Skip to main content

Full text of "Friedrich Ludwig Jahns Werke"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


Elcluc  ??o69.;6 


äg%<W^^W^^K^,^f^^^^j^>%^^t^^^^jig 


Jrncdridi  l^adipig  fafms 


et 


kc. 


^tn  ^crauggegeben, 

mit  einer  (Einleitung  unb  mit  erflärenben  Stnmerfungen 

öerje^en 


Don 


Ir.    fearl    «wler, 

'iJrojcffor,  nntcrric§tS*Xiri9ent  bcr  ftönigtic^cn  lurnlc^tcrsSilbungSanftaft  ju  JBcrlin. 


(frfter  !8attli. 


iBerUg  »on  ®.  9(.  ®tau  &  Gic.  (5Rub  Sion). 

1884. 


/ 


<v^^'    '•'^gN 


V 


N0V23  1899 


"J-j.A_J5.u    l^iAOve-CnA-  '^'^•''^'^^4 


-i  ^T"t  D 


X   IL 


x-"!- 


en  itutf^tn  Surnern 


getoibttict 


Den 


;arl  Sttler  mtt  inirolf  ttoti. 


[ni^dte-^er^etd^nb. 


Seite 

S5or!üort. 

?llg  Einleitung: 

.^u^e  i*ebcn5ige)cftid}tc  3al)nö X 

(lijorafterifti!  S^O^^^  nnb  {einer  fc^riftfteüerifdjcu  2:^ätig= 

feit  im  allgemeinen XXV 

(Sinfüt)rung  in  bic  einzelnen  im  erftenSÖanb  cntl^altencn 

©cftriftcn  3o{)n§ XXXVI 

Über  bie  33cförberung  be§  Patriotismus  im  $rcus 

Bifcf)cn  9?eid)c  (mit  SSorbemerfung  beS  ^erauSgeberS)    .  S^ 

iBcrcidicrung  bcS  ^ocfebeutfdjen  @:prod)fd)a^e§,  SScr* 

fud)e  im  4jebietc  ber  ©inni)ern)anbtfci^aft     ...  2o 

Über  SJrieffdjreiben 129 

6ubifription§  =  ?(n5cige    be^3    beutfdicn  58oIf§tumS    .        137 

TcutfdK«  SSolfStum 14a 

Tcnfniffe  qu«  bcm  ^alirc  1813. 

SSorbemerfung  beS  Herausgebers 331 

^n  baS  beutfdjc  t^oU 381 

Ta«  $rcu6ifd)c  ÄricgStiecr  unb  bic  2)cutfd&cn 

jcnfeitS  bcr  GIbe        o85 

Xcutiic  5öcljrlicber  für  baS  ÄÖniglidft  ^reu^ifd^e 

Srei^aorpS 38ö 

Äuncnblntter iO'> 

Über  bic  !3?otn)cnbigfcit  cincSbcfonbcrcnUnterridjtS 
für    bic    aus  bcm  f^clbe  jur  SELUffcnfcftaft   jurüd' 

(if  fcbrtcn  J^rcittJi  liigen       421 

Xcnfniffc   cincS  3)cut)d)en  ober  fja^rtcn  beS  2(Iten 

im  S3art       42r> 

(i>onvort 426 

Ter  OJcleitcr       431 

Xcv  9lbenb  in  SWattiadj 497 

3)ic  gabrt  bur*  baS  ©erau  -^um  gettenbü^cl      .    .    .  .098 

öortcrflftrung) r>22 


ovhoovt. 


[ricbrid^  Subtotg  Sal^ng,  beS  alten  S^urnüaterS ,  ©d^riften 
frab  löttfllt  öer^rtffen.  SSefonberS  bie  au8  ber  frül^eren  unb 
frül^eften  3^it  fetner  fd^rtftj'tetterifd^en  S^l^ätigleit  finb  im 
9ud^9QnbeI  gor  nid^t  mel^r,  bet  ben  $lntiquaren  nur  nod^  feiten 
ju  finbenj  t)on  einjelnen  tft  nol^eju  bie  ^nbe  t^erloren  gegangen, 
^esi^olb  tft  fd^on  Dor  ^ol^ren  ber  Sßunfd^  nad^  äBieber^eraug» 
oobe  tt)enigfteng  ber  tt)id^tigften  SBerle  ^df)n^  laut  getDorben. 
alan  l^ot  babei  befonberS  an  bie  ,,beutfd&e  S^urnlunft"  öom 
3a^re  1816  gebadet.  3Slanä)t^  ouS  biefent  SSud^e  ift  ja  aud^  je|t 
WHJ^  belannt,  fo  ber  ,,a5orberid^t",  bie  Slbfd^nitte  über  bie  2)um» 
f fiele,  über  bie  Art,  toie  bie  ^Turnübungen  ju  treiben  finb, 
über  bie  Zurngefe^e.  Sd  finb  ba^  Stellen  beg  99ud^eg,  tDeld^e 
tiiemalg  üerolten,  iDeld^e  bie  (Srunbloge  ber  turnerifd^en  Sn« 
fd^uutmen  ber  beutfd^en  ^ugenb  bauernb  bleiben  muffen.  Slber 
biefe  Stellen  finb  au8  bem  Sufornmenl^onge  genffen,  unb 
baS  93ud^  entl^ält  aud^  onbere^,  toaQ  nod^  je|t  Don  SBert  ift. 
fs  finb  Med  bie  ^Turnübungen  felbft,  beren  flare  unb  lid^tüoäe 
Sefd^reibung  muftergültig  genannt  tperben  fonn. 

ftin  anbereg  SBerl  ^ol^nS,  fein  ^oupttoerl,  f)at  für  unS 
feit  bem  3al^re  1870  toieber  befonbere  SSebtutung  erlangt  unb 
ben  Sßunfd^  nod^  feiner  tDeiteren  ^Verbreitung  re^e  gemad^t, 
Bümlid^  ba«  ,,beutfd^e  Solfötum",  biefeö  „l^ol^e  ßieb  öon  ber 
beutfd^n  einl^eit",  bag  einft  »lüd^er  ba^  beutfd^efte  äBel^rbüd^Iein 
lumnte. 

Serbienen  biefe  beiben  Sudler  ^ol^nS  (beutfd^e  S^urnlunft 
unb  beutfd^  fßolUium)  ganj  befonberS  eine  emeuete  ^erau^gobe, 
fo  mad^en  bod^  oud^  feine  übrigen  @d^riften  il^rem  3n|alte 
vq4  um  fo  mel^r  barauf  Slnft^rud^,  ber  Ser^effenl^eit  ent« 
tiffen  ju  totxbtn,  oIS  fie  für  bie  93eurtetlung  beS  fo 
M  geehrten,  fo  t)iel  aefd^mül^ten  unb  nod^  mej^r  üer« 
hrniten  Stanned  t)on  großer  SBi^tigteit  finb.  @o  bietet  bie 
Uftift  über  bie  ,J9aer^betittig  beS  i^od^beutfd^en  @prad^d^Q^ed" 
^m  ^al^re  1806  ben  @(^täf|e(  gU  3al^n8  ^Infd^auungen  übet 
ttfeie  btutfdbe  SDhitterfpradbe.  @ie  belunbet,  me  ja  aud^  bie 
ptecen  Cd^riften  tl^atfftd^liq  betoeifen,  bag  ^al^n  md^t  nur  ein 


VIII 

Sorfdier,  fonbern  anä)  ein  Silbner  in  ber  bentfd^en  <Bpxaä)t 
toax,  ber  nod)  lange  niqit  bic  öerbiente  2tnerfennung  gefunben  ijat 

3um  öotten  äJerftönbniS  be§  SRanneS,  feinet  %f}m§  unb 
§QnbcIn§,  feines  S)enfen§  nnb  ©jjted^enS  fü]^rt  nur  bie  ßennt= 
ni§  feiner  ©dfiriften.  ©ie  finb  ein  ©tüd  feiner  felbft,  fie  finb 
feinem  ßeben  glei(f)fam  abgerungen.  2)en  einfeitig  jjreu^ifdien 
^Patrioten,  toeltfier  fid^  in  ber  ©rftlinggfd&rift  t)om  Qafire 
1800  unter  frembem  Flamen  bei  ben  Sefern  einfül^rt,  l^aben  bie 
Saläre  ber  beutfd^en  ©c^mad)  jum  glül^enben  SSerel^rer  be§  gefamten 
beutfdien  33aterlanbe§  umgetoanbelt,  er  tt)irb  im  ,,beutfd)en  fBolU^ 
tum"  ber  Sljjoftel  ber  beutfdien  Sinl^eit,  unb  biefe  bleibt  für 
fein  ganjeS  femereg  ßeben  ber  il^n  erfüttenbc  S^raum.  S)er  S3e« 
freiung  beg  SSaterlanbeS  t)on  ben  Unterbrürfern  gelten  bie 
t5lugf(|riften  be8  Jjal^reS  1813,  bie  nidit  weniger  jünbeten,  als 
bie  t)on  (grnft  SJbri^  2trnbt.  2)ie  ,,beutfd)e  5turnfunft"  jeigt, 
tüie  bie  tüieber  erlangte  ©elbftänbigfeit  burd^  bie  grftarfung 
unb  männlidie  6rjiel)ung  ber  Sugenb  aud^  für  fpäter,  ja 
f)offentlid^  für  immer  getoal^rt  bleiben  foH.  — 

deiner  l^at  mel^r  für  ben  beutfd)en  ®int|eit§gebanfen  ge= 
litten  als  ^al^n.  6r  I)at  bafür  fd^toerc  ßerlerftrafe  unb  bann 
nod^  tJeftungSl^aft  erbulbet.  3Jlit  männlid)em  tJreimut  l^at  er 
feine  ©ad)e  felbft  gefül^rt;  feine  ,,©elbftöerteibigung"  l^at  n)efent= 
lid^  5ur  enb^ültigen  fjreifjjrediung  beigetragen. 

®ie  3^it  ber  il^m  t)ergönnten,  freilid)  nid)t  frein)ittigen 
aJlu^e  t)ergel)t  nid^t  of)ne  fd^riftfteHerifd^e  2trbeiten.  ©eine  ,,$!Jlerfe 
jum  beutfdien  äJolfStum",  bie  neben  einigen  2lbfonberlidE)leiten 
bod)  aud^  eine  güEe  t)on  bead^tenStoerten  ©ebanlen  unb  ?ln= 
fd^auungen  bringen,  unb  befonberS  bie  t)on  SSarnl^agen  t)on  Snfe 
als  „n)unberlid)=trefflid^"  begeidineten  ,,®en!niffe  eines  SDeutfd^en" 
lönnen  fel^r  tt)j)t|l  barauf  Slnfjjrud)  mad^en/ toiebcr  allgemeiner 
befannt  ju  tüerben.  S)en  Slbfd^lufe  größerer,  tt)eit  angelegter 
9lrbeiten,  toie  einer  ®cfd^idt)te  beS  SOjöl^rigen  ßriegeS,  ju  ber 
^df)n  bebeutenbe  Sßorftubien  gemad^t  l^atte,  einer  ©d^rift 
„aJlittelgarb",  tjereitelt  für  immer  ein  feine  ganse  §abe  t)er= 
niditenber  Sranb.  ©eit  biefem  löl^menben  ©d)lage,  ber  i^n 
feiner  ©ammlungen  unb  Sudler  beraubte,  l^at  3al)n  nur  toenig 
mel^r  gefd)rieben,  nur  einzelne  Sluffä^e,  aber  jeben  tocrtöott  an 
ftd^  unb  tt)o]^I  üerbienenb,  ber  SSergeffenl^eit  entjogen  5U  toerben. 

3)em  Unteraeid^neten,  ber  feit  Salären  Sal^nS  ßeben,  SÖBirlen 
unb  ©d^riftcn  eingel^enbe  ©tubien  jugetoanbt  f)at,  bereu 
(Srgebniffc  in  fetner  ©d^rift  „griebrid^  ßubtoig  ^al^n.  ©ein  ßeben 
unb  aSßirlen"  niebergelegt,  aber  noct)  leineStoegS  abgefd^loffen 
finb,  lonnte  bic  Slufforberung  beS  il^m  befreunbeten  SerlegcrS, 
3abnS  ©d^riften  ju  fammeln  unb  mit  erllärenben  5loten 
tjetfel^en  l^erauSjugebcn ,  nur  töittlommcn  fein*  JBSei^  er 
bod^    am    beften,    ba§   3a]^n8   ©duften   unb  Sal^nß    ßeben 


IX 

unföSlidö  öerbunben  finb,  unb  bafe  man  ^aijw  nid^t  gonj  unb 
öott  Derftcöen  fann,  wenn  man  nid^t  ßenntniö  t)on  feinen  ©d^riften 
nimmt,  ©o  gab  il^m  benn  bicfer  Slnftrag  crneuetcn  Einlaß, 
Quf§  genancftc  toieber  ^at^n^  ©d^riften  bnrdiänarbeitcn ,  unb  er 
borf  befcnncn,  baß  il^m.  au§  benfclben  nod^  fo  mand^cS  weitere 

®oIbf orit  entgegen  blinltc,  baS  et  frülfter  überfeinen  ^otte ! 

3^cn  beutf^en  Säumern  ift  bie  ©ammlung  ber  ^tol^n'fd^en 
Schriften  getoibmet,  für  fie  finb  and^  bie  9ioten  gef (^rieben.  ®§ 
fonnte  unb  fottte  nid^t  bie  ^[bfid^t  fein,  in  benfelbet}  eine  befonbere 
©clel&rfamltit  nieberjulegen,  fie  finb  nur  baju  beftimmt,  büS 
Tof(^  SerftänbniS  beg  ©elefenen  ju  erleid)tern. 

Scrtin,  im  Januar  1884. 


f:   -' 


(Sd  foUen  l^ier  nur  in  toenigen  Strid^cn  bie  Sngeren  fiebend:= 
nmriffe  3<i^ii^  ge^^c^net  »werben  unb  jn^ar  in  engem  ^nfd^Iug  tin  be8 
Setfaffcrd  S3togTap]^ie,  bie  unter  beut  $itel:  ^^riebrid^^ubn^ig 
Söl^n.  ©ein  Seben  unb  ©irfen  toon  Dr.  darl  duler.  ^rofeffor, 
Unterri(6tg=55irigent  ber  ^.  Jumlel^rersSBilbungganftalt  in  SBcrIin.  3Wit 
einem  »übe  3a§n«  1881"  bei  ^arl  Ärabbe  in  Stuttgart  crfc^icncn 
ift.    @ie  enthält  bie  ^udfü^rung  bed  l^ier  nur  ^ngebeutcten. 


3tn  ber  preu§i|d^en  ^oöinj  Sronbenburg,  angrenjenb  an 
SJledlenburg  unb  bie  ^Proöinjen  ipannoöer  unb  Sod^fen,  lieat 
bie  ^Prtegnil,  fid^  teitenb  in  bie  beiben  Greife,  Oft«  unb  SBeft 
J)rie9ni^.  3tn  lefeterem  ftreife  in  ber  9lftt)e  ber  uralten,  urfprüng» 
ttd^  toenbij^en  ©tobt  ßenjen  liegt  bog  2)otf  Sanj.  ^ier  tourbe 
bem  ^Prebtger  3fabn  ben  11.  9luguft  1778  ein  ©ol^n  geboren, 
ber  in  ber  laufe  bie  Slomen  ^ol^onn  griebrii^  ßubtoig 
e^rifto^^.erW/lt. 

9118  ed^teg/^forr«  unb  3)orfIinb  öerlebte  unfer  fjrtebrid^ 
Öubtoig  —  ,fo  nannte  unb  unterfd&rieb  er  fid^  in  fpäteren 
Salären  —  feine  ßinber«  unb  erften  ßnabenjal^re.  3tn  feine 
ffirjiel^ung /teilten  fid^  bie  ®ltern.  2)ie  9Jlutter,  eine  einfad&c, 
fromme,  btbelfefte,  frifd^e,  befienbe,  bobei  berbe  unb  mutige  fjrau, 
eine  „toafib  fternfrou",  lefirte  ben  Sleinen  lefen,  fein  erfteg 
ßefebud^  toar  bie  a'^ibel;  ber  SSatet,  t)on  ©eftolt  ftarl  unb 
Iräftig,  fange^funbig  unb  fongcSluftig,  fel^r  geod^tet  qIS  Äanjel« 
rebner  unb  getoiffenl^after  ©eelforger,  ein  gelehrter  Sll^eolog,  t)oIl 
Sled^tSfinn,  brod^te  il)m  bie  für  bie  fpätere  toiffenfd^afttid^e 
ÖQufbol^n  nötigen  elementaren  Senntniffe  bei.  SSefonberS  flößte 
er  il^m  ßiebe  jur  ©efd^id^te,  jumal  ber  miterlftnbifd^en,  jur  ®eo» 
grapl^ie  unb  beutfd^en  ©irod^e  ein. 

3tm  Umgänge  l^ielt  fidb  ber  Snobe  mel^r  ju  ben  (SrtoQd^fenen. 
3)er  Slufentl^Qlt  im  freien,  Sufttoanberungen  ftäl^lten  feinen 
Äörper.    fjrül^  lernte  er  reiten,  fc^toimmen  unb  fd^ieften. 

3m  Oltober  1791  tüurbe  ^al^n  3ögling  be8  ©^mnarium» 
vx  ©oljtoebcl,  1794  be8  ©^mnafiumS  jum  ©rauen  Slofter  in 
fflerlin.  9tn  beiben  Orten  geriet  er  in  ^toiftigleiten  mit  feinen 
Seigrem,  bie  fid^  in  bie  Sigentümlid^Ieiten  feines  S^l^ar alters 
ni«^t  au  fi«i«i  toufeteti.  §feimliti^  ^efrtfentte  fW^  34n  1795 
t)on  Serlin,  lebrte,  nad^bem  er  bei  einem  S^eunbe  eine  fd^toere 
jhanfl^eit  überftanben,  in  baS  elterlid^e  ^auS  jurüdC  unb  beaog 


XI 

hann  Oftem  179G  bie  Umt)erfttäi  ^aUe,  um  ttad^  bent  SBiden 
bed  93ateiS  Zf^toloaxt.  ju  ftubieten.  2)od^  timnbte  et  ftd^  balb 
t)on  i^r  ob  unb  betrieb  bie  ©tubien  in  feiner  SBBeife,  reaelloS, 
o^ne  jid^  ftreng  an  ein  beftimmted  tJfad^  t^ertretenbe  93orIefungen 
m  I^Qlten.  9lm  meiften  feffelten  il^n  gefd^id^ttid^e  @tubien;  mit 
oefonberer  93ortiebe  tDonbte  er  fid^  ober,  xok  ber  beutfd^en  ®e* 
f^d^te,  |o  Qud^  ber  beutfd^en  @prQd^e  ju,  iDeld^e  le^tere  er  auf 
fernen  üielfod^en  äßanberungen  burd^  bie  beutfd^en  ®Que  aud^ 
j)raftifd^  ertunbete.  3^^^  UniDerfttäten  l^at  er  befud^t,  bie 
meiften  xoofjil  nur  üorüberoel^enb  unb  gelegentlid^  auf  feinen  oft 
obenteuerlif^en  Orcil^rten.  S)en  längften  Slufentl^alt  nal^m  er  in 
(QQÜt.  3(ud9  auf  ber  Unit^erfität  geriet  er  balb.  jtDar  nid^t  mit 
ben  ^ofefforen,  aber  mit  ben  übrigen  ©tubenten  in  heftige 
Sttrtftigfeiten,  unb  befonberS  lel^nte  ftd^  feine  ganje  ^IJerfönli^» 
feit  gegen  baS  bamalige  ftubentifd^e  9}erbinbung§n)efen  auf. 
Diefe  tnelfad^  in  S^l^fttUd^feiten  unb  älol^eiten  auSartenben 
Ä&mpfe  fül^rten  ju  feiner  Entfernung  Don  ^aUe  unb  fpäter 
1803  Don  (Breifdtoalb,  too  er  unter  bem  Flamen  stud.  Sri^  ftd& 
l^e  immatriluUeren  laffen. 

3abn  trat  nun  eine  §au8lef|rerftette  ju  SHeubranbenburg 
in  SRedienburg  an  unb  ertoarb  fid^  fel^r  balb  bie  fd&toörmerifd^e 
3uneigung  feiner  3ögKnge,  bie  er,  toenn  ber  Unterrid^t  vorüber, 
mit  i^ren  jugenblid^en  ®enoffen  l^inauS  ind  i^reie,  in  SBalb 
unb  ^be,  ju  frdl^Ud^em  99en)egungSfpiel  unb  aKerl^anb  Idrper« 
lic^  Übungen  führte.  2)abei  Dernad^Iäfftgte  er  aber  nid^t  bie 
eigenen  ©tubien  unb  bertoertete  bie  Srüd^te  ber  Uniöerjitötö« 
io^re.  ©d^n  1800  toar  feine  Crftlingöfd^rift,  menn  aud^  nid^t 
unter  feinem  Jlamen,  erfd^ienen.  ^^x  folgte  1806  feine  „Se« 
reid^erung  bed  l^od^beutfd^en  ©prad^f d^a^eS'' .  9lod^  meitere 
ff^ftfietterifd^e  Gnttt)ürfe  ben)egten  i^n,  benen  vorläufig  aber 
bCT  ^ifc^n  ^antreid^  unb  $reu|en  auSgebrod^ene  Jhieg  ein 
Cnbe  mad^te.  ^af)n  nal^m  an  biefem  jtampfe  leibenfd^aftlid^en 
Xnttil.  ®ie  Slieberlage  bei  3ena  am  14.  Oftober  1806  em«^^ 
Jfonb  ber  in  bie  t^lud^t  mit  fortgeriffene  neununb3n)anAigjö{)rige  : 
JRonn  fo  tief,  baft  il^m')  in  ber  9lad&t  Dom  14.  auf  ben  15.  . 
Ottober  ba«  §aar  ergraute.  —  3)ie  nöd^ftf olgcnben  ^al^re  Der-  "■ 
lebte  er  im  Däterlid^en  ^aufe  ober  bei  einem  t^reunbe,  mit 
ff^ftftellerifd^en  arbeiten  befd^äftigt,  bie  aber  oft  genug  burd^ 
Steifen  unterbrod^en  n)urben,  ba  er  lebl^aften  äierlel^r  mit  anberen 
beittfdben  Patrioten  unterl^ielt  unb  aud^  bereu  Unternel^mungen 
vadfi  fem  ftanb,  toenn  er  aud^  nid^t  oft  tfiätig  eingreifen  tonnte. 
5Bet  SBinter  1809  fül^rte  3a^n  bauemb  nadji  »erlin,  unb  t)on 
bttt  aui  lieg  er  1810  in  Üübtd  fein  ,,beutf^ed  äiollgtum"  er* 
fernen. 

•)  ®o  erja^lt  gabn  in  ben  ^^^cnfniffcn"  ögl.  6.  474. 


XII 

(gr  iDurbe  1810  Seigrer  am  ©rauen  filofter,  olfo  an  bcm 
S^mnoftutn,  beffcn  Sd)üler  er  cinft  längere  Seit  gemefen.  3ludi 
f)ier  fd^orten  fid^  bolb  bic  Sd^üler  um  if)n;  er  tranberte  erft 
mit  tDenigett  in  bie  füblid^  t)OTi  Scrlin  gelegene  ^afenl^eibe, 
trieb  mit  i^nen  Spiele,  tric  „Sc^tDorjer  SDlonn",  „Otäuber  unb 
SBanberer"  (fpäter  „Sitter  unb  Sürger"  genannt),  unb  lie§ 
biefe  Spiele  mit  einigen  g^nrnaftifd^en  Übungen,  ttjie  Springen, 
©ermerfen,  aud^  ben  erften  9tecfübungen  an  ^inem  tt)agere(i^t  ge* 
tt)arf)fenen  93aumaft,*beögleidf)en  einigen  Don  ®nt§5lJlutt)ä  entlehnten 
„SpringDorübungen"  Qbtt)ed&fe(n.  So  ging  eö  ben  ganjen 
Sommer  1810  liinburrf).  S)ie  Spielfdftar  l^ottc  fid^  nadb  unb 
norf)  fe^[r  t)ergröfeert.  ^o^n  mar  in  biefem  3at)re  aud^  ßel^rer 
an  ber  im  ^4Jeftalo55i)rf)en  ©eifte  Don  Dr.  ^lamann  begrünbeten 
®rjief)ung8=9lnftalt  getoorben,  in  ber  al§  ßefjrer  unb  Srjie^er 
bereitster,  ^riefen  unb  ^arnifd^  toirften.  3fn  biefen  beiben 
jungen  SBlännern  fanb  ^ai\n  gleidfeftrebenbe  ©enoffen  unb  fd^tofe 
mit  ibnen,  befonberS  mit  fjriefen,  einen  innigen  fjreunb« 
fdE)aft§bunb.  ^m  grü^jal^r  1811  jog  ^at^n  mit  einer  Slnjal^l 
t)on  Sdfiülern  be§  ©rauen  ßlofterS  unb.  Don  Sögüngen  bei 
^^Jtamann'fd^en  9lnftalt  njieber  l^inQuö  in  bie  §afenf)eibe,  unt 
l^ier  eröffnete  er  Slnfang  ^uni  ben  erftcn  lurnpla^  in  bei 
i^af  enf)eibe.  6r  Derjat)  benfclben  mit  einer  Slnjal^l  üon  @t- 
raten,  fül^rte  eine  bcfonbere  iurntrad)t  ein  unb  6rad^t( 
einige  Drbnung  in  ba§  ©anje,  auf§  tt)irffamfte  unterftü^t  burrf 
5r.  iJriefen  unb  balb  aud^  burd&  ältere,  befonberS  tüd^tigi 
Srf)üler,  toie  Srnft  ßifelen  unb  Sbuarb  3)ürre.  9lud^  bai 
Sd^mimmen  unb  iJed^ten,  in  meieren  beiben  g^ertigfeiten  befonber« 
t?riefen  ein  unübertroffener  SKeifter  tt)aT,  mürbe  geförbert;  unt 
im  äßinter  1811/12  erhielten  einige  Surner  bur«^  3[a^ng  33ep 
mittelung  Unterridf)t  im  Sdfimingen  b.  f).  ^ferbfpringen  (3)oItigieren; 
bei  bem  Sfed^tmeifter  beö  ßabettenforpS  SSene  de.  gnbe  beS  äcil)re^ 
1811fdf)ieb  3at)n  auö  ber  Steßung  am  ©rauen  ßlofter  auö.  3|n 
Sommer  1812  tourbe  5unärf)ft  ein  größerer  unb  beffer  gelcgenei 
5Eurnpla^  (oberl^alb  beö  norf)  je^t  gebraud^ten)  eingeridE)tet.  S)i( 
Übungen  lourben  befonberS  am  Steif  unb  am  SSarren  bebeutent 
ermeitert,  bie  3öl|I  ber  5Eurner  ftieg  auf  500.  S)a§  S^umfpiel 
mürbe  nirf)t  Dernad^Iäffigt,  audE)  Stumfabrten  mürben  auS^ 
geführt.  3fm  SQSinter  1812/13  mürbe  ein  „5Curn!ünftlerücrein" 
mg  Seben  gerufen   beffen  Drbner  gr.  ^riefen  mar.  — 

3Jlit  feinem  Surncn  unb  ben  Surnfpielen  Derbanb  3fal^r 
einen  tieferen  3^^*.  ®^  mollte  bie  3ugenb  erfräftigen  jun 
fünftigen,  Don  if)m  I)tifecrfet)nten,  ßampf  gegen  ben  geinb 
ber  in  2)cutfd^lanb  unb  befonberö  in  ^reufecn  übermütig  malteti 
unb  fd^altete;  eS  gab  feinen  beutfd&en  SÖlann,  ber  9tapo(eon 
beffen  Flamen  er  nie  auSfprad^,  leibenfd^aftUd^er  f)afete,  al§  3a^n 
So  galt  aud|  feine  ganje  St^ätigfeit  neben  feinem  Unterridfit  uul 


XIII 

htm  lurncn  biefcm  3ißlc:  2)eutf(i)Ianb  auf  bic  ®rl)ebunc|  ^egen 
bie  gran^ofcn  öorjubeteiten.  SDa^u  folltc  anä)  ber  mit  ^i^icfen, 
^mifcö  unb  anbeten  üon  berfelben  ©efinnung  befeelten  aJlönnern 
am  14.  -KoDcmber  1810  geftiftete  „beutf(i)e33unb"  biencn..  2luc^  mit 
©tubiercnbcn,  ni(i)t  blofe  in  Serlin,  fonbern  aud)  an  anbeten 
beutfdöfcn^od^fd^ulen,  ttat  er  inSe^ie^ung  unb  gab  mit  ^tiefen  bie 
erfte äntegung  jut  SSegtünbnng  bet  beutfd^en  S3utf(^enfd^aft. 
Ate  bic  S^an^olen  1812  nad^  9luyanb  gebogen  maten, 
unb  ungünftigc  5laä)tid^ten  öon  if)nen  etft  gang  inögebeim  ein» 
liefen,  fotgte  3a^n  füt  beten  meitefte  93etbteitung.  ©rf)on  ju 
fflei^nac^ten  1812  etfubten  feine  Zutuet  unb  bie  ©tubietenben 
platte,  (Söttingen,  3ena  u.  f.  to.  butd^  befonbete  ©enbboten, 
ba^  eö  balb  loöge^en  metbe. 

Als  e8  nun  witfUti)  fo  roeit  toat,  aU  ßönig  ^nebtid) 
»U^elm  IIL  am  22.  3fanuat  1813  nad^  »teSlau  abteifte, 
folgten  il^m  ^aijn  unb  ^tiefen  beteitS  2lnfang  gebtuat  baf)in- 
wib  fie  loaren  bie  etften,  tt)elrf)e  in  ba§  am  19.  gebtuat  1813 
awrünbete  „ßöniglid^  ^Jteu^ifd^e  x^xtitoxp^",  nad^  bem  §aupt« 
führet  SKajot  öon  Sü^ott)  gemöl^nlid^  baS  Süfeotofd^e  3tei= 
iorpg  genannt,  einttaten.  3!)tem  33eifpiele  folgten  bie  tt)ef)t= 
fttijen  39etUnet  Zutuet.  S)ag  Zutuen  mutbe  mä^tenb  3af)n§ 
woefen^eit  t)on  Setlin  öon  bem  mit  biefem  befteunbeten  ßottetie» 
JireftoT  Sotnemann  unb  öon  Stuft  ßif eleu,  tüelt^en  Ätänf» 
tü^leit  balb  öon  bet  Zeilnat)me  an  ben  bet)otftet)enben  ßtiegö= 
pipojen  auSfd^Iofe,  untet  bem©d^u|e  betaSetjötben  tüeitet  gefül^tt. 
3)cr  fltieg  tüutbe  etflätt.  5lm  17.  9Rätj  etft^ien  beS 
JÖmg«  Suftuf  „9ln  mein  S5olf " ;  gleici^jeitig  tüutbe  bie  6t- 
tu^tung  bet  ßanbroel^t  unb  beS  Sanbftutmeö  befof)Icn.  3lm  28. 
ömtbe  bog  3fi^eifotp§  in  Slogan  öeteibet  unb  tüdte  au8.  9lm 
10.  Spril  tt)at  eS  in  S)teöben,  am  17.  in  Seipjig.  S)a  baä 
ÄwpÄ  ^intet  bem  Stücten  beS  g^einbeS  felbftänbig  banbeln  fottte, 
fo  tDat  CS  t)on  bet  ^auptotmee  gettennt  unb  fämpfte  toebet  in 
kff  €(^lod^t  bei  ßü^en  obet  ©toßgötfd^en,  2.  SJlai,  nod^  in  bet 
W  Sauden  unb  SButfd^en,  20.  unb  21.  aJlai,  mit. 

3>a8  flotpS  beftanb  am  12.  SRai  ein  günftigeS  ©efed^t  mit  bem 
Seinbe  on  bet  @ö{)tbe.  2)ann  untetnal^m  ßü^ott)  mit  feinet 
luiMllerie  einen  ©tteif^ug,  bet  if)n  biS^lauen  imSSoigtlanbeunbbiä 
Wfü^rte;  bie  3nfantetie  untet  gül^^^nng  beSSKajotS  t)on  ^etetS« 
tarff  mutbe  in  einet  etfolgteid^en  Untetne^mung  üot  ßeipjig  butd^ 
ben  om  4.  3uni  gefd^loffenen  2Baffenftillftanb  untetbto^en  unb 
'eftrtc  nod6  ^oöelbetg  jutüd.  ^ol^n  ^atte  untetbeffen  in  ©ad^fen 
toritere  SRanufd^aft  füt  ba8  5teifotp8  gemotben  unb  50g  mit 
Met,  bie  ben  ©tamrn  beö  fpöteten  3.  Sataitlonö  bilbete,  butd^ 
We  ßauft^  noc^  gütftentoalbe  unb  »eitet  l)in  nadE)  bet  Stltmatf ,  too 
fi4  bad  gonje  Aotpd  miebet  t)eteinigte.  (Sin  fd^toeteS  ©efd^id 
ttbft  traf  üüijotD.    9(uf  bem  9tüdjug  au3  ©ad^fen  toutbe  et  am 


XIV 

17.  Suni,  alfo  mitten  im  Sffiaffenftittftanb,  auf  SJcfcl^I  3la))o. 
Icong  mcud^linaä  überfallen,  über  300  feiner  [Reiter  mürben 
niebergefiauen  ooer  gefangen,  er  felbft  unb  aud^  ber  fc^mer  t)er« 
tDunbete  S)id^ter  5Ef|eobor  flörner  entfamen.  Sei  äBieberbeginn 
ber  tJeinbfeligteiten  mufete  ba3  ^rcilorps,  ju  feiner  großen  Un« 
jufriebenl^eit  bem  SlrmeeforpS  be8  ©enerals  SBßalmoben  jugeteilt, 
befd^toerlid^en  SJorpoftenbienft  gegen  9Jlarfd^aU  3)at)ouft  öerfel^en 
unb  beftanb  nur  fleinere  unb  öereinjelte  Oefed^te,  in  beren  einem 
bei  Oabebufd)  am  26.  Sluguft  Sfieobor  ^rner  fiel.  @rö|ere, 
©iege,  Sl^re  unb  SRu^m  bringenbc  flömpfe  fanben  am  4.  %tp* 
temoer  bei  SBlöttn  unb  am  16.  an  ber  @öl|rbe  ftatt. 

3al^n§  ©egner  l^aben  fpöter  an  feinem  perfönlici^en  35er» 
l^alten  in  biefen  ßämpfen  mand^eS  auSjufe^en  gel^abt;  bie 
Seugniffe  ber  ©cnerale  t)on  5|Jfuel  unb  $alm,  ba§  jmifd^cn 
ßü^ott)  unb  Sal^n  über  bie  Seit  ber  SefreiungSfriege  ]^inau8= 
bauernbe  freunbfd^aftüd^e  S5erf)ältni§  unb  bie  Suerfennung  beS 
eifernen  fireujcS,  tt)enn  er  le^tereS  aud^  erft  1840  tt)irlli§  er« 
f)ielt,  aud^  ba§  ööHige  @d^tt)eigen  ber  ®cfd^idE)t§quetten  jener 
Seit  laffcn  jene  Serbäd^tigungen  als  unbegrünbet  unb  aU  35er= 
leumbungen  erfd^einen. 

aOßol^I  aber  fül^Ite  Sal^n  felbft,  ba^  il^m  jum  leitenben 
Offizier  bie  nötigen  @igcnf(|aften  fel^Iten.  ©d^on  tt)äl^renb  beS 
SBaffenftittftanbeS  l^atte  er  ©eneral  ©neifenau  um  Slbbcrufung 
t)om  SreiforpS  unb  um  anbertt)eitige  35ertt)enbung  gebeten.  ?lber 
erft  gnbe  bc§  Stal^reS  1813  tonxbt  er  förmlich  aug  bem  ßorpg  ent» 
laffen.  SSorl^er,  im  SRoDember,  l^atte  er  eine  3lgitat.ion8reife  burd^ 
aOßeftfalen  gemad^t,  toar  bann  in  Süneburg  erfranft  unb  l^atte 
tt)ä]^renb  ber  ©cncfung  feine  „Slunenblätter"  gefc^ricben. 

^oijn  tt)urbe  ju  9lnfang  bc§  3al)rc§  1814  ber  unter  ber 
Oberleitung  beg  S^eil^^rrn  t)on  ©tein  ftel^enben  „©eneral* 
ßommiffion  für  bie  beutfd^e  a3ett)affnung8angelegen« 
l^eit",  beren  ©i^  in  granffurt  a.  SÄ.  toax,  jugetüiefen.  Stt^edt 
bcrfelben  tt)ar  bie  SBcl^rl^aftmad^ung  bcS  ganjen  Beutfd^en  SSolfeg, 
befonberS  aud^  ber  el^emaligen  SlbeinbunbSftaaten,  bie  fid^  üon 
Stapoleon  getrennt  l^atten.  3fa]^nS  Slufgabe  toar  aud^  l^ier  bie 
eines  „©enbnerS",  alfo  cineS  SlgitatorS,  tt)Oäu  er  bei  feiner 
genauen  Sefanntfd^aft  mit  Sanb  unb  ßeuten  unb  feiner  [Rebner« 
gäbe  fid^  am  beften  eignete. 

3[l§  bfJc  ßricg  burd^  ben  nad^  5lapüleon8  ©turj  ju  ^artS 
am  30.  SJTai  gef^loffenen  ^rieben  bccnbct  war,  feierte  ^al^n 
nad^  39erlin  jurüdt  unb  übernal^m  öom  3.  9luguft  ab  bie  Seitung 
beS  2:urneng  toiebcr  felbft.  fjür  feine  patriotifd^e  2:i&ätig!eit  im 
Saläre  1813,  unb  „mü  er  fid^  in  ber  fd^limmftcn  3cit  um  ba8 
Saterlanb  ein  bleibenbeg  S5erbienft  erworben",  erl^ielt  er  einen 
(gl^rengel^alt  öon   500   2:^alern.     S)ie§  ermöglid^te  il^m,  feine 


XV 

Staut  Helene  Jtolll^of  gu  Sleubronbenbutg  iieimgufül^ren. 
Hm  30,  Sluguft  lieg  er  [xq  trauen  unb  tel^rte  am  6.  September 
nac^  Serlin  jurüd.  — 

SRit  großer  t^iertic^feit  tDurbe  in  93erUn  unb  befonber§ 
auci^  Don  ben  t^umem  ber  ^al^re^tag  berSd^Iad^t  beiSeipgig  am 
18.  Oftober  begangen.  %m  19.  Oftober  n)urbe  ate  9lad^feier  ein 
@^utumen  abgel^atten  unb  bamit  bad  @ommerturnen  befd^toffen. 

3m  SBBinter  1814,15  tagte  in  äBien  befanntUd^  ber  Don 
Surften  unb  ©taatSmönnern  befud^te  fiongrefe,  toeld^er  bie 
europöifd^en  SBerfiältniffe  neu  geftalten  unb  regeln  fottte.  SCue^ 
iaf)n  reifte,  burd^  ben  ©taatsfanjler  dürften  ^arbenberg  be« 
rufen,  am  9.  ajlörj  1814  nad^  SSLHen,  mo^l  nm  im  3tntereffe 
^eufeenS  bort  ju  tt)irfen.  ©leid^jeitig  benu^te  3af|n  ben 
SBiener  Äufentl^alt  unb  feine  Stellung  ju  iparbenberg,  um  bie 
3ntereffen  beö  Xurnenä,  bie  6ifelen§  unb  feine  eigenen  ju  öer« 
treten.  3tt)ar  erreit^te  er  nid^t  ben  beantragten  3[nfauf  eine§ 
eigenen  (Bebäubeä  für  bie  SBinterturntibungen  unb  jur  ©rünbung 
„einer  ©c^ulc  für  fünftige  S^urnle^rer",  aber  fein  Ocl^alt  tt)urbe 
ouf  800  Später  er^öl^t  unb  ba8  eifeleng,  atö  feincS  ©el^ülfen, 
ouf  400  I^aler  feftgeftettt. 

2)er  SBieberauöbrud^  beö  Krieges  1815  leerte  tt)icber  ben 


tumpla^;  bie  ertoad^f enen  5jJ3EIli?.^W^^^JlLfeüLSBaffen.  3af|n 
m  nic^t  mS  3u  äreloFr  mürbe  aber  naq  ber  Sinnal^me  t)ün 
^ari«  aud^'  bortl^in  öon  ^arbenberg  berufen  unb  erregte  burd^ 


leine  ganje  ßrfd^einung  unb  befonberS  burd^  fein  ?luftreten  bei 
Selegenl^eit  ber  ^erabnal^me  ber  t)on  9lapoteon  einft  auS 
Senebig  entfül^rten  4  antifcn  Stoffe  oon  bem  S^riumpl^bogen, 
auf  meld^em  fie  in  $ari8  ftanbcn,  allgemeines  ?luffe]^en. 

3m  OftoberOefirte  äoön  nad&  Sertin  jurüdE,  unb  nun 
«mrbe  junöd^ft  baä  längfterfel^nte  Slurnbud^  ausgearbeitet  unb 
trf(^ien  1816  als  „S)cutfd9e  iumfunft".  S)amit  toar  eine  fidlere 
•runblagc  für  baS  Xurnen  gefd^affen,  bag  in  biefem  unb  ben 
Mgenben  30^1^^«  P^  immer  »eiter  ausbreitete. 

3m  SBinter  1817,  oom  17.  3anuar  ab,  l^ielt  ^ahn  fel&r 
itarf  bcfuc^te  öffentlid^e  „Vorträge  über  beutfd^eS  SolfS- 
tum".  3n  ii^nen  äußerte  3^^^  unt)erl^of)len  unb  in  l^eftigen 
luSfäQen  feine  Ungufriebenl^eit  mit  ben  bamatigen  potitifd^en 
ttib  fojialen  SSerl^öltniffen  unb  erregte  bamit  t)iclfad^cn  Slnftofe. 
Iu(f|  erhoben  Tiä)  m  jener  3ßit  mißliebige  Stimmen  gegen 
Hn  als  Leiter  ber  ä^urnanftalt  unb  gegen  baS  Juanen  feloft, 
Jeffen  gefunbl^eitlid^en  unb  etf|ifd^en  ifficrt  man  bcfttitt.  6S 
MDoren  befonberS  ber  ^riüatlefirer  unb  ©d^riftfteller  SBßilfielm 
6((eerer  unb  ber  ^rofeffor  SBabjedE,  bie  fid^  ju  SBortfü^rem 
Wt  gfeinbe  beS  lumenS  unb  ^af)nd  auftoarfen.  ein  fd^limmerer 
legner  aber,  als  jene  beiben,  meit  Diel  bebeutenber  unb  ge« 
Steter,  enoud^  3al^n  in  ^rofeffor  Steffens  }U  SreSlau. 


l 


XVI 

SinberfeitS  traten  aber  aud^  berebte  SJerteibiger  beS  Säumen v 
auf,  fü  befonberg  ©ruft  SDlori^  2lrnbt.  S)ie  SJormürfe 
gegen  bag  Surnen  t)eranta^ten  bteStaatgbcl^örbe,  ben  Dtegieru  ng^^ 
unb  SÄebiginalrat  Dr.  t)on  ßöncn  ju  einem  ©utad^ten  über 
bag  Säumen  üom  ärjtlid^en  Stanbt)un!te  aufjuforbern.  Obgleid» 
ba^felbc,  baö  am  14.  3funi  erfolgte,  alle  (Eintoenbungen  gegen 
bag  Surnen  tt)iberlegte,  jo  l^örte  bamit  bie  2:urnfef)be  m4i 
auf,  unb  3taf|n  unb  feine  lurner  mußten  awä)  fernerhin  manc^ 
S5erungiimpfungen  j.  33.  aud^  öon  ben  3)id^tern  SKüttner  unb 
flo^cbuc  über  fid^  ergel^en  laffen. 

9luf  bie  SBeiterenttoidfelung  beS  5Eurnen§  I)atte  bie  5Curn^ 
fel^be  nid^t  fogleid^  einen  nad^teiligen  Sinflu^;  e^er  trug  biefelbe 
bie  in  ben  öffentlid^en  aSlättern  mit  leibenfdEiaftlid^er  ^Partei- 
nal^me  nad^  ber  einen  ober  anberen  ©eite  l^in  befprod)en  tourbt. 
baju  bei,  bie  attgemeinfte  9lufmerffam!eit  auf  ba§  Sturnen  ju 
lenfen. 

9ln  bem  berliner  S^urnpta^e  tt)urbe  unaufhörlich  ttjciter  ge* 
arbeitet.  Qal^n  toar  unermüblid^  im  SSerbeffern,  ajerf(^önern, 
im  SPflanjen  üon  fd^attenfpenbenben  Säumen,  im  (Srrid^ten  neue' 
©erüfte  unb  ©eräte.  3um  Slnbenfen  an  ^x,  fjriefen,  bev 
am  16.  9Rär3  1814  bei  Sa  Sobbe  in  ben  9lrbennen  meudE)ling{^ 
erfd^offen  toorbcn  tt)ar,  unb  beffen  ©ebeine  fein  Steunb  SSietingJ^oji 
ausgegraben  l^atte  unb  mit  fid|  fül^rte,  um  fie  in  beutfc^er  (Erbe 
ju  beftatten,  tourbe  ein  SDlalliügel  alg  „fjriefenl^üget"  errid^tet 
®ag  Siurnen  ftanb  in  I)öd^fter  Slüte.  Sunge  SKänner  gingen 
t)on  Serlin  als  Slurnlefjrer  auS,  anbere  famen  nad^  SJertin,  um 

t|ier  iyiin^s\iäiLWi^M^ML.J&^^^ 

$ffer3eid^nenStt)ert  Vft  oüd^  eine  üon  3al^n  im  3iuU  1817 

unternommene  S^urnf  a^rt  burd^  Sommern     nad^    ber   Sitifel 

9lügen,  ba  biefelbe  fpäter  im  3a|nfd^en  ülJrojjefe  einen  ^[nUage- 

puntt  gegen  i^n  bilbete,  ber  aber  in  fid^  jerfiel. 

68  ift  oben   ertoä^nt  toorben,    baß  Stalin  aud^  ju   ben 

©tubierenben  in  Serlin    unb  in   anberen  UniöerfitötSftöbtej 

a3ejief|ungen  pflegte.     Sei  il)nen  fanb   baS  Säumen  öieXfad)e|i 

3lnflang,  unb  befonberS  tt)ar  eS  3iena,  too  auf  Stnregung  alt^ 

Sü^omer  fd^on  im  äBinter   1814/15    bie   „Slöel^rfd^aft"    eifrij 

förperlid^e   Übungen  trieb.     1815  tourbe  eine  SCurnanftalt  gtt 

grünbet,  für   meldte    ber  berüt)mte  ©efd^id^tfd^reiber  §  einriß. 

ßuben  tebl^afte  S^eilnal^me  befunbete.    3tn  jenem  äBinter  tt)urhe 

aud^  unter  S3enu^ung  ber  öon^al^n  gegebenen  SBinfe  eine  ßot  a 

ftitution   für    eine   gemeinfame,   einzige  Surfd^engemeinbe   ^    * 

©teile  ber  alten  S5erbinbungen  ausgearbeitet  unb  bie  ©rünbu.V 

ber  S3urfd^enfc^aft  ben  12.  ^uni  1815  feierlid^  öertünbet.    31 

©^mbol   tt)dl^Ite   man  mit  ©olb  öerjierteS  9lot  unb  ©c^tt)ar 

b.  1^.  bie  fogenannten  bcutfd^en  Sarben,  toeldbe  3iaf)n  für  baj, 

atterbingS  t)ernad^  nid^t  benu^te,  Sanner  beS  !8ü^ott)'fd^en  {J^ei* 


XVII 

fotpö  gctüölftlt  ftattc.  3u  ben  ©runbprinjipien  ber  a3ur|d^cnfd^aft 
gehörte  anä)  ^^fitäftigung  bc8  ßörpcrS",  alfo  baö  2!urncn. 

3lad6  3tßna  lüanbctten  im  g^rüfiialör  1816,  mit  einem  ®m-- 
pfd^tungdfd&rcibcnSa^n^  anßuben  öerfel^en,  beffcn8icbUngS|d^üIer. 
Cbuarb  S)ürre  unb  ^anö  »Jerbinanb  SDlaffmantt,  um 
liict  ju  ftubieren,  banebtn  aber  aud^,  um  ba§  Säumen  aU  fQd^= 
funbige  ßeiter  ^n  pflegen  unb  in  ber  „nod^  auf  fd^iüad^en  g^ü^en 
ftc^enbcn  Surfd^enfd^aft  tWtig  ju  fein".  93cfonber§  trar  e§ 
3)ürrc,  ber  fid^  um  baS  5Curnen  in  Sfena  große  SJcrbienfte  er= 
marb.  Unb  er  I)at  neben  SDlaffmann,  beffen  9lame  atterbingS 
jumeift  ottein  genannt  tüurbe,  an  bem  3uftanbefommen  be§ 
SSartburgfefteö  l^erDorragenben  SlnteU.  S)a3felbe  fanb  am 
18.  Oftober  ^ur  Qfeier  ber  ©d&lad^t  bei  Seipjig  unb  gugleic^ 
x\xx  5cier  beg  l^^rannal^enbcn  breifjunbertjal^rigen  3fubel= 
fefteS  ber  [Reformation  ftatt  unb  tourbe  üon  etma  5Ö0  93urfd&en 
üui  bcn  meiften  beutfd^en  Unioerfitöten  befud^t.  ®g  toürbc  ba§  ^eft 
rootjH  Don  ber  9lu§entt)elt  toenig  beachtet  toorben  fein,  loenn 
itü^t  9Raffmonn  bie  unfelige  3fbee  angeregt  unb  inö  SQÖerf  ge- 
fegt Wttc,  toie  einft  Sut^er  bie  päpftUci^e  Sannbutte,  fo  Iftier 
eine  Änja^I  mißliebiger  Südöer,  benen  man  beutfd^-  unb  burfd^en« 
feinblü^e  Xenbenjen  unterfd^ob,  auf  einem  ©d^eiterl^aufen  unter 
Kennen  ber  litcl  unb  unter  pf)ncnben  3"^ufen  feierlid^  ju 
Derbrennen.  SJon  ben  I)ierburd^  tötlid^  beIeibigten2lutoren  erlaub  fid^ 
befonberö  ber  (Bel^eimrat  öon  ßamp^,  SJerfaffer  bc8  ebcnfattS 
t)eTbrannten  unb  burd^auS  unDerfänglid^en  ..ungemeinen  ß^obe^ 
ber  ©enbarmerie"  mit  t)ottem  S^rn  gegen  bie  S3efud&er  beS  gcfteS. 
Unb  gteid^fam  mit  Ringern  tt)ieä  man  babei  auf  Sal^n  ]§in,  als 
ouf  ben  intetteftuetten  Urf)ebcr  unb  eigentUd^en  Anreger  jener 
SJerbrennunggfcene  unb  tootjl  nid^t  gan^  mit  Unred^t.  ßamp| 
»urbe  oon  ba  fein  unb  beS  XurnenS  gefäl^rlid&fter  ©egner. 

Äuc^  in  Serlin  ttjurbc  baö  9leformation8j|ubiläum  fef)r  feft= 
lü^  begangen.  3ta^n  unb  bie  Xurner,  bie  ben  18. 
rftober  großartig  mit  ©d^auturnen,  ^reubenfeuer  unb 
9*eben  gefeiert  batten,  befuc^ten  am  31.  Oftober  ben 
^-eflflotteöbienft.  9lm  13.  5ioDember  fanb  in  ber  öon  J^al^n 
unb  anberen  SWönnern  am  5.  Januar  1815  geftifteten  ,,Serti= 
ntf^en  ©efettfd^aft  für  beutfrf)e  ©prad&e"  eine  9la^feier  ^u  Sfjren 
fiut^erfc  unb  ber  9teformation  ftatt,  bei  bcm  bie  nam^afteften 
Slönner  Berlins  als  SKitglieber  ober  ©äfte  zugegen  tüaren, 
unb  in  ber  ^afjn  iftib  feine  2urner  fic^  befonberö  l^ert)ort()aten. 
7>5  oon  ^ot)n  auf  baS  ,,^errlid[)e"  Söartburgfeft  auögebradf)te 
^  erregte  aber  bei  ben  befonneneren  ^^ftteilne^mcru  9tnftoß. 
•  J?ür  3obn  brad^te  bie  ©ebärfjtniSfeier  ber  iHeformation 
)4  bie  befonbcre  3luS}eid)nung,  baß  i^m  mti  Uniüerfitäten : 
bke  )u  ^tna  unb  bie  ju  ftiel,  bie  pl^ilofopnifc^e  Xottormürbe 
Dfrlieften,  ledere  iljm  a(S  bem  ffllannc,  ,,ber  an  feftcm  Sinn, 


XVIII 

ültbiebcren  ©ittcn,  an  üefc  unb  ^onncrgewalt  ber  9lebc 
feinem  mef)r  als  mit  öutl^er  ju  öerglcid^en  fei". 

3)aS  3a]^r  1817  mar  ber  ^ö^epunf  t  üon  3 al^nö  Sebcn  unb  2Bit 
3cbo(^  f^on   bamalS  begannen   feine  ja]§lreirf)en  ©egner 
SJiberfad^er    feine  ©teKung  ju  untergraben;   man  meierte 
SSerböd^tigungen,  man   taftete  fogar  fein  5Jrit)atIeben  an, 
fortbauemben  9lngriffe  gegen  bag  azurnen  galten  meni^er  bie' 
aU  3at)n.     6r  felbft  empfanb  bieS  fel^^  mo^l  unb  iprad^ 
in    Suff^nften   an  ^od^geftellte  $erfönlirf)feiten  unb   befoni 
an  ^arbenberg  aud^  offen  barüber  au§. 

6r  tt)ünfd)te  eine  anbere  Stellung ,  er  bat  um  ein  öff 
lid^eö  ßet)ramt,  ettoa  ber  beutfd^en  ©prad^c  an  ber  93er(i 
^od^fd^ule.  gr  mürbe  ein  fold^eS  3lmt  mobi  aud^  erlangt  l^al 
menn  er  nid^t  burc^  bie  Unüorfid^tigfeit  unb  Serbl^eit  in  fei 
öffentUd^en  Sieben,  befonberS  in  ben  Sorträgen  im  SBinter  1: 
fo  mannid)fa(^en  9lnftofe  in  ben  leitenben  Greifen  er 
batte.  Ißarbenberg  unb  ber  SJlinifter  ber  geiftlid^en,  ©d^ul=  : 
SßebijinatSlngelegen^eiten,  5reit)err  öon  Slttenftein,  maren  51 
ber  SÖleinung,  bafe  für  3a|n  etmaS  gefd^etjen  müfete;  t)orIäi 
blieb  aber  bie  @a(|e  auf  fid^  berufen.  SSom  20,  Januar  H 
ab  l^ielt  3fa]^n  mieber  SSorlefungen  über  ba§  beutfd^e  SSolfSti 
jjebod^  bieömal  priöatim  in  feiner  SQßol^nung.  3)ie  t)ielfad^en  \ 
feinbungen  unb  ©enunjiationen  gegen  baö  Surnen  unb 
5Curner  üeranlaßten  unter  bem  15.  Januar  1818  ?lUenftein, 
einer  Verfügung  bie  ^roüinjial*  unb  JftegierungSbel^örben 
einem  Serid^t  über  bag  Surnen  in  ibren  Greifen  aufjuforbc 
SefonberS  eingel^enb  mar  ber  be§  SonfiftorialrateS  unb  3)ireft 
S9ernl|arbi  in  Serlin  über  3fa^n  unb  baS  Slurnen  in 
ipafenl^eibe.  Sern^arbi  l^atte  nur  menig  auö jufe^en;  befont 
bemängelte  er  bie  meite  Sntfernung  be§  Surnpla^eä  in 
^afen^eibe  üon  ber  ©tabt/ jumal  Don  bereu  nörblid^em  Steile; 
motlte  ba§  2:urnen  mef)r  in  Se^iebung  ^ur  ©d^ule  gebrt 
miffen,  bamit  bie  Beteiligung  ber  ©rf)üler  an  il^m  eine  at 
meinere  merbe  unb  ber  ßaftengeift  au8  bem  Surnen  mei 
3^a§  lurnen  nad^  aßen  feinen  SRid^tungen  unb  3al^ng  5|Jerfönl 
feit  unb  Sb^tafter  unterjog  33ernt)arbi  einer  fefjr  genauen  ! 
fpred^ung.  S)a§  SnbergebniS  mar  ein  entfd^ieben  günftigeS  1 
mo^lmollenbeö  unb  marfite  bei  bem  3Jlinifter  ben  beften  Sinbr 

3m  ©ommer  1818  unternabm  Qabn  eine  S^urnfal 
nad)  Srf)lefien.  §ier  unb  befonberS  in  Sreölau,  mo  §arni 
feit  1812  erfter  Set)rer  am  bortigen  ©eminar,  baS  Säumen  ( 
geführt  batte,  mar  baSfelbe,  bem  feit  1818  ajlaffmann  ut 
^amifrf)'g  Dberauffic^t  Dorftanb,  mäd^tig  emporgeblütjt.  31 
aud^  ^ier  maren  3^iftigfciten,  befannt  alö  „Sre§ lauer  5Eui 
ft  r  e  i  t" ,  jmif  dben  ben®  egnern  be§2urnen§,  mie  bem  bereits  ermöbTi 
^^rofeffor  ©teffenS  unb  9lbolf  SRenjcl  unb  anberen,  unb  ben  S^u 


XIX 

eunben.iüic^armfd&^Sranä^affott)  u.f.ttj.^auögebrod^cn.  3af)nfam 
ittcn  in  ben  ©treit  nad^  SreSlau  unb  tüurbe  mit  feineu 
urnern  auf  boS  I)er}(id^fte  aufgenommen. 

Der  aSreSlauer  ©treit  l^atte  junäd)ft  bie  vorläufige  ©ci^tie^ung 
rlurnpld^e  ju  Siegni^  unb  Sre§lau  im  D!tober  1818  jur  ^olge. 
er  ©c^riftenftreit  jog  fid^  bi§  in  ba§  3al^r  1819  l^inein. 

konnten*  fd^on  biefe  ßömpfe  bem  turnen  nidE)t  förbertid^ 
in,  fo  trug  ber  ßongrefe  ju  Stadien,  30.  ©cptcmber  bis  21. 
oDember  1818,  unb  bie  entfrf)iebene  9lbneigung  be§  öfterreid^ifd^en 
taatö^ßan^IerS  Surften  SKetternid^  nid^t  wenig  baju  bei,  bie 
ebenlen  gegen  baS  turnen  unb  feinen  Segrünber  ju  erl&öt)en 
ib  aud^  ^arbenberg  in  feinem  2öof)ln?oIlen  gegen  Qabn  ju  er- 
jüttcrn.  @r  entbot  aBeit)nad&ten  1818  ©teffeng  najl  Serlin 
:  einer  Untcrrcbung,  in  tt)el(|er  biefer  ein  feinbfeligeS  9luf= 
eten  gegen  baö  5Eurncn  roiberriet;  bie  ©taatsbet)örbe  loKe  aber 
löfelbe  in  bie  ^anb  nehmen,  ^^l^n  jum  SlegierungStat  madtjen ; 
r  5o^inaliSmug  be§  ©efd^äftSgangcS  werbe  tlön  mäßigen 
ib  jule^t  ja^m  mad^en.  ®aS  gcf dt)a^  nid^t,  tt)of|l  aber  ging 
o^n  am  4.  Januar  1819  bie  SJerfügung  ju,  bafe  ba§  Jurnen 
iter  bie  äuffid^t  ber  königlichen  ätegierung  ju  Serlin  geftellt 
i.  Die  (Eröffnung  beS  Jurnpla^eS  am  31.  aJldrj  unb  ber 
Heberbeginn  ber  Turnübungen  würbe  nid^t  ^eftattet;  audE)  eine 
ingabe  gegen  biefe  „S^urnfperre"  l^utte  feinen  Srfolg.  2)ag 
umcn  fottte  unterbleiben,  bis  ber  neue  OrganifationSptan  für 
löfelbe  fertig  fei. 

„Xie  ©ad^e  ftanb  gut.  S)er  allgemeine  Jurnplan  lag  bem 
önige  )ur  Unterfdtirift  üor.  3)a  »ergriff  fid^^  ©anb  an  Äo^ebuc. 
13.  Slärj),  bie  ©ad^c  War  auS,  bie  iurnfperre  trat  ein.  3)aS 
iumroefen  einfieblerte  in  ©äten  unb  ©arten",  ©o  berichtet 
iül^n  in  furjen  SBorten  felbft.  3tber  nod^  nic^t  fofort  nad^  ber 
lad^rid^t  t)on  ber  Srmorbung  fio^ebueS  burcb  ben  ©tubcnten 
Jtmb  würbe  baS  Jurnen  gefd)loffen,  nod^  l^atte  man  bie  neue 
)r9anifatü)n  beSfelben  imSluge,  unb  man  war  bamit  gang  m^ 
ciÄfn,  ba%  3fa^n  erftörte,  er  wolle  Serlin  Derlaffen;  er  foate, 
)if  erjä^lt  würbe,  ^rofeffor  ber  ©efd^id^te  ju  ©reifswalb 
Jerben;  erft  am  2.  Januar  1820  erfd^ien  bie  Drbrc,  ba^  „baS 
tumwefen  gänjlid^  aufhören"  foUe. 

Xamatö  war  3a^n  bereits  ein  ©efangener.  Su  war  in 
tt  iladt^t  üom  13.  ^um  14.  3[uli  1819  als  gel^eimer,  „^od^= 
>tndterifrf)er  SSerbinbungen  öerbäi^tig"  in  feiner  aBofjnung 
»erljaftet  unb  auf  bie  ^eftung  ©panbau  gebrai^t 
oorben.  ©riefe  eines  ©tubenten  Ärefefd^mar  über  3a]^nS 
5ene!)men  auf  ber  2urnfal)rt  nad^  ©d^lefien,  eine  öon  i^m 
»   Breslau    gehaltene    9tebe    ober    äJorlefung,     in    Sefd^lag 

EDmmene  *4^apiere  beS  ©ijmnafiaften  lieber,  befonberS  beffen 
gebut^    unb    ein   ^eft,   überf d^rieben :    „©olbfprüd^leiu   aus 


XX 

3at)n§  50lunbc"  waren  bie  nöd^fte  SJeranlaffimg  ju  ^al^nS  2)ct= 
l^aftung.  S)ann  aber  fottte  er  auct)  an  bcn  fogenanntcn  bema= 
flogifd^en  Umtrieben  augge}eid)neten  9lntetl  genommen,  gefäbrliic 
©runbfä^e  Verbreitet  ^aben.  9lud)  bie  Segrünbung  ber  33urfd|en-- 
fd^aften  auf  ben  llmt)erfitöten  mürbe  il^m  jur  ßaft  gelegt  unb 
bilbete  einen  Slnüagepunft.  ®ie  abenteuertid^fte  Sel^ulbi^ung 
tDar  bie,  ba^  er  ben  einer  beftimmten  ?Jerfon  (biem  SQßirfhd|cn 
©c^cimen  Dber=?ftcgierunggrat  t)on  flamp^)  angebro^ten  9Reud^I» 
morb  gebilligt  l^abe. 

2lm  26.  ^uü  unb  14.  September  mürbe  3fal)n  üerlftört 
unb  Slnfang  Dftober  nat^  S3erlin,  mo  eine  3mmebiat=Unter* 
fu(^ungg=ßommiffion  eingelegt  mar,  in  bie §augt)ogtei  gebracht.  J)er 
Äammergerid^tSrat  (St.  %1).  91.  ^offmann  führte  bie  Unter« 
fud^ung  gegen  3af)n  unb  erftattete  am  15.  g^bruar  1820  feinen 
Serid^t,  in  meld^em  er  nad^mieS,  ba§  be§  2lnjeiger§  Sfanle 
2)enun}iation  eines  geheimen,  t)od^t)erröterifd^en  93ünbniffe8,  an 
meld^em  aud^  3a^n  teil  genommen  t)abe,  falfd[)  mar  unb  ou^ 
bie  eingaben  beö  ^riegSratS  t)on  ßölln  unb  beS  ®ef)eimrat8  ©d^malj 
unl^altbar  maren.  9lud^  bie  anberen  Sefd^ulbigungen  gegen 
3fal)n  jeigten  fid^  nid^t  berart,  ba|  eine  meitere  ©efangen»  ^ 
t)attung  beSfelben  gercdfitfertigt  erfd^ien;  ^offmann  beantragte 
alfo  3at)ng  gänjlid^e  ^reilaffung.  SlHein  biefe  erfolgte  ni($t; 
ijmar  mürbe  er  burd&  bie  ßabinetSorbre  tjom  31.  SDlai  1820 
aus  ber  §aft  entlaffcn,  aber  er  mu^te  feinen  einftmeiligen 
9lufentt)alt  in  ber  ^eftung  ßolberg  nel^men  unb  mürbe  unter 
bie  9luffidE)t  beS  ßommanbanten  ber  ^eftung  gefteHt. 

§ierf)er  Iie§  ^ai^n  feine  ^xan  unb  fein  einjigeS  nod^  übrig 
gebliebenes  fiinb  —  jmei  maren  möl^renb  feiner  §aft  geftorbw 
— ,  feinen  ©ot)n  Strnolb  ©iegfrieb,  nad^fommen,  möl^renb  bie 
l^od^betagte  SRutter,  bie  er  gleid^  nad^  feiner  Serl^eiratung  p^ 
fid^  genommen  l^atte,  in  Serlin  ^urüdblieb.  ^af^n  bejog  eine 
eigene  Söol^nung  unb  genoß  eine  gcmiffe  3reif)eit  ber  Semegung. 
6r  brandete  aud^  nid^t  5lot  ju  leiben,  ©ein  ®ef)a(t,  baS  juI4^ 
auf  1000  S^t^aler  geftiegen  mar,  bejog  er  in  ber  gorm  meiter 
fort,  bafe  400  Jl^ater  i^m  als  ^enfion,  600  S^aler  feiner  %xm 
unb  ben  fiinbern  als  Unterftü^ung  angere^net  mürben.  Uitb 
als  am  8.  September  1823  jene  ftarb,  gingen  infolge  einer 
ßabinetS^Drbre  öom  27.  ©eptember  jenes  3ai)reS  aud^  bie  600 
5lf)aler  vorläufig  „bis  jur  Seenbigung  ber  Unterfud^ung  miber 
ben  Seemann"  auf  3af)n  über. 

S)enn  nod^  mar  biefe  Unterfudfiung  nirf)t  ^u  6nbe.  Sine' 
t)on  3al)nS  2lnmalt  ©döulj  ausgearbeitete  SBerteibigungSf d^rift  j 
mar  mit  ben  übrigen  9lften  am  14.  Sluguft  1821  bem  Ober* 
lanbeSgeridfit  ju  SSreSlau  übermiefen  morben.  S5on  biefem  erging  ] 
am  13.  atanuar  1824  baS  Urteil,  bafe  ber  Dr.  ber  ^^ilofop^ie  i 
unb   2urnlef)rer  Sriebrid^  Submig  ^ai)n  megen    mieberl^olter 


XXI 

nc^rerbictigcr  unb  frecfier  Stu^crungen  über  bie  bcftef)cnben 
ierfaffungen  unb  (Sinrid^tungen  im  ©toot,  o^nc  9flücffic|t  auf 
in  früt)cr  erlittenen  3lrreft  unb  bie  biSl^crtge  poli^eilidie  Ob» 
TDation  ju  ßolberg  mit  jmeijäl^rigem  geftungöarreft  ju  belegen 
i".  ä)on  allen  übrigen  a3ef(|ulbigungen  tDurbe  er  unter  au8« 
it)rlid)er  Darlegung  ber  ©rünbe  frei  gefprorf)en. 

3abn  appellierte  fofort  gegen  baö  Urteil  unb  arbeitete  unter 
tm  Sciftanb  eines  9ied^t§tunbigen  eine  „©elbftüerteibigung" 
uS,  meldte,  am  9.  Oftober  1824  abgefd^loffen,  bem  Oberlanbeg« 
triebt  ^u  g^antfurt  a.  b.  O.  al§  ber  ^meiten  ^nftanj  in  feinem 
iro^effe  überreid^t  mürbe.  2)iefelbe  ^at  ju  ber  am  15.  Wdx^ 
825  erfolgten  ^xt\\pxtd)unq  n\ä)t  unmefentlirf)  beigetragen; 
0(4  laßt  fid)  barübcr  ©enaiiereS  nid^t  beftimmen. 

Siefe  S^^ifpred^ung  mar  infofern  feine  oöllige,  al^ 
|af)n  bie  biöf)er  belogenen  1000  S^aler  nur  unter  ber  33e= 
•ingung  als  ^^Jenfioh  ferner  belaffen  mürben,  ba^  er  feinen  3tuf= 
nt()alt  meber  in  Seriin  unb  einem  Umfreife  oon  jel)n  SKeilen, 
UM^  in  einer  UniDerfitätg==  ober  ©ijmnafialftabt  nel^men,  unb 
oi  er  ba,  mo  er  feinen  SBo^nfi^  fünftig  mä^le,  unter  polijei» 
it^er  Sluffic^t  oerbleibe.  SS  mar  ^ai)n  unbenommen,  ausjU'' 
wnbem  unb  fic^  bamit  biefen  a3efdt)ränfungen  5U  ent^iel^en; 
r  cntfd^loß  fic^  aber,  atterbingS  ^um  Unmillen  feiner  Q^reunbe, 
luf  bieSJebingungen  ein5ugef)en  unb  ficbelte  mit  feinem  Sol^ne  unb 
)cr  jmeiten  ©attin  gmilie,  einer  geborenen  ^entfd^,  narf)  t5rei= 
)utg  an  ber  Unftrut  über.  '3)ort!)in  fül)rten  bie  ^Berliner 
Jrcunbe  i^m  auc^  bie  l^orfjbetagte  SDlutter  mieber  gu;  fie  ftarb 
1019.  3uni  1827,  76  3tabre  alt.  ®ie  jmeite  grau  gebar  il^m  eine 
toc^ter  Sieglinbe,  ton  ber  SBlutter  gemöl^nlid^  6mma  genannt. 
Der  Slufentbalt  in  greiburg  erlitt  1828  eine  fiebenjäbrigc  Unter» 
net^ung.  6ö  maröon  berStegierung  5U  SJlerf eburg  nad^  Berlin  bie 
Reibung  ergangen,  bafe3a4n,tro^  beS  SSerboteS,  mit  ®t)mnafiaften 
)erbenarf)bartcn  ©tobte,  befonberS  SJlerfeburgS,  Sierbinbungen  an= 
lelnüpft  tiabt.  2)a  nun  bei  biefen  ®t)mnafiaften  fidb  ©puren  oon 
«irfi^cnfcboftlid&en  Umtrieben  seigten,  fo  mu^te  3al)n  infolge 
iner  SSerfüiung  Dom  19.  ©eptember  im  SBinter  1828  nac^  bem 
ätäbtd^en  Hölleba  überpebeln  unb  bort  fieben  3öl)re  oerleben, 
ic  er  bie  ßrlaubnis  jur  SRüdtfel^r  erl^ielt.  6ine  93efrf)merbe= 
i|rift  Dom  20.  Koöember  1829  an  ben  ^^Jroüin^iattanbtag  gegen 
»ie  SRerfeburger  Slegierung  50g  if)m  megen  ber  barin  ent{)altenen, 
tBetbingS  feljr  berben  Sluöbrüde  1880  eine  fec4smö(i)entlirf)c 
feftungdfjaft  in  Erfurt  ju. 

3a^n  lebte  in  ÄöUeba  fe^r  jurücfge^ogen  unb  trat  menig 
K  bie  JÖffentlid^feit,  fo  bafe  fein  ßrfd^einen  bei  ber  ßinmeilHing 
H  ®uftai>9lbülf«2!enfmals  auf  bem  ©d^lad^tfelbe  oon  Sü^en 
832  ein  geroiffeS  9luffe{)en  erregte.*  6r  mar  fd&riftftellerifd^ 
)tti%,    1827  erfd^ien  eine  ©d^rift,  bie  gegen  ^arnifd^'S  „SebenS« 


XXII 

bilber  qu§  bcm  preufeifd^en  ©ad^fenlonbe"  gcrirf)tet  mar,  1828 
gab  er  bie  „Sieuen  Jftunenblättet",  1833  bic  „SJlerfc  jum 
2)eutfd&cn  SJoIfStum"  l^erauö.  3)ie  „S)enfniffe  eineg  S)cutfcf)en" 
1835  finb  Don  il^m  ßarl  S(J)öppQcf)  in  bic  gebet  biftiett.  1837 
fdirieb  er  bie  ©treitfd^rift  „Scumagen"  gegen  ^einrid^  ßeo. 
Steun  aSriefe  an  „Slugmanberer"  rii^tete  er  1833  an  Ütottecf. 

SQßeiteren  fcf)riftftel(erifcf)en  9lrbeiten  nrad&te  ber  Sranb  beö 
§aufeö ,  vodijt^  er  nad^  ber  tnhlid)  ertoirften  9lüdtf e^r  in 
§reiburg  bemol^nte,  in  ber  3laä)t  tJom  4.  jum  5.  9luguft  1838 
ein  iä]£)e§  ®nbe.  3)iefer  99ranb  öcrnid^tete  nid^t  nur  feine  ]ämt= 
Ud|e  §abe,  fonbern  aud^  feine  xtidjz  Sibliotl^ef  unb  feine 
Sammlungen  ^u  einer  ®efd^irf)te  be§  breifeigjäl^rigen  Sriegecv 
bie  er  feit  Satiren  üorbereitet  l^atte,  unb  ebenfo  bie  ju  einem 
beabfirf)tigtcn  größeren  äöerfe,  meld^eö  er  „OJlittetgarb"  nennen 
tBoHte. 

Sal^uö  Sranbunglüdf  ertt)edfte  ttjieber  bic  allgemeine  ZtiU 
nal^mc  für  ben  vielgeprüften  SOlann,  befonberö  unter  ber  beutfd^en 
3ugenb.  &  mürben  Sammlungen  für  il^n  öeranftaltet,  beren 
rei(|er  Ertrag  e§  ibm  ermöglid^te,  fid^  ein  eigenes  §auö  ju  er* 
bauen.  Unb  al§  1844  fic^  bie  9tad^rid^t  öerbreitete,  ba§  3at|n 
©efal^r  lief,  ba§  §au§  mieber  3U  öerlicren,  brad^te  eine  neue 
Sammlung  4000  il^aler  ein,  bie  il)m  ba§felbe  fid^erten.  6§ 
mar  i^m  eine  befonbere  greube,  in  §aug  unb  ©arten  5U  toalten, 
in  le^terem  Slumen  unb  Obftbäume  5U  äiel^en  unb  unbegrenäte 
©aftfreunbfd^aft  ^u  übm. 

S)a§  3^a^r  1840  unb  bie  S^btonbefteigung  ftönig  gnebrid^ 
aQ5il{)elm§  IV.  hxaä:}k  ^al}x\  bie  Befreiung  öon  ber  poli^eilid&en 
6infrf)ränfung  burd^  bie  ßabinetöorbre  öom  28.  Dftober  unb 
bie  nad^träglirf)e  93erlei]^ung  beö  eifernen  ßreujeS. 

Sine  fd)tt)ere  Äränfung  bereitete  3al^n  bie  1841  bereits  in 
3^rt)citer  3luflage  erfd^ienene  ©d^rift  beS  ^rofefforö  3-  9.  ®- 
©ifelcn  in §ttile  (eines  SruberS  öonSrnftßifelcn):  „®efc{)idt)te  be§ 
Sü^otpf d^en  greitorpS",  in  mcldjer  über  baö  ganse  Sü^omfdjc 
ÄorpS,  befonberS  aber  über  Sü^om  felbft  unb  mel^r  x\oä)  über 
3taf)n  bie  ungünftigften  Urteile  gefällt  mürben.  3al^n  füllte 
fid^  in  feiner  unb  ber  ßü^oroer  Si^re  aufö  tieffte  beleibigt  unb 
beabfid^tigte  bie  Verausgabe  einer  Sd^rift  über  bie  Sü^omer, 
begann  aud^  Sammlungen  5U  berfelben.  Sie  fam  aber  fc^lie^lii 
ni^t  ju  ftanbe. 

®ie  6ifelenfd|e  Sd^rift  l^at  übrigens  ^al^n  in  mafegebenben 
Greifen  feinen  Sintrag  getfjan.  9llS  er  am  28.  September  1841 
eine  S)enffd)rift  an  ben  aJlinifter  gid^l^orn  rid^tete,  in  meldtet 
er  ^ert)orf)ob,  bafe  er  baS  ^eiratSgut  feiner  erften  ^xau  im 
33etrage  t)on  1500  Sliater  mä^renb  feiner  berliner  aBirtfamfeit 
5um33eftenber£urnanftaltunbbeS£urnenSt)ern)enbet  l)abc  unb  um 
eine  SRürferftattung  bcSfelben  als  beS  mütterlichen  ©rbteilS  fcineS 


i 


XXIII 

* 

So^ncö  bat,  bcfürmortcten  bie  aJlinifter  bc§  Untertid^tS,  bcS 
jnncren  unb  bcr  ginan^en  Sfal^nS  ©efud^  bei  bent  ßönige, 
lerDor^ebenb,  bafe  berfclbc  ^^burdö  feine  perfönlid^e  2:eilnaf)me  an 
m  groBcn  Srei^citöfampfe  im  Sü^omer  greiforp§,  unb  burd^ 
Bort  unb  %%ai,  mit  xod^tx  er  eine  gro^e  ©d^ar  junger  3Känner 
üt  ber  {)eiligften  Segeifterung  für  bie  ©act)e  beS  beutfdften 
kterlanbeö  entpammte,  biefer  tt)efentli(^  gebient  l^abe."  Ünb 
er  fiönig  Sriebridi  SOBilfielm  IV.  bemittigte  am  8.  3tuni  1842, 
1)0  jmei  S^age  nad)  ber  berüf)mten  ßabtnet§«^Drbre,  toeld^e  ba§ 
lurnen  tüicber  neu  belebte,  bie  1500  Spater  aU  „®naben= 
cfc^cnt" . 

9(udt)  nad)  bem  ^a^re  1842  ]£)ielt  fid^  3ar)n  öon  bem  S^urnen 
rn,  mcnn  er  audl)  mit  9lufmerf]amfcit  bie  ßnttüidEelung 
?ö)e(6en  »erfolgte  unb  für  bie  turnerifd^en  93eftrebungen  unb 
nfc^auungen  üon  3lbolf  ©piefe,  ber  i^n  ämeimal,  1829  unb 
^2,  befuc^te,  Seilnaljme  unb  5Jerftänbni§  äeigte. 

ijm  3o^^^c  1844  mürbe  bo§  l)unbertiäf)r  ige  Jubiläum  be§  ©  ^  m= 
ifiumö  5uSal5tt)ebelfeftUrf)  begangen.  Sfa^n  reifte  mit  feiner 
oc^tcrju  biefem^eft  unb  ttjurbe  öon  ben5£eilnel)mern  ^od^  gefeiert, 
ort  iprad^  er  bie  SBorte:  „S)aö  S^urnen,  au§  f leiner  Dueüe 
itfprungen,  mallt  je^t  alö  freubiger  ©trom  burrf)  Seutfd^lanbS 
Quen.  6ö  n)irb  fünftig  ein  Derbinbcnber  ©ee  tperben,  ein  ge- 
nltigeö  Sleer,  \>ix^  fd^irmenb  bie  l^eiüge  ©ren^marf  beö  SJuter^ 
nbcö  umtDogt." 

2(Iö  1848  ber  „i^öÜerfrü^Ung"  anbrac^,  ba  regten  fid^ 
i(ft  im  alten  3a^n  3iünglingögebanten.  6r  mollte  mieber  für 
lö  lurnen  perfönlic^  mirfen,  er  rid^tete  am  30.  9)lärj  eine 
mmebiat'Singabe  an  ftönig  griebrid^  3QBil^elm  IV.,  ttjorin  er 
n  6ntfcf)lu|  äußerte,  nad^  Berlin  ^urücf^ufe^ren  unb  ben  alten 
urnplü^  mieber  5U  übernct)mcn.  ®aö  fonnte  i^m  allerbingg 
d)t  bctpiUigt  merben;  er  erl)ielt  in  freunblid^en  9Borten  ab= 
Hägtigen  ^efc^eib. 

Oa^n  mürbe  ^m  ^bgeorbneten  für  bie  beutfd^e  9iational* 
eriommlung  in  g^-anffurt  a.  9)1.  gemäl^lt;  er  nal)m  bie  2Öa^l 
i,  aber  greube  unb  ©enugtl^uung  brad^te  i^m  biefelbe 
(^t,  obfc^on  fie  feinen  Sebenötraum  öon  einem  geeinten 
utfcf)cn  SJaterlanbe  erfüllen  ju  motten  fd)ien.  3a^n  mar  ftreng 
onorc^ifc^)  gefinnt,  er  l)ing  mit  nie  erschütterter  3)eret)rung  an 
n  preu6ifrf)en  Äönigen,  liefe  nic^t  ^u,  bafe  ein  tabelnbeö  SÖJort 
>er  ftönig  g^iebri^  2Bill)elm  III.  geäußert  mürbe;  ßijnig 
ib  l^atcrianb  maren  i^m  burrf)auö  einö.  ©o  fagte  er  in  einem 
bcl)0(^:  „3m  ©prudE)e  „„ÄiJnig  unb  ißaterlanb"",  \^tn  einft 
iferp  Öanbme^r  geführt  unb  nod)  fü^rt,  ift  ficf)erlirf)  feine 
cennung  gemeint,  nur  bie  üoü!ommenfte  6int)eit."  W\i  folc^er 
efinnung  (tiefe  er  aber  bei  benen  gemaltig  an,  bie  ba  (jeglaubt 
tten,  er,  ber  ölte  Srei^eitslämpfer,  bem  feine  politi|c^e  ®e* 


XXIV 

finnung  cinftmalS  fo  öiel  ©d^UmmeS  gebrad^t,  tDcrbe  fid^  bcr 
extremen  ^Rid^tung  jutücnben.  SJlon  l^at  Sfa^nö  Sluftrcten  in 
jener  3cit  t)iel  getabelt,  eS  ift  tl^m  ober  ntannid&fad^eö  Unred^t 
gefrf)elien,  tOQö  ^ier  nä^er  ju  erörtern  nidfit  ber  Ort  ift. 

^abn  fütjtte  firf)  in  ^ranffurt  immer  mel^r  üereinfamt;  unb 
qIö  fein  Seben  gar  bebrol^t  toax,  am  18.  geptember  1848,  tt)ftt)renb 
ber  3lnfruf)r  granffurt  burd)tobte,  ba  n?ar  er  innerlid^  ge= 
brodE)en.  ®r  frf)rieb  in  jenen  Sagen  feine  „©d^tpancnrebe",  bie 
mit  bcn  aOBorten  fd^liefet:  „2)eutfd)tanbg  Sinf)eit  war  ber  Sraum 
meineö  crmad^enben  ßebenö,  ba§  SÜJlorgenrot  meiner  3tugenb, 
bcr  Sonnenfrf)ein  ber  SKannegfraft,  unb  ift  je^t  bcr  Slbenbftern, 
ber  mir  jur  ewigen  9tuf)c  tt)in!t." 

Siefer  S^raum  fd^ien  fid)  bod^  nod£)  Dermirfüd^en  ju  lüollen, 
oIS  man  baran  bad)te,  einen  beutfcf)en  iiaifer  ju  xväijkn.  S)a» 
mal^,  am  15.  Januar  1849,  t)ielt  ^ai)n  eine  Don  einem  Seil 
bcr  Scrfammlung  mit  großem  ScifaU  aufgenommene  Siebe,  bie 
mit  bem  aOBunfd^e  nad^  einem  erblid^en  ßaifer  für  3)eutfd)lanb 
f(i)lo6. 

UU  aber  aud^  biefer  9Bunfcf)  unerfüllt  blieb,  inbem  ber  ßönig 
fyriebric^  93BiI^eIm  IV.  bie  if)m  angebotene  beutfd^e  ßaifer!rone 
ab(ef)nte,  fe^rte  3^a^n  ftitt  nad)  greiburg  jurüdt. 

Sr  ftarb  nad^  furjem  Äranfen(ager  am  15.  Oftober  1852. 

®ie  beutfd^e  3ugenb  ebrte  ben  äurnöater,  an  bem  fie  nie 
irre  geworben  mar,  ben  aud|  bie  mi^günftigften  Urteile  unb  35er« 
bäcbigungen  i^r  nid^t  entfremben  fonnten,  burrf)  unentmcgte 
SSerebrung  unb  burdf)  fteinerne  unb  eiserne  3)enfmale:  an  ber 
©tätte  feiner  ©eburt,  auf  feinem  ©rabe  unb  an  bem  Orte,  ber 
i^n  in  öoller  aJlanneSfraft,  in  frifd^cm,  frö^Ud^em  Scboffen 
gefe{)cn. 


»» I  »II  <» 


Si^arafteriftif  ^a^n§  imb  feiner  fc^riftfteüerifc^eu 
Stöätigfett  im  aügemetnen. 


eö  bürftc  fautn  einen  gleiten  c^eben,  beffen  Öeben  nirf)t 
ur,  fonbem  and)  beffen  Sd^riften  in  ^nl^alt  unb  Sorm  einer  fo 
erfd^iebenartigen  ^Beurteilung  unterjogen  n^orben  finb,  qIö  bie 
(Q^n§.  3^itgenoffen  beöfelben,  barunter  Dkmcn  t)ün  beftcm 
[lange,  ftnben  faum  SBorte,  ben  ©d^riftfteller  Sa^n  genug  ju 
reifen.  Die  ^^ilologen  S^ierfd^,  S^ranj  ^Jafforn,  ©öttling,  ber 
Jerfoffer  ber  „©eft^id^te  ber  ^^äbagogif",  äaxl  öon  Slaumcr, 
er  ©efd&id&tfd^reiber  ^.  ßuben,  felbft  ©teffenö  fpred^en  t)on  i^m 
üt  ööc^fter  9lnerfennung,  bie  oudd  einzelne  Steuere,  tt)ie  ber 
«utfc^e  ©prQrf)forfc^er  Dtubolf  öon  ^Räumer,  mic  g^riebridt)  9llbcrt 
'flnge,  3a^n  nid^t  üerfagen. 

3öni  gegenüber  ftef)en  freilid^  bie  äußerft  abfälligen  Urteile 
'on  Männern,  mie  3fmmermann,  ©erDinuö,  Julian  ©rfimibt  unb 
nneuefter  S^it  öon  bem  ©efd^id^tf^reiber  ^einrid^  t)on  S^reitfd^fc^), 
>ie  noc^  meiner  Überjeugung  roeit  über  ba8  Sx^l  t)inauögefd^offen 
)aben. 

len  SMängetn,  bie  Sal^n  in  feinem  tt)tffcnfd[)aftlid^en  Sr« 
'ennen  unb  Smpfinben  anfjaftetcn,.  unb  bie  audt)  auf  feine  fd^rift« 
itellerifc^e  Xl^ötigfeit  nirf|t  ol^ne  6influ§  blieben,  mirb  man  fid^ 
ü(^t  Derfrf)lie6en  fönnen  unb  tPoKen,  fie  finb  aud^  bon  ben 
Seitgenoffen  ^a^ns  nic^t  unbemerft  gebliebeu;  aber  eS  ift  babei 
Hüiqe  StüdEfid^t  auf  bie  bamaligen  93er]^öltniffe  unb  aud£|  auf 
JüM  gcinjen  SilbungiJgang  ju  nel^men.  3at)n  !ann  nad^  meiner 
llfcfr^eugung  nur  öon  ben  ÜRitlebcnben  unb  3Jlitftrebenben  ridf)tig 
)furteilt  werben. 

3m3a^rel818  erftattete,  tt)ie bereits ermöfjnt,  ber  ftonfiftorial« 
:at  unb  Direftor  beä  5^iebrid^3=aBerberfd^en  ®^mnafium8  au 
Berlin,  Sern^arbi*),  auf  Söerlangen  beS  SJlinifterS  ber  geift» 
i(^«n  Unterric^tg»   unb  3Dlebiäinal=?lnge(egen^eiten,  ^errn  t)on 


')  !8ergl.  meinen  Äuffo^  in  ber  beut|(6cn  Xurn^eitung :  „?Vriebiic^ 
B^»ig  3a^n  unb  jetnc  Beurteiler  quo  ftltercr  unb  neuerer  iicil." 
1882,  92r.  23  ff.)  Seitbem  ift  ber  2.  3:cil  ber  bcutft^en  «efttoictjte 
I.  ton  Irft(fd)fed  erfd)ienen,  ber  in  ber  Verunglimpfung  ^o^nd  unb 
n  Xumrr  bfn  erften  momöglid)  noc^  übertrifft. 

*)    fluguft   gcrbinanb  S3crnf)Qrbi,    geb.   24.  3uni  1769  f^\^ 


XXVI 

?l(tcnftein,  einen  QWtUdien  93eti(i)t,  ber  fid^  mit  unumtüunbcnfter 
Dffenl^eit  übet  Sfafin  unb  fein  iurnen  auöfprid^t  unb  l^ier  eine 
aiiöfü^tUcfiexe  SIFlitteilunt^  Derbient. 

„©iel^t  man/'  fogt  33ern^arbi,  „auf  baö  ©eiftige  als  ein 
Setmögen  nnb  eine  äxa^t,  fo  fann  man  ^al^n  ein  fd)nel(c§ 
gaffunqSüetmögen,  Don  einem,  tt)ie  e§  ]d)tini,  fefjt  gtüdtid^en 
®ebäcf)tniffe  untetftü^t  ein  gefunbeö  Utteil,  bem  ba§'Scf)aUen 
getn  unb  tt)ittig  fidf)  jum  Äombinieten  bietet,  unb  mcld^eö  bolb 
aU  Xiefe,  bolb  aU  Söi^  fic^  auöfptirf)t,  fetnet  ein  ted^t  leben»^ 
bigeS  @efü|^l,  befonbetö  nod^  bet  ett)iid^en  ©eite  ftin,  unb  enblid^ 
eine  mäci)tige  SßiKenSftaft,  xodäjt  nid)t  nut  leidet,  [onbetn  oud^ 
anl^altenb  ©c^mietigfeiten  qu§  bem  SBegc  täumt,  butd^aug  nid^t 
abfpted)en.  S§  finb  bemnodb  alletbingS  fegt  glürflidje  Slnlogen, 
mit  benen  bie  D^tatut  i^n  begabt  i}at,  unb  tüie  fönnte  et  au(f| 
ot)ne  biefe  ben  6nt]£)ufiQ§mug  l^ett)otgebtad^t  ]t)aben,  um  metdfien 
i()n  feine  geinbe  beneiben,  toeil  fie  in  i^ten  matten  ©eeten 
tDül^l  füt)Ien,  ba^  fie  fetbft  fid^  nid^t  einmal  ju  einem  ted^t 
ftäftigen  §a^  be§  angef(agten  9Jlanneö  begeiftetn  fönnen." 

„©iel^t  man  abet  auf  baö  ©eiftige  aU  entmidtelte  Staft, 
al§  mitflid^  faftifcf)e  3luöbilbung,  fo  fommt  aßetbingg  ein  ganj 
t)etfd^iebene§  9lefultat  entgegen." 

Setnl^atbi  legt  nun  bie  9Jlängel  bet  93ilbung  Sfal^ng  bat. 
äBaö  bie  Sluöbilbung  be§  SSetftanbeö  betteffe,  fo  fei  ein  mefent» 
lid^et  3Jlangel  bie  Ünfunbe  in  allen  gelet)tten  eßcnntniffen,  unb 
namentlirf)  in  ben  getel^tten  ©ptad^en.  3)a§  ?lltettum  fei  Sta^n 
babutd^  t)etfd)toffen  geblieben,  unb  bet  9)ianget  biefet  3tnfdE)auun9 
t)abe  ben  etmotbenen  Äenntniffen  eine  fel^t  einfeitige  unb  be= 
gtenjteOiidfitung  gegeben.  „93ei  bem  l^iftotifd^en  ©inn,  meldtet 
ficf)  butd^  ©d^tift  unb  SRcbe  fel^t  (ebenbig  offenbatt,  fef)It  auf 
bet  anbetn  Seite  bie  p]^ilofopl)if(^e  ©d)ule,  obgleidb  feine§= 
n)eg§  bet  pf)ilofopf)ifd^e  Sinn,  unb  au§  ben  gegebenen 
ßlementen  läßt  fid^  ha^  ßüctenf)afte  feinet  ßenntniffe  foiool^t,  atö 
audf)  ha^  Sinfeitige  betfelben  ^intängli^  etfläten." 

„SBenn  ^aijn  nämlicf)  ba§  SUtettum  unjugänglid^  blieb, 
toenn  butd)  bie  S^it  unb  butd^  mangell^afte  Silbung  it)m  aud^ 
bie  lebenben  Sptad^en,  wenigftenö  niä)t  in  bem  nötigen  Umfange, 
befannt  tt)utben,  fo  toax  e§  fefjt  natütlid^,  bafe  fein  lebenbiget 
unb  tegfamet  ©eift  bie  einzige  alte  S^'ü,  bie  et  abteid^en  tonnte, 
bie  beutfd^e  ©efdf)ic^te  unb  ©ptadi)e  fid^  ganj  befoubetä 
aneignete.  §iet  bebutfte  eö  nut  bet  SRü^e,  nidfjt  bet  S5otbc= 
teitung;  an  jenet  fel^(t  e§  ni(^t  bei  bet  S9eöattlirf)feit,  tüeld^e 
if)m  \thod)  nut  bebingt  eigen  ift,  unb  fo  etl^ielt  et  ottetbing^ 

S3ctlin,  feit  1807  3)ircftor  unb  ^onfiftorialtat,  gcft.  2.  Sunt  1820, 
^erfaffcr  einet  lotcinifc^en  unb  flvicd)ifd)cn  QJramtnatif.  9Rit  ^ictf  unb 
ben  ©cbrübcrn  Schlegel  bcfrcunbct,  na&nt  er  aud)  an  bcrcn  fift^ctifc^eit 
©eftrebungcn  tljdiigcn  ?rntci(. 


xxvu 

eine  5IKaife  öon  gaftiS,  Sloti^en  unb  Sämerfungen,  tüeld^e,  tüenn 
fie  Quc^  ni(f|t  in  ba§  Stieffte  gelten,  bod^  aud^  um  ein  beträd^t= 
lit^eö  öon  b^r  Dberfläd^e  entfernt  finb." 

Scrnl^arbi  behauptet  tt)eiterl^in,  bafe  für  ^at\n,  ha  t%  \\)Xi\ 
ün  iUrgleid^ungSpunften  auö  bem  2t(tertum  unb  mit  neueren 
Jlotionen  gcfcfilt  ^abe.  nur  bie  gan^  neuefte  3^it  als  „SÄcfetette" 
übritj  geblieben,  ba§  il)m  aber  baö  5U  9)leffenbe  ^um  SJiafee  ge= 
»orben,  bafe  er  bie  ©efalir  „nationalen  3lberglauben§  on  bie  alte 
Seit"  unb  über  ©ebül^r  i)inaugge()cnber  ^erabfe^ung  ber  @egen= 
»ort  nic^t  öermieben  l^abe  unb  baburd^  3ur  Cppofition  gegen 
bie  befle^enben  SBerl^ältniffe  getrieben  tt)orben  fei. 

„2^er  3al[)n  eigentümlid^e  pfjilofop^ifd^e  ©inn  bettjirfte  ein 
finnreid)eö  S^Iömmenreil^en  einzelner  Steile  ju  üeinen  ©anjen, 
oft  mit  bemunbernSmürbigen  Kombinationen  Dermebt,  ungemein 
Qufregcnb,  nid^t  feiten  tief  unb  einbringenb,  l^äufig  nji^ig  unb 
iDQbr  bargeftellt,  oft  nur  bie  erftere  (Sigenfd^aft  befi^enb,  unb 
^uroeilen  tritt  aud^  too^t  an  bie  Stelle  beö  S3i^eö  ein  ginfall, 
bie  unb  ba  nac^  alter  beutfd^er  Sitte  ein  ©d^manf  ober  eine 
Unjicrlicf)fcit.  ^er  5DlangeI  an  p^itofopl)ifd^er  Sd^ule  aber  giebt 
QÜemal  bcm  großen  ©an^en  ben  6l)arafter  ber  gormtofigteit, 
überoll  pnb  bie  ^ugen  ni(|t  oertittet,  überall  teud^tet  ein  9)iangel 
QU  3"fömraenl)ang  ^erDor,  überall  ift  ba§  ©an^e  unDollftänbig, 
ipeil  boö  Sett)u6tfein  beö  ge^tenben  nid^t  oor^anben  ift,  tt)etcl)e§ 
nur  bonn  erworben  loerben  fann,  wenn  man  einen  organifieren» 
ben  Sinn  l)ot." 

3Jcrnl)arbi  berührt  barauf  „bie  Sitbung  beö  ©efül)U= 
rcrmögenö  unb  ber  bamit  5ufammentiängenben  ©efinnung" 
3aljnö. 

^tid)t  fel)Ie  es  bemfelben  an  2iefe  bes  ®efüf)lö,  tt)ol)l  aber 
gebe  iljm  an  Sf^in^eit  unb  Umfang  manches  ah.  „93}enn  ßebenbig= 
feit  unb  Siefe  beö  ©efüljB  mel)r  ein  ©efcbenf  ber  9latur  finb, 
fo  ift  Umfang  unb  f^frtni^eit  me^r  bas  SÖJerf  ber  ßenntniffe  unb 
ber  ttr^ie^ung.  —  Sial^nsJ  ©efübl  ift  barin  einfeitig,  bafe  t^ 
überroiegcnb  auf  baö  ^anbeln  bingerid^tet  ift,  überall  fid^  mebr 
.\ur  ^äufeerung  im  tt)irfli^en  Seben  l)inneigt  unb  atfo  ftd)  me^r 
cl«  ©cfinnung  äußert,  al§  bafe  e§  fid^  ielbftänbig  um  feiner  felbfl 
willen  unb  unabf)ängigi  öon  anberen  ©eifteöfräften  auögebilbet 
hätte.  So  ift  if)m  natürlid^  untergegangen  bie  gan^e  SÖelt 
ber  ftunft,  unb  ibre  JÄeii^e  unb  öerrlirf)feiten  b^ben  ibn  ge= 
tüife  nur  ebenfo  flücf)tig  berührt,  al§  bie  SBelt  beö  '^Itertumö, 
ohne  mcrflic^e  Spuren  ^urücf^ulaffen,  unb  bieö  ift  baö  !^üc!en= 
bafte  in  feinem  ©efübl  unb  ber  ©runb,  warum  ibm  eine  ge= 
toiffe  3ö^Öeit  bes  ©eifteö  notmenbig  mangeln  mufe.  So  läßt 
t%  fid)  fe^r  natürlicf)  begreifen,  ba  jeber  ©ebanfe  bei  il)m  un« 
mittelbar  in  bie  ©efinnung  übergebt,  obne  bafe  it)m  ein  reineö 
(wir  Dcrftei^en  bonmter  ein  abfoluteö)  ©efübl  beigemifc^t  wirb, 


xxviri 

baB  bic  Slufecrunc^  beS  ©cbanfenö  o^nc  3ottf)cit  iinb  ©ro^ic 
^crt)ortritt,  bafe  in  allen  feinen  Sef)auptunc^cn  ©d^roffftcit,  eine 
(]cn)iffjj  }pefti(^teit  unb  unnnt^cnel^me,  üuffallenbe  ftecft)eit  fid^ 
^eigt;  bicö  gicbt  il)m  mit  jenem  oppofiliöen  Slement  ^ufom« 
mcn  genommen  oft  baS  Stnfeere  unb  baS  2lnfel^en  ber  fogenonntcn 
3tenommifterei,  meiere,  mit  eblen  ®efü{)Ien  unb  be-m  Semu^tfcin 
eines  glücttic^en  unb  gefcgneten  SrfoIgeS  ^ufammengenommen,  ben 
Sd&ein  einer  Übergebung  üoKenbet,  ofyngead&tet  mir  überzeugt 
finb,  bofe  fein  ©emüt  t)ou  ber  reinften  unb  tnnigften  Siebe  ^lir 
Sac^e  unb  jur  3ugenb  betoegt  tpirb.  ffietrad^tet  man  nun  ba« 
bei  noc^  ben  ßreiö  feincö  gefefligen  Sebenö  t)on  ber  frül^cften 
3ugenb  an,  fiet)t  man,  mie  menig  berfelbe  geeignet  tDar,  Gin= 
brücfe  jarter  ©efettigteit  ju  geben  unb  ju  t)erftei)en.  fo  n^irb  e^ 
gan^  flar,  ba^  unter  biefen  Umftänben  jene  formen  ber  fon« 
bentioncden  Sitte  burd&auö  Derfd&toinben  unb  bagegen  ein  aüer= 
bingö  unangenebmer  SDlangel  ni(^t  fott3of)I  an  §öflid^feit  aU  an 
5örmlirf)feit  eintreten  mufete,  roeldfter  if)m  fo  oft  t)on  feinen  ©cg= 
ticrn  bitter  üorgerüdt  tporben  ift." 

(Sin  fe^r  fcböneö  unb  (ieben§n)ürbigeö  Silb,  fagt  Sernl^arbi. 
geniäf)rc3iaf)n§  ©efinnung,  unb  in  il^r  l^errfd^e  nitftt  nur  bie 
feftefte  Überzeugung  ibre§  fittlid^en  äBerteS  unb  bie  bal^er  eut= 
fpringenbe  9lut}e  unb  ©idberbcit,  fonbern  aud^  eine  malere  Siebe 
unb  Segierbc,  biefe  äu^erlidt)  barpftetten  unb  baö,  tüo§  er  für 
gut  ertenne,  gu  t)ertt3irtlicf)en.  2)amit  fommt  33ernl)arbt  ^u 
äa^n§  prattifd^er  SBirffamfeit. 

Sei  feinem  mäd^tigen  SBiUen  unb  feiner  etbifd&en  ©efinnuug 
tjabt  3af)n  überall  in  feinem  §anbeln  ein  etf)ifdf)e§  ^rin^tp  öor 
Slugen;  allein  bem  gegenüber  ftebe  bie  äBelt,  unb  e§  fei  ein 
bebeutenbeS  9)loment,  tt)elrf)e§  bie  9(nfirf)t  beg  ^anbelnben  Don 
berfelben  fei,  unb  in  ujeld^en  ^^ormen  er  auf  biefelben  eintt)irtc. 
®iefe  werben  einerfeit§  burdb  bie  flenntniffe  bebingt,  anberfcitS 
burd^  baö  einjelne  Seben  unb  burdö  bie  ©^fd^id^te.  S^abnö  ptt» 
lirf)er  Sinn  leierte  il^n,  ha%  bie  ©egentüart,  in  ber  er  lebte,  einer 
äJerbefferung,  einer  „(gr{)ö{)ung"  benötigt,  aud^  fällig  mar.  3)iefc 
fanb  er  in  ber  9tnnäl)erung  an  ba§  altbeutfd^e  Seben,  bad 
üon  il)m  freilid)  übcrfd^ä^t  tüurbe.  „93on  biefem  ©efic^töpuntt^ 
auö  crflört  fid^  eine  Steige  Don  ©onberbarfeiten ,  meldte  man 
Diel  ju  l^od^  angefd^Iagen  ^at,  nid^t  ertüägenb,  ba^  er  ba§  ein» 
^elne  bebrängenbe  9io^e  unb  2Btbertt)ärtige  ber  alten  3eit  in 
ber  ©efd^id^te  nid^t  fal),  ba^  alfo,  tnbem  er  jene  beutf^e  alte 
Söelt  im  Sluge  I)atte,  immer  nur  bag  tt)al)rf)aft  ©rofee,  6ble  unb 
^errüdbe  biefer  alten  3eit  inö  Sluge  fafete  unb  bie  Slreue  unb 
gfjrlid^feit  berfelben  mieberfjerfteuen  moDte.  68  tft  ba^er  ge« 
rabeju  abgefd^madtt,  tücnn  man  il^m  Dortüirft,  bafe  c8  bic 
aSiUfür,  ba§  gauftred^t,  bie  Äned^tfd^aft  fei,  meldte  er  jurüdC» 
tüünfdEie.    £)a§  er  an  biefe,  burd^  eine   einfeitige  Silbung  Der* 


XXIX 

fü[)rt,  nid^t  bcnft,  mag  if)m  jum  äJortourf  geteid^en,  allein  flav 
unb  beutlic^  ift  moW/  t)a^  et  ]o  etiüaä  nidjt  voiu.  ^tm  äußeren 
Sluöjeic^ungcn  aber,  foflten  fie  too^i-tUva^  anbereö,  alö  letct)t  ju 
überfcbcnbe   äufeerungen  eines  bett)e9ten  ©emüteö  fein?"  * 

„äöaä  3iaf)nS  Seben  betrifft,  fo  ift  frf)on  angemerft,  bafe  er 
eö  in  einem  fireife  fül)rte,  in  racld^em  tt)m  eine  förperlic^  fräf= 
tifle,  offene  unb  uuDerfölfdbte  ülenfd^ennatur  entgegenfam.  3^rc 
SSorjüge  unb  if)re  SÄängel,  it)re  eigentümlid^en  ßeiben  unb  t^re 
Sreuben  lernte  er  Quf  eine  Slrt  unb  in  einer  foldfien  Siefe  unb 
änfc^aulid^teit  tennen,  bafe  bog  fd^öne  Öilb,  aud&  voof)l  ha^  öer= 
fc^öuerte,  i^n  überall  begleitete.  (£ö  gab  it)m  Slnfc£)auung  unb 
£aft  unb  5Dlenfcf)enfenntni§,  obgleidf)  nur  für  ben  begrenzten 
ftreiö,  unb  l)icrau§  lä^t  fid§  bie  ®ett)alt,  njeld^e  er  über  bie 
©emüter  beö  gemeinen  äJtanneö  unb  ber  bod^  im  ganjen  ber 
9lotur  no^er  fte^enben  3ugenb  l}at,  genügenb  erltären." 

„©0  roar  eö  namentlich  baS  SJolf,  meld^eS  il)ni  aU  3iet 
feiner  SC^ätigfeit  erfd^ien,  unb  meld^eä  il)m  jur  Uranfdfjauung 
warb.  2)ie  ©efd^id^te,  meldte  er  verlebte,  baS  Sluffte^en  unb 
Sortfd^reiten  ber  franjöfifd^en  9)lad^t,  bie  Don  Sal^r  ju  3at)r 
fteigenbe  Unterbrücfung  ber  beutfdE)en  Station  unb  be§  eigenen 
ootcrlänbifd^en  Sejirfeö  mar  gewi^  nic^t  geeignet,  i^n  üon 
feinen  ©runboorftellungen  jurüdfjubringen,  fonbern  it)n  oietmetir 
in  benfelbcn  ju  beftärfen.  ^i^m  erfdfiien  bie  Unterbrüdtung 
als  bie  t^olge  ber  Slbmeid^ung  t)om  alten  beutfc^en 
ßcben,  namenttid^  als  eine  golge  ber  äußeren  SBeidfi^ 
licftfeit,  unb  er  mufete  an  ber  gemorbcnen  ©eneration 
oer5roeifeln  unb  ftd^  gebrungen  füllen,  fid^  an  bie  werbenbc 
iu  roenben.  ajlit  einer  allerbingS  l)öf)eren  Silbung  als  baS 
qemeine  S3oH,  legte  er  feinen  (Sinflu^  auf  baSfelbe  cinftmeilen 
bcifcüc  unb  wanbte  M  an  bie  ^ugenb;  in  i^r  fc^ien  il)m  bie 
alle  SBclt  ber  2)eutfdDen  am  leid^teften  mieber  ju  ermecfen  ju  fein, 
bur4  fie  bie  ©d^ulb*ber  SJäter  ju  tilgen,  meldte  burc^  ilöeidf)* 
lidifeit  ottein  ba^  Äoftbarfte  öerloren  f)atten.  2)iefe  SBeic^lic^» 
leit  aber  fe^tc  3^^"  überttjiegenb  in  ben  Äörper,  unb  fo  rourbe 
ihm,  ber  feinen  Ceib  fo  auSgejeidE)net  gebilbet  l)atte,  bie  Sil- 
|bung  beö  ßörperS  junäd^ft  bie  ^auptfad^e;  in  biefem  ©inne 
stiftete  er  bie  Turnübungen.  2)urc£)  bie  erworbene  ®ett)alt  über 
bie  (Semüter  mußte  er  bie  Jünglinge  unb  Jöäter,  beibe  burd) 
bie  brdngenbe  3eit  geneigt,  eine  beffere  ^erbei;^ufül)ren,  für  biefe 
neue  ♦^büng  ju  begeiftern,  unb  man  foüte  eö  nie  Dergeffen, 
fonbern  banfbar  aneriennen,  mieüiel  er  für  bie  Stimmung  im 
gongen  unb  namentlid^  33ertinS  getl)an  f)at." 

,.XaB  -3a^n  bei  biefen  93emül)ungen  bie  Silbung  beö  ©eifteö 
nic^t  gerabe  in  ben  ©dE)atten  ftellte,  aber  bod)  miuber  beachtete 
unb  (d^ä^te,  mar  bamals  gan,^  an  feinem  Orte.  3)ie  Äörper 
ber  Jranjofen  follten  ^unäd^ft   meieren,   unb   bicö   tonnte   nur 


XXX 

burdö  bie  ßörper  ber  S)eutfci^en  qefcfie^en.  ©o  tüurbc  feine 
S^ätigfeit  wie  feine  SStnfid^t  oppofitiö,  unb  bie§  barf  man  nie 
öetgeffen,  tt)enn  man  t)on  ben  Turnübungen  fprid^t.  ®§  toQt 
nic^t  ein  päbagogifd^eS  Clement  fott)o^I,  tüaö  fte  jur SBirt 
lid^feit  brad^te,  al8  ein  patriottfd^eS;  t)ielmef)r  mar  jenes 
größtenteils  bet  SJorttjanb." 

„äBenn  alfo  nun,  nad^bem  bie  unmittelbare  Scbrftngni^ 
^tnmeggenommen  tft,  tiefte  jener  urfprünglid^en  Slnfid^t  bleiben, 
tt)enn,  tt)a§  früt)er  al8  tt)ittfommene  ?lufregung  erfc||ien,  jc^t 
Übertreibung  ju  fein  fd^eint,  borf  beSl^alb  ber  9Rann,  ber  fid^ 
nod^  nid^t  ganj  Don  biefen  ©puren  befreien  !ann,  ganj  fdE|onung§» 
lo§  angetiggt  merben,  ober  finb  etma  feine  ©puren  jener  3cit, 
aU  biefe  Übungen  geblieben?  3fft  tiid^t  ein  gonj  üerönberte§ 
üJlilitärf^ftem  aud&  eine  jener  ©puren,  unb  ifann  man  einer 
SBorbereitung  ba^u,  unb  bei  ben  gefteigcrten  ^orberungen  an 
ben  ©eift,  bie  auc^  eine§  päbagogifd^en  ©egengetüid^teö  be= 
bürfen,  bie  Slurnübungen  entbel&rcn?^)" 

„göffen  wir,"  fo  fd^Iießt  Sernl^arbi,  „ba§  ganje  Silb  beS 
3Jlanne§  nod^malS  jufammen  — ,  fo  ift  ^a^n  ein  SUlann  öon 
^öd^ft  glüdtlid^en  2lnlagen,  aber  mangell^aft,  einfeitig  unb  form' 
loS  auSgebilbet,  erfüllt  t)on  ber  Slnfd^auung  ber  alten  beutfd^en 
3ett,  oft  üerfennenb  baS  ®ute  unb  ©d^öne  ber  neueren,  üon 
einem  tiefen  unb  lebenbigen  ©efü^I,  allein  Don  begrenjtem 
Umfange  beSfelben  unb  entbel^renb  beö  SinffuffeS  ber  ilunft, 
ber  baDon  abfjängenben  ^nntieit  beSfelben,  toeld^er  SDlanget  fid^ 
teils  aU  ^ürte,  ©d^roffl^eit  unb  ©d^ärfe,  teils  als  Serad^tung 
fouDentionetter  görmlidfifeit  auSfprid^t,  Don  rein  jtttlid^cr  ®e= 
finnung,  ergriffen  Don  Siebe  unb  Säegierbe,  fie  in  irgcnb  einem 
ßretfe  beS  SebenS  barjuftellen,  Don  mäd^tiger  SBillenSfraft,  an 
eine  beffere  3cit  glaubenb,  willige  §anb  anlegcnb,  um  fie  l^erbet« 
jufüliren,  fie  befonberS  für  baS  S3olf  unb  für  bie  S)eutf(^en 
lerbeiwünfd^enb,  fie  ertoartenb  Don  ber  l^ugenb,  Derfel)en  mit 
großer  ßraft  über  bie  ©emüter  ber.,le^teren,  unb  mit  (gifer  unb 
®nt]^ufiaSmuS  i^re  ßörper  burd§  Übung  bilbenb,  auS  einer 
frül^eren  Dppofition  l&erauSgetreten,  fd^einbar  ein  ju  großes  ®e= 
tüid^t  barauf  legenb."  — 

S)iefer  cingel^enben  ©d^ilberung  ^al^nS  ift  faum  ettoaS  gu= 
jufügen.  ^Raxi  fann  gewiß  nid^t  behaupten,  baß  I8ernl)arbi 
fd^meid^elt  ober  Derfc^önert,  man  fönnte  iijvx  el^er  jum  SSorwurf 
mad^en,  baß  er  an  bie  Beurteilung  ber  Xüd^tigteit  eines  üJlanneS 
wie  3a^n  gu  fel^r  ben  aJlaßftab  ber  pl)ilofopf)ierenben  unb  äftf)e= 
tifierenben  SRid^tung  jener  Sreife  anlegte,  in  benen  er  felbft 
fid^  bewegte,  unb  bie  Dor^ugSWeife  9lnfprud^  auf  bie  fogenannte 
33ilbung  mad^ten  unb  fid^  burd^  eine  tiefe  filuft  Don  bem  „S3ol!" 


')  ^Ufo  fd^on  bamalS  bie  Überbürbung^frage  im  Unterrid^! 


i 


XXXI 

trennt  fül)tten.  Slber  anbcrfcit§  ift  nid^t  ju  Derfenncn,  bafe 
cmJ^orbi  mittig  bic  Sebcutung  beö  3Jlanne§  ancrfennt,  fiinc 
cftrcbungen  burd^auS  nid^t  unterfd^a^t  unb  feinen  SSerbienften 
•Kauf  geredet  mirb. 

Seml^atbi  betont,  bofe  für  ^ai^n  ba§  3}oI!,  unb  jtüar  bö§ 
lutfd^e  S5oIf  baS  3irf  f^i"^^  Stl^ötigfeit  tt)ar.  Slber  nid^t 
ofe  bog  3i^f/  fonbern  audt)  ber  SluSgangSpunft!  ^m  bcften 
inne  barf  man  3iat)n  als  üJlann  be§  35oI!e§  bejeid^nen. 

?lidf|t  als  ob  ata^n  bie  ßreife  ber  „©ebilbeten"  öerfd^Ioffen 
blieben  wären!  ©eine  3Sugenbeinbrürfe  empfing  er,  tt)ie  fo 
ant^er,  ber  ba§  l^öd^fte  im  SBiffen  unb  können  erreid^t  l^ot, 
i  beutfd&en  eöongelifd^en  ^farrl^auS.  S)er  SBater,  ber,  wie  ja 
ij^  je^t  eS  fo  oft  gefd^iel^t,  ben  ©ol^n  junäd^ft  felbft  unter* 
c^tete  unb  jum  ©^mnafium  vorbereitete,  in  il^m  befonberS 
id^  bog  3ntereffe  für  bie  ©efd^id^tc  unb  t)or  attem  für  bie 
itertänbifdEie  ©efd^id^te  erwedEte,  jog  i^n  jugfeid^  in  ben  tl^eo* 
gifd^en  3^^^/  i>ßn  er  um  fidfi  üerfammelte.  S)er  Änabe  burfte 
I  mitfpredfien  unb  überrafd^te  bie  gelehrten  geiftlid^en  Ferren 
irc^  feine  2lnttt)orten  unb  Semerfungen.  Sin  geiftiger  9Xn== 
gung  im  elterlid^en  §aufe  fel^lte  eS  iöm  alfo  nid^t. 

2)aneben  unterl^ielt  aber  ber  ßnabe,  ben  ber  Sater  Dom 
mgange  mit  ben  2ltter§genoffen  im  ^eimatsborfc  fern  l^ielt,  aud^ 
(len  lebl^aften  S3er!ef)r  mit  ben  3&lönnern  aus  ben  nieberen 
olföfd^id^ten,  mit  alten  ©olbaten,  bie  i^m  i^re  ßriegSertebniffe 
iter  bem  „alten  grib"  erjäl^lten,  mit  9leitern,  t)on  benen  er 
iten  lernte,  mit  ©d^iffern,  tt)elcf)e  if)m  ba§  Zubern,  ©egeln 
ib  Sd^mimmen  beibrad^ten,  mit  gul^rleuten,  mit  benen  er  nadj> 
n  benachbarten  ©tobten,  felbft  nad^  SBiSmar  unb  9loftodE  fu^r, 
blic^  oud&  mit  ^afd^ern  unb  SBilbfd^ü^en,  in  bereu  Segleitung 
ein  tüdf|tiger  3u§gänger  unb  ^fabfinber  würbe  unb  feine 
inne  für  SOßeg  unb  ©teg  fd^örfte. 

Sfreilid)  tonnte  fold^er  Umgang  auf  feine  Umgangsformen 
inen  günftigen  Sinflu^  ausüben,  anä)  baS  Seben,  baS  er,  fid^ 
bft  überlaffen,  auf  ber  ©d^ule  unb  fpöter  auf  ber  Uniöerfität 
Ijrte,  mufete  ^ur  iüerwitberung  feiner  ©itte  beitragen.  Unb 
c^t  weniger  fein  Uml^erftreifen,  feine  aSÖanberungen  im  lieben 
utfc^en  iÖaterlanbe.  2)enn  nid^t  als  Vornehmer  „Xourift"  t\at 
bie  beutfc^en  ©auen  burd^flogen,  gemäd^Iid^  l^at  er  fie  burd^= 
mbert,  „^ur  üJel^r  unb  Öuft",  mit  Wenig  ©elb  aber  bcfto 
öderem  äe!)agcn,  t)at  8anb  unb  Seute  grünblid^  fennen  gelernt, 
t  an  ber  Sauern  Xifdie  gefeffeu  unb  fid^  an  i^ren  lanbes^ 
liAen  ©pcifen  gelabt,  i^re  SDlunbarten  ftubiert,  i^rc  ©itteu 
;b  ©ebräuc^e  beobachtet,  an  i^ren  Soltöbeluftigungen  teilgc* 
mmen,  ben  Gr,^äf)lungen  il^rer  ^eimifd^en  Sagen  gelauf^t, 
)l)l   aucf)  i^re  lilagen  über  bie  9Jot  beS  Sebenö   Dernommen, 


XXXII 

))at  il)rc  ©pticfitüörter   fidp  (^emerft  unb  qUc  empfangeneu  (£in= 
brüdte  in  treuem,  uuDertüüftiid^em  ©ebäd^tniS  aufbetüal^rt. 

grcUid^  ijai  olfo  3ö()n  auf  biefen  äBanberungen,  in  jolcfiem 
Umgang  Derlernt,  fid^  „fein"  ^u  benel^men,  unb  ^ai  eine  2)erb- 
!)eit  angenommen,  meiere  fpäter  öielfad^en  unb  beted^tigten  Sin* 
ftofe  eurcgte;  aud^  xvax  er  fid^  beffen  n)ot)I  betüufet,  unb  er  sollte 
fic^  nidf)t  änbcrn;  er  öerjid^tete  freinjiflig  auf  ben  gefeHigen  SJcrfel^r 
mit  be«  Dornelimern  ©efettfd&aftgfdii^ten.  ©o  fd^rieb  er  1812 
an  feine  Sraut:  „üJleine  Selanntfd^aft  ift  tüeitfd^id^tig  burd^  atte 
©auen,  aber  nur  unter  ben  Seuten.  SÄit  SKad^tl^abern,  ®maU 
tigen,  Sreujer^?]öern,  OrbenSl^erren  unb  SSanbfpeubern  mad&c  id^ 
mid^  nidE)t  t)ornet)m,  fonbern  bleibe  im  3}oI!e  gemein".  —  2)a« 
burd^  aber,  ba^  3a^n  im  95oIfe  gemein  blieb,  gettjann  er  jene 
genaue  SefanntfdEiaft  mit  aßen  ©djid^ten  be§  93ol!e§.  ©o  fagt 
erfelbft:  „^ä)  fenne  S)eutfd^lanb§  Dorjüglid^fte  §offtäbte,  §am 
belSplä^e  unb  ®en)erbörtcr;  id|  fenne  ben  Öanbbauer  unb  unter 
il^m  ben  SBud^erer,  ©d^melgcr,  Streiber  unb  fjröj^ner;  id&  fenne 
3el)n  t)of)e  ©d^ulen  unb  ba§  Streiben  uab  Zijun  if^rer  ©elel^rten 
unb  ©d^tiler  —  —  unb  — 

©rfore  mir  fein  miber  ^anb 

3um  SSatcrlanb, 

(Stflnb  mir  aud)  frei  bic  grofec  ^a^I !"  *)  ] 

2)aö  beutfdie  S^aterlanb,  ba§  bcutfd^e  3}olf  war  unb  J 
bliebfür  Sfal^n  ber  SfU^alt  feines  ganjen  S)enfen§,  ©innenS  unb  . 
©trcbenS.  SBenn,  tt)ie  tt)ir  gefeiten  tiaben,  Sern^arbi  meint,  ^ 
ba^  Sal^n  fid^  bto^  beSl^alb  ber  beutfd^en  ©efd^id^te  unb  ©prad^c  j^ 
^ugett)anbt  ))ai)t,  ttjcil  il|m  ba^  Slltertum  tüegen  feiner  mangcl«  ^ 
^aften  Silbung  unjugänglid^  geblieben  fei,  fo  befanb  er  pdj  ^ 
in  einem  entfd^iebenen  3trrtum.  Sfal^n  t)atte  tt)ie  feiner  ba^  ?^ 
beutfd^e  SSolf  al§  fold^cS  in  feiner  Urfprünglid^feit  fennen  unbf^ 
lieben  gelernt,  unb  barum  wibmete  er  i^m,  feiner  ©efd^id^te, |" 
feiner  ©prad^e,  feinem  ganjen  äöoW  unb  SBelje  fortan  feiner^ 
iSräfte.  3Jlit  bered^tigtem  ©tolj  burfte  er  ben  öorforbern,  beri 
if)n  eineö  „öaterlanbämibrit^cn  ©ebanfenS"  ^ei^en  fiJnne.  1^ 

g^ür  ba§  SBaterlanb,  fogt  er,  \)aht  er  „aU  fiinb  gebetet,  N_ 
als  ßnabe  geglüht,  als  Jüngling  mit  ©e|[)nungen  unb  Sl^nungenJ 
gef df)tt)ärmt" .  6r  i)ait  ein  „I|eilig  ©elübbe  gettian,  ^eitlebenl' 
5U  eifern  für  finblid^e  ®infalt,  frommen  ©lauben,  et)rtt)ürbi9C 
©itte,  löblid^en  SSraud^,  anftänbige  S^rad^t,  l^eilige  SJlutterfprad^e,^ 
alte  beutfd^e  3"^t,  für  freies  äBort  unb  äBerf,  öffentlid^eS  Seben^f^ 
«ebe  unb  9ieblid^feit,  gljrlid^feit  unb  SBe^rli^teit ,  für  ated^tg 
unb  Söa^rl^eit,  SSerfaffung  unb  3leic^."  ^ 

M  ^Bergl.   SaftnS   beutfdje^    Solf^tum,   ©.  149    unfver   §Iu«gabe^=^ 
{2>.  XVlll  ber  urfprimglid)cn). 


XXXIII 

3al)n  lücnbct  fid^  an  ba8  bcutfd^e  S3otf  aU  foId&eS.  Sitte 
^eutfd^cn  fie^t  er  qI§  ©öl^ne  cincg  S3oI!e§.  an,  unb  atte  umfafet 
er  mit  gleicher  Siebe.  9ltteg  betn  beutfd^cn  SBolfsJtum  geinb* 
lid^e  oerfolgt  er  mit  unDerföl^nlid^em  ^a%  3n  ber  fd^Iimmftcn 
3eit,  fac^t  er  felbftr  jei  fein  gorn  toiber^  bie  aSÖelfd^fud^t  unb 
ben  „rofenben  grcüel  ber  üJleinbeutfd^en"  entbrannt,  ©elbft 
feinem  ßicblingö^elben  fjriebrid^  bem  (Sro^en  mad^t  er  jum 
SortDurf,  ba§  er  ein  ^^grembünc^  im  eigenen  93o(fe"  gettjefen, 
ber  feine  Untertt)anen  ,,burd|  a5ßeifc^furf)t,  granjofentiebe,  Un= 
glaube.  Ungelb,  frembe  SJlautner"  —  mijt  getban. 

%m  unbegrenjteften  tDar  fein  ^a%  gegen  9iapoIeon,  beffen 
%amen  er  nid)t  einmal  auSfpred^en  mottte,  unb  gegen  bie  fjran-- 
^fen,  bie  fo  öiel  Unglüc!  über  2)cutfd^(anb  unb  bcfbnberö  über 
$reu§en  gebrad^t. 

2)a8  mar  aber  fein  „bod^mütiger  ^Jranjof enl^a^" ,  fonbern 
e^rlidfier  ^ngrimm.  Unb  !ann  man  e§  ibm  fo  fel^r  Derbenfen, 
menn  bicfer  ^afe  nid^t  fobalb  Don  il)m  ttjeid^en  motttc?  S^eilten 
boc^  auc^  anbere  patriotifd^e  aJlänner  bamalS  Sfa^nö  3lbneigung 
gegen  atteö  franjöfifd^e  äBefen  unb  gegen  bie  fran^öfifd^e  ©prad^e, 
Don  ber  Sial^n  fürd^tete,  ba^  mit  i^rer  Sriernung  unfere  ^inber 
bem  ^ran^ofentum  überliefert  mürben. 

Xiefe  tief  eingemur^ette  9ln^ängUd^!eit  an  ba§  SJaterlanb, 
bie  rcinfte  3iitteigung  ju  feinem  SSoIfe  ift  aud^  ber  ©runb^ug 
in  Oö^nö  ©d^rifteii,  ja  bilbet  ben  3n^alt  berfelben.  Semegt 
fi(^  bie  (grftlinggfd^rift  nod^  in  ben  ©renken  be§  engeren, 
^eu§ifd^en  Saterlanbcö,  fo  bc^anbelt  bie  jmeite  bereits  bie 
beutfc^e  ©pradfie,  bie  britte  umfaßt  ba§  beutfd^e  SoÜötum,  bie 
säd^ften  bejie^en  fid^  auf  bie  beutfd^en  IBefreiunggfriege.  Sin  ber 
bmtfc^en  „Üurntunft"  l^at  ^al^n  nur  bie  beutfd^e  S^i^^^t^  öor 
lugen.  Unb  bie  le^te  ©dfirift  beö  ^od^betagten  ©reifet,  bie 
,S3^n)Qnenrebe"  fd^Iie^t  mit  ben  fd^önen  äBorten,  bie  bereits 
ibtn  angefül^rt  morben  finb.  ©o  ift  3ia^n  fid^  unb  feiner  ©e= 
Imnung  bis  ^um  6nbe  treu  geblieben;  meber  ^at  er  fid^  in 
fdner  Siebe  ^um  !I)eutfd^tum,  nod^  in  feiner  2lbneigung  ^egen 
%a^  2Bc(fcf)tum  unb  befonberS  gegen  baS  g^ranjofentum  betrren 
tofftn. 

Xafe  nun  ^aijn  nicf)t  überatt  baS  Slid^tige  getuoffen  l^at, 
^lU  nic^t  geleugnet  werben,  ©eine  Voreingenommenheit  für 
■*lieiitf(^eS  95ßefen,  beutfd^e  ©efd^id^te  Derleitete  i^n  jur  Unge= 
'?ltt<l^gfeit  gegen  atteS  ^remblänbifd^e;  bie  93ett)unberung  ber  Der= 
^|»nntlic^en  Sieberfeit  ber  beutfd^en  SSorfa^ren  mad^te  i^n  be= 
gen  in  ber  Beurteilung  beS  Sefte^enben.  9lud^  mand^e 
'•*|la|er(ic^feiten  f)ätte  er  unterlaffen  fönnen.  SefonberS  aber 
fein  Seftreben,  ganj  rein  beutfd^  ^u  fpred^en  unb  ju 
Wreiben,  5U  nidf|t  geringen  SWafelofigfeiten,  ju  Dielen  ©eltfam» 
^■*^ten  unb  SBunberltd^feiten.    S)ie  ©prad^e  in  feinen  ©d^riften 


r-  -■ 


XXXIV 

"f^ai  ^at)n  bie  meiften  5tabcl  unb  ben  größten  ©pott  neuerer 
Seurteiler  jugejogcn/  tüöl^renb  freilid^  feine  3^it9enoffen  btefe 
©4)rad^e  bett)unberten,  fie  tt)o^t  fogor  ber  ©prad^c  Sut^erS  jur 
©eite  ftetttcn. 

®g  ift  aüerbingg  ju  fd^eiben  jmifd^en  ber  ©prad^e  in  Sfal^n^ 
©d^riften  ber  früheren  unb  benen  ber  Jpäteren  3^it.  Sefonber^ 
(entere  ftnb  nid£)t  frei  t)on  3Jlöniriert^eit  unb  ©efpreijt^eit,  öon 
„unerl^örten  SBorterfinbungen"  unb  tt)erben  ba^er  oft  fd^wer 
t)erftänblid^. 

©d|on  bie  „äiunenblätter"  Don  1814  teiben  unter  biefen 
SBunberlid^feiten.  SBenn  ein  SitterarliiftoriferO  bel^ouptet,  bie 
©prad^e  ^aijxi^  fei  eine  ©prod^e,  „bie  in  feiner  3cit  unb  an 
feinem  Orte  gerebet  toorben,  bie  buntfd^ecfig  a\\^  altbeutfd^en 
JReminiöcenjen  unb  neuen  6inf äßen  jufammengeflicft  fei",  fo  tonn 
man  i^m  nur  in  Sejug  auf  3af)n§  fpätere  ©d^riften  einiger^ 
ma^en  red^t  geben. 

91II  bie§  fann  unb  barf  un8  aber  bem  3Jlanne  nid^t  tnU 
fremben  ober  il^n  gar  al§  ßarrifatur  erfd^einen  taffen.  ®afür  fte(}t 
er  bod^  ju  f)o^,  unb  bafür  finb  feine  35erbienfte  aud^  um  bie 
beutfd^e  ©prad^e  ju  gro^. 

Sßie  bief  elben  aufgefaßt  tourben,  jeigten  bie  3)  o  f  t  o  r=2)  i  p  I  o  tn  e, 
loeld^e  Stalin  bei  ©etegenl^eit  ber  breifjunbertjälörigen  ©ebäd^tniö* 
feier  ber  ^Reformation  im  3a^re  1817  oon  jtt)ei  beutfd^en  Uni* 
ücrfitäten  üerliel^en  tourben.  3n  bem  ®ipIom  ber  Üniöerrttöt 
3ena  tt)irb  3faf)n  als  ber  aJlann  gepriefen,  ber  niemals,  auci^ 
in  ber  fdjlimmften  3^it  nid^t,  an  bem  95aterlanbe  t)erjtt)eifeltc. 
mit  ungtaubliddem  gteife  burd^  äBort,  ©d^rift  unb  Sl&at  an  ber 
Befreiung  beSfelben  arbeitete  unb  ben  ©inn  ber  beften  ^ün^- 
linge  S)eutfd^lanb§  ba^u  anregte.  Sie  Uniöerfität  ßiel  feierte 
in  il^rem  S)ipIom  ^a^n  aU  ben  Segrünber  ber  Surnfunft,  al^ 
Äömpfer  gegen  bie  gremb^errfd^aft,  alö  einen  üJlann,  ber  an 
feftem  6I)arafter,  altbiebern  ©itten,  an  Siefe  unb  S)onnergett)att 
ber  Siebe  mit  feinem  me^r  aU  üuttjtx  ju  Dergleid^en  fei;  oi^ 
einen  ajlann  enblid^,  ber,  tt)ie  tt)enige,  tüd^tig  unb  fraftt)ott  bi^ 
beutfdie  ©prad^e  geförbert  ^abe.*) 

„Unb  fo  n)ie  er  mar,  fo  eigentümlidö  er  fd^on  baftan^ 
mitten  in  ber  3eit,  5U  ber  er  auftrat  unb  bie  i^n  aufrief,  f^ 
tt)ie  er  toar,  mu^te  er  n)erben,  gerabe  in  biefer  S^xt  SBar  bod^ 
jeber  JJii^'f^"  cineS  nationalen  ©inne§  in  S)eutfd^(onb  erlofd^en, 
]di}  e§  bod^  aus,  als  foHe  eS  nur  nod^  ^\vn  filaffen  el)emaligei^ 
2)eutfd^en  geben,  fold^e,  tt)eld^e  bie  napoleonifd^e  g^i^embf)errfd^aft 
über  firf)  ergel^en  liefen,  tt)eil  fie  einmal  übermäd^tig  tt)ar,^iinb 
fotd^e,  bie  fid^  nid^t  fd^ämten,  biefer  ^rembl^errfd^aft  i^re  S)ienfte 


^)  Julian  (giftmibt. 

*)  ä)cn  lateinifc^en  SSortlaut  fiel)c  in  Qa^nS  „«gelbpöcrtcibigung''. 


XXXV 

ijutragcn,  ftc  ju  Italien  unb  ju  förbern,  H)x  ju  fd^mctd^eln 
ib  öor  il^t  gu  fricc^cn.  S)eutfd^Ianb  wax  buxä)  atte§,  ttJQg  in 
n  legten  Seiten  gef^efien  war,  fo  herunter  gefommen,  fo  elenb 
ib  fo  Hein  getüotben,  ba^,  tüenn  nod^  an  bie  ScbenSfraft 
utfd^en  aSßcfenS  geglaubt  tt)erben  fottte,  bie§  gu  einer  getüaltijen 
eaftion  |td^  erl^eben  mu^te,  3a^n  ttjar  ber  9tu8bruc!  für  btefe 
eaftion.  2)er  SSegriff  unb  ba§  SBort  „beutfd^eS  »olfötum" 
u§ten  förmlid^  erft  tüieber  erfunben  tüerben.  Unb  .ba|  er  fte 
funben  nid^t  hlo^,  fonbern  gur  ©ettung  gebrad^t,  treulid^  unb 
icrmübct,  nad^  feiner  9lrt  —  ba§  bleibt  3a]^n§  grofeeS,  unfterb= 
d^eS  93erbienft;  baS  fid^ert  i^m  einen  ehrenvollen  ^la^  in  ber 
utfd&en  ©efd^id^te  unb  ein  bantbareS  9lnben!en  nod^  t)on 
fttefter  3lad^mlt"') 


*)  ^crgl.  J^ricbrid^  Subtüia  S^^i^-     ®i«   beutfd^cS  ß^arafterbilb. 
frlin  1852.    Sbuarb  Traufe  @.  4. 


©infü^rung  in  bie  einzelnen  im  erften  53anD 
enthaltenen '  ®(^rfften  ^aftn§- 


Sal^n  bejog  1796  bie  Uniüerfitat  §atte,   um  bafelbft,  toie 
ertüätjnt,    bc§   2}Qter§   äBitten   entfpred^enb   S^colocjie  ju    ftu= 
bieten,  nid^t  nad^   eigenem  äBunfd^;  er  l^ötte  baö  ©tubium  ber 
Jfted^te  tjorgejogcn.     5l6er  aud§   bie§  tüütbe  feiner  etgentlidften 
Säegabung    unb    feiner    innerften    Steigung    faum    entfprot^cn 
l^aben.    ®iefe  gel^örten  ber  ®efdE)id^te  unb  ber  ©prod^e  an,  unb 
jttjar  tüar  e§  Dornel^mlidf)  bie  t)aterlänbifd^e  ©efd^id^te  unb  bie 
beutfd^e  ©prad^e,  ju  benen  er  fid§  t)on  3ugenb  auf  ^tngejogen 
füljlte.     §ötte    bod^    ber   SSater,  tüenn    er    ben   Änaben   auf 
ben  ßnieen   fd^aufette,   t^m  nid^t  5!Jlärd^en,   fonbern  t)on   ben 
Saaten  ber  ©rofeen  beö  Sllteriumö  unb  befonberS  ber  Sieber» 
männer  unfereS  33oIfe§^)  erjölilt.    ^ufenborfs  SÖßerfe  Don  ben 
Sl^aten  be§  großen  Äurfürften  mar  nad^  ber  SSibel  baS  jttjcite 
93ud^   gett)efen,  ba§  er   gelefen.     aBenn  Sfalin  fagt:    „S)te  ®c« 
fd&id^te  ift  meine  ättefte  Sugenbgefpielin,  meine  fjreunbin  ge= 
blieben  unb  meine  Segleiterin  burd^S  Seben/'  fo  mar  e§  öor 
allem  bie  preufeifd^e  ©efd^id^te  unter  ben  ^otiengottern, 
an  ber  er  fid^  erbaut  unb  aufgerid^tet  l^at. 

?lud^  l^at  gerabe  3fö^n§  öeimat  bie  2BoI)ftI)at  be§  l^ol^en* 
^oHerfd^en  ^errfd^ertidufeö  in  reid^em  üJla^e  empfunben.  ®em 
6Ienbe,  meld^eS  bie  ntärfifd^en  9laubritter,  befonberö  bie  Qui^otoS 
JU  3lnfang  be§  15.  Sfal^ri^unbertS  über  bie  ^riegni^  brac|tcn, 
madöte  ber  erfte  §ol)enjoIIer  %in  ber  3Jlar!,  SSurggraf  Sriebrid^ 
t)on  9lürnberg,  ein  grünblid^eS  Snbe.  S)ie  Seiben  be§  brci^ig» 
jöl^rigen  Krieges  fud^te  ber  gro^e  Surfürft  nad^  Sröften  ju 
milbern.  Sie  gtbnieberung,  in  bcr^  3fa]^n§  ©eburtSort  ßanj 
liegt,  ift  burd§  bie  öon  griebridi  b'em  ©ro^en  angeorbneten 
6ntmäfferung§arbeiten  in  eine  frud^tbare  ©raöebene  Dermanbeft 
tüorben.  Unb  bie  S3orfa^ren  ^at}r\^,  bie  um  be§  ©laubenS 
mitten  au§  S8öt)men  flüd^ten  mußten,  Iiaben  unter  bcm  ©d^u^  ber 
§o]^enjoIIern  SDuIbung  unb  freie  Sleligiongübung  gefunbcn. 

9iber  aud^  auf  feinen  SGÖanberungen,  mälirenb  ber  ©tubcnten- 
seit,   l^atte  er  ©elegen^eit,   ju   beobad^ten  unb  SJerglcid^e   an« 


^)  «ergl.  @.  149. 


J 


xxxvu 

^ufteHcn  ätDifd^cn  bem  pteufeifd^cn  Stcgiuicnt  unb  bcm  Stegiment 
anbcrcr  beutfc^er  Staaten;  er  lernte  bie  beutfd^c  ßleinftaatcrei 
mit  i^rer  politifd^en  D^nmadit,  mit  tf)rcn  lüunberltd^en  2luö* 
roüd^fcn,  inif)rer  ganjen  3ammeriic^!cit  fennen,  unb  bem  gegenüber 
mufete  bie  ftraffe  3Crt  unb  SBeife,  tt)ie  in  ^reufeen  regiert  mürbe, 
n)ie  bie  unter  Ji^iebrid^  äöil^elm  I.  unb  Jriebric^  bem  ©roften 
gefd^ulten  Beamten  xt\xt  $fli(f|t  erfüllten,  in  befonberer  ©lorie 
bor  iöm  auffteigen. 

©0  ift  e§  erflarli^,  bafe  3iat)ng  erfter  fdfiriftftetterifd^er 
l^erfuc^  1800  bem  engeren  SSaterfanbe  galt, 

@§  ift  bieg  bie  Sd^rift :  „Übet  bie  lOef örberung  bed 
^atrtottdmud  im  ^reuf^ifci^eit  Sleid^e*'' 

3]^re  (gntftel^ung  ift  Don  eigentümlid^en  Umftänben  begleitet. 

2)er  ©tubent  3a^n  l^atte  in  ^atte  man^ertei  geloben  mit 
bcn  ßanbömannfdfiaften.  3}or  il)nen  30g  er  fid^  in  eine  5e(fen= 
^ö^le  an  ber  ©oa(e  untt)eit  §atte  jurüdt,  unb  alö  er  bort  an= 
gegriffen  tourbe,  üerteibigte  er  fiä)  fiegreitfe  mit  ©teinioürfen. 
2)a§  3o]^n  t^atfac^Iid^  in  jener  ipöi)Ie  seitmeife  „einfiebelte", 
bejeugt  er  felbft  in  feinen  „S)enf niffen  eines  £)eutfd^en"  *;.  Slud^ 
führte  er  unmittelbar  nad^  ber  <Bä)laijft  bei  ßeipjig  1813  Sbuarb 
Surre  5U  jener  §ö^le  unb  er5ät)lte  i^m  babei  oon  bem  Sefen 
eines  Siomanö,  ber  i^m  eine  neue  äBelt  eröffnet  {)a6e. 

Xtx  S3erf affer  biefeö  Stomang,  „S)^a=9la=©ore"  betitelt, 
mor  938.  gr.  oon  Soleiern,  ber  1814,  alö  3iat)n  aJtilgtieb  ber 
(Seneral'fiommiffion  für  bie  beutfd^enaSemaffnungäangelegenl^eiten 
in  Sfronffurt  a.  -Dl.  geworben,  beffen  unmittelbarer  ^orgefe^terwar*). 

©filier  rejenfierte  ben  erften  S3onb  beö  ätomanö  in  ber 
yitteratur»3citung*)  nid^t  befonberg  günftig.  6r  nennt  i^n  einen 
„3roitter  oon  Slbl^anblung  unb  gr^ä^lunj",  eine  „barbarifd^e 
Xurt^einanbermengung  beö  Slbftraften  mtt  bem  ©^mbolifd^en 
ober  ber  Allegorie  mit  ben  p^ilofop^ifc^en  Segriffen,  bie  fte  be« 
^eü^nen  fott,"  mirft  il^m  unenblid^  ermübenbe  äJlonotonie  oor, 
giebt  ober  ju,  ba§  bie  „ganje  anwerft  einförmige"  unb  fd^ted^t 
ael^altene  gfabel  einer  reinen  unb  fdjönen  (Sittenlehre  jur 
^ütte  biene,  bie  il^r  aber  oft  fo  gejmungcn  unb  oft  roieber  fo 
lofe  ongepafet  merbe,  bafe  fie  meniger  auffläre  ai^  oerbunfle. 

3)er  9toman*)  oer^errlid^t  bie  JBat  er  lau  bö liebe,  er  preift 


')  Jt^crgl.  e.  502. 

*)  Über  3Rct)ern  ucrgL  @.  347  u.  492.  Ter  litcl  beö  9floman« 
lautet DoQftclnbig:  ^^t)a$9^Q=@orc  ober:  bie  ^anbetet.  @ine  ©cfdjid^te 
aud  bemeam— f^titt  überlebt",  1787—90.  3Bicn  unb  Scipgig  bei  ötafel. 
3lcut  Kuflage  1800. 

»)  Sergl.  ecftiaer«  ©crfc.    $)cmpclt(^c  Aufgabe,  XIV.,  S.  507. 

*)  üint  fuTi^e  Überfielt  über  ben  Sn^alt  be$  diomand.  ben  burc^:: 
i^Icfen  je^t  groge  tiberroinbung  foftct,  giebt  6.  @ulcr  in  ;     nd  ^ebcn 

e.  30  ff. 


XXXVIII 

bcn  üJlann  glüdtlid^,  bem  fein  SJol!  teurer  ift  atS  fein  3lamc, 
ber  mit  bem  SBaterlanbe  leibet,  menn  e§  ungtüdtlid^,  it|m  bient, 
tDcnn  e3  frei  ift,  für  ben  bie  Siebe  jum  Seben  ber  Siebe  jum 
ajatcrlanbe  ttjeid^t.  S^m  SäofjU  beöfelben  foD  bie  3ugenb  oud^ 
lörperüd^  erjogen  werben.  S)em  Solle  fott  ein  Slnteit  on  ber 
Leitung  ber  ©taatSgefd^üftc  n)erben,  unb  bie  ganje  Station  fott 
bag  §eer  bitben. 

2)iefe  3been  ent^ünbeten  mäd^tig  bQ§  empfänglid^e  ^erj 
^atjn^  unb  befeftigten  i^n  in  ber  9ii3)tung,  bie  für  fein  Seben 
beftimmenb  ttjurbe. 

£)er  9loman  reifte  ^unäd^ft  bie  bereite  genannte  ©d^rift: 
,,iiber  bie  Seförberung  beS  Patriotismus  im  ^reu^tfc^en  Jfteid^." 

S)iefetbe  erfd^ien  aber  nid^t  unter  Qa^nS  9lamen,  fonbern  unter 
bem  eines  O.  6.  K.  Döpfner,  an  bcn  Sfa^n  1799  baö  SDlanu* 
f!ript  für  jelin  Stialer  Derfauft  l^aben  fott. 

9lie  l^at  Sial^n  fid§  fpäter  gu  ber  ©d^rift  bffentlid^  betannt, 
fie  aud^  meines  SBiffenS  niemals  fpäter  ertt)ä^nt,  obgleid^  im 
„beutfd£)en  SSoHStum"  biefelben  ©ebanfen  jum  S^eil  roieberfe^ren. 
®efpräd§Stt)eife  bot  er  ^.  fB.  ju  SübedE  geäußert,  ba§  er  ber 
eigentficlie  SBerfaffer  ber  ©dirift  fei;  aud^  feine  i^m  naiver  fte{)enben 
Schüler,  tt)ie  aJlaffmann,  toufeten  bieS. 

3iaf)n  erfd^eint  in  ber  ©c^rift,  bereu  ©prad^e  nod^  feine 
©pur  bon  feiner  fpäteren  ©d^reibtoeife  aufnjeift,  als  ber  preu^ 
§ifd^e  Patriot  aus  ber  ©d^ule  ^i^iebrid^S  beS  ©ro^en,  bem 
bie  Selounberung  beS  tjol^enjotterufd^en  §errfd§er{)aufeö,  bie 
£)an!barfeit  gegen  basfelbe  ins  .^erj  gefc^rieben  ift.  ®aS  ftolje 
äewu^tfein:  „3d^  bin  ein  ^reu§e",  Hingt  überatt  bur^ 
^eS^alb  aber  aud^  bie  ©trafrebe  gegen  baS  preu^ifd^e  S)oIf, 
ba§  eS  fo  tt)enig  feine  eigene  ©efd^i^tc  fenne,  biet  weniger  als 
bie  beutfd^en  Jlad^barn,  bereu  iijakn  gegen  bie  ber  ^reu^en 
bod^  feien  „njie  S^autropfen  im  aJleer".  S)ie  Uniberfitäten,  bie 
©deuten  f lagt  er  an,  ba^  bie  preufeifd^e  ©efd^id^te  bei  i^nen  gar 
nid^t  ober  in  ungenügender  SBeife  geleiert  merbe.  Slud^  bie  bater« 
länbifd^en  ©cbenftage  ttjerben  ju  tt)enig  bead^tet,  bie  ©d^lad(|t« 
felber,  bie  3^wgen  ber  ru{)mreid^ften  ©iege,  entbel^ren  ber  ®r» 
innerungSjeidficn,  ber  S)en!maler. 

©0  ^abcn  bie  meltbürgerlid^en  patriotifd^en  ^been  beS 
^SSerfaffcrS  beS  ätomanS  ®^a=9la=©ore  in  bem  ßopfe  ^al^nS 
fefte,  greifbare  formen  angenommen. 

6S  möge  nod^  cineS  frönen  SBorteS  gebadet  merben,  baS 
C  €>.  Söger  über  bie  ©d^rift  3a^nS  geäußert  l^at.*) 

2)aö  (lrftIingStt)ert  eines  armen  unfteten  beutfd^en  ©tubenten 
nennt  er  biefclbe,  „bem  eS  auf  ber  SQßenbe  beS  Sfal^rl^unbertS 
ettDaS  eng  unb  unrul^ig  umS  ^erj  gemorben  fein  möge  bei  bem 


^)  SSeigl.  3)eutf(^c  3:urnjeitung  1872,  @.  45. 


XXXIX 

nWicf ,  tt)ic  in  DberitaUen  unter  ben  erften  eutopäifcfien  ©d^Iad^ten 
►eö  crftcn  Äonfulö"  Öftertcid^  jufammcnbrad^,  im  ©üben  be§ 
utf^en  Söaterlojibeö  felbft  bie  Sronjofen  unter  3Jloreau  t)auften, 
ib  im  9lorben  fein  eigenes  ^reu^en  l{)at(o§  ftiDe  ftanb."  Sod^ 
ft  abfc^recfenb  fei  bie  Schrift,  nod^  öott  ©tolj  auf§  engere 
aterlanb,  aber  „t)oä  SIBdbIfaut,  ^erjUd^feit  unb  2tbet  ber 
utfc^en  ©prQd^e,  unb  in  biefer  Säejie^ung  ein  tt)Q^reö  SJieifter* 
icf".  ©0  einfad^  gro^,  fo  „l^immelsfräftig,  bonnergleid^",  fügt 
iger  etmaS  überfd^wenglid^  l&inju,  fei  feit  Sutj^er  faft  nod^  nie 
m  Xcutfd^en  beutfd^  gerebet  tt)orben.  ©ie  fei  rec^t  eigentli^ 
•Qö  ijotjt  Sieb  jenes  werft^ätigen,  opferfreubigen,  l^od^gemuten 
ceufeenpatriotiSmuö,  meldten  ber  gro^e  ^önig  alö  Äronprinj 
29  in  feinen  „lettres  sur  Tamour  de  la  patrie"  im  ®egen= 
^  5um  eitlen,  ^o^Ien,  Derlogenen  ßoSmopoIitiSmuS  ber  5^Qn= 
fen  geprebigt,  b^i^nad^  atö  ^önig  burd^  bie  ^elbentl^aten  be§ 
benjäf)rigen  Kriegs  in  feinem  SBolfe  gepflanjt  unb  großgezogen 
tte,  unb  mcld^er  bann,  nad^  ber  notmenbigen  gel^örigen  Säute= 
ng  auf  ben  gelbem  t)on  ^ena  unb  g^rieblanb,  jum  beutfd&en 
:irf)öpatriotiömuS  auögemeitet,  bie  ©d^Iad^ten  ber  beutfd^en 
efreiungsfriege  gefdf|Iagen  i)ai  Don  ber  ^ai^iaä)  bi§  nad^  Seipjig, 
n  2eip5ig  nad^  ^^ariS." 

^satjw^  aSÖanberungen  im  beutfd^en  SSaterlanbe  legten  ben 
im  5u  feiner  ätt)eiten  ©d^rift.  Söir  miffen,  baß  jene  ßreuj* 
ib  Cuerfafirten  feineSmegS  plan*  unb  jmecHoS  toaren,  fonbern 
B  3a^n  auf  benfelben  ßanb  unb  ©Ute  mol^l  erfunbete.  ©p 
t)  er  aud^  „ben  Sauern  aufö  3RauV\  um  mit  Öuther  ju  reben, 
ftubierte  bie  beutfd&en  SJlunbarten  frifd^  au8  bem  Sebcn  t)erau§ 
ib  fnüpfte  an  biefelben  go^f^ungen  über  bie  beutfd^e  ©prac^e 
;,  mic  fic  jur  Uroäter^eit  gerebet  mürbe.  Sßan  l^at  in  neueren 
itcn  fic^  oielfadb  barin  gefallen,  3al)nö  Semüt)ungen  um 
f  beutfd^e  ©prad^e  f urj  bamit  abjutj^un,  ba§  man  fie  ju  feinen 
rigen  Sd^rullen  red^nete  unb  fie  läd^erlid^  machte.  S)od^ 
ben  anbere  unb  berufene  SDlanner  xt\m  me^r  9itä)t  unb  a3illig= 
t  n)iberfal)rcn  laffen. 

©c^on  ber  große  ©ele^rte  g^riebrid^  Sluguft  Söolf  rühmte 
3  ©tubenten  ^aljn  „Sprad^inftinft",  ein  anberer,  ©öttling, 
nnte  ibn  fpöter  einen  redeten  ^l)ilologen,  tt)iett)ol)l  fift 
ne  t<t)ilologie  nur  auf  bie  beutfd^e  ©prad^c  erftrecfe,  bie 
rüber  (Srimm  backten  Don  3al)n  nid^t  gering,  unb  ein  neuerer 
pracftforfc^cr,  ätubolf  Don  Sftaumer^),  meift  barauf  ]E)in, 
6   fid^  burc^  3iaf)nö  ganje  ©d^riftftellerei   eine  p^ilologifc^« 


>)  9tuboIf  t)on  SRaumer,  geb.  14.  «prillSlö  ^u  ©tcMau,  gejt. 
i  Vrofeffor  ber  bcutfc^en  Spradic  unb  Sitteratur  j^u  (Erlangen  30.  %ug. 
76.  Sein  ^Qiiplroerf  ift  „5)ic  ®cfctjid)tc  ber  gennanlfc^cn  ^^ilologic" 
lündicn  1870.)    »ergl.  in  i^r  e.  317  ff. 


XL 

Iiu(juiftifd^e  9lber  jiefje.  „SBir  fennen,"  fagt  et,  ,,bic  fo  oft 
öcrjpottcten  ©eltfamfeitcn  unb  ©d^rofföeiten  3ta^n§  fp  gut,  toie 
ein  anbcrer,  unb  finb  tt)eit  entfernt,  fic  in  ©(f)u^  nehmen  ju 
tt)otten;  aber  tt)ir  loffen  un§  baburdf)  nid^t  bliub  mad^en  für 
feine  Jüd^tigleit.  <3öl)n  ijai  einen  lebenbigen  ©inn  für  boö 
23oIt,  feine  £)enttt)eife  unb  feine  'Sprad^e."  —  „Sortrefftid^ 
fptic^t  Stalin  in  ber  SSorrebe  5ur  beutfd^en  Xurnfunft  über  bcn 
Sßert  ber  S!Jlunbarten."  —  „Segt  man  an  3a]&n§  cigentli(|e 
Unguiftifd^e  einlaufe  ben  S!Jla^ftab  ber  ftrengen  äöiffcnf^aft,  fo 
tt)irb  man  fid^  t)or  allem  ^u  erinnern  l)a6en,  bafe  feine  Sitbuiig 
t)or  bie  3ßit  beö  großen  Umfc^mungeS  fäUt,  ben  bie  gcrmanifdde 
®prad^forfd£)ung  bur(|  ®rimm§  ©rammatif  erfal^ren  tjat"  — 
„2öir  merben  in  3a^nö  ©t^mologieen  nidE)tö  9tnberc§  erwarten, 
aH  in  bcnen  feiner  meiften  2llterögenoffen ;  neben  mand^em 
geiftreid^en  SSlicf  ein  regetlofeö  unb  n)illfürlid)eö  Saften  unb 
9lüten.  3li6er  burdö  alle  äBilltür  feiner  ©prad^forfd^ung  unb 
burrf)  atte  ©eltfamfciten  feiner  eigenen  SIBortbilbungen  brid^t 
öfters  ein  betüunbernStüerter  ©pradbftnn,  ber  ben  9lagel  auf  ben 
Sopf  trifft.  Sben  be§tt)egen  I)aben  fid^  mand£)e  3lu§brürfe  ^aiin^ 
tro^  aller  bagegen  erhobenen  Sintücnbungcn  unaufl^altfam  39al)n 
gebrod^en." 

2)ie  Sdftrift  nun,  meldte  ^al^n  1806  erfd^einen  liefe,  füt)rt 
ben  Sitel:  ^^lÖeretci^ernng  bed  I^od^beutfd^en  @|iraci^fd^a^e8r 
nerfttd^t  im  &cbicte  ber  ®tnntiernianbtfd^aft,  ein  9laä^^ 
trag  3u   Slbetungd    unb    eine  9lad^(efe  jn   &het1fatb^ 

aßie  bie  ©^rift  entftanben  ift,  eraä^tt  3a^n  felbft.  ©ie 
ift  bie  ^rud^t  ber  il^m  in  feinem  §auölel)rerleben  in  SJJledtlen^ 
burgO  bon  1803  big  1806  Vergönnten  aJlufee.  Um  fic  junäd^ft 
5U  bottenben,  begab  er  fid£)  im  Cftober  1805  nadf)  ©öttingen. 
S)ic  ©d^rift  t)on  1800  t)erleugnenb,  bejeid^net  er  bicfetbe  aU 
feinen  „fd^riftftellerif d^en  grftlingSüerfui^".  SÄit  ii^x  „em))fie]ött 
er  fic^  ber  Sefett)elt  bei  ungünftigern  (gmpfange  für  immer,  bei 
freunblid£)er  2lufna^me  auf  99Sieber feigen." 

Unb  le^tere  tt)urbe  ber  ©d^rift  gu  teil.  ®ic  „©öttingen- 
fd^en  ©ele{)rten  9lnjeigen"  brad^ten  im  3al^rgang  1806  fotgenbe 
tüo^lmoDenbe  Sefpred^ung  ber  ©d^rift: 

„©eit  langer  S^it  ^ot  unö  ber  erfte  SBerfud^  eineö  jungen 
©elelirten  nid^t  fo  angenel^m  überrafd^t,  aU  ber  gegentüclrtigc. 
Steg,  erftaunte  barüber,  bafe  §r.  3f.  unter  fo  ungünftigcn  Um»^ 
ftänben,  unb  mit  fo  ttjenigen  ^ülfSmttteln,  bergleid^en  in  ber 
SSorrcbe  ermäbnt  ttjerben,  fo  PteleS  leiften  fonnte.  3lod^  meljr 
aber  freuete  ign  ber  richtige  unb  feine  ©inn,  ttjomit  ber  SSer»^ 
f  äff  er  in  ba§  ^nnerftc  unferer  ©prad^e  eingebrungen  ift:   bie 

')  SSergl.  6.  @ulcr  a.  o.  O.  8.  56  ff. 


XLl 

Scfd^cibenl^cit,  »omit  er  feine  eigentümlid^en  ©ebanfen  üorträgt, 
unb  bic  ehrerbietige  S^öerfic^t,  womit  er  feinen  großen  33or= 
gdnacrn  begegnet.  Sieij.  Iftölt  fid^  au§  befonberen  Urfad^cn  üer= 
pflid^tct,  §errn  3.  baö  öffentlid^e  3^ii9"iS  5U  geben,  bafe,  tt)enn 
cö  in  feiner  SJlo^t  wäre,  er  bem  l)offnungSt)otten  jungen  SRonn 
mit  bem  größten  Vergnügen  eine  Soge  Derfd^offen  mürbe,  wo 
berfelbe  feinem  SieblingSftubio  nad^l^ängen  unb  boö  wieber  ^er» 
ftetten  ober  ergän5en  tonnte,  wq§  unfere  berü^mleften  ©prad^^^ 
forft^er  ocrbre^t  ober  unöottenbet  gelüffen  l^aben." 

SQßürbe  aud^  baö  Urteil  über  bie  ©d^rift  überhaupt  je^t 
etwas  anberS  tauten,  fo  barf  id^  bod^  nid^t  unerwähnt  laffen, 
bafe  neuere  ©prad^forfdiier,  wie  Söeiganb,  in  feinem  „3Börterbud& 
ber  beutfd^en  Spnon^me"^)  unb  Sanberö  in  feinem  „beutfd^en 
3Börterburf)"  bie  3a^nfdE)e  ©d^rift  öfter  als  Quelle  benu^ten'*). 

3Jland^e  SBünfd^e  fprid^t  3üt)n  in  ber  „Sereidfeerung"  zc. 
aus,  an  beren  (grfüDung  man  erft  fpäter,  jum  Seit  erft  in  neuerer 
3eit  herangegangen  ift;  fo  an  bic  Verausgabe  einer  3^itfd^rift 
für  beutfd^e  ©prac^e,  bie  geftftettung  eintr  einl|eitlid^cn  beutfd^en 
9le(^tfc^reibun0. 

2)ie  beutid^en  fprad^Iid^en  ©tubicn  Derließ  3faf)n  nid^t  me^r. 
SBobt  ^auptfäd^Iic^  auf  feine  SSeranlaffung  würbe  am  5.  Januar 

1815  bic  „Serlinifd^e  ®efe(IfdE)aft  für  beutf^e  ©pra^c" 
giftiftet.  3t)re  „Oefe^urfunbe",  am  20.  Sejember  1815  in  ber 
baju  anberaumten  „Jftatöerfammlung"  einftimmig  angenommen 
unb  am  27.  SEejember  in  ßraft  gefegt,  würbe  am  18.  Januar 

1816  Don  ben  „Beamten"  in  ^la^nS  SBo^nung,  griebrid^ftraße 
208  unterjeicfinet.  „Drbner"  b.  \).  S3orfi^enber  war  ^rofeffor 
ft.  Äraufe,  ©tellöertreter  Sia^n.**) 

3)iefe  (Sefe^urtunbc,  beren  ©pradEie  gan^  bie  ^al^nfd^e  ift, 
bejeic^net  als  „auSfcf)lic§(id^en  3^cdt  bie  wiffenfdfiaftlid^e  6r= 
forfd^ung  ber  beutfd^en  ©prad^e  na^  i^rem  ganzen  Umfange. 
Sie  gebraud^t  bei  atten  i^ren  münblid^en  unb  fdfiriftlid^en  3}er= 
^nblungen  lebiglidfi  bie  beutfd^e  ©prad^e.  Slüe  fremben  ©prad^en 
fommen  nur  insofern  in  Setrad^t,  als  fie  auf  bie  gefd^id^tUd^e 
AennttiiS  oon  berSluSbilbungunferer5!Jlutterfpra(^eSinfluß^aben." 

2)ie  „aSBerft^ätigfeit"  ber  ©efettfd^aft  umfaßte  ,,brei  §aupt. 
aufgaben" : 

1)  „Ocfettfd^afUic^e  Crforfd^ung  beS  gegenwärtigen  3uftanbeS 
ber  beutfc^en  ©prad^e  nad^  fämtUd^en  aJlunbarten  unb  Sieben, 
6<^ift  unb  2)rud. 

')  3.  33.  bei  bcn  ©orten:  JRübc  {^ttU,  S)0A9e),  ÄcRer,  ^amen, 
Äloppen  (Äläppcn),  Äabeln,  ^aff  (®icf,  Snwief)  muten,  ^nffc^Iag,  $)clD, 
ttxit%%^cfb.  Stabü\t,  u.  q. 

*)  l^btt  (SHrhnmS  „3)eutft^eS  ©örtcrbuc^"  gcbcnft,  fo  riet  ic^  er* 
{c^  tonnte,  3a^nS  mit  (einem  ^ort! 

')  IBcrgL  aud^  d,  i^Ier  a.  o.  O.  ©.  445. 


XLII 

2)  ©efellfd^aftUd^  SBürbiqung  ber  l^euti^en  beutfd^cn  Qpxaä^ 
iiQdf)  il^rem  eigentütnlid^en  SDlufterbilbe,  n)ie  cö  au§  il^r  fclbft 
an}uf(i)Quen  unb  ju  erfenncn. 

3)  ©efeHfd^aftad&e  9lu§mittelunö  alle§  beffen,  tt)Q8  im  Ocifl 
bev  gefd^id^tUd^  gegebenen  ©prad^e  felbft  getl^an  merben  lann, 
um  bie  l^eutige  beutfd^e  ©prod^e  roeitcr  augjubilben  unb  bcn 
al§  jtDedtmäfeig  erfonnten  ©prQd^t)erbefferungen  bei  bem  bcutfd^en 
2}oIfe  ßingong  ju  öerfd^offen." 

(Srgebniö  biefer  breifat^en  Slrbeit  foUte  fein:  „SSorarbeiten 
für  ein  aOßörterbudt),  für  eine  <Bpxaä)Ui}Xt  unb  eine  ©efd^id^te 
ber  beutfd^en  ©prod^e  ju  liefern." 

3m  3al)re  1815  üerbanb  ftc^  Qud^  3a{)n  mit  fed^§  anbercn 
befreunbeten  9!Jlännern:  3^""^/  ^y-  Sauge,  ®iefebred(|t,  2Bal4 
©öttting  unb^affott)  jur  99efdE)äftigung  mit  bem  9libetungcn« 
liebe.  S)ie  fteine  ^Qubauögabe  be§  Siebet  t)ün  Seuuc  lüurbe 
ouf  ber  atüdfeite  be8  SiteibtatteS  burd^  SotinS  «uSfprud^: 
„Der  Slibelungen^ort  ift  ba§  9libe(uugenlieb"  eingefül^rt.  — 

S)odE)  fef)reu  tt)ir  ju  bem  3iQ^re  ]805  ^urüdt.  ^oijn  l^otte 
olö  ^QUöIel^rer  fidf)  nid^t  ottein  mit  fpro^Ud^eu  ©tubicu  be* 
fc^äftigt.  ®iefc(bcu  traren  t)ie(me{)r  nur  eine  „5Jiebenarbeit". 
©ein  ^QUptftubium,  ju  tüetd^em  er  ebenfalls  in  bcn  Uuit)crfität8« 
unb  SQÖQuberjafircu  ben  ©runb  gelegt,  wax  feinem  „^ouptföd^e" 
jugetDQubt,  nömUd^..bem  „beutfd^en  SSolfötum". 

3laä)  feinen  äu^erungen  in  ber  „Srflörung"  (©.  148) 
muffen  tt)ir  onnel^meu,  bafe  bie  ?lrbeit  über  boS  bcutfdie  3iolU' 
tum  fd^on  öor  1806  ju  einem  getriffen  3lbfd^lufe  gebiel^cn  tüar, 
unb  bofe  3al^n  nod^  ju  einer  britten  umfänglid^en  ©c|rift  bie 
5!Jlu^e  gefunben  l^atte,  nömlidf)  ju  einem  „®enfbud^  für 
2)eutfd)e",  beffen  xüä^tn  ^n^alt  er  ©.  347  bi§  350  ongiebt. 

2)ie  §anbfd^riften  beiber  9lrbeitcu  finb,  tüie  ^aijn  mitteilt, 
in  bem  unglüdttic^en  Kriege,  ber  ja  audf)  if)n  ru{)e»  unb  fricbtoö 
mad^te,  öcrioreu  gegangen.  S)ie  t)om  beutfd^en  93olfgtum  l&ot 
er  nod^  bem  3:i(fiter  ^rieben  (1807)  au§  bem  ©ebad^tnis  it)ieber= 
l^crjufteHen  öerfud^t. 

Um  biefe  ©d^rift  in  bie  Sefertt)e(t  einfül^rcn  unb  bie  Sin- 
rüdtung§gebüf)ren  ber  3lnfünbigung  in  bem  Serliner  Unter» 
Ijattungöblatt  „S)er  freimütige"  bejafiten  ju  fönnen,  übcrfanbtc 
äa^n  bicfem  einen  3luffa^  .füllet  ©tief f ci^tetiett"»  S)ie  tüal^ren 
„geflügelten  SBorte"  nennt  er  bie  SSriefc.  bie  für  ben  ©ebilbcten 
fo  unentbel^rüd^  finb  tt)ie  baö  99rot.  (£§  finb  befonbcrS  bie 
33riefe  ber  3reunbfdE)aft  unb  Siebe,  bie  er,  ber  in  äJledftenburg 
eine  aSraut  unb  fo  mand^en  lieben  greunb  gefunben  l^attc,  be« 
fonber§  f)od^  ftettt  unb  in  ttmfirl^aft  poetifd^er  SBeife  feiert,  ©el^r 
cncrgifd^  fprid^t  er  fid^  gegen  unbefugte  Verausgabe  öertrauüd^et 
Sriefe  t)on  SSerftorbenen  au§.  6r  nennt  baS  „^eilifttumfd^n« 
bung,  ©el^eimniöraub  unb  ginbrud^  in  bie  ©rufte,  um  bie  Zottn 


XLIII 

m  berauben".  Slm  meiftcn  empört  il^n  aber  bie  SJcrle^ung  bc8 
SSriefgebeimniffcä;  ein  SSrieferbred^er  ift  il^m  „ein  Unbolb,  ber 
bü§  öcr^  Sebenbigen  entreißt";  bic  Slnfpiclung  auf  bie  Seit 
ber  granjofen^errfd^aft,  in  ber  fein  Srief  auf  ber  ^oft  t)or  ber 
Eröffnung  fidler  toax,  liegt  l^ier  auf.  ber  §anb.  — 

9lac^bem  ber  (Srtrag  beS  Sluffai^eS  Sfa^n  bie  erforberlid^en 
mittet  Derfd^afft,  fünbigte  er  baö  ^auptmerf  feineö  Seben§  ,,ba* 
betttfcfpe  ©oilStum"  im  „freimütigen"  an. 

(£§  xoax  Sia^n  nid^t  leidet,  für  ba§  Sud)  einen  3}erleger  ju 
finben.  3)aö  Sc^idffal  beö  99udE)^änblerg  ^alm,  ber  1806  tregen 
Scrfenbung  einer  Jlapoleon  mißliebigen  ©d^rift  auf  beffen  99efe{)I 
crfc^offen  tDorben  toax,  fd^redfte  jurürf.  2)ie  ^reunbe  rieten  3faf)n, 
einen  „bummen"  Säerleger  ju  fud^en,  ein  fluger  trerbe  baö  33udö 
nic^t  brudfen.  88  fanb  fid^  benn  aud^  ein  Verleger,  unb  idl) 
toiü  anncl^men,  bafe  er  ein  patiiotifd^  gefinnter  SJlann  roor, 
welcher  ber  möglichen  ©efal^r,  bie  ba§  Sud^  bringen  fonnte, 
mutig  entgegenfa^. 

3abn  felbft  ^ielt  bie  Säeröffentlid^ung  feineö  99ud^e§  für 
nid^t  unbebenflid^.  (Er  nennt  beSl^alb  ni(|t  ben  „beutfd^en  99ieber= 
mann",  bem  baSfclbe  gen)ibmet  ift,  nämlid^  ben  ßanbrat  Saffert 
auf  Xammere^,  ebenfo  nid)t  bie  SWänner,  bie  x\)n  jur  §erau3= 
gäbe  ber  ©c^rift  ermutigt  l^atten. 

Slan  ^at  bie  Söleinung  aufgeftellt,  ba8  „beulfd^e  S3olf§tum" 
fei  burc^  Sfic^teS  „Sieben  an  bie  beutfd^e  Station",  bie  biefer  im 
SBinter  1807  auf  1808  in  »erlin  f)ielt,  angeregt  Sorben.  3d^ 
muß  bieö  entfd^ieben  in  Slbrebe  ftellen.  firftlid^  finbe  id^  nirgenbö 
eine  9(nbeutung,  baß  3al^n  ^id^teS  Sieben  felbft  mit  angehört 
l)obe,  unb  bann  tüürbe  3al^n,  n)enn  er  bie  1808  im  SJrudE  er» 
fcftienenc  9tebe  nod^  benu^t  l^ätte,  fid^erlid^  nid^l  unterlaffen 
ijoben,  an  irgenb  einer  ©teile  feines  äJud^eö  ber  Sieben  äu  ge= 
beuten,  xoad  nic^t  gefd^el^en  ift.  SIBir  muffen  unb  bürfen  als 
beftimmt  annel)men,  bafe  baS  SJlanuffript  mit  bem  ^al^re  1807 
in  ber  ^aupt\ad^t  abgefc^loffen  toax.  9lur  bei  einem  »ud^e 
(6.  228)  ermähnt  er  überhaupt  bie  Sa^reSjabl  1808.  S)ie 
.ftrtlärung"  im  beutfc^en  äJolfStum  trägt  als  S)atum  ben  14. 
Cftober  1808. 

3at)n  nennt  ja  aud^  felbft  baö  SäolfStum  ein  Söerf  \>uU 
idijriger  Arbeit;  l^aben  mir  alfo  ein  9ledt)t,  baran  ju  jmeifeln, 
boß  ed  burd^auS  fetn  geiftigeS  (Eigentum  ift? 

Xie  inneren  Sejie^ungen  ätt)ifd^en  gid^teS  Sieben  an  bie 
bcutft^  Kation  unb  3ia^nS  beutfdiem  äJolfStum  ergeben  fid^  Don 
felbft.  Seiben  9Dlännern  galt  eS,  baS  ?3aterlanb  auS  ber  tiefften 
•miebrigung  roizhtx  emporjurid^ten  —  beibe  fanben  baS  SWittel 
in  ber  SBiebergeburt  ber  beutfc^en  Station. 

Sie  Verausgabe  beS  beutfc^en  93olfStumS  toax  eine  fü^ne 
Xl)at,  nic^t  meniger  lül^n  als  Orientes  Sieben  an   bie   beutfc^e 


XLIV 

iJlation.  Obglcidö  bie  3en]ur  ^al^lreic^e  Streid^ungcn  im  Jc^te, 
ünc^ebcutet  burc^  ©ebonfenftrid^c,  üornabm,  finb  bcr  ©teilen, 
tücid^c  ^ai)n  ®cfal)r  bringen  fonntcn,  bod&  noä)  (^enug!  SQBü^ 
3a^n  unter  SSolfötum,  biefcm  Don  il^m  neuc^cbUbctcn  SBortc, 
ücrftc^t,  fagt  er  in  ber  Slnjeine  beö  Sucres  (®.  138).  „ßonge 
f(i)on  fanb  man  in  jebem  SJolfc  ein  unnennbares  ®ttt)o§,  mon 
gemalerte,  bofe  fetbft  aus  ber  Umroälpngen  SBut  unb  5lot  jcne^ 
Ungenannte  nad)n)irfenb  unb  na(i)()a(iig  lierüortrat,  neutDurjdnb 
im  ©Uten,  neurou^ernb  im  ®öfen.  —  3)ie  öergleid^enbc  3^^= 
güeberung  entbecfte  eine  bteibenbe  nadiartenbe  ©d^äbelbitbung 
einjetner  SJöHer;  bie  üergteid^enbe  SSöIfergefd^id^tc  fam  auf  leib* 
tic^e,  geiftige,  fittUd)e  inö  gan5e  Sötferleben  öerroebte  $8efonbcr=^ ' 
Reiten."  Soldie  gefd^ic^tlid^e  Sßa^rjeic^en,  5U  öötferrocltHd^en  SJletf« 
malen  georbnet,  würben  eine  eigene  2Biffenfdf)att,  bie  95o  tf  SturaS«' 
funbe  auömacfien,  eine  6rfal)rung§fee(ente^re  ber  SJöIfer.  ©d^on 
fannte  man  eine  SBa^r^eit  me^r,  nur  gab  e§  für  fie  nod^  feine 
Benennung."  ®a  3al)n  an  ben  auölänbifdien  3Qßorten  „Station", 
„^Rationalität,"  „9lationateigentümli^feit"  Slnfto^  nabm,  bitbete 
er  baö  SKort  SJotfötum,  roetdfieö  fid^  fe^r  rafd)  einbürgerte. 
@efcf)idE)tüd^e  äBaJ^rnel^mungen  babei  „^ur  Ätarbeit,  SDunfcl« 
gebauten  inö  l[)elle  Sic^t,  baö  ©emirr  einer  Uuäabt  öon  ßinjeU 
i)eiten  in  eine  Sin^eit  unb  biefe  jur  beut(icf)en  Slnfd^auung  ju 
bringen,  toax  ba§  3ißt.  Unb  immer  blieb  babei  auf  Sefer  gc^ 
recf)net,  bie  für  bie  ^oc^gebanfen  „9)olf,  2)eutfd^l)eit  unb 
9)atertanb"  nocf)  nirf)t  üöKig  abgeftorben  finb." 

6ö  ift  nid^t  met)r  ber  cinfeitig  preufeifd^e  Patriot,  loie  er 
fidö  noc^  in  ber  ©c^rift  Don  1800  gefennjeic^net  ^atte,  e§  ift 
ber  beutfcf)e  9Jlann,  ber  in  bem  beutfd^en  Säolfgtum  auftritt, 
glübenb  für  S)eutfcf)tanb§  gfire,  für  fein  SBobt  unb  ®(üdE,  jurütf» 
tDeifenb  atleS  Unbeutfd^e,  bnffenb  atteö  S)eutfd^Ianb  aOßiberftrcbenbe, 
Don  ^aä}e  erfüllt  gegen  S)eutfrf)Ianbö  UnterbrüdEer. 

©d^on  in  bem  Snaben  mar  bie  9(l^nung  einer  „©anjl^cit" 
beö  beutfc^en  SSolfe§  aufgegangen,  ©ein  ^eimatöort  lag  au 
ber  ©renjc.  6r  l^atte  nal^e  SJermanbte  in  ben  3?ad^barlanbern 
§annoDer  unb  äJledflenburg.  ©0  mar  er  in  brei  Sönbern  ju 
^aufc  unb  {)atte  „feinen  anbereh  Segriff  Don  beutfd^en  ©taaten^ 
aU  fie  lägen  alle  in  einer,  in  S)eutfd)lanb§  9leid^Sflur"*). 

5[)iefe  ebenfalls  angeerbte  beutfd^e  ©efinnung  bringt  3tal^n 
in  bem  beutfd^en  33olf§tum  jum  gemaltigften  3tu8brucf. 

(Er  bleibt  aber  babei  ein  guter  ^JJreufee,  unb  übcr]^am)t  lamen 
aud^  in  feinem  fpäteren  ßeben  niemals  fein  5Preu§cntum  unb 
fein  S)eutfd^tum  in  feinbüd^e  33erül^rung.  3n  ^JJreufeen  erlannte 
^aijn  „ben  Äern  Dom  jerfplitterten  2)eutfd^lanb,  ben  jüngftea 
fd^nellmüd^figen  ©c^o^ling  au8  ber  alten  9ieid^Stt)urjet,  ber,  ba 


*)  SScrfll.  ©.  iSulcr,  ^af^m  2cbcn  @.  2. 


XLV 

baS  attc  einmal  unouffHJltfam  Vorging,  atö  ÜbcrlcOer  unb 
3nbxcftcttctrctcr  beö  grciftgcn  ^auptftümmeS  cmporjÄftreben 
fd)ien."  i^ftcrreid^  mar  ^ol^n  ein  „ju  großer  aSölfermong",  ober 
„in  unb  burdö  ^reu^cn  ül)ntc  er  eine  jeitgemöfee  Scriüngung 
bc§  alten  el^rttürbigcn  bcutfd^cn  9tei(^f^  unb  in  bem  9teicf)e  ein 
®ToBt)olf,  baß  ^ur  UnfterbU(^feit  in  bei*  Söcltgefd^ii^te  menfd^« 
li(^  bic  \)t\)xt  Sal^n  wanbeln  trürbe"  (®.  147).  Unb  in  ben 
€>o^engol(ern  „ift  bem  beutfd^en  5lorbreid^  ein  n)o^Itl^ätigeö 
^eftim  erfd^ienen.  SRit  feflem  fSüd  auf  feinen  unüeränberlii^en 
Stanb  ftaben  fid^  enbtid^  bie  Keinen  f(f)u^lofen  SSöIftein  ju  einem 
einigen  SJoH  ^ufammengefunben.  6ö  ift  eine  menfd^Iid^e  Familien» 
gef^ic^te  eines  ganjen  SSotfö.  ©ie  ift  arm  an  ©d^aubertl^aten, 
i'o  in  ben  ©taatSgefd^id^ten  8ärm  madöen,  fennt  feinen  dürften» 
morb,  feine  6nttf)ronung,  feinen  Söürgcrfrieg,  feine  g^amilien^ 
greuel.  3)er  Untertl^an  get)orci^te  bem  fdimad^en,  \mt  bem  ftarfen 
gteurer,  unb  auc^  bic  ©ci^tt)ad6en  roaren  eble  aJlenfcf)en.  3tIIc 
ftarben  nac^  bem  natürlid^cn  Saufe  ber  Singe  unb  tragten  bod^ 
faft  atte  i^r  Seben  für  baS  SJaterlanb"  (®.'286). 

3m  ,,beutfd^en  SSolfStum"  n)agt  3fa()n  an  bie  3iit»nft 
Xeutfd^lanbS  ^u  glauben.  „SReine  Hoffnung  für  S)eutf(^Ianb 
unb  Xeutfd^^eit  lebt",  fagt  er  (©.  149),  „mein  ©laube  an  bie 
Wenf^^eit  ttanft  nid&t;  benn  unt)errücft  fel^e  iä)  bie  ett)ige  Drb= 
nung  ber  2)inge  matten."  Unb  bann:  ,Mod)  finb  mir  nid^t 
Dertoren!  3lod)  finb  mir  ju  retten!  9lber  nur  burd^  unS  felbft. 
2ßir  brouc^en  jur  SIBicbergeburt  feine  fremben  @eburt§f)clfer, 
nicftt  frembe  Ärjnei,  unfere  eigenen  §au§mittel  genügen."  (©.  157). 

,,2)eutfd^tanb/'  fagt  er*(©.  147),  „menn  e§  einig  mit  fid^, 
Qlö  beutfd^eS  ©emcinmefcn,  feine  ungel^euren  nie  gebraud^ten 
fträfte  entmidfelt,  fann  einft  ber  33egrünber  beö  emigen 
J^riebenö  inßuropa,  ber  ©d^u^engei  ber  3JlenfdE)]^cit  fein !  — 
Xad  ru^t  auf  feiner  Sage  unb  feinem  33oIfe",  baS  3al^n  jur 
Mittterfd^aft  in  fiuropa  berufen  glaubt. 

3)er  (Srunbgebanf e ,  ber  burc^  baS  99ud^  burd&gel^t,  in 
iDfWbem  eö  murmelt  unb  gipfelt,  ift  bie  ©inbeit  S)eutf($lanbß. 
lad  Streben  nad^  ©in^eit  nennt  ^ai)x\  (©.  194)  „ba§  fd^öne 
fflei^egefc^enl  ber  SDlcnfd^^eit,  ein  ®ott,  ein  SJatcrlanb,  ein 
fyxu^,  eine  Siebe."  3)aß  (Sin^citSöerlangen  fei  ba^  „©id^fclbft» 
bemufetioerben  eines  beginnenben  SSolfeS.  2öo  e§  nod^  fcf)lum» 
mert,  fann  eS  immer  neu  getücdEt  merben,  burd^  9iatur  unb 
Sa^r^eit,  ol^ne  Äünftelei  unb  ©öngeln.  3ur  ©onne  fd^mingt 
fid)  ber  Äbler  mit  erl^abencm  ^tug,  auf  ber  6rbe  friedet  bie 
ec^Ionge  in  frummen  SBinbungen,  unb  bie  gerabefte  Sa^n  ift 
bie  fürgefte  jum  S^tl.  ©ie  Reifet  SEeilnal^me  ber  einjclnen 
Ctoatdbürger  am  SBo^l  unb  2ße^  beS  ©angen,  Entfernung  ber 
Äbfonberung,  Einleiten  jum  ©cmeinmefen."  3)ie  ®inf)eit  beS 
bfutfd^n  ©efamtDolIe«,  Witt  3a^n,  erftredfe  fid^  5.  89.  auf  baS 


XLVI 

allgemeine  Säerfid^erungSmcfen,  auf  bie  Äenntni»  ber  attflemcinen 
©taatSongelegcnl^eiten ,  auf  boö  allgemeine  Sürgerrc^t,  auf 
©leic^^eit  bei  aßafeeg,  ®ett)id^teg,  beg  3Jlün^fufee8,  btx  SBcge* 
einteilung,  auf  genaue  SSerbinbung  gmifi^en  IBürger»  unb  ftrieg«- 
ftanb,  auf  allgemeines  bürgerti(|e8  unb  peinliches  älcd^t..  auf 
ginl^eit  ber  Sötte,  auf  attgemeine  SluSbilbung  ber  SJluttcrfprad&e 
u.  f.  tt).  g^ortfatten  muffen  bie  SanbSmannfd^aftSfud^t  unb  S3öl!lei* 
nerei."  (Sine  ^auptftabt  gebe  eS,  eine  oberfte  ®ttüalt,  einen 
9teid^Srat,  9lei(^§tag,  Sanbtage,  eine  8anbtt)e{)r  jum  ©d^u^Itieg 
fürs  aSaterlanb.  SJon  ben  früf)eren  Kämpfen  jwifd^en  Öfterreidl 
unb  ^rcu^en  fagt  3[al)n:  „©o  balgen  unb  raufen  fid^  äti^genb» 
gefpiele,  unb  felfenfeft  ftel^it  bann  bie  aJtönnerfreunbfd^aft  auf 
ber  frü^  gefül^ttcn  gegenfeitigen  Kraft"  (©.  208).  ^ßropl^etifd^ 
l^at  Sfa^n  biefc  beutfd^e  6in|eit  Dorgefd^ant,  tt)ie  er  aud^  1815 
in  baS3tlbum  ber  SIBartburg  fd^rieb:  ,,S)eutfd^lanb  brandet  einen 
Krieg  auf  eigene  ^auft,  um  fid^  in  feinem  Vermögen  ju  fül^len! 
eS  brandet  eine  ^e^bc  mit  bem  granjofentum,  um  fid^  in  ganjer 
gütte  feiner  SolfStümlid^feit  ju  entfalten.  2)icfe  3^it  tüirb  nid^t 
ausbleiben;  benn  e^e  nidfjt  ein  8anb  bie  Sßel^en  friegt,  lann 
fein  aSolf  geboren  merben.  S)eutfd^lanb  über  SOßelfd^lanb.  2)eutfd^« 
lanb  o^ne  SIBenbifd^lanb !" 

©päter  freilidf),  jur  3cit  ber  3)emagogent)erfotgung,  tourbc 
es  3af)n  als  SJerbrcd^en  angered^net,  ba%  er  bie  l^öt|ft  geföl^r« 
lid^e  Sefjre  öon  ber  föin^eit  S)eutfd^lanbS  aufgc» 
bradE)t  ^abe!    — 

Solan  ^at  an  ber  Sfal^nfd^en  ®d[)rift,  fott)of)l  bem  ^nl^alt, 
als  befonbcrS  aud^  ber  ^orm  nad^,  öiel  auSjufe^en  gel^abt,  aber 
aud^  ^aijn  tt)ar  feineSmegS  bamit  jufrieben.  Sr  nennt  felbft 
baS  Sud^.nur  ein  x^aä)Xoext  feiner  verloren  gegangenen  ©d^rift, 
eine  3lrt  Überfid^t,  auS  bem  ®ebädE)tniS  n)ieber^ergefteHt/  auf« 
gefifdE)te  Srud^ftüdte  t)on  einem  SBradt,  einjelneS  geborgenes  ®ut. 
,,S)ie  ®ebanfenrei{)e/'  fagt.er,  (©.  148)  „iftunterbrod^en;  luaS  id^ 
be|^alten  ^abe,  finb  nur  Überfd^riften.  Jjd^  gebe  baS  SQßieber* 
erinnerte  als  einzelne  ßüge  ju  einem  9ii%  als  einjelncSÄerle,  edig, 
nidE)t  abgeglättet,  nic^t  gefeilt,  nid^t  jugerunbet.  ©o  ift  bie 
6prad^e  auS  einjelnen  SmpfinbungSlauten,  balb  fprubclnb,  toic 
nad^^alttger  Ouett,  balb  ftittftef)enb ,  tt)ie  ein  betüegungSlofeS 
SQÖaffer.  3Ran  tüirb  audö  nid)t,"  fe|t  3töt)n  l^in^u,  „abgcmeffcnen 
9KannSfdE)ritt  t)on  einem  SKanberer  t)erlangen,  ber  über  S3er« 
geffeneS  auf  bem  SOßege  jurücffinnt."  ®S  n)äre  alfo  feineSfattS 
nötig,  biefe  rebaltionetten  3!Jlängel  beS  beutfd^en  SSolfStumS  fo 
Ijeröorjufe^ren,  xoxt  eS  gefdE)iet)t.  3ur  3^it  beS  SrfdieinenS  beS 
aSud^eS  urteilte  man  barüber  anberS.  Tlii  Segeifterung  tourbe 
es  in  ben  patriotifd^en  Kreifen  aufgenommen,  fjr.  S^bierfd^ 
pries  baS  „beutfd^e  2}olfStum"  als  „eines  ber  föftlid^ften  ßr^eug» 
niffe  beutfi^en  ©inncS."    {JelbmarfdEiatt  33lüd£)er  nannte  eS  baS 


XLVU 

„bcutfc^cftc  aOScl^rbüd^tein".  ©clbft  bcr  SunbcßtogSaugfd^ufe  öon 
1822  bcfd&cinifltc  3a^n3  S5olI§tum  unb  ^id^tcg  atcbcn  als  „bic 
geifÜQcn^atcn  bcr  neueren S)eutfd^^ctt".  Unb^ieltmanaud^bonialS 
atterbmgö  bic  ßinl^cit,  tt)ie  fie  ^al^n  im  beutfd^cn  aSoIfötum 
torjcl^n)cbtc,  für  unerfüllbare  Träumerei,  toarf  man  aud^  bie= 
felben  ju  ben  aBunberlid^feitcn,  t)on  bcnen  baS  Sud^  nid^t  frei 
\%  fo  urteilen  tDir,  tt)ir  SHad^gebornen,  feit  1870  barüber  anberS!  — 

9lid^t  aHein  burd^  fein  beutf(^e§  SSolfStum,  aud^  burd^  feine 
anbcren  beutfc^en  SJeftrebungen  unb  tox  allen  2)ingen  burd^  ba& 
2urncn  fud^tc  3al^n  auf  bie  fünftige  Srl^ebung  gegen  ben  9leid^g= 
feinb  ^injuarbeiten.  ßnblid^  lam  bie  erfe^nte  Seit.  S)a§  3ta^r 
1812,  bic  Sernid^tung  beS  franjöfifi^en  ^ecreö  in  9ftu§lanb  fül^rte 
bie  ffintfd^cibung  ^erbei.  3taqn  verfolgte  bie  Greigniffc  mit 
leibenfd^aftlic^er  Xeilnal^mc;  @r  mad^tc  au3  feinem  O^ro^lodEen 
über  bic  Sd^löge,  bie  Slapoleon  unb  feine  5ranäofen  erl^ielten, 
fein  ^e^t.  9luf  feine  SSeranlaffung  unb  auf  feiner  ©tube,  mit 
9enu|uug  öon  ©tid^toorten,  bie  er  angab,  bid^tete  ber  Primaner 
gcrbinanb  äuguft  jeneö  §ol)nlieb:  ,,5Dflit  3Kann  unb  fRo^ 
unb  Söagen  l^at  fie  ber^err  gefd^lagen""),  ba§  toie  ein  ©türm» 
Dogel  2)eutfd^lanb  burd^flog. 

älä  3ta|n  mit  ^riefen  Äöni^  Sfriebrid^  SIBilfielm  III.  nad& 
örcölau  folgte,  j^üiterlieg  er  feinem  Siebling§fci|üler  ©buarb 
Xürre  eine  9tebe  für  bie  3)eflamation8ftunbe  am  ©^mnafium 
i^um  (Brauen  Äloftcr.  88  tt)ar  eine  ,,9tebc  bcS  Slrminiuö  an  bie 
Xeutfc^en  Dor  ber  Jeutoburger  ©d^lad^t",  unter  biefem  Stitel 
führte  fie  3)ürre,  ate  er  mit  ßrlaubnis  beö  5Profefforgi  ®iefe= 
bre^t  baS  fiatl^eber  beftieg,  ein.  Slber  gen)attig  fd^tug  bie 
träftige  Sprad^e  anS  D^r.  2)ie  Sul^örer  erfannten,  ba^  biefe 
Xeflomation  anbereSbebeute,  als  eine  blofeeSfebeübung.  SDlitatem» 
lofer  ©pannung  l^ord^ten  bie  ©d&üler,  bemegt  fc^aute  ©icfebred^t 
ben  jugenblit^en  Siebner  an.  9ll8  er  geenbet,  ba  mar  lange 
1>aufe.  ©iefebred^t  erl^ob  fid^,  „mx  motten  beten",  fagte  er; 
bann  fc^log  er  bie  ©tunbe. 

Xiefer  Slufruf :  ,,Mtt  ba«  hent\äfe  «o« !"  ebenfo  ber  9luf- 
ruf :  „"^ta^  ^teuffifd^e  H^ttegedll^eet  an  bie  Itcnt^ä^tn  jett= 
feitd  brr  <SIbe''  gingen  alö  ,,fliegenbe  Stätter"  bem  ^eere  Doran 
unb  übten  feine  geringere  Sßirtung  als  bie  t5(ugfd^riftcn  eines 
Ärnbt.  Xer  Slufruf  an  bie  Xeutfc^en  jenfeits  ber  gtbc,  b.  % 
im  ilönigreic^  SBcftfaten,  tt)urbe  auf  S3erantaffung  Don  Slüc^er 
unb  24arnl^orft  gefd^rieben  unb  amtlich  Derbreitet,  bann  aber 
Qu4  am  1.  Stpril  18P3  in  ber  ©penerfdf)en  3citung  ^u  33erlin 
Qbgebrucft.  3Jlan  badete  bamals  an  einen  l^ofeaufftanb,  ber  ^u 
qlfit^er  3^it  in  2irol  unb  bem  füblidE)en  XeutfdE)(anb  unb  in 
^iorbbeutfc^lanb  t)on  ber  9heber=(Slbe  bis  jum  SR^einc  organifiert 

')  ^crflf.  6.  Gulcr,  a.  a.  O.  S.  234. 


XLVIII 

tüerbeu  foHte.  gür  Jlorbbeutfc^Ianb  unb  junöd^ft  für  bie  Sllt* 
tnorf,  hm  ^ax^  unb  Sßeftfalcn  l)Qtte  3aön  bie  Obcr^ouptmann« 
fctioft  übernommen.  S)a  mu^te  nun  sunäd^ft  bie  geber  ba§ 
3l()rige  t^un.  3)ie  §einbc  l^oben  bie  SBirfung  ber  gftugfd^rifteii 
nid^t  leugnen  fönnen,  unb  9lapoIeon  rid^tete  jeinen  ganjen  3om 
auf  3iQ^n. 

Unb  nod)  je^t  padfen  biefelben  ben  Sefer.  — 
aJcfonntlidf)  finb  3aljn  unb  ^riefen  bie  erften  geiüefen, 
tDeW)e  olS  g^reiroiftige  inbogßü^otrfdbe  ^rciforpö  eintraten, 
einen  S^ag  nad^  beffen  offizieller  Segrünbung,  am  19.  fjebruar.') 
Unb  an  bemfelben  iage  richtete  crfterer  einen  ©ängerd^or  ein,  bem 
ein  ©cf)üter  t)On  Seiter,  bem  berühmten  2)ireftor  ber  Singafo» 
bemie  ^u  Serlin  unb  ??reunb  ©oetlieö,  öorftanb.  3u  Oftem 
1813  lie§  er  bie  „hent^äfcn  Söel^ritebet"  erfcfieinen,  bereu  Sin« 
teitung  t)on  bem  SBorte  ab:  „SBenn  ein  äJotf  in  ßne^tfd^aft  fällt" 
(®.  390)  ebenfaBS  ju  jenen  ,;S)enfniffen  au§  bem  ^a^re  1813" 
gehört  unb  aU  „ßebenStauf  ber  Söiebergeburt"  befonberS  gebrurft 
tourbe. 

6ö  ift  fein  geringe^  SJerbienft  3af)n8,  ba§  er  fid&  burd^ 
bie  §crau§gabe  ber  SOßel^rtieber  ertDorben.  ^UerbingS  ni(|t  felbft 
fangeStunbig,  erfannte  er  bod^  beS  ©cfongeS  gewaltige  9Ilod&t 
unb  l^atte  t)on  ber  ©ongbarfeit  ber  beulfd^en  ©prad^e  eine.  t)ol^e 
9Jleinung.  ©d^on  im  beutfd^en  3}otf8tum  fpri^t  er  bie  Über« 
i\eugung  au§,  bafe  nod^  einft  ein  beutfdt)er  S)idf)ter  ben  öater- 
Idnbifd^en  J^eerbann  begeiftern  unb  ©iege  erfingen  fönne;  benn 
gern  finge  ber  S)eutfd^e  unb  oft,  ,,tt)enn  er  eS  aud^  länger  Iftin* 
burcf)  nur  in  Äird^en  unb  auf  ^eerftra^en  üben  burfte."  3)aS 
erfte  ßieb  ber  ©ammlung  ift  baS  t)on  9lrnbt:  „SDSaS  ift  beö 
®eutfd)en  »aterlanb?",  3a^ng  Sieblingslieb.  5lod^  im  ^a^re  1842 
fd^rieb  er  im  9iamen  be§  tJreiburger  ©efangöereinS  an  Slrnbt: 
„SBir  liaben  l)eute  ba§  ©tiftunggfeft  unfereS  ©efangöereinS  ge* 
feiert  -  „„aSaS  ift  be§  SDeutfd^en  »aterlanb?""  burfte  nid^t 
fehlen:  Unb  toenn  mir  bieS  bem  l^od^gefeierten  ©änger  beS 
Siebes  melben,  fo  ift  eS  ©timme  au§  bem  SJolfe." 

2Bie  mit  9lrnbt,  fo  n)ar  Sfal^n  aud^  mit  ben  ©ftngem 
Souque,  3Jlaj:  t)on  ©cf)enfenborf,  befonberS  aber  mit  5Efteobor 
ßörner  befreunbet,  ber  ein  eifriger  ^ötberer  beS  ßl^orgefangcd 
im  fjreiforps  mar  unb  „alten  aCßeifen  eines  befferen  Siebes  ©runb 
unterlegte,  tooburd^  ber  Sorten  einer  öaterlönbifc^en  ©anger« 
runbe  ^ort  unb  SRorb  getoorben." 

©treng  öerful^r  3af)n  bei  ber  SluStoal^t  ber  Sieber;  bie 
©d^illerf d^en  Sieber:  „Sin  freies  Seben  fül^ren  mir",  unb  „SBol^t 
auf,  ßameraben",  burften  nidt)t  gefungen  merben. 


')  SSergl.  6.  (Suler,  o.  a.  O.  ©.  262  ff. 


XLIX 

An  ^af^n  rid^tctc  3Rqj  t)on  ©d^cnfcnborf  1814  fein  fd^öneS 
ieb:  ^JIBenn  alle  untreu  werben,  ©o  bleib  iä)  tuij  boä^  treu", 
\i  mit  ben  SBorten  fd^Iie^t: 

„^di  min  mein  S^ort  nic^t  brechen, 
Unb  Suben  merben  pleic^, 
S^iO  prcbi^en  unb  fprecben 
"Sßon  Äaifer  imb  öon  SReicft." 

Unb  bic§  möge  jur  nöd^ften  ©d^rift  ^al^nS,  ju  feinen 
RwietiMSttcni'' l^inübcrleiten,  bie  er  im  2)e}ember  1813  »al^renb 
r  ©cnefung  üon  einer  firanfl^eit  in  Sünebnrq  fd&rieb  unb  im 
anuar  1814  bei  ßid^enberg  in  ^ronffurt  o.  3R.  erfd^einen 
fft.  &  roax  olfo  ju  jener  3^it/  ba  JlapoIeonS  SDlad^t  in 
eutfd^Ianb  jertrümmert  toax,  unb  man  an  bie  ftoatlid^e  9leu- 
ftaltung  S)eutfdf)Ionb8  bcnfen  mufete.  3aljn  nennt  bie  Sinnen» 
ätter  fpoter:  ,,S)ie  ©eburt  eines  bloßen  @ebanfenfpiel§",  ober 
leö  .,®riHenfpiel8";  nur  auf  SScrIangen  cine§  39ef annten  l^abe 
fxe  brucftn  laffen,  unb  bod^  l^ötte  fid^  bie  ©d^rift  beS  SeifatteS 
r  „ftol^en  unb  Ijödiftcn  Sel^örben"  erfreut.  6r  l^abe  fid^  jur 
bfoffung  ber  ©d|rift  eine  befonberc  Äunftfprad^e  gcbitbet  unb 
(^t  be^tDedtt.  burd^  fie  eine  SBirfung  auf  bie  SJlenge  auSjuüben, 
i  er  fid^  fonft  fa^lid&cr  unb  PerftänblidEjer  auägebrüdft  f)aben 
irbe. 

Xie  aiunenblätter  fpielten  nämli^  in  3la{)nö  ^rojefe  1819 
le  SRoUe,  man  mad^te  il^ren  3nt)att  ju  einer  3tnf(age  gegen 
n,  unb  gon^  befonber§  ben  ©^lu|  ber  ©d^rift,  tt)öf)renb  bod^ 
a^n  nur  gegen  bie  SBaltlofigfeit,  bag  ift  3tnard^ie,  eifert. 

e.  Ift.  Sl.  ^offmann  öufecrte  1820  in  ber  3al)nfd6en  Unter- 
(ftung  über  bie  Siunenblötter,  bafe  fie  in  einem  ganj  befonberen 
til  gefcftrieben  feien,  in  ben  man  fid^  crft  förmlid^  einftubieren 
uffe,  um  bag  SDlinbefte  i\u  öerfteftcn.  3il^re  lenbenj  fei  bar^ 
tftun,  bafe  ganj  XeutfdSilanb  eins  fein  muffe.  Slufrübrcrifd^ 
i  bie  ©d^rift  nidbt,  fie  babe  baS  Snfeften  einer  p]^i(ofopf)ifd^en 
uetDobI  eben  nid^t  logifd^  georbneten)  ©pcfulation,  bie  fd)on 
re«  ©tilö  toegen  xooi)i  niemals  auf  baS  Iblf  merbe  trirfen 
nnen.  Übrigens  fei  nid^t  ju  öergeffen,  bafe  in  ber  3eit  ber 
prauSgabe  ber  ©d^rift  bie  „fünftige  5)erfaffung  Dentfd^tanbS 
n  (Scgenftanb  ber  allgemeinen  (Erwartung  roax,  unb  bie  Per» 
rbli(ben,  unbeilbringenben  33ünbniffe  Heiner  beutfc^en  ©taaten 
nc  Cinbeit  leutfd^IanbS  in  ber  %i)ai  tt)ünfd^cnStt)ert  erfd^einen 
efeen". 

Unb  es  richtet  fid^  ancb  bie  ©df)rift  bctuptfäd^üd^  gegen  bie 
:fl  inneren  3ufömmenbangeS  entbebrenbe  Sietftaatigfeit  S)eutfd^= 
inbömitbefonberemöinbüäauf  bie  reid^Sfeinblid^e^altung  ber  im 


Sl^einbunbc  vereint  getDcfcnen  bcutfd^cn  ©taaten.  Jhir  ein  ©eutfd^» 
lonb  bürfc  fein,  bic  bcutfd^c  ©taatentDcIt  müffc  eine  nod^  innen  unb 
Qu^en  gefd^Ioffene  ©taotengemeinbe  bilben,  in  ber  öfterreidl 
unb  Jlorbreid^  (5Preu§en)  bie  SBolircr  beS  beutfd^cn  ©emein«^ 
toefeng,  bie  Sölarfmänner  ber  offenen  ©renken  feien.  ®eutfd|Ianb 
als  SKittellanb  guropas  bürfe  fürberl)in  nid^t  mel^r  ein  blofeeS 
Sölittetooß  in  fid^  f äffen;  e§  muffe  ein  SKittleröol!  in  einem 
Slittlerreid^  tt)erben;  feine  ©renken  muffen  ©(Reiben  fein,  fjreun« 
ben  5um  ©d|u^,  geinben  jum  Zxn^,  fonft  fei  eS  bog  etoige 
33tutfelb  alter  SIBeltfriege,  ^^SOßeltombog  unb  aSßelt^ammer  für 
jeben  Stiefengriff  einer  ©ei^el  ©otte§". 

3ule^t  menbet  fic^  ^at^n  an  ben  ,,aQßattfc^öpfer  unb  Sin^eitS» 
fd^affer."  ,,3ön  öere^rt  jebeö  geeinigte  unb  bereinigte  S5otf  oß 
^eilanb  unb  i^at  Vergebung  für  alte  feine  ©ünben.  33ßer  bie 
lang  getrennten  einte,  fei  alö  Äönig  unö  gegrüßt"!  SOßer  anberS 
fann  ber  ßinf)eitgfc^affer  für  2;eutfci^Ianb  fein,  atö  ber  beutfd^e 
flaifer!  — 

3a]^n  l^atte  feine  Sunenblätter  an  SKit^etm  ©rimm  gefanbt. 
2) er  bemertte  in  einem  Srief  an  ben  Sruber  3[afob  über  bic^^ 
felben:  „S3iele§  gut,  toa^r  unb  eigentümlich  in  ber  ©prad^e." - 

Sfubem  id^  ber  S)enffcf)rift:  „Übet  bie  9}otltiettbigfett 
eine?  ibefonbeten  Untettiäft^  für  bie  ani  bettt  ^elbe 
Sttt9SBtffettfci^aft  jurttcf  gefeit  tten^tettninigen''  ^ier  nurSr= 
tüö^nung  t!)un  n)iU,  o^ne  näf)er  barauf  einjuge^en,  ba  i^r  ^nl^att 
für  fid^  felbft  fpricf)t  unb  ein  fd)öneg  S^ugniS  für  ^al^nS  3)er» 
f)ältnig  äu  feinen  jungen  ^reunben  ablegt,  mu§  ic^  jur  testen 
©d^rift,  tt)eld)e  ber  erfte  Sanb  öon  3tal^n§  ©dfjriften  aufgenommen 
f)at,  überget)en,  ju  ben  ,,2)ettfniffen  eine*  ^cnt^ä^cw,  ober 
ben  „^a^titn  bed  9l(tett  im  i&ati'\ 

S)ie  SRed^tfertigung  ber  Slufna^me  einer  Sd^rift  3Eal^n8  au§ 
bem..3[a^re  1835  an  biefer  ©teile  möge  man  ©.  426  nod^Iefeti. 
Über  bie  ßntfte^ung  ber  ©d^rift  fagt  3?^^"')-  ..3t<^  f^reibe 
jtoar  teferlid^,  aber  langfam  unb  barum  ungern.  6§  fledft  am 
beften,  toenn  id^  einen  beutfd|funbigen  ©d^neltfdireiber  finbe,  ber 
nad^  meinem  Sinfagen  fd^reiben  fann.  ®o  finb  bie  „S)enfniffe 
eineö  2)eutfdben,  ©d^leufingen  bei  ©lafer"  entftanben,  ein  Süd^tein, 
beffen  Serfaffer  id)  atterbingS  bin,  obfd^on  id|  eä  nid^t  gefd^rieben, 
nur  gef))rod^en,  öielme^r  erjä^lt  {)abe." 

SJon  bem  33ud|  urteilt  S3arnt)agen  oon  ®nfe  in  feinen  ^tnU 
toürbigfeiten  ic,  f8b.  VIII,  ©.  306:  „3a^n  f)at  un§  banfenS« 
toerte  Silber  bamaliger  Vorgänge  in  feinen  tounberlid^»treffIid^en 
„®enfniffen  eines  S)eutfd^en"  aufbeloal^rt." 

2)ie  ersä^lungen  umfaffcn   bie  3at)re  1809,  1814,  1815. 

*)  SScrgl.  gricbrid^  ßubroig  So^nS  sieben.  9icbft  SDiittcilungcn  au» 
feinem  litterarifc^en  Sf^Qd^loffe.    SBon  Dr.  ^cinricft  ^röl^lc.  8.  310. 


LI 

5n  ber  crftcn  (Sraal^lung  „ber  ©cleiter"  fd^ilbert  3Qt)n  mit 
gana  unücrfllei^Iid^cr  Scbenbigfcit  unb  Slnfd^aulid^feit,  tt)ie  er 
einen  oomelön^cn  Snglanber,  ber  tüid^tige  S)epefc^en  mit  fid§  fül^rte, 
in  toa^r^oft  abenteuerlicher  SOßeife  burd^  bie  granjofen  getoiffer- 
mafecn  burd^fd^muggclte  unb  nad)  ipamburg  bef()rbcrte,  öou  tt)o 
er  cuf  einem  ©c^iff  entfom,  ba§  i^n  nad^  ©nglonb  jurüdbracfite. 
ipö(^^  ergö§Ii(^  ift  ber  Serfc^r  unb  bie  Unterl^altung  Sa^nS 
mit  bem  dngtönber,  ben  „5Poftf neckten"  (^oftiBonen) ,  ^u^r* 
leutcn  unb  bem  preu^ifc^en  ©efanbten  in  ipamburg.  S)Qätt)ifd|en 
brängcn  fid&  gcfd^id^tlid^e  ®r^äf)tungen,  SRitteilungen  öon 
Sagen,  ©d^nurren,  Slnefboten.  kbtx  anij  ernfte  ©aiten  tt)ei§ 
er  anjufd^Iagen ,  toenn  er  auf  bie  ©reignifje  Don  1806  unb  1807 
tommt.  Unb  bann  brid^t  jugleic^  ber  ^a^  gegen  Jlapoleon  unb 
bie  granjofen  in  ungejügelten  SBorten  ^eröor. 

3n  berfelben  ©rjal^Iung  fü^rt  3a^n  ben  Sefer  aud^  in  ba§ 
3a^r  1815,  nad|  5Pari§  unb  fd^itbert  bie  berühmte  ©jene  ber 
iperabna^mc  ber  antifen  Stoffe  bom  Triumphbogen,  ^n  ber  jtoeiten 
ttrja^Iung:  ,,2)er  3tbenb  in  aJlattiadb"  (äBiegbaben)  erfd^eint 
3o^n  im  aJl&ra  ober,  %pxxi  1814  in  SSiegbaben  an  ber  aJlit» 
tagötafel  eines  ©aftl^ofeS  unb  befd^ftmt  bort  eine  ©panierin, 
bie  einem  feinblid^en  Dffijier  au§  if)rem5)aterlanbe  nad^gefolgttrar. 
Xie  britte (Erjä^fung  berichtet  eine ©enbung 3a^ng  a(g  SlitgliebcS  ber 
„®enerat»fiommiffion  für  bie  beutfdjen  S9ett)affnung§angetegen= 
Ijeiten"  nad^  3!)armftabt  unb  ^eibelberg  („bie  ga^rtburc^bag 
öerau  jum  ^ettenbü^et")  gebruar  ober  3tnfang  ajlörj  1814. 
üx  foUte  erfunben,  tooran  eS  liege,  ba|  bie  bertragömäfeigen  9fü- 
ftungen  ber  ju  bem  berbünbeten  §eer  übergetretenen  9i^einbunb» 
Itaaten  fo  langfam  bor  fxd)  gingen.  3n  2)armftabt  an  ber 
fflirtötafel  gerät  ^al^n  mit  et)emaligen  r^einbünbnerifd^en  Cffi« 
jieren  heftig  jufammen,  ba  biefelben  au§  i^rer  äJetounberung 
^tapoleonS  fein  §el^l  mad^en.  3n  ^eibelberg  ergef)t  er  fid^  in 
Setrad&tungen  ber  ©d^loferutncn  unb  ber  ©reuet  ber  im  3ta^re 
1689  unb  1693  burd^  bie  granjofen  betoirften  SJertoüftungeu 
ber  ©tabt  unb  erführt  in  ©^toe^ingen  im  5)erfe^r  mit  jungen 
5rein)iUigen ,  weSl^atb  bie  SRüftungen  befonberS  ber  5reitt)ittigen 
nc^  fo  ^in^ögern. 

SS  jetgt  fidt)  in  biefen  ßrjä^tungen  auc^  3a^n§  ©ulenfpiegel» 
natur  •),  bie  6.  2R.  Slrnbt  bei  i^m  ^erbor^ebt,  unb  toa^  jur  SJer« 
unglimpfung  3a^nö  t)on  anberen  nac^gefprod^en  tt)irb.  Slrnbt 
t)at  3a^n  burc^auS  nid^t  ju  na^e  treten  motten,  gr  äufeert 
unter  anberem*):  ,,3d^  barf  fagen,  inbem  ic^  ben  SRann  unb  feine 
treue  reblid^e  SBirffamfeit  auf  (Srben  ^eule  nod^  toben  mufe: 
Oal)n  tonnte   üortrefflic^  euleifpiegeln,  aber  nur  in   ber  Stoße 

»)  »gl.  eeitc  846. 

•)  Sgl.  ÄDgemeinc  ä^itwng  1855. 


LH 

beS  luftigen,  fd^olfl^aftcn  SulcnfpiegelS,  nid^t  ber  bc<J  fd^mu^igcn 
unb  unflätigen^  tDomit  bie  ®efcJ^idt)t8bü(i^cr  beS  in  TOöHn  on  bei 
(Elbe  begrxibenen  gefüHt  finb."  —  3[nbem  er  öieleS  oft  ober« 
fläd|ti(^  unb  leidet  3U  nel^men  fd^ien,  mufe  bod^  belannt  toerben, 
baft  es  mit  ber  gl^re,  mit  ber  beutfd^en  ffil^re  unb 
Gl^rlid^feit,  mit  ber  beutfd^en  Streue  unb  ©ittlid^Ieit, 
lüenigen  tt)of)l  mef)r  grnft  getoefen  ift,  qI§  Sfal^n."  — *) 


')  @^  fei  Iftier  nod^  bemerft,  bofe  irf)  bei  bcm  SBicbcrabbrucf  ber 
SalftnWen  ©Triften  micö  an  bic  ticuc  Ort^oflrapöie  angcfcftloffen  unb 
nurbctbcr  jmciten^gcftrift:  „Screicöerung  beg^oäbeutfeftcnSprac^ftfiafecö", 
bcn  ^e^t  genau  micbcrgegcbcn  f^aht.  3^4  ^i^l^  mic^  j^u  elfterem  um  fo  me^r 
berec^titjt,  als  3ö^n  felbft  (cineSrocgS  eine  eml^citii4e  ©^reibrocifc 
folgerecht  burc^gef ül^rt  ^at.  Um  einegü^Iung  mit  ben  Originalausgaben 
T^erjufteÜcn,  finb  bie  ©citenja^Icn  ber  Icjtercn  in  ber  neuen  SluSgobe 
am  9^anbe  burcft  bic  entfprecöenbcn  Siffern  unb  inncrljalb  bcS  SiejteS 
bur^  gwei  fcnfreci^te  ©triefte  (||)  bcjeiciftnet,  fo  boft  in  anberen  ©cftriftcn 
angebogene  @teQcn  auS  ^a^nS  Serfen  aucft  ^ier  leicht  aufgefunbetf 
werben  fönncn. 

äJ/cine  beigefügten  SfJoten  finb  mit  Siffern,   bie    öon  Qal^n  felbft 
l)errübrenben  mit  *)  bejcicftnet. 


r.  ■» 


■'  \      X 


Übet  bie  SBeförberung 


^aiiioiismns 


im 


^reußtfd^ett  ^eid^e. 


Sltlcn  ^rctt§en  gcraibmct 

bon 

0.  g.  g.  ^'ipffnet. 


Der  ßröltc  ©toat  ifl  fc^toac^ ,  bet 

ungead^Ite  ^eere, 
Dod^  feine  ^trtoten  ^at  — 


-f»      ♦  ^      c^ 


{3n  3.  (J.  ^enbcU  SBcrIagc.   |)anc  1800.) 


S3on  QQen  gelben,  bie  ber  Seit 
^Id  etotge  ®efttme  gtöngen, 
2)ur(^  atte  ©egenben,  bid  p  ber  (Srbe  (^renjen, 
S5i|l  3)u,  0  Patriot,  mein  ^Ib. 

3)cr  3)u,  üon  SWenfd^en  oft  öerfannt, 
^td^  gang  bem  SBaterlanbe  fd^enfeft, 
^vx  feine  Selben  fül^Ift,  nur  feine  ©röje  bcnfeft^ 
Unb  lebft  unb  ftirbft  fürS  SSaterlanb. 


35or6cOTerfung  bc§  ^crau^gcbcr^. 


^er  Originalfd^rift  ift  ein  ^u|>feT,  bad  SRonument  auf  bcm  ©d^Iac^t^ 
[be  Don  ^o^baäi  barfteneiib,  beigegeben.  Da  aber  badfelbe,  ol^ebied 
nftlerif^  ganj  koertlod,  erft  loftl^rettb  bed  ^raded  ber  ©d^rift  einge« 
nbt  worbot  mar,  mie  audbrüdflic^  benter!t  mii^,  alfo  mit  bcm  UTfprüng:' 
^en  3a^nf(^en  ä^onuffript  in  feinem  ßufammenl^Qnge  }U  fielen  f(^eint, 
ift  badfelbe  aud^  ^ier  nid^t  mit  aufgenommen  morben. 

^er  2:ejrt  ift  bi«  auf  bie  l^ier  gang  befonberd  notmenbig  getoefene 
nrfteQung  ber  neuen  9le(^tf(^reibung  »ortgetteu  abgebrudt  9htr  an 
ei  @te0en  (@.  41)  fmb  einige  Sporte  fortgelaffen,  tuelc^  Jbad  religidfe 
efiil^I  t>erle^en  tdnnten,  unb  bie  3a^n  in  f|)äteTen  Sauren  feinet  2thm^ 
ine  3>^Jff^  fcl^ft  unterbrüdft  §aben  mürbe. 


|er  SctDo^ner  ber  preu^ifd^en  ©taoten  liebt  fein  93aterlonb, 
»'  üere^rt  feine  gfürften  unb  ift  ftotg  barouf,  jum  ))reu§ifci^en 
ioHe  ju  ae^ören.  3)iefc  Cnnjfinbungcn  würben  feinen  Sufen 
ubi  fddtDcUen,  fd^toebten  nid^t  bie  Sl^ateu  feiner  SBorfol^ren,  bie 
Bo^It^atcn  unb  SScrbicnfte  feiner  JRegenten,  freilid^  oft  nur 
unfel,  üor  feinen  Äugen.  (Braue  ßricger  mit  el^rentJoUen  9lar= 
cn  gejiert,  er^ft^Ien  bem  ßnoben,  bem  Jünglinge,  bem  SÖlanne 
on  bcn  glorreidben  ©iegen  ber  ^reufeen.  ßeute,  bie  in  anbern 
dnbem  pd^  umfaben,  leieren  nad^  ber  JRüdffel^r  il^re  ßonbsleute 
ad  ®ute  beröreuBifd^en  SSerfaffung  lennen  unb  fd|ft^en.  ©elbft 
ie  sa^Uofc  SWen^e  neuer  3tnbauer,  toctd^e  t)on  fem  unb  nal^ 
en  preufeifd^cn  ^taoten  juftrömen,  beförbem  bei  mand^n  großen 
lac^teiten,  tpeld^e  i^re  Slniunft  öerurfad^t,  bod&  bie  ßiebe  jum 
Jaterlonbe  unter  ben  olten  Sanbeöeintool^nem.  9lorbamerifa 
uMenommen  ift  öietteid^t  fein  ßonb  auf  ber  Srbc,  tt)o||^in  S3er=  6 
nglürfte  unb  Verfolgte  Heber  pd^  flüd^ten,  alg  ^eu^en.  3a, 
%  ift  fc^on  feit  mebr  als  ^unbert  3abren  eine  Sfreiftatt  für  bie 
eibenbe  Xugenb.  gfreili*  fd^lid^en  fid^  oft  aud^  betrüierifd^e 
tagebiebe  binein;  }u  trefflid^en  Slrbettern  gefeilten  fidb  ISettler, 
u  friebliqen   SSürgern  toiberfpenftige  SKenfd^en.     Siber  batb 

1* 


g 


_     4     — 

öcrging  bicf c8  Unf taut ;  unb  bic  9lnf  unf t  ber  vertriebenen  §uge= 
notten  unb  ©aläburger  tüirb  5Preufeen  emiglid^  fernen*). 

3}or  l^unbert  Sauren  fannte  man  nod§  fem  ))reu§ifd^e8 
^tiä) ;  ba  erft  leüd^teie,  tüic  au8  bcnt  9iebelgett)ölf  bie  ©onne,  fo 
au§  einem  3}crein  mel^rerer  SSöIfer  ein  heue§  Soll  ]^ert)or.  Raum 
ein  f)albe§  3a]^rt)unbert  tüar  ber  SRame  ber  ^reu^en  gel^ört,  bo 
begannen  fie  einen  ßampf  mit  vielen  großen  9tei§en,  bie  fd^on 
ein  Sö^rtaufenb  erlebten,  ©ie,  bie  jüngfte  europäifc^e  Station, 
ftemmte  fid^  ber  vereinten  Sölai^t  beS  f)alben  8uro))a  unb  3lorb= 
afienS  ßriegern  entgegen.  ?lHe  3}ölfer  betrad^teten  bieS  feltenc 
©d^aufpiel.  3lo(i)  nie  f)atte  bie  @rbe  ein  gleid^eS  erlebt/  S)er 
jtebenjiä^rige  ©treit  ber  ^reufeen  mit  ber  öfterreid^ifd^en  ||9Jlo= 
nard^te  unb  beren  mäd^tigen  Sunbe^genoffcn  toar  ba^  Illingen 
eineg  aJtenfd£)en  mit  ftarfen  ^tiefen,  ^ier  nur  SBiberftanb  ge« 
toagt  ju  l^aben,  toar  jd^on  ein  ©ieg,  unübern)unben  geblieben  ju 
fein,  gilt  mebr  aU  Viele  taufenb  gen)onncnc  ©d^lad^ten. 

SSßäl^renb  beg  ©treite§  ftaunten  bie  SSölfer  (£urot)en§,  toic 
bie  ^Preu^en  e§  mögen  burften,  fid^  mit  frieggett)ol)nten  Speeren 
)u  meffen,  9ieutinge  gegen  3}eteranen  aufjutreten.  3tber  pe  be= 
»ad^ten  nid^t,  ba§  ber  §auptftamm  beä  preu^ifd^en  9ieid^S  fd^on 
ein  ]^albe§  ^al^rtaufenb  unter  bem  Slamen  Sranbenburger  ein 
taj)fereS  95olf  toar,  beffen  toeife  dürften  mel^rere  ßönber  mit 
il^ren  g^ürftentümern  verbanben,  unb  e^e  fie  nod^  Äönige  toaren, 
f(^on  Könige  an  n)irflid^er  ßraft  übertrafen,  ©elbft  im  Söater« 
tanbe  verft^toanben  nad^  glüdtlid^  errungenem  ^rieben  au8  bem 
©ebäd^tniö  ber  Sürger  alle  Vormaligen  S^l^aten  ber  S5ranben=» 
burger  unb  ^reu^en.  3m  SSatertanoe  unb  3tu§lanbe  tourben 
nun  balb  alle  Segebenl^eiten,  toeld^e  Säolfgfagen  fort))flanjten, 
8  auf  ben  großen  ßönig  übergetragen,  ©o  toie  im  ||Drient  nod^ 
je^t  alles  SRerftüürbige,  bie  grö^eften  3)enfmölcr  unb  tvid^ti^ften 
Unternehmungen  Stlejanbcr,  bem  großen  Sroberer,  jugeft^neben 
toerben,  fo  n)urbe  in  ^reu^en  unb  2)eutfd|lanb  faft  aHeS  SSer« 
gangene  bem  großen  ßönig  angebid^tet.  3tuf  Steifen  burd^  ^teufen 
unb  2)eutfc^tanb  Ijabe  id^  in  Verfd^iebenen  ßönbem  bic  SJolM» 
fage  erjäl^len  gel^ört,  todä)t  ber  trefflid^e  Sürger  in  feinem  ?ttt 
von  ©t.  ©allen  veretoigt  l^at.  3fn  ^Preu^en  unb  angrcnjenben 
ßanben  ift  ber  ßaifer  au§  biefem  luftigen  SJlärd^en  Verf^toun* 
ben,  Srieorid^  ber  ©ro^e  ift  an  feine  ©teile  gef ommen,  aber  ber 
©eiftlid^e  unb  ©d^äferfned^t  Ijaben  fid^  behauptet. 

S)ie  Setounberung  §riebrid^§  beS  Sinjigen  überfäcte  bie 
(5rbc  mit  fabeln  unb  Slnefboten  von  il^m,   unb  ber  ©tolj  ber 

*)  3)cr  ®ro6c  Äurfürft  naT^m  bic  infolge  ber  ^uf^ebung  M 
(£bift8  von  Sf^anteö  1685  quo  grranhrci*  pditcnben  ^rotcftanten  (^ugc* 
notten)  mit  offenen  %xmtn  auf;  bcSgleid^cn  Äönig  grriebrtdi  ^Öil^clm  I. 
bic  aus  ©aljburg  wegen  i^reS  ©laubcnS  vertriebenen  ©vangclifd^cn. 


—     5    — 

Karf  aStanbcnburg,  bcr  ©ro^c  ßurfürft,  bcr  bei  SCßarfd^au 
^xcu^cnö  gwficit  öoit  ^olcn  crfämpftc*),  bcr  ©d^tocbcnS  £)bcr= 
mad^t  in  Scutfd^tanb  bei  Scl^rbcllin  öcrtilgtc,  lebt  nur  nod^  in 
Suchern  verborgen,  gldnjt  bIo§  auf  ber  Srüde  ju  Serlin*).  3)er 
für  ^reu^en  fo  llpil^niüoue  Itebenjöl^riQe  ßrieg  toar  bie  ftral^Ienbe » 
Sonne,  bie  alle  ilbrige  S^^aten,  bie  fo  üicic  jprangenbc  ©terne 
oer^ültte.  ©old^eS  ©^idtfal  toaltete  üom  änbeginn  in  bcn  preu§i= 
ft^n  ©taaten.  Unauf^örlid^  rauf d^te  ber  Sll^atenftrom  fort ;  toie 
bie  SBette  bie  SOßelle  oerfd^Iingt,  fo  begrub  eine  il)at  bie  anbere, 
fo  gingen  toid^tige  Segebenl^eiten  oerloren. 

Äein  SBoII  jä{|It  eine  fo  lange  Seilte  Don  guten  dürften, 
oerbientcn  ©taatSmännern,  tapfern  fjelbl^errn  aU  bie  ^reupen. 
Sie  tonnen  Sage  unb  Sfal^re  na($  ilftren  S^l^aten  benennen. 
Xttein  »eniger  als  bie  übrigen  Sölfer  fennen  bie  ^reu^en  i{|re 
Döterlid^en  Sel^errfd^er,  il^re  gelben,  il^re  Patrioten  Derfloffener 
3aör^unberte ;  eben  bie  ?ßreu|en,  toetd^e  bie  felfenfeften  ®runb:= 
faulen  beS  ^ufeS  ^aböburg  erfd^ütterten. 

SDennodb  befa§  bieS  Soll,  Oon  Sntftel^ung  be§  Staates  an 
—  als  beutfd^e  anbauet,  Don  beutfd^en  Sür[ten  unb  fjelbl^errn 
angefü{|rt,  mit  ben  SCßaffen  in  ber  §anb  ^toifd^en  ber  ®lbe  unb 
Cber,  Ober  unb  SCßeid^fef,  IISBeid^fel  unb  SRemef ,  neue  Sifee  lo 
grünbeten,  ein  neues  33oIf  erfd^ufen  —  gro§e  Siebe  jum  erfo^= 
tenen  SBaterlanbe,  gro§e  gl^rfurd^t  gegen  bie  ?lnfü]^rer,  großen 
Stolj  ouf  feine  33orfa|ren,  großen  et)rgei5  fie  ju  übertreffen. 

Sben  biefer  ©eift  febt  nod^  je^t  in  alten  ©egenben,  unter 
oUen  Stünben  beS  preu^ifd^en  9leidE)S.  2Bo  bie  Slume  ber 
SatertanbSfiebe  unb  gü^^ftcntreue  nod^  nidfjt  blül^te,  bal)in  toarb 
fie  bei  Srtoeiterung  beS  9leidE)S  Derpflanjt  unb  gebeult  |ier  eben 
fo  fd^n  als  im  ftßern  33atertanbe.  So  fod^ten  fd^on  im  fieben= 
jd^rigen  Ariele  bie  Sd^Iejier,  mit  ifjren  neuen  SSrübern  Dereint, 
tapfer  gegen  il^re  el^emaligen  ^errn.  So  ftritten  bie  SCßeft« 
preugen,  als  fte  erft  jtoanjig  ^al^re  Don  ^olenS  SSebrüdfungen 
burc^  Sfriebrid^  ben  ®ro§en  erlöft  toaren,  gegen  il^re  ehemaligen 
SSe^rrfc^er  mit  ber  33But  ergrimmter  Sliger.    2)ie  Sranbenbur= 

Str,  Dftpreu^en,  Sommern  unb  Sd^Iejier  behaupteten  ben  9tul^m 
er  preufeifd^en  Sapferleit  gegen  fioSctuSfo  unb  feine  aJlitftreiter; 
ober  bie  SBeftpreu^en  Idmpften  toie  bie  ßöniin  um  il^re  Sfungen. 
Son  biefer  SBal^rl^eit  lann  pd^  lijeber  überjeugen,  ber  bie  3a]^r=  n 
büd^x  beS  preufeifd^en  §eereS  in  ber  Stammlifte  nad^Iiefet. 


*)  Xurc^  ben  in  ©emeinfcftaft  mit  bcn  ©cftroebcn  am  28.— 30. 
3uli  16^  bei  Sarfc^au  über  bie  ^olen  erfoc^tenen  @ieg. 

*)  3a^n  ^at  baS,  Don  ßönig  griebric^  I.  bem  G^rogen  Jturfürften 
auf  ber  bantacb  benannten  Jhttfürftcnbrücfe  gu  Berlin  crrid)tete  2)enf= 
mal,  ein  dKeiftetwerf  9(nbrcaS  Schlüters,  im  ^uge. 


—     6     — 

3)ie  SQßirtimgcn  bcr  SJatcrlanbSlicbc  äufecm  fic^  nur  bet 
Aultut  nad^  bei  ben  einzelnen  ©taatöbittgem  Derfd^en.  Sine 
unb  biefelbe  §ar|e  tönt,  rül^rt  gleid^  balb  bet  3!Reiftct,  balb  eine 
ungeübte  §anb  bie  ©aitcn.  ©elel^tte  unb  ©efd^äftSmdnnet  l^en 
einzelne  5leile  il^re«  aSoterlanbe«  befd^rieben,  unb  bie  ettoerbenben 
unb  bie  l^anbclnben  unb  bie  lelirenbcn  Sürger  l^oben  il^ten  SSe* 
mül^ungcn  Seifall  gejottt.  3n  ben  entfemteften  §ütten  bet  8t« 
men,  too  bie  a)lufen.nid^t  me{|t  toanbeln,  Ilopfen  bie  ^erjen  eben 
fp  anJ^önglid^  unb  ttcu  als  in  ben  ^aläften,  bie  ben  ÄönigS» 
tl^ton  umftral^Ien.  2)ie  ßitauet  in  Oft))teu§en  fegnen  bie  »e* 
mü{|ungen  ber  pteu^ifd^en  ßönigc,  il^nen  bie  ©ptad^  bet  äJdter 
p  bett)a{|ten ;  ©d^ulen  unb  Süi^er  in  il^rer  ©prad&e,  bie  fie  et» 
hielten,  letten  fie  unauflöölid^  mit  bem  9legenten  unb  bem  ©taate 
Sufammen.    Sie  l^aben  in  ibtet  ^eimat  nut  bie  Shiffen   oÖ 

^2  gfeinbe  beS  pteu^ifd^en  ^ieid^S  fenncn  geletnt.  3lun  ||Iaffen  fie 
nod^  je^t  biefe  gtaufomen  Satbaten  i{|te  ©teueltl^aten  ent» 
gelten,  ^m  Stiege  jüd^tigten  Jie  biefe  Kannibalen  mit  bem 
©d^njetle,  jefet  nad^  langem  fjtteben  mit  Slüd^en.  ,,§oIe  bidj 
bet  9hiffe",  lautet  bie  getoöl^nfid^e  Sertoünfd^ung.  9li^t  fjeig« 
f)eit  ftammelt  biefe  SCßotte,  bie  ßtbittetung  unb  bet  gtenjen» 
lofepe  ^a§  pteffen  fie  l^etDot.  S)a§  Soll,  bem  ©auetitaut  mit 
^enn^Sfale  ein  feftlid^eS  ©etid^t  ift,  tDeld^eS  aus  tDilben  Ätdu» 
tetn  ein  betaufd^enbcS  ©ettänl  pte^t,  beffen  ©d^toett  im  fieben« 
jäl^tigen  Stiege  taufenbe  öon  Jftuffen  unb  Öftetteid^etn  öettilgte, 
fennt  feine  iJeigl^eit,  fütd^tet  nid^t  bie  übettounbenen  3Rittionen 
Don  9tu§fanb. 

S)en  33atctfanb8ftol5  ftu^ctt  bet  ungebilbcte  ßanbmann  in 
ben  beutfd^en  ©taaten  be§  pteufeifd^en  ä^eid^S  ftetS  gejen  bie 
9lad^batn.  auf  ben  3töl^tmätften  bet  ©tenjftftbte  beginnt  ge« 
njöl^nfid^  ein  Aampf,  tocnn  nid^t  bie  aSotjüge  bet  ^teupen  balb 
anetlannt  toetben.  (£in  ©tteit  ift  l^iet  nut  ba§  Sotfpiel  eineS 
neuen,    g^aft  immet  geüiinnen  bie  ^teufeen,  unb  finb  fie  aud^  bie 

'^  flcinete  3ar|t,  fo  bulben  fie  benjnod^  nid^t  ungefttaft  bie  ©(|mä» 
jungen  i^tet  Segnet.  Oft  l)abc  id^  bei  betgleid^en  Sotffttten 
gel^ött:  ^,&n  ^teu§e  bcjtoingt  btei  ©ad^fen,  ^annooetanet, 
ätedtlcnbutget  obet  ©d^toeben."  ©o  finb  bie  Sanbteute  im 
^ol^enftcinfdEicn,  ^albetftäbtif d^en ,  SKagbebutgifd^en,  SOBeftfalen, 
aHen  aJlatfen  unb  in  ^ommetn.  Xai^ei.'  ift  felbft  in  ben  ent» 
fetnteften  ©egcnben  Don  Obetbeutfd^lanb  bxefet  ©tolj  unb  äJlut 
jum  <öptid^toott  geüjotben.  „2)et  ift  ftolj  toie  ein  ^teu§e;  bet 
ttägt  ben  pteu^ifd^cn  §ut/'  finb  getoö^nli^e  9icbenSatten.  SBeit 
au(|  bet  $teu|e  aufeetl^alb  bc8  SatetlanbeS  feinen  Jlational« 
d^ataltet  nid^t  Detleugnet,  feine  ßanbsleute,  bie  SCl^aten  feinet 
JBotfal^ten  oft  mit  täufi^enben  fjatben  malt  unb  ftemben  S5öl« 
fetfd^aften  eS  täglid^  jutuft:  „^ä)  bin  ein  ^teufee/'  fo  l^at  bet 
gtofee  9hif  beS  pteufeifd^en  3lameng  ftd^  butd^  gang  Cuto^a  Det» 


—   1    — 

Irtüet  2)icS  gel^t  fotDeü,  ba^  in  fretnben  Staaten  ein  Steifen» 
ber,  ber  t^oü^  faum  bemertt  tDurbe,  alg  ein  SShtnbertier  begafft 
ttitb,  fobolb  lunb  toirb:    „S)er  Sfrembe  ift  ein  ^eufee!" 

ßBer  meistere  Sdnbet  t)on  2)eutfd^Ianb  gefeiten  l^at  unb  be»  u 
tritt  nad^  einet  Steife  ttrieber  ben  pren^ifd^en  35oben,  eS  fei  in 
SBeflfalen,  JKeber«  ober  Dberfad^fen,  ber  toirb  bie  preufeifd^en 
2)örfer  unb  ©täbte  gleid^  an  il^ten  Setool^nem  erf ennen.  5Ölftnn= 
lid^,  triegerijd^er  (Bang,  fefter,  mutt)otter  Süd,  fröl^Ud^eS  ®rü§en 
Itvifxta  ben  ^eufeen  aus.  3n  mand&en  anbem  ßdnbem  f (i^Iei= 
d^n  ^eiii^  ftummen  @d^atten  bie  SRenfd^en  uml^er,  benn  ber 
jhied^tfd^ft  eifemed  3od^  \^i  il^ren  9laden  gebeugt,  unb  bie 
©fifel  beS  Reinigers  fd^toirrt  in  il^r  dngftlid^eS  O^t.  »ielen 
taufenben  mu^  baS  Unterfd^eibenbe  be§  preu^ifd^en  ßanbmannS 
aufgefallen  fein,  unb  ber  SJhit  ber  preu^ifd^en  »auem  bod^  öiele 
anbere  35dKcr  übertreffen;  benn  reifenbe  §anbtt)erf er ,  ©olbaten, 
bie  tmeber  an  einem  anbem  Drte  S)ienfte  nel^men  tootten,  er» 
lauben  fid^  baSjenige  niAt  in  preufeifd^en  Dörfern,  tt)a§  fie  ol^ne 
€d^  in  ©töiten  ocg  ?iu§Ianoe8  toagen.  ^a,  fie  finb  offen» 
l^ig  genug  ju  belennen,  ba§  fie  e«  mit  ben  ^eu^en  nid^t  auf» 
ne^en  mouen. 

IKSben  fo  Berftl^mt  ^nb  bie  ^reu^en  in  §infid^t  il^rer  ßlug»  15 
fteit.  ©ie  »erben  oon  il^ren  Slad^barn  unb  anbern  fjremben  ge» 
fürchtet.  3)ie  9leben8arten :  ber  5preu|e  ift  ju  l^ell;  ben  ^reu» 
feen  überfielet  feiner;  über  bie  preufeifd^en  pfiffe  gel^t  nid^tS; 
l)ört  man  bei  jeber  ©etegenl^eit  an  aSen  Orten  oe§  9lud(anbe3. 
Xa  nun  einmal  bie  5preufeen  il^re  Überlegenlieit  unb  üßt  Sor» 
jüge  fül^Ien;  ba  fie  öon  fjremben  al8  aftenWen  {jöl^erer  %xi 
angeflaunt  »erben;  fo  lourjelt  ber  aSaterlanoSftoI}  ftetS  tiefer 
in  bie  ^enen  l^inein,  unb  eS  bebarf  nur  eines  mifrufs  i{|reg 
aeliebten  ÄönigS,  um  ben  oerborgenen  JJunlen  jur  fobernben 
^amme  anjufad^en. 

Sud^  bie  fpielenben  ^aben  ftnb  oon  biefem  SSaterlanbS» 
geifle  fd^n  befeelt.  ©ie  fpielen  mel^r  Äriecj  als  irgenbtoo,  unb 
Don  einem  Äameraben,  ber  flie{|t  ober  fid^  nid^t  red^t  braD  {|ätt, 
faaen  fie:  „%tx  ift  lein  ^reufee."  9Jcit  aufeerorbentlifl^er  Seb» 
baftigfeit  nehmen  fie  an  allem  teil  unb  jubeln  bann  noä),  toenn 
anberdtDO  HRftnner  fd^Ou gittern.  2)iefen  SRut  betounberten  fo^ar 
bie  Oftanjofen,  als  llfie  oor  ber  Slieberlage  bei  Jftopad^  einige  le 
@egenben  ber  SDlarf  überfd^toemmten.  ©ie  toaren  in  Dfterburg 
oon  Äefruten  überfallen  toorben.  ?luS  SSeforgniS,  eS  möd^te  in 
anbern  ©tobten  ber  ältmarf  gleid^eS  ©d^idtfal  fie  treffen,  liefen 
fte  oon  ^zVit  gal^lreid^eS  (Befd^ü^  nad^  ©atatoebel  fal^ren,  unb 
beim  SiiiAuge  ritten  bie  ftnaben  jingenb  auf  ben  Kanonen,  fpgnn» 
ten  bie  yferbe  ab,  um  fid^  auf  ij^nen  um^er  m  tummeln.  2)ie 
Änaben  »erben  ftetS  baS,  toaS  bie  Söter  einjt  »aren. 


—   «    — 

8o  poc^n  lux^  jdjft  bie  il^römliiigerO  auf  i^  tapfem^ 
i^rem  f^ürfUn  fo  trat  ergebenen  Säter,  bie  im  iMingen  ^al^ 
^unbetie  bie  SBaffen  ergrifFen  unb  auf  i^  feCb^Derfertigte 
^^ne  festen: 

SQSir  ftnb  Saucm  oon  geringem  ®ut, 

Xicnen  aber  unferm  Äurfür^en  mit  ®ut  unb  39lut. 

%xi)  je^t  rül^mt  ttd^  bad  Xorf  I^annefelb,  bamalS  eine 
ÄtlaSfa^ne  öon  ber  flurfürflin,  ber  ©emaWin  Sfnebrid^  fS^dM 
befli  @rogen,  jum  So^ne  i^rer  Xreue  empfangen  au  l^aben.  9Rit 

17  eigner  §anb  loll  bie  trefflid^e  Sanbesmutter  jene  ä^f^nft  hinein 
geitirft  laben. 

Sölit  ber  gfadel  ber  ©efd^id^te  in  ber  §anb  barf  man  Wß 
behaupten,  ba|  ftetsi  bie  3Jladtx  fo  tuaren,  bag  l^emad^  bie 
5Preu§en  fo  tourben,  fo  nod^  finb.  C{|ne  bie  Surften  au8  beut 
^aufe  3ottem  toftre  bie  Sölarl  Sranbenburg  nur  ein  SDlarlgrof* 
tum  beS  beutfd^en  9ieid^§  geblieben.  Dl^ne  bie  toadem  Sft:on* 
benburger  njören  bie  ©rafen  öon  3ottem  nie  mel^r  aU  Äurfür» 

gm  getoorben.  ©o  aber  f probte  au§  SottemS  ©amen  auf  bem 
oben  ber  SJlarl  Sranbenburg  ein  l^errlid^er  Saum  l^eröor,  ber 
ben  Ungetoittern  unb  ©türmen  ber  3^it  tro^t.  68  erl^ob  fid^ 
ber  preu^ifd^e  ?lbler  unb  bebetft  mit  feinen  fjittigen  gIüdHtd§e 
©taaten  unb  mächtige  33öIIer. 

©etoi^,  bei  feinem  33ofIe  f ann  ber  Patriotismus  ju  ftärlem 
Äußerungen  gebrad^t  toerben,  al3  beim  preufeifd^en.  2)ie8  JBott 
lebt  bei  aller  fonftigen  ßultur  in  tiefer  Untoiffenl^eit  feiner  ®c» 
fd^id^te.    3toör  finb  in  neuem  Seiten  oiete  unb  jum  5leil  aud^ 

18  gute  Sudler  Jjüber  bie  ©efdfjid^te  einjelner  Sleite  beS  SaterlanbeS 
erfd^ienen.  aJlandbe  ©taaten  finb  aufgel^ettt,  toie  iDftfrieSlanb 
unb  Preußen.  SBiarba*)  unb  Sacrfoto*)  l^aben  oortreMid^ 
SOßerle  geliefert,  allein  aOßerle,  bie  ba§  ©anje  ber  preußiifd^cn 
©taaten  umf offen;  bie  ermübenbe  SCßeitfdEjtoeipgleit  fliel^en;  bie 
unbelel^renbe  ^ürje  oermeiben;  bie  jebem  einjelnen  ©taate  ein» 
Icud^tenb  Icl^ren ,  toaS  er  toar,  el^e  er  jum  preußifd^en  ffteid^  lam; 
bie  betocifen,  tt)ag  jeber  bem  anbern  oerbanit;  bie  melben,  tooS 


^)  2)eT  ^römling,  früher  ein  malt^er,  fumpftger  93ru4  im 
9{egierungSbe^ivf  ID'^dgbeburg ,  t)on  ber  O^re  unb  Aller  burc^floffen,  ift 
jc^t  buv4  @ntmfifferung  frud^tbar  gemacht.  2)te  ^rdmlinger  Qottent 
i^cic^netcn  ftc^  fc^on  im  aj^ittelalter  burc^  friegcrijc^en  @inn  unb  2:apfeT» 
feit  aud. 

')  Pilomann  2)ot^iad  ^tarba,  geb.  ben  18.  Oft.  1746  au  (Smbeite 
gefl.  ben  7.  mHx^  1826,  fc^ticb  eine  oftfriepfc^e  ©cfc^t^te. 

')  fiubrcig  t>on  ^ac^toto,  geb.  1756  ^u  S^cf  in  Oftpteulen,  geft. 
1823,  fdirieb  eine  ®efd)id)te  ^reugend  in  6  S3ftnben  (IHhiigSbetg  179S— 
ISOO). 


—    9    — 

aUe  burc^  biefe  Bereinigung  gen)orben,  ftnb  nid^t  Dor^anben. 
kaö  tDirfli^  ba  ift,  ift  in  einer  ©^rod^c  gefd&riebcn,  wetd^  ofle 
fer  öerfd^d^t.  SBer  fid&  grünblid^  über  bie  Oefc^ic^te  beö 
aterlanbcS  bclel^ren  toiti,  muB  ou§  ben  Quellen  fetbft  bie  Ootb* 
cner  ber  SBeigl^ett  mülifam  l^eröorfud^en.  Seiber  ^at  nic^t 
)er  ^icju  ©clegenl^eit,  nic|t  jeber  bie  gä^igfeit,  feinen  Sanbö^ 
iten  bie  neuentbedften  x^xnä^it  genie^ar  ju  matten.  3nbeffen 
fi^t  unfer  SBaterlanb  einen  großen  ©d^a^  öon  Ouetten  feiner 
cfd^id^te.  S)cr  3)enler  lann  fie  aud^  nu|en;  benn  ^ier  finb 
d^t  burd^  cifcrne  ^Riegel  tt)ie  ju  ©imanlaS')  in  ©panien,  bie 
cd^ioe  :,bcm  9luge  be8  gorfd^erS  unfid^tbar  gemad^t;  fie  ftnb  in  ^^ 
ceufeen  lein  öertoünfd^ter  ©d^a^,  ben  tüdfifc^e  Oeifter  bewachen. 
\,  bem  emfigen  gleite  be§  ®ef$id^t§fc^reiberö  ftnb  in  ^reufeen 
elo^nungen  geüjorben.  ©elbft  ber  gro§e  Äönig  ad^tete  es  ber 
ü^e  ni^t  unüiert,  ©efd&id^te  be§  33aterlcnbeö  ju  ft^reiben. 
cnnoc^  ift  feiner  feinem  ajhifter  gefolgt.  Xtnnod)  ift  bie  ©e* 
lichte  bc8  preu§if(|en  Sieici^S  ein  unbearbeitetes  gfelb,  ein  Der» 
iberter  ©arten.  95iel  {|aben  bie  Surften  oerfloffcner  Reiten 
t^n;  il^r  ^olt  l^at  unter  il^rer  Leitung  t)ie(  getrau;  ^at  me^r 
t^an  als  bie  Söller  uml^er:  unb  bie  gldnjenben  Iljaten  finb 
rgeffen  unb  fdblummem  im  ©rabpgel  alter  ß^ronifen  unb 
rren  einer  Sluferftel^ung. 

Xcn  großen  ©influß  ber  Daterldnbift^en  ©efc^it^te  auf 
itriotismuS  |aben  bie  ©taaten  be§  Stltertumö,  ^aben  ©riechen» 
tib,  9tom  unb  ßartl^ago  ben)ä^rt.  C^ne  bie  ©efc^ic^te  beS 
iterlanbeö,  o^ne  bie  ßenntniS  feiner  Vorteile  fann  ber 
iirgcr  fein  SBaterlanb  nid^t  lieben;  o^ne  bie  Xugenben  feiner 
itcr  ^u  tt)iffen,  lann  er  ihnen  nit^t  nad^ftreben;  o^ne  üon  ben  ^> 
itrioten  gel^ört  ju  l^aben,  lann  er  i^nen  nit^t  na^cif ern  •  f ur j, 
nc  bie  ftenntnis  ber  üaterlönbifd^en  ©efd^it^te  ift  ber  i)ürger 
i  Spielball  in  ber  §anb  eineö  fd^lauen  Setrügerö.  Slnberö 
ir  e«  bei  ben  ©ried^en;  anber§  bei  ben  Sömern.  Xi^ter, 
cltn)eife,  ^ünftler  unb  9lebner  ^aben  bie  ©riechen  berühmt 
ttiac^t;  unfterblid^  bie  ©efd^id^tft^reiber.  ©ie  t)abtn  einen 
üerttelflic^en  Sorbeerfranj  geflochten,  ber  not^  jefet  nac^  3a^r« 
ifenben  grünt,  ba  fd^on  mehrere  2)ölfer  auf  ferie^enlanbö 
)ben  oerblül|ten.  aber  in  ©riet^enlanb  mar  bie  ©efd^id^te 
r  JJlutter,  meldte  iliren  ©o^n,  ben  ^atriotiömuö,  for^fam 
egte,  unb  er  lobte  bie  f(|öne  aWufe,  meldte  mit  reijen-^ 
I!  Jarben  ber  Ser^angen^eit  Xl^aten  tommenben  ;'ieitaltern 
ilt.  Sei  ben  feierlichen  Cl^mpift^en  ©pielen  las  ^erobotuö 
!  ©eft^id^te  beö  flampfg  ber  Dereinten  ©riechen  gegen  bie  tau» 
ib  SR^riaben  be«  Xerjeö  allen  SSölfern  üon  ©riet^enlanb  üor. 

>)  €tabt  in  ber  fpanifc^en  $TODin^  Sall(  dicx  ba« 

uiif4c  Staatterc^io  aufbetoa^rt  toirb. 


—     10    - 

Unter  bcn  S^l^örem  toar  aud^  bcr  Sünglina  Il^uc^bibeS,  unb 
ber  Setfall,  ben  ^erobotuS    cr{|ielt,  trieb  bie  fd^Iummernbett 

*^  l^eime  in  feiner  ©eele  l^erDor.  6r  biente  l^ernad^  feinem  JBoter« 
lanbe  aU  Staatsmann  unb  fjelblierr,  unb  ben  ©iegerlronj 
ber  ©efd^id^te  l^at  bis  je^t  nod^  leiner  i{|m  enttounben. 

?tt3  in  9tom  bie  ©efd^id^te  beS  SJaterlanbeS  auöftarb,  bo 
faulen  bie  mächtigen  Jftömer,  ba  tüarb  i{|r  ©taat  eine  Seute 
ijungriger  Sarbaren,  ©o  ift  e3  ftets  atten  JBöIIern  in  allen 
3eitattern  ergangen.  SCßenn  bie  Stl^aten  ber  33dter  ein  Staub 
ber  3^it  »erben  unb  bie  ertDärmenbe  ®efd&id^te  erlijd^t  fo 
M'tirbt  ber  Saum  ab,  ber  üormals  bie  fd^önpn  gfrüdgte  beS 
Patriotismus,  ber  gelben«,  ber  Sürger»  unb  ber  Sleisenten» 
tugenb  trug. 

SBarum  ift  benn  nun  aber  ber  SBert  ber  öaterldnbifd^n 
©efd^id&te  in  ^reufeen  fo  Derfannt?  SCßarum  toirb  fie  toie  tob« 
tid^eS  ®ift  t)on  ber  5lugenb  geflogen?  SOßarum  fud^en  bie,  toeld^ 
baS  ©taatsfd^iff  lenlen,  fie  ni($t  ju  befbrbern?  —  Unfere  beutfd^eti 
Jlad^barn  l^aben  ilire  ©efd^id^te  bef abrieben,  unb  fie  l^abcn  bod^ 
nie  Sl^aten  getl^an.    9llle  i^re  tDid^tigen  Segebenl^eiten  finb  gegen 

'    bie  5l|aten  ber  $reu§en  exn  Sautropfen  im  SOßeltmeere. 

*2  ||2)ie  ©efd^id^te  bcr  preu^ifd^en  ©taaten  unter  ben  dürften 
aus  bem  §aufe^  Soti^^n  ift  eine  l^errlid^e  ©ftule  im  Semmel  ber 
®efdE)id^te  ber  SKenfd^l^eit.  ©ie  oerbient  nid^t  nur  im  Saterlanbe, 
fonbern  aud^  oon  fernen  Söllern  gelaunten  toerben.  Sie  ift 
nid^t  ein  blo^eS  SlamenSoergeid^niS  untoürbiger  Siegenten,  oon 
benen  oft  in  anbern  ©efd^id^ten  toeiter  nid^ts  gemelbet  loirb,  atS: 
fie  lebten,  nal^men  SCßeiber  unb  ftarben.  ©ie  ift  lein  ©ünben» 
regifter  ber  Sel^errfd^er.  ©ie  ift  lein  ©reuelgemälbe  ber  Oie§i» 
fd^en  ©d^anbtliaten  eines  Solls.  ?lic  l^at  bier  bie  ©attin  ben 
Sl^egemaril  oom  %f)xont  oerbrängt,  in  ben  ßerler  getoorfen  unb 
bur$  fd^mä^lid^en  5lob  fein  ßeben  ^eenbet;  nie  l^at  l^ier  oerbor« 
genes  Steuer  im  Sfnnern  getoütet;  me  l^at  in  ^reufeen  ein  quälen» 
ber  SCßurm  am  bergen  beS  ©taats  genagt.  9iul|ig  toanbelt  ber 
Sürger  feinen  ©ang,  unb  beS  dürften  Saterarm  fd^ü^t  il^n  oor 
©efal^rcn. 

3luS  ber  ©efd^id^te  beS  SaterlanbeS  lann  ber  Sürger  fein 
großes  je^iges  ©lüdE  fennen  lernen;  jebeS  einjelne  Sanb  beS 

23  preufeifd^en  Sieid^S  f ann  l^ier  erfalpren,  toeld^e  graufame  USeiben, 
tt)eld^e  toütenbe  Unrul^en  eS  gerfleif d^ten ,  el^e  bie  3ottcrn  tool&l» 
t^ätigen  Salfam  in  bie  SHhinben  träufelten  unb  burd^  fanfte 
Pflege  fie  l^eilten.  SfebeS  einjelne  Sanb  toirb  einfel^en,  toaS  eS 
oor  ©ntftel^ung  beS  preu^ifd^en  ?ftei(^S  toar :  toaS  eS  burd^  biefe 
Sereinigung  toarb,  toie  ber  preufeifd^e  9lbler  fein  milbeS  ^M* 
I)orn  über  baSfelbigc  ausgoß;  toie  aus  ©d^uttl^aufen  prddjtige 
©täbte  lieroorgingen ;   toie  öbe  SCßüfteneien  in  lad^enbe  Qflurett 


—   11   — 

I  k^ertDattbelten;  ba§,  tDo  citift  ©ümpfe  bic  ßuft  öcrpcftcten, 
t  blumiae  SEBtcfcn  prangen  unb  SCßol^Igcrüd^e  umtierftteucn.  *) 
®eD)iB  toirb  atebann  bcr  3Rärfcr  bic  S^ii  ber  Sägern  unb 
irembutget  nid^t  toicber  üJünfd^cn;  ber  SOSeftfale  tüirb  nad^ 
eigrafen«)  unb  unoufl^örUd^en  ^t^btn  fid&  nid^t  fe{|nen;  ber 
eu|e  loirb  bie  Sl^ronnet  be§  beutfd^en  Orbeng  üerabfd^euen 
b  polrnjc^e  ©Iloöerei  öerflud^en;  ber  ^ommer  toirb  bie  alten 
cjoge  nic^t  üiieber  begel^ren;  ber  fBttoo^ntx  eliemaliger  95x8= 
Her  toirb  nid&t  ^euBenS  ©efe^e  mit  ^affenregiment  öer* 
ifd^en;  ber  ©t^Iefier  toirb  frol^  fein,  bafe  nidfjt  mel^r  ^ab^^ 
rg8  eifemeS  ^oäf  feine  ©d^ultern  belaftet;  unb  ber  Dftf riefe«)  ^ 
cb  nie  feine  ^äui)tlinge  unb  feine  vorigen  fjürften  verlangen. 
3)ie  entfemteften  Sfceid^Sgenoffen  lernen  au§  ber  üateriän» 
d^n  Oefd^id^te  bie  großen  Vorteile  biefer  Bereinigung  ein» 
rn  unb  »erben  alsbann  als  Srüber  fid^  lieben,  ba  fie  öiel* 
d^t  öorl^er  ftt^  nur  atö  Steile  eines  ßönigreid^S  anfallen.  3)ic 
mol^net  öon  (Begenben,  toeld^e  fpäter  jum  preu^ifd^en  9ieid^ 
nen,  »erben  ju  ben  aSeüJol^nern  älterer  Sänber  niä^t  mel^r 
im :  „Suer  ftönig" .  Salb  tDerben  fie  biefen  SluSbrudt  mit  ber 
nennung:  ,,Unfer  Äönig"  öertaufd^en.  2)er  Ileinlid^e,  abge= 
nocfte  ©totj  etnjelner  ßänber  toirb  berfd&tDinben  unb  jebeä 
Rb  Mo§  ftotj  fein,  ba§  eS  bie  unnennbaren  5ll|aten  ber  ^ßreufeen 
f  feine  fid^  jueignen  barf.  3eber  Bürger  beS  preufeifd^en  9teid^S 
rb  burd^  bie  Oefd^id^te  beS  BaterlanbeS  belehrt  mit  freubigem 
rjen  rufen: 

„3c^  füre  mir  fein  anbcr  Sanb 

3um  S3ater(anb,        ' 

Stftnb'  mir  auc^  frei 

a)ie  große  ©aftl" 

iptun  Ijoben  bi^  preu^ifd^en  Staaten  gute  ©deuten  unb  t)or=  25 
ffltd^e  l^öl^ere  Scl^ranftatten ,  tt)o  bie  fünftigen  ©taatSmänner, 
c^t^etel^rten ,  ärjte,  ©t^ulmönner  unb  33olf Sichrer  gebilbet 
eben.  3a,  bie  öerbienftöoHften  SKänner  führen  unter  bem 
men  eines  Dberfd^ulfottegiumS  bie  Stuffid^t  über  ©d^ulen  unb 
ioerfitüten.  3)efto  mel|r  ift  ju  bcüjunbern,  ba§  bie  ©efd^id^tc 
I  93aterlanbeS  fo  fel^r  üernad^läffigt  mirb,  ba  bod^  anbere 
iffenfd^aften  mit  .einer  großen  ©enauigfeit,  frembe  ©prad^en 
t  ber  üufeerften  ängftli^feit  betrieben  merben. 


*)  SaftnS  ^imatlicftc  gelbmar!  öerbanft  t^re  gruc^tbarfeit  ben 
Rriebric^d  beS  ®ro6en  95cfc^I  fett  1747  unternommenen  Gnt= 
f{eiimgdarbeiten  beS  fog.  @ilgebrud)ed. 

*)  ^ie  ^greigrafcn"  ber  gemgeritc^c,  bic  befonberS  inSBeftfalcn 
en  @i(  Ratten. 

*)  OftfrieSlonb  gehörte  1800  ju  '^xcu^tn,  ging  1807  bemfefben 
ioren,  nmrbe  1813  roieber  gemonncn,  1815  an  ^annoter  abgetreten 
b  ift  1866  mit  bem  übrigen  ^annooer  roieber  preugifc^  gcrcorben. 


—     12    — 

grcilit^  tDcife  bcr  größte  S^cit  bcr  ©d^ulmännct  jtoar  genau, 
tpte  öiele  gtofee  Xrauerfpielbid^ter  bie  (Bried^cn  gejdl^lt;  toie 
Diele  9teben  Sicero  an  baö  tömijd^e  S3oII  gehalten;  toie  öiele 
©ele^rte  über  ben  ^oraj  (grflärungen  geliefert.  SHur  naä)  ber 
©efd^ic^te  i^re§  Saterfanbeö  niu§  man  ntd^t  fragen,  nod^  ben 
Xfjaten  beöjenigen  SoIIö  bei  i^nen  nid^t  forfd^en,  in  beffcn  ®tenft 
te  leben,  für  baö  fie  Jünglinge  ju  braud^baren  3Rdnnem  bilben 
^6  fotten.  «löbann  ift  ber  ©d^afe  i^rer  SOßeiSlieit  ||erfd^ö))ft  unb  i^r 
ijätiger  ©eift  Derfd^minbet  in  bicfer  ijinftemis.  ©ie,  bie  3)efpoten 
über  ©riec^enlanbs  nnb  9lom§  meife  ätebner  unb  2)id^ter;  fie, 
miijt  über  längft  fd^on  unfterblid^e  aJldnner  baS  Slnatl^ema 
auSfpred^en ;  fie,  üield^e  ben  tiefen  Quelt  ber  alten  ©elel^rfandeit 
auSgetrunlen  ^aben;  fie  fe^en  nie  ba§  golbna  ßanb  ber  öatet* 
länbifd&en  ®efdE)idE)te;  fie  ftranben  auf  biefer  fjal^rt  mit  allen 
il^ren  Äenntniffen.  gine  unerfteiglidEje  SJlauer  l^inbert  fie,  bie 
i)txxixä)t  3^ud^t  ber  §efperiben  ju  pftüdten. 

3ft  tüirflid^  auf  einer  ©d^ule  ein  ße^rer,  ber  oberfldd^lidle 
fienntnis  ber  Daterlänbifd^en  ©efd^id^te  befi^t  unb  ettoaS  mel^t 
als  ein  unbelteibeteS  ©erippe  feinen  Söglingen  jeigt,  fo  öerl^ 
feine  Stimme  tt)ie  bie  eines  einfamen  äöanbererS  im  oben  ®e» 
mäuer.  2)er  auSgcftreute  ©ame  mirb  Dom  giftigen  ttnlrout 
tl^eotogifd^er  Xräumereien  unb  pl)iIoIogifd^er  ©pi^finbigleüen 
erftidt.  S)ie  3lltäre  ber  SJhife  ber  Daterlänbift^en  ©cfd^it^te 
finb  umgcftür^t.  3[n  il)ren  Sempein  niften  bie  unfeligen  @e« 
^7  burten  beS  Derborbencn  ^irnS  ber  ||©d^uImonard^en;  bcnn  frcrabe 
ßeSarten  unb  ängftlic^e  grammatifd^e  Siegeln  ber  ©prad^en  beS 
3lttcrtumS  finb  bie  ©ö^en,  tüetd^e  bie  äleftoren  anbeten. 

SQßenige  ©deuten,  au^er  ben  ®l)mnafien  in  ber  §auptftabt, 
machen  l)ierin  eine  rül^mlidfie  SluSnal^me.  hingegen  an  ben 
mel^reften  Orten  ftreiten  unb  janlen  bie  9teltbren  toie  bie  Slad^t» 
mädEjter  im  ©eHcrt,  ob  rid^tiger  fei : 

„SJcwal&rt  ha^  geucr  unb  baS  ßic^t",  ober: 
„t^ertPQ^rt  baS  gcucr  unb  baS  Sicftt." 

©0  tt)irb  ber  ©eift  ber  3öglinge  in  eine  SRarterlammer 
gcfperrt  unb  mufe  alle  ©rabe  ber  Xortur  auSftel^en.  2)ic  ^uer* 
probe  beS  ttnfinnS  reinigt  ben  ©eift  Don  allem  ©olbe,  toeil  bie 
©dEjfadten  an  mandfjem  Orte  mel^r  SBert  {|aben,  al8  anberSWo 
bie  ebetften  SJletatte. 

93crfd^roben  fommen  nun  fo  Diele  tatentDotte  Sfünglin^e  Don 
ben  ©dEjuien  auf  bie  UniDerfitäten.  ©ie  finb  |^ier  toie  oie  jungen 
aSäume,  an  benen  ein  ©ärtner  lange  fd^ni^elte  unb  lünfteue. 
Saum  tt)erben  fie  auS  ber  aSaumfd^ule  in  einen  üppigen  »oben 
^*  Dcrpflanjt,  fo  l!tt)adE)fen  fie  glcid^  üiifben  ©tdmmen  Dertoonen 
burdjeinanber. 

2)cr  größte  S^eil  berer,  tt)ef d^e  UniDerfitäten  befud^en,  benu|t 
bie  erfte  Sdi  ber  alabemifd^en  Saufbaf)n,  um  bie  Slol^eiten  feiner 


—    13     — 

ftantrrabeiK  jit  erlemeit,  foft  tu  üyr  imndlci;^  ^S^nz^nt 
iibteren  vmb  eine  tnnt  gttcbareu  einnmeue  ^^caftf^rrod^ 
l&ufig  jltt  madfen,  ^rt  ber  erften  <w£fte  ber  nntttera 
bt  ber  3ttÄgIing  bte  erlerateit  Hjirrtjetten:  mrb  »J#ftettett. 
X  onbent  ^ilfte  mhb  ber  SJerfülrrtB  fcfeni  nrteber  *er» 
.  Sie  €>efeii  bei  alabenctfc^  Seta»  geboren  beit  roge» 
n  g^rotoirfenft^ofteiL  5Rit  necftem  Äörpirr,  i;efc6ro|äc^teiit 
tibe,  erfc^^rften  Selbbexctei  mdyt  mnt  ber  :^ititiEg  in 
Sile  f ehtem  @eböi!^titii  in  triel  eüi^uptilyg,  im  bte  ^agett 
:  beüorfld^ben  ^Mfmg  notborftti^  beostiDcrrteit  511  ^ireiL 
M^  flehen  auf  ben  UitiDerntateiL  ber  ]7mi%cfcbeit  Staates, 
K^  gro%e  Sefc^iiibtilebrer  snter^oiteiE  zoerbes,  bie  ^porfdle 

Stdnnex  leer.  Xie  Ö^ii^tiige  bobes  auf  Scbolen  siebte  ^ 
IBerte  ber  iSäd^xdftt  be$  $a^aiEbe$  gebort,  aiib  MItett 
:nii[)erfitftteH  bie  eble  ^eit  nrit  ^efdiidfu  oeiberben  ?  Sie 
i  ftc^  nun  nocb  bemnben,  bu  Sefcbidrte  bc§  äanbe»  pt 
i,  ba§  fte..er)og,  bem  ne  fasftig  bieiieit  TDotten,  dok  bcm 
^re  unb  Sinter  eimk  beiieben,  mm  bem  ne  ta  ber  gMge 
Derlangen  ?  Sei  ber  tmiftiges  ftiBt^rrnrnng  fragt  ja  fein 
inatoT  nac^  ber  Sefcbid^  be«  $atn(anbe#.    6»  ift,  al# 

jemanb  bos  Sefcbäft  etnei  äSegmeifer»  oerri^bten,  ebne 
Sege  5u  tennen ;  als  tonne  ein  Slinber  ben  Untericbieb  ber 
m  angeben.  SEBenn  bei  ben  ^Mmngen  bit  ^Xec^igelebiten 
lon  ben  jiDdlf  £afdn  nnb  3nf^iniAn^  ®e?e|bucb  ttwos  an^ 

unb  bie  Z^cologen  alte  Zbeorieen  anf^dblen,  nwlc^  xmr» 
,  bem  3rrenbanfe  eiüipmngene  StndiaafdUT  von  ber  Sxb^ 

auSge^erft  fyibtn :  wtnn  fte  nur  Aennirotd  reicbe  i^rian« 
ite  unb  bie  .^ebn  SbriftenDerfolgnngen  fennen,  10  baben  ne 
nn  ibte  3fil  ^uf  ber  Uniuerntat  Dortrenlidi  angeuMinbt. 
U>om  SJoItölebrer  nnrb  ^nwr  perlangt,  er  foU  feinen  3"*»> 
n  bie  ^flidbten  gegen  bas  $aterlanb  prebigen,  er  ioil  ber 
nb  im  Unterric^  ^atriotiömue  einflöBen.  Sber  er  btn^ 
i  %^atriotidmud,  fennt  nicbt  biefe  Zugenb,  Q>eil  er  fein 
lanb  nicbt  fennt.  Suf  Scbulen  ücb  bierDon  \a  belebren, 
elte  ibm  bie  ®elegenbeit :  auf  Unioerfitäten  feblte  bie  t'uft. 
93eleg  ma^  folgenber  Umftanb  bienen.  ^m  Sommer  1798 
uf  ber  Jnebrid&öunioerfität  ^u  Jpaile  ber  Ihrofefior  firaufe 
ild  (^fcbicbtdforffber  rübmlicb  bekannter  S^ann»  über  bie 
i^te  ber  preufeifc^  Staoten.  Xie«  ÄoUegium  n>or  geroiB 
^n  3öbten  oon  feinem  gelefen  worben,  unb  bocb  rooren  ber 
rer,  roenn  fie  ficb  am  ^ablreicbften  einfanben,  nicbt  mebr 
iroölfe.  Slfo  unter  acbtbunbert  jünglingen  maren  faum 
anjutreffen,  bie  Xrieb  bffo§en,  bie  ©efc^icftte  i^res  2)ater- 
&  ju  wiffen. 

JnebricJ^    fflilbelm    ber   3n>eite    bat    milbtböti^  auf  ber 
ric^unit>erfität  ^u  öaüe  für  bie  Ibeologen   freien  Unter* 


—     14    — 

^^\\cxä)t  in  einigen  SDßiffenfd^ften  geftiftet.  3)ic  ärmeren  @tubie<^ 
renben  mxbtn  gen)59nltd|  bie  fünftigen  ^ebi^er,  Qfdfuüiäfttc 
nnb  Sfugenberjiel^er.  SOSürbc  für  fte  bie  ©efd^td^te  bei  Skrter« 
lanbe§  frei  geie{|rt,  fo  toirb  ber  {jierburd^  entfpringenbe  Sorteit 
für  baS  9lei^  nid^t  ju  bered^nen  fein,  unb  bie  fpdteften  finlel 
toerben  ben  ßönig  f egnen,  ber  biefe  ©öule  ber  ©lüdf ehgf eit  imb 
©tärfe  bem  Steige  erbaute. 

auf  ben  Uniöerfitäten  finb  bie  ßel^rftunben  immer  gebrftngt 
t)oIl,.öon  benen  fiä)  bie  Sünglinge  SSorteile  bei  ben  ^Prüfungen 
ju  ämtem  üerfpred^en.  SOßäre  bieS  aud^  ber  0fatt  mit  ber  &» 
fd^id^te  beg  93ater(anbe3,  fo  n)ürben  bie  ^örfäie  ber  (Sefd^idbtd* 
ie|rer  balb  ju  eng  fein,  toürben  nid^t  atte  Öernbegierige  fa^en 
lönnen.  S)urd^  Seförbening  ber  ©efd^id^te  be«  SBaterlanbeS  ttnrb 
t>om  Könige,  bem  ^erjen  beS  äleid^S,  Patriotismus  in  bie  ent» 
fernteften  ©lieber  fid^  ergießen  unb  auS  tauf enb  Äandlen  ttnebet 
jurüdtftrömen.  SSietteid^t  ift  biefe  Seförberung  in  je^igen  pr* 
mifd^en  Seiten  notttjenbiger  als  je,  ba  ^l^ilofoöl^en  uno  anbere 
©mriftftetter  nur  SOßeltbürgerfinn  empfel^ten  unb  gegen  gfirften* 

32  liebe  als  2:i^or||{|eit  unb  9loergIauben  unb  gegen  S)aterlanbSiie6e 
als  ßinberei  unb  ?Jret)eI  rafen. 

2)enfma(e  t)on  ben  vorigen  £{|aten  l^aben  ftetS  Patriotismus 
beförbert,  il^r  änblidt  oft  fd^Iafenbe  S^iigenben  tt)ieber  ermuntert. 
S)ieS  tt)u§ten  bie  Sbller  beS  9tttertumS  gar  tt)oj^I ;  ®ried^. 
Äartl^ager  unb  aiömer  errid^teten  ftattKd^e  2)enlmdler.  3a,  bie 
ßartl^ager  {|oIten  fogar  auS  be}U)ungenen  Sänbem  unb  erobectett 
@täbten  bie  93ilbfäulen  ber  ®ötter  unb  gelben,  hiermit  f d^mjldtm 
fie  i^re  ©tabt  unb  erneuerten  fo  nod^  ber  yiaqtotlt  bteSiegcS» 
triumpl^e  ber  33orjeit.  aber  aud^  in  ßart{|ago  tourben  bie 
aSrüber  ^^ilänuS*)  geboren,  toetd^e   ben  graufamften  Stob  beS 

^)  2)ie  Altäre  ber  $^iIänuS  (Philaenoram  arae)  ^teg  ein  €rt 
in  ^frtfa,  ber  bie  @rengf(^eibe  ^mtf^en  ^artl^ago  unb  l^rene  btibele. 
^iefc  ^e^ctc^nung  mürbe  auf  foIgenbeS  ©reigniS  gurüdgefü^rt  (Bnn^ 
ftreittgfeiten  gmif^en  betben  Staaten  roaren  ausgebrochen.  Um  biqe 
gütlich  gu  fc^Itd^ten,  tourbe  ausgemacht,  bog  an  einem  bcftimmten  ^agetwn 
beiben  Orten  ©efonbte  ausgeben  foüteii  unb  mo  biefe  gufammentrSfen, 
ba  foUte  bie  ©ren^e  fein,  ^ie  ^artl^ager,  jmei  S3rüber  V^ilftnuS,  l^otfen 
burd^  ftarfe  )6efc^Ieunigtmg  beS  iD^tarfc^eS  eine  bebeutenb  größere  @tre(Ie 
jUTÜdtgelegt,  als  bie  f^renäifc^en  @efanbten.  ^ie  ^retifter  fuc^ten  beS« 
\alb  bie  ©ad^e  tüdgängtg  m  machen  unb  befd^ulbigten  bie  SSrübet 
$^iIönuS  beS  ^u  frühen  ^ufbruc^eS  t)on  ^art^ago.  3nr  iSntfc^eibttng 
fc^Iugen  enblid^  bie  ^^renfier  t)or,  bie  beiben  ^artl^ager  follten  fidb  cnt« 
roeber  ba,  wo  fte  bie  ©rcngniarfe  beftimmen  »oKtcn,  lebenbtg  begntben 
laffen  ober  eS  fottten  bie  f^renäifc^en  QJcfanbten  unter  gleid^er  %ebin« 
gung  ^u  einem  i^nen  beliebigen  fünfte  fortfd^reiten.  3)ie  Otfiber 
$l^iIönuS  gogen  eS  Dor,  ftc^  gum  Opfer  ju  geben  für  baS  IBoterlonb^ 
unb  eS  rcurben  ha,  too  fie  lebenbig  begraben  toorben  toaren,  fOi&xt 
errichtet. 


—   u    — 

A«nsBc  p  olrtaL  Skr  <«l|  üi  Iftwttim  Mii^ 

r  latoükii»  ^  yijprtw  Um«.  ^Mkk»  Wt  MN  t«Mii«» 
t  Seloi  w  fontoL  ilp  gmra}lhi|»jlci  jie  mi  te  $<t^ 
n^  gjiiiiifcti  Sei  Sütixi  Motifm.  jfit»  ^ttd4i*  «l^ 
ümmitn  &tm  liMlr  fen  Soll  mt  bit  IbitbtjKtt  Mt 
umOa,  ka  watü§t  SecteÜKget  bei  tdiir,  bct  ^Kttttt  b<i$ 
■tcdateiL  ScpHp  nd|  riff  ber  uslöAUbe  ^^Mftibnibal  in 
r  Bäj/Mlß  mm  Ibtasnii :  ,^  mil  gerben  me  tin  S>obn 
i  ^famMmr*  5^  bi  AotUiciso  mtMca  liebet  bie  ^Muen  unb 
tilNl^  madmx  idfim  feix«  dÜ  boi  Saterlanb  in  tSMabv 
tfleH.  Sie  9ftllem  tl^  milatbei  ^Nuiptbaat  lu  Xeilen.M  ;^v 
tb  bie  Auflager  nexsoiigqi.  tecb  ibt  Xnbenfen  mitb  eu>itt* 
ft  IcbeiL 

fbic|  bie  ftdmtx  finb  Dettitgt  oom  (fobboben,  X^  ^Ht. 
Adfii  Xifumt,  nrie  ein  jlnabe  ^rtenböuid^n,  umfKe|*  U»ei(bt$ 
it  d^pter  nnb  ihmiai  nrie  ein  finobe  mit  )ht^fd^(en  \pit\tt, 
:  ni^t  ve^.  Xoc^  finb  |ie  nnflerblid^.  Sie  baben  nad^  cnjtiAem 
K^me  geftnbt,  nnb  er  ifl  ibnen  gemorben.  ^t  %ubm  ibtt$ 
oterlanbed  mar  ba£  ^iligfle«  toa§  fie  jtfannten.  ^tiim  plftn*  ;^4 
tten  fie  bie  6(^nbeiten  bei  bilbenben  unb  jeicbnenbtn  Rttnftt 
id  allen  l^uibem  )ufonimen  unb  erfüQten  9tom  mit  bcn  ^^ietben 
[er  übem>unbenen  Sölter.  2)iefe  ^errlid^n  jhmfln>ctle,  bie 
elobnungen  beö  Siegers,  entginaen  aud^  ber  9lufmetlfamltit 
äterer  Eroberer  nid^t.  @en|erid9,  ber  3}anbalen!dnig,  belub 
ine  Sflütte  mit  bem  Staube  Dteler  ^a^rbunberte.  ^amaU  Der* 
ttte  ber  Sturm  bie  ^eiligen  ®ef&ge  bed  Stempels  AUi^rufalem. 
btx  bie  9toQe  bed  SonnenmagenS  beS  9hro  erreid^ten  glttcfUcb 
irt^ago.  SBon  l^ier  brad^tc  ber  übertüinbet  ber  Iknboleii, 
difar,  fie  nad^  Äonjlantinopcl.  TOel^rere  3abrbunbertc  ptuntteu 
;  ^ier ;  ober  atö  bie  abenblänbifd^en  J^reuAfapret  Jlouftautiuopel 
itnabmen,  ba  mürben  bie  Stoffe  eine  SSeutc  ber  ä.knctianev. 
iefen  entriß  fie  ber  3crtrümmerer  i^reg  taufenbjä^rigeu  Staoteö, 
onopartc,  ber  ©c^Iac^tcngetoinner.*) 


M  2)ic  ^erteibigung  bed  Sergej  unb  ber  ^Uht  (£rQ£  auf  ber  ^cft* 
te  ber  Snfel  Sicilien  gelc^o^  burc^  ben  fart^agifc^en  t^tb^errn  gegen 
!  Südliter  im  erften  punifc^en  l^cteg  (264— 241  t)or  (f^r.) ;  bie  ^(^lad^t 
11  ^luffe  9Retaurud  im  gn'citen  punifc^en  StxkQ  im  ga^re  207.  $aft 
^tgenannte  (j^reignid  fanb  im  britten  punifc^en  ßrieg  (149— 146)  ftatt. 

«)  3a^  bürfte  p*  ftier  im  3rrtum  befinben.  2)ic  in  JRebe  fte« 
nben  99offe,  angeblich  ein  ^erf  bcd  berühmten  Silb^auerd  St)Pppud 


—     1(5      - 

Spielt  gleid^  mit  (S^renfaulen  unb  (SemUben  boS  &Sß' 
fal,  roit  ber  ^rbfttDinb  mit  bem  Saube,  fo  ^eit  bod^  auü^ 

^^enfmälcr  i^rc  93ölfer  überlebt,  ja  ^  p^b  fogat  bis  auf  feittfete 
Seiten  gefommen.  Sänge  fc^on  mar  baS  ftol}e  ftattl^ago  dn 
Sd^utt^auf en ,  unb  noc^  prangten  bie  Zitate  ber  k>ergöttetten 
Patrioten  $^Uänu§.  Sänge  fd^on  fd^mac^tete  Wtom  in  ben  @tlat)en* 
fetten  ber  unumfd^rönfteften  SBüterid^e,  unb  noc^  löar  ber  Änger, 
wo  einft  bie  ©oratier  bie  fturiatier  befämpften*),  unter  bem 
Flamen  beö  {jeitigen  gfclbe§  ber  brei  Srüber  bclonnt.  9lo(5 
je^  werben  bie  ^^ramiben  angeftaunt;  noc^  je^  leben  bie  Äo* 
men  be§  2eoniba§  unb  feiner  njadtern  SDWtftreiter  auf  einer 
umgeftürjten  ©dule;  nod^  toerben  bie  ©eböube,  SQßafferleitungen; 
Xempel  unb  Statuen  ber  ©ried^en,  ßartl^ager  unb  Stömer  bc» 
rounbert.  3a,  ben  ^errlid^en  Stempel  ber  SKineröa  ju  Sltl^en  jer« 
ftörten  erft  im  9tnfang  biefeä  ^ö^r^unbertS  bie  Somben  ber 
U^enetiancr,  afe  fie  bie  CSmanen  befrie^teu*) 

Unfer  großer  ßönig  fannte  bie  SOSid^tideit  ber  3)enlmäler 
fef)r  gut.  6r  teilte  mit  ben  üertrauteften  Säaffenbr übern,  mit 
ben  ©enoffen  ber  ©efal^ren  ben  erfämpften  Stul^m  unb  crrid^tete 

^  feinen  gelb^errn  gl^renfdufen,  i|fid^  aber  feine,  ©old^e  3)enfmlller 
ertjalten  aber  erft  il^ren  unfd^ä^baren  SOßert  burd^  bie  ©efd^id^ 
beö  S3atertanbe§.  (Es  ift  große  Selol^nung,  Sal^rl^unbcrte  long 
im  Sölarmorbilbe  befannt  m  fein;  aber  nod^  fd^ner,  toeit  grö^r 
ift  eg,  in  ben  §erjen  ber  aJlenfd^en  ett)ig  }u  leben.  SHefe  ®em* 
mäter  jerftbrt  nid^t  bie  3^it,  öerl^eert  fein  geinb,  üerunftaltct 
fein  9leib.  ©ie  fterben  nid&t  mit  ben  SOteufd^eUf  fie  tDerben  fW8 
fd^öner  toiebergeboren.  C^ne  ©efd^id^te  finb  bie  lberrUd^|ten 
aSilbföuIen  nur  aJlarmor  unb  6rj.  ©ie  finb  ^P^gmolionS  JBUb, 
erft  bie  ©efd^id^te  Derleil^t  il^nen  ßeben  unb  SBdrme. 

au9  ©ic^on,  3eitgenoffen  ^dejranberd  bed  @)Togen,  fd^müdten  bed  römtfiten 
^aiferg  ^^ero  unb  fpäter  iTatfcr  ^rajand  ^rinnU)^bogen.  Gaffer  Uten* 
ftantin  brachte  fte  naö)  ^onftantinopel  unb  ftellte  ^c  im  ^ippobrom 
auf.  93ei  ber  (Srftürmunn  Äonftantinopelg  burcft  bie  Äreujfal^rer  (1205) 
entführten  fic  bie  SScnctiancr  nacft  SBcnebig,  roo  fie  il^re  Slufftettung  über 
bem  fiauptportate  ber  WarfuSfircfte  erhielten.  SBon  ba  entführte  pe 
92apoieon  1797  nocft  ^ari^  unb  gierte  bamit  feinen  Triumphbogen. 
1816  fe^rtcn  fic  nacft  SBenebig  j^urücf.  3)aoon  toirb  nocft  in  einer 
fpätercn  Schrift  3a^n«  blc  SRcbc  fein. 

*)  '^adi  ber  römifcficn  ®cfd)ic^t«cr,i(lljlung  rourbe  unter  bem  fiönig 
^ullug  ^oftiliuS  ber  ^rieg  ^rctfdjen  »tom  unb  ^Iba  longa  ^u  gunften 
SRomS  baburcft  entfcfticben,  ha^  bie  ^oraticr,  römifc^e  3)nningÄbrüber, 
bie  ^notier,  2)rining8brüber  au«  9llba  longa,  im  3tt>eifampfc  befiegten. 
*)  S3ei  ber  ©elageruug  3It]^en8  bur^  bie  SSenettaner  1687  (alfo 
nic^t  5U  Einfang  be«  18.  3atjr^unbert8),  fcftlug  om  26.  @eptember  eine 
S3ombe  in  ba«  türfifcfte  ^ulöermagajin ,  »elcfte«  fid^  in  bem  2:empel 
ber  ÜWinerüa  (bem  ^ort^enon)  auf  ber  Äfropoli«  befonb,  unb  rid^tete 
große  ^Ber^eerungen  an. 


©rnscre  Scittinnic:-  na:  tnr.  ^anr  an^  t>r:  t3T^;  wv:  %axam:\ 
finc  StoramlDer  ÜJOticr.  ör:  fDccah:  Dn  ^ncn  fijimc:  t>tr  Ö3Dip= 
it  tro^ai :  utlt  ioinr.  tenncr.  in:  non  t>a£  ä5i)l!  roetmpc  oien 
(Mxge  aimirnnie.  iDCimct  oUi  üma-.  äsölic:  PcienriL  iac 
oH  in  batitri :  teir.  icmi  fepimittii:  ü:  oanir.  ^ctn-.  unaf= 
Tum  £>eniiiiäler  fntt  ^ic  Traunii^a:.(s>crii)recineyftDix»fic£  äor 
«®ci4iItac^cf«SalcrlaT^)C£■IPaxr  IT.  SigoriEr.  un:  \Hiu"'CTin'Ttf: "' 
itbricbcii.  tnt  3niü>ercr  Trat.  DEniig:  mir  m-  Snloc:  tonr  Tnt:= 
anb  cntrcmelii.  3nrifdicr  Äriiajicr.  im:  or.  Sccnmpcl:  üranf: 
ifi  3Rcer  bcr  SLtegcfieiüict:.''  »U:  Der.  ianDCir  or.  (snciemtr 
ib  Stömer  fübn  bü  ©cimiröii  M*.  cnPEiciu»cr.  iniav^  mu  aller 
Mfcm,  CU&  aller.  ^lanmunPEnEr.  ntnüpc:.  Unitmäier  mu 
cidjidjtc  percim  bebcrridiEr  Smn'.  iinr  ä«cTTianr  or  ScenTüjer. 
ic  unridjlingcn  bae  ä^aicrlant  mr  Süraicntcncr.  aor.  fi». 
Uten  tcfter  nhc  (riicn  utib  Sianian:. 

3RebrcTC  ©egcnbcr  ,^äftn  imir.  Ü^aicTioiit  t>v.  emct  3,'enl^ 
als  ttürbig  waren.  Unicrc  analer  oaDer  tt:  iiniErn:  i^aienonot 
IT  unierer  3Jhittercibc,  vm  unicrr.  ^iudit.  aeftntin. .  "ri::  uns 
ib  ibre  fpäteften  6n!el  haben  fic  in:  iöun  periuri^:  um  2iet 
ib  lac^nbes  @Iüj1  nnb  blübcnöen  SEbonlfiaiu  erfinnin:  %üe: 
id^  »enigen  ^abrcn  iontt  man  bie  Stniamneloe:  mar.  mein. 
enn  iie  fein  Stein  be^cidinci  unb  leir  irritiienoe:  Sbanoerr 
iren  9hif  in  fernen  Sanbcn  nerfimbei.  2.auient»mal  lauient 
Teuren  finb  geroiB  nor  bcm  StfalatbtfclDt  br.  ^^tirbeliir  iwt* 
ligetommen  unb  tnenioe  haben  baran  ge:Dadi:.  DaB  mi:  beni^ 
)rtigen  Siege  bic  preufiid)«  SJladn  begann,  öaf;  Hier  bxt  S?ranben= 
irger  biewronr  erfod^,  gegen  bif  bei  Sohn  bes  Sieger»  ber 
fT^göf)ut  nertaufd^te.  Om  fremben  X5anbc  haben  leLbfi  Jifeinüt 
im  preugifc^en  %ihni  ein  Opfer  gebradn.  3^  preufjtidjen 
apferfeit  ^abcn  bie  9?emobner  bce  lädbfjchcr  Xoris  iRci^urte* 
erben  auf  beut  St^Iad&tfelbc  bei  Stpfri^acb  im  ^\abT  17<><;  einen 
enfftein  errichtet.  Xies  Cfjrcnbenfmal  ber  preu§iii6en  SBafien 
iben  im  3aör  1796  jjchn  Cffijierc  pom  Segimenl  Pon®t)(fing 
neuert,  unb  niric  hunbcrt  Äeifenbe  au&  rieten  Siänbern  finb 
ihin  gemaUfa^rtet. 

StÜein  im  9}aterlanbe  finb  unbefanm  unb  ungee^rt  bie 
djlod^tfclbcr  pon  3fef)rbcUin*),  SJlpüroi^,  Striegau,  Ibeut^en, 
ornborf,   Sicgni^,   Kinben   unb  Ärefelb.'i    €>ier    rebet   fein 


M  ^ffanntlic^  toav  ^u  bamaligcr  3cit  (1800)  bie  ag^pttfc^e 
irToqIt)p6enf(tTift  noc^  nic^t  en^iffert.  (£d  gcfd^a^  bicd  erft  ju  Einfang 
ri  2Öet  3at)tf  bur4  ben  J^ran^ofen  S^ampoÜton. 

')  9(uf  bem  ge^rbeHiner  @(^(o(btfelbe  bcftnben  [\d)  je^t  jmet 
Monumente. 

>)  9efannta(6  @d)Ioc^ten  bed  1.  unb  2.  fc^Ieftfc^cn  unb  bed 
[äi^Ttgen  JTrieged. 


—    18     — 

3Marmor  öon  bcn  Sll^aten  bcr  Sätet  jur  3lad^tt)elt.  3ft  benn 
bic  aSatcrlanbSlicbc  unter  bcn  ^ceufeen  erftorben  ?  Äönncn  berai 
bic  a(S)t  Tliäiontn  niä)i  ein  IleineS  ©d^crfKein  bcm  SBatetlanbe 
opfern  ?  — 

39  ißloä)  leben  üiele  ber  gelben,  bie  in  jenen  (Sefilben  für^ 
aSaterlanb  einft  ftritten,  unb  rufen  baS  ©ebdd&tniS  bief er  Soge 
il^ren  Sanb8leuten  gurüdf.  dloä}  leben  üiele  ftinber  unb  Öxm 
ber  Reiben,  bie  an  jenen  großen  Ziagen  bluteten ;  unb  baS  an« 
beulen  an  fie  entlodt  Iinbli(|e  2{|ränen,  bie  nur  bc3  Siegel 
Sriumt)]^  in  Saluten  ber  fjrcube  öertoanbeln.  3lber  pnb  bie  er» 
grauten  ©ieger  geftorben,  grünen  erfl  bie  ©rabbügel  il^rcr  3lotfy» 
lommen :  bann  finb  aud^  bie  Xf)aitn  unferer  35dter  unb  unferi^ 
großen  fiönigS  begraben. 

3Mand^e  Segebenl^eiten  üeretoigte  unfer  großer  Äönig  ber 
3lad^tDcIt.  ©0  belol^nte  er  bie  Slnfül^rer  unb  ßrieger  be8  S)ragoner» 
regimentS  Slnfpad^^Saireutl^  auf  eine  auffallenbe  SBeifc.  2)ie^ 
einjige  9tegimcnt  t^at  in  ber  ©d^tad^t  bei  ^ol^enfriebbetg  S^l^aten^ 
toeld^e  bie  ?lad^tt)elt  al§  Säbeln  anftaunen  toirb.  68  befiegte 
öiele  taufenb  öfterreid^er,  jtüangig  Sataillone  toarf  eS  bar» 
nieber  unb  eroberte  67')  ^a^ntn,  2)a8  ateginient  fül^tt  noti^ 
it^t  ba8  ©iegel,  toeld^eS  il^m  bamal§  g^iebri^  b^r  ffiinjige  öer* 

*®Iieb  unb  toorauf  bie  eroberten  Salinen  liprangen.  S)er  (öeneral 
©e^ler  unb  ber  Oberftc  ßl^agot,  ein  gbetmann  aus  ber  3lor» 
ntanbie,  erl^ielten  t)om  Könige  bie  ®rfaubni8,  in  il^r  fl&apptn 
ben  preufeifd^en  Slbler,  ben  Manien  ^riebrid^  unb  bic  S^^^ 
20  unb  67  [66]  ju  fe^en.  -  Slttein  aud^  biefe  »egebenl^eit  i^l  länaft 
in  ^reu^cn  öergeffen.  §ier  tönen  nid^t  ber  ®efd|id^te,  biefcr 
SOßeiSl^eitSlel^rerin  ©prüd^e.  §ier  toirb  auf  niebem  unb  l^öJ^em 
©d^ulen  atteS  ber  Sfugenb  geleiert :  nur  nid^t  bie  ©efd^id^te  beS- 
S3atcrlanbe§. 

SDennod^  finb  SJlittel  genug,  bie  S^^ten  ber  5preu§en  in 
aütn  glitten  gu  Derfünben,  ol^ne  ba§  bie  Sugenb  nottoenbige 
2)inge  öerfäumt,  ol^ne  bafe  bie  ©intoo^ner  baburd^  ba8  ©cring^ 
Dertieren ;  ol^ne  alte  Soften  ift  bie§  möglid^,  ift  augfül^rbor  unb 
toirb  jebem  Staatsbürger  angenel^m  fein. 

SBaS  nü^en  bie  Flamen  ber  ^eiligen  ber  latl^olifd^en  Äird^e 
im  preu^ifd^en  ßalenber,  im  ßalenber  eines  proteftantifd|ett 
SoIIeS,  bas  fd^on  t)or  me^r  als  l^unbert  ^a^xtn  bie  fyeffeln  beS 

41  ^apfteS  aerbrad^  unb  bie  l^eüig  ge,|fprod^enen  aJlänner  niät  mel^r 
—  Oerel^rt?  ©ottten  l^ier  nid^t  bie  5lamen:  g^riebrid^  SQBül^elm, 
griebriil,  ©d^tt)erin,ßeit^,aBinterfelb,©e^bIi^,3ieten,§e^be')unb 

*)  Sa^n  irrt,  cS  »arcn  66  fjal^nen. 

*)  2)icfc  3Känncr  l^aben  fftmtlici^  an  bem  5rtebn(6S:s3)cnfmaI 
ju  ©erlin  i^re  ©teile  erhalten,  ©d^rocrin,  SSintcrfelb,  Äcitl^,  3ietcn^ 
©c^bli^,  ber  alte  ^effauer  ftaben  augerbem  il^re  befonbcrcn  @tanbbilber 
ouf  htm  9BilI|eImSpIat5  in  SSerlin. 


—    19    — 

öicIcT  anbcm  umS  33atcrlanb  öcrbienten  3Jlänncrc{|er  einen  ^la^ 

nrbienen ?  SDßürben  nid^  SOßarfd^au,  g^el^rbettin,  aKoIltüi|, 

•triegau,  ©ort,  ßobofi^,  ^tog,  9to§bad^,  Seutf)en,  Sornboi^, 
uneröbotf,  ßicgni^,  ijreiberg,  Xorgau  unb  fo  üiele  anbete  bie 
j^oten  öctgangenet  ^af^xt  inS  (Sebdd^tniS  fielet  äJlittionen  ju^ 
irftufcn  ?  2)atf  benn  bet  pteufeifd^e  ©taat  eS  nid^t  tDagen,  auf 
nc  iage,  auf  jene  SJlännet  ftof j  ju  fein  ?  5Dlu§  et  benn,  toie 
ne  gef ^anbete  SJhittet,  feine  l^ettlid^en  ßinbet  üetleugnen? 

Sei  bcn  ©tied^en  unb  Slömetn  toat  bie  Äalenbet«®intid^tung 
itöolffommen,  unb  bod^  fefeten  fie  bie  Slage  il^tet  ©iege,  felbft 

itcr  UngfüdfSfdEe  in  bieSa^tbüd^et .  SDie®tiedE)ent)etett)igten 

id^tigc  Segebenl^eiten  butd^  {Jefte.  ||2)ie  Äattl^aget  bedingen  *» 
c  SKauem  bet  ©tabt  mit  fd^roatjem  S^^%^f  ^lenn  bet  Staat 
n  Unglüdf  ctlitten  {|atte.  S)ie  Jftbmet  feietten  bie  mid^tigften 
iegeötagc  unb  ttauetten  an  ben  ®ebädbtni8tagen  bet  ©d^lad^ten 
t  bcr  Sülio  unb  bei  ßannd.  ^efte  biefet  ätt  üiaten  glänjenb, 
ilig  unb  feietlid^  in  ©tied^entanb  unb  9tom.  Sleligion,  S3atet= 
mb  unb  SBatetlanbSliebe  toat  unjetttennlid^  l^iet  öetbunben, 
tb  cinä  biefet  btei  3)ingc  tonnte  fein  Sütget  bott  allein 
i^  bcnfcn. 

Slbct  aud&  in  ben  pteufeifd^en  Staaten  finb  ©täbte,  toeld^e 
fgebcnfjeiten  ftül^etet  Seiten  mit  ©otteSbienft  feietn.  ©o  feictt 
tagbebutg  bcn  jel^nten  5Dlai,  jenen  fd^tedtlid^en  %aa,  too.  bet 
rutfc^  Zametlan  Zrüt)  biefe  ©tabt  1631  getftötte.  Stuf  gleid^e 
rt  feiert  ^ettebet j,  bie  ^auptftabt  bet  ^tiegni^,  il^te  fdgmäl^^ 
d^  Berl^ecrung  tm  brciftigjäbrigen  flriege  butd^  öftetteid^ö 
Idtbet.  ft^tife,  eine  bet  fleinften  ©tdbte  bet  5Dlatf  Stanben= 
iirg,  tjat  ein  SoIISfeft  üiegcn  einer  Segebenl^eit  au§  bcm  ^at^xt 
411.  ^amafö  befe]9bete  Äurt  öon  Saffetoik  ein  medtlenbur« 
if(fter  Cbctmann,  ||biefe  ©tabt.  3)a§  ©efdfjledgt  betet  öon  Saffe-  ^* 
t^f  ift  eines  bet  älteften  unb  teid^ften  im  gangen  ßanbe.  ©tctö 
rfleibeten  9tblömmlinge  bie  etften  Söütben  in  biefem  §etjog= 
ime  unb  t)ettt)alten  noc^  je^t  bie  gtö^ten  (El^tcnömtet.  ^tt 
ittc  btt  ©tobt  ß^i^  ben  Untetgang  gefd^tooten,  unb  um  ben 
ibju  ctfüBen,  tüdfteet  mit  mäd^ti^et  ^eete§mad^t  Don3ieifigen 
IIb  gfufefned^ten  oot  bie  ©tabt.  2)ie  SKauetn  toutben  betannt, 
u^  unb  Singc^enben  bie  2^ote  ge|pettt.  ?lbet  bie  ©tabt  toat 
ift,  ^alte  in  iqten  Slingmauetn  fttettbate,  tool^Igetüftete  SSütget 
nb  an  ©peife  unb  SCßaffenöottat  feinen  SKangel.  S)a  entfd^lof 
t^  bet  üettDcgene  Saffenjife  ju  einem  fül^nen  Üntetnel^men,  tief 
ff  in  bet  Stbe  einen  ®ang  gtaben,  um  fo  in  bie  ©tabt 
i  bringen,  ©o  l^atte  einft  bet  unetmüblid^e  ©amittuS  ba^ 
Ädrige  äJcji  etobett.  äbet  in  ßl)ti^  fa§  bamalö  im  äJetliefee 
*  ftetfertutmö  ein  übeltl^ätet  unb  cttt)attete  täglid^  fein  Utteit 
ib  ben  Xob  bon  ben  §ftnben  beä  §enf etg.  ßt  ^ötte  baS  ^idten 
tf  in  bet  Stbe  unb  liefe  bem  State  nun  melben,  bafe  bet  ©tabt 


—    20     ~ 

*^  eine  gto^e  ©cfal^T  bctjorftel^e,  et  trotte  llbutd^  eine  toid^tigc  ßnt* 
bcdung  fte  retten,  nnr  fottten  bie  Sütget  feines  SebenS  fd^onen. 
^^m  tt)arb  in  biefem  glatte  95etgebung  öetfid^ert.  St  begann: 
„Unter  ber  ®rbe  tt)ü]^Ien  fjeinbe  in  bie  <^tabt!"  Slfiein  biefe 
Jfteben  erregten  baS  ©elöd^tet  ber  Sütget.  3)a  Iie§  et  eine 
Stommel  l^tnabbringen,  Stbfen  auf  fie  fdbütten,  unb  nun  fallen 
alle  S^^ä)antx,  roit  bie  ®tbfen  l^üpften.  3e^t  toqt  e§  nid^t  mel^r 
unn)a]^rf4einlid^,  ba§  ^einbe  bieS  untetnal^men.  Überatt  toutbcn 
nun  aBa(|en  geftettt  unb  bie  Sett)egungen  in  ben  Singemeiben 
ber  gtbe  beI)ord^t.  Untetbeffen  tul^te  Saffett)i^  nid^t  bei  ber 
angefangenen  ?lrbeit.  3n  ber  ^auptfitd^  bet  ©tabt  toottte  er 
aus  ber  (£rbe  l^ettjotbred^en,  aber  et  t)etfel)lte  ba§  Siel  unb 
btang  toeitet.  ?luf  bem  geröuntigen  2Jlatne  t)on  ß^ti|  öffnete 
bie  6tbe  ben  ©d^tunb,  unb  Saffen)ife  nebft  feinen  ©tteitem 
fjbtangen  gefiatnifd^t  I)ctauS.  2lbet  i^n  enipfingen  SDtann  an 
9Äann  geteiget  bie  tt)ad^famen  Sütget.  G§  etI)ob  fxif  du  fd^redE* 
tid^er  ßantpf.  2Jlutig  mf)xtt  fid^  Saffett)ife  mit  feinet  ©d^ar; 
fül^n  ftütmten  feine  übrigen  Stieget  bie  mauetn  unb  Sl^ore. 

^^  30Iein  ben  Sütgetn  entfanf  bet  ||50lut  nid^t.  SBeibet  unb  SKäb« 
d^en  famen  getannt  unb  btül^ten  mit  Iiet^em  ^JJed^  unb  fieben* 
bem  SBaffet  bie  ^einbe.  Saffen)i^  tt)atb  ein  £>p^tx  feinet  SJer» 
n)egen]^eit  unb  bü§te  mit  bem  ßeben. 

©ein  ®d^tt)ett  tt)itb  nod^  in  Ä^ri^  au|ben)a]^tt,  unb  attjdl^rs 
lid^  tt)itb  bet  Sal^teötag  biefet  Segebenbeit  gefeiett.  3)ie  Ätn« 
bet  totxbm  in  bet  ßitd^e  befd^enft,  bet  ^tebiget  etl^ält  fut  feine 
^tebigt  ein  Stot.  S)ie8  ^ei§t:  bag  ,,Saffett)ife=»tot",  fotoie  baS 
ganje  gfeft:  bet  ,,Saffett)i^=Sag".  Son  benadfibatten  unb  f etnetn 
S)ötfetn  unb  ©täbten  fttömen  alsbann  gftembe  in  bie  ©tobt 
3ebet  jubelt  unb  fteut  fid^  mit  bem  Steunbe.  3)ann  ift  ft^tij 
lebliaft  unb  tjoltteid^. 

2lbet  foHte  benn  teine  Segebenl^eit  fid^  im  t)teu§i|d^cn  Sleid^e 
jugettagen  l^aben,  bie  eö  öetbiente,  jäl^tlid^  mit  ctncm  allge« 
meinen  f^efte  gefeiett  ju  n)etben?  ^a,  e§  giebt  mel^t  als  eine 
Segebenl^eit,  bte  l^ietju  n)id^tig  genug  ift,  unb  im  iteufeifd^en 
Staate  bebatf  e§  nid^t  t)iele8  SSluftoanbeS,  um  fftcligion  unb 

46  IlSatetlanbSliebe  ju  tjeteinen.  ®in  füt  atte  Sänbet  beS  pxtu^^ 
fd^en  9ieid^§  metltt)ütbiget  Sag  ift  bet  fünfjel^nte  tJebtuat.  An 
biefem  Sage  toutbe  1763  butd^  ben  §ubett8butgct  ^rieben 
bet  jiebeniöl^tige  fttieg  beenbigt;  bet  ^ieg,  ben  iebe«  Sanb 
bet  t)teu^if(|en  Staaten,  jebe  ©tabt,  j[ebe8  S)otf  enipfanb. 
a}om  9il)eine  unb  bet  SDlünbung  bet  ®mö  big  jum  ®nbc  bcg  lurifd^en 
^affS;  t)on  bem  in  SBollen  öetbotgenen  ©ipfel  bet  ©ubeten 
bis  jum  ©ttanbe  bet  Dftfee  fül)lte  jebe  Samilie  baS  Unge* 
mad^  be§  ^iegeö.  ®toB  toaten  bie  ®efal)ten  beg  9iei^, 
iDütenb  bie  ©tütme,  totl^t  e8  ju  jetttümmetn  btobten.  Unb 
fofite  nun  bie  Jlad^toelt  füt  baS  glüdffid^  abgetoenbete  ungetoitter 


—    21    — 

Jt  (Bottl^cU  nid^t  bauten?  Jlid&t  jölitad^  am  ©cbäd^tnistagc 
j8  griebeng  pd^  icnet  fd^tecHiqen,  tul^mtjottcn  fiebcn  Saläre 
inncm? 

Äud^  bct  ad^tjcl^ntc  Januar  ift  ein  tüid^tigcr  Sag  in  bcr 
»efd^id^te  ber  ))tcu§ifd^en  Staaten,  ßs  ftnb  batb  l&unbert  ^ai^xt 
itiptoffen,  feit  bie  pteufeifd^e  Ärone  jum  erften  SÖlale  [tral^Ite; 
it  bic  ^Pxcu^en  unter  ben  mäd^tigen  95öl!ern  ber  ®rbe  auf= 
atcn ;  feit  il^r  ||ßönig  jtt)ifd^en  ben  möd^tigen  §errf d^em  aU  *? 
d^icbSrid^ter  pd^  fe|te,  unb  au§  fielen  ineinanbergefd^Iungenen 
inbcm  ein  ^pi^önij  l^ertjorftieg,  ber  bie  SQöagfd^ale  be§  5rieben§ 
)cr  bic  3Jlitlionen  ber  6rbe  tmpox^ält  ®en)i§  nie  beutUd^er, 
e  unöcriennbarer  jeigte  ftd^  bie  gütige  ?lttntad^t  unb  SJor^^ 
^ung  beg  tt)attenben  Lottes.  S)er  jüngfte  ©oI)n  be§  äottern= 
jcn  Kaufes  öerlä^t  bie  tJöterlid^en  Söol^nungen,  n)eil  ber  Jftaum 
i  eng  toirb.  3[n  ben  ©egenbcn  t)on  Jlürnberg  pflanjt  er  feinen 
tamm  mdd^tiger  fort,  ©eine  5lad^!omnien  öertaufd^en  ben 
rafcnftul^l  mit  bem  Sürftenfi^.  ?lber  Äurl^ut  unb  ^erjogSl^ut 
rbunfelt  nad^  3[a]^rl)unberten  bie  ßrone. 

aOBeld^e  ®ef(|id^te  erjöl^tt  ein  ©leid^eS? 

JJür  bie  fömtüd^en  preu^ifd^en  ©taaten  finb  feine  tt)id^= 
gern  Xage,  alä  ber  funfjel^nte  g^bruar  unb  ber  ad^tjel^nte 
anuar.  Sin  le^term  Sage  fönnen  bie  ^JJreu^en  nid^t  genug 
otteö  ®üte  bett)unbem.  nn  feinem  Sage  fönnen  fie  ©ott  beffer 
mfen,  bafe  er  bie  S^^ttern  il^nen  fd^enfte;  bafe  ein  bunteS  ||®e=>8 
i|(^  Don  Sänbern  ju  einem  Jfteid^e  Vereint  n)arb.  Söerbient  je 
n  Xag  t)on  aRenf(|en  fefttid^  begangen  5U  n)erben,  fo  ift  eS 
;ffer.  6r  ift  toürbig  für  t)iele  SÖlittionen  ein  Sag  ber  ^reube 
nb  SBonne  ju  fein  unb  ein  ett)iger  ^efttag  be§  SJaterlanbeS  ju 
tiben.  3)enn  bie  Säulen  be§  preufifd^en  SI)ron§  rul^en  ni^t 
jf  ben  Sropl^den  gefunfener  Äronen,  jerbrod^ener  ©ccjpter,  t)er» 
Igte r  Stdbtc.  ©ie  finb  nid^t  auf  bie  ©ebeine  ern)ürgter  SJlittionen 
igrünbet. 


—    26    — 

htm  baS  3luffattenbftc,  unb  bic§  tt)icbcr  aii^  aficn  (Bcgenbcn 
bc8  ©prad^gebictg.  fjür  eine  fold^c  ©d^rift  toar  eS  nad^  meinem 
!5)afüt]^alten  notl^tüenbtg,  ba  id^  au8  Sld^tung  gegen  bie  Sefetoelt 
nora  fein  Sud^  über  btefe  ©egenftönbe  fd^reiben  bnrfte,  toenn 
biefeö  aud^  nid^t  fd^Ied^ter  gerat^en  toöre  als  fein  Slnlünbiger. 
Unb  nur  fo  tonnte  id^  beuirfunben,  bofe  id^  nid^t  bIo§  gefudjt 
unb  jufättig  gefunben,  ba§  id^  aud^  mit  SIei§  unterfud^t  l^obe. 

9Jlan  tt)irb  n)enig  ©elelirfamteit  in  ber  ©d^rift  pnben,  nnb 
eö  toäre  ein  SBunber  n)enn  e§  fid^  anber§  t>txf)itm.  3d^  lebte 
einige  3ia^re  in  gän^üd^er  Stbgefd^iebenlieit  t)on  allem  geleierten 
Serfe^r,  in  einem  Sßinfel  unfere§  tt)eitfdeidetigen  SaterlanbeS, 
entfernt  t)on  ben  aJlufenfi^en,  abgefd^nitten  t)on  öffentlid^enaSüd^« 
vjifammlllungen.  (£ber^arb'§*)  gröfeereö  SBerlfd^enlte  mir  ein  grennb; 
ber  meine  Steigung  fannte,  ein  anberer  liel^  mir  ben  Sluöjua 
avi^  2lbelung'8  SBörterbud^*),  im  Uebrigen  n)ar  id^  auf  mid^  felbit 
befd^röntt,  unb  baS  ^lad^fd^lagen  t)on  Sudlern  mu^te  mein  treues 
©ebäd^tni^  erje^en.  Sennod^  glaube  id^,  toerben  toenigftcnö  feine 
groben  Unriqitigfeiten  in  ben  angefül^rten  SetoeiSftellcn  fein. 
3tn  ben  beiben  lefeten  SDlonatl^en  be§  t)origen  Sal^rcS  l^abe  idj 
in  ©öttingen  ©tunoen  ber  aJlu^e  barauf  t)ertt)anbt  einige  größere 
SQßerfe  für  SBortforfd^ung  ju  Jftatl^e  ju  jielin,  tt)ofür  id^  §e^nen«) 
öffentlich  banfe. 

^d)  befd^eibe  mid^  gönälid^  baöon  }u  reben,  toic  id^  auf 
biefe  Slrbeit  fam,  fie  verfolgte,  unb  nunmehr  tjorlege.  SBie  fönnte 
ein  9ia]^menlofer  ber  geleierten  SQöelt  feine  99ilbung^cfdei<^^^  W" 
aöl^ten  ?  §ier  tt)itl  id^  nur  fd^neH  mit  einer  ©elbftanfid^t  meine 
Unternelimung  betrad^ten.    ©ie  reil)t  fid^  eines  X^tü^  an  bie 


*)  3o^ann  Stuguft  ©berl^t^rb,  öcb.31.^uö.l739  äu^atter« 
ftabt,  geft.  6.  gan.  18Q9  als  9Ritglieb  ber  ^fabemie  ber  ^iffenfd^ften 
unb  (Kel^eimrat  ju  ^Berlin,  fc^rieb  bon  1785-1802  in  6  93änben  ben 
„35erfuc^  einer  allgcmcinen  beutfc^en  ©^non^mif"  unb  ein,  1802  in 
^aUe  erfd^teneneS,  in  12.  Auflage  in  Berlin  1864  »feber  l^erauSgege« 
bcneS  ,,(S^non^mifc^cS  fjrembwörterbuci^  ber  beutfc^cn  @pra(^e". 

«)  gol^ann  (^\)x^topf)  «bclung,  geb.  30.  «ug.  1732  au 
©pantefom  bei  Inflam,  geft.  10.  @e^tbr.  1806  als  $ofrat  unb  Ober« 
bibliotl^eiPar  ju  Bresben,  berühmter  gorfd^er  ber  beutffl^en  (Sprotte. 
8etn  ^auptmerf  ift  ber  ,3erfu4  eines  boüftftnbigen  grammatif(i^«fri< 
tif(^en  SBörterb  ud^S  ber  ^od^beutfc^en  i02unbart"  (in  5  ^nben,  fkHn^ 
1774-86;  in  2.  §lufl.  4  Sbc.  1793—1802).  «ujerbem  fd^ricb  et  eine 
,,^eutfdee  @:^raci^le^re  für  ©d^ulen'',  ein  ,,Umftänblt(^eS  Se^rgebAube 
ber  bcutfd^cn  ©prai^c",  „Über  beutfd^cn  ©t^l",  eine  „Slntoeifimg  jnt 
Ort^ogra:p^ic"  unb  ein  ^^^Waga^in  für  bie  beutfd^c  ©jradfte". 

^)  Sigriftian  ©ottlob  ^e^ne,  berühmter  ^^ilolog,  geb.  25. 
eeptbr.  1729  p  S^emni|,  geft.  14.  @e))tbr.  1812  alS  ^fe#9r  ntb 
€)c^etmer  ^nfti^rat  5U  ©öttingen,  »ar  augteid^  erfter  UniuerptfttS« 
bibliot^efar  unb  fonnte  in  biefer  Stellung  S^^^^S  ©tubien  mefcntli^ 
unterftüfen. 


—    27    — 

im  Scarbcitcr  ber  S)cutfd^en  ©inntjettüanbtfd^aften,  unb  bann 
fie  nod^  einen    befonbern   §aul)tjtt)ecf.    3)a§  ßrfte   attein, 

tl^tx  abfd^recfen  als  einlaben.  Sie  reic^ften  ©arben  finb 
nnen,  totx  je^t  auf  biefent  gelbe  nod^  ärnten  tt)itt,  muß 
flenc  Slel^ren  lefen,  bie  freiließ  oft  ba§  gebiegenfte  ßorn 
ilten.    Unb   folc^e  ffotfd^ungen  bleiben   not^toenbig,   finb 

lange  nid^t  l^öufig  genug,  unb  tt)erben  immer  me^r  ein 
jenbeS  SJebürfniß.  3lod)  immer  toerben  neue  SSÖörter  ge= 
t  für  begriffe,  toofür  tt)ir  fd^on  beffere  befii^en;  nod^  immer 

aus  fremben  <Bpxaä^m  @d^teid^tt)aare  eingefd^tDär^t,  bie 
IC  erjeugniffe  öolßommen  erfell^en.  S:reffUd^e  alte  Sßörter  viii 
tn  überfel^n,  friften  in  abgelegenen  SSÖinfeln  !ümmertid^  il^r 
in,  unb  gelten  fo  für  veraltet,  ßürge  unbaSßol^tlautmürbentJiel 
nnen,  toören  bie  Sigentl^ümlid^feiten  gemiffer  ©egenben  att= 
in  bei annt ,  unb  l^ötte  nid^t  ein  unerträglid^er  ßanbf d^aftsftolj 
ici^c  ©d^ö^e  öertt)ünfd^t.  3a  Slbelung  felbft  toüxbt  mel^r  ^od^= 
d^cr  fein,  l^ätte  er  fic^  genauer  um  bie  ©innöern)anbtfd^aft  be= 
ncrt.  ©eltnere  SUlad^tfprüd^e,  tt)enigere  2luSmärjungen,  mären 
rftc  gfnid^t  fold^er  Semül^ung,  unb  bie  S:obe§urt]öeiIe  „Dber= 
tfd^,  9lieberfäd^fifd^,  gleic^bebeutenb,  unebel,  t)er= 
t,  gemeine  ©pred^art"  tt)ürben  bie  SQöerfe  feines  SIeißeS 
ger  entftetten.  S)a6  bie  9iieberbeutfc^e  3ii^9^  besipod^beutfd^en, 
it^ig  ©affifd^e  SBörter  einmifd^t,  bie  Dberbeutfd^e  S^^nge  ^in= 
1  toitbtx  avid  ben  bortigen  95oHSfprad^en  ju  t)iel  beibel^ölt, 

fein  Unbefangener  abläugnen.  2lber  oft  fü^lt  man  Sinen 
nbegriff  ftdrfer  im  ©üben,  lieber  ben  anbern  im  Slorben. 

fo  fönnen  oft  bem  erften  3lnfd^eine  nadfi  gleid^bebeutenbe 
ter  mit  einanber  beftelin,  unb  mit  Stid^tigfeit,  Steinl^eit  unb 
n^eit.  3)er  S>pxaä^ltf)xtx  im  ftrengen  Sinne  be§  SSÖortS  ^at 
nner  ^Bearbeitung  ein  grofeeS  3f  Ib,  bod^  genügt  eS  manchem 

nid^t,  unb  (SroberungSluft  rei§t  i^n  jur  ©emalttl^at.  3ltter= 
S  fott  über  ber  SBörter  rid^tige  Silbungunb  reinen  Urfprung 
©prad^Iej^re  urtl^eilen,  über  i^ren  äBert^  ber  ©efd^mad 
m  ;  allein  über  il^re  Jlotl^menbi^feit  barf  nur  einjig  bie 
on^mif  entfd^eiben.  2)arauS  ergiebt  fid^  ein  ttjefentlid^er 
rfd^ieb  biefer  gforfd^ungen  t)on  öonlid^en.  ||2)enn  (Sber^arb  ^^ 
^t  xoit  Slbelung  t)on  §od^beutJc^er  5IJlunbart,   bezaubert  fie 

als  ©prad^e.  Slid^t  fo  2tbeiung.  2)er  tt)itt  feine  ^od^« 
i(^e  aWunbart  als  ©efammtfprad^e  geltenb  mad^en,  unb  t)er= 
t  für  fein  ©d^oofeünb  einen  falfd^en  Stammbaum.  S)aburd^ 
er  baSJRed^t  einer  ett)igen  93ormunbfd^aft  für  bie  angeblid^e 
ter  erfd^leid^en.  S)ie  5ül  eigner  in  fott  baS  grofegemad^fene 
>  in  ber  3ud^t  l^alten,  bamit  eSfein  ftttig  ba^eim  bleibe,  Mnid^t 
jauerlid^e^^rjbeitenoerliere,  auf  üppigen  gflurenfdbtoelge,  ober 
luf  ba«  »ilbe  3ßeer  toaae.  6ine  3ufd^rift  an  bie  3)ertl^eibiger 
gfrfomtnenS  mirb  einft  ausfüf)rli^er  baoon  reben. 


—    28     — 

S)a§  ic^  biefe  ßlcinigfeitcn  in  einem  eigenen  SSud^e  jur 
©d^au  ftette  ift  ntc^t  2)ünfel,  nur  Siebe  für  bie  3)cutfd^e 
©prad^e,  unb  bie  gänjUd^e  Unmöglid^feit  pe  fon^t  ju  äußern. 
3Ule§  unb  jebeä  l^at  in  SDeutfd^lanb  feine  eigene  Seitf^rift,  blofe 
bie  SKutterfprad^e  ift  leet  ausgegangen.  So  giebt  freilid^  tool^l 
einen  2:  e  u  t  f  d)  e n  3Jl  e  r  f  u  r ^)  in  3)eutf c^tanb,  aber  ber  alte  ®oü 
ijaiit  fo  vielerlei  gu  t)ertt)alten,  unb  ber  neue  fd^eint  il^m  baS 
©efd^äft  beg  SobtenbeftöterS  abgenommen  ju  l^aben.  ßs  toäre 
twbüd)  tt)o^t  ein  SKa^l  l^ol^e  3^it,  ba§  ein  ©elebrtenöerein  fid^ 
ber  Verausgabe  einer  S^itfdjrift  für  2)eutfd^e  ©prad^e  unter* 
göge,  einer  Untemel^mung,  bie  ba§  ©ange  ber  Qpxaä)t  umfaffte. 
2)a§  auf  ein  ^aar  ^unbert  ©d^ulen  3)eutfd^  geleiert,  t)on  einigen 
Saufenben  SDeutfd^  gefd^riftftellert,  t)on  3Jlittionen  S)eutfd^  ge= 
fprod^en  toirb,  !ann  bie  ©prad^e  nid^t  allein  fortbilben.  SDie 
^  ||9lnma§ungen  einiger  ©pradEjlel^rer  l^aben  entelirenbe  ^t^U 
fd^aft  unb  gefe^lofe  aSßilbl^eit  öeranlaffet.  ©eit  einer  Jftct^e 
t)on  ^aijxm  l^aben  freilid^  bie  toadterften  SKönner  beS  S)eutfd^cn 
33olf§  ben  jmiefad^en  Unfug  gerügt,  bod^  il^re  Semül^ungen  fmb 
nid^t  überatt  belannt  gemorben.  Qn  einzelnen  SSorreben,  in 
Meinen  2lnmerfungen,  in  Sluffö^en  mand^er  3citfd^riften,  in 
Seurt^eilung  mand^er  SSÖerfe  finbet  man  bie  f einften  SJemertungen, 
Singergeige  unb  9lnbeutungen.  ©iel^t  man  batjon  tool^l  eine 
grud^t  in  ben  Sel^rbüd^ern,  unb  im  Unterrid^te  ?  3Rögten  fid^ 
bod^  bie  aJleifter  gegen  ba8  SJer^ubeln,  2Jerl|unjen  unb  S5er- 
pfufd^en  unferer  ©prad^e  bereinigen.  Sinen  ^lan  barüber  ju 
enttoerfen,  gebül^rt  ben  ©ro^en  unfereS  SJolIS,  l^ier  bürfen  nur 
a3ßünfd^e  fo  öieler  ©prad^freunbe  geäußert  tt)erben.  3)od^  toen 
toürbe  bie  gange  2)eutfd)e  a3ßelt,  tool^l  lieber  als  ben  SBalter 
unb  Drbner  einer  Teutona  fel^n,  als  ben  großen,  fptad^'* 
funbigen  S)eutfd^en,  ben  ©änger  beS  Slltertl^umS,  unb  bie  lieb«^ 
lid^e  ©timme  unferer  2^age?*) 


^)  eJcmeint  ift  bie  t)on  2B  t  c  I  a  n  b  (©^riftopl^  maüm,  geb.  5.  e^tbr. 
1733,  geft.  20.  3on.  1813),  1773  bcgrünbctc  unb  herausgegebene  geit* 
fci^rift.  er  nannte  fic  „a)cutf(]§cr"  unb  öom  gult  ab  „2:cutf(ifter"  SRetfur. 
Unter  bicfem  S^amen  er|*ien  fie  bis  1789.  55on  1790  ab  crl^lclt  fte 
bie  SScgeiiftnung  ,,3'Jeucr  Xeutf^cr  SWerfur"  unb  frtftete  als  fold^  il^r 
3)afein  bis  1810. 

^)  3Ben  mag  ^al^n  l^ier  gemeint  l^aben?  $tellei(]6t  gol^ann 
|)einri*  SBofe,  (geb.  20.  gebr.  1751  gu  ©ommcrSborf  in  ^Äecflen^ 
bürg,  geft.  30.  Wdx^  1826  gu  |)eibclberg),  htn  berühmten  unb  gefeierten 
Übcrfc^cr  beS  |)omer,  bcS  SBirgil  u.  f.  ».,  ben  2)i^ter  ber  „Snlfe". 
S)er  ©cbanfe  lieg*  um  fo  nd^cr,  als  Sal^n  in  Sena  1806  bie  I^^tc  ^anb 
on  feine  ©(j^rift  legte  unb  SBoft  öon  1802  bis  1805  in  bicfer  ©tabt  lebte. 

^ITlanfönntc  aud)  an  @)oet^e  benfen,  ben  2)i(]6ter  ber,,3P^i0^^^ 
auf  S^ouriS"  unb  ber  ^o^gc:priefcnen,  1797  erfd^ienenen  ©legte:  „^* 


—    29    — 

$ier  ift  ein  Keiner  Serfnd^  angeftettt,  toie  felbft  in  gnt= 
^nung  t)on  allen  bebentenben  ^ülfSmitteln  in  einem  niebern 
aBurlungStreife,  beim  3)range  ber  ©efd^öfte  Seiträge  gur  ^pxaä)= 
forfd^ung  Knnen  geliefert  toerben.  ©d^on  ber  erfte  Slnfang  be§ 
€bcr^arD'fd^en  SQöerlS,  mad^te  mir  gro^e  ^reube.  aJlit  ©el^nfud^t 
l^arrte  id^  ber  {Jortfefeun^  unb  enblid^en  SSottenbnng.  S)er  fed^fte 
I^eil  crfd^ien,  bie  Sirbeit  tt)ar  gefd^Ioffen,  nnb  nnfere  geleierten 
Sfttd^ter  fd|tt)iegen.  SQöar  eS  Sefangenlieit  ober  aJlangel  an  rid^» 
tiger  ©d^d^ung,  id^  n)a||ge  feine  Gntfd^eibung.  Unb  gerabe  nur  xi 
bie  $aupttt)er!e  auö  atten  fjäd^ern  be§  SQöiffeng  öerbienen  eine 
umftdnbiid^e  SSeurtl^eilung.  9lur  an  ben  öorpglid^en  lol^nt  eS 
fid^,  aßdngel  ju  jeigen.  ffür  bag  SUlittelgut  ift  ein  (BitoHii^ntn 
fd^on  el^renöoH.  Son  fd^Iedjten  Srjeugniffen  brandet  nur  ba§ 
einzelne  öcrfd^toimmenbe  ©ute  bemerft  ju  n)erben.  3Kit  mel^r 
Äaltfinn,  mit  größerer  ©leid^gültigfeit  !onnte  fein  ©d^ulmeifter 
fid^  benehmen  atö  ber  SRecenfent  in  ber  bleuen  2lllgemeinen 
2)eutf(^cn  »ibliot^e!  78.  »anb  2te§  ©tücf,  SBörtUd^  rüdte  id^ 
«in,  tt)a8  jener  ju  fagen  fid^  nid^t  entblöbete: 

„SBlit  biefem  Sl^eile  l^at  §r.  ^rofeffor  ©berl^arb  fein 
,,trcffttd^  SBerl  über  bie  bcutf^en  ©^non^men  geenbigt,  unb 
„babvixäi  um  unfere  ©pra^e  fid^  allein  ein  ebenfo  großes  33er= 
^bienft  ertoorben,  als  ©irarb,  Stoubaub  unb  bie  (Snc^fIo= 
^pdbiften*)  um  bie  gfranjöfifd^e.  Sftun  ba  eS  t)ottenbet  baftel^t, 
,,tt)irb  eS  änbem  unb  il^m  felbft  leidet  tt)erben  nad^jutragen,  unb 
„xa  berid^tigen,  unb  baß  er  beibeS  nid^t  für  unnötl^ig  l^ölt, 
,,fonbern  jugleid^  als  eine  il^m  obliegenbe  ^Pflid^t  betrad^tet,  bc= 
^jfugt  er  in  ber  SSorrebe  felbft. 

„3Benn  fid^  nun  nod^  ein  ©elel^rter  ber  SRü^e  unterteilen 
^tooHte,  bie  neuen  SBörter,  bie  innerhalb  jtoanjig  bis  fünf  unb 
^Äjoan^ig  ^al^ren  in  unferer  ©prad^e  öerfud^t  tt)orben,  unb  3um 
A^eil  in  fie  übergegangen  finb,  ju  fammeln,  unb  fie  als  einen 
^Slad^trag  ju  SlbelungS  SBörterbudge  ju  liefern  —  eine  Sluf^* 
„gobe,  auf  bie  §r.  ßampc*)  ^toar  }un)eilen,  aber  nid^t  immer 

maim  unb  2)orot^a".  ÜbcigenS  ift  tiefe  J^rage  fc^on  früher  aufgeworfen 
iDfrbfn.    3n  einem  mir  Dorliegenben,    ber  ^gl.  93ibltot^cf  in  Berlin 

Se^renben  (Exemplar  ber  @(6rift  fragt  ber  frühere  Seft^cr  S.  %,  ^m. 
teiniDalb,  ber  ftd^  felbft  mit  fpra(]§(t4cn  arbeiten bef^äftigte,  auf  Sem 
Umf^lag  ebenfalls,  toer  too^l  jener  ,, Salter  unb  Orbner  einer  Seutona'' 
getoefcn  fei. 

')  2)ie  SRttarbeiter  an  ber  Don  bem  berühmten  fran^öftf^en 
Mehrten  i.  ^iberot  unb  g.  b'  ?llembert  herausgegebenen  Encyclopödie 
oa  Dietionnaire  raisonn^  des  sciences,  des  arts  et  des  metiers  (^artS 
1751—72,  28  ©änbe  unb  fpfttcrc  ergänaunflen). 

*)  3oa(^im  ^einric^  (Sampe,  geb.  29.  guni  1746  gu  ^eenfcn 
te  9rattnf(^»etgif(]6en,  geft.  22.  Ott.  1818  ^u  ^launfc^meig,  in  wei:: 
tr^en  Ihreifen  bäannt  burc^  feine  no4  je^t  oiel   gelefene  Bearbeitung 


—    30     — 

xn  „unb  abjtd^tlid^  fein  3lugcnmcrf  gcrid^tct  l^at  —  türid^c  ||9latiou 
„!önnte  fid)  rül^tnen  i^ren  ©ptüd^fd^a^  tjolljtätibiger  ju  fcnneit 
„unb  forgfä'Itigcr  gcmupert  ^u  ^abcn,  aU  bie  unfcrc?" 

§icr  fetec  ii}  untüitttg  ^ragc  gegen  Srogc.  3ft  l^ict  an 
ben  Sluftoano  t)on  SKü^e  unb  3rit  gebadjt  ?  an  beS  ©eoenftanbeS 
aaSidjttgf ett  ?  an  bie  @^re  be§  S)eutf^en  95oKg  ?  ^n  feinet 
aJhitterjt)rad^e  e^rt  fid^  j[cbc§  2Jol!,  in  ber  ©prad^e  ©d^a^  ift 
bie  Urtunbe  feiner  Silbung§gefd^id)te  niebergelegt,  l^ier  toaltct 
tt)ie  im  einzelnen  ba§  ©innlidje,  ©eiftige,  ©ittlid^c.  Sin  SSoIf, 
bag  feine  eigene  ©prad^e  t)erlerni  giebt  fein  ©timmred^t  in  ber 
3Jlenf(^f)eit  auf,  unb  ift  jur  ftuntmen  Stolle  auf  ber  SöUcrbül^ne 
t)ern)iefen.  5IJlag  e§  bann  alter  SBelt  ^pxaä)tn  begreifen,  unb 
übergele^rt  bei  fSahtU  2:i^urntbau  jum  3)ollmetfd^er  taugen,  cö 
ift  fein  Soll  me^r,  nur  ein  3DlengfeI  t)on  ©taarmenfd^en. 

3ene  geitfd^rift  ift  freilid^  an  ber  Slu^gel^rung  geftorben, 
aber  i^re  aJlad^tfprüd^e  finb  nod^  lange  nid^t  öerl^attt.  3)ie 
lieben  2llltag§leute,  bie  fid^  fül^lenben  ^albtoiffer  berufen  fid^ 
barauf  tbie  auf  einen  ©d)öl)j)enftu]^l.  2Jom  3^eifcln  fann  nur 
bie  Sefferung  biefer  SKenge  au§ge()n.  3)aäu  mag  öieHeid^t  bic$ 
Heine  Sud)  mittoürfen.  gut  bie  ©ro^en  ift  e§  ol^nebieä  nid|t 
gefdjrieben,  benn  ba§  fie  barübcr  rid^ten.  G§  toitt  fid^  ben 
Seffem  anfdfilie^en,  unb  fid^  gerne  bort|in  verbreiten,  tt)0  bie 
aßeiftertoerfe  nid^t  gum  täglid^en  ©ebraud^  finb.  3)er  SRenfd^ 
l)at  5U  feines  ©leid^en  mel^r  S^^trauen,  tt)ie  jum  ^öl^crn. 
xm  aSieHeidfit  ||alfo,  bafe  bie  mit  bem  ^erfommen  Slbgötterei 
trieben,  nid^t  länger  baS  ^ergebrad^te  für  ?fted^t,  baS  Sludge» 
pral^lte  für  S5ßaf)r^eit  nehmen,  ba§  fie  fid^  mel^r  an  ben 
©eift  ber  ©j)rad^e  galten  al§  an  eine  eiferne  ©prad^lel^re 
aJleifter  3Jleifener§. 

Um  ben  Unbeutfdfien  be§  S)eutfdöen  Solfö  ben  SBal^n  ju 
benel^men,  al§  tt)enn  gber^arbs  SBerl  ein  tjottftänbiges  ©d^a|= 
fäftlein  be§  §od^beulfd^en,  unb  toaS  brüber  nur  t)om  Hebel  fei, 
—  folgt  ^ier  ein  Serjeid^ni§  fef)lenber  Söörter.  ?lud^  biefeS 
l^at  getoife  bebeutenbe  Südten,  benn  ein  ©ingetner  !ann  unmdglid^ 
ben  ganjen  3teidötf)um  mit  ginem  3Jia^te  überfd^auen.  Die 
©J)radE)freunbe  unb  ®ber^arb  befonber§  tt)erben  bteö  forgfame 
Slufääl^len  nid^t  öerfennen.  Men  ajlifebeutungen  im  SorauS  ju 
begegnen  erfläre  id^  feierlid^,  ba§  e§  mir  nie  eingefaHen  ift, 
®ber]^arb'§  SOleiftertoerf  ju  üerfleinern.  Semertungen  über 
einjelne  SluSfü^rungen  ^alte  id^  nod^  gurüdt.  Sluf  ba8  ^el^lenbe 
mad^e  id^  aufmerffam,  toeil  id^  bie  Sollenbung  beg  SBertS  öom. 
Serfaffer  felbft  ju  erleben  toünfd^e.  ©ollte  6r  au0  biefen  ^Proben 

beg  „IRobittfon  Srufoö",  fc^rieb  1801  ein  „SSörterbudft  ber  erflftrung 
unb  SBerbeutfd^ung  ber  unfercr  ©iprad^c  aufgcbrungencn  frcmbcn  Slud* 
brücfe,"  imb  t)on  1807  big  1811  ein  „©örterbuc^  ber  beutf c^cn  @|)ra(i^*'. 


—    31    — 

r>txmuti^tn,  ba§  meine  ©ammlungen  über  biefen  ©egenftanb  nid^t 
aana  loert^IoS  todren,  fo  toerbe  id^  feinen  Slugenblidt  anfielen, 
|te  il^m  aujufenben.  3n  ber  fotgenben  Eingabe  beg  fjel^lenben, 
bleiben  ganje  ©innüertoanbtfd^aften  unb  einzelne  SSÖötter  tt)eg, 
ttenn  fic  fd^n  in  meinet  ©d^rift  beorbeitet,  ober  nur  aufgefül^rt 
ftnb,  übrigeng  folge  id^  berfelben  Drbnung. 


|;L  ge^lenbe  ©innöcrtüanbtfd^aften.  xiv 

1.  Slb^anblung.    Sluffa^. 

2.  «bmd^t.    Xo^t.    ©^^le. 

3.  Slegre.   [ftifpe.  ßolbe.  —  Sraube.   Sraubenbolbe.  SIumen= 

fo))f.   Slumentranj.  S3Iumenbüfd^eI.    2)olbe.  9lfterboIbe. 

4.  änfad^en.    Slnblafen.    ^nfd^üren. 
5^  Slnfrage.    Sftad^frage. 

6.  Slnfpielen.    Sidtn.    ©tid^eln. 

7.  Slufbred^en.    Stbreifen.    Slbjiel^n. 

8.  ausliefern.    (Einliefern. 

9.  Äugfommen.    Se!annttr)erben. 

10.  «uSfunft.    Selel^rung. 

11.  aSeratl^fd^Iagen.    Sefpred^en. 

12.  Setteln.    Sutfpred^en.    ^rad^em»  —  Settier.    9lnfpred^er. 

$rad^er. 

13.  93oben.    ©ötter. 

14.  Srcd^cn.    SReifeen.    3^^fpringen. 

15.  93rot.  .SluSfommen.  —  3u  Seben  baben. 

Iti.  Xienftferttg.  S)ienfttt)UIig.  2)ienfteifrig.  Sebienfüid^.  - 
Dienftfertigfeü.  SienftttJittigfeit.  2)tenfteifer.  »ebienft= 
lid^fett. 

17.  (Kaenl^eit.  ©igentl^ümlid^feit.  3UIeintI)ümIid^!eit.  llrfprüng= 

18.  «igenfd^aft.    Sefd^affen^eit. 

19.  ermuntern.    Slufmuntern. 

20.  ©ebcnten.     ?lad^tragen.    3lufrüd£en.    S^  §aufe  bringen. 

ffiinfd^enfen.    gintränfen. 
-1.  ©eringe.    ©eringfügig.    Unerl^eblid^.    llntt)id^tig.    llnbe= 

tröc^tlid^.    Unbebeutenb.    »ergl.  (gb.  I.  258. 
22.  ©eringbalten.    ©eringac^ten.    ©eringfd^ä^en.  —  Unb.bit^^ 

abgeleiteten  §auptn)örter. 
2^1.  ©raben  (ber),  unb  alle  Slrten. 

24.  ©rabfc^eit.    ©paten.    ©patel.    ©d^aufel.    ©d^üt)pe. 

25.  »rö&e.    ©rofe^eit. 

26.  ^fpet.    SBeife. 


—     32    — 

27.  Reifer.    SScratl^cr.    ©d^u^l^crx.    Seiftanb. 

28.  §öl)e.    Sln^ö^e.    ^ügel.    änberg.    Ocbürgc. 

29.  ftauern.    ^odcn. 

30.  ßleinl^eit.    Äleinigfeit.    SSÖenigfcit.    ftlcinlid^tcit. 

31.  ßranÜ^cit.    UnpäBl^d^^^tt-    ©euij^c.    ©icd^tl^um. 

32.  Ärieg.     Driog  (fcicrlid^et  3lngriffgtricg)  Sanbtocl^r  (Set* 

t^cibigun^gfrieg)  —  gelobe,    ©traufe. 

33.  Sime.    ©trtc^. 

34.  aUerfmürbig.     3)enltt)ürbig.    SemertenStocrtl).   —  30lcrl» 

tüürbigfcit.    3)en!n)ürbigicit. 

35.  aRudc.    Sftücfc.     Zid,   SUlurre.    ©taud^e.   3lurt.  (Spleen.) 

36.  3lapl    Satte. 

37.  9lci    ®arn. 

38.  Dbbenannt.    Dbbcrül^rt.    Dbbefogt.    Dbbcmclbet. 

39.  ObMl.    Dbgleid^.    Obfd^on. 

40.  Pantoffel.    S^lorfe. 

41.  ätafenftüd.    ©obc.    ^JJIogge. 

42.  giau^.    Stol^.    »afd^  ober  »arfd^. 

43.  9iing.    Sfiingel.    9^in!en.    Steif. 

44.  Uinnt.    Stille,    ßriune.    Stiefe. 

45.  Stinnftein.    ©offe. 

46.  ahid.    Sud.  -  Stucfen,    Süden.  -  aiüden.    Süden. 

47.  Saline.    Sftal^m. 
^^^  48.  IlSatbe.    ©d^miere.    ©d^ntinte. 

49.  ©anbbon!.    Säff.    ^late.    (Barre). 

50.  ©d^einbar.    ©d^einlid^. 

51.  ©d&eit.    Äloben.    ßluft. 

52.  ©d^iebSrid^ter.    Sld)t§mann    (3ld^t8leute).    austraget. 

53.  ©Alag.    ©d^mife.    mapp^,    (»ergl.  «b.  IV.  48.    §üu. 
I  ^  ^ieb.    §ier  ol^ne  SSerIcfeung.) 

54.  ©d^Ieid^er.    ßeifetreter.    SHudfer.    S)udmäufcr. 

55.  ©d^lofe.    »urg.    §au8.    ffefte.    ffeftung.    (Äaftett.   gfcit.  j 

©itabett.    Sonjon.) 

56.  ©d^neibe.    ©d^örfe.    ©ratl^. 

57.  ©d&ub.    ©tofe.  ©d^um).  —  ©d^ubben.    ©to^en.  ©d^^i 

58.  ©muttelirer.    ©d^ull^alter.    ©d^ulmeifter. 

59.  ©d^üffel.    ©d^aale.    ßumme.    Äumpf.    (Bowl.  Terriciv), 

60.  ©d^tt)ab.    ^ai^n. 

61.  ©eud^e.    ?eft.    («pibemie). 

62.  ©0.    3lIfo.    S)ergeftalt.    S)erma§en. 

63.  ©pinne.    ßanler. 

64.  ©taatSrofe.    SeÜer. 

65.  ©tab.    ©tonge.    Sarre.    Söi^- 

66.  ©tamm.    Suc^t.    »lut.    (Race.) 

67.  ©tange.    ©talen.    Satte,    ©d^leet.    Sie!. 

68.  ©teuermann.    ^ilot.    Sotl^fe. 


—    33    — 

^9.  ©ticr.    ©tarr.  —  ©ticrcn.    ©tatten. 

70.  ©tocteerl.    ©cfc^ofe. 

71.  ©traff.    ©tramm.    ©teif. 

72.  ©trid.  ©d^nut.   ßcinc.  ©trong.  2:über.  Steif,  ©eil.  lau. 
|73.  ©tufe.    ©tiege.    ©taffei.    ©t)roffe.    ©d^eibe.  ^^" 

74.  ©tü^.    ©trebe.    Irömpel. 

75.  Jdfeltoerf.    ^anel.  —  täfeln,    spalteten. 

76.  Jief  (ba8).    ftoH  (ber). 

77.  I^al.    (Brunb.    ©t^Iud^t.    Äluft.    ^o^Iung.    Snge. 

78.  Zm-    »anb.    SJud^. 

79.  2:]^ietif(^.    aSie^ifd^.    (»rutal.    Seftialifd^.) 

80.  Sopf.    ^afen.    ®ra|)en. 

81.  Gröber,    ©rieben.    Jrefter. 

82.  Zxupp.  Raufen,  ©d^aar.  S^i-  —  Shibel.  ©d^obe.  ©d^tt)arm. 

83.  Uebergeben.    ßinl^anbigen.     Suftetten.  —  !iu\ttdtn.     3tit 

bie  §änbe  fpielen. 

84.  Serbteiten. Ausbreiten. 3lu8fprengen.  Unter  bie Seute bringen. 

85.  Vergelten.    Sol^nen.    Selol^nen.     —   Vergeltung,    ßolin. 

»elobnung.    SJergl.  Sb.  V.  88. 

86.  ajerl^ubeln.    SSerl^unjen.    a5ert)fufd^en. 

87.  93crrenfen.    SSerftauqen.    95errenlung.    SScrftaud^ung. 

88.  Verringern.    Verminbern.    ©d^mälern. 

89.  Sertrobeln.    Verfd^Ieubern. 

90.  »oreffen.    Vorfoft. 

91.  gjorgefe^ter.    äuffel^er.    Oberer.    Ober.    SSorftelier.    a5e= 

fe^ß^aber. 

92.  »orl^au«.    3)iele.    giur. 

93.  Vorlaut.    Vorfd^nett.    Voreilig. 

94.  Vottoefer.    Vorfabr. 

95.  SQBanne.   liene.   Vottid^.  ftufe.   ftübel.  Suber. 

96.  95kgIäufer.Slu8reifeer.gelbpüd^tiger.(Deserteur)UeberIöufer. 

197.  SBenn.    2Bann.  xvm 

98.  aOBie.    «l§. 

99.  SBibrig.     äBiberlid^.     aaßibcrtodrtig.    Sumiber.    Unauö« 

fte^Ii^.    Unertröglid^. 

100.  aOBiffen.    Vetoufet.    (alg  §aupttt)örter). 

101.  gaBurffpiefe.    Harpune. 

102.  3eugni6.    «uSfaae. 
lO:}.  3"fammen.    Veifammen. 
104.  3n)ielid^t.    3)dmmerung. 

IL  Cinjelne  audgelaffene  SBörtcr  mit  «ngabe  i^rcr 

©innoermanbtfd^aftcn. 
3m  erften  X^eile. 
1.  ©eite  4.    greignife.    «uftritt.  —  bei  Abenteuer,  »egeben- 

^eit.    Vorfatt.    Sufatt. 

da^«  tterfr.  I.  q 


—    34   — 

2.  ©cite      5.  ©onberbat.  3luffattcnb.  auffättig.  -  b.  mm 

teuerlid^.    ©ettfam. 
8.      „        6.  SBiebcrum.   —  b.  Slbermal^l.    SBicbex.    SBon 

Sleucin. 

4.  „       11.  ©cfanbter.    Sotlifd^after.  —  b.  ?lbgeotbnetcT 

3lbgcfanbter. 

5.  „       12.  ©cfd^macHog.  —  b.  9lbgcf(j^macft.    Ungereimt 

6.  „       15.  aSer^inbern.  —  b.  Stbl^alten.  ^inbctn.  Sßel^rcti. 

SJextüel^ren. 

7.  „       25.  2lbneigung.  —  b.  Stbfd^eu.   §a6.   aBibertotlfc. 

8.  „       27.  3icl.    (Snbjtüed  (le^tere§  ift   aufgefül^rt  abev 

nid^t  üergltd^en).  —  b.  ?lbfid^t.  3^^cf.  (Snb^ 
3tt)ecf.  Stugenmcrf. 

XIX  ||9.      „       31.  auömad^en.    ?lbmad)en.    3ng  aieine  bringer 

b.  9lbt]^un.    93e^Iegen.    ©d^Iid^ten. 

10.  „       32.  ©ic^  SQöal^ren.    —    b.   ©id^  in  iiä)t  nel^mcn 

©id^  ©d^onen.    ©id^  §üten. 

11.  „       37.  »ebäd^tig.    »eböd^tlid^.  -  b.   ?ld^tfam.   «uf- 

nterffam.    Sebad^tfam. 

12.  „      43.  Jftügen.  —  b.  Sll^nben.    ©trafen. 

13.  „      51.  ©töts.    ateberseit.    -    b.    Memat.    Saiejeü. 

3tmmer. 

14.  „       55.  Slltertpmtid^.    Sinti!,   (aitfd^ön).   -    b.  mt. 

Veraltet.    ?(Itt)äterif(^.    SHtertl^ümer. 

15.  „       56.  Soften.    —    b.     3lmt.     Sebienung.     3)ienjt 

©teile. 

16.  „       67.  ©efäHig.  -  b.  3tngene^m.  ßieblid^.  änmutl^ig. 

17.  „       70.  S^i^cn.  —  b.  9lnf lagen.    Sefd^ulbigen. 

18.  „       77.  ^nf^nauben.    Slnfd^nanjen.    —    b.    2lnlaffen 

(übel,  fjart).    Slnfa^ren. 

19.  „       89.  3n    ®xtt)ägnng.    -    b.   ^n  änfebung.     atn 

3lbfid)t.    afn    3iücfftd^t.     3n  »etrad^tung. 
?lug  2ld^tung. 

20.  „       90.  Slnbexal^men  aud^  9lnberaumen.  —  b.  Slnfe^cn. 

Seftimmen.    benennen. 
21      „      116.  95oxbanben.    3)abei.    3lntt)efen]^eit.  ©egentoart 

aSeifein.  —  b.  3lntt)efeno.    ©egcntodrtig. 
22.      „     119.  Slnfagen.    Slnlünbigen.  —  b.  Änjeigen.    6nt« 

beaen.     ©xöffnen.    SJefanntmadden.    Offen» 

baren.    SSexratl^en. 

XX  1123.      „     129,  §interliftig.   -   b.    3lrgliftig.    Siftig.    SSet* 

fdftlagen.    95erfdbnii^t.    ©d^lau. 

24,  „     145.  Sutptig.  -  b.  STrtig.   ©efättig.  »erbinbli*. 

25.  „     148.  Rauften  ober  ^ßnften.    ^Prüften,    ©d^nauben. 

—  b.  Sltlimen.   Äeid^en.   ^aud^en.   S3Iafeiu 


—     35      — 

26.  ©citc  150.  JJlattc.    »örbc.  ~  b.  Sluc.    SBicfc.    giur. 

27.  „     164.  ergeben.  -  b.  Sluf^cbcn.    SluWmcn.    «uf» 

rid^tcn. 

28.  „     179.  ©teuer.  -  b.  Sluflage.    Slbgabe. 

29.  „     182.  Unöerl^ol^Ien.  Unumtounben.  -  b.  atufrid^tig. 

Offenl^eraig.  greimütl^tg.  Ireul^etjig.  9lait). 

—  Slu^d^tigleit.  Offenl^erjiglett.  gtei= 
mütl^igleit.    Steul^etatgfeit.    ^laiöitöt. 

30.  „     190.  ausfegen,    »erlagen.  -  b.  Sluffd^ieben.   Söer^ 

jteben.    95erjögern. 

31.  „     193.  Oletd^.  -  b.  Slugenblidlid^.  33alb.  ©efd^toinbe. 

©d^Ieunig.  Unöerjüglidl.  giugS.  ©tradg. 
^lö^Iid^.  Sämling.  -  §urttg.  ©d^nea. 
»el^enbe.    gtafdb. 

32.  „     223.  »orttjanb.    »el^elf.  -  b.  SluSrebe.  SluSflud^t. 

Sntfd^ulbigung. 

33.  ,,     235.  Oerinne.    giiefe.    gieete.  -  b.  »ad^.    giufe. 

©trom. 
:34.      ,,     238.  ©tege  (bie).  ©tegel  (ber)  (©teg  Mit  nur  in 

ber  Ueberfd^rift).  —  b.  Sal^n.  SBeg.  ©tra^e. 

5Pfab.    ©teig. 
35.      „     241.  «Pelj.  -  b.  »dg.  ^Vi,    ^aut. 
[36.      „     252.  »orbebad^t.  -  b.  »ebad^t.    »ebad^tfam.         xxi 

37.  „     256.  SBaglid^.  -  b.  »ebenllid^.    ajlifelid^. 

38.  „     276.  »eMren.   -  b.  »efürd^ten.    gurrten,    »e» 

forgen. 

39.  „     280.      (Bier.  ©ud^t.   —    b.   Segel^ren.  »erlangen. 

aßünfd^en.  ßuft  ^aben.  ©id^  Oelüften  laffen. 
ßüftern  fe^n.  ©id^  ©eignen.  —  »egierbe. 
»erlangen.  SBunfd^.  ßuft.  ©elüft.  ßüftem= 
beit.    ^el^nfud^t. 

40.  „     291.  grfd^öpfen.    -    b.   »egreifen.    Raffen,    «r- 

forfd^en.    (Srgrünben. 

41.  ^     297.  ©tat.  -  b.   »el^arrlidb.    »eftänbig.    ©tanb« 

laft.  -  »e^arrlid^fett.  »eftänbigfeit  ©tanb» 
jaftigfeit. 

42.  „     313.  »eöort^eilen.  Ueberöortl^eilen.    »eröortl^eUen. 

—  b.  »eleibigen.  »eeintröd^tigen.  »elei» 
bigung.    »eeinträd^tigung. 

43.  „       314.  Äränfen.  —  b.  »eleibtgen.    »erleben. 

44.  „       333.  »errufen.  -  b.   »erüd^Hgt.   »erufen.    »er- 

fd^rieen. 

45.  „       339.  »erfoffen  unb  3)un  bürf en  am  toenigften  l^ier 

fehlen.  2)ie  beutfd^e  ©))rad^e  ift  überreid^ 
Die  fteigenbe  S:runlen]^ett  btg  jur  »ieWeit 
ju  bejei(|nen.  SBer  l^at  l^ierüber  nid^t  ßid^ten« 

3* 


—     36    — 

fecrg*)  gclefcn?  —  b.  95cf offen.     Scraufd^t. 
Setrunifen.    S^runfcn. 
xxn  1146.  ©cüc  364.  ©cfügig.  —  bei  Stegfam.    ©cfd^mclbig.    ®c» 

tüanbt. 

3m  jtücitcn  Z^tilt. 

47.  „        1.  Snbctn.  -  bei  3)q.    3118. 

48.  „       61.  ©erfd^Ieubern.  —  b.  3)urd^btingen.    SBertl^un. 

Serfd^tüenben.    95ergeuben. 

49.  „     103.  aOSilbnife.    aOSüftenet.    -    b.  gitiöbe.    SBüfte. 

50.  „     107.  (ginflößen.  —  b.  ßinfd^enfen.    eingießen. 

51.  .,     141.  gntjücfung.  Serjüdung.  fJanatiSmuS.  —  6nt* 

jüdter.  93erjüäter.  ganatifer.  —  §in  fein. 
Söeg  fein.  —  b.  ©ntpfiaSmnS.  Segeifterung. 
©d^tt)dmteret|.  —  Sntl^ufiaft.  Segeiftertcr. 
©d9tt)örmer. 

52.  „     147.  93erai4t  t^un.    »emd^t  leiften.    -    b.  (©id^) 

©ntfagen.  (©id^)  ßoSfagen.    Segeben. 
58.      „     157.  ©d^ießen.     ^piünbern.     —     b.     ®nttt)enben. 

©teilten.    Stauben,    ajlaufen. 

54.  „     174.  Subel.    Rubeln.    (Sro^ein  ^at  Sber^arb  EI. 

89.  greube  fel^It  nur  in  ber  Ueberfd^rift. 
SUlögte bod^  ^ean^paul bief e ©innöertoanbt* 
fd^aften  nid^t  überfel^n.  SBietteid^t  nimmt 
er  bann  fein  l^arteS  SBort  jurüdE,  baß  bie 
beutfd^e  ©prad^e  ganj  arm  für  SBörter  ber 
Sreube  fein  fott.  (©.  »orfd&ule  b.  «.«)  - 
^^^^^  b.  IlSrgö^en.     ©ntjüdfen.    ©rfreuen.     SBcr« 

gnügen.  —  3)a8  ßrgöfeen.  SntaüdEen.  Ser« 
gnügen.    ®ie  ßuft.    Söottuft.    SBonne. 

55.  „     191.  SBittfa^ren.  -  b.  erlauben,    ©eftatten.    »er« 

ftatten.    Vergönnen.    3ulaffen. 

56.  „     202.  erläutern.     Srllären  —  unb  bie  abgeleiteten 

§aupttt)örter.    —    b.  erörtern.    Slugeinan« 
berfe^en. 

^)  ©corg  d^xi^iop^  St(]^tcn;bcrg,  geb.  1.  3uU  1742  jU 
Obcrammftäbt  bei  2)armftabt,  geft.  24.  grebr.  1799  aU  $rofcffor  jU 
Oöttingen,  berül^mt  aU  ißaturforfc^er,  noc^  meiter  l^tn  befannt  burt^ 
feine  mi^igen  unb  fatirifcöcn  Sluffä^c,  unter  i^nen  ein  „$atriotifdfter 
SSc^trag  jur  SWet^^oIogte  ber  3)eutf(|cn.  S^ebft  einer  Sßorrebe  über  boS 
met]^^oIogif(]^c  ©tubium  überl^aupt",  in  welchem  Sicfttenberg  über  einige 
tJel^ler  ber  2)eutfc^en  fpottet  unb  al8  ,,53e^trag"  eine  Sammlung 'l?on 
OiebcnSarten ,  loomit  bie  3)eutf(i^en  bie  ^runfenl^eit  einer  $erfon  an» 
beuten,  (103  §o(]^beutfc^e  unb  55  plattbeutfc^c)  giebt. 

*)  Sal^n  meint  Scan  $ aul  griebricft  SRicftter«  (geb.21.  aRäral763 
ju  fBunfiebel,  geft.  14. 9?ot).  1825  in  53aircut^),  beS  berühmten  beutfc^en 
©umoriften    ,,«orf(i^ule  ber  tft^etif ',  bie  1805  crfci^ien. 


—    37     — 

©eüc  231.  Slnacbcij^cn  laffcn.    —    b.   ßrtl^cücn.    ©eben. 

JÖerleil^en. 

3m  britten  Z^ziU. 

6.  IBanbe.    3Jleu(^eIei.  —  bei  fjaction.    5Parte^. 

Slotte. 
17.  Stria.  —  b.  Salfd^.    Uned^t.    Unted^t.    Un= 

rid^tig. 
19.  Färbung.    ©Amelj.  —    b.   fjatbe.    garben» 


#f 


tt 


tt 


n 


II 


It 


II 


II 


tt 


tl 


II 


II 


II 


II 


tl 


mifd^una.    Satbengebung.    Kolorit. 
44.  Sttpe.  -  b.  Selg.    ßlippe. 
50.  Oebilbe.  -  b.  gigur.  gorm.  ©eftalt.  JBübung. 
65.  aWü^fam.  -  b.  gleiß,  «rbeitfamleit.  -  gieifeig. 

Slrbeitfam. 

69.  Sliefeln.    SBogen.    giutl^en.    -    b.  giiefeen. 

©trömen.    Siinnen. 

70.  ©tral^I.  —  ©trainiert,    giinlen.   fJKnfent.  — 

b.  giimmer.  ©d^immer.  ®lanj.  —  fJKm» 
mern.  ©d^immern.  ©länjen.  ßeud^ten. 
Sfunleln. 
85.  tJrembe.  Sluglanb,  ßlenb.  -  bei  fjtcmb.  "^ 
SluSttJärtig.  Sluälönbifd^.  —  Srember.  SluS« 
loärtiger.  SluSlänber.  (©tel^t  aber  im  9lad^= 
trag  aum  britten  SE^eü,  ©eite360. 2:^eil  VI.) 

116.  Rubeln.  Sud^l^eien.  —  b.  fjrol^lodfen.  Saud^jen. 

142.  »öttig.    -    b.    (Sana,     töottfiänbig.     »ott» 
fommen. ' 

145.  (Efelbaft.    gfel.    efelig.   -   b.  ©arftig.  §äfe= 
üq.    ©(^eußli(^.    ©räßlid^. 

190.  S)ie  abgeleiteten  ^aupttoörter,  öorjüglid^  baS 
alte  treffenbe  ©efpielfd^aft.    —    b.    ®e» 

f)rten.    ©efetten.    ©enoffen.    ©efpielen. 
inbem.    ©tapeln.   SBanfen.  —  b.  ©el^en. 
anbeln.    SBanbem.    aSßatten. 
222.  aKilbe.    Sinbe.  -  b.  ©elinbe.  ©anft.  ©ad^te. 

ßeife.  ©emad^. 
244.  Swgetl^an.  ßrgeben.  —  b.  ©eneigt.  ©etoogen. 
(Sünfttg.  §olb.  ©ndbw.  -  ©eneigt^^eit. 
©eioogenl^eit.  ©unft.  §ulb.  ©nabe. 
266.  ^ol^elieb.  ^od^gefang.  Sarbiet.  nnb  bie  fremben 
§^mne.  Obe.  ^äan.  (aJlniod^*)  tooUte 
aud^  nod^  §t|mne  bon  ^ömnng  unterfd^eiben). 
—  b.  ©efang.  ßieb.  Slrie.  Saöote.  «riofo. 
^falm. 


»)  3o^ann  Safob  SWnio(^,  geb.  am  13.  Oftober  1766  ju 
'ing,  geft  22.  f^ebr.  1804,  ein  ftuc^tbarer  ©(^rtftfteOer. 


UV 


—     38    — 

75.  ©eitc  511.  Söfetütd^t.  -  b.  ©ottlofct.    ©ünber.    »öfer. 

»oö^after.  JüdRfc^ct.  afhid^||Iofcr.  »er« 
rud^tcr.  —  ©ottloftgfcü.    ©ünbc.    »oS^eit. 

Zixdt.    9hid^Ioftgfett.    SDcrrud^tl^cit. 

3m  vierten  Il^cile. 

76.  „       15.  ^eimtüdifd^.     —     §eimtütfc.    5£ütfc.    —  6. 

^ötnifd^.    S^üdtfc^. 

77.  „  25.  aScrrid^tung.  —  b.  ^anblung.    %^at 

78.  „  40.  ©raufam.  —  b.  §art.  Unbarml^etjig. 

79.  „  47.  ©rott.  -  b.  §afe.    Scinbfd^aft. 

80.  „  48.  ©d^Iag.  —  b.  ^au.    §tcb. 

81.  „  55.  ßtnic.  —  b.  §aug.    ©efd^Icd^t.    Familie. 

82.  „  70.  ^arf.  -  b.  §etbe.  §oIa.  SBalb.  §ain.  gotji. 

83.  „  113.  aOSinfeln.    ^infeln.    3ianfcn.    ^aucln.    -  6. 

beulen.     SBeinen.     SBimmern.    ©d^Iud^jcn. 

84.  „     136.  ©d^tüanen  beffer  ©toancn.  —  b.  §offcn.  Sll^nen. 

-  Hoffnung.    Sll^nung. 

85.  „     146.  SScrl^öl^nen.  ^ol^necfen.  ©d^mäl^en.  —  b.  §o6n. 

©pott.  —  §ö]^ncn.  ©potten.  —  ^öl^nifd^. 
©pöttifd^. 

86.  „     161.  g:reiltc^.  -  b.  ^a,    Siaerbingg. 

87.  „     166.  ajlisgcfd^id.  Uebcl.    -    b.  3Qmmcr.    SOBtbcr« 

tüärtigfcit.  @Icnb.  Scbröngniß.  ®rangfal. 
Setben.    yiott),    Unglüd.    ßreu^. 

88.  „     183.  Sinnen.  -  b.  Satner.  -  ^ntoenbig.   3nncr* 

üä),    3fnner]^alb. 
XXVI  1189.      „     193.  ©ämmtli^.    ©ammt  unb  fonberg.    Seglid&er. 

-  b.  3n§gefammt.    Sitte.    3ebet. 

90.  „     213.  ajlaib.    -    b.   3fungfer.    3ungfrau.    S)ime, 

ajlagb.  3Jläi(^en  (fotttetool^I  immer SRögid&en 
gefd^rieben  toerben;  SRäbd^en  ift  rigenüid^ 
eine  tteine  9Jlabe). 

91.  „     221.  ©efd^Iinge.  -  b.  ßalbaunen.  Singctoeibe.  ®e* 

bärme.    ©efröfe. 

92.  „     225.  m^.   Sütile.    ßül^Iung.   -  b.  ßalt.  gftoftig. 

-  ßälte.    Sroft. 

93.  „     229.  ßompan.   ©efpan  unb  bie  abgeleiteten  §aupt* 

tt)örtet  ber  ganzen  ©innDertoanbifd^aft.  - 
b.  ßamerab.    Äottege. 

94.  „     235.  ©etabebred^t.    ajleffingen,    ober  SWeffingifd^*). 


*)  3Äeffing(i)fc^  nadi  ©anbcrS  ein  ©emifd^  Don  $o(3^^  imb 
$Iattbeutf(i^em,   (^ufammenl^ängenb  mit  9){efftng,   ber  Segienmg  Don    1 
Äupfer  unb  3tnf.)    «cfanntlid^  lägt  fjri^  Sleutcr  feinen  ^(Jntfpeltct* 
©räftg  mcfftngft^  fpret^en. 


.4 

i 


—    39    — 

-  b.    ßaubettoälfd^.     atotl^toälfd^.     Un« 
DerftönbU(|. 

95.      ,,     237.  §önbler.  21röblet.  —  b.  Kaufmann,  ^anbete» 

mann,    ßrämet.  —  ßaufmannftfiaft.   ^an« 

bclfd^aft. 
240.  ©d^itnpfcn.   —  b.  ßeifen.  ©d^mälen.  ©dielten, 
243.  ajlcrt    (bQ§)     Qud^    ©cmerf.      ajlarte     (bic). 

SBal^tjeid^en.  —  b.  ßennjei^en.    Slbjcid^en. 

SKerfma^I. 
261.  Ouafeln.  3)räfd^cn.  ~  b.  ßlatfd^cn.  ^piaubent. 

©d^toa^en.    SBafc^cn.    ^^Jltippern. 
266.  »rante  aud^  mli)l  ^xanU.  -  b.  ^aue.  5Pfote. 

2:a^c.    ßauf. 

280.  ^Dd^en.  --  b.  Klopfen,    ©dalagen. 

281.  ©cfd^etbt.  -  b.  ßlua.    SBeife.  »crftönbig.  -  xxvn 
ßluQ^cit.    aOßciS^eit.    »erftanb. 

283.  SSengci.  Stange,  fjant  ober  gcnt.  —  b.  Änabc. 

Sungc.  aSurfd^e. 
289.  Slip.  aJlal^r.  ^f.  unb  bag  baöon  entftanbcnc 
©puf.  -  b.  ßobolb.  ©efpcnft.  ^oltergeift. 
309.  Unpäßlid^.  IXnpa^  fcl^lt  nur  in  bcr  Ucbet« 
fd^rtft.  —  b.  ßranf.  ©tcd^.  Ungcfunb. 
^tanll^aft. 

3fm  fünften  S^l^etle. 
23.  ©ergeben.  —  bei  ßafter.    ©ünbe.    95etbrcd^en. 

—  ßafterl^after.    ©ünber.    3)erbted6er. 
53.  SBoHüftig.  ©eil.  ^urifd^.  »erl^urt.  -  b.  ßeid^t« 

fertig.    SSerbul^It. 
69.  »ul^Ie.    »u^Iin.    -    b.  ßiebl^aber.    ßiebfter. 

©eliebter.   Sul^Ier.  —  (§ier  feilten  ade  ba« 

t)on  abgeleitete  toeiblid^e  SBörter). 
81.  ©tanbegfuib.    2)ienft!Ieib.     ©tanbegfteibung. 

2)ienftfleibung^  b.  ßiDree.aJlontur.  Uniform. 
105.  Seiten.  —  b.  aWal^Ien.  ©d^ilbern.  3^i^^^w- 
108.  3torgeln.    »efritteln.  -  b.  3JläfeIn.    SEabeln. 

aKeiftern.    Slugfe^en. 
121.  aWannlid^.    -  aWann^aftigfeit.    ajlännlid&feit.xxvin 

3KannUd^Ieit.    aOlannfinn.  —  b.  3Kann]^aft. 

JJlännlid^. 
126.  ©toff.  -  b.  aWaffe.    aWaterie. 
153.  Anbeuten.    Serüqren.    —    b.    3KeIben.    ffir» 

töäl^nen.    SWelbung.    6m)äl^nung. 
114.      „     157.  aSu^Ifd^toeJter.   3Renfd^  (ein).  JJlenfd^er  in  bet 

SKel^rjagl.   ßol^nl^ure.  SlHmanngl^ure.  —  b. 

3Ke^e.  ^ure.—  (3)ie  SBörtergreubenmägbd^en 

unb  fetle  3)ime  tt)ären  beffet  nie  gebUbet 


96. 
97. 

98. 

n 

99. 

ti 

100. 

BlOl. 

102. 

tt 

103. 

tt 

104. 

it 

105. 

II 

106. 

II 

107. 

II 

108. 

11 

109. 
110. 

11 
II 

Uli. 

II 

112. 
113. 

11 
II 

—    40     — 

tDorben ;  toir  muffen  ntd^t  Slägbd^en  unb 
3)inte  emicbrigen.  gfür  boS  feinere  Safter 
gtebt  eg  äBörter  genug  unb  baS  arobe  nenne 
man,  ba  e§  einmal^I  in  ber  SOßelt  ift,  beim 
redeten  Slal^men.  ßeufd^e  Siingen  unb  Citren 
beleibigt  bieg  toeniger  atö  jene  empfinbfedige 
©d^onung,  bie  SBerbred^en  twrb  gegen  ©iti* 
lid^feit  unb  SKenfd^entoürbe.  ?irfenil  unb 
Slqua  S^offana  bleiben  ®ift,  mögen  fie  ©uc* 
ceffionäputöer  unb  SSalf am  ber  Ctoigleit  l^eiften)* 

115.  Seite  180.  Slebft.  -  b.  ajlit.  ©amt. 

116.  ,  182.  3Jlitleib.  -  b.  ajlitleiben.    ffle^Ieib. 

117.  „  208.  ©egen.  -  b.  9lad&.    (Ben.    SOßärtS.    3u. 

118.  „  231.  »öifferfd^aft.  -  b.    Station.    Soll. 

119.  „  245.  3ltVi\)txt  —  b.  bleues.    Steuigleit.    Steuerung. 

120.  „  294.  Ungefd^Iiffen.  -  b.  ^tump.    (»äurifd^.    Iln» 

^öflic^.    ©rob.    SDIöifd^. 
xxn  11121.      „     325.  2)a]^Ien.    pimpeln.    3impem.   —  Duenglid^. 

3iwipcrfi^-  ^PimpUd^.  —  b.  Duenjeln. 
I^änbeln. 

122.  „     358.  gtanjen.    Setteifen.   3KanteIfadE.  —  b.  Stenjel- 

5Lotnifter. 

123.  „     359.  ©d^runbe.  -  b.    m%    Slifee.  ©<)alte. 

3m  fed^ften  Stl^eile. 

124.  „        8.  2:ränbeln.  —  b.  ©äumen.    '^auhttx^,   3ögem. 

125.  „       24.  ©pi^finbig.  —  b.  ©d^arf.  ©d^arffid^tig.  ©(^arf* 

finnig,    fjein.    2)urd^bringenb. 

126.  „       39.  ©d^aferei.     ©d^äfern.   —   b.    ©d^erj.    ®f(x% 

127.  „       41.  Ueberfd^idfen.    Ueberfenben.    Uebermad^en,  — 

b.  ©d^idfen.    ©enben. 

128.  .  „       46.  ©dbarmü^el.  ©ebldnler.  -  b.  ©d^Iad^t.  Ireffen. 

©efed^t. 

129.  „       55.  ©Amala.    Unfd^Utt.     Stalg.     SÖ^ron.    —    K 

©d^meer.    fjett. 

130.  „       75.  lorfeln.  ©d^toeimen.  —  b.  ©d^toanfen.  SBotden. 

aSadfeln.    laumein. 

131.  „       84.  ©lo^en.  ©d^ielen.  »linjeln.  ©lupen.  ©Inbenu 

—  b.  ©el^en.  Slnfel^en.  ©offen,  ängaffem 
©udfen.    ©deuten.    Slinjeln.*) 

132.  „     117.  5pile.  -  b.  ©piefe.    ©peer.    ßanje. 

133.  „     123.  §er!unft.  —  b.  ©tamm.    «bftommung.    ftt* 

fünft,  ©eburt. 
xxx||i34.      „     135.  §alm.    ©trunl.  -  b.    ©tiel.    ©tftngel. 

^)  @d  ift  nid^t  tocrftanblic^,  toed^alb  ^a^n  ha^  »ort  Oliiqern 
l^ier  ^toetmal  gebraut^t. 


—    41    — 

135.  ©cite  142.  ©td^  ©perten.  —  b.    ©id^    ©träuben.    ©id^ 

SBel^rcn.  ©td^  SBibcrfe^en.  SBiberftteben. 
aSibcrftel^cn. 

136.  „     189.  Uebertütcgen.  —  b.  Uebcrftetgen.   Ucbcrtrcffen. 

137.  „     202.  SBettemenbifc^.  -  b.  Unbeftänbig.  »cränberlid^. 

138.  „     210.  Uncntfd^icbcn.    —    b.  Ungcmß.    Stoeifell^aft. 

Unentfd^Ioffen.  2)crlcgen.  —  Ungett)i§|eit. 
StDcifel^aftigfett.  Unentfd^Ioffenl^cit.  95er= 
Icgenl^eit. 

139.  „     338.  (Einen  ©parrcn  ju  öiel  l^aben.  —  b.  2Burm. 

Slagcl.    ©d^u§. 

140.  „     346.  2)öftg.    -    S)öfig!ett.    -    b.    3erftreut.    3n 

©ebanfcn. 

141.  „     351.  (Erbitterung.  Sngrimm.  —  b.  3otn.  ©rintnt. 


!I>ie  ?lu8jüge  au8  (EberJ^arbö  2Ber!e  fiabe  id^  nid^t  benu^t. 
Jtudjüge,  bic  nid^t  jcntanb  für  pd^  felbft,  unb  nur  bann  für 
anbcrc  mad^t,  »enn  ber  3wgang  jum  aSerle  öerfperrt  ift,  finb 
mir  nie  erfreulid^.  2Ber  tt)irb  aud^  nid^t  lieber  baS  ©ange 
Ijüben  als  ein  95crfd^nitteneg.  2)od^  mir  leben  im  augjügeinben 
3at)r^unbert. 

I)ie  5omt  Don  (Eberl^arbS  aOÖerl  ^be  id^  nid^t  frei 
Qen)ä^tt,  mid^  aber  in  il^r  möglid^ft  frei  ju  betoegen  gefud^t. 
fe  »ar  glaube  idb  aud^  not^wenbig.  9Jlei||ne  ©d^rift  toirb  bod^  ^^^• 
^ftcn«  nur  fold^e  Sefer  finben,  bie  jenes  2Berf  gelefen,  unb 
p(^  fo  fd^on  an  fold^e  gorm  getüöbnt  ^aben.  9Jleineg  2Biffen8 
ift  aud^  nirgenbS  gegen  bie  beiannte  gorm  ettnaS  erinnert,  id^ 
^abc  alfo  baS  allgemeine  ©tiUfdötüeigen  für  IBilligung  genommen. 

2)ie  ©prad^e  ber  ©d^rift,  ift  ©prad^e  beS  ^auSlebeng.  Sfn 
Äebenftunben  nad^  öottbrac^ten  ^auptgef(^äftenl  fid^  einer  ^öl^ern 
©i^reibart  ju  »eilten,  tt)äre  tool^I  unDerjei^Uc^er.  3fd^  l^abe 
mid^  ^ingefteltt,  toie  id^  bin,  ol^ne  ^\x%  iScjier  unb  ©d^minfe. 
(Ein  0craber  fd^Kd^ter  S)eutfd^er  toar  id^  immer  im  ßeben,  fo 
mifl  xc^  aud^  ©d^riftftetter  fein,  fonft  gar  nid^t.  3tt)ei  SOßege 
finb  nur  für  ben  ©e^riftfteHer :  mit  ber  9Jlenge  fd^tenbern, 
ober  mit  fcftem  ©d^ritte  if|r  entgegen  treten.  S)aö  Se^tere 
liabc  ic^  gewählt,  unb  ba  gel^t  e§  nidbt  immer  o^ne  ©treit  ab. 
Ofrembe  SJceinung  cl^re  id^,  nur  nid^t  frembe  Sltteinöemunft. 
©0  ift  mir  »o^l  l^in  unb  toieber  ein  l^arteä  33Sort  entfallen, 
unb  bet  Scfer  tt)irb  nad^pd^tig  nur  an  bag  ©utmeinen  benfen. 

3frembe  SBörter  finb  mo  nur  mögtid^  immer  öermieben, 
Wbft  bie  eingebürgerten  finb  f eltner  jebraud^t,  nur  bie  3)eut= 
lic^ffit  übertoog  einige  äßa^Ie  bie  äletnl^eit.  2)a$  ©treben  nad^ 
i^r  tt)irb  man  in  einigen  ?leubitbungen  nid^t  üerfennen ,  unb 
neue  Setanntfd^aften    beule  id^,   finb  feinem  jumiber  —  nur 


—    42    — 

ntd^t  äuöicl  auf  Gin  SWq^I.  2)ie]em  SSerfud^c  fd^Iie^t  ftd^  ein 
jtociter  an :  Xic  ©etoinnuntj  ber  Äürjc  butd^  neue  SBörter. 
vtud^  l^ier  bel^eräigtc  ic^  erft'bie  ©efe^e  ber  ©prad^äJ^TÜid^teit 
xxxii  i'alsbann  entfd^ieb  ber  Sßo^ttaut.  Xoä)  in  betben  ift  mir  bie 
©ud^t  fremb  geblieben  5U  fd^einen,  o^ne  ju  fein. 

Sei  9tnfül)rung  ber  Sia^men  ^abe  id^  bag  Sorl^dngfel 
§err  meggelaffen.  Sichtung  rietl^  eg  mir,  unb  bie  fmnöer« 
tüQnbten  9luöbrüdEe  ber  feinen  ^erabfe^ung  mag  id^  im  ©ebrau^ 
niÄt  fenncn.  Sin  X.  X.,  ^^err  X.  N.,  N.  N.,  fo  fteigen  bie 
Öofungen  ber  ©eleite  in  ben  gelel^^en  g^l^ben.  Sil«  Äant^ 
regierte,  trieben  feine  Seute,  fotüo^I  ßantridbc,  als  ßantlinae 
mit  biefcn  feinen  SJaffen  ein  gett)altige8  Sßefen.  9Dlan  ^telue 
bie  ©egncr  mit:  „6in  X.  X./  ein  ©etoiffer,  neuerb ingS 
t)at  jemanb  gcfagt,  u.  f.  tt)."  jur  ©d^au.  hingegen  ber 
9Jteifter,  bie  näc^ftcn  '©ro^jünger  unb  bie  SOSadEcrn,  fo  im  ßampfe 
fid^  auöjeic^netm,  mürben  mit  bloßen  ?laf)men  genannt. 

Sfn  ber  Sd^reibung  bin  id^  nur  toenig  unb  feiten  öon  bct 
l^crrf^enben  9trt  abgetotd^en,  unb  bann  Deranlaßten  bieS  tripige 
©rünbe.  Unfer  ^euti^e^  ^oc^beuifd^  Idffet  im  ©pred^en  letn  )) 
mel^r  l^ören,  fo  fd^reibe  id^  aud^  in  3)eutfd^en  SBörtern  leinS, 
nur  in  eingebürgerten.  3^on  unb  Xl^on,  fo  »ie  2^ au  unb 
Xbau,  unb  alle  ä^nlid^e  unterfd&eibet  meine  ^unge,  unb  mein 
O^r,  unb  alfo  aud^  meine  ©d^rift.  3)od^  l^ier  ift  ber  Ort  nid^t 
barüber  ju  redeten.  9lur  fo  biel.  2)rüdfenber  iKangel  Don  m 
einen,  unb  befc|tt)erlid^e  Ueberlabung  auf  ber  onbern  ©eite  finb 
bie  au§gejeid^netften  gigenfd^aften  ber  2)eutfdben  ajud^ftabenfd^ft. 
©oll  e§  etne  malere  2) eutfd^e  Oied^tfd^reibung  geben,  fomu^ 
man  l^ier  mit  einem  ^eilungSberfa^ren  Don .  ©runb  ou8  an« 
XXXIII  ifangen.  3llle  fonftige  S^erfud^e  mißlingen,  unb  bie  glüdHid^en 
betreffen  nur  ßleinigfeiten. 

Se^t  nod^  ein  Sßort  über  bie  angefül^rten  SeweiSfteHen. 
Slid^t  bte  auffallenbften  nal^m  id^  immer,  fonbem  bie  meiner 
ajleinung  nad^  am  meiften  befannten,  jog  id^  bor.  ßieber  ttwiren 
mir  freüid^  JU  biefem  IBel^ufe  muft  er  gültige  SOßerle,  bod^  oudj 
bag  ©egentfjeil  berfdbmd^te  id^  nid^t  burd^gängig.  Ueberl^au))t 
^abe  id^  l^ier  nid^t  ©dgriftfteKer  alg  muftergüUig  ^u  toürbigen. 
3)a§  ift  ein  l^öl^ereg  9teid^,  als  mein  Meines  ©ebict,  bem  ge« 
nügen  muft ergültige  ©teilen.  Unb  bie  finbet  mon  oud^  in 
©(friften,  toetd^e  nie  alSSDlufter  gültig  finb,  unb  »iebcr  l^oben 
muftergültige  2Ber!e,  ungültige  ©teilen.    ©0  lel^rt  aud^  §otaj: 


')  2)er  berül^mte  $]^tIof o))§  3  nt  m  a  n  u  e  1  ft  a  n  t,  geb.  22.  K|)t{1 1724 
5U  Königsberg  i.  $r.,  geft.  ebcnbafelbft  12.  gfebt.  1804. 


—    43     — 

—  —  ______  Choerilus  ille, 

Quem  bis  terque  bonum,  cum  risu  miror;  et  idem 
Indignor,  quandoque  bonus  dormitat  Homerus.*) 

Ad  Pisones  357-359. 
9h)d^  erlaube  man  mir  im  95orQu8  eine  @r!lärung  über 
ben  3ta^mtn §od^beutfd^,  tüomit id^ meine Unterfud^ung benenne, 
unb  über  einige  untergeorbnete  Sejeic^nungen,  aU  Dberbcutfd^, 
^tottbcutfd^,  ©affifd^.  9lid^t  toaS  ^od^beutfc^  ift  nur  tt)a§ 
biefeö  2Bort  l^eißt  tüill  id^  erörtern;  babei  toill  id^  ber  aOßort^ 
forfd^ng,  bem  ©prad^gebraud^  ünb  ber  ©efd^id^te  folgen. 

S)ic  meiften  mit  l^od^  julammengefe^ten  SBörter  bejeid^nen 
feine  töürllid^e  pl^tififc^e  ^ö^t,  fonbern  nur  eine  3lu^erorbentIid^= 
feit  eine  S5orjügh(|feit  in  feiner  Slrt,  ||unb  befonberS  bie  §aupt=  xxxr 
todrtcr  meinen  faft  immer  nur  eine  moralifd^e  (Srl^abenl^eit. 
3)icS  ift  auf  gan5e  OiebenSarten  übergegangen,  öon  benen  um 
einige  anjufül^ren  „er  mill  ^oä)  l^inaug,  fid^  l^öd^Iid^  t)er= 
Tounbern,  fid^  l^od^  unb  tl^euer  t)erfd^tt)ören,  l^od^  leben" 
in  jebcrmannS  2Jlunbe  finb.  5lod^  l^aben  bie  mittlem  unb 
bie  geringem  aJlenfd^enllaffen  be§  S)eutfd^cn  93oIt§  bie  3lu§= 
brürfe  „er  fprid^t  l^od^,  er  fd^reibt  ^od^,  er  prebigt  l^od^." 
3)amnter  öerftel^en  pe,  bie  fid^  über  ba§  gemeine  ßeben  er= 
l^cnbe  UmgangS=©d^rift  unb  Süd^erfprad^e,  too  fie  nur  fd^tt)er  ben 
tDol^ren  ©inn  ]a^tn,  oft  il^n  nur  al^nen.  SBer  aber  ju  il^nen 
fprid^t,  prebigt  unb  fd^reibt,  baß  fie  ol^ne  3Jlü]^e  feinen  Vortrag 
t)crfte^n,  feiner  ©ebanfenreil^e  folgen  fönncn,  ad^!  ben  rül^men 
fie  oU  f(|ön  platt.  ^latt  ift  bei  i^ncn  toa§  ber  ©elc^rte 
populär  nennt.  3d^  fpred^e  l^ier  im  SlKgemeinen  Oon  S)eutfd^= 
lanb,  nid^t  bloß  t)on  ?lorben.  2)ort  meiß  ber  gemeine  3Jlann 
ba«  ^od^beutfd^e,')  toa8  er  in  ©deuten  lernt,  inßird^en  fingt. 


^) ein  (5:§3rilu8  enbltcft, 

ben,  ift  mitunter  er  gut,  icö  lacficnb  bewunbcrc,  wicbcr 
UnmutdtooQ,  toenn  einmal  einntdft  ber  gute  ^omeruS. 

(92a4  ber  Überfejung  toon  SSofe). 

•)  ^0(^beutf(i6  bebeutet  nac^  ©anberS  „Sörterbuc^  ber 
bfutfc^en  @pra(^c":  auS  bcm  Pieren  ^cutfcfilanb,  Oberbeutfi  im 
(Jegcnfa^  ju  ^^ottbeutfdft  unb  9^ieberbeutfc^.  Sc^t,  jumctft  in  53ejug 
üuf  bie  ©pra^e  unb  jroar  im  ©egenfaj  f^vL  ben  ^unbartcn,  bcfonberS 
p  bcm  9?iebcrbcutfcöcn  unb  ^lattbeutfcben,  bie  aflgcmeine  @prac6e  ber 
debtlbeten.  92a(^  dJrimm  (beutfc^ed  ^Brterbuc^)  ift  boc^beutfc^  gu^ 
Ji&dift  rein  aeograp^ifc^  auhufaffen  (^oc^beutf^Ianb  im  ©egenfa^  ju 
S^ieberbeutf^Ianb).  3)ie  bodpbeutfcfie  ©pracfie  Qait  junäc^ft  üon  ben 
obfrbeutf(6en2)ia(eften,  aber  nocfto^ne  ben  feftabgegrenjten  ©egriff  einer 
aOgemeinen  ©(^riftfprac^e.  92eben  biefem  allgemeinen  ©inn  rourbe 
^o^bfutf«^  aber  au4  ouf  bie  ^anjleifprac^e  angemanbt,  hk  ni  tttlic^ 
fett  ben  leiten  a)ejennien  be«  15.  Sa^rb.  jur  faft  unbefAri 
iDcnbinig  (am.  2)ie«erbienfte fiut^erS um  bie9[udbilbung 


—    44    — 

unb  l^ört,  fel^r  gut  öon  ben  ©übbeutfd^en  unb  aJKttclbcutfd^n 
SoIISmunbartcn  ju  untcrfd^eiben.  Ireffenb  bejeid^net  er  foM^, 
fo  tt)ie  fie  ftd^  fctncr  ajlunbart  trällern,  unb  Don  ifir  entfcttten, 
mit  „©äc^fifd^,  aieid^Slänbifd^,  OberUnbifci". 

®eograpf|ifd^e  Scjeid^nungen  ftnb  bte  SBötter  ^od^bcutfd^ 
unb  ^ tat t beut fd^  aud^  nie  getoejen.  3Kan^at  fie  freilid^  boju 
machen  toollen,  bod^  fold^e  Serfud^e  fönnte  allein  jd&on  bo^ 
Seljlen  ber  Stammen  §oc|beutfd^Ianb  unb  ^lattoeutffr 
XXXV  lanb  8u||red^t  toeifen.  Ueberl^aupt  bilbet  bie  beutfd^e  ©jptadje 
mit  f)oä)  fel^r  tt)enig  geogra^Ijifd^e  ßunfttoörter.  S)er  Jcal^me 
,,©d^ottifd^e§  §o(^Ianb"  u.  f.  m.  ift  augenfd^einttd^  bud^ 
jiäblid^e  Uebertragung  be§  Snglifd^en  High-land.  §od^gebürge 
ift  no(|  ettüQg  anberS,  al8  ein  bloß  oberes  ©cbürge,  ttne 
fqon  bie  Benennungen  „Ohni^ax^  unb  Unterl^arj"  leiten, 
©elbft  ba§  äBort  ^od^afien,  tt)Qg  meines  SBiffeng  ©attererO 
juerft  gebrauste,  fagt  nod^  mel^r  al8  Oberafien.  (£§  toirb 
überflüffig  fein,  ein  langes  2Börtert)erjeid^ni§  Don  Slal^men 
l^erjujä^Ien,  bie  mit  Ober,  Unter,  9iieber  jufammcngefe|t 
finb.  Db  eS  ^lattfad^fen,  ein  33erner  ^lattlanb  unb  ber* 
gleid^en  giebt,  fd^äme  iä)  mid^  ju  fragen.  6in  §od^polen  1^ 
es  nie  in  ^olen  gegeben,  unb  bie  Seutfd^en  in  ^reu^en  unb  in 
anberen  S)eutfd^en  SRad^barSlänbern  fpred^en  bennod^  öon^od^ 
olnifd^.  3)iefem  fe^en  fie  2BafferpoInifd6,  Obertoenbifd}, 
lattpolnifd^  entgegen,  unb  beuten  beim  le^tem  SBorte,  auf 
ben  großen  ©bnen,  nid^t  an  ein  niebrig  KegenbeS  ßanb. 

SS  ift  leidet  begreif lid^  tt)ie  bie  Jlal^men  ^od^beutfd^  unb 
^lattbeutfd^  entftelien  fonnten,  ber  erfte  für  baS  öot  jüglid^e, 
allgemeine,  ©efammtbeutfd^,  ber  anbere  für  bie  ©totad^ 
beS  33oI!s  unb  gemeinen  ßebcnS.  SluS  gefd^loffenen  Sößer^^aftS* 
vereinen  entftanb  baS   l^cutige  3)cutfqe  SBoiI.    2)iefe  emjclne 


5." 


fjjracftc  jur  allgcmctnen  beutfcficn  ©cftriftfprnc^c  ließen  ft^on  im  16.  SaW- 
bie  ä)e6inung  entftelien,  als  ob  bie  furfäd^fifc^en  fianbftrid^e  (unb  gumaf 
hit  ©raffcftaft  3Äei6en)  ^eimat  unb  §erb  biefer  (Bpxaitit  feien,  eine 
3Äeinung,  t>k  im  17.  unb  18.  Sci^r^.  äur  allgemeinen  Geltung  loin. 
^ocftbeutfc^  in  biefem  (ginne  »arb  eine  ^ejeic^nung  bct  ein^ 
T^eitlic^en  beutfc^en  ©c^tiflfprac^e  gegenüber  htti  manni(!6facl6en 
^ialeften,  in  benen  man  ^od)  in  ber  6ebeutung  t)o meiern  emjifcmb. 
Äbelung  Ijat  biefem  3Bortc  bcfonberS  feine  53ebeutung  Derfcj^afft  3" 
ben  Oppofition  gegen  bie  „meiönemben"  @|)rad)Iel^rer  ift  S^^n  übrigeiti^ 
^ielanb  im  „3:eutfc^en  3Kcrfur"  in  bem  ^luffa^:  „Heber  bie  groge: 
tffiaS  ift^oc6bcutfd&V  unb  einige  bannt  t)ern)anbte®egenftRnbe"(©en^>eI'f(4e 
5luSgabc,  38.  ^eil)  vorausgegangen. 

^)  Sodann  (Sl^riftopl^  ©atterer,  geb.  13.  Suli  1727  {U 
fiitfttcnau  bei  9?ürnberg,  geft.  5.  tlpril  1799  als  ^rofeffor  unb  jjtoV 
britannifc^er  $)ofrat  ju  ©öttingen,  ge^rte  ju  ben  bebeutenbften^iftorifeni 
unb  ©eograp^en  beS  oorigen  Sa^rl^unbertS. 


—     45    — 

ijc  fprad^en  f cl^r  öertoatibtc  aJlunbarten,  aber  eine  eigeiitlid^e 
;]^  ber  ©ötac|e  l^atten  fie,  aud^  ju  (Sinem  JReid^e  öerbunben, 
)    nid^t.    S)ct   gtoliße  ßati  fül^Ite  bie  Slotl^toenbigfeit,  unb  xxxvi 
Itc  eine  3)eutfd^e  JReid&Sfprad^e  fd^affen.    2Bie"  nun  fpdterl^in 

eigentlid^en  3)eutfd^lQnbe  ein  3)eutfd^e§  ?Reid^  entftanb,  ba 
t  e§  mel^r  ein  Sitföwimenl^alt  ber  einjelnen  95öIferfd^aftS'= 
dm,  ate  eine  toofyct  ©taatgüerbinbung.  S)ie  (Siferfud^t  ber 
meinen  35ercine  lämpfte  gegen  einanber,  unb  bieg  toar  öor* 
üd^  ber  (Joitt  bei  ben  aSßa^Ien  beg  Dberl^auptS,  befjen  ^etfon 
ftd^ft  bie  aSöIferfd^aftSDereine  ju  einem  äieid^e  Deroanb.  2)ie 
ftigflen  §etrfd^er  tt)ottten  immer  eine  ©taatSeinl^eit,  unb 
m  mäd^tigfteö  §inberni§  »aren  bie  95ereine  mit  il^ren  Dber= 
mten.  ßc^tete  »egjufd^affen,  unfd^äblid^  unb  bienftbar  ju 
d^cn,  l^olf  bag  ßel^ntoefen  tteulid^.  3luf  bie  ©prad^e  toürfte 
juerft   burd^  35ermifd^ung  ber  SJlunbarten,   unb   biefe  toax 

ber  SJerfe^ung  ber  bebeutenben  ©efd&Ied^ter,  bie  tt)ieber  au§ 
bamal^Iigen  ©taatslunft  entfprang,  eine  unjertrennlid^e  Solge. 
!  SJcrleibungSart  erjeugte  eine  toal^re  ®efd|led^tertt)anberung. 
mcl^r  fid?  baS  Äeid^  jum  ttjürflid^en  ©taate  ju  geftalten  ftrebte, 
0  mtifx  mußten  bie  95öIIerfd^aft§t)ereine  verlieren,  big  fie 
tid^  ganj  öcrfd^wanben.  3n  il^re  leiste  S^it  fällt  bag  9luf= 
ften  ber  3)eutfd^en  ©prad^e,  unb  bie  Sftinnefänger  fanden 
^  nid^t  mcl^r  Steinfd^toäbijd^,  nid^t  bloß  in  ©d^toaben.  3)tefe 
it^e  öertocifte  ol^ne  fjrud^t  einer  3)eutfd^en  ®efammtf|)rad^e. 
d^  bag  Sebürfniß  nad^  il^r,  toarb  immer  bringender  je  grdßer 

innere  S^i^fplitteruna  3)eutfd^Ianbg  eineg  innern  SSanbeg 
urfte.    Unb  am  Jtärfften  mußten  gerabe  bie  l^öliern  ©tänbe 

Station  nad^  etner  SUIgemeinfprad^e  öertangen,  fie  fo  in 
er  SJBed^lfelberül^rung  toax^n,  aug  aßen  ©egenben  ju  Serben,  xxxvii 
lumicren,  ju  Äeid^gtagen  unb  jum  toanbernben  §of tager 
SHeic^goberl^auptg  jogen.  2Bie  nun  enblic^  bag  §od^beulfd& 
Itanben,  »ie  eg  auggebilbet,  jum  öorjüglid^en  Slnfel^n  unter 
n  Slunbartcn  bcg  tt)eitfd^id^tigen  S)eutf$lanbg  gelangt,  öom 
[e^n  jum  SSorjug,  öom  SSorju^  jur  §errfd^aft  —  unb  bann 
i  ftnec^tgbienft  unter  bie  meißnernben  ©prac^Iel^rcr:  — 
B  bürfen  biefe  Slätter  nid^t  angeben,  nur  mit  bem  Stammen 
*fn  fte  eg  }u  tl^un. 

Unter  ben  §o^en  ber  Station  entftanb  bie  3ingemetn= 
:ac^c,  unb  eg  lonnte  fein  S)eutfd^erer  9ia^mc  alfg  §od^» 
it f(^  bafür  erfunben  merben,  fo  tt)ie  für  bie  ©egenfeite  ^latt= 
itf (^.  äud^  »ofinten  alle  ©roßen  gern  ^od^ ;  in  93urgen, 
il^en,  Sd^löffern,  Sfeften,  toax  eine  ^uglcfe  öerfammett.  Sie 
Ifad^r  nun  bie  Ser^ältniffe  mürben,  bie  enblid^  bie  ©lieber 
33olfg  fd^neibenb  öon  einanber  fd^ieben,  um  fo  größer  mußte 
^  bie  Sbmeid^ung  ber  ijöt^txn  ©prad^e  t)on  ber  beg 
aeinen  Sebeng  »erben.  Die  Seioo^ner  beg  platten  ßanbes 


—    46    — 

blieben  balb  in  ber  ©prad^augbilbung  ftefin,  ober  mad&ten  nur 
unbebeutcnbe  gfortfd^ritte.  Unb  ba  fte  öon  Seit  ju  Seit  immer 
mel^r  auf  bloßen  (Ertoerb  befd^ränlt  tourben,  jo  genügte  il^neii 
QU(|  eine  toeniger  auggebilbete  ©prad^e,  bie  gerabe  buri  ibre 
alte  einfalt  ber  ßinbertoelt  nä^er,  mit  größerer  ^crjud^leit 
anfprad^.  ©pred^en  bod^  nod^  je^t  3)eutfd^e  unb  aud^  Sluglänber  im 
freunbf(|aftlid^en  öertraulid^ften  %om  gerne  bie  ©prad^  bc* 
xxxviiiguoHs,  ober  einer  befonbern  ©eilgenb.  Sl^ebem  toax  eS  nod^ 
häufiger,  unb  tt)enn  man  nur  eben  berftänblid^  »erben,  md|t 
l^ol^e  ©ebanfen  mittl^eilen  ttJoKte  —  toie  tonnte  man  biefc  Slrt 
5u  reben  treffenber  bejeid^nen  al§  mit  bem  SHal^men  „5ptatt", 
nad^l^cr  ,,^Iattbe utf d^"?  ©o  mad^te  eg  felbft  ber  fprad^erfal^rene 
ßaifer  ßarl  V.  3fm  l^erabtaffenben  5tone,  fpradb  er  jum  be» 
fiegten  Surften,  platt,  unb  natürlid^  bie  ßanbf qaftgfprad^ ; 
auf  ateid^Stagen  toußte  er  ganj  anberg  ju  reben.*) 

3lber  nod^  tt)ar  nid^t  §od^beutfd^  bom  platten,  unb  öon 
ben  ajlunbarten  rein  ^efd^ieben.  SlßeS  berfd^molj  pd^  nod^  leidet 
unter  einanber,  toar  ntdpt  toie  je^t  grell  getrennt,  ßutl^cr  ftanb 
auf,  begann  unb  boKfül^rte  bieg,  ©eine  Seigren  unb  ©djfiler 
brangen  biSin  bie  auStoärtigen^flanjungen  ber®eutfd^en.  ßutbet 
ber  Ueberfe^r  öon  ben  Urlunben  beg  (|rl[tlid^en  ®lauben3  f(|ttf 
ein  ^od^beutfd^eö  SBer!,  ein  tt)id^tige8  für  3JcilIionen  bon  9Renfd^. 
SDiefelbe  ©prad^e  toarb  ©prad^e  beä  ©otteSbienfte^,  av^  ber 
ßird^e  gin^  fie  inS  ßeben  über.  ?lid^t  immer  toar  ber  $rebtgec 
bamafjls  ein  Sotlie  beS  Sriebeng,  unb  be»  Stoigen  SBcrfüntlcr. 
®ben  fo  oft  toar  ber  Seigrer,  95oH8fü]^rer ;  Serebtfamleit  ba» 
mal^liger  Seiten  ^at  fein  ?leubeutfd^er  erreid^t.  ©lauben  unb 
Seben  toar  ein§,  beibe  getoann  ber  Kampf.  (Eine  ^eiftlid^e  9Ktter« 
fd^aft  löfete  bie  alte  toeltlid^e  ab,  bqlb  toar  aud^  bie  neue  toeltlidj. 
®ine  neue  ©d^toungfraft  ^ob  ba8  95oH,  eä  l^ob  bie  ©prad^. 
S)urd^  üti}xiüä)tx  beg  ßl^riftcntl^umg  brang  baS  ^od^beutfd^ 
bis  an  bie  2Biege.  ©o  toarb  ein  2Beg  jum  3Reiftertoerfc  gebol^nt. 
XXXIX  Unb  aud^  bem  3lermften  tönte  ßutl^erg  ©efang.  S)ic  laÜe 
©efd^id^te  erjötjlt  bon  ber  Kraft  friegerifd^cr  ßieber ;  Crcigniffe 
ber  Sleujeit  geben  neue  33eläge.  2)on  ßutl^er  big  mm  aroßen 
ßü^ener  Xagi  toarb  ol^ne  ßut^erg  Segeifterung  bon  ^rotcftonten 
!aum  eine  ©d^Iadftt  gefd^Iagen. 

aSon  biefer  S)en!jcit  an  big  auf  Opi^')  regt  in  allen 
S)eutfd^en  ßanben  fid^    ein  (Eifer  ber  Seffem,  bag  S3efte  ber 

*)  Äaifcr  fiarl  V.  fpraci^  befanntUcft  nur  gebroci^en  bcutfc^,  auf  ben 
JRct(^gtagen  aber  latctnifc^. 

*)  3Kartin  Opi^,  geb.  23.  2)e5.  1597  ju  ©unjiau,  gcft. 
20.  5(uo.  1639  5U  3)anaig,  erwarb  fic^  ein  entfd^iebencg  »erbicnft  um 
bie  ©ntwicfcluno  ber  beutfcftcn  ^prad^e.  SSon  großem  (£lnpuß  auf 
feine  Seit  war  befonberg  bie  ©c^rift:  „SSon  ber  bcutfd^  ^oetetel" 
(örieg  1624;  neuefte  Stu«öabc,  ^attc  1876.). 


—    47    — 

t)|d^aft8j})rad6en  für  ba§  ^od^beutfc^c  augjufd^ciben,  unb  c§ 
tia.    Stne  ©cfammtfprad^c  toaxb,  ging  Don  freiet  33ilbung 

Die  großen  ©eifter  bcg  I)eutfd^en  aSoHs  pflegten  fie.  3mmer 
c  t)cru)]^ren  bie  ßanbfd^aftsfprad^en  t)on  il^rer  fonftigen  33e= 
famfeit,  je^t  tourben  fie  einer  Slllgemeinfjjrad^e,  bem 
^beutMen  Döllig  untergeorbnet  ba  fie  fonft  aU  nebenge=^ 
ict   beftanben.    ©ie   fanfen   enbUd6  ju  bloßen  ajlunbarten 

»ölte  l^inab.  S)ieg  ßooä  traf  bte  ajlittelbentfd^en  juerft, 
>  barauf  bie  füblid^en,  jule^t  ben  Slorben.  3fe  nö^er  trgenb 

ßonbfd^aftgf^irad^e  bem  ^od^bentfc^en  lant,  befto  fd^neller 

bieS  freiiid^  l^errfd^enb,  aber  aud^  öerunftaltet.  2Benn  and^ 
t  in  Sudlern  nnb  ©d^rift,  im  Seben  mnßte  fid^  bie  ©iegerin 
[el^r  nad^  ber  SWenge  bequemen,    ©o  toarb  bie  9lu8fj)rad^e 

t>erfälfd|t,  unb  bie  falfd^e  toarb  übermäd^tig.  9lorbbeutfd^= 
)  fud^te  fogar  feine  einlqeimifd^e  ajlunbart  neben  bem  emj)or= 
Jenben  ^o^beutfd^en,  alg  ȟd^erfprad^e  geltenb  ju  mad^en. 
jerS  aSibel  toarb  mebrmafö  übertragen,  bie  3Renge  ber  S5er* 
e  Der^inberte  bie  3Bür!famfeit.  ^ei  ber  politifd^en  S^^' 
tterung  beg  ®eutfd^en  Jlorben,  unb  ber  angeftammten  ßanb§= 
mft^aftgttjutl^  beg  S)eutfd^en,  lonnte  bie  ?lorbbeutfd^e  SUhinbllart  xi. 
idglid^  auflommen.  3[cbe  ©tabt  unb  jebeg  ßanb  unb  ßänbc^en 
K^  unb  fd^rieb  nad^  feiner  (Eigenbett.  2)er  grpfee  ®eutfd^e 
jg  Don  30  3abren,  toenn  er  aud^  ber  Ifteinl^eit  unb  3fort= 
ung  beS  §od^beutfd^en  bleibenben  Sflad^tl^eil  jufügte,  toar 
igftenö  für  bie  SluSbreitung  unb  SlHgemeintoerbung  be§  §od^= 
fc^n  Dou  glüdflid^en  Solgen.  3)ie  nun  auf  immer  begrünbete 
ngelifd^  ßut^erifd^e  ßird^e,  behielt  ßutl^erg  2Berf e  im  ©ebraud^, 

baö  ^od^beutfd^.  3lm  ®nbe  beö  angegebenen  3^itraumg 
te  fid^  baS  le^te  innere  93anb  im  2)eutf(|en  Jlorben  —  bie 
tfa.  2Rit  bem  2Beft))]^äliJc^en  fjrieben  entftanb  ein  neues 
bbeutfd^eö  ©anje,  baS  feine  93efi^ungen  über  ein  l^unbert 
len  Don  Often  nad^  SQßeften  ftredKe,  unb  tooDon  baö  a5ranben= 
jifd^e  ber  ßern  toar.  2)a  l^ier  gleid^  ba8  §od^beutfc^e  ©taatS» 
ic^ie  ttarb,  fo  toax  fein  ©ieg  über  bie  nörblid^e  SKunbart 
(Rieben. 

Slänner  bie  mel^r  an  bie  Srbfd^oKe  il^rer  ©eburt,  als  an 

Saterlanb  l^ingen,  bie  beffer  ßanbSmannfd^aftUd^,  als  6c^t= 
.tf(^  gepnnt  toaxtn,  erhoben  l^ierüber  ßlagen,  man  lefe 
B.  ben  ^'ommern  3Wicräliu8.*)  S)er  Slorbbeutfc^en,  fid^  gegen 

^od^beutfd^e  ©prad^c  am  meiften  fträubenbcn  3Kunbart 
b  enblic^  DorjugStoeife  ber  5lafime  5|Jlattbeutfdb.  SBer 
en  äuäbrudf  juerft  fo  Derfel^rt  gebrandet,   Don  »cld^er  S^t 

*)  ao^anncÄ  a»tcröliug,  geb.  1.  ©ept.  1597  ju  (SöSlin 
fornmem,  geft.  3.  ^ejemb.  1658,  ^cttox  beS  ©timnoftumS  ^u 
ttin,  f(^ric6  untei  anbcrem  eine  pommcrfdijc  G^ronü. 


—    48    — 

an,  er  fo  aUgetnetn  gemorben,  Derbtentaud^iUMl^nad^Jlitibetlitig^) 
einer  neuen  Unterfuc^ung.  gfrü^  ^te^  biefe  SRunbatt  @affifd^, 
mie  aud^  je|t  mieber  bei  ben  Sprad^fennem.  Stü^ner*)  neimt 
^Li  pe  im  !i3:urnierbu(i^e  „baS  lurje  Xtut^d^",  ©ie  SSenennung 
^tattbeutfc^  für  @affifd^  foute  niemanb  mel^r  gebraud^. 
3ebe  Sprache  fyit  i^r  ^tatteS,  mie  i^r  ^ol^eS,  tooOen  rm 
^eutfd^  baüon  reben,  unb  beibeS  ift  burd^  aUe  Säiefi^ngen  ber 
@prad^e Derbreitet.  S^ad^Iatteju  arg  aerabdbred^  tmrbSleffing, 
unb  auf  ben  S)eutfd^en  t)erfte^en  ^d^  borjüghd^  bie  Sd^nan» 
ftäbter  unb  SUd^Iänber.  3n  ©üboberfad^fen,  fo  bon 
SDregben  l^ernieber,  fprid^t  ber  gemeine  SRann  ein  redjt 
guteg  $Iattbeutfd^,  ba§  fid^  bem  ^od^beutfd^en  nftl^ert, 
©affifd^  ift  i^m  faum  jum  £beil  berftänblid^. 


2)a8  ©af 
unb  am  tt)enig 


ifd^e  fann  übrigen^  au(|  nid^t  9liebetbeutfd^ 
ten  Slieberfdd^fifd^  l^eiften.  2)ie  Slal^men Jagen 
t^eilS  ju  t)iel,  t^eil8  ju  toenig,  ben  toal^ren  SSegriff  brüdtt  leiner 
aug.  ®ag  ©affifdbe  gel^t  »eiter  als  JUeberbeutfd^lanb  ober 
gar  Jlieberfad^fen  fid^  erftredK,  unb  toieber  finb  in  Slieberbeutfd^ 
lanb  aud^  anbere  3Jhinbarten  einl^eimifd^,  J^^'ft  ™  eigentUd^ 
5lteberfac|fen  tool^nt  ein  Dberlänbifd^eS  SJöIIlein,  bie  Ober» 
l^arjer. 

2)a  l^ier  fo  oft  bag  SaSort  ajlunbart  borlommt,  eS  l^in» 
gegen  bisher  öon  fo  bieten  ©d^riftftettern  gemi^raud^t  ift,  fo 
birb  aud^  batüber  eine  Srflörung  notl^toenbig.  SBeber  $Iott* 
beutfd^  nod^  ^od^beutfd^  fann  man  SDlunbarlen  nennen.  (Kne 
ajlunbart  mufe  auf  irgenb  einem  Soben  einl^eimifd^,  erb«  unb 
angefeffen  fein,  nid^t  an^  Untoiffenl^eit  unb  SScmadbläffigung 
XLii  ber  ©efammtilfprad^e  erft  entfielen.  9lur  ©tarnrnfprad^en  l^aBen 
ajlunbarten,  tebenbe  ©efammtfprad^en  l^ingegen  3ungen.  ®ie 
erftern  l^aben  fd^on  3lbtt)eid^ungen  im  tnnern  S3au,  unb  ber» 
fd^iebene  ©ebilbe,  aud^  95ertoanbeIung  einjelner  Saute.  Sie 
ic^tern  erftrcdfen  fid^  nur  auf  ben  ©ebraud^  befonberer  SDBdrter 
unb  aiebenäarten,  finb  in  Slu§fprad6e  unb  Betonung  ber  SBörter 
berfd^ieben,  unb  bertt)ed^feln  einjelne  Baute,  ©o  giebt  e8  im 
§od^beutfd^en  eine  fd^narrenbe  Swnge,  too  j.  95.  Serlin  aß 
IBerrrlin  mit  l^örbarem  breifad^en  r  auggefprod^n  toirb,  unb 
toag  leiber  feit  einiger  3^it  bie  großen  ©täbte  ber  ^eußifdjien 
Staaten    nad^dffen.    SBcitöerbreiteter  (unb  fogar  bon  mandjim 


^)  ^o^ann  f^ricbric^  ^uguft  ^tnbcrltng,  mag.  phiL,  geb. 
1743  ^VL  3Äaflbcburg,  gcft.  ben  28.  «uguft  1807.  SRcftor  ju  Stio^tt^ 
bergen  unb  üon  1774  ab  ^tafonuS  ^u  ^olbe,  fci^rieb  über  platti>eittf(4e 
©prac^c,  SWeinigfeit  ber  beutfcften  ©prad^e  u.  f.  m, 

')  C^eorg  9iü;ner,  fonft  3entfa(em  genannt,  lebte  im  16.  gabt« 
bunbert,  toar  9ieic^g|ero(b  unb  fd^rieb  ein  2:umierbu4,  baft  lange  geit 
o^ne  Berechtigung  ald  untrügliche  OueHenfcibrift  galt 


_    49     — 

pxaAltixtx  aug  Sanbgmannfd^aftdbünlel  aU  an^hxMlxä)^ 
(nrad^SH^  atigcgcBcn)  ift  baS  ü6ertriebcnc  3if  <^ctt  einet  anbmt 
mgc.  öier  lautet  fj)  rechen  ate  fd^pted^en,  bei  eintaen  fogör 
)pbre^en,  unb  fjütftenipiegcl  al§  Sütfd^tl^enfc^ljieget. 
dcbcr  eine  anbete  3ii"9e  tft  bet  Slbftammung,  beut  SBol^IIaut, 
ib  bet  fd^tiftmäßigen  SluSfptad^e  tteu  geblieben,  unb  läffet  im 
unb  U)  bic  einjelnen  ßaute  fanft  in  einanber  übetflie|en. 
Ke  t)telc  3^^ge^  beg  §od^beutfd^en  e8  innetl^alb  unb  au|et= 
ilb  3)cutf(^Ianb  giebt,  toage  idb  ni^t  ju  beted^nen,  bie  2)eutf^en 
tunbatten  toottte  id^  tool^i  auf jäl^Ien,  ja  bie  ßanbd^attcn  il^teS 
Äietö  l^etauggeben.  3Dlögte  boq  %hzlun%  bieS  bel^tjigen, 
ib  toemt  böS  §od^beutfd9c  tl^m  nod^  länget  eine  3Dlunbatt 
clbt,  bic  ©tönjen  jenes  ©ptengels  genau  oeftimmen,  unb  bte 
od^beutfd^e  (Stbfd^otte  butd^  einen  Äupfetftid^  anfd^ultd^  ntad^n:' 
u8  feinen  ©dbtiften  letnt  man  fte  nid^t  fennen!  SBet  l^ietin 
neu  l^atltten  ?lu8fptud^  ftnbet,  f daläge  Stbelungg  2Börtet=  xldi 
td^  ouf,  unb  lefe  beim  SBotte  „^uglanb": 

^cin  SBott,  toeld&eS  fotoo^I  im  Obet=  dte  Jliebefbeutfd^eri 

„üblid^,  im  ^od^beutfd^en  abet  ftemb  ift,  ob.  e8  gleid^ 

„l^iet  an  einem  fd^idflid^en  SBotte  mangelt,  biefen  a9e= 

„gtiff  augjubtüdEen,  aud|  bie  abgeleiteten  SluSlänbet  unb 

„auSlänbifd^  ööllig  gangbat  finb." 

(Ein   gtofeeS  Slal^menbu^  S)eutfc9et  ©elel^tten   au§    allen 

ftd^etn  be8  SffiiffenS  lönnte  td^  mit  getinget  SÄül^e  öetfettigen, 

itauS  beweifen,  ba§  fie  biefem  aJlad^tfptud^e  unb   äl^nliAen 

ctunglimpfungen    beg  ^od^beutfd^en    md^t    gel^otfamen.    ^ä) 

ftetlaRe  e8  ben  ©elel^tten  Don  Söien  unb  Setlin,  ßdniggbetg 

rtb  lübingen,  SBeimat  unb  Hamburg,  3fena  unb  ©öttingen, 

eibelbetg   unb  3)otpat,   I8taunfd^tt)etg  unb  33te§Iau,    S^^^^ 

iib  ^ctctöbutg  gegen  Slbelung  batjut^un,  ba§  fie  §od^beutfd^ 

^tiebcn.    3)iefem  3Kanne  toax  eg  aufbelpalten  mtt  ungemeinet 

o(^beutfd^et  SSefd^eibenl^eit  unb  unetttäglid^cm  Sanbgmannfd^aft« 

0I3    bie  ^oc^beutfd^e  ©prad^e   jut  aJcunbatt   ju    öetüeinetn. 

Qg   ^aben  boc^  in  Stanlteid^  mit  bem  §odpftan5öfifd^en   bie 

iptad^gettjaltigen,  bet  §of,  bag  ^atlament,  bie  SHabemie  ntd^t 

rroagt.    2)ie  toottten  fteilid^  aud^  bag  gtanjöfifd^e  ju  einet 

e^enben  ©ptad^e  mad^en,  mag  eine  lebcnbe  nid^t  fem  lann. 

fbe  ©ptad^e  ift  etft  nad|  i^tem  Xobe  t)oBenbct. 

[•Xeutfid^  genug  glaube  xä)  meine  ©tunbfäk  auggefptod^en, 
ie  folgenbe  ©c^tift  gilt  jugleidö  alg  93eifpielfammlung.  ^ä)  ^^^^ 
nü  nid^t  SOßaate,  nut  SSSal^teg.  S)ie  ©ptad^beteid^ctung  |at 
lie  bag  (S^tec^t  öetbotcne  Stabe.  Stug  3)eutfd^en  3Jlunbatten 
e^cn  ftanbegmäfeige  ©etbinbungen  l^etöot,  mit  ed^ten  Stben; 
ie  ftemben  ©ptad^en  geben  3JliB^eitat]^en  unb  95aftatbe. 

auf  einet  3ftü()tinggtcife,  ol^ne  ©ebtaud^  einet  Süd^etfamm« 
ung,  o^nc  ^ülfleiftung  öon  mitgefüt)ttem  ©toffe,  ^abe  iä)  bieg 

^nft  Gerte  I.  4 


—    50    — 

©elegenl^eitötoort  nicbergejd^rieben.  S)arum  bei^t  c^  aud&  Än- 
melbung.  3Jlit  il^r  euH)pe|lt  fid^  ber  ßefetoelt  bei  ungünftigem 
6tnt)fange  auf  immer,  bei  freunbfd^aftlid^er  Slufno^mc  ouf 
aSBieberfebn 

3.  gf.  ß.  e^.  3a^n.*) 


®urd^  ein  löerfel^en  ift  bie  ©d^reibung  ungleid^  aeblieben, 
befonberg  im  ©ebraud^e  be3  1^  unb  ti^,  SOSaS  ber  löerfaffet  al^ 
3led^tfd^reibung  erlennt,  tt)ei§  ber  ßefer  aus  ber  Stnmelbung.  Sie 
Keinen  gel^Ier  toirb  ber  ßefer  felbft  gütigft  öerbeffern,  einige  ben 
©inn  entfteKenbe  teilt  id^  nod^  bemerlen.*) 

^)  Sa^u  unterf^retbt  l^ier  feine  fämtUd^cn  Vornamen:  gol^ann^ 
gfriebrid^,  ßubtoig,  (S^rtfto^l^;  in  aUen fpfiteren ©c^riften, Briefen 
unb  ^heiiflüden  nennt  et  [idi  nur  grriebrid^  ßubtoig. 

^)  ^iefelben  ftnb  in  htm  ^ejrt,  Sa^nd  eingaben  entf))re(^enb, 
lorrigicrt  tuorben. 


<►<>—«- 


I. 

)?eue  ©atntnlung  öon  ©mnDertoanbtfc^aften. 

Srfte  5ßrobe. 

Äbbac^ung.    Abgang.    Seltne.  Seite,    ©efenle. 

Söfc^ung. 

I.  Ueb.  Qfldd^en,  toeld^e  mit  bem  §orijonte  fpi^e  SBinfel 
Iben. 

IL  S.  Stbbad^ung  brüdtt  bie  übereinpimmenbe Sebeutung 
t  ber  größten  Slttgetneinl^eit  aug.  68  toirb  öon  fleinen  unb 
:o^cn  tJW^en  gebraud^t,  öon  benen  toeld^e  bie  Statur  gebitbet 
ü,  t)on  ben  SSBerlen  beg  SJlenfd^en.  9lte  ßunfttoort  in  ber 
tbbefdbrciburtg  l^at  ©atterer  juerft  meines  SOStffenS  Slbbad^ung 
ngefü^rt. 

Äbl^ang  ift  öon  etngefd^rdnlterer  Sebeutung,  tl^etfe  toirb 
l  nur  öon  fleinern  glöd^en  ^ebraud^t,  afe  öon  ©orten,  Selbem, 
ietfcmu.  f.  tt).,  bann  bejeid^net  eS  aud^  nebenbei  bie  Sefd^affen» 
rit  fold^er  gldd^en,  tote  baS  ©efid^t  fte  tt)a|^rnimmt :  bal^er 
«in  audi  bei  Slb^ang  Seitoörter,  toie  ftarl,  jäl^,  fanft,  raul^, 
-  feiten  feilten,  ßänber,  ©ebürge,  Sergebenen,  SEI^dler,  l^aben 
tbboc^ungen  — ;  einzelne  für  ftd^  allein  ftel^enbe  Serge,  §ügel, 
(n^ö^en  u.  f.  tt).  Sbl^dnge. 

ße^ne  toirb  nur  öon  ganjen  ©etten  großer  Serge,  §üget= 
ri^en,  grbrüdten  gebrandet,  ift  aud^  in  einigen  3ufammen|Jfe^ungen 
bliä).  So  l^eifet  bie  ©übfeite  ©ommerlel^ne ,  bie  Slorbfeite 
Binterlel^ne. 

Seite,  nal^e  öertoanbt  mit  Seltne,  ift  bie  fanfte  abl^dngige 
Jeüe  oon  ^ügeln  unb  Sergen;  unb  ©egenftdnbe  öon  fold^er 
Wc^ffenl^eit  fül^ren  fogar  oft  ben  Stammen  Seiten.  Stud^ 
iffes  aSort  l^at  3wfammenfe^ungen.  Sufd^Ieite,  tt)enn  bie 
rite  mit  ®ebüfd&  betoad^fen  ift;  Söalbleite,  toenn  fte  l^od^» 
taimige«  §olj  ^at.  S)ieSOSörter  ©ommerleite  unb  SBinter« 
Jite  pnb  aus  bem  Sorigen  leidet  erfldrbar.  Seltne  belommt 
ft  9eitt)örter,  tt)ie  fünft,  abfd^üffig  unb  öiele  anbere;  Seite  l^in» 
egen  ift  feiten  bamit  öerfe^en,  eS  müßten  benn  SluSbrüdte,  tt)ie 
^lüpfrig,  fteinid^t,  unb  dl^nlid^e  fein. 

®efen!e  l^at  ben  Segnff  toie  Slbbad^ung,  nur  benft 
ton  fic^  l^ier  nod^  bie  Slidbtung  nad^  einer  getoiffen  liefe  l^inju, 
^  bei  3flu§gebietl^en,  gluBbetten,  unb  überl^aupt  ber  Setodfferung 
ine^  SanbeS. 

4* 


—    62    — 

,,SSon  bcm  QJcfenfc  bc8  gluftbcttcB  l^angt  ber  gaU  ab  — ". 

(9af))act. 

Söfd^ung  ift  toeit  fteiler  aU  Sbbad^ung  unb  eigenttiil 
nur  an  Söcrten  menfd^ttd^cr  ßunft  anjutrcffen,  aU  Tlamm, 
aOSdtten;  aber  aud^  5taturtt)erlcn  giebt  man  biefc  SScnennung, 
ttjenn  fle  gteid^fam  als  ©ebdue  bctrad^tet  toetbcn. 

„3)cr  gufebobcn  biefc«  Sintmer»  ^at  eine  aamä^Iige  ©öfc^ung 

Don  einem  @nbc  bis  jum  anbem,  unb  cnbigt  fld^  in  einen 

SSafferpfuI." 

2)er  Ueberfe^r  \>m  SBeIb'8  Steifen  in  ber 
»efd^reibung  ber  aHabbifbnS  i^^lt. 

2.  «Hoben.     Sopbufc.     («»opcn.  Sabufe).     Scrfd^lag. 

Soiüte. 

I.  Ueb.  6tn  Meiner  abgefonberter  3laum  in  bem  großem 
fftaume  eines  (SeböubeS. 
8  IUI.  aS.  3)ie  Slbmeid^ung  öon  ber  getoöl^nlid^en  ?lrt  bie 
beiben  erften  äBörter  ju  fd^reiben,  glaube  iä)  rechtfertigen  ju 
!önnen.  3)ie  Steuerung  ift  l^ier  jugleid^  eine  S)eutlii^tnad^una; 
inbem  fie  bie  SEBörter  in  il^re  Seftanbtl^eile  jerlegt,  erll&rt  fb 
bie  Sebeutung  il^rer  Sufantmenfefeung. 

Sllloben*)  ift  bemnad^  ein  Äoben  für  %ik,  ein  gfamiften* 
loben,  unb  baS  ift  aud6  toürllid^  in  bcn  ^äufcm  alter  ajauort 
ber  ^aü,  too  ber  Sllloben  nid^t  ein  beionbercä  ®emad6  für 
öpinen,  fonbern  ein  ©d^Iafraunt  für  ben  §au8]^erm  unb  bie 
Hausfrau,  oft  aud^  nod^  für  bie  jungem  ©lieber  ber  gfamilie 
augleid^  ift. 

Äapbufe*)  ift  ©affifd^en  llrf|)rung§  unb  in  feiner  Umuinb« 
art  mufe  aud^  ber  ©tamm  aufgefud^t  ttjerben. 

33 US»)  (Sufe  mit  bem  miifbernben  e,)  ift  biefer,  öon  bew 
aud^  f8vi%  ^od^beutfd^  »üd^fe  l^erlömmt. 


*)  3)ie  erflärung  ga^nS  ift  nur  jum  3:eil  ti^tig.  »Ifofcn, 
fran^.  unb  engl,  alkove,  fc^toeb.  alkoT,  bän.  alkove,  ©pan.  akioba 
naä^  bem  arab.  algoba  $at)tIIon,  3^^^  mit  bem  arabifd^en  9ltti{d  al, 
(toie  aud^  hei  alkoran,  alkohol),  ift  fd^on  im  «Itfran^r^fc^eit  ge^ 
bräucj^lid^  (ey  kube,  ecobe)unb  barauS  inS  ^tttel^oÄbeutfdie  übecge^ 
gangen  e  kub,  S  kube.  9htn  aber  ^eigt  eS  aud^  f cbon  im  «ngelf äd^ftf 4en  cofi^ 
bedcofa,  ^ettgemad^;  mitteH^od^beutfd^  Eobe,  neul^od^bcutfd^  ©d^toefn- 
fobe,  ©d^ioeinftall;  c«  fönntc  bieS  mit  cubare,  liegen,  cnbicohim, 
cophinus  ^ufammen^öngen  unb  baS  al  mit  al,  alch  &infel  (alfo  ab* 
gelegenes  ßager).  „?Bie,  »enn  baS  arabifd^e  SBort  bcm  SSeften  obge» 
borgt  iDörc?"  fragt  ©rimrn. 

*)  Kabuse  als  uicberbeutfdfteS  ©ort  natft  ©rlrnm  ^fittcften, 
enges,  bunfleS  Oemad^,  Ääftcrd^en,  ber  ^^enraum  auf  ben  @*ij{e»- 

*)  Puhsa  alt^oc^beutfd^,  bühse  mittel^odöb.,  büch«e,  urf^nrng- 
lid^  gebrc^te  ©eföfee,  bie  ft^  fd^rauben;  fo  au(i  baS  ßager,  tootin  p* 
bie  Sld^fc  einer  SBeüe  bre^t  uub  baS  fjutter  einer  SBagennabe.  (Öriwm.^ 


—    53    — 

aSuS  fiei^t  urfprünglid^  ein  l^ol^ler  Siaum,  unb  cinjeln  be- 
beutet es  fo  vm  l^eutigen  ©affifd^en  bte  breiten,  eifemen  Siinae 
in  bem  ^ntoenbiaen  ber  Slabnabe,  mlä)t  anq  im  ^(^« 
beutfd^en  Süd^fen  ^eifien. 

aSon  biefen  Sufammenfe^ungen  fenne  id^  unter  anbern 
§aubu8,  toeld^eS  fo  tnel  als  eine  ^aufammer,  ^oljfammcr 
anjeigt,  unb  nal^ntentUd^  auf  Slügen  üblid^  ift,  tt)o  man  auf 
Sanboütem  barunter  bie  SSauIammer  öerftefit,  in  ber  bie  Slder» 
gerät^e  öctfertiget,  unb  auggebeffert  werben,  ßapbufe  toöre 
alfo  ber  öon  einem  anbern  l^ol^Ien  Siaum  gteid^fam  abgefd^nittene 
Il^eil,  unb  fäme  alfo  Serfd^Iag  am  nö^ften.  Slber  Serfdblag 
brandet  nur  an  ben  Seiten  öon  einem  anbern  ?ftaum  abgetl^eilt 
}u  fein,  ol^nc  oben  eine  Xtdt  toit  bie  ßapbufe  ju  l^oben.  ßlei« 
nere  ©Aiffe  l^aben  auf  il^ren  SSerbeden  ßapbufen;  S5er» 
fc^tftge  finbet  man  aud^  in  ©tätten,  tt)o  fie  jur  Slbfonberung 
bf«  Sie^ö,  oft  nur  aud^  ju  einem  Sel^öttnife  für  ein  einjelneS 
bienen:  SUIoben  finb  bIo§  an  einem  SBol^njimmer  angebrad^te 
gd^fftettenbel^dltniffe,  unb  fiaiüten  bie  abgetl^eitten  fftäume  eines 
gd^iffeS,  worin  3Wenfd^en  fid^  aufl^atten. 

fÄnmerf.    gfür  bie  ©d^reibart  ßapbufe  ift  aud^  bie  Slug=  * 
fprac^c   mand^er  ßanbfd^aften,    bie  im  §od^beutfd^en  nod^  fel^r 
bcutlid^  ein  p,  mit  barauf  folgenbem  b,  l^ören  laffen. 

3.  «nflitg.     «uffAIog. 

I.  Ueb.  3unge8  toübeS  ^olj,  toeldjeg  o^ne  3iit{)un  beS 
fllenfc^cn  aufgetoad^fen  ift. 

II.  3).  kai)  «belung  bebeutet  «nflug  blofe  5labet^oIa. 
unb  Sluffd^Iag,  ßaubl^olj,  tt)eit  biefe§  feinen  foldjen  geflügelten 
Samen  ^abe.  2)iefe  9lngabe  ift  unrid^tig,  benn  eS  giebt  aud^ 
Saub^oUarten ,  bie  fogar  forftmä^ig  gejogen  toerben,  unb  einen 
noc^  megr  gebügelten  ©amen  l^aben,  ah  bie  Jlabetl^öljer  j.  S. 
Sirten,  ^ainbu^en,  Ulmen. 

2?er  ma^re  Unterfd^ieb  ift  biefer,  totnn  er  gleid^  nid^t  im« 
mer  im  ©pred^en  unb  beim  ©abreiben  beobad^tet  tt)irb:  91  n fing 
be^ic^net  basaSBad^fen  beS  toilben  ^oljeS  burd&  eigene  SSefamung; 
Äufft^lag  l^ingegen  toenn  e8  aus  alten  abgerollten  ©tämmen 
©ieber  ^eröortreibt,  tt)ie  bei  ben  ®rlen,  SBirlen,  ^ainbud^en 
gonj  getDö^nlid^,  bei  anbern  Slrten  häufig  ift.  greilid^  fann 
ba^r  nie  oon  unfern  Jlabell^ölaern  5Qluff4llag  gefagt  werben, 
meil  biefc  fid^  nid^t  auf  fold^e  SBeife  fortpflanaen. 

4.  Ringel.     Jörnen. 

I.  Ueb.  An  ©d^nüre  befeftigte  äBiber^afcn,  um  Qx'\ä)t 
bamit  }u  fangen. 

II.  35.  Äbeluna  ^at  ^amen  in  biefer  aSebeutung  nid^t. 
3^«  ift  ^men  bloß  ein  beutelförmigeS  vle^,  beffen  Deffnung 


—    54    — 

an  einem  Steifen  mit  einem  ©tiel  befejKgt  ifi,  unb  olfo  finn« 
öertoanbt  mit  Äeffer.  ©iel^e  biefeS  Söort.  Söad^ter*)  l^at 
bieS  SOSort  mit  aufgeführt.  6r  fagt:  Haine,  hamus,  uncus, 
6  quo  pisces  capiuntur.  3)er  ^amtn  ift  bie  Jlad^lbilbung  eines 
Meinen  Sifd^d^enS  in  SJletatt,  unb  tt)irb  öon  BJleffing  ober  3in« 
gegoffen,  ^at  a6er  einen  eif emen  SBiberl&afen. 

aSeim  Sifc^fange  tt)irb  er  an  eine  ©d^nur,  unb  beren  ®nbe 
im  ^intertl^eile  be§  ßa^nS  an  eine  9fa)tte  befeftiget.  ©o  Idffet 
il^n  ber  Sifd^er  in§  SBaffer  unb  fäl^rt  feinem  ©efd^dfte  nac^. 
Die  fd^nette  Semegung  beS  blinfcnben  30letatt8  täufd^t  ben  3laub= 
fifd&.  6r  fd&nap|)t  nad^  bem  öermeintlid^en  Sifd^lein  unb  ift 
gefangen.  Sei  feinem  Seftreben  fid^  ju  befreien,  »idCelt  bie 
©d^nur  fid^  t)on  ber  9lotte  ab,  unb  öerrätb  bem.Qfifd^er  ben 
fjang.  3m  frifd^en  §aff  unb  auf  großen  Jlorbbeutfd^en  ©een 
ift  bieg  SBertjeug  fel^r  im  ®ebraud|.  ®§  l^at  nad|  ben  t)er= 
fd^iebenen  öanbfd^aften  mand&ertei  Jtal^men,  j.  S.  ®arre,  ©d^ott. 

Dl^ne  bie  äußere  Serfd^iebenl^eit  ber  Silbung  unb  be§ 
®ebraud^g  t)on  %ngel  unb  ^amen  gu  berüdCfid^tigen,  giebt  e§ 
nod^  eine  anbere,  toeld^e  t)orjügIid^  über  ben  rit|ticjen  Oebraud^ 
biefer  Söörter  unb  ber  öon  i|nen  abftammenben  im  uneigent= 
lid^en  ©inne  entfd^eibet.  3)ie  Singet  belommt  ßdber,  um  ben 
tJifd^  jum  9lnbei§en  ju  reiben,  ber  §amen  l^ingegen  nic^t. 
3)arum  fagt  man  aud^ :  3)er  fjifd^  beifet  an  bie  Slngel,  unb  in 
ben  ^amen. 

„3)o4  cl^'  id^  einen  @<)rud^  crlaffe, 

@o  fogt  mir,  fc^ricb  ber  (ofc  ?Bi(^t 

gu  feinen  graben  eure  9Jamen? 

©crr  Äöntg  nein  bog  eben  nici^t.  — 

3^r  beißt  in  euren  eignen  ^arnen, 

^icf  ber  3Konar(ft."  Pfeffer. 

Sutl^er  bebient  in  feiner  Sibelüberfe^ung  fi*  aud^  beS 
SOSortS  §amen,  tooburd^  er  §iob  41 1>.  1.  bag  §ebrdifd&e  Chaka 
überfe^t. 

„^annft  bu  ben  £et)iQt^an  ^te^en  mit  einem  ^arnen?" 

6  ||9leuere  Ueberfe^er  j.  S.  aJlid^aeliS,  Sid^l^orn,  unb 
mel^rere  9lnbere  l^aben  |ier  9lngel.  9lid&tiger  mag  eS  fein, 
poetifd^er  bleibt  aud&  {)ier  ber  alte  ßutl^er.  9lbelung  l^at  übriaen§ 
§amen  in  biefer  ©teile  öon  einem  §amen  in  ber  öertoanoten 
Sebeutung  mit  fteffer  öerftanben.  2)iefe  Sertoed^felung  ift 
anwerft  f^nurrig;  benn  ba8  im  $iob  gefd^ilberte  Ungetl^flm 
toürben  nur  fol($e  ^ül^nen  leffern  lönnen,  bie,  alten  Solföfagen 
iu  Qfolge,  il^re  öeerben  mit  auggeriffenen  großen  öid^b&umen 
oHen  gelautet  l^aben.    ©iel^e  unten  fteffer.    §amen. 


{ 


^)  Sodann  ©corg  SB  a  cfi  t  e r,  geb.  7.  aKftrj  1673  in  aWemmingen,  gefi 
1757  in  fiei^J^ig,  f  (i^ricb  ein  glossarium  germanicum  u.  f.  W.  Seip j.  1736-37. 


—    55    — 

Jlad^ftel^cnbc  Meine  fjabel,  fd^teibe  id^  lieber  ganj  ab,  um 
mir  nid^t  burd&  blofee  Itnfül^rung  ber  einjelnen  betoeifenben 
©teilen  5Bortt)iirfe  jujujiej^n,  bie  mid^  um  fo  el^er  treffen  ttJürben, 
ba  id^  ein  SBort  fiir  bie  beutfd^e  ©prad^e  retten  toitt : 

3)ie  ßlugl^eit. 

^UTd^  eined  gtfd^erd  fitft  berüdt 

SBarb  in  fein  ®avn  ein  junger  ^cd^t  öerftrirft. 

3)a8  €prid6tDort  fagt:  3)ic  9(iot^  brid^t  Sifcn, 

SJcr  Äricgggefongne  nagt  fo  lang, 

IBid  bog  cd  i^m  jule^t  gelang, 

8i4  aud  ben  S3anben  (odjurci|en. 

3^t  fpra*  er  Ux  [lä^  felbft :  „m,  ©i, 

3(9  ba(^t  ed  nid^t,  bei  meiner  @^re 

^ag  ^ter  ein  92e|  t)erborgen  toftre. 

3e  nun,  i(^  bin  ja  tuicbcr  frei 

l^ein  genier  foll  ^um  jtoeiten  ^abl  mi^  friegen. 

S)o((  ftttt!  toad  fel^  idi  bort,  t)or  jenem  S3oot, 

3m  SBaffer  ^in  unb  toicbcr  fliegen  ? 

Beim  (glement  ein  fetter  a5if[cn  95rot! 

dr  f(^na|)<)t  i^n  auf,  unb  lägt,  bem  ^ti^t  faum  entgangen, 

@i4  nun  burd^  eii.en  ^amen  fangen. 

Steffel. 

5.   Änger.     {Rain.     Srtnf.     8lafenpla|. 

I.  Ueb.    3Rit  lurjl^almigem  ©rafe,  bid^tbetoad^fene  Jpiä^e. 

Iin.  33.    ®ro§e  mit  fold^em  (Brafe  betoadMene  ©tredten,  auf  t 
bem  Selbe,  in  toeit  gebaueten  S)örfem  unb  SSorftäbten,  fül^ren 
ben  Sfcal^men  Singer.    3lain  ift  ein  fd^maler  ©treifen  ßanbeg, 
itoifd^en  jtoeien  gelbem  ober  ntdtxn, 

„^ag  lange  Dor  ber  ©d^meben^it 
3)er  9loin  gcl^ört  ^at  meinen  ^ufen." 

(Sellert. 

9ud^  bie  fdbmalen  Umgränjungen  t)on  Stafen,  ber  ^er* 
felber,  (Bdrten,  ©el^ölje,  ^eerftroßen,  unb  ber  §ügel  unb  a3erge 
l^igen  91  a ine. 

„^ad  (SkmBH  l^ing.  f(^mari(  unb  unglüdfdfd^manger 
Ueber'm  9iain,  unb  9[IIed  f(o^  bom  ^ngec 
^lenb  in'd  ®ebirg,  bad  @(bu|  üer^ieg." 

Sin  Slafenpla^  l^at  nid^t  bie  ®röge  eined  9lnger3,  unb 
nic^t  bie  lange  SluSbel^nung  eines  Staing.  (Sx  lann  fid^  in 
•drten,  S)örfem,  fogar  in  ©täbten  beflnben.  ©o  l^at  SJerlin 
im  fogenannten  Suftgarten  einen  ätafenpla^*),  unb  gfranifurt 
on  ber  Ober  in   ber  (Bubener  löorftabt  einen   fd^önen  Snger. 


')  ^btx  yiafr  i?Uc^en  bem  l^gI.  @(^Io6  unb  bem  t>on  @(^inlel 
citMmiot  foa.  alten  vhtfeum,  auf  toeld^em  je|t  bad  3)en(mal  griebri^ 
fBil^ein«  UI.  fi«  er^bt. 


—    56    - 

JBrtnl  ift  ein  3lafcn|)la^,  ber  fid^  über  bie  umgebenbe  Sflftti^, 
toenn  aud^  nur  fanft,  erl^ebt.  Srinfe  trifft  man  in  Särfcm 
öorjüglid^  an,  unb  nöd^ftbem  öor  einjeln  liegenben  §äujcrn, 
S)aQer  maa  eS  benn  aud^  getommen  fein,  bag  l^in  unb  toteber 
in  S)eutfd^lanb  Heine  ßigentfiümer  auf  bem  ßanbe,  bie  ettta 
nur  einen  ©arten,  SOßeibegered^tigleit  für  einiget  Jöiel^,  unb 
attenfatts  nod^  ettoaS  ^ofraum  befi^en,  Srinlfifeet  l^ei^en. 
Oft  ift  ein  öor  bem  §aufe  Uegenber  erl^öl^ter  0tafenpia^ 
ober  ärinf  il^r  gaiuer  ^ofraum.  3a  manimal^I  tool^nen  pe 
felbft  nid^t  in  ber  Sfteil^e  ber  anbern  3)orf6ett)o|ner,  fonbem 
auf  ober  an  einjetn  tiegenben  Srinfen. 

3fm  §annöt)erfd^en,  nal^mentttd^  im  Slmte  §agen,  ^iebt  e$ 
gar  Srinlfötl^ener.  3um  Srinf ,  aud^  jum  Srinien  ijt  etn  alter 
beutfd^er  ®efd^Ied^tgna{)me,  unb  oon  ber  SBrinIcn  giebt  c8  in 
Urlaub.  3lbetung  {)at  bieS  atte  trefflid^e  SBori,  in  feinem 
8||9lu§auge  überfel^n,  unb  im  SOßörterbud^e  befternet;  SBad^ter 
l^at  e§  längft  aufgefül^rt,  unb  feine  9lbftammung  nad^gctoiefen: 

„Brink  est  diminutivam  a  brynn,  qaod  Imgaa 
Celtica  coUem  significat.'* 

6.  Werfet.     SSalfon.     «uStritt. 

I.  Ueb.    §erau§gebaute  ©tänbe  an  Oebftuben. 

II.  95.  9lerler^)  ift  ein  fotd^er  l^erauSgebauter  bebcdtter 
©tanb  an  äBol^ngebäuben,  unb  lann  an  ben  unterften,  mitticrn 
unb  obem  ©todttoerlen  angebrad^t  fein. 

aSalfon  ift  unbebedEt,  aber  jebeS  SOlal^l  in  ber  §d]^e  unb 
nid^t  blo§  an  SBol^ngeböuben,  fonbern  au^  fogar  an  SJftl^nen, 
©erüften,  unb  anbern  SOßerfen,  tt)eld^e  ©t|au|3lft^e  einringen. 

„SBor  feinem  Sömcngortcn 

^aS  ^om^ffpiel  ju  ermarten 

@a6  Äönig  granj, 

Unb  um  i|n  bie  ©rofeen  ber  Ärone 

Unb  rlng§  auf  f^ot^cm  eaitone' 

^k  2)Qmcn  in  fc^öncm  Äranj." 

SluStritt^)  ift  gteid^fattS  unbebedtt,  aber  nid^t  immer  erft 
im  jtoeiten  ©todtoerl,  bod^  mu§  enttoeber  eine  Zpr  ober  ein 
Senfter  fid^  notl^toenbig  hinter  il^m  befinben. 

9lnmerfung.  Slbelung  leitet  Slerier  öon  Arcora  ab,  einem 
SSßorte  au8  bem  ßatein  beS  aJlittelalterS,  unb  eS  Il^nte  tool^l 


*)  Se&t  ©rfer  geftöricben.  feer  ift  bie  mitteH^ix^beirtf^e  gorm: 
^d  liegt  bem  Sorte  urf))rüngUd^  bad  lateinif^e  tBort  arcas  ober  area, 
mittelalterUd^  arcora  p  ©runbe,  t)on  ber  gebogenen  ober  gelrihnmtett 
©eftalt  bed  SJ^auertoer!^.  ^nd)  ^xdit  ift  cined  @tammei$  mit  area 
(gotifd^  arka). 

^)  ^udtritt,  ber  Ort,  auf  ben  man  aud  bem  ^aufe  )ur  ttmf^au 
tritt,  ift  na(]^  GJrimm  gleich  bem  SBort  Salfon. 


—    57    — 

noci^  el|er,  ober  bod^  eben  fo  leidet  t>on  %xä^  l^erfommen,  um  fo 
me$r,  ba  eS  bie  ^aujjtbebeutung  mit  Slrd^e  gemein  l^at.  Söarum 
aud  fremben  DueHen  fd^öpfen,  fo  lange  bte  einfieimifd^en  nod^ 
nid^t  toerftegen? 

Salt  on ')  fd^reibtSlbelunaSSalcon  unb  toitt  e§  aud^  frongöfifd^ 
auSgefprod^n  toxffen.  3Ran  foute  bie  eingefd^Iid^enen  HSrembtinge » 
aar  nid^t  bulben,  tt)enn  man  il^nen  bod^  fein  Sürgerred^t  gu* 
tommen  laffen  toitt.  Slud^  ift  in  SSalfon  ung  eigentlid^  fein 
frembeö  SBort  auf gebrungen ,  fonbern  nur  ein  urfprüngtid^ 
Xcutfd^eö  toieber  gurüdEgegeben ;  benn  bie  SBertoanbtfd^aft  oon 
Salfon  mit  Salfen  bürfte  tool^l  feiner  ableugnen. 

7.  Aufgebot^.     Heerbann.     iSanbfturm. 

I.  Ueb.  2)ie  Setoaffnung  unb  3wfammenfunft  ber  toel^r- 
^Qften  aJlannfd^aft  eineg  S5otf§. 

IL  S.  Slufgebotl^  tt)irb  junäd^ft  t)on  ßel^nSleuten  ge= 
btoud^t,  toenn  fie  betoaffnet  3)ienfte  tl^un  muffen,  e§  fe^  nun 
gegen  frembe  Angreifer,  ober  ein^eimifd^e  geinbe,  gegen  ?ftduber 
ober  aud^  nur  gegen  Slaubtl^iere. 

I)a  nun  in  ben  l^eutigen  ßuropftifd^en  ©taaten,  bie  atter* 
neueften  oielleid^t  je^t  nod^  aufgenommen,  jebeg  <Btaat^  Ober* 
^auj)t  aU  ßanbcg|err,  unb  jeber  ©taatSgenofe  at§  beg  ^errn 
Öntert^an  gebadet  tt)irb,  fo  öerftel^t  man  nunmefir  unter  9luf» 
9*ot^  jebc  gro^e,  auf  Sefel^l  be8  ©taatgober^uptg  jufammen« 
oetommene  SDlenge  öon  Sett)affneten ,  bie  feine  eigentlid^en 
fcolbaten  ftnb. 

©eerbann  toax  fd^on  in  Stal^men  unb  SBirfung  t)eraltet, 
Wfi  bie  neuere  3cit  fem  SBefen  obne  bie  Benennung  l^erftettte. 
60  barf  benn  aud^  mol^l  ber  beutfd^e  ©prad^forfd^er  ben  beutfd^en 
Summen  in  Anregung  bringen,  um  fo  mel^r,  toeit  er  eine  alte 
e^ürbige  Slnjltalt  bejeid^net,  bie  leiber  fd^on  in  ber  löorjeit^ 
toie  neueroingS  in  unfern  5Eagen,  oft  gröblid^  gemi^braud^t  tt)urbe. 

Btaü  atter  Slad^toeifun^en :  3Röferg«)  DSnabrüdtifd^e  ®e» 
it^ic^te.  ©onft  ftel^t  aud^  im  7ten  Sanbe  bon  ütofentl^als 
Snc^flopftbie  ber  ftriegStoiffenfd^aften  ein  gefd^id^tlid^er  Sluffa^ 
über  Heerbann. 

Ipeerbaun  iü  bie  93etoaffnung  freier,  für  eine  ©ac^ie  be8 
gemeinen  SOBefenS  ftreitenber  SRönner,  e8  mag  nun  btofe  auf  Ubie  u> 

')  Ballon  ift  gebilbct  nod^  bon  italtenifci^en  balcone  unb  bied 
m  htm  beutf^en  f&oxi  halfen  entlehnt. 

*)  3uftu8  SWöfer,  geb.  14.  3)e5cmbcr  1720  ju O^nabrücf,  geft. 
bafelbft  8.  San.  1794,  ald  Staatsmann  unb  ©c^riftftcQer  (befonberd 
Qkf4i4tf Treiber)  glei^  audgegeic^net,  f^rteb  unter  anberem  auc^  eine 
attlge^i^nete  ,,€dnabrü(Iif(]^e  ©efc^ic^te''  in  2  SBänben,  in  erfter  ^uf(. 
1768,  in  2.  1780,  in  3.  1819  crf(fticnen. 


—    58    — 

SSertl^eibigung  bc8  ®tunbge6iet8,  einzelner  ©crcd^tfame,  ober  auf 
Seftrafung  einer  Ungere(|tig!eit  u.  f.  tu.  abgefel^en  fein.  £g  ift 
nid^t  notl^toenbig,  ba§  jeber  mefirl^afte  Staatsbürger  jugleic? 
im  Heerbann  fid^t.  S)er  Heerbann  brandet  nur  eine  9iu8ti)afil 
ber  Söl^igften  u.  f.  to.  eine  SluStefe  be§  93oKg  ju  fein.  %xt 
©d^toeijerifd^e  (gibgenoffenfd^aft  l^atte  öor  il^rer  3ci^ftörun0  butt^ 
bie  Sranjofen  ben  Heerbann,  unb  Slnorbnungen  über  bie  3a|^l 
ber  ©treiter.  Die  m  gteid^er  3^it  geftettten  Ärieger  biegen  ein 
SBegjug.  ©otd^er  Slbt^eilungen  tüaren  brei  bis  jur  augemeinen 
Setüaffnung  fämmtlid^er  aWannfd^aft.  Die  erfte  ßinrid^tnng  ber 
9lationatgarbcn  in  S^ranfreid^  tt)ar  ein  Heerbann.  S)aS  nad^ 
^erige  fogenannte  Slufftebn  en  Masse  mar  anfängüd^  ein  ßanb* 
fturm,  um  Oetoalt  mit  mtoaü  ju  Vertreiben,  fjjäterl^in  ba  bie 
mäd^tigen  ^eerfd^aren  fiegten,  eine  ?ftöuberplage  friebli(|er  SöHer. 

9iorbamerifa'§  3Dlilij,  ©ro^ritannienS  IreitoiHige  Setoaff« 
nung  gegen  bie  angebro^te  Sertitgung  öerbtenen  ben  Jlal^men 
eines  ^eerbanneS.  3lud^  ber  beutfd^e  ©taatenöerein  mar  einft 
burd^  il^n  mad^tig  unb  gtüdtlid^.  ©eine  SSernad^Iäfeigung  .unb 
?lu§artung  in  bie  berü^tigte  ?fteid^Sarmee  l^aben  bie  Unfälle 
neuerer  Seit  geröd^et. ')  S)a^  t)on  ben  brei  jufammengefteHtcn 
SBörtern,  Slufgebotl^,  Heerbann,  ßanbfturm  —  öeerbann  baS 
am  meiften  |)oetifd^e  ift,  bebarf  tool^I  feiner  8tnfü§rung. 

©dritter,  tt)ie  er  in  ber  Jungfrau  öon  Orleans  bie  Sößet« 
fd^aften  beS  Surgunbifd^en  ©taats  aufgefül^rt  l^at,  fd^üe^t: 

„'Bit  aUc  folgen  bem  ^eerbonn 
3)cS  mäd^tigcn  S^urgunb." 

aJlan  erlaube  mir  bie  SrMärung  einer  beutfd^en  Senenmmg 
für  eine  beutfd^e  ©rfinbung  mit  einer  ©d^ilberung  beS  SBater» 
länbifd^en  ^eerbannS  ju  befd^Iiefeen  auS  einem  SBerfe,  baS  für 
bie  Stoigfeit  ben  2)eutfd^en  ö  erl^errttd^t.  Jlid^t  ber  Slal^me,  bie 
©ad^e  ift  barin  auSgef|)rod^en :  *) 

„^af^vüdi  märe  bie  ^raft  ber  beutfd^en  S^genb  be^fammen, 
3ln  ber  ©ränje  ücrbünbct,  nl^t  nachzugeben  ben  greinben;  •) 
O,  fic  foHten  unS  nic^t  ben  Gerrit  (ftcn  ©oben  betreten, 
11     IJUnb  t)or  unfern  9ugen  bie  gfrüd^te  beS  SanbeS  t)er^]§ren, 

S^id^t  ben  Scannern  gebieten,  unb  r  aubcn  SBeiber  unb  aRftgb^en." 
„Unb  gebadete  jeber  voic  ic^,  fo  ftänbe  bie  atadftt  auf 
©egen  bie  ^ad^t,  unb  toir  erfreuten  unS  aUe  beS   ^riebenS." 


*)  SWon  möge  nidfi  üergeffen,  baft  bieS  im  ga^  1806  ge» 
fd^rieben  toorben  ift. 

*)  ^ie  folgenben  $erfe  fmb  auS  @(5tl^eS  ^rmamt  unb  S)oTot^ 
@.  83  ber  ^empelfd^en  9luSgabe  (4.  @)efang),  unb  bie  04IuiMe  M 
gan^n  ^ebid^tei?  @.  116. 

•)  95ei  ®öt^c  l^ifet  eS  „ben  gremben''. 


—    59    — 

ßanbfturm  ift  bic  allgemeine  Setoaffnung  ber  toel^rl^aften 
Stftnner  eines  ßonbeS  um  baS  aSatertanb  gegen  ben  Singriff 
dunerer  Qfeinbe  ju  öertl^eibigen.  3)urd^  biefe  uröltefte  ßrieg§= 
^tt  fd^Iugen  bie  5E^roIer  im  ©panifd^en  @rbfoIge!riege  bie  Sin» 
griffe  ber  Saiern  unb  Sranjofen  jurüd,  unb  im  fjrangöfifd^en 
UmtodljungSfriege  »iberftanben  fie  eben  fo  glüdlid^  il^ren  9ln* 
greifem. 

8.  Äugenblidf.     §uj.     9?u. 

I.  Ueb.    Die  am  lürjeften  gebadete  3^it. 

n.  aS.  9lugen6licf  ift  ein  fold^er  unt^eilbarer  ß^ittaum, 
für  bie  Oegentoart,  SSergangenl^eit  unb  3ulunft;  51  u  ift  er  nur 
für  bie  (Segenmart  aHein,  unb  ^uj  im  Dal^infd^tDinben  einer 
€d^nette,  bie  feine  Sered^nung  geftattet. 

Slbelung  be]^au|)tet;  9tu  toerbe  in  ber  anftänbigen  @d^reib= 
art  nur  feiten  gebrandet;  id^  l^abe  eö  aber  fogar  in  erl^abenen 
Stellen  gefunben. 

3«  füllte 

3tn  legten  9ht  ben  ganzen  @^raud  beg  9{id^tg.| 

^fcffcl. 

9.    «uSflcuer.     «uSfiattung.      ÜRitgtft.     S3'rautf(6a§. 

^etrat^Sgut. 

I.  Ueb.  ätteS,  tt)a§  ein  fjrauenjimmer  bei  feiner  S5er« 
l^eirotl^ung  erl^dlt,  unb  bem  3Ranne  jubringt. 

II.  S5.  SBerben  freilid^  biefe  fünf  SOßörter  nod^  nid^t  immer 
unterfd^ieben ,  unb  nid^t  nur  im  gemeinen  ßeben,  fonbern  aud^ 
in  ©c^riften,  fogar  öon  Sled^tSgelel^rten  als  t)öllig  gleid^  beben» 
tenb  gebraud^t,  fo  barf  bieg  löeifpiel  bem  ©prad^forfd^er  nid^t 
Ühifler  fein;  nie  mu§  e§  il^m  gleid^gültig  bleiben,  ob  ber  HSBörter«  12 
tiorrot^  bie  ©prad^  mit  Srap  überlabet,  ober  toürllid^en  Sleid^« 
t^mn  gemurrt. 

ÄuSfleuer  l^at  bie  oben  gegebene  Sebeutung  im  attge« 
meinften  Sinn,  unb  fo  nimmt  eg  Sffflanb')  jum  5Eitel  eines 
feiner  betiebteften  ©tüdte.  XoH)  enger  genommen  öerftel^t  man 
unter  äuSfteuer,  nur  9lnfd^affung  ber  Srautlleiber,  SluSrid^tung 
be«  ^oc^jjeitSmol^te,  Seforgung  be's  Srauttt)agen8,  unb  bergleid^en 
getod^nltd^  3utüftungen. 

auSftottung  ift  baSjenige  toaS  um  eine  eigene  SOSirtl^« 
f^aft  einjurid^ten  oon  Sleltern  ben  ßinbern  bei  i^rer  löer« 
^rat^ung  gegeben  tt)irb,  eS  mag  nun  mürllid^  in  ©erätl^« 
f^aften,  ©ejd^irren,  ^auSratl^  ober  nur  in  baarem  ©elbe  ju 
bUfem  Somt  erfolgen. 

»)  «uguft  »il^elm  Sfflanb,  geb.  19.  Wptil  1759  ju 
tttmumer,  geft.  22.  @eptbr.  1814  ^u  $dtxün  als  ^irehor  ber  5^önigL 
^^m\p\tU,  tm  berül^mter  @4aufpteler  unb  X^eaterbid^ter. 


—    60    — 

SRitgift  ober  JRitgabe  l^eifecn  alle  biejenigen  @ütet, 
loeld^e  bie  ßinber  bei  il^rer  Serl^eiratl^una  bdommm,  fo  bolb 
fte  einen  eigenen  §au§ftanb  bitben,  unb  jo  ift  SDWtgift  gleuij* 
fam  ber  ©egenfa^  t)on  bem  ßrbtl^eile,  toeld^eg  fte  noip  bcm 
Sobe  ber  Sleltern  erl^atten.  S)a  ein  3Rägbd&en  burd^  baS  ftin» 
treten  in  bie  &)t  t)on  ber  öötertid^en  ®maü  frei  toirb/  unb 
fie  t)or]^er  gleid^fam  ben  Slettern  jugel^örenb  gebadet  toarb,  fo 
nennt  man  auc^  bie  ©igenfd^aften  ber  Jungfrau,  toeld^e  il^rcn 
Sefi^  toünfdjenStoert^  mad^en,  il^re  3JHtgift. 

„?Ba8  für  ©efic^tcr  anbcrStoo  cS  gicbt, 

3ft  unbetoufet  mir;  bodft  bei  meiner  ©ittfamleit, 

2Dcm  ÄIctnob  meiner  3Ättgift,  miinfd^  idft  feinen 

a»ir  jum  ©cfä^rtcn  in  ber  SScIt  al8  cut^." 

St.  SB.  (Sc^lcgeU  Uebetfe^g  beS  6.^) 

2)ic  nrfprüngtid^e  Sebeutung  toitb  öom  eigentUd^cn  Äug* 
brudE  aud^  auf  ben  uneigenttid^en  thm  fo  übertragen. 

„@cinc  —  bc§  ^Wcnftiftcn  —  große  unb  einzige  SWitgift  xmn  ber 
^anb  bcr^Ruttcr  ber  Xingc,  ift  bie  2)iöglic^feit  äße«  ju  tocrben." 

13  -^eirat^Sgut  ift  bag  Vermögen,  öon  bem  ein  gfraucn» 
aimmer  erft  burc^  feine  SSerl^eiratl^ung  ^rr  toirb.  (K  tan 
ein  3}ermäd^tni§  t)on  3lnt)ertoanbten  unb  greunben  fein.  S)ie 
ßinber  fönnen  nur  bei  ßebjeiten  ber  Sleltern  eine .  SDWtgift 
em|)f angen ;  barum  f e^en  bemittelte  9leltem  bei  ü^rem  Slbleben  ben 
Xöd^tern  oft  eine  nal^ml^afte  ©umme  jum  ^eircil^ggut  au8.  9e* 
fi^er innen  eines  beträd^tlid^en^eirat^S^utS  finb  baS  öorjüglid^fte 
vtugenmer!  ber  ©lüdESritter ,  ba  eS  biefen  um  getoiffcn  gegen* 
loörtigen  SSefi^  ju  t^un  ift,  unb  eine  rcid^e  SDWtgift  nur  Der» 
mutl^et,  um  rei^e  (grbfd^aft  nur  gel^offt  toerben  lann. 

SSrautfd^a^  ift  baS  tt)ürIUd^e  Sigentl^um  eine«  uuöet» 
I)cirat{)eten  S^rauenjimmerS,  unb  ^ängt  bal^cr  aud^  nidbt  tm 
frember  Söittlül^r  ab,  toie  SluSfteuer,  Slugftattung,  amtgabc, 
unb  umfaßt  boqi  mel^r  toie  §eirat]^§gut.  grbtöd^ter,  Iinbeäo|e 
rcid^e  äBittmen,  unb  anbere  reid^e  ©rbinnen  befi^n  einen  SBrant» 
f&a^,  bod^  fönnen  fie  freitid^  nod^  ein  ipeiratl^ggut  babei  l^oben* 
3[n  fo  fern  ,ein  fjrauenjimmer  einen  Srautfd^a^  bejt|t,  ip  eS 
an^  ber  feinem  ©efd^Ied^te  beigelegten  Unmünbi^Ieü  getreten, 
immer  bleibt  eS  ^errin  oom  Srautfd^a^,  immer  ift  ber  ®otte 
oom  ^eiratl^ögut  menigftcng  SPlitl^err.  Sin  Seifpiel  geben  Srb» 
prinjeffinnen,  loürflid^e  näl^mlid^,  bie  mel^r  erben,  als  ben  leeren 
Xitel  t)on  ^ol^cit  unb  aKajeftät.  ®iefe,  toenn  fie  gleid^  ganje 
Öönbcr  bem  ©emal^le  jum  Srautfd^a^e  mitbringen,  l^oben  e0 
bod^  in  il^rer  ©etoalt,  ob  er  3Dlit]^errfd^er,  ober  betttdtcr  3«' 
fd^auer  ber  ^Regierung  fein  foll. 


^)  ^l^afedpearc,  ber  @turm.  3.  ^ufpg.  1.  ©cene. 


—    61    — 

*.    9a(fen.    Stammen,     '^fatte  ober  äRauerpIatte. 

(SÄwclIc.     ©o^Ie. 

I.  Heb.  ajicredt  bel^ucnc  ©tüdcn  SauJ^otj,  toeld^c  beim 
Uten  toagered^t  liegenb  angebrad^t  tDexben. 

II.  58.  ©er  93 allen  l^at  immer  eine  toagered^te  Unterlage, 
t  eine  bIo§  fenlred^te  Unterftü^ung  toie  ber  Sial^men. 

llSal^men  nnb  ^Platte  ober  BJlauerpIatte  finb  Unterjügeu 
r  SBoIfen,  nnb   fd^neiben  biefe  unter  einem  redeten  SOßinlä, 
a^men  giebt  eS  nur  auf  l^ölaemen  SBßdnben,  auf  gemauerten, 
neben  platten  ober  3JlauerpIatten  geftrecft. 

©d^mellen  unb  ©ol^ien  ftno  bie  ^öljer,  bie  Södnbe 
agen,  unb  bie  fenlred^te  Slid^tung  ber  ©tänber  auSbauernb 
aqen. 

2)ie  unmittelbar  auf  bem  {Junbamente  angebrad^ten  l^öljemen 
nterjüge  l^ei^en  ©ol^ten,  mand^mal^I  au^  Orunbfd^toetten ; 
d^tomen  tann  e§  l^ingegen  aud^  in  ben  obem  S^beilen  ber 
«bftube  geben.  3)ie  l^ölaernen  Unterlagen  ber  2)ad&ftü]^Ie  ftnb 
»djtoetten,  aber  nie  ©ol^Ien,  benn  in  Sollte  liegt  ber  Segriff 
Ä  Unterften,  ber  Sliefe. 

11.  Segraut.     (Srgraut. 

I.  Ueb.    aSBaä  grau  getoorben  ift. 

U.  fH.  99egraut  gef^id^t  ganj  aKein  nad^  bem  natürtid^en 
aufe  ber  S)inge,  unb  fia  toagt  ein  lül^ner  3)i(|ter  öon  ber  3cit 
ies  SUb. 

„^em  ßorbeer  tro^t  begrautcr  Seit." 

Uj. 

6r graut  toirb  nid^t  ol^ne  eigenes  menfc^Ud^eS  S^tl^un  ge« 
USfi.  Gin  begrauter  Ärieger  ift  ein  alt  geworbener;  ein  er« 
:auter  l^ingegen  ift  fo  lange  firiegSmann  getoefen,  big  er  enb« 
äf  baburd^  grau  getoorben  ift. 

6o  aud^  ber  Unterfd^ieb  eineg  begrauten,  unb  ergrauten 

ünberg. 

„(Sr  »nr  ein  junger  SKann,  ober  in  mü^fom  angelegten  ?ßlancn 
ergraut." 

Slofemuttbe  @ra^  unb  bie  alte  blinbe  9)2aTgaret^e, 
aud  bem  dtoglifc^en  überfe^t. 

12.  Seilage.     ?[n(age.     93cifuge.     ?[nfu(^e.  is 

I.  Ueb.  SBÖag  bei  einer  ©d^rift  fid^  nod&  fd^riftU^  befinbet. 

II.  3).  eine  ©d^rift  befommt  Beilagen,  um  bie  Söal^rl^eit 
ffö  Snl^altS  }u  befröftigen  unb  ju  betocifen.  @o  l^aben 
utre  ©efd^id^fd^eiber  i^re  SOßerfe  mit  Setlagen  oerfel^en; 
ibem  fie  auS  ben  OueUen  baSjenige,  mag  il^re  drgöl^Iung  be» 
a^r^eitete,  l^eraugl^oben,  unb  ber  S)arftettung  folaen  tiefen. 
0  rechtfertiget  ber  ©tatiftifer  feine  9lngaben  burdg  Seilagen 
ib  burd^  pe  ber  Seamte  feine  getreue  Sertoaltung. 


—    62    — 

©0  tt)ie  einer  jeben  Seiloge  eine  ^uptfd^rift,  bie  efaie 
©ad^e  burd^fü^rt,  öor^ergcl^t  fo  fielet  bet  Anlage  eine  Cinleitung 
t)oxan.  Die  Anlage  bereifet  aber  aud^  nid^t  eine  twx^mg/t 
SluSeinanberfe^ung,  fie  ift  felbft  öerftänblit^e  2)arftellbing,  unb 
il^re  Sinleihing  mod^t  nur  baju  bie  Sorrebe. 

^[nfuge  ift  eigentlid^  nur  eine  ooHftdnbige  ©d^rift,  bie 
einer  anbem  gleid^fam  jur  Sriauterung  bient.  Sie  ift  bal^ 
aud^  nid^t  Semeiä,  nur  Seftdtigung,  nur  in  fo  fem  Sdeg  ber 
erftern  ©d^rift,  toeil  l^ier  audb  nacp  angefteHten  Untcrfudjungeii 
berfetbe  Sefunb  (9iefuttat)  [xq  ergiebt. 

©0  merben  bie^rei8f(|riften  getoöl^nlid^,  oberboitoenu 
l^öufig,  mit  ben  i^nen  am  näd^ften  gelommenen  SBettctfcrern: 
abgebrudft.  Diefe  biö  nai&e  jum  3id^  öorgebrungen^n  3W6en» 
bunter  finb  benn  toal^re  9lnfugen  ber  ^eiSgetoinncr;  unb  jebe 
einjetne  ©d^rift  fann  mieber  il^re  befonberc  Seilagen  l^aben. 

Seifuge  ftel^t  jtoifd^en  Seilage  unb  Anfüge*);  eS  ijl 
eine  öottftänbige  ©d^rift,  bie  fid^  oei  einer  anbem  bcfinbet, 
unb  als  Seitage  bienen  foH. 

S)a§  bie  ftanjeKeien  faft  immer  biefe  brei  SQBörter  mit 
einanber .  t)ertt)ed^f ein,  ift  bef annt,  aber  aud^  eben  fo  gut,  btt| 
il^nen  nid^ts  frcmber  ift  alg  unferer  SBlutterfprad^e  SHd^tigleit, 
S)eutlid^feit,  ©d^önl^eit.  —  ßeiber  fanb  man  lange  in  S)eutf(|» 
^*  IJanb  nur  bie  ßänge  fd^ön.  Sauge  Xitel,  lange  ^ebigtcn,  lange 
aOBörter,  lange  SOßortöerbinbungen,  lange  ^Pfeiler,  lange  ©olbaten, 
ftammen  aug  ©ermanienS  l^ol^en  {Jorften. 

13.  Selagern«    Serennen.    ©perren.    (Sinfd^liegen. 
Selagerung.     Serennung.     ©perre.     (Stnfc^liegung. 

I.  Ueb.  ßriegSuntemefimungen  gegen  befeftigte  ^läljt,  um 
fie  baburd^  eimunel^men. 

II.  S.  Slue  t)ier  Angriffsarten  gelten  jugleid^  auf  ba«  aScr» 
meieren  be§  @ingang§  unb  SluSgangS,  bod?  mit  einigen  Sieben» 
umftänben. 

3u  einer  ©perre  ift  e§  {)inreid^enb,  toenn  bie  S^&nge 
eines  fotd^en  Drts,  fei  eS  aud^  nur  in  einer  (gntfcrnung,  ge» 
l^emmt  toerben.  Die  jpöffe  unb  ßlaufen  toerben  befe|t:  ©tröme 
burd^  ©d^iffe  unb  SrüdEen  bel^errf d^t;  anbere  ©etoftffcr  bur* 
,  eingef d^tagene  ^fä{)le  unfabrbar  gemad^t;  SOSalbungen  bun? 
Serl^aue  öerrammelt,  unb  fo  toeiter.  ®in  fo  gefperrter  Ort 
!ann  nun  tooM  freitid^  feine  toid^tige  3ufui^t  unb  bebeutcnbe 
§ülfe  t)on  ?lu^en  be!ommcn,  aber  bod^  nod^  immer  Jlad^rid^tert 
erl^alten,  nod^  immer  im  6int)erMnbnift  mit  ben  UmgÄungen 
bleiben.    Um  nun  alle  unb  jebe  ^emeinfd^aft  bem  angcgriffcnert 

^)  G^rtmm  unterfd^eibet  biefe  in  ber  ftanjleifprad^  gebrauch 
SSortc  in  i^rcr  befonberen  SBcbcutung  nid^t. 


—    63     — 

Ha|c  ju  bend^men,  toirb  er  eingcfd^Ioffcn,  b.  ^.  xingSum 
)  befeft,  ba§  nid^tS  l^inein,  nid^tg  ficrauö  lann.  —  3tft  eine 
5tabt  blo§  öon  einer  ©ette  oud^  nod^  fo  eng  eingefd^loffen,  fo 
ip  eö  für  bie  ©tabt  nur  eine  ©|)erre. 

Serennen,  Serennung,  ift  eine  mit  Singriff  auf  bie 
Bid^ften  Umgebungen  beS  Orts  öerbunbene  ßinfd^lieBung,  toorauf 
benn  getodl^nlid^  bie  Belagerung  fd^neU  folgt. 

S)a8  Serennen,  Sperren,  ßinfd^lie^en  ift  jutoeilen 
mit  einer  Sefd^ie^ung  au8  bem  groben  ©efd^ü^e  öerbunben; 
ober  ajeloaern  unb  Belagerung  ift  bag  planmft^igfte  §in« 
arbeiten  auf  bie  S^x\tömr[Q  ber  jeinblid^en  x^tjk.  SBiber  bie 
SBerfe  ber  Angegriffenen  toerben  ©egentoerle  gebaut;  jebeg  ||ge=i7 
iDonnene  gu^breit  toirb  öerfd^anjt;  eine  neue  Seftung  umfd^lingt 
mit  jetoaltigen  Äreifen  bie  alte  nöl^er  unb  näl^er,  um  bie  fjeinbin 
enblid^  }u  erbrüden ! 

SDie  gremblinggttJörter  Sloquiren,  SSloquabe*)  toeld^eg  leiber 
ottd^  WMJ^  ©d^iller  gebrandet,  fmb  ganj  unb  gar  unnötl^ig. 
Äögte  l^ier  ber  le^te  aOBunfdl  für  baS  3luf]^ören  ber  ©|)rad()=^ 
wengerei  in  ber  überreid^en,  beftimmten,  el^rtoürbigen  S)eutfd^en 
^adft  ge&u^ert  toerben. 

14.  Setrfiger.     @auner.     ©d^toinbler.    ipod)flapeleT. 

I.  Ueb.  3Jlenfd^en,  bie  abfid^tlid^,  öon  fid^  bei  anbem  ßeuten 
irrige  35orfteHungen  erregen,  um  ftd^  felbft  auf  ©d^aben  anberer 
boburc^  Sortl^eile  ju  oerfd^affen. 

II.  33.  ÄHe  fold^e  3Jlenfd^en  finb  Betrüger  unb  öottfül^ren 
fie  i^e  böfen  Stotdt  burd^  9ldnfe  —  ©auner.  68  giebt  bumme 
Setrüger,  bie  il^re  jpiane  fd^led^t  bered^nen  unb  mit  il^nen  bei 
ber  Sugfül^rung  fd^eitem.  Stber  bumme  ©auner,  bumme  ©aunerei, 
fab  iDQ^re  SBiberfprüd^e.  Bon  bem  alten  ©affifd^en  gau,*) 
W^,  gefd^toinbe,  lifttg,  toeld^eS  nod^  in  mand(ien  ©egenben 
»  ©ebraud^  ift,  ftammen  im  ^odbbeutfd^en  bie  SOßörter  ©auner 
ttb  ©aubteb.  i)ie  ©d^reibart  Jjauner,  3aunerei,  bie  in  Ober» 
bentfd^lanb  fel^r  üblid^  ift,  läfit  fid&  bal^er  nid^t  red^tfertigen, 
SoB  gebraud^t  in  feinen  ©affifd^en  3bl)tten  baS  äBort  gau  für 
ttnett.    X.  3b^ae  BerS  147. 

")  3.  83.  in  ber  (»cWid^tc  be«  ?lbfallg  ber  S^icberlanbe.  Steuere 
tilgaben,  loie  bie  ^em))elf4e,  fc^reiben  „9Io!abe". 

*)  ©au  ift  ein  nicberbeutfc^eg  SBort,  bag  unt  1700  ouc^  im 
MbatiSdfm  erf(i^eint.  ©autoe  2>ief,  ©oubieb,  ift  ein  fd^Iauer,  be]^enber 
tirb.  ^o9  fBoxt  ©auner  ^ftngt  aber  nac^  ©rimm  ni^t  mit  gou 
fiiffinmen.  ^ie  91bftammung  ift  unftc^er.  (£d  taufte  ^uerft  im  18.  ^a^r^ 
Inbtrt  in  ber  fjorm  S^uncr  auf  (3igeuncr,  SSilbcrcr,  ßaubfo^rcr, 
tfUn),  ^fammen^ängenb  mit  \mn  rot»eIf(^en  joner  unb  mit  jonen^ 
Ertrügen. 


—    64    - 

„Köge  di  gaü  vörwas  nnd  bore  de  Körw  up  de  Schaldeix-'*^) 

©d^toinblcr  b.  1^.  ein  SRenfd^  ber  anbete  gleid^fom  in 
einen  ©d^toinbel  öctfe^t,  ift  beTJenige  ©ettüger,  bet  burd^  3tor« 
f|)te9elun9  falfd^er  SluSMten,  bte  HRenfd^en  für  feine  ^läne  je» 
neigt  mad^t,  unb  fie  fo  um  ©elb  bringt.  —  %uS6ietben  öoh 
SUtgemeinmittetn  gegen  ade  ßranf^eiten;  del^eintnif^tram  |egCid^ 
?lrt,  aSorfd^täge  fftr  ein  Oeringeg  alle  SJlenfd^en  reid^  ju  mod^, 
bie  Sitten  ju  t^erjüngen.bie  §ä§lid^en  ju  öerfd^önern;  SCn^jreifungen 
1^  t)on  neuen  l^errlid^en  Jliebertaffungen  in  Jemen  ||®egenben,  — 
baS  finb  bie  öor^üglid^ften  9leijmittel  ber  ©d^toinbter,  bie,  toom 
itjutn  ba8  Unterfangen  glüdft,  aud^  ©auner  finb. 

,,Unter  bte  f  d|äbli%ften  d^ractcrc  biefei  Vrt  —  Betrüger  tAtv» 
„Ix^  —  gcl^örcn  bie  fogenanntcn  ©(ftwinblcr,  ein  %ort,  hai  oxA^ 
,,unfercr  ©prad^e  in  bie  ©nglif^e  übergegangen  ift,  unb  etneit 
„aWenf^en  bebeutet,  ber  burc^  erbtcötete  S3e(öfef  ober  unter  anbern 
„bctrügcrifci^en  SSorioänben,  fi^  (Srcbit,  Äaoren  ober  ®clb  ju 
„öerfc^uffen  »cife.  2)rei  ober  üicr  S(i^elme  bicfer  Art  tjerbinbcn 
»Ji(^  getoöl^nlic^  mit  einanber  um  binrd^  gemetnfti^aftlid^  Se* 
,,trug,  ben  ^anufacturiften,  $anbeldmann  unb  ^anbtoeiler  ^ 

„^d^ntUen/'  ©ittengentfi^Ibe  tum  fionbon   Steift  einer 

t)era(eic^nben  (El^aracteriftif   feinet  6e« 
n>o$ner  t)on  $.  in  Sonbon.   0otl^  1801. 

lieber  bie  beutf d^en  ©d^toinbter,  toeld^e  fidb  bie  fiaufieute 
5mm  ©egcnftanbe  nel^men,  fielet  ein  lefenStoertger  Sluffaf  ü» 
Steuen  ^annöt)erfd^en  aWagajin  57.  ©tüd£  1803.  SHele  anbm 
Strien  toerbcn  burd^  ben  9ieid^8=9lnjeiger  unb  anberc  Zagbtfttt« 

Siintänglid^  bcfannt.  S)ie  bciben  erften  g^ranjöfifd^enUmtoftljung^ 
riege  laben  in  Seutfd^Ianb  ein  ^eer  öon  ©d^toinblem  erjeugt, 
t)or}ügtid^  ift9lorbbeutfd^Ianb  mit  bieferßanbplage  übcrfd^tDemwt 
3)ag  ^inpüd^ten  reid^er  ©elbbefi^er  in  feine  friebUd^cn  (Begenbeti, 
bie  bebeutenbe  ßornauSful^r  mand^er  Sanbfd^aftcn  öcranloftt« 
bort  ein  ©teigen  ber  ßanbgütl^er  beim  aSwfaufen  unb  Set" 
pad^ten.  S)ag  übermäßige  Ueberbieten,  baS  SJejal^Ien  über  ben 
toal^ren  SOßertl^,  ba8  Unternel^men  ol^ne  Vermögen  belegt  moii 
aud|  bort  mit  ben  Jtal&men  ®üterft|tt)inbel,  ©d^toinbelei, 
©d^tt)inbetn.  30lit  öottem  SRed^t:  bennjeber  betrügerlfd^  ^ä* 
mad^er  unb  Slnfd^Iöger  ift  ein  ©d^toinbler.  Sbelung  ^ 
bag  aOßort  ©djtoinbter  in  bicfer  Sebeutung  nod^  nidfet,  el  i|l 
aber  unentbel^rtid^,  je^t  too  fid^  aud^  ba§  ßafter  öerfeinert. 

^od^ftaüeter   fmb  betrügerifd^e  Settier.    3^re  fHafftm 

ftaben  fie  öon  ftapeln,  mit  l^od^aufgel^obenen Seinen  einl^ergel^n.») 

lö  S)iefe§  SBort  l^at  im  gemeinen  ßeben  bie  9lebenbebeu||tun8  bebm- 

men,  öornel^me  Settelei  treiben.    Unter  anbern  toerbenbtt 

*)  3n  ber  gb^IIc:  „De  Geldhapers." 

^)  ^ad  $3ort  ^ängt  nad^  ©anbcrS  ebenfalls  mit  bem  Slbftoelfi^eB 
^ufammen.  2^a§  @ta{)cln  toirb  auc^  gcbrau(]^t  twn  fa^renben  eäiiSitin, 
^anbwerfSburfd^cn. 


iftlalifc^n  SIufMattunaen  bet  fogenannten  ^^laget  @tut>enten 
b  bie  ^ol&iä^rigen  ^anbetungen  bet  jungen  @ing(Unftler 
it  großen  Sd^ulen  mit  bent  9ia^men  Stapeln,  ^iaptlti  be> 
|t.  Siie  Riitat  unb  ©taatSummanbelungen  unfeter  Seiten,  bie 
cfewrenben  ©euien,  bie  Stieurung  unb  aio^rungSlofigteit, 
nriUiien  ben  ^o^fiapctetn  eine  nie  Dtrficgenbe  OueUe,  t^re 
iSfagen  ^au&lic^  ju  madien,  ©ie  geben  ^c^  au§:  gut  Oet= 
mte  ßaufleute,  Dertriebene  Sprebiaei:,  btoUoS  getoorbene  3)tener 
n  ehemaligen  Surften  in  ben  Unfen  Dl^einoegenben,  berab= 
liebete  Cfficiere,  entfptungene  SKönri^e,  wegen  freier  3)ieinungen 
emititne,  Deninglüifte  ©ddiffet,  unb  fo  in§  UnenbUd)e. 

„—  —  —  —  @ie  —  bie  §o(^ftopelet  —  führen  !acib3= 
,4ieTfonen,  enneinigltt^  mit  einem  Sinbc  bei  f"^.  leiden  biefe 
„in  bie  ^äufcr  um^ct,  too  (if  unter  bem  aJotioanbe,  bafe  i^rc 
„fflJänner  bur*  ben  fftica  "bcc  buri^  Unflliidäfiitle  äutii(fgc= 
„tmnmene  fiaujleute,  ober  i^te  SRfinner  im  Srtcge  umgctommen, 
„obti  au4  fie  Don  i^ztn  üßänncrn,  bie  fic  aufiu^cn,  Dcrlaffen 
„loaten,  um  Untcittüßung  bitten.  3)a  {ie  babci  gcmeiniglit^ 
„ft^r  otbcntlii^  gelleibet  fmb,  unb  \i<^  ein  Tei^tli^eB  %n|c^n 
,^tben;  [o  »erben  fic  nii^t  mic  gemeine  93elllw  obacfectigel, 
„fonbem  [le  erfi^Iei^en  ein  unCerbienteB  Xiütletbcn  unb  befornmen 
„gang  bttrfl^llic^  ^aben." 

Blmti  (JnnnUsnii^  Wngoitn 
sr.  @IM  IMS. 

^uü)  ^oÄiftopeler  ^abe  idi  nod^  in  feinem  aBbttetbutf) 
;cfuiiben;  mit  ifabm  nun  leibet  ein  3Sla^  bie  <äac^e,  alfo 
iü(jm  mir  auii^  ein  SHJort  bafiit  befi^n. 

15.  iBef4wi(^li9cn.     Seru^igcn. 

I.  Utb.    Snad^en,  bafi  Setoegungen  bee  @emät^3  ouf^bten. 

II.  ffl.    Sef<!^h)ii%tiflen  ftommt  Don  f^roeigen  ob,  unb 
lri{|t  eigentUi^  fo  Biet  al8  jum  Sc^rceigen    btingen.     2öec 
un  Sf^nwigen  gebtocE)!  ifi  tann  o6et  auo)  eben  fo  (i^neß  ||iDie=  »a 
n  laut  metben,  unb  feinen  SBiUen  roie  Dot^et  öufeetn.    2)en 
JtTu^igten  hingegen  luteber  ju  ertegen,    bap  getitelt  mti\t, 

I  ift  ni^t  bto|  äüßetUc^  unb  augenbliiflt^    bef'c^raic^tiget 

-  er  ift  im  3nneni  juftieben  geftelit.    Slöäiteiinnen,  Stmmen 

inb  ÜRütter  ^oben  oft  mit  fleinen  flinbetn  teilte  *Rot^,  um  bo3 

tftige  39ettangen  bet  Aleinen  auft|öten  ju  mac^n.    S)a  bieje 

aü)  nii^t  fä^ig  finb,  ®tünbe  ju  Detfte^en,  unb  ju  befotaen,  fo 

mnen    bie  gür|otgetinnen  f"    oucg    nii^t  gut    betugicjen, 

ia  bie   SInöetttauten   ju    befc^roicEjUiun    beft^en  Re  einen 

3(^1  oon  ftunftgriffen.  —  Stutfi  bet  nniic  •t->nafe  bet  9Jlenfc^en 

(btaud)!  ba«  9iot^mittel  bet  SBef  c^roictjtiguiig  Sei  fi*  felbft; 

«i^erißju  eingefditänlt  fict)  eine  5!eiiLl)i  faulig  ju  Betfc^offen. 

„min  Ol  bitte  2)14,  Mif^mfi^  e9,  1!idj  auf  fol  je  tirt  tnnporfir 

IM  bcfAnii^tiflen,  ba  eS  in  Deiitcr  Vlnc^l   ftünbe   Siiq  auf 

räu  nürbigen  Hrt  füt  immer  ju  bcru^sen." 

StMs'.l  nnOHt'ni  Mtlgian)  6«in. 


—     66     — 

16.   fflicber.   »rat).   Sicbcrfcit.   »taD^cit. 

I.  Ueb.  3Rcnfd^en  t)on  tiol^cm  fitttid^en  SBcrtl^c,  Bei  bcneit 
tüal^rc  ajlcnfd^cnbilbung  angetroffen  tt)irb,  finb  bieber  unb  Btat). 

IL  35.    S)er  ©ittUdE)gto§e  ift  bieber  in  ©efinnungeh 

unb  brat)  in  Sll^aten;  ^anbtun^en  fönnen  bieber  unb  braD 

genannt  tt)erben,  je  nadE)bem  man  bie  innere  SKeufd^enfraft  babci 

in  größerer  ober  geringerer  Sll^ätigfeit  benft. 

„^er  gtogc  ^un!t,  in  tuelc^em  tuie  i(j^  glaube, 

3Bir  nüc  einig  finb,  ift  ber:  @in  SBiebcrmann 

geigt  feine  2;i^coric  int  fieben." 

SSietanb. 

33ieber  ift  eigentUd^  ber  reine  3Kenf^enjtnn,  Sraöl^eit 
tlingegen  bie  firaftäu^erung  ber  9Jlenfd^engüte  in  2!l^aten. 

21  IUS)cr  ^elb  beftc^t  ©efa^rcn, 

2)er  braöe  ÜJiann  t^ut  feine  ^füd^t, 
Unb  t^Qt  fic,  it^  öerl^el^r  eS  n\6ii, 
@]^'  nod^  Söetoeife  tuaren." 

a5rat)t|eit  ift  eine  feltene  S^ugenb  unb  toirb  nod^  übetbem 
oft  t)erfannt,  toeil  ßeibenfdE)aft§t)oEe  il^re  §ert)orbringungen  ber 
a5rat)]^eit,  jum  S^äufd^en  äl^nlid^,  auSfteüen.  S5ürger3  Sieb  öom 
braben  aRann  enthält  bie  burd^gefütirte  ©d^ilberung  ton 
5PfIidE)tftärfe  unb  fräftiger  ©üte.  ^tnnier  liegt  im  Sraöcn 
ber  äu^ertid^  lennbar  tt)erbenbe  ßraftauftt)anb. 

„Spannt  bie  €ecgcl  jauij^^enb  auf, 
9tiiftigc  ©cfä^rtcn! 
2;rog  ber  33 tauen,  bie  öom  Sauf 
^k  jur  $cimat^  feierten" 

awatti^lfjon. 

„3)ic  3:ürfen  nennen  i^re  SSraöen  (öietteic^t  burd^O<)ium)  Xottc" 

staut 

3lber  toeit  ba§  Srabe,  bie  in  bie  ©inne  fallenbe  SQSirluna 
be§  Siebern  ift,  bie  SJlenge  M  an  ben  ©d^ein  l^ält,  uno 
nid^t  nadE)  ben  Setüeggrünben  forfd^t:  ©o  ift  man  mitSeilegunj 
ber  SraDl^eit  fel^r  freigebig  gett)efen,  unb  Unl^olbe  l^aben  ben 
®^renna]^men  bat)on  getragen. 

„Xl^ierifc^e  Stac^fudöt  unb  blutigen  ©l^rgeij  erl^cbcn  fte  unter  ^m 
^al^men  beö  SSraötl^umö  jur  !J:ugenb." 

S)odE)  l^at  man  bei  allem  aJlipraud^  bie  ©d^eibetinie  jtoifd^ 
Sie  ber  unb  Srat),  nid^t  überfd^ritten.  3Dlenfd^en  bie  nur 
t)om  5Pf erbe  it|r  S)af ein  tummeln,  nur  auf  ber  3agb  bem  Sebenä« 
jiele  nad^jagen,  flud^en  fel^r  oft  bei  il^rer  ßl^re,  unb  auf  il^ 
©l^re  t)on  il^ren  brauen  ^f erben  unb  braöen  ^nben. .  §m» 
gegen  ift  eg  bei  aller  @ntmenfd^ung  nod^  feinem  eingefdttien  öoti 
biebern  ^Pferben  unb  biebern  §unben  ju  ))ra]^len. 


—    67    —         ' 

liDer  ©ammler  unb  3lu§n)äl^Ier  be§  Söörterfd^a^eS  lönnte22 
)ier  füglid^  aufhören ;  aber  bem  S^xeunbe  ber  beutf d^en  ©^rad^e 
Ditb  man  eine  getüiffe  SOßeittäuftigfeit  ju  ©ute  Italien.  $8ei  fo 
nan^en  Seuten  entfd^eibet  nid^t  bie  Slriftigfeit  ber  ©rünbe,  ba^ 
Infc^en  getüiffer  3lu§fprüd^e  gilt  al§  Unfel^Ibarfeit.  9lur  bie 
Ba^T^eit  foH  3llleinl^errfd^erin  fein,  unb  ©igenmad^t  barf  nid^t 
m  ©eifterreid^e  gebulbet  toerben.  S)ie  S0lutterfprad^e  ift  ein 
Semeingut  aller  unb  jeber  ©Heber  beg  S5oIf§.  S^m  nllein= 
lefe^geber  en)iger  93orfd^riften  ift  aud^  ber  grö^efte  ©prad^fenner 
lit^t  befugt;  er  mup  feine  SJJleinung  befd^eiben  al§  93iII  t)or= 
ragen.  Sann  er  ben  menfd^lid^en  ©eift  ni(ftt  in  ett)ig  bauernbe 
sc^ranfen  faffen,  it|m  aEe  mögli^e  Segriffe  im  Voraus  ab= 
Qfjlen,  fo  t)erfo[gc  er  nid^t  gleid^  SQßörter  mit  Sld^t  unb  mit 
Bonnftraf)!.  Slöbten  ift  leidster  alg  lebenbig  mad^en,  ber  SBörter^^ 
'uc^Derfaffer  ift  nid^t  jum  33Iutrid^ter  berechtigt,  unb  eigent]^üm= 
ic^e  unb  treffenbe  Söörter  einer  ©prad^e  bertiigen  tt)oIIen,  ift 
in  3)torbt)erfud^  gegen  it|r  ©ein  unb  SOÖefen.  3)er  ©ammler 
'iefcr  9Jad&lefe  erflärt  ein  für  alle  9Jlat|I  feine  aJleinung  über 
Ibclungg  Stobtengröbergefd^äft.  @r  el^rt  ben  unglaublid^en  Steife 
ncfes  unfterblid^en  SRanneS,  ber  me|r  allein  geleiftet  t|at,  aU 
intcr  anbcrn  SSöIfern  ein  ganjer  ©ele]^rtent)erein,  aber  feinem 
äefc^madt  mögte  er  am  tt)enigften  fid^  unbebingt  tiingeben.  Sftin 
Dürnen  unglüdtlid^e  SluSmärjungen  t)on  SBörtern,  ba§  Segraben 
0  öieler  ©d^eintobten,  bie  im  50lunbe  be§  beutft^en  93oIfg  nod^ 
eben,  in  feinen  ©d^riften  nod^  blül^en.  Söngft  l^at  t)on  §ageborn 
in  ber  ©ebraud^  in  ber  UmgängSfprad^e  unb  in  ©d^riften  für 
H15  SSort  S3icber  unb  fo  biele  anbere  entfd^ieben.  2lber  3lbelung 
»leibt  ein  unbelel^rbarer  SRann.  5lod^  in  bem  3lu§ju^e  feine§ 
Börtcrbud^^,  unb  bieS  ift  bod^  mit  feine  neuefte  ©(|rift,  toagt 
r  }u  bct)au^ten : 

„Sie ber,  ein  t)eraltete§  93ei=  unb  Jlebentüort,  toeld^eö 
eigentlid^  nü^tid^,  bann  aber  aud^  fromm,  tugenbl^aft,  ret|t= 
ft^Qffen,  cl^rlid^,  tapfer  bebeutete,  unb  etiebem  fetir  l^äufig  ge= 
braucht  mürbe.  9Kan  mad^te  mit  biefem  SBorte  el^ebem  fel^r 
Diele  3nfammenfe^ungcn.  gine  ber  bef annteften  tüar  Siebermann, 
fincn  elirlid^en,  frommer,  red^tfd^affenen  3Jlann  ju  bejeid^nen,  oft 
iber  auc^  einen  5!Jlann,  ben  man  je^t  einen  ^Jatrioten  nennt, 
tic  buntele  »ietbeutig!eit  biefeg  SBortS  ift  o^ne  3tt)eifel  Ur=  23 
oc^c,  bafe  man  eS  l^at  \?eralten  laffen,  jumal^I  ba  man  für 
ebe  feiner  bunfeln  Sebeutungen  je^t  beftimmtere  ^u§brüdte  t|at." 

Unb  bod^  fiatten  fo  t)iete  bebeutenbe  SKänner  il^re  ©timmen 
r  Sieb  er  gegen  Slbelung  taut  ertioben,  unb  er  fonnte  biefe 
le  überljören,  unb  fogar  bcg  feinen  ©brad^forfd^erS  3Jlori^0 
irenreltung  beö  SDßortS  Sie  ber  überfcQen. 

*)  ftarl  ^^ilipp  aWorife,  geb.  15.  @cptbr.  1757  ju  ©amcln, 
fr.  26.  3uni  1793  ald  ^rofcffor  ber  ?(ltert^um*funbc  an  ber  ^nft* 

5* 


—    öd- 
ste fo(gt  Uitx  aU  ein  urfunbli^er  3?fiDtt§  jetteS  gdeJ^rten 
Sigenfinnee. 

^Steber,  btes  veraltete  SSort,  bas  ber  SBiebereinfül^rung 
,Jd^on  (dngft  gemürbigt  ift,  aus  unferer  Süd^prad^  t>er« 
^.bannen  )u  motten,  rodre  unoer^eUitic^.  9lan  unterfu^  bod^  erft, 
,,o6  e$  einen  eben  fo  oielfagenben  Susbrud  im  Seutfd^n  giebt, 
,,ben  man  an  bie  Stette  oon  99ieber  fe^n  tonnte?  ^romm, 
„tet^tfd^affen,  tugenb^aft,  aufri^tig,  tapfer,  brüden  otte  nur 
„einen  iöeit  be«  SSegriffs  au§,  weld^er  in  bem  eingigen  3lu8» 
„brud  99ieber  ^ufammengefa^  roirb,  tuoburd^  eiaetitlid^  ba§ 
„3talienifd^e  Galant  huomo  am  fügtii^ften  ju  überfe^en  ift. 
„(Sin  frommer,  rec^tf(^affener  SKann,  ^at  eine  Diel  ottgemeinere 
„Sebcutung;  benn  S3ieber  bejcid^net  üorjügüd^  ben  olten  an» 
„geftammten  Xcutfd^en  3Jhit^  unb  Xapferifeit ;  mon  mü^te  alfo 
„ungeföfir  fagen:  ein  geraber  red^tfd^affener  SKann  Don 
„altem  2)eutfci^en  SKut^^  befeelt,  um  Siebermann  ju  um» 
„fd^rcij&en.  3UIcin  burd^  fold^e  Umfd^reibung  ermattet  ja  fd^on 
„ber  3[u§brucf  unb  bie  Öeb^aftigleit  be§  SegriffeS,  toeld^e  ein 
„einziges  SOßort  in  n)enig  ßauten  bejeid^net,  bie  äett)i§  attgemein 
„öerftdnblid^  finb,  benn  tocm  ift  ber  ©inn  unbelannt  toeld^er 
„mit  bem  SDßorte  S3iebermann  öerfnüpft  wirb?  Unb  um  bie 
„Segriffe  öermittelft  ber  ©prad^e  in  unferer  ®eti)alt  ju  l^aben, 
„bebürfen  tt)ir  ja  ebenfo  notl^toenbig  f old^er  SluSbrüd e,  tooburd^ 
„mebrere  Segriffe  jufammenge|a§t,  als  fold^er  tooburd^  biefclben 
„auf  ba§  ©enauefte  unb  in  il^ren  Slbftufungen  Don  cinanber 
„unter jd^ieben  tüorben.  2)arum  gel^ört  e§  gctoi^  ju  ben  ?fteid^= 
„tbümern  unferer  ©prad^e,  tüenn  fie  einen  jufammcngefc^ten 
„Segriff  nid^t  toieber  burd^  eine  Sitf^uimenfe^ung  öon  SBörtem 
24  i|„be8eid^nen  barf,  fonbem  il^n  burd^  einen  etnjigen  3lu8bru(I 
„öouftftnbig  bar^uftellen  öermag,  unb  fold^e  Smöbrüdfc  tt)ie 
„Sieber  unb  Sieb  ermann  muffen  bal^er  auf  alle  möglid^e 
„SQßeife  beibetialten ,  unb  itirem  innern  SBertl^e  gcmft^  ge« 
„fd^äfet  tüerben."  — 

SofftenunSiebertDegen  feiner  Sielbeutigleitnad^SlbelungS 
SBitten  öeralten,  fo  bürfte  bie  Sleil^e  aud^  l^ernad^  an  atte,  biäe 
Segri^e  in  6in§  jufammenfaffenbe  SQßörter  lommen,  unb  über 
^ulbtgung,  Jungfrau,  §od^jeit,  filagen,  ~  muffte 
bann  juerft  ber  ©tab  gebrod^cn  toerben.  ©o  fönnte  cnblid^  bie, 
jefet  nodb  fo  fel^r  öerad^tete  ©prad^e  ber  Äaüfornier  al8  3Jleifter» 
ftücf  unb  Sorbilb  gelten,  toeit  ibr  SBörter  feilten,  bie  bodb  fonft 
atte  rol^e  Sötler  l^aben,  toie  2ob,  SOßetter,  ftftite,  §i|e,  Siegen, 
Steunb,  Sfunafrau,  triebe,  (Sf)t,  ©lieb.  (Serglid^en  SimmermonnS 
iafd^enbud^  ber  ffteifen.    Sierter  Sal^rgang  235.)    Salb  toftre 

alabemie  ju  Berlin.   Unter  feinen  jal^Ircic^cn  Schriften  ift  bie  befamt^ 
teftc  feine  „®öttcrlc^re"  üon   1791    (10.  «ufl.  üon  griebrtd^  1851.) 


—     69     — 

• 

fo  bic  bcutfd^e  ßernfprad^c  Vertilgt,  eine  genaue  umftänblid^ 
belc^rcnbe  äßcittäuftigfeit  toürbe  mit  itirer  SQßörterfliiiti  jebeS 
®eiftt)otten  ?luf|txeben  erfäufen,  unb  bie  S)eutfci^e  ©prad^e  bliebe 
atebann  auf  ett)ig  verblüfft.  Unb  bat|in  foUte  e§  ein  einjelner 
Stoinqf)txx  bringen?  3:ro|  fold^er  SJlad^tfprüAe  l^at@bert|arb, 
Sd^lad^t,  §a§,  ^et|r,  ^arm,  ©eher,  ©d^emen  unb  fo  t)icle 
anbete  aufgenommen,  unb  mand^er  SBörter  toegen  mu§  nod^  je^t 
jebcr  ©t)rad^freunb  9lbelung  gelobe  bieten. 

SSiU.     iRed^t.     ©ic^c  SHec^t. 

17.     ©iöweilcn.     S)ann  unb  »onn.     8lb  unb  an. 

SRitunter.     3ww5ci(cn. 

I.  Ueb.  3öa§  ju  gett)iffen  Seiten  gefdE)id^t,  aber  mit  ab= 
rocd^felnben  3tt)ifd^enäeiten  gebadet  toirb. 

IL  2).  3)ann  unb  mann  get|t  nur  auf  bie  S^itf  unb 
jtoar  auf  bie  fommenbe;  ab  unb  an  mel^r  auf  ben  ©egenjtanb, 
unb  auf  bie  Sergangenl^eit-  mitunter  auf  bie  5le||benumftänbe 25 
unb  barum  nie  auf  baä  künftige.  SBer  fann  aud^  9tebenum= 
ftänbc  öorauSfel^n?  S^^eilen  entl^ält  nur  S^itbegriffe,  aber 
(eine  Vergangene,  ©d^on  bie  Sufammenfefeung  be§  Söort§,  au§ 
ber  ^rdpofition  ju  unb  bem  S)atit)  be§  2Bort§  Söeile,  beutet 
auf  ettt)aö  Sommenbeö.-  93i§tt)eilen,  ba§  aHgemeinfte  biefcr 
finnüenoaubten  Söörter,  umfaßt  aEe  S^ttunterfd^iebe. 

93obcn.  ©öllcr.     ©ic^e  ©öder. 

18.     «Tct.     ^lonfc.     Diele,     atä^mc  (bie).     93o^Ic. 

fflru^ne. 

I.  21u8  SSaumftämmen  verfertigte  ^ötjer,  bereu  53reite 
menigflenS  bot)pctt  fo  gro^  ift,  aU  bie  S)idte. 

II.  93.  2)ie  aHaemeinfte  Benennung  ift  39ret,  ßin^  febr 
ftarfe«  Stet  ift  eine  $Ian!e;  2)ielen  finb  Sretter,  toomit  guB= 
böben  in  Sinimern  belegt  toerben;  bie©eitenbretterber  ©$i^e 
beifien  Stämme.  Me  biefe  ^ötger  werben  gefd^nitten,  aber  bie 
Öo^Icn  werben  aud^  burd^  ©palten  unb  §auen  l^eröorgebrac^t, 
unb  finb  bie  bidfften  unter  il^ren  äl^nlid^en  fingen.  Srufine, 
«oerttHinbt  mit  Slugenbraune,  unb  bie  mit  bem  alten  Sraune, 
ber  Sanb)  ift  bie  unterfte  5pianfe  fleiner  Slu^fatirjeuge,  unb  ber 
iRac^en  unb  R&^nt. 

19.     SBrü^e.    ©uppe.     lunfe. 

I.  Ucb.    Sflüffige  ©peifen. 

II.  3).  ©uppe  ift  eine  flüffige  marme  ©peife,  bie  für  fid^ 
aüein  mit  ßbffetn  genoffen  tt)irb;  Srüf)e  eine  jufammengefe^te 
oftod^te  iJIüfRgleit,  bie  ju  anbern  ©peifen  genommen  tt)irb; 
tnnfe  eine  glüffigleit,  worin  man  anbere  trodfene  ©peifen 
bene^.    2iie  £unle  tann  aud^  ta(t,  ol^ne  ßod^en  jubereitet  fein. 


—     70     — 

26 1120.  ©egcn.  Sc^mcrt.  ©äbcl.  ^allafc^.   ^lämpc.  §irf(^= 
fängcr.    9taufcr  —  ober  SRaufbcgcn.  —  ©Kläger.    §icbcr. 
©arraß.   ©cttengcme^r.   JJuc^tcl.  —  Stjcn.    ©ta^I. 

©cfd^mcibe. 

I.  Ueb.  SBaffen  bic  auö  einer  ßUnge  befielen,  toeld^e  in 
einem  ©efä^e  befeftiget  ift. 

IL  3).  S)egen  ift  je^t  bie  attgemeinfte  Benennung  folti^cr 
Söaffen,  fonft  ift  baö  Sigent^ümlid^e  be§  3)cgen  eine  lange 
f Crinale  fitingc.  3m  3)egen  liegt  and^  nod^  leine  Unterf (Reibung 
bc§  ©ebrauc^g,  benn  biefe  SBaffe  bient  jum  §anen  unb  ©teeren. 

<Bä)totxi,  ift  eine  größere  f(i)tt)erere  2Baffe  mit  breitem 
klinge,  tDomit  man  blo^  t)auet. 

©äbel,  ein  langet,  gegen  bie  ©pi^e  ^u  gefrümmteg,  ©d^tüert. 

^attafc^  ]^at  eine  gerabe,  breite  SRücIcnfUnge. 

^j}läm|)e,  eine  fnrje,  breite  Stinge.  3m  gemeinen  Se6en 
nennt  man  aud^  jebeS  ©eitengett)el^r  eine  ^lämpe,  mm  man 
bemjenigen,  ber  e^  fül^rt  nid^t  t)iel  jutraut,  ober  iDenn  er  aui) 
nid^t  t)iet  anögerid^tet  ^at. 

^irjd^fänger  l^at  eine  furje,  ftarfe  SiüdEenllinge,  nur 
einen  (Sriff  unb  .Sno|)f,  fein  ©tiäiblott,  leinen  Sügei,  feine 
^^arierftange  (Slbmel^rftange).   ®r  fommt  ben  9Jleffern  am  nad^ften. 

91  auf  er,  ober  Dlaufbegen,  l^at  eine  gro^e  filinge  unb  gro§e§ 
©tid^blatt,  um  jum  ernftlidE)en  Kampfe  ju  bienen. 

©d^  tag  er,  ein  Segen,  ber  ju  t)erabrebeten  3^^ttäm))fen 
gebraudf)t  toirb,  fotoo^l  5um  §ieb  aU  jum  ©to§. 
2T  il^ieber,  ein  leid^te^  §augett)ef|r,  mit  geraber  unb  mit 
frummer  klinge,  man  fül^rt  e§  gern  jur  ©id^etl^eit  auf  Steifen, 
aud^  bürgerti(|e  ^^erfonen  tragen  e§  bei  feierlid^en  Stufjügen. 
®inen  lieber  f ann  unter  gett)iff en  Umftänben  f aft  ein  jeber  tragen, 
aber  ber  Segen  ift  ein  ^orred^t  gett)iffer  ©tänbc.  Söenn  au$ 
bie  Söaffen  gan^  gkid^  finb,  fo  belauft  man  bod^  biefen  Unter* 
fd^ieb  bei,  um  ba§  perföntid^e  S3erf|ältni§  beg  Setoel^rten  ju  6e* 
jcid^nen. 

©eitengett)e]^r  —  ©etoel^r  tt)a§  an  ber  ©eite  aettagen 
toirb  —  ift  ber  Mgemeinna^me  fold^er  SBaffen,  in  fo  fem  ge« 
meine  ©olbaten  fie  fül^ren. 

S)ie  Sud^tet,  Segen  mit  breiter  geraber  klinge,  jum  Pad^en 
§auen,  ober  ©dalagen  öorjüglid^  geeignet,  toomit  bic  Utiter* 
officiere  unb  3funfer  beftraft  toerben. 

©arra§,  ein  fel^r  großer  Segen,  oberSäbel.  ©orumgieit 
9l§mu§  bem  ©oliatf)  mit  t)oEem  mä)it  einen  ©arra§.*) 


')  9?ämlic^  9Ratt^ia8  eiaubtu«  (geb.  2.  gatu  1743, 
21.  3an.  1815),  ber  unter  bem  S^iamen  5l«mu8  ben  ^IBanbSteter 
iBotcn"  l^erauSgab,  in  bem  bc!annten  ©ebic^t  „ber  SWcfe  QfoUat^''. 


—    71     — 

3loä)  i)at  bte  beutfd^e  ©^rod^e  für  bicfe  9lrt  SOSaffen  brei 
lügcmcinnal^tnen,  bie  aber  nur  poetifd^e  SBörter  finb:  (Sifen, 
Stallt  ©cf^tneibe;  ober  aud^  bicfe  brei  ?lu§brü(fe  tt)ei§  bie 
Dic^terfprod^e  nod^  ju  unterfd^eiben. 

3laä)  bem  Stoffe  felbft  ba§  ©d^tüert  ju  benennen,  ijai  unfere 
J:ic^terfprQc^e  mit  Dielen  anbern  ©prad^en  gemein,  aber  fie  be= 
d^ranft  aud&  ben  3lu§brudt  bIo§  auf  bie  §aupttt)affe,  auf  ba§ 
Sc^mert.  S)er  33eifpiete  finb  fo  öiele,  ba|  nur  ein  paar  ber 
Dor.^üglid^ften  fiier  $la^  finben  fönnen. 

„@r  l^at  e§  ^ur  ffiad)c  gedurft 
^cr  ^crrfc^er  fein  föifcn." 

2)cni§. 

„J^ftngt  mit  bem  feinen  auf  bc§  geinbeS  ©ifen 
Unb  fuc^t  i§m  ju  entgel^n  auf  aUe  SBeifen." 

Staf)I  ift  nid^t  bIo§  auf  ha^  ©d^tt)ert  befd^ränft,  eben  fo28 
häufig  tt)irb  aud^  ber  S)oId^  barunter  Derftanben.    Söer  fennt 
tiit^t  Pfeffers  »al^aram? 

„^Q§  SSoI!  bebt  laut,     ^it  fü^Ier  @cele 
Sogt  er  bem  crften  feinen  (Bta^l 
3n8  ^er^ 

(Sefd^meibe,  ein  atte§  t|errtid^e§  Söort  für  9tIIe§,  tt)a§  ge= 
ff^micbct  ift  unb  gefd^miebet  tt)erben  fann,  toiti  Slbelung  t)er= 
Tonnen;  aber  unfere  S)id^terfpradE)e  l^at  ba§  Söort  nid^t  Deratten 
löiicn  unb  barf  eö  auc^  niemalftl^-  6§  ift  burd^  gar  fein  anbereS 
}w  erfc^cn;  nid^t  blo§  ba§  ©d^tt)ert,  alle  gefd^miebete  Söel^r  unb 
SBoffen  fmb  barunter  begriffen.  3)eni§0  (i^  feiner  Ueberfe^ung 
ke«f  D^ian  unb  aud^  anberSmo)  mad^t  babon  trefflid^en  ©ebraud^, 
wnb  3leubed*)  in  feinem  ©efunbbrunnen: 

„Soge,  0  ^ricg,  tool^er  nimmft  bu  bein  SSaffengeft^meibe, 
ieine  lejte  SBe^r  jum  legten  entfc^eibenbcn  Eingriff." 

Söü^te  man  genau  bie  ®ntftet|ung  aller  biefer  öerglid^enen 
SSörter,  'fo  f)dtte  man  einen  Seitrag  mel^r  jur  Silbungggefd^id^te 
ker  leutfc^eri. 

Xegen,  bie  je^ige  allgemeinfle  Benennung,  ift  tüol^l  nid^t 
bif  öltefte;  unb  au  aHererft  l^at  tt)a]^rfd^einUd^  ba8  SQßort  S)egen 
einen  ^um  ftampfe  tauglichen  3Kann,  einen  §elbenmcnfd^en,  be= 
beutet,    ^ernad^  ift  aud^  baS  2öerf5eug,  tüoburd^  ber  3Jlann  ein 


M  go^ann  aWi^acI  eoSmu«  3)cni3,  gcb  27.  ©cptbr.  1729 
in  eoKlTbing  am  3nn,  geft.  29.  ©eptbr.  1800  aU  ^ftog  ber  ^aifer^ 
(i^en  ^ibliot^ef  ^u  SBien,  beutfc^er  ^ic^ter  unb  Sibliograp]^,  übcrfe^tc 
unter  anbcTfm  auc6  bie  ®cbi^te  Offian«  1768. 

«)  «alcriu«  fBil^cIm  ?icubecf.  gcb.  19.  San.  1765  ju 
KraftaM,  geft.  20.  ©e^tbr.  ISfiO  ju  ^tltwaffcr  in  @(^le^en,  «rjt  unb 
lid^tfT  eincd  fic^rgcbid^ted  .^Q^efunbbrunncn". 


—     72    — 

Siegen,  ober  t)icItau9enbeS  SOÖcfcn  tüurbe,  fo  genormt  tiwrben. 
Slbelung  t|Qt  eine  anbete  Slbleitung,  für  S)e9en,  als  SBaffe,  bie 
meinem  Sprad^gefül^te  aberge^tpungenererfd^eint.  Sßomattbeutfdfeen 
Sag,  S)acle  (©pi^e,  jugcfpi^teS  S^ing)  foll  e§  l^erlommen,  aier 
bie  3)eutf(^en  ^ogen  Don  jel^er  ben  §ieb  üor,  l^iclten  i^n,  tote 
aud^  nod^  je^t  unfere  ßrieger,  für  mdnnlid^er  unb  toadeter. 
Sf^re  ätteften  §augett)el^re  toaxtn  nid^t  jum  Stoßen  eingeri(i|tel, 
unb  bod^  ift  S)egen  eine  allgemeine  9!^enennung,  ein  anftänbigc^ 
Söort,  unb  ba§  S)egentragen  nod^  jc^t  toie- immer  ein  35or-' 
red^t  gett)iffer  ©tänbe. 
29  !!SdE)tt)ert  ftammt  tt)a]^rfdf)einUd^  t)on  fd^toer  ab,  unb  toor 
tt)o]^l  in  uralten  Seiten  ein  nur  fo  •tf)tn  fütirbareS  §oIjp4 
DielleidEit  eine  fteinerne  95ßaffe.  Salier  fommt  aud^  ©d^tnett 
in  ben  ätteften  ©dEiriftfteHern,  bie  Don  ®eutfd^Ianb  l^anbeln,  nie 
Dor.  ^ömer  f|)red^en  tt)ol^t  Don  Gladiis  ber  2)eutfd^en,  toer 
tt)ei§  aber,  tt)a§  fie  barunter  Derftel^en?  Sllg  eigentl^ümliii^e 
Söaffe  n)irb  Dom  5Diobor  ©patl^a')  genannt.  2)aS  SBott 
fommt  nodt)  lange  unter  beutfd^en  2}ölf ern  Dor,  unb  ba§  Stalienifii^ 
Spada  ftammt  tt)ot)I  baDon  ab. 

Sie  Slrabifd^e  ©pradE)e  t)at  ben  9iuf,  über  l^unbert  SBörtet 
m  befi^en,  bie  ein  ©d^toert  be^eid^nen,  eben  fo  Diele  für  ein 
^ferb,  unb  eine  ungeheure  Slnjal^t  für  ben  Öötoen.  3fn  ben 
Sfal^ren  1790  erfdE)ien  in  ber  beutfd^en  SKonatäfd^rift  ein  lefen^ 
toertl^er  3luffa^,  ber  ben  aBortreidE)t]^um  ber  2lraber  in  Setrejf 
be§  $ferbeg  mtt  bem  öl^nlid^en  S)eutfd^en  ©prad^fd^a^  Dergli(|. 
2lu§beute  für  bie  ©l)non^mif  giebt  e§  aber  bort  nid^t,  meil  bie 
Slu^brüdEe  fd^on  in  ber  Söortbitbung  ben  Unterfd^ieb  anbeuten: 
j.  33.  ©raufd^immet,  <S>ä)tdt,  SRol^renfopf,  gud^S  u.  f.  tt).  SlnberS 
ift  e§  mit  biefen  SBaffenna^en,  benn  foHten  aud^  ^attafd^  (noi| 
2lbelung  Dermutf)Ud^  ©laDifdE))  unb  ©arra^  alg  2lu3länber  übet= 
tt)iefen  werben,  fo  bleiben  bod^  nod^  10  finnDertoanbte  SQßörtet, 
bie  brei  blo§  poetifd^en  9luöbrüdte  ni(i)t  mitgered^net. 

21.  J)ieb.     äJct^fäufcr.     Stromer.     SRäuber.     ©aubicb. 

©pt^bubc. 

I.  Heb.  3Jlenfd^en  bie  burd^  93erbred^en  Dom  Vermögen 
anberer  9Jlenfd^en  ju  il^rem  eigenen  SSortl^eit  ettoaS  enttt)enben. 

II.  35.  2)ieb  ift  berjenige,  toeld^er  ju  feinem  Sortbeil 
anberen  SReufd^en,  ol^ne  ©etoalt  gegen  ^erfonen,  ettoaS  enttt)enoet. 

2öei§fäufer  (l^in  unb  tt)ieber  aud^  S^eif  auf  er)  finb  SB  a  a  r  en* 
biebc.  ©ie  fud^en  burd^  ßift,  atterl^anb  flunftgriffc  unb  Slftnfe, 
aus  93uben,  Käufern  unb  auf  ©trafen  SBaaren  ju  enttoenben, 

*)  ffTidd-Tj  urfprünglicö  ^d^cibc,  in  übertragener  IBebeutung 
©d^toert,  altl^pd^beutfc^  suert,  ml^b.  swärt.  fdjtrcre,  breite,  gerabHingige 
^icbtoaffe.    Über  Siegen  Dgl.  fpäter  unter  9lr.  35. 


—    73     — 

ib  fo  gtetd^fam  tocife  ober  frei  ju  faufen.»/  2)le  S)cutfd^e 
prad^c  ^at  tnefircre  mcrftüürbige  Sufatnmcnfc^ungcn  ||mit  bem  30 
eff liefen  SOßortc  tüeifc,  bic  aläbenn  einen  üblen  Segriff  ent= 
ilten,  a.  S.  9lafett)ei§,  5lafett)eiöf)eit*)  u.  a.  m.  S)em  2)eutfd^en 
ittenmal^ler  unb  SebenSf trüberer  ift  bQ§  Söort  SOßeiSldufer 
•d^ft  Ttötl^ia.  3fn  aEen  35oIfggefd&idE)ten  fpielen  biefe  S^rebler 
te  grofee  9toIIe  unb  aud^  in  @rjät|lungen  beg  gett)ö^nlid^cn 
mgangS.  ©d^irmeifeel  in  ©übpreu^en  unb  ein  Drt  bet)  ßübed 
irben  afe  bie  borjügtid^ften  ^ouptörter  unb  l^ol^en  ©deuten 
(d^er  Scrbred^er  angegeben.  3)er  gemeine  3Rann  glaubt  über= 
l,  ba%  bic  SBei^fäufer  ju  il^ren  Untl^aten  t)on  ber  Obrigfeit 
rec^tigt  fmb,  unb  tt)ie  d^arafteriftifdf)  ift  nid^t  fotd^er  ©laube? 

Stromer  mad^en  ben  Uebergang  gu  ben  ^Räubern,  ©ie 
iWen  afleö,  tt)a§  fie  ^abl^aft  werben  fönnen  unb  benu^en  baju 
18  ©cbrdnge  üon  aJlenfd()en.  ©ie  ftreifen  auf  ^al^rmärften  unb 
teffen  um^er :  paffen  auf  beim  (Sin=  unb  2lu§ge^en  in  ßlr^en, 
c^aufpiett)öufer,  Soncertföle,  SEanjböben;  tauren  bei  Slufgügen 
ib  öffentlid^en  ßuftbarfciten,  aU  g^euertt)erfen  unb  nunmel^r 
ic^  öffentlii^en  §inrid^tungen.  gntfte^t  bei  fotd^en  ®etegen= 
liten  nid^t  burc^  3ufammenflu§  ber  SReufd^en  unb  anbere 
mftanbe  oon  fetbft  ein  ©ebränge,  fo  tt)iffen  fie  eö  5U  oeranlaffen. 
ie  bitben  pfiffig  einen  9Jlenf d^enftrom ,  unb  unter  ber  SJlengc 
fgetjen  fie  fidler  if)re  33erbred^en.  Son  biefem  ^auptmittel  jur 
^uöfüörung  i^rer  Slbfid^ten  l^aben  fie  ben  Flamen  ©tromer.^) 
''0  f)äufig  baö  SBort  im  gemeinen  ßeben  t)orfommt  fo  treffenb 
J  eine  ?iuögeburt  verfeinerter  3^italter  bejeid^net,  finbet  man  eS 
ix^  in  (einem  a9Bi)rterbud^e.  ^ögte  e§  nie  aufgenommen  toerben, 
tnn  nur  baburd^  bie  ^aä^t  oerfd^tt)änbe. 

Stäuber  entmenben  mit  offenbarer  ©etoalttl^ötigfeit  gegen 
erfoncn.  3)e8tt)egen  toerben  aud^  nad^  gemeinen  JRed^ten  bie 
iebe  weit  gelinber  beftraft. 

©aubieb  ift  ber  au§gelemte  S)ieb,  wie  5lid£el  Sift,  fiäfe* 
fr  oormalS,  unb  in  neuern  Seiten  ®per,  ©tal^Iberg,  S^^ä), 
kxna^  unb  fo  Viele  anbere  toaren,  bie  nun  ©ibirien  cultioiren. 
lonc^e  Scute  laffen  baS  SOBort  bon  ©au  (Sanbfd^aft)  abftammen. 


>)  «u4  nad)  ©anber«  ift  ©ciäfftufer  ober  ©etfefäufcr 
dfcr,  ((ufler  Ääufcr?)  fo  üicl  roie  grcifftufcr ,  bcfdjönigcnb  für 
arftbicb,  SWarftbetrüger ,  ber  frei  (umfonft)  fauft  (^crg(.  auc^ 
i^«  Werfe  ^um  ^eutfd^cn  «'olf^tum.  @.  125.) 

•)  9iafcn)cid,  urfprunglic^  rocibmännifc^  Don  ^unben  mit  feiner 
mmafe;  bann  »on  $erfonen,  bic  gern  „bic  ^a\e  in  alled  ftecfcn/' 
i(^  Donot^ig. 

')  C^tn  @tromer  ift  nac^  @anberd  ein  oagabunbicrenbcr 
tiibt9frfdburf(^e,  ein  ged^tbruber,  ber  beftitnbig  auf  ber  ©trage  lebt. 


—     74     — 

©ie  benfen  fid^  barunter  einen  S)ieb,  ber   in  mcl^rern  8anb= 
fd^aften  bereite  ba§  !I)ieb§l^anbn)erf  getrieben  ]§at.   SDie  3lbleitung 
31  |!t)om  ©affifd^en  Gau  liftig,  Derfd^mi^t,  fd^nett,  —  iftober  rid^tigcr. 
S5ergIidE)en  Setrüger,  ©auner  u.  f.  tt). 

©pi^bube  ift  ein  nod^  ärgerer  SSerbred^er,  als  ber  ®au* 
bieb;  Setrüger,  3)ieb,  SRäubcr,  alle^  nad^  Umftänben.  Raffen 
im  t^ieSfo  Don  ©dritter  ift  ber  tüal^re  Spifebube.  ©eine  eigen» 
münbige  ©df)ilberung  t)on  ertt)orbenen  ©efqidtlid^Ieiten  ift  eine 
t)ottftänbigc  ©pipubenbeid^tc. 

3)ie  befonbern  Unterfd^eibungen  ber  öerfd^iebenen  6nt* 
njenbungeiarten  in  bem  pofitiDen  3ied^te  gel^ören  in  fein  aBörter= 
bud^  n)ie  biefe§.  Slßag  bie  allgemeine  Umgangs«,  ©d^rift=  unb 
23üd^erfprad^e  (ober  fürjer  auSgebrüdtt  ba§  ipod^beutfd^e)  fd^on 
unter fd^eibet,  ober  billiger  Söeife  unterfd^eiben  follte;  —  tt)a§  im 
gemeinen  Seben  unb  Slßanbel  borfommt,  ba§  nur  ift  ©cgenpanb 
biefer  ©d^rift,  -  nidE)t  bie  Äunftfprad^e  einer  beftimmten  2Biffen= 
fdEiaft.  ©elegen^eit  mad^t  Siebe;  fd^led^te  ©ered^tigleitöpftegc 
®aubiebe;öernad^lä^igte9luffid^t©tromer  unbSöeiSläufer; 
t)ertt)a]^rtofete  grjiebung  ©pi^uben;  S)rudE,  ?iot]^,  Unglüa 
unb  S3erberbni§  erjeugen  91  ä üb  er. 

S)iclc.    glur.    SSor^auS.     ©ie^c  SSor^ouS. 
22.  ©rüdfcn  (©id)).     Surfen  (©id^). 

I.  Heb.  ^nxä)  ßleinmad^ung  'be§  Seibe§  ba§  ©etoal^rtoerben 
t)on  anbern  SJJlenfd^en  öerbinbern  tüollen. 

IL  93.  33eim  fid^  S)rüdEen,  unb  fid^  SDudten  toirb  ber 
ßopf  gefenft,  ber  SSorberteib  niebergebeugt,  aber  au§  öerfd^iebenet 
9tbfid^t.  ®er  fid^  brüdtt  tt)iE  oft  baburd^  unbemerft  toeggel^en, 
ber  fid^  budtt,  fud^t  fid^  nur  ju  Verbergen. 

©id^  b  r  ü  dt  e  n,  für  ein  f old^eS  S)at)onf d^teid^cn  ift  f el^r  l^äufig 
im  gemeinen  ßeben.  SJlan  fagt  e§  t)orjügIid^  öon  Jold^cn  ©äften, 
32  bie  fid^  au§  SOSirtl^Sl^äufern  fd^neH  entfernen,  unb  bei  über  ©clegen» 
l^eit  bie  S^d^e  ju  bejal^len  t)ergeffen.  ©id^  brüdfen  l^at  f^n 
Sutl^er  in  ber  Ueberfe^ung  be§  ©irad^  6ap.  20.  t>.  11.*)  S)ic 
Dteben^art:  SDtir  tt)oIlt§  nid^t  glüdfen,  id^  mu^te  mid^  f  d^miegen 
unb  brüdten  ift  aEbefannt. 

3fn  neuern  Seiten  fommt  ba§  SBort  au4  fdbon  l^in  unb 
tüieber  t)or  in  ©dE)riften  unferer  beffern  ©dgriftftetter;  Jctt|l 
®id^ter  berfdfjmä^en  e§  nid^t  mel^r.  @in  gemütvoller  ^läfitx 
gebrandet  e§  in  einem  feiner  gelungenften  £rinllieber. 

„Äommt  JJebruar  ber  ©cftelm 
@c^on  mit  fonntgen  ^liden 


*)  „^er  fel^r  pranget,  ber  öerbirbt  barüber;  wer  [lä^  ober  Mdä, 
ber  lommt  empor." 


—     75     — 

Xrögt  ho6)  Don  @i§  bcn  $clm, 
Seibtg  njiH  er  bcriicfcn. 
©teil'  id^  aber  bie  ^ettertue^r, 
fjlafc^en  unb  ©läfcr  runb  um  tnic^  T^cr, 
9Jiu6  er  fc]^ämtg  ftc^  b rüden." 

eru[t  2J?oi'tt  Hrnbt. 

„3Bo  njtr  erft^icnen  unb  poefiten  an, 
SSarb  ntc^t  gegrüfet  nocft  aufget^an. 
Sir  mufeten  un§  brüdcn  öon  Ort  ju  Ort, 
3)er  alte  JRefpect  roar  eben  fort." 

©Collier  in  SBaflcnftcm^  SJagcr. 

23.  (£ber.     Heuler,     KänH)e.     ^aif^ 

I.  Ueb.    6in  jur  3eugung  fälliges  ©d^tüein. 

II.  93.  SlIIc  ©d^tüeine  männlichen  ®efd)IedE)t§  bie  ftd^  fc^on 
fortpflanzen  fönnen  l^ci^cn  im  9tttgemeinen  ®ber;  bie  tt)ilben 
Sbcr  nennt  man  fieuler,  bie  jal^men,  Kämpen.  ^aä\ä} 
toirb  jtüar  in  einigen  ©egcnben  jeber  jal^me  6ber  genannt,  im 
^pod^beutfd^en  crl^ält  er  aber  baburd^  einen  Übeln  9iebenbegri|f, 
inbem  babei  t)on  ber  ©tärfe  unb  bem  SJlut^e  biefe^  5lt)ierö  ganj 
obgefel^n,  unb  nur  junäd^ft  an  feine!  Unftät^igfeit  9ebadE)t  tüirb. 

||„3Bag,  öierjel^n  Xagc?  ber  Xermin 

3ft  lang;  it|  fomme  fc^ncHcr  ^in. 

äa  fe^t!"  ruft  Sunfer  §adffc^  unb  fprtngct 

3Wit  allen  SBicrcn  in  ben  jWoor 

^fcffel. 

3lo(f)  lann  auS  ber  ©prad^e  be§  gemeinen  Sebenö  jur  ®r= 
löuterung  angebrad^t  toerben,  ba§  biefe  einen  fäuifd^en  SKenfd^en, 
unb  einen  3otenrei§er  aud^  §arffd^  nennt. 

24.  (Stnbringen.     Eintragen.     Sbmcrfcn. 
I.  Ueb.    Slrten  t)on  ©ctüinn. 

U.  93.  3e  mel^r  ober  tt)eniger  bie  ajlenfd^en  fetbft  für 
i^rcn  (Bctüinn  tl^dtig  getoefen  finb;  ettt)a  ber  S^'\aü  il^nen  93or= 
tbeile  Derfd^afft  j^at;  ober  il^nen  9lebenbefd^äftigungen  i^rer 
Setriebfamfeit  nü^lid^  tourben,  —  gebraucht  man  biefe  brei 
»ortet. 

3)er  ©unb^ott  bringt  ber  Srone  S)änemarf  biet  ein; 
bcnn  o^ne  Slnftrengung  il^rer  ßraft  jiel^t  fie  Don  ber  glüdEUd^en 
Soge  il^reg  ßonbeS  ®ett)inn.')  9lud^  bie  3)oni]^errenfteIIen  bringen 
m  ein,  mel^r  toie  mand^eg  toid^tige  3lmt  feinem  tl&ätigen  3(n= 
^ber  einträgt,  ©utl^äbefifeern,  bie  i^re  ©üt^er  felbft  be= 
toirt^f (^aften ,   tragen   bie  ®üt{)er  balb  mel^r,   balb  tt)eniger 


«)  öffonntUcö  ift  Mefcr  3olI,  ben  3)äncmarf  Sa^r^unberte  lang 
hm  hm  fmnben  ©c^iffen,  rocfdjc  bcn  bie  Oftfec  mit  ber  Si^orbfee  Der« 
bisbm  C^unb  {laffierten,  erhoben,  am  1.  9(pril  1857  g.*gen  eine  ein« 
«alige  fotf4Abigung9fumme  abgffc^afft  morbcn. 


—    70    — 

ein;  tjobtn  fie  i^re  Scjt^ungcn  t)crpQc^tct,  fo  bringen  biefeften 
i^nen  ettt)a§  Sirfiercs  ein.  ®ie  SKönd^e  Iciften  baS  ®clü6be 
bcr  Slrmut^,  unb  bcfinbcn  ]xä)  babei  fo  tüol^I,  ba§  fie  oft  gar 
reid^  toerben.  S^ag  bringt  if)nen  it|r  ©tanb  ein;  er  trägt  eS 
i^nen  nid^t  ein,  tt)eit  fie  feine  Strbeit  bafür  tl^un,  benn  OeBete 
Qbjä^len  ift  toit  Spielen  mit  bem  Joujou. 

SJland^er  SDlenfd^  erfd^n)ingt  burd^  angeftrengte  Slrbeit  nur 
fein  9lu§fommen.  ©eine  Sctriebfamleit  trägt  i^m  9tffe8  ein, 
um  bie  9lot^tt)enbigfeiten  be§  ßebenS  ju  befjtreiten.  Unb  nod^ 
oft  muffen  al^bann  3lebenbefd^äftigungen  fo  öiel  abwerfen, 
um  Jlebenbebürfniffe  ju  ftillen. 

„5^r  müfet   bcn   burt^lauij^tiöftcn  ©pcic^cl   lecfcn   !önncn, 

njcnn  es^  euc^  cttuaS  einbringt  unb  ba§  t^ut  c3  immer." 

Dai  golbene  SiaVb. 

•M]2b.     Einräumen,     ßugcbcn.    ßiigcftel^cn.     Singcftejjciu 

I.  Heb.    Set)Quptungen  3lnberer  für  tt)at|r  gelten  laffen. 

IL  SS.  (Einräumen,  ein  3lbftet|n  t)on  eigener  befonberer 
TOeinung;  jngeben,  ein  SSequemen  ju  3lnberer  meinung,  fo  oft 
nur  fti'ttid^tt)eigenb  ift;  ^ugeftel^en  ift  ein  Iräftigereg  unb 
förmtid[)ere§  Sled^tgeben;  eingeftel^en  ift  öffentlid^eS  lauteS  Se» 
fenntnil  ba§  man  bie  Meinung  beg  Slnbern  für  toal^r  l^ält 
Stlö  Steigerung  njürben  bie  SQßörter  bemnad^  auf  einanber  in 
bief  er  Drbnung  folgen :  jugeben,  einräumen,  jugeftel^en,  eingeftel^cn. 

S)ie  angegebenen  Unterfd^iebe  fd^einen  Kar  ju  toerben,  loenn 
man  bie  jufammengefe^ten  SOßörter  in  itire  Säeftanbtl^etle  jerlegt 
fold^e  prüft,  unb  nad^  ber  ©prad^äl^nlid^Ieit  i^rer  Sufammen« 
fe^ung  nad^forfd^t. 

9lud^  bie  5lebcnbebeutungen  ber  öerglid^enen  SBörter  fc^einen 
für  bie  JRid^tigfeit  ber  Srllärungen  ju  betoeifen.  Sugeftel^n 
^ei^t  bod^  aud^  fo  oiel  atö  erlauben  unb  jug eben  no(|  ettooS 
mef)r  geben,  aU  man  eigentlid^  t)erbinblid^  tt)äre. 

Zugegeben  aber  nid^t  eingeräumt  ba§  u.  f.  to.  ift  ja 
eine  gett)ö]^ntid^e  9ieben§art  in  ©efpräd^en. 

26.     ©rbcnge.     ?anbenge. 

I.  Ueb.  ©d^male  @rbftri(|e  jtoif d^en  jtoeien  ©etoäffcm,  bie 
größere  ©tredten  Sanbe§  mit  einanber  öerbinben. 

II.  33.  ©otrfie  grbfledten  finb  naä)  bem  SBoffer,  bojJ  fie 
umgiebt  6r beugen,  ober  ßanbengen.  SQßaffer  überl^aupt, 
bilbet  nur  Srbcngen,  bag  ®ett)äffer  ber  ©ee  ßon.bcnaen. 
S^cr  angeäeigte  Unterfd^ieb  fd^eint  fid^  fo  leidet  ju  ergeben.  Crbe 
loirb  bem  SBaffer  überl^aupt  entgegengefe^t,  ßanb  ber  ©ce. 

©iel^c  Qudj  ©bcrl^arb  unter  afecer  unb  @ee,  5ter  X^ll  144. 
35        l|9lber  befolgt  tt)irb  biefer  Unterfd^ieb  fel^r  nodblä^g,  fdbft 
öon   gelef)rten  aRännern  nid^t  immer,  in  bcren  ^d^  bieg  boc> 
eigentlid^    einf dalägt,     ©ogar    unfre   trefflid^en   (Stbbcfd^reiber 


—     77    — 

Sfabri*)  unb  ®aft)ari*)  lann  id^  nid^t  t)on  oller  ©d^ulb  frei« 
fetrffen.  3)a  fic  aber  immer  eifrig  fid^  bemütin,  itiren  SBerfen 
^luommenl^eit  ju  geben,  biefe  anq  burd^  tt)ieberf)olte  3luflagen 
«toift  einft  erreid^en;  fo  bead^ten  fie  öietteid^t  nod^  bie  Seforgt« 
$eit  be§  ©prad^forfd^erS. 

§in  urtb  toieber  ift  ber  Unterfd^ieb  ganj  rid^tig  beobod^tet. 

^3)tc   ®rbcnge    jtoifij^cn   beiben  @een   (Äafptfc^cm  unb 
Äraifcc)  ift  ^od^  unb  bergig." 

^3)ic  fianbenge  Don  Manama." 

fjab rt  mtffxmaffli. 

27.     erb!lo§.     grbfd^olle.     ipolper.     Suiten   (ber). 

I.  Ueb.  ßrbige  5Et|eiIe,  bie  in  ©tüdten  feft  an  einanber 
^Iten,  unb  auf  ber  Dberfläd^e  ber  6rbe  fid^  befinben. 

II.  35.  6rbfIo§  ift  ber  aügemeinfte  SRatime,  ©d^ollen 
^ben  großem  Umfang,  unb  §oit)cr*)  finb  Srbllöfee  unb 
Schollen  Don  fcl^r  barter  unb  feft  t)erbunbener  ®rbe. 

2)cr  Suiten  ift  eine  t)on  ^Pflan^en  bett)ad^fene  ßrbfd^otte, 
bepen  SSerbinbung  öorjüglid^  bie  SSßuräeln  ber  ®en)äd^fe  ]^ert)or= 
Wngen.  3)ie  erbigen  5tt|eüe  be§  SüItenS  finb  oft  fetir  toeid^, 
ober  aud^  bon  SrodEenl^eit  toenig  jufammenl^altenb.  33ülten 
eiebt  e«  auf  naffen  aSßeibepIäfeen,  tt)enn  ba§  S5ie^  tief  eintritt, 
unb  boburd^  (Srl^öl^ungen  beS  Sobeng  l^ert)orbringt,  bie  ben  be« 
loadbfenen  aKauItourfSmigeln  nid^t  unäl^nlid^  finb.  ©old^e  Suiten 
toeroen  in  mand^en  ©egenben  jur  Steuerung  angett)anbt,    t)or= 

a"  [lid^  toenn  fie  öon  SRoorgegenben  fommen,  unb  S^orftl^eile  ent= 
ten.    Oft  entftel^en  Suiten  am  Jftanbe  einer  ©ul^Ie,  jutt)eilen 
fmb  fie  audb  infclartig  t)on  SBaffer  umgeben. 

9Som  öültcn  ober  ©c^ollen^icb  nac^julcfcn  aWc^erS  ©cmetn« 
^itStbeilung,  3  3:^cilc.     Seile  bei  ©djuljc  1801-1805. 

;'2)a  id^  bie  SQßörterbüd^er  einzelner  Seutfd^en  Sanbfd^aftS»  36 
nmnbarten  nid^t  jur  §anb  l^abe,  SBad^ter,  ©d^xlter*)  unb  anbere 

>)  Sodann  Crnft  fj.  Sfobri,  geb.  15.  3uli  1755  ju  feig  in 
6<ftlcricn,  fleft.  30.  SWai  1825  ald  ^rofcffor  ber  ®Pograp6tc  ju  (grlan* 
gea,  ein  fni^tbarer  geogra|)^ifc^ec  €^4riftfteIIcr. 

«)  «bam  ©^riftian  ®.  ©afpari,  geb.  18.  iWoöbr.  1752  ju 
64Iatftngcn,  gcft.  1830,  ^rofeffor  in  ^^na,  bann  am  ©^mnafium  ju 
Olbenbtxrg,  1803  ^rofeffor  ber  O^ef^idjte,  ®eoQxap^t  unb  ©tattftif  5U 
9Sm%9bnq,  ^erfaffer  vieler  gefc^i^tlic^cr  unb  geogra))^if(^er  ^erfe 
fit  iDfttere  itreife. 

*)  ^oiptx  ift  nac^  ^rimm  unb  Zaubers  nic^t  nur  btc  im 
9ätttt  ftörcnbe  ^erige  d^r^ö^ung  (Unebenheit)  bed  @rbboben8,  fonbem 
084  ber  bindi  Mefelbc  im  grasten  t>eruTfad^te  @tog. 

*)  Sodann  @c4ilter,  geb.  29.  «[uguft  1632  ju  $eaau  in 
Uä/fttt,  geft  14.  aXai  1705  ald  Statdfonfulent  ju  6tragburg,  9ie(^td^ 
9el4rtrr  unb  beutfc^er  9(UeTtum9forf(^er. 


—     78     — 

Cuellen  bcr  ■  Söortforf d^ung  mir  jc^t  aud^  nid^t  ju  ®ebote  ftel^en; 
]o  tüerbe  id^  nur  äu^erft  bürftig  über  bte  ^ftammung  unb 
aScrtüanbtfd^aft  beö  SBortg  fBüli,  ober  »ülten  ettoag  bei- 
bringen im  ©tanbe  fein.  5Der  Sült,  ober  bei  SüUcn,  in  oer 
mtijxioijl  bie  »ütten,  ba§  Sefd^affenl^eitgtoort  »ültig,  jtnb 
tool^l  fel^r  mit  boE,  boHig  (Dberbeutfd^  bulbig)  öertoanbt  toenn 
fie  nid^t  gar  bat)on  abftammen.  93oII  l^eifet  nad^  9lbclung:  1) 
ijaxt,  fteif,  ungefd^meibig;  2)  ^oM  unb  löd^erig^). 

3n  fSoümxt  unb  SoEei§  fd^einen  beibe  Sebeutungen  ju» 
•  fammenjutreffen.    Setter eö  ift  ba§  aufgetoorfene,  fel^r  f probe 
^ol^teiö. 

Suiten  ift  einä  t)on  ben  SOßörtern,  toomit  baS  §od^= 
beutfd^e  Jid^  au§  bem  ©affifrfien  bereid^ern  mü^te,  fotool^I  in  ber 
mit  ®rb]dE)oIle  finnt)ertt)anbten  Sebeutung,  atö  aud^  nod^  in  einer 
anbern,  tt)o  e§  ein  einjetneS  @etoäd§§  oejeid^net,  baS  mel^rere 
©tauget  in  bie  §ö]^e  getrieben  f)at.  S)a3  §od&beutfd^e  belauft 
in  biefen  geölten  fid^  mit  bem  9lu3bru(f  ©todt,  unb  bod6  ift 
©todf  nur  ein  einzelner  2luffd^u§.  S)ie  Stelle  treibt  aber  menrere 
©d^üffe  au§  ber  aOSurjel  l^erbor,  unb  für  fie  ift  alfo  ^to4 
eigenttidE)  ju  toenig.  Sold^e  ©etoäd^fe  l^ei^en  bann  im 
©affif d^en  Bütten. 

6ie]^e  ouSfül^rüc^er  bie  3iifc^rift:  unter  SSiilten,  SBrttc. 

28.     ©rma^ncn.     SRatbcn.     SRat^geben.     SEBarnen. 

S3crat^cn, 

I.  Heb.    3^nianben  Söerl^altungSöorfd^Iäge  tl^un. 

II.  95.  S)ie§  ift  ermal^nen,  nimmt  man  feine  ^flid^t  in 
9tnfprud^;  toarnen,  jeigt  man  il^m  eine  beöorftel^enbe  ©efal^r; 
unb  ratzen,  meint  man  nü^lid^e  Siegeln  ju  geben,  fftatl^geben 
fagt  fd^on  mef)r  al§  ratl^en;    ba§  ^attien  ^efd^id^t  oft  ol^ne 

87aEe  3lufforberung ,  unb  befielet  tbtn  fo  l^äufig  au§  ||einjelnen 
S3orf dalägen.  Unter  einem  ^aii)  beult  man  fid^  fd^on  einen 
burd9badE)ten  ^lan,  unb  tt)er  einen  ^ai^f^  giebt,  ift  baju  Be- 
red^tigt,  tt)enigften§  für  biefen  einjeln  Satt  berufen.  .^Ber 
ratl^en  tooHen,  ift  eine  ©U(^t  bie  metir  unb  minber  faft  alle 
SJlenfd^en  antoanbelt. 

3fenem  ßönige,  ber  toiffen  tt)oIlte,  toaS  bie  meiften  feiner 
Untertl^anen  toären,  toarb  geantwortet :  Siebte.  ®r  tooute  e^ 
nid^t  glauben,  unb  ba  gab  iqm  jemanb  ben  Sfcatl^,  fid^  ju  Der» 
!leiben,  ben  ßopf  ju  berbinben,  unb  pd^  ju  fteuen  als  toma 
er  mit  St^^tifd^merjen  behaftet  toäre,  ba  toürbe  er  bie  SBal^rl^eit 

^)  ®rimm  unb  ©anbcrg  bcmerfen  unter  „SSIiltc''  ober  „Sfiftcn** 
nur,  baft  e§  fleitte  (Srbl^aufen,  ©ügel  finb  (lat.  tuber,  acervuB,  coih 
geries);  aud^  bie  einzelnen  feftcn  ©ragbüfd^cl  anf  Sd^oIIen  unb  (&^ 
flöjjen  in  SJioräften. 


—     To- 
bet Sel^auptung  cinfel^n.     ®r  befolgte  btefen  Siatl^,  unb  alle 
Sorüberjiel^enbe  riettien  biefeS  unb  jenes. 

35tcle  lönnen  eines  unb  beffelben  ©egenftanbeS  tüegen 
3emanben  ettt)a§  tätigen,  unb  alle  93orjd^läge  fönnen  fid^  ein= 
anber  loiberfjjred^en,  unb  unantüenbbar  befunben  tüerben. 

„    Unb  l^ätte  ber  ÄÖnig  mit  feinem 

©anjcn  3lQt^c  boppclt,  unb  breifac^  gelobt  unb  gefd^moren, 

^omm  xä)  nur  felber  ba^in,  ic^  l^ebe  mic^  über  fie  alle. 

3^cnn  fic  ratl^en  unb  ratl^en,  unb  tuiffen  e§  nimmer  5U  treffen." 

©oct^c  im  aictnedc  ?fU(3§§. 

Aber  toenn  metirere  itiren  Siatl^  geben,  fo  ift  fd^on  el^er 
ju  entfd^etben,  tner  bie  beften  S3ett)eggrünbe  t)oxgebrad^t  l^at: 
Denn  SRattien  ift  bIo§  gutgemeinte  SSorf daläge  tl^un,  SRat^ 
geben  ift  baffelbe  mit  3lnfül^rung  ber  ©rünbe. 

8ud^  bie  ßateinifd^e  ©prad^e  mad^t  einen  äl^nlid^en  Unter« 
fd^ieb  mit  suadere,  ratl^en  unb  consilium  dare,  9iat]^ 
geben. 

2)a§  Statinen  tt)irb  aud^  nid^t  leid^tlid^  übel  genommen, 
Don  einem  Statine  t)erlangt  man  fAon  metir,  t)or  allen  2)ingen, 
bafe  ber  ©eber  eS  treu  meint.  Jlad^brüdtlid^  ift  Kicero'S  3lu§= 
ipru(i§:  Quid  debet,  qui  consilium  dat,  praestare  praeter 
fidem?*)  Unb  tt)ie  bittig  ift  nid^t  2)ariuS  im  UnglüdE.  (ginige 
feiner  SSertrauten  l^aben  jur  ©d^tad^t  geratl^en,  ber  gett)altige 
Blacebonier  t|at  gefiegt;  unb  ba  geben  il^m  anbere  liben  Siatl^, 
bie  Satfienben  ju  tobten,  hierauf  läffet  il^n  ßurtiuS  ant= 
toorten :  mox  defuturos  qui  suadeant,  si  suasisse  pericu- 
lum  est.*) 

Seratl^en  ein  alteS  trefflid^eS,  bielfagenbeS  SQßort,  für  mit 
Sot^  unb  5Ef|at  l^etfen.    ©0  l^at  eS  Öutl^er: 

„3c&  toanble  auf  beut  recj^tcn  3Scge,  auf  htn  ©trafen  beS 
Äcc^tS,  ba6  icö  tt> 0^1  berat ]^e,  bie  mic^  lieben,  unb  i^re 
^(^äge  Dott  mac^e.'' 

(S^rfid^e  ©alontonS  8,  ÜB.  20.  21. 

„©eratl^c  beine  ^od^ter,  fo  l^aft  bu  ein  grofe  3Scrf  getl^an, 
unb  gieb  fie  einem  ücmünftigen  3Jiann." 

©ira(§  7,  «.  27. 

„3c^  toitt  mit  gteifee  bamebcn  @ucr  Sebcn  bcratl^cn, 

c8  fott  eud^  fein  Uebel  berühren." 

®öt^c  im  Wclnccfc  5u(^8. 


>)  fBaS  mu6  ber,  toclc^er  ben  SRat  giebt,  anbereS  bcwal^ren  alS 
treue? 

•)  ©alb  »ürben  ßcutc  fehlen,  welche  SRat  erteilen  möchten,  toenn 
t     »at  ju  erteilen  ©efa^r  brächte. 


38 


—  80       — 

29.    ga(6.   Sa^t.   »tct^   «crf^offcn. 

I.  Ueb.  Satben,  bie  il^re  ©tärle  unb  ßebl^aftigleit  öerlol^ten 
t)Qben. 

n.  35.  ©old^c  tJötben  lönnen  bann  in  eine  anbete  übet« 
qel^n,  unb  fo  l^ei^en  fie  ing  ©elblidbe  fpielenb  falb:  inä 
©c^toatje  fd^ittetnb  fal^l;  inö  SBei^e  ^ä)  öetKetenb  bleid^; 
unb  tüenn  bie  utfptünglid^e  ^ätbung  nid^t  mel^t  ted^t  etlennbar 
ift,  öetfd^offen. 

geile.     9iafpcl.    geilen.    9iafpcln.    ©ic^c   «afpel. 

30.  grafec.   gerrbilb. 

I.  Ueb.  S)utd^  ßunft  lietöotgebtad^te,  nid^t  natutgemö§e 
©eftalten. 
39  IUI.  35.  ©eftaltungen,  bie  öon  ben  ©efefeen,  toonad^  bie 
Statut  bilbet,  abmeid^en,  metben  S^^^bilbet;  unb  S^^^^^^ 
tüenn  fie  ben  SJilbungggefefeen  bet  Statut  getabeju  toibetfpted^en. 
Settbilbet  finb  nut  nid^t  mütllid^  in  bet  Statut  anjuttejfen; 
tüibetftteiten  abet  nid^t  bet  SDtöglid^Ieit  toit  bte  t^xaljtn,  Sie 
Statut  bilbet  nie  3^i^i^bilbet  unb  fjta^en.  ©^öpfungen,  bie 
i^t  mißlingen,  bleiben  ajlifegebutten.  S)et  SDtenfd^  ift  bet  gto§e 
Settbilbnet  unb  fj^ö^^^wiadöet,  unb  fetne-  ©efd^iati^* 
feit  in  biefen  Dingen  fd^ilbett  Stouffeau')  fel^t  ttejfenb  im 
?lnfange  beS  (Smil. 

©illta^')  öetmäl^lt  beg  3ettbilbnet8  Äunft  mit  ber 
©d^anbe,  unb  etjeugt  Stauen,  ^ogattl^')  fd^titt  nid^t  übet 
bie  ©tänjen  beg  fatt)tifd^en  ®ttafamt§!| 

31.   ©clegcn^citSmad^et.   Äupplct.   SSctfü^tet. 

I.  Ueb.  SDtenfd^en,  bie  batan  ©d^ulb  finb,  bafe  anbete  um 
etlaubte  §anblungen  begel^en. 

II.  35.  SDie  SBetfd^ieben^eit  ift  bie  9ltt  unb  SBeife  ftembet 
Xl^eilnal^me. 


*)  3ean  SocqucS  fRouffcau,  geb.  28.3uml712  ju(Scnf,acit. 
3.  ^uli  1778  ju  @mtenonotIIe  bei  $attd,  äuget  anbeten  bal^nbte((ien^ 
ben  ^c^riftcn  auc^  ^crfaffer  bed  berühmten  ©tjtel^ungdtomand  Emile 
ou  de  Pedacation. 

«)  Sameg  ©iüro^,  geb.  1757  In  Cgnglanb,  geft.  l.SunilSlS 
^u  ßonbon,  betü^mtcr  Äarrifaturcnjeid^nct. 

«)  SBilüam  ^OQaxtf),  geb.  27.  mli^  1697  ju  ßonbwi,  geft 
26.  Oftob.  1764  ju  ^i^i^toid  bei  fionbon,  betül^ntt  ald  Bei^net,  «lalet 
unb  ^fetfted^et,  in  Seutfc^Ianb  befonbetS  befannt  gctpoibetc  tont 
i^tc^tenbetgd  ,,audfü^t(id^e  (Stflätung  bet  ^ogattl^  ^m  JBn|iferpt4^'' 
<®5ttingen  1794). 


—     81     — 

2tx  ©elcgenfieitömad^cr  mad^t  bic  äußern  Umftänbc 
jünftig  }ur  3tu§fti{)rung  einer  folcfien  ^anblung.  Sluffel^er,  bie  : 
Itd^  jur  Unjeit  geflifeentlid^  t)ort  ben  Untergebenen  entfernen, 
kmit  biefe  it)re  ©elü^te  befriebigen  fönnen  ;  S)iener,  bie  ^äufer 
unb  3i^tner  abfid^ttid^  nidfit  öerfd^Ue^en;  SJeamte,  bie  ben 
Seuten,  tDie  man  im  gemeinen  ßeben  fpridfit,  bnrd^  bie  fjinger 
fe^n,  pnb  in  fold^er  JÖerfdfinlbung.  ©ie  alle  reijen  babnrdf)  jur 
Sege^ung  be§  Unerlaubten. 

2)er  SJerfül^rer  tüürft  blo§  auf  ha^  innere  be§  SJlenfd^en, 
er  fuc^t  ben  SBitten  ju  beftimmen. 

Xer  Kuppler  ift  beibeS,  @elegen!)eit§mad^er  unb  a5er=**' 
fü[)rcr  jugleid^  in  @iner  ^erfon  unb  babnrdf)  am  t)erärf)tlid^ften. 
Äuppeln  fott  in  biefem  SBorte  foüiel  l^eifeen,  at§  jum  33öfen 
öerbinben. 

(Selcgenf)eit§mad^erunbßuppter  mögen  mol^t  urfprimg= 
li(^  nur  öon  ^^^erfonen  gebrandet  tüorben  fein,  bie  anbern  jur 
Scfriebigung  ber  ®efd^Iedf)t§n)oI(uft  bef)ülftid^  finb,  üietteid^t  toeil 
in  ben  S^iün  ber  JRol^l^eit  bie  3luöbrüdf)e  biefe§  Sriebeö  t)or= 
l^nfc^en,  bi§  bie  äJerfeinerung  aud^  ben  anbern  Saftern  nad^= 
bUft.  Stber  ber  alten  eingefd^ränlten  33ebeutung,  bie  aud^ 
tlbelung  blofe  annimmt,  ift  ber  ©ebraudf)  entgegen.  Söer  eine 
§eiratt)  ju  ftiften  fud^t,  gegen  bie  @{)et)erbote,  unb  gefe^mäfeigc 
§inbernitfe  obtüalten,  gilt  bennodf)  aU  ßuppler,  tDenn  aud^ 
büß  Sitlcngefe^  jene  SBerbinbung  nidf)t  verbietet.  9lud^  bie  3u= 
tunft  tt)irb  fupplerifd^  genannt,  tneit  bie  SJorfpiegelungcn 
unterer  3Bünfd^e  unö  fo  oft  ]^intergef)en.  2)arftellungen  ber  Sunft 
foQar  fönnen  fuppeln  unb  öerfü^ren. 

„ 35o(i^  bcnfe  bir  nur  bie  S^öcfttcr  im  ^aufc, 

S)icmirbcr  fuppcinbc  ^ic^tcr  mitaüem  ööfen  bcfannt  moc^t." 

32.  ®c(id§tcr.     ©picßgefellen. 

I.  Heb.  Söfe  SDlenfd^en,  bie  übereinftimmenb  beuten,  unb 
!|leid)c  unerlaubte  3^^dfe  ju  erreidf)en  fi(|)  bemüftn. 

II.  i>.  Sinb  folc^e  BJtenfd^en  Vereint,  finb  fte  ©e^iilfen 
in  einer  böfen  Unternehmung,  fo  f)ei§en  fie  ©piefegefellen. 
too  (Selid^tcr  beult  übereinftimmenb  unb  bereinigt  eö  ftd^  ju 
einer  gemeinfd^aftlid^en  äBerftl^ätigfeit,  fo  entfteljen  ®pie|= 
Sejfllen.') 

„üuf  bicfc  3Seifc  brauchte  9tobe8picrrc  unb  (Sonfortcn  bic 

5Jcre^ning  bc8  ^öc^ftcn  fficfcu§  eben  fo  gu  einem  3KittcI,  i^v 

-    -        ' 

N  @c lieft t er  bc^cidjnet  ^Scigonb  (^BÖrtcrbucft  ber  bcutfcftcn 
Sünon^mcn)  als  „einen  S^^begriff  üon  'JJcrfoncn  glcid^eS  ^cfcn?,  fic 
«ojicn  nun  ^u  etroo«  vereinigt  fein  ober  nicftt."  3)er  ©picögcfcU, 
eigentlid^  ber  ©äffen*  ober  Äampfgcnoffc  (m^b.  hergesello)  ift  „bie 
einzelne  ^erfon." 


I 

—    82    —  ! 


41 


^?(nicl)n  .^u  befcftigcn,  unb  i^rc  (Sraufamfcitcn  mit  blcfcm  3)C(f^ 
mantcl  ju  öcr^üttcn  unb  ^u  befcftönigcn,  unb  eine  gute  SRcinujift 
onb  bcn  9?uf  uon  C^cilig!cit  üon  fid&  S"  crtpcdcn,  Ijofö  ft*  ^bcrt, 
Ö^aumctte  unb  anbcrc  if)rc§  QJcli^tcrS  bIo8  auS  poltti|(^cn 
©rünbcn  unb  efjrgcifigcn  9lbfic^tcn  öffcntlid)  gum  «[tbciSmu^ 
oefnnnten/' 

Xo^I^off  im  neuen  Journal  fOr  ^Siebigei 
istet  Sanb  ited  ^tfitf. 

Tic  £pvQrf)mcngcvei  fönnte  fügtic^  in  bem  anaefül^rteii 
i^eifpiele  unterbleiben.  Conforten  fotten  l^ier  XJ^eilnc^mer  an 
böfen  ^-^anblunften  fein,  unb  bos  »fäi)nilic^c  fagt  baS  SDßort 
Spiefegefedcn,  nnb  im  fernic^ten  Teutfc^. 

o3.  ©ränje.     Scheibe.     SDtavf. 

I.  Heb.    Xiiö  önbc  üon  Stächen. 

II.  i>.  (Svän.^e  ift  jebe§  9luf^öreu  ber  gläd^enauäbel^nung^ 
9)1  avf  ift  boö  !©egrän5tfein  burd^  förperli(|e  3ßi<^cn  unb  bcr 
babuid^  abgetl)ei(te  9tQum;  Scheibe  eine  ©ränje,  bic  giäd^n 
t)on  einanber  trennt. 

5n  ©vänäc  ift  üoräüglidf)  ber  Segriff  öon  ?lbfonberung; 
in  39larf  üon  S:i)eihing;  unb  inSd^eibebeftänbigöonStrennung. 
@ine  ©rän^^e  fonn  audj  in  ©ebanfen  beftimmt  fein,  irgenb 
eine  gebarf)te  ^inie  oon  jwei  Snbpuncten  fann  bafür  gelten. 
@in  merftinirbigeö  99eifpiel  biefer  9lrt  giebt  bie  jtoeite  S^l^eilung 
öon  '4JoI)(en,  tt)b  ^ußlaubs  boma^lige  (SrtDerbungen  burd^  eine 
btofec  gebadete  ßinie  begränjt  mnrben.  ©obalb  aber  Äatfiarina 
jur  (Srön^beäeic^nung  i^re§  ©ebietö  ©ränjfteine  fe^en,  ^ft^Ic 
eingraben,  unb  6rbi)ügel  aufmerfen  tiefe,  toarb  bic  bis  bal^in 
nur  eingebilbetc  ©rän^e  in  eine  9)1  orf  geänbert;  benn  nun* 
mef)r  motten  förperlic^e  3^i<^^^  ^iß  S^^eilung  bemerfbar.  allein 
eine  Scheibe  entftonb  buri^  bie  9^emerfung  nic^t,  immer 
blieb  e§  nur,  bio%  finnlid^e  Seseid^nung  ber  ©ränjen  öon  9hi6* 
Qnb  unb  ^ot)lcn;  benn  bie  beiberfeitigen  ©eMctc  tüurben  nic|t 
p^^fifd^  getrennt. 

93ieie  3la()rl)unberte  fdf)on  gränjten  JJranfreid^  unb  2)eutfd^» 
(onb  mit  einanber;  gröfetentl^eils  maren  bie  ©rdnjen  aud^ 
immer  abgemarft,  aber  erft  feit  bem  ßüueöillet  §frieben*) 
42|!^aben  beibe  Öönber  eine  ©d^eibe,  bie  ber  üil^ein  ma($t.  ®a3 
Teutfd^e  SBort  Sd^eibe  fommt  bem  Segriffe  öoHfommen  gleid^, 
ben  bie 9leufran}ofen  unter  bem  9lu3brudt:  9latürltd§c  ©rftnje^ 
tjerftel^n,  unb  tüomit  bie  leibigen  ©taatgflilgler  fptelcn. 


^)  Su  biefcm  am  9.  gebruar  1801  ^toif^cti  bem  bcutfc^  aiei(^ 
unb  ber  franjöfifd^en  ^lepublif  gcfc^loffenen  ^rieben  totttbe  ha%  gange 
linfe  Jff^einufcr  Örranfreic^  iibcrlnffcn. 


~-     83     — 

3n  bcn  fd^riftlid^cn  Uriunbcn  über  ben  SBetfauf,  unb  bte 
Serpod^tung  bcr  ßanbgütl^cr  mirb  noäj  !)cut  5U  Soge  fc^r  ge=^ 
toö^nlid^  bic  Sicbcn^art  gebrandet: 

„3n  feinen  ©d^eiben  unb  ©ränjen."  Sftit  üottem  9ied^te 
jlc^t  in  biefcr  SSerbinbung  ©d^ctbe  üoran,  um  burd^  baS  folgenbc 
Sranje  ben  Jlad^brudt  ber  grtlärung  ju  er^öl^en. 

Sie  aSßörter  3Rarf  unb  ©ränje  bebeuten  freilid^  junäd^ft 
Se^ei^nungen  be§  xSf^ää^tnxavim^,  bann  aber  aud^  ba§  baburd^ 
$ejcid^nete^  ben  abgetl^eilten  Siaum.  95on  ficinern  ©cbietcn 
fogt  man  in  QÖen  ©prcd^arten  Sftarf ,  üorjüglid^  oon  ®runb= 
flücfen,  ber  2)örfer  unb  ©tobte.  @f)ebcm  befaffte  ba§  SSßort 
Qut^  ganje  ßönber,  moüon  nod^  Ueberbletbfel  in  mondfien  3ldi}mtn 
finb,  aU  2)dnnemQr!,  ßappmarl,  fjinnmarf.  Unfere  2)i(|ter= 
iprod^c  fann  öon  biefer  SSebeutung  ber  beiben  SOßörter  trefflichen 
©cbraud^  mad^en,  unb  einzelne  S)icf)ter  fioben  fie  immer  bei== 
behalten. 

Slbelung,  ber  immer  gegen  bie  poetif^e  ®df)ön{)eit  unferer 
Sprad^e  unempfinblid^  mar,'  unb  il^re  fjütte  für  eine  leibige 
ftranf^eit  ju  t)Qlten  fd^eint,  ift  aud^  !)ier  gleid^  bei  ber  §anb^ 
um  mit  ©ottfd^ebS')  ererbtem  Sleffer  fold^e  SluStüüd^fe  ^u  t)er= 
f(^eibcn. 

er  fül^rt  au§  ßutl^er  I.  ßön.  1.  2.  al§  veraltet  an: 
^llnb  fic  fucftten  eine  fcftöne  2)ini  in  alleii  (^rclnjen  gSracIö." 

2)ie|cr  SluSbrut!  fott  blofe  bem  ßateinifd^en  Fines  nad^ge= 
bilbet  fem,  aber  ber  SetoeiS  ift  nod^  ntd^t  gefül^rt,  unb  tüenn 
e8  Qud^  ertoiefcn  tDäre,  ma§  ift  e§  benn  für  eine  ©ünbe,  gute 
Kufler  nad§ jual^men  ?  3Rögte  ^tbelung  unfere  ©prad^e  nur  auf 
eine  anbere  ?lrt  reinigen,  aber  bie  2)id^terfprad^e  toage  er  nidE)t 
mit  unl^eiliger  §anb  anjutaften. 

68  ift  l^inrcid^enb  belannt,  ba^  bie  öon  ben  S)eutfd^en  er=  4:^ 
oberten  ©ränjgebiete  el^ebem  3Rarfen  l^iefeen  unb  bie  ßanbfd^aften, 
bie  einft  SRarfen  bc8  beutfd^en  9ieid|§  maren,  nod^  je^t  fold^e 
ÄQ^men  fül^ren.  —  S)a8  SBort  3Rar!  fottte  lieber  mel^r  gebrandet 
tt>rrben.  ©0  tonnten  ber  tjöl^ern  ©pradE)e  menigftenS  bie  au§= 
lönbifd^n  SEBörter:  Province,  Departement,  Arrondissement 
fremb  bleiben,  bie  ot)ncbieä  mit  einer  beutfd^en  3unge  nic^t  red^t 
Qudfpred^bar  ftnb. 

Wun  jum  ©d^tuffe  eine  Heine  Slnja^l  aOßörter,  bie  mit  ben 
SBörtem  ©rönje,  3Rarf,  ©d^eibe  jufammengefe^t  finb,  unb  bie 
Dnterfd^iebe  bem  Sforfd^er  in  ein  l^elteg  ßid^t  fe|en  tonnen. 

©rängnad^bar,  ©rönjred^t,  ©ränjfotbat,  ©rdnjftreit,  ©rdn^:^ 
t)er9lei(^,   ©ränjI^auS,   ©ränjfeftung.   —    ©ränapftt^,   ©rän3= 

0  3o^ann  df^ti^top^  d^ottfc^cb,  geb.  '2.  ^rcbr.  1700  gu 
SiM^enünt  bei  iTBnigftberg  i.  $r.,  geft.  12.  ^cj.  1766  a($  $rofeffor 
9^  ^M^idf  ^atte  unbeftreitbare  groge  ^etbienfte  um  bie  bcutfc^e  ^prad^e. 


—     84     — 

(graben,  (Sräi^iucg,  föränjmaff er ,  ©vönjbauin,  ©rdnjcid^e;  - 
9)tarfpfal)(,  9)iarf ftcin.  —  Sd^etbemanb,  ©d^eibegrabcn,  ©^eibe» 
^ann,  Scfieibciuei^,  9i^egfci^cibc,  5ßctterfc^cibe. 

Harpune.     Sßurffptcß.     Sie^c  SaSutffptcß. 
34.  §aupt.     9to6.     ©tüdf. 

].  lieb,    ßiuäclne  jal^mc  Xl^iere. 

II.  i^  §aupt,  ^äupUx,  blo^  t)om  9linbt)telp;  Üfto^, 
'Jiößer  uon  allem  jal^men  üierfü^igen  SHeb,  öoräüglttl  SHnb» 
inel),  ^f erben,  ©d^afen;  ©tiid,  öon  aßen  Silieren,  bem  JEBilb, 
bem  (Senöget,  Dom  ©emürm  fogar. 

Söaruin  §aupt  bem  Siinbergefdfitcdfite  ju  SEI^cU  gctüotben, 
fd^eint  eine  müßige  Stage,  unb  fie  ift  eS  bod^  nid^t,  toeil  auö 
totdf)en  33e,^cid^nungen  felbft  ge|df)id^tltd^e  Sluffd^lüffc  ju  getüinnen 
ftnb.  öaupt,  bah  in  allen  ^ebeutungen  t)on  lieben*)  ooftammt, 
44  unb  barum  bas  oberfte  ©lieb  aßet  Sintere,  aud^  nur  ber  ©eftatt. 
nad^  bejetc^net,  foll  in  biefer  Sebeutung  tDo^l  nur  ein  Xl^ier 
non  beträd)t(ic^em  iiopfe,  nid^t  ba^  üorjüglid^fte  X^itx  anjctgcn, 
3m  (entern  gallc  tDftre  getüi^  bie  SJebeutung  nad^  ©egenben 
t)er fd^ieben ;  ber  SetDol^ncr  üon  Reiben  mü^te  bie  @d&afe  fo 
nennen;  ein  anberer  baö  ^4^ferb/u.  f.  to.  §terfür  f:^rid9t  auä^ 
bie  9tebenöart:  fo  bumm  tme  ein  §aupt  tJtel^;  bie  ba§  jc^ 
meine  ÜtUxi  Doräüglidf)  bann  gebraudf)t,  menn  c8  bie  gciftigc 
Sd^tnäd^e  ber  ßeibeöftärfe  gegenüber  ftettt. 

2aö  9io§  (mit  bem  langen  o),  in  ber  aJlelirjal^l  bie  3Ü^ix, 
ift  biöl^er  faft  nur  im  a)leifenifd^en  üblid^,  aber  e8  ift  bittig  unb 
uütl^wenbig,  ba^  cS  in  attgemeinen  ©ebraud^  !ommt.  Slbclung 
.fd^eint  bei  biefem  SBorte  5U  fdf)tt)anlen,  ob  er  c§  p.ben  SDlei^^ 
nifd^en  lanbfdf)aftUd^en  Sßörtern  jdl^len,  ober  für  ein  gutes  $o(|= 
beutfd^eö  SBort  gelten  laffen  foH. 

3m  SBerfe  über  ben  ©tt)l  I,  ©eite  103;  ©prad^lel^re  für 
Sd^ulen  (1801)  ©eite  32;  Sluöäug  be§  aBörterbud|§,  te(|nct  er 
e§  JU  ben  8anbfd^aft§=2ßörtern,  fd^toeigt  aber  in  feinem  großem 
9Ser!e  bat)on. 

Taö  SBort  ift  übrigeng  Slltbeutfdf)*)  unb  in  ben  öcrtoanbten 
'Uorbifd^en  Sprad^en  no^  je^t  üblid^ ;  Not  im  ©d^tocbifd^en,  in 
alten  Briten  Naut^  im  S^tänbifd^en  Naut,  unb  im  SDamfd^ 
liei^t  Xod  unb  Noth,  ein  jebeS  einjetneS  JBiel^. 

lieber  bie  Slbftammung  be§  SBortö  ift  ^bclung  nad^äu« 


V'  ^}ad)  ©rimm  bebeutet  ipaupt  (houbet)  urfprünglt(5  l^crtoorragcnb. 
Siknganb  mcift  boS  2Sort  |)aupt  qu^  ^ferben  unb  ©d^afen  gu. 

^)  Sllt^üc^beutf^  unb  m^b.  daz  nOz  {^ei^x^,  TOgcr,  al^b.  nözwr), 
gufammen^cingenb  mit  niefecn  (nu^nieftcn). 


—     85     — 

feigen,  Jrifc^^)  crftärt  e§  burc^  (Seno|,  3^re*)  burci^  3lu^ciu 
SBarum  fott  e§  benn  fein  SBurjeltüort  fein? 

^cdfc.    ^ag.    3öun.    Snidf.     ®te^e  3öun. 

35.  §c(b.    Segen.    Äriegg^elb.    Äricgelfürfl. 

I.  Ueb.    HKänner,  bie  [id)  im  Kriege  l^etöortl^un. 

II.  $B.  §clb  ift  ein  jebcr,  ber  Slnftrengnng  bctüeifet,  frc^ 
mit  ?tufn)anb  feiner  Stöfte  toacf er  bejeigt.  Mer  2Ba^rfd^ein||lic^=  ^ 
feit  naä)  ift  bQ§  SBort  mit  l^alten^)  öertüanbt,  tnie  and) 
äbelung  öermutl^et.  SJlenfd^en,  bie  in  irgenb  einer  ©ad^e  \\ä) 
jrofee  Ofertigfeit  ertoorben  ^aben,  tnerben  and^  Reiben  genannt. 
to  giebt  eS  gelben  im  ^reffen,  ©anfen,  5!Jlü|igge]^n,  ©^tafen, 
unb  in  atten  Untugenben.  3lber  anä)  im  l^ö^ern  33egriff  tnerben 
bie  brabftcn  ÜJlenfdjen  gelben,  n)enn  fie  mit  SQßal^n,  3)orurt^eit 
unb  ßeibenfd^aft  lämpfen.  S)ie  ättefte  Sebentung  ift  getüife  t)om 
ftriege  l^crgenommen,  tüeil  bie  9)lenfd(ien  auf  ben  erften  a3i(bung§= 
jhifen  nac9  ßaftem  unb  S^ugenben  fid^  öorjügtid^  im  Kriege 
mttt)idfeln. 

Äriegeö^etb  ift  berjenige,  tneld^er  im  ßricge  öiel  auöge= 
richtet  l^at;  ob  burc^  9)lutt)  unb  äJerftanb,  ober  btinbeö  ltnge= 
iä^r,  ift  unentfd^ieben,  nur  t)om  @rfo(ge  ift  bie  SRebe. 

Xegen  ift  ber  9Kann,  ber  perfönlid^  burc^  feine  2ßaffen 
I^Qten  öcrridE)tet. 

?lbelung  nennt  2)egen  in  biefer  33ebeutung:  ,,ein  nunmehr 
oöllig  öeraltete§  Söort,  meld^eö  nur  in  ben  ©c^riften  ooriger 
Seiten  angetroffen,  jutoeilen  aber  aud^  noc^  in  ber  fomifci^en 
ct^reibart  gebrandet  mirb." 

(So  tt)ärc  traurig,  fottte  eö  fidf)  fo  üer^alten,  unb  baö  Söort 
überflüffig  unb  fogar  JEomijd^  fein.  3ft  bie§  baö  Sßort  fc^on, 
tDit  mag  e§  mit  ber  <S>ad)t  unter  §errmannö  9ladf)fommen  pel^n. 
tragen  bcnn  biefe  nur  bie  SSßaffe  beS  SJlanneö  jum  Sd^ein, 
o^ne  fie  fül^ren  m  fijnnen,  unb  $!Jlannt)aftig!eit  ju  betoeifen? 
Sntfd^cibet  freilid^  bie  perfönlid^c  Japferfeit  nid^t  )o  oiel  mc^r. 


')  3o^ann  ßcon^arb  grifc^,  geb.  19.  3Ravü  1606  ju  Sul,^* 
Min  ber  Oberpfala,  geft.21.  Tlüx^  1743  al8  SRcftorbcö  ®t)mnafiumd 
gtm  grauen  ^lofter  u.  SDHtgüeb  ber  ^g(.  ^o^tctdt  ber  ^i{jenfd)aften  -^u 
oeriin,  befonbcr§  berii^it  burd^  fein  ^^eutfd^^Iatcinifc^c^  33örtcrbuc^" 
1741). 

«)  3oöann  3ftre,  geb.  3.  aWnrs  1707  ju  2unb,  gcft.  1.  2).^br. 
1780  a(d  ^rofeffor  ^u  Upfala,  bcf^äftigtc  ficfi  unter  anbcvcm  mit  UU 
ülad  u.  fc^ricb  ein  Glossarium  Snio-Gothicnm. 

*)  ^Ib  wirb  mit  ber  ^ur^el  hal,  a^b.  helan  bccfcn,  bergen,  fef)(en, 
tttJammenAefteOt.  (£d  ift  ein  bcbecfter,  mit  ber  Lüftung  bcfteibeter 
^^tifger.  3«  f^*"^^  ^auptbebeutung  ift  .^elb  „ber  burcf)  Xapfcrfeit  unb 
^Itepanbt^cit  ^crüorragenbc  .tricgcr." 


—     S6     — 

(\U  in  Seiten  be§  ©ottfricb  öon  Souitton,  bcS  ©tanberbeg  unb 
be§  Sodann  6obicg!t),  fo  ift  fie  bariim  bod^  nid^t  öeroltet  unb 
'otxaäjtliij.  ^n  ben  neueften  Kriegen  ift  ba8  Icbcnbige  Äricg^ 
tüerfjeug,  ber  ©otbat,  lieber  ein  mel)r  tt)erft]^äti9eS  xBejcn  ge* 
worben,  unb  bei  mand^en  3^tuppenarten  ift  er  eS  immer  getoefen. 

S)aö  ©tammtüort  Don  3)egen  ift  taugen,  ba8  fonft  thegan, 

46  degan')  lautete,  bei  ^utl^er  tilgen,  unb  im  ©affifd^en  nod§  llje^t 

j^  (iögen  l^eifet.    gbenbafetbft  ift  deger  ober  däger  ganjlid^,  unb 

döger  )ef)r,  Doge  S9taudE)bar!eit,   unb  Dege   (tt)ie   baS  e  im 

^eben)    ©ebei^n.     Seim  Ottfrieb*)  Iieifet  2^ugcnb  theganheiti, 

unb  ßraft,  33erm5gen  dochta. 

^m  2)eutfdf)en  Slttertl^ume  taugte  ber  SJlann  am  mciften,  bcr 
im  ßriege  S)inge  au§ridf)ten  fonnte,  unb  bie  bamalige  firiegS» 
art  erforberte  öieten  perfönlid^en  aWutl^,  ©tftrle  unb  ©efd^irft» 
l^ett  in  Sßaffen.  Sßer  biefe  gigenfd^aften  vereinte,  toar  im 
3JlitteIalter  ein  2)egen.  S)er  ßampf  toarb  aber  bamate  in  htx 
3lä]^e  gefüt)rt,  ber  ©treit  im  ^anbgemcnge  entfd^ieben,  unb  ft 
befam  aud^  bie  ooräügtid^fte  SBaffe  be§  ÄrieggmanneS,  tt)oburti{ 
er  l^auptfäd^Ud^  ein  SBaffenl^elb  tourbe,  ben  Sial^men  ®egen. 

^riegeSfürft  fann  nur  ber  fjelbl^err  unb  ^ecrfül^rei 
raerben. 

Slbelung  ^at  ba§  SBort  nid^t  aufgenommen,  unb  e3  lomml 
bod^  in  alten  unb  neuern  ©d^riften  öor,  unb  ift  fo  treffenb 
©0  gebrandet  e§  ©dritter,  als  er  Sßattenftein  unb  ©uftaö  Slbolpf 
fd^ilbert. 

„'^cx  ntorgenbc  %aQ  foKtc  (Suropa  feinen  erftcn  ^riegc§fürftoi 
fenncn  lehren,  unb  einen  Uebertüinbcr  bem  nie  Iteberwunbcncii 
geben." 

®t\^i(i)tt  bed  SOiö^rigen  ^egc§. 


V»  2)cgcn,  a^b.  degan,  ml)b.  degen,  altfäd^f.  thegan,  l^öng: 
^ufammc«  mit  dihen,  gebci^en,  l^erantoa^fcn.  3)ie  urfprüngHd^c  Äc: 
bcutimg  ift  ba§  (Srjeugte,  kr  ^nabe.  3)Qnn  ber  Äncd^t,  2)icner.  S)c 
biefe  2)icncr  aber  geioö^nlic^  bie  |)c(bcn  ber  ©ro^cn  toaren  (wie  Äarl 
bcr  ©rofec  mit  feinen  12  ©enoffen),  fo  bebeutet  bag  3Bort  weiter:  bei 

^elb,  ber  tapfere  ÄricgSmann. 

3?erfd)tcbcn  baoon  ift  3)egen  qI§  SSaffe  (ügl.  @.  72),  mittele 
!at.  daga,  dagga,  dagha,  dagger  u.  f,  tt).  3)erfelbe  Sortftamm  iftii 
^aleg,  bcr  ^Bretagne,  im  (Snglifc^cn,  (gJd^webifd^en  u.  f.  ».  8Jiettci(^ 
ift  ba§  Sort  gäli'fc^cn  UrfprungeS,  3)er  3)egen  fann  wie  ba^  ©(fttoct 
gwetf(]^ncibtg  fein,  aber  auti^  breifc^neibig  mit  längerer  @pi^e  gum  @to^ 
3eft  ift  im  attgcmeinen  3)egcn  unb  @c^wert  gleid^bebcutcnb.  Settcrcj 
tjat  aber  „größere  SBürbe". 

*)  Dtfrteb,  2Wi5nc^  ju  SSci^enburg  unb  SJlcifter  ber  bortiga 
ÄIoftcrf(i^ule,  lebte  im  9.  Sal^r^unbert,  berühmt  burd^  fein  am  868  öotte» 
bete^  Stjongelicnbui^  (über  evangeliorum),  eines  ber  wit^tigftcn  altl^ 
bcutfc^cn  ©prad^benfmälcr. 


—    87    — 

„(Sure  GJnabcn  finb  ein  großer  ^ricöe^fürft." 

Sm  Saflenitein. 

36.  §ö^le.    ttuft.    (©rotte)  Sn^ö^te. 

I.  Ueb.    ®ro|e,  leere  ?Räume  im  Innern  ber  ®rbe. 

II.  93.  2)ie  §ö]^Ie  ^at  einen  en^en  ßingang,  unb  ct= 
tüeitert  ftd)  l^ernad^;  bie  ßtuft  ift  am  gmgange  iDeit  unb  t)er= 
engt  fic^  immer  mel^r,  big  fie  oft  am  innern  ®nbe  fpi^  jutäuft. 

|,aQßa]^re  ^öl^ten  finb  in  S)eutf(f)Ianb,  bie  93aumann§=  unb^^ 
9iel§t)ö^le,^)  unb  nur  irrig  toerben  fteinere  3}ertiefungen  unb 
bebedte  9täume  in  ^elfenmauern  §öf)ten  genannt.  2)ie  fönncn 
bloß  ßlüfte  l^eifeen.  ©old^e  Ättifte  finb,  um  eine  befannte,  ja 
fefir  bc|ud^te  S^eutfdfie  ©egenb  auäufül^ren,  bieJlijItuft  bei  ber 
ßröllmi^er  5öf)te,  ©ibid^euftein  gegenüber,^)  unb  ber  ©d^toalg ») 
^»ifd^en  ber  ßrötttoifeer  ^apiermü{)le,  unb  bem  2)orfe  Settin. 
Seibe  Dcrbicnen  bie  3lufmerffam!eit  eine§  jeben,  ber  bie  f(f)önen 
©egenbcn  ber  SZieberfaale  befud^t,  bie  crftc  aU  bie  SDßol^nung 
kr  Saalnije  in  ben  95otf§ Jagen,  unb  bie  te^te  toegen  ber 
überrafcftenbcn  3lu§fid^t.  S)ie  größte  mir  belannte  fJetSituft  in 
teutfd^lanb ,  ift  bie  ^eufd^euer.  ©ie  liegt  nid^t  toeit  t)om 
5uBe  ber  9t o§ trappe/)  jener  berüt)mteften  ßtippe  be§  §arje§, 
unb  toirb  leiber  öon  btn  ^ar^toanberern  toenig  bcfudf)t.  ä)ie 
gemeine  Sprad^e  nennt  fotd^eßtüfte  l^in  unb  toieber  —  ßöd^er. 

Oft  tücrben  ©d^runben  in  Reifen,  unb  33ergtoänben  burd^ 
Slcnid^cn  ^u  ftlüften  ertoeitert,  unb  bann  nennt  man  fie  aud^ 
100^1  ©rotten.  3a  jeber  öon  Sölenfd^cn  angelegte  l^öl^lenmäfeige, 
ober  !luftät)nlic^e  Sau  l^ei^t  im  gemeinen  ßeben  ©rotte;  toie 
Aum  Seifpiel  bie  ©in^e  fold^er  3lrt  in  Suftgärten.  Stber  ba§ 
frembe  SBort  ©rotte  tft  entbel^rlidf) ;  für  bie  Jlaturtoerf e  finb 
ftluft  unb  §ö]^te  ]^inreid)enb;  burd^  ßunft  gemadf)te  Stnlagen 
Bcnnc  man,  toenn  fte  toie  getoölinlid^  flein  finb,  351  cn ben, 
<iro6erc,  fttüfte,  unb  toenn  fie  eS  tDürflidf)  finb,  §öl)len. 

Sd^on  je^t  finbet  man  bei  einigen  S)id^tern  Äluft  |tatt 
©rotte.  Jleubedt  in  bem  ©efunbbrunnen  gebraudf)t  bie  betben 
Sörter  abtüed^felnb.  9Jlünd^9aufen  im  9larf)ruf  an  Seume**) 
«ennt  bie  berühmte  ^iugalögrotte  auf  Staffa  eine  ßtuft. 

*/  3)ic  bcfamttcn  Xropfftcinl)Ö^len  im  ^arj. 

*)  3o^n  ^Qt  iDo^I  jene  „Äluft"  im  @inne,  in  ber  er  fclbft  qI§ 
^tubent  einige  3cit  „cinficblertc",  unb  bie  jc^t  „3a^n§^i)^Ic"  genannt 
ttirb.  («ergl.  €.  Guter,  3a^n8  Scbcn.    @.  28.) 

•)  Scfttoalg  ber  ©cftdmb.    (©c^ivclg,  ©c^iüclgcrei.) 

*)  Ginc  „^ufd^cuer"  im  ^ax^  !cnnc  id)  nicl)t,  fonbern  nur  ben 
Mcfcn  9?omfn  füörenbcn  3"Jf»9  be§  ©ubetcngcbirge«  in  ber  fc^Icfifc^en 
%aff(^aft  mal^. 

»)  3ot)onn  ©ottfrieb  @cumc,  geb.  29.  ganuar  1763  ju 
Wmia  bei  »eigenfei«,  geft.  13.  3uni  1810  ju  Xepli^,  ber  bcfannte 
Wriftftftter  unb  berühmte  gufjgcinger.  (©einen  „Spaziergang  nad) 
cnTQfu«*,  angetreten  im  ^ejembcr  1801,  voUcnbctc  er  in  9  >Wonaten.) 


—   .88     — 

„3c^  ^cuuc  I5ic^  feit  längft  öcrfloSnen  Sauren, 
S)a  3)u  mit  mir  bic  gingalöfluft  umfahren/' 
'}loä)  fe^tt  unferer  Sprad^e  ein  SBort,   um  bic  einjclncn 
?lbt]^ei(ungen  einet  gto^eu  ^ö^le  ju  beäeid^nen,  bie  öon  einanbcr 
obgefonberten  9täume  ju  benennen.     .3n   ben  gtoften  §ö]^len 
48||t)erengt  fidf)  oft  bet  ©ong,  ba§  nur  eben  burdQjufd^liefen  ift; 
man  fteigt  l^inauf  unb  fjinai,  auf  angebrachten  ^al^rten,  ober 
Öeitem,  unb  gelangt  fo  tüieber  in  einen  anbern  9iaum.    3)ie 
3^übrer  in  bcr  S3aumann§j^i)]Öf^  nennen  fold^e  cinjelne  Sflaume 
aud9  §ö]^Ien,  unterfdfjeiben  fie  burd^  S^i}U\\,  al8:  bie  erfte,  bie 
jn^eite,    bie  britte  ^öl^te,  unb  jäl)len  fold^er  3[n]^ö]^i;en  über 
brei^ig.    ©afpari  bel^ilft  in  folcfien  SöHen  fid^i  mit  bem  SBorte 
©rotte,  tüofür  iä)  ba^  neugebilbete  aber  ber  ©ptad^a]^nli(i^!eit 
gemäße  SBort  ^nl^öl^le  uorfd^tage. 

,,@tc  (bie  ^ö^Icn)  bcfte^cn  cntnjcbcr  au§  bloßen  hängen,  bcrcn 
jutticilen  mehrere  in  einanbcr  laufen;  ober  auS  einer  ober 
mef)reren   hinter  unb  unter  einanbcr  liegcnben  ©rotten  (Sn- 

9Ö9ien)    -    — "  gSonftänbtQcS  .^^onböud^  bcr  (Jrbbcid^rciöuitg. 

©rftcii  ©anbcö  crftc  Slbt^ciluiiß. 

Slnmerfung.  S'^mi  alte  edfitbeutfd^e  aOBörter  für  §ö|Ie, 
unb  l^ol^ten  9taum,  öerbienen  l^ier  aufgefül^rt  ^u  toerben,  ba^ 
^oU,  unb  § ol^ In nb.  Srftereö  ift  nod^  in  einigen  3Jlunbarten 
beö  Iieutigen  ©affifd^en,  unb  ba§  leitete  l^at  Ulpl^ilag.  ©oute 
nid^t  üielleid^t  eine  unb  bie  anbete  ©d^teibatt  baöon  ®cbtQU(| 
mad^en  fönnen?  öotjügtid^  tüenn  bem  le^tetn  ein  milbetnbcS  e 
angel^ängt,  unb  mit  bem  n^eiblid^en  ©ptad^gefd^led^te  bie  i^ol^Iunbe 
gebtaud^t  toütbe?  §at  man  bodf)  ba§  getüi^  öon  ^o^tunb 
gebitbete  ^oblunbet  nie  anftö^ig  gefunben/) 

§üne.    aticfc.    SJcdfc.    ©tc^c  9licfe. 

37.  §unb.    9Jlibc.    JRctte.    2)oggc.    Äölcr. 
I.  Ueb.    SlUgemeine  Benennungen  bet  mdnnlid^en  liiere 
beg  bef annten  ©äugetl^iergef d^tedf)t§ ,   ba§  übetatt  als  bet  flcte 
Segleitet  be§  SDlenfd^en  in  allen  @tbfttidf)en  angettoffen  ttrirb. 


3a^n  fü{)Ite  fic^  gu  bem  femigcn,  il)m  nacft  mand^cr  @eitc  §in  geifteÄ* 
oerwanbten  9Kann  befonbcrS  bingejogen.  Unb  aucfi  @cume  fd^rieb  an 
^cil)n:  „®§  freut  mid^,  baß  ic^  einen  SRann  Don  kop\,  unb  i(|  f^ 
aud^  oon  ^cr^,  fennen  gelernt  ^abe."  (SSgl.  Sulcr  S^T^ng  ßcben  @.  154.) 
SKünc^l^aufcn  lernte (Scumc  in  Slmcrif a  fennen.  3)erf elbe  toat Dfpjicr 
in  jenem  anS  l^effifd^en  fianbcSünbern  befte^cnben  unb,  toie  bcfomitr 
oon  ben  (Snglänbem  im  amerüanifc^en  J^rieg  oerwcnbeten  dl^egiment; 
in  njcld^eS  ber  öon  l^effifd^en  SBerbcm  ergriffene  @eumc  gcftcdt  toorbf» 
war.  ©cibe  3Kftnncr  befrcunbetcn  fid^  tro^  bc8  militÄrifc^n  Slang* 
unterfd^iebeS.  (Scumc  ^at  einige  feiner  beften  ©ebid^tc  an  il^n  gerietet 
*)  SBciganb  gcbenft  ©.  98  ebenfalls  beS  SBortcS  ^ott,  a^b.d«i 
hol,  unb  bejielit  fi^  bahti  auf  3a^n.  5)ag  ©ort  hol  ift  fooiel  a» 
^o^ler  fRaum.  ^er  gotifc^e  2(uSbrucf  für  ^'6^h  ift  hnlundi,  Ji^ 
|)o^lcnbe".    ipolunber  lef)nt  fic^  an  biefe  SScbeutung  l^ol^I  an. 


—     89    — 

iL  ö.    Xk  attgcmeinfte  Seneunung   ift  §uub,  urtb  bk  ao 
gilt  Don  atten  arten  bcö  in  fo  mandfiertei  216=  uub  Spielarten 
oerfc^iebencn  Il^iergcfd^le^tö. 

Xn  9tübe^)  (bie  9tüben  in  ber  SOletir^a^l)  ift  ein  großer 
Äarfer  ^unb,  unb  im  leiten  ©innc  mirb  baö  ganje  männlid^c 
8ef(^(ed^t  ber  eigenttid^en  ^nnbe,  nnb  ber  öermanbten  aSßölfc 
unb  Jüc^fc  barunter  begriffen.  2)ag  äßort  ift  meitöerbreitet, 
unb  lautet  im  Dberbeutfdfien  Staube;  in  ©affifc^en  SJlunbarten 
Rodde.  Rode,  Röe,  im  3tngelfä(^fif(i)en  Rothund.  3[m  Sa(i)fen= 
ipicgcl  ^ei^t  ein  Sc^äferfiunb  Scaprode.  2)ie  33ebeutung  mn 
Sübc  ift  nid^t  ftreitig,  tüoijl  aber  bie  Slbleitung.  ^rifcf)  leitet 
c8  oon  raul^  l^er,  unb  eö  ift  bod^  nur  eine  blo^e  3iifötti9fßit, 
kofe  gro^c  ^unbe  raul^  finb.  SDlit  größerem  SRerf)te  entfd()eibet 
Sbelung  für  bie  Slbftammung  t)on  reiten,  begatten;  bodf)  aud^ 
bie  brittc  3Jleinung  eineö  alten  ©prad^f orfd^erS ,  ber  e§  burd£) 
bo«;  alte  aSßort  rethe,  tu ilb,  grimmig  er!tärt,  läffet  fidf)  ^ören, 

Sette,  ein  jeber  ^unb  männlid^en  @efdf)led^t§,  boc^  bloß 
in  bicfer  löcjie^ung.  S)ie  jungen  §unbe,  meldte  eine  ^ünbin 
oeiDorfen  l^at,  unterfd^eibet  man  nadf)  ^Retten  unb  ^^e^^en. 
tn  €)crleitung  beö  SQßorteö  öon  reiten,  ben  ©efd^leddtötrieb 
bcfriebigen,  fte^t  nid^tö  entgegen.  2)ie  Benennungen  9teitodE)$ 
Uttb  9{eitt)engft,  für  SuHe  unb  Sefc^öler  finb  befannt;  ba& 
3Jegatten  ber  größern  ©äugetl^iere  f)eißt  mit  allgemeinem  9k]^men 
xtiten,  unb  fo  aud^  mit  öollem  Sfted^t  be§  SRenfc^entl^ierö  grob= 
nnnlit^e  SBolluft.    ©emeiner  SluSbrudf  für  ©emeineS. 

Xog  je  ein  aroßer,  [tarier,  mutl^iger  ^unb,  ber  ^um  ßampf 
gegen  X^tere  unb  Sölenfd^en  öorjüglid^  braudfibar  ift.  Xa^ 
cprad^gefdE)led^t  biefeS  SffiortS  ift  ftrcitig.  Slbelung  fd^reibt 
bie  Xogge,  anbere,  tjorjüglid^  Xic^ter  ber  Xogcje.  6§  ift  gut, 
büß  biete  SSerfd^iebenl^eit  beibel^alten  mirb,  meil  fie  bie  Sraft 
unb  üebenbigfeit  ber  ©prad^e  burc^  Befreiung  öon  unnü^em 
Segeljmange  crt)ö]^t,  mie  folgenbe  SBörter  f)inldnglid^  betoeifen: 

Xie  ajatfe,  ber  SadEe;  —  ber  Saft,  baö  99aft;  bieso 
Solje,  ber  3atj;  bie  ßotbe,  ber  Äolben;  bie  Cuelle,  ber 
Üueü.  3lbelung,  ber  bie  richtige  ©^reibart  Xogge  oorjief)t, 
l^t  in  feinem  SBörterbud^e  bennod^  Xodfe  ftel^n  laffen.  Uebrigeuö 
ift  büö  SBort  nid^t  auö  bem  gnjlifd^en  erft  enttelint,  hai> 
fnglifc^  ftammt  felbft  öom  ©affif^en  l)er,  unb  lange  fc^on 
e^  bie  ©prac^mengcrei  ju  ^errfc^en  begann,  fommt  ba^  äöort 
in  alten  ©d^riften  üor. 


')  3iübc,  o^b.  radeo,  rudo,  im  m^b.  rüde,  nid)t  bloft  ber  \taxtc 
^l^nb  (lat.  molossüs),  fonbern  überhaupt  gleich  reiBcnbc^  X^iei. 
(tri  btffen  ^^i^nungen  wirb  ^ai)n  öon  ©cigonb  unb  gonbcr«  a\^ 
•oDfi^dmann  genannt). 


—     90     — 

2öei(  Xogge  ben  ^unb  t)on  Seiten  feiner  ©tärle,  ßüMeit 
unb  Äampfluft  be^eid^nct,  fo  ift  eö  in  ber  tjöl^etn  ©ptad^e  m 
cbelfte  SBort  für  öunb,  mt  9to§  t)om  ^erbegefc^Ied^t.  @o  ^at 
cö  unfer  cjro^e  ^abelbid^ter  ^^Jfeffet  *);  fo  ber  unfterbüd^e  ®cutf(i^e 
SJaKabenfänger  33ürcjer');  fo  nmnd^er  Ueberfe^er  Offtan%  unb 
mond^cr  Xid)ter. 

„5)ann  fä^reft  2)u  mit  (Seiner  in  bie  @c6ftfer|)fur^c, 

SJJlit  ÖJödfing  in  bic  ^arjgebürge, 

Sßlxt  ^iopitod  auf  äur  (Sternenbahn; 

9)ht  8(i&i((er  töneft  2)u  baö  fiicb  ber  Rvcube, 

llnb  mattft  in  grauer  3)oggcn  ?icbclfleibe 

Um^cr  mit  SSatcr  Cffian." 

S^^uitc^i^aujen  tm  Slod^ruf  an  @eumc. 

,,— QJeftrccft  auf  bem  Olafen 

l'ag  bic  3)oggc  üor  un§,  bic  fcingcfc^enfelte  »eifee, 

^cllt^  im  ©Plummer  mit  l^cifercr  ©timmc  unb  träumte  Don  Sögben." 

JSaroline  ^tc^Ier. 

Krämer/)  in  feinem  SRomouentrame,  ergöfet  fid^  toeiblitl 
an  SRübengcbell,  unb  an  Diüben,  unb  l^e^t  fie  lo§  unter  feine 
Xlngetl^üme.  9(ud^  ber  ganje  Slffentrofe  ber  9iomanenmad^er  giebt 
feinen  ungejd^tad[)ten  gelben  nad^  einem  fel^r  rid^tigcn  ®e* 
fü^l  immer  nur  SRüben  gur  Begleitung.  Slber  bei  ber  3Je« 
jnjingung  oon  9(meri!a  maren  3)oggen  9)litftreiter  ber  ©panier, 
auf  5))ortorico  üoräüglid^;  too  ber  l^ünbifd^e  ^auptl^clb  JBejerriHo) 
audf)  gen^öl^nlid^eh  ©olbatenfotb  jog,  ben  fid^  ber  ©ouöerneur 
bc§  ^rieg§t^ier§  ju  Sinken  mad^te. 
ßi  Ißöter  ift  ein  großer  ftarfer  §au§=  unb  §ofl^unb.  2)ie 
alte  Stbleitung  öon  bem  Sßorte  ba§  Äotl^  (§au8,  SOBol^nung) 
bleibt  immer  nod^  bie  ungejtoungenfte,  unb  ift  ber  ?lbelungifd^en 
toeit  öorju^ie^n,  bie  e§  t)on  ßofee,  eine  jottige  ®edte,  l^erleitet. 
^iöter  ift  aber  üoräüglid^  in  3lieoerbeutfd^tanb  übttd^,  unb  Äo|c 
in  Dberbeutfd^tanb;  fdf)ün  bie§  allein  ift  9lbelung§  aJleinung  ju« 
unber,  nodf)  mel^r  aber  bie  Sufammenfe^ungen,  alS:  gijföter, 


^)  ©ottlicb  ^onrab  ^feffcl,  geb.  28.  3um  1736  ^u  StoU 
mar,  gcft.  bafclbft  1.  ^ai  1809,    bcfonbcr§  al§  gabclbid^ter  befannt. 

*)  ©ottfrieb  9luguft  «ürgcr,  geb.  31.  2)eaember  1747  ju 
'iD^oImcr^iucnbc  bei  ^albcrftabt,  gcft.  8.  Suni  1794  ju  ©öttingcn,  einer 
unfercr  bcbeutcnbftcn  IV)rifdjcn  S)ic^tcr. 

8)  tarl  ® ottlob  gramer,  geb.  3.  SKärj  1758  ju  ^obelifbci 
fVrciburg  a.  b.  llnftrut,  gcft.  17.  3uni  179.o  aU  l^erjogl.  fäcftfifc^r 
gorftrat  gu  SWciningcn,  Scrf affer  Don  über  40  ,,groupgcn''  Stitter^ 
vomancn  in  90  SSänben. 

*)  SBi'fanntlic^  bcbientcn  fic^  bic  ©panier  bei  i^rcn  kämpfen 
mit  ben  gingeborenen  9(raeri!aö  ju  Einfang  beS  16.  3ol6v|^unbert8  baju 
bcfonbcr«  abgcrid)tcter  (Bd^mi^-  ober  SBlutl^unbc.  S)er  berü^mtefte  bicfcr 
4!>unbc,  oon  beffcn  crftaunlid^er  Älugt^cit  unb  ^apferfelt  bic  Skfc^i^t« 
fdirciber  bamaligcr  geit  oicl  ju  erjfttilcn  uni^tcn,  ^iefe  SSejerrillo. 


ein  fd^ncHcr  §unb  öon  ber  3lrt,  bie  man  öorjüglid^  jux  SJe» 
tood^ung  ber  Käufer  gebraud^t;  3)aucrföter;  3)orffötcr. 
Site  fagt  man  aber  ^irtenfötcr,  Sagbföter,  Sd^aflötcr,  tt)a§ 
bodj  re^t  gut  ber  gall  fein  fönnte,  menn  ba^  SOßort  t)on  Äo^e 
flbftammte,  aber  nun  nid^t  angebt,  ba  ber  Segriff  eines  §au§= 
if)iercs,  ber  l^errfc^enbe  in  Äöter  geblieben  ift. 

38.  §Unbin.    ^;>cfec.    gä^e. 

I.  Ueb.    §unbe  tDeiblid^en  ©efd^led^tS. 

II.  i^.  3cber  ^unb  tDeiblid^en  ©efc^led^tö  ift  eine  ^e^e; 
bie  enPQd^fene  ^^c^e  ift  unb  bleibt  naä)  ifjxtx  Begattung  eine 
4)ünbin;  unb  bie  ^äl^e  ift  nid^t  nur  bie  ^ünbin,  fonbern 
üwi)  bie  Söölfin  unb  ^üd^fm,  unb  bei  ben  Jägern  jebeS  aQBeib= 
(^cn  ber  ret^enben  Säujet^iere.  SBofirfd^einlid^  ftammt  f5ä!)e*) 
tion  faf)en,  fangen,  fafien,  ab,  tt)eit  bie  3)lütter  ber  9taubtl^ierc 
iftrcr  3ungcn  tt)egen  öorjüglid^  auf  Seutemac^en  au§gef)n.  Sßenn 
es  toxt  abelung  angiebt,  t)om  alten  föda,  foden,  ©affifd^  föden, 
ernähren,  füttern  u.  f.  tu.  l^erfommen  follte,  fo  fei^e  id^  ni(i)t 
ein,  mic  3fäl)e  bloft  SRa^me  ber  meibtid^en  9taubtf)iere  ge= 
rporben  ift. 

39.  ^unbgfott.    ®d)uft.    SBic^t.    §alunf.    ?ump. 

©c^ubbjadf. 

I.  Heb.  Unbebeutenbe  ^^Jerfonen,  t)on  geringem  3Jlenfd^en» 
toertl^e,  bie  feiner  großen  ^anblung  fäj^ig  finb. 

III.  3J.    ©c^uft*)  brücft  DorjüglidE)   ba§  aOBiUenlofe  au§;52 
e«  ijt  mit   fc^ofel  öertpanbt,  unb  beibeS  mit  bem  ©affifd^en 
»Schuven,  fd^ieben,  n)ot)on  bie  britte  ^erfon  ber  ©egentüart  he 
Khüfft,  er  fC^icbt,  l^eifet.    ©d^uft  ift  alfo  ber  ®lenbe,  ben  jeber 
fic^  glei(^fam  aug  bem  SBege  fc^iebt,  tuenn  er  iijm  l^inberlid^  tüirb. 

„®o  id)^  nid^t  t^ue,  fo  nennt  micfi  einen  Schuft 
unb  foppt  mic^  nad)  ^er^enS  Suft." 

91.  ^.  €(^tcgc(  in  ber  Uet)ecje|ung  beS  ©^atefpear. 

3Bic^t  ftellt  ba§  ßraftlofe  beö  ajlenfd^en  bar,  ber  baburd^ 
unnü^  unb  unbraud^bar  tüirb.  SBid^t  Reifet  auf  9lltbeutfdf) 
etnjoö,  unb  fo  l^at  felbft^anö  ^aä)^^)  baö  SBort  tnimä)i*) 


M  gft^e  Wngt  toa^rfcftcinlicb  jufammen  mit  bem  o^b.  fohä, 
mf)b.  vohe,  got.  fauhof^ud^S,  vohe  ^üc^fin  unb  bann  überhaupt  Seib- 
dKü  bft  C)unbc,  ^ölfe,  güc^fc  unb  aller  [Raubtiere. 

-)  (idjuft  öiellcid^t  mit  bem  mfjb.  schuffer  (schupfen)  ftogcn, 
ober  mit  schaben,  fc^aben,  um^erftrcid)cn,  jufammen^cingenb. 

•)^ond  ©ad^g,  geb.  5.  ißoöcmbcr  1494  ju  9iümberg,  geft. 
1^.  Qajiuttt  1576  ebcnbofelbft,  ber  berühmte  ©c^u^mac^cr  unb  frud^t« 
barfte  $td)ter  bed  16.  3a^r^unbert$. 

^)  Si(^t,  got.  vaiht,  al^b.  u.  mbb.  wiht,  niwiht,  newiht,  enwiht; 
u^  Icftcrem  cn(t)wi(i^t  =-_=  m<tjU^,  nichts  lucrt,  unnii^. 


—    92    — 

für  t)erni(^tct,  unnü^,  ja  unbraudöbar.  Xqö  Sßort  ift  in  aften  alten 
SDlunbarten:  ©ot^ifd^  wailits,  Stngclfäd^fifc^  wiht.  gränlif^ 
uuiht,  Slttemannifc^  luieht,  beim  ißero  f(i)on  eoweht.  Sicuere 
©affifc^e  SUlunbartcn  ^abcn  baö  w  mcggetoorfen  unb  fagcn 
icht,  ichts,  ichtens,  jiclit,  jichtenss  für  cttüQö.  ^Jfloä^  l^et^t 
im  gnglifd^en  etmoö  whit,  wid,  unb  im  ^ottänbifd^en  iet,  iets. 
§Qlunf ')  ift  bcr  SIenbe,  ber  jum  ©utcn  träge  ij|t,  tDenij 
SDlenfd^engcfü^t  befi^t,  unb  burc^  9cieberträ(i§tig!cit  fein  Se6en 
Einbringt. 

2!rompcter. 
„^Bci^  loitt  bcr  33auer  ha?    gort  §a(un!! 

SÖQUcr. 
Onnbigc  ^crren,  ein  S3iffen  unb  3^runt 
.'paben  ^cut  noc^  nic^t^  fearntc§  gcgcffcn. 

5^rompctcr. 
(ri  ha^  muß  immer  foufen  unb  frcffcn. 
5a  ||U^(an. 

i)?ic^t§  gcfvü^ftücft?    3)a  trinf  ba  ©unb! 

Söaßenftcin§  Sogcr  öon  ©djiHcr. 

löump,  ein  armfeliger  SMenfdf),  unb  bann  aud^  ein  JUd^ti^ 
mürbiger,  ber  abfid^ttidf)  unnöt^igertüeife  fid^  felbft  jum  Öumpen 
ma(i)t,  tüeil  i^m  feinere^  g^rgefü^l  unb  felbft  äußere  ©d^aam 
mangelt.  ^Xer  §alunf  läffet  fid^  §erabtt)ürbigungen  gefallen, 
ber  Sump  begebet  freitüillig  9tid^t§tt)ürbigfeiten.  aJlan  fagt 
auä)  im  gemeinen  ßeben:  einen  SDlenfd^en  lumpen,  b.  l^.afe 
einen  armfeligen  Jlic^tgmürbigen  bel^anbeln.  hingegen,  l^ei^t 
e§:  ®r  lö^t  jid^  nid^t  lumpen,  tomn  jemanb  gett)iffe  SluS» 
jaben  anftdnbig  entri^tet,  tüeld^e  bie  ©itte  eingefül^rt  unb  ge» 
]ellfd^aftlid^e§  Üebereinfommni^  in  ©c^u^  genommen  l^at,  aU 
S^rinfgelber  unb  bergleid^en. 

©d^ubbjarf*)  ber  armfelige  ©lenbe,  ber  in  ©d^mufe,  Un» 
reinlid^feit  unb  Ungejiefer  lebt,  unb  bieS  fo  menig  öerl^el^tt,  bafe 
er  fogar  öffentlid^  t)or  aller  äBelt  Singen  burd^  ©d^uppen  feiner 
illeibung  fid^  ßinberung  t)or  ben  Slnfätten  l^ungriger  fjeinbe  }u 
öerfd^affen  fud^t. 

§unb3fott  ein  nieberträd^tiger  3Renfc^,  beffen  SWeber* 
träd^tigfeit  in  ber  Seigl^eit  bie  Duelle  l^at.  ®arum  toar  eS 
aud^  tüol^l  öon  jel^er  ba§  ärgfte  ©d^impftoort  ®eutfd^cr  SJöller. 
©d^on  bie  ©aliic^en  ©efe^e  ber  fj^anlen  fe^en  ©trafen  auf  baS 
belegen  mit  biejem  SBorte;  Sit.  33.  Slbelung  l^at  unter 
§unböfott  beutlid^  augeinanbergefe^t,  ba^  baS  in  bcn  ©altfd^n 

^)  ©alun!,  ^alunk,  nad)  ^ctganb  ein  urfprihtglic^  flabift^ 
^ort;  bö^m.  holoniek,  nacfter  SBettIcr,  ^tc^t,  fßtdfttgttmrbiger.  ^a» 
^ort  fann  Dor  bem  16.  ^a^r^unbert  nid^t  nad^gemiefen  toerbcn. 

^)  i^djubbiad,  Sc^ubjad  uon  fc^ubben  (Serftftrfungtoort  üon 
f^icbcn)  unb  Sode,  bcr  olfo  gicicftforn  „burd^  Sd^ubbcn  mit  ber  3^^^ 
Seigt,  ba6  er  Ungeziefer  on  fic|  tot." 


—     93     — 

leben')  öorfommenbc  SOßovt  Cinitus  beinal^e  ganj  boffelbe  fagt. 
ift  Slltgalttfd);  unb  nod^  jc^t  l^cifet  im  SBallifd^en  6t)nt)bb  ein 
nbemättcr,  ^utibsjungc. 

lieber  bte  Slbftammung  bc§  SBorteö  §u\tb§fott  finb  fo  Diele 
^rlid^e,  ja  fogar  fd^mu^ige  Stbleitungen  öetfud^t,  t)on  benen 
ad^ter  eine  gro^e  Sflenge  ^at.  3)ie  einfad^fte  grftärung  ift 
i  ^unb  unb  bem  9lltbeutfd^en  foden  —  foeden,  (erjeugen,  ge* 
iren,  nal^ren,  SZal^rung  geben,  füttern)  n^elc^eg  in  ben  brei 
ten  Sebeutungen  nod^  im  @affifd()en  üblid^  ift. 

iJpunböfott  öertoirft  Slbelung  in  jeinem  Sluöjuge  al§  ein»* 
brigeö  SBort.  Slber  nad^  feinen  oftmals  unb  nod^  neuerbingS 
einer  Stntifriti!  gegen  Sofe  geäußerten  ©runbfä^en  fann  e§ 
3  nic^t  fein.  2)ie  UmgangSfprad^e  beö  erften  2)eutfd^en 
anbeö  l^ot  e§;  man  l^ört  e§  t)on  Seipjig  biö  2)re§ben.  ®er 
ef)rftanb  brandet  e§  beftönbig;  nid^t  bIo§  feine  unteren 
ieber  füf)ren  e§  im  SJlunbe,  fonbern  felbft  bie  l^od^ablid^en 
rreu,  in  6abettenf)äufern  unb  3Jtilitär|(^ulen  etjog^n. 

£em  Schuft  gebrid^t  eö  am  SBßiHen;  ber  Sötd^t  ift  ein 
mber  au§  SJlangel  an  Äraft;  bem  §alunfcn  fel^lt  n^al^reg 
enfd^engefül^I;  ber  ßump  mirb  öera^tlidf)  burd^  feine  eigene 
c^töUJürbigfeiten ;  abfd^eulid^  ber  ©d^ubbjacf  burd^  fein 
Beres  fieben;  unb  ber  §unb§fott  l^anbelt  fd^Iedf)t  au§ 
igheit. 

£^utf|.    Ürtft.    ^utbung.    SBcibc.     ©ie^c  SBcibe. 

% 

(3)cr  Sofal). 

40.   3n.     3u.     auf. 

I.  lieb.    33e5eid^nung  beö  3tufent^altö  üon  DJlcnfd^en. 

II.  1^.  3n  giebt  im  Sldgemeinen  ben  3tufent^a(t  an,  er  fei 
ftanbig,  ober  nur  eine  getüiffe  S^it  bauernb.  3u  befagt 
lon  eine  feftere  SOßof)nung,  einen  bleibenben  Slufentlialt,  glei($= 
?(  ob  er  aug  einer  toüruic^en  Slnftellung  erfolgt,  ober  ob  il^n 
r  beftimmte  ©efd^äfte  an  bem  be^eid^ncten  Orte  t)eran(affen. 
oril^  gebraucht  in  feinem  Sriefftetter  ein  für  äße  9)la^l  ^u, 
bere  l^erfaffer  t)on  Sriefmuftern  l^aben  in  allen  Rotten  nur 
;  ber  llnterfd^ieb  ift  aber  tt)tdf)tig. 

Üic   9(uffd^rift:   2ln   ben   ^errn   ^^^rofeffor   (Salt   in 
erlin,   brüdtt   blo^  au§,    baft  bermaf)Ien  ^rofeffor  (Satt  fid^ 
rt  auff)ä(t,  löffet  aber  nod^  gön^^Iid^  unentfÄieben;  ob  er  |!bIo§55 
j  fyrember   bort  Dermeilt,   einen   feften  Sßol^nfit;   ijai,   ober 


>}  ealtf^ed  &c\el^,  lex  Salica,  ift  bQ$  ^olfSred^t  ber 
ifi^en  grranfcn ;  entftanben  jttjilc^en  45^»  unb  486  n.  G^r.,  ift  t^  ba§ 
tfie  unter  allen  öermonifdicn  9Sol!Srec^tcn. 


—    94    — 

angeftettt  ift.  hingegen  bleibt  in  fotgenbcr  Sluffd^ttft  Icitie 
StPnfelfrage  mcl^r  ju  löjen:  Sin  ben^crrn  ^rofcffor  ©oll 
ju  SBien.  §iet  ift  9lllc§  genau  bejcid^nct,  id^  mci^  nun,  bofe 
mm  Slufent^altSort  SBien  ift,  ba%  er  boxt  eine  «nftettung  aU 
^rofeffor  t)Qt.  SOßenn  oucf)  felbft  bie  S^ii  beS  SIeibcnS  an  einem 
Drte  fürs  ift,  nur  beftimmte  bort  allein  abjumad^enbc  ©efd^öftc 
ba§  Stuf  galten  öeranlaffen ,  fo  muffen  bie  bejeid^neten  Öctter 
alte  3Jla]^l  ju  erhalten,  ^ier  folgen  einige  Seift)icle.  ?ln  beit 
fjranäöfifd^en  ©efanbten  3  u  99erlin.  3ln  ben  §ertn  öon  ipam* 
merftein  j  u  2)oberan,  ^4^t)rmont,  u.  f.  tu.  menn  er  näl^mü^  an 
ben  benannten  Dertern  Sabe=  nnb  Srunnengaft  ift.  äbcn* 
tl^eurer,  ©pieler,  feile  2)irnen,  fd^ad^ernbe  3fuben,  unb  ftünfte* 
mac^er  be!ommen  nie  5 u ;  in  ift  fd^on  bei  il^rer  SBanbelbarfeit 
ööttig  genug. 

'3luf  jeigt  junäd^ft  SBol^nen,  unb  Sefi^  juglcid^  an,  ote: 
2ln  ben  §errn  öon  ^ürftenberg  auf  aOßaterlap.  3)ann  crl&alten 
aber  aud^  alle  einzeln  liegenben  SSßol^nungen  als  Ätüge,  SJufl« 
I)äufer,  Sßeinberge,  ©dienten,  aWül^len,  3fagbfd^Iöffer,  3Rcicreicn, 
^ammern^erfe,  Sabel^äufer,  Srunnengebäube,  ©laSl^ütten  unb 
bergleid^en  bie  Sejei^nung  auf,  unb  l^ier  bebeutet  auf  leinen 
Sefi^,  nur  ein  Sßol^nen,  tüie  ju. 

SBol^er  biefe  lefetere  Drt§bejeidf)nung  eniftanben  ift,  läffct 
M  nidf)t  mit  @ett)i|]^eit  bartl^un.  SSon  l^odgliegenben  Segen- 
ftänben,  al§  99urgen,  ©df)löffern  ift  fie  tool^l  jucrft  übtid^  ge« 
tüefen,  unb  l^ernad^  auf  anbere  fid^  ergebenbe  SBol^nungen  über« 
tragen. 

41.  3ntanb.     23inncnlanb.  —  3«IQ"^^-     Sinncnlanbc. 

^nlänbcr.    93inncnlänber. 

I.  Ueb.     Sauber,  bie  man  fid^  aU  eigene  Oanje  benß. 

IL  95.    S)ie  fefte  Oberflädde  ber  (£rbe,  bie  öom  übrigen 

grbboben  burdf)  ©rängen  abgetl^eitt  ift,  unb  fo  einen  eigenen 

öölj^taat  auSmad^t,  !)ei§t  in  biefer  ^infid^t  3[nlanb,  al8  potttif(i|c§ 

unb  geograp{|ifc^e§  ©anje  jugleid^.   äSerglid^enßberl^arb  II.  Seite 

12.  93anb.    ©taat. 

Se^r  untcrfd^iebcn  baüoniftaSinnenlanb,  JBinnenlanbe, 
§ier  ift  nid^t  t)on  Segränjung  ju  einem  Staate  bie  Sfebe, 
fonbcrn  Sntfernung  t)om  9)leere,  ber  eigenttid^en  ®rönjc  bc8  (feb* 
treifeS,  bilbet  99innenlanbe.  Oft  finb  natürlid^c  Scfdjfaffenl^eite» 
be§  grbbobenö,  alö  ©ebürge,  grope  Seen,  ©teppcn  unb  SSwft« 
bie  Urfad^en;  oft  öerfperrt  au^  bie  ©etoalt  anocret  S^dOer  oeii 
3ugang  jum  SDleere,  unb  bann  finb  bie  fBttoofyxtx  eine«  SBixmatF 
lanbe§  ßeibeigene  il^reS  eigenen  SBobeng.  auf  fold^  Urt  tocx 
fRufetanb  öor  5Peter  bem  ©ro^en  beinal^c  ein  (luTO))ftifd^ 
Sinnenlanb;  eben  fo  5Pol)ten,  atö  ber  ®eufid^  Orten  in  fetnÄ 
SBlütfie  ftanb,  unb  l^ernad^  toieber  burd^  bie  crfte  £l^eilung.  Sutopa 


—     95     — 

)at  jefet  uuv  jmci  Siuuculanbc,  bie  Scfilüeig  uub  ©attijicn; 
:eic^er  baxan  ift  3lfieu,  burd)  feine  Sauber  am  öftUc^en  ßau!a|uö, 
lic  Sud^areien,  übet  unb  bie  äöo^nftätten  ber  Äatmüden  unb 
Mongolen.  3lfrifa  befielet  bem  größten  Steile  nac^  auä  93innen= 
anbcn,  bie  üon  fo  foimaten  9lu|en{anben  umlegen  finb,  ba§ 
entere  faft  nur  ben  9ia^meu  ßüfteulanbe  üerbienen.  Sruce, 
3rott)ne  unb  ^ornemann  ^aben  Steifen  in  9lfrifani)cf|e 
Jinncnlanbe  unternommen;  95ail(antunb  Sarroto^)  l^ingegen 
aben  i^re  9ieifen  nur  in  ^[frifanifc^en  9lu§enlanben  gemacht. 

2cm  ^nlönb  ]iti)t  übrigens  9{uölanb  gegenüber,  bem 
3innen(anb  ^(ufeentanb.  ^afe  biefe  mer  SBörter  in  ber 
Be^r^a^l  Sanbe  ^aben,  toeil  bie  Snbung  auf  Sauber  nur 
Benf(|en  au§  fotc^eu  Sejirfen  anzeigen  mürbe,  bebarf  tooijl 
einer  ©riüä^nung. 

3(nmerf  ung.  Uebrigenä  tjat  9(belung  ^ntanb  gar  nicf)t 
ufgcnommcn;  9(u Staub  erfennt  er  noc^  nic^t  aU  ein  §o(^beutfcf|eö 
Bort  an;  93innenlanb  gilt  nur  für  3tieberfä(^fi|c^,  unb 
lußentanb  fte^t  nur  in  ber  93ebeutung,  bie  eS  in  9Dlarf^= 
egcnben  ^at.  ,  ©eograp^en,  ©tatiftifer  unb  ilSefd^id^tfd^reiber  &' 
önncn  fic^  aber  biefe  äöörter  nid^t  el^er  nei)men  (äffen,  a(S 
iSäbelung  bafür  beffere  anfcfiafft. 

„Xie tiefen 99inncnlänbcr  (99inncnlanbe)  finb  nod)  einträglicher." 

3immermQnu'§  XQfd^cnbiic^  ber  Äcifeii  1805. 

„^an    trat  mit  ben  bo^  Sinncnlonb  bcioo^ncnbcn  topfcrn 
C£rif)f'3nbicni  in  freuubfd)aftlid)c  ^cr^nnbluugcn." 

l^crfclbc  cbciibojclbft. 

42.  ^nfcl.    eilanb.    fficrbcr.    ^o(m.    Splitt. 

I.  lieb.    Saub  oon  2Baffer  umftoffen. 

II.  i\.  :jnfel  ift  ber  attgemeinfte  Stamme  für  fotd^eS  Saub, 
inb  barum  niebt  eö  grofee,  größere,  mittlere  unb  Meine  unfein. 


M  3amcS  99rucc,  (geboren  U.  ^ej.  1730  i^u  Äinnairb  in 3(ftotts 
tnb,  gcft.  1794  in  ©nglanb,  gorfcftcr  in  D^orbofrifa,  ^'Cgl)ptcn,  9(befftnicn. 
-  Äobcrt  Sroron,  geb.  21.  2?cj.  1773  ^u  SDi^ontrofc  in  ©nglanb, 
rw.  10.  3uni  18.')8  ^u  Sonbon,  berühmter  ©otanifcr,  ber  groftcSRcifcn 

tuftralicn  nidit  ^frifa)  mad)tc,  aber  in  feinen  3Berfen  bie  im  3n= 
Tn  91frifQ^  gcfammcitcn  ^flanjen  befprac^  (frcilid)  erft  nad^  1806'. 

grirbrid)  Äonrob  .^.  |)orncmann,  geb.  Oft.  1772  j^u  ^ilbeg^cim, 
ft.  1800  ijuSWurfuf,  bcrül^mtcr  tlfrifareifenber,  ber  als  ber  crftc  miffcn« 
^ftlr4  forfdjenbc  (Europäer  ben  3Beg  Äatro— 9Wurfuf  unb  BWurfut— 
ipoii^  befd^ritt.  —  gton^oiS  fieöaiUant  (nic^t  3Sai[fant),  geb. 
!»3  ^  Paramaribo  im  l^oUänbif d)en  QJua^ana,  geft.  22.  9?ot).  1824 
^anfreic^,  bcrüljmt  burcft  feine  1780—1785  t)om  ^ap  au^  inS3n* 
rc  unternommenen  SRcifcn.  —  @ir  3o^n  SBarroro,  geb.  14.  ^uli 
54  in  fiancaf^irc  in  (Snglanb,  machte  SReifcn  in  Elften  unb  brang  t)on 
ibafrtfa  au9  in«  innere  beS  2BeIttciIeS  ein. 


-     90     — 

(iitanb  ift  ani)  eine  aUgemeine  Benennung,  abtx  nur 
eigentlich  in  ber  t)öl)crn  ©prad^e  gebräud^tid^.  2)ie  SCbftammung 
biefcr  SBörtcr  gehört  nic^t  ]^iert)cr,  tücil  i^re  Sebeutung  fii^on 
feftgeftettt  ift,  ünb  nid^t  burd^  §ülfe  bcr  SBorterforfd^ung  erft 
auegemittelt  ^n  merben  brandet. 

Sperber  ift  eine  Snfel  im  fliefienben  Söaffer  unb  au(i^  in 
einem  ßanb^'ee.  SBerber  ift  ein  be!annte§  3nfetftabtd|cn,  in 
einem  yanbjee^)  bei  'ipotsbamm;  ein  abetid^eS  ®ut  in  einem 
l^anbfee  bei  ^^^en^lin  in  DJledEIenbnrg  l^ei^t  aud^  33öerber.  SRan^ 
«nnbfc^aftömnnbarten  fpred^enSBö^vb,  2öött^,  Sßerb,  unb  Sut^er 
l)Qt  gsed^iel  t>().  d.  25.  aBeljrb. 

Sa^  es  non  tüel)ren  Iierftammt,  mit  bcm  SBorte,  ba§  SBel^r, 
(ein  Jamm)  nalf)e  nertüanbt  ift,  bleibt  tüol^I  auSgemad^t,  nur 
nid)t  beööatb,  Uieil  folc^e  Snjetn  gegen  Uebetfättc  bcS  ^etnben 
iUel)eö  befviebiget  tüevben  mü)fen,  tüte  ba§  fonft  fo  grünbli^e 
Svcmifd^=nieberfäd^fildf)e  Söörterbudö  unter  S&ercl  (SBerber) 
angiebt.  6f)er  fommt  bie  Benennung  bat)on,  tüeil  fotd^e  S^feln 
ber  ©etuatt  beö  Söafferö  ßinl^att  f^un,  fte  öon  (£inem  Ufer 
^ö.tüenigftens  oft  abtrefiren,  tüenn  fie  gteid^  bie  giut)^  einer  anbem 
Seite  befto  l^cftiger  jufd^idfen.  dloq  je^t  berul^t  im  S)etd&Bau 
)et)v  tne(  barauf ,  bnrd)  S)ämme  fold^e  S&erber  entftel^enb  ju 
mad^en,  unb  fc^äblid^e  l^ingegen  tüegäufd^affen.  Sin  ber  Obe 
unb  Cbcr  f)ci§en  nidfjt  nur  bk  Sfnfeln  ber  bciben  ©tröme 
Söerbev,  fonbern  aud^  ba§  a)orlanb,  tüag  fid^  jtoifd^en  beni 
SBaifcr  unb  ben  Xeidfjen  anfebt,  fül^rt  ben  Flamen  SBeroer,  toenn 
cö  nu(^  bie  größte  S^it  l^inourd^  fefte§  ßanb  ift.  9lm  Sl^eine 
foU  9öörtl)  gleid)e  SBebeutung  l^aben,  aud^  bie  Stal^mcn  ÄaiferS» 
mertt),  Xonaumertf)  unb  ä^nlid^e  laffen  M  fo  fel^r  gut  crißren. 

2) er  §olni  (bie  .^otme  in  ber  33leorja]^l)  t|t  eine  Don  Um» 
fange  geringe,  bod^  beträ^tUd^  über  ben  Söafferfptegel  erl^abene 
3nfe(,  in  ^tiiffcn,  Strömen,  Sanbfeen,  Sinnengetüäffcrn,  unb 
fetbft  im  SJteere.  Xie  Sebeutung  t)on  ^nfel  l^at  §btm,  awij 
im  9(ngetfädf)fifc^en,  Xänifd^en,  (^d^tüebifd^en,  ©afpfd^en.  3^ 
ben  brei  letitern  ©prad^en,  bem  ®nglifd^en  unb  öod^bcutfd^n  ift 
übcrbem  nod)  bie  ftttere  bon  §üge{.  —  3ölanc|e  ßanbfqaftß' 
munbnrten  bilben  bie  9Jlel^r,^Q]^l  --  §ölmer,-na]^mentli(|  9«» 
fd^ic^t  baö  in  ßur=  unb  ßieflanb. 

Sie  ©d^ütt  (in  ber  9Jle^rja^l  bie  ©d^ütten)  ift  bie  »e« 
nennung  uon  5(u^=  unb  ©trominfeln.  !öon-3nfeln  in  Sanb» 
feen  toirb  bnö  SUort  nid^t  gebraud)t;  benn  c8  flammt  tm 
{dfjütten  l^er,  bebeutet  eigentüc^  angefd^ütteteS  ober  ange- 
]d^toemmte§  ßanb,  unb  bxt'Q  fann  e§  bod^  nur  in  ®ett)ftffetn 
geben,   too   ©trömungen   finb.     3^onauinfeln  fül^rcn  l^in  unb 

^^  Ungenau,     ^a^   Stäbtcfien   SScrbcr  bei  ^otSbam  liegt  mif 
einer  t>on  bev  .^')atjcl  nmflcffcncn  ^snicl 


.   —    97     — 

neber  ben  Si^ennal^tnen  @ö^fltt:   fo   meutere  bei  Sßien,  unb 
eiff^iebene  in  Ungarn. 

3. 

(>5er  ©onfonont.) 
43.  3a(fc.    ffiamm^.    ßoKcr.    (CoUet.) 

I.  Ucb.  Sine  nad§  bem  ßeibc  gemad^te  lurjc  aSeltcibung, 
it  Slertneln. 

in.  35.    gm  fold^eg  UnterlleibungSftücf  ift  aOSammS;  einc^»^ 
Id^c  Dberflcibung  l^ei^t  3tacfe,  unb  ßollcr  ober  Sollet  ift 
c  ÄriegSfteibung  unferer  9ieuterei. 

SBämfcr  trug  man  e^^ebem  unter  ben  Söläntetn,  unb  nod^ 
^t  jic^t  man  fie  unter  ßeibröde  unb  Dberröde,  tt)orüber  atS= 
inn  eine  SBefte  getragen  tüirb.  ©otd^e  Söämjer  (nur  ol^ne 
ermel)  l^at  in  neueren  Seiten,  baS  ^reu^ifdge  g^ufetiolf  für 
n  2öinter  befommen.  Seraltet  ift  baS  SBort  feineötüegeö,  tt)ie 
belung  meint,  nod)  immer  finb  SBämfer,  a(§  Unterfleibungen 
©ebrauc^,  fetbft  beim  tüeiolid^en  ©efd^ted^t,  tt)enn  fie  gleid^ 
er  oft  anbere,  unb  nid^t  fetten  gerabebred^te  ?lalf)men  fül)rcn. 
tibd^en  ift  übrigeng  fe|r  üon  äßammS  unterfd^ieben ,  unb 
jentlic^  ein  fd&on  mef)r  geltenbeS  ßleibungSftüdE,  tüaö  aud^ 
5^1  über  ein  2öamm§  ge5ogen  tt)irb,  tüie  man  nod^  an  mand^en 
oIf3tradf)ten  gemalert.  2)a§  SIeibungSftüdt,  meld^eö  ^unäd^ft 
m  §embe  anliegt,  ift  SBammS*). 

2)ie  tt)at)rfd^einlid^fte  9lbftammung  beS  9Qßort8  ift  t)on 
lamme,  SQßampe,  ber  Unterleib,  benn  t)or5ügtid^  bebedft  eö 
)cl|  biefen.  3)arum  tt)enn  unfere  JReifebefd^reibcr  t)on  SeKei» 
mg  fogenannter  SBitben  reben,  gebraud^en  fie  mit  t)ottepi  Siedete 
i8  SBort  SB  am  mg.  Unftreitig  ift  e§  eine  uralte,  einfa^e 
[eibungsart,  unb  bamit  fängt  ber  3Renfd^  an,  big  er  bei 
cigenber  3)erfeinerung  immer  mel^r  unb  mef)r  feinem  tf)euren 
.ic^name  auffängt,  unb  enbtid^  tt)ie  ein  ^adt^icr  mit  t)er= 
umtem  ßörper  einl^erge^t;  big  eine  neue  gebietl^erifd^e  5Dlobe 
n  ijum  9legligee  ber  5iatur,  ju  ber  müften  9?adEtf)eit  jurüdf« 
i^rt. 

Stuc^  bag  SOßort  3 ade*)  gilt  bei  Slbetung  für  t)craltet, 
VC  ber  niebrigen  ©pred^art  tüitt  er  eg  ju  ®ute  galten.  aSiel- 
i(^t  f)ält  er  bag  SBort  für  ebenfo  unanftänbig,  tüie  eine  gro^e 
[enge  bie  Xrad^t  fold^er  ßleibung.  2)ie  Sufammenfe^unaen, 
ttuöjacfe,  Slad^tjadte,  ^ägerjadfe,  yteifejadfe,  Jfteitjadfe  mußten 
in   natürlich  fehlen,     ßg   ift  fonberbar,   bafe   ©ittenmeifter, 

')  Sammg,  a^b.  wambis,  t)ängt  au6)  nac^  <Sanbcr9  mit 
«tntnf,  got.  vamba,  a^b.  wamba,  m^b.  wambe,  wamme  9qu(^  ^Us 
Bunni. 

*>  3fl^e  ift  ein  romanifcfteg  3Bort,  fran^.  jaque  ©offcnrotf, 
tr.  jaco.  tta(.  giaco,  ge^t  aber  nac^  @rimmg  ^nfic^t  auf  bag  a^b. 
rcbo,  stragolam,  int|b.  schecke,  schegge  ^urücf. 

3ata«  fBcrfe  I.  7 


—    98    —  - 

fileiberorbner ,  Sorftcl^et  t)on  SilbungSanftaltcn  unb'  Sfy\ixi)t 
§errn,  bemjenigen  ßleibungsftüd  fo  gramm  ftnb,  tüaS  nod^  om 
mciften  bie  männlici^c  SKenfd&engeftalt  au8  bem  ^otftoerf 
«0  ber  ßleib' er  j[)ert)orfd)immcrn  läjfet.  Sölöd^ten  bod^  bicfe  filciber* 
meifter  Dor  iftrer  (Scfe^gebung  tüenigftcnä  erft  ben  SBU^elmS* 
p(a^  in  fStxün  befe{)en ').  — 

S)Q§  ßorrer^  in  ber  aJlelf)raaf)t  bie  ßotler,  ift  einSBort 
t)on  t)ielen  Sebeutungen,  bie  aber  alle  mit  einanber  t)ertt)anbt 
finb,  unb  tüorüber  Slbetung  l^inlänglid^e  2lu§funft  giebt.  §icr 
al§  finnöertüonbteS  SOßort  t)ön  ^adt  u.  f.  tt),  ift  e§  aufgcfü^ 
tt)eil  man  nod^  l^eut  ju  S^age  bie  S)ienftfteibung  unferer  SJteuterci 
Voller  nennt,  obglcid^  fd^on  (ange  biefe  S3e!Ieibung  t)on  5Eu^ 
gemad^t  tüirb;  ba  bod^'  eigenttid^  baS  ßoUer  ober  Sotteteint 
enge  leberne  Steitfleibung  be5eid^net. 

hobeln.     Soofcn.    ©ic^e  Joofcn.    Samp.    Soppc(.    SBo^tb» 

©ie^e  Goppel.  Sorbo(fd|c.   ?5citfcf)e.  ©ie^c  ^|5eitfd^c. 

44.    Keffer.    Jörnen.    —     Scffern.    §amen. 

I.  Heb.  Seutelförmige  3lt^t,  beren  Oeffnungen  in  3leifen  ge» 
fa^t,  unb  bie  fo  an  einen  ©tiet  befeftigt  pnb. 

JI.  35.  3lm  §amen  ift  ber  fierrfd^enbc  S3cgriff,  fangen 
unb  feft^alten;  in  Keffer  ift  me^r  ba§  ^agbma^cn  au^ge» 
brüdt. 

9l(§  SBertjeug  ber  S^ifd^erei  l^at  §amen  öerfd^iebene  3^' 
fammenfe^ungen,  5.  93.  Ära^l^amen,  ©e^^amen,  ©d^Ieifl^omen. 
Um  bie  gifd^e  au§  einem  ^üt^faffe  gu  {)o]^ten  bcbicnt  man  jt^ 
eines  §amen§;  um  fie  aber  au§  einem  ^ifd^^dlter  ober  Keinen 
Slufbetoal^rungSteid^en  in  feine  ©etoalt  gu  befommen,  gebraut 
man  einen  ßeffer^).  S)ie  Sfäger  l^aben  bei  einer  9lrt  bcS 
§ül^nerfange§  aud^  ^amen,  aber  auf  ber  ©d^mettertingSjogb 
«1  fül^rt  man  Keffer.    |i©o  fel^r  biefe  beiben  SQßörter,  im  gemeinen 


*)  3).  f).  bie  auf  bcm  SSil^elm^plQ^  aufgcftcHtcn  ^stanbbilber 
ber  gelben  bc§  ficbcnjä()riflcn  Äricgcö. 

^)  JEoIIcr  öängt  jjufammcn  mit  Collum  §a(^,  ml^b.  koUier, 
urfprünnlirf)  fi'oisftiicf  an  ber  IRüftung  unb  Äleibung  überhaupt. 

»)  Äeffer,  gcioö^nlid)ev  Ääfd)er,  Äctfcfier,  Dag  facfförmijt 
9?e^  an  eirer  Stange,  um  gifc^e  au^  bem  fjifdifaftcn  gu  ^olcn,  « 
^^veuften  unter  ber  iPcje.^nung  ilefcber  guc^  ^um  SBernftcinfdjöpfen 
gebvaudit.  ®rimm  fiftlt  baö  iä^ort  für  ein  feit  alter  3^^^  an  ber  0fr 
fee  beimifc^eS  &ifct)enuort,  \>a^  üon  ba  inö  53innenlanö  gcroanbert  ftl 
3)a§  Sl^ort  Ä  i  c  ^  nennt  ©rimm  ein  merfiDÜrbigeg  alteö  ©ort  W 
norböftlid)cn  S)euifcf)lanb,  beffen  'ibfiammung  nid^t  fic^cr  ijL  (Ito4 
bei  ilcffer  ift  ga^n  für  SSeiganb  ©eroci^rämann.) 


—    99    — 

• 

e6cn  anä)  mit  cinanber  tjertDcd^felt  tücrbcn,  fo  ttjenig  fotttc 
J  gefcfie^cn.  S)ic  angegebene  aSerfd&iebenl^cit  ift  nod^  auS 
er  3(bftammung  emeistid^.  §amen  in  biefer  SSebeutung, 
)mmt  tDQl^rfci^einlid^  t)on  f)aben  b^t,  tDorübet  Slbelung  nad9= 
ifebn;  ßeffet  t)on  ßa^e,  at§  SBovt  für  Sogen,  S^reiben  iz. 
jiebe  2lbelung  unter  Äo^e  3.  Somit  ift  bo§  S)eutf(^e  l^ofd^en 
»rmonbt,  boö  ^Jronäöfifqe  Ghasser,  ba§  Sngtifd^e  to  catch, 
nb  ba§  3tolienifd^e  cacciare.  Slud^  in  ber  Sprod^e  bes;  ge= 
leinen  ßebeng,  bort* man  l^in  unb  tüieber  bie  äiebengorten . 
unbe,  Äo^en,  ©pertinge  tüegfeffern,  tDenn  biefe  Zijmt  t)on 
ioufereien  abgefjotten  unb  borin  geftört  toerben.  ©o  mod^en 
cb  Änoben  baö  SSergnügen  auf  ßornböben  ©perlinge  5U  !ef= 
jrn,  tt)enn  fie  olle  3ugänge  big  auf  ein  gtuglod^  üerftopfen, 
or  biefeö  einen  ^omen,  Jle^  ober  9leufe  ijalkn  unb  nun  bie 
eöngftigten  Siliere  bineinjogen.  ^n  moncben  3Jlunbarten 
lutet  boö  SSßort  Keffer:  Äefd^er,  ßöfd^er,  ße^er,  im 
:d)tt)ebil(^en  {jei^t  e§  Katsa,  im  S)änifd^en  Ketse,  im  @ng= 
fcben  Catcher.  ^iet)on  mu§  man  oud^  ben  5labmen  ßie^ 
erleiten,  ben  fo  öiele  ^ifd^erbörfer  in  ber  3Jlart  Sronbenburg 
ibren. 

Sitte  3citbü(|er  ber  3Jlarf  Sranbenburg  ertüäl^nen  ber 
•e^erbörfer.  3)og  l^at  man  lange  mi§t)erftanben;  unb  für  - 
an^^e  SBo^nftötten  t)on  irrgläubigen  genommen,  ba  fie  e§ 
od)  nur  Don  ^ift^^^ff^^'^^n  ober  Sifd^idgern  finb.  3tn  Sud^^ 
ol^enö  ©efd^id^te  ber  3Jlarf  Sronbenburg  ift  bie§  auöfü^rtid^ 
uöeinanber  gefegt. 

Slnmerfung:  3lbelung  öertoed^felt  in  feinem  3Qßörter= 
ucbe  bie  beiben  gon^  öerfd^iebenen  Sßörter  §omen.  ßutl^er 
ftcrfe^t  bamit,  erftenö  ba§  ^ebräifd^e  chaka,  §iob  41,  t).  1.; 
fö  oucb  mezoda  ^rebiger  ©otomo  9,  t).  12. 

45.    S)inbif(6.     Si,nblid). 
I.  lieb.   SOßie  fid^  fiinber  betrogen. 

II.  ä).  ^at  bog  Setrogen  feinen  ©runb  in  bem  blofeen 
iebenöotter,  fo  ift  eä  finbifc^;  entfte^t  eg  ouö  bem  S3er]^ält||nife  ei 
,u  onbern  9)lenfd^en,    bie  ben  kleinen  Siebe  geben  unb  fo  tt)ie= 
)cr  Ciebe  empfangen,  fo  ift  eg  finblid^. 

Xoö  Sinbifcl)fein  oer^ei^t  mon  bem  2Jlenfd&en  nur  in 
)Ql)ren  früber  3ugenb,  unb  in  Seiten  beS  ^oben  ©reifenolterö. 
Sbcr  einen  finblict)en  Sinn  foll  jeber  ajlenfdi  fidf)  bemo^ren, 
rin  finblic^eö  ©emüt^  fid&  retten,  fo  im  ßeben  SBürfen  unb 
äebenögenufe  mit  einonber  Vereinen,  goft  überoll  ift  bo§ 
Rinblidf)e  in  bem  3Rcnfcl)en  üerloren,  im  ßeben  t)ertilgt;  eS 
»ieber  au  erlangen,  unb  neu  ju  erfd^offen  mu§  jebeö  SBeffcrn 
8icl   fem.     am   fiinblid^fein  liegt  bog   l^o^e  SRät^fel   ber 


—    100    — 

Humanität,  unb  ber  erl^abenfte  Seigrer  fal^  nur  barin  bic  S)e 
beffctung  ber  ajlenfd^f)eit.    3Ratt^öug  18,  t).  3.  ^) 

ttoufc.    ^o§.    ^$fortc.    SE^or.    ©ie^c  $o§. 
46.   Slctflcr.    ^|3oppc.    —  Slctflcrn.    ^$appcn. 

I.  Heb.  SluS  3Jlc^I  bereitete  SinbungStnittet. 

II.  S5.  Sie  $appe  tt)irb  nur  t)on  grobem,  öorjügtid^  SRoi 
genmel^l  bereitet,  unb  oft  nur  burd^  Slnn)enbung  t)on  folte 
äöaffer.  Ser  ßteifter  ift  immer  öon  'feinem  3Jle^t  gefoti^ 
unb  t)oräügti(^  ttu§  ©tdrfe  ober  Slmibam.*) 

©0  gebrauchen  bie  Sd^ul^mad^er  ^appc,  unb  pappen fi 
tt)o]^tfeire  3lrbeit,  Slbfä^e  ber  Sdju'Qe  unb  ©tiefel.  Sie  Suc 
binber  fleiftern  me^rentl^eitS ,  unb  tüürben  in  ben  meifti 
3<iHen  fid^  bie  Benennung  Rappen  t)erbitten. 

©robe  ©ad^en  tücrben  gepappt,  feinere  ge!teiftert. 

47.  Slcpper.    Slenncr. 

I.  Heb.   JReitpferbe,  bie  fd^nett  laufen  lönnen. 

II.  3>.  ©otd^e  ^ferbe,  t)on  geringer  unb  getüöfinlid^er  t 
finb  Step  per;  üorjüglid^ere  l^ei^en  9tenner. 

«»  ||„8ttJccn  Klepper  au§  ber  ^Barbarei, 

5)ic  fclbft  ben  Dtabüan  im  iJauf  erreicht  hätten, 

©eria^cn  einft  in  Streit;  ein  jcber  roolltc  roetten, 

2)a6  er  ber  fc^nettfte  9tcnner  fei." 

Steffel. 

©d^on  aug  ber  3lbftammung  ber  beiben  SQßörter  ergiebt  f 
bie  aSerfd^iebenl^eit,  unb  ba^  ^Renner  ebler  ift.  S)a§  ©tami 
n)ort  t)on  ßlepper  ift  bag  ©affifd^e  f  teppen^),  unb  biefe§  1 
Aeid^net  bag  l^urtige  Saufen,  t)on  feinem  ©d^attc.  Sluf  äl^nli 
Slrt  nennt  ber  Sateiner  ba§  $ferb  sonipes  [©d^attfu^.  Unfi 
Seutfd^en  ^ferbe  finb  im  Saufen  n)ürflid^e  ßlepper.  ©ie  l^au 
orbentüd^  burd^  bie  Snft  auf  iie  Srbe,  ftatt  ba^  bie  ©nglifd^ 
Sienner  nur  burc^ftec^en.  S)ennodf)  giebt  e§  Seifpiele  gern 
tt)oS)eutfd^e  ßlepper  ©ngtifd^en  9lcnnern  t)orbeigeIaufen  fu 

6§  giebt  in  Seutfd^Ianb  eigene  fogenannte  ßlepperlebi 
bie  bürgerlid^e  ^erfonen  inne  l^aben.  S)er  S3efi^er  mu§  fl 
aller  anbern  Sel^nöbienfte  für  ben  Sel^nSl^errn  in  gemiffcn  ?JdIl 
einen  SIepper  fteHen,  ober  in  Sereitfd^aft  galten.  2)ie  ^^ferbe  i 


^)  „^Bal^rlidö  iclft  fagc  cud^,  cS  fei  benn,  bofe  t^r  cud^  umfeft' 
unb  mcrbet  mie  bic  binber,  fo  werbet  i^r  ntd^t  in  ha%  ^immelri 
fommen." 

*)  5Ricöti(jcr  ?lmibon,  fo  oiel  mie  (Störfemcl^L 
«)  Älappen,  Etappen,  9Jebenform  üon  flappcn,  Älöppe 
ßloppem,  9icbcnform  ju  .klappern,  aud)  foüicl  mie  flöppcrnb  Iqu| 
t>om  trabenbcn  $ferb.    (^uc^  ^ier  öcrweift  SSciganb  auf  3abn.) 


—  101   — 

Leiter  großer  unb  aud^  nur  t)onte]^Tner  Ferren,  toorauf  fte  il^tc 
^crrfd^aftcn  begleiten,  toomit  fie  3ur  Ueberbringung  etttget  Sotl^- 
fd^oftcn,  unb  gur  gefd^toinben  äuSrid^tung  getotffer  ©ef^ö^e 
t>erfd^tdEt  toerben,  l^etfeen  ßlepper. 

48.    Snotcnftorf.    Snüttel.    Siegen^ainer.     ^^Jrügel. 

ßnüppct. 

I.  Ueb.   ^ölgerne  SOßaffen. 

II.  33.  S)ie  erfte  SSerfd^iebenl^eit  giebt  bie  äußere  ©eftalt, 
bie  jmeite  ber  ©ebraud^;  baburd^  fteigen  bie  S&ötter  t)om  3ln= 
ftenbigcn  5um  ©emeinen,  unb  bis  jum  SRiebrigen  l^inuntet. 
^ier  finb  ^e  naä)  ber  9iangorbnung  gefteKt,  aber  natürtid^  nid^t 
in  ber  Steigerung,  fonbern  nur  nad^  if)rer  SRieberfteigung 
(Anticlimax). 

Sin  ©todt,  ber  mit  ßnoten  burdfinjad^fen  ift,  unb  beffen 
^olj  baburc^  eine  ^eftigleit  erf)alten,  |eifet  ein  ßnotenftodf. 

t^ußi^eifenbe  unb  ©reife  gebraud^en  jur  Unterftü^ung  be§ö< 
fiörperS  unb  Sid^erung   be§  ©angeS  lieber  einen  Änotenftodf, 
ak  gen)öf)nlid^e  3ici^binge  ber  ^leujeit.    Mbefannt  ift  tt)oi)l  ber 
Jenffprud^: 

,,5^rcunbi(taft  ift  ein  ^notcnftod  aufSReifcn;  Siebe  ein  ©töd« 
t^en  ^um  8pajicrengc^cn." 

kniittti  ift  atte  ajla^l  ein  runbeö,  mit  ßnoten  gen)adöfene8 
^olgftücf,  unb  {)at  aud^  Don  ßnoten  benSRa^men.  S)er  ßnüt» 
tel  ift  fc^on  fürjer  aU  ber  ßnotenftodf,  unb  gen)ö]^n(id^  aud^ 
bider.  Xa^  SOßort  ift  fo  menig  unonftänbig,  tt)ie  bog  S^ragen 
bed  Xingeö.  ©ele^rte  unb  ungclelfttte  SOßanberer  tt)iffen  ben 
3Bert^  eineä  fotd^en  treuen  SReifegefeUfd^ofterö  ju  fc^ä^en.  S)aS 
Äeifen  ju  S^ufee  ift  ja  in  unferm  SSaterlonbe  feine  Unanftän» 

bijfeit  me^r aufgenommen  bei  ^ferbeöerlei^ern ,  ©aft« 

toirt^en  bie  mit  ^afer  t)anbe(n,  trägen  SBinIelbetr)o|nern,  unb 
ottd^emdrgeltcn  ©rofeftäbtern.  2Ber  aber  baS  gufereifen  gelten 
Uffet,  mu*B  aud^  ba§  notl)n)enbige  gi^bel^ör  bulben.  S^igt  pd^  ja 
mi^  ber  2)eutfd^e  3Jleiftern)anberer,  ber  braue  ©eume,  auf 
bem  litclblatte  feiner  befd^riebenen  tjufereife,  in  t)otter  3leife= 
rüftun^. 

3iegenf)ainer  fmb  fe^r  üorjügtid^e  ßnüttel.  ©ie  f)aben 
biffen  Slaijmen  t)on  i^rem  erftcn  ©eburtS*  unb  gabrüorte  3icgßn= 
l)oin,  einem  Xorfe  bei  3ena.  ^ier  finb  gro^e  ©el^ölje  tion 
»üben  Jftorneelbäumen  (cornus  sanguinea  L.*)  ober  t)on  ^or= 
nu8,  tt)ie  bie  Xf)üringifd^e  33otf§munbart  fie  ^in  unb  tt)ieber 
nennt.  Diefe  ^otgart  ift  au^erorbentlid^  l^art  unb  feft  unb  fd^toer, 

M  Stiditiger  cornos  mas  L.    Cornus  sanguinea  ift  ber  gemeine 
tottrifgel,  aud  bem  Pfeifenrohren  u.  bg(.  gemalt  werben. 


—     102     — 

baju  fein  gcöbcrt,  unb  ttimtnt  cittc  fd^önc  ©löttc  an.  S(i^6it 
bic  atömer  fä)ö|teu  ba§  ^0(5  ^u  ßattjenfd^aften,  tt)ie  aug  SKrgil 
unb  Dt)ib  crtt)ei§Itd&.  2)te  ßnüttel  tjon  ßorncel^ol^e  übertreffen, 
anä)  bei  mäßiger  ®ic!e,  an  ©aner^^aftigfeit  atte  anbere  §oIj« 
arten.  S)aö  ^otj  l^at  bie  ßigenl^eit,  baß  feine  ßnoten  ni($t 
blofe  auf  einer,  ober  gtüeien  Seiten  fid^  befinben,  fonbern  runb 
^erum  tüie  ein  ßnauf  gel^n.  S3on  3[ena  au§  l^at  fid^  in  ben 
b(ülf)enben  Seiten  biefer  Unit)erfität  baö  SIBort  Si^S^n^öinet 
nad)  aßen  anbern  Uniüerfitäten,  unb  fo  burdEi  gang  S^eutfci^Ianb 
verbreitet;  fo  baß  in  tüeiter  Sebeutung,  ein  t)or3ügIid^  tüd^tiger 
.^nüttet  nunmef)r  aud^  Si^Ö^nl^ainer  l^eißt. 
^^  ||S)ieß  SBort  ift  übrigeuö  nad^  ber  ©prad^öl^nlid^feit  danj 
rid^tig  gebilbet  fo  gut  tüie  Sertine,  eine  3lrt  Üieifefuifd^en  bie 
in  Sertin  erfunben  tDorben;  ber  ^ollänber,  eine  Slrt  3Rü^I= 
n)erf  in  ben  ^^Japiermül^ten. 

Seber  fel^r  bidEe  ungeftaltetc  ©todf  fieißt  trüget;  ein 
fold^er  ßnotenftodE  unb  ßnüttel  aber  tüirb  ein  ßnüppel. 

3m  Snüppel  ift  ber  §auptbegriff  bie  Ungeftatt,  im  ^Prü^^ 
gel  ba§  Sd^tagen.  ßnüppel  ftammt  gett)iß  t)on  ^nub,  ßnub* 
ben  ab,  toomit  mand^e  5iJlunbarten  ein  furjeS  f nötiges  unfö» 
ü(^e§  ^olgftüdf,  oft  aud^  einen  ä^nlii^en  ßto^  bejeid^nen.  31W 
fo  au^gemac^t  ift  ba§  ©tammtDort  t)on  ^^rüget,  bod^  toafirfd^cinliA 
^at  e§  ein  SBort  prügen  für  f dalagen  gegeben,  toie  oni? 
3lbetung  angiebt.  Uebrigen§  finb  $rüget  unb  finüppef 
Slngripmaffcn,  njer  fie  fül^rt  mad^t  fid^  böfer  9tbfid^ten  öet" 
bäd^tig;  aber  ßnotenftijde,  Knüttel  unb  ^x^i^^^^^^^^ 
muffen  oft  friebtid^e  9Kenfc^en  aU  Sße^ren  ergreifen. 


So(!.    2ief.    ©ie^c  Jicf.  ^ 

49.  Stoppel,    tamp.    ffio^rb. 

I.  Ueb.   ©ingefriebigte  ©tredten  fjetbes. 

II.  S5.  ®ie  Goppeln  tüerben  abtoed^felnb  benu^t,  batt 
jur  SQßeibe,  unb  bann  toieber  gum  ßornbau,  gebrandet.  3^ 
biefer  Sebeutung  l^at  Sofe  bieß  SBort  in  feinen  ijft^^tten. 

ßamp')  ift  icbeS  eingefriebigte  ©tüd  g^elb,  tt)enn  eS  grö|et  i 
als  ein  ©arten,  unb  üeiner  at§  ein  SldEerfetb  ober  ©d^Iag  ift.  .j 

SBo^rb  ift  ein  Heiner  Äamp,  in  ber  3lä^t  ober  Um* 
gebung  eines  3Bo]^nf)aufeS  auf  bem  ßanbc,  ober  cincS  Ileincm 
ßanbfikS. 

S)ie  Slbftammung  biefeS  JffiortS  ift  nod^  nid^t  ganj  gctt)i| 

auSgemadfjt,  bie  tt)af)rfd^eintidf)fte  bleibt  tt)o|t  immer  bie  üon 

S5ßel)r.    ©ie^e  SOßerber.    @S  toirb  gar  ju  j^öufig  mit  bem  w^ 

eeitDanbten  SIBu^rt  t)ern)ed^felt,  n)orunter  bic  ©afftfd^en  SRunb« 

^)  Äoppel  baS  lat.  copula,  Äamp  =  campus. 


—    103   — 

orten,  üorjügUd^  in  ben  9liebcrungcn,  eine  §au§=  unb  §offlcttc 
bejeitftnen,  toeil  man  baju  natürlid^c  ober  lünftlid^c  grl^öl^ungcn 
be§  SobenS  au^ma^It. 

SBo^rben  gicbt  e§  aber  aud^  in  ben  l^öl^ern  ©egenben 
$orbbeutfcf)(anbö ,  t)or5Ü9U(^  al^  Slufeentüerfe  ber  Sörfer.  S)ie 
tlten  pflegten  bie  2öof)rben  mit  gid^etn  jn  befäen,  nm  biird^ 
ben  Sirfic^t  gegen  Ueberfatt  ber  9täuber  gefid^ert  ju  fein,  beren 
fcanbmerf  bQmal)tg  noc^  üornef)m  gn  9io^  getrieben  tDurbe. 

.^rinne.    Slinnc.     9liefe.    $Hi(Ie.    ©ic^e  5Rinnc. 
50.   .^u^.   3Rü|it)e.    .^a(6c.    gärfc.    Oucnc.    ©tärfc. 
I.  Ueb.   2)ie  tDeiblid^en  S^^iere  be§  9iinbt)ie]^e§. 

IL  95.  ßub/  ba§  tüeiblid^c  S^fjier  t)on  bem  9llter  an,  tüo 
es  üollfommcn  üuögctt)adf)fen,  unb  bann  frud^tbar  getüorben  ift. 
Jic  SHofd^e*)  (mit  langem  o),  in  ber  SRebrgal^t  bie  aJlofd&en, 
tocibli^eS  9iinbüie()  mit  ber  blofeen  33e3ief)ung  auf  baS  ®e= 
fdilec^t;  alfo  eigentUd^  ein  SDluttert^ier,  tüie  man  t)on  anbern 
Xhicrartcn  bie  SOßortc  SMutterpferb,  9Jlutterfd^aaf  u.  a.  m.  \)a\. 
2flö  SBort  ift  mit  9Jfutter  t)ern)anbt,  tüorüber  5lbe(ung  ]^in= 
teicf)cnbe  9(uö!unft  giebt.  6ö  übrigen^  ju  einem  blofj  Ianb= 
f(^Qft(id()en  äSorte  b^rabmürbigen  tDoUen,  ift  grofeeö  Unred^t,  ba 
bog  t)odöbcutfcbe  alöbann  bafür  feinen  (grfa|  f)at.  ®iefe  tt)irb 
nodj  bemerfborer  in  ber  S^^fonin^^nfe^ung:  5Dlofd^enfaIb,  ein 
Sta[b  weiblid^en  ©efd^tei^tS  im  ©egenfa^e  beS  93uttenfa{b8. 
Ilut)!alb,  5ärfen!a(b,  Stär!enfa(b,  geigen  blo^  an,  t)on 
tDe(ct)em  ^Iter,  unb  öon  njaö  für  33efdf)affenl)eit  bie  SJlutter  ge= 
loeicn;  unb  ßu^tinb,  tüie  jener  3)eutfd()=5^anjofe  fagte,  tüäre 
nur  ein  SBort  mebr  für  baS  Säd^ertid^e. 

Xie  ,^aii>t  (in  ber  SRe^rgaf)!  bie  ßa(ben)  ba§  junge  S^l^ier. 
fo  fcf)on  älter  unb  größer  a(§  ein  ^alb  ift,  obne  fid&  fd^on  be= 
QQttct   5u    baben.     3n    mand^en    tanbfd^aftli(|en    ajlunbar||ten  ^^ 
lautet    baS    SBort    ©d&elbe,    ©d^ötbe.      S)on    SDic^tern    l^at 
Äolbe  unter  anbern  Dpi^. 

3)ie  ivärfe  (in  ber  Stel^rjabl  bie  ^ärfen)  ba§  ermad^fene 
toeiblic^e  Xt)kx,  fo  lange  eö  noc^  nid^t  belegt  ift.  S)a§  Sßort 
flammt  t)on  i^axxt,  ein  junger  SuHe  ab,  unb  beibe  l^ei^en 
eigcntlirf)  junäc^ft  nur  große  S^^iere,  n)ie  überf)aupt  in  öieten 
ölten  Sprachen  bie  SBörter  Sdr,  fjarr,  $ferb,  jur  Segeic^nung 


')  Wüfcftc  ift  bcfonbcrg  ein  fd)lcfifcf)cr  9(uöbrucf,  ma^rcnb 
Cucnc  (Aufnmmenbnnflciib  mit  bcm  flot.  qinö,  a()b  din  quenä,  bcm  flr. 
ptr,  i^c'ib,  unb  bcm  cn^l.  quccn  [.^löniflin])  bcfonbcr^  nicbcvbcutfd)  ift. 
Jfltjn  fdjcint  nidjt  flan^  unrccl)t  ^n  ()abcn,  rocun  er  alfo  Clucn  mit 
jfuflcn  flcbärcn,  vewitv,  abb.  chennjan  ucrfl(cid)t  drfcnnen  in  Sut^cr* 
Sinne  ftammt  Don  bcm  a^b.  ar-,  irchennjan  i^^ciganb). 


—    104    — 

großer  Zljuxt  gebrandet  tüerben.    3Ran  fel^c  3lbelung  unter 
fflör,  gber,  ^arr,  ^fcrb. 

®ie  Qucne  (in  ber  Tltijx^aijl  bie  Ducncn)  junge  Zitiere, 
bie  gum   crften  ^JläijU  träd^tig  finb,   ober  gebären,    3lbeluna 
mad^t  ba§  Söort  ju  einem  b(o§  tanbfc^aftliqen  ^annööerfd^en. 
2)a3  ift  e§   nid^t,  feine  SluSgcbreitetl^eil  n)iberfprid^t  ber  8n« 
•  gäbe.    33om  Slltbeutfd^en  fennen,  jeugen,  gebären,  ftammt  ba§    i 
2Bort  ^er,  unb  baüon  i)ai  Sutl^er  n)ieber   ba^  trefflid^e  et=    j 
!ennen  für  el^elid^e  Umarmung.    SBad^ter  unter  fennen,  unb    | 
iJrifrf)  unter  ßunne,  fül^ren  bie  ganje  SJermanbtfd^aft  auf.        i 

3)ie  Stärfe  (in  ber  Tlti)x^aijl  bie  ©tdrfen)  ba§  tüeioliti^e 
Sßort  t)on  ©tier,  ift  eine  junge  ßu^,  bie  enttüeber  nod^  nie  ober  ' 
nur  erft  ein  Söla^I  gefatbet  f)at.  ßg  giebt  Sü^e,  bie  niemofe 
rinbern,  unb  biefe  bleiben  atfo  immer  Starten.  SIBal^rfd^einliii^ 
ftammen  bie  SKörter  ©tier  unb  ©tärfe  t)on  6tuur  ab,  toe^e^ 
nod^  im  ©affifc^en  gro§,  ftarf,  mäd^tig  bebeutet,  unb  aud^  im 
©d^tDebifd^en  t)or!ommt. 

Ulp^ilaö^  in  feiner  ©otl^if d^en  Ueberfefeung  ber  öier  ■ 
6t)angeliften  be§  neuen  S^eftamentS  l^at  Stiurks  für  ein  junget  i 
9linb,  im  Slngetfäd^fifd^en  finb  Stiorc,  Steor,  im  SngKfd^en  noii^  ' 
je^t  Steer,  unb  Stirk,  im  §oHönbifdf)en  Stierick. 

SKeit  einige  alte  aJlunbarten  ba§  SBort  ol^ne  S  auSfpred^en, 
ä.  35.  bie  S)änen  unb  ©d^tüeben  tiur,  bie  ^ötänber  tyr;    fD 
n)otten  einige  ©prac^forfd^er  ba§  SBort  ©tier  t)om  Sllteuropöi» 
fd^en  taro,  taru,  fto^en,  ableiten,  metc^eS  in  biefer  93ebeutung. 
nod^  im  Sßaüifd^en  übtid^  fein  fott. 
^®        1,®^  ftamme  nun  bag  äöort  ©tier'^)  t)om  erften  ober  te^tetn 
ab,  fo  fte{)t  bie  93ebeutung  bod^  feft:   ein  jungeö  ftar!e§  S^ier. 
„Unfcre  ©pradjc  ift  rcic^  an  ^Jial^mcn  für  ha^  9imböicl^,  bcrcn 
S3cftimmung  l^icr  uic(Icid)t  nicbt  übcrflüfeig  ift "  — 
„gärfc  uon  gorr  (taurus)  ift  cme   junge  kuti,  bie  nocft  nW 
belegt  morbcn     £lucnc  ift  eine  junge  .^uö,   bie  nocf)  nic^t  ge? 
falbct  i)cit,  ober  bie  ;5um  crften  -Dia^Ic  falbct;    ein  3Bort,   m^ 
e^emalö  ia^    tt)ciblid)c  ©efc^Iec^t  anbi'Utctc,    unb   fic^  nocft  im 
©nglifcftcn  Queen,  im  @d)iüebifcöcn  Quinna,  im  JpoUänbifcfteii  • 
Quene  erhalten  ^at.    @ine  @tnrfe  ift    eine  junge  ^uf),  rocl^e 
jum  erften  jD^a^le  trägt,  ober  auc^  nur  ein  ^a^l  gcfalbct  l^ot.* " 
@runb{ä^e  ber  teutfc^en  Sanbn)tct^{(^ft  t)on  Secttnann,  1803  §.  S5i. 

2)ie   männlid^en  unb   tüeiblid^en  93enennungen  beS  9Knb» 
t)iel^§,  ftel^en  fo  einanber    gegenüber:   garre  unb  Särfe  bie 


^)  Ulfila§  (Ulfila,  2Buffila8,  „SSöIfcl"),  fleb.  um  311  n.  (5^r., 
feit  341  S3ifd)of  ber  ®oten,  geft.  wo^rfc^einlicft  381  gu  ÄonftantinoJ^el, 
ber  berühmte  Übcife^cr  ber  ^ibel  in  bie  gotifd)e  <^pracftc 

^)  ©tier,  got.  stiurs,  a\)t>.  stior,  m^b.  stier,  einc^  ©tomwef  • 
mit  stiuri  ftarf,  groft.  3)QäU  ©tftrfC;  t>a^  toeibüc^c  SRinb,  Sli^-« 
Sterke. 


J 


—     105    — 

ungcn  ertoad^fenen  Zijmt,  ©ticr  unb  ©tarte,  t)oII!ommeii 
uSgctoad^fcne  junge  S^l^iere,  bic  fd^on  il^r  ©efd^Ied^t  fortpflanjen 
innen;  £)ä)\t  unb  ßu^  bie  Sll^iere  im  reifen  Sllter;  Suifle 
nb  SJlofd^e  fold^c  XMere  mit  t)orjüQlid&er  ^infid^t  auf  ifir 
kfd^tc^t. 

2)a  baS  tüeiblid^e  ©efd^Ied&t  in  mehrere  natürlid^e  ^txifalU 
iffe  lommcn  fann,  fo  ift  bie  Sprad^e  aud^  reid^er  an  Jlal^men 
ir  bicfcS. 
Summe.    Äumpf.    Sd^llffcL    ©d^olc.    ©ie^e  ©c^ole. 

1.    ?ä(öcln.      ©d)mun5cln.       ©cfamujen.      ©d^muftern. 
Äid)crn.    Sacfien.    ®reincn.    ©rinfen.    ©rtmmlac^en. 

I.  Ueb.    3leu  fferungen  beö  2lffeft§,  ßad^en. 

IL  33.    ßdd^eln,  al§  baS  aSerfleinerungStüott  t)on  ßad^en, 
n6t  ein  tt)enig  ßad^en,  mit  angenel^mer  aSertänJIgetung  ber^* 
ippen,   of)ne   Deffnung   be§  Sölunbeö,    unb  Segleitung   eine§ 

6  d^  m  u  n  3  e  ( n  ift  ba§  tüol^Igef öHige  ß  ä  d^  e  t  n ,  ein  9lu§brutf 
inercr  3uftiebcnf)eit. 

©c^mujen')  ba§  ßäd^eln,  t)on  innerlidöer  ^i^eube  erregt, 
nb  Sd()muftern  baö  ßauttüerben  eine§  fotd^en  Vergnügens. 

fti^ern  ein  ßad^en,  mit  feinem  gitternben  Qä^aü^,  ben  ba§ 
Bort  fclbft,  fd^nell  au5gefprod^en,  nat^al^mt. 

l'ad^en  ift  eine  ftärfere  ©rregung,  tüo  fid^  fd&nett  bie  Sip= 
m  Derlöngern,  ber  TOunb  öffnet,  unb  bie  ©d^tüingung  ber 
luSfeln  burd)  9lu§at^mung  ber  ßuft  batb  l^eBer,  balb  lauter 
^nc  f)ert)orbringt. 

3Rit  Sergerrung  beö  9Jlunbe§  lad^en,  tnirb  greinen,  ein 
erjerrteö  8öd)etn  ift  grinfen,  unb  baS  ßad^entüilber  empörter 
menfc^aften,  tnic  be§  ^affeS  unb  ®roU§,  brid^t  in  grimm= 
ftc^en  auö. 

SRand^e  Sprad^forfd^er  tüollen  ben  grö^teu  Sl^eil  biefer 
Börtcr  nid^t  bulben,  ttjalörfd^einlidf)  tt)eil  ruff)abenbe  Slftertneife 
^  über  bie  Äerngefunb^eit  be§  TOeufd^en  entrüften.  SBenn 
Hrac^sfo^n  nad^  ßut^erg  Ueberfebung  21,  29.  fagt:  „(£in 
lotr  (ac^t  überlaut,  ein  SBeifer  lä^elt  ein  tüenig"  —  unb 
Sonncnfclö*)  einfd^ärft:   „ßinen  SDlann  bon  ßenntni^  unb  ©e^^ 

*)  ©(ftmu(jen,  ©c^mu^cln,  ©cftmuftcrn  (smu(n)8tern), 
'^mo^cn,  edjmaujcln  —  alle  bicfc  S3qcic^nungcn  finb  öcrmanbt 
''t  8 dj munkeln. 

*)  !3)ic  ^onnenfeU  finb  ein  reicft öf reiften licöcS  öfterrci(^if(ftc« 
^itdiX,  urfprünglicft  jübifier  9lbfunft.  SWicftoel  ©onnenfel«  war 
^  1715  bi«  1725  @tabt=  unb  Sonbrabbiner  jju  SBcrlin.  @cin  Softn 
'fbmann,  ebenfalls  in  robbinifcftcr  ®cleftrfamfeit  erfahren,  ging  nad) 


—     106    — 

ic^mad  fielet  man  tt)o{)(  (äd^etn,  t)öret  il^n  aber  niemal^te  laä^tn": 
So  üerjeifit  man  ba§  6tnc  betn  Qubenfnigge*)  tüol^t,  inbem 
ber  tüa^re  3Renfd^  ben  tebcnSarmen  Höfling  innig  bebauert. 
5Jlit  bem  ßäd^eln  tt)irb  mef)r  Unfug  getrieben  aU  mit  bem 
yaci^en.  ©ott  befjütc  bie  aJlenfdft^eit  nur  t)or  3fugenbabrid^tern, 
bie  tt)ie  ßant  (2lntt)ro))o(ogie  ©eite  225)  ßinber  unb  t)orjügIi(ij 
nodft  bie  3Wägbd^en  im  Säbeln  einüben  Xüoütxi,  toit  bießriegS« 
meifter  ba§  gu^öolf  im  ©efd^minbfd^ie^en.  3fn  frol^er  ©tini= 
.^,mung  n)irb  ber  Untjerborbene  (ad^en,  ber  Slb||gerid^tete 
mirb  fid^  immer  nur  in  einer  ©emütl^gfiellung  Italien,  unb 
fd^ulgeredtjt  (äd^eln. 

aOßie  tüeit  menfd^Ui^er  unterfd^eibet  Säoutcrnjedt^)  ben  8aut= 
ladE)er  t)om  Stmmertä^ler. 

„5ürd)tc  5)i(^  nie  üor  bem,  ber  rec^t  htx^Hd)  ladicn  fann, 
aber  gc^c  fo  meit  3)u  fannft  bem  au§  bem  25egc,  ber  immer 
läcftclt. 

Snx  (Suftab  unb  fctnc  JBrilbcr. 

Unb  gepriefen  mu^  jeber  ©d^riftfteHer  merben,  fo  unfer 
;Hnafonba^)=3la]^r!)unbert  5um  l^eilfamen  Sod^en  bringt.  %kx 
untüilHül^rUd^  mufe  be§  2ad^en§  2lu§brud^  bleiben;  ni(|t  fo  wie 
beim  reifenben  Runter,  ber  ein  mobifc^es  ©d^auf))ief  befuii^te, 
II nb  ©efd^mad  unb  SSerftonb  jeigen  tt)oIIte  unb  follte.  ©ein 
;^lbrid^ter  unb  Bärenführer  gab  i^m  allezeit  bie  SIBeifung  buri^ 
eine  fühlbare  S}^ä)tn\\)xaii}t,  9luf  erfolgten  9iip))enfto6  mufete 
her  ©ebriüte  mit  Sad^en  l^erauSpta^en,  ge!niffen  ben  TOunb  jum 
^äd^eln  Der^ieben,  unb  mit  Sftabel'n  gepridfelt  bie  gange  2ai^ 
fd^ule  burd^mad^en. 

©ern  märe  ic^   ber  3!Jlü^c   überl^oben,  gegen  bie  Sij)))etei 


öftcrrei^  unb  lie^  ftcft  bort  taufen.  S)effcn  ^o^n,  audft  bemanbert  iu 
jiibifc^cr  65clc^rfamfcit,  ttjurbe  $rofeffoc  in  ^ien  unb  ftarb  1817  al* 
C^e^.  ^ofrat  unb  9fJeid)§frei6crr.  2Se(d)en  biefer  SKönncr  S^ft«  ^" 
vBinne  bat,  ücrmaq  \6)  nid^t  gu  entfd)eiben. 

*)  3uben!nigge  ift  ^ier  3<^f"^  (Siracft  genannt,  ber  i« 
(i^nlid&er  ^eife  2cben§njci§^eit  prebigt  unb  Siegeln  be§  SBoblanftanbc* 
qiebt,  njic  ber  grei^err  5(boIf  granj  ^liebrid)  öon  Änipgc  (peborcn 
16.  Oft.  1752  ^u  SBrebcnbccf  unmeit  .5)annooer,  geft.  6.  ioiai  1796  ju 
iHremcn)  in  feiner  berühmten  Schrift:  „Über  ben  Umgang  mit  äÄen- 
fd)en  (^annouer  1788,  15.  ^iluftage). 

*)  Sricbrid)  ^^outcrmecf,  geb.  15.  ^Ipril  1765  ju  Ofer  bei 
C^gfar,  fleft.  9  9lug.  1828  al§  ^rofeffor  ^u  ©öttingcn,  bcutfrficr  $^i* 
lofop^  unb  ^ift^etifer. 

•'')  3lnafonba,  boamurina  ober  aquatica,  eine  fübamerlfaniftie 
Süfferfrf)Iange  öon  gewaltiger  ©rö^c,  in  (Suropa  befonberS  burd 
51Iejanber  öon  §umboIbt§  1804  beenbetc  fRcife  nad)  ©iibamcrifa  b^' 
fannt  geworben  (?!Keint  ga^n  baS  3al^rt)unbcrt  ber  ^Saffer-  (&^) 
Schlangen?) 


1 


—     107     — 

er  SBörlertDQrbcine')  ju  tebcn,  aber  ba§  ift  t)om  eifrtden  - 
frcunbe  feiner  3Rutterf))rad^e  unäertrenntid^ ,  tt)te  ber  UntoiKe 
e§  Sßenfd^ett  gegen  bie  l^öfifd^en  ßrämer  t)on  Slnmeifungen  juv 
ogenonntcn  2eben§art,  beten  Seftreben  nur  jebe  ©elbftftänbig= 
eit  l^erauSregetn,  unb  ben  Sflenfd^en  gum  ti3o!)labgerici)teten 
Liiere  üerfned^ten  tüill.  ©otd^er^  SriHmeifter  ©ebeil^n  fäUt  in 
ie  Jtrmenfünberjeit,  unb  Qut|  %e  SBci^l^eitSbüd^fe  tt)irb  t)er=  ' 
effen  tüte  93oga^ft)'ö*)  ©d^o^fäftlein. 

Ofen.    $Iane.     ®icf)c  $Iane.      Safen.    Zuttj.    ©ic^c  2ud^. 
?änbcrn.  Scfclcifcn.  SBaljcn.  Sic^c  SBaljcn. 

2.  fanbjungc.     ßrbjiinge.     33orgebirge.     Drt.     §otn- 

Srbjpi^e.     ?anbfpi^c. 

1.  Ueb.   ©dentale  Jl^etle  ber  DberPäd^e  be§  6rbboben§,  bie 
ti^  in  ©emöffer  fjinein  erftrecfen. 

!:I1.  3).  (Srb^ungen  unb  Sanbgungen,  ©rbfpi^en  unb 71 
Qnbfpi^en  finb  burd^  il^re  äußere  ^lu^bcl^nung  Derfd^ieben. 
onge  Streifen,  bie  in§  äßaffer  l)inein  gelten,  l^ei^en  Sangen, 
iqcre  §ert)ortretungen  ber  (grbffädt)e  ©pi^en.  grbäungen 
nb  ßrbfpi^en  fnnn  e^>  in  oHen  ©etüäffern  geben,  Sanb  = 
ungen  unb  Sanbfpi^en  nur  im  9Jleere.  ^iefe  95erfd)icben= 
cit  er{)cUet  fd^on  quo  ber  Sebeutung  ber  SeftimmungStl^eile 
Qnb  unb  Grbe,  unb  um  nid^t  oHbetannte  3)inge  unnüt!)ig  3U 
'icbcrf)o^(cn  mirb  l^ier  auf  grbenge,  Sanbenge  9tr.  26  üertüiefen. 
ine  grb=  ober  ßonb^unge,  bie  5ugteid^  baö  Snbe  Don  ber 
lu5bcf)nung  eineö  üanbeö  nod^  einer  beftimmten  JRid^tung 
iQc^t,  erbalt  ben  ^Jtaf)men  Ort.  So{d)er  Orte  giebt  eö  in  ^at)U 
eic^cr  5!Jlcnge,  an  ben  lüften  ber  Oftfec  unb  be§  2)eutfd^en 
fleers,  unb  faft  alle  toiberfpredpen  9lbe(ung'§  Eingabe:  „eine 
anbfpi^c  an  ber  9Jlünbung  gtoeier  in  einanber  flie^enben  ^lüffe, 
ber  an  ber  ©ec  ift  unter  bem  Stammen  eines  Drte§  befannt." 
>nn  gerabe  bei  ben  attermenigften  ergießen  fid^  iJtüff^  ^^^^^ 
^äc^e,  tt)ic  fd&on  ©peciald^arten  t)ou  ben  ftüftentanben  (eieren 
innen. 

^orn  frf)cint  bem  Söortc  (Srbfpi^e  am  näd^ftcn  gu  fom= 
len,  unb  bie  Ufer  bcS  ^43oben)eeö  finb  reidö  an  folgen  Römern. 

^)  ÄIppcr  (unbSBippcr)  nannte  man  bie ^iini^bcamtcn (*iIRünii= 
«Tbfinc),  bie  gute«  (VJcIb  cinfcfcmo^cn  unb  geringhaltige^  prftgtcn. 
■*  flrfdjab  bicd  befonbcr(J  im  17.  Jla^r^unbert  i^ur^eit  be^  30  j(lt)rigcn 
tiffle«.  3)ie  Übertragung  auf  bie  2öortüerf(i(id)ung  an  biefer  stelle 
cgt  auf  ber  .^aiib. 

*j  «arl    ^einridft   uon    S3ogaUfl),    geb.    7.  8cpt    1690  ju 


—    108   — 

'Jlaä)  ben  öertDanbten  aSebcututtgcn  öon  §om  ju  fd^Iie^en  fommt 
bie  Benennung  nur  cigenttid^  einer  er^benen  6rbf})i^e  ju.  06 
§orn  anä)  öon  SPleereSgegenben  üblid^  tft,  toeiß  lä)  6iS  jeftt 
nid^t,  t)on  ben  grbfpifeen  beim  3ufönimenfltu§  jtoeter  ^ip 
tt)irb  e§  gebrandet,  5.  $8.  ©aoll^orn,  too  bie  ©ade  in  bie  6tte 
fättt.  2)oc^  fotd^e  SRa^men  fmb  oft  fel^r  öerfc^iebcn,  bei  her 
3Jlünbung  ber  §at)et  l^eißt  bie  Srbfpi^e  §at)eIort,  beim  ?[u8« 
Puffe  beö  aJlainS,  bie  aJlainfpi^e. 

Sq§  Jöorgebirge  ift  burd^  feine  ßrl^ebung  öon  bet 
flad^en  ßanb^unge  unterfd^ieben,  ober  e§  fragt  fid^,  ob  oud^  bo8 
g^remblingötüort  Cap  baburd^  l^inlänglid^  erfe^t  loirb.  3)ie 
Sronjöfif^e  ©prad^e  mad^t  einen  Unterfd^xeb  }tt)tfd^en  Cap  mii> 
Promontoire,  bog  ©affifd^e  l^at  für  Cap  ba§  SBort  ^öfb  (§aiH)t). 
©ottte  nid^t  eine  3ufammenfe|ung  mit  §orn,  ba§  äBort  Cap 
72  am  erften  entbel^rlid^  mad^en?  3^  toünfdften  loäre  eS,  ||benn 
t)on  Cap  fann  felbft  Slbetungnur  eine SDlel^rjal^t  aufSbilben, 
bie  bod^  bei  il^m  fonft  immer  al§  barbarifd|[  unb  Unbeutfci^ 
gilt.  2ßie  l^art  unb  fremb  tautet  fie  nid§t  in  bem  ©ebid^te: 
Slbfd^ieb  an  SPloreau? 

„^adi  ©uropaS  festen  (5ap8  unb  ^Iftaren 
©ic^ft  bu  traucrnb  uom  umtüogtcn  SBort." 

m 

53.  !t!äuten.  SSeiern.  Simmein.  —  ®eläut,  ©cbeicr.  ®e= 

bimmel. 

I.  Ueb.   ©d^att  ber  ®lodcn. 

II.  ä).  Seim  Sauten  tt)irb  bie  ©todte  bett)egt  unb  ber 
Ätöppel  baburd^  mit;  beim  Seiern  jie^t  man  mit  einem  ©eile 
nur  ben  ßlöppet,  unb  läffet  i^n  fo,  nad^  einem  beftimmtcn 
Safte  an  bie  ©locfe  fd^lagen.  SDaö  Simmein  ift  baS  l^cfle 
©eläute  einer  f (einen  ©lodEe,  menn  il^re  ©trönge  fd^nett  atige* 
5ogen  tüerben.  SDaS  SKort  Simmein  al^mt  ben  ©d^att  ganj 
natürtid)  nad^. 

Db  Seiern^)  t)om  alten  baren,  fd^Ia^en  ober  baren 
f d^reien ,  abftammt ,  bleibt  l^ier  gleichgültig,  n)exl  bie  Sebeutung 
einmal  auggemad^t  ift.  Sag  Seiern  ift  öorjüglid^  in  SKebcr* 
beutfd^lanb  unb  ^^reu^en  übtid^.  ©egen  ben  ©äraud^  unb  bie 
ßuftbarfeit  ber  Sanbleute,  bie  fjefte  burd^  S eiern  am  Slbenb 
t)or^er  einäutäuten,  giebt  e§  fogar  ^in  unb  ttjieber  Serorbnun* 
gen.  Simmein  l^at  Slbelung  nic^t,  unb  beiern  ift  mit  bem 
3eid^en  einer  ©d&Ieid^tüaare  geftäm))elt. 

*)  SB  eiern  ift  ein  neunieberlönbifc^cg  SBort,  beijeren,  mit  bem 
tlöpfel   (beijart)   an   bie   ©locfc   fc^logen.    (®rimm.)     fßoi,  S^Vim, 
Xcil  2.  ©.  18. 
„&exn  l^örf  id^  üorbem,  wenn  jum  moracnben  gefte  ber  JHifiter 
Seicitc;  bod)  nun  fdjatff 8  mir  mie  3:obtcngeIftuf  üon  bem  ftitcftttttml* 
(SBergl.  aud^  „fiicber"  3,  6.  13  [ber  ^empelfc^cn  ^u«gobe]). 


J 


—     109     — 

54.    gtcbc.     SKinnc.     Sieben.     SWinnen. 

I.  Ucb.  Snnigeö  Söol^IgefaHcn  an  ^erfoncn  bcS  anbetn 
Sef(i|led^t§  unb  inniaeS  Serlangcn  nad)  il^nen. 

U.  3>.  Sie  Siebe  toill  »efi|;  bie  SPlinne  ftrebt  nad^ 
Bereinigung;  jener  ©elbftfud^t  ift  ber  geliebte  ©egenftanb  ein 
Dpfer,  biefe  !ennt  nur  Eingebung  für  il^n^ 

||?lbgcfe]Öen  nun  babon,  ba^  ber  neuere  ©prod^gebraud^  jebeS  73 

ilo^e  finnlid^e  SBol^IgefaHen  an  finnlid^en  ©enüffen  aud^  Siebe 

mb  lieben  nennt:   ©0   liegt  bod^   im  SBorte  Siebe  tüenn   e§ 

xil  Quf  ba§   onbere  ®efd^Iei|t  begiel^t    immer   bie  §inbeutung 

mf  fmnlid^en  ©enuß,  fei  er  aud^  burd^  ©itttid^feit  nod^  fo  fel^r 

Jerfeinert.    9Iud^  be§  ®efd^Ied^t§triebe§  Sleu^erung  bei  j^ieren 

)ei|t  ja  Siebe  unb  lieben.    Unb  fo  ift  Siebe  unb   lieben 

für  bcn  großen  SPlenfd^enl^aufen  genug,  unb   aud^   gut  genug; 

)enn  fotd^er  erf)ebt  fic^  niiji  über  finntid^e  Süfte. 

,,Sieft  ©recourtifdje«  ©croi^el 

Ünb  fdjroört:  bie  fii.be  fei 

6in  bloftcr  ©inncnfijcl." 

Stlyingcv. 

Sod)  n)ie  fott  man  bie  l^öl^ercn  reineren  ©mpfinbungen  beö 
ittlidöen  3Rcnfd^en  nennen,  bie  er  gegen  gine  ^erfon  beS  anbern 
Sefd^Ied^tS  l^egt?  3(ft  l^ier  ba§  nun  ^meibeutige  SBort  Siebe  ebel 
icnug?  9Bem  fte^t  e§  ju  berargen  mit  Caroline  Siubolpl^i')  au§^ 

lurufen  ? 

„(^^  iici^t,  c§  ftcigt  —  0  »clever  ^^a^mc  nennte? 

2Bnr'  fiicbc  nid)t  cntiuciöt,  un^  nennten  nic^t 

Gnt^ciügcr  bcn  fur^jcn  ©inncnroufd) 

9(uc^  Jicbc  -  fiiebc  (jrüfetc  bic^  mein  Sieb." 
fflarum  nid£)t  SRinne?  SBarum  fein  SBort  für  bes  ^er^enS 
)<ilige§  ©ebnen?  ©oH  bie  ©prad^e  burd^  ben  Mangel  auf  bie 
Ken)cf)l)eit  fd^mäljn?  (£ine  boppelte  S3enu§  ertannten  aud&  bie 
nuftergültigcn  Sitten;  unfern  biebern  3Jort)ätern  toax  bie  3Jlinne 
mlig,  unb  mit  ber  ^ulbinn  tüar  ba§  Slufblü^n  unferö  S3ol!§ 
im  ftijnen  Sunbe.  SOBir  l)aben  ba§  SBort  im  Saufe  ber  Seiten 
)einQ^e  öergeffen,  eine  ©eifterftimme  tüallt  e§  au§  ber  gerne 
m  ju  unö  f)erüber.  6§  mu^  neu  tDerben  im  2öerf)fet  ber 
^nge,  üer jungt  im  ßreiötang  ber  Seiten.  3tm  eignen  ©ein 
Jnb  mabren  Seben  muffen  tt)ir  baö  üertorne  ßteinob  gewinnen; 
)onn  ujirb  fein  leerer  ©d^afi  im  2Borte  9Kinne  fein,  auö 
wferm  ^er^en  tt)irb  bie  9lnttt)ort  tönen:  aJlenfdE)lid^feit  ift  beS 
Benfcf)en  §öd^fteö,  unb  in  tüal^rer  a)lenfdf)lid^feit  ift  ba§  ©df)önftc 
)ie  Kinne.  3)aö  follten  tüir  Derlernen,  baSfoHte  t)eralten? 
C«m  SJlenfd^cn  ||bie  SDlinne,   baö   ift   unterer  SBelt   bie  ©onne^^ 

»)  Sardine  ?RuboIpbi,  geb.  24.  2(ug.  1751  auöerlin,  S3or= 
ite^crin  einer  erjic^ungganftalt  bei  Hamburg,  ftarb  15.  9lpril  1811 
iB  t^ibelberg. 


~     110    — 

genommen,  tüaö  füüt  bann  bie  ßeere,  tüa§  .l^elü  bantt  bte  3lt 
—  SSßir  ^aben  bie  teibige  5ßtobe  Derfudit  geliefct  unb  geli 
bi§  beinahe  jum  Slidit^j'ein  bei  lebenbigem  Öeibe. 

S>i(i)ter  unb  fRomanenfdireiber  überfd)tt)emmen  un§  mit  ( 
glutl^  t)on  ©diilberungen  ber  Siebe,  unerfdttlid^  finb  toi 
bem  ©ifttranf.  gnblidE)  —  eö  ift  ein  SJla^I  l^ol^e  S^it,  un] 
immer  neu  gereiften  2üfternt)eit  anbere  ©enü^e  barjubiel 
als  bie  in§  Ünenblidie  tüiebergefäute  Siebe.  Itnfer  fo  fel^r 
lannte  35ße5eP)  gab  ben  Stomanmadiermeiftem  in  feiner  SI 
foldien  9iat^,  bie  feitbem  t)on  SJleffe  ^u  SJleffe  fijfingriger  Ur 
unb  @tenb  in  Süße  öerftrömen.  —  SBarum  toäl^len  fie  niä^i 
Sfiinne  sum  ©egenftanb?  — ®o(^  baju  gel^ören  3}lenfd)en,  i 
©(f)reibt!)iere!  6ine  jarte  (Sängerin  l^at  einen  l^errlidien  Stnj 
gemad^t,  in  i^rem  fdiönften  ©ebidite  bridit  fie  begeiftert  aui 

„^a,  ja,  bu  bift'g,  bu  SRdm,  Snnige, 
55)ie,  mit  ber  bolbcn  Unfc^ulb  bidjt  öerwebt, 
2:icf  in  bc§  2Beibe§  @cele  niaüt  unb  tt)o!^nt; 
^u  Sc^oncnbe,  bie  mit  ftd^  fclbcr  ftrcng, 
Wlit  ^immclS  3J2iIbe  frembe  ©d^roöc^en  trögt; 
3)ie  QÜcm  maS  ba  lebt  öon  innen  ^olb, 
3)ie  allem,  niaö  ber  fü^cn  fiebcnäluft 
©mpfänglicft,  i^ren  3auberfrci§  berührt, 
3)cn  ficbcnStag  öer^errlic^t  unb  öcrfc^önt, 
2)oc^  einem  ©inen  nur  i^r  l^olbeS  @clbft 
aWit  allen  (gdift^cn  ber  (Sm^finbung  fd^enft, 
)Di\t  bicfem  ©inen  2Beb'  unb  SBonnc  t^cilt 
Unb  biefem  (Sinen  feinen  ficbcngborn 
Tili  immer  neuem  füftcn  3o"ber  füÜt, 
(Bio)  felbft  an  i^n  verlieret  unb  tjergigt, 
^on  feinem  gveubcnbec^cr  nur  geniefet, 
Unb  fiebenöluft  au§  feinem  SBlicf  aücin, 
9(u§  feinen  3J2icnen,  feinem  ^anbbrucf  fc^ö|)ft". 

Carotine  9tul)oI))$i 

Unb  nur  ber  tjodigetüeil^te  SJlann  unb  SJlenfd^  unb  ©an 
t)ermogte  bie  S^^ä)tn  ber  SOlinne  mit  ©el^erfprad^e  ju  beuten 

75  l|„9?id)t  il)re§  2äd)cln§  l^olber  gauber  roar'g, 

3)ie  Steige  nid)t  fo  auf  ber  SBangc  fc^roeben, 
felbft  nid)t  ber  ©lan-j  ber  ijöttlicf)ftm  ©eftalt, 
©§  mar  i^r  tieffteS  unb  ae^cimficö  fieben 
3öa§  micft  ergriff  mit  ^eiliger  GJeroalt, 
2Bie  ^aubcx^  Gräfte  unbegreiflich  meben  — 
S)ic  (Seelen  fcbiencn  o^ne  3Sorte§laut 
<gid),  o^nc  3}Üttel  geiftig  ju  berühren, 
^I§  fid)  mein  ^Itl^em  mifdjte  mit  bem  il^rcn. 


»)  goVann  ^arl  SBescI,  geb.  31.  D!t.  1747  gu  @onbc 
l^aufen,  geft.  28.  Januar  1819  cbenbafelbft^im  SSa^nfinn),  warXieol 
bic^ter  unb  $Romanfc^vtftftcIler. 


—  111   — 

gfrcmb  toax  fic  mir,  unb  innig  boc§  vertraut, 

Unb  tiax  auf  ein  SEflaf^i  füftlt'  id)'§  in  mir  »erben: 

3)ie  ift  cg,  ober  !cine  fonft  auf  ©rben." 

Sn  bcr  iöraut  t)on  «Weffina. 

9Ber  l^ierauS  Siebe  unb  aJlinne  nod)  nicfit  unterfcfieiben  lann, 
er  beobad^te  beiber  aOßürfung.  S)ie  qlül^enbfte  ßiebe  Derlifcfit, 
jrc  gemattige  a5eget)rung  enbet  mit  Üeberbru§  unb  Sfel;  ba 
^  bc§  SSieuiebenbeu  ßo^n,  Ermattung  beg  öebenS,  ßebeng« 
rfd^loffung.    Slber  bie  SKinne  ergebt  unb  Iröftigt  ben  SJtenfd^en, 

„3)a  roottte  bcm  Siitter  fein  juflcnbficfi  S3Iut, 

G§  glütjtcn  itjm  klugen  unö  Sangen! 

$ßic  liürmt'  c§  in  feinem  bcbvftngten  Wlutf), 

©0  5^ugcnb  unb  6inncnluft  rangen, 

Unb  IMebc  i^um  ficben!  3)oct)  ^^ugenbfroft 

S3ifiegtc  bic  ftrebcnbc  ßeibcnfc^aft; 

3)cm  fämpfenben  SRi  tevfinne  : 

&ab  ^törfe  \)k  eblere  'äDlinne." 

<&tn3berg'§  ^rtebrtd^  t)on  ^o^enftaufen 
im  iDorbcnalmanoc^  für  1802. 

SBenn  bie  Siebe  mit  ©innengenup  ba§  S)afein  feiert,  biö 
um  Iceren  9lid^t§:  ©o  ift  burcfi  bie  Silin ne  beö  ajlenf(^en  ®bel= 
Öeil  mächtig  erboben,  er  l^at  einen  ©porn  ^ur  2^()ätigleit,  jum 
Bürfcn,  ju  Staaten  ift  er  begeiftert,  unb  ba§  geuer  erlifdit 
ii(l)t,  cö  Pammt  auf  ^eiligem  beerbe,  ©an^e  93ölfer  bauten 
inen  J^ron  ber  Siebe,  unb  bie  mäcf|tigfte  Meinl^errfd^erin  blieb 
ic  jum  SJerberben  i^ret  ©ö^enbiener;  aber  in  Slütl^enaltern 
>et  bcffern  SJlenfcb^eit  belebte,  befeeligte,  entjürfte  bie  aJlinne, 
um  ^eile,  jum  ©egen. 

i;„3n  ben  ©clbcnüeitcn  bilbct  ®ott  bie  Rumänen  Ärftftc  beö  7» 
9}«en|c6engefd)Ic(t)t«*,  näömlid)  bic  ^Religion,  ben  ©bclmut^,  bic 
^opfcrfcit  unb  3Winnc,  meld)c  aud)  ben  $)auptc6araftcr  biefc: 
CSpo(t)c,  ben  Reibens  unb  SRittergeift  au^madien,  mcl^cg  bie 
alte  unb  neue  ®cfd)ic^tc  burc^  bic  tjollfümmenftc  Ucbereinftim* 
mung  geigen. 

92 ic.  fßoQt     elftem  beS  ®(eici^gett)i(^tS 
unb  bcr  ®crcc!)tiQfcit. 

Unter  ben  Gräften,  bie  ben  ajlenfd^en  erregen,  ift  bie  SJlinne 
ie  fc^önfte;  benn  reinmenfc^licfi  erfc^eint  ber  SJlenfd)  in  i^r. 
nb  in  ber  Siebe  ift  er  geroö^nlicfi  nichts,  feiten  giJttlic^,  nur 
iiDcilen  menfcf)Iic^,  öfter  tl)ierifcf|,  unb  oft  teiber  gar  Die^ifc^. 
iag  nun  ein  ebler  2)eutfc^er  ber  SJlinne  baö  SBort  reben,  ^at 
gleich  nic^t  ben  Sluöbrurf  getüäl)lt,  er  maf)It  bodf|  ber  SBinnc 
egen  unb  Seben. 

„GinAlge  Siebe  in  erfter  Äinbljeit,  unb  in  reifer  ^ann^cit 
„geben  fidiev  awd)  einen  (Sinflang  bcö  Sebcnö  unb  bcr  Xhat,  ben 
„man  fünft  Dergcbene  fud)t.  ein  ivbiidie<ä  (lentium  be^  "iD^enfdjen, 
„wohin  er  üon  allem  unftiiten  £d)iüeifen  im  :'Keid)c  bjr  1I)at 
,,unb   bcö  3bcald   5urüdfCI)rt,  ein  (£entrum,   baö  man  in  bcm 


-      112     — 

.  „!öcbcn  fo  tocnigcr  3Wcnfc6cn  crblidt;  eben  »eil  jene  @innli(61eit 
„hex  Sicbe^ein^cit  fc^It,  bic  cngftc  unb  fcftönfte  Seben8bef(6ran* 
,,fung  in  bor  ^trf(id)feit,  ba  folc^e  Siebe  nteiftenS  in  ^ünbe, 
,,©4n)äc^c  ober  ibealifircnber  Unmcnfc^Iicbfcit  üerlo^ren  ift." 

®rnft  SRorit^  9(rnbt'ft  Fragmente  Uta 
^(cnfc^enbilbung. 

®etüi§  tüeni^e  ©prad^en  ^aben  aOßötter,  tote  Sölinnc  unb 
minnen  aufjutüeifen.  Seibe  SBörtet  ftammcn  t)on  meinen  ob. 
3)a8  Dielbeut  ige  SBort  meinen  bemannet  in  äffen  SSebcutungcn 
(Sigenfdiaften  unb  SOBirfungen  beö  feemüt^g.  3n  bcr  Scbeututig 
Don  ticben  tüo^ltüolten  ift  eö  nbd^  nid^t  gänjHd^  öeraltet, 
cinjcine  neuere  Siditer  gebraud^en  e8  l^in  unb  toicber. )  Sl^cbem 
ftanben  lieben,  meinen  unb  minnen  oft  in  SJertinbung 
neben  einanber,  unb  aud^  nod)  l^eut  ju  2^age  toetbcn 
lieben  unb  minnen  ^ufammen  geftefft.  Siebe  aJlintie 
77'ifjei^t  e§  in  einem  fel^r  toeit  Verbreiteten  SBiegenlicbe;  liebe 
'JKinne  lautet  eine  fofenbe  ©d^meid^etrebe  Meiner  ßinber  ju 
'Ämmen  unb  SOßärterinnen.  S)at)on  ftammt  benn  im  fjranjöfifd^en 
Mignon,  unb  im  Sngtifd^en  Minjon  I)er;  beibeg  SSBörtet  für 
©d^oo^finb  unb  ßiebling. 

9lud^  l^ierin  betüeifet  bie  3)eutfd^e  ©prad^e  il^i^e  3ttrtl^eit  unb 
5einl)eit.  S)rci  SOßörter  l^at  fie,  too  bie  meiften  jtd^  mit  Sinem 
bej^elfen.  Sieben  beseid^nct  ba§  SSßol^I^ef äffen  ber  ©innlid^ 
feit  in  äffen  9lrten;  meinen  brüdft  bie  Iiefceooffen  (Sefinnungcn 
au§,  ol^ne  finnlic^en  9lebenbegriff;  minnen  gel^t  au8  bcr  liefe 
be§  ©emütl^S  l^eröor,  unb  toirb  §anblung,  wirb  Xiiat,  Sie 
^öl^ere  Sprache  mufe  ba§  SBort  meinen  in  biefer  Sebeutung 
lieber  l^erDor^eben.  Dpi^  tou^te  norfi  treffUd^en  ©ebraud^  ba* 
Don  ju  machen,  ?Jreunbe,  ©ott  unb  {Jürften  läffet  er  mei* 
neu.  SSßenn  toir  fd^reiben,  ba§  ©o!rate§  unb  anbcrc  cble 
©ricdften  fd^öne  Sfüngtinge  geliebt  l^aben,  fo  Dermaleren  tt)it 
un§  affe5eit  in  9lnmcrfungen,  ba§  toir  i^nen  nid^ts  Unerlaubtes 
3ufdE)reiben.  ©tcfften  tüir  bag  alte  meinen  in  ben  Sep^  fcineiJ 
alten  fReditö  {)er,  fo  fprädie  ein  unfd)ulbige3  33äort  Don  ©efü^len 
ber  Unfrf|utb. 

Sbcn  fo  ift  e§  je^t  mit  SJlinne  unb  minnen.  SDaß  eS  el|^ 
bem  ben  l^öd^ften  ©rab  Don  jeber  Siebe  Gebeutet  l^at,  ift 
nid^t  JU  läugnen,  aber  eingefd^ränfter  ift  nunmel^r  bie  Sebeutuna 
unb  babei  mu§  e§  bleiben.  Sfe^t  minnet  man  greunbc  unb 
?leltern  unb  ©ott  nid)t  mel^r,  fo  wenig  wie  man  je^t  nodj  w 
fie  Der  liebt  ift.  9lur  ba,  Wo  bie  3Befen  Don  beibcn  ©efd^lefr 
tern  aus  ber  S^^fi^^iiung  M  finben,  Don  ber  S^rcnnung  p^ 
einen,  bie  innere  ®intradf)t  ber  Sine  ber  9lnbem,  bie  (Kne  bew 
3lnbern  jufprid^t,   unb   fo  im   fdf)önften  35unbe  ©eelen  unb 

*)  @o  3Wq5  Don  @4enfcnborf  in  bem  befannten  (Sebid^t:  „frei^ 
f)tit,  bic  idj  meine." 


—     113    — 

rificr  einig,  Sin8  finb,  ba  ift  ajlinne.  aOßo  man  jid^  jtnbct 
i  änbcm,  ba8  3lnbcre  im  eigenen  ^ä),  ba§  ©eliebte  lein 
:cmbeg  Meibt,  baS  ©etiebte  jum  Urbitb  ber  ßiebe  getoanbelt 
,  toie  es  billiger  Söeife  immer  fein  foH:  ©oId6en  Slbel  beg 
ring,  fold^e^o^eit  ift  minnen.  3n  einen  Segriff  fliegen  bie 
ei  ebelften  SÖörter  ber  menfd^tidien  6prad)e  —  redit,  toal^r, 
)bn;  unb  Vereint  fpredien  fie  aU  ®in§  fid)  in  SJlinne  unb 
iniin en.  Jlie  lönncn  barum 50linne  unb  minnen,  Si^fä^^  fie»^* 
mmen,  toie  Siebe  unb  lieben.  ®§  giebt  unerlaubte, 
iteufdie,  unreine,  unt)ernünftige,  fd)tt)ärmerifd)e 
ebe,  fielennt  St^orljeiten  unb  2lu§fd^tt)eifungen.  —  9lIIc§ 
t  2Jlinne  nid^t,  bie  bleibt,  jum  etüigcn  SrfcnnungSma^I  ber 

Uten  unb  Seften  gel^eiligt. 

„Wid^  rü^rt  c§  nid^t,  ber  SBelf^cn  Xrillerf erlagen, 
Wxdj  nic^t,  mnn  feiler  iiiebe  frcd^eö  Äfagen 
3)urc6  ber  ©uitarrc  ftcife  @aiten  fiingt! 
^ö)  lobe  mir  ein  ?ieb  ber  l^olben  3Rinne, 
.    3)a8  leifc,  fro^  mit  jartcm  feufd^em  @innc 
3ur  bcutfc^en  ^arfe  3)eutfc^IanbS  %odjtn  fingt." 

iJricbcric^jeii. 

55.  Soofen.  Nabeln. 

I.  Ueb.  3)ie  Sntfdieibung  einer  ©adfie  burd)  einen  unge= 
^ren  3ufaII,  nad^  öorl^ergegangener  93erabrebung  ber  2lrt  be§ 
löfd^IagS. 

II.  95.  Soofcn  eine  foldie  ®ntfd^eibungüberöaut)t;  !abctn 
it  bem  SBegriff  ber  3lu§n)a]^l  eine§  befonberen  Slnt^eilS.  SBenn 
n  meljreren  aJlcutern  eine  bestimmte  Slnjal^I  gel^enlt  ober  er= 
loffen  merben  fott,  fo  muffen  fie  alle  toof  en,  um  au§jumad)en, 
m  bie  Xobcgftrafe  trifft,  toer  am  ßeben  bleibt. 

hingegen  crl^alten  ßinber  Dbft  ober  anbereS  9lafd)tt)er! 
m  ©efc^ent,  unb  follen  fie  fidE)  barin  tl^eilen,  fo  fabeln^ 
)  barum.  SBeim  Soofcn  fann  ßincr  bcn  ganjen  ©etoinn  jiel^en, 
r  Änbere  bcn  ganzen  3laä}tt)txl  tragen;  fo  nid^t  beim  Nabeln, 
icr  ge^t  ein  forgfältijeS  2^^ei(en  Dörfer;  ba§  Soofen  ift 
f)eilen  unb  SBäolen  m  ßinem,  unb  barum  ein  ungered^teS 
cric^t,  menn  aud^  bie  ^art^cien  einöerftanben  finb. 

SEBo  eö  ©ememl^eiten  öon  Sßiefen,  6d^(agl)ötjungen  u.  f.  to. 
ebt,  tfjeilt  man  erft  ba§  ©emeingut,  totnn  eS  genufet  toerben 
II  in  fo  Diele  X^eile,  atö  ^erfonen  baran  Slnt^eil  t)a||ben.  3ebe  79 
Id^c  äbt^ciluna  I)ei§t  alsbann  aud^  eine  ^abet.  3ft  man 
icrmit  ju  ©tanoe,  fo  toirb  gefabelt,  too  unb  toeld^en  Slntl^eil 
ber  S^eilbered^tigte  befömmt. 

2)ic  Stömifd^er  ßrieger  loofeten  um  K^riftuS'ö  9lodE;  um 


^)  i^abeln,  nb.  Eaveln,  attfc^roeb.  Eafla  (Kafle  @t(lb(^en,  Sooi»^ 
Sbd^en),  na4  ®rimm  ebenfalls  ni(^td  weiter  aU  loofen,  aud(oofen. 
Bfiganb  fc^liegt  ftc^  ber  ^(^^nfc^en  Unterfc^eibung  an. 

^tfni  CBcrfe  I.  8 


—    114   — 

bie  fitcibcr  l^aben  fie  öiellctd^t  gefabelt.  Sei  mand^en  Se« 
tüegungSfpielcn,  tüo  bie  Spieler  jtüei  ^Partl^eien  bilben,  ftetten 
fid^  bie  il^citnel^tncr  naä)  ber  jum  ©i)iel  erforberlid^cn  ftroft 
iinb  ®eCc^i(flid)feit  in  ^^ioarc.  2)ie  beiben  t)orjüglic^ften  Spieler 
fobetn  nun,  tücld)c  ^crfon  t)on  jebem  ^aare  fie  p  il^rcr^ar» 
tl^ie  befoinincn.  3ft  bie  3^^!  ^oer  ungerabe,  laffen  jid^  nid^t 
jtüci  ^^Jerfonen  für  6ine  t)crtaufdf)en,  fo  loofen  beibe  ^JJartl^eieti, 
njcld^c  bcn  Uebrig^eblicbencn  mit  ju  belomntt.  ßaffen  fid^  3Rcn= 
fdf)en  gcmein)df)afthd^  eine  Sobung  äöaaren  t)on  gleid^er  ©attung 
tommen,  fo  tt)irb  3tIIeg  erft  in  ?lnt^eile  gefonoert,  unb  bann 
tt)irb  burd^  eine  t)or]^erbeftinimte  ungefäl^re  Sntfd^eibungSart 
anögcmittelt,  n)ie  bie  gleidfien  Slntl^eite  fotten  öert^eilt  toerben. 
ßür^er  nennt  man  ba§  ganje  Söerfal^ren  ß ab  ein. 

S)er  geiftrcidie  ^arrington')  in  feiner  Dceana  toitt  in 
bie  ©taatiöertnattung  ein  foId^eS  ßabeln  bringen.  Stoti  ge= 
fonberte  Kammern  f ollen  ba§  SBolI  ftetoertretenb  borfteffen;  bie 
erfte,  gleidf)fam  ein  Dber^auS  foH  t^eilen;  bie  jtoeitc,  einem 
Unterl^aufe  ä^nlid),  barf  nur  Mf^Un,  aber  freilül^rig  bleibt  bie 
SOßa^l. 

56.   aWä^rc.    ©tute. 

I.  Ucb.    ^ferbe  tt)ciblid^en  ©cfd^led^tS. 

n.  3).    SJlöl^re  ift  blo§  bag  ertDadjfene  5tl)ier  toeiblid^en 

®efd^terf|t§;  ©tute  mit  ber  ©efdiidflid^Ieit  jur  ^Jortpflanjung. 

3n  biefer  ^infid^t  fielet  Wdijxz  bcm  §engft  gegenüber,  ©tute 

bem  SefdEjäter. 

80  „^cr  ^cngft  fd&reict  gegen  oHe  SKft^ren." 

Suti^er,  ©irad^  38.  fß.  6. 

S)a^  bei  jener  ßönig§n)a]^l  in  ^ßerfien  ber  §engft  beS  S)ariuS 
3uerft  n)iel)erte,  unb  fo  feiu'^n  ?Reuter  jum  ßönige  ttf)ob,  öer* 
banite  biefer  ber  Sift  feinet  ©tatlmeifterS  unb  ber  SSegier  M 
93efcf)äler§  nad^  ber  ©tute. 

S>ie  3uiammenfe^ungen  ber  beiben  SBörter  ©tute  unb 
SJlöl^re  erläutern  ben  angegebenen  Unterfd^ieb. 

6ine  Slnftalt,  tt)o  eine  Slnjal^l  3Jlutterpferbe  jur  Sfort' 
Pflanzung  be§  ^ferbegefd^leditö  gehalten  toerben,  |^ei§t  getoöl^nlui^ 
eine  ©tut  er  ei.  hingegen  eine  aJlenge  ^ßferbe,  bie  einem  Ferren, 
ober  einem  ®emeinn)efen  gel^ören,  fül^ren  ben  3lal^men  Biarftall. 
Sbenfo  unterf^iebcn  finb  ©tutenmeifter  unb  SKarfclolI- 
@in  ©tuten füllen  ift  ein  junges  tDeiblid^eS  5Pfcrb,  unb  nie 
fagt  man  SJläl^rfüllen,  S>a§  man  fo  aud^  ni(|t  fagen  lann,  foljt 
au§  bem  Obigem,    dlit  laffen  fid^   bie  Sefttmmunggtl^eile  ber 

*)  3amc§  ^nrrington,  geb.  1611  gu  Upton  inSnglanb,  %t% 
11.  ©ptb.  1677,  fc^rteb  ein  bcriir)mtcg  politifrfie»  ©er!  „Oceana**. 
(Sonbon  1747.) 


—   115    — 

Don  ©tute  unb  3Dlä]&rc  gebilbcten  Si^jQwtmenfc^ungcn  mit  ein« 
anber  öettauf d^cn ,  bie  SSerfd^ieben^eit  tft  f eftgegrünbet ,  unb 
lein  Bloßet  Itntcrfd^ieb  eines  ©prad^meifterS. 

Slnnterf  ung.  9lad^  i)at  äJläl^re  eine  anbete  tüeitumfaffenbete 
SBcbeutung,  unb  gel^örl  in  foldier  ^injid^t  jut  ©innt)ertDanb= 
fd&aft  Don  5Pferb,  dio%  ©aul.  Sfebeg  5Pferb,  öoraügtid^  tDenn 
man  cttooS  barauf  l^ält,  nennt  man  nod^  in  mand^en  3)eutfd^en 
ßanbfd^aften  aJlä^reO  o^ne  ben  ®efd)Ied^t§untet|d&ieb  ju  be= 
rücffid^tigen.  ?lad|  2lbclung'§  Se^auptung  ift  bie  Sebeutung 
üeraltet,  er  mag  mit  ganjen  ßanbfd^aften  batüber  rediten,  unb 
fid^  gegen  unfere  3)id^ter  t)eranttt)orten. 

„(&x  ftacft  iftn  öon  bcr  2Ra6re." 

äöiejlanb. 
„herunter  öon  ber  ^ä^re, 

S)q6  ic^  bid)  @ittc  le^rc." 

©ütgcr. 

||„@r  ift  in  ber  2:i^at  ein^ferb,  unb  aUc  anberc  SRR^re'ngi 
fann  man  Sßie§  nennen." 

91.  SB.  @d§ reget,    ©l^afef^ear   7.  05. 

„*i>\t  SJeiter  f dienen  oufgeftecftc  Scuc^tcr, 

iWit  ^crjen  in  ber  |)anb,  eS  l^ftngt  bcr  ^opf 

Unb  fd^Iottcrt  ^üft  unb  $aut  ben  armen  Wt'd^xtn." 

5)crfelbe  7.  128. 

'57.  aWeerbufcn.    S3at.    SSud^t.    2Bicf.    3n»icf. 

§aff.    S3elt. 

I.  Ueb.  Il^eile  beS  3Reerc8,  bie  fid^  ins  ßanb  ]^ineiner= 
flreden. 

n.  25.    2)er  3Keerbufen  gel^t  tief  inS  ßanb  l^inein,  ol^ne 

Serabc  große  9tu8be^nung  nad^  allen  ©eiten  ju  getoinnen,  toie 
ie  33  ai  toeld^e  gleid^fam  ein  intänbijd^eg  SOBafferbedten  beö 
KeereS  bilbet.  ©o  I)at  bie  Dftfee  aJleerbufen,  ben  S3ot^nifd^en, 
tJfinnifd^en,  Sligaijd^en,  aber  feine  93aien;  ebenfo  ba§  3RitteI== 
länbifd^c  2Jleer.  Selannt  jtnb  bie  großen  Stmerüanifd^en  SSaien, 
bie  ajaffing«  unb  §ubfong=a3ai. 

Sai  unb  Sud^t  jtnb  ein  SJlal^I  burd^  i^re  ®röße  unter« 
ft^ieben,  too  bie  SBud^t  nur  geringem  9laum  einnimmt;  unb 
bann  burd^  bie  ©eftalt.  6in  enger  Singang  jeid^net  bie  S5ai 
aus,  unb  fo  ertt)eitert  fie  fid^;  toeit  offen  ift  bie  SSud^t  unb 
tDirb  immer  enger.  3}on  93iegcn  ftammt  unöerfennbar  SSud^t 
Vr,  unb  toaS  ift  fie  benn  aud^  anberS  al^  93iegung,  unb  Um« 
^rgebogen^eit  ber  ßüfte? 


^)  Wä^re,  afih,  mahra,  marh,  m^b.  maroh,  maro,  altcclt.  marka 
bod  $ffrb  iiber^oupt,  j.  ^.  bad  @treitrog.  ^(^  fem.  ((Btute)  a^b. 
iDer\i)b&,  merichä,  m^b.  märch. 


8 


* 


—    110    — 

Die  aaJief  (Dorn  ©affijd^cn  wieken,  toeid^cn)  cineÄrümrottttg 
ber  StüjU,  bie  ba§  SReer  ntd^t  |o  fel^r,  tote  eine  äSud^t  utnf(i^Iie||t, 
nur  tüie  ein  Ijalber  SQlonb  ftebilbet  xft,  an  ®Tö^e  ober  bei  toeitem 
bie  93ud^t  übertrifft;  oI)ne  bie  Stuäbel^nun^  eines  SBlecrbufenS  ju 
erreidien.  ©o  I)at  bie  3nfel  äiügen  jwet  arofte  SBielen,  bie 
«:iSrtompcrn)ie!  jn)if d^en  ben  Soor. gebiraen Sftlona  unb ©tubben» 
fammer  unb  bie  ^rorertüiet,  ^toifd^en  ©tubbenlammcr  unb 
ber  ^atbinfel  50lönd^gut;  üpreufeen  l^at  bie  SDanjiger  SBicI. 

2)ie  3lntDiet,  eine  SBie!,  bie  in§  Sanb  l^ineingel^t,  ift  ein 
ffeiner  aJleerbufen.  ©old^e  ^nmielen  lann  e8  in  SJaien  unb 
aJlecrbufen  geben.  2^ie  Sateinet  l^abcn  ein  äl^nlic^eS  SBort; 
näl^mlic^  recessus,  tMS  unter  anbern  ^Uniu§  gebraucht.  Sin 
neuer  geogratol^ifcficr  ©diriftftctter  l^at  für  Sntoiel  ba§  SBort 
(Sinbufen  t)öd)ft  unglüdtlid^  gebilbet.  Söarum  toar  er  fo 
mäl^terifc^  unb  bel^ielt  nid)t  3fi^tüiet,  wenn  c8  aud^  auS  bcm 
Saifijd^en  t)erftanimt?  3)a  $ülei§cn  eine  35innenlanbfd&aft  ift, 
mt  foHte  ba§  §od)beutfd)e  mit  biefer  Sinen  3Jhinbart  auSlommen, 
bürfte  eö  fid)  nid)t  au§  biin  anbern  äJlunbarten  bereid^ern,  toie 
e§  aud)  t)on  je^er  getl^an  fjail 

ÜSaö  §aff*)  ift  eigentlid)  ein  ßanbfee  in  unmittelbarer 
3)erbinbung  mit  bem  SJlcere.  Sinen  fold^en  bilbet  bie  Ober 
oor  it)rem  6rgie§en  in  bie  Dftfee;  ber  öftlidie  2lrm  beS  Söeid^fet 
ftrom§,  bie  9logat  fällt  in  baS  frifdie  §aff,  bie  SJlemel  l^at  i^ren 
2lu§flu§  in§  ßurifdie  §aff.  S)ie  §affe  mit  Slbelung  für 
93aien  ber  Dftfee  ausgeben  ju  motten,  berrätl^  3ßangel  an 
Äenntnife.  2)ie§  finb  aud^  ni(|t  bie  einjigen  §affe  beutfd^cr 
Äüften;  nal^mentlid^  in  SJledHenburg  nid^t  toeit  bon  2Bi8mar  ift 
ba^  ©aljl^aff.  Sölel^rere  {Jlüffe  bilben  §affe,  bie  nur  nidjt 
immer  ben  Sia^men  fül^ren,  fonbern  oft  eigene  Benennungen 
I)aben.  ©o  ift  e§  mit  ber  SBarnoto  in  SJledClenburg,  bie  burd^ 
ein  §aff  fließt,  toeldieS  ber  Breitling  genannt  wirb,  ©old^ 
§aff  e  finb  audE)  in  anbern  ©egenben  ber  Srbe  leine  ©elten^eü. 
3)er  S)net)er  fättt  in  ein  §aff,  ba§  unter  bem  Iftufftfd^en  Slal^men, 
ber  ßiman  belannt  genug  ift. 

2)er  Seit  ift  im  §od^beutfd^en  nur  afö  Sigennabme  üblid^, 
tüomit  man  bie  Dftfee  in  ber  tjöl^ern  ©prad^e  bejeidgnct. 

„2)er  3)öne  gel^t  über  bie  ©iber,  ber  @^wcbc  über  ben 
SBelt,  um  bie  Äctten  ju  jerbrcd^cn,  bit  für  2)€Utf(^Ianb  ge* 
fd^mtebct  finb." 

@d§iller  in  bec  (»efd^id^te  beS  SOifi^gett  ftciegeä. 

SS        Il3)a§  SBort  ftammt  au§  bem  iJriefifd^en,  tt)o  jeber  Sinbntd^ 
be§  ajleereö  Seit  l^eifet.   2)ie  Dftfee  fd^eint  ein  toal^rer  l»elt  au 

*)  SBei  ber  ©rftörung  öon  ^aff,  SSicf  unb  3iiwief  ftüjt  [vi 
SQ5eiganb  auf  bie  «lutorltftt  3al^n§. 


—    117    — 

* 

fe^n,  tote  bie  ©a^c  angicbt,  bcr  5lal)tnc  Belräftigt ,  unb  Statut^ 
forfd^cr  toal^rfd^einUdö  maä)m,  S)ic  l^öl^erc  ©pradie  fotlte  ba^ 
alte  trcfflid^c  Söort  attgemeinet  ntadien,  unb  jeben  großen  Sufen 
Seit  nennen,  toenn  er  einem  3Dflcere§etnbrud^  äl^nltd^  ift.  Slud^ 
ba3  aJlittellänbifd^e  3Dfleer  lönnte  ein  Seit  l^eiften,  ber  aJlcer« 
bufen  Don  SJle^fo,  unb  bet  größte  2^1^cU  bet  ^iibifdien  3Recte. 

58.  SKcerenge.     ©trage,    ©unb. 

I.  Ueb.  2)aS  9Reer  }tt)ifd^cn  itomn  ßänbern,  tt)o  ein  3)urd^= 
gang  bleibt. 

n.  35.  SDie  attgenxeinfte  Senennung  ift  SJleerenge;  eine 
fd^iffbare  3Reerenge  l^ei^t  ©tra^e;  unb  ben  Jlal^nten  ©unb 
fü^rt  aud^  bie  SJleerenge,  toenn  bie  ßänber  fd)on  beträd^tlid^ 
weiter  öon  einanber  entfernt  finb,  unb  ba§  9Jleer  bort  nur  einer 
SKeerenge  äl^nlid^  ift. 

Die  aJleerenge  3n)if(^en  Europa  unb  ?lfrifa  l^eifet  ge= 
roö^nlid^  bie  ©tra^e  t)on  ©ibraltar  unb  ats  Q^al^rtDaffcr  t)er= 
bient  fie  aud^  biefen  Jlal^men,  eben  fo  tüie  bie  t)on  aJlagetlan 
cntbecfte.  Slber  toit  t)iel  SJleerengen  giebt  c3  nid^t,  öorsüglld^ 
in  3nfelnieeren,  bie  feine  ©d^iffa^rt  geftatten,  unb  fotd^e  tonnen 
ba^er  xii^i  ©trafen  genannt  werben.  Qu  ©tra^e  liegt  immer 
ber  93egrif[  t)on  einem  SSßege,  einer  Sal^n;  unb  fo  nannten  bie 
lieber  ben  tf  dien  im  SJlittelalter  aud^  fd^iffbare  ©tröme  ©trafen; 
©affifd^  Straten,  Q^riefifd^  Streten.  3m  DftfriefifdEien  ßanb- 
rec^t  t)eiften  bie  glbe,  äßefer,  6mö  unb  ber  Oi^ein  ©trafen. 
93ergl.  Sremifd^eö  aOBörtcrburfi  unter  Strate. 

©unb*)  ift  baö  paffenbfte  2)eutfdE)e  SOßort  für  baö  frembe 
Caiial  in  ber  SJebeutung  einer  Slrt  3Keerenge.  ©o  fann  ba§ 
frembe  Canal  Derbrängt  Werben,  unb  baö  Wäre  nod^  auger  ber 
gewonnenen  ©prad^reinigteit  überbem  ju  wünfdien,  weit  e^  fo 
üielc  SRebenbegriffe  enthält.  2)er  Sluöbrud:  bie  SJleerenge  t)on  84 
JRofambique  muß  eine  fatfdie  Sorftellung  erregen.  Sei  bem 
ftufijbrucf:  bie  SJleerenge  jWif(|en  gngtanb  unb  Srranfreid^  wirb 
man  nur  an  bie  fc^mate  ©teile  jwifc^en  ßalai§  unb  SSober 
beulen.  Stllein  ber  Sluöbrucf  ©unb  Wirb  nid^tg  9lnftögigeg  ent= 
galten,  feine  eingefd^ränfte  Sorftellung  erregen.  9)lit  ©lüdt  l^at 
unfer  fprad^gewanbte  ©d&legel  bem  fremben  Canal  ba§  einl^eimifd^e 
fflort  ©unb  Oorgejogen;  ßfdienburg*)  bel^ätt  Canal  bei. 

*)  ©unb,  eine  9?ebenfoTTn öon  €unn?f,  n^b.  der  sunft,  urf^jrüng- 
Ii4  foütcl  roic  fte^cnbcS  ©ctociffcr,  bann  SBcäcic^nung  eineö  „cngcnüollen 
ÄffTraum«,  alfo  eine«  folc^cn,  nielc^cr  Snfeln  enthält"  (SBciganb)  unb 
übcr^u|>t  Don  ilteerenge. 

*)  3oiiann  3öaci)im  ©fcfienburg,  geb.  1.  ^cjembcr  1743  ju 
Öömburg,  geft.  29.  gcbruat  1820  al^  aJMtbireftor  beg  Äarolinumg  ju 
Braunfditoctg,  toar  ein  frudjtbarer  ©c^riftftcllcr .  bcr  fic^  bcfonbcr^ 
bur(ö  bie  Überff^ung  f amtlicher  (ö^afcfpcarfdöcn  3)ramen  einen  ^crDor= 
rogoiben  9lamtn  enoorben  §at. 


—   118    — 

,,^avmtt  ift  (Sondier  Don  ^alai^  auci^  ^ert, 
bcr  tro^'gc  gaulconbribgc  bc^crrfd^t  ben  @unb." 

„ «ug  SBelgicn  l^ot  ebuarb 

SRit  l^affgcn  3)eutfclöen  ^)lum|)Ctt  9JicbcrIänbcm 
•  3n  ©ic^er^eit  ben  fc^malcn  @unb  burc^fc^ifft." 

Slud^  ein  ßtbbefc^tciber  unb  ©tatiftiler,  bem  man  nid^t 
Urfad^e  t)at  Steuerungen  in  ber  ©prac^e  t)orjuh)erfen,  Bebient 
fid^  be§  SBort§  ©unb  für  Canal. 

„'$)k  ©trage  ?(niau,  nad^  S3üf(ötng  ©oofö,  na(fi  bem 
SRufftfc^cn  ?(tlQ§  S3enngg=3Jieerenge  ift,  fo  roelt  Unterfud^ungen 
wegen  be§  Xrcibeifeg  u.  f.  to.  ftott  l^abcn,  furj,  unb  baS  nät^ftc 
2lmerifanifc^e  ßanb  unter  66  ®r.  S3r.,  unb  207  ein  §alb  @r. 
S3r.  auc^  nid^t  weit.  Qm  ©unbe  finb  bie  Sufeln  Dfi^jan, 
©timafoi  unb  mel^rerc  bem  Sßorgebirge  nal^e." 

©rftcr  X^l. 


«S>0O>- 


•     |IL 

5erglet(S^ungen    einzelner   Söörter ,    al§    (Bin-^ 
fc^dtimgen  für  ©berl^arb'^  Söörterbu(S^. 

Stfte  ^ro6c. 

I.   glinf  —  5U  .t>"^ti9-    ©cj^ncll.    S3c^cnbc.    9tQfd^. 

(gbcr^arbt  I.  193. 

2)ic  S3erfd)iebenl)eit  be§  SOßortS  fünf,  t)on  feinen  finnt)er= 
mbtcn  SBörtcrn,  mad)t  fd^on  allein  feine  Sßernjanbtfd^aft  mit 
inten*)  bemerlbar.  {JUnfen  l^eifet  einen  jitternben,  f(^im= 
ernben  ©tan}  t)on  fid)  geben.  (So  fUnlern  SBaffen  im 
traute  ber  ©onne  unb  bei  toeife  übertünditen  ajlauern,  Äupfer= 
c^crn,  qlafirten  gji^Ö^ftebad^ungen,  n)irb  ba§  SlbpraHen  ber 
c^tftra^ien  ein  glinf  en.  {JUnl  paart  mit  bem  93egriffe  ber 
urtigfcit  bic  93orftelIung  bon  ber  angcnel^m  in^§  Sluge 
Ucnbcn  Bewegung,  ©o  giebt  eg  t)iele  gro^e  Siliere,  bie  in 
tut^  unb  Kotl^  eine  aufeerorbenttidie  ©d^nelle  betoeifen,  unb 
(^  nennt  man  fie  nid)t  fünf,  weil  il^ncn  ber  gefällige  Sln= 
mb  fc^It.  3)er  Stepl^ant  berfolgt  feine  geinbe  mit  gewaltiger 
c^nelligfeit,  baS  dla^ljox  tt)ut  eö  auä),  unb  bennod)  finb  fie  ju 
mer  3^it  f(in!.  ?Re^e,  ßämmer  unb  ©ajellen  finb  flinte 
^ierc.  3a  ber  ©prad^gebraud^ ftetlt  flinl  unb  rafdt)  jufammen, 
ib  tt)ic  tonnte  er  c3  fonft? 

,,er  ift  fo  fünf  unb  rafc^  aU  ic^." 

^n  aOßattenfteinS  ßager  öon  ©dritter  fingt  ber  5leuange= 
)rbene : 

L3rri(d)  in  bic  3Bcite,  89 

glüc^tig  unb  glinr 

^ier  l^abcn  frifd^  unb  ffüd^tig  fd^on  baS  kräftige  unb 
c^nelle  beg  ßricgerS  gcfdiilbert,  unb  nun  erl^öljet  flint  bic 
a^lerci  ^um  Oemöl^lbe.  Sfn  bem  näJ^mlid^cn  SBerte  nennen 
^  aSÖaBenfteinö  ßrieger  flint,  als  fie  ftolj  i^re  äJorjüge  I)er« 
^len. 


')  $|f Unten  t)on  flint:  ein  tleincS  Sitterlidit  (gcföaigci»  fii(^t) 
n  ftc^  merfen.  ^oüon  tommt  bad  üblichere  9$cröftcrungdt9ort  flin= 
in.  dinc  ftärterc  JJonn  ift  flunfcn,  fluntetn,  blenbcnbe  übcr= 
ibmbe  S^ebfndartm  führen.    (fBeigonb). 


—    120  — 

„9?un!  unb  locr  merft  unö  baS  nun  an, 
2^q6  tt)ir  aus  ©üben  unb  auö  9'?orbcn 
Bufantmengcfcftncit  unb  geblafcn  loorbcn? 
^el)n  toir  nic^t  ouS,  wie  ouS  einem  ©pan? 
©tclftn  toir  nii^t  gegen  ben  fjeinb  gefd^Ioffen, 
Diccfit  tt)ic  äufammcngcleimt  unb  gegoffen? 
©reifen  wir  nicfit  wie  ein  9Rü^Iwerl  fünf, 
3n  einanber  auf  3Bort  unb  SBin!? 

Singendem  ift  boS  gtinlcn,  ba§  3ittcrn  cincä  ßid^tftral^fö 
bem  Sluge,  unb  tüol^Igefällig  jebe  fUnfe  Setüegung.  9Kag 
?lbelung  audö  ba§  SBort  in  bie  gemeinen  ©prcc^atten  Der» 
tüeifcn  tüotten,  fein  Jüngling  unb  fein  SJlägbd^en  toirb  bag  Sei* 
tüort  fünf  Derfdimäl^en.  9lud)  ba§  §ä§IidE)e,  SBibetltd^c,  ab» 
fdieutidie  fann  rafd^  unb  ^urtig  fein^  fünf  Meibt  etütg  nur 
baS  (S^öne.  Sfn  SSütger^g  Oiomanje:  bie  ®ntfü^rung,  jtel^t 
ßarl  t)on  Sidienl^orft  feine  ©etiebte  fünf  l^etunter,  unb  bie 
8ittenmeifterin  fi)ringt  l^urtig  auf,  um  bie  tJlud^t  beS  ^i^äu» 
Iein§  3U  öerratl^en. 

• 

2.  «ntialtcn.    9Wutt|cn.  —   ju  ©rfud^en.    SSitten.    «n= 

fudben.     gbcr^arb  IL  228. 

35ßer  um  ettraS  anl^ält,  fül^rt  feine  93etoeggrünbe  an,  unb 
Verlangt,  ba§  ein  Slnberer  i^m  ettüaS  geftatten  fotl.  2Jlan  l^att 
um  ein  SJlägbd^en  an,  trenn  man  eö  t)on  9leltern  ober  SSormün* 
bem  5ur  ©attin  begehrt.  S)er  ©otbat  l^ält  um  feinen  Slb- 
fdflieb  an;  ein  SSeamter  um  bie  6r]^öl)ung  feiner  Sefotbung;  ein 
©etüerbetreibenber  um  eine  39et)orred)tung  jum  Sllletngetocrbe. 
90  9ltte  biefe  muffen  bie  SetDeggrünbe  ju  il^rem  ii93 erlangen  auS^ 
brüdlid)  beifügen.  SJlutl^en  l^ei^t  förmlid)  um  ettoaS  an 
fudben.  @o  mutl^et  bei  ben  ^anbtüerfern  ein  ©efeH  baS 
aJleifterred^t,  trenn  er  um  bie  Slufnal^me  in  eine  3unft,  unter 
alten  übüd^en  Sörmlidifeiten  anfudit.  ®er  Sel^nSträger 
mutl^et  ein  ßel^n,  tuenn  er  t)on  bem  ßel^nSl^errn  bie  S5er« 
teil^ung  förmlid^  beg.e]^rt.  Sie^onb  mutzet  eine  {Junbgrube, 
trenn  er  eine  fold^e  bauen  tritt,  unb  um  bie  ®rlaubni§  unb  Se» 
le^nung  förmlid)  nad^fud^t.  SJlutl^en  ift  alfo  nur  t)on  an« 
fudf)en  burd)  bie  i5örmUdE)f eit  unb  oft  aud^  tJcicrlid^Ieit 
be§  a3ege]^ren§  t)erfdf)ieben.  6ben  fo  t)txi}'6lt  e8  fid^  mit  ben 
a5ßi)rtern,  aJlut^ung,  aJlut^en,  bie  nid^t  blofe  atg  Äunftoörter 
beS  ßel^ntoefenö,  ber  ^anbtoerf^rerfaffung  unb  beS  SergbauS 
t)orfommen. 

Sine  ©tette  au§  95ürger'§  »attabe:  baS  ßieb  bon  ber 
2!reue,  mag  baS  ©efagte  beuttidien. 

„©crr  ÜKarfd&aü,  ein  SBcild&en  nur  l^altet  nod^  an, 
2Bir  l^aben  ber  8ac^e  fein  ®nüge  getrau, 
©in  Umftanb  ift  nod^  nid^t  aufS  ^cine. 


—    121    — 

2)te  2)Qnte,  ber  i(^  mid^  eigen  gab, 

fiäfl't  nimmer  ab, 

^adi  euren  jioei  ^unben  gu  ftreben, 

@te  legt  mir  aud^  biefe  ju  forbem  gur  ^flid^t. 

^rum  mug  xdi,  QttD'di^xt  i^r  in  ®üte  fte  ni6)t, 

3)rob  fäm<>fcn  auf  %oh  unb  auf  fiebcn/' 

S)er  SWarfc^att  rühret  nic^t  an  fein  ©c^roert, 

©te^t  ftitte  unb  §ört, 

3)ic  aWut^ung  beS  3unfer3  öom  steine''. 

$(nmerfung.  ©d^riftpcHer  in  einem  gewiffcn  JJac^c  ^aben  neuer* 
:ng3  bic  SBörter,  Slf^jirant,  ?lf|)triren,  fc^r  ^öufig  gebraud&t, 
t  fönntcn  mit  2Rut§er,  SPiintl^en,  rcc^t  gut  au^fommen,  unb  öiel= 
ic^t  bie  @a(^e  noc^  treffenbcr  bejeii^nen. 

'3.  ©ittig.     —     5U  ©cfittct.     Sittlid^.     ©ittfam.        w 

(gber^arb  in.  275. 

Sit t ig  be^eid^net  unb  nennt  Slbelung  öerattet,  unb  meint, 
ttfam  fei  bafüt  üblid^.  Slber  ob  aud^  ^inreid^enb?  —  35on 
len  Dorl^ergel^enben  aOßörtern,  fagt  fittig  am  tüenigften,  baS 
gentlid^,  unb  nid^t  mc^r,  aU  toa^  ein  3Jlai}l  ©itte  ift. 

,,?lber  c§  neigte  bie  ©c^nur  fic^  fitlig  gegen  bie  §(eltern." 

®ra|mbcrg. 

„ßu^j^rofiSbe  fofe  am  SBette  fittig, 
Unb  na^m  forgfam  be^  (beliebten  nia^r." 

Sair. 

Sitten  finb  aber  nad^  Ort  unb  Stxi  fo  fel^r  t)erfd^iebcn  unb 
)mcic^cnb,  eö  fann  fogor  ©itte  fein,  bo^  man  ungefittct, 
nfittlid^  unb  unfittfam  ift,  unb  um  ben  gefettfd^afttid^en 
ebcrcinlommniffen  gemäfe  au  leben,  aud)  not^tDenbig  fein  mu^. 
ad  ift  bann  fittig.  ©oll  atfo  ettoaS  öeraüen,  fo  (äffe  man 
ttlic^  in  ber  gfeiäigültigen  Sebeutung  fotd^eS  ©djicffal  treffen, 
ib  febe  fittig  in  fein  atteg  9lerf|t  ein.  @efcf|id^t  bicS  nid^t, 
verliert  unfere  ©pradE)e  ein  fd^ä^bareS  SKittel,  mit  einer 
inen  äbfd^attung  m  mal^Iert,  unb  man  bringt  überbem  nod^ 
i  bic  Siebe  DermeiMid^e  S^eibeutigleiten.  ©ittlid^')  ^t  in 
T  Sprad^c  be3  SebenS  fotool^I,  toie  in  ber  Ijöd^ften  Sel^rfprad^e, 
n  SJla^t  einen  erl^abenen  Segriff,  unb  toirb  ^erabgetoürbiget 
ib  cnttDei^t,  toenn  eg  bloß  ba§  ber  ©itte  ©emäfee  anzeigen 


*)  Sittlich,  afih.  situlih  unb  sitilih  bebeutet urfprünglicft  über= 
lupt  „Don  @itte",  bann  im  engeren  @innc  tjon  guter  @itte  im  3"' 
ni,  Don  innerer  ®üte  an  (5itte.  @i ttfam,  a^b.  situsara  =  ange* 
fyn  mägtg  in  9lebe  unb  ^anb(ungen,  infofcm  burc^  biefe  SJ^ägigung 
^  ^rrfd^aft  über  bic  finnüc^en iBegierben  funb  t^ut, mieed  bie  gute 
itte  erforbert.  @ittig,  a^b.  sitic,  bebeutet  eigentlich  „©itte  (gute 
tttc)  ^benb  unb  bann  überhaupt,  fo  wie  eSi  bie  gute  @itte  erforberf' 
dfiganb). 


—    122  — 

loU.    Sluf  mid^  ^at  folgcnbe  ©teile  au§  ©oetl^e'g  S^affo  immer 
einen  unangcnel^men  Sinbtud  gemad^t. 

5lntonio. 

„3)u  ^eiöfl  mir  felbft  mein  fficd)t,  3)i(ö  ju  ücrfd^mä^n, 
S)er  übereilte  5^nabe  will  be^  WlanW^ 
Sßertroun  unb  grcunbfdftoft  mit  ©ciualt  crtrofen. 
Unfittlicf)  (unfittig)  wie  3)u  bift^ältjl  3)u  4)ic^  gu^. 

Xaffo. 

„SSiel  Heber,  \m^  i^r  eud^  unfittlicf  (unfittig)  nennt, 
5118  lüaö  ic^  mir  unebel  nennen  milfete/' 

^'    i5.  gid^t.  —  5U  .t)ca.    ßlav.    Reiter,    ©bcr^arb  IV.  88. 

Slbelung  fe^t  Iid)t  in  bie  ©pradie  beS  gemeinen  Sebcn§ 
f)inab,  unb  be^aut)tet,  ba§  ber  eblere  SluSbrudE  bafür  l^ell  ge^ 
braudie.    ?lber  e§  öerl^ölt  fid^  gerabe  umgelel^tt. 

,,Äein  Slibog  I)errf(^t!  Äein  ^JKino§  rid^tet  bie  lobten 

3)runten  in  emiger  ^ad^t.  Sc^  fomm'  auS  ben  Itd^ten  Oefilben 

SBo  aud^  mein  &efang  jum  S3ater  OTer  cmporfteigt." 

$oMn  ber  dufd^ift  feiner  Ob^ffee 
an  ©toQberg. 

Ueberl^aupt  tcerben  fjtii  unb  Ud)t  fid^  nid^t  übcrott  Der« 
taufd^en  laffen.  Stufet  ber  Sebeutung  eigenes  Sid^t  l^abcnb,  ^at 
Iid)t  nod^  ben  Segriff  be§  ltnt)ermifd^t^ein§,  aleid^fam  l^ell 
unb  rein  jufammen.  Sin  3)eutfd^er  ®id^ter,  oer  unter  ben 
Sefirern  be§  ©d^önen  möditig  Iieröorragt,  legt  feinen  gelben 
liqit  in  l^ol^er  Sebeutung  in  ben  9Jlunb. 

„3a  roer  burcftg  fieben  gc^et  o^ne  3Bunf4, 
@ic^  jeben  3*^cd  üerfogen  fann,  ber  toof^ni 
3m  lid^tcn  fjeucr  mit  bem  ©alomanber 
Ünb  l&alt  fic^  rein  im  reinen  ©lement.'' 

SluS  ber  x^txnt  lann  man  eine  ^euerSbrunft  l^ell  gewal^r 
luerben,  aber  bie  UditeSl^mme  erblidtt  man  nur  in  berJlftl^e, 
iDO  bie  S^äufd^ung  be§  2ßieberfd6einS  öerfd^toinbet,  unb  bie  ßo|c 
ift  nie  i)tll,  aber  immer  (id^t.  SSerghd^en  SBcrl^arb  HI. 
giamme.  geuer.  Sol^e.  ^n  fotgenber  ©teile  t)etfud^c  man  ein 
^al^I  lid^t  mit  ^etl  au  bertaufd^en. 

„aWefft  alle  9^äume  burcfi  öon  @tcm  ju  ©tern, 
S3eretpt  ber  lichten  ©trafee  ©onnenwelt, 
^it  tool^lgeroaffnetem,  öcriftngtem  S3lidf. 

ftaroUne  aiuboI)i]§i. 

aSieUeid^t  toürbe  ein  jeber  bei  l^eller  ©tra^e  mit  Äbelung 
e6er  an  eine  ßaternenerleud^tung  beulen,  als  an  eine  bidjtetifdjc 
23orfteffung. 


—    123   — 

|i5.  Äcrl.   —  ju  ÜWann.   aßonngbilb.   ÜKann§})crfon.      »^ 

(gber^arb  V.  120. 
ftcrl  t)on  bct  Iörj)erlid^en  S^üd^tigfeit  unb  fBxauäjiaxhit 
be§  männlid^ett  @efd^Ie(|t§  ju  leibtid^en  Sßerriditungen  unb  ®e= 
fd^äftcn.  ©0  fagt  ber  2lnfü{)rer  einer  ßriegSfdiaar:  ^(^  I)abe 
^roat  jenen  Soften  mit  toenig  SKann  befe^t,  aber  e§  ftnb  Serie. 
ÖTtDotlfene  Jünglinge  öerfd^mä^en  nid^t  Serie  ju  fein,  n)enn 
fie  anA  red^t  gut  fül^Ien,  bafe  fie  nodf)  lange  feine  SJlönner  finb. 
2)er  Slnfül^rer  unb  Sluffel^er  anberer  SUlenfd^en  ntu§  notwenbig 
ein  SDlann  fein,  aber  nid)t  gerabe  ein  Serl.  6r  fott  mit 
@eifteöt)or5ügen  ber  ßrfte  fein,  aber  nid^t  mit  teiblidien  ßräf= 
ten  feinen  Untergebenen  t)orarbeiten.  ®er  9Jlann  ift  ba§  §ödf|fte 
t)om  flerl,  ber  3Jlenfd^  Dom  SJlann,  ber  ßert  ba§  ©eringfte  eines 
toal^ren  ©rofeen. 

0.   Senn.     Ouäbbe.     SHict^.     »rü^(.     —     ^u    ü)?orraft. 
S3ruc^.     aWarfd).     ebcr^axb  V.  195. 

Xk  5enne  (in  ber  ginjal^I  baö  Senn)  finb  fd)tt)im= 
menbe  ober  toenigftenS  flotte  Sfnfeln.  Solan  finbet  fie  auf  ben 
fleinem  unb  mittlem  ©cen  5lorbbeutfd^tanb§,  l&in  unb  tt)ieber 
in  ber  ajlarl  Sranbenburg  unb  ©dE)tt)ebifd^  =  Sommern,  am 
Wufigften  in  bem  ßanbe  ber  ©een,  in  SöledEIenburg.  S)ie  5latur=' 
forfd^er  mögen  erflären,  toie  bie  {Jenne  entfielen,  bie  3tt)eifter 
tonnen  fid|  im  ©eutfd^en  Sßaterlanbe  öon  bem  tt)irftidf)cn  3)afein 
fold^er  änfcln  überjeugen,  bie  SBaffer  empor^ält.  3)er  9leugie= 
gierige  brandet  nid)t  mel^r  im  ©diottifd^en  ^od^tanbe,  in  Italien 
unb  t?ranlreid&  fold^e  5laturtüunber  aufäufud^en. 

Cft  fmb  bie  iJenne  fo  gro§,  ba§  fie  ben  größten  2^^eit 
ber  Dberftäd^e  beö  fie  tragenben  Sßafferä  einnehmen,  oft  ift  ber 
gan^c  ©ce  fogar  öon  il^nen  bebedft.  9lic^t  immer  finb  fie  btofe 
on  ber  einen  ©eite,  ober  an  mel^rern  ©teilen  ber  Ufer  mit  bem 
Sanbe  öerbunben;  aud^  blofe  auf  ber  SJlitte  eineö  SQBeil^erS,  ober 
fleinen  ©eeö,  finbet  man  fie  feftgctoad^fen,  fo  ba§  nur  ein 
ft^aleS  SBaffer  fie  öon  bem  ßanbe  fd[)eibet.  9luf  foIdE)e  9lrt 
t)erlieren  fie  i^re  Setoeglidifeit;  finb  jwar  nodf)  immer  flott 
ober  !;auf  bem  SBaffer  fd^toebenb,  fdf)toimmen  aber  nidE)t  mel^r  9* 
ura^er.  SBirb  baS  SOBaffer  abgelaffen,  fo  fenfen  fid^  bie^^i^tte 
unb  fo  finb  fd^on  t)iele  größere  unb  fleinere  ju  SBiefen  umge» 
f(^ffen.  Siele  3lrten  öon  ©etoäd^fen  toerben  auf  ben  g^ennen 
ongetroffen,  öon  ben  5Dtoofen  an,  biö  5U  SJirfen,  6rlen  unb 
Äiefem.  3)iefe  Saumarten  tt)ad^fen  auc^  nid)t  Uo%  ftraud^artig, 
fonbern  ju  einer  beträd^llid^en  ©rö^e  l^inan,  unb  auf  einem 
tjenne  im  ^ütter»©ee.  (eine  50leile  bon  ©tralfunb)  fte^t  fogar 
eine  jie^mli(|e  ffiid^e.  SBerben  auf  beträd^ttid^en  ©een  öon  einem 
Sfenne  ©tiitfe  loögeriffen,  fo  treiben  biefe  lange  umber.  §in 
unb  iDieber  l^abe  td^  aud^  tu  SJledflenburg  gefef|n,  bag  jungen 


—  124  — 

mit  §ülfe  (angcr  f8ott\Qt}aUn  auf  fold^cn  Ilcinen  Sfitncn  J^erum» 
fuftten.  S)aö  ©e^en  auf  beu  {Jeuucn  ift  uuBcquem,  ja  jum 
ÜlQcil  lebeuSc^efd^tltd^.  Dag  x^enn  toaüt  auf  unb  nicbcr  unb 
^utüeilen  reibet  bic  S)jecte.  3lotf)  maä)i  crfinberifd|[.  Um  ba^ 
Serreifeeu  beö  ^enng  uub  baö  2)utci^faffcu  in  bic  5Eiefe  ju  öer« 
tjütm,  binbeu  bie  Sanbteute  in  einigen  ©eaenben  (nal^mcnttid^ 
beim  ßtofter  S)obettin  in  ajlecftenbutg)  fic|  btci  5u§  lange 
Sretd^en  unter,  wenn  fie  ba§  ©raS  ber  {Jenne  mälzen. 

6ö  ift  mir  fein  e  d^riftfteller  belannt,  ber  öon  bicfcn 
S)eutf(i)en  f(i)n)immenben  unfein  ober  {Jennen  gefd^ricBcn  l^ätte*). 
Selbft  ber  gro^e  3ufammenträger  Ärüni^*)  fdbtoeigt  unter 
3fnfet  t)on  bicfen  aKerftuürbigfeiten,  fo  öiel  er  aucp  öon  f Atoim« 
menben  3infe(n  er^ä^tt.  gbenfo  beljilft  er  fid^  mit  bcm  SBorte 
3Jto^rftecf  um  baS  ^tatienifdie  Ciioro  —  (Cuori*)  in  berEJlel^r» 
5ü^l)  ju  überfe^en.  Unb  bog  finb  gerabe  bie  SDeutfd^en  Sfennc, 
eine  §aut  Don  SBurjeln,  ^ft^ns^n,  Srbtl^eilen,  bie  fid^  über  ein 
SBaffer  jie^t.  £)h  e§  in  <2übbeutf(f|lanb§  feereid^en  ©egenben, 
in  äSat^ern  unb  DeftrcidE),  and)  genne  giebt,  unb  tote  fic  bort 
in  ben  lanbfdiaftlidEien  SJhmbarten  Ijei^en,  ift  mir  unoetou^, 
Sin  Sd^teficn  nennt  man  bie  auf  gifd^teidEien  befinblid^cn  S^nnc, 
^abbetbeete.  ?(ud)  in  9Jorbbeutf(|lanb  fübren  fie  öerfd^ie« 
bene  Sla^men:  3.  33.  '^itan  (mit  bem  SJlitteuautc  jtoifd^cn  a 
unb  0):  '^ia\t  (mit  bemfelbcn  2RittelIaute) ;  3Jlü%  (lurj  aug» 
geft)ro(^en)  ein  mit  2)loo§  betoadöfeneö  iJenn;  S^obtcnleber, 
^enn  ift  oor5ügüdE)  im  ©treli^ifd^en  unb  in  ber  9Dlqr!  üblid^ 
unb  be^eidfinet  bie  befdfiriebene  Sadie,  nid&t  blo^  (Slbelung) 
{5  eine  i;|dE)tammige  Söiefe.  3)a§  Sßort  x^enn  tft  t>on  allen 
gleid^bebeutenbeu  Söörtern  ber  9lufnal^me  in§  §od^beutfd^e  am 
grften  toürbig;  toeil  eö  ein  SUtbeutfdbeö  SBurjeltoort  ift,  feinen 
befonbern  Siebenbegriff  ^t,  fidf)  leidet  au§fj)red^en  täflet,  unb 
enblidf)  bat)on  burcf)  9Xbteitung§ftjIben  unb  S^ifö^wienfe^ungen 
leidf)t  neue  äöörter  fönnen  gebitbet  toerben,  alg:  fenntg, 
gennigfeit,  iJ^^^iiiöfeifi/  ijennigtoerben. 

fjcnn  ift  ein  burd^  bie  meiften  2^eutonifd^en  ©grad^en  Der» 
breitetet  Söort;  Slngelfäd^fifdE)  fenn,  eine  fumpflgc  äöicfc;  ®nj» 
(ifd^  feniiy,  fumpfic^t;  ©d^toebifd^  unb  3§tänbifd^  fenn,  em 
Sumpf;  Slllemannifd^  ünnistat  (Q^ennftäte)  ^offänbifd^  venne 

^)  @c^r  anfd)aulid&e  ©tfiilberungcn  biefer  gennen  ftnben  wir 
jc0t  j.  58.  in  ben  „norbroeftbcutfc^cn  (gfijgen"  t)onSo^ann®eorg  J^o^I 
(geb.  28.  ?tpril  1808  ^u  Bremen,  geft.  28.  Oft.  1878  cbenbafclbft) 
2.  STeil,  2.  ^tufl.  33rcmcn  1873.  (SSergl.  bcfonbcrg  I.  @.  58  ff.  ^S)o* 
8tein^ubcr  Tlccx  bei  SRc^burfl").    SWon  fcf)reibt  ftatt  gcnn  oud^  Se^n. 

*^)  Sofionn  ®corn  Ärüni^,  geb.  1728  ju  Scriin,  geft.  eben* 
bafclbft  20.  S)cäbr.  1796,  fcf)ricb  eine  „öfonomifc^sted^nologlfd^e  dnc^* 
flopöbie'',  bie  bei  feinem  3:obe  bi§  jjum  78.  SBanbe  gelangt  war. 

3)  Cuora  (Plur.  cuore)  fd^roimmcnbc  3Bicfe,  Xorf. 


—    125    - 

nb  veene.  Zütphen  ober  boS  füblidjc  x^pxn  fjat  bat)on  bcn 
ial^tncn.  %nä^  bcr  3la^mt  g^inntanb  unb  ^i^ncn  ftatntnt  baDon 
b,  lüic  S^l^unman'),  bcr  Diel  ju  frül^  öerftorbcnc  ®efd6i(^t§forfdE|er, 
ad^aciüicfcn  l^ot.  Sielte  feine  Unterfudiungen  über  bie  ©efd^id^te 
IX  Slorbifd^en  93ötler. 

3)ic  Ouöbbe,  t)on  fjenn  merflid^  unterfd^ieben,  ber  x\iä)i 
jlc  Srbboben,  tüetd^er  ftd^  unter  ben  Sü^en  gleidiforn  betoegt, 
q  jurücf  unb  eintreten  löffet,  ol^ne  bafe  er  unten  l^ol^t  ift,  unb 
ne  SSBafferftäd^e  toie  ein  Senn  unter  \iä)  l^ot.  Du  ab  ben  giebt 
J  üorjüglidi  in  quettreid^en  ©egenben,  anä)  felbft  an  ßanbfeen, 
ie  bcnnod^  ^ttjifd^en  ber  Quäbbe  unb  beni  Slief  oft  beträc^t« 
4cö  SSorlanb  unb  am  SJorlonbe  tt)ieber  g^ennc  l^aben.  3tn 
iefcr  Scbeutung  ift  boS  SBort  nid^t  aHein  in  SDledEIenburg  üblid^ 
nb  l^ci^t  audd  bafelbft  nid^t  blofe  ein  fumpfiger  Drt,  toit 
[belung  unter  Duäbbe  ju  öerftel^en  giebt. 

3)asi  fftietl^,  eine  niebrige  ©egenb,  in  ber  fleine  ©ümt)fe 
[t  aud^  fleine  f(^Iammid|te  ©erinne  mit  moraftigen  unb  feften 
jtreden  abtoed^feln.  ©umpft)ögel,  aU  ßiebi^e  imb  ©d^nepfen 
»diäten  fid^  gern  Stietl^e  5um  Slufentl^alt.  'S)ie  größten  mir 
elannten  Siietl^e,  giebt  e§  bei Soi^enburg  in  SKedElenburg  unb 
ei  ßangenfalja  in  21^üringen.  S)er  Srül^I  (bie  trübte  in 
er  aJlefirjal^I)  lommt  Srud^  am  näd^ften.  Srül^t  ift  ein 
impfid^ter,  moraftiger  Drt,  ber  mit  ©ebüfd^  betoad^fen  ift;  ein 
>rudö  fann  aud|  ©el^ölj  t)on  großen  Säumen  ^abzn.  Meinere 
ptreden  foldien  ßanbeS  nennt  man  lieber  Srül^Ie,  Uganje  @e= 
enbcn  hingegen  SBrüd^e.  3lud|  nad|  ber  Urbarmadjung  behalten 
ft  fold^c  Derter  benfelben  9lamen.  S)er  f8xni)l,  eine  befannte 
jtrafec  in  ßeipjig  unb  baS  Dberbrud^,  eine  frud^tbare,  too^I= 
ngebaute  ©egenb  in  ber  Tlaxt. 

7.  Zcppxdj.  —  5u  Uml^ang.     Sorbang.     ©arbine. 

eber^arb  VI.    193. 

Xcppid^  ift  eigentlid)  eine  jebe  2)cdEe,  Dorjügtid^  eine 
cmirfte.  3)ag  SBBort  ift  getoife  ed|t  S)eutfd|,  toenn  aud^  feine 
Ibftammung  nid^t  genau  anzugeben  ift;  bod|  mag  e§  too^I  mit 
Qppcn*)  üertüanbt  fein. 

9Kan    üergleidie  Slbelung   unter    2^eppid^.     S)on  allen 
bigen  ftnnüertoanbten  SBBörtern  ift  Xeppid^  ba^  unbeftimmtcfte, 
mb  in  ber  2)i(i|terfprad^e  jebeS  bedfenäl^nlid^e  unb  irgenb  etttjaö 
>er^üüenbc  2)ing.     S)er  21eppid|  fann  fd^meben,  l^öngen 
lefeftigt  fein,  unb  aud^  tiegenb  gebadjt  toerben. 

")  ^an«  eri(^  X^unmann,  flcb.  23.  tog.  1746  ju  ^l^orcfunb 
eubfrmannlonb),  geft.  17.  ^e^.  1778  al8  ^rofcffor  bcr  öcrcbfamfcit 
anb  V^tlof.  ^u  ^allf^  fc^ricb  ,,Unterfu(i^ungcn  über  norbifd^c  @)cf(^i(^tc" 
[fyint  1772)  u.  «. 

')  Xfppiäi,  griec^.  rdnr^g  iat  tapes,  a^b.  tepih,  ml^b.  tepich. 


•8 


—   128  — 

(ber  S^onfonant.)  mt 

4a.  3o(fc.  ©ammg.  ÄoÜcr.  (CoUet) 97 

44.  Äcffcr.  ^amcn.  —  Äcffern.  ^amcn 98 

45.  Äinbifd^.  Äinblid^ 99 

46.  ÄIciftcr.  $a^))c.  —  Älciftcrn.  $cip))cn 100 

47.  ÄIc))^)cr.  9lcnncr 100 

48.  ^notcnftod.  Büttel,  gicgcn^aincr.  ^rügcl.  Sbxiipptl  ...  101 

49.  Goppel  ^amp.  SSo^rb 102 

:)0.   ^uf).  SKofd^c.  Äalbc.  gftrfc.  Cluecnc  ©tärfc 103 

öl.   fiftd^cln.  Sd^muitiicln.  ©d^mujcn.  @d^muftcm.  Äi^cm.  fia^en. 

(Steinen,  ©rinfcn.  QJrimmlad^en 105 

ö2.   ^anbjungc.    ©rb^unge.    Vorgebirge.    Ort.   ^om.  6rbf|)ite. 

fianb^i^c 107 

53.  fiftutcn.   Scicm.   Simmcln.  —  (Seläut.  ©cbeier.  ©ebimmcl  108 

54.  fiicbc.  3Jlinnc.  —  Sieben.  SWinnen 109 

f)5.  fioofen.  Nabeln .    , 113 

56.  Wd^xt.  ©tute 114 

57.  «Dleerbufen.  SBai.  «ud^t.  SBief.  Snwief.  §aff.  Seit.    ...  115 

58.  aWeerenge.  ©trafec.  @unb 117 


•9 


IL  3Sergtei(i^ungen  eingetner  SBörtcr  tc. 

edle 

1.  »linf 11« 

2.  9lnöaltcn.  3Kut^en 120 

3.  ©ittig       121 

4.  Sic^t 122 

5.  Äerl 123 

6.  genn.  Ouäbbe.  9tict^.  a3rü^I 123 

7.  Ztpp'xd) 125 


«« 


Mber  ßriefff^reiben. 


„ber  5^^iniütige  ober  Serlinifd^eö  Unterl^attungSblott 
ebilbete,  unbefangene  Sefer."     1809.    3lx.  187  unb  189 

19.  unb  22.  September.) 


-  -  9(ber  immer  bleibt  es  boäj  eine  ]^errli(^=f(^öne  ©adjc 
em  Srieffd^reiben,  eine  fier^ige  ©rfinbung,  bereu  Söol^ltl^at 
ntfernten  ßieben  immer  neu  nadiempfunben  tt)irb. 
[uö  ber  gefdiiditslofen  Urnad^t  ftammen  bie  beglüdenben 
i;  biefe  SSergegentoärtigerin  unb  ?ftaumübertt)inberin  gan3 
llid^.  2)en  erften  Srieffd^reiber  fennt  man  fo  toenig,  alö 
rften  Srotbödter,  unb  für  ©ebilbete  unb  3)erebelte  finb 
unb  Briefe  g(ei(|  unentbel^rlid^.  (£in§  unfer  Sprid^tüörter 
„ßr  ift  5um  33rot  getüö^nt,  er  lommt  tüieber."  3Jlxt  bem= 
SRed^te  fann  e§  anä)  l^eißen:  „6r  ift  Sriefe  getüol^nt,  er 
ic^t  iDeg."M  2Bie  öiele  menfd^engefd^affene  SeibenSlänber 
ropa  mürben  balb  eine  öbc  toerben,  gäbe  e8  in.ben 
enleeren  9?Qturgärten  anberer  unb  befferer  ©rbteile  nur 
,  Briefe  unb  3^itungen.  „2)q  erföl^rt  man  ja  gar  nid^t, 
in  ber  SBett  ^erge^t,  ba  ift  man  ja  bei  lebenbigem  Seibe 
mbern  abgeftorben",  äußert  fic^  ber  fd^lid^te  ^enfd^en» 
ib  über  fotd^e  SlugnjanberungSplöne.  3)a8  aWenfd^enteben 
bem  SKenfd^en  erft  eine  SÖelt,  burd^  bie  fünf  ©inne 
igt  er  nur  ben  fie  umgebenben  S)unftfreiö.  Klausner, 
jrüber.  unb  njaö  fonft  nod^  einfieblert,  pnb  menfd^üAe 
ntiere.  äöo  ber  Sluötaufc^  ber  ©efül^Ie,  ber  SJerle^r 
kbanten  ftocft,  f)ört  bie  95ßelt  ber  aJlenfd^Ud^Icit  auf; 
it)anbcl  giebt  es  nod^  unter  ben  5!Jlenfd^enfreffern,  bis  an 
ifterfte  ©ren^e  bcö  33ie^reid^ö. 

Briefe  finb  bie  magren  geflügelten  SBorte,  unb  bcS  ©d^reibcrS 
fenrcife   ftc^t  oft   mei}r  ?tbenteucr   auS,   al8   ein  ganjer 


*)  «Sott  njof)I   Reiften,   er   bleibt  burc^  ben  bricffiiften  95cr!e^r 
1  ber  gcntc  no^. 

o^n«  ©crfe  I.  9 


—    130    — 

fireu^sug.  ^errfc^t  bei*  %bhx  im  auftrete^  als  ©onnenfc^tDinger ') : 
fo  Dcrbient  bie  SrieftQube  Äönigin  5U  fein;  er  raufd^t  mit  bcn 
Sli^cu  beö  Tonnergottö  burd)  bie  SEßelttüüften ,  fie  trägt  nur 
ber  Hoffnung  o""»cvgrün,  bes  ©laubettö  (Sebenfemein  unb  ber 
Siebe  JJJergiBmeinnidit  Don  ^erjen  ,ju  ^erjen.  ^tbtx  Sricf= 
fd^reiber  tüirb  ein  öert^ielfod^ter  9Jleni(i|;  93rieffd^reiben  ift  ein 
S)ot)peIt=  unb  aJle]^rfa(^=@efe^entt}erben.  brennen  ©efd^ide  ein 
bolbeö  3ufammenleben ,  fo  fd^afft  ber  33riefn)ed^fet  ein  fanfteS 
aJlitleben,  meil  er  alö  Sprad^ro^r  in  bie  ^erne  bringt.  ?tui^ 
er  \)ai  feine  SKufe!  Sie  totdi  bie  ©rinnerung  fd^nettgefd^roun- 
bener  3cit  im  umnad^teten  ®emüt ;  öergegentoärtigt  baS  3(6= 
n)efenbe,  boß  es  fidEi  nid^t  auö  ber  ßunbe  lebt;  unb  il^re  l^öd^fte 
Segeifte'rung  ift  bie  9lf)nung  Dom  SBieberfel^n. 

2)arum  ift  ba^  Srieffd^reiben  aud^  eine  fd^öne  Sunft,  jtöor 
bie  iüiigftc  ber  SebenöDerfdiönerinnen :  benn  ba§  §erj  ertoac^t 
im  aJlenfd^en  jute^t;  aber  e3  fd^lummert  aud^  am  fpäteften  erft 
toieber  ein.  2)aB  ©d^ulmeifter  unb  anbere  gebertiere  mit  Srief« 
fd^reiben  toglöl^nern,  bleibt  immer  eine  Snt^eiligunggfünbe,  unb 
Sierfiebler  unb  Sönfelfönger  finb  nid^t  ärgere  ßunftfreölcr. 
SDßäre  ba^  Srieffd^reiben  feine  Äunft,  fo  müßte  bcibeS,  Seigren 
unb  ßernen,  gut  t)on  ftotten  ge^n.  Si§  je^t  DerunglüdCen  bcd^ 
alle  SrieffteHerbüd^er  unb  leiften  nid^t§  mel^r,  ate  bie  berüd^«^ 
tigten  ^eilmittelöerjeid^niffe  ber  jQuadEfalber.  3)er  ©efunbe 
braudf)t  fie  nid^t,  unb  toenn  bie  9latur  nid^t  ba§  93efte  tl^ut ,  fo 
ift  ber  ßranfe  gerabe  baburd^  am  erften  ofjne  §ülfe  ücrioren. 

Unb  einmal  menigftens  in  feinem  ®rbenbafein  fottte  bo^ 
jeber  9Jlenfd6,  ber  bie  ©d^riftjüge  gelernt  i}at,  Sricfe  fd^reibcn 
fönnen ;  fonft  bleiben  bie  golbgeränberten  JBtätter  im  SebenSbud^ 
leer;  unbef (^rieben  t)on  ^reunbfd^aft  unb  Siebe.  '  ffiin  Jolc^cr 
Srieffd^eu  unb  ©d^reibenit^t  fottte  fid^  oor  ber  untcrmenfdgUd^cn 
Statur  fd^ämen.  ©d^on  ba§  ^flanjenreidi  trägt  Slüten  unb 
Slumen  al§  Srautfd^mucf,  ßrl)pto^amen  für  gemeine  Singen  au8« 
genommen;  bie  SRad^tigatt  unb  bxe  übrigen  ^ainfängcr  opfttn 
ü)xn  Särtlid^feit  Soblieber.  Seiber  toerben  nur  Sflad^tigatten 
gel^egt,  aber  bie  ©üfebriefd^en^)  ^ben  nirgenb§  freie  5Poft,  öogel* 
freie  befto  melir. 

Slud^  Pö^te  fonft  ber  93rief  eine  l^eilige  Std^tung  ein,  ji^t  — 
fo  änbem  fid|  bie  Seiten  —  gilt  er  alg  eine  jagbbare  Jceuig* 
feit,  bie  nid^t  Sdjonung  nod^  ©d^onjeit  öerbicnt.  ^  leinen 
^rieben  ift  er  mit  ein^e|d6toffen,  nid^t  in  ben  etoiaen,  nid^t  in 
ben  attgemeinen.    (£r  tft  feine  befriebete  ^aä^t  rmjx,  toit  ba^ 


*)  S)a«  ^eißt,,  ber  jur  ©onne  jtcft  auffcfiioirtgt. 
*)  ^Börtlidftc  Überfcjung  ber  biUets  doux. 


—    131    — 

Ädcrgerät  auf  beut  ^clbc  unb  bic  Sicnen  in  bcr  öcibe.  StTanb= 
red^t,  Solter  unb  ^cycngerid^t  finb  al§  unmenf^Iidie  ©ngtiffc 
öetbonnt;  aber  bamit  fidi  unfer  S^itatter  nid^t  überlebe,  fjaben 
StaatStDciSlinge,  beö  Saferlafen  ^Re^abeomö  tüürbigc  SDiener), 
bic  Srieföffnuna  als  eine  notmenbige  ®inrid[)tung  einer  t)oU= 
tommen  bürgerud^en  ©efellfd^aft  toitbtx  eingefül^rt.  Seiten,  auf 
beten  aio^eit  n)ir  mit  ^oijn  ^od^gebrüftet  l^inunter  feigen,  urteilten 
anberö.  ^omntel,*)  ein  alter  9iedf)t§Ie|rer,  nennt  bie  Srief^ 
exbred^er  el^rlofe  9hd^tje  unb  jäl^It  fie  htn  gätfd&ern  bei. 
Sutber  eifert  gegen  fotdie  ßufuie  mit  bem  S)erbfprud^:  „S)ieb 
ift  ein  3)ieb,  er  fei  »riefbieb  ober  ©elbbieb."  Unb  ßaifer 
Slarimiüan^)  ber  leibte  Stitterfaifer  unb  ßaiferritter,  lie^  auf= 
gefangene  feinblid^e  Sriefe  unberübrt,  n)ie  gefangene  Jungfrauen, 
gnt^altfamfeit  ift  bie  3Jlutter  ber  21ugenben,  ©cipionen  finb 
baburdf)  grofe  geworben,  feitbem  i)ai  man  ©rö^e,  $rei§  unb 
6bre  fd^on  leichter.  2ie  Äriegögurgeln  entblümen  bie  Unfd^ulb 
unb  enttpeiben  bie  ©iegel  be§  ®el^eimniffe§. 

greilid^  empört  fi(|  nod^  immer  jebe^  SKenfC^engefül^t,  ba§ 
noc^  nid|t  ben  fd^tiajten  Unterfd^ieb  öon  ?Red^t  unb  Unredit 
erlernt  b^t,  über  fott^e  tt)ilben  ©elüfte.  SBie  fid^  ber  aJlenfd^ 
an  abfd^redEenbe  9iabrung§mittel  erft  fdjtner  gemöl^nt,  fo  flnbet 
er  au^  nur  langfam  ©efd^madE  an  ©d^auberfpielen.  3f^ber 
Siebermenfd^  erfdirtdEt  atfo  \)ox  einem  Srieferbred^er,  tüie  t)or 
einem  Unbolb,  ber  baö  ^erj  Sebenbigen  entreifet,  um  e§  nocb 
iDäbtenb  ber  teilten  SebenSjudEungen  ju  jergliebern.  Jn  jebem 
Sriefe  benfen  tt)ir  un§  bie  ©egenttjart  \)on  ©eift,  bergen  unb 
6cele,  unb  bies  SllIerl^eiHgfte  barf  nur  einer  betreten,  ©elftes^ 
funfcn,  J^ergenöblüten,  9lbfenler  Dom  innern  ©etbft  finb  in  ben 
»riefen  Derfd^loffen.  'Dreimal  SBel^e  unb  ^ludi,  Sld^t  unb 
Sann  über  jebe  lofe,  unreine  unb  raubgierige  §anb! 

9tu8  feinem  innern  Seben  fdireibt  ber  beffere  aWenfd^  feine 
Briefe,  unb  mo  biefeö  geftorben,  ober  nod^  nic^t  geboren  ift, 
erft^öpfcn  fid^  bie  Dollen  ^peid^er  ber  ßenntniffe  gar  balb  unb 
baö  S^ugbauö  ber  ©elebrfamfeit  bietet  oergebeng  feine  ©d^ök. 
Stieffd^reiben  ift  ^inoerfe^ung  in  ©ebanlen.  3Qßo  man  felbft 
nid^t  gern  fein  mag,  babin  ju  fdireiben  entfdftliefet  man  pd^ 
fc^ioer ;  IDO  man  nur  blofe  ®taat§befud^e  unb  ^Tognauftoartungen 


M  (£d  ift  nicbt  ju  erfe^en,  toed^alb  ^al^n  ben  betannten  jübifdjen 
ftdnig  ^ebobeom  einen  ^aferlafen  (ober  mbino)  nennt.  (Sr  münjt  feine 
©orte  offenbor  auf  bic  bamalige  grangofcnjcit ,  in  bcr  fein  ©rief  öor 
bei  Srd^ung  ouf  ber  $oft  fielet  mar. 

«)  Äorl  gerbinanb  ^ommel,  geb.  6. San.  1722  ^ufieip^ig, 
ßfft  16.  Vlai  1781  cbcnbafclbft,  ein  bebcutcnber  SecbtSlebtct. 

»)  Äaifcr  SWoyimilian  L,  geb.  22.  ?Wärj  1459,  regierte  öon 
1493  bid  1519,  geft.  12.  Januar  1519. 

9* 


—    132   — 

ablegt,  ba^in  fd^itft  man  nur  bic  unumgdnglid^ften  SBol^tftanb^^ 
briefc  unb  ift  innig  jufrieben,  wenn  ba§  Xtcibriauögctoädbö  nur 
fo  leibtid^  geröt.  3Bo  bie  ©efcHfdiQft  3tt)ang  anlegt,  brürft 
ba§  Sricffd^rciben  bis  ^unt  S)ru(f fcn ;  tt)enn  bie  Sf^ber  aud^  nod^ 
fo  fe^r  tjerfd^nitten  ift,  n)irb  ibr  bog  fliegen  leidster  aü  baS 
ßrie(|en.  6ine  gefdfiriebene  SJerbeugung"  lautet  getoöl^nlid^ 
^öljern,  tneil  il^r  bie  Segleitung  einer  ttjol^leingeübten  Seibroad^ 
fel^tt.  3)ie  ©direibejeidien  —  ! '?  bleiben  unöottfommene  3lnbcu= 
tungen,  big  mir  ®(^mei(i|el=^ierogI^pb^n  unb  Gl^rfurd^tg^Kl^iffem 
einfül^ren.  S)er  löngfte  ©ebanfenftrid^  liegt  xoxt  ein  fBiod  gegen 
ben  lürjeften  93üdtling.  Unb  nun  Sd^arrfü^e,  9ld^feljudhingcn, 
Ol^renfpi^en ,  ©tirnef alten  unb  Sntf alten,  Slafenrüm^fen  unb 
ßopfauftpurf ,  Stellungen ,  §änbefprad|e ,  enblid^  bie  ganje 
3Kienenfd^ule  unb  ba§  9lugengefd^tt)inbfpiel  — :  burd^  nid^ts 
ftnb  fie  3u  erfe^en.    9ld^!  felbft  ift  ber  3Jlann! 

3lu§erbem  mill  ba§  Rapier  nid^t  red^t  ßebenöart  annef)men, 
fid^  nid^t  nad^  bem  guten  21one  bequemen;  Xod%  ift  eS,  unb 
nid^t  untfonft  b^t  eö  bie  Unfd^ulböfarbe.  SDlan  barf  mand^cö 
tl^un,  ntu^  eg  fogar  au§  .^öflid^feit,  unb  foll  bod^  im  Sriefe 
bat)on  fd^meigen.  Unb  fo  get)t  e§  mit  allen  ©d^eibemünjen  ber 
ubereinlunft.  Sie  bleiben  Spiclmarfen  unb  Sal^lpfennigc,  im 
§anbel  unb  SBanbel  nimmt  fie  feiner  für  t)ott;  ja  ber  fie  geprägt 
l^at,  fe^et  fie  mieber  am  erften  ab. 

6ö  giebt  atlerbingö  vielerlei  Sriefe  unb  ein  ßinnee*)  tt)irb 
nod^  immer  erwartet,  fie  nad^  Drbnungen,  ©attungen,  ®e= 
fdjled^tern,  9lrten  unb  Spielarten  einzuteilen.  3[nbeffen  nid^t 
iebe§  Rapier,  tt)a§  mit  §öflid^feit§anreben  beginnt  unb  mit 
©mpfel^lunggtüörtern  fd^ließt,  ift  baburd^  fd^on  em  ©rief.  3lud^ 
bie  äuffd^rift  mad^t  e§  ni^t  au§,  feitbem  e8  leere  5litel  giebt; 
unb  ber  Umfdjlag  gar  nid^t;  ftcdEte  bod^  einft  ein  anberer  in 
ber  Sömenl^aut.  SEßol^lftanböbriefe  finb  ©diaugerid^te,  t)om  An» 
feigen  mufe  man  fatt  werben,  ©efd^äftsbriefe  ftnb  toadCere  nä|» 
lidEie  S)inger,  meiter  löfet  fid^  t)on  il^nen  nid&t§  fagen.  ©elel^rte 
Sriefe  finb  für§  eigentlid^e  Sriefbürgerred^t  ju  geleiert,  eS  Pnb 
reifenbe  Slb^anblungen,  mo  „^od^juDerel^renber"  ober  ein  ftl^n« 
tid^er  SJorbote  anmelbet.  Vertraute,  aber  bod^  gebrudtte  Sriefe 
finb  (Srjeugniffe  ber  l^öl^eren  ßlatfd^funft,  benn  Äräl^toinlcl ) 
gel^t  mcit  über  feine  Sanbme^r  binauS  unb  mürbe  überbem  aud^ 
am  aHerleid^teften  eine  Uniöerfalmonard^ie  ftiften  lönncn.  hinter* 


^)  5JarI  üon  Sinne,  ber  berühmte  9?oturforf(6er  geb.  2  (18.) 
3»ai  1707  ju  9ta§^ult  in  ©mSIanb,  geft.  10.  Januar  1778  a« 
^ammarblj. 

*)  ^x'd^tointcl,  ber  burc^  feine  läcbcrlicftcn  ©treidle  bcfanntc 
Ort  in  Äo^ebueg  Suftfpiel  ,,bic  beutfd^cn  Älctnftöbtcr". 


—    133   — 

laffcne  SBricfc,  o^ne  früi^^t  eingel^otte  SBßißebricfc,  t)on  frcmbcr 
fyixA  herausgegeben,  fottten  aHc  mit  einem  ©rabtier  geftenH)eIt 
merben;  e§  ift  ^eiligtumSfd^änbung,  ©el^eimniöranb  nnb  6in= 
brud^  in  bie  ©rufte,  um  bie  Koten  ju  berauben.  SJertrautid^e, 
freunbfdEiaftlid^e  Sriefe  fdireibt  man  nidöt  toie  Sudler,  toie  ge= 
lehrte  SBare  für  eine  ^unftauSftellung.  ©ie  finb  bie  tüai^xtn 
cd^ten  Sriefe ;  6rinnerung§blötter ;  Slnbeutungen,  tt)ie  ber  Seiten« 
ftrom  bie  ßeben§tt)elle  trägt ;  nad^f)er  aufgenommene  ©d^otten^ 
riffe  üon  ben  ©ebilben  be§  Seif ammenf eins ;  3lHeingef|)rä(|e  t)or 
bem  DergegenttJörtlgten  Silbe  ber  Entfernten;  SBünfdpe,  Se]^n= 
ungen  unb  Sll^nungen,  bie  auf  Kraumfittigen  ben  ©eift  um= 
gaüfeln. 

Solche  Sriefe  gelten  qI§  Unter<)fänber,  als  ©etoä^rleifter, 
als  Sürgen  unb  ©ei^el.  Söirb  bie  93erbinbung  aufgel^oben,  fo 
merben  fie  gegen  einanber  eingelöfet,  n)ie  man  Kriegsgefangene 
auSlüec^felt,  nur  ba§  eS  nid|t  ©tüdE  für  Stücf  gefd^iel^t,  fonbern 
in  Saufc^  unb  Sogen.  Unb  bann  ift  ber  ©tab  über  baS  frül^ere 
öer^öltniS  gebrochen.  {Jeinfü^lenbere  ©eelen  eieren  freilidi  aud^ 
im  Slid^tjurücfforbern  ben  jerriffenen  Sunb  unb  im  ftilten  3luf= 
bett)at)ren  bie  Überzeugung  t)on  Streue  unb  ©lauben.  S)en 
Sriefmec^fel  beim  Srud^e  öerbrannt  —  ift  ein  finnbilbli^cS 
lobesurteit:  „2)ein  3tnbenfen  ift  öernid^tet,  für  midi  ift  unfere 
qemefene  ©emeinfd^aft  Slfd^e." 

Sriefe  boben  alfo  eine  urtunblicbe  SBic^tigfeit  unb  gelten 
fogar  toie  Sefc^enfungen.  Unbegreiflich),  mie  tüenig  ernftl^aft 
bie  Sac^e  beim  Sriefmec^feln  genommen  irirb.  „3d^  gebe  nid^tS 
Schriftliches  öon  mir,"  bamtt  ^at  aEßaUenftein  aHe  (SntttJürfe* 
Äac^grübler  unb  ^laneträtfeler  ju  Qä)anhtn  gemad^t. 

Der  fonberbarfte  Sriefttjedifel  ift  ber  unter  ^ouSgenoffen; 
e«  Derfte^t  fic^  t)on  fotdEjen,  bie  ntdE|t  taub  unb  ftumm  ober  ein» 
jefperrt  finb.  3u^^ft  finb  foldie  Sriefmed^Sler  bie  ®mpfinb= 
jeligcn,  fo  nid^t  begreifen,  bafi  unangenel^me  S)inge  gu  fagen 
oft  eine  ^^Jflic^t  ber  ©ered^tigfeit  unb  9ted^tSpflege  ift.  S)ann 
^ra^l^elben,  bie  nidjt  anftänbig  ju  fein  fürd^ten,  eS  aber  per* 
jönlic^  bis  jum  Siel  finb ;  aber  fd^riftlid^  fd^on  e^er  eins 
»agen,  tt)eil  im  fdEjlimmften  galle  ber  erften  3lufn)allung  baS 
gebulbige  Rapier  bie  ©clbftrod^e  erleibet.  ©rö^tenteilS  finb 
aber  bie  Srieffd^reiber,  bereu  Zinttoerfe  mit  ber  §auSpoft  t)on 
3immer  gu  Si^imer,  l^ödiftenS  aus  ber  ©iebelftube  in  baS  §aupt« 
gefcbofe  ge^en,  folc^e  Ferren,  bie  ber  redt|te  §err,  oud^  ,,§err" 
grüßt.  3)aS  jinb  9lcnnf|erren ,  aber  S)iener,  bie  als  9ieben=, 
Unter»  unb  SDliet^erren  gelten,  bodEi  nur  mit  S)unf elftem»  unb 
JRonbenran^. 

8u4  ein  ©efd^lecbt  l)aben  bie  Sriefe,  eS  giebt  männlid^e 
unb  »eioUcbe:  Slenblingc  unb  3^itter  fommen  äußerft  feiten 
oor.    XaS  fid^erfte  ÄennjeidEien   bleibt   bie  3tnterpunftion.    2)ie 


—    134    — 

Söeiber  reit)cn  einäelue  S^ä^t^^an  einanber  unb  immer  fo  fort 
bi§  jumßnbe.  Mmät)Iic^e  Übergänge  broud^en  fie  nid^t,  fic 
lönnen  fidf)  mit  flinfen  uberfprüugen  l^elfen.  ®ö  fmb  einjelne 
Slumen,  barum  bie  fielen  Seiftrtd^e  unb  faft  leine  anbcre 
Unterfd^eibung.  Seltner  ift  baö  (Jinäelnfd^öne  aud&  ju  einem 
©trou^   getDnnbcn  bann    ift   ber  $unft   ber   te^te  ßnoten 

beö  umgefd^ür^ten  Jyabcnö.  Xamit  finb  bie  SKönner  nid^t  ju= 
trieben :  eini^elne  !43lumen  lagen  if)nen  nid^t  ^u,  faum  fd^cinl 
if)nen  ein  ganseö  ©etmnbe  anf^ebensiüert.  Sie  lefen  lieber 
'Äl^ren,  oft  raufen  fie  biefelben  anc^,  meit  eö  nid^t  fd^affcn  toitt, 
oon  f remben  ^rnc^tfelbern ;  boc^  bie  gelehrten  3turfd^ü|en  tommen 
loütig  über  fie  l)cx,  ba  muffen  fic  auf  bie  Stoppeln  enttt}eic^en 
unb  frof)  fein,  loenn  fie  mit  ber  >bungert)arfe  ^kijn  bürfen. 
Söaö  nun  biefe  'Ä^ren^,  ^yruc^t^  unb  Sfumenlefer  jufammen^ 
beuten,  gIeid)DieI  looblermorben  ober  nicbt,  fommt  in  eine  ©arbe, 
t)ölt  fie  bann  aud)  nur  ein  £trof)banb.  So  entfte^en  bie  fein 
unb  ^ierlic^  unb  bunt  jebrecfifelten  ^^erioben,  bie  ber  Sefer  crft 
(^erlegen  unb  n)ieber  5Uiammenfe|;en  mu^,  loill  er  fie  Derfte^en. 
3fn  einen  53rief  geboren  fie  übrigcnö  ni^t,  loären  fie  auc^  !unft=» 
redEjt,  bal^inein  barf  man  feinen  ^n'rjarten  pflanzen.  Sin  95rief 
ift  gefd^riebeneö  Sprcd^en  unb  mu§  obne  SBörterbüc^er  unb 
(Snc^flopäbien  oerftäublic^  fein,  loeil  tRaum  unb  3cit  unb  ba§ 
teure  ^oftgetb  unnijtigc  3^*agen  crf(i)tueren. 

freilief),  um  einen  Srief  rici)tig  .^i  oerfteften,  muß  man 
eigenttid^  boppelgeiftig  unb  ^loeifeelig  fein.  (Sin  großer  Xeil 
ber  a)leufd^en  liefet  93riefe  oon  2Bert  laut.  3)ag  ift  fo  unred^t 
nid^t.  S)aö  Üautlefen  ift  eine  Sergegemoärtigung  ber  geliebten 
^erfon,  loie  ber  Schattenriß  furo  3tuge.  9!Jlan  liefet  bem 
Sd^reiber  nad),  um  g(eid)fam  ben  Sßiberl^att  feines  Spred^enS 
.^u  oernefjmeu,  begleitet  unioiülürlicl)  feine  SetonungSart  mit 
ben  il^m  eigentümlid^en  ©eberben. 

2)er  Srieftoed^fel  ^at  aud^  feine  ßranf Reiten,  bie,  menn 
aud|  nid^t  heftigen,  boc^  langfamen  Xob  bringen.  3)ie  meiften 
g^reunbfi^aften  unb  f^eräenSOerbinbungen  fterben  an  Äleinig* 
feiten ;  grober  XreubrudE)  fommt  feiten  oor.  Sbenfo  tommen 
nur  njenig  9Jtenfd&en  burc^  gemaltfamen  2ob  umö  Seben,  bie 
meiften  fd^lafen  ein;  aber  nic^t  alte  entfd^lafen  feiig. 
3ir.  189  aOÖie  fdEjuell  unb  balb  foll  man  btmx  freunbfd^afttic^c  Sriefe 
beanttt}orten?  3lun,  ein  ®efe|  läffet  fid^  gerate  barüber  ni^t 
geben;  ge^en  bie  Sriefe  aud^  mit  ber  ^oft  unb  finb  fic  gleidfe 
felbft  eine,  fo  fönnen  fie  bod^  nid^t  ©tunben  l^altcn.  Söütbc  eine 
ßeiftung  ber  Sriefpflid)t  feftgefe^t,  fo  müßte  ber  fflricfttoang 
aHe§  Seine  jerftören.  3inbeffen  giebt  eö  felbft  mitten  im  SShlt« 
aetoül^le  freie  Sebenöaugenblidfe.  ®ie  benu^et!  Shilbt  mon  Don 
mbeit,  fo  rul^t  man  bod^  nic^t  oon  ©ebanicn  unb  ©eful^len. 
Sluffd^ieben  ift  bie  Selbftimpfung  ber  fjaull^cit,  unb  toirb  an» 


—    135   — 

ftccfenber  Don  ©tunbe  5U  ©tunbe.  SDer  9Jlenfci^  ift  überbieS  aU 
iionoärtigeö  SBefen  gefd^affen,  mit  atten  ©innen  unb  SBerljeugen, 
unb  ttjcnn  aud^  fogar  auf  unred^tem  SBcge  alleS  mit  il^m 
ben  ßrcbSgang  ge^t,  fo  miß  er  boci(j  nie  jurüdfrebfen.  6r  bleibt 
jogar  im  ©ünbengeleife  unb  l^ält  bie  ©pur  bi§  jum  fid^tlid^cn 
Untergange.  Sin  abgeriffener  {Jaben  ift  immer  nur  bur^  einen 
.Hnoten  ju  vereinen,  unb  menn  ber  aud^  gorbifd^feft  gelnüpft 
n)irb,  mad^t  er  bod^  ubelftanb. 

3nbeffen  ift  ©d^meigen  oft  ^4^Pic^t,  öfters  and)  a5ßo{)lt|at. 
(§leidögültige  Sriefe  finb  eigentlid^  nur  ©tettt^ertreter  Don  äurücf= 
gcl)altenen  SDtitteilungen.  Siatürlid^  fdjämt  man  fi(^,  fol^e  an 
einen  mitbenfenben  unb  mitfütjlenben  greunb  abjufd^icfen ;  fo 
roie  man  feinen  ^u  ©afte  bittet,  trenn  man  nid^t  metjr  aU  bie 
Dierte  Sitte  bat '),  unb  lieber  mit  ber  ©inlabung  märtet,  bis  man 
beö  ©elabenen  SiebtingSfpeife  unb  ßeibgerid^t  anrid^ten  fann. 
Briefe  üon  erf ünftelter  ©(eid^gültigf eit  quälen  ©c^reiber  unb  ßefer 
gleich  fel^r,  unb  bae  ©egenteit  bringt  oft  beiben  SBerberben. 
^uf  ber  J5tucf)t  mufe  man  fid^  nid^t  umfel^en,  man  märe  benn 
mie  ber  ^art^er,  ber  feine  ^^feile  rüdtmärtö  Derfd^ofe  unb  bat)on= 
fliet)enb  gerabe  um  ben  ©ieg  fämpfte. 

3ur  ©d^anbe  ber  Sßenf^l^eit  finben  ficf)  briefftumme  ©elbft= 
linge,  bie  im  greuberaufcb  unb  SBonnetaumel  nicf)t  ber  greunbe 
gebenfen  unb  ber  treuen  ieilnebmer  fi(i)  nicf)t  einmal  erinnern, 
mie  bie  S^ä^cx  baS  Slltertums,  bie  bie  erften  2:ropfen  als  Opfer 
ben  ©Ottern  öerfpr engten.  SBenn  folc^en  bie  ©lüdtsfonne  unter= 
gebt,  fönnen  fie  an  ^i^eunbe  beuten  unb  miffen  fie  aufjufud^en. 
Xoc^  giebt  eS  audf)  oerfd^toffene  ßeibtragenbe,  bie  firf)  nid^t  auS= 
tlagcn  fönnen,  ibren  ©c^merj  in  bie  eigne  ©eele  f}ineinmeinen 
unb  bie  ber  ergreifenbfte  Äummer  ftumm  jernagt. 

Ob  aud^  fonft  fdE|on  eine  3(nmeifung  5U  llriaSbriefen*)  ge* 
geben,  ift»mir  nid^t  befannt.  SBal^rfd^einli^  giebt  eS  bergleid^en, 
bie  nur  nidjt  auS  ben  SBett^önbeln  in  ben  35ud^f)anbel  fommen. 
Xie  gel^eime  ^olijeifd&rift  beö  ©rafen  oon  SJergenneS^),  bie  aud^ 
auögüglidi  inö  Xeutfd^e  tiberfe^t  ift,  liefert  menigftenS  bie  auS= 
getlügelften  Uriasempfe^Iungen.  (SS  finb  finnbilblid^e  ©tedE= 
briefc,  bie  ber  'JMd^tfd^Iüffel^aber  als  9lnIobungen  unter  bie 
Seute.  bringt. 

Übetl^aupt  liegt  im  ganzen  93rtefmec^ieln  oiel  ©innbitbnerei. 
töunteS  8acf  gilt  als  ©^mtnfe,  ein  bunter  Umfc^Iag  atS  eine 
JCHinSmurftjade.    ^a   bie   UmfdEjtäge   ^aben   fetbft   eine   ftrenge 

')  Unfcr  täglicb  93rob  gicb  unS  ^cutc. 

*;  UvioSbricfc  nennt  man  bcfanntlicf)  bie  Briefe,  mcicbc  ben 
Öbcrbrtnger  ind  Unheil  ftürjcn.  (SScrgl.  2.  @am.  11.) 

«)  Cftaricö  ©raöicr,  ©raf  üon  5JcrgcnncS,  geb.  28.  3)Ci5. 
1717  ju  ^ijon,  gcft.  13.  gebr.  1787,  franjöfif^cr  Staatsmann  unb 
Winifter  fiubtoigS  XVI. 


—    136   — 

Älciberorbnung.  ®g  gicbt  §au8=  unb  ©taatgfletbung,  Sctb« 
unb  Dbcrröcfc  tt)ic  5ölöntcl.  Unb  nur  ctnfätbtg  batf  baS  3cug 
fein ;  f oll  bod^  ba§  ^erj  ungef örbt  bleiben,  auä)  nid^t  alle  äugen» 
btide  bie  g^arbe  ttjed^fetn. 

®in  35rief  an  ein  tt)erte§  aEßefen  abgcfd^idfl,  gilt  bem  Stb= 
fenber  eben  fo  t)iel,  al§  ein  abgefertigter  Sote  mit  loftbaren 
©ac^en.  Unb  bie  3^it.  ^o  tt)ir  einen  Srief  txtoaxttn,  ber  unfer 
§erj  anfpri(i)t,  ift  ein  3lu§fe^en  unb  Darren  auf  ben  Sefud^  cine§ 
Sreunbeg.  ©erabe,  atö  ttjenn  tt)ir  fold^en  untertoegS  toiffen,  be= 
obad^ten  mir  untüillfürlid^  33öinbfal)nen  unb  SBßetterjeigcr,  legen 
ben  ^{Joftenlauf  in  ©ebanlen  jurücf,  fönnen  bann  nid^t  mel^r  au§ 
bem  effopfe  bringen  bie  grunbtofen  SBege,  bie  burftigen  ©d6tt)ö= 
ger,  bie  fd^Iaftrunfenen  ©d^irrmeifter  unb  äße  ^oftübet  öom 
©trafeerifot  bi§  ^ur  ßotfeele,  bie  gteidEi  ben  $f dielen  an  ben 
©cffal^rten  eingebammt  ift. 

2öer  S3riefe  öerfte^t,  tt)ot)nt  barum  fo  gerne  in  einer  großen 
©tabt  unb  fürd)tet  fic^  t)or  einem  SBinletnefte,  ba^  öon  ber 
Seutelmeife  gebaut  fd^eint.  3ebe§  SBol^nen  an  einem  ©trom, 
fdjiparen  g^luft  ober  einer  Sanbftrafee  ift  ein  SRal^efein  om 
Sl^orc  ber  Sffielt ,  n)a§  au§  jeber  Sinfiebelei  l^inauS  unb  in  fte 
l^ineinfül^rt.  ©o  ift  man,  abgefd^ieben  t)on  ber  großen  aBett, 
immer  mit  i^r  in  SSerbinbung. 

9Jlir  ift  e§  ein  unmittfürlid^er  Srang,  bei  jebem  ^PofttDoaen 
an  ein  ©d^eiben  unb  Vereinen  liebenber  9Jlenfc^en  ju  benfen, 
unb  bei  jebem  Stafen  be§  ^oft^orne^  auägurufen  toie  aud|  jc^t: 
„Sebt  tüol^l!  ©eticbte  in  ber  ^erne!" 

Sriebrid^  Subtoig  ^al^n. 


^xxehxx^  J^ubmig  ^a^n.^) 


!U§  ©ubffrtption§=3(njet9e  au§  bcm  „literärifd^en  unb  attiftifd^cn 
njeiger  jum  freimütigen"  Jh:.  V.    [©eptembetbeilage  1809]). 


Unter  bem  Jitel  „S)cutfc^eg  95oII§tum"  toirb  näd&ftenS 
ine  über  ein  Sllp^abet^)  ftarfe  ©d^rift  l^erausfornmen.  3)a  ein 
linftroort  gleid^  öorangeftellt  ift,  fo  fd^eint  e§  nötig,  baSfelbc 
i  erflären  nnb  bomit  ängleid)  bie  gan^c  ©d^rift  anjnfünbigen. 
tüc^ertitel  finb  leiber  nur  ^u  oft  aU  ßodEfd^ilber  gemiptond^t 
orben,  bafe  nid^t  jebe  Ungemöl^nlid^feit  auffallen  unb  abfd^redten 
Ute.  Sogar  notnjenbige  unfd^ulbige  SReubilbungen  unb  toal^re 
prad^bereid^erungen  fönnen  nunmehr  in  ben  SJerbad^t  geraten, 
§  folle  fotd^er  2(u§ruf  bie  3tnnente]^re  burd^  ^ol^te  filänge 
)faunenb  übertönen.  aRarftf{|reierifc^e  Sudfemat^er  =  3leufu(|t 
rtb  2Jud^bönb{er=Änifffunft  bal^inter  argtt)öf)nenb  —  mag  bann 
ft  jum  ßaufen  öerpftic^tete  nid^t  fein  @elb ,  unb  ber  jum  Se« 
n  Serufene  nid^t  feine  3ßit  baran  ttjagen. 

9(Ifo  nid^t  um  ein  ßunfttt)ort  mel^r  in  bie  ©prad^e  ein^u» 
i^ren;  nid|t  um  fid^  burd^  eine  njiffenfd^aftlidie  aiuSbrudESöer« 
irrung  fünftlid^  fd^mer  unb  baburd^  toic|tig  ju  mad^en;  nein, 
il  naij  forgfältiger  ©prad^forfd^ung  finb  bie  Slugbrüdte  Solfg« 
um,  oolfstümüdi  unb  95oIf§tümIid&Ieit  entftanben  unb 
tmad^  gett)äf)It.  ©efd^id^flid^e  aOßal^rne^mungen  jur  ßlarljeit, 
^untclgebanfen  in3  l^ette  ßid^t,  ba§  ©etoirr  einer  Unjal^I  Don 
nnjclnt)citen   in   eine   ginl^eit,   unb   biefe   jur  beutlid^cn  2ln« 

*)  3a^n  liefert  ^»cr  eine  ©elbftanjcige  feine«  „3)cutfd)cn  SSoIfd= 
"mÄ".  Sic  auö  einem  33ricfc  Sa^nS  au«  bcm  Softre  1851  fKtcrQiebt, 
»ttt  er  1809,  „alg  bie  ^ctnfirdjc  abbrannte",  bcn?luffaf  über  ©rief* 
J)Ttibfn  bcö^alb  gefdjriebcn,  um  bamit  bie  einrüdtungSgebüftrcn  feiner 
»«fimbioung  be«  „3)eutf(^cn  SSoIfgtutng"  gu  cntrtd)tcn.  [ß^l  (guter, 
3%«  ficbcn  @.  105.) 

*)  ©oU  beißen :  über  24  3)ru(fbogen  ftarf.  3)ie  einzelnen  Sogen 
"Kt  mit  ben  «uc^ftaben  beS  9lIp^obet#  bejet(^nct. 


—     138     — 

jd^auuug  ju  bringen,  toax  ba§  3id.  —  Unb  immer  Hieb  babei 
auf  ßefer  gcred^net,  bie  für  bie  J^od^gebonlen  „95oI!,  ®eutf(i^= 
l^eit  nnb  SJaterlanb"  nod^  nic^t  gänjtid^  abgeftorben  finb. 

Sei  ber  tt}eltgefd&i(^tli(^en  93ölf erbetrad^tung  finb  toir  IdngJ't 
tt}eiter  gerüclt  im  Segriff,  nur  jurücfgeblieben  im  SluSbrud.  3)ie 
bei  ber  gelehrten  ßefett}elt  l^ieburd^  anl^öngig  gemachte  ©ad^e  ift 
immer  getnefen,  e§  feljlte  blo^  ein  entfpredgenbeS  ßunftoort. 
Sauge  f(|on  fanb  man  in  jebem  93otI  ein  unnennbares  ffittoaS; 
man  qmaf)xtt,  ba%  felbft  au§  ber  Umtüöljungen  2But  unb  3toi 
jenes  Ungenannte  na(^tt}irlenb  unb  nac^l^altig  l^erbortrat,  neu« 
tDurjelnb  im  ©uten,  neumud^ernb  im  Söfen;  unb  ber  ßel^r« 
fprud^  „naturam  expellas  furca,  tarnen  usque  recurret") 
galt  ni(|t  allein  t)on  ginjelmefen,  er  pa^te  aud^  auf  ganje  S5öl= 
ler.  S)ie  öergleid^enbe  S^x^'i'itbtxun^  entbedtte  eine  bleibenbe 
nad^artenbe  ©d^äbelbilbung  einzelner  aSöIfer;  bie  bergleid^enbe 
Sölfergefd^id^te  lam  auf  UiUiä)t,  geijtige,  fittlid^e,  ing  oanje 
aSöIIerleben  t)ern)ebte  Sefonberl^eiten.  ^oldie  gefd^id^tlid^e  SBalj^r* 
jeid^en  ju  öölfertüelllid^en  9JlerImaIen  georbnet,  toürben  eine 
eigene  äßiffenfd^aft,  bie  S3ot!§tum§Iunbe,  auSmad^en,  eine  Sr= 
fal^rungSfeelenlel^re  ber  Sölfer.  Sd^on  fannte  man  eine  SBa^r« 
Ijeit  me^r,  nur  gab  e§  für  fie  nod^  feine  Benennung. 

Steitoeife  tüarb  e§  öerfud^t,  jie  auSjufpred^en,  bod^unglüdE« 
lid^er  SBeife  nal^m  bie  Sequemlid^feit  il^re  alte  3iiftii<^t  jur 
SluSlönberei,  borgte,  um  ber  eigenen  9lrbeit  überl^oben  ju  fein, 
rabebred^te  ba§  S^rcmbe,  um  bei  ber  SJlutterfprad^e  toegen  aufge« 
gogener  3Jli^geburten  in  leine  Seranttoortlid^Ieit  jum  fommen. 
„Scational,  JlationaUtöt,  Jlationaleigentümlid^feit, 
?iation  gemäß",  babei  blieben  fcIbft  beutftigefinnte  ©d^rift« 
ftetter,  bie  t)on  jenen  (Srfd^einungen  fid^  angeregt  fül^lten. 

Sn  bem  angelünbigten  S3ud^e  tüirb  t)on  93oII  gleid^  SSoIIS» 
tum  gebilbct,  t)on  biefem  lommen  tüir  auf  bem  natürHdbften 
Sßege  ju  t)ol!StümIid^  unb  bann  auf  SoIIStümlid^ieit. 
Sei  bem  eingefd|tt}är5ten  Sträg^eitgbel^elf  fe^t  ein  toid^tigeS  SDWt« 
tcltoort,  unb  baS  folgenbc  ift  nid^t,  toie  e§  fein  müßte,  auS  ber 
Urquelle  abgeleitet,  fonbern  erft  auS  einem  Jüngern  ^nu|. 
Snblid^  finb  jene  (ginfri^tDörjungen  bei  ttjeitem  ntd&t  fo  fd^arf 
beftimmt,  abgegrengt,  furj  unb  toeiterbitbfam  atö  biefe  beut] d^ 
lautenben  Serfuc^e. 

3n  bem  Sud^e  felbft  ift  feine  ©eburtSgefd^id^te  in  einer 
öorrebenben  „(grflärung",  bie  ©rläuterung  ber  neugebilbeten 
ßunfttüörter  nebft  bem  DöIIergefd^id^ttid^en  ©laubenSbelenntniS 
beS  SerfafferS  in  einer  „Sinleitung"  ju  finben.  Slbcr  fUJ 
barauf  im  SorauS  bejiel^n,  möd^te  fid^  tu  einen  ÄrciSbetoeiS 

M  SWagft  bu  bie  9Jatur  (bag  ^Jaturell)  mit  @todE  unb  Stange 
b.  1^.  mit  ©ewolt  austreiben,  boc^  mirb  fie  ftetS  juritdfel^rm. 


—   139    — 

Dctliercn.  9lod^  einmal  l^ält  fidft  bcr  Setfaffcr  felbft  einen 
Spiegel  Dor  unb  erfudit  jugleid^  aüt  Sefer,  in  ber  fjolge  9lnfün* 
bigung  unb  2lu§fü]^cung  mit  einanber  ju  öergleid^en,  um  ju 
entfd^eiben,  ob  fte  burd^  Ieere§  S)erf))red^en  getäufd^t  ober  butd^ 
SÖort^alten  angenel^m  überrafd^t  tt}orben.  S)er  3lbfd|nitt 
„V.  SSoIfSetjiel^ung"  ift  fd^on  je^t  aU  ^robe  gegeben  in  ben 
„(Jrl^ebungen,  eine  3eitfd|rift  für'g  »aterlanb  3lx.  57-66".) 
llnb  bie§  ift  bag  erfte,  toag  feit  bem  14.  be§  Dftoberg  1806 
Don  mir  bem  S)rud  anvertraut  tt}orben'^).  3d^  l^ab*^  tt}eber  einen 
Junten  auf  fjeuerbränbe  geblafen,  nod^  einen  2^ropfen  in*öfd[|= 
cimer  fallen  laffen,  nirgenbS  meinen  eigenen  ©tedtbrief  l^inter  mir 
hergefd^rieben.  ^ 

SBcnn  SBiffenfd^aften  lange  fortgebaut  toerben,  fo  l^äuft  fid^ 
am  6nbe  ein  SBSiffenSftoff,  unter  bem  fd^on  baS  blofee  Sefen  cr= 
liegt,  bie  ©elel^rfamleit  nu^IoS  uml^ertoü^lt  —  ^ur  3lntt}enbung 
in  ber  SQßirflid^feit  !ann  e3  bann  gar  nid^tfommen!  2Ber  ben 
'-Berfud^  toagt,  au8  vielen  angerichteten  (Sin^elnl^eiten  ein  t)er= 
bunbencS  ©anje  ju  bauen,  toirb  ein  SBol^ltlööter.  3tur  Drbnung 
unb  überftd^t  lann  5ölenfd^en  jum  Setoufetfein  bringen  Von  bem, 
mad  fic  loiffen;  unb  5ur  Sraudifunft  leiten  von  bem,  n)a8  fie 
fiaben. 

SQßo  aber  taufenb  SBege  neben-  unb  burdieinanber  ftreifen, 
mufe  fic^  ein  Drbner  ber  Sölül^e  unterjietien,  vorläufig  eine 
'4?a§n  anzugeben  unb  ju  jeid^nen,  toäre  fie  aud^  nod^  ni(|t  bie 
gerabefte.  3wvor  mu§  ber  ©ebanfe  einer  toal^ren  Siritial^erung 
gefeftet  fein,  el^e  ein  fold^  grofeeö  Unternel^men  nur  lünftig 
moglid^  mirb.  2)abei  barf  nid|t  abfdiredEen,  ba§  bie  erfte  Gut» 
berfunggreife  einer  3rrfal§rt  äl^nelt;  benn  beffer  ift  bod^,  ba§ 
einer  vorirrt,  alg  ba§  alle  auf  @eratett)ol^l  ]^in=  unb  l^erfteuern. 
SBirb  aud^  baS  3irf  «^t  gleid^  gefunben,  ba§  Sefanntmad^en 
unred^ter  SBßege  verfel^lt  nid^t  feinen  SRu^en;  fpöterl^in  tonnen 
üldbonn  bie  9?ad|Verfud^er  fdgon  burd^  anbern  ©d^aben  tlug 
werben,  nid^t  blo§  erft  burd^  eigenen. 

CWa^  jmeitaufenb  ^rrjal^ren  toöre  eg  ttjol^t  enblid^  einmal 
t^f^e  3cit  für  bag  ältefte  unb  menfdienreid^fte  93olt  guropaö, 
bie  ®eutfd^en,  ftd^  mit  pd^  felbft  unter  einanber  für  3^ittoelt 
unb  Wad^loelt  ju  Verftdnbigen:  „2Bag  toaren  toirvormalg?  toaS 
finb  loii;  je^t?  roie  tarnen  toir  bal^in?  n)ag  foHten  toir  fein? 
mie  tonnten  toii  eS  tocrben?  unb  toenn  tt)ir  eS  erft  getoorben 
finb,  bleiben iiijpatte  ber  Stömcr  fein  ettjigeg  9t om  —  für  bie 
Kenfc^^eit   eine  nimmerfatte   Sölterl^ölte  —  im   S^id^ten   unb 


*)  3)tefc  äcitfdjrtft   beft^t   bie  ÄgI.  «Bibüot^c!  in  Jöerlin  ni(^t 
unb  tonnte  i4  biefclbe  nic^t  einfc^en. 

*)  9Rtt  9(ugna^me  bed  ^uffa^cg  über  ^rieffc^rcibcn. 


—    140   — 

ein  jnenfd^l^eitUd^eä  S3oIf8tum.    2)q§  iftS,  tooDon  unfcrc  föaxbtn 
fingen : 

„X^uiSfonS  3Solf  fpric^t  feinem  ^i^embcn  ^o^n; 

9*eicö  o^nc  Stolj;    e^rt  jcbe  9iQtion, 

SBenn  aud)  ber  9^eib  üon  feinem  3Sertc  fc^tociget." 

„S'iie  mar  gegen  ba^  5(u§lQnb 

©in  anbcreS  ßanb  gerecht  wie  bu; 

@ei  nic^t  aßjugerec^t.   @ic  benfcn  nic^t  ebel  genug, 

3u  fe^en,  mic  fc^ön  bein  fjc^ler  ift!'' 

„©inföltigcr  ^itic  bift  bu  unb  meife, 

S5ift  crnfteg  tieferen  ©eiftcS.    Äraft  ift  bein  3Sort, 

dntfc^eibuni;  bein  «gc^roert.  3)0^  manbelft  gern  cg  in  bic  @iÄcI, 

unb  trief ft 
300^1  bir!   üon  bem  SBIute  nid)t  ber  anbem  SBeltcn!" 

Sinft  \mx  mein  ©treten,  bie  3)eutfd^]^cit  afö  eine  tooH« 
tl^ätige  Segrünbung  bei*  SJlenfd^l^eit  unter  ben  SBößern  gcfd^idjt^ 
üd^  nac^3un)eifen  unb  überhaupt  auf  alle  übrigen  SBoIIStümer 
bie  3lufmerffamfeit  ju  rid^ten.  ^n  biefen  l^ö^ften  SDlenfd^enge- 
fellf(^aft§=©eelen  liegt  jebeS  S3otte§  befonberer  SBert,  unb  fein 
mal^reS  4)erbienft  für  ba§  SQßettftreben   jur  3Renfd^]^eit 

„ immer  ^ö^er 

3^om  ^J^ongolen  big  gum  griec^^d^en  ©el^er, 
3)er  fid)  an  ben  legten  ©eroipl^  rei^t " 

Unglücflid^e  3fctl^re  l^aben  über  mid^  unb  meine  frülpem 
9(rbeiten  Qtvoalki^);  fo  n)eit  lann  id^  mid^  nid^t  mel^t  i)erfteiaetij 
3efet  fud^e  id^  eine  ©ammlung  toeltgefd^id^tlid^er  Cr' 
fa^rungSfö^e  burd^  eine  georbnete  SluffteHung  für  baS beutfd^^ 
93oII  anmenbbar  ju  madien,  fo  eine  lün^tige  SBoIlStums" 
lunbe  öorjubereiten ,  au§  ber  bann  einft  eine  SöIIertoeltö' 
tel^re  f)ert)orge]§n  mag.  9iid^t  aU  Segrünber  biefer  SBiffen* 
fd^aften,  nur  aU  §inn)eifer  n)age  ic^  aufzutreten,  nid^t  al§ 
iBefifene^mer  einer  neuen  ®ntbedEung,  nur  ate  Sröffner  einer 
3lu§fid)t  auf  biefelbe. 

aSßeld^er  2)eutfd^e  fottte  nid^t  ein  i)oHenbeteS  SBerl  über  bic 
S)eutfd^]^eit  münfd^en,  ba§  niebergelegt  toerben  lönnte  öor  bcw 
S^l^ron  unb  ber  SSoIIööerfammtung,  auf  bem  Slltar  unb  bem 
ße|rftul^I,  im  l^äuSlid^en  3i^^ner  unb  im  ffelblager;  toc3  ge« 
lefen  n)ürbe,   fo  toeit   beutfd^e  ©prad^e  rei($te  unb  überaß,  tao 


\)  lichten,  ftatt  S)ic&tcn,  S)cnfen,  (al^b.  denohan)  aU  attittc^ 
ricrcnbc  ^ufammenfteHung  mit  3:rQc^tcn;  and^  oon  Sutber  gebrott(4t, 
ai)h.  titLon,  m^b.  tithen. 

'^)  hierüber  öergl.  S)cutfcbe§  SBoIfStum  @.  148 


—    141    — 

cutfd^^eit  al8  lein  t)crgcffcne§  Unbing  gilt?  ®in§  ift  not!  ein 
lufruf  jum  tJeftlialten  an  bem,  tüaS  nod^  unfer  gebtieften; 
rmunterung  jum  ßrgteifen  redetet  ©elegenl^eit;  eine  @r= 
utigung  fid^  nid^t  entreißen  ju  laffen,  tüaö  angef ödsten  tüirb; 
offnung§=erregnng  öom  aBiebergen)inn  beg  gen)altfani  a5er= 
renenunbforgloS aufgegebenen;  Erinnerung  an  baS  SSerlannte 
ib  aJli^tannte;  ein  Söedfer  auS  ber  fd^Iaffüd^tigen  O^nmad^t! 
Ilen,  bie  nod|  für  S)eutfd^]^eit  ßebenSrefte  gerettet  l^aben  unb 
cf)  erfüll nen,  für  fie  ju  benlen,  träumen,  füllten,  tel^ren  unb 
jffen,  fie  ju  al^nen  unb  an  fie  ju  glauben,  fel^It  -*ein 
otf§tümüd^e§  Selenntniöbud^.O 


©c^Iu^rebe).* 

?(uf  öorftel^enbeS  SEBerl,  tüetd^eS  fauber  gebrudEt,  nal^e  an 
4  So^en  in  gr.  8  toerben  toirb,  unb  jur  Dfternieffe  1810  auf 
mbffription  erfd^eint,  lann  man  in  jeber  foliben  Sud^l^anblung 
nteraeid^nen,  unb  ber  ^rei§  ift  1  Sitl^tr.  8  ®r.  föc^fifd^.  «uf 
d&S  gremplare  tüirb  ein§  gratis  gegeben. 

SBud^l^önbter  in  Sübedf. 


*)  3n  mcldier  SBcifc  bie  3cnfur  SabnS  SSoIf^tum  befdftnittcn  ^at, 
inn  man  fo  red^t  crfcl^en,  wenn  man  biefe  Sorte  mit  bcn  urfiprüngli^ 
Icicftloutcnben  im  beutfc^cn  SSoIf^tum  feibft  öctölctc^t;  f.  f:päter  bie 
tanb^a^I  392  (bie  @eite  ber  Originalausgabe). 

*)  3)eÄ  SSerlegcr«.  2)ic  öorau8gcl?cnbe  3n^alt§angabe  bc8  beut^ 
^n  «olfStumS  ift  T^icr  fclbftocrftänblicft  fortgcloffcn. 


i>as  bcutfcfie  ^oü^tunt,  bas  ^a^n  in  beut  boi|leBRiben 
Kuffa^e  onfünbtgt,  mürbe  1809  „in  »etlin  nad^  ^eu|iiMet 
©TuderlaubniS  mit  Unflerfc^en  ©(griffen  unter  ben  Äugen  t«! 
SBerfafferS  gebnuft." 

Sie  ©ebonfenftridfie  in  bem  fotgenben  SBieberabbrudf  finb 
SenfutftrictiE,  b.  ^.  tion  ber  itteu^ifc^en  3enfut  beanjianbet! 
©teilen. 

9luf  bem  S^itetbtntte  ber  burc^  ben  SJü&edei:  SBertegcr  SHiemonn 
in  Sübed  mit  ^abreSfc^lug  ausgegebenen  Siemplare  finbet  man 
folgenben  ©tempel: 


mUd  mar  nftmlidl  im  3a^  1810  eine  froWjrtRfii^  etat* 
flewotben  unb  awar  TOat  eS  bon  „©etiartement  bei  (HtmflnbiraB' 
einnetteibt. 


Ilj 


Dtutfdjes  IDoikstum 


uott 


^tuhxi^  Jittbioig  ^a^tt. 


„ SSic  ttJoHen  polten  unb  bouem, 

^ft  und  galten,  unb  feft  ber  fd^ihten  mtttt  93e|t^tunt, 

$enn  ber  ^enfd^ ,  ber  5ur  f(i^n}anfenben  Seit  auci^  fd^ftKinlenb  gefhtnt  ift, 

Der  Derme^rt  baS  Übel,  unb  breitet  eS  oeiter  uno  teelter; 

Sber  toer  feft  auf  bem  €inne  beäarrt,  ber  bilbet  bte  %BeIt  fid^. 

92i(^t  bem  ^eutfc^n  geziemt  eS,  ote  fürd^Cerlit^e  ^eetoegung 

ijortpleiten  unb  aud^  au  manfen  ^ier^in  unb  bort^in. 

iDieS  ift  unferl  fo  lag  un9  fagen  unb  fo  eS  bt^vpUnl" 

(^oet^e  in  ^ermann  unb  2)otot^. 


bei  9heinann  unb  (S,omp. 
1810. 


^gro^  mit  grreuttbcn  rafcfi  gelebt, 
^era  p  ittf^  l^ingeftrebt, 
Son  bed  i^rfi^lingd  Sufl  getrfinft, 
©eifte«  «ug'  in  «ug'  üerfenft, 
3ft  bc8  3)cutfcften  8itt'  unb  «rt, 
3)ic  noc^  nie  geroanbelt  marb. 
Sag  in  ^unft  unb  Siffeiif^aft 
^r<nibcr  ^immel  ^o^eS  fc^afft, 
^arb  t)on  i^m  alsbalb  eifannt, 
^ud)d  fo  mäd)t'ger  feiner  ^anb. 
eines  i^m  ^erberben  bringt, 
Senn  i^n  frembe  @itte  i^roingt! 
6 ins  empöret  fein  ®cfü^I, 
fjrember  Siechte  lofcd  (Spiel; 
@n>ig  bleiben  bie  und  fern, 
et^r'  unb  greil^eit  unfer  ^tem!" 


Q^incm 

3)eutf(i^en  SBiebermanit'^ 

in 

diät  unb  X\)at, 

in 

§anbel  unb  3BanbcI, 
SM, 

bem  9)tanne;  htm  äRenfi^en^  bem  Seifen^ 

gelte 

biejer  ftumme  S)an! 

ftatt 
ber  lauten  SSerelirung 


bon 
^tiebrid^  ßubtoig  Splitt» 


*)  3)iefer  „beutfdfte  S3iebermann'\  loar  wol^I  ber  Sanbratboit 
Sa  ff  er  t  auf  S)ammerc^  unmeit  SSoi^enburg,  in  beffen  gaftli(^  ^anfe 
Sa^n  ftc^  tta^e^u  ein  Sa^r  auffielt.  (BqI  @uler,  ga^ft  Seben  ®. 
396  f.) 


„3)ir,  Sol^rfteit  unb  ©cred^tigfcit, 
3)ir  fcfiroöf  icft  2:rcu^  auf  immer, 
SBergebcnS  lorft  bic  SSelt  unb  braut 
ÜWit  i^rem  S^rug  unb  Sd^immer; 
@ci  noc^  fo  fd)Iimm  ©cfa^r  unb  ^ot,    ' 
SScroc&tung  fclbft  unb  fcftnöbcr  2:ob, 
Unrcblicf)  fein  ift  fij^limmcr." 

Ik  folgenben  Slätter  finb,  tüte  fie  l^iet  erfc^einen,  blo^e 
(töan.^eigen  einer  üieljäl^riqen  9lrbeit.    SDeutfd^en  ©inn  unb 

2BiUen,  für  baö  Söo^l  beö  35aterlanbe§  tüirffam  ju  fein, 

ic^  baburd^  einft  ^u  beurlunben.  3u  brei  Steilen  toar 
öanje  angelegt.  2)ie  briben  erften  foUten  ben  ©egenftanb 
d^tlic^  unb  tüiffenfd^aftlid^  burdifü^ren,  bie  Seläge  aU  ein 
ibenbud^  mitgeben;  unb  nur  |ie  maren  ||für  bie  flpTwex 
(id^e  Sefemelt  beftimmt.  2lber  bte  JJolgerungen  jener  vtaq^ 
ungen,  bie  bnrd)©d^Iüffe  l^erauSgebrad^ten  aSSaljtl^eiten  füllten 
illcö  Dpfer  für  mein  SSaterlanb  fein. 
)d)  fud^te  bem  ©trom  ber  Segebenl^eiten  öon  bet  erften 
emorbenen  Duette  bi§  jum  iüngften  9lugflu§  ju  folgen, 
1  ber  ©efd^id^te  bie  ^öl^ern  äBinfe  ju  finben.  OTe  9Jlittel 
öd^ften  (Sr}ie^ungö=  unb  ^eiKunft  —  betüöl^rt  im  SBerben 
3eben,  in  ©efunbl^eit  unb  ßranf^eit,  in  ©eburt  unb  24)b, 
Staaten  unb  SSölfern  —  toar  ic^  ^u  fammeln  bemül^t.  ^n, 

^^ufammen^ang  gebrad)t,  3U  einer  3luSlefe  georbnet,  toottte 
efe  Ztaat^''  unb  iöölfer=ajlittellebre  ben  f)ö^ften  Sel^örben 
eben  -  feinen  anbern,  unb  nie  bem  2)rud.  ®tan5fu(^t 
)er  £inn,  ©ute§  3U  ftiften,  tüanbeln  nie  einträd^tig  mit  ein» 
!  Söeffen  2)afein  bie  erfte  übergleifeet,  auö  beffen  Seben  ift 
nbcre  t)erfrf)tt)unben.    SOBunben   mu|   man   nur  aufreißen, 

mau  fie  feilen  tüiU,  unb  eö  nid^t  anberg  fann.    ^n  Un= 

*)  3"  ^ct'  Criginalouggobc  bemcrft  So^n,  ba^  ( )  hie  Qm^d^tn- 
iibertjaupt,  fomo^I  bei  bem  ^i^erfaffer  q(^  aud)  bei  angeführten 
tftcücm,  ha^  []  hingegen  3a^n^  eigene  eingcfd^obenc  SBortc 
:en. 

Xcr  33erlcgcr  fügt  in  einer  Slnmer!.  ^inju,  bafe  man  öon  2Cb* 
ber  fiiftc  ber  Unterjciij^ncr  auf  ha^  3Bcrf  wegen  ^^Unleferli^:: 
ber  meiften  ^Pcrfonen^  unb  Ort^sS^amcn  l^abc  abfegen  muffen,  bag 
auf  ungefähr  :»Ü0  ©jcm^Iare  fubftribiert  roorben  fei. 

ibn«  Qkrte  i.  10 


—    146   — 

pä^üc^fcitcn  unb  gefunben  Za^tn  ift  be§  SltjtcS  ®efd|ctft  ber 
xi@efunbf)eit  6rf)altim(^;  ober  aud)  .bann  unb  Ijimmer  bleibt  35er- 
fd^tüieticnicin  eine  Jlr^tpflid^t.  Cffenttid^Ieit  tann  ju  tt)cit  ge^ 
trieben  n^erben,  fann  in  Ji?Qfter  unb  SSerbred^en,  in  offtnbare 
äJaterlanbSbefriegung.  fogar  ausarten.  „SBer  feine  3lafe  ab= 
frf)neibet,  frf)änbet  fein  @efid)t/'  ?ln  biefeS  alten  ©prtd^ttjorts 
SBarnung  mufj  jebcr  beulen,  ber  über  feinet  SaterlanbeS  21age§= 
gefrf)ic^te  unb  Staatsangelegenheiten  5U  fd^reiben  SBeruf  fül^It. 

9lud^  ic^  fa^  niemals  in  bem  ^^reu^ifd^en  ©taat  ba^  böd^fte 
irf)cn  (Sctüorbene  menfd^Iic^er  SegieruugSfunft;  aber  iä)  entbedftc 
in  il)in  eine  2riebtraft  ^ur  -iJoüifomninung  unb  einfügen  3)oII= 
enbung.  ®r  tüar  mir  ber  .Sern  bom  jerfpUtterten  SDeutfd^tanbe 
—  — '  —  ber  jüugfte  fd^nellttDüd^fige  @d()ö^(ing  äu§  ber  olten 
Sieicii.yitiur^el,  ber,  ba  baS  ?llte  einmal  unaufbaltfam  öeiging, 
ah  ilbcrleber  unb  ^nbieftcHetreter  be§  greifigen  ^auptftamin§ 
emjjov/juftrcbeu  frf)ien.  S)aS  §eil  eines  jeben  33olI§  lann  nur 
auö  i(]m  felbft  fommcn.  —  —  —  äBo  fonft  fottte  nun  batncfö 
Teuticif)lanbS  ilictluugSftern  aufgeben? 

Cfterreid)  ift  ein  ^u  großer  S^ötlermang,  too,  mit  9tam* 
iJ^ler  M  ,:^u  rebeu,  „bie  3yot)lfa]§rt  bcS  !§errfd)er§  in  fieben  ©jpra(|cn 
erffeljt uürb."  Xie Xcutf(i)en 5ät)lten nad^ Solarer (SSerfud^ über bie 
beut|c{)en  2?euiot)uer  ber  Cfterreic^i|d)en  SJlonard^ie.  2  S.  äöicn 
1804. inur  i\oii(),i)i)0  9Kcnfd()en;  öor  bem  5ßrepurger  JJrieben  alfo 
ungefäbr  ein  .;l>icrteil  ber  gefamteu  Säeöölferung.  3lIIejeit  tt)irb 
es  aber  bcu  iftcrreic^ern  mißlingen,  if)re  ©taatsbrüber  ju  Der» 
beut|rf)en,  ein  fo  i)txxliä)tx  ftraftftamm  aud^  ber  2)eutfd^=i!)fter« 
reid^er  ift,  ein  fo  auSgejeid^neteS,  in  ©lud  unb  Unglüd  gcmieg« 
te£  ^ii^ften^auS  aud^  bie  ßänber  unb  ©taaten  äufammen^ält. 

»r^  Xie  fremben  9iebentänber  in  2^eutfd^Ianb  toaren  6in» 
fd^nitte  unb  offenbleibenbe  SBunbeu  im  alten  äicid^Slörper. 
©df)h)ebif(^  =  ^^ommern'*)  unb  §olftein,  jmei  Spüren  inS 
3tadE)baröge6ict,  bie  ber  3fnf)aber  beliebig  i)ffnen  unb  ber  xcd^t» 
mäßige  .s^ausl)err  nid^t  öerfdEilie^en,  nid)t  berriegeln  lonnte. 

|)anuot)er  bei  (Snglanb  ift  für  S6eutfd)lanb  jule^t  nid^tä 
mel^r  getüefen,  als  baS  ^auptboot,  n)omit  baS  gro^c  SDleerge* 
bäube  ans  fefte  2anb  rubert,  feine  SanbungSbrüde,  fein  SOSeroe» 
xiiipla^  unb  ber  S^^nl^Pf^I/  wuter  bie  jufd^lagenben  iiSDidd^te 
©uropaS  getüorfeu,  um  bie  befouberu  3^el)ben  beS  S^nfelrcid^S  ju 
einem  aKcfttricg  ^u  t)ertt)irren. 


')  5lntl  m\f)cim  JRamIcr,  berühmter  2)ic^tcr,  geb.  15.  gebr. 
1725  ju  5?olberg,  ftarb  als  ^rofcffor  an  ber  ^abettenfcftulc  unb  SKit== 
gücb  ber  5lfab.  ber  Sföiffcnfcfiaften  11.  ^April  1790. 

*)  €^d)tt)cbtfrf)=^ommcrn,  ber  jc^igc  JRcgierungSbe^irf  ©troffunbr 
iDurbc  crft  181  r^  prcufjifd). 


—    147   — 

©a tiefen,  ein  ^innenlanb,  tüie  Sägern  uub  §e|fcn,  baju 
fcn  gegen  Jlorben  wnb  Dften,  nur  gegen  ©üben  unb  Söeften 
a  fräftiger  SSunbe^iieno^.  Unb  fo  i)at  auä)  einft  bei*  bti^= 
^nelle  Iftoti^^)  5)eut)cf)(anb  öon  ®panifd)er  9lIIein^errfd)aft 
ib  bereu  ©reuel^ube^ör  gerettet. 

Sai)ern  ftanb  fc|on  öormals  oft,  burd)  Slad^barfd^aft  mit 
fterreid^,  in  mtfeli(i)er  Stellung  gegen  ba§  ©an^e. 

ipeffen,  ]ä)on  gegen  9lömer  ba§  Seutf^e  SSorlanb, 
are  n)af)rfd^einlid^  auc^  in  ben  9let)otution§frieg§ja]6ren  3)eutfd^= 
mbö  9tettuugöt)olI  geworben,  ^ätte  e§  fo  t)iele  SJlillionen  ge» 
i^lt,  als  §unberttaufenbe;  ober  nur  gtoifd^en  SKain  unb  bem 
äcfterroolb  am  9i^ein  eine  fefte  ©renje  gel^abt. 

Xie  übrigen  beutfd^en  ©taaten,  teils  ju  Mein,  um 
lit  3lQ(^brucf  unb  SinbrudE  auf  bie  3Kitftaaten  gu  toirfen,  teils 
i  wenig  jugerunbet,  mitl)in  nid)t  öolllräftig,  teils  ju  toenig  auf 
d)  fclbft  bcgrünbet  unb  alfo  nid^t  Ijunab^ängig  t)on  fremben^iv 
iiiflüffen  unb  Eingebungen  —  entbel^rten  enttoeber  bie  Sinbung 
II  bie  2Belt,  baS  3!Jleer,  ober  ba^  notioenbige  innere  3Jlit= 
ilimgömittel  eineS  ©ro^reid^S  unb  StaatenbunbeS,  eigene  f(^iff= 
m  Ströme. 

'2(nberö  mit  ^reu^en.    Seuijc^  ift  ber  (Stamm  unb   bie 
t)cnt)iegeube  9Jlel)r^a^l  beS  35ottS.    (^ö  bef)errfd^t  ©tröme  unb 
icf)t  mit    il)nen  ins   SJleer,   l)ai  anSgebef)nte,   t)on   ber  Statur 
ird}  ^vlac^^eit,  Sorinfetn  uub  Sinnengemäffer  tool^löertoa^rte 
iiften    nnb   im   Innern   ben    f(|)önften  aOßafferjufammenfiang. 
elbft  fein  namcngebcnbeS  Sanb  ift  eine  alte  3)eutfd^e  ^flanjung, 
e   bem  Xeutfd^en  ^elbenmut   unb   S3erfd)önerungSgeifte  S^re 
ac^i.    So  a^nete  iä)  in  unb  burd^  ^reu^en  eine  ^eitgemäpe 
erjüngung  beS    alten   e^rtt)ürbigen  3)eutf(|en  Sfteid^S   unb    in  i 
m  'Kcict)c  ein  ©rofeöolf,  baS  5ur  Unfterblid^feit  inlber  2Belt= 
idjidjtc  menfd^Iid^  Me  f)e^re  93a^n  toanbeln  toürbe.  j2luf  bem  ' 
[^ten  (i^lbufer  geboren,  in  einer  2lttpreuBifÄen  Sanbfdjaft,  (U)o 
dne  il^ätcr,  fd^on  t)or  bem  breifeigjäl^ritjen  Sriege  ber  9teIigion 
jgen  aus  Söl^men  Vertrieben,  ein  ^toetteS  S3aterlanb  fanbenj 
:an!  ic^  mit  ber  3!Jluttertiebe  bie  Siebe  ^um  SSaterlanbe.    JJiexv 
:  fie  feitbem   an    ber  ^offnungSlofigleit  geftorben;   fd^on  als 
tiaben  ermecfte  fie  mic^  auS  bem  Sdjlummerbafein,  bef^tüingte 
einen  ©eift  als  Jüngling  unb  begeiftert  mic^  nodf)  je^t  unter 
rümmcrn.  [3)eutfrf)lanb,  menn  eS  einig  mit  fid^,  als  2)eutf(^es! 
►tmcinmeien,  feine  ungeljeuern  niegebrauc^ten  Kräfte  entmidEelt,  "* 

'/  'äJiori^,  ^rfürft  üon  Sad)fen,  geb.  21.  Wldx^  1521.  flcft. 
iitoljie  einer  in  ber  8cl)Iacf)t  bei  ^öicücrSftaufen  crt)altcncn  3Bunbe 
}.  Juli  i:.r)3.  '3»"  fcbmalfalbifd)cn  5lricfle  auf  bie  Seite  Äaifcr  ßart 
^-  fictrctcn, lüanbtc  er  [id)  fpäter  flegen  bcnfelbcn,  überfieli^n  inSnnS* 
^tf,  !)ättc  it)n  beinahe  flcfangen  c^cnommen  unt  er;iJüang  am  2y.  3uli 
•^''-  ben  ?^crtrag  üon  ^^affau. 


H) 


i: 


—    148   — 

fann  einft  bcr  SBegrünbcr  be§  etoigen  ^ricbcnS  in  (Sntopa, 
bcr  ©d^u^cngel  ber  aKenfd^l^eit  fein!  ~  'J)a§  rul^t  auf  feiner 
Öage  unb  feinem  S)otfe  unb  bleibt  fetbft  burd^  feine  neuern 
3)er^ättniffe. ' 

(äinft  entftanben  fo  ätüei  ©d^riften :  „Senlbud^  für  3)eutf(i&e" 
(Sie^e  VIII.  4.  f.)  unb  „^olUium".  SBeibe  ftnb  im  unglütf^ 
lii^en  tSriege  öerloren  gegangen,  unb  öon  bem  le^tern  l^aSe 
iä)  erft  nad^  ber  2^il fiter  ^)  ^di  öerfud^t,  eine  2lrt  Öberfid^t 
aus  bem  ©eböd^tnig  toteberl^erjuftetten,  bie,  toenn  fie  aud^  aHen» 
falls  auf  bie  ehemalige  bottftönbige  SluSarbeitung  l^inmeifet  — 
bod^  nur  ein  S^öd^tDer!  bleibt,  unb  nid^t  öom  SSSerle  felbft,  nur 
t)on  feinem  (Serüfte.  SDer  ©eift  entftiegt  beim  Sterben  juerft; 
am  längften  überbauert  ben  %oh  ba§  ©erippe. 
ivi  II6§  ftnb  aufgefifd^te  SSrud^ftücfe  öon  einem  SEBradC,  einjetneS 
geborgenes  ©ut.  S)ie.@eban!enreil^e  ift  unterbrod^en;  toaS  id^  be= 
galten  ijobt,  ftnb  nur  Überfd^riften.  ^q  gebe  baS  Söiebererinnerte 
als  einjelne  3üge  3U  einem  Siife,  als  einjelne  3RerIe,  edKg,  nid^t 
abgeglättet,  nid^t  gefeilt,  nid^t  ^ugerunbet.  ©o  ift  bie  ©ptad^e, 
aus  einzelnen  gmpfinbungSlauten,  balb  fprubetnb,  toie  ein  nad^» 
l^attiger  Ouett,  balb  ftillftel^enb,  tt)ie  ein  betüegungSlofeS  SBaffer. 
3Ran  tt)irb  aud^  nidE)t  abgemef^nen  9JlannSfc^ritt  öon  einem 
aSßanberer  Verlangen,  ber  über  S)ergeffeneS  auf  bem  SBege  ju= 
rüdEfinnt. 

^d)  l^ätte  bie  Verlorne  3Jlü]^e  öergeffen  fein  laffen,  id^  l^fttte 
nid^t  aufs  neue  im  ©d^utt  ber  aSranbftätte  gefud^t;  aber  eS 
tt)irb  ja  je^t  übcratt  im  ©taatS=  unb  SBölIertoefen  gebaut  uriD 
geftü^t.  SDie  nod^  beftel^enben  Staaten  unterhielten  fid^  einer 
neuen  Segrünbung,  unb  Sie  löffigen  unb  fäumigen  toerben  fie 
notgebrungen  unternel^men  muffen.  S)öller  toerben  ftu^erlid^ 
vertilgt,  nad^  il^rem  äußern  ^erbanbe  l)emid^tet;  ift  eS  ba 
öieHeid^t  nid^t  beS  JJragenS  tüert,  ob  eS  nur  ber  Sollet  Seib  ift? 
xvnob  il^re  ©eele  ||babei  unjerftörbar  bleibt?  Unb  ttjenn  bie  Slnttoort 
5troft  giebt,  foll  man  fie  bann  nid^t  bem  jmeifelmütigen  3^it» 
alter  l^interbringen  ?  ®S  giebt  einen  Sfflitteljuftanb,  too  man 
auSgefürd^tet  jur  Surd^t,  auSgel^offt  jur  Hoffnung  l^inbftmmert, 
fid^  burd^  Unt^ätigfeinmüffen,  burd^  ftummeS  SBarten  ber  ©inge 
jur  gönjlid^en  ©tumöfl^eit  l^inbrütet,  in  bem  leeren  SJafein  ju 
einem  abgeftanbenen  2Bef en  fid^  auslebt.  2)ann  lommen  ©d^twfenS» 
träume,  ftören  ben  ©dplaf,  öerbüftern  baS  SBad^cn.  Unb  eS 
^at  ber  3Jlenfd^  ebenfogut  ein  SJorgefül^l  bom  9lod^fd^Iimmeni, 
als  eine  2ll^nung  t)om  ginftbeffern.  Unb  ba  mag  eS  gut  fein, 
toenn  in  biefen  SBölIernöten  jemanb  l^inab  fid^  toagt  in   bie 


*)  S).  ^.  nad^  bem  am  9.  Suli  1807  ^luifd^en  ^tapolcon  unb 
tönig  gricbri^  SSil^clm  III.  gu  Xilfit  abgcfd&loffcnen  grieben,  in  bcr 
lejtercr  hit  ©älftc  fcincS  SReit^cS  öcrior.  ^ 


—   149    — 

Sd^atteniüctt  bcr  ©efd^id^te,  bort  nad^  einem  ?lu§tDeg  unb  3lu§= 
gang  fragt  unb  auf  il^re  ©cl^erfprüd^e  für  bie  3ufunft  l^ordjt. 
aßein  aSeruf  ju  biefem  Unternel&men  liegt  in  meiner  ®r= 
jie^ung  unb  in  meinen  ®rlebniffen.^)  3fn  frül^er  ^ugenb  pflanzte 
mein  Öater  in  mein  ^erj  ein  untilgbare^  ©efül^l  öon  ^tä^i 
unb  Unred^t,  bie  GueHe  meines  nad^l^erigen  innern  SBol^Ig  unb 
äußern  SBel^g.  ©d)on  in  ßna||benfpielen  fd^Iug  ic^  mid^  immerx^^^ 
jur  unterbrüdtten  $artei;  aU  Jüngling  t)erfo(|t  id^  jebe  ^aijt, 
fo  mir  bie  redete  fd^ien,  unb  bie  ftaatggefe^Uc|e  ^reifteit 
unb  ©elbftänbigfeit  ber  afabemifd^en  SBürger.  —  —  —  sbie 
©efd^id^te  ift  meine  ättefte  ^ugenbgefpietin,  meine  ^reunbin  ge« 
blieben  unb  meine  Segleiterin  bur^ö  Seben.  ^n  Sutl^erS  Sibel 
^abe  id^  lejen  gelernt,  $ufenborf  *)  mar  fc^on  mein  jtoeiteö  SBud^. 
Srft  in  ber  Srtoad^fenl^eit  l^abe  ic^  t)on  SKörd^en  gel^ört;  als 
mid^  mein  SSater  nod^  auf  ben  ßnieen  fd^aufelte,  tou^it  iä)  nur 
t)on  ben  ©rofeen  beS  3tttertumS  unb  ben  Siebermönnern  unfer§ 
Solfö.  Sei  fierannal^enber  aJlannSreife  bin  id^  im  Saufe  meljrerer 
Saläre  3)eutfd^Ianb  burd^tüanbert  jur  ßef)r  unb  Suft;  id§  lenne 
feine  torjüglid^ften  ^offtöbte,  ^anbelsplöfee  unb  ©etüerbörter; 
ic^  fenne  ben  Sanbbauer,  unb  unter  il^m  ben  SBud^erer,  ©d^tüelger, 
Irciber  unb  gfröl^ner;  idE)  fenne  jel^n  l^ol^e  ©deuten  unb  bas 
l^un  unb  treiben  i^rer  ©ertl^rten  unb  ©d^üter;  iä)  habt  in 
(auter  (angbeftanbenen  ©taaten  gemol^nt,  unter  fünf  Königen 
unb  brei  ^erjogen;  id)  l^abe  übcrbieä  nod^  gelebt  unter  bem 
legten  Xeütfd^n  ßaifer,  meiere  Iren  Königen  unb  fielen  dürften  xix 

Hub  Ferren,  unb  — 

,,@rföre  mir  !cin  anbcr  fianb 

3um  SSoterlanb, 

Stänb'  mir  ouc^  frei  bie  ärofee  3Ba^I!" 

3)leine  Hoffnung  für  S)eutfd^Ianb  unb  SDeutfd&l^eit  lebt,  mein 
©laube  an  bie  3Renijj(|f)eit  toanit  nid^t ;  benn  unöerrücft  febe  id^ 
bie  ewige  Orbnung  ber  S)inge  toalten.  Unb  fo  n)ill  id^  bie 
brei  Zeitigen  Offenbarungen  ber  HJlenfd^l^eit,  5latur, 
Sernunft,  ©efd^ic^te,  frei  unb  unentftettt  unb  o^ne  ^el^t 
Dcrfünben.  —  —  — 

SBol^t  tböte  eS  not,  folc^e  SReinungen  ganj  unoerl^oj^len  ju 
äußern  unb  mit  Siebe,  Seigre  unb  ©d^rift  aufzutreten  toiber  bie 
Serbrel^ungStunft  ber  neuern  ©taatStoeiStinge,  ben  SSSal^nglauben 

*)  JBergl  (Sulcr,  Sa^nS  ficbcn,  hk  ©c^ilberung  feiner  gugcnbjaOrc. 

•)  Samuel,  grci^crr  üon  ^ufcnborf,  geb.  8.  g^n.  1632  in 
^lö^a  bei  (S^emni^,  geft.  26.  Oft.  1694  aU  ©e^eimer  9iat  in  SScrün, 
einer  ber  ©cgrünbcr  bcS  ^iatur*  unb  SSöIfcrrcd^tS  alS  SBiffcnfcftaft, 
fd^rieb  alS  t^ranbenburgifd^cr  ^iftoriogrop^  de  rebus  gostis  Friderici 
Wilhelmi  Magni  unb  de  rebus  gestis  Friderici  III.  (SrftereS  SBerf, 
bod  bie  X^aten  beS  großen  ^urfürften  feiert,  mirb  ^af)n  befonberS  im 
Sinne  ^aben. 


—   150    — 

flcinmütiger  Seelen  unb  ba^  9ii(i)tcrn  be§  bunlctberaufd^tcn  Un= 
öerftaiibeö.  —  —  2)ie  Seiben  bes  9>aterlanbe§  l^obc  id^ 
tiefer  (^efül^It,  mie  montier  anbete.  ®aö  ßriegSgemitter  t)on 
1806  übereilte  mid^  in  meinen  ^(rbeiten,  unb  fogleid^  fltngen 
meine  ©ebontcn  t)om  öörfaal  inö  g^^lblager;  iäj  tüorf  bie  gebet 

XX  meg,  um  ^um  ©d&ftiert  ^u  greifen;  bod)  mein  SBitte  !am  übetoll 
(^u  fpät,  umfonft  unb  t)ergeben§  Hieben  meine  l^unbettmeiligen 
J![ttfa^rten.  Unb  and)  bd  finb  mir  JJreunbe  unb  ®i)nnet  als 
tt)of)(tl[)ätige  Sc^u^geiftet  etfd^ienen.  i^^nen  allen  meinen  innigen 
unb  etüigen  Xanf ,  h)enn  S)anf  Siebe  tol^nen  lann.  ^ä)  übet= 
ftanb  ben  Stieg  unb  übetlebte  ben  IJtieben.  Sin  ebelttjätiget 
bcutfd^et  Siebetmann  gab  mit  eine  gafttid^e  fjteiftätte;  fo  t)et= 
fpütte  iä)  füt  meine  ^etfon  nut  tüenig  t)on  ben  SllaC^bü^ungen 
meines  SSatetlanbeS;  gegen  Slu^enbinge  mat  iä)  in  biefem  Shi^e» 
l)afen  fid^et.  Slllein  ajlü^igfein  unb  3ufd)auen  im  ©teuci  bet 
3etftötung  gilt  mit  afe  tüaijxt  3>etnid^tung.  6§  gibt  lein  @tiH= 
mittel  gegen  bie  ^^Infotbetungen  be§  ^et^enS,  als  2^l)ötigleit 
gegen  bie  ©tübelgefpenftet,  ttDomit  bet  ©eift  fid^  plagt,  lein 
iöannen,  al§  Sefc^äftigung.  ©o  n)ie  bet  ©d^iffbtüä)ige  auf  bem 
SlettungSeilanb  an  einem  neuen  g^al^tjeuge  ^immett,  fo  fing  id^ 
tüiebet  bei  biefem  Sud^e  an.  Unb  nut  bie  Ungetüi^l^eit  öon 
bem  ©d^idffale  meineö  33ud^§  unb  feinet  S3etfaffet§  l^at  mid^ 
abgehalten,   in    bet  3ueignung   ben   Sl^tennamen  ju  nennen. 

xxiUnfete  i>ütfa^ten  t)ingen  igci^nen  unb  ©iegcSjcid^en 
an  getüci^ten  ^eiligen  Dtten  auf!  Unb  ift  ein  Über» 
tüinben  t)on  SebenSübetbtufe  unb  Unmut  nid^t  aud^ 
ein  ©ieg'^  unb  eine  tüiebetöollenbete  Sltbeit  nid^t 
eine  foftbate  Seute? 

©d^tüetlidö  ^ätte  iä)  je  meine  fd^tüad&en  SJetfud^c  bem  S)m(fc 
uetttaut,  abet  einige  ©taatSmännet  unb  SJatetlanbSfreunbc  l^aben 
bie  §anbfdE)tift  il^tet  3lufmetffam!eit  gewütbigt,  unb  fle  bet 
öffentlid^en  33e!anntmad^ung  mett  etllött.  3|te  9lamen  unb 
Xl^aten  leben  in  meinem  §etjen,  meine  fjebet  toirb  fic  nidbt 
entn)ei^en.  SOßet  mein  Seben  lennt,  al^nt  leic^tlid^  mein  f&n^; 
unb  tuet  e§  liefet  unb  t)etftet)t,  etfennt  aud^  tüiebet  mein  Seben; 
ba§  33ud^  ift  nut  ein  9lu§3ug  meinet  aSßelt. 

SBa§  an  bet  SoHenbung  unb  SSoHfommnung  fel^It,  l^be 
id£)  Sieb^abetn  leidet  5U  mad^en  gefud^t;  batum  ^intoeifung  auf 
©teilen  unb  5lad^tt)eifung  t)on  SSüd^etu.  ©0  l^ier  im  aHgcmeinen 
bie  Slnjeige  t)on  einigen  §ülf§mitteln  jut  toeitem  gotfdöung, 
roie  man  fd)ou  t)ot  ^fci^tl^unbctten  t)on  SJolIStümem  unb  35otflJ= 
tumSfunbe  Sll^nung  |atte. 

XXII  ||Joh   Bodini   (geft.  1596)  methodus  ad  facilem  bistoriaram 

Cognitionen!.  1566.  [Cap.  V.  de  recto  historiarum  judicio  fagt  im 
(Eingang:  „statuendum  nobis  est  in  Universum,  quae  qualisqae  alt 
„omnium  aut  maxime  illustrium  populorum  natura,  at  historiarnm 


—    151    — 

,.veritatem  justis  ponderibus  examinare,  ac  de  rebus  singulis  rectius 
,judicare  possimus.  Atque  id  paulo  aliter  faGiendum  nobis  est, 
,,quain  Diodorus,  Volaterranus,  Caelius,  Sabellicus,  Boemus;  qui 
,,de  populorura  vai-iis  legibus,  religionibus,  sacrificiis,  epulis,  in- 
,.stitutis  Isvissime  scripserunt"  —  urtb  fc^licßt  mit  folgcnbcn  SBorteit: 
„Si  quis  igitur  collectis  reruna  meraorabiliura  locis  ad  ea  trajec- 
„tiones  maxiraas  accommodarit,  et  regiones  afifici,  aut  respublicas 
„mutari  perspexerit,  tum  scientiam  de  moribus  et  natura 
„populorum  et'ficit  pleniorem:  tum  etiam  de  omni  genere  histo- 
„riaram,  multo  verius  ac  melius  judicabit.*'] 

Christoph.  Besold.  de  natura  populorum  et  de  lingu.  orta. 
Tubing.      1682. 

Neuhusii  theatrum  ingenii  huraani.     Amst.  1633. 

Scipio  Claramontius  de  conjectandis  cujusque  moribus.  Helrnst. 
1651.    Lib.  II.  cap.  6. 

•Joh.  Barclaj.     [^erfaf[er  bei*  9lrgcni§,  gcft.  gu  ?fiom  1621]  icon 
anüiiorum,  [1611]  Frf.   1668. 

Alexandri  Sardi  Ferrariensis,  de  moribus  ac  ritibus  gentium.  XXIII 
Venetiis,  fex  otficina  Stellae  Jordani  Zilleti.    I'i57.     [@in  nüglic^e^ 
einerlei  5ur  SSolf^tum^furtb:  bc§  'illtcrtum^;  üicl  unb  treu  gefammciter 
^auftoff,  mancher  aucft  fc^on  au§  bcm  QJriJbftcrt    gearbeitet  aber   bunt 
burd)  cinanber  licgenb.] 

3fd^  tann  bie  Äinbcr  nid^t  leiben,  bie,  mel^r  getüorben,  fid^ 
iftrer  6(tern  fd^ämen.  ^i)  tann  bie  ©d^riftftetter  nid^t  ad^ten, 
bic  im  tornel^men  ©e^cimt^un  e§  nid^t  roiffeti  laffen  tüotten,  ba^ 
fic  Don  anbern  gelernt  unb  attmäl^lid|  angelernt  ^aben. 

3tuf  Söanber^füfeen  ftcl^enb,  ftfireibt  man  nid^t  emige  Xafeln; 
€inen  ßnotcn  in  bie  S^^i^^  fd^ür^en,  einen  ^egetüi|d^  ftcdEen, 
ein  33ßarnunggmerf  in  einen  9Jla(baum  fdEini^etn:  —  S)a§  !ann 
man  ben  Slad^roanbercrn  leiften.  2luf  einige  3frr=,  316=  unb 
Sc^Ieid^tüege  ift  aufmerffam  gemod^t;  einige  33a{)nen  finb  be= 
jeid^nct,  auf  benen  35öl!er  geroanbelt  ftnb  ju  ©rö^e  unb  2)auer. 
2)oc&  um  atteö,  n)a§  ber  9lame  Solfötum  in  fid^  begreift 
boflftänbig  5U  erfd^öpfen,  —  gel^ört  ein  Sebenäalter  au§  ber  ®rä= 
T)äler,^eit;  man  mu6  bie  ©e^eimfd^rift  ber  9latur  entziffern,  in 
ben  Strubel  be§  Sor^  ?lad^=  unb  Über||ftnnen§  ^inuntertaud^en,  xxiv 
um  bic  SBa^rl^eitSperle  ^u  finben;  bann  mufe  man  bie  6rbe 
Don  UJolf  ,^u  Solf  ummanbern  unb  bie  2BeltgefdE)id^te  tüie  ein 
ein^igeö  Slatt  mit  bem  9luge  ber  SBeltorbnung  überfd^auen; 
enbliid^  jule^t  noc^  in  bie  aufermedEten  Üoten,  in  bie  ftummen 
3eugen  Öeben  l)ineinatmen  unb  ®pradE)e  ^inein^aud^cn  burd^ 
eigene^  SBeltleben. 

93ßa§  aber  ber  einfame  3)en!er  erfd^Ue^t,  maö  ber  öer^ 
fc^toffene  ftünftler  öorbilbet,  ma§  ber  iurüdEge.^ogcne  ©ele^rte 
auö  ben  Süd^crmerfen  alter  Seiten  anö  ßid^t  föcbert  —  muffen 
3Ränner,  bie  felbft  mirfen,  bie  eigne  §anb  anlegen  fönnen, 
prüfen  unb  njürbigen.  5lur  foldfie  f5nnen  erfaf)ren  unb  er* 
proben,  ob  ba8  SrfdE)toffene,  §erau8gebrad^te,  (gingelernte,  ma§ 


—   152  — 

alles  im  aufgcftcttten  Urbilbe  jid^  gut  ausnimmt,  auä)  für  bie 
gegebene  aOBimid^Ieit  pa^t.  S)enn  leiber  jtnb  nur  gu  oft 
3)cnler,  ©elel^rte  unb  ßünftler  in  ibrer  Slbgefd^iebenl^cit  auS  ber 
äßett  ju  tt)eit  ]^inau§  unb  bie  ©cfd^ctftSmftnner  im  2BeItgett)ül^I 
ttjieber  }u  tief  in§  aDßeItgen)iTr  l^inein. 

©efc^rieben  ju  Sanj  bei  Senjen,  am  14.  beg  Dttober  1808. 


|@tnlettung 

in  bie 

aögeineine  SScIf^tuin^funbe. 


2  II  ^6d  Xage^  Sftoffe  manbeln  auf  unb  ab, 

2öic  feit  Süfirtanfcnbcn  fie  gingen;  treu 
begleiten  unS  bie  ©tcrttc  %a^  nnb  fflad^t 
3m  ettj'gen  Greife  roaUet  um  unS  l^cr 

S)Qg  Sfior  ber  Sal^rcS^eitcn,  furd^tbar  prangt 
5(uf  unfcr§  ÄtnoS  tointcrftarrem  ^aupt 
S:cr  S^Iammerbämpfe  graue  ^rone  no4; 
5Kit  feinem  ©ürtel  ^ftlt  ber  Occan, 
SJ^it  i^rer  ^i)lbung  und  bie  Suft  umfanget^; 
^o6)  ftürgen  fjlüffe  fc^äumcnb  in  bie  @ee; 
©id^  immer  gleich,  unb  unennübet  loirft 
Unb  ^ölt  unb  trftgt  bie  ^eilige  !«atur. 

^agemeifter. 

3  ||2)ie  ®efd)id^te  beginnt  il^re  Srjöl^tung  mit  Jlad^rid^ten  bon 
SBöHetn  unb  alle  Äunben,  fo  aU  Üoerlieferungen  unb  ©agen 
in  bie  9>orgefd^id^te  ber  SSöIf er  l^inaufreidien,  bleiben  unjufammen» 
l^öngenbe  ©tammbaumSforfd^ungen.  S3on  eines  leben  attbc« 
greifcnben  3^ittaumS  erfter  gefd^id^ttid^en  ®enfacit  bis  jum  legten 
©d^lu^ereigniS  n)aren  S3ijl!er  immer  bie  Seiter  ber  SBegebenl^eiten. 
3n  il^nen  n)irb  bie  ©efd^id^te  erjcugt  unb  befd^rieben,  fie  finb 
bie  ©eböd^tniströger.  SBie  bie  ©ef^id^te  aufaujeidbncn  anfängt, 
ift  bie  bamals  befannte  ®rbe  fd)on  eine  Sü^nc,  feöllcr  l^oben 
'id^  in  bie  SioHenbeS  gröfeeften  ©d^aufpielS  geteilt  r  i>(J^cr  Icnneit 

ie  älteften  Urlunben  lein  alleiniges  ffloll  mel^r ,  toebcr  ein 
9Jluftert)oII,  nod^  ein  Itröotf. 

*        Ijßinige  3a|rtaufenbe  ift  bereits  bie  ©efd^iite  alt;  ^fnl^ 

ausgenommen,  lönnen  gegenn)örti5  nur  nod^  unbebeutenbe  jBöI« 

ler  leben,  bie  ber  entbedtungSgeiftige  ßuropfter  nid^t  oufgefi^rt 

fttte.    ®rb=  unb  SJölIerlunbe  lönnten  fid^  nunmel^t  ju  einer 

öl^em  tüiffenfd^aftlid^en  9lnfid)t  erl^eben,  bie  crften  ^nfdsfige 


i 


—    153    — 

cincö  mcnfd^l^citlid^en  ©emälbeS  öerfud^cn.    SOßiH  man  nur  fSöU 

fcT  crfunbcn,  toic  man  ©teinc  auffammelt  unb  5JfIan5en  einlegt, 

bann  ift  baS  ^ergefirad^te  genug,   S3olf   naä^  2)otf  unb  unter== 

unb  mit«  unb  nebeneinanber  unb   eingefd)ad)tett   l^erjuerjäfilen. 

9lur  bem,   ber  in  bem  SRenfd^engefdEiled^te  toeiter  nid^tö  finben 

tann,  al8  bie  am  meiften  Verbreitete  unb  auggeseid^nete  2^ier^ 

art  unferer  ®rbe,  !önnen  bie  SSöIfer  nidit  tDid^tiger  erfd^einen, 

al§  5ur  §e^luft  beftimmte  9iubel  SSSilbeS.   3febem  anbern  muffen 

nc^  bie  fragen  aufbringen:  93ßa§  ift  ein  Soll?  ®üt  bafür  fd^on 

bie  3Jlenfd^enmenge  einer  großen  grbfd^otte?  ober  erft  bie  Söo]&= 

nerjal)!  eine§  Stiefenftaatö  unb  3^ci^9ftcitd)en§?    ober  blo§  bie 

Sejamt^eit  gleid^er  ©tamm=  unb  ©pradEigenoffen  ?  S)er  ^orfd^er-- 

jeift  mirb  2luff(l)Iüffe  barüber  f ud^en :    äöaä   ||mad^t   ein   5)oIf  b 

jum  »oH?    tt)a§  ift  ba§  eigenttid^e  SSöIfermefen?    toeld^eg  finb 

bie  ßebengtoirfjeuge?    bie  Seben^getriebe?    tooburd^  toirtt  eine 

iSemeinfeele  in  ben  Spoilern  nad^  innen  unb  au^en?  SDer  SJien» 

ic^enfreunb  toirb  fid^  nad^  ber  Söfung  beö  großen  9lätfel§  fel^nen: 

3Bie  ermäd^ft  au§  ein5elnen  SRenfd^en  ein  SBolf,   mie  aug   bem 

Mfergemimmel  enblid^  bie  ^ölenf d)]^eit  ? 

Sei  ber  tt)eltgefd^id^tlid)en  Sölferbetrad^tung  finb  toir  längft 
iwitcr  gerüdtt  im  Segriff,  nur  jurüdEgeblieben  im  ?lu§bru(f. 
lie  bei  ber  S)eutfd^en  Sefetoelt  l^ieburd^  anpngig  gemad^te  Qaä^^ 
ifl  immer  getoefen,  eö  fel^lte  bIo§  ein  entfpre^enbeg  ßunfttoort. 
fionge  fd^on  fanb  man  in  jebem  SSoIfe  ein  unnennbare^  6ttt)ag;f 
pion  getoa^rte,  ba§  felbft  aug  ber  Umtoätjungeu  SBut  unb  ?lot 
jenes  Ungenannte  nad^toirfenb  unb  nad^l^altig  f^erüortrat,  neu=^ 
JDurjelnb  im  ©uten,  neutoudiernb  im  Söfen.  3fa,  ber  Se^r* 
ipruc^  ,,naturain  expellas  furca,  tarnen  usque  recurret^^ 
OQÜ  nic^t  allein  me^r  öon  Sinjeltoefen,  er  pafete  aud^  auf  ganje 
Sölfer.  2)ie  oergleid^enbe  3c^9ti^i>^i^u^g  entbedtte  eine  bleibenbe, 
not^rtenbc  ©c^äbelbilbung  einzelner  ||2>öl!er;  bie  öergleic^enbe  s 
'  Sölfergef d^id^te  fam  auf  teiblid^e,  geiftige,  fittlid^e,  in8  ganje 
Sölferlcben  t)ertt)ebte  Sefonberl^eiten.  ©ol^e  gefd^id^tlid^e  Söal^r« 
leiten,  ju  ööIfertoeltUc^en  5!}lerf malen  georbnet,  toürben  eine 
eigene  9SBiffenfd^aft  augmad^en,  eine  (ärfal^runggfeelenlel^re  ber 
Mfer.  Bd^on  fannte  man  eine  SSSal^rl^eit  mei^r,  nur  gab  eg 
ümge^in  für  fie  nod)  feine  Senennung. 

ffienn  aber  aSSiffenfd^aften  lange  fortgebauet  toerben,  fo 
fcduft  fid^  am  Snbe  ein  Söiffengftoff,  unter  bem  fd^on  bag  blo^e 
öefen  erliegt  bie  ©ele^rfamfeit  nu^log  uml^ertoül^It  —  jur  3ln= 
toenbung  in  ber  SEBirfUd^feit  fann  eg  bann  gar  nid^t  fommen! 
88fr  bcn  SDerfud^  toagt,  aug  oielen  jugerid^teten  Sinjelnl^eitcn 
ti«  t>trtanbeneg.  ©anje  aufjufteüen,  toirb  ein  SBoMtl^öter.  9iur 
Ctbniuig  unb  Übcrfi^t  fann  SRenfd^en  jum  aSetouptfcin  briitgcn 
mm  hm,  »aS  pc  wiffen,  unb  jur  Sraud^funft  leiten  oon  bem, 
tDQ§  fk  ^aben.    äSo  aber  ja^Uofe  SBege  neben»  unb  burd^  ein« 


—    154   — 

aiibcr  ftrcifen,  mu§  ][ä)  ein  Drbner  ber  SJiütie  unterjiel^cn,  t)or= 
läufig  eine  33a]^n  311  äeic^nen,  märe  fie  auä)  nod§  nifit  bie  gc= 

7  rabefte.  3u''V)or  mu^  bct  (Sebonfe  einer  tDa^ren  ^irftiäl^erung 
gcfcftet  fein,  e()e  ein  fold^  gro^cö  Unternel^men  nur  lünftig 
niöglid)  tüirb.  "Dabei  barf  ni^t  abfd^redfen,  bafe  jebe  erfte  @nt= 
bccfungörei)>  einer  3rrfa(}rt  äl^nett;  benn  beffer  ift  bod^,  ba^ 
(viner  t)orirrt,  a(ö  baß  alle  auf  ®eratetno^(  i}xn=  unb  l^erfteuern. 
Sßirb  aud^  baö  3ict  nicf)t  g(eicf)  gefunben,  baö  Sefanntmad^en, 
iinred^ter  SÖegc  üerfe^lt  nid)t  feinen  9lu^en;  fpäterl^in  fönnen 
olöbann  bie  "i^^adjDerfuc^er  fc()on  bnrd£)  frcmben  Sd^aben  belel^rt 
loerben,  nid)!  bloß  crft  bnrc^  eigenen. 

SBaö  ßin^eln^eiten  fammelt,  fie  ju  SJlengen  I}äuft,  biefe^u 
(Man5en  t)crtnüpft,  fold^e  fteigernb  5U  immer  gröfeern  öerbinbct 
;u  ©onnenreic^en  unb  2öc(ten  eint,  biö  alle  fämtlid)  ba^  gro^c 
"^ll(  bilben  -  biefe  (Sinungöf raft  fann  in  ber  l^ödiften  unb 
gröfeeften  unb  umfaffenbften  3[)lenfc^engefettfc^aft,  im  Solfe,  nii^i 
anberö  genannt  incrbcn  alö  —  SSolfötum.  @g  ift  ba§  @e= 
nieinfame  be^  25ültö,  fein  imDof)ncnbe§  SQßefen,  fein  Siegen  unb 
Öeben,  feine  SÖieberer^^eugnngöfraft,  feine  Ö^o^tpftan^ungSfäl^ig' 
feit.     Xaburc^   maltet   in    allen    35olfögliebern    ein    öolfS* 

^;'tümli^eö  Xeuten  unb  fyüljlen,  Sieben  unb  Raffen,  ^rol^fein 
unb  Iranern,  Reiben  unb  §anbeln,  Sntbcl^ren  unb  ©enicfeen, 
öoffen  unb  Selinen,  9tt)nen  unb  ©laubcn.  £>aö  bringt  alle  bie 
eingeln^n  aJlenfd^en  beö  ^ßolU,  o^ne  ba§  i^re  ?5reil^eit  unb  Selb« 
ftänbigteit  untergel^t,  fonbern  gcrabe  nod)  mebr  geftörft  tüitb, 
in  ber  i>iel=  unb  3(toerbinbung  mit  ben  übrigen  ju  einer  fd^ön* 
nerbunbcnen  ©emeinbe. 

g^ür  bie§  äöanbelnbe  unb  Sleibenbe,  Sangfammod^fenbe 
unb  Sangbauernbe,  3^^*ftörtii)erbenbe  unb  Unöergänglid^e,  wöS 
bie  gan^e  2)ölfergef(^ic^te  burd)bringt,  balb  eben  geboren,  balb 
unt)ottfommcn  entmidelt,  auf  allen  SBilbung^ftufen  bi§  jur  ©d^ön« 
gcftalt  unb  jum  93hiftergebilbe  angetroffen  toirb  —  gab  eSWn 
Söort  in  unferer  Sprache  mel^r  unb  giebt  e§  aud§  feinö/in  ben 
mir  betannten.  3toar  teilmeifc  toarb  enblid^  bei  ung  in  neuetn 
Reiten  öerfud^t,  baöfelbe  ansi^ufpred^en;  bod^  unglücflid^erweife 
nal^m  bie  93cquemlid£)feitöfuc^t  i^re  alte  3uflu(|t  jur  SluSlänbcrel 
borgte,  um  ber  eigenen  Slrbcit  über{)oben  5U  fein,  rabebre^e 
ha§  grembe,  um  bei  ber  SJlutterfprad^e  in  leine  S3eranttPortli(i' 

j  feit,  tüegen  aufgejogener  9)lifegeburten,  n\  fommen.  „SRotional, 
::Tlationaiität,  9tationalcigentümlid^feit,  -Wationgemäfe"  —  babei 
blieben  felbft  bcutfc^gefinnte  Sd^riftftellcr  ftel^en,  bie  oon  \tntti 
Grfd)einungen  fid^  angeregt  fül)lteu. 

§ier  toirb  t)on  ^olf  aud^  gleid)  5)ol!ötum  gebilbet,  öon 
Diefem  fommen  h)ir  auf  bem  natürlid^ften  SEBege  ju  t)olU* 
tiimlic^  unb  bann  auf  3>olf§tümlia)feit.  Sei  bem  cing^ 
fituiär^ten  Xrägl)eitöbe]^elf  fe^lt  ba§  toid^tigfte  ©tufenwort,  unb 


•<    w   •' 

—    ioi>    — 

lö  folgcnbe  ift  nid^t,  wk  e§  fein  niu^te,  au§  bet  UrqueKe  06= 
^leitet,  fonbern  erft  qu§  einem  Jüngern  Slbflu^.  ©nblid^  finb 
ne  ©inyd&trör^ungen  bei  tDeiteni  niäji  fo  fd^orf  beftimmt,  ab= 
'qren^t,  fur^  nnb  tDeiterbitbfam,  at§  biefe  einl^eimifd^en  Äunft= 
örtcr. 

Diomcn  unb  Sac^e  tüar  fonft  ein§  bei  unfern  i^orfol^ren. 
cutfd^  f)ei§t  üoIfötümUdE).  /  9lnber§  mit  un§  Jleubeutfd^en.  ^ 
mmcr  me^r  t)erfd)tt)lnbet  biircf)  eigene  ©ünbenfd^ulb  unfere 
hJlfötümtid^feit  ober  bie  SBeutfd^l^eit;  ~To  muffen  tüir 
)enigftenö  in  einer  Benennung  bie  Ütüderinnerung  an  bQ§  t)er= 
3rne  ©benbitb  bemol^ren.  Sßer  fid^  ober  boS  S^tl  fe^t,  ge= 
c^idE)ttid)e  Söabrnel^mungen  jur  l^lorl^eit,  Sunfelgebonten  inSio 
eUe  V?ictit,  bas  ©eniirr  einer  Unjol^I  Don  Sin^elnl^eiten  in  eine 
rinftcit  unb  alleö  jur  beutlid^en  Slnf^auung  5U  bringen  — 
lufj  immer  baj^ei  auf  Sefer  rennen,  bie  für  bie  §0(^gebanten 
Skilt,  2)eut]d)t)eit  unb  i^atertanb"  nod^  nid^t  gän^Iid^ 
[b(\eftorben  finb. 

Ter  Slame  Teutfd^  tüar  bis  ju  ben  neueften  UngtüdEgfäKen 
in  '^eef)rungötoort.  ,,®in  S)eutf(|er  3Rann",  „ba§  tüar  Seutfd^ 
[cipioc^en",  „ein  S)eutfdf)e§  SBort",  ,,ein  2)eutfd)er  ^änbebrudf", 
,Xcutfd^e  Xreue",  „3)eutfd)er  gleife",  -  aKe  biefe  9lu§brücfe 
iclen  auf  unfer  f eftgegrünbetes ,  menn  freilid^  nid^t  mit 
irunfenbem  3lu§enfd)ein  l^ert)orftedE)enbe§  33olfgtum.  SöoUfraft/ 
Bicberfeit,  ©rab^eit,  3lbfd^eu  ber  aBinteljüge,  9ieblic^feit  unb 
)0ö  crnfte  ©utmeinen  tüaren  feit  einem  ^^aar  3iöf)rtaufenben 
)ic  filcinobe  unfern  iJoIIötumS,  unb  tüir  toerben  fie  aud^  getüif; 
)urd^  alle  SBeUftürme  bi§  auf  bie  fpätefte  ?lad^rt)elt  vererben. 

9(bcr  bennod^  n)irb  es,  nadf)  ^meitaufenb  ^irrjafiren,  enblid^ 
inmal  ^o^e  3^^^,  bafe  tüir,  ha^  mcnfd^enreid^fte  SSoIf  SuropaS, 
m§  mit  einüanber  für  3^ittDeIt  unb  3lad^tt)ett  öerftänbigen :  n 
,3Bo0  gel^ört  5U  einem  foIgered)ten  i^otf?  tüas»  tüaren  mir  t)or= 
nals?  bag  finb  mir  nun?  tt)ie  famen  mir  bal^in?  mag  fottten 
Dir  fein?  mie  fönnen  mir  e§  merben  unb,  menn  mir  eö  ge= 
Borbcn  finb,  bleiben?"  §atte  ber  ?Römer  fein  emigee;  9tom 
-  für  bie  ÜJlenfd^^eit  eine  nimmerfatte  äJölfer^öHe  —  im 
iit^tcn  unb  Xrad^ten  ^um  ü^orbilb:  fo  ift  unfer  Srbteil,  bie 
Seutfc^l)eit,  ein  menfd^t)eitlid^e§  iPolifötum.  2)a§  ift  eö,  mot)on 
önicre  öcrtlärten  Sarben,  ft  ramer*)  unb  ii  topft  od,  fingen: 


M  Johann  9(nbrcQi^  CSramcr,  geb.  27.  ganuar  1723  ^u  gööftobt 
im  iädjfiittcn  er^gcbirgc,  gcft.  11.  (12.)  guni  1788  alö  ^rofcffor  ber 
^^ologic  unb  Sfanjlcr  ber  Uniücrfität  Äicl,  berühmter  itan^elrcbner 
ttnb  !Dictjter  gciftlicfter  Sicbcr,  $^rcunb  ^^lopftocfö,  ber  iftm  im  jmcilen 
^»fbc  ber  Obc  SBingoIf  ein  Gl)rcnbcntmal  fc^te  (Älopftocf«  SScrfc 
'^elfdjc  9ru«gabc])5.  2cil,  @.  11  ff.  S3crgl.  6.  289  nuc^  bie  Obc: 
-^f  Slofetroppe"  unb  anbcrc  6tcücn. 


—   156   — 

„J^uiöfonö  58oIf  )px\6)t  feinem  Sotfc  ipo&n: 

3icic^  of)ne  ®toI^,  e^rt  jebc  92ation, 

^cnn  audj  her  92cib  Don  feinem  ?8cttc  fc^rociget." 

„91ic  war  gegen  bog  5lu§Ianb 
@in  anbetet  Sonb  geregt,  roie  3)u, 
(g»ei  nid)t  aüjugcrec^t.    6ic  bcnfcn  nic^t  ebcl  genug, 
3u  fe^en,  roie  fd)ön  'S: ein  gefeler  ift! 
Einfältiger  €'itte  bift  !J)u  unb  roeifc, 
S3ift  crnfteS  tiefere^  QJeifteg.    Äraft  ift  S)ein  S3ort, 
©ntfc^eibung  2)ein  (g^mert.    3)oc^  manbelft  gern  eS  in  bie  ®t(^cl 

unb  triefft, 
2Sof)I  2)ir!  üon  bem  SBIute  ni(ijt  ber  anbem  SBelten."  *) ' 
12  '3Baö  aber  bann  tüeiter  etgentlicfi  ba8  §öd|ftc  ift,  in 
©ried^enlanb  unb  SRom  aud^  bafür  galt,  ift  nod^  immer  bei 
•  unö  ein  ©c^impftüort :  „aSolf  unb  Station."  „(Sx  ift  unter  bo^ 
33oIf  gegangen,"  fagt  man  t)on  clenben  Säuflingen,  bie  Don 
§eer  ju  §eer  um  be§  §anbgelb§  tüillen  angreifen  unb  in  ßinem 
$aar  «Sd^ul^  fieben  Potentaten  bienen.  „S)a§  ift  redete  Station!" 
unb  ber  ©pracfigebraud^  meint  3^9^^"^^'  ©aunergefinbel 
8anbftreid)er  unb  ©d^ad^erjuben.  aftit  3fted^t  nennt  un§ 
^erber'O  „bie  ungemorbene  Station".  9lber  eS  gab  auc^ 
Seiten,  tt)o  biefer  Siiftcinb  unS  tüeniger  brüdtte.  ßeiber  lönnen 
toir  un§  an  ba§  mef)r  toie  je^t  33oIIgett)efenfein,  an  ba^ 
inniger  unb  einiger  SlationauSgema^tl^aben  laum  jurüdt* 
erinnern,  tt)ie  ber  abgelebte  @rei§  an  feine  3tugenblraft.'r  Slfö 
'Holt  ijobtn  tüir  ben  unglüdftid^en,  fd^mad^Doffen  SBeftfftlüd^en 
^rieben")  nie  lieber  üertounben.  (£r  toar  un^lüdEIid^,  toeil  bie 
uieberlänbifdie  93ereinigung  unb  bie  oberlänbtfd^e  (Sibgenoffen*^ 
jd^aft  fid^  gänälid^  t)on  ung  abtöfeten.  S)er  3H^ein  l^Me  nun 
auf,  ber  alte  S)eutfd^e  ©d^ufeftrom  ju  fein;  benn  an  feinen 
!■.  Duetten  unb  3Jlünbungen  tüognten  in  ben  naturfeften  Sonben 
fortf)in  nur  S)eutfd^e  §albbrüber7l  SMel^r  nöd^  toar  er  fd^mad^« 
ooH,  tüeil  frembe  33i3lter  bie  ^ricoenSbebingungen  ben  S)eutfd^en 


^)  2)ic  3Borte  „Stie  mar  gegen  ha^  ?(uglanb"  bis  ^u  dnbc  fm^ 
aug  griebrirfi^ottlicb^lopftocfg  (geb.  2.  3uU  1724  ^u  dueblinburg, 
geft.  14.  iDV&vi  1803  ju  Hamburg),  bc«  bcgciftcrtcn  unb  l^oc^gefeierten 
8ängcrg  bcö  „2)?effia§"  Obc  „mein  SSatcrlanb"  ($em^?clf(^c  Ätt«ga^ 
5.  Xeil,  @.  281  ff.)  -  ^ 

2)  3o6ann  OJottfrieb  öon  ^  er  ber,  geb.  25.  Hug.  1744  jH 
aWoftrung  in  Oft^^reugen,  geft.  18.  S)ea.  1803  atö  ^rftfibent  bc«Ober* 
fonfiftoriumg  ju  Weimar,  ber  berühmte  2)cn!er  unb  ©c^rtftftcttcr. 

=)  3n  bem  am  24.  Oft.  1648  p  iDiünftcr  unb  OÄuabrütf  p 
fc^Ioffenen  meftfälif  c^en  grieben,  ber  ben  SOjäörtgcn  Ärieg  Sc» 
enbete,  mürben  bie  ©c^roeij  unb  bie  SRepublif  ber  bereinigten  Äieber* 
lanbe  alg  unabhängig  t)on  3)eutfc6lQnb  anerfannt.  S)ad  beutf^e  9lei(| 
öerlor  eine  ßönbermaffe  öon  1700  Cluabratmeilcn  mit  47^  SRiOitneit 
3JJcnfd^en  unb  feine  meftUd^en  SSorlanbc 


—    157    — 

jiim  9licberf(^reibcn  in  btc  Seber  öorfagten.  Sd)änblic^  bleibt 
CT,  lüeil  unfere  eigenen  SSunbeSgenoffen  un§  Sänber  abplünberten 
unb  3)eutfd^e  uml^erftanben  unb  nad^  au§getr)orfenen  Sänber= 
brocfen  fd^nappten.  ^toä^  tüdl^renb  be§  großen  S)eutfd6en  ßriege§ 
crfd^ien  ein  tt)eiffagenbe§  Xiteltupfer  5U  ber  bamats  Sluffefen 
crregenben  ©d^rift:  Hippolitus  a  Lapide  de  ratione  status 
in  imperio  nostro  R.  G.  1640.  S)er  2)eutfd^e  Sfteid&Sabter  jeigt 
fic^  in  feiner  tiefften  Srniebrigung;  am  reiSten  ^tügel  f)at  it|n 
eine  ftarte  ©eftalt  gefaßt,  bie  eine  ßönigSfrone  unb  einen  mit 
Silien  befäeten  3Jlantet  trägt  unb  il^m  bie  beften  ©dötüungfebetn 
ausreifet;  in  bie  anbere  ©eite  f dalägt  ein  t)ungriger  Söttje  feine 
flauen,  unb  t|inten  brot)t  ein  §enfer§gefid^t  mit  gejüdftem  ©öbel, 
tüaö  mit  ©tinfen  anbeutet:  „©perre  bid^  nid^t,  e§  gefd^iel^t  ja 
alleö  m  beinem  SSeften." 

3)om  aOßeftfalifd^en  bis  ^um  2:ilfiter  ^riejlben  l^aben  n)ir^* 
S^eutfd^en  nur  im  gel^eimen  unb  füllen  ttjeiter  gelebt,  burd^ 
©prad^e  unb  ©d^rift,  ein  unfid^tbare§  geifligeS  Seben.  SBenn 
aber  biefe  ©eelenmanberung  aud^  nod^  aufhört,  burd^  allgemeine 
aSerarmung  unb.  allgemeine  ©d^reibfd^eue,  tüeil  bie  ©d^riftlinge 
gerne  bepalmt  unb  gepfalmt  fein  tt)oßen,  fo  werben  mir  alsbann 
nur  burd^  einige  SSüd^er  in  ber  SSöIfertüelt  gefpenftifd^  um]^er= 
fputen.  ©inb  n)ir,  ba§  alte  e^rrt)ürbige  Sölittetöolf  unb 
SlittlerDolf  6uropa§,  einft  untergegangen,  fo  tüarnt  bie 
ßeibenSgefd^id^te  unfer§  graufent)otten3utobequinen*)  am  ©d^eibe= 
toeje  ber  3ufunft  nad^geborne  33ötter.  Unb  tüir  jufd^auenben 
Seitgenoffen  ber  ©terbenSnot  unb  be§  legten  33oIf§tumringen§ 
mögen  uns  tröften,  toenn  tt)ir  bie  lefeten  ©räber  füllen,  ba§  mir 
als  Slutopfer  unb  Slutjeugen  für  bie  SMenfd^l^eit  fallen. 

^)lodi   finb  mir   nid)t  verloren !   9lod)  finb   mir  ju  retten! 

Aber  nur  burdb  unä  felbft.    Söir  brausen  jur  SBieber^eburt 

feine  frembe  ®eburtöt)elfer,  nid)t  frembe  Str^enei,  unfere  eigenen 

f)auömittet  genügen.    2)enn   immer  ge^t  t)om  ^ausmefen  jebe 

toa^re  unb  beftönbige  unb  ed^te  ||3)oIf§grö§e  au§,  im  Familien«  15 

glücf  lebt  bie  S)atertanb§Uebe,  unb  ber  §od^altar  unferö  $üoIf§= 

tums  fte^t  im  lempel  ber  §äu§Iid^feit;  fie  ift  bie  befte  93or= 

fc^ule,  Xeutfd^fjeit  l^ei^^t  fie  bei  unö  im  ©roßen.    gür  fie  fann 

cber  leben,  er  fei  reid^  ober  arm,  öornel^m  ober  gering,  ein= 

ftltig  ober  gefeiert,  Sölann  ober  9Beib,  3tüngling  ober  Jungfrau, 

hnb  ober  ©reiö.    3Jlan  Dermag  bat)in  5U  mirien ,  oom  X^ron 

unb  Don  ber  Sübne,  oom  ^rebigtftut)l  unb  t)om  ßel^rerfi^,  mit 

Schrift  mie  mit  ätebe. 

Sinft  mar  mein  ©treben,  bie  2)eutfd^t)eit  alö  eine  mo{)l« 
l^ätige  Segrünbung  ber  3Jlenfd^bcit  unter  ben  UJöIfern  gefd^id^t« 

')  Cluinen  =  ^tnficd^cn,  alfo  ^ier  jum  3:obc  ^infic^cn.   ^Bcrgl. 
tttt*  I.  »b.  @.  20. 


—    158    — 

lic^  naC^äutücifeu  uub  überhaupt  auf  alle  übrige  SSoIfStümer 
bie  Slufmerffamfeit  ju  riditen.  Xtnn  nirgenbS  erfd^eint  bie 
SKenfd^^eit  I)ientebeu  abgefonbert  unb  rein,  immer  tt)irb  jte  nur 
burdE)  a3ülfötümer  tjorgeftettt  uub  Vertreten,  ^n  ben  SSoHStümern 
liegt  jebeS  3?ütfeö  befonberer  9Bert  uub  fem  \vai)xt^  33erbicnft 
für  baö  SlJcltftrebeu  jur  3)lcuf dfi^eit : 

^  _   __ immer  t)Ö^cr 

iBom  ^JOJonnoIcn  bi^  pm  ©riecö'fcöen  @e^er, 
3^cr  )ic^  an  ben  legten  @erap^  rci^t." 

16  Hiliäji  bcr  äußere  umgelegte  ©taatsbaub  mad^t  baS  SJott; 
SDleufc^eu  (affeu  fid^  uid^t  tt)ie\^eriuge  tu  Xouuen  pöfeln,  nicftt 
iu  3)öI!er(^U)tuger  eiul^erbeu,  tüte  Xerpg'  firie^er  iu  bie  3Ra6* 
^orbe  ber  3ct)ntaufeubc.  3iiftttt^^ß^if«^tumüffeu  gtebt  feinen  tcal^rcn 
3)eretu.  Xa^  S^^iiiciuber^iiueiulcbeu,  ba§  stille,  t)ertrQuli(|e 
Sic^aucinaubergenjö^ucn,  baö  mit  SBec^felliebe  Si(|lebenbeint)cr«* 
leiben  bitbct  ba§  3)olt  unb  betüal^rt  unb  erhält  e§  burd^  3}oߧ* 
tum.  So  paart  fid^  ber  3fiJgenb  ^mtx  mit  gereifter  3JlanngIraft 
unb  beg  Stttcrö  reidE)er  grfal^run^.  9o  ift  ein  ed^teS  93oI!,  bur^ 
brungen  t)om3[Jla(f)tgefüf)l  feines  etgciieiiSSoIIStumS,  eine  menfd^fiJ^^ 
i\)leifterfdE)öpfung,  bie  felbft  tüieber  SdjöpfungSfraft  äußert  unb  f» 
im  etnigen  ,ßrei§tanj  ba§  ©dE)affenbe  unb  ®rfd^affene  einigt. 

S)er  9Jlenfd^  ift  nur  ein  ©eniepraud^er    ber  5latur,  i^r 

^aubtanger,  unb  tüenn  er  me^r  ober  gar  atteS  fein  ttiitt  —  i^t 

a^erpfufd^er.    2)ie  Sittmutter  öertüaltet  mit  jörtlic^er  gürforge 

feine   ttJtd^tigften   ßebenSöerrid^tungen ,    ben  SSIutumlauf,   baS 

,  S)auung§gefd)äft  unb  fo  öiete  anbere.  2Bo  ift  ber  3ßad^tmenf4 

17  ber  biefe  Drb''nung  nur  einmal  ftetten  mag,  tüie  feine  STafd^cn* 
iil^r?  3todö  toeuiger  finb  taufeubjä^rige  Sölfer  umpfd^affen,  nne 
mit  einem  SBinte. 

®rft  bie  a^otfStumStunbe  fann  fragen  beantworten  unb 
Otötfet  töfeur  bie  jeber  bloßen  Staatengefd^id^te  ju  fd^ttier  ge» 
blieben  finb.  (SdE)einen  bie  groben  l^ier  ju  fel^r  unter  cinanbet 
getoorfen,  fo  !ommt§  au§  ber  5!Jlenge  treffenber  SSeifpiele,  ba§  bie 
2Ba]^I  unter  ben  attertreffenbften  fd^toanft. 

1)  SBarum  ^at  !eiu  9lebufabnejar,  SClejanber,  9lttüa, 
S)fd)ingi§  unb  S^amertan  bleibenbe  Steid^e  gegrünbet,  tt)ie 
S.  P.  Q.  R.?') 

^)  ^icbufabncjar  (^iabafuburuffur,  ber  befanntc  Äönig  M 
2.  babt)(Dnifd)cn  fHcid)eö,  bcr  586  3eru)alem  jerftörtc  unb  baS  jübiftfte 
SSolf  in  bie  ÖJcfangcnfc^aft  führte,  ftarb  561.  '^aiii  feinem  34)bc  ging 
ba§  dhid)  unter  ben  unfäftiöcn  Sf^ac^folgem  tafcö  bcm  Untergang  cnts 
gegen.  5:^8  eroberte  ber  $erfer!i3nig  6t)ru§  S8abi)Ion  unb  machte  bcm 
©abl)l.  dkidi  ein  @nbc. 

5üei-anbcr  bcr  ©rofee,  ^önig  öou  aWacebönicn,  geb.  gu 
^cUa  21.  3uli  356  t).  (S,t}x.,  eroberte  oon  334  hi^  323  einen  grofecn 
icil  üon  5lfien  unb  üernid)tetc  hk  ^erfcrmac^t.  SJad^  feinem  Xoöc 
(11.  (13.)  Suni  323  5U  S3abt}Ion)  jerfiel  bad  üon  i^m  geftiftcte  SReic^. 


—    159    — 

2)  aOßarum  fttib  burc^  bie  llmtüät^ungeu  be§  SHorgenlonb^ 
:ine  bouertibe  33ölter  entftonben?  3ft  bort  ettüoS  anbereö  ge= 
)oi:ben,  at§  grofee  SSöKermonge,  ©tatt^altereien  unb  Sanbpflegen, 
^tQQtä|aItereien  unb  ßanbptagen? 

3)  grtebrid^  ben  Sinnigen  laffen  feine  2^abter  unb 
5eqner,  bie  S^euerbronbcr  fogar  (bie  ©taoten  für  S^reffen  ju 
iQlten  fd^einen,  bie  aufgebrannt  iDerben  muffen),  felbft  beö 
leuen  Set)iatf)an§^)  allt)erf(i)lingenber9ta(f)en,  für  einen  ®ro^= 
leift  gelten.  Sßarunt  öeretüigte  fid^  nid^t  ijfein  Xl^atenlebcn  ?  ^^ 
Bo  liegt  ber  §auptfef)ler?  ©o  gro§  er  auä)  für  fid^  fetber  tüar,  f 
t  Q{)nete  nidji  bie  §et)r^eit  eineö  3}oIf§tum§.   2^refflid^  öerftaub 

r  einen  Staat  ju  bauen,  aber  ftiftete  fein  9}olf  in  il^m,  totxi 
X  boö  93ebürfni§  Dertannte.  2Bie  ganj  anberg  rt)ütbe  e§  ge^ 
oorbeu  fein,  ttiüre  er  ju  ben  Sritten  gefommen  unb  l^ötte  er 
idö  mit  einer  ßnglifc^en  Königstochter  öermäl^ten  bürfen!  ©arrif-) 
illcin  t)ätte  mit  einem  Sflale  ibm  ben  ganjen  3}oltaire^)  Verleibet, 


^le  m^QinmXcik  tarnen  nac^  blutigen  kämpfen  in  bie  &malt  feiner 
Jflb^crrn. 

?l  1 1  i  I  a,  feit  433  n.  61^r.  ^bnig  ber  §unncn,  vereinte  in  grofjeii 
Srobcrunge^ügen  bie  ^unnifcftcn,  fc^t^if^en  unb  germanifcfcen  ©tämmc 
wn  ber  5BoIga  bi§  tief  in  3)eutfd)lQnb  unter  feinem  ©jepter,  ftarb 
io4.  ©ätjrenb  ber  Streitigfeiten  feiner  Sä^ne  befreiten  fic^  bie  unter= 
Dorfcncn  ^^Öfer.  t^olb  war  felbft  ber  9?Qme  ber  .^unnen  auS  ber 
Uejdjidite  t)eifcf)rüunbcn. 

^  f  d)cngiöd)an  (^fc^ingiscbaii,  l^öd)ftcr  öerrfc^er,  cigentlid) 
temubfcbin),  geb.  um  1160  n.  (I^r.,  eroberte  mit  feinen  mongoIifd)en 
)crben  (it)ina,  unterwarf  bie  S^artaren,  üernid)tete  bie  ^errfdjaft  ^cr 
i^oroarcc-niier  unb  grünbetc  ein  gewaltiges  9^eid).  @r  ftarb  im  2luguft 
227.  einer  feiner  9?ad)foIger  war  limur,  aud)  2;imur— Senf  (ber 
lobme  J^enf")  gewi3t)nlic^  Xamcrian  genannt.  ®eb.  1335  würbe  er 
H70  ^^errfc^er  ber  SWongoIen,  nia&jtc  fid)  öon  1380  ab  in  35  gelb^ 
igen  j^um  ^errn  aller  Sänber  unb  SSölfer  üon  (Sl^inaS  ^JWaucr  bis 
im  Diittelntccr  unb  uon  ben  ©renken  ägt)ptenS  bis  in  baS  ^erj  üon 
fuRlanb  unb  bciufte  27  Slronen  auf  feinem  Raupte.  3)aS  Don  il)m 
tftiftcte  ili'eltrcid)  bauertc  bis  1468. 

S.  P  Q.  U  b.  t).  Senatus  populusque  Romanus,  ber  £ciiat 
nb  baS  Tömifdie  33olf,  alfo  ber  gan^je  riJmifc^e  Staat. 

';  !L'cDia  tban,  uergl.  $)iob,  Aap  41,  waWd)einIi4  baS  Ärü= 
>bil.  Unter  bcm  neuen  iieüiatl)an  ift  o^ne  Zweifel  ^J?apoleon  ju  ocrs 
eben,  ber  ein  öewunbercr  5riebrid)S  beS  (Prüften  war. 

^1  Xat)ib  öJarricf,  geb.  20.  gebr  1716  ^u  .5)ereSforb,  geft. 
0  Jaruar  1770,  berül)mter  cnglifd)er  Scftaufpieler  unb  ^c^aufpicU 
'ircttor ,  bcfonbere  uerbient  buid)  SBiebereinfü^rung  ber  3)ramen 
;bafc5:ccrÄ 

^  Srarcoi^  ^arie  9(rouet  be  S^oltaire,  geb.  20.  gebr.  1694 
i(Eba»cnai)  bei  i^ari^,  geft.  :^0.  '3Kai  1778  /^u  Sernei)  in  ber  Sc^wci^, 
n  tciütmtefic  fronv  3^id)ter  unb  Sd)riftfteüer,  bewunbert  oon  JJricbr. 
fm  Ctronm,  bei  Dem  er  uon  1700-  53  lebte. 


—    IGO    - 

unb  (Sine  3lebe  im  ^arlcment  SubtoigSO  S3Ienbtt3cr!  entjoubert. 
:Htc^t§  ift  ein  Staat  ol^nc  Solf,  ein  feelenlofeS  ftunftoerl;  ntd^tS 
ift  ein  $BoIf  o^ne  ©taat,  ein  leiblofet,  luftiget  ©d^emcn,  ttrie 
Die  meltpüditigen  3ig^iiner  unb  3tuben.  Staat  unb  2>oß  in 
etn§  oeben  erft  ein  ?Reid^,  unb  beffen  Srl^altungSgetoalt  bleibt 
Daö  aSolfMum. 

4)  SBarum  mißlangen  alle  Sluflel^nungen  ber  SBößIcin 
Italiens  tt)iber  giom,  bi§  auf  ben  unfterblid^en  95öHetbett)eger, 
Silo  ^oppöbiuö?*)  aOBeil  nur  er  —  ttiie  leiner  t)otunbna(IJ 
t^m  —  ben  tjerrtid^en  $lan  beulen  lonnte,  an  bie  ©teile  M 
9iömertum§  ein  3ttalifd&e§  3)oII§tum  ju  fe^en. 
19  !|5)  SBoburd)  erlag  33ercingetori|")  famt  feinen  SBoßS» 
genoffen?  Sßoburd^  erftanb  ^ermann  immer  glorreid^et?  SBeil 
^^ercingetorir  unb  ber  ©aßier  SSunbeSrat  fid^  nid^t  über 
^Äbuer,  Sequaner,  Slöerner  u.  f.  tt).  erl^oben,  ^ermann*)  aber 
nid^t  beim  ßl^eruSfer  ftel^en  blieb,  fonbern  bi§  jum  Sermonen 


^)  gal^n  meint  ^ier  wol^i  ben  franäöftf^en  Äönig  ßubwtg  XIV., 
geb.  5.  ®ept.  16o8,  geft.  1.  Sept.  1715,  jenen  SWonar^cn,  ber  feine 
$>errfd)aft  auf  \)a^  ^tinj^ip  „L'etat  c'est  moi"  (b.  Ift-  ber  Staat  bin 
id))  grünbete  unb  fd)Iiefelid)  fein  fRcid^  in  ööHiger  3errüttung  l^intctücl. 

*)  Quintus  Pompedius  Silo  mar  ber  ^auptanftifter  imb bie 
ipaupttriebfeber  in  bem  römifc^en  93unbe§genoffenfrieg  ober  SRarfifcben 
^riecj  in  ben  Sauren  90—88  ö.  6^r.  SllS  ben  italifc^en  S5unbc«genoffen 
ber  Sftbmer  ba§  S3erlangen  ber  SBerlctl^ung  bei?  ^rgerrec^td  tm 
bicfen  abgcfc^Ingen  rourbe,  griffen  bicfelbcn  jum  S^wert  unb  f(öIoffen 
unter  Seitung  be§  9Karfen  Silo  einen  italifcfien  $unb,  an  beffen 
Spi^e  ein  SunbeSrat  (®enat)  oon  500  mit  2  Äonfuln  unb  12  jBrfito* 
rcn  fte^cn  foüten.  3)ie  Stabt  ©orfinium  foKte  unter  bem  Sianoi 
gtalica  als  „©egenrom"  93ünbe§]^auptftabt  werben.  3)er  5lrteg,  anfonol 
unglücfli^  für  bk  9lömer,  nal^m  befonberiJ  unter  bem  gelbl^erm  ©um 
eine  günftigere  SBcnbung.  ^^ber  erft  alö  Silo  88  in  ber  Sc^Iacfttgefofl* 
mar,  ging  ber  ^ricg  ju  @nbe. 

3)  3n  bem  oon  e.  g.  ©äfar  in  ©aUicn  geführten  Ärfad« 
(58—51  0.  ßl^r.)  oereintc  ber  ^clbenmütige  gür|t  ber  Slüemer,  18  e t- 
cingetorij,  bie  öcrfc^iebenen  gallifd)en  Stämme  ^u einem  legten Ätr- 
jtocipungSfampf.  5lbcr  aucö  er  fonntc  bem  großen  römiftften  gelbictni 
auf  bie  ^auer  nicftt  miberftc^en.  (Sr  mürbe  in  ber  Stabt  Alepa  w* 
ßftfar  belogert  unb  überlieferte,  ba  aUe  SluSfic^t  auf  (SrfaJ  unb  S^etttog 
gefc^munben  mar,  fic^  fc^Iiefelic^  bem  ©äfar.  3)cr  liefe  i^n  5  3"^ 
gefangen  galten  unb  am  2:age  feines  Xriumpö^ugeS  in  3fc)m  l^inritfiM. 

*)  |)ermann,  riö^tigcr  SlrminiuS,  ift  17  ü.  ß^r.  olS  ®*» 
beS  ©öeruSferfürftcn  Sigimar  geb.  (Sr  mar  im  römif^cn  ÄrtegÄbfff» 
römifc^er  9flittcr  gemorben,  ftellte  fic^  aber,  jurücfgetel^rt,  an  bie  €|rff« 
ber  mit  ber  römif^en  |)errfcl^aft  un^^uf  riebe  neu  e^eruSfer,  ücmiijw 
in  ber  S^Iac^t  im  2:euloburfler  3Balbc  9  n.  S^r.  3  riJmifd|c  fiegioiKi: 
unter  SSaruS  unb  mürbe  babur^  ber  93cfreicr  ber  Germanen  öon  tof 
SRiJmcrjod).  (Sr  mürbe  21  n.  ®6r.  oon  feinen  JBertoonbtcn  emwrtrt. 
SlrminiuS  ift  ein  ßieblingS^elb  Qa^nS. 


—    161    — 

rfd^rttt,  toaS  ein  ganjeg  5>oIf§tum  gegen  ber  9lömer  §eere§= 
it  in  SBel^rftanb  fe^te. 

6)  SBarum  tonnte  ber  große  tJ^lbl^err  33ernj^arb  Don 
UimatO  fein  S)cutfd^et  §eerfü|rer  toerben,  ttiie  toeilanb  unter 
in  Sufitanen  unb  ßeltiberern  ©ertoriuS?*)  SQBarum  tonnte 
ir  mannlid^e  SKanSfelb^),  ber  in  SBetir  unb  aSßajfen  ^el^enb 
iftorbcne  Segen ,  fxä)  nid^t  bi§  ju  einem  3^8^^^*)  f(^toingcn? 
3enn  fie  anq  t>olUiixmiiä)  badeten,  lebten  unb  ftarben,  fie  Der= 
anben  nid^t  ba§  SSoItStum  ju  geftalten. 

7)  SDlit  bem  neuermedften  unb  träftigermad^ten  S)eutfd^en  [ 
WtStum  l^at  Sutl^er  gefiegt,  einjig  baburd^  ^apft  unb  $faff=  i 
itt  übcrtounben  unb  bie  3Jlenfd9^eit  einen  ©iegeötag  feiern  . 
iffen. 

8)  SOßeil  er  fein  irbifd^eö  Söert  burcf)  ein  93ott§tum  t)er= 
oigte,  lebt  nod^  3Jlofe§;  unb  ilß^turgu§,  ©olon  unb  5luma*)2o 
berlieferten  i^ren  ©eift  eigenö  baju  geftalteten  93oIt§tümern. 

9)  SDlul^amnieb,  ber  aud^  ein  Meinreid^  tooßte,  mußte 
o§  feiner,  Dom  §immet  f)ergetogenen  Beglaubigungen,  ber  3Kad^t 
jö  ?lrabifd)en  33olt§tum§  f)ulbigen;  toa^  er  ^voax  für  feine 
tDede  bcnu^te,   bic   er   aber   ol^ne  baSfelbe  nie  tDürbe  erreid&t 


^)  ©crn^arb,  ^cx^oq  dou  @acöfen*5Scimar,  geb.  6.  S(ug. 
Jü4,  roar  einer  ber  bcrüt>mteftcn  unb  bebcutenbften  gelböcrm  im 
reifeiujä^rigcn  Äriegc.  m^  ©uftai)  Slbolf  in  ber  @rf)lac^t  bei  ßttjjcn 
rl,  übernahm  er  ben  Oberbefehl,  ©pöter  auf  ber  Seite  granfreicftS 
•gen  bic  Äaif erliefen  fämpfcnb,  ftarb  er  am  8. 3uli  1639  ju  Nienburg 
Ol  M^ein. 

^)  Guintuö  @ertoriuS,  ri5mifc^cr  geib^crr,  geb.  gu  9iurfia 
n  Sobincrianb,  toor  ein  ^auptgegncr  bc§  @ulla,  ber  i^n  aucft  in  ber 
tnmin^  Spanien  bcfämpfte  unb  Vertrieb,  ^urücfgete^rt  fc^uf  er 
tid  Gingebomen  unb  römifcftcn  glüdjtlingen  ein  ^eer,  fämpftc  mit 
«difcinbem  Äricg^glücf  unb  rourbe  72  Don  S^erf^roorcncn ,  an  i^rer 
ipi^c  ^crperna,  ermorbct.  (5r  rooüte  »Spanien  gemiffermafeen  gu  einem 
raen  9iJom  umgcftaltcn,  richtete  einen  ^cnat  oon  300  4)iitg liebem  ein 
nb  günbete  eine  iSd)uIe  für  bie  @ö^ne  ber  Dorncömften  Spanier. 

^)  (5mft,  ®raf  Don  ^«anSfeib,  geb.  1585,  berühmter  ^dh= 
etr  bee  breifeigjäbtigen  Krieges,  fodjt  in  ^Ößmen  unb  am  Ol^cin  für 
«n  gcädjtctcn  Äurfürften  Don  ber  ^falj,  mürbe  162G  oon  SSaüenftein 
«i  ieffau  gefdjlogcn,  roanbte  ficft  nacft  Ungarn  unb  ftarb  am  26.  Sflot). 
•2Ö  in  einem  5)orfe  bei  3ara. 

*)  3o^onn  3**^0  Don  Xrocnoio,  geb.  1360  ju  Xrocnom,  ber 
W«  fifflreidje  gelb^crr  ber  öuf fiten,  ftorb  am  11.  Oft.  1424. 

'^I  2t)tviXQ,  ber  bcrüt)mte  fpartanifc^e,  So  Ion  ber  ot^enifcfte 
•efejgcbcr,  erftcrer  um  880  ü.  ß^r.  lebenb,  lejtercr  639  ü.  ß^r.  geb., 
&5Ö  gcft.  —  Wuma  ^ompiiiuS,  nac^  ber  Sage  ber  jmeitc  römifd&e 
Watg  (oon  715—672  r>.  ®^r.  ^errf^cnb),  ouf  ben  befonbcr«  bic  ®e= 
ftoltmig  bcd  lömifc^cn  9?cItgiondmcfcnd  gnrücfgcfil^rt  mirb. 

MtA  IBcrte  I.  U 


—    162    — 

Ijaben,  tt)cnn  er  ettüa  unter  ben  gtuerlänbern  unb  Äamtfd^abo' 
len  ©efid^te  offenbart  t)ätte. 

10)  S)er  ©tifter  be§  ßl^riftentumS,  beffen  «eid^  ntd^t  Don 
biefer  SBelt  toar,  fonbern  im  (Seift  unb  in  ber  SBal^rl^cit  fitt^ 
lid^e  Sefi^ungen  ^ben  fottte,  mu^te  fid&  bennod^  einem  SSoIfe^ 
tum  anfd^tie^en.  Unb  nie  l^at  ba§  Urd^riftentum  ^,  reinbc= 
ftel^enb  für  fid^,  erhalten  fönnen;  immer  nur  l^at  e8  ftd^;  bolb 
entftettter,  balb  unöerfölfd^ter  in  SSoIfgtümern  aug9ef|)rod|en. 

11)  aOBarum  öerc^ing  mit  ßarl  M.  bie  §errKd^!cit  feiner 
aJlat^t?  ©ifmonbi')  beantwortet  eS  fel^r  fd^ön  in  feiner  @e* 
fd^id^te  ber  attalifd^en  ©taaten  bc§  aJltttelalterS.  SBarum  lebt 
nod|  unfer  grofee  §cinrid^?"^)  SBeil  er  nid^t  ben  ©taat  über  ba§ 

^  3)olf ,  fonbern  ba§  Soll  Ijin  ben  ©taat  fe^te,  toaS  nod^  icbeyjeü 
SBoIfStum  erjeugt  l^at. 

12)  SBarum  finb  faft  atte  ßriege  nur  aJlenfd&enjd^Iad^tereien 
ol^ne  bleibenbe§  3i^l  getocfen?  SQBarum  fo  Diele  ©taat^  unb 
SDlad^t]^aber=5cfte  eitel?  ßitel  fo  oft  bie  felbftgepriefene  iperr» 
fd&er=Unenbtid&feit  unb  Slllmad^t?  — 

13)  2Ba§  mad^t  auö  (Snglanb  unb  granlreid^  bie  erften 
Söettmöd^te?  (Sinjig  baS  burd&  ben  ßreislauf  ber  Umtoäljungcn 
n)iebergeborene  93olf§tum. 

14)  äBeld^eS  3)oIf§tum  fielet  am  l^öc^ften,  l^at  ftd^  am  meiflen 
ber  9Jleufd^f)ett  genät|ert?  ßein  anbereS,  als  toaS  ben  l^eiligcn 
Segriff  ber  3Jlenfd)]^ett  in  fid^  aufgenommen  l§at,  mit  einer  dufter» 
Itdien  Slllfeitigfeit  fie  finnbilbtid^  im  f leinen  Dorbilbet,  toie  »ei» 
lanb  Dolteümlid^  bie  ©riedien  unb  nod^  bi§  ie^t  loeltbürgcr* 
Iid&  bie  S)eutfd^en,  ber  Sölenfd^l^eit  l^eilige  Softer! 

15)  SQBeld^e  Sol!§tümer  finb  bie  unmenfd^l^eitlid^ften?  fteine 
anbere,  al§  fo  überf)aupt  nur  ein  3Jlenf d^engef d^Ied^t ,  in 
©prad^e,  ©etft,  ©inn,  SÖleinung,  STI^at  unb  Slnftalt  rennen,  ober 

22ft(|  ntd^t  ba§  gefamte  $!Jlenfd^engef(^ted)t  ||in  einer  l^öl^em  6in« 
l^eit  Dorftcßen,  unb  Don  bem  unfid^tbaren,  eD)igen  3lcid^e  ber 
2Jlenf(^f)eit  gerabe  fo  Diel  erft  begriffen  l^aben,  tt)ie  toir  SJeirtfdJen 
Don  einer  §unbf)eit,  6felt|eit,  <Bä)a\i)tit  unb  ©d^toeinl^eit! 

16)  Sßeld^e  Sölfer  finb  notreif  getoorben?  ftel^engebüeben? 
Derfd^roben?  unb  nie  Döllig  ertoad^fen?  3lur  fold^e,  bie  iebe« 
anbcrg  unb  menfd)^eitlid|er   gebildete  Solfötum  Dcrnid^tungJ« 

*)  Qcon  6]^arle§  fieonarb  ©imonbc  bc  ©iSmonbi,  oeb.  9.  S9ai 
177B  ^u  @cnf,  geft.  ju  e^enc  bei  ®cnf  25.  3uni  1842,  berühmter  «k» 
fcöi^tsfc^reibcr. 

^)  Äöntg  |)  einrieb  I.  ber  f^inftcr  ober  SSogelfleller,  geb.  876> 
beutfd)er  Äönig  öon  919  ab,  geft.  2.  3u(i936  gu  äJiemleben,  ber  bcirtf* 
©tftbtegrünDer,  SBefiegcr  ber  Ungarn,  ^ficugcftalter  be^  beutfd^en  ^eett* 
unb  ber  eigcntlid)c  ©rünbcr  be§  bcutf^en  SfJcidjciJ. 


—    163   — 

mutig   anfeinben,  jerftören,   ober   utiigiefecn   unb  citifd^meläcn 
roottten  unb  trotten! 

17)  3fntt)icfern  ^at  93oItaire  mit  9ie(J)t  beftänbig  öerfid^crt, 
baß  er  in  ber  ®ef(J)id&te  beö  neuern  nad^römifd^en  6uropa  nur 
Sottifen  finbe?  SBeil  bie  ?leut)5tfer,  tt)ie  t)om  5LeufeI  bejeffen, 
i^re  33otfgtümer  l^od^öerräterifd^  üerleugneten  unb  gerabe  baö 
unmenfd^^eitticfifte  als  SKufteröoIf  anjufetien  begannen,  ©o  fanfen 
fie  ju  lid^tfdieuen  S^agfd&löfern,  öerltefeen  bie  attgemeine  ©onne, 
üerbüfterten  if)ren  @efi(^t§trei§  burd)  eine  fünftUd^e  Jlad^t  unb 
manbclten  bann,  unter  ber  Seitung  einer  a31enbleu(|te,  jum  eige= 
ncn  unb  attgemeinen  93erberben! 

©old^e  &a]^rf)eiten  le^rt  bie  33oK§tunt§|.tunbe,  unb  bafe  man  23 ! 
mit  93ölf ern  nid^t  umgel^en  fott,  tt)ie  mit  ^aä)^  unb  Xeig. 

2lHerbing§  giebt  e§  eine  33öl!erfd^öpfung§!unft  bie  ift  aber 
meber  tafd^enfpielerifd^,  nod^  ]^al§bre(|enb.  9lttmä^Iid^  tt)itt  jte 
angeroanbt  fein,  immer  neu  fortgefe^t  unb  mit  Siebe  ^efül^rt 
»erben,  als  hinneigen  jur  n)of)lti)ötigen  Jlatur.  9l6er  im  ?lu 
bie«  üoHbringen  tüotten,  ift  ein  33ergreifcn  an  ber  SKeufd^tieit.  3)ie 
etoiarege  SOßeltorbnung  räd|t  fold&e  Unbitben,  unb  an  ber  a3er= 
fünftelung  SluSjel^ren,  an  ber  SSerfrül^ung,  an  ber  Unjeitigleit 
fterben  atte  foI(|e  3)erfud^e  —  auf  fold^e  9trt  ein  93oIf§tum  }u 
ftanbe  5u  bringen,  bleibt  unmöglid^. — 

©^roer  gu  erlernen,  fd^n)erer  nod^  auSjuüben  ift  be§  SBelt* 
beglürfcrS  ^eiliges  9lmt  —  aber  e§  ift  eine  aOßottuft  ber  Xugenb, 
eine  menfd^lid&c  ®ötttid)feit,  bie  ®rbe  al§  §eilanb  ju  fcgnen  unb 
bcn  aSölIem  3Kenfd^lid)tt)erbung§feime  einjupflanjcn.  ^m  9lugen= 
blicf  fd^on  ett)iggro|  fein  trotten,  ift  beS  ©elbftlmgS  SJerjtreifeln 
an  Unfterblidbieit.  SBol^t  ift  jeber  2:t|at  bie  ^olge  mitgegeben, 
aber  ber  SJoufül^rcr  !ann  leidster  SBelten  bered^nen,  al8  biefe. 
Xarum  befrage  er  t)ort|er  bie  3utunft  beim  emiggültigen  ©itten= 
ge;fe§  unb  bie  35ergangen^eit  bei  ber  aOöeltgefd^id^tc.  9tod^  immer  »< 
giebt  eö  9iaum  unb  Stoff  für  jebe  @rö§e  auf  ber  (£rbe.  —  (£s 
aiebt  nod^  t|eilige  ßrtege  ber  SDlenfd^öeit,  bie  panje  6rbe  ift  baä 
peiliae  Sanb,  nod&  unerobert  t)on  SRed^t,  ®lüdE  unb  S^ugenb. 
Ilenfc^enfreffenbe  Sorben  finb  nod^  menfd^lid^  ju  mad^en,  Sölut^ 
gö^nbienft  ift  auSjutitgen  unb  SKeufd^en^anbel  unb  aJlenfd^en« 
öerjptümmelung;  eS  bleiben  bie  3^inger  eingeferlerter  3fugenb  unb 
Bdfint^tit  }u  fprengen  unb  atte  Letten  be§  SBa^nS.,  n)orunter 
baS  HJlenfdgengefd^led^t  feit  3at)rtaufenben  feud^t  unb  bumpf  ^in« 
brütet. 

aSolfStum  ift  ber  malere  SSöltermeffer  ber  ©röfee,  bie  ric^= 
ti^e  33ölfertt)age  beS  SBertS.  (£§  feW  ben  ©taat  t)orau§,  aber 
ttu^t  umgefel^rt  jeber  ©taat  baS  SBolfStum.  ©taat  ift  baS 
ftrunbfleftctt  beS  SSolfS,  bie  ftel^enbe  äußere  Sefriebigung  t)om 
Solfdtum.  ©0  tote  eS  taube  ?iüffe  giebt,  fo  giebt'S  aud^  taube 
Stoaten,  unb  ol^ne  SSolfStum  taube  Sölfer.  —  (Srobern  felbft 

11* 


—    164    — 

ift  Iei(f)t,  Sroberungen  m  bcl^aupten  ftnb  fd^tocr.  -  -  (Sinen  gan= 
jcn  aOSalb  lann  ein  Un$oIb  burd^  Xaufenbe  im  Slugcnblid  um= 
86  i^auen,  unb  ein  SMenfd^enlebcn  öon  l^öd^fter  Sölacfitöu^crung  ||tcid^t 
nid^t  |in,  ben  ©d^aben  einer  übelbctDj^'^ten  tioermütigen  Öaunc 
tüieber  ju  vergüten.  ^'*^ 

(So  finb  aud^  in  allen  3ßttröumen  95ölfer  t)ettilgt%urbcn, 
aber  nod&  niemanb  ^at  e§  öermod^t,  neue  mit  einem  3Jcad^tfpnid| 
in  bie  SBett  ju  rufen.  Seine  taufenbjäl^rige  ßid^e  ertöud^S  im 
Ireibt)au§,  nur  in  ®otte§  freier  SBelt.     - 

SKifd^Iinge  t)on  Spieren  t)aben  feine  ed^te  tJottpjIanjungS« 
traft,  unb  ebenfotoenig  33tenbling8t)öIIer  ein  eigenes  öolfetüm« 
tid^e§  f?ortteben.  @§  lö^t  fid)  ein  ©belange  in  ben  SEBilMing 
fe^eU;  ein  (^belreis  auf  ben  SQBilbftamm,  bie  ©efd^id^te  mag.  mit 
iSeifpielen  bie§  SSilb  anpaffen:  aber  ba§  3tmmertt)ieber=iiber= 
t)fropfen  taud^t  nid^t  in  ber  Säaumfd^ule  unb  in  ber  SBöKerjud^t 
nod^  tDeit  ttjeniger.  9Ber  toUl  gegen  bie  etoige  UrlraftJafier 
2>inge_reci)ten?  3m  SKol^renlanbe  nur  ift  ein  ßönig,  ber  bei 
jebem  t?rü|rot  mit  ber  §errfd^ertanje  ber  ©onne  bie  Sal^n  jeigt, 
bie  fie  am  Fimmel  al§  i^re  tagtäglid^e  9tufgabe  burd^meffen  fott! 
3fm  93erijifemeinnid^t  entjüdfen  bie  §immel§=  unb  fjeuerfarbe  in 
l^olber  ©intrad^t;  mifd^e  fie  ober  anbere  fd^öne  toiberftreitenbe 
nur  ein  TlaUx  ^ufammen,  er  befommt  ein  fd^mu^igeS  Slid^tS. 
«eSi^er  bie  6bcl,t)ötter  ber  ®rbe  in  eine  einzige  §erbe  ju  bringen 
trad)tet,  ift  in  ©efal^r,  balb  über  ben  t)erää)tlid^ften  ^uSfel^nd^t 
be§  3Jlenfd^engefd^ied|t§  ju  l^errfd^cn.  ßonftantin*)  l^at  bie 
gro^e  -ßrobe  t)erfud£)t,  unb  9tom  unb  ©ried^enlanb  finb  barubcr 
»erprobt.  „Seine  neue  Ütefibenj  ju  beöölfem,  raffte  er  9lfiater, 
,,2)f)raciet,  ©rieben  unb  9tömer  jufammen;  e§  entjtano  ein 
„SolfSd^arafter,  in  tüeld^em  fid^  9lfiatifd&e  aSeid^Iid^feit,  ®rie» 
„d^ifd^e  Sift  unb  ©itelfeit,  2^racifd()e  ©raufamfeit  unb  fftömifd^e 
„Selbftgenügfamteit  auf  bie  tüunberlic^fte  9lrt  ineinanber  t)er= 
„tüebt  jeigten." 

2)a§  ©panifd^e  Spricf)tt)ort:  „S^raue  feinem  aOlaulefel 
unb  feinem  aRuIütten"  ift  fel^r  treffenb,  unb  baö  S)eut]d^ 
^nid^t  fjifdi  nid^t  ^leifd^"  ift  ein  tt)arnenber  Slugbrudt.  3t 
reiner  ein  3)olf,  je  beffer;    je  öermifd^ter,  je  banbenmft^iger.' 

3lte  f)at  e§  Jüötfer  gegeben,  toit  bie  SRottungen  ber  Slffaffinen*), 

• — 

*)  ÄonftQUtin  ber  ©rofec,  geb.  28.  gebr. 274  n.  (56r.,  geft. 
22.a;iai  337,  feit  323  Mein ^errfc^er  be«  römifcöcn  Sletc^e«,  j*uf  »%otij 
unter  bem  9?amcn  Äonftantinopcl  ju  feiner  fRefibcnj  um. 

*)  ^ffaffincn,  befanntlic^  jene  politifcfisrcUgtöfc  @c!tc  bet 
f c^iitif^cn  SKo^ammebancr,  beten  Häuptling  („ber  ^Itc  öom  ©crge*),  hu 
Libanon  refibierenb  bie  f^einbe,  befonber^  au^  bie  ßreujfa^rer  tm 
feinen  fanatificrten  ^n^öngem  burc^  9Rcu^cimorb  bei  @citc  f(Sof» 
fcn  lieft. 


—    165   — 

^omSbutgct  0.  Slifiufticr  *)  unb  ^auüften^)!  9lic  fjat  bte  iai)U 
reid^fte  Srüberfd|aft  eines  einjigen  SunbeS,  ber  nur  auf  ein 
Soll  ftd^  6efd^ränfte,  fold^  Unl^eil  geftiftet,  tt)ie  3fejuiten  unb 
anbete  Drben,  bie  unbefannte  Obern  burd^  alle  3)ölfer  unb 
Staaten  gängeln,    'l3)er^'^rünbung§tag  ber  Uniöerfalmonard^ie 

ifHöer  i^ite  Slugenblicf  berjDlenfd^fieit.  —  ^ 

:tti>atnenbe  a3eift)iele  jeigt  uns  bie  33ölfertünbe.  2)ie 
[id^  inö  9legerige  öerlierenben  Slraber  in  9lorbafrifa 
finb  bie  ©d)anbe  ibreS  aSöHerftammS.  2)ort  l^at  aud^  nad^ 
„Jaufenb  unb  Siner  5lad^t"  ber  (grbfeinb  ber  aJlenfd^l^eit 
fein  aaSefen,  unb  ber  5Ulogreb^*)  ift  ba§  ©raufeuDoIIfte  ber 
einbilbung§!raft  ©d^egerabenS.  S)er  ßalabrefe  ift  ber  San* 
bitenlörfb  Italiens ;  bie  SSarbetS^)  an  9lltfranlreid^§  ©renjen, 
bie  ajliquelets®)  in  ben  ^^renäen  tauern  auf  SSeute  uni) 
5ang,  tt)ie  bie  ^Raubtiere  in  ben  ^öl^Ien.  S)ie  Süttit^er 
unb    aOBa Honen   finb    lanbberüditigt    t)on    Silli')    bi§    auf 

')  SotttSbuvg,  gumne  ober  3nHn  (SSineta?),  an  t>er  j^iüc= 
noro,  in  ber  ©cgcnb  beö  pommerfcften  §offi^,  gelegen,  toar  eine  @ee= 
rftuberfefte,  bie  im  12.  g^^^^^^bert  jerftört  rourbe.  3om8toifinger 
.3ontS  Seeräuber)  ^iefeen   bie  berül^mteftcn  ^eel^elben  beS  9?orben§. 

*)  glibuftier  ^iefeen  bie  Seeräuber  in  ben  meftinbifcften  ®c= 
»öäjicrn  in  ber  2.  ^älftc  be§  17.  unb  ^u  Einfang  be§  18.  So^r^unbcrtS, 
bie  aus  ben  S3ucconiem,  tii^nen  ©tierjägem  auf  6an  3)omingo,  ^er= 
oorgingen.  @ie  bilbeten  eine  §lrt  ^eerHuberrepublif,  nannten  fi^  fclbft 
Äüftcnbrüber  unb  befämpften  befonberS  bie  fpanifcften  ©cftiffe. 

*)  ^auliften,  53ett)o^ner  ber  ^roöing  6an  ^aulo  in  SBrafilicn, 
unruhigen  unb  abenteuerfüc^tigen  @)eifteS.  Sie  brangen  bis  nad) 
^araguoi)  üor  unb  gerieten  bort  in  einen  Streit  mit  ben  3cfuiten, 
ber  üule^t  ^um  Ärieg  rourbe.  2)ie  ©efcftidjtfcöreiber  beS  3efuitcn= 
orben«  bef (Rieben  beS^alb  bie  $auliften  als  einen  ipaufen  oon  gefe^Iofen 
Stäubem. 

*)  3Wograbl)  ift  in  ber  ®cf*i4te  beS  ^rin^^cn  SBcnafir  (542. 
big  .54.'>.  9?Qcbt)  ber  finftere  ®eift,  ber  SBenapr  unb  hit  ^rinjcfftn  t>on 
(E^ina  na4  %frifa  entführte  unb  in  einer  S^^uc^t  bei  ^uniS  abfegte. 
(Sergl.  Xaufenb  unb  @tne  ^adit  ^rabifdje  ^rjä^Iungen  2C.  überfe^t 
Mm  iDlü^  £)abi4t,  Sr.  ^.  oon  ber  ^agen  unb  l^arl  ^c^aU,  [Breslau 
182r>,  3ofcf  3Kaj  u.  ^omp.]  unb  ^ier  13.  SBänbcften  S.  XLV ) 

*)  ©arbctS,  Siome  üon  Schmugglern  in  ben  aipen. 

•)  WiqueletS  ^ie^en  früher  bie  in  ben  füblicben  ^ijrenäen 
^auffnben,  urfpränglic^  Oon  Mauren  abftammenben  Stäuber.  Miquc- 
leu  fran9ai8  nannten  p4  1804  frangöfifc^c  gegen  fponifc^c  ©ueriÜaS 
gcbilbete  greitorpS. 

')  3o^ann2;ferflaeS,  ®raf  üon  Xilll),  ber  berühmte  JJeibl^err 
bc«  80  jährigen  ÄriegeS,  box  Eroberer  unb3crftörer  2)?agbeburgS,  würbe 
1559  auf  bem  edjlofe  l:iai)  m  SBrabant  geboren,  (gcft.  20.  Slprii  1632),  unb 
gf^rtf  jenem  romanif^en  5JoIfe  an,  welches  unter  bem  9?amen  ®a Honen 
in  9{orbfranfrd(6  unb  befonberS  in  Belgien  n^o^nt  unb  tüchtige  Sol^ 
boten  liefert.  3)ic  Sciro^ner  ber  bebeutenben  beigifc^en  ^iahi  fiütticft 
itnb  j^um   größten  Xeil  SSallonen.    3)ie  Süttic^er  lagen   in   früheren 


-    166  — 

?lineil.^)  3)ie  ©orallen*)  auf  ben  Raxpatf)tn  bübcn  ein  SBUb= 
biebs»  unb  ©(i)leid^^änbIcrt)oIf.  Unter  ben  ©d^ttieben  finb  bie 
©d^onen*)  öerböd^tig,  bcr  3^1)almann  erfennt  fle  nur  als  ®tief= 
5cfdE)tt)ifter;  ja,  ber  ©^rnebe  in  So})enl)agen,  ber  Don  il^nen  ftammt, 
ift  qI§  S)ieb  unb  S)iebeöf)ef)Ier  üerrufm.  ^n  ßojtftantiuolpel  finb 
beibe,  5£ürfe  unb  'Jteugried^e,  am  fd^ted^teften;  in  Stjten  ift 
ber  Xürfe  fd^on  beffer,   in  ben  JRaubftaaten  aber  gar  ein  Slb- 

28fd^aum.  aOBo  ber  ^Jieugried^e  allein  unb  Hunöermifd^t  bleibt,  ift 
er  feiner  großen  9U)n]^errn  lüert.  SBetd)  ebel  S3ol!  ber  cigenttid^e 
Gaffer,  treidle  gute  Iiarmlofe  5latur  ber  §ottentott;  unb  »ieber 
iDcld^e  S^eufelöuiefen  bie  Saftarbe*)  unb  SSufd^männfer!  ätn- 

'  bcr  i>ül!crmifd[)uug  mirb  bcr  norbamerifanifdöe  ^reiftaateubunb 
lange  franfcn,  unb  Ungarn  n)irb  nie  batjon  gefunben.  Unb  Sftu6= 
lanb,  tDcuu  cö  mijt  feine  Äraft  in§  innere  brängt  unb  ofttDärtö  fie  - 
ric^teub,  bort  bie  maud^ertei  3)ölferfd^aften  ju  einem  ruffifd^en 
aSoIfStum  5ufammenbilbet ,  n)ie  fein  großer  9leu  =  ©d^öpfer «) 
eö  aud^  ttjoßte  —  läuft  bie  ©efa^r  ber  morgenlänbifd^eu 
©ro^reid^e.. 

6§  baut  fein  i^ogel  fein  9left,  tüie  ber  anbere;  eS  baut 
fein  93autünftter  ein  §auö,  pafetid^  für  aBe  Srbgürtel;  ber 
©amojebenfd^neiber  taugt  nid^t  jum  ßleibermadper  für  ben 
(Suineatüol^ner;  fein  ©eiDöd^ö  unb  fein  2^ier  mirb  gefunben, 
n)a§  überall  gteid^  gut  gebeult.  3tt)ar  ift  ber  aJlenfd^  t)on  5PoI 
3U  $oI  verbreitet,  aber  in  Ieid)t  begreiflid&en  SBerfd^iebcnl^eiten. 
9fur  n)er  ©pi^bergen  ju  einem  S^apiti  ertt)ärmt,  bie  ©al^ara  ju 
einem  6gt)pten  getDüffert,  baö  aJlof)renlanb  ju  einem 'Sonien  ge» 
fül^It  unb   bie  Stirnen   aller  ^od^gebirge  gu  SBonnegarten  6e« 

29  frud^lltet  ^ätte  —  möd^te  barauf  benf en,  ein  3Jhiftert)ott  für  alle 
übrigen  jur  9lad^af)mung  ju  üerorbnen.  ©d^Iaf  unb  ®Iütf, 
©tauben  unb    Siebe  laffen  fic^  nid^t  mie  ©peifen   anrid^ten. 

So^iftunberten  beftänbig  im  ^ampf  mit  t^rcm  IBifc^of  unb  waren  fteW 
5um  ^ufftanbe  bereit 

^)  ^ä)  bin  nic^t  in  bcr  Sage,  mit  SBcftimmt^cit  fagcn  gu  fönncn, 
welchen  ?lmcil  Qa^n  l^ier  meint.  (SS  ift  mir  nur  ber  franjöfift^, 
ben  6.  ganuar  1775  ju  $ari§  geborene,  ben  16.  ©ept.  1822  wr* 
ftoibenc  fran^.  ©eneral  ?tuguft,   93aron  §(meil    bcfannt  (1809  Dbcrft). 

'^)  ^ie  ©oralen,  (nic^t  ©oraUcn)  finb  bie  SBcrgbcwol^ncr  bcr 
wcftli^cn  Slarpat^cn,  genufd)t  au§  polnifdjcm,  rut^enifcftem  unb  beutft^cm 
©tamm.    3)er  92ame  gora  höva  ift  floDifc^  ber  ©erg. 

«)  ©  d)  0 n  e n ,  ber  f übliche  ^eil  ber  ^roöinj  ©otlanb  in  ©c^tacben. 
S:i)almänner  (St^alferle)  finb  bie  2)aIelarUer,  bie  im  nörMit^cn 
©d^njcbcn  leben.  ^ 

*)  SBaftarbe  nennt  man  jcgt  nodale  ©riquaä,  urfprungüci 
^Ibförnmlinflc  ber  f)onönbifct)cn  SBoerS  unb  il^rer  ^ottentottensSgflaDinnen, 
welche  am  Orangcflu^  in  2übafrifa  al§  jcft  öereinteiS  !öolf  »Dianen,  aber 
ouc^  jum  teil  burdj  bie  Äapfolonic  jerftreut  finb. 

'^)  9?ämlic^  <PctcrberÖro6e,  geb.  9.  guni  (30.  SRai)  1672, 
geft.  8.  gebr.  1725. 


—    167  — 

« 

deiner  laitn  ben  Iciblidpcn  ©d^laf  in  bie  Otiten  bonncrn  nnb 
nod^  iDeniger  ben  geiftigen  in  ben  ©eift.  — f^cr  aJlenfd^en 
©tammt)ater  ift  geftorben,  ba8  Utgefd&Ied^t  ift  auöjegangen,  baS 
UtDoK  ift  niqt  mtf)X.  Sin  allgemeingültiges  aJlufterbilb  für 
alles  unb  jebeS,  93oIf  f}at  eS  nid^t  gegeben,  nnb  fann  eS  nid^t 
unb  fott  eS  auäf  nid^t  geben.  S)arnm  ift  ein  jebeS  öerlöfd^enbeS 
SJoIfStum  ein  UnglüdfSfatt  für  bie  aJlenfdil^eit,  ein  95erlnft  für 
bie  ©efd^id^te  unb  eine  unauSfüIIige  SüdEe.^  ^n  einem  Soße  i 
tann  fid^  ber  Slbel  bcr  3Jlenjd^f)eit  nid^t  einjig  auSfpred^en,  fon= 
bcm  in  allen  mit  allen,  ©o  tüenig  tüie  ein  ®efid)t,  giebt  eS 
.  aud^  nur  eine  2)enfungSart  unb  §anblungstt)eife.  9lid^t  einen 
unb  ebenbenfelben  ©l^arafter,  fonbern  nur  einen  eigenen  fott 
jeber  SDleufd^  pd^  bilbenb  ertoerben  unb  fo  au§  bem  @igen= 
gegebenen  fetbft  gefd^affen  l^ertjorgel^en.  SSeibe,  {Jreunb  unb  S^tnb, 
Derad^ten  ben  d^arafterlofen  5li(|t§,  menn  fie  jebe  Urfprünglid^« 
feit  cbren. 

'3Rit  ben  93öl!ern  ift  eS,  tou  mit  einzelnen  SDtenfdien;  30 
fd^mad^e  ©tunben  f)aben  bicfe,  fd^toad^e  Seiten  i^aben  jene.  S^om 
jcrftorten  ©attier*)  unb  bie  etoige  ©tabt  feitfd^te  t)on  ben 
gläubern  ^rieben,  gnglanb  toar  $rot)in}  t)om  Keinen  S)änemarf . 
SßoSftüa  xoax  Sfa^rljunberte  l^inburd)  .n)ilben  Sorben  untertl^an 
unb  jinSbar,  unb  bie  $olen  fd^atteten  mit  feinem  S^l^rone  nad^ 
Selieben.  3)urd&  bie  3)eutfd^cn  3tlpenlänber  fd^todrmten  Ungarns 
Seifige;  ber  DSmanen  §eere  l^aben  jtoeimal  SBien  belagert. 
Unter  3)änifd^en  9lid^tbeilen  verbluteten  ©d^mebenS  93aterlanbS» 
freunbc  ^u  ©todE^oIm*),  unb  im  ^al^rl^unbert  nad^^er  toäre  (ol^ne 
frembc  2)a5tt)ifd^enfunft)  burd^  baS  JRad^fd^toert  ber  ©d^toeben 
2)önemarf  auS  ber  ©taatenreif)e  oerfd^tounben.  ßinft  geboten 
^Irabifd^e  ©ro^T^erren  auf  bem  2^t)rone  ^u  Sagbab,  öon  ben 
^^rcnäcn  bis  ju  3fnbienS  ©renjen,  unb  nad^  fieben^unbertjöl^« 
rigem  ftampfe  befreiten  bie  ©oten=©panier  i^re  ^albinfel.  3fa, 
bie  fid^crftoläe  ©tabt  ber  neueften  ^zii  —  ^PariS  —  l^atte  gar 
einmal  einen  (Snglänber  jum  ßönig.^) 

9Bogen  matten  um  Seifen,  Drfane  ftürmen  gegen  3llpen= 
!)ömer,  bie  Srbe  erbebt  unb  beliftel^t.  3)en  ß^arafter  beugt  »i 
bie  9lot  nid^t  jum  Sred^en  nieber,  neufräftig  erftel^t  er  auS  Öei= 
ben,  mie  bie  l^injd^mad^tenbe  Slume  üom  ^immelstau  gebabet. 
fflaö_im .  flctpö5[nlirf)en  SebenSgeipü^  ber  eble  6()arafter  oott= 
fnFeter  SWenfdJen,  baS  im  S3ölfergebiete  baiJ  SJoKötemT  '18"oltS= 
tum  ifl  eines  Sc|u^geifteS  SBei^ungSgabe,  ein  unerfd^ütterlid)eS 

*)  390  D.  (5^f.  in^Ifjc  ber  9?icberlafle  bcr  JHömcr  an  bcr\?lttia. 

-)  3"  ^em  uom  Äonifl  (£()riftian  II.  üon  2)äncmarf  befohlenen 
^lodtjolmer  53IutbQb  (^^ooembcr  1508) 

•,  3a^n  meint  wo^l  Äönig  ^pcinric^  V.  üon  Gn^Ianb  (regierte 
ton  UIH— 1422). 


—   168   — 

SJoHtDcrf,  bie  einjige  natürliche  ©rcnae.  Die  Statut  l^at  biefe 
iüöKerfd^cibe  felbft  au§  natürüd^en  SSefd^affenl^eiten  erbaut,  fort^ 
tüirfenb  burd^  bie  3ßtt  tt)ieber  gebitbet,  burd^  bie  ©prad^e  be^ 
nannt,  mit  ber  ©d^rift  befeftigt  unb  in  ben  ^erjen  unb  ©eiftem 
öeretüigt.  SlUe  ?age  gel^t  bie  Sonne  auf  unb  unter;  3euer= 
berge,  ©lutl^aud^e,  Orlane  unb  Srbbeben  l^aben  il^re  gemeffene 
3eit;  bie  Ungemitter  unter  ben  93ölfern  bonnern  auS  unb  Der- 
bli^en. 

2Bo  nid&tS  ift  al§  SoHstum  unb  aller  ©egen  nur  in  il^m, 
ba  giebt  eä  einen  armfeligen  ©iea,  tt)ie  in  X^ruS,.  Äartl^agO; 
5lumantia,  ^erufalem  unb  3t]^oou§.0  Ober  ber  Übertoinber 
verliert  im  gerieben  ben  Sieg,  überfe^t  fid^  inS  übertDunbene 
33olt  —  ba§  ©d^idffal  attcr  gröberer  t)on  ßl^ina.  Seim  erften 
l^ungert  ber  (gigennu^,  beim  anbern  fd^mad^tet  bie  ©itelfeit. 
32  |!S)a§  geuer  erlifd^t  ntd^t  burd^  t)ineingett)orfenen  Srennftoff,  bie 
©ünbe  ftirbt  nid^t  burd^  ©elegenl^eiten  gu  immer  neuer  Se* 
gel^ung.  ©in  fortgefe^ter  Äampf  ift  bie  S^ugenb,  aug  fold^em 
etoigen  ßrieg  entblül^t  nur  ber  etoige  triebe. 

9lud^  l^at  ber  aJläd^tigfte  —  nur  ein  3Jlenfd^enbafein  ju 
leben;  bie  beffern  aSeltgeifter  fül^Ien  unb  beulen,  l^anbeln  unb 
al^nen  für  .3fa]^rtaufenbe.  SüdEenlo§  reil^t  im  Solle  burd^g  SSolfö« 
tum  fid^  ©efd^led^t  an  ©efd^Ied^t,  ben  fd^eibenben  SSormann  er« 
fe|t  augenblidEtid^  ber  5lad§fotger.  ©rofe  ift  jeber  ©d^ö|)fer, 
toid^tig  nur  burd^  ben  Sr^alter.  Unb  biefe  3mmert)erlftn9erun9 
be§  Seben8  in  ber  9lad§n)elt  toirb  auö  ben  3ugejogenen  jungem 
geboren.  9lod&  nad^  3taj^rtaufenben  'fpitint  bie  menfd^l^eit  (Jdben 
beiter,  fo  bie  ©rofegeifter  —  SSöHergrünber^  ©prad^erfinber, 
9letigion§ftifter  Inüpften.  —  9iur  ein  S^amerlan,  beffen  Slage» 
toerf  Sertilgung  toar,  —  ber  brei  SOBeltfugeln  in  äBappen  unb 
Salinen  fül^rte,  moßte  auf  ber  ganjen  Srbe  nur  ein  Soff,  nur 
eine  ©prad^e,  nur  eine  ^Religion  bulben. 


*)  ©iefe  @t(ibte  unb  ©ürcjcrfd^often  fielen  na^  ^elbenmütigftcr 
^Sertcibigimg,  ben  ©icgcrn  nur  2:rümmer  überlaffenb,  X^ruS  332 1>.  ©Jr. 
bur^  ?Ucjanbcr  bc§  (Srofecn,  tartl^ago  146  buti  ^cip'xo  Slfitfanu«, 
9?umantia  133  \>nx6)  bcnfclben,  3crufalcm  70n.  ß^r.  bur*  Xitu«; 
JR^obu^:?  ging  am  24.  3)eficttibcr  1522  na^  tapfcrftcr  ©egcnwcör  M 
'5of)annitcrorbeuÄ  an  bie  5^iirfcn  öcrioren. 


1.  9?atürttd^e  ©inteitung  be^  ^runbgebietS.  si 


jäWofe  i)t  Quem  beftimmt  unb  eigene  fdftarfe  ^Scgrcnjunp,  34 
3enfeit§  ber  fo  roenig,  »ie  biegfcits  3flec^tcS  beftc^n  fann. 

.^orna  (Sat.  I.  1.  v.  106.  7.)  tiQd^  «oB. 


jl*  StUgettteinc  @tinttetttngetu  35 

Die  gcmötiuUd^en  ®eutfd§cn  ßinteilungen  ber  ©taaten  ftettett 
beutlid^  eine  ginl^eit  beS  ©anjen  öor;  fte  finb  nao)  ben 
teilt  ber  ^errfd^er  gemadit,  bto§  ba§  Et  cetera  fielet  nid^t 
t  auf  ber  SanbeSfarte.  ^üx  ben  9lItcrtum§forf(^er  l^aben  fie 
ige  Sraud^barfeit;  fie  erinnern  fortbauernb  an  bie  attmäl^Itd^c 
merbung  unb  mül^famc  Sufammenftüdung. 

6in  fold^cr  Sönbermang  l^at  feine  ineinanbcr  greifcnbe 
jc^f elttjirxung ,  felbft  feinen  tt)af|ren  93erbanb,  nur  ben  ju» 
[igen,  oft  unterbrod^enen  Sufammenl^ang  in  ber  ^erfon  be§ 
r]ten,  ber  baburd^  gto^jöl^rig  unb  unmünbig  gugleid^  fein 
m. 

Xaö  Seif  ammenfein  ber  einjetnen  ^roöinjen  ift  fein  S^^ 
nmenmad^fen   in   einen   Seib,  e§  bleibt  Hein  fteinartigeS  ^n^  3« 

iifen  üon  aufeen.  ©0  gleid^t  baS  äußere  Slnfe^en  einem  bleibe 
%  alten  unb  neuen  Sappen  jufammengeflidEt,  ol^ne  Sraud^bar» 
l  ^altbarfeit  unb  ©d^önl^eit.  3)ie  t)on  3^it  ju  3^it  ange» 
^ten  StüdEe  geben  einen  unbel^ülftid^en  ßörper,  ber  nur 
impenmäfeig  brüdt,  tüo  er  liegt,  unb  ttjeit  unt)oufommener  afe 
i  ?lutomat  mirft,  ttjo  bod^  ein  inneres  ©etriebe  fogar  öu§er= 
^  ©efc^äfte  Derrid^tet. 

Cf)ne  genaue  natürlid^e  3lbteilung  be§  ©runbgebietS  ttiirb 
i  icbem  Staate  bie  (£inri(|tung  einer  tüol^lgeorbneten  aBgemei« 
ei|  bürgerlid^en  Serfaffung  au^erorbentUd^  erfd^mert,  in  großen 
Wc^cn  gan^  unmöglid^.  2)er  fräftigfte  Slueinl^errfd^er,  ber 
töfeefte  ©eift  auf  bem  il^rone  fann  jttiar  SBunberbinge  fc^affen, 
*cr  o^ne  Schöpfung  ni^t  orbnen  unb  malten,  n)o  e8  müft  unb 
^^  A.  '4^erfönlid^feit  fann  üiel  erfe^en,  aJldngeln  abl^elfen, 
wol !ommenf)eiten  meniger  füf|lbar  machen;  aber  in  einer 
"^^tüefc^üffcn^cit,  in  einem  9?erbitbe  tjerfümmert  ber  ©eift,  ber 


—    170  — 

bod^  auf  anbete  übetgel^n  foll.  Ilnb  tDenn  bann  ein  gto|er 
37  33öuerotbncr  unb  ©taalltcntoaltcr,  nad^  langer  fegenSreid^er  gut» 
forge,  ber  ©tetblid^feit  feinen  3?tt  entrichtet,  fo  bat  baS  ge^ 
nteinfd^aftlid^e  ^exj  ju  fd^Iagen  aufgel^ört,  bie  überalllQintoirlenbe 
Seele  ift  enttoid^en.  ajlufe  bod^  jebe  Ul^r,  fei  fie  aJleifterftüdt 
bcö  erften  2Jleifterö,  gel^e  fie  nod^  fo  lange,  unaufgejogen  enblid^ 
einmal  ablaufen. 

SQßo  fo  attexlei  auf  atterlei  21x1  enblid^  }u  einem  ©taat  ge« 
tt)ürben,  toixb  bie  SJertoaltung  beS  pnnern  etn  toal^rer  Srrbau, 
bie  ©prengel  ber  Derfd^iebenen  SSel^örben  burd^freujen  fi^,  ba§ 
ganje  äBerf  gel^t  fd^toexfättig.  ttbexbem  erjeugt  bie  unglüdttid^e 
Verteilung  burd^  ben  blinben  S^^aü  (todä^t  trä^e  ®ett)o]^n]^eitg= 
liebe  fortbauern  Idffet  unb  mi^üerftanbene  äted^tltd^Ieit  beibel^ält) 
unter  ben  unrid^tig  gefonberten  Seilen  eine  allem  toal^ren  ®e= 
nteingeift  miberftreitenbe  Sngl^er^igleit.  ©ie  entfielet  nid^t  au3 
ber  befonbern  natürlid^en  a3ef(|a|fen^eit,  toie  ein  ed^teS  örtlid|e§ 
©emeintoal^l,  tt)aö  immer  unter  ber  Obl^ut  beS  ®emeingeifte§ 
5um  SlKtool^l  bleiben  toirb,  tt)o  bie  Seile  nad^  natürliiilen 
großem  unb  lleinern  ©renjen  abgemarlt  unb  nad^  il^ren  natÄ;« 
seiid^en  Sebürfniffen  toieber  jum  ©anlljen  öerbunben  finb.  3m 
©egenteil  entftel)en  fonft  3^^^=  wnb  2lu8faugeörter,  bie  t)om 
fauern  ©d^ttjeiß  ber  anbern  blutegelifd^  too^lleben. 

2)ie  l^ergebrad^ten  S^^teilungen  werben  nie  ben  Söorteil  einer 
Einteilung  ^etoöl^ren,  toeil  fie  lein  überbac^ter  5ptan  enttoorfen, 
lein  burd^bringenber  9legierungSfinn  au8gef ül^rt.  3lur  einen  Äbi» 
nigleitsfinn,  eine  ©eiftbefd^rönlung-fönnen  fie  rege  mad^en,  bie 
n)ie  tt)ud^ernbe§  ©d^linglraut  |ebe  beffere  SaterlanbSpflanje  nie» 
berl^alten  unb  eine  öolfgtümlid^  ©rö^e  nie  auflommen  laffen. 
3)er  aJlenfd^,  unb  ber  2)eulfd^e  üorjüglid^  liebt  formen,  lann 
nie  ©efe^e  genug  mad^en.  9Jlan  mu§  tl^m  alfo  Vernünftige  auS= 
beulen  unb  gefd^madtüotte  erfinben;  fonft  Verfällt  bie  fd^toad^c 
9)ienge  auf  Sinbereien,  unb  bie  toerben  gefäl^rlid^e  ©öfeen.  S)er 
5)eutfd^e  ift  bag  größte  9led^t§t)ol!!  SBaS  ift  nid^t  atteS  in  ben 
^a^lreid^en  S)orf=,  ©tabt=  unb  ßanbred^ten  ertoogen?  SBie  t)icle 
SSerfaffungen  finb  nidftt  in  9ieid^§»  unb  anbern  ©tobten,  SBal^I* 
ftoaten  unb  grbfürftcntümern  burd^gefübrt?  Sin  neuer  ärifb« 
teleg'),  SKonteSquieu  0  unb  ajlad^iaüett»)  lönnten  in  biefe  üocr« 

*)  9(riftotclc§,  flcb.  384  ü.  (£l^r.  jju  ©taqira  in  aRacciwmcn, 
Schüler  ?^Iato§,  fic^ccr  Sdcfonbcr  bc§  ©rofecn,  ^ogrünber  ber  pf^^ 
fop^ifcftcn  €d)ulc  ber  ^cripotctifer,  fje^ört  i^u  ben  bcbcutcnbftcn  $4lto* 
füp^cn  unb  überhaupt  ben  bebeutenbftcn  ^IKännern  bcS  9[ltertumd. 

'*)  ßl^arlcS be 6cconbat.  ^öarou bc  d}^ontei^quicu,  fleb.  18.3^- 
1689  auf  ed)Io6  S3rebe  bei  SSorbeauj,  geft.  10.  pebr  p  ^ariö,  pW' 
fop^tfcftspolitifcbcr  v^cftriftftctter;  befonberö  berühmt  finb  feine  lettres 
persanes  (1721)  unb  l'esprit  des  lüis. 

^)  ^Jiiccolo  hi  SBernarbo  bei  iJU  c  c^  i  a  o  c  U  i ,  geb.  1469  ju  glotenä, 


—   171    - 

f eigene  unb  II  mit  ücräd^tUd^cm  Jlafenrümpfcn  abgettjürbigte  ©d^ule»« 
Dom  ©cmeintüefcn  gelten!    S)ie  ©d^ulfra^cn  bcg  ^önfelnS,  bic 
SodtiJbeutcI  bcr  Sünfte,  ber  ©tubcntenfomment,  bie  ßleinftäbtcrci 
—  wie  öicl  üertüQl^rloj'etc  trefflid^e  Slnlage  fprid^t  auö  i^ncn. 

2)ad  S^itcreffc  bc§  ^JDienfcftcn  unb  SSürqcrö  hü  ben  beftctjcnben 
3unftDcrfaffungcn.    Äönigöbcrg  b.  ®öbclö  unb  Unjcr.  1803. 

®ur(^  unücrftänbige  Sc^eiturtg,  burd^  Dergeffene  Sinung§= 
nüc^l^ülfc  befällt  ©toaten  unb  Steid^e  ber  ©taatöfrcbö,  bic 
ünbifd^c  ßanbömannft^aftöfud^t,  tüelc^e  bie  3}Qtertanb§licbc 
in  bcr  ©cburt  crfticft  unb  ben  9}übcn,  roo  baS  33otf§tum  fcft== 
TDurjeln  fott,  untcrtüül^It.  6S  ift  bie  alte  ^^bet  t)om  Slufrul^r 
bcr  ©lieber  gegen  ben  SJlagen.V) 

®ürüc§  58erfud?e  über  ucrfcöieb.  (»cgcnft.  au§  ber  3Kova(  u.  f.  ro. 
X.  2.  @.  127.  u.  f.  (Über  bie  SSorlicbc,  lüclc^c  in  einem  großen 
©toat  bie  ©intüol^ner  jcbcr  ^rouinj  für  biefc  if}rc  ^roDinj  l^aben.) 

6in  nur  ftüdtocife,  lofe  aneinanber  ^ängenbe^  SänbcraHerlei 
crjDü(^ft  l^öd^ftcnö  ju  einem  H^ot^pen,  tüo  jeber  Seil  abgctöfct*® 
tDcrbcn  lann,  of)nc  ©d^abcn  unb  SKitteibenft^aft  be§  ©anjen. 
Unb  bod)  foll  icber  ©taat  bcr  Seib  fein,  bic  ^^roüin^cn  feine 
©lieber.  3^l^m  büricn  feine  nottücnbigen  fet)Ien,  fonft  ift  er  ein 
Ärüppel;  er  barf  nid^t  ^u  t)iel  f)aben,  fonft  ift  er  ein  mit  ©e= 
ft^toüren  unb  ©ctoät^fcn  behafteter  ©icc^enber.  5iatürlic^e 
Orenjen  ober  ©d^eiben  giebt  c§;  ein  flüd^tiger  Sticf  auf  bic 
Üanbifarte  unferö  ©rbtcilö  toirb  bic  meiften  aufftnben,  befonberö 
mit  Sujiel^ung  t)on  ©attcrer^i  ßrbbefd^reibung. 

(J.  3K.  Ärnbtö  (Siiropa  unb  ©ennanieu.  ^enig  beachtete  33ortc 
hierüber,  in  bicfcr  SSorläuferfc^rift. 

SSergeblid^  finb  attc  Kriege,  unnülj  ade  Srobcrungcn,  bie 
i^ölferfd^cibcn  antaften.  2)aö  toa^rc  ©leidögcioit^t  ift  met)r  alö 
«in  Iraumbilb,  unb  ol^nc  bicfcö  feine  8taatcnorbnung  bcftänbig. 

%t\t.  22.  3uni  1527,  bcrü()mtcr  italicni)d)er  Staatyinaun  unb  politifc^cr 
S(t)riftftencr.  S3cionber*i5  bctannt  feine  ^cfirift  .,il  principe",  morin  er 
bie  unbef^rftnftc  >^ürftenmad)t  pvcift.  ;^riebrict)  ber  ÖiroBc  fdjrieb  bo^ 
flcgcnbcn  ,,^ntimocct)iQDelIi". 

')  Softn  bcntt  tjicr  wotii  an  jenes  ^evmürfnis,  \>iv:^  in  ^IJom  jroifdjen 
^  ^atriijicm  unb  'Plebejern  494  D.  (5^v.  auöiiebrodjcn  wax  unb  bic  ?Iu^= 
©anbcrung  bcr  (enteren  nad)  bcm  ,,I)ciIiqcn  )öcrg",  1  "ölcilc  öon  $Rom, 
iur  J^olflc  IjQttc.  3)ort  ipoütcn  ftc  fid)  neue  'öoljnfit^e  nvünbcn.  "tüie  = 
ncniuö  ?lgrippa  imirbc  alö  ein  oud)  bei  ber  ^iicugc  beliebter 
Äann  oon  ben  ^^Jatri^icrn  \n  t>ü^  fiager  ber  ^Jluögcmanberten  gefdjicft, 
um  bic  ßinigfcit  roiebcr  f)cr5uftcllcu.  6r  erreichte  and?  feinen  S^td, 
inbcm  CT  unter  onbcrcm  bie  gabel  uon  ben  ÖJlicbcrn  bcd  iicibcö,  meiere 
^  gegen  ben  ^üiagcn  qIö  ben  müßigen  ^^cr.^e^rer  aller  y^a^rung 
hörten,  pd^  felbft  aber  boburc^  am  mciftcu  fdjäbigten,  erjö^lte. 


—  172    — 

@§  tüirb  eine  S^ii  fomtnen,  tüo  alle  Staatcnmifteln*)  aufl^ören. 
y  Srcffcnb  fagt  2lrnbt:  ,,5Portu(}al  ift  ein  fircbg  ouf  ©pamcn." 
SBcnn  er  aber  ttjeiterl^in  auf  ^Preußens  (beS  ®eutfd^en  9lorb» 
o|tenftaat§)  äwrünbungSüerfud^e  jürnt,  fo  überl^ört  er  in  ©d^toe« 
bifd^=^^Jommern  bie  Klagen  be§  ganjen  DbergebietS:  „Unfer 
41  l^errlid^er  ||®trom  ift  ein  9tiefe  mit  gctäl^mtem  ftärfftcn  Slrm!" 

Sie  ungel^euren  Sßettreid^e,  bie  mit  tJre^gicr  einer  3liefen= 
fd^Iange  Sauber  unb  33ölfer  l^ei^ungrij  l^inuntertoür^ten,  er= 
tagen  unter  ber  Saft  il^rer  ungleid^arttgcn  Seftanbtcilc,  unb 
toenn  öon  au^en  ba§  gen)altige  ©diicffal  fic  l^eimfud^te,  fo  Der* 
fd^toanben  fie  gleich  Sufterft^einungen. 

^ccrcn§  Qbecn  über  bie  $oIiti!,  bcn  söcrfcftr  unb  bcn  ©onbcl 
ber  öorne^mftcn  58öl!cr  ber  alten  SScIt.  (1.  %.  @.  177.  über  bie 
^erfifc^en  Satrapicn.) 

2.  9iölHti  unb  Staatenfd^etbem 

Suropa  ift  ein  friegoerjdl^rter  Srbteil,  unb  er  müfete  bie§ 
am  toenigften  fein.  2)ie  5latur  l^at  l^ier  unöergänglid^e  ©renj- 
malc  gefegt,  etoige  ®(i)eiben  errid^tet  unb  burd^  Sllpen  unb 
anbere  ^od^gebirge,  burdf)  Sinnen^  unb  SBßeltmeere  ben  aSöIIern 
^»ii^re  ßabeln  angen)iefen.  jl^ier  fotten  unb  lönnen  fie,  öon 
2lufeentt)irfung  frei,  Oon  einanber  unabl^ängig,  als  felbftänbige 
®emeintt)efen  DolfStümlid^  leben  unb  tüeben  unb  fxä)  tt)cltbür= 
gerlidö  unb  menfd^l^eitUdE)  auSbifben. 

aSirft  man  ben  33UdE  auf  eine  üolHommene  ©ebirgä«  unb 
®ett)äfferfarte  ®uropa§  unb  red^net  man  9lu§Ianb  als  eignen 
©teppenerbteil  ab,  fo  finbet  man  in  ©uropa,  nid^t  mel^r  unb 
nid^t  toeniger,  nur  folgenbe  neun  Sänber: 

1.  2)ic  p^rendifd^e  ^albinfel, 

2.  ba§  aOßeftalpenlanb, 

3.  baS  ©übalpenlanb, 

4.  baö  Jlorbalpcnlanb, 

5.  ba§  ßarpat^enlanb, 

6.  ba§  S)onaulanb, 

7.  ©riec^enlanb, 

8.  ©fanbinaüien  unb 

9.  Britannien. 


■^)  3)ie  'önftel  (viscum)  ift  jene  Sdjmoro^erpfiau^e,  bie  fi(^  in 
3)eutfcftlanb  bcfonberS  auf  9lpfcl=  unb  SSimbäumen  finbet  unb  tmd^ 
bie  ^Qpe  Don  ben  Sünfc^elruten,  moju  befonbcrS  bie  üJHftel^toetge  ftcft 
eit^nen  follten,  eine  m^ftifcfce  ^'ebeutimg  erl^ielt.  gal^n  t)erfte](ft  ^ift 
unter  ©tdatenmiftel  offenbar  bie  Staaten,  meiere  leine  naturlid^ 
©rcnjen  ^aben ,  fonbem  mic  bie  SKifteln  ftcb  in  anbeten  Staaten  ein» 
geniftet  ^aben. 


^.i 


—    173    — 

„3)ag  curopaifdie  ©taatenf Aftern  erhält  tnetirerc  tüic^tigc  ^ 
„unb  ol^nc  3n>ßifßl  l^d^ft  too^ltWtige  2Jlobifi!ationen  baburd|,  '''. 
M%  ein  ^auptgtieb  bcSfelben  burcQ  einen  3fnfelftaat  gebilbet 
„roirb,  ber  bnrd^  feinen  Umfang  unb  bie  Selinulung  ber  innern  *» 
„^ülfSmittcl  feinen  Siang  unter  ben  erften  aJläd^ten  begfelben 
„bcl^auptet.  SBie  grofe  aut^  immer  bie  Stl^nlit^feit  berßultur, 
„ber  ^Religion,  ber  ©prad^en  ber  SSölIer  be§  gebitbetcn  (£uroj)a 
,,fcin  mag,  fo  ergeben  fid^  bodi  au§  ber  infularifdien  Sage  eincS 
„jold^en  ©tadt§  t)on  felbft  getüiffe  ©igenl^eiten,  bie  nit^t  tüegge« 
„mifd^t  werben  tonnen.  3nbem  bie  Jlatur  ein  fotd^eS  Sanb 
„burd^  fefte  ©renken  t)on  ben  übrigen  abfonbert,  ift  e§  eine 
,faft  unauSbleibfid^e  Solge,  bafe  bei  ben  SJetüol^nern  beSfelben 
„ein  ©efü^f  t)on  ©elbftänbigteit  unb  Unab^ngigfeit  fid^  bilbet, 
M^  nid^t  blofe  für  fie,  fonbern  al§  Seifpiel  audf)  für  anbere 
„Sölfer  f)öd^ft  inol^ltt)ätig  ttjerben  fann  unb,  tüie  bie  ©efdfiid^te 
„Don  europa  eö  tel^rt,  in  biefem  Sßettteil  e§  getüorben  ift.  S)a§ 
„Jafein  einer  fold^en  SUtad^t  giebt  bem  Staatenf^ftem,  n)03U  fie 
„gcf)ört,  ferner  baburd^  eine  größere  g^ftigteit,  ba^  nid^t  leidet 
„eine  politifdtje  9tet)ofution  entfielen  !ann,  bie  auf  einmal  ba§ 
„San^e  zertrümmerte,  inbem  ein  fold^er  ©taat  fd^on  burdfi  feine 
„Sage  entmeber  'üöttig  baüon  aufgenommen  ift,  ober  bodfi  fid^** 
„lei^tcr  baüon  befreit  erl^alten  fann." 

^ecrcnS   tlcinc   l)tftortfd)c  ©c^riften.    I.    ®.  258.    (SScrfuc^)  beg 
^ritifd)en  Äontincntalintereffc.^ 

^Äuc^  bie  übrigen  öänber  liegen,  mie  e§  fic^  für  einen  2ßol^n= 
ort  unabt)öngiger  S5öl!er  gebül^rt,  am  SÜJleer  unb  im  aUeere. 
„Jas  3Jleer  ift  ba§  Sfement,  worauf  ber  aJlenfd^  fid^  bie  ^lügel 

Siebt,  bie  bie  Dlatur  i^m  öerfagte."  (^einfe.)  6in  großes  öom 
teere  oerbrängteS  S5ol!  muß  erftidEen,  toeit  e§  nidfit  §err  feiner 
^uö=  unb  Ginfuf)r  bleibt.  Sin  fold&er  entlüfteter  Sinnenftaat 
-  fann  atte  fonftige  9liefenftörfe  nid^t  gebraud^en.  —  S)urd^ 
ftrieg  auf  Seben  unb  2ob  muß  er  fein  Söerl^ältniS  ju  änbern 
fut^en,  gleid^  9hi|IanbS  unfterblid^em  5peter. 

Um  bie  Segrünbung  unb  Slufred^tl^altung  eineö  europäifd^en 
mißgeftalteten  ©leid^getoid^tS  finb  langtoierige  Kriege  geführt 
iDorben.  3)ie_Iüjlftige  3eit  toirb  ^rieg^  um  3}ölf erfd^eibeä  ^= 
leben^objüLe^JPgrb^S^^  ^^^^EJeuT  ©lüaiid^erioeife  finb 
nur  jroei  ©tellcnuTiäPuropa,  tt)o  ^trtrlRatur  bie  33ölterfd[)eiben 
loeniger  ftarf  gejeid^nct  l^at:  jtoifd^en  bem  Äarpat^enlanbe  unb 
bem  SBoIgarcid^ ,  unb  bem  3Beft=  unb  5lorb»2llpenlanbe.  Un=45 
ftreitig  ift  l^icr  jene  attmd^Iid^  öcrrüdEte  alte  ©renje  bie  natür= 
lid^pe  unb  befte,  (toie  e§  aud^  ber  große  Kar  not')  entfd^ieb) 


')  S<uare  92ico(ad  S^argueritc,  (S^raf  t)on  (Siarnot,  geb.  13.  ^ai 
1753  ^  %)la^  (Cote^b'Dr),  toax  jur  3cit  ber  fronaöftfc^en  9lct)oIution 


L 


—    174  — 

bcr  6rbtüc!cTt,  fo  t)om  3futa  jum  ajlccrc  ftrcid^t,  ijrib  auf  totU 
d^cm  bie  9?cbcnflüffe  beö  ^^cin§  entfpringcn.  —  J  — 

S.  @tntet(ttngSnametu 

Unferc  tooxixnd)z  Sprad^e  l^at  aud^  l^icrin  feinen  39^^961, 
ba%  ttjtr  t)om  Übexrl^ein')  ßunftau§brüd£e  borgen  müßten;  mit 
„ßanben,  SKarfen,  ßreifen  (©oucn),  ©cmeinben"  lann 
baS  größte  Sculfd^e  3fteid^  au§!ommen.  S)ie  Sanbe  nennt  man 
am  beften  nad}  ben  SQßeltgegenben ,  bann  nad^  bet  Slbbad^ung 
(DbcT^  TOittels  9iieber-),  bemndd^ft  nad^  Strömen.  SDie  2Rar- 
4«Ien  finb  nad^  ®ett)äffern,  ^lüffcn,  ;| Sergen  ober  öorjüglid^cn 
Jlaturerjeugniffen  5U  benennen.  2lber  man  bel^alte  öom  Slten 
bei,  ipa§  o^ne  ^aäjttil  bleiben  fann.  6in  alteS,  teitoeife  fd|ab= 
]^afte§  §au§  ftef)t  nad^  einer  guten  2lu§befferung  oft  länger,  al§ 
ein  neues  fdt)nett  erbautes.  Sffier  inbeffen  nid^t  anberS  bauen 
lann,  als  au§  2^rümmern,  unb,  um  SauftüdEe  jubelommen,  erft 
^rtrümmern  mu§,  t)erf(u(^t  feine  eigenen  SBßerfe  fd^on  t)or  i^rem 
SBerben.  Sllte  SRamen  t)on  großem  unb  Ileinern  ©egenbcn  mu§ 
man  nid^t  genjaltfam  ücrnid^ten.  2llte  Siamen  übcrbaupt  ftnb 
ein  e|^rtt)ürbige§  S3ermä(^tni§  ber  Sorfal^ren,  eine  ©rinnerung 
an  bie  5lad^tt)elt,  bafe  e§  bei  il^r  fielet,  fid^  aud^  ju  Deretoigen. 
®er  ©elbftling,  ber  immer  umtauft,  tauft  fid^  au8;  unb  mer 
anbern  fein  ©ebäd^tnis  gönnt,  toirb  nur  bei  ßebjeiten  am  ^itn« 
mel  feinen  ©tern  ^aben,  ber  mit  feinem  2obe  erlifd^t. 

47         j{4.  ^etf|ite(  in  einem  ^otfd^Ia^  fitt  ^enfftiu 

2)urd^  ben  2^ilfiter  gerieben  l^at  jpreu^en  t)erIoren:  SSSeft* 
falen,  5lieberfad^fen,  Sl^üringen  unb  fj^anfen.  S§  finb  il^m  ge« 
blieben: 

a)  Sanb  ^reufeen.  %m  ßanb  ofttt)ärt8  ber  SBeid^fel. 
SanbeSftabt  Königsberg,  »orberftäbte  «Ibing  unb  aJlemel. 

b)  Sanb  ^ommern,  jtoifd^en  ber  Söeid^fcl,  aSSartl^e  unb 
Ober.  §ier  müfete  eine  neue  SanbeSftabt  angelegt  toerben,  bö 
bal^in  mü^te  ßolberg  bafür  gelten. 


ßeiter  beS  gefatnten  frnn^öftftftcn  ÄriegStoefenS,  mürbe  SRitglieb  ber 
3)ircftortaIs9Jcgicrung,  mußte,  als  SJo^altft  öerbäti&ttgt,  nat^  3)eutfc^Ianb 
pücfttcn,  JDuvbe,  öon  Napoleon  jurüdgerufen,  1800  »rlegSminifter,  aber 
SflQpoUon^  ©egner,  als  biefer  lebenslänglicher  .f  onfui  unb  bann  ftatfer 
iDurbc,  bem  er  erft  1814  unb  1815  (nocft  beffen  SWidffe^r  nac^  ^anU 
reid))  feine  2)tenfte  mibmete.  S8on  ben  jurüdgefel^rtm  93ourbon9  oft» 
bannt,  lebte  (Samot  bis  ju  feinem  Xobe  (3.  ^ug.  1823)  p  S^agbeburg. 
(Samot  ift  oucb  ein  berü^mtec  biftortfc^:s|M)Itttf(j^er  unb  milUftiifd^r 
@*riftfteaer  unb  üJiat^ematifcr. 

^)  3).  1^.  t)on  fjranfrcid^. 


'\t«£jiLiL. 


—   175    — 

c)  ßatib  ©d^Icfien,  tüie  f§  ift.  SanbcSftabt  SSrcSlau, 
orbcrftöbtc  Stieg  unb  ©logou. 

d)  ®a§  alte  ßanb.  MeS  ©ebtet  jtüifd^en  bet  ©Ibe,  ber 
ber,  tt)o  ber  5pecnearm  bie  ©dfeeibe,  ou^  ber  9lefl  ber  3lcu- 
oirl.  SanbcSftobt  SSerlin;  Sorberftäbte  Sranbenburg,  Stettin, 
ranffurt,  S3urg,  Slnftam  unb  ^Prenjlau. 

ftrcife  belommen  ben  Jlamen  t)on  einer  ||©tobt,  unb  bie 
ifet  ftrei8[tabt.  ©tobte,  toeld^e  über  5000  ßintool^ner  l^aben 
tb  nod^  nid^t  ju  ben  ©täbten  Dom  erften  Stange,  ju  ben  S5or= 
rftäbten  gefjören,  bilben  ^eife  für  fid^  aDein. 


49 


II.  ^teic^mä^ige  innere  (StaatSbcrtoaltung* 


AO  liOrbnung  einig  fnü^ft  bag  @rbgetDimme{, 

3)ic§  ift  S^Jitci^^  bcbac<>tcr  $Ian, 
Unb  bcm  eroigen  ©cfeg  bcr  ^tmmcl 
@inb  bie  ®öttcr  fclbcr  untert^an! 
Unb  verfallen  mufe  in  iftrcm  Äreifc 
3)iefc  @rbc,  rocnn  au§  feinem  ©leife 
9^r  bciS  fleinftc  Sonncnftäubcftcn  »eicftt! 
3wingen  foll  bcr  3Renfd)  bie  rollen  fiüftc, 
3)er  g^Qturtrieb  lodEt  ba«  Xier  bcr  ©üftc, 
Unb  bcn  SBurm,  bcr  in  bem  @taubc  (rcucjt. 

9teid^§  (©taat§)=,  ÖQnbc§=,  95lar!^  Srciö  (®au)=,  ©cmcinbe* 
^Regierung. 

a)  ?Retd)§  (®tQQt§>9icgicrung. 

Ser  fiöuig  (^ürft),  9{cid)§ftatt^after  (^Ptemietminiftct), 
(Srofefansler  (^inifter  be§  Innern),  ©taotäfätnTnercr 
(g^inan^minifter)  u.  a.  m.  SDaju  ©el^eime  State  twm  fiönigc  er« 
nannt,  unb  qI§  ©taatSräte  bie  gto^jäl^rigcn  ^Ptinjen  bc8  §aufeg, 
bie  ©tattl^alter  bcr  ßanbe,  nebft  einigen  SKarlpJlcgern  —  unb 
nebft  biefen  m  einem  großen  9fleid^§rat  nod^  einige  Scrufenc 
t)on  bem  33oife. 

b)  Sanbe§»9iegierung. 

ßanbftattl^alter  unb  ßanbtätefür:  2lcf erbau,  ©etoerbe,  ^ati« 
62  bei  aSaumefen,  5poUaei,  ©ellfunbl^eitspflege,  SJoIfebilbung,  Scrg- 
bau,  gorften  u.  f.  tt).  S)en  ganjen  SDßirfungSlreiS  •  ber  ßcm« 
mcrn  unb  äl^nlid^er  abgefonberten  Kollegien.  Slbcr  ba  bei  bem 
beften  SEßitten  bie  beften  aJlenfd^en  nidit  atte8  überfeinen  fönnen 
unb  ju  einer  tool^lgeorbneten  Slegierung  bie  ^röfeefte  Umftd^t 
erforberlid^  ift,  fo  mu§  jebe  SanbeSregierung  einen  ftdnbifd^en 
aSeirat  l^aben,  ber  eine  2lrt  „©neuerer  ^uSfd^ufe  ber  Sonbfd^aft" 
bilben  tt)ürbe.  9iur  mü^te  er  miji  einfeitig,  fonbem  auS  ben 
©utSbefi^ern ,  ben  ©ettjerbetreibenben,  bem  §anbetöftanbe  unb 
ben  ©ele^rten  befe^t  toerben. 

®ie  ©totttiolter  muffen  in  il^ren  Sanben  immer  antoefenb 
fein,  unb  ettt)a  tjolbjätirlidn  auf  14  Za^t  in  bie  ßofftobt  ju 
einem  großen  Steid^grat  lommen;  nid^t,  tote  eS  fonft  jel^r  übliä^ 
tDar,  in  ber  §ouj)tftabt  tüotinen  unb  bann  gelegentüd^  t>on  ba 


:.  _j 


—    177   — 

ou§  il^re  ^roDinj  burd^flicgcn.  ©d^on  ber  genteinftc  Slenf(^cn= 
mftanb  ift  für  fold^e  naturgemäße  ©inrid^tung.  S5iete  ©j)rid^= 
ttörter  fdiärfen  fie  ein,  unb  in  ©prid^toörtern  ift  bie  SOSeiöl^eit 
öon  3ttl^rtaufenben  für  taufenb  Saufenb  aufbetüatirt.  „SBßenn 
bic  ßa^c  llnid^t  ju  §aufe  ift ,  fo  tanjen  bie  SJläufe  auf  5tifd^cn  53 
unb  Sanfen,"  —  unb:  „S)e§  §errn  Sluge  mad^t  ba§  »ie^  fett." 
Sland^eS  ift  toeitfdfiön,  tt)a§  in  ber  "K^&fi,  betraditet,  ni^t  taugt, 
unb  bie  ^Regierung  ift  jetoöl^nlid^  nitfjt  ba,  too  fie  fein  foffte, 
„becft  ben  Srunnen  ju,  röenn  bo§  Äinb  ertrunfen."  S)ie  9hiffifd^e 
Älage:  „®ott  tool^nt  t)od^,  unb  ber  ßaifer  toeit",  paßt  auf  jeben 
StüQt,  bcffen  SRcgierunj  nid^t  mit  menfd^lid^er  SlUgegentoart 
burd^  otte  2lbteilungen  l^munter  unb  t)inauf  tüir!t.  S)ie  Jleröen 
berbreiten  fid^  überall  burd^  ben  ßörper  bi§  in  bie  Snben  ber 
^ufeenteile;  ber  Säume  ©aft  fteigt  bi§  in  bie  Ärone  l^inauf 
unb  fmft  tt)iebcr  bi§  5ur  SQßur^el  qinab.  Sloß  im  SDlorgenlanbe 
löfet  \\i)  bie  Oiegierung  nur  jumeifen  öffentlich  feigen.  S)a§  ift 
eine  iajd^enfpielertunft  be§  ©idf)tüidt)tigmad^en§  —  fie  erfd^eine 
üuf  einem  Siefanten,  ober  Sefe^I  au§  ber  ^auptftabt!  Unb  ber 
gemeine  3}lann,  ber  im  ?lu  ®efe|e  geben  unb  aufl^eben  fiel&t 
unb  f)ört,  äußert  bann  bei  jebem  neuen  in  feinem  bürd^fattenben 
S8i§:  ,m  Mt  ja  barunter  L.  S.  -  faß  fd^leidf)en')."  3a, 
toeil  bie  niebern  Sel^örben  nidfit  barauf  merfen  Hfönnen,  aud^  0^ 
uit^t  bie  9)lad^t  ^aben,  bie  ©cfe^e  unb  Serorbnungen  in  9ln)ef)en 

Sertialtcn,   burc^  3^ingen  ju  i^rer  Sefolgung ,   fo  fagt  ber 
üuer  mo^I  gar:  „Sie  ©efe^e  l^ält  ber  5lage(." 

Sichtung  oor  bem  ©efe|  muß  jeber  Staat^genoß  ^aben,  bao 
®eie6  niuß  i^m  l^eilig  n)ie  eine  ©lauben§pf(idt)t  fein.  9luf  bic 
Seiiqionsgebote  muffen  bie  33orfd^riften  ber  ^Regierung  folgen, 
ober  ein  inal^rer  menfd^lidf)er  ©inn  be§  f)o]^en  Drbneramtö  mufj 
über  fie  ade  n)attcn.  ©e^orfam  ift  eine  Xeutfdf)e  Üugenb,  mit 
Äinblic^fcit  folgt  ber  Xeutfd()C  Untert^an,  toenn  bie  Dbrigteit 
Wterlic^  fürforgt,  nid^t  bloß  ^toing^errifd^  gebietet  unb  t)erbic= 
tet,  fonbern  5Ut)or  grünblid)  belel^rt  unb  baburd^  bie  Übcr= 
pgung  giebt,  baß  fte  cö  tt)af)r]^aft  gut  meine,  baö  9Öo^l  il)rcr 
inbefoblnen  beabfid^tige ,  ni(|t  eignen  ©etoinu ,  nocl)  QUöge= 
trimerten  i^orteil. 

?Ba§  tjaben  Obrigfciten  ju  t^un,  um  bem  gemeinen  Wanne  ba^ 
fdjcinbare  SWifetroucn  gegen  bie  Obrigtciten  ^ju  benehmen  unb 
!t)n  iju  überzeugen,  baß  ba§  ^cftreben  ber  leftcrn  nurbieSSo^I* 
fo^ri  be§    crftcrn  jum  3"^«^  ftabc?     3erbft,  bei  Äramcr  1803. 

3tt>ifc^cn  ftopf,  ^anb  unb  gi^ß  liegt  baö  §erj,  bag  muß  ^^ 
^t  bloß  mafc^inenmäßig   fd^Iagen,  e§  muß  t)on  ßl^re  gehoben 


*)  L.  S.  ift  bcfanntlic^  eine  OTfürjung  für  \oco  Sigilli:  anftatt 
•e*  Siegel«. 

)ft!ml  «krfc  I.  ^^ 


—    178    ^- 

tDcrben.  Xm  iüof)U^ucnbc  (Sefüf)!  tüirb  burd^  eine  SSütgereire 
Qtn  bcjten  eingeflößt,  tüo  bie  {Regierung  bic  ^Regierten  für  rott- 
fäf)ig  in  eigenen  Satten  anerfennt,  fie  nid^t  als  cjöige  Di»» 
münbige  in  etüige  SSormunbfdiQft  nimmt,  ©o  Wie  man  )ii 
t)iel  er^ie^en  f ann  unb  burd^  en)ige8  §ofmeiftetn  bic  ßinber  um 
ade  ©etbftönbigfeit  bringt,  fo  !ann  man  aud^  ju  öiel  regieren 
unb  baburd^  S3ötfer  Verblüffen.  2)a§  tüirb  man  in  UmtüäljutigS'^ 
nöten  gettjal^r,  unb  n)enn  ba§  35atcrlanb  auf  bem  ©J)iel  fte^t. 
Sei  allgemeiner  SanbeSnot,  mie  bei  g^uerSbrünften,  SOBoffer^ 
fluten  unb  Seben§gefa{)ren  f)at  jeber  jum  JRetten  Seruf,  unb 
bod^  tDie  tüenige  füllten  biefe  ^flidfit  unb  at)nen  fold^  9ied()t!  3" 
Seiten,  tüo  atte  alte  g^ormen  bredf)en,  ba§  5leuc  furd^tbar  l^errjd^t,  in 
jebem  2lugenblidE  ein  anbere§  brol^t,  mu^  ber  ajlenfd^  ber  mnern 
©timme  folgen  unb  ber  geredeten  ©ad^e  Vertrauen.  ?lud^  bie 
Vernunft  ift  eine  Offenbarung  be§  ^öd^ften,  unb  in  jebem  Sc» 
ö6tt)iffen  fprid^t  ©ott!  &  ift  nid^t  |l genug,  ein  ^clb  im  S)ulbcn 
au  fein.  2lber  fo  ift  e§  leiber!  S)ie  ©elbftänbigfeit  bcfiel^ltmon 
ttjol^l  ^erau§,  aber  nid)i  fobalb  toieber  l^inein.  SBenige  ©ejefee 
unb  ttjeife,  unb  auf  bereu  Befolgung  ftrenge  gel)altcn  —  giebt 
bic  beften  3iJ}enfd^cn.  TOiHionen  ttjiffen  SDlofcg  ^t^n  ©ebotc  QUg-- 
n)enbig  unb  nid^t§  tDciter,  leben  bamit  als  rul)igc  Bürger  unb 
fterben  aufrieben  in  ber  Sinfalt.  aJliUioncn  tüiffcn  aber  gar 
nidt)tS  t)on  9iedt)t  unb  ^ftid^t  unb  erfal^ren  erft  bie  ©ünbe  buT(| 
bie  ©träfe. 

c)  ^ölarfregierung. 

3Jlarft)fteger  unb  9täte,  ttioäu  Sorftmeifter,  Sautenauffcl^er 
u.  f.  tt).  —  2lud^  l^ier  ftänbifd^e  Seiräte. 

d)  ßreiSregierung. 

SreiSborfte^er  unb  Seifiger,  bic  no^  anbcrc  Stmter  mit 
DcrtDalten  !önnen,  als  Slr^t  2C.  —  ©tönbifd^e  jugcorbncte  M^ 
geber. 

e)  ©emeinberegierung. 

SlHe  erften  Sürgermeifter  unb  ©d^uljcn  Dom  ©taat  be« 
[tätigt;  9flatS{)erren  unb  ©d^öppen  mögen  fid^  bie  ©cmcinben 
jäf)rlit^  tt)ä{)len.  Übrigens  foHten  alle  ©tabtficgcl  eine  JRauet» 
57||3inne  mit  bem  ©taatstüappen  unb  alle  3)orfftcgcI  einen 
$flug  mit  bem  ©taatsnjappen  führen,  unb  uml^cr  in  ber  Um* 
fd^rift  ben  Flamen  ber  ©emeinben.  S)ie  ©d^uljcn  muffen  mtffc 
SluSjeidfinung  l^aben,  ttroa  ben  5Pflug  auf  il^rcn  fRodtfnöpftn, 
ettüa  einen  eigenen  SlmtSftab  u.  bergl.;  enblid^  §ülfe  jur  fee» 
fdf)äft§fü{)rung  burd^  Selel^rung. 

®.  3.  @tein§  llnterrtcftt  für  3)orf=S4itlt]^etScn  u.  f. ».  fianb«* 
6ut,  bei  ^Triia  1801. 


—    179    — 

Xie  bem  gemeinen  SJlonn  gut  bürgcrtid^en,  geiftigen,  fitt- 
t^en  ßiniüirtung  am  ndd^ften  ftef)en  —  ©d^uljen,  ©d^utmeiftct, 
rebiger  —  mufe  jeber  Staat  eieren,  ber  nid^t  einen  langfamen 
ielbftmorb  be^tüecft.  2)en  großen  Raufen  j[ebe§  3}oft§  trifft 
larimilianö  Sßatjlfprud^  t)on  £irol:  „@in  grober  Sauertittef 
)tt  i^alkn,  ber  aber  tüarm  f)äft." 

a)  2aö  t)ot)e  ^eid^sgerid^t.  S)er  ßönig  in  getüiffen  fjällen 
iCr  felbft  gegenmärtig.    93e[timmte  ?Reid^gerid^t§räte. 

l>)  Saiibcögerid^te:    „ßanbeörid^ter,  ©erid^t^räte  unb  33ei=58 
^er." 

c)  3Jlarf geriefte:  „9)tartrid6ter,  ®eridt)t§räte  unb  Seifiger." 
ticr  fange  ber  ©erid^t^jftanb  ber  fonftigen  ©(^riftfäffi^en  an. 
lit  iebem  3Jlar!gerid^t  fei  ein  Unterfud^unggamt  ber  kriminal« 
erbrechen  öerbnnben. 

•1)  Äreiögeri(^te:  „ßrei^rid^ter  unb  Seifiger."  Statt  aller 
tatrimonial^,  S^omanial^  unb  .  anberer  niebern  ©erid^te.  S95o 
iefe  in  SÖirffamfeit  finb,  giebts  nur  eine  Sdfieinred^tgpflege,  bie 
Wetie  |c^n)eigen  unb  bie  SBittfür  fpridfit  bie  Urteile. 

Äpftoriömcn  über  t>a^  9?ecftt  ber  ^atrimonlnls^errfcftnften  in 
Ci^urfacf)fcn,  i^rc  ©cric^tSücrroalter  rotüfurltc^  ju  cntlaffen.  ficip= 
.^ig,  bei  .^artfnocft.  1805. 

Zd}\md)cn  unb  TOipraud^e  finb  babon  unjertrennlid^,  unb 
Qrouö  folgt,  ha^  ber  gemeine  SJlann  ade  9ted^tSpfleger  für 
ik  Ungerecht igfeitö=9}efd^öniger  l^ält. 

3.  3(.  SBcppenö  93ricfc  cinc§  S3camten  über  bog  Suftijtoejcn  auf 
bem  Janbc.     &otf)a,  bei  ©ttingcr.  1800. 

Jie  niebern  ©erid^te  üerberben  bag  33olt;  SSerbred^er  fönnen 
mgc  i\)x  Unmefen  treiben,  itoenn  fie  e§  nur  nid^t  gar  ju  grob 69 
nfüngen.     „35Bo  fein  ftläger  ift,  ift  !ein  9tid^tcr",  unb  oft  aud^ 
ann  nod)  nid^t! 

D.  9(mim,  ©ruc^ftücfc  über  ^erbrcc^en  unb  ©trafen.   1803. 

Ä raufe,  2ti^en  über  t>a^  Mangelhafte  ber  ^crfa^runggart  bei 
C£riminaluntcrfuctiungcn.    OSnabrücf.  1804. 

(So  ift  allgemeiner  Seutfd^er  33ol!§glaubc,  ba§  bie 
icbern  @erirf)tc  ben  I)ieben  ÜJorfd^^ib  leiften  unb  gettjiffe  ?lrten, 
•ie  bie  2öei§fäufer0  gegen  griegung  bon  Sd^u|gebü^ten  ju 
m  fc^amlofen  ©emerbc  bcred^tigen.  Fiat  justitia  et  pereat 
iuikIuh!  Xaö  Reifet  nad^  ßant:  ,M  Ijerrfd^e  ©ercd^tiglcit,  bie 
i<^Ime  in  ber  SBelt  mögen  immer  barüber  ju  ©runbe  gelten." 

ftreiöri(f)ter  unb  Seifiger  muffen  in  ben  SrciSftöbten  tool^» 
en.    3"  jebcr  üßarf ftabt  ein  tüchtiges  Slufbettjal^rungSgcfängniä 


')  «ergl.  3a^n8  SBcrfe  I.  ©.  72, 

12* 


—    180   — 

unb  bemaffnctc  ©eric^tsbiener;  au^erbcm  ein  ÄrmentDalt.    Än- 

geftitttc  ©ad^ttjalter. 

Slambo^r,  über  bic  Organifation  beg  Slbtrofotcnftanbc^  in  mon- 
Qrc^ifc^en  ©tonten,    ^annoöcr,  bei  ^o^n.  1801. 

^^  !;3«  Vereinfachte  iSvifthnn^  aller  Steuertt  nnb  Slbgabeti« 

„@§  t)erf)ält  fid^  [nat^  g^ilö^9^ißri§  *)  trcffenbcm  Scrglcii^] 
„mit  ben  Sluftagen,  toie  mit  bem  ©etüic^tc;  ein  SJlenfd^  lann 
„eine  S^ntnertaft  auf  bem  Stücfcn  tragen  unb  unterliegt  ber 
„ßaft  eincsi  5Pfunbeg  auf  bei  ?lafc.  2luf  ber  ©nttüidelung  bicfeö 
„einzigen  ®runbfa^e§  berul^t  bie  ganje  fienntniS  ber  öertoidelten 
„S^l^eorie  ber  ^Jinansen." 

9lccife,  9iegie  unb  bergteid)en  ginridfetungen  öerberben  iebeS 
33olf.  3Ran  ^öxc  barüber  ben  öielgetoanbertcn  ©eumc: 
„3fn  einem  ^eifeen  9lnlauf  t)on  Patriotismus  toar  id^  toitten«, 
„ein  re(^t  gefef)rte§  poUtifd^eS  SQßert  über  bie  9lccife  ju  fd^reiben; 
„aber  bie  3ßit  gebrad^,  unb  bie  Öuft  jerflog.  2)er  Sntl^ufiaSTnuS, 
„Don  bem  etn)aS  in  biefeS  ©ebid^t  übergegangen  ift,  tDäre  au(| 
„üietteid^t  für  eine  falte  Unterfud^ung  ju  gro§  getoefen.  9Äi(| 
„beudfit,  bie  ^aä^z  bebarf  faft  feiner  Leitern  Unterfud^ung,  ba| 
„bie  Slccife  eine  ber  brüdEenbfteu  ©inrid^tungen  für  ||ben  ©toat 

*^  „ift,  unb  ba^  eS  nid^t  an  Sölitteln  f etilen  fann,  mit  toeniger 
„©el^äffigfeit  mel^r  reinen  ®ett)inn  für  bie  ©taatSbebürfniffe  ju 
„fd^affen.  2)ie  ®inridt)tung  ift  tüirftidfi  eine  ©d6ule  beS  Setrugs 
„unb  ber  ©ittenüerberbniS  für  öiele;  benn  pa^Unbt  fotoogl, 
„al§  ginnel^menbe  begel^en  faft  nottüenbig  täglid^  ©ünben  gegen 
„bie  33erorbnungen.  S)ic  S^^Ienben  fud^en  fid^  bem  fur$t^ 
„baren  S)rudE  ^u  entjie^en,  bie  ©innel^menben  fid^  für  il^re  lörg» 
„lid^e  Sefolbung  burdfi  9iadf|fid^t  unb  barauS  entfpringenben  S5or« 
„teil  fd^abloS  ^u  l^alten.  S)arau§  entftetjt  ein  Commercium 
„improbitatis,  ha^  bem  ßf)arafter  beS  fSolU  burd^auS  nad^ 
„teilig  werben  mu§.  S)a§  bie  ©Sculenta  unb  ^ßotulenta  beö 
„gemeinen  SDlanneS  o^ne  ade  9iüdEfid^t  fo  fel^r  befc^toert  toerben, 
„ift  bodfi  n)a]^rUdt)  tüiber  äße  Humanität  unb  ?Jo))ularitöt.  Sin 
„armer  33ürger  fauft  fidft  einen  ©dfieffel  ßorn  auf  bem  5Dlarfte, 
„ben  ber  einbringenbe  Sanbmann  fd^on  öeraccifct  l^at;  nunmebr 
„mu§  ber  Säufer  nod^  etn)aS  Slnfel^nlid^eS  bejal^Ien,  el^e  er  1911 
„in  bie  ajlüf)le  fal^ren  barf.    So  ift  e8  mit  allen  3lrtileln;  unb 

«2  ,,ein  5leugieriger  ^at  ||midf|  öerfid^ert,  ba§  in  flurfad^fen  ein 
„^aar  ©^u]^fof)ten,  tüenn  atteS  gefe^Iid^  jugel^t,  elfmal  öeraccifd 
„tüerben  muffen,  el^e  fie  ber  9lltret|*)  auf  bie  ©d^ul^e  nöl^en  laim. 

»)  ©actano  gilangieri,  geb.  18.  $lug.  1752  ju  ^toptl,  mt 
©ac^waltcr,  bann  Äönig  §^crbinanb8  IV.  erfter  ginanjrat,  ftarb  21.  3"ß 
1788,  mal^rfd^einttc^  an  ©ift.  ©c^rieb  La  scienza  della  legislaziose 
(1780-88,  8  Ȋnbe,  ^ea|)el). 

*)  ^lltreiB,  öon  bunücr  ^ertunft,  ba«felbe  toad  «ItfCidfer  ^ 
©^u^flicfer. 


j 


—    181    — 

m  fällt  l^icr  nid^t  beö  9tömcr§  bonus  lucri  odor  ex  re 
ilibet  ein?  2)a§  ^crfonalc  bei*  9lcclfc  in  ©ad^fcn 
ttt,  nad)  bct  Sered^nung  eines  ajlanncg,  bcm  id^  fienntniff e 
caue,  monatUd^  gegen  üierjig  toufenb  Sl^aler,  otine  . 
J  91  efaS.  D6  atteS  gefe^lidfi  ift,  tüei§  id^  fteilid^  nid^t; 
n  ber  SonbeSgefe^e  finb  fo  Diele,  unb  tüir  l^aben  feine 
mmlung  jum  Unterxid^t  unb  jut  ©id^er^eit  beS  SSür^erS; 
r  ipa^r^afte  Seute  l^aben  mid^  üerfidfiert,  ba§  t)on  feinem 
ftbourn  in  einem  ©arten  im  ©täbtdfien  ctjtx  gebrod^en  tüerben 
•fe,  bis  ber  33ifitator  tariert  unb  alfo  becimiert  l^at,  unb 
I  fein  ®ürger  einen  ©odE  mit  Kartoffeln  öon  feinem  ©tüdEd^en 
b  t)or  bem  J^ore  herein  tragen  barf,  öon  bem  er  nid^t  be» 
lt.  Quae,  qualis,  quanta!  @§  ift  feine  ^toSfel,  fonbern 
:  oft  rec^t  traurige  Sl^atfad^e,  ba^  ein  pausier  ba§  ©d^toeind^en, 

er  fid^  mit  üieler  9Jlü^e  !|unb  Slnftrengung  aufgefüttert  ^at,  «* 
)t  fc^lad^ten  barf,  ttjeil  er  ben  ©d^lad^tjettel  nid^t  löfen  fann. 

ber  SJertoirrung  toirb  3ott  unb  2lccife  faft  immer  in  eine 
brif  gefegt,  unb  eö  ^ei§t  t)on  fremben  SBeinen  unb  allen 
nben  ßuruSartiteln:  Sie  geben  Slccife,  ebenfon)o]^l  t)on  Sinfen 
>  Srbfen,  bie  jtoanjig  ©dfiritte  t)or  bem  Il^ore  erbaut  toerben. 

?Ru§lanb  ^at  man  nur  ©ren^joH;  unb  toenn  biefer  berid^= 
t  ift,  ge^t  man  t)on  5polangen  bis  nadfi  3frfu^f  ungel^inbert 
:,  unb  öon  2lbgaben  auf  bie  ^xixäjit  beS  ßanbeS  jur  Jlal^r» 
\  in  bem  ßanbe  toeife  man  feine  Silbe;  bafür  finb  fie  aber 
ber  ftultur  toeit,  unenblid^  ttjeit  jurüdE." 
„Ter  Kurfürft  t)on  ©adfifen,  als  einer  ber  l^umanften  unb 
r^teften  TOönner,  bie  baS  europäifd^e  ^blifum  fennt,  ift 
e  3^eifel  nid^t  ^inlönglid^  üon  allem  3)rudE  unb  allen  9Jlal- 
[ationen,  bie  babei  öorgel^en,  unterrid^tet;  fonft  toürbe  eS 
ii§  feine  erftc  ©orge  fein,  biefe  2lbgabe,  toenn  jte  burd^auS 
iDcnbig  ift,   in  eine  jtoedEmö^igere  ju  öertoanbeln.    (£S  ift 

feinem  3^eifel  unterworfen,   ||ba§  fie  fel^r  leicht  mit  jur** 
!uer  gebogen,  unb  i^re  Hebung  t)on  ben  getoöl^nlid^en  ©teuer= 
jianten  mit  beforgt  toerben  fönnte;  baft  burd^  bie  2lbänber=« 
\  bem  ©taate  ungel^eure  ©ummen  erfpart,   eigenmäd^tiger 
utf  unb  Unterfd^leif  t)er{)inbert  unb  bod^  ein  größerer  SJor« 

gemonnen  Würbe.  33ielleid^t  fönnte  burd^  eine  fleine  6r= 
iung  ber  allgemeinen  ^erfonenfteuer,  burd^  eine  fije  Summe, 
!  in  einigen  preu^ifd^en  ©täbten,  ober  burd^  einen  Beitrag 
1  ben  Kapitalien  laut  ber  KonfenSbüd^er  baS  9lötige  ge* 
nnen  merben,  anberer  3ßittel  nid^t  ju  erwähnen.  S)aS  le^te 
ire  burcftauS  gerecht  unb  sroecfmä^ig;  Wenn  eS  nur  einen 
tcrn  3u^  t)aben  fönnte,  ba  biefe  9lrt  beS  S3ermögenSbeftanbeS 
r  3iatur  ber  Sad^e  nad^  fe^r  unbeftimmt  unb  öeränberlid^  ift." 

(iicbi(^tc  uon  Scume.    (^Inmcrhingen  jum  «Straf gebiegt  ouf  bie 

«ccifc.) 


—    182   ~ 

S)ie  ßr^ebungöart  einer  Slbgabe  ift  felbft  eine  SSefteuerung; 
nid^t  tt)a§  gegeben  tüirb,  fonbern  toie  e§  gegeben  toirb,  maä^t 
(grleidftterung  unb  Saft,  (ä^erglid^en  Sü5er§  ©toat§!unbc  unb 
•5  5lationalinbuftrie.)  2)ie  befonbere  ®r]^ebung§||art  einer  Slbgak 
fonn  tDie  ein  f(^nettn)irfenbe§  ©ift,  int  ©taate  burd^  ben  Staat 
felbft,  bQ§  93oIf  jcrftören. 

Älcbcg  OJcifc  burcf)  bie  JR^cinlanbc. 

3)er  ß^araftcr  ber  t^xüäjtn,  l^elbengeiftigen  Siranoenburger 
be§  großen  ßurfürften  ttjnrbe  buxdf)  ^i^anjöfifd^e  2lufpaffer^i 
unter  bem  großen  Könige  gefä^rbet.  ©inb  anä)  l^ierauS,  m 
Qu§  ntQn(i)em  anbern,  neuerlid)  bie  übertriebenften  Folgerungen 
geßogen,  fo  tüar  e§  bot^  of)ne  3^cifßt  fdilintm  unb  öerberblid^, 
roenn  ber  ©toat  fetbft  ^uerft  feinen  me^r  für  el&rlid^  ^ielt. 
Sd^elmeret  tparb  bieten  im  93otfe  n)ie  5ur  anbern  9latur,  unb 
bie  3laä)haxn  fingen  an  Don  „^reu^ift^cn  pfiffen"  ju  reben. 
3)Qg  allgemeine  Urteil  über  bie  Station  fd^toanfte.  ^öft  uur 
Japferleit  nod^  traute  man  il^r  ju  unb  Vermutete  fie  au§  ber 
äu^erlid^en  ßriege§3U(f)t,  bie  mit  intool^nenber  lebenbiger  ßrie9§= 
feele,  leiber  and)  Don  il^r  fetbft,  Derttjec^fett  tourbe.  Unb  naij 
bem  großen  UnglüdE^faH^)  glid)  ber  preu^ifdfie  ©taat  jener  be^ 
rufenen  Silbjäute  in  9iom,  tt)o  aße  ®d^mä]^==  unb  ©traffd^riftcn 

66  gegen  ©taaten  angefd^Iagen  n)urben ;  nur  bie  anilbern  äogcn  e§ 
fidQ  nidf)t  an,  um  bie  liebe  Unfd^utb  5U  fpielen. 

„©obalb  man  anfängt  ^u  leben,  mu§  man  lernen,  fic^  bcö 
„Öebenö  toürbig  gu  madf)en,  unb  n)eil  man  gleid^  bei  ber  ©eburt 
„ber  9ted^te  ber  9Jürger  teill^aftig  toirb,  fo  muffen  tt)ir  fd^on  iu 
„bem  5tugenbtidfe,  ba  tt)ir  auf  bie  SBelt  lommen,  anfaitgen, 
„unfere  ^4^flid^ten  auöäuüben.  ©iebt  e§  ©efefee  für  ba§  reife 
„9llter,  fo  mu§  e§  aud^  ©efe^e  für  bie  Äinbfeit  geben,  fie  ju 
„belef)ren,  toie  man  anbern  gef)or(^en  muffe.  ®ieid^tt)ie  man 
„nid^t  eineö  jeben  SJlcnfd^en  3}ernunft  ben  einzigen  ©^ieb§ri(i^ter 
„feiner  "^jJflidfiten  fein  täffet,  fo  mu§  man  no^  Diel  toeniger  ben 
„@infidf)ten  unb  ^Vorurteilen  ber  3)äter  bie  ©rjiel^ung  ganj  allein 
„überlaffen;  ber  ©taat  mu§  fidC)  nodf)  mel^r  al8  bie  SJöter  barum 
„betümmern.    3)cnn   nad^  bem   gett)i)l)nlid^en  Saufe   ber  Statur 

67  „läffct  ber  £ob  bes  ä)ai,terg  it)n  öfters  bie  legten  ^rüd^te  biefet 
„Sr^ieliung  nid^t  genießen,  ba§  3}aterlanb  aber  Derfpürt  batb 
„ober  fpät  bie  SBirfungcn  babou;  ber  Staat  bleibt,  unb  bie 
„götnilie  jer trennt  fid^." 


^)  gricbriijö  ber  QJrofec  t)attc   feine  goUbeamtcn   bcfonbcrö  au^ 
^rnn^ofcu  gciüäl)It,  raa^  bicfc  bei  bem  SSoIfc  fc^r  tjcr^o^t  machte 

•-)  ^cn  9Jiej)erIagcn.  bei  3cna  unb  ilucrftäbt  14.  Oft  1806. 


—    183    — 

5luS  bcm  otcn  ^ci(  bev  Encyclopedie  nad^  bem  ^atnburgif^cn 

Deunoil  ^at  cö  SJlenfd^en  gegeben,  bie  bem  ©taate  gerabeju 
.  9tecf)t  ab)pxai}tn,  fid^  um  bie  ©räiel^UTtg  ju  betümmern, 

D^QUOiHonS  pl)l)fiofraiifd)c  33ricfc  an  S)o^m.    33rQunfc^tDeig'  1780. 

^tRirabcau,  über  S'^ationalersic^ung      "öcriin  1789. 
r  biefeö    Siedet   boä)  tüenigften^   fet)r  einfd^ränfen   ttjottten, 
.1  bie  bürgerlid^e  ®efellf(^aft  nur  ben  S^^^  ^^be,  bie  natür- 
)cn  SRed^te  unb  ba§  Eigentum  ju  fidlem,  unb  alfo  nid^t  9teli= 
in  unb  ®r3ief)ung  ©egenftänbe  ber  ®efe|gebung  tüären. 

(£ampc§  QJrunbfä^e  bcr  QJefc^gcbung,  bie  öffentliche  SJeligion  unb 

9?QtionaIer^ie^ung  betreffenb;    fte^en  im  ©c^IcSip.  ^olftetnifdien 

Sournol,  gebruar.  1793.  —  5)agcg^n  erfc^ien  ein  ^uffatj  im 
$^iIofop^.  3ouvnaI,  herausgegeben  üon  ©d^mib  unb  önctt. 

Sinn  l)at  I)in  unb  l^er  unterfud^t,    ob  unb  tt)ie  ber  ©taat^* 

I  in  ör^iel^ung  mifd^en  foU. 

^raunfcfirocigifc^cS  Journal.    1788.  3.  8.  9te§  ©tücf  unb  1790. 
IfteS  «tücf. 

Stephanie,  ©runbrife  ber  8taatS=(Sr5ic^ung§njiffen)(^aft.  ^eiften= 
fciS    1797,  unb  barübcr 

t).  Waffütt)  in  öebifc'S  91nnalcn  u.  f.  n).  1— o.  $cft. 

■^ac^ariä,  über  bie  (Srjie^ung  be^  ^eufc^engefc^(ed)tö  burd)  ben 
3taat.     Seipjig.   1802. 

5^ofj,  SScrfuc^  über  bie  ©rjie^ung  für  ben  @taat. 

;{oÜnerS  ^^'-^cn  über  ^iationalerjie^ung.     ^Berlin.    1804. 

(.ttrug,  ber  8taat  unb  bie  6d)ule.    Seip^ig.  1810.)*) 

l'eiber  tüaren  nur  getüöl^nlidf)  bie  ©d^riften  „über  bie  Sr= 
t)ung  für  ben  Staat"  beliebt;  aber  bie  ©d^riften  „über  bie 
;iiet)ung  ber  Staaten"  mürben  t)erboten.  So  bulbete  ®^bari§*) 
ne  ^äf)ne,  lüeil,  fie  au^  bem  Sd^Iummer  Irät)en,  tt)o^l 'abey 
nncn,  meil  biefe  nur  fafeln,  unb  am  meiften,  tt)enn  fie  aBinb= 
r  legen.    "Sie  ©r^ie^ung  fott  Don  feiten  be§  Staate  nid^t  tt)ie 

■krongut  bem  Slieiftbictenben;  nid^t  roie  eine  Fronarbeit  bem 
inbcftforbernben  5ugef(^tagen  toerben. 

a)    (§emeinbe=  unb  Sird^fpietö=<2d^ulen.  •** 

Xer  33aum  toäd^ft  uon  unten  hinauf,  ber  Staat  Dom  foge« 
nuten  'i^olf  ober  großen  öaufen  in  bie  §i)^c.  i^erebette 
Qmme  pflan.^en  fid^  nid^t  toieber  ocrebelt  fort,  man  mu6  bei 
:en  Vlbtömmlingen  ebenfogut  mieber  in  ber  -Öaumfd^ule  an= 
i(^en.    :^m  'i^olf  ober  gemeinen  SJlann  artet   bie  Urfraft  beö 

'    Xicfe  Scbrift  ftel)t  nod)  nidit  in  ber  ^luögabc  oon  1810. 
-I  Xxc  burd)  baö    üppiiie    unb    fd)ipclgcrifd)e   i^eben    ber   CSin= 
bnci  berüd^tigte  nried)i|d)e  "ipflan.^ftabt  in  Untcritalien,   510  ü.  (S^r. 

II  tnx  Ciinrootjnern  ber  bennd)barten  Stabt  5lroton  serftört. 


—    184    — 

93off§  nod^ ;  f o  ^at  jcbcS  gcucr  immer  untettoftrtg  feinen  §etb. 
Politur  tft  nid^t  fiultur,  unb  Itberbilbung  ein  ®obom8a<)feI 
t)on  Ueblid^er  äußerlicher  ©eftalt  unb  innerer  Äfd^e,  fo  in  bie 
?lugen  fliegt. 

Über  ^olf^QufKörung ,  i^re  SRftngel  unb  beren  Urfad^en,  x>on 
®oeS.    gürt§.  1803. 

^.  ^.  u-  ^ürf :    Über  gmccfmägige  Einrichtung  ber  dffentlidien  ' 
(gdbuls  unb  Untcrrtc^tganftoltcn,  alS  cineS  bcr  toirff amften  8c* 
förberungSmittel    einer  ipefcntHc(>cn  SSerbefferung   bcr  tdcbcm 
SSoIfgflafjen.    gkuftreli^.    i804. 

(SlubtuS,  öon  ber  bei  bcn  iRtcberbcutfc^en  freien  dauern  mög» 
liefen  unb  nüglic^cn  ^ilbung  u.  f.  to.,  gezeigt  in  einem  ^ei- 
\p\d  bcg  3)orfg  ©rogcn  *  fioffer  im  fjürftentum  ©ilbeSl^im. 
'äKagbeburg,   bei  Äeil.    1804. 

70  §oogcn,    bie  S?oIf§fc^ulcn   feine  firc^Ii^e,  fon||bcm  allgemeine 

etoQtSinftitute.     3)uigburg,  bei  SSöbcfer.  1805. 

freimütige  Unterfuc^ung  beö  fionbfc^uIrocfenS  aU  @taat8fa(^c. 
Clucblinburg,  bei  (grnft.  1805. 

6in  guter  SDorffd^uImeifter  ift  ein  tt)id^tiger  SJlann.  ßiu 
©taat,  ber  bamit  {)inreid^enb  Derben  ift,  brandet  im  griebea 
ein  paar  Oiegimenter  toeniger,  weniger  3it^t-  unb  Slrmenan» 
ftalten,  geringeren  2luftt)anb  jur  ©eric^tgpflege.  „SBeil  ein 
„SHagel  fel^lte,  ging  ba§  ^ufeifen  verloren;  toeil  bo8  (gif en  fe^e. 
„ging  boS  5Pferb  üerloren;  toeil  ba§  $ferb  toeg  tt)ar,  ging  ber 
„|)err  üerloren,  ba  ber  ^einb  il^n  einl^olte  unb  erfd^Iug."  (S. 
^rantling  Sllmanad^  beS  armen  Siid^arb,  juerft  1732.)  Sutl^cr 
fa^t :  „S)en  et)re  iä)  al§  meinen  erften  Seigrer,  ber  mir  ba8  ßefen 
beigebrad^t." 

b)  Sreiöfd^ulen. 

Slnfangögrünbe  ber  TOatl^ematit,  3et<^^c^  lommen 
{)in5u.  „Seidenen  ift  eine  ©ad^e,  bie  einem  jeben  STOenfd^n  bei 
„öerfdfiiebenen  ©elegenl^eitcn  fel^r  ju  ftatten  tommen  lann,  be» 
„fonber§  auf  9ieifen.  (©iel^e  X.)  SDlan  lann  oft  mit  toenigen' 
'1  „gefd^idft  entworfenen  Umriffen  mel^r  au§j|brüdEen,  atö  man  buni 
„eine  bogenlange  Sefd^reibung  barjufteHen  unb  öerftönblidj  ju 
„madtjen  imftanbe  ift.  S95ie  t)iel  ©ebäube,  SDlafd^inen  unb 
„ft'teibungSarten  trifft  ein  Sleifenber  an,  Don  benen  er  mittclfl 
„einer  geringen  g^ertigleit  im  3^i^nen  mit  leidster  SJlül^e  eine 
„rid^tige  SJorftettung  bel^aften  unb  anbern  mitteilen  fann,  bie, 
„n)enn  er  fie  in  SBorten  auöbrüdEen  müßte,  ganj  öerloren  gelten, 
„ober  burdt)  bie  genauefte  33efd^reibung  bod^  nur  unöoHIommcn 
„aufbehalten  toerben  toürbe."     (SodEe,  t)on  ber  Crjiel^ung.) 

Sacf)mann,   über   bie    Umfd;affung    Dic(cr  un^rocdmfigigcr  foflt* 
nannten  i^atcinifcf)en  @d)Uicn  in  5Öürgcrfd)uIen.    IBcrlin.  1800. 


—    185    — 

9{QtOT))d  ©TUttbrig  5ur  Orgonifation  allgemeiner  Stobtfc^uIeiT. 
3)utSburg  unb  ^ffen,  bei  «äbefer.     1804. 

c)  Sölarffd^uten. 

3n  jeber  3Raxl  nur  eine,  ausgenommen  tüenn  gtofee 
btc  barin  liegen,  bie  eigene  SKarffd^uIen  ^aben  fönncn. 
i  ber  Sefud^ung  ber  ®emeinbe=,  SiTd^fpiet§=  unb  SteiSfd^ulcn 
len  bie  Sinber  ber  gltern  befreit  bleiben,  tüetd^c  ben  Unter=  f 
t  felbft  übernel^men,  ||ober  ^uätel^rer  l&atten.  2lber  bief* 
rffd^ule  mu§  jeber  bcfud^en,  ber  fünftig  SanbtDirt,  fiauf= 
m,  Äünftler,  ©eefaf)rer,  Hauptmann,  Sef)rer,  ©etel^rter, 
latsbeamter  ju  tüerben  gebenft,  unb  tüenigfteng  ein  paar 
)re  auf  feine  Sitbung  öertüenben.  {Jür  bie  nad^  3}olHomm= 
ig  ftrebenben  ^anbmerfer  ift  bie  2)lar!fd^ute  jugteid^  l^öl^ere 
bungsanftalt.  Stile  9laturn)iffenfd^aften  (xaturjef4i(|te, 
iftütogic,  ^^^fif,  ßl^emie),  S^ed^nologie,  Sölatl^emattf ,  Sau* 
fcnfcfiaften  muffen  nebft  iijxtx  Stntüenbung  geleiert  tüerben. 

€rtloffd  '(^rctdfc^rift  über  bie  ^anbwerfer  unb  i^rc^udbilbung. 
erlangen.     1799. 

Scmcrfungen  über  bie  ^JcvüoÜfommnung  unb  ©röcbung  ber 
Äunftgerocrbc  in  ®ciilfd)lanb,  nebft  einem  $(anc  jur  (Sinrid^tung 
einer  i8ilbimg§fd)ule  für  ^anbiöerfer,  Äünfticr  unb  gabrifanten. 
S'Jümberg,  bei  Stein.   1803. 

^Bürger,  über  ba^  ÖJemcinnü^jigc  cftcmifc^cr  Äenntniffe.  3Har= 
faurg.  1805. 

SemouÜi^  ®nmbgüge  ber  eiementarpöl)fif  u.  f.  m.  für  ben 
crftcn  p^i)ftfalifd|en  Unterricht  auf  ©cftulcn.  ^atte,  bei  ^emmerbe. 
1807. 

2ie  3R  a  r  t  f  d^  u  I  e  n  treten   an   bie  ©teile   ber  geleierten 
julen,  S^ceen,  ©^mnafien,  ^öiibagogien,  Slfabemien  u.  f.  tt).  73 
lö  ber  SDtenfd^  at§  Wenfd^  unb  aU  Staatsbürger  miffen  mu§ 
lernen  alle  ©d^üter  gemeinfam.    3)ie  befonberen  a3or=  unb 
Iföfenntniffe  beS  Serufg  unb  grmerbS  ~  lernt  jebe  ©d^üter^ 

bcfonberg.  SOSenn  ber  21l)eotoge  ^ebräifd^  lernt,  treibe  ber 
rift  baS  Satein  be§  JRömifd^en  äted^tS,  übe  fid^  ber  Kaufmann 

Surfi^atten  u.  f.  xo.,  bef^äftige  fid&  ber  ^orftmann  mit 
it^ematif  unb  befonberer  ^o^ftbotanif,  erlerne  ber  Sanbmirt 
Ji^anif,  Slnatomie  ber  ^auStiere  u.  f.  U). 

Xicfer  $lan,  ab  er  gleid^  baö  Sernen  mol)Ifeiter,  jebes  ®e= 
4ft  miffeufdeafttid^er ,  bie  Slufftärung  allgemeiner  mad^t  — 
freiließ  gegen  ben  abfonbernben,  trennenben  Oeift  ber'  3^it. 
t  tt)ill  nad§  ben  öerfd^iebenen  fünftigen  Seftimmungen  ber 
^üler  aBe  ßernenben  öon  einanber  bringen,  bamit  fie,  frül) 
f  einen  jufüHigen,  öieHeid^t  nid^t  einmal  erreid^baren  ®egen= 
mb  Eingeleitet,  ben  üleufd^en  barüber  verlernen  unb  ben  99ür= 
t  barüber  öergeffen.    gö   foflen  ^->anblung6fdf)nlen,  ajlilitftr= 


—    186   — 

jd)ulen  unb  ©ott  tüeife  maö  für  ©deuten,  alle  für  fid^,  beftel^en. 
74  9[Ba8  ift  bic  x^olc^t  gemefen,  mag  tüirb  ftc  üfünftig  fein?  ©d&ü= 
ler  tücrben  fic^  ®eie!)rte  bünfen,  Se^rlinge  3Jleifter,  SOSiffer 
A^önner,  5Itte  gro^e  Ferren,  ©pielenb  tüirb  gelernt  ober  ternenb 
gef))ielt.  Sin  ^bfpred^er^,  ginrei§er=  unb  Slobegeift,  ni(^t  auS  über« 
ina§  neuer  grftnbungen  unb  3BQf)r!)eiten,  ouS  innerer  ftopfleere 
unb  ^erjenSfaite,  treibt  überall  fein  Unmefen. 

S3citräge   ^ur  ^[)i(ofop^ic   unb  ®cfd)icötc   bcr  ^Religion  u.  f.  w. 
üon  (gtöublin.     S^icvtcr  öanb,  1798.    @.  155. 

^abe;imdf)tDon93afebotD  unb  Sal^rbt^  ein  bie Dberfläd^= 
[ict)feit,  baö  ü>ürne()mt]^un,  bie  ßuftbauerei,  ©itttid^feit  ttjegreben 
luoUen,  ba§  ^eiligfte  niebcr^ufpotten,  atteS  ju  lonnen  glauben, 
iiiimet  atteö  beffer  tpiffen  tPoHen,  9}eraci§tung  grünbtid^er  SDßiffen-- 
iil)aft  unb  ©efcfirfanifeitgtäufdöerei  unfer  Süd^ertüefen  gefd^änbet? 
>pat  e§  an  Sanfrottierern  gefet)It?  ©inb  jemals  fo  öielc 
unge]d)icfte  Ärieg§()auptleute  t)ön  ]^ot)em,  nieberm  unb  mittlerm 
'Kang  erfd^ienen,  tx)ie  an  ben  S^agen  ber  Sntfc^eibung  in  bcn 
Xobeöfämpfen  be§  taufenbjänrigen  2)eutfc^en  9}eid^§?  §at  e§  je 
fü  t)tele  <Staatö=  unb  33olfööerberbcr  unter  ©taatsbienern  gc« 
geben? 
76*  ||2)urci)  bie  S^^fpütterung  ber  SilbungSanftalten  ift  eine 
u>ed)fetfeitige  !öerac^tung   ber  notmenbigen   natürlid^en  ©tanbe 


*)  Sodann  S3crn^arb  SBafcboro,  cjeb.  11.  ©e^t.  1723  jiu  Ham- 
burg, ftubicrtc  in  Scipj^ig  X^cologic,  murDc  ^ofmctfter,  1753  $rofc|for 
an  bei  Ü^ittcrafabcmic  ju  ©oroe  (auf  bcr  3"fel  Sccianb),  1761  am 
(i5r)innafium  ^u  ^21ltona.  (Srrcgten  feine  p^ilofop^ifc^en  unb  tbeologifcftcn 
^S^^viften  gvofecn  ^Inftofe,  fo  würben  feine  pciDagogifcten  öeftrcbunflen 
mit  ungeteiltem  ^^eifall  begrüfet.  1771  Dom  j^ürftcn  Jyran;^  Seopolb 
^'tiebric^  nad)  3)effau  berufen,  begrünbete  er  t^kx  baS  1774  inS  Se- 
bcn  tvetenbe  ^f)ilantt)ropin,  in  lücldjem  oucb  bcr  förperlid)cn  @r* 
,^icl)ung  unb  ben  ßeibeSübungen  eine  au§gcbe^nte  58eriicfficf|tigung  5" 
teil  tüurbe.  177G  legte  ^-Bofebon)  bic  S)ircftion  nicbcr  unb  ftarb  otn 
!25.  3uIil790  5U  ü);agbeburg.  S)er  üon  ;^a^n  SBafcbom  ober  Diclmc^^ 
hcn  5luöartungen  feiner  päbagogifd)en  S3cftrebungcn  gemachte  SSonourf 
ift  nid)t  unbcgrünbet,  t)cbt  aber  bie  iüirflicf)en  ^erbicnftc  bcS  4)iannc^ 
um  bic  ^Inba^ming  einer  freieren  unb  gefunbercrn  SRid|tung  in  ber  (St* 
^icbung  bcr  Sngcnb  unb  Ijeilfamcr  9f^eform2n  im  Untcrri^t  nicftt  ouf- 
^sxi  üiet    größerem  ^3JtaHc  galt  3al)n§  üBorwurf 

^arl  grtcbrid)  53al)rbt,  geb.  25.  "Äug.  1741  su  SiftftüfSrocrba, 
jcit  1763  in  rafc^er  ?lufcinanbcrfolge  ^rofeffor  in  äeipjig,  Erfurt, 
(^icfeen,  SDireftor  bc§  ^f)ilantl)ropinö  ju  ^JOiarfc^ltn  in  ©raubünDen, 
(Generali Euperintcnbcnt  in  5)iirtl)cim  in  ber  ^faljj,  ©rünbcrcincöhitj- 
bauernben  '!)iljilantl)ropin-5  ju  ^eibc^beim  bei  "3Sorm§.  3"fo^fl^  ^^^^ 
2dixi\t  abgefegt,  lebte  53al)rbt  feit  1779  in  $)allc,  l^iclt  SSorlciungciJj 
lüurbe  bann  $^cfit^cr  einer  ©aftiüirtfcbaft  bei  ^aüc  unD  ftarb  23.  ^ptil 
1792.  5lucf)  S3al)rbt§  p^ilantbropiftifc^e  ^cftrebungcn  pnb  nid)t  o^c 
il^crbienft. 


—    187    — 

cfd^enb  getDorben.     .ßriegeS^auptleute  (feit  ber  ^tii,  lüo  fie 

(t  au§  ber  ©d^ule  be§  5^lbeö,  fonbern  quo  befonberen  ßrie= 

=ße^rf(^ulen  l^erDorgegangen  ftnb)  nennen  aUt  übrigen  SJlen' 

n:  —  „Seute  o!)ne  gl^re",  „ßente,  bie  feine  ®()re  im 

be  l^aben";    ja,  tf)un   auf   i(]re  ®^re   nnb  ^^Jflid^t  — 

d^tfprüd^e  gegen  ben  gefunben  SRenfd^enDerftanb.    ®ie  jnngen 

e^enben  ©ele^rten  bef}>öttern  bie  öonbtDerfer  mit  bem  ®(f)mät)= 

:te  „ßnoten".    ®er  Kaufmann    ift   in   33ilbung   beö'!öer= 

ibeö,  in  3)erebe(ung  bes  ^er^enö  (^urücfgebtieben,  uerftel^t  aber 

e  alle  Wännlid^feit   nnb  2)entfd^l^eit   bennod^   im   Saben   ju 

njen;     baf)er   mieber   Don   anbern  Stänben   fein  ©felname: 

Ilenritter  nnb  Sabenfd^niengel."     Mc  feine  ßräfte  finb 

;  für  (Gewinn  wie  beim  ©d^ad^erjuben,  unb  für  fonft  nid^t§. 

b   Xüädjtn    f)üf)en   Siang    nat)m   nid^t   ber   iüacfere   2)eutfi^e 

ufmannöftanb  aud^  nod)  nac^  ber  untergegangenen  .*oanfa  ein? 

^:piattncr2.  ittpöori§tnen,  1.  %i\i,  S  7i3-7ir). 

^ontö    ^}(nt()i"opo(ogie  —  vcbcn  bcibe  über  Äaufnmnnögcift  unb  76 
Äoufmanufifton. 

Seit  Sutl^er,  ber  in  feiner  Haustafel  nur  ben  ße^r=,  9läl)r= 
6  ai^e^rftanb  fennt,  finb  un^ä^Uge  Stangorbnungen  uon  §er= 
terreifjen,  ^inaufbrängen,  Überfpringen  entftanben.  3)lan  mu^ 
,Qr  fc^on:  „an  ben  -^errn  Sebienten"  unb  „bie  2»e= 
)ifeUc  2^ienftmäbci^en"  fc^reiben;     es  fe^It  nur  nod),  um 

üerfe()rte  Söelt  Doüenbö  burc^sufpielen  —  bev  §crr  2e^r= 
b  Xicnftiungf.  9)lit  ftarfen  S{|ritten  näf)ern  ipir  S^eutft^e 
5  bem  inbif^en  ftaftenft)ftem   unb   merbcn  baburd^  am  6nbe 

5!oriaö  unter  ßnropaö  ä^ölf ern ,  tt)eil  alle  f räftigen  9{egie= 
ngen  bes  ^2(u0(anbe§  auf  ein  fefteö  3?olfötumbiIben  f)inarbei= 
t.    ilUctc  iöüd^er  l^öben    bie   5(bfonberungöfcf)u(en  empfo{)ten; 
T  biejenigen,  ]o  leiber  baö  meiftc  (^eluic^t  erlangt  l)abcu. 
'Itefcwif,  ö^ie^ung  be^o  Söürncrcv     .ftopcn(}a9en     1773. 

XccM'cIbcii  Öcbanteu  :c.    ')  S3äubo.  Serliu.  17S1— 8>i. 

Xvapp  im  ^}?cuifiont^iucrt.  (Kl.  Xcil.i 

^tcinbartöilsorfd}Iac^c  ,^u  einer  aUi]cmcincii  5cl)ulucvbc|HTUUi]  1789. 

u   .'{cblit^  in  ber  bcvlini]fl)cn  iÜionatÄ|d)rift.  17ST. 

Xcnnod)  bot  man  in  neuern  ^-^citcn  ben  eutgcgengcfel^ten  77 
Jrfud)  glücflid)  geuiagt,  (vine  2d)ulc  cingcrid)tct  für  alle,  bie 
le  gelehrte  unb  nur"  bürgerlid)e  33ilbuug  crl)alten  follcn,  für 
laben  aus  bem  untcrftcn  Staube,  bie  ,\u  .s^anbiuertern  be= 
mmt  finb,  für  änaben  tüül)ll)abenber  (v.ltern,  bie  il)ren  Äin= 
m  eine  feinere  Sitbung  geben  motten,  unb  für  bie  eigentlid^en 
nftigen  C§elel)rten. 

%\an  unb  Orbnuug  ber  3tabt)ct)ulc  .^u  .^ötl)cn,  uon  i>ettcrlcin. 
2   Auflage. 


—     188     — 

(1)  ^od^fd^ulen. 

3)on  allen  iDlcnfc^en  i)at  ber  ©ctel^rte  ben  tüic^tigften  ^t- 
ruf:  er  foll  SDlenfd&enbitbner  jur  ajlenfd^lid^feit  fein,  ©cftalter 
unbviJlQi^fc^öpfer  ber  unöottenbelen  SBelt  »erben.  3De8  neuem 
uac^römifd^en  6uro))Qö  bürgerlid^e  ©efettfd^aft  ftettt  il^n  unter 
il^ren  Stäuben  auf  ben  ööd^ften  unb  etnjigften  ©tanbort.  S)atum 
fiub  t^m  eigene  S3et)orreci§tungen  öerltel^en,  eigene  95ilbung8- 
anftalten  auSfd^IieBlii^^  gemibmet,  als  l^öi^fte  unb  le^te  bie  §od^ 
f deuten,    ©ie  grünben  ben  95ßiffenfd^aften  ein  eigene^  Sleid^,  in 

^^i^nt  jeber  SüBufe  ein  eigene^  ©ebiet.  §ier,  im  freien  JlSBerfel^r 
mit  bem  unenblid^en  ^ffiiffen  muffen  frei  fein  beibe,  ßecfrer  unb 
Serner.  2)a§  forbert  bie  §o^eit  be§  2Jlenfdö^ngeifte8,  baburci^ 
abett  bie  SBiffenfi^aft  i^re  ^efenner,  unb  ttjol^lt^ötig  toixtt  biefe 
freie,  bilbenbe  ätege. 

ßeiber  entftanben  bie  heutigen  ^od^fd^ulen  größtenteils  in 
einer  xoijtn  3ßit,  mad^ten  anfäriglit^  eine  geleierte  SMtterfd^aft 
aus,  n)urben  überbieS  als  gelehrte  fünfte  eingerid^tet.  ©o  warb 
baS  SBiffen  t)om  §anbeln,  baS  ©elel^rtfcin  t)om  ßeben  gefd^ieben. 
S)er  SüBenfd^enfreunb  muß  trauern,  baß  fid^  l^ier  ]o  fetten  einte, 
toaS  fid§  nimmer  trennen  fottte  —  SOSiffenft^aft  unb  SQßeItt)er« 
ftanb.  S)a  finbet  ber  SSielerfa^rne  in  eigenen  ©riebniffcn  einen 
a5ÖeiS^eitSfdf)a^.  SBaS  ber  3ufatt  nid^t  jufammengeerntet.  er« 
fennt  er  im  SorauS  für  unedöt,  unb  feine  S^xt  ift  ju  ebel,  er 
fann  jur  ^^Hobe  feine  Prüfung  magen.  Unb  erfd^eint  bann  ein 
©roßgeift,  fd^afft  er  ©ebanfengebitbe,  )tüorbilber  eines  beffern 
©einS;  erfinbet  er  9{ettungSmitte{  für  Söaterlanb  unb  3Renf(^ 
Öeit,  fo  tritt  ber  SBetterfal^rne  gteid^  als  ©egner  auf,  fprid^t  ab. 
9}ertt)orfen  tx)irb  ber  ^4JIan  als  f^öne  ©efd^id^tsbid^tung;  unb  bie 

''ö  ij^ertommenSmänner  unb  ©d^lenbermenfi^en  forgen  bafür,  bofe 
er  fo  ftdö  bemä^ren  muß,  meil  fie  jeben  Söerfud^  l^inbcm.  Un« 
miliig  f))ottet  bann  ber  ÖorauSbenfer  über  3citgenoffen  unb  Seit* 
olter,  beibe  feiner  nidf)t  tx)ert,  öerl^ö^nt  in  feiner  Denlergröfte 
beS  SebemannS  grfabrungSfi^el,  erfd^ließt  fid^  Jinnenb  eine 
SBelt,  bie  für  feinen  fonft  ift,  als  ibn,  unb  überqolt  fo  iencn 
2BeiSl)eitSbünfel.  SSei  biefem  leibigen  ©eblönfer»)  leiben  SBal^r- 
^eit,  aßiffenfd^aft  unb  aJlenfc^l)eit.  gine  unglücffelige  ©elal^rtl^eit 
trennt  bie  SKeufd^en  in  3umenig=  unb  3ut)ieltt)iffer. 

?lur  feiten,  unb  bann  nod^  in  teils  fd^ttjad^en,  teils  unglütf* 
li(i)en  i^erfud^en,  manbelten  fid^  bie  ^o^fd^ulen  in  ein  bem 
'4}olfStum  günftigereS  ©ebilbe.  SQßo^l  ttjaren  fie  burd^  baS 
3ufamment)alten  fo  Dieler  großen  ßöpfe  ßid^tgeftirne,  unb  »ieber 
i^eranlaffer  ber  f^infternis,  toeil  fie  alle  ©tral^len  auSfd^ließlid^ 

*)  ©eblönfcr  lüo^I  giifQmmcn^ängcnb  mit  ^)Wnfdn,  «wS  oiuft 
blänfeln  gcfc^riebcn  wirb,  tn^b.  blenkeln  =  (f(i)lagenb)  wieber^It  er» 
flingcn  ober  crfd)anen  machen.    (3Bciganb,  bcutf^cS  ©örtcrbuc^.) 


—    189   —     . 

i n e n  Srcnnpunf t  faxten,  bie  aBiffcnfd^aften  fici§  DortDärtS 
efonbern  Salinen  betüegten,  unb  baS  SBcttIcben  mieber  in 
icn  Greifen  blieb.  9lur  baö  9lb=  unb  3ii^önbern  ber  Sßi§= 
trigen  bemal^rte  nod^  bie  §od6[c^uIen  t)or  gän^lic^er  llßlQu§=  »o 
Slbfonberung  t)on  ber  bürgerüi^en  ©efeHf^aft.  SBÖeil  aber 
butdö  Sntjöxtx,  bie  ju  ^füngern  herangezogen  finb,  bie 
c  gteid^  n^erftl^ätig  inö  ßeben  eingreifen  fann,  fo  ift  im  l^ol^en 
iebe  ber  aBiffeufd^aft  nic^t  SBa^r^eit  bie  einzige  fjeber ;  unb 
ftgeift  unb  fonftige  Seibenfifiaft,  SBa^n  unb  Vorurteil  er= 
1  Srfd^einungen,  gleich  fc^äblidf)  für  SBiffcnfc^aft,  SolfStum 
93ienfc^f|eit. 

^jm  (Staate  ju  einem  befonbern  ©emeintDefen  aneinanber 
loffen,  mirfen  bie  SeJ^rer  ju  einfieblerifd^,  finb  fid^  bi§  gum 
rren  bie  <Bä)x\Ux  überlaffen,  unb  eö  f)aben  bie  Se^rer 
en  Ärieg  unb  bie  Serner  en)ige  5^t)ben.  S)a§  9Jlifet)erftänbni§ 
itiger  @elat)rtf)eit  unb  einfeitiger  ®ef(i)äftgt)ertt)altung  mu^ 
ören.  2Benn  bie  9Biffenfd)aftcn  aud^  §immel§tö(^ter  finb, 
lüffen  fie  bennod^  auf  ber  Srbe  tDanbetn  lernen. 
Wxt  jeber  ^odifd^ule  mu§  eine  ©efellfd^aft  ber  3öiffen=  [ 
ten  terbunben  fein,  unb  bagu  SüBänner  gehören,  bie  gerabe 
:  alle  auf  Se!)rerftüt)ten  [teilen  ober  bort  einge^ünftet  finb. 
ber  bloßen  künftigen  ©elalirtl^eit  Derbauert  :|ber  ©etel^rte^i 
eid)t,  bie  SBiffenfd^aft  n)irb  gemeine^  Sagetperf,  ber  3>ortrag 
id)liii)eö  §eftoffenbaren,  tt)o  jeber  ^aragrapl^  mit  jübifd^em 
:^cr  angebrad^t  toirb  unb  bie  3w^örer  enbltd^  ein  gebauten^ 
:  !!)Jad^fä)reiberpöbeI  toerben.  3)ie  3unftgele^rten  l^aben  nid^t 
M  neugebaut,  fonbern  immerfort  ba^  einmal  Urbare  nad§= 
ig  unb  neuträd^tig  get)alten,  oft  aber  auc^  auf  immer  au§= 
ergelt.  Staumma^er  unb  Sa^nbred^er  tüaren  bann 
ler  bie  3reigelel)rten,  tüie  bie  öerftorbenen  Sülotü,  Berber, 
)ftocf,  ßeffing,   ^o^^nnee  SRüHer,  ©dritter,  Söindtelmann,*) 


M  9(bQm  Sicinricft  2)ietricf)  ü.  33 ü Ion?  (S3rubcr  \>e^  berühmten 
^m,  bcö  6icger§  uon  3)cr.ncroi^) ,  geb.  1757  ^u  galfcnberg  in 
^lltmarf,  gcft.  al«  ÖJcfangcncr  im  QuU  1807  ju  9?iga,  bebeu* 
fr  6cf|rtftftcner ,  bcfonberS  auf  militärifcbcm  QJebicte.  —  Q)ottöü(b 
raim  ficffing,  ber  berühmte  3)icöter  unb  .tritifer,  geb.  22.  gan. 
>  üu  Äomcn^  in  ber  OberloufiJ,  geft.  15.  gebr.  1781  ju  SSrauu^ 
rifl.  —  3o^anne^  üon  SKüIler,  geb.  3.  3anuar  1752  ^u  @cÖQff= 
en,  geft.  29.  3Wat  1809  a(ö  ÖJenerolbireftor  be«  öffcntitcöen  Untcr= 
dtoefend  im  ^önigretc^  SBcftfalen,  audge^eic^netcr  @(efc^ic^tfc^reiber. 
nber«  bcrübmt  ift  feine  „©cömcii^crgefc^ic^te".  —  Sodann  ß^rtftop^ 
ebricf)  Don  @(^iller,  ber  beutfcfte  3)icf|tcr,  geb.  10.  yio\>,  1759 
Warbad),  geft.  9.  9Woi  1805  ju  SSeimar.  -  Sodann  Soacftim 
idclmonn,  geb.  9.  3)cj.  1717  ju  ©tcnbal,  ermorbct  8. 3um  1768 
Iricft,  ber  öegrünber  ber  SBiffenfd^aft  ber  ^Ird^äologic  unb  ber 
3pftT  unb  Begrunbet  ber  ßunftgefc^id)te. 


—    190    — 

unb  bie  noc^  lebcnben  3lrnbt,  Sä^ten^orft,  ©oet^e,  ^umbolbt, 
^eftoloäsi,  iijatx,  Sct)IegeI,  33o§  unb  SBetner  ju  greiberg.'^) 

?(u(()  ftcben  bie  ße^rer  nod)  immer  ju  lange  auf  ben  ßel^xer« 
ftüf)ten ;  tDcnn  fie  nid^t  me^r  öortDättS  ge^en  rönnen,  muffen  fie 
mit  einer  S^renbefolbung  in  ben  9{nf)eftanb.    ©elel^rtc  tooUtn 
freitid^  ungern  in§  9ntenteil;  benn  ein  geleierter  3unftmeiftcr  ift 
ein  9lllein()crrfcl)cr,    oft  ein  5llleinre(i)tl)aber,   barum  Italien  fie 
82  ba§  gutfat^ebern  für  eine  6nttf)ronung. ,  2lber   il^r  SBonJIoben« 
l^erunterfterben  ^emmt  ben  ^o^tgang  ber  äBiffenfd^aften.    6§  ift 
ein  Slobcötompf  ber  ©ipfelbürren  unb  eine  ^ungerteiberci  ber 
im  Doüem  Söod^ötum  Segrijfenen.    SBo  ift  ein  großer  ©elelirter 
Äuf  I)of)en  Schuten,   ber,  tx)enn  er  nid^t  eigen  Vermögen  befa§, 
nid^t  im  Sommer  i)ai  auf  ber  Sad^ftube  f^tüi^en,   im  äBinter 
frieren  muffen  ?  ber,  tx)enn  er  fid)  nid^t  einfreite,  nid^t  burd^  bie 
Serfolgungöfd^ule  ber  alten  Se^rer  gegangen  n)dre,  ober  bur(| 
bie  .ßummerjaf)re  be§  ^riöatle^rerg  ?  3fft  e§  nid^t  3^it  unb  ®eifl 


^)  (Smft  gj^orig  5(rnbt,  qcb.  26.  3)C3.  1769  ju  @(3^ori5  ^uf 
ber  3n)cl  SRüflen,  gcft.  29.  ^an.  1860  ^u  Sonn.  (£r  würbe  öon  Sa^n 
bcfonberö  ^oct)  gcfdjS^t  unb  ftanb  mit  iftm  in  öiclfaij^er  SBejicftung 
(ögl.  (Sulcr,  3al)n§  Scbcn  @.  49,  386,  508  ff.  u.  a.  ©teilen),  «mbt« 
berühmtes  Sieb:  „^a§  ift  be§ ^cutfdftcn  SBatcrlanb?"  würbe  Oongaftn 
1813  übcraU  unb  bcfonbcrö  auf  einer  5lgitation§reife  burc^  SBcftfalcji  »er« 
breitet  (t)gL  (Suler,  ga^ng  Seben  ©.  346).  —  ©corg  ^cinricö  oo» 
SSc^rcn^orft,  geb.  1733  ^u  ©anber Sieben,  gcft.  gu  3)ef|au  1814, 
Offi/iier  im  ficbcnjä^rigcn  Äricg,  miUtftrifc^cr  ig^riftftellcr.  —  ^o^au 
5Solfgatig  toon  ©oct^e.  geb.  28.  9lug.  1749  gu  granffurt  a.  SR.  gcft. 
22.  Wax^  1832  ^u^cimar.  —  tarl  3Sil^eIm,  greiser  Don  §uni* 
bolbt,  geb.  22.  gult  1767  ju  ^otsbam,  geft.  8.  Slpril  1835  gu  Xegel 
bei  SBcrlin,  grofe  als  (Staatsmann  unb  alS  ©elel^rtcr,  ber  eigentlitje 
©rünbcr  ber  berliner  Unioetfität.  ©ein  SBruber  §ricbrl(j^  §ciiiri(S 
5llcjanbcr  toon  |)umboIbt,  geb.  14.  ©e^t.  1769  ju  Scrliii,  gefr 
ebcubafclbft  6.  OJJoi  1859,  ber  gefeiertftc  SReifenbc  unb  9^atttrfr)t» 
fdöcr  feiner  S^it-  —  So^f^^^i  ^inric^  ^cftalojji,  geb.  12.  gonuat 
1746  ^u  gürid^,  geft,  17.  gebr.  1827  gu  SSrügg  im  Jargon,  ^ct  be^ 
bcutcnbfte  unb  cinflugreid^fte  ^ftbagog  ber  neueren  3eit.  —  fllbretit 
St^acr,  geb.  14.  ^lai  1752  in  CSctte,  geft.  26.  Oftober  1828  1« 
iOiöglin,  ber  SBcgrünber  ber  rationellen  ßanbwirtfc^oft  in  3)cutf4üitt^- 
—  ^iluguft3Sil^eImoon@(J^IcgeI,  geb.  8.@ept.  1767  gu ©annoöct, 
geft.  12.  3)Jai  1845  al3  ^rofcffor  gUJPonn;  JJriebrld)  öon  ©cftlegel 
fein  »ruber,  geb.  10.  iüiörj  1772  gu  ©annooer,  feit  1808  in  aftet* 
rcid)ifdöen  S^ienflen,  gcft.  11.  3an.  1829  gu  S)re?bcn.  »cibc  Ötfibtt 
waren  ausgezeichnet  als  ©^rad^forfc^er,  Äritifer,  ^ft^tüer  unb  2)i4^r 
Ic^terer  auc^  als  Sitlerarbiftorifer,  unb  erfterer  al«  unübcrtroffenit 
Überfc^cr,  befonberS  ©^afcSpearfc^er  unb  (Solberonfc^et  3)ramen.  — 
9lbraöam  ©ottlob  ferner,  geb.  25.  (Sept.  1750  ju  SEBe^rau  intet 
Oberlaufife,  gcft.  30.  Sunt  1817  ju  ©reSben,  Seftrer  bct  Äinetalogje 
unb  S3crgbautunbe  an  ber  S3ergafabcmic  gu  gfrciberg,  l^o^gefeiert  att 
fic^rer  unb  eigentlicher  ©egrünber  ber  ©eognope. 


—    191    - 

,  menn  ber  3fün(^Iiug  ein  ^a\)x  baju  braud^t,  um  nur  bic 
Qb^ufd^reiben,  tborüber  fein  Seigrer  liefet?  aBotunt  fein 
mbium?    9tein^oIb   fjorfter^j   bet)auptete  i)ffenttid^   in 

,,3)ie  §eftreiter   bürfen   i^rc  §efte  barum  nid^t  brudEen 

meil  fie  gefauft,  ererbt  unb  gefto{)Ien  finb  \"  6§  ift  Qllge= 
befonnt,  ba^  bie  SBi^mad^erei  5U  ben  geleierten  Sod(§= 
1  gel^ört,  ba§  bie  3Bi|e  ^ergelefen  tDerben  unb  jal^rauS 
it  mieberfommen,  n)ie  bie  Flamen  ber  ^alenberl^eiligen. 
mger,  leiber  5U  frül^  geftorbener  ©ele^rter  ^atte  biefe 
öon  fämtlid^cn  ^od^fdiulen  ®eutfdf)tanb§   gefammett  unb 

fie  lierauggeben  unter  bem  SRamen  „©d^ultüil,   gefam^s» 
im  Snbe  be§  ad^t^el^nten  ^a^^^unbertö."    S)runter  maren 

bie  aOBi^mad^er  angefül^rt,  nad^  3eit,  Ort  unb  Flamen, 
)  beftanb  baö  Sud^  qu§  lauter  2ßi|en.  Ser  eine  Slnfang 
lier  fd)lie§en  :    „ÜJieine  Ferren!   tpenn   fie   boS  9lömifd^e 

mie  einen  ©d^tDeinebraten  hinunter  l)aben,  fo  fönnen  fie 
Preu^ifc^e  Sanbred£)t  Xo\t  einen  (Sdf)nap§  brauf  fe^en!" 
ine  ber  erften  ©orgen  ber  ©taQt§Quffid£)t  muffe  fein:  baö 
;re§  Selb   jum  S)oftor  freieren   ab^uftelten.    @§  ift   eine 

®d)mäl)ung,  tüenn  man  in  Sudlern,  \.  S.  „^eunö 
n  über  bie  Seutfd^en  Uniöerfitöten" ,  tiefet,  n)ieöiet  ein 
:biplom  an  jebem  Drte  foftet.  ©reifsmatb  ^i^ai  t)iet 
(eiben  muffen,  ba§  in  ben  1770er  3iö^^^^  bort  ^eter 
bie,  ©d^ufterjuSlltona,  ba§  ®oftorbiptom  ergaunert. 
ie  mand^en  Orten  werben  nid^t  offenbare  aJlenfd^enfdöinber 
3!toren   geftempelt!    —  —    —    ©oU    ber    ©elej^rtenftanb 

3u  ßlftren  unb  2tnfe^n  gelangen,  fo  muffen  bie  l^öd^ften 
en  umfonft  unb  nur  bem  33erbienft  jugönglid^  fein. 
Imgebilbet  muffen   bie  Uniöerfitäten  n)erben   ju    tt)al)ren*** 

2(i)ulen.  ®ag  ^öd^fte  alter  SBiffenfdfiaften  mu^  auf 
gelelirt  merben,  nur  nidftt  nad^  bem  finbifd^en  ßii^ftma^ 
er  gatultäten.  Sinige  Trennungen  finb  begrei^ic^:  als 
:  ©ebirgSftabt  bie  93ergtx)erf§«  unb  in  ber  ©eeftabt  bie 
jrtemiffenfd^aften;  aber  ®taat§«  unb  ßriegStüiffenfd^aften 
allen  Zeilen  überall.  3Ba§  eine  8fleidö§=Unit)erfitöt 
15  iyolfötum  toerben  fann,   l^ai  nod^  a5ßafl)ington*)  in 

»)  3o^Qnn9?cinftolbSorfter,  geb.  22.  Oft.  I729üu3^irfcöau, 
.  Xc;5.  1798  M  ^rofcffor  ber  ^aturflejdiicötc  in  ^aüe.   33ereit8 
er,   ipanblc   er   fid)   bcfonbcrS   bem   6tubium   ber  9?Qtur=   unb  . 
hinb«  üu  unb  begleitete  1772  Äapittin  Soof  auf  feiner  j^rociten  (£nt= 
jdrcifc  aig  9?aturforfcf)cr.    ßr  ücrftanb  imb  fpvacö  17  @prad|cn. 

*)  ®corflc  ©afMngton,  geb.  22.  gcbruar  1732  in  ber  ®raf* 
Scftmorclanb  in^Sirginia,  gcft.  14. 'S^ej.  1799  ju  ^ount  SSemon, 
rühmte  amcrifanifcftc  gelb^crr  unb  ©toat^mann,  ©egriinber  ber 
änfliflfett  ber  SSercintgten  «Staaten  9?orbQmcrifag,  bcrcn  crftcr 
fnt  er  aucf)  lüor. 


—    192   — 

feinem   Seftamente  bemerft.     ©uftaD   ber  S)Tittc*)  rief  ir» 
llpfala  aus :   „3n  biefen  Sölauern  fartn  man  nie  ju  frei  fein!" 

o)  ©d^ultftte. 

SDlit  jebet  ^od^fd^ule  unb  ber  borti^en  geleierten  ®e= 
fellfdiaft  mufe  ein  ©d^ulrat  öerbunben  fein  unb  unter  biefem 
ba§  gange  ©c^utoefen  eine§  Sanbeg  ftel^en.  ®iefer  ©d^ulrat 
mufe  unter  feinen  SDUtgliebern  einige  reifenbe  ©d^ulrftte  l^aben, 
luelc^e  bie  ©deuten  befudf)en  unb  barüber  berid^ten. 

S)ie  ^^riöateräie^ungöanftalten ,  bie  fici§  immer  noäi  öon 
65  3eit  ju  3eit  Dermet)ren,  ftnb  ber  löffcntlid^en  unb  toal^ren  SBoIf  8« 
erjiefiung  (Y.  8.)  anwerft  tiinberlid^.  3)ie  Unternel^mer  ftel^n 
allein  Dor  bem  9ii^,  tperben  burci§  nid^tS  gebedft  unb  muffen 
\i\i)  nadö  jeber  Saune  be§  3^itgeifte§  ritzten,  fottcn  il^re  5pianc 
nid)t  f (Reitern,  tüollen  fte  il^ren  ©rtoerbS^tüeig  nid^t  öerliercn. 
Siefes  faufmännifd£)e  gr5ie^ung§gen)erbe  |at  eine  ßel^rartenam 
preifung,  ein  9lbrid)tungöaugbieten  öeranta^t;  ©tüdSritter  unb 
marftfd^reierifd^eStord^er'^)  pofaunen  t)oniI)ren  a38unbert]eaten,um 
.ffinber  gu  befommen;  aber  bie  ©rjie^ung  tüirb  öon  3fa^r  }U 
^a^r  bei  allen  biefen  ®ro§fprcd)ereien  fd^Ied^ter.  ®S  märe  eine§ 
3!Jlenfdf)enfreunbö  n)ürbig,  eine  „®eutf(|e  ©d^utreife"  anju» 
ftellen  unb  bie  überglei^te  Untpiffenlftcit,  bie  alleS  lernenbe  Ober- 
fläd^lid^feit,  bie  aJläiigel  ber  Stuffid^t  unb  fjül^rung,  ben  3Jli6brou(4 
ber  S^^fi!^^"/  ^^^  gemöl^nUde  ttjal^re  Sügenjettet  ftnb,  tooburd^ 
fd^tüad^föpfige  Sef)rer  unb  f)ol)l]eer}ige  Slbrid^ter  bie  aufftrebenben 
Jünglinge  ju  öerftufeen  fud^en ,  furj  jebe  9lrt  öon  ©d^ul» 
Prellerei  ot)ne  9tüdEfid£)t  unb  ®d)onung  befannt  ju  mad^en. 

^rit)attel)rer,  fie  mögen  in  einzelnen  ^prad^en  unb 
8« äßiffenfc^aften  unb  fünften  jlUnterrid^t  geben,  ober  pd^  mit 
bem  ©angen  ber  grgiel^ung  bef äffen,  muffen  nie  ol^ne  ^JJrüfunj 
i^reg  äöiffenö  t)on  einem  öerfammetten  ©d^ulrat,  gebulbet  toerben. 
Unb  bann  muffen  fie  nod§  überbieS  an  irgenb  einer  SKarffd^ub 
eine  feftgefe^te  3^it  tpirflid^en  Unterrid^t  jur  $robe  geben.  3){e 
3Jlar!f(^ulen  unb  SJlarfregierungen  muffen  bie  Unterauffid^t  fiSet 
ade  ^rit)at=  unb  „§au§let)rer  l^aben.  ^fufd^er  barf  eS  nir^enbU 
geben,  fo  tDenig  ^Irjte,  n)ie  ße^rer  unb  (grjiel^er.  Unftttlid^ 
lafterl^aften,  getüiffenlofen  grgiebern  mu§  ba§  ßel^rami  Derboten 
merben ,  tüie  ben  ungefd^idtten  3ir^ten  bie  Slugübung  ber  §eil» 
fünft  gelegt  toirb.  6g  ift  nid^tS  Übertriebene^  in  ber  ©d^ilbcr* 
ung  öonX^ieme:  „3fn  SSergleid^ung  mit  ber  ganjen  3Renf(i|em 


')  ©uftoö  III.,  tönig  üon  ©cötücben.  ^eh.  24.  ganuat  1746, 
regierte  öon  1771-1792,  würbe  am  29.  ^ärg  biefe«  Solare«  auf  eine© 
^aSfenbaK  in  {folge  einer  ^bclsoerfc^mörung  ermorbet. 

*)  Sa^n  meint  mo^I  bie  „©torger"  =  Sanbfal^rer,  Dttflrf* 
falber;   ba^  3Bort  ift  bereite  im  ©implicifftmuS. 


—   193  — 

icngc  in  Scutfc^Ianb  finb  nur  fcl^r  totni^t  ßinber  fo 
lücuid^,  einen  eigenen  ^rit)atIel)Ter  ju  l^aben;  unb  aud^  unter 
iefen  toenigen  geniest  nur  ber  fleinfte  S^eil  baS  du^erft 
titene  ®Iüa,  einen  aJlenfd^cnfenner  junt  Seljrer  ju  l^aben. 
[De  übrigen  —  tüdi)t  ungeheure  Sölenge!  —  ttjaS  Ijaben  fie 
ir  3Keifter?  ^n  toaä  für  §önben  ift  bie  erfte  Sntoidetung 
5irer  ®eifte§fräfte?  aJlöni^e,  bie  ba§  ©etübbe  getljan  ||]^aben,87 
lic  5u  beulen  —  Sanbibaten  bc§  ^rebigtantt§  (oft  nur 
•efperate)  —  6d^üler,  bie  felbft  nod^  nidöt§  gelernt  l^aben,  — 
•crborbene  ©tu beuten,  abgelebte  Sebiente  —  inöalibe 
Sotbaten  —  alteSBeiber,  bie  fonft  gar  nid^ts  öorgunel^men 
oiffen  —  gran^öfinnen  u.  f.  tt).  SJleift  lauter  Seute,  bei 
)encn  Unmiffenl^eit,  junger,  5ault)eit,  Unbraud^barfeit  ju  allen 
mbem  ©eft^aften  ber  tpatire  Seruf  juni  ßel^rergefd^afte  tüar. 
5elbft  bie  Sanbfd)ulnieifter  unb  bie  Se^rer  ber  untern  klaffen 
n  ben  meiften  Seutfd^en  unb  Sateinifi^en  ©deuten :  man  be= 
iradt)te  biefe  3}tenfrf)en  unb  frage  bann,  mie  e§fomme, 
OqB  fo  n)enige  aJlenfd^en  felbft  benfen?" 

Über  bie  öi"bcrniffc   bc§  ©clbftbcnfen«    in  3)eiitfc^[anb.     (Sine 
gefrönte  ^reiSfc^rift.    SeipaiQ  1788.     (®eite  257.) 

Sd^ulräten  unb  geleierten  ©efeUfd^aften  mu§  bie  Sluffid^t 
ber  Süd^erteil^en  unb  Seipüd^er  juftel^en.  Unreife  Sudler 
nb  toeit  gefälirlid^er  alg  unreife  Sartoffeln,  fd£)led§te  Sudler 
etberblid^er  aU  ungefunbeS  Sleifd§.  Sitte  biefe  Sudler  muffen 
eftempelt  merben;  ein  un[|geftempelte§  93ud&  öerliel^en,  l^ebt  bie^s 
)üt^erlei^e  auf,  ber  Sefi^er  !ann  fie  alsbann  öerfaufen,  ober 
5  behalten,  ©egen  ©tempelnad§mad§cr  tt)erbe  tou  gegen  3alfde= 
mnjer  öerfal&ren.  g§  giebt  Sudler  genug,  bie  Don§en!erS= 
onb  famt  il^ren  35erfaffern  Verbrannt  ju  tt)erben  öer= 
ienten.  ®er  Jüngling  zerrüttet  burd^  il^r  Sefen  feine  ginbil= 
ungsifraft,  öergeubet  atte  ßräfte  unb  tt)irb  ein  9lid§t§,  ein  felbft= 
ntmannter  SRiemann.    (93ergl.  V.  5.  c.) 

©leic^möfeige  öffentlid^e  SilbungSanftalten  finb  93eförber= 
ingsmittel  eines  öolfgtümlid^en  SürgerfinnS  unb  einer  öater» 
önbifc^en  2)enf unggart.  Die ,  gleid^mö^ige  Sinrid^tung  fann  in 
>«n  einzelnen  öolfötümlid^eS  Übereinftimmen  unb  menfc^lid^e  Ur« 
pninglicf|fcit  bilben.  Unb  in  ber  3iiföwtmenftimmung  atter 
8ebi(beten  mirb  fi(^  ein  ebleS  menfd§lidl^e§  SöolfStum  au^fpred^en. 

0.  9?oc^oro,  üon  ber  ©ilbung  be§  ^f^ationalc^jaraftcrS.   Seipjig  1779. 

Örunbföte  jur  Äultur  ber  SSatcrlanb^Iiebe.     ^atte.  1785. 

\>on  «onftclten,  über  92ationaIbiIbung.    3üric^  1802.  2  3:eilc. 

i^€x  Xitel  üerfpric^t  ein    anbereS  3Berf,  benn  Sf^otionalbilbung 
ift  ein  Ihinftroort  ber  ^^^fiologie  unb  uergleic^enben  Anatomie.) 


^^n»  öcrfe  I.  ^^ 


8»        III.  gtn^ett  be§  (^taatä  unb  35oI!§. 

90  ;2Sir  finb  ein  ^olf  öon  einem  9?amen  unb  Don  einer  @prc 

unter  einem  gemeinfamen  Oberhaupt,  unter  einerlei  unferc  % 
faffung,  Otcd^tc  unb  ^flid)ten  beftimmenben  ©efcfeen,  ju  eil 
gemcinfd^aftlic^en  großen  3nterefje  ber  grcil^cit  üerbunben, 
innerer  ^oc^t  unb  (Btftrte  bog  crftc  SReic^  in  (Suropa,  bc 
ftönigSfronen  auf  bcutfd^en  ^ftuptem  glänjen,  imb  fo  roic 
fmb,  finb  wir  fd)on  Qaftr^unberte  ^inburc^  einSiätfel  politifi 
SSerfaffung,  ein  SRaub  ber  'tflad)haxn,  ein  ©egcnftanb  i^rer  @pc 
reien,  auSgegcidjnet  in  ber  ©cfcöid^te  ber  ^clt,  uneinig  m 
ung  felbft,  traftloö  burc^  unfere  Trennungen,  ftarf  genug,  i 
felbft  ju  fcftaben,  ol^nmäd&tig,  un§  felbft  ^u  retten,  unempfinb 
gegen  bie  @^re  un[er§  Sfiamenö,  gicictgilltig  gegen  bie  'Bü 
ber  (Scfc^c,  eiferfüc^tig  gegen  unfcr  Oberhaupt,  mijtrauifcfi  ui 
einanbcr,  unjufammen^ängenb  in  ©runbfäfecn,  gewaltig  in  be 
3luöfü^rung,  ein  große«  unb  gleid^wo^l  öera^tetcS,  ein  in 
"H^öglid^fcit  glücf lic^e«,  in  ber  X^at  aber  fe^r  bcbaucmSwürbi! 
'Solt.  aw  0  f  c r ,  t)om  Scutfd^en  JRattonatgelft. 


91  ||2)a§  (Streben  nad^  gtnl^ett  ift  ba§  fd^öne  SSBciligcfd^cnt  I 
ajlenf(i)^eit,  ein  ©ott,  ein  SJaterlanb,  etn  §au§^  eine  Sit 
Unb  ba§  Stnl^eitööerlangen  ift  bQ§  etfte  ©id^fetbftbett)u§ttt)erl 
eines  beginnenben  93oIfö.  Sßo  e§  nod^  fd^Iummert,  !ann 
immer  neu  getDerft  tuerbcn  burc^  Jlatur  unb  SBal^rl^eit,  ol 
Fünfteln  unb  ©äugeln,  ^ur  ©onne  f(f|tDingt  M  ber  Slb 
mit  erhabenem  i?Iug,  auf  ber  grbe  friedet  bie  ©d^Iange  in  fru 
men  SÖßinbungen,  unb  bie  gerabe  Sal^n  ift  ber  fürjefte  äJ 
jum  3ißt-  ^i^  ¥^U  21eitnti{)uie  ber  einjelnen  Staatsbürger  i 
Wioijl  unb  Sße^  be§  ©on^cn,  Entfernung  ber  2lbfonberung.  § 
leiten  juni  ©cmeintDefen! 

92  '       1.  SlUgemeitte  OSerfid^erung» 

a)  Sei  |yeinbeöt)erf)eerungen. 

&.  ®.  6tre6Iin§  red&tlicöe  unb  f ameraliftifd^e  ilb^anblungen  ü 
5?riegS(aften  unb  f  riegSfd^äben  2C.  granffurt  a.  2Sl.,  bei  Jßam 
trapp  unb  Sßcnner.  1799. 

b)  2;ruppenburd^3Vgen,  eigenen  unb  fremben. 

3.  ^.  ©ofmann,  über  (Einquartierungen  unb  bereu  gleicöförm 
Verteilung,  mit  ^Bejiel^ung  auf  neuangelegte  3Äilitairftro6 
eJießen  unb  S)armftabt,  bei  |)el)cr.  1807. 

c)  ginquartierungen,  too  bod^  oft  ein  großer  Zeil  1 
ßanbeS  ein  einsigeS  a5ßirt§I)au§,  jebeS  §au8  eine  Verberge  »i 

^ofd&er,  über  (Einquartierung  in  ber  üicid^Sftabt  SlugiJbu 
^Augsburg.  1805. 

21.  ?lnjeiger  ber  3)eutf(^en  1807.  (3)ie  (ginrid^tung  Don  fei 
ber  (Sr^gebirgifd^en  Sanbfc^aft.) 


—    195   — 

(1)  geueröbtünften.  2tber  audE)  f ein  §au§  unb  ©eböube 
in  Stabtcn  unb  2)örfern  erbaut,  ol^ne  S3efic|tigung  bet  ©teile 
öom  Sauamt.    (©iel^e  ajlarfregieruna  6.  178.) 

e)  2Ba  ff  er  fluten.    9lid6t  bfoB   unter   ben  int  S)eid^öer=  9s 
banb  liegenben,   fonberu  für  fte  öom  gangen  Sanbe;    benn  bie 
£tröme=  unb  3{ufe«S)eicf|e  finb  junt  35eften  ber  ©d^iffal^rt. 

f)  aß  i  fe  tt)  a  (^  g.  S)er  Staat  barf  nid^t  33if c^of  §atto§  aJläuf e= 
turtnM  fein. 

g)S9elo^nung  unb  Verpflegung  auSgebteitter  2anbe§t)er= 
tcibiger  unb  anberer  unüerntögcnben  6taat§biener. 

gronj  Slrnolb  üon  ber  33cäe,  Don  ©taatSämtern  unb  @taat§bie= 
nem,    ftcilbronn,  bei  ©Ifaß.  1797. 

h)  äJerforgung  ber  a5ßitn)en  unb  95ßaifen  t)on  int 
ftriege  ©ebliebenen,  in  Staatgbienften  arm  SBerftorbenen,  öon 
unbemittelten  aSaterlanböfreunben.  „®ibgenoffen,  iä)  miß  euci§ 
„eine  ©äffe  machen,  forgt  für  mein  SBeib  unb  meine  Sinber." 
ffiinfelriebö  SBorte  ber  ^elbentx)eil)e.  ■^) 

i)  Slrmenanft alten.  SJle^r,  aU  eine  grofee  Settelöogtei, 
tDo  fic^  mand^e  Staaten  bie  ©lenben  orbentlid^  jutreiben,  tüie 
ionft  im  großen  ber  95ßienerS(|upp,  im  tleinen  fonft  ju 
üetöiffcn  3ctten  in  Sc^tt)ebifii^=^ommern,  nod^  je^t  in  aJledtlenburg. 

%  Rcnntnii  ber  allgemeinen  ®taatöangelegen^eiten«  94 

■d)  Staatgfunbe  in  jjebem  Unterrid^t.  (Siefie  93ol!§er= 
^ic^ung  V.  5.  d.) 

b)  Slllgemeine  Staats»^  unb  93olf§5eitung.  3)ie 
Scic^ögefellfd^aft  ber  a5ßiffenfd)aften  unb  ßünfte  mu|  bie^eraus;= 
gäbe  beforgen.  Sitte  S^agemufe  tüemgftenS  ein  ©tüdt  erfd^einen, 
nit^t  auf  &fd§papier,  mit  gutem"  beutfd^en  Drud,  in  gef(^madt= 
oollcm  Slatt  unb  mit  befonbern,  boci^  tooj^lfeilen  Seiblättern 
|ür  Jln^eijen.  3)ie  Sprad^e  fei  me^r  afe  gett)öl)nlid^e3  t)oIfg= 
|aBHd)  )ein  f ollen be§  ®^ä)tod^,  n)ürbet)ott,  attgemeinöer= 
tenb(i(f),  t)ott  ®eift  unb  Seben,  in  getoöl^lten  3l^gbrüdten,  aber 
WCeibe  nid^t  maforet^ifd^^)=peinlidö  ober  —  gefud^t.  ©eift  er= 
tt)C(ft  ©eift,   5um  bergen   fpridEit   ba§  §erj,   bie  SBatirl^eit  ift 

^)  ^atto  (qcb,  um  850)  uon  891  bis  913  (geft.  lö.SHai)  ©rj^ 
biidiof  ju  iWainj,  fott  nac^  einer  Sage,  bie  übrigeng  auc^  bei  anbercn 
^öKcm  Dortommt,  im  „2Ääufeturm"  bei  Singen,  öon  ben  i^n 
i'i;^  bfl^in  Dcrfofgcnben  Käufen  oufgefrcffcn  njorbcn  fein.  3)icfc  3Ääufc 
^'fiw  bie  9?äc^cr  ber  armen  ßcute  gerocfcn,  bie  $attü  bei  einer  ©ungerS* 
wt  unter  bcm  35ortoanbe,  i^nen  Sf^a^rung  ju  geben ,  in  eine  @c^cunc 
fl^pmt  iiabe,  bie  er  bann  anjünben  lieft 

*)  3n  ber  Sc^Iac^t  bei  Sempad^  9.  3uli  1386,  inbem  er  nac^ 
^  uberllffcrung  eine  ^nja^l  ber  cntgegenftarrenben  feinblic^en  Speere 
«tt  ben  Annen  umfaßte  unb  fid)  in  bie  ©ruft  fticj. 

*)  S^Qfareten  urfprüngttc^  iübtfd^e  Sc^riftgele^rte,  biemanc^ed 
in  Me  8tbft  trugen,  loaS  nic^t  barin  ftanb. 

13* 


—     196    — 

tautet  unb  rein,  braud^t  nid^t  SBortfxam  öom  Steufeföfad^toalt 
Ratten  inu|  biefe  ©taat§=  unb  SJoüSjeitung  jeber  @aft' 
gebet,  ©peif emitt ,  ^etbetget  unb  ©d^enl,  jebe  ©emeinbe  im 
(Semeinbe^aufe. 
9ö  l|9Bid§tig  ift  bie  93cnu^ung  bet  ä^ttungen  in  ben  ?lotb= 
antetüanifd^en  ^^eiftaaten,  unb  gto§  bet  (gtnflu^  beS  ^etfinger 
§ofbIatt§  in  ßl^ina. 

3*  Slllgemeined  f&ntQttteä^t 

3lux  einet  fei  §ett  —  bet  ©taat;  nut  il^nt,  nur  einem 
'  fei  bet  6tQQt§eintt)of)net  untettl^an.  g§  gebe  feine  ftaotsbür-- 
getlidien  ^flid^ten  ol^ne  ftaatsbütgetlid^e  Sted^te.  S§  l^öte  jcbe 
ftned^tfd^aft  auf,  fie  l^ei^e  §ötig!eit,  Untettl^änigfeit  obet  ßeib= 
eigenfj^aft;  ja,  mnn  fie  aud^  nid^t  mit  fd^önftingenbent  Flamen 
angetüj^mt  n)itb ,  tüie  bie  ^ontntetf d&en  ©utSbefi^et  bem  großen 
^tiebtid^  fold^e  fd^antlofe  ßügen  aufhefteten.  Sned^tf(%aft  mod^t 
gegen  §ettfd^aftgtx)ed^fel  gleid^gültig,  ©tunbeigentum  ntad^t  ftteit« 
fü^n  gut  SÖerteibigung.  (^lutatd^  int  5hima.)  63  ift  be§§au§^ 
betDcI)ner§  ßampf  gegen  ben  Sinbted^et.  2)ie  SJlögtid^Ieit  mu^ 
jebet  t)ot  fid^  fe^n,  ©tunbeigentum  gu  etttjetben,  unb  nod^  im 
^^  Öeben,  nid^t  etft  im  5lobe,  mo  bie  ®tbe  bod^  ein  ||©tab  l^etgeBcn 
mufe.  Sütgetfteil^eit  mai^t  gefunb,  ftol^  unb  glüdtU(|.  Sin 
tt3o^tgenä|^ttet  3^elbneget  ift  bod§  nut  eine  genubelte  ®an§,  fo 
'wat)x  bleibt  ba§  6ptid£)n)ott:  „S)a§  ^fetb,  ba§  ben  §afer  öer« 
bient,  befommt  il^n  nid^t."  S)et  Sd^ttjei^  be§  i^xbf^ntx^  ift  gflud^, 
bet  ©d)tt3ei§  beg  gteien  ift  ©egen;  Steilheit  §at  Stnöben  belebt, 
^ed&tfc^aft  Suftgefilbe  öetöbet. 

$.  9(.  I^rcil^err  öon  3Künc^ Raufen ,  umftänblic^cr  SSerid^t  üon 
ber  auf  bcm  Slittergutc  ©teinburg  uorgcnommenen  ^uf^ebung  öon 
liefet',  ®|)ann=  unb  |)anb=gro^nbienften.  Sci^jig,  bei  Stoben^ 
^orft.   1801. 

(£.  9K.  ?lrnbt«  S^erfucft  einer  &t\6)id)it  ber  äeibcigcnfiaft  in 
Sommern  unb  Flügen.  SfJebft  einer  (Einleitung  In  bie  alte  bcutfcie 
Seibcigenfc^aft.    53crlin,  «RcalfdCiuIb.  1803. 

güllmannS  ^iftorifc^e  unb  ftaatstüirtf^aftlic^e  Untcrfucftunge« 
über  bk  S^iaturalbienftc  ber  ©utSuntcrtl^ancn  nac^  fr&nüW* 
beutf^er  SBerfaffung  unb  bie  SSernjonbhmg  bcrfclben  in  ®cl^* 
bicnfte.   SBcrIinunb  Stettin,  hd  ^f^icölai    1803. 

Über  bie  Slufl^cbung  ber  (Srbuntert^ftnigfeit  in  ^reujcn.  Äönig** 
berg,  bei  3)egen.  1803. 

^.  ©.  (XlubiuS,  t)on  ber  bei  ben  S^iieberbeutfd^cn  freien  Äüuew 
möglid^en  unb  nü^Iidften  ©Übung  unb  öon  ben  SRittebt,  Re  i» 
»7  beförbem,   gezeigt  ||  in  einem  S3eif^)iel  bciJ  2)orfÄ  @ro6cn*Sttfie^ 

im  gürftentum  ^ilbe^^eim.     iDiagbeburg,   bei  Sttil   1804. 

Slbfd^affung  brüdtenber  SeöotteAtungen,  bet  ftantonftei» 
l^eiten,  ©tapetted^te,  ©d^iffetgilben.  gin  ed^tet  SBotet  l^ftft  feine 
©d^o^finbet,  audg  getaten  bie  immet  am  fd^Ied^teften. 


—    197    — 

4«  mciäffftit  bed  ä»a^ed. 

aller  SWeffungäQtten  3Ra%t  gteid^;  gtetd^eS  ©etüid^t, 
glcid^cr  aWünjfu^,  unb  max  feiner,  tt)o  ber  ©taat  fetbftßip= 
per  unb  aOSipper  ift;  gleid^e  95ßegeinteitung,  immer  beffer 
Sd^utenburgifd^e,  al§  }u  gro^e  3Rnkn,  bie  naä)  bem  ©t)rid^« 
»ort  „ber  §u(^§  gemeffen,  unb  ben  ©d^manj  jugegeben  f|at"; 
glcid^e  gal^rgeleife. 

Ärönfeg  SBcrfud^  einer  2:^eorie  beS  fjul^rroerf^  mit  §lnn)cnbung 
auf  ben  ©traftcnbau.  ©iejen  1802.  (SBefonbcrS  4.  ^ap.  §  62. 
unb  6.  ^ap.) 

5«  Genaue  ^ttbinhunQ  jttiifd^en  f&üxQtx^  unb        »s 

3(ud^  9iom  verfiel  burci§  beiber  Slrennung.  SDlilitärgertd^te 
jinb  ein  95ßiberfpru(^,  Snglanb  lennt  fte  anä)  nid^t;  in  3)ienft* 
lad^en  mol^I,  aber  nid^t  in  bürgerUcfien,  tann  e§  ßrieg§gerid^te 
aeben.  ®er  gemeine  ©olbat  I)abe  feinen  ©erid^tgftanb  bei  ben 
Äreisgerid^ten ,  ber  Hauptmann  bei  ben  bürgerlid^en  Seamten. 
(Sic^e  SJlarfgerid^te,  Seite  179.)  9lur  eine  Sl^re  gebe  e§  — 
bie  Sürgerel^re.  deiner  bürfe  fid^  in  5rieben§äeiten  jur  f)ö]^e= 
ten  SefiJrberung ,  aud^  nid^t  nad§  abgehauener  ^robebienftjeit, 
Hoffnung  mad^en,  ber  nid^t  öon  ber  SKarlfd^ule  mit  bem  3ßug= 
nift  ber  3?eife  gefommen.  (©icl^e  3Dlar!fd^ute,  ©eite  185.)  Stunge 
8eute  reijt  ber  bunte  3todE,  ber  S)egen  unb  bie  anbere2lu§jei($= 
imng  ber  ^anpikutt.  2llle  abelige  Sernfd^eue  ttjotten  §aut)tleute 
tDcrben,  alle  bürgerlid^e  ßaubtoirte.  Seibe  mäl^nen  bann  nid^tS 
SBiffcnfd^afttid&eö  lernen  ju  bürfen. 

6«  nüQtmcinei  büvQetliäfei  unb  ptinüäfti  9ted^t    ^ 

aufhören  muffen  bann  bie  unenblid^en  mand^ertei  ©a^ungcn, 
bie  ba§  äted^t  ungemife  unb  bie  9led&t8]pflege  weitläufig  matten. 
•Sergl.  ©cite  170.)  „3)eutfd^lanb  t)at  (nad^  ©eum.e)  megen  ®e» 
tet^tigfeiten  feine  ©ered^tigfeit  unb  »egen  äied^te  fein  9ted^t." 

7«  SlUgemeitte  nuibilhun^  ber  Wlniiet^ptaä^e* 

C^ne  eine  allgemeine  Umgangs»,  ©d^rift«  unb  Süd^erfprad^e 
lierrjt^t  im  SSolfe  eine  Söertüirrung.  2)ag  ^od^beutfdg  ift  eine 
Sefamtfprac^e  unb  l^at  eine  unenblid^e  Silbfamfeit  in  fid&; 
ieber  2)eutfd^e  foHte  eg  als  ein  notn)enbige§  SürgererforbemiS 
Itrntn.  gtn  S)eutfd^er  S9ote  l&ielt  einft  ^od^beutf^  für  3ran= 
jjRft^.  (Sielte  ©prad^n)iffenfd^aft  eine  gro^e  Serl^tnberung  beS 
Seli(jion8unterri(^tg  bei  ben  ßanbleuten,  t)on  SDlagifter  ©ruel. 
Serlin  1776.)  Surgemeifter  unb  Sfiat  in  einer  ©öd^fijdben  ©tabt 
f<Wten  einem  ^reu^ifd^en  ^elbl^errn,  ber  Hin  einer  id^riftlidöeuioo 
Ctber  jmölf  (Jutter»  (ober  ^äderling=)  ©d^neiber  öerlangte,  tüaS 


—   198   — 

fie  „Sauber  ©d^nciber"  lafen,  einige  SBagcn  DoH  Halbfertiger 
ßeute,  mit  ber  gntfd&ulbigung:  „inel^r  guber  ju  belabert,  feifür 
je^t  unmögtid^."  (SBotteö  Slntüeifung,  Sinber  unb  ©tumme  m 
unterrichten.  Seipjig.  1804.)  aOÖaS  baS  ^lattbeutfd^e  unb  iebe 
fel^r  abn)eici§enbe  SJtunbart  ^rebigern  unb  ©d^uHel^rern  bie 
2tmt§fü]^rung  erfd^mert,  lefe  man  in  3c^tenner§  3)eutfd^em  ©d^ul« 
freunb,  5ter  Sonb  ©eite  26. 

3}mmert)in  mögen  bie  SDlunbarten  aU  Sotfefprad^en  bleiben, 
nur  fein  gefd^IoffeneS  un^u^ängtidöeS  ©ebiet  gegen  bie  ©efamt* 
fprad^e  bei^aupten.  S)ie§  l^tnbert  bie  Slufltärung,  erfd^ttjert  bie 
SJlitteilung.  Sitte  3Jlunbarten  lönnen  unuwglid^  2t^x=  unb 
33üd^erfprad^e  fein,  aber  für  93olfebid§tungen  finb  fie  trcfflid^  3u 
benu^en  unb  jur  5)üttfommnung  ber  ©efamtfprad^e. 

SRctnicfc   bc   SSojs   mit   ccncr   SScrflaring   ber    olbcn   @affi](^cn 

SSorbe  (ncu^crau^gcgeben).    ^Itona  unb  ©utin.  1T98. 

©rubele  @cbi(^te  in  9?ümberger  SWimbart.  2  SÖänbd^cn.  ^^üm- 

berg,  b.  ^aucr.  1802. 
101  §ebel$  ^Ittemannifcfee  ©cbi^te.     Rür  grcunbe  ||Iftnblicl&er  92atur 

unb  ©ittcn.    92euc  Auflage,  ffranff.  a.  ^.,  b.  ©cb^orbt.  1806. 

SrenftuS  iieanber,   ber  Söouer  bei  ber  ^l^coterwut   bev  ©töbtcr. 

5(rnftabt,  bei  Sangbein  unb  klüger.     1804.    (3n  Xlftüringif^er 

^unbarr.' 

&.  %  Äu^n,   SBoIfglicber  unb   ©ebic^te.   »em,   bei  S5olt§otb. 

1806.  (©ntWIt  uerfcfticbene  in  @(j^tücijcrs^unbart.) 
2lu§  ©d^toefterfprad^en  mag  man  überfefeen,  nur  nid^t  auS 
SDlunbarten  in  anbere.  S)a§  l^at  Italien  gef Orabet,  tt)o  eS  (nod^ 
31.  Sitter.  3eit.  1805.  91.  165.  ©.  655.)  elf  »talifd^  munbarttge 
gebrudtte  Überfe^ungen  t)on  S^affoS  befreitem  Serufolem  giebt. 
gür  ben  ©prac^=  unb  ©efd^ii^tforfd^er  ift  bie  aOöiffcnfd^aft  ber 
2)eutfd^en  SRunbartcn  unentbel^rit^ä^/  befonberg  !ann  ba§  Patt* 
beutfd^e,  rid^tiger  ©affifd^e  genannt,   nie  genug  empfol^ten 

tnerben. 

SBcdCmaimS  Sßorrat  Heiner  Stnmerlungcn  über  moncj^crlci  gelehrte 
©egenftönbe.    3  ©tücfe.    ©öttingen,  bei  mt>tx.  1795  bi«  1806. 

Saju  tt)ürbe  ein  allöerjeid^nenbeS  3)eutfd^e8  SQßörter» 
bud^^)  ben  ©elel^rten  gute  S)ienfte  tl^un,  »aS  aber,  tro|  ben 

1)  (£in  fold^c«  ^aben  bie  «rüber  3  af  ob  unb  Stl^ 
l^clm  ®rimm  ju  fcbaffen  übernommen.  1854  ift  ^u  Setpgio  bei 
©.  ^irjel  ber  1.  ©anb  (31  big  «iermolfe)  erfd^ienen.  (Sd  wirb  no($  eine 
SHei|e  oon  ^afjxtn  ocrgel^en,  big  baS  naij^  belbcr  34)bc  (3aIob  öibwig 
©rimm,  ber  SÖegrünber  ber  bcutf(i)cn  ^l^ilologic  unb  8lltcrtum8wif[en« 
fc^aft,  geb.  in  ^amu  4.  San.  1785,  ftorb  20.  @cpt.  1863,  ©il^elw 
Äarl  ©rimrn,  geb.  24.  gebr.  1786  in  ©anau,  ftarb  16.  S)ca.  1869 
beibe  in  55erlin  —  Sa^n  §at  beibc  fel^r  Iftocf)  gcf(öa|t}  bon  öeV«, 
$>ilbebranb  unb  SBeiganb  fortgefefete  SHiefenmcrf  bottenbct  fem  wirb.  Wx^ 
bog  oft  genannte  gewaltige  „SBörterbuc^  ber  bcutfd^cn  ©pratbc"  wn 
2)aniel  @anberg  (geb.  12.  gfioo.  1819  ju 3Ktftrdtft),  Scipjig  1859-65. 
3  Ouartbftnbe  mit  einem  ©rgönjunggbanbe,  ber  nod^  Im  (Srfc^einen, 
ift  l^ier  ju  nennen. 


—   199   — 

mbartigen  aSBörtctbüd^etn  t)on  Sctcnbt,  fSod,  Söl^nett,  ffiftor, 
cdter,  Henning,  §öfer,  SRifoIai,  9tein||n)alb,  SRid^e^,  9iübigcr,io2 
d^mibt,  ©d&ü^,  ©e^öett,  ©ttobtmann,  iifftnj,  SOSiarba,  3öupfcr 
(b  anbern  Ungenannten,  noci§  t)iele  SJoratbeiten  erfotbert.  Sine 
[gemeine  §of=,  ©taat§=  unb  aSoIISfprad^e  einjufül^Ten ,  t)er= 
untten  bie  Werfet,  liefen  a3efel)te  unb  SSetorbnungen  in  allen 
prad^en  ber  Untemotfenen  fc^teiben  —  bafür  fiel  beim  etften^ 
emattfto^  il^r  ©tofereid^  auSeinanbet.  S)ie  burc^  bie  ^nfaS 
rrfd^eno  gen)orbene  6prad^e  l^ält  ftd^  nod^  in  Duito  urtb  ^eru. 
ine  n)itbe  ©prad^e,  ©uaranifd^O/  bilbeten  bie  Sfefuiten  jur 
taatsfprad^e  il^reS  $aragua^=9teic^§.  3)utd^  Satein  befeftigten 
le  oIIe§  auf  emige  Stauet  anlegenben  9iömet  il^te  aOSaffenl^ett« 
^aft,  unb  aU  baö  SHeid^  in  ber  SOÖeftliöIfte  gu  Sobe  f raufte, 
icb  ber  abgel^auene  Stamm  neue  ©prö^Iinge  au§  ber  ßatei« 
iid^cn  aCßurjet,  bie  in  einem  öierfad^en  Süt^ertoefen  blül^en*.) 

1.  3ttifd^nng  ber  SKettfd^ett  aitd  aütn  ^toniitjen  in  bet 

®taatdbienerfd^aft* 

Xer  ßanb§mannfd§aft§bünfel  mu§  einem  fünftigen  9}oIf§= 
eift  Kaum  gebem  9}etterfd§af Iten  mxbtn  toeniger  fd^äblid^  fein^^^s 
)cnn  nie  ^toti  Srüber  in  einem  ÄoHegium,  in  einem  9iegi* 
icitte,  in  einem  fid^  berül^renben  SBirfunggfreiö  angefteHt 
)erbcn,  aud&  nid^t  S3ater  unb  ©o^n,  mnn  nid^t  ber  le^tere 
ie^ülf  unb  beftimmter  5iad§fotger. 

K  Oetf ammlitng  bet  ^onanQthtnhtn  jit  gettiiff ett  :ßüitn* 

2)ie  lonangeber  muffen  fid^  ju  gteid^em  Slone  öeröl^nlid^en. 
Jei  ©elegenl^eit  t)on  9leid^8iagen,  allgemeinen  ®taat§=  unb  33otf8= 
eflen,  großen  ©e]^en8n)ürbigfeiten  taffen  M  bie  Sornel^men, 
Wt^cn,  ©elel^rten  unb  Sünftler  in  bie  ^offtabt  l^injiel^n. 

10.  ^anptftaiV 

9Jur  bei  ben  alten  93ölfern  ift  ©rö^e,  bei  ben  neuern  bloß 
^tofe^eit.    3!)ie  ©rö^e  ift  t)on  innen  l^inauäftrebenb,  bie  ©roft* 
irit  Don  au^en  lil^ereinraffenb.    6g   giebt  feine   ttja^re  ©röpeioi 
'^nc  3nnenn)irfung  öon  ©elbftgenügfamfett  unb  Selbftbefd^rön« 
ung.    gin  fogenannter  S^aufenbfünftler  mirb  nie  SÖerfe  für 

*)  3)ie  ®uarani  bilbeten  \>k  ©aitptmaffen  ber  ©cuölferung  beS 
Bbümmfanifc^en  fjrciftoatcö  ^^aroguol),  in  mcltfiem  bie  Sefuiten  im 
".  3flW-  ein  t^eofratifcö=pQtrlarcÖQÜfc^e8  9lcic^  gegrünbct  Ratten, 
wrin  bie  Äuaranifprocfec  bie  lfterrf4)cnbe  mar. 

*)  3ö^n  meint  bicr  offenbar  bie  romanifcfien  6prac^cn  aU 
^ö^tfifpra^en  ber  lateinifcftcn,  blc  italicnifcfte,  fponif^e,  portugicftf(öe 
wb  fian^rtj^e;  er  fonntc  audft  nod)  bie  prouengalif^e  unb  rumftnifd^c 
[«wiadjifd^)  nennen. 


—    200  — 

bie  ßtDtafeit  l^etöorbringcn,  ein  3lKmann8frcunb  nie  einen  Saufen» 
btubet  oefifeen. 

2)ie  alten  Söölfer  l^atten  aße  §am)tftäbte.  ®a  toar  bie 
Seele  beg  9}oIf§  mit  SBlad^t  unb  ßtaft  eingetool^nt;  in  ben  ®ro§» 
ftöbten.  ber  neuem  SSölfer  bunftet  ber  $fu|l  bet  änftetfung 
unb  beS  S5erbetbniffe§.  3n  jenen  mar  bie  ©emeinbe  beS  SBoßg, 
in  biefen  ift  bet  Samtnelpta^  be§  $öbet§.  3n  ©ried^enlanb^ 
(Staaten,  in  Stom,  ßartl^ago  unb  3f^tufatem  toaten  bie  35ölfer 
an  il^re  ^auptftabt  gemad^fen,  mie  bie  Sd^nedte  an  il^t  §au§. 
(Sbenfo  toax^  in  ber  fd^önen  aJlittetalterjeit  Statieng.  ®aburd^ 
erreid^ten  bie  SSenebiger,  bie  erft  in  unfern  Seiten  auS  ber 
Staatenreil^e  t)erfd^tt)anben,  ein  übertaufenbjäl^rigeS  Sttter. 

©ried^enlanb  aU  ein  ©anjeg,  ba§  tjorrömifd^e  Spanien 
(33ergl.  Flor,  L.  II.  cap.  xvii.  unb  Strabo  Lib.  IIL),  3nbien, 
loöbie  Sc^tt)eiäer  Sibgenoffenft^aft,  bie  Jlieberlänbifd^e  9}ereini||gunj 
unb  3)eutf(|lanb  finb  barüber  ju  ©runbe  gegangen,  tt)eil  ftc 
fid^  über  feine  ^auptftabt  bereinigen  fonnten.  S)ie  größte  aSößet* 
njeiöl^eit  be§  jugenbüdöen  9lmerifanifd^en  3^eiftaatent)erein^ 
fprid^t  au§  ber  9tnlage  t)on  SGßafl^ington.  Ol^ne  biefe  möd^ten 
fid^  balb  bie  39innenftaaten  t)on  ben  attantifd^en  trennen.  2)ie 
3fnfaS  nannten  il^re  §auptftabt  „ßu§fo",  ben  3label,  ein  be» 
fonnen  gett)ä]^Iter  5lame.  9lu§  feiner  infeligen  §auptftabt  l^errfd^e 
ber  3Jleji!oer  ?Reid^  unb  erlag  nur  beut  |^o|en  ©eifte  beg  ßorteS.O 
Sänge  tt)aren  bie  9lr!abier  nid^tö,  bis  fie  auf  ©paminonbo? 
91  at^)  fid^  5U  einer  SSorberftabt  (Metropolis)  bequemten,  unb 
fo  au§  benftleinftäbten  bie  ©ro^ftabt  (Megalopolis)  ertt)ud^ö. 
9llS  bie  t)on  ben  ^Römern  üerfned^teten  SSunbeSbdßer  3(talien^ 
5ur  fjreil^eit  entbrannten  unb  burd^  ben  großen  SDlarfer  ©iU 
!}Jompebiu§  pm  ^od^gefül^l  il^reS  Sfted^tS  famen,  fd^ritten  fte 
Aur  SBÖal^l  einer  33unbe§ftabt,  meldte  fie  3^talif  um  nannten,  ba 
bieg  ©egenrom  fonft  ßorfinium  ^ie^.  3ft|r  teureg,  meM^'^' 
]^unbertltd)eg  Sel^rgelb  ^atle  gefrud^tet.  ^eil  fie  nur  SRarfer, 
loeSamniten  k.  fein  tt)ottten,  ttjaren  fie  in  ßned^tjlfd^aft  geraten. 
Jlunmel^r  burdf)  Oiömifd^e  SeglüdEung  gemi^igt,  ftrebten  fie  ju 
merben,  tt)ag  fie  immer  l^ätten  bleiben  follen  —  Stalier.  ^o^* 
gebauten  follten  billig  nid^t  augfterben.  35er  mittelalterifd^ 
Öombarbenbunb  t)erga§  biefe  Seigre. 

3ugt)ölfer  fogar,  n)enn  fie  Saffen^)  »urben,   ben  9tt* 

M  gernanbo  (©crnanbo)  Gortcji,  geb.  1485  ju  SWcbettin  in 
(Sftremabura,  eroberte  3Wcj;ifo  in  hcn  3a^ren  1519  big  1521,  ftarb  in 
Spanien  2.  ^cj.  1547. 

^)  (Spaminonbag,  ber  berühmte  t^ebanifc^c  gelblft^rr  un^ 
Staatgmann  (geb.  um  418  ö.  ß^r.)  befiegte  in  ber  St^Iac^t  hti  Scut* 
tra  371  bie  ©partancr  unb  madftte  370  einen  ©infoll  in  ben  ^elopon* 
neg,  bei  meld^er  Gelegenheit  er  bie  SBemo^ncr  \>ön  40  llcincm  Jleden 
Slrfabieng  ^u  einer  gemeinf^afllid^en  S3unbeg^auptftabt,  SKegalopo* 
Hg,  a(g  ©d^u^s  unb  Xru^ftabt  gegen  Sparta  vereinte. 

«)  b.  f).  feft^ft. 


—   201    — 

jeu  gegen  ^Ringmauern  verloren,  ©tobte  nid^t  me^r  für  grofee 
erter  l^ielten,  erfolgen  balb  bie  SBid^tigfeit  einer  §au))tftabt. 
0  warb  ^erufalem,  unb  aU  ba§  93ol!  in  gtt)ei  ©taaten  fi)attete, 
nntc  ber  größere  nur  fein  3)afein  burd^  ©rünbung  t)on  ©amaria 
d^cm.  9Jhit|ammeb§  9ieid)  l^atte  bur(|  ©tauben  einen  93ereini= 
mggpla^  an  SJleffa.  2)er  mar  nid^t  lange  genug.  ®ie  ftäbte^ 
xffenben  ©öl^tte  ber  9Qßüfte  mußten  für  i^r  ©ro^reid^  eine 
auptftabt  tt)äf|len,  unb  fo  50g  mit  beffen  2öad)§tum  ber  ©i^ 
3n  SReffa  über  ßufa,  3)amagtu§  nad^  äSagbab. 

Xa^  Siömerreid)  mar  eine  Süften^errf^aft,  ba§  9JlitteImeer 
mlagernb.  Unb  fie  l^atten  rec^t,  eö  „unfer  SReer"  p  nennen, 
)r  9iei(^  für  ben  ®rb!rei§  ju  nehmen,  benn  nur  wenig  ||®nt=io7 
MÖeö  blieb  unerobert.  Italien  mar  ber  lange  2)amm,  t)on  ber 
[Ubilbnerin  in  bieö  gro^e  SBÖafferbecfen  Ijineingebaut ,  unb  fo 
)ax  9tom  eine  fd^idflid^e  ^auptftabt.  Stoma 'j  felbft  fotl  ja 
rrdabcn^eit  f)ei|en. 

9Ran  beoba^te  eine  Spinne,  mie  fie  i^r  SRefe  mebt,  il^re 
fabenbal)nen  fpännt  unb  ben  ßauerfd^lupf  oerftedtt.  3Jlan  be= 
rad^tc  einen  Saum,  mie  feine  ^faljlmur^el  fid)  fd^ad^tenb. in 
ic  Siefe  fcnft,  bar  Stamm  jur  ^rone  aufftrebt,  mie  bie  9tfte 
tn  Suftraum,  bie  SBurjeln  ba§  unterirbift^e  ©ebiet  einnehmen, 
kt  aemad^fen,  ift  er  nid^t  el^er  auSjuroben,  bi§  bie  unter* 
rbifqen  Scrjmeigungen  burd^^auen  finb,  unb  bie  ^fal^lmurjel 
)ie  legten  JäßenS^ieoe  empfängt.  2)iefem  gleidt)  ein  33olf  mit 
iner  mo^lgetegenen  ^auptftabt! 

Xie  oermeintlid^en  ^auptftäbte  ber  europöifd^en  ©roßftaaten 
Jebeuten  nic^t  t)iel,  ein  ganj  gett)öl)nlid^er  ^dEermeier  mürbe  fie 
Jeifcr  angelegt  I)aben,  alg  manäe  gepriefene  ©taatsmeifen.  SQßcnn 
man  bie  großen  Meid^e  mit  ber  ©d^lagmirtfd^aft  üergleid^t,  unb 
vaxvim  follte  man  eö  nid)t,  ba  jeber  ©taatSbau  t)om  2ldterbau 
ta;fcin  unb  Dauer  erljält,  fo  mirb  man  leicht  bie  SSergleid^ung^®* 
i»ij(^en  33innenfd)lägen  unb  ^auptlanben,  9lu6enf(|lä= 
Jen  unb  9iebenlanben  jiel^en.  g^reilid^  finb  mand^e  S^l^ron» 
Inhaber  fo  oerfefjen  auf  il^ren  fleinen  ©tamm^of,  mie  ber  ©tord^ 
?uf  feinem  Slcftfirfte ,  bafe  fie  bort  lieber ,  t)on  9Rä(^tigen  ge= 
'tioren,  pc^  fd^miegen  unb  brüdfen,  al§  auf  il^ren  entlegenen 
^roBqütem  ein  föniglid^e§  greil^errnleben  führen.  Dft  tx^aU 
len  bie  fpätern  ßrmerbungen  bie  alte  3[Reierei. 

ftopenl^agen  ift  ber  äufeerfte  9lu§lieger  einer  anfernben 
i5[lotte.  ftarl  ©uftao  jmeimal,  .Rarl  XII.,  5Relfon  unb  ©am- 
tier mit  (^at^fart*)  l^aben  bemiefen,  mic  bieö  2Ba(f)tfd^iff  anju= 

S    Puju/^  Reifet  bie  (©tnrfc,  bie  Äraft,  bie  2Jiacf)t. 

•)  Äarl  X.  ®uftQD  (regierte  öon  16D4  big  1660)  ftanb  1658 
'•«lö  1651»  oor  Äopen^agcn,  o^ne  aber  bie  @tabt  erobern  ^u  fönnen. 
*crl  XII.  (regierte  oon  1697  biö  1718)  begann  feine  friegerifc^e  ßauf^^ 


—  202    — 

greifen,  bie  §au))tftabt  t)om  ©taat  abjufd^nctben.  3ftiebcricia 
fönttte  eine  SDänenl^auptftabt  tüerben,  Jlottüegen  gel^drt  jum 
©f anbifd^en  ober  Jlormännettetd^e.  2)ie  Statut  tt)tu  btc  3)äncn 
einmal  nid^t  pm  Söeltl^errfd^erüolfe,  nur  pm  Sfifd^et«,  S5iel^= 
5üd^ter=,  ®eefrac^tfa]^rer=  unb  93unbe§t)oII  S)eutf(|lanb8. 

©tocfl^olm  ift  ®d^tt)eben§  nad^tt)ir!enbe  Dtinmad^t.  (B^i^at 
loofie  über  ben  finnifd^en  jlTOeerbufen  an  bie  äBei(|feI  unb  an  bie '' 
Cber  gelocft;    ba  l^aben  fie  ben  Qä^a^  t)et!riegt,  ben  fie  mp 
lDärt§  bei  \iä)  fud)en  muffen.^) 

Petersburg  liegt  wie  in  einet  xSlit^t  ©d^mcifefletf  om 
Wanbe  einer  ungel^euern  S^afel.  ©tänbe  bet  alte  ®iogenc8*)  Quf, 
er  tüürbe  ben  Oiuffen  jurufen:  „39ted^t  eute  §au))tftabt  ab,  foii^ 
r erläuft  ftd^  euer  SBolI  in  ben  ungetieuetn  ©te))pen."  2Ran 
füllte  glauben,  Slu^lanb  tt)äte  ein  93ol!  t)on  SBatenbeftätetn/) 
unb  bte  Jlieberlage  unb  5Pacfbof  fei  ^etetöbutg.  3ti,  tocnn  eg 
noä)  ganj  fjinnlanb*)  befä^e,  fo  fönnte  fein  fütinet  ^einb  plö^liti^ 
t)or  Petersburg  erf^einen.  S)en  SBÖalfifc^  tötet  bie  ^atpune  eme§ 
it)injigen  SBÖefenS;  ber  ßöme  !ann  butd^  einen  S)otn  geldl^mt 
lüetben,  fo  in  feinet  ßlaue  ftedft. 

SBÖien  Öftetteid)§  SSerbetben,  fein  S^if^oiwicnl^alt  füt  bie 
Sänbet  be§  Saifetteid^S.  9ll§  Sotl^g  SBeib  sutüdtfafie,  matb  e§ 
unbett)egtid^  5ur  ©algfäule.  ©o  ging  e§  ben  §ab§outgetn,  pe 
tüottten  fttoman,  ni^t  mit  bet  l^ettlid^cn  ®onau.  Öftctteii^S 
Äaifertum  fann  nid^t  mel^t  auf  etn  eigenes  JBolfStum  gegtünbet 


halßi  mit  bem  Äricg  mit  3)äncmarl  unb  bebrol^te  1700  ^o^enl^ttd^ 
mit  einer  bur^  ben  Xraocnbalcr  fjricben  abgetocnbcten  ^eft^tegung. 
3)cr  brittifcftc  ©ec^clb  S^elfon  (geb.  29.  ^cpt.  1758  ju  ©urnftani' 
%tioxpt  in  ©nglanb,  gefallen  am  31.  Olt.  1805  in  ber  @cefc^Ia^t  beim 
Vorgebirge  Xrafalgar)  fäm^jfte  am  2.  "äpxil  1801  auf  bet  glotte  bet 
nörblid^en  @eemäd)te  t)ox  ^o))en^agen  in  unentf (^iebenem  ßam^f.  1807 
überfielen  bie  @nglänber  mitten  im  fjrieben  unter  <ä)  am  biet  Stoptn^ 
langen,  bcfd^offcn  eS  brci  2:agc  lang,  wobei  ein  Seil  bet  ©tobt  in  ^iam- 
men  aufging,  unb  führten  bie  bänifdfte  glotte  »eg.  3)et  cngllf(^c  öc* 
neral  ©atl^cart  befel^ligte  bei  ber  @j:|)ebitii)n  bie  Sanbtttt|)^)cn. 

^)  9^ömlid^  92oriuegen,  baS  gu  jener  3^it  nod^  bftntfd^  toor, 
aber  im  Vieler  griebcn  14.  3an.  1814  an  ©Sweben  abgetreten  ttnitbe. 

*)  SDiogencS  oon  ©inope  (geb.  um  412,  gcft.  um  323 1).  (J^t. 
3U  Äorinti^),  ber  burd^  feine  55cbürfni«lofig!eit  unb  feine  ttcffcnben  6c* 
m erhingen  belanntc  ß^nifer. 

^)  SScflätcr,  nötiger  ißcftöttcr,  öon  bcftatten,  an  ober  in 
bie  gel^örige  @tatt  (Stätte)  bringen,  meS^alb  j.  !ö.  bie  ©ütctbeforget 
in  größeren  ©täbten  ©üterbeftötter  ober  fcftlec^tweg  öeftattcr  ^elfr» 
(^eiganb).    3)ic  33caei^nung  „©tätteplaj"  finbet  ficft  nocft  in  öerlin. 

*)  ffaifcr  9llejanber  I.  ^atte  fcfton  am  19.  gebt.  1809  ftd^  wn 
ginnlanb  ^ulbigen  unb  im  grieben  p  SrcbrilS^am  5.  (Btpt  1809  ficfi 
ha^  ganje  ßanb  förmlid^  abtreten  laffcn. 


—    203   — 

tocrben.  i'Sitt  ©ro^retd^  mag  j^ier  nur  au§  einer  ätetcfiögenoffeu«^!® 
fd^aft  t)teler  befonberer  SSoIfgtümet  befleißen,  bie  fid^  für  tl^re 
gortbauer  einanber  tDed^feljeitig  ®ttüai}x  leiftert.  ßatfer  5rieb= 
rid^S  III.  aSal^Ifprud^:  91.  ®.  3f.  D.  U.^)  laffet  fxä)  o^ne  3n)ang 
beuten  —  „^Beriet  Srbretd^  ift  Dfterretdiö  llnglüc!/'  .  ©in 
fürftengcfegneteö  §qu§,  mu^te  e§  töngft  bie  befd^tüerlid^en, 
roiberftrebenben  Umlanbe  jn  93unbeSftQQten  auf  il^re  befonbere 
öolfötümer  bilben.  3lid^t  untergel^en  —  neu  öerjüngt  mit  einem 
paböburgifd^en  Srbbogen  aufleben  — .  mu^te  baö  taufenbjöl^rige 
öenebig.  Utib  fünf  Sölittionen  ©alijier,  mit  einem  eigenen 
baböburgif(f)en,  bem  Ungarifd^en  öerbrüberten  ßöniggl^auö,  tt)ür= 
bcn  eine  ftärtere  SSormauer  abgeben  —  benn  fetbft  bie  Äar))atl^en. 
6ine  fd^toere  Saft  nal^m  ben  §ab§burgem  {Jriebrid^  an  ©d^tefien 
ab  unb  befreite  fie  t)on  93at)ern§  Sürbe.^)  S)en  SDÖin!  Rotten 
fic  bel^er^igen,  SSöl^men,  ©aliäien,  ben  9teft  üon  ©d^Iefien  fal&ren 
laffcn  unb  ber  ^onau  folgen  foHen,  bie  fie  rid^tig  geleitet  l^ätte 
an  ^toei  3Keere,  ^u  3fftrien,  3)almatien,  Soönien,  ©erbien,  Sut« 
garicn,  Seffarabien,  ber  Söattad^ei  unb  ||9JloIbau.  Unb  bie^^^ 
öauptftabt  biefeS  großen  Oftreid^S,  nid()t  feinet  meftlid^en 
Jeilö  JÖfterreid^,  fann  nur  Seigrab  unb  ©emlin  n^erben.^) 

*)  2)icfc  ©ucöftaben  bebeutcn  urfprüngUd^:  „Albertus  Electus 
Imperator  Optamus  Vivat,**  fi^  bcjiel^enb  auf  Äaifer  §l(brec|t8  II. 
ÄQiferttJQ^I  (regierte  Oon  14.^8—1439);  bann  bei  Äaifcr  griebridft  III. 
(regierte  Oon  1440—1493)  SRüdtfc^r  öon  ber  ^aiferfrönung  (1442)  um* 
gebeutet:  ,.Archidux  Electas  Imperator  Optima  Vivat."  ^I§  SBal^I* 
\pruäf  Äaifer  fJriebric^S  (bie  5  SSucftftaben  roaren  auf  SBauten,  üWün^n, 
Äüc^em  angebracht)  üerfdjicbcn  .erflärt  (Aastriae  Est  Imperare  Orbi 
Uaiverso",  ,Me§  (grbrci*  Sft  ßftcrrei*  Untertl^an",  ,,Mcr  e^rcn^ft 
Cfterrei*  SSofl"  (fo  fott  fjricbri*  III.  bie  5  «udftftaben  crllärt  ^aben) 
--  aber  aucft:  „Austria  Erit  In  Orbe  Ultima**,  ,,3iacr  ©rft  3ft 
Cfterrci(^  »crborben",  unb  nungabn«  miflfürlicfte  (grüärung :  „Slttcrlci 
drbrei*  Sft  Oftcrreicftg  Unglüd.''  (3ScrgI.  «üc^mann  ,,gcflügeltc  SBorte". 
11.  ?Cufr.  @.  477  f.) 

*)  gricbric^  ber  ©rofec  ^attc  1740  ©cftleften  erobert  unb  eg 
in  ben  folgenben  Äriegen,  bem  jmeitcn  fcftleftfdjeK  unb  7iä]^rigen,,,ficg= 
reicft  behauptet.  3m  ba^erifc^cn  ©rbfolgefrieg  1778  ^ttjang  er  Öfter* 
reic:^,  öon  feinen  planen  auf  ben  SBcfi^  öai)cmg  abijuftc^cn.  Sllg 
ftaifcr  Sofepö  II.  biefcn  $lan  micbcc  aufnoljm,  ftiftctc  fjriebric^ 
1785  jum  (Sc^u^  ber  äiccfttc  ber  bcuifd^en  9iei(ö«fürften  ben  beutf^cn 
Jürftenbunb. 

»)  2)e«  gürften  33i§marcf  9lu«fpru*,  fifterreicö  müfetc  ,,bcn 
€4n)erpun!t  nacft  Ofen  oerlegcn",  an^  bem  3a§rc  1863,  hocft  einer 
ftufeerung  bed  ®rafen  S3euft  au^  bem  Sa^rc  1869  (übrigen^  fott  fcfjon 
Rriebric:^  oon  ®ent  1820  geäu6ert  ^abcn:  „Öfterreic^S  ©c^ttjcrpunft 
liegt  in  ©ubapeft")  bcfagt  bem  @innc  na^  nic^tg  anbcrcö,  als  Sa^n 
bier  öuftert.  (3JergI.  Jöüc^mann,  „geflügelte  ©orte''.)  2)ic  je^igc  Se* 
Degung  in  Sö^men,  Ungarn,  ^^aüjicn  u.  f.  m.  läuft  im  @)runbe 
citf  nid^tS  anbered  l^inauS,  als  auf  ha^  SBeftreben  ber  (Sjed^en, 
Äogi^ren,  ^olen,  SRut^enen,  i^rc  eigenen  S?oIf§tümer  gu  bcfcftigcn. 


—     204     — 

SBÖenn  bie  ©ried^cn  etnft  bic  S^age  öon  3Jlaxatt^on  unb 
$piatQä  unter  ber  gtüciten  ©enbung  S^imoleonS  erneuern,  fo 
mögen  il^re  Slmpl^itt^onen  bie  SÖßeifung  t)om  ©(^Iaufo))f  ^]^üip))oS 
bebenlen:  „SBet  Sorintt)  l^at  unb  ßl)atfi§  auf  Suböa,  bcr  l^ält 
ben  ©tier  bei  feinen  Römern."  0 

SBlabrtb  fel^It  ntd^ts,  al§  ein  fd^tparer  ©trom,  e§  liegt 
beinal^e  im  SDlittelpunlt  ber  $pt)renäen=§atbinfet,  ungefäl^r  gleid^ 
tüeit  t)on  ber  Sölünbung  beg  S^qo  unb  ©uabatquiöir,  tüte  bon 
Sorunna  unb  Säarcettona.  2)ie  ^^renäen  geben  ein  l^errlid^e^ 
9lufeentt)erf;  ber  ®bro  bitbet  einen  fd^önen  JBorgraben;  bie  ge« 
birgigen  Süftenlanbe  am  SäiSca^ifd^en  äJleerbufen  ftnb  fefte 
(Sternfd)an5en;  ^ancorbeS'  §üget  finb  SBÖarten  auf  SHtcaftitieng 
Sbenen;  39uttrago§  unb  ©uabaramaS  ®ranitfli))))en  mad^en  einen 
©d^lagbaum.  Unb  toenn  ber  {Jeinb  big  auf  ben  großen  5Dlarft« 
pla^  $ölabrib§  öorgebrungen,  fo  ift  bie  ^otbinfel  burd^  bic 
"23fnnengebirge  eine  Slimpiiterfd^e  fjeftung,  tt)o  £Iuertt)äHe  bie  ein« 
jetnen  ©tabtöiertel  fd)eiben.*) 

granlreid^  in  ^ari§,  tüie  febr  treutierjig  ®eutfd^e  §anb« 
tt)ertgburfd)en  fingen,  gleid^t  ben  Sitbfäulen  feiner  alten  ßonije, 
bie  fc^auten  nad^  Sonbon.  Sie  ^^renäen  finb  bie  Un!e  fjerie, 
unb  l^ier  ift  e§  öertüunbbar,  tt)ie  3ld^iHe§.  2)er  redete  aufge* 
l^obene  9lrm  brol^t  bem  ätl^ein  ju:  „SBÖet  tüagt^g  mit  mir!''  Jcur 
5tt)ifd)cn  ben  ©djultern,  tt)o  e§  nid^t  mit  fjeftungen  ber  Äunft 
unb  Statur  ge^arnifd^t  ift,  t)on  ©enf  bi§  SSafel,  öl^nett  e§  unferä 
3libelungen»ßiebe§  gel^örntem  ©iegfrieb.') 


*)  SSa§  ^aijxi  ^icr  meint,  ift  ni(tt  ganj  fkr.  3)cr  @inn  ift 
mo^I  ber ,  bag  ©ried^enlanb  bei  einer  cinftigcn  ©r^ebung  gegen  taS 
%VLxkn\odj,  worin  bic  Xl^aten  ber  SSorfa^ren  bei  JD^aratl^on  unb 
^iQtäft  gegen  bie  ^erferfönige  unb  beS  gclb^erm  Simoleon  in  ©ictlien 
gegen  bie  Äart^agcr  glcid^fam  mieber  aufleben,  bie  ©tftbte  Äoriml^  unb 
S§al!i§  ^um  ^ittelpunft  beS  neu  erftanbenen  ©ricc^enlanbd  ntad^tn 
folle.  ^er  „€*iau!opf''  $t)ilippog  ift  ^önig  ^Wipp  H.  uon  3Ro- 
cebonten  (SSater  ^Uejanber^  bc8  QJrofeen)  geb.  382  D.  (5^r.,  Hanfg  pe* 
morben  360,  ermorbet  336.  SDie  @(]^Iad)t  öon  ^^äronea  338,  ttmrbc  für  feine 
Dbcr^errlid^fcit  in  ©riecftentanb  entfd^eibenb.  SDer  Äampf  bcS  neuem  ®rie« 
c^enlanbS  um  bie  ^Befreiung,  an  bem  gal^n  ben  lebl^ofteftcn  ÄnteÜ 
nal^m,  begann  crft  1821.  ;|)auptftabt  bc§  ncuerftanbenen  SReic^Änmrbe 
aber  ^üt^en. 

'^)  ®corg  9timi)lcr,  geb.  gu  fici^nig  in  ©adjfcn  in  ber  ctPcn 
^älftc  bc§  17.  3a^r^.,  toax  ein  feiner  Seit  berühmter  ?fcftung8ingcnicur. 

^)  5n§  ©icgfrieb  ben  ^radften  getötet  l^attc,  babete  erft^inbem 
unter  ber  gcuerglut  ouSlaufenbcn  5)ra§enfctt  imb  würbe  baburci  unwr* 
rounbbar.  9^ur  jroifd^cn  ben  6diultern  blieb  eine  @tclle  be«  Stfixp€ti, 
Xüo  ein  Sinbenblatt  Eingefallen  mar,  unberührt,  unb  ^ier  traf  ©icgfrieb 
^agcng  totbringenbcr  ^g^cer. 


—     205     — 

Sage  bie  §am)tftabt  beö  britiftficn  3fnfelrei(^g  am  brtttfd^en 
•iccr,  ^rtanb  gegenüber,  fo  tüäre  tüal^tf^etnlid^  mattd^e  frühere 
anbung  ungef^el^en  unb  bie  gto^e  lünfttge  alg  jüngfteg  ©erid^t 
icmalö  angebtol^t.  S)aburd^  tarnt  bte.uetnete  3fnfet  gleid)  in 
enauere  SJetbinbung  mit  ber  großem. 

^^Jreufecn,  aU  3)eutf(^e§  5lorbteid^,  mu^te  ein  ^reu^en- 
cim  an  ber  9Jlitte  ber  SIbe  grünben,  bem  Sölittelftrom  t)on 
lorbbcutfd^tanb,  ungefäl^r  gleich  mit  t)on  S)re§ben  unb  ®Iücf= 
[tabt,  Don  Äönigftein  unb  Surl^afen,  t)on  ßüftrin,  (Stettin  unbus 
Etralfunb,  Don  ^leifee  unb  ©rauben^,  nur  2öejel  unb  TOainj 
Meidet  einige  Sagereifen  naiver;  Don  Söien  ungefäl^r  fo  toeit, 
»ic  Don  ben  ^tltfran^öfifd^en  ©renjen.  ^aijin  bringen  gorfd^ung 
anb  Sage  btn  S^g  be§  S)rufuö*),  ber  unter  bem  Flamen  S)rü§*) 
noc^  in  ben  3lü(|en  be§  5tltmdrfer§  al§  mitl^olenber  teufet 
jputt;  bort  enttoid^en  bie  Sangobarben  auf§  redete  SIbufer,  tt)ie 
bie  SucDen  Dor  ben  Söenben  aufö  linfe;  bort  mar  ber  ©äffen  ^) 
2^or  iuö  SDÖenbenlanb ;  bort  f anb  ©uftaD  9lbolf*)  feine  Sagerf efte. 
t)ier  ^atte  griebrid^S  ätul^eim  fd^öner  geprangt  auf  §aDeIberg§ 
tom,  unb  eine  neue  Siebenl^ügelftabt  tt)äre  uml^er  entftanben, 
bcren  ftarfe  SSorl^ut  SDÖerben,  bereu  Dber=  unb  Unterbaumß) 
Slagbeburg  unb  3)ömi^.  3tn  feinem  fiebenjä^rigen  Kampfe  auf 
Sebcn  unb  Job  fül^Ite^griebric^  baS  33ebürfniö  einer  tool&Ige« 
filterten  ^auptftabt  —  leiber  nie  nad^^er!  Unter  ben  Krümmern 
twn  3Jlagbeburg  tDoUte   er  fid^   mit  ^eer  unb  ?Reid^   begraben. 

*)  9?cro  (£(aubiu§  3)rufu§,  geb.  38  ü.  ß^r.,  macfitc  12—9  D. 
(i^r.  ijjüci  gclbjügc  in  baö  Qnncrc  Don  3)cut)dftlanb,  bie  t^n  big  jur 
Sefcr  unb  (Slbc  führten,     ©r  ftarb  9. 

*)  3)ie  5lbleitung  be§  ©orte8-3)rü§  Don  SDrufu«  crf^eint  mtH* 
tfirlicft.  ftUcrbingg  ift  ba§  SSort  bunflcn  Urfprungc§.  (SS  ^öngt  natfi 
Scigonb  (bcutfc^cS  SBörterbu^)  e^er  mit  3) rufe  ^ufammen,  m^b.  bie 
4nio8,  a^b.  bie  drös,  draos  (baroug  unfcre  2)rüfc),  foDtel  a(§  tiäjtU 
Äniüe  ©cfc^roulft,  SBeuIe,  ©ef^mür.  3)ic  SSermünf d&ung :  „ba6  bid^  ber 
S)ru8!''  alfo  roo^I  foDicl  rote:  „bog  bic^  bie  ^eftbcule,  bic^cftbcfottc!" 

^)  3)ie  ßangobarbcn  roo^nten  urfprünglicft  on  ber  unteren 
(^[be;  fic  gehörten  ^u  ben  ©ucDen,  jenem  gennanifdjcn  58Ölferbunbc, 
^fn9?Qmc  fid)  nod)  in  bem  ber  <Sd^roibcn  erhalten  ^at.  ^^ic  ©äffen 
finb  bie  ©acftfirn  3)er  9tamc  ^ängt  roo^I  mit  beren  Siationalrocffc  ^u= 
ammcn,  bem,  bem  lot.  saxum  =  ©tein,  gelö,  entfpredftenben  a^b.  „baö 
^",  angelf.  boS  seax,  Qltnorb.  ba§  sax  «=  ^Keffer  (ba§  juerft  ein 
%rfer  Stein  roar;  (©ciganb,  beutfc^e«  SSörterbuc^). 

*;  ©uftaD  II.  «bolf,  ber  §clb  be«  30 jährigen  Äricgcä,  geb. 
•^-  3/ei.  1594  ju  ©tod^olm,  Äönig  Don  <gdjroebcn  1611,  fiel  in  ber 
341a4t  bei  £üfren  am  6.  9?od.  1632. 

»)  3a^n  bcnft  babci  roo^I  an  ben  „Ober^"  unb  „Unterbaum"  in 
Oerfin,  am  (Sintrttt  ber  @pree  in  bie  0tabt  unb  an  i^rem  ^u^ritt  aud 
ber  8tobt  b.  ^.  ju  bamaliger  Qtit. 


—    206    — 

Sc^ulfnabcn  miffen  c§  auö  9lrd^en()olj*).  ©c^anbe  für  Äricgö 
i^^fiauptleute  uub  ^ccrmejftet,  bie  biefen  fönigttd^en  ^clbenge 
banfen  ntc^t  au§  griebridjö  äBerfen  fid^  eingeprägt  ]^atten.  - 
—  —  ©inft  tt)oIIte  griebrid)  eine  neue  Stbe  burd^  bie  SWtmar 
graben  loffen,  baburd^  tüären  bie  Slltmärfifd^en  äftarfd^en  ein 
ßlbinfel  geworben  unb  ein  fidlerer  ©arten. 

3ur  3^it  ber  2)emarIatiouölinie  mar  ©elegen^eit,    einei 

Siorbbunb  5U  fd^Iiefeen,  ber  fd^iebSrid^tertid^  einf (freiten  lonnte 

S^ic  Xage  üon  Staftabt,  Süneüille,  ^repurg  unb  S^ilftt«)  toärer 
firf)crtid^  abgemanbt. 

leutona,  bie  .^auptftabt  t)on  ganj  S)eutfd^tanb,  "f^atU 
(legen  muffen  an  ber  Slbe,  in  einer  fd)öngejeidbncten  ©egenb, 
uugefä()r  auf  bem  falben  SBege  t)on  ®enf  nadg  SUlemel,  öon 
Xrieft  unb  fjiume  nad}  ßopenfjagen,  t)on  ®ün!ird&en  nad^  Sen« 
bomir.  2ßie  31^iebert)ereinigung  nod^  einmal  mögtid^,  ift  —  ijt 
-  fct)n)er  ju  fe^en.    Müater  mag'§  toalten!   ffiin  35otf,  bcS 

^ermann  unb  ßutl^er   ]^ert)orgebrac|t,   — barf  niemafö 

öerjmeifeln.    -      —    —    Sein   ©innbitb  bleibe:    „über   fed^ 
gtrömen  bie  aufgel^enbe  Sonne." 


115  11.  Sanb<^mannfd^aftfnd^t  nnh  ^Slflemeteu 

?CIle  Seiben,  bie  feit  bem  ©ebenfen  ber  ©efd^id^te  S)cutfc^ 
(anb  betroffen  1:}abm,  finb  au§  ber  ßanbSmannfd^aftfuti^t 
unb  aSöIIleinerei  entfprungen.  2)aburd^  tourben  immer  bie 
2)eutfd^en  ent^tDeiet,  einfieblerifd^  t)on  einanber  gefd^ieben,  wi 
3)ünlel  erfüllt,  unb  bie  gemeine  ©ad)e  toarb  faft  nie  attgemein 
begonnen  unb  öollfül^rt.  2öa8  im  ©roBen  gefd^a^,  letfteten  be« 
getfterte  ^eilanbe,  bie  ba§  gefamte  33ot!  au3  bem  alten  ©ünben* 
n)ufte  mit  ©d^nettfraft  fortriffen.  Unb  fo  ging  ba8  aHtoeineine 
oon  eingelnen  au§,  n)enn  SDeutfd^e  3fnt)ößer  auf ftanben,  fw^  über 
ßanb§mannfd)aftfud^t  unb  35öt!teinerei  erlauben  unb  0I8 
Sorfämpfer  in  bie  ©d)ranlen  traten.  9118  §crmann  fld^  ttibet 
bie  aSöltertitger  in  ben  ßrieg  unb   bie  ©d&Iad^t  tüagte,  folgte 


^)  Sodann  3)amcl  öon  Slrd^enl^olj,  geb.  3.  Sept.  1745  « 
fiangcrfu^r,  einer  SSorftabt  3)anäi98,  gcft.  28.  grcbr.  1812  ovf  feto«* 
Sanbftt  Oöenborf ,  bcutfd^er  ®efdftid)t§fcftrciber,  beffen  ^©efc^ic^te  be» 
Tjötjrigcn  ^tegcS"  (1789)  noc^  je^t  werttjott  tft.  3)ie  »eltete  ^ 
merhmg  3a^n3  begießt  ft^  auf  bie  fc^mad^DoIIe  Übergabe  9Ragbeburg8 
an  bie  grangofcn  am  11.  9'Joo.  1806. 

^)  3a^n  meint  koo^I  bie  für  ^eutfc^Ianb  fo  ungünftigat  gfrie^ 
bcngfongreffe  unb  griebengfc^Iüffc  ju  SfJaftatt  9. 3)ej.  1797  M»  23.  tprö 
1799,  ßüncoillc  9.  gebr.  1801,  ißregburg  26.  3)ea.  1805,  Jllft* 
7.  unb  9.  3uli  1807. 


—   207   — 

t  S^etl  be§  9lorbtt)eften§  fetttem  ^Paniere;  9Jlarbob')  fa§ 
:  aJlQd^t  be§  Dften§  aU  ^x\ä)tx  im  Grüben  ftitt;  unb  bie 
|(^e  Kletterei  rötete  bie  SBefer  mit  SSruberblut.  „Ratten 
j  Seutfd^en  (wie  il^t  Sraud^  nod^  ift)  untereinanber  ßricg, 
bie  9lömer  unb  Söal^Ien  tDol^l  lad^en  mod^ten."  (®ini^^ 
eitbud^.)  2)a^  mad^t  bie  Seutfd^e  ®efd)id)te  gum  großen 
fpiete  beö  SütGerfriegeg.  S3on  ^ermanng  ©rmorbung 
olgte  ung  ber  glud),  ba^  qu§  ßanbSmannfd^aftfud^t  unb 
netei   bie  S)eutfd^en   bem   auffä:^i9  tDaten,   ber  nur  bie 

beö  93oII§  Ql^nen  lie§.  ©o  liefen  fte  bie  93rüber  im 
»ie  tl^atbegeiftert  ein  großes  Söerf  begannen.  Sie  ©d^toeiger 

fid^  allein  au§  ber  3tt)ing]^errfd^aft  ringen,  bie  3lieber= 
allein  il^re  greil^eit  .  erfämpfen  unb  bie  l^elbengeiftigen 
fen'^)  ber  S)änifd^en  Ü6ermad)t  erliegen.  5preu^en  tt)arb 
(en  gcrriffen,  unb  nur  burd^  bie  93ranbenburger  erl^alten ; 
),  tüo  ber  föniglid^e  ^eermeifter  9Qßalter  t)on  ^letten« 
bem  länbertollen  Saxtn  bie  Söage  ^ielt,  enblid^  t)on 
Siac^barn  t)erf d^lungen.  •  Sie  39ranbenburger  retteten 
[anb  Don  ©d^tnebentränten  unb  ©(^tnebenbeiten ;  man  gab 
njeitige  gnebenSfd^lüfje  nod^  anbern  {Jeinben  (Spielraum, 
c  großer  Äurfürft  öermod^te  nid^t  attein,  bie  ©darneben 
lö  äüeer  ^eimgufcfiidfen. 

iböburger  unb  S^ütxn,  bie  ein  unb  berfelbe  ^od^gebanteui 
-  Derbrübern  foHen,  bie  feine  perfönlid^e  ®efd)Ied^terfeinb* 
cennte,  bereu  SSölfer  fid^  gegenfeitig  achteten  —  tialfen  fid^ 

nanber.  — 2)aS  Slad^fpiel  t)on  ^oljenftaufen  unb 

toarb  öfter  blutig  erneuert!  Stnmal,  im  3fa]^re  1770, 
•er  ^offnungSftern  gu  fd^immern,  cil§  J[id^  g^riebridfe  unb 
befüd^ten,  tt)ie  in  ber  9lbenbfonne  ber  Stittergeit.  S§  fe^t 
)en  €>errfd^er  bieg  Seutfd^e  3utrauen  weit  l^öl^er,  al§  Wenn 
n  fonftigen  9?ebenbul^ler  gertreten  Rotten.  Unb  ^nebrid^ 
;m  ftaifer:  „er  jel^e  biefen  Sag  alö  ben  fd^önften  feine§ 
»  an;  benn  er  Würbe  bie  gpod^e  ber  Bereinigung  jweier 


)  SKarbob,  J^ürft  ber  ^Jiarfomannen,  führte  fein  ^olf  nocf) 
itiflcn  ©Ö^men  unb  grünbete  ein  mäct)tigc^  Sieicf).  5(n  bem 
ömifc^m  Äriefi  unb  ber  ^cfjladöt  im  2:cutoburgcr  SBalb  na^m 
teil  unb  cnti^roeite  fic^  nnd^^er  fogar  mit  ?lrminiu8.  (Sine  ©cftlad^t 
re  19,  roa^rfcl)einlic6  nn  ber  ©aale,  enbcte  mit  ÜWarbob^  Siürfs 
)  ^^ö^mcn.  aWarbob  enbetc  in  Slaöenna,  too  er,  nac^bcm  erau^ 
:eirf)c  im  Softte  20  ^otte  fliegen  müfien,ouf  iiberiug  Slnmcifung  iebte, 
)  Die  3)itmarfen  maren  jcneS  9JJarf(Jöt)ol!  an  ber  (Slbeunb 
roclcftc«  einen  ^elbcnmütigen,  anfangt  fiegrcid&en  Äampf  mit 
ir!  führte,  bann  aber  1559  untermorfen  mürbe. 
)  ©alter  Don  ^lettenberg  mar  ^cermeiftcr  beS  ©d^wcrt^ 
in  ßiülanb  Don  1494  —  1535,  geehrt  unb  geachtet  öon  TOitsunb 
t. 


—    208  — 

„§QUjer  auSmad^cn,  bie  5U  lange  x^tinbt  gctoefen  tüören,  unb 
„bercn  gcgenfeittgcg  Sntercffc  e§  crforbere,  ftd^  einanber..  el^r 
„betjuftel^en,  aU  aufzureiben.  S)er  ßaifet  antwortete:  für  Öfter« 
„xtiä)  gäbe  c§  lein  ©d^lefien  me{|r;  l^ierouf  tiefe  er  auf  eine 
„fel^r  gute  3lrt  ettoag  bat)on  faßen,  bafe,  fo  lange  feine  Slutter 
„lebe,  er  fid^  nid^t  fd^meid^eln  bürfe,  einen  l^inlangüd^en  ßinflufe 

118, ,^u  erlangen,  jebocf)  t)er!j]^et)lte  er  nid)t,  ba§  bei  ber  je^igen 
„ßage  ber  (Sachen  meber  er  nod^  feine  SHutter  jugeben  toürbcn, 
„bafe  bie  JRuffen  im  Sefi^  ber  SBlotbau  unb  aBäliad^et  blieben." 
((Jriebrid^ö  l^interlaffene  9Qßerte  V.  ®.  34.)  ®ag  erfte  mx 
muftergüttig  unb  üolfstümlid^  gefprod)en,  ba8  tc^te  tierrlid^  im 
(Seifte  eines  fünftigen  2)onauif(^en  Öfterreid^S.  9lod^f))äter* 
l)in  ftimmt  bamit,  tüie  3fofep^  am  7ten  ©eptember  1776  bei  ^[hrag 
um  ben  Saum,  ber  ©d^werinS  ^elbenopferung  bejeid&net,  ein 
Sieretf  fd^Iiefeen  liefe  unb  mit  ßleingett)e]^r=  unb  ®efd^ü|feuer 
beS  gelben  @ebäd)tni§  öerl^errlid^te. 

©0  balgen  unb  raufen  fid^  3fugenbgefpieten ,  unb  felfen- 
feft  fielet  bann  bie  SDlännerfreunbfd^aft  auf  ber  frü|» 
gefüllten  gegcnfeitigen  Sraft. 

2Ber  fein  anbere§  ©efül^l  l^at,  at§  in  ben  ^ingerfpi^en,  bie 
er  jur  Hantierung  gebrandet ,  bie  gan^e  SSSett  muffe  ^d^  um 
feinen  2)reifufe  breiten  —  ift  ein  ^l^ilifter.  SBem  aber  ber 
erbärmli^fte  ©d^lammgraben  ba§  ^erj  engt  unb  bie  jämmer« 
lii^fte  ^Ringmauer  ben  gangen  ®efid^t§frei8  öerpHt,  toer  niäß 

ii92:iefere§  fennt,  al8  bie  33ie]^fd^tt)emme  unb  ben  3te]^brui|Je». 
nid^t§  ^öl^ereS  al^net,  al§  ben  SBetterl^alin  auf  bem  (SlodEenfcrn: 
—  bleibt  ein  Sl ei nft äbter.  SBÖer  enbtid^  fd^on  barum  olfi« 
9Jlenfd^en  au§fd^liefeli(^en  SBßert  beilegt,  toeil  fie  mit  gleidSer. 
SBaffer  getauft,  mit  bem  nämlid^en  ^totfe  gejüdbtigt,  benftftti« 
Sot  bur^treten,  ober  t)on  3fugenb  auf  gleid^e  filöfee,  {Jifd^e  ai'l> 
SBürfte  mit  Salat  gegeffen,  biefelbe  9ltt  ©d^inlen  unb  ^''■ 
od^fen  üerfpeifet,  ober  ^umpernidEet,  ©pidtgänfe  unb  2Äo^nflnäei 
Derjel^rt,  unb  beSl^alb  nid^t  mel^r  üertongt,  fonbem  aeroben« 
forbert,  bafe  jebermann  ed^t  flofei(i)t,  tourfti^t,  fifd^id^t,  falatMti. 
Id)infi(|t,  jübod^fid^t,  pumpernidEhd^t,  fpidtgänfid^t  unb  mxlf''' 
ftri^iid^t  bleiben  foll  —  liegt  am  fd^toeren  ©ebred^en  ber  öanbl" 
mannfd^aftfud^t  barnieber.r_aBer  inbeffen  öon  ber  SBetW^-* 
l^eit  ergriffen  tt)ar,  feine  §ufe  ßanb  für  ein  ftönigreidj,  fwi 
Srbfd^oUe  für  ein  S5olf§gebiet  anjufel^en  unb  bie  artbem  W^' 
t)blfer  unb  3fnt)ölfer  be§  ©efamttjolfs  nebenbul^Icrifc^  anjufHP* 
ben,  bamit  nur  ftatt  eineg  ©emeintoefenS  baS  umoefen  W 
Sd)öppenftäbt,  Sd^ilba  u.  f.  tt).  beftel^e,  —  l^atte  teil  an ' 
Unfinn  berS5ölfleinerei,  in  toeld^er  ®eutfdManb  unte 

12  0       iiasig  je^t  toar  ber  ätl^ein,  „xok  er  burd^  öelfen  wii 
„traft  in  ungel)eurem  ©turj   herabfällt,  bann   mäd^tiü  fehti 
„breiten  SCßogen  burd^  bie  frud^treid^en  SHeberungcn  tDftljt, 


—     209     — 

„fidp  citbtid^  in  ba§  flad^c  Sanb  gu  verlieren,  baö  nur  ju  treue 
„Silb  unfereS  93atertanb§,  unferer  ©efd^id^te  unb  unjerö  6)^0= 
„ratterS." 

IS«  SlttSfid^ten  nnb  Stl^nungen» 

3tn  nichts  ©eringereg  tüotten  toir  fie  fe^en  unb  in  nid^tö 
@cfd|irltd^ere8,  aU  in  ben  etüigen  ©ang  ber  menfd^Iid^en  ®inge 
unb  in  eine,  nad^  aller  SÖBal^i^f^^inlidileit,  entfernte  3iituttft. 

„2)tc  nad^  menfd^lid^er  SGßeife  am  beften  organifierten  JReid^e 
„unb  mit  ber  größten  SBeiSl^eit  organifierten  Staaten  tragen, 
„wie  ber  pl^^fifd^e  SÖlenfd^,  fd^on  in  il^rer  Slütengeit  unb  gleid^ 
„bei  il^rem  Gntftetien  ben  Äeim  il^reg  fünftigen  Untergang^  in 
„i^rem  Sufen;  biefen  fatalen  S^itpuntt  fo  toeit  al§  mögli^  ju  ent= 
„fernen,  ift  alles,  n)a§  menfc^tidöe  SBeiSl^eit  unb  ||33orfid)t,  be=i2i 
„gleitet  öon  ben  günftigften  Zufällen,  nur  immer  ju  t^un  t)er= 
„mag.  2)er  9Jloment  tDirb  alfo  aud^  erfd^einen,  tt)o  bie  §anb 
„einer  gemaltigen  5lemefi§  baS  gro^e,  je^t  nod^  immer  mel^r 
„anmac^fenbe  äBeltreid^  erreid^en  tt)irb.  vliä^t  anberö,  al§  ge= 
„moltfam  unb  erfd^ütternb  tt)irb  beffen  fjall  fein  unb  eben|o, 
„toie  el^emalö  ber  jufammenftüräenbc  römifc^e  Solo§,  eine  l^albe 
„SBelt  mit  feinen  Krümmern  gerfd^mettern;  bann  tüerben  aber 
»oud^,  fobalb  ber  ©türm  unb  Sampf  ber  politifd^en  Slementc 
Jtmnbtx  fein  wirb,  fid^  au§  ben  JRuinen  tiberall  neue  fjormeu 

„erteben. 

LJEurd^  feine  pt|t)fifd^en  ©renken  ift  SDeutfd^lanb  t)on  ber 
irJlotur  JU  einem  großen,  fetbftänbigen  ©taate  beftimmt,  burd^ 
»feine  9Kefcnfräftc  unb  burd^  ben  Überfluß  feiner  ©rjeugniffe 
.unb  Sieid&tümer  gteic^fam  l^ierju  berufen;  e§  bebarf  feiner 
„ftmben  fironen,  um  glüdEli(^,  !eine§  fremben  ©c^u^eS,  um  t)on 
.ber  gangen  SÖßelt  gefürd^tet  unb  gead^tet  gu  feinr}Um  ^u  tt)iffen, 
.toü8  ju  t^un  fei,  barf  e§  fid^  nur  ba§  grofee  9lrd^tt)  feiner 
•ltfol)rungen  öffnen  laffen;  auf  jebem  Slatt  tt)irb  e8  über^ 
•Jtugenbe  ||93ett)ei)e  finben,  ba%  eine  SSerfaffung,  meldte  einen  i^* 
»Staat  ni(|t  gegen  äußere  ©etoalt  fd^üfeen  fann,  nid^t§  tauge, 
.iDenn  au^  felbft  burd^  i^ren  fegenüouen  Sinflu^  im  Sennern 
•tin  ^arabieö  gegrünbet  tt)ürbe. 

„SäJenn  bie  in  ben  ©efd^id^tsbüd^ern  gufammengel^auften 
•Irfo^rungen  beS  aJtenfd^engefd^led^tg  nid^t  lügen  f önnen ;  tt)enn 
••eft^id^tgftubium  einen  J^ö^ern  3^^dE  l)at,  als  blo§  einer 
#»u§igen  9lcugierbe  gu  frö^nen ;  wenn  e8  alfo  eine  ^Jl^ilofop^ie 
Mt  ©efc^ic^te  giebt,  unb  nid^t  alleg,  tt)aö  je  gefd^a^e,  bas  bto^e 
#6|riel  eines  blinben  3ufallS  ift,  fonbern  eine  tt)eife  ^iHmad^t  bie 
jwralifc^e  toie  bie  pl^t)fifd)e  SBelt  nad)  ett)ig  untoanbelbaren 
••efe^n  regiert,  fo  fann  au(^  ba§  trauernbe  2)eutfd^lanb  ge= 
prüftet   einer   fünftigen   glänjenbern  55etiobe   entgegen   feigen, 

3o^«  ^txU  u  14 


i 


—   210    — 

„rotläit  Gemtß  etnft  auf  bie  gegenmärtige  ru^lofe  Spod^e  fo(» 
„gen  rottb.  Sicher  roirb  unb  inuß  bic  3^it  fomtnen,  ttw  bie 
„Xcutfc^c  Station,  burc^  rocifc  ©cfc^c  unter  einem  mäd^tigen 
,Monaxd^tn  Dereint,  jmar  nic^t  aU  ein  olleingebtetenbeS,  ooer 
„bod^  atö  eineö  bcr  ^errf^cnben  Sölfer  in  bem  grofeen  6uro= 
^^^„pötfc^en  2taaten=^9lat  feine  Dofltoid&tige  Stimme  toieber  geben 
„wirb.  Scibft  bie  ©efc^ic^te  SJeutfc^Ionbö  öffnet  un3  biefe  bc» 
„ru^igenben  äuöfic^tcn;  nod^  t^at  ieutf erlaub  nid^t  ben  ganzen 
„firciö  t)on  9lcDo(utionen  burd^Iaufen,  ben  eö  burd^Iaufen  mufe. 
„um  baö  ^u  werben ,  tt)o ju  e§  ber  ^ol^e  fftuf  ber  Statur  bc^ 
„ftimmt  ^at. 

„3n  feinem  erften  3^itraume  fampfte  e§  mit  einer  üon 
„feinen  ©cfe^en  unb  nur  burd&  ein  fd^toad^eS  ^etlommen  fd^toad^ 
„gejügeltcn  beöpotifd^en  ©etoalt.  Un^Ieid^  aber  ift  ber  Ramp\ 
„beö  25egpotigmus>  mit  ber  ©tanbl^aftigfeit  eine§  bur(^au§  frei 
„fein  tüoßenben  fßolU,  unb  fo  tourbe  aug  ber  Despotie  ein 
„ariftofratifd^er  (Jreiftaat.  ©tetg  mar  aber  nod^  jebe  ariftofra» 
„tifd^e  Söerfaffung  bie  Sölutter  ber  3lnard^ie,  unb  fo  tt)urbe  auä) 
„biefc,  nac^bem  bie  gro^c  ?Rctigion§trennung  erfolgt  toar,  in 
„2)eutfc^lanb  auf  lange  3^it  permanent.  9lnard^ie  unb  Äraft» 
„äu^crung, gegen  au§en  pnb  ^toei  gang  unmögli^e  ®inge;  fann 
„alfo  baö  Übel  im  3innern  nid^t  geseilt  merben,  fo  fül^rt  e§  jur 
„frembcn  Äncc^tfd^aft.  —  -   — 

124  ^^-_  _  .-  gin  (SlüdE  für  baö  feuf jenbe  ffieutfd^tanb,  tDenit 
„baöfelbe,  folange  biefer  B^ittaum  bauern  tt)irb,  —  fid^  in  feine 
„ßage  gebulbig,  aber  aud^  moljlbcböd^tlid^  gu  fd^idfen  tDeiJ. 
„C^egcn  aßen  fremben  (feinen  ©eift,  feine  ©itten  unb  baö  Sigen« 
„tümlic^e  feines  Kt)arafterö)  öcrpeftenben  Sinflu§  mufe  e§  jtt§ 
„fcf)ü^en;  bie  lange  genug  fd^on  getriebenen  [Sauftifd^en]  Spieb 
„eines  üppigen  iöcrftanbeS  enblid^  einmal  beenbigen,  fid^  toieber 
„mit  bem  3)laxt  [feinerj  3lltcn  nähren,  feinen  Slationalgeift  be« 
„leben,  auf  bie  innern,  ^eit^er  in  toten  ©d^tummer  üerfunfcnen 
„Äräfte  feiner  33ürger  ^intt)irfen,  unb  burd^  bie  gegentoärtige 
„yage  nicf)t  feinen  2)lut  Verlieren,  fonbem  üielme^r  mit  Siä* 
„fd^ioffenl^cit  auf  eine  beffere  3u!nnft  Einarbeiten. 

„Se^auptet  fid^  bie  Station  in  jeber  moralifd^en  §inf# 
„als  eine  eigene  Station,  fo  toirb  aud^  burd&  ben  ©trom  bet 
„Seiten  unb  Sreigniffe  enblid^  ber  3lugenblidt  l^erbeigefü^tt 
„toerbcn,  in  meld^em  baS  ©lüdE  fidt)  »ieber  mit  il^r  oerföl^nen 
„mirb.  Die  "^Jeriobc  beS  l^öc^ften  ^lorS  t)on  ®eutfd|tanb  bürfte 
„bann  bie  längfte  in  feiner  ©efdtiic^te  fein.  3)on  einer  übet* 
i2ö^,ina|!ligen  norbifd^en  93i3llertt)anberung,  ober  öort  jal^lreid^ 
„Satarifd^cn  Sd^märmen,  toeld^e  über  ben  ^Üiim  ber  Urolftiif« 
„©ebirge  fid^  naä)  bem  norbtt)eftlic^en  Suropa  l^intoäljen  fönn« 
„ten,  lüürbe  meuig  5U  befürd[)ten  fein.    3lur  eine  grofee  pl^9fif^' 


—    211    — 

„9leöolution,  bic  einen  %dl  be§  ®uto))äiMen  Kontinents,  tt)ie 
„toeilanb  bie  gro^e  3fnfel  9ltlanti§,  in  SJleer  öertüanbetn  nnb 
^QuS  ben  21iefen  be§  OceanS  ein  neneS  SBettöiertel  t|ert)orget|en 
»liefe,  lönnte  atebann  bem  neuem  ©ermanifd^en  Sieid^e  fein 
nfeibc  l^ctbeif ulkten/' 

^ag  f^at  (gurapQ  ju  fürAten  unb  ju  hoffen?  1806. 


1.7 


IV.  mr^e. 


US  ||2Bir  muffen,  muffen  t>oxtoMi  gcl^n, 

SBie  ^al^n  unb  ^rug  aud^  toben; 
Uns  l^at.  gum  ^immel  aufjufe^n, 
&ott  felbft  baS  $auf)t  erlauben! 
3)rum  »anf  unb  faH'  eS  linfö  unb  rc(^t§ 
3Bir  finb  unfterbltc^en  ©efc^Iec^td; 
3)aS  SSaterlanb  ift  oben! 

192  !|1«  ^otlbemetfttttgetu 

S)Qg  ©efü^I  bet  Unenbti(^!eit  begleitet  afö  öebenSaefft^  " 
ben  ajlenfd)en  butd^  aHe  ßebenSgeftatten  unb  ßebenSgebtIbe,  t)i 
crften  @eifte§ertt)ad^en  bis  jum  legten  Sntfd^tummem.  68  ^c"' 
in  ben '©tofetüerfen  unb  in  bem  ©to^toirlen,  befeelt  bie  Ile/ 
aSef d^äftigung ,  belebt  ba§  Heinfte  Setrid^ten.  SSäumep ftanj.  :^ 
©amenftreuen,  Sauftofffammeln,  9lnftattengrünben,  bie  Seböw^ 
aeit  ben  gor  jdjungen  ber  SSSeiäl^eit  tDeil^en,  über  tool^Itl^ätige  fo« 
finbungen  na(|finnen,  ein  SntbedfungSleben  leben  —  finb  bie 
teid^en  ©egen  jener  immerfprubetnben  Ouette.  An  jene  cinae» 
lebte  9l]^nung,  untilgbare  Sel^nung  unb  finblid^en  ßebenSglauoen 
isolnlipft  bie  aJlenfd)||]^eit  il^r-  l^eitigeS  inneres  SSanb,  unb  in  ü^rew 
§od^panier  flammt  bie  ©tral^tenf d)rift :  Unfterblid^Ieit. 

Unb  tt)aS  uns  erinnert,  ba§  ber  3Jlenfdb  mel^r  ift  aö 
SBeibetier  unb  beffer  als  ©d^tad^töiel^;  tt)aS  bie  überfinmid|e  SBeß 
mit  ber  finntid^en  in  33erbinbung  bringt,  bie  bur(9  büftereStt* 
grünbe  getrennten  S)ieSfeitS  unb  3fß«f^it§  jufammenbriUtt;  tooÄ 
einen  unjerreiparen  gaben  reid^t  jum  ßeitbanb  für  bie  SBanbet« 
fd^aft  ber  langen  3lad^t  —  3ietigton  foHte  bIo§  ofö  ein  fromm* 
gläubiges  Äinberfpiel  gebutbet  toerben?  Unb  ber  Sbligwm 
äußere  ©tellt)ertreterin  unb  öffenttid^e  äntooltin,  bie  ftitie, 
nur  als  ein  altfränüfd^eS  ©taatSgerät  ber  3ÄerItt)ütbiB»tt 
toegen  annod^  beibel^atten,  ats  teibtid^eS  ©d^aufpiel  jejlattet  unb 
als  uugefäl^rlid^eS  @))ietjeug  t)ergönnt? 

2)ie  ßird^e  ift  bem  ©taat  nid^t  überaeorbnet,  toeber  unter« 
nod^  neben  georbnet;   fte  ift  ingeorbnet.    Ilber  t)orh)ttIen  imtS 


i 


—    213     — 

ber  Staat,  baß  fte  felbft  nad^wirfen  fann.  Gr  foß  i^te  S^ugenb« 
le^re  nid^t  a{§  3öuin  unb  ©cbtfe  nü^ett  unb  btefcS  Senlmittete 
t\aibtx  lieber  ein  frömlintelnbeS  alg  freigeifterifd^cS  35oIf  tootten.isi 
(Sr  foü  i^re  ©taubenSfa^e  ntd^t  al§  fünftlid^  unb  ftüglid^  er» 
tonnene  Sd^rccfbtnge  unb  an  Seben^abtoegen  aufgeftcßte  ©d^eud^en 
mifebraud^cn,  balb  öffentli^  anfetnben,  balb  l^eimlid^  unter» 
graben,  ^er  ©laube  an  bie  ^öfle  bleibt  menfc^ttd)er,  aU  ber 
an  Sibirien,  Sotani)bai)  unb  6at)enne.^)  2luc^  ^at  ber  Staat 
nic^t  Diel  mit  ber  Sirene  ju  t^un,  er  f dentalere  nur  nid^t  tt|r 
rechtes  Slnfel^n  .unb  begünftige  jte  nid^t  bafür  mit  fatfd&er  ©tank» 
entfc^äbigung.  (  aber  megfc^affen ,  maS  nunmel^r  anftö^ig  ift, 
wenn  es  aud)  Dörfer  erbaute,  fann  nur  er  aßein.\  Sei  ber 
Icutfd^en  ßird^e,  morin  id^  geboren  unb  erjogen,  bleibe  id^ 
fteben;  SJaterlanböliebe  el|rt  ben  ©lauben  ber  33öter. 

Unfere  eüangelifd^=lut]^erifd^e  Sird^e  frantt  mel^r  am  äußern 
Sein,  atg  am  innern  SBefen.  Se^tere§  ift  burcf)  eble§  Oiingen 
nad)  Söa^r^eit,  Unterfucf)ung  aller  2lrt,  unermübete  {Jorfd^ung, 
immererneuerteö  Setbftbenfen  l^erüorgegangen.  3llle§  ftatt  ber 
^xüdc  ber  Sal)men,  ber  SriHe  ber  33lbbfid^tigcn,  beö  üorl^er  be« 
ncbetnben  9iac^glaubenö.  2)agegen  ift  ba§  erftere  bur^  ben 
trang  ber  Umftänbe,  gelegentlid^e  ^in^ufügung,  allmät|lid^i32 
einljerrfc^enbeö  ^erfommen  fo  geworben  unb  ou§  leibiger  ®e» 
n)o^nf)eitölieb^aberei,  aus  Sequemlid^teitSfuc^t  fo  Derblieben, 
tos  at^t^e^nte  O^^r^unbert  Dermal  fid|  Diel.  ®ine  ®inrei^er= 
^eit,  ein  Untergräbermerf.  2ln  allen  alten  ©runbpf eilern  beS 
ColtSs  Staats«  unb  9nen)"d)emßeben8  mürbe  gerüttelt,  gg 
erff^oll  ein  3ubelgefd^rei,  toenn  bie  Sd^auer  lofe,  morfd^e  unb 
toanbelbare  fanben.  SBli^aufflärer  übertölpelten  ben  IpalbDer« 
ftönb,  99lcnblid)ter  Derbünlclten  bie  ^albfid^t,  nnb  bie  überflugc 
ncuiDeifc  StaatSjud^t  glaubte  M  SÖßunber  toie  fetir  ju  ftttUAen, 
wenn  fte  ben  Stber glauben  nicbertröte.  §ier  rufe  id^  ben  größten 
teutfc^en  proteftantifd^en  Äönig  an,  fjriebridö  SBill^elm  ben 
tritten,  alö  SBieber^erfteHer  unb  Sefferer.*) 

')  ®ie Sibirien  noc^  iejt  bie ruff ifd^cn  SScrbanntcn  aufnimmt, 
io  würben  nac^  ©otan^bai  an  ber  Sübfüftc  Don  ?lufiralicn  e^cmolS 
bie  »erbrec^er  ©nglanb«  übergeführt.  (Ja^cnne,  bie  ^auptftabt  Dom 
fT«njöftf(^  &uat}am,  ift  ber  berüchtigte  2)eportation8ort  für  frangös 
üfdK  Sträflinge,  mo^in  9?opoIcon  III.  feit  1852  aud)  politifcftc  8Ser= 
bce^  bringen  lieg. 

«)  Äönig  J^riebr.  SBilbclm  III.  W  in  ber  %W  p*  flrofee 
Serbienfte  erworben  um  bie  ^cbung  ber  Äirdftlidftfeit  unb  eckten  tixtb' 
lidKn  Sinnes.  3)ie  im  3a^re  1817  Don  i^m  bemirftc  Union  ber 
btt^if(^en  unb  reformierten  ^onfcffion  traf  ^toax  anfangs  aufmannig* 
faditn  »iberftanb;  bie  große  üWebria^l  ber  cDongelifdjenSBcDölferung 
freuften«  roeift  aber  bcm  ftönig  ^anf  für  biefen  bie  bciben  Äonfcffioncn 
fimibcn  Schritt.  3a^n  ^iclt  biirc^  fein  gonjcS  fiebcn  ben  Äönig 
^Tiebri^  SSil^elm  ^ocb  in  (Staren. 


—     214     — 

2.  ®chanbt. 

Unfete  Äird^en  ftel^cn  über  ßcid^cn  unb  jtDifd^en  ©tdbem, 

i88„n)a§  ber  Slbetglaubcn  jucrft  ||t)etanftattet  l^at  unb  jefet  ©tolj, 

ober   bod^    SJlobe    unb    ©eminnfud^t    erl^attcn."     (SÄid^aeliS, 

3Jh)faifd^eg   9ted^t.    4,   5teil.   §  215.)     „®ott  too^nt  nid^t  in 

Slemt)eln   mit  ^anben   gemad^t"    (Slpoftclgcfd^id^te   17,  95.  24.) 

—  bag  tüiffen  mir  olle;  aber  tüir  tüotincn  in  Käufern  unb 
tt)oßen  un§  aud^  in  Käufern  erbauen.  S)em  Stoeä  muffen  fie 
an9e))afet  werben,  aSitbergaterien  f ollen  fie  freilid^  nid^t  fein; 
aber  beffer  bleibt  bod^  ein  gefc^madEöoHer  äBanbfd^mudt,  ate  an« 
gefd)miebete  ober  angenagelte  Strgerniffe.  2)ie  aufgcl^angenen, 
fd^mebenben  Stö^e  ftatt  ber  S^auf^eine  finb  f))ät  aufgelommen; 
in  feinen  S^aufprebigten  fagt  Jleumeifter  (Hamburg  1731): 
„3fn  ettid^en  Sfal^ren  bi§l)er  l^at  man  an  unterfd^ieblidöen  Orten 
angefangen,  t)on  §olj  gebitbete  unb  in  ber  ßuft  fd^toebenbc 
6ugeP)  anftatt  ber  S^auffteine  ju  gebraud^en."  Äledtfereien, 
bie  für  ©emötbe  gelten  f ollen,  ©(^ni^eleien,  um  bie  ©reieinig« 
feit  ju  t)erfinnlid)en,  l^ölgerne  unb  fteinerne  3ctrbilber,  ©d^toalben« 
ncfter,  (S))inngett)ebe,   ^lebermäufe,   guten  gel^ören  ntd^t  l^inein 

—  unb  am  toenigften  bie  2^oten.    SSermefen  mu§  ber  SDlenfA 
i34bie  Statur  toitl   il^r  9ted^t!    Slber  ||braud&t  benn  bie  ri^ifttiiipe 

©emeinbe  ein  5lafenjeuge  bat)on  ju  fein?  Söarum  fott  einSSox-- 
nel^mer  umfonft,  ein  reid^er  für  jebn  Sll^aler  nad&  feinem  lobe 
eine  ©tinfgered^tigfcit  ausüben?  3fft  e§  benn  nid^t  genug,  ben 
Flamen  im  Ütitn  ftinfenb  ju  mad^en  ?  SBaS  foH  eine  Öeidjenreife 
nad^  einem  anbern  Ort  unb  S^oteneinful^r  bom  ßanbe  in  bte 
©tobte?  S)a§  litt  fd^on  ©olon  nid^t,  unb  nad^  tl^m  bcrboten 
bie  3^blf=2^afelgefe^e,  in  9lom  ju  begraben.«) 

')  ©in  fold^cr  l^öljemer  öon  ber  ^cde  l^crab^ängenbcr  2cttf' 
engel,  ber  in  feinen  §önben  baS  Xaufbcdcn  ^ält,  bcfinbet  fitft  ««5 
noc^  in  ber  Äirc^e  gu  Hn^.    (SSgl.  (Sulcr,  So^n*  Scbcn  @  6.) 

2)  ^ie  atoölf'XafcIgefe^e  9fJom3,  feit  450  D.  (S^r.  aufgeacicjnct, 
maren  auf  eisernen  STafeln  eingegraben  unb  bilbcten  bie  ®runbfage  beS 
gcfamten  römifc^cn  SRec^tS.  Sßor  i^rer  ?lbfaffung  bur4  bie  3)e5cmtoim 
lOQren  römifci^c  ©efanbtc  na*  ©rofegried^enlanb  unb  nad^  «t^cn  ge* 
gongen,  um  bie  bortigen  ®efe^c  unb  bcfonbcrS  hit  folonift^en  ju 
|)rüfen.  3n  Sitten  roarcn  tl^otfädftlid^  bie  iöegrftbniffc  innerl^alb  ber 
@tabt  verboten  (in  @parta  bagegen  geftattct;  ogl.  S^arifleS,  ©übet 
altgricd^ifcfter  @ittc  jc.  Don  3Bil^.  3lbolf  öecfer,  neu  beorbeitet  öon 
^ermann  mu,  III,  @.  141).  3n  9fJom  war  noc^  ben  8»öiftafel; 
gefc^en  jebeg  SBegräbni^  inncrl^alb  ber  ©tabt  unterfogt;  fclbft  bie 
SScrbrennung  ber  Xoten  foflte  in  i^r  nicftt  ftattpnben.  3)tc  ärmere 
römifc^e  SBeDöIferung  ^attc  einen  gcmeinfcftaftüc^en  ^cgräbnlÄ<)Ia|  auftcr* 
l^alb  ber  X^ore.  3)ie  SRei^en  ^otien  eigene  gramlUcngr&ber  unb  bie 
Seute  ber  mittleren  ©tönbe  fouften  ficft  einen  $Ia^  in  einem  Solmn« 
bartum,   b.  ^.  in   einem  ber  großen,  nadft  5trt  einc^  2aubenf(6lage« 


—   215    — 

3n  öictcn  Sönbcrn  unb  ßäubd^cn  l^crrfd^t  bic  öcrunglücfte 
ifecinrid^tuttg,  bafe  äetoiffc  lonbcSl^crrüd^e  SSerorbnungen  an 
ftimmtcn  ©ontttagen  t)on  ber  ßonjel  abgelcfcn  merbcn.  S)ie 
rd^c  lüirb  teer,  fobdb  fold^er  Stod^öortrag  anfängt,  baö  Se= 
tinttoerben  tt)irb  alfo  baburd^  nid^t  beförbert.  ^nd^  ift  unb 
?ibt  e§  ein  tüibernotürlid^eS  3lnfinnen,  bafe  bie  TOenfd^en  nod^ 
tfang  unb  ^rebigt  nod^  auf  fold^e  S)inge  Slufmertfamteit  l^aben 
den,  fetbft  menn  fie  aud^  nid^t  fo  meit  au§  il^rem  Oefid^tSfreife 
igen,  tt)ie  ba§  S)uellmanbat  in  ©ad^fen.  ©d^idtlid^ere  unb 
ffere  9Bege  giebt  e§  5ur  ßunbmad^ung.  @ine  frül^e  Einleitung 
i  ©d^ulunter||rid^t  (fiel^e  aSoHSer^iel^ung  V.  5.  d.),  eine  SSor^iss 
reitung  in  ben  legten  Sel^rgefpröd^en  t)or  ber  ©d^ulentlaffung, 
tie  ©taatö=  unb  aSoltöjeitung  (fiel^e  III.  2.  b.  ©eite  195)  enb= 
d^  ein  Si^fammenlonimen  ber  §au§t)öter  unb  ^augmütter  in 
in  ©emeinbel^äufern  ^um  Slnl^ören. 

©röfeer  nod&  unb  tüeit  unanftänbiger  ift  ber  3Dlifebraud^  ber ' 

irc^en  ju  allerlei  meltlid^en  ajefanntmad^ungen.    S)a  tritt  ber 

rebiger   als  3lu§rufer   unb  fjeilbieter  auf,   ^äl^It  ©ad^en  ber 

terfteigerung  l^er  unb  giebt  Jlad^rid^ten   öon   ber  ?lnlunft  be§ 
)(^toeinfd^netberS  u.  f.  tt). 

©agnife,  liturgifc^eS  3ournaI.  I.  33anb,  1.  @t.  @.  43.  45. 

ginige  fel^r  ad^tungsmerte  Sel^örben  l^aben  fid^  aud^  gegen 
icfe  offenbare  ßiri^enf^änbung  bereits  nad^brüdEIi(|  ertlört. 

©äcftpfc^c  ®eneral=?trtifcl  III.  §  9.  p.  15. 

f)annÖöerifc^cS  ÄonfiftoriaI*?lu§f(örcibcn  öom  16. 3önuar  1800. 

3n  bie  Äird^e  gel^ören  nur  tird^lid^e  §anblungen,  ba§  ^ 
SottestjauS  barf  lein  ©d^aufpiel  auffül^ren  (mie  ber  ^affionS* 
'nfuo),')  unb  bie  Sül^ne  mu^  nid^t  ©ebräud^e  ber  Steligion 
ntiiweitjen  (3Dlaria  ©tuart).*)  3lnbad^t  ift  eine  l^öl^ere  innereise 
Infti^auung,  aU  fd^auluftigeS  ©äffen,  unb  ber  Stebner  t)om 
Nbigtftu^l  tt)irb  anberS  erbauen,  als  ber  ^auberifd^e  ©rofe* 
ünftler,  ber  f)eute  ben  ©d^urfen  (^ranj  9Jloor)  funftmäfeig  öon 


tth  fibtreinanbcr  befinbüc^en  9'2ifc6cn  angelegten  ©ctoölbc ,  in  toclc^en 
if  Äfd^enumen  cingefe^t  ««aren  i^SSergl.  ^.  SBcnber,  9?om  unb 
5mifdK§  ßcbcn  im  ?lltertum,  8.  299  f.) 

')  3a^u  meint  jebenfaüS  bic^affion  Sfpiele,  jene  im  3KitteI= 
iltcr  aufßefommcnen  geiftlic^en  ©piele,  roelc^e  überaß,  befonberS  am 
Karfreitage  gefpicit  mürben.  6ic  ^abcn  ftc^  jum  Xeil  bi^  in  hk 
Inj^it  cTÖaltcn.  ^Tm  betannteften  unb  berü^mtcften  finb  bie  ^affionS^ 
ntk  im  Cbcrammergau. 

«)  3aftn  benft  an  bie  ^bcnbma^Ifijene  im  5.  ?I!t  öon  ©c^ittcrS. 
Roria  etuart",  bie  gleich  beim  erfcf)cinen  bcS  ^raucrfpielS  (1800) 
lonnigfaciben  llnftog  erregte. 


—    216  — 

fic^  gtebt  unb  morgen  ben  ©otteSmann  Sut^er,  burd^  SSBetne 
t)crbi(^tcrt  ^),  fpulen  läfet. 

3.  &ÜUt  unb  ^ttfitttfte. 

Xa^  ^4Jatronatre(^t  einzelner  Staatsbürger  ift  eine  nod^l^eib 
nifd^e  ^riefterbeftaUung.  fjort  mit  bem  und^riftlid^en  Untocfeti' 
yängft  ift  e§  öertocrflid^  erllört,  tüegen  ber  öielen  3Dli§br&ud^ 

Giabert    Voet.,    Politic.    Eccles.    P.   IL    L.   III.    Tract.   D 
cap.  2.  8. 

2lnber§cinteilung  ber  ßird^fpielc  nad^  natürlid^cr  Sage 
ba^  nic^t  ein  ^rebiger  jur  Xod^terlird^e  bnrd^  ein  anbereS  Äird^ 
fpiel  mu^. 

Slbfd^affung  anftöfeiger  Hebungen:  „Sorred^t  beS  ^tU 
i3  7tangeö  unb  5!Jtord|eIfu§en§/'  ||„a3etümmen  öon  einem  ©tiefe: 
für§  2ial)r/'  „^mftanbe^alten  einer  ^erüdEe/'  „(Sinlünfte  öon 
ftrug  unb  ber  ©d^enfe/'  „ftärfere  ©ebüfir,  toenn  S^rauungr 
nic^t  am  g^reitage  gefd^el^en"  u.  b.  Überhaupt  lieber  atteSlcci^ 
benjien  burd^  eine  befonbere  ßird^enfteuer*)  aller  eriüad^fenca 
ßird^englieber  erfe^t,  bie  aber  nur  ßird^enöorftel^er  cinfammcln 
müßten,  toit  in  9torbamerifa  eine  öl^nüd^e  erboten  tüirb.  Cine 
gntmidtelung,  xoit  eine  fold^e  ®inrid^tung  ^u  treffen,  l^at: 

D.   ^enfenborf,   ®tab    ber   (JE^tfaue.      ^JSerlin    1785.     3  SPSnbe. 
®.  810.  u.  f. 

„»^abe  iä)  mttjxmaU  bie  Slcciben^ien,  infofern  fic  ein  ©tütf 
„ber  SSefoIbung  mit  fein  muffen,  t)ertt)ünfd^t,  fo  ttjut  iä^'^ 
„noä)\naU.  ^rebiger  follen  fid^  nac^  bem  Sefel^I  beS  §crrn 
„oom  Soangeiio  näf)ren.  ipätte  man  il^nen  il^rcn  el^rlid^en  @e» 
„f)aü  ol^ne  Slccibenjien  gemad^t,  fo  mürbe  öiel  unorbig  ®ing 
„nad^bleiben,"  prebigte  1781  9leumeif^er.  3tt>öT  nmni  ein  ge* 
gentoärtiger  Unitjerfitötögele^rter  „bag  ©efd^rei  über  ben  Slnftol 
beö  95eid^'tgelbe§"  u.  f.  w.  meift  übertr  ben,  fagt  „eg  toirb  nur 
t)on  folc^en  erhoben,  bie  fid^  für  gebilbet  l^aiten/'  unb  öct« 
toeifet  auf: 
138  i^urjc  ®c)(^id)tc  ber  ©tolgcbü^rcn  ober  gciftU(]^cn  Kccii    ■ 

nebft  anbcm  |)cbungen,  nac^  i^rcr  ©ntftelftuttg  unb  allmr" 


^)  Sriebric^  Subtoig  3ötÖö^'m§  3Bcrncr,  geb.  18.  iRotob 
^u  ^önt;i§berg  i.  ^r.,  5)ic6ter  ber  3)ramen  „©öl^ne  beS  Zf^aU 
„Äreuj  an  bcv  Cftfec",  „Martin  öut^er  ober  bie  ^eibc  ber  ' 
II.  31.,  ging  1810  jur  fat^.  Äircfic  über,  tourbe  ^deftcr  un* 
17.  San.  1823  ^u  3Bien.  3n§  am  3ubelfeft  ber  fReformot 
31.  Oft.  ju  53er ün  im  ©cftaufpiel^auS  SBcmerä  „^eil^c  ber  • 
gefpicit  würbe,  rourbc  ba§  @tücf  Don  ber  3ugenb  unb  befonb 
iurncrn  auägctrommcit.     (SSgl.  @ulcr,  S^^nS  Scben  @.  533). 

^^)  3a^n§  gorbernng    in   Söctreff   ber  ^cctbenjten  unb   ■■' 
bcrcn  ®teUc   getretenen  JJirc^cnftcuer   ift   befanntlicft  in  neucf 
erfüllt  roorben. 


—    217    — 

Chttmicfelung   abge^anbelt  Don   |).   '3JI.   ®.    ©rcllmann.      (B'6U 
tingen  1785.    8. 

2Jlögc  bicfer  ad^tuttgStüerte  SJlann  bei  einer  lünftigen  2luf« 

8e  folgenbe  tleitte  ©d&rift:  Über  Slccibemien  unb  $rebiger= 
ül^ren,  eine  ^er^enSerleid^terung  t)on  ^.  3f.  93.  Sriniuö, 
aUe  1803.  64  ©.  6  ®r.,  nidElt  überfeinen.  3Ran  Um  e§  al§ 
fentlid^er  ßef)rer  ber  ^aftoralKugl^eit  nod^  fo  gut  meinen,  unb 
nnod^  ben  95oIIggeift  Dertennen.  „©elel^rten  ift  gut  prebigen", 
jtoerer  bem  großen  Raufen.  S)er  gemeine  iSlann  Ijat  oller* 
ng§  ßatcd^iömuS,  Oefangbud^  unb  Sibel,  bie  ftnb  aber  nur 
eierf (eiber;  ülltöglid^er  Jla^rungSrod  bleibt  immer  ber  3lber= 
Quben,  unb  beffen  Sel^rgebäube  ift  reid^l^oltiger,  mie  jebeS 
ibcre.  5lodn  befuc^t  er  Slfterfird^en  bei  Ärämern,  SJrauern 
ib  ©dienten,  nacf)  ben  SBaibfprü^en  ber  burftigen  Srüber: 
^ier  reid^t  ber  liebe  Herrgott  fd^on  tt)ieber  feinen  9lrm  f)erauö/' 
tb  „feine  ßird^e  ol^ne  33aterunfer,  fein  aQßirtgf)au§  ol^ne  ^u 
iufen  üorbeige^n."  3)ort  tt)irb  ein  gan^  anber  ßtjangeliumi»» 
iprebigt,  lüic  Don  ber  Äanjel.  S)a  gel)en  2)inge  al§  Über= 
eferungen  t)on  SJlunb  ^u  SJlunb,  bie  nie  auöfterben,  unb,  tt)enn 
uc^  unauf gef c^rieben ,  bennoc^  immer  neu  al§  Unfraut  ]^ert)or^ 
^icfeen  unb  beffere  Äeime  erftidEen.  (93ergl.  III.  2.  b.)  ®o 
•Q^r  ift  baö  ®pridntt)ort  n^ieber :  „2öo  ber  liebe  Herrgott  feine 
:ird)e  ^at,  befi^t  ber  Üeufel  baneben  gleich  feine  ßapell," 


4«  ^attbluttgeu« 

ßirc^lid^e  §anblungen  muffen  nic^t  in  allen  unb  jeben 
Käufern  öorgeiwmmen  n^ctben  —  Jlottaufe  unb  ßrantenabenb= 
naljl  aufgenommen,  ©pgar  alle  S^n^^ndbt  foUten  beä  ©onn=  ' 
095  nac^  ber  ^rebigt .  pff entließ  t)or  bem  2lltare  gefd^tooren 
©erben  unb  bieö  in  einem  eigenen  ©ebete  öorl^er  ber  ©emeinbe 
öfrfünbigt. 

Xic  fiiturgieO  fei  einftimmig  bei  jeber  ßird^enpartei  im 
SQi^cn  üanbe.    2öo  bie  alten  Formeln  unbraud^bar  finb,  bilbe 
niQn  anberc,    aber   nid^t  üerfd^iebene  für  bie  95orne^men,   beuMo 
^Wittelftanb   unb   bie  gemeinen  ßeute.    ^at   benn   bie  Siturgie 


')  «u*  §icr  toar  Äönig  gricbric^  3SiI^eIm  III.  perfönücft  t^ätig. 
*n  ber  «bfaffung  ber  preußif^cn  9Igenbc,  hie  jucrft  1816  alö  Siturgie 
^r  bie  $of-  unb  ©amifonfirc^c  ju  ^o^bam  erfcfiien  unb  bie  bann 
?it  mandjcn  Ccränberungen  unb  unter  heftigen  i^ftmpfen  („§lgenben* 
•tTfit")  1829  aflgcmein  in  ^reuSen  eingeführt  rourbe ,  na^m  er 
Ijb^arteften  «ntcil.  (SSergl.  3*.  2fr.  (Stiert,  a^aratteraüge  unb  Ijiftor. 
JtQgmentc  au3  bem  Sebcn  griebr.  mif).  III.    III.  6.  291  ff.) 


—  218    — 

tüenigcr  Sittflufe,  afö  eine  allgemeine  ^pi^artnato^joe?  3ui  leidet» 
finnigen  3eitaIleT  xoäxt  tüol^I  5ölofe§  ernfteS  ©l^egefe^  ein  9!Bamcr= 
tüort  t)or  bem  feiertid^en  Oetübbe  unb  ^auluS  l^erjer^ebenbc 
Stimme  (1  ßor.  13.  93.  1  6i§  8)  ber  erfte  ©lüctounfd^  an  bie 
^J^euöermä^lten. 

3in  bex  Slotenbeftattung  liegen  öiele  3Jii§bröud^e,  bie 
ben  (ginbrud  be§  ©terbenS  anf  bie  ßebenben  fd^mftd^en.  Seim 
?lbleben  eine§  TOenfd^en  follte  billig  eine  boppcite  ©d^au  ange* 
ftcllt  n^erben,  eine  S^otenfd^an  beS  SeibeS  unb  eine  Seben» 
fc^au  be§  @eifte§.  3Jlit  ürd^Iid^en  ©ebröud^en  toerbc  jeber, 
nur  nid^t  ber  SJerbred^er  beerbigt,  aber  auf  gleid^e  9lrt;  benn 
ber  2ob  ift  ber  mäd^tigfte  Olei^mad^er.  gS  ift  gegen  3Renfd^« 
liif)feit  unb  33otf seigre  unb  93ürgertugenb,  menn  ber  rcid^getDor= 
ticnc  aOßud^erer  mit  einem  öei^enbegängniö  ^jrangt,  unb  bct 
ebelfinnige  3lrme  ftitt  Derfd^arrt  tt)irb.  ßurje  ©tanbreben 
mögen  bleiben,  aber  teine  ßeid^enprebigten  ol^nc  ein  S4)ten- 
i4igerid^t  öon  ©efd^tüornen  unb  f)ö]^ere  griaubnis.  HSBag  foH  ber 
yhd^tstl^uer,  ber  blofe  ^iergemefene  mit  einem  2)]^atenIob,  tDenti 
er  bod^  nie  eine  ßobetl^at  öottbrad^te?  Unfere  alten  ©otteS* 
geleierten  maren  ben  ßeid^enprebigten  abI|olb,  l^ier  einige  öon 
il)ren  Slbmal^nungen. 

„Seid^enprebigten  fd^mere  ^4^rebigten,  benn  flc  befd^toercn 
„.^anb  unb  äjeutel  mit  ©olb  unb  ©ilber.  ßeid^en^jrebigten  finb 
„aud^  5um  öftern  leidste  ^rebigten,  toeit  jte  bei  öielen  gcl^n 
„aug  einem  leidsten  ©inn.  3fft  e§  nid^t  eine  ßeid^tpunigleit 
„ba^  3)u  an  ©otte§  ©tätte  ein  ßügner  unb  falfdber  S^wge  Mft, 
„au§  ginfternis  ßid^t,  au§  ßaftern  2:ugenben  madgft,  lobeft  toctf 
„läfterlid^  ift,  unb  fe^eft  ben  Teufel  auf  ©otteö  ©tul^I?  ®er 
„Xote  mu^  gerülimt  werben,  toäre  er  gleid^  ein  SluSjug  otter 
„ßafter  in  feinem  ßeben  getoefen;  fein  ©eij  mu§  ©^jarfamfeit, 
„fein  fleifdfjlid^er  3orn  ein  göttlid^er  ßifer,  feine  Unflfttcrei 
Jlnx^tüdl  ^eifeen.  @r  tl^at  unred^t,  fo  fl^rid^ft  S)u:  ßt  l^ot 
„gelitten.  @r  findete,  fo  fprid^ft  S)u:  ©r  ^abe  gebetet.  BoS 
„rid^teft  2)u  bamit  an?  2)eine  leidste  ^rebigten  mad^en  leidste 
„lofe  ßeute!" 

D.    ^cinricft   ÜKütterg   gcipiicfte    ©rquidftunben.    CCLXXVm 
p.  467. 

142  ,;„9}lu^  man  nidfjt  f lagen,  ba^  mir  einem  jeben,  er  |ei,  tott 
„er  tüolle,  er  l^abe  einen  guten  SJanbet  gefül^rt  ober  md^t,  er 
„^abe  g^rüd^te  ber  93ufee  gejeigt  ober  nid^t,  er  l^abe  ben  armen 
„.vpeiligen  in  il)rer  3iot  §ülfe  getl^an  ober  nid^t,  nad^fingen :  6t 
„l)at  getragen  gl^rifti  Sfod^,  ift  geftorben  unb  lebet  nod^!  ®a  er 
„bod^'fein  ßebelang  ba§  Sfodf)  Sl^rifti  nid^t  getragen,  aud^  nie 
„erfahren,  tt)a§  e§  fei." 

®rü^gebauer§    geiftrcic^c   ©c^riftcn   öom   Slnfel^en   ber  ¥^rfon. 

Cap.  XII.  p.  229. 


—   219    — 

„6§  tüöre  beffer,  bie  Seid^enprebigten  mären  nie  auflonnnen, 
„ober  tDürben  boä)  burd^  einen  attgentetnen  ©(f)Iu§  abgefd^afft. 
„6S  tüürbe  bem  lieben  @ott  nid^t  ^utüiber  fein  unb  ber  ®t)re 
„feines  Jlantenö  aud^  nid^§  baburc^  abgelten.  S)enn  im  alten 
„Scftainent  finb  aud^  feine  gel^alten  morben,  nnfer  §eitanb  f)at 
„felbft  feine  befommen,  unb  bie  erften  K^riften  l^aben  aud^  nid^tS 
„baöon  getüufet.  SBürbe  nur  baö  geprebigte  SBort  am  ©onntage 
„unb  in  ber  SBodfjen  mit  red^tem  Srnft  gel^öret,  )o  tt)äre  e§  fd^on 
„gut.  S^btm  werben  bie  Seic^enprebigten  nur  SJlenf d^en  ^u  (gieren 
„gel^alten.  SSielmal  ||gefd^ief)t  aud^,  bafe  ber  ^rebiger  t)on  bem  1*3 
„Scrftorbenen  nur  ba§  @ute  erfal^ren,  anbere  tt)iffen  ein  böfe§ 
„Stürf,  baö  er  el^emalS  begangen.  Sagt  nun  ber  ^^rebiger 
„®uteö  t)on  i^m,  fo  fpredfjen  bie  anbern:  S§  toax  eine  ßügen= 
„prcbigt,  ber  ^rebiger  mag  einen  guten  Recompens  befommen 
„fiaben,  barum  fonnte  er  ben  3uct;§fdf)tt)an3  fo  ftreid^en." 

©crbcr  (ein  alter  ^tebiger  gu  §alle  an  ber  @aale,  im  "Einfang 
beg  18.  Sa^r^unbcrtö). 

6ö  fd^einen  bie  ßeid^enprebigten  bei  ^^roteftanten  ein  'ilaä)^ 
päpfteln  ju  fein,  um  bod^  ftatt  ber  ©eetenmeffen  aud^  ettt)ag  ju 
^aben.  S)er  Seibträger  bejal^It  bie  ßeid^enprebigt ,  alfo  meint 
er  mit  SRed^t  ju  Verlangen,  ba^  ber  Seprebigte  gerül^mt  toerbe. 
Shife  ba  nidtjt  ber  ^rebiger,  ber  nid^t  allgemeine  Sef)ren  t)or= 
bringen  tt)ill,  unb  bem  ^ffial^rl^eit  nid^t  blofe  eine  fd^önflingenbe 
SebenSart,  ßüge  l^ingegen  nur  eine  übellautenbe  bebeutet,  in 
Serlcgcnl^eit  fommen?  @in  alter  ^rebiger  f)alf  fid^  bei  fold^en 
©elegenbeiten  mit  bem  6infalt§fd^ein  burd^  unb  rül^mte  einft 
eine  Derftorbenc  Sauerfrau:  „©ie  fonnte  fo  fd^önen  ßöfe  unb 
fo  fd^öne  93utter  mad^en,  and^  !i§eu  trocfnen,  ba^  e§  fd^abe,  bd§H4 
iie  fo  balb  Qeftorben." 

Äud^  feine  S)enffteine  unb  öffentlid^e  6rinnerung§mäler  ol^ne 
Waubniö,  unb  biefe  nid^t  ofine  öor^erige  Unterfut^ung.  3ltd^t 
be|fen  ®rab  toerbe  be^eid^net,  ber  ttjeiter  nid^tö  atg  ben  ©tein= 
tte^  bejal^ten  fann.  3mmer|in  fterbe  ber  9lame  mit  bem,  ber 
%  im  ßeben  burd^  3i|aten  5U  Derett)igen  oerfäumte.  2öer  nid^t 
ftömer,  nur  ©preu  erntet,  tou  tt)ill  ber  f tagen  unb  lounbern, 
^n  pe  ber  SIBinbl^aud^  oerttjel^t?  SSÖie  mü  ber  SJlenfd^ting  ein 
'tat^leben  ergaunern,  ber  im  ßrbenbafein  nur  fein  tiebe§  ^ä)  be= 
Jiöetfte?  „Das  ©ebäd^tniö  ber  ©erecfjten  bleibt  im  Segen,  aber 
^  ©ottlofen  9?amen  mirb  t)ertt)efen."  (Salomo,  Spr.  10.  2}.  7.) 

ßiebe  ift  ber  (Seift  beß  Urd^riftentumö,   unb   ßiebe   trennt 
IJif^t,  ßiebe  oereinigt.     9Ru^   benn    bie   alte   ®c^eiben)anb   ber 
^uptbefcnntniffe  imimer  mieber   t)on   neuem   gebaut   unb  bieur> 
^rennungölinien  ber  9ia^t)ertoanbten  in§  unenblidlje  t)ert)ielfäl* 


-   220    — 

tigt  tüerben  ?  5lunmef)r  f)a6en  ja  überaß  in  ©eutfd^lanb  bie  brci 
Parteien  ^)  gleid^e  S)ulbung;  fie  finb  ja  aud^  in  bcn  tt)efentU(i^= 
ftcn  ^auptlel^xcn  etnöerftanbcn.  938arnm  lonn  benn  il^r  übet« 
einfttmmenbeS  aud^  ntd^t  in  ben  ürd^Iic^en  Sudlern  einerlei  fein? 
Sefonberö  tt)Q§  ben  SJlenfd^en  Uo%  aU  fotd^en,  als  SSürger  be§ 
Staats  nnb  Seil  be§  SßaterlanbeS  angel|t?  3c^  meine  im  ßel^r« 
iuä)  be§  ßl^riftentumö  unb  im  ®efangbud§.  Unb  toag  nun  ein« 
mal  ber  Ürennungöpunit  bleibt,  ift  lieber  Bereinigung  großer 
©emeinben.  2lber  bie  ^roteftanten  fonbern  unb  jerfpleifeen  ^ä^ 
in  S3erfd^iebenl)eiten  unb  Slbtneid^ungen,  bie,  tnenn  aud^  nid^t 
eigentlid^  tt)efentUd^,  eö  bod^  für  ba^  33oK  tüerben.  SReufud^t, 
SBi^bünfel,  9iedE)tf)aberei,  9luöjeid^nung§gier,  bie  Jffiut,  pd^  ]&er= 
üor^utl^un,  ftür^en  ba§  braud^bare  9llte,  mäfeln  ba§  trefftid^e 
3leue,  t)crftef)n  nid^t,  ba§93efte  ^u  tnäl^Ien.  ©o  giebt  jeber  geift= 
lid^e  Sluffel^er  ein  eigenes  ße^rbud^  beS  ßl^riftentumS  Iierauö, 
jebe  3Jlittetftabt  lä^t  ein  eigen  Oefangbud^  orbnen.  Stadtteil 
^^^llüber  Jlad^teit,  Sd^aben  über  ©d^aben!  Saugeftimmtmerben, 
ßaltfinnigfeit,  ©id^frembtcerben  unb  erfd^tt)erte§  ffiinanberöcr» 
ftel^en  bie  S^otge. 

©ottte  ni(^t  ein  3)eutfd^er  Iatf)oUfd)er,  ein  3)eutfd^er  refor« 
mierter,  ein  2)eutfd^er  eüangelifd^er  ßated^iSmuS  eine  ftärfere 
SBir!ung  äußern?  Selber  ijat  bie  bogmatifd^e  Trennung  bie 
politifd^e  vorbereitet,  tt)eIdE)e  beS  SluSlanbg  jalirl^unbertlid^e 
9lrgtift,  bei  nie  ju  üertüüftenber  2)eutfd^er  S^reul^erjigfeit,  enblid^ 
üottfü^rte.  ©ottten  nid^t  brei  nad^  einem  fotd^en  5piane  gc^ 
fammette  ®efangbüdE)er  ba§  gefamte  2)eutfd^e  93olI  mel^r  ertoedtcn, 
ergeben,  t)ereinigen?  Sollten  nid^t  Seiire  unb  Sieb,  au8  einer 
Cuette  abgeleitet,  3ufammenflie|en,  unb  bie  ^rebigten  mü  bei» 
ben?  (Staats  =  unb  33oIf§retigionen  tonnen  SRegierungen  nid^t 
mef)r  erjtoingen,  ttjol^l  ber  SJlenfd^beit,  bafe  e§  fo  ift;  ober  bie 
ßird^e  j[ebe§  2)eutfdE)en  ßb.riftenbetenntniffeS  lann  ein  t)olU' 
tümlid^eS  Sfnnere  unb  Sturere  ^aben,  ol^ne  3^^ti)rung  ü^te^ 
f)ö^ern  fittlid^en  9ieidE)§. 

1^"  i6.  (»emtä^teit 

S)a§  ©eiftlid^e  barf  nidbt  tjertoeltUd^t  werben  alö  fold^. 
liebem  ba§  Seine,  in  Xrad^t,  in  Flamen,  in  ginrid^tung.  ®Ie# 
§arbe  ber  ßteibung  ift  ni^t  genug,  anä)  gleid^er  Sd^nitt  g? 
f)ört  5u  einer  3lmt§trad^t,  aud^  gleid^e  ®üte  beg  S^ugeS.  ^ 
•s^anStourftereien  ber  SJlobe  finb  toiber  ben  6mft  eines  öffent* 
Ud)cn  SiertreterS  ber  Sittlid^feit.  Überlädt  man  jebeS  einjelnen 
Saune  unb  ben  Eingebungen  beS  erften  beften  Sdbneibetling^ 
bie  Söa^t   beS  StnjugS,   fo  ift  für  bie  Slufred^ter^altung  ^ 


^)  ^ämlid^  hk  Äat^olüen,  Sut()crancr  unb  d^eformtcrten. 


r^. 


d 


^-     221     — 

SBürbc  bcS  95oIf8le]^rcr§  fd^lcd^t  geforgt.  3opf=®d^ulä  in  ®ic(ö= 
borf  bei  ajcriin  toax  mit  bem  fd^mercn  Ocbred^cn  ber  Ocniefud^t 
bcl^aftct,  il^n  reijte  boS  Sluffel^cn,  §elb  freilef)rerifd^er  SJleinung 
5U  tDerbcn.  S)afe  ber  Patron  bicfe  fjoftnad^t^mummerei  bc= 
günftigte,  bctocifet  feine  Sentfd^möd^e;  tt)af)rfd|einU(^  ift  er  in 
feinen  früheren  ßriegSbienften  and^  nid^t  im  ©d^lafrodE  auf  ber 
SJlufterung  erfd^ienen.  Sut^er  prebigte  mol^I  einft  in  einem 
roten  gutterl^embe,  bod^  öertöieS  e§  i^m  ber  ßurfürft  in  einem 
eigenen  ©riefe  (SetierS  ||§iftorie  ber  ?lng§burgifd^en  Konfeffion  icM^ 
©al5tt)ebel  1732.  ©eite  173  nad^  bem  S^iigtiiS  eine§  Oelel^rlen, 
ber  ben  Srief  gefeiten),  ob  e§  il^m  gleid^  an  5tt)edEmäfeiger  ßleibung 
fel^tte.  %U  ber  ßurfürft  il^m  ein  fd^mars'eS  ßleib  gefd^enft  l^atte, 
blieb  er  bei  biefer  fjarbe.  Db  toir  fie  aud^  beibel^alten  muffen? 
Sollte  nid^t  toeifeeS  ©emanb  beffer  fein?  %U  geiftlid&e  3fnterim§- 
Uniform  l^aben  bie  SJlerflenburgifd^en  Oeiftüd^en  fd^on  toeife. 
Sel^ölt  bic  fd^toarje  g^arbe  ben  Sor^ug,  fo  fonn  e§  q1§  Sinn= 
bilb  gebeutet  njerben,  tt)Q§  für  ein  9ieid^  bie  OeiftUd^en  be= 
tdmpfen.  Slber  tt)eber  al§  Si^^puW^  nod^  at§  ©onberling  be= 
trete  ber  ^rebiger  bie  ßon^el. 

9? amen  oürfen  nie  gefd^madEtog  fein,  am  menigften  aU 
Benennungen  öffentlid^er  Seamten,  unb  ber  ^rebiger  ift  ber 
oKcröffentUd^fte.  5Probft  ift  gerabebred^t,  unb  ^räpofituS 
riebt  einen  falfd^en  Segriff,  ©uperintenbent  ift  ein  über= 
langes  frembeS  SBort  unb  beifet  tt)oI|I  n)örtlid^  gebolmetfcbt: 
.!Erübern)egfe]^er."  ®eneraf=©uperintenbent,  ^riefter= 
®cncral  fagt  bin  unb  toieber  ber  93auer,  ift  gar  unau§ftebtid&, 
toenn  man  aud^  nid^t,  n?ie  ein  ßüfter  ||in  §otftein,  ®eneral=^*9 
Super  liefet,  (grjpriefter  ift  unproteftantifdE),  Dberpre= 
bieder  ein  unmürbiger  SluSbrudE.  ^aftor  tlingt  gemein, 
Pfarrer  b^fet  eigentlid^  jeber  §irte.  Oberl^ofprebiger 
taugt  nid^tö.  ©eit  ^ol^anneg  ben  ßopf  Derlor,  feigen  bie  meiften 
ouf  ibn,  bie  menigften  auf  SRatl^an*).  Sfnfpeltoren  enbüd^ 
^cbt  es  überall:  über  3ötte  unb  ©töHe,  §olj,  Sorf ,  SÖßege, 
Panjungen,  3lrmen=,  Sffiaifen^  3^ug=  unb  3ii<|t]^öufer.  ßon« 
iiftorium  toirb  S)eutfd^,  unb  nod^  baju  n?eit  entfpred^enber, 
M  ftird^enrat  gegeben,  »ifd^of  ift  bibüfcb  (1.  Simotf).  3., 
ö;  2.)  unb  altfird^lid^,  ßrjbifd^of  audg,  im  SBorte  ^rebiger 
^*^t  ber  ganje  Seruf  angebeutet,  unb  mit  biefen  brei  S5enenn= 
w^n  rei^t  man  aud^  au§. 


')  e«  ift  mit  nic^t  gang  !Iar,  roaä  3a^u  l^icv meint.  3o]^anneS, 
*^r  ben  Äopf  ocrior",  ifl  o^ne  B^^cifcl  3o^annc§  ber  2:äufcr, 
^  nadt  i>er  biblifc^cn  erjäftlung  (3Ratt&.  14.  11,  3»ar!.  6.  27)  in 
golfle  feiner  ©trafprebigt  am  ^ofc  bcö  ^erobeS  cntl^auptct  »urbc. 
"«t^on  ift  jener  freimütige  SBufeprebiger  ht^  ÄönigS  a)oDtb  (2.  ©a* 
«ttel.  12.) 


—     222     — 

Sltt^emciu  ift  baö  ©cfd^rei  über  untüürbigc  Ärieaer;  mm 
gtiag  tüiebcr  aufftänbe,  tüie  öiel  Saalgpf äffen  er  tüol^f  fd^Iod^ten 
mü^te?  3)ie  alten  großen  ^rebiger  nad^  ßntl^er  verloren  ben 
3ettgeift  nie  qu§  bem  9luge,  unb  tt)enn  fte  in  il^rem  gfeuereifct 
}u  tüctt  gingen,  fo  geben  fid^  nnfere  Seifetreter  nur  ju  balb  in 
d^rifttid^e  ©ebulb  unb  befd^önigen  tJürftenöerlaffen  unb  S3atct= 
Ianb§t)errQt  mit  Stöm.  13.  t).  1  unb  7. 
150  i;9Ud^t  jeber  mufe  Xl^eotogie  ftubieren  bürfen,  bem  eS  ein» 
fällt.  „S)enn  fo  gebeut  ^auluS  S^imotl^eo,  ba§  er  bcnen  boS 
„aOßort  @otte§  5u  t)rebigen  befel^le,  bie  baju  gefd^idft  pnb  unb 
„bie  anbern  leieren  unb  untertüeifen  fönnen.  S)enn  eg  gel^ört 
„JU  bem  ©eift,  xotx  prebigen  tniu,  eine  gute  Stimme,  ein  gute§ 
„^uSfpred^en,  ein  gut  ©eböc^tnis  unb  anbere  natürlid^e  ©aben. 
„aOßeld^er  biefelbigen  nic^t  I|at,  ber  fd^tt)eigt  billig  ftitt  unb  Ü^ 
„einen  anbern  reben." 

Snt^cr,  öom  SKiftbraud^  bcr  SDieffen,  an  bie  §(uguftincr  ju  ®it* 
tenbcrg.  1522. 

„aJlcine  Ferren,  bingen  fie  bod^  nid^t  fo  gewaltig,  bie 
5L]^eologie  ift  ol^nebieS  tool^lfeil  genug/'  pflegte  ein  5(h:ofeffor  ber 
Sl^eologie  ju  ben  fjreibittern  ju  fagen.  ©eijr  red^t!  S)er  arme 
^eHfopf  mu^  fortgef)olfen  toerben,  nid^t  armeS  3Rittetgut.  S)a8 
fängt  als  Sauf=  unb  ©ing=®d^üler  an,  fein  notbürfng  lögliil 
S3rot  auf  ben  ©trafen  ju  erfd^reien,  ftümpert  fld^  burd^  bie  fo» 
genannten  t)ier  93rot=ßollegia,  öom  ^attift^en  äBaifen^uS  fort» 
gel^olfen,  befielet  ein  barml^erjigeg  5Lentamen,  fd^ertocujelt  dÜ 
löi^lbrid^ter  H^offnungSlofer  Sugenb,  bis  enblid^  ein  gnftbiger 
Patron  feines  Pfarrers  Slod^ter  für  il^n  fd^tt)arj  einlleioet. 

3lm  allerfd^äblid^ften  finb  §unger:pfarrer,  tt)o  ber  SBolÖtel^er 
üerbauert,  unter  ^eibfd^nuden^)  Dereinfieblert  unb  cnblid^  gor  nie* 
berträd^tig  toerbeu  mu§.  3in  ©d^löjerS  ©taatSanjeigen  1791, 
S3anb  15,  §eft  60,,  Seite  393-430  fielet  eine  Slbl^anblung  m 
Sd^löjer  felbft:  ärmlid^er  3uftanb  öielcr  ©ciftlid^cn  in  bet 
2^eutfd|en  et)angelifdE)=lut^erif^en  ßird^e.  Sie  entl^ält  fürd^tet» 
lidE)c  SBal^rl^eiten.  „3bxn  fdblage  man  bie  toirltidbe  SefolbunÄ 
„atter  fogenannten  lutl^erifd^en  ©eiftlid^en,  aller  ©enerol»  unb 
„St)e5ial=Superintenbenten,  aller  2tbte,  aller  ^röbfte,  aller  §of^ 
„Stabts  Sanbo  ^elb-,  Sd^iff=,  ©arnifon«,  3ud&t«,  2Baifcn^a# 
„unb  K]^arite=^rebiger  auf  unferer  ganjen  ßrbe  jU  einer  ©uroine 
„unb  bit)ibiere  biefe  mit  ber  3^^^  biefer  fämtlid^cn  Sel^ter, 
„tt)eld^en  Quotienten  glaubt  man  ju  erlialten?  SOßer  toagt  c8  f 


*)  S)ie  §eibfc^nucfcn,  bie  @d6ofe  bcr  fiüncBurgcr  ^Ibe,  ge* 
^örcn  gu  ben  fleinften  ©cfiafr offen,  ©in  f ron^öfifcftcr  ©dftriftftettct  ^lett 
bie  ^cibfc^nucfen  für  ein  „loilbcS  bcinal^e  unbefonnted  fßolXf*.  Cftßl- 
Satins  „SDenfniffe"  unb  g.  @.  ^o^lS  „norbaeftbeutfdjc  ©figscn''. 


—    223    — 

„bcl^auplcn,  ba§  auf  jebcn  ßclirer  —  ntd^t  140  —  o  nein!  — 
„nur  100  S)ulaten  fommcn  mürben?  ^ä)  an  meinem  %äl  möd^te 
„e§  nid^t  lltoagen."  ©eite  408.  „^ä)  öermute  boä),  unb  baöis« 
„nid^t  ol^ne  Orunb,  ba%  faum  90  S)u!aten  auf  einen  jeben 
„lutlierifd^en  ffteligiong  =  Seigrer  fommen  tüerben."  ©eite  408. 
„SÖÖie  t)iel  l^unbert  lutl^erifd^e  äleligionS^Sel^rer  in  ©d^Iefien,  im 
„Srjgebirge,  im  SSoigtlanbe,  an  ben  füblid^en  unb  n^eftlid^en 
„(Srenjcn  S:!)üringcn§,  in  ber  ^alj,  in  äöeftfalen,  ber  ?tltmax!, 
„SRittelmart,  ^^ommern,  ^reu^en  u.  f.  f.  muffen  bei  einer  jöl^r^ 
„lid^en  (ginnal^me  t)on  18,  20,  30,  40,  50,  60  S)ufaten  jämmer« 
„li^  barben  unb  bei  aller  2lrbeit  il^r  Seben  in  bitterer  ?lrmut 
„unb  t)Mig  freuberlc^r  Iiinbringen?" 

tjriebrid^  ber  S^^ite  fragte  einft  ben  9lbt  §äf)ne  Don  Älofter 
Sergen  bei  3Jlagbeburg:  „SSÖie  finb  bie  (ginfünfte  ber  ©d^ulen 
„unb  ßirdften  ^u  Dermel^ren?"  §ä^ne  antwortete:  „SBenn  man 
j^nen  gelaffen  l^ätte,  ober  noc^  ließe,  toaS  öon  gottfeligen  a5or= 
.JQ^ren  baju  getoibmet  ift,  toie  bod^  felbft  Äarl  ber  Orofee  audl) 
„nur  3)omftifter  für  ben  Sefirftanb  gegrünbet  l^at  —  fo  toären 
jie  ^inlönglid^  Derfel^en."  2)er  grofee  Äönij  fd^toieg.  ®in  frei= 
mutiger  Untertl^an  n?irb  nid^t§  tt)agen,  feinem  Snfet  auf  bem 
%one  jene  9lnttt)ort  }u  l^interbringen. 


7«  ^cui^äfffcit  unb  Utd^tifteututn«  iss 

„S)a§  Urd^riftentum  mar  eine  überjtnnlid^e  öffentlid^e  93olf§= 
jcUgion,  bie  i^r  Stifter  ber  ber  jübifc^en  ^riefter  unb  ber 
.Sd^tDärmerei  unb  ben  grübelnben  ©J)i^finbigteiten  entgeo[en= 
Jefete,  inbem  er  bie  Oieligion  auf  einen  burd^  rid^tigen  ^inn 
.unb  marmeS  ©efül^l  erleud^teten  unb  belebten  innern  ®otte§= 
«Mcnft,  ben  einsigen  ed^ten  ©otteSbienft,  ben  ®otte§bienft  im 
«Seifte  unb  in  ber  938a|r]^eit,  burdE)  Selel^rung  unb  Seifpiel, 
,o^ne  ^errfd^aft  unb  Äned()tfd^aft  jurürffül^rte.  SBenn  ber  (Seift 
M  Urd&riftentumS  t)on  neuem  foltte  belebt  toerben,  fo  mu^te 
-«  Quä  bem  ©d^utte  lieber  ^ert)orgef)en,  burd^  ben  e§  eine 
.röerborbene  Äird^e  üerunftaltet  f)atte.  3n  biefer  ßird^e  mar  er 
nhxA  einen  finnlid^en,  förperlid^en  nnb  med^anifd^en  ®otte§= 
.Mcnft  unb  burd^  migftifdEie  ©d^märmerei  vertilgt.  2)aö  ß^riften= 
-tarn  toar  baS  gemorben,  ma§  baS  3tubentum  ju  ßl^riftuS' 
M3«ten  mar:  alle  SJlifebräud^e,  bie  bieJeS  entftellt  l^atten,  ent« 
"ftelltcn  auq  jenes.  2)iefe  äfti^bräud^e  ||  mußten  auSgerottetiw 
"Serben,  unb  bie  Oieformatoren  ri^teten  if)re  9lngriffe  gegen  alle." 

eber^arb«  ®cift  ht^  UrcöriftentumS.    3.  %.  341. 

fteiner,  ber  auf  jefd^id^tlidEie  Sünbigfeit  ?lnfpruc^  mad^t 
ttnb  bie  SRül^e  grünbltd^er  Unterfud&ung  fid^  nid^t  üerbriefeen 
W,  toirb  nun  aber  ber  ©elbftfrage  entgefien  lönnen,  marum 
''UT  unter  ben  Jcutfd^en  bie  erften  SBieberl^erftetler  beö  Urd^riftcn- 


—   224   — 

tuntö  cntftanben?  tüarum  nur  l^icr  atte  öon  bicfcm  Seift  er= 
griffene  3)ö(Ierfd^aften  bie  ©ad^e  aU  öoHstümlid^en  ©cgenftanb 
anfallen  unb  al§  tüalirc  SoIfSangelegcnl^cit  betrieben?  2Bte  über= 
l)aupt  nirgenbs  eine  fo  tüid^tige  ©a(|e  ans  95oIf  gerid^tet  unb  öon 
feinem  93otf  aud^  fo  tebenbig  inS  innere  aufgenommen  unb  fo 
rüftig  gegen  Slufeengetoalt  burd^gefe^t  toorben.  „^n  bem  aJlittel« 
„punite  t)on  Suropa,  in  S)eutf^tanb  entfprungcn,  äußerte  fie, 
,,gleid^  einem  ßrbbeben,  if)re  ©etnalt  nad^  atteri  ©eiten.  Snbeö 
„blieben  bod^  Sänber  in  biefem  SÖßeltteil  übrig,  toeld^e  il^re 
„aOßirfungen  nid&t  erreidEjen  tonnten;  unb  «§  ift  um  fo  interef^ 
„fanter,  einen  fBlid  auf  biefe  ju  tnerfen,  ba  bie  älejormation 

^^^,für  einige  berfelben,  xoznn  ||audf)  nid^t  pifitiö,  bod?  negatit) 
„mid^tig  ttjurbe.  SÖßenn  älu^lanb  im  Dften  öpn  ffiuropa  auS 
„ben  bereits  oben  ertoäl^nten  Urfad^en  au^erl^alb  jenem  Äreije 
„blieb,  fo  blieben  eS  Spanien  unb  ?ßortugal  im  SlBcften,  fotoic 
„Italien  im  ©üben.  S)ie  geograpl^ifd^e  Sage  berfelben  emdrt 
„biefe  grfd^einung  auf  feine  genugtl^uenbe  xöeife;  Sauber  unb 
„©ebirge  finb  feine  Karrieren  für  SJleinungen.  ®S  ift  jtüor 
„mal^r,  ba^  bie  ftrenge  SBad^famfeit  ber  ©panifd^en  älegierung 
„in  biefem  9fieid^e  ber  neuen  Sef)re  ben  Singang  erf(|tDerte; 
„allein  in  Italien  brol^te  bod^  feine  fold^e  Sfnquifition,  toie  in 
„Spanien,  unb  tt)er  ^tDeifelt  überl^aupt  je^t  nod^  baran,  bafe  bie 
„S)ämme  ber  geiftli(|en  unb  meltlid^en  ^olijci  ju  fd^toad^  ftnb, 
„ben  ©trom  ber  3ibeen  auf^ul^alten?  S)ie  Urfadgen  liegen  tiefet 
„unb  laffen  fid^  nur  auS  ben  Kl^arafteren  ber  Stationen  erftärcn 
„S)ie  alte  äieligion  tnar  eine  ^Religion,  bie  offenbar  mel^r  füt 
„baS  ©efül^l  [ber  groben  Sinnlid^feit]  als  für  ben  SSerftonb 
„bered^net  mar;  bie  neue  Seigre,  inbem  fie  atteS  auf  bie  Ser» 
„änberung  t)on  S)ogmen  bauete,  inbem  fie  bem  ÄultuS  faft  cM 

^^^ „©innPIid^e  entzog,  bered^ncte  il^re  SSßirffamfeit  nur  auf  ben 
„falten  Serftanb  [unb  baS  finblid^e  ©emüt]  unb  raubte  ber 
„^l^antafie  unb  bem  ©efül^l  faft  jebeS  il^rer  3ibolc.  ©ie  W 
„für  ben  [©ermanifdE)en  menfd^l^eitlid^ern]  Jlorben,  nid^t  Rlr  ben 
„©üben  bered^net  [ber,  toenn  aud^  burd^  fAönc  Äünfle  W 
„feinert,  fid^  nod^  nie  t)om  alten  fjetifd^bienft  loSgctounben  tot] 
„S)er  ru]^ig=forfd^enbe  ©eift  ber  ©ermanifd^en  Stationen  fanö  in 
„i^r  bie  Sta^rung,  bie  er  beburfte  unb  fu(||te;  unb  bie  ©tctg^ 
„ber  SBol^nfi^e  biefer  Sölfer  tnurben  bager  t)on  ben  Äftpn 
„t)ou  ©d^ottlanb  unb  Siormegen  bis  ju  ben  ^ctoetlfd^cn  Süpen, 
„im  ganzen  genommen,  aud^  il^re  ©renjcn.  S)er  feurigeni 
„^pi^antafie ,  bem  lebl^aften  ©efü^l  [ber  ©robfinnlid^feit]  ber 
„füblidE)ern  SSölfer,  befonberS  beS  anbern  ©efd^led^tS,  tonnte  fie 
„nid^t  gefallen.  SBill  man  ber  ©panierin,  ber  Italienerin  ü^ 
„SDtabonna  ober  if)re  ^eilijen  [bie  f|immlifd^en  Urbilber  ü^ 
„irbif d^en  93uf)tfd^aft  mit  SxciSbeen  unb  ßortejoS]  rauben?  Um* 
„fonft  mürbe  man  eS  üerfud^en!  SKan  mürbe  i^r  mitil^ncn  il^ren 


—    225    — 

£roft  [itt  SuSfd^toeifungen]  ||unb  if)re  Scrul^igung  [in  ©ünben]i57 

f)ectcn  in  feiner  ©ntroicfclung  ber  politifc^cn  ?^o(gen  bcr  ffic^ox^ 
motion  für  ©uropo.    kleine  ^iftorifc^e  @d?riftcn,    I.  @.  77  2c. 

3tnber§  bei  ben  Söllern  S)eutf d^en  ©tammeS;  felbft  al§ 
»genannte  Reiben  tüaren  bie  ©ermanier  feine  ©ö^cnbicner 
)er  gar  tJetifd^üerel^rer.  Äart  ber  ©rofee  fd^rieb  tüiber  ben 
iilberbienft,  unb  anf  einer  attgemeinen  SScrfantmlung  ber  Sifd^öfe 
iner  ©taaten  toarb  biefe  Slbfagnng  794  gebilligt  unb  bie  Sin-- 
ll^rung  unb  Screl^rung  neuer  ^eiligen  üerboJten.  Unb  auc^ 
ur  ber  ©ermanifd^e  ©eift  mar  jum  938iebexauff äffen  be§  Ur= 
)riftentum§  gefdE)idEt;  tein  anbcreS  93olI§tuni  tnar  baju  menfd^= 
citlic^  genug,  ttjeber  ba§  au§  beut  abgeftorbenen  9iömifd^en  neu= 
crDorgctriebcne,  nod^  baö  DöHerreid^e  ©taDifd^e.  S)ie  morgen= 
änbif(|e  ßird^e  tonnte  nid^tS  ber  '%xi  unter  ben  9iuffen,  bie 
benbtänbifd&e  nid^t§  unter  ben  ^olen  enttüidtetn.  S)agegen^ 
onnten  bie  ben  S)eutfd^en  33ölfern  eingebürgerten,  einget)ötterten 
mb  angett)ö^nten  tt)ilben  ©tömme,  Spinnen,  Sftl^en,  Setten, 
Jitt)auer,  ||Ur^^reufeen ,  ©d^otten,  Ä^mren  unb  Söenben  nidfjti^s 
)cffcn  9KadE)teinpüffen  entgef)en.  Unb  bie  ben  S)eutfd^en  öon 
üters  f)er  nad^eifernben  unb  fid^  nad^bitbenben  Ungarn  folgten 
[oft  fömtlic^  unb  fpridf)tt)örtUd^  beut  Seifpiele  i^rer  ©c^ttJäger, 
roic  bie  2)eutfd^en  auf  9Ragt)arifd^  genannt  tüerben. 

9Ran  lann  bie  Vorfragen  jur  eigenen  Srleid^terung  fo  fteUen :  i 
äBeld)eä  Suropäifc^e  33oIf §tum  f ommt  ber  ©ried^^eit  am  näd^ften  ? 
äBeld)eö  abenbtänbifd^e  95olf  l^at  in  fic^  bie  meiften  ©puren 
ftüf)crer  morgentönbifd^er  Silbung  erhalten?  SBeld^eS  f)at  jenen 
W  bem  Urfi^  ber  93ötferbilbung  ftammenben  ©eift  am  längften 
ünb  reinften  oemal^rt?  S)ie  erfte  tt)erben  mir  nad^  Scrgleid^ung 
^er  2prad&cn,  it)rcr  Überfe^ungSfäl^igfeit  unb  Jiad^bilbungSfraft 
unb  bcr  oermanbten  3)ic^tfünfte  für  bag  2)eutfc^e  93otI  ent= 
i^cibcn.  Stuf  ä^nlid^em  SBegc  tnerben  mir  bie  anbern  für  unö 
öorteilf)aft  finben,  menn  bie  alte  UröermanbtfdEjaft  mit  Werfern 
unb  3nbern  burd^gcfül^rt  mirb,  fottten  gleid^  einige  ©lieber  beö 
üroßen  U)ölferftammbaum§  teil§  erlofd^en  fein,  ober  ungefc^id^t= 
liij  bleiben.  3ule^t  muffen  mir  bie  ma^rc  ©eftalt  beö  Urc^riften«i59 
turne  auömittetn  unb  ung  atsbann  in  ber  SSölfermelt  umfel^n: 
iöclc^eö  oon  allen  nod^  lebenben  33olf8tümern  bem  reinen 
^^riftentum  am  meiften  jufagt?  Unmöglid^  mirb  baS  ©nburteil 
ür  ein  anberes,  als  für  bag.ed^te,  unüerfätfd^tc,  menfd^l^eittidt)c 
Deutfd^e  aSotfötum  auöfallennunb  bann  ift  bie  S)eutfd^e  Sird^en« 
frbefferung,  unter  ben  SSöuern  ©ermanifd^en  ©efd^Ied^tö,  eine 
oflfommen  erflärbare  ßrfd^einung,  bie  üom  9iorbfap  biö  jn 
fn  3(lpenfirnen,  öon  Urlaub  biö  mx  9iarma  unb  burd^  Ungarn 
iö  nad^  ©iebenbürgen,  mie  eine  S3ti^nrttteilung  geleitet  mürbe. 
5ie  mar  ein  plö^Iid^eö  unvermutetes  Sluffinben  eines  unbeldnnten 


T 


—    226    — 

9taf)t)ertt)anbten ,   ein  aSöicbererfcntten   eines  lange  Dcrfd^ottenen 
3reunbe§. 

„@§  tag  alfo  nid^t  in  bem  93crbot  nnb  in  ben  Slnftaltcn 

„ber  ^Regierungen,  e8  lag  in  bem  ßl^arafter  ber  Stationen,  tocnn 

„bie  Üteformation  in   jene  Sänbet  teinen  ßingang  fanb.    Cb 

„5um  aSorteil  ober  dlaijUil  jener  93öKer,  lann  jc^t  tü6f)l  feine 

„g^rage  me^r  fein,    ^nbent  fie  an  ber  großen  Sfbccngäl^ning, 

i6o,,tt)eI($e  ijin  ben  übrigen  ßänbern  beS  luItiDierten  ßuropaö  bem 

„ntenfd^tidien  ©eifte  bamat§  feine  S^l^ätigteit  gab,   gar  leinen 

„bebeutenben  Slnteil  nal^nten,  blieben  fie  l^inter   ben   anbcm 

„Sölfern  biefe§  äBeltteilS  ^urüel.    SBenn  bal^er  baS  öernid^tete 

„^olen  ber  3Bett  bic  SÖßarnung  l^interliefe,  ba§  SatcrIanbSüebe 

„unb  [tierifd^er  9tauf=]  §eroi§niu§  nur  fd^tnad^e  ©tü^en  jtnb^ 

-tDenn  fie  nid^t  t)on  9iationalaufIlörung   geleitet  »erben,  fo 

iijx  bie  nid^t  Weniger  tnid^tige  ße!)re,  ba^  bie  ©id^er* 

§  ®taat§  \)ox  ben  ©turnten  einer  Oieöolution  in  il^reti 

otgen  feineSroegS  immer  fo  tooliltl^ätig  ift,  a(§  il^re 

rr-K^a     .f^ti  eg  gett)ö{)ntidE)  }u  glauben  t)flegen."    (beeren  am 

angefül^rten  Drte.) 

„SJleinen  Sanböteuten,  bie  eS  öergeffen  l^aben  —  (SBo^I* 
„Ü)Qkn  mufe  man  ben  9Renfd^en  ing  ©eböd^tnig  rufen,  unter 
„bem  ©enu^  berfelben  t)ergeffen  fie  ibren  Url^eber,  toenn  fie  fidj 
„nid^t  felbft  bagu  mad^en)  —  rufe  idti  auS  weiter  ^erne  ju: 
„SBa§  if)r  feib  —  fein  bürft,  ober  toaS  man  eud^  ju  fein  er» 
161  „tauben  mufe  —  banit  3ff)r  Sutf)ern."  ([ßlingerg]  aSetrad^ltungen 
unb  ©ebanfen  über  Derfd^iebene  ©egenftänbe  ber  SSßelt  unb 
ßitteratur.    dritter  Seil,  1805.  ©.  240.  241.) 

2utf)er  bleibt  ein  ett)iger  (gl^renname  unter  ben  SSößer» 
l)eilanben  unb  ben  ©ro^geiftern  feinet  SSolte,  felbft  bei  feinen 
®lauben§gegnern;  unb  toenn  man  il^m  aud^  lein  anbereS  35er» 
bienft  laffen  müfete,  al§  ba§  unfterblid^e  um  bie  ©))rad^c.  „S)ie 
„Überfe^ung  ber  Sibel  in  bie  95ol!§fprad^e  feines  Saterlonbe^ 
„roax  baf}tx  eine  feiner  erften  Slrbeiten.  3)iefc  Untemel^muno, 
„fo  tt)ie  er  fie  auSgefül^rt  f)at,  erforberte  ©aben,  aOßi|fenfdia]^ 
„unb  Gräfte,  toie  fie  fid|  in  teinem  feiner  3lad^folger  betfammen 
„gefunben  f)aben.  S)ie  nad^  if)m  gefommcn  ftnb,  l^atten  fein 
„SBerf  t)or  fid^  unb  tonnten  e§  benu^en ;  fie  toarcn  mit  fo  Dielen 
„^ülfSmitteln  auSgerüftet,  il^nen  ftanben  fo  üiclc  SBorarbeiten 
„geleierter  ©d^riftforfd^er  ju  ©ebote,  ba§  eS  it|m  leine  ©d^anbe 
„lein  toürbe,  toenn  er  i^inter  i^^nen  ^urüdfgeblicben  toftre.  SBenn  fc 
„fie  ibn  baber  aud^  in  nod^  fo  Dielen  gmjeln^citen  baben  be- 
„rid^tigen  tonnen,  bie  auf  ben  aBert  oeS  ©anacn  teinen  be* 
i62„beutenben  ßinflufe  liaben,  fo  fann  bod^  llbiefer  Sorgug  feinen 
„Oiul^m  in  nid^ts  Derbunfein  unb  nod^  toeniger'  fein  SJerbienft 
„im  ©eringften  l^erabf^en. 

„®ine  aSerbeutfd^ung  ber  Sibel  toax  eine  Slrbeit,  ber  fi 


—  227    — 

[einer  3cit  nur  ein  au^erorbentltd^er  SJlann  getoad^fen  fein 
tonnte;  unb  fo  tt)ie  fie  il^m  gelungen  ift,  übertraf  fie  bie  ®r= 
roartung  atter  feiner  S^Wä^iioffen,  bie  fid^  üon  einem  fo  l^ol^en 
©rabe  ber  95ottIommen]^eit  faum  einen  Segriff  mad^en  lonnten. 
S)enn  nod^  bie  fpötereJRad^toelt  bett)unbert  in  ßutl^erS  S)eutfd)er 
Sibel  ben  ©eift  bc§  Überfe^erS,  bie  ßraft  ber  ©pra^e,  itjre 
,äBürbe  unb  3lnmut,  ben  ri(|tigen  ©efd^madE,  ba§  feine  ©efü^t, 
.bie  ®etoanbtf)eit,  njomit  er  ben  S^on  jeber  ©attung  Don  ber 
„einfod^ften  (£r}ä]f)lung  bi§  5U  bem  erl^abenften  unb  begeiftertften 
JJQtm  auöjubrüden  toei^,  fomie  bie  SeidE)tigf eit  unb  ben  aBol^U 
„Hang,  ber  bem  Dl^re  gefättt  unb  bem  ©ebäd^tniffe  ^u  §ülfe 
„tommt. 

„Siefe  93en)unberung  tt)irb  nod^  baburd^  txi)ötjtt,  ba^  ßut^er 
„^  feine  ©prad^e  erftfelbft  fd^affen  mu^te.  @r  ift  ber  ®ante*) 
„ber  ^od^beutfd^en  ©prad^e.  Söie  biefer  fammelte  ||  er  au§  aUenies 
„Icutfdpen  3ibiomen  [mag  tt)ir  if)m  nod^  immer  nad^tl^un  fottten 
.unb  bie  Sefferen  audf)  nad^tfjun]  ba^  Sebeutfamfte  unb  iäo^U 
„lautenbfte,  um  eö  nad^  ben  Siegeln  ber  3lnalogie  feinem  meife= 
»nifc^en  93otf§ibiom  einjutjerleiben.  ©eine  ©pradEje  ift  bie 
.Srunblage  unferer  flaffifdien  Süd^erfprad^e  geblieben,  un6  baS 
ictocifet,  n)ie  fel^r  il)m  fein  a5erfud|  gelungen  fei."  (@ber!)arb8 
«cift  be§  Urd^riftentumg.)  „3a,  felbft  bie  ©eftalt,  in  ber  bie 
"SBtbct  oor  unfern  2lugen  liegt,  biefe  ©t)rad^e  ber  alten  3)eut^ 
Jt^cn,  in  ber  Sutl^er,  ber  S)eutfd)e  3Jlann,  fo  traftig  toie  er 
«jclbcr  xoax,  t)or  faft  breil^unbert  Sfal^ren  bie  Offenbarungen 
..Sotteö  öerbolmetfd)te,  felbft  biefe  alte  S)eutfd^e  ©prad^e  giebt 
-.bem  ^eiligen  Sud^e  für  un§  eine  (£l&ttt)ürbigleit,  bie  öerforen 
.ge^en  müßte,  rnenn  für  ben  öffentlichen  ©ebrauc|  ein  neuereg, 
.picilcid&t  fd^önereg,  feinereg,  tt)of)lflingenbereg,  aber  gemife  nidbt 
,io  (räftigeg  S)eutfc^  an  bie  ©teile  ber  alten  ßutl^erfprad^e 
.treten  fottte."  (§anfteing  d^riftlid^e  SSelel^rungen  unb  6rmunter= 
Ingen  in  predigten.) 

"  2o  toaxb  ßutf)er  für  bag  gefamte  S)eut||f d^e  35olt  ein  9iaum=  i«4 
notier,  SSßedfer,  ßebengerneuerer,  ©eiftegbefqminger,  ?lugrüfter 
nit  ber  ebelften  ©eiftegtt)ef)r,  jlperolb  eineg  tünftigen  SüAermefeng 
inb  ber  grjöatcr  eineg  bereinftigen  S)eutfd^en  ©rofeöolfg,  burd^ 
Qg  aufgefunbene  95ermäd^tnig  einer  ©emeinfprad^e.  3in  il^r, 
II  bem  ioaf)ren  ^od^beutfd^en,  l^at  er  (ferne  öon  aller  ©d^mot« 
i)erei,  ©ottfd^eberei  unb  2lbelungerei)  feinem  35olfe  einen  einen« 
en,  binbenben,  bünbenben  ©eift  l^interlaffen,  ber  fpöter^in  atte 

>)  3)antc  ^(lig^icri,  geb.  27.  SDtai  1265  ju  glorenj,  geit. 
[«  SJcrbanntcr  14.  @cpt  1321  ju  SRoöcnna,  fonn  olg  ber  SSatcr  ber 
alienifc^en  ^oefic  alg  ber  ©cftöpfcr  ber  poet.  ©prac^jc  ber  gtalicncr 
^fic^net  werben.  @etn  ^ouptmerf,  bie  Divina  commedia,  ift  bie  be« 
uintbftc  2)i(öning  ber  3talicncr  unb  eine  ber  tieffmnigftcn  unb  er* 
ibfnften  2)ic^tungen  oflcr  Seiten. 

15* 


—    228    — 

bic  großen  Sßorfämpfer  angel^aud^t  l^at,  bie  tnuftcrgültigei 
S)cutj(|  in  il^ren  SBerfen  öcretüigtcn  unb  bicfc  burd^  jcne^ 
<S§  ift  nid^ttge  ©d^u^rebnerei,  tücnn  95oigt  in  bcn  ffiurojjdijd^er 
Staatgretationen  »b.  9,  ipeft  3,  ©citc  241,  fagt  unb  frof#= 
ftimmige  Zaat^  unb  9}lonat§=a9lätter,  ®tntägltnge  unb  3^1^= 
fd^riftlcr  nad^beten:  „S)ie  Xcutjd^e  Station  l^at  bic  Sölcinuitg 
,,ciniger  iJ^rer  Zfjtolo^m  teuer  bejal^Ien  muffen,  fjür  hit 
„Oied^tl^aberei  biefer  ©d^uIbegt)oten  |at  fie  frembe  SKöd^te  qI§ 
,,®efe^geber  erhalten  [mag  ber  ^apft  ettt)a  nid^t  tt)agte?],  unb 
„für  ben  ®ett)inft  einiger  unbebeutenben  5L]^efeS  l^at  baS  Scic^ 
i65„gan5e  ^rot^in^en  abtre!|ten  muffen."  ?hir  bic  ginniftelung  ber 
^efuiten  unb  i^re  93etörung  be§  ^absburgifd^cn  Äaifer^ufeS  ift 
einjig  unb  allein  baran  f d^ulb !  ©onft  tüärc  auS  ber  3)eutf(i&eti 
Äird^enDerbefferungeinefreigtöubige  einigeS)eutfd^efiitd^e 
l^erüorgegangen,  in  ber  ©taatstunft,  SSoHstumglunbe  unb  S3ö(= 
lerlel^re  atteg  SBirffame  einer  aSolfSreligion  gel^abt  l^ätten,  o^ne 
bie  ffiintt)ürfe  ber  ©ittlid^feit,  SSernunft  unb  SKenfd^l^eit. 

„grömmigfeit  unb  3lnbad^t  ift  ein  toefentlid^er  3ug  in  bem 
„ßl^arafter  be§  2)eutfd^en  93olfe§.  S3eibe§  entfprofe  mit  i^rer 
„9iedE)tIid^feit  unb  il^rem  Sieber finn  au§  einem  ©tamme.  ?ln= 
„fangS  n?ar  er  mit  ^od^l^er^igfeit  unb  5LI|attraft  gepaart,  unb 
„tn  biefer  glüdEIic^en  aSereinigung  mar  er  ein  ©d^mui  be§ 
„S)eutfdf)en  ©eifteg.  ®r  mar  bie  Ouelle  großer  unb  rül^mtiii^er 
„2^]^aten.  %U  aber  attgemad^  bie  raul^e  ßraft  öon  bem  ®eut« 
„fd^en  tt)id^  unb  ber  entnerüenben  Scrfcinerung  5piafe  maii^te, 
166  „ba  libemä(|tigte  fid^  bei  benen,  bie  fein  crlcud^tenber  feinn  be* 
„lebte,  l^ier  üornel^me  ©leid^gültigteit  unb  eitler  älangftolj,  bort 
„fd&tüärmelnber  ^ieti§mu§  be§  S)eutfd^en  Sl^aralterS." 

„[S)a§  praftifd^e  ßeben]  fann  allein  fein  §eil  öon  onge* 
„ftrengter  Äraft,  t)on  erleud^teter  S^l^ätigfeit  unb  unermübeter 
„5lugenb,  nid^t  üon  bulbenber,  l^ingegcbencr,  in  ftd^  gele|tter 
„§eiligfeit  erwarten;  unb  ju  biefer  2:i^ätig!eit  ruft  un8  ber 
„®eift  be§  Urd^riftentumS  auf.  ßg  beruhigt  ^toar  bie  ftito 
„Momente  unferS  irbifdE)en  S)afein§  burd^  bie  Slu3fid^t  auf  ein 
„überfinnlid^eS  SSaterlanb;  aber  e§  ertoedEt  aud^  ben  ©inn  unb 
„bie  ©eele  ju  mutigen  S^l^aten,  um  un§  Qfreil^eit  unb  Unat* 
„{)ängig!eit  für  bie  ungel^inberte  Übung  beg  SSerftanbeS  unb  b^ 
„S^ugenb  in  bem  irbif^en  ju  erl^alten.  Unjer  Untergang  if 
„unöermeiblid^,  tomn  tüir  im  m^ftifd^en  Duieti^mug  [Snil^fuijt. 
„einer  träumenben  ©emütüd^feit  gen  §immel  f djatt«i,  teW  ö^ 
„ber  grbe  atteg  öerloren  gel|t." 

ebcr^arb  ©cift  bcg  Urc^riftentum«.  3  £cite.  ^fllc  18Ö7-^18Ö8' 
[^er  t)er{)allenbe  ©c^manengefang  einer  SaTboifHimMe.] 


V.  ^otföergiel^img-  i67 


i^Q^  3>aterlQnb  fann  nic^t  o^nc  ^ugenb,  bic  2:ugenb  nic^t  o^nc^^* 
©ürgcr  befielen!  3^v  merbet  alle§  ^abcn,  roenn  i^v  ©ürgcr 
bilbct.  5lber  53ürncr  ^u  bübcn  ift  nid^t  bQ^^Bcrf  cinc§2;agcg, 
unb  rocnn  man  l^ienfc^en  an  i^r.en  ^aben  roill,  tnufe  man  jic 
fc^on  al§  ÄInbcr  untcrmeifen.  Senn  man  fie  bcijjeitcn  angc= 
iDötjnt,  ibr  Snbiötbuum  nie  «nber§,  alö  in  feinen  ^cr^ftltniffen 
mit  bem  ©taatäförper  gu  betrachten  unb  i^rc  eigene  ©jiftcnj,  fo 
3U  jagen,  nicfit  anber§  gcn)al)r  ju  rocrben,  al§  infofem  fclbige 
einen  ^eil  feiner  ©yiftenj  ausmacht,  fo  »erben  fie  fic^  enblic^ 
mit  biefcm  gröfeern  ©anjcn  für  ibcntifd)  l^iltcn;  fo  locrbcn  jie 
füllen,  \>a^  fie  ©lieber  be§  SSaterlanbeS  finb.  S^ic^t  nur  bic 
^i)ilofopt)ie  eriDcifet  bic  9KÖglid)feit  folc^cr  Sflicfitungen  ber@ecle, 
fonbern  bie  ®cf(^id)tc  ftellt  taufenb  folc^er  glttnjenben  S8eif^)iclc 
auf.  SBenn  fie  bei  unä  f eltener  finb,  fo  rü^rt  eö  baoon  l^cr,  weil 
fic^  niemanb  barum  bcfümmert,  bafe  eö  Bürger  gebe,  unb  njeil 
man  nocb  weniger  barauf  benft,  wie  man  fie  baju  bilben  möge. 
I^ann  ift  c§  nicf)t  me^r  3^it,  ben  ÜKenfc^cn  umjufc^affen,  rocnn 
einmal  bie  €elbftfudöt  i^r  niebcrträc^tig  gefd^äftigeS  5Befcn  öcr* 
breitet  i)at,  roelcfteö  jebe  3:ugenb  oerfc^lingt  unb  baö  fieben  ücis 
iier  Seelen  auömacf)t.  2Bic  foll  bie  Siebe  gum  SSatcrlanbc  mitten 
unter  fo  oielen  anbem  Seibenf cbaften ,  bie  fie  erfticfen,  l^ertjor* 
fcimcn  ?  Unb  roenn  @ei^  unb  5Q3olIuft  unb  ©itelfeit  fic^  fd^on  in 
ein  §erj  geteilt  ^aben,  mic  oiel  wirb  mo^l  üon  biefem  ^crgcn 
für  bte  lUiitbürger  übrig  bleiben? 

?(u§  bem  5ten  2:cil  ber  Encyclopedie  nad^  bem 
neuen  ^amburgifc^en  SJ^agagin. 


gr^ic^uug  ift  ber  9Jlenfd)^eit  Sbelftcin,  nur  ben  3lugcr= 
|ö^ltcn  lüQrb  fte  ju  teil,  allgemein  inor  fie  noc^  niemals,  ©ie, 
ic  jebem  ÜJlenfc^en  am  näC^ften  liegt,  Don  ber  jebermann  fprid^t, 
1  bie  jebermann  pfufd^ert,  ift  baö  3tIIerunbefanntefte.  SBenigc 
lenfc^en  finb  mirltirf)  erlogen,  noc^  menigere  fönnen  erjiefien; 
[»et  Iciber  erzeugen  auc^  ßrüppel  an  l!eib,  ^erjeu  unb  (Seift, 
^olt^e  ilurfucfsfeelen  foUten  M  üor  roilben  Xieren  fc^ömen! 

SUt  feiner  ©eburt  ift  Der  9Jlenfc^enföugUng  an  bie  SBelt 
'tnüpft,  an  bie  pl)t)fifc^e  tierifc^  burc^  [eine  Sebürfniffe,  an 
le  fittlic^e  geiftig  burd)  feine  Steckte.  6ö  ift  fein  Sorrec^t,  jum 
'ernunftiDefen  erlogen  ^u  tDerben.  ^nx  bieg  6rbgut  ift  bie 
>«iellfc^aft,  ber  buri^  ©eiburt  er  eiuDerleibt  mirb,  fein  SSormunb.i^o 
•b  fie  Dcrgifet,  feinen  9iamen  in  Giften  einjutragen,  fann  il^m 


—  230    — 

glcid^gültig  fein,  mcnn  fic  il^m  nur  bcn  SHJeg  feiner  Seftimmung 
eröffnet.  ?lber  tüo  finb  bie  SSBäd^ter  ber  ßinbl^eit,  bie  Seitl^dnbc 
beginnenber  Sraft,  bie  SBegtüeifer  ber  ^ugenb?  SBo  finb  bie 
m^it,  bie  t)or  9(nftec!ung  betrialiren  nnb  il^re  Slnbefol^Ienen  mit 
einem  fidlem  aSorbengung^mittel  in  bie  SBelt  entlaffen?  SJötct 
unb  9Jlütter,  nur  ju  fel^r  entl^eiligte  9lamen,  il^r  fottt  e§  fein! 
ol^ne  eud^  ift  alle  anbere  ajlül^e  unb  Slrbeit  an  euren  Äinbcm 
verloren!  SBir  ^aben  bie  9latur  t)erlQffen,  nun  öerlä^t  fie  uns 
n)ieber.  „aJlenfd^Iid^mad^ung  burd^  Srregung  eigener  @elbft= 
tl^ötigteit"  ift  Sllenfd^enerjie^en,  unb  biefem  tüiberftreiten  bie 
meiften  gr^iel^ung^arten  im  üeinen  unb  großen,  fjaft  aM  k^ 
)kf)t  in  93erfud^en  l^in  unb  l^er ,  ol^ne  Unterfud^ung :  „aBo§  ift 
aJlenfd^enbeftimmung  unb  töie  fönnen  fie  il^m  anbere  erleid^tern?" 
S)em  5lotfned^t  S^^ati  barf  nid^t  ant)ertraut  bleiben,  ber  SJlü^e 
beö  9lad^ben!enö  5u  überl^eben.    ajtofee  9}erfud^e  auf  ®eratett)o§I 

171  finb  in  ber  grjiel^ung  gefäl^rlid^er,  afö  in  ber  §eilfunft.  I^ier 
gel^t  im  fd^timmften  §alle  nur  baö  S)afein  verloren,  bort  bas 
öeben.  3)er  ungefd^idEte  Slrjt  begräbt  feine  ©d^anbe,  eS  tt)a# 
®ra§  barauf,  man  t)ergi§t  fie  unb  il^n.  S)en  getüiff entofen  6r' 
^iel^er  !tagen  bie  Slabenfteine  an  unb  bie  Sud^tl^öufer  unb  6rb- 
fünben,  für  tüeld^e  bie  SBeltgefd^id^te  feine  Vergebung  l^at.  6in 
(SlüdE  für  bie  Sllenfd^l^eit,  ba^  ein  2Jlenfd^  öiel  ©türme  an  Scib, 
©eift  unb  ^erj  überftel^en  !ann. 

5lid^t  ben  $ral^Itt)orten  ber  ungel^euern  SRenge  fogenannter 
ßr^iel^ungöf^riften  mu§  man  glauben,  bie  immer  toieber  aufs 
neue  bie  3eitung  t)erfünben,  basJ  ©anje  ber  irbifd&en  Stenf(i^em 
fd^öpfung  „nunmel^r"  ergrünbet  ju  l^aben.  ßaum  l^at  ein  neuer 
fid^  au§bietenber  Slufl^elfer  in  bie  aSßeltpofaune  gepo^en,  fo 
fd^reienbieUntt)iffen]^eit,  9leuerung§fud^t,  S5eränberIid^fett,9Jlü6i9-' 
gang§l^offnung,  ©d^abenfreube  unb  ber  junger  |ogar  mit  üi 
bem  angeftimmten  Slone,  big  fpätere  ärgere  ©d^reier  jur  310 
abrufen,  ©elbft  nur  3lffen,  tappen  bie  blinben  fjül^rer  unb  bie 
jünger  il^ncn  nad^,  big  il^re  Sbgtinge  bie  l^unbertarmige  äJep 
berbnig  umttammcrt.    3^edE  unb  Sßittel  umaefel^tt;   an  lein 

i72iig:eft]^altcn  ju  beuten;  ^eute  ein  tüiffeufd^aftlid^eS  (Sebäube  toxt 
ein  ßartenl^aug  leidet  unb  leer  aufgerid^tet,  morgen  übet  ben 
Raufen  gefto^en,  toeil  eö  anbern  ©^ietereien  im  SBegc  fte^t; 
febem  nadfjgelaufen,  ber  mit  mar!tfd^reierifd^er  (gifenftirn  9leue§- 
Slcueg!  aufruft,  o^ne  leife  nad^  bem  Seffern  m  ftogen.  äl^ 
biefe  @rf d^einungen  fpred^en  e§  beutlid^  auS,  bal  bte  menge  W 
nid^tö  fefter  überzeugt  ift,  aU  t)on  ber  ©d^Ied^tl^eit  ibreS  Set« 
fal^reng,  t)on  ber  UnjmedEmäfeigf eit  il^rer  Slrbeiten.  Me  bie  ^ 
jagcnben,  ^erarbcitenben,  t)erfoIgenben,  öemid^tenben  ©d^riften 
betoeifcn  burd^  il^r  btofee§  3)afein,  ba§  toenig  für  bie  firjtellung 
aU  aSßiffenfd^aft  feftfte^t.  SBer  nid^t  mef)r  in  ben  SRenfAen  unb 
bem  SBeltlauf  liefet,  atö  in  ben  SJüd^em  ber  Crjie^er  für  Cr* 


—   231   — 

er  (bic  ©d^ulbüd^etfatnmlung  t)on  Kampe  unb  öl^nlid^e  aug= 
)mmmen),  öeräiel^t  fid^  felbft  ol^ne  Srbarmen  unb  tüitb  finbifd^ 
ber  3^it.  Über  baö  wai^xz  9lid^t§  toarb  t)on  jel^er  mit 
ed^en,  ©(^reiben  unb  ^anbeln  bie  meifte  3ctt  t)erborben. 
[e§  ©Ute  !ommt  Don  oben  t)erab",  au§  bem  innern  SBefen 
Wenfd^l^eit.  S)enn  bie  SJlenfd^en  laffen  nid^t  blofe  llfprid^=^'* 
tlic^,  fonbcrn  toirüid^  „®ott  einen  guten  SJlann  fein".  SBal^re 
ie^ung  ift  ein  fid^ergefü^rter  §ebel  be§  3Jlenfd^engefd^Ied^tö 
fteffern  ©tufen  unb  f^redEIid^toirffam  ftür^t  Srtönd^^tierbrel^en 
je^t^eitige  Slbrid^tung.  Unfer  S^xialkx  —  ba§  gepriefene, 
pottcte,  Der^öl^nte,  vergötterte^  Dertoünfd^te ,  Deretoigte,  — 
bt  unnennbar!  ®a§  ganje  SJüd^ertoefen  über  baSfelbe  unb 
en  ©eift  jeigt  nid^tS  toeitcr,  atö  be§  £)rbi§pictu§0  3lbbilb= 
i\  ber  ©eele:  sal^IIofe,  einzelne,  DerbinbungSlofe  fünfte.  3)iefe 
Itgerid^töjeit  ift  nid^t  menf  d^Iid^  grofe  gemefen,  nur  toie  bie 
ef3)icbencn  ©eetcn  be§  3lltertum§  erft  toeisfagenb  nad^  S91ut 
ifen*). 

3o^.  ®ottf.  6^.  9?ünne,  über  einige  SJJobefel^Icr  ber  ©tjiel&ung. 
ä)uiSburg  1801.  (@ine§  27jä^rigcn  ©cftulmonncg  golbencSBars 
nertüorte.) 

S.  (5.  @.  ©(i^mibg  Sluffö^c  p^ifofopl^ifcften  unb  t^eologifcften 
gn^altö.  Sena,  bei  @ta^l.  ©rft.  ^b^cn.  (92o.  V.  Über  brci 
öJnmbfcl^Ier  ber  ©rjiel^ung.) 

M.    Äar(  SBenebict  ©uttingcr,   tüie  muffen  @(tcm   i^rc   Ätnbcr\ 
crjicbn,   roenn   bie   öffentlichen  Sc^ranftaftcn   il^rc  ^ünfc^e  bc= 
fricbigen  fotten?  1804. 


||2.  fttnbltd^fett.  174 

Xaö  8eben  ermüdet  im  ® afein,  frül^er  bei  bem  einen, 
icr  bei  bem  anbern;  unb  Sinbtid^!eit  l^ei^t  ba§  golbene 
tolter  be§  2Jlenfd^enleben§,  bie  ©elbftgeburt  beö  SJlenfd^en. 
Ite^r  in  fold^  ^arabieö  ber  ^ugenb  legte  ber  toeifefte  2Jlcnfd^= 
Sprebiger  feinen  S^itgenoffen  bringenb  an§  ^er^.  aJlattl^.  18. 
•5.  Unb  bod^  fel^nen  fid^  fo  wenige  toieber  in  bie  8eben§= 
[)e  ,^urüdE,  in  bie  SKorgenbömmerung  il^reg  Seben§tage§,  eben 
l  bie  Sonne  ber  ftinbtid^feit  fie  tiid^t  erteudjtete,  unb  fie  au§ 

l'ebeuöfrifd^e  feine  SBei^ung  in  öijt)ere  9llter  f)inüberna]^men. 

*)  Orbis  pictus  (bic  gemalte  2Be(t)  ift  ber  Xitel  eincö  ^er!c^, 
ber  berübmtc  ^iibagog  Soljann  ^mo^  ©omeniuS  (geb.  29.  ^äri^ 
l  in  'Jhöni^  bei  Äomne,  geft.  15.  ^f^ou.  1671)  l^erau^.qab  unb  bi^ 
lufßclcflt  unb  oiel  nac^geo^mt  murbc,  fo  auc^  üon  sBafebom  in 
:m  „Glcmcntarroerf'. 

*^  Slld  Obljffcu^  iiur  Untermcft  ^inab  !am,  tonnte  i^m  bor  öeran= 
cbnibc  6cf)Qtt<n  bcö  ©e^crd  2:circfiag  erft  bann  rociöfogcn,  naci^bem  er 
bem  ©lute  be§  oon  Obi)ffeu§   geopferten  SBibberö   getrunten  l^itte. 


—   232   — 

(Sine  atangen»  unb  fSm^ü^S^it  ift  fein  ®Iüd,  tocbcx  in  ber 
aBit!Ii(f|!eit,  nod^  in  ber  Stücferinnerung:  \a,  fclbft  bie  SBer» 
Sogencn  finb  fo  jcred^t,  c8  nie  SOöort  l^aoen  ju  wotten,  ba§  fie 
batin  DotmalS  SoHgenufe  fanben. 

iffiaS  baS  trerrlid^e  SBort  „ßinblid^feit"  augbrütft,  muffen 
mand^c  t)ergöttertc  ©prad^en  umfd^reiben.  ßinblic^  unbiSinb» 
57ölid^feit  finb  ||t)on  finbifd^  unb   ßinbifd^l^eit   unterfc^icbcn, 
töie  töeiblid^  t)on  töeibifd^. 

3a]^n§  S3ereicf)erung  be§  ^od)beutfcf)en  @prad)|(^afecg,  öcrfu^t 
int  ©cbicte  ber  ©innöcriranbtfcftaft,  ein  9?a(ötrag  j^u  Äbcluitg«, 
eine  9?acftle)'e  j^u  ©bcr^arbS  Sorte tbuc^.  fici^j^ig  bei  g.  ?l. 
SBö^me.     1806  ^). 

aSßenn  bie  ßinbet  nid^t  me^r  finblid^  il^ren  SebenSanfang 
beginnen,  merbcn  bie  (Sttern  finbifd^,  unb  fo  folgt  bie  ©träfe 
ber  ©ünbe  auf  bem  5u|e.  3Bo  baö  aJlägbd^en  nid^t  tö^ter= 
lid),  ber  finabe  nid^t  föl^nlid^  gelaffen  toirb,  fommen  Sater 
unb  SlJlutter  unter  bie  ^^uppe  unb  ba§  ©tedfenpferb  enttinb* 
lid^ter  3ugenb.  3fft  erft  bie  fd^öne  ^nblid^teit  ^erau8,  fo 
töirft  bie  bto^e  tierifd^e  Sinbfd^aft  nid^t  t)iel  me^r,  unb  öer» 
geben§  tinrb  man  in  fpätern  ^al^ren  Derfud^en,  ba§  )töerfäutnte 
nad^ju^olcn.  ®a§  vergröberte  ©efül^I  t)er!nöd^ert  fid^  in  einen 
Ärebgpanjer,  jeber  gefd^nellte  SBi^boläen  praHt  ab;  jtoeibeutiger 
©d^erj,  boppelfinniger  ©pafe  unb  nörgeinber  ©pott  regen  ba0 
bidffeHigc  ©ürteltier  —  nur  jur  Jlafetneig^eit.    ®in  fteuertofer 

i7o5lad^en,  treibt  bie  Sinbl^eit  o§ne  ||ßinblid^!eit  auf  bem  3(ugenb* 
ftrom;  unb  bann  fud)en  bie  Söetttinge  burd^  ßaftet  il^re  w^^ 
befol^tenen  ju  bilben,  burd^  Seibenfd^aften  Sugcnben  einjuimpfen. 
Ser  6^rgei3  (unb  nod^  baju  in  ber  eng^erjigften  fleingeiftigften 
©eftalt,  al§  Sapanifd^er  g^rpunft)  fott  aU  ^eijmittel  SSBunber« 
binge  tl^un;  unb  mit  i^m  !eimen,  tüurjeln,  toud^ern,  mad^fen 
unb  treiben,  aU  unjertrennlid^eS  ©efolge,  ©iteßeit,  ©toIj,3leib 
unb  ßorffud^t.  Unfere  9l(ten  begegneten  bem  Sluffeim  fold^ 
ßeibenfdjaftcn  burd^  3ud^tmittel,  unb  bie  ßinblid^feit  bcrlom 
töeniger  unter  9lute  unb  ©todf.  3eM  erbettelt,  erf(|meid^elt,  et* 
!ü§t  unb  erfdfjenft  man  fid^  ^Jolgfamfeit  unb  ©el^orfam  unb 
!auft  bie  ]^äu§lid)e  Slul^e  ben  lieben  Stangen  ab,  toie  bie  fd^toö* 
d^en  §anbel§t)ijlfer  ben  ©eeräubern  freie  g^al^rt.  SDafür  Rotten 
aud^  fonft  ßltern  bie  frol^e  2lu8fid^t,  in  if)ren  toad^fenben  fiinbern 
ein  neuDerjüngteS  Stad^Ieben  ju  fül^ren.  ^t^i  lönnen  pe  boTtn 
nur  mit  ©d^redfen  bie  §eimfud^ung  il^rer  ©ünben  unb  ein  irbi* 
fd^e§  äöiebert)ergeltung§gerid^t  al^nen.  SSerfel^tt  pnb  bie  SRaJ* 
regeln!  —  äöie  fann  bie  ßinbtid^feit  beftel^en? 

177  lia)  ajlan  jiel^t  bie  ßinber  au  aHen  ©efellfd^aften,  mbuti^ 
fie  frül^äeitig   altfluge  S^augenid^tfe  werben  unb  ©ünben  öon 


^)  SSergl.  oben  ©.  99. 


—    233    - 

»renfagen  le^rbegtiffSmä^ig  fenncn  leinen,  bie  bag  jarte  ?llter 
skf)  unfdl^ia  ift  augjuüben.  ©rfd^recfUd^,  ba^  eS  fo  meit  ge= 
aminen,  bal  bet  gefettfd&afttid^e  Umgang  ber  örtoad^fenen  t)er=^ 
erblid^  für  bie  Sfugenb  tüirft!  Unb  bet  SJlenfc^  ift  im  gefeß= 
:^ftlid^en  ßeben  balb  töie  bet  ©tein,  bcr  burd^  9ln]^äufung 
'on  au§en  toöd^ft,  balb  tüie  ber  ©d^tüamm,  ber  jebe  ^Jeud^tigfeit 
infaugt.  S)ie  Siel^jüd^ter  tüiffen  e§  längft,  ba§  junges  Siel^ 
im  beften  gebeult,  je  tüeniger  eS  burd^  SDlenfd^enf änbe  ge^t,  unb 
lennen  fold^  t)orm$ige§  3ud^tfpiel  SlJlarfeln,  t)on  bem  e§  ein 
jeiftigeS  unb  ^erjigeS  ebenfogut  giebt,  aU  ein  reintierifd^eS. 

b)  9Jlan  löffet  bie  Sinber  an  ber  ganzen  Sebenömeife  ber 
Dcrte^rten  SOßelt  teilnehmen,  tüo  ber  Sag  jur  Jlad^t,  bie  9lad§t 
^um  2agett)erf  unb  5lid^tgt^uerei  jum  3citt)ertreib  töirb. 

c)  $ie  ftinber  mad^en  alle  SSergnügungen  mit,  amusiren  unb 
»^unuyren  fid^  —  93egriffe  unb  S)inge,  fo  e§  in  jener  ßinber» 
n)c(t  nod^  nid^l   gab,  au§  ber  mannlidde  SJlänner  unb  meibtid^ei^» 
5rauen    ^erDortüud^fen.     3[e^t   tüirb   burd^   ^ineinftrubeln   in 

bie  Sergnügungöjagb  unb  in  ben  ©enu^raufd^  ber  3ugenb  aHeg 
9lci(^  überbrüffig  —  3(rbeit,  ße^re,  Untertoeifung,  ßeben,  @e= 
HUB,  ja,  bie  SÖßelt  felbft.  2)enn  unter  fid^  l^aben  unentünb« 
üt^te  ftinber  nie  ßangetüeile.  2)iefe  lernen  fie  fd^ulmd^  in 
unjcrn  großen  ^ro^ngefettfd^aften ,  unb  baö  ^öd^fte  ber  SBelt* 
Wbung  ift  bann,  fie  mit  Slnftanb  3U  ertragen  unb  ol^ne  fid^  eg 
mcrtcn  5U  laffen. 

<1)  Xie  Sinber  merben  in  alte  ©innengenüffe  unb  ©inn= 
ii^iDcIgereicn  eingett^eif^t,  a(ö  follten  fie  baS  fjo^e  ^riefteramt  bei 
bcn  Orgien  üertüalten;  fie  tnerben  ju  geinnafen  unb  geinjüng» 
iern  obgerid^tet,  alö  hätten  fie  alle  mel^r  benn  einÄaifertum  ju 
öeqe^ren. 

e)  Söettertrienbifdi  werben  fie  frü^  in  ber  Sinbl^eit  burd^ 
einen  Speicher  Don  Spielfad^en,  burd^  eine  9iüft!ammer  Don 
«piclijeug;  benn  ber  SJlenfd^  !ann  auf  f einerlei  SSBeife  ba§ 
l-^fTopfen,  Stopfen  unb  ÜRubeln  Derbauen. 

t)  Xreib^äuferei  mad^t  bie  Sinber  grofe  Dor  ben  3a^ren, 
f erlebt  Dor  ber  Steife  unb  alt  ÜDor  ber  3eit.  2Ba§  f)ilft^§,  bafe^^» 
bie  St^nürbrüfte  Dcrbannt  finb,  unb  bod^  ber  ©eift  mit  ber 
2%Qube  gehoben ,  ben  ©efül^ten  in  ben  Sfal^ren  beö  33Bad^§tumS 
^in  ^llu^ftcib  angemeffen  unb  ber  ßebenöfraft  ein  ©inefifd^er 
ftleinmeifterfd^u^  angepreßt  tt)irb? 

ftonn  bie  Äinblid^feit  nid^t  toieber  in  ber  Sugenbtoelt 
|)err)c^eu,  fo  ift  e§  meit  tool^ttfiätiger,  ba§  ganje  Sr^ie^unggge^ 
't^ft  ouf^ugeben.  Seffer  bleibt  immer  gar  feine  Srjietiung, 
^is  eine  jc^tec^te! 

,.--  2Baö  fein  SBerftanb  ber  SBerftänbigcn  fie^t, 
Xoö  übet  in  ©infalt  ein  ünblic^  ©emüt." 

©djillcr. 


—     234     — 

emf!  3Wort^  ^Trnbtö  gragmcntc  über  SWenf^cnbilbung.  5l(tona, 
bei  ^ammmdj. 

2)et  Demant  tüirb  nur  burd^  ben  2)cmant  gefd^Iiffcn,  ebenfo 
nur  burd^  5)ott§er$ie]^ung  bQ§  9}olf  crjogen.  Unter  ben  SBößcm 

isojinb  je^t  erblid^e  Übel;  fie  tüaren  e§  nid^t  öon  Slnbeginn,  lifo 
tonnen  fie  einft  aufhören.  6in  ^eilungSDerfal^ren  öon  grunbauS 
ift  in  ber  Solföersiel^ung  gegeben,  ©ie  imt)ft  mit  ©c^uj* 
ftoff  ben  alten  Stamm,  lä^t  il^n  fonber  ®efaf)r  bie  ßeime  aller 
fünftigen  ©eud^en  Verlieren,  jiel^t  im  SSoIf  ein  neues  öerebetteS 
i^ol!  auf.  SJoüSeräiel^ung  foU  baS  Urbilb  eines  öoll« 
tommenen  ajlcnfd^en,  SJürgerS  unb  93oIfSgIiebeS  in 
jebem  Sinseltüefcn  öcrtöirttid^en.  9luf  aHe  natürtiii^e, 
geiftige  unb  fitttid^e  Sebürfniffe  mu^  fie  Stüdffid^t  nel^men,  mit 
i^nen  fid&  ju  einem  recfjten,  tnal^ren  unb  fd^önen  SSoÜStumSgeijl 
erl^eben,  unb  fo  als  ein  freies  felbftänbigeS  SBer!  in  bie  ßtoigfctt 
^ineingebaut  fortbauern.  2luS  il^rer  ©d^ule  toirb  baS  Soll 
t)ert)orge]^en,  als  S^atüol!  lebenb,  nid^t  als  blofteS  9lamenöoIt 
bafeienb;  fein  äußerer  ©taatst)erbanb  tt)irb  burd^  bie  innere 
aSunbeSfraft  befte^en,  eS  tüirb  nid^t  ju  einer  SBeltflüd^tigfeit 
t)erirren,  gleid^  Sigeunern  unb  Sfuben.  ©o  ift  aSoIfSerjiel^ung 
ganj  etmaS  anbereS  unb  ^öl^ereS,  als  eine  öolfSmäfeige,  öoß^ 
tümlid^e  Srjiel^ungStüeife.    S5aI!Smäfeig  ßrjie^en  ift  ein  über« 

isijefeter  %mm  jener  Urfd^rift.  93otfStüm||Iid^  3Jlen|d^en  büben 
ift  ein  Stufred^terl^atten  beS  bereinftigen  35otfS,  eine  Sjorbereitung 
5um  3nStt)erffe^en  !ünftiger  9}oI!Ser3ie]^ung.  ßs  ift  baS  fd^ein» 
tote  Steuer  unter  bem  9lfc^en]^ügct.  SJoÜSer  jie^ung  iftÄner- 
ßie^ung  jum  5)oHstum,  ein  immer  fortgefe^teS  S^nbiel^änbearbeiten 
für  bie  ©taatSorbnung,  l^eitige  Setna^rerin  beS  SSoIfS  in  feiner 
iiienfd^lid^en  Urfprünglid^feit.  Sie  —  S5erfaffung  —  unb 
S^üd^ertöefen  bleiben  Sd^u^mel^ren,  tnenn  fd^on  alle  §eere 
aus  bem  Selbe  gcfd^lagcn  finb,  bereits  aHe  Q^eften  in  ©(i^utt 
liegen,  fein  Srieger  mel^r  mibcrftel^t.  —  —  — 

4»  Unfete  SJeWttfntffe» 

^^reußen  umfaßt  ben  'Jtorboften  t)on  S)eutfd^Ianb,  feinen 
natürtid^cn  Suftgarten  ber  ßrbe,  erft  burd^  SRenf^enl^anbc  wn 
feinblidfjen  Elementen  erobert  unb  burd^  einig  regen  Ql^ife  ^"^ 
gegen  fie  ju  bel^aupten.  9!)lcrfcn  tt)ir  nun  auf  alle  Umgebungen; 
i826etradE|ten  mir  bie  natürUd^e  ||5ruc^tbarleit  beS  SobenS,  irtt§ 
mir  if)m  je^t  fd^on  abgewinnen  unb  fünftig  burd^  fteigenbc 
aSilbung  nebft  §inn)egfd^affung  l^emmenber  Urfad^cn  nodg  ab' 
^mingcti  f önnen ;  entgcl^t  unS  ni^t  bie  barauS  folgenbe  Siotwenbig' 
feit  ber  3!lltf)XiQi}l  unferS  93oIfS   ju  l^arten  SeibeSarbeiten,  }U 


—   235    — 

iDcrcrn,  alö  bie  9iac^6aröt)öt!et  ju  übernehmen  ^aben;  beob« 
)ten  tt)ir  ben  Deränberlid^en  SBitterungStüed^fel  t)on  bei*  9legen= 
t  jum  augtrocfnenben  Oftminb,  t)on  ber  ^\%t,  bie  aJlol^ren 
igt,  bis  jum  Sroft,  ber  ^olatmenjd^en  cinfd^rumpft,  bie  größere 
enge  ber  grobem  pl^^fifc^cn  9lottüenbigf eiten ,  beren  ginflufe 
if  Seib,  ©eift  unb  ^erj;  enblid^  baö  Umbrängtfein  unb  @in= 
Hernrnttoerben  t)on  mä^tigern  9}öl!ern,  gegen  bie  Sülutter 
atur  tüeniger  ftiefmütterU(§  l^auSl^ielt;  f äffen  tüir  bies  aHeö 
ifammen,  fo  tüirb  fid^  ergeben,  bafe  bie  ^reufeen  befonberö,  unb 
e  3)eutfc^en  überl^aupt  nur  burd^  äöed^feltt)ir!ung  t)on  93oIfg=, 
erfaffung^,  ®r5ietrung=  nnb  Süd^ermefen  als  ein  ebleS  felbftän= 
igcö  23ol!  gebeil^en  !önnen.  „3Ber  möd^te  l^ier  tüol^nen,  tüenn 
ier  nid^t  ^reil^eit  tt)äre/'  Ief)rt  ©d^iHerö  Stell  feinen  Änaben, 
ie  ?(lpentt)äler  mit  ©efiliben  t)ergleid^enb.  Unb  fo  urfunbeni»» 
^ragonienS  ©tönbe  in  bem  gingange  ju  einem  ©efe^e:  „SSBären 
)iT  nic^t  freier,  alö  anberc  SÖöHer,  fo  fönnte  bie  IXnfrud^tbarf eit 
es  ßanbeö  uns  tool^l  antreiben,  baSfelbe  3U  t)erlaffen." 

^oc^mid^tig  finb  bie  fragen :  Unter  toelc^en  SJebingungen 
ine  ^eutfd^e  ^olfSer^iel^ung  un§  immerbauernbe  Verjüngung, 
Seuauftebung  unb  33oIIfommnung  jufid^ern  !ann?  (Sine  ßöfung 
%  in  folgenbem  t)erfud&t.  SBenn  fie  nid^t  l^inlänglidö  befriebigt, 
0  bebcnfe  ber  ßefer,  bafe  bie§  ber  allererfte  3}crfud^  berart  ijt. 
Ms  Siü  tt)irb  bie  SluSeinanberfe^ung  beim  S)eutfd^en  SSoue 
■ingebrad^t.  3)a§  mag  fie  t)ertoerfen,  ober  eines  gutmeinenben 
Snjelmefensi  gefül^IteS  Siedet  jum  ©efe^  erl^eben.  ©d^rift  ift 
ne  9Jlün,^e  ber  ©eifter! 

a)  3!)lenfd^enbilbung. 
Unerld^lid^  bleibt  bie  Srjiel^ung  jum  toal^ren  SJlenfd^en, 
|u  einem  Dernünftig  benfenben,  ||menf(|lid^  fül^tenben  unb  fetbft=i84 
wnbelnben  SBefen.  9lur  bie  einträd^tige  Slugbilbung  be§  ge= 
iömten  9)lenfd^en  betoa^rt  Dor  aller  unb  jeber  Iciblid^en  unb 
jeiftiqen  5}erfrüppelung  unb  SJerjcrrung.  SBe^e  ber  (Srjiel^ung, 
^if  fic^  .^u  Slbrid^tungä^anbgriffen  erniebrigt  unb  mit  ^^3fufd^er= 
Jftüalt  in  bie  Statur  greift,  ftatt  Dermittelnb  l^erbeiju treten.  S§ 
^ft  feine  Ü)lenfd^enbitbung,  tnenn  baö  ßinjeltoefen  auf  Soften 
Jfiftiger  Sebürfniffe  ftaatsbürgerlid^e  ^ortfd^ritte  mad^t,  ber 
®«i)t  ,^um  ©d^aben  unb  9tad^teil  ber  ftraft  unb  ©efunb^eit  l^od^ 
fti^t,  unb  enbtid^  ber  Äörper  nur  auf  Unfoften  bes  ©efd^madEö 
"nb  ber  Ü)tenfc^Iid&fcit  auf  gut  tierifd^  beftel^t. 

33.  9(.  3Karfö  6d)ulrcben.    ^albcrftabt  unb  ^ciügenftabt ,   bei 
3)öac.  1806. 

b)  (Srfterlernen  ber  9)lutterfprac^e. 
©rsie^en  ift  nid^t  o^ne  Öet)ren,   grjogentoerben  nid^t  ol^ne 


—     236    — 

Vfcrneii:  erUebunvjäbeMirmc;  in  ^er  9lenfc^,  crjie^ungSföl^ia 
roirb  er  erft  Duri  t'ie  ^pracbc.  fiuv  burc^  bü  «sprad^c  bcnft 
er.  Chne  eprciAe  i;iebt  e«  fein  ivefttialtcn  bcr  Segriffe,  fein 
Scftiminen  ^eT'elbe^    \uni   Urteil,    fein  Slneinanberret^en   öon 

:^5^iefcn  ^u  £d)lü"en.  :Kur  eine  Sluttcr  bat  jcber  Slcnfdl,  eine 
?Jiurteripradie  iu  n:r  itin  ^tnno^.  3öebe  bcm  SöugUng,  bcr 
einer  '3lmme  beDar^  a-ebe  bem  J^inbe  unb  jebcm  llnfprad^fer» 
ticken,  bie  v*iv  lKurter»Dra*e  noch  gleich  eine  ^Kmmenfprad^e  mit' 
lernen  mii"en.  lit  i^iutterliebe  in  bcr  befte  S^otmetfd^cr  ber 
Spredieucninfänoie .  x.'aUeri  unb  Stammeln  bilbct  fie  l^elfcnb  jur 
Sprache.  So  loirb  mit  bem  ^ebenömorgen  bie  3Rutterfpra(6e 
bao  onene  Ihor  ui  v>er^^.  väebachtni»  nnb  l^erftanb;  frenibc 
frühzeitige  lUapperei  onner  eine  'ülnerpforte  mit  Xiebcöfd^Iüjfel. 
3ioei  IKütter  vjebarct:  nicht  einen  \?eib.  ^roci  ober  nod^  md^rere 
Sprachen  'jUi^leich  enthalten  fein  Spracf)oermi)9cn.  JBorber»  unb 
Öinterthi:r  ^^uculeich  im  vanu^  aun^ethan,  gicbt  ^WQtuft;  ^erbe 
zugleich  oorunirt^?  unb  rÜLfn»ärtö  oor  unb  hinter  bcn  SBagen  %t> 
fpannt,  unnben  ihn  nidu  unnt  auö  ber  Stelle  bringen.  Sollen 
in  früher  ^^^vV'"^  V^'»^*^  p^^'^*  mehrere  Sprachen  jugleid^  ifjrc 
Söirtfamtcit  äuBeru.  fo  muffen  fie  fid)  mit  ben  JÖorfteKunacn 
freuten,  ben  C?)ebanfenyifammenhani^  ftören,  bcn  ganjen  3Rcn|'$en 
uerniirren.    :liMc  im  hohen  '^»llter.    in  ber  jmeiten  Äinbl^cit  es 

166  irrt,  oiele  Sprachen  getonnt  ^n  haben  «Sc^ulj  ber  SRiffionoriii^ 
in  K)a\ic),  fc  iinauöblciblicli  im  3arten  ^ebcnSanfang.  Slud^  bie 
5tüeifprac^igcn  .HaraibenM  reben  in  ber  Jugenb  nur  eine, 
bie  allgemeine  ber  ©eiber.  biö  fie  beim  aße^rf|afttt)erbcn  bie 
Spradic  ber  i^äter,  alo  befonberc  ©ctjeimfprad&e,  jucricrnen. 
So  lernen  bie  l^Jorbameritanifcftcn  aSitben  erft  nad^  i{|rcr  9n» 
füftrcnoürbe  'Jllgoufiuifd)-) .  alö  Jolmetfd^er'  unb  Untcr^anb* 
Iungöfprad)c.  JL^unbcrtinbcr ,  mie  §eine!en,  33aratier,  SKitte 
u.  i*.  U1.'')   finb    J5altcnabrid)tungcn  oon   Xafd^enfpielern,  unb 

^)  ^k  Sari  bcn  ■  ^nvaibeu)  finb  jene^  3nblancn)olf,  bad,  bei 
^Infunft  bcr  (f uropäcr  in  ;?lmerifa  befonbcrS  bie  flcinen  9(ntittcn  ober 
Äaribifrf)cn  3nfeln  unb  ben  'Jiorbcn  ©übamcrifaö  beroo^ncnb,  ficft  bnt* 
SBilbbeit  unb  fricgcrijcfte  Xapferfeit  au^^cicftnetc.  @!C  maren  t>on  bcn 
übrigen  Snbiancru  fcbr  gcfürd)tct,  waren  "äWcnfdjcnfrcffcr  unb  boäöott 
Kannibalen  wirb  üon  i^nen  abgeleitet.  Die  Äaribeu  bilben  nod)  je^t  einen 
2^cil  bcr  öcüijifcrung  in  ÖJuai)ana. 

■-)  3)ic  ^^ngonfen  —  Senapc  finb  eine  weit  auSgcbcintf 
Samilic  uon  3"biancrftämmcn  in  9^orbamcrita,  über  bereu  @pra4c  bet 
@prad)foT)c(icr  g.  "iO^üacr  (^^rofcffor  in  3Bien)  Untcrfuc^ungcn  angc* 
ftcüt  i)at 

•*';  ^öft^^öci^flebtOier  unter  2Bunbcrfinbernfol(^eÄinbet,  toMfi 
fid)  iingenjöbnüd)  rafcl^  gciftig  cntioicfeltcn. 

C£Oriftian,^cinrict)  .^cinccfcu,  aud)  baS  iJübctf fc^e  Äinb  genannt, 
cr5ügcn  öon  (£l)riftian  üon  ^$d)Öncirt)  ,  rourbc  geb.  1721,  fprodj  bewit* 
im  10.  9J?onat  feinet  erften  iicben§ja^rc§  Doflfommen,  fannte  im  2.  bie 


—      237    — 

;inDcr[d^änbcreicn  Don  SlJlcnfd^enüctrenfctn,  ober  bod^  gcfäl^rüd^c 
jclbftbetrüge.  3n  bcr  äJluttetfprad^c  toiebcrl^onen  aüt  §o(i^= 
cfüt)lc,  bc§  ^erjcn^  auSgcfd^oßenc  filönge,  t)om  crftcn  aSßiegen« 
aut  bis  jur  Siebe  tounberfüfeetn  SÖßonnefoien. 

^n  einer  ©prad^e  toirb  man  nur  gro^.  .^omer  unb  boS 
janje  muftergültige  Slltertum,  Slriofto,  Zaffo,  ©eröanteS  unb 
ö^aleSpearO  verplapperten  getoi^Iidö  nid^t  i^re  SlJlutterfprad^e 
in  irentben  SBörtern.  Sprechen  ol^ne  Spradfje,  ©prad^en  !önnen 
unb  bod^  !einc  einzige  in  feiner  ©etoalt  l^aben,  toiffen  toie  SSrot 
in  QÜen  ©prad^cn  t^i^t,  e§  aber  in  feiner  Derbienen,  9laben=i87 
no(i^|'predE)en,  Starmä^igfeit  unb  ^apageienfunft  —  entftetten 
lein  Säolf  fo  ]c\)x,  als  baS  S)eut]d^e,  unb  unglüdElid^er  SSBeifc 
jinben  wir  bieje  2)li^geburlen  fd^ön,  toie  mand^e  ©ebirgSleute 
i^rc  firöpfe.  Unfere  äffenliebe  für  frembe  ©prad^en  j^at  lange 
f(fton  Sßinbbeutel,  Slufblafefröfd^e  unb  ßanbläufer  toidjtig  ge= 
TiiQt^t,  in  bcn  fremben  Sprat^le^rern  gefäl^rlid^e  ßunbft^after 
ins  8onb  gebogen,  burd^  bie  Srnmerjüngler  unb  9läfeter  unfer 
bieberl^er^igeS  5)olf  Derborben,  unfere  finnigen  SBeiber  t)er= 
piH)pt.  g-rembe  ©prad^en  finb  für  ben ,  ber  fte  nur  auS 
Sieb^aberei  unb  ^lappermäutigfcit  treibt,   ein  l^einilid^es  ®ift. 

flanke  biblifd)c  ÖJefcbicfttc,  fonnte  im  ^.  gcläufitj  latcinifc^  unb  fronjöfifd) 
iprtc^cn  unb  max  in  bcr  liAcfc^icötc  bc?  5UtcrtumS  unb  aud^  in  neuerer 
^((^ic^tc  unb  (Seograpftic  bcioanbert.     @r  ftarb  bereits  1725. 

Sodann  ?S^iIipp  ©aralier,  ©ol^n  cineS  ©eiftlic^cn  ju  ©cfttoas 
M,  im  ba^crifc^cn  »tegb^f.  9J?itteIfran!en ,  geb.  19.  gon.  1721,  IqS 
im  ö.  öcbcnSJQ^rc  bereits  griccbifd)  unb  bic  ^cbrftifc^e  JÖibcl  mit  öott* 
fommcnem  SScrftönbniS.  ü)Üt  14  Saftren  roar  er  <Uiagifter.  (SSergl. 
über  i^n  „mcrfmürbige  iWadjricftt,  üon  einem  fcl^r  frü^jcitig  geleierten 
Äinbe,  nebft  öickn  jur  Äinbcr^ud^t  gel^örigcn  nü^Ud^cn  ^(nmerfungcn 
«nb  einer  SSorrcbc  üon  geleierten  Äinbern."  ©tctiin  unb  fieipjig,  bei 
3o^Qnn  Äunfeln,  1728.)    ©r  ftarb  1740. 

Äarl  3Sittc,  geb.  1.  3uli  1800  ju  ^otftau  bei  ^otte,  gcft. 
6-  Äärü  1883  alS  ^>rofcffor  unb  ©cl^-  Sufti^rot  ju  ^otte,  @o^n  eincS 
Öeiftlic^cn,  machte  unter  beffen  ßeitung  unb  Unterri^t  fo  rafcbc  2rort= 
iWttc,  ba6  er  bereits  im  12.  ^aijxt  eine  Iateinifd)e  ©cftrift  fc^rieb,  im 
i^.  \\d)  bie  peilofop^ifc^c  2)o!torn)urbc  ertüorb.  @r  würbe  ^rofeffor  in 
35rf«lQU  unb  fpftter  in  ^otte.  ©eine  raiffenfc^aftlicöe  ^ebeutung  liegt 
'^ifier  in  feinen  juriftifcftcn  9lrbeiten,  als  in  feinen  Slrbeiten  über 
Xontc 

*)  ^omer,  (ber  gefeiertftc  3)ic^ter  ber  ©riechen),  roefcftem  bic 
^iben  9^ationoIepcn  SÜaS  unb  Ob^ffee  jugefc^rieben  werben ,  lebte, 
»ie  ongenommen  wirb,  in  bcr  9Kittc  beS  9.  Saftr^.  ö.  G^r.  Über  feinen  ©c« 
bnrteort  unb  fein  ficben  ift  nichts  ©icftcreS  befonnt.  —  fiubüöico9lriofto, 
Sfb.8.6cpt.  1474ju9leggio,  geft.  6.  3uni  1533  ju  ftcrrara,  bcr  3)ic6ter 
^  Orlando  furiose  (rafenben  Slolanb),  ber  1515  etfc^icn  unb  mit 
B^toibenÜit^en Seifall  aufgenommen  mürbe.  —  2^orquato2^a(fo,  geb. 
l^  VtHxi  ^^^"^  h^  @orrento,  geft.  25.  ^pril  1595  ju  iRom,  gehörte  ju 
bn  bebeutenbften  unb  im  Skhtn  unglücf (ic^ften  2)i(4tem  Italiens.  9lm  bc:: 


i 


—     238     — 

ßatoö  Sluöiagcu  bcr  (Sricd&ifd^cn  ©prad^tnciftcr  au8  Stotn*)  i|l 
fetten  tid^tig  Detftanben.  3n  einer  Ttembcn  Sprache  toirb  num 
üor  einer  5lnftö^ig!eit  f(|on  weniger  rot,  unb  in  mmäm 
flingen  bie  ßügen  fogar  fd^ön.  SBenn  ber  S^ürtifd^e  ©uüan 
etMoa^  Zürfifd^  t)er)prici^t,  bann  ift  3)erla§  auf  fein  SBort,  jum 
S3etrug  unb  ^ur  Söorttäufd^erei  enttüeij^t  er  bie  3RutterfpradJe 
nid^t.  Sa5u  \üäi)ü  er  frembe,  am  Uebften  S^^anjöpfdg,  uiib 
isemürbe  fd^on  bei  einer  9JotIüge  in  SSerlegenl^eit  !ommen,  öjeim 
er  bicfc  nirf)t  beizeiten  lernte,  ßlar  tüie  be§  3)eutfc^en  ^immel, 
feft  tüie  fein  ßanb,  urfprünglid^  toie  feine  Sltpen  unb  ftarf  toie 
feine  ©tröme  bleibe  feine  ©prac^e.  ©ie  lerne  bcr  ©d^riftftellct 
unb  Stebner  ftimmen,  n)ie  ber  2on!ünftIer  baS  SBerfjeug,  auf 
bem  er  äBol^IIaut  l^ert^orjaubert. 

(iö  ift  nirf)t  witttürlid^,  meldte  ©prad^e  baä  ßinb  jueiff 
lernt,    ^immelsftric^,  Suft,  ®rbe  ^aben  ©intoirfungen  auf  Me   ' 
©prad^merfjeuge.    3Ran  l^öre  barüber  ben  gelehrten  3leugried^    ; 
ßora^,*)  einen  tüürbigen  9lad^foIgert)on§erobot  unb  ^ippoirotcS*),   | 
tt)elc^e  beibe,  Statur  unb  aJlenfd^en,  erforfd^ten. 

Traite  d'Hippocrate  des  airs,  des  eanx  et  des  lieox,  tradaction 
nouvelle  avec  le  texte  greo  par  Coray.    Paris,  chez  Baudelot 
et  Eberhart     II.  Tom.  1800.     (Tom.  II   p.  71—74.) 
5(urf)  5)cutfc^  noc^  6orat)S  ^Bearbeitung  öon  §ägelmüttcr.  ©ien, 
bei  ©^attbecfter  1804. 

rü^mteften  ift  fein  grofeeS  @po§  la  Gerusalemme  liberta  (baS  befreite 
gcrufalcm).  —  3Wiguel  be  Geröanteg  ©aaüebra,  geb.  9. Oft.  1547 
äu  ^llcala  be  $cnare8  in  ber  «ßroöini  SWabrib,  gefi  23.  «pril  1616 
ju  SJJabrib,  ein  ftutfttbarer  ©c^riftfteHer,  befonberg  aber  berühmt  toi 
feinen  ^on  Cluiiote  (El  ingenioso  hidalgo  Don  Qaijote  de  te 
Mancha).  —  SSiUiam  6^afe8peare,  geb.  im  Slpril  1564  ju  6trab* 
forb  on  3löon  in  SSorwicIJ^ire ,  gcft.  bofelbft  23.  «pril  1616,  bei 
größte  3)ramatifcr  @nglanb8  unb  einer  ber  bebeutcnbftcn  bromatlf4» 
35iditer  übcrl^aupt. 

*)  ajJartuS  ^orciug  (Sato  (Jenforiug  (aud&  m^jor  genannt), 
geb.  234  ö.  6^r.  ju  XuSfuIum,  geft.  149,  ber  cncrgtfc^ftc  «erfe(tteK 
altrömifc^cr  Bucftt  unb  ©ittc.  5)ie  il^m  184  burt^  Uebcrtrogunö  ber 
(Senfur  uerlie^ene  ^acftt  bcnu^te  er,  mit  größter  Strenge  bem  fibcr^onb* 
nci^mcn  be§  fiui*u3,  bem  einreißen  frcmben  SBcfcnS  unb  frcmbcr  Saftet  i« 
SRom  entgegengetreten.  5luf  fein  guttun  »urben  biegriciftifd^en^l^itofop^ 
unb  971)etoren,  »elc^e  155  als  @efanbtfd)aft  nac^  9fiom  !amen  md)  fj/itt 
SSortrftge  bicitcn,  au§  bcr  @tabt  öertüicfen  unb  hit  grie^ifd^  9lebner« 
fc^ulen  in  9fiom  gefcftloffen. 

*)  SlbamantiuS  GoroQ,  geb.  27.  5lpril  1748  ju  Sm^ma,  gefr 
6.  9(pril  1838  ju  $arid,  »ar  au^gejei^net  burc^  feinen  QE^orafter  nnb 
feine  ©d^riften,  bie  fic^  befonberg  auf  bag  olte  ®rie(^Iatib  bcjogen. 

°)  $erobot,  geb.  um  484  t).  ^\)x.  )u  ^alitantaB,  geft.  im 
443  (fein  XobeSja^r  ift  ungeioiß),  ber  „SBater  bcr  ®ef4t(l^t«f*tclbmn.' 
—  ©ippofrateg,  geb.  um  460  ö.  S^r.  auf  Stoi,  geft.  in  ßorfffa  i« 
£^eff alien  364  (377),  ber  berül^mtcftc  ^r^t  (Med^lanb«  unb  M  gan^ea 
Slltcrtumg. 


—   239    — 

SBebcutenber  muffen  alle  biefe  ©inflüfje  bei  einem  unDer= 
ifd^tcn,  naturgemäß  lebenben,  t)on  unbenflid^er  3^^  l^et  ein» 
ÄDO^ntcn  llröotf,  mit  Heiner  feit  Sal^rtaufenben  gefprod^enenis» 
rfpraci^e  toerben,  tüo  frül^e  eiaene  ©elbftbilbung  auffaßte,  tt)ag 
LC  Jlatur  anfing,  unb  eS  bnxq  ben  ©prad^gebraud^  gefcfeniäßig 
lod^te.  @g  ift  mit  ©prad^en,  tt)ie  mit  ber  Saufunft.  9fu§  ber 
rdStluft  beS  §ö]^lentt)o]6ner§  tüarb  bie  ^^ramibe,  au§  bem 
Banberjelte  ©alomo§  Stempel,  aug  ber  ©ried^en  §ütte  bie 
Sätticnorbnung,  auö  ber  2)eutfd^en  ^ainlaube  2)om  unb  SKünfter. 

3)ie  3Jlutterfprad^e  muß  geleiert  töerben,  nid^t  für  ba§  bloße 
BSiffen,  fonbern  für  Slntüenbüng  im  ßeben,  auf  fünffad^e  SBeife, 
il8  Sec^tfpred^en,  9led^tte|en,  9led^treben,  9led^tf^reiben  unb  ®e= 
iang.  Sled^tfpred^en  unb  Sled^tlefen,  tüo  jeber  ©prad^Iaut 
ynntf^müä)  nad^  feiner  ©ebül^r;  feine  Sautet)ern3ea)felung 
»n  b  unb  p,  b  unb  t  (©ad^fen),  d^  mit  !  (Seipäig),  g  mit  j 
^SSranbenburg),  g  unb  i  mit  d^  (©öttingen),  e  ftatt  a  (§annot)er), 
Mflatt  a  (SJlecflenburg) ;  fein  ßufammenjiel^en  berSoppet« 
[aute;  fein  ©d^narren;  fein  S^^ä^tn  ber  ßifpellaute  ft, 
*  unb  f.  S)aß  man  fold^e  unb  nod^  eingetöurjeltere  Unarten 
M  obgeioöl^nen  fann,  ift  2)emoftl^eneg^)  ein  ajeifpiel.  5hir  ||biei9o 
^tn  ©prad^meifter  ber  ßinber,  SlJlütter  unb  bereu  ©tettt)er= 
treterinnen,  bürfen  eS  nid^t  auf  bie  leidste  Sld^fel  nel^men.  2)a§ 
ffi^te  Duinctilian*):  „Ante  omnia  ne  sit  vitiosus  sermo 
nutricibus."  (L.  I.  c.  1.)  S)ie§  ift  gan^  unb  gar  nid^t  ge= 
gert,  fo  toenig  töie  9leinli(|feit,  bie  fid&  ben  ©d^mu^  abtüöfd^t. 
an  biefe  SBai^rl^eit  looHen  Äaffel  unb  ©d^lefien,  Srieg  ettüa 
wSgenommen,  nid^t  glauben. 

Ked^treben  im  (Srääl^Ien,  Unterreben,  S3ortragen,  ©tteit= 
lefcen,  ^rfagcn  beS  au^tüenbig  ©elernten,  ajeftettungen  9lu§rid^ten, 
9ef(^bgcben,  fragen,  „©prid^,  baß  iä)  bidi  fel^e",  t)ertangt 
Eofratcö.  SlUe  ©taatsbiener  unb  Seamte  follten  billig  fertige 
»tt^rebner  fein,  mit  «nftanb  unb  ©efd^macf.  ©ettert«):  „^l^r 
Olafen,  bie  i^r  alle  feib  u.  f.  \ü/'  mibertegt  nid^t.  ®er  äßo^I» 
irtncr  Db^ffeug  aüd^tigtc  nur  bcu  ©d^reibals  3:^erfite§*).    „®in 

M  3)cmoftfteneS,  geb.  384  ö.  Sl^r.  ju  Sitten,  gcft.  12.  Oft. 
322  ald  glüdjlling  auf  ber  3"fcl  Äalauria,  inbcm  er  fic^  felbft  Dcr= 
lifWe,  mar  ber  größte  IRebncr  be§  SlltcrtumS. 

•)  SWorcud  grabiu«  OuintilianuS,  geb.  jlcifc^en  30  unb  40 
M^r.  )u  (SoIogurriS  inSponicn,  geft.  öor  118  juSRom,bcrgcfctcrtftc 
«ItrT  ber  Scrcbfomfcit  feiner  S^i*-  ®ci^  ©aupttoerf  ftnb  bie 
^"•titiitiones  oratoriae,  eine  tlnlcitiutg  ^um  ©tubicren  ber  Serebfomfcit. 

»)  »cigl.  C^rifttan  gürd)tcgott  ©cHcrt'g  (geb.  4.  3uli  1715 
gfto^i^fn  in  @o(^fcn,  geft.  13.  3)ej.  1769  al8 «ßrofeffor  in ßeipjig) 
wtjt:  j^tx  Soucr  unb  ber  timtmoim." 

^)  !£berftted,  ein  bot  Sroja  lagember  @)riec^e,  mirb  t)on$)omer 
«IbfT  ^ftliciftc  unb  olS  freuet  unb  boSl^aftcr  @c6»äf er  unbSäfterer 


—   240    — 

gutes  SBort  finbct  eine  gute  Statt."  Xa&  rcbefertigfte  So 
Europas  fmb  bie  6ng(änber  unb  boburdd  gefd^ü^t  gegen  aui 
lanbifc^e  Sefcl)tt)a^ung.  Xie  ftartenfptete  ^aben  unS  ftutn* 
gemnd)t  unb  \m^  fiel)  barauf  reimt.    Sie  bringen  Ströpfe  m 

iwguten  .ßleibern  unb  gutem  Selbe  in  ©efettfd^aften,  too,  vm 
bie  3tebe  nod)  SEßert  hätte,  biefe  'Äuöfd^uB  blieben.  6inft  fauf 
ein  ornicr  Sünber,  ber  auc^  einmaf  .gern  ben  3Runb  ju  ettw- 
anberm,  olö  „icf)  paffe"  auftf)un  woHte,  einem  berül^mtcn  6: 
.^äf)ler  eine  hübfcfte  @efcl)id|tc  ab,  mit  bem  Sebing,  ba^  Sk 
fäufer  fie  nie  wieber  crjablen  fotttc.  S^as  ging  fo  lange  911 
bis  beibe  fid)  in  einer  @efeUfd)aft  trafen,  tt)o  ber  ßinl^dnbli 
ben  getauften  90 i^  äuBerft  erbärm(icl)  mad^te  unb  ber  oI: 
ßr^äbler  auffprang:  „öier  haben  Sie  Sör  ©elb  toieber,  (affc. 
Sie  mir  meine  @efd)id)te." 

9tec^tfd&r  ei  ben.  llnbegreiflid^,  tt)ie  man  ba§  Sud^ftdMut 
noc^  fo  gut  lernt.  „Xas  gebehnte  a  toirb  burd^  aa,  burd^  Q 
unb  gar  nid^t  bezeichnet  u.  f.  tt)."  SBaS  ift  ba§?  ©erabe  »■ 
bie  Srfjöppenftäbterei  am  SBegmeifer  bic^t  t)or  bem  5ü)ox:  „^ 
gebt  ber  rcd)te  Söcg  uac^  ber  Stabt."  9iein,  eS  foHte  W.' 
einfad^t  werben,  bicfk  SegeluntDefen.  3^ie  Sled^tfd^reibung  h^ 
SJuc^ftäblid^feit  muB  immer  mitSBortforfd^ung  öerbunben  »erbo 
baju   fehlt   ben    Schulen  ein  S^eutf^eö  SBötterbud^,  tti 

i^^bas  fleine  Sateinifd&e  Don  Sd^eller.  —  Seim  eigcntlüije 
höhern  3Jedhtfd^reiben  ^ilft  eigener  Sprad^gcift  fd^on  el^er  fot. 
aber  wer  ben  nid^t  b^t,  ba  ficht  es  fd^Iimm  au8.  Sürger  Ha( 
nod^,  baB  .,ciu§  ber  ganzen  Sitterärgefd^id&te  fein  aufgrfßiii 
,,fdhreibenbeö  i>oIf  befannt  fei,  weld^eö  im  ganjen  fbfd^led^t» 
„feiner  Sprache  umac^angen,  welches  fonad^Wffig,  founbefümufc- 
„um  'liid^tigteit,  SJteinheit  unb  Sd^bnbeit,  ja,  weld^es  fo  ^ 
„Ueberlid^  gcfd)rieben  habe,  alö  bisl^er  unfer  3)cutfd6e§  95oIf  (i 
„feiner  9tntt)eifung  jur  Xeutfc^en  Sprad^e  unb  Sd^rcibart).  SB( 
ift  es  anbero,  als  bie  Söieberholung  cineS  alten  S3ortt)urf8,  U 
un§  fdfton  Ctfriebmad^te?  „XiefeSpradhc  wirb  für  baurifd^  geißelte 
„unb  felbft  bie,  Weld^e  fie  reben,  haben  fie^u  feiner  Seit,  toeberhrr 
„Sd^rift,  nod^  burd^  ßunft,  pottfommner  ju  matten  gcfud^t,  inber 
„fie  Weber  bie  ©efd^id[)te  ihrer  SJoreltem,  wie  eS  öiele  aite 
„Stationen  thun,  f(|riftlic^  berjeid^nen,  nod^  i^re  Z^attavi- 
„Sehen  erl^eben.    Söenn  fie  aud^  biefeS  tl^un,  weld^  boA  feflf^ 

i^3„gefdhie^t,  f  0  brauchen  fie  oielmel^r  bie  Sprad^en  onbetcr  ISSflÜP 
„bafii  ift  ber  Sateiner  ober  ©ried^en.  Sie  lauten  ftd^,  in  biff;" 
„fd^Ied^t  JU  f(^reiben,  unb  fd^euen  eS  in  ber  tbrigen  mdjt;  « 
„getrauen  fid|  nid^t,  in  ben  erftem  burd^  einen  Sudbftaben  gV. 
„bie  ßunft  ju  Derfef)len,  unb  in  il^rer  eigenen  gefd^iel^t  e«r» 

gcfcbilbert,  ben  Obpffeud  megen  Serleumbung.  bc9  tlgomemnon  )fii(t| 
(Sliad  2, 212,  6).  @r  rourbe  nac^  einer  fpSteren  &a%t  «Mm  Vc^iQeuft  g^^' 


—     241     — 

jcbein  SBortc.  Sine  tüunbetlid^c  ©ad^e,  bafe  fo  c^xo^t  9Jtänner 
.allcö  bicfes  frembcn  ©prod^en  ^u  gieren  tl^un  unb  bic  eigene 
nid^t  fd^reiben  fönnen."  (SDlit  ©d^mibt§  äöorten  in  feiner  ®e= 
d^id^te  ber  SDentfd^en,  2.  39.  ©.  129.  130.,  au§  ber  Quette  in 
>chilter  Thesaur.  Antiquit.  Teuton.  Tom.  IL  p.  11.)  93il= 
ifl  foDte,  mer  anö  iöotf  reben  unb  fd^teiben  mu§,  fidi  Dorj^er 
>fe  (Sabc  ber  Söolfgfa^tid^feit  (©iel^e  VIII.  3.)  ertüerben,  nidE)t 
Bc^tarer  unb  9tegen§burgcr  SDeütfd^  Dorbringen.  ®§ 
oüte  jeber  Staatsbürger  feine  9Jleinung  Derftänblid^  Dortragen 
cmen  in  ntünblid^er  9tebe  unb  Sd^rift.  Unt)eranttt)orttid^ 
'ürtbigen  gegen  biefe  nottüenbige  6nttt)idEeIung  bie  meiften  ©d^ulen, 
im  argften  foIdE)e,  bieini^ren  „oratorifdE)en  ßlaffen"  9lu§arbeit= 
iingen  über  3lufgaben  Verlangen,  bie  ficf)  beffer  ^u  ^reisfd^riften 
[d^icfen.  Xüö  ift  ber  unredE)te  2Beg;  HßiceroS^)  9tu§fprudf|:  ^.rerumi^* 
copia  verborum  copiam  gignit"  (de  Or.  L.  III.  c.  81.) 
bleibt  en)ig  wa^x.  2)ie  ®prad^Ief)ren  tragen  audE)  einen  %nl 
ber  2cf)ulb,  aber  ^ier  ift  nidf)t  3eit  unb  Ort,  „2)eutfdE)  über 
bie  Xeutfrf)en  ©prad^I eieren"  ju  reben  unb  töiber  9[ßort= 
^iDong,  gprad^ftapet  unb  §od^beutf§erei.  3)h1)x  nod^  mangelt 
es  an  einem  Unterrid^töbu(|  für  Se^rer  unb  Sd^üter.  §ülfg= 
büt^er  fmb  genug,  mit  Dielem  gefammelten  Stoff,  aber  leiber 
o§ne  SJenu^ung  beS  ©tufengangS,  überbem  mit  ^uSlaffung 
l»i(t)tiger SJlitteiglieber.  .Pöge  bod^  red^t  balb  ein  ,,2)eutfd^eö 
^pXQdjbuä)/'  Öe^re,  Übungöfdöule,  9lntt)eifungen  entf)altenb, 
erf(f)einen  unb  bie  Söol^lt^at  getoäbren,  „auf  einem  gebaf)nten 
Jeutfd^en  SBege  3)eutf(|  ju  lernen."  2öer  bie  aJlutter= 
fprod^  grünblidf)  gelernt  bot,  finbet  fid&  leidster  in  alten  anbern 
€t)rac^en  jured^t;  ^u  ben  Säüd^ern  ber  SBelt  ftel)t  ber  3ugang 
i^m  frei  unb  offen. 

C^efang  einer  lebenbigen  ©prad&e  übertönt  baö  blofec 
fioutn)erben  einer  nur  leben  ben.  !Sid|tungöfraft  unb  fd^öne 
€ing5or!eit  fc^müdfen  bie  unfere  mit  urfprüngUdE)er  ©cf)önl^eit. 
Jer  ,^u  befdieibcne  Xeutf  d^ei  glaubt  fid^  nur  felbft  fein  ®uteöi9& 
^\iil  traut  !aum  jogar  ber  Xl^at.  2)ie  '^lu§fage  eines  g^emben, 
bfn  ein  Teutfd^er  9}iann  abgehört  bot,  tüirb  boffentticf)  ©clbft= 
Wrouen  unb  Selbft^uüerficlt  ftärfen. 

„3a,  fc^on  Dor  einigen  3al)ren  tt)unberte  fid^  ein  SÖßelfd^er 
*,tonfünftler  über  bas  93orurteil  ber  2)eutfd^en  gegen  bie  ®e= 
4^irftbeit  itjrer  ©prad^e  5um  l)of)en  tt)rifd^en  ®efang  unb  jur 
•mufifalifrfien  3)cflamation.  3)iefer  3Belfc|e  9Jlann  l^atte  in 
•feinen  bramatifdien  Äompofitionen  ©enie,  ©efc^macf  unb  ein= 
.fit^t  in  bie  (Sebeimniffe  ber  2on!unft  gezeigt.  ®r  bel^auptete, 
.ker  i^orijug  ber  SBelfd^en  ©prad^e  üor  ber  unfrigen  in  ?lbfid^t 


>)  SRarntd  ^udiud    (Stccro,   geb.  106  u    (£bv.  S"  9ltptnum, 
rnorbet  7.  3)cj.  43,  ber  gefeicrtfte  römift^c  SRcbner  unb  ^djriftftcller. 

^0^  Skrfe  I.  ^^ 


196 


197 


—   242   — 

auf  bie  Singbarfeit  fei  lange  nid^t  fo  gro^,  aU  man  fid^  ein» 
jubilben  pflege.  2)enn  bamit  eine  ©prad^e  mufifalifd^  fei,  tarne 
eg  tücniger  barauf  an,  bafi  fie  fid^  toegen  l^aufigcr  %,  6  unb 
D  leidet  auöfpred^en  unb  fingen  laffe,  atö  barauf,  ba§  fie  ollc 
3lrten  t)on  Silbern,  Setoegungen,  gmpftnbungen  unb  Seiben« 
d^aften  burc^  SBorte  (bie  bem  O^re  ettoaS  mit  bem  ®cgen« 
'tanbÜ6ereinftimmcnbegeinbrüdfen)jube3eid^nenge|jfd^idtt  fei.  Unb 
)ieg  a(§  einen  unleugbaren  ©runb  DorauSgefc^l,  toürbe  e8  bei 
näherer  äJergleid^ung  fd^tüer  fallen  ju  entfd^eiben,  weld^e  öon 
beiben  ©pradE)en  jur  bramatifd^en  S&lufif  bie  taugüd^fte  tüöre. 
2)ie  unfrige  befi^t  eine  SJlenge  nad^al^menber  Sjjne,  eine  3Dlenge 
Don  fanften  unb  einen  nod^  großem  Sleid^tum  an  fd^aHenben, 
präd^tigen,  ben  majeftätifd^en  unb  furd^tbaren  9luftritten  in 
ber  3latur  unb  ben  ftärtern  SSetüegungen  ber  ©cele  ongc« 
mcffenen  äöorten  unb  9lu§brücfen;  fobafe  ein  öcrftanbiger 
Somponift  baö,  tüaö  fie  t)ietteid^t  an  SSöeid^tieit  unb  ©üfel^eit 
gegen  bie  SBelfd^e  t)erliere,  an  ber©tärfe  unb  bem  Slad^briicf" 
li^en,  fo  fie  Dor  berfelben  öorauS  l^abe,  reid^lid^  toieber  je» 
tüinnen  fönne.  Überbieö  fe^e  fie  burd^  bie  größere  SBlannig» 
faltigfeit  il^rer  Söne  unb  l^rifd^en  S5er§arten  unb  burd^  il^te 
beinaf)e  gleid^  gro^e  ^rei^eit  in  ©teHung  unb  SSerfd^tdnfunj 
ber  aSÖörter  fotöol^l  ben  S^id^ter  als  Somponijten  in  ben  Stanb, 
ber  3)eflaniation  biefen  fc^önen,  immer  ber  ©ad^e  angemeffcneii 
3lumeru§  ju  geben,  t)on  beffen  tüunberbaren  ßröften  bi«  ÄU» 
fo  rid^tig  bad^jten,  ba§  ßicero  bie  grofee  SBirfuna  bec  leb» 
nerifcfjen  Sli^e  be§  S)emoftf)eneg  l^auptföd^lid^  bct  Ux^oäft  Bei» 
mifet,  ttjeil  fie  gleid^fam  auf  ben  giügeln  bt&  9htiiieru8  bo^ei» 
gefal^ren,  —  Cicero  Orat.  cap.  70.  Non  tanto  impetu  vi- 
brarent  fulmina  ista,  nisi  numeris  ferentur.  —  Stai^ 
unDerblenbet  Don  ^arteilid^feit  für  feine  aßuttctfjiradbcbel&auptete 
biefer  einficfitöDoHe  SJlann,  c8  toetbe  nur  batauf  anlommen, 
baß  ein  S)eutfd^er  S)id^ter  (ber  fid&  feinet  ©prad^c  m  bebienen 
tüiffe  unb  bie  ßunft  befi^e,  fo  öiel  SBo^lflang  unb  Slumetul^ 
in  ]eine  9}erfififation  ju  bringen,  ba§  bie  bIo§e  2)cIlamatioii 
berfelben  fc^on  eine  ?lrt  t)on  SJlufif  fei)  ftd^  mit  einem  ftom^ 
poniften  Dereinige,  ber  ben  2)id^ter  Döttig  em|)finbe  unb  Der« 
ftel^c  unb  in  feinem  gad^e  ba§  fei,  maS  jener  tn  bem  feinigen: 
)o  toürben  fie  ber  2)eutfc|en  ©prad^e  unb  SRujtl  einen  iriurap? 
oerfd^affen  tonnen,  Don  beffen  blofeer  SDlöglid^feit  pd^  öietteic^ 
bie  toenigften  Seutfd^cn  Sid^ter  ettoaS  träumen  liefen." 

^tcIanbS  ^cutfc^cr  SEflcxtux,  1778.    3»cit<r  ©anb.  ©eitc  228. 

198  llUnb  biefeg ,  33or}ug§  Dor  anbern  SSölfetn  tDottten  toir  unl 
nid^t  JU  einer  Überlegenl^eit  bebienen?  llnfete  alten  JBarben 
^aben  SBunber  mit  einer  ungebilbeten  ©prad^e  getl^an,  onbert* 
l^alb  Sfal^rtaufenb  barauf  Sut^er  mit  einer  Dertoal^rlofeten.  ®a^ 


—   243    — 

teilen  t^m  ja  bie  SHönc^c  ju.  „Cantilenae  vernaculo  idio- 
,te  quam  plurimae  ex  ipsiusme  Lutheri  officina  sunt 
>fectae,  mirum  est  quam  promoveant  rem  Lutheranam." 
jr  Sartnelitet  %f)oma^  a  Jesu)  „eos  (hymnos)  plures 
moS;  quam  scripta  et  declamationes  occidisse."  (3)er 
'utt  2lbam  Conzenius  Lib.  II.  Politic.  cap.  19  f.  m.  100.) 

L.  Gelhud  de  modo  propagandi  religionem  per  cannina. 
Heimst.  1710. 

L.  W.  Bergen  Eloquentia  publica.  Lips.  1750.  (bie  Slbfc^nittc: 
de  M.  Lutheri  merito  in  £vangelicam  instaurationem  haud 
postremo,  quo  disciplina  sacri  cantus  emendatur;  —  de  M. 
Lutheri  hymnis  ad  propagationem  religionis  emendatae  utili- 
bus.  cap.  17.  19.  —   c.  18.  21. 

6(ftameliu§  (in  bcr  SSorrebc  ^ur  crften  5(uggobc  feineS)  (St)Qnge= 
lifd^en  fiiebercommentariuS.  Sei^jig  1737. 

95ßir  finb  nid^t  ba§  einäigc  93oH,  bog  Stoiber  butd^  ©efangi  99 
leiftert  ^abcn.    S^^ttäuS'),  bet  9lotanb§gefang^)  nod^  unter 
il^elm  bcm  (Stöberet *),Offiang  Siebet  bis  auf3Racj)]^etfon8*) 


^)  Xtjrtäug,  ßcb.  in  Slttifa,  lebte  um  685—668  ö.  ß^r.  ^ad) 
@age  [anbten  il^n,  ben  lahmen  (Sänger  unb  @d^ulmeifter,  gteid^fam 
i  6pott  bie  3(t^cncr  ben  im  2.  meffenifc^en  Ärteg  (jwif^en  670 
)  630)  bcbrängtcn  (Spartanern  ju  C)ülfe.  @r  aber  entflommte  biefe 
4  feine  (ricgcrifc^en  ©efänge  ju  l^ol^er  X^atfraft  unb  [teilte  t^ren 
uifenen  9Äut  roieber  ^er. 

')  IRolanbS  ©efang,  b.  ^.  bag  dlolanbdlieb,  ieneiS  Sieb  Don 
i  ^Iben  SRolanb,  bem  92effen  Äoifer  Äarig  bcS  ©roftcn,  bcr,  wie  bie 
ge  ergä^lte,  nad^  ber  diüdU^x  ^artö  aud  (Spanien  in  golge  t)on 
Tot  im  X^ol  öon  SRonceSüallcS  öon  ben  Reiben  überfaHen,  nac^ 
[•rfter  ©egentoel^r  pel.  3)er  mächtige  ©c^ott  feineS  elfenbeinernen 
T^omS  Clifant  rief  ben  Äaifer  jurütf ,  aber  ju  fpät.  2)iefe8  fiieb 
bem  farolingifc^en  ©agenfreiS  mürbe  um  1130  öon  bem  „^foffen 
trab"  nodj  einem  franjörift^cn  Chanson  de  Roland  in  mittell^oc^- 
tfc^r  Sprache  umgebic^tet. 

')  SSil^elm  ber  Eroberer,  geb.  1017,  notürli^er  6o]^n 
)ertö  IL,  bc8  !£eufel§,  ^ergogg  öon  ber  ißormanbie,  bem  er  noc^ 
m  2:obe  1033  nachfolgte,  lanbete  am  29.  @ept.  1066  in  (Snglanb, 
badfelbe  gu  erobern,  ^m  14.  Oft.  würbe  bei  $a|lingd  bie  ^nU 
ibungdfd)la^t  gef(^lagen,  bie,  nad^bem  fein  @)egner  $)aralb  gefallen 
,  )u  feinen  @)unften  auffiel,  ^n  biefer  ©c^lac^t  fämpfte  aud^  ber 
in  Jaillefer  mit,  „ber  in  reichem  SBaffenfc^mutl  unbeiu  Sieb  öom 
^  ßarl  unb  Slolanb  ftngenb'',  an  ber  @pi|e  ber  ^brmannen  ben 
jflf adjfen  entgegenritt.  2)ie§  befingt  auc^  S.  Urlaub  in  feinem  &t^ 
t  ^Xoiaefer''. 

*)  Offian,  ein  fagen§after  feltifc^er,  im  ^(ter  erblinbeter  8arbe 
3.  3a§r§unbertd,    @o^n   eined  ^ihtigd  Sfingal  t>on  %lha  (^oc^« 

16* 


—     244     — 

CSrtüecfung,  ^cugeii  für  bic  9)lQd^t  be§  ©cfangcS.  „ÄanH)f  ol^ne 
Sang  tiat  feinen  Xrang"  xoax  ^einrid^ä  be§  Sötten  ?Siaf\U 
fpru^.  SBJeun  Slopftoc!  aud^  Stouget  be  SiSte')  (bcn  äJerfoJfer 
ber  3Jlar)eiKer  $»t)mne)  ju  wid^tig  mad^te,  alö  er  il^m  jagte: 
„Sie  finb  ein  gcfäftrlid^er  Sllann,  me^r  ate  fünfzig  taufenb  braöc 
Teutid^e^abcn  Sie  erfd^tagen"  (5)let)erö  g^ragmentc  aus  $Qri§), 
fo  !önnte  üiefleid^t  bod^  noc^  einft  ein  2)eutfd^er  3)td^ter  ben 
DQtertänbifc^en  öeerbann  begeiftern  unb  Siege  erftngen!*)  3)er 
3)eut)cf)e  fingt  gern  unb  oft,  toenn  er  e§  aud^  lange  l^inburdj 
nur  in  .ftir(|en  unb  auf  ^5ecrftrafeen  üben  burfte.  6r  fingt  oudi 
gern  bei  ber  ^Irbeit,  fo^  niafd^en  im  großen  SBafd^^aufc  ber 
^^ietcfclber  Seintoanböbleid^en  funfäig  SDlägb^en  nad^  bcm  Saft 
bes  (>>efangeö. 

UnglücfUdE)eö  DeutfdE)Ianb !  Sie  äJerad^tung  beiner  Sluttcr-- 
fprac^e  bat  fid^  fürd^terlid^  geräd^t.  S)u  toarft  fd^on  längft 
bir  untoiffenb  burd^  eine  frembe  ©prad^e  befiegt,  burii 
20..  S^^cjnbfudjt  o^nmäd^tig,  burd)  ©ö^enbienft  be§  9luglanbcö  tnU 
tüürbigt.  3tie  §ätte  bein  Übertoinber  fo  öielfad^  in  einem 
anbcvn  \!anbe  gefiegt,  too  bie  33ergötterung  feiner  ©pradbe  nidjt 
ntitgefocl)ten.  Sd^reibt  bod^  fd^on  1752  an  mgental  SBoltaire, 
(ber  ec^tefte  ©rsfrauj^ofe,  „ber  pd^fte  unter  ben  ^Jranjofen  benf- 
bare,  ber  Station  gemä^efte  Sc^riftfteHer"  nad^  ©oetl^eö  treffen» 
beut  SluSfprud^) :  „^ä)  bin  mehrmals  erftaunt  über  bie  S^* 
fd^ritte,  toeld^e  unfere  Sprad^e  in  fremben  ßänbem  gemad^t  |at, 


fdftottfanb).  ^I§  bcffen  ©ebicftte,  loie  fic  ficft  im  ©oltemunbnnb  in 
alten  ©procften  erhalten  hätten,  liefe  ber  fd^ottifc^e  ©d^riftftetter  S**^* 
3«acp^erfon  (geb.  1738  ^u  Äingufftp  in  ber  ®raffi&aft  Snöctnefc 
geft.  17.  gebr.  1796  auf  feinem  fianbgut  »cttcöiae  in  ©^ottlonb) 
1760  bie  „S8rud)ftüclc  alter  $oefic,  gefammclt  in  bcn  ^o^lanben  unb 
übcrfe^t  au§  ber  gälifc^en  unb  erfifdjcn  Bpxa6)t"  erfd^einen,  bic  wü 
größter  ©egeifterung,  befonberS  ouc^  in  2)euti(^(anb  (j.  ©.  Don  doet^e 
unb  Berber)  oufgenommen  würbe.  1762  folgte  bo8  ®po8  „Sfingol", 
1763  ha^  @po$  ,,Sig^mora''  unb  1765  bie  ©efamtaudgabe  ber  »erb 
gingalS.  35ie  SBegcifterung  öerlor  ftc^,  alg  3n)eifcl  an  ber  ®d^t^lt  ber 
©cbic^tc  fic^  erl^oben  unb  immer  unouömciölicl^er  »urbciu 

^).3ofcp]^  iRougct  be  JiSle  (geb.  10.  SWoi  1760  )u  Son«  le 
(Saunier  im  gurabepartement,  geft.  26,  3uni  1836  ju  (S^oif^  le  W 
bicfttetc  al^  gngcnieuroffigicr  in  (Strafeburg  in  ber  ^aäft  üom  24.  auf 
ben  25.  ^prtl  1792  (nad^  ^etanntn)erben  ber  ßriegdertlftrung  geoeft 
Öfterreic^  20.  ^prtl)  bie  aU  äRarfetKaife  belannte  tfjpublttanifcte 
franjöftfc^e  9?attonal^^mne  (allons  enfants  de  la  patrie).  (Ir  fitt 
bad  Sieb  auci^  gleid^  tomponiert  l^aben ;  nad^  anbem  foH  bie  SRelobie 
einer  bcufc^en  §Jcffe  entnommen  fein. 

^)  Salons  ^unfd^  unb  Hoffnung  tt^urbe  belanntlid^  glftnaeitb  et« 
film  burc^^eobor  Körner,  (Sinft  ^otil^  ^rnbt  tmb  ottbeteeSttgei 
ber  ©efreiungSfriege. 


—    245   -- 

^in  man  fi(i|  anä)  h)enben  mag,  man  ift  in  g^ranfrcid^.  ^i}X 
)t,  meine  Ferren!  bie  llnit)etfatmonard)ie  erlangt,  bie  man 
5tt)ig  bem  aSierjelinten  t)orh)arf,  unb  t)on  beten  Sefib  et  fo 
it  entfetnt  n^at."  5Diefe  ©ptad^e  Ijat  beine  Sftönnet  oetf)ött, 
ne  Jünglinge  t)etfül)tt,  beine  SCßeibet  entel)tt.  —  —  — 
ut)(i)e,  fii^It  n^iebet  mit  männlid^em  ^od^finn  ben  SCßett  eutet 
In  Icbenbigen  ©ptad^e,  ftiiöpft  aui  if)tem  nieöetfiegenben 
botn,  gtabet  bie  alten  Ouellen  anf,  unb  taffet  ßutetienö 
ftenbe  Sad^e  in  9tuf)c!') 

(Ä'olbe)  Über  ben  5Sortrcic^tum  bcr  2)cutfcöcn  unb  granj.  Sprache. 
2c\pm  ^'  9?cclnm  1800. 

Seien  bet  muftetgültigen  t)olfötümüd6en  Sd6tiften.2oi 

Suchet  giebt  e§  übet  aüeö,  t)on  bet  ©öttet^ol^eit  bi§  jum 
ufe(önbfc^aum.  2)atum  mu^  bie  ßunft  5u  lefen  ftül)äeitig 
ber  Sd()ule  geübt  unb  lange  bi§  jut  Sefeftigung  beö  ®emüt§ 
.tqefe^t  metben;  fonft  t)etitten'  bie  aJlittelmenjd^en  (unb  ba^ 
b  bie  meiften)  im  Süc^etbidid^t.  Übetlabung  gen)äl)tt  nimmet 
mii^,  jebe  ®e|unbl)eit  lann  man  babutd^  einbüßen,  leiblid^e, 
ijtige,   fittlid^e.    D^ne  ^4^(an   unb  2öaf)t   butd^einanbet   lefen 

eine  Sttaußenübetfüttung''),  unb  ba§  ©elefene  unöetbaut 
idj  btüf)n)atm  tt)iebet  anbtingen,  bie  alte  ©age  t)om  SSielfta^, 
r  Dorne  f)inein|c^Iingt  unb  leinten  ^inauöjtDängt.  9lu§  tanget= 
i(c  unb  5um  fogenannten  3^itt)ettteib  tefen,  bleibt  eine  l^öSift* 
mjeüge  gefd^äftige  ^Jlid^t^t^uetei  öon  9Jlü§iggängetn ,  bie  nie 
3  toaste  ßeben  etfannten.  3(bet  aud^  bie  beffete  ©eele,  bie 
I  im  Seien  et^olen  n)ill,  nalji  ©efal^ten;  n)enn  fie  fo  toeg 
let,  maö  bet  ^u^aii  in  bie  ^änbe  fpielt,  Unöetftanb  au§= 
ifet,  ©etnemitfpted^en  anlobt,  unb  be§  SSüd^etleil^erS  ©atfüd^e 
richtet.  9iomane  ii—  @ef(^i4ltbid|teteien  finb  bie  tagtöglid^e^oa 
uömannöfoft  füt  bet  Sefegietigen  §ei§f)unget,  unb  nur  toenige 
5naf)men  biefet  lofen  SBaate  fönnen  ©peife  toetben.  S)iefe 
enannten  Untetf)altung^büc^et  n)etben  jufammengefd^miett 
:  elenben  ^ungetteibetn,  bie  mit  bem  39ette(t)etbienft  ifjt 
mmetbafein    aufhalten.    "Stoi)   ift   bie   ©ptad^e,   plump    bie 

')  Lutetia  (Parisiorum),  bcr  römtfcfie  ^^iamc  üon  ^artg.  ^afin 
i  bcr  Icbcnbiflcn  beutfc^cn  Urfpracfte  mit  i^rer  ©tlbunggfft^igfett  btc 
j^öfiftfce  gegenüber,  bercn  ücrfc^iebcne  ducöcn  (latetnifdj,  !eltifcft, 
nnnifcö),  nacö  ^ai)n^  ^(nficftt  gcmtffermafeen  in  ein  ftagntercnbc^ 
Kiffer  (fte^cuben  @umpf  ober  Sacöc)  ^ufammengefloffen  finb.  ^'wU 
it  benft  er  aud)  baran,  baft  bie  franjöfifc^e  Sprad&c  burt^  bie  fran« 
4c  9lfabcmic  (im  dictionnaire  do  rÄcademie)  fc^on  im  ^eüolter 
koig  XIV.  eine  ftrcng  abgegrenzte  ©eftaltung  erfttelt. 

•)  2)crSSogel@trau6t)crfc^Iingt  afle«,  auc^  Steine,  Scherben  u.  f.  ro. 


—   246   — 

2)arftellung,  grob  bog  ©efü^I,  burd^faHenb  bcr  SBt^,  flügettaj^m 
bie  ©inbilbunggfraft,  nicbrig  bic  ^onblung.  ©d^on  btc  %M 
finb  SDlarltfd^reier^ettel  utib  S^afdienfpielcrauSl^ängfcI.  Ungc« 
tüme  n)irtfd)aften,  teit§  ^S^xxbilbtx  au§  bem  §efcn  bcg  3)lcnfd^cn= 
pöbelö  gepreßt;  teitö  S^o^en  ber  unmögenbcn  ©d^öpfcrlrofl 
biefer  fdjreibcnben  ©elbftbefleder.  Unb  bie  aufgeftcHtcn  3Dluftcr» 
tiefen  öerfel^reu  tüie  9tuögcburten  bcr  §ölle  unb  bc§  SloHl^aufeS, 
grobfinnüd^  unb  entfinntid^t,  grobirbifd)  unb  öergeiftcrt,  Sübcrei 
ift  il^re  größte  Ü3iebenön3ürbigfeit.  SBunbcrgcfd^id^tcn!  ®ü8 
größte  SKunber,  tüie  ein  ajlenfd)  o]£)ne  SSerftanb  S)ingc  erftnben 
tDiß,  bie  unter  unb  über  unb  tüiber  allen  S3erftanb  jtnb. 
©eiftergefd^id^ten!    SBßo    ©eifter    fpufen,  ttjel^t    fein    ©eift. 

2039tittergefd£)id^ten!  ,ßin  Sogen  ift  leidster  gefüHt  mit  leeren 
SBorten,  at§  ein  Äampfplan  mit  öoHgüItigen  %i}attn,  bie  gfber 
leidjter  getummelt,  alö  ba§  Streiirofe.  S)ie  SRitterfd^rciber  jtnb 
Ferren  t)om  g^lebertt)ifd^,  tragen  bie  ©poren  im  Äopf.  Solle 
nur  ©ö^en§  eifernc  §anb  (bem  e§  bod)  alle  nadjtl^un  motten) 
auf  fie,  toie  auf  bie  ©diergen  be§  Heilbrunner  StatS.^)  Släuber» 
gefd^id^ten!  ©onft  nel^men  bie  Stduber  nur  ©üter  unb  Seben, 
i)ier  rauben  fie  §erj  unb  SSerftanb.'  6§  gel^ören  aber  Släuber» 
bauptmönner  auf  ^labenfteine ,  nid^t  auf  ^u^tifd^e;  auf  ba8 
S^tutgerüft,  nid^t  auf  ben  SBeiberfd^ofe.  ©d^mufefd^riften! 
SBer  toa§  auf  fid)  ^It,  gel^t  aJliftpfü^en,  ©tinua(|en  unb 
©rflinbangern  gern  au§  bem  SOßege,  gumal  im  guten  änjuge 
unb  §od^5eit§fleibe.  2öer  fie  aber  in  Sudlern  auffud^t,  ip  «i^^ 
lefenbe  3la§f(iege.  ©iftbüdjer!  gine  ©d^anbe  ber  ©d^riftftcDet, 
ein  fjlud^  ber  Sud^brudfer,  ein  3}erbrerf|en  ber  ©taatgauffid^t. 
3um  SJIumenftrau^  toäl^It  man  nid^t  Särenneffeln  unb  ©ou» 
bifteln,  3um  9iied^flöfd)d^en  nidE|t  betäubenbe  ©iftc.  SBer  bieff 
©ifte  au§  Sudlern  tooHüftig  einfaugt,  l^at  fjöd^fttoal^rfd^einli^ 

2ü4ben  llfittlid^en  ©d^nupfen,  benn  beim  tt)ir!lid^en  fott  S^eufelSbrcd 
lieblid^  toie  9iofen  buften. 

2)ie  3ltltieblinge  ber  Sefermenge  I)aben  immer  Siebe  jum 
©egenftanb,   nebenbei  ftreuen  fie   ber  g^rcunbfd^aft  ein  Sergi^' 


^)  (SJü^(®ottfncb)  Don53crlid)ingcn,  mit  bcr  cifcmcn©anb, 
flcb.  1480  ^u  gajt^aufcn  in  SSürttcmbcrg .  gcft.  23.  Suli  1562  xmf 
feiner  33itri]  Nürnberg  am  9^ecfar,  ein  bcrübmtcr  Sfltttcr,  bcr  bei  bei 
5öelagerung  üon  iionbS^ut  burc^  einen  @d)u6  bic  rechte  ßonb  »crlor,  bie 
bann  burc^  eine  fünftlic^e  eifernc  erfcjt  rourbc.  ^m  Ärlcg  beS  fcftttft» 
bifc^en  S3unbe§  mit  ^er^og  Ulridj  t)on  SBürltcmbcrg ,  auf  bcffcn  Seite 
@ö|  foc^t,  würbe  er  hti  ber  SSerteibigung  bcr  ©tobt  läWödmü^l  jur 
.^Kapitulation  gejtoungen,  gegen  bie  ^Ibmad^ung  gefangen  gem^mmen 
unb  üon  bcr  ©tabt  §eilbronn  in  SVaJft^ngcr  $aft  gegolten,  au8  bet 
i^n  Si^onj  Don  ©icfingen  unb  ®eorg  oon  Srunbgberg  befreiten.  3^^ 
l}at  ^ter  offenbar  Q[Joetl)c§  befannteö  ©c^aufpicl  im  ^inne.  (Scrgl. 
-i.  9lufäU9). 


—     247     — 

tiid^t  unb  fteuern  einen  Srodten  Slrmengelb  für  SBal^rl^ett 
S^ugenb.  ©ö  tft  S^eufefeöermeffen()eit,  mit  befubelter  g^^ber 
i§!reife  reiner  aJlenfd^f)eil  ju  jeidinen,  e§  ift  bumpf finnige 
[enbniS,  foldjen  grobangelegten  Sel^ejnni^en  ©lauben  gu 
t.  3)ie(e  ©d^riftter  fttimpern  ein  fdjüIermä^igeS  ÜbnngS« 
über  ba§  anbere,  h)agen  ®ottmenf(^Ii(i|feit  gu  bef(i|reiben, 
fe(bftfü(i|tiger  S^ierl^eit  nur  ba§  eigene  liebe  ^äj  lieben. 
3rebigen  fie  t)on  Sebenöh)ei§]^eit,  mie  Settier  t)on  gutem 
^alt;  t)on  9!Jlenf(i)enf enntni^ ,  toit  ©eelenöerfdufer;  t)on 
d^enbeglücfung,  toie  genfer  in  ber  SJlarterf ammer.  3Jlenfd^en= 
niö  befi^t  nur  ber  h)a^re  SJlenfd^,  ba§  eigene  §erj  ift  ber 
iffel  5U  biefer  ©el^eimfdjrift.  9Jlit  geh)ö]^nli(^er  9!Jlenfd^en= 
',  mie  fold^e  ber  ©päl^mann  funbfd^aftet,  ein  SluSl^ord^er 
eift,  ein  ßlatfcfibruber  in  Siegeln  öerfaffet,  unb  ber  eitle 
iSmübling  l^interl^er  auSplaubert,  ;|finb  9ltttag§leute  gufrieben.sos 
1  einen  gangen  9Jlenfd)en  t)erfte]^en  h)ie  fi$  felbft,  liebenb 
überlegenb  fein  eigenfte§  SBßefen  au§  bem  ©ein  auffaffen, 
:f  einer  @efd^h)ifterfeele,  ol^ne  bie  fo  mandEieS  ®bell^erj  t)er= 
i  unb  erf alten  mu^,  unb  ber  $öbel  rid)tert.  Pförtner, 
»l'd^after  unb  Slufpaffer  —  bel^elfen  fid)  mit  einer  ßniff^ 
.  bie  fie  „Umgang  mit  3Jlenfd^en"  nennen.  S)ag  ©tidEin^ort 
berer,  h)el(i|e  ber  SJlenfd^l^eit  Saline  öerlaffen,  t)ei^t :  „3Jlan 
bie  3!Jlenf(i|en  ne{)men,  n)ie  fie  finb,  bie  SBelt,  tnie  fie  ift, 
f)n  laffen,  h)ic'§  gel^t,  fid^  nid^t  lümmern,  h)ie'§  fein  fottte." 
it  gauben  fie  bann  alles  abgetl^an ,  trenn  fie  erbärmlid^e 
?  auSlramen,  oft  gebraud^te  9tänh  empfehlen  unb  baS  Übel 
er  SBelt  tt)ie  eine  reid|]^altige  ^unbgrube  anfef)en.  SinS 
oergeffen  fie!  S)a^  bie  Söelt  gerabe  beSl^alb  fo  arg  ift,  toeil 
fo  lange  SBefen  il^reö  ®eli($terg,  2^augenid|tfe,  S^l^unid^t» 
Störenfricbe  barin  gel^auft  l^aben,  t)on  biefem  Ungejiefer 
niemanb  anberö  tniH  unb  aud^  feinen  anbern  beffern  mag. 
2Ba§  nid^t  ift,  n^ie  e§  fein  foK  —  taugt  nid^t.  S)a§  ju 
ifen,  gel^ört  nid^t  l^ol^e  ''3Bei§beit,  mit  bem  gemeinen  ßeben^oe 
it  man  fd^on  au§.  6in  ©d^neiber,  ber  ein  ßleib  t)erfte]^t, 
es  änbern,  ein  ©d^ul^mad^er,  ber  unbraud^bare  Slrbeit 
fert,  fie  gurüdne^men,  ein  Scleibiger,  ber  mit  ©dimdl^« 
in  aufgefallen,  fie  abbitten;  fein  ^anbtrerfer,  fein  Slage» 
r  barf  ^^^fufd^ereicn  mit  fold^em  ätarf|tfprud|  befd^önigen, 
einem  bürgcrlid^en  ©erid^t  gilt  fold^e9tu§flud)t!  SBßie  fotlten 
im  bei  ber  bö^ften  Sel^örbe  ftattfinben?  Sßaö  jcin  foH, 
öglic^  unb  noth)cnbig  —  fonft  tüäre  ©cinfollen  Unbing 
Unfinn.  Söas  nod^  nic^t  ift,  toie  e§  fein  fann,  mu^  bal^in 
id)t  lüerbcn.  2>ie  gbeln  alter  Seiten  ftrcbten  immer  nad^ 
rmerben  unb  Sejfermac^cn,  biefen  ©ottöbnlid^feiten  beS 
c^en,  unb  itjx  beiügeö  SJtüben  blieb  nid^t  umfonft  unb  t)er« 
ö.    Sie  fannten  bie  3Jlenfd|en,  tnie  fie  maren,  ba§  Reifet,  tt)ie 


—    248    — 

fie  butd^  eigene  ßeibenfd^aften  unb  Safter  öerfunfcn,  burti^ 
frembe  Sleuöerfül^riing  unfieilbor;  burd)  tDed^felfeittge  SDlifel^anb» 
(ung  entmenfd^(ic|t.  ®iefe  ßuiibe  tüar  l^inreid^enb,  mit  jenen 
Unglüdlid^en  fertig  ^n  h)erben,    unter  it)nen  fidler  ju  fd^Iafen, 

207äu  effen,  ju  trinicn,  ju  genießen  unb  ijbann  bei  ©elegenl^eit  fo 
JU  ftcrben.  Ser  gro^e  Raufen  ift  bamit  t)ott!ommen  jufrieben, 
unb  aug  feinen  Süc|ern  lernt  er  es  nid^t  anberö.  Stber  fo 
h)enig  bcr  für  einen  9lrjt  gelten  fann,  ber  voo\)l  toeife,  ba^  ber 
ßranfe  leibet,  allenfaUö  anä)  nod^  t)erftet)t,  tt)aS  i^m  fel^It,  ficft 
QufS  f)öd^fte  t)or  Slnftecfung  in  aä)i  nimmt,  übrigens  beileibe 
nici)t  \\ä)  mit  '^^eilung§t)erfud^en  abgicbt,  fo  bleibt  aud§  ber  ein 
armfeliger  öatbmenfdienfenner,  ber  nur  t)on  ©d^tt)öd^en,  gcl^lern, 
9Jlängeln,  Irrtümern,  iüorurteilen,  üeibeufd^aften,  ©ebred^en  unb 
Softcrn  33efd)eib  n)ei§.  3»  einem  guten  Unterl^altunggbud^  gc« 
{)ört  mel)r,  aU  biefe  einfeitige  9lbfrf|ilberung  ber  f^limmflen 
©eite.  fiebere  unb  33raöc  beätnedfen  9)lenfd^en*  unb  menfd&lid^cr 
9lnftatten  ä3ollfommnung,  unb  e§  giebt  9iaum  für  bie  Sugenb 
in  jebem  SKirlungSfrcife.  SDtan  mu^  fie  öffenttid^  üon  jeber« 
mann  forbern,  nur  im  füllen  nid)t  t)on  jebem  erwarten.  811* 
mutter  Jlatur  t)ertnünfdöt  fein  ftinb  mit  bem  Säann,  jebeS  !ann 
ebel  iDoUen;  fie  äd)tet  feinen  tüal^ren  ©ol^n,  jeber  fann  brat) 
fein.    Unb  fo   befdjränft  ift  feine  3cit  unb   fo  eingeengt  lein 

2ü89taum;  ba§  nid^t  ein  S^l^aten 'f orn  jum  bleibenben  ©egen  bcr 
"üHad^tüäi  entfeimen  fönnte.  3fn  jeber  Sage  lann  jcber  9Dtcnf(^ 
ber  9latur  nacheifern,  bereu  etoigeö  f5üttf)om  unerfd^öpft  (Saben 
auöfpenbet.  9^ur  mu^  er  auf  bie  ©timme  be§  ©ctotffcnS  l^ören, 
burd)  ©innenrauf d^  bcn  SJial^nruf  nid^t  übertäuben,  in  feinem 
^erjen  muß  e§  etoig  toieberl^aKen:  „©trebebaSju  tücrben,  tto* 
bu  in  beiner  Sage  für  bie  9)lenfd)]^eit  fein  unb  »erben  fannft." 
9ieid^  finb  ti)ir  an  trefftid^eu  Südiern,  an  fold^cn,  bie  icbcr 
2)eutfc^e  lefen,  toieberlefen,  immeriefen,  auStüenbig  behalten  foßte. 
„S)enn  t)iel  33üd)tr  machen  nid^t  geleiert,  t)iel  Sefcn  tl^ut  eS 
and)  nid)t;  fonbern  gut  S)ing  unb  oft  lefen,  ba8  mad^t  gelehrt 
unb  fromm  baju,"  ift  Sutl^erS  Sefere^el,  bie  mit  golbenen  SuA* 
ftaben  auf  bem  SluSl^ängefd^ilbe  jeber  Süd^erleil^c  •  prangen 
mü^te.  aOßir  l^aben  ©djriften.  für  alte  SebenSalter  unb  Silbung^ 
jeiten,  nur  fein  Sud)  über  biefe.  „SergfS  Äunft  SJüd^cr  ju 
lefen"  fagt  ttjeit  »eniger,  al§  ber  S^itel.  ®S  läfet  fid^  eine  äuä* 
n)af)l  treffen,  bie  ba^  t)or5üglid|fte  entl^dlt,  tt)ag  ber  nad&3)lenf(6» 
nnb  3)eut(|=2Berbung  ©trebenbejur  Slufftärung,  ^erjenS* 

209t)ereblung,  J9Jluter]^i)]^ung,  §offnung§belebung,  jur  ©tärfung  unb 
®rf)altung  im  ©uten,  Sefeftigung  ebler  SBorJä^c,  jur  ©diu|» 
begeifterung  bebarf.  ®§  fönnte  eine  „iDeutfd^c  Süd^erl^ane'' 
ein  „S)eutfdi)er  Sarbenl^ain''  fid^  erl^eben  mie  ffirtomS  Sau,*> 

')  ^iftmlic^   bcr  (Btroöburgcr  l>'ünfter,  ju   beffcn  IBaumeiftem 
©rwin  üon  Steinbock  (geft.  1318)  gehörte. 


—    249    - 

)o  ba§  95olf  ^intüanble  ju  Sel&t  unb  ßuft.  9luS  bem  SBaffi^aHa 
nfcrer  @efd^i(|tc  fönnte  eine  ©eiftetöerfammlung,  ein  S)eutf(^e§ 
:nt)erion"^)  erfd^einen,  mie  DffianS  ©eifter  mit  ©onncnftrafiler: 
ic  ^Qtfenfaiten  fpielen.    (©iel^e  VIII.  4.  c.) 

SBqö  foU  bis  bal^in  gelefen  n^erben?  S}ie  3(nth)ort 
idre  ein  ©eiftergerid^t,  ba^ii  bin  ii)  nid^t  befugt,  nur  Sa(omon§ 
Siegel  get)ord^en  ©eifter,  5lber  n^aö  id^  als  2)eutfd^er  5U  füllten 
ecöt  babe,  tüiU  id^  q(ö  Sil!  auSfpred^en.  SDie  S)i(^tfunft  ift  beö 
flenfd^en  treugebliebene  ^reunbin,  fo  alt  q(S  bie  ©prad^e  unb 
ie  Urgeftalt  Wn  jeber  urfprünglidjen  tebenbigen.  ©ie 
crmag  uns  auö  ber  gemeinen  Umgebungen  eine  fd^önere  2öe(t 
u  entrücfcn,  erregt  ben  ^ei^en  aOSunfc^,  baS  ©ute  jur  ^errfd^aft 
u  bringen,  baS  Schöne  überall  ^injuöerpflan^en ,  ha^  SBal^re 
ebenbig  bar^uftellen.  ©tärfung  im  üßebenSfampf,  ßabung  im2io 
iciben,  lUitfreube  im  aJlitfü^ten  ber  anbern  finb  i^re  fd^önften 
Sefd^cnfe.  L^Bir  2)eutfd^en  h)ürben  glüdtlid^er  unb  5Dcutfd(|er 
ein,  tüenn  mir  uns  nur  ben  gelter  aller  SladöbarSöötfer  ange^v 
Dornen  fönnten:  „Selbftolj.''  9ied)t  I)aben  h)ir  baju,  mel^r  ' 
ilö  alle  bie  anbern^  bie  bod^  fo  meit  bamit  gefommen.  "Sox^ 
iüglic^  laffen  bie  Siebter  unfere  ©prad^e  unb  unfer  SSotf  über 
)ic  'Jleuöölfer  ^erüorragen.  ßein  SJoIf  l^at  fo  öiete  3)id^ter= 
ommlungen,  faft  jeber  Sänger  ^at  feine  ©eifteSblüten  befonberS 
jefammel't.  ')l\d}t  o^ne  Unterfd^ieb  foHen  ^uerft  bie  'Pfleglinge 
incö  einzelnen  bargeboten  Serben.  ^aS  fd^önftc  Blumenbeet 
il  feiten  gan^  rein  oon  Unfraut.  Unfere  bisherigen  Slumen= 
ffcn  baben  menig  geleiftet.  2öer  in  ber  golge  einzelne  3U 
StröuBen  ausliefet,  biefe  in  ein  ©eh)inbe  ^ufammenflid^t,  malte 
nit  Crbnerfraft  unb  3öttfinn,  mie  ber  §arfner  in  SBÖillielm 
DlcifterS  Sel)rjal)ren  (I.  350  unb  351.):  „tüoburd^  benn  auS 
,einem  bcfannten  Greife  t)on  ^been,  aus  befannten  Siebern  unb 
,cprüc^en  für  bie  befonbere  ©efetlfd^aft  [ber  Sefer]  ein  eigenes 
,®an^e  entftel)t,  burd^  beffen  ©enu^  fie  belebt,  geftärft  unb 
trquicft  mirb.  So  llerbaute  ber  Sllte,  inbem  er  na^e  unb  ferneaii 
,®efüble,  macbenbe  unb  fd)lummernbe,  angenehme  unb  fd^merj« 
iic^e  (gmpfinbungen  in  Sirfulation  brad&te/'«j 

2öir  babcn  unfer  Sürfiermefen  oerfannt,  „ben  SBalb  üor 
?äumcn  nid)t  gefef)en,"  „baS  $ferb  gefud^t  unb  barauf  gefeffen." 
Bcnn  mir  einmal   auf  anbere  9trt  löfen?   3n  ber  ßinbcrftube 


*  ©nftcrion,  bie  ?^crfammfung  ber  norbifcften  gelben,  bie  i^u 
'bin  na*  fjttt^alTa  fahren  unb  Vil§  ©n^crier  tägli*  fortfämpfcn, 
illfn  mib  wtcbcr  auflegen.  3"  Xegner'S  i^rit^jofSfage  Tingt  im  17.  ©c* 
mg  bcnSfaße  „oon^er  (Jn^ericn  3Bonnc  in  3SaI^aflS  ^aal." 

*)  3)ie  ©teile  in  „SBil^cIm  3WciftcrS  fie^rja^ren"  (üergl.  @oetfteS 
Berff,  ^empelfc^c  ^luSgobc  @.  142)  lautet  am  ©^luffc  ctroaS  anbcrS, 


—     250     — 

ftatt  Seenmdrd^en  ^)  (BeHett,  ^oaeborn,  ßid^ttoefir,  *)  Seffing, 
Steffel,  toenn  fic  in  fabeln  leieren.  3n  bcr  Untcrf d^ulc  ©d^Iöjert  *) 
$Borbereitung  jur  äßeltgefd^td&te  für  ßinbcr  unb  Sampc  cber 
qI§  5}epo§/)  SÖeiterl^in  ©oetl^e  öot  Ot)ib  unb  ^oraj;  S5ofe  früher 
al§  »irgll  unb  Xf)co!rit;»)  (Snflel  t)or  Xenopl^on«),   2Rüaet'§') 


nttmli(^:  „80  erbaute  ber  Slltc  feinen  ®aft,  inbem  er  burd^  bcfanntc 
unb  unbetannte  i3iebcr  unb  ©teilen  na^e  unb  ferne  @(efü6(e,  »ad^cnbe 
unb  fcftlummetnbe,  angenel^me  unb  fcömcr^Uc^c  ©mpfinbungen  in  eine 
Girfulation  bradjte ,  üon  bem  in  bem  gegenwärtigen  gnftaube  unfercS 
?^veunbe§  ba§  S3efte  ju  ^offcn  war." 

')  3al)n  ^atte  in  fetner  Sugenb  [feine  SKärd^en  gcicfcn  (öcrgt. 

e.  149). 

'^)  f^riebricft  Don  ^ageborn,  geb.  23.  april  1708  ju^amburj, 
gcft.  bafelbft  28.  Oft.  1754.  ©eine  ^oetifdben  fficrfe  crfdftienen  in 
3  S3änben  1756.  —  3)?agnuS  ©ottfrteb  Sid^tmc^r,  geb.  30.  ^ 
1719  in  Söurjen,  geft.  al«  ÄriminaU  unb  Äonfiftorialrat  in  ^alberftd» 
7.  3uli  1783.  er  fcftricb  „A  S8üd)er  äfopifdfter  gabeln"  (S)icl6tcr  W 
iiiebeS:  ,,Xter  m\>  9J?enfd^en  fd)liefen  fefte.") 

3)  STuguft  fiubtüig  üon  ©c^Iöaer,  geb.  5.  3uri  1735  su  ©aflg» 
ftabt  im  §oöenlo^e:=Äircöbergfci^en,  geft.  9.  @cpt.  1809  al8  ^rofeffot 
in  ©öttingen,  gehörte  p  ben  bebcutenbften  unb  ctnpujreiclftften  ^uto 
giften  unb  (Sefdjic^tSforfcftern  be§  18.  ^oJiixi).  @cinc  „Vorbereitung  jw 
SBeltgefdiicftte  für  Äinbcr"  erfd^ien  1790  in  3.  §tufl. 

*)  Sa^n  meint  lool^I  ß^am^eS  „SRobinfon  (Srufoc"  unb  ,,(&it» 
bccfung  üon  5lmerifa",  Sd^riften,  hk  aud)  jejt  nod^  il^ren  ®ert  l^bcn. 

—  QtorneliuS  S^e^og,  geb.  um  95  0.  (£^r.,  geft.  29  ober  28,  bcfonnt 
burc^  feine  SBiograpl^ien  (vitae). 

5)  ^ubliug  OoibiuS  S^afo,  geb.  43  ö.  (Jl^r.  i(u  ©ulrno  i« 
Stauen,   geft.  17  n.  S^r.  al§  SSerbanntcr  ju  Xomi  am  fd^marjen  9»eer. 

—  Ouintug  ^oratiuS  glaccuS,  geb.  8.  2)e*  65  ü.  (J^r.  ju  Seratpa 
in  Simulien,  gcft.  8.  ü.  ©br.  —  $ubliu8  Sßergiliu«  ?Raro,  ge6. 
15.  Oft.  70  0.  6^r.  5U  Siinht^  hd  3Rantua,  geft.  2i.  ^tpt.  19  in 
^vunbtfium.  —  J^eofrit  au^  8l)rafug,  blül^tc  um  270  ü.  (S^r. 

^a^n  mU  alfo,  baß  ©oetlfteS  ©cbicfitc,  befonber»  tool^I  au(H^  ^p 
mann  unb  3)orot]^ea,  e^er  in  ber  @d)ule  gelefen  tt)crben,  alS  Düib* 
9??etamorp]6ofen'  (SÖerwanblungen)  unb  $)oraj'  Oben,  ba6  8S06'  VMi^ 
(5)cbid^te  ben  SSorgug  crl^alten  follen  üor  ^ergifg  Eclogae  (bufofifc&en  öi^ 
biegten)  unb  Georgica  unb  ben  3bl)IIen  ^^cofritS,  bem  Scrgil  bit 
feinigen  nac^gebicfttet  t)at. 

0}  go^ann  Safob  ^ngel,  geb.  11.  <Bcpt.  1741  ju  $ar<iftim  in 
5!J?ccflenburg,  geft.  28.  guni  1802  ebcnbafelbft,  iKitgtieb  bcr  «fabemie 
bcr  2Biffenfct)aften  5U  ©criin  unb  ßef)rer  beS  nachmaligen  ^nigd  ÄtiebL 
5SiIö.  111.,  feiner  gcit  al^  Sdjriftftcller  ettoaö  übertrieben  gefeiert.  8« 
bcfannteften  ift  nod^  je^tfcin  „^errSorcnj^tarf". -— 3Scno<)ion,  gA- 
um  450  0.  6§r.  gu  ^Ätben,  gcft.  um  355.  ©r  mar  neben  ^robot  unb 
2:^uft)bibe§  ber  bebeutenbjic  gried^.  QJefc^id^tfc^reibcr. 

')  aWüHcrogl.  6.  189.  —  (Jaju«  Sufiu«  Säfar,  geb.  12.3un 


—  251  — 

^»ciäergefd^id^tc  cl^er  aU  Kdfar  unb  anbete;  3oHitofer  u.  a. 
c  ©icero;^)  ©leim  t)or3:^rtdu§  unb  Slnafrcon;'-^)  Sd^itter  t)or 
)p]^ofIe§;  3fftanb  t)or  Slerenj;  ßidjtenberg  t)or  Sudan;  ßlop« 
df  t)or  unb  aU  ^inbat.^) 

3)a§  3iifo Wimen tefen  l^at  nod)  anbete  Vorteile  al§  blofeeö 
nnentetnen.  $Biele  unfid^tbate  unb  bod^  un^ettei^bate  ^e= 
f)tunggföben  h)etben  babutdC)   angefponnen.     ?lun  blüf)t  ba§ 


J  ü.  (5^r.,  crmorbet  15.  3Wftr^  44,  ber  (Eroberer  Don  ®aflien.  SSefieger 
^  ^ompejug,  einer  ber  bcbeutcnbften  SJ^önner  nicftt  blofe  be§  ^Iter= 
nö,  aucö  al§  ©c^rittftcller  befonberS  in  feinen  ^iftorifrfjcn  Sd^rtftcn 
eft^reibung  be§  gafltfc^en,  be§  SBürgerfriege^  u.  f.  ro.)    ouSge^eid^net. 

^)  ®eorg  Soacbim  äoütfofer,  geb.  5  Sluguft  1730  ju 
;.  ®QÜen  in  ber  ^cftwei^^,  geft.  25.  gon.  1788  ai§  ^rebiger  ber  rcfor= 
crtcn  ©emcinbe  gu  Seip^ig,  ein  berühmter  ^anjelrebncr.  Seine 
.ebigten  finb  1789—1804  in  15  SBönben  in  Sei^jtg  erfcftiencn. 

*)  go^nnn  ^Büftelnx  Submig  QJIeinx,  geb.  2.  5lpril  1719  ju 
rmöleben  im  ^alberftäbtifc^en ,  geft.  18.  gebr.  1803  qI«  ^anonüuö 
^alberftabt,  ju  feiner  3^^^  ebenfo  gefeiert  als  3)ic^ter,  wie  al§ 
cunb  unb  görberer  befonberS  ber  jüngeren  beutfdjen  Sd&rtftfteKer. 
ic  beften  feiner  ga^Ircicftcn.  mcnig  bebcutenben  ©ebtc^te  finb  bie  „Sicbcr 
te§  preufetfcfjcn  ®renabter§",  eine  $8cr^errlicf)ung  ber  S^^aten  griebr. 
i  Örofecn  im  7jSörigen  Äriege.  ©ie  brachten  i^m  ben  ©^rcnnamen 
§  Dcutfcften  ^QrtäuS,  wie  feine  gefefligen  Sieber  ben  9?amcn  be§ 
iitfdjcn  «natreon  ein.  —  Slnafrcon,  geb.  nm  550  ü.  66r.  guJ^eoS, 
iogen  ju  3lbbera,  anfc^einenb  in  l^o^em  ^itcr  geft.,  ber  beliebtcfte 
r  griccitfc^en  ^^rifer. 

«)  eop^oüeö,  geb.  496  ö.  (5^r.  in  ^ttifa,  geft.  405,  ber 
öfete  tragifcbe  ^idjkx  be§  „?lltcrtum8.  SSon  feinen  S)ramen  ttjcrbcn 
[onbcrsJ  „Antigene"  unb,„£)bipu§  auf  Äolonog"  aucft  jc^t  noc^,  im 
ictftifcbcn  Xeyt  unb  in  Übcrfe^ung ,  öfter  unb  nie  o^ne  bebeutcnbc 
irfung  aufgeführt.  —  ^ubliug  Xcrentiu^  5lfcr  (ber  5lfrifancr), 
b.  185  D.  d^r.  ju  Äart^ago,  tarn  alg  6tlaüc  nad)  9iom,  würbe  frei* 
loffen  unb  ftorb,  mit  ben  bebcutenbftcn  9Jiännern  feiner  3cit  bcfreunbet, 
'9  Qid  gefeierter  römifc^cr  Suftfpielbidjter.  —  SuüanoS,  geb.  um 
5  n.  C£^r.  ju  Samofota  in  ^Ificn,  ein  frudt>tbarcr  griecb.  ©cftriftfteöer; 
ne  Schriften  geben  ein  treuem  ©ittengemälbe  feiner  3eit.  —  ^inbarog 
irbc  geb.  522  o.  6^r.  ju  Xfteben,  ftarb  ma^rfcfteinlic^  442  ju  9(rgo5. 
m  feinen  erbobcnen  unb  bcgeiftcrten  (Defftngen  finb  nur  bic  6iegeS= 
ber  ((fpinifien)  erhalten,  in  benen  befonbcr^  bic  (Bieger  ber  großen 
tionolcn  J^efte  ber  (Dried^en  ücr^errlid)t  werben.  — 

l£6  bcbarf  taum  ber  S3emerfung,  bofe  bic  3at)nfc^c  65e>^cnüber5 
flung  cinc^  3SoB  unb  ?^ergil,  eine^  Gngel  unb  Xcnop^on,  einc^  QJIcim 
b  Ii)rtftud,  cincf  Sid)tcnbcrg  unb  Sufian  eine  böcfjft  wunbcriicftc  ift; 
berut)tauT  einer  Übcrfc^ä^ung  ber  crftercn  unb  einer  Uuterfcbcl^ung  ber 
Ucrcn,  bic  und  jc^t  wenig  mc^r  ocrftänbUc^  ift.  3)oc^  ftanb  Sa^n 
mal«  mit  folcften  Slnfcftauungcn  nic^t  etwa  allein  \>a;  fie  würben 
d)  öon  anbcren  geteilt;  be|onberö  war  man  rafd)  bei  ber  ^anb, 
lfm  mittclmöfeigen  3)ic^tcr  (ober  Dichterin)  in  bocfttrabcnber  ^eifc 
1  "Komen  eim^  ber  ®eifte§^eroen  ber  ^Älten  beizulegen. 


—    252   — 

sjiigd^öne  iii(i^t  niet)r  einfam  in  oben,  bo8  p^erjcrl^ebcnbc  entaütft 
nid^t  nie{)r  einfiebtcrifc^,  boö  ©ble  bcgciftert  ni^t  blofe  öerftol^Ien. 
©(i|on  beim  9(nf)ören  h)erbcn  ©elfter  unb  J?>erjen  ftc^  Dexftcftcn 
(erneu,  werben  übertnaUen  üor  fjreube  bei^  Stnffinbenö,  tocrbcn 
gepffegt  mcrben  ^ur  testen  ffintfaltnng.  ?Jrül^c  wirb  änStaujd^ 
ber  (Sefü()le.  5DtittetIen  ber  (Smpfinbunqcn,  Umgang  bcr  ©ebonfen 
beginnen,  ftein  iUcufd)  wirb  je  t)on  feinem  Söolfe  aHein  gelaffen 
bleiben,  o^i  bic  ginfamfeit  begleiten  il)n  beff^n  ©eifter,  folgen 
itjm  nad)  in  bie  "i^tvm  als  SJertraute,  raunen  il^m  auS  bem 
©ewül&lc  iroft  unb  5)kt  ,^u,  erfd^einen  als  ßid|tgeftirne  iii 
©efabren,  wohnen  ftellöertreteub  im  ^erjen  unb  ©ebä^tniö;  bafe 
er  immer  mit  fic^  unb  feinem  !Dolfe  einträchtig,  fein  ßebcngjiel 
burd()meffe. 

(l)  Staatöfunbe. 

„Staatöfunbe  ift  Derfc^ieben  t)on  ©taatsle^re,  ©taatöted^t 
Staatögefd^ic^tc"  (gc^lö^^er'ö  Sl^eorie  ber  ©tatiftit  1804.  ©.  3.); 
aber  fic  mu§  i()nen  Dorftergeben ,  weil  fi(i|  bie  anbern  boxauf 
grünben.  Solche  ©taatötunbe  mufe  mebr  fein  als  eineäo^I^"' 
ftatiftit,  wo  ber  SJlenfcf)  ben  9ied)enfne(^t  mad^t,  alö  eine  ober- 
-'i3f[äc^lid^c  ji(grbbefc^reibung,  bie  wie  ein  Stedtbrief  tautet,  ote  eine 
gitbotenreifc  auf  ber  ©c^nellpoft.  @ine  „©taatSlebte"  nmB 
barauf  folgen,  b.  b-  Inbegriff  t)om  S^td  unb  SBefen  ber  bür» 
gerlid^en  ©efeUfd^aft  unb  if)rer  lüZotWenbigfeit.  SBer  in  einem 
Staate  mit  3Jtcufcben  leben,  fid^  nid£)t  als  Söalbbtuber  unb 
3nfelfiebler  abfonbcrn  will,  muß  bie§  Wiffen.  Sin  „©taat8« 
red^t"  mu§  biefen  Unterricht  befdiliefeen,  eine  ©eutlid^mad^ng 
ber  gefamten  oaterlänbifdjen  ©efe^gebung  unb  beg  ©eifteö,  ber 
fie  ert)alten  unb  ootltommnen  fotl. 

9(uf  bie  beftcn  5lu§arbeitungen  biefer  SJolfSbüd^er  ]tigt 
man  ^^^reife,  unb  ber  Staat  trage  fo  t)iel  öon  ben  3)ru(flo|len, 
ba%  aiiä)  ber  unbemittelte  Staatsbürger  nid^t  in  Unwiffenictt 
öergel)e.  Sei  uns  ift  ber  SSürger  nirgenbS  mel^r  ju  §ÄÜje,  ott 
im  SluSlanb;  unb  nirgenbS  Weniger  l^eimifd^  afe  im  a}ate^ 
lanbe.  @S  gicbt  eine  ©ro^ft  äbter  ei,  bie  baS  35aterlanb  fcttjl 
für  einen  fleingeiftigen  unb  engl^erjigen  ©ebanfen  unb  einel 
pflaftertretenben  Si^^lingS,  in  l^b^eren  3leid^en  webcnbcn  fyiif 
geifteS  unwürbig  t)ölt;  ber  nidjts  red^t  ift  als  bod  neue,  bie 
2i4bieö  ilaud^  im  3lii  wieber  altfränfifd^  finbet.  S)er  bcffexe  Keil 
l^ängt  blinb  an  9lamen,  öeref)rt  tote  Sud^ftaben,  ol^ne  Cinflrftt 
t)om  wahren  SBertc  ber  S)inge  unb  il^rer  ©innbilbet.  ©oübet 
ßöblerglaube  t)inbert  bic  95ollf ommnung ,  bie  Wallte  ©runbw» 
feftigung,  unb  bei  aßeltftürmen,  bie  aud^  über  ben  Staat  ^et« 
braufen,  feblt  eS  überall  an  3Jlenfd^en,  bie  ben  Äopf  mit  wt» 
lieren  (Sie^e  Seite  178).    9ln  ginbitbung  ftnb  öiele  SOtoifd^ 


—    253    - 

iftotbcn   unb   bie   mciften  ©taaten.    SBal^rc  ßenntniS  ift  nie 
fdf^xüä),  bog  3^iriit^t  ber  §albh)ifferei  allemot. 

6c^riftcn  burc^  bie  berliner  Preisfrage:  ,,Ü6er  bie  Slufflärmtg 
bcS  SSoIfS"  üeranlafet,  unb  bie  anbern  bcfanntcn  öon  ©ecfer, 
(Sampe,  Groalb,  Siodjon),  @alat,  S^^^^nner. 

Untt)iffen^eit  unb  2)ünfel  erjeuc^en  tniberjpenftige  Äanngie^ 
IX  unb  t)or|i^reienbe  SÜQuIfielben.  2)er  Unterticf)tete  h)eife,  tnaö 
ir  anbere  nidEit  el^er  glaubt,  bi§  et  e§  füt)It;  bafe  bem  (Staatg= 
irger  bie  tieinen  Dpfer  gtofee  Opferungen  erfparen,  bafe  bie 
•cfe^e  ben  hbi^n  SBillen  ^ügetn,  bie  ßinrid^tungen  n)ot)(tI)ätige 
eitungen  untergeorbneter  ßraft  merben.  3Jefci^rän|:tung  mitberaiö 
uöbrüc^e  r  §emmen  jerftörenber  ©elbftfud^t  unb  ©id^erung  ^ 
ber  roa^ren  grei^eit.  ^Qlbh)ifferei,  ber  barauö  mad^fenbe 
lUBbünfel,  bie  Don  beiben  erjeugte  §odf)t)ermeffen]^eit  finb  ge= 
il)rücf)e  Seuchen.  Sie  fprubeln  in  ben  ©d^tnelgeftunben  al§ 
ngejQÖmte  ftraft,  Ol^nmad^töfieber  f(i)ütteU  fie  in  ben  9lugen= 
lirfen  ber  Prüfung,  unb  bie  ®ef(f)id^te  geißelt  fie  in  ber  ^aä}^ 
)e(t.  ftned^tifd^e  Sobpreifer  f raufen  an  ber  ijottfud^t,  niet)er= 
nügfame  Smniermäfler  tragen  fid^  mit  einem  fd^(ei(f)euben  ©ift. 
Jeibe  (Sattungen  finb  gefäi)rIi(J|er,  at§  aubringenbe  §eere.  3^ene 
bcrgläubigen  al^nen  im  Sltteöbeffermiffen,  in  felbftgenügfamer 
k^ag(icf)f eil  feine  @ef al^r.  S)aö  möd^ten  fie  immerbin !  9(ber  fie 
eripotten  bie  SBarnerftimmen,  öerf(f)reien  ba§  Slnnel^men  eineö 
löglid^en  Unglücfö  fd^on  aU  §od^öerrat,  ben  fie  baburd)  be= 
e^n.  Xiefe  leirf|tjn)eife(nbeu  ©elbftpeiniger  glauben  an  atteg, 
n  eigene  ^irngefpinfte,  an  beö  ^einbeö  friegöliftige  Sügen,  nur 
i(^t  an  9lettung,  unb  üerl^inbern  fie  nod^  Voo^l  ^ax  au§  9ted^t= 
aberei.  ftommt  bann  eine  ungetoöfjulid^e  (Srfd^einung,  fo  ge= 
jrbcn  fid^  atte  fotd^e  Seute  tt)ie  bie  aOßitllben  bei  einer  ©onnen=2i6 
nftcrniö,  gelten  nid£)t  tt)ie  bie  9tömer  bem  t)on  ßannä  entftof)enen 
'quo*)  entgegen  mit  freunblid^em  3ufprud£),  fteHen  nid^t  ^an= 
ibalö  Silbfäuten  in  bie  ©trafen  jur  allgemeinen  9lnfid£)t,  t)er= 
riaern  nid^t  ben  Slcfer,  vorauf  be§  fJeinbeS  §eer  lagert,  mad^en 

ftd^  leidet,  geben  nad^  bem  erften  Serluft  alleg  für  verloren. 

Ctn  aSunber,  toenn'g  nun  nid^t  öertoren  ginge. 

Xer  Staat  mu§  ßinrid^tungen  mad^en,  ba^  feine  ©taatg= 


*)  2)ie  öon  bem  fart^agifcftcn  SJelb^errn  ^nnnibal  (geb.  um 
7  0.  (S^r  ,  gcft.,  um  ben  9?Q^ftclIungen  ber  9iömcr  ju  entgelten, 
td)  Oclbftüergiftung  183  in  S3it^Dnien)  ben  SRömcm  216  in  ber  ©cblatftt 
i  (£annä  bereitete  9{ieberiage  mar  eine  ber  furc^tbarften,  tvclc^c  9{om 
ittetL  9IId  ber  unfähige  römif(4eSreIb^err,^onfuI  @.  Xerentiud  i6arro 
thi  mm  aQen  (l^eneralen  nact  Slom  gurtidfe^rte,  gingen  i^m  bie 
Rifcten  €knatoren  bid  and  X^or  entgegen  unb  bantten  t^m,  bag  er 
ber  9lettiiitg  bed  SSatcrIanbei»  nic^t  oerstocifelt  l^abe. 


—   254  — 

bürger  ficfa  unb  ihn   fcnneit  lernen   tonnen  unb   gefe|ttd^  be« 
ftimmcn,  biiB  fic  cö  foUcn.    &wa  io. 

1)  Aein  Atnb  l>av  bie  Scbule  t)er(affen,  ol^ne  baS  9lot» 
roenbigftc.  ba^  Uncntbehrlicbne  tion  feinem  S^oterlonbe  ju  toiffen 
—  eine  "31  rt  2taat§fatec6ismus.    - 

2i  öö  barf  bei  harler  "^thnbun^  fein  iunger  SJlenfd^  in 
Sienft  unb  Öclire  cienommen  werben,  ber  nid^t  feinen  St^ulent« 
lafiungöfcbein  r^onpeifet. 

•3»  deiner  fann  für  c^roBJähric^  gelten,  JRetfterred^t  getDtn« 
nen,  ©eiperbe  treiben,  ipaus  unb  öof  annehmen,  ein  Amt  ober 
tiT'Bo  ften  befleiben,  ohne  Staatsbürger  .ju  merben. 

4i  Unb  bas  Staatsbürgerredit  wirb  nur  erteilt  nod^  öor« 
licrgegangener  Prüfung  ipor  ben  ^egieningeni  über  bie  ftenntf 
niö  ber  'Hecbte  unb  i^flicbten  beö  ^Bürgers. 

Cbnc  folcbe  ober  ahnlicbe  ^nftalten  t)erlangt  ber  Staat 
Unmöglic^feitcn.  Xer  Äoran  bat  gut  reben:  „Selig  jtnb  bie  | 
glauben!  Tieaber  nicbt  glauben, benen  foQ  man  nid^t  (nrebigen, 
benn  fie  werben  bocb  nicht  glauben."  SEBer  geliebt  fein  toitt, 
muB  ftc^  liebenowürbig  {eigen:  wer  eriDartet,  bog  anbete 
für  ibn  wirf en  foUen ,  muB  bod)  i^re  Xeilnal^me  an  iJ^m  rege 
macf)en:  wer  auf  i^brc  unb  'Jtcbtung  ^nfprüd^e  l^eat,  barf  boi^ 
nid)t  offent(icf)  ftcf)  entgegengefe^te  i^anblungen  ^u  fd^ulben  Iohif 
men  laffen.  Jür  ben  Staat  giebt  es  l^ier  feine  Scfreiunwn, 
feine  $eoorre$tungen ,  bie  aUgemeinen  ®efe|e  ber  menfd^Ii$ert 
9latur  fmb  alter  alö  er,  ja  er  felbft  ift  nur  burd^  il^r  änet» 
fennen. 

e)  i^aterlönbifd^e  @efd^id^te. 

ßine  lebenbige  (Sefd^icbte  beö  SBaterlanbeg,  bie  in8  Sebe» 
2i6Wieber  f)ineinfüt)rt.  ^ebe  (Sefd^id^te  ;  eined  93oKS  mu^  in  feinem 
Seifte  unb  feiner  Spxad^e  gelebrt  werben;  eö  mu§  barin  auf» 
treten,  wie  e3  leibte  unb  lebte.  Sticht  wer  einen  ©tiefel  fdJreiM, 
ift  ein  wal^rer  Sd^reiber,  unb  nid^t  jeber,  ber  2)inge  aelegenlli4 
gefel^n  unb  gefliffentlid^  erlaufd^t,  beiläu^q  gel^  unb  mSl^fom 
erf)ord^t  l^at,  ift  barum  fd^on  jur  ©efc^td^tfd^reibung  berufen. 
6in  SBeIto|r  unb  SBeltauge  muß  er  mit  auf  bieSBcK  brfatoeBr 
barf  nid^t  überfid^tig  unb  überl^örig  fommen,  bie  l^bl^ere  3Se« 
geifterung  giebt  alsbann  ba§  ithtn,  ^tbttint  ent^iät  Ite  bem 
äerfer  ber  Stubengeletjrten  unb  Süd^erwärmer.  2)te  A^ot  \Sfß 
unb  fd^reibt  fid§  einbringlid^er  auf  bem  Zl^otenfelbe,  aß  in  i«t 
ßlaufei  fo  jeid^net  ber  ^ler  treffenber  nad^  bemSden,  attin 
ber  (StnbilbungSfraft.  "^a^  ^enfd^enwort  jur  Sefd^ic^  g^ 
fprod^en  fann  aUeS  werben,  mit  ewigen  SdQWinoen  flugt  el 
burd^  bie  3eiten,  t)on  ©efd^Ied^t  3u  ®efd^Ied^t.     ZacituS')  ^ 

^)   3)er  groge  römifc^c  @kf4id^tf4reiber  (Somelinft  Xacitnt 
(geb.  um  54  n.  (£^r.,  geft.  117),  giebt  in  feinen  ^ipprien  nab  Wtmtttot» 


—   255    — 

überlebt,  unb  bie  bett  ^immel  t)on  ber  ®rbe  tDüteten, 
bei  il^m  il^re  ^öHe.  SSoIfgtümlid^  fein,  93oI!§tum  gefd^id^t« 
uffaffen  unb  in  ber  3Jlutterft)ra(^e  öerfünben,  ift  bie  fteili^e 
ber  ©ef(i)i(i)tj'(i|reibung.  S)er  ||9trgt  gel^ört  ber  3}tm\ä)hni2i9 
öer  ®otte§getel)rte  einem  überirbifd^en  Steid),  ^tiilofopgen, 
cmatifer,  9laturf unbige ,  ^l^itologen,  ßrbbefd^reiber  unb 
rifer  (©efd^idjtenaufseidiner)  finb  alle  SBeltbürger.  ©o 
trirb  e§  bem  ©efdjid^tfdjreiber  ni^t.  S)er,  tt)enn  er  ni(i|t 
rmörd^en  fd^n^a^en,  ^^ilifterfanngie^ereien  aufftufeen,  9ltt= 
rmöfd^e  pu^en  h)iH,  ift  nid)t§  ol^ne  Söaterlanb,  SSoHStum 
ölutterfpra^e.  ®q§  ift  ber  3ouber  t)on  3to^önne§  SDlüHer 
eutfd^  unb  Sd^n)ei3erif(i|.  3)arum  l^aben  bie  9leut)ölfer 
)ag   fo   trenig  grofee  ®efrf|id^tfd)reiber,  unb  ba§  üolfötüm« 

öon  i^nen,  bie  ßnglänber,  bie  meiften  unb  SJleifter. 
Deutfc^lanb  \)ai  faum  erft  ben  ©ebanfen  toal^rer  ®efd^id)t» 
)ung  aufgefaßt,  biefeS  §auptftüdt§  eines  t)oIfötümUd^en 
rh)efen§,  eines  SpoS  in  ungebunbener  9iebe.  fjür  ®e= 
forfc^ung  f\at  e§  t)iel  geleiftet,  faft  alles  fürs  StuStanb. 
)erS  fürs  Slltertum  —  fid^  f)at  eS  barüber  öergeffen.  3^ci^^ 
ler  ßeben  l^aben  toir  Verloren,  aber  bie  SBelt  nid^t,  ©d^Iö= 
mb  ©pittlerSO.  „®ie  ®eutfd)cn  ©efd)id§tSqueIIen" 
»rftern  eingeleitet,  ||„Überfid^t  S)eutfd^er  ®taatenge«22o 
ten"  t)om  lefetern  gejeigt,  h)ürben  h)09lt]^ätige  SQßegn)eifer 
ir  fünftigen  ©efdjid^tfd^reiber  fein. 

Jünf  3trten  ©efdjid^tler  l^aben  bis  je^t  in  ©efdjid^tfd&reibung 
nS  gepfufäiert.  S)ie  Sftaufbolbe  juerft  unb  am  Idngften. 
5er  tjat  über  fie  auf  ben  erften  ©eiten  feiner  SBeltgefclid^tc 
?alSgerid^t  gel^atten.  S)ie  ^l^ilifter,  toeld^e  meinten:  toaS 
)cm  ßrbenrunb  gefdjiel^t,  ift  ©efd^id^te,  S^itungen  finb 
:n  ber  3^it.  3öt)tmeifter,  bie  alle  göl^Ibare  2)inge  jäl^Iten. 
Jüonfelbfttoiffer  unb  ©d^önlinge  t)erfe]^en  je^t  ben 
rmarft  unb  S^röbel  mit  ©efd|id)ten.  ©ie  tooHen  überall 
Jtb  miffen,  ftofeen  bod^  an  jeben  Stein,  rennen  mit  ber 
an  ^äume;  fd^nüffetn  um^er  mit  tt)itternber  SRafe  mie 
[(^marenricäier.    Söcrbilbet  ift  il^r  93erftanb,  bie  ©d^Iid^t* 


btc  Tömtfc^e  ©efcfttd^tc  üon  14  bis  96  n.  (£^r.  (öoit  XibertuS  btS 
:ob  5)omtttanS)  umfaßten,  ^um  großen  Jeil  aber  öcrioren  gc« 
i  finb,  eine  lebenbigc  ©cfailbcrung  ber  furchtbaren  SSiflfür^crrfc^aft 
ifcrlic^en  3)eSpoten. 

')  fiubroig  Ximot^euS,  grci^err  öon  ©pittlcr,  geb.  10.  ^otL 
^  etuttgart,  ^rofeffor  in  ©öttingcn,  geft.  14.  aWärj  1810  als 
dftx  @(e^eimer  9{at,  ^rator  ber  Unioerfttüt  Tübingen  unb  alS^ 
tt,  gehörte  in  ben  ausgebet ^netften  @(ef(^tc^tf(^retbem  feiner  3eit^ 
lonbcrS  aixq  crnfte  OueUcnftubieii  trieb. 


—    256   — 

i)zit  ift  im  Jöcgaffeii  ber  SBeltpuppenfpicIc  Verloren;  oHeS  feigen 
fie  butd^  if)r  ©las  t)alb  unb  fd^icf.  9lug  bcm  ©emütc  ift  ftinb= 
(id^feit  üerfd^tDunbeu,  bic  ^Hcinfinnigfcit  jur  einfältigen  äujfaffung 

22ife]^lt;  nid^t  tüic  eö  tüirflid)  tt)ar.  Höbet  il^nen  tttoa  öorlam,  nein 
tine  cö  iDol^l  tjtxan^  t)ernünftett  toerben  fönnte,  ift  if|re  S)arfie(' 
lang.  S)ic  2BitfUci)fcit  ift  il^nen  ni(i|t  fd^ön  genug,  SBal^rlicit 
311  nadtt,  fie  muffen  crft  ftut^en  unb  pu^en.  ©0  toirb  baS  ®To|ie 
3um  (Semeinen  ücrscrtt,  baS  9ieinmenf(i|lid^e  burd^  grobe  ^infel» 
^ügc  oerh)ifd)t,  bog  ®eh)öl)nlid|e  3um  Unbing  t)erfd9taubt.  auf 
^o^trobenbcn,  a\\^  oller  äöelt  ©prad^en  jufammengeplünberten 
3Börtern  mollen  fie  bann  burdC)  ben  UnRat  fteljen.  Dl^ne  bie 
^Kinbe  beö  Sobeuö  ju  fennen,  auf  ben  fie  fu^en,  unb  ber  3)Mte 
Saum,  bie  fie  überfd)tt)ebt,  tiermeffen  fie  fid^,  ein  abenteuerlid^er 
Spuf,  Sluöfprüd^e  ber  SBettorbnung  ju  oerfünben.  ©ie  ftür^cn 
^^lltärc  ber  endigen  @ott{)eit,  bie  über  bie  a)lenfd&f|eit  »altet, 
beten  auf  Cpfer^ügeln  be§  blinben  ®rfolg§  eigene  ®ö^en  an  — 
^eute  biefc  —  morgen  jene. 

9)tit  unfcrer  Spradie  finb  h)ir  lange  fd^Ied^t  umgegangen, 
fd^Ied^ter  norf)  mit  unferer  ®efä|id^te.  „9lid^t8  ift  mel^x  ju 
tDüufd^eU;  aU  ba^  Seutfdjlanb  gute  ®efdE)id^tfd^teiber  l^aben  möge; 
fie  allein  fönnen  mad^en,  ba^  fid^  bie  SluStänber  mcl^r  um  un8 

s{2:i6efümmern'\  lautet  öid^ten!iberg§  SQßunfd^  unb  Se^re.  (SBer» 
!nifd£)te  Sd^riften  1.  250.  u.  f.)  »aterWnbifd^e  ®ef(^id^te  ifl 
Xt)atenerl)attcrin  beö  SJolfö  unb  Ü^atenentjünberin  burd^  leben« 
bigcö  3Jeifpicl.  ®§  tt)irb  S^it,  Verfügungen  ju  tnad^en,  bofi 
ui3)t  mit  bcm  3)eutfd^en  OieidE)  bie  3)eutfd^e  ®efd^id^tc  au8fter6e 
unb  bie  S^^attraft  bes  ißolfs  fjinterl^er. 

1)  ^s^h^  S)eutfd^e  gele()rte  Sd^ule  ^abe  einen  eigenen  Selber 
ber  2)eutfd^en  ©efd^id^t'e  unb  3tltertum§tt)iffenfd§aft. 

2)  ajlan  mad^c  bie  ^auptquellen  5ugängti(|er  burd§  Heine 
^aubauögaben/)  toie  ber  ju  früt)  t)erftorbene  Ar  auf  e  ben 
Lambert  t)ou  Slfd^affenburg.'^) 


^)  $Stc  ift  \>a^  nnber^  gemorben  feitbem.  ^en  gewaltigen  Vuf« 
jc^mung  ber  beutfd)cn  @)efc^id)tfc6retbung  i)Qt  ^af^n  toenigfbmd  in  ha 
9(nfängen  nodj  erlebt,  fo  befonberg  bic  burc^  htn  f^reiJ^ernt  mm  Ätefai 
ins  fieben  gerufene,  üon  ^crfe  feit  1826,  üon  1875  ab  üon  @.  öat^ 
geleitete  £lueUfd)riftenfammlung:  monamenta  Germaniae  historiot, 
bie  eine  üollftänbige  Sammlung  ber  gefc^icbtlic^en  ^cnfmfiler  ber  bent^ 
fcftcn  SSorscit  bc^iuecft  unb  bereite  in  einer  ftattlic^en  Sftci^c  oon  go* 
lianten  erfd^tenen  ift.  ^ic  mtd^ttgften  OueQen  ftnb  audd  in  fya^ 
ouSgabcnbefonbcrd  erf(i^tenen,ftnt)  auc^  überfe^t.  —  9[uf  bem  S)eitbRal 
@teinS  in  Berlin  ift  auf  bie  Verausgabe  ber  mon.  Germ,  l^bigetoiefeii. 

^)  Lambert  üon  ^erSfelb  (nid^t  t)on  9[fd^affenburg),  toäß^ 
fc^einltc^  ein  ^^ürtnger,  trat  am  15.  'SR&\%  1058  ald  gtBn^  in  bot 
berühmte  8enebtftiner!lofter  ^erSfelb  ein  unb  ftarb  um  1088  ebenbafelbil. 
Seine  „annales''  ftnb  befonberS  für  bie  3ett  t>on  1040  bi«  1077  MB 


—   257    — 

3)  ®§  tDerbe  burd^  ^reiSaufgabcn  eine  „ftunbe  ber 
Seutfd^en  ©cfd^id^tfci^rciber"*)  öcranlafet,  äl^nlid^  ben^anb« 
büd^crn  über  bie  neuern  ©prad^en  t)ou  Sbeler^)  unb  3loIte. 
Dl^nc  ©d^abcn  ber  flaffifd^en  Öatinität  tüürbe  biefeä  SBud^  in 
bcn  oberften  filaffen  aBer  geleierten  ©deuten  gelefen  tt)erbcn 
tonnen.  SiS  bal^in  nel^me  man  ßambert  öon  Slfd^affenburg  unb 
Epitome  rerum  Germanicarum ,  njo  treffenbe  Öefiren  bei5 
tlttertumä  Säegebenl^eiten  be§  großen  Seutfd^en  firiege§  er= 
läutern. 

HaaSer  fein  SJolf  liebt,  lege  fid^  auf  beffen  ©efd^id^te,  mx  fie223 
fd^on  tocife,  lerne  fie  fd^reiben,  mx  fdireiben  !ann,  lerne  ©efd^id^tc. 
©efd^id^tfd&reibung  baut  S^J^atenl^aHen  unb  ^ilgerbrüdfen  über 
bie  SJergeffcnl^eit.  ^  (Sergleid^e  unten  VIII.  4.) 

f)  ^anbarbeiten. 

allgemeine  Erlernung  t)on  §anbarbeitcn  beim  ganjen  SSoIle 
in  ber  ^ugenb,  t)om  g^ürftenfol^n  bi§  jum  Slaglöl^nerfinbe 
l^inunter^).  SBarum  fott  ber  ßnabe  feine  faulen  ©Heber  bel^nen, 
TDö^renb  feine  Heinere  ©d^mefter  nü^Iid^  befd^äftigt  ift?  SBenn 
ber  2trbeiter  Dom  gelbe  unb  au§  bem  SOSalbe  ^eimfel^rt  unb  ber 
SBinter  bie  S^age  !ürjt,  toarum  mu§  er  bann  auf  ber  Dfenbanf 
ft^narrfien,  tt)enn  bie  emfige  §au§frau  ba§  ©pinnrab  in  a5e= 
tDegung  fe^t?  3m  SQßed^fel  ber  9lrbeit  liegt  aud£)  Srl^olun^. 
tlroeit  mad^t  nid^t  tt)eibifd£),  aber  ber  SJRüfeiggang.  Slrbeit 
ft^nbet  nid^t,  nur  ba§  untl^ätige  Lämmern,  bte  t)erberbKdee 
Ccud^e  beS  3citalterg.  S)ie  Slngeftedtten  genefen  fd£)tt)er  unb 
fetten,  fie  öerbömmern  il^r  Öeben,  !ein  Sag  bridjt  il^nen  an, 
feine  Slad^t  fenft  fid^  il^nen  l^ernieber.  6S  bleibt  ||aud^  ber  leina^ 
Slann,  fo  bie  3trbcit  t)erlernt,  unb  toer  fte  nid^l  fennt,  tt)irb  nie 
ein  §elb. 


9ro6«m  ®crt.  2)te  Slu^gobe  üon  Äraufe  batiert  üom  Sa^rc  1797 
(Sine  neuere  ift  üon  ^cffc  1855,  SBcrIin.) 

')  Saftn  bcnft  alfo  an  eine  Sammlung  öon  fiefcftücfcn  au8  bcn 
beutfc^en  CueUenfd^riften,  bie  rotr  nod)  ntc^t  beft^en.  ^ine  „^unbe  ber 
beutfc^en  ®ef(6ict)t[(^retber''  giebt  und  SB.  ^attcnba^  in  feinem 
tifffli(öcn,  1858  tn^Bcrlin  jucrft  crfcftienenen  ©erf :  „3)eutf(ölanbd  ©c^ 
fd)td)tdqueaen  im  'J)(ittelaltcr  bid  ^ur  'Mitte  bed  13.  Sa^r^.  (3.  ^ufl. 
1873—74)  unb  O.  fiorcna:  „3)eutfc^Ianbg  ©efcöicfttSqueUen  üon  ber 
Äittc  bcd  13.  big  enbe  be«  14.  3a^r^.    SBerlin  1870. 

*)  ö^riftion  Subroig  3befcr,  geb.  2l.  ©cpt.  1766  ju  ®ro6^ 
9re^n  bei  $erleberg,  geft.  lO.^uguft  1846  ali^^itglieb  ber^fabemte 
ber  fSiffenf^aftcn  unb  $rofe{for  in  ^Berlin,  tilc^tigec  'Aftronom  unb 
dfymnoioq,  ber  au4  mit  92oIte  ^ufammen  2  ^anlrbüc^er  ber  engltfc^en 
VBJb  fran^Hfc^en  £itteratur  Verausgab,  \>on  roelt^en  befonberd  bie  le^tere 
nel^e  ytußagen  erlebte. 

*)  Cline  fjorberung,  bte  fc^on  bie  $^i(ant^ropiften  unb  beren 
SorgftjigeT  (fiodt,  9flouffeau  u.  f.  to.)  ftellten. 


—    258    — 

S)en  niebern  @tänben  fönnen  burd^  mit  (Semeittbefdhtleit 
öerbunbencn  3nbuftricHaffen  mcd^anifd^eg  unb  ted^nift^efi  (6t]äji\d, 
Orbnunggfinn,  Scfd^äftigungStrieb,  SlrbeitSliebc  unb  Untätig* 
feitsfd^cu  eingeflößt  toexben.    ®ef daneben  ift  genug: 

SRefett)!^,  über  bic  ©rj^tcl^ung  beS  öürgerÄ.  Äopenl^agcn  1773. 
@cjtro^,  über  btc  SBilbung  ber  Sugenb  jur  Snbuftric  (^i^ 
tingen  1785. 

^BogcmannS  ©öttingif^eS  ^Raga^in  für  3nbuftrle  unb  9[rmen« 
pflege.  4  SB.  1789-97. 

^agemann,  über  bte  SBilbung  be^S  ^oI!d  jur  Snbufhie.  ^t« 
tingen  1791. 

^Wiemann,  über  bie  3(rbeitS=ÄIaffe.  «erllnifd^e  aWonatSf^rift, 
lOtcg  ©tücf,  1792. 

^crjcrS  gefammelte  ^lad^rici^ten  oom  Snbuftriefdftulwefcn.  öroirn* 
fcftmeig  18ü2. 

SBIafc^e,  @)runbfci^e  bcr  Sugenbtibung  jur  Snbuftne  afö  Ocgen« 
ftanb  ber  allgentetncn  SJ^enfc^enbilbung,  bearbeitet  in  praCtifc^ 
S8orfd;Iftgen  für  ©rjtel^er,  (SriiebungSanftalten,  ©c^uSelgrer  u.  f. ». 
(gc^nepfent^al  1804. 

3hin  tft'S  am  S^l^un.    ^lane  unb  SJlufter  l^atren  berÄuS* 

225fü]^rung  unb  be§  feften  SSßiHenS  llber  Staaten.  2)urd^  ©d^nreben 

toirb  auein  nid^ts  beff er,  bloßeg  Sieben  ift  ein.  Sdrmcn  um  nid^. 

9luf  Seffermac^en  mufe  ber  ßrfinbungSgeift  geleitet  toerben,  otti^ 

bem  SBeffertt)erben  folgt  t)on  felbft  ba8  Scfferfein. 

Slber  aud^  für  bie  mittlem  unb  l^öl^ern  ©tftnbc  mu§  in 
ber  3ugenb  mel^r  gefd^et)en.  ©ie  muffen  ben  toal^ren  SBcrt  ber 
innern  3Jlenfd^enfraft  fd^ä^en  lernen,  eigene  ettoorbenc  Ätofl 
über  SufäHigteiten  fe^en  unb  in  biefen  nid^t,  in  toirllü^  S3or» 
3ügen  iiberlegenf)eit  fud^en.  ©ie  muffen  in  ber  3rit,  bie  bodj 
nur  fonft  auf  unnü^e  2)inge  üerfd^toenbet  mirb,  noc^  ein  §(mb» 
tont  juerlernen. 

©^regott  ^c^erd  ^egmeifer  für  (Bikvn  unb  S^ngUnge  bei  ber 
^Q^I  etned  (Snuerb^toeiged  für  hk  (entern.  (Ein  Wid^  für  bot 
e^rmürbigen  OJ^tttelftanb.  Weimar  bei  (^bitc  1802.  [beantiooT« 
tet  aud^  folgenbe  Strogen:  ^\t  ed  benn  (Sc^anbe  ober  92a((iet( 
für  eine  fjranttlte  l^öl^em  @tanbcg,  toenn  ein  3üngüng  aufti^ier 
a^Mtte  btc  glänjenbere  $a^n  üerldgt  unb  ben  ®eg  ber  aemeia^ 
nü^lic^eren  klaffe  ge^n  mtQ?  ^ad  für  ein  Oktoerbe  foS  9A 
ber  @o^n  beS  ^tttelftanbcd  maxien,  um  glüct(i4  iu  fein  inb 
ju  raerben?] 

22«  p.  3.  9{.  a^rtftianid  G^runbltnien  etned  $(aned  auc  SeRbdmq^ 

bed  ^anbroerfftanbed  in  ^änemar!.  j^open^agcn  b.  ^kbubot^e. 
1801. 

@ab  e§  je  einen  feigern,  feilern,  l^od^t)ert&terifil^ 
$bbel,  aU  bie  S)eutfd^en  fageblättler,  Strimm^wUx  unb 
3eitfd^rif tiet  ?  äßie  mal^r  ftnb  bie  Seigren  ber  ImoMnen  an  bai^ 


—     259     — 

arbeitSfd^ue  ©d^ad^eröoK:  „6iu  jcbcr,  ber  feinen  ©ol^n  fein 
„^anbtoctl  lernen  läfet,  ift  gleid^,  alg  mnn  er  il^n  bie  Stäuberei 
„leierte."  Oel^uba.)  „S)ie  ®elef|rfam!eit  fielet  fd^ön,  tomn  man 
^no4  eine  2)errt^tung  babei  fann;  benn  bie  Semül^ung  in 
„biefen  bciben  ©tüdten  mad^t,  ba§  man  bie  ©ünbe  t)ergifet; 
„unb  alle  ©elel^rf amieit ,  toobd  fein  §anbtt)erf  ift,  toirb  iuU^t 
^unnü^  unb  jiel^t  ©ünbe  nad§  fid^/'  (©amaliel.) 

2)er  ©tifter  be8  Kl^riftentumg  mar  Siwttnermann 
(ajlarc.  6.  95.  3.  unb  5PauIug  Sommentar),  ©ofrateg*)  »ilb= 
bauer,  granflin')  Sud^brudEer.  Dl^ne  ein  §anbtt)erf  gu 
tonnen,  toären  bem  §auptau§breiter  be§  ®l^riftentum§*)  feine 
Säefel^rungSreifen  fmd^tlog  geblieben.  (S)ie  fd^öne  ©teile  1.  ßor. 
9.  S.  14  unb  15,  t)ergl.  mit  «poftelgefd^.  20.  2).  33-35  unb 
bofetbft  18.  SB.  3.  4.) 

iIßttDaS  ät)nlid)e§  toar  jur  3ßit  ber  ßird^enbefjerung  unb«»^ 
lange  nad^l^er  nid^t  ungett)öf)nlid^.  ©affioboruS  SteiniuS  emäl^rte 
Sfrou  unb  ßinber  burd)  feiner  ^änbe  Slrbeit,  t)ertt)anbte  auf 
bie  Überfe^ung  ber  Säibel  in3  ©ponifd^e  gnjölf  ^al^re,  unb  als 
er  nad^  Safel  jog,  um  bag  SBerf  bort  brüaen  ju  laffen  unb 
fronf  tt)urbe,  ernäl^rte  feine  fjrau  fid^  unb  bie  fiinber  burd^ 
tociblid^e  arbeiten.  (Öel^nemanng  t)iftorifd^e  SRad^rid^t  t)on  u.  f.  to. 
etmngelifd^'Iutl^crifiäien  ßird^e  in  Slntorff/  unb  ber  baraug  ent= 
flonbenen  SRieberl.  ©emeinbe  u.  f.  to.  gu  fjranffurt.  granffurt 
am  9Rain  1725.  92.  93.  136.  137.)  §anb=  unb  fiopfarbeit 
tonnen  fel^r  gut  mit  einanber  beftel^en.  ^ornemann*)  lernte 
in  ©öttingen,  jur  Vorbereitung  feiner  Steife  inS  Sfnnere  öon 
Sfrifa,  augleid^  Slrabifd^  unb  f^mieben. 

2)er  Äaifer  öon  Kl^ina  pflügt;  ber  SEürf ifAe  ©ro^l^err  mu§ 
ein  ^anbtoerf  t)erftc]^n;  5peter,  ber  grofee  ©d^öpfer  öon  Stufe« 
lanbö  aJlad^t,  fonnte  mel^r  als  eing,  unb  Jammer  unb  9t|t 
toirften  burd^  il^n  auf  aJUHionen  mel^r,  alg  fonft  firone  unb 
3eptcr.  „^anhtotxt  f^ai  einen  gülbenen  Säoben"  unb  biefeg 
Jeutfd^cn  ©prid^litoortg  tiefen  ©inn  öerftanb  jener  ?lieberlän«=*** 

*)  ©ofrateg,  qeb.  um  469  ö.  (5^r.  ju  ^Itl^en,  ftarb,  jum  Xrinfcn 
bfd  (Biftbetbet«  in  golge  ber  ^Inflagc  feiner  greinbe  oon  ben  fftiditevn 
omirteilt,  399.  ^er  berü^mtefte  ber  griec^ifd^en  Steifen,  foll  er  alg  6o^n 
etneS  93ilbbauerg  auc^  beffen  ifunft  eine  seitlang  auggeübt  l^aben. 

*)  ©enjomin  JJronflin,  geb.  17.  3anuorl706  bei  SBofton  in 
Vmerifo,  tourbe  IBucbbruder,  @^i^tftfteller,  ^erauggeber  einer  3eitung, 
llud)^nbler,  ®eneraIpoftmeifter,  erfanb  ben  SBli^ableiter  u  f.  m.,  fi5r< 
bfrte  bie  d^r^ie^ungganftalten,  bemirfte  am  4.  guli  1776  bie  Unab^ 
^ngigfeitgerfläruna  ber  bereinigten  norbamerüanifc^en  Staaten,  er« 
langte  bie  »ei^ülfe  gr^anfreic^g  unb  t^ermittette  8.  @ept.  1783  ben 
^rkbeiL    Ott  ftarb  17.  Wpiil  1790. 

*)  tipoftel  $aulug  trar  ein  3eltn)eber. 

*)  8ergl.  über  ^omcmann  ®.  95. 

17* 


—   260  — 

bifd^c  ßaufmann,  bcr  einem  reid^en  Sünglinge  fo  lange  feine 
%oä)itx  üerfagte,  bis  ber  abiige  ßiebl^aber  erft  ein.  ^anbtoen  - 
baS  ßorbmari^en  -  gelernt  l^atte.  arbeiten  rönnen  gicbt  ©elbjl» 
t)ertrauen,  t)erleif)t  ba§  n)of|It]^ucnbe  ©cfül^I  ber  Unabl^ftnaigleit, 
bcfd^üfet  bie  Siebe  ^um  9le^t.  9lu8fid^t,  auf  mand^erlei  9lrt  ben 
Unterl^att  erwerben  ju  f önnen,  erl^ebt,  über  Unglüd  unb  ftned^t» 
f(|aft,  bie  ba§  größte  t)on  allen  Übeln  ift.  ®ie  (Bötter  be= 
bürfen  nid^tö,  n)ett  fie  atteö  l^aben;  unb  ber  2Renfdp  l^at  öiel, 
ber  menig  bebarf,  ift  freier  unb  felbftänbiger,  j|e  tpeniger  anbete 
er  brandet.  2Ber  mit  ®eift  unb  Seib  arbeiten  lann  „ift  feines 
eigenen  ©tüdteö  ©d^mieb/'  größer  al8  fein  tüibrigeS  ®ef4i(f, 
^4Jromet^eug  ^)  bei  beS  2)onnergotte§  Ungnabe! 

g)  SBal^t  eineö  beftimmten  ©efd^äftö. 

S)er  Staat  mu§  nie  leere  Slitel  austeilen  (©iel^e  unten 
VI.  6.  c),  fetbft  tt)enn  fie  t)on  9Jlü§iggöngem  unb  etttJoS  fein« 
tDodenben  Slagebieben  aud^  nod^  fo  gut  oegal^It  tuerben.  SSb 
ba§  Safter  ju  Sl^ren  gerät,  fommt  bie  5Eugenb  ju  gott!  Ä 
22»tt)öl^te  nun  ber  ©elel^rte  eine  §aut)t||tt)iffenf(^aft  unb  ber  Unjf» 
Icl^rte  eine  ^auptbefd^öftigung ,  fo  mu§  bod^  jeber  SSürger  ein 
gemeinnü^tid^eS  ©efd^öft  übernelimen  unb  fo  jum  attgemeinen 
iSebürfniS  ba§  feinige  beitragen. 

Platü  de  Rep.  L.  II.  p.  230.  ber  3tfeibrü(fer  9[ndgobe. 

@mit^,  ^f^ationalrcici^tum.  %.  I.  $tap.  1.  @.  7.  u.  f. 

Säulenl^eilige  ftel^en  toit  ßtgö^en  im  SOÖege:  ftlöfter  beten 
für  ben  §immel  unb  xoivtm  für  bie  §ötte;  S)om]^erren  unb 
©tiftsteute  tragen  jum  ©d^mud  baS  ßreuj,  bafür  toitb  c8  be« 
SSerbienfte  fauer.  SSIofe  t)on  feinen  Stenten  (eben  batf  audb  bet 
Sieid^e  nid^t,  er  mu§  fid^,  fo  lange  er  jung  ift,  einem  nüfclito 
©efd^äfte  ttjibmen.  ©d^on  ba§  ß^riftentum  gebietet  eg  (ÖeB,  w 
rat  §  223.  ©.  259),  unb  ber  ©taat  mufe  eS  einfd^&tfcn,  S)a« 
Sllter  mag  rul^en,  ©id^totarbeitenmüffen  fei  nur  bog  SoS  unöei» 
befferlid^er  Söerbred^er.  Sin  Slrbeiter  ift  atterbingS  feines  So^ne« 
toert  (©iel^e  III.  1.  g.  unb  h);  aber  toer  felbft  fd^on  ffot,  mn| 
nid^t  ben  ©taat  für  bie  golbne  ©anS  fialten,  bte  tl^m  jolbene 
23o(gier  legen  foH.  Sinber  reid^er  Seute  IMgcn  fidb  ju  ©tool** 
ämtern  gefd()idt  mad^en  unb  biefelben,  n)ie  in  ?ltpen,  ber  (Ute 
tt)egen  umfonft  vermalten.    Sfeber  ©taat8geno§  muß  bcm  ®e« 


^)  ^romet^euS,  nac^  Dem  gried^ifc^en  9R^t^  So^It^tec  ber 
SRenfd^cn,  benen  er  baS  bem  3cuS  enttuenbete  geuer  brächte,  ffir  bie 
er  baS  2thtn  üerfc^önembe  fünfte  erfanb,  erful^r  ben  3ont  beS  2)0inKt^ 
gotteS,  ber  i^n  jur  ©träfe  an  einen  i^elfen  beS  AoufafuS  f^micbeie, 
mo  i^xa  ein  ^bler  tögltc^  bie  Seber  jer^eifc^te,  bid  i^  ^eroOfS  befceite. 


—  261    — 

meintöcfen  bienen,  tt)ic  er  e§  am  beftcn  fann,  mit  ßo})f,  §anb, 
gfu§  ober  (Selb. 

©euffert,  tjon  bem  SSerl^öItniffc  be§  @taat§  unb  ber  2)icner  be« 
©toote  gegen  einonbet.  1795. 

?hir  burd^  allgemeine  rege  ®ef d^öftigf eit ,  burd^  bie  t)er^ 
einigtett  Semüfiungen  aller  »ürger  lann  fid^  ein  SöoII  ju 
einem  allgemein  verbreiteten  SBofilftanb  erfieben.  Unb  ein  foId^e§ 
Soll  ift  reid^er,   aU  tt)o  taufenb  ©d^ö|[e  öermünfd^t  liegen.  — 

—  —  ®in  aufgejpeid&erter  ©d^a^  ift  ein  anfgebämmter  21eid), 

—  ein  fül^ner  2)urd^ftid&,  baö  ©taumaffer  t)erpiefet,  unb  eö  bleibt 
eine  tote  gläd^e.  Sülgemein  verbreiteter  2Bof)Iftanb  üerbinbet 
beö  33olfe§  ©lieber  mit  unjäl^Iigen  fid^tbaren  unb  unfid^tbaren 
Sanben.  2)urd&  il^n  gen)innt  bie  geiftige  unb  fitttid^e  SSilbung; 
tQ  fehlen  bann  nid^t  bem  eingelnen  bie  notmenbigen  aHittel  ju 
feiner  ?lu§bitbung  unb  feinem  nad^^erigen  {Jortlommen;  e§  lebt 
bcr  3Dlut  für  nü^Iid^e  Unternel^mungen;  banfbar  el^rt  man  ben 
frfinber:  l^eilfame  Slnftalten  gebeil^en  burd^  IlSeil^ütfe;  menfd^=83i 
lid^e  SlbjtoedEungen  finben  Unterftü^ung  —  unb  t)on  ber  3rö]^= 
nerforge  eines  ßummerbafein§  errettet,  übt  ber  Sürger,  freier 
unb  glüdflid^er,  t)om  ©emeingeift  erfüHt,  jebe  ßraft  feinet  SDßefenS. 

3felin,  über  bie  gefeüigc  Orbnung. 

Überl^aupt  mu§  ber  ©rtoerbtrieb  6rn)erbfinn  toerben.  3wm 
befc^auUd^en  Seben,  jum  Stttöten  ber  S^xi  mit  bem  ©ritten|piel 
laffen  un§  Sanb  unb  §immet§ftrid&  nid^t  l|inbämmern.  SQSir 
braud^en  mej^r,  aU  bie  5latur  ol^ne  unfer  3utf)un  t)on  freien 
Stöden  l^ergiebt.  2Bir  muffen  für  unS  arbeiten  unb  anbere, 
anbete  tJ^un  für  un8  nid^tö  umfon|t  (95ergl.  V.  4.).  Sernt  aber 
bcr  SRenfd^  nid^t  balb  unb  grünbhd^  bie  toal^ren  SWittel  in  fid^ 
felbft  fennen  unb  finben,  fo  fud^t  er  burd^  ©lüdf,  Slänie,  ttber« 
twtteilung  ber  Slebenmenfd^en,  unb  toaS  bie  SBeltlinge  SBeltöer« 

emb  nennen,  —  tnaS  er  nur  burd^  fetbftermorbene  Äroft,  ftunft 
nflrengung  unb  xS^ti^  erftreben  fott. 

h)  Slllgemeinmad^ung  ber  fd^ijnen  ßünfte. 

CS  fott  f|ier  nid^t  gered^tet  werben  über  bie  ||f)ijd^fte  9lnfid^t23» 
ber  Äunft,  l^ier  l^aben  toir  eS  mit  ber  frül^en  3lnti)enbung  auf 
bad  Seben  }u  t^un. 

©filier  in  ben  ^orcn.  Über  bie  SBilbung  äft^ctifd?er  ©itten. 
Über  bie  ©cfa^r  «ft^ftifc^cr  ©itten.  1795.  ll.@tücf.  Über  ben 
moralifdien  ^hifcen  äft^ctifc^er  ©itten.  1796.  3.  ©tücf. 

ttnnft^tfvM,  ©efd^madt,  früfie  Silbung  be§  ©d&i)nbeitfinn8, 
Ii^tunfl  für  aSJerfe  ber  ftunft  unb  beg  gleifeeg  muffen  fd^on 
aus  ben  ©d^ulen  l^erborgel^n. 


—    262   — 

t>,  ^a^Iberg  in  bcn  £)oren,  über  ^nftf^nlen. 

©d^on  f)at  ein  Staatsmann*)  als  fold^er  bcn  l^ol^en  SBert 
ber  ßünfte  anerfannt,  il^te  SBirffamfeit  auf  bic  löottenbung 
eines  Staats  in  fd^öneS  Sid^t  gefegt. 

$eri!IcS,  über  bcn  (Sinflug  bcr  fc^önen  ^nfte  auf  baS  öffeiitli((e 
mM.  ^uS  bcr  granaöpfcöcn  Urfcfirlft  übcrfc^  öon  (5^.  6. 
©rafen  bon  SBcnacI.  ®ot^a  1806. 

3)aS  ©Ute,  SBal^re,  Siedete  unb  ©d^öne  lann  man  nie  früS 
genug  lernen,  —  ja  nid^ts  übertrifft  bie  SJlad^t  beS  a5eif))icl8 
233unb  ber  ©etüol^nfieit.  SKiBgeftalten  mufe  man  ber  Sugenb  IjauS 
bem  3luge  rüden,  leinen  roten  ^al^n  in  ber  Sibel  buften,  beil 
if)n  jeber  2)orffnabe  tagtöglid^  im  Seben  anbcrS  unb  fd^önet 
ftef|t/  feine  Slbbilbung  t)on  ber  3)reieinigleit  in  ben  fogeuanntcn 
Süangelienbüd^ern ,  tt)o  burd^  erggroben  §oljfd^nitt  ber  einge« 
borne  <Sof|n  in  bcS  SaterS  ©d&ofe  jt^enb  öorgcftettt  toirb,  fein 
3errbilb  t)on  Sutl^er,  ben  bie  ßinber  —  id^  toti^  nid^t  toorum 
-  ben  Spedtfreffer  nennen.  9lie  bürfeu  bie  ©deuten  3Riftbccte 
beS  Ungefd^madEs  bleiben,  benn  ©d^ulgeit  ift  baS  SBorberleben. 

Äroufc,  9lebe  über  bcn  ©influft,  bcn  baS  Sofalc  einer  ©iftulf 
auf  bic  njiffcnfdftöftlicöc  unb  moralifcfie  Silbung  bcr  Söglinfle 
^at    SSeifecnfclS.  1807. 

§albe  3Jla§regeIn  fd^aben  überall,  ben  ßünften  geben  fie  ben 
XobeSftreid^.  Söereinigung  t)on  5lu^en  unb  ©d^önl^eit,  boft  ifl 
bie  ©eele  (§oraj  Epist.  II.  3.  v.  343.)  —  bamit  mu^  ange« 
fangen  toerben.  9iom  l^atte  elier  bie  SJlauer,  bie  eS  cinl^egte, 
bann  Söafferleitunaen  unb  Slbgud^ten,  toaS  toir  ic^t  in  Irüm* 
mern  betounbern,  finb  föätere  SSaue.  Sin  großer  SSertrautet 
234ber  ©efieimniffe  ber  SJöItertoelt  in  ©prad^c,  SÖottStum  liunb  ®e» 
fd^id^te*),  f)at  längft  gefagt:  „2Bie  SKenft^cn  beulen  unb  leben, 
fo  bauen  unb  tool^nen  fie."  (3been  j.  5pi^.  b.  ®efd^.  b.  3Dlcnfd^lJ. 
4.  409.)  5lun  fo  lafet  fie  bo^  einmal  bauen  uub  tool^ncn,  ttu 
fie  billig  beulen  unb  leben  fofiten.  3)atf  nur  ba^  ©d^öne  erjl 
gefd^el^en  nad^  ©d^aben?  Sann  bie  ^auptftabt  nid^t  el^er  oe* 
pflaftert  toerben  (toie  5PariS  1184),  als  53  ^al^r  nad^  bcm  §ol8- 
bred^en  beS  Xfironerben  unb  aJlitfönigS?  (ßraufe,  ©cfd^id^te  be8 


M  ^crüIcS,  bcr  berühmte  at^cnifc^e  Staatsmann,  gcft.  429 
u.  e^r.  an  bcr  $eft  in  iltl^cn,  machte  burd^  fjörbcrung  ber  ^iffenf^jaft 
unb  ^nft,  burd)  bic  noc^  jcgt  in  i^rcn  Krümmern  bemunberten,  mit 
bcn  ^errlid^ften  SBilbtocrfcn  bcS  ^^ibiaS,  3ftinoS,  aRncTtflcS  gcfiimirf» 
ten  ^auun  9It^cn  gum  gciftigcn  'JDÜttelpunft  beS  ganzen  ®riet6enüoIfel. 

*)  9?ämlicö  ©crbcr,  ugl.  S.  156.  @cin  S35erl  ^Sbccn  ^ux^ili» 
foppte  bcr  ©cfc^id^tc  bcr  '^Icn^dji^cii"  (in  4  %ti\m,  juerft  ^u  Riga 
1784—91  crfc^icncn),  gehört  ju  bcn  bcbeutcnbften  litterarifi^  9t* 
fc^einungcn  bcS  18.  Sa^rl^unbcrtS. 


—   263   — 

lt.  ßuro})Q.)  ©Ott  bie  Sd^toalbc  bag  etüige  einjtge  SSaumufter 
n,  bie  auf  ben  alten  ßottrütnmern  il^r  neues  5ceft  baut?  Sie 
bc  ift  gro^  genug,  um  atte  Käufer  ein  paar  ©d^ritte  tüeüet 
geinanber  ju  rüden.  S)ie  ®tbe  gef)ört  bem  SJlenfd^en  mm 
mfd^lid^Ieben,  nid^t  jur  ^reiftötte  atter  möglict^en  Safter. 
arum  nod^  je^t  feine  ©d^u^anftatt  gegen  ben  ^lugfanb*),  ber 
ä)  immer  ädtergefilbe  üerttjel^n  barf  ?  SBarum  bleibt  baS  öanb 
i)  immer  ein  3t^tgarten,  tDO  ber  SBanberer  öom  redeten  SBege 
tommt,  ol^ne  genaue  Srfal^runj  unb  blinbeS  ©lud?  2)ie  911» 
.  öerfd^önerten ,  tt)ir  t)er|ä§lid^en  SBege;  if|re  ©räber  unb 
mpel  lagen  in  luftigen  ||§ainen.  Unb  tt)ir  tragen  e§,  bie  5la=236 
:  ju  bel^ofmeiftern  unb  trotten  fie  n'ic^t  gelten  laffen,  als  in 
ferer  35erfd^roben«  unb  Söerfd^raubt^eit. 

3)cr  ©arten  ju  ©cloeif,  ncbft  einer  fritifcjcn  Itbcrfid^t  ber  mciftcn 
®ärtcn  (£uropcn§.  (Srftcr  unb  äwcitcr  icil.  5lug  bem  f^ranjös 
fif d^en  beö  ^errn  fjürften  de  Ligrie  überfe^t  u.  f.  w.  öon  3B.  ®. 
«oder.  3)reSbcn  bei  SSalt^r  1799.  ßcbcm  ©rnubbcfiger  ni^t 
genug  ju  cmpfel^lcn.] 

SllS  Serftörer  ift  ber  2)eutfd&e  t)errufen;  aber  er  lämbft ' 
^  mit  ber  5la tur,  unb  fie  fott  fd^on  in  einem  fleinlid^en  ^Pufee, 
l^t  in  tüa^rem  Staturfd^mudf  erfd^einen.  .9lur  erft  me^r  9ln» 
jen,  t)on  benen  jeber  füf)lt,  bafe  fie  öom  ©emeingeift  eirtje* 
»en  finb:  Umpflangung  ber  SBege  mit  ©d^attenbäumen,  (£tn« 
fung  öon  Quellen,  SCränfenbereitung,  ©tege  mit  feftem  ®e« 
iber,  leferlid^e  SBegtüeiferfäulen,  ©^u^l^ütten  an  göl^rftetten 
feine  fünftlid^en  3tuinen,  fo  lange  nod^  aJlenfd^entüo^nungen 
©d^utt  liegen;  feine  ßl^inefifd^en  Stempel  unb  anberer  SSau» 
im,*)  fo  lange  nod^  bie  Slrmut  ol^ne  Dbbad^  irrt. 

©ielanb'«  2Wcrfur  1781.  9SoS  l^ilft  bem  Unglürflicficn  ber  ®e» 
fd^macf  am  (gcböncn. 

3n  ber  3ugenb  mufe  bem  39lenfd^en  erft  toieber  l^eilig»«« 
eben  bie  Jlatur  unb  baS  Seben  i^rer  ©efd^öpfe,  unb  bann  bie 
jtung  für  Sößerfe  beS  ajlenfd^en.  33alb  toirb  bie  ©öttingifd^e 
eiöfrage  öon  1791  anbers  geftettt  toerben:  ,,SBaS  ift  bie 
rfad^e,  toarum  toenigftenS  in  fielen  Steilen  t)on  S)eutfd^lanb 
ierraten   an    öffentlid^en    ©ebäuben,    SrüdEen,    ©elünbern, 

')  !2)cmfclbcn  toirb  jc^t  aud^  öon  feiten  bcS  @taatcS  burcfi  %n= 
lOAungen  befonbcrö  ber  ©tranbgröfer  (elymus  arenarius)  unb  aud^ 
;  Äicfcrn  u.  f.  to.  möglic^ft  entgegengearbeitet, 

*)  2l<i^n  bcnft  l^ier  n)o^l  an  bie  üom  ^urfilrft  j^arl  ^^eobor  im 
3a^r^.  in  Sc^me^ingen  in  ^aben,  r)on  ^er^og  fieopolb  f^riebr. 
m^  in  3Sörli6  (öer^ogtum  Sln^alt)  1796—1802  angelegten  berühmten 
rtcn  mit  aQen  mi^glid^en  ^Bauten,  fünftüc^en  Stuinen,  unb  an  bie 
1  Äurfürft  3Bi(^cIm  I.  1793  im  $arf  tjon  SSil^cImS^ö^e  bei  Äaffel 
Qute  fidmcnburg. 


—   264    — 

„3Jlonutnenten ,  3JleiIcnfäuIen,  Säumen  unb  Sftnicn  in  SUIeen 
„unb  bcrglcid^cn  qu§  leerem  SKutmitten  öfter  ate  in  Italien  unb 
„anbern  Sönbern  öerborben  tücrben?  unb  toic  W^  fd^  biefe, 
tt)ie  e§  fd^eint  nationale  Unart  clvx  jtd^erften  unb  gefd^totnbcjlen 
ausrotten?"  3)rei  Iefen§n)erte  ©d^riften  barüber. 

^eroftrat,  ober  über  bcn  SWutmiKeu  in  3)cntf(6Ianb,  öffentUc^e 
^[nlagcn  ju  ))erbcrben  unb  patriottfc^e  iBorfc^Iögc  ^r  Ausrottung 
bcffclbcn.     ^otöbam  bei  ©otoatl^  1792. 

.  @am.  @tm.  ^itte,  über  btc  Urfac^en  muttotUtger  S^efc^ftbigungrn 
ber  3ierratcn  öffcntlidjcr  ®eböubc  unb  ©o(^en  unb  i^rer  fLai- 
rottung.    fieip^ig  bei  ^Rcinicfc  1792. 

Über  t>k  9}Mtte(  gegen  bie  ^erle^ung  öffentlicher  Anlagen  unb 
3ieratcn.    SBcrlin  b.  SSofe  1792. 

Ü37  ipjlan  fd^ilt  ben  2)eutfc^en  gemeinen  9Jlann  cineuiSarboren, 
»eil  er  Jlacft^eiten  bilbenber  ßunft  fd^anbet.  9lber  Sladttl^cit 
ift  bei  ung  tüiber  ©lauben,  ^flid^t  unb  fßolUtdm;  felbp  ber 
33ettler  bedtt  feine  ©d^am  nod^  mit  Sunlpen.  Unbeutfd^  bleibt 
jebe  öffentlid^  l^ingeftettte  Jladttl^eit.  3)ie  llnterl^altiing  |tt)eier 
2)amen  über  ben  foloffalen  SlpoHo*)  im  SCiergarten  öon  Serliu 
unb  bie  berbe  Abfertigung  burd^  einen  ©olbaten,  ber  am  Sron» 
benburger  Sll^or  feinen  5|}often  |atte  unb  aud^  ^^anjöpfd^  wr« 
ftanb,  läuft  bort  fonntögltd^  bon  SJlunb  ju  3Äunb.  Unb  ol^ne 
Stoeifel  toax  e§  ein  rid^tiger  unb  ©eutfdger  ©inn,  toonad^  in 
ben  le^tern  ^al^ren  ba§  Auffallenbfte  an  ber  Silbföule,  nadj 
fonftiger  guter  ® emol^nfieit ,  bebedft  Sorben.  2Ber  ben  leuf&n 
©inn  be§  SöolfS  efjren  ttjiH,  baue  für  bie  Heiligtümer  be«  WH* 
fd^öncn  eine  §alle.  2)a  toerben  fte  auSbauem,  ol^nc  SJerflJottung 
unb  Ärgernis;  benn  unfer  ^immeföftrid^  toill  für  attcS  ein 
Äleib.  2Ba§  foll  unfer  SJolf  mit  Kentauren,  Ungel^euetn  unb 
(Bried^enlanbS  auSgegötterten  ©öttern?  (Eine  anbere  ©ittcnlel^te 
leitet  feinen  SBÖanbel,  eine  anbere  9ieligion  ertoftmlt'  fein  ^j, 

saseine  ||anbere  SJl^tlftologie  füHt  feine  ffiinbilbunaSlraftl  SRon  jebe 
il^m,  tt)a§  fein  ift.  2)em  großen  griebridg  toirb  er  lernen 
©d^nurrbart  mad^en  unb  bem  großen  ßurfür|ten  leine  $erfl(b 
auf  btn  ^opf  fekn.  Ad^tet  bod^  ber  gemeine  Sftann  felbft 
ßulenfpiegel^  ®eift,  ©inn  unb  3Bx^,  unb  toaEfal^rtet  obne^er« 
ftömnggjud^t  p  ,,be§  feiigen  Ferren"  ©rabmattUnoe  nad^ 
äRbllen  xm  Sauenburgifd^en*).    Aber  93enuS  unb  ^atäftA,  tuo 

^)  ^al^n  meint  wo^l  bcn  bärtigen  Apollo,  ber  frfi]^  bei  ben 
Selten  ftanb  unb  in  neuerer  geit  eine  anbere  ©teile  im  ^fergoTten  er» 
galten  l^at. 

')  ^1)11  @ulenfpiegel,  aUbetannt  burc^  feine  lofen  &tiei4e, 
ttmrbe  gegen  @nbe  bed  13.  ga^rl^.  m  Leitungen  hei  Q^tfeSppenpSbt 
im  ^raunfc^toeigifd^en  geboren  unb  ftarb  nac!^  abenteiierIUI(Hnn  äben 


~   265    — 

er  fie  mit  jur  Sj^qu  geftellt  finhct,  bemalt  er  mit  JRötel  unb 
Äol^le.  §ätte  i]^m  bod^  aud^  ©(Ritter  getoi^  um  leinen  $reiS 
^bie  (Bötter  (Sried^enlanbö"  Dorgefungen  unb  l^at  fie  aud^  nid^t 
für  beS  aRarfteS  Sufammenlauf  gebid^tet.  2)q8  S5oH  urteilt  \ 
nad^  feinem  fc^lid^ten  aJlenfd^enüerftanb,  unb  n)of)l  ber  SBelt, 
menn  eg  babei  bleibt.  SBaS  auf  Otfial^eite*)  öffentlid^  am  betten 
mittag  gefc^ie^t,  bulbet  SerlinS  $öbel  ni(|t  unter  ben  ßtnben 
bei  ßaternenfd^ein.  SSutfan  fängt  95enu§  unb  SOtarS  im  fünft« 
lid^en  ©efc^meibe  unb  ruft  ben  gangen  Dl^mp  jum  S^^i^^ 
feiner  ©d^anbe  unb  Uberlift.*)  3n  ®eutfd^lanb  befeftigen  bie 
Selauerer  ein  fid^  preiSgebenbeS  $aar  burd^  SRabel  unb  3^i^"- 
ßänblid^,  fittig! 

.9lur  bie  ©ered^tigfeitsliebe  ujalte  ba^  Slid^teramt.  3fd^  tt)itt»39 
Setoeig  üor  ber  95erbammung.  Siol^  ift  atterbingg  ber  junge 
JBogelftetter,  ber  Jlad^tigatten  einfängt,  aber  er  ift  üietteic^t  arm! 
9Ba8  ift  nun  ber  9teit|e,  ber  beö  Slrmen  ©ünbe  fid&  mittauft 
unb  ben  geblenbeten  Sanier  in  ben  Sauer  fe^t?  ©raufam  pnb 
bie  Xierquäter,  bie  fd^äblid^e  3Waifäfer  gu  5tobe  martern.  ?lber 
ifl  benn  bie  ©taatöauffid^t  feine  Negerin  unb  Pflegerin  biefer 
Unbilben,  ttjenn  fie  öffenttid^  unb  offenbar  auf  ©trafen  unb 
Slärften  üerübt  tt)erben  ?  menn  bie  iierd^en  al§  §anbel§tt)are 
in  ftobern  jur  ©tabt  gebrad^l  tnerben  unb  |ernad^  ftüdtmeife  bei 
ben  £)bftt)änblerinnen  feit  finb  ?  ^)  Unb  bieS  gefd^al^  f onft  öffent^ 
lic^  in  einer  ©tabt,  bie  in  §infic^t  bon  SSilbungSanftalten  ben, 
Ion  angeben  tt)itt  —  in  ^afie  an  ber  ©aale  -  unb  gefd^iel^t 
Dietteic^t  bort  unb  anber8n)o  noc^  je^t. 

9leuerbing8  l^at  fid^  baS  SSorurteil  ausgebreitet:  „ber  2)eutfd^c 
Jönne  nun  fein  Äunftöolf  mef|r,  blofe  ein  2)enfert)olf  annod^ 
jein;  baö  Seben  ber  i)id&tertDelt  blü^e  am  Oij^ein  nur,  nid^t  an 
^ber  nacften  Slbe  unb  lifal^len  Ober."  3toei  tt>adtere  2)eutfd^e2*<> 
JRünner*)  ^aben  if|m  Jlal^rung  gegeben,  i^  l^offe,  nur  in  Saune 
unb  ftrafenbem  Unmut. 

Io50  ^u  VlöHn,  wo  noc^  fein  Seic^enftcin  mit  einem  Spiegel  unb  einer 
^Ir  ^u  itf^en  ift. 

*)  Wan  barf  ^icr  nicftt  ouger  5(cöt  loffen,  ha^  3a^n  bie«  im 
3o^rf  1809  flcf(ftrieben,  in  wcldicr  3cit  in  Xo^iti  (Ota^citi)  aflcrbing« 
no4  fc^r  utfprünglicte  3itftän^^  ^errfc^en  moditen.  ^t^t  bürfte  bie 
^fmertung  ^at^n^  in  feiner  ©eifc  mel^r  jutreffen. 

•)  »ergl.  jpomcr«  Ob^ffec.  8.  ©cfang,  5B.  268—366. 

»)  3)iefe  Unpttc  mit  ben  aj/oitäfcm  befte^t  not^,  ^.  33.  in  jPcrIin. 
Xif  Ä-inber  treiben  bamit  ein  ooUftänbigcö  2:oufcbgefd^ftft,  inbem  fie 
Btetfnabeln  gegen  9?aitäfer  fe^en.  ^e  5a^(reid)er  bie  'i)/aifäfer  auf:: 
treten,  bffto  »eiliger  S'^abeln  gelten  pe. 

*)  3riebri(ft  8»ajimilian  üon  Älinger,  geb.  im  grebr.  1752  m 
j^ranffurta.  9R.,Tuffif  4er  (General  unb  Kurator  ber  Üni&erfitKt  ^OTpat,geft. 
25.  %tbx.  1831  ^u  ^eterdburg,  roar  ein  beutfc^er  ^ic^ter,  beffen  @4aufpiel 


—     266     — 

klinqtx^  —  [geboren  ^u  Sranffurt  am  Si^ain]  Qetra^timaea 
unb  (^ebanfen  über  berfd^iebctie  ©cgcnftftnbe  ber  Sßelt  imb  Stt$ 
tcrotur.    3.  53.  Äöln  1803. 

@.  ^.  9lmbtg  [geboren  in  @^n>ebtf^  $omnteml  ®etfi  ber  Seit 
1806.     ©rfter  Xeil. 

!Da3  ^ingetporfene  ift  t)on  anbetn  nod^  toetter  gefül^rt 
iDorben;  @ad^fen  I|at  bie  @d^ulmdnner  belommen,  ©d^tooben  unb 
{Jronfcn  ben  aßcrfuieifterfinn,  SBeftfalen  atteS,  tt)a8  jutSd^toeinerel 
gcl^ört,  S9a^ern  bie  Starfenmann^fünftemad^er.  @onad^  lieferte 
alfo  tt)oW  9iorboft=3)eutfd&lQnb  eine  tTeffK($e  ®tobatbcitctjuI|t? 
J^ticbrid^  ber  3^^ite,  öeff ing,  flant,  bie  beiben  gorfter,  *)  ®am,") 
(Snget,  Berber,  a)o§,  ^umbolbt  unb  3i(^te')  jtnb  auf  bcm  redeten 
(Slbufer  geboten,  unb  SBindtelmaun  unb  ÄIopjiodE  btd&t  an  ber 

1  inten  Seite.  3n  toeld^em  ^al^rl^unbert  l^at  ba8  übcrrl^eintfdje 
Sanb  mel)r  größere  9lamen? 

^oäj   l^abeu    tDir   SSoIfStönje  unb   93oItSHeber;    ed  giebt 

ajöHcr  of)ne    fold&e.     Ser   3)eutfd^e   ^at  öielc   24)ntt)erljeu8e 

«4ierfunben,fann3Wetfter!:QutalIenauftt)eifcn,unbber9lame^®eutfd5e? 

ift  felbft  in  bem  fiod^gef eierten  toelfd^en  ©üblonbc,  unter  ben 

3i4)nfünftlern,  ein  Sobfprud^. 

^d^ubartd  ^been  ^u  einer  ^ft^etit  ber  Sontunft.     1806. 

i)  Seibedübungen. 

3)ie  Tcmut  ift  feit  1648  beö  Seutfd^cn  größte«  CrMafier; 
er  ad^tet  fid)  felber  gering,  fo  tpirb  ct^ö,  unb  bie  Stößer  uml^ 
perad^ten  ibn.  „Xer  !iEeut)d^e  ift  nun  einmal  fo" ,  liefet  man 
\M  in  allen  Stubenbüd^ern,  unb  ber  @d^m&l^ruf  l^oHt  überol 
uüeber.  Unb  uieil  er  nun  einmal  bod^  fo  ift,  benit  jebermann 
babei,  fo  muB  er  aud^  fo  Derbraud^t  ttjerben.  ©t&tlc  unb  9M* 
bauer,  xoa^  bod)  bie  loabre  «SiegeStraft  ift,  koagt  il^m  lein 

,.9ninn  unb  ^rtng"  ber  ganzen  i^pocbe  ber@turm::  unb  ^rang|ieriobe 
in  ber  beutfcben  ^Mttcratur  ben  '}Umen  gab.  —  Gmft  ^ort^  Vrnbt 
u:rgl.  S.  190. 

^  Steinbolb  gorftcr  oergl.  ^.  191.  8ein  ftltefter  ©ojn  S^i- 
i-corg  ^bam  begleitete  ben  ^ater  auf  feinen  9lctien,  toiirbe  bann 
^cbrer  in  j^affel  unb  Silua,  i^ibliotbetar  unb  ^rofefTor  tti  aRatnj,  \M^ 
fidi  1792  an  ^ic  IKüin^^^r  Älubiften  (Siepublifaner)  on,  ging  17ft8 
nocfi  i^ari"?,  um  bie  t\*reiuigung  be*  linfen  9^beinufetd  mit  gfran(rei4 
;u  crroirfen,  ftarb  bafclbft  11.  Jan.  1794.   Sr  gebort  ju  ben  Waffifcftcn 

2  djrif tftcücrn  -J'outfdilauK^ 

*'  ßbriftian  0»ariu\  ycb.  7.  3an.  1742  |u  Srci^Iau,  gep. 
'.  Tc.^i  179S  5u  v5bailottcnbuig.  roobin  ibn  Äönig  ifriebr.  IL,  bttii 
'":ir.o  übiloiüpb hieben  ^^-cbviftcii  auf  ibn  i^.ufmcrtfam  gcnwrbcn,  1779  bc* 
rufcr.  batte.     ^att>c  luar  aud)  ein  i?ortu*ffli*er  Überfej^T. 

»    Jübaun  C^ottUcb  ?xi*te.  vor^l.  Jabn*  ©erfe]  2.  8b.  €5.  6. 


—  267    — 

Überrl^ciner  unb  Übcralper  abjuleugncn ;  bcnn  baS  blo^c  äußere 
?lnfc]^n  toürbc  ju  auffattcnb  ßügen  ftrafen.  9lbcx  bag,  tooburd^ 
ber  Sötüe  ben  Ur  beficgt,  jircitet  man  tl^m  ab,  unb  bcr  ®ut= 
aläubigc  f})ri(^t'g  unb  fd^reibt'8  nad^;  benn  im  übettocifcn  Sluö- 
fanbe  fagt  man  c8  il^m  fo  üor.  ^rcilid^  t)on  felbft,  ol^ne  eigenes' 
3ut^un,  ol^ne  Seibegübungcn  fann  eS  ber  2)eutfc^e,  jumal  ber 
3}orboftlänber  (©iel^e  oben  II V.  4),  bei  fd^ttjerex  arbeit  unb 2« 
harter  ßoft,  nid^t  mit  ben  ©übüölfem  in  Oemanbtl^eit  unb 
Sel^enbigleit  aufnel^men.  9118  er  nod&  3täger  toax,  mit  bem 
93ären  §aut  um  ^aut  fömpfte,  gerben  auf  großen  5Eriften 
toeibete  unb  ben  9läerbau  nur  nebenbei  trieb,  ba  ftaunten  felbft 
bic  9lömer  über  bie  2)eutfd^e  Seibeggefd^idEUd^ieit.  „3tl^re  ©tdrfe 
berul^t  auf  il^rem  Su§t)olf,  ba8  fo  fc^neU  ift,  um  unter  ber 
Sciterei  miljuf eckten"  fagt  5Eacituö  (Germ.  VI.).  S^eutobod^*) 
ber  2^utonen  ßönig,  xoax  gett)ife  allen  l^eutigen  ßunftreitern 
tiberlegen.  (Flor.  L.  III.  c.  3.)  3)eutfd^e  retteten  ben  ©äfar 
beim  allgemeinen  9lufftanb  ber  ©aüier  unb  üerfd^afften  i^m 
burd^  il^re  gutgefül^rten  ©efid^tgl^iebe  bie  Sößeltl^errfd^aft  in  ben 
^^rf alif d^en  ©efilben.  *)  Siömer  rü]^men..ben  Slnftanb  3)eutfd^er 
Öünglinge,  bie  pd^  i^n  freilid^  burd^  Übung  erwarben.  ©0 
baö  ganjc  SWittelalter  l^inburd^  bis  auf  SJlajimilian,')  ben 
legten  9tittcr  auf  bem  ßaiiertl^ron.  9lur  bie  Steubeutfd^en  öer= 
ma^rlofen  ben  ßörper,  üerfäumen  baS  ©rmerben  unentbel^rlid^er 

Ceibeögefd^idttid^feiten,  öerfennen  i^re  eble  Slaturfraft.  — 

iPon   einem  Slaugenid^tS  fagüten   bie  9iömer:   „6r  fann   nid^t«43 
fd^ttimmen,  nid^t  lefen"*)   —   tt)ir   fd^afmütigen   Sleubeutfd^en 
^^ilifter:  „(5r  fann  nid^t  lefen,  nid^t  beten."    Oiufe  bod^  jeber 
beutfc^geftnnte  35ater  ber  forgfamen  aJlutter  ju: 

„&t  f ollen  alles  lernen.    3Bcr  burc^S  ficbcn 
@t4  frifc^  mtU  fc^Iagen,  mug  ju  S^u^  unb  ^ru^ 
®g"^ftgt  fein."  @(6incrS  Sil^elm  SCeU. 

')  ^cutobob,  bcr  Äönig  bcr  ^^cutoncn,  »urbc  in  ber  SScr« 
nic^tungSfc^lac^t  bei  Slquä  @e^'ttä  102  gefangen  genommen  unb  oon 
bem  Sieger,  Äonful  3KoriuS,  fpHtcr  im  Xriump^  aufgefül^rt.  (Sr 
fpronfl  über  4,  ja  über  6  ^fcrbc  fort  unb  toax  fo  gro^,  \)a^  er  bic 
oon  ©olbotcn  getrogenen  ^^rop^ftcn  überragte. 

*)  2)ic  ©cölacöt  bei  $l)arfaluS,  9.  5(ug.  48  0.  d^r.,  mar.  bcr 
(JntftbcibungSfompf  jroif^cn  ©clfar  unb  feinem  ^auptgcgner  ^ompcjuS, 
bcr  eine  furdjtbore,  i^n  ucmiebtenbc  5?ieberlagc  erlitt. 

»)  3a^n  meint  Äaifcr  SKajimilian  I.,  ber  in  bcr  ©efc^ic^tc 
oiflfod)  ber  Icfte  SRitter  genannt  roirb,  ba  er,  an  bcr  ©c^mene  ber 
neueren  3cii  fic^cnb,  in  feinem  ganjen  SSefen,  feinen  ©cbanfen  unb  feiner 
(fmpfinbungötöfife,  feinen  Sitten  unb  fiebenSgcmo^n^eiten,  feinem  ®cs 
fallen  on  3agb,  furnieren,    an  bem  @in^el!ampf,    aucfi  on  ber  2)ic^t» 


fünft  ri4  bem  oergangenen  9{ittertuni  juneigte. 
*)  SS  ift  eigentlich  ein  griec^ifc^eS  @pii 


ic^iüort :   uf'jt  veir  ^r(Tt 


'  tum  aar a. 


—    268    — 

(Selben,  Saufen,  ©pxtngcn,  aSBerfcn,  Xragen  fmb 
f oftcnfrcie  Übungen,  überall  anmenbbax ,  uuif onft  toxt  bic  fttft 
2)iefe  fann  ber  <Staat  t)on  jebem  verlangen,  t)on  Slrmcn,  SDKttcI« 
begüterten  unb  ^eid^en;  benn  jeber  f)at  jie  nötig. 

Stettern,  Steigen,  fid^  im  ©leid^gettid^t  l^alten 
finb  anwerft  tt)of)IfeiI,  ba§  fie  mit  geringer,  ja  unbebeutenber 
9lu§gabe  be§  ©taats  überall  in  ®ang  gebrad^t  toerbcn  lönnten. 
Serge  unb  greifen  erflimmen  ift  freilid^  nur  in  OcbitgS« 
gegenben  ju  üben,  aber  ba  fottte  e8  bann  aud^  nid^t  unter« 
bleiben.  ©d^n)immen  mü§te  eine  §au})t!unft  bc8  flu^rcid^en 
2443)eutfd^Ianbe§  fein,  Slüffe,  bte  aud^  no(^  ilnid^t  fd^iffbar  jinb, 
tragen  bod&  fd^on  ©d^roimmer. 

Dr.  5).  Saüatcr,  über  ben  9'hitjcn  unb  bic  ©cfa^rcn  bcöSabcn^ 
bor  Sugcnb  an  freien  Orten,  ncbft  3>orf erlägen,  toic  biefe  Ic|leni 
ju  minbcrn.    3nric^  1804. 

Sei  ben  Oiömern  ttjar  ba8  ©d^toimmen  l^od^^eatfitet,  öon 
ben  Übungen  be§  ajlar§felbe§  ging  bie  3ugenb  in  bic  Jiber 
(Veget.  L. .  I.  cap.  10.)  SRur  3lömifd^e  ©ü^Iinge  vxiAta  ben 
Slu§  (Hör.'  Od.  Lib.  I.  8.),  e§  mar  eineS  l^od^l^erjigen  gütig« 
tingg  3lu]^m,  ber  befte  2Bettfd^tt)immer  ju  fein  (Hör.  Od.  L 
ni.  7.).  änberg  in  S)eutfd^Ianb.  3loä)  lurj  t)or  bem  fkbcn« 
jäl^rigen  ßriege  mürben  in  ben  ©deuten  mit  Shitenfireidjen  bie 
ßnaben  beftraft,  bie  ber  SSerfud^ung  be8  SSBafferbabeS  nid^t  l^attcn 
miberftel^en  fbnnen.  ©in  ©anbbab,  mie  ben  ^ül^nem,  mx 
il^nen  mal^rfd^eintid^  ertaubt.  3loä)  im  Anfang  beg  UmtoMjuuÄS» 
!riege§  üerbot  ein  ©uperintenbent  unb  Sluffel^er  einer  atofen 
^^reu^ifd^en  geleierten  ©d^ule  feinen  Sreitifd^gftngern  baS  «oben: 
„Sei  Serluft  meines  Xifd^eS."  SBie  fott  aug  fold^cr  Sud^t  ein 
24ö@ertoriu§  unb  l^uKug  Sdfar  (Sueton.  C.  c.  64.)  ]^eröorael|n, 
bie  Sreibeit,  6^re  unb  Seben  burd^  ©d^mimmen  retteten?  ^n^* 
gönger,  3leiter,  9Rarf etenber  unb  5Pferbe  —  ätteä  mu^te  bei  ben 
^Römern  fd^mimmen  lernen.  (Veget.  L.  HI.  c.  4.)')  3)ic  6nt« 
fd^Ioffen^eit  be§  großen  ateittünftlerS  ©e^bll^*)  Ift  belannt. 
SBr^bicft)  fd^mamm  in  ben  1780ger  Salären  (bamate  Reitet« 
offijier  bei  bem  ©alättjebelfd^en  Stegiment)  öfters  ju  Werbe 
burd^  bie  ®lbe  bei  Slangermünbe.  ftofalen  Sollten  eS  1805 
für  eine  gute  Selo^nung  bei  Soijenburg  in  SKedEtenburg  nidjft 
tt)agen. 

^)  aber  ha^  ©cbmimmen  bei  ben  ©riechen,  Sltdmccn  itnb  alten 
3)eutfd^cn  tjcrgl.  ficl^rbucö  ber  ©cfimimmfunft ,  unter  ^itmirfung  wn 
Dr.  (S.  @ulcr  l^erauggcgcben  öon  §.  O.  Älugc.  Qcrlin.  Ck^bet, 
1870,  SSormort. 

*)  griebridb  3BiI^eIm  üon  (Setibli^,  ber  berühmt«  SMtetgenenil 
beg  7jä]^rigcn  Äricgg,  »urbe  geb.  3.  fjcbr.  1721  ju  ftaOar  M  «faK, 
ftorb  7.  9?oöcmbcr  1773  in  aRinfoto^ü  bei  iRam«lou. 


—  269    — 

^er  berül^inte  ^Prebiger  unb  tüadtcre  Stebcrbid^ter  3io^ann 
ift')  Id^tpamtn  in  feinen  jungen  Sfal^ren  oftmals  über  bie 
;be  bei  Slltona  nad^  ©räfenl^of,  bod^  bei  (gbbejeit;  -  ,,unb 
t  fein  öater  il^n  gerne  fd^ttjimmen  laffen,  totü  berfelbe  einmal, 
8  er  in  ber  ©d^meij  unter  bie  SJlörber  gefallen  unb  öon  ben= 
;ben  l^art  t)erfolget  Sorben,  fein  ßeben  burd^  <Sdbtt)immen 
rettet  l^atte."  (^appeliuS  munberbare  SOÖclt.  1  fter  %tü. 
eite  249.) 

©d&littern  mar  in   ben  legten  Salären  t)or  bem  fieben= 
^rigen  ßriege  ein  fd^ttjereS  ||©d^ult)erge^n,  ttjorauf  fiarte  ©trafens^e 
Igten;    fpäterl^in  galt  e§  für  unanpönbig,  ba§  foUte  e§  bod^ 
4t  in  Sanbern  fein,  n)o  eS  aud^  äßinter  giebt. 

©d^littfd^u^laufen,t)onSloi)ftodEbefungen*),t)ona5iet^ 
it  einer  Siebe  (über  ba§  ©d^littfd^ul^laufen)  gefeiert »),  t)on 
rani*)  (SJlebicin.  ^oligei)  angerü^mt,  ift  lange  nod^  nid^t  fo 
Igemein,  al8  eS  beim  Mttelftanbe  fein  lönnte. 

©d^iejien  mag  jeber  junge  aJlenfd^  gern.  <Sd^on  bie  niüf|= 
m  gefeilten  ©d^lüffelbüd^fen  finb  SSemeig,  bie  üielen  SSerbote 
ib  bie  Dielen  UnglüdtSfäüe,  bie  jum  21eil  au§  jenen  entfpringen. 
ud^  biefe  Übung  ttjürbe  bem  Staat  ttjeiter  nid^t§  foften,  al§ 
iiige  Stuffid^t  über  öffentlid^e  «Sd^iefeplö^e  —  aber  ben  3fagb= 
red^tigten  üielleic^t  einige  ^afen! 

9lubern,  ©teuern  unb  «Segeln  finb  unentbefjrlid^e  Ser= 
jfeiten  für  ben  SSürger  eines  Staats,  tt)ie  ^reu^en,  ber  fo 
elc  flad^e  fiüftcn  mit  SSorinfeln,  ^albinfeln  unb  SSinnenttjaffern 
it,  fo  mand^e  Ströme  befi^t,  bie  überfc^memmen,  fo  t)iele  Slüffe, 
e  austreten,  fo  reid^  an  großen  Sanbfeen  ift,  Don  benen  bie 
tcn  (Srbbefc^reiber  in  ^reufeen  über  taufenb  jöl^len. 

Subto.  ü.  ©acj!onj,  fleinc  (Scöriften  u.  f.  ro.  2.  ||SB(lnb(^cn   2dp'2A7 
jiifl  bei  ^Icifcöer  1797.  [^x.  5  bcjal^t  bie  fjrage:  Äonn^reufecn 
eine  vgdjecrcnflottc  *)  o^nc  92acbtcil  feiner  Sanbarmce  galten?] 

9Jlan  lefe  ben  SegetiuS*)  Lib.  I.  cap.  9,  10,  11  unb  13), 
ie   bie  9lömer  Don  ßinbsbeinen   an    2)orübungen,   SBaffen« 


')  3o^ann  Stift,  geb.  8.  ÜWdr^  1607  juOttenfen  bei  Hamburg, 
ft.  31.  «uguft  1667  als  Pfarrer  ju  SBebcI  im  4)oIftciiiif(^cn,  »ar 
i  ^u  feiner  3eit  ^oc^  ongcf ebener  3)ic^tcr,  jWitglieb  bcS  $olmcn= 
b  beS  ^egni^orbcnS.  ^ÖefonberS  fruc^tbor  mar  feine  ^oefie  in  geift* 
^n  fiiebcm  (baS  Sieb  „C  emigfeit,  t>u  2)onnertt)ort"  ift  j.  93.  bon 
dt  gebic^tet;. 

*)  3)ic  Oben:  „ber  ©iSlauf"  unb  „''^raga"  (.&empelfd)t  Ausgabe 
I    e.  216  unb  225) 

3)  (Jnc^flopcibie  ber  SeibeSübungcn.  2.  2:eil,  @.  319  ff.  Über 
ict^  ocrgl.  ga^nS  3Ber(e  2.  2:cil,  @.  4. 

*)  Über  granf  örgl.   Sa^nS  SSerte  2.  2:eil  (5.  130. 

*)  «gl.  3ö^n«  3»erfe,  2.  Xcil,  @.  131. 


-  -     270     — 

Übungen  unb  eigentlid^e  ^tegSübungen  trieben,  unb  t6re  ®ro^> 
tliaten  werben  ung  txtlüxiiä^.  3!llan  beobad^te,  tine  bet  unS  bie 
Setbegübungen  auSgeftoxben  jtnb,  big  auf  baS  Sfül^ren  bc& 
©önfeficlS  unb  einen  tt)ilben  ©prungtanj,  ber  ben  le^en  Sefl 
giebt;  unb  bie  ßxiegsmunbet  ber  Jieujeit  l^aben  il^rc  natürlid^ 
Urfad^en.  ©d^on  3IcontecoucuIi')  fagt:  ,,3)ic  ©tftrie  beS  §eer& 
berul^t  auf  ben  Seinen  be8  Su^öolfg."  Unb  nid^t  bei  3öwö, 
bei  ©ena  ©attica*)  tt)arb  ber  jmeite  5Punifd^e  ftrieg  unb  Aar« 
tl^agoS  Untergang  entfd^ieben;  toeil  ßlaubiuS  Sflero  inncrl^lb 
6  Xagen  260  Stömifd^e  9Jlittiarien  (nad^  getoöbnlid&er  JR^raing, 
iebe  ju  5000  ^ufe,  t)ier  unb  fünfjig  ©eutfdjc  aJlcilcn)  jurüa* 
legte,  ol^ne  SSorfpann  unb  gelieferte  gul^ren.  §anmbal  fogte 
bieS  felbft  nad^  Sit)iu8«),unb  e8  giebt  leinen  großem  ©ailetmer 
248fei||ner  Seit,  hinter  beut  Pfluge,  in  ber  aßenftätte  unb  ftatoffe, 
in  ber  ©tubierftube  unb  auf  bem  5parabepla^  benit  man  nilijt 
an  biefe  SBal^rgeiten:  —  darüber  lernt  man  fie  aud^  nid|t. 

5e^t=  unb  9ieitf(^ulen  muffen  bei  jeber  SKarlfd^uIe  fein. 
Voltigieren  ift  niä)i  teuer,  baS  lann  überatt  ootl^cr  gelernt 
tüerben.  3)ie  3tömer  lernten  e§  aud^,  aber  bcffer  für  ixt  Sn» 
tt)enbung,  ol^ne  unfere  ßünfteleien  t)on  Sratentoenber*)  u.  f.  tt. 
(Veget.  L.  II.  c.  18.  -  »ergtid^en  VI.  7.  d.  (5.) 

6ine  n)a]^re  S5oHSerjief)ung  mu§  bie  Vorarbeit  für  lünftige 
93aterlanb§t)erteibiger  ebenfott)ol|l  übernel^men,  afö  anbete  Äii8» 
bilbung;  benn  jebe  ©d^ule  foH  überl^aupt  fein  ein  Seigren  für 
fünftigen  ©ebraud^. 


')  9laimunb,  @)raf  t)on  ^ontecuculi  (Wontecuccoli),  aeb. 
1608  gu  ^obena,  geft.  ald  beutf^er  a^eid^dfürfi  unb  ^Qog  DonSXcIfl 
16.  Oft.  1681  gu)Sins,  ein  audgejeid^neter  öfterrei(6if^er  Rclbl^.  tc 
fc^ricb  „  memorie  della  guerra  ed  istruzione  d'un  generale**,  iR 
meinem  Serf  auti)  ber  befanntc  ^udfprud^  fte^t,  ^um  jhriege  nottoeitbtg 
feien  brei  3)in9e:  @elb,  ®clb,  ®clb. 

^)  ^Ig  im  2.  punifd^en  Kriege  ber  fart^agifdle  gfelb^rr  fiad« 
brubal,  Don  Spanien  aii^  über  hit  ^^renften  mü)  ilptn  fteigeno,  m 
Stalten  einrüdte,  um  fic^  ^ier  mit  bem  Stuber  ^annibal  ^u  t^ireincn, 
fteUte  ftc^  il^m  fiibiud  8aIinator  mit  einem  r5mif(!6en  ^te  entgegen. 
3u  i^m  ftieg,  bon  ^pulien  aud  in  großen  ®etoaItmflrf(j^  fftAdf 
eilenb,  ber  römifc^e  ^onful  (^laubiuS  92ero,  unb  beibe  liefertm  307 
bei  @ena  ©aUica  am  $lug  9J2etauru<^ ^adbrubat  bie SetnübtuigiM 
f^Iad^t,  in  ber  bicfer  fiel. 

»)  :£itud  Sibiug,  geb.  59  b.  (S^r.  )u  fataütum  (9abaa\ 
ben  grügten  ^eil  bed  )ScbenS  in  9{om  berbcingenb,  geß.  17  n.  iDfc  in 
$atat)ium,  fc^rteb  eine  römifc^e  @)ef(6i(^te  in  142  Sudlern,  bie  3rit 
t)on  (Erbauung  ber  Stabt  9}om  bid  9  b.  @:^r.  umfaffenb.  9htT  36  Qfi^cr 
ftnb  bat)on  ersahen. 

*)  3a^n  gebraucht  biefe  Segeic^nung  aber  fpfitct  felb^.  SgL 
Xeil  2.  (bie  beutfc^e  2:umfunft)  e.  50. 


—   271    — 

SJicnfe,  über  bic  ©ilbung  b«8  5BoIf8ftattbc8  in  öcrfcöicbcncn  SSer^ 
Wltniffcn.  ficip^ig  1804.  [92r.  10.  ©ebanfen  über  einige  ®es 
genftänbe  ber  9^ationalerjie^ung ,  Dorjüglid^  in  9(}ü(ffid^t  auf 
allgemeine  <5emaffnung.] 

3m  2)nnfel  üerfümmett  bic  ^Pflanjc,  im  SJBxnfet  öerxoftet 
i8  ©d^lüert,  ol^ne  ©ebrauc^  ttJttb  ber  ®etft  ftum^f,  ol^ne  äußcr= 
ig  ber  SBxHc  lljal^m.  Unfcre  ßörperfraft  tft  ein  t)ergrabcncr34> 
qa^;  toir  laffen  fie  fd^immeln,  H§  ^rembc  jte  in  mixaud) 
^en.  35om  9Reerc  finb  tuir  längft  als  ©ecmad^t  fort,  ba  l^ört 
an  fd^on  lange  feine  anbere  ©(§üffe  mel^r  t)on  uns,  al8  0lot» 
lüffe.  2Bcr  meife  e§  nod^,  ba§  bie  3)eutfd^e  ^anfa')  juerft 
moncn  auf  bie  ©d^iffe  brad^te?  2)a§  bie  3)cutfd^en  ben  ®ng= 
nbcrn  ben  ßrieggfd^iffbau  lefirten?  3)afe  ber  grofee  ^rfürft  Don 
ranbenburg  ben  Anfang  ju  einer  §Iotte  l^otte,  in  ^früa 
ieberlaffungen  befa§  (SSacjfott),  Meine  ©d^riften),  einen  be= 
il^mten  §oUdnbifd^en  Slbmiral  in  feine  2)ienfte  na^m,  bem  er 
lg  %mt  ßenjen  fd^enlte,  fid^  t)on  ben  ©paniern,  al§  jte  eine 
d^tmäfeige  fjorberung  t)ern)eigerten,  felbft  bejal^It  mad^te  ?  bafe 
eutfd^c  Seeleute  1790  bic  bcrül^mte  ©d^Iad^t  öon  ©toengfefunb 
tfc^ieben,  ba§  e§  il^rcm  9lnfüf|rer,  einem  3)eutfd^en  ©d^iffer 
i8  SBBoIgaft,  t)on  beS  ^rinjen  t)on  SRaffau  ©itbcrgefd^irr  nod^ 
•r  einigen  ^al^ren  tool^Ifd^medtte? 

SBBir  3)eutf^en  tuaren  fonft  bie  erften  ©d^ü^en,  unfere  5etb= 
ger  finb  eg  noj^.  2Bir  l^atten  bie  erften  ©d^toimmer  ffiuropaö, 
c  il^attoren  *)  ein  t)aterldnbifd&gefinnte8  ©efd^Ied^t.  ©ie  ttjurbenasa 
d^t  gebraucht!  3n  ©d^Iefien  ift  ettoag  gef(|e]^n,  bort  mußten 
e  Sfifd^er  unb  ©d^iffer  fd^toimmen  lernen.  SSBarum  nid^t 
)eratt?  2)ie  Sifd^er  t)on  Ärötttoi^  bei  ©iebid^enftein  l^ielten 
imer  nad^  35ertauf  üon  einigen  Stabren  ein  gifd^erfted^en,  eine 
rt  SBaffertumier.  2)ieg  gab  ein  SBoItöfeft  (gut  befd^rieben  in 
Uelonbö  3Wer!ur  in  ben  90ger3ta]^ren),  unb  mad^te  bie  ^if«^^^ 
eift,  getoanbt  unb  el^rbegierig.  Sößarum  toirb  eS  nid^t  jeber 
ifdgerjunft  jur  ^flid^t  gemad^t,  folc^e  SBettübungen  attjäfirlid^ 

*)  3)ie  beutfcbe  §anfo  ober  ber  ^anfcbunb  roar  jener 
tooltigc  Scrbanb  norbbeutfc^er  ©tdbtc  (unter  i^nen  befonberd  Sübecf 
b  Hamburg  ^crüortretenb) ,  roeld^e  fic^  gum  93etreiben  Don  ^awM^^ 
[(täften  unb  gegenfcitigen  8c^u^  vereinten,  ^er  @unb  umfaßte  jur 
•it  feiner  ^öcßften  SBlüte  über  90  See«  unb  SBinnenftäbte  öon  SUcöal 
»  91mftcrbQm;  er  beflanb  Dom  13.  bis  17.  Sa^r^. 

*)  ^ie  ^aUocen,  bie  $lrbeiter  in  ben  ©olinen  ju  ^aQe  a.  b. 
lale,  9(b(dmmlinge  ber  ttitcften  93eböl(erung  Don  ^affe,  Dieffeid^ 
tibifc^en  Urfprungd,  noc^  je^t  im  (^enuffe  befonberer  $ribi(egien^ 
Iren  auc^  befonberd  ald  ®d)toimmer  berül^mt.  9{ld  1811  tJrriebrt(4 
riefen  unb  ftr.  2.  $a(m  am  Unterbaum  in  ISerlin  eine  @c6toimman« 
tlt  frrttbteten,  bniefen  fie  ^u  beren  Leitung  2  ^aQoren,  Su^  unb2:i(49. 
tergl.  (Sulcr,  3a^n«  fieben,  e.  188). 


272 


^u  l^alten?  äumat  tüo  fie  )o  jafjtreid^  finb,  wie  in  5ßotSbam  unb 
Sranbenburg  unbS)amm  bei  Stettin?  ^a,  bciSttalau*)  müfete 
eö  fit^  ganj  t)or3Ü9lid^  gut  auSnel^nien.  2)ag  gifd^crfte(|en  ift 
o^ne  große  Soften  —  eine  ftumpfe  tjölitxnt  Sanje,  ein  über« 
gel^angener  ^ol^ter  f)ötäernev  SSruftfd^ilb  ift  atteS.  Ä&l^ne  l^oben 
ja  ^ifd^er  überbicS,  unb  boö  bagu  nottoenbige  Slubergefdjdft 
lann  fogar  ein  Sinb  oerfel^en.  g§  liefe  fid^  gcwife  auä^  bei 
.fiotberg  ein  9leu=§aüe  anlegen  unb  ein  ©tämmlein  Halloren  an 
bie  ^erfante  oerppanjen. 

251  |i3)Qg  Seutft^e  5)oIf  i)at  oon  Statur  einen  §ang  ju  allerlei 
aSettübungen,  ben  man  fogar  einäufd^rönfen  gefud^t  l^at,  befoit« 
ber§  feit  ber  3^it.  wo  bie  ©taatötoeifen  bie  Sotterien  einfül^rten. 
^lufgegäl^It  l^at  folri^e  3Bettübungöarten  ßxaufe  mit  forgfamem 
gleife.  - 

SRubrücu  einer  ©tatiftü.    ©attc  (i^  glaube  1792). 

2)ie  ßeibeSübungen  finb  ein  ajlittel  ju  einer  öottlomraenen 
aSoIfSb Übung,  toaö  bie  'jJrobe  ber  3^it  unb  bie  tt)ieber  unter 
ben  beiben  9Äuftert)öIfern  be§  3lltertum8  ouSgel^alten  l^at. 

Luclanus  de  Gyinnasiis. 

tDicincrg  in  Commentat.  philol.  soc.  reg.  scient.  Goett  Tom. 

XL  260. 

§ocft^cimcr§  «SDftcm  ber  GJriec^ifdjcn  ^äbogogif. 

%nä}  Wußten  (Sried^en  unb  Womtx  red^t  gut,  toaS  fie  ben 
Leibesübungen  t)erbanlten.  2)ie  größten  ©eiper  waren  beren 
ßobpreifer/^piato,  Slriftoteteö  unb  anbere  mel^r. 

Hieron}  m  US  Mercurialis  de  arte  gymnastioa  veteram. 

SJlit  Unwiffenl^eit  fönnen  wir  un§  nid^t  mel^r  cntfd&ulbtgen. 
5)en  Sinken  für  ben  eingelnen  mad^t  35ittaume*)  bemerÖiii 
252(3lttgem.  9leloif.  b.  ®d&ul=  unb  grjiel^unggwefcng.  vm.  Z. 
©.  2i;5.);  für  einen  ©egenftanb  ber  ©taatsfürforge  erllftrt  fie 
T^ran!  (©^ftem  einer  mebicinifd^en  5PoUjei.  3.  2.  ©.  8,  14,); 
unb  ein  ed^ter  »aterlanbsfreunb  ©utgSKutfiS»)  l^at  un8  barflber 
ein  trefflid^eö  Se^rbud^  geliefert,  (©^mnaftil  für  bie  Sugenb. 
2.  Sluflage  1804.) 

^)  ®tra(au,  ift  ein  anmutig  an  ber  @^rce  oberhalb  Qerlis 
gelegenes  ^orf.  5)aS  SSoltgfeft  „ber  ©trolauer  gifdftjug",  c^ematt  am 
24.  ^üug.  unter  lebhafter  Beteiligung  ber  berliner  äet)5l(enmg  gefeieit, 
fommt  me^r  unb  me^r  in  9lbno^mc. 

'-)  $^.  SBillaume,  geb.  18.  3uli  1746  au  »crlln,  tton  1786 
ab  ^rofeffor  am  3oac^im§t^aIfci^en  ©^mnaftum  bafelbft;  toori^ev  fte* 
biger  bei  ber  franj.  Kolonie  in  ^alberftabt.   ®r  ftarb  1806. 

2)  3JergI.  2.  leil  ©.  4. 


—    273  — 

k)  SDlägbd^enfd^uIen. 

3Dlagbd^enf deuten  —  fo  ]^ie§  e§  fonft,  unb  fo  mu§  eS  anä) 
iebcr  l^ei^cn.  SLöd^ter  gtebt  cS  nur  im  SBerl^öItniS  ju  ben 
;tent ;  ajlftgbd&en  tft  bte  Scjeid^nung  beg  tüctbltd^en  ©cfd^IedptS 
einem  getüiffcn  Sebenöalter.  Sine  einjelnc  fjamilie  fann  eine 
5d&tcrfd^ule  l^aben ;  für  eine  allgemeine  SilbungSanftalt  ift  ber 
uSbrudE  übel  gettJäl^It  unb  fprad^ttjibrig.  ?lur  ba  fann  eine 
tögbd&enfd^ule  fo  f|ei§en,  mo  bie  Sinbcr  bem  ©taate  gel^ören, 
)er  ©emeinfd^aft  ber  SBeiber  ftattftnbet.  SBieHeid^t  f)at  bie 
reibl^auSfud^t  ber  ©ttern,  fo  if)re  Sinber  nie  früfjäeitig  genug 
:o§  jiel^en  fönnen,  bieg  finnlofe  SBort  erfunben,  unb  bie  äffen« 
ebe  ^at  baburd^  ju  t)erfte]^en  gebe>i  n)otten:  9lur  in  jarter 
ugenb  giebt  e§  SCöt^ter  —  fonft  gleid^  barauf  3)amen! 

iiSöetd^er  gatfd^münjer  bieg  ttjiberfinnige  SBort  geprägt,  ift26s 
lir  unbefannt,  t)on  3ütid^  auS  ift  eg  feit  1774  in  Umlauf  ge= 
)mmcn;  unft^ulbigc  ©elegenl^eit  jur  tbeitern  SSerbreitung  gab 
öd^ft  ttjal^rfd^einlid^  ®tut)e*)  in  bem  furjen,  aber  nod^  immer 
ifen§tt)erten  9luffa^:  Über  bie  Anlegung  ^ffentüd^er  24)d^ter= 
i^ulen  (fielet  im  2.  Fragment  t)on  Sampeng  ungenü^ten  Slitteln 
ir  »efbrbcrung  ber  3fnbuftric.  SBoIfenbüttel  1786).  S)em 
i^einen  gefolgt  ju  fein  Ufteri*)  (über  bie  Stöd^terfd^ule  in 
Jürid^)  unb  Wartung ^)  (furje  3laä)xiä)t  t)on  ber  Sinrid^tung 
on  ber  berliner  5Löd^terfd^uIe.  »erlin  1792)  enbtid^  5Rie  = 
le^er*),  n)oburd^  bie  Benennung  gemein  gettjorben. 

9Jldgbd&enfd^ulen  finb  ebenfo  notmenbig,  ja  e^er  nod^  not= 
jenbiger  alg  Snabenfd^ulen;  benn  baS  SJeib  mu§  aug  ber 
5d^ulc  üoHenbeter  l^erüorcjel^en  alg  ber  9Rann;  bem  bleibt  nod§ 
ie  lel^rreid^e  Slad^fd^ule  im  SSBeltgemüfil,  bag  SBeib  f)at  bafür 
iid^tg.  2)er  9Rann  ift  SrAJe^er  burd^  SBal^I,  bag  SBeib  burd^ 
\fct  ganje  Seftimmung.  SBenn  ber  3)ater  bie  Srjiel^ung  über= 
limmt    ober   fie   anbern   anvertraut,   ||fo   finb  bie  ßinber  i^m254 


')  Sleftor  3^6 Jnn  @tuöc  in  ^ieuruppin,  3Kitarbeiter  am  ffim» 
iangrocr!  (5^b.  1,  aÜg.  ®runbfä^e  ber  förperl.  (Sr^ie^ung)  hjurbe  mit 
[ampe  nad)  ^raunfc^toeig  berufen. 

•)  fieonbarb  Ufteri,  geft.  1789,  ein  um  bie  SBerbcfferung  bcg 
iuric^er  ©d^ultpc  eng  ücrbientcr,  juglcic^  alg  t^eologifc^er  ©d^riftfietter 
jffannter  Urofeffor  unb  S^or^crr. 

3)  «uguft  $)artung,  geb.  11.  aWä^  1762  in  SBcrnburg,  tebte 
Hm  1778  ob  in  ©crlin,  »arb  1782  SSorftel^cr  ber  2)omf(öuIe,  1785 
riniger  ^riüatfc^ulen,  1795  SSorftc^cr  beg  mit  ber  3)omfc6uIc  öerbun= 
)tntn  üf^rcr^gcminarg,  fpftter  ^rofeff or  an  ber  ÄönigI.3KiIitftr^3lIabemlc. 

*)  9(uAuft  4)cnnann  9liemeljer,  geb.  1.  @ept.  1754  ju  ^alle, 
1785  ^rofcffor  unb  aRitbirc!tor  beg  ^«bagogiumg  unb  ©aifen^aufe« 
in  C>ünf ,  geft.  7.  3uU  1828  alg  Äonjlcr  ber  Uniöcrfität  ^aUc,  in 
»tüeftfn  ürretfen  betannt  geworben  bur^  fein  ^er(:  „@)runbfä(e  ber 
dnitf^unq  unb  beg  Untctric^tg."  (9.  5(ufl.  1834-36.) 

3a6n»  fSkrfe  I.  18 


—   274   — 

fd^on  jucrgogcn,  au§  bcr  gröbften  Sierl&eit  l^erauggebilbct,  ober 
tiefer  unb  unmenfd^Iid^cr  Darin  üerfunlen.    klarer  unb  rid^tiger 
^at  eg  feiner  gefüllt,  mie  Sfelin').  „3d^  ^altc  cg  für  unfheittg, 
„tüenn  man  bie  ©eld^id^te  aller  Söldnner   genau  »üfttc,  bie  ft© 
„burd^  Sled^tfd^affenl^eit  unb  SCugenb  auSgejeid^net   giaBcn,  lm| 
„man  unter  gefjnen  immer  nenne  finben  ttjürbe,   totläft  btcfcit 
„SSorteil  ifiren  aJlüttern  fd^ulbig  toaren.    ffis  ift  nod^  nid^t  ge^ 
„nug  anertannt,  tt)ie  tuid^tig  eine  unfd^ulbigc  unb  untabet|oft 
„jugebrad^te  3tugenb  für  baS   ganje  Seben   eineg  aWcnfdJen  ifl, 
„tt)ie  faft  alle,  bie  biefen  SSorteil  genojfen  l^abcn^  tl^nen  niemon» 
„ben  jd^ulbig  gen)efen  ftnb,  alg  i^ren  SDWittern,  unb  toie  fel^r 
„überhaupt  oie  SöoHIommenl^eit  unb  baS  (BIüdE  bcr  SHenMI^ett 
„fid^  auf  SBeiberoerftanb  unb  SBeibertugenb  ^rünbet."    3Kdgb= 
(|enfd^uten  umf äffen  bie  §ftlfte  be8  3>olfe,  bte  fd^önfte,  tocnn 
S^ugenb  pe  abelt,  bie  t)erberblid^fte,  toenn  fie  unglüdüid^ertoeife 
einmal  Derborben  ift.    3)er  SJlann  lann  fimen,  fatten,  unb  nod^ 
aus  bem  SSerberben  ftd^  aufraffen,  erbeben,  aug  ßeibcnft^aftoi 
26öerldutert  ]^ert)orfämiipfen.   fjür  ba8  gefunlene,  gef attene,  entobelte 
SBeib  ift  fetten  Slettung;  eS  ift  feine  ettjiae  §ötte,  fld^  über  bie 
SCugenben  ber  ©d^tt)efterti)efen  entrüften.  9[u^  bcr  Xcufd  toarb, 
ber  frommen  ©age  nad^  au§  einem  gefallenen  Sngcl! 

ajlan  »erlangt  jmar  nod^  immer  genug  öom  SBcibe,  aber 
t^ut  nid^t§  ©efd^eiteö  für  fie  in  ber  3tugenb.  ^ödbftcnS  fü^rt 
man  fie  mit  felbfigefägrlid^en  SBeltreijen  auf  bcn  fd^lüjjfrigen 
^lan,  übertönt  fie  fid^  ganj  unb  bem  ©lüdtsf att,  toeldjcm  SKann 
er  fte  äutüirft.  S)a§  barf  mit  lünftigen  SDlitbürgerlnncn  nidjt 
gefd^el^en.  SBer  tt)öf)Ien  fott,  mu§  e§  fönncn.  i^c  mcl^r  bie  SBer» 
bilbung  um  fid^  greift,  befto  nötiger  tt)irb  ernfiUd^eg  (Sin» 
^alttbun. 

^afp.  f^ricbr.  )SoffiuS,  über  bie  öffentUd)e  (Sr^ie^ung  ber  Ainber 
aus  bcn  Domc^mern  unb  gebtlbctem  ©tänbcn  unb  i^rc  mdgli^e 
^crcinignnc)  mit  bcr  gemeinbürgcrlic^cn.  (Srfurt  b.  ^t)er  imb 
aWaring  1806. 

äufgel^oben  werben  muffen  alle  5Penfion8anftaItcn  für  bie 
tDeiblid^e  Qugenb,  ifire  ©reuel  fmb  bis  jum  (Hei  bdannt.  (3ul» 
d^en  ©rünt^al.  .  ©ine  ^enfionSgefd^id&te.  »crlin  1798.)  J)ie 
266|;Sd&öi)ferin  be§  f)äu§Iid^en  ©lüdES  fott  baS  SBcib  fein,  aber  anfh 
l^äufige  ®rjief)ung  ift  eine  SSorrid^tung  jum  ©egcnteil.  Sa 
tDirb  nur  in  fe(tenen  qlüdKid^en  SuSnaQmen  baS  äßftgbd^n 
fällig,  bie  ©eligfeit  be§  fdpönern  Sitfow^wienlcbcnS  jn  a^ncn  — 
aber  tt)eit  feltener  nod^,  fie  bereinft  ju  geben.    &  lernt  jid^ 

')  3foa!  Sfclin,  geb.  17.  SKärj  1728  au  öafcl,  fhtbittU  Mc 
^cd^te  in  ©öttingcn,  tDurbc  1754  9Ritgltcb  bed@ro&en  Slotd  unbftatt« 
f (Treiber  in  ^afcl,  ftarb  15.  guni  1782.  ©eine  e^iften,  „4k\ifidfit 
ber  iD^enfc^^eif'  u.  f  w.  finb  pl^ilojop^ifc^cn  ^n^alted. 


—  275   — 

xi)t  bic  fd^önc  SScftimmung  fütS  ^ausleben  im  ©tofegetoüfil; 
ifür  fmb  WxUtx,  3bix  jie  fönncn  in  bcn  etjiel^unggbebüTfti» 
tn  ßebcngjcitcn  3tcd^tleiterrnnen  fein  unb  bie  Slid^tung  jum 
)ttcnbctcn  aaSeibe  t)0tle6en.  Stile  Sel^retinnen  an  aJlögbc^en« 
)ulcn  fottten  unter  3luffid^t  t)on  efitentoerten  aOlüttetn  unb 
lattoncn  fteben.  ®ie  mef|tften  Setpfufd^ungen  bet  toeiblid^en 
cjiel^ung  gefd^el^en  burd^  lebigc  S^auenjimmer,  bie  fd^on  übet 
e  l^ciratbaten  3abte  l^inaug  finb.  62  ift  bet  bebauem§tt)üt= 
gfte  ©tanb  bet  2Beibettt)eIt,  baS  aJHtleib  gegen  il^n  ift  geted^t, 
an  foHtc  atö  3uflud^ten  if|m  bie  ßlöftet  etl^alten.  »^ülfe  mu§ 
fd^Qfft  toerben,  nut  butd^  3lufopferung  ber  Unfd^ulbigen  nid^t. 

Btx^uä)  über  bic  alten  gungfern.   2  2:eile.  ^TuS  bem  ©nglif^en. 

llÜbetl^aupt  giebt  e§  jtoei  ©ottungen:  311  te  ^ungfetn  unbäöi 
ungftau=aJlQtronen.  ®ie  alte  Jungfer  ftel^t  bem  ^ageftotj 
acnübcr,  bie  3wngfrau=aJlQtrone  bem  alten  Sfunggefetten.  ®ine 
uJ^c  SJeftalin  ift  Caroline  9fluboIpf|i*),  untet  taufenb  5tau» 
nb  ein  beti)unbcm§tt)ürbige§  Söefen.  ©ie  lel^rt  mit  ßiebe  für 
icbe,  mit  jungfräulid^iem  30'lutterfinn.  Mein  bie  meiften  anberen 
cnoffinnen  fennen  bie  Siebe  nur  balbftd^tig,  ober  au8  aWid^ern 
lefen,  ferner  auö  eigenem  Unglüdc,  enblidfi  t)on  ^örenfagen  — . 
)d)  bie  SRutterliebe  gar  nid^t. 

©emölbe  toeibliti^cr  ©riie^ung  Don  Caroline  SRubolp^l.  2  Xcile. 
©cibelbcrg  bei  Tlof^x  [foHtc  jebcg  nad^  toal^rcr  toeiblic^cn  «il* 
bung  ftrebcnbc  grouenjimmcr  bcfijen]. 

2)ag  aUeroerberblid^fte  für  bie  toeiblid^e  Sugenb  be§  l^öl^em 
littel=»  unb  niebern  ^öl^erftanbeS,  toaS  ben  Slumenteim  Seut'* 
^er  ftinblid£|f eit  anfrißt,  bie  Slütentnofpe  2)eutfd^er  3fungfröulid^« 
it  aemagt,  bie  Sebengfrud£|t  be§  SoIIStumS  njurmftid^g  mod^t, 
le§  enttt)eiblid^t  unb  entbeutfd^t  —  ift  bie  Sanbplage  unbeutfd^er 

cr^ietier innen. ®enn  toenn  Heine  ©enferin;  SRümpel-'sss 

irberin  unb  ©todffranjöfin  ba§  meifte  leiftet  —  fo  bilbet  fic 
ifg  ^o^fte  ein  un§  entfrembeteS  oerfranjöflfc^teS  SBefen.  Unb  je 
enfAlid^er  unb  2)eutfd^er  ber  SJlann  fxä)  fül^It,  befto  l^drter 
u&  fold^  3cT^i^^ib  il^n  abftofeen,  toeil  er  beibe,  3Jlftnnin  unb 
u|lin  oerabfd^eut  unb  im  SBeibe  nad^  einer  @attin  fid^  fe^nt, 
e  bcn  oaterlönbifd^en  ßid^entranj  mit  Seild^en,  SSergtfemein« 
\d)t  unb  Deutfd^em  Sfwtmergrün  umtoinbe. 

Xa^n  brandet  eö  nid^t  au§Iänbifd^e§  ^la^jpertoerf,  mit  ber 
lutterfprad^c  begeiftert  unb  befeelt  fxi)  aßeS  leidster.  3)iefe  ju 
mcn,  fi^  in  i^rer  güHe  gebraudfien  lönnen,  l^at  bog  SQBeib  als 
iborne  aKenfd^enbilbnerin  eine  beilige  SSerpflid^tung.  2)a8  toar 
;,  loag  ber  eble  SoIfSfreunb  ^eftalojji  in  bem  mifegeratenen 

>)  «crgl.  @.  109. 

18* 


—    276    — 

„33 ud^  bcr  SKüttcr"  onS  §era  legen  tooBte.  An  ber  3Jhitter« 
fprad^e  ^ai  jebeS  äBeib  genug,  unb  bag  2)eutfd^e  befonberS.  (^ 
ift  feine  ©prodEie  Quf  ber  6rbe,  bie  baS  SQSetb  mcl^r  cl^rt.  (©iel^e 
IX.  7.).  2)ie  ^ulbigung  be§  SBeibeS  beginnt  in  ben  Uron« 
fangen  ber  ©prad^e.  SBqS  t)on  ben  SlQtutlrftften,  StfAeinungen, 

269grjeugniffen  mit  ©törlife,  ®ett)alt,  SWod^t,  S^rd^tBarieit  l^or« 
tritt,  ift  mönnli^en,  m^  mit  änmut,  SBol^ttj^un,  Ritter  SaSirf^ 
famteit  unb  felbftbefdfirönlter  3Slaä)t  tt)altet,  ift  toeiBUd^en  ®€« 
fd&Ied^t§.  ®er  ®eift,  bie  ©eele.  ^et  Sopf,  bie  ©tim.  3)er 
SJcunb,  bie  Sippe.  2)er  9lrm,  bie  §anb.  2)er  Sal^n,  bie  S^nge. 
3)er  Seib,  bie  SSruft.  2)er  5tag,  bie  Slad^t.  ®er  Anfang,  bie 
SJlitte.  S)er  aJlotgen,  ber  ?lbenb;  bie  Dämmerung,  bie  ©tunbe, 
bie  2öod£|e,  bie  3rit.  ®er  Srül^Iing^  ©ommer,  SBinter,  §erbft; 
bie  (grnte.  S)er  Drlon,  ©türm,  Sffiinb;  bie  ßuft  unb  aBolte. 
S)er  ajerg,  bie  §ö]^e.  S)er  ädEer,  bie  9lue.  S)er  SBalb,  bie 
SBiefe.  ^er  ©amen,  bie  ©aat.  2)er  aSaum,  33ufd^,  ©traudj, 
3lft,  3tt)eig,  ©tamm,  ßern;  bie  ©taube,  Slume,  Slütc,  Änofpe, 
§ülfe,  ©d^ale,  ^rud^t,  aBurjel.  3)er  Xurm,  SBaff;  bie  aJlouer, 
bie  ©trafee.  3)er  ©raben,  bie  SrüdEe.  ®er  §immel,  bie  (6rbe. 
S)er  aJlonb,  bie  ©onne.  Unb  taufenb  anbete  S3eifpiele.  ®a8 
gel^t  ,in  bie  3ufammenfefeungen  t)on  SWut  über:  ®er  Un» 
mut,  Übermut,  ßbelmut,  §oÄ|mut,  ®Ieid^mut,2BanIelmut,  SDli8mut, 

860U.  a.;  bie  ©d^toermut,  2)emut,  ßangmut,  ©roglmut,  Sanftmut, 
SBel^mut,  9lnmut  unb  t)iele  anbete.  SBo  ift  ein  SJoH,  toaS  ein 
aOßort  l^at  toie  aJlinne?  (3fa]^n§  ajereid^erung  beS  ^od^beutfd^en 
©prad£|fd£|afee§.  1806  i).  ^tn  toeld^er  ©pra(|e  lUngt  „Siebe" 
fü^er?  ©d^on  Sutber  l^at  biefem  SBorte  eineSobrebc  gel^alten, 
bie  Berber  überfe^en  l^at  (3lbraftea.  6.  SSanb,  2.  ©tüa,  2.). 
SBeldie  ©pradEie  ift  reid^er,  ba§  SBeib  nad^  SebenSaltctn  unb 
SebenSöet^ältniffen  ^n  bejeid^nen?  ^üt  ben  einjigcn  S3egtiff 
unöerel^Ud^teS  grauenjimmer  fed^g  SBörter:  SWägbd^cn,  3Käbci, 
S)irne,  Sungfer,  3funjfrau,  fjräulein;  ol^ne  baS  bifitetifd^c 
SKaib  unb  ba§  bienfthd^e  SKagb.  ^üt  bag  in  ben  Ci^eftanb 
übetcjel^en  tüoHenbe  brei:  ©eliebte,  Siebd^en  unb  Staut,  ^üx 
öerl^eiratete  fed^S:  S^au,  Siebfte,  ffil^etoeib,  ©attin,  ©emal^Iin, 
©emal^I.  S^^  allgemeinen  Seaeit^nung :  gtauenjimmct,  äBettS» 
bilb,  SBeib,  ©d^öne.  9lber  für  Maitresse  unb  Coquette  l^aben 
toir  nid^t§,  bie  Idolen  tt)ir  au§  ben  Überrl^einetn  in  unfere 
feufdfie  ©prad^e. 

_ ,  ®eutf d^e  aJlögbd^en !  roanim  ift  eud^  fold^c  SDluttet- 

fptad^e  Xanb?  Sieben  ift  eud^  bod^  SebttrfniS?  SBatum  feine 

26iOtbnung  Hin  eutet  ©ptad^Iel^re,  ba  il^r  |le  bodb  fonjl  fo  fel^t 
liebt  unb  beförbert?  ©prad^fel^Ier  finb  fteilid^  nw§t  ^hUt  be8 
$etjen§,  SKangel  einer  Kenntnis  ift  nid^t  ©eiflei^mangel.    Aber 

*)  S3crgl.  @.  109. 


—  277    — 

tt)ie  lommt  c§,  ba&  il^r  eud^  bie  gtöbften  gefilcr  unb  ©innenl» 
ftcHungcn  in  ber  SKuttcrf^tad^e  nid^t  übel  nel^mt  unb  fogat  ju 

Sutc  l^altet?  Sl^r  rügt  bod^  fonft  bie  fleinften  aSerftöße  gegen 
lbereinfontmnif|e  bet  ©efellfd^aft  unb  ridfitet  ftrenge  übet  #b= 
toeid^ungen!  2)ie  ^pxadjt  ift  bie  uralte  ©efeUfd^Qftgftifterin 
unb  ber  ©prad^jebroud^  eine  nie  au§  ber  35lobe  tommenbe 
3Wobe.  ©iQubt  i^t  tttoa,  bie  S)eutfd^e  <Bpxaä)t  fei  eine  fo 
fd^mufeige  SSefd^üftigung;  toenn  man  bamit  ju  tf|un  l^abe,  muffe 
man  Die  ©d)mu^fledfe  auf  ber  9ltbeitgfd£|üräe  nadfife^en?  3l^r 
irrt,  menn  il^r  meint,  aug  einem  l^übfd^en  Sßnnbe  Hinge  atte^ 
fd^ön.  6in  ^übfd^er  2Runb  toirb  burd£|  ungett)afd£|ne8  3^ug  fiöfelid^ 
unb  cfell^aft. 

Älopftodf'S  Sieb  einer  S)cutfdf)en  Jungfrau  0  fottte  jebeg 
3)cutfd^e  35lägbd^en  austocnbig  toiffen  unb  bie  Souife  unb 
i^ermann  unb  2)orotf|ea  unb  2^iebgen8  Srauenfpiegel*); 
ba^u  als  täglid^eS  (grbauunggbud^  für  je^t  nod^  ||ßernbörfer§»)2«« 
Öerfuc^  einer  öebenSpbilofopl^ie  für  bie  Xoilette.  Seipjig  1806. 
60  f eitlen  nod^  Diele  Sudler  für'S  toeiblidfie  ©efd^led^t;  benn  e8 
bebarf  nod^  anberer  SSüd^er,  al§  jur  Äüdbe  unb  Söirtfd^iaft 
unb  mufe  lefen  toie  beten.  9lid^t  jum  ^runl,  fonbern  jum  SRu^en, 
nid^t  fo,  bafe  e§  jjebermann  fielet  unb  l^ört,  aber  bod£|  fo,  ba§  eg 
jebermann  fe^en  unb  l^ören  bürfte.  6in  §anbbu^  über  fold^e 
Süd^erfunbe,  waS  feiner  Se^rerin  unb  Sefrfrau  in  SRögbä^en« 
fd^ulen  f eitlen  foUte,  f|at  ^etri  ju  liefern  t)erfud£|t: 

Äuöcrlcfcnc  ©Qnbbibliot^cf  für  dornen,  jur  ©ilbung  beS  SSev* 
ftanbe^,  bed  &t\d)mad^  unb  ber  bitten.  Seipjig  bei  ^einrid^d. 
1802. 


»)  (£d  bat  bie  Ubcrfcftrift:  „3)ag  SSatcdanb^licb"  (5:.  5  <g.  183 
ber  ^nq)elf4en  Ausgabe)  unb  beginnt: 

3c^  bin  ein  beutf^ed  3)2äb4en! 
3Wcin  «ug'  ift  blau  unb  fanft  mein  »lief; 
3c^  f)ab'  ein  ^crj, 
3)a8  cbcl  ift  unb  ftolj  unb  gut. 
2)er  britte  $erd  lautet: 

34  bin  ein  beutfc^ed  ^äbc^en! 
Ertöte  mir  fein  anber  Sanb 
3um  SSatcrIanb, 

^At'  mir  qu^  frei  bie  groge  fBa^I. 
«gl.  @.  1 1  unb  @.  149,  m  Sa^n  bcibcmalc  ftatt  „ffiör'"  „etänb" 
{d)rfibt : 

*)  G^riflop^tluguftXicbge,  geb.  14.  3)ea.  1752  ju  ©arbclegcn, 
geft.  8.  ^ärj  1841  ju  3)rcÄbcn,  ein  feiner  3cit  bcfonberÄ  üon  grauen 
gefeierter  3)tc^ter.  ©ein  C)aupttt)crf  ift  ba«  fic^rgcbicftt  „Urania" 
(18.  «ufl.  1862). 

»)  C)einric]ftSluguftÄcrnbörfer,  geb.  16.  3)ea.  1769  jufieitojig, 
flfft.  23.  @ept.  1846  ald  ficftor  ber  beutf^cn  @prad?c  an  ber  Uniüer^ 


—  278   — 

Sd  entl^ält  freilid^  über  Itnterl^altunagMd^et  nur  am  Snbe 
etft  bürftige  Slnaeigcn,  ift  mit  ötelem  gelehrten  Süd^rltam  alter 
SBaren  überlaben,  bofür  finben  jid^  aber  reid^l^oltige  Slette  bo|i 
©d^riften,  bie  jur  @elbftbelef|rung  unb  Säilbungöottenbung  ober 
^vix  toeibltd^en  ^id^tenlunbe  gel^ören.  Unb  gerabe  über  biefe 
le^tere  ift  ein  SlatbudEi  fel^r  tüünfd^enötoert,  tocil  boS  toeiblidjc 
©efül^l  lautes  SRatf ragen  mol^l  fd^toerlid^  gutl^ciftt,  aud^  toenn 

263Cg  ft4  barüber  l^inaus  fe|en  IltDoQte  unb  tdnnte,  oft  olgbanit 
uod^  ntd^t  immer  Siat  ju  belommen  ift.  3a  toer  e8  aud^  toei^ 
unb  öerftel^t,  barf  fid^  nid^t  aufbringen,  lann  einem  loeiblid^n 
Söefen  nid^t  alles  ßeSbare  anempfel^un.  ®enn  l^aben  aud^  bic 
ÜUlänner  baS  il^nen  oft  felbft  unfelige  JBorred^t,  ben  ganjen  Äreig 
menfd^lid^en  SBiffenS  ju  burd^laufen,  fo  muffen  fie  bod|  mandje 
©el^eimntffe  (toenn  fie  nid^t  Strjte  finb)  burd^  ©tifffd^loeigen  irnb 
ben  ©d^iein  ber  ttniunbe  eieren. 

S)ie  ©egenftftnbe  ber  allgemeinen  SolISerjiel^ung  finb  eS 
aud^  für  3Jlftgbd^enfd^ulen;  nur  ftatt  ber  §anott)erIe  loeiblidje 
3lrbeiten,  ftatt  ber  SBal^l  eines  beftimmten  ©efd^ftftS  bie  S3ßirt« 
fd^aftSlunft.  S)ie  ßeibeSübungen  bleiben  nic^t  auSgefdbloffen, 
freilid^  muffen  fie  mäßig  unb  toeiblid^  getrieben  toerben.  gfrant 
erlaubt  aud?  baS  ©d^ltttfd£|u^laufen.  „®aS  toeiblid^e  (SefdHwit 
„finbet  fid^  in  ben  Jlieberlanben  fräftig  genug,  um  ber  ÄBtte 
„mit  ftinlem  r^n^t  %xok  ju  bieten^  toäl^renb  unfcrc  jimperlidjen 
„Singer  l^inter  bem  Dfen  ^ilet  ftriien."  .öDlebiain.  ^olijel 
II.  Sanb.  ©.  635.)  Xanjen  muß  jebeS  (Befd^lcdbt,  twm  anbem 

264abgefonbert,  lernen.  2)a6  ||eS  angelet  unb  gro^e  Zänjer  ouf 
foldie  9lrt  gebilbet  njerben  fönnen,  l^at  bie  ©d^utbforte*)  Wteiefcn. 
©dfiiefeen,  baS  l^eifet:  eine  leidste  x^üntt  abfeuern,  mit  ber 
^ftole  leiblid^  treffen,  um  nid^t  funftgeredbt  tot^xU^  ju  fein 
unb  beim  ßnall  bes  ©etoel^rS  jufammenjufal^reh,  toie  ®dnfe 
beim  2)onner,  ift  f|öd£|ft  nottoenbig.  ged^ten  ift  unnatütlid^,  e8 
t)erftiert  ben  milben  SSlidE  unb  bleibt   immer  bem  toeiblüi^ 


»)  3n  ber  altbcrü^mtcn,  1543  burc^  ^rfürft  a»ori|  bwrünbetcn 
fianbeSf(^ule  $forta  mürbe  bereits  1731  ein  Seigrer  ber  XanKboifi 
angefteUt,  unb  biefe  ^tcUe  ^at  ftc^  bis  in  bic  S^eu^eit  erl^alten.  SS/dfax 
bcrSauäfunft  mar  öon  1793  bis  1805  3)anicl  ^ricbridft  SWöbiu»,  beffen 
SSater  fd^on  biefcn  Soften  bcllcibetc.  ©ein  9'?a(öfoIgcr  toar  9ioner, 
ber  audj  feit  1816  ben  £umunterrid)t  erteilte,  nac^bem  er  in 
SBerlin  einige  gcit  bei  Sal^n  in  ber  ^afenl^eibc  geturnt  l^attc.  3«S" 
ftanb  mit  i§m  )7on  f^reiburg  auS  feit  1825  in  freunblid^er  Be^iefung. 
3m  @ommcr  1837  ühtmaf^m  ber  Se^rer  S)r.  lieber  auS  Naumburg 
bie  £eitimg  beS  Turnunterrichtes,  ji^nä^ft  jur  Unterftüftung  9tollet0, 
bann  felbftänbig.  SDamit  war  bieSCrennung  jtoif^en  San^  unbXutn« 
unterrid&t  bcpnititj  eingetreten.  Sflad)  SRoOcrS  Sobc  4.  3an.  1844 
f erlügen  3a^n  unb  ^affmann  S)r.  @b.  Spurre  alS  2:untlel^rer  wr. 
atatt  feiner  erhielt  aber  3)r.  teil  bie  ©teile. 


—   279  — 

5tpet6au  jutoibcr.  ßeibet  fcl^lt  nod^  immer  ein  ©utöSKutl^S 
r  bie  tt)eiMi(%en  ßeibeSübungen !  5iod^  muffen  in  ben  fiöl^em 
rbnungen  ber  SJlägbri&enf deuten  gelel^tt  toerben:  ©efunb^eitS« 
nbc,  ffitjiel^ungSlunft,  flranlenpflege  unb  (Regeln  über 
icnft  unb  §errfd^aft. 

^ilianS  ^iätetif  ber  tueibti^en  ^äi'6n^tit,    Hamburg  bei  ^off« 
mann  1806. 

©d^mibtmüllerd  $>anbbu(]^  für  Mütter  jur  jtoedCmSgtgen  SBel^anb« 
lung  in  bcn  crftcn  Scbcngja^rcn.    gürt^  1804. 

^n  äRütter  u.  f.  m.  t^on  ^affe.    2vLbcd  hd  9?iemann  u.  ^omp. 
1803.  [ift  eine  bcurteilcnbc  ©üc^crfunbc  tjon  Äinberf Triften.] 

3)ic  SBicncr  Äranfenföc^in.    3Bicn  B.  ^fcr  1804. 

SRongoIbg  ^ated^iSinuiS  für  ^ranfentDärterin||nen.  Bamberg  unbaes 
SSürjburg  b.  ©öb^orbt  1806. 

©olbenct  @picgcl.   ein  ®cf*cnf  für  aJlägbdftcn,  toclc^c  in  3)icnfte 
treten  toottcn.    «gal^burg  1794. 

ffil^e  bie  SJlftgbd^en  bie  ©d^ule  öerlaffen,  muffen  fie  geprüft 
rben  t)on  einem  ©d^nlrat,  unb  el^e  fie  au8  bem  ©tanb  ber 
men  in  ben  ©tonb  ber  äfungf^^uen  übergel^en,  nod^  einmal 
1  el^rentoerten  3Jlatronen.  2)enn  toenn  alle  toäl^lbar  finb, 
muffen  aud^  alle  toal^Ifftl^ig  toerben,  el^  fte  atö  toal^Ireif 
tcn  rönnen.    Saut  bodfi  lein  Sogel  ein  9left,  el^e  er  flügge 

unb  bie  fjrauenjimmer  ^aben  l^eut  ju  Sage  ßxnber,  toenn 

laum  erft  bie  ^nppt  abgelegt  l^aben,  unb  ßinber,  bie  älter 

b   als   il^re  finbifc^en  Stiefmütter.    2)a§  bie  SWägbd^en  ie^t 

Slafd^Ieben  einige  SebenSjeiten  auSlaff en,  gleid^  als  aJldgbd^cn, 

aU  fiinber  fci^on  grauen  toerben  —  ftößt  bie  Drbnung  ber 
ilt  nid^t  um.  9lud^  bie  elenbeften  unter  ben  SJlannSperfonen 
d^en  ©etoaltfprünge,  tooburd^  fie  bem  aJlanntoerben  unb  aJlann« 
i  entfommen,  fe|en  über  einige  SebenSftufen  ]^in||tr)eg,  öom«w 
aben  gleid^  jum  ©reife.  SBarum  beult  tool^I  lein  ©taatg* 
forgcr  auf  ben  nottnenbigen  Unterfd^ieb  be§  SebenSalterS  bei 
toeiWid^en  Sfugenb,  toie  er  bei  ber  mönnlidf)en  immer  gemad^t 
b.  3)a  jiebt  e§  bod£|  S^ifdEienftufen  t)on  ber  ßinbl^eit  unb 
Dad^fenl^ett;  au§  ber  ©d|ule  !ommen  unb  tJoHred^tig  fein,  ift 
[  nid^t  eins.  3Jlit  „3ad^ariö§')  t)ier  ©tufen  beS  tt)eib= 
?n  2Hterö"  fommt  man  nid£|t  mel)r  aug,  t)ier  ©tufen  finb  ju 
ig.  3fauft,  ber  jel^n  annimmt:  ^xviä}i,  ©äuöling, 
iblein,  ßinb,  Sel^rling,  Änabe  unb  SUlögbd^en,  3üng^ 

«)  3ufiu«  gricbri«  SSil^cIm  Sac^oriä,  geb.  1.  ^Kai  1723 
•ronfcn^aufcn,  gcft.  al§  ^rofcffor  ber  fc^önen  SSiffcnf haften  unb 
mitu^  5u  Sraunfc^mcig  30.  San.  1777,  bcfannter  3)i4ter  (feine 
(bcn  ^flbengebic^te  ber  „Üienommift",  „^^oäton"  u.  f.  to.V 


—    280  — 

ling  unb  Stwtiofrau,  SWann  unb  SBctb,  ®rci8  unb  £ob 
—  gcl^t  in  bcr  aJlittc  anä)  ju  eilig.  (®ie  ^erioben  beS  menfd^» 
litten  Sebeng.  aSctIin  b.  Unger  1794.)  (Sin  anbetet  teilt  bo^ 
meiblid^e  Sebcn  in  fünf  ?lltet:  fiinb,  3tttct  bet  ^^pe;  SDldgbd^cn, 
?llter  be§  $u^e§;  Swngfron,  3lltet  bet  ©robetungöfud^t; 
3nngc§  SSBeib,  Slltcr  bc§  ^eiratcnS  unb  ©tjiel^eng;  SBeib, 
?llter'  bet  9lul)e.  (^^Jf^d^oIogifd^cS  gjlagaain  2teg  ©tüi  mten= 
burg  b.  SRiditcr  1796.  3lx.  3.)  ÜbetoU  feWt  §iet  baS  Sttter  bcr 
2672) itnc,  bie  SJlitteljeit  jtoifd^en  bet  ©d^ute  unb  ®efd^led^t8tcife. 
3)Q§  3Jlagb(f|en,  ein  ftttii(|  gefd^Ied^tglofeS  SBefen  (tt)ie  ba§ 
SDBöttd^en  baS  fd^on  anjeigt),  öetliett  fidfi  in  gefunben  Scitoltern 
in  bie2)irne.  S)q§  ntanntid^e  im  §o(^beutf(§en  bem  toeiblid^cn 
2)inie  überfteljenbe  SSBort  ift  Surfd^,  ein  Staftiüngling,  too  bie 
lünftige  9JlännIidf)feit  fid^  öerfünbet;  nod^  ift  im  ®ftnifdjen 
S)teng/)  öerfe^t  qu§  S)erng.  2)irne  (mit  Xiet  öettoonbt,  toaS 
betüeglidieg  8ebtt:>efen  anjeigt,  tt)ie  tieten  fonft  fteie  Sufectunj 
ber  Selebtl^eit  l^ie^)  ift  ein  Sraftmägbd^en  in  t)offet  2eben8fülle 
unb  Sugenbblüte ,  mit  l^eröorttetenbet  SBeibliC^Ieit,  bie  but(i 
3[nmut  bie  Sroft  milbert.  9lug  bem  fdf)önen  9Hngen  beS  3uaenb» 
lid^en  unb  SOßeiblidfien  im  Sirnenftanbe  etfd^eint  bie  Sungftau. 
3fn  ilir  ift  bie  aSBeiblid^feit  öoHenbet,  fo  toeit  ed  butd^  fi*  fettH 
möglid£|.  ßrft  bie  Slnnäl^erung  beö  aJlanneS  fd^afft  ©eliebte  unb 
Staut,  unb  bie  Seteinigung  bet  ®efd^Ied£|tet  in  el^elid^t  Siebe 
unb  üebenbet  (St)t  giebt  bie  itbifd^möglid^e  SSoHenbung. 

®to§  ift  bie  tüeiblid^e  Seftimmung,  füt  Soll  unb  3Renf^ 
l^eit  gleich  toid^tig.  ^tül^  muffen  bie  ©inbtüdfe  in  bie  junoen 
268@eelen  lommen,  bamit  jfie  ba§  SebenSjiel  nid^t  öetf eitlen.  3^ 
bet  Ijöd^ften  gteifd^ule,  im  Stautftanbe,  tt)itb  bie  äuSettoftl^te 
bie  le^te  9lu§bilbung  getüinnen,  toenn  fie  als  3ungftau  mit 
Siebe  unb  iJteube  geletnt  ^at  ©ie  toitb  il^t  §etj  nid^t  Der« 
fäumen,  ben  ©eift  nid^t  öetnad^Iöffigen,  ben  Äötpct  nid^t  ent« 
fteHen  unb  öetbetben.  ©ie  toitb  nid^t  Slnbetet  öetlangcn,  bie 
e§  eigentlid^  nie  geben  foHte,  toeil  jebet  ©ö^enbienft  bie  3ßen|^ 
l^eit  enttüütbigt,  man  fniee  t)ot  einem  SJlatmotbilo,  einet  toten 
obet  belebten  ©d&önen.  ©ie  tt)itb  pd^  bilben,  um  noc§  l^|et 
geadjtet  ju  metben,  aU  ein  blofeeS  Sülägbd^en. 

„ gugenbblüte 

^etft  ^tnmeg  t)om  Sngelangeftc^t ; 
9lbcr  bieJcS  ©crjcnS  ettjqe  ®ütc 
©d^tütnbet  avL9  bem  fc^bnen  ^uge  ntc^t. 


^)  2)irne,  m^b.  dime,  dierne,  diern,  al^b.  bie  diornä,  thiorni» 
diernä;  mittclb.  Qucft  deme,  altfäcftf.  bie  thiorna,  thierna,  thierna,  bie 
©icnenbe,  bie  aWogb.  2)ic  3a^nfc^c  ^(Blcitung  ber  SDime  tnm  %kt 
ift  too^I  nic^t  rit^;tig. 


—  281   — 

«ntnut  ftrömt  au8  eine«  iRcftorÄ  SWunbc 
Unb  bcr  ©ecle  l^olbcn  Slbglanj  blcid^t  — 
Sann  bic  Swo^wb  mit  bcr  S^ön^cit  meidet  — 
^einc  3^it  unb  feine  XobeSftunbc." 

2rinf  über  ©c^ön^cit  bucrft  gcbrucft  in 
©c^ittcrS  X^alia,    3   SB.] 


||6.  aSßtttttttgett.  =^6» 

I)ie  SBirfungen  einer  fold^en  S)eutfd^en  aSolISerjie^ung  toerben 
iblidEi  fein,  toie  alleg  ®ute  über  bie  ©renjen  be§  ©taotö 
verbreiten  unb  über  feine  ®Quer  l^inauSleben.  9Jlit  bem 
ate,  burd)  i^n,  für  il^n  unb  in  il|m  tt)irb  bet  Sürger  füllten, 
en  unb  Ijonbeln;  er  tüirb  mit  i^m  unb  bem  SSolfe  eins  fein 
Seben,  Seiben  unb  Sieben.  3lu§  bem  SBed^fel  aller  Sitten 
)  immer  fdf)öner  baö  Solfetum  unb  bie  l^eiligbetoa^rte 
jrünglid^feit  öon  @efci)Ieci)t  ju  ®ef(f|Iedf)t  fidi  abfpiegeln.  6^ 
)en  grofee  SReufdien  auS  ber  6rjiel)ung  l^eröorge^n,  ba  unfere 
Uten  big  je^t  nur  f)ödf)ften§  fertige  ©efdQäftSleute  jiel^n  fonnten. 
m  jene  3öglinge  au§  ber  ©dfeule  in§  ßeben  treten,  toerben 
)anbeln,   obne  erft  anbern  abjufel^n,   tt)a§  fle  tfjun   foHen. 

toerben  .fqon  Söleifter  fein,  wo  tt)ir  noä)  3lnfang8t)erfudf)e 
ipern.  (ginfadie  ®etDi)^nung  öon  fidfi  juerft  ju  forbern,  ein= 
mige  ?lugbilbung,  baä  @ute  nad^^ua^mcn,  ba§  ©d^inte  }u 
in,  ba§  ©ro^e  ju  ad^ten,  nad^  bem  aSIeibenben  ju  ftreben,27o 

IcbenötDaltenbe  3öläd£|te,  tpeld^e  unglüdlid^  Überfeinte,  Über« 
Serbilbete,  Sergrübelte  unb  fjrül^öerlebte  fauni  burdi  fiunft 

aSßiffenfdiaft  unb  SebenSfampf  tüieber  gewinnen  fi)nnen. 
jtglüdtid^  fü^lt  fidf)  ber  3Kenfd^,  tcenn  er  jum  toal^ren  ©lüdE« 
finben,  jum  S^eubegeben,  g'^o^fitinmiteinftimmen  erjogen, 
)  natürtid^e  (Sintrad^t  finblid|  in  ber  3fwgenb,  menfd^Iid^  im 
jealter,  männlid)  in  ber  Steife  betoal^rt.  9Jlit  menfd^üd^er 
ifraft  tüirb  ein  foIdEier  SSoIfSgejogener  als  SRenfc^,  als 
ger,   als  Deutfd^er  fid^   füf)len.    SQßaS   man  lüeife,   öerfteljt 

fann,  ift  ficf)erer,  als  maS  man  befi^t.  fienntniffe  unb 
igfciten  ^aben  eine  etüige  ©cf)u^tt)el|r  gegen  3luSplünbern ; 
teSgüter  geben  nid^ts  m  gejmungenen  9lnleif)en;  ^erjenS* 
je  bleiben  frei  öon  Sieierungen.  —  —  —  S)aS  ißolf  tt)irb 
iner  großen  innigüerbunbenen  gamilie  jufammentDad^fen, 
auc^  baS  fleinfte  SRitglieb  nid^t  finfen  löffet.  6S  toirb  eine 
itüingtid^e  ©e^nfud^t  nad^  bem  SSaterlanbe  geben;  fein 
ifc^cS  3urücft)erlangen  nad^  ber  ßrbfd^oHe.  Slber  eine  ©ef)« 
\  naä^  bem  a3ßof)nfi^  alles  ©eliebten,  Hein  geredf)teS  §eimtDe]^27i 

fjeimifd^en  Seelen  unb  öerfd^tDifterten  ^erjen.  ßeineS 
icrcrS  Unerföttlicf)feit  tt)irb  feine  SSölferflutcu  gegen  ein 
?S  93aterlanb  toäljen.  SSertilgt  fann  ein  fold^eS  33olI  toerben, 
gan^i   ©egenben  burd^  ben   ©lutftrom   eines   ^^uerbergö. 


—   282  — 

aber  erobert  unb  jum  beretttDiSigen  Aned^t   uttb  gel^rfamen 
Sienftling  unterjod^t,  in  atter  Stmgfeit  nid^t. 

2)a8  aitertum  öerftanb  burd^  bielerlet  3JHttcl  t)on  früher 
3ugenb  an  ben  bürgern  einen  befonbem  ©taatSgeift  einju» 
ftopen  unb  il^n  immer  neu  ju  beleben. 

Polybias,  Eclog.  I.  vi.  Tom.  II.  p.  61.  bcr  (gmcftift^en 
fluSgabe. 

Ernesti  de  privata  Bomanorain  disoiplina  in  ben  Oposc. 
Philol.  p.  82. 

2Ba§  neuere  2)eutfd^e  ju  biefem  S^^i  öorgcfd^agen  l^abcn, 
ftnbet  man  in  folgenben  SSüd^ern: 
^bt,  üom  Xobe  für»  ^aterlanb. 
©onnenfclS,  über  bie  Siebe  beS  iBaterlanbe«.  ^ien  1785. 
©tunbfö^e  jur  ^Intr  ber  Soterlonbi^nebe.    ^aUe  1785. 
«72  iiüber  iotrioti3mu8.    1795. 

t>.  ^.  ^on  ber  (Stiie^ung  jtrat  $atriotidmud  [in  ben  3al|T$ 
hüdiem  ber  ^reugif^en  SRonor^ie.    9lug.  1798.] 

^.  ®.  ^Qpl  ^af^enbu^  für  patriotifd^e  Bürger.  Sredlau  1804. 
[erfter  ^bfc^nitt:  Baterlanbdliebe;  jtDetter  «[bfd^nitt:  (t^i^m 
lux  SateTlanbdltebc] 

SSoIföeraiebung  ift  bie  toal^re  ©eijlerfd^aft  beS  S5oK8!  0^ 
ie  tüirb  bie  beftgegrünbete  SoHSöerfaffung  eine  papitvnt  JBHnb« 
fal^ne,  ein  S^uberbud^,  toaS  feiner  lefen  unb  öcrflel^n  lann,  eine 
ausgebrannte  flcrje,  bie  ber  leifefte  Slnl^aud^  öcrtoel^t. 


t 


VL  35ottgt)crfaffung. 


X7t 


||2)icfc  brci  3ftcid&c  [Weber,  SBablilonier  unb  S^bier]  »urben274 
t)on  S^tud  etnd  na^  bem  anbem  über  ben  $)aufen  getoorfen; 
eine  einzige  ober  ein  paar  (Bä^la^ten  entfc^teben  t^r  @4itffal. 
^ie  getoö^nlid^fte  (Srfci^etnung  in  jenen  grogen  be^pottfc^en 
Wonard^ien,  bie  feine  anbere  @tü(e  ald  bie  ^rtnee  bed  ^efpo- 
ten  ^aben  unb  bal^er  notmenbig  audeinonberfallen  muffen,  fo« 
balb  biefe  beftegt  ift!  ^ie  @tärfc,  bie  ein  @taat  bur^  bie 
innere  SSortrefflic^f eit  feiner  SSerfafjung  crl^ält,  bie 
einzig  unb  adein  ben  ed^ten  ^atriotidmud  erzeugt,  auS  bent 
maWr  ^elbenntut  l^ert^orfeimt  unb  eine  gäui^li^e  Unterbrüdung 
hei  irgenb  gleichem  ftam|)fe  beinahe  unmöglich  ntod^t,  tonnte 
man  nidjt  unter  92ationen  fennen  lernen,  mo  ber  unbef c^r&nftefte 
^efpotiSmud  bie  allgemeine  J^orm  ber  ^Regierung  toax. 

beeren 8  S^een  über  bie  ^olitif,  ben  SJerfe^r unb 
ben  ^anbel  ber  üomel^mften  Sölfer  ber 
alten  3Bclt.    ©rfter  3:eil.  183. 


|1«  Stättbe«  275 

©taat  fommt  öon  [teilen*),  auf  ©tönbcn  toaten  unfere 
utfd^en  ©lauten  fonft  aegrünbet,  unb  fie  bcflonbcn.  S)ie 
ürlic^c  nottoenbiae  Ungui^fieit  ber  aJlenfd^en,  bie  Unmöolidfe« 
,  ba%  einer  aUeS  allein  fein  lann,  teilt  fie  t)on  feloft  in 
ürlid^c  ©tönbe.  ©ie  aBe  6ilbcn  bag  Soll;  man  fann  nid^t 
cn,  toer  ber  unentbefirlidifte  ift  —  fte  muffen  alle  fein.  9la« 
tid^c  ©tänbe  Rnb  burd^  bie  bütgetlid^e  ®ef eUf d^aft ,  unb  bie 
:gertid^e  ©efeUfd^aft  toieber  butd^  fie.  S)er  SBiibe  ift  alleg 
)  baburd^  nichts ;  ber  ©efeUfd^aftSmenfcf)  ettt)a§  unb  baburd^ 
,  ein  ©lieb  einer  unenblid&en  fiette. 

©tänbe  p"b  blofe  natürlid^e  ©inteilungen  be§  9}olf§,  brum 
ffen  fie  nic^t  öerfünftelt  toerllben.    6in  freier  Übergang  mufegTo 
tfinben,  burd^  bie  SBol^I  ber  ßebenSart,   ein  ^inaufflimmen 
I  Joinunterfteigen,  wie  S^öl^igfeiten  fid^  enttoidEeln.   9cid|t,  toie 
^nbien,   foKen   baburc^  bie  ©taatöbürger  unb  SJolföglieber 

M  «Staat,  au8  bem  lat.  status,  Stanb,  «Stellung,  fiebenSgrÖfec, 
Ktare  fte^cn     3)er  heutige  ^Begriff  Don  ©taat  ging  junftt^ft  ^er- 
au^    bem   bed   gleic^bebeutenbcn ,    aud   jenem   status   gemorbenen 
prcn  franj.  ber  estat,  je^t  etat.  (SSciganb.) 


—  284  — 

auf  e!ria  in  ^c^irfe  irie  in  3^tten  eingemauert  (Derben ,  nU^t, 
roie  in  Siltägnptcn,  rrn  einanber  abgefd^auert  bleiben  }u  einer 
befonbern  na(bQnenben  JKenic^enjucbt ,  n}obur(i^  am  ßnbe  bal( 
3?clf  üdj  immer  fTanlricT  roicbererjeugt,  ouSartet  unb  teUtoeife 
ausnirbi. 

2.  Olniitbgefe^ 

On  ben  Xeutfcbcn  Staaten  ift  ju  oiel  unb  ju  toenig  ge« 
jd^ebn.  Xte  alten  @runbgefe^e  taugten  nid^t  mel^r,  bolS  loar 
fc^on  fcblimm.  Sic  n)urben  oon  oben  ^er  gertrümmert,  baS  Wi 
noc^  fcbi immer.  @ö  niurben  feine  neuen  beffem  tnieber  ange» 
orbnet,  bas  war  bas  aücrf^limmfte.  3)ie  träfttgfien  §en». 
fc^cr,  bie  Staaten  ftattüc^  in  bie  ^öj^e  bauten,  untertDÜ^Iten 

e77if)rcn  (Srunb,  ober  hielten  in  ibrer  bo^  immer  fter&;Itd&en  ©ett^* 
oottfcmmenbcit  bie  feften  unauöweirfilid^en  ®runbgefe|e  plr  ein 
unnü^ed  laftigeö  Sc^Ieppn^erf.  So  tourben  Staaten  ^d^ett 
ol^ne  gfruc^t ,  öülfen  obne  Äern ,  Seibcr  ol^ne  ^er j.  (SBergl. 
Seite  170.  j 

ÜKe^rere  Staaten  jinb  neuerlich  jum  toarnenben  SJrifpi^ 
getoorben.  2ßte  aber,  toenn  '^Jreufeen  inSbefonbere,  fd^  pj 
burd^  eine  iPotföOerfaffung  auf  fi^  felbft  begrünbet,  boburij 
fd^neßf röftig  unter  ben  großen  SöHern  (SuropaS  gejlanben,  unb, 
als  ba§  jüngfte  SeIbftt)oIf,  bie  anbem  öon  langburd^gefd^Iefp« 
tem  Jafein  burd^  SebenSfüße  überl^olt  l^fttte?  (fö  toar  bie  3*1*^ 
mi)  bem  rul^mtjoß  burd^fämpften  ©eburtSirieg  —  1763  — ,  m 
es  Si^  unb  Stimme  unter  ben  3Jläd^ten  SuropaS  erbielt,  bae* 
feit  bem  großen  ßurfürften  nur  für  eine  2)eutfd^e  3lebenmQ(|l 
unb  für  einen  norbifdf)en  S^^if^^nftöot  galt..  S)er  grofte  Äönij 
öerga^  btefe  Seretoigung  feines  Jl^ateniebenS.  9lur  ber  Äönia 
unb  fein  §au§  ging  binfort  bem  ®anjen  an;  man  fal^e  baiJ  SJott 
nicf)t  mcl^r  aU  ein  ©onjeS,  unb   greunb  unb  ^nb  badeten 

278bann  jur  3eit  ber  Umtoäljungänot,  —  baS  nur  {|fd|etntote  Stoff 
toäre  gar  nid^t  mel)r  öorbanben.  Ser  Jlad^ruf  einer  buxdbjBto^ 
tl^aten  erworbenen  SSoIfSel^re  toar  an  bie  ©teile  eines  öffcntlti^ 
öorgeftellten  33olf§  getreten.  (Sin  Sal^rl^unbert  Don  9ht|e,  jW» 
genbe  Silbung,  tüad^fenber  SBoblftanb  unb  lauter  Ädniae,  tme 
ber  nur  ba§  ®ute  toottenbe  iJriebrid^  SOSill^elm  ber  2)rttte  - 
l^dtten  im  ftiUen  barauS  aUmäl^lid^  jene  tool^ltbfttige  UmtDonb« 
lung  eingeleitet  unb  öottenbet.  6in  jtoeiter  tlugcnblidl  jd^nt 
nafje  ju  fein,  nad^  ftanbfiaft  burdfibauertcm  UnfalL  An  Stugen» 
bliden  l^ängt  jebe  (Stoigfeit,  t)erfäumte  @tunben  fpulen  als 
©efpenfter. 

3Jlöd^ten  bodf)  ©taatö=  unb  aBelttoetfe  unb  SaterlanbÄfreunbe 
bie  fd^toierigen  S^ragen  unterfud^en:  SBie  t)iel  @tänbe?  aBeÜet 
'JiagemetneS  StanbeSftimmre^t?  äBabl  unb  SBftptotlett  ber 
@te((t)ertreter,  9lbgeorbueten  unb  Spred^er?  ä3ereint  bieSttrtcf 


—   285    — 

►er  gctrcnnnt?  ober  ganj  abgefonbcrt?  untergeorbnct?  ober 
iengeorbnet?  S^W  unb  Drt  ber  Berufungen?  ^egenftänbe  ber 
eratung? 


||3.  mtiäfita^t.  279 

©tänbe  finb  nun  einmal  in  ber  SBelt  unb  bleiben  unb 
ad^en  ba§  SSoIf  au§.  SBarum  foBten  fie  nun  oud^  ni(f|t  in 
ner  tpol^lgetroffenen  ?lu§Iefe  boS  gonje  Solf  ftetoertretenb  t)or= 
fllen  unb  burd^  Srtüäl^lte  Vertreten  lönnen?  „Seber  toeife  am 
iften,  tt)o,  toie  unb  tt)ann  iftn  ber  ©(f|u]§  brüdt."  S^^^i^  ©tanb 
irb  fein  SefteS  am  beften  lennen  unb  feine  Seften,  bie  baS 
«meintüol^I  toal^rfd&auen  mögen.  Unb  alle  ©tdnbe  vereint  tt)er= 
in  bod^  tüol^l  baö  ©emeinfame  barauS  au85umitteln  im  ftanbe 
in?  tperben  bod)  leidet  einfel^en  fönnen,  tt)a§  ba§  Slltool^I 
lifd^t?  Unb  t)on  mem  barf  ber  ©taat  am  beften  fftat  unb  Sll^at 
»arten,  als  t)on  benen,  bie  mit  il^m  ftel^en  unb  fallen? 

2)ie  9ieid^8t)erfammlung  ber  ©tönbe  mufe  eine  ©))red^ge= 
cinbe  (Parlament)  fein,  nid^t  eine  Saubftummanftalt  t)on  3a= 
rren  unb  Seifallnidfern,  nid^t  eine  Serfammlung  öon  ®ut= 
igcrn,  um  bem  Übel  ettt)a  nur  eine  leibltd^e  ©eftalt  ju  geben, 
iin  93oIf  Iftfet  fid&  beque||mer  unb  fidlerer  regieren,  aU  ba8,28o 
id^eö  eine  feftgegrünbete  t)oIf§tümiid|e  33erfaffung  l^at.  S)enn 
^abcn  bie  ®uten  ein  öffenttidEieS  gültiges  SÖort,  unb  biefe 
licrcn  fid&  fo  fd£|on  immer  öon  felbft  unb  finb  im  ftiBen 
ttrcgicrer;  ol^ne  fie  t)at  jjeber  ©taat  oalb  auSregiert.  (Ser* 
ic^cn  ©eite  178). 

3inmer  toar  nod^  baS  ©d£|idEfaI  ber  SSölfer  an  einjelne 
Ttfd^ergefd^Ied^ter  gefnüpft;  au§  einer  QueÜe  ftrömten  fein 
,üd  unb  feine  ßeibcn,  e§  l^aben  ©efd^Ied^ter  SSöIIer  gebilbet 
b  aufgejefcrt.  ©efd^led^ter,  toeld^e  toie  ©ommergetDöd^fe  M 
t  geilem  SBud^ä  erl^eben,  fterbenin  ber  ^erbftjeit ;  ber  näd^fte 
intcr  öertt)cj^t  il^re  ©purem.  Unfere  alten  2)eutfd^en  ©tömme 
üncn  feit  einem  l^alben  ^al^rtaufenb.  ©ie  finb  langfam  er» 
id^fen,  tt}ie  bie  Cid^en  in  unfern  {Jorften,  l^aben  2)eutf d^e  Sölfer 
tft  i^rem  ©d^irme  grofegejogen.  9Bo  finb  bie  fremben  Käufer, 
I  fid^  mit  §ob8burgem  unb  ^ol^eujoHern  meffen  fönnen? 

I  Unfere  3citgefd&id£|te  befaßt  Sreigniffe,  tt:>eld^e  bie  3ßit»«8i 
loffen  nur  mit  ©cuf^ern  bejeiäinen  fönnen.  —  ?lud^  ber  grofee 
ann  mu§  ÜKenfd^  bleiben,  felbft  n)enn  er  gottmenfd^lidie  Staaten 
li^n  bat  ©erabe  fein  2Jlenfd^fein  madji  i^n  ergaben  in  ^ol^eit 
b  ^Qti^eit,  ate  ®ott  bliebe  er  und  nid^t  mel|r  unbegreiflid^. 
tf ttled  erfdmpfte  ftd^  ben  ®5tterrang  im  Seben,  aber  er[t  nad^ 
m  Zobe  toarb  er  eine  @ottl|eit.    ©o  ging  ed  ben  Sbelften 


—   286   — 

aBer  Seiten,  jtc  l^iclten  bie  Sergötterung  todl^rcnb  beS  Crben» 
lebetig  für  Sd^mad^,  aber  bie  aJtenfd^l^eit  t)erd^rt  fte  al8  tücif^l' 
tl^ötige  ©d^u^geifter.  —  9lad^  mefireren  Seifpielen  (in  ben  ®c» 
f(i|id^ten  einet  olteS  übertoältigenben  ®tö§e)  toax  oft  ber  Ic^tc 
Sefoiliefeer  ebenfofel&t  bie  Unehre  beS  ©tommS,  ate  ber  Sll^nl^crr 
ber  9fhil^m  feiner  ©proffen. 

3fn  ben  gottern  ift  bem  ®entfd^en  Slorbrcid^  ein  irwl^l» 
t^ötigeS  ©eftirn  erfd^ienen.  3JHt  feftem  Slid  auf  feinen  unt)cr» 
önberlid^en  ©tanb  paben  ftd&  enbUd^  bie  Keinen  fd^ufelofen  SöH* 
lein  ju  einem  einigen  Solle  jufantmengcfunben.  fe  ift  eine 
282nienf^lidE|e  t^amiliengefdE)id^te  eineS  llganjen  93oI!d.  @ie  ift  arm 
an  @dE|aubertl|aten ,  fo  in  ben  ©taatSgefd^ic^ten  Särrn  mad^tt, 
fennt  leinen  gürftenmorb,  feine  ©nttl^ronung,  feinen  SÖürgcr» 
frieg,  feine  t^amiliengreuel.  ^er  Untertl^an  gel^ord^te  bem 
fd^toad^en,  toie  bem  ftarfen  ©teurer,  unb  aud^  bie  ©djftooi^eii 
toaren  eble  39lenfd^en.  SlQe  ftarben  ndd^  bem  natürlUben  Saufe 
ber  2)inge  unb  toagten  bod^  faft  alle  ifir  ßeben  für«  SDaterlanb. 
Seiner  finterliefe  ein  Oertt)aifete§  ßano,  unb  nod^  unter  ®e« 
f al^ren  toar  ber  ^iaai  geborgen ;  benn  feine  SBürger  toaren  feine 
©öulen. 

2)eut|d£|e§  SSolf,   Oerrate  nid^t    beine  alten  gfürflcnl^äufer 
burd^  ßletnmut!  —  -  —  ©daläge  bie  SBeltgefd^t^  auf,  fuie 

beffere  ©efd^ed^ter  l^erauS,  — ober  toftl^le  bte  ftöniggeü^e 

5L^eutg ! 

—  —  —  ©etoaltfame  Umtoanblungen,  bie  unjerc  ©toraic 
tt)o^l  nid^t  mit  ttnred^t  Umtoäljungen  nennt,  Jlnb  tote  auSorfld^e 
eines  fJeuerbergS.  Dline  ©d^onunj ,  ol^ne  Crbarmen  toirb  bie 
^rad£|tflur  t)erl)cert,  unb  .bie  l&etmlid^e  griebenötool^nung  ber 
Unf d^ulb  ftirbt  in  3lf d^e.  Strger  nod^  mit  ben  Itmtoälsungen  in 
288ber  ©taatentoelt.  ||®urd^  foldge  ift  feiten  ®utc8  gefd^n,  unb 
ba§  Söenige  bleibt  nur  ein  Seilöufer .  neben  einem  §Äre  tm 
©reuein.  2Bo  il^r  ©lutftrom  flutete,  mußten  ganje  (Sefd^edjtec 
in  bie  Semid^tung;  mit  Sölferblut  toarb  ber  SSoben  bdJ  frei« 
fenben  ©taats  befrudEitet,  unb  an^  bem  ällober  ber  Opfergebeine 
entf))ro6te  f))dt  bann  eine  neue  SÖßelt! 

SBalter  SRalcigl^S  SSorrebe  ju  feiner  History  of  tho  World. 
London.  1614.  —  gm  ^udjuge  fteUentoeife  mitgeteilt  in  g.  9. 
^mUerd  Briefen  über  bad  @tubtum  ber  ^iffenfil^aften,  befonbei* 
ber  ®efd)id)te.  Büric^  1798.  [gebet  2)eutf4e  Süngliag,  ber 
fic^  ben  äBtffenfd^aften  »tbmet,  foUte  bieS  Su4  beftlot.] 

'  SDaS  »ürgerre^t  berul^t  auf  Sürgerfftl^iafett!  (»crgl.  IH.  3.) 
@in  bloßes  SBol^nen  ift  nidpt  l^inreid^enb ;  aud^  ber  SBSutm  M^ 
in  ber  {^rud^t,  bie  er  üon  innen  t)erbirbt.  S)ad  9Mrgen»d^  muft 
Verloren  gelten  für  ben,  ber: 


—  287   — 

Ja)  feine  Saline  öerld^,  ol^ne  öcrtüunbet  ju  fein,  in  cntel^tenbe^w 
f4inH)Pid^e  firieaSgef angenfd^oft  gerät  ober  unöertüunbet 
o^ne  fein  ©etoe^r  qu§  bem  gelbe  äurüdHommt; 

b)  bem  Seinbe  fein  ffil^rentoort  giebt,  ni^t  toiber  if|n  5U 

bienen,  bis  er  biefeS  ®elübbe§  quitt  ift; 

c)  unel^rlid^e  ^anbtierungen  treibt,  e8  fei  im  3n»  ober  3lu8» 

lanbe  j.  33.  9Jlenfd^enf|anbeI ,  SJlenfd^enöerfd^neiben, 
©lücfsfpiele,  ßu))pelei,  ^urentoirtfd^aft  unb  l^alsbred^enbe 
Äünfte; 

d)  t)on  SHmofen  leben  mufe; 

e)  fid^  ßriminalöerbred^en  fd^ulbig  madfit  unb  be§  3Reineib0 

unb  S^ebrud^S; 

f)  im  SluSlanbe  bie  Solföel^re  befledt; 

g)  feinen  SSerftonb  verliert; 

h)  fid^  mit  einer  nod^  nid£|t  eingebürgerten  Unbeutfdien  öer» 

l^eirotet  (Scrglid^en  einen  alten  SoHStoieberl^erftetter : 

Jlel^emiaO  13,  3J.  23-26.); 
i)  ol^ne  Srlaubnig  in  frembe  firiegöbienfte  tritt;  of|ne  ?ln» 

frage  in  frembe  ©taatsbienfte  gel^t; 
k)  eine  gamilie  ernäl^ren  !ann,  gefuno  unb  nid^t  unöermögenb 

ift  unb  bennod^  ein  ^ageftolj  bleibt,    (©iel^e  IX.  4.) 


16^   mhtt  286 

3n  einjelnen  l^at  fid&  öon  jel^er  ber  35lenfd^f|eit  Slbel  unb 
>ei$  S^enfd^enaefd^Ied^teS  $öbel  auSgefprod^en ;  bie  3Jtenae  i^jit 
lur  im  (Befolge  ber  §of|eit.  SJon  einjelnen  ßl^renmenfd^en  ift 
)ie  SBelt  entftanben  ttjie  fie  ift  —  unb  tünftige  §eilanbe  toer« 
>en  fie  umfd^affen,  toie  fie  fein  fott.  S^m  bloßen  Sufd^^uer 
)cixn  ©piele  ber  Söelt  ift  ber  SJlenfd^  ni^t  ing  ®afein  gerufen, 
inb  ftumme  Stoßen  barf  ber  2Jlann  nid^t  übemel^mcn.  Sr  ift 
[cfd^affen  nur  5U  einem  ©d^öpfer,  nidEjt  jum  ßned^t  ber  SBeÜ; 
mb  etoi^  »\flJ&nt  öom  erften  SugenblidE  be8  großen  SBerbenS 
»ad  ^eilige  SBort  —  aSottlommen^eit. 

a)  ®efd£|led^t§abel. 

Xie  ^riuAen  beg  §aufe§  unb  unterworfenen  Surften  madf)en 
cn  Soften  ©efd^Ied^tSabel  aus,  bie  ^erren  ober  großen  ©runb- 
ffi^er  ben  mittlem,  unb  bie  anfdffigen  Meinen  ©utsbefi^er  aus 
itcn  ©efd^led^tern  ben  niebem. 


*)  5"? c pernio  crwirttc  445  0.  df^v,  öom  ^crfcrlönig,  \)ai  er 
lit  einer  &4at  Suben  ouS  ^erften  nac^  3^rufalem  jurücffe^ren  burfte^ 
tah  baute  bie  )Diantxn  ber  @tabt  ujtcber  auf.  2)a  einzelne  !3uben 
hcauen  inm  ben  dtngebonten  nal^mcn,  unb  beren  Stiribtx  nun  ntd^t 
vM^di,  fonbern  bie  ^pxadit  ber  '^iuitn  rcbeten,  fc^alt  er  fie  beS^alb 
iffttg  aus  unb  bcbro^te  unb  bcftrafte  ftc. 


—   288   — 

Der  @ef(i|led^tgabe(  mug  eine  Qttf)aliun%  angeftamtnter  Gl^re 
286  unb  eine  {Jortbilbnng  unb  ||9leutDetbung  immerbetotcfcner  SJate« 
lanbäliebe  fein,  toie  in  Siom:  Gens  —  Aemilia,  Antonia,. 
Claudia,  Cornelia,  Fabia,  Horatia,  Hortensia,  Julia,  Junia, 
Manila,  Octavia,  Papiria,  Pompilia,  Posthumia,  Sempronia, 
Sulpicia,  TuUia,  Valeria  u.  a.  m.  (Sine  lange  fortgefe^te 
fjamilientugenb  ber  Sorfa^ren  mufe  bie  Sll^nen  auSmod^en  unb 
3um  9lnf))rud^  bcredfitigen.  dlnx  feiten  unb  bei  au6erorbentfü|en 
SJorfdflen  mag  ber  ©taat  neue  ©efd^Ied^ter  in  bicfen  Stano  er= 
lieben.  aOßäre  ®oIb  fo  I)äufig  aU  ©anb  —  nie  tonnte  t&  ma^' 
ftab  be§  ©olbeS  fein.  S)enn  „toal^rer  9lbel  l^at  feinen  Anfang 
in  ber  2^ugenb ,  barum  ift  er  tt)ie  ein  Cl^renjcugniS  unferer 
Sorfal^ren  2^1^atenbilb  unb  ein  Seifpiel  ber  3laä)tommtti,  unb 
ber  ben  9lamen  toegen  feiner  ©eburt  ol^ne  Slugenb  beibel^Mt  ift 
toit  eine  SJlifegeburt  feinen  SSätern  ju  öexgleid^en;  benn  er  bridjt 
bie  ©d^ranlen  unb  liebet  auf  bie  ffiigenfd^aften  beS  WbdV 
(©ontljomS  gülbeneö  ßleinob.   9lu§  bem  ©nglifd^en.  1657.) . 

6§  ift  eine  Ungered^tigleit  gegen  alte  ®ef(%led^ter,  bie  alt 
mt  ber  ©taat,  unb  oft  fogar  feine  erften  SJKtatünber  flnb, 
287n)enn  ber  a)la(f|t||fpru(^  eines  §errfd^eraugenbttdö  fo  öiel  gelten 
fott,  aU  bie  faure  3lrbeit  ganjer  ^a^rl^unberte.  ftann  pd|  jebet 
ßol^Itiang  burd^  ba§  Sorl^öngfel  ,,t)on"  Überlieferungen  früherer 
2:f|aten  gleid^ftellen ,  fo  gilt  ein  fterbenbeS  SBörtdgen  (boS  in 
gtoigleit  fein  ©(f|öp|ung§tt)erbe  toirb)  fo  öiel  —  als  bie  longe 
gru^t  ber  3^tt.  Sine  alte  taufenbjft^rige  ßid^e,  bie  nod§  fort» 
grünt,  ift  el^rtoürbig,  tt)ie  jebeS  9llter,  fo  nü^lid^e  Saläre  verlebt 
t)at.  aJlan  beult  an  aÜeS,  toaS  fie  erlebt  unb  übcrftanben,  ttne 
mand^en  Sortoanberern  fie  ©diatten  unb  ßül^lung  gegeben.  S5ot 
bem  ^iljc  bleibt  niemanb  lange  fielen;  nur  auftodrtS  xidjtct 
ber  3Kenf(^  ben  Slid  unb  gej^eime  Sll^nungen  füllen  feine  ©eete. 
SBenn  bie  S^re  ber  ä3dter  bie  Stad^lommen  eqret  unb  fd^nbd, 
fo  tt)irb  fid)  bie  Sugenb  öeretoigen.  ®o  fangen  einfl  ©partoS 
^elbengreif e :  „SBir  toaxm  einft  tapfer!"  SieSDiftnner  fttminten 
ein:  „mix  finb  e§  je^t!"  Unb  bie  l^erantüad&fenbe  Suacnb  fdjiof 
ben  SBed^felgefang :  „fSüix  toerben'S!"^)  9lber  nur  beblngt  muf 

^)  Set  feftlid^en  @)elegenl^eiten  traten  in  Sparta  aud^  Dielftitmnioe 
€^dre  ber  t^erfc^tebenen  ^Iterdflufen  ftngenb  gegen  einanber  auf.    (Sm 
fold^er  $3ed)felgefang  mar  ber  t)on  3  (Sl^ören. 
2)cr  ®^or  ber  alten  fang  jucrp: 

„3Bir  ttjarcn  junge  3Känner  cinffc  öott  SRut  unb  Äraft." 
2)cr  Q^i^ox  ber  SWänner  antwortete: 

,,3Bir  aber  fmb  eS:  ^aft  hu  ßuft,  erprob*  eft  nur." 
3)ic  Änaben  fielen  bann  ein: 

„3Bir  aber  »erben  lünftig  no(3§  öiel  bcffer  f ehu* 
($Iatarc^  2\)t  21.  iBgl.  0^.  ^.  ©cffömann,  griec^ifd^e  tCltertümeT  I, 
@.  160.) 


—  289  — 

)ic  6t)re  her  93orfat)rcn  nodöerben  (Juvenal.  Sat.  VIII.) :  unb 
Dcr  cftrentDerte  SSoröätcr  aufjäl^lt,  tnu^  nid^t  baburd^  bered^tigt 
fein,  in  eine  eljrlofe  9lid&t§tl)nerei,  in  eine  3}erbienftbettelei  über»2ö« 
jugc^cn.  S)ie  ©efdEjled^tetQuSjeid^nung  fott  nur  öffentltd&e  3lner= 
fcnnung  ber  immerf)eimifd^en  Slugenb  fein,  aber  nid&t  burdf) 
(Setoaltftreid^e  über  ©renjen  ber  ©taatgpflid^t  nnb  3Jlenfd|en= 
natur  l^inaug  ben  ©taat  an  Slugenben  arm  mad^en  unb  if)n' 
an  Sürgern  entöölfern.  ©o  lauten  aud^  Saco'§*)  Sel)ren: 
„Aöpirantibus  ad  magnitudinem  Regnis  et  Statibus,  pror- 
,,sus  cavendum,  ne  Nobiles  et  Patricii  atque  (quos  voca- 
,,mus)  Generosi  majorem  in  modum  multiplicentur.  Hoc 
,.enim  eo  rem  deducit,  ut  Plebs  Regni  sit  humilis  et 
„abjecta,  et  nihil  aliud  fere,  quam  Nobilium  mancipia  et 
,,uperarii.  8imile  quiddam  fieri  videmus  in  silvis  caeduis, 
,.iii  quibus,  si  major  quam  par  est  caudicum  sive  arborum 
..majorum  relinquuntur  numerus,  non  renascetur  silva 
..öincera  et  pura,  sed  major  pars  in  vepres  et  dumas 
..degenerabit.  Eodem  modo  in  Nationibus,  ubi  numerosior 
.justo  est  Nobilitas,  erit  Plebs  vilis  et  ignava;  atque  eo 
,.denuun  res  -redibit,  ut  nee  centesimum  caput  sit  ad 
..galeam  portandam  ido||neum,  praesertin  si  peditatumssg 
...speetes,  qui  exercitus  plerumque  est  robur  praecipuum. 
..Sucrcdet  magna  populatio,  vires  exiguae." 

Baco  de  proferendis  finibus  imperii. 

Cb  gamilienauöfd&Ue^ung?  tt)enn  SRacdiiaüell  aitbers  (L. 
LLI.  ber  S^oi^-  ®efd^.)  bie  ©rfal^rung  auf  feiner  Seite  l^at,  bafe 
rn  cinjetnen  Staaten  M)  getoiffe  ©efd^led^ter  erjeugen,  bie  burc^ 
>en  Untergong  be§  ©emeintoefenS  aufblül^en!  Db  ®ef(^Ied^tS= 
mterbung?  Db  Sluöfto^en  eineö  untoürbig  gett)orbenen  ©efd^Iei^tS? 
Db  ein  ^idötjal^T  —  t)on  ba  I)er  ber  ©efd^Ied^töabel  als  ge= 
(^loffen?  £)b  bie  3ßit  toeiter  jurüct  ju  fe^en?  fjür  bie  fpötet 
n  ben  fonftigen  9lbelftanb  ©rl^obenen  titoa  9lntt)artfd^aflen  für 
>ic  ^ufunft?  Sftom  t)atte  ja  aud^  im  Senat:  Patres  et  Con- 
'crii>ti.  äfriebrid^  Derminbcrte  ja  aud^  bei  2BeftpreuBen§  Sßie» 
»crerlangung  ben  überjä^ligen  ^olnifd^en  ?lbel.  SBer  .bürfte 
>en  Staat  ungered^t  fd^elten,  toenn  er  ju  feiner  (Sr^altung  eine 
mgcrootjntc  9)iaBregeI  befolgen  mü^te?  aOßerben  ÖanbeSteile  ab= 
letreteu ,  um   ben   Überreft  ju  retten,  fo  muffen  einzelne  aud^ 

*)  S3qcü  üon  S^eiulam  (gran^iö,  SJi^count  Don  ©t.  51Iban^ 
iJiD  Vorb  von  SSeruIam),  geb.  22.  Qqix.  1561  ^n  fionbon,  fc^r  frü^ 
itii'iifl  ciitioicfclt,  bctkibctc  bie  ljöd)ften  ©taot^ämtev,  tuurbe  'i)ecr  bcö 
iicicbce,  ftavb  u.  1?lpril  162G  ju  ^igbflatc,  wax  einer  ber  ba^nbrcdjcnbcn 
Qkifter  out  bcm  ÖJcbieic  ber  ©i)fcn)c^afien  ^ein  bcbeiitenbften  5Sertc 
loarcn  t>a<^  Dovuni  or/^anon  unb  bie  9  SBücl)er  über  bei»  SBcrt  unb  bie 
^craifbrunfl  ber  3Öin'enfd)Qftcn  (de  «li^^nitate  et  augineiitis  scientiaram). 

oüftiw  öi-rfr  I.  19 


~   290   — 

29oettt)a§  ÜberflüffigeS  falzten  taffcn,  bamit  toir  in  Iräftijigcr  (Sin* 
ttaä)t  ein  äSoI!  im  neuen  ©taate  merben.  Sann,  aber  fonft 
nie,  fönnen  xoxx  bie  SQßunben  ber  3^tt  burd^  bie  Stit  l^eilen. 

b)  aOßürbenabel. 

„S)ie  ganje  9lömifd^e  ©efd^id^te  beftdtigt  bie  fRid^tigleit  be^ 
„5ßIatonif(^en  ©runbfa^eg:  S)ie  (Stifter  öon  ©taatSöerfajfungen 
„l^aben  fid^  öor  nid^tö  mel^r  in  ad^t  ju  nel^men,  al^  ba?  burd^ 
„xt)Xt  ©d^utb  nid^t  anftott  eine§  ©taatS  il^rer  jtoei,  ober  tool^I 
„gar  nod^  ntel^r  entftel^en.  S)ie§  ift  aber  ber  fyott,  fobalb  ber 
„eine  S^eit  ber  Sürger  Iierrfd^t  unb  im  aOSol^Iftanb  lebt,  bem 
„anbern  I)ingegen  ber  Zutritt  ju  gl^renämtem  in  bem  ®rabe 
„t)erfdf)toffen  ift,  bafe  ü)n  nid^t  einmal  eine  auf  perfönlic|e  Sor* 
/;äüge  gegrünbete  SBürbigfeit  ju  öffnen  öermag.  ße|tere§  ift 
„ber  ©ame  p  einem  untilgbaren  §a§  unb  Sfleib  ber  Sürger 
„gegen  einanber,  unb  niemanb  !ann  eine  Sßerfoffung  oufri^tift 
„lieben,  in  ber  er  auf  ber  einen  ©eite  bie  S^eilnal^me  an  Soften 
„unb  ®efal)ren  unb  auf  ber  anbern  SluSfd^Iiefeung  Don  jebem 
„@I)renamt  unb  jeber  SQßürbe  für  fid&  öoraugfiel^t.  ®iefemubel 
291  „beugten  bie  Olömer  nid^t  gleid^  |  anfangs  gel^örig  öor,  ba  fie 
„allem  ben  ^atrijiern  ben  S^^tntt  jum  ßonfulat  unb  jum  @e* 
„natorftanbe  öffneten  unb  bagegen  bie  ^ptebejer  (bie  bod^  in  Som 
„tt)ie  überall  ben  grö^eften  Raufen  auSmad^ten),  gdnjlid^  boöon 
„au§fdf)toffen." 

Murct.  in  Taciti  Annal.  Comment. 

$Rie  barf  ba§  Streben  im  Staate  ftitt  fielen!  35aö  »lut 
flieget  nid^t  bIo§  jum  ^erjen  l^in,  e§  ftrömet  aud^  t)ou  il^m  ouS, 
unb  jeber  Staat  mu§  bem  fireislauf  ber  ®inae  l^ulbigen^. 
jeber  mu§  nad^  feiner  ßräfte  3Ra%  auftoärtg  ftteben,  bet 
eine  mit  ben  Sd^tt)ingen  be§  9lbter§,  mit  ben  äfittigen  be8 
jarten  ®eflüget§  ber  anbere.  S)er  aJlenfd^  foH  l^ienicben  leinen 
©tiUftanb  madfjen,  leinen  geierabenb  träumen,  fott  bie  SBefen» 
leiter  I)inauf!Ummen,  unb  fein  Staat  barf  augtügen  wollen^ 
tt)a§  bie  SJlenfd^enbruft  au§  ber  S^iermelt  emporl^ebt  unb  bc8 
Stcrbtid^en  9luge  jum  Se^erbtidE  in8  Sfenfeitg  l^inübet  bettaffnet. 

c)  95erbienftabel. 

S)eg  Staates  tool^Ifeilfter  Sol^n  ift  Sl^re,  batum  muft 
292fie  ba§  3mer!oftbarfte  fein  unb  nimümer  entl^eiligt  toetben.  ßeiS^ 
lid^e  9lrbeit  töBt  fid^  begal^ten,  2)ienftIeiftunoen  ftnb  ju  Deroel« 
ten ;  aber  §od^finn  unb  Jlugenben  toerben  ni^t  feil  unb  Iduffid^. 
ÜberaE  ju  allen  Seiten  l^at  man  aud^  immer  ben  l^öd^jlen  Äraft- 
aufwanb,  bie  Eingebung  unb  Selbftopferung  mit  Cl^renauJ" 
fpenbung  t)ergoIten  —  nur  leiber  feiten  mit  bem  redeten  Jftoft. 
Strenge  SCßertfd^äfeung  mu^  fein;  S^l^aten  ftnb  nid^t  lagcß^e* 
reien  unb  leine  3lrbeitcn  t)on  Sölblingcn  in  SSerbung  ju  ©tanbr 


~  291    - 

gebtari&L  Sem  ebelttjäligen  mitb  otinebieä  bie  Sobtt^at  teiditer 
ju  oollbringen ,  aiä  bflä  Ifiotentob  bafür  entgcoenjune^men. 
Selbftgefä^l  ift  fei"  5|)erUnfd^mud,  unb  in  benj  Seji^  biejeä 
unft^ä^baren  ßUiitobS  eifctieint  i^m  nur  gar  ju  oft  jebe  Veifuddte 
SBege^nmg  als  eine  ©(^rninfe.  Sabur^  mottet  ber  äßa^r- 
t)flft=,  ntdfit  btoö  Slamengtofee  alä  ein  gaubeter  in  b€t  5Dten= 
fi^enmenge,  bie  me^r  ^üt|e  t|at,  feine  Wäfde  m  begreifen,  als 
et,  fie  ju  Derxic^ten.  Sinjig  nut  bie  geiedite  anertennung  jebeS 
SerbienfteS  ^ält  bie  S^renoergeltung  in  Stiren,  entfernt  fie 
gteicf)  loeit  Don  Äniderei  unb  Söerfc^menbung.  Unterfc^ieben  rauB 
»erben!  9lic^t  ||a(te  gefctiebene  Singe  fmb  QU§gefüt)itf  S£^aten;ä»ä 
nic^t  alle  g(eid|miif;ige  ^anblungen  finb  gteic&  fctiniEr  ju  Der= 
ritzten.  Saä  ^erj  roägt  bie  Sl^at,  ber  ißei:fuc^ungStam))f  bie 
Slugenb.  Sa§  Derftanben  bie  ^iuncr  mit  bem  @rteiten  if|tet 
fironen')  (Gellii  Lib.  V.  c.  6). 

Söielleid&t märe nai^  unfern SJer^ältniffen  foIgenbeiStei^e< 
runq  natürttc^T  Sienfteifer;  große  ©effierbfamlett; 
lapferfeit;  gtfinbungen  motjltlifttiger  Strt,  bie  bei  er= 
Ünber  öffentlidl  betannt  mac^t,  iiiitit  alä  ©e^eimniäliämer  »er= 
f(^Q(^ert  ober  bem  meiftbietenbcii  juldfitägt;  3)leitfcf)ti^Ieit; 
»urgertugenb;  grofee  aäJiffcnithaft  unb  Äunft;  Söatet= 
tanbätiebe;   SRettung  beö  fflat^rlanbeä. 

Sollten  nic^t  bie  bei  uns  fc^on  befte^enben  .diitterorben 
i'ogleid)  in  einzelne  Stbtettungen  ber  neuen  Stuenanftalt  über> 
geben  iönnen?  ©oQlen  nic^t  bie  ©tifter  für  bie  Sluögaben  ein 
i£in!ommen  gen)a()ten?  fSiiiia  foUten  audi,  Don  bem  S^age  ber 
Stünbung  biefeä  ^erbienflabeB  an,  a&i  ^alh'  unb  gang=  gel^eime 
3)erbrüberungen  ouffiüren,  ba  ber  ©taat  einen  eigenen  äufam= 
iinentiatt  ber  §e(t!öpfe  unb  SSiebermänntr  bitbet,  einen  befonbernaBi 
ajeteinigiingäpuntt  für  boä  TOenfc^tidfie  im  ßeben  geWäEirt.  ^t 
mtifv  ber  Staat  ftd^  ber  ÜJIenfi^^eit  nö^ert,  ie  roeniger  taffen 
fi(^  f)Dl)e  menfdjtidie  ^mtis  beuten,  bie  in  bem  ©tüate  noti) 
befonbere  engetgefd&Io|fene  JÖeteinigungen  notraenbig  machten. 
flögen  bie  biß  baljin  beftanbenen  roo^ll(|dtif(en  35erbinbungen 
baä  geft  i^ter  Sn^edäecreicliung ,  if)re8  enblii^  Offenbairoerben« 
fönnens  feiern,  iftre  Sßunbeäbüatet  botlegen,  bamit  fie  bei  ben 

')  S)ie  SRSmcT  erieillcn  al8  befonbere  Sluliet(^nunfl .  bcfonbera 
im  Jtiitfic,  Kronen  (coronaa).  €o  bie  Corona  abeidionalis  ober  gra- 
minea  i.SelogeYungä:  ober  ^raäFrone)  ali  9u§}ci(^nunf;  für  SefTcir 
ung  rinei  eingel^lotfcnen  Stabt  ober  eineS  umzingelten  ^cereS,  corona 
uiuralis  (312  au  elf  tone}  für  ben,  ber  jueifl  bie  ÜNauer  einec  bcIagcrUn 
£tQbt  erftitfl ,  bie  c.  navalia  («(^iffättone),  o.  vallaris  ober  castroiiBiB, 
BqD:  ober  2n9er[rone,o.tiiuinphalis,SoTbeer(ionj  für  ben  triumrtitrenbcn 
jitlb^m,  bie  corona  civioa  (Biitg  et  frone)  fiii  Stbenätellung  eine* 
Bürjcre  im  ffritg. 

19" 


~     292     — 

Stiftungen  ber  einjelncn  Drbnungcn  be§  S3erbicnftabete  benu|t 
lüerbcn  fönnen. 

9Ud^t§  barf  im  )öerbien[tabcl  öon  ffirblid^Ieit  unb  ©cburtSöor^ 
aügen  Dorfommcn.  ®afe  bie  springen  gcborne  Surften  flnb,  ift 
bittig,  aber  anü)  genug.  S)en  SJerbienftabel  mögen  fie  fld^  toie 
Qubere  Staatsbürger  ertt)erben.  ^liefen  bod^  bie  fteggetoo^nten 
fftömer^eerc  i^re  Jelbberrn  felbft  ju  §eerfü]^rern  (Imperator) 
aus.  Unb  nur  ^ernadfe,  tt)eit  ber  lefete  fo  ausgerufene  §ecrfü^= 
rer  ber  erftc  Selbftl^errfdfier  tt)ar,  blieb  biefer  IBeel^rungSname 
aU  aBürbcnbejeic^nung  ber  ©rofe^errfd^er.  3)aS  nad^l^er  not| 
2»5|ortgefe^te  !i3luSrufen  tt)ar  ein  bloßer  ©olbatentidt,  ntd^t  me^r 
xotxt,  als  anbefol^tneS  ßebel^odf)! 

Appianus  de  hello  civili  Lib.  II. 
Dion.  Cassii  Lib.  XLIII. 

Sieg  fid^  bod^  aud^  ßönig  S^ang  nad^  ber  ©d^Iad^t  pon 
aJlarignano  biird^  SSa^arb^  jum  fftitter  fd^lagen!  SOBftre  ^cter 
öon  fRu^lanb  tooijil  ber  ©roße  geworben,  toenn  er  ftd&  gefd^ämt 
l^ätte,  ilein  anzufangen?  StHeS  ©ro^e  toar  etnft  llein!  Äuö 
einem  SKutterf^o^  geilen  3tt>^^9  ^eröor  unb  fftiefe. 

„S)ie  Scften  f ollen  l^errfdfien"  ift  eines  alten  ©taatStocifcn 
3luSfprud^.  2)arum  fei  ber  SSerbienftabel  einer  ber  erften  Slcid^S* 
ftänbe.  ettt)aS  3tl)nlid^eS  toar  ber  SlreopoguS*)  in  Sltj^en.  3m 
aJlenfd^en  liegt  fo  öiel  ©öttlid^menfd^lid^eS;  eS  ju  cnttoidteln  finb 
bie  Staaten  teils  ju  tot,  teils  ju  öerlel^rt.  9hir  in  öottenbetcr 
30lenfd^lid^!eit  tann  ber  3Jlenfd^  göttergteid^  toerbeu,  unb  an^tx* 
l^alb  biefeS  l^eiligen  ÄreifeS  muß  er  ftd^  etoig  verteufeln.  SBet« 
(|eS  SQBettftreben  toirb  toerben,  toenn  eS  erft  in  SBal^rl^eit  mit 
Älopftod  fieifet: 

„9Jodö  Diel  ^^crbicnft  ift  übrig.  Sluf,  l^ab^  cS  nur! 
S)ic  SSelt  toirb'S  fenncn." 


^)  $ierre  bu  $:errail,  (Sl^cüalier  be  S3a^orb,  genannt  »bet 
bitter  o^nc  ^urcf)t  unb  XahtV,  mürbe  geb.  1475  auf  ed^log  So^atb 
hti  Q^xenohU,  ^eid^nete  fic^  in  oUen  htn  gal^Ireic^en  üon  ben  froi^dftf^cn 
Äönigen  Subroig  XII.  (regierte  üon  1498—1516)  unb  ftranil.  0515— 
1547)  qefüftrtcn  Kriegen  burc^  feine  :j)crfönUd)e  Xapfcrfelt  unb  Wege» 
rifc^e  iüdjtigtcit  auS.  9Mrf)  ber  ficgrcidjen  84Iadftt  bei  ^arignono 
13.  unb  14.  6c:pt.  1515  lieg  fid)  ber  {ugenblic^e  ßönig  ^ran^  oont^m 
als  bem  mürbigften  ben  SRitterfd)lQg,  erteilen.  ®t  ftarb  in  gfolge 
^ern)unbung  bei  ^crteibigung  beS  Übergangs  über  bie  6^  am 
30.^pril  1524. 

*)  ^reopag  f^^fefo»*  Tiayon,  ber  StreSbügcI),  ein  ^ügel  W 
^t^en,  ber  ^fro:poliS  gegenüber,  @i^  beS  böd^ften  at^ifc^  (ierittti^ 
^ofeS,  beffen  ^Diitglieber,  ouS  ben  uorne^mftcn  gramilien  ftammenb,  ge« 
iDcfenc  ^rd)onten,  bemä^rte,  untabelige  ^o^e  Staatsbeamte  »oren. 


~   293    — 

a)   Untcrfd^iebe. 

©d^u^frieg  für^  SJatertanb  nannte  ber  ®eutfd^e  fonft 
„8anbtt)ct)r".  ©0  nnb  nid^t  anberö  tt)irb  ba§.  TOort  l^icr 
roicbcr  genommen.  Unb  e§  mu§  un§  geftattet  fein,  ol^ne  9iü(f» 
pd^t  auf  neueren  ©ebraud^  unb  neuere  ©eltung  be§  Söortö  unb 
ber  Sod^e,  in  unferm,  nid^t  bem  3lugenbUde  gett)ib= 
meten  Sßerfe  t)on  ber  einjigen  ßriege^öerfaffung  eine§  felb= 
ftönbigen  3)oI!eö  ju  reben,  bie  feinen  anbern  IKomen  fül^ren 
fonn,  als  ben  Stamen  einer  ßanbtt)et)r.  S)er  manntid^e  frie= 
gerifc^c  Seutfd^e  unterft^ieb  bie  ßömpfe  öon  SDtenfd^cnöereini- 
gungen:  5e{)be,  firieg,  Orlog').  Sanbtt)e^r.  2)q§  xoaxzn  Seiten, 
mo  ber  Seutfd^e  nod^  fein  eigener  ^ort,  ©d^u^*  unb  ©d^irml)err 
mar.  ©päterl^in  t)erfd^tt)Qnb  t)on  ber  ©eite  ba§  überflüffig  ge= 
achtete  Q>d)tütxt,  au§  bem  ©efid^te  ber  läftige  Sart,  au§  bem 
^er^en  ber  ^elbenmut  unferer  SSöter.  3)q§  unöoEfommene  Sel^n« 
friegertDefen  mad^te  einem  ©otbatenftanbe  ^la^,  ber  ben  ll^ieg»^' 
f)Qnbtt)erfömä6ig  betrieb  unb  fogar  mitten  im  J^rieben  aU  ein= 
gerichtete  ©taatSjunft  fortbauerte.  ©rjürnten  fid^  nun  Staaten, 
10  ftellten  fie,  um  i^re  S^renfad^e  au^jumad^en,  §eere  in§  gelb, 
bie  narf)  einem  orbenttid^en  33ö{fer^ertommen  ben  großen  3^ei= 
fampf  —  .ßrieg  —  begannen,  einige  ©ünge  —  ^elbjüge  J^ier 
genannt  —  mad^ten  unb  enbUdf)  ermattet,  ober  t)on  ©ett)äl)r» 
iciftern  unb  Vermittlern  jugerebet,  J^riebe  fd^Ioffen.  S)a§  toar 
ber  Solbatenfriej  ber  SSötfer  unb  ©taaten  gegen  unb  tniber 
einanber.  3Jlorb|pieIe  unge{)eurer  ßlopffed^terfd^aren,  bie,  öon 
3aubertt)orten  geteuft,  fi(|  f dringen  unb  f dalagen  liefen,  [xä) 
rauften  unb  fa|5algten,  unb  beim  erftenSRuf:  „S§  ift  Stiebe"! 
nd)  in  bie  9lrme  fanfen.  ©erabe  fo  ein  ©ad^toalterpar,  baS  in 
©egenmart  ber  Parteien  fid^  mcibtid^  jerrt  unb  janft,  übrigeng 
auHer()alb  ber  ©erid^tgftube  freunbfd^afttid^  mit  einanber  öerfe^rt. 

Solbaten^eer  auf  Solbatenl^eer  loSgelaffen  ift  eine  30tenfd&en= 
Öe^e,  tt)o  bie  Sämpfer  bei  ber  erften  günftigen  ©elegen^eit  ba8 
SBeite  fud^en.  3)er  ©ieger  oon  9Jlarengo  urteilte  gleid^  nad^ 
biefcr  Q^ä^iaijt  felbft  fo  über  biefe  unb  bie  t)on  |!3lrco(e.*)   3)er298 


')  Orlog,  altfricf.  orloch,  mittciniebcrb.  bQ§  orlog),  oltföcftf. 
bü§  orlag=;^rieg,  angelj.  ba«  orläg=£(^icffQl  (baoon  ober  orleg^ 
=»^ainpf,  frieg),  aitnoih.  övXög,  bftn.  orlog,  fcfjrocb.  ha^  orlog^Ärieg, 
CrIog?>fd}iff=Äriefl«|.tiff,  OrIog«f(ottc=Äricg«f(ottc. 

*)  3n  ber  ©cöladjt  bei  'i)U  r  e  ri g  0  in  ber  ital.  ^rotjini^  ^Hcffonbria 
bfTiegtm  am  14.  3uni  18'.W)  bie  ^Vran/^ofcn  unter  9?apoIeon  ©onopaite 
bie  Cftftrcidjfr  unter  9WcIag.  3)cn  ^auptantcU  an  bem  @iege  Ijatten 
bn  im  Äampfc  gefaflenc  fran^.  (Äcncral  3)efai5  unb  ®eneral  Äellers 
mann.  —  3)ic  ©djlarfit  bei  ?lrcole  in  ber  ital.  ^rouinj  SSerona  fanb 


~    294   — 

C^rpunft  ift  teilt  toanbettofer  ©tcrn  erfter  ®rö§c;  ex  gtebt  nur 
einen  blaffen  6l)renf(^ein,  ol^ne  Sid^t  nnb  Söärme:  vlber  her 
©ebontc  eines  öaterlänbifd^en  ©d^n^friegeS,  too  alleS 
anf  bent  ©piele  fielet,  alles  öerloren,  unb  alleg  ge^ 
Tonnen  Serben  tann,  leud^tet  nnb  entjünbet  al8  cineunöcr- 
gänglid&e  ©onne.  2)arum  bleibt  e§  ein  elenbeS  fjauftbalgerfpicl, 
blo^e  ^unberttanfenbe,  aJliellinge,  Sölblinge,  ©ejtüungene,  ®c= 
tDotbene  gegen  einanber ;  eS  fei  baS  günftagetol^n  ein  ®olb=  ober 
Äupferftüd,  ober  ein  ©d^toelgen  in  Kapna*)  nad§  ber  Saufs 
^unger=,  Surft,  t?roft=  unb  Slutarbeit.  — 

3cn«  95angcfcn§  QJcbicötc.     |)amburg  b.  ^ert^c«   1803.    [S)a« 
öebi^t:  bic  Äricgcr.  ^^^^'i^er  %t\i  56.] 

2lnbersi  lauten  bie  ^od^gefänge  für  öaterlönbifd^e  ©(i&4« 

Irieger. —  ^^muierl^in  mögen  Spl^ifrateS,  3llba,  SBatten» 

ftein^)  unb  anbere  ßriegSfürften  auf  Soften  ber  ©ittlid^leit 
§eere  tt)erben;  ja  für  if)r  friegerifd^eS  fftaubleben  Sfted^t  l^abcn, 
unjertrennlid^  bleibt  bennodb  toabrer  ^elbenmut  t)on  Siled^t  unb 
«ö^Sugenb.  üXenopl^on  erprobte  auf  feinem  §eim}uge,  „ba§  ber 
tapferfte  unb  unt)er5agte)te  ßrieger  gerabe  berjemge  tt)ar,  ber  bie 
©Otter  am  meiften  fürd^tete."^) 

3)cr   cbriftttctic  §clb,   auS  bcm  ©ngliftficn  [beS  8*t(^arb  ©ticlt 
fionbon  1740.]  überfe^t  uon  3*i*tcr.    iictpgig  1767. 

„®er  befte  S^rift,  ber  befte  unb  tapferfte  ©olbat!"  a»it 
biefem  ©runbfa^  ift  ©uftat)  9lbolf  toeit  getommen,  toeiter  al8 
feine  anberS  bentenben  ©egner,  bie  nid^t  einmol  il^r  lebelang 

am  15.— 17.  Sf^oö.  1796  jwifc^en  bcn  fjranjofcn  unb  fefterrcid^cni  ftatt. 
®S  ftcgtc  S3onaparte. 

^)  9?a(^  ber  (Sc^ladfet  bei  ©annä  216  t).  S^r.  bcfefetc  ber  ficarciic 
fartl^agif^c  fjelb^crr  ©annibal  Untcritalien  unb  bcjog  in  bem  frutftt« 
baren  Äampanien  SStntcrquartier.  SBcfonbcrS  mar  eS  bie  üppige  @tabt 
Äapua,  welche  auf  bic  (Solbaten  cntnertjcnb  cinwirfte. 

2)  3p^ifrateSi,  berühmter  at^cniftfier  gclb^crr,  @ölbncrfü§rer, 
geb.  um  413  ö.  (S^r.,  gcfi.  ^wifcfien  355  unb  348.  —  gerbinanb  Ätoareg 
tJonStoIebo,  ^crjog  öon  9llba,  geb.  1508,  geft.  12.  3onuar  1582  §u 
^l^omar,  ber  berühmte  unb  berüchtigte  gclbl^rr  Äalfer  ÄarlÄ  V.  unb 
Äönig  ^^ilippS  IL  üon  (Spanien.  —  ^llbrccftt  Senget  (SufebluS  üon 
Sallcnftcin,  öerjog  üon  gricblanb,  geb.  14.  @eptb.  1583  auf  bcm 
®ut  ^ermantc  in  SBö|mcn,  ermorbct  am  25.  gebr.  1634  gu  (Iger. 
fatferltcftcr  ©encraliffimuS  im  30  jährigen  Ärtcge,  Sieger  über  ©rof 
WanSfelb  hei  S)effau  25.  3Iprll  1626 ,  tjon  Äöntg  ©uftaD  «bolf  wm 
Sc^raebcn  bei  Sü^en  am  16.  iRoobr.  1632  gcfcftlagen. 

3)  SBci  bcm  9fiücfaugc  ber  10000  ©riechen,  bie  in  ber  @(%Ia4t  bei 
.^unaya  400  ö.  (Sftr.  auf  ber  @eitc  bcS  jüngeren  (S^rud  gegen  beffen 
SSrüber  9(rtajcrjcS  gcf ödsten  unb  allein  unbcftcgt  geblieben  UNiren,  auö 
'üften  nacb  ©uropa  unter  3£enopbon§  gü^rung. 


—  295   — 

ird^fiegten;  er  übertoanb  im  ©terben  unb  fiegte  nod^  nad^  bem 
abc.  gbcnfo  urteilten  jtoei  berütimte  ~  toit  man  e§  nämlid^ 
nft  fein  tonnte  —  g^elb^erren,  unb  tDaS  mtt)x  l^ei^t,  jugleid^ 
rentt)erte  SJlänner  unb  e^rmürbige  SJlenfd^en. 

gcbberfcn,  ^Jaiiftriiiftten  Dom  Seben  unb  (5nbe  gutgcfmnter  SKcnfc^en. 
5tcr  Xeil  @.  51. 

3>cr  iBiograp^.  V.  Sanb.  |)allc,  ^Baifcn^auS  1806.  7.  9?r.  VIII. 
ßurt,  (SJraf  ju  ©c^racrin.    X.  $.  ß.  öon  2BtnterfeIb. 

Söer  möd^te  um  Drben  unb  ©tanbeSerl^öl^ung  ba§  @^ren* 
ugniö  taufd^en,   mag  ©eitert  t)on  ISaubon  fd^reibt?^     ,,@rsoo 
ar  einer  meiner  erften  unb  liebften  ©efettfd^aften.    ®r  rebete 
d^tig  unb  mal^r.  —  ^^  f)abe  aug   feinem  SJlunbe   nid^tS  als 
uteS  gel^ört  unb  immer  gemerft,  bafe  er  religiös  mar." 

9lur  im  üatertänbifd^en  ©d^u^frieg,  in  ber  Sanbmelir  allein 
nn  ber  ^Dlenfd^,  mit  ®f)re  unb  ^flid^t  einftimmig,  ftreiten, 
^gen  unb  fallen.  5Rur  ba  ift  beS  firiegerS  §erj  im  SinHange 
it  bem  SSerftanbe,  ol^ne  er!öltet  ju  fein;  eS  empört  fid^  ni(|t 
iber  bie  Sernunft  unb  ^at  bod^  Seben;  eS  brennt  fürS  ©ro^e 
ib  glü^t  fürs  ©Ute  unb  mirb  nid^t  öon  au^enl^er  einge» 
»iftert,  fonbern  t)on  innen  fommt  bie  Segeifterung.  S)a« 
gen  finb  bie  ©ingeifterungSmittel  ber  ÄriegSfürften  batb  t)er= 
;u(f)t  unb  üerbraud^t.  Über  bie  Statur  mirb  nie  bie  Unnatur 
'gen,  baS  Safter  mäd^tiger  fein  als  bieS^ugenb!  ÄriegSgurgeln  *) 
tmenfd^tcn  i^rc  ©olbaten  ju  tebenbigen  toanbetnben  Sffiaffen, 
»Ben  fie  nid^t  ©atten  unb  SSäter  merben,  fonbern  öermäl^Iten 
I  mit  bem  ^rieg.  ©ie  foHten  auS  bem  J?riebenS}tt)inger  tnS 
eie  jRriegSfelb  I)inauSgetaffene  rei^enbe  SJlenfd^entiere  tocrbcu. 
:ie  ^ttJcingSel^elofigteit  erreid^te  bie  beabfid^tigten  3tt3edte  nid^t.soi 

J^ranfS  Softem  einer  mcbii^inifcftcn  $oIijet. 

33cinl  Don  S3iencnburg,  miütftrifcfte  ©taatSarjncüunbc. 

'Man  fing  an,  ^ur  Statur,  gur  9Jlenfd^Iid^!eit  jurüdEjutcl^ren; 
)er  ber  ©olbal  blieb  immer,  nad^  mie  t)or,  ein  öerfd^robeneS 
>efen.  ^n  ben  großen  23öl!ernöten  ber  Steugeit,  feit  ber  Um* 
äl.^ungSlrieg  öeri^eerenb  morben,  ermad^te  aufS  neue  ber  ®e« 


*)  QJibcon  ©rnft,  grct^crr  üon  Saubon,  geb.  10.  Oft.  1716  ju 
joticn  inSiculonb,  gcft.  14.  3itH  1790  ^u  9Jeutitf c^cin ,  öfterretdjifcftcr 
Mbmarfdjaü,  ber  türf)ttgftc  J^clb^crr  gegen  J^riebrid)  ben  QJrofeen, 
iegcr  bei  .^unerSborf  (12.  ^Äug.  1759).,,  ®ellert  lernte  iftn  unb 
cncral  Rieten  I76'i  i^u^arlgbab  fcnnen.  Über  le^teren  öuftcrtc  (Sctlert, 
fei  ein  e^rlirfier,  alter,  frommer  6ülbat.  (SSgl.  ®e(IertS  Scben  oon 
IbcrtSinbner,  in  ©eüertS  3Ser!cn,  ^jempelfcte  ^Ausgabe,  2.%.,'2>.  143). 

*)  ÄriegSgurget.  5)a§  ©ort  ®urge(  ift  fiier  im  ©-nnc 
ncö  roilben,  roft  prnffenben  ^Kenfcften  gcfafet.  S)aS  SBort  fommt  bei 
über  unb  Opi^  Oor  (^anbcrS). 


—   296   — 

banfc  an  ben  Sd)u$trtcQ  ober  bie  Sanbuiel^^'  üerfd^iebentlid^ 
SanbfturmM  genannt.  Xicfe  2Bct)rIunft  toar  bei  öiden 
3)ö(fern  ©uropoö  ausgeftorben  (Sd^löjerö  SSorbeteitung  jur 
SJc(tgefrf)irf)tc  für  Äinbcr.  2ter  Jeil.  74—76.),  unb  toenn  i^r 
ben  ßroberer  .^u  beroillfommnen  entgegengefanbteS  ©olbatcnl^eer 
auöcinanbergcfprengt  rourbe.  fo  mußten  lie  beS  Siegerin  ®noben= 
ftoft  in  Oiuhe  erroortcn.  Cffcnbor  tarnen  freilid^  in  fold^en  @oI» 
batcnfriegen  wenige  Wenfcben  um;  aber  unjäl^Ud^cn  toarb  bQ§ 
Ceben  tropf enrocifc  auögefaugt  burd):  Sranbfc^o^ung,  ^lünber» 
302ung,  .Kriegs ftcuer,  ge^^njungene  3lnleiben,  (Sinlagetung,  fiSiefcm, 
§oftn,  Sittenlofigfeit,  Übermut  unb  feine  ©eelenqual.  SBie  gern 
wären  biefc  (angfamhingerict)teten  in  ber  Sanbtoel^r  ober  im 
Sanbfturm  gefallen,  wie  fclir  Wtten  fie  ben  2ob  fürS  Saterlanb 
gepricfen ! 

,,$^cörlicö,  irärc  bie  firaft  bcr  3^cutf(f)cn  3ugcnb  beifammen, 
^n  bcr  (i*rcn;ic,  ücrbünbct  ni(tt  nad),^upcbcn  bm  fjrembcn; 
O,  fic  foütcn  un§  nidjt  ben  Ijcrrlid)cn  S3obcri  betreten, 
llnb  üor  unfim  '?higcn  bie  Jrüdjtc  bcö  Sonbc«  öcr^cbren, 
0?id)t  ben  ^Kömicnt  gebieten,  unb  rauben  3Sciber  unb  SRögbcften.**^ 

(^oct^e  in  feermann  unb  3>orotljea  [^ur  gcit  beS  Ums 
mft^ungÄtrtegeö,  wo  3)eutfd)lanb§  ©d^itfial 
fid)  eigentlich  entfdjieb,  unb  oon  bec  3^^^» 
oon  roclc^er  l^ier  überall  nur  bie  fRcbc  ift.] 

1))  9(nbeutungen. 

Xtx  ßroberungstrieg  ift  ein  ganj  anbcr  S)ing,  aU  ein 
fiampf  auf  «eben  unb  5tob  für§  UJaterlanb.  3a  loet  bie  SSBelt 
burd^erobert  I)at  unb  alle  <£oIbalent)eere  getoorfen,  .enblid^  loiber 
303ein  iöolf  tieraufjiel^t,  bag  bie  ßanbtoel^r  Derjifte^t,  mu§,  locnn 
er  auäj  Dbermeifter  in  ©olbatenfriegen  ift,  |ier  atö  Sel^rfing 
feine  ilriegsfc^ule  t)on  neuem  anfangen,  ©d^on  bie  Sitten  unb 
t)or3ügIi(^  unter  i^nen  fe^r  lefjrreid^  Livius  IX.  cap.  16—19, 
Warfen  bie  3^eif elfrage  auf:  Db  Sllejonber  ber  ®ro§e  bie 
9fömer  würbe  bezwungen  Iftaben,  Wenn  auf  feiner  Ihricgc^fol^ 
bie  ^tü}t  enblid^  an  fie  gefommen?  5p^rr]^u8  l^at  fpäterl^in  bie 
ßöfung  Perfud^t.  S^^^  SSötfer,  l^eilige  Slomen  in  ber 
aOBettgefd^id^te,  ©ried^en  unb  3lltbeutfd^e,  l^aBcn  ben 
©d^u^frieg  im  ©rofeen  getrieben,  aber  nur  bie  i^litn, 
nid^t   bie  aOßiffenfd^aft  ber  Scad^Welt  l^interlaffen.    SDtemnon'^ 

^)  SBgl.  @.  59. 

*)  SL^gl.  @.  58. 

»)  3»emnon,  au§  9fiöobu8  gebürtig,  ftonb  jur  gelt  bed  «n* 
griffe«  9lli»janber8  be§  ®roften  auf  ^erficn  in  perfifjöen  ^ienficn.  ör 
riet,  bem  in  Äleinofien  eingcfaflenen  ^lejanber  mit  cmer  flotte  bie 
^erbinbung  mit  Europa  abjufc^neiben  unb  in  ^afebonirn  unb  Orie^en«' 
lanb  einen  9hi|ftanb   ju   erregen,   brang    ober   ntc^t  butt^.    9hi4  bcr 


—  297   — 

S  ^icggorbner  unb  Söaltcr  be§  legten  altperfifd^cn  ©ro^l^crrn, 
ürbe  ein  öottftänbigeS  ßc^rgcbäube  ouSgebilbet  utib  t)orgcübt 
ibcn;  bod^  er  tt)ar  Unterfclbt)crr,  galt  nid^tg  im  ^oflriegörot, 
\b  ein  glüdlid^er  Stob  Iie§  if|n  nid^t  ben  ©d^onbtag  öon  3lr6ela 
leben.  ^abiuS')  teerte  juerft  ©d^Iad^ten  au§  bem  SBcge  5U 
l^n,  bem  Seinbe  bie  <Spi|e  5U  bieten,  oI)ne  fidf)  entwaffnen  5n 
ffen.  ©ettoriuS  öerftanb  bie  Sunft  5U  fliegen  unb  immer 
ieber  fd^idttid^e  3öel^r==  unb  liSBaffenplä^e  5U  finben.  ^afeu304 
iffen  bQ§  erfte,  5ü(^fe  ba§  anbere;  gett)öt)nlid^e  ^^Ibl^erren 
inö  t)on  beiben.  ©ruft  ^eter  öon  ^ÖlonSfelb  etfanb  ein 
mjeö  ^eer  tt)ie  einen  ftiegenben  %xupp  anjufü{)ren,  überaß  ju 
in  unb  nirgenbs,  ftie^enb  5U  fiegen  unb  fiegenb  ju  fliel^en. 
aö  finb  einzelne  3üge  t)on  Wahren  Sanbtt)el)r§fül^rern.  Unb 
ir  einen  nennt  bie  Söeltgefd^id^te,  ber  bie  Eroberer  fid^  gegen 
n  5u  lobe  friegen  liefe  —  —  —  —  ^ermann  ben  Untier« 
ei(f)tic^en. 

Xer  S^lbl^err  eines  8oIbaten]^eer§,  ja  ber  ßriegeSfürft  eines 
olbatenüolfs  Ijat  eine  gegebene,  im  Steid^e  ber  SßirfUd^feit  ge= 
ünbete,  aber  bod^  immer  ^u  beredf)nenbe  3Jlac^t.  Stber  ber 
.»erfü^rer  beS  $)eerbann§  ober  ber  5um  Sd^u^frieg  au§5ie]^en= 
n  ftrieger  gebietet  über  bie  fämtlid^en  nie  5U  bered^nenben 
räfte  ber  gefamten  (eiblid^en,  geiftigen  unb  fitttid^en  Statur 
5  Ülenfc^en.  6r  fann  baS  Unmögliche  befe{)(en,  baS  ©terben 
f  ber  Stelle  aU  ein  SJaterlanbSopfer.  SeonibaS"^)  fiel  fo 
i  2^ermopt)Iä;  3i^int)')  ftürjte  jum  S^obeSfeft  aus  bem  auS= 


1  9Uc;canbcr  3o4  qcnjonnenen  S(^(a(f)t  am  ÖJranifoS  ücrtcibigtc 
rmnon  "IWilct  unb  ^alifarnaft,  eroberte  oIS  glottenfübrcr  ßeSboS,  ©tjiod 
f.  w.  unb  mar  im  begriff,  nacf)  ®uro^)a  ju  geöen,  al§  er  333  hti 
:  t*clagcrung  öon  4)tDtiIenc  plöfeiic^  ftarb. 

M  OuintuS  S^abiuS  ^ajimuS  5ScrrucofuS,  mit  bem 
itcr  it)m  bciflelcgten  6t)rennQmcn  Cunctator,  tburbc  im  2  punifc^en 
iefl  nadi  bem  ^iecje  ^onnibal^  über  bie  3iömer  an  ber  Xrebia  unb 
i  Xrarimcnifcten  6ec  ^iftator  unb  öermieb  bie  offene  JJcIbfdiladjt 
t  ^annibal,  tbat  bemfeibeu  aber  burdj  *bfd)neiben  ber  3ufu^r  unb 
ine  ÖJcfecbte  ^Ibbrurf)  unb  blieb  i&m  ftctS  jur  vgeite.  3)aS  römifcftc 
If,  mit  bicfer  lfricg§füf)runq  un^ufrieben,  nannte  i^n  ben  ^ouberer 
inctator).  9?act)  ber  92ieberiage  ber  JRömer  bei  Sannft  (216)  murbc 
T  JVabiuS  215  luieber  ;^um  Äonful  gemäftlt,  ebenfo  214  unb  2Q9, 
)  blieb  feiner  früheren  Xaftif  treu,  jebeS  gufammentreffen  mit  ^an- 
•al  ^u  Dcrmeiben.    (Sr  ftarb  203. 

-)  fieonibaS,  feit  491  0.  S^r.  ^önig  üon  Sparta,  oertcibigtc 
t  :tOO  epartanem,  2100  .^eloten  unb  ben  ÖunbeStruppen  ben  Ihcx- 
ppicnpaft  flegrcicf)  gegen  t>a^  unermefelicfic  ©eer  be^J  ^erferfi5nigS 
jt^.  3)ur(^  SSerrat  umgangen,  j^og  er  mit  feinen  Spartanern  unb 
K)  X^efpiem  ben  .f)cIbentob  bem  fcftimpflic^en  5Rücf^ugc  oor. 

•i  9?iflad,  ®raf  oon  äi^tnl),  geb.  1518,  fiegrcic^er  $)ecrfü^rer 
fer  JVcrbinanbS  I.  in  ben  J^elb^ügen  gegen    bie  dürfen  in  Ungarn. 


—   298    ~ 

gc^ungertcn  ©igetl^  (1566)  unter  bie  Stanitfd^aren;  unb  SBinlel» 
soöricb  mar  ber  (ebenbigc  9Jlauer;brc(|cr  in  bic  ©d^Iad^torbnung 
qc^arntfd^tcr  Stitter.  —  —  —  2)cr  ^cerfül^rer  einer  ßanbtoel^r 
fann  gu  9lotmittcln  feine  3wflnd^t  nei^men,  bie  ber  ©olbaten» 
fctbl^err  nid^t  in  feiner  ©emolt  l^at.  SQÖenn  ber  lefetere  öer« 
müftet ,  f 0  bcfricgt  er  fid^  f elbft ;  er  barf  nid^t  bdg  Suter  ber 
finl^  abfd^ncibcn,  bie  er  nod^  mellen  miH.  ©d^Iafentbel^runa, 
^nnger,  S)nrft,  SJlangel  an  Dbbad^  ftnb  ^einbe.  Denen  lein  §clb 
ungeftraft  lange  tro^t.  SQßenn  ein  gangeS  aSoIf  feine  SanbttJcl^r 
t!)ut,  fo  finbct  ber  gröberer  für  feine  Sebürfniffe  nid^tS,  al8 
burd^  blo^e  Übcrmad^t,  unb  3Jlut  unb  Überlift  mad^cn  aud^  nodj 
oft  bicfp  gu  Sd^anbcn.  3ni  2^obeg!ampfe  l^at  ein  ©d^ttod^er 
9^iefen!räfte;  metd^e  9Jlad^t  unb  ©etoalt  bann  ein  ganjeö  SJoß 
entmideln  lann,  l^at  nod^  fein  ßriegeöfürft  flüd^tig  überjäp, 
leine  ßriegesgurgel  nod^  je  bebad^t.  'S)en  Dpfcrtob  flnb  gelben 
5U  allen  Seiten  geftorben,  aber  fein  ganjeS  S3oH  fo  beifpielgroS, 
v^  tt)ie  9luniantia  ^).    Sin  S)eutfd^er  ®Iot)er*)  tüirb  il^n  ftngen. 

„92etn,  eine  ®rcnjc  l^at  ^^^rannenmac^t; 
3Senn  ber  gcbrücftc  mrgenbS  iRcftt  fann  ftnben, 
©cnn  uncrtrftglic^  mirb  bic  ßaft  —  greift  er 
hinauf  gctroften  Ü)?utcS  in  bcn  ©imntcl 
806  ||Unb  \)o{\  herunter  feine  eio^gcn  Siechte, 

S)ic  brobcn  l^angcn  unöeräuöerücö 
Unb  unjcrbrccftliciö,  tüic  bic  (Sterne  felbft  — 
3)er  alte  Urftanb  ber  Statur  fc^rt  wicber, 


SSom  @ultan  (Soliman  1566  in  Sjigctl^  belagert,  üertcibigtc  er  ficS, 
nacQbem  bic  (Stabt  oerlorcn,  im  (Sc^log  Dom  26.  ^ug.  ab  unb  f^htg  alle 
Eingriffe  ber  !i:ürfen  ^^urücf  ^Id  am  7.  September  (m6^  bad  @ibIofi 
in  SSranb  geriet,  machte  er  einen  ^TuSfall ,  in  bem  er  ficL  3)a«  Änf* 
fliegen  ber  ^ulücrfammer  be8  ©dftloffc«  führte  nocft  bcn  SCob  öicier 
2:ür!en  l^crbei.  X^eobor  Äörncr  bearbeitete  befanntli(^  3^9  bramotift. 

')  9?umantia,  bic  ^auptftabt  ÄcItiberienS  in  Spanien,  (Im 
l^cutigcn  ^Utfaftilicn)  auf  ftcilcm  greifen  gelegen ,  t^ertetbigte  {Idi  (uufe 
nad)  ber  Unterttjcrfung  ber  Äeltibcrer  143  unb  142  D.  GT^r.  allchi  nab 
anfangt  fiegreic^  gegen  bie  9f{i5mcr,  bi3  ber  jüngere  C^tpio  VfrUamid 
134  bie  @tabt  eng  umfc^Iog  unb  fie  133  jur  Ergebung  ^wang.  Sie 
meiften  ^umantincr  aber  jogcn  bcn  freimtUigen  £ob  bei  floecoabe 
tor.  —  ®§  liegt  nal^c,  'bo,^  gal^n  l^icr  juglcic<>  au<i6  an  eine  anbcie 
ttic^t  toeni^cr  berühmte  ^Belagerung  au8  neuerer  Qt\i  ba^te,  nftmli^ 
an  bie  ber  fpanifd)en  <^tabt  (^aragoffa,  bic  erft  na4  l^elbenmütig^ 
S?ertcibigung  gegen  bic  granjofen  am  20.  gcbruar  1809  erobert  nmibe. 
!£)er  |)eroi$mu§  ber  ^cmo^ner  ®aragoffa3,  befonberS  au(3^  bergranen, 
n)UTbc  bamats  Don  aQcn  ^{^atriotcn,  befonberd  auc^  in  ^eutfc^Ianb  aufS 
l^öc^fte  gepriefen.  3n  ^ebanfen  l^icran,  an  ^Japoleon,  an  ben  itampf  gegen 
i^n  mag  ga^n  bie  bef annte  ©teile  au§  @c^  iQerd  %tVL  angefübrt  ^abcn. 

2)  ^Hid^arb  ®loücr,  geb.  1712  ju  ßonbon,  gcft.  25.  9h)ö.  1785, 
ein  englifc^er  3)i^ter,  beffen  ^aupttoerf  baS  ^elbengebi^t  ^fieonibaS" 
(1737)  tft. 


—   299   -^ 

SSo  3Renf(^  betn  3Renfcftcn  gegenüber  ftcl^t,  — 
3wTn  legten  ^Wittel,  lüenn  fein  anbreS  ntc^r 
SScrfangen  will,  ift  i^m  ba§  ©cöroert  gegeben.  — 
3)er  ®üter  ftöd)fteö  bürfen  mir  uerteib'gcn 
®egcn  ©ctoait.  —  9Bir  fielen  toor  unfer  Qanh, 
SSir  fte^n  uor  unfre  3Beiber,  unfre  ^inber!" 

©exilier  im  %tä. 

2)ie  le^te  SCßaffe  ber  Sanbme^r  ift  ber  Sanbfturm.  ^aji 
ner  ift  bie§  SBort  folfd^  öerftanben,  man  !)at  eS  auf  bie 
üaffnung  unb  SetDCl^rung  be§  aro^en  §aufen§  cinfdEiränfen 
Icn.  6inc  fold^c  öereinjelte  3lnftalt  tüürbc  einen  unfeligen 
bcltricg  geben,  gleid^  bcm  ®eutf(i)en  Sauernaufftanbe ,  tDO 

©d^u^  auf  ben  Sa^nenfd^aften  be§  genteinen  aJlanneS  ©inn= 
)  tt)ar.  Unb  biefe§  friegerifd^e  Solföfieber  tüürbe  nai^  ber 
:en  öerftogenen  §i^,e  in  D^nmad^t  etfterbcn.  9lber  ein 
»ftönbigeö  griebenSöoIt,  baS  alle  9Jlann§öerfonen  öon  Sfugenb 

5um  ©d^u^friege  t)orbereitet   unb   biefc   bann  ||im  StotfaHso? 
bietet,  ift   ein  UJoIt  t)on  ^rieg^männern  unb  beim 
nbfturm  öon  ßriegSmenfd^en.    ®ann  fämpft  aUeS  mit, 
j  unb  lebenbe  9latur.    Unb  gegen  einen  gröberer,  ber  burd^ 
len  Srieg  ba§  S^obegurteil  über  ein  ganjeS  3)oI!  auSgefprod^en 

unb  e§  tüirtlid^  gu  öoHjielien  ftrebt,  giebt  e§  !eine  9tüd£fid^= 

3ur  3cit  be§  tüal^ren  SanbfturmS  ertoad^en  §elbenfeeten  tt)ie 
4b,  §oratiu§  Kotleä,  aJluciuS  ©cät)ola,  9iegulu§  unb  Xett.«) 


^)  3)te  'flnfpiciung  auf  Sfiaijjoleon  liegt  aucft  l^ier  auf  ber  ©anb. 

*)  G^ub,  ein  waffcnfunbiger ,  entfcftloffcner  ®iann  auS  bem 
imme  Benjamin,  tötete  ben  ^Woabiterförig  Sglon,  in  beffcn  Äncd^ts 
ift  fein  SSaterlanb  geraten  loar  unb  befreite  c8  oori  bem  fci&im|)fH4en 
but  (»gl.  S3uc^  ber  3iid}ter  Ä.  3,  SS.  15  ff.).  —  ^ubliuS  ©ora* 
^  (Solled  (ber  (Sinclugige)  rettete  nac^  ber  @age  im  Kriege  mit 
i  (5tru«fcrfönig  ^orfena,  507  o.  (Jlftr. ,  9Jom  baburcft.  bafe  er  mit 
9  ^toci  onberen  9fömem  \>k  fublijifd^e  SBrücfe  oerteibigtc ,  hi^  fie 
ter  i^m  abgebroften  war,  worauf  er  fi^  in  bie  3:iber  ftürjte  unb 
d)  ©cfiroimmen  rettete.  —  (Sajud  9i?uciu§,  mit  bem  t^einamen 
aoola  (fiinf^anb)  ging  nacft  ber  6age  507  in  ha^  Säger  beS  9?om 
igembcn  Königs  ^orfcna,  um  i^n  ^n  töien,  crftad^  aber  auS  3^^- 
i  bffjcn  @cf)reiber.  3)arauf  Dom  .<»önig  mit  golter  unb  $ob  be« 
it,  HcB  er  feine  rechte  ^anb  nl«  Stieben,  bafe  er  ficb  nicbt  fcbiecfen 
e,  im  fteuer  mit  unberocgtcm  (^efidjt  langfam  oerbrenncn.  —  S)er 
lifc^c  f^elb^err  9Warcuö  ?ltiliug  3iegulud  fe^tc  im  erften  puni= 
n  Kriege  (264  big  242  t)  (5ftr.)  mit  einer  J^totte  nocft  ^frita 
r,  roor  anfangs  fiegreicft,  würbe  bann  aber  gcfcftlagen  unb  gefangen 
5).  250  mit  einer  fart^agifc^en  ©cfanbtfdjaft  naft  9?om  gefanbt, 
^rieben  ober  ^u^jwecbfclung  ber  (äJcfangenen  ju  erwirfen,  wieberriet 
bfibcÄ  ben  SfJömcm,  febrte  nad)  .^art^ago  j^urücf  unb  foK  l^ter  au§ 
i)f  graufam  getötet  worbcn  fein.  —  3)ie  ^erfönlidjfeit  be«  burcj^ 
liQer  oer^rrlic^ten  SBil^elm  Xell  löftt  fic^  ^iftorifc^  nicbt  fcftftetten. 


—   300   — 

3)en  ^^rrl^ug  M ,  ber  tiid^t  el^cr  rul^ig  leben  toottte,  ate 
bis  er  ben  (grbfreiö  biird^fricgt  i)äik  —  tötete  eines  SBcibc^ 
Steintüurf  beim  ©türm  auf  SfrgoS.  ©clbft  baS  fd^mäd^ere  ®c« 
f(^Iecf)t  ftraf)lt  im  öelbentum!  „Sfd^  tonnte  nod^  leinen  Kairn, 
ber  meiner  Siebe  mürbig  tt)ar;  benn  3Rarat  lebte  nod^",  fertigte 
fold^e  §0(i)^er5ige  ben  unt)er|(i)ämten  ffllutrid^ter  ob.  3o^anna*) 
toax  bie  Jtetterin  t)on  f^^ranf reic^ ;  Sartliarina  I.'*)  mad^team 
•ilJrnt^  baö  9?uffi]d[)e§eer  frei;  im  S^obeSfampfe  Sart^agog  goben 
Sßeiber  uub  Wägbd^en  i^r  ^aupt^oar  ju  Sauen  für  bie  neue 
flotte.  *) 
^08  2Qnbti)el)r  ift  bie  be^re  JRettungSf unft .  bie  bog  graufe 
^anbtüerf  ber  SÖeftftürmer  ju  nid^te  mad^t.  3tm  ßanbftunn 
tt)irb  jebe  Stabt  ein  Heerlager,  jebeg  §ou§  eine  3efte,  unb  jebe^ 
2)ing  eine  SCßaffe.  S^ann  ift  jeber,  fo  nod^  ein  ©d^toert  ^ot 
reid^;  ber  e^  ju  führen  tt)ei^,  mäci)tig;  unb  ber  für  bie  gereifte 
©at^e  ju  leiben  unb  jn  fterben  fid^  gef^fet  füblt,  unübertoinb« 
tidt).  Causa  victrix  Diis  placuit,  sed  victa  Oatoni.  Hub 
e§  tüirb  ber  fiegenbe  Eroberer,  tt)enn  jebermann  in  ber  ßonb« 
n)ef)r  feine  £d[)iilbigfeit  tf)nt,  ein  ,Sönig  roerben  über  Ungcjicfer 
unb  Unfrout. 

c)  ^ülf§mittel. 

A.  2)ie  natürüd^e  g^efte  unb  2Bof)lt)ern)af)rtl^eit  3)eutf(fe' 
tanbs  unb  befonberS  feineS  9lorboften  ift  tt)enig  unb  nid^tS,  unb 
t)iel  unb  gro§:  —  ©o  öerfd&ieben  urteilen  bie  Slnfid^ten  bed 
3Jlenfc{)en.  60  giebt  frei(idf)  Sauber,  fo  bie  Statur  mit  einet 
voa^xzn  §ölte  umboUtüerft  t)at,   bie  ungeftraft  fein  gcinbeS^t 

S)cr  5lpfclfd)ii6  foH  am  18.  9?oucmbcr  1307  gcfcbc^cn  fein ;  c«  ift  bie* 
aber  eine  uralte  cjcrmanifcftc  8agc  mt)t^ifd)cn  Urfpntng^i,  bie  fidi  an* 
bei  ben  9?orn)cgcrn,  ggläubcrr.  u.  f.  m.  finbct.  icfl  fott  1315  in  Der 
©cftlacftt  bei  Ui^orgaiten  mitqcfocf)tcn  unb  1354  in  bcm  (Sdi^d^xhaii 
bei  ^Rettung  eineö  .ttMnbcS  feinen  Xoh  gcfunbcn  baben.  — 

')  ^l)rrf)u§,  ^iJnig  üon  GpiruS,  geb.  um  :^18  d.  (56t.,  ein 
unrui)tger  .förien§tiirft,  ber  üon  280  bi§  '275  mit  ben  Römern  Äricg 
führte,    ^ein  iob  bei  ber  S3c(agerung  uon  Wrgo«  erfolgte  272. 

'-)  (3o^anna)  Scanne  b'iflrc,  bie  Jungfrau  üon  Orleans, 
geb.  1412  in  3)omreni^,  am  30.  "iWai  UM  ^u  Mouen  dffcntli^  wr* 
brannt,  bie  ^Befreierin  granfreid^S   au8  ber  ©cmalt  ber  ^nglfinbcr. 

^)  .^at^arina  I.,  ©cmaftlin  ^etcrS    beS  trogen,   tourbc  geb. 

16.  Hpril  1684  in  Siulanb.  1707  mit  $ctcr  ücrma^It,  begleitete  pe 
benfelben  1711  auf  feinem  Aclb^jug  gegen  bie  dürfen,  tl^  l^etct  am 
^rnt^  Don  ben  'l:ürfen  eingefcbloffen  rourbc,  bcftad)  ftc  ben  (Uro^Miier 
burcft    iftren  (3cf)mncf,  baf?   er   mit   $etcv   fjriebcn   f4Io|.    (Sic  flirb 

17.  >J)?ai  1727. 

•*)  «ergl.  X.  I.  2>,  15. 


—  301    — 

rt  —  tt)ie  bie  3^nfeln  be§  ©anbmeerö  ©al^ara  unb  SI)Ui. 
Qänjlid^  entfeftet  ift  fein  Sanb  öon  9iatur;  tt)o  (grbbobcn 
mnen  gelben  fu^en.  dlod}  tuirb  fein  Soniüerfjeug  öefurif 
löotQuf  llfid^  ni(i)t  irgenb  ein  ©tofefünftler  berüt)mt  gemad^t^aoa 
t)cr  Drgel  bi§  jur  Waultrommel.  3ebe§  Slier  l^at  feine 
'  aSe^rart,  jebeö  33oIf  mu§  feine  eigene  t)oIf§tümli(|e  ßQnb= 
einüben.  3ln  bem  betüeglid^en  §eereöfelfen  ber  ^fialanj 
rten  be^  SDtotgenlanbg  äal^IIofe  ^orben;  ber  9lömer  Segion, 
ßrfinbnng  naä}  ^olt)biu§*)  ein  ®ott  eingegeben  '^at, 
te  fpäter'^in  bie  ^tialanj.  Snblid^  erlauben  fid^  bie  ®er= 
\  n^ibet  bie  2öelt!)erren ,  fcf)offen  mit  i'^ren  Sogen  in§ 
,  hielten  auf  ben  Wann,  btad^en  Süden  burd^  ben  ®in= 
g  unb  feilten  bie  Segionen  butd^  il^re  Srungen'^)  au§= 
bcr.  Söie  fidf)  ber  Stömer  bei  Belagerungen  auf  ben 
nbocf  üerlie^,  fo  im  ©j^lac^tfturm  ber  2)eut'f(^e  (unb  ber 
n  ©eift  unb  Seben  oerbrüberte  ßeltiberer)  auf  feine  S)runge 
feilgeftoltete  §eerfd^ar.  60  pafet  aud^  auf  bie  Sötfer  3lna= 
i  Sieb:  ,,S)ie9?atur  gab  §örner  ben  ©tieren,  §ufe  ben 
1,  Sd^neUfü^igfeit  ben  §afen,  ©d)tt)immfraft  ben  ^ifd^en, 
u  ben  5lug."  2)em  SJlenfd^en  bleiben  an  SBe^r  unb  9Qßaf= 
lut  unb  3)erftanb.  SSerftanb  ba§  uncrfd^öpflid()e  3^wgf)aug 
ölid&er  Jiöaffen.  SJlut,  beS  ©eifterreid^ö  ©d^lüffel,  öffnetsio 
forten  oon  SBalliatla  unb  alle  ©iege^tl^ore  jur  Unfterblid^feit. 
3.  ßunftbefeftigung  fennt  ber  ©onnenabter,  ber  auf 
cäulid^en  Sllpenl^örnern  ^orftet,  mie  ber  ©d^neibert)ogel, 
)ic  Sufd^fpinne  5Re^e  xotbt  —  e§  ift  ber  Slrieb  ber  ©elbft= 
ung,  ber  burd^  alle§  Seben  xoalkt  ©in  35olf,  ba§  feinen 
ffrieg  glüdtlid^  füf)ren  toill,  bebarf  breierlei  Slrten  S^eften 
ftriegSplä^e:  einiger  tt)of)tgelegenen  geftungen  jur 
ibigung;  einiger  tool)U)ertt)af)rten  Sßaffenplä^e 
Segenangriff;  tool^lgefid^erter  SQßel^rptä^e  für  Serteibigung 
Scgenangrifif  —  unb  bei  biefen  ßriegSplä^en  tt)of)lgebauter 
tigtcr  Sager^alg  3iiflwd^ten.  6§  folge:  bei  ber  SBa^l 
ageöon  geften  überhaupt  fiinöf^;*)    bei   ber  ©rbauung 

M  qjol^biu«,  geb.  um  202  t).  (S^r.  j^u  3KegaIopoIi8  in^lr* 
,  flcft.  um  122.  167  al§  ÜJefanacner  mit  üielcn  feiner  Sanbö« 
nod)  9?om  abgefübrt,  bcfrcunbctc  er  fidj  mit  bem  jüngeren  ©cipio 
»o^ntc  bcr  Betftöning  Äart^ago«  bei.  -  3)ann  modjtc  er  große 
.  (5r  öerfofetc  ein  bcbeutcnbeö  gefd)id)tIic^cÄ  SBert  in  40  Südjcrn 
icbtc  ber  8eit  uon  220—146),  nur  b  finb  erhalten. 

*)  Xod  ^ort  ^rung  in  üorftc^cnbcm  8inne  fcfteint  mir  jjuerft 
luptfdc^Ud)  Don  '^atin  angciuanbt  ju  fein,  ^oi  ^eigaub,  ©anbcrd 
rimm  tjabe  id)  ed  nid)t  gcfunbon.  Q^  ^ängt  jufammen  mit  bringen 
Ol):  mit  treibcnber  Gewalt  fid)  bewegen,  .^a^  Präteritum  „er 
'  für  ,,er  brang"  toirb  oon  Sutt)er  gebraucht,  ^uc^  ^affmann 
ö  ÖJort;  oergl.  iSuler,  3af)nö  Seben  6    515. 

')  f^ran^  3ofep^/@)raf  uon  .^in^E^,  aud  einem  alten  bö^mi= 
M4le4t,  geb.  1739,  geft.  9.3uni  1805  al§  öftcrrcic^ifc^cr  gelb* 
rifter,  ein  fru^tbarcr  aJiilitärfc^riftfufler. 


—    302  — 

öon  (Jeftungen  bem  SRarfd^att  öon  ©ad^fcn/)  bctfd^nin 
bem  änfjange  (über  bie  ßriegSfü^rung  in  ^olcn)  ju  feiner 
ßriegöfunft  bie  SBid^tigfeit  öon  ©raubenj  einfalle;  bei  bet  6r- 
rid^tung  befeftigter  Sager  SSaubatt;*)  bei  ber  Anlage  öon 
siiSGßaffenpIä^en  Sütoir)/)  unb  um  malere  l!2ßel)rplft|e  ju 
befommen,  Slimpler*)  unb  ©turm°). 

®raf  Äin^h),  über  emplacement  t)cr  gcftungcn.  Wiener  92cußabt 
b.  ?tbam  imb  ©omp.  1790. 

Les  Eeveries  ou  Memoire  sur  TArt  de  la  Guerre,  de  Maurice 
Cornte  de  Saxe.    S)eutfc^:  S)ic  ÄriegSfunft  bc8  9Äarf(IJatt  oon 

'Sact)fcn. 

Memoire  pour  servir  d' Instruction  dans  la  Gonduite  des  Sieges 
et  dans  la  defense  des  plaees,  dresse  par  M.  le  Marechal  de 
Vauban  ä  Leide  1740.  —  S)c«  iHittcrg  uon  ©lairac  ^ 
f)anblung  üon  bcr  SScfeftigungötunft  im  gelbe.    Sredlau  1755. 

ü.  SBüloroS  ÖJcift  be^  neuen ÄricgSf^ftcmd  u.  f.  w.  (gifte  Auf* 
läge.  Hamburg  1798.  —  92eue  ^iluflage  1805.  [Unb  ffinc 
onbern  ^c^riftcn,  bie  für  bie  ^eutfc^e  fianbrne^rdmiffenf^aft 
fef)r  Ief)rrei(ft  finb] 

^erm  ®corgc  5RimpIer§  fömtlid^c  Schriften  t)oxi  bcr  gorti* 
fifation,  l^er ausgegeben  üon  Öubw.  Slnbr.  ^crün.  3)rcÄben  unb 
fieipaig  1724. 

ßcon^arb  (S^riftopö  ©turmS  freunblid^er  fßcttftreit  bcc  gran^ 
jöfifc^en,  ^oHönbifc^en  unb  ^eutfd^en  ^icgSbauhmft.  Sug^ 
bürg  1740. 

2)cffclben  neue  Spanier  ju  befeftigen  u.  f.  m.  Hamburg  1715. 
^efjeiben  Architectura  militaris  hypothetica  eidectica.  9lfint« 
berg  1719. 


^)  9)?ori6,  ÜJraf,  oon  ©acftfen,  befannt  unter  bemS^amen  SWat* 
fc^oU  t)on  <S)ac6fen,  geb.  28.  OEtober  1696  ju  ®od(ar  atö  natoi» 
Itd^er  @o^n  Suguft  beS  Starten  oon  ©ad^fen  unD  ber  ®rafln  Ibtrora 
öon  Äönigömarf,  auSgejetdincter  fran5i5fifcfter  gelb^crr,  jum  SWarfcftall 
t)on  granfrctcb  im  öftcrreicöifd)en  ©rbfolgefrieg  emonnt,  gcft.  30.  %». 
1750  äu  e^amborb,  begraben  in  ©tragburg.  dt  fc^rieb  Bdveries,  9(n« 
fiepten  über  bie  Ärieggtüiffcnfc^aft  entl^altcnb. 

«)  ©ebaftian  le  $retre  bc  SJouban,  geb.  15.  SWai  1688« 
@t.  geger  be  fjougeret  in  «urgunb,  geft.  13.  SKäi^  1707  ald  fronaöp« 
fcfter  SWarfc^aü  unb  ©eneralinfpeftor  bcr  franji5fif(öen  S^fhmgen,  nwr 
ber  bcTÜ^mtefte  Ärieg«=  unb  S^ftungSbaumeiftcr  feiner  Seit. 

3)  Sßgl.  @.  189,  Slnm. 

*)  ^gl.  @.  204,  anm. 

ö)  Seon^arb  (S^riftop^  @turm,  geb.  5.  %)t>.  1669  ^u  Wtborf, 
geft.  6.  guni  1719  ju  ©üftroro  in  ÜWccflcnburg,  ^rofeffot  in  Öolfcn» 
büttel,  bann  in  grantfurt  a.  O.,  gum  (^encralintcnbanten  ber  5ffentliiliat 
SBauten  1711  in  3KecfIcnburg,  1718  in  SBromifd^welg  emorait,  ftud^tß 
barer  ©c^riftfteUcr,  auc^  auf  bem  @)ebict  bcr  milit&rif(]^en  Sauten. 


—    303    — 

||C.  aber  nid^t  btofe  auf  ßriegäplä^e  barf  fid^  bie  .Kunft^^i« 
befeftigung  bcfd^rönten;  fie  mu§  bei  Slntage  öon  Sanbftrafeen 
unb  SBegen,  beim  33rü(fen=  unb  ^äuf erbau  nid^t  ben  ©ejtd^tS» 
punft  ber  Sanbmel^r  au§  ben  äugen  verlieren.  3lufl)ebung 
aller  ©emeinl^eiten  ber  ®runb|tüde  unb  eingefül^rte  SSerlop» 
pelung,  tt)o  jeber  S^eilbered^ttgte  feine  ßänbereien  jufammen» 
^ängenb  befontmt  unb  fie  mit  fefter  Sefriebigung  einfd^tie^t  — 
iönncn  ber  ßanbtt)e]^r  ein  •  mid^tigeS  §ütf3mittel  t)erfd^affen. 
2)arauf  baute  ©t.  ©ermain*)  feinen  SSerteibigungSptan  öon 
^otftein  unb  ©d^Iegtoig.  S&a^  §cige,  bie  §agen,  ^ögen,  bic 
©cl^öge  bitben;  ßnidfe  unb  Redten*)  ber  freien  Setoegung 
eines  ®robcrung§f)eerö  fd^aben,  befd^reibt  ßäfar  fel)r  einleudEjtenb. 
(De  bello  Galileo  IIb.  IL  cap.  XVII.  u.  f.  tu.) 

D.  ®in  auöertefeneS  fte^enbeS  ^eer,  aU  ein  Sed^ter 
in  ber  3lu§Iage,  ein  ©d^ü^e  im  3lnfd^tag,  ein  friegerifd^er  too^I« 
gerüfteter  Slöäc^ter.  @§  ftel^t  gegen  urpIö^Ud^cn  Überfall  in 
Sereitfd^aft,  ba|  ein  SSoIf  nid^t  meud^IingS  gemorbet,  nidE|t  im 
Sd^taf  l^ingetüürgt  toerben  fann.  S)a§  ganje  tüaffenfäl^ige  SSolf 
ift  baö  ll^eer  im  ©d^u^f  riege,  bie  ftel^enbe  3Jlannfd(iaft  jtnb  auö=3i» 
geftellte  Soften  unb  l^auptmad^en.  6in  fotd^e§  ftel^enbeS  ^cer 
muB  befonberö  öiel  ©efd^ü^Ieute  unb  Ärieggbaumeifter  l^aben, 
fonft  braud)t  e§  fo  fel^r  ftarf  nid^t  ju  fein.  S)er  SDlarfd^att 
üon  ©ad^fen  bej^auptet:  ,,3Jlit  fed^jig  taufenb  3Jlann  guter  Siruppen 
fann  ein  gefc^idfter  getb^err  bie  größten  Unternel^mungen  auS= 
führen."  Iflcl^r  l^atte  Käfar  nac$  feinen  eigenen  3)eni:tt)ürbig= 
feiten  aud^  nid^t,  alg  er  ben  SSercingetorij  ncbft  ad^jigtaufenb 
Kann  belagerte  unb  baju  nod^  jtt)eif)unbert  unb  fünfjigtou]enb 
Kann  6ntfa^truppen  abwehren  mu^te.  ^annibal  rül^mte  in 
feinem  ©efpröd^  mit  ©cipio")  bar  um  aiejanber  ben  ©rofeen 
alö  ben  erften  ^riegeSfürfteu,  tüeit  er  mit  f leinen  beeren  fo 
Diel  auSgerid^tet  l^abe.  Unb  bie  ©efd&icl)te  leiert,  ba§  alle  große 
i^fclböerrn  unb  §eerfül^rer  il^re  unfterolid^e  S^^aten  an  ber  ©pi^e 
Don  fleinen  beeren  Derrid^teten.  —  —  — 


*)  eiaube  fiouiö,  Gomte  bc  6aint  ©ermain,  franjöfifcöcr 
Öcueral,  geb.  15  Slpril  1707  im  (g^Iofe  Ißtxtambot} ,  gcft.  ju  )^axi^ 
15.  3Qnuar  1778.  1762  an  ber  (Spi^e  ber  bftnifc^en  Hrmec  al§  gelb^ 
morfd)ofl  öon  ÄÖnig  fjricbric^  V.  gefteflt,  fc^rte  er  nacfi  beffcn  %ob 
1760  noc^  granfrci^  jurücf.    Sluc^  fd^riftftcHerifc^  wax  er  t^ätig. 

*)  ^  a  9/  a^b.,  m^b.  hac  unb  hagen,  ein  „S^u^i  öuö  Icbcnbigcm 
©ufcfigc^ölü-',  bgl.  aud)  ga^ng  SRerfe©.  161.  —  3)aö  Änid,  plattb. 
knikkeD,  biegen,  bie  roilbe  (ebenbige  ^ede  jur  (Sinfriebigung  uon  grelb, 
Sicfc,  Öarten,  wobei  bie  Qweige  unb  jungen  ©tömme  cingcfnidt  unb 
inrinanber  geflod^tcn  werben.  —  &ecte,  Ginfricbigung  uon  bic^t  üer^ 
iDac^fenfm  ^trauc^merf. 

3)  t^ox  ber  6c^Iac6t  bei  Borna  201  ü.  (5^r. 


—   304   — 

E.  Singcmetnc  SBaffenferttgfett  bcr  tocl^rbarcn 
aJlannfd^aft.  ßeibcSübungen  finb  bie  SJorbcreitung  (V.  5.  i) 
3uiu  ber  i^inbfieit  unb  im  Knabenalter.  3n  ber  SüngUngSllücit 
bient  jebe  SDiannSperfon  brei  3iabte  im  ftel^enbcn  ^!eerc,  ein 
Qal^r  aU  S)ienftterncr,  baS  folgenbe  aU  SDienfttJ^uex,  baS  leWc 
alg  S)ienftle]^rer.  „Übnng  im  Äxiege  bilbet  mm  Reiben,  aber 
„Siebe  jum  ßriege  enttt)ürbiget  jum  Spiere.  SBenn  berSJlenfd^, 
„wenn  bie  SOfläd^tigen  auf  @rben  bem  ßriege  entgegen  nid^t 
„ftrebcn,  wenn  fie  leid^tfinnig  il)n  entftel^en  laffen,  fo  toirb  er 
„wad^fen,  wie  bie  p^  felbft  überlaffene  ®lut.  SJerDielfftltiaung 
„ber  ßriege  aber  gebiert  ©ett)öl)nung  an  bie  ©reuel  beffefben, 
„gebiert  i^eruad^Iäffigung  ber  ßünfte  be§  fJriebcnS  unb  fd^afft 
„fo  gefittete  Stationen  enblid^  felbft  ju  Sarbaren  um:  ein  ®e» 
„baute,  ber  ben  gebilbetcn  3Jlenfd^en  unauSftel^üd^er  nod|  ijl, 
„aU  ber,  ein  Staub  frember  .Sarbaren  ju  werben.  93Ba8  etn 
„l^eiliger  2lu§fpru(Jö  t)on  ber  StrgerniS  fagt,  eS  gilt  ebenfo  öom 
„ßriege.  So  mu^  ßrieg  fein  auf  ffirben;  aber  wel^e  bcm 
„3Jlenfd^en,  burd^  ben  ber  ßrieg  lömmt!  We|c  felbft  il|m,  ber 
„nid^t  aHeg,  Wag  an  ibm  läge,  jur  ?lbwenbung  biefer  furd^» 
„baren  ©ei^el  beitrüge." 

^I)il.  ^uttmonng  3tcbc  über  bie  S^otioenbtgfett  bcr  friegerif^en 
^-öerfaffung  uon  Europa.    ^Berlin  bei  SR^IiuS  1804. 

ai5  li®rft  wenn  alle  wc urbare  ^Dlannfc^aft  burd^  SeibcSübungen 
waffenfäl)ig  geworben,  ftreitbar  burdb  SBaffcnübungen, 
fd^Iagfertig  burdö  erneuerte ßrieggfpiele  unb  ämmcrgerüftetfein, 
frieggfül^n  burdt)  SaterlaubSliebe  —  lann  ein  foId^eS  35oß 
ein  wet)t^afte§  l^eigen.  „aQ5eI)rto§,  el^rloS!"  ©o  fagten 
unfere  W)ntn,  unb  ben  ©innfprud^  fottten  wir  in  atte  Sonb« 
we^rSbanner  fe^en. 

d)  ginrid^tungen. 

A.  3cbe  gefunbe  erwad^fene  3Jlann8perfon  geirrt  big  sum 
fünfunboierjigften  3faf)re  jur  ßanbwel^r. 

B.  ©ie  tritt  in    bie  ßanbWel^r   ein,  fobalb  ftc  bie  öet» 
faffuuggmä^ige  3)ienft3eit  im  ftef)enben  §eere  gewefcn  ifl. 

C.  ®ie   ßanbwef)r  beftei)t   au8    mebrereu   2ruppenarten : 
gUntern,  ^^ifern,  ©d^ü^en,  9tittern  unb  Sleiltgen. 

1).  S^eber  ()at  bie  Watjl  ber  Sruppenart,  nur  mu§  er  boju 
taugen  unb  im  ©taube  fein. 

E.  S)ie  au  ^4iferbe  bienen,  muffen  pd^  il^rc  ^ferbe  fdbft 
anfd^affen  unb  balten,  nur  Wenn  fte  getötet  ober  im  fltiege 
aieunbrauc^bar  werben,  l|erfefet  fie  ber  ©taat.  SlUc  Sleitet  muffen 
t)or^er  eine  9teitfd^ule  befud^en,  fpringen  unb  fechten  lernen. 
®ie  älitter  muffen  l^ernad^  fid^  mit  ber  ßanje  einüben.  (Scr» 
glid^en  ©eite  270.) 


—   305    — 

F.  Xk  ©t^ü^en  muffen  fid^  felbft  eine  SJüt^fe  anfd^affen 
imb  im  Sd^eibenf^ie^en  etft  bei  einer  ©d^au  eine  $robe  ab= 
legen. 

G.  ®ie  tJttnter  erl^alten  gUnten  unb  SUntenfpecrc*) 
üom  Staat,  c§  mu§  aber  jeber  auf  feine  Soften  ein  paar 
'^nb  ^ulöer  unb  baju  erforberiid^e§  Slei  in  Sereitfd^aft 
f)aben. 

H.  Xie  ^Ärmern  befommen  ^ifen,  mit  benen  fie  l^antieren 
lernen. 

I.  3)ie  ßanbn)e{)rSmannfd^aft  ift  nad^  ber  Einteilung  be§ 
(SrunbgcbietS  in  §eerfd^aren  (Segionen),  fjal^nen  (Sataittone), 
Sd^areh  u.  f.  tt).  abgeteilt.  SSeim  ßriege  giel^en  bie  3füngern 
jucrft  inö  Qfelb  unb  immer  fo  fort. 

K.  2)ie  ßanbtpel^r  ernennt  alle  Sld^tlftaber  (Unteroffijiere) 
unb  J^pauptleute  (Offiziere)  felbft  bi§  jum  Dberften;  bod^  muffen 
biefe  fid^  einer  breifad^en  Prüfung  t)or  einem  Srieg^rat  unter» 
jie^n,  juerft  menn  fte  2ld&t^aber,  bann  tpenu  fie  ^auptleute, 
jutetit  toenn  fie  Dberften  tperben. 

[..  3^er  ßönig  ernennt  für  jebe  §eerfd^ar  einen  ^eermeiftersn 
^®cncral),  ^luffid^t§»  unb  öeerftab§=§auptleute  unb  ftrieg§bau= 
mcifter. 

M.  ßbenfo  Rängen  t)on  il^m  alle  Untere  unb  Dberfelbl^erren 
unb  Jpeerftil^rcr  ah. 

X.  §auptlcute  merben  nur  nad^  Urteil  unb  3ted^t  eineö 
niebcrgcfei^ten  Äriegögeric^tö  entfe^t. 

}j'  3^  3ricben§Aeiten  erl^ölt  bie  Sanbttjel^r  nur  möfirenb 
ber  Übungöjcit  Sd^iepbebarf,  unb  nur  bie  Unbemittelten  bann 
oud^  Solb. 

P.  ^auptleute,  bie  unbemittelt  unb  fel)r  gefd^idtt  finb,  er» 
halten  nad)  ben  Umftänben:  3ufd^u§,  {jatben  unb  gangen  ©olb. 

(,».  gö  giebt  eine  @arbe=§eerfd^ar,  bagu  fommt  eine  2lu8« 
lefe  Don  jeber  Xrupöenart. 

K.  ftörperlid^e  3üd^tigungen  fennt  bie  Sanbtt)ef)r  nid^t. 
Sic  finb  Unbeutfd^.  Ceterum  —  neque  vincire,  ne  ver- 
herare  quidem  permissum.  (Tac.  de  mor.  Germ.  VI).  3)er 
£tocf  gehört  in  bie  ©d^ule,  bie  fRute  in  bie  Sinberftube.  „SBer 
fic^  öor  9tute  unb  ©todE  fürd^ten  lernt,  fann  nid^t  bcm  S)räucn 
be«  bli^enbcn  ©d^merteä  begegnen"  urteilt  ber  HCftgotl^enfönigsis 
Xt)eoberic^.*)    ©päterl^in  rü^mt  9lbam  t)on  Sremen^)  ben 


M  Unter  SJüntenfpecren  finb  iüo^l  ©ajoncttc  ^vi  öerftc^cn. 

*)  S^eoDcricft  ber  ®ro6c,  Äöntg  ber  Oftpot^cn,  flcb.  454, 
475  nacö  bemXobc  feincS  58atcr^  2:^eobcmir  i^önig,  (Srobcrcr  Stalten^ 
unb  53cflrünbcr  bc«  oftgotftifcficn  JRcicftcg,  gcft.  26.  9tug    526. 

•)9lbam  oonörcmcn,  roabrfcöeinHcö  ein  Obcrfactfc,  geft. 
natfi  1U76  ald  3)om^crr  unb  ©c^ulrcftor  ^vl  SBrcmcn.    (Sc  fc^rtcb  gwci 

."^Qbn*  ©crk  I.  20 


—   306    — 

S)dnen  ein  erl^abcneS  ©entül  naä):  „S)ic  Zobegftrafc  tuitb  bei 
i^nen  tocniger  gcfürd^tct,  aU  bie  ©träfe  ber  ©eißcl." 

S.  Slnbere  ©trafen,  ©efängniä  mit  (£ntbet)runaen.  ®elb« 
bufeen.    gl^tenftrofen.    Serluft  be8  Sürgerred^tä.    S4)b. 

T.  S)ie  35efef)ln)örter  unb  ßunftauSbrüde  muffen  aUt  S)eutf(^ 
fein.    (Söergl.  VIII.  1.  b.) 

e)  Übungen. 

©0  lange  unfere  Knaben  nod^  nid&t  lämmerfromm  mit 
einanber  fpielen  unb  gemeinfd^aftüd^  ^ut)j)cn5eug  fd^ncibem  — 
^at  e§  feine  9iot.  3)er  SSöter  ^elbengeift  lann  in  bcr  Swjud^t 
ertpad^en.  Unter  $ölägb(^en  ots  3Jlägbd^en  Derlleibet,  fanb 
9ld^iIIeuö  bie  SBoffe  qu§  bem  ©J)ielgeug.*)  Unb  tüer  blidt  mit 
fröf)U(^  unter  bem  ttjollenben  öelmbuf^?  SBer  fpiegclt  ftd^  nidjt 
gern  im  vielfarbigen  Ärieggfleib?  SBer  tüägt  beS  ©d^tuerteJ 
SU^e  nid^t  gern  in  feiner  ^Red^te?  S)er  ajlagnet  jicl^t  baß  (Sijctt 
an,  ba§  Sifen  ben  SKann,  ber  ajlann  bie  SKänner,  TOonnlid^Ieit 
3i9bie  SQßeiber.  ®in  alllter  öielfjunbertjäl^riger  S)eutfd^er  SReim  fagt 
eben  fo: 

,,3Scr  nic^t  Suft  Iftat  ju  einem  wacfem  ^fcrb, 
Unb  aud)  ntd^t  Suft  ju  einem  blonfen  @d^tt)crt, 
Unb  nicfit  Suft  ju  einem  f(]öi)nen  3Bcib: 
S)cr  ^at  fii'.roa^r  fein  ^erj  im  Seib." 

S)ie  SBeiber  fpre(f)en  baffelbe  in  unfern  Sagen,  toenn  audj 
nicf)t  tDörtlid^  nad^,  bod|  beutlid^  burd^  ®uriftgett)äl^rungen.  3Bcr 
in  SBel^r  unb  SBaffen  erfd^eint,  mirb  il^nen  balb  lieb,  bcr  Ärieget 
erobert  leidster  il^r  ^erj,  er  fei  au§  il^rem  95oß,  ein  gfrembct, 
ober  gar  bcr  gcinb. 

S)ie  Sanbn)ef)r§übungen  muffen  malere  Seftüd^Ieitcn  tücrben. 
3Jlit  feiertid^en  Slufjügen  fönnen  fie  anfangen,  lonlunjl  unb 
©efang  mögen  fie  begleiten  unb  5tang  unb  fröl^Udbeg  ©piel  be» 
fd^liefeen.  2)ie  SBaffentoeilie  ber  ©intretenben  gefd^cl^e  öffentlid^ 
in  ben  ßird^en,  jebeS  ©enjel^r  fei  mit  bem  3lamen  feinet  Wäjß 
beseid^nct,  unb  e§  gelten  al§  ®{)rent)ergünftigung  beS  ©taorö, 


3Bcrfc:  „Gesta  Hammenburgensis  ecclesiae  pontificum''  unb  „de  sita 
Daniac  et  reliquarum  trans  Daniam  regionum",  bcfonberd  Ie|lcrc*^ 
^cr!  ift  eine  mic^tigc  ÖJcfcfiicötgquellc. 

^)  'iRaö)  ber  griccf}ifc^cn  @age  terbarg  2;^eti8,  bie  9Rutter  M 
9td)ittc§,  al§  bie  3Bcrbung  für  ben  trojanifd^en  Äricg  gcfc^ol^,  ben  Sojn 
auf  bcr  3nfcl  ^f^roS  in  Rrnuenfieibcrn  unter  ben  iöd)tcm  bcSÜSnigd 
fit)!omcbc§.  9H§  Obi)ffcn§,  benfclben  ^u  fud^en,  nadft  ©f^roÄ  fom, 
breitete  er  üor  ben.  QuncifrQuen  ©efd^enfc  au«,  barunter  audj  ©dji^ 
unb  6peer  unb  lieft  baim  ptöglic^  bie  ÄricgStrompcte  blafen.  S)!*' 
Sunflfrauen  flogen,  91ci^itle§  aber  ergriff  bie  ?Saffen  unb  nnirbc  f«^ 
crfannt. 


—  307   — 

auf  feine  3lad^fommen  öeterben  ju  bürfcn.    3n  ben  ©tobten 
ib  bie  ©c^üfeengüben   fel|r  leidet  für   fünftige  Sraud^barleit 
igubilben.  S)ie  f^ranü^ofen  Verboten  fie  bei  ber  ßinna^me  Donsao 
mnoöcr.    2lud^  tparen  fie  fonft  mel)r. 

9Irc6it)  für  3)eutf(]^e  (2(]öüt3engcfelIf(]Öaften,  befonbciS  2ter  Sanb. 
^aüc  1802. 

Sluf  bem  ßonbe  tDürbe  ein  ©d^eiben«  unb  33ogelfd^ie|jen 
S  ©onntag8=?lQ^mittag§  eine  tüiHfommene  ®rgö^U^Ieit  fein, 
i§  oufeerorbentlid^  leidet  na(f)  ßird^fpielen  eingund^tcn  tpüre. 

3u  gctDiffen  Seiten  im  Siatir,  unb  jtoar  für  ein  adEer= 
lucnbes  SSou  m^  ber  f^rül^jofirS«  unb  ^erbftbefteHjeit,  Der- 
mmelt  fid^  bie  SanbtoefirSmannfd^aft  m  ^eerfd^aren,  bie  jum 
dl  entgegengefe^te  ^eere  bilben.  Slid^tS  toerbe  öergeffen,  toaS 
r  Iriegerifd^en  Slufmerlfamfeit  gel^ört  —  S)urd^fud^ung  t)on 
raben,  gelbem,  Süftfjen,  ©anbgruben,  Sertiefunjen,  ^ofjlunjen, 
aljungen,  ©teinl^aufen,  ©arten,  Redten,  ©d^itf,  ®erö{)rid^t, 
rürfjen,  l^ol^Ien  Säumen  unb  SBegen,  äBütbern  unb  ©d^Iuc^ten; 
efragung  Quer  angetroffenen  ^erfonen;  Sld^tgeben  auf  Sunb= 
)aftcr;  Slugftettung  Don  allerlei  ^^Joften  unb  ©id^erung  il^rer 
erbinbung.  S)ann  muffen  39en)egungen  folgen:  fid^  in  §eer» 
lufcn  fügen,  bie  Singriffen,  befonberS  ber  9ieiterei  toiberilftelienaai 
nnen;  in  93ieredte  güfammenfd^lie^en;  im  getoölinlid^en  ^oppel^ 
tb  ©efd^minbfd^ritt  S^ageSjüge  mit  furjen  9iaften  mad^en,  ba= 
i  baS  nötige  ®tp'&i  tragen,  hierauf  allerlei  Iriegerifd^e 
rbciten  unternommen:  ©d^angenanlegen,  SSerrammlungen  t)on 
l^orcn  unb  ©trafen;  Slbtragung  t)on  Srüdten,  i^re  SBieber» 
trftcllung  unb  9leuerri(^tung;  SBegebefferung  unb  Ungangbar» 
ad^ung;  gfu'^tenoerberbung  unb  SBieberbrau^barmad^ung.  3fn» 
Difd^en  baS  ßunbfd^aften  nid^t  Derfüumt;  bod^  muffen  bie 
uögcfanbtcn  unb  ©polier  nid^t§  auffd^reiben,  fid^  getoöl^nen,  alleö 
n  (Sebäd^tni§  ju  begatten,  unb  bei  ber  grtaöpung  einige  leitete 
ttfereien  butben.  ®nblic^  ein  förmtid^eS  ^riegöfd^aufpiel  öon 
►egcneinanberl^anbcln,  burd^:  allerlei  ©teHungen  einnel)mcn; 
,üge  unb  ©egenjüge;  i^berfäHe;  Umgel^ungen;  Hinterhalte; 
Begna^me  ber  93orräte  unb  3iifu{)ren;  SBegbröngung  oon  ben 
Barfenpla^en  u.  f.  tt). 

Söenn  nun  alljährlich  ju  bicfen  Übungen  ein  S^eil  ber 
ünbwe^r  alö  Heerbann  auggetoä^lt  toirb,  fo  ift  na^  einem 
ia^rje^enb  ein  ganjeS  S3olf  mannlidö  unb  öaterlönbifd^  unb 
ieine  ftraft  fü^lcnb  n)iebergeboren.  SBenn  eS  bann  nur  einiges-i« 
Millionen  3Jlenfd^en  jäl^lt  unb  eine  Süftenfeite  l)al,  fo  mirb 
t(^  ber  Derwegenfte  gröberer  nid^t  gegen  feine  ©elbftänbigteit 
irfce^en.  3Eerje8,  Sittila  unb  bie'  ß^aiifen  l^aben  93ölferftürme 
t>af)errQfen  laffcn,   unb  fie  finb  t)or  S^l^emiftofleö,  Sletiug  unb 

20* 


—     308     — 

Äart  ajlartett')  jcrftoben.  ^ermann  unb  §cinrid^  unb  Otto 
unb  ßrlad^  unb  SBit^etm  ber  Dränier  unb  50lori^  öon  ©ad^Jcn 
unb  ber  gro^e  Surfürft  unb  Sriebrid^*)  l^abeu  bcr  SDBelt  gejcigt, 
bafe  ber  S)eutic^e  tein  SlttmannSfned^t  ift,  bem  jeber  mit  einem 
2)ro{)gefi(^t  ben  gnöbigen  ^errn  Dorfpiclen  fann. 


')  3)cr  ^crfcrföntg  ü'ctic^  (geft.  465)  untcilag  in  ber  5cc= 
fcölacfit  bei  »Salamis  ber  bereinigten  glottc  bcr  ©riccben,  bercn  gröStcn 
S3eftanbtei(  bic  at^cnifc^cn  @cf)iffe  unter Süfttung  bcd  ^^cmi  ftof  Ic«(geb. 
um  527  5U  ^tt^en,  geft  460  in  ber  ^erbanmmg)  biibctcn.  — -  ftttila, 
berßunnenfönig  tüurbc  burcf)  ben  un^ünftigcn  Äuöfall  ber  mörbcrlfta 
Sdjlac^t  bei  fö^älonS  an  ber  ^IKame  451,  in  roclcfter  i^m  ?(6tiu3, 
ber  gelbberr  be§  ÄaiferS  SBalcntinian  III.,  unterftüjt  oon  ben  SBcftgot^ 
unter  i^rem  Äönig  5;^eoberid),  gegenüberftanb,  gum  iRücfüug  gezwungen. 
(?letiu§  ift  geb.  395  ober  396  '^u  3)uroiturum  (je^t  ©iliftria),  crmorbet 
454  öon  taifcr  ^alentinian.)  —  Äarl  3JiartcU,  ,,ber  Jammer",  geb. 
um  690,  720  ^Kajorbomu«  be§  ganjjen  »^ranfcnrcidj«,  biftegtc  bic  qu8 
Spanien  üorbringenben  91  raber  bei  ^oitierö  732  unb  bei  9llarbonnc 
737  unb  mad)te  allen  weiteren  (Sroberungöjügcn  bcrfelbcn  ein  (Snbc. 
(£r  ftarb  21.  Oft.  741  p  £luier(Q. 

*)  Über  ßcrmann  unb  .^önig  §  einrieb  I.  ügl.  @.  160  unb  162. 
Otto  I.  ber  ©roge,  (Botin  4)einrid)«  I.,  geb.  22.?ßoübr  912,  gcft.7.3Ral  973 
5U  ^emleben,  begraben  im3)om  ju  9Kagbeburfl,  einer  bcr  gctoaltigftcn 
beutfc^en  Äaifer,  ©cfieaer  ber  Ungarn  auf  htm  Scc^felbc  10.  ^lugujl 
955.  —  3abn  bentt  bei  ©rlac^  roobl  an  3o&ann  Subwig  oon  @rM 
(geb.  1595  ju  ißern,  geft.  1650  al8  ^JKarfctjatt  oon  ftranlrcifft),  audge* 
^cic^net  al8  gelbljerr  unb  Staatsmann,  bcr  am  30  jährigen  Ärleg  imtct 
bem  gürften  bnn  ?ln^alt,  bann  unter  Ouftatt  Äbolf,  julc|t  unter 
Sern^arb  öon  SBfimar  teil  naftm  unb  nacö  be«  lejtercn  Xoht  in  bic 
3)icnfte  beS  ÄönigS  bon  5^ranfreicf)  trat.  —  ^Btl^elml.,  bcrSAweiget, 
(Sraf  oon  sjjaffau,  ^rin^^  öon  Oranien,  geb.  14.  «Ipril  1533  auf6*toS 
3:iaenburg  im  jefi>»en  af^cgierungSbegirt  ?Ble8baben,  ennorbet  10.3»Ji 
1584  5U  '3)elft,  bcr  S3efrcier  ©oüanb«  bom  fpanifcften  3«>^- 


iVII.  3^oWgge[üt>I. 


388 


'»^ci  bu  bcr  2SQÖrt)cit  ^diujj  unb  ^riefterin,  324 

83i§  cnblid)  bic  bctioj^ncn  3)?cnfcf}cn  Iftörcn! 

©ntiüötmc  fic  üom  feilen  S)tenft  bcS  ®oIb*S, 

^Qfl  it)ncn:  9lrmut  förinc  fid)  cjar  flut 

3Kit  Ö)lücf  fleieüen;  3?cicf)tum  qcbc  ®Ianj, 

9?id)t  Starte,  unb  ba§  9?cic6  nur  ftcftc  fcft, 

^ic  ero'gc  gelfen  in  bem  Ocean, 

S)n§  fid)  burd)  inn'rc  ficbcnsfraft  bciuegt. 

5)ag  üeröbptc  2)örfc^cn  öon  ©ülbfmitl^  nad^ 

^direiber. 


1*  ^^etrbannung  bei:  3tu<^Iänbet:eu  326 

On  ber  gan5en  ßebenögefd)id)tc  eines  ^oiU  ift  fein  ^eitigfter 
jcnbticf,  tt)o  CS  quo  feiner  Df)nnta(i)t  ermad^t,  qu§  bem  ©d^cin= 
j  Qupebt,  fid)  feiner  jum  erften  motc  fetbft  bemüht  mirb,  an 
;c  ^eiligen  Urred^te  benft  unb  an  bie  emige  ^ftid^t  fic  ju 
Quptcn;  enblidö  erfennt,  bafe  eö  nur  burd^  Selbftmorb  feinet 
Itötümlic^feit  fi^  unter  anbern  Sötfern  uertieren  !ann.  SS 
ein  langerfel^nter  ©d^öpfungäbeginn,  toenn  ein  SSoIf  nad^  bem 
rlouf  fd^rerfUd^er  ^dt)xz  \iä)  felbft,  ber  S^itgenoffenfd^aft  unb 

dladjvotü  laut  unb  frei  unb  ol)ne  9tüdEt)alt  offenbaren  barf, 
welche   t)o(tentn)ütbigenbe  S)ienftbarfeit   e§   burd^  9lu§tän= 
:ei  geraten  tnor.    Sin  Sott,   bag   mit  Suft  unb  Siebe   bie 
Digfcit   feineö   33olfötum§   auffaßt,   —  —  —  tann  gu  atten326 
ten  fein  SöiebergeburtSfeft  unb  feinen  Sluferftel^ungstag  feiern. 

Setoa^rung  ber  Urfprüngtid^f eit ,  —  —  —  tonnte  unö 
utfc^en  noc^  SRad^iaocII,  ber  grünblid^e  ßenner  t)on  ©taatS» 
nt{)eiten  unb  i^olf ^f eud^en ,  nad^rül^men.  SQBie  ift  e§  feitbem 
ein  paar  ^a^rl^unberten  gen)orben!  „SJlan  fül^tt  cö  ret^t,  unb 
Qubt  eö  ju  ocrftel^en,  beim  SlnbtidE  folcf)cr  Qfetfenfd^töffer  mie 
IC  Sl^artburg  ^u  föifenadt),  marum  bie  Sitten  auf  ben  §ö]^en 
J9  iijanbeö  in  t^ren  Surgen  lebten,  unb  meldte  ßebenöfreube 
amit  oerbunben  xoax.  „©eitbem  nun  bie  3Jlenfd)en  l^erab* 
eijogen  finb  ^u  einanber,  unb  fid^  aHe§  um  bie  Sanbftra^cn 
eriammelt  ()at,  gierig  nod)  fremben  Sitten,  tnie  nacf)  frembem 


—   310    — 

„®oIbc  [teilen  bie  §öl^en  unb  Surgen  tjerlaffen,  unb  bie  Jhinft 
„f d^eint  Derloven ,  bief e§  (lerrlid^e  ßanb  auf  bie  cbelftc  unb  on» 
,,gcmeffenfte  2lrt  ju  betüol^iten  unb  ju  bel^crt^d^cn."  —  „Statt 
„be§  guror  S^ebeöco'),  beffen  in  bcn  ^taltenifd^cn  3)id^tcm 
Jo  l^äuftg  gebadet  n)irb,  ift  nun  bie  ©ebulb  unfere  crfte  Slatio» 
327„nQltugenb  gen)'orben,  unb  nebft  ;|biefer  bie  ®emut  jum  ©cgen» 
„fa^  jener  e|ebem  l^errfd^enben  ©efinnung,  tüegen  lüeld^cr  nod^ 
,iur  Seit  Äaifer  ^axU  V.  ein  ©panier,  ber  mit  il^m  biefeS 
„8anb  burdftreifete,  bie  ®eutfd^en  los  fleros  Alemanes  nennt." 
(guropa  I.  Iftee  §eft.  I.)  9l(^  e§  \mxh  un8  je^t  öiel .  öorgc* 
iDorfen,  unb  t)iel  aud^  mit  Siedet  —  ©tolg  bo^  t)on  feinem 
nvel^r.  Unfere  9ll)nen  begeifterte  ein  öollötümlid^er  §od^finn, 
un§  entgeiftert  bie  Sluölänbeiei.  —  —  —  ©ie  öcrbarbcn 
nid^t  ben  ©eift  burd^  ftumm=  unb  taub=mad^enbe8  ftartcnfpiel, 
§er5  unb  ®inbitbung§fraft  nid^t  burd^  üebeSfied^e  Sftomane,  unb 
ben  9Jlagen  nid^t  burd^  tagtöglid^e  Kartoffeln J 

2.  Singemeitte  ViolUttaifyt 

Slße  alte  langbauernbe  SJöIfer  retteten  fid^  öor  bcr  immer* 
neuen  SBüterei  ber  9Dtobe  burd^  eine  S5oIt8trad^t.  2)ie  Slömcr 
nannten  fid^  fogar  biömeilen  nad^  il^rer  DoHStümlit^en  Setlci» 
326bung.  ©panien  in  feiner  Slüte,  ^oUn  lljur  Stit  bcr  Slad^t, 
Ungarn  in  feiner  ©elbftänbigfeit  l^atten  S5oIl8trad^tett ,  bie  all« 
gemein  toaren,  nid^t  blofe  t)on  attt)aterlänbifd^en  ßeuten  getragen 
n)urben.  9lud)  tnir  ®eutfd^en  trugen  un8  Dor  bem  groBen 
Seutfd^en  Kriege  (1618)  öolfötümlidler  unb  l^atten  eigene  Se» 
fleibungSarten  nai^  öerfd^iebenen  ©tönben.  Unfcrer  3cad^barcn 
^ifdjerei  in  S)eutf(|en  Strubeln  brad^te  ung  bie  frcmbc  Si^^^Ä^ 
über  ben  9tf)ein,  bie  unfere  2lugen  betl^ört  unb  bie  §erjen  mit 
Xanb  füllt.  —  —  —  Slnbert^alb  3fat)r]^unbcrt  trugen  toit 
ttjeibifc^  ba§  SBeiberpd^  —  ba  ftürmte  ber  Sößerorlan  übet 
unfer  öereinjelteS  93olt,  unb  ber  Untergang  beS  2)eutfd^en  Steid^ 
tnar  entfd^ieben. 

2)ie  aJlbbe,  ein  Ungel)euer,  maS  ber  fd^arfjinnigfte  Scnlet 
bi§  je^t  nod^  nidjt  l^at  befriebigenb  befc^reiben  lönncn,  toeil  eö, 
n)ie  galf  fagt,  „enbüd^  felbft  au§  ber  3Robe  lommt",  unb  »ie 
ber  alte  ©aturn  feine  eigenen  Sinber  auffrißt  —  toor  ber 
9Jlotod&,  bem  tnir  ®IM  unb  fjrieben  unb  ßeben^genuß  unb 
©efunbl^eit  unb  SSaterlanb  aufopferten,  ßeiber  ift  bic  9leufu# 
in  Kleinigfeiten  unb  bie  Sötfud^t  in  großen  Singen  unfere  ein» 


*)  Furor  Tedesco,  furor  teutonicus,  S3erferfer«%dttt  ©crferfet, 
ber  idlänbifc^cn  ®agc  entftammenb,  bebeutet  ^riegd^Iben  r>on  über« 
menfc^lic^er  »Störfe. 


—  311   — 

Icifd&tc  (grbfünbe.  „SBir  ||3)eutfd^cn  finb  fold^e  ©cfettcn,  toa^m 
eu  ift,  bo  fatten  wix  auf  unb  l^angen  baran,  tüie  bie  9larren, 
nb  tücr  uns  tücl^ret  ber  mad^t  ung  nod^  töüer  batauf;  menn 
&cr  nicmanb  toel^ret,  fo  Serben  tüir  felbft  balb  mübe  unb 
itt,  gaffen  barnad^  auf  ein  anber  9leue§,  fo  l^at  ber  5teufel 
a§  aSorteil,  baß  feine  Se{)r  nod^  S^raunt  fo  ungefc^idtt  lann 
uftomntcn,  er  finbet  ©d^üter  barju,  unb  je  ungcfd^icfter  je  el^er." 

Sut^cr'^  SSerfc  3tcr  Xcil  ber  3cnaifd)en  SluSgabe.    ©.  338. 

Xer  tüeife  Qfranflin  fagt:  „2)ie  ©teuern,  fo  unS  ber 
aat  auflegt,  finb  ju  tragen;  aber  bie,  fo  un§  bie  9Dlobe  au§= 
reibt,  toerben  unerfd^n)ingUd6."  S)ie  SDlobe  ift  ein  neue§  Uli= 
l;  ftatt..  SebedEung  ®ntbtö§ung  ober  SSermummung;  ftatt 
^mucf  Übertabung  unb  93ert)dBtid^ung ;  getüöl^nlid^  öon  ge-* 
aftigtf)uenben  aJlüpiggängern  unb  fid^  tüid^tigmad^enttjottenben 
öpfen  auSgel^edtt;  bem  93ermögen  nad^teilig  burd^  unnü|fe 
lögaben,  bem  ©eift  burd^  eingefd^ttJäräte  ßleinigfeit§främerei, 
n  ^er^en  burd^  33erfüf)rung  gur  ©efd^madttofigteit;  fd^äbtid^ 
:  ben  Sörper  burd^  9lid^tad^tung  auf  bie  lleinjetne  ßei6e§=33o 
Äaffen^eit,  ©emofjnl^eit  unb  SebenSalter ;  ein  fd^teic^enbeö  ©ift 

^äuSlid^en  Seben. 

3Köfcr§  patriotifc^c  ^ftantaficn.  ST.  I.  @.  24  u.  f.  68  u  f.  333 
u.  l  2tcr  Jcil,  ©eitc  71  u.  f.  @.  88  u.  f.  3ter  Steil,  Seite 
24  u.  f. 

&ax\)t,  über  bie  Woben,  ftc^t  im  Iftcn  %.  @.  119  u.  f.  ber 
53cvfuc^c  über  ücrfd^.  ©cgcnftänbe  ber  SKoral  u.  f.  ro. 

SBüfcb,  ücrmifd)tc  9tb^anMungcn.    2tcr  %.  ©.  330.  u.  f. 

0{)ne  eine  otlgemeine  93otfgtrad^t  bringt  e§  tein  Solf  l^od^ 
ben  bilbenben  unb  gei^nenben  fünften.  9l^mt  e§  frembe 
mt  ©eftattungen  nad^,  bie  nid^t  öotfötümlid^  njerben  fönnen, 
ift  e§  bie  2)ol|le  in  ber  gabel.  ®in  Seifpiel :  ©d^merin  auf 
m  aBit^elntSpta^  ^n  Sertin.^)  SBä^It  eS  bag  gintag§fpiel 
5  3immertt)ieberanber§fein,  fo  ftellt  e§  Sogetfc^eud^en  l)in,  unb 
mött)tirfte  fommen  junt  äJorfd^ein.  Unfere  mit  5tei§  unb 
inftlicf)feit  gearbeiteten  ßupferfticf)e  gemal)nen  un§  fdjon  im 
duften  ^o^T^el^enb  al§  Sra^en.  Die  alten  Samitiengemütbe 
irben  in  bie  ^^olterfammer  öermiefen,  \\mü  bie  Äinber  öorssi 
[c^cn  ftned^trupred^ten  erfd^redten.  3)ie  9tömer  burften  il)re 
^ncnbilber  ju  einer  eigenen  9l^nenfammlnng  aufftetlen  unb  bei 


')  2)ie  cöcrncn  Statuen  auf  bem  '©ii^cImSpla^  ^u  Berlin  finb 
i)i  mcbr  bie  au§  3abn§  ^^cit,  fonbcrn  cntrocbcr,  lüic  ©encral  Steten 
b  ;^ürft  ijcopolb  üon  5)cffau,  nad)  ben  t)on  ^c^abow  in  Marmor  auS« 
fübrti-n  in  ^x^  flegoffen  ober,  roie  ©c^iocrin,  üon  Äife  ncugcfc^ äffen. 


—   312   — 

©l^renauf jügen  jum  Stnbentcn  ipäkxtx  Sfamüicngfteber  fic  fogor 
öffentlid^  5ur  ©d^au  bringen. 

@td)ftftbt,  de  imaginibas  Romanorum.   Drei  Programme.  3cna 
b.  ©öpfcrbt  1805.       '  ■ 

3n  2)eutfd^Ianb  fetbft,  tüo  bte  Si^ubeutfd^en  nid^tS  SBraudi» 
bareg  unb  Sel^rreid^eS  mef)r  finben  tüoüen/  pnb  unter  bem  ge= 
meinen  TOanne  nod^  SQßirtungen  befonberer  S^rad^ten  ju  ft)üren. 
5ülQn  beobadite:  Slltenburger  Sauern,  Sierlänber,  bic  §attoren 
in  §atte  on  ber  ©aate,  bie  aJlönd^güter  auf  älügen,  bte  griefen 
im  Sänifd^en  S)eutfdE)lQnb  u.  q.  m.  So  lange  eine  Heine  eim 
gebrängte  9}ölferfd)aft  noäj  i^re  öoWstümlid^e  Äleibung  tragt, 
ip  fie  gegen  ®infcf)metäung  ge^arnifd^t.  Segt  fie  aber  biefe  SBebr 
ab,  ]o  n)irb  fie  Don  bem  9lugenbUdf  an  untcrgeftedtt  unb  lebt 
fid^  unter  ber  großem  SWenge  au§. 

2)ie  S)eutf(|e  33ott§trad^t  i»barf  feine  loftfpielige  Uniform 
fein,  ßleibung  ift  SebürfniS  bee  gefitteten  Slenfd^en,  unb  bie 
3;{2t)oIf§tümIid)e  Unotmenbige  Sefriebigung  beffelben  ift  SoBötrad^t. 
grl^altung  ber  ©efunbljeit  fei  if)r  erfter  Stoti;  SBpl^Ifeil^eit, 
allgemeine  Slnmenbbdrfcit  unb  2)auer]öaftigteit  muffen  bie  anbeni 
Slugenmerfe  fein;  unb  bod^  barf  bie  ©d|ön]E)eit  nid^t  mangeln. 
g§  ^abe  feine  §anblung,  ©ültigfeit,  aU  in  ber  3)oIf§trad|t; 
eö  muffe  bei  jeber  angeftellten  3uf ammenf unft ,  auf  jebem  ®c= 
löge  unb  in  ber  SirdEje  jebermann  in  ber  95oKjStrad^t  erfd^eineu. 
2)oDon  unterfdf)iebene  Slrbeitöfleibungen  unb  Sinberamüge.  3lu§= 
jeidEjnung  gen)iffer  Stäube  unb  Staatsbeamten  burd^  9cebenbiiii]e: 
©olb,  Silber,  Stidferei  unb  Gebern.  Serfd^iebene  garbenbänber 
beim  n)eiblidf)en  ©efdEjIed^t:  SJlägbd^en,  grün;  S)imen,  rteift  unb 
orange;  Jungfrauen,  rot;  grauen,  blau;  3Jlatronen,  ftiberfarften 
unb  braun. 

2)ie  äJolfStrad^t  barf  fein  grember  tragen,  ol^nc  einge^ 
bürgert  5U  fein;  feiner,  ber  baä  Sürgerred^t  Derloren;  feiner, 
ber  nid^t  jur  SluSübung  be§  S3ürgerred^t8  gelommcn.  (SJcrgl. 
S.  286  u.  287.) 

®ine  aSolfgtrad^t  muß  naä)  bem  Urbilbe  bcg  SBoßS  in  feiner 

SSottenbung,   mit  ed^tem  SSoIfSfinn  unb  l^ol^em  SSoIfötumSgrift 

333erfunben  linjerben.    (93ergt.  V.  3.  u.  4.)    2)a8  ift  mcl^r  oö 

ein  Sdf)neiberting  fann  unb  ein  9lbfaffer  öon  ßletberorbnungcn. 

2)ie  mel^rften  Schriften  über  eine  SJoltetrad^t  l^aben  bie 
Sc^toeben  unter  ©uftab  bem  dritten  geliefert,  (fö  ttmt  oier 
ber  ganje  33erfud)  eine  ©infd^toärgung  frember,  nid^t  auf  ©djtoeben 
paffenber  ©ebilbe. 

9lud^  in  2)eutfd^Ianb  l^aben,  au^er  bem  oben  angcffti^rtett 
SJiebermann  $!Jlöfcr^),  mef)rere  SJlänner  bie  Sad^  jur  @pro(|e 
gebradEjt. 

'  ')  Über  «ii3fcr  ügl.  3.  57. 


—  313   — 

3)cutfd)c«  3Kufcum.  «lug.  1778.  ©.  98:  Über  bic  i»atlonaI= 
tratet. 

e^ronologcn,  üon  SBct^crlin.  2.  SB.,  granffurt  u.  Sci^gig.  1779. 
@citc  8—16:  S)ic  SBorteiic  bcr  ßanbcSuniform. 

©clcl^rtc  SBcttrögc  ^u  ben  SBraunfdjmcigifc^cn  ^ngcigcu  üom  Sal^r 
1780.  37ftc§  ©tüä:  ©tttjo^  über  Uniformen  unb  Äleiberorb- 
nungcn. 

Sournal  üon  unb  für  S)eulfc^Ianb.  2tcr  Soft'^flong  1785.  8tc§ 
Stücf :  ^orfdjlöge  jur  ©infü^rung  einer  3)eutf(^en  ^^ationaltrac^t. 

Sonmal  üon  unb  für  S)eutfd)Ianb,  3ter  So^^^flong  1786.  2te§ 
^\üd.  6.  126 :  5lntn)ort  auf  jenen  SBorfc^lag  öon  ©öcfing  [mcl^r 
lüi^i'g  als  wa^r,  mit  Saune,  ol)nc  tief  einzubringen]. 

Sournal  bec  ^JJJoben.     gebruar  1786. 

i|2)ic  ©ad^e  ift  übcr{)aupt  ni'^t  fo  balb  abjumad^en,  ba  60334 
r  Äteibung  uoi^  fein  umfaffenbeö,  ben  ©egenftanb  erfd^öpfen* 
2Berf  giebt.    §ülfömittel  für  fold^e  Bearbeitung  finb: 

Dissert.  de  Vestitu.  Praes.  Jo.  Jac.  Baier.  Resp.  Jo.  Er. 
Schwarz.     Altd.  1704. 

Dissert.  de  morbis  a  vestitu.  Praes.  A.  Q.  Rivinus.  Resp. 
Jo.  Kiesling.     Erford.  (Lips.)  1721. 

3)icfclbc  im  ^Äu^j^ugc,  unb  eine  2)eutfc^e  ^b^anblung  über  ben* 
felbcn  QJcgenftanb  —  in  ben  ^annöoerifc^en  nüf liefen  ^amm« 
lungen  üom  Sa^rc  1756.  51.  unb  52ftee  @tüc!. 

Dissert.  de  vestitas  vitiis  raorborum  causis.  Praes.  Mich. 
Alberti.  Resp.  Casp.  Gottl.  Schlegel  milch.  Hai.  1729. 

Dissert.  de  vestitus  ratione  ad  valetudinein.  Praes.  Jo.  Henr. 
Schulze.     Resp.  Chr.  Ludw.  Wegner.  Hai.  1737. 

Keflexions  anatomiqucs  sur  les  incommodites  etc.,  qui  arri- 
vent  au  corps  humain  a  Toccasion  de  certains  habilleraents, 
parM.  Winslow;  ftc^t  in  ben  Meraoires  de  Paris  1740.  6.59. 
Xcutfd)  übcrfi'^t  im  6ten  @t.  be^  2ten  SBanbeg  be^  §ambur= 
9ifd)cn  iDiagajing  1748. 

Dissert.  de  morbis  ex  varia  conditione  vestimentorum  oriundis. 
Praes.   And.   El.    de   Büchner.     Resp.    Godof.    Henr.  Beyer.835 
Hai.  1750. 

Qiebanfen  eincö  ^IrjteS  über  bicÄleibung;  fielen  im  3ten  X.  ber 
gcfcüfcfiaftlic^en  ©rjä^Iungen.    Hamburg  1754. 

^(nmerfung  öon  ben  J^e^Icrn  ber  Äleibung  in  9tbficbt  ber  @C' 
iunbtjeit  -  fte^t  im  29ften  ©tücf  ber  ^annöüerifc^en  nü^Iid^en 
Sammlungen  com  3a^r  1755. 

iHcin^arb'8    faltjrifdje   3tb^anblung    üon    ben   Brautzeiten    ber 


—   314    — 

gfrauenSperfoiicn ,  tuefcge  fic  \id^  burd^  i^rcn  $u|  unb  Sti^ug 
äUjic^cn.  2.  X.  ®Iogau  unb  SBerlin  1756.. 67. 

UnjcrS  9(r5t.  IfterX.  $»Qmburg.  1759.  12tc8  @t.  @.  177—192. 

Dissert  de  valetudme  hominis  nadi  et  cooperti.  Praes. 
Ge.  Gottl.  Richter.  Resp.   B.  A.  Schlofs.     Gott.  1763. 

3)cr  $u^  unb  ^In^uß  ber  gtaucnSperfoncn,  al«  eine  Vix^a^t 
üicier  Äi aufweiten,  ft.  im  3l-31ftcn  ©tücf  bcS  ©tuttg.  aOg. 
3Kagaaing  ü.  go^r  1768. 

Recherches  sur  leb  habillements  des  femmes  et  des  enfants 
eto ,  par  M.  Alphonse  le  Roi.     ä  Paris  1772. 

(S^Iabbac^^  ^efc^retbung  bcr  ^ranf Reiten,  bic  t)on  ber  ftlcihmg 
fommcn,  iücl^c  öor  bcr  Äöltc  ntd^t  genug  ö:rtt)aört.  gtoif« 
furn     1763, 

330  ^tc   i7on   bcr  @r;^ic^un]9 Sanftalt  ju  @4nepfcn||t^al   beranlagta 

bctbcn  ^rciSfc^rlftcn:  Über  bic  @(]^äb(tc^fcit  bcr  @(6nürbrüfte. 
ficipiig  1788 

©ömmcring,  über  bic  ^irfung  ber  ©d^nürbrüfte.    1793. 

©am^crS  ?lb^anblung  über  ben  bcftcn  @(^u]^.    ffiicn  1793.; 

Yaugban,  Essay  philosophical  and  medical,  oonceming  mo- 
dern Clothing.     üDcutfc^.     ficipjig  1793. 

Grcöc,  mebtcinifd)cr  58crfucl&  einer  mobemcn  »cibIt(^enÄIeibung, 
bic  SBrüfte  bctreffenb.  9?ebft  einigen  Öemerhingcn  über  hai 
©c^minfen.    Sßien  b.  ^rjbecf  1794. 

SB.  S)at)ibfo6ng  9(b^anblungen  für  tr^te  unb  9?icfttärate.  öerlin 
bei  SBcUj  1799. 

2)er  SBert  ber  loeiblic^cn  Prüfte  :c.  üon  iBraun. 

SBtr  3)eutfd^en  finb  ein  armeS  Sott,  fo  f ollen  toir  feinen 
Settelftaat  mad^en,  tüie  ein  uml^erftolgitenber  SBlol^renlönig,  ber 
eine  lange  gebet  in  feinen  nadtten  ^intern  ftetit.  2)q8  paffcnb|le 
Stiteßupfet  gur  $rad^tau§gabe  eines  S)eutfd^en  3oumafe  W 
Suju§  unb  ber  ajloben! 

„3)aS  l^eifet   roa^r^aftig  fd^ön  unb  bünbig  au^ 

gebac^t; 
@onft  Satte  nie  baS   filelb  —  SRann  unb  »et* 

ftanb  gemacht.*' 

a)  Über  geftlic^feiten,  gfeiertid^feiten  unb  ©ebrftudje. 

fJeftUd^teiten,  gfeierlid^Ieiten  unb  ©ebtdud^e  pnb  aö  n»" 
jettrennli^e  ©cfäl^rten  be§  cjefettfd^aftlid^en  ©ein»  auf  bcr  6tbe 
Derbreitet,  fo  toeit  SWenfaen  tierfel^ren.    ©ie  fd^Iic^en  fidj  ben 


—  315   — 

iDid^tigftcn  kaltblütigen  an,  gefeHen  fid^  jur  fjreube  unb  Trauer, 
ja  buxd^fd^Iingen  bag  ganjc  menfd^lid&e  Scbcn.  ©ie  finb  ein 
SebürfniS  be§  3Jlen|d^en,  ber  ba§  ©eiftige  in  einem  t)ermitteln= 
ben  ©innbilbe  reiner  erfennt,  bag  uberfinnlic^e  in  einer  finn= 
lid^cn  aJergegentüärtigung  fid^  tiefer  in§  ^erj  J)rägt.  S)a§  reine 
ßid^t  ift  beut  irbifd^en  9luge  ^infterniS,  ©onnenftrat)(en  blenben, 
ber  reine  molfenlofe  ^intmet  ift  nid^t  unfid^tbar,  giebt  aber 
nicf|t§  sunt  ©el^en.  2)ie  ©inne  reben  auc^,  fünfte  bilben  biefe 
©prad^e,  bie  bort  nod^  Derftonben  n)irb,  tDo  fein  SBort  mef)r 
anflingt.  aKenfd^entPorte  bleiben  oft  nur  berl^attenbe  Saute 
unb  tote  Sud^ftaben;  aber  toag  bto^  bem  toaf)ren  ajlenfd^cntum 
in  feinem  klingen  ||auf^elfen,  ben  S)urc^brud^  ber  innern  giammesss 
bcgünftigen  mU,  n)irb  ©eift  unb  ^erjen  balb  öerne^mU^.  2Bie 
loenig  95lenfd^en  fennen  ber  perlen  njal^ren  SBert  unb  ber  ©bei« 
ftcine  ©d^a^!  2)od^  beö  ^erjenS  ^od^en,  ber  SBange  9töten,  be8 
?lugeö  ^olbläd^etn,  unb  ba?  9tinnen  ber  3ö^^cn  öerfte^t  auc^ 
ber  tüilbefte  2Bi(be.  9Kit  3^i<^^n  beginnt,  mit  Seid^en  enbet 
bie  ©prad^e.  (Sine  ©prad^e,  j^ie  tiefer  einbringt,  al§  jebe  Sfiebe, 
bie  ftumm  mel^r  fagt,  aU  bie  l^öd^fte  S3erebtfamfeit;  benn  in 
ben  tt)id^tigften  9lugenblidten  ift  fetten  ber  Serftanb,  befto  {läufiger 
bQ§  ^erj  be§  SKeufd^en  ©d^u^geift.  S)er  Serftanb  ruftet  ein 
ÄriegeS^eer  im  ^rieben,  in  ber  ©ntfd^eibung  aber  fiegt  unb 
unterliegt  nur  bag  ^er^. 

g^eftlid^feit  ift  ßr^eben  über  ba§  gemeine  Seben,  §erau§= 

lommen   au§   ber  2ltttögUcf|teit,   gntfeffetung  beö  ©eiftcä  Don 

leiblid^en  Unterbrüdtungen,  3lbfpannung  beö   Körpers   öon  ber 

Jro^narbeit,  Befreiung  be§  ^erjenS  bon  ®afeingforgen,  SSerfud^, 

bie  XafeinSbürben  abjulaften:   Uberl^aupt  ein  @rt)oIung8leben, 

töo  ber  aJlenfd^  bod^  einmal  ber  ©egenn)art  frof)  mirb,  ol^ne 

öngftlid^eS  ^ord^en  unb  Sohlen  ber  ||Uf)r,  bie  o^ne  9iaft  jumsss 

Sotn)ert  abruft,     fjrei  fte^t  ber  $!Jlenfd^  bann  aU  ein  SOßefen, 

baä  auf  Jreube  ein  öf[entUc^e§  unt)eräu^erlid^e§  9iedbt  l^at,  nid^t 

Mo6  öerfto^Ien   fie   nippen   barf  unb  fid^  tned^tifd^tüftern  im 

SBinfet  beraufd^t.    3urüdtgefüt)rt  au§  bem  ^^^öc^i^'^  ^^^  3)er' 

Jünftelung  in  bie  einfad^en  ßebenSöerl^ältniffe,  gen)innt  er  eine 

^a^rc  6r()öf)ung  ber  ßebenSfräfte,  eine  nad[)tt)irfenbe  Äraftt)er= 

^e^rung.     2)aS  ift   anberö,    aU  eine  blofee  Erregung,  n)ie  fie 

jebe?(rt  oon  9taufd^mittetn  giebt;  anberö,  aU  eine  augenblidtUdbe 

Stärfungseinna^me,  bie  gleid^  barauf  mit  boppetter  ©c^ttJäc^e 

^iebcrf erlägt;  c§  toirb  eine  Heiligung  ber  3eit.    S)arum  ift  e§ 

^in  Qbeinber  Sorjug  für  9Jlenfcf)en  t)on  ©eift  unb  ^erjen,  §efte 

^u  feiern,  bie  i^nen  au8fdE)Ue§tid^  Zeitig  finb.    Sl^em  baS.Seben 

nur  ein  ftcrbftodt  bleibt,  .um  3llltage  äufammenjuredinen,   tt)er 

<ius  biefen  S^itmerten  nid^tö  n)eiter  fjeraugbringt,  aU  eine  gro^e 

Ml  ber  tjat  fi(^  bie  aKüt)e  bergebtic^  gemad^t,  ber  ^at  in  ben 

<Q9  unb  bie  SQöelt  t)ineinge(ebt,  atsi  ein  gro^ftäbtifd^er  aRorgen» 


—     316     — 

öerfd^täfer,  fo  bie  Sonne  in  i^rcr  Sd^önl^cit  unb  ^ad^t  memate 
aufge&en  }ai). 
;uu  5eicrlid)fcit  ift  äußere  Segleitung  einer  l^ö^ctn  innem 
Stimmung,  nic^t  blos  Sinnbitbfdirift  ber  ^anblung;  aud^  öon 
i^rem  i^orfiergang.  9lur  bie  einzelne  %l^at  fällt  in  bie  äuoen, 
nid^t  raoburcb  fie  cr.jcugt  loirb,  ntd^t  worauf  fte  l^inftrebtc.  3)q» 
burc^  foll  offenbar  werben,  .nid^t  beö  3)afein8  ©d^alc, .  fonbcm 
bes  Sebenö  s^txn.  (Sine  Überleitung  beö  SinncntoejenS  auf 
finnlicben  '^Jfaben  jum  Überftnnlic^en,  bie  burd^  gciftige  Ser» 
fnüpfung  in  einer  cintröd^tigen  Sinnbilbnerei  ba8  äbttumpfcn 
oerbület,  loo  feine  Serü^rung  meljr  Ijaftet.  3)a§  ©eifti^e  aKcin 
—  wirft  böc^ftens  auf  ben  Seift;  eö  in  SSerbinbung  mit  einem 
in  bie  3lugen  faüenben  Sinnbilbe  gebrad^t,  erfaßt  eä  ben  ganjcn 
Ülenfc^en.  Xas  Überfinnlic^e  wirb  un§  bod^  nur  burd^  Silber, 
(Sebanfen=  unb  üßortbilber;  aber  eö  wirb  ben  fd^nellftcn  ßingong 
finben,  bie  feftefte  (Sinwirfung  behaupten.  Wo  ein  ©innbilb  aß 
Schattenriß  t)öl)erc  'Jlbnungen  gewahrt  unb  unauSfprec^lid^e 
Sebniiugen  oerbeutlid^t. 

@ebräud)e  fennen  wilbc  unb  ja^me,  alte  unb  neue  JBölfer, 
:)4iiebe  aJlcufdEjenoereinigung  Dom  l'tofeftert  33anb  big  jum  innigften 
Sunbe;  jebe  Sere^rung  f)öt)erer  Söefen  t)om  gctifd^tum  ^ü^  jur 
reinften  9teligion.  Sie  finb  eine  gefetlige  Sid^tfunft,  eine  @e« 
beimfd^rift,  bie  unenträtfette  'S^iä)tn  tjat  SJBir  ^aben  bie 
.ffinblid^feit  if)reö  gntftet)en§  öerloren  unb  lennen  fte  nur,  »eil 
wir  fie  braucf)en  unb  gebraud^en.  ®aber  il^r  ?iame.  Slud^  fic 
finb  ein  SJebürfnis  beö  aJlenfd^en,  eine  finnlid^e  3)arfteHung  eine^ 
gef)eimen  ßebeuötriebes.  Sie  finb  öerfannt  Worbcn,  man  \^at 
fie  für  San b  genommen,  t)ot  gefragt:  Sollen  fie  bie  2^at  pujen, 
bie  Seerc  auöfüüen,  bem  $Dlenfd^en  natürlid^e  ®inge  öerjaubem? 
Sie  finb  urfprünglidE)  eine  grfinbung  ber  5iot,  nid^t  ber  Sufl, 
ein  35eweiö,  bafe  im  $!Jlenfd^en  fid^  bunlle  ©efül^lc  regen,  bie 
er  bi^nicben  nur  unoollfommen  an  ben  Sag  legt.  3n  il^nen 
ift  ba§  ©efellige,  ©emeinfame,  SlHergreifenbe,  waS  auS  ber 
menfcf)lid)en  9latur  ^erDorge^t,  nid^t  erft  nad^  getroffener  über* 
cinfunft;  eö  ift  f)ö^ere§  Sein  unb  fd^()nereö  Sffiefen. 

6§  mu§  ber  $Dlenfd^  baljin  lommen,  ba%  er  fftl^lt  unbf^P' 
bewußt  wirb,  Wüö  er  öcrmijge;  Wo  er  geftimmter  für8  SBaftre, 
3  42fä^iger  fürs  SRed^te,  empfäuglid^er  fürs  ©ute,  lebcnbigcr  fto* 
Scf)öne,  begeifterter  fürg  ©roße  —  auflebt,  entbrennt,  entdtt^t; 
wo  ber  %ljat  bie  iJortjeugungSlraft  mitgeboren  Wirb,  eine  ^any 
fcf)ule  fünftiger  2:^aten.  geftlid^feiten,  geierlid^Ieiten,  ©ebrftud^, 
fommen  bem  ©eböd^tnis  ju  §ülfe,  g^ben  ber  Crinncrungöfroft 
oorteil^afte  §alte;  unb  eö  entftebt  eine  nad^wirlenbc  Smmo 
gegenwärtigung,  wetdje  bie  ^lattcrl^aftigleit  fqtet,  ben  Sctd^tpim 
ernftct  unb  bie  3c^ftteuung8]ud^t  in  enge  Sd^ronlen  brftngt. 


—     317     — 

b)  3>om  aaSefcn  bet  »ongfcfte. 

21ÜC  alten  3>ölfcr,  utib  unfcre  äJorfal^ren  aud^;  feierten 
oltsfcfte.  2)ie  njeifeften  Sölfetfd^öpfer  fünben  in  il^rer  9ln- 
bnung  SSeförberung^ntittel.  h)i(i)tiger  t)oIf§tümIi(i)en  ®nbän)e(fe. 

4)Mcöacn§,  3J?o)aifcftc§  9?cd)t.  4.  2.  §197.  198. 

SBir  nenbentfd^en  93ölflein  feierten  el^emalö  2)orf=  unb 
tabtfefte.  Sog  fcf)ien  fteinltd^  unb  fpiefebürgerüc^,  n)iber  guten 
m  unb  Söelt.  S)q  liefen  n)ir  bie  altfräntifd^en  2)inger  etn= 
^n,  um  U)eltbiy:gerlic^e  ßned^te  gu  ttjerben.  llnfere  3Jle]^r= 
3(f)er  unb  9ted^en]^ejer,  bie  iebcnt  aJlenfd^en  ba§  tägtid^e  Srot 
ib  fein  ßrümj|(|en  ntef)r  öormägen  njotten,  n)ie  man  bem  93ie]^343 
g  gutter  einmif^t,  quälten  mit  ängftli(|er  aSßeiS^eitSt^uerei 
rau§,  n)a§  ein  gciertag  foftet,  unb  bafe  bei  breil^unbert  taufenb 
ferleuten  ein  ]ot(i)er  ba^  Sanb  um  fünfl^unbert  taufenb  Später 
ingc. 

©üben,  ^olii^ci  bcr  Onbuftric.  93raunfc6n).  1768. 

Xk  lebenbigen  3ct^tbretter,  bie  ben  ©taat  fo  fein  mie  einen 
ogclbauer  mit  gre^trog  unb  2rinfnäpfd^en  jurid^ten,  il^n  mit 
icm  ^ierlid^en  ^ral^tne^  umfled^ten,  n)ögen  9lul)e  unb  S^eube 
'  inic  ®ift,  unb  meinten  bann  enbtidö:  3^ötf  fjefttage  im 
af)r,  fieben  ^auj)tfefttage  ber  Steligion  unb  fünf  tt)ettlid)e, 
ngen  n^ol^l  nod^  an. 

gufti,  ^Poli^eiroiffcnfdjaft.  2.  «b   §  49. 
ÖJöningifc^c  "^ol^ciamt^mdfx'idficn  ö.  3.  17ö6. 

—  —  9ln  baS  menfd^üd^e  Söuig^ttjort  §einrid^8  beö 
icrtenM  ber  jebem  Sauer  be§  ©onntagä  ein  §ufn  im  5lot)fe 
mnen  mollte,  badete  fein  ©taatspfennigfud^fer  mefir.  SKögen 
^  alle  fold^e  Sluflagenaugbrüter  t)om  alten  ©eneca*)  Säefd^eib 
»ten:  ..Legum  conditores  festos  instituerunt  dies^  ut  ad 
lilaritatein  homines  publice  cogerentui;  tanquam  neces- 
sariuin  laboribus  interponentes  temperamentum."  (De344 
arKiuill.    anim.    c.    15.)    9lud^  ift  e§  fd^on  lange  fd^riftlidö 


')  .öcinri(ft  IV.,  geb.  13.  2)eii.  1553  ju  ^au,  al§  Äi3ntg  öon 
ranfrcicfi  gefrönt  17.  ^cbr.  1594,  ermorbet  14.  iüiai  1610,  foü  i^um 
:rjog  öon  ®at)ot)en  gcfagt  ^aben:  „—  3Senn  QJott  mir  nod)  Scbcn 
icnft,  fo  min  td)  c§  fo  mcit  bringen,  ba^  c§  feinen  93aucr  in  meinem 
Jnigreic^e  gicbt,  bcr  nic^t  im  ©tanbc  fei,  ein  ^u^n  in  feinem  $o^fc 
^Qbcn. " 

*^  Suciuö  9lnnäu§  @eneca,  geb.  2  t>,  C£^r.  iju  (Sorbuba  in 
panien,  fticg  bi«  ^vlx  SBürbe  be§  .<ionfuId  hinauf,  rourbc  ©r^jicöcr  beS 
lifer^  92ero,  ber  i^n  fpdtcr  jum  $:obc  verurteilen  liefe,  worauf  ^cneca 
*  ficb  felbft  bie  ^bem  öffnete.  Gr  ift  nad^  ßicero  ber  bcbcutcnbfte 
^tlofop^ifcftc  @(]öriftfteller  ber  JRömer. 


—    318     -- 

butd^gefü^rt,  baß  3cft=  unb  Scicrtagc  für  bcn  gemeinen  SRanii 
tf)ätige  @t^o(ung§ftitnben  ftnb  unb  feine  3^agebiMfflnben. 

':föittcnbernifcl^e$  Wochenblatt  i^ont  ^a^r  1768.    6cite  342. 


'üb  unb  an  l^at  man  ben  fyeiertogen  boS  XBott  gerebet, 
Jöerfolgung  jie^t  Slufmerffamfeit  nad^  ftd^,  and^  nAxh  \a  felbjl 
bcn  peinli^cn  Setbrec^crn  ein  S>crtcibiger  bcftettt. 

9(polofltc  bcr  Seicrtagc.    99rcnten  1778. 

Sraunfcönjciflifdje«  Journal  oom  3aör  178»-.  8tcfi  @t.  @.  48U 

(*ö5e,  uü^Itd^cö  ^ÄÜcrlci.  2tcr  «anb.  ^ 

So  ift  nid^t  genug,  5^p^  aufjuAö^Ien  unb  il^re  Qfeierlid^» 
feiten  ju  befdireiben,  n)ontit  fo  öiete  9lei)enfd^rciber  il^ren  Auf* 
tifd^ungen  einen  'Jtad^tifd^  anritzten.  Um  jum  Slbfd^Iufe  ber 
9ie(^uung  nacf)  bcr  9tegel  öon  Safür  unb  SJagcgen  ju  lommeiu 
mu^  mef)r  erörtert  tücrben  alö  Siefeg.  Um  bcibe^  SDBeltmann 
unb  9)icnfd^enfrcunb  ju  bcfriebigen,  mufe  man  SDflenfd^en  mf^t 
»45bIo§  mä^renb  ber  5^^cubetrunfen()eit,  fonbcrn  fd^on  lange  öor^ 
unb  lange  nad^fier  beobad^ten.  9lid|t  an  bcr  föftlid^  bcfe^tcn 
Safet  fann  man  miffen,  tüie  ben  ©äjten  bie  ©peifen  bctommcn, 
l^ernad^  mu§  man  ad^t  geben,  xoit  bie  ßebenSöerrid^tungcn  unb 
©cfd^äftc  Don  ftatten  ge^n.  SBal^rer  S^eubc  folgt  Sla^cnuJ, 
9luögetaffent)eit  räd^t  mit  dlaäj\x)ttjtn. 

Ter  Staat  giebt  balb  feinen,  batb  löffct  er  n)ieber  gu  öiel 
Spielraum.  Db  in  ber  9lbt)ent§=  ober  tJüftenjcit  bie  iEonfunp 
a(§  öffentliche  S3eluftigung  eingeftcttt  tt)trb,  mag  f d^njerlidj  je 
®inf(uB  auf  Staatömof)!  unb  «^ittUd^feit  l^aben  —  befto  ine^r 
aber,  ob  überf)aupt  nac^  aJlitternad^t  nod^  jum  2^anje  amgefpi " 
toerben  foü  ober  nic^t.  J^^cmbe  unoer jofttc,  ja  felbft  Snjlifi 
Sßaaren  loerben  ba^  innere  SSaterlanbstool^l  nid^t  fo  in 
bringen,  a(ö  ber  öffentlid^e  Su^Il^anbel  mit  jur  @d^QU  getrajffl« 
oerborgenen  Oteijen.  SBenn  bie  SBciber  als  S^ämmerungÄöH«! 
unb  3lacf)tfd)metterUnge  in  ber  9iacbtluft  um^erfd^to&rmen,  w 
einem  3Wonbfd^einfi;gett)anbe  nur  fo  oiel  bcfleibct,  baß  bteJteft'. 
24«f)eit  burd^  bie  6intei(ung  befto  mebr  auf  föllt  —  toirb  ba  nMjt 
ber  ^{uö^eftrungöfeim  für  folgenbe  ©efd^Ied^ter  gett)ft]^rt?  tii 
fliegenbes  ©ift  unter  bie  9tacbfommenfd^aft  gebracht?  SQMe  oiel 
bem  9(pot^efer,  ber  mit  3)läufcgift  unoorftd^ttg  ^anbelt!  Äiiibetl 
nimmt  man  Sßerf^euge,  loomit  fie  ]X(^  unb  anbem  Serben  tfvi 
fönnen;  aber  ben  großen  ftinbern  läffct  man  S^^robairfen*)«  ■! 
ber  ©olbbrad^e  gilt  moI)I  gar  nod^  für  einen  äRann  tum  tfßl/ 


M  ^a$  £)Q^aTbfpici  $i^aro  ($t)arao)  (nac^  Stümq  ¥tonft 
genannt)  früher  bcfonbcrd  in  tcn  bcutfcbon  ^äbcm  ^Sabenbabni,  4# 
beim,    ^.^ie^baben,  Qm^,  ^omburg,  '^Drmont)  öffrntli^  n^pi^'^  ^ 

mit  Scblufe  be-5  3abreö  187*2  überall  auf. 


—    319    — 

Slüe  neuem  Staaten  toerben  ben  ajlenfd^en,  bie  barin  leben 
iffen,  fo  langmeiltg,  tnie  eine  3^itung,  tnenn  eS  nid^t  firiege 
b  UnglücfSfäHe  in  bet  SBelt  giebt.  9lid^t§  getnül^ren  Jte  für 
i  ©tnntict^feit,  unb  3Jlenf(i)en  bleiben  n)ir  alle.  Umgeoungen 
ben  auf  Sräeugung  unb  6ntn)idelung  aller  ©efü^le  unb  ®e« 
nten  fel^r  tnicf)tigen  ©inftu^.  SQßcn  ertnedtt  ni(^t  ein  fd^öner 
orgen,  n)o  alleö  ermad^t?  ^en  ftimmt  nic^t  ein  l^eiterer  5tag 
r  5^eube  ?  SBent  fänftigt  unb  linbert  nid^t  ein  reijenber  9lbenb 
ö  unrut)ige  §erj?  S)er  3Jlönd^  in  ber  fd^auerlic^en  S^^^r  ^or 
r  glimmenben  fierje,  bie  fo  eben  ben  5tobtenfopf  erließt  — 
ütet  ®inge  au§,  -morauf  fein  gantilienöater  abirrt.  SBal^re 
reube  mad^t  fro]^  unb  gut  unb  fromm ;  bod^  nur  ber  3teinge=34T 
mmte  geniest  fie ;  bar  um  fönnen  fid^  fo  toenig  aJlenfd^en  me^r 
rjinnig  freuen.  2)ie  unerfättlid^en  Sebemenfd^en  gelten  im 
trubel  unter,  meit  i^nen  bie  l^eilige  ÖebenöqueKe  nid)t  genug 
ufd^t.  SQßarum  foll  fid^  bie  S^eube  Verbergen?  3tft  benn  ber 
taut  eine  Sufeanftalt?  SBarum  foll  bie  laute  ^rö^lid^feit  au3 
m  öffentlid^en  Seben  öerbrängt  toerben?  2)ie  ©änger  beS 
ain§  rauben  nidEjt,  bumpf  fräd)jen  Stäben,  unb  ber  Up  Ilagt 
inen  S^obtenruf.  „SBenn  aJlenfd^en  in  ja^lreid^er  SRenge  btu 
ammcn  finb,  fo  njerben  fie  toeit  leidster  unb  el)er  gerüljrt,  er» 
oedtt  unb  ermuntert",  leiert  Saco  —  unb  toer  je  eine  aJlenfc^en= 
enge  üerfammett  ^efel^n,  alSbann  ju  i^r  reben  ge()ört,  unb 
irauf  etn)aö  befd^Ite^en  öernommcn  ^at,  tann  unmö^Ud^  biefen 
uöfprud)  bejtoeifeln.  kleinere  fd^on  beftel^enbe  Qfefte  in  3)eutfd^= 
nb  ^at  gebberfen^)  ertDötjut. 

92acört(]Öten   üon   bcm  Seben  unb    (Snbc  gutgcfinntcr   SWcnfcftctt 
(ooraügl.  im  3.  Z.  ©citc  270). 

33otfgfefte  muffen  ba§  gefeHfd^aftlid^e  ßeben  öerebeln,  l^ö^ere 
enüffc  geben,  atä  ju  benen  ber  |0Jlenfd^  fonft  getoöl^nlid^  feine»** 
uflucfit  nimmt  —  toeil  er  nic^t  beffere  fennt.    SBolf*)  t)er= 
ngte  gemife  nid^t  ju  t)iel,  tt)enn  er  milt,  bafe  ber  ©taat  burd^ 
ine  ?liabemien  fofite  fd^önere   gefellfc^aftlic^e  ©piele  erfinben 


h  3afüb  gricbricfi  gcbbcrfen,  geb.  31.3uU  1736  ^u  Sc^Ic^* 
ifl,  gnt.  :51.  T^.  1788  a(g  bcinifdjcr  Äonfiftoriolrat  unb  Jßrobft  ju 
Itono,  cm  ücrbtcntcr  8cf)riftftcIIcr.  6<ui  fiebcn  ift  befc^rtebcn  üon 
blfrat^  1790. 

*)  e^riftian,  grciberr  t)on  Solf,  geb.  24.  ganuor  1679  ju 
Tf*lQU  qI^  »golftn  eine«  ^anbrocrfcrS ,  rourbc  17U7  ^rofcffor  ber 
lat^emati!  unb  ^^oturlc^rc  in  ©aüe.  SSon  ben  ÄoHegcn  al§  JReli* 
i«n«DeTä(f)tcr  unb  „3rtle^rcr"  bei  f  öntg  Si^icbricft  3SiI^cIm  1.  ücr* 
Bgt,  ocrtt)ic«  i^n  berfclbc  am  15.  9?ot).  1723  au§  .t)öfle;  er  erhielt 
«f  tCnftcüung  an  ber  Uniücrfilftt  3)?arburg.  griebricS  ber  QJrofec  rief 
m  1740  nnc6  ^qOc  i^urücf.  (Sr  ftarb  9.  9IpriI  1756  aU  Äonjlcr 
tt  UniöfrTitftt  unb  ol«  ?Rcicb§frcl^crr. 


—   320    — 

laffen.    Öeibcr  l^abcn  ©taat  unb  S^ürgcr  nur  ju  fel^r  bo8  ©pi 
„bic  bcibcn  Slinbcn"  getrieben! 

SBoIfS  vernünftige  ©ebnnfen  uon  ber  SKcnfcficn  2:^un  unb  ßaffc 
(juerft  i^a\ic  1720 ) 

^urd^  Soltöfefte  mu§  eö  ung  enbltd^  aud^  »icber  pelinac 
Staat  unb  ßird^e  jum  beften  beö  Soltö  in  gcmetnfd^oftUc 
aBed^)ettt)irfung  au  fe^cn.  (Jöerglid^en  IV.  5.)  3e^t  ifl  bi 
fird^Ud^e  2Befen  ein  tjereinjelteö  ©etrirte.  Unfcrc  Te  Deu: 
laudamiij=^  öerf)oIIen  in  alten  5Dlauern;  bic  ftricgSgcbete  ju 
®ott  beö  J^riebenS,  ber  ©ercd^tigfeit  unb  SBal^rficit  tt)erbi 
t)äufig  (Sottcöläfterungen  —  —  — ;  bei  bcn  ipuIbtgungSpt 
bigtcn  gät)ncn  mir  unb  feljnen  unö,  menn  toir  bcn  alten  §en 
nod^  ni^t  t)ergcf)cn  öaben,  nad^  ber  beljaglid^cn  Ungejtüüngcn^ 
frcimiUiger  geier.  SBir  ftaben  immer  nod^  gtoSe  ^onjelrebne 
i^nen  feftt  nur  ©ele^enl^eit,  baö  95oII  alä  SßoII  ju  bcle^rci 
:i49eö  bar  auf  öorjuberetten,  ba§  e§  t)on  ber  Äanjcl  bei  »id^tige 
grcigniifen  auf  t)aterlänbi)d^e  95ortröge  red^nen  barf/)  (Set 
gteid)c  IV.  ö.) 

c)  Sd^icfUd^e  Stoge. 

Xer  ©cgcuftanb  ber  ibtföfefte  muß  üolfstümlid^  fein,  nüjt 
/"yreiöeit,  9(uf!tarung,  Vernunft  u.  f.  xv. ;  benn  bic  gcl^ören  te 
gaujen  9)tenfdf)f)eit  an.  (Erinnerung  toid^tiger  93cgebenl^ 
mu6  jum  (Srunbe  liegen  unb  jmar  fotd^er,  bic  für  affgcmei« 
leilnaöme  bcs  gefamten  i>oIf8  geeignet  finb.  3)ie  frül^cn  2W 
fann  bic  fpäterc  sengen,  ol^ne  bie  3lt)n6errin  au8  bcm  6eb# 
niffe  JU  vertreiben. 

9Ud^t  jebcr  Staat  fann  nad^  Selieben  SBoUgfcfte  anarta^i; 
oönc  fid^  tad^erlid^  3U  mad^en.    SBo  Soltefcflc  gefeiert  werta 
foüen,   mu&  fd^on   t)ort)er  ein  9JoIf  fein,    äud^  be8  SDtaif^ 
©eburtstag  mirb  nid^t  efter  begangen,  aH  er  gÄoren  ift;  ft^, 
feinen  Sebenöbeginn  aU  Sfrudftt  hält  man  lein  SCagebu^»  §'*'J 
es  teinen  öcbeuötauf. 

Xie  paffenbften  Sage  ^n  i>olföfeften  für  gang  S)eiitf#«'-^ 


^"i  JohnÄ  3Bunfit  er  füllte  k'r   berühmte  iSrofcffor  unb 
rcbncr  Sricbricf)  I'aniel  Äd)leicvmQcöcr  (gcb.2l.9h>!>.  1768iin8( 
gcft.  12.  Scbr.  1834  \u  Berlin),  ber  feit  lö06  in  «edin  »irttt, 
^JJaftor    an   ber  3)rcifaltigfctt*fird)c,    1810   sugleicft   ^rofeffot  tfj^ 
neugcc)rünbctcn  llniuenitfil  mürbe  unb  in  teinen  SoTlefmtgu  v^ 
fonbcr^   öon   ber  Äan.^el    herab   geroaltig    jur  ftrfiftiflinig  W>j^„ 
länbifd)en  3inne^  roirfte.    ^aönunb  feine  Gunter  fdy&ttm  6JJ2j 
macfier  febr  bod}  unb  pcrfauinten  feiten  feine  ^rebigten.    {W* 
^ahn^  Sebcn  ?.  206  unb  'A'k 


—     321     — 

fein:  2)cr  Sag  bcr  ^crmann^fd^Iad^t*);  bcr  Slaa  bcr 
)t  bei  liaJlcrfcburg;   bcr  Sag  bc§  9leligion§frie«36o 

Seibet  fel^Icn  für  bie  beiben  crftcn  Segcbcnl^citen  ®t= 
}cn,  tüic  äJlüHerS  bellum  Cimbticum.  ®ic  Sage  finb 
j^tcftcn  Qu§aumitteln.  3laä)  giorug  (IV.  12.)  erlitt 
feine  9lieberlage  am^al^rStag  öonßannä;  unb 
ber  aJlcrfeburger  ©d^Iad^t  toirb  (naäj  ßeonl^arbiS 
ircibung  ber  furfäd^fifd^en  Sanbe)  attj|ä]^rlid|  ju  §orburg 
Suppe,  brei  ©tunben  t)on  Sölerjeburg  unb  eine  öon 
15,  am  8ten  be§  September  ein  beträd^tlid^er  3)orf« 
el^ttüen.  SBer  jenen  ©ro^tl^aten  feine  fjorfd^ungen  toeil^en 
er  öerglcid^e  alle  gefd^id^tlid^e  Slufjei^nungen, ,  Örtlid^= 
alte  5lamen  unb  ^agen.  ®ine  ber  fd^önften  Überliefer« 
bie  gett)ife  nid^t  erft  9lüjner  erfonnen  I)at,  tt)irb  tro^ 
:ittetei  bleiben:  „§einrid^  ber  SBogter  l^ält  nad^  bem 
irger  ©iege  ba§  erfte  S^urnier  3U  SlJlagbeburg."  *) 

erd.  Fürstenb.  Monumenta  Paderbornensia. 

lulpii  5ürtrcfflicl)feit  bet  @tabt  9J?erfeburg. 

Ilum,  Dissert.  de  vero  situ  —  palatii  Werlae.  ^elntftäbt  1786. 
tcvq liefen  ^ol^mann^  ^ercl)nif(i)c§  ^trdftiu.  ©rfter  S3anb.  2tc§ 
:tiicf.     9?r.  Vll.  VIU.    ^atte  SBaifen^auS  1804. 

S.  öJ.  ©tcinbecf^  ß^ronoIogifdt>er  $)nnb!dcnber  für  bie  SSorjcit,35i 
kgcnroart  unb  ^ufunft.     ®efn  1795. 

fonbere  S^oIfSfefte  fönncn  t)on  ben  t)ielen  Seutfd^en  3n= 
unb  !öölftcin,  eigcntlid^  nur  bie  öier  l^aben,  bie  t)öller= 
)  Pon  ben  übrigen  am  meiteften  gefd^ieben  finb:  ©d^tüeijer, 
inbev,  ÖftcrreidE)er  unb  ^reufeen.  ©d^on  eine  gen)öl^nhd^e 
tfd)aft  mit  ber  ©efd^id^te  ber  beiben  erften  mirb  bie 
nlicben  C^cbäd^tniötage  ]^erau§finben. 

r  bie  Cfterrei(f)er  im  allumfaffenben  ©inne  muffen: 
(angung  bcö  Kaufes  »^absburg  jum  Sefi^  öon 
eic^*i  unb  ber  6ntfa^  t)on  SOSien  XJoIföfefte  toerben. 


'  Ter  ftcht  ober  nicftt  unbebingt  feft.  (£§  wirb  ber  8.  big  10. 
)cr  bcfi>  3n^rc§  U  bafür  angenommen. 

)  Gö  ift  mir  nic^t  flar,  welchen  9icligiongfricbcn  Sa^n  meint, 
üu    9?ürnberg,    23.    3uli     1532,     ober   ben   ^u    SlugSburg 
'tcmbcr  15,')'). 

)  3)ie  Ungomfcölacöt  bei  SKcrfeburg  ober  ricötigec  bei  9liabc 
|t  bcm  t)eutigcn  3)orf  SRictöcburg  an  ber  Unftrut)  fanb  nadj 
t4jtö  ®cf4id)te  bcr  3)cutfc^en  Äaiferscit  am  15.  m'dx^  933  ftatt. 

')  «ijo  127G,  ober  üicacid)t  richtiger  bcr  26.  ^guft  1278,  ber 
r  €)d)Iad)t  auf  bem  3Kar(^feIb,  in  bcr  Ottofar  öon  Jöö^men 
iutolf  üon  4)ßbgburg  ©c^Iac^t   unb  ficbcn   Derlor.    @S   lönnte 

««  iSJerfc  I|  21 


—   :322   — 

^(urf)  in  Conllii^ien  luirb  boö  .^mcitc  eine  fröl)lid^c  (Srinnctung 
(]cbcH,  beim  ourf)  feine  SroDcn  ftritten  unter  Sfo^ann  ©obieSfiM, 
Xie  miff)tißftcn  Zac^e  ber  '^ireußen  ftnb: 

A.  Ter  IHte  bcö  ^^nuar.  ©rünbungStag  beS  Äönig* 
reic^ö,  fonft  nur  ein  5ßft  be§  4)ofe8  unb  bcr  ©tabt  ÄönigS« 
berg.    (1701.) 

\i.  Xer  15te  bes  Februar.  3)Qnffej't  be§  griebcnä. 

^^^       [il.  Xcr  28fte  (18.)  beö  3umii§.   ©iegegtag  öon  gebt» 
bcHin.     (1<>75.) 

I).  Xer  17te  beö  Sluguft. s)  griebrid^Sel^re.  Auf  feinem 
Xobcötag  na6)  bem  3lu§fpruc^  beö  SBeifen:  Nemo  ante  mortem 
Ih^jUus.'    5^ft  be§  $)erbienl'teS. 

K.  9(nfunft  beö  §aufeö  Sottern  in  Sranbcnburg.  (1417 
am  läge  Öucü.*)    (»erglid^en  VI.  4.)    »ürgcrfeft. 

Tn<S  53rnntcnburgifd)c  §ou8  2C.  ö.  Ä.  S.   ^oltmann.    Serlin 
b.  llnner  1801. 

F.  Ter  Ute  beö  CttoberS  atö  »ufe»  unb  »ettog.  (Er- 
innerung an  .'podötird^ien  unb  3ena.*)  Äcin  Xonj,  fein  ©piel, 
fein  ^'^aiibet,  feine  öffenttid^en  2}ergnügungcn.  (Sottedbienfl  in 
pafUidiev  0)eftalt.  ?tud^  bic  (Srie^ifc^en  Sf^eiftootcn  ftifleten 
Xcnftage  nnglücflidber  ßreigniffe;  bie  Slömer  ftcttten  an  ben 
;>al)retitagen  ilirer  ^'^auptnicberfagen  bei  ber  Ättia  unb  W 
(5annä  Xrancvfefte  an;  bic  Suben  betrauern  nod^  gegenloW^ 
bic  ^Scrftörung  äevufatcmö;  in  SDlerifo  ücrfli|t  man  nic^t  bi« 
^fa(i)t  bcr  Zriibfal;*)  'Blogbcburg  erinnerte  fxcq  fonfl  attjäijriH 
an  tilliiö  liollifdfic  Oiubclfcicr.^  ' 

auch  bcv  *27.  5^0^^.  li!82  fein  ,  an  rocldem  $agc  Stubotf  feinen  «ÄJk» 
^IMtdJt  unb  iWiiboIf  Cftcvrcidj,  ^tcicnnart  unb  ^ratn  oertif^. 

^)  ^m  12.  September  ItJSo  entfette  bcr  fiönig  tm  ftfä, 
>bann^obic*ti  ^gcb.  1629,  gcft.  17.  3uni  1696  ju  SaticJaM)  >* 
iHMi  bcn  lürfcn  bclaj^crtc  unb  bartbcbröngtc  Sim. 

*^  I'cv  Jvvicbo  ju  fubcrtÄburfl,  HKldjcr  tcn  {icbeiiiatrigeBMl 
bccnbctc. 

•'^^  ra  «arb  17S<>  j^ricbrid?  bcr  @to^  ip  Soaftfonci. 

*)  ^m  IS. 'Äpril  1417  »urbc  Sricbri*  wm  ^o^niioacni,  8Bf 
iU*>f  tu>n  'Nümbcrii.  r»cn  Äöifcr  55igi*inunb  )u  Aoiiftaiii  feifrilij  ■» 
N'm  JfiTmfüvfrcnmm  Oranienburg  bclcbnU  . 

"^  flbcitan  JvncbriA  bo*  ®rc%cn  unb  ^Kctaloac  Wfett«» 
i^cHtTint   i7\^:  ^lü*t  bei  ^cuft  lÄ«. 

*)  3^tc*ö(tt  x»m  1.  auf  hcn  2.  Juli  1^20  (flemaatte  logjf 
t^il!t<»^.  JVnbin.  Ä^rtf«  wufetc  ni  bicfcr  Äo4t  nttr  givftai  BeiaP* 
IKcyifc»  rSuntcn.  ^^ 

'■'  ,ScnY5run{i  iO(ApbcbuT||«  10.  «ai  1631.   («gl.  m*  6  «^J 


—    323    — 

3)on   feftlid^   gu   begcj^enben   Sagen  urteilen   |jtt)ir   biefeS.^ß» 
5  föafar   feinen  ©iegeöein^ug   l^ielt,   tarn  er  nur  aU  Über* 
ribtr  ber  ©allier,  SluSfunber  ©ermanienS,  Sefud^er  Sritan» 
n§,  Segäl^mer  Stg^ptenS,  SSerjager  be8  ^^^^arnaceS,  Se^ieger 

3u6a  unb  ber  -JtorbafrÜQner,  unb  al§  SDoppelbejtoinger 
QuienS:  —  95on  ^tjarfalug,  5E^apfuö  unb  ajlunba*)  toat 
le  Siebe.  9ln  ber  äJlitteltüeid^fel  unb  ©eine  mögen  bie  ßeute 
i  14ten  beö  Df tober  feiern,  in  3lfd^affenburg,  SOWind^en  unb 
uttgart'^)  bürfe  e§  nie  gefc^el^en.  3Jlan  muB  mit  Scbauern 
33ertin  an  Seutj^en,  5Eorgau  unb  ßeff elSborf  beulen ;  in  SBien 

^od^fird^en;  in  ®re§ben  an  ßollin.«)  Slber  S^^l^rbellin, 
d^ftäbt,  9to§bad^,  5Dlinben,  ßrefelb,  Sornborf*)  u.  a.  gel^ören 
tt  gangen  2)eutfd^en  Solle.  S)ie  ©efd^id^te  be8  2lugenMid§ 
eine  ßlatfd^e  gegen  bie  SBeltgefc^id^te. 5lie  fd^reibt 

aSßeltgefd^id^te  ii^re  etoigen  S^afetn  beim  Slenblid^te  ber  (gr* 
d^tungen;  beim  ©prül^glanj  ber  geuertüerle;  beimSBetterleud^ten 

Ummälgungen;  —  —  —  unb  am  tüenigften  bei  ber  Stuf» 
lung  burd^  g^^uerbränbe.  S)ort  mögen  Suträger  ftd^  toärmen, 
Itfc^er  gufd^üren  unb  ©d^abenfrol^e  um|eriubeln. 

Ijd)  9lrt  ber  freier.  ^^ 

3)ie  Seier  ber  SBoItSfefte  mu^  einfad^  unb  finnöoll  unb 
^Ifcil  unb  gefd^madtüott  unb  üerftänblid^  unb  el^rtüürbig  unb 
ledtlid^  fein;  tein  eitles  ©d^augepränge,  fein  üppiges  ©innen* 
i,  fein  S^rarbeiten  miberfpred^enbcr  ©efül^Ie;  eine  l^erjigc 
mbilbnerei,  angemeffen  bem  SoIfStum.  3lm  attertoenigfien 
rfcn  m^tl^ologif^e  S^^a^en  üorfommen,  tt)ie  bie  Scmunft» 
tinnen  in  9ieufranfreid^,  au8  öffentlid^en  Un^ud^tSl^ftufern  ge» 
t;  unb  gemietete  ßebel^oc^rufer  unb  ^reifetoetber. 

GS  foll  bie  ©innlic^feit  nid^t  ben  ©eift  öcrfuppeln,  burd^ 
irlei  Sßeibe  baS  §erj  öerftridEen ;  l^ier  foH  fie  gerabe  tooi^U 
tig  eingreifen.  Sfebe  ßebenSfraft,  bie  fonft  burd^  ©innüd^feit 
tunben  n)irb,..fott  gerabe  burd^  biefe  entf effelt  mit  freier  SRad^t 
Itcn.  Xa^  Stufeere  mu§  bem  Sfnnern  entfpred^cn,  toirb  bod^ 
er  äcfer  bearbeitet,  toenn  er  grüd^te  tragen  fott,  unb  immer 
A  bem,  tüoju  er  beftimmt  ift.  3)aS  ©emüt,  beffcn  ffirl^cben 
:langt   tt)irb,    barf  nid^t  9iieberbrudE  erleibcn,    nid^t  burd^ 


')  ©eil  eafar  in  bicfen  ©(^lac^ten  bie  Slömer  beftcgte.| 

•)  3n  ber  @4Ia(^t  bei  Sena  unb  Sluerftäbt  fämpften  auc^  «^ein* 
»b«trii|)pcn,  olfo  5)eutf(6e  gegen  ^rcuftcn;  c»  foH  alfo  nic^t  ein  Sieg 
■  ^cutfdjen  über  3)cutf^e  gefeiert  toerben. 

*)  3)Q  in  biefen  64Ia(!^ten  2)eutf(i(e  gegen  3)eutf(i^e  (ämpften. 
.     *)  3n  biefen  Sc^Ia^ten  tourbcn  Schweben,   grtan^fen,  Shtffen 

21* 


—     324     — 

tDibettic^e  Umgebungen  ben  reinen  @inn  l^öl^erer  Xnjd^auttng 
866i)erlieren,  obet  c^ax  in  ®emeinl)eit  üerfinfcn,  bct  ||3A)be8fronI^eit 
oUeö  tt)Ql)Ten  Scbenö  unb  jeber  Seocifterung.  JUd^t  tooffen«  unb 
roel^rloö  barf  bet  3)hn)ä)  in  ben  ßampf  gefd^iclt  iDcrbcn,  nid^t 
gebunben  ben  8eben§tt)ogen  jum  ©piel  treiben:  — •  SQßie  il^n 
jonft  feine  irbifd^e  ^alfte  5um  ©taube  l^eruntctjiel^t,  mu^  fte 
il^n  bann  in  bie  i>öi}t  empotric^ten. 

9)ht  Sonnenuntergang  merbe  am  Slbenb  üorl^er  baS  g<ft 
eingeläutet,  fpöteröin  auf  Slnl^öl^en,  §ügeln  unb  Sergen  geucr 
angcjünbet,  gleid)  ben  Öfter*  unb  3fo|anniSfeuem.   S5or  lagcö* 
anbrud)  ^^icre  man  (Semeinbet)äufer  unb  2^ore  unb  laffe  öon 
allen  Jtirmen  ^aijmn  \üti\n,  fo  lange  baS  3fcft  bauert.    Am 
erften  Xage  Derfammle  fid)  jebeS  Äird^fpiel  jum  Slnl^ören  bct 
^4^rcbigt,  l^crnacf)  übe  fid^  bie  Qugenb  in  aBettpielcn,  am  SWenb 
fei  %an^  unb  ©d^aufpiel.   3)er  jtDeite  Xag  gehöre  bcr  ßonbtt)el|r. 
3)en  britten  fei  in  ben  .ftreiöftäbten:   aÄarft,   ^eigöerteilunj, 
SBQt)l  ber  ftftnbifd&en  Übertreter,  unb  Seratfd^lagung  über  3Bo§t« 
fdt)igfeit.     löcttcln   barf  an  fold^en  Xagen  memonb,  für  bie 
9lrmcn  muß  eö  öffenttid^e  S^rin!»  unb  ßfebuben  geben.    %iiäi 
muffen   alte  53änc    nur  einjig    an  fold^en  SCagen   gegeben 
mcrben. 
35«        ll^cbcö  iiird)fpiel   fd^idft  bie   beften  t)on  ben  Dbfiegcm  in 
äöcttfpiclcn    unb  9Baffenübungen  beim  nftd^ften    Sf^p  in  bie 
A^reiöftabt;    -    jcbcr  ^rci§  mieber  bie  beften  in  ber  gfolgc  in 
bie  3Harfftabt;  bie  9JlarI  in  bie  ßanbeSflabt.    Unb  fo  pnbefitlj 
cnblidb  am  {^eft  be«J  2)crbienftc§  bortl^in,  tt)o  ber  Äönig  §of 
\)i\U,  bie  \Huölcfe  ber  3twgcnb  unb  beS  männlid^cn  SKterfi  ju» 
fammen.    3"   bcrfctbcn  Sß^  xotxht  ein  öffcntlid^cr  Sfteic^Wttg 
acl)rtltcn,   eö  fei  in   bcr  ^auptftabt  ÄunjlauSjlettung,  SBoren» 
Inib  iMidicr^Wcffc. 

'Jim  Jvcft  bcö  i>crbicnftc§,  (in  ^reuften  3f'^i^i>^i^*' 
clivc^  uunbcn  neue  Witglicbcr  jum  Serbien jlabcl  öorgefd^tagen, 
UH^  jebcr  Wcnfrt)  eine  Stimme  bat;  im  folgenben  3a^re  wiib 
ou<J  allen  iU^rgefdüagenen  eine  Sluötefe  getroffen;  unb  im  britten 
;\obr  cvft  iverbcn  bie  neuen  Serbienftmdnner  in  baS  gotbene 
'i^ud)M  cingcfdiricbcn.  9lm  [fcft  beß  Serbicnfteö  muffen  bie 
lugcnbbclobt'cftcn  ;>ungfrauen.  trenn  fie  arm  finb.  eine  8u«» 
ftotluui^  V^Kiidicrt  betommen. 

.  '  iUMfytümlirtjcy  Stftaufpiel, 

Sul.vv  moi;  jucrft  reben:  „I^er  (Sefd^mad  aller  nHÄlse« 
.ovbncton  unb  »\efincteu  i>öl!cr  entfd&cibct  für  bie  Sü^ne,  «M 

'^  ;,^^l'i^  ''^i^<  l^i<^v  luoM  ba^s  »golbcnc  Sud)"  ber  atten  9h^>Mi( 
^i^cucNj^  \m  ^innc.  in  uvlctc*  ^^c  ^iiv  5{c()icnnig  bctcAtt]|tai  obKiī 


—  325   — 

„fein  aSetnunftllfd^Iufe  toirb  fie  abjüfteHen  üctmögcnb  fein.  Än^^ss? 
„ftatt  olfo  eine  ßinrid^tung  gerftören  ju  trotten,  toeld^e  ben 
„(Sefd^macf  bejtdnbig  unterftükn  tüitb,  tl^ut  man  beffer,  toenn 
„man  fid^  3Mf^t  giebt,  biefelbe  tr)o  möglid^  ju  öeTöoittommnen 
„unb  tüa^t^aftig  nü^Iid^  ju  mad^en."  (XVI.  SLeil  ber  Memoires 
de  TAcad.  etc.  de  Berlin  1760.)  „9ln3  attem,  tüaS  id^  ange» 
„fül^rt  ^abe,  erl^eHt  offenbar,  ba^  unter  atten  fd^önen  ßünften 
„bie  ©d^aufpicltunft  bie  toid^tigfte  fei.  ©8  ift  leine  einjige  Slrt 
„üon  Äraft;  toeld^e  nid^t  bei  ber  SluSfül^rung  eines  bramatifd^en 
„©tüdfS  ftattfinbe.  2)ie  Äompofition  beffelben  fd^Iiefeet  atteS, 
„tt)Og  bie  3)id^tlunft  nur  kräftiges  l^at,  in  fid^;  unb  bie  gute 
„ÄuSfül^rung  fe^et  nod^  atte§  —  toaS  in  ben  ©ebel^rben,  in 
^bcn  ®ctt)eaungen,  in  ben  ß^aralteren,  in  bem  Spione  ber  ©timme 
„ftarf  l^eiBt,  l^inju.  Sei  leiner  Slrbeit  berfiünfte  finb  fo  öicie 
„Sorteite  jugteid^  mit  einanber  üereinigt." 

„Unter  ben  öerfd^iebenen  (Sattungen  bramatifd^er  SBerle 
„oerbient  bie  Dp  er  einen  fel^r  großen  SBorjug,  toeit  alle  fd^dne 
,Äünfte  ol^ne  Sluänal^me  babei  öorfommen.  SBenn  alle  bie» 
„jenigen,  meldte  baju  beitragen,  biefeg  @d^auf))iel  glönjenb  jusss 
»mad^en:  2)id^ter,  Sirtuofen,  ©d^auf))ieler,  S^änjer,  SluSgierer 
„nebft  bem  6|arafter  großer  fiünftler  aud^  jugleid^  ffiinjid^ten 
,ber  a5ßetttt)ei§^cit  beföB^n  unb  in  il^ren  Slbfid^ten  mit  einanber 
,red^t  einig  tt)ären:  fo  toürbe  bergleid^en  ©d^aufpiel 
, unter  ben  Rauben  eines  pl^ilofopl^ifd^en  ©efe^gej^rS 
^überaus  mäd^tig  toerbcn.  ffiben  biefeS  ©d^aufptel  Troer 
.,bett)eifet  auf  bie  auSne^menbfte  SBeife,  tt)ie  tüenig  bte  Steuern 
^einen  redeten  Segriff  bat)on  l^aben.  @o  leid^tfinnig  ift  unfcr 
,3a^r^unbert,  ba§  eS  allefiünfte  gugleid^  in  einer  mt,  toeld^c 
^allein  fie  inSgefamt  t)erebeln  fönnte,  t)erdd^tlid^  3U  mad^en 
»getougt  l^at."  (Mem.  de  TAcad.  etc.  de  Berlin  1765  — 
>eib6  ©teilen  nad^  bem  bleuen  ^amburgifd^en  9ßaga}in.)  9tod^ 
an  einem  anbem  Drte  ^ot  ©uljer  über  bie  SBereblung  beS 
©d^uf))ieIS  gef))rod^en. 

!^§eone  ber  [(^önen  fünfte,    ^rama. 

3eber  toelfd^e  ©efang  mu§  auf  ber  Sü^ne  aufl^ören  (SSergl. 
<\  5.  b.  ©.  241—243);  fo]rt  muffen  bie  unmögenben  UnmännerO 
©(^iUerS  3Jldn||nertDürbe);  unb  bie  äBaffer  ber  2)onau  u.  a.ii» 
>ürfcn  mit  feiner  ©ünbflut  fommen.  Jhir  (Begcnftdnbe  aus  ber 
^dAd^tt  beS  Solls :  bie  ^ermannSfd^Iad^t  u.  f.  to.;  ^einrtd^ 
><«  ©rofeen  S^^aten;  Dtto  unb  Slbell^ib*);  tJriebrit^  oon  öfterreid^ 


*)  3)ie  Auftraten. 

*)  Kbfl^eib,  bie  (oc^gebilbete  unb  einflußreiche  ^^emul^Iin  itaifer 
C)tto  beS  Großen,  geb.  933,  ge|l.  16.  2)ea.  999. 


—    32«    — 

unb  äuüTDig  Don  iPapern:'i  Aonrabin:-»  ber  Som^düber  9Ba(= 
bcmar;*;  ber  (rntia^  t)on  Söien:  bic  Sc&tacfet  Don  ©od^ftdbt  — 
unb  anbete  öftnlicfie  feilten  Da)u  bearbeitet,  unb  cud^  atebann 
au^f^IieBüc^  an  '-l^citQhhtn  aufgefübrt  iDerben.  ^6\s^  foU^e 
ftunftroerte  qe'cfiaffen  finb.  gebe  man  bie  6ö6em  tDeiffagerifd^ 
Xic^tuncjen  2c6iUerö:  bie  Jungfrau,  ben  Söattenflein  unb  Sei 
Unb  es  fei  anftdnbig  roie  in  iHom  bei  ben  Slttclonen*)  (Liviu3 
Vll.  2.),  ban  jebcr  ftunftUcbhaber  babci  auftreten  lönnc,  ber* 
ftcht  nd^  ol)ne  ftcroinn,  blofe  .^ur  3Jerl)errIi(iöung  be§  SfeflcS. 
Unb  es  roerbe  (^efe6  unb  Siegel,  baB  wie  in  9tom  bei  ben  Sol^r« 
Öunbertöfcften,  nur  ^ungfrouen  u.  f.  ro.  au&geseid^net  burdj 
2rf)ön()eit,  (^cfcf)icflid)feit  unb  2ugenb  babei  SRouen  fpielen. 

3tuf  bie  SÖanbergefeUfd^aften  ber  Sd^aufpieler  mufe  eine 
ftrengc  ?(uf)i(f)t   fein,   unb   auf  anbere  ßünftlcr   aud&.    3Ran 
86<'i)er[ange  mit  ^Herf)t   t)on  jebcm  Sied^tlid^feit,   unb  ma^e  buni 
Übertt)eg)id)t  feine  Äünftler  el^rlos. 

^4^iippcnipic(er  bürfen  nie  unb  nirgenbö  aebulbet  »erben, 
am  tüenigften  muffen  fie  gar  eine  au§f^Iie§Il(5e  Seborred^tnnj 
;^u  fold^cm  Serfe^r  l^aben;*  toie  t)ormaIS  ber  abgcbanfte  6oIW 
53rabanb  in  ber  ^riegni^  unb  §effe  in  ber  mtmarl.  ßieht 
mag  eö  befonbere  öanstDurftbül^nen  mit  ^anSmurftfpielen  geben; 
unb  (Julenfpicgel,  bic  ©d^öppenftäbter  u.  f.  ID.;  ^au,»)  Zauh 
mann/)  ftlau§  9larr')  u.  a.  m.  bie  SlarrcniDelt  geißeln. 

')  fiubroiöUftlanbg  @(^QufpieI,,8ubtt)i8  ber  öa^er"  (1818) 
t)cr]^crrlid^t  b'c  kämpfe  unb  bie  i^reunbfd^aft  bciber  Wftnncr,  üon  htm 
fiubmig  gcmä^Iter  ^eutfc^cr  i^atfcr  unb  J^riebrtc^  ber  ^c^öne,  ^eiioi 
in  öftcrrcid^,  ©egenfönig  »ar. 

*)  Äonr  ab  in,  ber  Ic^tc  ©pröfefing  bc«  Äotferljaufc«  berjo^ 
ftaufcn,  @oftn  Äaifer  Äonrab«  IV.,  geb.  1252,  »oUtc  fein  (SrbtfuI 
9JeapeI  imb  ©icilien  Äarl  üon  Slnjou  »iebcr  entreißen,  würbe  ofe 
beficflt,  gefangen  unb  om  29.  Oftober  1268  enthauptet  ©ein  trogifite* 
(^ef(l)icf  ift  miebcr^olt  bramatifd)  bearbeitet  toorben.  9(ud>  nQlanb  t^^ 
foIc()eÄ  im  @innc.  SBgl.  baS  gragment  „Äonrabin*  €5.  209  ff.  1« 
ßotta^cftcn  9lu«gabc  1876. 

«)  SBalbcmar  IL,  Äönig  üon  3)änemarf,  geb.  28.  3imi  UW, 
geft.  1241  würbe  am  22.  3uH  1227  bet  öom^öoebc  in  fioIfteittW» 
®raf  9lboif  IV.  öon  $oIftein.  bcfiegt. 

*)  ^Itellanen  (fabulae  Atellanae)  altrSmifc^  ^^tn\pUHt,^ 
nannt  t)on  i^rer  ^cimat,  ber  oStifcben  ^abt  Stella  in  ffräiponiCK. 

^)  grriebri^  ^il|elm  üon  ß^an)  (5Kau),  geb.  6.  jRai  Wi  K 
geft.  als  facbpfcöer  ^eneroHtetttenant  unb  Shnmnaiibaiit  lotmSMP  h 
ftetn  19. 3anuar  1733,  befannt  »fgen  fetntd  Qi^cft  mb  fetaec  gtJBBtf-  h 

«)  griebricb  ^aubmann,  geb.  1565  ^  GonfM  bei  9tMh  Ig 
geft.  24.  W5r^  1613  alö^rofeffor  su  Wittenberg,  ebenfollftmgcifdtf  L 
iüitiigcn  öinfätte  befannt,  gcfammelt  unter  bem  Zitd  ^Ta«bmaiuii^   ■' 

^)  Stlan^  92arr  max  ^fnarr  bei  finif&rßCnfl  MR  6o4P: 
iti^Ui  bei  griebrid)  bem  Weifen  bi«  1525,  nab  |Hlc|t  bei  30(001  Mi 
IBeft&nbigen  bid  1532. 


—   327    -- 

2)ie  9luf)ftättc  ber  ©ntfd^Iafenen  ift  l^cilig ,  auä)  bcr  tüilbefte 
^ütrid^  rafet  nur  feiten  gegen  Slfd^e  unb  ©ebeine.  ©räbet 
ben  über  längftbegrabene  .3)ölfer  l^tnaug,  üerfünbcn  au§  ber 
d^retfen§n)o^nung  unferer  SSergänglid^feit,  ba^  im  ajlenfd^en 
tt  Seruf  jur  IXnfterbtid^feit  lebt,  bafe  er  bte  Sernid^tung  beS 
rbifd^en  über|!tebenb  matten  fann.  2)  er  SDlenfd^  fielet  tagtäglid^sei 
i§  ©terbcn,  er  muß  anä)  bie  g^ottbauer  üor  9lugen  f)aben. 
arum  ein  gl^renbegräbnis  für  bie  l^od^tjerbienten  unb  großen 
lenfd^en  be§  93oIf§,  tüeit  im  ©rabe  nur  Seiber  mobern, 
ler  bie  ©cifter  t)on  irbifctien  §üHen  entfeffelt  jur  Unenblid^feit 
tfliegen. 

Sotd^  g^renrul^l^eim  muß  eine  naturfd^öne  Sage  l^aben,  ba 
ag  bie  ßunft  mit  ber  Slatur  in  a5erfrf)önerung  Wetteifern, 
ic  ©rufte  fetbft  unter  fanftgett)ölbten  9laf en^ügeln ,  in  einem 
:döen]^ain,  üaterlänbifd^e  ©teine  jur  ^tdt.  Um^er  Ratten  mit 
ifbfäuten,  Säle  mit  S)en!tafeln  be§  Seben§,  unb  JRunben  mi 
emälbcn  ber  gl^renmänner.  „Nam  saepe  audivi,  Q.  Maxi- 
num,  P.  Scipionem,  praeterea  civitatis  nostrae  prae- 
laros  viros  solitos  ita  dicere:  cum  majorum  imagines 
93ergt.  VII,  2,  ©eite  311.)  intuerentur,  vehementissime 
>ibi  animum ad  virtutem accendi."  (Sallust. bellum  Jugurth.) 
a  f otd^en  Umgebungen  muffen  äumeilen  bie  Sleid^Stage  gehalten 
ib  alle  ^ulbigungcn  tJoUjogen  toerben.  ßäfar  fiel  im  ©enat 
ben  ber  Silbföule  beö  ^ompcjug. 

O  i^r  QJräbcr  bcr  Xobten;  i^r  ©räbcr  meiner  @ntf(^lafcnen  !       862 
^Bürum  liegt  i^r  gcrftrcut? 

^dorum  liegt  i^r  nic^t  in  blü^cnbcn  X^alcn  bcifammen? 
Cber  in  Rainen  üercint " 

Älopftoc!. 

2)olI§tümlid^e  S)entmäler  reben  lange  unb  laut;  gegen  il^re 
prad^e  giebt  e8  nur  ein  SRittel  —  Vertilgung.  Me  übrigen 
nroalte  be§  3}olf8  finb  jum  ©d^toeigen  ju  bringen:  §eere 
^rcn  im  SBal^nglauben  felbft  SSaffcn  unb  SBe^re  flegen  baS 
aterlanb;  95aterlanb§freunbe  l^aben  ©d^Iummerftünbd^en;  SQSetfe 
erben  gcblenbct;  fiünftler,  JRebner  unb  S)id^ter  finb  fd^on  öfter 
Tjaubert  toorbcn;  fogar  gefallene  große  ©elfter  betrauert  bie 
«fc^id^te.  Slber  bie  SolfStumSbcnfmdler  ftel^en  toie  Urfelfen 
»gen  SBogen :  9lur  muffen  e§  ^rad^taugggben  f ein^  »afire  aßerfe, 

i^t  Spielereien  unb  S^afd^enbingcr,  bie öerrildtbQi* 

nb.    fionnte  libod^  ©uftat)  Slbolf  nid^t  ber  SJerfud^un^  toiber«^ 
e^en,   Äunftf^ä^e  tocgaufül^ren!  3a,  er  »ünfc^te  md^t  bloß 


—    328  — 

für  fd^önc  ©d^Iöffct  äBalgen,  fonbem  fanb  fle  aud^  |ür  anbete 
©eacnftänbc;  unb  feine  aJHt=  unb  9tad^frieact*)  Micben  mm 
nid^t  guTücf,  ba  ein  fo  großer  Äönig  fold^  ©ripcn*)  ju  einer 
el^rlid^en  ^anbtierung  mad^te. 

SBer  unfet  ^etj  anoreift,  erfd^eint  aU  unjcr  (Srjfeinb.  - 

Serbiete  nur  einer  bie  ßiebe,  er  gebietet  fi(^  aUgemeinen 

Jpa§.  SßoIIgtümlid^e  Heiligtümer  fönnen  nid^t  un^ejh;a|t  ange» 
taftet  toerben.  —  —  -  „9laä)  bem  2obe  nod^  tüirb  bie  öanb 
aus  bem  ©rabe  l^eröortoad^fen  V  3)aS  ijt  ber  (Staube  ber  tinb* 
lid^en  ß^it. 

©in  großes  t)olfStümlic^e8  2)enlmal  ift  eine  unübertDinblid^ 
3efte,  mit  ber  fann  fid^  lein  fiönigftein,  (Sibraltar  unb  ©übet» 
berg  meffen.  S^ote  Statur,  Saufunft  unb  ÄricaStoiflenfd^ft 
üerteibigcn  biefe;  —  für  jeneö  lömpfen  Seben,  Slauoen  uiÄ 
yiebe. 

3fn  S)cutfc^Ianb  finb  felbft  bie  öor^anbenen  Slnfängc  }u 
3)enlmätern  ju  tüenig  belannt  unb  üertümmetn  an  einem  »er« 
swftedEten  Ort,  tt)o  ;|fie  niemanb  fudCien  follte.  Slud^  l^ierin  waren 
unfcre  biebern  Sorfal^ren  reinfinniger.  Stuf  ben  5ßla^,  tt)o  ein 
Srfd^lagener  gefunben  tourbe,  tüarf  jeber  SSorübertoanberer 
einen  ©tcin,  ein  ©tüdEd^en  Sfteifig,  ober  toaS  er  fonft  jur  §anb 
l^atte,  bis  enblid^  im  Sauf  ber  3ßit  ein  ftetSerncuetter  SRall^üjel 
entftanb.  SBir  Sl^atenbeftauner  unb  X^atenträumer  fcifen  um 
fdbidlid^e  Stellen  ju  3)enfmälern,  unb  ber  §anbel  ift  fo  balb  jji 
fd^Iid^ten.  SBo  bie  S^tiat  im  3iaume  gefd^el^n ,  gebül^rt  i^r  m 
SSeretoigung  in  9laum  unb  3eit.  ßutl^erg  S)enfmal  gel^ört  fo 
toenig  auf  bie  ^ügel  aHanSfelbS,  als  auf  ben  93IodESbetg.  Soll 
il)m,  bem  fiird^enöerbcfferer,  eins  erbaut  »erben,  fo  mui  ti 
nur  bort  fein,  too  er  bem  geiftüd^en  ©rofel^erm  cntfogte  -  in 
SBittenberg. «) 

aßaS  oben  Don  2)oHsfeften  gefagt  ift  (VII.  2.  c),  gilt  wn 
befonbern  öolfstümlid^en  ^enfmälern  l^ier  loieber.  3? 
§oIfteinifd^en  pnbet  man  einen  ©tein  an  ber  ßanbfira|e  mit 
ber  ^nfd^rift :  „§einrid^  ®raf  üon  Sianjau  l^at  l^ier  gef^ffw 
unb  gegeffen.''  „Unb  l^at  bod^,  obfd^on  ein  fo  mftd^tiger  BRanB, 
muffen  geringen  ßeuten  ^Ia|  mac^en^  unb  ibnen  jum  tddfi^« 
©atttoerben  übrig  laffen"  toar  bie  Jlad^mcrfung  eines  S5auer8« 
mann,   ber  mir  SOßeg  unb  Stein  jeigte   unb  fld^  eine  frifdje 

^)  ^.  ^.  feine  ®enof)en  unb  92a4fo(gfr  im  ftriegfü^cen.  (@anr 
bcrS,  ^örtcrbud)  ber  beutf(^en8))ra(^e,  erwähnt  bei  biefec3ttfammaifctinig 
3o^n  als  §lutorttät.) 

*)  ® rillen,  »o^I ^f ammen^ngenb mit  greifen,  ftai^.  gxipp«» 
^eimli^  fortnehmen.  2)te  ^nfptelung  auf  baS  Kortfü^ren  nm  Am|t» 
werfen  burcb  ^apoUon  unb  bie  ^ran^ofen  iß  unDeiltimbar. 

•)  es  ftc^t  bort  feit  go^ren. 


—     329     — 

lifc  ftopfte.  Sluf  bcm  ^arlungetbcrge  bei  Sranbcn* 
rg  an  ber  ^qöcP),  tr)o  cinft  ein  ftattti^er  ßiebfraucnbom 
nb,  bcfjen  ©runbrnaucrn  crji  t)or  ein  ))QaT  Salären  ju  einer 
cn  ^odgfttafee  ^etauggetpül^lt  tüurben  —  bti  bet  ©tabt,  bie 
i  nad^l^er  jum  ^ern  geworbenen  ßanbe  beS  ©taatg  ben  Flamen 
i,  lüäre  bie  fd^önfte  ©elcgen^eit  jur  Slnlage  einer  SoHer« 
cn  fjürftengruft.  S)ort  liegt  nad^  ber  ©age  anä)  ber 
:e  SQßenbenlönig  begraben.  SRie  bin  id^  bem  großen  Äur» 
ftcn  auf  ber  langen  SBrüde  üon  Serlin  vorbei  gegangen,  o^ne 
f)  im  Sfnnern  ju  fragen:  „aBarum  fte^t  ®erffunger*) 
jenbg,  ber  im  Seben  mit  i^m  bie  aSaterlanbSfeinbe  betämpftc, 
als  ^elbengreiö  im  72ften  Qal^re  an  il^n  fd^rieb  —  ,,unb 
n  bei  mir  felbft  öerftd^ert,  ba§  id^  (£tt).  Äurfürftlid^en 
urd^Iaud^tigleit  fo  getreu  unb  rebUd^  mit  meinem  ßeibe  unb 
cmüte,  als  ©ott  mit  meiner  ©eete  gebient  l^abe,  moöon  id^ 
S  im  S^obe  nid^t  laffen  toill."  SBarum  fte|t  nid^t  an  ber 
irbelliner  SrüdEe  eine  2)enf faule  jum  ©ebäd^tniS  §enningg 
i  Zrefllfenfelb,  ^  be§  33rüdfent)erbrenner§  im  SRüdEen  ber^^* 
^cnben  S^inbe?   3tft  ffimanuel  üon  groben*)   nid^t  ein 


*)  3)cr§arlungcrbcrg,  jc^t  SWaricnbcrg  genannt,  wirb  ftfton 
'3  crioä^nt.  gur  S03cnben;^cit  war  ^icr  ein  Stempel  bcS  ©enbcngottcS 
glaff  ^er  Tempel  tourbe  mit  bcm  Einbringen  be§  S^^riftentuntS 
töTt  unb  an  feine  ©teile  eine  SWarienür^c  erbaut.  3^r  3«^^  ^önig 
ebric^  ^il^elmS  I.  mürbe  bie  ^irc^e  abgetragen;  ibre  Steine  mürben  mit 
:  9qu  bcS  ^ilitär-äBaifen^aufed  in  $otdbam  DertDanbt.  !S)er  Gipfel 
©ergeS  log  wüfte,  bis  in  neuefter  3cit  ein  l^crrlitfte«  ^ricgerbcnU 
!  bafelbft  erridjtet  rourbc. 

*)  ®eorg,  9lei(!^Sfreil^err  Don  2)crffnnger,  (eigentlich  Xörf^ 
i),  geb.  1606,  f4n)ebifd)er  @oIbat  im  breigigjä^rigen  ^rieg,  1638 
xft.  1654  in  branbenburgifdc  !5)icnfte  übergetreten,  1670 
icralfelbmarftftaü  unb  1674  9?eiciftSfrei^err,  nobnt  er  an  aUcn  kämpfen 
(Kro^n  ^rfürftcn  rü^mlidjen  $lnteil,  befonberd  au4  an  bem  6ieg 
Scftrbenin  18.  3uni  1675.  ®r  flarb  4.  gebr.  1695.  3)ie  grage 
m«  nad^  feinem  25enfmal  ift  freili(!^  ni(!^t  erfd)öpfenb,  aber  infofcm 
feinem  ©inne  beantwortet,  ald  in  ber  Stu^med^aQe  (bem  ehemaligen 
g^auS)  ^u  Berlin  eine  toloffale  iBüfte  t)on  il^m  aufgefteQt  mirb. 

')  3o<>4tm  ^ennigS  üon  ^reffenfelb  ftammt  aud  einem 
lem^auS  |u  Flinte  bei  iBiSmarf ,  mürbe  im  breigigjä^rigen  ^ieq 
ibenburgifc^er  @olbat,  1656  ^ajor,  na4  ber  @4la4t  bei  ge^r- 
;n  jum  Oberften  ernannt  unb  geabelt.    Er  ftarb  ald^eneral  1688. 

^)  Emanuel  toon  groben,  StaQmeiftcr  beS  trogen  5htrfürften, 
be  in  ber  ißft^e  bedfclben  in  ber  ®4la4t  bei  gpe^rbellin  erf (hoffen, 
i  er  ben  trogen  5htrffirften  in  biefer  64(a(!^t  babur^  gerettet 
*,  ba6  er  beffen  meinen,  jum  3i^l  ber  feinblic^en  @(ef4offe  bienenben 
immel  mit  feinem  r igenfn  $ferbe  toertauf (!^t  ^aht,  unb  bag  er  unmittelbar 
mf  mit  bem  ©(^immel  tdtlic^  Dcrmunbet    »orben  fei,    ift  gcf(^t(^t^ 


—   330   — 

^4^reuBiic^er  Söinf  ciricb.  bcr  mit  bcfonnencr  Sfhil^c  unb  l&in» 
gegebener  Zrcue  bcn  groBeu  Äurfürftcn  rettet,  unb  bann  qu| 
leincm  einöetaufcbtcu  roctHen  ^OB  als  ein  Dpfcrl^lb  criDartet, 
ob  ber  ^eiribe  ($efd)OB  ihn  ^ermahne,  ober  bei  il^m  üorbeijiillage'! 
Xtx  luc^enb  ?(nfanf;  ift,  an  Xuqenb  glauben!  SieS  jur  w 
fcrtigung  ber  qci(f)i(^tU4cn  3;eufetefad^tt)alte,  bie  ©beitraten 
iDegbeutctn  moüen. 

3a^r6ürf)cr  bcr  ^^rcuftifcftcn  iDJüiiarciftic.    4tcr  93b. 

$00  [cbtc  iiocf)  ein  ftleift'?'»  €>at  bod^  Sriebrid^  über  il^n 
bie  (;ett)id)tigen  Söortc  gefprod^en :.'  „3d^  lann  an  ben  erften. 
„ben  beften  Jöufd)  in  ^^Jommern  f plagen,  eS  fpringen  Äleijte 
„heraus,  aber  fein  ßleift."  3)a§  3)enlntal  auf  bem  S^am» 
furter  ftird^f)ofe  öor  bem  ©ubener  S^l^ore  ift  etbftrmlid^;  eine 
^ran^öfifd^e  ^nfd^rift  baran  ift  unfd^idEIid^;  bie  ßateinif(|c  öet« 
röt  ^ofaunerei  ber  grrid^ter;  ba§  ginjiggute  finb  bie  Seutfd^n 
^Heime : 

„j^ür  f^ricbrid)  fämpfcnb,  fonf  er  nicbcr, 
©0  njünfd)t'  e§  cinft  fein  ^efbengcift; 
»67  Unftcrblidi  groß  bur^  feine  Sicbcr, 

3)cr  2)^icnfcftcnfrcimb,  ber  3Scifc  —  Äleift." 

Ariele,  ^rebiger  5U  ÄunerSborf,  fdblug  im  ^al^r  1804 
t)or,  5u  ®l^ren  SIeiftS  ein  S)entmal  auf  oem  flunerSborfet 
©d^la(|tfelb  5u  errid^ten.  2)afii  ift  Jd^on  beffet  gemeint.  6te 
2)enlmal  tüirb  burd^  gemeine  Umgebungen  enttoetl^t.  3n  bet 
fiunerSborfer  ßird^e  tjingen  fonft  ^Jriebrid^S  SilbniS  unb 
ha^  eine§  nod^  lebenben  SurgemeifterS  ju  granlfurt  an 
ber  Ober  neben  einanber!  fjür  Äteiftg  ®enf mal  toüfete  i(i 
feinen  fd^önern  ^la^,  ate  auf  bem  ÄunerSbotfer  @d^la(|tjelbe 
bei  ber  fogenannten  ,,]^o]^en  gid^te".  S)a8  nal^egelegenc  W 
ci)en  auf  bem  §ügel  „bie  Äul^burg"  mü§te  „Äleiftg  grül^Iing«' 
bain"  l^ei^en,  unb  au8  ber  ©tabt  unb  t)on  ber  Docrbrüdte  1^ 
man  algbann  beibe,  §ain  unb  S)enfmal  immer  üor  Äugen. 


lic^  nid^t  beglaubigt.  3)cr9KaIcr  ^rofcffor  (Si)bel  ^at  in  einem  groSfUr 
im  !gl.  @d)Io6  gu  Berlin  befinblid^en  ©emälbe  ben  ®ro6m  jhtrßtfieit 
in  bcr  <Sc^Ia(i)t  bd  ge^rbcUin  unb  grrobend  Xob  bargefteSt 

»)  dttjolb  e^riftian  öon  Äicifl,  geb.  7.  9»aa  1715  auf  be« 
öatcrlitben  ®utc  gcbltn  bei  ^ö8lin ,  würbe  prcuft.  Offizier.  Sn  ber 
ec^Iad^t  toon  ^uncrdborf  12.  ^uguft  1759  fc^wer  Dertmmbct,  ftaid^et 
am  24.  $luguft.  ®r  gehört  ju  bcn  gcfeiertfttn  2)t4teni  feiner  M 
befonbcrd  fein  ^grrü^Hng''  t)erbient  noc^  ie|t  geleffn  {u  iDCtben.  1779 
rourbc  Quf  feinem  ®rabe  ein  2>en{ma(  aufgeftellt  2)ie  mm  S^in  ge- 
lobten beutfc^en  SSetfe  fmb  t)om  $Tcbtger  Söflner.  1826  nmcbc  boi 
^entmal  jum  erften,  unb  1861  jum  ^weiten  Vialt  teßouncrt 


—   331    — 

SlbcT  bei  icbem  im  g^teien  ftetjcnben  2)cnfmal  mufe  ein 
3Bart]^Qu§  mit  einem  ©tammbud^  fein.  IXnb  bie§  gäbe  nod^ 
eine  f^irflid^c  SSerforgung  für  au§gebiente  SaterlonbSDertcibi^er. 

3)er  gemeine  S)entfd^e  SJlann  getjt  üor  feinem  ^od^gerid^t 
unb  atabenftein  öorbei,  ot)ne  l'cin  SSaterunfer  ftatt  eiheS  ©ottses 
beliütc  midö  ju  beten.  IXnmöglid^  fann  ber  3Jlenf(f)  ein  ®l^ren= 
benfmal  o^ne  ®mpfinbung  anftieren!  äBitb  trol^I  ein  Sefe^IS» 
habet  an  Übergabe  benfen,  mo  §eibe  unb  S^auenjien  unb 
üJieumann  unb  ßourbiere  unb  ©neifenau^  u.  a.  gelben  burd^ 
(^emälbe  ibren  9iuf)m  t)eren)igen?  39ßenn  in  SJlagbeburg  jene 
lioc^f)cr5igen  Jungfrauen  ein  2)cnlmal  Ratten,  bie  ben  feufd^en 
(^brentob  ftatt  fd^önbenber  SÖßoBüfte  mäfilten?*)  tüenn  jener  Sag 
a(ö  aUjät)rIi(t)e§  Jungfrauenfeft  bort  gefeiert  märe,  unb  jebc 
Unbefc^oltene  einen  Stumenfranj  in  bie  SQßetten  be§  ©tromS 
gciüorfen  l^ötte,  ber  aU  93rautbette  bie  IXnentbtümten  empfing? 
Sollte  fo  Stmaö  für  IXnfd^uIb  unb  ©itten  bei  mieber  eintre= 
tciiber  ä^nlid^er  Slnfed^tung  öergeblid^  fein?  3ebe§  S)en!mai  ift 
'-öeifpief  t)on  %1:}at  unb  ßol^n. 


M  3Jon  |)cibc  unb  Xoucnjiien,  prcufe.  ©encrolc  be§  fieben= 
jü^riflcn  ÄrieflS,  elfterer  SBcrtcibiger  ^olberßg,  leitetet  öon  ©rcSlau 
(1760).  SBon  9?cumann,  ßourbiere  unb  ©ncifenau  gehörten  ju 
bcn  prcufe.  Cffijicrcn,  mclcbc  nnt^  ber  9'?ieberlagc  bei  3ena  bie  preu* 
ftifcftc  ©affenebrc  retteten,  Obcrft  9^cumann  burd)  bie  SScrtcibigung  Don 
Äofcl,   be  (Sourbiere  t)on  ©rauben^  unb  ©neifenou  t)on  Äolbcrg  (1807.) 

*)  SBei  ber  Eroberung  üon  >D?agbeburg,  20.  9Kai  X631,  burti^ 
ZiUtj  foHen  Jungfrauen  ben  freitoittigen  ioh  in  ber  (£lbe  gerodelt 
Ijoben,  um  ber  Gntebrung  ju  entgegen. 


869 


IVIII.  3Sol!§tümli(^eö  Söüc^moefen. 


370  |II>a6  {eine,  toel^c  lebt,  mit  ^eutjc^lanbd  Spraye  fub 

gn  bcn  /ju  üi^ncn  SBcttftrcit  waflc! 
@te  ift,  bomit  icft'ä  hin,  mit  i^wr  Äraft  c«  fagc: 
%n  mannid)fa(ter  Uranlagc 
SvL  immer  neuer,  unb  boi  35eutfÄer  SBcnbung  rcit^: 
3ft,  ma«  wir  felbft  in  jenen  grauen  Sauren, 
3)a  2:acitu8  un8  forfcftte,  »aren: 
©cfonbert,  unt)ermif*t,  unb  nur  p«^  feJbcr  glei*. 

*  Stlop\tod. 

„3n  feiner  aJlutterfprac^e  e^rt  fid§  jcbc«  SJoH,  in  bcr 
„©pra^c  ©d^a^  ift  bic  Urlunbe  |cincr  JBttbungSgefd&id^te  nieber» 
aclegt,  l^icr  haltet  tt)ie  im  ©injelnen  baS  ©innüd^c,  (Bciftigc 
,"^ittli(i)e.  ein  SoH,  bag  feine  eigene  ©Jjtod^e  iDtxUmt,  #t 
,,fein  ©timmred^t  in  ber  aUenfd^l^eit  auf  unb  ift  jur  jluuunen 
„ätoHc  auf  ber  aSöKerbü^nc  üertoicfen.  aJlag  eg  bann  ttler 
"SBcIt  ©prad^en  begreifen  unb  übergelel^rt  bei  Sabett  lutw» 
''bau  5um  2)oIImetf^er  taugen,  eS  ift  fein  SJoIf  mcl^r,  nur  ein 
llajlengfel  öon  ©taarmenfd^en."') 

3a§nd  Bereicherung  bcd  ^oc^beutfd^en  Sprac^fc^a^d  k.  Sei^sig 
bei  Bögme  1806.    [eine  9la(^Iefe  ju  (Sber^arbi»  e^non^mit] 

872  äd^tung  ber  SBolfSfprad^e  l^at  ©ieger  unb  ||§ertfd^er  getruujt, 
aSerac^tung  hingegen  unb  Unbefanntfd^aft  2:]^ronc  gefWnt  ttib 
gro^e  $tane  öerl^inbert.  ®er  ÄenntniS  öon  ber  UnpraAe 
©panieng  t)erbanfte  familiär  feine  bortigen  ©iege.  ^ptaq* 
fenntnig  öerfd^affte  bem  aHitl^ribateS*)  frifd^e  ^eere  unb  ueae 

^)  SBergl.  ©.  30. 

')  ^it^ribated  (VI.  (Supator,  aud^  ber  (Brogc  genannt)  gc&. 
132  D.  S^r.,  mürbe  120  üönig  beS  ponti\^tn  Sleicted,  untcmc^m.  fo* 
balb  er  bie  SJlilnbigfeit  erlangt  ^atte,  glüdltd^elSroberungfldigeinfqkKr 
t)erftdr{te  baburdft  feine  SD^a^t,  trat  88  ^um  erfien  Wale  bcn  mm  4« 
tötlic^  gesagten  9ldmem  entgegen,  fübrte  brei  ftriegc  mit  f^cn,  antaV* 
mit®Iit(f,  fc^Itega^  aber  unterliegenb,  tötete  63  ft4  felbfL  (ErfoOtB>i&' 
lic^e  ®pxa6ftn  ber  Don  i§m  untermorfcnen  Sdifer,  nAmliÄ  28,  8^« 
fproc!^cn  ^ben. 


—    333    — 

Golfer,  toenn  bie  alten  erlagen,  ©uftaü  III.,  ber  ^tofee  9iebner, 
)nnte  nic^t  fertig  g^innifd^  -  ba§  öerl^inbertc  bie  3erftörung 
on  Petersburg.  SBeld^e  Stadtteile  ^at  ^fterreid^  baöon  gel^abt, 
ife  3tofepf)  IL')  bie  Ungarifd^e  ©prad^e  ausrotten  Sollte!  Saifer 
arl  ber  SSierte*)  gab  in  ber  gotbenen  Sulle  bö8  ©efe^,  bafe 
ber  fiurfürft  Söl^mifd^  öerftel^en  fottte.  2)a§  mar  ju  Diel  — 
jcr  ba§  jeber  gürft  mit  jebem  Untertl^an  in  feiner  3Dtutter= 
•racöe  reben  tonnte,  märe  billig.  Ratten  Snglanb§  ^errfd^er 
rftfc^  unb  ©dtifd^^)  öerftanben,  mie  t)iele  gmpörungen  mären 
.iburc^  ,^u  befd^mid^tigen  gemefen! 

a)  ffltutterfprad^c  —  §of=  unb  ©taatsfprad^e. 
ßeine  ©prad^e  eines  anbern  norf)  lebenben  SSolfS  barf  §of= 
ib  StaatSfprac^e  fein;  benn  fo  lange  nod^  nid^t  bie  ©prad^e 
mQ  fremben  i|95olfS  gebrandet  mürbe,  lonnte  feinem  anberensvs 
olfc  beSmegen  einfallen,  ba§  eS  ba§  erfte  üon  allen  SJölIern, 
ird^  ©prad^e,  Süd^ermefen  unb  SJilbung  fei.  ®§  lonnte  bie 
)rtgen  äJölfer  nid^t  „95iet)e"  nennen,  benn  ba§  mürben  fie 
ft,  ol§  fie  fid^  ju  3lffen  unb  !^Japageien  öerfünftelten,  il^re 
jene  ©pracl)e  aufgaben  unb  öölferftumm  frembe  5Dlt^töne  nad^* 
Uten.  ©0  bleibe  man,  menn  eS  SoUmetfc^erfpra^en  geben 
u§,  bei  ben  beiben  toten  alten,  ©o  lange  bie  ^riebenSüerträge 
itcinifdö  niebergefd^rieben  mürben,  gab  e§  meniger  aJleinfrieben*) 


»)  gofcp^  IL,  geb.  13.  3)?äv5  1741  qI§  @o^n  Äaifcv  ^ran^  I. 
ib  ber  3Raria  X^crcfia,  fett  1764  tömi[*er  Äönig,  feit  18.  ^ug.  1765 
lifcr  unb  ^itrcgcnt  in  Ocftcrrcicö,  nad)  bem  Xobe  ber  4)?utter  (29. 
OD.  1780)  oacinigcv  ©errfcfter,  geft.  20.  gebr.  1790  ju  SBien.  ^u 
n  fid)  überftür^enben  änberungcn,  SBerorbnungen  unb  ©inridfttungen 
3fe|)^«  ge|^Örtc  auc§  fein  SBorgc^en  gegen  Ungarn,  t>a^  er  o^ne  Slüd« 
^t  auf  bie  9'JationQlitftt  neu  organificren  mottle,  roaS  aber  an  bcm 
libcrftanb  ber  Ungarn  fci^eiterte. 

*)  Äarl  IV.,  geb.  14.  >Wai  1316  ju  $rag  alS  @oftn  bcSÄönigS 
j^ann  Don  SBö^mcn,  11.  S^^i  1^46  ju  SRenfe  bon  5  turfürftcn  al8 
egcnfönig  iOubmigd  bed  Sägern  aufgeftcttt,  atteiniger  ^önig  fett 
►49,  jum  Äaifer  in  SHom  gefrönt  1355,  erUefe  1356  bie  golbcne 
nlle,  eine  Urfunbe  mit  angehängtem  golbenen  9D?ajcftätSfiegcI,  baS 
tttfcftc  Slcid^SgrunbgefeS  ent^altenb.  @in  Original  mirb  ^u  gran!* 
rt  a.  3R.  im  JRömer  aufbewahrt. 

*)  Grfifcft  unbgälifc^  gehören  jur  fcltif  cften  ©prac^c.   3)ief  elbc 

rfäflt  in  2  4)auptgruppen,  bie  brctonifdde  (gefproc^cn  in  ber  Bretagne, 

ib.  ald  mali^fcbe  ^'prac^e  in  SBaleS  in  @nglanb)  unb  bie  gälifc^e, 

'^pxodim  M  irifd)e  ^prac^e  unb  aU  ^od^fd^ottif^e^prac^e  ober  ^rfe 

bem  gebirgigen  ^eil  @(6ott(anbd:  bie  ^prac^e  Offiang. 

*)  SRcinfriebc,  cntfprcc^cnb  SWeineib,  ein  falfcftcr,  ober wiffcnt* 
b  unb  abfic^tUc^  bede^ter  3>riebe.  Wilffi),  bad  (üblicher  ber)  mein, 
ib.  bad  mein,  altfd^f.  bai^  men,  angelfä^f.  baS  man,  altuorb.  ha^ 
ein  —  IBerlebung,  ^unbe,  Unrecht,  t^alfdj^eit  (^eiganb,  beutfc^ed 
örterbuc^).    »rgl.  „mcinbeutfc^en"  in  3a^n§  Schriften,  2.  2:.  @.  10. 


—    334   — 

g§  tl^at  ben  ©efanbtcn  feinen  ©d^aben,  bafe  ju  tl^tem  Ocjd^fte 
Satein  erforbett  tt)urbe  unb  mitl^in  il^ncn  bcr  S^sang  jum 
SRatfragcn  unb  9lat§eint|oIen  beim  Slttertum  offen  ftanb.  OMtn^ 
ftierna')  tjerteibigte  aU  ©tubent  eine  ßateinifd^c  noc§  boju 
tt)eologif(|e  ©treitf^rift  ju  2Btttenbetg.  3in  aJloferS  |)atrtoti|4cm 
9lrd)it)  finb  Sateinifd^e  Sriefe  t)on  ©uftat)  Slbolf  gu  lefen. 
2)ur(^  Kenntnis  bc§  Satein  unb  ber  ßirdiengcfc^ic^te  finb  tat§o« 
Ufd^e  ©eiftlictie  ]o  gro^e  ©taatSmänner  geworben;  —  toerloiin 
fid^  Tüf)men,  9ixd^clieu§^)  unb  S^aHe^tanbS')  Untemel^mungen, 
planen  ober  3(n)(|l(tgeu  entronnen  ju  fein? 

374  l'b)  Scrmcibung  frember  aBörtet. 

5rembe  Äunftauöbrücfe  muffen  in  Benennung  Don  ^crfoneu, 
39öürben,  Ämtern,  ^onblungen  unb  ooHStümlid^cn  ©egenftänben 
gän^Iid^  abgefd^afft,  unb  in  ©efe^en,  95erorbnungen  unb  im 
©efd[)äftögange,  tt)o  e§  nur  irgenb  bie  aSerftänblimleit  erlaubt, 
üermieben  werben.  3Jlan  f)at  über  ßampe  unb  anocrc  ©prat^ 
feger  gefpottet;  ba§  mar  unred^t!  SRan  l^at  pe  gefliffentlid^  im 
©tid^  gelaffen;  bag  ift  fd^änblic^!  SBorttäufd^er  unb  SBortbc» 
fd^toörer  l^aben  S^rembl^eiten  ergrübelt,  öertoirrte  ©d^oKbinae 
auSgefünftett,  um  il^rer  9leufu(|t  ju  frö^nen  unb  in  ttnm» 
ftänblid^feit  ben  erl^eud^elten  SQSeiSl^eitSfd^ein  ju  öctl^ütten;  ba* 
toirb  f)od^oerräterifc^.  „9Benn  ettt)a§  nid^t  Ilinaen  »ill, 
eg  ift  nid^t  3)eutfd&!  fage  i(|,  unb  ftcts  bietet  fidj 
Seffereg."  ®in  ßebrfprudö  üon  ^lopftodf  an  feinen  Jüngern 
greunb  unb  SEÖerfDoUenber  33  o§  einft  gegeben. 


^)  ^£e(,  @raf  Don  Ojcenftierna,  ber  berühmte  f(4tocbt)d)e 
Staatsmann,  geb.  16.  Sunt  158B  ju  gronö  in  Uplanb,  geft  28.  9ug. 
1654,  ^atte  5  ^al^re  lang,  bU  1603,  in  9fU>ftocI,  3ena  unb  ISIttenbeig 
^^eologie,  ©taatS'  unb  Slec^tdmiffenfd^aften  unb  alte  unb  neue  f^prai^ 
ftubiert. 

^)  ^rmanb  3ean  ^upfeffiS,  ^er^og  DonSlic^elieu,  geb.  5. 6e|»t 
1585  auf  ©d^Iog  ^^id^elieu  in  $ottou,  1607  SBif^of  tion  Su^on,  1622 
^arbinal,  1624  9J2itgIteb  bcd  franj.  etaatSrated,  unter  tönig  SubttigXIII. 
erfter  ^inifter  unb  t^atfäd^Iic^er  9flegent,  1631  ^ait  nnb  fyqp^ 
vernichtete  bie  politif^e  Stellung  ber  Hugenotten,  (ob  baS  StSnigpm 
in  granfreic^  auf  ben  ©ipfel  [einer  IRac^t  unb  ma^te  gpronfiei^  9>* 
erften  Staat  Europas.  Qegrünber  ber  Acad^mie  fran^aise.  Sr  ßatb 
4.  3)ea.  1642. 

^)  (S^^arled  Maurice,  ^rjog  Don  Sali e^ranb  —  ^^Mgocl^  flc& 
13.  gebr.  1754  ju  $arid,  1788  Sifc^of  Don  «tttttn,  tHtÜglieb  bcr 
fran^öf.  il^ationalDerfammlung,  1799  9)^inifter  9lapolcott8.  toari)  f» 

i dürften  Don  ^eneDent  ernannt;  1809  in  Ungnabe  bei  9to)»Ieoii  0C 
allen,  »ar  er  mef entließ  beteiligt  bei  ber^iebeieinfe|^mg'bä8»cta* 
in  gfranfreic^  1814,  nmrbe  beren  SRinifter,  Dettrat  gftoithditi  Miea^ 
auf  bem  Siener  llongreffe  1814/15,  befonberft  pm  €4abm  f  tattöA 
(5r  ftarb  17.  Wlai  1838  p  ¥ariS. 


—    335   ~ 

Sg  ift  mcrftüürbig,  bo^  bie  SBeutfdien  an  ein  ßunfttoott, 
mg  einer  fremben  Spraye  eingefditoärjt,  nidf|t  ben  fleinften  Seil 
)cr  g^orberunqen  ntodien,  mie  an  ein  einl^eintifdieS.  3)ort  ||gilt37* 
in  leerer  Qqaü  al§  genug  jur  Sejeidinung;  f)m  fann  e§  nie 
[cnug  unb  nid^t  gut  genug  auSbrüden.  OJlögen  bie  frittelnben 
Bortmäflcr  unb  ©ac^tüalter  ber  fremben  ©d^Ieid^maaren  nid^t 
crgeffen,  ba^  ein  Sunftmort  immer  ein  SOÖrrt  6lei6t,  feine  316» 
anblung  ber  ©adie  n)erben  barf,  fie  nur  entfpredienb  anbeuten  foll. 

^ä)  mö(f|te  eine  Se6en§gefd^id^te  ber  SBeutfd^en  neugefiilbeten 
Börter/bie  man  erft  afe  Se^er  in  Sann  unb  %ä)i  Ü^ai,  fpdter= 
in  für  anrüd^ig  l^ielt,  attmäl^Ud^  in  gute  ©efettfd^aft  jog,  tt)o 
e  je^t  tonangebenb  malten.  §aller^)  gefiraud^te  juerft  ©tern= 
arte;  bie  3^itung§fd^rei6er  tüäl^renb  beg  fieknjäfirigen 
riege§  nal)men  ftatt  Sagage  ©epädEe;  ©terne*)-  bilbete  baö 
rtglifd^e  SBort  sentimental,  feine  S5erbeutfdf|er  empfinbfam; 
üfd^ing^)  tüäljlte  (grbbefd^reibung;  Kampe*)  gab  unS  ba§ 
lentbelirlid^e  3ßi^^6ilb.  Sluf  biefem  SBege  nur  breift  meiter 
gangen,  in  ben  Uranfängen  ber  ©pradfie  geforfd^t,  in  il^ren 
[unbarten  ftd^  umgefel^en  unb  fid^  öon  SBobllaut  unb  ©efd^madE 
iten  laffen!  S)aö  fann  man  unfern  ©d^riftftellern  Unid^t  oft«» 
nug  jurufen.  SÖBü^ten  fie  bodfi  alle  ^orajenS  SJerfe  (Epist.  II. 
V.  45—72)'^)  barüber  auStoenbig!  Übrigen^  traue  id^  ben 
eutfdfien  3^itgenoffen  fo  üiel  ju  üon  bem,  tt)a§  in  ben  ?leu= 
Ibungen  S3olf§tum,  öolfätümlid^,  unb  SJolfStümlid^feit 
igt,  bafe  fie  biefe  brei  SJerfud^e  nid^t  anftö^ig  finben. 


»)  mbxcdit  üon  fallet,  geb.  8.  Oft.  1708  ju  Sern,  1736 
rofeffor  in  ©öttingen,  fe^rte  1753  nac^  5Bcm  gurücf,  ftorb  ^icr  19.  3)6^. 
77,  bebeutcnber  ^Inatom,  'JJ^^oIog,  SBotonilfer  unb  ^Irgt,  andj  als 
ic^lcr  gefeiert. 

*)  fiaiürencc  ©tcrne,  geb.  24.  9?oo.  HlSju  SlonmclinSrlanb, 
irbc  Pfarrer,  ficbcitc  1760  nacft  fionbon  über  unb  ftorb  18.  SWävj 
68  bofelbft,  berühmt  qI«  ^umoriftifcfter  @c^riftfteffcr.  Sein 
luptmert  ift:  „The  life  and  opinionsof  Tristram  Shandy'^  (iSonbon 
59—67,  9  93ftnbc);  noc^  me^r  getcfen  würbe  fein  „Sentimental 
arney  through  France  and  Italy*'  (iSonbon  1765),  in  ^eufc^Ianb 
fonberd  befonnt  qIö  J)orifö  „cmpfinbfQmc  S^Jetfc."  Unter  ben  ükmca 
»rif  fteat  er  ficft  fcibft  bar. 

»)  «nton  gricbri*  95üf(^ing,  geb.  27.  @ept.  1724  ju  @tabt« 
gen,  gcft.  28.  SWai  1793  alg  Oberfonfiftoriolrat  unb  3)ireftor  be« 
aucn  ii (öfters  in  Berlin,  gab  eine  umfangreiche  „92eue  (Srbbefc^reibung'' 
754—1792;  10  ZciU)  ^erau«  unb  würbe  baburc^  ber  (äJrimbcr  ber 
«tren  (^ograp^ie. 

*)  Über  eompe  t)ergl.  @.  29  f. 

*)  3n  ber  (S^iftel  an  bie  .$ifonen  (epistola  ad  Pisonet^, 
ie  Serfe  lauten  in  ber  Sofftfc^en  fibetfe^ung: 
).   Vn4  in  ber  Sorte  ®ebrou4  forfic^tig  }ug(ei(^  unb  ent^Itfam, 
€oa  bicd  fc^eun,  bicd  lieben,  wer  ebtcn  d^efang  und  verteilet 


y      ^:'.i  ^•.*  ■r.'»'.»;.vft«».i  fftn»i  i'.M^e  iliatttr  rrrc  Sonf 

.1 M .'  •  ^ .  I  .•  I  .v.uT\p  -1  ^f»- '  Jlh  •  / v:i  ^ ff)nfr»>rT  iatten  —  JEirmr 
V.'  »;- w,  1.-,' i-..-^,« !  .%«•  »-.-'v^i  ^^i^f'^iHrr.»:!  ''^efeilfcfjoft  les  .iDeiie 
r.t.rTy..    /.s..-..-.^     I  ^  .1.».-  r-/.v;it.vTi    f->ii<»nrterT  Surotnc    ^ctBidt 

..;.-.•.    ■■'    ■i\■,^u-^^,   ^,^^\   .V.*  '»."jiN*^*^  ^ötacfie  ein  ^'a  niEfitiip 
.if^'r    ...fiMri^jrf    r.rf  (Uli  ?)Cir  ;frerftuf)fen  flefefjTtcr  jcttnntt' 

'i'»^n  I7,r,\,lf\    /fririjnr'    Tifif;    mir    tuf\\\ft/  i^^it^lttU     bUTC^  ÖffeittÜ^t 

«i«ifn.(,  (i'fMii»  ifi  f^n?.,  iMii  fiti  ^^tiint  Uüii  alter  9cCanntf(£aft 

K'nh    Mit.ll    iifif.nii-  »Mrililtrhilii^   iiMc  Itril.      ^021111   CttOa  btf  ^Ot  IRI 

t...f,  Nil  I..  ii.Miiirnr   Miiii'  In  tilJrlKM  ^{)cj(ci(f)nuii9en  auffübrür: 
'•      t-..MM  fil.   4\\n\u    >ii  liiimn,  inir  fein  VtItUAtcr  ftc  ^örtc, 
i'i.  111  M.  iiiisinii,  HUI  iiinrir  lii'lilirihdi  {irmiiU  bic  (Srlaubnid. 
iiiHMji  .iHiii  fitiriii  tili  \\\\\\\r&  litib  tioii  (tufrommcnbcd  ^ort^nxBn;' 
ivii.itiifiiiiii  (iiirtliii  ciii)|Miiiti),  iinijt  abncbcufict.    '^ic  aber? 
<i'Oii..  tMtn  Uiiiii  tiiih  iUiitituv^  nlnubt  ift,  foir^  bcm  :9$«^tL  sidr 
•     «  tMt  t<iiM  ^iiiniiici  )rhiv  xM^ciiti  liiiv  ,^ii  onvcrbcii  ein  DKiiiff 
luiiiiti    if.1.1  hiuH  |ii-  hbiTl'.'   f^ü  V5ato<^  uub  ^nnia^  Sungc 
v»Mlt  i«i»    i'|nn»bi-  hn  V<rth'v  bi'voidKVtc  u«b  bcn  ^bottfen 
Vi  Uli«  'V.tiiu-u  (UtuiM  i\\f\  u«tu>.  jvoi  bleibt  ^S  auf  emig. 
^Mti.-iiM)t\>, it  nit  ^\M>i(   ooiti  bciuiiiou  Stempel  ^cmibx,^t 
•  '<>     s-i«  t\>(t  (>ii  \!OaUH\  Nu^i  Vtuib  mit  bon  eiUntN'n  ^dnnnr  OfninficA 
^^i»Mt,^,..  US  in    »0  \v\»\obii  abücibonNu'  ^»^rw  ^^drüsdnrr: 
\tu;.  ,^i.r\.  ;xitii»\iin,\cu  büibu  bic  uoi^cbomeit  wil  ^ebmcL 

\  •  >  st  ,i}  N, ' '.  V .t " '  '-VI-  „Mit ^:v  X» »;  1? s rv et  res:  ^n-teihai  !fcr  ^lainflttBflt 
\'',«"n' >  >,  ,\'^'A-  ^^•-C:*,  ti?«*  :fK:,Sr:au  ^ihmsi;  .«rKcrt  .'■JW• 
'■■.  >  •■."    :^    >■•■•.-  i-vv.*:^:-*.  ■.".  ^'z\   -^^^  ^aunOK!*  '?tonui.'f 

.. .,  •C:^!  N  X-: '.•.>,  ..')  (..r-i:!:-.  ".'..  :v;iTrti^.  -iir.  crirf.JItflDW 
.■\.  Miiii^.. ,  u  ti(i.  h.'y\."iii!»;'  r  •?  ..>:«:i«"fiit  a«i  Actano«.  *  jÄ  --^ 
hiiti\'iiti|t M  i'ifiitittM  iM.i.'.  }i:?ii  r.xi  M,J£L£!Duir*&-  ji<  rjvttpnt^ 
» _..*.i,    /!,.»    M.M.iu.v:«    ,-»j    )iMliiv   jjC7.r^ü    L   2i8riir*     crJ:  -ifr  "Iffc  £■■ 

i-.iiiv>»ii|»ih'.    tnfii'iiiK'    iiiij    >iunmi-.v  riiuinai-   ni«    Mii,    4fr.:i  :f.-iai 


—  337   — 

^umunbereben   bcr   ^o^en  O^nnantigfeit  jener  Sßiffenben  tut- 
(angen? 

d)  2)eutfd^e  Jtatnen. 

Ätte  üolfötümlid^  fortgelebte  SJölfer  ijiditn  öiel  auf  einen 
[Uten  Flamen,  naä)  öerad^teten  ©egenftänben  nennt  fid^  feiner 
lem.  3^  glaube  nid^t,  ba^  e§  3)eutf(i|e  ©efd^Ied^ter  ®fel  unb 
?unb8fötter  u.  f.  tt).  giebt!  Hebräer,  ©ried^en  unb  9lömer  l^atten 
►cbeutunggüoHe  öolfstüntlid^e  Jlamen:  unb  nod^  je^t  ift  im 
Kotgenlanbe  ber  5lame  fein  leerer  ©d^all.  Slud^  bie  9lltbeutfd^en 
egten  in  Sßamen  einen  bebeutungSöoHen  ©inn;  frentbe  35er» 
tütnmelungen,  ^ebraifd^e,  ©ried^ifd^e,  ßateinifd^e  unb  anbere 
ftabbred^ungen  blieben  aU  tüoijxt  ©reuet  öerbannt.  3loä)  immer 
Dirb  bei  un§,  tt)ie  in  Dielen  anbern  ©pradfien,  guter  3lamt  für 
B^re,  Sftul^m  unb  ?lnfe]^n  genommen.  „Nomen  et  omen 
labet^*  unb  „Vir  nominis  sui"  fagten  bie  9lömer,  toir  bem 
il^nlidfi:  „S)er  aJlann  fül^tt  beft  3?amen  mit  ber  Sl^at."  ©o 
Dieber  bei  fo  üielen  SJölfern  SBortfpiele  auf  Flamen;  in  ®ng* 
[anb  öon  ©fjafefpeare  bis  ©ilra^;')  in  S)eutfdf|lanb  Don  alters 
jergebrad^t  bis  auf  ©d^iHer  unb  ©oetlie. 

i|,;a3iltig  foHten  atte  Flamen  fo  befd^affen  fein,  ba^  mansTs 
„üerftänbe,  n)a§  fie  l^ie^en  unb  anbeuteten.  9lber  ba  l^at  man 
.^berer  fefjr  öiel,  üon  benen  man  nid^t  toei^,  toaS  bamit  gefagt 
^toirb.  Unb  baS  rül^rt  bal^er,  meil  fie  au§  frember  ©prad^e  unb 
^öon  anbern  Stationen  genommen  finb.  3)odf|  bem  fönnte  tt)oI)l 
^abgcl^olfen  toerben.  aJlan  merfe  nur  an,  bafe  faft  alle  95ölfer 
„ben  ßinbern  auS  il^rer  aJlutterfprad^e  bie  5lamen  aufgelegt. 
^©0  badete  id^,  unfere  Xeutfd^e  ©prad^e  toäre  aud^  eben  fo  toöl^t 
^beibc  mürbig  unb  tüd^tig,  ein  ©leid^eS  bamit  gu  tl^un.  Sei 
^eincm  jeglichen  fott  üon  9leAl§  toegen  bie  ?lbfid^t  auf  einen 
^©egen,  auf  einen  ^uten  aSßunfd^,  auf  eine  nü^lid^e  (grinnerung 
^für  ba J  fiinb  gertd^tet  fein ;  fo  giebt  eS  fid^  ja  Don  f elbft, 
J>a^  man  ben  Flamen  aud^  öerftel^en  muffe,  toaS  er  fiei^en  unb 
^bebeuten  fott.  ©o  toirb  benn  baju  unfere  ajlutterfprad^e  am 
,,bequemften  fein." 

@Tbmann  ißeumcifter,  bie  ßel^rc  Don  ber  Xoufc  in  52  ^rcbigten. 
Hamburg  1731. 

6in  geleierter  (gnglänber  tüoütt  nidfjt,  ba§  man  ben  ßinbem 
^übifd^e  5camen  (worunter  er  liatte  foldfie  mitbegreift,  bie  in  bers?» 
5}ibcl  ftel^en)  beilegen  fottte,  toeil  eS  ein  jubenjenbeS*)  ©emüt 
t>erriete.    3)er  barf  nid^t  nad^  S)änemarf  fommen  (baS  Sänifd^e 

M  über  ®iarQ^  ücrgl.  @.  80. 

*)  Subcnjien,  in  bcr  SBeifc  eines  Qubcn  fein  ober  ^anbeln, 
inbrntümlicb  fein  (©anberS  fü^rt  ^ier  ^aljn  a(S  Gewährsmann  an). 
Ifaid^  Sut^cr  gebroncftt  bie  ©Ci^eic^nung  „Sübenjen",  aber  in  etwas 
«nbertm  0inne. 


—   338   — 

2)eutf(^lQnb,  ^olftein,  unb  boS  SBeutfdie  S)änemarf,  ©d^leSnrij 
abgerechnet),  wo  bic  meiften  Ülotnen  btblifd^,  öielc  fremb  unb 
gerabe6recf)t,  bie  tücntgften  utfprünglidi  unb  öolfStümlidl  jinb. 

^  gragmente  oug  t>cm  Jagebud^c  cined  fjrcmben,  mcjrenteito 
n)äl)renb  beffen  9lufent^alt  in  einigen  ^önigl.  ^äntf^en  Staaten 
gcfammcit.    Äopen^ogcn  b.  gricbrid^  S3rummcr  1800. 

2)er  feine  ©taatgfennet  aJladiiaöeH  äußert:  „Jlamen  tm 
„fettigen  unb  3Rärtt)rern  madien  feige  unb  tt)eibif(|c  ©emüter; 
„barum  foKte  man  ben  Äinbem  Planten  berül^mter  gelben  geben, 
„tou  §eftor,  Sld^iHeS,  ?lteranber,  baburd^  werben  fic  gropiütig 
„unb  tapfer." 

®§  ift  bemiefen,  ba^  fein  (gd^tbeutfd^er  Sßame  einer  böfen 
Sluölegung  fäf)ig  ift.  2)ie  ©ritten  einiger  SBortforfd^ctünge.ftnb 
toiberlegt.  SRit  jebent  ©ditbeutfdien  3lamtn  {jabcn  bic  Srfinbcr 
unb  9lamennenner  eine  gute  Sebeutung  im  ©inn  gcl^abt.  9n» 
88ofef)n,  aSefdiirmung,  grl^allbenl^eit  fjreube,  fjriebe,  ®cxcd§tiglett, 
©rofemut,  ©rö^e,  §ülfe,  fieufdl)]^eit,  ßlugfieit,  ßicbe,  SKut,  SRoc^ 
9lei(f|tum,  Sugenb,  Sreue,  SJolI  unb  Jöaterlanb  unb  öl^nK^e 
©runbbegriffe  finb  bie  cinjigen  Seftanbteile  bcr  Sd^tbcutfc^en 
einfad^en  unb  äufammengefe^ten  Flamen. 

SBiarba,  über  Xcutfcöc  SSor*  unb  ®cfcblccftt8namcn.    Öcrün  unb 

Stettin  1800. 

9?igfc^,  über  3)eutfcl)e  9?amen  in  ©ragur  unb  ^ermobe. 

S)ie  ÜDeutfdfien  ©d^önrebefünftler  üerfünbigcn  ftd^  an  unfcrer 
namenreid^en  ©jpradfie  burdf)  auögel^edfte  aJlifenamen.  3n  ttw^* 
lautenben  meiblid^en  Flamen  lann  fidfi  bie  unferc  getoi^  mit  jeber 
anbern  meffen.  g§  fe^It  un§  nur  ein  3)eutfd^c8  Jiamen» 
Slafd^enbud^/)  n)oburdf|  fic  attgemein  bclannt  toürbcn.  Sett^ 
bie  Flamen  in  ben  3ntbeutfcf)en  Siebern  finb  getüöl^tt  unb  ^pttSiß 
ba§  tüefenttid^fte  berer  au§,  bie  fie  fübren,  —  öon  bem  Siebe 
ber  yiibetungen  bi§  auf  9leinedEe  fjud^g.  Unter  ben  neuern 
a9üdE)ern  ift  !ein§  barin  fo  mufterl^aft,  als  ffingete*)  ©eutft^er 
§au§t)err:  ©tarf,  §erbft,  ©dfjlid^t  ©ped^t,  ß^f,  SSBtadt  finb  in 
feiner  falfd^en  SJlünje  geprägt. 


')  SScrgl.  ®.  3JlicöaeIig,  „SSerglcic^cnbc«  SBörtcrbuÄ  ber  je» 
bräud|(irf)ften  laufnamen",  IBerlin  1850.  Über  bic  bcutfd^  tperfinwi» 
nameu  ift  iDlandje^  erfcfiienen,  fo  oon  3S.  SBodernagel,  if2)ie  |^ 
manifcften  ^erfoncnnamen"  18^37  (@rf)roeiäcrifcfte8  ^ufeuin);9[bel,  „5)fe 
beutfdf^en  ^erfonennamen"  (95erlin  1852);  ^ott,  „3)te  ^erfmiamottc» 
(2.  5tufr.  äcipj^ig  1859);  görftcmann,  „  SHtbcutfcfte»  KamenM' 
(9^orb6.  1854—61  2  ©be.);  ?(nbrefcn,  „3)ic  Qltbeutf«öen  *ct|<nifi* 
namen"  {maxni  1873.) 

■^)  Über  (Sngel  üergl.  ©.  250. 


—  339    - 

[SOßarum  giebt  e§  in  feinem  3)eutfd&en  Seittoeifcr*)  einessi 
©ammlung  3)entfd^er  Flamen,  jtüei  auf  jeben  %aq„  du  mdnn» 
[id^er  unb  toeiblidiet  ?  SDÖir  S)eutf(^en  ^aben  olinebieg  ju  töenig 
Srbteil  t)on  unfern  95ätetn  gerettet  unb  naä)  bent  Sangetöieber- 
;ufammengefparten  giert  frembe  95oII§felbftfu(^t.  Flamen  mie 
pemiann,  fiarl,  ^einrid),  Otto,  Sftubotf,  SBalter,  Slrnolb,  2Bit= 
jelm,  93ern]^arb,  ^riebrid^  u.  a.  m.  fottten  mie  teure  3laä)^ 
)lcibfel  üon  ©dju^l^eiligen  gelten.  9ln  .Flamen  fnü|)fen  fid^  6r= 
:nnerungen,  mit  bem  Slu^enruf  ermad^t  leidet  ber  innere  Seruf 
;u  einem  (grnft,  IJreimut,  ©e^rmann,  Söfer,  ©iegfrieb 
mb  SLl^orilb.  Flamen  p^anjen  fidfi  fort,  unb  ©ebanlen  an 
)cn  3u^^ftfogenannten  unb  alle  bie  Sraüen,  bie  nad^l^er  fo 
}ie§en. 

„33üd^er  regieren  bie  35ßelt",  fott  ber  ®rofe{)errfd^er  gefagt 
jaben,  al§ .bie  ^re^freil^cit  immer  ijotjtx  mud^g,  mie  bie  ^alme, 
)ie  feine  Stfte  llunb  3^^i9^/  ttur  ßrone  unb  ©tamm  l^at  unb382 
)arum  oft  üon  SOSitben  umgefiauen  mirb,  meil  fie  ben  Äofjt 
lid^t  anberS  herunter  befommen  fönnen.  Unb  man  benfe  fi^ 
Bibel,  ßoran.  Corpus  juris  unb  nod^  ein  paar  anbere  l^inauö! 
Eßer  fann  fic^  bie  SBelt  bann  nod^  öorftellen? 

ein  aSolf,  ba§  ein  toal^reS  öotf§tümttd^e§  Süd^ertoefen  be= 
i^t,  ift  ^err  üon  einem  unermefeHdfien  Qä)a^t.  GS  fann  auS 
>er  Stfc^e  be§  SJaterlanbeS  toieber  aufleben,  menn  feine  l^eiligen 
Büd&er  gerettet  merben.  S)ie  fjurd&t  ber  SSölferauSrotter  öor 
Bolf§tum2ibüdf|ern  ift  ber  fprei^enbfte  SSetoeig  il^re  99Öid^tigfeit. 
tuxd^  SQßütereien  l^aben  $erfer,  9lte|anber,  9lntiod^u§,  bie 
S^alifen,  nad^  ßartö  be§  ©ro^en  Sdi  bie  aJlönd^e  gegen  bie 
J^utfd^en  Sarben,  (gbuarb  gegen  bie  ©d^otten,  XimeneS*)  — 
anb  fo  oiele  anbere,  bie  längft  üergeffen  finb;  unb  fo  mand^e 
3n^oIbe,  bereu  Slnbenfen  nur  in  3Rorb=  unb  Sranbftiftung  lebt 
—  biefe  ®df|u^I)eiligtümer  üer^errlid^t. 


*)  ^eitroeifcr  =  Äalcnber. 

*)  3a^n  benft  fticr  roo^I  an  bie  Söertüüftungcn  ber  ^crfcr  in 
liricdjenlanb,  befonbcrö  bie  Sßerbrennung  ^t^en§  burcft  3£  er  je  §480,  an 
>ic  ^frftörung  x>on  %t)xu^  burrf)  ^lejanbcr  332,  an  bie SJcrbrennung 
Hi  |>frfifd)cn  Äi5niggpalQftc8  ju^crfepoUS  burd^  bcnfclbcn  331  ü.  ®^r.  SBon 
Hn  t)crf d)i ebenen  Sinti oc^u 3,  bie  al§  Ifönigc über  ^^ricn  ^crrfrfjten,  ^at 
>ffonbcr«  Slntioc^u«  IV.  (Spip^aneö  (reg.  175— 163i).  e^r.)in<ßQmftina 
IfiDütct,  ben  Zcmpd  ju  Qcrufalem  geplünbert,  ben  jübifcftcn  ÄuItuS 
»erboten  unb  ben  «ufftanb  ber  3uben  unter  ben  aj^affabäem  (167—166) 
XtanloBt.  SSon  ben  ß^alifen  ift  eS  befonberö  ber  2.  ß^alif  Omar 
^eb.  um  592  n.  (5^r.,  ,(£^Qlif  feit  632),  ber  Eroberer  üon  ^erpen, 
^sljrifn  (^aläftina)  unb  Ägypten.  93ei  ber  Eroberung  Don  ^Uejanbrien 
541  nmrbe  bie  berühmte  ©ibliotl^ef  öerbronnt.  —  Äarl  ber  ©rogc 

22* 


—    340    — 

3^n  üoIf^tümlidieTt  ©d^tiften,  bie  nur  einjig  unb  ottein 
sssmuftergültige  Sudler  lifein  fönnen,  tüaltet  beS  SSoIfö  ut« 
fprünglid^er  Ürgeift.  Unb  ber  aJlcnfd^,  ber  aU  ItberMcibfel 
feiner  ®ottäf)nIi(^feit  ben  Xrieb  jur  2}oHfontmnung  betoal^rt. 
mu§  bod^  Urbilber  unb  aJlufter  fid^  of)nebie§  felbft  erfd^affen. 
93ßie  fdE)ön,  meldte  f)errlid^e  Srleid^terung  feines  ©trebenS,  wenn 
e§  alfo  iöorbilber  giebt! 

S)er  ©ried^e  i\at  bie  Urgried^l^eit  int  §omer;  ber  9leu))eTfer 
tüattfal^rtet  junt  ®df|ad^  5lantefi*);  Italien  mit  ben  Krümmern 
einer  nienfd^engefdE)affenen  jtt)iefad(ien  SBunbernjelt,  feinen  3fcuet» 
bergen,  ©dfineefirnen,  ©d^önl^eiten  unb  Srfiabenl^eiten  in  jeher 
SJlannigfaltigfett  eines  etüigen  fJrül^UngS  blül^t  in  3)ante, 
^Petrarca*),  miofto  unb  Saffo;  bie  feurigen  ebelgeiftigen  gelben» 


tüor  befanntlirf)  nocö  ein  eifriger  ©amrnler  ber  alten  bcutfc^en  §eibmfdj«i 
Sieber;  unter  feinen  S^acftf olgern  würben  fte  faft  aUe  Don  ber  @ciflfi(^ 
feit  öcrniditet.  —  @§  waren  befonberS  bie  englifcöcn  Könige  ©buarbl 
(reg.  1274-1807)  unb  ©buarb  III.  (1327-1377),  loelt^c  ftfionmifl»* 
lofc  Kriege  mit  Sci^ottlanb  führten.  9>n  ber  ©d^Iac^t  bei  ^olibonsö^II 
1383  fiel  bie  93Iiite  bcS  f^ottifc^cn  %M^.  —  granjjiSfo  gimenea  bf 
©iSneroS  (3£imcneS)  geb.  1436  ju  ^^orrelaguna,  ftubicrtc  bie  SM^ 
ju  ©alamanfa,  würbe  50  3aljr  alt  ^ricfter,  1495  ©rjbifcftof  tm 
Zohho  unb  ©rogfanjier  öon  ^oftilien,  1507  Äorbinol  unb  ®ro6hi# 
fitor  t)on  ©ponten,  ftarb  8.  iRoobr.  1517.  @r  »ar  einer  ber  bebcu« 
bcnbften  fponifd^en  Staatsmänner  mit  öielen  ^erbicnftcn.  ötotig 
ftrcng  aber  war  er  gegen  bie  üJioriSfoS,  bie  arablfd^e  9et)5(rermig  w» 
©ranaba.  Unb  er  begnügte  fidft  nid)t  mit  bereu  gewaltfamct  ©eW^nmö; 
er  lieg  audft  alle  arabif^cn  §anbf(6riftcn  auffud^en  unb  t)crbrei«ien: 
Diele  Staufenbe  öon  ©üd^ern.  9^ur  300  SBerIc  übet  ^Itöi* 
würben  gerettet  unb  ber  Don  3imeneS  geftiftetcn  UntDerfttSt  Äfcal« 
übergeben. 

1)  Shähnäme  („ÄönigSbuc^")  ift  ha%  berül^mte  ©cbtcftt  M 
größten  epifc^en  3)id,tcrS  ber  ^erfer,  girbüfi  (geb.  um  940  im  ^ 
e^abab  in  ber  9M^c  Don  StuS  in  S^oraffon,  geft.  1020  in  In«). 
3n  bcmfelben  werben  in  60000  S^oppclDerfen  bie  X^atcn  ber  iranif(S» 
unb  pcrfifc^cn  |)errf(6er  unb  ^erocn  bis  jjum  Untcraong  ber  ©offaniiw 
(632  n.  d^r.)  befungen.  JJr.  Don  ^&\ad  f^at  bie  ^ctDorrageiibpfli 
^artiee»  übcrfe^t  (^elbcnfagen  Don  girbup,  Cerlin  1865.  »etgl-aittli 
©oct^e  im  3Seftöftlic^en  S)iwan,  öcmpelfd^e  «uSgabe,  4.  3:.  6.  256). 

^)  grranceSco  Petrarca,  geb.  20.  3uli  1304  ju  ftrcuOr  # 
18.  Suli  1374  im  S)orf  arqua  in  ber  Mf^t  Don  ^abua.  öcfeiett  oll 
größter  I^rifd^er  ^ic^ter  Italiens,  fc^r  Derbient  um  bie  Sid)edbe(etaB8 
ber  flafftf^en  <Stubien.  ©ein  fiieberbuc^  (Ganzoniere),  boS  fciw 
itaüenift^miOiebeSgebicbteaniOaura  enthält  (ßangonen,  Sonette  v. f.  »•) 
l^at  auf  bie  italienifc^c  iO^ri!  ben  grögten  Hinflug  auftgeObt  [WX 
3)ante  Dergl.  @.  227,  über  ^riofto  unb  a:ajfo  @.  287). 


—  341  — 

öom  ®ib^)  unb  KerüanteS  nebft  KalberonS^)  atiefengebübcn 
n  in  ben  Slnbentl^älcrn  nad^  tüotjtten,  töcttn  (guropa  fie 

me^r  bel^erbetgt;  ßufitaner  unb  i^te  SrafiUfd^cn  ®nlel 
n  im  ®amoen§^)  einen  SSorfänger  üetel^ren;  au§  bem  ein= 

S^afefpearc  ift  ber  (gnglönber  tüieberlößtjuftellen,  töenn 
ber  9lQ(^6ar  ßonbon  öetfd^tingt  unb  bie  Sl^emfe  üerfdiüttet! 

fe^en  mit  3)eutf(i|e  biefen  je^t  ||f(f|on  im  großen  unb  aH=384 
neu  gegenüber?  SRur  Sru^ftüie,  IiödiftenS  tootjlgeratene 
4e  eineö  üottftänbigen  Süd^ertüefeng  l^aben  tüir.  S)enn 
fann  S3o(fö=a3ü(i|ertt)efen  anbete  Iiei^en  dS:  „ein  95orrat 
aößerfen,  bie  fid^  ju  einet  Slrt  üon  ©l)ftem  unter  einanber 
ottftänbigen,  tt)orin  eine  9lation  bie  tjeröorfted^enbften  9ln« 
lungen  i^rer  9Q8elt,  il^reS  SebenS  nieber  gelegt  finbet,  bie 
i!)r  für  jebc  Steigung  il^rer  ^l^antafie,  für  jebeg  geiftige 
irfniö  fo  befriebigenb  bemd^rt  l^aben,  ba§  fie  naä)  SJlenfd^en» 
n,  naä)  ^al^rl^unberten  mit  immer  neuer  Siebe  ju  itjuen 
cffe!)rt."     (21.  So.  ©d&tegel  in  ber  3eitfd^rift  guropa  II. 

^eft.  I.)  'üRan  mü^te  benn  fo  bulbfam  unb  entt)olfö= 
cf)t  fid^  ^ingelefen  f)aben,  ba§  äJlafulatur  unb  ßitteratur 
nb  baffelbe  bebeuten. 

lue  grofee  tüic^tige  2öeltbitdE)er  finb  üolföfa^lidb,  bie  Südfier 
örfäle  ftro^en  üott  ||©d^utoi^.    ©pradfien,  bie  reiner  S3oIte=386 
E)feit   fö{)ig   finb,   ^aben  übergefd^nappt,  toit  3RibaS,  ber 
burc^  3tnrü^ren  in  ©olb  üertüanbelt  unb  bem  fd^redflid^ften 
ertobe  entgegenfdfiaubert.*)    6prad^en,  bie  nur  Sungen  fürS 


M  (£ib  Sompeabor  (,,Äömpfcr5$)cIb" ;  fein  eigentlicher  SJlame 
3)ic45   bc   SSioar\    ber   fpanifcöe   ißational^clb,    geb.    gegen  bie 

beö  11.  3a^röunbcrt«,  gcft.  1099  in  bem  1094  oon  i^m 
tcn  unb  gegen  bie  bclagcmbcn  3Rauren  öcrtcibigtcn   SBalcncia. 

früö  rourbe  er  in  ®cbic^tcn  gefeiert,  welche  1806  öon  §erber 
itct  unb  in  freier  3Bcifc  übertragen  würben.  SSBirflitfte  Über* 
len  ber  cd)tcn  Sibromanjcn  gaben  j.  33.  S)uttcn^ofcr  (Seipjig  1841) 
iegiS  (Stuttfl.  15^42)     (Über  (Scröanteg  öcrgl.  @.  238.) 

'^}  ^on  $ebro  Salberon  be  la  S3arca  ^anao  tj  fHiano  (geb. 
in.  1600  iu  ä)iabrib,  geft.  25.  aJiai  1681  bafelbft),  ber  frucfttbarftc 
röfetc  bramatifd^c  2)irf)tcr  ber  (Spanier. 

')  Suis  bc  (JamoönS  ^geb.  um  1524  wo^rfdfteinU^ üu Siffabon, 
tac^  einem  fc^r  tüed^felüotlen  fieben  um  1578),  ber  größte  3)icbter 
»rtugiefen,  (£cf)öpfcr  beg  gewaltigen  „maritimen  (SpoS"  „ös  Lusiados", 
iuftaben"  (b.  ^  SRac^fommen  beö  fiufuS,  be^  fabelhaften  ?tbn= 
ber  ^ortugiefen). 

*)  4)hba^  war  jener  m^t^ifc^e  p^r^gifc^e  Äönig ,  bem  3)ion^fo« 
3unfd)  erfüllte,  alle^,  wag  er  berührte,  in  ®olb  ju  oerwanbeln. 
ber  auc^  ©peife  unb  2:ranf  gu  ^olb  würbe,  burftc  er  fi(^  r>on 
®ef(öen(  burd)  ein  ißai>  im  fjlufe  ^aftoIoS  wieber  befreien.  Jer 
führte  feitbem  Oolb  mit  fic^. 


—   342  — 

■ 

gemeine  Se6en  l^afien,  ju  jebent  ^öiitxn  Slufftua  öerflu^  \tih, 
fittfen  jur  S:tet]^eit,  tüo  toirre  Sierft^ätte  jum  SSctlel^r  genügen. 
S)ie  ajolfgfafettd^fctt  toill  aud^  i^xt  ajlufe  l^aben  unb  bcborf 
je^t  mel^r  tüie  fonft  einer  forgfältigen  toiffenfd^aftlid^en  ©id^tung 
unb  ber  9ia(i|t)ülfe  ber  fd^önen  Sftebefünfte. 

^teUingS  ST^coric  ber  ^opularitftt. . 

,,2)en  gemeinen  Wann  mu^  man  nid^t  mit  l^ol^en,  fd^toeren 
„unb  tierbedtten  93ßorten  leieren.  6§  fommen  in  bie  Äitd^e  Heine 
„Äinber,  SDlögbe,  alte  grauen  unb  aJlänner,  benen  ift  l^o^^c 
,Mti\xt  niÄ)tö  nü^e.  Unb  mennfie  fdf|on  fagen:  ®i,  erl^atfefi« 
„(idfie  Singe  gejagt,  unb  man  fie  tüeitet  fragt:  SBaS  toot  eS 
„benn?  fpred^en  fie:  3fdf|  tücife  e§  nidf|t."  (Sutl^er  nad^  aJlatl^efluS.) 
„^n  ber  Äird^e  ober  ©emeine  foll  man  reben  toie  im  ^au8  bo« 
8«6„]^eim,  bie  einfältige  SJlutterfpradfie,  bie  jellbermann  öerftel^t  bie 
,Jebermann  befannt  ift.  ©anft  $aut  I)at  nid^t  fo  l^ol^e  pröd^tige 
„aSßorte,  als  S)emoft{)ene§  unb  ßicero;  aber  eigentlicher  unb 
„beutlidier  rebet  er  unb  I)at  SBorte,  fo  ettoag  ©ro^eö  bebeuten 
„unb  anjeigen."  (Sutlier.)  3tn  ben  UguSneftem  ber  ßid^tWeuen 
legte  man  fonft  Sudler  an  Letten,  bie  neuern  uberfteiglinge 
möd^ten  je^t  gern  ben  30lenfd§ent)erftanb  an  xf)xt  Sudler  fetten, 
gg  ift  ein  gro^eg  UnglüdE,  nie  öergeffen  ju  fönnen,  ba^  mon 
©elelirter  ift.  ®§  ift  ein  nod^  größeres,  »enn  Slcbler  nn^ 
S)unftlinge  im  SBal^ne  il^i^eS  ^od^töertg  fid|  einen  Sud^mong 
anmaßen;  fidfi  für  eine  9lIIeinöernunft  l^alten,  bie  jcbe  menfd^ 
lid^e  Vernunft  erft  vernünftig  mad^en  muffe,  unb  im  unfeligen 
9lberglauben§raufd^e  gro^tl^un:  „2Ba3  toir  als  Urtöiffen  ju  6e» 
l^aupten  gerul^en  unb  als  Slrmenfteuer  brudtcn  laffen,  ift  toa^x, 
unb  toäre  e8  aud^  toiber  bie  35ernunftle]^re  atter  übrigen 
ajlenfd^en!" 

95olf§fa^lid^feit  barf  nid^t  gemein  njerben,  nid^t  cintridjtrrn, 
nid^t  l^ineinfd^mieren  toollen-  afie  bie  unjäl^ligcn  JDcrfud|«,  bie 
auf  jene  ?lbmege  öerirren,  liefern  35olf§fafeleien. 

887  über  bie   ^cbitation  beS  $rebigerS.     @tn  ilu%ug  aud  ber 

®aröifc6en  ^Ib^onblung  u.  f.  to  öon  JJ.  St.  ©romc.  Sttpix^  1800. 

95olfSfa§li(||feit  mufe  mit  toa^rem  SSoBägcifte  ©eaenftibdK 
auffaffen,  bie  für  jebermann  finb;  bann  njerben  bie  SBüdjer  in 
jebermannS  §anb  fommen  unb  in  feiner  pQl)icniett  SünbfW 
untergel^en. 

^qS  neue  fBunber  unfrcr  3eit,  ober  bad  entbecfte  (M^inntt, 
btc  ^inber  Dor  ben  Glattem  gu  fc^ü^cn.  (Sitte  fftaä^üdUt  (V 
oHe  gute  Bürger  unb  fianbleute.  ^erdfelb  1801.  [edjt  DoOl» 
fofeUd^e  SBcrebtfomfeit.] 

Sllter  finblid^er  @inn,  einfältige  Seigre,  l^jltd^  9iebe^ 
fprad^e  unb  2)eutfd^freunblid^e  vlnnäl^erung  jum  99oR  Mrben 


—  343   — 

ie  Regelt  jebeu  Untergang  befAirmen.  2ßag  aud^  fonft  nod^  fo 
refflid^  für§  Sott  gefagt  ift,  tommt  nid^t  unter  ba§  SJolf.  S8 
liebt  93ü(f|er)ä(e  öoH  aufgeftettter  95otf§f(f|riften;  unb  ber  fie  öer« 
ftel)t,  brandet  fie  nid^t;  unb  ber  fie  brandet,  f ann  fie  nid^t  öerftef)n ! 

fd^tteban  tuetbem 

a)  (£in  S)eutfd^er  3^ittt)eifer. 

SBqö  läffet  ficf)  nid^t  an  bie  Sage  tt)id^tiger  Segebenl^eiten 
lüpfen  ?  ®ie  9Bieberf el^r  ber  3cit  tann  für§  ©ebäd^tntS  aOBieber» 
ringung  ber  Sl^at  fein.  (£in  ^robeöerfud^  (S)er  ?la^ttt)äd^ter 
eö  neunjebnten  Sal^rl^unbertg.  SJlagbeburg  unb  Seipjig  1801.) 
ereimt  berühmte  Sage;  j.  39.  ben  24.  3tcinuar: 

,,3)tcg  ift  bcv  3^0^,  ber  ben  gebor, 
3)er  gro6  un§  mad)t  unb  grofe  unS  mar. 
Sflod)  leJbet  fjriebrid)  in  ber  3öclt: 
als  grojjer  .^önig,  Seifer,  $clb." 

arüber  trefftidfie  Semerfungen  üon  Siefter»)  in  ber  Serlini» 
^en  aJlonatfd^rift.    <Btpt  1801. 

b)  gin  Seutfd^er  Sarben^ain 

-  ober  Xeutfd^eg  «oHglieberbuc^/O  (3)ergl.  V.  5.  c.  ©eite 
48—251.) 

c)  3)eutfdf|e§  (£n{)erion.s) 

3liä:)i  eine  täppifd^e  5lage=,  3ta^r=  unb  2intter=9ieibe,  tote 
auliö  Seben  großer  gelben:  ||9(tid^t  ein  etöigcS  ßinerlei,  tüiesae 
e  fonftigen  Sertiner  aJlilitär^Salenber;  nidf|t  Seben8=,  ©ter= 
m^  unb  Sobeg»2öufe,  tt)ie  fie  ate  ßugabe  ber  Seid&enprebiqten 
angemeile  mad^en:  —  ©onbern  ein  3)eutfd^er  üolfstüm^ 
c^er  ^lutard^  für  ba§  ftitte  SJerbienft,  'bie  gerdufd^Iofen 
ugcnben  unb  be§   ©uten  befd^eibene  Sßopl^aten   ebenfott)obl 


')  3o^ann  ©rieft  ©icftcr,  geb.  17.  mo\)b,  1749  ^uSübed,  gcft. 
L  Scbr.  1816  Ql«  Ägl-  95ibIiotftcfar  unb  ^Ritgtieb  bei  ^ttab  ber  ©iffcn» 
loften  gu  53erlin,  gab  feit  1788  bie  „©crlinifc^e  3»onat8f(ftriff'  fterauö 
ib  roor  fcftriftfteaerifd)  öidfcitig  tftätig. 

*)  9(n  bcutfcftcn  öolfSüeberbücftem  feftit  e«  unS  jejt  »aftrlicft 
(ftt.  34  n»ia  nur  beS  fleiöigften  ©ommler«  nnfercr  SSoIfSliebcr  ge* 
nfcn,  bc8  Ägl.  3Kurtfbireftor8  a.  3).  unb  ^rofeffor«  Subwig  (gr! 
cb.  1.  Sanuor  1807  ju  SBcflar,  1835  eeminorleftrcr  ju  ©erlin, 
nf.  1876),  ©crauSgebcr«  be«  „beutfcften  ßicbcrftorteS"  (»erün  1855) 
ib  be«  „3)cutf(ftcn  »ottSgefangbucftc«"  (iPcrl    1869.  2.  ^ufl.) 

»)  »ergl.  ^.  249. 


—  344    — 

als  für  Stuf  jeidinung  be§  §elbeninütg,  SöaterianbSarbcit  *  unb 
Dpfertob  in  bet  Sattbtöel^r  —  tüerbc  baö  S)eutf(^c  ©nl^etioTi.') 

Trithemii  de  luminaribus  Germaniae  über«  juerft  1495.  in 

ejusd    Opp    Frkncof.  1601. 

H.  Pantaleonis   Prosopographia  heronm  atque  illüstr.  viro- 

rum    totius  Germaniae.  Basil.  1565.     3  Vol.     2)culf(b  Soicl 

1568—1570. 

(l)  S)eutfc^e  ^etbengebid^te. 

3lur  jtüei  ©egenftänbe  für  Sieutjd^c  ^clbcngebid^te  ^ot 
unferc  (Scfdiid^te  aufbetüotirt  —  ben  SBoliSl^eilanb  ^ermann*) 
unb  ben  StaatSretter  ^einrid).  Me  anbere  Il^atcn  finb 
"ni^t  fo  grofe,  nidfjt  fo  allgenteintoirfcnb;  ober  ju  neu,  unb  ju 
grünbtidö  gefd^id^tlidi  befannt.  3n  beiben  »ütbe  bie  gefamte 
39o2)eutfd&e  |3BeIt  mtijx  atö^tiaö  unbDb^ffee  l^aBen.  SBerfM^ 
aber  an  biefe  ©egenftänbe  toagen  toill,  mu^  S)eutfd§e  ®e|(i^i4te 
unb  Slltertüntcr  fennen,  tüte'Iexn  ©elel^rtcr  öor  il^ui;  bie  ^prad^ 
in  feiner  ®ett)alt  ^aben  mit  aller  il^rer  ßraft,  Urfprünglid^leü. 
ßieblid^feit  unb  ©dfiön^eit;  unb  beS  SerSbauS  50leiftcr  fein,  toie 
S5o^.  §ier  für  fünftige  Bearbeiter  bie  Slnjeige  einiger  §ülf8» 
mittel. 

über  ^ermann. 

Gundling,  Quintilius  Varius  in  Gundlingian.     P.  XXIV. 

Grupen,  do  Clade  Variana  in  Orig.  Germ.  p.  99. 

Sam.  Schurzfleisch,  Dissertatio  deArminio.   Sittenberg  1677. 

Wasserbach,  Diss.  de  statua  illnstri  Arminii,  Liberatom 
Germ,  vulgo  Hiermcnsul.  ficmgon?  1698.  Aber  eben  b« 
©cgenftanb  öielc  3Kcinungcn  bcr^iJcuem  in:  Grupen* Obsorvtt. 
rerum  et  antiq.  germ.  p.  165. 

Über  ^cinri^: 
@mft  ©rottufg  §iftorie  $cinrld)8  I.    Scipäifl  1556.  4. 

Conr.  Hülse,  Dissert.  de  Henrico  Aacupe  Hunnorum  prope 
Martisburgum  Victore.      Lips.  1686.  4. 


^)  Solang  fjorbcrung  entfpracft  einigermaßen  bal^  1816  bi* 
gonncne,  bis  1823  fortgeführte  ©ammcliocrl:  ,^8eit9enoffen'^  9m 
grop^ien  unb  g^oraftcriftifcn  (i^eipjig  unb  ?lItcnburg)95Bänbc.  lÄ 
©ottf^aflg  ©ammelroerf:  „3)cr  Sf^cue  ^lutarcft''  bcf cftrftntt  fi* «# 
auf  ^eutfc^c.  I6g(.  auc^  bie  in  großem  SRa^ftabe  angelegte  „tUgc 
meine  ^eutfc^e  ^tograp^ic",  herausgegeben  üon  ber  l^iffamH» 
^ommiffion  bcr  ^gl.  ^fabemte  ber  ^iffcnfd^aften  in  SRün^ou 

»)  ^aS  Don  ^einric^  Don  ^(eift  I8u9  gebic^tete  ))atriotif4e  2)zaM: 
„S)ie  §crmann8fd)Ia(öt"  fcftcint  3al^n  nocj  nici^t  getonnt  »i  jofc» 
kernig  tt)ürbe  bie  tt)t(be,  t)on  $a|  unb  Siac^ebebürfnid  gegen  btc  ^coiqpfB 
erfüllte  ^ic^tung  bei  ^ai^n  uerwanbte  Saiten  angef^lagen  ^aba. 


—   345   — 

iNic.  Hier.  Gundling,  de  Henrico  Auciipe  etc.  liber.  singularis.391 
Hai.  1711.  4. 

Jo.    Pet.  Ludwig,   Diss.   Henricus  Auceps,   historia  anceps; 
Resp.  Sim.  Friedr.  Hahn.  Hai  1713.  4. 

Schubart,  Dissert.  de  ludis.  equestribus.  Hai.  1725. 

I  Uuter{)altung§bü(i|er.    9llruna,  ^auft  unb  ®u(en  = 

fpiegel. 

Sllruna.     S)ie  SDeutfd^en  95olf§märd^en  uub  Sagen   ge= 

bnct  aU  eine  2)eutf(^c: '21aufenb  nnb  Sine  Stacht.    aSJer 

erhallten  tt)i<t,   batf  nxä}t  mit  ^Jrembl^eiten  überlaben,  Xüit 

iifdu§;  ntn§  einfältig  t)ortra(^en  toie  ©tiHing,  unb  ^od^gebilbet 

n  tt)ie  ©oetl^e.*) 

gauft  unb  (gutenfpiegel.    aOBeltlauf  unb  3Jlenfd^enleben 

alten  2}er]^ältniffcn.    S)eT  erfte  ganj  befonbers  ift  ein  S)cut» 

(e§  öolf §tümli(^e§  SQßef en,  unfer  3fWtu§  unb  ^l^aetl^on ;  immer^ 

:eberauf(ebenber  Saul^err,  bi§  auf  unfete  21age.^)    ^amit  fofl 


*)  Sa^nS  gorbcrung  betrefft  ber  beutftften  5öoIf§m(lrc^cn  unb 
igen  mürben  burcönuS  erfüllt  öon  bcn  S8rübcrn@rimm,  („Ätfiber* 
b  ftauSmärc^en''  1812-18LS  2  SBbc.,  3.  ob.  1822  mit  littcrarifc^cn 
icftrocifen).  ^Iruna  roiü  ^ai^n  foldbe  Sammlung  nennen,  »ol^l  üon 
t,  biefc  92amcn  fül^renbcn  roa^rfagenben  grauen  bei  bcn  often  ©er* 
men  unb  ©fanbinaüiern.  95efannt  unb  nocft  öiel  gelefen  finb  hit 
^olfömärcftcn  ber  S)cutfc^en"  öon  ;5o^ann  Äarl  5luguft  üWufäu^ 
!b.  1735  äugena,  geft.  28.  Oft.  1787  al8  ^Jrofcifor  be8  ©^mnofium^ 
SSeimar);  bicfe  Wdxd)en  ftnb  ober  ni^t  in  noiöer  ooIfMmlic^cr 
»ftattung,  fonbem  mit  fatirifc^en  SluSfällen  aller  9lrt  getoürjt,  alfo 
nit  grcmbl^eiten  übcrloben".  —  Sodann  ^einriijft  3ung,  genannt 
tilling,  geb.  12.  Sept.  1740  iju  3m=®runb  im ^iaffauij^en, bilbctc 
i)  in  bcn  örmlidjften  SScrl^öltniffcn  felbft  fteran,  ftubierte  in  ©trän* 
irg,  wo  er  mit  ©octl^e  bcfannt  »urbe,  2Jiebicin,  mürbe  ?(r^t  in  ©Iber* 
!b,  bann  ^rofeffor  in  $eibclberg/3Rarburg  unb  trieber  ^cibelbcrg  unb 
irb  9.  %px\i  1817  alg  babifcfter  ©c&eimrat  ju  ÄarlSru^e.  S^rüt^ 
flerifcf)  fruchtbar,  l^at  er  befonberS  mit  feinem  ©er!  „^einric^ 
tittingg  fieben,  eine  ma^re  ®ef4id)tc"  (Berlin  1806,  5  öbe)  bur* 
t  gemütDoUe  ^arfteUung  großen  SSeifaQ  gefunben. 

'^)  3a^n  Dergleicftt  SJauft  mit  ben  beiben  mi)töif4en  ®cftaücn 
d  Altertum«,  mit  Sfar.uS,  ber  mit  bcn  i^m  öom  SSater  5)äbaIo8  an* 
fe|tcn  mäc^fernen  glügcln  gegen  bie  Tarnung  p  ^o4  flog«  fa  baB 
t  ffiÜQti  an  ber  (Sonne  fcbmolj^en  unb  er  ^erabftürjtc,  unb  mit 
^aSti^on,  ber  bcd  ^ater§  ^eliod  Sonnenmagen  lenfcn  moQte,  aber 
t  ¥fcrbc  nicöt  regieren  fonnte,  bie  bag  ®clci8  ocriieöen,  fo  bafe 
immcl  unb  (£rbc  oerbrannten,  big  3^^^  bcn  fc^mac^en  Senfer  burc^ 
am  SU|ftra^(  oom  ©agen  l^inabfc^Ieubertc;  beibe  alfo  in  Selbftoer- 
cnbung  nac^  bem  ^öcbftcn  unb  Unmögli^en  ftrebenb  unb  ade  9ieic^e 
ib  ^immcl  unb  (Srbc  burc^fficj^enb,  um  bur4  t^r  Unvermögen  ju  ®runbe 
1  ge^n.    2)ie  grauftfage  fnii^ft  an  ben  berühmten   S4n)ar3tünftler 


—   346   — 

feinem  Sormat^er  ^ohn  gefprod^en  tocrben,  aber  eben  fo  tocmg 
aemcint  fein,  oIS  bürfe  ein  jebeS  tJebertier  nad^betenb  unb  mfy 
fc^rcibcnb  einen  lian^t  fertigen,  um,  ftatt  bcn  alten  Urfouft 
aoL'unb  feine  (Jrbfünbe  ju  erfaffcn,  fid^  unter  einanber  bei  ber  Äofe 
,yi  fricgen,  tuie  jene  ©efetten  in  Sluerbad^S  Setter.  3d^  fd^me 
miri)  bcö  SBefenntniffeö  nid^t:  SOBag  id^  üom  g<iuft  mi%  ^ck 
irf)  5uer[t  üon  ©octl^^  gelernt,  bem  S)eutfd^eften  Sid^tcr.  gur 
bcn  jlDciten  tüünfd^e  i($  eine  ©eifteröereinigung:  ßniggeS  aile= 
fri)ulenniitbnrd^(jemad^tl)a6en;  Si^tenber^S  Sliefel^len;  9Md|teT8 
Unerfd()öpflid^!ett;  3BicInnb§  ^onigbereitungSfunft;  ajle^cm« 
l)ol)cn  ä^ülföfinn,  unb  AiaiferbcrgS  unb  Sutl^erS  Icbenbige  Sehe.*) 


i?utl)cr  bcfaunt  uuirbc,  unb  nja^rfcftcinlicö  burtfi  eine  (Sjplofion  in  feinem 
Vaboratovtum  nmfam.  ^ladi  feinem  ^obc  btlbcte  ft4  ein  Sagcnfreid 
um  tlm.  in  bcm  allc^  'föunbcrbarc,  S^^^^^^^^^^r  ^ftmonif^e  fui 
fammcitc.  l.^ST  univbc  bic  göuftfocjc  -^um  crften  SKalc  atö  SJoCföbui 
^icbrurft,  vi^'v  crfdicint  Jvauft  a\i  bcr  UnerfattlidSe  in  ©iffenÄburii 
ntib  (^cnuf^,  ivclcbcr,  unuitlc«  C5cn?ünfc^te  ^u  erlangen,  mit  bem  ll^eufel einen 
%M\ft  fdjlicftt.  bcv  ihm  finc  üRcibc  tK>n  gaftrcn  biencn  muft,  fcftltcSIid) 
tbm  o.bcv  bcn  4*al*  umbrcbt  unb  mit  feiner  Seele  jjur  Mtte  fS^rt  - 
^ucb  na  dl  lAootbc  babcn  nd)  nodi  ^idyter,  mtc  SRarfom,  Senau  an 
bnn  Jsouituoft  i>crfnd«t. 

^'t  iS\^  tit  ein  bc;(cid)nrnbcr  ^uc^  bei  3a(n.  baB  er  eine  \oW 
Vorliebe  für  InH  Cfulcnfuicijcl  "^efgl,  ou*  3.  ^4)  ^cgt.  Äuc^  er 
\\\uc  cnv^o^  iHMi  ^ulcrj>icj)ci  in  feinem  ganjm  .Sefen.  2)iefe(be 
viiifiiAtv^ioic  'S'cvbbcit  unb  Cnenbcit.  bicfclbc  fiuft  jn  8<(niönlen  mit) 
ediolt^fjwutcn,  unb  ouct  in  bcr  ^ucicnb  bicfrfbc  Steigung,  fH  te 
N' II tüten  x^inbcn  «mbcrj^utrcibcn  ..bci'uÄtc  bodj  ^af^n  m  feiner  Uni» 
wnirör^.Sfit  l^'  nntwWitStcn!  Sc  mondic  SH^  "^^  flegebniffe  i« 
ü  :;cm  i^cbrn  evninrvn  cm  biegen  Qlibcutfdin:  bcrbm  ^mor,  bei  to 
o-.;inn>ioj5ol  bci'r^ovnitt.  '»o  bcr  Äufcntbolt  in  bcr  f>5(lc  bei  ^afle,  fo 
ii.::  ^«»nvtcr.  in  ^icn  wir  ;^nt  be*  ÄxmqTcffc*  lib  in  VariA  1815. 
,^:ivovijl.  C'vt'^b"*  WN^i^  wr.  (J..  fclcr,  €>.  28,  S.  422,  ©.  4:-J5|f.;  WM 
\\v{i\  boÜM-.X'v^  Mut  i^Mtcr  bif  ,.^^tniffc  rinc*  ^entf^en").  €• 
^.'::^''  ^«n:b:  v.ut:  cnn;;  mi:  UnTTibt  ^otm  einen  „gexcinigten  Cttici» 
u^oitcV  iiennr.n:.  ^.m:t  will  er  ilmi  bnrdMut^  Uiaai  IRafel  o» 
Iv^ter  nV.i*.  prnitp  onbeiT  Irenen  ttri  tlmbt  baBcifeB,iDktod|ex3<i||| 
^1v^^t.  ^i:vbr  b(^  anbcvtcit^  $obn  oud)  mii&itfrr  »cxtUAmt  90ß 
iTTo:i*.t  /)in^  bi^.);  bov  mchltev  c.nrr.  vi(bTipni  bnit)itiai  dalcnflpiesclfAnite 
nvMie  M.^:e  ^^toonv-bcncr.  in  ü(b  itnriiTipm  munc:  ^ie  ctaKtCliiglc 
^Oi  ;^.  iiwv  NV'  K^nibmtm  ^mafirT€>  bn'Sxbxift  ,ßSka  bot  Umging 
ir.:  SfVor^dVT.''  mit  ibvor  ^üDe  lion  ^^rhrntregrln,  Mc  >i«  guter  B> 
o^l7<^Mln<:^oo^*  mtb  S(Coni(tvnTninini^  jKVfiat  (teiggc  Ume  m4  ^ 
s\vn  '^uoer>  r:n^olcivnc  ^trriitir\  nos  $ill)tciibcTg  ^L  &  M 
N^^  coifnk^n<M;  tiitb  tmiihrvtronm  Tlfirrn  Sdtt&rmft  amMM^ 
\VN*r »durften   li.  bttmov:ffi«(bem  CMnnnbr:  eine*  9iftt(T  ^HgL  6.38)r 


—   347   — 

f)  3)enfbud^  für  S)eut|d^e. 

SBeld^er  3)eutf(f|e  fottte  nid^t  ein  üottenbcteS  SBerf  über  bie 
S)cutfci^{|eit  tüünfd^en?  ba§  niebergelegt  werben  fönnte  üor  bem 
3:]^ron  unb  ber  SoItSöerfatnmIung;  auf  bem  9lltar  unb  bent 
ßc|rftu]^l;  int  l^öuSlid^en  3itnnter  unb  im  ^elblager:  2Ba§  ge= 
lefen  toürbe,  fon)eit  bie  S)eutf(^e  ©prad^e  reid^t,  unb  überall, 
IDO  S)eutfd^]^eit  afö  fein  öergeffene§  Unbing  gilt!  ®in§  ift  not! 
ein  ?Q[ufruf  jum  Seft{)alten  an  bem,  tt)a§  nod^  unfer  geblieben; 
—   —   —  eine  (Ermutigung,  fid|  nid^t  entreißen  ju  laffen,  toaS 

ongef ödsten  tüirb; ®rinnerung  an  ba§  S3er||fannte  unbsas 

SJhfefannte;  ein  SQßedter  au§  ber  fd^laffüd^tigen  Träumerei;  ein 
fetter  au§  ber  Ol^nmad^t  be§  ©d^eintobeS.  Sitten,  bie  nod^  für 
S)eutfd^]^eit  ßebenSrefte  gerettet  l^aben  unb  fid^  erfül^nen,  für  pe 

f)x   fügten,   träumen,  beulen,  leieren  unb  leben,  fie  ju  l^offen, 
e^ncn,  al^nen  unb  glauben,  fel^lt  immer  nod^  —  ein  öotfg= 
tümtid^eS  SäefenntniSbud^.*) 

§ier  bie  3^n^ltganjeige  einer  verlornen  unb  öernid^teten 
^anbfd^rift.«) 

A.  33orrebe  über  35olf§iümer  unb  SSölfcr;  il^r  (gntftel^en, 
tlufblül^en;  Seiten  beg  ©lanjeS  unb  S5erfatt§,  Untergang,  9luf« 
erfteljung. 

B.  Sin  immertüäl^renber  S^ittoeifer. 

C.  30lerltt3ürbigfeiten  ber  5latur  unb  ßunft  in  S)eutfd^en 
fianben. 


bc8  größten  beutftftcn ^umoriflen mit  feiner  uncnbltcften  fjüdeüo n  S3ilbem 
imb  ^crgleicftungcn,  bcn  grüd&ten  einer  grofeartigen  SBelefcnl^cit;  t)on 
Stelanb  (ügl.  @.  18)  mit  feiner  Slnmut  unb  gra^iöfcn  Seic^tigfcit  ber 
^prac^e.  ?tber  auä)  bie  cmfte  @ettc  bei  (Sulenfpicgei,  bie  patriotifd^ 
natwnalf,  bie  ec^t  beutfd^  Dolf^tümlic^e,  bie  mit  pcrooltiger  SSerebfamfeit 
«uftrctcnbe  Icftr^oftc  fofl  ber  S)arftcffer  bc§  beutfc^cn  ©utenfpicjjcl  bar* 
^ftcden  roiffen.  Unb  ftier  nennt  Qa^n  bie  bciben  3Äänncr,  »clc^e  ben 
^eroorragenbften  @inf(ug  auf  feine  gan^e  Seben^ric^tung  gelobt:  Sut^er 
mtb  ^ricbric^  ©il^elm  Don  ^JJ^eticrn  (geb.  1760  in  ^n^boc^,  öftere 
rci(^if4cr  Cffi^icr,  gcft.  olg  SJfitglicb  ber  ?WiIitärfommiffton  beim 
33unbe8tQg  in  fVrauffurt  a.  2«.  IH.  SWai  1829)  beffen  pntriotifc^er 
Äomait  „3)Qa592as  ^orc  ober  bie  ^Bonberer"  So^n  ^u  ber  (Srftlingg= 
fi^rrift  Don  1800  begciftcrte  (ögl.  ©ulcr,  go^ng  Seben,  @.  29  ff.)  — 
Softamicd  ©ciler  t)on  ÄaifcrSberg.  geb.  16.  9)(ära  1445  in  ©c6aff= 
l^en,  gcft.  10.  üffärj  1510  ald  ^omprebiger  tn  Strasburg,  ^{^rebiger 
in  bfutf^er  Sprache,  ald  fold^er  geroiffermagen  Vorläufer  Don  Sut^er; 
befonberd  befannt  ftnb  feine  142  ^rebigten  über  Scbaftian  ©ranbt« 
9arrfnf4iff.  ©eine  $rebigien  unb  leine  ^c^riften  ^eid^nen  fic^  burd^ 
<d|t  Mlfdmftgige  ^arftcdung,  burd^  treul^er^tge  ©proc^e  unb  berben 
bevtfc^cti  ^umor  aug. 

*)  »crgl.  6.  141,  »o  bic —  au«gcfixflt  ftnb! 

•)  »ergl.  @.  148. 


—    348   — 

I ).  Jüaterlönbifdie  SOBanbcrungcn,  mit  einer  öerfinnltd^nbcii 
JHeifcfartc  unb  Mcife=  uub  aReilen»2BeifeT. 

I'l.  ßiftentümlidileiten  bet  S)eutfd§en  (Sefd^id^te. 

:i.  Sic  ift  bic  (Sefc^id^te  beg  alteften,  größten  nod^  leben« 

bcn  Urüolfö  oon  (äuropa.     2)iefe§  95oH  ift  unbejtounaen  mit 

auigcrettcl'tcr    Urfprünglidifeit    in    ©itten   nnb   feiner  lebcnbigeii 

SprQd)c,   bie  üou   ollen  anbem  lebenben  njemger  l^at,  aß  fie 

imu  il)r  I)Qbcn. 

b)  Sic  I)at  einen  nnnnterbrod^enen  Sufammenl^ang,  ber 
nivgcubö  tucnigcv  burdi  einfallenbe  3ti)ift3^enjeiten  geftörl  toitb» 

K\  Sic  greift  in  ade  übrigen  ffinropäifd^en  ©taatögefd^id^ten 
ein.  bcv  gvöfjte  Seil  bcr  anbem  ift  in  ben  9lnfängen  ol^ne  bie 
Tcutirt)c  md)t  Dcrftänblid). 

d.  Tic  auögej^cid^nctftcn  3tnftalten  ber  9leiU)öIIer  (Smopai, 
u>obuvd)  fic  bcm'  3ütcrtum  aU  eine  neue  Stenfd^l^eit  gegenflbct» 
treten,  cntfpringcn  auö  ber  Seutfd^cn  Säilbung. 

i\  Sic  ift  ein  tPcroeiö,  wie  im  Saufe  bcr  3^^*  M  ß"? 
eigene  lK\Mifd)t)eit  au6  einer  Urfprün^Iiddfeit  enttot^In  lamt,  bie 
fiit  nirgcnb<>  fo  gefct)id)tlid)  na^n^eifen  la|t,  ald  l^ier. 

n  Seit  einem  paar  ^abrbunberten  ift  fie  ein  ^^reS  um 
i^eu>öt)nlict)eö  l>>an3e  and  (auter  beionbem  jngefc^id^ten,  bie  ale 
Tür  fid)  allein  abgeionbert  befteben  tonnen,  aber  in  ber  Seutfd^ 
l>>efd)id)ie  ihre  VJinhcit  jufammen  baben. 

ij^ö  $:.  :Jiircieri^«>  ift  ber  ^podjgebanfe  einer  SJößerred^tlid^eit 
^ev  Staaten  einer  'JlVltbürgeriic^feit  ber  SSölfcr  mei^r  iKf 
u>irflid}t  lucrben.  aU  in  i?eutfd)Ianb  feit  ben  allgemeinen  Sonb« 
n'ie^en.  >  vier  irar  ein  %^eUftaat:3üerein  im  Deinen«  o^ne  SUM 
'zermalmende  ^lleinberrfdjaft.  mc  ie^e  fteinete  3h>EtStümIi#(it 
ciead}ter  uuir^o  u^^  ie^e  eigene  Selbftgeiel^buiig  unb  @eiiji' 
regiecunn. 

F.  VMuptjüoie  ber  Teutfcben  ($efd)ic6te. 

'.-.  'JiJct^)  ^ie  ?eut>dieit  für  bie  1}ienfc6beit  aetban. 

.1.  rie  benere  'J^bctnbLung  bed  metbhiteit  Scfd^le^. 

:.'.   ?ie  reinere  Äuftanung  be»  iSöriftarinmi. 

:.  rentneitjett  unt>  Tulbung. 

;.  '$^il^un^  ücn  Smaren  mi'r  einem  StaatSrec^ 

:.  lUenYd}ild)mad)ung  Der  le^n  iforoi^töc^  SBUbca. 

:    VSdmp^^  jegett  ^^l'treid^!  utti>  aurftrebeiAe  SBecRl^enf^^* 

-  Llmeu  j)ra-. 'or  ^a*. int: liait  L  mmbe  am  25l  9di  ^^^ 
yU,  ijikir tibi  >ri:  .,c w i^i  >ixn D^ r  .e ^c '  jcbincit  mfr  nmzbac  sie  8c|bci 
jiui|\i}t'n  >:n  :3i*rtfi!i  uiiD  X'ii  ^K^nri-rt  :ini>  ^titineit  o.  f.  m.  fujumts 

ramme  i ^c  i  icq ;  :  i : tg  c« c t$r. 


—    349  — 

a.  Übettüinbuttg  öon  9iont  —  ^ermann  unb  aBinfcIbS^ 
ettunggfdilad^t.    %  9. 

il/^.  3)än4)fen  ber  ^unnen  —  9iettunggf(i|ta(^t  in  bcn  ßata^^^e 
tunifÄlcn  ©efilbctt.    451. 

/.  Si^lf^Ö^i^   ^^^  SluSbreitung  öon  aJlutianimebS   ©taufiett 
ßarl  ber  Jammer,  SiettungSfditQd^t  bei  Xoutg.    732. 
.    ö.  ainftebelung  ber  2Jlagt)aren  unb  ber  mit  il^tten  öerbun- 
!nen  9lfifd^en  Sorben.    §einri(%  unb  Dtto.    SiettungSfd^Iad^ten 
i  2)lerfcburg  unb  Slugöburg.    933  u.  955. 

e,  ßampf  mit  ben  aJlongoten.  9ld^tungeinflö§enbe  ©d^lad^t 
X  Siegnt^.^)    1241. 

I.  ^Ringen  mit  bem  ^apfttum. 

1?.  ®ie  3)alefier^)  tüerben  ah  unb  jur  9lu{)e  üertüiefen. 
d^laAt  bei  ^aüia.     1525. 

0:  S)er  fileinfürft  SJlori^  gegen  ben  ©ro^faifer  ßarl  ben 
ünftcn  —  SSereitetter  95erfu(f|  ber  ©jjanier  jur  Söeltl^errfd^aft. 

t.  ^Rettung  ber  abenbtänbi jd^en  K^riftenl^eit  unb  @uro= 
üfd^er  ©Übung  üor  ben  Stürlen.  SBien  jtüeimal  üergeblid^ 
lagert.     1529  u.  1683. 

»«.  ginfd^ränfung  ber  SourbonS  —  ^od^ftäbt  unb  21urin,*) 
r04  u.  1706. 

H.  Unbejtt)eifelte  S)eutf(^e  tüo^ltl^ätige  ®rfinbungen. 

'I.  3)ie  2)eut|(^e  6prad^e.  397 

Steine  ©prod^Iel^re.  ©efd^idite  mit  ©prad^proben  aug  alten 
eitaltern.  ©eift  ber  ©prad^e.  9t|ren=,  3rudf|t='  unb  Slumenlefe. 

')  3)q3  ©d^Iacfttfelb  ber  ©c^Iad^t  im  2:eutoburgcr  SSolb,  bic  im 
otjr  9  no^  (5^r.  im  ©cptembcr  ftattfanb,  foll  nac^  einigen  J^orfcfiem 
Unnfelb  fein,  eine  ©egenb  inbcrSJogtei  Ralfenberg  beS  gürftcntumS 
ippc?3)ctmoIb. 

*)  ^m  9.  ?(pril  1241  »ar  jioifcben  ben  in  3)cutf(5Ionb  (unter 
eta  (£^an)  eingefallenen  3KongoIcn  unb  bcn  ftdj  i^nen  unter  ber 
Urning  ^er^og  $>einricl^d  bed  frommen  entgegenfteUenben  ^eutfd^en 
ne  (SntfctjeiDungSfc^Iac^t  bei  ^a^lftatt  in  ber  9^ä^c  von  li^iegni^, 
i  roelcfjcr  ^einric^  mit  feinen  klittern  jwar  unterlag ,  \>tn  3Kongolcn 
)er  eine  foltfte  äd^tung,  Dor  ber  beutfd&en  3^apfcrfcit  einflößte,  bafe  fic 
idjt  weiter  oorbrangcTf,  fonbern  balb  i)eutfc^(anb  öcriiefeen. 

3)  gran^  I.,  au8  bem  ^aufe  SBaloiS,  Äönig  öon  granfreid^, 
leb.  12.  @cpt  1494,  regierte  Don  1515—1547,  ftarb  81.  aJiärj),  würbe 
n  24.  grebr.  1525  t)on  bem  ^eere  Äaifcr  Äarlö  V.,  befonberS  burc^ 
c  Xopferteit  ber  beutftften  fianb^tne^te  unter  grunbSberg  bcpegt  unb 
ifangcn  genommen.  3)a8  ^au^  ber  ^aIoi§  ^crrfc^te  in  ^xanU 
'\(b  t)on  1328  bi«  1589,  big  jum  %o\>t  ^einricft  III.  ©g  folgte  \iOi^ 
oud  t^ourbon. 

*)  3m  öfterreidftifcften  Srbfolgefrieg.  33ci  ^üd&ftäbt  würbe  am 
3.)(uguft  1704  \>a9f  franjöftfd^sba^erifc^e  ^eer  Dorn  ^rinjen  @ugen,  bem 
ikentit^ifc^en,  unb  $)erjoQ  t)on  9J2alboroug§,  ^tm  engtifc^en  ^(b^mt 
efi^Iagen,  bei  2:urin  7.  ®ept  1706  bie  ^ranjofen  t)on  Sugen  unb 
rm  {)et^  t)on  @at)o^en. 


—  350  — 

K.  3(uöqc6rettctöcit  ber  Xcutfd^cn. 

3m  9((tfran,^öfifc^cn  Xeutfd^tanbe,  im  Jlcufronjöfifd^,  in 
Ungarn,  JRufelanb,  5torbamcrifa,  ^olcn,  auf  bcm  SBorgcKtge 
ber  guten  öoffnung,  in  Cftinbicn,  im  übrigen  (Suropa. 

L.  Überfid^t  ber  gefamten  SeutfC^en  SBett  in  lafdn. 

M.  äOürbigung  bes  Jeutfd^en. 

a.  Xie  beröunbemngsroürbige  2)iel=  unb  ?Hlfcitig!eit.  Scr 
Sergmann.  Seemann,  ©emfen  =  3dger.  ®rönIonb8fal^rer. 
?(Ipent)irt.  SCcferbauer.  grac^tfa^rer.  j^anbtocrlcr.  ©olbat. 
©ete^rte.    ftünftler.    ©efd^öftsmann.    gürft.    Untcrtl^an. 

h.  Seine  ©cfügigfeit. 

(;.  6tgentümlid)e  SCnftalten.  Se^nlDefen.  SKttctfd^oft.  gfel^m. 
öanfa.    Sc^ü|[engefettfc^aften.    Sanbftänbe.   SDaS  SDcutfd^e  Scid^. 

(].  Eigentümliche  9>ergnügungen. 
•^         0.  Urteile  ber  9(uö'  unb  Jlnlänber  über  bie  S)eutfd^en. 

f.  Xeutfd^e  Xrat^tgefc^id^te. 

N.  Xeutfc^eö  Seben. 

0.  aJluftermenjc^en  auö  ber  Xeutfc^en  (Befd^id^te. 


5*  Unbetttfd^e  nnt^oititämiidft  IBit^er« 

3ebe§  fSvid}  fottte  öon  9led)t§  wegen  eine  Srol^tunbe,  ein 
6t)angeUum  fein  unb  bes  SefenS  9tad^genu^  eiue  Sfteubigung. 
©0  lautete  ber  ©riechen  ©ru||  „Jreue  bid^."*)  Sbeltl^atcn  ju 
t)eren)igen  ift  ber  ßünfte  Urred^t,  unb  bie  ©ro^en  muffen  J^oA« 
belol^nt  werben,  welche  über  entlehnte  ®eutfd^e  ©to^e  3)cutfdje 
3)leiftertt)erfe  fc^affen.  SQßieber  ftrafe  man  aud^  mit  gcredjtec 
23erac^tung  bie  St^cinfreunbe,  fo  fid^  an  öatcrtdnbifd^e  ®W«' 
ftönbe  ofine  ftünftlerweil^e  unb  Xid^terbegeifterung  toogen.  SRä 
ben  SJlufen  fott  feiner  33u{)Ifc^aft  pflegen,  unb  §omöerräter 
finb'ö,  welche  bie  üaterlönbiid^en  öerfd^mäl^en  unb  ((^ftnben. 
2)ie  mit  ©ett)alt  fic^  erregenben,  pc^  eingcijlernbcn  Sieimer«, 
3gg2)id^ter«  unb  i;Sd^riftIinge  lol^ne  man  auS '  toie  SKcjonber  bet 
ajlalebonier. 

©el)ören  nid^t  SBielanbS.  fämtUc^e  SBerle  fämtlid^en  »öaem? 
ßönnte  ber  Dberon  nid^t  in  jeber  beliebigen  relmenbcn  ©ptod^ 
fein?  ginft  muffen  alle  in  bie  SBelt  gefd^idCten  SStüd^ctmiftge» 
burten  im  Stillen  aufgefauft  Werben,  Wie  falfd^cS  (Selb  eing^ 

wed^fett  wirb.  — (Sin  ungeratener  ©o^n,  bct  fid^fein« 

eitern  fd^ämt!   »erfluc^t  ber  ©^riftftetter,  bet  fein  aSoIlatum 
bor  bem  2lu§lanbe  fd^mdl^t! 

0«  ^tnibltif  auf  ^reitffen  nnb  Oeftetreiil^ 

2«g  S)eutfd§es  Sölitöolf  l)atten  Wir  ^Preuften  jon^  SKtwdJte 
an  alleg  ^eutfc^e.  SQßenn  wir  aber  (burd^  SRad^t  unb  (Betooft 
unabönberlic^er  ßreigniffe)  Slbgefd^iebene  werben  öon  aller  fßt> 


—  351   — 

linbung  mit  bcn  33tutöüertüanbteTt,  für  ung  atteitt  fein  fotttcn^ 
0  muffen  lüit  anä)  tuteber  ettüag  für  uttS  allein  l^aöen.  „®teim§ 
Jiebcr  eines  ^reufeifd^en  ©renabierS^  tonnten  bod^  njol^t  überaß 
ein.  aSon  feiten  be§  ©efd^madfS  l^at  fie  Berber  getüürbigt, 
tun  üerfndit  ber  Staatsmann  fie  inS  Seben  einjufül^ren.  S)ann 
itüffen  I  aud^  ßleift,  9iamler,*)  bie  ßarft^in')  unb  toa^  an  biefe 
benannten  fid^  anfd^lie^t,  ber  SSergeffenfteit  entriffen  toerben.ioo 
Der  Slnfang  einer  befonbern  S)entf(|en  35ol!§bid^tnng  regt  fid^ 
n  il)nen,  nnb  ftjenn  e§  audp  nidEit  bie  f)öd^ften  ©d^tt)ingungcn 
fr  2)id^tfunft  finb,  fo  bleiben  eS  bod^  e^rentoerte  91ufflüge. 
i^nlid^  benjenigen  im.  anbern  S)eutfd^en  SQßettfämpferüolf ,  n^o 
Denis*)  ben'  Steigen  Öfterrretd^ifd^er  95arben  eröffnet. 

©0  f)at  jeber  ©tanb  SRufter  t)on  fjol^em  öaterlänbifdEien 
Sinn,  mürbige  ©egcnftänbe  für  ©riffel,  SReifet  nnb  ^infeL 
Das  Seben  beS  $ommerfd^en  95auerS  Sänge**)  fottte  ©ngePS 
Jürftenfpiegel  öorgebrndtt  tt)erben.  ©egebartIfS  33ilbniS  — 
•er  als  5^(b))rebiger  baS  9iegiment  ®rb))rinj  t)on  S)effau  nnty 


^»  SScrflI.  @.  251. 

*)  Groalb  üon  ^leift,  ben  ^ic^tcv  bcS  grü^HngS  ügl.  @.  330; 
iomlcr  üergl.  ®.  146. 

3)  §(nna  Suifc  Äarfc^  geb.  SDürbac^  (bie  S^arfc^in  gctoö^nlic^ 
enannt)  geb.  1.  3)eäbr.  1722  auf  bem  SKeicr^of  Jammer  bei  ©d^ltjiebuS^ 
im  in  Solge  i^rer  bic^terifd)en  Begabung  1761  nod)  93erUn  unb 
turbc  ^ier  in  Httcrarifc^c  Äreife  eingeführt.     @ie  ftarb  12.  Oft.  1791. 

*)  Sodann  iüiic^ael  (SoSmuS  3)eniS,  geb.  27.  ©e:ptbr.  1729  in 
jcftätbing  am  3nn,  trat  1747  in  ben  Scfuitcnorbcn  ein,  itjurbc  $ros 
ffor  am  i^crcfionum  in  ©ien,  ftarb  aU  ÄuftoS  ber  ^aifcrlicftcn  ©ibliot^ef 
tib  olS  ^ofrat  29.  geptbr.  1800,  ücrbicnftüoßer  93ibliograp^,  gefeiert 
[d  3>id)tcr,  Übcrfc^er  OfjianS  unb  gfjadjbtibner  ^lopftocfS,  befonbcrS 
m  b<ffen  SBarbengefdngen. 

^)  ^cr^og  Gric^  II.  üon  Sommern  lebte  in  unglticflid)er  (St)e 
it  feiner  ^Sertoanbtin,  ber  reiben  bftnifd)cn  ©rbtoc^tcr.  SSoII  §crrfc^= 
rgicr  ftc^  alS  bie  eigentliche  ^errin  anfe^cnb,  lebte  fie  getrennt  öom 
►attcn  mit  ifjren  Äinbern  in  SRügenwalbc  unb  ^atte  i^ren  ^afe  gegen 
m  ®ema^I  au6)  auf  bie  Äinbcr  übertragen,  bie  fie  gänjiid)  ücrma^r^ 
»ftc.  3)ic  Sö^nc  trieben  fic^  in  ärmli^er  ÄIcibung  ^crum,  afeen  bei 
m  Bürgern,  bis  ficö  bcS  ölteftcn,  S3ogiSlam,  ein  si^auer  .^anSfiange 
iid  bem  3)orfe  Sau/^ig  ober  iianljfe  annahm,  i^n  mit  neuer 
Icibung  üerfa^  unb  ju  [\S)  aufS  Janb  na^m.  ?IIS  Srid)  am  6.  guli 
474  j^u  38oIgaft  ftarb,  roolltc  bie  üWuttcr  olS  SSormünbtrin  bie  ^crr* 
Ijaft  fclbft  behalten  unb  biefelbe  bem  ©o^ne,  ^cr^og  SBogiSlam,  nic^t 
btreten.  Xa  mirfte  wiebcr  ^banS  Songc  für  i^n  bei  ben  pommerf d)en 
bcfleutcn,  rüftctc  ben  ©eijoa  auS,  unb  biefer  gewann  im  Äampf  mit 
rr  3)?uticr  fein  $)er;iogtum.  (öic  flüchtete  mit  i^ien  Sd^ä^cn  unb  i^rem 
lofmeifter  unb  ®efinbc  nacft  Stolp,  bann  nac^  ^anjig.  (SSergi.  g. 
l  »art^olb,  „(iJefcf)ic^te  üon  Oiügen  unb  Sommern''  IV.  %.  1.  Sb., 
;.  ^Jöf)  ff.)  $aul  ^et)fc^ot  biefe  Grijft^Iung  in  feinem  Xrcma  »»^anS- 
ongc"  Dcriücrtet. 


—  352    — 

einige  ©d^toaber  Oteiterei  in  bent  Steffen  bei  ßl^otufi^O  fammelte 
uub  gegen  ben  geinb  fül^rte  —  fottte  jeber  t^ctbptebiger  auf 
einer  2)en!ntün3e  tragen.  (?tnnal.  b.  fitiegeg  u.  b.  ©taatg= 
tunft.  SBerl.  b.  öimburg  1806.1  3loä)  erinnere  id^  nur  an  bic 
S3ranbenburgifd^e  Jungfrau,  bie  t)on  einem  ttjilben  Sitauer 
fid^  unentblümt  töten  lie§.  S)er  9iömer  fprad^  unb  fdftrieb 
Ji'ateinifd^,  aber  feine  Xlftaten  tüaren  fftömifd^. 


*)  3)ic  @c6(ac^t  bei  (£l^utofi^  ober  (£5 ag lau,  in  ber  Rriebric^ 
bei  ®ro6c  bie  Öfterreicfter  unter  beut  ^ringen  Äarl  t)on  öot^ringcn  bt- 
fiegtc,  fanb  17.  '^Ui  1742  ftatt. 


IX.  ^äugtt(^e§  iöeben. 


401 


Offnet  affc  ^cm^eltl^orc,  ^o« 

^uft  bic  grauen  ju  unfcrm  G^öorc, 
^ier  ift  feine  ©cimlic^feit! 
fecffcn  ^crj  nadf  ^rteubc  Banget, 
Unb  roer  gut  ju  fein  verlanget: 
3)er  ift  bei  unS  eingeweiht. 

«nton  ©all. 


„2:ie  ®^e  ift  baö  gro^e  SOßunbcr  bcr  äBclt/'  prcbigt  Sutf)ct, 
eine  glücflit^e  bag  alletgrö^te  äBunbettDerl,  barf  man  nod^ 
[ufe^en.  3Dtenf(^en  werben  bereinigt/  bic  oft  jeitlebcnS  nie 
}er  an  einanber  badeten;  e§  toerben  üerbunben,  bie  fonft 
a^neten,  ba%  fie  einft  äufammenleben  fottten;  eg  tnüpfen 
fBanb,  bie  nod^  ni^t  fcnnen,  toaS  e§  bebeutet.  3Jlänner 
aOßeiber  —  bie  meiftcn  finb  Sll^oren,  mnn  fie  ba8  (Sf)t^ 
bniö  fd^lieBcn.  2lu§enbinge  jiebn  8^^^^  <^"/  Sflebenbtnge 
m:  ©c^önfjeit,  Oieic^tum,  ©efd^led^t.  99lumenanfd^aun  ift 
leeres  3)afein;  immer  ©t^ä^e  jäl^len  eine  §öttenftrafe;  ah' 
orbcn  bleibt  ber  ältefte  Stammbaum,  tuenn  nid^t  neue 
^cnben  au§  if)m  f)ert)orfproffen.  2llle  Letten  brüden,  bie 
enen  fo  gut  tuie  bie  Heifernen.  fila^etoeiber  (unb  bamit  fie404 
i  aufgetragene  9ioIle  befto  toal^rer  fpteten,  burd^  unbefonnene 
it)I  unglüdtic^getDorbene)  fottten  jebeg  Bräutpaar  an  ber 
cf)tt)üre  mit  ©otter ')  tt)arnen  : 

„Senn  bic  |)oc^^cttfQcfe(  lobert, 
8eöet,  welcher  ®ott  fie  ^ält! 
.t)i)men  fommt,  wenn  man  i^n  fovbert, 
^mor,  wenn  c^  i^m  gcfättt." 


') 


fjriebricft  3BiI()c(m  (iJotter,   geb.    3.  Septb.  1746  ju  ®ot^a, 
)iortc  iu  GJöttingen,  würbe  2)ipIomat,  üerfe^rte  1770  in  ©e^Iar  mit 
ct^c,  würbe  bann  in  ®otba  „ÖJc^eimer  ^efretcir",  ftarb  bafelbft  am 
DVdx^  1797.    er  war  ein  feiner  3eit  beliebter  SDid^ter. 

3a6ne  fSkxU  f.  03 


—   354   — 

Unb  beim  öititritt  ^nm  9(Itare  fotttc  eine  üietftimnüge  Jon* 
fünft  einfallen: 

„—  —  —   —  —  2)ie  äiebc  ift. 

i)a^  ein^iflc  auf  biefem  9fiunb  bcr  ©rbc, 

2Ba8  fernen  Käufer  leibet,  als  fic^  felbft; 

^ic  2khQ  ift  ber  Siebe  ^rciS. 

@ie  ift  ber  unfc^ft^bare  Diamant, 

2)cn  man  öcrfcftcnfen  ober  cmig  ungcnoffcn 

liBcrfc^arren  muß." 

Xranrigeö  So§  menfd^Iid^er  SJefd^ränftl^ett,  ba  nid^t  einmal 
fein  eigener  ä^otmunb  fein  fönnen,  tüo  e§  fein  anbetet  mc^r 
filr  il^h  fein  fonn.  ®ie  3Kenfd^en  l)alten  eg  bet  3Jlü|^e  m(|t 
itjert,  fid^  um  baö  gegenfeitige  Sfnnete  ju  befümthetn.  6in  §ou^ 
406fauft  man  nici)t  nad^  2lufeenanfef)n,  l'eine  Ul^t  nid^t  nad^  bcm 
®et)äufe,  fonbern  nad^  bem  SBerf.  Uttb  bie  aJldnnetlinge 
nefjmen  fid^  SBeiber,  meilö  i^re  Sßäter  getl^an  unb  anbete  Seute 
nod^  je^t  tl^un,  um  eine  gute  <S>uppt  bequemet  im  §aufe  }u 
cffen;  eine  äöortfü^tetin  gii  befommen;  obet  eine  geiäte  3)or= 
fddneibetin,  tuenn  eg  bei  i^nen  l^od^  ]^etgef)t  unb  fic  il^te  S^ifd^* 
fteunbe  abfüttern.  ^Tie  Söorliebnel^met  unb  ©teifju  fd^ftmen 
fid^  nid^t  --  nur  burd^  il)re  SBeiber  ju  ftel^en!  ©ie  fteien  jt(i| 
ein  in  SSauer»  unb  ^^farrftellen;  in  ^eete  unb  §etben;  ouf 
yet)ter»  unb  J?ütftenftü!)le.  Unb  bie  au§  bet  SBeibüd^teit  toeg» 
gelebtcn  9)lcnfdf)crO  net)men  fid^  Sölännet  tüie  ein  Umfd^Iagetu^ 
iDie  eine  t?ebcr  ^um  ^opfpu^,  tüie  eine  Sd^Ieppe  jum  ^ietfleibc. 
^Rangluft,  i^ermögengeijV  3?crforgung§fud^t,  ®iet  nad^  See^tungen 
finb  bie  (St)teufef,  fo  in  ben  ®d^tt)inbelföpfen  bet  jungen  unb 
alten  Sfänneriägerinnen  fpufen.  ©old^e  tt)öten  tafcnb  genuo, 
befeffen  t)on  a)lanntottI)eit,  fidb  felbft  an  Untetbtücfet  il^tcS  SBoIw 
^u  bangen,  befriebigt.  ftjenn  bie  allgemeine  g^uctöbtunft  nur 
ihren  i^uWer  cnt^inibete. 

^«  (Srnft  ift  baö  3)leufcf)enleben,  unb  je^t  etniftet  toie  je,  weit 
am  meiften  mit  ibm  gefpielt  mirb.  3)aö  ^auglcbcn  ift  anä^ 
eine  SBelt,  unb  tuaö  auf  ber  großen  Sü^ne  oetlel^tt,  fpielt  auf 
ber  fleincn  mit.  i^iix  treten  ^-^elbcn  unb  J&elbinnen  auf,  gtdfiet 
alö  bie  belorbeerten,  im  llnredf)tleibcn,  im  95etlannttt)etben, 
IHngeblidbmübn,  llnglücfbulbeu  unb  ^emcinfd^aftUd^ttagcn.  6ier 
erhält  nur  ben  \Jeben(>mnt  unb  bie  ^benöfraft  baS  emfiger 
unermüMiche,  ftanbbafte  IWitleben.  Ifntfggen,  Sntbcl^ten,  nicbet« 
gofämpftc  'üMnifcbe .  überftanbene  (vchlplonc ,  auSgcttäuntte 
VJügcnhoffnungen  heifeen  bie  5iege  be\>  häudüd^en  üam^jf«;  unb 
nur  2 reue   unb   Jöechfelliebe   burchunrfen   bie  ScibenSgefdJidJtt 


1'   -^ictc  ^o^oldiiimu^  al^^  ^u^Drudf  bod»ftcr  ^eroc^tung. 


—    355      - 

TnitaSIumen.  S)aju  gel^ört  aber  ein©id^einanberimmermef)rtDerben, 
ein  Sflid^tgeftotten  t)on  Serauf  (jungen  bet  Slitlerjeit,  gemein« 
fc^aftlid^e§  ©treben,  fid^  liebenb  üoflfommner  ju  leben. 

S§  tft  eine  unöerjeil^Iit^e  ©itelfeit  öerbrel^ter  %\)'6xinmn, 
lücnn  fie  glauben,  ben  erften  ben  beften  SJetüerber  unb  2lnfpred^er 
imc^  if)Tem  ®eban!enbilbe  jum  ©attcn  ju  geftalten.  ®S  ift  eine 
toUfüfine  2lnma§ung  übergefd^najjpter  2Rann§t)erfonen  —  roenn 
fic  im  S?Iinbefu|fpieI  il^rer  ||®infätte  in  ben  bidfften  3Jlägb(^eif«407 
rubel  l^ineinrennen  unb  au§  ber  ergriffenen  eine  ©attin  nod^ 
Öelieben  jiel^n  wollen.  JBeibe  2luögeburten  üerl^öl^nen  bie  aJlenf(i|= 
\)t\t,  läftern  bie  Siebe,  f(^möl)en  baö  Seben.  3)er  3Dlann  fofl 
fein  ©ci^auftücf  ber  3^au,  fie  fein  ©pieläeug  für  il^n  tt)erben. 
2Ö0  ein  SBefen  nur  baS  anbere  für  fit^  unb  nad^  fid^  bitben 
mitt,  mu§  bag  le^tere  jum  toten  3KitteI  üerberben.  SBenn  e§ 
aber  fein  3Dtenfd^entum§red^t  fül^It,  fo  entjftjeit  e§  fid^  jum  nad^= 
tragenben  ©roll  ober  offenbaren  ßrieg  mit  bem  felbfbermeffenen 
afleinDoüfommenen  S)ünfrid^.  Unb  ba§  mad^t  baS  Übel  unlpeit 
bar,  ein«  unb  um=fid&freffenb ,  ba§  SJlenfc^en,  bie  ungebilbet 
unb  faum  bilbungöföQig  finb,  t)on  fold^er  ^ofmeifterfud^t  be« 
fallen  werben.  2lnbilben  läfet  fid^  bem  3Dtenfd^en  einmal  nid^tö! 
Sold^e  Söerfud^e  finb  wie  ha^  Seflejen  ber  l^öljernen  Käufer, 
um  pe  du^erlid^  ju  üermarmorn:  ßein  2lni)u|  t)on  ®auer, 
btofi  eine  üergänglid^e  ©d^minfe.  SBaS  ber  SJlenfd^  an  93ilbung 
gewinnen  fotl,  fann  il^m  nur  eigene  ©elbfttj^ätigfeit  erwerben. 
5öer  bie  ju  erwedEen  üerftel^t,  ift  ein  tüd^tiger  ®rjie||]^er  unb4(» 
ein  3Keifter,  wenn  er  aud^  nirgenbS  eingejünftet  gilt.  S)ie 
aröfetcn  Sel^rmeifter  be§  aJlenfd^engefd^ted^tS  waren,  finb  unb 
bleiben:  ?lot,  Seifpiel  unb  Siebe! 

!Der  mäc^tigfte  ©ewaltsi^err  —  ol^nc  Siebe  eine  furd^tbare 
SJlcnf c^entrümmer ,  wo  ba§  fd^önfte  jur  SSoUftönbigung  feblt. 
Xie  üorjüglic^  95egabte  —  ol^ne  Siebe,  eine  Sßerwiefene,  S3er= 
bannte,  ®tciä)ktt.  Sfener  l^a^t  unb  jerftört  unb  rafet  jum 
5Iud^ ;  fie  mu§  I)affen  unb  Verfolgen  unb  pnft  ^um  Slbfd^eu. 

Son  weld^em  ©efd^led^te  bag  SebenSglüdE  ber  ^öuSlic^feit, 
unb  Don  bicfer  ba§  SSolfäWol^l  augge^t?  ift  eine  müßige  unftatt» 
hafte  Sragc.  S)ie  SlntWort  ift  lei^t  gefunben:  93on  ber  SSer* 
cinigung  ber  ©efd^Ied^ter.  S)ie  SOßeltorbnung  ftiftete,  al§  jte 
©ef^lec^ter  trennte,  jugleiA  if)rcn  SBed^fclbunb,  nur  burd^  ip 
fottcn  fic  bie  böd^fte  irbifd^e  SJlenfd^lid^feit  erreid^en.  2lber 
weld^eö  ©efc^tcdgt  burd^  mangell^aftc  Slugbilbung  unb  Sßerfünfte« 
lung  unb  93erbilbung  ba§  größere  Unl^eil  anrid^tet,  fönnte  nur 
in  einem  bidEleibigen  33ud^  unterfud^t  unb  fprud^reif  erörtert 
werben.  SBelc^eS  ©efd^lec^t  üoraüglid^  gebilbet  Werben  ümüfete?*©» 
ift  ein  wal^nfinniger  SSerjug.  3ebeS  gletd^  gut  unb  reinmenfc' 
lic^;  oerftel^t  fid^  icbcS  na($  feiner  3lrt.    3)ie  Steujeit  t)erna( 

23* 


—    35t)    — 

läffiget  betbe  unb  ift  eine  ftrenge  Slbrid^terin.  (äJcrgl.  V.  1.) 
Sfmmer  nur  ben  ftopf  beö  SKanneS  bearbeitet  fte,  unb  etoig 
pu^t  fie  blo^  ha^  äBeib.  (gtn§  bleibt  unbead^tet  unb  leer  — 
baS  ^erj.  Söer  me^v  lernen  mufe?  3!Jlann  ober  SBeib?  So 
foflte  fein  2>ernünftiger  mel^r  fragen.  2)ag  SBeib  l^at  t)iel  ju 
lernen,  auf  fd^toere  ®tnge  fid^  üorjubereiten;  mu^  öiel  öerflel^n, 
nur  bei  öeibe  nid^t,  toaS  blofe  äufeerlid^  glänjt.  SS  giebt 
raufd^enbe  5lf)ätig!eit  unb  raufd&enbe  21ugenben,  unb  nur  toer 
ben  fiärmrul)m  für  ben  atteined^ten  l^ölt,  fann  ben  fd&öntt)eib= 
lid^en  aOßirfungSfreiö  Hein  ftnben.  ^augfrau,  ©attin, 
3}lutter  —  alle  biefe  meitläuftigen  ^ad^er  tt)otten  gelernt  fein, 
(«ergl.  V.  5.  k.  Seite  273-280.) 

2)a§  erfte  fd^on,  bie  ©nmblage  ber  anbem,  ijt  ein  3nbe» 
griff  vieler  Äenntniffe  unb  ©efd^idSid^feiten.  3)ie  innere  l^ftuS» 
lid^c  aOßirtfd^aft  Verträgt  nid^t  baS  S)urdbfd^aben!lugtt)erben;  baS 
3urate]^altcn  be§  (ginfommenS,  tt)a§  toa^reS  Crtoerben  ifl,  Iftfet 

4ioud^  nid^t  tüie  eine  neue  ll^u^art  abfeilen;  bie  Einteilung  bcö 
3)erbienfte§,  tüorauf  atteS  anfommt,  ift  lein  {Jingerfpiel;  3nnen* 
orbnung  über]^aut)t  gebeil^t  nid^t  unter  Saunen. 

©attin  jofl  bie  Sraut  werben,  ein  SJlittoefen  eines  ge= 
liebten  anbern,  einö  mit  il^m,  tt)ie  ranlenb  immergrün  mit 
ber  Sid^e.  ginen  ftiUen  SebenSfreis  fott  bie  Crtoä^lte  jiel^n 
um  ben  Sinnigen,  mol^in  feine  <Sorge,  feine  3lrbeitgbef(^tt)erbe, 
fein  ©efd^äftöbrang,  feine  S^^ft^^uung  l^ineinbringt.  ^ier  foD 
fie  §of)epriefterin  fein,  auf  bem  l)äu8li(|en  SUtare  baS  l^eiligc 
Seuer  unenttt)ei^ter  Siebe  nähren,  bafe  beS  SJlanneS  Ätaft  furo 
^tltool^l  nie  erlöfd^e,  er  nur  freubiger  l^inauS  in2  SebenSgetoül^l 
ftürje,  tüie  jum  ©iegeöfeft  nad)  öoubrad^ter  9lrbeit  rüdtle^re  ju 
]^äu§lid^en  S^euben.  ©attin  fann  nur  bie  finnige  §au8frau 
fein,  nid^t  bie  Slaufenbfünftlerin,  bie  in  fremben  3^^^^«  pla))pert, 
nie  be§  §erjen8  ©prad^e  üerftel^t  unb  rebet;  femgejtcrt  ifl, 
ol^ne  ajieberjtnn;  ber  9)lübe  S5erönberlid^feit  il^r  ©d^mctterlingS- 
fierj  ttjeil^t,  barüber  3Jlann  unb  ßinber  öcrgef[enb,  fid§  pulfm 

411  ül§  (groberin  auSrüftet,  ol^ne  fid^  je  mit  bef^etbencr  n)elD||lt(^et 
Jffiürbe  gefd^madtöott  ^u  ^qxaüdtn.  3hxx  bie  tüd^tige  §au8frau 
tt)irb  eine  toacfere  ©attin  ttjerben,  beS  3Jlanne8  öcrtrautefte 
fjreunbin  unb  bie  immerneugeliebte  ©el^eimnisbetoal^rerin  feiner 
greuben  unb  Seiben.  ©ie  tt)irb  il^m  abnel^men  bie  bei  Heinem 
abmübenben  innern  Unannel^mlic^feiten.  Sl^m  lann  oldbann 
nur  baö  Stu^enleben  sufe^en,  im  Innern  feines  §aufe8  tolrb 
er  bafür  jeberjeit  neue  S3erubigung  ftnben.  ©ein  §miS  toirb 
©infad^l^eit  fd^müdfen ,  Üieintid^feit  jieren  unb  Drbnuna  tt» 
reid^ern.  S)ie  S3raDe  tt)irb  l^ier  bie  3lufeele  fein,  jebeS  ©efmftfleS 
Iriebfeber.  9Jlit  befd^eibener  Umfid^t  toirb  fie  baS  Äunpierf 
im  ©ang  erlialten-  bod^  toirb  man  feine  Aünftltäleit  gettml^r 
toerben,  felbft  bie  fd^affenbe  fiunft  ber  aJleiftetin  ni^t  erfd^uen. 


—    357   — 

©ic  tDirb  nid^t  t)iel  9tebenö  i^on  \\ä)  machen;  xf)x  mx\>  nid^t 
S35ei§raud^8o))fer  ber  Sctounberung  ben  i'd^Iid^ten  3)eutfd&en 
graucnfinn  benebeln;  fie  tt)trb  fld^  nid^t  jur  ®efettfd^aftSöor= 
p^erin  l^inaufbtängen;  nid^t  ate  oberfte  Satttutnmlerin  fd&tt)armen; 
Stnbetergefd^meife  tann  nid^t  ben  SBoben  t)or  i^ren  ßnieen  be= 
fabeln :  9lber  il^r  ßol^n  tt)irb  nnauSfpred^lid^  grofe  fein ;  nir|lgenb§4i2 
glüdHid^er  als  bei  il^r  njirb  fid^  il^r  trener  ©emal^I  füf)len. 

©old^e  ©attinnen  tt)erben  bä§  l^öd^fte  irbifd^e  ©lud  genießen 
—  SJlenfd^enmütter  ^u  fein,  jebe  Unmeiblic^feit  tonn  nidE|t  tt)eiter 
al8  jur  tierifd^en  3Jlutterfd^aft  fommen.  Sfl^nen  n)irb  fid^  bie 
Öiebe  etnenen,  öetjüngen,  Dermel^ren;  fie  werben  leben,  njeil  fic 
lieben.  3fn  il^ten  Sltmen  tt)irb  ber  SRann  atteS  Öeib  öergeffen, 
an  il^rem  Snfen  felbft  bem  S^obc  jnläc^eln;  benn  fie  tt)erben 
htm  äßanne  ben  äBonnebed^er  be§  Sebenö  reid^en,  Siebe  toirb  er 
trinfen  unb  S^^otlnft  in  ber  Siebe,  nnb  in  ber  Sbatinft  Un= 
fterblid^feit. 

2)ie  S^e  bleibt  ber  .  Siebe  f eftc  SBo^nung ,  bie  33nf)If d^aft 
mirb  ber  Siebe  Sotengrnft.  SJu^toefen  ftnbet  in  nnb  aufeer 
ber  6l^e  ftatt,  bod^  ba§  inelielid^e  ift  ba§  ärgfte.  SOßer  bem 
Su^Iteufel  einen  ©ö^entempel  im  ©l^gemad^  anfrid^tet,  bem 
mu§  attcrbingö  be§  ^rebigerS  ©egen  jnm  5lud^  ||tt)erben.  Um^is 
mäfigfeit,  SSerlaffen  ber  Statur,  ©dt)amt)ergeffenf)eit,  SJlangel 
an  ^er^enSreinfieit ,  3}erluft  ber  Äeufd^l^eit  burd§  unmenfd^lid^e 
Neugier  unb  tierifd^e  ©efd^modflofigfeit  —  finb  bie  3!otengräber 
beg  ^äuSlid^en  ©lüdg. 

3Jld§igfeit  bleibt  bie  SBürje  ber  Sinnenfreuben,  bie 
ärjnei  beS  ©enuffeg,  bie  ©eele  be§  SebenS.  Sfeber  SJlann  taufd^t 
bie  SJlenfd^l^eit  mit  ber  SSiel^l^eit,  ber  SJlann^eit  unb  Slannlid§= 
feit  burd^  bie  firaft  ber  Sud^ttiere  unb  Sefd^äler  ju  betoeifen 
ttH)(lüfleIt.  Sr  ift  jd^on  geiftt^  unb  fittlid^  entmannt  unb  t)er« 
bient  fotc^en  ©reuci  aud^  leibltd^  unter  bem  ^ftmmlingSmeffer*) 
^u  büBen. 

Slatur  bleibt  immer  neu,  mirb  nimmer  alt.  3)em  ^ein« 
;|üglcr,  bem  bie  gefunbe  §auSmann8foft  nid^t  mel^r  munbet, 
fehlen  junger  unb  2lrbeit.  2^runfenbülbe,  SRimmerfatte  unb 
Sd^welgcr  »erben  nid^t  geboren,  fie  finb  eigenes  3^^^^^^-  Äunft« 
»ottüftler  pnb  entmenf(|te  Ungel^euer,  leiber  l^alten  ©taaten  in 
ben  öffenthd^en  Unjud^tSl^äufern  il^nen  ©d^ulen. 


')  ^Ammling,  ber  ^afttat,  ber  im  ^abenalter  ber  'äRann- 
borffit  )Pfraubte;  eS  gefc^a^  noc^  im  18.  3<^^t§f  um  babunj^  gute 
DiMontffinger  ju  gerotnnen. 


—   358    — 

©d^aml^after,  aU  bie  l^eutigcn  Sicrtinginnen  in  er= 
*i^ünftelter  Jlacftl^eit,  bleiben  bie  SOßilUbinncn  tro^  iJ^ret  natilr= 
Ud^en  Slö^e;  benn  fte  laffen  fid^  amS^age  nie  öon  i^ren 
aJlännern  umarmen.  Sagegen  fd^eint  unfere  l^eutige  3ugenb 
au§  bem  ?lac|mittag§fd&IummeT  bet  ©Itetn  l^eröotgegangen  uitb 
eine  geftjitterfd^müle  ©ci^njere  unb  ®umpfl^eit  ber  ®dmmcrer 
ßmpfängni^fünbe  ju  beurfunben. 

^erjenSreinl^eit  allein  fc^üfet  ba8  Merl^eiligfte  be§ 
a)lenfd^enlebcn§  gegen  greüel  unb  dntnjeil^ung.  ,,3)ie  el^elid^e 
„^iebe  ift  unb  fpll  fein  bie  allergrößte  unb  lauterfte  Siebe  Don 
„allen  Sieben.  Über  aHe  ge^et  bie  el^elid^e  Siebe,  baS  ift  eine 
„SrautUebe;  bie  brennet  tt)ie  ba§  geuer  unb  fud^et  nid^t  me§r, 
„benn  baö  ef)elid^e  ©emal^l.  ®ie  fprid^t:  3d^  toiK  nid^t  boS 
„Seine,  id^  tt)ill  ftjeber  ®otb  nod^  ©ilber,  toeber  bieS  no(|  baS, 
„id^  mü  ®id^  felbft  f)aben.  Me  anbere  Siebe  fud^et  tttocS 
„anber§,  benn  ben  fie  liebet;  biefe  allein^  tt)ill  ben  ©eüebtcn 
„eigen,  felbft,  gan^  l^aben."  (Sutl^erö  ©ermon  öom  el^elid^en 
Staube.)  S)arum  muffe  jebeS  el^elid^e  (Srlennen  nur  tuieberl^otte 
9tnt)ermä]^lung  fein,  t)om  erften  am  S9rautabenb. 

*^^  Äeufd^l^eit  ift  bie  Sebenöüerlängerin  ber  jjel^eüd^en  a3räut= 
Ud&feit.  (SBergl.  3)emme§  ^^äd^ter  Martin  unb  fein  Satcr.) 
^fi)d^e  felbft  öerlor  ben  2lmor  burd^  ffteugier.  ^)  3)ie  SRad^t  ift 
bie  SÖlutter  t)om  erften  5lage,  im  gel^eimen  fd^afft  bie  Statut 
alle  aßerfe,  il^re  ©d^öpfungen  tüerben  offenbar,  il^r  ©ftaffen  nie. 
Unfere  9llten  toaxtu  feufd^er.  S)a  madpte  tootji  bie  2Jcutter  ber 
mannbaren  Sfuttgfrau  ba§  Srautbett ;  je^t  laffen  ftd^  eS  3Rütter 
unb  Slöd^ter  umge^n,  unb  fommen  balb  biefe,  balb  Jene  tt)ett« 
eifernb  in  bie  SQßod^en.  aOßaS  ftjürbe  jener  Slömifdpe  ©ittcn« 
rid^ter  ba^u  fagen?  ber  jemanben  beftrafte,  tpeit  er  feine  Sfrau 
in  ©egenmart  ber  ertt)ad^fenen  Slod^ter  gefußt  l^atte?  Sißar  er 
5u  ftrenge,  fo  finb  unfere  @l)elcute  ju  leid^tfertig,  bie  bl8  jur 
efell^aften  SBiberlid^feit  in  öffentlid^en  ©efcttfd^aften  ftd^  ntdjt 
entfel^n.  ®od^  fotten  nad^  ber  Semerfung  eine8  fd^artfui|tmen 
@^fenner§  folc|e  ha^  Spiel  am  weiteften  treiben,  bie  am  toemgfttn 
t)on  einanber  Italien. 

„2^a§  finb  bie  wahren  Äagcn, 
55)ie  Dorne  Icdcn,  leinten  fragen." 

SDer  Sprud§  ift  alt! 


*)  (SS  ift  bie  befannte  ©r^äftlung  bei  bem  rbmifc^en  ©iftnft* 
ftetter  'iapul  juS.  (Sroö  (5lmor'  batte  bie  iixnfiftc  ^otfttcr  eine«  Äamg» 
burc^  Sep^^t  an  einen  abgelegenen  Ort  entführen  laffen'  unb  beftt((|te 
fie  jebe  ^adjt  ungefeften  unb  uncrfannt.  ^IS  fic,  aufgefla^elt  gegen 
ba§  Verbot,  bod  ^efidit  beä  (SroS  mit  einem  Sicfit  betrad^tete,  Oftlieft 
fte  biefer,  unb  fie  fü^nte  erft  nacft  bitteren  Seiben  bie  ^d^ulb. 


—    359    — 

a)  ÖcbenSanfid^tcn. 

„2)ic  ßunft  ift  lang,  boS  ßeben  furj",  fonnte  nod^  ^ippo^ 
tratet  faqen;  je^t  ift  bie  ßunft  fd^on  tücit  länger  unb  ba§ 
Seben  nod^  tueit  fürjer.  2lllerlci  ©d^ulen  giebt§,  für§  ßcbcn 
eigentlid^  leine,  al§  eö  felbft.  ®o(^  bleiben  t)on  ber  9lnftedEung 
ber  3}erberbni§  biejentgen  am  bäuftgften  frei,  fo  bie  Sugenb  in 
bem  reinen  Seben§!reife  ber  §äu§Iid^feit  Doßbra(I)ten.  Sftnmer 
aber  wirb  ber  3Kenf(^  au§gefteuert  mit  5U  üielen  S3erf)altung§= 
regeln  für  ba§,  tuas  nur  anwerft  feiten  Dorlommt;  barüoer 
merben  Selel^rungen  Dergeffen  über  ha§,  toa^  jebem  Srbenfol^n 
tagtäglid^  begegnen  lann.  ©0  folgt  auf  frühes  ßo§fpred^en  öon 
beii  l^e^rjatiren  ba§  Surd^fd^abengetüi^igtn^erben,  unb  tnol^I  bem 
3Kenfd^en,  bem  e§  nod^  fo  gut  wirb.  Sö^jlreid^er  finb  bie  Un= 
glüc!lid)eu,  bie  in  bem  Sebingten  il^rer  einzelnen  Srfal^rungen 
ia5  Urn»a]^re  gefunben  5U  l^aben  meinen  unb  bann  an  bem 
Mmäjtn  unb  ber  5llenfc^]^eit  öersmeifeln.  ©0  Höiel  ?lot  ift*^^ 
jebem  äJlenfd^en  ju  tuünfd^en,  aU  er  fiegreid^  burd^Iämpfen  fann; 
fo  inel  UnglüdE,  aU  er  mit  l^od^fmniger  ©elbftfraft  erträgt;  fo 
Diel  \!eiben,  aU  erforbert  toerben,  fid^  ganj  öerftel^n  ju  lernen. 
Aber  an^  (Srfal^rungen  unb  ©rlebniffen  im  grottenben  ^erjen, 
bei  bem  ^eucr  öerfagter  SIBünfd^e  ©ifte  !od^en  unb  fie  aU 
l'ebenöioeig^eit  an  5Rad^benfen§Iofe  anbringen,  ift  entmenfd^te 
i^erteufelung.  Unbefeftigte  ©emüter  ämeifelmütig  mad^en,  toirb 
eine  .ftned^trupred^töfunft,  bie  fic^  an  unfd^ulbigen  Sinbern  t)er= 
]ud)t.  ^ufrid^ten  mu^  bie  ©törfe,  nic^t  niebertoerfen.  9Bi|« 
Pfeile  bürfen  nid^t  in  Sebenöüberbru^  getaud^t  toerben,  ©tadlet« 
mortc  nid^t  am  ©orgenftein  gert)efet.  So  ift  eine  9Jlenfd^enDer= 
bcrberöluft,  burd^  3Kunbtt)er!  ünb  Sd^rift  eine  ftumme  §örer=  unb 
Sefermenge  3iadt)gläubiger  ju  üerfammeln.  3)er  Setd^tfd^minbefnbe 
läffet  fic^  gern  über  ©tege  leiten,  audt)  auf  bem  ßebeuöpfabc 
reid)t  man  gern  bie  §anb  bin  ^um  ©i(|füf)renfaffen,  nur  mu^ 
man  fidler  fein,  ba§  fie  nid^t  jämmerlich  äerbrücft  toirb.  ßeiber 
bringen  ©c^icffale  unb  ßrlebniffe  aud^  fogar  ben  SSerfd^Ioffenften 
bal)in,  ba^  er  fein  §er5  t)om  l^er^en  fagt  unb  ffagt  unb  in^is 
bem  '^lugenblicf  nid^t  bebcnft,  ob  er  aud^  ein  anbereö  baburd^ 
bebrängt. 

SyunberooU  befaitet  ift  be2>  Slienfd^en  ^er^.  SJland^e  ©aiten 
rul)rt  ein  ©onnenftraf)!  ^ur  SBo^Ibetoegung  unb  febl^after  nod^ 
ielbft  baö  maltcfte  2)urd[)fd&immern  be§  3Jlorgenfternö  ber  Hoff- 
nung; anbcre  hingegen  erfUngen  am  lauteften  im  ßebensfturm, 
geroiffc  aber  auc^  nur  bann  allein. 

Tarum  bürfen  ßeibenbe,  Unglücffid^e ,  3imtebenDerarmte 
nic^t  unter  ba§  gemö^nlid^e  Wenfd^enma^  gefteßt  n)erben.    ©0 


—    360  — 

muffen  fie  abct  auä)  tt)icbcr  i^t  Slrmenred^t  e^ren,  nid^  mit 
bcr  ajlenfd^fieit  grottcn,  bie  boä)  nie  il^ncn  tooS  julcibe  ge» 
tl^an.  Sin  aJlonn  mu^  immerfort  bcr  SDerbcrbniS  entacpnen, 
tt)iberftef)en  bis  jum  ^infd^toinben,  unb  ereilt  il^n  auf  feiner 
^elbenbal^n  enblid^  ber  UnglüdStag,  fo  fei  ber  ffaß  !ein  6tur}, 
nnr  ein  eblcS  ©infen  mit  Slnftonb.  ®S  fann  ja  bod^  feinem 
etttjaS  l^öl^ereö  begegnen,  al§  Sieben  unb  Seiben.  Unb  liebenb 
unb  leibenb  ift  ber  Sölenft^  ber  f)öc^ften  ©ebanfen  empf&nglid^, 
4i»mit  Snbrunft  unb  Slnbad^t  umfaßt  er  ||ba8  ^eiK^c,  ber  fpi^» 
finbigfte  Srugfd^lufe  ift  armfeliger  Singriff,  tn  femeS  §erjen& 
güHe  begreift  er  Unfterblid^feit:  ?lur  leeren  ©eelen  genügt  eine 
eftjige  Seere. 

b)  S)ie  erfte  Siebe. 

aOßer  ben  3lu§brucf  „bie  erfte  Siebe"  unb  bamit  ein  unfc^ 
ligeg  Vorurteil  aufgebrad^t,  ift  mal^rft^einlic^  ein  gelefirter  Srauer 
getüefen,  ber  nad^  feinen  ©ebröuen  unb  2lufgüffen  menfd^lid^ 
^erjenSregen  bejetd^nete,  an  SSorfprung  unb  ©d^malbier  u.  f.  m. 
badete.  3Ran  !ann  liebenb  nur  bie  Siebe  lieben,  unb  bamit 
fängt  getDöl^nlid^  jebe  Siebe  an.  3)a8  ebenertoad^te  Oefül^l,  i^tt» 
vorgelebt  tt)ie  auf  ©d^öpferSruf  au§  ber  Urleere,  l^ei^t  irrig  bie 
erfte  Siebe,  unb  mand^e  Derirren  nod^  weiter,  meil  fie  biefe  fo« 
genannte  erfte  Siebe  fogar  für  bie  einjige  l^alten.  (£in  leben« 
aerftörenber  SBal^n!  S)ie  erfte  Siebe,  ba8  ift  ber  ßicbcSanfang, 
ein  aJlorgenftral^l  ber  ®tt)igfeit  in  bie  irbifd^e  §eTjcn8naj|t, 
erlifd^t  nid^t  ftjieber.  S)enn  biefe  erfte  Siebe  ift  bag  erfte  ©ic|» 
felbftbenju^ttoerben  eines  liebenfönnenben  §erjen8,  bem  ba* 
©efül^l  eigener  Siebebebürftigfeit  üorl^ergel^t,  unb  liebcfud^nbeS 
480©e]^nen.  ©otd^e  j^Siebe  fann  lange  nod^  gegenftanbSloS  fein,  el^ 
fie  ftd^  t)om  ^rrfel^nen  al^nenb  auf  ein  SJefen  feftet.  ©lüdBlüi^, 
unauSfpred^lidl  feiig,  m  monnereid^  für  bie  Crbentoelt,  »er 
fud^enb  gleid^  fanb  unb  einen  SJunb  Inüpfte,  ber  burd^  bo^ 
fjolgeleben  toie  neue  ^ugeborne  ©eele  fortloaltet. 

Oft  unb  juerft  toirb  gewöl^nlid^  im  Sieben  nur  bie  Siebe 
geliebt,  im  Sieben  fd^on  gleid^  bie  ©eliebte  ju  lieben  ift  etttwf 
anbereS  unb  feltner.  5!Jland^e8  l^erjtalte  SBefen  lommt  unl>e^ 
bient  jur  @l^re,  bie  erfte  Siebe  gett)efen  ju  fein,  unb  e8  wot 
getoö^^nlid^  nur  ein  Seiter  be§  l^immlifd^en  guntenS,  ber  ben 
iulenfd^en  burd^glül^t.  ©o  finb  ja  fjeuerftal^l  unb  ©tein  outj 
falte  fiörper,  unb  bod^  löffet  fid^  bur^  fie  eine  t^omme  l^eroot» 
fd^lagen,  bie  jum  33ranb  unb  jur  Särunft  lobert. 

SQßa§  erfte  Siebe  genannt  toirb,  lebt  fort  in   bet  jloeitefl. 
in  jeber  nad^folgenben,  ttjirb  in  jeber  f^tem  neuoeboren;  bew 
bie  Siebe  ift  etoig  unb  eins,  unb  jäl^lt  SBonnen  md^t  nat 
feiigen  S^xtilen;   red^net  fid^   nid^t  bie  ^Putöfd^ldge  be8  C 
nadg  bem  ßinmaleinS  t)or:  unb  bie  Siebetoelt  ift  erfl  bie 


—   361    — 

ermä^lung  öon  ll^immcl  unb  ®rbe.  Jiaö  Srtoad^en  bcr  Siebe*** 
:  eine  6d^öt)fung8liebe,  il^r  Streben  naä)  aSereinigung  ift  ein  c 
rautliebe.  SDlannid^faltiger  al§  bie  ©prad^e  ift  bie  Siebe ,  grob 
iterfd^eibet  bagegen  bie  feinfte  ©prad^e,  unfere  3)eutfd^e  nid&t 
iSgefd^Ioffen,  bie  bod^  SOßörter  ber  Siebe  l^at,  voo  mand^en  l^of« 
rtenben  SSöttern  !anm  bunfle  Sll^nungen  öorfd^ttjeben. 

Söeld^eS  engl^erjige  SBefen,  ba§  fid^  int  ungtüdflid^en  ßinmal 
r  immer  anSgeliebt  i}ai !  S)ie  ©onne  gel^t  auf  unb  gel^t  toieber 
üer,  gel^t  unter  unb  toieber  auf.  aJlorgen=  unb  Slbenbrot 
grenjen  ba§  Sagetüer!  be§  aJlenfdEien,  aber  baS  3Kenfd^enl^erj 
^lägt  fort  im  ©d^Iaf.  ©o  ftirbt  bei  be]fern  Seelen,  im 
ebcteeren  ^afein,  im  ungeliebten  Seben,  bte  Siebe  ber  Siebe 
id^t. 

c)  SDer  ^orb. 

„ftörbe  unb  fiiepen  finb  gut  in  ber  ^auöfjaltung/'  tröftet 
n  2)eutfd^e§  ©prid^tt)ort.  Unb  bod^  möd^ten  Seute  gemiffen 
>d^Iage§  im  unfd^ulbigften  3leintt)ort  eine  SJeleibigung  finben, 
tib  anbere  ^ar  eine  Sefd^impfung.  SQßer  aBal)r]|eit  nid^t  er« 
agen  fann,  tft  feiner  SBal^rlllfteit  mxi.  @in  neues  felbftgebaute8*22 
auö  fiel)t  man  rul^iger  einäfd^ern,  alg  ein  Iangbett)o]^nte§,  fo 
ie  ^alle  ber  ^rcube,  bie  geröufd^Iofe  SJunbe  be§  ©lüdtg  toax. 
}irb  man  burd§  eine  geueröbrunft  aufgefd^redft,  mu§  man  au§ 
im  Sd^Iummer  fid^  aufraffen,  um  ben  fjlammen  ju  entfliel^n, 
I  fliegen  noc^  lange  Sll^ränen  auf  ber  95ranbftätte.  3tft  wian 
kx  in  ein  ^au§  nod^  nid^t  einjegogen  unb  üerje^rt  eS  ber 
Hi^,  ober  ftürjt  eS  ber  ©türm  m  ber  2lbn)efenf)eit,  fo  ben!t 
an  nid^t  an  bie  üorgefpiegelten  fjreuben,  bie  man  barin  ju 
leben  l^offte;  man  fief)t  nur  bie  ©efal^r,  unter  meld^er  man 
i)  gebettet  fjätte,  unb  neugeftärft  baut  man  in  feiiger  Hoffnung 
if  ben  alten  S^rümmern  eine  neue  SebenStDol^nung. 

gfreilic^  eine  SOßare,  toorauf  fo  öiele  l^anMn,  ol^ne  fie  ju 
lufen,  üerliegt;  S^vlq,  toaS  öiele  möfeln,  tt)irb  am  ßnbe  ein 
aben^üter.  S§  mag  nod^  fo  gut  gefallen,  e§  nimmtS  bod^ 
iner;  benn  bie  Seute  fteiben  fid^  nid^t  für  eigene  Stjjgcii;  fd^ft 
ire  93(idEc  in  ben  ©piegel  finb  Vorfragen  beim  äßal^rfager: 
äirb  bie  äBcIt  auc^  meinem  ©efc^madt  ©ered^tigleit  miberfal^rcn 
iffen? 

;„9(llen  immer  gefotten,  ift  ein  QJIüdSfpicI!  ^** 

©enigen  gcfaflen,  ift  ein  ®erf  bcr  Jugenb, 

©enn'g  bie  93cffcm  finb! 

®cfaflcn  SfJicmanb,  fimerjt  unb  fränfet. 

£olIt  i(6  mö^Ien,  id)  tod^Ite  gerne  bie  Wiüc: 

©cnigcn  gefaflcn,  nnb  nur  ben  ©cften! 

3)o(^  ÄOcn  gcfaUcn,  ober  deinem? 

C  Äcinem!" 

3afob  ©albc  nac^  ^crbcr. 


—   362    — 

4.  Sl^etieräd^ter« 

9Uc|t  QÜe  iSl)tü|e  finb  gl^eöcräd^tcr;  fd^on  bic  ©prad^c  untcr= 
fc^eibet  fie,  in  alte  ^unggefcHen  unb  ^aaeftotjen.  3föjt 
alle  l^at  ber  Staat  auf  fein  ©en^iffen*),  bie  erftctn  butd^  3)rucl, 
bie  festem  burdö  Qä)\mä)t.  SQßcnn  ber  ©taat  bic  ©efamtfraft 
t)on  S&lenfd^en  in§  ^oä)  fpannt,  Krieger,  ©efd^äftsteute  unb 
StaatSbiencr  um§  täglid^e  Srot  frotinen  täfet,  bis  ber  ßebenS« 
tüinter  l^erannal^t,  fo  üerfünbtgt  er  fid^  an  ber  SDlenf(^f)eit  unb 
fd^änbet  fid^  aU  ©elbftbeflecfer.  SBir  ^aben  mel^r  aRönj^e,  als 
424t)or  Sut^er,  nur  'lol^ne  Älöfter.  S)a§  ^eer  ber  Slbfc^teiber  bei 
ben  2)ern)altung§6e^örben  unb  ber  Sofbatenftanb  tommen  auf 
Mcd^nung  beö  Staate ;  ber  unfelige  Sebiententro^,  ber  biebeften 
^afire  öergeubet  unb  enbtidö  abgelol^nt  bem  ©emeiniDefen  jur 
Saft  fällt/ gcrcid^t  feinem  ©taate  jur  6^re.  3ft  bem  Staate 
an  2Jlännern  gelegen,  fo  mu§  er  bie  Sfugenb  ni(|t  üerttjal^rlofen 
(Sergl.  V.  5.'  f.  unb  g.)  unb  bie  ®rn)a(|fenen  nid^t  entbürgem. 

„§at  man  mid^  benn  Don  einanber  gefägt,  bafe  id^  meine 
Raffte  fudt)en  mü^te",  ift  feit  ^^latoS  Seiten  ber  ^agejioljcn 
ober  g]^et)eräd^ter  SBal^lfpruc^.  ^)  3Dtan  fann  barauf  Slnttoort 
lefen,  in  ungebunbener  Siebe  t)on  ^^aulug  (9iöm.  1.)  unb  in 
gcbunbener  öon  ®oetf)e.  3Jie^ger=0  toarnt:  „^ä)  l^abe  mcl^r 
„aU  einen  ^ageftol^en  gelaunt,  ber  ftatt  beS  fanften  3od^8  ber 
,,gefe^mä§igen  &)t  ba^  fiarte  Sfod^  ber  ßeibenfd^afteu  unb  ber 
„toilben  &tjt  getragen  f)atte  unb  jeitig  alterte."  (SKebicin. 
©d^riften  1.  19.)  SJlan  gef)e  jurüdc  in  bie  §elbenjeiten  ber 
SBölfer,  gefeierte  9tedEen  unb  gelben  finb  ©atten  unb  f&Ütx. 
Sdtiliefet  nid^t  .^eftorg  Slbfd^ieb?  (StliaS  6.  S5.  464  unb  65, 
naq  33o§): 

426:i„9lber  e^  bede  mid)  3::oteri  ber  auf  geworfene  ©üflel, 

(!()'  itS)  üon  beinern  (5Jcfd)vci  anl^Öf  unb  beiner  ©ntfül^rung.'' 


^)  So  fd^rcibt  Qa^n  ftatt  auf  feinem  ®ett)iffett.| 

'^)  Sö^n  fpicit  auf  jene  bcfannte  Stelle  in  $laton8  S^mpoliori' 
cap.  XIV  unb  XV  an,  in  roeldier  ber  S)id)ter  ^triftop^aneS  er^fti^it,  bi« 
3)2enfcbcn  feien  urfprünglic^  nid)t  nac^  ©cfc^Iedjtcru  getrennt  geroefcn» 
fonbcm  oercinigt  t»cr  9lrt,  bafe  fie  ^ufammengcmac^fen  marcn,  4  %rme, 
4  58einc  Ratten  u.  f.  m.  ^a  fic  aber  übermütig  mürben,  trennte  fte 
3eu§,  inbem  er  fic  in  ber  9Kitte  burd^fc^nitt,  unb  ^crflreute  hit^ifitn. 
Scitbcm  fuc^t  jebc  §ölfte  bic  anbcre  unb  ftrebt,  ftc^  mieber  mit  Ujix  ju 
Dcrcinigen. 

8)  go^ann  I)aniel  ^e^ger,  geb.  7.  j^ebr.  1739  j^u  ©traShirg, 
gcft.  10.  ©cpbr.  1805  ju  Äönigöberg  alg  ^rofcffor  ber  Anatomie,  eia 
fruchtbarer  mebicin.  Sd^riftftcller. 


—  363    — 

©rftärt  ^ä)  niijt  Sld^iHeuS  in  feiner  Iraftüotten  3iebe?  OliaS 
341,  42  unb  398,  400): 

„—  —  (gin  Jebcr,  bcm  gut  unb  bleber  bog  ^crj  ift, 
Siebt  fein  ^eib  unb  pflegt  fie  mit  Bärtli^feit. " 

„Xort,  0  wie  oftmals  l^ebt  mein  mutiges  |)er5  ftc^  Don  ©c^nfud^t, 

Filter  gefälligen  ©attin  termö^It,  in  el^Hc^er  iSintrac^t, 

3)iicö  bcr  ®ütcv  ju  freun,  bie  ^elcuS  ber  @rei§  fic^  gejammcit." 

6bcn  fo  Sari  ber  3^ölfte,  ber  naä)  ber  Sefiegung  t)on  aßen 
geinben  feinc§  €rbreid§§  naä)  §aufe  jurüdEfel^ren  unb  fid^  t)er= 
mötilen  ttjoflte.  Siegner  Sobbrog  ')  fingt  im  fd^aueröotten  S]obe§= 
gefang  feinen  ©öfinen  ein  ßoblieb.  DffianS  fftecfen,  ber  Kib 
unb  unfere  9libelungifcl^en  ^önt))fer  eieren  bie  Sl^e;  unb  ^ermann 
errang  fid^  bie  Slf)u§neIbQ. 

Sd^on  öfter  l^ot  man  ben  Staaten  jugerebet,  gegen  bie 
Vageftoljen  9Jla§regeIn  ^u  ergreifen:  „(Sine  jäf)rli(|e  Slaje  auf 
„alle  ^ageftol^e,  bie  in  öffentlid^en  Sebienungen  ftel^en,  Uober^* 
„alg  ßapitafiften  ober  Säefi^er  Don  ßanbgütern  leben"  rät 
CSebife*)  an  (gragmente  über  Srjiel^ung  u.  f.  to.  1779)  unb 
finbet  9iiebcrl)uber^)  bißig. 

Beiträge  ,^ur  Kultur  ber  mcbicinifd^en  unb  bürgerlichen  58etoöl= 
fenniglpoligei.     SWünd^en  1805. 

TOit  ben  tüiüfürlid^en  ^ageftoljen  fann  nidt)t  ^u  l^art  Der= 
fQt)ren  inerben.  (93ergl.  VI.  5.  k.)  „®er  ^ageftolä  ift  fein 
„lUaturprobuft  be§  Sßeiberl^affeg ,  xoit  ber  trüglid^e  9lnfd^ein 
„glauben  mad^t,  fonbern  eine  l^eterogene  3JlifteIftaube,  bie  auf 
„einem  i^aume  njöd^ft,  ber  gar  nidt)t  baju  quafificiert  ift,  fie 
„]\[  erzeugen,  ob  fie  gleid^  barauS  l^erüor^ufproffen  fd^eint.  3)ie 
„mit  jebem  ^öl^rjel^enb  ftd^  mel^renbe  3öt)I  ber  Sl^eöeräd^ter 
„bcioeifet  ba§  angenfd^eintid^,  ftjeld^en  fo  menig  §a^  unb  ©roß 
„liegen  bas  anbei'e  ®efdt)Ied&t  ab^umerfen  ift,  ba%  fie  t)ielmef)r 
.,]\i   bem  fd)maro^enben  ^flanjengefd^Ied^te   gejault   ju   tt)ertien 


')  iKcgncr  iJobbrog,  ber  ä^ttige,  luar  Äönig  in  S)äncmarf 
um  82ö;  er  führte  glücflic^c  Kriege  mit  ©c^mcbcn,  Diuffcn  unb  ^ox=^ 
wegen.  Qi  fämpfte  oud^  in  C^nglanb,  geriet  ober  843  Äönig  5)cllen 
in  bie  Jpönbe,  bet  i^n  graufam  töten  lie|.  (SScrgl.  „®ro6eS  Uniöerfal« 
üerifon"  u  ).  id.  1741,  uerlegtöon  3o^.  $einr.  gebier.  «b.XXlXu.  XXX. 

■-)  Jriebrid)  ©ebife,  geb.  15.  3an.  1755  ^u  55obcron)  in 
bor  iJlaxl  ^ranbenburg,  ftorb  al§  S)ircftor  beS  Söerberfd^cn  uno  ÄöU 
nifdjen  (vJnmnafium^  in  93erliu  unb  ol^  a)Mtglieb  ber  ifabemie  ber 
^inenfc^aften  2.  3»ai  1803. 

*)  30naü  S^ieber^uber,  geb.  au  gngolftabt  20.  Rebr.  1754, 
lourDe  1791»  ^rofeffor  ber  ^Inatomie  ju  ^ngolftabt  unb  1806  ßanb* 
ocTi(tjt«pbi)fifns  ju  ©ggenfclbe  in  5üni)ern. 


—   364   — 

„üerbienen,  ba  fie  il^ren  ©d^erf  jur  ajeöölferung  fo  gern  unb 
„tDißig  beitragen,  ben  fie  jebod^  nur  unter  falfd^cm  6teinl)d 
„ausmünden."  (SölufäuS  ©traufefebern  I.  Seite  153  unb  54 
427big  1787.)  ®in  augäefto))fter  ^u!uf  gejl^ört  auf  ber  C^ageftoläcn 
©arg,  fein  iungfräulid^er  Äranj. 

Über  bie  @f)e  ift  ba§  meifte  el^ebred^erifd^  aefdftrieben,  fettft 
©efe^büd^er  matten  feine  Slugnal^me.  ®l^e  l^eift  ©efcfe,  barf  c§ 
nun  atfo  tüol^l  ^ebSel^en  unb  linfe  geben?  SBenn  —  bie  ffije« 
frau  jiä)  nid^t  barum  befüntmern  barf,  toit  öiel  flebStoeiber  unb 
33uf)f innen  ber  SJlann  fid^  au^er  bem  §aufe  l^dlt,  toenn  er  fte 
nur  nid^t  l^ineinbringt,  fo  toirb  ba8  fd^bne  (»efd^Ied^t  baburdj 
Vertiert,  ber  ©taat  ein  öffentlid^eS  Uujud^tgl^aug,  unb  baS  (El^rcd^t 
eine  §urenn)irt§orbnung. 

aßarum  toirb  nur  ber  el^ebred^erifd^e  ©eiftlid^e  ciit» 
fe^t?  3feber  ©taat§biener  mu§  e8  tüerben  bei  fold^em  SDcrÄ, 
unb  jeber  S9ürger  mit  bem  SSerluft  ber  Sürgerel^re  geflraft 
toerben.  SOßer  feinen  l^eiligften  ©d^mur  leid^tltnnig  gebrod^ 
l^at,  bem  fann  e§  ti)o^(  nid^t  Diel  ©etoiffen  mad^en,  ein  ©d^urfe 
4283U  fein,  tt)o  'jeä  SJorteil  bringt!  3luf  Streue  unb  ©lauben  beruljt 
bie  bürgerlid^e  ©efeflfd^aft  unb  ba§  gauje  menfd&üd^e  Sebcn. 
SOßo  ba^  SOßort  nid^t  mef)r  gilt  unb  ber  (gib  nid^t  gead^tet  ijl 
—  I^ört  bie  ®f)re  auf  unb  bie  ffteblid^feit ;  bie  menfd&Ii^e  ®e» 
fettf(|aft  jerrottet  fid^  in  SJanben,  unb  ba8  3Renfd&enleben  tft  ein 
ett)ige§  ©t)ipübern. 

S)ie  meiften  aJlenfd^en  finb  ßinber  ber  langen  Sffieile,  ber 
Unjut^t,  ber  SOßoIluft  unb  gar  ber  fjrol^n;  unb  nur  bet  Siebe 
follte  jeber  3Kenfd^  fein  S)afein  üerbanfen.  (SDergl.  IX.  2.) 
aOßer  nod^  je  menfd^Iid^gro§  ettoaS  leiftete,  toar  gewife  öon  ber 
Siebe  erzeugt  unb  empfangen,  getragen,  geboren,  gejogen.  Unb 
jur  (Sijxt  ber  2Jlenfd^l)eit  fann  man  bett)eifen:  ?hir  feilten  faDen 
aufeerl^alb  ber  ®f)e  ^inber  ber  Siebe. 

S)ie  &)tn  auf  großen  fju^  untergraben  ben  ©taat  unb 
bauen  Safterl^öl^Ien.  ®ie  33afen»  unb  aJlul^mem  unb  Slid^ten^ 
l^eiraten  mit  Df)eimen  unb  Settern  unb  Steffen  Detberben  ben  . 
SRenfd^enftamm.  aJlofe§,  ein  alter  §irtenfürjl,  Jal^e  toeitet 
O^ürftenl^äufer  finb  barüber  auSgeftorben  ober  boq  auSgeattrt» 
unb  ganje  aSöHer  fogar  öerfrüppelt.  (IBergl.  SBaillant  übet  bie 
429^ot||tentotten  unb  feinen  33eftätiger  Sarrott),  unb  ben  bt^ 
über  bie  Gaffern.)  ßu  ^o,^^  a5ertt)anbtfd^aft  unb  jonje  SBUb« 
frembl^eit  bringen  nie  gute  fj^üd^te.  3m  aSgemeinen  9it)rifl^ 
ber  SDeutfd^en  1807,  5lr.  102,  fte^t  eine  anfrage:  ^Öber  Me 
SSerebelung  be§  ajlenfd^engefd^led^tg  burd^  bie  Seitung  Vßn  gtn* 
pflanjung."     S)em  unbefannten  2lnf rager  empfel^le  id^  Ätnbtt 


—    365    — 

cagmentc  übet  SUlcnfci^enbUbung,  tt)o  frei  unb  f ül^n  unb  3)cutfd^ 
rüber  gcf|)rod^cn  ift.  —  — 

Mjulcid^te  Sl^cfci^eibungcn,  bcfonbcrS  toenn  fic  jebcr 
tterri^tcr  (S3crgl.  II.  2.  d.)  öornel^men  fann,  finb  t)om  ©taot 
bulbctc  SBlbrber  unb  ©iftmifd^er.  2)cr  ©taat  l^ört  auf,  ein 
eutfd^er,  ein  d^riftlid^cr  (aJlattt).  19.  33.  4-9)  ein 
enfd^Iid^er  ©taat  ju  fein,  fjünftiunbert  3fat)r  tjQttc  9iom 
nc  ©Icfd^eibung  bcftonben,  unb  ob  fic  gleid^  fd&on  t)on  9iomuIu8 
r  erlaubt  toax,  fo  toar  fein  SÄann  je  barauf  Verfallen, 
puriuö  ®art)iliu§  äfhtga  *)  toarb  t)on  ben  ©enforen  gcjtDungen, 
^  öon  ftincr  fd^önen  unb  geliebten  ©emal^lin  ju  fd^eiben,  toett 
mit  il^t  in  finberlofer  &)t  lebte.  Unb  ba8  9iömifd^e  SJoIf 
nnte  il^n  nie  nad^ü^er  beStjalb  leiben.  (®ion^fiu§  t)on  §ali«43o 
rn.     L.  IL  25.) 

Über  (S^cfcfteibung.     gür   gcbilbetc   fiefer  au§  oUen   ©tänbcn, 
Don  D.  griebr.  $op^.    amberg  unb  ©ulgboc^  bei  ©cibel  1800. 

6f)rIofigfeit  ftrafe  ben  aJlann,  ber  fid^  um  ein  Sinb  be* 
irbt,  unb  ©d^mad^  treffe  baö  grauenjimmer,  fo  bie  Siedete  ber 
:ebe  genießen  toitt  unb  nod^  nid^t  bie  l^ol^en  5PfIid^ten  berfelben 
I  übernehmen  imftanbe  ift.    (S3ergl.  V.  5.  k.) 

6.  SSeiblif^e  Otattgorbttuttg* 

SBorum  ift  nod^  in  feine  Slumenlefe  georbnet,  toag  über 
lö  fc^one  ©efd^Ied^t  bie  ßbelften  fd^ön  gebadet  unb  rid^tig  ge- 
:^It  l^aben?  oon  aJlofeS  an,  ber  bagSBeib  bag  lefete  ©d^öpfungS« 
erf  fein  löffet,  big  auf  ©alomo,  unb  t)on  i^m  big  jum  ©eutfd^en 
änger  ber  grauentoürbe!  —  —  — 

9lber  nur  ben  5lamen  beg  aJlanneg,  nid^t  bie  Benennung 
iner  SBürbe  fottten  alle  SBeiber  fütjren.    ®ie  Ungarn  l^aben 
ieg  trefflid^  ligefü^It,  alg  fie  einft  ausriefen :   „Moriamini  pro4»i 
?ge    nostro  Maria  Theresia."')    SOßie  abfted^enb  bat)on   bie 

^)  (^g  ift  nic^t  richtig,  bog  berfelbe  üon  ben  (Senforen  jur  (S^e« 
ffitung  gc^njuitgcn  njorbcn  fei,  er  t^Qt  cg  üicimeftr  freinjiUig  aug 
m  angegebenen  ©runbe  unb  rourbc  beg^alb  getabelt,  gumal  ha  auc^ 
tgennu^  (ßurücfftattung  ber  iD'^ttgtft  ber  grau)  babct  im  <S>pici  roar. 
^I.  (»aaug  ober  mömtf^eg  geben  aug  ber  3ett  beg  ^uguftug,  3.  ^ug^ 
ibc  üOK  iJrof.  Dr.  SBilft.  6cin,  11.  @.  47  f.)  @p.  ©arü.  Sliuga  roar 
»rigeng  ein  tapferer  9iÖmcr,  fiegrcic^  gegen  bie  Äorfcn  unb  ©arbintcr, 
leber^olt  JJonfuI,  234  u.  228  ü.  (5^r.  (9Sgl.  $aul^,  9fJeaI*(£nc^!Iopäbtc 
r  flaff.  9lltcrtumgroiffcnftöaft.) 

*)  ^ie  geroö^nltd^e  Xrabttion  ift  nic^t  moriamini,  fonbern 
loriamur.  $iefe  ^orte  finb  aber  überl^aupt  ntc^t  beglaubigt,  fonbern 
IC  Ungarn  riefen  cinftimmig :  ,,Vitam  nostram  et  sanguinem  con- 
seramos''  -  ^toir  n)ei^fn  unfcr  ®ut  unb  93(ut."  (ögl.  ?lmet^, 
iaria  2:^creriog  erfie  Slcgicrunggja^rc ,  3Bien,  fB.  ©raumüUer  1863. 
6b  e.  300  u.  405.) 


—   366  — 

^^tmonter  Stunnengäft=S3erjeid^niffc?  „^tvx  SDlajor  unb  (trau 
aJlQJor;  §crr  fionfiftoriolrat  unb  fjrau  ßonfiftorialrat"  u.  f.  ». 
ftetjen  bort  neben  einanber.  ?lm  tüeiteften  finb  inbeffcn  bo^ 
bie  ^rebigerfrQucn  in  ben  Umgebungen  SetlinS  gegangen,  tocil 
pe  fid^  ©c^ttjeftern  nennen,  älbfingen  loffen  foUte  man  über 
fie:  „TOeine  TOutter  J)at  ©änfe"  u.  f.  XüA 

2)a  bie  Zitel  mit  jebem  Sfa^re  ettoaS  bon  il^rem  SBertc 
verlieren  unb  au§  ber  9iang|u(f|t  eine  Stangfeud^e  getoorben,  fo 
fottten  alle  S)emoifeIIen,  aJlamfetten  u.  f.  tn.  gräulein  ]^ei|en. 
3tn  aSßien  ift  eg  fc^on,  unb  man  fe|t  l^inju  bütgerlid|  ober 
abelig.  fjräutein  ift  eigentlid^  fo  biel,  afö  tt)orau8  no(|  eine 
fjrau  n)erben  fann.  ßutl)er  in  ber  ©d^öpfungSgefd^id^le  betfte^t 
e§  niäjt  anberS.  Unb  bann  fünbige  man  bei  ben  ?lufge6otcn 
foab:  „aJlit  g^rftutein  N.  N.,  beg  N.  N.  .^fungfrou 
lod^ter." 

„3fn  3)cutf(^[anb  giebt  eg  berühmte  ©täbte,  j.  3^.  ßübctf, 
482,,too  man  ben  SBeibern  nidit  ben  l|9ianj  nad^  bem  Stanbe  il^rer 
„SJlänner,  fonbern  nad|  bem  2^a^e  ibrer  SSercl^rf^ung  ein» 
„räumt;  n)o  eine  Bürgerin  über  eine  Sürgermeifteröfrau  fijtl 
„n)enn  jene  t)or  biefer  fid)  in  ben  Sl^eftanb  begeben  gat." 
(Srüni^  gnc^dop.  lOter  Seil.  ©.  149.)  SDeutfe^e  IRcui&gpbtc 
finb  lange  erhaltene  Ratten  2)eutf(i)er  Slltertümer.  ®ott  unb  bei 
bem  gemeinen  Sßann  finb  nod^  Slttbeutfd^e  ©itten  in  Urfprüng« 
Ud&feit  unb  SReinl^eit  ju  finben.  ©itte  ift  gefettfd^aftfid^e  etnge* 
tool)nte  ©iß.  2Ber  fid^  il^r  entjiebt,  ift  ein  ©onberling.  Sitten 
vertreten  ®efe|c§  ©teile,  äugern  ©efefeeg  Äraft,  unb  überleben 
felbft  ©efe^büftcr.  ©tel^enbe  Sitten  fc^ü^en  ein  fOott  m&d&tiger 
als  ftel^enbe  §eere,  jebeS  Sinjeltoefen  l^ält  über  ben  Übertreter 
fffriegggerid^t. 

,Sci(i)  grci^ctt  ftrcbt  ber  iWann,  hai  SBcib  nacft  @ittc." 

(^oetl^c  im  Soffo. 

7.  ^ttlbigttttg  be9  tueiblic^en  &e^ifylt^ti. 

3fe  menfd^l)eitlid^er  ein  SBolf,  je  grbfter  bie  ^ulbigung  be» 
toeiblid^en  ©ef^led^tg.  „SDeutfd^"  mü^tt  baS  britte  l&cUiue 
^MSBJort  fein,  tt)a§  in  allen  |i©j)rad^en  jebeg  3Dldgbd^cn  nod^  Satec 
unb  aJlutter  juerft  laHen  fotite.  ffiS  ift  in  ber  ®cfd6i(|tc  fein 
Soll  befannt,  n)a§  mel^r  für  bag  toeiblid^e  ®efd^Ieqt  g^ 
ttjan  ]^at. 

^einerg  @)efc^ic^te  beS  meibltc^en  (^efd^lec^td.    Ifter  Teil.  6ter 

9lbfd)nitt. 

„Slnbere  SBilben  öerad^ten  il^re  SBeiber,  aber  unfere  VtSiUx 
„ftanben  in  übertriebenem  Slnfel^n;  unb  fo  ttjarb  bet  2)eutf(5e 
„öon  jel^er  t)on  feinem  SBeibe  bel^errfd^et.    S)er  SRonn,  ber  W» 


—    367    — 

„bcr  ©ottl^eit  SRat  unb  ßlugl^eit  ijabtn  toottte,  mufete  fud^en, 
„burd^  2RitteI  fie  ju  etlancten.  3li(f|t  fo  baS  SBcib,  in  il^r 
„tDofinte  fd^on  tüQ§  ©öttlid^eS,  unb  i^r  näJ)crtc  fid^  bie  ©ottl^cit. 
„Sie  ^ab  SRot,  ben  bie  Sölänncr  befolgten,  fie  fot)  S)inge  t)orQu§^ 
„QU  bie  bet  5Dlnnn  nid^t  badete  (Tac.  Germ.  8.),  unb  e§  ent* 
„ftonb  bie  S^rfurd^t  für  ein  ©efdfiled^t,  boS  anbete  Sarbaten 
,,el^mal§  unb  je^t  gut  fteten  Slrbeit  unb  ©üaöerei  öerbammten/' 
(2tnten§  ©cfd^i^te  ber  S)eufd^en  Station.  I.  ©.  108.)  3fn  ber 
2)eutfd^en  Urjeit  tourbe  ba§  SBeib  nid^t  jur  2BoßuftfroJ)ne  ent= 
menfd^t,  nid&t  jum  ©innenfj)iele  eingebilbeter  ÜbermenfdEien  ent« 
tt)eiblid£)t.  ||2)a§  Slttbeutfd^e  33iebern)eib  fd£)en!te  iJ)re  Siebe  nur*»* 
bem  gl^emann,  unb  @^e  l^ei^t  gefe^Iid£)er  Sunb  unb  toar  SSerein 
auf  Seben  unb  %ob.  ®ie  ©ermanin  gab  fid£)  nid^t  jur  aJlagb 
eines  unbermäl^lten  ©ebieterS  t)in,  liefe  fid^  in  fein  fjrauen« 
jimmer  fj)crren,  toottte  feine  jum  ©taat  ge|altene  ^utope  fein 
unb  üerfd^mal^te  einfttoeilige  ftül^e  SJetgötterung,  bie  ber  ÖodEfud^t 
genügt.  9l[§  ©attin  —  ober  ©(eid^e  jum  ©leid^en  gefeilt  — 
ate  ÖebenSgefäl^rtin  ju  fjreub  unb  Seib,  fonnte  fie  nid^t  be§ 
C^gemalö  ^erj  mit  3lebenbu]^Ierinnen  teilen  unb  nid^t  Seb§=^ 
meibet  bulben,  mebct  in,  nod^  aufeer  bem  §aufe. 

9?ur  ein  aJlul^ammeb,  mit  bem  ®oj)j)elfd£)toert  ber  ^aff^eit 
unb  Stt^ingl^errfd^aft  toütenb,  berteufelte  fid^  fo  n)eit,  baS  fd^öne 
®cfd^Ied|t  JU  entttjeiblid^en  unb  entmcnfd^en;  e§  jum  ©efäfe  beS 
groben  Sebürfniffeö  für  feine  SluSrotterbanben  unb  ^enferS^eere 
ju  ftemj)eln  unb  it)m  jum  ßo^ne  ba§  ^arabieS  gleid^  unreinen 
xicren  ju  öerfagcn. 

2)eutfd^e  glaubet  ben  2^1^oren  nid^t,  unb  prebigten  fie  aud^ 
burc^  ^unbertaufenbe,  bafe  ||be3  SBeibeS  SBeftimmung  ein  untet»**^ 
qcotbnetet  fleinlid^er  2Birfung§!rei§  fei;  fein  ganjeS  Seben  toirb 
nur  ein  ncbengeorbneter,  toid^tiger,  großer,  notn)enbiger,  menn 
jleicf)  nid^t  mit  9taufd^tJ)aten  lärmmad^enber,  nieru{)enber  ©e= 
^d^äftögang.  9lid£)t  für  bie  grübeinbe  SBiffenfd^aft,  nid|t  für  bie 
grofee  99ßeitbül)ne  fd^uf  bie  5latur  baS  äöeib.  ©ie  meinte  e^ 
oeffcr  mit  il^m,  al8  feine  todtenben  SBeltöerfü^rer.  Sinen  miU 
bern  menfd^^eitlid^ern  SBoben  oertraute  fie  feiner  Bearbeitung. 
Unb  baju  genügt,  n)enn  ber  SSerftanb  jur  Unterfdfieibung  be§^ 
SBa^ren  unb  SRed^ten  gebitbet,  ba§  ^erj  jur  ©üte  unb  jum 
93Bof)I(icfaIIen  am  ©cfiönen  oerebett  n)irb.  S)a§  ift  ber  SBJeiber 
®clct)r|"amfeit!  Unb  befi^en  fie  biefc,  fo  fann  itjuen  niemals 
bie  ^aht  fehlen,  greube  unb  grol^finn  um  fid^  ju  verbreiten. 
Xonn  mad^en  fie  i^rem  ?lltbeutfc^en  6{)renna]^men  (£t)te,  bleiben 
Stauen'),  fto^e,  ftoJ)mad^enbe  Sßcfen. 


M  Srau  alt^b.  frouwä,  utöcnoonbt  mit  fro  unb  frao  fro^.  @i> 
ftfbt  Die  (Göttin  Freya  mit  %xau  unb  fro^  in  iöcjic^ung. 


—    368  — 

„3)ic  bcm  SBurbtöften  fid^  gicbt, 
^tanbl^aft  bis  gum  Sobe  liebt, 
@ö&nc  ftarf  bcm  SSotcrlanb 
3ufü^rt  ftolj  an  ^uttcrl^anb, 
@et  üor  QÖcn  grau'n  geehrt. 
*3«  ll^cl^r  nocö  bte,  fo  frcubig  fd^aut, 

3)QB  il^t  flrrcunb  auf  ®oit  öcrtraüt, 
3ic5t  in  (Sturm  unb  ^ricöSöewatt, 
Senn  bcr  ß^re  $Ruf  crf^aßt." 

dlux  t)on  beu  tuacfcrn  ^auSüätern  unb  §au8müftern  toerben 
alle  Staaten  eigenttid^  erl^alten.  Dl^ne  &f)t  unb  l^äuSlid^eS 
Seben  tt)äre  ber  9Jlenf(|  längft  ein  rcigenbe§  2^ier;  toütbe  bie 
9Jlenfd^en}U(i)t  auf  gut  tierifd^  fortgefeit,  bod^  bie  3Äenfd^]|cit 
nidit  ntel^r  fortgepflanzt,  ajlanntiere  unb  äBeibtiere  toürben  ficl^ 
toie  Söölfe  belaufen,  toie  ©pinnen  nad^  befricbigtem  ©efd^led^tS» 
trieb  öerjeliren.  ?lber  bie  §ölle  fd^eint  nur,  bcr  §immel  ift 
niäditiger.  SOßüftlinge  unb  Sluöfd^toeiflinge  fud^en  fogar  in  ben 
3lrmen  ber  Unfd^ulb  fid^  burd^  feufdfie  Siebe  ju  cntfünbigcn. 
2)ie  Siebe  läffet  ben  aJlenfd£)en  nid^t  in  bie  S^ierl^eit  jurüdtfimcn; 
trenn  aud^  ein  Sügenproptjet  über  ben  anbcrn  mit  SSerblenb« 
437niffen  unb  S^ubereien  ber  abgefeintteftcn  S5erbrclbung8||Iunfl  auf«^ 
ftegt;  toenn  es  aud^  öor  unb  nad^  JRouRcau  felbft  öon  ©taotS 
toegen  nidfit  an  Slufmunterung  baju  feglt.  mLt  grofee  Söfc» 
tüi^ter  fannten  fein  l^äuSlidfieS  @IüdE;  unb  bie  mel^rften  groben 
35erbred|en  entftel)en  a\\^  jerftörter  t)äu§lid^en  ©lüdtfeligfeit,  ja 
bie  fd^aubertjafteften,  um  fie  ju  erringen.  äBem  im  ^aufc  ni^t 
mel^r  tool^l  ift,  toirb  felbft  ba§  SSaterlanb  galb  ju  enge;  et 
t)crläuft  in  bie  äöelt  at§  ^rrmenfd^.  Se  me^r  bcr  SKann  - 
SJlann  ift,  liebt  er  ba§  SOßeib;  aber  feine  aÄenf(|cntoürbc  adfttenb 
unb  etjrenb.  (£r  liebt  nur  ein§,  benn  bie  Siebe  öcrtr&gt  leim 
Leitung.  5Der  ajlann  im  äJoHfinn  beS  SQSortS  liebt  nur  hcA 
toeiblid^e  äöeib,  unb  ba§  toeiblidfie  äBeib  nur  ben  m&nn« 
Ud^en  unb  mannlid^cn  ajlann. 

„^q!  bort  !ommt  er  mit  ©c^iocife,  mit  Slömerbtutf, 
Wii  bem  ©taube  ber  (Scblac^t  bebecft!  fo  fd^ön  mar 
^ermann  niemals!  fo  l^afS  i^m       i 
Niemals  oom  3lugc  geflammt. 

Äomm!  ic^  bebe  \)ox  Suft !  Üfcic^  mir  ben  §Cbler 
Unb  baS  tricfcnbe  ©t^njert!  fomm,  at'm  unb  ru^c 
§>icr  in  meiner  Umarmung 
2luS  oon  ber  bonncmbcn  @c^lac^t ! 

ßtuf)  §ier,  ba^  icö  ben  8d)rociB  ber  @tim  abtrocfne, 
438Unb  bcr  SBangc  ba^  »lut!  ^ic  glttbt  bie  Sßangc! 


—   369   — 

ermann!  ^ermann!  fo  l^at  btd^ 
iemalS  %hu^ntiba  geliebt! 

@elbfl  nic^t,  ba  bu  juerft  in  ©idftcnftöattcn 
lit  bcm  bräunlichen  '*Hxm  mic^  toilber  fagteft! 
(te^enb  blieb  idi  unb  fa^  bir 
c^on  bic  Unfterbltc^feit  an, 

!3)ie  nun  bein  tft!  ^rjäl^ltd  in  allen  Rainen, 
ag  91u0uftud  nun  bang  mit  feinen  ®5ttem 
eftar  trtnfet!  ^aft  ^ermann, 
ermann  unftcrblid^er  x%" 


,V^n*  5xkrte  I.  24 


499 


IfX.  35atertänbif^e  SBanberungett- 


440  ^§  ruürbc  MeS  beffcr  gelten,  mcnn  man  me^r  ginge*. 

©cumc. 

^1  1.  momenhiaUit 

„3n  fremben  Sänbern  jtnb  mir  fej^enb  unb  in  ©eutfd^Ionb 
cnttDcbet  blinb  ober  blöbfid&tig"  ^ebt  eine  alte  Älagc  gegen  un^ 
an.  Unb  öQterlänbifd^e  SBonberungen  jtnb  nottoenbig,  bcnn 
fie  ertüeitern  be§  2Renf^en  Slid,  otjne  il^n  beut  SSatcrlanbc  ju 
entfütiren.  ßennenlernen  mufe  fid^  bog  SSoH  ate  SJoH,  fonjl 
ftirbt  eS  fid^  Qb.  ©lieber  eines  ausgebreiteten  (Bcfd^Ied^tS,  bie 
firf)  nid^t  perfönlid^  fennen,  bie  in  toeiter  Sfrne  öon  einanber 
getrennt  finb,  leben  |o  ^in,  als  toären  fie  nid^t  ba.  SBic  tool^I» 
tptig  tDirfen  bann  nid^t  felbft  bie  f ürjeften  Sefud^e.  Sie  jartcn 
oon  SlutSöertoanbfd^aft  geftifteten  SJanbe  erneuert  bie  ©egcntoart 
unb  maäji  Umgang  unauflöslidl). 

442  S)ie  fd^öne  SBelt  ift  fürs  fütjlenbe  aJlen||fd^cn]^etj  leer,  toenn 
fie  nidpt  burd^  anbere  aJlenfqen  belebt  toirb.  (Sin  ßrtdSjen, 
öu^erlidö  unanfetjnlidE)  unb  fonft  unbebeutenb,  toirb  unS  lieb, 
fobalb  3Renfd^en  barin  tDo{)nen,  bie  unS  angelten.  Ungetoitter, 
bie  borttjin  jie^en,  ftreifen.  nid^t  als  Suftgebilbe  an  unfeter 
©elbftfud^t  öorüber;  toir  fd^auen  i^nen  ängfttid^  nad^,  benn  fie 
bebrol^en  unfere  SEeuren.  Sine  ©egenb,  too  tmr  fjreube  genofjtor 
glüdtli(^e  2lugenblidte  Verlebten,  gute  2^l^aten  öerrid&teten,  ift  iml 
$eimifd^,  tüie  bie  ©eburtsftätte  unferS  S)afeinS.  Unb  Umgetangfn, 
tüo  ficf)  §od£)gebanfen  in  unS  erzeugten,  tt)o  ©efül^Ie,  unj5  üorte 
unbefannt,  bie  ©eete  füllten,  tjelligen  fid^  unS  ju  einer  SBere^r» 
ung.  9luS  Srinnerungen  t)on  ©ebcnfen,  ©efü^tenunb  ^nb» 
lungen  beftel)t  unfer  Seben,  unb  tt)ir  feffeln  fie  nur  bur§  Me 
äJorfteHunq  öon  Sftaum  unb  3cit.  ®inb  unS  aber  erft  biefe 
entftol^n,  |o  tappen  mir  t)or  unS  in  5lad^t  unb  l^i^ter  unÄ  in 
2)üfterniS.  S)aS  ßeben  foH  ja  felbft  nur  eine  Steife  fein,  atar 
man  f ann  aud^  auf  Seifen  leben :  5lur  mu§  man  nic|t  im  8^ 
möd^lid^en  SBlinbefuliroageu  fatjren,  ficö  auf  SonbflrQSai  uaf/ix^ 

443treibcn,  um  aBirtSl)äufer  unb  ■xt)xt  lküä)tn  unb  Adler  anifi' 


—    371   — 

fd^mcdcn.    äBic  öicic  ^ugaer*)  mag  eS  gegeben  l^oben,  nur 
©robfd^riften  öeretüigen  ntdgt  afier  (Saumf i^el  unb  Sielfeburft. 

SBanbem,  SufamntentüQnbern  ertoedt  fd^Iummernbe  Jlu^cn« 
ben,  SJHtgefübl,  S^eilnal^me,  ©emeingeift  unb  3Dlenfd^enliebe. 
©teigenbe  aSottfommnung,  2^rteb  nad^  Serbefferung  gelten  barauS 
^erüor  unb  bie  eble  SJettiebfamfeit,  baö  auStoättg  gefe^enc  ®ute 
in  bie  ^eimot  ju  t)erj)flanjen.  SBer  nid^t  mit  ®oIb  bereid^ert 
gurudtfefrt  bemül^t  fid^  bod|,  mit  braud^baren  Srfatirungen,  mit 
antt)enbbaren  §QnbIunQ§n)eifen  triebet  m  erfd^einen.  ?lue  grofic 
Oef ergebet,  bie  itjte  &norbnungen  felbft  öerfafeten,  l^atten  pe 
aus  bem  Stl^un  unb  Slteiben  ber  3Dlenfd^en  l^erauSgelefen;  unb 
maS  fie  am  Sebengtüege  ber  aJlenfd^entüelt  j)fIüdEten,  tüirft  l^eute 
rnKJ^  fort  unb  tt)irb  aue  fpdtere  blofee  ©tubentoerfe  überleben. 

Uralt  ift  beS  3)eutfd^en  Sieifetrieb;  toal^rfd^einlid^  l&at  i^n 
ber  aus  bem  SRorgenlanbe  ||^erau§gef iil^rt,  an  feinen  fed^S©trömen444 
ahgefiebelt,  unb  il^n  über  bie  Mpm  fd^duen  (äffen  auf  bie 
^rrlid^feit  StomS.  ®ie  3üge  ber  Kimbern,  SlrioöiftS  Sieben 
unb  ^engiftS*)  ©rflärung  im  33eba")  fd^liefeen  tounberbar  ju= 
fommen.  3)ie  fjurd^t  ber  Sibmer,  il^re  öerfud^te  93orIe]^r  gegen 
baS  gemaltige  2)eutfd^e  SSolf  unb  beffen  enblid^eS  Überftuten 
nod^  Britannien,  über  Älpen  unb  ^^renäen  bis  jum  'ÄtIaS  ift 
nur  l^ierauS  erflörlid^.  3toä)  jefet  beurtunben  ©prid^mörter  beS 
»eifetriebs  3)eutfd^]^eit.    „(&t  ift  nid^t  l^inter   bem  Dfen  ber 


*)  93ifcöof  3o^QnneS  t)on  JVugftcr  Qah  auf  einer  3flci[e  feinem 
3)imer  bcn  «uftroß,  öorauS^urcifcn  unb  wo  er  guten  SBcin  treffe,  bit 
betrcffenbc  8d»enfc  burd)  baS  angcfc^ricbenc  Söort  „est"  ^u  bc^eic^nen. 
^en  WuSfatcUcriPCtn  t)on  ^Ißonte  gtaScone  am  <Bee  SBoIfena  fanb  ber 
2)iencr  fo  öortrefflicö,  bag  er  „est  est  est**  anfcöricb.  3)cr  »btfcöof  tronf 
fi(6  fi'itx  5U  Xobe,  unb  bor  Wiener  fe^te  i^nt  bie  (S^rabfc^rift :  „Est,  est, 
est!  propter  nimium  Est  hie  Joannes  de  Fugger  dominus  meus 
mortous  est".  3)ic  ®rabfc^rift  fott  fic^  noc^  in  ber  Äircöc  @an  ^la* 
Dtnio  tn  d^^onte  f^id^cone  oorfinben.  SSgi.  auc^  baS  befanntc  (S^ebi^t 
öon  Äug.  Äopif^.  3)cr  ^JJiuStatcttcrtücin  in  WlonU  ^iaSconc  l^cigt 
noc^  „est  est  est.'* 

*)  $  f  n  g  i  ft  (uiib  ^orfa)  foUen  nad^  gef(4i(4t(ic^  nic^t  beglaubigter 
6r;^8^Iung  449  bem  Jlönig  ber  S3riten,  SSortigern,  ju  ^ülfc  ge* 
joflen  fem  gegen  bie  giften  unb  ©foten,  bann  fid)  aber  feflgefejt 
unb  bie  Wjct)t  an  fi(4  gertffen  unb  bie  angelföc^fifd^e  $errfc^aft  in 
Srttannien  begrünbet  ^aben. 

*)  ^cba(venerabilis,  ber  (S^rmürbige)  geb.  672  in  9?ort&umbers 
lonb,  flfft  26.  SDiai  735  alS  3Kön4,  »in  fe^r  frud&tbarer  ©d^riftfteacr; 
ton  bffonberer  t9ebeutung  ift  feine  „Historia  ecclesiastica  gentis  An- 
glorom'*  unb  fein  ^ert  „De  sex  aetatibus  mundi." 

24* 


—   372    — 

3Dlutter  toeggcfommen" ;  „gr  toeife  nid^t  einmal,  tt)o  Sortl^ 
ajloft  tjolt" ;  „er  ift  fo  bumm  als  bet  Sttagcl  an  bcr  SBonb"  ; 
„er  f)at  ft(|  feinen  3Binb  um  bie  9lafe  tt)e]^n  laffen";  unb  fo 
öiele  anbere  fd^mftl^en  auf  baS  Ungereifetfein.  3q  bei  unfern 
fcmften  ©tammtettern ,  ben  ^fiilftnbern,  „l^atte  (nad^  ©d^WjerS 
„Slorbifd^er  ©efdiid^te",  ©eite  557)  ber  bumme,  ber  abgefd^mocfte, 
„ber  fjämifd^e,  ber  bummbreifte  äRenfd^,  ber  fid^  t)or  anbem 
„immer  etwas  l^erauSnimmt,  unb  ber  Üngereifete  einen  Jlomen: 
„?ltte  l^iefeen  heimskr  [§eimlinge]  t)on  heima  ba^eim;  unb  eß 
„toarb  ein  ©J)rid&tt)ort :  heimskt  er  heimalit  bam>  Äinber 
446,,bie  blofe  Pju  ^au§  erjogen  toerben  (hiemfödninge) ,  finb 
„bumm."  ©0  ba§  ©d^toebifd^e  hemsk,  lialb  blöbe/)  l^alb  fd^toer« 
mutig,  tt)ie  ba8  ©affifd^e  blott.  Slber  gegen  eine  unt)erftftnbi9c 
?lu§t)äufigfeit  eifern  ©prid^toörter  ebenfofel^r: 

,,@S  flog  ein  (Mn^äicn  über  bcn  9}^em 
Unb  tarn  aU  ©tgat  toteber  l^eim'' 

3)ie  alte  ©itte,  bafe  ber  SBanberSmonn  bie  fogenannten 
äßatjrjeid^en  ber  ©täbte  behalten  mugte,  tooUte  tpal^rfd^inli^ 
bie  SBal^rnetimungSgabe  unb  baS  93eobad^tunpSt)emidaen  bur^ 
finnlid^e  Slnfd^auung  ertoedfen.  94od^  jeht  i[t  ber  Urbetttf(|c 
äteifetrieb  bei  unS  nid^t  auSgeftorben  unb  lebt  tn  aUen  S)eutfdbai 
SlbJömmlingen.  „3)ie  «ingefd^ränlt^eit  be«  ©eifte«  aEer  »ö«et, 
„toeld^e  bie  unintereffierte  Sleubegierbe  nid^t  antDonbelt,  Me 
„Slufeentoelt  mit  eigenen  äugen  tennen  ju  lernen,  no(^  toenijier 
„fid^  bal^in  (al§  SBeltbürger)  ju  öerpflanjen,  ift  cttPoS  e^oTd* 
„teriftif^eS  t)on  benfelben,  tooburd^  ftd^  Sraniofen,  önglönber 
„unb  2)eutfd^e  t)or  anbern  öorteill^aft  unterfd^eibcn.  (Ättnl8 
älnttiropologie.    306.) 

@d)IÖ5erd  $rtüatleben.    (SrfteS  Fragment.    [©c^Iug.] 

e§  fel)lt  an  S9eförberung8mitteln  öaterlftnbifd^er  SBonber« 
ungen;  e§  feblt  an  einer  Sieif etunft,  unb  an  einem  S)eutfd^eii 
äBanberer,  bie  ©d^riften  t)on  5j}offelt  unb  ^id  ftni  M 
5lennen§,  ÄaufenS  unb  öefenS  nid^t  toert.«)  Äeincr  lann  boj» 
metir  SBeruf  l^aben,  al8  unfere  S)eutfd&en  aÄeijlertoanberer 
©eume  unb  ?lrnbt.    aJland^eS  liegt  bem  ©taat  ob: 

a.  entfernung  ber  SBettler  unb  ßanbftreid^er. 

b.  ©Ute  ©tra^enauffid^t. 

^)  blöbe,  ai^b.  blodi,  ml^b.  bloede;  bamit  Dertoanbt:  blatt  im^ 
blott  (munbartlicö.) 

*)  3cö  erinnere  für  unfere  Seit  nur  an  bie  9lcifebanbHWCT 
ttoii  S3ftbectcr  unb  '?l!ftct)tx,  an  ha^  „^rSbud^  bcr  beutid^  filW«WNM** 
üerroaltung"  (©crlin),  an  „genbfdftel«  Xelegro^j^*  (gronffntt  o.  Ä.) 


—   373    — 

c.  Cffcntlid^e  Äranfcn^äufcr  in  jeber  aJlnrfftabt. 

d.  Seffercingerid^tcter  ^oftenlQuf. 

e.  §öfii(^fett§unterri(f|t  an  ^oftbebientc. 

f.  Sfflegtüeij'erfäuten  nnb  SJleilenjeiger. 

g.  Untl)erteiten  öon  S^Ibiagcrn. 

h.  ©d^arfe  Sl^nbnng  ber  ^rcHerei  bnrd^  @aftn)irte. 
3)ann  mären  öießcioit  fotgenbc  Sßerorbnungen  än)edEmä^i9: 

a.  ©trcngcS  Rotten  auf  bic  äBanberjal^rc  llber  §anbtüerfcr.447. 
(9?crgl.  ©oetl^eö  ^ermann  unb  S)orolt)ca.) 

b.  (£infrf)ränfung  ber  9ieifen  in§  9lu§Ianb.  (95crgt.  Q^id^teö 
gefd^Ioffener  ^anbtungöftaat.) 

c.  9lotn)enbigfeit  be§  ©ereifetfeinö  ju  gen)ij'fen  Stnttern,  al§ 
Dbermeifter ,  SBttrgerttJortl^alter ,  Surgemeifter ,  9tei(^§tag§ab= 
georbneter. 

d.  Unterftü^ung  be§  ©taatS  für  junge  reifenbe  ßeute  in§ 
on=  unb  Sluölanb;  mit  öorgcfd&riebenen  JReifeptanen  unb  S5er= 
günftigung,  eigener  Sinfid^t  ju  folgen.^ 

e.  Ceute,  bie  ber  ©taat  fo  reifen  täffet,  muffen  nad^l^er 
cnttüeber  einer  beftimmten  ©taat§bel)örbe  ober  ber  9iei(^§afa« 
bemie  fcfirifttid^en  unb  münblid^en  SBeriri^t  abftatten,  xoxt  fonft 
in  93enebig. 

S)ie  ©efd^id^te  liefert  merfu)ürbigc  Seifpiele  öon  ber  2Bir» 
fung  öaterlänbifc^er  Steifen  auf  3tnnenbefeftigun^  beg  SBoIfetumS. 
Xoö  Sufö^wienftrömen  ber  ©riechen  ju  ben  feierlichen  ©pieleu) 
bie  feftlid^en  Slempel^üge  ber  3uben;  nnfere  alten  SRei^Sta^c 
unb  äBal&töerfammlilungen;  bie  S^urniere;  geu)ifferma§en  aud^  bie448 
SGBaHfa^rten.  3)ag  fd^önfte  95ilb  t)on  einem  ganjen  S3ol!  bleibt 
bod^  immer  bag  einer  großen  fid^  liebenben  fjamilie.  ©otoie 
\iij  bic  ©lieber  jum  SJerrid^ten  ber  einzelnen  ©efd^äfte  fonberu, 
fammeln  fie  fic^  aud^  tt)ieber  jum  SBed^felgenuß;  unb  inr  SluS» 
einanbcrge^en  am  3Korgen  ift  bod^  nur  ein  S&ieberjufammen» 
fommen  auf  anbern  SOßegen  am  Slbenb. 


^)  Sin  folc^cn  ftaatli(]^cn  JRcifcfti^cnbicn  fe^It  c§  jcjt  nit^t. 


449 


®(^tu§rebe. 


*5o  |13:rinfc  SWut  bc8  reinen  Seben«, 

2)Qnn  üerfte^ft  2)n  bie  SSelc^mng; 
^ommft  mit  SngftHc^er  ^ef^wdrung 
Si^icl)!  jurüd  on  biefen  Ort. 
®tabe  ^ier  nid^t  mel^r  vergebend, 
SageSarbeit,  ^benbgttfte, 
@QUte  Socken,  frolftc  gfeftc, 
<^ei  betn  Ülnfttg  g^i^^tttjort 

d^oetl^e. 


451  IfUtcnfd^  ju  tüerben  tft  ber  3Wenfd^  beftimmt,  unb  biefen 
?lbel  fann  er  ni^t  allein  erringen;  eine  SBcIt  im  Keinen  ift 
er  tDol^l,  nur  nid^t  bie  alleinige  äBelt.  3ft  er  aud^  eigener 
StuSbilbner  feiner  ^ol^en  Seftimmung,  nie  erlangt  er  fie  einjeln. 
SlBer  fidi  nur  f eiber  genügen  tüitt,  freöelt  gegen  ftd^  felBfl;  »et 
e§  auSjufül^ren  rafet,  empört  bie  fjal^ne  beS  Sufrul^rg  toiber  bie 
3Jlenfd^{)cit.  5lur  ba  mag  cinjig  attem  auf  M  felbft  ber  2^at« 
begeifterte  Vertrauen,  tüo  ein  Sopf,  ein  §erj  unb  ein  Wem 

geforbert  tüerben.  — 

©onft  t)erbeut  bie  etüige  Drbnung  ber  S)ingc  beS  SDtenfd^ 
SlHeinbleiben.    ®r  öermag  e8  fd^on   nid^t  als  olo^eS  SCier;  et 

-isafül^lt  alg  »ernunfttüefen  bie  SRottüenbigleit  beS  »erlnilpfttlfettt« 
mit  anbern  tiefer  unb  pl^er;  unb  bie  ©itttid^Ieit  mal^ttt  ii^ 
aur  3Kenf(^t)eit,  fie  regt  it)n  jur  Sintieit  beS  Oanjen,  aulS  bet 
Sinjetntieit  ßeere.  SSerein  mit  feineggleid^en  ift  baS  erl^ene 
SilbungSmittet  bcg  SJlenfd^en,  unb  bie  gatije  9latur  f|)rid§t  bieJ 
al§  ©efefe  au§.  9ln  ber  aJhitter  »ruft  lattt  e8  ber  l^ülflofe 
©äugting,  unb  ber  tDanfenbc  ©reis  offenbart  eS  bei  feinem 
Eingang  jum  ?ftut)t)eim.  Überall  regt  fid^  baS  ebte  Sebfirfni« 
be§  aJlenf^en  jum  2Rcnfd^en. 

35on  ber  rol^eften  Srfd^einung  be8  JJlenfd^engefd^IedJtÄ  btt 
3ur  ©d^öngeftalt;  bon  feiner  unboMommenften  SntlDiddimg 
burd^  alle  9luSbilbung§3eiten;  bom  erften  SÖeginne  finnlid^ 
2Bat)rnet)menS  jum  er{)abenften  Slnfd^aun:  bom  erften  Gtlenneo 
unb  gaffen  bi§  jur  tool^lttiätigften  SlufKdrung  toattet  ber 
3Jlenf(§]^eit  SBeltfeele  im  ajlenfd^engefd^led^t  auf  mancherlei,  bodj 


—     375     — 

immer  gefettiger  SBeife.  SHelfod^  tt)irb  jum  aJlenfd^en  ber  ajlenfd^ 
^ingejogen,  burd^  tierifd^en  2:rieb,  geiftige  Steigung  unb  fittlid^e 
ttniogen.    94ot  fd^uf  bie  erfte  ©efeUfd^aft,  SJebürfniS  erfanb  bie 
erften  S3erbinbungen,  ©elltüol^nl^eit  befeftigte  fie,  burd^  ^reunb^iss 
fd&aft  tüurben  fie  immer  neu  unb  etüig  in  Siebe. 

3)er  3fmmereinfiebler  t)erfd^mä{)t  jeine  Sflid^t  unb  Verliert 
fein  3lnred^t  in  ber  aJlenfd^l^eit.  (£r  bilbet  fein  3fd^  nid^l  jum 
tDol^ren  aJlenfd^en  au§,  fann  nid^t  an  Sölenfdglid^feit  reifen,  auf 
be§  ?lugenbIidE§  ©d^toingen  entHietjen  il^m  3fugenb  unb  Seben. 
3n  menfd^enleeren  SBüften,  in  ttummgefünftelten  Slaufen  tt)irb 
ba§  ..fitttid^e  ©efül^l  nid^t  jur  S^ugenb,  jebeS  ßebenbe  fliel^t  au8 
bcrÖbe.  3fm  Seben  fonn  ber  Slugenböerel^rer  fie  fäm|)fenb 
ertoerben,  fie  ^ulbijt  feinem,  ber  bloß  2)afein  {)at.  S)ag  Sebenbe 
mufe  in  Sebenbigfeit,  be§  aJlenfd^en  Erregung  öerleil^t  bie  ©e« 
fcUfd^oft.  3fn  i^r  entfaltet  ber  ©eift  feine  UnenbUd^feit,  e§  er= 
tüad^t  ba§  menfd^Iid^e  ^od&gefül^I,  unb  iugenb  unb  SJlenfd^enmol^l 
treiben  ba§  ©eäber  be§  SebenS.  68  reift  fid^  ber  aJlenfd^  au8 
bcn  Sanben  ber  ©innlidif eit ;  ju  htm,  toag  toar  unb  tt)a§  ift 
unb  tt)ag  fein  n)irb,  jum  §eiligften  feiert  er  fein  entfeffelteS 
?(uge.  2)en  Slutopfern  beö  @igennu^e§  entfagt  er  unb  feiert 
bie  gefte  ber  aJlenf4){)eit  mit  SBraöttjun.  93otter  unb  ftrömenber 
burd^glül^t  ijil^n  eine  ^eiligere  Scben§n)ärme;  mit  füfeen  Smpfin«**^ 
bungen  be§  9ttttt)oJ)I§  ertüad^t  er  au§  bem  ©d^Inmmerbofein; 
umfängt  bie  SBrubertoefen;  ftürjt  ben  ©otteSbienft  ber  ©elb= 
fud&t,  unb  bie  t)et)re  ©in^eit  ber  SJlcnfd^l^eit  begeiftert  fromme 
©c^nung  ju  göttlid^em  ©lauben. 

©0  ift  nun  en)ig  umfd^Iungen  bag  SJlenfd^engefd^led^t,  t)om 
cmigen  Sanbe  ber  SJlenfd^l^eit,  balb  eö  mit  engerem  ^erjen 
felbfüd^tig  fnüpfenb  unb  toieber  mit  t)öt)erer  Sll^nung  bie  Sinl^eit 
ergreifenb.  6in  ett)ige§  ffibben  unb  fluten  im  Söleer  ber  SSerei« 
nigung,  Vereint  ift  nun  atteS  unb  jebeS. 

Xie  leiditern  SWenfd^en,  bie  ba§  Seben  nur  fpielen,  l^dlt 
eineö  müßigen  <SpieIe§  lofer  35erbanb;  ber  ©efpielfd£)aft  Sei» 
fommenfcin  altert  jur  ©etool^ntieit;  beS  ^ertommeng  ^errfd^aft 
beginnt;  bo8  ©ettjefene  Verjüngt  fid^;  fo  gewinnt  felbft  ba^Wl'' 
läglid^e  für  ben,  n)ettern)enbifdf|en  ©inn  einen  S^uberreij.  SBieber« 
bolung  jeugt  Übcreinfommniffe,  beren  ^Regeln  enbtid^  fogar  ©e» 
böte  werben  unb  über  lange  3^itoIter  j^inauStcben.  5Ölit  Sßedfifel« 
on^ie^ung  äußert  fid^  bie  ©efeHigfeit,  neue  SReije  be§  Scbeng 
entblü.^en  auö  Umgang;  e§  atjuen,  eö  fud^en,  e§  finben  fid^466 
gleicbgeftimmte  Seelen,  ^n  güUe  flieget  be§  SebenS  Strom 
mit  jj^cuben  unb  Seiben.  9lun  fud&t  ber  aJlenfd&  SJlenfd^en  auf, 
prefet  fie  anö  Hopfenbe  ^erj;  Slugc  begegnet  bem  Sluge,  oer- 
f(^toiftert  ber  ©ecle  bie  ©eele.  30ßo  ber  3Jlenfd^  menf(^tid^  ift, 
bcbarf  er  aJlenfdften,  im  Sieben  unb  Seiben,  im  ©innengenu§ 
unb  in  ^eiliger  SOßonne.   3Dlit  aJlenfd^en  nur  teilt  er  bc§  Sebenä 


—   376  — 

®abcn:  ©efül^Ie  be§  SlugcnblidE S ,  ©cbanfcn  bcr  ffihnglcit,  unb 
Sauber  uncnblidfjer  9tl)nung. 

Unb  tücnn  bie  ©elbfu^t  entbrennt,  fie  mufe  an  ajlenfd^en 
fldl  fetten,  fud^t  fie  gleid^  nur  btenenbe  SöcrfAeugc  Sogar 
jerftörenbe  ßeibenfdfjaft  tt)irb  ein  SSereinigungSbano  für  Unl^olbc; 
Safter  jeugen  einen  fjreöelbunb  ber  ©iinbe,  unb  SSerbrec^en, 
bic  ber  %a^  t)ernid)tet,  öerfc^ttJört  bie  S)üftemi8  ju  ^Rotten  unb 
S9anben.  Unb  alle  biefe,  unb  äße  anbere  Sufammcnl^alte  l^etfeen 
ajlenfd^enöereinigungen.  9tßumfaffenb  ift  ber  3lamt,  cnttocilter 
.  lein  SBort,  gemi^braudfjter  fein  fUtdji,  unb  burd^  nid^tj^  bcr 
4669Jlenf(^  fo  getrennt  unb  öerfd^ieben.  Unermefelid^  bleibt  über 
SSereine  ©ebict,  fie  tüirren  unb  fd^Iingen  enblofc  fietten.  3f|rcr 
?Ringe  3at)I  ermißt  fein  9ied&ner ;  ber  einzelnen  (Sigentoert  tt)irb 
öom  aSßarbeine  nid&t  gefd&ö^t,  unb  fein  xSox]ä)tx  otbnet  il^tcr 
Salinen  SRang.  3eber  Sölenfd^  aber  ntu|  felbft  fül^Ien,  ücm 
eignen  ®en)iffen  öernefjmen:  (£r  fei  niäjt  ba^  fd^Ied^tefle  ©lieb, 
unb  ftrebe  bem  §öd^ften  t)om  ^tiefen  ber  ©ecle  na(|  unb  rooit 
e§  n)al^r  unb  lauter  unb  rein,  unb  nur,  tonl  es  baS  ift. 


*57  |5)f  a  c^  [  (^  r  i  f  t. 


35ergebenö  tüirb  man  fid|  bemül^en,  biefer  Sd^rift  äeinbc 
JU  erroeden,  umfonft  fie  ju  öerfe^ern  fud^en.  SlHc  SBeiötingc, 
S5ßortt)erbreJ)er,  ©innentfteHer  unb  ^^ev^erai  xäxQw  (9iötner  1. 
SS.  30.)  öon  ?l— 3  werben  nid^tg  baburd^  unb  bamit  gewinnen, 
ate  2lufbedtung  iJ)rer  eigenen  Srbärmlidfifeit  attgetneinc  Söeradi» 
tung  unb  unau§töfd()Iid^e  Sranbmarf=<Sd^anbe.  .^9  ^<^^y  bag 
3Wenfd£)engefd^(ed^t  über  bie  ®rbe  ^prfiroitet  MmM  mit^  ^  v^ffltpr 
unb  SSofStümer  geben;  unb  ebeti  fo  lajiQg  tpinb-mtj^  hoiuber 
gerebet  .unb  gefAriebetj.  toerbcn. 

^at  nid^t  gränfreidd  felbft  toieberl^oIentUd^,  ja  nod&  in  biefcn 

Jagen  t)on  neuem  erflärt,   ba§  eS  feine  unmittelbare  ®ren« 

^gUidgt  über  ben  \\9iijtin  erftreden  tootte?  ßäfet  eS  nid^t  baS  gleite 

bis  auf  ben  l^eutigen  S^ag  aud^  für  bie  %I:ben  unb  $^tenäen 

gelten?  Unb  foß  nid^t  bem  jufolge  aud^  noo^  ein  i^talieitifd^ 

^  unb  ©J)anifd£)e§  35oIfgtum  fortan  beftel^en? 

! "      aßenn  aber    bem    alfo  ift,  tootten  benn  —  2)eutfd§e  — 

•  ©dfjriftfteHer  gebieten  ober  üorgeben,  ba§  nur  bcr  Seutfd^e  allein 

\  mä)t  oon  feinem  SSoIfgtum  reoen  bürfe? 

©agte  bod^  ber  ©tifter  beS  9if)einbunbe8  bei  bcffcn  finita 
tung:  „2)eutfd^Ianbö  ßoo§  ift  lange  bie  Cuhtoeiung  gemefen, 
„fünftig  toirb  e§  bie  Sinl^eit  fein."  Unb  fo  oe^el^ten  aud^  bie 
beffern  Stimmen  im  9ftf)einbunbe  felbft  5leut)ercini9ttnjj  j[u  innem 
3tt)edten  —  Solfgtumgerl^altung.  -  Unb  finben  mc^t  bte  onbct* 


—   377    — 

uttb  gcgcnbeutfd^  töneiibcn  ^eud^Ier  aud^  bort  unb  übctQtt,   bei 
[Jtcunb  unb  Seinb,  il^re  ftumme  ©träfe? 

2)tcfe  S^rift  t)at  e§  burdf)QU§  mit  betn  S9Icibenben  unb 
SDÖunbergeftalten  ju  tl^un,.  nid^t  mit  bem  SSorübergel^enben, 
2Be(i^|cInben  unb  SBanbetbaren.  Siebet  fte  aber  tüiber  ettt)Q8 
unb  irgenb  jemanb/  ]o  finb  e§  eben  fold^e,  bor  litoeldien  fein459 
33iebermann  öerftummt.  Unb  fo  berbleibt  bie  ganje  SBered^nung 
auf  ber  neuöerbienten  fj)äten  „SBieberberfötjnung  mit  bem 
©lüäe"  in  bem  unb  baburd^,  ba§  „bie  Station  injeber  mora= 
lifc^cn  ^infid^t  fid^  al§  eine  eigene  audd  betjauptet  f)abt." 
(€.  Seite.'  210.) 

©efd^rieben  ben  14ten  be§  TOära  1810.  ^) 


^)  2)a8  beutfc^c  ^olf^tum  ijon  1810  i)at  nod^  folgcnbc 

^Jl  a  6)  X  i  d)  t 
Xa  bic§  2Scrf  beim  3lbbruc!  ü'el  ftärfcr  geworben,  al§  man  hti 
öeftimmung  bc§  onfängHcften  ^ubffriptionSpreifeS  t»crmutete,  fo  ift  e^ 
nötig  geworben,   benfelben  um  8  &x  gu  ertjö^rn;   unb  l^offt   man  bie 
Ferren  ©ubffribenten  roerben  bieö  nic^t  unbillig  finbcn. 

9?.  unb  6. 


3til)alt 


Seite 

(frflärunc] 145 

G  nieitung  in  bie  allgemeine  SSolf^tumöfunbc       .        152 
I.  3iütuvUific  eiiiteiluitfl  Hei^  IShrnnH^hitt^. 

1.  ^nigemeine  (Srinnevungen        ....        169 

2.  ^:Bi3l!ev:^  unb  Staatenfdjcibcn   ....        172 

3.  (Sinteilung^namen 174 

4.  ^eifpicl  in  einem  SSorfc^lag  für  ^reufeen      .        174 
IJ.  t^(ei4iiiiibi(ie  innere  StaatenertnaUunn. 

1.  JKegierung. 

a)  9ieicft§=(3taat3=)9iegienmg;  b)  fianbes^regierung ; 
cj  "öiarfregicnmg:  d)  iuei^^regicrung;  e)  öJemeinbe? 
regierimg 176 

2.  (iJeri^töoerfaffung. 

ai   3)a^   bo^c   9teid)ögerici^t;    b)   Üanbeögeridjte; 
c)  ^JO?arfgeri(f)te ;  d)  Ärei§gcricf|te         ...        179 
'^.  "8crcinforf)tc  Gr^cbung    oller  Steuern  unb 

?lbg"abcn 180 


—     378 


4.  ^llbunö^anttalten 

a)  ©cmcinbc^  unb  ^trc^fpicldfc^ulen:  b)  ^tti^ 
f d^ulcn ;  c)  ajlarffd^ulcn ;  d)  |)of fc^ulcn ;  e^  ©diulrfttc 

ni.  mn^tit  ded  &aat^  unH  Soff«. 

1.  SHIöcmcinc  ^erficöcrunö. 

a)  Sei  gcinbcStJcrftcerutiöen :  b)  2inipJ)cnbur(6= 
jüflcn,  ciflcncn  unb  f rembcn ;  c)  ©tnquartierungcti; 
d)  fJcucrSbrilnftcn  ;  e)  SBaffcrflutcn;  f)  «Wifewod^Ä; 
g)  8e(o]^nung  unb  Verpflegung  auSgcbientec 
SonbeSüertcibigcr  unb  anbercr  unDermögenbet 
©toat^bicncr;  h)  SScrf orgung  bcr  Witwen  unb 
SSaifcn;  i)  Slrmcnanftoltcn        .... 

2.  Kenntnis    ber    aUgcmetncn    ©taat^angcs 
Icgen^citcn. 

a)  ©taat^funbc  in  jcbem  Untcrri^t;   b)  ^[Ilge:: 
meine  @taat§=  unb  ^olföjcitung 
n.  3(Ugcmcinc8  ©ürgerred^t        .... 

4.  ©leicö^eit  beg  ^aftcS 

5.  dJenaue  Sl^erbinbung  jwifd^cn  Sürgers  unb 
ÄricgSftanb 

6.  3(ngemcine§    bttrgerHd^cg    unb   <)cinlici^e8 
mc6:\t 

7.  5lügemcine  3lu§bilbung  ber  aJlutterf^Jtacftc 

8.  SKifd^ung  bcr  SDiienfcften  au§  a    IIcn$rot)injcn 
in  bcr  ©toatgbicncrfd^aft       .... 

9.  SScrfornmlung    bcr  ionangebenben    jju  ge^ 
tBiffcn  ßeiten 

10.  ^auptftabt 

11.  ßanb^monnfcftaftfud^t  unb  SSöIf  tleincrci 

12.  9(u§fi(j^ten  unb  H^nungen 

IV  «irifte. 

1.  Sßorbemcrfungen 

2.  ©eböube 

3.  ©iitcr  unb  ©infünfte 

4.  .g)anblungcn 
f).  3Büd)cr 

6.  ©eiftlicöfeit 

7.  5)eutfcö^eit  unb  Urc^rtftentum 

8.  grömntigfeit  ber  3)cutfci^cn     . 

1.  ©in  5Bort  über  SJerjtcl^ung     . 

2.  5finblicöfcit         .... 

3.  SBegriff  üon  Vo(!gcr,^ic]^ung   . 

4.  Unferc  SBirbürfniffe   . 
.\  ©egenftänbe. 

a)  äWcnfc^cnbilbuna ;  b)  ©rfterlemcn  htxWtntUx^ 
fprod^c;  c)  Scfcn  bcr  muftcrgültigen  toolfStümlit^icn 
8ct)riftcn;  d)  ©taatshinbe;  e)  »otcrlänbifdje 
©efc^ic^tc;  f)  ^anbarbeiten;  g)  S^Q^I  eine«  be* 
ftintmten   (^efd)äft§;    h)   ^Ogemeinmad^ung  bet 


€ette 
182 

183 


194 


195 
196 
197 

197 

197 
197 

199 

199 
199 
206 
209 

212 
214 
216 
217 
219 
220 
223 
228 

229 
231 
234 
234 


—     379     — 


fd^önen  fünfte;  i)  Sletbedübungen;  k)  ä^ägbc^en^ 

fcl)ulen       .        .  • 

6.  3Str!unflcn 

[.  eo(fdiierfaffuuf|. 

1.  ©tönbc 

2.  ©runbgcfcje 

3.  SRcid^gtagc .        . 

4.  gürftcn^öufer :        . 

5.  Vld^tung  bc§  SBüröcrrcdfttg         .        .        .        . 

6.  ^bel. 

a)  ©efd^kd^tgabcl;  b)  SBurbcnabcI;  c)  3Jcrbicnftabcl 

7.  Sanbroe^r. 

a)  Untctfd^icbe;  b)  Srnbcuhmgcit;  c)  |)ülf«mittcl; 
d)  ©iitnd^tungcn;  e)  Übungen   .        .        .        . 

1.  SScrbannung  bcr  StuSlänbcrci 

2.  allgemeine  SSorfStrad^t 

3.  SSol!<Sfcfte. 

a)  Über  gcftlid^feiten,  geicrlttj^feiten  unb  ®e= 
bröud^e;  b)  8Som3öcfen  ber  ^olföfefte;  c)  @d^icf= 
lid^e  iage;  d)  5tit  ber  ^imx;  e)  8SoI!§tünt(id^e§ 
©d^aufpicl 

4.  e^renbegräbnt« 

5.  Sßolfötumöbenfntäler         .  .        .        . 

III.  eolfdtümUdicö  mditvmStn. 

1.  ^c^tung  ber  SUiutterfprad^e      .        .        .        . 

a)  ^Wutterfprad^c    —   f)of?    unb    ©toatSfprad^e; 

b)  Sßermeibung  frembcr  3öörter;  g)  9Jhitterfpraci^e 
—  ©ele^rtenfprac^e;  d)  2)eutf(]^e  tarnen     . 

2.  SSolfStümüd^e  SBüc^cr 

3.  SSoI!gfa6lic^!eit  ....... 

4.  SSüd^er,  bie  nod^  müßten  in  beutfd^er  ©prad^e 
gefdjrieben  werben, 

a)  @m  ^eutfd^er  3^i*^^if^^^r  ^)  2)eutfd^er 
SBarben^Qin;  c)  3)eutfc^e8  ©n^erion;  d)  3)eutfci^e 
.t)elbengebic^te;  e)  Unter^altungSbüd^er.  3llruna, 
Sauft  unb  ©ulenfpiegel;  f)  3)en!buci^  für  3)eutf(]^e 

5.  Unbeutf(j^e  unDol!8tümli(^e  SBüc^er 

6.  $)inbUcf  auf  $reu6en  unb  fcfterreid^. 

^  6äuölidit^  Vtbtn. 

1.  S^au    ......... 

2.  2Sarnungen 

3.  Sßorurteile. 

a)  fie6«t§anf testen;  b)  ^ie  erfte  Siebe;  c)  3)er 
Äorb 

4.  (S^etteröd^ter 

5.  G^re^t 

6.  SBeiblid^e  fRangorbnung    .... 

7.  ^ulbigung  be«  meiblid^en  ^efc^Ied^tö     . 

8.  5Bi(^tigfcit  


€citc 

235 

281 

283 
284 

285 
285 
286 

287 


293 

307 
310 


314 
317 

317 

332 


333 
339 
341 


343 
350 


353 
357 


351) 
362 
364 
365 
366 
368 


—     380     — 

€eite 

X.  IBaterUnHifAe  WattHerungen. 

1.  9?ottt)cnbigfctt 370 

2.  3)cutf^Vit ^^^ 

3.  S8cförbcrung§mittel 372 

(Sd^Iujsrcbc' 374 

9^ad)fd)rift 376 

3nf)Qlt 377 


^enfniffe  avtä  bem  ^a^re  1813. 


3n  bcn  1828  oon  ^al^n  l^erouSgcgcbcncn  „92cucn 
^unenbiattern"  ftnb  oucift  „3)cn!mffc  ouSbcmga^re 
1813"  aufflcnomracn.  (£§  finb  brei  Slrbeiten:  „?ln  baS 
beutfcifte  ißoit" ;  „3)a8  ^reufeifdjc  Äricgegl^cer  an  bic 
3)eutfd)cn  jcnfcitö  ber  @lbc"  unb  „gcben^Iauf  bcr  SBicbcrs 
gcburt."  28  ic  bie  (c^tc  Slrbcit  olg  Einleitung  gu  ben 
,,^eörliebcrn"  1813  bereit«  j«|t  mitgeteilt  wirb,  fo  lüiff 
icf)  QU(i  bic  bciben  erften  ^luffftge  nu«  bem  SBintcr  1813 
ben  „^cuen  9htnenblftttcm"  oormeg  entnci^mcn  unb  l^icr 
einfügen;  benn  fie  finb  urfprünglic^  1813  im  2)rucf  er* 
fc^ienen. 

Sltt  ha»  betttfd^e  »o(t 

Seutfd^e  SÄänner!  grifd^  auf !  SBaffen  unb  Sßel^x  gut  §anb! 
3hin  gilt§  —  ßampf  auf  ßcben  unb  SLob,  um  ®ut  unb  Slut, 
um  6^re,  ^rei^eit  unb  Sßaterlanb!  6in§  t^ut  Sftot!  Mgemciner 
Äad^cfrieg  tt)iber  ben  ®rjfeinb;  allgemeine  Slreibjagb  auf  bie 
toelfd^en  Un^otbe.  9lut  feinen  äugenblid  Der fäumt:  gleid^  tmitig 
btan,  brauf,  brein;  fromm,  tapfer  unb  fauftfeft.  SjSo^I  begonnen 
ift  getoonnen. 

?hin  unb  je^t,  fo  wir  tt)otten,  lönnen  tt)ir  bie  oorige  glüd» 
lid^c  3cit  jurüderobern,  baS  geft  ber  SBiebergeburt  be8  beutfd^en 
SotteS  feiern,  unb  ba^  Slutgerid^t  über  ben  ßeutcplager,  ßdnber» 
rftuber  unb  Sßöltertilger  Italien,  auftrete  nun,  toer  ju  Hagen 
fyit,  Unbitte  gu  rügen  unb  greöeltl^aten;  uncjerid^tet  unb  ungc» 
^raft  bleibt  ferner  tein  iSubenftüdE.  —  68  tocmc  ber  Derfd^loffcne 
©celentounbe  —  fold^e  S^l^rdnen  tt)erben  3lad^egeiftcr  öor  beS 
SOÖeltenrid^terö  5C6ron  bringen.  SCrauer  Unbere  ben  ©d^merj 
oerlomer  ®lücf feiigteit ,  eg  grinfet  tein  SBelfd^er  mcl^r  mit 
©d^abenfreube  in  unfere  Qualen. 

3Dlitteilung  leid^tere  ®ram  unb  ßeiben;  lein  ©iegcrfol^n 
mod^t  fie  jur  ßebenSfoIter.  68  bleibe  tcine  ©d^anbtl^at  ber 
SBcIfd^en  Derfd^miegen,  leine  SoSl^cit,  teine  Sftieberträd^tigfeit 
unb  fein  ©reuel.  xJerfd^toeigcn  ift  nunmel^r  SSerbrec^en,  ©anft« 
mut  ©ünbe  unb  SScrgebung  ^od^Derrat.  3tn  ber  ®ulbcrjcit 
galt  bad  äJcrftummen,  m^  hoffen  unb  Darren  j  jefet  beim  6r» 
toad^en  be8  S5oIt8,  too  bie  alte  ajlannlid^feit  tt)ieberfel^rt,  bleibt 
nur  Siedet  bic  Offenbarung  ber  S5olföfd^mad6 ,  bcr  laute  3orn, 
ber  rege  Stngrimm  unb  bie  l^eilige  9lad^e! 

fionnten  tt)ir  bisher  fagen,  tt)ag  nod^  unf er  geblieben?  Jlid^tS 
gel^örtc  unS  an:  nid^t  ^aug  unb  §of,  nid^t  Sffieib  nod^  ßinb, 
ni(^t  (Srunb  unb  Sobcn,  nid^t  baS  6rbc  ber  25äter;  nid^t  ber 
Arbeit  Sol^n,  nod^  ber  Srnte  Segen;  nid^t  bie  ©efe^e  unb  bie 
^eilige  ©prad^c. 


—    382    — 

Unfer  ^am  toar  eine  ^olterfammer,  too  böfe  (Beifler 
fputten;  SBeiber  unb  24)d^tcr  red^neten  bie  »clfd^cn  Stoingl&enen 
für  erbeutetes  ©pieljeug  il^rer  öiel^ifd^en  ßüftc  unb  il^rcr  teuf» 
itfd^en  äßolfuft;  bie  junge  ajlannfd^oft  toor  überoQ  Dogdfrei, 
um  jur  großen  SBöIfer^e^e  auSgelofet  unb  eingebrittt  unb  obac» 
tid^tet  3U  n)erben;  ba§  gange  Saterlanb  toar  gut  Slduberl^qle 
unb  SDWrbergrube  tüorben. 

Unfere  SBagea  Helfen  ben  8flaubl)eeren  bie  Qflüacl,  mit 
benen  fie  S)eutfd^Ianb  Don  einem  Snbe  jum  anbem  burcprafeten. 
©dienern  unb  SSorratSfammem  moren  bie  ©peit^cr,  tt)orou8  fie 
tüo^IIebten ;  unjere  Setten  blieben  il^re  3rfte. 

SBir  empfingen  bie  S^i^ftbrer  unfereS  ®Iüdtg  gleid^  lang» 
erfel^nten  ©äften  mit  l^erglid^em  SBiUtommen  unb  begteitelai  jtc 
als  greunbe  burd^  alle  ©efa^ren.  SÖir  bebauerten  iencr  $e|» 
beere  ßriegerloS  unb  bel^anbelten  jeben  einjelnen  ©djeraen  mit 
ylad^fid^t  unb  ©d^onung,  ja  liefen  überatt  ®nabe  fflt  mäft  tt* 
gelten.  äl§  l^ätten  wir  S)eutfd^e  tcin  Sfted^t,  ein  JBott  )tt  fei«, 
unb  nur  bie  §enfergppid^t,  ung  felbjl  für  bie  Sßelfdgen  ju 
morben,  fd^tt)uren  tt)ir  wiber  bag  95aterlanb  einen  j^od^ettft* 
terifd^en  aJleineib,  fammelten  ung  in  Slotten  unb  99anben  }tt 
©d^aren  unb  ©arben  unb  3leiftgen,  unb  befd^itmten  fie  gweE 
bie  redeten  9lä(fter,  bttoaä)tzn  fie  ju  JBßaffer  unb  Saltb,  in  S^ 
unb  äöalb,  in  ^aarbt  unb  ünq,  in  Sob  unb  £ann,  toenn  fie  Dmt 
it)ren  Untl^aten  ausruhten.  SBir  ppegten  jte,  baft  fie  neue 
ßraft  gu  ©d^anbtl^aten  gemannen:  fid^erten  il^ren  ©d^lummei, 
ba^  fie  mit  neuen  plagen  banlja^ten.  ©ie  fd^melgten,  tocA  tote 
barbten;  unb  mag  bie  argltfttgen  Ouüler  aud  Sti^gunft 
Süberei  unb  S^i^ftörungömut  unbraud^bar  mad^ten,  »ftre  1^- 
reid^enb  gemefen,  ung  auf  lange  3^it  jtu  beglüden.  Unb  bann 
rül^mten  fid^  bie  eingeteufelten  Ungeheuer,  ba|  fie  un8  nod^ 
großmütig  bie  Singen  gelaffen,  um  über  unfer  UnqlM  )u 
meinen. 

Sfl^re  ©iege  über  unS  mußten  mir  mit  Seften,  Äuftügen, 
©elagen  unb  (Srleud^tungen  im  fjrolinbienft')  feietn,  auf  Sdjutt- 
Ijaufen  unb  5£rümmern  unferer  äBol^nungen,  auf  ben  SnäfOi 
unferer  @^rli($<  unb  äßel^rlid^gebliebenen  unb  auf  bem  (Btobe 
be§  ä3aterlanbeg.  2)er  ^al^reStag  Don  ber  9Kenf^U)erbung  M 
äSalanbg')  marb  burd^  ©ottegldfterung,  burd^  Sflud^ciete  an 
l)eiliger  ©tatt,  burd^  ^öQenprebigten  unfere  atö^  SBoKfd^ma^. 
Unb  fo  tief  maren  mir  in  Stulpe,  @ebulb  unb  2)emut  t)ertned^, 
ba^  mir  un§  bem  blutbürfttgen  Ungel^euer  anfd^ntieg[teR  unb 


')  ^nfpielung  auf  bie  Don  ben  f^rangofen  in  ben  bef efeten  bentf^cB 
fianbe^tcilcn  gebotenen  t^eftUdjfeiten  gur  geier  }»tni  t^ten  eiegcn. 

'^)  2).  $.  bcr  ®eburt§tag  ^^opoleond,  geb.  15.  Vugnffc  1788..  uba 

ben  SSalanb  ogl.  2.  2cil  ©.  12::^. 


—    383  — 

Qitfd^meid^elten ,  um  nur  unfere  eigenen  ^ro^nfned^te,  Sd^ergen, 
aSüttel  unb  §enler  ju  werben.  S)umpffinntg,  verblüfft  unb  be» 
bejt  priefen  mir  fogar  bie  I)o]^e  ©d^urlenel^re,  miber  beutfd^» 
gcpnnte  SrubcrDöIfer  öerl^e^t  unb  öerfd^änbet  ju  werben. 

Unter  lauter  glüdltd^en  Sßorjeid^en  beginnen  toir  ben  Sftet- 
tungSlrieg.  SQ5ir  l^aben  burd^  ßeiben  in  langen  ©reueljal^ren 
bie  alten  ©ünben  ber  SoltSjerfpUtterung  abgebüßt;  mir  fennen 
unfere  drgften  innerlid^en  §einbe.  Sin  aSruberherj  fd^ldgt 
in  bem  großen  Sßolte,  unb  überaß,  too  bie  beutfdöe  3unge  rebct, 
fel^nt  man  jtd^  nad^  (Sinl^eit  unb  grei^eit.  Unfere  ©ieger 
waren  nod^  t)or  wenigen  Sfal^ren  felbflüd^tige  Sorben,  mit 
3eit  l^aben  unfere  9ltoorbern  fie  mit  ©dt)mad^  in  il)re  ©renjen 
jurüdtgefd^Iageii.  SDieSirä,  3lnbernact;,  SKurten,  firefelb, 
§od^jftdbt,  aJlinben  unbSlo^bad^  brö^nen  wie  ®onnertt)orte 
unb  äBeiffagungen.  ^) 

Slot  lehrte  bie  SBelfd^en  fiegen ,  atg  wir  bie  SBel^rtunJl 
öerlernt  l^atten;  barum  ftnb  fie  fid^  ber  wal^ren  Urfad^en  me 
bewußt  worben.  ©eldutert,  entfünbigt,  mannlid^er  unb  beutfd^er, 
eineg  §erjeng  unb  Sinnes  muffen  wir  aug  i^ren  ^öllenfoltern 
beröorgel^en.  2Bir  finb  inS  SCieffte  l^inab  gefunfen,  fie  aufö 
^öd^fte  emporgeftiegen:  fo  muffen  fie  hinunter  unb  wir  hinauf 
—  benn  bie  ewige  äßeltorbnung  bulbet  feinen  ©tiUftanb.  S)ie 
SBelfd^en  finb  fiegberaufdbt,  baS  enbet  mit  Sftieberlagen.  ©ie 
berad^ten  ung,  unb  Wer  feinen  ©egner  gering  fd^ä^t,  ift  fd^on 
Dörfer  l^alb  gefd^lagen.  ©ie  glauben  an  tein  frembeS  SSerbienft 
unb  mad^en  fid^  baburd^  felbft  Mein.  3t^re  großen  ßrfolge  be- 
red^nen  fie  nad^  Eigenliebe  unb  Sitelfeit,  fd^reiben  fte  fftmtUA 
i^rer  Überlegenl^eit  an  ©eift  unb  3Jlut  ju,  nel^men  ben  3ufQÄ 
für  ^lan  unb  bie  fonftigen  entbeutfd^ten  §eerfül)rer,  ^tn« 
gefanbten*),  ^auptleute  unb  3Jlad^t^aber  gelten  i^nen  aU  unfer 


*)  %n  ber  93  i  r  ö,  einem  SWebenflufe  be«J  SKfteind,  in  rodeten  er  bei 
9afe(  münbet,  liegt  £t.  3  (^  1^  o  ^  /  roo  am  26.  9(uguft  1444  1600  ^c^toei^er 
einen  ^elbenmüligen  Äampf  gegen  bie  fronsöpfdicn  ^Ölbner  (bie  ^rmag? 
nafen)  Qudfocfiten;  ftc  erfd^lugen  6000  ?^einbe  unb  fielen  felbft  aQe  M 
auf  16  f5rIü(ifttUnge.  S)Q§  fronsöfifdie  ^eer  ^og  ftd),  obgleich  jtegreic^, 
$urücf.  —  Sei  ^nberna^  fc^lug  £ubtt)ig  11,  6o^n  £ubmtgd  bei» 
^eutfften,  am  8.  Dttobcr  876  ^arl  ben  Äa^Ien,  ber  fein  Sieic^  bt<» 
jum  9I^ein  auSbe^nen  rooUte,  in  blutiger  ^djia&it  nnb  ^roang  i^n  ^ur 
9tMUf)x.  —  ©ei  SWurtcn  glän^jenber  ©ieg  ber  fdjmeijerii^cn  (fcib* 
genoffen  über  Äarl  ben  ^^nen  Don  ©urgunb  22.  Sutii  1476.  —  93ei 
ftrefclb  @ieg  ber  ^erbünbeten  unter  ^er^g  (Jrerbinanb  Don  I6raun< 
ft^meig  über  bie grangofen 23.  3uni  1758,  bei  «Rinben  l.^ug  1759. 
—  ^rinj  @ugen  unb  !üiaIborougft  beftegten  bie  gran^ofen  bei  ^oc&» 
ftäbl  13.  äug.  1704.  —  JJriebric^ö  Ded  ©roßcn  «Eieg  über  bie  gran* 
iofm  bei  ffioihaä)  5.  Sf^oobr.  1757. 

«)  ©ntiprecftenb  ^l^icineib"  ,  ,,aWeinf rieben",  ^ Weinbeutfd)" . 


—    384   — 

S)olf,  bag  bod^  jej^t  erft  entfeffelt  gum  crftcn  3ÄaIc  in  bic 
©d^ranfcn  tritt,  ©ie  tüäl^nen  fid^  bcn  etDiocn  ©icgcäbeft^  burcft 
uuübertrePare  93crtraut]^eit  mit  allen  firicgSlünften ,  burc^ 
iDettpofauntc  2^l)atcn  unb  böSUftig  verbreitete  ©d&cinfd^reden. 
Sie  red^nen  nid^t  ab :  bafe  il)re  Slrglift  unferer  fRed^tlid^Ieit  ßl^re 
mad^t,  il^re  großen  5lf)atenbinge  burd^  unfer  menfd^Kd&eS  SSer* 
geffen  möglid^  tourben;  ba§  tDir  el^er  ben  ßinfaH  beS  ^immete 
geglaubt  l^ätten ,  aU  ben  ©inbrnd^  ber  ^öHe  auf  (£rben.  Unfer 
fc^lidE)ter  geraber  ©inn  fonntc  im  6ibfd^n)ur  nid^t  ßug  unb 
Srug  al^nen,  im  gerieben  nid^t  9Jleud^eImorb.  ©ie  tcnncn  nid^t 
i^re  tüirflidöe  SDta^t,  nur  beren  trügerifd^cn  ©tral^Icnfd^in,  unb 
haä^tm  mä)  niemalö  an  unfere  njeit  überlegenen,  nid^t  ge« 
brandeten  ober  gemi^braud^ten  ftrdfte.  3l^r  SQBal^n«  unb  9lber= 
tni^  fd^licfet  t)on  unferer  fonftiger  DpfertierSgebuIb  auf  fold^ 
f ned^tifd^e  ^Jortbauer ;  baut  neue  äleid^e  auf  ©orglofigleit,  9Kd^tö» 
tl^un,  §inbämmern  unb  bag  rul^ige  ßrmarten  oe8  XobeSftreidftS. 
Sf^re  25ermeffen^eit  fielet  feine  ^inberniffe  jur  Söeltetobcrung  unb 
tneiteren  Sßölf erf ned^tung ,  xotxl  tt)ir  fonft  immer  gutmütig  üer« 
ga^en,  fie  in  ben  SBeg  ju  legen.  3[m  rafenbcn  Übermut 
gebieten  fie  uns  im  öoraug  bie  S^eier  Don  ©d^mad&fcftcn,  nennen 
unfern  l)eiligen  ^rieg  9lufrul)r  unb  (Smpdrung  unb  äd^en  unb 
Derbannen  bie  Segetfterten  unb  33aterlanb8freunbe  ate  nvSß' 
toürbige  SBerbrcd^er.  Sie  l^alten  ben  beginncnbcn  JBoIIdlrieg 
für  ein  Spiel,  tt)eil  tt)ir  öormals  in  langen  3o]&ren  nid^  gctl^n 
ijaitn,  toag  toir  bod)  alle  ^ugenblidfe  tl^un  fdnnen  unb  tl^un 
foHen.  Sie  trauen  unö  gar  nid^ts  ju  —  bad  liefert  fie  in 
unfer  S3olf§gerid^t.  —  3fn  unferm  SJÖillcn  liegt  unfer  ©ieg.  S3Ba« 
l^aben  bie  felbftgepriefenen  UnübertDinblid^en  borouS? 
9lid)tg  aU  äßal^n  unb  ben  Übermut  unb  bie  @ünbe  unb  ba9 
böfe  ®ett)iffen,  ben  2Birrtt)arr  im  ^opfe  unb  bie  pfiffe  im  ^erjen. 
aOßir  l^aben  bie  nämlid^en  ©inne  unb  ©liebmo^cn,  unb  fd^rfer 
unb  ftärfer.  ©ie  fönnen  nid^t  fliegen,  nid^t  Dom  SBinbe  leben, 
nid^t  o^ne  ©d^laf  fein,  nur  ein  9ltem  belebt  fie,  bie  Älcibung 
tt)dd^ft  il^nen  nid^t  auf  ber  ^aut,  bie  SOßaffen  tocrben  il^en  nifit 
angeboren,  ©ie  fd^toi^en  in  ber  §i|e,  erftarten  öor  Sfrop, 
Derfümmcrn  Dor  junger,  Derfd^mad^ten  Dor  3)urft,  öergcl^en  oljne 
©d^laf,  erfranfen  an  ©eud^en,  ertrinfen  im  SBaffcr,  Derbrennen 
im  S^uer,  erftidEen  ol^nc  ßuft,  Derbluten  an  SOBunben. 

@g  gilt  je^t  bie  ^&^at)t:  ob  mir  umtommen  tooUen  mit 
bem  5Iu(|e  aller  Stxkn  unb  i^ötfer  für  ben  attgemeinen  gfeinb 
ber  aJlenfd^^eit  loiber  uns  felbft  unb  baS  Jöaterlanb;  —  ober 
mit  ^elbenmut  ju  ben  SEBaffen  greifen  miber  ben  ?lffe8Derberter, 
äum  eigenen  2öüI)1  unb  allgemetnen  Seften. 


^aS  ^reu^tfd^e  ^egegl^err  an  bte  3)ctttfd^cn 

jenfett§  ber  @t6e/) 


Sosibdlettter  9itti»anhtt,  ^tttmhc  nnh  f&tühnl 

®cr  lag  be§  §cite  ift  ba,  ber  lag  bcr  Crrettung,  ber 
ftrlöfung  unb  Sluferftel^ung.  ©ed^g  unglüdgüoHe  ©reuel-^afire 
Rnb  öorüber,  eine  lange,  fd^recflid^e  Seit  bc8  ßlenbg,  ber  ©d^anbe, 
oer  Sä^maäj  unb  ber  ©ünbe.  6ine  feinbUd^e  ®ett)alt  l^otte 
ung  öu|erU($  getrennt  unb  toö^nte  eine  emige  @($eiben)anb  au8 
ben  Strümmern  unfereg  ©taateS  gebaut  ju  l^aben.  ©old&e  SSer- 
meffenl^eit  mar  teuflifd^  unb  finbifd^,  als  öermöd^te  oeS  Cr- 
obererg  SBort,  äßitten  unb  SBerf  bag  SBolfggefü^t  ju  öernid^ten. 
3)arum  l^abeft  toir  in  ftitter  ©rgebung,  in  frommem  ©lauben 
an  (Botteö  S3or|e^ung  get)offt  unb  gedarrt,  gelebt  unb  aelitten, 
unb  tommen  je^t  ju  6u^,  tt)ie  langüerfd^ottene  Srüoer  mit 
neuer  greunbf^aft  unb  Siebe.  SBir  tommen  jurüd  au8  bem 
6lenbe  unb  ber  ßned^tfd^aft  ju  ben  5trümmern  unferg  el^r» 
tDürbigen  SBater&auf eg ,  um  eg  mit  6ud^  vereint  fd^öner  unb 
bauerl^after  loieber  aufzubauen.  9lud6  toir  waren  in  ber  fed^g* 
jäl^rigen  Slrennunggjeit  l^öd^ft  unglüdtlid^,  unb  bod^  l^atten  toir 
unfern  angeftammten  ßönig,  unfere  ajlutterfprad^e,  unferer  SDdter 
Sed^t,  tooW  ertoorbeneg  Eigentum,  eigene  JJrei^eit  mit  allem 
Saterlänbifd^en  gerettet.  Sloer  ung  toar  bag  too^lt^uenbe  ®e- 
fü^I  bes  ©d^mer^eg  geblieben.  (Suc^  pofauntc  man  täglid^  bie 
neue  SSeglüctung  öor  unb  bie  l^errlirf^e  (Segentoart  unb  Die  nod^ 
fd^nere  äi^tunft.  3Jian  prieg  (Suc^  glüdlic^  mit  fc^amlofen 
SBorten  unb  quälte  Suc^  mit  rud^loj'en  äöerfen. 

3)a  toarb  im  5iu  öertilgt,  toag  geheiligt  toar  burd^  Älter, 
gitte  unb  SRed&t.  So  tourbe  allen  ttuern  mttäkxn  ^o^n  ge* 
fprod^cn  unb  Guerm  früheren  33ürgerleben. 

aSßaö  nur  irgenb  baran  erinnern  tonnte,  ba^  eg  oor  ber 
Änec^tfc^oft  eine  anbere  3^it  gegeben,  mußte  fort,  "ilidfi  einmal 
in  ber  C^innerung  foUte  bie  Vergangenheit  fortleben.  Xie 
3&Qppen  (hirer  frühem  rjürften,  bie  3^r  groß,  bie  (guc^  glüd« 
lic^  gemacht  batten,  tourben  aug  ben  fallen  gebrochen,  fo  einft 

*    3n  ^em  von  üavckon  c^t^'iiavmm  Äimiötfil  ^bJcftmlcn  mit 
iKx  yyaupt^tQjbt  Anfiel. 


:Ȁbnr  Scrff  I.  -j. 


X. 


:^ij 


12 


--   386    - 

Sure  S)ötcT  bauten.    SSonner  unb  xiaffntn,  in  blutigen  Sebben 
getDonnen,  tourben  qu3  ^eiligem  Oetool^rfam  gerijfen,  um  Sud^ 
ßnfeln  einer  §elbenjeit  tng  3lngefid^t  §oI)n  ju  lad^en.    ftunjl« 
toerle,  fonft  bie  äBo^rjeid^en  6urer  ©täbte,   tourben  frcöell^aft 
fortgefül^rt,  um   in  ^ari8  als  S)enfmale  ßurer  Unterjod^unj 
aller  SOßelt  gur  Sd^au  auSgefteUt  ju  toerben.    Sogor  bie  3lamen 
mußten  Derfd^toinben,  fo  feit  äo^tl^unberten  in  ftrieg  unb  ^ncben 
blühten  unb  ßennjeic^en,  ©d^ilb  unb  §elm  öon  l^unbert  S^ufenben 
toaren.    ßuren  Sßo^lftanb  |ielt  ber  Unterbrfider  für  gefdl^rlid^, 
unb  eS  gelang  i^m,  eine 'allgemeine  Verarmung  J^eröorjubringen. 
9lun  finb  bie  ^anbelsftra^en  ©teppen,  bie  ©tröme  2Bojferti)üften, 
bie  SKeffen  ßrämerei  unb  5lröbel.    S)ag  SKeer  ift  gefperrt,  bie 
©d^iffe  tjerfaulen  in  ben  §afen,  auf  ben  ©taben  töüd^ft  ©roS. 
aSaS  il^r  bennod^  erarbeitet  unb  erbarbt,  roubt  bcr  Sroinofim 
burd^  jabllofe  unb  unjftlilbare  Slbgaben,  bamit  eS  feine  ©d^ergen 
in  IJranireid^  Derpraffen.     Slebli^teit,  SBieberfinn   unb  3Jo& 
gefül^l,  feit  äfal^rbunberten  S)eutfd^lanb8  Shibm  unb  ©tolj,  l^ot 
ber  auglftnbifd^e  Unterbrüdfer  in  S3ann  ünb  Sid&t  getl^on.  ©mifl 
begegneten  fid^  S)eutfd^e  mit  S^trauen.   (Sin  el^rlidjer  9lame  tm 
©eleit,   ein  el^rlidficg  ®eftdf)t  gab  ©id^erl)eit.    Il^ür  unb  21^ 
ftanben  ber  ©aftlid^teit  offen,  man  brandete  nid^t  baS  äBort  ouf 
bie  ®olbtt)age  ^u  legen.    3e^t  l^ord^t  unb  lauert  eine  ©d^gen» 
banbe,   eine  ßunbfdjafter^älotte,  umfd^leid^t   allen  ^anbel  unb 
SBanbel,  S3rief  unb  ©iegel  finb  nid^t  mel^r  j&cilig.    äReineib 
tt)irb  ©taatsbienft,  ^od^t)errat  2)ienft|)flid^t.    ^uxa^  ßug  unb 
Srug  fommen  ©d^urfen  ju  SBürben,  bie  SBolISöerberber  öerüben 
l^od^belol^nt  jeben  ©reuel  unb  toetteifern  planmftfeta,  bie  Äne^t» 
fd^aft  JU  öeremigen.   ßure  ©öl^ne  tüerben  bis  auf  oiefen  äugen» 
blidE  in  ferne  ßanbe  weggetrieben,  toiber  Sreil^elt  liebenbc  SJiäfer 
t)erl)e^t,    unb   fo   be§   SaterlanbeS  Städter  unb  fetter  aufge» 
rieben.    SBir  grüßen  Sud^  j[e|t  als  fonftigc  unb  lünftige  Sht» 
bürger,    als    rü^mlidfie    ©e^ülfen   beim   aJefrciungStocne  M 
aSaterlanbeS.    3ung  unb  9llt  l^at  fid^  bei  unS  betoaffnet,  uitfer 

SianjeS  Sanb  ift  ein  Heerlager,  bie  ßanbtt)el)r  ift  jum  Sanb* 
türm  bereit,  unfer  Heerbann  jiel^t  6ud^  ju  unS,  rechnet  auf 
(Eudb.  S^r  feib  ol^ne  unS,  toir  ol^ne  6ud^  verloren.  SBir  baben 
große  Opfer  gebrad^t,  n)ir  tooUen  bie  größten  bringen,  m  ijl 
nid^t  adein  um  unS,  eS  ift  aud^  um  dud^.  SSHt  Qaben  anfge« 
fangen,  baS  unfrige  reblid^  m  tl^un,  tl^ut  ^l^r  nun  baS  Curi«. 
(grtjebt  gud^  oon  ben  Jlieberlagen,  fielet  auf  auS  bcr  Äned^tfdjaft, 
rül^rt  gud^  auS  bem  Sfod^,  empört  6ud^  tt)iber  bie  StoinMen» 
f^aft.  ©eib  einig  mit  (£ud&,  einig  mit  unS.  ©tel^t  Que  für 
einen,  einer  für  alle,  l^altet  gufammen  in  ?lot  unb  5Eob,  unb 
ber  asbütrid^  toirb  tt)eber  burd^  ßift  nod^  ©etoalt  ber  guten  6ödje 
einlas  angaben. 

©lud  auf! 


i 


Hentf^e  Üel^rllelier 


für 


iu  ilimiilHk'lptmimiit  Ülui-^^tp 


herausgegeben. 


^fU  ^oitttttCttttg. 


4Stt  feinen  S>ianfl. 

^einti^  bcr  Sdttc. 


^(Irtm  1813. 


ni^a^It 


1.  3)cg  SDeutfd^en  Sßatcrlanb  t)on  Crnft  aJlori^  Ätnbt. 

2.  an  bie  tocl^xbare  bcutfd^c  Sugcnb  Don  SDlill. 

3.  S)ic  iJreifd^ar  t)on  Sll^eobor  ftötncr. 

4.  ajlorgcnlicb  ber  gxeifd^ar  t)on  ©uftaö  %boIpl^  ©eldjotti. 

5.  Sägermut. 

6.  Sdgerlob  tiad^  aSürgcr. 

7.  Siiglieb  ber  fd^toatjen  Säger  Don  Sölann  QfricbridJ  Sauet 

gallenftetn. 

8.  ßanbtoel^r  Don  ©targarbt. 

9.  ßanbjturm  Don  gricbrid^  Jftü^. 

10.  ßibfdotüur  Don  ®oUtn. 

11.  ©clübbe  Don  griebrtd^  ©d^legcl. 

12.  ©d^lad^tgefang  Don  Sll^onuS. 


'>-<-^^>. 


S)te  aOßeifcn  ber  ßicber,  Don  S^ltet,  Steid^atbt  uub 
mming  gcfc|t,  finb  in  einem  be^nbcrn  $eft  entl^aßen.*) 


^)  ^ied  laffe  ic^  nidit  mit  abbrud^en.  Son  Stlttt  Com|Hmiert 
ift  ha^  erftc,  (mo^I  fieser,  obgleich  bcr9^ame  bed  J(om))onifien  nid^gt^ 
nonnt  ift)  brttte,  fec^fte,  elfte  unb  ^toölfte^ebic^t;  Don  3r lern minflteS 
fünfte,  ftebmte,  ad)te, neunte,  Dpn9lei4acbt  bad Dierte.  iBoms»eitoi 
unb  ge^en  ift  ber  ^om^onift  nic^t  be^etc^net 


i 


?leu  aOöerl  —  neu  SBort.  S)arum  aOöc^rlieber.  äßel^rO 
Reifet  auf  Slftbeutfd^  ber  aJlann,  fo  SOßcl^r  unb  SOSaffcn  füßtt  für 
bie  eigene  S^xe  unb  fein  SßoH.  SQßel^rbar  unb  toegrl^aft 
i)aitn  immer  an  bieö  alte  nur  eine  S^itlang  öcrfd^ottene  5IKann» 
fein  erinnert.  2)ie  Süße,  fo  im  S)eutfd^en  Slltertum  für  einen 
erft^lagenen  5IKann  begal^ft  mürbe,  l^ie^  SBelirgelb.  Unb  ber 
fromme  Slbefgfaube  ber  SJorjeit  fd^uf  fi^  bog  llnaetüm  SBel^r- 
motf/^)  einen  toütigen  SQßolf,  in  ben  fid&  ein  S^^ubzxtx  öer- 
manbelte,  um  bie  jtt)ötf  langen  Stüd^te  unfid^er  ju  mad^en. 

aCßel^rlieber  finb  93arbenftimmen,  ©efönge  ber  aJlannlid^Ieit 
unb  SSorfpiel  ber  neuen  3cit,  too  jebermann  tüieber  ein  SJlann 
ift,  unb  ba§  SSolf  feine  fro^nenbc  §erbc  auSlönbifd^er  3^ina- 
^erren.  Sein  SBefen  münnlid^en  ©efd^led^tS,  fo  nid^t  SBe^r  ift, 
fann  al§  SJlann  gelten,  nur  at3  50lann§bilb  unb  SKannSpuppe. 
9Be^rlo§!  g^rlog! 

2)ie  fotgenben  äBe^rtieber  ^at  bie  3cit  geboren,  größten- 
teils nod^  in  ber  ©d^redtenSnac^t  beg  neuen  ^ageö.  Unaufge- 
fd^rieben  ^abe  id^  bie  meiften  in  meinem  ®ebö(^tni8  treuer  oe» 
roa^rt,  al§  e§  ©darein  unb  Sirupe  öermod^ten.  Süland^e  finb 
gefc^rieben,  unb  öerfd^rieben,  als  fliegenbe  Stätter  burd^  bie2)eutfd^c 
SBelt  verbreitet  tüorben,  als  ber  2)  ru  dt  ben  3)ru(f  ^inberte. 

||6S  fmb  bie  ßrftlinge  ber  frolien  unb  freien  3^it;  ba8  6 
9leue  Dom  Stal^r.  ©pred&en  pe  nid^t  an,  fo  tozxbtn  fie  Derliallen. 
Siellcid^t  aber  bringen  i^re  leifen  Xöne  burd^  Dl^ren  jum  feerjen 
unb  erregen  fd^lummernbc  S)id^tertraft.  Sielleid^t  entfteben  neue 
Sarben,  bie  ben  beutfd^en  Heerbann  begeiftern  unb  burdg  Söel^r- 
lieber  ©iege  erfingen. 

Seit  ber  SQßinnfelber  StettungSfd^lac^t  burc^  öcrmann  im 
3a^re  9  unferer  3eitred^nung  ift  baS  ÜDeutfc^c  SSolf  nie  fo  all- 
gemein mieber  jur  Sanbme^r  geiogen  als  nun  1813.  gine  liebe 
lange  3ßit  ^at  baS  2)eutic^e  Soll  feiern  muffen.    Xie  SluSlänber 

'}  ©e^T,  ^dju^roaffc,  €trcitiPQffc  jur  ^Scrleibigung.  Wftb.  bie 
Wer  aud)  =  ÄricgSmannfc^aft,  a^b.  unb  altfäd^f.  ber  wör,  got^.  ber 
vair  =  dJiQtin. 

*)  ©ärroolf,  ricötiger  ©erwolf,  j^ufammengefej^t  ouSwer,  ber 
iWonn,  unb  ©olf,  nad)  bem  SSoIfSglauben  ein  in  einen  Solf  »er^ 
roanbelter  ^ann. 


—    390  — 

l^aben  boS  Dertpaifetc  für  öcttoefet  gel^alten.   S)o8  ift  bct  SebenS 
lauf  ber  SBicbcrgebutt. 

SBcnn  ein  föolt  in  fined^tfdjaft  fättt,  burd^  ©etoolt  ober 
ßift  ober  attmöl^Iid^eS  llnterjoclen,  fo  verliert  cg  im  Slugenblicf 
®eift,  ©inn  unb  Sfißi^.  93erftummt  unb  öertftubt  unb  öergaubert 
unb  t)erblüfft  liegt  e§  in  Öl^nmad^t.  3tn  ßctten  unb  fterler 
beult  e§  im  erften  äugenblid  gar  nid^tä,  fül^It  nid^tS,  tt)ei§ 
nit^tS,  f ann  nid^tö,  tt)iU  nid^t§.  äuS  bem  Slotenfd^Iaf  tommt 
eg  in  ben  Sraumfd^Iummer.  3)a  cmpfinbet  e8  juerfl  baS  311p» 
brüdten  be8  S^ing^^tru.  SlKmdl^lid^  ermad^cn  bic  cingcfd^Iafenen 
©lieber,  aber  bie  aQßcl^rl^anb  jule^t.  ©cufjer  ftnb  bie  erften 
Sorboten  rüdEfel^renben  ßebenS.  S)er  ©d^crgc,  immer  fd^ftnblid^er 
af§  fclbft  ber  3tt)ing]^err,  fud&t  aud^  biefe  eiujufangeu.  3hm 
ftiert  tüoijl  ba§  ftarre  9luge,  aber  ba§  §erj  fd^läot  Irompffiaft, 
unb  3»^^^  it^b  ängrimm  regen  baS  S3Iut  in  benStbern.  Cnb= 
lid^  brid^t  ba§  gepreßte  95off§gefü]^l  in  ßlagcn  au8,  unb  ber 
©(|mer}  befommt  ©prad^e.  Singelne  6mj)finbung8laute:  „9iSf. 
e§  ift  red^t  fd^Umm  getoorben!  toie  foH  eS  nod^  am  Snbe  toerben!" 
Salb  erl^ebt  bie  ^offnun^  il^r  panier  mit  bem  fftegenbogen, 
unb  bie  Sftenfd^en  treten  toieber  getröftet  gu  einanber,  mit  neuem 
ßebenSmut  toie  nad&  bem  Vorübergegangenen  ©etoitter.  9hir 
bie  Derflügetten  äBei§Unge  gießen  bajtt)ifd^en  ben  SOBoKenbru^ 
nijXix  IjSQßaibfprüd^lein :  „3)a§  pnb  fromme  SBünfd^e!  SSSie  ip 
ba§  möglid^!  9ld^  toir  l^aben  unS  fd^on  fo  oft  gctftufd^t!  S)a8 
ift  nun  atteg  vorbei!  3)a§  l^ilft  nun  alleg  ni^tS  mel^r!  3^ 
tt)enn  me^r  fo  badeten!"  9lug  fold^er  ©ünbflut  ber  Älugtl^uerei 
retten  fid^  alle  Siebermduner,  fo  bei  ©innen  unb  S^roft  finb. 
95on  ben  ^öl^en  ber  Sßorjeit  fd^auen  fie  in  bie  Slicfen  ber  3^* 
fünft  §ie  unb  ba  fammeln  fid^  ^öuftein  ton  ©leid^gcftnnten, 
bie  fid^  einanber  ertoedfen  unb  ermutigen.  3mmer  mel^r  raunt 
man  fid^  t)on  Cl^r  gu  £)t)r  bie  gtolilunbe  einer  beffem  3^1 
bie  man  juerft  nod^  toeit  l^inauSfd^iebt.  aber  nod^  lenncn  pd^ 
bie  einzelnen  f leinen  3wfti^nien]^alte  nid^t;  il^ncn  bleibt  nur 
©el^nung  unb  9l]&nung.  SBag  bie  Siebe  nid^t  öermag,  mad^t 
ber  §a§.  39öiberfad^er,  Saurer,  Saufd^er,  §ord^cr,  §eud^Icr, 
©purer,  ©pä^er,  ®ef)eimnigentlodfer,  ßntfiegler  —  unb  SJerrftter 
fahren  auö  ber  §üße  be§  3^ittg]^erm  unter  bic  ßeutc.  SBiber 
biefe  93anbc  treten  aße  93iebermönner  in  einen  Sunb!  (Snblid^ 
lommt  ber  angebrof)te  Serberber,  ber  gefürd^tetc  Sfhttbbcrt,  ein 
©n:)ar!  geud^t  er  einiger,  S3ann  unb  ädfit  finb  feine  ©efpanne, 
unb  ber  Jlad^rid^ter  fein  attjeit  fertiger  ©efd^äftötrdgcr.  ®o 
tt)irb  ba§  SSaterlanb  burd^  Sieberblut  gefül^net,  gel^iliget  unb 
getoeil^et.  ©ott  ift  il^m  tt)ieber  gndbig!  ®enn  toenn  ber  ^en 
einem  Solf  jur  grcilieit  aufl^elfen  toiu,  fo  gicbt  er  il^m  einen 
Söüterid^  jum  Sanbt)ogt.  Sebermann  toeift,  »qö  3ebetinann 
toitt.    ?lun  lautet  ber  Sahinf (| :  „SOßenn  bod^  jemanb  aufjUtnbe !' 


—  391  — 

2a  regt  jtd^  bag  äJcrlangen  nod^  SSoHStnännern,  bic  ßanb  unb 
fieuten  bclannt  finb,  i^nen  l^ulbigt  im  ©tittcn  ba§  §etj,  il^re 
gcbcr  ift  ber  gefiebette  SPfeil  ber  öffentUd^en  aJlcinung,  itjx  ßieb 
bic  Saute  ber  ßeute,  ifire  Hoffnung  ber  §auptIofen  pdm,  ii^x 
9lame  bQ§  ^ennfd^ifb,  il^re  ßraft  bie  unfid^tbare  ^ird^e  einer 
©emeinbe  berer,  bie  an  ba§  SSaterlanb  glauben,  ©ie  finb  Ie= 
benbe  unb  tt)ebenbe  S^al^nen.  2)ann  toitt  atteS  bie  Sufunft  ]^er= 
3iel)en:  „%ii,  toenn  eg  jlbod^  balb  losginge!"  S)amit  jtnb  alle  » 
SebenSalter  einöerftanben. 

Stuf  bämmert  ber  ©d^öpfungSmorgen,  e§  geigt  fid^  ber  grei= 
litit  SDlorgenrot,  unb  überatt  beginnt  e8  ju  tagen.  Slufrul^r, 
^ufftanb,  6ni|)örung  finb  tt)ieber  l&eilige  SBorte  unb  SÖßerfe. 
SBiber  bie  9lu§länberei  jeber  9lrt  ftel^t  als  ^ort  bie  l^e^re  Solls» 
tümlid^feit.  ©pred^er,  9tebner,  ©änger,  Silbner,  ßünftler,  dt^ 
gielier,  ©d^reiber  fömpfen  bann  alle  mit;  ba§  ganje  S5olf  ift  in 
ber  Sanbtoel^r,  toenn  e§  aud^  nid^t  in  9{ei^  unb  ©lieb  ftel^t. 
S)ann  fummeln  fid^  bie  l^eiligen  ©djaren.  6ine  folc^e  ftrebt 
jene  oorbenannte  gu  Serben,  meldte  btefe  SQßel^rlieber  im  SJlunbe 
unb  J&ergen  fül^rt. 

©0  l^aben  SSaterlanbSfreunbe  für  fie  gel^anbelt,  fo  Sieber* 
männer  für  fie  gefungen,  fo  beuten  alle  meine  fjreunbe,  fo  l^abe 
ic^  für  biefe  ©^ar  gett)orben,  fo  totxbt  id^  il^r  aQßaffenbruber 
fein  —  unb  barum  l^abe  id^  l^ier  baS  SBort  als  aQßortl^alter  ge» 
monmen. 

»erlin.    Oftern  1813. 

^ttebrid^  Subttitg  !^affn^ 


aOßaS  ift  be§  SDeutfd^cn  »atetlattb? 
3ft§?Jreu^enlQnb?  4ft§  Sd^tDabcnlanb? 
3tp.  tDü  am  9i^ctn  bic  Stebc  blül^t? 
3ftg,  m  am  Seit  bie  9Jlöt)c  jic^t? 
C)  nein!  nein!  nein! 
3Jlcin  SSatcrIanb  mu^  gtö^et  fein. 

2Ba8  ift  be§  Seutfd^en  Saterlanb? 
3fft§  »a^erlanb?  ift§  ©trierlanb? 
3fp,  m  be§  aJlarfen  9iinb  fid^  ftredtt? 
5ftö,  m  ber  3Jlärfcr  gifen  recft? 
£)  nein!  nein!  nein! 
30lein  Sßaterlanb  mu^  größer  fein. 


2Bag  ift  beg  SDeutfd^en  33aterlanb? 
3ft§  ^ommerlanb?  aQßeftfalenlanb? 
vftö,  tüo  ber  ©anb  ber  2)ünen  tocl^t? 

§  ,tt)o  bie  2)onau  braufenb  gel^t? 
D  nein!  nein!  nein! 
Sfflein  95aterlanb  xm%  größer  fein. 


:vft 

3ft 


2Bag  ift  beg  Seutfd^en  »aterianb? 
©0  nenne  mit  bag  gto^c  ßanb! 
®mx%  eg  ift  bag  Öftcrreid^, 
a[n  ©iegen  unb  an  (ll^rcn  reid^? 
D  nein!  nein!  nein! 
50lein  95aterlanb  mufe  größer  fein? 

aSßag  ift  beg  SDeutfc^en  »aterlanb? 

©0  nenne  mix  bag  gro^e  ßanb! 

3ftg  Sanb  ber  ©dötDeijer?  iftg  2:i)toI? 


*)  2)ag  ßieb  mar  unb  blieb  Saftng  SleWingglieb,  bad  er  in 
ungä^Iigen  ^bbrücfen  1813  t)CTtciIte  unb  bei  einer  ^fgitationftreife  butcft 
SSeftfalen  Don  bcm  i^n  begleitenben  fangegfunbigen  (Sbuai^  S)üne 
nadj  ber  üon  i^m  veranlagten  ^ompofttion  3^1'^t8  bot  Sentai  twt» 
fmgcn  liefe.    SBgi.  ^uier,  Sa^ng  Sebcn  @.  318  ff. 


—   393  — 

®a§  ßanb  unb  Sott  gefiel  mir  tüol^I. 

S)o(^  nein!  nein!  nein! 

SJlein  SSaterlanb  mn§  größer  fein. 

aSÖQg  ift  ba§  S)entfd^e  »aterlanb? 

©0  nenne  mit  baS  grofee  Jßanb! 

9ft§,  tr)Q§  ber  dürften  2:rug  aexfiaubt? 

Som  ßaifer  unb  t)om  Sfteid^  geraubt? 

D  nein!  nein!  nein! 

9Dlein  SSaterlanb  mufe  größer  fein. 

äöag  ift  baö  Seutfcöe  »aterlanb? 
©0  nenne  enbtid^  mir  ba§  ßanb! 
©0  meit  bie  S)eutfd^e  S^^Q^  flingt 
Unb  ©Ott  im  Fimmel  Sieber  fingt, 
3)a§  fott  e3  fein! 
3)a§,  toadrer  3)eutft^er,  nenne  bein! 

J)Qö  ift  bag  SDeutfd^e  Saterlanb, 

Sßo  Sibe  fcf|toört  ber  Srud  ber  §anb, 

2Bo  Streue  tiett  t)om  9(uge  6li|t 

Unb  Siebe  toarm  im  §erjen  fi^t, 

3)Q§  fott  e§  fein! 

Dqö,  toadrer  S)eutfcf)er,  nenne  bein! 

Daö  ift  baö  2)eutfd)e  SJaterlanb, 

95ßo  ßo^ii  oertilgt  ben  Sranfci^en  2anb, 

äBo  jeber  granjmann  ]^ei§et  f^einb, 

Söo  jeber  S)eutfd^er  Reißet  S^eunb, 

3)a§  jott  eö  fein! 

3)a§  ganje  2)eutfd^Ianb  foll  eg  fein. 

Daö  ganje  Deutfd^Ianb  fott  eg  fein! 
D  (Sott  t)om  ^immel  fie^  barein! 
Unb  gieb  un^  rechten  2)eutfd^en  SJlut, 
Xafe  n)ir  e§  lieben  treu  unb  gut. 
2)a§  foU  eö  fein! 
Ta§  ganjc  2)eutfd|Ianb  fott  e§  fein. 

Srnft  3Jiori^  »mbt. 

2«  iiSfti  bte  tnc^vbavc  Seutffi^e  ^ugetib«^) 

^eran,  ^eran,  ju  ©ieg  ober  21ob! 
^ugenb!  ba§  SSaterlanb  ift  in  ?iot. 

»)  Slicflcnbc«    matt,   8.  (1    Sl.)   otjnc  eingebe  bcÄ  ©ic^ter«. 
3  gebid^tet.  ^nmertung  üon  (Stf. 


—    394    - 

3ttc  fommt  i^m  bcr  %a^  bcr  Slcttung  mieber, 
ftdmpfft  bu  nid^t  bieömal  ben  Scinb  bamiebcr. 
Sugenb!  mad^  gut,  tuaö  bte  Sitten  Derfal^n, 
S)et  &)xt  Zijox  ift  bir  aufgetfjan. 

3n§  5ctb!  beflügle  bein  ®e)d)ü^! 

^anböabe  fröftig  2)onner  unb  Sli^! 

3m  ©tutmlouf  gu  ?5u§,  im  ©turmlauf  ju  ^ferbe 

©d^lag^  beitieg  SJaterlanbS  ©d^ftnbex  jur  6rbe, 

©d^lag'  ^unberttQufenbaxmig  barcin. 

^ter')  fann  nidt)t  genug  gefc^lagen  fein. 

S3on  ^aä)t  umbunfelt  beginnft  bu  ben  fianH)f, 

S)urd^  ßugelregen  unb  ^ulöerbampf 

©d^reitft  bu  auf  blutbene^ten  SQßegen 

2)em  ©onnenft^ein  bet  g^reil^eit  entgegen; 

Salb,  3)eutfdölanb,  ttJirb  leud^ten  bctn  3Jlorgenftem, 

Unb  bann  ift  ber  golbene  21ag  nid^t*)  fern. 

ajiia.») 

fjrifdt)  auf,  il^r  ^öger,  frei  unb  flinl, 

S)ie  aSüd^fen  t)on  ber  SOßanb! 

S)er  aJlutige  befreit  bie  SBelt, 

tJrifd^  auf  ben  JJeinb!  frifd^  in  boS  gf^lb 

5ür'§  beutfd^e  SSaterlanb!  - 

9lu§  aOßeften,  Sftorben,  ©üb'  unb  Dft 
gül^rt  un§  ber  Städte  ©tral^l, 
S5om  Cberfluffe,  SOÖefer,  3Jlain, 
33om  ®lbftrom  unb  t)om  SSater  Stl^ein, 
Unb  au§  bem  S)onaut]^al. 

®od^  aSrüber  finb  tüir  allJufamm^ 
Unb  ba§  fd^meßt  unfern  aJlut. 
Un§  fnüpft  ber  ©prad^e  l^eilig  Sanb, 
Un§  fnüpft  ein  ®ott,  ein  Sßaterlanb, 
(Sin  treues,  beutfd^eä  93lut! 


*)  öermann  Slkih  r)at  1859  hti  guliug  Springer  in  »crfiii  dne 
©ammlunn  l^erauögegeben:  „S)eutfc^lanbg  ^ege^  unb  SfraeSjo^ 
1809—1815  im  Siebe  beutfd^er  3)i^ter."   3n  biefcr  fielet  fm  Jfitt^  „e»*. 

*)  a3ei  Metfe  Reifet  eö  „ntc^t  me^r  fem". 

8)  ^ill  QU§  ©rf)Ieften  ge^iJrte  ^u  bem  engeren  Ihdfe  bec  gfon^ 
Sa^nS  QUf  bcr  Untöerfität  |)alle. 


{ 


f 


—    395   — 

5lid^t  jum  ©robern  ^ogcn  tüir 
35om  batcrlid^en  ^crb. 
S)ie  fd^änblidEjfte  3:^rannenmad^t 
aScIämpfen  tüir  in  frcub'ger  ©d^Iad^t; 
3)a§  ift  be§  »tuteS  tüert!  — 

Sfl^r  aber,  bic  unS  treu  geliebt, 
2)er  ^err  fei  unfer  ©d^ilb, 
Sejal^ten  tüir'S  mit  unferm  S5lut! 
3)enn  %xt\^t\i  ift  ba§  ^öd^fte  ®ut, 
Unb  tt)enn'§  ein  Seben  gilt. 

2)rum,  tüQcfre  Säger,  flinf  unb  frifä^, 
SBie  Qud^  ba§  ßiebd^en  tüeint. 
©Ott  l^itft  uns  im  geredeten  ßrieg, 
Srifd^  in  bcn  Äampf!   —  2^ob  ober  ©ieg! 
grifd^,  Srüber,  auf  ben  ^einb!  — 

3:]^eobor  ßörner.*) 

heraus;,  l^erauS  bie  Stingen, 
Sa^t  Stoft  unb  Klepper  fpringen! 
2)er  SJlorgen  jeud^t^)  l^eran, 
3)q8  Xagtoerf  liebet  an! 

S3ßir  fahren  burd^  bie  gelber, 
2)urd^  ^Qibe,*)  aJloor  unb  SBöIber, 
S)urd^  aOßiefe,  Jrift  unb  %Vi\ 
2o  toeit  ber  Fimmel  blau! 

2öir  fd^ütteln  ab  bie  ©orgen, 
aBaS  flimmert  un8  ber  SDlorgen? 
3im  9tüdfen  liegt  ber  Xob, 
Xaö  anbre  toalte  ®ott! 

^>  itarl  2l)cobov  .Uörnev,  qcb.  23.  3cpt.  1791  ju  Xrcgbcn, 
l)tc  1808—1810  bic  'öergafabemic  ;;u  ^rctberg,  ftubiertc  bann  in 
0g  bie  JKeditc,  tjicraiif  in  33cvlin  (^cfcf)id)tc  uub"ipi)iIofop^ic  (bamalS  1811 
einenb  bereite  mit  ^aljn  befonnt  geiuorben),  rourte  X^eoterbid^tcr  in 
i,  trat  19.  Wi\x^  1813  in  bie  fiii^omer  JVreifc^ar,  fämpfte  an  ber 
rbe  12.  ^JD^ai  mit,  luaib  7.  :^uni  bei  .^li^eu  fc^wer  üemjuiibet,  fiel  im 
cf)t  bei  (iJabebufd)  26.  ':?hig. 

'^)  ;ylieiv  ^^1.  8.  ( 1  ^^I.)  '„^JJ^oviienlieb  ber  fc^iuavüen  greitc^ar.  Sßac^ 
iöeife:  (is  leben  bie  oolbaten."     (£r!. 

3)  SBei  .Ulet!c  „graut''. 

*'  ©ei  .Stletfe  „ÖJebirge".    3)ie  beiben  folgenben  feilen  ^eifeen  bann: 

ÖJeftnipp  unh  ^eibefraut, 
3omeit  ber  ^immel  graut. 


—  396    — 

aOßir  riegeln  feine  5Pforte, 
SBir  rulj^n  an  feinem  Dtte, 
SBir  fammeln  feinen  ßol^n, 
SBie^S  fömmt,  jo  flend^fg  baöon!  *) 

3Bir  feilfd^en  nid^t  um^S  ßeben, 
SEBer^S  nimmt,  bem  iff §  gegeben 
SBir  fd^arren  feinen  ein, 
®ag  ®rab  ift  allgemein! 

3Bir  fparen  nid^t  für  6rben, 
SBaS  bleibt,  eS'*)  mag  öerberben, 
Unb  !ommt'§  an  feinen  §errn> 
SBer^g  ftnb't,  bel^alf  e8  gern! 

Sür  aSaterlanb  unb  ®^re 
grl^eben  tt)ir  bie  äBel^re, 
Sür  ^ermannö  ®rb'  unb  ®ut 
SSerfpri^en  tüir  ba§  Slut! 

14  II  Unb  feine  SBel^re  raftet, 

a9et)or  ba§  Sanb  entlaftet, 
3m  ©taub  bie  Sl^rannei 
finb  (Si)x'  unb  Srbe^)  frei. 

®er  Sleufel  fott  üerfinfen! 
®ie  aRannlid^feit  fott  blinfen! 
®a§  beutfd^e  9tei(^  befielen, 
»ig  grb'  unb  %W*)  üergel^n. 


@uftat)  9lbolf  Sel^ott). 


5«  Q&ictvmt^) 

greubige  ©d^ü^en  jiel^n, 
®röuenbe  »«de  glül^n, 
ßlug,  rafd^  unb  nil^n! 
SBei^t  eud^  ju  Städtern  ein, 
®edft  eud^  mit  ßriegegfd^ein, 
SBie  aud^  bie  Sned^te  fd^rein, 
SDlutig  l^inein! 


*)  S)iefe  unb  bie  öor()ergc^enbc  Strophe  l^at  ^letfe  nU^ 

«)  a3ei  Äletfe  „ba§". 

«)  S5et  Äletfe  „Unb  i&i)f  unb  (£rb^  ift  frei." 

*}  a3ei  mtxh  „3BeIt". 

»)  3)er  S)ic^tcr  nirf)t  genannt:  .^letfe  l^at  ha^  fiieb  ni<^t 


—    397    — 

9luf  ju  htm  SBaffcngang! 
§ört  il^r  bcn  bumpfen  filang? 
Srtcubigcr  ©ang! 
Slut  in  bic  SBange  brang, 
SDßut  in  ben  ©eignen  rang. 
2Bcr  in  bic  ©d^tücrtcr  finit, 
^immelStau  trinit. 

||6d^auet  am  Sid^enl^ain  15 

SJlobernb  im  Sei(|enftein 

5einbe§gcbein !  — 

3enfcit8  t)om  alten  Sll^ein 

Un§  bie  3:rompeten  bräun;  — 

grci  mu^  ber  ©eutfd^e  fein, 

Safet  fie  nur  f darein! 

fiül^t  ift  bie  ©ternennad^t; 
grifd^,  tüenn  ber  5lag  ertüad^t, 
grijd^  in  bie  ©d^lad^tl 
Unter  ber  ©ruft  ber  Sll^ein, 
aOßerft  eud^  nur  mutig  brein! 
©otüeit  ba§  beutfd^e  Söort, 
aJlüffen  fie  fort! 

©d^ön,  tüie  bie  grül^tingSgtut 
SltteS  txtotdi,  tüaS  rul^t, 
atfo  ber  aJlut. 
Srüflte  baS  tüeite  3Jleer, 
Stimmer  üerjagt'  baS  ^eer. 
S)eutfd^e,  mad^t  räd^enb  auf!  — 
^anbf(|tag  barauf! 

SDlit  ^örnerfd^att  unb  Suftgefang, 
SltS  ^ing  eö  frol^  ^ur  ^aab: 
©0  ^lel^n  tüir  Säger  tüol^lgemut, 
SBann'S  9lot  bem  Saterlanbe  tljut, 
§inau§  in§  gelb  ber  ©d^tad^t. 

nUnS  fd^redfet  nid^t  beä  9Baf)er8  Öauf,^)  16 

S)ie  Selb»  unb  Söalbbefd^tüer. 

35ßir  ftimmen  Serg  unb  gefö  empor. 

Unb  maten  frifd^'*)  burd^  ©umpf  unb  SDloor, 

Surd)  ©d)itf  unb  S)orn  einher. 


*)  S3ür9er  (üergl.  ^empelfc^e  §(u^gabc)  fagt  l^ier: 
„(äJemö^nt  finb  mir  t>on  S^genb  auf 
«n  3felb=  unb  3BaIbbefd^roer." 

•)  ©ei  SBürgcr  „tief'. 


—  398    - 

3liä)i  ©türm  unb  Stegen  ad^ten  toir, 
3lid^t  §agel,  ?Retf  unb  ©d^nee. 
3n  §t|'  unb  groft,  bei  S^ag  unb  fflaäft, 
©inb  tt)ir  bereit  ju  f^al^rt  unb  äBad^t 
mg  gött  0  e§'  §irf(j&  unb  a*e^. 

aOßir  brauchen  nid^t  ju  unferm  SÄal^l 
grft  Pfanne,  5lopf  unb  atoft. 
3m  ^ungerSfatt  etn  SJiffen  SJrot, 
Sin  SabepludE  in  ®urfte8not 
©enügen  un§  jur  Soft. 

aOßo  tüQdfre  Säger  Reifer  ftnb, 
®a  ift  es  tt)o]^l  befteflt. 
S)ie  fid&^re  Sugel  ftärlt  ben  3Jhit; «) 
©d^arf  jielen  tüir*)  unb  treffen  gut; 
Unb  tt)a8  tt)ir  treffen,  fällt. 

Unb  färbet  gleid^  aud^  unfer  Slut 
®a§  {Jetb  beg  firiegeS  rot: 
©0  tüanbelt  ^urd^t  ung  bod^  nidbt  on; 
®enn  nimmer  fd^eut  ein  braöer  äRann 
gür'g  »aterlanb  ben  Sob/) 


^)  aSei  aSürgcr  „gälf". 

«)  aSct  aSürgcr:  „3)enn  Äunft  crpftt  un8  Äraft  unb  SRut* 
8)  S5ci  aSürger:  „SQSir  jiclen  fd^arf." 

*)  SBei  SSürgcr  folgen  ^icr  öor  bcr  Icfttcn  ©tro^«  no(^  fblgenbe 
brei: 

©rlicgt  bo(^  rcd^tg,  erliegt  bod^  linlÄ 

@o  mancher  iapfxt  ^elb! 

S)ie  ©Uten  manbcin  $anb  in  ^anb 

gtol^Ioefenb  in  ein  Seoenglanb, 

feo  niemanb  meiter  fäHt. 

3)o(^  trifft  berat  ftetg  be8  2feinbc«  SMd? 
^erlejt  benn  ftet«  fein  @d6»crt?  — 
<Qa\  Öfter  fü^rt  ba8  SBaffcnglüd 
Ung  aug  bem  äJi^orbgefed^t  jurüd 
(öefunb  unb  unöerfel^rt. 

3)ann  feiern  mir  ein  ^elbenfeft 

S3ei  aSif^of,  ^unfd^  unb  SBein. 

3u  greubcntftnjen  laben  nnr 

Um'8  aufgepflanzte  @ieg8=^anier 

S)ie  fc^önften  @d^önen  ein. 
iBefonberd  ber  le^te  ^erg  ^agt  aQerbtngd  nid^t  in  bit  _ 
jener  3eit    Ob  biefe  ^Ibänberungen  unb  ^ihpnQeit  Mt  So^ 
nommen  ftnb? 


—     399     - 

Unb  icber  Sdftcr  prcift  ben  Jag, 
«fö  r  tn^§  ©d^Iad^tfelb  jog. 
33ci  §örnerfd^att  unb  Swi^erttang 
(grtönet  (aut  bcr  0hinbgcfang: 
„SBer  brat)  tft,  lebe  ^od^!"  - 

SBir  ©d^tüarjen  jiel^n  querein  ba§  fjclb, 

aOSie^S  SBatbeg  tüilbe  3agb.  -  ^ 

Uns  freut,  tt)o  Kugelregen  fällt. 

Uns  freut  bie  l^ei^e  ©$lad^t. 

3)aS  ©d^roert  üur  §anb,  ba§  geuerrol^ri/ 

3m  9lrm  jum  3Dlann'§gef ed^t ! 

§ert)or,  il|r  t?ranfd^en,  att^  l^erüor, 

^fjx  lommt  uns  eben  red^! 

3)er  fd^toar^e  Stodf,  ber  fd^toarje  §ut, 
§ui!  braut  eud^  ajtoro  unb  2iob! 
Sßir  jiel^n  baS  ©d^toert  mit  öötoenmut 
95on  eurem  Slute  rot.  — 
3)er  Säger  fommt,  ber  ©d^toarje  jielt, 
§ui!   t?ranfd^e,  auf  unb  fort!  — 
^aft  bu  bie  ßugel  fd^on  gefül^lt?  — 
aSleib'  ftitt  am  felben  Qrt! 

SBir  fd^tüarjen  Säger  eilen  gern 

hinein,  tt)o  Slutfagn  tücl^t  — 

hinein,  tt)ir  finb  be§  ©iegeS  §errn, 

3)a§  feiner  ung  entgel^t! 

hinein  mit  ©äbel  unb  bem  ?Rol|r, 

hinein  jur  fd^önen  äJlal^b! 

S)ie  Srnte  lodft!   ^^x  ©d^toarjen  t)or, 

SJlä^t  rafd§  bie  Sftad^efaat! 

Unb  fättt  ein  Säger,  -  tröft  i^n  ®ott  I 

©d^laf,  SSruber,  ru^ig  ein. 

SBir  fd^lagen  taufenb  granfd^en  tot 

gür  bid^  5um  Seid^enftein. 

2)er  ©äbet  giebt  bie  Snfd^rift  bir, 

2)ie  »üd^fe  bag  ©eläut.  - 

^aW  iä),  gefd^el^'  ein  ©leid^eS  mir,  — 

Söar  imm'r  baju  bereit.  — 


*)  erfter  ^xud  ai^  flieg.  331.  ,,Steb  ber  fd^marj^en  gftgcr.  —  »o» 
jtn  iJricbrid)  S3auev  ^QÖenftein.  —  @rf)rocibnif ,  gcbrurft  bei  St,  8r» 
rfart  18ia"    8.    (2  331.»    ©rt. 

92a(^  bei  ^eifc:  „(&i  ift  mcf)t§  fcf)önerg  auf  bev  'JBclt.''    (grf. 

Dad  ßieb  ^nt  .^(et!e  ni(f)t. 


—     400     — 

18  IlSBir  fd^tüarjcn  ^dgcr  eilen  fort, 
Duerfelbein  onxä)  bie  SBelt, 

§ab'n  Stulpe  nid^t  am  felben  Ort,  — 

§ri)(^  auf  in'sJ  freie  t?etb! 

grifd^  auf!  toit  ©türm  unb  SBirbetoinb,  — 

S)ie  g^rei]^eit§f(amme  fad^t! 

Unb  wenn  bie  t?einbe  jal^lloS  finb, 

3Jlit  ung  ift  ©Ott!  -  jur  ©d^Iad^t!  - 

griebrid^  Sauer  gallenftcin. 

8«  Sattbtue^t.') 

3um  ßampf  ^erbei!  bie  beutfd^e  ßrbe  trinfe 

©rfd^Iögner  Seinbe  freöel^afteö  39lut! 

SBo^in  jum  btut'gen  Äampf  bie  fji^eil^eit  toinfe, 

2)ort  eilet  l^in  mit  beutfd^er  aJlänner  aJhit! 

©ammett  (£ud&  in  ©d^aren! 

Sßürget  bie  SSarbaren! 

aSertitgt  bie  gret)lerbrut! 

D  Satertanb!  mit  fred^em  ^o^ngeläd^ter 

SertDüfteten  fie  rud^Ioö  beine  ©aat. 

®rtt)ad)'  unb  fieV!  tüie  beineS  9lrm8  Seräd^ter, 

®ie§  3}otf  ber  aJtenfd^l^eit  l^eitig  9led^t  jertrat. 

SSaterlanbeöföl^ne! 

6uer  ©d^n)ert  öerföl^nc 

®ie  ©d^mad^  ber  ^^anfd^en  S^ljat! 

19  HD  ^ermannö  3)otf!  fo  ftarl  tt)ie  beine  (Sid^en 
Unb  unbeugfam  tüar  oeiner  SSäter  Slrm; 

®ie  ©d^lad^tgefilbe  bedtt  er  l^od^  mit  öeid^en, 
3erfd^metterte  im  ßampf  ber  fjeinbe  ©d^toarm. 
W)mt,  beutjd^e  Stugenb! 
SRad^  ber  »öter  Stugenb! 
aSerföl^n  be§  8anbe8  §arm! 

aSertilgt,  bie  6uer  l^eiligfte^  jerftöret 
•  ©efd^änbet  l^aben,  bie  ^l^r  fromm  geglaubt, 
S)ur(^  ©d^meid^elei  be§  3Dläbd&en8  ^inn  betl^dret, 
®er  ©attin  fromme  2:ugenb  6ud^  geraubt. 
6ü]^nt  burd)  SSlut  bie  ©d^anbe! 
SBürgt  bie  {Jreülerbanbe, 
®ie  nad^  bem  SJlorbc  f(§naubt! 


^)  9hd^t  bei  £ietfc. 


—     401     - 

Stuf  eurer  SSrübcr  ©röbcrn  fcft  öerbunben 
ertön  t)on  Qua)  bcr  laute  ©d^Iad^tgefang! 
Unb  Qu§  bem  9lrm  ber  Jungfrau  loSgetDunben 
erfämpft  bie  reine  Sraut  im  SBaffenftang! 
©elig  gteid^  St^uSnelben 
Äränj'  bie  Sraut  ben  gelben, 
3f)n,  bem  ber  ©ieg  gelang. 

eitt  Srüber!  je^t,  ben  neuen  SJunb  ju  fd^Iiefeen, 

3)er  2)eutfd^e  aJlann  bem  3)eutfd^en  an  bie  Sruft! 

SBerjagt  tt)irb  bann  ber  Sranfd^e  greüel  bü^en, 

2)ie  er  fo  taug  geübt  mit  fred^er  ßuft. 

eilt  jum  neuen  Sunbe, 

3n  ber  cruften  ©lunbe 

2)er  2)eutf(^^eit  eud^  bett)ufet! 

3inö  ©c^lad^tgetön,  tt)o  bie  Drommeten  Hingen !  2f 

®aö  ©d)la(^tenglücf  t)at  fid^  ju  un§  getDanbt. 
^nö  ®d^(a(f)tgen)ü]^l,  bie  greifieit  ju  erringen! 
©ie  lad&t  im  9)lorgenrot  bem  SSaterlanb. 
©d^tüingt  bie  ©iege^fa^ne! 
2)urd^  bie  g^inbe  batjne 
S)en  aOßeg  bie  beutfd^e  §anb! 

©targarbt. 

9«  S)et  £attbfihttttt.') 

§ord)t!  tüie  t)on  allen  Stürmen 
S)ic  ©locfcn  ^eulenb  fttirmen! 
Sred^t  auf!  ^um  Sonbfturm  auf! 
entgegen  get)tö  bem  g^eince 
©emcinbc  an  ©cmeinbe, 
!Jiun  jung  unb  alt  frifd^  brauf. 

^-)eitior  bie  alten  klingen, 
I^ic  auf  bie  Änod^en  bringen, 
S'ic  J5^i"t^'n  tion  ber  SQßanb! 
Semaffnet  euct)  mit  .Reuten, 
95lit  Spiefeen,  ©abcin,  Seilen, 
2Bqö  fonft  eurf)  tommt  jur  §anb. 

©lücf  auf!  :3^r  beutfd^en  SJrüber! 
2)ringt  in  beö  J^einbcS  ©lieber, 
SerOreitet  2^ob  unb  ©rauö! 

')  mdjt  bei  Äietfe. 


—     402     — 

SBcrtilgt  bie  lange  ©d^onbe, 
Unb  JQgt  aug  beutfd^em  Sonbe 
Unbeutfd^eS  S3oII  ^tnowS. 

2,  lies  fämpft  für  ®cutfd^Ionb8  ©ad^e 

3c^t  fclbft  beg  ^immete  maäft, 
3loä)  lebt  ber  alte  ®ott. 
3)eTn  §errn  gebt  5PreiS  unb  (Sf)xt, 
®e§  {JeinbeS  ftotje  §ecre 
©inb  feiner  2Ra(|t  ein  ©pott. 

3Bie  ^at  bog  S3oß  ge^oufet, 
aSon  ßurem  ®ut  geid^moufet, 
?ln  (gutem  §erb  gepod^t: 
3)er  ift  ein  ©d^uft  ju  nennen, 
S)em  nid^t  bie  ©ol^Ien  brennen, 
®ag  §erj  im  ßeibe  fod^t. 

S)rum  lafet  mit  Sauft  unb  Cifen 
®en  ©reuiftein  i|nen  toeifen,  . 
©ie  muffen  übern  Sftl^ein! 
3)laä)t  oijnt  ©nabe  nieber, 
aOBer  tot  ift,  tommt  nid^t  toieber  — 
9lun  brauf!  unb  ^interbrein! 

Stiebrid^  SRü^g.O 

2Bir  fte{)^n  Dor  ©ott, 

S)er  beg  ajleineibs  {Jreöel  räd^t, 

SBeif^  unb  geredet: 

D  t|ör  un§  ©Ott! 

SBir  fd)tt)ören: 

3n  ]&alten  bie  tjeirge  ßriegerpflid^t, 

SBir  bcbenfen  ben  ®ib  unb  beben  nid^t; 

Unb  fdjtoören! 

;2a  IISBir  ftefi'n  t)or  ©ott, 

S)er  bc§  Ura^nl^erren  3:]^ron 

©d^ü^et  bem  ©o^n. 

D  t)ör'  un§  ©Ott, 

SBir  fd^njören! 

3u  folgen  be§  ßönigg  ^errfd^ermad^t, 

3luf  ben  geinb,  in  ben  Stob,  jum  ©türm,  jur  ©d^lodjt; 

SBir  fd^toören! 

0  ^'Tofeffor  an  ber  Uniücvfitöt  SBerlm.    (©rf.) 
«)  9iidjt  bei  Älet!e. 


!>'. 


-     403    — 

aOStr  ftcl^'n  bor  ®ott, 

3)cr  bie  Stapfern  tnäd^tig  l^Mt; 

Seige  gerfd^cfll: 

D  §ör'  uns  ®ott, 

aOßir  fd^mören! 

9lie  mälzten  für  Stob  tt)ir  Sd^mod^  unb  ^itd^t, 

Ung  befiegc  nie  feige  SebenSfud^; 

aOßir  fd^toören. 

SBir  ftel&'n  bor  @ott! 

3n  ber  ©d^lad^t,  in  9lot  unb  5Cob 

©tel^^n  tt)ir  öor  ®ott! 

D  l^ör'  ung  ©Ott, 

SBir  fd^tt)ören! 

SBir  l^oUen  jur  Sol^n'  in  ]^ei§ct  ©d^lad^t, 

99i3  e§  ©otteg  ©etoatt  burd^  un^  DoUbrad^t;    * 

SBir  fd^tt)ören! 

ö.  KoUin.*) 


|11«  @»elttlibe.  is 

S§  fei  mein  §erj  unb  S?tut  getoeil^t, 
3)id^,  SJaterfonb,  ju  retten. 
SBotjlan  e§  gilt,  bu  feift  befreit: 
SBir  fprengen  beine  ßetten! 
Jlid^t  fürber  fott  bie  arge  %i^at, 
®e8  gremblingS  Übermut,  SJerrat 
3n  beinern  ©(|o§  fxä)  betten. 

SBer  mt,  tt)em  frei  ba§  §erj  nod^  fd^lftgt 

5lid^t  feft  an  beinem  Silbe? 

SBie  fraftDott  bie  ?latur  fid^  regt 

®urd^  beine  SBalbgefitbe, 

60  btü^t  ber  Steil,  bem  9leib  jur  Ouol, 

3n  beinen  ©tdbten  fonber  S^i^I. 

Unb  jebcr  ftunft  ©ebilbe. 

®er  beutfd)e  ©tamm  ift  att  unb  ftarl, 
S5ott  §oc^gefüt)l  unb  ©tauben, 
S)ie  Sreue  ift  ber  6^re  SDlarf, 
SOßanft  iud)t,  tt)enn  ©türme  fd^nauben. 
(S§  fd)afft  ein  ernfter  tiefer  6inn 
S:em  ^erjen  fotrf)en  §od)gcn)inn, 
2)en  un§  fein  geinb  mag  rauben. 


')  ^cinricti  Sofepl)  öon  Gollin.  geb.  26.  3)cAembcr  1772  jju  5Bicn, 
tubicrtc  Mo  5Hed)tc,  roiivbe  ^ofrot,  niocf)te  ben  Äüeg  Don  IbOfi  ald  fianb» 
Dcl}roffi;\ier  mit,  ftaib  2b.  3uli  1811  am  S^erocufiebcr  ^icfttcte  bc« 
onbtrd  Xroucrfpiele. 

26* 


-     404    —  '    .• 

60  fjpottc  jcbcr  ber  ©efal^r, 

3)tc  ö^cil^eit  tuft  un8  allen. 

©0  tPttt'S  baä  ^tä)i,  unb  c§  bleibt  »aJ^r,. 

aOßie  aud^  bie  ßoofe. fallen. 

3a,  finfen  tt)ir  ber  Übermad^t, 

©0  tüofl'n  tüir  bod^  jur  en)'gen  Siad^t 

©lorreid^  Ilinübet  tüaHen. 

g^ricbrid^  ©d^leget.*) 

2luf  Srüber!  auf  jur  ©d^lad^t! 
bereitet  ift  bag  Söaffenfelb, 
grtöfung  l^offt  t)on  uns  bie  SBelt 
3lu§  finftrer  fined^tfd^aftä  5«ad^t. 

95oIl  §etbenpnn 

3iel^t  rüftig  l^in 
Sunt  ©treit!  3um  ©treit!  jum  ©treit! 

bringt  in  ben  geinb, 

©etreu  vereint 
aJlit  beutfd^er  Sapferfeit. 

2Bir  ftreiten  für  bag  äled^t! 
Sür  l^eirge  t?rei]^eit  lämpfen  tt)ir, 
%nx  S)eutfd^lanb  ruft  ba3>  ©d^lod(|tpanier 
3n'§  blutige  ©efed^t. 

S)aS  Saterlanb 

3ft  unfer  Sanb 
3ur  ©d^lad^t!  ^ur  ©d^tad^t!  jur  ©dbladbt! 

ajtit  uns  ift  ©Ott, 

®e§  geinbeS  ©pott 
§at  feinen  !Soxn  entfad^t. 

aSerberben  t)or  un§  lier! 
©0  ftürjen  tüir  im  ©turmeSfd^ritt 
SBo^lan  mit  ©ott,  in  geinbeS  ©lieb 
Unb  finb  ein  fjels  im  SWleer. 

gort!  mutig  fort! 

®a§  ßofung§tt)ort 
3ft  ©ieg!  ift  ©ieg!  ift  ©ieg! 

9luf  Iäm))fet  füK 

Srringet  il^n 
®en  ©ieg!  ben  ©ieg!  ben  Steg! 


*)  über  fjriebricft  Don  Sc^legcr  ögl.  @.  10«. 
«)  m6)t  bei  mctfe. 


/ 


fiuueublätter. 


ißon 


^riebrif^  c^ubmig  ^a^n. 


#  t     «      •  * 

fc       <  •  t       i 


1814. 


®in  jeglic^  fft^ä),  \o  ed  mit  t^  felbft  unein«  wirb,  —  boft  »ii^ 
nmfte.  Ui  b  eine  jegliche  ©tabt  ober  ^oud,  fo  ed  mit  i^  fettfü  mteinl 
toirb,  mag  ntc^t  befielen. 

(Süangelium  "SRati^i  12,  S3.  25. 


gu  ber  Qtii  toax  fein  Äönig  in  ^^xad,    ein  ieglid^  t^at,  wA 
ifyxi  red^t  bäud^te. 

©udft  ber  aWd^ter  21,  ».  25. 


^adi  [9llejcanberg]  ^be  ift  ba$  ^tidi  auf  feine  gihften  (ommeitr 
b|e  nabmen  bte  fidnbcr  ein,  ein  jeglid^er  Hauptmann  feinen  Ort.  VüA 
mad)ten  [vi)  ade  ^u  i^önigen  imb  regierten  fte  unb  mt  9{acl^(ominat 
lange  3ett  Unb  ftnb  proge  .Kriege  jmtfd^en  itmen  geioefen,  unb  ift  aOeitt» 
falben  in  ber  gan^  Seit  biel  3<^"i^<^^  morben 

1.  S3u(^  ber  ^Raccabäet  1,  IB.  9.  10. 


1. 

malte. 

SBattc  unb  SBaltung')  fitib  immer  boS  SBid^tigfte  unb 
Jefcntlid^ftc  in  einem  jebem  ©taatentüefen  t)on  ©prad^=  unb 
tammDertüanbten.  DI)nc  fot(%e  Offenbarung  beä  ©emein« 
iüenS,  ol^ne  feine  äSoHftrecfung  mit  ©emeinlroft  jum 
emeintDo^I  ift  feine  ©taatengemeinbe  benibar  unb  möglidp. 
ur  aOßalte  unb  SBattung  fd^affen  bie  ©emeinfd^aftlid^Ieit 
i  9tat  unb  %i)at,  unb  ba§  ©emeingefül^l  in  greube  unb 
»ib.  ©ie  t)txUit}tn  bem  ülelteiligen  ©on^en,  bem  glieber« 
ic^ften  Seibe  einiget  unb  inniges  Öeben,  SBeben  unb  Streben. 
nxä)  biefe  gemeinfame  Stege  tüirb  ein  ©taatentüefen,  ©taaten= 
elt.    9lur  ein  SBirrfat  ift  tDottlos  unb  fjolttog. 

SBeifammenfein  ol^ne  3ufammentt)irlung  einer  SOSalte  giebt 
ne  tote,  lebtofe  ajlaffe,  9Buft  unb  ©taatenbrafe*),  ein  geftalt« 
ib  ge^atttofeö  Unbing.  2Bo  bie  SQßaltung  auffjört,  ftocft  bag 
cmcinicben. 

;;93ei  jebem  3at)treici&en  Söolfe,  maS  fid^  in  ©auen,  3Rarfen 
ib  ßanbe  ausgebreitet  unb  bort  in  einer  9Jle]^r=  unb  S3iel= 
aatigfcit  geftaltet  t)at,  ift  nur  ju  oft  2Baltef(^tt)äd^e  mit  erb= 
ib  eingefeffen,  tooburd^  t)on  3eit  ju  3cit  bie  ©ünbflut  ber 
kltlofigfeit  l^ereinbric^t.  Sei  jebem  5lebeneinanberfein  tüirb 
XX  ^u  leidet  bie  Urbebingung  beS  9lur  =  mit  =  einanber  =  feing 
rgeffen,  eigenmäd^tig  raubmattig  unb  jtüing^errifd^  jerftört, 
in  ein  miberfinnigeS  SBiber  =  einanber  =  fein  t)crf e^rt,  too  fid^ 
rüber,  SlutSüertüanbte,  Sürger  unb  SJünbner  unaufl^örlid^ 
'fet)ben,  bis  ein  gröberer  fie  nac^  einanber  unb  burd^einanber 
;S  3od^  jtDingt. 

SBaltifofigfeit  bleibt  jebcS  ©taatenmefenS  SSerberben,  tooran 

laugfam  unb  um  fo  quatüoHer  Derenbet.    3)ie  atte,  mittlere, 

!ue   unb   neuefte  ©efd^id^te  meifj  baüon  mit  ©raufen  ju  er» 


* '  Unter  „3B al te''  öerfte^t  ^icr  3af)n  njof)(  nic^t,  roic  @.  3)ürTC  meint, 
:  33olt^oei tretung  hc^  unter  $reu6»n  geeinten  ^cutfd^IanbS ,  fonbcrn 
:  gemeinf(t)Qf  tlidic,  gefe^tidie  unb  ucifaffungSmftgige  Cbcrleitung  be«  Ic^teren, 
rc  fd)öpfori((t)c  9irbi'it,  itjr  Sniten  \'nv  ba<i  (Öcmcintoo^r  (^crgl.  ©.  413 
aumuQltc).     „Haltung"   ift  bie  einj^c.nc  i^fttigfcit   bcS  3BaItcnbcn, 

*)  8taatcnbra6  fo  üicl  als  ©toatcngemcngfcl. 


—    408  — 

gälten.  SÖattc  unb  9Baltunq  l^abcn  bom  grauen  SCItcrtumc  l|er 
naä)  3ßit,  Ort,  SSolf  unb  ©prad^c  bie  tJcrfd^iebcnQttigften  Se« 
ncnnungen.  ®§  j^ot  ganjc  tt)Qltf(^euc  95ötlcr  unb  S^itolter  gc« 
geben,  bie  bann  im  emigcn  2:rubet  unb  ©trubel  ber  SBalttoftg» 
leit  fid^  verrieben  unb  vertrieben,  ©old^en  fd^ien  bann  fogor 
ein  ©lüdEsftern  aufzugellen,  n)enn  burd^  irgenb  eine  Slnma^ung 
eine  ©d^eintüalte  entftanb. 

Sßattlofigfeit  ftürgt  in  ben  Äreiölauf  ber  Umtoäljung. 
©inb  bereu  erfte  ®cf)auer  Vorüber,  fo  liegt  baS  SöoII  in  einer 
^  3lbfpannung,  n)o  il^nt  Dtutje  ba§  erfte  S5ebürfni8  fd^eint.  3*^ 
Unttt)öljung  bringt  il^ren  eigenen  9hit)n)art  l^erbor.  3tft  ^^  ^Qi^^ 
nur  felbftbeftadt,  fetbftn)altig  unb  felbfüc^tig,  fo  l&ört  bie  3lu§« 
martfd^aft  (Siftatuii  burd^  feinen  eigenen  SBalteraub  (Ufur» 
pation)  auf,  ben  er  fid^  burd^  Sming^errenlünfte  ju  ftd^ern 
fud^t,  big  aud^  bie  3tt)ing]^crrfd^aft  in  aBalttofigfcit  untergeht. 
2)a8  ift  bie  ©ünbenba^n  eines  maltefd^euen  SSolfe.  M 

(£ine  üerfaffungömäfeige  SQöatte  ift  eines  ©taatentt)efcn8 
größte  SOßeiS^eit  unb  2öot)Ü^at,  fein  ^ort  unb  §eil,  toeil  fie 
beut  a9ßirrtt)arr  ber  Umtt)ä{äung  üorbcugt,  morauS  nod^  bem 
JJauftrec^t  be§  ©tärfern  mieberum  eine  Söalte  J^eröorjuringen 
fuc^t.  3)arum  ntufe  ,^ut)or  ba§  ®efe^  orbnen,  toaS  fonft  ber  3w' 
fall  b^tt)orbringt.  9lot  l^at  fein  ®ebot!  S)er  t)om  (Bemeinbepen 
befeelte  Stul^toart  lann  baS  ©emeinroefen  nur  burd^  ftinfül^rung 
einer  gefe^mä^igen  9Balte  gegen  neue  Umfel^rung  fi^em.  ®ic 
aOßalte  ift  baS  ©teuer  beS  ©taatentt)efen§,  ber  ©d^lu^ftein  feinet 
©emeinl^aHe. 

2. 

3n  ben  tt)altlofen  ©taatenmefen  ift  nad§  oerlel^rtem  SBclt« 
lauf  ©d^ein  ftatt  ©ein  genommen.  SDlan  fanb  (Srfo^mittel  ber 
fel^lenben  SBalte  in  einjelnen  Stugenben  unb  tfertt)ed^felte  SDBirlung 
mit  Urfad^e.  ©o  prebigte  man  oiel  über  (Sintrad^t,  ffiinig» 
feit  unb  Sinmut,  unb  Oergafe  barüber  bag  eine,  toag  3lot  ift. 

eins  =  fein  giebt  \oai)xt  gin^eit.  SSoHstümUd^c  Otb- 
nungen  unb  ©a^ungcn  fönnen  biefe  befeftigen,  fd^irmcn,  fd^ü^en, 
neu  beleben  unb  neufräftig  betoal^ren. 

©intrad^t,  gleid^e  Suft  unb  Saft,  ßiebeS  unb  Selbe«  mit 
einanber  gu  tragen,  ift  nur  unter  9ted^t=  unb  ^id^tgteid^enr 
unter  ©leid^geftimmten  unb  ©leid^gepnnten  ju  ertootten. 

ginmut  entfielet  unter  ©pra^»,  ©tamm-  unb  ©taatSge« 
noffen  bei  gleid&er  ©efagr  unb  gleid^em  ©efül^l.  Slttgemeine 
!}lot,  O^urd^t  unb  ^^lage  totitn  bag  fd^lummernbe  äioßStum  }um 

*)  (SS  ift  flar,  ba^  tytv  ga^n  Sfranfrctdö  im  ITugc  l^at  unb  ber 
„Sht^mart"  9f?apoIeon  ift. 


—  409  — 

Sinmut.  ©ein  ^elbcntum  üoflenbct  ?ftief entwerfe  unb  üoKbri^gt 
Siefenbingc.  6inc  neue  SBunbemelt  fd&eint  bann  urptö^Iid^ 
gefdioffen.  firieg  bringt  6ieg,  ©ieg  grieben,  griebe  {Jreubc; 
ha  Ijbxt  ber  ginmut  ot)ne  ©egenbrucf  auf.  3laä)  ber  Stellung 
unb  (Silöfung  fommt  eine  fturrntofe  il3eit/  bie  nur  ju  (eid^t  ein  » 
©toatenmcfen  in  ben  2obeöfd)Iummer  ber  ©id^ertjeit  eintüiegt. 
3ft  feine  SQÖatte,  fo  fet)It  ber  SBäc^ter  unb  SBecfer. 

einigfeit  in  SBunftf),  SBiflen.  SBal)!  unb  SQßerf  Don  felb» 
ftanbigen  ßinjelmefen  fonn  man  nidji  al§  Verbrieft  im  DorauS 
öerfaffen.  ßinigfeit  ift  ein  ©egen  unb  bleibt  ein  SSBunber  unb 
mirb  ein  größere^,  je  länger  fie  bouert.  ©ott  fie  bod^  ®emein= 
tool^I  mit  gigentüohl  galten,  mand^erlei  ßröfte  jum  @emein= 
ftreben  bringen,  afle  gegenfeitige  9lnfprü(i)e  au§gleid)en,  unb  in 
einer  Hoffnung,  ©e()nung  unb  9l()nung,  nid^t  für  fid^  allein, 
mit  allen  jugteid^  unb  gufammen  ©lüdEjeligfeit  finben.  3immer 
bleibt  e§  gefä()rlid^,  in  einem  ©taatenttJefen  Don  ber  mul» 
mafeUc^en  ginigfeit  baS  Srfa^mittel  ber  fe()lenben  SBalte  ju  er= 
märten  unb  bann  noc^  obenbrein  auf  [tele  ginigteit  ju  red^nen. 
©0  toirb  bem  gefall  überlaffcn,  tt)a§  feinem  $lan  anguüertrauen 
beliebte,  ginigfeit  fann  nur  in  glüdflicf)en,  balb  t)erfd)n)inben= 
ben  9lugenblicfen  bie  SBaltlofigfeit  ^eben  unb  t)erfrf)leiern.  ®ine 
lange,  ununterbrorfiene,  ungeftörte  ginigfeit  giebt  eine  gin^eit 
ber  @ett)of)n^eit,  ein  fierfömmlidbeS  ©o=  unb  9lirf|t=anber§=fein, 
tooö  Sraud^  unb  ©itte  gel^eiliget  t)aben.  gür  ben  ©d^lenber= 
gang  ber  gemöt)nli(^cn  3eit  pofet  fold()  ftiUeS,  gerut)ige8  3n=ben» 
2ag=f)inein=leben,  tt)o  bie  a5Bot)lbebaglid)feit  feine  Äraftäu^erung 
^u  forbern  unb  ju  ^eifd()en  nötig  ^at. 

3. 
||3Sa(tett  ttttb  <Bä^aUcn^  lo 

SÖotte  unb  ©d^alte  finb  bie  beiben  ©egenfräfte,  fo  in  ben 
©taatenttjefen  etoig'^uftreben  unb  abftreben.  ^^xt  ©egenmirfung 
ift  ein  forttt)äf)renber  innerer  ßrieg,  ber  balb  gcbeimer,  balb 
offenbarer  gefämpft  toirb.  ginbeit  unb  äJerein^elung,  3}er- 
einigung  unb  Trennung,  ©ammlung  unb  ©onbcrung,  für  fid^ 
ollcin  bleiben  unb  alle  mit  einanber  für  einen  9Jlann  flehen, 
J^ef)rbeit  unb  ^obeit  finb  bie  Dorüberge^enben  grfd()einungen 
ber  Skij-  unb  f5liel)fraft.. 

2Bo  bie  ©d)alte  ba§  Übergcrt)irf)t  erringt,  tüirb  ba§  ©taaten= 
mefen  eine  immer  aufgefrifd^te  Slulbübne,  tüo  bie  fd&rcdflidöftcu 
2rauerfpiele  merf)feln.  S)a  \)ai  gc^ftörung  unb  ©öbi^ung  ibreu 
©c^recfcnfi^,  ba  tt)ütct  jcglidbe  UmtDül^ung.  ©enoffen  bcfe^ben 
ftd)  um  fdbnöben  ©enie^.  Ser  ©taatentierbanb  ift  o^ne  Der= 
binbenbe  firaft.  SBer  fid^  nid^t  felbft  Derbunben  glaubt,  ift  an 
nicf)tg  gebunben.  Xa  i}at  bie  SQßitlfür  bie  leibige  ÜEBabl,  eS  mit 
r^reunb  unb  ^^inb  ju  tjalten,  mit  beiben  5ugleid(),  mit  feinem 


-    410  — 

ij  ober  mit  allen  unb  jcbcn.  93unb  unb  93crtrag  fmb  ol^nc  §ci||Iig« 
feit,  äJcrfprcd^ungcn  ©d^cibcmün.^en,  bic  nirgcnbS  unb  niemajf^ 
für  t)ott  geften.  9luö  bcm  Stootcnmcfen  mirb  ein  Untocfen, 
tt)QS  auf  bic  ©clbfud^t  f(i^aUfüci)tigcr  3Rad6t]^abcr  gcrobcju  unb 
auSbrüdfid^  gcgrünbct  ift.  i)icfc  fönncn  nid^t  treu  unb  bicber 
tt)ic  (gibgcnoffcn  jufantnicnf)nttcn;  fie  mad^cn  nur  einen  Rhi, 
ber  fid^  lieber  in  Unterfficfen  Dcreinjelt.  3)a  l^at  ber  (Eroberer 
gewonnen  ©pief.  (£r  teilt  unb  Derteilt.  aSerfülftrungSfünfte 
entjtüeien  oljne  SJerföfinung,  ber  9lbfaII  ift  leidet  unb  bog 
3urüdttretcn  Don  ber  aHicntcinen  Sad^c  lodtenb.  Octreue  3lQd&« 
baren,  3Ritftanbe,  3Ritftaaten,  SOlitbünbner,  merbcn  im  ©tid^ 
gelaffen,  mann  ber  ©tillfiöer  ^el)ler=  unb  ^eud^lergeminn  jie^t 
unb  ©d^mcidf)lerö  ©d^n)eige=  unb  ©d&n)eijerlot)n.  Sin  Jliefeling* 
geift  Iftffet  teincn  ©emeingcift  -^uffommen.  S)ie  ©taatcnft^olter 
feilfd^en  unb  fälfd^en,  Slufeencöre  übern)iegt  bie  ßanbtoc^r,  SConb 
unb  93anb  gelten  mc^r  als  baS  äJaterlanb.  3cbcr  forgt  für 
fidf),  für  ba§  ©an^e  niemoub.  3)ie  äJerratenen  merben  öon 
3Jleincibigen  beraubt,  geplünbert  unb  ausgebeutet.  SluSlänbcrei 
n)irb  gelobt,  geliebt  unb  gelitten;  bie  eigene  SJolIötümlii^leit 
gefd^möl^t,  gefc^impft  unb  gefdfjänbet. 

?lur  eine  gefe^mäfeigc  ©auertoatte  lann  ein  ©taatcntocfen 
als  ©taatengemeinbe  erliatten,  üor  ber  SBalttofigIcit  fid&ern  unb 
gegen  ©d^oüfud^t  Uwaijxtn.  ©ie  begrünbet  eine  6ibgcnof[cn« 
12  ft^aft  tjaHer  ^eimifd)en  ©prad)=  unb  ©tommgcnoffcn,  fo  bie 
SSoltStümtidEjfeit  mehret,  ber  SluSlönberei  tt)el)ret  unb  allen 
Siften  unb  Süften  frember  ©etüalt. 

3cbeS  StaatenmefenS  SBalte  beruljt  auf  tücnigen  cinfodden 
©runbfä^en,  Don  benen  {)ier  einige  folgen. 

1)  aSßaltred^t  bricht  ©d^altred)t. 

2)  ©egen  alle  ?lu6enleute,  Slu^enftaaten  unb  SlufecnDölfet 
ift  ein  ©taatenwefen  eine  ©taatengemeinbe;  einer  für 

.  alle,  alle  für  einen. 

3)  3)ie  ©taatengemeinbe  ift  eine  innige  unb  ctoige  unb 
unauflöSlid^e  ^Bereinigung ,  eine  Sibgcnoffenfcbaft 
gleicher  Xeite. 

4)  Über  bie  ©taatengemcinbe  f)inauS  gicbt  eS  für  ben 
einzelnen  Snftaat  fein  befonbereS  33iinbnid. 

5)  ©onftige  einfeitige  SSünbniffe  Don  ©liebem  ber  ©tooten« 
gemeinbe  finb  nid^tig,  tot,  erlofd^en,  ouf  eroig  obgc« 
tf)an,  in  Sann  unb  %iji  unb  Derfeiimt. 

6,  3)aS  39ünbni§rerf)t  fte^t  ber  ©taatcngemeinbc  ju,  unb 
bas  ©efcfjöft  il)rer  äöalte. 

7)  3fnftaaten  Ijaben  feine  befonbern  aSerJ^onMungen  mit 
bem  ^iluSlanbe,  fd^idten  unb  f)alten  bort  feine  (gefonbte. 


—  411    - 

ijS)  3[nftaatcn  lönncn  in  33cju(j  auf  boS  äuSlanb  nie  afe  la 
felbftönbit^c  ßinjctoefcn    betrad^tct  tocrbcn    unb    nie 
nod^  SBillfür  ßricg  füf)ren  unb  ^rieben  fd^Iicftcn. 
9)  SBeld^cr  Snftaat  mit  bent  SluSlanbc  ein  SünbniS  cin= 
ge^t,  bricht  ijuDor  feinen  23unb  mit  bem  SSaterlanbe. 

10)  ©runb  unb  93oben,  Sanb  unb  Scute  ber  ©toatenge» 
meinbe  fte^en  in  allgemeiner  SSerfidierung.  SBer  fie 
antaftet  unb  ju  jtt^aden  fuc^t,  ift  grjfeinb  üon  ollen 
unb  jcben. 

11)  Sie  SBatte  Derfammelt  ba§  8?eidE)g^eer  au§  ben  öer* 
faffungSmäfeigen  Sujügen,  f)Qt  auf  ben  8?cid)§tagen  im 
9icid|§rate  ben  93or[i^  unb  in  ber  SteidjSgemeinbe  ben 
SJortrog. 

12)  3n  ber  ©tootengemeinbe  »irb  nad^  Urteil  unb  Siedet 
entfdiieben.  63  ift  ein  ewiger  Sanbfriebe,  olle  5ef)be 
f)Qt  ein  gnbe. 

4. 

MUinftaaien.  u 

ftleinftooten  fönnen  fici)  im  ^rieben  nid^t  regen,  im  Kriege 
^t  retten.  3n  ber  SJlitte  üon  entgegenftrebenbcn  8?eid§en 
nmcn  fie  feiten  ju  ßuft  unb  Sid^t.  9118  3^ifd|enliegern  tt)irb 
len  bie  9iolle  eineö  ©leiSnerö  unb  Slcfifeltragerö  aufgenötigt, 
e  beugen  fid[)  jebem  ©türm,  meidjen  jebem  ©to^  unb  bürfen 
I  jebem  ©cfilog.  Sei  il^nen  l)Qt  ber  ftärfere  aHegeit  8?e(i)t. 
1  itjx  Safein  ju  friften,  fd&euen  fie  bei  aller  5Bortt)ol)eit  feine 
eberträc^tigfeit  unb  fpielen  jebe  anbefohlene  Stolle  ftarr,  ftumm 
b  fteif,  roenn  fie  nur  ber  ©diein  tröftet,  baft  fie  mit  auf  ber 
eltbül)ne  bei  ben  ^anblungen  bobei  finb.  3[n  einem  ^Btaattn'^ 
fen  finb  fie  läftiger  93allaft,  nie  ift  auf  i^re  freie  Slnftrengung 
t  ©id)crl)eit  ju  red^nen.  3ur  3cit  ber  9lnfed)tung  fallen  fie 
unb  mef)ren  bie  2Jlad|t  beö  geinbeg.  2)ie  ßleinftaaten  finb 
ttfiebler  in  ber  Seid)8aef ellfd)aft ;  i^re  (Sinfamfeit  ftimmt  nidjt 
:  baö  ©emcinfame.  nh  fd)u^bebürftige  3QBel)rlofe  l^aben  fie 
)6e  Seiben  unb  fleine  fjreuben.  3m  Stieben  Vertreten,  im 
icge  vertreten,  ift  i^re  ©efd^i^te.  ^abei  troften  fie  fic^  pfa^t» 
cgerlid): 

„Xie  milben  (Sroberer  tommen  unb  gelten; 
2Bir  gel)orrf)en  aber  unb  bleiben  ftel^en." 
Xnxdj  bie  fileinftaaten  brid^t  bie  glut  in  ben  üanbeöüer»  10 
ib,  unb  ber  §eerfturm  finbet  biefe  Öücfe.    ©ie  finb  bie  ett)ig 
;ne  ©trafee,  vorauf  bie  Unterjod^er  ein^iel^en,  ein  %i)ox,  tt)a8 
er  ©emalt^ab'er  einnimmt. 

2)aö  9lecl)t  ber  ©elbftönbigfeit  beru^jt  auf  ©elbftwe^r.  SBer 
em  9ln==  unb  Angreifer  ^ur  §anb  liegt  als  gebedtter  lifd^ 
b  gu  jeber  Unbill  ein  freunblid^  ©efic$t  mad^cn  mu^,  foHtc 


-     412     — 

bifltg  niiji  uon  .§o^eit  reben.  6in  foldier  ©taat  anbcrt  nur 
feinen  Semäd&tiqer  nnb  ift  ijlücflidi,  menn  er  in  il^m  einen 
tüirttid^eu  ©(i)uij()errn  befommt,  ber  nid^t  Sd^u^gclb  üeriQnßt 
unb  ben  ^u^uc^  "(Kontingent)  niit)t  ^u  folgen) ibrigcn  fiigenfel^bcn 
anfbietct. 

SJiilbcrnngönamcu  mücf)en  tdne  ®ad|e  anberö,  leidstem  feine 
^aft  nnb  l)citen  fein  Übel.  Söer  nur  unter  frembcm  ©d^u^  unb 
Sd)irm  bcftel)t  nnb  bod)  fid)  5iert,  olg  fei  er  felbftänbig,  5ot 
ein  ©ein  o()nc  SBefen.  SUö  immer  bebürfenbcr  ©d^u^niefeer 
fotltc  er  fid&  biuig  ber  ©efamtl^eit  feiner  ©prad^»  unb  ©tainm== 
genoffen  qIö  3)httei(  anfc^tiefeen,  als  ©lirt)  eint>crteiben. 
©dE)n|geno^  nnb  Srnljgenofe,  ©c|u^geber  unb  Siru^geber  muffen 
cin§  fein. 

^Sn  einer  großen  (Sefamt^eit  ju  gcl^ören,  crtüedtt,  erl^eM 
unb  ermutigt;  ju  einer  feften,  uerbunbenen  ©emeinbc  gel^ören, 
läffet  nid^t'  gemein  merben.  UJoIfSgenoffe  fein  erfüllt  mit 
aSolfötnm. 

IG  SDarum   unrb  ein   trieg§red[)le§  §eer  fo  leidet  §cn  übet 

eine  ^orbe.  "Süx  bie  CSröfee  jur  ©rö^e  gel^ört  ein  umfaffenber 
Slamc.  2)er  9tamc  ift  bog  ^odjponier  eineS  jebcn  95oIf8.  3)eutfcl^ 
ift  ein  Sörentt)ürt  burd)  alle  ßcitlöufte  geblieben,  unb  bod^  weil 
fein  g^orfd)er  fein  ^^(Iter,  feine  Überlieferung  unb  feine  iJort= 
Pflanzung.  ?liemat§  t)aben  ©efefee  ober  SBerorbnungcn  biefen 
Flamen  anbefol^lcn.  Xa^  ä)olf  ^ot  bieS  l^eiligc  SofungStoott 
nie  üergeffen,  mie  cö  and^  freiwillig  niemals  fein  öonb  jer^ 
riffen  t)at. 

ßleinftaaterei  fann  fic^  nie  jum  ÜJolfSgcfüf)!  crl^cben.  ^ie 
.ßleinl^eit,  fo  etinaS  ©ro^eS  Dorftetten  unb  etwa«  ©ctoaltigcS  au» 
fid)  machen  tt)iß,  platzt  in  i^rer  ßleinlid^feit.  SJatcrIonbSliebe 
äeigt  fid^  nur  in  einem  Jüaterlanb  unb  für  ein  93aterlanb.  aber 
,^um  äJaterlanb  gehört  me{)r  als  ^eimat,  §auS,  §of  unb  §erb. 
I)aS  33aterlanb  muß  dod&gefül^le  wedten,  §od^gcbanIcn  crjcuoen. 
ein  Heiligtum  fein  nnb  ein  ^elbentum  toerben.  Srbörmlidffeit 
ift  baS  ©rab  atteS  ©rofeen  unb  ©uten.  allein  —  »innftein! 
Serlin  nnb  Serlind^en!  Wim  unb  SBinjig!  ßeipjig  unb  ßaufeig! 

!ric  ßinjelgröfec  fül^rt  ^ur  ©emeingröfee:  nur  mufe  ftc  fid^ 
nidftt  ?If{eingröf^e  bünfen  unb  fid)  tnal^ngefd^affcn  als  fold^c  öor« 
ftellen.  ©roßc  6igentümlid)feit,  gro^c  Söiffenfd&oft,  Äunfl,  ®e- 
tnerbe,  großer  9teid)tnm  nnb  grofee  Sanbfaffigicit  gel^dren  gut 
17  allgemeinen  SBol)lfat)rt.  (Sin  großer  ßaubfuB  ||mag  immer  jur 
2Öot)lfal)rt  beS  ©cmeiniucfenS  ein  großer  §err  fein,  nur  botf 
er  fid)  nid)t  alö  ©roPerr  tüä^nen,  aJlag  er  bod(>  feine  ®runb» 
ftüdc  nnb  S^efilUümer  als  ßigner  betüirtfd^aften;  aber  §o^eit8- 
redete  uerlangen  ift  »^od^öcrraf  für  jeben,  ber  nid^t  ben  ^o^eits* 
pflid^tcn  getüad^fen  ift. 


—   413    — 

3)tc  ßleinf)erren  madjcn  boö  ®utc  \)txUi}xt,  baö  ©rofec 
lad^crlit^,  tl^un  itn  ©djcrj  ju  Diel,  im  grnft  ju  tüenig.  3finmer 
ber  alte  SQßarnerfprud^:  ^q  tüoltte  gern,  aber  ic^  tann  nidjt. 

®ic  ßleinftaaten  entöu^ern  fiji)  Icinef  ^errlid^feit;  fte  ^ebeu 
nur  tüörtUd^  auf,  \va^  fie  n)irtli(||  nidEjt  tne!)r  ^a6en  unb  nie 
^aben  fönnen.  ©ie  üerlieren  teine  ©eretiitfame,  als  bie  fie 
o]^net)in  nid&t  ausüben  fönnen  unb  gerabe  bann  am  tüenigften 
fönnen,  tüann  fie  e§  foltten  unb  5lot  am  3Jlaun  ift. 

^flid^tcn  tüerben  if)nen  abgenommen,  fo  fie  nicfit  3U  leiften 
oermögen;  eine  tüürbelofe  Saft,  morunter  fie  fonft  erliegen,  ©ie 
geben  freitoittig  auf,  n)a§  bei  jebem  Singriffe  Verloren  ift.  ®§ 
wirb  aber  feiner  fein  fidiereö  (gigentum  nennen,  tt)a§  jeber  nad§ 
ßuft  unb  Selieben  fid§  jueignet.  ®§  fann  al§  feine  ©ci^u^n)ef)r 
gelten,  beffen  fid§  im  SRu  ber  3^cinb  bemäd^tiget  unb  al§  ©egen^ 
toerf  in  ©tanb  fe^t.  gug  beruht  auf  gä^igfeit,  33efugni<3  barf 
nid^t  ber  Unfä^igfeit  Dcrlie^en  werben,  Slnfel^en  unb  Söürbe 
reimen  fic^  nid^t  mit  ©d^tüäc^e  iiunb  Df)nma(i)t.  Jliebertegen  ig 
mufe  ein  31  mt,  wer  i^m  nic^t  gewac^fen;  abtreten  üo.u  Soften, 
roer  bort  nid^t  beftef)en  fann;  aufgeben  baö  ©efc^äft,  WaS  feine 
fträfte  überfteigt.  äöer  fid^  felber  überfe^t  ober  überteuert,  mu§ 
mit  aieumut  grlafe  fud^en. 

3)ic  Unmünbigen  bebürfen  eines  3)ormunbe§,  bie  9led^t§= 
unfunbigen  eineö  SeiftanbeS,  bie  SBaifen  eines  SJerweferS. 

3)urd^  bie  S^it  allein  wirb  fein  ©taat  DottredEjtig.  fjür 
i^n  giebt  e§  feine  anbere  S^oHjä^rigfeit,  als  bie  SJotffä^igfeit 
^ur  &alte.    Die  ©d^altefud^t  ift  ber  Xob  jebeS  ©taatenwefenS. 

^uxäj  eine  S)auerwalte  werben  aii^  5lamen^erren  wieber 
roa^re  Surften,  SSolfSDorfte^er,  bie  erften  unter  i!)reS  gleid^en; 
ec^te  Sarone  unb  aSürbenträger,  grei^erren  Don  Söillf ür,  Slnwalte 
ber  ©efe^e,  woju  fie  felbft  if)re  ^iiftinimung  gegeben  t)aben; 
öer^oge  beS  ^eerbanneS  in  ber  Sanbwel^r,  wie  i^re  Slltüorbern. 

2)afür  geben  fie  eine  fogenannte  Unabl^ängigfeit  auf,  fo 
fie  Dom  SluSlanbe  immer  abl^ängig  mad&te.  SllS  2luSgefd^iebene 
Don  ber  Staatengemeinbe  fonnten  fie  eS  nur  mit  bem  geinbe 
halten  unb  würben  baburdf)  SrbDögte,  Srbfd^ergen,  grb^winger, 
©rb^ödner  unb  (grbfünber. 

Xie  Sielftaatigfeit  ift  ein  ^auptmittel  jur  gr^iej^ung  eines 
C^rofeDolfS.     9Jlit   ben  ©taatenwefen    ift   cS   wie   mit  gorften. 
(^rft  bic^t  gefäet,  ijbamit  bießronen  aufftreben.    3laä)  unb  nad^  i« 
fterben    bie  9?ebenbäume  ab,   bie  3Dlitftreber  ge^en  aus,  jule^t 
bleiben  nur  S)auereid[)en. 

Der  Gigenbeftanb  ber  ßleinftaatigteit  ift  bie  ©d&onungSjeit 
ber  3ugenb.  SClitftaaten  werben  SOiitbünbner,  3Ritftänbe  - 
^eidjSgenoffen.  ©ie  muffen  nad^  ber  ewigen  Drbnung  ber  Dinge 
fi(^  bem  aJlitftaate  Derbinbenb  anfd^lie^en,  ber  fld^  als  Slit^tftaat 


—  414  — 

onfünbigct,  a(g  Steid^Serrid^ter  begtünbet  unb  gum  Sltool^I 
tOQltet. 

3lnx  auf  bcn  ©d^cin  öcrjid&tcn  blc  ftlcinflaotcn,  auf  6d^» 
fudE)t  unb  Sd^eintl^uerei.  2)Qnn  tDirb  bobutd^  foj3leid|  il^ 
lünftigeS  ©ein  gcorbnct  uub  gefcftct.  Unb  fürbcrl^in  ip  rin 
beliebic^eS  Ircnucn,  ein  ©ntfagcn  nad&  SBittftir,  SlbfoH,  böSlidJ 
JBerloffcn  unb  SBrud^  nidjt  o^ne  ©clbft«  unb  ©cmcint^crrot  benl» 
bar.  3)er  cjcnicine  gcinb  ift  aud^  bcr  bcfonberc  unb  bct  ©töten» 
frieb  be§  einen  ber  Singreifer  öon  alten,  änbcrd  meinen  unb 
tl^un  gilt  bann  l^odjüerräterijc^er  SunbeSfrcöel. 

9iur  in  feiner  S3ünbigteit  beftel^t  ein  ffiunb,  nur  burdj  ®e* 
biegen^eit  gebeizt  ein  ©taatenüerein.  Slid^t  icbcr  SDlauIttmtf«» 
l^ügel,  ©raben  unb  ©d[|Iagbaunt  jeid^net  eine  (Brenne.  SDo« 
gemeinfame  93aterlanb  reid^t  über  bie  SSannmeile  bed  Aleinftaati 
§inau§,  nur  ber  fprad|=  unb  ftammfrcmbe  SBelfd^e  unb  SBenbe 
ift  ein  Slugtönber;  bag  fteilige  beutfd^e  Sleid^  ift  gftciftatt  für 
jeben  beutfdien  93iebermann. 

5. 
'">  ||«0(ferfdieU)ett. 

2)ad|  unb  ^at^  ntufe  ein  §au8  l^aben,  eine  IBcfriebigung 
§of  unb  ©arten  unb  baS  Sanb  eine  ©d^cibe. 

3ft  ein  Sanb  nid^t  jugerunbet,  gel^ört  i^m  nid^t,  tt)aS  i^m 
gebüt)ret,  befte^t  eS  nid&t  au§  einer  feften  Sanbntort,  fonbern 
auö  öerinfelten  glidten  unb  ©tüdten,  fo  fann  fid&  bal^  SBoH  ni^t 
gegen  aufeen  galten,  nid^t  im  innern  öernjaltcn..  6d  fc^Ü  i^m 
bie  aJlacfit  ju  5lu^,  ©d^u^  unb  SCru^. 

S)te  S3öIterfdE)eibe  ift  §aut,  §ort,  §ut  unb  ^cil.  3)oma4 
ftreben  ift  3loimi}x,  (Sigenn)o()I  unb  «tttDo^I,  »oltetümlid^feit 
unb  SBeltbürgerlid^feit  —  ein  93orfd|ritt  jum  bleibcnbcn  gnebe» 
ftanb.  aSölferfdfieiben  ober  uatürüdie  ©renjen  Wnnen  leine  Um 
natürlid)feiten  ergeugen.  ^ie  foUen  gerabe  baburd^  ouf^cn. 
®Q§  {Jauftredjt  fott  einem  S3ölferred|t  toeid^en  unb  bie  gc^bc» 
fudEjt  ber  Siebe  ^u  ^rieben  unb  ^rei^eit.  Xl^üren  unb  I^iote 
gehören  bem  gigner  jum  Öffnen  unb  ©d^Ue^en.  ftein  3fteinbet 
borf  einen  3lact)fd^Iüffet  baju  l^aben  unb  nod^  toenigct  eine 
Slfterpfort^. ')  SQBelt^er  SluSlänber  frembe  öonbeöfttöme  ju 
21  fperliren  fid)  erfredf)t,  miß  baS  S3olI  am  langfamen  Clcnb  ^)e^ 
enben  loffen.  3lebe§  entlüftete  äJolf  mufe  fid^  burd^  Äompf  auf 
Sebeu  unb  Zob  feinen  ©tranb=  unb  ©tricfreiter  öom  ^alfe 
fd)affen  ober  im  eigenen  Sinnenlanbe  ßerlet,  3^tnger  unb 
©rab  finben. 

C^n  jerriffenen  SScfi^ungen  DerbinbungSlofer,  unjufammen« 
l^öngenber  ©aue  tocrben  ©tromfal^rt  unb  ßonbfa^rt  aebemmt, 
3lal)rungöätt)eigeunb§anbel§tt)ege  jerftört.  Sin  gto^eSierbtnbnngen 

*)  ^iiitcrpfortc,  ^intcrtpr. 


—     415     — 

burd^  ^od^ftrafecn  nnb  ©d^iffgrobcn  ift  nid&t  ju  bcnfen.  Ungrenjen 
engen  ben  ©ewerbfleift,  feffeln  bie  i*olf8frafi,  t)alten  baS  93oIf  nidjt 
jufammen,  laffeu  eS  fn^  einanber  frcmb  tüerben  unb  Derfül^ren 
jur  93ut)IfdE)aft  mit  ber  9lu8lanberei,  bie  geföt)rlid)ftc  Don  allen 
«ned^tid^often.  IDie  3^n:iffcn^cit  nict)rt  hinflogen  unb  Slufpoffer, 
^inbert  bie  SJoHöentroidelung,  minbert  ben  ©emeingeift,  bringt 
ouf  bie  fd^aubcrtiafteften  ?lbtt)ege  ber  ©eroinnfud^t.  3lnx  ein 
l^eilbtingenbeS  Steid^  barf  ein  ficiligcö  beiften.  3ebe8  SSolI  t)at 
Sed^t,  fid|  nod^  einer  t)ottötiimlid)en  SSereinigung  mit  aßen 
feinen  ©prad^=  nnb  ©tammöerWQnbten  ju  fet)nen,  in  i^nen 
Slcic^Sgenoffcn  ju  abnen.  äßa§  einem  red^t  -  bcm  onbern 
biUig.  3lber  fein  aJladjtfpruc^  unb  ©emaltftrcid^,  ein  StedE)t§« 
fpruc^  unb  Sergleid^. 

S)Q§  fof^enonnte  ©leidigem idEjt  mürbe  flad^,  mcit  e8  nur 
Sfläc^en,  felbmeffermäfeig  berechnete  3Jlengcn  jät)(te,  nic^t  SJlenfc^en^  n 
unb  in  nllcn  iofetn  ber  ücr^eirfincten  ©toatöfröfte  bie  üolfö» 
tümlic^e  ßntroidtelung  uerga^  unb  lue-R'roftfteigerung  eines 
Süolfö.  es  fonnte  bober  nur  ben  3"nftfrieg  eingebriHter 
£olbQten  unb  ein  ftebenbes,  fein  gel)enbeß  6ecr,  ein  Qbfd^reiben= 
bcö,  fein  antreibenbeö  ßriegSamt.  —  iüolföfrieg  unb  Saubtüel^r 
maren  i^m  unbet^reiftid^e  i^irnjcfpinftc.  2)er  le^te  geller  galt 
ibm  ber  erfte  §clb. 

©olc^e  grobe  9led^nung8fc()ler  bürfen  feine  neuen  Um« 
waljungen  erleid^tern.  2)er  ©taotöfürforger  bot  e§  nid^t  mit 
bem  augenblicflicben  Stngreifer  jn  tl)un  —  mit  bem  fünftig^in 
toagenben.  Unbelben  im  oorauö  bie  Süfternlieit  ju  beredjnen, 
ift  feine  aBaltpfüd^t. 

©ebönben  giebt  man  jur  gcmitterlofcn  3ßit  SBetteraMeiter 
für  möglidbe  ®efal;rcn. 

SBann  bie  f?(ut  oerraufc^t  ift,  mufe  ba§  93radt  gefüllt  unb 
ä)orIanb  geroonnen  merben.  3"^-*  fict)ern  3^it  mufe  man  ben 
toilben  Strom  bemmen  unb  bämmen.  „SBer  uid^t  miß  beid^en, 
muB  meidien!"  tautet  bie  alte  SJnnbeSregel  ber  in  einem  IDeid^» 
öerbanbe  liegenben^2Jiarfdf)cu.  Seine  Übcrfdjmemmung  ift  einem 
Gröberer  an  J^urd&tbarfeit  ^u  uergleidfien  unb  an  jerftörenben 
5iodf)n)eben.  6r  ift  ein  ©lulftrom,  ber  eine  Sä.e(t  begräbt  unb 
eine  ©cbladtenfteppe  jurücfläffet. 

6. 
I  Sonfttge  93e6em  nnb  C^egett^Seutfd^Iattbe*  s» 

5Jur  ein  Seut|ct)Ianb  barf  fein!  l!iet)rere  fid^  einanber  frembe 
Xeutfct)lanbe  barf  eö  t)i"fort  nicf)t  geben,  mo  ba8  eine  im  Kriege 
Derblutet,  baa  anbere  unbefümmcrt  im  tiefften  ^rieben  öolfSüer« 
geffcn  hinbämmeri,  bi§  bie  9ieil)e  an  baöfetbe  fommt  unb  ber 
SBccfvut  ber  Äricgöpofaune  feinen  jüngften  2ag  brot)t.  ©leidö» 
zeitige  Dieben«  unb  ©egen=2)eutfd)lanbe  finb  ju  ö^"^^^t\rnerici 


—  416   — 

umDtd^tig  unb  foUen  nadf)  einanbex,  tDenn  fte  nid^t  gor  fii^alt^ 
füdEjtig  bcnt  (grjfeinb  jufallen.  2)cutfd§lQnb  ^at  fid^  immer  nur 
felbft  überttjunben  unb  ben  ©robcrcrn  in  bic  ftncdbtfd^aft  ge* 
licfeit  3ur  9iömcrö  ^unncn^  ©cfetüebcn»  unb  Si^onjofcnjcit. 
^J"  grembcn  finb  jeberjcit  nur  burd^  bcutfd^c  §ecre  unfcre 
tS^TPU  (^croorben.  ©egen  SlDarcn,  3Jlabfd^Qrcn  *),  ©loDen,  3h)t-- 
m«Kinen,  SHon^olen  unb  Xürfen  f)ieltcn  tüir  einmütig  jufammcn. 
Sünbniffe  finb  t)orüber(\ef)enbe  S^iterfd^cinungen,  bleiben  Sr« 
,^eugniffe  roanfclmütiger  ©taQtöf[ugt)eit  unb  geben  eine  Jlennmari^t 
mit  3ö^Ientäufd&erci  unb  erborgtem  ^Sraftfdiimmer.  ©ic  bleiben 
bei  ofler  9icd^enfun[t  äöagfpiele. 

-^^  :,'@tQtt  fold)er  ©ünbniffe  unb  ©etüä^rleiftungen  mu6  bie 
beutfd^c  StaatentDclt  eine  narb  innen  unb  au^cn  gefdftloffene 
©taatengemeinbe  bilben.  Dberlanb  (©d^roeij),  Slieberlonb, 
®änemarf,  5lorbreid|  C^Jreufeen)  unb  Defterreid^  finb  bie  ©trauten 
be§  neuen  ©tern§. 

Defterrcid)  unb  9lorbrcid^  muffen  ftel^en  als  SBal^rer  beS 
beö  beut|dE)en  ©emeiumefeng,  aU  bie  SDlarlmönner  bcr  offenen 
©reuj^en.  3lu§  Iflarfgroftümern  ober  Sieid^SDonoerlen  finb  fif 
entftanben,  unb  bie  3lottt)cnbigfeit  ber  uralten  SRarlgroffW 
tt)irb  nimmer  ertebi'gt. 

Sa^u  mufe  Defterreicb  toieber  ©aljburg,  X^rol,  firain  unb 
3iftprret^  mit  fid^  bereinigen,  bann  l^at  eS  feine  SRor!  unb  fein 
9Jleer.  Slorbreicb  (^^Jreu&en)  bebarf  eineä  feften  ßanbl^clmä  unb 
üanbfd^ilbeg  3tt)ifd[)cn  Cber  unb  6Ibe,  an  ber  ^oöel  nnb  Spree, 
an  ber  ®tfter  unb  6lbe,  an  ber  $ene  unb  ©tedfni^.  ®ie  SDBort^e 
unb  9le^e,  bie  ©aale  unb  S^je  finb  feine  ^elmbedfen,  ba8  linle 
2Befer=  unb  rechte  aSßeid^fellanb  finb  bie  ©d^ilbl^alter,  SKcmel 
Eiligen  unb  Smben  finb  feine  ^elmlleinobe. 

5ür  alle  graigfeit  ^at  nun  bie  ©rfa^rung  in  bet  fd^oubet" 
DoHen  gran^ofenaeit  alle  Seutfd^e  fid^tbar,  l^örbor  unb  füptat 
belet)rt,  ba§  fein  beutfd^er  ©taat  für  fid^  attein  einzeln  |tf^ 
ftänbig  beftet)en  fanu,  fonbern  nur  im  gefellfd&aftlid^en  SSerbonbe 
mit  ber  ©efamttieit  feiner  ©lamm»'  unb  ©pra^gcnoffen;  .bat 

85  bie  ©efbftert)altung  nur  ||au§  bem  nad^barlid^cn  SSeteinc  jat 
beutfdE)en  ©taatengemeinbe  b^rDorge^t  —  frembe  ®ett)ä^rlei|ta«j, 
©d)uö=  unb  ©dE)irmfd^aft  immer  felbfüd^tig  Vorteile  ju  jUtn 
fud^t,  bie  mit  Seutfc^lanbö  SBol^I  unoerträgUd^  finb. 

/. 

S)eutfd^Ianb,  @uropa§  SßitteUanb,  b(it  niemals  fotd^e  inni|p 
föin^eit  gelobt,  aU  feine  ißaterlanbsfreunbe  ju  offen  3^*** 
feinten  unb  acuten,    ©o  fiel  gtcid^  in  ber  Utjeit  unfer  ftltcfter 

')  aRag^aren. 


—   417    - 

>pcilanb,  ^ermann,  tocil  er  bic  SBaltc  Ocrmanienö  crftrebc« 
liotttc,  o^nc  bic  c8  in  feinem  ©taatentoefen  ©elbftftnbigfeit  giebt 
unb  feine  ©id^erteit  öor  ftember  ßned^tfd^aft,  baS  gröfeefte  öon 
atten  irbifd^en  Übeln,  ©eine  SJlitfürfien  öerbammten  bi^% 
Jpod^gebanfen,  benn  bie  Äleinfürften  bienen  immer  lieber  ein-i/i, 
unb  fei  e8  ein  römifd^er,  f)unnifd^er  ober  forfifd^er  S^ingliiy, 
<jI§  bem  gemeinen  SBefen.  SRur  bie  Sorben  öer^errlid^ten  ^er» 
monnS  Dpfertob  in  ßiebern,  todd)t  bQö  SSolf  Sal^rl^unberte  lang 
begeiftert  nad^fang,  bie  aber  gänjfid^  big  auf  einige  fpätere 
5lad&flänge  öer^attt  finb. 

©0  l^at  ba8  »altlofe  3)eutfd^Ianb,  al§  ©uropaS  aJlittellanb, 
feit  Sia^rtaufenben  ben  ^riegSfdjaupfa^  l^ergegeben,  morauf  bie 
©crooltigen  um  bic  2BeIt^errfdf)aft  gerungen,  unb  mit  beut||fd^em  *^ 
@ut  unb  S3fut  i^re  befonberen  5ef)ben  auägefod^ten  l^aben. 

3e  inniger  unb  enger  bie  SBalte  bei  ben  unbeutfd^eu  5lad^= 
barüölfern  öon  3eit  ju  3cit  tüurbc,  befto  lofer  bei  unS.  3ln= 
beröwo  ftellte  bcv  ßreiglauf  ber  Ummäljungen  jeberjeit  bie 
€int)eit  in  einer  neuen  SBalte  fräftiger  l^er  —  bei  nn^  öer» 
fc^manb  aud^  bie  ©inigfeit.  ©ie  fanb  feinen  ©rmedter  unb  S5e= 
ieber.  3)er  (Sinmut  fanb  feinen  großen  Slnla^,  ber  i^n  erregen 
fonnte.  3)ic  unauf^örlid^en  ^ubeleien  unb  ©d^ruppereien,  njomit 
bie  f (einen  ©renjftaaten  beeinträd^tigt  mürben,  famen  faum  jur 
Äunbe  beS  Xaufenbtaufenbteil«.  3Jlan  fül^lte  feine  SDlitleiben» 
fd^aft,  empfanb  fomit  fein  SDlitleib  unb  badete  nod^  Weniger  an 
3Rit^Ufe.  äudö  mar  jeber  auglänbifd^e  ©emaltftreid^  tool^l  t)or= 
bereitet  unb  t)orau§bered§net.  Um  be8  lieben  (©d^ein=  unb 
3Rein«)5rieben8  mitten  toarb  gar  balb  unb  jur  Unjcit  nad^= 
gegeben.  (Sine  Semittigung  preßte  mieber  bie  ©etegenl^eit  ju 
Dielen  2lnfprüd§en.  2)aäu  öerfu^ren  bie  (grjfeinbe  faft  immer 
mit  gcmiffer  fd^einbarer  ©d^onung.  5lur  leife,  um  nid^t  unfern 
©d^laf  ju  ftören,  traten  fie  anfangt  auf,  nid^t,  mie  jute^t,  alö 
3wing^erren,  maß  bai^  alte  ^elbentum  toedfte. 

$)ei  ßleinem  nac^  uub  nad|  öerlor  bie  beutfd^e  9teid§8burg 
faft   atte   i^re  tt)eftlidE)en  Slufeenwerfe.     ©o  mar  in  ber  legten 
3eit  ber  5^inb,   llmann  er  mottte,  mitten  auf  bem  ßdrmpla^,  *• 
fbe    noc^   8ärm   gefdjlagen   mar;   fein   ©leg   fünbigte   sugleid^ 
jftrieg  an. 

ipättcn  mir  frü^er^in  an  gemeine  5lot  unb  ©efa^r  geglaubt, 
märe  fie  gleid^  in  xi)xtx  Miefcngcftalt  erfd[)ienen,  im  ©efolge  Don 
©bergen  mit  ®rucf  unb  3tod),  mit  Steffeln  unb  Sanben  —  ber 
beutfcf)e  öinmut  mürbe  frü()er  bie  9iettung  Dottbrad^t  ^aben. 
?lber  bie  Söettluft  t)ielt  nod^  \t}xt  Süftc  im  3ttum,  unb  mar, 
menn  auc^  graufam  im  Kriege,  boc^  t)]^nc  ©icgcS^ol^n  imgrieben. 

(Jl)e  fie  täppifd^  mit  i^ren  ipecreötaken  einfd^lug  unb 
<i(upifc^  auf  if)rcn  Staub  pfut)r,  ^attc  fie  längft  burd^  atterlei 

3ö^n?  Bkrfc  1.  27 


—     418     - 

öügenfünftc  bie  ©inigtcit  tüeggcgoufclt,  bie  6tntrad&t  jergounert, 
3tt)eiftl  in  bie  fiöpfc  gcbrodöt  unb  3^ictrad|t  in  bie  ^crjen. 

2)eutfdE)Ianb,  ol8  ffllittellonb  (Suropoö,  barf  fürbet^in  nid^t 
mef)r  ein  blofeeS  SülittelDoJf  in  fid|  faffen;  eS  ntu§  ein  aJlitÜcr* 
üolf  in  einem  SDlittlerreid)  tt)erben.  ©o  lange  bie  alte  S5cr= 
faffung  be§  meilanb  beutjd)en  8?eid&8  l^inreid^te,  l^at  eS  aud^  bie 
9Jlittlertt)ürbe  jum  allgemeinen  SJöltertool^l  bel^amjtet.  StS 
SJlittellanb  bebarf  eS  eines  gut  gef(i)loffenen  ©cbietg,  eine«  tt)o.^(= 
Dettna^rten  a3ßo]^npla|[e8,  einer  ringsum  bcfriebeten  fjefte.  Seine 
©renken  muffen  ©d^cibcn  fein,  greunben  jum  ©(^u§,  Qfeinbcn 
**  jum  Zxu^,  ©onft  ift  e8  ber  Hemige  SBal^lplak  ba§  ctoige  fBhU 
felb  atter  SOßeltfriege,  ba§  atüft=  unb  3eu^=,  äBerbe«  unb  Sriß- 
l^auS  ber  SQßelteroberer,  i^r  ©peid^er  unb  tl^re  ÄriegSeffe,  SBcH« 
amboö  unb  SOßelt^ammer  für  jeben  8?iefengriff  einer  ®ei§el  ®otte§. 

©oll  S)eutfd^lanb  enclidE)  einmal  feiner  f)o]^en  tocltbürgcr^ 
lid)en  Seftimmung  jur  SJlittlerfd^aft  nad^Iommen,  fo  muffen 
feine  ©pra(i)=  unb  ©tammgenoffen  8?eid^§genoffen  einer  ©tauten« 
gemeinbe  toerben.  ©inb  bann  alle  feine  naturfcpen  SBlarfer.: 
Cberlanb  (©dinjeig),  3flieberlanb,  S)(inemarf,  3lorbretd^  i^reufeen) 
Defterreid^  in  einer  Sanbtoel^r-  fo  mögen  bie  SBcltoetoitter  öon 
SJorben,  Dften,  ©üben  unb  SDÖeften  im  Drfanejufommen  l^eran^ 
braufen.  9lid)t  einmal  bem  überrl^einifd^en  SSSeftreid^  an  bei 
SJiofel  unb  9Jlaa§,  am  SffiaSgau  unb  mbennertoalb  toirb  bei 
®rbfeinb  unb  6r5feinb  ettoaS  an=  unb  abl)obcn. 

ßleinftaaten  bürfen  freilid^  nicf)t  in  ben  bcutfd^cn  ®ouei 
beö  linfen  8?^einufer§  gebilbet  merben.  Sin  Älcinftaat  an  bei 
©ren^e  ftel^t  altcmol  ouf  bem  öerlomen  Soften.  Sei  iebew 
©ebränge  muffen  otjucl^in  bie  ©rö^ern  unb  ©tärfem  bie  ftleiner 
unb  ©d^madöen  in  bie  Witte  nehmen.  8luf  ber  SQSeltbül^ne  ip 
e§  nic^t  anberS.  S)ie  Slebenftaalen  bebürfen  eines  SftanbeS  unt 
©aumegi,  ol^ne  fold^e  Sorbe  tjcrlieren  fie  fid^  in  loutcr  ^i^anfei! 

8. 

3febeö  gereinigte  unb  geeinigte  '35olf  öere^rt  ben  SBalte 
fd^öpfer  unb  ®in^eit§fd^affcr  al§  ^eilanb  unb  ijdt  SSeraebum 
für  alle  feine  ©ünben.  9}ur  barum  l^at  bie  SJoltgjtimin 
^4Jfammetid&o§,  Slurelian,  5[Ru()omeb,  Slobtoig,  Äarl  ben  ®ro^ 
6g6ert,  ©orm,  ^oralb  §arfagr,  S)fd^ingi8d^an,  DSmon  unl 
^toan  SBafiljetoitfd}')  ju  ©l^rennamen  erl)'oben. 

*)  3abn  l)nlt  ftcf)  nod^  an  hie  jc^t  aU  unöiftorifcft  erfannte  €r 
jnlilunfl,  ha^  12  cin^cimif(i)c  gürften  9lc9\)ptcn  bcl^errfcftt  ^fttten,  bfW 
einer,  ^fammetic^,  feine  11  SJiitfürftcn  bei  ^Romcmp^iS  brftcgt,  pd 
sum  ^aUein^errfcbcr  aufgeiuorfen  unb  fo  $lefll)ptcn  micbcr  gccmißi  ^be 
5^fammetid)  war  einer  ber  ücm  9lffl)rerfö"niß  9<ffarfabbon  ctngefe^tr 
©tQttt)aIicr  in  Vlefll)pten.    ©r  machte  fid)   unterftüft  öon  Äöntg  ®r»c|e* 


3« 


—     419    — 

„aOßer  bic  Sangöetrcnnten  einte, 
©ei  qI§  ßönig  un§  gegrüßt!"  — 
et  unb  betet  jebeä  SSolf.  S)Qg  gnti^ofieiten,  gntlänberu  unb 
^ertfd^en  bulbet,  trägt.  Hebt  unb  lobt  baS  »olfSgefü^l.  3lur 
Heine  ©ünben  ^at  bie  SQßeltgefd^id^te  nimmer  Vergebung, 
•eö  nid^t  entDotfetümlid^te  SJoH  ift  immer  einig,  ein§  ju  fein, 
eibung  ift  if)m  ®f)ebrud§. 

„Ob  un§  ber  ©ee,  ob  unö  bie  93erge  fd^eiben, 
©0  finb  tt)ir  eines  ©tommeg  bod|  unb  SBlutö, 
Unb  eine  Heimat  iff  §,  qu§  ber  toir  3ogen." 
•äBiber  bie  aSßaltlofigfeit  bittigt  bagaSoH^ippofrateS  »littd.si 
er  ben  SrebS:    „SOSag  «r^nei  nid^t  f)eilet,  f)eilet  bQ§  «ifen,  ^ 
i  (Sifen  nidjt  feilet,  fieilet  baS  3euer/'*) 


©citc 

Balte 407 

Sd^einerfo^  ber  SBalte 408 

[Balten  unb  ©d)atten 409 

Heinftaaten .* 411 


2t)bicu  unb  hm  Sontcni  u.  f.  m.,  frei  üon  'affl)rien  unb  gum  3lflcin= 
icftev  9legi)pten§,  ber  aud^  luieber  neueöSebcn  in  Heg^ptcn  einfühlte, 
Aultu^  ^ob,  freiließ  auct)  bic  5(u§Iänber  begünftigtc.  @r  regierte 
)o3— ülOü.^^r.  -  3)crrömifcöeÄQifer  Fluren  an  (Ü70— 275  n.(iftr.) 
)e  ber  *JBiebcrf)crftcncr  be§  9?eid)c§  (restitutor  orbis),  ba  er  im 
mfaifer  Xetricuö  in  ßJaflicn,  bic  ©attin  beö  sDbcnat^uS,  S^nobia 
^Qlim)ra,  fomie  bie  cingefaflcncn  ©crmonen  in  Stauen  bcficgtc  unb 
fint)cit  bc§  9?eicf)c§  lieber  fcbuf.  —  3Ko^ammcb,  geb.  gu  SJJcffa 

flcft  8.  3uni  632,  einte  bic  ^^Irabcr  unter  feiner  neuen  iWeligion. 
t^Iobiuifl  ((5()Ioberoid))  I.  ober  ber  ©roge,  geb.  465,  Äönig  ber 
t)cn  J^ranfcu  481,  lüurbe  ber  ^Begrünbcr  beö  großen  granfcnreicbs'. 

'27.  i)lo\).  511  ^u  Tarifs >v-  (ggbcrt,  Alönifl  Don  SBeffcj  unb 
anb,  einigte  bie  ücrfd)icjceneii  Äönigreid)c  t)on  ©uglanb,  ftarb  83ö. 
6oxm  (ber  9Ute),  93egrünber  be§  3)nnif(ftcn  Staate^,  itönig  uon 
rmarf,  ftarb  930.  —  ^aralb  I.,  ^arfaflar  (©c^ijn^aar)  rourbe 
^'6n\c\  uon  5?orn)egcn,  fucf)tc  bic  ''Mc[6)t  ber  3arle  ^u  brcd^en  unb 
öui(^lid)e  (iJctualt  ,^u  bcflrünbcn,  niad)te  große  Eroberungen,  ftarb 
iuTrontbcim.  -  5)fcf)inni^^d)an  oergl.  6. 159.  ~  D^manl.,  9Ü 
i  (bor  Gröberer),  c\\:b,  1259  ^u  Sufut  in  ^Bit^tjnicn,  ^J3enrünbcr 
ürtifdicn  ober  o^^manifdieu  9?eid)c§,  ftarb  132(5.  -  gmon  lll. 
iljetüitid),  peb.  22.  3nn.  1440,  befreite  fic^  üon  bm  Xataren, 
fidi  ,^ucrft  ben  Xitel:  „ßar  uon  ©roßruf^Ianb"  bei  unb  protla* 
e  bie  C^infteit  unb  Unteilbarfeit  be«  ruffif^en  5Reid)c«.  ©r  ftarb 
:ft.  ir.of). 
M  So  fdjricb  mid)  üBiöninrrf  ben  12.  WQil859  an  ben 'tOJinifter^^ 

27* 


—    420    — 

Seite 

5.  äJöttcrfd^eiben 414 

H.  ©onftigc  3lcben=  uub  @egen=3)eutfd^tQnbe      .    .    .    .    41^ 

7.  2)cutfd^lanb,  (guropag  9JlxtteItonb 416 

8.  SBaltfd^öpfer  unb  ein^citgfd^affer 418 


t)on  ^djhinii^:  „^dj  fe^e  in  unferem  ^unbedüet^SItntd  ein  ^ebrecien 
$vcu6cn§,  rodele«  roir  früher  ober  fpftter  ferro  et  igne  toerben  Ijeilen 
muffen."  —  ^m  30.  September  1862  ftußerte  berfelbc  in  ber  ©ijung 
bcr  SBubgets^ommiffion  beS  preuftifti^en  SlbgeorbnetenlftaufeÄ:  „^\t 
bcutf c{)cn  3uftänbe  unb  ^erfaffungi^üer^ltniffe  ^u  üetbeffem  ift  münfdicnd' 
loert  unb  notroenbig,  toa^  jebod)  mct)t  burc^  ^qoritfttdbefdjfuffe,  9{eben 
u.  f.  tt).,  fonbern  nur  burdft  ®ifen  unb  Slut  bewirft  werben  fünn" 

@o  fingt   aud^  ÜJlaj   öon  ©d^enfeuborf   in  bem  ®ebi(^t:   ^3)o^ 
fifernc  üh:euj": 

„3)enn  nur  (gifen  fann  unÄ  retten. 
»Rur  erlöfcn  fann  um  «lut." 

SScrgl.  »üd^mann  ,,®cpügelte  Sorte"  @.  4B9, 

d^an^  befonberd  jener  @$lugfa|  würbe  ^al^n  aU  iierbre^ertfd) 
aufgelegt. 


über  bie  iRottoenbigfeit  cincS  befonberen 

Unterrid^tö  für  bie  av^  bem  iJclbe  gur  Söiff cn^ 

fd^aft  gurüdfgcfefirten  iJrcimiüigen* 


m^  C^ingabe  tcm  aT^miftmum  am  13.  9luguft  1814  ju^ 
gcfanbt,  abgebrudt  in  ga^nd  @e(bfit>ertcibtgung. 


Unter  bcn  grcmittigcn,  fo  bei  bem  erften  Slufrufe  ©t, 
3)iajeftQt  beg  ^önigg  t)on  ben  äBiffenfd^aften  au  ben  Sßaffen, 
QuS  ber  ©d^nle  inS  ^^elb  eilten,  ftnb  t)iele,  tDelc^e  nunntel^t  mit 
neuem  Sifer  ftd^  tDiffenJd^aftlid^en  iSeftrebutigen  tDibmen  tooKen. 
Sei  biefen  ^ot  bie  3^it  be8  firiefleS  nur  einen  Sluffd^ub  unb 
StiOftanb  gemad^t  ober  fonft  in  il^rem  frül^ern  Sebensplan 
nichts  geänbert.  %Ut  biefe  ^i^eitoittigen  tDünfd^en  jcfet  mit  bem 
minbeften  Slufmanb  t)on  S^it  bennotj^  baS  meifte  unb  grünblid^ 
m  erlernen.  3)Qrum  begel^ren  fte  je^t  nod^  nid^t  auf  Uniöer» 
ptäten,  felbft  bann  nid^t,  menn  auq  t)ort  Dorfd^riftSmäfeig  fo*^ 
genannte  Sunbomentotien  gelefen  toürben.  3ene  SfreitDittigen 
aber  mieber  in  i^re  ölten  ©d^ulöerl^ättniffe  jurüdfleliren  ju 
(äffen,  möd^te  meber  in  tDiffenfd^aftlid^cr  nod^  in  fitt» 
(ic^er  unb  bürgerUd^er  ^infid^t  ratfam  fein. 

1.  3n  tDiffenfd^aftti^er  ipinfid^t. 

Die  t)on  ber  @d^u(e  ins  t^elb  gejosenen  t^reitDifligen  flnb 
in  ber  Kenntnis  ber  alten  @prad^en  unb  mand^er  anberen 
9Bif|enfd^aften  ftel^en  geblieben,  toenn  nid^t  }urüdCgetommen.  9lur 
menige  l^aben  ben  ^omer  unb  Xadtud  mitgenommen,  unb  aud^ 
biefe  l^aben  in  bem  ra^lofea  ^iegSteben  nur  fetten  3eit  ge« 
funben,  an  biefe  Begleiter  )u  beuten.  ©prid^tDörtUd^  m  rebcn^ 
\o  f^abtn  fie  aöe  mel^r  ober  minber  au^gefd^toi^t,  unb  müffe^^ 
nun  üieleS  mieber  nad^l^olen  unb  bad  93erfftumte  fd^Ieunig 
erlernen. 

Um  aber  }u  loiffen,  tpad,  too  uub  loie  ed  f^p,  toirb  ber 
Se^rer  gau}  t)on  Dorne  anfangen  muffen  u,nib  alleS  ^rflnbtid^ 
burd^nel^men,  bamit  er  nid^t  auf  ber  Oberflftd^Iid^fett  toeiter 
baut,  ^ierburd^  loürbe  aber  auf  beu  @d^uien  eine  Stodung 
eintreten,  unb  bie  bort  gebliebenen  @d^äler  ftd^  mit  eine^iSlale 
in  ij^ren  Ofottfdj^ritten  gehemmt  fel^n.  2)ie  jurüdtaefel^rten  Sftei« 
ttifligen  ^nb  in  ber  3eit  anbertl^alb  3al^  ftiter  aeMrben» 
acA§er,  ßärfer  unb  auSgeioad^fener.  Xugerbem  l^al^en  fle  onbere 
8c6en^Ql^runge.n  gemaqt  unb  an  SBeJ^a^rlid^Iett  unb  Xudbauet 


—  422    — 

c^etüonncn.  3)ic  jüngeren  ©djüler,  fo  ii^nen  gcgcnttjärtig  an 
Äenntniffcn  glcid^fonimcn,  toerbcn  nid^t  lange  mit  fotd^n  leoett8= 
reiferen  Jünglingen  gleid^en  ©diritt  f)alten  lönnen.  3)a8  fd^netterc 
gortfdireiten,  baö  lebenbigere  äuffaffen,  baS  innigere  aneignen 
ber  ßel^rgegenftänbe  würbe  bal^er  eine  häufigere  SÖcrfcfeung  auS 
einer  Drbnung  in  bie  anbere  nötig  mad^en,  afö  eine  too^r. 
georbnete  ©d^ulDerfaffung  gen)öf)ren  !antt.  Äud^  mufi  icbe,  nodj 
fo  gute  geleierte  Schule  burd^  bie  jal^treid^e  SBieberlelpt  ber  JJtei* 
mittigen  in  il^rem  SDÖefen  geftört  werben  unb  ftd^  in  ber  9lot= 
roaijl  befinben,  entwcber  bie  S^eiwiHigen  ju  öerfäumen  unb 
Ijinjufialten,  ober  il^ren  anberen  9lnbefof)fenen  einen  ju  rafd^en 
unb  ba^er  bie  ftufenweife  SntwidEelung  überfpringcnbcn  Unter» 
ri(^t  JU  geben. 

2.  3n  jittlidber  ^infid^t. 

S)ie  greiwittigen  l^aben  ein  rofd^eg  Seben  gefül^rt  unb  bk 
legten  ßnabenjal^re  unb  ba8  ganje  SfünglingSatter  fi^nctt  burd^-- 
gemad^t.  ©ie  finb  mit  Seuten  aug  allen  ©täuben  unb  ouS  allen 
^ebengaltcrn  in  ©efettfd^aft  gelommen  unb  l&aben  mit  atterl^anb 
SJlenfd^en  in  famerabfd^aftli^en  SJerlftöttniffen  geftanben,  mel^r 
als  für  bie  3fugenb  notwenbig  unb  nüMid^  ifl.  äuS  ?tot 
5ia(i^a^mung  unb  langer  SBeile  l^aben  fie  fi^  an  3)inge  gewöhnt, 
fo  il^nen  nun  jum  Sebürfnig  unb  jur  anberen  3latur  geworben 
finb,  bie  ftd|  aber  mit  Slufredjtl^attung  ber  ©d^uljud^t  nUt 
t)ertragen.  Sie  3^it  ift  befonberg  mit  ben  jungen  mciwittigen 
Dorauggeeilt ;  ben  3taf)ren  nad^  Jünglinge,  finb  fie  iRftnner  an 
Srfal^rung  unb  in  ber  (grfenntniS  be§  ®uten  unb  93öfcn.  Aber 
fie  finb  bennod^  uid^t  ajlänner  in  ber  Haltung  unb  ScbcnSWeifc. 
^in  SBiffen  ol^ne  SöeiS^eit  nu^t  nid^t  für  bie  dxi^aU 
tung  ber  ßinblid&leit  jüngerer  (Senoffen  unb  tann 
im  tagtdglid^en  Seifammenfein  für  baS  ßetnen  unb 
Seben  nur  nad^teilig  unb  ftörenb  auf  bie  jugcnblid^en 
(Semüter  wirfen.  Srjä^fungen  Don  3l6enteuern  unb  Ärieg^ 
begebcnt)eiten,  Don  ga^rten  unb  ©treid&en  finb  nid^t  ju  t)er» 
meiben,  unb  ba  bei  ben  jungen  3Jlitfd^ülem  ber  gewaltige 
©egenbrucf  fel^tt  unb  ber  §ort  ber  ßrieggbegcificrjing,  au(| 
nidpt  ber  Sob  fiinter  bem  ©enuffe  faufd^t,  enbtidgi  fie  feine  fold^ 
ßriegöjeit  burd^gelömpft  ^aben,  fo  finb  il^ncn  biefc  S)inge  nidjt 
jur  gewö^nlid^en  Unterhaltung  bienlid^  unb  nötig  unb  Derfe^en 
fie  in  eine  l^eillofe  2lufflärerei/  woburd^  fie  üor  ber  3ctt  ausleben. 

8.  3n  bürgerlidier  ^infid^t. 

2)ie  fjreiwittigen  finb  als  Jünglinge  inS  Qfelb  g^gen/ 
unb  bort  alSSClänner  be^anbelt  worben,  mand^c  fogar  als  Vetren.- 
unb  3titter.  3n  ber  SJerfe^ung  unter  Änaben  würben  fie  eine 
3urüdEfe^ung  Jinbcn.  5Die  ßriegstjcrl^ältniffe .  lieben  ihnen  eiff 
anbereS  S3erfac)ren  unb  a3enef)men  in  allen  öebcndJjcr^ftltniflfK 
gegeben,  als  baS jenige  ift,  waS  bie  ©d^ule  twn  tl^reti  SUtglidcm 


—   423  — 

forbctt  unb  forbern  inu§.  9118  SBcJ^ttnätttter  unb  SS'aterlanbS^ 
i>€rtcibi9cr  l^abcn  pc  ^Begriffe  einer  Iriegerifd^en  ßl^te,  fo  in 
leiner  ©d^ute  angenDmmen  werben  lönneii.  ©old^e,  bie  nun 
TDirlttci^  bcftaflte  Dffijiere  gcttjefen  finb,  ttjerben  p^  immer  be? 
red^tigt  unb  fogar  berpflid^tet  glauben,  auf  jenen  angenommenen 
©ebraudö  ju  galten,  unb  bie  anberti  tt)erben  natürüd^'  ber 
Sleinung  fein,  eS  il^ren  SBaffengefäl^rten  nad^tl^un  ju  muffen. 

3!)ie  (gieren jeid^en,  ba8  eifemeßreuj,  baS  gelbbanb  unb  bie 
^Denfmünje  mad^cn  bie  getoefenen  ßtieger  attgemein  lenntUd^. 
^ag  frül^ere  allgemeine  ©trcben  tt)irb  pe  überall  leidet  in  ge= 
fettige  SDlitteilung  bringen.  Unb  ba  bod^  immer  jtoifd^en  ben 
alten  SBaffcndefäl^tten  ol^nebieg  einiger  Umgang  fortbauert, 
fid^  aud^  atte  greitoittiae  nur  al8  ©nttaffene  betrad^ten  lönnen, 
fo  tann  e§  an  jegenfeitigen  9lad&f ragen  unb  ®rlunbigungen 
über  bie  bürgerixdie  S5eruf8tf)ätigleit  nid^t  festen.  Sitte  biefe 
©efpräd^e  lönntcn  aber  fel^r  leidet  ben  ©deuten  ober  ben 
SBiffenfdiaften  nad^teilig  werben,  ober  gar  beiben  jugleid^. 

4.  SDer  Unterrid^t  felbft. 

SBie  DerfdEiiebenartig  bie  ©d^üler  aud^  in  mand^er  ^inpd^t 
fein  mögen,  fo  wirb  man  bod^  red^t  gut  mit  jwei  Drbnungen 
auöreidften,  inbem  bie  meiften  3freitt)ittigen  aus  ben  beiben 
i>btxn  Äfaffen  ber  ©^mnafien  abgegangen,  unb  biejenigen,  weli^e 
üuö  2^ertia  ober  gar  aug  niebrigeren  ßlaffen  fid^  jum  ßriegl^' 
bienft  geftettt  l^aben,  nunmel^r  wof)I  ju  alt  geworben  finb,  um 
ön  ba^  ©tubicrcn  ju  benfen. 

Xie  erfte  filaffe  wirb  füglid&  in  einem  ^al^r  vorbereitet 
werben  fönnen,  fo  ba^  für  baS  jweite  3a^r,  Womit  ber  ganje 
Unterrid&t  beenbigt  fein  mttftte,  nur  noc^  eine  ßlaffe  nötig 
wäre,  ^ie  alten  ©prat^en,  5fflatf)ematit,  beutfd^e  ©prad^e  unb 
<5cfc^id[)te  wären  bie  einjigen  ©egenftänbe  be§  Unterrid^tS. 
2ägUd[)  iner  ©tunben  finb  ftinreidf)enb,  ba  bem  ]^äu3lid|en  ^leifte 
Diel  überlüffeu  werben  mufe  unb  fann,  unb  bie  Se^rer  barüber 
nur  bie  ßeitung  übernehmen.  3}lan  würbe  alfo  wöd^entlid)  24 
©tunben  l)aben.    ^lerDon  wären  ju  Wibmen: 

ber  lQteinifd[)en  ©prad^e      ....  8  ©tunben, 

„   griec^itdf)en       „  ....  6 

,,   a)latf)ematif 6 

„   beutfd^en  ©pvadje  unb  ©efdjid^te  4 

Xie  getrf)ict)tlid)en  unb  beutfd&en  ©tunben  fönnten  oietteid^t 
beibe  Allaffcn  gemein|d^aftlidE)  l)aben,  ba  bie  ©d^üler  in  biefen 
(^cgcnftänben  oon  jiemlid)  gleid^en  Säbigfeiten  fein  möd^ten. 
Xem.yifolgc  toürben  olfo  in  beiben  ßlaffen  wöd^entlid^  gegeben 
44  ©tunben.  Übrigens  ift  aber  audö  biefe  ©tunbenjabl  nur 
im  rrften  3al)re  nötig;  im  jweiteu  wirb  man  nur  eine  filaffc, 
mitf)in    nur   24    ©tunben    ^aben.     Slufeer   biefen   beftimmtcn 


-^     424     — 

&tunben  tnöd^te  eS  jtDecftnä^tg  ^etn,  ben  angel^enben  Xl^eologen 
in  einer  9le6enIIaffe  Unterrid^t  im  ^ebräifd^cn  ju  erteilen. 

S)er  Unterrid^t  toirb  am  füglt^ften  unb  beften  bon  ben 
Dorjüglid^ften  Se^rern  ber  Derfd^iebenen  ©timnofien  gegeben 
merben  fönnen.  2)iefelben  tnerben  itire  5|}rit)Qtftunbcn,  bie  bei 
ben  meiftcn  ein  Siebengefialt  ouSmod^en,  gern  l^ierfür  aufgeben; 
33tellei^t  eignete  fid)  anif  Den  ben  ße^rern  ber  Uniberfltdt  einer 
ober  ber  anbere  baju.  über  baS  Honorar  mürben  fie  fid^  o^nc 
Stoeifel  um  fo  el^er  billig  finben  laffen,  bafe  pe  biefe  il&re  Sc=^ 
mül^ungen  jum  SCeil  als  ein  Opfer  anfe^en  werben,  baS  fie  nod| 
ie^t  öon  il^rer  ©eite  ber  großen  ^ad)t  beS  SatcrlanbeS  bringen. 

Seigrer  unb  ©djüler  ju  eieren  unb  ben  Untcrrid^t  }u  ^eben, 
möd^te  eö  enblid^  jtnedfmößig  fein,  menn  ein  SRitglieb  beö  ®e» 
partementS  für  ben  ^ultug  unb  öffentlid^en  Unterrid^t  bie 
ßeitung  beS  ©anjen  übernäl^me. 

»erlin,  ben  13.  «uguft  1814. 

griebrid^  ßubtnig  Sai^n.') 


^)  S3ereit§  ben  19.  Sluguft  crljielt  ^af^n  eine  jwar  ablc^nenbc 
^Introort  üon  bcm  SRiniftcr,  aber  unter  ^ncifennung  üon  ga^nd  leb? 
Softer  ^eilna^me  an  ber  SBilbung  ber  uaterlänbifc^cn  gugcnb  (uergl. 
ßulcr,  So^nö  Seben  e.  419). 


Denkntlfe  tintB  ©eittfr^eti 


ober 


i^al^rtcn  bcg  Sitten  im  SSart 


l^erauggeftcben  öon 


itatf  §^övva^. 


,^ :  nie  dienst  wart  so  gaol, 

so  den  ein  friant  iriande  nach  dem  tode  tuot.** 

Nibelon^  2201  ed.  Lachmann. 


.-H^  I .  .-i-l- 


@d|(euftnge!i,  1835« 

Serlag  üon  ©onrab  ©lafer. 


111 


i^B  0  r  t»  0  r  t/) 


®ag  ßeben  großer  SWänncr  ift  mcift  fo  innig  mit  ber  ®c« 
fdflid^tc  ü)xn  Seit  t)ertt)ad^fen,  bafe  feine§  ol^nc  boS  anbcre  be= 
griffen  toerben  fann.  SBaS  bie  Oefd^id^te  in  großen,  attgcmeineti 
Sügen  bem  9tuge  bc8  gorfdfierS  bietet,  fpiegelt  fjd^  im  Keinen 
in  ben  93eftrebungen  unb  Xl^aten  außerorbentlid^er  SRenfd^en 
tt)ieber  ai,  nnb  je  möd^tiger  biefe  auf  il&re  Seit  eintnirfcn,  um 
fo  tt)i(i)tiger  ift  eS,  ben  ®Qng  il^reS  ßebenS  ju  Derfolgen  unb 
il^re  @igentümtid^!eit  Qufjufaffen  unb  ju  mürbigen.  2)oburt^ 
IV  ertiatten  aud^  bie  fogenannten  memoires  il^rc  l^ol^e  Scjlbeutung 
unb  einen  eigenen  Dteij,  baß  ber  Singelne  nid^t  nur  in  feinet 
^^erföntidfjfeit,  fonbern  aud^  im  3ufammenl§ang  mit  feiner  ß^it 
erfd^eint  unb  t)on  feinem  ©tqnbpuntt  auS  bie  Sage  ber  Singe 
betrad^tet. 

2)ie  t)orIiegenben  Sogen  finb  furje  Srud^ftüdte  auS  bem 
reid^en  unb  öielbemegten  ßeben  eines  SOtanneö,  ber,  getrieben  öom 
©eifte  ber  3^it,  ein  großer  S^reiber  unb  Semeger  berfelben  je« 
njorben  ift.  3(u§  bem  Sölittelftanbe  l^erDorgeganaen,  fiel  ferne 
frül^efte  ^ugenb  in  bie  Qal^re,  mo  ber  größte  §elb  ber  Keujett, 
nad^bem  er  feinem  Satertanbe  burd^  filugl&eit  unb  SBoffengetDalt 
^rei^eit  unb  ©etbftänbigfeit  errungen,  in  ben  ^riootftanb  jurücf« 
trat,  aug  bem  i^n  feine  9)Htbürger  ^u  ben  l^öd^ften  Ämtern  unb 


^)  3)cn  §(6brucf  bcc  ,,3)enfnifie''  an  biefcr  @tette,  alf«  noc^  im 
crftcn  ^onbc  Don  ^o^ng  Werfen,  gtaube  id^  burd^  i^ren  Snl^alt  red^t- 
fertigen  ya  fönnen.  ^nt^altcn  ftc  bod^  ^c^ilberungen  t>on  Srlebntftim 
3Q^n§  t)or  ber  gcit  unb  in  ber  ßcit  ber  ©efrciungöfricgc,  mib  giebt 
fomit  bie  8(trift  getDifiermogen  einen  gefc^tc^tücben  ^bf^Iuß  ber  6e« 
beutung^üolIftcnScbcnSperiobe^a^ng.  $^ret(ic6  bin  id^  mir  »o^l  bettm|t, 
ha^  in  SScäucj  auf  bie  Sprache  bie  „S)enhiiffc"  locnig  l^tel^r  (üor  bie 
bcutfc^e  ^urnfunft)  paffen,  unb  man  möge  bei  ber  ?cftürc  bicfer  @4rift 
nic^t  auger  adjt  laffcn,  baf}  fte  au^  bem^a^rc  1835  ftammt,  unb  hei 
bamalä  Qa^n  bereite  fe^r  wunberlid^  in  Sejug  auf  feine  ©d^rribart 
geiuorben  luar.  9Iber  fein  ©cböc^tni^  ift  i^m  noc6  getreu  mic  fcfi^cr 
geblieben,  unb  roir  biirfcn  an  ber  ^al^r^eit  ber  ^Mitteilungen  im  gon^ 
nict)t  j^rocifeln. 

06  baö  „Vorwort"  auc^  öonSo^n  beeinflußt  ift,  läßt  r«6mit«C' 
flimmt^cit  nict)t  fagen;  mir  fc^cint  c§  fo,  unb  eS  mußte  icbenfoUd  mit 
abgcbrudt  »erben.  C^§  möge  nocb  audbrücfltc^-  aufmcrifam  gemalt 
roerben  auf  bie  angefügte  „^^orterflärung'',  ibelc^e  ben  ^d^lÜffrl  ^  ben 
fprac^lic^en  9'icubilbungcn  Sa^nS  giebt. 


—     427     — 

€^renftettcn  crl^ofecn  l^attcn.*)  S)ic  ftürmlfd^en  Salute  ber  fran^ 
^öftfd^cn  Umfcl^r  mußten  bcn  feurigen  Säutfd^en,  ber  unterbeffeu 
3um  ^ünalitia  l&eranreifte,  öielf ad^  berühren  unb  anregen.  S)q3 
gcfornte  oeutfd^e  SBaterlanb,  in  fd^timme  SertoicMungen  mit 
bem  SluSlanbe  geraten,  toar  in  einem  bejammernätoürbigen 
ßuftanb.  Seine  tüd^tige,  lebenSlräfti^e  SBerfaffung  für  baS  alters*  ^ 
fd^tDad^e  Sleid^,  bie  einjetnen  ungleid^artigen  Seftanbteile  ol^ne 
3ufammen]&alt,  ftatt  öaterlönbifd^en  ©emeinfinnS  —  bie  S>er= 
grö^erungSfud^t  ber  Sinjelnen,  bie,  burd^  gtei^enbe  SJerfpred^» 
ungen  getäufd^t,  Don  ber  äSerbinbung  mit  bem  @rbfeinb  fid| 
größeren  9lu^en  öerfprad^en  als  öon  einem  SilnbniS  mit  il^ren 
©tammeSgenoffen,  unb  öor  attem  bie  blinbe  unb  abgöttifd^e  SBer= 
el^rung  beS  fremben  ©d^einglüdtS  bei  einem  großen  Steile  ber 
3)eutf$en,  Ratten  baS  Söaterlanb  in  Sfömmer  unb  Unglüdt  geftürjt. 
3)er  Süngling  mar  unter  fold^en  löerl^ältniffen  jum  SRann  ge= 
toorben.  SEief  eingebrungen  in  bie  ernftefte  atter  aSßiffenfd^aften/ 
bie  ©efd^id^te,  ein  aufmerffamer  Seobüd^ter  alles  beffen,  toaS 
um  il^n  öorging,  begeiftert  für  atteS  ©rofee  unb  §o]^e,  toaS  bie 
(gbelften  aller  ^iten  ju  ^etbentl^aten  entflammt  l&at,  tief  ergriffen 
von  ber  9lot  beS  b^tt  gebeugten  SJaterlanbeS,  baS  fieben  lange 
3al^re  unter  ber  ©eifeel  eines  fremben  SrobererS  bluten  mu^te; 
fann  Her  auf  baS  Sine/  toaS  3)eutfd^lanb  not  tl^at.  SlBietool^l  vi 
f(^on  feiner  äugern  Srfd^einung  unb  feinem  ganzen  SBefen  nad^ 
auSge^eid^net  unb  eigentümlid^,  fd^ien  bod^  niemanb  l^inter  bem 
befd^eibenen,  anfprudjSlofen  SOtanne,  ber  nie  einen  ©taatsbienft 
befleibet,  baS  ju  fud^en,  toaS  er  nad^^er  in  fo  ^ol&em  ®rabe 
offenbarte,  ßr  entging  in  einer  fdplimmen  S^ii  ben  gel^eimen 
Spürl^unben  beS  S^embl^errfd^erS,  bie  für  ©pieterei  l^ielten,  toaS 
ein  tool^lbered^neter,  tief  angelegter  !pian  mar,  unb  für  hoffen, 
maS  ^auptfäd^lid^  mit  baju  beitrug,  bie  §errfd^aft  beS  3tt)ing= 
f)errn  ju  ftürjen.  ®er  ßrften  einer,  bie,  als  bie  redete  3eit 
gefommen,  ju  ben  SBaffen  riefen,  toarb  er  Diele  ber  Sbelflen 
unb  aSßacferften  ju  Kämpfern  für  bie  fjeilige  ©ac^e  unb '  felbft 
ber  Gorfe,  mie  fd^on  auS  bem  Moniteur  unb  auS  mehreren 
Läuterungen  öon  SRännern  feiner  näd^ften  Umgebung  erqeßt,*) 
fd^cint  ipn  für  einen  feiner  ^ortnäcfigftcn  unb  gefö^rlid^ften 
(Segner  angefef)en  ju  f)abcn.  3lad^  langen  unb  barten  Äämpfen', 
nad^  fc^meren  ßciben  l'unb  9lufopferungen,  nai^bem  ber  ^eer^vn 
gewaltige,  .^meimal  gebäubigt,  auf  bie  öbc  3felfcnin|el  verbannt, 
bie  9lu^e  SuropaS  nid^t  mef)r  ju  ftören  öermod^te,  feierte  Drbnung 
unb  Sfriebe  mieber  jurüdt.  9lad^  bem  Qfrieben  in  feinen  früheren 
SiUrfungSfreiS  lieber  eingetreten,  famen  balb  böfe  Seiten  über. 

*)  iBafMngton.  ber  ©efrcicr  9?örbamerifaS,  öergl.  @.  191. 
*)  3abn  fod  fogar  oon  92apo(eoii  geästet  loorben  fein;  oerg(.  C. 
viuler,  3at)nS  fieben  @.  2^  f. 


—   428    — 

ben  um  bie  gemeinfc^aftlid^e  Sad^e  fo  {el^r  t)etbienten  SRann. 
Serfannt  öon  ^oc^geftelttcn  unb  bebeutcnben  2Rönnctn,  mufete  er 
eine  {)Qrtc,  fd^rcdUaie  ^^Jrüfung  befleißen.  Cr  J&at  jtc  beftanbcn, 
^ot  tul^ig  bie  ßrftnfungen  unb  ©d^mä^ungcn  feinet  ^inht  er» 
tragen,  mit  einer  feltenen  Unerfc^rocfenlheit  unb  gcftigfeit  Der« 
teibigt,  n?Qg  er  für  tvaijx  unb  red^t  erfonnt,  unb  feine  Qad^t 
männtid^  unb  rlttertid^  burc^gefömpft.  6ö  finb  im  SSerlauf  her 
Seit  neue  gemattige  ßreigniffe  üorgefatten.  3)er  Sauber  ber 
Ufeul^eit  unb  einer  gewiffen  ©röfee  blenbete  ftftrier  als  je  bie 
Singen  fo  üieler  unferer  ßanbSteute.  SOBie  mit  SUnbl^eit  ge^ 
fd^tagen  rennen  fie  t)on  neuem  unb  unaufl^altfam  bem  SBetberben 

viiientgegen.  3ft  e§  bod&  fd^Ummer  llnod^  aU  mit  bem  fRattenfänger 
t)on  ^ametn,  ber  nur  ba§  junge  ©efd^led^t  mit  feinen  2^nen 
fo  ju  beaaubern  mufetc,  ba§  il^m  aße  tu  ben  öerl^ängni^üoffen 
93erg  folgten,  au§  bem  feiner  n)ieber  jurüdtf eierte;  ic|t  ifl  alt 
unb  jung  tt)ie  tott  auf  bie  frembe  §errlid^feit  unb  ft^noppt  nad^ 
ber  trügerifd^en  Sodfpeife,  bis  fie  famt  nnb  fonbcrS  bamit  in 
ben  Slbgrunb  gelodt  ftnb,  aug  bem  fein  Cngel  bie  Unglüdlid^en 
gu  retten  Dermag.  gürd^ten  toir  bie  ^anaer,  aud^  toenn  fie 
©efd^enfe  bringen.  SEBie  ber  ßonful  Karbo  Dom  ©uHq,  fo  fonnte 
man  füglid^  Dom  franjöfifd^en  SBolfe  fagen:  gud^S  unb  Söttje 
jugleid^,  boc^  ber  JJud^S  ift  gefäl&rlid^er. 

9ltö  ber  tt)at)xt,  treue  ßdtart')  mufe  abtx  tool^l  ber  SKann 
gelten,  ber  eS  für  feine  SebenSaufgabe  gel^alten,  fein  SBolf  auf 
ben  ridt)tigen  SEßecj  ju  leiten  unb  Dor  ben  3rr»  unb  Slbtocgen  ju 
tt)arnen,  bie  fo  leicht  9Jlenfd^en  xoit  ganje  IBölfer  in  unrettbare» 
SJerberben  führen.    5treu  unb  rebli$  nad^  bem  forfd^nb,  toa& 

^^  bem  SSaterlanb  frommt  unb  üeinjig  unb  allein  bie  SBa^rl^eit  unb 
bag  ©lüdt  feines  SSolfeg  Dor  Singen,  l^at  er  fid&  nid^t  onfed^ten 
laffen  Don  ben  ©d^mü^ungen  ber  SJleinbeutfd^en,  bie  grabe  le^t 
il^r  .^aupt  tt)ieber  möd^tig  erl^eben  unb  atteS  mit  Äot  befubeln, 
tt)a8  nid^t  in  il^ren  firam  pa^t;  felbft  bie  SBcrfennung  eieren« 
toerter,  aber  nid^t  fo  feuriger  unb  tvtniitx  Datcrlftnoifdö  ge« 
finnter  3Rönner  l^at  er  ertragen  unb  in  feinem  93ett)ugtfein  unb 
bem  S3eifall  weniger  ©utgefinnter  ben  Sol^n  gefunben,  ben  t^m 
bie  9lad^tt)elt  früher  ober  fpöter  joHen  mu§.  Sßenn  bie  ©türme 
ber  Seibenfd^aften  ausgetobt,  bie  fleinlid^en  SJerl^ältniffe,  bie  je^ 
nod^  fo  Dieler  Slidt  umnebeln,   Dergeffen,  unb  eine  fd^dnere  3ett 

^)  „Getreuer  @clart,  ber  fein  Seben  lang  Dor  ben  Vbivegnt 
5ur  llnbeutfc^^eit  unb  9(uSlJinberci  ^ac^t  gehalten,''  fo  nennt  ft(^  Sal^n 
felbft  in  ber  „^elbftDcrtcibigung".  92ä(4  ber  altbeutfttcn  ^age  ift  ber 
„treue  ^daxV*  ber  „Warner'',  ber  uor  bem  »ütenben  ^eere  myranf^tritet, 
itm  befonberS  bie  ^inber  5U  mahnen,  bem  3^9  o^S  Sem  Qcac  3U  gc^. 
9u(4  Dor  bem  ^enuSberg  fi^t  er,  um  bie  i!eute  Dor  bem  l^ineingciKB 
^u  marnen.  i&x  erfc^eint  aU  alter  'JD>?ann  mit  langem  Satt  unfe  »et|en 
Stob.    SSergl.  aud^  bnS  (Debic^t:  „^er  getreue  (Ecfort"  Dou  ••rt^. 


—    429   — 

auß  bem  Suntettei  bc§  jeMgcn  Xretftcttö,  ein  neues  höftigeö 
Seben  in  bem  gonjen  beutfd^en  SJatertanbe  ertoad^t  fein  toirb, 
bann  ift  bie  ©tunbe  gefommen,  tüo  man  ein  ftrengeS  ©erid^t 
tjalten  tt)irb  über  bie,  bie  in  bem  gtoj^en  Kampfe  um  ©etb= 
ftanbigfeit  unb  freiere  6ntn)icflung  be§  äJoltölebenö  in  Äird^e 
nnb  Staat  ficf)  nieberträ(f)tig  unb  feig,  ober  fd^manfenb  üunb  ^ 
unfid^cr  gejetgt  ^aben,  unb  bie,  njetd^e  aufrid^tig  ber  (S>ad)t  beö 
Iktcrlanbeö  juget^an,  bcn  großen  ^ampf  mit  erfömpfen  {)alfen; 
bann  wirb  fein  3lame  unter  ben  erften  unb  beften  ber  S3or= 
fämpfer  genannt  n)erben  unb  ber  ©id^entranj  bie  ©tirn  be8 
großen  unb  f)elben mutigen  SJlanneS  fd^mürfen. 

Über  ba§  üorliegenbe  93üd^tein  ift  nur  tueuiges  ju  er= 
innern.  ®er  3^itraum,  ben  bie  brei  @rjät)tungen  umfaffen,  ift 
tur^;  er  begreift  aber  in  fic^  bie  fd^önften  unb  merfmürbigften 
3a^rc  ber  neueften  3eit,  t)on  1809  —  15,  ober  üon  ber  5lieberlage 
be§  franjöfifd^en  Saiferg  bei  ^Spern  biö  ju  feiner  jmeiten  (gnt= 
tt)ronung.  ^ie  9iettung  eines  üornel^men  ©nglänberS,  ber  toid^tige 
'^Japicre  }u  überbringen  ^atte,  in  einer  ©egenb,  tt)o  batb  barauf 
ein  anberer  bebcutenber  SanbSmann  t)on  i^m  fpurtoS  t)erfd^tt)anb*) 
ift  ber  "3nf)att  ber  erften  grjäl^Iung.  S)ie  Strt  unb  SBeife,  toie  xi 
„ber  ©eteiter"  feinen  ©c^u^befo^Ienen  auf  atterl^anb  ©eitentoegen 
unb  auf  bie  feinfte  9trt  burd^jubringen  n)ei§,  bie  etngeftrcuten 
fleinen  (Sräa{)tungen,  baS  ©pottlieb  ber  JBSeftfälifdtien  äSauern 
auf  i^ren  ßönig,  baS  ßieb  ber  ©d^ilt'fd^en  ^reifc^ar  llunb  fo  ^^ 
oieles  anbre  merben  auc^  bloßen  3)ielte|ern,  bie  nur  ju  il^rer 
augenblidtid^en  Unter{)altung  ein  fotd^eS  Süi^tein  in  bie  ^anb 
nehmen,  Vergnügen  getoöl^ren,  ben  greunben  beS  SJlanneä  aber 
unb  feiner  3eit  getciß  eine  tt)itt!ommene  ©abe  fein.    3)ie  jttjeite 

♦)  fiorb  SBotburft,  ber  ben  ^ufftanb  in  3:i)roI  mit  guftanbc 
^cbvac^t  ^attc,  unb  üon  ^icn  mit  böcf)ft  roic^ttgen  92ac^rtc^ten  fommenb, 
in  ^erlcberg  plö^lic^  üerfcftmanb.  9ittc  angcftcöten  9?a(^forfd)ungcn  ber 
bortigcn  Se^i5rben  tcarcn  ücrgcbcnd  unb  bi^  ^cutc  ift  nodft  feine  6pur 
uon  bem  Unglücf liefen  cntbecft  roorbcn.  £)c§mareft,  unter  bem  Äoifer- 
rcic^  on  ber  Spi&c  ber  geheimen  ^obcr  wie  bie  J^raui^ofen  \>a^  fcbön  ^u 
nennen  miffcn,  ber  ^o^cn)  ^olij^ci,  berührt  in  feiner  üov  einigen  jjaljven 
^ci  ausgegebenen  Slec^tfertigung  über  öerfd^icbene  @eioa(tfcf)ritte  beS  Ä^aifcrS 
unter  anbcrn  aud)  biefcn  SSorfaU,  fuc^t  aber  ücrgcbcnö  bie  ^lutfc^uCb 
Doii  bem  .Raupte  feinet  ^errn  unb  ®ebicterö  abiiUloafcben.  Überhaupt 
ficl)t  man  auS  allem,  \>a^  er  nur  üon  fold^cn  Sachen  fprict)t,  bie  ^u  ben 
Cl)ven  bc«  großen  ^ublifumS  gcbrungen  finb^  unb  and)  \>a  nur  fo  oiel 
er  grabe  iJuft  ^at.  Qin  mit  ben  bamaligcu  55crl)ä(tni ffcn  ücrtrautcr 
i^fonn  fönnte  leitet  oiele  (Sntftcllungcn,  Umoa^r^eitcn  unb  Übertreibungen 
auföccfcn,  roenn  eS  fic^  ber  9Kü^c  üerlo^ntc,  biefcS  ^erf  einer  Äuf= 
mciffamfcit  ju  roürbigen,  bie  itjm  nid^t  einmal  bei  feinen  l'onbdleutcn 
,11  teil  geroorben  ju  fein  fdjeint.  [3)iefe9?ote  unb  bie  folgcnbe  ftnb  Don 
Ä    Bdi.  ober  richtiger  t)on  3ö^n]. 


—    430  — 

Srjätihmg:  „ber  9lbenb  in  WHattiaä),"  tt»  bcr  (Beieiter  afö 
„Sd^ujotäex"  unb  bic  btitte:  ,,bie  x^af)xt  naä)  beut  Settcn* 
bü\)ti/'  tüo  er  als  „Setibncr"  auftritt,  fmb  jtoor  bem  Umfang 
naä)  Heiner,  aber  nid^t  tüeniger  unterl^attenb  unb  Don  eigen^ 
tümlid^em  ©eprägc.  Sin  Stein  beS  Slnfto^eS  »erben  Dielen 
bie  nur  angebeuteten  ober  rötfell^aft  flingenben  Ortsnamen  fein. 
Jreitid)  ftei)en  fic  fo  in  feiner  grbbefd^reibung,  finb  aber  für 
ben  aufmerffamen  unb  in  feinem  95aterlanb  bemanbcrtcn  Sefer 
ni(f)t  fo  fd^tocr  ju  finben.  6ine  anbere  ©d^toieri^Ieit  totrb  Dielen 
ber  eigcntümlidöe  ©tit  unb  bie  oft  fonberbar  Ihngenben  SBorte 
matten.  Seibcö  burfte  nidfit  Dertoifd^t  merben,  ttjenn  cS  gelingen 
fottte,  ben  9)tann  ridfitig  ^u  jeid^ncn,  ber  l^icr  in  toenigcn,  aber 

xiiigerabe  (f)a|irafteriftif(i)en  3ügen  ben  3lugen  beS  SeferS  Dorgefü^rt 
tt)irb.  3ur  3lu§]^ilfe  ift  ein  fleineg  SBortDerjeid^nig  angehängt, 
bog  jugleidf)  al§  SJlufter  bicnen  taun,  tt)ie  bcr  ,,®elciter"  feine 
ajlutterfprad^e  ju  ^anbf)aben  Derftel^t.  SEÖftl^renb  bie  meiften 
fogenannten  ^uriften  fid^  martern  unb  quälen,  bie  in  unfere 
©prad^e  eingefd^lid^enen  fremben  SBorte  ju  überfe^en  unb 
bamit  Söunber  n)a§  gett)an  ju  l^aben  meinen,  fd^öpft  er  au§  bem 
nie  Derficgenben  ^äja^  ber  S3olfSft)rad^e*),  ber  Derfdöicbenen 
beutfd^en  9)tunbarten  unb  felbft  ®d^n)efterft)radben,  auö  ber  reid^en 
(Junbgrube  unferer  SlltDorbern,  in  beren  ©efdgid^ten,  ©agen  unb 

xivWären  nod^  fo  Diele  C^olbliförner  Derborgen  finb,  unb  Don  einem 
gefdfjidtten  Xaud^er  nod^  fo  mand^e  ^erte  gefifd^t  ttjerben  fann. 
!Kur  bei  Segriffen  unb  ©ad^en,  bic  unfrer  3cit  l^auptföd^lic^ 
unb  auöfd^lie^Iid^  eigen  finb,  bilbet  er  neue  SSßorte,  unb  baS 
rid^tige  ©cfül^l,  ber  glüdtlid&e  Slidt,  ber  il|n  fo  l^öufig  im  Seben 
ba§  SBa^re  unb  9?c(§te  erfennen  liefe,  |^at  i|n  aud^  l^ier  nid^t 
oerlaffen,  n)o  fd^on  fo  Diele  gefd^eitert  finb. 

3um  ®(f)luB  nur  nod^  roenige  SEBorte  über  bie  Sntftel^ung 
bcv  Dorlicgenben  S9lätter.  9Re^rere  meiner  grcunbe  unb  a3e= 
fannten  l^atten  Don  bem  „Sllten",  toit  mir  il^n  getoöl^nlidl  nannten, 
biefe  unb  öl^nlidfic  ®rjäf)lungen  au§  feinem  ßeben  gel^ört  unb 
l^änfig  ben  SBunfdö  geäußert,  bafe  fic  aufgefd^rieben  unb  bcr 
aSergeffenl^eit  entriffcn  n)ürben.  So  fel^r  auq  ber  Crjäl^Icr  felbft 
fonft  bagegen  itor,  fic  öffentlid^  befannt  ju  mad^en,  gelanc|  cö 
bodi)  einem  meiner  ^reunbc,  fei  c§,  bafe  er  il^n  gcrabe  bei  einer 

XV  aufeeriiorbentlidf)  guten  Saune  traf,  fei  eS,  bafe  fein  anfprud^IofcS, 
bcfd)cibenc§  SQßcfen  il)n   an^og,   bie  l^ier  abgebrudften  brei  ©r^ 

*)  ^]um  S3cu)ci^\  mc  üiel  ^refflicfcS  noc^  l^ic  unb  ba  Derborgen 
licnt  unb  uon  einem  (^cfcf)!ctlcn  €|)rac^forfd)er  nur  ju  $'agc  gefSrbcrt 
unb  in  llmlnuf  gefegt  ^u  werben  braudjt,  ein  ein^^igeS  SSetfptcC.  3"* 
3)arniftnbti)c^en  braurf)t  man  Clncrtrcibcn,  Bucrtrciberei  für  ^^ftifkieren, 
SWijftificQtion  2C.,  tt?n8  ganj  bc^eicf)uenb  unb  öicl  bcffer  ift,  a(8  bn« 
fonberbar  gcbilbctc  unb  äufammengofe^te  frcmbe  3£Bort,  mit  bon  gcwift 
nicic  einen  unbcftimmten,  leeren  Soegriff  üerbinben. 


—     431     — 

ääl^Iungen  nieberjufd^teibcn  unb  fie  bcm  ^erauggcber  mitjutcilcn, 
ber  jtdl  freut  ftc  l^iermit  bct  ßefctüclt  übergeben  ju  fönnen. 
„Denftoürbigfeiten"  fcfjien  ein  ju  ftotjer  Stonte  für  biefe  SJlit« 
teilungen;  „Denfniffe"  tüurbe  für  t)affenbcr  gel^olten.  2)a§  njeber 
bie  §Quptperfon  nod^  anbre  lebenbe  genannt  unb  fetbft  bie  ©labte 
unb  Ortfc^aften  nur  angebeutet  ober  unter  anbern  Stauten  er= 
n)at)nt  finb,  toirb  l^öTfctitUd^  bem  ©efamteinbrucf  be§  ©anjen 
feinen  (gintrag  tl^un.  SBer  ^ugen  i^ai  ju  feigen,  n)irb  aud^  o$ne 
33ritte  feigen  unb  ben  2^räger  unb  ipatter  be§  ©angen  leidet 
erfennen. 

©oKte  eö  gelungen  fein,  ein  treueö  unb  lebenbigeS  S3itb  ber 
3eit  unb  be§  $fflanne§  feiner  3fit  geliefert  ju  ^aben,  fo  ift  ber 
^toed  ber  Verausgabe  erfüllt.  Sielleid^t,  ba§  bei  günfiiger 
äufnal^me  balb  neue  unb  nidfit  meüniger  anjiel^enbe  ©d^ilberungenxvi 
folgen.  2)a}u  mögen  Reifen,  bie  Äenntnig  unb  ©inn  öon  ber 
Sac^e  l^aben,  unb  il^nen  gelte  ber  aSorfprud^  als  aJJal^nung. 


2)er   (SJeleitcr. 


1. 

Sßien  toax  jum  gmeiten  9Jlale  nad^  einem  einmonatüd^en 
Äriege  am  13.  ajlai  1809  in  be§  ^eergeujaltigcn')  SBittfür 
geraten,  unb  nur  am  SluSgang  beS  SOtard^felbeS  fein  Sßagftüdf, 
ha^  le^te  öftreid^ifd^e  ^eer  gu  ulmen,  bei  3lSpern  unb  SSlingen 
am  21.  unb  22.  3)lai  glauäüoll  3urü(Igen)iefen.  S9ei  ber  Sßad^t, 
bie  bem  Äaifer  ber  granäofen  ju  geböte  ftanb  unb  bie  er  bis 
ins  ungeheure  t)erme|ren  tonnte,  ba  i^n  fein  ®ett)iffen  niemals 
über  bie  SBa^l  ber  SJlittel  in  Serlegenl^eit  fe^te,  haltete  bei 
feinem  ©taatS=  unb  iJÄriegSfunbigen  nod^  ein  3^ciffl/  baß  nid^t 
Ceftreid^,  menn  eS  aHein  gelaffen  mürbe,  enblid^,  n)enn  aud^ 
ruf)müon,  erliegen  müßte.  Stber  n)o  fottten  SunbeSgenoffen  er= 
ftefien?  2)ie  einzelnen  ^ufftönbe  in  Seutfd^lanb  maren  befeitigt, 
fleine  JJreifd^aren,  bie  auf  eigne  ^anb  ben  ßrieg  unternommen, 
,^erfprengt  unb  aufgelöft;  bie  5!Jlenge  n)oUte  nur  unter  bemS9anner 
ifirer  angeftammteii  fjürften  aufftef)en,  unb  bie  gürften  sollten 
iüci)t  uormi^ig  unb  unbefonnen  alles  aufS  ©piel  fe^en. 

(£S  fam  nun  aHeS  barauf  an,  ben  franaöftfd^en  fiaifer  auf 
einem  anbern  SriegSfd^aupla^e  ju  befd^äftigen,  bie  läftigen  3leben= 
fcinbe  ab.^u^iel^en  "unb  Deftreid^  ben  Slüdten  großartig  ju  becfen. 


—     432     — 

)}lad)  bcn  beutfd^en  JDlceven  toarcn  bic  Slicfc  getocmbt.  ©ötnbetj 
unb  Qä)UV)  Ratten  bic  ©d^toöd^c  bcr  Srcmb]^crrfd^a|t  Qufaebcrft. 
3)lan  fa{),  tüic  leidet  e8  fein  tüürbc,  burd^  §ilfc  ctne8  eeereS, 
lüoS  au  bcn  lüften  unb  ©trommünbcn  lanbc,  in  S)eutf(|lQnb* 
5torbtt)cftcn  bic  Scfrciunggfal^nc  oufjupflanjcn. 

'©nglanbö  grofec  IRüftungcn  ju  aEßaffer  unb  ßonb  toaten 
fuub  9ctt)orbcn.  Sölon  crjäl^Itc  Don  einer  äKcfenftotte,  bie  unter 
ScgcI  JU  gelten  brol^c.  e§  joHtcn  jugleid^  39  Simcnfd^iffe  unb 
86 '  Fregatten,  5  aSombcnfd^iffe,  23  @cfd&4fd^alm)»)cn,  31ftuttet 
unb  200  Kanonenboote  ncbft  einer  Ünja^I  Don  gradbtfdbiffen 
]ux  (gntfenbung  oon  Gruppen  auslaufen.  Die  jur  Cinfdgiftung 
beftintmtc  Sanbmadit  mürbe  auf  35,000  SOtann,  toorunter  3000 
3{citcr,  gefd^ö^t.  'Scii}ixdä)  toax  iftr  ^elbgcfd^ü^,  unb  70  Se» 
(agerungöftüdc  unb  84  SOtörfer,  altcS  tt)ol§lbentannt  unb  befpannt, 
erW^ten  bic  gurd^tbarfeit  bcr  SRüftung.  Cin  furd^tbare«  tk* 
loitter  mußte  to3bredf)cn,  tt)o  ftd^  biefe  aSßolfc  entlabctc.  3)ttS 
ganjc  ßntfcnbungS^cer  marb  60,000  90lann  ftarl  aercd^net  unb 
bcr  gröfeefte  ©i(|crl^citgmenfd^  mußte  fid^  eingefte^en,  baß  bie 
Änfunft  einer  fold^cn  9lugrüftung  tool^l  eine  §ilfc  ju  nennen 
'  fei,  bic  bcn  Stugfd^tag  ju  geben  öermöge.  ffiinc  fold^e  ftriegöma^t 
mußte  fd^on  aHein  burd^  il^rc  innere  ©tör!e  3iaum  gettrinnen 
unb  fid^  iicinc  ^clbenba^n  bred^en.    33ei  ber  ©timmung  Don 

0  fjerbinanb  2Bin)cIm  Äafpor,  f^rci^crr  Don  5)örnber(|, 
Beb.  14.  ^Ipril  1768  in  Raufen  bei  (»crdfelb,  fömpfte  1806  aI8  preuft. 
Offizier  bcigcna  mit,  rourbc  flcfangtn,  wicber  frei  unb  Oberft  ber  toe^ 
f{ilifd)en  ^^arbejäger.  (&x  roolltc  ben  ^i5nig  Seröme  Don  ^eftfalen  im 
^pril  1809  gefangen  nehmen,  ^ic  @o(batcn  ließen  i^  aber  im  €^ti4, 
unb  er  mufetc  fiüd^ten.  1812  bientc  er  im  ruffifcften  ^ecre,  fd^lug  1813  boÄ 
^oranb^fdK  ^orp^  bei  Lüneburg;  mürbe  l^annöDerfd^r^enttallieittenant 
unb  ftarb  19.  >m'dx^  1850  ju  Äaffel.  —  f^erbinanb  »optifto  \)on 
8d6in,  geb.  6.  San.  1776  ju  $3iImdborf  bei  S)redben,  nmrbe  preußifdKr 
^ufarenoffij^ier,  in  ber  ©c^lac^t  bei  Wuerftftbt  Denounbet,  lebte  ^ur  (9e« 
nefung  in  jiolberfl,  unterftügte  bei  ber  Belagerung  biefet  €tabt  burd) 
btegran^ofen  1807  @)neifenau  mit  einem  f^rcüorpd.  äRajorunb  ftomman? 
beur  be^  2ctb^ufarenregimentd  gcmorben,  untcrnal^m  er  1809  mit  bem  ftt^ 
giment,  ba§  er  am  28  ^pri(  au$  Berlin  führte,  ben  Selb^ng  gegen 
bic  ^rangofcn,  battc  ben  5.  ^ai  bei  2)obenborf  ein  dkfed^t  mit  ber 
^agbeburQcr  (Sarnifon  unb  ^og  fi(6,  üon  ben  ^oHanbifd^en  S^ntppen  oeifolgt, 
nadj  @tra([unb  ^uxnd.  ^ort  entspann  fid^  31.^aietn^tge9<Skfcd|t,inbeiii 
(Schill  ben  ^oQönbifc^en  (^cneraKSateret  oom  ^ferbe  ^eb.  (Srfelbft  minfte 
erfd)offen,  ber  ^opf  tourbc  i^m  abgetrennt  unb  lange  3ett  im  S^ybencr 
^ufeum  in  ©pirituS  aufbema^rt,  möbrcnb  ber  mumpf  in  Strolfmib 
begraben  mürbe.  @rft  18:^7  marb  ber  ^opf  nad)  SSraunfAmeig  ^cbtad^t 
unb  bort  neben  einigen  ^anirraben  beigefe|t.  €lf  aefangene  ^äfüL*\^ 
Cfpäiere  mürben  am  16.  6ept.  1809  gu«3efcl  erfdjoffrti,  öl3  92annno(b 
t^Tonheicf)  auf  bie  (Galeeren  gebraut,  ^ad  ^olf  moQte  lange  3eit  ni<l^ 
an  (g(i^iÜ8  3:ob  glauben. 


-     433     — 

2)cutfd^Ianb,  bic  mit  menigen  SluSnol^men  ben  Stanjofcn  a6= 
(jcncigt  xoax,  mußten  jidö  bic  tjeinbc  be8  Unterjod^erg  fd^ttccbaH« 
örtig  öermcl^ren  unb  atteS  aufrollen. 

Dicfen  großen  unb  trägen  SBaUfifd^  balb  ffott  ju  mad^en, 
t>a  ber  nad^^cr  fo  berühmt  geworbene  ßanning*)  öuperft  jn)ei= 
beutig  gefinnt  toar,  unb  ben  Sefel^lS^aber  ber  englifd^en  ©ee» 
unb  Sanbmad^t.  ju  einer  rofd^en  äöaffentl^at  ju  öeranlaffen,  n)ar 
eines  t)orne]^men  ®nglönber§  3iel-  ®^  ^ör  abtoed^felnb  batb 
am  §ofIager  beS  ÄaiferS  ^ranj  unb  im  ^eerloger  beS  ®r}= 
^erjogS  ßarl  9lu8funftgeber  getoefen. 

aiit  Smpfel^lungen  aller  ärt  reid^tid^  öerfel^en,  mit  tJoH« 
ftönbiger Kenntnis  be8©d^riftbeutfd^en  auSgerüftet  unb  »01^1= 
befannt  mit  ben  Gräften,  ßtoedten  unb  Hoffnungen  ber  t)erfd^iebenen 
Parteien  ging  feine  9ieifc  3laä^t  unb  2^ag  in  raftlofcr  6ilc  bi§ 
narf)  Serlin.  ©o  öorfid^tig  er  aud^  in  jeber  9trt  bc§  Seben§- 
Derfe^rS  gemefen,  fo  forgföttig  er  lifidE)  in  od^t  genommen,  fo 
gehalten  unb  unbefangen  er  fic^  betragen,  tt)ar  er  l^ier  bod^  Don 
p:an5ö|lfd^en  9la^berern  ern)ittert.  S)ie  gel^eimen  ©enblinge 
ber  gran^ofen  laufc^ten  unb  lauerten  überaß,  unb  ein  großer 
Zeil  ber  2)eutfd6cn  hielten  fid^,  ®otl  unb  5lapoleon  für  eine. 
2^ie  fjran^ofen  l^atten  frül)er  burc^  ©d^riften,  benen  bie  beutfd^en 
9larren  unbebingten  ©lauben  jumaßen,  bann  burd^  paarjöl^rigen 
?lufentl)alt  alö  ©ieger  unb  ©icgeögenoffcn  ba§  beutf(f)e  Öeben 
biö  in§  innerfte  Warf  öergiftct. 

3[uftu§  ©runer'^)  war  eben  erft  in  X^ätigfeit,  ber  fran= 


')  (»corg  (Sanning,  ^cb.  li.%pxil  1770  %vl  fionbon,  gel^övtc  ^u 
ben  bcbrutcnbftcu  englifc^'cn  ©toat^männcm.  SWit  bem  ÄncgSminifter 
fiorb  Saftlcreaflö  lücgen  ber  öjn  bicem  ind  Söcrf  gefegten  groftcn  (^;rpcbition 
nacf)  ber  ()oatinbifc^cn  3njel  ^Balcfjern  1809,  üon  ber  Saftn  fpridjt,  in 
Streit  flcratcn,  bucQicrtc  er  fic^  mit  i^m  unb  würbe  ücrronnbet.  6'r 
ftnrb  bell  8.  ?(un.  1817  in  ß^i^iüicf  bei  öonbon. 

-)  ,^QrI  3uftu§  üon  ©runer,  geb.  ben  28.  gebr.  1777  ^u 
Cvnabrüff,  trat  isu2  in  preufjifc^cn  »taatöbiciift,  tüurbe  im  "iDiär^  1809 
^oli.^eiprnfibcnt  uon  öerlin,  ftanb  mit  ben  prenftifcbcn  Patrioten  in  ge* 
naueftcr  ^;,^ie()unc]  unb  neiuann  ,^uqlcld)  bn§  55ertrauen  bcö  Stnat§= 
fani^K'r^?  .t)nrbcnborg.  1811  luurbc  (Grüner  qI^>  ®c(Kimer  ^tnatärnt  an 
bic  3pit5e  ber  'IVriunltU'  g  ber  tio^cn  ^oli^ei  für  ben  gefamten  6taat 
flcfteüt  (£r  luar  in 'öi'rlin  ber  '»IKittelpuuft  iüdtl)rr,^iDeigtor  SSerbinbungcn 
iinb  im  ^öcfilK'  großer  ^JJ^ittel  unb  Äunb[d)Qften.  I81i^  fct)ieb  er  üoilciuftg 
aue^  beni  -Pimt  (10.  ))M\?i)  unb  beigab  fid)  ^um  J^rcibcnn  üon  etein  nad) 
%XC'(\.  um  bni)VIbcn  in  feinen  (\cc\cn  J^rnnfreid)  gerichteten  Rinnen  ^u 
untciftiiiH-n  "i^lm  '22.  ^>lnnuft  ISl-i  uon  ber  öftcrreid)ifd)en  ^oli.^ei  Der 
t)aftet,  nn'i)  .vuar,  um  if)n  Dor  ben  Tsrnn^of  n  ^u  retten,  bie  im  begriff 
iparen,  feine  "i^lu^Miefornng  ,^u  forbern,  fafe  er  ein  Qobr  ouf  ber  JV^ftung 
i^etcnuaibcin  gefannen.  3m  $)orbft  1^^13  ber  .t;>aft  entlaffen,  mürbe  er 
^i'inernljioninTneur  be^  6Jroft^er^PC]tum^  3^ern,  1814  8  gebr.  be^  9Wittel 
Tluln?^,  bniin  micber  von  i^erg  bi«?  Witte  be§  iPtonotS  ^uni  18K\    'i'(Qd) 


—   434    — 

jöfifdfecn  ßunbfc^Qfterci  einen  ©trid^  bnrd^  bie  Sftec^nung  §u 
mad^en.  ^Infangg  Se^tuar  im  Sal^r  1809  ttjar  er  öon  3;rc|)toto 
an  ber  9iega  nad^  Serlin  gefommen  unb  am  25.  SWftrj  jum 
^^JoUaeipxäfibenten  ernannt  n)orben.  ^m  aJlonat  2[})ril  l^otte  er 
bie  Sinmol^ner  t)on  Serün  in  öffentlid^en  aSIöttern  aufgcforbcrt, 
ttjn  bei  feinen  j(^n)ierigen  9lnitgt)errid^tungen  ju  unterftü^cn. 
So  fingen  attmäl^Iid^  an  bie  üaterlönbifd^  ©ejjflnnten,  il^r^oupt 
jn  erl^eben,  menn  fie  fid^  e8  and)  nid^t  red^t  mcricn  laffcn  burften. 
ߧ  barf  un§  alfo  nid^t  auffallen,  menn  bcr  englifd^c  fReifenbe 
fidlere  SQßinfe  erhielt,  M  au§  bem  ©taube  ju  mad^en  unb  für 
^reil^eit  unb  ßeben  beforgt  ju  fein. 

®r  allein  ^ätte  fid^  balb  in  ein  fidler  SSerftcdf  bergen  mögen 
unb,  ba  eö  i^m  an  ©elbmittetn  nid^t  fel&lte,  tüoijl  unerfaunt 
bleiben  fönnen.  9tud^  bie  Srieffd^aften,  bereu  Überbringer  er 
tüax,  tonnten  burdf)  einen  anbern  Unöerbäd^tigen  ebcnfo  gut  bc 
forgt  tocrben.  9lber  er  toar  mel^r  alg  Srieftrdger,  er  tiar  gc* 
loifferma^en  S9otfd^after,  unb  auf  ber  münbü(§en  3JlitteiIung, 
auf  ben  3luffd^tüffen,  bie  er  ju  geben  oermod^tc,  berul^te  ba* 
ganje  ©elingen  ber  beabficfjtigten  Unternel^mung. 

5)ie  aSßeiterreife  mu|te  atfo  getoagt  tütxhtn,  fo  bebenflid^ 
fie  auc^  erfd^ien.  SBer  bem  Übermädt)tigen  Derböd^tig  üorlüm, 
loar  bamalö  faft  nirgenbS  in  S)eutfd^lanb  fic^cr.  ©o  toax  einft 
Äoppe  aufget)afc^t  unb  nadf)  3our/)  einem  3iura«a3ergfcöloffe, 
entführt  ujorben,  tt)o  li^ouffaint,  ber  ©d^n)ar}cn  Srfter,  Der^ 
cnbet.  So  oerfd^ujanb  am  25.  Stooember  1809  ju  5Pcrlcbcrg 
yorb  Satl^urft''*)  fpurtog,  ber  mit  bem  berül^mtcn  Sleifenbcn 
9iöntgen  bi§  ba{)in  juf ammengereift,  unb  nod^  im  3al)r  1814 
mürbe  oon  @nglanb  au§  nacf)  il^m  burd^  ßorb  Kat^cart  gc* 
forfd^t.  aJlan  meinte  bamals,  er  fei  auf  ©aillarb'g  SBcran» 
taffung  in  einen  Sertiefe  geraten. 

^ccnbigung  bc§  5^negc§  njurbc  er  prcuSifc^cr  ©cfanbtcr  in  bcr  Öcftwcij 
unb  ftarb  in  ^Sic^babcn  ben  8.  gebruar  1820. 

.  ')  3)a§  »^ort  3oui'  liegt  im  3)eparlcment  be§3)oubÄ  an  bev^uras 
(\unJt^t.  3n  bemfclbcn  mar  auc^  ^DJirabcau  gefangen.  ^o|)))e  nmrbe 
1808  al^  prcufeifc^er  Courier  üon  fron^öfifc^en  ©enSbarmcn  ange^aUcn, 
eine  ^rieffd^afteu,  baruntcr  ein  SBrief  »teinS,  würben  i^m  abgenommen. 
«Stein  würbe  t)on  S'Japolcon  wegen  biefeS  Briefes  16.  ^j^embcr  1808 
gend)tct.  Xouffoint  TOuüerture,  neb.  1743  ald  Sflaüenflnb  in 
.^ai)tt,  beteiligte  ficf)  1791  on  ber  92egcrempörung  in  ©anto  S)omingo, 
ging  qIö  Cbcrfter  mit  einem  ^cil  bcä  ^^cfler^cercS  ^u  hm  gran^fcn  über, 
warb  Obergoneral,  machte  ftc^  1800  unabl^ftngig  unb  Hc^  {td^  gum 
$räfibenten  auf  i^cben^i^eit  ernennen.  (Sr  mugte  ober  t>or  einem  ge« 
lanbetcn  franüöfifd)cn  §cere  fapituliercn,  würbe  bann  1802  tKr^aftet, 
uac^  bem  gort  ^oux  gebracht  unb  ftarb  \>cn  27.  3uli  1803. 

«)  ^Benjamin  iBatburft,  geb.  14.  gRftrj  1784  p  ßonbon,  eng» 
Iifd)er  3)ip(omat,  ucrfcftwanb  1807  in  $crlcbcrg  (ni<^t  1809;  auf  feinet 
9kifc  Don  ©icn  nadt  fionbon. 


—     435     — 

2)cr  ffteifcnbe  entfoin  burcl)§ilfe  feiner  fjreunbe  unb  ©önner 
üdlid^  QuS  aScrlin,  ol^ne  tüeitereS  9luffel)en  ju  erregen,  unb  er= 
Id^tc,  ol^ne  bafe  il^m  eltüQS  SefonbereS  aufoeftofeen,  bie  preufeifci^e 
renje.  ®er  ©renjpoftmeifter  empfing  ben  ^eifenben  ^erjtid^ 
ib  fcfete  l^inju:  Sie  toaren  mir  fd^on  angemelbet  unb  beftenS 
ipfofilen,  aber  ic^  fann  3t^tien  leiber  feine  glücflid^e  Steife  üer^ 
cedben;  öerbäd^tige  Ütnk  finb  S^nen  fd^on  t)orau8  geeilt,  ber 
Ded  unb  bie  9ii$tung  3^rer  Steife  ift  entmeber  öerraten  ober 
raten.  3ln  mel&r  al8  einem  Orte  toerben  änftalten  ju  3t^rer 
ifnat)me  getroffen,  bie  gerabe  ©tra^e  ift  öerlegt,  nur  auf 
mn)egen  fönnen  ©ie  mögtid^ertoeife  burd^fommen,  unb  aud^  ba  » 
irb  eö  fd^tt)er  l^alten. 


2. 

Xer  Sleifenbe  fiel  bem  ^^oftmeifter  in  bie  Siebe,  bafe  er  nur 
if  ben  großen  ©trafen  Sefd^eib  miffe,  aber  aucf)  l^ier  leiber 
\d)  feiner  Sanböteute  SBeife  bie  ©egenben  burd^ftogen  l^abe, 
iti)in  ein  grember  unb  ^rembling  jugleid^  geblieben  fei.  S)ie 
prad^e  lege  il^m  nun  üoHenbS  ein  §inberni§  in  ben  SBeg.  S'^^^ 
be  er  ba§  ©dbriftbeutfd^e  gelernt,  aber,  nad^  feiner  ßanbg* 
ite  Sraud^,  gleid^  mit  bem  ©oet^c  angefangen,  ©o  befi|e  er 
iortt)orrat  genug  aus  ber  ©prad^e  ber  l^ö^ern  2)id^tung,  aber 

fe^le  i^m  bei  allem  Steid^tum  t)on  fol^em  ©olbe  an  bem 
lögebegelbe  beS  gemeinen  SBerfel^rS  unb  an  ber  ©d^eibemünje 
S  niebern  Sebeng.  2)ie  beutf(|e  ©prad^e  faffe  Heine  2Renge  9 
pracf)en  in  fid^,  bie  t)on  einanber  fo  fel^r  öerfdfjieben  toären, 
e  bie  oerfc^iebenen  ©cfiriftäüge  unb  ©cfiriftarten  ber  2)eutfd^en. 
n  Sluölänber  muffe  barin  afie  SlugenblidEe  SSerftö^e  unb  fid^ 
i)erlid^  mad^en.  3tn  aubern  ©prac^en  n)ürbe  bie  Siebe  in 
f)ere,  mittlere  unb  niebere  abgeteilt;  biefe  ©lieberung  reid^e 
i  !Xcutfd^en  nid^t  auö,  ba  gebe  eS,  ©ott  möge  eS  n)iffen,  mie 
ele  ©attungen  ber  Siebe,  ^a,  nacf)  ber  ^leibung  ber  Slnju« 
benben,  na^  ber  3ein{)eit  beS  §ut§,  nad^  ber  ©üte  be§  %uä)^, 
id)  bem  ©dfjuitte  beg  Sftorfg,  rxaä^  ben  ©tiefein,  ob  fie  gemicfifet 
er  gefd()miert  toären,  fogar  nacf)  bem  ßeiften,  über  ben  fie  ge» 
ad^t,  muffe  man  bie  fjürmörter  fe^cn.  SJRit  bem  fd^önen  ®e= 
(lccf)t  fei  nun  t)oIlenb§  gar  nid^t  augjufmnmen;  tt)o  eine  anbre 
ü^e  getragen  n)ürbc,  ^errfd^e  eine  anbre  SSoltefprad^,  unb 
t  fei  er  fd^on  in  Verlegenheit  gemcfen,  ineit  er  nid^t  getoufet, 
I  er  bie  fiammcrfa|e  ober  bie  gnäbije  %xau  oor  fid^  fel^e.  ^n 
ranfreid^  unb  ßnglanb  mad^e  ba§  ntd^ts  aus^,  ba  l^errfd^e  nur 
[ge'lmcine  ^öflid^feit,  mit  ber  man  bei  jeberman  burd^fomme;  1« 

leutfd^lanb  l^ingegen  folle  man  jeben  nod^  ©tanbeggebül&r 
ib  SBürben  anreben.  $Rö^me  man  einen  nun  für  eine  ©tufe 
ringer,  fo  gelte  man  für  grob,   unb  fe^e  man  il^n  um  eine 

28* 


-    436    — 

Stufe  l)ö^ev,  ]o  flcltc  man  für  einen  ©pöttet;  in  beibcu  3fötten 
aber  für  bumm.  @r  nun  jumal  fei  bei  iebem  fold^en  Sftebefelfeler 
im  jperfömmttd^en  aU  9{ugtänber  entbeat  unb  t)ertaten.  9tuc^ 
fei  bie  beutfd^e  Sprad^e  fo  überreid^  an  finnöertDonbtfc^aftUd^en 
Slufiibrüden,  ba§  bcr  StuStftnber  barin  ben  SEBalb  Dor  Säumen 
nid^t  fel^e, 

3luf  ben  ßrofeen  ©trafen  l^abe  er  fd^on  bie  ©d^tüierigfeitcu 
bc§  t)erfd^iebenen  SHünjfufeesi,  ber  Derfdbiebenen  3Ka|c,  ®ett)id|tc 
unb  JRed^nungSarten  fennen  gelernt;  auf  ben  f leinen  SRebentoegen 
getraue  er  fid&  gar  nidfjt,  barin  jured^t  ju  fommcn.  Die  grojen 
iyerl^ältniffe  S)eutfd&tanbg  !enne  er  tool^l,  aud^  bie  attgemeinen 
Umriffc  feiner  Staaten,  bie  t)erfd^iebenen  S^ertoaltungStocifen  unb 

11  ©cfe^gcbnuigen.  Stber  bamit  fomme  man  nid^t  toeit,  uminbem 
beutfdE)en  9)iand)erlei  fid^  juredfjt  ju  finben.  S)eutfd^lanb  fei  für 
ben  3lu§länber  ein  (Sen)irr  t)on  a6n)eia)enben  ©efe^en,  Ocbräud^en 
unb  Sitten  unb  für  einen  t)on  ber  Snfel  ein  tüirllid^  unentbetfter 
©rbteil.  Um  S)eutfd^lanb  ganj  ju  begreifen,  braud^e  man  einen 
ßopf,  tt)ic  bcr  93todöberg  birf  unb  bie  ®lbe  lang.  ®r  l^abc  beä^alb 
fc^on  in  93erlin  einen  9leifegefä^rten  begel^rt,  allein  feine  Qfreunbe 
Wttcn  feinen  ,^u  fd^affcn  gen)u6t,  ber  allen  Slnforberungen  9^ 
nügt  l^ätte. 

„aBeun  Sie  baö  tootten/'  rief  ber  J^oftmeifter  freubig,  „fo  i|t 
Stirnen  t)üffentlid&  ge{)olfen.  kommen  Sie  in  ein  abgelegen» 
^interftübd^cn  unb  hel^men  Sefi^  baöon,  tpie  Don  einer  Sfeftung." 

Stlö  beibe  in  ben  gefa^rfreien  Ort  getreten,  begann  ber 
^^.^oftmeifter:  „^ij  tt)itt  f^n  einem  Sotfen  fd^idten,  unb  tft  er  ju 
rt>aufc,  fo  ift  er  balb  {)icr  unb  tt)irb  nid^t  lange  fäumcn.  ähil^en 
Sie  ]\ä)   au§,   fdE)lafen  Sie,  tüo   möglid^,  toenn  Sie  fönnen; 

12  fammeln  Sic  Äräftc  i'im  t)orau0,  Sie  ujerben  fie  braud^en;  benn 
wenn  3^v  ©eleiter  fommt,  fo  gel^t  eg  fort  über  Stodt  unb  Slorf, 
unb  Sie  wären  ber  erftc,  ben  er  nic^t  mübe  mad^tc." 

2)ev  9leifenbe  wollte  gern  etwaö  ©enauereg  t)on  feinem 
tünftigcn  9fteifegefäl)rten  wiffen,  aber  fein  SQÖirt  brad^  bie  Kebc 
turj  ab  unb  meinte,  baju  fei  es  nod^  immer  3cit,  töenn  er  bie 
9lnttoort  befäme,  ba§  ber  ©eleitSmann  ju  §aufe  fei  unb  f«i 
einftellen  wotte.    S)amit  empfat)l  fid^  ber  5Poftmeifter. 

3(uö  langer  9Kcile  mad)it  fic^'ö  ber  Siteifenbe  bequem  unb 
wollte  bie  2lntwort  rul^ig  erwarten.  S)er  el^rlid^e  fefte  Slid 
bcö  ^oftmeifterö,  bem  man  ben  erfaj^renen  ©efd^äftömann  unb 
Söeltmann  anfat),  fo  wie  fein  berjlid^er  Sufprud^  l^otten  il^n 
gctröftet,  unb  fein  ©emüt  fanb  Stulpe  nad^  ber  gtofeen  ajewegunj. 
So  wie  bie  ©efülftle  bejd^wid^tigt  Waren,  erlangte  ber  Seib  bw 
§errfdf)aft;  erfd^öpft  oon  ben  Slnftrengungen  per  unrul^öotten 
ä^eife  fd^lief  er  ein. 

13  Sr  mod^te  ungefähr  öier  Stunben  gefdöloüfctt  l^abcn,  ba 
wedtte  il^u  ber  5|}oftmeifter  mit  bem  3»nife :  „9iun  frifd^  auf  unb 


—     437     — 

outcö  3Kut§,  her  ©cleiter  n)iH  f ommen  unb  tpirb  balb  ^icr  fein ! 
äe^t  ftc^c  id^  Sinnen  ju  jjebcr  Jßad^fxage  bereit." 

S)Q  fid^  ber  JReifcnbe  ober  nid^t  weiter  äußerte,  bic  erfte 
gfragc  nid^t  ju  finben  fd^ien  unb  fid^  ben  ©d^Iaf  au8  ben  äugen 
toifd^te,  fo  nal^m  ber  ^oftmeifter  freitoiltig  auf§  neue  bag  SBort: 
„3^  n)iH,  fo  gut  id^  e§  fann,  ^l^ren  ©eteiter  fd^ilbcrn  unb  boS 
ausgeben,  moS  bQ§  Sigentüntlid^fte  feines  SBefenS  ift." 

„er  i[t  ungefähr  30  3a^re  alt,  lebt  gefd^öftlog  unb  amttoS 
batb  bei  feinen  ©Item,  bie  nid^t  reid^  unb  ni(f)t  arm  ju  nennen 
finb,  bann  njieber  bei  ^reunben,  n)o  er  immer  gern  gefcfjen  ift. 
Dbgleid^  ftet§  mit  ben  SBiffenfd^aften  befc^äftigt,  ^at  bie  aOBelt 
menig  öon  il^m  aefel^en;  icf)  felbft  l^abe  nid^ts  öon  il^m  gelefen, 
mol^t  ober  t)on  feinen  genaueren  93efannten  gel^ört,  ba§  feine 
3)arftettung§n)eife  gan^  auSgejeid^net  burd^  gigentümlid^feit  fei. 
3n  ber  neuern  3cit  l^al  er  fid^  fel^r  angetegentlitid^,  n)ie  id^  aud^  ^* 
nur  fe^r  bunfel  gel^ört  tjabz,  mit  gef(i)idf)tlid^en  fjorfdfjungen  be= 
fd^äftigt,  um  barouS  Heilmittel  l^eröorjufud^en,  ujie  ber  ?lot 
unb  SebrängniS  beö  SSaterlanbeg  abäu{)clfen." 

„er  ift  t)iel  gereift  unb  gemanbert  unb  bal^er,  toxt  mir 
Xcutfd^e  ba§  nennen,  \m^  einer  burd^  erlebniffc  fid^  ju  eigen 
madjt  —  bemanbert  unb  erfahren.  2)eutfd^lanb  ifennt  er 
oon  (Srunb  auö,  ba§  beutfd)e  SBefen  fd^ö^t  er  über  bie  aßaßen, 
bie  bentfd^c  ©prad^e  l^ält  er  für  bie  erfte'  ber  Sßelt.  SJlit  biefen 
©cltfamfeiten  mu§  irf)  ©ie  befannt  mad^en,  bamit  fie  nidfjt  an 
cinanber  fa()ren." 

„©ein  pfeifen  fällt  nid^t  auf,  meil  er  überall  greunbe  l)at, 
unb  bocfi  fd^eint  er  mir  l^ö^ere  3^edEe  bamit  ju  öerbinben.  ©o 
ift  er  mehrmals  in  ben  ©tanblagern  ber  JJ^anjofen  gemefen, 
man  fann  nidE)t  fagen,  ju  tt)eldf)em  3^^*,  unb  bodf)  l)at  eö  fein 
Auffegen  gemad^t.  S9efannt  ift  t)on  il^m,  bafe  er  öffentlid^  Der» 
rebet  ^at,  jemals  eine  9ieifebefd^reibung  j^erauSjugeben,  bic  er 
als  ftlatfd^bücf)er  unb  Sälifterfcfiriften  bejeid^net.  ©o  unred^t  l^at  i» 
er  hierin  nic^t;  benn  e§  l^at  tt)ol^l  feiner  mel^r  3utrauen  unb 
Offenheit  gefunben,  als  er,  unb  eS  fragt  fid^,  ob  er  jold^e  Sluf« 
na^me  gefunben  ^ätte,  menn  er  ?Reifebefd^reiber  geworben  Wäre. 
SefonberS  weife  er  fid^  bie  ^erjen  ber  ^inber  angueignen,  unb 
wenn  er'S  will,  finb  Änaben  unb  aJläbrfien  um  il^n  t)erfammelt." 

„3"  jcbem  anberen  SSolfe  Wäre  er  längft  ein  öffentlid^er 
:?iame.  93ei  unS  fennen  il)n  nur  feine  ^reunbe,  unb  öon  benen 
aucf)  nur  jeber  t)on  irgenb  einer  Slufeenfeite." 

I)a  warb  unten  gefd^eHt,  unb  ber  ^oftmeifter  empfahl  fic^, 
um  erfrifc^ungen  gu  beforgen.  er  fam  balb  Wieber  unb  fagte: 
„3l)r  ©eleiter  ift  ba  unb  jur  Slbfa^rt  Willig  unb  bereit,  bod^ 
will  er  erft  eine  Prüfung  mit  3^nen  öorne^men." 

„eine  'Prüfung?''  fragte  ber  Sfleifenbe  in  einem  5£one,  ber 
iöorboten  ber  entrüftung  t)erlautete.   ier  ^ftmcifter  fucfite  bie 


—    438    — 


Sluftüaflmig  mit  milbernber  Siebe  ju  begütigen.     „?lun  eö  toar 
16  njol^l  nid^t  ber  tid^tige  3lu§btu(f;  ||er  toiff  jtd^  nur  uterjeuflen, 
wie  er  fagt,  ob  ©ie  unb  3i^re  ©Qd^e  ber  SJlül^e  toert  »dren, 
■üJapofconö  Serticfeen  uub  ©aleeren  5Ero§  ju  bieten." 


3. 

!Eeö  ^oftnieifteiö  grftärung  [teilte  ben  Sleifenben  jufrieben, 
unb  er  fd^ien  |id^  aud^  balb  3U  überjeugen,  ba§  eS  feinem  !ünf-- 
tigen  ©efä^rten  nid^t  I)Qbe  beifommen  fönnen,  fein  ©efül^l  ju 
t)erte^en.  gr  marb  ungebulbig,  bQ§  fein  äöirt  il^m'nid^t  fogtcidj 
feinen  ©efetlfd^after  3ugcfüt)rt.  ®iefer  hingegen  tooHtc  ouf  feine 
2(rt  unb  )o  gemiffermafeen  burdf)  bie  93(ume  ju  Derftel^en  aeben, 
bQ§  ber  93crufene  nid^t  mit  genjö^nlid^en  SÖegtüeifern,  löoten 
unb  bergleidf)en  geringem  geifern  ju  t)ern)ed^feln  fei,  fonbem 
burd)Qu§  qIö  ein  Gentleman  muffe  betrad^tet  werben.  3)er 
17  Sieifenbe  t)cr:'ftanb  fel^r  gut,  tt)o  baö  l^inauS  foHe;  unb  öerbarg 
nidf)t  gänjlid^  feine  gmpfinblid^feit,  aU  fönne  man  il&m  l^errifd^eS 
Senel^men  jutrauen.  S)a  l^ielt  e8  benn  ber  5ßoftmeifter  für 
ratfam,  mit  ben  SSorbereitungen  unb  ©inleitungen  abjubredjen, 
notierte  fid^  ber  Xi)ixx  unb  entfernte  fic^  mit  ber  SBenbung:  „^ 
mitt  bcnn  lieber  ^i^xtn  ©eleiter  ^Uiq  Idolen,  unb  Sie  mögen 
benn  fetbft  aufe^en,  wit  ©ie  mit  ifjm  jured^t  lommen." 

So  mäl^rte  ni(f)t  lange,  fo  feierte  ber  ^oftmeifter  jurüdt  unb 
ftcKtc  ben  ©eleiter  unb  ben  9ieifenben  einanoer  öor.  ®a8  war 
fur^  übgemad^t,  unb  ber  ^inäugefommene  bemäd^tigtc  fid^  gtcid^ 
ber  9{cbc  mit  ben  SBorten: 

„Sie  tDOÜen  nad^  ber  anbern  ßante?"  ®er  Steifcnbe  ftubte 
unb  frf)ien  um  9Intn)ort  t)erlegen,  bod^  ber  ©eleiter  l^atf  ip 
balb  auö  ber  ©todfung,  inbem  er  fortful^r:  „9lun!  nad^  bem 
grünen  giedE,  ber  toit  ein  ^enn*)  fd^njimmt  unb  toorauf  i^t 
2öafierratten  uml^ertjumpelt.  Xa^  luftige  SUt'ßnglanb,  in  bcffen 
1«  '^^'arabiefe  9toftbeef  unb  ^ubbing  toad^fen  unb  ^orter  ||unb  m 
quettcn  -  -  ba§  nennen  unfere  ©eeleute  bie  anbrc  fiante." 

Oicifenbe.  SLal^in  ju  gelangen  ift  aUerbingä  mein  feftn» 
lid^fter  aSunfd}. 

©eleiter.  Sie  bürfen  bie  ©ac^e  burd^auS  nid^t  leidet 
ncl^men,  es  ift  ein  fefjr  bebentlic^er  §anbel. 

Reifen be.    S)a§  t)abe  id^  anä)  fd^on  gebort. 

©eleiter.  @g  fragt  fid^  nur,  ob  ©ie  baDon  ööHig  über= 
^eugt  finb  unb  ben  gel)örigen  SBagemut  befij^en. 

'  Steife  übe.   9ln  meinem  3J}ut  tjat  nod^  yciemonb  gejtoeifelt. 

©eleiter.    SDaö  fällt  feinem  toeniger  ein,  als  mir;  aber 


—  439    — 

» 

l  ift  t)ier  nid^t  bie  8tcbe  baöon,  eine  fliinge  ^u  fd^lagen  unb 
cn  Buffer  ju  fnipfen.  3d^  frage  ©ie,  ob  Sie  benSOlut  l^Qben, 
c^  3t^ter  l^ö^ern  SBerl^öltniffe  ju  entaufeern,  unb  fid^'g  gefallen 
iffen  motten,  ob  ©ie  fd^on  ^err  bleiben,  mitunter  ben  Äned^f 
1  fpieten,  unb  fid^  einem  $Iane  unterjuorbnen,  ben  ©ie  felbft 
ic^t  entworfen  ^aben. 

;9leifcnbe.    SBir  werben  unS  fd^on  öerftefjen  lernen.         ^^ 

©eiciter.  %(xi\\  ift  feine  Seit,  ©ie  finb  ein  ©d^iff  auf 
nbefanntem  3Jleere,  mo  ©ie  nid^t  bag  fjal^rtoaffer  fennen,  nid^t 
ie  Stippen  unb  Untiefen,  too  ©ie  nic^t  toiffen,  Wetd^e  Slogge 
uf  ©ie  3[agb  mad^en  möchte. 

Steif eube.  3q  wol^t!  3)arum  Wünfd^e  id()  ^^^\\  ^l^rc 
Begleitung. 

©eteiter.  2)ag  ift  fd^on  nid^t  mit  bem  gel^örigen  3u= 
auen  gefprod^cn.  3td^  bin  ber  Sotfe,  unter  meinem  93efel^t 
c^t  ba§  ©d^iff,  unb  in  bie  gü^rung  t)at  feiner  ju  reben,  bi§ 
^  eö  in  ben  fiebern  §afen  gefteuert. 

Sfteifenbe.    Sßenn  ©ie  fo  Diel  t)crlangen,  barf  id^  n)o{)t 
frei  fein  unb  fragen,  tt)aö  ©ie  mir  für  ©id^er^eit  geben? 

©cleitcr.  3<^  (ie6e  3^nen  oier  ©id^er^eiten;  erftenS  finb 
ie  in  9Jot  unb  ©efa^r,  unb  aJlenf^enrcttung  ift  attgemeine 
tenfcfienpflidöt;  ^toeitenS  ge()ören  ©ie  ^u  ben  S^inben  Oon 
cutfd^lanbS  ©rbfcinb;  brittenö  gefd^ie{)t  au(f)  meinem  ©taate 
ird^  3f)re  9tettung  ©efatten;  üöiertenS  ift  e§  ein  wagUd^eö^o 
Dcnteuer,  woran  id&  meine  JJreube  l^abe.  SBoHen  ©ie  nod^  melf)r?' 

^eijcnbc.    3^  Vertraue  3^nen. 

©eleiter.    ©o  Weifen  ©ie  mir  3f)re  S9riefe 

'Heifenbe.    Üßo^u? 

©eiciter.  Söeil  id£)  Wiffcn  mu^,  ob  Sie  blo^  einer  oon 
len  ba  brüben  finb,  bie  uor  langer  SBeile  bie  ^zxX  oerfal^ren 
:b  einen  müßigen  3citüertreib  fuc^en,  weil  fie  auswärts  mit 
elb  aßeö  ^u  faufcn  oermeinen. 

'Keifenbe.  ^Tann  werben  ^jl^^n  bie  ^uffdfiriften  biefer 
riefe  eine  anbre  DJleinung  Don  mir  beibringen. 

©eiciter.  (yic)'t.)  "^^(n  beu  Scfcf)(öl)a*ber  ber  brittifc^en 
i^c--  unb  i!anbmaf()t  in  S^eutfc^Ianb!  5ln  ben  '^3rin5=^Rcgenten 
n  (S'nglaub!    •'oobc  icf)  ricf)tig  übcrfe^t? 

'licifeube.  ^a  wo()(!  ilßollcn  Sic  bie  anbcru  3(uffd^riftcn 
A)\  aud)  anic()n'^ 

©clcitcv.  ^^d)  bebaurc  ben  guten  Äaifer  i?rau,^!  gö  t()ut 
V  leib  um  ben  tapfern  (^r,^l)er3og  Sari! 

'Keifenbe.     SBarum?  21 

©eiciter.  (vnglanb  liegt  unter  oeränberlic^cn  SUiubcu; 
ne  Diinifter  gel)eu  ouö 'iUirteicntampf  t)eroor  unb  nel)men  ben 
iberiprud)  an  i^orb.  Über  fleinc  ^aberec^terei  ücr^anfen  fie 
0  ©vofu'  unb  iHnüiumen  baö  ^Ulgcmeinc. 


28 


—     440     — 

SRcifcnbc.    eg  ift  jcfet  tüirHid^  grnft. 

©eleiter.  3[ud&  bieömol  ift  bic  bcfte  3cit  Derjouberf. 
9llg  bei  ategenSburg  gcfd^tagen  tt)urbe  (9torU  1809),  bo  ttwr 
cö  3cit.  TOönner  l^aben  mir  genug!  (&d  fel^It  nur  an  SBajfen 
unb  ©elegenl^cit  jur  (Sinigung.  Seibeg  mußtet  Sl^r  bringen. 
Darauf  l^abe  id^  öergebeng  gekartet,  fonft  ftänbe  i^  aud^  auf 
bem  aJlard^felbe,  ober  läge  an  ber  2;onau  öerfd^arrt. 

Steifenbe.  (£ö  ift  nod^  S^it  unb  nid^tS  öerloren,  »cnn 
bie  cnglifd^e  Unternel^mung  nod^  abfegelt. 

©eleiter.  35iel  ift  verloren  an  3^it  uu  jertnidEten  §of[» 
nungen,  an  niebergefämpften  SQSünfd^en,  an  funbbar  getoorbcnen 
'planen.  ©in§  ift  auf  immer  Verloren,  ber  ©laube  an  llbrittifc^e 
äreue.  9tuf  baS  Slbfegeln  gurer  Unternetimung  red^ne  id^  gor 
nid^t  met)r. 

9i  e  i  f  e  n  b  e.  Sieg  }u  befd^Ieunigen,  ift  ja  ber  3tt)ed[  meiner  Seife. 

©eleiter.  SRunfa!  Sorb  SSat^urft  unb  Öorb  SBalpole 
mögen  tt)of)l  \m^  Slüd^tigeg  n)oO[en,  t)ieUeid^t  aud^  nod^  bie  anbern 
Don  (£ud^,  bie  im  öftreidgiifd^en  §of=  unb  ^eerlager  pnb.  Aber 
6ure  ajlinifter  lauern  n)ie  ©eeräuber,  ob  nid^t  too  ein  3nf eld^en 
ju  fifd^en  unb  ein  fjlottd^en ')  ju  fapern.  3|ir  feib  ber  Ätof obil*) 
unb  ®r  ift  ber  Zi^tx. 

Steife nbe.   S)ie  §ilfe  n)irb  fommen,  fobatb  id^  l^inlommc. 

©eleiter.  SQSoßen  n)ir  n^etten?  S)o(^  nein!  Um  Sie  ju 
njiberlegen,  n)il(  i*  eS  mit  ^i)ntn  »agen. 

JReifenbe.    ^ij  bin  St^nen  fel^r  oerbunbcn. 

©eleiter.    gül^ren  ©ie  SQSaffen  bei  pd^? 

9ieifenbe.    3}a,  bie  notn)enbxgften. 

©eleiter.    2)ie  muffen  ©ie  l^ier  laffen.   @ie  bürfen  burti» 
aug  nirf)t  ben)affnet  reifen.    jS)ie  ßömenl^aut  bürfen  ©ie  md^t 
23  umt{)un,  ©ie  muffen  fid^  mit  bem  ^ud^gbalg  begnügen. 

SReifenbe.    9lun  aber  -- 

©eleiter.  Sitte  9tber  unb  bergleid^en  mu§  id^  mir  ein 
für  attc  Sülale  ftreng  oerbltten.  2Bo  verbergen  ©ie  ^W 
«rieffd^aften? 

Steife  übe.    3n  (leimUd^en  fjäd^ern  meines  SBagenS. 

©eleiter.  Sadbt'  id^'ö  bod^l  ©ie  beuten  an  ij^re  §ocl^ 
ftrafeenmänner,  bie  für  ^iftolen:  Ul^ren,  SSörfen  unb  SJrief» 
tafd^en  faufen.  S)a§  ©tüdE  fpielt  nid^t  in  S)cutfd&lanb.  SBo 
ftel^t  3^t  SQSagen?     ' 

Sßoftmeifter.  3luf  meinem  §ofe.  ©ie  lonnen  il^n  au* 
bem  Sanfter  feigen. 

©eleiter.  (£in  ©d^toimmoogel  loatfd^elt  auf  bem  Sanbe; 
aber  3fl)t  t)on  ber  5tebelinfe(  (|abt  (£ud^  nod|  ärger.    3n  fold^n 

*)  SSergl.  @.  202. 

2)  3af|n  fc^eint  mit  %^iäjt  i)kx  bcvÄrofobil  gcft^rieben  ju  l^ben. 


-     441     — 

iagen  fäfirt  ein  SÖlonn  mit  gel^cimen  Stufträgcn,  als  müfetc  er 
ju  beS  ^roSobmiralS  öon  ßnglQitb  flagge  aufl^iffen.  ;3eber 
tagner,  ©Qttler  unb  ©d^mieb  erlennt  bie  englänbifd^e  Slrbeit. 
srtaufd^cn  ©ie  ben  SQSagen! 

|J9leifenbe.   S)q8  borf  id^  nidftt;  er  gel^ört  einem  fjreunbe,  24 
ib  iä)  f)abt  öerfprod^en,  il^m  benfelben  jurürfjubringen. 

©cleiter.  3t|r  fjreunb  l^ot  too(|l  feine  Steifen  gemad^t, 
tb  tt)iH  naä)  (gurer  gen)öt|nlid^en  ©onberbarfeit  toenigftenS  einen 
^agen  befi^en,  ber  bie  gro^e  fjalirt  burd^  gnropo  gehitfd^t  ift. 

Steifen be.  Saffen  n)ir  boS,  id^  mu|  ben  SBagen  n)ieber= 
ingcn. 

©eleiter.  5lur  unter  einer  Sebingung  reife  id^  mit  Sfl^nen 
biefem  SQSagen. 

Sieifenbe.    Unb  bie  iDöre? 

©eleiter.    ©ie  übergeben  mir  alte  3f^rc  Srieffd^aften. 

gtcifenbe.    Unb  n)eg^alb? 

©eleiter.  SEBeil  an  benen  mel^r  gelegen  ift,  qIö  an  Stirnen, 
krbcn  ©ie  abgefaßt,  fo  rette  id^  im  jd^Iimmften  gotte  bie 
apiere.  Unb  finbet  man  bei  Stirnen  nid^tö  ©d^riftlid^eS,  fo 
nn  3l&nen  niemanb  ing  §erj  fe^en. 

SReifcnbe.    Unb  n)ag  mad^en  ©ie  benn? 

©eleiter.    SBenn  man  ©ie  beim  SBidfel  ifriegt,  mad^'  ic^  ^& 
id^  baöon  unb  beforge  bie  ©d^reiben. 

Sleifenbe.    Unb  mid^  laffen  ©ie  im  ©tid^? 

©eleiter.  SBennS  not  tl^ut,  atterbing§.  6§  foK  aber  fo 
)limm  nic^t  merben,  totnn  ©ie  mir  unbebingt  folgen.  Sülein 
[an  ift  gemad^t,  mein  (Sntfd^Iu^  gereift;  id^  toitt  nid^t  ol^nc 
erftanb  ben  franjöfifd^en  95eriiefeen  unb  ©aleeren  trogen.  Unb 
mn  id^  jur  9luf  Opferung  bereit  bin,  muffen  ©ie  aucb  burd^ 
iirbeöoIIeS  95ene(|men  berfelben  mert  fein,  ©ie  bürfen 
d^t  f)ofmeiftern,  tt)enn  id^  n)a^nfinnig  tf)ue,  toit  Sear,  mid^ 
irrifd)  gebarbe,  voit  ^amlet  unb  poffenl^aft  anfteße,  tt)ie  ^altftaff. 
efomme  id^  bie  ©riefe  nid^t  ju  Dermaleren,  fo  finb  tt)ir  gc= 
liebene  Seute! 

S)a  ber  Sieifenbc,  o^ne  ju  antworten,  fic^  ttroa^  ju  befinnen 
)ien  unb  ben  ^4>oftmeifter  anfal^,  fo  mad}te  ber  ©cleiter  beibeu 
nen  ftummen  Slbfd^iebögru^  unb  wollte  fid|  rafd^  entfernen, 
n  einem  ?ltem  riefen  suglcid^  ber  i^^oftmeifter  unb  ber  Meifenbe:  ^e 
fterer:  „9iur  nid^t  fo  fd^neß,  lieber  Sfreunb!"  unb  ber  9}ci= 
nbe:  „  33(eiben  ©ie,  bleiben  ©ie!  2)ie  Srieffdiaften  ftel^en  ,^u 
f)ren  3)ienften." 


4. 

33eim  ^iifp^^uc^  beS  '4^oftmeifterö  unb  btx  ber  gemä^renben 
icbe  be§  9teifenben  breite  fidf)  ber  (^eleiter  ebenfo  fünf  um,  alö 


—     442     — 

er  Dotifter  ld)xt  gcinad^l.  2)er  Oteifcnbe  fam  iJ^m  eiliger,  aö 
er  fonft  fid^  ju  bctocgcn  pflegte,  entgegen,  unb  bcr  ©ciciter  trot 
il^n  bei  ber  (lmpfan(jna|^me  ber  ©riefe  jiemlid^  unfanft  auf  ben 
3u§,  bafe  er  unmitfig  int  ®efül)I  beS  unvermuteten  ©d^mcrjeS 
SluSruf  unb  fjtud^  in  beutfd^er  ©prad^e  l^eröorftiefe. 

D^ne  um  äJer^eitiung  ju  bitten,  tüie  eS  unter  aJldnncru 
Don  Slnftanb  unb  ©itte  bei  fold^en  S^iföß^n  tierfömmlid^er  SBraud^ 

^  ift,  fprad^  jiin  bem  nämlid^en  Stugenblid  ber  (Seleitcr  jum  ^oft» 
meiftcr:  „ßaffen  ©ie  fd^Ieunig  anfpannen,  id^  bitte  red^t  fe^r 
borum.  ©eben  ©ie  un§  i^l^ren  gefd^eibteften  unb  am  toenigften 
frf)tt)a^l)Qften  ^oft!ned^t  jum  fju^rmann  unb  befel^Ien  i^m,  bofe 
er  fal^ren  muffe,  tüie  id^  e§  verlange,  felbft  tüenn  eö  ein  ©d^Icif^ 
löeg  über  eine  verbotene  Strafe  märe." 

^Jiad^  biefcn  mie  im  ginge  gefprod^enen  SBorten  reid^te  ber 
©eleiter  bem  Öieifenben  bie  §anb  unb  fprad^,  bic  feine  il^m  bcrt 
fd^üttelnb,  mit  faft  feierlid^  erl^obener  Stimme:  „Jprcunb  ouf 
Seben  unb  £ob!  Sie  ^aben  bie  Feuerprobe  ritterlid^  beftanben." 
„aOßie  fo?"  fragte  ber  9teifenbe.  „3lun!"  verfemte  ber  ©eleiter, 
„Sielie^en  fid^beibemSJorfatt,  mo  einer fo  leidet 2lntt)anblung feiner 
ijeimifd^en  ©prad^e  bcfommt,  in  unfrer  SBlutterfprad^e  au8.  3)a8 
ift  mel^r,  aU  \d)  beredtjtigt  n)ar,  gu  ermarten,  ba  bie  Sn^Iänber, 
mie  es  l^eiftt,  frf)on  mit  bem  „©ott  Verbamme"  auf  btc  SBelt 
fommen.    3le^t,  ba  ©ie  fid^erlid^  al^nen,  bafe  id^  abfid^ttid^  in 

26  einem  9lu  ungefd^idft  unb  unl^öfilid^  jugleid^  getvefen,  mitt  i4 
tt)ic  ein  fromme§  Sinb:  nid^t  mel^^  t^un!  fagen." 

2^er  ©nglänber  Iärf)elte  unb  fam  in  eine  ^eitre  Üaune.  „6err 
'^Joftmeifter,"  fu^r  ber  ©eleiter  fort:  „©d&reiben  ©ie  inS  ^^JoftM 
meinen  illamcn  mit  ber  Sejeid^nung  „ol^ne  Segleitung"  unb  oU 

näci)fte  ^oftftatt,  ß t').   gragt  unlerlvegg  jemanb,  bcr 

barnad^  fragen  barf,  marum  mir  unfer  3^^i  faf)ren,  ba  bodj 
nur  Sin  er  eingefd^rieben,  fo  tvirb  meine  ?lntmort  ganj  natürli(4 
lauten :  S)er  §e'rr  bort  fei  megmübe  gemorben,  unb  id^  ^ötte  i^n 
mitgenommen,  meil  er  unvermögenb  gemefen,  pd^  von  ber  ©teile 
^u  rühren,  gs;  oerftetit  fid^  übrigens  von  felbft,  bofi  bcr  $ojl» 
fal)rer  ba§  boppelte  5lrinfgelb  er^lt.  6r  braud&t  nidft  ju  blofen, 
mag  lieber  fo  t()un,  al§  leifte  er  blofe  Sol^nful^re.  35cr  Seifenbe 
muji  aber  5um  Sergtbore  mieber  l)inauS,  tt)o  er  l^creingelommen 
unb  bann  ben  äBeg  über  bie  TlvLf)U  netimen.  Slber  broufien 
red)t  langfam  gefal^ren,  loie  ein  Jrauergeleit,  ober  toa^  man  in 

•-^5»  iffiien  ^or^^ellan  nennt!    SBo  ber  SBeg  |,nad^  S t 

von  ber  großen  ©tra^e  abgebt,  mitt  id^  mid^  emfteHen  unb  on 
bem  Sanncnmälbd^cn  tvarten.  Unb  ba  ©ie,  §err  ^oftmeiper, 
mir  vertraut  ()abcn:  mir  tonnten  tt)ot|I  nod^  fed^S  ober  ein  paar 
Stunben  mel)r  iPorfprung  erlangen,   fo  l^aben  ©ie  bic  ®ute. 


^)  ßubtüictC^dift. 


i 

t 

i 


—     443     — 

cnn  ettPQg  eintrifft,  tüoö  ©ie  für  Jlad^jagb  I)a(ten,  mir  foglcid^ 
nen  ^oftrciter  nad^  .  .  tl^  .  .,')  mit  einer  SBarnung  öorju^ 
Riefen,  bcöor  nod^  bie  9lad^fe^er  abreifen.  So  lange  lönnen 
jic  fold^e  hüä)  bei  bem  ^ferbemed^fel  aufhalten,  ©ie  braud^en 
ur  tn  bie  Senad^rid^tigung  ju  fe^en:  3t|r  So§  ift  ]fterau8= 
efommen,  mit  bebeutenbem  ®ett)inn.  Sei  fold^en  Säßen 
itten  teure  (gilbriefe  nid^t  auf,  tt)enn  fie  oud^  an  Seute  gefd^idft 
erben,  bie  nad^  il^ren  fonftigen  Serl^ältnffen  bergleid^en  nid^t 
iglid^  befommen  fönr.en.  21rifft  unö  bie  Sunbe  nod^  in  ,  .tt). ., 
i  fommt  fie  aßemal  ju  red^ter  3ßit.  ®inb  tt)ir  aber  nid^t  metir 
}rt,  fo  pnb  tt)ir  aud^  fd^on  geborgen.  S)amit  ©ie  im  erften 
alle  lüiffen,  ba^  bie  3^itun^  rid^tig  ju  meinen  §änbcn  ||ab»  30 
»liefert,  mitt  id^  S^l^nen  je^t  etn  paar  S^iUn  auffd^reiben,  bamit 
)ie  möglid^ertDeife  meine  §anb  öergleid^en  fönnen." 

Unb  fogleid^  fd^ricb  ber  ©elciter  auf  ein  Slättd^en  bit 
eilen  au§  SReubedt: 

„92id)t  o^n'  cinigc^S  ®otteö  C^k(eit,  nidit  o^nc  bie  Obl^ut 
Gincr  ücrborgcnen  a)iac^t,  finb  jo  ber  33efleiftcrun9  (Sö^nc." 

3tl§  ber  $|}oftmeifter  fie  überlefen,  fd^ien  i^m  ber  innere 
inn  3u  gefallen,  unb  er  trug  fie  laut  öor.  „Sie  finb  auö  einem 
ebid^t  über  bie  ©efunbbrunnen  unb  93äber,  unb  unfer  Dieifenbe 
t  ja  ein  firanfer  unb  l^at  alle  Urfad^e,  fid^  ju  ^üten,  baß  er 
c^t  ben  „SSrunnen  gebr andren"  mu^,"  fügte  ber  ©eleiter 
n^u. 

2)rauf  ein  ®la§  SOßein  ne^menb,  anfto^enb  unb  auörufenb: 
§lücf  auf!  ^lieber  mitaf^ajl!"  -  unb  aug  ber  %f)üx  ftür^enb, 
n  fo  fdinell  getf)an,  alö  nad^erjäfilt. 

„Ungett)ö{)nlic|!  au^erorbentlid^!  feltfam!"  brac^  ber  Üteifenbe 
0;    „id)  mu&  geftel^en,  mir  ijift  foldf)  SBefen  nod^  nid^t  t)orge=  »i 
nmen."  „^a/'  öerfe^te  ber^oftmeifter,  „er  ift,  tt)a§  unfer2)id^ter 
ürgcr,  beffen  öeonore  aud^  in  ^fjxt  ©prad^e  überfe^t  ift, 
icn  Urfelbft  (Original)  nennt.    SBie  feine  S^cunbe  erjäl^len, 

I  feine  ^auptftärfe  im  9tugenblirflid^en  beftel^en  unb  bann 
cfiueiö  tüie  ein  93li^  treffen.  33el)arrlid^fcit,  Slreue  unb  §in= 
311  ng,  ^luöbauer   unb  geft^alten  an  ber  ©efinnung  ^eid^nen 

II  am.  33oU  beö  glül)enben  ^affeö  ber  g^-embljerrfd^aft,  Doft 
cnnenbev  iüaterlanböliebc  1:)at  er  firf)  bod^  nie  px  einem  un= 
erlegten  SBagftüdt  ^inrci^cn  laffen.  Seine  Umfi(i)t  toirb  Don 
fal)rcnen  DJlännern  gcfd)ä^t,  bod)  rül)mt  er  fid)  nie  feiner  33e^ 
nntfd)aftcn.  Sie  fönncn  mir  glauben,  er  ift  einer  unfrer 
iitDoUften  9)länner,  uner|d)roden  unb  nie  in  iüerlegenl^eit,  Don 
üHer  l^eibcöftärfe  unb  nod^  größerer  (Seti)anbtt)eit,  baö  il^m 
iier  anfie()t  unb  er  fetbft  gef^irft  5U  verbergen  mei^.   So  fielet 

V   Xad  3täbt(^cn  fiiibt()ccn  uniucit  ber  (£lbc  im  ^Mlcnburgift^en. 


—     444     — 

fein  (Sefid^t  aud^  ctiDQS  älter  an^,  aU  e§  eiaentlid^  fd^einen  foQte; 

:^2  bQ§  blaue  Sluge  öerfprid^t  auf  ben  erften  fffllidE  tiid^t  öicl  unb 
glänjt  crft,  tDenn  er  in  gifer  gerät;  bann  utnjäumt  eö  cinfcucr« 
farbener  ^Regenbogen.  J)ie  3^"  tt)irb  3l^nen  oci  ihin  iti(|t  lona 
werben;  benn  er  meiß  taufenberlei,  befonbcrS  öiele  ©ojcn  unb 
3Rär(^en,  bie  bod^  fonft  fd^mer  ju  erfol^ren  nnb,  tocil  bie  Seutc, 
bie  fold^e  öon  3)lunb  ju  3Hunb  überliefern,  burd^  bie  neue  Scr» 
bilbung  ber  t)ortt)ifeigen  Präger  fel^r  eingcfd^ü(|tert  finb  unb 
nid^t  rec^t  mit  ber  ©prad^e  l)erQu8tt)oHen/' 

Der  ^^oftmeifter  mürbe  ^emife  nod^  eine  SBcile  fo  fort  gc» 
plauf  d^t  f)Qben,  ton  bie  Öftreid^er  öertrauIid^eS  ^laubern  nennen, 
tt)äre  nid^t  ber  SQßagenmeifter  gefommen,  um  ju  melben,  bo^ 
angefpQunt  fei,  unb  bie  ©od^en  be§  9teifenben  in  ben  SBagen 
äu  fddaffen. 

j)er  9ieifenbe  be5at)Ite  unb  ging  t)om  ^^Joftmeiftcr  begleitet 
t)inunter,  ber  i^m  glüdflid^e  9ieife  tüünfd^te  unb  i^n  bot,  bwlj 
balb  ettt)a§  öon  fid^  l^ören  ju  loffen. 

"ilaä)  einer  l^alben  ©tunbe  voax  boS  Slonncntoälb^en  cneid^t. 
2)er  ©eleiter  mar  fd^on  ba,  näl^erte  fid^  bem  SSßagcn,  bie  9Rü^ 

^*  in  ber    §anb,  mit  bittenben  ©ebärben  unb  äußerte  laut  ben  . 
SQSunfd^,   ob  er  nid^t  ein  StüdElein  SBegeS    mitfal^ren  bürftc? 
3)aranf  ftieg  er  rafc^  auf  unb  fe|te  fid^  neben  bcm  ^ojtfnet^t. 


o. 


Ü4 


„Scfimageu/'  fing  ber  ©eteiter  an:  „Äerg unb  Il^al  beoegnen 
firf)  nid^t,  aber  3Renfd^enfinber.  S)a  arbeiten  Seute  auf  bem 
i$elbe  unb  fommen  aud^  meldte  bom  ^oljlefen;  id^  l^abe  fd^n 
gefeiten,  bafe  fie  if)re  Srad^t  auf  bie  ^udtenftctjc  ftü^en.  So 
mar  e§  fd^irffid^er,  ba§  id^  als  ein  fjed^tbruber  onfptad^,  unb 
menn  2)u  mal  öon  bem  einen  ober  bem  anbcm  gefragt  toitjl, 
mer  ^ier  aufgeftiegen,  fo  fage  nur  runb  l^erauS,  ®u  befümmerteft 
bid^  nur  um  bie,  ]o  müßten,  bag  bie  $oftIned^te  eine  burfHge 
Seber  f)ätten  unb  barum  gut  Irinfgelb  jal^lten.  i 

!|S)er  ©eleiter  fud^te  nun  bie  ©efettfd^aft  m  unlerbolten  unb 
JU  jerftreuen . unb  begann:  ,;§inter  jenem  Sid^entoaibe,  eine«  I 
el^rmürbigen  Überbleibfei  eines  alten  UrforfteS,  toie  bet  »eit«  1 
gereifte  fiüttnerO  nirgenbS  mieber  feineSgleid^en  fal^,  Pieft  bie 
Slbe,  unb  bann  gel^t  fd^on  baS  f^rangofengebtet  an.  Untettofttti^/ 
aber  jenfcitS,  ragt  ein  2)on  (eine  UfcrbüneX  bie  ouA  ttojl 
Sllaunberg  genannt  mirb.    !ißon  bort  erblidK  man  am  flufigong 

')  Äarl  ©ottlob  Ä'üttncr,  geb.  18.  Äcbr  1755  «tt  fBiebewt 
Smt  35cU^fd),  ftubiertc  gu  ^cip^ig,  »urbc  ^ofmeifter,  machte  dft  \t^ 
groge  SReifcn  unb  Qab.  jurücfgefe^rt,  bcfonbcr^  Sfeifcbefctreibungcii  lerw*- 
er  ftarb  14    JJcbr.  1805  ^u  ^cip.vn« 


—     445     — 

IX  öüneburger  ipcibe  baS  ©tQbtd)en  2).,  tuelc^eö  ben  SBalbemarS« 
itm  in  fid^  fd^Uefet  mit  ben  Jiägelmalen  be§  gefangenen  lange 
rtbejtDingltd^en  ®ebieter§.')  ©o  gel^t  eg  gemi^  bereinft  nod^  bem 
Jürgengel  unb  ©d^Iod^tenmeifter  unferer  3ßit,  tüenn  ber  alte 
eergeift  feinen  SEBetirfd^Iummet  abfd^üttelt."  2)ann  abbred^enb 
Mertc  er,  alg  n)äre  er  gan5  allein  nnb  cinfani: 

„O  3BoIbcmnr,  bii  fiänbcrbieb, 
(Äloub^g  mir,  bift  nic^t  bcn  3)cutfd)cn  ikb, 
3ieöft  über'«  O^r  un§  crft  bn«  gcK 
SRufft  bann:  fomm  mit,  mein  ÄricgSgefcIU" 

3)ie  beiben  anbern  ladeten  gar  l^erjlid^;  |;ber  ©eleiter  ful)r  ^■' 
•rt:  „3ene  alte  mol^lerl^öltene  Surg  toax  fonft  im  Sefife  eines 
:o|igen  9iänbergefd^Ied^te§,®)  toaS  fic^  nod^  mit  ben  Säuern  ju 
lejfen  fud^te,  aber  ba  ba§  Sanböolf  ju  bem  fjürften^aufe,  feinem 
riöfcr,  ftanb,  bnrd^  bie  faule  ®rete  gebänbigt  tmirbc.  3)a§ 
^t^dfixU  foH  bie  3nfd^rift  gel^abt  I)aben: 

„5'Qulc  ÖJvctc  fteife'  icli, 
l^icr  %'cilcn  fdiiefe  id)*, 
llnb  mcn  \&j  trcff, 
3)er  fott  n)ol)(  liegen." 

Xie  legten  jener  33urg]^erren  tüaren  lüadtere  treffli^e  SJlänner. 
ic  ftarben  ol^ne  männtid^c  6rben.  Da  fam  3^^*icbrid^§  beö 
ro^en  SJater  fetbft  l^erunter,  um  t)on  bem  §eimfall  Sefi^  ju 
'^men.  X00  ®d)Iofe  luar  il^m  grenfid^;  eö  ftanb  ba  nod^  ein 
urni,  n)oriu  ein  ©efängniS  mit  einem  eifcrnen  Stülpt  wnb 
ferner  fflriüe.  ^al§eifcn,  ^anbfd^eHen  unb  93einfd&eüen  iDaren 
mebeu  in  ber  TOouer.  3)cr  fittenftrengc  ßönig  lie^  fidfi  öon 
Elftem    über  ^iing^id^^^i   fin    eignet   öauö   mitten   im   §üfe  30 

';  halbem  ar  11.,  beffcu  ©.  320  bereite  gebadet  \)t,  würbe  1202 
•nig  üon  5)öncmar!,  iintcriüQrf  bie  ©(btjerjogtümer,  eroberte  in  einem 
eu^i^ug  (Sft^Ianb,  nmdjte  hcn  3)Qnebrüg  jur  biiniWcn  9?cic^«fa^ne, 
irbc  aber  am  7.  3)/ai  1223  auf  ber  Meinen  gnfet  fil)öe  uon  ÖJraf 
iiirid)  Don  Sdimerin  unb  feinem  SoI)uc  überfallen  unb  gefangen  in 
?  bem  lüfarfgrafen  uon  53ranbenburg  ge()i)rcnbc  fcftc  ©d)to^  ^^anne-^^ 
,g  im  Vüncburgifd)en  gefii()rt.  Cirft  21.  2)e,^cmber  122.'')  tüurbe  er 
;cn  eine  üo^^fauffummc  uon  lo.OOO  Wax\  frei  getaffcn. 

'-;  3öÖn  meint  bie  £lui^iuüc>,  ein  mäd)tigc§  alte«  5(belögefd)(ed)t 

ber  ^riegni^,  ba§  aud)  2an^,   ben  OJebnrt«<ort  3at)ii§,   bcfaft,   bcffen 

id^c  uou   einem  Cui^ow  erbaut  iinirbc     "iltm  9(nfang  bc§   15.  'yS^^ifv- 

nbcrtö  ronrben  bie  Vorüber  jEictrid)  unb  ^on^  üon  Cui^om,  erfterer 

ber  Sefte  gricfarf,  le^terer  m  ^$Ianc  banfcnb,  iräörenb  ber  ^nard)ie 

53ranbenburg  unter  '^ob\t  üon  D(äl)ren,  burd)  ge^Den  unb  ^aub^üge 

n?al)rcn  ÜJei&cIn  ber  l!Jarf.    C£rft  bnrd)  bcn  lÖurggraf  J^r-cbrid)  uon 

imberg  imirbc  1414  i^re  4Jfad)t  gebrod)en,  uad)bcm  it)rc  53urgcn  mit 

Ifc   bei'   „großen  ^üdifen",  beren   gemaltigfte   bie  „faule  '^k^t"  ober 

aulc  (vJrctc"  geroefen  fein  foU,  erobert  morben  waren,   griebric^  ^attc 

Mclbc  tjom  iJanbgrafen  üon  J^üringen  entliel^en. 


—     446     — 

jimuiern.  %U  cö  fertig  roar,  fotn  er  erft  jur  Sefi^nal^mc  unb 
noQjoc)  fie  waä)  atleu  übtid^en  ©ebräud^en.  9lun  famen  bie 
VJel)nöt)ettcru  ber  9luögeftor6enen  mit  tl^ren  ^Infprüd^e.)  3I^Tien 
ftcttte  g^riebrid^  äöill^eCm  1.  bie  ÄlcmmfrQge  (Silcmina :  (Beiwort 
3f^r  anä)  ^n  ben  3täubern?  ©ie  ftu^ten  öerblüfft  unb  ont» 
morteten:  3Jein!  ©o  I)abt  5f)r  fein  Seil  an  biefem  (6rbc  - 
(outete  bie  3lnttt)ort  beö  ^errfd^erS." 

„Xort  jn  Zfjal  Dom  ©d^Ioffe  in  ben  SBiefen  unb  SBeibcn  finb 
nod^  ©puren  üon  einem  alten  SurgtDoH,  man  nennt  il^n  ben 
Äiebi^berg.  .^ier  fott  ber  Unglüdflid^e  getüol^nt  l^aben,  ben  fein 
eigner  33ruber  auf  bem  eifernen  ©tul^Ie  t|at  ju  Siobc  ft^en  laffen. 
-  S)er  i^riegSl^err  beö  alten  S)effauer  liebte  bie  langen  Seute 
unb  l^atte  oft  SÖtüfie  genug,  feine  $|}ot8bamer  öottjäl^Kg  ju  er» 
galten.  Db  bie  Seute'  Suft  l^atten,  bei  ü)m  ju  bienen,  ba^  toorb 
fo  genau  nid^t  genommen.  feinftmalS,  als  er  feine  (Brenje  be* 
fid^tigte  unb  mit  feinem  ©efolge,  fjörftern  unb  Sägern,  fo  ju 

^^  fagen,  glurgang  l^ielt,  fal^  er  einen  überlangen  ©d^ftferlne^t 
rüdttJärtö  auf  ben  ©tab  gelernt  an  einem  aSBaffergraben  ftel^cn. 
SS  loar  ein  ©renjgraben,  über  ben  tüeber  SrüdEc  nod^  ©tcg 
führte.  S)en  Oiiefen  l^ätte  er  gern  gel^abt.  3lber  lüie  il^n  triegen? 
3]^m  tDar  ja  nid^t  beijulommen!  2ll§  nun  brüber  l^in  unb  l^et 
gerebet  mürbe,  legte  ein  ^ägerburfd^  rafd^  feine  fflüd^fe  an  urib 
fdfjo^  ben  ©tab  tüeg,  ba§  ber  ßerl  lOpflingg  in«  äßaffet  plumpte, 
tüorauf  man  il^n  l^erauSjog,  ben  ©d^red  benal^m,  reinigte  unb 
einfleibete.  —  Sin  anbrer  ©d^öferlned^t  im  SKedtlcnburgifd^cn 
mar  aber  liftiger.  2)er  ^atte  gemerlt,  ba§  bie  SSßcrber  itjm 
uad^ftellten  unb  beja^lte  ein  alteg  grauenjimmer  bafür,  ba^  fie 
alle  Jlad^t  l^eimlid^  bei  ben  Sorben  fd^lafen  mu^te.  3lun  tomen 
lüirllid^  bie  330  erber  unb  als  fie  l^örten,  ba§  in  ber  ©d^dferlorre 
ein  $!Jlenfd^  atme  unb  fd^nard^e,  fpannten  pe  ein  paar  $ferbe 
bat)or  unb  mad^ten  fid^  mit  il^rem  Staube  aui$  bem  Staube. 
9tber  maS  mad^ten  bie  für  Slugen,  als  pe  il^ren  Sang  befel^en 

y«  moltten  unb  ein  alteS  l^albtoteS  SBeib  fanben,  bie  toie  Sfegrim 
unter  bem  JReinedfe  aus  ?lngft  t)on  leinten  unb  Dorn  l^atte  gc^en 
laffen." 

©0  erjäl^lte  ber  ©eleiter  in  einem  fort,  obne  fid^  burdd  baS 
Öad^en  unb  Sichern  beS  ^oftfned^ts  unb  beS  feifcnben  im  gc« 
ringften  ftören  ju  laffen.  Unb  als  toenn  er  nid^t  nötig  gel^ott 
^ätte  AU  atmen,  fo  ging  bie  Siebe  tt)ie  eine  Sßül^Ie,  ol^ne  oOe 
Unterbred^ung.  ä5on  S}^t  ju  Seit  fließ  er  ben  Sd^oget  an 
unb  gab  il^m  lurje  SQSeifungenin  Sefe^lSttJorten,  toie  etfol^ren 
foHe.  2)a  ber  ateifenbe,  beS  ©affifd^en  ober  ^lattbeutft^en 
gdujlid^  unlunbig,  fie  nid^t  berftanb  unb  nur  aM  ber  ouacn' 
blicfUd^en  93eränberung  ber  f^al^rt  abfa)^,  baß  fie  aIIeTbina|S  etnen 
©inn  l^dtten,  l^ielt  er  eS  für  ^nftauSbrüdCe  ber  ^^pxaä^, 
Don  ber  er  glaubte,  baß  fie,  roie  bie  3(ftger,  eine  eigene  3««m' 


—     447     — 

rebe  füllte,  fragen  lonnt'  er  nid^t  füglid^,  benn  bie  crftcn  leifen 
ffletfud&e  tooren  gefd^ettert  unb  bcr  ©eiciter  fd^tüo^tc  bann  x\o6) 
fd^neller,  als  müßte  er  reben,  aud^  tt)enn  er  fxä)  nur  felbft  l^örte. 

JiSei  fold^er  3^itt)erfürjung  tüaren  fie  enblid^  in  einen  bxd^ten  ** 
longelmalb  gelangt,  tDo  ber  ©eleiter  auSftieg  unb  t)or  bcm 
93ßag*»n  l^erging,  balb  linf§  balb  re^tö  auf  ber  SBilbbal^n.  2)ag 
bauerte  eine  geraume  3^it.  S)od^  pW^Iid^  gab  er  bem  $|}oftfned&t 
einen  SBinf,  ergriff  bie  Senfleine,  unb  feitmärtS  ful^r  ber  SQßagen 
einen  abicnfenben  SRebenn^eg  um  eine  SBalbedfe.  5lur  eine  furje 
Strecfe  marb  jurüdEgelcgt,  ba  Iie§  er  ben  SCßagen  Italien  unb 
bebeutete  bem  ©d^mager  unb  bem  Sleifenben,  möug(|enftiH  ju 
fein  unb  pd^  im  minbeften  nid^t  t)on  ber  ©tette  ju  rühren.  ®er 
'|}oftfned^t  mufete  abfteigen  unb  ben  ^Pferben  etmag  §eu  reid^cn. 

S)er  fReifenbe  öerfanf  in  tiefeS  5lad^benfen.  SS  tüax  i(|m 
nit^t  entgangen,  bafe  fein  ©efeiter  eine  Sefanntfd^aft,  ja  fögar 
3)ertrautöeit  mit  ber  ©egenb  ^atte,  bie  felbft  ber  ©d^n)ager  im 
ftiHen  bemunberte.  SQSaS  nun  aud^  feinen  öielen  ©rjäl^Iungen 
mod^te  SU  ©runbe  gelegen  ^aben,  fei  e§,  Unbefangenl^cit,  ©elbft» 
Dertrauen  unb  3ut)erfi(|t  im  öoflften  Sid^te  ju  ureigen,  ober  bem  40 
Sd^njager  nid^t  S^xt  5U  laffen,  über  bie  ßreuj=  unb  Duerfal^rt 
roeiter  nad^jubenlen,  enblid^  bem  9leifenben  n)ot|l  gar  ju  be= 
weifen,  bafe  er  eSmit  bem9lllcrn)egfunbigften  ju  tl^un  l^abe; 
baö  eine  ober  ba§  anbre  ober  alleS  jufammengenommen  tie^ 
fic^  als  Urfad^e  öermuten.  ©enug,  ber  S'^cd  mar  tDenigftenS 
erreid^t.  S)er  9leifenbe  tiatte  ein  unbegrcnjteS  S^trauen  ^u 
feinem  ©eleiter  gefaxt,  unb  bcr  ©d6tt)ager  mar  l^eiter  unb  auf» 
geräumt  unb  backte  an  nid^tS  weniger,  als  bafe  er  einen  95er» 
folgten  unb  fJCüd^tling  fül^re. 

^n^tüifd^en  trat  ber  ©eleiter  jum  ^oftfned^t  unb  fagte  mit 
lauter  Stimme :  „9?un  ift  bie  ßuft  mieber  rein,  ©d^mager!  §aft 
tu  n)o^(  fal^ren  unb  trappeln  gef)ört?  S)aS  toaren  bie  auS 
bcm  ^oftborfe,  voo  bie  Umfpannc  ift.  (£S  ift  bei  6ud^  SSraud^, 
auf  falbem  äBcge  ju  taufcfien.  ipier  ift  aber  nit^t  bie  redete 
StcUe.  2lud^  tDürbeft  ®u",  mit  Icifercr  ©timme  l^injufügenb, 
„um  baS  Irinfgctb  öcrfürjt;  benn  id^  meife,  ba§  ber  §err  im 
SBagen  ein  rid^tiger  $!Jlann  ift,  ber  ben  ^oftlcuten  gern  HetmaS  41 
iuwenbet.  9lun  mü  iij  bod^  2)ir,  als  meinem  SanbSmann,  toaS 
me^r  ausfällt,  lieber  gönnen  als  ben  2luStt)ärtigen.  Dl^nebieS 
leben  bie  auf  bem  2)orfe,  tt)o  fie  fo  öiel  nid^t  brauij^n,  als  SDu 
unb  DeineSgleid^cn  in  bcr  ©tabt,  Voo  ^ijx  toaS  ouf  6ud^  Italien 
müftt  unb  (£ud^  e^rent^alber  nid^t  tonnt  lumpen  laffen.  fjinbeft 
Ju  nun  in  ber  Umfpann  feine  fju^re  jur  9lüdfbeförberung  t)ur, 
fo  rat  i^  SDir,  auf  einem  SRcbenttJcg  mit  ben  lofen  ^ferben 
jurüdjureiten,  um  bie  anbern  nid^t  fd^iefrig  ju  mad^en,  unb 
nun  in  ©oltcS  Flamen  öormürtS!  ßigne  ^eitf^e  nnb  frerabe 
^ferbe  unb  frember  SBagcn  föl^rt  fid^   am   fc^ärfften. 


> 


—     448     — 

5a^re  ju,  bafe  bie  ^cibc  lüocfelt  unb  fu^c  bie  Serfftumniffe 
cinjubringen." 

9lun  fe^te  fid)  bev  ®eleitev  jum  üieifcnbcii  unb  untctl^iclt 
fic^  mit  i()Tn,  fo  gut  cö  bas  fd^tießc  gol^ren  erlaubte. 

3te^t  iial^m  ber  Oteifenbc  bie  ©elegenj^eit  toaf^x  uub  begcl^rte 
uon  feinem  ©efdl^rten  Sluöfunft  über  bie  ©prad^e,  toorin  ber 
©eleiter  mit  bcm  ^oftfned^t  gerebet. 
12  |„g0  ift  faffifcfi/'  belehrte  ber  ©eleiter,  „eine  Urahne  ber 
neubrittifd^en  Sprache  unb  le^tere  ol^ne  pe  iQum  ju  ertpurjedi. 
^\ä)  miß  Sinnen  einige  ^Proben  in  Seifpielen  geben,  wie  jte  mir 
gerabc  einfallen,  ^icv  biefc  Slume,  gemöl^nlid^,  abgefd^madtt 
genug,  ,Rornb(ume  genannt,  bei  ben  lateinifd^en  SBurjern  cen- 
raurca  cyaniis,  im  SDlunbe  n)elf(i^enber  ipod^papclcr  ß^ane, 
ticigt  auf  faffifd^  S:remfc  unb  fugt  fo  rid^tig  mit  ?Rofe,  Keße, 
Söinbe  u.  a.  ©elten  noä)  in  ber  ©d^riftfpraci^e,  brauet  eS  3Jo§ 
in  ber  Önifc: 

^^ _  ii,t  frcunblldjcg  5lntliö 

(Schirmte  gefranst  mit  S^rcmfcn  ber  fein  geffod^tcne  ©tro^^ut." 

„Xa§  Stammwort  tüanberte  über  bie  SHorbfee,  too  e8  ol» 
fein,  fd^mucf,  jierlid^,  l^übfdft  lebt." 

„Pitcher  ift  ein  SCrinfgefd^irr,  urfprüngüd^  xoüijH  melftr  ein 
Sirfenmcier,   ©tübd^en   unb   ©d^Ietffanne,   qIS  Ärug.     SDoDon 
Pitcherman  ein  S^ä^tx.  ^n  ©üben  an  ber  9let§e  in  ber  SfKeber= 
(aufi^  tnar  fonft  ^itfd^el  ein  genjöl^nlid&eä  Siermafe." 
4»  „Wa^r^sail   ein  5£rinfgelag,    5trintiieb,   urfpr1ln9liti&  bo» 

3utrinfen  unb  9tu§bringen  ber  ©efunbl^eit;  bann  wassailer 
^Sed^er,  ©äufev,  wassailebowle  bie  Summe,  um  bie  flc^  in  ber 
:iUeuiaf)r§nad()t  bie  flotten  Jflänner  alten  Sraud^eS  öerfammeln; 
wossols  im  Settifd}en  gefunb,  wessaliba  ©efunbl^eit  —  ottefi 
uoni  faffifd^cn  wäis  lioil,  fei  gefunb,  tt)ol^I  unöcriefet,  toomit 
ba'^  fd)öne  ©ad^fenfräulein  ben  SritenfönigSBortigem*) begrüßte." 

G. 
So  gelaugten  fie  ol)ne  atteö  gtoenteuer  unb  ol^ne  aSegeguung 
irgenb  cineö  ijteifenben  auf  bem  Jlebenmege  glüdlid^  in  bcö 
'4Joftborf,  baö  gum  ^ferbeioed^fel  beftimmt  toax,  3)er  ^oWne^t 
erf)ielt  ein  reidf)(id&eö  Xrinfgelb,  loofür  er  fid&  treul^eräig  beoonBe. 
„§öre,  Sd)tuager/'  fagtc  ber  ©eleiter:  „Söir  reifen  roolftl  nwi 
4,  üftcv  ^ufammcn,  uub  banufoIIft2)uicbe§maI  benbefteu3faftrtner 
(Pas.sagiui)  au  mir  I)abcn.  Slber  l}alte  reinen  SRunb!  Süimc 
I^id^  nid^t  beö  guten  2^rin!ge(bg!  unb  fage  ju  leiner  lebenbijen 
Seele,  ba^  S)u  einen  gefaf)ren,  ber  fo  ausfielet,  toit  ber  §ftr, 
ber  ftd^  eben  auc;  beul  SBagen  fd^rotet.  ®r  ift  bct  SJomranb 
oon  einem  rcid^en  9!JJöbd^cn,    unb  id^  möd^te  um  alleö  in  kcr 


')  ^orc^L  3.  ^>7l.    ^ev  ^önig  l^ciftt  SSorttgern. 


f 

1 


-     449     — 

SÖclt  nic^t  tuiffen  laffcn,  bafe  iä)  mit  itjtn  auf  einem  guten  3u§e 
fte^c.  S)u  bift  \a  Qud^  nod^  ein  lebigcr  ßerl  unb  toeifet  njol^l, 
baß  eine  Staut  ein  angejd^nittener  fiäfe  ift.  Unb  nun  genug! 
3a  menn  fxe  S)ir  ein  2oq  in  ben  Seib  fragen  tooKtn,  fo  t)ergi§ 
\>a^  elfte  ©ebot  nic^t." 

S)ie8  mar  natürlid^  rafd^  fort  in  ber  turjen  faffifc^en 
Sprad^e  gefprod^en,  bie  ber  ©eleiter  fd^netter  unb  tool^IIautenber 
<ifö  ber  ^oftfned^t  rebete.  6r  mußte  l^ernad^  bem  Sleifenben, 
ber  barauf  neugierig  voax,  bie  Srmal^nung  öerl^od^beutfd^en  unb 
ber  fonnte  pd^  lange  S^xi  nid^t  über  bag  ©prid^toort  bon 
»raut  unb  Safe  unb  über  ba8  elfte  ©ejbot  ,;Iaß"bid^  nid^jt  ^^ 
T)erblüffen"  juf rieben  geben.  Xoä)  geftel  il^m  bie  2lrt,  toie^ 
fein  ©eleitcr  i^n  gegen  ?lad^fragen  au§  bem  ©piele  ju  bringen 
fud^te. 

®ie  waren  in  bie  ©tube  getreten  unb  bie  §au§genoffen 
maren  ba(b  um  ben  ©eleiter  Derfammelt,  ber  bort  fel^r  befannt 
5u  fein  fd^ien.  fileine  ßinber  reid&ten  it|m  bie  ipanb,  unb  er 
|)atte  für  jebeö  eine  fileinigfeit  mitgebra(|t,  tDorüber  alt  unb 
jung  fro()  mar.  S)ie  SBirtin  trug  unaufgeforbert  ©rot,  Sutter, 
Sc^infen  unb  ©pidtaal  auf.  S)ie  alten  Seute  fragten  nad^  ?leuig= 
feiten  auö  bem  anbern  6taate,  n)o  fie  SSermanbte  l^atten;  unb 
Db  ber  5^anjofe  nid^t  balb  öerfpielen  mürbe?  ober  ob  er  noc^ 
immer  ba§  beutfd^e  8aub  auöftreifen  tl^üt  ?  ®er  Meifenbe  l^atte 
fid^  rut)ig  in  eine  6dfe  geb'rüdEi,  mol^in  il^n  ber  ©eleiter  geminft, 
ber  übrigeng  gegen  ibn  jiemlid^  fremb  unb  faft  Oornebm  tl^at. 
€nblid)  nötigte  er  \i)n  jum  gffen.  Sem  9teifenben  fd^ien  baS 
fcltfam  oorjufommen,  baß  ju  ben  geräud^erten  ©öeifen  l^öljerne 
Zetter  gefegt  maren,  unb,  nad^  feiner  SKiene  ju  llurteilen,  l^ielt  ^^ 
er  bieg  iafelgefd^irr,  obfd^on  eg  t)on  feingeübertem  §oIj  unb 
fe^r  meiß  gefcpeuert  toar,  für  gemein  unb  unanftänbig,  fd^ien 
eg  aud^  gar  nid|t  ju  miffen,  baß  in  beutfd^en  fiüftengauen  überatt 
in  ben  beften  Käufern  fold^e  Söorrid^tung  oorfommt.  Unglüdt= 
lic^crmeife  faßte  er  gerabe  ein  ftumpfeg  $!Jleffer,  loag  ben  ©d^'infen 
nit^t  fd^neiben  tt)otttc.  !3)er  bienftfertige  2Birt  erbat  eg  fi*  jum 
Sc^arfmad&en,  ftettte  ben  linfen  fjuß  auf  einen  ©d^emel  unb 
braud^te  nun  feine  leberne  §ofe  5um  ©treid^riemen.  S)ag  mar 
bem  (gngfänber  über  ben  ©paß,  unb  er  j^ätte  fid^  im  erften  6r= 
ftaunen  balb  oerraten,  ja  bie  Sippen  fingen  fd^on  an  fic^  ju 
bemcgen,  als  ber  ©eleitcr  ibn  ft^nett  aug  ber  SSerlegenl^eit  riß. 
^r  50g  nämtid^  aug  einer  fangen  ©eitentafd^e  feiner  Seinfleiber 
ein  nic|t  überlangeg,  bod^  einige  Ringer  breiteg,  mit  9lüdtenflinge 
unb  etmag  ge!rümmter  ©pi^e  oerfel^eneg  $!Jleffer,  mag  blanf,  mie 
eben  oom  ©d^mertfeger  gc!ommen,  btinfte.  ©efd^minb  brad^te 
er  es  bem  ^Heifenben  bar,  of)ne  nur  mit  ben  äußerften  5inger= 
•fpi^en  bie  ftlinge  ju  berühren,  mobei  Spitje  unb  ©d^ncibe  nad^  *7 
bem  Überreid^er  gefcbrt  blieben. 

>6n&  iöcrto  I.  20 


—     450     — 

„©tc  fül^rcn  eine  föftlid^e  SBoffe  bei  fid^",  fagtc  bcr  Slcifenbe 
ettoaS  fpi^,  unb  bet  ©eleiter  entgegnete:  „S)Qg  bißd^cn  fefen 
nennen  Sie  eine  SQSaffe?  9lun  eine  SBaffe  ift  e8  aHerbinas. 
aber  eine  ]ti)x  friebüd^e,  gegen  Sd^infen,  SButft  unb  S3rot.  SBir 
fommen  nun  balb  in  bie  ©egenb,  öon  beten  Salinen  bet  Sfrofd^^ 
möufeler')  mört: 

3^r  SSappcn  war  ein  SSirfenmcicr, 
@in  ^cöinfen  unb  neun  Oftercler." 

S)er  aOßirt  l^atte  injmifd^en  brausen  einige  anbre  Slefier 
gfcttjc^t,  bie  bie  S^afelprobe  tjielten,  unb  nun  bot  er  ben  9letfenben, 
fein  ungetDö^nlid^eö  ß^merfjeug  mit  einem  l^anbltd^eren  S:ifd^-- 
gerät  ju  tiertauft^en.  ©ogleid^  nal^m  eS  ber  (Seieiter  unb  n)ifd^te 
e§  fauber  ab,  obfd^on  e§  tt)enig  ©puren  t)on  bem  furjen  ©ebrout^ 
befomuten.  ,,(S§  ift  einer  meiner  Oteifegefäl^rten",  fagte  er  3uin 
aSßirt,  inbem  er  e§  il^m  in  bie  §anb  gab.    Unb  als  ber  sSirt 

48  ineugierig  lüar,  ju  erfat)ren,  au8  xotl^tx  ©d^miebe  e8  ftanime. 
fo  gab  er  i^m  bie  3lnttt)ort:  „3lu§  S)amagin  ©prien."  S)er  Sßirt 
tt)ottte  nod^  gern  me^r  tDiffen,  als  ber  ©eleiter  il^n  lurj  abfertigte: 
,  ,6in  Sricgömann  f am  au§  bem  fjelbe  l^eim  unb  toarb  öon  ouen 
9iadf)barn  mit  fragen  beftürmt,  maS  ber  ober  jener  mat^e.  2a 
rief  er:  9lIIe  tot!  9lIIe  tot!  aber  gebt  mir  ju  effen."  3)q^ 
begriff  ber  SBirt  red^t  n3of)I  unb  ftörte  nid^t  meiter  burd^  fragen. 

9Jiau  jat)  6alb,  ba^  es  bem  ©eleiter  nid^t  um  Slul^e  beim 
(äffen  5u  t^un  gen^efen,  fonbern  nur  um  ben  SBirt  ju  fd^toeigcn; 
benn  er  ftonb  bülb  auf,  nad^bem  er  einige  Siffen  genoffen  unb 
fragte  ben  SBirt,  loer  il^n  fahren  mürbe?  2118  er  ben  9?amen 
be§  $oftfned^tS  gel)ört,  Ue^  er  ibn  fogleid^  l^ereinrufen  unb  il^m 
tüd^tig  einf dienten,  ^ann  befal^I  er  il^m,  ben  SBagen  ju  fd^mieren 
unb  anjufpannen,  überfiaupt  fid^  toadtx  ju  fputen,  benn  er  muffe 
l)eute  nod^  5u  einem  '^^olterabenb  unb  bürfe  burd^auS  nidftt  ju 
fpät  fommen. 

49  ?ttö  ber  '^ofttned^t  fid^  eiligft  entfernt  ]^at||te,  flopfte  ber 
©eleiter  bem  SSirt  traulid^  auf  bie  ?ld^fel  unb  |ub  an:  JSiit 
ber  Sriegömann  fid^  fattgegeffen,  ba  toarb  er  rebfelifl  unb  »u^te 
t)iel  5u  n^ixtjUn,  ba  lebten  fie  alle,  nad^  benen  er  gefragt  iDurbe. 
Sllfo!  Um  auf  ben  betoufeten  |)ammel  ju  fommen,  baS  fcitcne 
aJleffer  l^abe  id^  ungefähr  Dor  einer  ^albftiege  Saläre  bei  einer 
©d^lögerei  mit  ber  S)ienerfd^aft  eines  türfifd^en  (Scfanbten  in 
einer  San^fneipe  einer  beutfd^en  ^auptftabt  erbeutet.  S)a  bin 
id^  baju  gefommen,  mie  ber  ^afe  jum  S(^^^'^^%  ®in  Sefanntft 
t)on  mir,  mit  bem  irf)  gerabe  ging,  lodfte  mid^  unter  bem  SSor* 

')  S)aS  bcfannte  fatinfd^e  ÖJebidftt:  „grrof^meufelcr,  bergröfi  «nb 
3)kufe  iüunberbarc  ^of^oltung"  (1595)  üon  ©corg  S^oIIen^agcn, 
geb.  22.  §lpril  1542  ju  Bernau,  iOiarf  ©ranbcnburg,  gcft.  dS  SWtor 
unb  ^icbiöcr  in  ?!)?Qgbcburg  18.  Wai  1609. 


—     451     — 

monb,  ba§  er  großen  Surft  J^ättc,  l^incin,  unb  el^e  bcr  itod^  an^^ 
gettunlen,  lomen  fd^on  bie  öietbeMul^ten,  lücttl^ofigcn  ßogclträ^ct 
unb  jogen  mit  ßorm  unb  ©efd^rei  i^rc  aJlcffer.  SQSer  letne 
ftogel  aufhatte,  bcr  toax  i(|r  fjctnb.  9hin  bad^t'  id^  auäj  mit 
ber  ©d^rift:  ,,®cben  ift  feiiger,  benn  Slel^men/'  unb  fd^mife  nid^t 
fc^led^t  brunter.  Slud^  ift  JQ  ber  2Jlenfd&  nid^t  bIo§  jum  3ufe]^en 
in  ber  SBcIt,  fonbem  Qud^  jum  Swprügeln,  toenn  e§  nid^  anberS 
angelet." 

||S)er  SQSirt  meinte,  bo8  tüöre  ein  pbfd^eS  ßäufd^d^en  unb  »$ 
roöre  nur  fd^abe,  bo^  e§  feine  fjrau  unb  Äinber  nid^t  gel^ört 
Ratten.  (Sinfiel  ber  ©eleiter:  „SQSenn'8  meiter  nid^tS  ift,  fo 
fommt,  toxx  trotten  fie  broufeen  ouffud^en;  3^r  fottt  bod^  nid)t 
benfen,  bofe  mein  Sater  ein  ^Pfarrer  fei  unb  id^  barum  fein 
aSßort  jnjeimal  fage."  Sei  biefen  SBorten  fa^te  er  il^n  unter 
bcn  2(rm  unb  t)erfd^tt)anb  mit  it|m.  „^ört!"  rief  ber  ©eleiter 
^um  aOßirt  unb  jur  SBirtin,  „ic^  toti%  toxx  fterben  aße  brei  nid^t 
am  iperjbrüdEen,  aber  mir  finb  bo(|  nid^t  tüie  ein  ©ieb  unb 
fönnen  mo^I  oud^  ftumm,  lüie  ein  fjifd^,  fein.  Unb  mir  einen 
©d^obernadt  ju  t^un,  fäHt  (£ud^  im  Öeben  nid^t  ein.  S)arum 
roiU  ic^  (gudh;  anöertraucn,  tüer  ber  SidEe  ift,  ben  id^  aufgelaben. 
Xaä  ift  ein  ^^uppenfpieler,  ber  fott  jum  ^Polterabenb  toaä  mad^en. 
Aber  ^fjx  n)i§t,  tt)ie  bie  SBelt  rid^tert.  linfer  einer  barf  mit  ber« 
ort  ßeuten  bod^  feine  redete  ©emeinfd^aft  l^aben;  e§  ttJirb  einem 
gfeid^  Derbad^t,  barum  mufe  id^  il^n  burd^fd^muggeln.  ®g  ift 
ber  Übeln  9iad)rebe  wegen  unb  fönnte  ||einem  aufgemufet  tt)erben,  si 
tüenn  man  bei  üornel^men  Seuten  ju  Slifd^e  fi^t.  ^ä)  lomme 
bafür  mal  lieber  mit  il^m  l^iel^er  jurüdE  unb  bann  fott  er  fein 
a3efte§  (Sud^  umfonft  fpielen.  ?lber  nun  --  eine  ^anb  tpäfd^t 
bie  anbre  —  roenn  (£ud^  ipinj  ober  ßunj  nad^  fo  einem  S)id[en 
fragen  unb  mad^ten  aud^  einen  llmfd^tt)eif  bier  SBleilen  um  }>tn 
Saäofen,  fo  t)abt  S^r  (Suer  Sebtage  fo  toenig  foIdl5[en  S)idEen  ge» 
fe^en,  alg  ber  fiurfudE  ba§  ©iebengcftim.  Unb  jje^t,  ba  3^r 
aUe§  mifet,  müßt  ^^x  ttjun,  al§  totnn  3^r  it|n  nid^t  fället  unb 
i&nd)  gar  nid^t  um  i^n  befümmern." 

®a  lachten  bie  Seutd^en  l^erjfrob,  fd^Iugen  ein  unb  gingen 
erweitert  ju  i^ren  oerfd^iebenen  ©efdgäften. 

S)er  ©eleiter  fud^te  ben  $|}oft!ned^t  auf,  trieb  il^n  jur  6ile 
unb  eröffnete  il^m  oertraulid^ :  „3)u  bift  ein  el^rüd^er  SBlann,  ic^ 
bin  ein  e^rlid^er  3Kann,  unb  e^rlid^e  ßeute  verraten  pd^  nid^t. 
3d^  ^abe  aus  Sülitlciben  einen  Su^gönger  einfi^en  laffen,  ber 
für  ben  ©oben  ni  fd^mer  unb  für  ben  ber  Soben  ju  ||Ieid^t  ift.  m 
Xicfen  btinben  tjal^rtner  tDitt  id^  mitnel^menj  S)u  friegft  aber 
Xein  boppelteg  5lrinfgelb.  ^n  Ungelegenl^ext  foBft  S)u  nid^t 
fommen,  id^  nel^me  atteS  auf  mid^.  SBor  ber  nftd^ften  ^oftftatt 
fott  er  auöfteigen  unb  t)inter  un8  j^er  ju  gfuß  in  ben  ©atoof 
qc^en.   95ßir  bringen  ben  ?lbenb  mit,  unb  ba  lann  eS  burd^uS 

29* 


—     452    — 

tiid^t  auffallen.  SBaS  td^  S)tr  aber  l^iet  fage,  barf  aud|[  3)ein 
<B^a^  nid^t  tDiffen,  unb  foUte  er  Don  einem  i^al^nnarft  btö  jum 
anbern  maulen,  ^d^  mu§  fo  oft  biefe  ©trafec  reifen,  ba  barf 
id)  bie  $oftmeifter  nid^f  ju  Ofeinben  l^aben.  Sd  giebt  aud^  nod^ 
fonft  Seute  genug,  bie  pd^  um  ungelegte  6ier  beiümmern.  S)u 
i)aft  jtoei  Dl^ren;  tafe  eingel^en,  la§  auSgel^en!  SSBer  Diel  fagt, 
muß  oiel  öeranttoorten.  ®u  l^aft  nur  einen  gefal^ren,  unbno^ 
baju  einen  f leinen  unb  bünnen,  unb  mid^  gar  nid^t;  »eitern 
©tedEbrief  toeifet  S)u  nid^t.    ®abei  bleibft  ®u." 

S)er  ©d^loager  voax  atteS  aufrieben;  ein  ^ädtd^cn  guten 
Üabaf  nal^m  er  mit  Sreuben  als  ©raufgelb  unb  fül^rte  bie 
'^Jferbe  a\\^  bem  Stalle. 
53  i|S)cr  ©eleiter  oerliefe  il^n,  berfal^  fid^  mit  Srot  unb  Qfleifd^, 
be^al^lte,  nal)m  9lbfc^ieb  oon  ben  guten  ßeuten,  toinfte  bew 
9leifenben  i6m  ju  folgen,  padEte  bie  SebenSmittel  in  bie  SBagen» 
tafd^e  unb  fd^lenberte  mit  bem  äleifenben  bie  ©trafee  Dorau«, 
bem  ^Poftfal^rer  im  SSorbeigel^en  jurufenb:  ,,8a^  un8  nid^t  toeü 
t)ovfommen  unb  ben!e  mal,   jebeS  5Pferb  lofte  einen  ^appl^on." 


7. 


C^ne  ©eräufd^  oerliefeen  fie  ba§  S)orf  unb  ol^nc  (Befperr 
faßeu  fie  balb  auf,  ba  ber  SBagen  il^nen  auf  bem  gufee  gefolgt 
tt)ar.    3)ie  furje  SOßanberung  tonnte  lein  Sluffel^n  erregen. 

S)er  aOöeg  bro(|te  mit  langer  SBeile,  bod^  ber  ®eleiter  ließ 
e§  5u  biefer  $ö)agenfranfl^eit  nic^t  fommen  unb  beugte  il^r  bur^ 
54  abfid^tloS  llfd^einenbe  Unterl^altung  balb  oor.    ffir  benu^te  baju 
jcbc  Örtlid^feit  unb  bie  baran  gefnüpften  Sagen. 

„93alb  gelangen  mir"  —  rief  er  mit  lebhafter  (Bebärbe 
„an  ein  ftiefeenbe§  SBajfer,  eigentlid^  eine  Orad^t  be8  QfluffcS, 
über  ben  n)tr  ^cute  jule^t  gefommen.  Dberl^alb  ber  Gleite 
liegt  bie  8ett)i^,  ein  Sud^  ober  ©umpftoalb  öon  bcbeutenbem 
Umfang,  5u  bem  in  ßriegSläuften  bie  Sanbteute  mit  SBcib  unb 
Äinb,  SSief)  unb  betoeglid^er  ^abe  3wflud^t  nel^wen  unb  bann 
auf  ben  einjelnen  §orften  lagern.  Slüd^er  unb  ©d&arnl&orft 
benu^tcn  auf  il)rem  StüdEjug  biefen  nur  toeit  ju  umgel^enben 
^afe  am  3.  Stoüember  1806.  ^i^xt  »egmüben  Xruppen  l&oben 
fid)  aud^  bort  Ibblid^  getoel^ret." 

„S)a§  Sud^  lüirb  mit  au§  bem  Sd^toeriner  See  gefpeifet,  ber 
boppetten  Slbflufe,  beibeS  jur  Dftfee  unb  9lorbfee  ^at.  ®a  fott 
auc^  SBallenftein  jur  Serbinbung  ber  beiben  bcutfd^cn  SWeerc 
an  einer  neuen  SEBafferftrafee  l^erumgebaut  l^aben,  afö  ber  töl^mif^ 
»5  3un!er  ||eine  jeitlang  ^erjog  bon  3KedElenburg  l^iefe  unb,  ncäi 
allev  gmporfömmlinge  9lrt,  ben  ©roßl^anS  fpielte.  ©o  l^atteer 
fid^  bie  nid^tsfagenben  Flamen  eines  Seel^errn  beö  99attifd^  unb 


—     453     — 

SBcltmecrg  beigelegt  unb  liefe  in  flottenlofer  DJ^nmad^t  einft= 
weilen  bie  SBojen  befd^iefeen." 

„©eine  S^ttgenoffen  nannten  il^n  ben  ©d^iefer,  »eil  er  öott 
übler  Saunen  toax,  al§  ein  äJläbd^en,  toa^  beim  Sanje  fi^en 
geblieben.  SBeniger  als  ein  ©olbftüd  fott  biefe  ÄriegSgurget 
nie  gefc^enft  unb  gelinber,  alg  mit  bem  ©algen,  nie  geftraft 
l^aben.  ©ein  S))rid&tt)ort  toax:  „951  an  mufe  bie  ©ofbaten 
mol^l  jal^len,  mol^l  plagen  unb  tüo^l  l^enfen." 

,,^ier  im  Sanbe  gel^t  bie  ©age,  bafe  er  bon  einem  l^crjog* 
lid^en  ßod^  bei  Slnbro^ung  bc§  ©tridteg  mel^rmatö  ein  Sendet: 
„9lie  gefeiten  unb  nie  gegeffen"  verlangt.  3)a  l^abe  juerft  ber 
äoä)  alte  teberne  §anbfd^u^e  ^erftüdtt  unb  mit  Seiten  unb 
Srü^en  fo  ^errlid^  jugcrid^tet,  bafe  fie  bem  ©d^ieferl^errnals 
feltene  ^^ilje  gemunbet;  barauf  einen  frifd^en  fiul^flaben  burd^  &6 
fünftlic^e  ©oben  alg  feineö  ©cmüfe  jur  %a^d  gebrad^t,  tt)aö 
bem  ©terngucfer  mieberum  föftlic^  gefd^medtt.  SSflg  it|m  aber 
ber  6nfet  öon  5peter  ßlar  bie  3ut^at  eröffnen  muffen,  fei  bem 
fronlüfterncn  SÖtad^tgauner  ber  Siad^efel  fo  arg  gefommen, 
bafe  er  ben  fiod^  fortan  ungefd^ren  gelaffen." 

,.2öallenftein  lobt  fein  Sieb  unb  ßäufd^d^en,  il^n  rül^mt  fein 
'Keim,  i^n  befprid^t  fein  ©prud^.  J)ie  ©age  melbet  öon  il^m 
nur  ®rcuel  unb  ©dbeuel,M  feine  ruI^möoUe  SÖlörc  —  ein  fidlerer 
Senjeiö,  bafe  er  nid^t  jcitgemäfe  unb  nur  t)olftt)ibrig  gel^anbelt, 
unb  Seben  unb  ©terben  öertoirtt.  68  bleibt  eine  öergeblid^e 
2)}ü!)e,  njenn  fpäterl^in  2)idt)ter  unb  ©efd^id^tfd^reiber  längft  ber- 
fc!)mtc  Unl^olbe  bem  SQSal^atta  ber  9lad^n)elt  einjuftel^len  mahnen." 

©0  ftrafrebetc  ber  ©eleiter  nid^t  o^ne  ^mbeutung  auf  bie 
:üöltergei6cr^)  ber  3eit. 

93ei  einer  Söejfrümme;  n)o  bie  ©trage  ein  Änie  mad^te, 
mar  ber  ©eleiter  einen  äugenblidt  ab^eftiegen  unb  l^inter  ben 
9Bagen  ge  treten.  Sfied&tö  öerbedEten  Sirfen  jebe  ?lu8fid^t,  aber  '^^ 
tinfö  njar  freie  offene  §eibe  unb  als  ber  Sleifcnbe  fid^  au§  bem 
3Qßagen  ^inauSbog,  rul^te  fein  2luge  in  nid^t  attjugrofeer  3^rne 
lüo^tgeföHig  auf  einer  3lnjal)l  ©eböube,  fo  im  ©lanje  ber  2lbenb» 
fonne  red^t  eintabenb  fd^immerten.  SBie  ber  Setra^ter  fit^  eine 
aajeile  an  ber  augenblicflid^  malerifd^en  SluSfid^t  ergoßt,  frug  er 
ben  '^Joftfned^t  um  SluSfunft  über  ba§  ©anje  unb  befonberS  über 
ein  emporragcnbeö  93ßerf.  Der  ©c^mager  nannte  ben  Ort  in 
ber  3ungc  beö  gemeinen  SebenS,  morauf  ber  ©eleiter,  ber  fo 
ftanb,  bafe  i^n  bie  beiben  anbern  nid^t  fel)en  fonnten,  fogleid^ 
ben  ©c^riftnamcn  f)injufügte  nebft  ber  rotmelfd^en  93e« 
^cic^nung. 


*)  @  et) eil e  l ,  bei  l'utfter  ber  Scheuet,  jufammen^ftngcnb  mit  fc^auen^ 
(irrcnuiig  uon  8d)rccf  unb  9lbfcl)eu,  bann  bicfc  5Sirfenbeö. 

'^;  "J^apoleDu. 


—     454     — 

,,2Bq§  Sinnen  aufgefallen",  ful^r  er  fort,  „ift: 

^ie  $oUc  j(um  golbenen  @traud, 
^ef^tuinb  hinein  unb  langfam  l^eraud, 

eine  ber  älteften  ^od^fd^ulen  beg  tüed^felfeitiaen  Untcrrid^tiS,  »o 
ein  bummer  3^eufel  ausgetrieben  tüirb,  um  fiebcn  öcrfd^niifeten 
w  5pia^  ju  mad^en.  g§  ift  eine  SöerforgungSanftalt  Ipr  „baS 
Ungejiefer  eineö  langen  fJriebenS  unb  einet  rul^ijen 
bürgerlichen  äBelt/'  tnie  ber  große  bid^terifd^e  ^fetbeöerlet^r 
©(^odffpeer  (©l^afeSpeare)  auf  ber  anbern  Äantc  bic  ©Icid^er 
genannt  ^at.  3ie^t  f)aben  bie  Surfd^e  fjeierfd^ule,  berS^iH 
l)at  il^nen  freigegeben,  unb  fie  beuten  mol^I  aud^:  Scffcr  in  bcn 
3leifern,  al§  iit  ben  6ifern." 

9lod^  el^e  ber  JReifenbc,  bem  bie  launfd^erAlid^e  ffirllärung 
jiemlid^  unbeutlid^  geblieben,  genaueren  Sluff^ItiB  begel^xen  lonnte, 
erfd^ien  ber  ©eleiter  an  ber  offenen  ©eite  beS  SJagenS  unb  fagtc 
Aum  ^oftfned^t:  ,,S)ag  d^iäfyoxn  rid^tct  pd^  nad^  bcm  SBinbe  unb 
ftopft  in  feinem  Sagerneft  attemal  bie  ©eite  ju,  öon  too  bie  ßuft 
%ti)t.  3Raä)  bu  eS  aud&  fo,  t|ier  ju,  brüben  auf.  3)cr  ©d^toager 
tt)at,  toag  xt)m  gelieifeen,  aber  bem  Oteifenben  nid^t  gu  ^t^am 
foiien.  S)ag  entging  nid^t  feinem  ©efä^rten  unb  er  fagtc  il^m, 
bod^  fo,  aU  mnn  er  mit  fid^  felbft  fpräd^e: 

Spectatum  veniunt,  veriiunt  spectentur  ut  ipsae.*)" 
!i?llgbalb  ftieg  er  auf  unb  nal^m  beg  ^oftfned^tg  ©teBe  ein. 
„©d^n)ager!  fried^'  unter,  bieSBelt  ift  S)ir  gram!"  ©o  toieg  er 
il^n  in  ben  SEBagen  unb  fügte  l^inju,  eg  tt)äre  il^m  barin  ju  6e= 
flommen  unb  für  jn)ei  Mxt  ber  ©i^  t)orne  ju  fnapp,  er  toollc 
fdfjon  fal)ren,  loie  ein  Slltcr. 

S)er  ©eleiter  l)atte  bie  furje  ä^it  alg  er  abgcftiegen  ge^ 
loefen,  ju  einer  t)oH|tänbigen  Umfleibung  unb  Söerfleibunj  benu^t. 
.^e^t  trug  er  ein  feines  blaueS  ©taubl^embe,  toic  anftänbigc  Scute 
am  Jiieberrl^ein,  feine  SUlüfee  faß  anberS,  unb  feine  ©pradje  Hang 
neränbert;  felbft  bem  üieifenben  fd^ien  er  auf  bem  erften  39Iia 
unfenntli(|.  Sr  fu^r  balb  langfam,  balb  rafd^,  bod^  am  fd^neflften, 
menn  fie  bei  Käufern  öorbeipiogen,  bie  aber  ber  Sleifenbe  ni(|t 
AU  fet)en  betam,  ba  fie  fämtlid^  linfer  §anb  lagen,  too  ber 
SBagen  beim  legten  §alt  jugemad^t  morben.  SttS  ftc  nun  fo  bei 
^toei  SDßaffermü|len  üorbeigefommen,  bereu  ©eflapper  auf  ber 
linfeu  ©eite  il^r  £)ijx  traf,  l^ielt  ber  ©eleiter  ftitt,  fttcg  ab  unb 
rief  bem  $oft!ned^t :  „'i©d^tt)ager,  nun  magft  S)u  mid^  toicber  ob= 
löfen!  2)ie  oerttjetterten  SülüUermöbd^en  tooßten  tö  gerne  toej» 
triegen,  n^er  im  SBagen  fäfee,  unb  fie  toären  ncibif^  genug,  nur 
ben  ^olterabenbfpafe  Derberben  gu  Reifen,  toenn  ftc  loüfetcn,  bo6 


5fl 


t)^ 


*)  Um  JU  fc^en,  f ommcn  bie  grauen  (in  bie  öffentlid^  ^pldt)  mib  um 
ielbft  gefe^en  ju  luerbcn.  (Oüib.  SSrgl.  auc^  ®oet§cS  Rauft,  ^mpflf^e 
ku^gabe  <^.  7.) 


—     455     — 

ic^  gcfal^rcn.  ^ören  btc  ©lodfen  läuten,  jo  crgrübcin  ftc  aud^, 
wo  fic  l^angcn.  3)u  mod^ft  rücftüörtS  in  bcr  Scad^t  öorbci  unb 
fc^rft  mir  bei  il^nen  nid^t  ein,  id^  tDitt  3)tr  eine  aefüttte  ©d^napS* 
flajd^e  mitgeben  unb  aud^  SOßeifebrot  unb  Sleif($." 

Ser  $oftfned^t  nicfte  ju  aßem;  unb  ber  ©eleiter  fe^te  fid^ 
iDieber  jum  9teifenben.  „6g  reifen  tüol^I  je^t  öiele  §errfd^aften 
in  bie  ©eebäber?"  tDar  feine  laute  Srage;  „benn  t)or  ber  einen 
tUlül^Ie  fd&wa^ten  fie  baöon  unb  l^ielten  unfer  fJul^rtDerf  für  ein 
oberlönbifd&eS  ©efd^irr  unb  mid^  nun  öottenbö  für  einen  auö  bem  ' 
Steid^."  ,/D  ja",  antwortete  ber  ^oftfned^t,  „ba§  Better  ift  gut, 
unb  bie  ©ee  blüt)et." 

„§aft  S)u  anä^  burc^  ©d^itt  Ungetegen^eit  gehabt?"  ful^r  ber 
Gefeiter  fort.    „9lein",  fagte  ber  ©d^toager,  „xä^  nid^t  unb  meine 
.fiamera!|ben  aud^  nid^t.    ®g  toar  ein  fd^mudEer  ^err  unb  gut  ci 
unb  brat),  bod^  blieb  er  nid^t  lange  f)ier.   9lud^  fein  Siad^trab 
t^at  uns  nid^t§  ju  Seibe." 

„S)en  ^abe  xäj  bod^  nod6  ju  feigen  gefriegt"  —  jn^ifd^enrebete 
mit  großer  8ebf)aftigfett  ber  ©eleiter  —  „auf  bem  öertornen 
'Soften  ber  ©tbnjad^e  ju  S)ömi^.')  3:ag  unb  9lad^t  toar  id^  t)on 
Berlin  gereifet  unb  fam  gerabe  jum  Setirauö  am  24.  2Jlai,  ein 
loenig  früt)er,  alg  bie  glü^enben  ßugeln  ber  §olIftnber.  ©ef allen 
t)at  mir  ber  gü^rer  ber  ©d^iltifd^en  Slad^^ut,  al8  ritterlid^er 
Jreif rieger,  fJrangoigO  auö  ^ugenottenftamm  oon  9iiemegf  auf 
bem  l)o^en  J^löming.  Slnfd^lägig,  anftellig,  auSrid^tig,  fehlte  i^m 
eiujig  nur  SeibeSgrö^e  unb  ßeibeöftärfe,  aber  nid^t  SÖitlen  unb 
3Jlut,  um  mit  ben  gefeierten  9{ecfen  unferer  ©agen  ^u  toetteifern." 

„ßur5  oor  feinem  Slb^uge,  alö  an  tein  galten  mel^r  ju 
beuten,  ba  bie  öoüänber  fd^ön  ad^tje^n  Käufer  in  33ranb  ge= 
fdjoffeu  unb  auf  ga^rjeucten  überfd^ifften,  bejtt)ang  er  mit  Umfid^t 
unbftübnl)eit  ben  ?lufrui^r  ber  Kriegsgefangenen,  bie  naf)e  baran  «* 
loaren,  fid)  ooHenbS  ber  S3urg  ju  bemädf|tigen.  3)er  Slufmiegler 
unb  'Häbelöfü^rer  warb  auf  ber  ©teile  nad)  Kriegsbrand^  er- 
fcf)offeu.  gs  mar  ein  ^Ritter  ber  ©^renlegion,  ©raf  aOßalbatoa, 
oerpolt  2öalbefon)Sli)  genannt,  oom  KaSpifd)en  ajleere,  l^art 
an  'J.^erfienS  ©ren5e,  ein  auSgejeidinetcr  SJlann,  menn  er  nur 
einer  beffern  ^ad)^  unb  ebler  gebient  ^ätte.  3im  3af)r  180<; 
tarn  er  aus  fran^öfifc^erÄriegSgefangenfd^aft,  in  bie  er,  Oerttjunbet 

')  ©cf)iU  l)Qttc  ^omiij,  eine  <5tabt  mit  Sitabellc  in  ^kcflenburg, 
Oll  Der  ü;<ünbuug  ber  dlcum  ßlbc  in  bie  @(bc,  nm  1  5.  9J?ai  1809  er- 
fiürmt,  marfdjicrtc  ben  18.  9)^0 i  luoitev,  traf  am  22.  in  SHoftDcf  ein  unb 
brod)  uon  ba  am  2.0.  nad)  ©tralfunb  auf. 

*)  Äarl  von  gran^oiS,  (gcft.  1855  ^^u  ^otSbam)  ift  bcr  SSatcr 
fco  iöruno  mn  ^rnngDiö,  iüclcf)cr  fid)  als  Oberft  1866  in  ben  Äftmpfcn 
boiiJ?ad)ob  unb  ^fali0  auö^eid)netc  unb  als  ©eneralsi^^ajor  unb  ©rigabc> 
fommanbeur  am  G.  ^>luguft  1870  in  ber  8c^Iac^t  bei  Spielern  ben 
V^Ibentüb  ftarb. 


—     456     — 

bei  äuftcrti^,  geraten  toax,  burd^  Stettin.  3)ott  ettoarb  et  fid^ 
öiele  greunbe  alg  geiftrerd^er  ©efeHfd^ofter  unb  rtelfeitig  ge* 
bilbeter  3Rann,  ber  gonje' Stellen  auS  t^riebrid^d  beS  ®ro^n 
3Ber!en  auStDenbig  tunkte  unb  im  S)eutf$en  Süd^ettoefen  um^l 
bett)Qnbert  tDor.  9lber  tDie  ftounten  bie  ©tettincr,  ate  pc  i^n 
1808  als  ^otnifd^en  «ittmeifter  »iebet  crbltdtten.  -  «ber 
Sd^tDoger,  3)einen  ^ßferben  fd^tafen  bie  gü^e  ein  unb  ®u  fii^jl 
bo.  als  »äre  3)ir  bie  ^eterfüie  öerl^agett.  SBa8  finneft  S)u?" 
^^  „iWiA  ärgert",  erleid^terte  fid^  ber  ^^Joftf neit,  ,,be8  gfranjofcn 
SluSfprengfel,  ©d^itt  »äre  tot.  3d^  lann  e8  aoer  nid^t  glauben, 
unb  bie  Öeute  meinen,  er  fäme  voo^  einmal  jur  bcfferen  Stit 
ujieber." 

„?lber  bie  fjranjofen  {)aben  ja  feinen  flopf  einact)ölelt  unb 
Don  ©tratfunb  mitgenommen,  too  fein  Seid^nam  öerfd^arrt  liegt," 
Derfe^te  ber  ©eleiter. 

„(Sinen  ^opf  mögen  bie  ßäfe!römer  tool^l  eingepölelt  l^aben; 
benn  ba§  öerftefjen  fie;  aber  Sd^iEg  Sopf  fiM  ^etoi^  nod^  fo 
feft  auf  bem  Stumpf,  tvk  unfre  brei  fi^en,  barauf  mitt  id^  flud^en," 
entgegnete  ber  ^oftfned^t. 

„6ine  luftige  ©d^ar  foH'S  getoefen  fein,  tüd^tige  ^ferbc, 
braöe  aJlänner  unb  rüftige  ©äbel  unb  {Jreunbe  beS  ©efange» 
unb  ©elageS.  ^äj  mödt)le  fie  tool^l  alle  jufammen  aeten 
l^aben",  fpann  ber  ©eleiter  ben  gaben.  „SJlir  felbft",  fd^lo|  et, 
„l^at  befonberS  ba§  Sieb  gefd^ienen: 

„Siebe  @onnc,  ge^  haih  unter! 
^.^  fiiebcr  SWonb,  fomm  balb  ^crouf! 

i  ©d^infc^c  öeutc  fmb  rec^t  munter, 
^Älljett  ttjacfer  oben  brauf: 
©Qben  ^öpfe,  wie  bie  ßönber, 
Starrem  @ifeu  gleicht  iljr  ^irat, 
.^abcn  iperjjen,  roie  bie  Äinbcr, 
d^r  unb  SJaterlanb  borin" 

greubig  äußerte  l^ierauf  ber '^oftfned^t:  „^d^  fal)  benganjen 
l^eKen  Raufen  im  fjetblager,  al§  id^  ^errfdfeaften  l^inMr.  9lun 
bin  id^  jmar  nid^t  fe^r  alt  unb  l^abe  audfe  nid^t  im  gcibe  gebient, 
aber  id^  bin  fcf)on  ^e^n  3faf)re  bei  ber  ^oft,  unb  ba  l^abe  id^ 
^anni^oerfd^e,  fd^tt)ebifd^e,  ruffifd^e,  nad^l^er  preu^ifd^c  unb 
fpanifd^e  Struppen,  ja  bie  gan^e  firiegSmad^t  ber  granjofcn 
gefeiten,  bie  bem  33lüd^er  nad^  ßübedt  nad^jog.  3)od^  ^at  mir 
big  je^t  nid^tS  fo  Iriegerifd^  gefd^ienen,  als  ^d^ittS  Seute.  Unb. 
eö  mag  einer  fagen  gegen  ®(|ill,  tooS  er  toitt,  id&  laffe  nid^tö 
auf  it)n  fommen,  unb  toenn  bie  9ieuu flugen  tnciftcm,  ber 
©d^itt  f)ötte  nid^t  oiel  getaugt,  fo  mi)dt)te  id^  fold^etn  ßaftermaut 
mit  meinem  ^oftl^orn  bie  3öl)ne  in  ben  Üiad^en  flogen.  Sä 
65  mu§  man  aJlänner  barüber  |i)ren,  bie  boS  ©ing  Derftel^cn.  ^« 
ift  mein  9}etter,  ber  alte  Jiad^ttoöd^ter,  ©ie  lenncn  il^n  ja  unb 


—     457     — 

laffcn  fid)  oft  t)on  i^ui  qu8  bcm  ftcbcnjöl^rigcn  Stiege  erjal^Ien  ; 
ber  l^ot  unter  Sieben  unb  Setting*)  gebtent  unb  fennt  beii 
Wtitnmet.  als  ber  aus  ©d^itts  Säger  gefommen,  mar  er  xok 
neu  Derjüngt  unb  erjä^Ite  in  feinem  3)orf:  „3e^t  l^obe  id^  noc^ 
longer  3eit  mal  n)ieber  preu^ifd^e  §ufaren  gefcl)en,  leine  blofeen 
ÄirmeSreiter,  bie  bas  genftern  treiben.  2)er  alte  preu^ifc^c 
(Seift  mad^t  tt)ieber  auf,  unb  ber  ©d^ill  gemannt  mir,  n)ie  Äor  j-^ 
^agen,  (Sott  l^abe  il^n  feiig!   an^  ©porni^." 

2)er  ^ofttned^t  fticfe  nun  einen  langen  ©eufjer  aus,  meldten 
3tt)ifd^cnraum  ber  fReifenbe  benu^te,  um  fid^  Don  bem  ©eleiter 
mand^eS  il^m  Unöerftanblid^e  erflftren  ju  laffen,  n)orauf  er  jule^t 
bie  Srage  tliat:  „2Bar  ^l^nen  ©d^ill  tion  Slnfel^n  befannt,  unb  n)aS 
beuten  ©ie  t)on  i^m?" 

„Seiber  n)arenmir  bieUmftänbe  ab^olb,  i^nfennen^u lernen," 
brad^  ber  ©eleiter  aus,  „unb  baS  gel^t  mir  nod^  je^t  nal^e.  SDod^ 
meilne  ©d^ulb  ift  eS  nid^t.  2)er  33olISfreunb  unb  ßeutl^olb  ^ 
mu^,  toenn  er  fidft  einmal  jum  n)eltlid^en  ^eilanb  berufen  fül^lt, 
3)littt)irf er  unb  Söertleute  fjeranjiel^en,  eS  nid^t  bem  3ufatl  über= 
laffcn,  mcr  fid^  il)m  anfd^ie^t,  tml  tnrft  Sfeodfere  audb  ftrgor 
ben  ©diein  ber  9lufbringlid^teit  öermeiben.  ©d^ill  unb  id^  fjätten 
tt)o^l  in  frül^erer  S^it  jufammen  gepaßt  unb  unS  in  fpätercr 
einanber  ergänzt.  Sd^on  bie  Vorbereitung  unb  Einleitung  ^ur 
beabfid)tigten  ^eerfal^rt  mußten  anberS  getroffen  n)erben,  unb  mit 
ber  9luSfüf)rung  l^ätte  id^  mid^  gar  nid^t  befreunbet.  3fd^  toürbe 
im  ßriegSrat  tu  93ernburg  am  4.  SKai  ebenfo  toie  €bolf  öon 
Sü^ott)*)  gefprod^en  böben.  33ei  einem  3lufftonbSfrieg  ift  ber 
bcfte  9Jiarfd(),  ben  man  trommeln  fann: 

3)iQr(6orouß^  ^og  aud  jum  Äriei], 
Den  9?iicf3ug  fennt  er  nicöt." 

»)  ©ansSDacftim  üon  Bieten,  geb.  18.  Wlax  1(599  Quf  Suftrou 
in  ber  ©raffcbaft  9!uppm,  gcft.  26.  Sanuar  1780  ^u  33erUn  als  OJeneroI 
ber  itauattciie,  ber  berübmtefte  ^cnerol  beS  7j(i^rigen  ÄriegeS.  — 
"Sif^elm  8ebaftian  üdu  53eHing,  geb.  15.  gebruar  171J)  ;iu  iflltcna 
in  ber  ©raifcftaft  Vlaxt,  jeftorben  alS  (VJenerQlfieutenant  ^u  8tofpe  28. 
"Äot.  1771»,  cbenfaüÄ  bcriit)mter  JReitergenernI  (lüie  Rieten  Äommanbcur 
eines  ^nfarcmegimentS)  nnter  i^riebrid)  bem  (VJrofjen.  1759—61  tmbcr= 
ftanb  er  in  'i^ommern  unb  *iÖ?erfIenburg  ber  gm^en  fc^iüebi.cben  9(vmee, 
obgleich  er  nur  über  r)000  SD^ann  üerfiigen  fonnte. 

^)  iiubroig  9(boIf  3öiilbehn,  »^rei^crr  üdu  üü^ou)  gob 
18.  ^iai  1782  in  ber  5!}2iitelmart  nuS  altem  9lbcl<<ge)d)led)t,  mQd)ti'  al^ 
prcuftifcber  Cffiiiicr  bie  <gd)lQct)t  bei  'fluerftabt  mit,  fd)loH  fi(^  8^iü  in 
Molberg  an,  1807  StabÄrittmcifter,  id)ieb  1809  olö '^njor  QuSber?(rmec 
au^,  nabm  an  Scftiü^  Unternei)men  1809  teil,  lourbe  ober  bei  Xobenborf 
ucrrounbet.  1813  erricfjtcte  er  \)a^  gcwöljnlid)  nacft  (einem  9?amen  genannte 
;^reiforpS,  in  baS  oly  bie  erften  3«b"  ^"b  ^riefen  eintraten.  ISl  1  Oberft» 
lieutt-nant,  181',  Cberft,  1822  (s)eneral=^?ajor,  im  9lpril  18:'.<>  ^urTi^» 
iioution  geftellt,  ftorb  in  ^i^eilin  6    Te;,.  1«U. 


—     458     — 

,,®Iauben  ©ic  mir,  iä)  l^abe  in  bcrScit,  too  bicUntcrncl^mung 
Don  iiatte*)  eingcfteßt  tüurbe,  bic  öon  3)ömbcra  öcrpufftc,  unb 
<'^  tüo  ©d^iK  als  Dpferl^db  fiel,  oufecrorbentlid^  öicl  gelitten.  Iplod^ 
baju  toax  iä)  bamafö  nid^t  mein  eigner  §crr,  toeil  id^  eine 
©efd^äftSreife  übernommen  l^atte,  bie  beinal^e  einen  öoHen  SDlmiot 
^intt)egna^m,  auf  ber  id^  über  80  Söleilen  unter  man^er  gftl^r^ 
licf)!eit  jurüdtlegte." 

„(grft  am  20.  3Rax,  bem  ^eitigenobenb  öor  Jßpngften,  toor 
id^  meines  3>erfpred)en§  quitt  unb  lebig.  3)a  mom  iä)  bce 
?lbenb8  plö^lid^  eine  3laä)xxä^i,  bie  baS  öereitelte,  loorauf  id^ 
mid^  feit  ^afjx  unb  Slag  gefreuet.  3n  aller  (£tl  fd^ricb  id^  att 
meine  allergetreuefte  ©eele  ein  öaar  flüd^tige  Seilen.*)  S^vx 
Sd^lufe  teilte  id^  i^r  folgenbc  Stellen  au8  oem  ®ebid^t  eine« 
meiner  fjreunbe  mit: 

,,^tv  gicl^n  nid^t  au§  um  fd^nöbed  @olb, 
SBir  fechten  nic^t  um  (Sünbenfolb 
gür  jd&äumenbc  ^^ronncn. 
^qS  ^Qterlanb  ruft  und  jur  S^lac^t, 
SSir  füllen  fcineS  Slufc«  ^mad^i, 
&  l^ebt  ficf)  unfvc  @eclc. 

@ö  toelfet  l)inter  imö  fein  SBcib, 
@D  tftrcg  SRann'ö  Dcrfauften  ßcib 
Wiit  blutigem  Sci^mcrg  beweinet. 
':@d  jaud^^t  bie  beutfd^e  S3ürgerin 
Ünb  jcgnet  laut  ben  iugcnbftnn, 
S)en  ^reiö  ber  fcufc^en  ßiebe. 

2)ic  Sungfrau  blicft  bcm  Sitwgling  noc^, 
3)er  ju  bcm  Iftetjren  Kampfe  jac^ 
3)te  ^eiPgc  «Sc^r  entblifeet. 
@ie  fü^It  er^ö^t  ben  eignen  ®crt, 
3Bcnn  fie  Don  53iebermännern  l^ört 
3)cn  ftiH  ©rfomen  greifen. 

Unb  Söller  f*Iägt  bie  aßuttcrbmft, 
SJenn  SSoIfSgefü^l  unb  ©iegeSluft 


«« 


*)  griebrid^  Äarl  Don  ^atte,  geb.  1772  im  SRagbeburgiftien, 
irot  in  preu6if*e  ÄrtegSbienftc.  1806  bei  ?übec!in  fronjöTifclje  (8kfö«8«' 
fd^aft  geraten,  plante  er,  frei  gctoorben,  mit  einem  Raufen  t3auent  in 
^5tpril  1809  3Kagbeburg  jju  überrumpeln,  bcr^Ian  nmrbe  aber  tjertatoL 
(£r  nai^m  bann  an  bem  Stretf^uge  bed  ^erjogd  üon  IBraunfd^ioeig^fd 
burc^  eac^fcn  teil,  fämpftc  bei  Sßagram  unb  ?lfpem  mit.  1813  trflt 
er  mteber  in  preugifc^e  ^ienfte,  mad^te  bie  ^elbjüge  mit,  nal^m  181ö 
al^  Oberftlieutenant  ben  9tbfc^icb  unb  ftarb  12. 3anuar  1836  ouf  fetne« 
@utc  9f2cuen!litfd^e. 

»)  3a^n  meint  feine  ©raut  Helene  ÄoH^of.  «crgl.  G.  Cakr. 
^a^n^  ^cbcn,  @.  396  ff. 


I 


—     459     — 

3)c§  3üngltng§  SSSonflC  röten: 
„{&mpW  ^on  mir  be^  SSaterö  (Schwert, 
2Bic  er  quo  jcbcm  ÄQinpf  gcfc^rt, 
(go  obei  nimmer  Icl^rc!" 

,/Jtun  fe^te  iä)  mxä}  auf  bie  ^oft,  wo  id^  mein  ^fingpfeft 
c(t  unb  feine  anbre  freier  begel^en  tonnte,  als  baS  9lu§maien*) 
3  aBogen^.  68  mufi  ein  S5orgefü^l  bcr  ^errlii^en  SCage  öon 
Spern  unb  Solingen*)  getDefen  fein.  S)urd^  ^ilfe  ber  guten 
rinfgelber  an  ©d^irrmeifter  unb  ^^oftf ned^te  ful^r  id^  fo  f(|nell, 
ö  eS  auf  jener  Strafe  möglid^,  bie  Sie  au8  eigener  ®r||faf)rung  e» 
nnen.  2)en  ^tDeiten  ^fingfttag  gegieu  9l6enb  ^atte  id^  6i§  ^.^) 
ibjel^n  SWeilen  5urüdtgelegt,  mad^te  gleid^  brei  3JleiIen  tDeiter 
.  meinen  gftern,  gab  bcnen  einen  5lad^tbefud^,  tDed^felte  bort 
e  2öä[d^e,  lie^  mir  öon  ber  SKutter  ©ierfud^en  jur  SBegctoft 
icfen,  fd^Iief  eine  ©tunbe,  tranf  Saffee,  f)ing  meinen  fRanjen 
n,  ^ielt  mit  meinem  greunbe  Z.  in  ber  ©tabt,  too  id^  ©ic 
troffen,  eine  SJlorgenfprad^e,  l^olte  meine  ^fingftfal^rtner  auS 
m  Sett  unb  fuf)r  in  beren  ©efeltfd^aft  nad^  S)ömi^." 

.,3e^t  erft  erful^r  id^  öon  einem  tüol^t  unterrid^teten  ©önner, 
ie  Sd)ifl  ööttig  umftellt  fei,  unb  tt)enn  er  ber  Ubermad^t  nid^t 
i  Seiten  ausmiete,  ol^ne  Stettung  untergeben  muffe." 

„Sie  fragten  Dor^in,  toaS  iä)  öon  ©d^ill  fjatte?  3)a  mu^ 
5  oor  ber  9(nttt)ort  jU)ei  3>oIf öfprüd^e  DorauSfd^idEen :  ®3  muffen 
ünglinge  getDagt  werben,  ba§  SJlänner  baraug  tDerben!  3)ie 
giften,  gelb^errn  finb  fd^on  als  §auptleute  geblieben.'* 

„Übrigens  mag  id^,  ba  ©d^itlS  St^atentraum  unglüdttid^  ge* 
bet,  nidji  über  i^n  rid^ijten;  ober  ob  ein  Sldter  ri^tig  beftetlt  ^^* 
trefen,  erfennt  man  nod^,  tüenn  baS  Ungetuitter  bie  grud^t  ttx- 
igelt.  (SS  gicbt  HJlenfd^en,  bie  ^aben  feine  ©iSöogeltage,  n)o  il^r 
eift  in  ruhiger  ^^Jflege  ber  3cit  fid)  am  Seben  ertoärmt.  3)ie 
eiben  nur,  toie  ber  ©d^te^born,  in  ©türm  unb  Ungetüitter  i^re 
lüteu." 

*;  2ai)ix  fcftmücftc  bcu  Sngcn  mit  frifd^cn  Brocigcn,  wie  foIcftoS  noc^ 
^>finnftcn  .V  33.  in  93erlin  gefc^ie^t.  9(m  JK^eiu  Ijcifit  maicn  auc^ 
viel,  ai^  [\d)  in  traulicher  ^ci[c  befuc^en,  um  ju  plaubem. 

^j  3»  ber  Scf)(a(^t  bei  wispern  unb  ©fiUngcn,  auf  bem  linfen 
onauufcr,  SSien  gegenüber,  fanb  am  21.  unb  22.  Wlai  1809  bie  ge= 
iltigc  8ct)Inc^t  ,:\tui)d)cn  ben  ^i^anjDfen  uub  £fterreicf)em  ftatt,  in  ber 
litjer.^og  Marl  üon  öftcrreic^  9?apoIeon  am  2^V  i^roong,  ben  9lü(fiug 
er  bie  Xonau  anzutreten. 

'-)  O^nc  äroeifel  ^crleberg.    ^6)  mufe  übrigens  barauf  oerji(6ten, 

Ie   in   biefer  ©rjö^Iung  burd^  93uct)ftabcn  angebcutetcn  Orte  ju  bc* 

ict)ncn.    3"^  ^^il  mürbe  ba^  bei  bem  Äreui^s  unb  Duerfa^en  boA 

d)t   ganz  fieser,   jum  teil  unmijglic^    fein.     GS   ift   imgrunbe    au(^ 

iwefcntiic^. 


—     460     — 

n^d^ili  ii)ar  Don  3lnfang  M§  ^u  ®nbe  gleid^  ein  fUtann  ber 
^ae  unb  be§  Üxtit^.  @o  l^ot  er  feine  ämttjel  im  93oße  oe« 
funoen;  bie  tDirb  fd^on  bercinft  fein  ®ro6mal  belauften.  & 
f)aitn  fid^  Stänner  il^m  angcfd^Ioffen,  bie  nid^t  gering  toiegcn. 
Seine  j^inbe  backten  nid^t  Hein  t)on  il^m.  @9t  äd^tete  il^n  im 
H.  ^eerjettel  unter  bem  9.  ajlai  t)on  ©t.  ^ßölten  ouS  unb  befolgt 
bie  Sufammenaie^ung  eines  Seobad^tunggl^eereg  an  her  SIbe  tum 
(K),000  aJlonn,  n)Q§  fid^  unter  ßettermannS*)  «nfül^rung  bei 
^anau  fammeln  fottte." 

//3d^  befanb  mid^  gerabe  inßaffel,  tool^in  id^  finbe  ?l[prite 
über  Hamburg  unb  ^annotjer  gefahren  —  eS  toar  ber  6.  Slai 
71  -  als  bie  9lad)rid^t  bort  anfam,  ©d^itt  fei  au8  Serlin  ben  1128. 
3lpril  gerüdtt,  bei  äßittenberg  ben  1.  SWai  über  bie  (Elbe  gegangen 
unb  ins  ßönigreid^  SOSeftfalen  eingebrungen.  3)er  3)iener  eines 
©önnerS,  bei  bem  id^  bort  b^tbergte,  ftürjte  frü)^  inS  Siwmcr: 
„3)er  ©^ilt  ift  auSgebrodien,  an  Der  $oUjei  ftel^t'ö  gcbrudK;  fie 
mauern  bie  Stfjore  ^u,  tt)eil  fie  fonft  bie  ©olbaten  nid^t  baltcn 
fönnen.''  ^ä)  in  bte  ßleiber  gefal^ren  unb  jum  ^Polijeigeböubc 
gerannt.  S)a  las  id^  in  ber  äRorgenbdmmerung  nod^  aanj  brucf^ 
m%:  ßönigl.  äSeftfälifd^eS  ©ebot  (flaffel  ben  5.  3Slax\  »elc^cä 
befiel^It,  bafe  jebermann  auf  ben  |)reu§ifd|en  äJlajor  öon  gdjill 
3agb  mad^en  unb  i^n  lebenbig  ober  tot  einliefern  fott;  Selol^nung 
10,000  granfen." 

,,2^en  anbern  Sölorgen  fanb  man  barunter  ben  2lnfd^Iog: 

„'^a  ^öpfe  nid^t  wie  ^ilje  »ad^fen, 
So  greift  nic^t  in  ber  ^orft(bt  Sl^fen, 
®enn  ftc^  im  9?u  bie  @tunbcn  brc^n 
Unb  auf  12  U^r  bie  Seiger  fte^n. 
3)cS  ?lbIerS  ging  l^ot  ferne  ©cbronlen, 
3)rum  fparet  bie  10,«  00  gfranfen 
Unb  faufet  eurem  SWoniteur 
•^  Dafür  ein  paav  ^ofaunen  mebr. 

mt  ®dh  wiegt  man  Sd^illS  ^opf  nit^t  auf, 
3)rum  (äffet  ah  toon  biefcm  Äauf. 
^•^e^ntauf.  nb  Rvanfen  finb  ju  »enig; 
ienn  ©c^itt  bleibt  aller  ^crjcn  Äonig." 

,,3tuf  meiner  aOßeiterreife  öon  ©öttingen  über  ben  §örj, 
©oSlar,  ^alte,  S)effau  nad^  SBertin,  too  id^  öor  ^ngflcn  onfain 

^)  grangois  (I^rifto^j^  ÄcIIermann  nmrbe  geb.  28.  SR«i 
1735  5u  3öoIiSbuc^tüeiIcv  a  b.  Zauber,  trat  1752  in  ein  fronÄWf** 
.^nfarcnregimcnt,  f(im|)ftc  im  7ift^rlgcn  Ärieg  mit,  mürbe  1792  Stouontxa? 
bant  ber  UJ{ofe(annci\  veranlagte  am  20.  (Sept.  burd^  bie  ßononabe  wn 
^alrnk)  bie  ^reugen  ^um  ^^ücf^ug  auS  ber  ^^ampagne  unb  würbe  bafSi 
1804  üon  9?apoteon  ^nm  .^er^og  üon  Sßolml)  ernannt.  ©pAtcr  Äci^«* 
marfij^all  unb@cnator,  befehligte  er  I8ü9  ein  ObfertiationdfbipS  (Seob" 
a:^tungSt)eer)  an  ber  @Ibe.  9?ac^  bem  @tur^  92apo(emtS  l^ulbigte  tt 
Subwig  XVIII.,  würbe  ^:ßair  beS  5Reid)c§  nnb  ftarb  12.  September  1820. 


I 
I 


—     461     — 

ib  5u  ^ngftcn  toicbcv  obreiftc,  fonnte  mir  bie  attgcmcine 
ufrcgung  im  SSoIfe  nid^t  cntac^cn." 

„6ö  ift  nod^  nid^t  gar  ju  lange'*,  ful^r  bcr  (Scleitcr  fort,  „bo 
ar  id^  in  einer  ©cfettfd^oft  tüo  cinM^ottdnbifii|fer  ©enetirf;  ncfri^' 
iju  ein  S)eutfd^er  öon  ©eburt,  3lntljing  mit  Flamen,  ber  ©ruber 
m  ©uloarotD'g*)  ffelbgaft  unb  ßebenSbefd^reiber,  erjdl^lte, 
ie  @d^i(l  fd^on  tobe^tDunb  ben  l^oQdnbifd^en  ®eneral  Marteret 
)m  ^ßfcrbe  genauen  mit  bemSornruf:  „§unb8fott,bepett'Quarticr!" 
on  ®efangenen  l^abe  man  gel^drt,  ba^  ®d)xU^  ISBal^lfprud^  ge» 
efen:  Seffer  ein  6nbe  mit  ©d^redfen,  aU  ein  ©d^reaen  ol^ne 
nbe."  - 

,,S)od^  ba  liegt  bie  ^oftftatt  fd^on  bid^t  t)or  jjunS!    Ipatt  73 
d^toagcr !   S)er  §err  fteigt  je^t  au8  unb  loei^,  tDaö  er  ju  tl^un 
it,  unb  3)u  bift  mübe  unb  l^aft  bie  SRunbfperre." 


8. 

So  ful^r  nun  ber  ©eleiter  bie  le^te  furje  ©trerfe  allein 
ib  fagte  jum  ^ofttned^t:  ,,8ang)am  t)om  ©taH,  langfam  gum 
toll!"  2)er  Sleifenbe  fam  balb  nad^;  unb  al§  er  im  ©aftl^ofe 
itangte,  fiel  baS  tüeiter  nid^t  auf.  6ö  fragte  niemanb,  mit 
aö  für  ©elegenl^eit  er  eingetroffen.  68  toarb  ein  eigen  3immer 
nommen  unb  bem  ^^Joftlnec^t  bebeutet,  er  möge  pd^  einftetten, 
balb  er  bie  5|}ferbe  befd^idtt. 

2)er  ©eleiter  beforgtc  ben  Äüc^enjettel  für  ben  Steifenben, 
)rieb  barauf  einen  33rief  an  einen  ©ad^malter  in  ber  Släfie, 
n  ber  äBirt  bur(^  einen  fidlem  Soten  befcrgen  mu^te.  ?luf 
e  Steife  fjatte  ber  ^nl^alt  biefeS  ©d^reibenS  leinen  Sejug  unb 
elbete  nur  eine  9iad^rid^t,  bie  bem  (Smpfänger  angenehm  fein 
nute.  3)a  ber  Sote  angetoiefen  toorben,  einen  ßmpfangfd^ein 
it^ubringen  unb  bann  erft  baö  beim  aOßirt  l^interlegtc  Sotenlol^n 
tommeu  fodte,  fo  glaubte  ber  ©aftgeber  nid^t  anberd,  aU  ha% 
m  9tnlauf  eineg  ©uteS  bie  SRebe  fei,  um  fo  mcbr,  ba  ber 
eleiter  ben  Üleifenben  nie  anberS,  afö  §err  ?lmt8rat  nannte. 

J^ür  ben  Dorgeblid^en  ?tmt8rat  beftellte  ber  ©eleiter  ßol^n» 
erbe,  rooju  ber  SBirt  bel^ilflid^  toar.  SDlit  benen  fottte  er  ab» 
f)en,  fobalb  bcr  ©ad^toalter  fd^idten  toürbe.  Sluf  ben  Ofatt  einer 
ö^lic^en  9tad^treife  tt)urben  bie  ^^Jferbe  im  öorauS  gefüttert, 
r  ^auöfned^t  loar  »ißij  unb  bereit,  toa*  5U  bleiben,  um  er« 
rberlic^cn  gallo  ben  SRetfenben  unb  ben  ftutfd^er  ju  loedten. 

-)  ^le^ei  ^aiiljemitfd)  Suiuoroto  (Sumaron);  ber  berühmte 
ifiid)c  JJclb^err,  geb.  25.  Si^oübr.  1729  in  ginnlanb,  geft.  2.  Vlai  1800 
0  (^encvalifftmu^  aUer  rufftft^en  Armeen.  @etne  2^^aten  befc^rieb 
nthinfl  (Ärieg^gcfcftic^tc   bc«   ö^rofcn  ©uwarow.    ®ot^a  1796-09.) 


—     462     — 

Xem  Sicifenbcn  \mx  auf  ein  Slättd^cn  btc  SDlarfd^rid^te 
mit  ben  Orten  unb  3lamm  genau  bejeid^net,  tüo^in  er  ju  eilen 
^Qtte,  tüann  etlDO  ein  ^oftreiter  bie  öerobrebete  SBamiing  in 
einem  6i(briefe  überbräd^te. 
75  ,,;:Unb  nun",  fügte  ber  ©eleiter,  „^abe  id^  für  biefenäugenbticf 
alteö  beforgt.  9lud^  ber  ©d^tDoger  ift  obgefunbcn;  id^  badete, 
Sie  fpeiften  botb  ju  ?lbenb  unb  legten  M  balb  ju  Sett;  benn 
ßeute  3^te§  ©tanbeS  muffen  früb  Quffein.  SQBottcn  @ie  nod^ 
bem  Slbenbeffen  nod^  St^ee  trinfen?  %i)tt  mit  9him?  ober  9him 
mit  Stf)ee?  fo  toxti  iäj  i[)n  gleid^  beftellen.  Sie  lönncn  il^n  im 
Sett  JU  fidt)  nehmen,  ©o  entgelten  ©ie  allen  üorlDtWgen  S^agcn. 
^übfd^en  ©ie  aber  nid^t  mit  ben  SJlöbd^en!  fd^Iafeu  ©ic  »ol^l, 
id^  mu|  nod^  einen  ©ang  ge^en  unb  für  $ii)Xt  ©id^erl^eit  toad^en. 
Der  ^au^lned^t  lä^t  mid^  m  jeber  ©tunbe  ein.  Unb  fottte, 
tt)a§  ii^  nid^t  glaube,  baö  ißo^  IjerauSgefommen  fein,  fo  loiffcn 
Sie  Sefd)eib.  ^d^  toerbe  mid^  fc|on  5U  red^ter  Seit  totebcr  ein» 
[teilen  unb  nidE)t  fehlen,  toenn  not  an  3)lann  gc|t." 

6§  begann  ju  bunfeln.  S)er  ©eleiter  btürfte  fid^  an  ben 
•Käufern  unb  tt)ax  balb  in  ben  ©äffen  öerfd^tounben.  3lte  er 
70  in§  3^reie  fam,  ging  er  erft  langfam,  bann  fd^neller  j-unb  fd^neKer 
unb  fd^ritt  bctlb  laufenb  l^alb  gej^enb  bei  fünf  ©örfcm  öorbci. 
Sd^on  öor  Sölitternad^t  l^atte  er  über  jtoei  gute  bcutfd^c  TOeilcn 
.^urüdE^elegt  unb  bie  fed)fte  Drtfd^aft  erreidgt,  al8  er  burd^  ben 
^4Jarf  in  ben  §of  eine§  §errenfi^e§  gelangte,  tt)o  er  ben  ©uts» 
t»ern)efer  l)erau§tlopfte-  toaS  übrigens  leitet  anging,  ba  berfelie 
auf  ebener  Srbe  fc^tief.  S)ie  §unbe  »ottten  anfd^lagen;  er  rief 
fie  bei  Flamen;  ba  tourben  fie  teilö  ftiD,  teils  umfprangen  fic 
i^n  freunblid^. 

„SeinSie  mir  n)itlfommen!"  fagte  ber®utSt)ertocfer,„e8!onn 
nid^tS  kleines  fein,  toaS  ©ie  in  aller  Jlad^t  l^erfül^rt.  ©inbgie 
in  ?lot  unb©efa]^r?  unb  bie  S^ranjofen  3|nen  auf  ben  §adten?" 
„9iod^  nid^t",  ertoiberte  ber  ©eleiter,  „bamit  f^at  cS  gute  SBege; 
aber  9Jlorgenftunbe  ^at  ©olb  im  Sölunbe.  ©ie  Men  bie  ®ütc 
^aben  unb  mir  für  einen  ^ad^ter,  in  beffen  ©efeUfd^aft  id^  reife, 
einen  ^afe  auSfteUen  nad^  ^olftein  uno  Olbenburg.  (Sx  toitt 
bort  Mi}t  taufen.  9ll§  ©utSöertoefer  fübren  ©ie  baS  ©iegel 
■^7  ber  §errfd^aft  unb  bie  Sennjeid^en  |,beS  Sleifenben  toill  i(fi  genou 
angeben,  ©e^en  ©ie  fid^  nur  gefälligft  gleid^  on  ben  ©d^reib* 
tif d).   ^ä)  ^be  ®ile  unb  mu^  öor  ©onnenaufgong  f d^on  toeit  fein." 

„gile  mit  SBeile",  fagte  ber  SJertoefer,  „eS  ift  ia  leine  ^fcn« 
f)e^e.  3jd^  fte^e  ^^nen  gerne  ^u  3)ienften,  aber  ©ie  boiiH)fen 
ja,  toie  ein  ©(|littenpferb.  S)ie  SBirlfd^afterin  fott  Äaffee  lod^n, 
©ie  muffen  fidE)  erft  erfrifd^en,  unb  toaS  3fl^re  Seine  t)erfäuinen, 
foUen  meine  ^ferbe  überfjolen." 

S)er  gl^renmann  ging  l^inauS,  unb  ber  ©eleiter  fd^tieb  bie 
ibrfd^rift  jum  $a^.    3)er  ^a§  tourbe   auSgeferttgt,  befiegelt 


—     463     — 

ib  jufamtnen^elegt,  bei  ßaffee  getrunfeu  unb  ber  @eleiter 
npfa^l  fid^  mit  bem  beften  ^anl,  o^ne  baS  anerbieten  bcö 
a^renS  anjune^men.  2^er  gaftltc^e  ^err  modte  il^n  burd^  eine 
intert^üre  in  ben  $arf  lo^cn;  ober  toit  ber  nod)  nad)  bem 
au$fc^(üffc(  fud^te,  t^attt  ber  @eleiter  fd^neQ  Soben  unb  ^nfter 
öffnet  unb  toax  in  bie  SOßeite  gefprungen. 

?ll§  ber  SRorgen  graute,  ftanb  er  üor  beö  tSietfenben  SJette,  7» 
ic^bent  er  erft  jmei  brennenbe  Sid^tcr  auf  ben  lifd^  gepellt. 
Suf^emad^t,  aufgeftanben,  angejogen!  l^urtig  unb  jlint!  bai^ 
rül)itücf  fomnit  fonft  ef)er,  alg  ©ie  jum  äJerjebren  gerüftet 
nb.  ^uc^  möd^te  id^  nic^t  gern  baS  gonje  ^auS  auf  ben  99einen 
^en  bei  unfercr  3lbfa^rt."  2)ieö  toaxb  oUeS  in^oft,  l^alb  aU 
kcfruf,  ^olb  qIö  Sefe^t  ^erüorgeftofeen,  unb  e^e  nod^  ber  9teifenbe 
ogcn  fonnte,  voax  ber  ©eleiter  mieber  jum  Si^nnter  hinau8. 

tör  lie^  nid^t  lange  auf  fidft  märten,  unb  ba  er  ben  uieifen« 
n  noc^  im  Sette  traf,  fo  rief  er  gut  gelaunt:  „3^r  Cluälgeift 
mmt  fc^on  njteber.  6r  miß  feigen,  ob  ©ie  mirfUc^  auf^emad^t 
ib,  um  bie  ©üfee  beö  (Sinfd^tummerng  noc^  einmal  ju  genießen." 
Suten  ajtorgen!"  rief  mm  ööttig  ertüad^t  ber  Oieifenbe,  bem  ber 
ciciter  fein  gett)ö^nfid^e§  @(ücf  auf  jurüdtgab.  „©ie  mevben 
c^t  übel  nehmen",  l)ub  er  nun  an,  „bafe  id^  in  S^rer  ®egentt)art 
rt^embe  tt)ed)fele;  brausen  ge^t  e§  nid^t,  aber  id)  bin  tüie  au8 
m  Xampfbab  gefommen  unb  muß  bod^  greunben  unb  geinben 
den  gefun  ben2)lann  erj^alten."  3?un  tt)arf  er  rafd^  feine  ßteiber  7i> 
),  trocfnete  unb  rieb  fid^  am  ganjen  Seibe.  2)er  SReifenbe  \mx 
^trifd^cn  aufgeftanben  unb,  n)enn  aud^  mit  feinem  eignen  9tn« 
nben  befdiöftigt,  njanbten  fid^  bie  SBIidEe  unn)ittfürtid^  auf  bie 
eftalt  feinet  ©efä^rten,  ber  burd^  feinen  ganzen  Sau,  baS 
bcnmafe  feiner  ©lieber  unb  bie  ©pannfraft  feiner  ©el)nen  i^m 
ic  baö  ©ebilb  einc§  ßünftterö  öorfam.  2Bar  eg  viberrafd^ung 
»er  Ä^obtgcfatten,  er  fanb  barin  ettüag  Ungemö^nlid^eg  unb 
itte  eö  nic^t  §e^l.  S)er  ©eleiter  antn)ortete  ganj  trodten:  ,,3d^ 
n  ein  95Jann  meiner  ©rö^e  unb  ©tärfe;  boc^  bin  id^  in  JHüft« 
mmern  gemefen,  tt)o  idf)  mand^en  §arnifd^  gemuftert,  ehe  id^ 
nen  fanb,  ber  mir  pafete.  ^ber  auf  einer  Süd&erei  5U  öüberf 
ingt  als  5ßei^gefd^en!  ber  Stodt  öon  ©uftaö  SBafa,')  in  bem 
Dor  bem  Derfammelten  Olat  ber  ^auptftabt  ber  ^anfa  ftanb. 
er  fi^t  mir  tt)ic  angegoffen." 

Wii  bem  ^^(u^fleiben,  Umfleiben  unb  3lnfleiben  mar  ber 
•eleiter  fc^ned  fertig  gemor  b^n  unb  rief  bem  Steifenben  ju:  „3d^  so 

»;  Wuftnu  I.  Gridifon  5öafa,  geb.  12.  gKär^  1  iOÖju  iMnM)oIm 
t  Uplanb  Qlc-  nitcftcv  So^n  be^  9?ci(]^§rQt8  trieft  So^onfcn,  lourbc 
')18  (^ciftcl  unb  bann  (VJcfangcner  ÄönigS  CStjriftion  II.  üon  Mncmorf, 
ufom  aber  am  30.  8ept.  1519  in  ^auernflcibern  nao)  i^übcd,  murbc 
m  bem  ^Hate  ber  8tabt  bei  bec  Stücffe^c  nad)  Schweben  unterftil^t. 
523  ^^\m  .^önifl  flftt)(if)It,  ftarb  er  29.  ecptember  1560. 


—    464  — 

tnit  nun  Uax/'  unb  eilte  Mnnnter,  um  nod^  bern  Sfiii|ftAd  ju 
|ci)Quen,  tt)o  er  fid^  in^mifd^en  bie  (^u^betleibung  reinigen  lieB. 

Sin  t^rüj^ftücf,  )Die  e$  ein  n)ol^genfti^er€hg(äiikr  gettwl^nt 
ift,  liefe  er  {)inauf  fd&Qffen.  SJalb  waren  jte  toieber  aHein.  Sinn 
iDar  ber  fReifenbe  neugierig  unb  l^atte,  um  rul^ig  ju  fragen,  fid^ 
in  angemcffener  ©teßung  auf  einen  ^olfterftu^I  gefe^.  ®er 
©eleiter  ging  auf  unb  nieber  unb  genofe  ftel^enb. 

3)er  fReifenbe  Begann :  ,,^bn  toaS  l^aben  fie  bie  Äad^t  öor» 
genommen  ?  3ff)r  auggejogeneg  §embe  trieft  Dom  Stul^le  l^entnter. 
6ö  ift  jum  äuSringcn." 

3n  abgebrod^nen  @ä^en^  al§  todren  bie  ^agen  un^eitig 
unb  unzart  getl^an,  tam  bie  9lntn)ort:  ,,6in  bifed^en  mit  ben 
glfen  getan jt  unb  benen  öerfprod^en,  SKeerfKere  jufiolen!  Cinen 
8d^a^  für  @ie  gel^oben,  red^t  in  ber  SDlittemad^t,  ol^ne  ^unb. 
da^n  unb  Steufet.  Setoal^ren  ©ie  il^n  forgfdltig!  $ier  ift  er." 
*^  '  S)er  SReifenbe  überlas  ben  für  il^n  auSIbeftettten  ^a%  fonb 
bie  ftennjeid^en  treffenb,  freute  M,  bafe  fein  toirSid^er  eng« 
länbifd^er  9lame  möglid^ft  beibehalten  unb  nur  in  beutfd^ 
93or=  unb  Zunamen  gefpeflt  toorben  unb  er  tt)eitcr  nid^tS  nötig 
l)ätte,  als  nur  einen  leidet  augf|)red^lid^en  Snbbud^ftaben  (inp 
5u  fügen.  Slur  an  bem  ^ad^ter  fd^ien  er  fidl^  ju  fiofeen,  m 
wenn  if)m  ber  tief  unter  feiner  SBürbe  fei.  ®a8  (Sefül^l  eine« 
Griten  xoax  niäji  ju  unterbrüdfen ;  eS  brängtc  il^n  jur  gfragc, 
loarum  er  benn  gerabe  einen  ^ad^ter  öorftefien  muffe. 


9. 

2)amit  ^atte  ber  9ieifenbe  eine  ©d^leufe  auf^ejogen,  bie  er 
uadt)^cr  gerne  toieber  gefd^ü^t  l^ätte.  3)er  ®eletter  niar  ni# 
faul  unb  nid^t  jugefnöpft  mit  ber  äuSlunft.  ,,@ie  |abcn  l^e 
8SJ  nur  eine  furje  StoUe  unb  bie  fid^  t)on  fetter  jifpielt,  xotm  Sie 
fid^  ^übfd^  natürlidö  l^alten.  Sollten  ©ie  ja  ftedCen  bleiben,  fo 
rechnen  ©ie  auf  Sfl^ren  fertigen  Sinfager.  Untem)eg8  werbe  id^ 
utifern  ftutfd^er  mit  allerlei  ©efd^id^ten,  öerftel^t  fid§,  ttMil^n, 
üon  ^^ad^tern  unterhalten;  bie  foHen  für  ©ie  lel^rreid^  unb  tröjUui 
5ugleid^  fein.  6§  barf  bod^  nid^ts  baöon  Derlauten,  baft  6ie 
©efd^äftgfü^rer,  Steifebiener  unb  ©d^affner  beö  Snfell^erm  fcib. 
©ie  mü)fen  bod&  auf  eigne  ^anb  reifen  unb  in  eigenen  ©cfd^ftpen, 
nod&  baju  fotd^en,  bie  nid^t  ber  ©perre  unterliegen.  Unter 
toeld^em  SJortoanb  bürfen  ©ie  fid^  tool^I  ftd^rcr  in  bie  ftflfteit' 
ftrid^e  begeben,  al§  um  fiül^e  ju  laufen?  2)ann  lönnen  6ie 
fid)  balb  l^ier,  balb  bort  aufhalten,  faKS  SBinb  unb  SBetter  bie 
Überfahrt  fjinbern." 

,.O^ür  toa§  follte  ict)  ©ie  toobl  ausgeben,  ba^  ed  gloitblti 
erfd^iene?     ?ln    ©etoid^t  übertoiegen   @ie  ein  t)iertel  SDutenb 


—     465     — 

SQßcttTcttcr,  fifeen  bvcit  tt)ie  anbcrt{|alb  ©d^uljcnfrau  utib  üer« 
raten  fid^  burd^  ©ang  unb  @tanb,  bmä)  Untetlnal^me  unb 
©Ictd^gültiglcit  einem  geübten  9luge  ate  einen  twn  ber  anbern 
ßante.  SBenn  ©ie  gellten  unb  eS  begegnet  ^l^nen  ein  l^übfd&  88 
®tfxäjt,  fo  genügt  3$nen  nid^t  ein  flü^tig  l^ingenjorfener  Slidf. 
6ie  laffen  baS  grouenjininter  t)orbei,  ntad^en  ^alt,  biegen  ßopf 
unb  ©eite  rüdftüörtg,  o|ne  ^l^re  ©teile  ju  öerlajfen  unb  fd^ouen 
ber  ©d^önen  nad^.  S)a§  ift  eine  öon  ben  unteutfeligen  Unarten 
ber  SSornel^ntigteit.  ©erat  bie  in  Unglüdt  unb  Slot,  fo  ift  fie 
baö  atterl^ilflofefte  Söefen.  S)a8  l^abe  id^  gefeiten  unb  erlebt, 
alö  id^  nad^  ber  Sfenaer  ©d^lad^t  ben  Selbjug  t)on  Slrtern  nad^ 
Süberf  als  freituittiger  t?lüd^tUng  mitmacptc.  Seutfetigfeit  ift 
©iegfriebs  Starntappe,  ein  S^cingSmamS  bleibt  bie  SSornel^migfeit. 
S)ic  muffen  ©ie  fid^  ganj  abgewöhnen,  ©ie  muffen  t)ortDärt8 
fd^auen  unb  in  ber  SettJegung  bleiben,  nid^t  ftitt  ftetjen  unb 
©eitenblidte  tüerfen,  baS  fönnen  fd^on  bie  §unbe  nid^t  leiben 
unb  rei^t  bie  fogar  jum  Seilen  unb  Seiten." 

„31^r  Sriten  bilbet  (Sud)  ol^nebieS  eine  felbeigne  ©eltfamfeit 
an,  in  ber  Slftr  6ud^  bann  aUmal^lid^  fo  einübt,  bis  3{|r  t)öllig 
barin  öerftodft  unb  baS  3lnget^ane  al§  3lngeborneS  er||fd^eint.  w 
©0  taffet  Siijx  (gud^  bann  bünfen,  3{|r  tt)äret  mel^r,  aU  anbxt, 
3^r  nur  altein  fiorn,  unb  alle  übrigen  Don  ©trol^.  2ßo  ^l^r 
^infommt,  foll  Sud^  alles  ju  f^ü^en  fatten,  aUt^  fi(|  nac^  dud^ 
rid^ten.  3i)r  feib  gerabe  fo  pölferfeinblid^  gefinnt,  loie  bie 
gran^jofen,  jum  ©lüdf  für  bie  JBßelt  feib  3t{|r  nur  feemäd^tig 
unb  gelbmad^tig.  Könnten  bie  granjofen  einen  großartigen 
gntfd^lufe  faffen,  mit  eigner  firaft  ^ariS  jerftören,  um  gefe^hd^e 
Ofrei^eit  unb  9luf)e  ju  genießen,  fo  toürbet  ^ijx  neben  bem  dürfen 
ins  ©toßgebet  afler  d^riftlid&en  S3öl!er  lommen." 

„3t(|  muß  bie  3^it  toa^rnel^mcn,  too  n)ir  allein  fmb,  unb 
©ie  an  31^re  SRolle  erinnern.  2Jlad^en  ©ie  nur  l^eute  nid^t 
tt)ieber  fo  ein  geborneS  ©efid^t,  bleiben  ©ie  l^übfd^  bem  ^ad^ter 
getreu;  baS  ift  ein  ©tanb,  ben  Sfl^r  mit  unS  gemein  l^abt.  Unb 
roenn  ©ie  ftd^  gerabe  tüie  ein  britifd^er  ^ud^Sjunfer  gebärben, 
fo  tommen  ©ie  bamit  burd^.  68  toirb  niemanb  einfallen,  ©ie 
in  ein  unnötig  ©efpröd^  5U  tJertüidteln;  benn  bie9lrtßeute  finb 
fur^  angebuniben  unb  fpred^en  aud^  am  liebften  nur  Don  ^ferben  85 
unb  ^unben." 

„Söenn  toir  im  SBagen  fi^en,  ift  mir  c8  laum  möglid^,  Sinnen 
SÖarnung  anberS  atö  fd^rifttid^  ^u  geben,  unb  ba§  mödjte  Ijäufig 
^u  lange  bauern.  Unfre  ^ii^i^^^ute  öerftel^eu  alle  fertig  f)od^- 
beutfc^,  tüenn  fie  eö  aud^  nid^t  äierlid^  reben.  @8  ift  überall 
bie  Sprad^e  bcS  ©otteSbienfteS  unb  beS  ©erid^tö,  unb  toenn  fie 
ic^reibcn,  loaö  fold^e  Seutc  in  ben  ©efd^öften  be§  gemeinen  ßcbens 
.^u  fd&reiben  l)aben,  fo  bebienen  fie  fid^  beö  §od^beutfd^en.  2)a8 
2nffifc^e  ift  nur  für  ben  münbtid)cn  i^erfefjr,  unb  barum  erregen 

oübnc  Söerfe  I.  80 


—     466     — 

einige  geleierte  ßeute  3luf feigen,  bafe  pe  biefc  öerlannte  SJlunbarl 
jur  fd^riftUd^en  S)arfteflung  ju  qthmai)tn  loiffen." 

„3n  einer  fremben  leoenben  ©prad^e  mid^  ouf  beutfd^ 
@runb  unb  93oben  ju  unterl^alten,  babe  id^  t^erfdfttooren,  loeU 
butd^  biefe  @prad^narretei  S^eutfd^lano  ju  SfaU  gefommen.  9htft, 
bittet,  bettelt  unb  flel^f  einer  auf  beutf($em  ISoben  in  einer 
fremben  ©prad^e,  iq  l^abe  für  il^n  fein  Ol^t  unb  fein  §etj, 

««  man  mug  Iben  Slus^Idnbern  im  ^nlanb  nid^t  in  il^rer  Sprotte 
bienen." 

„allen  SSötfern  fid&  licbebienerifd^  in  il^ren  eigenen  ©prod^n 
antragen,  ift  ber  S)eutfd^en  größte  ffirbnarrl^eit  beren  ©tamm« 
bäum  bie  mel^rften  ä^nen  jdl^lt." 

„Seid^t  möcjen  ©ie  glauben,  id^  t)erleibe  ISraud^,  ©itte  unb 
©d^idtlid^feit  bei  biefer  Slnftanbölel^re.  aber  3l^re  ©ic^rl^ 
l^dnat  bat)on  ab,  ha%  ©ie  jeber  für  tttoad  onberS  nimmt,  nnb 
id^  fpare  nid^t  3SliÜ}t  unb  ^unft,  um  ben  Seuten  auf  falfü^ 
fl^l^rte  ju  l^elfen.  9lud^  ift  mir  baS  bis  je^t,  id^  n)Ui  l^offen, 
ju  ^ijxtx  3ufi^icben]^eit  gelungen." 

^er  Steifenbe  \oax  bei  btefer  %ui$laff ung  feinet  (Sefft^itn 
t)on  t}erfd^iebenen  miberftrebenben  ®efül^len  betoegt;  balb  xmit 
er  böfe  »erben,  unb  tüieberum  fonnte  er  bem  SRanne  nid^t  jüm«!, 
ber  bag  Ijod^l^ielt,  \oa^  Snglanb  unb  ^tanfreid^  ju  Sll(U|ten 
mad^t.  %ud^  erfannte  er,  bag  fein  ©efeSfd^after  im  Unmut  übet 
S)eutfd^lanbg  (Srniebrigung  bie  fernen  Urfad^en  mit  ben  neueften 

^  i^olgen  grell  gufammenllftellte.  3)ie  un^embl^nKdie  ScAl^aftigfeiti 
mit  ber  fein  ©eleiter  fprad^,  ber  geuerbli^  feiner  Slugen,  (BdMtbe 
unb  Haltung  überzeugten  il^n,  baß  je^t  bie  aUerinner^e  Saite 
erflungen.  3n  biefen  9lugenblidfen  fam  er  il^m  öor,  wie  ein 
Siebenber,  ber  eine  unglüdElid^e  Steigung  gegen  einen  unerreiA* 
baren  ©egenftanb  näl)rt.  Unb  ba  er  ^q  lebl^aft  an  feine  ©teile 
badete  unb  uon  biefem  ©tanbort  auS  il^m  nid^t  odnslid^  Unred^ 
geben  fonnte,  fo  ftieg  ber  ©eleiter  in  feiner  %d^tung,  unb  ei 
getDann  il^n  um  fo  lieber.  3l)m  fam  bal^er  bie  SBenbung  a» 
©d^lujfe,  bie  eine  9lufforberung  an  il^n  enthielt,  fid^i  ju  erfWren; 
red^t  gelegen  unb  er  reid^te  bem  ©eleiter,  ber  bei  ben  lAten 
äBorten  oor  it)n  getreten,  bie  ^anb  mit  bem  Derbinblid^en  ml^ 
brudt:  „(£g  freut  mid^,  enblid^  in  S)eutfd^lanb  aud^  einen  JRonn 
gefunben  ju  fjaben,  ber  fid^  ebenfoöiel  barauf  einbilbet,  ein 
S)eutfd^er  ju  fein,  als  ein  ©nglönber,  baß  er  ein  freigebomet 
»rite  ift/' 

^er  ©eleiter  nal^m  biefe  SiebeStoorte  ol^ne  93emeigunj|  unb 

88  SSerbeugung  entgegen  unb  t)er||f e^te  fragenb :  „Sßie  fönnen  6ie  in 
bem,  tt)a§  einer  fein  fott  unb  einer  fein  muß,  etttjaS  aJebeutungH* 
öofleS  finben?"  Unb  alg  ob  er  feine  3lnttt)ort  l^aben  tooHte,  f(Mrfe 
er  gleid^  lieber :  „©inb  ©ie  bereit,  fo  laß  id^  t)orf al^ren."  aß 
ber  Oteifenbe  mit  einer  Sejal^ung  ertt)iberte,  fo  l^iclt  ber  ©eieüet 


—     467     — 

nun  feiner  tüeitern  Untergattung  ntel^r  ©tid^.  6r  jc^affte  fid^ 
unten  beim  ^a^tn  ju  tl^un  unb  l)Qtte  ben^utfd^er  balb  treu« 
(jeTjig  gentod^t  unb  ausgefragt:  tootjtx  er  gebürtig  fei,  tüie  lange 
er  liin  biene  unb  feit  \oann  bei  feinem  jc^igcn  §errn,  ob  er 
oft  ßo^nfu^ren  gemad^t  {|ätte,  unb  too^in,  unb  ob  er  gut  in  ber 
©egenb  »efd^eib  toiffe? 

S)ieg  fd^ien  bem  ßutfd^er  nur  leutfeligeS  ©efpräd^,  unb  er 
burfte  eö  um  fo  mt\)v  üermuten,  ba  ber  Slnrebenbe  feinen  SDlorgen» 
gruB  mit  3)arreid^ung  eines  3Rorgentrun!e8  eröffnet  ^atte.  ®en» 
nod^  l^atte  ber  erfal^ren,  xoaS  er  gerabe  ju  n^iffen  brouc^te,  unb 
tonnte  barauf  einen  toeitern  $Ian  bauen,  um  ettoaige  3la^'' 
forfd^ung  ööllig  ju  Derwirren. 

©ie  toaren  aufgeftiegen,  unb  ber  ©eleiter  Ufafe  toieber  neben  89 
bem  Äutfd^er,  ben  er  rebfelig  mod^te,  baß  er  feinen  ßebenSlauf 
eraä{|Ien  mu^te.  ©ic  mod^ten  eine  ©trerfe  gefal^ren  fein,  ate 
ber  (Seteiter  ben  (Jul^rmann  jum  ßffen  unb  Irinlen  nötigte 
unb  i^m,  bamit  er  eS  gemdd^ltd^er  l)dtte,  Seine  unb  $eitfd^e>aug 
ber  ^anb  nal^m.  I)aS  ©elbftfal^ren,  fefete  er  l^inju,  fei  feine 
größte  ßuft  auf  Sieifcn.  2)ie  ^ferbe  »aren  fel^r  eingefahren, 
ba%  anä)  ein  Ungeübter  mit  il)nen  jured^t  getommen  toäre, 
mitl^in  l^atte  ber  ^tfd^er  toenig  ad^t  auf  fie  unb  nod^  toeniger 
auf  ben  je^igen  ßenler. 

3)ie  ©troße  jog  fid^  neben  einem  Srlenbrud^,  ber  eine  große 
äBiefenaue  umfäumt,  bie  größere  unb  fteinere  ^orfte  bon  Sid^en 
in  fid^  begreift,  t)on  jtoei  ©umpfflüffen  unb  bereu  abgeleiteten 
Xrmen,  einigen  93äd^en,  ©d^Ienfen  unb  2aä)tn  unb  einer  Unjal^I 
oon  ®räben  burd^fc|nitten  ift  unb  bon  ben  t)ielen  9tinnfalen 
i^ren  Flamen  fül^rt.  3)urd^  biefe  3lenfe  toollte  ber  ®eieiter 
feine  gal^rt  mad^en,  eS  aber  ben  ßutfd^er  nid^t  e{)er  miffen  laffen, 
als  bis  es  jum  Umlel^ren  ju  fpät  fei. 

|(SS  gelang  i^m  gtüdElid^  nad^  Sßunfd^,  er  bog  linls  in  ben  s« 
6c^lupftt)eg,  l^ieb  auf  bie  ^ßferbe  unb  toar  jtoifd^en  ben  Süfd^en 
unb  burc^  bie  ^fü^en  geraufd^t,  fo  toeit  toeg  öon  ber  ßanbftraße, 
baß  man  bort!)in  nid^t  me^r  il^re  ©timmen  öernel^men  tonnte. 


10. 

9luf  einem  SOBiefenbamm,  ber  für  bie  ?lbfubre  beS  §euS 
angelegt  tt)orben,  ließ  ber  ©eteiter  bie  ^ferbe  berfd^naufen  unb 
fe^te  ben  erftaunten  g^u^rmann  »ieber  in  fein  ämt  ein.  S)er 
glaubte  nod^  immer,  bie  ^ferbe  mären  burd^gegangen  unb  eS 
ic^ien  i^m  nic^t  xzd}t  t()unlid^,  auf  ber  jc^malen  33al^n  umju- 
roenben,  ol^ne  ben  SBagen  in  bie  ©citengräben  ju  werfen,  „fja^re 
in  ©otteS  Flamen  ju,"  tröftele  i^n  ber  ©eleiter,  „biefer  2Beg  ift 
ebenfo  gut  unb  too^l  noc^  beffer   als  ein  anbrer,  unb  2)u  ^aft 

30* 


~r      468     — 

*^  pikier  eine  totii  türjcrc  Sol^rt,  aU  tocnn  lotr  bol^in  gereift  toftren, 
tüol^in  un§  3)cin  Iperr  jc^t  auf  bem  SBege  glaubt.  3)u  jollfl 
(eben  toxt  ein  ^od^jeitbitter/  barfft  ober  ntd^t  fagen,  Don  too  SDu 
uns  I)cr9cfQ^ren.  Überall  bift  3)u  ein  §ofIne^t  au8  2).,  irw 
S)u  für  2)einen  fieberfranten  Sruber  lürjlid^  erft  eingetreten, 
unb  tDenn  2)u  ju  Seinem  ^errn  ^utüdfommft,  fo  bift  S)tt  feinen 

Sd^ritt  öon  ber  großen  ©trafee  abgetüid^en,  mirtütiQ  in  33 

getüefen,  too  S)u  un§  öertaffen,  unb  nirgenb  »o  anberS.  3mmer 
breift!  id^  tüerbe  bod^  ju  S)ir  nid^t  fagen:  §anS,  lerne  begreifen, 
ba^  fünf  aWanbel  ein  ©d^odf  finb." 

S)er  3^u{)rniann  berul&igte  fid^  balb  unb  ful^r  teils  ouf 
aOSiefenböntmen,  leitS  auf  Söciben,  teil8  burd^  ^oljun^en  9an3 
nad^  beS  ©eleitcrö  Sorfd^rift,  ber  jur  Unterl^alhing  bie  unge» 
bunbenften  ©treidle  Don  merflenburgifd^en  Sanbtoirten  erjö^lte. 
3)er  SReifenbe  l^atte  babei  bie  f(|önfte  ©elegcnl^eit,  fldj  mit 
ber  faffifd^en  SKunbart  vertraut  ju  ntad^en;  bcnn  bie  Söufd^^n 

*•>*  njurben  [alle  erft  faffifd^  Vorgetragen  unb  bann  jur  Su^ 
antt)enbung  beS  §errn  9lmt8ratS  Derl^od^bcutfd^t. 

3)em  gefiel  nid^ts  beffer,  als  bte  3Dlitteilung  Dom  reid^n 
SDlann.  3)crfelbe  toax  böufig  burd^  ©ertitter  beunrubigt  toortai, 
bie  ntel)rntals  bei  il^m  einc^efd^lagen  l^atten.  SluS  ä^orfld^t  be» 
forgte  er  fid^  ba§  öotlftänbtgfte  ßöfd^gerät  unb  befal^l  allen  feinen 
3)ienftleuten,  bereu  er  eine  grofee  Stnjal^t  befa§,  beim  §eronnal^ 
eines  ©etoitterS  atte  9lrbeit  fte^en  unb  liegen  ju  laffcn,  fid^  auf 
bem  ^ofe  ju  Derfammeln,  unb  bei  ben  guaetetlten  Söfd^aerfiten 
3u  t)ertt)eilen.  Sie  ©pri^en  unb  (Jeuenufen  ttmrben  olSbotin 
befpannt,  unb  aUeS  l^arrete  in  gefpannter  Smmrtung.  (Ein^nob 
30g  ein  furd^tbar  ©etoitter  l^erauf,  unb  bie  9ßannf^ft  nwr  ge« 
ruftet  auf  bem  $la^.  SaS  freute  ben  9teid^en.  ttbemiütig  trat 
er  im  ©d()lafrodt  unb  in  Pantoffeln  mit  ber  @d^lafntä|e  auf  bem 
fiopf  unb  ber  langen  ^Pfeife  im  SKunbe  Dor  bie  $au9tüt.  S)ü 
rief  er  inftoljer  (gigenliebe:  „fSin  ic^  bod^  el^er  fertig  aetoorben, 

y«  lieber  ©ott,  als  if5)u."  Urplö^lid^  judtte  ein  getooltiger  »Ufcftw^ 
unb  fd^längelte  ftd^  auf  ben  ©d^afftaU,  ber  Der  bem  dd^ 
ftanb.  SaS  3ifd^en  beS  99li^eS  unb  baS  ^rad^en  beS  ^omtü 
\mx  einS;  l^od^  l^inauf  fd^lug  bie  Sol^e  beS  ©ebdubed.  XlS  bei 
gelbftol^e  ©elbtourm  bie  f^euerSbrunft  toaQen  fal|  unb  twn  bei 
^länfe  am  ^immel  leid^tlid^  abnabm,  ba^  l^ier  mdgt  an  Söfd^ 
5u  beuten  fei,  fo  fprang  er  eilenbs  inS  ^auS  }u  feiner  @d^ 
tammer  unb  rannte  mit  jtoei  großen  unb  fd^toeren  ®elbbeuteui 
loie  unfinnig  auf  ben  §of.  ÜnDerfd^ömt  brod^  er  l^ier  aitf: 
„93renn'  ab,  lieber  ©ott,  id^  fann  aufbauen,  ffxit  bu  S)onner  unb 
33li^,  fo  fjabe  id^  ©olbftücfe  unb  ©ulben.  S5ift  bu  ber  ^n 
©Ott,  fo  bin  id^  ber  reidt)e  fi." 

SJlitunter  truß  ber  ©eleiter  ©efd^id^ten  öor,  bie  nid^  fo 
träfe  unb  abfd)culic^  tuaren,  unb  in  benen  ber  fRcifenbe  bie  un» 


„     469     — 

öcrfcnnbarc  9lbfid^t(id^tcit  bcmcrtcn  mußte,  t^ui  Söornung  unb 
SBinf  ju  geben  unb  bem  {Jul^rmann  jugteid^  eine  necfcnbe  äBeifung. 

©0  begann  er  unter  onbern  fd&munjelnb:  „\\^ä)  toax  in  Üioftoa  94 
jum  ^fingftmarft  in  guter  ©efeUfd^oft  mit  ben  erften  ßeutcn 
beS  ÖanbeS.  3)ie  ©tobt  mar  t)ott,  bie  ©aftl^öfe  überl^äuft,  mel)rere 
mußten  auf  einem  3inimer  fd^Iafen,  bie  fonft  jeber  gern  ein 
einzelnes  genommen  f|ätten,  toenn  eg  ju  belommen  getnefen. 
Unfer  fed^ö  I)otten  tt)ir  einen  ©aal  unb  mod^ten  eben  im  erften 
©d^taf  fein,  als  fd^tüere  Stritte  burd&  unfer  3^1^»^^^  l^aüten, 
motjon  id^  augenblicfüd^  tt)ad^  n)urbe  unb  munter  unb  fragte: 
„^alt,  tütx  ha,  mag  giebts?"  Son  rauf|er©timme  tam  bie  Slnttnort: 
M^d^  fud^e  meinen  ^errn,  id^  mu§  i^n  umtüenben."  „aOßer  ift  SDein 
^crr?"  ruf  id&  lad^enb:  ber  ©efragte  gab  mir  ben  Sßomen.  „SQßcnbe 
mid^  mal  erft  um,  ido  voiW^  lernen,  tnie  S)u  eS  mad^ft."  9ltö 
er  mid^  umgett)enbet,  fprang  id^  rafd^  ou§  bem  Sett  unb  ixbU 
baö  eben  erlernte  ßraftftüdt  an  ber  gaultünd^t.  3)ie  fd^lief  fort 
wie  ein  9ia^  unb  jog  bie  ©äge  toie  eine  ©d^neibemü^le.  „2)ag 
mar  gut,"  fagte  ber  Söenbemann,  „aber  bag  mu^  alle  jtt)ei  ©tunben 
gefd^e^cn,  benn  fonft  liegt  er  fid)  burd^."  „S)u  braud^ft  nid^t 
micber  herein  f^u  fommen,  flopfe  nur  ^anj  teife  an  bie  %iix\x;  95 
xd)  f)'6xt  toie  ein  äJöglein  unb  f)abe  einen  ^afenfd^laf.  Ober 
beffer  nod),  S)u  tlopfft  gar  nid^t  mit  2)einen  bid^tljäutigen Ringern; 
blafe  buri^g  ©d&Iüffellod^  unb  ftreid^e  mit  deiner  SWü^e  öorbei, 
fo  njill  id^  S)id)  fc^on  toittern;  S)cin  ^err  übrigens  brandet  nid^tS 
baoon  JU  toiffen,  njer  il^n  umqefippt.  9lun  fd|ieb  2)id&  unb  trappe 
nid^t  tt)ie  eine  Stamme."  ©ie^ft  2)u,  ©d^tbager,  ba§  ^ätteft  3)u  ni^t 
fertig  aetricgt,  nnb  3)u  gtaubft  aud^  getoiß  nid^t,  baß  id^  ju  aütn 
Seiten  fdjtafen,  njadjen,  effen  unb  trinfen  fann,  nur  feinen  ©d^napg 
ju  mir  nehmen ;  benn  ben  ^affe  id^,  toie  einen,  ben  id^  nid^t 
nenne,')  fo  tocnig,  tt)ie  ber  ©d^äfer  ben  äöolf  in  ben  3tt)iJtftcn/' 

Ser  9teifenbe,  bem  eS  an  fd^arfer  Söal^rneömungSgabe  nid^t 
fehlte,  unb  bem  ber  ©eleiter  oorl^ergefagt,  bafe  fie  einen  SOßeg 
reifen  würben,  too,  mit  bem  ©prüd^wort  ju  reben,  ber  Steufel 
felbft  feine  jungen  nid)t  fud^e,  l^attc  ftd^  oorgenommen,  red^t 
aufmerffam  bie  ßünfte  unb  ©efd^idttid^teiten  feines  ©eleiterS 
beim  SBegweifen  ju  beobad^ten.  3lber  aud^  i^m  entging  fo 
mand^eS;  unb  mnn  er  eben  am  fd^ärfften  aufpaßte,  fo  burd?«  se 
freujte  fein  @efät)rte  mit  lautem  9luSruf  unb  ©ebärben  ben 
©ebanfcngang.  S)a  tt)ar  auf  irgenb  einem  SJaum  baS  Sßeft  eines 
fd^warjen  ©tord^cS,  ober  ein  feltener  ©toßöogel  fd^webte  vorüber, 
ober  ein  Subcl  9let)e  Wed^felte  öon  einer  §'orft  in  bie  anbre. 
fturg,  man  mußte  bortI)in  fe^en,  too^in  er  bie  Äugen  gerabc 
gemenbet  ^aben  moUte,  unb  mö^renb  beS  99efd^auenS  toar  aud^ 
aüemal  bie  Stid^tung  beS  SBcgeS  öeränbert. 


')  iWapoIcon. 


—     470    — 

„5Jlan  ft^t  ftd^  ganj  ftcif,  la%  uns  abftcigcn/'  tnol^nte  ber 
©cicitcr  bcn  Äutfd^ct.  M  gcfd^al^.  „®u  raud^ft  tool^I  lalt?" 
fnüpftc  bcr  ©cleitcr  ein  neues  ©efprftc^  an.  „3d^  l^obe  bcn  Stein 
berloren/'  Hang  bie  Slnttoort,  „unb  in  biefem  aÄoorgrunbe  fmb 
feine  ju  finben."  „©enug  unb  fott,  tt)ir  tt)oÜen  burd^  bie  tQumeit 
(Eid^en  fol^ren/'  toar  beS  ©eleiterS  S^röftung.  6r  fixierte  bie  uferte 
^^  in  bie  lid^te  §oIjung,  bie  üon  bieten  ©eleifen  burd^lreujt  toax. 
S)abei  i-fd^ien  er  gar  emjig  nod^  fjeuerfteinen  ju  flauen,  ober 
feinem  t)on  beiben  gltiote  ber  fjunb.  3e^t  gab  ber  Sleifenbc 
ungeftört  aäji,  unb  er  nterfte,  ba§  fie  im  JBBalb  einen  »eilen 
Sogen  befd^rieben.  „©efunben!"  rief  ber  ©eleiter  unb  gab  bera 
^utfd^er  f inen  tJIintenftein.  „2)en/'  fe^te  er  l^inju,  „f^ai  getoife 
ein  Söger  für  S)id^  berloren;  fd^Iag'  fjener  an,  unb  bann  »oDen 
toxx  auffi^en." 

©ie  ful^ren  nun  fd^arf,  benn  ber  Soben  tt)ar  trodten  unb 
feft  unb  nid)t  lange  mel&r,  fo  fallen  fie  ben  Ort,  tooijm  fie  tooBten. 
„S)a  liegt  unfer  3iri/'  fprad^  ber  ©eleiter,  „nun  baft  ®u  eS  über« 
ftanben."  „%ä)\"  feufjte  ber^utfd^er,  „id^  finbe  mid^  in  einer  SBod^ 
nid^t  tDieber  jurüdE."  „®a§  foUft  2)u  aud&  nid^t/'  ladete  ber6e» 
leiter,  „ein  fjül^rer  fott  ®id^  jurüdEtoeifen.  Unb  nun  tt)itt  idj 
3)id^  nod^malS  bie  ©ebote  überl^ören,  n)a8  3)u  fagen  mu§t,  bomit 
Xu  S^^tung  unb  fjutter  Dottauf  l^aft." 


98  'Pll. 

Sei  einem  3lrjte  feierten  fie  ein,  ber  ein  SonbSmann  bes 
©eleiterS  toax  unb  it^m  tt)o]^ltt)ottte,  tt)enn  aud^  ber  l&od^betagtc, 
obfdEjon  rüftige  ©reis  baS  ©emüt  unb  baS  ©trebejiel  feines 
jungem  greunbeS  nur  ju  al^nen,  nid^t  ju  ergrünbcn  öermod^e. 
5Der  3llte  I)atte  atteS  baS  3eug,  tt)a8  ber  ^eilfünftler  bepien 
:mu§,  hm  baS  ©d^idffal  an  einen  fleincn  Ort  gefül^rt,  tt)0  er  ber 
IRtidfpradfie  mit  ßunftt)ertt)anbten  entbel^rt,  öon  ben  großen 
n)iffenfd^aftlid^en  Hilfsmitteln  abgefd^nitten  unb  entfernt  öon  ben 
^eilanftalten  beS  menfdftUd^en  (glenbS  auf  fid^  allein  fielet.  3n 
Äinberfranfl^eiten  befonberS  erfal^ren,  toax  er  in  allen  Käufern 
lüol^l  gelitten,  tt)o  eS  an  jungem  9lad^n)ud^S  nid^t  fcl^ltc.  ilviäi 
anberStDO  fal^  man  il^n  gern,  benn  er  tt)or  biebcr  unb  brat), 
teilnel^menb  unb  gcfül^lboö.  ©eine  Unterl^altung  toax  nid^t  un» 
angenelftm,  er  toax  nit^t  berrol^et  auS  bem  gfelbe  gefommen  unb 
i>9  fud)te  baS  JDafein  fid^  burd^  ilbie  freunblid^en  fünfte  bcS  Beben« 
JU  öerfdEjönern.  S)arum  trieben  feine  beiben  Sid^ter,  —  bie 
anbern  ^inber  toaxm  l^eimgegangen,  —  unbcfd^abct  ber  ^m8« 
tidf)feit,  eifrig  bie  Xonfunft. 

®er  ©eleiter,  um  alle  fünftigen  fragen  mit  einem  SHatf 
nieberjufd^lagen  unb  baS  ©efprdd^  in  ben  pd^erften  Stebefitom 
5U  leiten,  gab,  fo  toie  er  t)om  SBßagen  gefprungen,  unaufgeforbert 


-.471    — 

n  9leif ebcrid^t :  „2Bir  lommcn  bon  S) ,  finb  frül^  auS« 

falzten,  tDoIIcn  nad&  ^ .,  unb  tt)crtn  c§  angelet  itod^ 

1  ©tüdfd^en  tDciter,  muffen  jur  S^ogfal^rt  unb  tDünfd^en  unS 
i  Sinnen  cttpos  ouSjurul^cn.  ®a  bcnle  id^,  foö  meinen  ®e« 
^rtcn  baS  fiopftt)el^  bertaffen,  xoa§>  er  fid^  »al^rfd^einlid^  burd^ 
org^enerfältungsugejogen;  benn  ber  ^afe  l^atte  ftarf  gebrauet/' 

3)qS  xoox  mt^x  in  einem  9ltem  üerfünbet,  ate  ber  nid^t 
n5  9ieugiertofe  in  langer  '^txi  ju  erforfd^en  gett)QQt  l^ätte. 
er  (gbeltl^dtige  fül^rte  feine  ©äfte  mit  l^erjlid^em  SBiUlommen 
fein  tt)o^leingerid^tete8  fjrembenjimmer,  bebauerte  bann  ben 
igeblid^  ßeibenben,  ||empfa]^t  il^m  vorläufig  JRul^e,  n)enn  aud^ioo 
nft  gegen  Äopfn)e]^  a3ett)egung  im  freien  unb  l^eitreS  ©emüt 
e  treffii^ften  Heilmittel  tDören. 

S)amit  tt)ar  ber  ©eleiter  einüerftanben  unb  meinte,  er  al§ 
reunb  Dom  §aufe  f önne  fdf)on  fjrau  unb  21ödf)ter  im  3Korgen= 
!,^uge  überrafdf)en,  nal^m  be§  SBßirteg  9lrm  unb  fül^rte  il^n  fort. 

„2)er  SBagen/'  begann  er,  „ftel)t  nid^t  gut  auf  ber  ©trafee, 
e  3ugenb  möd^te  fid^  an  il^m  im  SIettern  üben,  aud^  finb  bie 
ober  fo  fd^mu^ig,  unb  Xoxx  möd^ten  bod^  gern  onftönbig  an« 
mmen,  ba  mir  auf  eurer  ®üneninfel  nur  ©anb  finben." 

2)er  ®en) legte  fanb  ba§  gan^  in  ber  Drbnung,  gab  gum 
oB^ug  bie  Sefe^Ie  unb  liefe  nun  3lnftütt  5um  jeitgemäB^n 
rü^ftüdt  treffen,  n)a§  i^m,  ber  im  SBßo^lftanb  be^agtid^  lebte 
ib  9(r5neilaben  unb  SBüräfram  äugleidf)  befafe,  !eine  Umftänbc 
ad^te.  „3um  gintager  tommen  mir  nid^t,"  unterbrad^  il^n  ber 
eleiter,  „bod^  bebürfen  mir  3^re§  3lüte§  unb  SeiftanbS.  2)ie 
ferbe  muffen  ^urüdf,  beforgen  ||©ie  unä  für  ©etb  unb  gutcioi 
iorte  frifd()e,  unb  bann  merfen  ©ie  fid^  in  ben  ©onntoggrodt, 
ie  follen  mid^  einigen  Ferren  l^ier  üorftellen."  S)ag  freute  ben 
ieufteifrigen,  ber  dgne  9}ielmeferei  e§  bod^  nid^t  üerfd^möl^ete, 
%  gern  midf)tig  ju  mad^en.  6r  marf  fid^  in  Staat,  um  htn 
eteiter  an^umetben. 

Seine  Slbmefenl^eit  bauerte  nid^t  lange,  bie  Sotfd^aft  mar 
igcne^m  gemefen,  unb  man  mollte  fid^  bie  Slufmartung  beS 
eleiterö  5ur  6^re  fdf)ä^en,  morüber  ber  9lbgefdf)idte  fid^  ^erj» 
nig  freute.  3f)m  fdf)ien  ba§  ma§  ©rofeeS  gu  fein;  nid&t  fo 
m  ©eleiter,  ben  fein  fetbftgemöf)tter  Seruf  mit  mand^erlei 
tönben  ber  bürgerlidEjen  ©efelifdf)aft  in  ftete  Serül^rung  brad&tc. 
e6t)alb  nidfte  unb  neigte  ber  nur  unb  fragte  rafd^  nad^  ben 
ferben  ,^ur  SBeiterreife,  maö  ben  ©efd^äftigen  gleid^  mieber  5ur 
oft  trieb. 

2ie  ©äfte  maren  inbeffen  in  bie  Sßo^nftube  gelaben  morben, 
0  man  i{)nen  örfrifdf)ungen,  marme  unb  fatte,  jur  SluSmal^l 
)t.    "^lan  fprad^  Don  ßeferei,  neuen  Srad^ilteU;  meiblid^en  ^anb«io« 
beiten  unb  2onftücten,  eine  Unterl^altung,  in  bie  ber  SReifenbc 
nüugef)en  mufete,  nnb  bie  ber  ©eleiter  burd^  fdl^ötfe  unb  auf« 


—     472     — 

faKenbe  ©pi^en  gar  broHig  toüxitt,  iDaS  bei  ®efellfd^aft  me]^r* 
malg  @toff  3um  Sad^en  getDäl^rte.  Stebenbei  l^ielt  bei  (SdeUet 
Süd^etfd^QU,  fpöttelte  in  einem  fort  unb  fe^e,  ol^  er  bie  Sbuxäf 
ntufterung  üoKenbet  l^atte,  l^tnju:  „%ber  toie  Unnen  Sie  fo(4 
3eu9  ücrbaucn?"  2)ic  JRäbd^en  fielen  if)m  in  bie  Siebe  unb 
lAeinten,  fie  müßten  bod^  lefen,  toa^  anbre  tefen,  unb  t)orliei 
nel^men  mit  bem,  toa^  ber  Süd^erleil^er  fenbe,  unb  @d^aben  tl^äten 
il^nen  bie  Sudler  gelDig  nid^t,  benn  fie  l^ätten  eine  gro^e  gfertigleit 
im  93ergeffcn. 

3)iefe  fd^tDod^e  93erteibigung  gab  t)iele  93ld^en,  bie  bet 
®eleiter  ju  neuen  Singriffen  benu^te  unb  in  Saunfd^tAen  be« 

Jd^mälte.    2)ie  jüngere  toottte  i^n  eintreiben  mit  ben  ö^t^agen, 
)xt  fpi^  genug  l^erauSlamen:    ,,3lber  toaS  fbtten  tt)ir  benn  lef^n? 
Am  Snbe  ttjol^l  gar  baS  Slibelungenlieb?"    „SBenn  fie  e«  öerfteffcn, 
toaxnm  nid^t?"  erttjiberte  il^r  ©egner. 
303        ||©ie  tt)ottte  ben  ©treit  nid^t  fo  tool^If eilen  ftaufeS  aufgeben 

unb  brol^te  l^alb  öerjd^dmt:  „Slber  man  l^drt  bod^ "    JSitt 

man  l^ört  l^ftufig  falfd^/'  unterbrad^  ber  ©eleiter  bie  JBerteibteerin 
neuartiger  Sd^idClid^f eit.  ,,2)a3  ^pviäftoott  l^at  Sted^t:  SDon  ^öm 
unb  §örenjagen  ift  man^er  9lam^  an  ben  fanget  gefd^lagen" 
—  unb  [xq  barauf  mit  Siebe,  Ion  unb  ©ebftrbe  an  bie  ganje 
®efettfd^aft  tt)enbenb,  toarb  er  öom  angegriffenen  SCngreifer: 

,,3Bie  [x6)  unfere  Sll^nen  bei  ber  legten  Überarbeitung  bcS 
9libetungenliebe§,  etn)a  lurj  bor  bem  Untergange  ber  @taufen, 
bie  9lltt)orbern  ber  ^elbenfagen  badeten,  fo  baben  fie  bie  beutf(|en 
S)egen,  SledEenfrauen  unb  ipclbenfrftulein  befungen,  aefdjilbcrt, 
gemalt  unb  in  ber  großen  Sliefenl^alle  beS  SieoeS  ai8  2)ane^ 
gebilbe  berfammelt.  @o  leud^tet  baS  Sieb  mit  bem  Sßieberfd^n 
jloeier  Seiten  ju  unS  l^erüber." 

„5reunbfc|aft  unb^in^ebung^Slufopferung  unbZreue,  aereijte 
Slad^e  unb  Siebe  reid^en  btd  jum  Siobe  unb  über^jS  ®rab  l^tnilber. 
1 04S)ie  ||®ett)altbe8  aWifeüerftänbuiffeS,  öermeintlid^e  S^rentrftntung, 
unb  bie  Selbfttäufd^ung' ber  Sled^tl^aberei  forbem  boS  @d^al 
l^erauS,  baS  nun  feine  Sli|e  mit  3om,  ^a%  3leib,  (Sifenuqt, 
Äummer,  SSerrat,  9lrglift,  3ßorb,  Qngrimm,  Sladbe,  SBut,  ü^tc 
unb  @d^toert  fd^leubert.  Slber  n)ie  gräglid^  aud^  bie  SSertitgung 
nad^  93lut  led^jet,  n)ie  graufenüoll  Seben  unb  Sieben  lierge^ 
ba§  Sieb  fd^toebt  über  bem  ®emeinen  mit  ben  SUefenfittidben  bei 
erl^ebenben  2)id^tung  unb  finit  nid^t  mm  jämmerlidgen  Slüqrfpiel, 
n)o  man  bei  erträumtem  Unglüd!  ftd^  auSloeint  unb  bei  beS 
aSaterlanbS  jerreifeenber  9lot  leine  il^ränc  k)ergie|en  lann." 

„Um  ba^  Sieb  mit  SJoIlgenug  ju  genie^n,  mug  man  fi4 
in  bie  alte  Sprad^e  l^ineinlefen ;  jebe  Umbeutfd^ug  bleibt  matt 
2)ag  neuere  SJlangbeutfd^  tönt  gänjlid^  berftimmt  gegen  ben  reinen 
Älang  ber  alten  ©aiten." 

@r  l^ielt  inne  unb  toaxh  nun  angegangen,  einige  ^M^ 


—  473   — 

i  aeben,  da  ber  Später  eilia  l^ereinttat  mit  ber  fröl^Itd^n 
aqtiäA,  bie  $fctbe  xoäxm  bcforgt;  nun  aber  fei  eS  1^1^  3^^ 
ie  SSefud^  absuftatten,  meil  bie  ^rfd^ften  fd^on  tDatteten.ioö 

,,9htr  einen  tlugiiiblid  ®ebidb,  bahn  moOen  nnr  gelten/  bat 
X  (geleitet,  fül^tte  had  f^ftäulein,  bas  ftd^  befonbet§  int  Streite 
it  il^nt  gemeffen,  bittenb  an  ben  ^ügel,  rüote  il^r  ben  Stnl^I 
ired^t  unb  begel^rte  inftänbig,  feinem  %eifegefft|^rten  bie  Seit 
:  fürjen;  er  tnoHe  il^r  bafür  aud^  bie  fd^dnfte  Did^erfteSe  über 
e  äJlad^t  ber  5tonfnnft  and  bem  9libelungenliebe  t)orandf agen : 

„Sanfter  unb  füger  in  ^pkUn  er  begann, 

^a  entfc^webt'  er  in  ben  S3etten  t)iel  manchen  forgenben  Tiaxm." 


12. 

3)er  Ärjt  unb  ber  ©eleiter  l&attcn  pd^  rafd^  entfernt,  um 
e  (Sänge  ju  mad^en.  2)er  (Einfül^rer  f^aitt  iDenig  bei  ber  93or» 
dlung  }u  tl^un,  ||er  brandete  nur  ju  bezeugen,  bag  ber  ®eleiterio6 
irttid;  ber  nämlid^e  fei,  ben  fie  nad^  9lamen  unb  ®eftnnung 
pn  längft  gefannt,  nur  nod^  nid^t  ödn  Änfebn. 

überall  n)o  fte  binlamen,  ff»rad^  ber  ®eleiter,  fo  iDie  bie 
fte  Segrüfeung  üorüber  toar,  nur  unter  öier  Äugen.  Ql^m 
lienen  bie  9lad^rid^ten,  bie  er  gleid^fam  im  Sfluge  erbafd^t,  t)oIl[» 
inbig  3U  genügen,  unb  er  beeilte  nun  befto  lebl^after  bie  ^bfal^rt. 
em  n)egn)irren  f^ful^rmann  iDurb  ein  fidlerer  93ote  befteCtt 
tb  bejablt.  ber  i^n  auf  einem  anbern  SBege  jurüdCmeifen  foKte. 
od^  fottte  fein  Slbreiten  eine  gute  SBcile  öerfd^oben  toerben, 
mit  er  nur  erft  gegen  Slbenb  nad^  ^aufe  gelange. 

2)ie  rüdCfel^renben  Sefud^er  fanben  ben  9tetfenben  nod^  immer 
i  ®enug  unb  in  99en)unberung  bed  £onfpieid,  toad  ben  %lten 
tjüdCte  unb  feine  9tü]^n)altung  reid^Ud^  belol^nte. 

(Kn  Äutfd^er  in  ftattlic^em  Sie f er  fd^irrte  an,   bie  ®ftfle 
tpfal^len  fid^  mit  l^erjlid^em  Danfe  für  bie  freunblidbe  Slufnal^me 
ib  l^atten  nur  genug  abjumebren,  bag  bie  f^frauenlljimmer  badio? 
il^rtDert  nid^t  jum  t)dll[igen  ^üd^enmagen  überluben. 

aOßie  pe  jc^t  bal^inflogen,  gefiel  bem  Sleifenben;  e8  erinnerte 
tt  an  brüben.  2)er  ®eleiter  ^emmte  in  ge]^5riger  (Entfernung 
m  iBroftenp^e  bie  eilige  {Jal^rt  unb  fdblug  einen  lürjern  9Beg 
i  ben  Strom  Dor,  ber  mit  i^rer  t)orgeblid^en  9leiferid^te  b^inal^e 
len  redeten  SBinfel  mad^te.  „(&d  mu^  bat)on  nid^tS  unter  bte 
Ute  f ommen,''  fu^r  er  ^alb  n)einerlic^  fort,  ,,bie  armen  2)inger 
uern  mic^,  ed  finb  gute  jlinber  unb  l^oben  ftd^  fo  lange  auf 
n  S9a(l  gefreut,  unb  nun  fagt  ber  %lte,  er  fdnne  nid^t  mit, 
ne  Of^au  gar  nid^t  unb,  mit  und  aOein  fie  reifen  su  laffen, 
irbe  fid^  nid^t  fd^idCen.  2)a  ^aben  mir  und  jur  9lotlüge  ge« 
mngen  unb  il^nen,  fo  fauer  eS  und  anlam,  xoti%  gemad^t,  mir 


—    474    — 

fül^rcn  über  §.  unb  S).  naä)  936.  SBir  ober  tooBen  itad^  ®., 
tDo  es  red^t  (ufttg  fein  toixb,  bod^  foK  ed  leiner  bei  Gud^  ttnffen. 
£)q3  ift  eine  unfd^ulbige  Sod^e  unb  ba^  bi^d^en  SluSrebe  feine 
iod©ünbc.  3)od^  libitten  tt)ir  um  SSerfd^toiegen^eit  toit  tootten  eS 
mit  ben  aWäbd^en  nid^t  öerberben." 

„^^  öerfte^e,"  ertDiberte  berSutfd^er,  „unb  toeiß  jufd^tDeiaen." 
33lit  biefen  SÖorten  jagte  er  naäj  ber  anbem  gfö^rftefle. 

3ie^t  toax  ber  ©eteiter  gefd^öfttoS,  unb  biefc  aJhi||e  benu|te 
ber  aieifenbe,  il^n  5U  fragen:  tt)ie  ba8  ju  öerftel^en  fei,  baft  er 
ben  Selbjug  Don  1806  ate  freittjittiger  glüd^tUng  mitgemQ(|t 
]&abe.    2)er  ©eleiter  begann: 

„aWir  ift.bie  SlebenSart  untt)iIIfürKd^  entfd^IiH)ft,  bod^  ift  fle 
bie  ridf)tige  Überfd^rift  einer  mül^feligen  Srrfal^rt.  3d^  lebte 
ben  ©ommer  1806  auf  eigne  ^anb  in  3cna,  too  id^  mid^  ju 
SJorträgen  Vorbereitete,  bie  id^  nad^l^er  in  ©öttingen  ju  l^alten 
gebadfjte.  3^^^^  fö^  mir  2)eutfdf)Ianb§  3uftanb  bcbenuid^  qu8, 
bod^  Seute,  bie  baS  beffer  berftel^en  mußten,  badeten  nii^t  an 
ungel^eure  6reigniffe.  ©0  tt)anberte  id^  im  ^erbft  nad^  bem 
ipara  unb  blieb  bei  einem  fjreunbe  in  ©oSlar.  S)effen  SJotet 
toax  mit  einem  l^odfigebietenbcn  Staatsmann  öertrout,  t)on  bem 

109  er  eines  lageS,  atö  i|tt)ir  gerabe  ju  S^ijd^e  faßen,  bie  ?lad^rid|t 
erl^ielt,  ba§  ber  Ärieg  unüermeiblid^  fei." 

„S)a,  id^  auf  unb  bat)on,  um  jum  §eere  ju  eilen,  toaS  fid| 
in  21f)üringen  jufammenjog.  Slbmagnungen  toaren  frud^tloS; 
id^  meinte/ id^  tt)äre  ju  braud^en,  unb  todl  id&  baS  glaubte,  fo 
l^ielt  id^  e§  für  ^^Jflidtit  unb  ©d^ulbigteit,  meine  wittigen  2)ienfte 
JU  bieten." 

„@in  Oiegenfturm,  ber  bie  SOBalbböd^e  unb  SWefel  beS  ©ebirgeö 
fd^meUte,  nötigte  mid^  ju  einem  fünftägigen  SKarfd^,  ben  id^  fonft 
in  einem  ülage  jurüdgetegt  l^ötte,  91IS  id^  ben  ^arj  überftiegcn 
unb  9torbI)aüfen  erreidEjt/ tDar  ba^  SBetter  enblid^  toicbcr  Ilar. 
3id^  nal^m  einen  ^a§  unb  fd^Iug  bie  ©troße  nad^  SBcimar  ein. 

3n  f5 ')  xoaxb  id&  tt)egen  einer  ßartc  öon  Zl^üringen 

als  Sunbfdt)after  berbäd^tig,  btn  anbem  %aa  aber  mit  allen 
®^ren  ber  ©tabt^aft  entlaffen.  9luf  bem  SBege  nad^  Ärtem 
borte  id^  ba^  ©d^iefeen,  ©efd^ü^bonner  unb  baS  Gntlaben  beS 
©emebrfeuerS.  S)a8  f am  mir  beoenf lid&  bor,  toeil  id&  bie  Stellung 

110  ber  §eerc  t)ern)edf)felte  unb  |itt)ä|^nte,  bie  ©od^fen  müßten  mit  bem 
JRüdten  gegen  S)reSben  unb  mit  bem  ©efid^t  gegen  ©traßburg 
gef ebrt  ftel^en,  unb  bie  Preußen  S3erlin  im  Slüdfen  unb  bie  Äugen 
gegen  SKainj  baben.  9lm  9lbenb  beS  14ten  Oltoberö  fom  fd^HW 
nad^  3trtern  bie  preußifd^e  ßriegStaffe  unb  ful^t  toeiter  nad| 
3Jlagbeburg.  3in  ber.?ladf)t  befam  id^,  erft  lürjlid^  in  mein 
29fteS  ^ai)x  getreten,  graue  §aare." 


*)  granfcn^aufcn. 


—    475    — 

^Xtn  anbrrm  Horfts  kl  tifc  b»  ornMuMm  ^t)i^  MM 
raunic^tDfig' )  brnktragn.  «Mb  bie  $l»il  VBOtte  unauftialriaii. 
t  bteiem  Stroa  Micb  ic^  im  Srtmi  tbcr  San^rbattkn  Hub 
Sieben  bis  iRanrnfb  eine  fm)ttne  SSefir.  ^a  tti^fHIt  üb 
ein  ab  natb  €Hiflf ,  um  icb  Xonnerftag  abcnb^  ben  It^brn  Cth>bct 
tarn.  Xags  barauf,  ttn  ^reitag.  nKirb  i^üt  wn  htx  ian^n 
rüde  bei  genommen,  eoimtagi  ben  19ten  twtlie^  icb  ^tn<r 
rd)  boö  Zfy)x,  roo  bie  ^ranjofen  einrüdten.  errtitbtt  Äicberis« 
»en,  mußte  Don  bort  nocb  einen  ^iocfatmarfcb  gegen  &[iitln  macbtn 
b  erblirfte  ben  anbem  Storgen  mieber  bie  erften  preu^ifcben  >* 
IbtDQd^en.  ÜQ  roaxm  braune  €>ufaTen.  $i$  ^um  britten  Sag 
igte  id^  mid^  quälen,  aber  bie  @(be  ^u  fommen.  unid  mir  bei 
rneburg  gelang.  2)er  ^üd^ug  bei*  gefammeltcu  Ivu|>peu  uhw 
dj  Stettin,  angetreten/' 

„Xie  Übergabe  bei  ^ren^Iau,  ber  Überfall  bei  Inflam 
mmtcn  beibemal  meine  Slarfc^rid^te,  unb  ic^  fud)tc  in  »Ruften» 
bten  Sd^iffSgelegen^cit  nad^  S^an^ig,  ftönigöberg  ober  J)iemeL 
if  folt^e  5lrt  !am  idi  ^um  ©reuet  ber  äjermüftung  nacb  VJüberf,*)** 

„§ier  fonb  iij  unter  umgeftür^ten  ©efd^ütien,  .^crfdblaaenen 
^lue^ren,  enttleibeten  !L'cidf)en  Siebge'ö  @ebid)tc.  Vlufgcfci^iagen 
^  bie  fttage  über  bic  Sd)tacbt  Don  ßuneröborf.  nnb  ÜMutflcdc 
id)ten  bie  Suc^^eid^en  ber  ©teilen: 

„^kx  fonb  tnand)cr  Siingliiu],  wcld)ci'  mutirt 
(£tncn  yjnmen  fudjt*,  ein  fhiminc*  ÖJrob; 
Wnnd)c  $)offnunn  rift  ber  3'ob  l)iev  blutin 
9Som  3boI  ber  golbnen  B»f""ft  f^^- 

(Bac\i,  jün§  ift,  wa^  qilt  ein  SWcnfc^enlebeii, 
5Sa^  bie  3J?enfd)l)eit  lun*  bem  ^Belteufleift, 


')  .^nrl  ^iH)eIm  S'^tbiiianb,  $)eri^üfl  uon  33raunfd)tüc(fl,  n^b. 
Cft.  17:^.'),  9ceffe  Sticbrid)?  be«^  Wrüfeen,  Mmpfte  (nlö  (irbprlnj^  uuu 
:oun)'d)tt)cin)  im  Tjä^riflen  ^Iricfl  mit,  5eid)netc  fid)  oI«  iVÜftffr  ^^^ 
iun[*rcciniid)cn  Xruppcu  in  ber  Sd)lad)t  bei  $>aftenbecf  unb  Ärcfclb 
ben  feinem  Obeirn  Serbinanb  au?,  würbe  177H  Wcncrol  in  ber  prcuft. 
mcc.  im  Mrieg  gcflcn  j^rantreid)  1792  Cberbcfel)Ifel)obcr  be«  iJfterrcld)i(cl| 
.niftiidjen  .^ecre-!\  branq  in  bie  Cft)Qmpaflne  ein,  mufttc  ober  10.  ^ept, 
1  J)iiicfiiuq  antreten  (nod)  ber  Jßanonabe  bei  ^alrni)),  eroberte  17t*.'J 
ain;^  ;^urü(f,  ncrcann  ^ic  ^d)Iad)tcn  bei  ^4^irmo(enü  unb  Jiloljcr<floutern; 
itc  I7H1  ben  Cberbetchl  nicber.  1800  wiebcr  an  ber  <£pit«  berpreufj. 
:mce,  mürbe  er  bei  ^(uerftäbt  14.  Cftober  tötlid)  üerwnnbct  (uerlor 
ibe  binnen)  unb  ftarb  nie-  J^lüc^tlinfl  /^u  Cttenfen  om    10.  97ot)cmber, 

-.  Tiadi  ber  ücrlorcncn  8d)fad)t  bei  3eno  normen  20,000  ^Jreufceti, 
n  iöliid)cr  qefüljrt,  auf  bem  HfJürf^ufle  am  ^t.  ^loütmhtx  18<J0  ifübed 
1,  luurbni  ober  am  0.  i>on  ben  Äran;^ffn  unter  6rmabotte,  Coult 
ib  äJinrat  rertriebrn,  Die  3tQbt  nmrbc  crftönnt  unb  brei  Zafje  lattf) 

pliinbcrt. 


—  476    — 

1^2  iiScnn  bcr  toilbc  %oh  ouö  bcn  &mcbcn 

S^rc«  3)afcin«  fo  bic  gaben  rcijjt? 
^eI4c  ^abcn  fmb  i)iec  abgcriffrn? 
Itnb  maS  fftOt,  roeiitt  nur  ein  ^avtpi  ^erfüKt! 
©icr  ftc^n  mir  uhb  unter  grinfterniffcn 
©tc^t  bcr  f)o^c  ®cniu«  bcr  SBcIt!'' 

„DiefeS  99ud^,  gtaueg  ^aax  unb  bie  iDcl^mütige  Erinnerung 
—  finb  mir  2^rauermalc." 

yiaä)  biefer  grjdl^Iung  übcrftanbcncr  ßtoenteucr  litt  cg  il^n 
niiä^t  mel^r  in  bcm  SEÖagen,  e8  fd^icn,  atS  fönnte  er  fiäf  crft  toicbcr 
finben,  n>enn  er  attein  im  3fi^eien  toäre;  tocr  i^n  flcfc^en  unb 
nid^t  getonnt,  ptte  i^n  leidet  für  ben  Säufer  ber  nad^folgcnben 
Sutfdic  gel^atten.  3)em  Steif cnben  ttjor  ba^  unlieb;  er  fürd^tete, 
feinen  ®efä!)rten  burd^  äufreifeung  alter  SBunben  »erlebt  ju 
l^aben. 

(Erft  auf  einer  Uferbüne  mod^te  ber  Oeleiter  ^olt  unb  fd^idte 
mit  gettjoltiger  ©timme  an  bie  jenfeits  ttjo^nenben  {Jdl^rleute  ben 
3uruf  jum  Überl^olen,  balb  l^od^beutfd^,  balb  fofftfd^.  3^8^^ 
tt)in!te  er  bem  Sutfd^er,  pd^  ju  fputen  unb  gleid^  an  bie  gäl^r» 
brüdfe  ju  fahren. 
n3  :i,,(g8  ift  beffer,  bie  ^ferbe  toerben  gteid^  abgcfpannt/  er« 
munterte  er  ben  ßutfd^cr,  „fie  fönnten  fonjl  einen  Söerfd^Iag 
betommen,  unb  toieber  taugt  eS  nid^t,  fic  gleid^  jurüdfgel^en  ju 
taffen;  bie  fjäl^rlned^te  möchten  ben  tebigen  S3ßagen  nid^t  für  Doli 
anfefien,  e§  für  eine  SRedEerei  l^alten  unb  tool^l  gar  umle^ren. 
3tft  aber  ber  SOßagen  erft  in  bie  Q^äl^rc  gefd^oben,  bann  raf(^ 
fort  t)on  l^ier,  aber  auf  einem  anbern  SSege,  al8  toärcn  toit 
tDirflid^  gegen  ip.  ju  gefal^ren.  aJiS  bal^in  aber  in  fold^cr  Cnt» 
fernung  gehalten,  bafe  ^fcrbe  unb  ßutf(|er  nid^t  üon  bcn  5d§t« 
leuten  erfannt  toerben." 


13. 

S)ie  x^äijxt  mx  gelanbet,  unb  ber  SBagcn  l^inein  gefd^oben; 
ba  fragten  bie  Überfa^rer:  „SOßag  nuf feit  ber  Rutfd^?  S)enft 
114er,  er  fei  pber  gnäbige  §err?  SBir  ^aben  mel^r  ju  tl^un,  oft 
auf  if)n  5U  paffen." 

„SBßir  finb  ftar,  mad^t  log  unb  ftofet  ab!"  rief  bcr  ©eleiter 
unb  fügte  l^in^u:  „(&\n^  t)on  ben  $ferben  l^at  ben  SBcrfd^lag  ge- 
friegt,  tDir  burften  eS  nic^t  auf  ben  ©trom  bringen,  ei^  tonnte 
ein  größer  Unglüdt  geben.  SBßoHtcn  toir  tt)of)l  oocr  übel,  »ir 
muffen  e§  jum  nüd^ften  SRofearjt  fd^idtcn  unb  l^offcn  in  eurem 
S)orfe  ^ferbe  ju  belommen.  SBeifet  unS  gureqt!  toit  fjporen 
audt)  bann  fein  Slrinfgetb."  Sh^^^^  beridgtigte  er  baS  afft§^ 
gelb  unb  gab  jebem  fein  §ögfel. 


—    477    ~ 

2)ie  SIbe  ging  l^od^  mit  Sommermaffer,  ber  äBinb  blies 
ungünftig,  unb  bet  ^al^m  toax  ^äftoaä)  betnattnt,  toxt  ed  fd^en, 
QU$  eben  nid^t  ntit  fel^r  lüftigen  Seuten.  S)er  ®eletter  gog 
feinen  Slod  and,  matf  i^n  in  ben  SSßagen,  ergriff  eine  jtoeijaatge 
Shiberftonge,  fe^te  fte  fal^rrnftgig  ein,  legte  fld^  fäl^n  unb  fid^r 
aus,  fül^rte  bie  @d^alte  für  jiDeiäJlann  unb  fd^neUer  als  aUe. 

©obalb  ber  ©trom,  üoertounben,  Re  jum  lllinfen  Ufer  treiben^^^ 
t)Qlf,  trat  er  jum  @teuerenbe  beS  (^a^rjeugd  unb  bemied  l^ier  int 
Senten  beibeS,  ftraft  unb  ftunft.  S)ie  onbem  rul^ten  eine  SBeile 
unb  beobadbteten  il^n  ntit  IBergnügen.  2)rQuf  rebete  er  bie  f^l^» 
leute  an :  ,,^id^t  toaijx"  —  er  fd(|Qute  bobei  bergtüftrt«  —  ^bie  ölbe 
fontntt  t)on  Hamburg?  unb  t^QllöftrtS"  —  er  blidfte  ben  ©trom 
l^inuntcr  —  „liegt  SJlQ^beburg?" 

„Umgefe^rt  tt)irb  ein  ©d^ul^  brau«/  fpöttelten  bie  ©d^iffer. 
9Bie  fd^Ioftrunfen  fd^ien  fid^  ber  ©teurer  ju  löunbern:  „Älfo 
bot  bog  ber  f^franjofe  beim  alten  gelaffen!''0  2)ie©d^iffer  fallen 
pd^  crnft  unb  bebeutung8t)ott  an;  jener  ober  fu^r  fort:  „^fyc 
merbet  nun  aud^  aerobe  ju  alt  für  bie  überfahrt!  tt)o  finb  bie 
jungen  Surfd^e?  jtnb  fie  oud^  fd^on  für  bie  fronjdftfd^n  9hi^ 
fd^olen  gepreßt,  ober  btenen  fxt  auf  ber  onbem  jtonte  ?  Sdmag 
in  ©ponien  unb  Portugal  fd^orf  l^ergel^en;  bie  däger  fd^iegen 
je^t  iib^tU  bie  man  fonft  nid^t  in  2)eutfd^lanb  fängt  unb  t)on 
benen  bte  ölten  ©eefol^rer  fogen,  bog  fte  binter  ^frontreid^  ju 
fi^ufe  ftnb.  IlSßon  munfelt  mond^rlei,  ober  nid^t  oUe  beutfd^e^^^^ 
01^ren  gel^ören  ju  beutfd^en  ^erjen." 

StllS  ^ätte  er  fidb  oergeffen,  fo  fentte  er  ben  93Iid  auf  bie 
gfal^rt  unb  ftonb  teilnol^mlod  unb  gleid^giltig.  9lun  Rubelt  bie 
^^rleute  an:  ,,9Bo6t  n)al^r,  ed  ift  nid^t  gonj  rid^tig,  ober  mir 
^nb  oKe  gut  beutfd^,  unb  ginge  eS  nod^  und,  mx  fangen  bem 
Ofronjinonn  je^t  bod  jloberlieb/' 

©0  fom  bod  ®efpräd^  über  bie  3^itereigniffe  in  ®ang,  mad 
ber  ®eleiter  mdglid^ft  benu^te,  nm  feinem  ®efft]^rten  bie  ©timmung 
2)eutfd^Ianbd  beutlid^  ju  mod^en.  Sr  brod^  ed  ob  mit  bem  Xroft: 
„ftein  toHer  §iinb  läuft  neun  Solare!" 

^ie  gfäl^re  legte  an,  ber  ^ogen  nmrbe  ond  Sonb  gebrad^t 
unb  fo  meit  t)om  SBaffer  entfernt,  boft  il^n  Dom  jenfeitigen  Ufer 
niemonb  gen)ai)ren  tonnte.  2)ie  Sfüftleute  lourben  ind  2)orf 
oef^idCt,  um  bie  beften  Slnfpünner  J^eroud  ]u  entbieten.  Sie 
fteUten  fid^  ein,  unb  nad^  einigen  SSßinfeIjügen  t)on  il^rer  ©eite 
über  bie  ©d^mere  bed  äBogend,  bie  ©d^toftdbe  il^rer  ||$ferbe  unb  117 
bie  aSeite  bed  äBeged,  mobei  fte  fel^r  ^duftg  $üte  unb  9Rüken 
nerfc^oben  unb  ftd^  hinter  ben  Ol^ren  fronten,  morb  ber  ®eleiter 
mit  ibnen  über  bie  3al)l  ber  $ferbe  unb  bie  S^^ung  einig.  * 
(^6  marb  ouSgemod^t,  bog  oier  tüd^tige  $ferbe  long  gefponnt 

')  3o^n  fpric^t  bie^  in  bitterer  gronie  gegen  Me  ffran^fen. 


—   478  — 

gießen  unb  jwei  ßned^te  mitgegeben  toerben  foUten,  aud^  tnuBtc 
ber  fiutfd^er  Dom  ©attel  fahren. 

2)cr  ©eleiter  beirdftigtc  ben  §anbel  burd^  ein  S)rauf9elb 
t)on  einigen  ©ulben  unter  ber  ©d^er jrebe :  „ipier  ffobt  ^f)x  toeift* 
geborne  ©d^immel!  nun  bringt  f(ug§  Sure  floppen!  93iermftl^rte 
ifet  man  in  ben  ^unbstogen;  wenn  eg^iclelfteinc  friert,  lonn 
man  fie  nid^t  gebraud^en." 

2)ie  augeirbUdlid^e  gal^rtftille  biente  bem  (Seiciter,  feinen 
l^eutigen  Steifeplan  t)or)uIegen,  unb  ber  Dteifenbe  todre  il^m  gern 
auf  ber  fianbfarte  nachgegangen,  falls  er  geburft  l^&tte.  @oU^ 
Äad^forfd^ung  ber  Drtlunbe  unb  Q^elblel^re  üerbat  ber  ©eleiter 
aU  aSerbad^l  erregenb,  Derfprad^  ij^m  aber  bafür,  in  ber  Äbenb« 

iisj^erberge  bie  gurüdgelegte  äJlarfd^rid^te  ^aarftein  ju  {|bejeid^nen. 
?lun  bcrfd^ob  ber  Sleifenbe  feine  SBifetuft  tonnte  aber  bie  9e» 
merfung  nid^t  unterbrüdfen,  ba^  er  feit  geftern  in  einen  3rrbau 
o^ne  3föben  gefül^rt  tt)orben. 

©d^einlid^  gelrdnltfd^u^rebete  ber  ©eleiter:  „3)er  3faben bin 
id^,  unb  fo  lange  ber  nid^t  reißt,  finb  Sie  geborgen.  SBo  l^e 
id^  S^t  unb  9taum  gel^abt,  ^f^ntn  meinen  Steifeplan  ju  entjiffem, 
unb  n)dre  mir  beibeS  in  üoUem  9Ra|e  ju  teil  getoorben,  fo 
l^atten  ©ie  t^eber  Snttourf  nod^  ^uSfü^rung  begreifen  tSnnen. 
2)ann  toäxtn  ©ie  in  ftarreg  ^inbrüten  t)erfunfen  unb  l^ätten  baS 
eine  ju  leidet,  ba3  anbre  gu  fd^mer,  eins  ju  tül^n  unb  geioagt 
ein  anbreg  gu  fpielenb  unb  unftd^er  gefunben.  ©ie  toftren  barüber 
au3  ytanb  unb  99anb  gefommen  unb  unfer  SBagd  um  fo  gefallt« 
DoUer  geworben,  ^eute  muffen  toir  nod^  einige  ©trapen  über« 
freuten,  unb  fönnte  id^  ben  Za^  ftollen,  fo  foUten  @te  nod^  bie 
franjöfifd^e  ßräl^e  ate  SBad^töoget  am  2^ore  crblidfcn." 

110  3tl^r  §alt  roar  nur  furj,  bie  ^ferbe  tarnen  llbalb.  ®ic 
Säuern  erfjielten  baS  fju^rto^n  auf  ber  ©teile,  bie  ^ed^te  follten 
i^r  5ugeftd^erte§  ^ögfel  in  ber  9lad^t^erberge  beim  SluSbannen 
erl)alten.  ^er  ©eleiter  fag  n)ieber  t)orn  mit  einem  ber  ^ed^te, 
um  JU  tt)a^rfd^auen.  Salb  l^atte  er  feinen  Stebenfi^er  in  ein 
©efpräd^  terffod^ten  über  allerlei  au3  ber  Sanbtoirtfd^aft  unb 
über  beu  Siel^ftanb  ber  Itmgegenb.  2)ag  ging  fo  leidet  Dom 
3Runb,  bag  man  bal^inter  teine  (Srtunbigung  obnen  tonnte,  unb 
alles  nur  toie  ein  8üdEenbüger  ber  langen  SBeile  l^erai^m. 
SBie  er  nun  meiterl^in  nid^t  an  ben  ©aftQöfen  ber  jtteuj|ftra|en 
Italien  ließ,  fonbern  auf  ©eitenbörfer  fu^r,  fd^ien  baS  tcin  SSf«» 
meiben,  fonbern  eine  natürlid^e  3riterf|)arung,  toeü  er  toulte, 
bafe  ba  ^ferbe  jum  SSerfauf  ftanben,  bie  er  gele^cntlid^  befe|en 
toollte.  S)en  fju^rleuten  ttjar  baS  auc^  einerlei,  too  fie  i|rt 
©rfrifd^ungen  einnal^men,  ttjenn  fie  nur  gefd^entt  erl^ielten. 

©0  mürben  bie  Surfd^e  allmäl^lic^  öertraulid^  unb  Ke^n 
fid^  leidet  in  bie  ©taatstrubel  fc^toa^en.    3)ie  SBorfpannful^ren 

Kotüareu  nid)t  llnad^  il^rem  ©efd^madt;   e§  bleibe  ein  toffeS  Über» 


—  479    — 

mcnnen  unb  man  friegc  fjud^tcl  ftatt  Jrinigclb.  Df^nt  ©prung 
geriet  man  t)on  l^ier  auf  bie  dinlagerung  unb  auf  baS  ^übfd^n 
ber  gremben.  S)ie  beiben  ßanbleute  tröfteten  pd^  bamlt,  bafe 
e8  auf  ben  2)ötfern  fo  arg  nid&t  getoefen,  tt)ic  in  ben  ©tftbten. 

„©tiCIemitbergfiebcI!"  ujte  ber  ©eleiter.  „©ettert,  ber  bod^ 
nur  ben  fiebenjd^rigcn  Ärieg  erlebt  l^at,  fagt:  „3)ie  aWäbd^cn  auf 
bem  Sanbe  finb  toie  bieäRübd^en  auS  ber  @tabt.''  2)a  xoax  bie 
Zod^Ux  eines  Seamten  aug  einem  bürgerlichen  §aufe,  tt)aS  immer 
im  ©taatsbienft  geroefen,  mithin,  \o  ju  fagen,  jum  bürgerlid^en 
abel  gel^örte.  3)a§  S^ftulein  war  jung,  reid^,  fqön  unb  gebilbet. 
Slit  i^r  l^übfd^te  lange  ein  granjmann,  ber  bort  fein  6in(ager 
l^atte,  ein  rauher,  tt)ilber  ftriegSmann,  bod^  tapfrer  2)egen,  unb 
barum  fd^on  üor  ber  3^it  Dberft.  Slad^^er  toottte  er  ba8  münb« 
lid^e  (S^eüerfprcd^en  nid^t  l^alten.  Seiner  lonnte  l^elfen,  felbft 
SernabottcO  nid^t,  ber  eS  an  Streben  unb  SJorftettungen  nid^t 
fehlen  liefe." 

,J!S)ie  ßiebeüerratene  ^atte  me^r  aWut,  als  beS  5Pfarre§  S^od^ter^^i 
üon  iauben^eim.*)  SKit  itoü  puffern  bewaffnet,  rüdtte  bie  SSer« 
laffene  bcm  Serlaffer  auf  ber  Sd^reibftube  ju  ßeibe.  Sr  fafe 
jerabc  an  einem  großen,  runben  S^ifd^c  unb  fd^rieb,  unb  fie  warf 
i^m  einen  ganj  gefe^lid^  ausgefertigten  ß^cbertraj  jur  Unter^d^rift 
l^in.  (Sern  wollte  er  nid^t  brau  unb  fud^te  mit  ^öfUd^feit  bie 
Srgürnte  jum  ©i^en  ju  nötigen,  um  il^ren  Soxn  ju  entwaffnen 
unb  fie  bann  ju  entwefiren.  Sie  merlte  Unrat,  l^ielt  feften  fjufe, 
iKibat  fid^  jebe  Stnnft^erung  mit  gefpannten  puffern.  SJeibe 
Xeile  führten  bie  Unterl^anblung  ftegenb  unb  mad^ten  einigemal 
bie  SRunbe  um  ben  Jifc^.  3tt)r  3orn  ftieg  jum  ©rimm,  unb 
ber  ©rimm  jur  Söut,  unb  jule^t  jwang  fie  i^n  jur  Unterfd^rift." 

„Um  fid^  im  ganjen  franjöfifc^en  §eere  nid^t  läc^erlid^  ju 


*)  3ean  SBaptiftc  guIcS  ©crnabotte,  geb.  26.  Sau.  1764 
qIS  @of)n  eines  ^bDofaten  ju  $au  rourDe  1780  Solbat  unb  bereits 
1794  ^iDiftonSflcneral,  1799  ^riegSminiftcr.  9^apoicon  machte  i^n 
1804  i^um  *il<arfd)an  unb  ernannte  i^n  nad)  ber  Ec^dc^t  \)on  ^ufterli^ 
5.  3uni  1806  ^um  fjürftcn  oon  ^ontccoröo.  ^a(if  ber  ^c^Iac^t  oon 
3ena  öcrfolgtc  er  bie  ^rcujen  bis  fiübcrf,  jioang  ^lüc^cr  7.  ^oucmbcr 
^ur  Ifapituiation.  92ad)  bcm  »trieben  uon  ^'iftt  euoarb  er  fic^  als 
)t^cfc^(Sf)Qbcr  beS  in  92ovbbeut[4(Qnb  bleibenbcn  franjöfifcteu  ^cereS  burc^ 
{ein  IcutfcligcS  unb  ^umancS  '3encf)mcn  groge  ^d)tung.  ^n  ©c^mebcn  am 
21.  ^(uguft  1810  ^um  Kronprinzen  geiDftt)It,  mürbe  er  am  5.  iRoDember 
bon  Karl  Xlll  aboptiert.  1812  fc^log  er  fic^  an  9lug(anb  an  unb 
erhielt  im  S3efreiungStricge  1813  btn  Oberbefehl  über  bie  Si^orbormec, 
in  roelc^er  SteQung  er  aber  burc^  fein  ^er^alten  Diclfati^e  Un^ufrieben^cit 
bei  ben  preuftifc^en  Heerführern  erregte,  ^m  5.  J^cbruar  1818  bcftlcg 
er  nad) Karls XI II.  Robben  fdjroebif^cn  X^ron  als  Äarl  XIV.  Sodann, 
er  ftarb  am  8.  3Knra  1844. 

*)  ©efanntlic^  ein  ®ebid)t  uon  «.  SBürgcr. 


—    480   — 

maä)tn,  mu^tc  er  Tic  l)eirQtcn.    3)q8  l^cifet  xoofjH  erft  Derfd^ffen 
unb  bann  angcfd^offen." 

122  2)em  im  äßagen  unb  benen  brausen  geüftel  biefeS  Säufii^, 
unb  bie  93urfd^en  tonnten  il^ren  UnmiUen  gegen  bie  tjfranjofen 
nid^t  bergen. 

2)er  ©eleiter  gofe  Öl  in  ba^  geuer:  ^SBir  l^a^en  jte  mJ^t 

gel^olt,  unb  tüir  werben  fie  nid^t  l^alten.  3ft  boäf  ttu4  nit  ein 

Ärieg  tt)e9en  tteiner  öeute  berfpielt,  fonbetn  allemal  toegen  ber 

arofeen.   ©(i)on  bie  SBoÜSttJi^e,  bie  qIS  ßaiilft)tele  umJ^erlaufcn, 

oettjeifen  bie  Slbneigung  gegen  bie  SBelfd^en.    Seim  erftcn  6in» 

marfd^  ber  fjran^ofen  tiieg  e8:  tt)ir  l^aben  fd^nurrige  ftcrie  8^ 

friegt,  ein  SJlorbticr  (SKortier),  ein  SBärtter  (Settl^icr),  ©enetol 

Marfan  (^^Jactob)   unb  ^iffe  (Sapiffe)'),  eg  fe^tt  nur  ftot  unb 
© " 

S)ic  Sut[d[)er  fd^ütterten  bor  Sad^en.  «18  pe  pd^  erl^ott, 
f agte  ber  ©eleiter :  „?lun  f ottt  Sfir  nod^  ein  Sieb  l^drett,  loaS  bie 
jonft  preufeifdfien  aSouern  in  aBeftfalen  öon  i^rem  ©elben 
fingen,  toenn  fie  unter  fid^  finb: 

„^opp  Tiaviaxi\ä)tti,  l^o))))  9Rar|ani(]^en, 
Sag  btc  ^üppc^en  tangen; 

123  |igtft  l^attcn  mir  einen  guten  l^ig, 

il^un  l^ab'n  mir  'ncn  lumpigen  f^ran^n! 

topp  ünarjanic^en,  ^opp  a)<arianic^en, 
Q^  bie  ^üppd^en  tanken; 
^er  ^acfenträger  )Don  torfüa 
Sarb  £önig  uon  föeftfalia!'' 


14. 

Unfern  ber  6tabt,  too  bie  Sau  einft  einen  tDol^ttl^fttigen 
ireffer  gel^abt,  liefe  ber  ©eleiter  Italien,  ftteg  mit  feinem  Sieben* 
mann  ai,  gab  i^m  ein  reid^lid^ed  £rinfgelb  unb  befol^l  il^m 
barauf,  bie  ^orberpferbe  ab^ufpannen  unb  mit  iJ^nen  jutüdE  }U 
reiten.  3fm  näd^ften  S)orfe  möge  er  feinen  fiameraben  ettDaxten, 
ber  gleid^  nad^Iommen  toürbe.  SJltt  öier  ^fctben  einjufol^ten, 
fei  ju  auffid^tig  unb  berteure  bie  fja^rt;  benn  loie  mon  anfol^, 

*)  gran^öfifc^e  ©cneralc.  ©bnarb  ^bolf  Äofmiir  gofep^  HRortler, 
©erjog  üon  Streuijo,  aKorfd&aü,  geb.  13.  Igcbr.  1768,  gcft.  28.  SuH  1835 
5u  $artg.  —  i^oui^  ^le^aubre  ^ertl^ier,  $rina  tfon  ^Bagram  mb 
9ecuffcöäter,  ©cr^og  uon  SSalcngin,  SRorfd^oH,  geb.  5U  Serfafllcft  1758, 
crmorbet  im  Sunt  1815  ^u  SBombcrg.  —  SKit^oel  SWaj  ©rof  ^adt^ob, 
(SJeneraf,  geb.  16.  Januar  1764  gu  ©oint^gulien  in  Sat^o^^  gefl.  » 
^JßariS  24.  mUr^  1830.  -  $ctcr  SSefon  Sopiffe,  »aron  mm  €omt 
©elene,  QJcncral,  geb.  25.  S^Joucmbcr  1762  ju  fit)on,  fiel  80,  Süll  1810 
in  ©panien. 


—    481   — 

luüffe  man  aud^  abfahren:    Jlnh  fo  fc^iöer  finb  urir  nid^t."  fe|te  w« 
er  l^inju,  „ba^  toir  baS  gonje  9letd^  hn  Seibe  unb   auf  beut 
\?cibc  tragen." 

(Sein  äBille  gefd^^  ol^ne  SBiberrebe  unb  Sinfprud^.  2)er 
^Iteifenbe  fanb  ftc^  im  @Qfi|of  fel^r  bel^agUd^,  unb  nod^  einigen 
i^rfrift^ungen  mal^nte  er  feinen  ©efäl^rten  an  baß  $)erfpre<^en, 
i^m  auf  ber  Sanbfarte  bie  ga^tt  unb  SReijerid^te  3U  jeigen.  %Ü 
oüeö  für  feine  Sequemlid^teit  beforgt  war,  ging  ber  ©eleitev 
aus,  mad^te  Sefud^e,  um  grfunbigungen  einjujielöcn,  ob  Umftönbe 
eingetreten,  bie  i^r  6tt)enteuer  gefä^rben  tonnten,  SBaß  er  fo 
gefpräd^§n)eife  enttodfte,  gab  bie  Seftdtigung  feiner  frühem 
^Uinung,  bafe  er  ben  beften  9Beg  eingefd^lagen  unb  ftdb  auf 
gtüdfüd^er  93af)n  bem  S^tU  nähere.  S)iefe  fröl)lid^e  finnbe  betam 
ber  9teifenbe  alö  ®df)Iaftrunf;  bann  oerliefe  ber  ©eleiter  ben  ^u 
35ett  gebrad^ten,  beftetttc  nun  erft  in  fpäter  9lbcnbftunbe  bie 
l^oftpfcrbe  j^ur  3lbfa!)rt  in  ber  erften  ÜRorgenfrü^e  nnb  ging 
bann  norf)  in  ©efellfd^aft,  100  er  lange  Dermeilte.  * 

53ei  feiner  fpäten  9tüdtte^r  erioad^te  ber  Ii9leifenbe  unb  fragte:  i^r. 
„2ßie  l)od)  x]V^  an  ber  3eit?"  „^iir  ©ie  balb  9Jlorgen,  "für 
inic^  eigentlicb  erft  ^benb;  bod^  beffer,  eö  tt)äre  für  midf)  gteid) 
lag,"  iüar  beö  Eingetretenen  5(nttt)ort.  „SSioHen  ©ie  benn  gar 
nic^i  ber  Hhi^e  pflegen/'  tuarnte  ber  beforgte  (8efä()rte;  „Sic  bnbeii 
ficf)  ,piiei  Sage  geiuife  über  ®ebüt)r  angcflrengt,  nnn  mollen  Sic 
bie  ,^n)cite  Ükc^t  andj  nod^  burcf)tt)ad^en?  ßönnen  ©ie  baö  am^ 
t)  alten  ^' 

„3ü  tt)o()I,"  begann  ber  ©eleiter,  „id^  fd)tafe  ungern  in 
^yeberbetten,  baö  ßiegen  barin  ift  mir  ein  fd^redtUd^eg  ©d^meiftbab. 
^Jiatratjen  fül^ren  bie  ©aftgeber  nur  feiten,  unb  finbe  id^  leinen 
V)aarpfüt)(  ober  eine  '^J^olfterbont  an  Orten,  too  ein  Strof)(agcr 
^u  forbern  gemein  ift,  fo  ..fann  id^  mir  gleidE)  ein  üagerbett  bon 
brei  2tü|)(en  bereiten.  Übrigens»  fd£)Iafe  idf)  nur,  toenn  id^ 
traurig  bin  unb  nicf)tö  Seffereö  ^u  tt)nn  ^abz;  toenn  id)  fröf)Ud^, 
erregt,  gefrf)äftöoo((  unb  t^atenmirlfam  bin,  fc^tafe  id^  eigeutlid) 
gar  nid^t,  nide  nur  ougenblidlidö  ein  unb  bin  bod)  alöbalb 
frifcb  unb  loie  neugeboren.  3um  yefen  ^abc  id)  mir  ettons  mit« 
gebracht,  ba  bleibe  it^  befto  beffer  mnnter  unb  fann  ben  . Neuner  1:5« 
]n  red)ter  3eit  loeden." 

Xer  iReifenbc  fd)ien  biefer  ^lusrebe  oödig  ©lauben  bei^u- 
meffen,  brang  uid)t  toeiter  in  feinen  ©efäbrten  unb  fd)lummerte 
allgcmad)  luieber  ein.  Xie  ')lad)i  oerfloß  obne  ade  Störung, 
unb  ber  (^jcleiter  t)ätte  nid)t  nötig  gefjabl,  mac^  ^u  bleiben.  Ör 
balte  aber  einmal  ben  ©runbfalj:  ^u  oiel  '^orfid^t  fd^abet  nie, 
,^u  menig  fd)abet  immer.  Xen  Oleifenben  liefe  er  es  nic^t  merfen, 
baf5  er  ficb  auf  einen  etroaigen  ^lac^tbefuc^  in  S)ereitf(^aft  gehalten. 

'Hodj  oor  Xageeanbruc^  rollten  fic  mit  flüchtigen  ^ferben 
]in  Ztabt   binouö,  unb  als  fie  im  Sfreien  waren,   rouftte  ber 


—     482    — 

(Seteiter  mit .  Seid^tigf eit  ben  Sd^mager  in  ein  ®ef^T&(i^  ]u  t)er« 
Ped^ten.  „93or  üier  3al^ren,"  l^ub  er  an,  „reifte  id^  l^ier  oud^ 
burd^,  ba  fa^e  id^  in  ber  gerne  ein  frQnjdftfd^e«  ^üttenlager;: 
in  ttjeld^er  ©egenb  f^ai  benn  bQ8  eigentlid^  aeflanbcn?" 

^er  @d^n)Qger  gab  ben  gel^örigen  SJefd^eib  k)on  bem  ^la^e 

unb  bem  Umfang  be§  SaaerS,  t)on  ber  SRannfd^aft,  bie  bartti 

iri  gelegen,  big  fte  Ibann  bnrd|  .ben  äOtarfd^  tlber  fiaffet,  SSßflrgbutg. 

iinb  ba§  Slnfpad^ifd^e  ben  Öfterreid^em  in  ben  Slüden  gdommen 

unb  bag  Unglüd  Don  Ulm  mit  l^abe  t)oIl[enben  l^elfen. 

^  ie  Unterl^altung  blieb  in  flottem  3wge,  aw  man  erft  bie 
franj  üfd)en  ©d^aren  mufterte,  bie  nad^  einonbcr  in  ber  ©taot 
nnb  umgegenb  ßinlager  gefunben.  33on  l^ier  toax  ber  Übergang. 
(6id)t  5u  bem  ©tüdC,  mag  bie  g^ranjofen  bei  ben  Sd^dnen  gemad^t. 
2)er  ©d)n)ager  befd^mäl^lte  bitter  unb  l^art,  bie  ra  l^ingegeben. 
S)er  ©eteiter  fül^rte  bie  SSerteibigung  ber  SBefd^mäl^Iten  mit 
<2dt)alfn)iö,  3lrgftid^eln  unb  SJlifereben: 

„2)ie  ©eringern,  fo  red^t  eigenttid^  aug  bem  S3otte  pnb  uiii> 
lüd^t  nötig  l^aben,  ba§  männlid^e  ©efd^Ied^t  iJ^reS  Stanbeg,  bem 
Stege,  ©inn  unb  firaft  intoofjnt,  ju  Derad^ten,  fünbigen  gröblid^^ 
toenn  fte  mit  ben  ^remben  bul^len  unb  an  bie  Untcrbrüdter  il^r 
^erj  l^ängen.  S)ag  follte  ein  SBorred^t  ber  fogenannten  ä^or«- 
nef)men  bleiben." 
i-'H  „2:en  gvoucn  unb  S^äulein  ber  mittlem  unb  ii]^öt)ern  ©tönbe 
ift  baö  §übfc^en  mit  f^remben  nid&t  ju  üerbenlen.  ©ie  folgen 
ber  (£v5ief)ung,  bem  angelernten  Säeruf  unb  ber  eingeprcbigteu 
Seftimmnnc^  jur  SBeltbürgerfdtiaft.  §aben  bod^  in  üolfötumlofer 
i8ergef]enl)eit  bie  SKönner,  aft  tt)ie  jung,  feit  jtoanjig  Sauren 
unauftjörlidf)  bie  f5^ranaofen  gepriefen,  als  Sorleud^ter,  Säorf ömpfcr 
unb  3}orbitber  bemunbert,  beftaunt,  belobt,  befprod^en,  befdbrieben. 
berebnert,  befungen  unb  als  Splitter  ber  (St^xt,  beS  ^tqtf^  unb 
ber  5reif)eit  üe'rgö^t.  SOßenn  bie  ^.-ceinbeutfd^en  93olIStum 
unb  3}aterlanb  lödf)erlid^  finben,  toarum  foll  ba^  SQSeib  nid^t  ben 
g^remben  ju  SOßillen  fein?" 

„3n  ber  Sinb^eit  t)on  ber  aJlutter  mit  ber  fRute  bebrol^t. 
U)cnn  fie  ein  beutfd^eS  SBort  fpred^en,  in  ber  Sugenb  t>on  ouÄ* 
länbifcf)en  äJeräie^erinnen  öertoelfdbt,  nal^et  fid^  il^nen  ber  ©ieger 
äur  meltbürgerlid^en  ^^Jrüfung.  Söar  bod^  aUeS  öor^ex  barouf 
geridf)tet,  baS  beutfdf)e  ©emüt  in  ein  9lHertt)elt8jierd^cn  m  t)er» 
bilben.  9lun  ()a(ten  fie  aufammen  ^robe  unb  fül^ren  bag  Sirauer«^ 
fpiel  Dom  üanbeSüerrat  auf." 
liy  „Sänge  genug  ift  if)nen  in  bie  Dl^ren  geprämmett,  bof[  bie 
J$ranjofen'  baS  Oiid&tüolf  beS  grbfreifeS  fmb  unb  bie  il^atriefen 
ber  3cit.  ßann  man  eS  nun  ben  gutgläubigen  äßeibern  Der» 
beuten,  tt)enn  fie  uaä)  Slblegern  üon  biefen  ^elbenblumen  luftern 
finb?  (£S  ift. ja  ber  eingeimpfte  n)eltbürgerlid^e  SBilbungdtrieb^ 
ber  fie   ben  Überjiefiern  geneigt  mad^t.  3n  ©olb  mu§  man  fie 


—    483  — 

faffen,  bag  fie  aud  brr  eittbeittf^ben  Sd^ule  mdttctf  ^ntmx* 
gegangen  unb  boiS  bi^d^  9hif  nid^t  me^t  ad^ten,  um  ben  ent* 
arteten  Sd^tag  bed  beutfd^en  @d^miert)ie]^S  gunt  39o06lut  gu 
oetbeffem." 

,,Unfre  SßannSpuppen  ftnb  ein  mibria  füBlicbeä  3}ölfd^en. 
ftuhern  mit  bet  &tjim&d^t,  prallten  mit  oet  Shiqfud^t,  \^aUn 
Jtabelfiffen  als  äBaben  unb  gelten  gelleibet  einiget,  ald  foUten 
fte  mit  bem  @Ia§}eid^en  gut  $oft  gegeben  metben.  fSSa^  foDen 
ffieiber  mit  fold^en  ©iemdnnlein?" 


15.  ist 

S:cr  SReifenbe  ^örte  an  biefen  unb  ä^nlid^en  9teben  fein 
blaues  aOßunber.  SiS  je^t  ttjar  i^m  filagc  unb  Unmut  über 
Tieutfc^lanbS  2)rang)ale  balb  in  n)ol^lgefe^tet  Stebe,  balb  in 
glimpflid^en  9lu8brüden  jugeraunt  tt)orben;  bieg  aber  warÄuS» 
brud^  beS  jürnenben  SSolfSgefül^lS  unb  flang  i^m  toie  SUJel^ruf 
unb  ßticgSgefdörei.  ©onft  ttjar  fein  ®efdt)rte  in  allen  Setl^öltniffen, 
bie  auf  bie  Steife  Sejug  l^atten,  bie  leibl^aftige  öorfid^t;  aber  in 
ben  berben  3lu8f(iUen  gegen  bie  ^rembl^errfd^aft  fd^ien  er  oeaeu 
bie  getpöf)nlid^en  Segeln  ber  ßlug^eitslel^re  p  Derftofeen.  Docr 
mar  ber  beutfrf)e  ©eift  fd^on  fo  allgemein  erttjad^t,  baB  man  fein 
^nncrfteö  offenbaren  burfte,  ol^nc  SJerrat  5U  befür^ten?  för 
oermod^te  md)i,  biefe  felbft  aufgelegten  fragen  ju  löfen,  unb  fo 
befd^lofe  er,  bei  bem  erften  ungeftörten  ätteinfein  feinen  (Seieiter 
um  eine  boUftänbige  ©d^ilberung  bon  !!3)eutfd^lanb8  ©efal^ren  in 
unb  Hoffnungen  ^u  bitten. 

es  mar  Döütg  Sag  gemorben,  bie  ©onnc  fd^ien  t)eiter  über 
bie  ^eibe.  2)er  ©cl)mager  freute  fid^  über  ben  fd^önen  merbenben 
2ag.  „SBenn  ber  liebe  (Sott  feine  frommen  Äinber  auSfd^icft, 
ift'ö  aüemal  gut  SBetter/'  erinnerte  ber  ©eleiter.  „3tefet  auf- 
gef(t)aut!"  rief  er  bem  IRcifenben  ju,  „mir  befal^ren  bie  Sluöläufer 
ber  berufenften  öeibe  Don  S)eutfd)lanb.  9luf  ber  SBafferfd^eibe 
,^mifc^en  (5lbe  unb  äöefer  ru^t  fie  ftitt,  mie  ein  erftarrteS  Sleer. 
Xie  geringe  5}erfdf)iebenf)eit  ber  gläd^e,  bie  ftete  SQßieberfe^r  ber- 
fclben  (Segenftänbe  geben  bem  ©anjen  baS  ©epräae  Don  l)ot)er 
(jrinfalt,  ilnb  bie  maglofe  ?lu§fid£)t  ein  ©efü^l  ber  unenblit^feii. 
iiö  gemat)nt  einen,  mie  ein  urplij^lid^  Derfiegter  Sleeresgrunb, 
ber  unter  bem  SäJogenfpiele  9tiffe  unb  liefen  berborgen,  bie  bann 
mit  einem  9)tale  511  2aoe  gefommen,  mo  bie  aOßaffergemäd^fe  ^um 
v)eibe!raut  oerborret.  ^udf)  bie  SOßellen  fehlen  nid^t  in  ber  blftulid^ 
ijrüngrauen  ^eibe.  ^ier  ^dlt  baS  §eimmet)  ben  ^ier  ©eiiboinen.  1»  a 
i'>ier  ift  ^immel  unb  J&eibe,  mie  anberSmo  ^immel  unb  ÜJleer, 
iinb  bie  einzelnen  Xurmfpi^en  toud^en  auf,  mie  3ßafte  au«  ber 
;^lut.    SUenn  man  bie  gemö^nlid^en  Duerftti      i  üon  ber  (4lbe 

31* 


-     484    — 

,^ur  SÖejer  reift,  atDifd^cn  J^immel  unb  §cibe,  fo  foBtc  man  !aum 
(\fauben,  bofe  bicfe©tcppc  Sud^cn=  unb  ffild^cttl^öi^^  wit  licblid^jt 
Cuettcn,  ®ä(i^c  mit  ©(^Icmmtüicfcn  in  il^ren  Stl^alqrünben  berge 
unb  manchen  9laum  tt)ie  ^ur  SBßonneftebcIei  gcfi^affcn." 

„2>Qö  allesi  entging  jenem  fjranjofen,  ber  fit^  ate  Slad^jüglcr 
uerirrtc  unb  nun  mit  bem  ßolben  feines  (ScttJel^rS  ben  Crbbobeii 
ftampfte  mit  ber  3>ertt)ünf d^ung :  „(Solä)t  Sßüfte  nennen  bie  ©d&urtcn 
ein  SSatcrtanb."  9loci^  tüti]tx,  aU  btefer  3DlübUng,  njor  ein  anberev, 
Man|L>oaritM  mit  Slamen,  ber  nod^  bajii  eine  ©d^aube  bei  ber 
feinblidöen  Üanbeöpreffc  Don  §anuot)er  mar.  3ön,  bem  QÜe 
gebructten  unb  ungebrudften  Duellen  ju  ©ebote  ftanben,  ftad^  ber 
3(i)reibfil5c(,  unb  er  öcrfa^te  in  fron^öfifd^er  ©prad^e  ein  99ud) 
über  bag  ^annöüerfd^e  ßanb.  9lun  l^atte  ber  ©c^riftUng  Diel 
183. üon  bcn  ^eibefd^afen  gehört,  jenen  Spieren,  bie  ©ic  bort  toeiben 
ktjtn,  unb  bie  man  im  gemeinen  ßeben  §eibfd^nudten  nennt. 
3)arauö  mad^tc  er  „ein  tt)i[be8,  beinahe  unbefannteS  fBolt,  genannt 
deibfd)nudten".  3n  ber  Urfd^rift  fte^t  ttJörtUd^:  un  peuplo 
sau  vage,  prosque  inconnu,  nomine  Heidschimcken.*)  60 
luü^te  firf)  l)übfdE)  augnel)men,  ben  Jlennen:  Äoifer  ber  Qfranjofen, 
»Uönig  Don  Italien,  Sefd^ü^er  beö  Dll^einbunbeS,  Sermittler  ber 
frf)n)eiäerifd^en  Sibgenoffenfd^aft,  nod^  beizufügen:  §üter  ber 
'&eibf(|uudEeu." 

„2)eutfd^lanb§  altes  Ungtüd  ift,  bafe  faft  immer  bie  fjrembcn 
lö  tiaben  beDormunben  tt)oIIen;  ein  grö§ere8  Unl&eil  ift  aberouö 
ber  !iRarrf)eit  crtt)adf)fen,  ba§  loir  immer  Don  3^it  8"  3cit  ge^ 
erlaubt  l^aben,  bie  Sranjofen  meinten  e§  gut  unb  ti^xlid^  mit 
nu§  unb  l^dtteu  SSerftanb  unb  SOßiHen,  un§  etmaS  ©d^öneö  unb 
•s>err(id)e§  5U  madEjcn." 

„^Iflemat  ija^zn  fie  fid^  in  2)eut)rf)lanb  eingefd^üd^en  unb 
i()re  ©pradf)e  unb  ©ittc  aU  Sül^Iprner  DorauSgeftredt.  Sei 
IM  jebem  Sreig  niö  i^abtn  fie  ßeute  Derlodtt  unb  bet^ört,  fonft  todren 
fic  fcf)on  ab^u^atten  gen)efen.  3)a  luHten  fie  ung  immer  erft  in 
^rieben,  unb  bann  meud^elten  fie  unö  im  ©d^Iaf.  35or  ein  paar 
Sauren  burften  fie  nid^t  nad^  ^annoDer  fommen,  ttjenn  man 
richtige  9JlaBregcln  getroffen  !)ätte  unb  5um  ©dalagen  bereit 
mar.  S)ie  juerft  über  ben  2)amm  Don  SJed^te  famen  unb  baö 
ßanb  einnabmeu,  maren  meniger  jnm  Srobern  gefd^idt,  aU  Diel» 
me^r  um  fidE)  aufzufüttern;  aber  eö  feblte  an  ginmut  unb 6in!ratt. 
3)er  (Srfotg  mar  Doraug^ufe^en." 

„9Jlan  fagt,  ber  ©tord^  baut  tein  Uteft  auf  einem  ßoufe, 
mo  er  im  äiorgcfü^t  eine  g^^uerSbrunft  aljne,  unb  Derlaffe  ein 


^)  TOc^cI  "^Ui^n^  ^ern^orb  aWangourit,  geb.  21  >uguft  1752 
,SU  JRenncg,  gcft.  17.  ^cbr.  1829  ,^u  ^bari«,  franaöpfcifrer  @*riftft<ffer. 
(Seine  €d^rift:  8flcifc  in  $annoDcr,  crfd^ien  1805  gu  ^^arid. 

*)  SBergr.  @.  222. 


—    485    — 

fd^on  gebautes  9left  nod^  t)ot  bem  %uSbxnäf  ber  ^amme.  @o 
ttmr  t^  fär  JpannoDet  etn  bebeutfatneS  SBorjeid^n,  ha%  ber  allet» 
»aderfte  SRann  bes  l^annötjerfd^en  §eerc8  —  ©d^otttl^otft')  — 
fd^on  1800  ben  14.  3funiu8  in  öteufetfd^e  S)ienfte .  trat,    ^o^ 

Seel^rt  l^at  il^n  99lüd^er,  aU  er  ip  1806  bei  ber  Übergabe  ju 
tablau  einjijg  unb  allein  t)on  ber  @efangenfd^aft  auSnapt. 
SDtan  nennt  il^n  je^t  bie  @eele  beS  neugefd^affenen  ))reug{f4en  m 
^ereS,  toa^  fic^,  tütnn  eS  jum  @d^lagen  tomntt,  leidet,  unnterflid^  ' 
unb  \ä)mil  öeröielföltigen  fann.'' 

3)ie  Sinfamf eit  beS  äBegeg  n)ar  rec^t  einlabenb  jn  ©efpröd^en, 
unb  es  ftiefe  il^nen  nid^tS  ouf,  toa^  xf^xt  Äufmerffomfeit  auf 
anbere  äußere  2)inge,  ober  mol^l  gor  auf  mulntagUd^e  ©efäl^r* 
(id^f eiten  lenf en  f onnte.  Stur  einjelne  ^anbmerf Sburjd^e  begegneten 
il^nen,  beren  3wnft  unb  ©ctoerbe  ber  ©eleiter  gar  ba(b  erfannte, 
fie  jur  Seluftigung  beS  9teifenben  mit  il^ren  ©rüfeen  muttoittig 
anrebete  unb  i^nen  bann  einen  S^^tflpfennig  reid^te.  2)em 
9leifenben  gefiel  biefe  ©trafeenöbe,  unb  ber  ©eleiter  öerfel^tte 
nid^t,  il)m  auf,  finnige  3lrt  bie  93or)üge  beS  eingefd^Iageneu  äßegeS 
)u  bemerfen.  itbcrau  beobad^tete  er  glüdDidbe  S^i^^n,  bie  er 
bann  mit  bem  6rnft  öortrug,  aU  tt)oue  er  bei  Stein  unb  Sein 
bie  SlberglaubenSle^re  befd^toörcn.  Äein  §afe  lief  über  ben 
9Beg,  bie  ftröf)en  flogen  gel^orig,  ©d^afe  begegneten  öon  ber 
redeten  Seite,  junge  9Rdb||d^en  erfc^ienen  guerft  am  Eingänge  ber  im 
Drtfd^aften,  unb  ber  3reifned&t  trieb  feinen  lebigen  Äarren  i^nen 
entgegen. 

äJor  ber  ©tabt,  tt)o  fie  bie  l^eutige  3fal&rt  befd^liefeen  unb 
raften  rooUten,  erging  pd^  ber  ©eleiter  ein  SOÖeitd^en,  toinlte  ben 
©(^mager  ju  fidf)  unb  fud^te  il^n  gefül^lDoH  unb  milteibig  ni 
madfien.  Setrübt  erjäl^lte  er  i^m,  bafe  fein  SReifegefftl^rte  niqt 
baö  J5at)ren  falt  friege  unb  aud^  biefe  Slad^t  toieber  auf  ben 
©trafen  rumpeln  motte.  5lun  möd^te  er  für  fein  Seben  gern 
bie  SWad^t  in  § . .  r jubringen,  tt)o  er  toaS  Siebes  l^abe,  tt)a8 

M  ®cTl)arb  3o6(^nn  2)at)ib  uon  ©cbarn^orft,  geb.  10. 
92ot)cmber  1756  ju  ^orbenau  in  ^annoDcr,  befugte  fdt  1772  bie  Dom 
(Strafen  ^(^aumburg-)Otp))e«$üc!cburg  errichtete  ä^HUtftrfcbuIe  auf  bem 
^il^elmSftein  imStcin^uber  Wltcx,  mürbe  l^annöoerfc^er  Offizier,  trat 
1801  (ni(^t  1800)  alö  Dberftleutenant  in  prrußift^  5)ienfte  über.  1804 
Cbcrft,  180Ö  (£^ef  beS  ©eneralftabS  in  ber  Dom  terj^g  Don  Srarni« 
f^meig  befehligten  ^imec,  machte  er  ben  ^ücf^ug  SBlü^erS  nad»  Sfibect 
mit,  trat  18u7  an  bie  @pi^e  ber  iDiUitarorganifationdfommiffum  unb 
ivurbe  1310  (S^ef  bed  ®eneroIftab$  ber  ttrmec  unb  SReorganifator  berfelben. 
95eim  ^nibxnd)  bed  Don  i^m  eifrigft  betriebenen  Jtrieged  1813  mitrbc 
er  aU  @)eneralleutenant  Qi^ef  beS  ^eneralftabS  ber  f^Ieftfc^n  Srmee. 
^m  2.  ^oi  in  ber  ^^lac^t  bei  (Sroggbrfdgen  oetnmnbct,  ftorb  er  auf 
ber  deeife  na4  ^ien  am  28.  ^uni  in  frag.  Siegt  auf  bem  guDaliben« 
tirc^^of  ^u  Berlin  begraben. 


-    486    — 

er  feit  ein  paar  Sfa^ren  nid^t  gefeiten.  9hir  her  ©^toager  fönnc 
il)m  baju  öerl^elfen,  bafe  ber  anbre  bic  3la^t  tiotgebrungen  bort 
bleiben  muffe.  @r  folle,  totnn  fie  auSgeftiegen  unb  in  ben  Saftl^of 
gegangen,  beim  äBenben  ben  äBagen  umtoerfen,  bann  il^n  fd^nel 
gfeid^öiel  ob  jum  ©d^mieb  ober  SBagner  fd^affen,  ober  fo,  boB 
er  auf  einen  ^of  geftellt  tt)ürbe  unb  bem  Sefi^er,  wenn  er  ettoa 
burdf)  bie  ©trafen  f(^(enbre,  nid^t  in  bie  vlugen  fiele.  ®o8 
137  übrige  wolle  er  '^bann  too^l  mad^en,  unb  ber  ©d^toager  fotte  für 
biefen  Siebesbienft  oon  i^m  reic^lic^  bebad^t  Werben. 

S)er  ©c^wager  fanb  barin  nid^ts  Unred^teß  unb  ni(i|t§ 
©d^Wierigeö,  unb  ber  SBunfd^  beS  ©eleiterS  Warb  aud6  rid^tig 
nad^l^er  mit  üerftecftcr  Äunft  unb  fd^einlid^er  Ungefd^idEIid&fcit 
glüdEtid^  oollfü^rt.  2)er  Umwerfer  t^at  öngftlid^  gegen  Äellner 
unb  ^auSfned^t,  weil  er  fein  Srinfgelb  nod^  nid^t  empfangen 
6a6e,  waö  i^m  nun  leidf)t  möchte  bertürjt  werben,  unb  ba  er 
Ü^leifcnbe  nie  in  einen  anbern  ©aftl^of  bringe,  fo  müßten  fie  i^m 
au§  ber  ä^ertegen^eit  Reifen.  9iatürlid^  entfprad^en  bie  ber  auf* 
forberung,  unb  ber  SSßagen  oerfd^wanb  jur  SluSbefferung,  bie  in 
einigen  ©tunben  üoHbrad^t  Werben  lonnte,  aber  ba  eS  fd^on 
geierabenb  war,  auf  ben  anbern  S^ag  üerfd^oben  würbe. 


138  i|16. 


Xtm  ^Heifcnbeu  warb  oon  feinem  ©efäl^rten  ein  SBinf  über 
ben  Unfall  beö  95ßagen§  gegeben,  unb  ba^  er  il^n  feiner  ©id^er^eit 
wegen  burcijauö  nid^t  befehlen  möge,  weil  nun  ein  längere«  Ccr= 
weilen  in  ber  Stromftabt  nicl)t  auffiele,  ba  fie  fold^e  ol^nebieö 
erft  bei  ben  (cfetcu  ®tral)len  ber  9lbenbfonne  erreid^t  l^ätten.  (fö 
fei  5u  fpät,  um  fid)  uuiierbäd&tig  auf  ba8  jenfeitige  Ufer  ju  be= 
geben,  bie  fölbc  füefee  ()ier,  bie  intiegenben  Sfnfeln  unb  3tt)ifd6en= 
arme  miti^cred)net,  in  einem  ein  paar  9!Keilen  breiten  Sette,  wo 
man  am  jage  ben  9(ufpaffern  unb  9luftauerern  unb  allen  fonftigen 
3ufä((cn  beffer  eutge()eu  fönne.  S^arum  fei  bie  abfid^tüd^e  5öe= 
fdf)äbigung  bcö  SÖageiiö  eine  notwenbige  SriegSlift,  unb  beöftalb 
bürfe  er  bic  onftaiibfeljung  nic^t  beeilen  unb  möge  bic  ^anb= 
loerifer  mit  if)rer  gewohnten  Öangfamfeit  gewöl&rcn  laffcn.  6r 
felbft  wolle  nod^  l)cutc  auf  ßunbfd)aft  gelten,  atteg  erfpftljen,  fid) 
13»  bann  in  aller  JvriU)e  hinüber  bege  ben,  balb  Wieber  fommen  unb 

it)n  nac^  d fidier  ^ineinfd^affen.   Übrigeng  foße  er  glauben, 

ba^  ä^olt  tiabc  bic  ^^ran.^ofen  längft  im  aJl'agen  unb  tl)fttc  für 
fie  nid^t  mcl)r,  atö  ee  burd^  aügenblidflid^en  3tt)ang  müfete. 
^>t?t  gcrabe,  wo  bic  S^^i'-'äcit  in  ber  S'rnfe  ftc^t,  an  ber  3)onou 
ein  großer  SBctterbaum  emporragt,  unb  bie  ©eefpinne  ^vi 
wcbeii  beginnt,  finb  alle  ©dbetme,  ©c^ufte  unb  ©d^urfcn  in  ben 
33oI)ncn.   2ic  Jvvembr)cvrfd}afi  ruht  nirgenb§  grunbfeft  inDeutfcft« 


—    487    — 

ianb  unb  beflißt  nur  eine  ©d^einmad^t,  tüomit  fie  bie  SOßelt  äp. 
—  „bleiben  ©ie  l^übfc^  auf  ^1)xn  ©tube,  too  ntöjlidfi  öiel  im 
^ttt,  fnüpfen  ®ie  feine  Setanntfd^aften  an,  Dermetben  Sie  alle 
©cfpröc^e  unb  Italien  fid^  ftilt  unb  ru^ig,  als  l^ätten  Sie  ^alStoet). 
3^d^  mad^e  bie  9ta^t  fort,  um  morgen  bei  guter  3cit  toieber  bei 
5^nen  ju  fein." 

Sor  iage  toanbefte  ber  ©eleiter  ba8  Ufet  be3  ©tromö 
entlang  unb  ^ord^te  t)on  3^it  ju  3^it,  ob  fid^  nic^t  Sftuberfd^täge 
na^eten.  S)a§  erfte  Soot  t)on  ben  SDtarftfal^rern,  toaS  er  er||rufen  i^o 
tonnte,  nötigte  er  jum  3lnlegen;  man  nal^m  i^n  ol^ne  SBiberrebe 
ein.  2)ie  SJlorgentuft  ftric^  fü^t  über  ben  Strom,  mithin  tonnte 
«§  nidfjt  auffallen,  ba^  ber  jüngft  Singeftiegene  erft  ^ubblid) 
unb  bann  Derftammt  t^at. 

2)ie  mitteibige  ®efellfdf)aft  fanb  in  bem  SBunfd^e,  am  anberu 
Ufer  in  einem  Segan  etmaS  aBarmeS  geniefeen  ju  njoHen,  nichts 
Un^iemlic^eö,  unb  ba§  33erfpred^en  eineä  guten  SDtorgentrunfö  liefe 
fie  ^inüberfteigen.  S)eS  ©efeiterS  SBafferfranf^eit  öerfor  fid) 
^roar  auf  bem  bclnifc^^beutfd^en  ©ebiet,  bod^  magte  er  nid^t  miebcr 
innijufteigen,  aus  Surc^t,  aufö  neue  ju  fiebern.  2)ie  SootSteute 
id)ifften,  mit  Xrunt  unb  Xrinfgetb  gufrieben,  aHein  weiter.  Sr 
nun  5u  f^ufe  5ur  6labt  unb  überrafd^te  bie  Sertrauten,  ^mifdöen« 
dänbier  unb  ©d^affner  bc§  Steifenben  nid^t  menig  burd^  bie  Uber= 
rcid)ung  Don  beffen  SRelbemarfen. 

Seibe  9Jlöglid^mad^er  loaren  ^od^  erfreut;  fie  l^atten  ben 
'Heifenben  für  Dcrloren  gefallen  unb  fd^on  aufgegeben.  3)ie 
nd)re  ^Jhic^rid)t,  bafe  er  geborgen,  erweiterte  fie  5Uifef)enbö;  aber  hi 
ben  bermaligen  ^^lufent^alt  be§  Meifenben  oerfd^ioieg  ber  ©eleiter. 
(v-r  eröffnete  il}nen  fur.v  fie  müfjten  fo  batb  mie  möglidf)  über 
ben  Strom,  um  ben  Oieifenben  herüber  begleiten  5U  Reifen.  3ci^ 
unb  Ort  marb  oerabrebet,  mo  fie  fid^  jenfeitö  treffen  tooHten, 
unb  uienn  fie  untermegö  fid^  äuföflig  auf  einem  5«^^5f»g  träfen, 
h^  UMlrben  fie  fic^  einanber  nid^t  fennen. 

3^ev  (S)eleiter  t\attc  jetjt  einige  J^eierftunben,  unb  fo  befd)lo{i 
fr,  bem  Coeianbten  feinet  !üanbe§()errn  auf.^umarten.  S)ie  ©reellen^ 
iinpniui  il)n  )el)v  luofilgeneigt,  l)ief^  it)n  t)u(bOott  untlfommen  unb 
ha(]U  bann:  „^^Baö  füVt  Sie  je^t  f)ie^er  nac^  4> V''} 

(•Oeleitov.  Tic  ^^üc^eroerfteigernng.  3d)  b^be  'Jlufträge 
.-o!i  '.LMid)ovlicbl)abcrn  befommen. 

(•oefanbte.     Ifö  f ollen  feltcne  Sa^en  barnnter  fein. 

('») eleiter.  I^ie  'M6)cx  ftef)en  je^t  nid^t  t)odj  im  ^^>reife, 
11  üb  iinv  ()oüon  bavum,  billig  ^n  taufen. 

C^MM'nnbte.    ^^UiQ  i)cibcn  unr^Jkues  ans  unferm  i^aterlanbe^  ni 

C'HMcitev.  '3üd)tö  ^Hbfonberlic^eö,  eö  ift  nod)  alleö  beim 
nircii,  luid)  liabe  id)  bie  letzte  3cit  mei)r  an  auöioörtigcn  Orten 

'    \iambuvn. 


—     488     — 

gelebt.  9Kan  l^offt  unb  l^artet!  (ES  ftnb  üiele  Sieber,  manä^ 
t)on  l^ol^em  btd^terifd^en  SSßerte  im  S^olfe  üerbteitet.  @ie  gel^n 
üon  äRunb  gu  3Jhinb,  jid^rer  aU  hnxä)  bie  ^oft,  unb  tüixten  in 
Slbfd^riftert  burd^  baS  ©eJ^eitnniSüotte,  toa%  ifßtn  Urfprung  um« 
fd^Iciett,  ftätlet,  als  eg  felbft  bie  Öffentlid^feit  ber  ^effe  m- 
uiöd^te. 

©efanbtc.  ^ot  3f^nen  ber  ^oftmeifter  ®.  feine  Auftrage 
an  mid^  mitgegeben? 

®e Leiter.  9lein!  %U  id^  il^n  baS  lefete  2Ral  fpro*, 
tüufeten  tüir  beibe  nid^t,  bafe  ic^  bie  6^re  l^aben  würbe,  Cucr 
©reellen j  aufjutüarten. 

® ef anbte.  3fd^  l^ütte  gern  ettüaS  öon  i^m  burd^  ©ie  crfal^ren. 

®  et  ei  t  er.   3dE)  reife  nftd^fteng  jurüdE  unb  will  öorl^er  fiurev 
(Srceltenj  Sefet)le  eintjolen. 
148        !!®efanbte.    Sagten  Sfl^nen  meine  ^reunbe  in  3KedHenburg 
nid^tS  ? 

©eleiter.  9lud^  bie  ]^abe  ic^  lürjlid^  nid^t  gefprod^en;  icf) 
xoax  nieiftenteils  im  ^annöüerfd^en. 

©efanbte.  6§  ift  boc^  fo  mancherlei  t)orgefotten;  fottteu 
©ie  batjon  gar  ni^tg  tüiffen? 

©eleiter.  aSSiffentUd^  nid^t;  eS  fann  aber  rcd^t  gut  fein, 
bafe  3^rem  betüaff neten  9luge  aflerbingg  ettüag  bebeutfam  erfd^cinen 
mufe,  mobei  id)  übertjin  blidEe. 

©efanbte.  ^aben  ©ie  baöon  gel^ört,  baft  an  ber  ©renje 
ein  ateifenber  t)erf(|tt)unben  unb  nid^t  tt)ieber  jum  SSorfd^ein  gc= 
fommen  ift? 

©efeiter.  (gg  ift  bag  erfte  S3ßort  tnag  id^  öon  ßurcr 
@j:cellenj  barüber  öernel^me. 

©efanbte.   ^ä)  fürd&te  febr,  berSDlann  ift  ben  granjofen 
in  bie  §önbe  geraten,  unb  unfer  Staat  giebt  pd^  babci  eine  Sttftc. 
144         ©eleiter.    3)ag  glaube  id^  nid^t;  je^t  ügel^t  mir  ein  2idit 
auf,  tt)ag  ©ie  t)ielleidf)t  meinen. 

©efanbte.  ^ä)  meine  einen  9Kann,  ber  öom  öfterreid^ifdben 
^eere  gcfommen,  unb  beffen  ffennjeid^en  mir  auöfül^rlid^  be- 
fd^rieben  fiub. 

©eleiter.  (£g  trifft  afleg  auf  ein  §aar,  ber  SKann  ifl 
gtüdEtid^  burd^. 

©efanbte.    SOßo^er  tt)iffen  ©ie  bag? 

©eleiter.  3d^  i^abt  fo  jufättig  ©elegenl^eit  gel^abt  ben 
eben  Sefd^riebenen  ju  treffen,  unb  ba  er  fid^  naq  SBegen  crlunbigte, 
i^m  einige  S)ienfte  ju  leiften. 

©efanbte.  ®ag  ift  mir  eine  l^öd^ft  erfreulid^e  SSotfd^aft. 
3ic^  ftanb  big  je^t  in  ©orgen,  unfern  ©toat  baburd^  in  nnow* 
nel)mlid^feit  üertoidfelt  gu  fel)en. 

©eleiter.  S)ann  tonnen  ©ie  nod^  l^eute  berid^tcn,  bag  bieft 
nic^t  ber  ^all  fein  wirb. 


—     480     — 

®efanbte.  ^bet  to)ic  !5nnen  @ie  baiS  fo  jut^erfid^tlid^ 
bel^upten? 

(Beieiter.  Jffieil  id^  mit  bem  froglidöen  SKonti  gereifr  bin 
unb  il^m  burd^ge^^olfen  l^abe. 

:j®efanbte.'   2)q§  l^oben  @ie  broti  getnod^t;  n>o  nool^nenu» 
Sic  i^ier? 

®eleiter.  93i§  je^t  too^wt  id^  nod^  gar  nid^t  unb  l^abe 
mid^  ttjol^nungsloö  umÖergctTieben. 

@efQnbte.  SDoUen  Sie  bei  mir  tuol^nen  ?  äßenn  id^  mit 
ben  aWeinigen  allein  bin  ober  mit  fid^ern  ßeuten,  )pti]tx{  tt)ir 
jufammen;  fonft,  tt)enn  id^  SRenfd^en  bei  mir  l^obe,  bie  id^  lieber 
gor  nid^t  fel^e,  aber  öon  Slmts;  toegen  feigen  m\i%  fd^icfe  id^  ^l^nen 
baS  effcn  auf  Sfl^re  ©tube. 

©eleiter.  SKit  bem  größten  SSergnügen  nel^me  id^  36r 
anerbieten  an,  aber  bann  muffen  @ie  5^re  ®ett)ogenl^eit  nod^ 
um  eins  öermel^ren  unb  biefe  SBriefe  in  JBertoal^rung  ncl^men. 

©efanbte.  5IRein  ®ott!  toit  fommen  ©ie  baju?  3d^ 
erfenne  bie  ©iegel  — 

® eleiter.  S)er  9teifenbe  mufete  fie  mir  in  JBertoal^rung 
geben;  e§  xoax  bag  $fanb  unferer  gemeinfd^aftlid^n  Sid^erl^eit. 
Cl^"^  i^^ßn  Sefi^  l^ätte  ic^  nid^t  baS  Unternel^men  getoagt. 

:'®efanbte.  €g  blieb  bod^  ein  l^atebred&enbeS  @tüdf,  jumali*« 
gegen  einen  S^inb,  ber  feine  ®egner  unb  SBiberfad^er,  totnn  fie 
bag  Unglücf  l^aben,  in  feine  SRad^t  ju  geraten,  aU  9löuber  unb 
SRörber  mifel^anbelt. 

©eleiter.  3)iefen  fd^Iimmften  f^aU  l^atte  id^  tDol^l  bebad^t 
unb  war  auf  ba§  fd^Iimmfte  ©d^idffal  gefaxt;  benn  ein  SKann, 
ben  @ie  felbft  l^od^fd^ä^en,  l^atte  mir  anvertraut,  ba^  burd^  bie 
9lettung  be§  fReifenben  unfernt  @taat  ein  großer  (BefaOen  gef(^]^e. 

©efanbte.  6r  l)atte  Siecht.  SOÖer  lonnte  aber  fo  tief  in 
bie  ©taatgge^eimniffe  eingetoeil^t  fein? 

® eleiter.  (Sben  ber  ^oftmeifter,  nad^  bem  ©iemid^  Dorl^r 
fragten,  unb  beffen  %amen  id^  anfangt  Derfd^toieg,  bis  id^  tougte, 
ba%  Sie  a(3  Staatsbeamter  ebenfo  ben!en  bürfen,  n>ie  als  SRann 
unb  ®eutfd^er. 


17. 

So  ging  eS  nun  gmifd^en  beiben  t)on  einer  t)ertraulid|en 
i)HttetIung  jur  anbern.  ^J3oIfStümIid^e  Srbffnungen  n)urben  l^iu 
unb  ber  gepflogen,  mobei  ber  ®eleiter  auf  baS  ftillgen&^rte 
^feuer  beS  93olfS  binn)ieS,  to)aS  fid^  getoi^  einft  ^ur  nie  ^ea^nten 
;^(amme  ber  S3eget|terung  entjünben  toürbe.  „Sie  finb  m  aDem 
tüotjl  Derftänbigt,''  fagte  ber®efanbte,  „unb  ber  Derborgenen 
Sac^e  beS  93ater(anbeS  tief  auf  ben  ®runb  gefommen.    9Ran 


i4r 


—    490    — 

fann  3te  tme  eine  münblüi^  3^ituru)  betrad^ten,  bie  feiner 
©dpriftfd^au  untetliegt.  3l^r  ©ebft^tntS  l^ot  nid^t  feine« 
gleid^n." 

SDer  ©eleiter  ermiberte:  „ßeiber  toeife  id&  nid^t  tooS  id^ 
weife,  unb  bin  barum  ^öufig  ein  fd^led^ter  (Etjöl^let.  Stinten 
©ie  mic^  ober  auf  ettt)aö,  fo  rebe  id^  lauter  unb  Hat.  ©mb 
3(t)nen  meine  SSeobad^tungen  unb  SOÖal^rnel^mnngen  afe  einjefne 
i48ßunbcn  merftid^  unb  teilfam,  ^fo  tt)etben  ©ie  fd^on  freie  un» 
geftörte  9lugenblirfe  ju  finben  miffen.  9lod^  l^eutc  beenbe  icft 
meine  ©efeitfd^aft,  bann  bin  idf)  meiner  SBcrjpfltd^tung  geflen 
ben  Sleifenben  quitt  unb  (ebig.  S)arum  muß  id^  aber  je|t  fo 
frei  fein  unb  mirf)  beurlauben/' 

2)er  ©efanbte  gab  bem  ©eleiter  bie  beften  SBünfd^e  jnt 
a>ollenbung  f eineö  SBagniff eö  mit  auf  ben  Jffieg.  ®cr  ful^r  l^inüficr 
unb  l^erüber  unb  brachte  ben  SReifenben  nodf)  an  bem  nftmlid^ 
Jage  glüdtid^  an  Ort  unb  ©teKe  feines  erfel^nten  Shil^el^fenS. 
^4)üh  l^ier  au8  mufete  er  burd^  ganj  anbere  Seute  ju  ben  !rcujen= 
ben  ©(i)iffen  gefc^afft  werben.  S)er  3ieifenbe  l^atte  fld^  in  ben 
wenigen  iagen  fo  an  feinen  ©efeiter  gewöl^nt,  bafe  bcr  ibm 
Derfprec^en  mufete,  in  ber  ©tromftabt  fo  lange  ju  weilen,  oiö 
er  fie  üerlaffen  tonnte. 

2)er  ©efeiter  mad^te  bei  feinem  SBirt  unb  ®önncr  managt 
augene{)me  Se!anntfdf)aft,  lernte  bort  mand^en  wid^tigcn  SÄann 
tcnnen,  wie  ü.  3).  unb  9liebu]§r/)  ben  nad^^er  gefeierten  ©efd^id^t« 
fc()rei6er  9iom§. 
i4y  S)en  3ieifenben  Dernadf)lftffigte  er  barum   übrigens  nid^t. 

ßr  leiftele  i^m  in  feinem  einftweiligen  3}erftedf  ftunbcnlang 
©cfellfci^aft,  fprad^  alles  nod)  einmal  mit  il^m  burd^  unb  gab 
i()m  uunmel}r  l^inreid^enben  9luffd^lu§,  warum  er  bteS  fo  gemotzt 
unb  jenes  anberS  begonnen.  S)er  Steif enbc  fonntc  fein  ßoo,  feine 
^iJewunberung  unb  Bufriebenl^eit  nid^t  genug  auSfpröd^cn  unb 
Derftd^erte,  er  Würbe  feine  ganje  ßebenSjeit  biefe  luftige  ctocnteucr= 
lic^e  fiaijxt  nicl)t  üergeffen  unb  nod^  Weniger  feinen  ®cleiter. 
<Jr  würbe  beffen  9tamen  in  ®nglanb  banfbar  befannt  mad^cn, 
fübatb  es  erft  ^^it  unb  Umftänbe  erlaubten. 

SBar  es  nun  llnbe()otfen^eit  ober  ©elbjlolj,  9Dli§!unbe  ber 
Sprarf)e  ober  gän^Ud^e  ikrfennung  beS  ©eleiterS;  er  üergafe  fiti 
)o  weit,  beim  ?l6fd^iebe  .^i  fragen,  waS  er  für  bie  ®eleitfd&aft 
fdjulbig  fei. 

M  il^art()ülb  65cürn  ^Oncbuf)r,  geb  hen  27.  %ug.  177G  in 
Mopenha^ou,  3ül)u  bcS  berühmten  JReifciiben  Äarften  ^Jicbuftr,  fhibicrte 
^Vt  Ätol,  trat  löO()  tu  :preußifd)cn  @taat^>bicnft,  würbe  1809  gf^cimer 
Staatsrat,  I)tclt  1810  —  12  $8orlofunf^cu  über  römifdjc  ®efd^id)te  an  ber 
^-Berliner  Uniucrfitdt,  umrbc  1815  prcuftifcftcr  Öftefanbter  in  5Rom.  6fit 
is2t  in  •t^onn,  ftavb  er  am  2.  gamiar  1881. 


—  491    — 

2)aS  tmpöüt  feinen  ©eleitrc,  unb  entrüftet  fprad^  er  bie 
3orntt)orte:  „^mmer  meint  pl^r  ßeute  öon  brüben,  bafe  für  ®olb 
ütteS  feil  fei.  ^ä)  bin  mit  Sf^nen  gereift,  tt)eil  ©ie  in  3tot 
unb  ©cfabr  toaxtn  —  boS  ift  ein  ©otteSbienft;  ||id^  l^abe  für  iso 
©ie  gebadet  unb  getjanbelt,  toeil  ©ie  ^u  ben  ßrbfeinben  unferes 
€rbfcinbe8  gel^ören  —  btt§  ift  meine  berPud^te  ©diulbigfeit;  id^ 
t^abt  meine  {Jreube  an  ber  moglid^en  9leife  gel^abt  —  ba8  ift 
mein  ßo^n,  ber  erft  in  ber  Erinnerung  3rüdf)te  trägt;  ba^  ©ie 
mid^  Qber  burd^  @e(bbieten  nod^  jute^t  gefränft  unb  befeibiget 
t)n6en  —  bafür  fpiefe  id^  3^^nen  nodf)  einmal  einen  ©treid^." 

3)er  Jfleifenbe  reid^te  bem  ®e(eiter  tre^mütig  bie  §anb.  ©ie 
fd)ieben.  Qa^re  »ergingen;  ber  ©eleiter  ^örte  nid^t§  t)on  bem 
'Reifenben  unb  gab  fid^  aud^  feine  SJlül^e,  eltt)a§  üon  i^m  ju 
erfaf)ren.  Sic  5eittt)ibrige  unb  ^medflofe  öanbung  ber  6ng(änber 
am  2lugf(u^  ber  ©d)elbe  ben  30.  ^uli  1809  tonnte  bie  »riten 
in  feinen  äugen  nid^t  ^eben.  3^r  fpätereö  ©taatSgeflügel  t)er= 
ringerte  nod^  me^r  i^r  änfetjen  bei  i^m,  unb  a(§  fie  nun  gar, 
nodl)  et)e  ber  Sftr  erjagt  morben,  fid^  SeuteftüdEe  augbebungen, 
aud}  bei  jeber  ©elegenbeit  S)eutfd^(anb§  Snnenbefeftigung  l^emmenb 
cntgegentra  iten,  ha  ging  fein  frül^crer  Unmut  über  in  Unmillen.  i5i 

^ie  Solgen  ber  öiernamigen  ©d^(ad^t,  bie  bie  Verlierer 
Mont  Saint  Jean,  bie  93riten  Waterloo,  anbrc  nadf)  bem 
^felnamen  be£i  ©aft^ofeS  Belle  Alliance  ober  ©d&önebunb 
nennen,  füf)rten  ben  Dteifenben  unb  ben  ©efeiter  nac^  ^ari§. 
iBeibe  mußten  aber  nidfitg  Don  il^rer  gegenfeitigen  3lntt)efenl^eit 
unb  bötten  aud^  obnc  einen  Zufall  njo^t  fd^toertid^  etmaö  üon 
einanber  erfal)rcn. 

(So  n)ar  näm(id)  eubtidf)  ba^iu  gebieben,  bafe  bie  üon  S3enebig 
,^u(e^t  cntfü[)rteu  et)ernen  '^.^ferbe  ni^t  fernerbin  an  beö  gönjlic^ 
Sefiegten  Siegeömagcu  angefd)irrt  bleiben  follten.  2)iefe  öerab= 
nabme  toax  für  bie  S)eutf(i^en  ein  i?eft,  unb  ber  ©eleiter  feilte 
uic^t  auf  bem  ^-JJla^e,  loo  öftcrreirf)if^e  Gruppen  ;ffiad&e  l^ielten, 
unb  eine  SJlenfÄeiimenge  flutete  unb  ebbete. 

iyeim  "•^(nfcbauen  bicfc<^  ©etümmelö  famen  ^yigleid^  mehrere 

macfcre  Seutjc^e  auf  i()u  ,^u:  Ter  ^-)Jrofeffor  S g,  ber 

Potior  ;^r.  ^' r,  ber  Sharon  D.  i^  .  .  ft,  ber  öauptmanu 

i).  £  .  .  .t  unb  mebreve  aiibcve  mit  bem  ikrlangen,  er   möge  iss 
iliuen  Welegenl^cit  t)er)d)nffcu,  auf  bcu  ©iegesbogen  ju  fteigen.'i 

Jer  (^eleiter  lebute  bie  ;^umutuug  mit  ber  ©egenfrage  ab, 
mc  er  baö  beioertftelligeu  jolltc.  Xk  ©teigetuftigen  entgegneten, 
ii   Unm   c^etoife  unter  ber.   Cftcvreidöeru  mand^en  53efe^Iöl)aber 

'  I  Vlii  tcr  ^Bcftcii^uiu]  bcv  Tviumpfboncn<c  betoiliqte  ficb  unter  anberen 
l>r.  A  V.  /^öiftei,  lücldicv  iit  fchtein  SBcif:  Ciicfduditc  ber  33ctreiung*s 
h-wc\c,  III  il^b.  3.  ri!s  bie  Sconc  cbenfnn«  cr,^nl)It,  unb  ,^umr  ettiaö 
iibiuoid)ciib  uon  'M^)n. 


lü:i 


—  492    — 

unb  f)ait  aud^  me^r  Slnfel^en  unb  ®eti)id^t  ald  fie;  et  folle  e§ 
hoä)  nur  mad^en,  fte  mdd^ten  gar  gu  gern  oben  fein. 

„9hm  bonn,"  Dcrfe^tc  ber  ©eleiter,  „fo  toattet  l^icr,  i^ 
mü  mi(i)  umfe^cn,  ob  id^  einen  Selonnten  ftnbc."  ®a  begeoiicte 
i^m  ber  öfterreic^ifc^e  Oberft^aSBod^tmeifter  0. 3Re^ern/)  ber S5er« 
fQfjer  bcö  berühmten  Sud^g  „®^Q«9la=©ore",  mit  bem  er  jufaimnen 
i]ebient,  aU  er  felbft  bei  ber  ^ouptoertoaltung  ber  beutft|cti 
Scnjoffnungöangetcgeul^eiten  ben  ©cnbnet  gemad^t.  3lod^  beti 
crften  SJegrüfeungen  ber  fjreunbfd^aft  unb  beS  S3ßieberfeben«  er« 
funbete  ber  ©eleiter  SRomen  unb  Sftong  be8  SefcHöbaberS  ber 


ttufge 


teHtcn  öfterreid^ifd^en  2:rut)t)en  mit  ber  Sitte  Jjil^n  bcinfelben 


oorjuftellen,  toeil  er  ein  bringenbeä  ©efud^  an  il^n  l^ötte. 

2)er  leutfelige  aßeijern  erjeigte  feinem  jungem  Qfreunbe  gern 
unb  bereittt)ittig  biefen  2)ienft.  gg  traf  fi(^  nod^  baju,  baft  ber 
Sefe]^(§^a6er  ben  ©eleiter  oon  SRainj  l^er  fannte.  ttuf  bie 
grage:  „SSßaS  münfd^en  ©ie?"  äußerte  ber  ©eleiter:  „^  ^obe 
cinft  in  S)eutfdf)lanb  ba§  ©elübbe  getJ^on,  toenn  id^  mit  ben 
Siegern  nad^  ^^Jarig  fämc,  ben  ©iegeSbogen  ju  befteigen,  unb 
bitte  je^t,  bafe  ®ie  mir  gett)ogenft  bie  ©rfüttung  meines  ©etübbe« 
geftatten." 

„©e^en  ©ie  in  ©otteö  Jlamen/'  anttt)ortete  ber  ©enerol 
D.  35 , .  t . .  m.*)  Sl^m  bantte  ber  ©eleiter  tierbinblid^ft  unb  fu^r 
fort :  „3lber  id^  l^abe  einige  greunbe  bei  mir,  bie  finb  in  gteid^er 
33er(egen]^eit.  SSßollten  ©ie  nid^t  aud^  auf  biefc  3l^re  ®unfk 
mit  au§bel^nen?" 

^ulbreid^  unb  Reiter  fprad^  ber  Sefe^tel^aber:  „Kebmcn 
Sie  mit,  fo  t)ie(  alö  Sie  ttJoHen  unb  atö  baS  S)ing  trägt." 

3)er  ©eleiter  loinfte  feinen  ^reunben,  unb  pe  fingen  jum 

i"'i  ßingang  be§  ©iegeSturmS.   ||8luf  ber  Ireppe  beim  ßinoufpeigen 

tt)oHten  bie  gern  miffen,  loaS  eS  mit  ben  gerben  für  eine  9«« 

toanbtnis  i^abt,    ^^SBÖartet,  bis  loir  l^inauf  flnb,  ba  fottt  3l^r 

afleä  erfal^ren,"  gab  ibnen  ber  ©eleiter  jum  SBefd^ib. 

Obzn  toaren  ^elbioerlleute  beS  englifd^en  $eereS,  il^rer 
ßanb§mannfdE)aft  na^  Urlauber,  beim  ipinunterlaffen  bet  ^fferbe 
befdEjäftiget.  SufftHig  fonnte  ber  ©eleiter  brei  irlftnbifie 
SQßorte,  bie  auf  beutf^  ungefäl^r  l^ei^en:  68  lebe  Srianb.  She 
^atte  er  t)on  ^rlönbern  gelernt,  fo  bei  bem  unglüdQid^n  Jtampfe 
um  3f l^tibg  Selbftänbigfeit  in  Snglanbd  ©efangenfd^aft  geraten, 
unb  toeil  bie  Sriten  be§  aWorbenS  fatt  l&atten,  an  beirtfd^  JhiegS« 
mäd&te  oerfdEjenft  toaren.   ®iefer  irlönbifd^en  SQBortc  pd^  erinnern, 


*)  über  mct)tm  üergl.  6.  847  3Wct|cm  »ar  1815  in  ^arid,  um 
bie  ^^ücfgabc  tev  itdienif^en  ^nftfci^A^e  ^u  leiten.  Vuger  bem  SVmnon 
^^a--9ift=@ore  l^interliefe  er  andj  „f leine  ^c^riften",  bie  gfeu^terÄlfben 
1842  in  3  SB^nbcn  gu  Sien  beraudgab. 

^  ©encra^aWojor  gürft  S3cnt]^cim. 


—    4Ö3   — 

fie  audfpred^en  uiib  bie  9}ertDunberten  mit  t^ünffronfenftücten 
I)cfd^enlcn,  toar  eins.  ©uttüiHig  liefe  fid^  bct  fjclbtöerfet  beit 
^ofitUV)  Qu8  bct  §anb  nel^men,  mit  bcm  ber  ©eleiter  on  bie 
^itt  ber  9hi^megabttin  trat,  ge^t  braji^  er  an^:  ,,3)u  fioft 
ben  SWunb  immer  fel^r  üott  genommen,  tt)ir  l^oben  i^n  '35ir  iSoer  155 
irt  3)eutfri^lQnb  gello^ft  unb  geftopft."  3)rouf  ^o(te  er  au8  unb 
füi^rtc  erft  einen  gettjaltigen  ©d^fag  auf  bie  ^ofaune  unb  bann 
auf  ben  SDlunb  ber  Silbfäule.  SSeim  erften  ©daläge  rief  er 
„ßei^jaig",  beim  gleiten  „Söatcrtoo",  toa^  beibe  SWalc  bie  3r« 
lanber  aUftimmig  naä)^pxaä)tr\,  aU  ob  efS  fo  fein  müfete.  9lutt 
mad^te  er  fid^  an  bie  ©iegcSgöttin  unb  rief  jürnenb :  „ßängft 
f)aben  mir  2)id^  in  ^eutfd^Ianb  fdlgellal^m  gefd^(agen,  aber  Xn 
jottft  aud^  l^ier  beine  fjittid^e  finlen  laffen/'  unb  toieberum  an^^ 
l)oIenb,  t)ieb  er  mit  aHer  ^aft  gtüeimal  auf  bie  gflügelgelenfe 
unter  bem  9Cu8rufen :  „Seipjig/'  ,,aBater(oo/'  tt)a§  bie^riönber 
gleid^faüS  U)ieber^oIten. 

9lun  entf(eibete  er  ben  SBagen  feiner  Si^^r  ^ife  i>i^  ßor» 
beeren  ()erunter,  nal^m  baS  gtofee  üergolbete  N  ab  unb  ftecfte  es 
bei,  brad^  Don  ber  3)eid&fel  oen  großen  unb  fd^weren  9lbler. 

3lad^  biefer  9(rbeit  beftieg  er  ben  SBagen,  fe^te  fid^  l^inein, 
befd^aute  fic^  bie  ©ünbenftabt,  erlaub  fidft  unb  begann  ju  teinen 
JJreunben : 

„3)iefe  Jytoffe,  fo  tt)ir  je^t  auSfpannen,  jierten  einft  ben  irx; 
Sonnentcmpet  5U  Äorint^.'*)  S)er  tt)ilbc  römifdf)e2öürger SKummiuS 
entzog  fie  ber  afloerl&eerenben  Srunft,  fo  er  felber  gefd^ürt,  bafe 
fie  nidt|t  and^   ju   forint^ifd^em  6rje  jufammenfd^motjen,  unb 
brac^le  fie  mit  @iege3prat|t  nad^  9iom/' 

„Der  5öanbalen  Äönig  ©enferid^  fd^feppte  fie  Don  9tom 
nadfi  ftart^ago,  a(§  er  bie  ^elbenftabt  beS  ^annibal  an  ben 
(Jnfeln  ber  ©cipio'g  rächte." 

„3)e§  mittetgried^ifd^cn  9ieid^eö  fieg^after  gelbl^err  !öelifar 
ict)iffte  fie  nadf)  93i)janj  bei  beS  33anbalenreid^e8  S^^^fförung." 

„Son  bort  entführte  fie  ber  S)enebiger  ^erjog  unb  ^r- 
iül)rer  Danbolo  a(§  ©iegeSbeute,  um  feine  roffetofe  burd^- 
gradfitetc  3nfc(ftabt  bamit  ju  Derl^errlid^en." 

„^ier  fa^  fie  ber  Sorfe,  bem  alleö  anftanb,  unb  raubte 
fie,  fid^  unb  ben  ©einen  jum  rul^mlofen  Stnbenfeu.  9Hd^t  burdft 
Atrieg  gemonnen,  tt)aren  fie  beS  ©tegerS  ftampfpreiö,  fonbem 
im  i^ricben  unb  SSunbe  geftoftlen,  h)ie  ber  Sinbreid^er  ben  ®c»  ,57 
fnebclten  if)r  ®ut  nimmt.  Sie  merben  je^t  ttjieber  nad&  tl^rcm 
legten  ^>alte  gcfd^afft,  auf  bem  nöd^ften  Sege  ju  i^rem  ©eburtö» 
lonb,  um,  toeun  (Sriec^enlanb  einft  Dom  türiifcfien  i^od^c  ent» 

'■  i^offetcl,  ein  fcbiDcrft  Jammer. 
*)  ^^evgl.  über  bicfe  Stoffe  @.  15  f. 


—   494    — 

lebigt,  in  bic  Steige  ber  äJl&d^te  tritt,  beffen  nnte  ^mt^rtflobt 
^n  gieren." 

,,9Bo^in  fie  gelten,  bol^in  toerben  fie  auä)  gelangen.  Seit 
fie  Don  ber  Urftelle  gerücft  n)orben,  i^abtn  fie  ben  SonnenfoDer 
6etommen  unb  rennen  unb  biffen  um  bie  Srbe«  btö  fte  bereinfi 
i^re  Heimat  erreichen.  (Sin  meifer  äßonn  jdge  fte  borum  nimmer 
in  feinen  TOarftoa." 

„Sodi  bie  gröberer  finb  ein  entartet  ©efd^ted^t  tvaS  ®ött« 
lic^eiS  t)erad)tet,  ^eilineg  fd^&nbet,  äRenfd^tid^eS  üernid^tet  unb 
ben  aSBeltlauf  ber  ©efd^ic^te  rücHftufig  ju  mad^en  ftrebt." 

,,@rog  gemorben  burd^  bag  Staunen  ber  3^^^9^/  ^lanjbDll 
burd^  bad  SSUn^eln  ber  991enblinge,  erl^öl^t  burd^  bie  Umgebung 
ber  S^^tretenen,  Dertoegen  burd^  bie  SQBittelei  ber  9iaU  unb  XfjüU 
lofen,  förbern  fie  baö  SBer!  ber  S^'^fWrung,  unb  toenn  fie  ben 
lö  8  Kreislauf  öoltenbet,  tt)te  Ungen)itter,  ©rbbeben,  fjeuerbcrge,  üDrIane 
unb  Sturmfluten  oertobt  unb  einer  neuen  S^it  9laum  gcfd^fft, 
n)irft  bic  SSßeltorbnung  il^re  oerbraud^te  ®ei§el  in  ben  ^bgrunb 
her  Sergeffenl^eit.  Slfle  bie  augenblidHid^n  (Srfd^einungen  Don 
Überma(|t,  ^urd^tbarfeit  unb  Umfel^r  öcrfd^toinben,  cinjelne 
Sßeflen,  im  ©trome  ber  Seiten.    3lur  ba8  Siedete  l^at  Sauer!" 

„6in  red^teö  S3olf  f)at  in  feinem  SJolfStum  einen  Sebenö« 
fd^irm  unb  nie  üerfenf baren  ^ort.  3Dlag  Qud^  ein  (Eroberer 
tonge  unb  fd^toer  als  311^)  auf  bie  fd^lummernbe  Äraft  be«  Unter« 
toorfenen  brüdEen,  fo  fpringt  baS  jum  ©d^eintob  üerlned^tcte 
enblidf)  bem  Unl^olb  fd^nelllräftig  in  bie  Slugcn." 

„SDorum  l^at  fid^  jeber  (Srbumrafer  feftgerannt  unb  ben 
.ßopf  jerftofecn.  3)aS  ift  ber  etoige  9liejei  ber  ^immeteburg, 
ba^  §emmni§  am  @iege§tt)agen  t)on  jeghd^em  äBiganb,  toenn 
bie  §öt tieften  mit  il^m  burd^gel^en." 

9tQd^  biefer  3ufptQd^e  fd^ttjang  fid^  ber  ©eleitcr  Don  bem 
aajagen,  raffte  ben  Slbler  in  feinen  mod,  ben  er  baju  als  ©d^urj 
159  gebraud^te,  trug  i^n  hinunter  unb  legte  il^n  auf  einen  über  SHljl« 
ioagen,  ber  öfterreid^ifd^en  SEBad^e  einfd^ärfcnb,  biefcö  ©entjeid^en 
forgfftltig  ju  matjren.  ^interl^er  lag  man  tn  öffenttid^  Stftttem, 
bo^  biefer  3lbler  in  eine  ber  ^auptftftbte  be8  Ungarlanbeft  ge« 
fommen. 

2)er  ganje  S^orfoll  tonnte  in  ^ariö  nid^l  Derfd^wiegen  unb 
iinbefannt  bleiben  unb  toaxb  Don  Sreunb  unb  Qfeinb  ate  iStten» 
teuer  befprod^en.  9lm  erften  9lbenb  fud^te  einer  aus  bem  (Befolge 
9Ue;canberS  ben  @e(eiter  an  feinem  geto)öl^nlid()en  Srl^oIungSortc 
auf  unb  Derlangte  bie  9lebc  für  ben  ßoifer  Don  Shi^lanb.  3Rit 
ber  Ablehnung  be§  ©eleiterS,  bafe  er  gar  teine  eigentlid^e  Slebf 
gehalten,  nur  beiläufig  unb  gelegentli^  einige  f[iegenbe  SBorte 
gefprod^en,  tiefe  fid^  ber  Slbgefd^idfte  nid^t  jufrieben  ftellen.  3)et 
®eleiter  mufete  olfo,  tooijl  ober  übel,  fid^  fo  gut  e8  angino,  M 
(Sefprod^enen   entfinnen  unb   burd^  §ilfe  ber  3)abcigett)efenen, 


—    495    — 

lüQö  bie  fid^  öon  bem  Scriauf  etinncttcn,  fid^  an  bic  fd^ftlid^c 
Slbfaffiing  mad^cn. 

9[ud|  bcm  Cnglänber  ttjar  boS  (SrcigniS  nid^t  enlgongen; 
er  fuc^tc  bcn  ©cleiter  auf  liurtb  \oax  cntjüdtt  über  bcn  Slnblirfieo 
feines  ßebenSrctterS.  6r  fonnte  nid^t  bergen,  ba^  er  für  feinen 
ehemaligen  ©efä^rten  gebangt,  tt)enn  er  beffen  Jlamen  anS  fran= 
jöfifd^cn  Stättern  Dernommen.  ®od^  l^abe  e§  aud^  ttjieber  angenel^me 
ßrinnerungen  gemedtt,  toenn  er  gelefen,  lüie  ber  ©eleiter  ben 
Unwillen  unb  Born  beg  SRäd^tigen  auf  fid^  gebogen. 

3)arauf  bat  er  i^n  um  bie  ©efälligfeii,  ipn  ben  Slbenb  ju 
befud^en,  too  er  i^n  feinen  beften  greunben  unter  feinen  ßanbs» 
leutcn  üorftcKen  tüolle.  6r  fe^te  l^inju,  ber  ©eleiter  möge 
aber  allein  fommen. 

I)a§  ^ötte  fid6  t)on  fctbft  üerftanben,  unb  ber  ©cleiter  tt)äre 
o^ne  biefe  feltfame  Söta^nung  gett)t§  aHein  erfd^ienen.  ©o  aber 
na^m  er  ^mei  3reitt)ittige  mit,  bie  er  aufättig  fanb,  unb  bie  audl^ 
nie  ettt)aö  öon  ber  ©ad^e  erfuljren. 

2)er  englänber  empfing  il^n  mit  ben  SSßorten :  „Bu  fommen 
ja  büd^  nidf)t  allein!"  S)er  ©eleiter  erttjiberte:  „3fd^  lonnte  fonft 
gar  nid&t  fommen,  toenn  id^  bic  beiben  nid^t  mitnal^m.  Sie 
Ratten  fid^  an  mid^  getjängt  unb  liefen  ||mid^  biefen  9tbenb  nid^tioi 
Io§.  6g  finb  anfprudE)tofe,  befd^eibene  Seute  unb  »erben  ber 
©efeUfdfiaft  nicf)t  läftig  fein." 

2)er  Steif enbe  gab  fid^  juf rieben;  baä  ©efpräc^  toarb  balb 
munter  unb  lebhaft,  baö  ementeuer  öon  1809  furj  unb  f(ein 
burd^genommen,  unb  bem  9leifenben  xoax  alles  fo  gegenn)ärtig, 
als  fei  es  eben  erft  gefd^el^en.  3)er  ©eleiter  brandete  nur  ju 
beftötigen. 

Um  ber  ©efellfd^aft  ein  rebenbcS  Silb  öon  ber  eigentüm* 
lid^en  ©inneSart  unb  S)enln)eife  feines  frül)eren  ©eleiterS  gu 
geben,  bef)auptetc  ber  SBirt:  „3f)m  fei  früf)er  bie  genaue  93e» 
fonntfc^aft  feines  ©afteS  mit  ©prad^e,  ©itte,  Überlieferung  unb 
(Sefdf)id)te  beS  UJoIfSlebenS  aufgefallen;  l^interber  l^abe  er  oer= 
nommen,  ba§  fein  ^i^eunb  barauS  ein  ernfteS  ©efd^äft  unb  eine 
eigne  Söiffenfd^aft  gemadE)!.')  ®eftet)en  muffe  er,  ba^  feiner  in 
biefe  ©et)eimniffe  ber  gefamten  ä^oIfSenttt)icteIung  bis  fe^t  tiefer 
eingebrungen,  unb  barum  bäte  er  um  bie  SRitteilung  feiner 
?lnficl)t  ton  ^4)ariS  unb  öon  bem  franjöfifd^en  liSöefen.  avouier 
allen  Seiten  marb  er  barum  angegangen,  unb  ber  ©eleiter  nabm 
bas  95ßort: 

„3u"^  erften  9)tal  bin  ic^  au§erl)a(b  3)eutfc^lanbS  unb  nun 
q(eid)  bier.  3)ie  grofee  ^eifel^e^e  (grande  tour  par  TEuropei 
,}u  mact)en,  ^aht  id)  immer  Unluft  oerfpürt.  ^4JariS  gefaßt  mir 
fcf)ted)t,  unb  baö  gi^anaofentum  nod^  fd^led)ter.    ^aris  fiebt  am 

'    ^m  bcut|d)cn  SBoltStum. 


—    496    — 

öcUeu  lichten  Jage  auö,  tt)ie  rinc  el^iiid^c  beutfdbc  ©tobt  im 
SJJlonbftftetn.  3}on  einer  ^nneu^ö^e  bctrod^tct,  ateid|i  tS  burd^ 
feine  9liefeneffen  einem  aajolb  öon  umgelej^rten  Abtritten.«)* 

„"S^k  ^ranjofen  ()aben  aU  ©efamt^eit  t>id  (Semeinaut  )K)n 
Süelttüilj;  an  9Jluttevtt)i^  ift  ieber  einjeWe  arm.  lou^berlei 
Söörter  befi^en  fie  für  ben  a>erfe^r  fc^Ied^ter  ©efcEfd^aftUd^feit 
imb  (geheiligter  Unfitte;  i^rer  ©prod^e  aber  fc^lt  cö  oit  6^rot 
unb  ^orn.  SBag  i^r  an  @etuid^t  unb  ®t^alt  abgel^t,  üertufd^t 
fic  burd^  ©(eifee.  Söi^KoS  finb  il^re  ©(eifetoörter  unb  Steife« 
rebniffe,  unb  bod^  ift  fie  nic^t  S^ell,  nic^t  ßcll.  3)ie  beutft|e 
Sprad^c  ift  bid^terifd^e  förftgeborne,  bie  franjöfifd^e  fe^t  bie 
3«i3  2Bürite  jum  '4Jral)lxnarfd^  unb  ba§  SBort  tüie  ein  ®ctt)e$t  jur 
Sd^QufteKung;  bie  beutfi^e  ^at  Söortton  unb  Slebcton,  toogegeti 
bk  franjöfifd^e  fid^  rübrat,  tt)ie  baS  SOÖaffer  obne  fjorbc  unb 
(Sefdfjmacf  ju  fein.  3lUe  SBötfer  fagen:  „bie  bcutf^e  fei  bie 
f(i)tt)erfte  ©prad^e."  ^n  biefer  (Siuftimmiglett  ift  aud^  il^r  JBSert 
unb  tl)re  Siäürbc  ^u^Teid^  au§gefprod^en." 

,,äöedf)fel  unb  äöanbel  finb  i^re  @öfeen,  auf  ®aucr  ift  nie 
bei  it)nen  5U  red)nen.  ©taube,  @efe|,  SScrfaffung,  ßönig,  8fwi= 
tum,  ,$?aifer,  alteö  ift  manbetbar;  fie  änbern  ba8  Sffii^tigfte, 
lüie  eine  §utfd^teife  unb  öertrclttern  bag  Zeitige,  toie  einen 
©affenbauer.  Sigueö  t)at  letner.  Sie  feigen  atlc  au8,  als 
u)ären  fic  bei  ben  Sansmeiftern,  ^^d^tmeiftern  unb  3)rittmeifiern 
auö  bcr  Öet)re  gefomnien.  SSßie  einer  reben  fie  alte;  bod^  paffen 
5Jlürgenrebe  unb  Stbenbrebe  nie  gufammen,  unb  toörc  il^r  Jfflort 
eine  33rüdte,  man  bürftc  nidftt  trauen,  barüber  ju  gelten." 

„9tm  gingange  ju  ben  Änod^enl^öl^ten  prunft  bie  3nfd^rift: 

„'Haifertum  beö  S!obe§."   S)ie  ©ebeine  unb  ^erjen  il^rer  grofecu 

161  äJlänner  l)a;ben  fie  in  StebermauSneftern  tid^tlofer  ©etoötbe  t)cr= 

federt,  tDie  man  in  S)eutfd()tanb  ©uppentt)uraetn  unb  Änottgetodd^fe 

für  ben  95ßinter  bema^rt." 

„S)er  3)cutfd^c  ift  ©emütStoefen,  ber  graujofe  ein  3Kenf(^ 
beS  gemeinen  iüerftanbcS.  SBenn  ber  beutfd^c  ^l^ilifter  beö 
?tbcubö  auö  feiner  33ier^ö^Ie  nad^  §aufe  torfett,  fo  liegt  er 
l)äufig  ling  unb  lang  im  ülinnftein  unb  crgicbt  pd^  in  fein 
Sd&idtfal,  bis  ein  33iergenoffe,  ber  ttjeniger  gelaben,  baju  lommt 
unb  if)m  ouf  bie  Seine  tjitft." 

„Xcv  'lUnifer  'J|3f)iliftcr  ge^t  abenbö  in  gemeiner  ipattnng 
in  ba^  Palais  roval.-)  befielt  fid)  alles,  maS  umfonft  ju  febcii 


^)  Um  bie§  rid)tig  gu  üeiftc^cn,  mufe  an  bie  Anlage  berfelben  in 
ben  ©täbten  in  früf)ercr  3cit  erinnert  werben,  wo  an  ben  ©lnter= 
nebäuben,  bcionbci"^  füld)en,  weide  an  einen  Slufe  angrenzten,  üielfad) 
fülc^e  „föffeu"  uou  ^ol^  bi^  ^um  fjlu6  ^inabfü(>rtcn. 

^)  $aö  Palais  i'oyal,  Don  ^arbinal  SRid^elieu  1629  begonnen 
mxb  Palais-cardinal  genannt,  würbe  nac^  feiner  8oQenbimg  twn  ben^ 


—    497    — 

ift  unb  fü^tt  ]xd)  gro^,  tt)enn  er  biefeö  3tnrtengcf)öufc  burd^= 
lüanbcit.  2Jor  bem  §eimge^cn  befuc^t  er  jule^t  eine  ßncipc. 
2a  fc^t  er  fid^  ftolg  auf  einen  §od^ft^,  ber  eine  ^u^banf  jum 
Untergeftell  \)at.  3e^t  tä^t  er  fid^  eine  3^itung  reid^en  unb 
jd^eint  aufmerffam  borin  ^u  Icfen.  a)or  i^m  ftetit  ein  3unge, 
ber  fein  ©d^u^tDerf  auf  bem  gu^e  pu^t,  leinten  fte^t  ein  Stann, 
ber  i^n  einjopft.  3tft  aKe§  DoKenbet,  fo  fielet  er  mit  Slnftanb^^^ 
auf,  mad^t  ringsum  eine  SSerbeugung,  entfd^ulbigt  fid^  tjöflid^ft 
binbet  ein  2^u^  um  ben  ßopf,  umtüidfelt  fein  Sd^u^merf  mit 
altem  ^^Jöpier,  überfd^nürt  es  mit  SSinbfaben,  empfiehlt  fid^,  ^t\)t 
nad)  ^aufe  unb  ift  am  anbern  aßorgen  gteid^  fir  unb  fertig." 
9tlö  ber  ©eteiter  mit  feinen  Sötitgebradfiten  bie  ©efellfd^aft 
uerlieB,  unb  ber  9teifenbe  iqm  baö  ®e(eit  gab,  fpradE)  jener  jum 
"ülöfd^ieb:  „SQßiffen  Sie?  6in§  ^aben  ©ie  bod^  bei  ber  ^uf= 
5ät)lung  unferer  gemeinfamen  griebniffe  öergeffen!  3id^  fagte 
3^nen  bei  unferer  S^rennung  in  3)eutfd^(anb,  idE)  tt)ollte  3f^nen 
nod)  einmal  einen  6treid^  fpielen.  ^t^i  l^abe  id^  i^n  gefpielt. 
Xie  beiben  5rein)itligen  finb  ein  paar  SDtater,  bie  follen  3f)r 
(Sefic^t  mcrfen.  ^ij  bin  mit  3^nen  gereift,  aU  eure  ©a(|e 
bie  unfere  xoax,  ftommen  6ic  aber  einmal  mieber  nad^  2)eutfd^« 
lanb,  tüo  ^ijx  nm  feinbtid^  gegenüberftetjt,  fo  foll  eö  aud^  nod^ 
iPäumc  unb  StridEc  geben." 


3)cr  2l6eub  tu  9Wattiac^/)  ^ 


Xie  £cf)tarf)t  Dou  Seipjig  j^atte  bem  SBütric^,  ber  jal^re« 
lang  Xeutfdf)lanb  alö  9tlp  gebrüdft,  burd^  ben  Sambol)tt)alb  über 
bcn    ^Hl)ein  3urücfgcfdf)eucl)t,   unb  Warfc^aH  SSortoärtS  mit   ber 

fclbcn  bcni  Slonic^  iiubroig  XIII.  gc[cf)cnft  unb  Palais-royal  genannt 
(n?äl)rcnb  ber  9?cuoIiition  l)ic6  cd  Palais-egalite  unb  fpfttcr  Palais  du 
tribunat).  ')}lad)  l'ubtpig  XIV.  Xobc  loav  cd  9ficfibcn3  bcd  C><^riogd  üon 
Crlcani^;  fpätcr  iüol)ntc  bovin  fein  Gnfcl  ^ftil'PP  K«:alite  bid  ^u  feiner 
.\Siuiid)tung  (0.  9t ou.  170o).  <8on  1814  ob  rourbe  bod  ÖJcbftube  blebcutenb 
cnueitcrt.  9hi  ben  eigentlichen  Zoloft  fc^loffcn  fid)  onberc  9?clumc  an, 
mit  ©ogcngöngcn  ouf  ber  inneren  6eitc,  bie  i^ouflöbcn,  C£afed,  SRc^ 
fiaurontd,  ,'{immer  ^um  jpo^orbfpielcn  u.  f.  w.  enthielten  unb  bo«  ^oloiS 
;um  bcfud)te)ten  Crt  ton  $arid  geftolteten.  ©tt^rcnb  bcd  9(ufftonbc« 
^cr  Commune  ging,  am  24.  bi§  26.  3Woi  1871,  bod  ^alaid  rol)al  mit 
nnberen  (iJcböuöcn  in  ^l^mmen  ouf. 

^  SD^ottiod),  b.  t).  Sieöboben.  25er  ölte  9?ame  ift  Mattiacum 
nad)  ber  germanifdien  5SüIfcrfd)aft  ber  SWottiofcr.  3m  3al)r  1 1  ü.  (5^r. 
legten  t)ier  bie  OJiJuier  ein  Äoftell  on.  5J)ic  njormen  Ouellcn,  bereit 
.V>cilfräfte  man  fd)on  bomal<j  fonntc,  liefen  ^icr  bolb  einen  Crt  cntftc^n. 
15-3  biefj  beö^olb  bcrfelbe  aud)  Mattiacae  aquae. 


—    498  — 

Jlac^jagb  auf  pcd^IcintDanbcncn  gramen  ben  ^ßrad^tftrom  übet« 
fd^ritten.  3)er  gaiije  Übergang  toax  öoti  fd^ön  erneuerten  Sinn« 
bilbern  begleitet  getüefen.  ®ie  §eerbrücfe  l^atte  il^rcn  SRittell^Qtt 
an  bem  fitippenl^olme  gefunben,  ben  bic  alte  ^falj  überbaut, 
ttjo  einft  unter  äöogengeräufdö  bie  ^falj^rafen  bei  Allein  ofö 

used^te  9t()etngeborne jur  SBelt  famen.*)  2)tc  9lcuia]^r3||nad|t,  bie 
feftlic^e  3^it  ber  SQÖünfd^e  unb  Hoffnungen,  brad^tc  ben  3lbge« 
trennten  baä  ©lüdfauf  ber  äBieberöereinigung. 

Sitte  tjormaligen  Sunbeggenoffen  beS  terbfeinbeä  toaren  gern 
ober  ungern  äufeerlit^  abgefatten  unb  orbneten  fid^  mit  öcr» 
fdliebenartigent  ®ifer  ju  ben  Steigen  ber  Sefämpfer  il^reS  fonftigen 
^eermeifterö.  3lm  9fl^ein  fammelten  fid^  forttt)ä]^renb  neue 
©d^aren,  fott)ol)I  äum  ©infd^lu^  ber  feinbUd^en  geftungen,  als 
5um  9tüdt^att  ber  in  ba§  ^erj  öon  {J^anfreid^  eingcbrungcnen 
§eere. 

3n  gfi^anffurt  am  SJlain  tt)ar  eine  §auptöerti)altung  ber 
allgemeinen  beutfd^en  Sen3affnungS=8lngelegcn]^eiten 
unter  9tü^le  t).  ßilienftern'*)  errid^tet;  preufifd^c  unb  oft* 
reidE)ifdf)e  ßriegöbeamte  ftanben  if)r  öor,  unmittelbar  unter 
6d^tt)arjenberg  unb  SStüc^er.  Sie  fottte  nad^  bem  SBittcn  ber 
beibcn  ^o^en  beutfd[)en  9Käd^te  barauf  fe^en,  baß  bie  burd^  39ei= 
trittöüerträge  jur  aUgemcinen  beutfd^en  ^ai^t  l^inju^elommenen 
6onft=9t^einbunb§ftaaten  i^re  neu  übernommenen  5ßflxd^ten  gegen 

j69ba§  ||®efamtt)aterlanb  geprig  erfüttten,  ^reitoittigc  aufriefen, 
ßanbtt)e^ren  auSrüfteten  unb  ben  ßanbfturm  einrid^tetcn.    68 

?ialt  bie  aBe{)rf)aftmad^ung  be8  ganjen  beutfd^en  SDolte;  nur  fo 
onnte  eö  unter  geinben  unb  au§tt)ärtigen  SSerbünbeten  eine 
feiner  tt)ürbige  ©tettung  einuel^men.  3luc^  fd^ien  ed  bcbentlid^, 
bem  aOßaffengtüdE  ber  entfenbeten  §eere  SDeutf d^lanbö .  ©d^idfal 
aHein  xin^uöertrauen.  9todE)  immer  fut)r  ber  Stannlcuc  in  gc« 
toaltigen  Greifen  umf)er  unb  n^el^rte  ftd&  mit  gefd^tt)inben  ©dalägen. 


*)  3n  ber  iWcujal^v^nac^t  1813-14  ging  Midier  über  bie  üon 
@Qub  UQcf)  bem  Itnfen  9^^einufcr  gef(^Iagcnc  ^diiffbrücfe  mit  feinem 
^ccr  an  boS  jcnfeitigc  Ufer  —  S)ie  mitten  im  aübein  ftr^enbc  olte 
©urg  mit  iftrcn  tjtclcn  Xürmcn,  bie  $falj  genannt,  fott  nod^berSage 
ber  ®ntbinbung3ort  ber  früheren  Sanbgrflfinncn  gemefen  fein 

*)  3oöaun  3afob  Otto  5luguft  ?Rü6Ie  D.  fiilicnftern,  geb. 
16.  Slpril  17ö0  ^u  ^Berlin,  trat  1795  in  bic  preugifd^c  «rmcc,  mo^te 
brn  ^elb^ug  t)on  1806  mtt,  tuurbc  181:^  i^reiroiUiger  im  Sü^tofdKn 
Ä'orpS,  bann  SBurcaud^ef  bei  ©djarnftorft  unb  im  ^ejember  181H  General« 
fommiffär  ber  bcutfctjcn  SBcroaffnung  unter  Stein,  1ö15  Sftef  bc8  (BtnttaU 
ftab§  in  ber  Oiöeinprouina,  1820  (AJencralmajor,  1822  .(i^jcf  bcÄ  grofeen 
®cneroIfta6§,  1835  ©eneraUeutenant.  1837  a)ireftor  ber  aUgemcinen 
ifricg§[cftnlc  unb  1844  ©cneralinfpeftor  bcö  i^iilitftr«  unb  (Sx^ief^vai^^ 
mitm.   Gr  ftarb  1.  ^Juli  1847  ju  @a(jburg. 


—   499    — 

aSÖie  (cid^t  fonntc  ein  grimmer  ©prung  iijn  an  ben  Stl^ein  t)er= 
fe^en,  tt)o  er  an  6eiben  Ufern  auf  l^eimlid^e  Slnl^änger,  bie  ®e= 
noffen  feiner  frühem  astntfd^ufb,  red^nen  tonnte.  6ine  nad^« 
faltige  ^eeresiraft  rvax  jum  Bä^u^  unb  ©d^irm  S)eutfdf)lanb8 
üonnöten,  njobei  man  öorjüglid^  anf  biejenige  5Dlannfd^aft 
redt)nete,  bie  mit  bem  Überäiel^er  nadf)  feine  ©iege  geteilt.  SKan 
l)ielt  bie  3lr6eit  nod^  lange  nid^t  üoHbrac^t  unb  ftrebte,  einem 
mögtidien  Unfall  im  t)orau§  5U  begegnen.  ^oä)toai}kn  ttjurben 
in  ben  ©ebirgen  errid^tet  unb  in  ben  ©efitben  3^lbf)üget  ||auf«J7» 
gefud^t,  um  burd^  SeuerjeidEien  ben  Sanbfturm  fd^neHju  t)er* 
fammeln. 

2)ie  ßeute  im  Sanbe  ^njifd^en  glbe  unb  3i^ein  erlauben  fid^ 
nun  aud^,  bodft  tangfamer  unb  fd^neHer,  tt)ie  e8  il|r  fonftiger 
6taat§üerbanb  mit  ficft  brachte.  SBo  bie  gürften^äufer  an  ber 
©pi^e  itjrer  ©taaten  geblieben,  unb  bie  Unterjod^ung  burd^  ben 
fanft  flingenben  Flamen  ber  Sunbeggenoffcnfc^aft  bemäntelt 
toorben,  tt)o  biefe  Sönber  unb  ßänbd^en  nod^  baju  SSergrö^erung 
erlangt,  unb  bie  Sujuggtruppen  in  ben  befonberen  3ef)ben  beS 
aSeltftürmerg  üermeintUd^en  ßriegSru^m  gewonnen,  äußerte  fid^ 
ba§  beutfd^e  ®emeingefü^t  anfangt  nur  leife  unb  (au. 

3n  ^annoüer,  Äurt)effen,  Olbenburg  unb  Sraunfd^toeig,  Jo 
bie  Überziehung  al§  ^rembl^errfc^aft  empfunben,  regte  fid^  me^r 
(Eifer  unb  3orn. 

3)ie  altpreufeifd^cn  Sanbfd^aften  be§  SQßeftenS  wetteiferten  mit 
i^ren  öftlid^en  ©efd^roiftern.    ©0  fagtc  eine  Sraut  ju  il^rem 
aSerloÄten,  ber  öon  i^r  äbfd^ieb  nal^m :  „^ß  ^be  p  S)ir  fd^on  ni 
lange  üerbac^t,  ba§  S)u  nic^t  mit  ben  grften  gingcft.'' 

3)tc  früheren  ©cgner  unb  iefeijen  Serbünbeten  unterl^ieltcn 
in  i^ren  ^erjen  gegen  einanber  SDlifetrauen  unb  Slrgtt)o]ön.  ®ic 
Vergangenheit  bot  if)nen  nur  feinbfelige  ßrinnerungen  unb  gab 
nicfttä  jum  9lu§taufd^  ber  ©ebanfen  unb  ®efül)Ie,  bie  fteben 
Sa^re  ^inburd^  miberftreitenb  gewefen.  ®ie  äBunben,  bie  fic 
fic^  einanber  gefd^lagen,  maren  nod^  }u  frifd^,  noc^  nidjt  gel)drig 
öernarbt;  erft  bie  3^it  fonntc  fie  öermat^fen.  Stofe  ein  all- 
gemeiner, glücflic^er  ßrieg  mit  bem  Crbfeinb,  gemeinfame  ßdmpfc 
unb  gemeinfc^aftlid^  errungene  ©iege  öermod^ten  ben  ©ruber« 
jiloift  in  neu  geftärfte  ßintrad^t  äu  Jd^meljen. 

S)amalö  üerirugen  fid^  bie  frühem  ®egner  unb  je^igen 
üRitfömpfer  nod^  nic^t  mic  SSSaffengefö^rten,  faum  nannten  fie 
fid^  ftameraben,  unb  fo  blieb  il)r  3uiammenfein  ol^ne  3ufammen» 
leben.  SJlan  tf)at,  tt)enn  nid^i  fremb,  bod^  abgcmeffen,  ftatt 
iperjlid^feit  l^errf d^te  ein  Ion  ber  l^öflid^en  Ädlte;  man  toid^  fid^ 
gerabe  nic^t  l|ängftli(^  auö,  aber  man  ndl^erte  fidEi  aud^  nid^t  mit  m 
!L'iebe  unb  3ut)orfommen. 

3flugbldtter  unb  ^higf^i^iften  tt)aren  teils  ben  beeren  bor» 
angeflogen,  tcilg  famen  fie  i^nen  nad^  mit  gewaltigem  ^ä^toaü. 

32* 


—    500    — 

3lm  23.  3aiiuav  1814  begann  burd^  ©örvcS*)  ber  ,,9ll§cini}(iöe 
3Ketfut"  unb  brad^te  übetattl)in  bie  Sotfd^aft  öon  ©cutfd^lonbö 
Sluferftebung.  Seuten,  bic  nie  öctj^cr  an  SSott  unb  SSaterlanb 
gebadet  l^atten,  würben  nunmel^r  bie  3it^9ci^  gclöft,  fic  fangen 
itnb  Hangen,  a(8  tütnn  fie  il)t  ßebelang  nur  baö  Söaterlanb  öor 
9lugen  gehabt  I)ätten.  6ö  xoax  bet  3öiSpertt)inb,  ber  eine 
glüctlid^e  äRl^einfa^rt  ücrfünbet. 

3Jlain5  lüar  berennt  unb  eng  eingefd&Ioffcn.  S^zi  abgc« 
fonberte  §eerfd^aren  ben)ad^ten  bic  beiben  Ufer.  Sfn  9Bte8babcn 
tüar  ba^  eine ^auptlager  ber  Serbünbeten  unter  ^ünerbeinS*) 
9lnfü{)rung,  beffen  fprü^enbe  35ßi^e  nod^  auS  §anbfi|riften  jünben. 
9(n  ber  bäber=  unb  brunnenreid^en  §ö]^c^  l^atten  ftd^,  un= 
gead^tet  beä  SBinterg,  ntand^e  ©tretter  etngefunben,  bie  je^t  t)om 
173  ßampfe  rafteten  unb  t)on  ben  !;9iad^tt)e]^en  frül^erer  Serlefungen 
§eil  unb  ©enefung  erwarteten. 

®ine§  9lbenbö  im  britten  3Konb  nad^  bem  Sll^einübergange 
ber  beutfc^en  §ecre  War  im  großen  ©aale  beS  (Baftl^aufeg  ju 
aJlattiad^  eine  jal^Ireid^e  ©efeUfd^aft  öerfammelt,  um  tl^re  äbenb« 
mal^Ijeit  einjunel^men.  gaft  aße  l^atten  fid^  unbeftettt  unb  un« 
gelaben  gufammengefunben.  (g§  war  ebenfo  Wenig  ein  cigcntlid^eö 
©elag,  al§  eine  gewöl^nlid^e  SBirtStafel;  jeber  burfte  nad^  bem 
©peifejettel  t)erlangen,  unb  eg  brandete  fid6  feiner  wegen  beö 
anbern  gu  5Wängen.    3"  bem  SBunterlei  mand^er  garben  unb 


')  Sofobgofeplj  öoneJörrcSift  geb.  21. 3an.  1776  ju  ÄoWcnä. 
3n  feinen  ©tubicn  burd)  bic  frnnjöfifd^e  9let)oIutton  unterbro^en,  be« 
fc^iiftifltc  er  fid)  mit  ^olitif,  tourbc  1804  Sc^rer  ber  92aturgef(!^tc4te  unb 
^^t)t))it  in  Äobkn^  unb  ronr  fc^riftftctlcrifc^  l^fttig.  1813  ergriffen  oon 
bei  nationalen  SBegciftcrung,  grünbctc  er  1814  bcn  91)^  ein  if  4en 
^i  et  für,  tDctc^er  Don  glü^cnbem  £)ag  gegen  granfrctd)  burd^brungen 
toav  unb  bic  bcutfc^c  nationale  Einigung  unb  Erneuerung  bed  ^atfer- 
tum^>  prebigtc.  1816  rourbc  berfelbc  unterbrücft.  @tncm  SSer^aftbefel^l 
wegen  feiner  6d)rift:  „S^eutfc^Ianb  unb  bic  9fJcooIution",  entzog  ®örre8  fi^ 
1820  burc^  bic  t^lud)t.  @r  toanbtc  ftc^  nac^  ber  @d^nM;i^,  mürbe  bann 
1827  ^rofeffor  ber  ©efc^iditc  ju  mümticn  unb  ftarb  29.  ganuor  1848. 
3alin  ^aitc  ficft  1814  mit  ®örrcS  bcfrcunbct.  SScrgl.  e.  (guter,  3a§n« 
ficben,  @.  386. 

2)  ,tarl  f^riebric^  ®corg  Oon  ©üncrbctn,  geb.  23. 9(ug.  1762  gu 
$ar!crobe  im  SKannSfdb'fd&en,  trat  1778  in  ein  preugifc^ed  ^ufaren- 
regiment,  mad)t  1812  al§  Obcrft  im  Dorrfdöcn  ^ovp^  ben  ScI^ug  mit,  ttJtr 
1813  Generalmajor  unb  gütircr  einer  glorffd^cnSSrigabe,  mürbe  bei®ro6« 
görfc^en  2.  3J?ai  oerrounbet,  fämpfte  ben  16.  Ott.  an  ber  €pite  ber 
8.  ^irigabc  bei  9Ki5cfeni  mit,  murbc  ©cncrancutenant,  1815®out3emeur 
oon  SBre§Iau  unb  S3efe^l§I)abcr  be§  6.  prcufnfc^cn  ^rmeefor|)§,  fiarb 
4.  gebr.  1819  ^u  SBrcSlau. 

^)  3)a§  I)eifjt  am  gußc  be§  SaunuS,  ber  oud^  $»5^c  genannt 
ioivb.    @o  liegt  .^ombuvg  „oor  ber  .^ö^c". 


—    501    — 

5ül^rer  trat  ein  SJlann  t)erein,  ber  allen  eine  ungetüöl^nUd^e 
6r|d)einung  toar  unb  batb  atter  Slugen  auf  fid^  509.  ßeiner 
tüufete,  tt)ei*  er  fei,  unb  tüog  er  fei.  Son  §örenfagen  toar  be= 
fannt  i]en)orben,  bafe  er  mit  einem  öfterreid^ifd^en  Dberftroad^tmeifter 
Don  5i^an!furt  gefommen,  beim  oberften  Sefe]^I§{)aber  gefpeift 
unb  bei  i^m  eine  auögejeid^nete  Slufnal^me  gefunben  l^abe.  Sr 
roax  t)on  ßopf  5U  gu§  gan^  fd^toarj  gefleibet,  mit  einem  be- 
fd^eibenen  roten  S5orfto§  an  ßragen  unb  2luffd^Iag.  ®er  3lodEn* 
ging  leinten  ju,  toar  t)orn  übergefd^lagen,  reid^te  nur  ein  paar 
Soä  m  über^§  Snie  unb  l^atte  gelbe  ßnöpfe.»)  ®ie  ßleibung 
gtidi  einem  SBaffenrodt  auö  ber  frü{)ern  beutfd^en  3eit.  2)ie 
fd^n)ar5  überzogene  ßappe,  ol^ne  Sd^mudE  unb  3i^^/  Derriet  toeber 
§ecrfd)ar  noä)  Söaffe,  nur  bie  geinbeit  unb  ©üte  beö  3^uge3 
linb  ber  f)übfd)e  ©äbet  beuteten  auf  nid^t  ganj  ©emcineS.  9lb= 
ijeid^en  friegerifd^en  9tange§  toaren  nid^t  an  il^m  ^u  finben,  nid^t 
einmal  eine  SQße{)rquafte.  ©in  jübifd^er  ^anblunggbiener,  ber 
naä)  ber  SQSeife  feineö  ©tamme§  unb  ©tanbeö  baö  ©id^n)id^tig= 
mad^en  loö  ()attc,  ertlärte  i^n  ganj  beftimmt  für  einen  ruffifd^en 
^4^open  toegen  beö  langen,  ftarfen  unb  breiten  SarteS,  fügte  aber 
noc^  gleich  bie  ?(uöfunft  l^in^u,  bafe  ber  ^ope  jiemlid^  gut  beutfd^ 
fpredie,  wie  er  ^u  ^^^anffurt  am  50lain  im  aBeibenbuf(|e*)  gel^ört 
t)abe.  2)a§  warb  alleg  fo  in  bie  Obren  tüeiter  getufd^elt,  ol^ne 
taute  2lufmerffamfeit  5U  erregen.  aJlan  ma§  ben  Unbefannten 
öcrftol^len  mit  bebeutfamen  SlidEen. 

3)er  ©d^iüarje  fe^te  fic^,  nac^bem  er  ben  fießner  gefragt,  175 
ob  f)ier  beftimmte  ^^tä^e  belegt,  ober  attefamt  für  jebermann 
frei  tt)ären,  suerft  an  bie  Xafel,  red^t  in  ber  .SJlittc,  bie  Ibüre 
im  9Rüdtcn.  Satb  barauf  gingen  aud^  aße  Übrigen  ju  Xifd^e, 
unb  ein  preu§ifdt)er  9littmeifter  fam  an  bie  ©eite  be8  ©d^toarjen. 
Xie  Üafel  bilbete  ^ier  gemifferma^en  ben  atJ^cinftrom  mit  beutfd^er 
unb  frangöfifc^cr  Seite.  Sllleg,  toaS  unter  ber  golbenen  ^rö^c') 
geformten,  reifte  firf)  gegenüber  bem  ^reufeen  unb  bem  ©d^n)arjen. 


')  3a ön  bcjc^vicb  bie  %xad)t  ber  fiüljomcr  in  einem  feiner  SBricfc 
an  feine  33vQUt  faft  mit  bcnfclben  Porten.  5)ic  garbcn^ufammcn* 
ftcüung:  fcbnjar^cr  dlod,  roter  SRorffofe  am  Äragen  unb 
flclbc  Änöpfe.  erinnert  an  bie  JJarben  fcftroarj,  rot,  ßolb,  loelti^c 
3a()n  üucrft  roicber  aufgebracht  unb  ^u  \>tn  Deutfdjen  f^arbcn  geftcmpelt 
!)ot.  («crgl.  {£.  ©ulcr,  3a^m3  fiebcn  @.  278  unb  286  f.) 

*)  Gin  bcrüf)mtcr  ÖJaft^of  in  JJranffurt  a.  ^.,  ber  jc^t  in  bo§ 
hutel  de  l'ünion  umgeroanbelt  i]t. 

3)  SBo^I  eine  Dcräcfttlidic  SBeicicftnung  3aljnö  für  ben  ücrgolbctcn 
9(bler  mit  gef)obenen  glüöeln,  t>cn  feit  1804  bie  ^ccre  9?apoIcon§  führten. 
Xcrfelbc  rourbe  bona  \)on  9?apoleon  111.  roicber  eingeführt.  ?(n  ben 
oon  ber  Qulibijnaftic  eingeführten  ijum  ©trcii  gerüfteten  gallif(^cn  ^o^n 
über  ber  Sat)nc  ^at  J^a()n  babei  tüo^I  nic^t  gcbacftt. 


-    502    — 

unb  il^tn  blidtoärtd  entgegen  nal^m  bie  etnjige  f^tau  bet  ®efell= 
fd^aft  «)ren  ^lafe. 

S§  tDurbe  ttjenig  gefprod^en;  jeber  toitlte  im  ftillen,  fclbft 
bie  rj^einifd&e  Traube  berlor  bie  aJlad&t,  einen  trauüd^en  SBercin 
5U  ftiften,  feiner  tt)oßte  fic^  geben  laffen,  e«  blieb  bei  ben  8111= 
tagögefpräcben  t)on  SBctter,  SBinb  unb  SBegen. 

üaö  fd)ien  ber  Qfrau  langweilig  ju  tt)erbcn,  unb  fie  fnü^jfte 
mit  ibtem  5)Jad^bar,  einem  jungen  ßriegSmanne,  ein  lebl^ofteö 
i"6@efprQc^  Ijan  in  einet  fremblönbifd^en  ©ptad^e.  S)a  l^ord^teunb 
fcbaute  ber  (Sd^tüarje  nipp^)  auf,  fd^ob  Steiler,  aJlcffer  unb  ©abel 
t)on  fid^  tt)eg  auf  ben  üfd^.  Srauf  tt)anbte  er  fid^  an  ben  neben= 
fi^enben  {Rittmeiftcr :  „^err  ßamerab !  tt)a8  ift  bag  tool^I  für 
eine  frembc  Sprad^e?" 

^Wittmeifter.    68  ift  fpanifd^. 

Sd)tüar5cr.  ^aS  foß  n)obt  ttjal^r  fein!  eö  ift  mir  aud^ 
fd^on  gan5  fpanifd^  t)orgefommen.  Slber  tt)o  l^aben  ©ie  bie 
ßcnntniö  ber  fpanifd^en  Sprod^e  erlangt? 

9tittmeifter.    3fn  Spanien  fetbft. 

Sd^n)arjer.  ©o  jung,  unb  fctjon  fo  roeit  in  ber  SDBcIt 
berum!  Scrjeiben  ©ie  meiner  9leugier!  SQßie  famen  ©ie,  ber 
je^t  preufeifd)e  Qfelbjeid^en  trägt,  nad^  ©panien? 

91  ittmeift er.  3118  in  ^eutfd^Ianb  nid^t  mel^r  fiir  Seutfd^« 
lanb  5U  ftreiten  toax,  bin  id^  nad&  ©panien  gegangen  unb  l^abe 
bort  in  ber  Srembenfd^ar  für  ©panieng  Unabi^ängigfcit  einige 
gctbjüge  gefod^ten. 

ed)n)ar3er.  SRed^t  fo!  3)er  ^auptl^elb  meines  ßel^rerg, 
HT^freunbeS  unb  Sorgefe^ten  fagt:  ||„3td^  l^abc  mein  SSaterlanb 
öertoren,  unb  nun  bin  id^  ein  greunb  aller  SSößer,  bie  nod§  für 
ba8  ibrige  fämpfen." 

Olittmeifter.    2ßer  fagt  ba8? 

©d^tt)ar5er.  aJle^ern  in  „2)^a=5la=©ore"  läfet  Serglub 
fo  reben.  -  68  toax  mein  ßeibbud^,  al8  id^  einft  in  einer  §öl^Ie 
cinficbelte.*) 

aiittmeifter.  9lun,  ©ie  l^aben  fid^  aber  balb  toieber  in« 
gfreic  genmd^t.  ©ie  fd^einen  überl^aupt  nid^t  mit  ber  SBelt  je 
in  SBiberfprud^  geraten  ju  fein. 

©d^tt)arjer.  68  toax  im  än)eiten  Sal^rbrei  meiner  |&od^ 
fd^ulengeit,  beinal^e  ein  3abr^ebenb  öor  bem  Stilfttcr  Qfrieben. 
3)a  flob  id^  gerabe  nid^t  bie  3Jlenfd^en,  aber  id^  fann,  fte  au[ 
ben  Olid^tfteig  ju  bringen,  ©o  n)arb  mir  6infamlcit  SebürfniS, 
um  ungeftört  über  ba8  eine  nad^jubenlen,  tt)a8  3)cutfd§ianb 
not  t^at. 


.• 


')  nipp,  b.  1^.  fd&arf,  genau,  üom  heften  unb  ^ören. 

2)  Über  3abn8  ^lufcnt^alt  in  ber  ^öl^Ie  bei  ^aOc  oergL  C.  (Snler, 

Q.  a.  O.  @.  28  f. 


—    503    — 

Sftittm elfter,  ©o  frül^  fd^on!  3)a  tcaren  ©ie  ja  ^^xtx 
3eit  merflid^  öorauSgeeilt. 

©dltüarjer.    Unfer  beibcrfeitigeS  2)eutf(3^  Hfd^eint  nid^t  tüctt  na 
t)on  einanber  p  §Qufe  gu  fein. 

SRittmeifter.    Sfd^  flamme  nid^t  tücit  t)on  ber  Dftfee, 

©d^tüorjer.  3^d^  nur  12  äßeiten  Uom  balttfd^en  9Jlecre, 
aber  bennod^  au§  bem  ©ebietc  ber  Slorbfee. 

SRittm elfter.    3dj  bin  au§  bem  SKedtenburgifd^en. 

©d^n)aräer.  Sfd^  fünf  ©tunben  t)on  ber  medlenburgifd^en 
©ren^e  unb  gelte  burd^  SSermanbtfd^öft  unb  mel^rjäl^rigen  2luf= 
ent()alt  felbft  für  einen  l^alben  9JledElenburger.  ©o  begrübe  td^ 
©ie  aU  Sanbömann,  obfd^on  aße  S)eutfdE)e  t)on  ®ott  unb  SRed^tS» 
megen  SanbSleute  fein  foUten.  5lun  bitte  id^  mir  aber  aud^ 
3^ren  5tamen  au§. 

Stittmeifter.    3d|  l^eifee  t)on  » r.M 

©d^marjer.    9lu§  bem  §aufe  S  . .  .  .  m? 

JRittmeifter.    3a  tt)of)I. 

©c^tüar5er.  Sa  ()abe  ii^  bie  ßl^re,  Stieren  n)ürbigen 
SJater  5U  fennen.  aSßir  finb  mel^rmals  in  ©efettfd^aften  3ufammen= 
getroffen.  \\yioä)  im  3a{)r  1811  bin  id^  gulefet  auf  feinem  ©d^loffe  i?» 
gcttjcfen,  in  ber  3eit,  al§  Davoust*)  bei  Uloftodt  im  Sauerlager 
iog.  2)er  alte  ^err  tt)ar  mir  gut,  tüir  l^aben  oft  t)on  3l^nen 
gefprod^en,  ©ie  finb  fein  ßiebting.  6r  l^at  mir  SBriefe  jur  SBe» 
jorgung  an  ©ie  nad^  ©panien  ant)ertraut. 

Stittmeifter.    SQßie  toax  baö  möglid^? 

©d|tt)ar5er.  ®urd^  ben  Kaufmann  2)....  in  9(Itona, 
benfelben,   burdt)   bcn  juerft   bie  ©d^riften  bee  ßeöallaS*)  nad^ 


')  SSon  SBarner  nuö  bem  ^aufc  S3üIotü. 

«)  2oui§  92ifoIau§  3)aöouft,  geb.  10.  3}?ai  1770  ju  ?lnnouj 
in  5Biiriiunb,  lünr  in  '^ricnnc  9)iitfcf)üler  9?npoIconS,  1788  ücutcnant, 
fodjt  qIö  33iiflQbcgcncral  1795  unter  ^id)Cöru,  begleitete  SiZapolcon  natjj 
äfli)ptcn,  roarb  1800  3)it)ifion«gcncrnI,  bei  9?apoIeon§  3:btonbcfteigung 
9ecict)ömaif(t)nII,  fampftc  bei  «uftcvli^,  ficgtc  bei  9lucrft«bt  1806  unb 
ivurbc  ^um  pe^og  üon  9(ucrftäbt  emcinnt,  fiegtc  cm  22.  april  1809 
bei  CScfmüftI  unb  bann  bei  SBngrnm  unb  njurbc  j^ürft  öon  ©cfmü^t. 
1811  würbe  ev  ßJcncrnIflouücmeilr  beS  3)cpartcment8  ber  GIbmünrung. 
9?acf)  bem  ruffifd)en  »^elbjug  fprenötc  er  im  Wdx^  1813  bie  (Elbbiürfc 
bei  Xro€^ben,  lürfte  am  31  Tlai  in  Hamburg  ein  unb  bebrücftc  blc 
etabt  in  unOTenfc()iicftfter  3Scifp.  Srft  31.  Mai  1814  öcrliefe  er  ^am* 
bürg  auf  S3efebl  be§  toieber  eingefe^ten  fran^öfifc^enÄönig8fiub»igXVlU. 
^J^at)  ber  gdjlacfit  bei  5Bcne-9ininnce  fcl)Io6  er  mitS3lüd)er  unb^Beüington 
eine  ü^iilitnrfonüention  ab.  Qi  ftarb  aiö  $nir  l>on  gronfreicb  l.Quni 
1823. 

»)  -^etro  6 eü allaö,  cjeb.  1761  ;^u8antanber, einfponifcfter  ©taatÄ« 
mann,  ö)efln^t  S^apoleonS  unb  feiner  S)i)naftie.  1808  ft^rieb  er  in  fionbon 
eine  €d)rift,   bie  9?apoleon§  5Bcrfa^ren   gegen  bie  fponif(^e  SJegenten« 


©d^tüatjcr.    ©ic  ent 
SBeintar  nad^  gütft  ^ol^cn 


—     504     — 

Deutfc^Ianb  famcu,  bie  S9tan')  barauf  inS  SJcutfd^c  überfe^t 
l^at,  unb  bie  bcn  granjofcn  unb  fjranjofengcnoffcn  ein  (SrcucI 
tüarcn. 

SRittmeiftcr.  @anj  tid^tig,  auf  bicfem  SBcgc  ging  mein 
SriefiDed^fcI  mit  ber  §eimat.  ©ie  ftnb  innig  oertraut  mit 
meinen  Sietl^ältnijfen.    ^d^  toünfc^e  Sl^ren  Jiamcn  ju  crfol^rcn. 

Sd^U) arger,    ^6)  bin  .  .  .  .*) 

Dtittmeifter.  S>on  Sf^nen  l^abe  id^  fd^on  in  Spanien  gc» 
l^ört.    63  freut  mid^,  ©ie  ^ier  Icnnen  ju  lernen.    SUlcin  SSater 

180  rül^mt  liS^nen  nad^,  bafe  Sie  immer  guten  3Dlut  bel^alten.    ' 

Sc^tt)arjer.  ®ar  oft  taufd^ten  tt)ir  unfere  Hoffnungen 
für  beö  äJaterlanbS  aBiebcr^erfteHung,  tt)enn  toir  im  alten  ?l]&nen= 
faale  fafeen,  mo  ber  alte  §elb  au8  ber  großen  S^ürfenfd^lad^t 
^ängt,  uub  feine  anbcre  ©efettfd^aft  l^atten,  alö  bo8  lobembc 
geuer  im  ßämmid^. 

SRittmeifter.  3!)arin  erfenne  id§  3w9  für  3ug  meinen 
Sater,  unb  tüie  lieb  ©ie  il)m  gen)orben. 

innen  fid^  tool^I,  xm  ber  ^ergog  t)on 
tlol^eg  Ülmung  bei  ^renglau  an  ben 
Dueßen  ber  ^aöct  bcn  ^eerbefel^l  aufgeben  mu§te,  mcil  ber 
©ieger  fonft  Seute  unb  Sanb  ju  bernid^ten  brol^te.  ©er^crjog 
tt)ar  of)ne  ätte  bürgerlid^e  ßleibung,  im  Ärieggroi  burfte  er  nid^t 
reifen,  unb  bie  9lüdtfe^r  litt  feinen  Sluffd^ub.  S)a  fd^lug  fld^ 
3l)r  aSater  tnö  SKittel  unb  fagte:    ,,(gure  Surd^laud^t  finb  mit 

181  mir  fo  jiemlid^  t)on  einerlei  ©röfee;  toenn  ^l^nen  )|mcin  Sotf 
nid^t  }u  fd^ledit  ift,  fo  bebienen  ©ie  fid^  beSfelben  alg  3^reS 
eigenen/'  S)er  §erjog  t)erfd^m(i]^te  nid^t  baä  anerbieten.  (Sinige 
Sfal^re  brauf  fanbte  ber  ^ergog  einen  SRing  mit  l&ulbreid^m 
©d^reiben,  nid^t,  mie  er  fid^  auSbrüdtte,  um  bie  %%qX  ju  6e« 
lohnen,  baju  fei  fie  ju  gro^,  er  ju  arm,  unb  ^x  Jöatcr  ju 
reid^,  fonbern  al§  3[nbenfen,  n)ie  ber  ^Jreunb  bom  fjrcunbc  ein« 
annimmt  unb  trögt. 

S)ie  le^tere  Mitteilung,  bie  ber  ©d^toarje  nid^t  im  leifen 
@efpräd^,  fonbern  laut  ai§  Srgäl^ler  borgetragen,  übetrafd^te 
unb  ben)egte  ben  9iittmeifter,  ber  unmdgli<i^  bie  (Seful^Ie  t)etbergrn 
tonnte,  bie  er  babei  alg  ßriegSmann.  2)eutfd^er  unb  @obn  em* 
pfanb.  ßr  brüdEte  feinem  Jlad^bar  bie  §anb.  ©ie  ftießen  an 
unb  trauten  auf  bie  äBol^lfal^rt  be§  neuen  beutfd^en  SReid^. 

familic  auf«  fcftärfftc  geiB^ltc.  später  würbe  er  SWttglieb  be«  fpanif^en 
SWintftcrium^,  bntin  (^cfanMcr.  1820  cntloffcn,  ftarb  er  29.  «»at  1838 
in  ^cuißa. 

*)  Dr.  gvicbric^  ^llf  jnnbcr  ©ran,  geb.  4.  SWarj  1767,  geft. 
15.  Scpt  18B1.  9n§  er  6cüal(Q§  gt^rift  überfcjtt  ^crau§flab,  lieg  ijn 
^QDouft  Dcrfolgcn,  unb  er  entging  nur  mit  ^ü^e  ben  97a^ftc0unom 
ber  fran^öfifc^en  $oli^ei. 

*)  (gelbftöerftftnblit^  3a^n. 


—    505    — 

aößätjtenb  bicfc§  gonjen  S^ifd^cngefptddiS  l^atte  ber  Sd^toargc 
ine  Stit  gehabt,  fi(^  um  bic  Unterhaltung  ju  betümmcrn,  bie 
)ä)  immer  in  fpanifd^cr  Sprad^c  fortgeführt  tcurbc.  ||3)ieSi»2 
)ien  il^n  jetet  me^r  a(S  je  5U  t)erbriefeen  unb  er  toanbte  fid) 
i  ben  ©onft=9t]^einbünbner:  „SQßie  fommen  ©ie  boju,  mit  ber 
CQU  fpanifdi  ju  reben?"  3)er  @ef ragte  gab  rafd^  bie  3lnttt)ort: 
Sie  ift  eine  ©panierin."  S)er  ©d^war^c  tJerfe^te:  „£)  bann 
iben  ©ie  boij  bie  ®üte,  bie  ^rau  baöon  ju  benad^ridjtigen, 
16  fie  e§  nid^t  für  eine  Unl^öflidifeit  aufnehmen  möge,  tocnn 
)  fie  ret^t  barauf  anfefje,  ob  fie  mirflid^  eine  ©panierin  ift." 
er  ?lngerebete  übernal^m  gern  unb  miliig  ba§  ®olmetfd^eramt, 
ib  bie  tüelfd^e  ©prad^e  glitt  glatt  über  feine  S^H^-  ®iß 
uSlänberin  läd^elte,  tt)arf  fid^  in  hie  93ruft  unb  fe^te  fid^ 
ibfdienb  ^ured)t.  ©ie  tüarf  bem  ©d^mar^en  üerfengenbe  Slidte 
,  ber  femerfeitsJ  fie  ftarr  anftierte.  9tad^  einer  SOßeile,  n)o 
r  ©d^mar^e  be§  9lnfd^auen§  genug  ^aben  !onntc,  unterbrad^ 
r  !Solmetfd^enbe  ba§  ©d^meigen:  „9tun,  me  finben  ©ic  fie?" 
er  ©c^roar^e  entgegnete  mit  leidstem  ©d)ein  öon  UntüiHen,  al§ 
.  er  getöufc^t  roorben:  „3ll§  feine  ed^te  ©panierin." 

:9(l3  ber  gremben  biefe  SSerneinung  unb  ber  3^cifel  an^^^ 
rer  angebtid^en  ^ertunft  überfe^t  roorben,  neigte  fie  fid)  fanft, 
jte  il)re  ^änbe  auf  bie  93ruft,  at^  eine  ^reuftin,  bie  einen 
ib  fd^tüört,  unb  fprad^  in  gebrod^enem2)eutfd^:  ,,3ffe  ©panierin." 
er  ©d^mar^e  rebete  fein  SBort,  fd^üttelte  mit  bem  fiopf,  mad^tc 
it  ber  Unten  ^anb  ba§  3eidf|en  ber  SJerneinung.  9Jlit  einem 
at  rid^tete  fidt)  bic  ©panierin  unb  fragte  ben  ©d^toarjen  in 
mjöfifdöer  ©pradie:  £)b  er  franjjöfifd^  fpred^e?  Sarfd^  genug 
m  bie  9lntn)ort:  „Comme  une  vache  espagnole,"M  Srauf 
^r  er  fogleid^  beutfd^  fort:  Sr  üerftänbe  nur  fo  t)iel  fran= 
il,  um  mit  ben  ^^anjofen  Seinb,  aber  nid^t  ^reunb  ju  fein, 
itungen,  ßriegöf^riften  unb  ©efd^id^töbüc^er  Ijabt  er  tool^l 
[efen,  aber  bie  ©pradie  ber  93ü{)ne,  ber  ©d^mafefäte  unb  ber 
o^en  Unterl^altung  über  nid^tö  blieben  if|m  bö{)mifd^c  S)örfer. 

2)er  ßricgömann,  ber  bei  ber  SBclfd^en  gerabe  ben  ®ienft 
^übfd^en  gu  l^aben  fd^ien,  erbat  fid^  eine  naivere  Srflörunn, 
)r  auf  benn  bie  S'^^iH  an  ber  Uned^tljeit  il^rer  angeblidjea  is* 
nbömannfd^aft  berul^ten?  S)ie  ©rmiberung  fam  gang  furg: 
Beil  fie  nid)t  ausfielt,  tüie  bie  ©panierinnen,  bie  id^  gefannt 
be,  unb  bie  getüife  alle  tdfi  tüaren."  Salb  marb  nad^  3lücf» 
CQc^c  mit  bergremben  bic^rage  getl^an,  maö  er  für  ©panierinnen 
tue,  unb  er  möge  fie  bod^  gefälligft  nennen. 

Xiefe  äufforberung  fam  bem  ©dimarjen  fel^r  gelegen,  fein 
efid^t   öertlärtc  fic^,   atö  menn  bic  ©eele  fid^  in   angcnefimc 


*)  „2Bic  eine  fpanifd^c  Äiit)."     3o  vcd)t  fcnnjcid)ncub  für  Sa^n* 
:rbl)cit. 


—     506     — 

9iüdtcrinncrungcn  öcrlorcn.  „^ä^  l^abc/  begann  er,  „ba^  %CiW 
^ujugätjcer  9e|el)en,  tt)a8  De  la  Romana»)  aud  Spanien  nadj 
$eutfd)Ianb  9efü!)tt  \)atit,  auf  bem  Hamburger  Serge,  bei  ber 
ajJufterung  unb  §ccrfd)au  beä  je^igen  flronprinjen  t)on  ©d^toeben. 
Ja  moren  fpanifd^e  ^i^aucn  genug  babei,  aber  leine  fal^  au8 
mic  bie.  Slud^  ^abe  id^  jwet  fpanifd^e  grauen  gefannl,  tn  bie 
id^  nüd^  orbentlid^  öcriiebt  l^abe." 

!rer  ©d^tüar^c  modele  beulen,  bafe  eä  mit  biefer  Abfertigung 
185  genug  fei,  aber  ber  |!©onft»9l^einbünbncr  liefe  nid^t  lodter,  über« 
iel3te  anfangs  ^i^ar  getreulid^,  mad)te  aber  jule^t  ben  5Bi$,  ba^ 
ber  ©d^tüarje  fid^  ^ugleid^  in  jn)ei  fpanitd^e  tJrouen  öcrlieW 
Ijait.  2)ie  Spanierin  ladete  borüber  laut  auf,  ber  ©d^mot« 
()ingcgen,  ber  bie  äJerbrcf)ung  rec^t  gut  öerftanben,  ba  bie  3)oi» 
metfd^ung  franjöfifd^  gefül^rt  tt)orbcn,  brad^  aus:  ,,®a8  ift  nidjt 
lüal^r,  tüeil  e§  nid^t  tnöglid^  ift:  Chacune  h  son  tour."  iä)if 
f^rcnibjüngelnbcn  maren  begierig,  ju  erfahren,  xotx  bie  beiben 
Spanierinnen  geiücfen,  an  bie  ber  ©d^n)arje  fein  §cr}  t)erloreii. 

2a  l^ub  fid^  feine  ©timnte  mit  ^ö^erm  Älang,  unb  fojl 
feierlid)  fprad)  er:  „3uerft  Donna  Ximena,  bie  (Bemal^Iin  be8 
(Jid  el  Campciidor')  unb  t)or  aßen  Donna  Maria  Pacheco, 
bie  ©emaf)tin  beö  Don  Juan  de  Padilla,»)  beS  Selb^ouptmanitf 
ber  (Semeinben  im  3at)r  1520,  unb  bann  bie  l^elbenmütigen 
grauen  unb  Jungfrauen  öon  ©aragoffa."*) 

hiermit  ^örte  ba§  ©efpräd^  auf,  unb  eS  trat  eine  Sftebepfc 
löcein,  iüie  in  einer  gemifd^jiten  ©efettfd^aft  ju  gefd^el^cn  pflegt 
totnn  einer  nuDermutet  ttxva^  ©tarleS  unb.  Ungekodl^nliqell 
gefagt.  S)ie  ©onft=9W)einbünbner  l^ätten  bei  einigem  löaterlanbiJ* 
finn,  unb  tt)ennfdf)on  bei  i^nen  baS  aSolfSgefü^jf  rege  geworben, 
Ieid)t  abnet)mcn  fönnen,  ba|  bie  Unterl^altung  in  einer  ©prad^, 
bie  fie  bod|  nur  in  Überjie|ung8!riegen  bei  bem  ßrbfeinbe  ge» 
lernt,  auf  beutfd^em  freigerungenem  SBoben  fid^  nid^t  mel&r  gejicme. 
aSßaS  man  bem  !S\xinc^^txit^n  anä)  nad^fel^en  lonntc,  fd^idfte  fldj 


')  ^arqutd  bc  la  fRom ana  n^ar  SBefebl^l^aber  ber  fpanifdKR 
Gruppen  (14000  aj^ann»,  tpeldie  92QpoIeon  ald  .^üifdtruppcn  (alte  fommct 
iQfjcii.  Sie  luarcn  1807  in  Hamburg.  $(ml7.«ufluft  löü8toicfc»omQno«it 
bemnröBtenXeil  feiner  3J^annfct)aft,  mit  Untcrftü^ungChiglanbd,  au83)fine^ 
inarf  imb  fe()rtc  nad)  Spanten ^uiiid.  Spötter üercinigtc er  jid) mit SBcIIingtim. 

'')  SSergl.  6.  341. 

3)  ^xian  be  «Pobilla,  ^ch.  1484,  einer  ber  ©dßffcn  bct  6loM 
2;ü(cbo,  erl)iclt  bei  bem  ^lufftonb  ber  faftilifc^en  ^tftbtc  gegen  Äotl  V. 
1 020  bcn  Oberbcfcl)!  über  beven  ^eer,  mürbe  in  ber  Sdilacbt  bei  IBiflabi 
21.  5(pril  1521  gcfangm  unb  24  $IpviI  l^inflericbiet.  Seine  ©att« 
^onno  ^yioria  ^^Joc^eco  öertcibigle  ^olebo  hi^  ^um  26.  Oft.,  H^ 
fid)  r.Qd)  ber  SScfe^ung  ber  Stabt  burd)  bie  faiferlidjcn  Xruppen  iukJ 
bi$5uml0.gebiiiQrl522im  /ilea^av,  fiof)  bann  nac^^ortugal  unb  fiarbl&31. 

*)  SSevßl   S.  298. 


—    507    — 

nid^t  für  ben  bcutfd^en  aßel&rntann.  3lße§,  tüaS  an  bic  Seiten 
Don  ®eutfd^lanbö  Srnicbrigung  erinnerte,  ^burfte  bei  ©eulfd^Ianbö 
Srl^ebun^  nid^t  jur  ©d^au  geftettt  n)crben.  SQBaren  bod)  aHe 
©iege,  bie  ®eutf^Ianb8  Snftaaten  unter  bem  (Srbfcinbe  erfod^ten, 
nur  ©eifeell^iebe  getoefen,  bie  fic  bem  ©efamtreid^e  beigebrod^t. 
Aber  fo  fein  fü{)Iten  bie  ©ntfrembeten  nid^t.  ©ic  öerftie^n 
fogar  gegen  bie  gemeine  SIug{)eit,  bei  ber  eben  geftiftetcn  S3er= 
fö^nung  nid|t  fernerl^in  an  bie  frül^ern  3^ifte  ju  erinnern. 

ajlan  madite  fid^  balb  tüieber  breit  in  ||fpünifd^er  ©prad^e.  ^^^ 
6ine  Seitlang  fdiien  ber  ©d^marje  barauf  nid^t  ad^tjugeben; 
als  aber  franjöfifd^  unb  fpanifd^  um^ed^ig  getoelfd^t  tüurbe,  tDanbte 
er  f\d)  ganj  fanft  an  ben  t)ielfpra(|ernben  ^übfd^er:  ,,®r(auben 
©ie  mir  gütigft  5tt)ei  fragen.  aSßo  l^abcn  ©ie  3^r  ©panifd^ 
gelernt?  unb  tt)ie  fommt  bie  ©panierin  nad^  S)eutfd^Ianb?" 
©d^nctt  tüurbc  i^m  bie  9lu§funft:  „3n  ©panien  felbft,  unter 
ben  3u5i*(iötruppen  bcö  Saifer§.  Unb  bie  ^rau  l^ier  ift  bie 
©attin  unfereö  Sefe^IöbaberS,  ber  in  ©panien  unfer  3uäug8= 
fübrer  tt)ar/'  ©leid^  ft^ofe  ber  ©d^marje  einen  jürncnben  SlidE 
unb  fagte  mit  unt)er^altenem  ©rimm:  „9Jlcin  ßamerab  l^ier 
baneben  t)erlautet  fid^  nid^t  be§  ©panifd^en,  unb  l^at  c§  bod^ 
mit  e^ren  in3Jleergarb  gelernt,  als  er  für  beffen  ©elbftänbigfeit 
fod^t.  ditäjt  aber  fiabe  irf)  gel^abt,  bafe  bie  x^xan  bier  am  Stifd^e 
feine  ed|te  ©panierin  ift,  benn  fonft  ^ätte  fie  fid^  nid^t  an  Unter= 
brücfer  tl^reS  SaterlanbeS  gcfiangen." 

ßam  toar  biefeS  gefagt,  fo  ftanben  alle  ©onft»3l^einbünbnei: 
mit  einem  SJlal   auf   |!unb    üerliefeen   ftillfdEitoeigenb   mit   benss 
Spanierin  ben  ©aal. 

9lur  brei  blieben  am  3:ifd^e  fi^en,  ber  ©d^tüarje,  ber  SRitt» 
meifter  unb  nod^  ein  ^reufee,  ber  jur  S)ienftletftung  beim  ©tabe 
beö  ©enerat  ^ünerbein  ftanb.  Salb  tüax  aud^  ber  berfd^tt)un= 
ben,  unb  ber  9littmeifter  unb  ber  ©d^marje  Ratten  baS  äleid^ 
Qttein. 

2)er  ©d^n)ar5e  brad^  juerft  baS  ©d^meigen.  „§err  ßamerab/' 
fing  er  an,  „nidjt  todijx,  mein  ©emüt  bot  mir  ^eute  n)ieber  einen 
bummen  ©treirf)  gefpiett,  unb  ber  Jßerftanb  mag  e§  auSbaben. 
3(^  bin  ein  ©emütSmenfd^,  ber  gett)ö]^nlit^  ben  SSerftanb  nur 
crft  gebrandet,  menn  er  fid)  in  bie  $atfd)e  gebrad^t.  Slber  jurüd« 
nehmen  unb  wiberrufen  fann  id^  nid^t.  ©ie  merben  mir  bod^, 
menn  eö  loSgel^t,  aU  ßampfn)art  ben  9titterbienft  leiften?" 
,,5Dlit  Vergnügen,"  erwiberte  ber  Otittmeifter,  „3^re  ©d&ulb  ift 
auc^  gar  nid^t  fo  grofe;  es  xoax  ben  Ferren  ganj  red^t,  bafe  fie 
eins  abtriegten,  benn  fie  mollten  uns  ||n)a{)rlid^  tiden,  unb  Stapoleon  i» 
gilt  benen  noc^  me^r,  als  bie  beutfd^e  ©ac^e." 

9iun  eröffneten  beibe  im  SQ8ed)felgefpräd)  fid^  ibre  ^erjen, 
fafeen  traulid)  bis  9Witternadt)t,  unbefümmcrt  ber  2)inge,  bie 
fommen  foKten. 


—    508    — 

SBoö  bie  bcibcn  nid^t  al^ncn  tonnten,  toax  inbcffcn  gcfd^c^en. 

Xtx  bicnftleitcnbc  ® t  toar  foglcid^   jum  ^ecrfd^at* 

füfjrer  gegonoen,  l^otte  t^m  bie  ganje  3l6enbunter]^Qltung,  anfatt^ö 
)t)o()(  nic!)t  oi^ne  ISange,  erjäl^lt,  bod^  ba  feine  SRelbung  6eif&iltg 
aufgenommen  tourbe,  antf^  nid^t  bQ§  minbefte  öerfd^toiegen.  8I0 
er  geenbet,  fagte  ber  Sefe^Iäl^aber:  „2)a8  l^ot  ber  8lpo|leI  mit 
beni  Sott  red^t  gemad^t,  id^  toiß  fie  friegen,  fie  fottcn  an  mxii 
gebenten." 

3lm  anbern  Stage  erliefe  er  folgcnben  ZageSbefcl^I,  ber. 
menn  aud^  nid)t  bud^ftäblidö,  bod^  flnntreuüd^  alfo  lautete:  „iBn 
Sefe^l8{)aber  ber  bieSfeitigen  Sruppen  l^at  längft  mifefftttia  U' 
merft,  tag  bie  ^errcn,  tüdä^t  baS  UnglüdE  ^el^abt  l^aben,  todgrenb 
100  ber  5^^^"b;^errfd^aft  toiber  bie  Unab^öngigfeit  freiöcitliebenber 
2)öl!er  fampfen  gu  muffen,  fid^  nid^t  entblöben,  in  bcn  ©prat^en 
ber  überzogenen  ßönber  mit  i^ren  Surfd^en,  5Pferbcn,  ^unben 
unb  Sul^älterinnen  ju  reben.  (gr  öerbittet  fid^  bicS  ein  für  oBe 
mal  unb  t)erbietet  e8  nod^  baju  bei  fd^toerer  IRüpc  unb  bartw 
9(^nbung,  ba  eö  aufeer  ber  Unfd^icffid^feit  ju  3tt>ift  unb  Streit 
©elegen^eit  giebt.  ©oUte  biefe  ernftc  SBarnung  unbcod^tct  bleiben, 
fo  tüirb  er  benjenigen  Ferren,  bie  feinen  fflcfel^I  übertreten, 
©etegenl^eit  oerfc^affen,  nod^  anbertoeitig  frembe  ©prad^cn  tennen 
5u  lernen." 

©0  toax  nun  bie  ©ad^e  gefd^Iid^tet  unb  tonnte  natürlich  m 
feinem  ßampfe  geraten.  S)ie  ©panierin  burfte  in  lelncr  ©efefl» 
fd^aft  mel^r  erfd^einen,  toeil  ftd^  bei  ber  ©elegenl^eit  ergeben,  iwS 
fie  nict)t  3[ngetraute  beSjenigen  getoorben,  bem  juliebe  fie  i^t 
Satertanb  t)er(affen.  3llö  ber  ©d^n)arje  ben  folgenben  Äbenb 
in  ben  großen  ®r]^oIung§faaI  trat,  erhüben  ftd^  alle  Qfrauen  unb 
191  Jungfrauen  t)on  il^ren  ©i^en,  um  il^m  burd^  biefe  (B^rcnbelljeuguiig 
gu  bauten,  baft  er  bie  ©panierin  au^gebiffen,  bie  pe  lange  aö  Är- 
gernis unter  fid^  butben  muffen. 


193 


3)ie  j^aifxt  biird^  t)a§  ßJevau  äum^ettcnbü^L 


„©ie  muffen  gteid^  fort,"  fagte  ber  Dberft  ju  feinem  ein» 
tretenben  ©enbner,  ber  eineä  SÖlorgenS  frü^  feine  SDlelbung 
mad^te  unb  barauf  fragte,  ob  eS  toa^  3it\x^  gebe  unb  für  ü^n 
mag  gu  t^un? 

„Die  ©ad^e  ift  oon  äufeerfter  SBid^tigteit/  fulftt  bct  Cberjt 
fort;  „ber  gürft  unb  ber  gelbmarfd^att  rounbern  fu^  in  iebew 
StüdEfd^reiben,  bafe  bie  beigetretenen  ©taaten  i^rc  öcrtragfimftfeiBen 
SRüftungen  nid^t  t)oUenben,  id^  mufe  genau  tt)iffen,  tooran  eß  liegt* 


—     509    — 

%xodtn  antwortete  ber  Senbnex:  „S)a  tüäx'  ja  bic  Dteifc^'^* 
i  jparen,  man  crfät)Tt  e§  ja  auf  aßen  ©äffen.  ?ln  bem  öut= 
ütigcn  SSertrage  t)on  9t i  eb')  liegt  e§,  tt)o  tüir  ba§  ©d^tüert 
eggegefcen  unb  bie  ©d^eibe  behalten  l^aben,  ftatt  unigefcl)rt  ba§ 
t^mert  ju  bel^aupten  unb  bie  <?d^eibc  tüeit  tt)eg  bem  Srbfeinbe, 
nterl^et  ju  fd&teubern.  Söfex  SOßiHe  ift  e§  unb  ßteinmut  unb 
tifetrauen,  tt)a§  bie  Uferftaaten  bel^errfd^t." 

,,3)aö  ift  auc^  meine  aJlelnung/'  üerfe^te  ber  Dberft,  ,,unb 
^  ftabe  in  meinen  Serid^ten  au(|  nid|t  üergeffen,  auf  fold^en 
i^eimen  3}orbc^alt  l^in^ubeuten/'  2)er  ©enbner  ertoiberte:  „SBei 
1er  fd^einlid^en  35ielgef(i)äftig!eit  flecft  e§  bod^  nidjt  mit  ber 
'ett)ajfnung  —  ©runb  genug  ^um  SJerbad^t,  benn  für  ben  6rb= 
inb  tt)aren  fie  fd)nett  genug  mit  bem  3u5wg  inftonbe.  3e^t 
irfpitten  fie  bie  3eit  mit  ©^neibern  unb  ßleibern,  uiu  otu^en 
nb  $u^en,  alö  müßten  fie  bie  ^arifer  (S^rengarben  in  ber 
iuSrüftung  übertreffen.  9luf  bie  greitüißigen  ftaben  fie  befonberS 
m  3a^n,  fie  Wollen  il^nen  bie  grei^eit  erft  fauer  unb  ben  ^^^ 
BiHen  ja^m  mactien.  Soften  foß  e§  benen  erft  ®etb  unb  t)er= 
)me  S^it  unbcl^agtic^  fotten  fie  fid)  fül^Ien,  an  Überbru^  t)er= 
i^ren  unb  jur  6ntfd)äbigung  fein  S^l^atenlcbcn  genießen.  3)en 
frembUebigen  f Ungen  fdt)on  bie  SBorte  ßanbwe^r  unb  Sanbfturm 
l§  aufrüfirerifc^eö  ©efd^rei,  unb  bie  SluSfül^rung  fold^er  SÖel^r^ 
lannfd^aft  erfd^redEt  fie  toie  ^od^t)errat  gegen  ben  Änüpfer  beS 
[^einbunbö." 

„®rabe  barüber  Semeife  5u  ücrfd^affen/'  entgegnete  ber 
)berft,  „ift  eben  ber  3^edE  3f)rer  Oleife;  toenn  ©ie  feine  liefern, 
ringt  fie  feiner,  ^ier  ift  ^l^re  Segtaubigung.  3d^  l^abc  be= 
rfunbet,  bafe  ©ie  in  2lngelegen]^eiten  ber  oberften  ^aupt« 
crmaltung  für  bie  beutf(|en  aSeroaffnungöangelegen« 
eiten  na(|  befonbern  t)on  mir  gegebenen  Slufträgen 
nb  23er]^altungöbefef)(en  reifen,  ©ie  miffen,  waS  id^  ju 
rfo^rcn  münfd^e,  äJorfc^rift  unb  SlnmeiS  fann  id^  3f|ncn  baju 
ic^t  erteilen,  ^äj  t)erlaffe  mid^  einzig  auf  3^re  Umfid^t  unb 
tf)otigfeit.  2)amit  ^i}mn  bie  Steife  nid^t  fo  langmeitig  tüirb,  it)6 
abe  idj  3^ncn  n)enigftcnö   für  f)eute  ©efeltfd^aft   auggemad^t, 

en  ftriegsrat  9f n  unb  ben  ^rofeffor  5  .  .  .  .,*)  bie 

eibe  naä  ber  ScrgftraBe  fa{)ren.    33efuc^en  ©ie   nur  unfern 

)efd)äftgfü]^rer   9Jlar   D.   © f,   i{)m   wirb   baS 

i^rciben  fauer,  weil  er  nur  bic  linfe  §anb  gebraud^en  fann. 


M  ,3n  bem  SScrtvan  uon  5)Hcb  8.  Oft.  1813  erlangte  SSaljern 
ir  ben  Übertritt  ^u  ben  ^^crbünbeten  ^üncrfennung  ber  uoHen  ^ouücränitftt 
:^  Äönigreid)?  mib  be§  biöbcriflen  JünberbcfipeS,  ober  für  einjelnc  ab= 
itrctcnbc  ÖJebicte,  loic  Üirol,  bic  ßuficftcrung  glcic^rocrtigcr  (Sntfc^ftbigung. 

*)  ^rofeffor  gricf,  ber  180."^  in  ^Berlin  ein  Äupfcnoert:  „©c^Iofe 
'ccricnburg",  ^craii^gab. 


—    510   — 

ha  iijm  f rül^er  fein  regtet  9lrm  im  3ti>ci{<iin))f  mit  beut  (Beneral 

9t jerfd^mettert  toorben."') 

®er  @enbner  beurlaubte  ftc^,  ging  in  feine  ^etber^e  auf 
ber  3a!)rftra6c,  n)o  bie  ?Reifegefä|rten  t)otbei  mußten,  bic  i^ti 
abju^olen  Derfptod^en  l^atten.  3)ic  Slbfal^rt  berjdgertc  ^  ol^rie 
feine  ©d^ulb,  fo  bafe  jte  erft  gegen  SKittag  bie  ^aujitflabt  be8 
®  er  au  et  ßanbeS')  erteilten.  §ier  traten  fte  im  angefe^enftcn 
©aft^ofe  ah,  tt)o  fd^on  bie  SDlittagStafel  gcbecft  tt)ar,  unb  fte 
brou^ten  nid)!  lange  auf  il^rem  ßimmer  ju  bettocilen,  otö  bet 
»ffettncr  il^nen  melbete,  bafe  angerid^tet  fei. 

VM  !|3)ie  Xifd^gefettfci^aft  n)ar  öugerft  jal^lreid^,  §aiiptleute  öom 
untern  unb  mittlem  Stange  au3  ben  beeren  ber  Ufer«  unb 
^innenftaaten  be§  ätl^eineS,  Staatsbeamte  in  ilprer  9[mt8trad^t 
unb  SOtänner  be3  ^öl^ern  ^ürgerftanbeS  in  fd^Ud^tet  Aleibuna. 
S)ag  @efpräd^  toaxh  halh  munter  unb  laut,  nur  ttii^t  beutf4 
2)te  franjöfifÄ  @efinnten,  fo  nad^  ber  Sfratuofenflud^t .  anfangt 
fel^r  ftiU  unb  ueinlaut  gemorben,  tDenn  fie  aud9  nid^t  baS  (Jflüthm, 
aBiSpern  unb  3if<^rin  gelaffen,  meinten  toieber  Obertoaffet  j»* 
friegen,  meil  ber  äJtor bleue  in  gfranlreid^  neuerbingd  eiirij|e 
alüdli(|e  Xreffen  beftanben  ^atte.  @ie  fallen  bartn  fi&on  boi 
ytad^fpiel  unb  ©egenftüd  feiner  erften  $eerfa6rt  in  SBelfd^Ianb. 
S)er  ©eutfd^e  überl^aupt,  ber  n)ie  feine  gelehrten  Sol^nlftdet 
t)on  %tt}tn  unb  Stom  il^m  n)eiB  gmad^t,  fogar  bie  S^afe  mtt 
t)on  ben  erften  9lnbrel^ern  fennen  gelernt,  tuar  feit  mand^ 
äJtenfd^enaltern  löngft  in  ber  äSßeltbürgerlid^feit  untetoegatiafli 

i^ti^unb  l^atte  fid^  gefliffentlid^  ju  einer  t¥^afee  l^erjertt.  Su8  ]p4 
unb  burd^  fid^  txtoaxtüc  er  nid^tg  me^r  für  fid^,  Mngegcn 
t)om  3luS(anbe  aUeS.  ä3on  bort  n)ä]^nte  er  bei  jeber  ®eleg«tbeit 
einen  9teugeftalter,  äSßieberl^erfteller  unb  ^eilanb.  SBerAeiJ^i^ 
toax  bieg  t)ieQeid^t  beim  beginn  ber  neuen  änorbnuna  in  ^rmd* 
reid^  gen)efen.  ®iefe  n)eitt)erbreitete  Stimmung  qat  doet^ 
meifterfjaft  in  ^ermann  unb  2)orot]^ea  gefd^ilbert: 

,,^cnn  toev  leugnet  c^mot»!,  hafi  l^c^  ftc^  ba^^ctj  il^m  ttf^btOt 
^^nt  bie  freiere  S3nift  mit  reineren  ^ulfrn  gef^Iagen, 
91U  fid)  ber  erfte  ©lan^  ber  neuen  @onne  l^etan^ob, 


^)  ^riebrid^  ^ajr  @d^enl  t)on  @(^en!cnborf,  geb.  11.  IDo. 
1784  5u  ^ilfit,  ftubiertc  gu  Königsberg,  »urbe  in  einem  Shtcll  nit 
einem  (General  an  ber  rechten  |)anb  f  d^toer  üermunbet,  ma(btebie8clD){igeMW 
1813— 1 5  mit,  murbc  9tegicrungSratauKobiens  unb  ftarb  U.  S)Q.  1817.  Sim 
feinen  @}ebic^tcn  ift  ein«:  ,,^cnn  aQc  untreu  mcrben,  fo  bleiben  wit 
boc^  treu/'  an  ^af^n  gcridjtct. 

^)  ^cS^Qlb  Sa^n  ^armftabt,  benn  Mefe  @tabt  l^at  et  im 
@innc,  in  ba§  „©crouer  ganb"  öcricgt,  ift  nic^t  rec^t  ^u  ctfeien. 
^avmftabt  liegt  in  ber  ^effifd)cn  $rooin^  @tarfenbutg,  ebcnfo  xoit  bie 
^trciSftabt  (@)ro|=)<^erau,  unb  beibeS  ftnb  alte  biS  in«  10.  unb  9. 
3at)vf)uubcrt  gurüdge^enbe  Crtc. 


—     511     — 

S(Iä  man  ^örtc  uom  9lcc^te  bcr  SJJcnfcften,  bQ§  aücn  öcmcin  fei, 
il^on  bcr  bcflciftcrnbcn  J^rci^cit  uiib  üon  bcr  föblicfien  ®Icid)^cit! 
3)QmQl§  ^offtc  jcber  fic^  fclbft  ^\i  leben;  cd  fcbien  fic^ 
9luf^ulöfcn  bQ§  i^Qub,  ba§  uiele  üänber  umftricfte, 
3)ad  ber  a)(ü[jig(^ang  unb  ber  ©igcnnu^  in  bec  |)anb  ^iclt. 
€  (flauten  nidjt  alle  33öl!cr  in  jenen  bröngenben.  Jagen 
^a&\  ber  Jpouptftobt  ber  $3elt,  bie  eö  fd^on  lange  geroefen, 
Unb  je^t  metjr  alö  je  ben  ^errlid)en  SiZamen  uerbicnte? 
|i$3aren  nic^t  jener  SKcinncr,  ber  erften  SBerfünbcr  ber  S3otfc^aft,  iJ>^ 
Sf^amen  ben  ^öchften  glcid),  bie  unter  bic  ©terne  gefegt  fiitb? 
Sua)g  nidjt  jegiic^ent  3Kcnfd)en  ber  üliut  unb  ber  ©eift  unb  bie 

Spuac^e?" 

®ic  aSeffern  toaten  tängft  t)on  biefem  3fU9^nbtt)a]^ne  jurüct= 
fommen,  ben  fie  anfangs  in  Serirrunc^en  verträumt  unb  bann 
rt  unb  fd^mer  gebüfet,  fo  ber  Herausgeber  beS  3*.  9DI./)  ben 

aud^  als  3üngüng  nad^  ^J^riS  gejogen,  um  bic  ®möi)x  für 
i  bcutfd)eS  fjreitum  ju  erlangen.  S)a  ^atte  il^n  Danton*) 
rt  angefd^naubt:  „punger  3Jlann,  glauben  ©ie,  ba§  tDir  5ran= 
[en  ben  beutfd^cn  Sären  loSlaffen  tüotten?  Sud^  ju  waS  ©rofecm 
id^en,  JU  einem  ©anjen  bereinigen,  ba  tt)dren  n)ir  bod^  redete 
irren,  unb  nid)t  n)ert,  Sranjofen  ju  l^eifeen.    3t^r  ®eutfd^en, 

einem  tDo^Igebilbeten  SReid^e  in  t)ernunftgemäfeer  SBerfaffung 
cbunben,  n)ürbct  baS  crfte,  ja  baS  tonangcbenbe  Sott  fein, 
lö  fann  ^ranfreid^  nimmermehr  tüoütn,  USBir  tt)oHen  l^errfd^en  -^^ 
b  S^r  muffet  bienen.  grei  fottt  il^r  mcrben,  jebcS  Sanb,  jcbc 
abt  iebeS  Sorf  frei  t)on  bem  onbern;  aber  eine  S^od^terfrcificit 
i§  es  bleiben  t)on  unfcrer  gro^freicn  SJlutter." 

Späterhin,  ba  ^ranfreid^  in  aßen  ©eftattungcn  feines 
aatStumS  S)cutfd^Ianb  mit  gemaffneter  §anb  überjogen,  burd^ 
|t  getrennt,  gum  Srnberfriege  t)erbe|^t,  ©elb,  ©nt,  6^re, 
eil^cit,  fogar  ben  3tamen  geraubt  unb  fein  unmittelbares  ©ebiet 
l  an  bie  Dftfee  auSgebe^nt,  mu^te  cS  bem  ftumpffinnigftcn  ©ei 
eber  als  ©rbfeinb  erfd^einen. 

3tt)ar  normen  bie  3Keinbeutfd^en  i^re  ßuflud^t  ju  trüge» 
d^cn  ßocffd^ilbern,  ^^anfreid^S  ©efe^gleid^l^eit,  Sürgertum  unb 
nünftigc  ©efeltfd^aftlid^Ieit;   baS  ©elbftentn)ictIungSt)ermögcn 

ßingelnen,  bic  bort  eingefülEirtc  3lnerfcnnung  t)on  toa^rcr 
ärbc  o^nc  9lenntt)ert  priefen  fie  als  benSi^M^^i^  il^rerSln» 
iglic^feit.    2)Qmit  meinten  fie  il^r  beutfd^toibrigeS  SBclfd^tum 

befcbönigcn  unb  ju   bemänteln.    SBenn   fie  nur   öon  ^in^ 
gung  ju  ||@efüt)Ien,  t)on  einem  ©eifterbunbc  mit  ®eban!en2oi 
e  üügcnmär  ftu^ten,   glaubten  fie  frühere  SJlc  in  traten  burd^ 


')  3)cr  rOeinifcftc  ÜlJcrfur  üüu  (Uörre^3. 

*>  ®corge§  3aque§  3)anton,  geb.  28.  Oft.   1759   ju  «rci^ 
9(ubc.  bei  SBcginn  ber  frnn^üfi|d)cn  JKeüoIution  §lböofat,  gehörte  ju 
•n  bcbcutenbften  ^ftuptern,  warb  5   9(pril  1794  ^ingcrid^tct. 


—    512    — 

(^reuUd^e  '])teiureben  ju  t)crglei6en.  ^ür  fo  gan)  DalfötutnloS 
hielten  fic  baS  bcutfd^c  Solf,  bo^  c§  in  feiner  SoIlSöergeffenl^cit 
nid^t  einmal  ntcrfen  fottte,  tüie  bie  ©ad^tt)altcr  beS  SrbfcinbeS 
am  i^roften  Strcid^ne^  gefnüttet  unb  am  ©tettgam  gefd^oben. 
?lUc  biefc  6ingefran5ten  taf)cn  einen  beutfd^cn  SBcgrmann  eben  |o 
gern  nnter  fid),  als  ber  S^äfcr  ben  SBolf  in  bet  §ürbe. 

2:ie  foiiftigen  Sefrieger  it)re§  eignen  SaterlanbeS,  üottenbS 
bic  mit  fogcnannten  ßtjrcnjeietien  behafteten,  erlauben  bei  jcber 
©etcgcntieit,  wo  eö  nnr  irgenb  anjubringen  toar,  il^reg  ^ecr= 
meiftevö  3"9C  unb  Siege  ölS  bie  einjigen  I^atcn  ber  Sffielt. 
Wit  ßiferfnd^t  unb  9icib  fallen  fie  ben  Seginn  cine8  neuen 
^citraumö,  ben  ?(uffd^n)ung  ber  ^reufeen  unb  il^rer  beutfc^en 
'Had)barn  nal)men  fie  für  Jtobeötrampf,  eine  Segeifterung  fütä 
l^atertanb  gemat)nte  fie  alä  eine  fiunbe  auS  ben  3citcn  ber 
märcnfiaftcn  SEBunber. 
-"-  ^ier  an  ber  SOBirtötafel  im  großen  Spctfcfaale  badeten  bic 
>EoirJ.-;.{t)einbünbner,  tt)ie  ^äl^ne  auf  tl^rem  ^ofe  m  IxÜjtn. 
„iperr  Aiamerab/'  begann  ein  SQBtir jburger  ju  einem  Sabencr, 
„tüir  tuerben  nie  wxeber  fold^c  gldu/ienbe  tJelbjügc  mitmad^en, 
alö  mir  unter  unferm  großen  ßaifer  burd6gcfod^tcn."  ®et 
iBabencr  beftätigte  bie  Slnrebe  mit  ber  SSerftärlung:  „S)erÄaifer 
ftct)t  alo  t?elbt)err,  Staatsmann,  ©efc^geber  unb  Pfleger  ber 
93}cnfrf)l)eit  liod^  über  atter  ©cfd^id^te." 

(Sin  britter  fiel  ein:  „S)a8  ift  bod^  löngft  anerfannt;  wer 
erinnert  fid^  nid^t,  ba§  fd^öne  SSorlupfer  eines  SBerleS  gefe^cn 
ju  liaben,  U)o  ber  ©dbu^geift  ber  SJlenfd^l^eit  auf  bem  Siegen« 
bogen  ftetienb,  ba§  ©vabtud^  nad^  feiner  äuferftel^ung  fd^toingt 
mit  ber  Umfrfirift:  „®ott  fprad^,  eS  tocrbe  ßid^t,  unb  eS  nwrb 
Skpoleon." 

„9Bot)t  gefagt."  rief  ein  SSierter,  „aber  fd^öncr  |^at  bodj 
ein  berühmter  S^id^ter  SiapoIeonS  ©eburtstog  burd^  eine  Äebe 
JOD  uer{)errli(^t,  wo  er  fd^Iie^t:  „SBenn  aber  unfre  l'^^it  längil 
baf)in  ift  mit  ibren  Sorgen  unb  mit  il^ren  SDlü^en,  wenn  ber 
je^t  iL^ebenben  klagen  unb  Staaten  bie  Stad^fommen  gemahnen 
loirb,  tüit  uns  ber  Offianifd^eu  Sagen  SDBieberl^att,  toer  bann 
feinem  greunbe  unb  Sruber  begegnen  mirb,  ber  toirb  il^ui  bie 
'Spänbe  auf  bie  3ld^feln  legen  unb  fügen :  Übrigens  ift  l^eute  ber 
toid^tigfte  Zac^,  ber  nid^t  ungefeiert  auS  unfrer  SBlitte  fott  fd^eiben; 
benn  Sia^rtaufcnbe  lang  batte  bie  SOBcltgefd^id^te  gearbeitet,  um 
licrt)or5ubringen  biefen  6inen.  2)ie  SKcnf^l^cit  toar  gebunben 
an  feinen  Stern.  6r  l^at  Übermenfd^Ud^S  öoHfül^rt  unb  Un* 
glanblid^eö  erlitten.  3)arum  fott  triebe  mit  feiner  äfd^e  fei« 
unb  mit  feinem  9iad^ru]^m  unöergänglid^e  S^re." 

,,3a!  g^re  ift  baS  redete  SBort,"  fängt  ber  aBürsburget 
nun  neuem  an,  „mir  baben  unter  unferm  ftaifcr  mit  einer  Sftre 
gebicnt,  bie  unö  nie  toieber  gu  teil  toerben  fonn." 


—    513    — 

„Söoriu  fe^en  Sie  bic  Sl)vc  überl^aupt  unb  bic  gf)i*e  be<3' 
Hrieqerö  bcfonberö?  unb  unterfd^ciben  ©ie  bicfe  t)oii  ber  6^re 
bc§  Wanllncö  unb  9Renfd[)en?"  mifd|tc  fici)  ber©enbner  ins  ©efpräd).  204 

SBür^burger.  3)afe  fid^  einer  brat)  fdt)tQöt,  ift  bie  6t)re, 
unb  je  beffcr  er  fid^  1(i)tägt,  um  fo  nte^r  Sfire  erlongt  er. 

©enbner.  ©oKte  baö  Sid)braüy4lngen  allein  ®f)re  geben 
tonnen,  fo  märe  ja  fein  Unterfd^ieb  5tt)ifd)en  einem  gelben  unb 
Un^ülb. 

SBür^burger.    3)er  9Jlnt  madjt  eö  auö  unb  bie  2apf erfeit, 
©enbner.    9Jlut  unb  Xobe0t)erad)tung  l)aben  aud^  Räuber 
bctüiefen,   unb  9(u§bauer  im  Sampf  fogar  Ungef)euer,   bie  nie 
ß^renmänncr  tnaren. 

Söür^burger.  1:ie  ßfjre  ift,  bie  S^re  f)ö]^er  ju  fe^en  als 
baö  ^eben. 

Scnbner.  5Run,  baö  JiJeben  Iiaben  oft  bie  fc^Ied^teften 
^lenjd^en  in  bie  ©d()an5e  gefd^lagen,  mie  eine  taube  Dlu^.  2>ic 
5Iibuftier')  ^umat  böben  SBagniffe  begonnen,  tt)ie  fie  faum  eine 
tid)tung  fingt;  loer  toirb  fie  aber  aÜ  fö^renmänner  preifen^ 

SB  ü  r  5  b  u  r  g  c  r.     9J}ut,   lapferfeit   unb  Srat)^eit  gebeü  ^c-. 
l*t)re. 

Senbner.  2)er  bto^e  D^aufmut  allein  nid^t;  leidet  möd^te 
bann  ber  öeU^unb  alle  9{itter  übertreffen. 

SBür^burger.  Sa^  2ier  folgt  feinen  natürlidben  trieben, 
bcrSJlcnfd)  aber  i)at  allein  ©bre,  toeil  er  fie  will  unb  mit  feftem 
SSotfa^  ber  ®efaf)r  unerfd^rodfen  entgegengel)t ;  baran  fnüpft  fidl) 
bic  6l)re. 

Senbnev.  Söären  aud^  23egei(terung,  Eingebung  unb  ?luf= 
Opferung  gleid)  grofe,  fo  finb  fie  barum  bod^  nidt)t  gteid^  gut. 
3BQt)roeit  unb  ^erf)t  fteben  über  Söabn  unb  Släufct)ung. 

2.1^  ixx ^b u  r  g  e r.  Ss  fonimt  alleö  auf  bic  eigne  Über= 
Beugung  an. 

£  e  n  b  n  c  r.  53eim  Uber^eugtfein  entfd^eibet  über  beffen 
%rt  nic^t  baö  n)ie  fel)r,  fonbern  nur  baö  tüoburd)  unb 
iDot»o  n. 

2ßür,^burger.  3Bo  man  6f)te  getninnen  fann,  ba  fann 
man  mit  ^^ren  fed^ten. 

Senbner.    SBenn  Sie  bie  fittlid^c  Sf)rc  meinen,  fo  fommen  -"" 
pir  ,^u)ammen.    Sonft  aber  frag'  id),  mie   im  befannten  (Se* 
iellict)Qftöfpiel:  ÄUe?  mo^  mann?  marum?  unb  moju? 
SlUir.^urger.    3)er  gute  (Srfolg  giebt  bie  ©bte. 
3cnbncr.    Taö  ift  ein  troftlofeö  2)ing,  5U  foldt)er  3^l^uc 
^nöcl)tc  id)  nid)t  fd)mörcn.    l^eonibaö   ßpferf^ar  ift  unfterb= 
lid)  unb   lebt  im  3)anerlob   aller  Reiten.    33luttüfterne  i^ölfer= 
til(ier  finb  längft  in  ber  i>ergeffent)eit  t)ermeft.     Seit  bem  ®e= 

')  Söevgl.  3.  1().\ 


—     514     — 

benfcii  bcr  (Scfd^id^tc  [inb  ötcl  9Jlcnfd^cn  in  Äriegeu  geblieben, 
aber  bic  meiften  fielen  in  unrül)mlid^e  unb  barum  rul^mlofe  £obe. 

Söürjburget.  SDöcr  auf  bem  S9ettc  ber  S^rc  ftirbt,  bleibt 
als  aOflann  t)on  öl^rc.  3)ic  Seranlaffung  unb  Urfad^  jum  Äriege 
gcl^t  i^n  nid^tS  an,  baö  mag  fein  ßriegäl^crr  öcrantoorten. 

©enbner.  Um  3fl^nen  einen  aSelocig  ju  geben,  ba%  icft 
-"'  nid^t  fo  allein  benfe,  ba^  Iman  immer  fo  gebadet  f^at,  toiSi  i(^ 
mein  ©laubcnöbefenntniö  über  SJlut,  firieggrul^m  unb  §elben= 
finn  mit  Sürgerg  SBorten*)  auSfpred^en: 

„Jyür  3:ugcnb,  9)?enfd)cnrcc6t  unb  ^Wcnfd^enfici^cit  ftcrbeii, 
3ft  l)üc6ft  erhabner  Uimt,  ift  2BcItcdöfcr*X ob: 
2)cnn  nur  tk  göttücfeften  ber  ^clbenmcnfc^cn  färben 
Tann  bcn  ^lianjcrrod  mit  i^rcm  ^erjblut  rot. 

^Jlm  l)ü(ö)tcn  ragt  an  i^m  bic  große  XobcSmcibc 
J^ur  fein  oenoanbtc^  S8olf,  fein  SBaterlanb  binan. 
!J)reiöunbcrt  Sparter  ^ieb'n  in  bicfer  $clbcnrcibe 
^urc^'d  X^or  ber  (Stoigfeit  bcn  übrigen  ooran. 

So  flrofj  ift  aud)  ber  %ob  für  einen  guten  dürften, 
SÖ^it  €ccpter,  ^Bng'  unb  ©cftioert  in  tugenbbaftcr  ^anb. 
200^1  mag  ber  @beln  ^IRut  nad)  folc^em  STobc  bürftcn: 
3)cnn  c^  ift  Üob  ^ugleid)  für  SSoIf  unb  SSaterlonb. 

S)cr  2^ob  für  Jvrcunb  unb  ^'mh  unb  für  bic  füßc  ^olbc, 
3lft,  wenn  nicDt  immer  groß,  bod)  rübrenb  ftetS  unb  f(^ön, 
3)enn  eö  ift  "XobeSgang,  ben,  nidjt  erfouft  mit  ©olbc, 
3m  3)rangc  beö  Ö5cfül)lä  nur  eble  iüicnfc^cn  geb'n. 


1»|>.S 


l^ür  blanfc  9}2ajeftät  unb  weiter  uic^t^  ocrblutcn, 
3^cr  \>a^  für  groft,  für  fc^ön  unb  rü^renb  tjftlt,  ber  irrt. 
3)cnu  ba^  ift  ^uubemut,  ber  eingepeitfd)t  mit  Stuten 
Unb  eiugcfüttcrt  mit  be^  ^ofma^lS  SSrodfcn  wirb. 

Sid)  für  Xt)rannen  gar  binab  j^ur  ^öttc  bälgen, 
^aö  tft  ein  Xo^,  ber  nur  ber  ^öttc  moblgcfäßt. 
23o  füld)  ein  .ipelb  erliegt,  ba  roerbc  dtah  unb  @(algen 
gür  (Straßenräuber  unb  für  ^Jliirber  aufgcfleßt.*' 

93cim  Sßortragc  biefcö  ©ebid^tö  n)ar  eS  an  ber  S^fel  immer 
ftiller  unb  ftiller  gemorben,  unb  anlegt  l^örte  man  fajl  feinen 
9ttcm^ug  mebr.    9il§  er  geenbet,  ftanb  ber  ©enbncr  rafd^  ouf 

unb  fagte  mit  fefter,  gefeilter  ©timme:  „3d^  l^cifee ,*)  fte^ 

in  5ßr.  3)ienftcn,  bleibe  nod^  jtoei  ©tunben  l^ier  unb  fülire  brei 
SÖaffeu,  bic  3iinge,  bie  ^eber  unb  baS  ©d§n)ert."  3)ottn  ber* 
beugte  er  fid^  gegen  bic  ©efellfd^aft  unb  ft^idte  fid^  an,  auf  fein 

M  3)aö  ®cbid)t  „!5)ic  Xobc". 
^)  3a^n. 


—    515    — 

3imnier  ju  gelten,  oI§  fid^  ber  öftctteid^ifd^c  ^la^tüatt  ct{)ub 
unb  il^m  fjtx^liä)  nod^rief :  ,,S3Iciben  ®ie,  §err  ßamerab,  bleiben 
6ie!  ||©ie  l^oben  gatij  qu§  meiner  Seele  gefprod^en;  ic^  f ann -*09 
nur  bic  SDBorte  nid^t  fo  gut.f^feen,  fonft  meine  id^  e§  aud§  fo. 
3c^  l^obc  mid§  genug  über  bie  un^iemlid&en  Sieben  ber  Ferren 
gefränft  unb  nid^t  erft  I)eute.  g^ür  fünftig  tt)ill  id^  mir  aber 
bergleidf)en  Sobpreifungen  unferS  allgemeinen  ^einbeö  Verbitten. 
Unb  nun  fommen  ©ie,  §err  fiamerab,  mir  tt)oIlen  auf  baö  ®türf 
unfrer  SSerbünbeten  pfammen  trinlen." 

2)er  Senbncr  ging  jum  öfterreicl)ijd^en  ^^la^tDart,  brüdfte 
i^m  bie  §anb  unb  blieb  bei  if)m  ftel^en,  ol^ne  fid^  tt)ieber  nieber= 
]u)e^en.  Xa  fam  ein  junger  ajlann  auf  ben  ©enbner  eiligft 
,^u,  fid)  alfü  einfülirenb:  „3d&  bin  ber  ^^rofeffor  SB.  au§  §.^)/' 
unb  bann  mit  ber  lebhaften  Q^rage  jd^lie^enb:  ,,©inb  ©ie  ber 
Serfaffer  t)om  2).  33.?"  ,,2)er  bin  iq/'  antwortete  ber  ©cnbner. 
JJun  xvax  grofee  ^reube  in  bem  ©aal,  tt)o  nur  bie  3^eutfd§= 
gefinnten  beifammen  blieben.  ®ie  ^ranjofenfreunbe  l)atten  fid^ 
aDc  gcbrürft,  unb  ber  ©enbner  erfuhr  nid^tS  weiter  t)on  i^nen, 
nic^t  einmal  if)rc  Flamen,  um  bie  er  fid^  aud^  nid^t  ferner  210 
flimmerte. 

2Baö  ficf)  nun  bei  biefen  Slu^laffungen  erfannt  unb  gefunben, 
blieb  nod^  ein  paar  ftunben  beifammen  unb  öergafe  ben  bal* 
bigen  'Jlbfd^ieb  unter  §eiterfeit,  ©cl)erj  unb  Saune.  Xtn  biebem 
CfterreidE)er  traf  ber  Senbner  nie  tt)ieber  unb  tonnte  feinen 
^Äufentl)alt  aud^  fpäterfjin  nid^t  in  SBien  erfal)ren.  3Rit  bem 
'Vrofeffor  31^.  mürbe  bie  2afelbefanntfdE)aft  aud^  in  ben  folgenben 
Oat)ren  t)on  S^ii  ^u  S^it  burd&  93riefe  angefrifcl)t;  er  fprad^ 
i^n  jule^t  auf  einer  Steife,  bie  SB.  öon  ^iel  über  33erlin  nac^ 
5)onn  mad^te.  Entfernung  im  9iaum  unb  abmeid^enbe  Slnfid^ten 
in  ber  S^W  lieften  ^toax  fpäter^in  fein  innige^  SJlitleben  gebei^en, 
bocf)  gebad)ten  fie  einanber  nod&  oftmals  mit  gegenfeitiger  9ld^tung, 
menn  aud)  ^ugleirf)  mit  mel^mütiger  2^rauer. 

Xie  brci  Steifenbcn  burcf)fu!)ren  am  fd)önen  9lad^mittag  baö 
('5  er  au  er  Sanb  unb  rollten  im  3^ielid^t  über  bie  S3rüde  jur 
2tabt,  bic  ber  .oettenbül)er-)  mit  feinen  riefigen  Ürüm  mern  211 


')  "ibSic mir ]d)ciut,  ^4>vofefiür  »^vicbrid)  ÖJottticb  5ScIrfcr,  aber 
iiid)t  am  .^^eibelbcri]  —  c^j  büvftc  bie^o  eine  ^-Bcrrocc^fclung  feitenö  ^af)ni> 
mit  bcijon  iöniber  SXaxi  Xticohox  fein  —  fonbern  au^  (ließen,  roo  ber- 
fclbc  (flcb.  4.  ^o\).  1784  ^u  (^ivaubcni  in  .^eficn,  gcft.  17.  3)e^.  18^8 
.;ii  i8onn)  jeit  1809  '^srofeffor  mar.  1814  machte  er  ben  5?ricg  ald 
/'vrcimiUii]er  mit. 

■-)  ibiil)el  ift  eine  (vrljötjung,  C^rberl)ebum],  öügel.  —  3^**^^  ^^^^ 
eine  alte  t)eibuifcl)c  3l^at)riaflerin,  mclct)c  fid)  auf  bem  öüflei,  auf  bem  nodjftcr 
baß  ceibelberfler  3d)lofj  aufflcbaut  mürbe,  in  einer  .ft'apeOc  aufgehalten 
haben  ion,boI)er  ber4)Ü9cIaud)  3*^tten=^^ü^I  ober  3ettenbül)el  genannt  würbe. 


51C   — 


iüo()l   brciljinibcrt  5"B  ft»>^  übci'racjt.    §ici*  fd^icben  ftd^  iftrc 
Söcgc,  bod^  mollteti  fie  bic  Siod^t  bcifaniincn  l^crbctgcn  unb  bann 

am  anbcrn  ffllorgen  bie  Xrütnmer  bcS  ©d^toffeS  bcfud^en.   3f /) 

bcr  t)ütt  ber  9tie)cnburg  bcr  S)cutfc^f)crten  einft  änfid^tcn  geliefert, 
n^ax  l)ier  ganj  in  feinem  5ad)c. 

Xer  Senbncr  benufete  ben  9lbenb  ju  Stusgöngen,  befud^tc 
manche  (£r{)ülungöorte,  tüo  e§  aber  nur  bicrlaiit  ^erging,  nnb 
bie  ßeute  beim  tjüllen  öon  HJlagen  unb  ßel^Ic  boS  Satettanb 
Dergagen.  ßr  fonnte  fid()  nid^t  entgolten,  ben  iunjen  3Jlänucru 
feine  UJertüunberung  botüber  ^u  äußern,  l^ier  fo  biete  SHSel^tborc 
;)U  treffen,  nnb  meinte,  auf  ben  preu^ifdgen  §od^fd^ulen  fönbe 
man  nidt)t  foId[)e  Slüte  an  junger  aJlannfd^oft,  fonbern  blofe 
ryelbunfäl^ige,  tei(g  <Sä)tüadjt,  teils  SJerlDunbete  unb  Äranfe,  aber 
feine  SBeVrfd^euen.  9iur  einen  einjigen  bemerfte  er  in  Iriege» 
lifd^er  Äleibung.  9In  ben  tüanbte  er  fid^  mit  ber  fjrogc:  „3" 
meld)cr  ©d)ar  er  gcl^öre,  unb  lüo  fold^e  ftänbe  ober  einlagere." 
-*»-  i^Rcd^t  eriüünfd^t  tt)ar  i^m  bic  Slugfunft,  bafi  ber  ©efraiitc 
gerabc  5u  ben  greimittigen  gel)örte,  bon  benen  ftunbfd^aft  ein* 
,^u3ie^en  eben  ber  3^^d  feiner  Steife  xoax,  unb  ba^  bereu  Sammel« 
pla^  nur  jiüei  ©tunben  entlegen  fei. 

Sogleid^  tüar  ber  9ieifeplan  geönbert,  unb  ba  bie  frühem 
(^cfeUfd^after  gerabe  bort^in  tooHten,  lüo  bie  greitüilligen  fid) 
rüfteten,  fo  trug  er  fid^  behen  auf  morgen  tineber  jum  ©efäl^rten 
an,  tüaö  il^ncn  red&t  lieb  toar. 

JJrül^  am  anbern  Xage  beftiegeu  bic  brei  {Jreunbe  be« 
3ettcnbül)el  unb  befd^auten  bie  Strümmer  erft  gemeiufd^aftlui, 
bann  jeber  für  fid^  befonbers  mit  öerfd^iebenen  ©efül^lcn.  2)orauf 
famen  fie  oben  beim  iJlorgcntrunfe  toieber  jufammen,  fprac^en 
fid^  gegen  einanber  au§,  unb  teilten  fid^  mit,  tt)a8  jeber  ^n« 
lid^eö  genoffen. 

„§ört,"  l^ub  bcr  ©enbncr  an,  „ber  3)eutfd^e  I)at  bod&  ein 
großes  S3erge|ni§.  S)iefe§  ganje  ©ctrümmer  ift  ein  SBer! 
fran5i)fifdöer  i^crrud^t^eit,'^)  unb  bennod^  friedet  bort  unten  Üein 


21 


')  Sricf. 


''^)  iiib  ift  jene  i^crrudjt^cit  franj^öfiidjen  Übermutes  unb  fiaiyofii'djcr 
Söarbavci,  bcr  ^cibclbcrfj  unb  t>a^  ^c^lofe  jum  Opfer  fielen,  drftroarim 
Scbruav  1G89  auf  33cfcljl  .ftbnig  S üb lo ig  XIV.  unb  feincS  SRiniftcri 
Souü oi^i,  ncbft  ^unbcrtcn  üon  aubcvcu  £rtcn  bcr  ^^^falj^,  ^cibclbcrg  ;iUin 
Xril  nicbergebrannt,  bie  9?C(laibvücfc  in  bic  l'uft  gcfprengt,  baS  €(bloR 
ücriüüftct  tt)orbcn  (bcr  gcfprcnqte  Xunn  bci<  (Schlöffe*  legt  noc^S^^Ö"^* 
füi  jene  j^^Qtbarei  ab).  3)cr  fran^öftfc^c  OJeneral  SRelac  war  bcr  Äu«^ 
fii^rcnbe  gcu^efen.  ^^nni  ,^n)citcn  ^lak  rourben  am  )8.  SWai  1698  ©tabt 
unb  (gct)Io^  tion  ben  gran^ofeu  faft  o()nc  (S(^gcnn9el)r  etitgcitontmen, 
erftere    unter    \)m    entfe^Iicl)ften   örenclu    gegen    bie   ive^lofen  Q'in- 


—    517    — 

iöIarfiDurm  um  fein  Xintenfa^  l)eruin  unb  fd)teict  unb  fd^rcibt 
in  hk  aaJelt  bie  6d&tnad)ir)ortc:  „^ier,  tüo  id)  togtäglid^  bie 
blauen  Serge  beö  fd^önen  ^ronfteic^ö  uor  Slugen  l^obe,  mufe  id^ 
mic^  tüo^l  bet^eiftert  füllen,  über  bas  fran5ö)ifd}e  9fiecl)t  ju  Ict)ren." 
2Baö  benft  i^fjr  Don  foldier  Slinbfdblei(|e?  SBqö  @uer  (3lugc 
bort  brüben  erfd^Qut,  ift  otteö  erft  für^lid)  Seutfd^Ionb  entriffcn 
unb  entfrembet.  3)q§  Jüonb  ^ot  unfer  <Bä)mxt  mieber  erobert, 
moö  Qett)innt  unö  aber  bie  ^er^en  bcr  SJlcnfd^en?  3>e  für^er 
ber  ßrieg  n)äf)rt,  um  fo  länger  baucrt  bie  Slrbeit  im  J?rieben. 
Conge  3ßit  unb  enifige  Pflege  toerben  ba^u  gef)i3ren,  um  oHeö 
boö  Unfrout  auö^ujäten,  momit  bie  SOBelfd^en  !Deulfc^lanb  be= 
)amt.  SHögen  biefe  Srümmer  erft  langfom  t)ertt)ittern  unb  eine 
laut  nmf)nenbc  Steinfd^rift .  öon  ber  Sßüterei  unferer  naä^bai'- 
lid)en  Unt)olbe  bleiben.  Überall  an  beiben  Ufern  be§  3{l)einö 
tiaUn  fie  feit  3ial)rf)unberten  jold^e  aäJarnfäulen  i^rc§  Übermuts, 
il)reö  tRüfenS  unb  il)rer  Süberet  ^interlaffen.  gin  S)eutf(^er 
fann  mit  ber  Diafc  baran  fto^en,  er  iifüt)lt  nid^t  bie  Unbill.  2u 
SJian  muß  biefem  üerlefenen  Sotfe  überall  3)enftafeln  jener 
^reucl^eit  aufftellen  unb  alljäl^rUc^  baS  ©ebäd^tniS  an  eigenen 
Xenttagen  feierlid)  erneuern,  fonft  l^aben  fie  un§  näd^ftenS  tt)iebcr 
in  it)ren  filauen.  S)ie  beutfd^e  3ugenb  ift  leid^tgtäubig,  neu= 
gierig  unb  t)ortt)i^ig.  ®ar  tei($t  befällt  ben  S)eutfd^en  im 
ill^e^rfd)lummer  ber  Starrtrampf,  unb  ba  erfjebt  er  fidb  erft, 
menn  er  loeiblic^  ntit  ^üfeen  getreten  tt)orben.  ^n  bie  ©emüter 
ber  Cüugenb  muffen  mir  unfcre  C^efc^id}te  l^ineinbauen,  unb  ßebrer, 
Schreiber,  ^Hebner,  Sänger,  3Dlaler  unb  äJilbner  muffen  ha^n 
t)elfen.  kleiner  barf  mü|ig  mit  bem  3(uölanbe  fürber  fpielen, 
mit  it)m  täubclu  unb  bübfd^en  unb  unfer  äJoltötum  öerjerren. 
^uefd^eibeu  muffen  mir  in  Sprad^e,  Sitte,  ®efe^,  in  Sinn, 
lUeinung  unb  '^lufic^t  alle  bie  ringeln  unb  §amen,  tpomit  une 
ber  ßrbfeinb  ti)bert.  Xiefc  üanbuie^r  l)at  im  tünftigen  JJ^ieben 
oollauf  5u  t^un,  eben  loell  feiner  an  nal)e  unb  bringenbe  (Sefabr 
glaubt/' 

")lid)t  fo  büfter  erfd)ien  ben  beiben  anbern  bie  3uf»"ft;  fie  i'i& 
cvblirftcn  bicfclbe  met)r  im  rofenfarbenen  (Semanbe  unb  hatten 
boö  gegen  ben  Eiferer  nid)t  bebl,    ber,   toie  eö  ibnon  üortam, 
mitunter  bie  Jarbeu  5U  biet  unb  5U  grell,  5U  fd}reienb  unb  ^u 
fnaücnb  auftrug. 

^^Iber  ber  Senbner  fdjul^rcbetc  loeiter  für  fic^:    „(Sud)   l)at 
ein  glürflid)e6  Sd)irffal  nor  bem  Unglürf  betüal)rt;   bie  Seud^e 


lüo^uer  fliin^Iicf)  ncituüftet,  unb  Me  ^-Jcrftüvmu]  bco  IctUcrcu  üoÜcnbct. 
üin  lölilMtval)!  ixxu}  1704:  nocl)  U)eitcr  bo/^u  bei,  qu5  bem  Schlöffe  eine 
uoIIftänMge  ')?uine  ^\i  mad)cn.)  !5)nvf  mau  eö  3^1)"  ücrbentcn,  rocnn  in 
Criuneruni]  an  folcj^c  Wvcuel  feiu  ^ev;,  üon  ^aft  unb  3nßrimm  gegen 
bie  ^luftiftcr  uub  2luvfüf)rer  bevfclbcn  erfüllt  war? 


—    51S    — 

:ax  I«eiber6iti3.  bte  2«erntiBinung  btx  Semüter  fo  lanafam 
iKTanvc^leiiten  \a  Hbtn.  ^bx  habt  nnr  bcn  Untergang  unfere« 
:f5ater(anbe€  mit  einem  Sd;taae  cmphinben,  id^  l)abe  tropfemDeiiS 
.oen  :l<erqiftunQs6ed)er  (ceren  veben.  unb  nie  mit  Jebem  Stem^ 
^uqe  tcQ  beuticfte  ^eicf)  oümäblicb  dctIoic^.  3«^  Jte^e  im  36. 
^atixt  DoU  unc;efc£icäc^ter  Aran.  aber  bie  SuBenfeite  bat  bei 
Trud^t(oie  ftampr  üer^ebrt.  ^A  fann  micb  nwiter  nti^tS  rühmen, 
ald  feit  einem  lOiertel  O^^rbunbert  im  Xienite  beS  ä^^aterlonb» 
■:;en)eien  )u  fein:  jegt  fait  ein  @rei9  uon  ®eftalt  n>erbe  id^  im 
Alter  bem  (Reifte  nac6  ein  jüngüng  fein." 

^>  Unter  fo(c6en  @efpräc^en,  £)eäbielreben  unb  (Eröffnungen 
Derqing  ber  fcböne  Slorgen.    ^n  bcn  erften  Sjormittagjsftunben 

fu^r  bie  Äciellfc^aft  nac^  2 *)  tt)o  g.  unb  91.  bie 

Jk(infer(tt$en  beö  meilanb  gepriefenen  ®arten§  befe^en,  unb 
ber  Scnbner  bie  lyreiwiüigen  beiucben  wollte. 

Stoff  genug  bot  i^ncn  2 um  bie  SJerfel^« 

f)eiten  fonftigcr  9Jlad)t  unb  J^oqeit  ^u  bejammern,  tt)o  man  in 
Uiigefc^macf,  in  Söiberfinnigfcit,  in  fmniofem  Saulram  ein 
\'Msjillo.-  ,^u  njerfeu  fuc^tc.  6in  Xenfmat  abgerechnet,  meinte 
ber  Scnbner,  müftte  bie  ^aufunft  nur  für  bcn  wirfttd^en  6^ 
braud^  fc^affeii,  ein  türtifd^eö  9?etf)auö  inmitten  üon  2)eutfd^tanb, 
toas  nic^t  ,^ur  ©otteöpere^rung  ber  ^Slömer  biencn  fotte,  fei 
ein  Unbing  unb  (freuet,  unb  boc^  I)abe  er  fd^on  ein  anbereS 
äf)ulic^er  9(rt  in  SJlecflenDurg  gefunben.  Unb  ber  fd^tanfe  2urm 
für  bcn  Stuubcnrufcr  erinnere  ,^u  ftarf  an  bcn  SaalSbienft.  ^t 
trage  nod)  mef)r  baö  nerrud&te  Phallos»3eid^en,  nur  nod^  bettt= 
(id)er,  alö  bie  c^riftlic^cu  ftird^türme,   bie  für  einen  Sid^t»  nnb 

-'»'  iücrnunft  glauben  nid&t  paßten.  3)ic  ganje  Einlage  bicfcö  öor» 
maligen  l^uftortö  uiüffe  einen  um  fo  mel)r  antüibern,  roo  e8  im 
fd)öiicn  £tromtf)alc  monnige  Orte  genug  gebe,  fo  bie  ftunft  nad^» 
eifcrnb  ncrfd)öncn  fönne.  9l6er  faft  iiberatt  tt)ürbc  man  in 
Deutfc^lanb  ftuben,  bafe,  JJricbrid^  ben  ©ro^en  ausgenommen, 
fid)  bie  dürften  ben  allerfd^led^teftcn  gled  i^rcß  ©ebietS  ouS« 
gefud)t,  um  barau  i^rc  ©d^öpferfraft  ^u  bereifen.  So  ftarrten 
bicfc  Dcrlaffeucu  SOßol^nftätten,  toie  fünftlid^e  ^nfßt"  einer  natüt» 
Iid)en  öbc. 

Xn  'JDUttag  !am  l)crau.  3)cr  Scnbner  ging  in  bcn  OapH 
luü  bie  bcbcutcnbfteu  ber  grcitoilligen  jufammen  fpciften.  Stai^ 
bcn  gcmöl)nUc^cn  fricgerifd^eu  Scgrüfeungcn  unb  l^erfömmlid^en 
Xiiclnüürtcu  cr^^äöltc  ber  Senbncr,  'tt)ic  er  t)cute  morgen  auf  bem 
,>cttenbülKl  gcmcfcn,  unb,  um  bcn  3lbftid&  ber  Statur  gegen 
AtünftUd)tcit  rcc^t  augcufd^einlidö  tool^rjuncl^mcn,  l^icr^cr  einen 
\Hbfted)cr  gemad)t,  um  fo  nac^  9Ji *)  ^u  gelangen,  m  er 

M  Si1)iuctwuflcn.     flbcv  bcn  ©arten  bafetbft  Dcrgl.  6.  26:3. 
*)  ^?annl)rim. 


—     519     — 

^eutc  übernachten  tüottc.  ©o  lam  boö  ©ellfpräd^  bolb  in  guten  21« 
3u9/  biß  Sreitt)ißigcn  ttjaren  aJlönnet  öon  guter  Silbung,  unb 
tt)ie  CS  jid^  unöerfennbar  auSfprad^.  t)on  e^renfefter  ©cfinnung. 
6tner  üon  il)nen  fpradö  ba§  ^od^beutfd^e  lüeber  fränlifd^  no^ 
fd&tDäbifd^,  fonbern  mit  weiter  norbbeutfri^er  3unge.  2)er 
©enbncr  äußerte  biefeS  in  einer  Semerfung. 

greiwilliger.  ©ie  l^oben  red^t,  id^  fonn  meine  SÖiutter* 
iprad^e  nid^t  öerleugnen. 

©enbner.  3lber  mie  lommen  ©ie  benn  in  bie  bieSfeitigen 
2)ienfte? 

tyreimilliger.  ^ä)  bin  {)ier  fo  jn  fagen  ein  Sanbeöfinb, 
über  suföBig  in  SBiömar  an  ber  Oftfee  geboren. 

©enbner.  ^ä)  bin  bort  aud)  in  .meiner  Qugenb  gemefeu, 
jiabe  bort  ^uerft  ba§  ajleer  erblidft  unb  bie  erften  Seefd^iffe  ge= 
|el)en.  Samalö  mar  bie  Stabt  nod^  fd^tt)ebifdt),  je^t  ift  fie 
inccflenburgi|d&. 

SreiiüiUiger.  ®at)er  läfet  fid)  aud^  bie  grofee  5tt)nlid^feit 
in  unfcrer  9luörebe  erftören. 

Senbner.    Qd)   bin  nur  24  Stunben   uon  SOSiömar   5U -i" 

Hlelircrc  {yreitinlligc  jugleid).  Sic  finb  alfo  fein 
'Kuffe?    SiJir  ()aben  ©ie  für  einen  Siülänber  gel)a(ten. 

©enbncr.    2sä)  bin  ein  $r.  in  ^^Jr.  3)ienften. 

Jyreimilligcr.    ^ber  i!)rc  Slrad^t  ift  mir  fremb. 

S enbner.    So  ift  bie  ber  S r*)  ©d^ar. 

ffreimilliger.    2öo  ftörner  bei  bientc? 

©enbner.  ©anj  rec^t!  9lber  ba^  ©efpräc^  tüirb  fo  fteif, 
iDcnn  man  nid)t  bcn  3iamen  meife  bcffcn,  mit  bem  man  fid^ 
nnterrebet. 

gfreimiUigcr.     3^  Öcifee  n.  ü.  ^ 

©enbner.   :£cr  Sot)n  non  © ^.  5W ,  ber  ©d^rift= 

ftellerin  unb  Jyrennbin  üon  SöicIanb^M 

J^reinjilliger.    ©ie  ift  meine  $Dlutter. 

©old^e  Ginleitungcn  t)attcn  baQ  ®iö  gar  balb  gcbrodjen;  bie 
"Hebe  flutete  fortan  in    frcubigcm  ©trome,    fragen   unb   ?lnt«  220 
loorten  flogen  herüber,  hinüber.   ®ie  5^*ßitt)ißigen  Ratten  ^reunbe 
bei  ber  ©d^ar,  mit  benen  fie  auf  ber  ^od^fd^ule  gemefen.    35on 
bereu  Seben  unb  9Qßof)(ergcöcn   fonntc  ber  ©enbner   berid|tcn. 


')  ?ü(jon)cr. 

*)  ü.  i^  JR foK  ()ciHcu  uon  fiQrod)c.    Xic  3}hittcr  SRaric 

cop^ic  l'Qrod)c  geb.  (5.  ^c,v  1731  ^u  i^aufbcuven,  lebte  eine  gdt 
ionfl  im  $)aufe  be§  ^rebiflcrö  SBicIonb,  be§  IBatcrd  bf§  Ji(^tct8,  ber 
eine  fc^roiirmerifdje  9?cigung  ^u  \i}v  fafttc,  bie  nac^  i^rer  ^Ser^eiratunj 
mit  2arod)e  ;^u  einem  bniicrnbcn  frcunbfd)o|tnc^cn  S3crf)ältnl*  ftc^  gc« 
itoUcte.    8ie  ftarb  18.  Scbruav  1807. 


—   520    — 

üou  fiucm  iotjav  einen  Srief  on  il^n  öorjcigen;  batauS  erfo^en 
fie  feinen  'Jfonten,  ber  i^nen  fd^on  onbcrmcitig  bcfannt  ttar. 
Sie  mnnberten  nnb  freuten  fic^,  eS  roaxb  ein  ftöl^Iid^cS  SKafil 
nnb  trontid^cg  ©elag,  mo  jeber  ftd^  ot)ne  ^utücf^oltung  gelten  liej. 

Söic  nnn  ber  Senbner  aüt  getf)ane  SRad^frageii  jur  ollgc^ 
meinen  ;^nfriebenf)eit  beantwortet  fjotte,  tüorf  er  tnufternb  bie 
iBIicfe  auf  feine  ©cfeBfd&aft  unb  fagte  im  gutmütigen  Jone: 
„.Uamcraben,  idr  gel^t  uon  atten  33erbünbctcn  am  reid^ftengcfleibft." 

(Srfter  Jreitüilliger.   S)aö  fü{)It  unfer  Seutcl  am  bcftcn. 

^tüeiter  5^*^i^-   l^"b  unfre  ©(|ar  bleibt  beSl^alb  ]ä^mij 
an  9Jlannfdiaft. 
-.1         Xritter  Jyreitt).    5Dian  f)at  bööliftig  bie  -teure  ÄIcibung 
gcuiä()It,  bamit  fid^  nur  U)enige  auörüften  fönnen. 

lUerter  J-reitü.  Unb  bamit  bie  9(uörü[tung  üiel  3^^ 
inegnimmt. 

J^ünfter  J^'cim.  2ßir  foKen  nur  bie  ^einbe  t)om  §öten» 
lagen  fennen  lernen,  bie  Ül^aten  in  S^itw^a^^i  l^fcn  unb  nii^tl 
tf)un  bürfen. 

Sed^Ster  fjrciu).  9Jlan  mill  unfern  (Seift  nid^t  auf» 
fommen  laffen  unb  für(i)tet  il^n  nod^  me()r,  menn  er  crjl  on 
Ifjaten  erftartt  lüärc. 

Siebenter  g^reim.  -Äufecrlid^  fiub  unfere  Sel&örben  öw 
^cinbc  abgefallen  unb  gebärbcn  fi^  beutfd^,  bod^  im  ^nnern 
finb  fie  tt)ie  Dörfer  unb'f)atten  l^eimtid^  am  alten  SJunbc,  be« 
fie  cntfagt. 

^^lcf)ter  5^cin).  öin  unb  n)ieber  munfelt  man  fogor,  bff 
^^lufruf  ber  {^rcitmlligcn  fei  eine  ftaatsraibrige  üfflaferegel.  9ta 
fctjc  teure  !Üebcn  auf'ö  ©pict.  jwngc  £eute  t)on  SBiffenfW» 
S\m\]i,  (SelDerbe  unb  öanbet  tDürben  auö  ifjren  fonftigeii  Ser« 
llältniffen  geriffen. 
-'21'  9ieuutcr  f<freiiü.    Unb  eö  fämc  baburdf)  ein  @eift  unttr 

ba^  33olf,  unter  bie  jabmen  Stäube  ber  Silbung  eine  SBilb^r 
ein  friegerifd^eS  Semu^tfein,  \m^  nidftt  tauge. 

^efjutcr  Jrein).  S)a^  bie  ßinie  fid^  in  SJlarfdl  W» 
fdftabe  mä)i,  bie  fei  ba^u  ha  nnb  toürbe  ben  ßrieg  aud^  wff 
mie  Solbaten  füfiren.  3)aö  lie^e  fic^  anä)  im  fd^limmften  gok 
burcf)  ben  2)rang  ber  S^'ü,  huxä)  bie  9lot  ber  Umftänbc  cnt* 
jd^utbigen. 

gifter  g^reitu.  99ßo  Sanbttjel^r  auSrüdt,  ba  fei  eS  ni# 
me^r  Ärieg  ber  Staatöflugl^eit,  ba  merbe  eS  äJolföfad^e  uw 
iöolfötrieg,  unb  bie  Seinbf^aft  öererbe  fid^  auf  bie  lommenb* 
C^cfd^tec^ter. 

3tt)i)lfter  ^reiti).  Jüolfölriege  aber  tüürben  mit  3o* 
nnb  3[ngrimm  geführt,  unb  man  bürfte  bod^  nid^t  bie  natüxlicitf 
!:Bunbe§genoffen  uor  ben  ßopf  fto^en. 

2)reiäef)nter  g^reiti).    2)arum  tüirb  aud^  alle  Stiiettl 


—    521    — 

ic  lüir  tragen,  tu  ©  t  r  a  B  6  u  r  g  getnüc(}t,   bamit  bic  Heben 
fran5ofen  bod^  baron  ctmaö  t)erbienen. 

©ierjclinter  greitp.    ©lauben  Sic  mir,  eine  Äappe  t)on  223 
iisfoftet  me^r,  als  bie  9ln§rüftung  eines  preufeifd^en  fyreitDilligen. 

5ünf5e]^nter  iJreitp.  .s^ier  ^aben  Sie  ben  SetDeiS  in 
incv  quittierten  ffted^nung. 

Sed)5e]Öntcr  g^'citü.    .§ier  i)t  eine  t)on  meiner  ßleibung. , 

Senbner.    S^arf  icf)  fie  a(ö  Seltenheiten  bel)alten? 

greitüilliger.    9)lit  bem  größten  SJergnügen. 

^aS  ©efpräd)  verbreitete  fid^  nun  über  bie  mid^tigften  9Cn= 
elcfjen^eiten  beS  beutfd^en  ©cfamtDaterlanbeS,  nnb  bie  5^*ci== 
oilligen  fallen  ben  Senbner  ungern  jd^eiben,  als  feine  ©efelU 
d)oftcr   uorfn^ren,   um  i^n  nad^  bem  t)ier  Stunben  entfernten 

B mit  5U  nehmen.    §icr  ):)aik  j5 ^in^n  5^ennb, 

•en  fie  gemeinfd^aftlid^  befud^ten,  bann  befal)en  fie  jufammen  bic 
3i(berf)a((e,  bie  Sternmarte,  barauf  ging  jeber  feinen  bcfonberu 
Bcg,  o^ne  ben  anbern  ^u  ^raängcn.  Ser  Senbner  begab  fid) 
ibcr  ben  9if)ein,  fud^tc  bic  Spuren  ber  gefcf)teiften  iJeftungStDerte  224 
luf  nnb  fa^tc  bcS  SlbenbS  feinen  Sendet  ah,  mä^renb  feine 
Heifeqcfä^rtcn  fid)  im  Sd^aufpiet  uergnügten. 

^2lm  vierten  2age  trat  er  ^um  Cberft  l^incin,  ber  i^n 
rcunblicf)  mit  ber  Slnrebc  empfing:  „Sinb  Sic  fd^on  tüieber 
)ü?  Sie  muffen  ja  geflogen  fein!"  Ser  Senbner  verfemte: 
rtoö  nic^t,  aber  id^  bin  ni^t  bis  J^äc^crl^eim^)  gefommen,  bie 
fteije  bortt)in  fd)ien  mir  überftüffig,  ic^  ^abe  untermegS  aUeS 
tfnt)ren,  maS  Sie  ^n  miffen  tt)ünfdE)ten.  ^icr  ift  meine  2)enffd^rift, 
|nb  t)icr  finb  ein  paar  Urfunbcn,  bie  id)  aber  nid^t  fortgeben 
■Qnn,  um  nidjt  e()r(id)e  3)cntfd)e  in  iycriegenbeit  ^u  bringen." 

„3d)  bin  febr  ^^ufricbcn,"  fagte  ber  Cberft,  nadj)bem  er  bie 
^arftcUung  gcicfen,  „nod)  I)eutc  fo(I  mein  äJerid^t  an  33Iüd)er 
|nb  Sd)mar<^cnberg  abgebjcn.  9tuf)en  Sie  \iä)  auS!  ^ä)  babc 
iit  Sie  nod^  me()r  als  eine  rciditigc  ^Heife." 


')  ^Ziimlid)  ^larl^:3  lu  ()c,  uon3a[)ngäcfter()cim genannt,  babaSfcIbeiu 
'cfrnlt  cine^lj  JväcftcvS  angelegt  ift,  ber  DonbcmgroB^cr^oglicbcu  6d)Ion  auö 
ii  QUÄbrcitet.  3]larfgraf  .Slarl  ©i(()clm  erbaute  1715  im  .OaarbtuHll^ 
'§  cdilcfe  unb  begrünbete  bann  bic  @tabt. 


2-27 


:ii?ertcvftärung. 


:^*  T  ;  r.  f : ,  ::  ^  f  r.  '":.::i  Ay-oTlu-kf-.    Sc^tcrcs  ift  no^  nidfet  in  ®ut 

rit:r.:    ::^.I:;v:::.;;^::^  iTiUf.  ^CInl  bcr  gemeine  SRann  fpri^t 
r.^r  r,^r.  r.r,:r  >:-, .::. :n-A}»otht/ke. 
'?l::c-^'rr:r.:,»;l    ror.  au->^>reni;cn  in  bem  Sinne:  boö  9tu§brcitcn 
::::>  ii;r^^•:::f::    firr  unicr  bie  Seute  gcbrod&tc  9la(^rid^t  unb 
i^iC:::::::.:    ^c^  ^.^v,t:liA  l?>!anben  Qefd^afft  njetben  fofi.   ri^M 

5^v':!r:::^*rir!r.:.;f  n.  Arvis>ional=5)ertTage,  burd^  bic  bic 
5.^:v■^^■^^:::^::r.^n«au^  noib  ber  Scipjiger  ©c^tad)tin  biegrofee 
^;:::^t:  l^'\^^::::!^.l;I  iricber  aufgenommen  iDurben. 

i^;r.;:i\:v:>     :^«lroä^t*^.    f ärgere  Söenbung   für    ftroinauf= 

r^^äriö   ::::^  nro:".:b:i\im.  roas  bie  Stromfd^iffal^rt  awij  mit 

V.1  '-l^erv;  :ir.^   v-i   ^bal"  bc^eid^net.    9(uöbrücfe,    bic  ß^ompc 

:i^ ;  i  V  l  0.  :i  I .  ^ie  alicue  ^Irt  bes  Öautttjerbenö  unfrer  lieben 
rciiiKtcr.  von  ^•:r  icbon  Tacitus  tüeife.*)  Söeinlaut  ijl 
ivtcn  vincr  unb  anuanbigcr:  am  gcmeinften  ift  fd^napSlaut. 
'JlUc  brei  HhUn  im  l>ampe. 

:l^ilberhanc  n.  i^ilbcrgallcric,  une  ®cn)cl)rf)aBc  für  ©ctDe^r« 
gnllerie.  ("vür  alle  ähnlicben  Oallorioon,  bic  al§  ^lufbetüal^rungö* 
ort  etUHiö  in  C'^VuHihriam  nehmen,  bleibt  §allc  oößig  ouS» 
rcidicnb. 

3?iffen.  ?ao  cigentümliAe  Sumfen  einer  3lrt  SBremfc  l^at  als 
5?amenlaut  lOnomatopöie)  il)r  ben  9lamen  SBiffetourm  gegeben. 
Cwi  ber  beifecn  ;5al)reö5eit  oerfolgt  fie  ba§  glatthaarige  SHe^ 
unb  SlMlb,  maö  bann  unftöt  unb  flüd^tig  umherirret.  3)a]^er 
biffen:  unlb,  tböricl)t  oon  innerem  ©d^merjc  unb  orange  gc» 
trieben  umher  rennen.  So  nimmt  eö  aud^  ein  neuerer  ©d^rift* 
ftellcr:  „3)lag  eö  nun  im  53oben,  in  ber  Suft,  ober  liim  Slu 
ober  in  allen  breien  unb  nod^  anbern  ftecfcn :  toaijx  bleibt  c§, 
baB  ber  (SaHier  DJad^fommen  oon  3cit  5U  3ßit  r  e  n  n  i  f  d) 
toerben  unb  bann  in  ber  aBett  u  m  l)  er  b  if  f  cn." 


t, 


*)  ,,(gie  ratfcöloflcn,  luo  fic  nid^t  ^i  ^cuc^cln  wiffcn,  imb  bcfc^licftm, 
voo  fic  nid)t  irren  fönncn."    Germ.  c.  22. 


i 

J 


—     523     — 

Uocftpurm,  bct,  ft.  SCintenmurm,  öon  bem  fofftfd^en  Slacf, 
Zink,  tüomit  bcr  nomenclator  latiiio-Saxonicus,  Sloftocf 
1525  bie  JJBortbilbungen :  f8lad\)oxn,  ©d)TcibblQcf,  Stcid^blocf, 
Sictbrocf,  äJtQcffrug  unb  »lodE^Iaö  barbietet.  Sftad^  ^ijxt  fott 
Slatf  urfprüngtid^  fd^tüarj  l^ei^en.  S)ie  istönbifd^c  Heims- 
kringla:  Blackmanna  land  für  SJJol^rcnlanb.  3^1  bänifd^en 
ift  S I  c  f  Stinte,  im  englifd^en  S I  o  cf  in  Dielen  Sffiortgebilben, 
a(§  ^äjtoax^lid),  nädt)tlic^  unb  büfter.  —  93lacf  in  ber  SBebeutung 
aU  ©d^reibetinte  ift  für  attc  Jleubilbungen  fügfoni  unb  fprad^= 
rcd^t  ah  ©runb  unb  93au  ber  Sufötntncnfe^ungen. 
(anfc,')  l^etter,  glonäDoHer  SBiberfd^ein  am  ^immel,  tüie  bei 
großen  {J^ucröbrünften  unb  aSBad^tlagern;  oud^  ber  Sid^tfd^ein, 
ben  ein  übcrfd^ttJemmteS  ßonb  t)on  fi^  gicbt.  3liä)t  im  ßampe. 
lidftDörtö  ft.  vis-a-vis,  für  bo^  gegenüber  nid^t  oHemal 
Qugrcid^t. 

[ü^en  ber  ©ec,  ift  bie  S^it,  mo  bie  laJleergetDäd^fe,  befonberg  ^-s 
bic  Slrten  ber  Stange,  im  beften  SQßac^Stum  begriffen  finb. 
[utiüftcrn,  fo  tüie  Zxüt)  Dor  SJlagbeburg,  ber  pc^  in  feinem 
93erid)tc   rü()mte,   ha^  feit   ber  3^^*pörung   t)on  Sroja   unb 
3erufalem  fold^er  ©ieg  nid^t  gefd^cl^cn.    9t.  i.  ß.'^) 
o^ncn,  in  ben  —  fein.    3in  ber  S^olfefprad^e  fo  mel  alö  in 
3tngft,  gurd^t  unb  ©d^redfen  fein.    "tfl.  i.  6. 
tauen,  ber  ^afe  brauet,  ift  bie  Se^cid^nung  eineö  bidEcn  Jlebelö, 
ber  l^art  über  ber  6rbc  fortmaßet. 

cunnen  gebraud^en.    ßinc  ©limpfrebe  für:  feftgefe^t,  t)er= 
f)aftet  unb  ©taatSgefangener  fein,  meil  häufig  Seute  in  biefe 
Unannel^müd^teit   geraten,   bie  frülier^iin  fleißig  bem  SBeine 
jugefprod^en  unb  nun  fid^  mit  SBaffcr  bef)elfen  muffen, 
luergebilb,  f ein  SJtac^merf  be§  9lugenblictö,  feine  (Seftattung 
leidet  bemegtid&en  Sßed^felö  unb  SQßa'nbelö.    «.  i.  6. 
rufe,    in  ber  —  ftef)en.    SBirb  ,^unäcl)ft  t)om  SBetter,  bann 
Quc^   Don  $Red^töt)änbe{n   gebrandet,   tDo  man  oft  faum  nad& 
einer  9Bal)rfd^einlid)feitörec1^nung   ben   grfolg   unb   (Sntfd^eib 
erfc^liefecn  fann.  —  iöielleidEit   Don  ber  belanntcn  fd^nupfcn^ 
ä^nlirfien  ^ferbefrant^eit,  bie  balb  gutartig  Dorüberge^t,  !;balb  s-j» 
in  eine  bi)8artige  ©eudE)c  umfd^Iägt.    S)er  Lateiner   bat   bie 
•Wcbeuöarten :  in  anibiguo,  in  discrimine  esse.    9t.  i.  ß. 
i  I  b  r  i  e  f ,  ift  ber  ffirief,  ber  burd^  (SUpoftreiter  Don  ^^oftftatt 
\u  ^^.^oftftatt  5um  Orte   feiner  93eftimmung   gcförbert   tt)irb. 
iSampt  f:)at  in  feinem  i^erbeutfcf)tüörterbud),  Sraunfd)tt)cig  181*3, 
bei  Kstattettc'  nur  ben  reitenben  ^oftboten  im  ©inne  getjabt, 
iiid)t  jugleic^  ha^,  tüaö  er  überbringt. 

^  ^scrfll.  aiid)  ^(cvfe  ^um  S^olf^tum,  Seite  105.    ©Iftnfe,  eigentlich 
•  S^Ianffein,  bann  ein  blinfenbev,  Ieuct)tenber  ftövpcv. 
*;  Soll  I)ei|Vn:  nicftt  im  CSainpc. 


—     5lU     — 

tfinlai^cv,  eiiilnc^cni,  (Sinlacjerunq  tüarcii  für:  Cuarticr, 
einquartieren,  CSinqiiartieruug  norf)  in  ben  Reiten  bcö  80idl)ri9Cii 
AUici^ö  üblici),  lüie  in  ^^b^'ö  SDlcrfcn  ®.  200  nad^gctoipjcn. 

iv^K.  ')lad)  ber  finnreid)cn  l^olfömarnnng,  ben  S^cnfcl  nitöt  on 
bie  äi^ünb  ^^n  malen,  weit  er  fic^  fünft  aar  balb  cinjlcücn 
möd)k,  nannte  ber  Urheber  ber  Senfniffc  nie  9lapüIcon8  Jlcmcn, 
)o  lancjc  berfclbc  in  SJtarfjt  nnb  §crrlid|feit  fd^altetc.  Sas 
beutfc^e  (öenüit  finbct  fd^on  im  9luöfprec^cn  cineä  tüibcrüd^cn 
'Jiamenö  eine  9lnnü()erunft,  9lnertennnng  unb  Untcrtrerfung. 
2o  nennen  bie  9f()äfer  iii  ©ec^enbcn,  tüo  3öi)lfc  l&oufen,  ni(|t 
i^ern  hciQ  'Manbticr,  umfdbreiben  eö  bnrdt)  Scitüörtcr,  ober 
"'"'  nennen  eö  fnr,^mcQ  (S'W.  SJlit  ben  großen  Slaubbögetn  ^Qt 
C'j  biefclbc  .yeiüanbtniö;  and)  fie  tverbcn  ^anfig  blofe  ber 
r^fiei^er  ober  baö  [fliegenbe,  tuenn  nid^t  (£9t  genannt.  ÜRon 
cr.^äiilt  ficft,  baß  nnfer  9)UtteiIer')  üor  StapoIeonS  ^cerfal)rt  tiatfi 
'Kuftlanb  beffen  'Vamen  mcf)rmals  in  (Satgenl^olj  gefc^nittcn. 
Ä^cr  über  fold)e.  ber  jetiigen  3cit  raul^  unb  rolft  öorlommenbe 
C^r)rf)cinnngen  .^n  'Jlafcnrnmpfen  ^uft  l^at,  mag  $affotü'3  Üurm 
,^ie(*)  aufblättern. 

(yiucu teuer.  ^JJarf)  bcni  ftreng  t)erfömmlid)en  9lbe(mig  ift  öon 
ber  neuiö()nlid)en  Sdircibung  ab^utoeidjen,  toenn  triftige  (Srünbe 
baQ  (^infd)lagcn  eineö  anbcrn  ^^fabeö  redjtfcrtigen.  älSo  SBoffer 
in  ber  3Jäbe  ^u  erbobren  ift,  mo  nnfcnntlid^  gcmorbcnc  JDueÜen 
lcid)t  DU  Xage  ,^u  förbern  finb,  bebarf  eö  feiner  lünftlid^en, 
iDeitftrerfigen  ^iöbrfabrt.  3Jlit  ber  Stammforfd^ung  bct  SSörter 
ift  eö  ebcnfo.  5J?ag  auc^  bie  SBurjel  bon  auSlönbifc^em 
5d)lingfraut  nmranh  fein,  waö  mit  üppigem  Söud^fe  ben 
;^ngang  fpcrrt,  man  barf  bie  3Dlü()c  nid^t  fd&eucn,  um  butdi 
bie  unlb  t)ern)ad))euc  •'pad^t  ,yi  bringen.  ?5rembe8  ®cn)üd|[S 
i)Qt  unfcre  (fid)en  unuüud^crt,  unb  in  gutmütiger  Sefd^ciben^eit 
baben  mir  bem  ^rembcn  ^u  biel  jjugetraut  unb  bem  Sigcnen 
.^u  tDenig.  2o  ift  eö  fogar  unfern  oltcn  Slomen  ergangen, 
öanö  ift  in  v'u^tlQn".  9Jlxd}eI  in  3)tid^oel,  ©rctc  in  9Kar= 
i^arettjc  unb^utta  in  Jyubitf)  Derrufen.  S)ie  ©tammforfd^ung 
iiün  (Smentcuer  »erlangt  nunme!)r  einen  gemaltigen  Sbröum. 
£prad)t)crgef|enf)cit,  £d)n)ad)glaubcn  unb  fremböornefimc  (Se* 
(al)rtt)eit  l)altcn  ben  ^^^Ö^^^fl  berfperrt.  5lur  ein  Sd^njebe  uitb 
unter  \>n\  Teutfc^cu  !il>ad)ter  {)aben  eine  Slnnäl^erung  gc6al)nt. 

')  911)0  3al)n  fclbft! 

-)  'jyron:,  ^L^uDinin  .ft'avl  Sncbvid)  ^affoiu,  geb.  20.  3ept.  1780 

TIS  10  '^^rofcfiov 

an  ber  Uninevfi       , ,  __     ,.., ,- -  „ 

ditfd)c§ iJqifou  ( „.^nnbiPörtcrburi) ber  gried)iicftcn  Sprad^c") berühmt.  €cine 
(^d)rift:  ,/2:nrniiicI,  Xurnficunben  unb Xuvnfcinben,"  SrciJlau  1818, ift 
Mo  bovcbtcftc  nnb  nciftuollflc  'iH'vtcibiöunfl  bcv^  Xumcnö  auiJ  bamaliort  (\c\i 


■j:'.| 


2M 


—    525  — 

(^  lü  c  Düii  iiiiferm  c  um  g  unb  6  tu  i  g  f  e  i  t  ift  bie  3^'^  i^" 
i]cmi|feu  33erlaufc  ber  SEinc^e,  iinb  teuer  boö  U)tt9Ud)e  2)ürfen. 
So  Dertnüpfeu  fid^  in  biefem  ciuen  SBort  ßmcu  teuer  ^nt 
uub  ^Raiim,  Senf^eit  unb  ^Scnftl^at,  unb  barum  fonntc  in  ben 
beutfd)en  ^elbenöejänc^cn  be§  9Jlitte(a(terö  ®  ui  e  n  t  e  u  e  r  ein 
ielb1tf)eitigcö  SBefen  toerben  (S3enecfe'ö  9lnmertunc^cn  5um 
\Vi^^'\loils),  unb  jebe^  !LHeb,  tuaö  ein  ein,^e(neö  6reipiö  befang, 
ein  (^tüenteucr  l^ei^en,  fo  c^ut,  tüie  bie  befonbern  ^änjcltieiten, 
bie  boö  Sd^afeltDert  eineö  qro^en  ^elbenfonc^s  rinc^eln.  Söeiterc 
Jvorfc^nni^  mö(^e  fünftiß  Slbelung  unb  ^si)Jt  ert^änjen  unb 
berid}tißen.  (So  lianbclt  fid)  nid^t  um  bie  (Sroberuni^  unb 
(finbentjc^unq  eineö3Bortö;  ber  beiitfc^c  Sprad^Jc^atj  ift  reid^ 
i^enni],  n)ol)l  ober  gilt  eö  ber  ^tettnng  bentfdjcr  ?(rt  unb 
bent|d^cn  Sinneö  unb  ©angeö. 

5at)rtner,  für  ba^  frembe  Pas^^ati•ic'l•.  fte()t  nod)  in  feinem 
5}rembtüörterbud}e. 

5aulunid)t.  '-lihidit  ift  nocö  bei  ^Ibelnng  bloß  lanbfdiaftlirf). 
2rf)illerö  ©lüde  l)at  biefen  9)tQd)tfpruc^  überfdiaüt.  3n  älUnftt 
ift  ber  33cgriff  Don  Sd)U)ere  unb  H^oft  mit  bem  t)on  9ln9= 
betjnung  unb  Umfang  gepaart. 

3eierfd)ulc,  fngt  ^^n  ^vcierabenb,  {yeiertag,  gcicrftunbe,  Jyeier^ 
burfd)  unb  J^eiergefeU. 

Jvel biedre,  für  haQ  jugemelfdite  T('iTaiii-!L'el)re.  £:er  ed)tbeutfc^en 
Ä^el)r[prai1)c  ift  f^ctb  ber  iHaum,  grbabfd)nitt  uub  bie  ^oben= 
fläd)c,  uunauf  beuniffncte  9Jlannfd^often  gegen  einanber  ftreiten. 
Xao  leliren  bie  '^(uöbvüde:  ,^u  Jvelbe  ,^iel)en,  ]n  J?elbe  liegen, 
t)a^j  Ivclb  behaupten,  auc>  bem  Jelbe  fd)Iagen.  baQ  tV^lb  ge= 
lüinncn  k.  ferner  bie  ^unfttDörter:  J^elb^ug,  J5clbl)err,  5eib= 
bauptnuinu.  .Uaifer  9)lar  1.  nennt  ben  oberften  9}cfet)(öt)aber, 
ber  beim  .t>eer  feine  Stelle  nertrot,  ©tatt()altcr  im  tiiilb. 

^elbuierfcr  unb  Jvelbmerfleute,  l)aben  bei  Uerfdiiebenen 
beutfd)cu  .s^ccveu  Derfd)iebene  'Jiamen  unb  faft  altemal  frembe. 
'3.Uan  fanu  nier  befonbcre  *:?lrten  nnterfd)eiben.  bie  balb  Don 
einanber  getrennt,  balb  Der  bunben  finb:  Ii 'Uad) -Uriegeö^uc^t  ju 
bie  Cvbuung  ber  .soanbmerfer,  bie  für  bie  IHuorüftnng  arbeiten. 
-I  ^^ergleute,  bie  unter  ber  C£rbe,  -J)  2d)an,\er  unb  S?auleute, 
bie  über  ber  (yrbi',  unb  4)  SJrnrfner,  bie  auf  bem  SÖaffer 
arbeiten.     Jie  gebrand)ten  ^^orte  umfafi'eu  alleo. 

AiMifteru,  in  ber  allgemeinen  iöebentung:  oor  ber  Sl^o^nung 
ber  beliebten  üorbeigeben  unb  vorbeireiten,  um  fic  ^\i  febeu 
uub  iiou  il]r  geieben  ^n  merben,  bann  bei  ber  ©elegenbeit  mit 
ibr  eine  Uutcrbaltuug  aufnüpfen;  enblid)  bei  fortgefeljter  ^^lu= 
uälicruug  and)  luobl  burd)  bao  J^enfter  einen  iöefud)  machen, 
ba  bann  auoieuftern  )o  oiel  ift,  alö  münb(id)e  unb  tl)ätlid)e 
VlbUHÜniug. 

Alottculoo.     ,\\\   ber  ;^eit,  alö  ber  ilaifer  ber  Jyran^ofen  bie 


—     526     — 

Vionblperre  t)on  (Snglonb  t)on  3)}aUanb  unb  SSetUn  aug  be^ 
foljlen,  Iftie^  c8  in  einem  Spottliebe: 

^ic  ^nnlHnbcr  looUt'  er  ^u  £anbe  fa^n, 
3;!  Q  rüber  ücrior  er  ben  lefitcn  Äo^n. 
3)cn  S^dcx  ücrfcfercibt  er  ftd)  qu8  Serlin, 
iS^en  Kaffee  lägt  er  ftcb  fommen  aud  ^ien. 

{Jreifriener.    SSon  3rit  ju  3ctt  ift  in  großen  Ärieocn,  bereit 
©d^aupto^  einen  bebeut cnben  Slaum  einnimmt,  baS  söebüxfniäi 
9efü!)(t  tt)orben,  SEruppen  ju  l^oben,  fo  bie  Slugen  unb  Öftren 
234     beS  ^eeteS   fmb.    3Ran  $at  oejlfül^lt,  bafe  ber  ^cn.  • 

.  ßtienömonn,  ber  in  Otei^e  unb  ©Heb  jfid^t,  fclbft  bei  befonberer 
(Sinübung  im  ^rieben  bo^u  nid^t  genügt.  SJRon  l^at  ju  biefem 
Se!)uf  3iQger,  Qijü^tn  unb  anbete  leidste  Xruppcn  crrid^tet, 
ober  aud^  bic  langen  niä}i  au8.  ^l^nen  ift  jtoor  SBaffen^ 
fertigfeit  beizubringen,  ober  bie  fricgerifd&e  Slnftcttigleit  imb 
Sluörid^tigfcit  ift  (Semol)nIjeit  unb  ®abe.  3)arum  faatc  ©dbarn» 
l^orft  18i8  ju  SreSlau  jum  SBcrberO  ber  ßü^on>T'd&cn  ©dftar, 
al§  ber  nad^  3opten  /\um  ©ammelpla^  öbgiag:  „S5or  allera 
galten  Sie  auf  gut  ©dbiefecn,  benn  ein  Sauer,  ber  ttiW,  ift 
mir  lieber  aVö  ^ef)n  ©olbaten,  bie  nur  InaHen;  ber  Sauer 
bel)ält  feinen  3)luttertt)i^,  aber  ber  ©olbat  l^at  ftäufia  ben 
aSerftanb  t)ere?:er5iert."  ^eere,  bie  fid^  nid^t,  toic  bic  Jfciffen,  . 
mit  einer  SBolfc  öon  Äofatcn  umljütten,  toic  bic  ßftcrreii^er, 
mit  i^ren  (Srani^eru  umgeben  tonnen,  ttjerben  fid^  immer  im 
ßriege  genötigt  fel)en,  befonberc  Gruppen  ju  crrid^tcn,  bie 
ätoar  Qud^  unter  Orbnung,  9tegel  unb  Sudfet  ftel^cn  unb  felb* 
geredbt  eingeübt  finb,  boc^'toeniger  cingef^ränlt  burd^  Äleibung 
unb  SDienft  mcl)r  freitfiätigc  Settjegung  mad^cn,  ote  f^bfjtm 
Drt§  befohlene.  3u  früt)ern  Sitten,  too  man  ju  ben  ;j3freis 
fompanieen,  t^rcibataiHonen,  greipartieen  unb  5^ci!orp8  baö 
unnü^efte  ©efinbel  für  tüd^tig  f)ielt,  ttjarb  bicfc  SBÖafJc  fe^r 
herrufen.  Sei  gehöriger  3lu§tt)al)l,  unb  wenn  bie  rid^tigen 
ßeutc  an  bie  ©pifee  fommen,  fül^rt  ber  fjreifrtcgcr  baS  bc^ 
geiftcrnbflc  unb  bi(|terifd^efirieg§leben.  Sor  bem  Sangtoeiligen, 
tt)aö  ^öufig  bie  ja^lreid^en  ÄriegSl^eere  üerfolgt  unb  ben 
®in5ctnen  abfpannt  unb  mürbe  mad|t,  ift  er  burd^  ftcte  ©Den* 
teuer  befreit. 

3  t  ei  tum,  ein  gut  alt  SBort,  oon  Stifd^  ©.  294  oerottet  ge» 
nannt,  t)on  ^^(belung  nid^t  ettt)ä|net,  in  ben  „SJlerfcn  jum 
beutfd^en  SolfStum"  toiebet  etneuett,  ift  im  nicbcrlänbifd^en 
al§  Stl)bom,  im  englifd^en  Freedom  fte^t  in  fiöuig  ©tepl&an 
Sat!)otiö  Sottebe  5um  Sanbtcd^t  bet  ficbenbürgifd^cn  ©od^fen 

^)  3a^n  be^eid)nct  fid)  alö  „Berber"  bcrSiiljomcr  |.  ö.  in  einem 
Jörtcf  au  Jparbenbcrg,  ugl.  (S.  (Suler,  3a^nS  fieben.    0.  099. 


^öi) 


-527    — 

(^ermanftabt  1721),  unb   l)Qt  anä)   bcrfclbc   ba^  @cfc^  mit 
einem  3reitumö=Srief  ausgegeben. 

3remb(iebig,  ift  milber  unb  onftanbiger  als  bie  mit  bem 
gried^ifd^en  äöorte  Sölonie  (SBut  äoß^eit,  Slajerei)  gcbilbetcn 
3ufammenfe^ungen. 

(Selbe,  ber.  ©o  raurbe  Hieronymus  Bonaparte  genannt,  al8 
er  nad)  feinen  eigenen  SBorten  bie  Untert^anen  jtDingen  mollte, 
i^n  5u  lieben.  S)iefen  unnatürlid^en  3^ccf  fonnte  ||er  nid^t^^^ 
erreid^en,  unb  fo  t)iel  aud^  im  fjorft«  ju  Äaffel-totgefd^offcn 
iDurben,  ber  äJolfötüi^  räd^te  baS  öergoffene  SStut  mit  §of|n 
unb  Spott  unb  fanb  auf  ben  ajlünjen  in  bcn  Sud^ftaben 
H  N  bie  S)eutung,  ^od^beutfd^:  „§ang  ?larr",  unb  faffifd^:  „§e 
^JUmmt." 

@elb  =  ,  ©olbtüurm,  leben  beibe  in  ber  3)olISfprad^e  unb  reid^en 
a\\^  btn  alten  Sagen  5U  unö  !)erüber.  3fft  e§  ba8  lid^tfd^cuc 
faule  ^inbrüten  eine§  rau^erifdEien  ©eisl^alfeö  ober  boS  Der« 
ftecfte  lauerfame  äöefen  eine§  tüdifd^en  Jleibl^art,  tt)a8  jur 
ä^ergleid^ung  mit  einem  SBurme  ba^  S3ilb  gab?  ©enug,  c8 
ift  in  ber  Sprad^e.  2)afe  fie  ber  Slusmufterer  Slbctung  nid^t 
aufnaf)m,  barf  niemanb  munbern;  ba^  fic  aber  aud^  ßompe 
alö  neugebilbet  unb  niebrig,  nur  für  bie  fd^erjenbc  unb  fpottenbe, 
launige  Scf)reibart  für  gut  l)ält,  ift  eine  ©ünbe  mibcr  unfer 
Sprac^tum.  Unfrc  Sagen  unb  bie  SJlären  anbrer  alten 
Jüi)lfcr  laffen  bie  Sd)ä^e  Don  Sd^langen,  Sinbloürmern,  tt)o« 
runter  man  bie  9tiefeneibed)fe  ober  ben  Mgert  öerfte^t,  bet)üten. 
C^ne  an  ^ö^mung  unb  9lbrid^tung  fold^er  Ungcl^cuer  5U 
beuten,  bie  bann  alö  Sd^recfmittel  bienen,  bleibt  bie  natür» 
lict)fte  örtlärung:  ba^,  loaö  Sc^ä^e  Verbergen  toitl,  ba^n  feinen 
freien,  offenen,  gangbaren  9taum  ||n)ä^lt,  fonbern  lieber  einen 
nic^t  ge^euern,  unf)eimlid^eu  Ort.  Unfre  finnreid^e  Sage  jcl|t 
noc^  loeiter.  Sie  lä^t  ben  gelbbürftenben,  gelb^ungngen 
(Sei^t)alö  fogar  Denourmen,  toie  auö  ^elbenliebern  erilingt. 

©Icid^er,  auf  rotiuelfdi)  (9)lerte  S.  270  unb  271)  HJlitgefctt, 
(3cfpann,  ber  g(cirf)e  ©efat)r  unb  gleiche  S3cute  mit  bem  onbern 
teilt.  Sitteiüalb  im  Solbatcnleben  teilt  ein  üieb  mit,  xoo  eö 
unter  anbcru  Ijciftt: 

„Seim  l)c[(cu  Wonbcfc^ciu 
^ic  Ö^Ieidicr  in^pcmcin 
3n  einer  iux^m  SBcilcu 
Sic  übereilen 
Unb  reblirf)  teilen." 

©Ici^e,  ("olcifttüort,  oergleifeen,  übcrgleifeen,  finb  fämt= 
iid)  iBe^citi)nHng  jener  ^^luöbrucföweife,  tüo  man  fic^  fc^euet, 
baö  Xing  beim  rechten  %  n  m  nennen.  (So  ift  Xüoiji  feine 
Sprache,   bie   nic^t  im  ge|  ftl       i  a5crfef)r  biefc  ftunft 


'j:\^ 


—     528     — 

übte.  %n6)  bie  i)al5  natft  gel^enben  äSUben  üerftcl^en  bit 
rcbmrifc^e  Umliüflung;  feiner  toxü  baS  ©arfttgc  nod&  unlei 
lid^er  machen.  Slbev  ^u  lücit  getrieben,  toirb  e8  Sd^tDödf 
UnfittUd^feit  unb  ©ünbe.  ^m  genierten  SBelfd^bcutf^  ncn 
man  folrfjc  Sprad^täufdierei  Eui-^liemismus,  loofür  ßampei 
„lUnberungSiüort"  unb  „9)Ulbcrung8augbru(f"  nid&t  auSlaiif 

(Jorad&t,  2)ürdögTac()t.  ®rob,  (Sraben,  ®rubc,  ©ruft,  ®raj 
folfc^  aiiögefproc^cn  Äraft,  fül)ren  ju  @  r  a  d^  t,  »ad  einen  9 
grobcnen  !ö)a)fer(nuf  (Äanal)  bejeid^net,  in  Slrnfterbom,  tr 
in  33erlin. 

•VxUbftiegc.  Stiege  ift  eine  3ln}Q{)l  Don  stüonjig  einjclu 
Stücfen.  Trci  Stiege  mad^en  ein  ©d^odf,  unb  ber  gemci'. 
'Mann  rcdjnet  and)  öäufig  fein  Slltcr  nodt)  Stiegen,  fpric 
fogar  t^on  einem  ©reis:  er  ift  uier  Stiege  alt.  Sciter 
treppen  unb  tüirf(id&e  Stiegen  ^oben  5U  biefcm  ©leic^niStoot 
geführt,  treil  man  öermutlid^)  t)or  ßrfinbung  ber  äöcnbcltrepp« 
bic  gevabc  9(uffteige  nirf)t  über  jtüanjig  Stufen  ftaffeltc. 

'öellc  Raufen,  in  ber  alten  urfprünglid^en  SBel^rfpracfte  l. 
•öauptmad^t  eines  ^eereS  ober  einer  S(^ar,  fpäter^in  nr 
einem  üon  htn  3ran5ofen  entbeutfd^ten  SBortc,  baS  Gros  o 
uannt.  2ßic  überaß,  finb  auc^  l^ier  unfere  SDorfaftreu  finnv 
bcnn  nur  33ort)ut,  Sfad&l^ut  unb  Scilen^ut  laffen  fid^  b 
iölirfen  beö  ^yelnbeS  ent^^ie^en,  aber  bie  ipauptinad^t  blei 
allemal  ein  I)ener  Raufen. 

.s>eerbrüdte.    SlKgemciner  unb   umfaffenber,   als   Sd^iprüöv, 
ba   eö   im  /^clbgebraud^   aud^  ^^ram*,  33ocf«,  5Lonncn=,  (bie 
2;5'.'     r^ran^ofen  1S1;J  auf  ber  :  Jlud^t  bei  3^reiburg  an  ber  Unflrut) 
Sei(=  unb  anbre  33rüdfen  giebt. 

V)  e  e  r  g  c  i  ft.  3m  Cbenraatbe  töfet  bie  Sage  öon  Sd^nettcrts, 
feiner  Surgtrümmer,  fonbern  einem  uralten  Steinircife,  nocft 
ber  2:rümmerburg  9{ptenftein  aus  ber  SriebenStool^nung  m 
firiegöf)auö  bei  jebem  a)o(f§friege  ben  ^eergeift  jic^en  unb 
recfit  finnbilblid^  i)ou  Cften  nad^  SOÖeften. 

s^eerjettcl  (Bulletin),  iDomit  S9i  bie  fiunft  üerbanb,  fid^uub 
bie  Seinen  .yi  Dergröf^ern  unb  bie  tJeinbe  ju  öcrfteinem.  60 
gab  bamolö  ein  SpridE)tüort  in  2)eutfd^lanb:  „Cr  lügt  unb 
fdj)ucibet  auf,  tüie  ein  fran^öfifd^er  ^eerjettel."  3)ie  ^eerjcttel 
i)abcn  uuö  nicl  Sd£)aben  getljan.  9luf  franjöfifd^e  ßeid^tglöubig« 
feit  unb  bcut|rf)e  ©utgläubigfeit  bered^net,  feffelten  fie  ben  ÜRiit 
unb  t)crftricftcu  bie  äBagluft. 

&tuterlegen,öiuterlcger, ipintertage,  l)interlcgtc8®ut. 
für  iioi)OTi(.Te.  depoi^itur,  depositum,  in  alten  ®efe^6üd^ern 
unb  in  ber  SJolföiprad^e/  au^  in  S)ie}  SJerbeutfd^ung  am 
morgeuläubifd&cn  Sprad^en.  Ungead^tet  ber  Slufno^mc  öon 
'^(beiung  finb  biefe  33ejeid^uungen  Kampe  entoongcn,  ber  fid^ 
bei  (loponirrii  mit  (grfatjmörtern  abquält.    3)ie  äBötter  finb 


—   529    -- 

Dolf^   fad&*    unb   j'pra(I)  =  9ei|mä6,   man    bcnft  an  einen,  ber  2*<^ 
fidft  auf  bie  i^aiixt  begiebt  unb  ju  treuen  ^rftnben  l^interlcgen 
mnfe,  toaö  er  nidftt  mitne()men  lann. 

^  ö  g )  e  I  ober  /p  ä  g  f  e  (.  §oc^  unb  Beilagen  fliegen  f)ier  ju= 
jammcn.  ^m  ©affifc^en  ift  l^ägen,  norbifd^  hugna,  aber 
beutUd^  im  halblaute  Don  ö  unb  ä  auSgefprod^en :  \iä}  bc= 
baglidö  fü()(en,  fid^  erfreuen;  olfo  eigentUd)  ^-reubengctb,  mag 
ber  giebt,  ber  bie  öuft,  unb  ber  empfängt,  ber  bie  Soft  gel^abt. 
aOßem  biefe  9lnbeutungen  nid^t  genügen,  ber  t)erglei(^e  3t)re 
unter  hogsl  unb  Guta-Lagh  t)on  ©d£)ilbener.  ©reifSmalb 
1818.  ^i)gfel  gibt  unö  ein  furjeö,  anftönbigcö  unb  finniges 
SBort  für  bie  niebrigen:  Srinfgclb  unb  33iergelb. 

^önf)eft,  nad^  fe^lerliafter  SluSfprad^e  ^öttf)efe,  ba§  ^ööenrofe. 
dlaä)  bcm  äJolitöglouben  unb  alten  Silbern  ein  bhnbcr,  brei» 
bciniger,  fa()(er  o3auI,  auf  bem  bei  grofien  (Sterben  unb 
©euctjen,  auc^  in  unglüdtUd^en  Srieg§(äuften,  2^ob  unb  Xeufel 
bcijammen  reiten.  2)at)on  blinber  §eft,  fälfii)licö  blinber 
öcffe.  %\\  bie  beutfd^e  3nt)ölferfcl)aft,  bie  öeffen,  ift  ^ier 
nict)t  gebad)t,  nur  an  bie  ^ferbc.  !£aö  faffifcf)e  öeft  für 
^43terb;  bänifcf)  ^eft;  i§(änbifd^  6eft;  fcf)n3ebifcb  ipäft 
leitet  3()rc  Don  t)  a  ft  e  n  ah.  Siefe  ©tammforfi^ung  ift  finnig 
unb  finnlic^.  Sormalö  l^iefe  |;bei  ben  Slorben  ba3  ^ferb  im  241 
allgemeinen  skjut,  Dom  iSlönbifd^en  skiotr,  rafd),  t)urtig' 
unb  fc^ueü;  luie  man  benn  aud&  baQ  lateinifd^e  equus  Dom 
gried)iid)en  ojxi':;  Ulngft  abgeleitet. 

§übfd)en,  bül^ft^enb,  ^übfd^er,  ^übfd)crin,  febr  alte 
unb  nie  Dcrnitenbc  iffiörter,  fo  lange  ajlenfc^en  gefeUfc^aftlid^ 
mit  einanber  Dcrfcbrcn.  3it)r  äJerftönbniö  bebarf  ni^t  ber 
©tammforfdjung,  bod)  hQ  eö  bei  allen  mebr  ouf  ben  ©c^ein, 
alö  baö  Sein  anfommt,  fo  möd)ten  f?rifd^  unb  Slbelung 
fic^  irren,  unb  öub  biefe  9lbleitung  gegeben  baben;  benn 
loer  t)übfd)t,  mii  bie  ^Wienlcute  auöfted)en.  3n  ber  Siibclunge 
t^^üt  cd.  Lachinaiin  ftel)t  4^45.  c. 

,,wir  wellen  hübschen  ritcn       verre  in  fremdiu  lant," 
unb  855: 

Allen  minen  ^^e.sien       sei  man  daz  nu  sagen, 
ich  weih'  tVnu  ritt  11;      di(;  wellen  mit  mir  jagen, 
daz  sich  i\\i-  h(-rciten;       die  wellen  hie  bestan 
imi'-iii' !.  iiii:   •!<  n  vruuwen,      daz  si  liep  mir  getiln. 
lliifcvc   '-,llv;l|d)iiaiieii,    'imdanb   an   ber   ©pi^e,    überfe^ten 
luidj  luio  bim  rsiaiMöjifd)Cii:  „V?  0  f  i'mad&en"  unb  (Sampe,  24^ 
bcv  r-j  labdt  m\h  böiclu  Dorfd)lägt,  läuft  nod^  ärger  an;  benn 
l)iil)jd)cii  ifi  Hill)!  hinein,  unb  böfeln  märe  eigentiid^  an  einem 
tlciiuii  >»>ojc  tlcmlid}  fd)äftern. 
.s>  II  b  b  l  i  d),  uoi:  t]olinbcm  [Jröftctn  burd^ricfctt,  ido  aunäd^ft  bie 


—  530  — 

fgaui  t)on  berftditc  cmpfinbUd^  bcrül^rt  »itb.  Jlod^  (Jult 
Ijti^t  in  Ulm  Ift  u  t  f  d)  c  I  n  t)or  Sfroft  jittcrn ;  toal^riti^cinli 
ftommt  aud)  ^ubbUd)  t)on  §aut,  fajfifd)  hüt,  tocil  6et 
Sd^aucrn  Dor  Sfroft  bic  ipout  gdnfcarttg  jufairntcnid^rump' 
3ol)rbrei,  nod^  bem  Silbcgcfe^  öon  ^a^rjcl^nt,  3taf)r^unber: 
ßampeö  Srciial^t  für  triennium,  tüo  brci  3[Q^rc  cin«n  q 
gcfd^loffenen  3^itTQuni  geben,  tüenn  eS  axiij  fd^on  Sftid^tcr  not 
gebrandet  t)Qt,  fommt  nie  ju  bem  Segriff  eineö  S^itabfd^nitt 
ber  auö  brei  einjelnen  3^öf)ren  befielet.  3^ifd&^"  Cutter  m 
bem  breifeigjätirigen  Kriege  finbet  fid^  audf)  boS  SBort  3al) 
fd^or  für  bie  jufammcngefaBte  S^it  öicler  3a^rc.  2BoII< 
^unbertjal^r  für  3al)rtiunbert  ift  ftnnmibrig;  bcnn  boö  §unbet 
iQl)r  ift  nur  bie  ©d&lufejeit  t)on  l)unbert  Solaren. 

3tnffaat,  ber  bei  einem  gcroiffen  Sefonberfein  feine  Selbftönbit 
feit  nur  in  einem  ©efomtreid^  finbet,  mie  bic  eingelnen  Dt 
ber  ©d^njeij  in  ber  Sibgenoffenfd^aft  unb  bie  einjelnen  ©toatf 
5lorbamcrii:aö  nur  im  ©taotenbunbe. 
-^^  r^  ä  m  m  i  d&  für  Camiii,  meldjcg  le^terc  feiner  unbeutfd^cn  8 
tonung  njegen  niemals  ein  fprad&red§tc§  beutfd^eS  SQBort  werbi 
fann,  ift  nad^  3tbclung  unter  ßamin   oberbeutfdE),   aber  gi 
unb  untabell)aft.    (£3  erinnert  an  baS  alte  SBort  Äamei 
£tein,  an  bag  bergmännifd)c  Äamm,  fefteö  ©eftein,  ttJc  • 
unter  bem  milbern  brid^t,  an  bic  Äämme,  ber  ©cbirge  tue: 
fid)  erftredenbe  9iippen,  unb  felbft  an  Kammer,   toaä  tt)ol 
5ucrft  eine  Steinfluft  tt)ar. 

ßiufcrli^en,  pfammcngefc^t  aus  Kinf  unb  ßi^c,  toobeibi 
Sd:altfuge  er  tt)ie  in  Sliitternad^t  zz.  bie  2lu8fpradf|c  muni 
gerecht  mad^t.  S)er  ,<?inf  unb  bie  ftinfe  finb  Slugc 
Öfen,  Sdt)lingcn  unb  9?erbrel)ungen,  bic  Üauc,  Seile,  fieim 
ui.b  Stricte  fon)ol)l  in  ftraffer  ^Jieutjeit,  als  beim  SHaSrocrbr 
neu  fcUift  mad)cn.  yitje  ift  met)r  baS  SDiittelbing  üon  Sar 
unb  £d)nur,  oft  cy.d)  ton  Surt,  trcfbalb  bic  $adlcute  i 
^ioftoct  n^cgcn  bcö  Übcrtongö  einer  ^ilfe  ßijjenbrübc 
licifecn.  ßiljcn,  ü^oitcn  unb  93änbcr  loerfen  cigentlidö  feil 
.UUufe,  üb  ninn  fie  glcirf)  fünftüd)  Dcrfd)lingen,  Derfledöten  ur 
ncrbrcl)cn  fnnu.  9Jtit  ^)fcd)t  t)crftel)t  bie  äJolfSfprad^c  unti 
Alinfcrliljcn  unb  ftiufcrlit3d)cn  müljfamen,  unnü^en  ur 
^mcrfmibrigcu  2anb. 
244;filar  fein,  Ijcifet  in  ber  Sdiifforfprad^e  bereit  fein  unb  gerüft 
^ur  'Hbfnlirt,  mcil  bod)  jcbcr,  menn  itin  nidt)t  bie  äufeerfte  3h 
brängt,  nur  bei  florem  Si^cttcr  abfäi)rt,  wo  nid(^t  SJorbotc 
bcS  Stuvmö  bcn  .sMunncl  trüben. 

ßtar,  ^l^cter.  3:ic  ,Uird)c  in  bem  bcrübmten  Secbabc  Sobcra 
in  SJiedlcnburg  cntbält  unter  t)ic(cn  fellfamen  ©rabfd^riftf 
in  |a)fi|d)cr  SJhuibart  eine  auf  einen  ßod),  locld^c  I)od)bcHtf'' 
gctvcuiid)  unebcrgcgebcn  tautet: 


—   531    -- 

„ticr  ruftet  ^ctcr  Älor, 

(£r  foct)tc  feiten  gar, 

^a^u  fe^r  unflälinr 

©Ott  fei  feiner  armen  €ecle  gnSbig.'' 

ßlemmfrogc,  öried^ifd)  Silrifiua,  nad6  ^offott)  „in  bcr  ßogif 
eine  ©dilufeart,  burdE)  bie  ber  ©egner  öon  jttjei  Seiten  gefofet 
unb  fo  ^mifc^cn  ^tüei  Sö^e  gcHemmt  tpirb".  Sei  peinlid&en 
Unterfu(|ungen  t)Qt  eö  fonft  root)!  captiöse  unb  Suggestiv- 
fragen gegeben,  tüobei  beun  nad^  ®oetf)e  im  ®gmont  nic^t, 
tt)a§  fie  l)crauöfragen,  fonbern  roaö  fie  l^ineinfragen,  geföljtlid^ 
tüirb.  Unb  i)an  ber  S[5elbe  meint  gar,  man  fönnc  auf  fold&e 
äöeife  einen  Spi^buben  jum  ef)rli(i)en  3Kann  unb  einen  Un» 
fct)ulbigeu  5um  ä^erbred)er  fragen. 

ß  l  i  p  p  e  n  f)  0  l  m.  .Klippe  ift  abgetrennter  JJelfen  unb  §oIm 
über  bcn  ^-IBaiferfpiegcl  erböt)te  Sinfel. 

J.R  n  0  et)  e  u  I)  i)  I)  ( c  (Catacomben).   3n  ^ari§  cigentlid^  ^ölftlcn-  245 
artige  unterirbifc^e  Steinbrüd)e,  njc^in  öon  3cit  jn  '^txi  bie 
©ebeine  ber  an  58lntt)od)5citen,  SKorbnöd^ten,  grölen  §unb8* 
tüoc^en  unb  anbern  eigcnlümlicf)cn  Suftbarfeiten  Srfd^lagcnen 
gefdjafft  iDerben. 

.ftnütten,  jaffiirf)  für  ftricfen,  aber  aud&  in  ber  anftönbigen 
(2pred)art  üon  5^orbbeutjd)lanb.  ®o  fagt  bie  Jungfrau  in 
^^üfe  l'uijc  <>71: 

„9(iict)  ucvftel)'  id)  bie  9iabet  jur  9?ot,  unb  bie  Äniittc  öerfte^*  idft." 

Ä  0  b  e  r  l  i  e  b,  eigentUd)  fflcttcUieb,  tt)a§  fonft  l^äufig  bie  armen 
^eimatlofen  fangen,  um  burd)  milbe  ^aben  i^ren  ßobcr  ju 
fiiüen.  Sie  luaren  gcit)(jt)nli^  mit  jmei  langen  ©töden  be« 
maffnct,  bie  fie,  bcn  einen  in  ber  Üinfen,  ben  anbern  in  bcr 
'Hed)tcn,  ()iiitcr  fid)  ()er|t'^leiften  unb  fo  bie  grimmigen  §unbc 
abn)ct)rten,  bie,  lucnu  fie  in  ben  einen  Steden  beiden  n^olttcn, 
burd)  bcn  onbcrii  bcn  2d)lag  empfingen.  ®inem  baö  Soberlieb 
fingen  ()ciBt  nun:  üon  ber  .s^iJbe  t)erunter  in  3)rangfal  unb 
'Jiot  briut]cn,  bauii  aucf)  fo  t)ic(  loie:  tüd)tig  burd^prügeln. 
lUbclung  unb  (5ouipe  ()abcn  .Hoberlicb  nid)t. 

•Uogcl,  ÄvOi^clträi-icv.  Alogcl  ift  türfifd)cr  33unb  (Turban); 
fo  oon  5L'utt)cr  Kzcchicl  2o,  51  gebraud)t,  unb  in  einer  5Ranb» 
mcrfc  alfo  cvfUut:  „Uoi^cl  l)eif5t  t)cbräifc^  Seruch  unb  ift  eine  245 
.Uoi^cl,  unc  lun*  .Reiten  bie  Maiiistri  unb  Studenten  .Rogel 
trui-^cu,  ba  uicl  uuuüljcö  Xuc^ö  um  \>\:\\  .ßopf  l)erging,  baä 
tuarcii  biUn)loiiifd)e  Scruchini  ober  d)albäifd)e  .ftoget." 

•Uü  i  b  0  l)  a  lU' ".  ^"^11^  ^^'"i  Xorfc  (Spornitj,  unmeit  ^4^ar(f)im  in 
'JJKdlcnbuvi^  i"^cbiivtig,  fing  feine  friegcrifd)e  l'aufbal)n  bei  ben 
pi\u|]iid]cu  .V)uüircn  au,  fammelte  einft  oofl  SDlut,  (Segenroort 
biy  ("»^eiflco  \\\\\>  (vutid,loficnl)eit  bie  gefc^lagene  preufeifd^c 
'Kcitcrci  uub  ftcUte  baö  treffen  tüieber  ^er,   belc^eö  gelben« 

34* 


—    532    — 

luert  ^vicbrid^  ber  ©roge  banfbar  in  S^l^at  unb  ©d^rift  Qn> 
crlannte.  ^m  Öebcn  unb  Umgang  blieb  er,  ju  l^ö^ern  fixten* 
ftcQcn  erhoben,  jletd  leutfetig  unb  anfprud^iSIoS  unb  f^ämte 
pdf)  niemals  feiner  geringen  ^erfunft  unb  niebem  SJernrntibten. 

Äriegögurgel,  rauf|cr, fre(|er, genu&füd§tiger, gemattt^get 
ßriegömann.') 

.ftronlüftern.  Xit  ßronlüftern^eit  ift  eine  gefal^rlid^c  ©eud^, 
ba  fte  gemeinl^tn  lange  l)eud^lerifd^  fci^Ieid^t  ta^enartig  lauert 
unb  bann  il^r  3icl  wiit  einem  ©))rung  ju  erreid^en  fu4t 

äamboQtDalb,  oberl^alb  ^anau  an  ber  ^in^ing,  l^at  ben  Kamen 

247  t)on  bem  faifcrtid^en  [^eerfül^rer  ßambo^,  ber  ipanau  1636 
belagerte  unb  öon  ben  Vereinten  Reffen  unb  ©d^webcn  unter 
bem  Sanbgrafen  unb  Sltejanber  ßeSli  fottgefd^tagen  tourbe, 
n)eld^er  glüdClid^e  Sntfa^  nod^  allja^rtid^  burdE)  einen  2)en!tQg 
im  Sradimonat  begongen  mirb.  darüber  eine  ßinjelnfd^rift 
t)on  ^unbe§l)agen  1814. 

Saunf^er^,  launfd^erjen,  lauufd^erjüd^flattHumorytoaS 
gemeiniglid^  alg  Sunftmort  Humohr  audgefproc^en,  unb  womit 
öiel  Unfu^  bei  münblid^en  unb  fd^riftlic^en  flunftrid§tern  9e= 
trieben  n^irb. 

öäufd^d^en-),  öon  laufd^en,  ein  ©efd^id^td^cn  ober  eine  ffirjal^* 
hing,  bereu  S3ortrag  man  gerne  ju^ört,  in  ber  SBottefprod^e 
für  Aiiocdote,  finben  fid^  nid^t  im  Campe. 

Sautfpiel  (Calembourg)^),  tt)o  bie  Saute  öcrfdöiebcner  SBörter 
unb  Flamen  burd§  atitilid^en  ßlang  ben  §5rcr  foppen  unb 
nedEen  unb  ben  ©inn  rätfell^aft  machen.  ®aS  auS  granfrei(% 
ftammenbe  SBort  Calembourg  fott  feinen  Slamcn  t)on  einem 
^4Jarifer  Slrjncifrämer  t)a6en,  ber  in  fold^en  ßautfpielcn  fe^r 
ftarf  gemefen. 

yegan,  bog,  f leine  am  Ufer  fd^iff barer  ©tröme  unb  Sinnen» 
gettJäffer  liegenbe  ©dienten  unb  Verbergen  für  ©dljiffer.   Stit^t 

248  im  Kampe,  joon  galt  mel^rmalg  in  ber  ©d^riftfprad^e  g^ 
brauet.  3^^^  tciii  ©oft^of,  aber  eine  Uferfd^enfe  jur  augen= 
blidtlid^en  Srfrifd^ung. 

1)  SSgl.  @.  295. 

*)  ^^crgl.  aud)  'IRcrfc  ^um  SSoIf^tum  @.  146.  (ganbcr«  bcAWfi'cU, 
bQB  2ftufcl}cl)cti  ala  platibcutjc^c^  ?Bürt  \)on  bem  ccftt  plattbcutfdjcn  öort 
Sau[d)  fommc. 

^1  ^JOiit  5?al)Icubcrger  nadö  ^onbcrd  -^ufnmmcnfiSnpcnb,  mit 
bem  3inn:  fd^lccf)ter  'B\^.  ^^lud)  .^alaucr,  cirtmilid)  ein  au<5  Äalott 
ftammcnbcr,  „roobci  luol)!  an  Üebcr  mib  bic  gcrinc|crc  Ouaüiilt  ber 
8ticfcl  gobac^t  luorbon  ift,  luic  fie  bic  S'Qbt  Ä'nlau  liefert,'*  biiiftc  ijw 
S3eiieicf)nun9  einer  „bcrüorraiu'ub  fcl)Ied)ten  ^ovtc  Doii  "©ibcn",  in  bot  , 
bctanntlict)  bic  5i3erlmcv  ^^^ebeuienbe«  leiften,  bannt  in  >l>evbinbmtrt  ge» 
brart)t  lüerbcn  S)ic  flcleljrten  fVran^ofen  leiten  baö  Sort  Galcnibonrf 
tjom  InOO  evfcöienencn  sd)W)anfbud)  i^Oilii^p  Sy^t^^ffuvlerö  „bcr^foffcW» 
Äalcnberg"  ab.  (SScrgl  auc^  ^^üdjniann  geflügelte  Sorte,  1  l.9(«f(age,  @  20i) 


—    633    — 

Seutl^olb,  IcutfcliQ,  unlcutfelig,  ßcutfcligfcit.  Scute 
finb  bte  eingelnen  felbfiänbigen  @(iebtr,  bie  ^ufammeii  bie 
grofee  ©cfamtl^cit  95olf  bilbcn.  ^idiit  in  bcn  Sieben  on  bie 
S)eut|döen  eifert  6.  133—139  mit  Siecht  gegen  bie  brei  it^ 
rüc^tigten  SQBorte:  Humanität,  Popularität  unb  Liberalität, 
bie  nur  frembe  unb  folfc^e  S^enfMIber  öorgaufeln  unb  util 
unfern  Senffrei^  irücifd^en.  3"  öerglei^n  SRerte  ^um 
beutfd^en  äJotfötum.    ©.  40-48. 

giebcbienerifd^,  fte^t  nid^t  im  Kampe,  bebeutet  ober  in  ber 
a3olföfprQd)e  jene  3)ienftbefliffcnl^eit,  roo  man  um  einen  ge« 
fd^äftig  l^crum  ift  unb  babei  ben  ©c^ein  an^nmijmtn  ttjei^, 
aU  gejdöe^c  eS  obfid^tSloS  unb  nur  qu8  Steigung  unb  Siebe. 

£iefer,  bo^,  fur^  für  böö  gcHcferle  fileib,  weil  e^ebcm  bie  in 
^errenbienften  ©tel^enben,  felbft  ©el^eimfci^reiber,  ^ouSle^rer 
unb  2eibQr5t  3cug  5ur  ßleibung  geliefert  befornen.  gber^arb, 
€r)uon5mit  5.  ZI  ©.  81.  82.  ©ruber,  Stjnon^mif,  »b.  4. 
6.  281.  282. 

8ot)nläcfer,  Dom  altbeutfd)en  laden,  laufen,  fpringen,  l&üpfen, 
tanken.  2utt)er  in  ber  Siibelöerbeutfd^ung  l^at  e8  mel^rmalS  a» 
gebraud)t:  1  Sam.  2,  29.  Hiob„21,  11.  Ps.  29,  6.  (tt)0  in 
bciben  Icljtern  Stellen  neuere  Übcrfe^er  l^üpfen  l^aben) 
9lpoftelgcf^.  9,  5.  3m  ©d^ttjebifd&en  ift  lacka  im  gefd^ttjinben 
grf)ritt  gef)cn,  laufen;  baoon  lackere  ein  öffentlifter  ßöufer 
unb  Senbbote.  2)ie  romanifd^^germanifdöen  93ölfer  ^aben  baß 
beutfd)C  aOSort  fid)  munbred^t  gemacht,  franjöfifd^  laquai, 
italifc^  lache,  fpanifd^  lacayo,  boc^  \)m  erft  feit  ^^ilipp  I. 
S^aö  t)a(bbeutfd)e  fran^öfifd^  getopfte  ßatai  fann  wegen  feinet 
^öctonung  unb  fprac^mibrigen  ^ilbung  niemals  in  ber  ©d^rift« 
fprad^e  ^ürgerred)t  betommen. 

ßud^,  baö,  Sumpfroalb  unb  Söalbfumpf,  mit  Sof|  unb  ßad^e 
üerujanbt. 

ÜJlangbeutjdf).  a)tangbcut]d)  unb  aJlifd^beutfdö  t)erl)alten  fic^  3U 
einanber,  wie  mengen  unb  mifd)en,  mo  erftercS  mel^r  bie  Set» 
mclirung,  U)ert)ie(fältigung  unb  Sergröfeerung  in  fid^  begreift,  ' 
beim  (ct;tern  aber  bie  Selbftänbigteit  aufgehoben  unb  duö 
33cri(i)ieben^eiten  ein  gan^  anberartigeö  DIeueö  mirb.  Sergl. 
(ibertiarb,  ei)nonl)mif.  K.  V.  e. 'l55.  156.  3)aS  3Bort 
'JJJang,  fe^lert)aft  3JJan!,  ()ei6t  auf  faffifd)  iüermengung  unb 
trirb  noc^  alö  öauptmort  gebraucht  trenn  me()rertei  ©etreibe- 
arten  alö  iUetifuttcr  unter  einanber  geifäet  Werben,  waö  benn  ^do 
anberötüo  aurf)  3JJang!orn,  ©emangforn  l)ei6t.  9lm  üblid&ften 
ift  mang  für  barnntcr,  ba^wifdjcn.  Xie  Sd^riftfprac^e  foHte 
gegen  bicfcö  äöort  nid)t  fo  cfel  fein,  wie  biöt)er,  ba  eö  noci^ 
einen  anbern  ^jiebenbegriff  entf)ä(t. 

SReergarb,  altbentfd)  für  ein  grofeesJ,  meift  Dom  iDJeere  um= 
floffeneö  ^anb.    2o  werben  ©ried)enlanb,  Italien  unb  Spanien 


—     534     — 

genannt.  Sleuere  äßortetftärer  i)a6en  e3  t)om  oanjen  dtbrni^ 
üerftanben,  meil  biefeS  bod^  t)om  3Jleere  umfloffen  fei,  )DO):an 
freilid^  bie  3lttt)orbern  nid^t  badeten,  mil  fte  bd»  öoV  Um« 
fd^ijfung  bcr  ßrbc  nid^t  tüiffen  fonnten.  S)ie  Cngtftnber 
nennen  nod^  {)eut)utQge  Spanien  t)9r3ug§n)eife  bie  ^tbinfel. 

SKcinbeutfd^,5Dlctnbcutj'd^ct,9Jleinrcbc,9Jietntl^at.')$auIi 
@.  73  in  ber  @d&nl)d^rif t :  2)ic  ©prad^reinigfeit  aU  ©pra^« 
bereid^crung.  Ceip^ig  bei  finmmer  1811  benierft:  „gr.  3o^n 
l^at  in  feinem  bentfc^en  äJotfötnm  bie  fjorm  in  aJleineib  but^ 
SReinfricbc  aufgefrifd^t.  93lan  forfd^t,  toaü  aJlein  bebeute  (bei 
ben  9iieberfad&fen  ift  biefeö  Söort  unter  ber  Ocftalt  SDbcn 
unb  in  ber  öebeutung:  befledEt,  fotfd^,  untreu,  boäl^aft,  noi| 
felbftänbig)  unb  nimmt  feinen  2lnftanb  fortjubilbcn:  aJlein* 
^^  bünbniö,  ajleinfdöcnfung,  bie  iman  fpäter  mtberruft,  aJlein» 
gelöbniö,  Üfteingetübbe,'  boS  man  nidQt  erfüüt,  9Jlcint)ertrag, 
SHeinjeugniS,  bamit  bu  nidftl  bie  ©ünbe  eineö  ÜKeinöcrfpred^enö 
auf  bid§  (abeft.  3Rcin  bürfte,  fcf)eint  eS,  nur  mit  SBörtern 
jufammengefe^t  tt)erben,  bie  ben  Segriff  einer  Sluäfagc,  Ser» 
binblidt)feit,  bei  fid^  füfjrcn.  Steinöbrja^  (bem  man  ungetreu 
tüirb)  märe  alfo  fprarfiroibrig  gebilbet.  Senn  ein  bloSer 
aSorfa^,  alö  fotifier,  ()at  für  unönol)  leine  DerbinbenbeÄraft. 
dagegen  fönntc  bie  a^crfü^rte  ju  bem  SSerfü^rer  öon  feinen 
SDleinfd^mürcn  fpred^en." 

3Slt  Ibemarf  c,  für  Visiten-Karte,  maß  Kampe  ungcnügcnb  burt^ 
Sefud^tarte  erfetjen  mitt.  DJlclbemarte  reicht  auä  bei  Sefud^en, 
Verlobungen,  iJcrmäi)luugeu,  (^iitbinbungen  unb  SCobedfällen. 

SOliferebe,  mi6rc^e^,  für  Ironie,  toaä  auS  bem  grieti^ifd^en 
äocavtCa  nad&  ^affom  „uerftettte,  mit  ^-Bemufetfein  angenommene 
Unmiffen^eit"  bebeutet,  „um  bamit  einen  anbern  ju  neden 
ober  ^u  befd^ämen."  Sie  bon  Kampe  aufgejä^Iten:  ©d^ein« 
unmiffen^eit,  Spottfob,  §cd()cl)d6er5,  ©d^altöernft,  ©tid^elwort 
genügten  i^m  fciber  nid^t. 

aRittcU)att,  3iüctl)a{t,  .s^intcrt)alt.  (Sine  grofec  ÄricgSmad^t 
2iS2  fann,  mie  jebc  betüaffnete  !:3Jtannfc^aft  in  breifad^er  SQJeife  be= 
trad^tet  merben.  9(iif  bem  iUlarfc^e,  mo  fic  fic^  hinter  einanber 
in  einer  ober  in  mc()r  Reiten  betocgt,  atö  Öorberjug,  9RitteI= 
Aug  unb  ^Intcvjug;  ober  jur  ©(f)lac^t  bereit  alö  Sorber«, 
aJlittel=  unb  .^ointertvcffen,  üurf)  alö  Sfügel«  unb  SDUttcItreffen; 
enblirf)  im  üanbc  .yim  \Huforuc()  gelagert  a(3  SJorber=,  3Jllttet» 
unb  5}iüct()alt.  3{üifl)att  UAOstive)  ift  anberS  wie  §inter= 
l^alt;  im  Icljtcrii  liegt  baö  iJevftectte  unb  >3auernbe,  im  erftern 
ber  £cf)irm  unb  3ci)iit^,  mcnn  9lot  unb  @efat)r  brängt. 

3Jlögtid)macf)ev,  nir(U  im  C^ompe,  a\\^  ber  SBolföiprad^e  für 
Agent,ri)rnnii^i^k)iiäriinbnnbre(§cict,äftige,bieo^ne3lnftettun8 

^)  SBcrgl.  aud)  Z.  oS-{. 


—    535    —  '  '    ' 

unb  2lmt  ben  93eruf  jur  Slugfül^rung  getpiffer  2)inge  in  tl^rcr 
5äf)tg!eil  unb  ®ef(f)ialid§feit  finbcn. 

3Ilo r bleue,  Stau nleue.   Bonapartes ungewö^nlid^r  aSorname, 
ber,  Xöxt  er  felbft  ftiion  auf  bcr  Sriegäfqulc  ju  Brienne  fogte, 
Don  einem  forfifdjen  ^eiligen  entlel^nt  ift,   Icibct  öicte  3)cu« 
tungen  qu§  bcr  griet^ifd^en  ©prad^c,  momtt  feine  ©d^meid&Ier 
fel)r  freigebig  maren  unb  einanbet  überboten.  2)ie  SluMcgung 
oon   i^jung  ©tiüing  „9leut)erberber"  n^irb  i^m  fd^merlid^  g^'     • 
}d)ienen  Iiaben.  i:„Öön)e  beö 2öatbt^al8^  „Sömc  bcrSergf^lud&t"  «ss 
fod  if)m  nid^t  fo  gut  erflungen  fein,  als  „ßönje  ber  SBüfte". 
Xannteue,    t)om    oltbeutfd^en    Stonn,    eigentlid^   Stangettoalb, 
bQf)cr  bi^teö,  bunfleS,   burd^fici&tälofeS  ©e^ötj;   aJlorbleue  in 
bem  Sinn,  tt)le  9)iorbIerl  unb  JDlorbmäbd^n  rebet  ^ier  nld^t  - 
oon  Üötung,   fonbcrn   öon  bem  ?luggejeici^netfein  in  feiner 
91  rt. 

Slabberer,  üon  nat)bern,  biefeö  t)on  nal^e,  fid^  ol^ne  ?luffel^u 
unter  ei)r(irf)tt)un  mit  3lrglift  nähern;  baöon  9la^bcrer  ein 
Spät)cr,  ?tufpQffer  unb  ^interbringer  (Delator),  ein  ^eimli(^er 
Scöergc  oline  2)ienfttra(|t,  ber  fid^  alfo  unöerbäd^tig  allen 
^^cutcn  uä()ern  tonn.  6in  S3erbeutf(^er  beS  Tacitus  fann  bieS 
"HSSQXi  nid)t  cntbet)ren. 

9Uunc,  bic,  !:)Jicf)qat)(  bie  9lennen,  fugt  ju  SRenner,  bem  ftunft^ 
mort  beim  ^Kcd)ncn,  für  Titel,  tt)ag  tt)ie  ^ineingefd)neiet  in  ber 
2prad)e  cinficblert.    ^Jlid)t  im  Kampe. 

tUcuiifdiq,  fü  Diel  loie:  neunmal  fing,  melc^eö  le^tere  3t.  6. 
^Koft  iiunmifd)te  ©cbid)te  1769)  gebraud&t  t|at.  Jleun  at§ 
bic  höd)ftc  3al)l  bcr  giner  t)at  in  3uföwi"i^"f^fewngen  ben 
Sinn  einer  SJicngc,  ©röfee  unb  Unjäblbarfeit.  9lcunt)eit 
heiftt  üiid)  bcr  iMrlapp  (Lycopodium  clavatum.  L.),  5leun= 
l)äni  ii:  er  lein  ber  ^itlermannS^arnifd^,  9teun!raft  unb 
'Jiciintrout  bcr  grofee  §uflatti^,  Sleunfpi^e  bie  3Dlelbe, 
cnbliri)  ift  'JicuHtöter  unb  9leunmörber  ber  9lame  eincS 
flciiicii  iKoulmogclö,  ber  mel  tleineö  ©eoögel  mürgt.  3m 
C^c^uml^  ift  yteiinfird)en  (mit  ber  befannten  Jicunfiri^cr 
^-^ü'oc,  u'cil  cy  bie  ftird)e  für  mel)rere  S)i)rfer  ift.  (Sampe 
i\nbciitjd)t  bcii  iuclfd)cn  iöoftarb  Superklug  bur(^  übertlug; 
luiinfliii]  ift  oiiö  ber  i^ol!öfprad)e  unb  bebarf  batjer  feiner 
^■^iid)ol)ncii. 

lli  11  i  i  du.  ,Vi  bcr  ^^liiöfprafbc  merben  beutlid^  jmei  gelinbe  f 
r^cluu,  ron  ollcrlci  il^crriditungen,  bie  langfam  Oon  ftaiten 
Indien  li'.ib  nid)t  Pon  bcr  Stelle  fledten,  wirb  oon  effen, 
avluiUii  iiiib  fpred)cn  gebraurf)t,  ftammt  oon  ?lu^,  bie 
hr.iifia  nur  iiuUifnin  iiiib  nllmälilic^  5u  öffnen  ift.  (Sin  lang= 
iiiiiiii  Vlihnicr,  ein  longmcitiger  (Sr^ö()ler  beifet  in  beriöolfö» 
fi)rad)c  ein  'Jinffclcr,  and)  ^^hifjelpeter  unb  9lu|felfriebc. 

'Ji  uftiil,aic.     :iiu|jjd)alcii    nannte   man   im  geredeten  Spott  bic 


—  53G  — 

fictncn  unb  flad^cn  x^af^x^zuc^t,  fo  in  (yranfretd^,  ob  im  tmif« 
liefen  @i*nft  ober  nur  gum  @d^ein,  jur  angebto^ten  Sanbung 
auf  (Sngtanb  c^ebauet  mürben. 

$appt)an  --  ^4^Qppl)Qnc.  9lu8  ber  Kipper«  nnb  Sßippeqeit 
für  gerinql^QUige,  nid^t^mürbige  30lünjc.  ®ie  SKctflenbutget, 
fo  bcig  Sl^ort  no(^  je^t  int  (Sebraud^  I)obcn,  loffcn  beutlid^  ein 
boppeltcs;  pp  I)örcn.  9(Ite  Sd^riften  daben  nur  ein  einfod^eBp, 
2^  qH  njenn  ijeö  Don  $Qpe,  Pfaffe  tjerföme.  toeil  bic  ®ciftlid|feit 
gu  aßen  Seiten  im  53erba(^t  geftonben,  boS  lofe  ßlingelbeutel« 
gelb  micber  in  Umlauf  gu  fefeen.  SJie  blcd^artigc  ßeidfetc  ber 
SRünge  mag  aud§  jum  SSergleic^  mit  ^appe  geführt  l^oben. 

$ecf)l ein tt)a üben,  $rabm.  S^aS  einzelne  Sal^rjcug  }U  einer 
^ccrbrüdEe  ift  *^Jral)m  (Ponton)  unb  reid^t  au8  ju  attcu  SBciter« 
bilbungcu.  2er  peS^leintt)anbene  Ü6erjug  cineö  $ral|mä,  eine 
6Tfinbung..dod&aficn§,  erflört  bie  gett)altigen  Süge  unb  bcn 
fdftnellcn  Übergang  über  mäd)tige  ©tröme,  fo  gu  attcn  3«Uen 
bic  ®d)n3cifen  bei*  ^ocbfteppe  t)oUbrad[)ten.  Sie  SKongoIen 
haben  übcrbieS  ben  33rannttt)ein  unb  baö  5|.iapiergelb  crfunben, 
o()nc  iücld)c  beibe  Singe  fid)  jcljt  njcber  ßrieg  nod)  ^rieben 
bcnfen  lä^t.    (ä)ergl.    €d)lögcr8   biftorifd^c '3]ebenftunben.) 

^  i  rf  e  1  ft  e  i  n  ,  (Srbc,  bie  fteinl)aTt  mit  fd^arfeu  Spieen  ge» 
froren  ift. 

^la^mart,  nad^  bem  SBortgcbilbc  SSurgn^art,  3<^ugtt)art,  SKalb« 
wart,  ber  l^efelilöliaber  eines  Crtä,  ber  t)on  niebercm,  böl)CTei» 

■   unb  mittlerem  Dfange  fein  fann.   So  löfet  fid^  nun  SJJIa^wart« 

.  fdiaft  u.  f.  tt).  bilben. 

5Poftftatt,  für  ^oftftation,  ift  gang  einf ad^  unb  fürger,  aföber 
eingedrungene  Sl^elfdjling ,  aud)  nid)t  finnirtcnb,  toie  (SampcS 
^4Jottrafte.' 

^4}  r  a  cb  t  ft  r  0  m ,  ber  dii^tm,  bem  bie  9lömer  bcn  Beinamen 
superbus,  ber  ^räd^tige,  gaben. 

Buffer,  für  tlein«>§,  furgeö  ^^uergettjel^r,   ift  befannt  unb  W 
25C      nad)  9lbelung  öom  bumpfigen  lÄnall,  tt)eldf)eu  eö  im  Stbfd^iefeen 
macbt,  feinen  Dlamen.    Pistol  unb  Terzerol  finb  gang  gu  ent» 
bel)rcn;  man  bot  aud^  nod^  {JauftbüdEife  unb  {Jöuftling. 

9laum  für  geraum,  gcröumig. 

91  e  i  f  e  b  e  ^  e,  menn  bie  Dorne^me,  t)ortt)i^ige  unb  öert^ulid^ 
3lugenb  burd^  granfrcid^,  ßnglanb  unb  Stauen  g^^^t^* 
tt)irb.  '^urd)  Süpoften,  ©ifenbabnen  unb  Sampftoagen  reifen 
bie  ßeute  nun  DoUenbS  mie  bie  Sugööget,  unb  boS  SJaterlanb 
tt)irb  ifinen  ftetg  unbefanntcr. 

9ienfe.  SBafferrinne  l^eifet  aud§  9lenne,  baüon  Jftenfe,  eine  burdj 
öiele  ätinnfale  burd^fd)nittene  Stieberung,  aU  Cigennamc  bie 
JRenfc  bei  fiulm  an  ber  SBeid^fel  unb  bie  Slenfc  unterldatt 
®ömi^  an  ber  ®lbe. 

Slid^te,  ber  gcrabe  gerid^tete  unb  bal^er  fürgefte  ©trid^,  wie  in 


—    537   — 

3li(i)tfteig,    Sic&tmeg   (compendium),    in   bic  Wiä)U  gelten, 
bann  9Hd^tc  aud^  Slcil^e,  9ltci^tung,  Siegel,  maS  bann  gu  3)lax\(ii* 

;  rid)te  unb  Steiferidite  füj^tt.  —  fRidbt  erfe^t  ü.oBftänbig  ben 
ftemben  SSorfpann  normal,  j.  S.  Otid^tjal^r,  9lid§tfd^utc,  Sftid^t« 

^   fd&ar  nnb  in  SWiferebe  9lid^tt)oIf. 

Siicfel,  93ettc  unb  ©en)QJ'fer,  tt)Q§  fein  3)auergeflieB  iftunbnur 
bei  großen  IRegengüffeu  unb  ©d^neefd^mef  jen  eine  SBofferflutjeigt. 

lRottt)etf(^,  Dcrgl.  aJlerfe  jum  beutfctjen  Sollstuni  ©.  270: 
^SBoö  man  rottrelfd^  nennt,  fommt  in  einjelnen  Slugbtürfen 
in  Sebaftion  SSranbö  Jiorrenfd^iff  juerft  t)or  unb  in  ben 
barüber  get)nltenen  ^rebigten  öon  ©eilet  t)on  finifergberg;  bei 
Cutter  ift  eö  nod)  ©proc^e  iber  Settter;  in  einem  1601  ge»  s3i 
brutften  QpxacS^bnä)  gilt  tö  als  Sunftfpraii^e  bet  äJetget  unb 
Stromer;  bei  Sittemalt  im  legten  Sta^rjel^enb  beö  SOjäfirigen 
Äriegö  l^eiftt  eö  fd^on  Selbfprad^e,  fo  bic  5Dlerober  unb  ©d^nopp« 
lläljnc  rebeten.  Qn  neuern  Seiten  mirb  e§  gemeinhin  al# 
Spi^bubcnfprod)e  be^ei(f)net.  ®§  ift  auö  altbeutfd^  unb 
jubenbeutfd)  gemi)d^t,  mit  mand)erlei  finnreid^  erfunbcncn 
SEBörtern,  beren  fid)  felbft  bie  griec^iid^e  ©pradie  nid^t  gu  fd^ämcn 
tjätte.  ®er  !:Rame  rotmelfdfj  foll  nad)  älterer  ©prad&forfd^er 
finniger  ßrttärung  Dom  !aiferlidE)en  ^lammcrgerid^t  ju  3flottft>eil 
in  ©dtilüaben  ^erftammen,  meil  baöfelbe  ein  fold^eg  SMang« 
beutfri)  gefdf)rieben,  maö  feinen  ®erid)töeingefeffenen  faum  gu 
öer fielen  gett)efen." 

9tüf)rjpiel.  Xie  33üt)ncnftücfe  finb  in  neuerer  S^it  burd^ 
Wü^rfpiele  oermeljrt  morben,  bie  burd^  abermij^igeä  ©etl^ue 
unb  n)einerlid)cö  ©cquängcl  mie  bie  neuern  ©ingfpicle  unS 
jermarfcln. 

Seel)crr,  nad)  bem  ÜBortgebilbe  öon  ßriegS^err  unb  Sanbeö« 
I)err,  ein  mäd)tigpr  ^crrfc^er  gu  SOSaffer.  ^ier  ift  ber  ftönig 
gemeint,  t>on  beffen  3nfel  9lüctert  fingt: 

„^a  ift  im  5ö3cften  ein  ^rncftc, 

2)cr  über  bic  S^rciftcit  ber  '©elt  Wt  ^Sacfie 

33on  feiner  eiüigcn  See  umflofjcn." 

Seefpiiiue,  bei  ben  beutfd)en  ©df)iffern  unb  ßiiftenbett)o^nern 

bie  engüfc^e  ftricgöflagge  megen  ber  Dielen  fid^  burd^freujcnben 

Streifen. 
Senbner,   einer  ber  ,yi  ©efd^äften  gefenbet,  ju  Senbungcn  gc- 

braud)t  trirb.    SBcr  il)n  fdf)idt,  ift  ber  Senber. 
Sd^attiüi^,   Sd)altfinn,   tt)ie   baS  alte  fc^alfljfran!  im  alt»is& 

gemeinen  bic  feine,  Derftcdte,  unfd)ulbigc  %xt,  mo  ber  Sd^ein 

trügt. 
Sd)aitc,  bie,  mit  einem  SttJcijad  befd^lagcne  fRuberftange,  aud^ 

Sprietftafe.    Xaö  Söort  ft^alten  für  fteucrn  unb  ein  Sd^iff 

uiüt)in  (enfcn,  finbet  fic^  fc^on  in  Tatian  XIX,  0. 


—    538   — 

©(fticfcr,  fd^icfriq,  ©d^iefcri^err.  Cincn  Sd&iefer  auf  je« 
monb  i)abcn,  auf  jemanb  fdiicfrig  fein  für  ÜnttjUlcn  iinb 
@xotL  ^egen  iinb  eS  einem  tDoÜeu  entgelten  taffen,  fomint  l^ufia 
in  ber  ^olU^pxaijt  t)or.  Sd^iefer  aU  ^npttooxi  roax  fonft 
lläufig  in  ©d^riften,  Dermutli^,  tt)cil  man  bic  jatte  ©leifefunft 
nod^  nid|t  fo  meit  trieb.  @o  berid^tet  ber  lurbranbenburgif^e 
unb  l^erjogtid^  preufeifd^e  SWinifter  ©döttjarjenberg  aug  gfranl* 
fürt  an  ber  Ober  an  feinen  §errn:  „S)er  ^err  Oenerol 
(SBaKenftein  ift  gemeint)  ^atte  gerabe  feinen  ©dötefcr,  unb 
Secretarien  unb  ßammerbiener  unb  (Sbellnaben  abgefdöuiiett, 
aud)  bad  @lodtenIäuten  unb  bag  ^erum(aufen  ber  ^unbe  auf 
ben ©trafen  unterfagt."  SJergl.  5leue  SerltnifdE)e  SÖlonatöfdörift. 
3uUuö  1807.  ©itteftjalt  nennt  ben  Söoflenftein  bcn  ©d^iefer» 
gencrat,  unb  ©c^ilbfned^t,  ber  ibn  unb  ben  ÖOjjft^rigcn  Ärieg 
überlebte,  fagt:  „ÜDcr  ^erjog  öon  ^rieblanb  (ein  ßl&rifl  Wtte 
fröf)Ud^  2lmen  fagen  tonnen,  Yoann  ju  ber  3cit  baö  JBcrl  unb 
bie  5t^at  mit  bem  5lamen  in  aßen  jufommcngeftimmet  Wtte, 
aber  ic.)  toax  itüax  ein  SDleifter,  in  Sit  eine  ftarfc  Armee 
auf  bie  Seine  ju  bringen,  aber  mit  biefem  93orteil:  Man 
»ö  legte  |:bem  Sauer,  Surger  ober  ^anbtoerfSgcfettcn  (Selb  unb 
einen  ©tridE  jugleic^  auf  ben  Stifd^  mit  Sermelbcn:  (Breif, 
nad^  toem  bu  tt)illt,  entn^eber  atfo  mitgegangen,  ober  beliebet 
bir  an  bem  näd^ften  Saum  ju  l^angen.  —  S)iefer  Generalissi- 
mus ift  nid^t  allein  bem  S)eutfd^lanbe,  fonbeirn  auÄ  feiner 
eignen  3lrmee  eine  fdf)arfe  ^eitfd^e  gemefen.  S)enn  nad^  feinet 
eignen  Obriften  StuSfage  l^at  er  feiner  ©olbaten  mcfir  l^cnfen, 
alö  {?einbe  erfd^lagen  laffen."  (Harmonia  in  fortalitiis  con- 
strueiidis,  defcndcndis  et  oppugnandis.  2)urd^  SEBenbelin 
©c^ilbfnec^t;  9aten=©tettin  1652.  Fol.  III.  @.  197.  JBoI 
^ern  unb  ^orn,  oott  äBi^  unb  SBeiSfieit  im  ®eiftc  t)Qn 
aWegerle.) 

©d^lenfe,  ein  fdf)lcidf)cnb<>§,  laum  fid^tbar  fliefeenbcö  ©cwftffcr, 
n)a§  geiüöl^nlid)  feinet  3Korafte§  »egen  nid^t  ju  burd^maten 
ift;  fte{)t  nid^t  im  (iampt. 

©d^odfen,  fd^üttelu,  fd[)aufeln,  öon  unten  auf  Im  Sogcntmirf 
fd^leubern,  audf)  ftofeen  unb  anpraßen,  bann  ftarfe  Scwegung 
mit  Sr^ittern  unb  ^rfdöttjanfen,  tüit  baS  lateinifd^e  concussa. 

3d)riftname,  ift  l)äufig  anbcrö,  al§  bie  Scnennung  beS  ge* 
meinen  üebenö;  balb  liegt  eö  in  ber  SluSfprad&c,  bic  ben 
t^iiringi|dt)eu  Ort  Sippad^=6bel^aufen  in  Sippelt)ufen  ücrfürjt 
unb  Dfemanftcbt  an  ber  Silm,  njcilanb  SBielanbö  aSßobnort, 
in  Ufd)mu)cl)t  Der^errt;  balb  ift  eö  ein  Solfgmift,  ber  ©röberS. 
2eo  ha^  l^tücite  3^orf  auf  ber  ©trafee  öon  ^atte  nadb  Seipjig  lönqfl 
in  Sranbborf  umgcnamet  l)at.  3)arum  tbut  ein  äleifenbcr 
iDol^l,  toenn  er  fic^  bie  9Jiarfct)riti&te  in  ber  ©d^riftfprat^c  mit 
beigefügter  Solföauöfpradtie  aufjeidf)nen  löfet. 


—    539    — 

©(f)tiftfd)QU,  ©d^rif tfd^auer,  fd)riftfc^aucn,  für  Ceusur, 
Censor,  censiren. 

©d^tua^fal,  fütnc^m  Salon,  tüic  bcr  ßöufling  §einc»)  nod^ 
ncucrbingö  eine  feiner  meinbeutfd^en  SSerunglimpfungSf^riften 
genannt  i)cii. 

©iemonn,  Siemännlein,  toie  baS  ^omerifcI)e  yv^^uan^s. 
©ttteiDalt,  unter  anbern  im  ©efid^t:  ^öltenfinbcr.  ,,9lber 
balb  mertte  id^,  mo  id^  tüar,  alö  id^  eine  %xvLpp^  ©iemänner, 
aBeibernorren  erfo^e,  bie  t!)re  fdf)dnen  SBciber  als  ein  3^id6cn 
if)rer  auögeftanbenen  ©orge,  ?lngft,  ?lrbeit  unb  5ßein  an  ber 
§Qnb  füf)reten." 

Sc^mierüict),  bie  gett)ö^nUdf)e  9lrt  ber  eingeborncn  beutfd^en 
©d&ofe,  fo  mit  bem  ©d^aufelfiofftocf  gelautet  werben,  ba  l^in« 
gegen  beim  reinen  9}ie^  ber  ©d^äfer  nur  einen  gcraben  ©tab 
fü$rt. 

©onft=9t]^einbünbner  unb  äf)nUd^c.  ©onft  erfe^t  am  gc* 
täufigften  baö  frembe  Ex,  beffer  mie  ba§  öom  maäern  ftoibc 
im  trefflid^en  äöortreid^tum,  3:1.  IL  ©.  35.  36  bargebotenc 
n)eilanb.  ©onft  ift  attfügfam  unb  leidet  öorfpannlid^: 
©onft^errfd^er,  ©onftfaifer  ic.  Unb  um  einen,  ber  im  Settct 
ftolj  Derlorner  Sormaligfeit  einl^erpod^t,  ^u  llbejeid^nen  —  runb  2fli 
berauö  ein  ©onft er  (Ci  clevant).  3ludö  fonften  unb 
f  0  n  ft  e  l  n  n)irb  bie  3^'^  öerftönblid^  mad^en. 

©peile,  fpcUen,  gefpellt,  fpettig,  für  ©^Ibe,  fijibig,  fi)tta= 
bieren  k.  bat  ](i)on  ©tieler  ber  ©paten  1691.  ^m  Jtieber« 
Iänbifd)cn  ift  baö  Söort  immer  lebenbig  geblieben.  Slud^  neuere 
©df)ul)(i)riftcu  i)aben  baöfelbe  njieber  ermcdtt. 

©terngucter,   marb  SöaÜenftein   üon  ©uftaD  9lbolf  genannt. 

©tollen,  hiphil  üon  ftellen.  ©o  nennt  „ber  bie  Sßelt  be« 
leud^tcnbc  2)iogeueö.  ftöHn  1742"  bcu  Jupiter  Stator  bcn 
ftoücnbcn  .lupiter,  unb  ber  ftanb^afte,  eftrenfefte  ßönig  ber 
^Jlieberlanbe  ^ei^t  in  bcn  „Srterten  ^um  beutfdE)en  SSoIfötum" 
©.  180  ,;ÄMll)elm  ber  ©toller". 

©tunbcnrufcr,  l)aben  bie  Islaincr  auf  bcn  2!ürmen  i^rer 
iBctf)äufer  )tütt  bcr  (Sloden. 

Xaru tappe,  larnl^aut,  fc^cn  burrf)  i^r  Gin^elnbeftel^en  in 
ber  £pract)c  bcr  Stammforfc^ung  grofee  ^inberniffe  entgegen, 
unb  faft  jcbcr  Grflärcr  fnl)  feinen  mü^fam  angebal^nten  ^^Jfab 
im  Xicfidjt  gct)emmt.  3!)tan  fcbe  bie  9lumertung  Don  ber 
^^ogciiö  ,^um  lUibcluugc  ^icb,  unb  (fttmüUcr  ^^umÄi)nig  löaurin. 
^cna  1H29.  ^*^iüci  ti)cfcntlid)c  (£igenfd)aftcn  bcr  iarntappe 
über  2arii()aut  mcrbcn  in  einer  ©teile  bcö  'Jübelungcliebö  al]o 
neben  ciiuinbcr  gcftcüt: 

')  '^ai)]\  meint  bni  ^idilcr  .t)cinri4  .t)cinc  (qcb.  13.  !rc3.  1799, 
qcft.  17.  ,^cbi.  \x:)C)  ,^u  ""^axi^,  wo  er  \)on  1831  ab  lebte,  ^cin 
„3aIon"  eijcl)icn  uoii  1h:*,5--1810  in  4  93änbcn. 


-   540    — 

ac,2         ijAlsö  der  starke  Slfrit        die  tarnkappe  trüoc, 
St")  het  er  dar  inne        krefte  genuoc, 
zwelf  manne  starke        ziio  sin  selbes  lip. 
er  warp  mit  grözen  listen        daz  herlische  wlp. 

Ouch  was  diu  tarnhüt        also  getan, 

daz  dar  inne  worhte        ein  jesllcher  man, 

swaz  er  selbe  wolde,        daz  in  nieman  sach. 

da  mit  gewanner  Prünhilt,    da  von  im  leide  gechach. 

Sielte  bie  "angabt  Don  Sad^mann  386  u.  337.  6S  ftaqt  fid^ 
nun.  mcId^eS  iit  ber  Urbegrijf?  Unb  ha  fotttc  man  meinen, 
ber  beö  Unfid^tbarfcing;  benn  ber  Unftd^tbare  ttjirb  fd^on  babuni 
aBein  [tarf,  ba%  fein  ©egner  fid^  gtq,tn  bie  ^iebe  unb  ©tö^e 
nic^t  fd^irmcn  fann,  unb  ©törfc  unb  i?unft  bem  unfid^tboten 
3lngriff  erliegen  mufe.  2)er  öon  ber  Serborgentjeit  gefc^ilbetc 
•Kämpfer  roirb  unternetimcnb  unb  !ecf>  aü  fiabt  er 'jtöölf 
ajlanneöfraft.  ©o  möd)te  bad  in  ber  niebcrfd^ottifd^en  3Jcunb- 
^'•^  art  nod^  lebenbc  darn  unb  dern  ICIafd&ennjörterbudj  bcß 
fdf)ottifd^en  S)ioIeftd  öon  Siobcrt  5DlotI)eTb^,  fiöniflgberg  1826) 
„t)erber(\en"  ber  alten  Söurscl  entfpriefecn,  tpcnri  nidfet  biefc 
in  jerren,  fajfifrf)  tarren,  nieberlönbifc^  tarneu  trfcfeeint.  SDBie 
Saume  in  einanber  Dern^ad^fen,  fann  audft  Icidft  eine  anbete 
SQäur^et  bie  Sobc  Don  tarren,  fid^  getrauen,  ctlütinen,  l^in» 
jugetrieben  l^aben. 

Seitfam,  gern  9lnteil  ne^menb,  meil  fam  aud^  bie  tJfertigfeit 
ju  ettt)a§  auSbrüdEt,  unb  fo  tt)irb  ber  Steilfame  nie  einen  Der» 
ife^cn,  meit  er  teil  ju  nel)men  Derftel^t. 

2  e  H  unb  t  e  1 1.  ßö  ift  nid&t  tefl,  nid^t  lett,  fagt  bie  fflol» 
fpradbe,  menn  man  3lntn)ort  befommt,  bie  nid^täfagcnb,  eigcn^ 
lii}  gar  feine  ift.  2)ic  ©tammfd^aft  ift  baS  faffifcöe  talcn, 
fd)tt)a^en,  aud^  in  ber  3}ebe  fid)  gelten  laffeu,  unb  DettcDen 
er5ät)lcn.  Cell  fommt  übrigenö  Don  loflcn:  mitl^in  ein 
?Rebe,  bie  nid&t  tett  unb  M  ift,  Döttig  nic^tsfagenb  »bfcibr 
mebcr  ©ebanfcn,  nod^  ©efül^te  auSfprid^t  unb  toirte.  SCörte 
ins  3f»g  fdf)Uia^t. 

ilbcrmennen,  bie  Sußticre  übermäßig  braudien  unb  anftrengen; 
Don  menncn,  etmaö  auf  einem  Sul)rtt)erf  fortbringen,  bann 
aud)  nacl)  rangier  gulirmannäart  burd^  ©d^reien  unb  ®e»alt» 
tf)ätig!eit  antreiben,  ftamm=  unb  finnDeriüanbt  mit  bem  niebp 
Iänbifdt)cn  mennen,  bem  fd)tt3ebifd)en  mana,  bem  altfrief. 
menna,  bem  {)od)bcutfd)cn  mafjnen,  ermal)nen;  oergl.  Stoiber, 
fdömei^crifdicö  ^biotüon. 

Ulmen,  Utmung.')    SUö   ^lad  im  Oltober   1805  fid&  mit 

*)  6§  umrb  bii'fi*  5J'npitu(Qtion  Don  Ulm  brnnofö  affijemcin  M  eine 
bcfonbcrc  vgdinincl)  itnpfinibrn.  3ni  Äricfl  ÖftcrrelcbS  mit  ^apoitt 
iyo5  l)Qtle  bei  bem  i!l>i)triicfen   ber  gran^ofcn  ber  öftcrTcic4ifd)e  Dbcr* 


-    541    —  . 

Stnbt   unb  ^ecr  fd&mtif)Iici^  iiergab,   tüar  bcr  Unmißc  gegen  264 
i^n  in  cjon^  3)eulfrf)Ianb  grofe.     ßö  fehlte  nidit  an  @|iott» 
bilbcrn  iinb  ©pottreimen,    ©o  ^ieg  ti  unter  anbcrn : 

^5Son  <ßtcrbcf(elfc6,  fo  fproc^  $elb  SKocf, 
kann  id)  in  Ulm  frtion  leben, 

ocf)  lücil  er  einen   Ui'anen  ^at, 
3)iu6t  er  fict)  übergeben  " 

9Iud)  bie  Sieger  fd)onten  i^n  nid^t  unb  nol^men  ulmen  ölS 

ulmer   in   i^rc  ©prad^e  auf.    ©ic^e  ^o^erS  Stafd^enmörter^ 

burf)  ber  Äricgöfpract)e. 
Sergcfeniö.    2)ic  fiunft  unb  Sraft,  bie  J?ä^igfeit  unb  fertig* 

feit,  öergeffen  ju  fönnen,  SEBunfd^  beä  2t)emiftofIed,  ber  im 

©ebäd^tnis;   fid&   ftarf   füllte.    Jlid^t   im  ßampe,   finbet   [xd). 

JUm  9tunenb(ätter.    3laumburg  1828."    ©.  129. 
UJertcllern,  mc  im  ßcüer  unterbringen,  fettermäfeig  bel)anbetn. 
iüerf lammen,  flomm  werben,  öor  ^älte  erftarrcn,  ber  nöd^fte 

^uftanb   üor  bem  grfrieren.    filomm  tft  in   einem  fleinen 

9taum  .^ufammcnge^^ogen  unb  baburd^  fteif,  feft  unb  ftarr. 
'^eripillcn,  unterfdieibet  fid)  öon  öerfpeHen,   bafe  tefeteresJ  in 

tlcine  Seile  ipoüct  unb  fpellet,  unb  bann  aud^  tt)of)I  unnü^er= 

tüeifc  t)ert()ut;  Derfpiflen  boö  fd£)on  ©efpettte  burc^bringt.   S)ieö 

5ur  i}3ericf)tigung  Don  (Jampe. 
'-ücrftänbigt,  für  au  fait  gefegt,  oom  ©efd^id^tfeler  Safou= 

ta ine  ^ucrft  glüdlid)  gemö^lt. 
i)i^ic(n)c)crei  k\  für  ha^  gr.  Tto'ß.inoayfioaitr^,  xo'xt  bie  ^än8=  «es 

c^cu  in  allen  CQoifcn. 
Söagö,  baö,  für  liasard,  aus  ber  SSotföfprad^e;  in  beiben  Kampe 

uid)t. 
SBegcuurv,  für  desorientirt,  ber  2ßeg  unb  ©teg,  Crt  unb 

'Jiorb  ncrlorcn  l)at,  lüie  TOaffenbad^  IHOO,  ber  bei  ^^J^cnjlau 

nifbt  luuf^tc,  ob  er  fic^  auf  bem  redeten  ober  Unfen  Ufer  ber 

Ucfer  bcfänbc. 
"iSS  c  l)  r  q  u  a  ft  c.     Port-cpr-c,  aud)  Port  (r<''p«''t',  i)ort(^  (l'(''iM'e,'j 

i^nirral  S5cücf  (c^cb.  24.  31uiv  17r)2),  ftntt  fid)  red)t,^eitig  ^urürf/^uj^icöen, 
bio  Acftiiiu]  Ulm  bcfclU,  uȟ  er  ein(]i')ct)l offen  unb  uon  bem  ^aupi^eev 
abi^cjdiiiittcn  mar.  Viii  oller  iWettuufl  uer^iueifelnb,  fdjlofe  er  einen  ct)r= 
lojiu  'iHitrort  mit  bcii  T^einben,  infolgcbefjcn  Ulm  mit  ber  flan^^cn 
?hnic^  lM.oo  'üJiann,  mit  nUen  ^abncn  unb  bem  ÖJefdjüo  übergeben 
imiibc.  'tJJcacf  luii  ^c  ^urd)  ein  Ävieg'?qcrid)t  i^nm  Xobc  ucrurteilt,  uom 
MoiH'i-  aber  nur  bcv  TienftC'l^  entfetU  unb  .^i  i^iOQU^iqjäljriflcr  /Veftung^^baft 
bi'iinnMi^t.  Ihos  luiube  er  aiiö  ber  .'baft  entlaijen,  1819  ui)lli9  begiiabigt. 
Crr  ftiiib  'l'l.  Cft.  ImM  in  ^\.  'l^ölten.  C£r  binterlieft  eine  JKedjlferti^ 
<unu^>jd)u|"t  über  Me  .Mapitulatiou  \)(in  Ulm. 

*'   ^ad)|L*    in   feinem  enci)flüpnbi|d)en  iÖ?ürterbn(<)   ber  franjöfif(^en 
ni'.b  beulfvl)  n   3pvnd)c  bat  nur  porte-ep-eo. 


—    542    — 

nid^t  2)egenquafte,  baiS  ^^^M  ^^^^  Abetfe^etifdb  unb  teid|t 
nid^t  au9,  ba  ed  nod^  anbre  iffiaffen  atebt,  lote  Scqwert,  @äM, 
^irfdifönger  ac,  bie  aliS  @ettengeloeQr  aud^  mit  einer  äBd^* 
quafte  gefc^mücft  toerben.    SBel^rquafte  fugt  }U  SBel^rgel^ng. 

^Bel^rfd^eu,  28e]^r|d^euer,  äSel^tfd^eue.  (Banj  anberS  tote 
feig,  furd^tfam,  Dergagt,  joa^aft,  mutlos,  n)ot)on  (Sber^arb 
SEI.  III.  ©.  36.  2)cr  SBc^rfd^cue  fanu  ein  atofeer  ©d^Iitatt 
unb  9taufbolb  fein  unb  fe^r  tjäflid^  bei  feiner  Sc^einel^re,  ooer 
bie  Sanbegcl)re  unb  ber  SSoIfdrul^m  lümmern  il^n  nic^t.  %^x 
M  mo^  er  mirfen  unb  xo\iä)zxn,  bod^  baS  (Semeintool^I  \kx^ 
fc^lägt  t^m  nidE)tg.  ßr  ift  unfeitig  (neutral)  »ie  Dicaeopolis 
tm  Aristophanes.  gfreil^eit  fül^rt  er  im  $Dlunbe  unb  Ätten 
für  onbre  Seute  in  ber  Stafd^e;  er  felbft  n^iU  tl^un,  koad  feinem 
^erjen  gelüftet,  aber  burd^  feine  Drbnung  unb  3ud&t  gejtoangt 
fein.  53aterlanb  ift  il^m  bie  ©d^oHe,  tüo  bie  ftürtofl^eln  ju 
?«G  feiner  täglid^en  9Jla{)Ii|}eit  tt)adE)fen,  unb  ber  eiserne  Od^fe  m 
Phalaris')  ftjürbe  i^n  im  ©ingfpiel  entjüdten,  toenn  bie  Iln« 
glüdCUd^en  nur  ju  feinem  O^renfi^el  gebraten  tDürben.  ÄdmetS 
Sieb:  „S)q8  SSolf  ftcl)t  auf,  ber  ©türm  brid^t  loS"  ifl  eigen« 
für  bie  2öef|rfd^euen  gebid^tet. 

Söerüid^,  für  praktisch,  pragmatisch,  ©o  braud&t  tS  aRottl^c» 
fiu§ :  „Um.  bie  ß^it  brad^t  Dr.  SDl.  8  u  1 1^  e  r  mit  fid^  an  ben 
Sifd^  ben  föd)fifd^en  9lelnedEe  fJudE)8.  S)cn  lobt  er  als  ein 
n^erflidE)  @ebid^t  unb  lebenbigeS  9lbbilb  beS  ^oflebend." 
Kampe  ^at  bei  biefem  SBort  nur  bie  abgeleiteten  Sebcutungcn. 

SBetterbaum,  ein  SBolfenfpiel,  toaS  bunlel  unb  bidt,  ttrie  ou8 
ber  grbe  ju  n)ur}eln  fd^eint  unb  fid^  l^immetoärtä  mit  l^ellcn 
Streifen  ol§  ©eöft  unb  ©ejtt)eig  ötrbreitet.  3)em  ßanbmann 
als  äJorjeid^en  ber  Söitteruug. 

Söidtel,  beim  —  Iricgen,  ftammt  auS  ber  3opfjeit  too  mon 
bie  Xlnterfud^ungS^aft  l^öuflg  mit  ©trafabbü^ung  oermcd&felte 
unb  bie  grei^eitöentjiebung  gett)öt)nlid^  burd^  ©ewalttl^ötigfeiten 
angefünbigt  mürbe.  3)al)er  bie  ?luSbrücfe:  einen  abfaffen, 
einen  langen,  beim  fragen  nel^men,  beim  SBicfel  Iricgen. 

SSßiganb.    3im  ©d)tt)ebifd^en  ift  ande  §aud^,  ?ltem,  Oeip,  im 

S:äniid)en  aand  ©eift,  tt)ot)on  unfer  at)nben.    S)aS  SBort 

get)t  burd^  alle  mittelgarbifd^e  ©prad^en,  unb  unfercm  ätcm 

imb  Dbcm  fel)(t  blo^  baS  n,  maS  aiid^  auf  SRunenftcinen  fd^on 

207     auögelaffcn  tüurbe.    Söigcn  f)cifet  lömpfcn,  unb  ba  ijSBiganbe 


^)  ^f)Qlari§,  Xijrann  uon  ^Iflrinent  (570— K51  ö.  d^r),  önlt^ 
loic  cqöljlt  luirb,  uoii  i^criön^  einen  cl^cmcn  ©licr  üevfcrtigrn  Ioif«it, 
in  n)i1ci)em  auf  feinen  S8efcl)l  SKcnfdien  üerbrannt  rourben.  9i.  cf)  feinem 
'BivLx^  füfl  er  felbft  in  bem  6tiev  fein  fiebcn  öcrloicn  ^aben. 


—    543    — 

immer  auöc^ejeic^netc  Kämpfer  unb  ©treitcr  jinb,  fo  mdd^tc 
aÖßiqnnb  eöer  ein  ^ujornmengcfe^teä  ^aupttüort,  ein  ßtitgeS« 
geift,  als  boö  2Jlittcltt)ort  (participium)  t)on  tuigen  fein,  um 
|o  me^r,  ha  e§  )ic^  q(S  93or»  unb  ©efc^lcd^t^üme  ctljaten  liat. 

aOßiöperiDinb.  2)ie  Söiöper,  ein  fScxqßaä)  bcg  redeten  JR^cin« 
uferö,  ber  bei  ^orcl)  in  ben  JR^ein  münbct.  SBct  qu8  bem 
SR^eingou  burc^  boö  Singcrtocft  tl^alttjärtS  ben  felfenumgüricten 
Strom  befc^ifft,  (auf'^t  fc^on  in  ber  3la6)i  ouf  ben  SBiSpcr« 
njinb,  ber  [d)arf  unb  rein  aus  nörbtid^er  äüc^tung  blöft  unb 
fclbft  an  ben  3^^n[tcrn  ein  eignes  ©cfäufet  mad^t. 

Söütric^.  ^4^efta(ü55i  fagt  in  feinen  Unterfud^ungen  über  ben 
©ang  ber  (fnlinicflnng  bcS  9J}cnfdöengcfc^ledE)t§:  „3QSer  bic 
geiftiicl)c  9Jlad)t  nüfebrourf)!,  ift  ein  Pfaffe,  iner  bie  melttid^c, 
Xi)rQun.  lichterer,  er  mochte  nun  alö  SKod^trftuber  begonnen 
l)Qben,  ober  felbft  bei  recblmäßigcr  Srlongung  beö  Sfteii^ä: 
„bic  il^erftänbigen  im  T^olf  faücn  (offen  bur^  ©d^njert,  geuct, 
(.^Kfttugniö  unb  "tHanb"  (Xaniel  11,33.34),  gilt  unfern  Sllt- 
üorbcrn  qIö  SÖütrirf)."  ^o  brandet  eS  nod^  Stoüenbogen  im 
r?rofcf)mäuölcr,  ber  bem  fc^attenben  Söütrid^  ben  tt)attenbcn 
^riebrif^  entgcgengefeljt: 

„^a^  lui    un$  In  ber  ©aöl  üerfcbn, 

Crincn  '')}  rren  f  r  einen  SQ3eifcn  nennen, 

(vin  ?9iitucl)  für   \vicbrict)  bcfcnncn  "     2.  1.  5. 

'Jiod)  in  ffiiUhicrö  )  ©tnubengfinfterniS  teud^lltet  ber  ftrofenbc »«» 
iMil3,  tinv  man  rannte,  i3on  .'pegettjifc^  )  gefd)Ieubert: 

„(iin  hcil'iirr  9(»iinc  fei  i^u  QÜcn  i  eilen 

Ter  hehre   '.aiiie     r  cbcvicb: 

(^ebt  ihn  bcii  AÜiften  nur,  bie  ficö, 

^ÄMc  ineiiUiUö  AViebeiid),  bcbrnngtcr  ^a^röcit  meisten." 

;^icbftcin,  für  MMt2:net,  Don  2en,^  fe^r  n)ot)l  gett)äf)lt. 

^Siit)ältcrin  (MHjtrosse,  Coiiciihine),  ift  nic^t,  Xüit  ©ompc 
untcx  ]\\[)a[xc\\  meint,  nur  ein  Sßort  oon  ef)emQlö,  fonberu 
im  (cbl)aftcn  (s)cL)rand),  mic  bic  Stccfbriefe  unb  peinlid£)en  33er» 
IianMun^^en  bcimifcn,  für  ein  JJrauen^immer,  tt)a8  mit  einem 
lUtaunc  in  tinlbcr  (fl)c  lebt. 

'  "sohonn  IHiiiftoph  lum  ?]3önner,  geb.  19.  Woi  1732  iju 
Jöhiin  Lei  ^  min' an.  1  <.'.:.  •iJ.Mcbiiier  in  ÖJrofebebniü  bei  S3crlin,  \)on 
Sl'6]\\i\  rMiibiict^  :iliii:helni  11  1788  ^um  2tnnt^=  u  b  ^nftiAU^inlftcr 
uub  o'ei  reo  iieiftlidien  Tepavtcnunt?  ernannt,  erliefe  1>  3uli  178S 
l\i>  luviidMii^te  i.  (\.  'ii.'öllnei)d)e  Jluliiiion^ebift  burd)  u)e(d)e§  er  bie 
hiUieniMe  CviioDiuMe  ,yir  .Sjeirjd)ait  brini^en  unb  bic  ^ilufflftrung  burc^ 
„^uuiiuK'iiini^icneln  niebei halten  u'ollte 

-)  Tietvid)  .'oermann  .l^i^eniifcf),  Reb.  IT).  2)e.v  1710  gu 
Diatenbiiiff  Njannoueri,  neu  alc^  i^rofcffor  ber  (Mefd)id)te  unb  (JtotÖrQt 
\n  SUd   1.  ^Mpril  1.S12,  iSerfafjir  einer  Sici^e  l}iftoriid)cr  SSerfc. 


—     544     — 

3Mau9,  Suaüger,  3u8U98fü^reT,  ausugSi^ecT,  S^H^ 
Iricgcr,  3ujuQ8truppcn,  Contingent  u.  f.  tt).,  bie  be- 
tDaffnete,  felbgetedyite  äßannfd^aft,  melt^e  naci^  Sunb  unb  Srief, 
SSetfaffuno  unb  93ünbniiS  in  einem  @taatenftaat  jeber  2[n{taat. 
in  jeber  ffiibgenojfenfdiatt  jeber  einjelnc  Ort,  in  ber  SutibcS-- 
genoffenfd^aft  jebe  äJlad^t  beim  Hilferuf  unb  9lotfd^rei  ju  {teOen 
lat.    911t«  unb  neu>fc^n)ei3erifd|,  mag  ^  und  gel^drt. 

3tDie  j  eit,  tüie  3tt)ielid^t,  nur  in  größerem  aRafee  unb  Umfange,  too 
fid)  t)erfc^iebene  Sntn)id(ungggänge  t)on  einanber  fd^eiben  tt)ollfn. 


I>ni(t  »Oll  $.  (S.  gjcupevt,  «ptoucn  i.  «.         v*-^ 


•?'-r 


1 


. 


THE  BORROWER  WILL  BE  CHARGI 
AN  OVERDUE  FEE  IFTHIS  BOOK  IS  NC 
RETURNED  TO  THE  UBRARY  ON  C 
BEFORE  THE  LAST  DATE  STAMPI 
BELOW.  NON-RECEIPT  OF  OVERDl 
NÖTIGES  DOES  NOT  EXEMPT  TF 
BORROWER  FROM  OVERDUE  FEES. 


iti^^^^^*^^/^^ 


CELLixS 


imm 


^^•T"T     ^\^^^