Skip to main content

Full text of "Gartenflora : monatsschrift fur deutsche und schweizerische garten- und blumenkunde"

See other formats


Ae) 
wri 
Sp 


“+ 


WAALS 


"* 


a 


fy Nar tot 


us 


3 tx) 
peat opr 


greets 


oa: 


meh vtit 
su 


, 
v 
\ 


\/ meds 


‘dy 
Mlabet 


yrer 


el 


ereeer try 


san f 
Mae ® 
j gard ot 


1p be tehe 
pete y actrees . 


hobs obs © teegeer ht 
eo hott whee ~~ 
+ 1beeees ty abyabrers 
mresetepa lw beter: © 
Doge get corn be nniege itt 
irsnarctatmene nse 
“4 ve" eee” 
Le baveba bi eerbide hd babe 


sneer 
rt ved tobe ot + re 
ra ty ‘ bpp ferevne stevens ne 
7 ore - 
eae rhebres rs porepetes ton te 
“ee oon ’ a 
srorureslaiew® “terse ee 


‘ve 
Dron ratnatas att att Nin setae tite 
Ciatelcanetoree sri ¢ - oe - —* 
. 


ene renra piven @ 
virteere 


x: age 


Al 


HARVARD UNIVERSITY 


LIBRARY 


OF THE 


GRAY HERBARIUM 


Received 


Bound V6 Yume, esa 


A gunn 


want . ‘ fa , . 1 qa, Na Ee ‘“ 
Lard 7 et ©; Ge ee x ‘ Seen pa ete 
; -. | - - > ZT a ee ryt. ry eae ah ; ~ “a i pe Te 
ae LS. I : : anf 
, 


ae 
iw ae 


r. | “ fo le - oe “as 
> 5’ r a pee ; - 
f +3 
pat SI ¥* “rok > Ae "ets f ear" ont? “re Say q 4 . PP: e 
. a eg C oe / tw) At pe her * % soins Saha | | ; 3 
oe | . ae Ning toate a rian 
‘ ‘ ww  « ’ 2 =u 


a a 


. SE ee 


a> 


s+ 
7 


el: --- ZEITSCHRIFT 


Begriindet von Eduard Regel 


_ Garten- und Blumenkunde 


ae 65. JAHRGANG « 1916 


. 


Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft, 
Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun 


BERLIN 1916 
Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


i 


~e 


* 4. 


INHALT. 


I. Abbildungen. 


a) Tafeln. 


(Die Zilfern bedeuten die Seiten.) 


Konigl. Botanischen Garten zu Dahlem. 


x Swob oda Walther, Tafel I. 296/97 | 
een iss der Pflanzenschauhauser im Tafel II. 311—317 x 

b) Schwarze Abbildungen im Text. ¥ 

(Die Ziffern bedeuten die Seiten.) se 


a boden 9 


e Baan der Reisenden 364 
i oe aa von Ed. Pénicke & 
50 


i _Birkenbestand mit prachtvollen Stammen 
ae in Kurland 205 


Cydonia j japonica, Japanische Scheinquitte, 
BS _ mit Friichten 51 


a mit Fruchtbehang 28 


3D er Stammbaum der deutschen Pyra- 
_ mideneichen 87 

e erste veredelte Pyramideneiche im 
is Pane von 90 Jahren im Park von Wil- 
-_-helmshéhe bei Cassel 89 

ie eee Baidor am Siidufer der Krim 


; - eer “ 
aes. 
_ Ech eK siptariie: Pflanze 238; Zweiggruppe 
ie ; Bliitenzweig 239; Fruchtbliiten- 
_ zweig 240; Fruchtzweig 241; Wald- 
orm der Echten Kastanie 242 


<t mit reifen Friichten 217 
htenallee in Wohldorf bei Hamburg 201 
e-Allee in Peterhof, der Sommer- 
idenz des russischen Kaisers 73 
ialetens (Artocarpus _integrifolius) 
Zi ahireichen stammburtigen Friich- 


tf Puan! 


_ Kaninchenstall ,,Eigenheim“ (2 Abbildun- 


cy ais aleppica 329, 331 

Sor. \pfelhalbstamm auf Wildling in Lehm- | 
“A _ boden II 

__ Apfelspitzbaum auf bocsiviale in Lehm- 


. Kriegergrab an der 


telpflanzung nach erfolgter Aberntung © 


gen) 344 

Kartoffel-Ausstellung im Palmengarten zu 
Frankfurt am Main 21 

Kirschenpflanzung auf einem ,,baureifen“ 
Grundstiick, in Lehmboden 13 

Kokospalme 262; Bliitenstand 263; wilde 
Kokospalmen bei Colombo 265; Kokos- 
pflanzung bei Singapore 269; Kultur- 
form mit verkiirztem Stamme bei. Sin- 
gapore 299; Kokospalmenpflanzung der 
Eingeborenen auf Java 304; Gewinnung 
des Kokosnusséls durch Auspressen 
der Kopra 307 

Landstrasse von 
Sierardz nach Zdunska-Wola 181 

Kriegergrab an der Strasse Kalisch— 
Blaczki 180 

Kriegersammelgrab auf einer freien Hohe 
bei Darkehmen 183 

Kriegersammelgrab am Wege von Szadek 
nach Osiny 182 

Landhaus des Herrn Kommerzienrat 
Hardt 172 

Larchen-Baumgang in Bad Landeck 203 

Lilium monadelphum 91 


Musteranlage eines Hausgartens 23 


Obstbaume an einer Landstrasse 6 
Obst- und Gemtisehandler in Java 83 


Papaver rhoeas pumilum (Liliput-Mohn) 
327 
Pflaumenbiische auf feuchtem Sandboden 7 


Plantasanator-Hebevorrichtung an _ Fruth- 


beetkasten zum gleichzeitigen Oeffnen 
und Schliessen einer Anzahl Fenster 97 


Ravenala madagascariensis 364 
Ravenala madagascariensis, jiingere Exem- 
plare 366 


IV 


Sachverzeichnis. 


Schloss Alupka am Siidufer der Krim 77 , 


Solanum Commersonii. 


Wachstum des 41 | 


Xanthosoma robustum im Eaimtopas ese 
Frankfurt am Main 123 : 


onii, Knolle, Bltten- | = 
rege ee 43 _ Zweig des Echten Brotfruchtbaums (Arto- 
stand und Frucht a 
) carpus incisus) mit 2 Fritchten 117 ee 
Tomaten und Kartoffeln an einer Zweige von ers mangostana mit xe 
l 349 2-Frichten eg 
re ee hid 143 _ Zweig von Jambosa vulgaris mit Bliten 
Tropische Obstfriichte 111 und Frtichten 115 
Sachverzeichnis. ee 
rad 
Abgabe von Kriegsgefangenen fur den | Artemisia dracunculus 33 Bs ae 
Gartenbau 157 | Artocarpus a 82, 111, 216, imtegri- 
Abklopfen der Insekten 274 ) folius 111, 21 Ei 
Absorption in der Pflanze 381 Arundinaria 204 aa, te 
Acacia armata 127, calamifolia 127, con- | Aspidiotus destmenkael 308. By 
cinna 281, eyelocarpa 282, dealbata 127, | Assimilation in der Pflanze 382 ae 
sen ago ora 282, Drummondii 127, ' Atmung der Pflanzen 383/84 = 
7 Pceegeoma 111. 218 Atriplex hortensis 358 “5 
’ 3 ° rk 4 
Aethusa cynapium 30 | Ne det ee 84 : eee 
- sd gine 282 ' Aufbewahrung von Kartoffeln in Haus- 
Bee anny Gra haltungen 3506/51 . 
Alang-Alang-Gras 302 ab is? ee 
Albizzia acutifolia 282, bigemina 281, | ee ae is ocr a % 
lophantha 282, saponaria 282 arkverwaltung umbo ain ZU eae 
Aelchenkrankheit der Topfpflanzen 286 Berlin 225 as i 
Aldrovandia vesiculosa 383 | Averrhoa bilimbi 218, carambola 218 . a 


Aleurodes 
laus) 277 

Alocasia, Tropenwurz, 313 

»yAlocasia“ (Colocasia!) antiquorum 268, 
302 

Ameisengarten 383 

Ameisenpflanzen 383 

Amerikanischer Obstbau 60 

Ampfer. Sauer- (Rumex acetosa) 358 

Amygdalus persica 218 

Anacardium occidentale 84, 214 

Ananas (Ananas sativa) 82, 112 

Ancylostomum duodenale (ein Wurm) 85 

Anethum graveolens 32 

Anona-Friichte 116 

Anona cheirimolia 116, muricata 111, 
Ssquamosa 116 

Apfelsorten 26 . 

Apfelsorten: ,,Ananas-Renette“ 230, ,,Bis- 
marckapfel“ 340, ,,Borsdorfer Apfel“ 
329, »Charlamowsky“ 230, 340, ,,Gra- 
hams Ko6nigin - Jubilaumsapfel“ 340, 
»Kanada-Renette“ 230, »Landsberger 
Renette“ 328, 340; 341, ,,London- 
Pepping“ 59, »Manks Apfel“ 340, 
»,Peasgoods-Gold-Renette“ 230, Roter 
Gravensteiner“ 59, ,,Schéner von Bos- 
koop* 230, ,,Schéner von Mildenberg“ 
230, ,Schéner von Pontoise“ 230, 
Winter- -Goldparmane“ 59. 

Apfelsorten fiir Laubenkolonisten. Friih- 
tragende 340 

Arachis hypogaea 302 

Araucaria araucana (imbricata) 316 

Aristolochia grandiflora 314 

Arsenik, weiSer, 275 

Arse -n-Mittel 275 


vaporariorum 


117, 


(Motten-Schild- | 
| Bacillus Beyerinckii 283; Bacillus (Rhizo- 


Avokatobirnen 84, 213 


bium) radicicola 283 


Bader- und Anstaltsfiirserge des Zentral- 
komitees vom Roten Kreuz 98 2% 
Bakterienkndllchen der Leguminosen 283 sa 
Balsamine. Interessantes tiber unsere 
einjahrige 322 Ce et as 
_ yBambusa“ 204 eae 
_ Banane 109 a: 
Banksia marcescens 128, speciosa 128 te ae 
Batate 302 = peel 
Baumfarne 312 Ae nt 
Baummelonen 217 ser 
Baumpackmaschine von E. Pénicke & Co. 80 Sora 
Beaufortia splendens 128 — ~ ta 
Befruchtung bei Pflanzen 384 | tgs 
Benzin als Pflanzenschutzmittel 276 ~ xe 
.Beratungsstelle fiir Kriegerehrungen, a 
Staatliche 325 2 
Berberidopsis corallina 130 . tear Cot 
Bergamott-Orange 116 aes tres 


_ Birken-Hexenbesen 284 
| Birnen-Blasenfuss 


Berichte tiber Engrospreise in Zeitungen aes 
158 << 

Berichtigung (Tecoma) von H. Fenee 33 ve ke 

Berlins Gemtseversorgung. Schattenseiten — OMe 
von 377 ee bx 

Besuch des Kgl. Botan. Gartens in Dahtem 
zu ungewohnlicher Zeit 79 

Beuster (Wahl in das Prasidium) Bee 

Bibernelle (Pimpinella) 358 

Bilimbis (Fritichte) 218 

Biologie (Lebenslehre) 381 eee 

Birguslatro (?), Kokosdieb 309 += re 


(Euthrips piri)’ 


Amerika 355 


 B - _ ,Clairgeaw s Butterbirne“ 340; 
et .D ave 1 Beaterbirnes 26, 340; »sDocteur 


—_ Avranehes“ 340; Neue Poiteau“ 341; 
___,,Williams Christbirne“ 341 
Birnsorten fiir Laubenkolonisten. 
tragende 340 
BlasenfiisSe (Thrips) 276 
 Blattahre. Schwarze 122 
- Blattbrand der Gurken 126 
- Biattfléhe 276 
= lpdategamien 284 
btgeteuce Ueber 162 
ean 128 
| - Bleiarsenat 275 
-_ Blihreife. Bedingung der 235 
Me _ Blumenausstellung in Treptow 
= ns Ueber die 199 
me _ Blumeneinfuhr. 
ae ap Frage der 156 . 
G ee 
-Deutscher 158 
é _ Bliitenknospen-Erzwingung 51 
ae  Blutlause 276 
Blutskugel (Sanguisorba) 358 
a met eee net (Ser Vernichtung der 388 
-  Bohnenkraut (Pfefferkraut) 33 
| __ yBonbonbaume“ 84 
- Boretsch 358 
Boronia heterophylla 129, megastigma 129 
_ Bossiaea heterophylla 127 
_ Botanisches Museum in Dahlem 81, 379 
Brauer Paul 294 
Brennessel (Urtica dioeca) 
_ pflanze 362 
We gh Brennessel als Vaiapemiice. Die 162 
_ Brotfrucht und Brotfruchtbaum 82, 111, 216 
Brahe. Kalifornische 50 
JTS See (Nasturtium aquaticum) 358 
Brutblatt (nicht ,,Brustblatt“) 384 
pti (nicht ,,Byrophyllum“) caly- 
——s cinum = 384 
uchsbaum-Miicke 207 
uchsbaum, panaschierter, 207 
Sora 22 
_ Buffbohne 20° 
_ Buntwurz (Caladium Seeotael: 313 
irchellia capensis 129 


oI 
¥5 
Gi 


Frih- 


1896/97. 


Kommission fiir die 


Der Verband 


als Gespinst- 


S pats gigantea 130 

es [Echinocactus] acanthodes 316; 
x yGereais} giganteus 316; C. [Cereus] 
_ grandiflorus 316; C. [Cereus] pteranthus 
E ~ Fie: C. [Cephalocereus] senilis 316 
BS ae bicolor (Buntwurz) 313 


= Bea avis (Heidekraut) JO * 

lyptrospora Goeppertiana. (Gallen an 
‘reisselbeeren.) 283 

oe Ramer ans 206 


ea Papa palmata 313 
en“ (Pfirsichsorte) 50 

capsa pomonella 275 
Sapa zone 316 


= . qt F » i — = inde _ 
ey poe) a at en ety | 
a = is - Fh aa 
web. ate ts ee Se oe a 
rr : _ . 7 
as *f, " : " * ai ay! = 4 ? ’ 
a oe! Sachverzeichnis. oy 


Jules Guyot“ 340; Gute "Luise von | 


Cephalotus follicularis 130 

Cereus giganteus 316; erandiitertne 316; 
nyctocalus 316; pteranthus 316 

Chaenomeles japonica 52 

ert ein ilicifolia 127, varium 127 

Chrysanthemum- Krankheiten 354 

Chrysanthemum -Sorten: ,,Alma“ 350; 
»Anastasia“ 350; Cherry“ 350; ,,Dr.- 
Barré“ 330; ,,Findling“ 3505 Marie 
KieSling“ 350 bY 

Cichorium (Zichorienblatter) 358 

Cikade (Aphrophora alni) an andes: 
men 354 

Citrus-Arten 115, 116 

Citrus aurantium 111, 116; bergamia 116; 
decumana 116; medica 116; nobilis 84. 
116 

Clianthus Dampieri 127, puniceus 127 


Clinodiplosis oculiperda (Okuliermiicke) 
286 

Cococella (Italienische Spargelkiirbisse) 
2 


_ Cocos amara 261; elegantissima 261; nu- 


cifera 111, 261—271; Weddelliana 261 
Coffea liberica 302; robusta 302 
Coleosporium senecionis 283 
Coleus thyrsoideus 80 
Colocasia (,,Alocasia“) antiquorum res 

wurz) 302, 313 
Correa (Correaea ') cardinalis 129; speciosa 

129 
Crataegus oxyacantha-Verunstaltung 284 
Crowea saligna 129 
Cucumis citruilus 218; melo 218; sativus 

63 
Cuscuta (Seide) 382 


_ Cyclamen hederaefolium 282; neapolitanum 


282 
Cydonia japonica 51 . 
Cyperus pungens 122 
Cystopus candidus 283 
Cytisus purpureus 384 


Dahlem. Ein Besuch des Kgl. Botan. 
Gartens zu ungewohnlicher Zeit in 79 

Dahlem. Kgl. Gartnerlehranstalt 98, 194 

Dahlem. Sonderlehrgange fur Obst- und 
Gemiisebau in 61 


' Dahlien in der stadtischen Parkverwaltung 


schbohnen. bei Kohlensaurediingung 208 


Humboldthain zu Berlin. Auserlesene 
| 225 
_ Dahliensorten: Alba camelliaeflora; ,,Ge- 


briider Thiele“; ,,H. Haberer“; ,,Neu- 
ling“; ,,Sonne von Berlin“; Splendens 
imbricata; ,,Dr. Hirschbrunn“;_ ,,Pro- 
paganda“; ,,Hdhenfeuer“; ,,Viktoria 
Luise“ 225 

Darlingtonia californica 383 

Dasyscypha Willkommii 284 

Dattel, Dattelpalme 27, 112 

Dendrologische Traume 204 

Der 24. Jahrgang der ,,Mitteil. der Deutsch. 
Dendrologischen Gesellschaft“ 200 

Der mobile Obstbau 324 

Desfontainea spinosa 130 

Desmodium 302; gyrans 314 

Deutsche Dendrologische Gesellschaft, 
Programm zur 24. Jahresversammlung 
in Trier, 5.—7. Sept. 1916. 258 


VE 


Deutsche Gartenbau-Gesellschaft: 


Ausfliige im Sommer 1916 

Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesell- 
schaft nach der Kolonie Grunewald im 
Mai 1916. 165, 243 

Ausflug zur Besichtigung der Gartenstadt 
Falkenberg bei Griinau am 24. August 
1916. 260 

Aus den Sonderabteilungen der DGG. 26 


Bekanntmachung: Ordentliche General- 
versammlung, 27. April 1916. 100, 132 

Bekanntmachung (Monatsversammlung) 228 

Bekanntmachung zur Januar-Versamm- 
lung 1917 (24. Januar) 357 

Bericht tiber den Tagesausflug der DGG. 
nach Fredersdorf und Strausberg am 
22. Juli 1916. 229 


»Der mobile (ortswechselnde) 
bereite Obstbau“ 327, 333 ff. 


Erganzungswahlen in das Prasidium der 
DGG. 326 


Feachschule fiir Gartner. Schulschluss- 
feier der Stadtischen 101 

Fachschule fiir Gartner in Berlin: 
nung im Winterhalbjahr 1916/17 am 
9. Oktober 290 

Fachschule ftir Gartner in Berlin im Win- 
terhalbjahr 1916/17. Stundenplan fir 
die 288 

Fachschule fiir Gartner. Bericht tiber den 
“yoga is und den Stundenplan der 

5 

Fachschule. Gartnerische 352 

Feldmessen an der Stadtischen Fachschule 
fur Gartner im Sommerhalbjahre 1916 
132 

Generalversammlung. Ordentliche 100 


der DGG. 
136 


Jahresbericht liber das Ge- 


schaftsjahr 1915. 


‘Kartoffelabend der Deutschen Gartenbau- 


Gesellschaft, 30. Nov. 1916. 356 
Kriegsbeschadigten-Fiirsorge 326 


Liebesgaben fiir Mitglieder der DGG. im 
Felde 325 


Mitgliedsbeitrag der DGG. (Bekannt- 
machung.) 37 

Monatsversammlungen der DGG.:.: 
Donnerstag, den 20. Januar 1916. 37 
Donnerstag, den 24. Februar 1916. 69 
Donnerstag, den 30. Marz 1916. 100, 101 
Donnerstag, den 25. Mai 1916 164 
Donnerstag, den 29. Juni 1916 196, 197 
Donnerstag, den 28. September 1916. 290 
Donnerstag, den 28. September 1916. 293 
Donnerstag, den 26. Oktober 1916. 327 


Donnerstag, den 30. November 1916. 356 


kriegs- © 


Sachverzeichnis. 


Eroff- . 


Obstausschuss. 


Niederschrift der Sitzung _ 


vom 9. Dezember 1915 26 (59); Nieder- 


schrift der Sitzung vom 13. Januar 1916 
94; Niederschrift der 
10. Februar 1916 125 


Obst-Mustersammlung (Aepfel und Birnen) . 


328 

Prasidium der DGG. Erganzungswahlen 
in das 326 

Protokoll der Ordentlichen Generalver- 


sammlung der DGG. am 27. At 1916 . 


133 


Sitzung Pa Gesamt-Prasidiums, 16. Okto- 


ber 1916 325 
Sonderausschitsse: 


menzucht und Pflanzenschmuck. Aus 


der Sitzung der 92; Abteilungen fir 
Blumenzucht und Pflanzenschmuck den-~* 
DGG. Aus der Februarsitzung der 179 — 

_ Abteilung fir Pflanzenschmuck und Blu- 


menzucht, Sitzung am 16. Oktober 1916 
350 


Abteilungen fir Blu- — 


Sitzung vom — 


Stundenplan fiir die Stadtische Fachschule 


fir Gartner in Berlin im Winterhalb- 
jahr. 1916/17 288 


Tagesausflug nach Fredersdorf und 
Strausberg an der Ostbahn am 22. Juli 
1916 228, 229 


| Wertzeugnis fiir W. Friedrich in Berlin- 


Buchholz 35 
Winterprogramm 

abteilung fir 

Blumenzucht 356 


1916/17 der Sonder- 
Pflanzenschmuck und 


- Deutsche Heldenhaine 2, 55 


Deutscher Pomologen- -Verein, E. V., Eise- 
nach 61 


- Deutschland und Oesterreich im Verkehr 


mit Erzeugnissen des.  Gartenbaues. 
Kiunftige wirtschaftliche 


zwischen 157 


Dianthus sinensis f. imperialis Napoleonis vA 


323 
Dichtpflanzen der Obstbaume 26/27 


Die Betatigung der Frau als Gartnerin ; 


118, 174 


Die Grundlagen der Schddlingsbekampfung — 


im Gartenbau. (Vortrag.) 271 


Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur 
den Welthandel, 


und Bedeutung ftr 
261—271, 298—311. 
Diesframmena marmorata 286; 
(Hoéhlenheuschrecken) 286 
Dietze Emil 294, 326 
Dill 32, 358 
Dionaea muscipula 383 


Dioscorea (Yamswurzel) 302; elephantipes “ 


381 
Diospyros kaki 82, 214 
Diplothemium 261 
D6k6-Frucht 111, 218 : 
Dorstenia 384 
Drahtkorbe fiir 
334, 336 


ortswechselnde 


Beziehungen | 


unicolor _ 


€e oe apie j ? we ‘ iit: od Shige 
‘ . x. ase ie — ss. e ¢ ng = 
i a cx et ' : bp ~. 
wae Ama ay sa -= att ia an oN ly ; ; 
‘oe oe pa, Fes ** =e em » A 
apr” = Pe a 
ay > — : Lee Pn 
Ui ea ee _Sachverzeiehnis. Vil 


ae 
_ k6nigl. Botanischen Garten zu Berlin- 
a —Dahlem 311—317, 379 ff 
- _Drogenhandel.. Marktbericht uber den 160 
- Drosera’ (Sonnentau) 383 
_ Drosophyllum lusitanicum 130, 315, 383 
_ Druvapfel. Hollandischer 328/29 
_ Dryandera longifolia 128; pteridifolia 128 
3 Dufour’ sches Mittel 276 
_ Diingung der Pflanzen mit Kohlensaure 
208 


Pay = 


‘ 


: he er ccouche bei Obstgehdlzen 51 
Durio zibethinus 84, 111, 216 


ei: Durionen oder Stinkfriichte 84, 111, 216 


Elbe Echte 386 
Schinocactus acanthodes 316; lecontei 316 
,  Echte Kastanien 238 

= _ Ehrenpreis- -Gallen 283 
_ Eiche. Pyramiden- 86 

Eierfrucht 111 

_Einfuhr entbehrlicher Sreecavteade: Ver- 
bot der 155 
_ Ejingegangene Preislisten 226 
rm instige Insassen unserer Kalthauser 127 
_ Eisenbahngebthren. Geplante Erhéhung 
der Post- und 157 
_ Elefantenfuss (Dioscorea elephantipes) 316 
Ji _,Elefantenlaus“ (Kaschunuss) 214 
x; - Embothrium coccineum 128 
est, Empfehlenswerte Arten der Rubiaceen- 
_ Gattungen Randia und Pentas furs 
- ~Warenhaus 321 
eS: -Endivien 24 
ok rns in Zeitungen. Berichte tber 


—_Epacris campanulata 129; conspicua 129; 
a grandiffora 129; hyacinthiflora 129; 
are impressa 129 

‘a _Epidendrum cochleatum 80 

jErbsen 21 


ES: , -Erdflohe 2771 
Ergebnisse der Kriegskulturen im Palmen- 
ee A pas Von A. Siebert 19 


By 
5 --Erhdhung der Post- und Eisenbahngebih- 
ren. Geplante 157 


ee SErontestutic in der Kriegszeit. Pflanzen 
oe der Heimat als (Vortrag) 357 

_ Erwerbsobstbaugenossenschaft 126 

- Escallonia macrantha 130 

_ Estragon 33 

we Eucalyptus citriodora 128; globulus 128; 
- _ -piperita 128 

: Euphorbia caput-medusae 316 

_ Euryale ferox 314 

faxia myrtifolia 127 

us amentorum 284; betulinus 284; 
rmans 284; pruni 284 

sidium vaccinii 283 


rei freudig begriisste Biichlein aus dem © 


Fabiana imbricata 129 

Fachschule fiir Gartner. Schulschluss- 
feier der Stadtischen 101, 147 

Facherbaum. Japanischer 385 

Feigen 214 

Fenchel 33 

Ficus carica 214 

Fingerkraut. Ganse- (Potentilla anserina.) 


Flaschenktrbis 111 

»Fleischersatz“. Kiurbis als 295 

Fliegenfalle (Dionaea) 383 

Filiege. . Weisse 277 

Foeniculum capillaceum 33 

Formobstanlagen bei Berlin 126 

Frage der Gummihochstpreise 155 

Frau als Gartnerin. Betatigung der 174 

Fruchtgallen 284 

Fruchtgirtel. Pdnickes 51 

Frthgemtisezucht. Hollandische 372 

Fuhrer durch die Gewachshauser des Kgl. 
Botanischen Gartens zu Berlin-Dahlem 
311—317 

Fuligo septica (Lohpilz) 385 

Fursorge-Ausschuss und Stellennachweis 
fir kriegsbeschadigte Gartner 60 

Firsorge ftir kriegsbeschadigte Gartner 
38, 137 


Garcinia mangostana 84, 111, 113, 114 

Gartenbau in den Lauben und Kleingarten 
wahrend des Krieges 345 

Gartenbau oder Sport 62 

Gartenkresse 24 

Gartenkunst in Russland, besonders in den 
baltischen Provinzen. Die 70 

Garten-Lilien. Gute 89 

Garten-Salbei 31 

Gartnerei-Ausschtisse bei der Landwirt- 
schaftskammer 15 

Gartner-Fachschule, Eroffnung am 9. Ok- 
tober 1916. 290 

Gartner-Fachschule. Stadtische 101 

Gartner. Fiirsorge fiir kriegsbeschadigte 
137 

Gartnerin. 
118, 174 

Gartnerinnen-Verein 
Bez. Halle.) 61 

Gartnerische Fachschule oder Pflicht- 
fortbildungsschule? 352 

G4artnerische Winterschulen 14, 57, 103 

Gartnerische Winterschule. Stundenplan 
der 18 

Gartnerischen Nachrichtenamtes. Grtin- 
dung eines 38 

Gartnerkrankenkasse in Hamburg 223 

Gartner. Kriegsbeschadigte 38 

Gartnerlehranstalt in Dahlem. Ko6nigliche 


Die Betatigung der Frau als 


»Flora“. (Jessen, 


Gartnerlehrlinge in Schlesien. Erste Pri- 
fung der 131 

Geissblatt-Minierfliege, Phytomyza_ xylo- 
stei Kalt 355 

Gemiisebau auf pommerschen Mooren im 
Kriegsjahre 1916 367 

Gemiisebau im dritten Kriegsjahre 52 

Gemiisebau! Vorwarts im heimischen 371 


ae 


eee 


at 
6 


ae 2 = reas me a : oi 

=, . A iy Rt * eae nec ee 
VI i; __ Sachverzeich yoke Sains se ee 
= ss = Be hee 
Gemiiseeinfuhr 1908—1912! 371 . Fath pes alba Mi; ‘iilpetie 115 cf 
Gemiisemarkt-Verhaltnisse. Umwandlung Jambosen (Frichte) (111) 218 i at 

der 378 | Jambusen 111, 218 Rae ao ; 
Gemisetrocknungsanlage 194 | at: 
Gemiiseversorgung. Schattenseiten der 


Berliner 377 


Gemiiseversorgung wahrend des Kriegs- | 


jahres 1916 92 


Gemtisezuchtgenossenschaft am _  Nieder- 


rhein nach hollandischem Muster 373 ff. 


Genetyllis macrostegia 128; 
Gewtrzkrauter 30 
Gigantochloa 314 

Ginkgo biloba 385 
Gladiolus 280 

Glyceria fluitans (Mannagras) 359 
Gnaphalium-Gallen (Entoloma) 283 
,Golden Queen“ (Himbeersorte) 51 
Gossypium (Baumwollpflanze) 302 
Graebner Paul, Prof. Dr., 293 


tulipifera 128 


_ Johannes Trojan als Blumenfreund Hints 


- Ipomoea batatas 302; maritima 282 


Graphothita minutana (ein Kleinfalter) an | 


Chrysanthemen 354 
Grauschimmel der Gurken 126 
Greisenhaupt-Kaktus 316 
Grevillea Hillii 128; punicea 128; robusta 
128 
Greya Sutherlandii 129 
Grunewald. Ausflug der DGG. nach der 
Kolonie (Mai 1916) 165 
Gummihochstpreise. Frage der 155 
Gurk A. (Wahl in das Prasidium) 326 


Gurken. Freilandkultur der 66 

Gurken. Frihtreiberei der 65 

Gurkenkrankheit 126 

Gurkenzucht. Ueber 63, 126 

Gymnocladus dioeca (canadensis) 282; 
sinensis 281 

Gypsophila struthium 282 

Halbschmarotzer 382 

Hardt. Parkgarten des Herrn Kom- 


merzienrat 171 
Hausgarten der Villa des Herrn Prof. Dr. 
Rodenwaldt in Berlin - Granewald. 
Pflanzenverzeichnis im 167 
Hausgartens. Musteranlage eines 23 
Heidekraut (Calluna vulgaris) 361 
Heldenhaine 57, 193 
Heldenhaine. Deutsche 2, 55 
Heldenhaine in Ostpreussen 192 
Heliconia 362; ravenalla 365 
Helipterum eximium 129 
Hesdorffers Obstplantage 230 ) 
Hexenbesen an Tanne, Kirschbaum, Birke 
284 
Himbeersorte ,,;Golden Queen“ 51 
Hirten-Taschel- (Capsella-) Gallen 283 
Hohlenheuschrecke. Japanische 286 
Hollandische Frihhgemtisezucht 372 
Hovenia dulcis 218 
Hundspetersilie 30 
Hypertrophien (Wucherungen) 283 


Jacarandia brasiliensis 281 

Jahresbericht der Kgl. Lehranstalt fir 
Obst- und Gartenbau zu Proskau fiir 
1914 49 

Jambosa-Arten 218 


Ixia campanulata 279; columellaris- — 


ae é* 


_ Ixien 277 2 


- Kakibaum 82 : 
_ Kaki-Frucht 214 
_ Kaktus-Arten, siehe unter Cactus 316 


| Karbolineum-Sorten 276 Rae 
_ Kartoffelaufbewahrung! 296, 350 
_ Kartoffeln-Einlagerung in stadtischen Pris 


_ Impatiens Balsamina 322, Holstii 322; S 


| Kartoffelvermehrung durch SeCRRUET ‘33 
- Kaschu und Kaschufriichte 84, 214. 


tani 322 
Imperata cylindrica 302 
Insekten-Abklopfen 274 
Insektenpulver 277 
Insektenpulver. Dalmatiner 276 
Insektizide 274 ff. 
Interessantes iiber unsere einjahrige Bal- | 
samine (Impatiens balsamina) 322 at 


oars , 
a ‘ 


(a 
4 25 
ee 
a z 


abe ay 


f 


ne 


* 


Botaniker 141 


Johannisbeeren und junge Mohrriiben, se 
kocht 59 : oY) a 


Iris interregna Walhalla“ 134 
Jubaea 261 

Juglans cinerea 125; nigra 125; pasha 125 Fr 
Juncus-Gallen 283 ts 
Jungfernfriichtigkeit 384 . Ss 
flexuosa 279; leucantha 279; lutea 279; 
maculata 279; paniculata 280; Pas SS 
279; polystachya 279; speciosa 21% 
viridiflora 280 


=) : 


Sd 


Kaktusfeigen 214 


- Kalifornische Schwefelkalkbrihe 231 
| Kandelabohne (Voandzeia) 302 ~— ~~ 
_ Kaninchenstall ,,Eigenheim“ 330, 348, 2 re 


Kann bei dem gegenwartigen hohen a 
der Kulturen in den Laubenkolonien 
nicht auch ein erfolgreicher Obstbau BERS Ee 
trieben werden? 327, 333 ff. oe a Be 

Kannenstrauch (Nepenthes) 383 

»Kapenser“ (Kappflanzen) 277 

Karambolen (Frtchte) 218 

Karatas Plumieri 218 


4 ee 
Ree ine, 
* aon 


vathaushaltungen 351 
Kartoffelsorten: ,,Atlanta“ 330; 350; Pais 
Rosen-Kartoffel“ 231; ,Gertrude™ 3305; * 
»Paulsens Juli- Kartoffel“ 231; ,,Sir John 
Llewellyn“ 231; ,,Up to date“ oe oly 
» Viktoria- Salatkartoffel“ as pune - 
231 


Kartoffeln. Stecklinge von 20 ote 


a” 


Katzchen-Gallen der Erlen 284 9. te 
Kennedya Comptoniana longiracemosa Uap eee 
»Kerosen“ (Rohpetroleum) 276 = a Ee 

Kerstlingiella geocarpa 302 3 
Kirschbaum-Hexenbesen 284 . 
Kirschensorten: ,,Friiheste der Mark* «3 


,»ochattenmorelle“ 341 — ae 
Kirschensorten fiir Laubenkolonisten 4 341 a 
Klapper (Rhinanthus) 382 © Bag of 
~ -, “— iP oS 
sree wa? 


Bee ecaasehou und 198 
Knéllchenbakterien der Leguminosen 383 
Ei conengewdchoc 24 


oh: > 208, 233 
_ Kohifliege 2713 

_ Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) 283 
_ Kohlirabi ,,Goliath“ 328, 350 . 
Re eee. 22 
_ Koir-Faser 267 
Koir. Gewinnung des 306 

_ Kokosapfel 265, 308 
oats 268 

_Kokosmilch 264, 267, 268 
fo okosnuss 111 

Kokosnuss. Die Kulturformen der 298 
eee Gehalt an Nahrstoffen 268 
_ Kokosnussseife 281 
_ Kokoséles. Gewinnung des 305 , 
ee enim: Aussehen 261; geographische 
_ Verbreitung 266; Heimat 266; Nutzen 
266; Kultur 269; Auswahl und Anlage 
ma ‘der. Pflanzungen 270; die Aussaat 298; 
2 das Verpflanzen 301; Unterhaltung und 
pee) milcee der Pflanzung 301; die Ernte 
303; weitere Behandlung der Ernte 303; 
cre Gewinnung der Kopra 305, des Kokos- 
4 < éls 305, des Koir 306, des Palmweines 
306; Krankheiten und Schadlinge 308; 
BE . die wichtigsten ‘Ausfuhrlander und Ver- 
 breitung der Kultur 309; Bedeutung fiir 
den Weltmarkt 310 
‘ Bi albeariese. Essbarer 313 
ongress fir Kriegsbeschadigtenfirrsorge, 
- K6éln 1916 258 
" Py énigin der Nacht“ 316 
a ore, Botanischen Garten zu _ Berlin- 
- Dahliem. Drei freudig begriisste Biich- 
 Jein aus dem 379 ff. 
costes Botanischer Garten 


“ie 


 hauser 311—317 

44 %: Kénigl. Botanischen Gartens und Museums 
> in Berlin-Dahlem. —Besichtigung am 
ng 726. September des 1916 290 

oe Gartnerlehranstalt zu Berlin-Dah- 
lem: Obst- und Gemiiseverwertungs- 
Kursus 287; Sonderlehrgange im Jahre 
1016 259; ‘Volihérer-Kursus. — Kursus 


fs ae in Proskau: Lehrgange tiber Obst- 


eeesy Btze: der Gurken 126 
| 


Kr duselkrankheit des Pfirsichbaumes 50, 


Staatliche Beratungs- 


5 Beate Misdstinkde bei Pflanzen- 
enden fur Ostpreussen und fur 157 
pe! Zeichnet die vierte 99 


_ Kohlensaurediingung der Pflanzen. Die — 
me ~ vA8B5 
_ Kohlensaurediingung der Pflanzen. Zur 


Kriegsausschuss der Gross-Berliner Lau- 
benkolonien im Kriegsjahre 1915 159 


| Kriegsbeschadigtenfiirsorge in Kéln 1916. 


Kongress fiir 258 
Kriegsgefangenen fiir den Gartenbau. 
gabe von 157 


Ab- 


_ Kriegs-Gemiisebau im dritten Kriegsjahre 
52 


Kriegsjahres 1916. 


Gemtiseversorgung 
wahrend des 92 


- Kriegskulturen im Palmengarten 19 


Kupferarsenat 275. 


_ Kummel 30> 
' Kurbis. 
| Kurbisse. 


Straussenei- 294, 296 
Italienische Spargel- 294 


_Laburnum adamii 384; laburnum 384; vul- 


gare 384 


| Lagenaria indica 111 


zu Berlin- | 
Dahlem: Fithrer durch- die Gewdachs- © 


,,Landsberger Renette“ 328, 340, 341 

Lansium domesticum 111, 218 

Lapageria rosea 130 

Lapeyrousea 280 

Larchenkrebs (Dasyscypha Willkommii) 284 

Lathraea clandestina als Teppichpflanze 382 

Lathraea squamaria 382 

Lathyrus tuberosus (Platterbse) 359 

Laubenkolonien im Kriegsjahre 1915. Die 
. Tatigkeit des Kriegsausschusses der 

Gross-Berliner 159 

Laubenkolonisten bei der DGG. 324 

Laubenkolonisten. Obstsorten fiir den 340 

Laubenland-Verpachtung 197 


Lauben- und Kleingarten wahrend des 
Krieges. Ueber den Gartenbau in den 
345 


Lause an Pflanzen 276, 277 

Lehrlingswesen 14 

Leontice leontopodium 282 

Leschenaultia grandiflora 129, splendens 129 

Leucadendron argenteum 128 

Liebesgaben ftir unsere Mitglieder 
deren Freunde 36 

Gute Garten- 89 


und 


Lilien. 


_ Liliput-Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas pu- 


miJlum) 327 


- Lilium dahuricum 90; martagon 90; mona- 


delphum und einige andere gute Garten- 
lilien 89, 124; tigrinum f. plenum 90 
Linaria cymbalaria 145 
Litschibaum 84 


_ Litschi-Frucht 111, 213 


énigl. Lehranstalt fiir Obst- und Garten- © 


Lohbliite, Lohpilz 385 
London-Purpur 275 
Longane 213 


_ L6éwenzahn (Taraxacum vulgare) 358 


~ Mais. 


Lychnis-Arten seifenstoffhaltig 282 


Macrosiphum (Blattlause) 162 
Maigléckchenbaum (Clethra arborea) 316 
Mais-Gallen eemege maydis) 284 
Tafel- 2 

Mais. Zucker- _ 

Majoran. Echter 31 

Mammea americana 218 

Mammeiapfel 218 

Mandarinen (Citrus nobilis) 116 


 Mangabaum 84 


Mangifera indica 84, 111, 212 
Mangopflaume 111, 212 
Mangostane 84, 113, 114 
Mannagras (Glyceria fiuitans) 359 


Sachverzeichnis. = PET Otte 


| Obstbaume in Drahtk6érben 334, 336 


Obstbaume. Pflanzweite der 87 
 Obstbaume. Zur Pflanzweite der 4_ 
_ Obstgewachse. Tropische 82, 109 


Marktbericht tiber den Drogenhandel 160 © 
Matricaria(Pyrethrum) cinerariaefolium 277 | 


Maximiliana 261 

Medusenhaupt-Wolfsmilch 316 

Mehl H. (Wahl in das Prasidium) 326 

Melaleuca 128 

Melandryum (Zeitneike) 362 

Melde. Garten- (Atriplex hortensis) 358 

Melonenbaum 217 

Mimosa pudica 302, 384 

Minierfliege (Phytomyza_ geniculata) an 
Chrysanthemen 354 

Mirbelia longifolia 127 

Mistel (Viscum) 382 

Missstande bei Pflanzenspenden fiir Ost- 
preussen und ftir Kriegergraber 157 

Mitraria coccinea 130 

Mitteilung, Druckschriften betreffend 229 

Mittel. Dufour’sches 276 

Mohrrtiben und Johannisbeeren, gekocht 59 

Molisch, Hans, Prof. Dr. 317 

Monarthropalpus buxi 207; flavus 207 

Monnina polystachya 282 

Monochaetum Humboldtianum 80 

Monstera deliciosa 313 

Mooren im Kriegsjahre 1916. Gemiisebau 
auf pommerschen 367 

Moraea 280 

Motten-Schildlaus (,,Weisse Fliege“) 277 

Musa acuminata 110; Cavendishii 110; 
ensete 313; Fehi 110; paradisiaca subsp. 
normalis 110; subsp. sapientum 110; 
textilis 302 

Museums des Kgl. Botanischen Gartens zu 


~ Obst- 


or : Pad fe Se gee * 4 

be Sods E mies " iy te % ra ™ 

Fe REE eS ee SE 

We ee! i Se pies od ry... ah = pee 


Obstplantage Hesdorffers 230. | reco 
Obstsorten fiir den Laubenkolonisten 340 i 
Obst- und Gartenbau-Vortrage im Landes- — 7a 

hause zu Berlin 63 na 
Obst- und Gemiisebau. Sonderlehrgange 
und Gemiiseverwertungskursus =] 
Berlin-Dahlem 194 ¢ 


 Obstwickler (Carpocapsa pomonella) 275. 


- Okuliermiicke (Clinodiplosis oe 286 
_ Opuntia ficus-indica 214, 217 


Ostpreussen und fiir Kriegergraber. Miss- _ 


Berlin-Dahlem. Fiihrer durch die biolo- | 


gische Abteilung des 379 
Mutationen bei Pflanzen 384 
-Mycorhizen (Pilzwurzeln) 383 
Myosotidium nobile 130 
Myrmecodia (Ameisenpflanze) 333 
Myxomyceten (Schleimlinge) 385 


Nachrichtenamt des Reichsverbandes fir 
den deutschen Gartenbau (15. 2. 1916) 60 
Nachtkerze (Oenothera biennis) 359 
Nahlop W. 
» Narrentaschen“ der Hauspflaume 284 
Narrenzwetschen (Narrentaschen) 284 
Nasturtium aquaticum (Brunnenkresse) 358 
Nektarinen 218 
Nectarinia souimanga 365 
Nepenthes (Kannenstrauch) 81, 313, 383 
Nephelium 84; lappaceum 111, 214; litschi 
111, 213; longanum 214 


Nessel. Grosse 94 
5 Neu-Hollander“ (Australische Pflanzen) 
277 


Newe, Dr. 198 

Nieswurzbrtihe 275 

Nikotin (Tabakextrakt) 275, 276 % 
Nutzpflanzen. Tropische 27 


Amerikanischer 60 
Der mobile 324 


Obstbau. 
Obstbau. 


(Wahl in das Prasidium) 326 | 
Peridermium pini .283 
- Persea gratissima 84, 213 


Oenothera biennis (Nachtkerze) 359 4 


Oelhaltige Pflanzen 361 a 
Orangen 111 ae 
Organisatorische Gedanken iiber den deut-— 
schen Obstbau (Von Dr. A. Bode.) 66-53 
Origanum majorana 31 4 
Orobanche speciosa 382 
Oesterreich-Ungarn im Verkehr mit Er-_ 
zeugnissen des Gartenbaues. ~Kiinftige 
wirtschaftliche Beziehungen zwischen — 
Deutschland und 157 
Ostpreussen. Heldenhaine in 192 


te 
mad 


stande bei Pflanzenspenden fiir 157 = 
Ourisia coccinea 130 


Palaobotanik (Pflanzengeschichte) 385 


Palmengarten. Ergebnisse der Kriegs- — 
Kulturen im 19 
Palmweines. Gewinnung des 306 


Panamahite. Echte 313 
Papaya-Frucht 111 
Paphiopedilum 315 atti 
Flussiges 276 ree: 


Paraffin. 
Pariser Griin 275 e 
_ Parkgarten des Herrn Kommerzienrat 


_ Parasiten (Vollschmarotzer) 382 
_ Parthenocarpie 384 


Hardt 171 ea 


Pastinake 328 : a 34 
Pelargonium tricolor 129 Sou 
Pentas carnea 321; lanceolata 321; tcuieaameee 53 


321; longiflora "322: longituba 321; -occi- | a 
dentalis 321; parvifolia 322; Sehimpe- 
rana 321; zanzibarica 32h 47 > : 


»Persian Yellow“ (Rose) 206 as 

Personalien: Baliorz Karl 35; pri) 
Julius 35; Berkowski W. 324: Betten — 
Robert + "163; Blacha Karl 355; Brett- 
schneider Friedrich +. 26; 375 Crass. Carl 4 
34; Echtermeyer Th. 323; Eichler Otto SS 
34; Engler A. 287; Fischer R. 227; 
Friedrich W. 35; Glogau Arthur | 2875 
Goos Walter 164; Hausmann Karl 355; | 
Hesdorffer Max 229; Hoepker Theodor — 
131; Hoffmann 324; Jancke 259; Kiausch _ 
Heinrich + 163; Kleemann August 67, 98; 
Kny Leopold, Dr. + 227;. Leonhardt — 
Robert 227; Lesser 259; Lincke W. 324; = ‘4 
Martin Hans 164; v. Martius e5 A., Dr ee 
133; Maurer Erich 227; Neumann Pau: L 


a. ew a eo oe. r Ee + peels « 
: > ae ie a ; a ae are >. =) 2 


he wy « ; b= 2 : 

“ a: a 7 as ¥ ies i -: Ex + ie. t= ~ a w * = 
“ , 

SCs BIS ; : . , 


- “ x Z its 


~ i 35; Sloane Edwin 131; Nonne & Hoepker 
Z mY, 131; Ochrond, Schiffsarzt 40; Pick Franz 
ee 132; Reuter Alfred + 68; Rothmund 
Andreas 259; Schechner Dr. Kurt 164; 
_ -«~‘Schmall Walter 35; Schwanecke Karl + 
-- 98; Schwerin Dr. Fritz Graf v. 164; 


_ Siebert A. 133, 326; Solemacher, Baron 
von 102; Sorauer, Prof., + 38; Strenger 
Wilhelm + 35, 37; Swoboda Walther + 


e Betain als Pflanzenschutzmittel 276 
I Petroleum-Emulsion 276 
_ Pfeffer-(Bohnen-)kraut 33 
A - Pfirsichbaumes. 


-Pfirsichsorten: ,,Carmen“ 50; ,,Proskauer 


 Sachverzeichnis 


Se ERNE 


Seidensticker Clemens + 164, 219+; | 


XI 


Protea cynarodes 128; grandiflora 128; 
pulchella 128 

Prifung der Gartnerlehrlinge 
sien. Erste 131 

Prunus mahaleb 281 

Psidium araca 218; guajava 111, 218 

Psylla mali. Tabakrauch gegen 162 

Puffbohne 20 

Pultenaea cordata 127 

Pyramideneiche 86 

Pyrethrum (Matricaria) cinerariaefolium 
277; parthenium aureum als Winter- 
schmuck 322—23; roseum 277 


in Schle- 


| Quassin 275 
- Quecke (Nutzen) 360 


- Quercus ,,catesbyi“ 
Krauselkrankheit des 50 — 


207; Seabsietraa 207; pe- 
dunculata f. fastigiata 86; pedunculata f. 


heterophylla 206; robur E heterophylla 


3 aN Pfirsich“ 341 205 
_Pfirsichsorte fiir Laubenkolonisten 341 Quillaja saponaria 282 

Pflanzen der Heimat als Ersatzstoffe in Quitte. Echte 52 

a der Kriegszeit 357 - Quitte. Japanische 52 
Pflanzen. Die Kohlensaurediingung der 185 Quittungsstempels. Geplante Erhohung 
__ Pflanzengeschichte 385 | des 157 


_ Pflanzenkrankheiten u. Schadlinge 386—388 
_ Pflanzenphysiologie als Theorie der 
Gartnerei 317—320 
_Pflanzenverzeichnis im Hausgarten der 
Villa des Herrn Prof. Dr. Rodenwaldt 
in Berlin-Grunewald 167 
cas flanzweite der Obstbaume. Zur 4, 57 
ee #flaumensorten: »yAnna Spath“ 341; ,,Haus- 
-zwetsche“ 341; ,,Ontario“ 341 
- Pilaumensorten fir Laubenkolonisten 341 
ichtfortbildungsschule oder _ gartne- 
p role ~ rische Fachschule? 352 
s y Pfropfbastarde 384 

Philodendrum 80; ,,pertusum“ 313 
a; hoenix dactylifer 112 
_ Phthorimaea operculella an Kartoffeln in 
Amerika 355 
_ Phyllostachys 204; niger 122 
_ Phytomyxa alni (Erlengalle) 283 
zoen 
p- Pilzgallen 282. ° 
 Pilztiere (Phytozoen) 385 
. Pi nelea decussata 129; spectabilis 129 
Dae Rapineila (Bibernell) 358 
Pirus cydonia 52; japonica 52 
P lantasanator (Hebevorrichtung) 96 
Pk smidiophora brassicae 283 


& 


au. Jahresbericht der K6nigl. Lehr- 
al sti It fir Obst- und Gartenbau fir 1914 


. Sonderlehrgange in 61 


in Trier, 5. bis 7. September 1916. 258 — 


Rambutan 111, 213 

Randia Englerana 321; malleifera 321 

»kapunzelchen“ (Valerianella olitoria) 358 

Rasen. Tropischer 314 

Raspelkopra 305 

Rauchermittel gegen Insekten 277 

Raupen 276 

Ravenala guianensis 363; madagascarien- 
sis, der Baum der Reisenden 362 


Reichsverband fir den Deutschen 
Gartenbau: 


Ansiedelung Kriegsbeschadigter 107 

Antrag des Verbandes Deutscher Blu- 
mengeschaftsinhaber 103 

Arbeitsnachweis oder Stelienvermitte- 
lung 106 

Bader- und Anstaltsfiirsorge 154 

Bericht tber das gesamte Gebiet der Ge- 
rufsberatung 247 

Berufsausbildung 248 

Berufsberatung. Leitsatze fur die Durch- 
fihrung der 249 

Berufsberatung im Sonderausschuss des 
Reichsausschusses am 22. Juni 1916 
251 


Platterbse (Lathyrus tuberosus) 359 Deutscher Gartnerverband, Berlin 103 
/ Poly Kriegergraber in 179 Die Frau als Gartnerin 104 
: Polygala myrtifolia 129; speciosa 129 Fursorge-Ausschuss. Sitzung vom 
-Pompelmus-Orange 116 . 24. Juni 1916 247 
Post- und Eisenbahngebuhren. Geplante _  Firsorge-Ausschusses. Protokoll der 
he _ Erhohung der 157 Sitzung des (24. 6. 1916) 219 
Pre eisselbeer-Gallen 283 Gartnerisches Nachrichtenamt 104 
»Prinzessin der Nacht“ 316 _ Gemeinschaftsbestrebungen im = deut- 
-rog ‘amm zur 24. Jahresversammlung der © schen Gartenbau 104 
De utsch. Dendrologischen Gesellschaft Jahresabschluss 1915 103 


Kriegerieimsiatten 107 

Kriegsbeschadigte Gartner. 
stellen fiir 222 

Kriegsbeschadigter Gartner. 
dungsméglichkeit 222 


Unterkunfts- 


Verwer- 


a ete 80S ee, See Ogre 
‘ <4 ak J a 4 tt, war 


; OS eae ia ae eee ee eer ee ae 
XU - Sachvereaithnigg 020% ae 


Leitsaéize fir die Durchfihrung der Be- 
rufsberatung. 249 

Mitteilungen aus der Sitzung des Ar- 
beitsausschusses des Reichsverbandes 
f. d. Deutschen Gartenbau 102 

Mitteilungen aus der Sitzung des Fir- 
sorge-Ausschusses des R.f.D.G. am 
18. Marz 1916 105, 152 

Protokoll der Sitzung des Fursorge-Aus- 
schusses am 24. Juni 1916 219 

Richtlinien fiir bessere Zusammenarbeit 
der angeschlossenen Verbande 157 

Sitzung der wirtschaftliclen Verbande 
des Reichsverbandes ftir den Deut- 
schen Gartenbau (19. Marz 1916) 155 

Sonderausschuss fiir Berufsberatung im 


Reichsausschuss, Beschliisse  des-~ 


selben 251 

Stelienvermittelung oder Arbeitsnach- 
weis 106 

Unterkunftsstellen flr kriegsbeschadigte 
Gartner 222 

Verband der Handelsgartner Deutsch- 
Jands 154 

Verwendungsmoglichkeit kriegsbescha- 
digter Gartner 222 


Zentralstelle des Fursorge-Ausschusses | 


fir kriegsbeschadigte Gartner 107 


Rhizobium (Bacillus) radicicola 283 

Rhinanthus (Klapper) 382 

Rhodcchiton volubilis 315 

R(h)ynchophorus phoenicis 308 

Riga 78 

Rindenschadlinge an Obstbaumen 274 

Ringelung bei Obstbaumen 51 

Rohrkolben (Typha) 359, 362 

Romulea 280 

‘Roridula dentata 130 

Rosa foetida var. persiana 206; lutea var. 
plena 206; odorata f. ochroleuca 206 


Resenapfel. Javanische 111; Tropische 218 | 
Rosskastanien enthalten Oel und Saponin — 


281, 361 
Rotes Kreuz, Zentralkomitee 98 
Rozites gongylophora (Pilz) 85 
Rubiaceen-Gattungen Randia und Pentas 
321 
Rubus discolor 122 
Ruellea macrantha 80 
Rumex acetosa (Sauerampfer) 358 
Russland. Die Gartenkunst in 76 


Saccharum officinarum 111 

Salatgewachse 23 

Salbei. Garten- 31 

Salvia officinalis 31 

Sanguisorba (Blutskugel) 358 

Sapindus detergens 281; emarginatus 281; 
indicus 281; saponaria 281 

Saponaria officinalis (Seifenkraut) 281, 362 

Sapotillapfel 111, 218 

Saprophyten (Faulnisbewohner) 382 

Sasa 204 

Satureja hortensis 33 

Schadlinge und Pflanzenkraikheiten. Be- 
sondere 386-—3658 


- Siebert A. 326 
_ Signalpflanze 314 


_ Spinn-Milben (,,Rote Spinnen“) 276 © 
_ Sport oder Gartenbau 62 
_ Staatliche Beratungsstellen fur Krieg 


_ Stachelbeer-Milbe 276 = 
_ Stamme des Pflanzenreichs. Die 38: 
_ Stecklinge von Kartoffeln 20 


| Sonderlehrgange fur Obst- und Gemiise- 


Schadlingsbekampfung im. ‘Gareaaas ‘Di ie 
Grundlagen der. Vortragy? 211-277 of 
Scheinfriichte 384 | 
Scheinquitte. Japanische 52 
Schildkrétenpflanze 381 
SchildJause 276 
Schlangenrohre (Darlingtonia) 383-7 
Schlankwanze (Calocoris cheng pou 
Chrysanthemen 354 ae 
Schmarotzerpflanzen 382 
Schmierlause. Mittel gegen 277 | ; 
Schmierseifenloésung 276 Bigs <2 
Schulschlussfeier der Stidtischen - Fach- SS 
schule fir Gartner 101, 147- ~~") aaa 
Schuppenwurz. Echte und Erd- 382 a 
Schwefel als Pflanzenschutzmittel 276 
Schwefelkalkbriithe. Kalifornische 231, 216 
Schwefelproduzenten. Vereinigung deut— 
scher 276 re 
Schwefelpulver 277 
Schweinfurter Griin 275 
Scilla pomeridiana 282 
Seekénigin. Echte 314 
Seeteller. Bewehrter 314 ~ 
Seifenkraut. Gemeines 281, 362 
Seifenlosung 276 
Seifenpulver. Wieglebs 281 
Seife. Tee- 281 
Seife. Vegetabilische 280 
Sequoia gigantea 200 


Silene-Arten seifenstoffhaltig 282 

Sinnpflanze. Schamhafte 384 a 

Sojabohne 21 tee = 

Solanum Commersonii 40; melongena 1115 a: 
saponaceum 281 | VS 

Sollya 129 

Sommerwurz. Bohnen- 382 


bau 61 
Sonnenordens. Briider des 268 . 
Seorosphaera veronicae (Ehrenpreis-Galle 
283 Sey. 
Sparaxis 280 a4 
Spargel-Kiirbi8se. Italienische (Coco a 
294 
Spargelktrbis, langlicher ~ Spargetirbis, de 
Riesen- 294 
»Speculin“ als Pflanzenschutzmittel 286 yan 7 


ehrungen 325 


Stellenvermittelung. Gartnerische 30 beg 
Stengelgallen 283 poe 
Stenocarpus Cunninghamii 128 
Stinkfrucht 216 
Stinkfriichte oder Durionen 111 — 
Storchschnabel. Reichsfarben- 129 
Straussenei-Kiirbis 294 $5 
Strelitzia 362; augusta 363; Nicolai 3 
parvifolia 363; reginae 363 ak 
Stroh, gemahlenes 360 ‘ 


cs Mee Se Oe, 


Pots 


St indeng plan einer 

-schule. Von H. R. Jung 18 - 

St stylidium ‘graminifolium 130 

_ Sidtanne. Anden- (Araucaria araucana) 
3 


316 
_ Sun pf-Kartoffel 
— 40 


s (Solanum Gntamersénii) 
3 " Sumptzypresse. Echte 385 

irschbaumes. Zutiefstehen eines 51 
t Symbiose der Pflanzen 383 


-_ Tapokentra (Nikotin) 276 
Tabakrauch gegen Psylla mali 162 
ey abakseifenlésung 276 
- Tafelm Amerikanischer 22 
-Tamarinden (Friichte) 218 
pe emiar indus indica 84, 218 
fangerinen 84 
_ larchonanthus camphoratus 315 
if 2 aro-Knollen (Colocasia!) 302 
i: Taro-Mehl 268 
ped ‘Atigkeit der Kommission ftir die Frage 
B der Blumeneinfuhr usw. 156 
Tatigkeit des Kriegsausschusses 
Gross-Berliner Laubenkolonien 
_ Kriegsjahr 1915 159 
axodium distichum 385 
f] Taxus baccata 385 
| Taublatt. Portugiesisches 383 
- Tecoma (Campsis!) radicans 33, 34, 206 
irrog 1 “eeseife“ 281 
X a eerosen. Die Stammform der gelben 206 
Telegraphenpflanze 314 
- Tephrosia 302 
eufelsnadelkissen“ 
ee... 316 
ae ie der Gartnerei 317—320 
mae 1 hr Ps (Blasenfisse) 276 
* es pisivora 388 
pyle 32 (Kartoffel) 231 


' 
y 
t 
f 


der 
im 


Ta 


(Cactus acanthodes) 


mus vulgaris 32 

rsacanthus rutilans 80 

| Tierpflanzen (Zoophyten) 385 

- ‘Toly pea speciosissima 128 
‘Tomaten 21 junci 283 

va Kartoffeln einer 

, Pflanze 348 

natenzucht 135 

1 te die Blumenausstellung 


an 


eel in Dahtei 80 
nwurz (Alocasia) 313° 
Ss sche Obstgewadchse 82, 212 
sches Obst 82, 109, 212 
liiten. Fillungserscheinungen bei 44 
arn. +Gemeiner 282 
. (Rohrkolben) 359, 362 


> den Gartenbau in den Lauben und 
en wahrend des Krieges 345 
anne. der Crataegus sate 
osfta: sictemas 284. 


‘ ie 
“x. 


. | - > 
ee 1 ens * tty ee . al ‘ 
. + os a re ee . 
a c+ ey oe 
- 4 . — bo % re 
a ., ae F = ee 


“ 
ee oe 


Sachverzeichnis. 


—— 


gartnerischen Winter- | Unterrichtswesen 98, 194 


Urania Ravenala 365; speciosa 365 


- Uraniagrtin 275 


Urtica dioeca, Brennessel-Verwertung 362 


_ Ustilago maydis 284 


Valerianella olitoria (Rapunzelchen) 358 

Vegetabilische Seife 280 

Verband der Laubenkolonisten 
und Umgegend i97 

Verband Deutscher Blumengeschaftsinha- 


Berlins 


ber. Der 158 
Verband Deutscher Privatgartner. Der 
194 


_ Verbot der Bintahr epieraritchcr Gegen- 


stande 155 
Vereinigung Deutscher Sepebchipc aden 
ten 276 
Verpachtung von Laubenland 197 
Verticordia oculata 128 


’ II. Verzeichnis veréffentlichter Orchideen- 


Abbildungen 1915, mit Nachtragen 
von 1914 (Von C. Schuster.) 10 
Victoria amazonica (V. regia) 314 
Viscum (Mistel) 382 
Voandzeia subterranea 302 
Volksgemtse. Die Brennessel als 162 
Vollschmarotzer (Parasiten) 382 
Vortrage tiber Obst- und Gartenbau im 
Landeshauses zu Berlin, 18. und 19. Fe- 
bruar 1916 63 
Vorwarts im heimischen Gemiisebau! 371 


_ Walnussbaume beschlagnahmt 69 


Walnussbaumen. 
an 125 
Warschau 77 
Wasser. 55° C heisses 276 
Wasserfalle. Echte 383 
Wassermelonen 218 
Wasserschlauch (Utricularia) 383 ~ 


Erhaltung der Bestande 


Wasserstrahl. Kalter 276 

Weissdornes. Ueber die Verunstaltung 
des 234 

»Weisse Fliege“ (Motten-Schildlaus) der 
Gewachshauser 277 

Weiss-Tannen-Lause 276 

Wertzeugnis der DGG. fir W. Fried- 
rich-Berlin-Buchholz 35 

Wicklerraupen. Mittel gegen die 276 

Wieglebs Seifenpulver 281 

Wintersalat (Valerianella olitoria) 358 

Winterschulen. Gdartnerische 14, 57, 103 

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen 
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 


im Verkehr. 
Witteboom 128 
Wurzelfliege 273 
Wurzelgallen 283 
Wurzelschmarotzer 382 


Kiinftige 157 


Xanthosoma Maximiliani 121; 


robustum 
121 
Yucca filamentosa 282; flaccida 282 


Zalacca edulis 218 
Zarskoje-Selo 73 


XIV Nereetens der esha i — Verzeichats Ge. besprochenen Schriftsteler. oe 


. ae 
Zeichnet die vierte Kriegsanleihe! 99 - Zuckerrohr 111 “ee : 
Zeitfragen 57 Zum Jahrgang 1916 1 
Zentralstelle fiir den Gemisebau und Zur Frage der Kohlensaure- -Ernahrung. der 

Kleingarten in Berlin 198 . Pflanzen 232 

Zichorienblatter (Cichorium) 358 Zur  Kohlensauredtingung der Pflanzen _ 
Zikaden 276 | 208 ‘g 
Zinkarsenat 275 - Zusammenarbeit der angeschlossenen Ver-= < 
Zitrone 116 | bande. Richtlinien fiir bessere 157 7 
Zuckermais 22 Zutiefstehen eines Siisskirschbaumes 5 
Zuckermelonen 218 | Zwiebelfliege 273 ee 


a 


Veta der Mitarbeiter. 


Amelung 4, 226, 323 ! Rana G. 70 
Kurt 386 
B 44, 37 
Be ee | Martell P., Dr. 33, 63, 126 
Bohme Paul 30, 86 - Martin Hans 55, 160, 192 
Braun S. 155, 165, 179, 225, 232, 247, 290, Mehl H. 337 
296, 332, 354 Memmler H. 321 

Brodersen A. 345 Miethe E. 121 
Brickner, Lampe & Co. 160 Raschig Toni, Fri. 61, 118 

Rochau Franz 52 
ane Eee ee Rodenwaldt, R. Prof. Dr. 171, 243 
Fischer Hugo, Dr. 232 Schlechter R. 277 

Schulz Paul F. F. 4, 238, 341 
Goeze E., Dr. 127, 130, 280 Schurdel E., Frl. 98 
Graebner P., Prof. Dr. 357 } Schuster C. 10 


| Siebert: A. 19, 40 
Haake P., Oekonomierat 255 > | 
Harms H. 141 Ulbrich E., Dr. 82, 109, 212, 261—271, 362 


Heine E., Prof. 370 
Herrmann E. 282 Voss Andreas 49, 200, 252, 254, 311, 70 


Wachter, Dr. 44, 320 


Jensen H. 34 | Weber Friedr. 60, 79, 96, 126 
Jung H. R. 14, 68, 174 Weiss-Bertin 349-0 05 
Wendt W. 184 


Kache Paul 89, 124 
Klar Joseph 285, 323 | Zacher. Friedrich, Dr. 253) 2#ty Zee 


Verzeichnis der besprochenen Schriftsteller und = 
ihrer Werke. 


Berger Alwin: ,,Die Agave“ 252 Dobrodew A. J.: ,,Rauch und Tabakrauch 


Bode A., Dr.: ,,Organisatorische Ge- | gegen Psylla mali“ 162 ia 
danken tiber den deutschen Obstbau“ 66 Diisel Friedrich, Dr.: ,Verdeutschungen“ 

Bonn Peter: ,,Das Arbeitshaus ohne | Worterbuch firs tagliche Leben 254 sar 
Zwang“ 223 hike 

Brohmer P., Dr.: ,,Fauna von Deutsch- Engler A.: ,,Fiihrer durch die Gewiachs- 
land“ 252 hauser des Ké6nigl. Botanischen Gartens 


zu Berlin-Dahlem“ 311 ea 
Cecconi G.: ,,La Grapholitha lepastriana ss 
Curt. dannosa ai cavoli coltivati€ 354 Guénaux G.: ,,Les maladies aes! Chrysan q 


Coole A. J.: ,,I[daho quarantines against — themes“ 354 ee 
California“ 355 . 
Herrmann B.: ,,Trotz Leimrings ‘noch 


Deutsche Dendrologische Gesellschaft: ,,Der | Raupenfrass“ 253 a3 
24. Jahrgang (1915) der Mitteilungen“ Hesdérffer Max: ,,Deutscher Gartenkalen 
299 der 1917% 386 ea 


be Pa ey ake. 3. ae oe ee A ees ae ae 
Fe at Nie ee 3 - very. Pe Meee | 


vm eK ay gee 
Be ay ., ars Be thie ‘ ; 2% Se 7 & pe eS ‘ 
rat tata ene Re TS Be r 
a cat “i! = 2 


Deca eee Vesstonaes der besprochenen Schriftsteller und threr Werke. XV 


- 


ai itt Th. N.: ,,Notes on the occurrence | Ortlepp Karl: ,,Monographie der Fillungs- 
= a the woolly aphis“ 163 erscheinungen bei Tulpenbliten‘“ 
ay a! . 44 
Janorschke E.: ,Ein neuer Schadling der Otten R:: Ein heimttickischer Rosenfeind“ 
Warmhauser“ 286 286 


- Karny Heinrich, Dr.: ,,fabellen zur Be- Rosenthal, Lamprecht, Finkennest: ,,Blut- 
____stimmung einheimischer Insekten“ 252 lausbaume umveredeln mit blutlaus- 


_ Ké6nigl. Gartnerlehranstalt’ in Dahlem: freien Sorten“ 285 
__,,Anleitung zum Kleingartenbau“. Ein 
_ Merkblatt von der Ko6nigl. Gartnerlehr- 
; Be anstalt in Berlin-Dahlem 355 eae’ Splice nat 
<onigl. Lehranstalt fiir Obst- und Garten- 


Ueber die Bekamp- 
fung der Aelchenkrankheiten gartne- 
rischer Ziergewachse“ 286 

_. bau in Proskau: ,,Jahresbericht fir iebert A.: »Kriegswirtschaftliche Ar- 


Z a 1914“ 49 : 2 
| ane K.: ,,Fihrer durch die biologische pewter s ei penktnrter Palincteanas 


Abteilung, die grosse Halle des Erd-  cyopean a 
_--—sgeschosses und die pflanzengeschicht- a 
_ iliche oder paldobotanische Abteilung § cugeikin G. 8S. 
des Museums“ (in Berlin-Dahlem.) 379 Yee 


: , Schwarze Lause an Kirschen“ 


»Krankheiten landwirt- 
schaftlicher Kulturpflanzen im Gouver- 
nement Woronesh“ 387 


ay + 
ange Willy: ,,Deutsche Heldenhaine“ 2 

rg r Friedrich: ,,Madiges Obst“ 286 

% iy. Lengerken H.: ,,Beitrag zur Lebens- 
-_ gewohnheit von Otiorhynchus rotunda- 
=, tus 387 . ; ins 
_ Listner: Kaferschaden an Obstbaumen“ Veuillet A.: ,,La Thripsose des Pois“ 388 
Vimmer Anton: ,,Erganzungen zu dem 


Theobald F. W.: ,,The british species of 
the genus Macrosiphum“ 162 


__ men der Blutlaus auf Cotoneaster hori-_ xylostei Kalt® 355 


7 -zontalis“ 285 Voss A.: ,,Wettervorhersage fiir jeder- 
p Listner, Prof. Dr.: ,,Wann werden die — mann (und fiir 1915)“ 96 | 
Giirtel zum Fange des Apfelwicklers Voss Andreas: ,,faschenworterbuch der 


— angelegt 2?“ 286 ‘ botanischen Kunstausdriicke fiir Gart- 
5 += genes ner 352 
fi: Mitteilungen der Deutschen Dendrolo- 


Mohrzecki S. A.: ,,Bericht ttber Insekten Insects occurring in New-Yersey“ 354 
und Pflanzenkrankheiten im Taurischen Wenk: ,,Erfahrungen mit der Schwefel- 
Gouvernement, 1912“ 386 kalkbriihe“ 253 

“ee Molinas E.: ,,La destruction des parasites Weydemann Elly: ,,Schwarze Lause an 
: “e du sol 388 Kirschen und Rosen“ 286 

lolisch Hans, Dr.: ,,Pflanzenphysiologie Wittmack: ,,Die Stammpflanze unserer 
Ry als Theorie der Gartnerei“ 317 . Kartoffel 41 


4 
s% 
‘A 
4 


ae 


Druck von Rudolf Mosse, Berlin. 


53 . : 
_ Lastner, Prof. Dr.: ,,Ueber das Vorkom- | Aufsatz zur Kenntnis der Phytomyza 


_ gischen Gesellschaft“ 200 Weiss H. B.: ,,Notes on three imported ~ 


Os 


* eer ane 


eae 


ae _ 

Put ‘ 

a 

a a 5 1 5 2 ' : 
» . = . 4 


, ae oh 4, 
ae ry 
‘4 
| 


© 21 
ae < 4 a ie he 
sel EES i ie 
- < 1 = Ss 
eS oo oh ta 
. _ * . ; 
r « ’ 
. 
> 2 
7 


cee eS 
+> 

J 

— a By 


i aia ‘ ae chp Mo . 


* 
z 


e ag ~ 
ay . 
’ 
A 
a 
%y 
¥ ~z 
* 
~ 
q . 
€ 
es 
~~ a? . 
Y De m7 Pa (Pe 
~°% 
. J 
— 4 t - 


5. Januar 1916 5a il tet Heft 1 u. 2 


HO SORO- FSO OMI TIRID ONT IOIQOR III DONA DONG GORI DORE BOM BOR FIR 
“|| 
it 


> I 
‘O00 1010-10 : 
x a . LIoL1oLloloLtoLioLiotiloLioLioLioltoLiotioly 
| = 
ECG] £. $- i. 
| * “/ 4 


ey CS = 
‘ 
~ ’ ~ 


ee ee oe 


-- ZEITSCHRIFT 


fur 


SRO SOR BIFEOROS BABONOT EB BOROEBOBAROCE 


—_———S 


Garten- und Blumenkunde 


| Begriindet von Eduard Regel 


65. JAHRGANG 


Berlin, Invalidenstrasse 42 _ 


9 ¥P 09 f2- g% g2 « 2 &. “ROE? 2X +: £9 LBRO . 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretér der D. G. G. 


ee 


BROS 6 BHBOASIOS FBOBOALIOS$-CBOFORN BARONS EHFBOROTE 


a4 


| Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


= SS —| 


. i il ~ ee U UEEEyN EEE 
OF \Gn¢ Ort r 6) 3-2 “e ¥ 613- FB, TUS BOTD AO OSB 30 65673-2 BONO EROFRE OO FROFBONOGE OSORO DH) 


Erscheint halbmonatlich, Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen.Textabbildungen und 12 Farben- 
afeln fir Deutschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fiir die ibrigen Lander des Weitpostvereins 18 Mark 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 1 u. 2, Inhalt: 
Zum Jahresantang 1916 S. 1. — Deutsche Heldenhaine S. 2. — Zur Pflanzweite der Obstbaume S. 4. 


— Giartnerische Winterschulen S. 14. — Ergebnisse der Kriegskulturen im Palmengarten S. 19. — 
Aus den Sonderabteilungen der D. G. G..S. 26. — Verschiedenes S. 27. — Personatien §. 34. — 
Wertzeuznis der Deutschen Gartenbau-Gesellschait S. 35. — Liebesgahen fiir unsere Mitglieder und 


deren Freunde S. 36. — Tagesordnung der 1045. Monatsvyersammlung der D. G. G. S. 36. 


Da 3 i B.D  B i. . i. SSSESHO ESD EO: 2 :e: Ne ee ttt ch nt ck ll 


Alleinige Inseraten-Annahme:Annoncen-Expedition Rudolf Mosse | 


Berlin, Breslau Dresden, Dfisseldorf, Frankfurt a. M Hamburg, 
Kdlna. Rh., Leipzig, Magdeburg, } Man nnheim, Minchen, Narn- 
berg, Strassburg iB. 8 uttgart, Prag, Wien, Basel, Zitrich. 


Insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


V2 
c/s 


& 

a 

HI 

: Konig}. Leh ranstalt! 
7 a 
: firObst- u.Gartenbau: 
s% s 

; Proskau bei Oppeln. 
- Zweijahr. héherer u. einjahr. niederer Lebrgang. £ 
= Ueber 200 Morgen Gelande, alte Bestande und Neuanlagen, wissen- & 
& schaftliche und technische Abteilungen sichern griindlichste Ause § 
® bildung. — Geld zu Beihilfen. — Aufnabme nur 1. Marz. — Auskunft § 
= durch die Direktion. 4 
Sennen snes snes eeenenensneseeeneneeeseneeessensesesneeeEeenns 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, ini i, Sa. 


Smeets Nest cnet ce 


entfettet, gedimpft u. fein ge- 
Hornmehl mahlen, 13—14°o Stickstoff, 
schnell u. sich. wirk. Naturdiingemittel fir alle 
gartner. Zwecke, 100 kg 38M, 50 kg 20 M. u. 
25kg12M.ab hier oder ab unserem Lager in bei 


Dresden. 5-kg-Postp.3,50 M. fr. Vers.geg. Nachn. m = 
Hornspane: s. feine 100 kg 37 M.,"50 kg ih } 
19,50 M.u.25kg 11,50 M., grobe 100kg36 M.,50kg : ; € m ennis 
19 M. u. 25 kg 11 M. ab hier od. ab unser. Lager Orchideen-Importgeschaft 


in Dresden. 5-kg-Postpaket 3,50 M. franko. J 
|| == _HILDESHEIM == 
I I np iI I I LORI OO IO IO LO II, 


-Leimfabrik Brechelshof (Schlesien). (Bestell. 
sind nur nach Brechelsdort i. Sehl. zu richten.) 
row sesecoe 


= . 
YSSSOoeses 


am TO ILO WOLD Roy. DIT LIT AMA MVM AYVALMALX 


' 


[Prcua # 
GUSTAV RODERS 


LANG ENHAGEN Ti v. HANMOVER. 


saa ihn, y= 


ee ay || | 
rnp FUR GewicHSHAUSBAD { 


eal 


Lum Jahresanfang 1976. 


Gin Wort der Beherzigung an alle Mitglieder und Freunde der 
*s Deutschen Gartenbau- Gesellschaft. 


Januar 1916! Gin zweiter Januar erfiillt von Kriegslarm! Noch immer 

_ steht eine Welt von Feinden gegen das Deutsche Reich und seine Verbiindeten. 

_ Alber ihr stolzer Grotz — feine und grobe Zeichen verkiinden es — ist 

:. brichig geworden, und ihre Zuversicht hat schwer gelitten. Man merkt’s 

_an allem! Sie preisen ihre unerschiitterliche Ginheit laut und 6ffentlich und 

kénnen doch vor innerem Lwiespalt kaum noch miteinander auskommen. 

s Sie rennen von Norden nach Siiden, sie proben im Westen und Qsten, sie 
_ laufen gegen Berg, Festung und Inseln Sturm — — immer vergeblich. 

Darum ist unsere Hoffnung wohibegriindet, dass bei unseren Feinden die 


. Zeit der Grniichterung und Ginsicht ihres térichten Beginnens nicht mehr 
gar zu weit entfernt ist. 


Und: draut der Winter noch so sehr 
f Mit grimmigen Gebdrden, 
By Und streut er Gis und Schnee umher, 
fg Es muss doch Friihling werden!“ 


. Greten wir also mit festem Vertrauen auf unseren alten Herrgott Semel 
im Gefiihl unserer Kraft mit Friedenshoffnungen in das neue Jahr, so ent- 


_ springt doch hieraus fiir uns alle eine neue, in ihrer Bedeutung gar nicht 


ernst genug zu nehmende Pflicht. Sie lautet kurz: 


. Wir missen uns jetzt mit der gleichen Hingabe, wie es alle Zeit 
j fiir den Krieg geschah, fiir den kommenden Frieden vorbereiten. 

se _ Und wie geschieht das? Vor allem dadurch, dass jeder in seinem Berufe 
_ nicht selbstzufrieden und unbektimmert um seinen Nachbar wie eine losgeléste 
_ Ginzelerscheinung hin und her schwankt, sondern mit dem festen Willen, zum 
‘ ‘Wohle aller unverdrossen mitzuarbeiten, Anschluss an seine Fachvereini- 
_ gungen sucht. Die wirtschaftlichen Verbande brauchen Reservetruppen ebenso- 
§ gut wie jene Vereinigungen, die mehr zur Pflege ideejler Giiter berufen sind. 
ae Hier ist das unvergleichliche Feld fiir eine Gukunftsernte, die nur durch 
den Zusammenschluss der Berufe zu einheitlichem Wollen gewonnen werden 
4 kann und dann dem grossen Ganzen des Vaterlandes zugute kommt. 


% Wem freilich dieser Krieg noch nicht gelehrt hat, dass in dem gewaltigen 
5 acm der Staatswirtschaft und in dem nicht minder gewaltigen der 


Anmerkung: 
Die Januarversammlung ist auf Donnerstag, den 20. verlegt. Tages- 


or “aoe siehe S. 36. 


aoe Bete ent, By Peas Bis a ver os aes 
whee g . Sh path, Kats Fos Aa OL) 


L< 2 , — » 
ies sy : y ‘ 
% es Pet Asie oe 
* — > 


eo ft In ae 
2 riernecke Heldenhaine. Be UGA. = S 


muss und alle alle ftir einen i sah Nutzen schaffenden Gann en 
Maschine an ihrem £ldtzchen unentbehrlich sind, der ist ein unniitzes Glied ad ak 


und kann entbehrt werden. Fe 5 

Aus diesen Griinden ergeht an Sie alle, verehrte Mitglieder der Dé nen a 
Gartenbau-Gesellschaft, die herzliche Bitte, mit dem neuen Jahre i ara 
eine tatkrdftige Werbearbeit fiir sie einzutreten und durch ah 


riihrige Propaganda von Person zu Lerson den Mitgliederbestand und_ es 
damit die Macht und den Wirkungskreis der Gesellschaft zu stdrken. or f 


Das Priisidium der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft 


Dr. Hugo Thiel, Wirklicher Geheimer Rat. 
Siegfried Braun, Generalsekretdr. 


Deutsche Heldenhaine. 


Herausgegeben im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft fur Deutschlands © Be 
Heldenhaine von Willy Lange, Kgl. Preuss. Gartenbaudirektor. Bch 
Auflage 1. bis 10. Tausend. Verlag von J. J. Weber, Leipzig 1915. ihe ba 
Preis 1,75 M, zum Besten der Heldenhaine. Beas a 
Der Verfasser, welcher sich schon vielfach im Sinne des obigen Themas aa 
geaussert hat, insbesondere in einem von edler Auffassung getragenen Artike 
in der ,,faglichen Rundschau“, fasst hier alles zusammen, was der Verwi io 
lichung des grosszugigen Planes dienen kann. Dem vielsagenden Worte | 
» Euch“ auf dem Widmungsblatte folgen ein kerniger Sechs- und ein Vier Ne 
zeiler des Grafen Max vy. Bethusy-Huc, zurzeit als Major im Felde, welche ee 
als Sinnspriiche der Arbeit des Verfassers das Geleit geben. : ES ye 
Nun zu dem Vorwort des Verfassers. : » Sagas 
Der Leitgedanke, dem wohl jeder, welcher die Miri Zeit ir ; ; 
ideeller Hinsicht aufgefasst hat, mit dem Herzen zustimmen kann, laut dc" 
wortlich: , Jedemfirdas Vaterland Gefallenen eine Eiche on 
in seiner Heimatgemeinde pflanzen, so dass deutsch ie 
Heldenhaine, von Baumwall und Graben begrenzt, oe 
stehen,in deen Mitte auf freiem Ringplatz die Ka laa 
und Friedehslivaaniaiee ae rae 
In dem Artikel , Die leitenden Gestaltungsgedank K€ . 
fir die Heldenhaine“ legt der Verfasser in hoher Auffassung : ctor 
nieder, was zur Klarung und Ausfithrung des Gedankens beitragen kann, s¢ eRe 
uberzeugend, so greifbar, dass man nur an massgebenden Stellen den gute: 
Willen zu haben brauchte, um den Plan in die Tat umzusetzen. Willy 
Pastor erlautert ,die Bedeutung des Ringes im Helde 
hain“, welcher der Verfasser den Artikel , Der Wert der He 1 de 
haine fir die Siedlungskultur“ folgen lasst. 
Weitere Abschnitte vervollstandigen das Buch in sinngerechter \ 
und vorzuglicher Durcharbeitung: a 
»Heldenhaine und Jugendpflege“ von Dr. ean s 
Spek. | ‘ee 


Die Herstellung der Heldenhaine“ vom Verfaser mit 7 
_ eigenen Entwiirfen. Ferner mit 6 Entwiirfen von Felix Genzmer und 
Emil Fader. 


Interessante Zusammenstellungen von Pflanzen , Auf der Wall- 
anlage“ sowie ,Beispiele von niedrigen Bodenpflanzen, 
welche bei der Hainanlage angesiedelt werden kénnen“%, 
vervollstandigen diese Arbeit, wozu ich bemerke, dass diese Beispiele dem 
natuirlichen Muster unserer deutschen Waldflora entnommen sind. 

Die praktische Seite der Ausfiihrung wird durch. folgende Artikel 
erlautert: : 

»Forstliche Bemerkungen zur Pflanzung von Eiche 
und Linde“ von Oberforstmeister Dr. Méller. 


» Die gartnerische Behandlung von Eiche und Linde“ 
vom Verfasser. 

In anerkennenswerter, kampffreudiger Weise behandelt der Verfasser 
auch , Allerlei Einwande und ihre Erwiderung“~. 

Dabei habe ich mich aber des Gefiihls nicht erwehren kénnen, dass die 
gegenteiligen Aeusserungen oft nur allzu kurz aus dem Zusammenhang 
Andersfihlender herausgegriffen sind. 

Die , Verteilung der Arbeit“ bespricht Felix Freiherr 
v. Stenglinim Sinne der Ausfithrung von Heldenhainen. Genannter stellt 

auch in einem , Der Widerhall von draussenund daheim“ be- 

 titelten Abschnitt Schriftstiicke zusammen, welche im Sinne von ,,Helden- 

3 hainen“ von Vertretern fast aller Berufsklassen der ideellen Sache ge- 

- widmet sind. / 

Diesem schliesst sich eine Auswahl von Dichtungen im Interesse der zu 

- schaffenden Heldenhaine an. Wuchtig wirkt am Schlusse des Buches die 

; Zusammenstellung der , Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft 

. fir Deutschlands Heldenhaine, sowie die Liste der 

 Foérderer und Spender“. Die stattliche Anzahl von 20 Seiten ist 

ss. gefillt von beachtenswerten Namen der genannten drei Gruppen. 

oe Den Schluss des Buches bildet der Artikel vom Verfasser mit der Ueber- 

_ schrift: ,,Einige Ergebnisse unserer Arbeitsgemein- 

_ schaft.“ 

S: Sieht man, wie z. B. das preussische Ministerium des Innern und die 

ee anhaltische Regierung diese ideelle Sache durch Erlasse zu fordern suchen, 
sO muss man annehmen, dass die Idee des Verfassers der Verwirklichung 

3 _nahe ist. 

ag Soweit der Inhalt der der jetzigen grossen Zeit wirdigen Arbeit des 

- Verfassers. 

- Meinem Gefiihl nach wirde ich ai Besprecher dieses Buches nicht im 


4°" 
- 


a. ich als ein im wirtschaftlichen Leben und Kampf stehender Mann nicht auch 
i a neine personlichen Bedenken hierzu aussern wollte. Dass ich auch zwei 


4 Zur Pflanzweite der Obstbdume. 


So kleide ich meine Bedenken gegen Schaffung von ,,Heldenhainen* 
in folgende Fragen, die meines Erachtens nur von einem nichternen Volks- 
wirtschaftler zu beantworten sind: nba 

Ueberschatzen wir uns nicht in unserem lieben Deutschland, wenn wir 
Hunderttausende von Eichen nur zu ideellen Zwecken pflanzen und pflegen, 
Tausende von Hektaren guten Bodens dem wirtschaftlichen, sagen wir deut- 
lich, dem materiellen Volkswohle entziehen? Dazu bemerke ich, dass jeder 
Eiche, wenn sie sich im Sinne des Andenkens an einen Helden breit aus- 
ladend und knorrig entwickeln soll, ein Flachenraum von 100 Quadratmetern 
gewahrt werden muss. 

War es nicht eine zwingende Notwendigkeit, in diesen Kriegsjahren 
alles nur irgend kulturfahige Land urbar zu machen, um im Innern den 
unausbleiblichen Nahrungsmittelkampf bestehen zu kénnen? 

Wird nicht dieser Nahrungsmittelkampf noch auf unabsehbare Zeit fort- 
bestehen ? 

Denn niemand weiss heute, wie sich das ganze Wirtschaftsleben Deutsch- 
lands und unserer Verbtndeten gestalten wird; niemand weiss, ob und in 
welchem Umfange sich unsere Landesgrenzen erweitern werden. 

Muss man nicht jeden einen Toren nennen, der mit leerem Magen ein 
Idealist ist? | 

Scheint es deshalb nicht geboten zu sein, diese auf ideellen Grundsatzen 
aufgebaute Arbeit zunachst als eine Grundlage fir eine ferne, aber geklarte 
Zukunft zur Ehrung unserer Gefallenen zu betrachten? 

Wohl uns, wenn wir sie ohne Schadigung unserer Volkskraft, welche in 
der Ernahrungsfrage wurzelt, ausfuhren koénnen! 

Und wenn wir dieses ideelle Werk zugunsten der Zukunft unseres mate- 
riellen Wohles nicht ausfihren kénnen, werden nicht auch Tausende unserer 
Heldenvater, -séhne und -briider sagen: ,,Wir nehmen euren ideellen Willen, 
uns in deutschen Eichen zu ehren, fir die Tat; wir stritten und litten fur 
euch, was wir taten, das war unsere Vaterlandspflicht; 
wir sterben gern, wenn es sein muss, fiir die Wohlfahrt unseres Vater- 
landes; wir tun alles, damit ihr und unsere Nachkommen es in Zukunft — 


besser haben sollt. Deshalb bringt keine Opfer in Gestalt von Parade- — 


baumen und Paradeplatzen, die euch den Platz fur die Nahrungsmittel- 
gewinnung rauben, die euch die Zukunft schwer ertragen lassen! 
Amelung. 


Zur Pflanzweite der Obstbdume. 
Von Paul F, F. Schulz, Kaulsdorf b. Berlin. 
(Hierzu Abb. 1-5.) 


Durch einen Vortrag, den Herr Hesdérffer am 30. September 1915 in der 


D. G. G. gehalten hat (s. ,,Gartenflora“ Heft 19 und 20), ist der alte Streit iiber 


die Pflanzweite der Obstbaume wieder aufgelebt. Seitdem hat sich der Obst- 
ausschuss unserer Gesellschaft wiederholt mit dem Gegenstande beschaf- 
tigt, ohne dass es zu einer Uebereinstimmung gekommen ist. 
Herr Hesdorffer vertritt mit der uberwiegenden Mehrheit der Garten- 
schriftsteller den Standpunkt, dass er 
»Obstbaumeeigentlichgarnicht weitlaufig genug ong 
gepflanzt werden kénnen“. 2 


Zur Pflanzweite der Obstbaume. 5 


Fir diese Ansicht werden von ihren oe folgende Griinde ins 
Feld gefuhrt: 


1. Der weite Stand fordert die Gesundheit der Baume, halt besonders 
die tierischen und pflanzlichen Schaddlinge hintenan; 

2. Uneingeschrankter Licht- und Luftgenuss vervollkommnet die Aus- 
bildung der Friichte; 

3. Die Bodenbearbeitung wird erleichtert, bzw. durch die MOéglichkeit 
der Verwendung von Zugtieren und Maschinen billiger. 
Dem nachstliegenden Einwand, dass mit zunehmendem Abstand der 
Baume notgedrungen die wirtschaftliche Ausnutzung des Bodens 
sich verringern muss, begegnen die Befiirworter der weiten Pflan- 
zung mit dem Hinweis auf die Unterfriichte (Beerenobst, Frithkar- 
toffeln und Gemiise), die die Rente sicherstellen sollen. 


| Weil zu gewartigen ist, dass nach Beendigung des Krieges an vielen 
Orten zu Neuanlagen von Obstgarten, ja Obstgiitern, geschritten wird, teils 
um Kriegsbeschadigte anzusiedeln, teils um zu versuchen, den heimischen 
Bedarf auch an Obst mehr als bisher im Inlande zu decken, teils — um fette 
Kriegsgewinne in Beschaulichkeit zu verzehren, so ist es dankbar zu be- 
grussen, dass die Schriftleitung der ,,Gartenflora“ zur Pflanzweite der Obst- 
_baume auch einem Gegner der landlaufigen Anschauung hier das Wort gibt. 


Ich beginne damit, die angefitthrten Begriindungen der weiten Pflanzung 
_einzeln unter die Sonde zu nehmen. 


Zu 1: Zweifellos ist der allseitig freistehende Obstbaum in manchen 

_ Stiicken widerstandsfahiger, abgeharteter als der im geschiitzten Hausgarten 
oder in eng geschlossener Pflanzung stehende. Er hat es aber zumeist auch 
bitter nétig und kommt damit nicht weiter als dieser, weil ihm Wind und 
Wetter viel Arger zusetzen. Wir brauchen nur die Obstbaume an den Land- 
strassen zu betrachten (s. Abb. 1), die das eine Endglied in der Kette aller 
Abstufungen zwischen enger und weiter Pflanzung vertreten, um zu er- 
kennen, dass unseren edlen Obstarten mit unbeschranktem Freistand das 
Heil nicht geboten wird. Ganz abgesehen davon, dass Windbruch, Sturm- 

_ druck und Frostschaden das Aeussere des freistehenden Obstbaumes recht 
 ungiinstig beeinflussen, dass sein Laub und Geast auch bei edelster Abstam- 
_ mung verdachtige Anklange an die Wildlinge zeigen, ist er auch gegen Schad- 
i linge durchaus nicht gefeit: Pilzgrind an Zweigen, Blattern und Friuchten, 
_ faustgrosse Schwamme und Krebswunden am Stamm, Spitzendiirre und 
-Misteln im Wipfel, das sind an Feldobstb4umen gewohnte Erscheinungen. 

; Auf gutem, besonders auf etwas feuchtem Boden befallt ferner die Blutlaus 
den freistehenden Apfelbaum kaum minder als im Hausgarten; so sind mehr 
a als 90 v. H. unter den Abertausenden der Apfelbaume auf den Berliner Riesel- 
gitern rettungslos damit verseucht. Ich kenne Obstanlagen mit reichlich 
q bemessenen Zwischenpflanzungen, die trotzdem in den Jahren 1911 und 1912 
_ derart verlaust waren, dass ihre Besitzer fremden Damen nur nach aus- 
_ driicklichem Verzicht auf Schadenersatz fur durch Blutlausanflug ver- 
_ dorbene Hite umd Kleider Zutritt gaben. Man vergleiche auch den Bericht 
des Herrn Obergartners Kuhl in ,,Gartenflora“ 1914, Heft 21/22, auf den ich 


. aa 


am Schluss noch zurtickkomme. 


‘Zu 2: Was die bessere Ausbildung der Friichte anlangt, so kann ich eine 
_giinstige Beeinflussung nur beziiglich Farbung und Duft zugeben. Wirk- 


6 Zur Pflanzweite der Obstbaume. = 


liche Tafelfriichte reifen in »Durehschnittslagen“ nur im Schutz der Mauern, 


in der Erdnahe an wagerechten Schnurbaumen oder in eng geschlossenen 


Anlagen an Busch- oder Formbaumen. Was bei uns der Strassen- oder 
Feldobstbaum zeitigt, das sind die Friichte, die die Handler fiir ein Linsen- 
gericht und trotzdem wie aus Erbarmen aufkaufen, die sie wie Kartoffeln in 


die Giiterwagen schaufeln lassen und die wir dann trotz Krieg und zwei- 
jahriger ,,Aushungerung“ auf den Strassen Berlins noch heute mit 10 bis 
15 Pf. fir das Pfund im Einzelverkauf erstehen k6nnen. Sie kennzeichnen 
den Obstbau, bei dem der Ziichter alljahrlich und besonders ernstlich nach 
reichen Ernten erwagt, ob er die Baume nicht doch lieber unter den Bren- 
nereikessel oder in den Kachelofen wandern lasst! / 


Abb. 1. Obstbdume an einer Landstrasse in derselben Gegend, aus der 
die folgenden Abbildungen stammen. 
Sie zeigt, wie nachteilig der freie Stand die Baume beeinflusst. 


Zu 3: Bei der hohen Bedeutung, die die Arbeitsléhne fir das geschaft- 
liche Ergebnis im Gartenbau besitzen, hat jeder Hinweis auf eine Erleichte- 


rung der Bodenbearbeitung von vornherein etwas Bestechendes. Allzuhoch 


ist die hier verheissene Ersparnis freilich nicht anzuschlagen, weil durch 


die vergrosserten Abstande naturgemass die zu bearbeitende Flache wachst, 


und zwar im Verhaltnis der Geviertzahlen! Sind doch bei doppelter Pflanz- 


weite immer statt eines Morgens deren vier fir eine gleiche Baumzahl 


zu bearbeiten! Bei Buschobstanlagen (und dem Buschbaum gehort Dei 


uns die Zukunft!) sind ausserdem in jedem Falle gleich grosse Flachen mit 


der Hand zu bearbeiten, nadmlich die im Bereich der Aeste liegenden. Aber ; 
auch fur die Zwischenstreifen kann von Erleichterungen nur gesprochen 


werden, wenn auf Unterfriichte mehr oder weniger verzichtet wird. 


Mein Standpunkt ist auf seiten der reinlichen Scheidung: ,Unterfriichte 
sind gut; keine (dauernden) Unterfriichte sind besser!“ Wenn demgegeniiber ~ 


a ee ne ae ee a ee 


Zur Pflanzweite der Obstbaume. , Se | 


Ss behauptet worden ist: von-einer Rente aus dem Baumobst kénne kaum die 

Rede sein; die Unterfriichte-miissten die Obstanlagen erhalten ‘und verzinsen; 

 wahrend die Baume nur dazu: berufen waren, durch Aussicht auf Zufalls- 
gewinne ihre Besitzer zu narren, so sollte man die Versuche zur Férderung 
des Obstbaues fiiglich ganz- einstellen! 

_ Wer aber aus Rticksichten auf die dauernde Beschaftigune seiner Arbeits- 
krafte oder um des eigenen Bedarfs willen oder wegen der Wiinsche seiner 
-Kundschaft Obst und Gemiise bauen muss, tut nach meinem Dafirhalten 
besser, die Obstbaume so dicht als méglich zu setzen und dem Gemise geson- 
derte Flachen zuzuweisen; er wird bei beiden nur Vorteile haben. Auch die 
Folgerung, dass bei dem Nebeneinander von Obst und Gemiise eins die Fehl- 


LA " Abe a 


ry 


we 


Abb. 2. Pflaumenbiische in feuchtem Sandboden. 


ae Sorte: -Kénigin Viktoria; tragen alljahrlich buchstablich zum Brechen voll, trotzdem 
sie in 2 m Entfernung zwischen hochstammigen Apfel- und Pflaumenbaumen in 
béser Frostlage stehen. 


_ schlage beim anderen wettmacht, lasse ich nur sehr bedingt gelten. Erfriert 
- -namlich die Baumbliite oder gar der junge Fruchtansatz, so ist.es in .weit- 
___ laufigen Anlagen fast regelmassig auch um die Erdbeeren, die ersten_Bohnen 
ty : und die Frihkartoffeln geschehen. Bis die Obstbaume den ihnen zugewiesenen 
i Raum voll -beanspruchen, wird natirlich dort, wo sich alles um den Erwerb 
a pound strenges Haushalten dreht, niemand die Freiflachen ungenutzt liegen 
lassen, Hier handelt es sich jedoch. um die Frage, ob es ratlich ist, Anlagen 
so ‘zu schaffen,. dass dauernd Platz fur Unterfriichte bleibt. | 
a - Ehe ich mit Gegengriinden anriicke, -méchte ich . zunachst , der An- 
a _ schauung entgegentreten, als ginge es dem Baum auf karg bemessenem Raum 
wie dem Vogel” im Kafig.” Es kann beiden. trotz. dér Beschrankungen recht 
2 is gehen! Ich ‘erinnere nur an die ‘senkrechten Schnurbaume, die mit Vor- 
il auf 50—40 cm “‘zusammengepflanzt. werden, an die Birnspindeln, die bei 


= ef im Abstand wurndervolle Friichte und hohe Einnahmen bringen. 


8 : Zur Pflanzweite der Obstbdume, — 


Gewiss muss auch der Obstbaum zum Ausleben entsprechenden Spielraum 
haben, und jenachSorte, Unterlage und Boden werden die Massein der Pflanzweite 
schwanken miissen. Nur so viel steht fest, dass. Sorten, die auch als Busch- 
baume auf ,,Zwergunterlage“ zum Ausleben (richtiger Austoben) gegenseitige 
Abstande von 6—10 m gebrauchen, in Erwerbsanlagen keine Daseinsberech- 
tigung haben, geschweige, dass man ihretwegen ganzen Anlagen_ solche 
Masse zugrunde legt. Solche Baumungeheuer bleiben gewoéhnlich jahrzehnte- 
lang ohne Frucht, beanspruchen einen Platz, der fiir ein halbes Dutzend 
anderer Baume hinreichend ware, bleiben zeitlebens unsichere Zinszahler 
und kénnen die Ausfalle durch ihre ,,Laubbaumzeit“ nie wieder einbringen; 


dagegen konnen sie aber die Ertrage ganzer Anlagen zu Fehlbetragen her- 
unterdrucken. 


Fir tunlichst enge Pflanzung der Obstbaume sprechen folgende Griinde: 
1. Enge Pflanzungen haben in sich selbst einen Frostschutz, der viel 
wirksamer ist als besondere Schutzpflanzungen. 


2. Nur bei geschlossenem Stande ist Aussicht auf Frostbekampfung 
durch Reisigfeuer oder Heizvorrichtungen vorhanden. 

3. Der ,,Wurzelkampf* ist das sicherste Mittel, friihe Fruchtbarkeit 
zu erzwingen. 

4. Nattirliche Niederschlage und ktinstliche Bewasserung werden in 
geschlossenen Pflanzungen gut ausgenutzt. 


5. Ein Zusammendrangen der. Baume auf Mindestmasse bringt bei 
grossen Anlagen erhebliche Ersparnisse an Léhnen (durch Ver- 


kirzung der Arbeitswege), Verkiirzung der Rohrleitungen und Um- 


zaunungen und erleichterte Beaufsichtigung und Bewachung 
mit sich. 


6. Geschlossener Stand fordert die Ausbildung von Tafelfrichten und 
sichert 

die heranreifende Baumernte gegen Sturmschaden. 

In der Nahe grosser Stadte, die allein Absatzméglichkeiten fir Tafel- 
obst bieten, wo aber die Bebauung oft sprungweise um sich greift, 
rechtfertigen sich die Anlagekosten fiir gréssere Obstgarten nur, 
wenn sie an eng gepflanzte, friihzeitig Ertrag bringende Baume ge- 
wandt werden. 

Nur auf einige dieser Griinde kann ich hier naher eingehen. 

Zu 1: Dass die Fréste auf und an Freiflachen viel herzhafter zupacken. 
als im geschlossenen Buschwerk, ist eine derartige Binsenweisheit, dass ein 
Eingehen gerade beim 1. Leitsatz tiberfliissig erscheinén kénnte. Da aber die 
Fachzeitschriften bei der Beratung von Fragestellern, die sich mit Planen 
fir Obstanlagen tragen, dieser schlimmsten Geissel des deutschen Obstbaues. 
viel zu wenig gedenken, méchte ich eine Auslassung von berufener Seite hier 
in die Erinnerung zuriickrufen! Im Jahre 1914 wandte sich der Deutsche 
Pomologenverein gegen eine Tageszeitung, die seine Bestrebungen fur — 
Hebung der Mindestpreise fiir Obst recht missfallig beurteilt hatte, unter 
anderem mit folgenden Angaben: 


»Dem D. P. V. liegen Beweise dafiir vor, dass tiichtige, fleissige Obst- cS 


G.I 


ziichter, die ihren Beruf griindlich kennen, nach Ausweis ihrer kaufman- 


nischen Buchfiihrung in den letzten sechs Jahren, in denen es in Deutsch- 
land nur eine ganze, eine halbe Obsternte und vier Fehljahre gab, aus 


' 


Zur Pflanzweite der Obstbdume. 2 . 9 


ihren Obstanlagen bei aller ihrer Arbeit nicht nur keinen Reingewinn er- 
zielt, sondern bares Geld zugesetzt haben. Es ist unter diesen traurigen 
Umstanden tatsachlich dahin gekommen, dass Obstziichter und Landwirte 
sich mit dem Gedanken tragen, ihre Obstbaume, die Land, viele Arbeit 
und dementsprechende Kosten beanspruchen, abzuholzen und statt dessen 
andere Bodenkulturen zu betreiben.“ 

Ein Abdruck dieser Zeilen sollte von Amts wegen unter Glas und Rahmen 
in den Sitzungszimmern aller Ausschiisse fiir Kriegsbeschadigten-Fiirsorge 
hangen! Er k6nnte vielen bitteren Enttauschungen vorbeugen; denn die 


Abb. 3. 
Apfelspitzbaum auf Wildling in Lehmboden, 


Sorte: Charlamowsky, [4jahrig, nimmt bei 4,10 m Hohe 
seitlich jetzt im Winter nur je 90 cm in Anspruch. 


¢ 

a Griindung einer Obstanlage ist immer ein gewagtes Unterfangen, besonders | 
-gefahrlich deshalb, weil in 99 von 100 Fallen mit dem Zuschnitt bis an-die 
- @usserste Grenze der eigenen Barmittel gegangen wird. Uebernimmt ein 
- Kriegsbeschadigter oder jemand, der aus anderem Anlass den Beruf 
i wechselt, ein Ladengeschaft, so ist er spatest beim ersten Jahresabschluss 
_ dariiber im klaren, ob der Betrieb lohnt oder nicht. Vermehrte Werbearbeit 
kann dann den Erfolg noch erzwingen; Einschrankungen koénnen die Un- 
_ Kosten verringern ; ein Ortswechsel ist ooh auszufihren ; vielleicht geht’s 


10 pee ty Pflanzweite der Obstbdume. 


tigem Zuwarten verrinnt Jahr auf Jahr ohne Ertrag. Mithen und Kosten — 
miissen trotzdem unvermindert immer erneut eingesetzt werden. Lange halt 


den Anfanger dabei die Hoffnung aufrecht, dass die Fehlschlage doch wohl 
nur durch aussergewohnliche Haufung unglicklicher Zufalle eintraten; bis 


dann Lebensmut und wirtschaftliche Kraft um so hoffnungsloser zusammen- — 


brechen. Wer wollte unsere Kriegsbeschadigten solchem Schicksal aussetzen ? 

Wo mit dem Vorkommen harter Spatfréste alljahrlich zu rechnen ist, 
sollten Plane ftir Siedelungen, die ausschliesslich auf dem Ertrag des Obst- 
baues fussen, glatt unter den Tisch fallen! In den Weingebieten, an den 
Kiisten und in sonst begtinstigten Lagen sollte bei allen Einzelheiten, wie 
Hohenlage des Grundstticks, Schutzpflanzungen, Stellung der Gebaude, 
Sortenwahl und Pflanzweite, dem Frostschutz zuerst Rechnung getragen 
werden. Gerade weil es eine Binsenweisheit ist, dass Fréste und Stirme 


die 4argsten Feinde des Obstbaues sind, ist es so unbegreiflich, dass man sie 


immer wieder durch breite Freiflachen zwischen den Baumreihen geradezu 
in die Obstgarten lockt! Wenn die enge Pflanzung auch nur einen Schimmer 
von Hoffnung gibt, dass durch sie in je sechs Jahren nur einmal aus einer 
halben Ernte eine volle wird oder dass fir ein Fehljahr eine halbe Ernte 
sichergestellt wird, so kénnte schon dadurch unter Umstanden die Wirtschaft- 
lichkeit einer Anlage gerettet werden. 

Eine geschlossene Obstpflanzung braucht deshalb durchaus kein Dickicht 
zu werden; sie kann Steige zwischen den Baumen freihalten, die fir die Be- 
wegung von Leitern, Dungkarren u. dgl. véllig ausreichen. Vergegenwartigt 
man sich namlich, dass die Maifréste nur selten mit Wind gepaart auftreten, 
dass vielmehr die stillen, sternklaren Nachte die gefahrlichsten sind, weil 
weniger ein Vordringen kalter Luftmassen als die ungehinderte Ausstrah- 
lung gegen den Weltraum die Ursachen der ,,kalten Tage“ sind, so muss es 
einleuchten, dass auch lichtes Laubwerk gentigen kann, Frostwirkungen aus- 
zuschliessen, weil es die Bodenwarme vor Ausstrahlung schiitzt. 

Im Vorgesagten wurden nur die Schadigungen der Bliite und des jungen 
Fruchtansatzes ins Auge gefasst. Naturgemass werden aber auch die 


Wirkungen ungewohnlich starker Winterkalte durch geschlossene Pflanzung 


erheblich gemildert. Absterben ganzer Baume durch Erfrieren an der Ver- 
edelungsstelle bei Pflaumen und Birnen, Frostrisse und Frostplatten kommen 
in engem Schluss kaum vor, weil das todbringende rasche Auftauen der 
gefrorenen Rinde durch die Sonne nicht eintreten kann; denn in den Morgen- 
Stunden wandern die Schatten des eigenen Geastes und der Nachbarbaume 
fortgesetzt tber die vereiste Rinde. 


Ferner ist von Wichtigkeit, dass bei engem Stande Austrieb und Bliite * 


durch die Beschattung des Bodens hinausgeschoben werden. Wenn eine 
Verspatung der Bliitezeit auch nicht immer in punsneces cee wirkt, s so ist” 


dies doch meist der Fall. . — 


‘Das Jahr 1914 konnte tiber eine andere giinstige Wirkung der. ‘engen 
Pflanzung den Frésten gegentiber belehren. Hier, éstlich: von Berlin, traf 


eine bitterkalte Mainacht ‘die gerade voll erblithten Apfelbaume. ~ Unter- 4 


suchungen der Bliiten am n&chsten Morgen liessen. gar keine Hoffriung. 


Blite fir Bliite zeigte erst glasige, darauf schwarze Griffel. ~Trotzdem wurde _ 
in den so betroffenen Garten, wenn sie geschlossen’bepflanzt waren, im Herbst iM 
eine Apfelernte geborgen, die als j,gut-mittel“ zu - ‘bezeichnen’ war. ' Es° ist | 
das nur so zu erklaren, dass bei dichtstehenden* Baumen‘das” Bei geri: ee i 


a > . 
— ee -—s . . 


— ee 


Zur Pflanzweite der Obstbdume. 11 


_ gleichzeitig erfolgt. Wahrend an Spalieren und Formobstbaumen, wo der 
% Schnitt die Saftzufuhr peinlich regelt, und bei Feldobstbaumen, wo der freie 
_ Stand jeden Fruchtzweig gleich beginstigt, alle Knospen wie auf einen Schlag 
erblihen, sind hier unter den Knospen stets viele Nachziigler, die =o Druck* 
standen. Sie kommen in solchen Jahren zur Geltung. 

Zu Leitsatz 3: Die Auswertung der Versuche unserer Hochschulen zeigt 
immer deutlicher, dass das Einsetzen der Fruchtbarkeit bei Obstbdumen 
nicht durch Zufithrung von Nahrstoffen aller oder besonderer Art beschleu- 


ere 
r- ei ai 
a 


nis 


| 
PESOS A) ae 
. 


Be Abb. 4. 

=a Apfelhalbstamm auf Wildling in Lehmboden. 
Fa Sorte: Wintergoldparmane, 12jahrig; nimmt bei 3,40 m 
Bt Hohe seitlich etwa 2!/, m in Anspruch und wird sich 


trotz Pflanzung auf 3'/, m mit seinen Nachbarn nie 
~ bertihren. 


ay _inigt werden kann. Sie bestatigt im Gegenteil die uralte gartnerische Er- 
& ‘ _ fahrung, dass unwillige Bliiher nur durch eine Hungerkur zum Blihen ge- 
_ zwungen werden kénnen (Zierpflanzen setzt man z. B. dazu in winzige Topfe 
- mit magerster Erde). Erst dadurch wird in ihnen jene Saftemischung ein- 
3 pet die ein Beharren im » Nur-Wachsen® Physiologisch unmoglich macht. 


e erst ein, wenn das Wurzelwerk, dessen Ausbreitung durch Ruckwirkungen 
i co die zunehmende Lange der Leitungsbahnen beschrankt ist, sich dieser 


: die Russreitiing der Wurzeln und damit der Eintritt der Blihbarkeit auch 
ei Baumen leicht beeinflussen, z. B. durch Begrenzung der Erdmenge 


—s 


12 Zur Pflanzweite der Obstbdume, 


(Topfobstbaume), durch schwachwurzelnde Unterlagen, durch Wurzelschnitt — 
und durch Umpflanzung. Ganz 4hnlich beeinflussen Nachbarpflanzen, die 
ihrerseits bestrebt sind, sich den Boden nutzbar zu machen, die Safte- 
mischung. Dieser ,,Wurzelkampf< ist besonders einschneidend, wenn er 
zwischen Pflanzen derselben Art oder gar derselben Sorte Platz greift. Es 
gelingt dadurch z. B., den Gétterbaum (Ailantus glandulosa), der als Zier- 
baum haufig Verwendung findet, 10—15 m hoch wird und naturgemdss erst 
in héherem Alter bliht, dahin zu bringen, dass er schon als einjahrige — 
Pflanze im Saatbeet bliiht. | 3 
Da jede Pflanzenart dem Boden die Nahrstoffe in besonderen Mengen- 
verhaltnissen entzieht, ist es ganz natirlich, dass die Einwirkungen art- 
fremder Nachbarn auf die Bluhbarkeit ohne grossen Einfluss sind. Solche 
Nachbarschaft kann unter Umstanden empfindlichen Mangel an notwendigen 
Nahrstoffen (besonders an Wasser) herbeifiihren, so fithlbar, dass Siechtum 
und Absterben die Folgen sind, aber vorzeitiges Blihen erzeugt sie selten. — 
Daraus erklart sich auch, dass in solchen Obstgarten, wo bei weitem Stande 
der Baume dauernd mit Unterfriichten gewirtschaftet wird, die Fruchtbarkeit 
der Baume erfahrungsgemass besonders spat einsetzt. Die starken Diingun- 
gen locken die Wurzeln immer weiter und regen einseitig den Holzwuchs an. 
Nun ist der Verfasser durchaus nicht blind gegen die Nachteile, die 
eine allzu enge Pflanzung im Gefolge haben kann. Uebertreibungen sind ja 
nach jeder Richtung hin vom Uebel. Leider lassen sich feste Masszahlen ~ 
nicht geben, dazu wechseln Triebkraft des Bodens, Niederschlagsverhaltnisse 
und Sorteneigentimlichkeiten in zu weiten Grenzen. Um Missgriffen vor-— : 
zubeugen, gibt es nur ein Mittel: man priife die Wuchsverhaltnisse der . 
Sorten (bei Beriicksichtigung der Unterlagen!) in méglichster Nahe der 
geplanten Neuanlage. Von ApfelbdAumen werden sich solche Sorten, die 
ihre Ausdehnung.vorwiegend in der Hohe suchen (Goldparmane, s. Abb. 4, 
Charlamowsky, s. Abb. 3, Danziger Kantapfel u. a.), bei 3 m Abstand als 
Buschbaume kaum jemals bertihren. Frith- und reichtragende Pflaumen 
und Birnen haben auf leichtem Boden an 2 m gegenseitigem Abstand vollauf a 
genug (s. Abb. 2). i 
Bei Kernobstbaumen ist (entgegen der landlaufigen Ansicht!) die Gefahr | 
am geringsten, falls sie nur wirklich frih- und reichtragend sind. Stellt sich ~ 
namlich nach Jahren heraus, dass sie mit zunehmendem Alter (mehr durch © 
die Ausspreizung in fruchtschwerem Zustand als durch Holzzuwachs!) sich 
beengen, so ist es bei ihnen auch an der Zeit, einen kraftigen Riickschnitt bis 
ins alte Holz vorzunehmen. Sie verlangen sogar eine solche Verjiingung, + 
sollen sie sich nicht erschépfen. * 
Beim Steinobst verbietet sich ein scharfer Riickschnitt wegen der Gummi- — 
flussgefahr. Trotzdem rate ich auch beim Steinobst (Siisskirschen aus- 3 
genommen) zu tunlichst enger Pflanzung. Pfirsichbiische lichten sich selbst — 
mit zunehmendem Alter durch das unvermeidliche Abdorren ganzer Aeste — 
mehr aus, als uns lieb ist. Demgegeniiber hat die Schattenmorelle auf gutem 
Boden und bei guter Pflege die Eigentiimlichkeit, trotz regelmassiger — 
und reicher Ernten fortgesetzt weiter ins Holz zu gehen. Hier muss zunachst — 
durch Auslichten und endlich durch Abtrieb ganzer Reihen Raum geschaffen “4 
werden (s. Abb. 5). Gerade die Schattenmorelle ist aber fir die gegenseitige — 
Deckung im geschlossenen Stande so iberaus dankbar, dass man getrost von — 


ip b- va 
~~ ts 
~ es 
So 7 


SE DOS ee et SI Ses ee tie ee Bi ar 
4 » J a ‘ a 
A < mes ¥? 4 - 


ae ail te | ge ‘ 25 


S Zur Pflanzweite der Obstbdume. 13 


“f Anfang an mit spaterer Abholzung des halben Bestandes rechnen kann, und 
zwar auf der Gewinnseite! 


o Am besten entsprechen wir dem Raumbediirfnis und den Wirkungen des 
Wurzelkampfes, wenn wir die einzelnen Obstgattungen, und bei diesen wieder 
die Baume einer Sorte, zusammenpflanzen. Das vielgerithmte Durchein- 
anderpflanzen von Aepfeln und Pflaumen, Birnen und Kirschen ist zu ver- 
werfen. Was zu seiner Befiirwortung angefiihrt wird, dass verschiedene 
Kronenumfange sich weniger behindern, dass die Wurzeln sich nicht so 
feind sind wie bei gleichartigen Baumen, das zeitigt Nachteile statt Nutzen. 


Abb. 5. Kirschenpflanzung auf einem ,baureifen* Vorortgrundstiick, 
Lehmboden; 10jahrig. 


Sorte: Schattenmorelle; hat ausser Anlage- und Unterhaltungskosten bere'ts den 
; Grundstiickspreis abgetragen. Im Herbst 1914 wurde durch Abholzen jeder zweiten 
aye Schragzeile so gelichtet, dass die Baume jetzt auf 5!/, m Abstand stehen. In der 


Mitte zeigt ein einzelner Baum die friihere Pflanzweite noch an. 


a Die beste Befiirwortung von Ratschlagen bilden wirtschaftliche Erfolge, 
-  vorausgesetzt, dass sie unter gleichen Verhaltnissen erwuchsen. Wie steht’s 
nun hiiben, wie driiben? 

Die Mehrzahl der mir bekannten grésseren Obstanlagen im norddeut- 
schen Binnenland ist so gut wie ertraglos, weil ihren Besitzern oder deren 
_ Beratern bei der Anlage die Obstfluren Siiddeutschlands oder Boéhmens als 
- Muster vorschwebten; die meisten dieser Pflanzungen sind bereits mehrmals 
_ verkracht. Wo sich Altere weitlaufige Obstanlagen bei uns erhalten haben, 
_ da stehen sie gew6hnlich in Verbindung mit Lehr- oder Heilanstalten, die 
_ ihre wechselvollen Ertrage unmittelbar verwerten und denen sie zugleich als 
_ Parkanlagen dienen. Ein Schulbeispiel bietet die Heilanstalt ,Schweizerhof* 
_ zwischen Zehlendorf und Schénow bei Berlin. Ihr gartnerischer Leiter, 


14 Gartnerische Winterschulen, 


Herr Obergartner Kuhl, hat in der ,,Gartenflora“ 1914, Heft 21/22, iiber die 
Ertrage berichtet. Es sind im ,,Schweizerhof“ etwa 1000 hoch- und halb- — 
stammige Obstbaume (meist Aepfel) in 20 m voneinander entfernten Reihen : - 
mit 12 m gegenseitigem Abstand gepflanzt. Die Gesamtanlage ist gegen- 
wartig etwa 60 Jahre alt, also fiir Hochstamme im giinstigsten Alter; sie ist 
durch Parkstreifen und Hecken in regelmassige Vierecke gegliedert; an 
Pflege und Diinger wird nicht gespart. Trotzdem errechnet der Leiter nach Be 
gewissenhaften Buchungen aus den letzten 18 Jahren nur einen Durch- 
schnittsertrag von 3,64 Mark fiir den Baum, wohl zu beachten: keinen Rein- — 
ertrag, sondern Verzinsung des Bodens und der Anlagekosten, laufende 
Kosten der Bodenbearbeitung, Diingung, Schadlingsbekampfung und Ernte, 
und die glatten Fehljahre der ersten Jugend bleiben ohne Ansatz! Als Ur- 
sachen des betriiblichen Ergebnisses bezeichnet Herr Kuhl, neben Fehlern in 
der Sortenwahl, Fréste und Stiirme! . 
Wo dagegen, Inseln im weiten Meer vergleichbar, bei uns im norddeut- — 
schen Binnenlande alteingesessener Obstbau angetroffen wird oder wo Neu- 
anlagen gut einschlugen, da handelt es sich erstens stets um Gegenden, die — 
von der Natur begiinstigt sind, und zweitens wird dort der Obstbau beztiglich 
der Pflanzweite so betrieben, dass die Anlagen fiir den ziinftigen Pomologen 
»smit Baumen vollgepfropft® sind. 


an , . ‘a? ay : A * + Ps hws ¢ “ 
Pee eS ae Oe ee ee) eee Lp Oe a heen o.8 


a 
c.* ee S 


s 


’ J : ¢ 
ee Ae ee ee ee eT 


Gartnerische Winterschulen. 
Von H. R. Jung, stadtischer Obergarteninspektor, Koln a. Rh. 


Mehrfach hat bereits der Verband Deutscher Privatgartner, so u. a. in 
langeren Ausfithrungen in der Sitzung des ,,Reichsverbandes fir den 
deutschen Gartenbau“ auf dem deutschen Gartnertag zu Breslau 1913, auf 
die Unzulanglichkeit der Ausbildung des heranwachsenden Gartnerstandes 
hingewiesen. Immer wieder wurde betont, dass fir den Ausbau der héheren — 
staatlichen Gartnerlehranstalten seit Jahren bedeutende Mittel aufgewendet 
worden sind, wahrend ftir niedere gartnerische Bildungsanstalten, denen 
die Ausbildung des eigentlichen G&artnerstandes obliegt, im Gegensatz zu 
anderen Landern vom Staate so viel wie nichts geschehen ist. 2 me 

Andererseits wurde dankend anerkannt, dass seit einigen Jahren eine oo 
Anzahl deutscher Stadte unter Aufwendung erheblicher Mittel gartnerische 
Fachklassen an ihren gewerblichen Fortbildungsschulen eingefiihrt und somit _ 
dem Gartnerstand die gleiche Fachausbildung wie dem Handwerk one 
anderen Gewerbetreibenden zuteil werden lasst. a. 

Die Lésung des Bestrebens nach einer besseren Berufsausbildung ist eng 
mit der gesetzlichen Regelung des gartnerischen Lehrlingswesens 
verbunden, zwei Tagesfragen, deren Erledigung im kommenden Frieden 
unbedingt energisch geférdert werden muss. Es muss, um unseren grosse 
volkswiftschaftliche Werte produzierenden Handelsgartnereien ein tiichtiges, aa 
ebenso fachlich praktisches als auch dem heutigen Fortschritt im Gartenbau 
mit genugend theoretischer Ausbildung ausgestattetes Gdrtnermaterial zu 
erhalten, ein weit grésserer Wert auf dessen fachliche Ausbildung gelegt 
werden. Der Gartner muss, wenn er das Wie und Warum bei den ungezahiten 
praktischen Handgriffen, die er in gewisser Zeit auszufiihren hat, erkennen, 
und, abgesehen von einer guten allgemeinen Vorbildung, vor allem natur- 


to Gartnerische Winterschulen.- ee. 15 


_ wissenschaftliche Kenntnisse sich aneignen. Die Kenntnisse des Baues und 
der Lebensverrichtungen der Pflanze, des Bodens und seiner Bestandteile, der 
chemischen und chemisch-physiologischen Vorgange im Boden, die Kenntnis 

der Diingemittel, deren Bestandteile und ihr Verhalten zum Boden und zur 
Pflanze sind Dinge, die dem Gartner unter den heutigen Verhaltnissen neben 
den Kenntnissen auf wirtschaftlichem Gebiete nicht fehlen diirfen. Besonders 

_ das wirtschaftliche Gebiet mit seinen in fortwahrender Steigerung begriffenen 
Anspriichen an die Leistungsfahigkeit des Einzelbetriebes, die vermehrte 
Konkurrenz, verbunden mit erhéhten Betriebskosten und der Notwendigkeit 

_ vermehrter Absatzgebiete, zwingen den Gartner im Daseinskampf zur Ein- 

_ fihrung einer besseren kaufmannischen Betriebseinrich- 


tung; denn nur wer kKaufmannisch zu rechnen versteht, Kann heute sein 
_  Geschaft erhalten. 
— ‘Mit all-diesen Kenntnissen sieht es aber bei der Mehrzahl des gaArt- 
nerischen Nachwuchses sehr, sehr mangelhaft aus, — weil die Gdartnerei 


sich zunachst mit einem wenig erstklassigen Lehrlingsmaterial behilft, der 
_Lehrling sodann in erster Linie als billige Arbeitskraft erscheint und ausser 
__ rein mechanischen Handgriffen und einigen. wenig Kenntnisse erfordernden 
 Berufsarbeiten nur eine ganz geringe fachlich-theoretische Ausbildung erhalt, 
- weil ihm aus den verschiedensten Griinden keine bessere geboten werden 
sxann. Bei einer solchen Lehrzeit, deren Ausbildung weit hinter derjenigen 
_ des Handwerkers (man denke nur an Lehrlings- und Gesellenpriifung, 
a Gesellenstiick, Meisterpriifung) zuriicksteht, werden die Klagen  iiber 
unbrauchbares Personal seitens des Dienstgebers nie verstummen; denn wer 
nichts gibt, kann auch nichts verlangen, und wer nicht gesat hat, kann auch 
nicht ernten. Anderenteils muss aber auch erwahnt werden, dass das Streben 
nach fachlicher Weiterbildung im heutigen gartnerischen Nachwuchs wenig 
__hervortritt. Nach verbrachter dreijahriger Lehrzeit erachtet sich der junge 
_ Gehilfe in allen Fachern des Gartenbaues und der Gartenkunst als voll- 
kommen ausgebildet. Man kann es ihm gar nicht verargen, denn viele soge- 
2 nannte Lehrlingsbildungsstatten erkennen dies in dem Lehrzeugnis schriftlich 
an. Wenn der junge Gehilfe nun darauf ausgeht, seinem Prinzipal begreiflich zu 
machen, was er laut Lohntarif zu verlangen hat, so ist auch dieses Begehren 
__ derechtigt; jede Arbeit ist inres Lohnes wert, und es steht nirgends verbrieft, 
dass der Gartnergehilfe schlechter bezahlt sein soll als jeder andere Hand- 
_ werker, der in seinem Fache wirklich Gutes leistet. 
| Was die Leistungen betrifft, mégen sie sein wie sie wollen, Unterschiede 
_ darin wird es immer geben, solange es Gehilfen gibt, schliesslich bleibt dem 
_ Dienstgeber immer freie Hand — man kann aber von einem Gehilfen nicht 
_ verlangen, dass er ein guter Kultivateur, vorziiglicher Pflanzenkenner, ein 
__tichtiger Verkaufer, im Verkehr mit dem Publikum gewandt, kaufmannisch 
Ss _ vorgebildet in Bureauarbeiten usw. ist, dass er dazu noch den Prinzipal 
in jeder Weise im Geschaft vertreten kann — wenn er keine tichtige Lehrzeit 
|  durchgemacht hat und ihm die weitere fachliche Berufsausbildung in den 
_ allernotwendigsten Fachern unmoglich gewesen ist. 

Seit dem Jahre 1913 besitzen wir die Gartnereiausschisse 
bei den Landwirtschaftskammern; bei diesen sind bis auf 
_ weiteres die Wiinsche der deutschen Gartnerschaft zu Gehér zu bringen. Die 
Landwirtschaftskammern haben bekanntlich in ihren Bezirken seit Jahren 
lan dwirtschaftliche Winterschulen eingerichtet, die eine segensreiche 


be 
Ss 
b 
be 
dé: 


a 
f aa ye 
f a > 
te wer + 


nt whe Gales : 


16 | | Gareuetiens Wintersch ulen, 


Tatigkeit bisher entfaltet haben. Nicht allzuschwer diirfte es sein, durch 
Angliederung von gartnerischen Winterschulen an die landwirtschaft- 


lichen Winterschulen unseren heranwachsenden Gartnern die zeitgem4ass not- 
wendigen Fachkenntnisse zu vermitteln. Eine gartnerische Winterschule 


gestattet dem minderbemittelten Gartner, in einem Winterhalbjahr sich ohne — 


besonders hoher Kostenaufwand theoretische Kenntnisse zu erwerben, deren 


Erreichung ihm bisher verschlossen war. GAartnersédhne, zumal aus 


kleineren Betrieben, die in der Sommersaison im vaterlichen Geschaft unab- 


kémmlich sind, Gehilfen, die sich ein kleines Kapital erspart haben, und so - 
mancher, der Streben zur Berufsweiterbildung in sich sptrt, wird diese 


Gelegenheit zur Vervollkommnung seines Wissens mit Freuden ergreifen. 


Die Angliederung der gartnerischen Winterschule an eine landwirtschaft- 


liche Winterschule wird ftir den Unterricht wesentliche Vorteile bringen, 


‘ 


ae oe ee eee 


L - 
we <- 


weil Lehrmittelsammlungen, chemisches und physikalisches Laboratorium, 
Versuchsfelder und anderes zur Verfiigung stehen und Gelegenheit zu taglich 


neuem Lernen bieten. 


Bei Einrichtung der gartnerischen Winterschule miissen nachstehende 


Grundsatze massgebend sein: 


1. Dem Bedirfnis entsprechend miissten in Pe Bezirken der Tanne 


wirtschaftskammern im Anschluss an die landwirtschaftlichen 
Winterschulen auch gartnerische Winterschulen errichtet werden. 


2. Zuschuss der Landwirtschaftskammer und des Staates an unbe- 
mittelte, strebsame junge Gartner zum Besuch der Schule. 


3. Der Unterrichtskursus ist auf die Dauer von 4% Monaten zu be- 


messen, und zwar vom 1. Oktober bis 15. Februar oder vom 


15. Oktober bis 1. Marz. } 
4. Zum Schulbesuch ist der Nachweis einer dreijahrigen Lehrzeit 


durch das Lehrzeugnis erforderlich. Der Schulbesuch beginnt mit a 


dem 18. Lebensjahre (und dariiber hinaus). 


5. Anmeldungen zum Schulbesuch unterliegen bas speziellen. Aut- a 


nahmebedingungen. 


6. Praktische Arbeiten werden nur so weit ausgefihrt, als sie zur 


Unterstiitzung und Veranschaulichung des Unterrichts erforder- vay 


lich sind. 


7. Nach dem Besuch des 4% Monate ails cenit Unterrichts hat der 
Schiller sich einer Priifung zu unterziehen und erhalt hierauf ein 


Zeugnis tiber Fuhrung und Leistungen. 


Die Schule muss mit ihrem Lehrplan sich demjenigen der Laan = 


schaftsschule angliedern, um die LehrkrAafte beiderseits verwenden zu konnen. se 
Im Lehrplan sollen allgemeine Bildungsfacher, wie deutsche Sprache, ~ 


Rechnen, Buchfiihrung und gartnerische Geschaftskunde besonders betont — 


werden, weil wir immerhin noch mit Schiilern rechnen miissen, die éine — 
gartnerische Fachklasse der Fortbildungsschule nicht besucht haben. Nach ~ 
dem Stundenplan wiirde der theoretische Unterricht wéchentlich 34 Lehr- — 
stunden umfassen. Hierzu kommen noch wochentlich 4 Stunden fir Exkur- — 
sionen und praktischen Anschauungsunterricht und 4 Stunden, vorkehe ea 


fiir Spezialkurse am Samstag nachmittag. 


Gartnerische Winterschulen. ; 17 


Es entfallen somit woéchentlich 
6 Lehrstunden auf Deutsche Sprache, 


2 x » Rechnen und Raumlehre, 
7 = » Botanik, 
6 ae » Gartnerischer Pflanzenbau, 
2 ss » Obstbau, 
2 senna, » Gemisebau, 
3 “eh » Allgemeiner Gartenbau und Diingerlehre, 
2 - » Gehédlzkunde und Ses wae, 
: 1 3 » Physik, 
; 1 m »» Chemie 
1 4 » Gartnerische Betriebslehre, 
1 ; » Gewachshausbau, 
1 “ » Feldmessen und Nivellieren, 
1 s » Pflanzenkrankheiten, 
1 * »  Gartnerische Buchfthrung, 
is 1 = »  Landschaftsgartnerei, 
| 1 s » Zeichnen. 
‘ee In diesem kurz zusammengefassten Lehrplan soll dem jungen G4rtner 


fiir seine spatere praktische Erwerbstatigkeit eine den Forderungen der Neu- 
zeit entsprechende Ausbildungsgrundlage gegeben werden; die Schule soll 
einen dem allgemeinen Gartenbau wirklich entsprechenden, dem Schiiler- 


material angepassten Fachunterricht bieten. Es ware viel zu weitgehend, — 


auf der Winterschule Gartenkunst, das gartnerische Spezialzeichnen, 
‘Botanik usw. in erschépfender Form lehren zu wollen; es geniigen die ein- 
heitlichen Grundregeln, kurz und sachlich in ihrer Beziehung zur Theorie 
und Praxis dargelegt. ,,Wenig aber gut“ sei der Wahlspruch fiir die Lehrer, 
denn es ist bekanntlich ein geringes, aber bestimmtes Wissen in der Lebens- 
praxis weit niitzlicher als die Viel- und Halbwisserei, die besonders im Gart- 


_ dem Lehrgang muss selbstverstandlich ein gut ausgebildeter Anschauungs- 
- unterricht einhergehen, der durch Exkursionen und Besichtigungen in Gart- 
- nereibetrieben, Obstplantagen, 6ffentlichen Anlagen usw. zu untersttitzen ist. 
Die Lehrplane der Winterschule mtissten im Lande einheitlich gehalten sein, 
_ damit den Schilern auch bei Wohnungswechsel der weiterlaufende Lehrstoff 
-  geboten wird. 
rae Fragen wir uns noch einmal nach den Gritinden, aus denen wir die Ein- 
ef -richtung der Winterschulen erstreben, so ist es die Erkenntnis, dass unsere 
ry -Lehrlingsausbildung langst nicht mehr den Anforderungen der Zeit ent- 
s48 : : : : : . 
__ spricht. Immer mehr verwischen sich durch die geringwertige Auswahl 
3 und Ausbildung der Lehrlinge die Unterschiede zwischen Gartner und 
4 Gartenarbeiter; diese unwillkiirlich eintretende Gleichstellung unter- 
-_ grabt jedoch das Standesbewusstsein und die Standesehre, wodurch der 
_ Gartenbau als Berufsstand an Ansehen empfindlich geschadigt wird. Eine 
_ wesentliche reinliche Scheidung zwischen Gartner und Gartenarbeiter wird 
- erst die so wichtige und unbedingt notwendige gesetzliche Regelung des gart- 
- nerischen Lehrlingswesens bringen. Eine bessere fachliche Ausbildung in 
unserem Berufe wieder zu erwecken und diese auch dem minderbemittelten 
_ fahigen, strebsamen Manne zu erméglichen, um ihm den Weg zu besserer Exi- 
- stenz zu erleichtern, ist Ehrenpflicht des Standes und seiner berufenen Vertreter. 


herstand viel zur Verbreitung des leidigen Ktinstlerhochmuts beitragt. Neben — 


oe ee ee 


| ee 
Stundenplan es gartnerischen Winterschule 


fur die Zeit vom 


Montag | Dienstag | Mittwoch| D°™neTs: 


ey 


Deutsche” 
Sprache 


tag 


Allg.Garten- 

bau-, Boden- 

u. Dtnger- 
lehre 


| Deutsche : 
8-9 Sprache Physik 
Deutsche é 
9-10) Sprache Chemie 
Gartne- 
; rischer 
10—11|| Botanik Paanzen- 
bau 
Pad Sh) 
Gartne- 
Rechnen pee HS 
11—12 und Pflanzen- 
Raumlehre aN 
CGsartne- 3 
rischer raaitiatd 
2—3 Picricon. Jae 
ee eichnen 
Gartne- Geh6Olz- 
oye rischer kunde u. 
~*~ | Pflanzen- | Gehélz- 
| bau verwertung 
| Allgem. Gartenbau., 
4—5 | Boden- und 
| Diingerlehre 
Ce, Se el} hy Yo 


a 


Deutsche 
Sprache 


Rechnen 
und .- 
Raumlehre 


Gartne- 
rische 
Buch- 

fihrung 


Exkursionen und Besichtigungen 


Obstbau 


Botanik | 


Gewachs- 
hausbau 


Feld- 
messen u. 


Pflanzen- 


Freitag 


Deutsche 
Sprache 


‘ 


_ krank- 
heiten 


Landsch.- 


Gartnerei 


Gartne- 
rischer 
Pflanzen- 
bau 


Gartne- 
rischer 
Pflanzen- 
bau 


Samstag | 


u. Diinger- 


lehre 


Obstbau | 


|Gemiise- ! 


bau 


G§artne- ~ 
rische 


Betriebs- © 


lehre 


lkurse 


Lia 


ee 


oe 


+ el t) 
Lae 3 


ie : 


ere ae oo a x - Oe ee! ee si, (i ete (Sep es 
AE ol Sk pte } Age pe ede Cal a : 


: . Ergebnisse der Kriegskulturen im Palmengarten. . 19 


. Metebnisse der Kriegskulturen im Paimengarten. 


Von Landes-Oekonomierat Siebert, Frankfurt a. Main. 
(Hierzu Abb. 6 und 7) 
Mit Beginn der Kriegszeit hat die Verwaltung des Palmengartens es 
sich angelegen sein lassen, eine praktische Betatigung auf dem Gebiete der 
_ Kriegshilfe in der Weise mit auszuiiben, dass sie einen grésseren Teil ihrer 
sonst der Blumen- und Pflanzenzucht dienenden Kulturlandereien dem Nutz- 
gartenbau erschloss und somit schon in den ersten Kriegsmonaten in der 
willkommenen Lage war, viele Lazarette mit niitzlichen Dingen versehen zu 
kénnen. In_richtiger Erkenntnis dieses Zweckmassigkeitsgedankens und 
_ mamentlich im Hinblick darauf, dass der Krieg méglicherweise doch langer 
- dauern kénnte, wurde die Absicht einer erweiterten Mithilfe in das Jahr 1915 
hintbergeleitet und jedes noch freizumachende Stiickchen Land, ja selbst 
Gewachshauser und Mistbeetanlagen, dem Gemiise- und Fruchtbau dienst- 
bar gemacht. 


Ae Aber es sollte sich von vornherein nicht allein darum handeln, die an 
und fiir sich ausgedehnte und vorziigliche Gemiiseerzeugung im Frankfurter 
Gebietsvermehren zu helfen. Vielmehr sollten im Palmengarten mit seiner 
__ grossen Besucherzahl durch den Anbau von Nahrungsmitteln Muster- 
- beispiele geboten werden, die gerade in der Grossstadt sich als ein Be- 
 diurfnis herausgestellt haben. Und nicht nur die minderbemittelte Bevélke- 
_ rung und die AngehGérigen des Mittelstandes, sondern alle Kreise begriissten 
- eine solche Betatigung als etwas Begehrenswertes und Selbstverstandliches, 
- so dass die einst gewohnte Blumenliebe selbst bei den ausgesprochensten 

Blumenfreunden gern. dem materiellen Gartenbau zugewendet wurde. 

Dazu kam die andauernde Steigerung der Lebensmittelpreise, die dem 

Drange nach der selbstbebauten Scholle machtigen Vorschub leistete, wo- 
durch die Nachfrage nach Kleingarten, ja nach den einfachsten Pflanz- 
- stiicken und Eisenbahndammen wie auch nach einigermassen freiliegenden 
_ Waldparzellen ungemein gestiegen ist. So konnten Vertreter aller Berufs- 
-klassen unter Mitwirkung von Staat und Stadt und wohlgesinnten Korper- 
_ schaften ein Stiick Land beackern und bebauen, auf dem sie einen, wenn auch 
ed ‘nur kleinen Teil ihres Lebensunterhaltes erzielen konnten. 


_Neben den angedeuteten Ausstellungsobjekten sind aber auch Ver- 
 gleichs- und Zuchtversuche angestellt, Handelssorten 
| aufihre Echtheit geprtift und Beobachtungen tiber Neu- 
 einfthrungen gemacht worden. Diese Aufgabe verlangt eine ge- 
- wissenhafte Durchfithrung unter Beriicksichtigung von Boden, Lage und 
 Dingung, zweckentsprechender Entfernung in Saat und Pflanzung u. a. m. 
_ Fiir den allgemeinen Anbau sind deshalb auch nur ganz erprobte Sorten zu 
Cs. verwenden, hei denen wirklich Aes Eigenschaften bereits festgestellt wor- 
% den sind. 


a Wie haben nun diese ganzen Voraussetzungen gewirkt und welchen 


' 
A> Da ist zunachst anzuerkennen, dass die gesamte ages. und Fachpresse 
_ jede brauchbare Mitarbeit auf dem weitverzweigten und schwierigen Gebiet 


unserer Volksernahrung auf das weitgehendste unterstiitzt hat. Ihr ist es 


x oe 

~~“ at eae 
> um 

ay 


a 


20 | Ergebnisse der Xrlagsiaiivaren ® im Palmengarten, 


‘2 - 
=f ee 


vielseitige Verbreitung gefunden haben und massgebenden Ortes. greithare 
Forderung fanden. | 
Wenn ich nun aus unserer Erfahrung uber die gewonnenen Erfolge be wd 
richte, so muss ich wohl oder iibel mit derjenigen Erdfrucht beginnen, die ’ 
uns tatsachlich immer noch am nachsten steht, der Kartoffel. Deo 
ohne sie ware unser Ernahrungssystem gar nicht durchzuftihren. Bildet doch © 
die Kartoffel- und Gemiisefrage von Kriegsbeginn an eine standige Rubrik 
in allen Tageszeitungen; ja sie hat sich zu einer allgemeinen Lebens- und 
Existenzfrage fiir Mensch und Tier herausgebildet. Daher fand auch die 
im Herbst dieses Jahres im Palmengarten veranstaltete Ausstellung eine so 4 
grosse Beachtung in Liebhaber- wie in landwirtschaftlichen Kreisen, weil _ 
sie Ergebnisse von praktischem und wissenschaftlichem Werte zeitigte, wie 
das Professor Dr. Kleberger- Giessen in der ,,Illustrierten Landwirt- 
schaftlichen Zeitung“ treffend entwickelt hat. Besonders gross waren die ~ 
Erfolge, die die Anzucht von Kartoffeln aus Steeklingen gebracht hat. : 
Die Bedeutung dieser Massnahmen liegt nicht allein in der ganz riesigen Er- 
sparnis an Saatgut, sondern auch in der Verwendung dieses Verfahrens fiir 
Ziichtungszwecke. Friichte von 500—600 Gramm waren bei dieser erfolg- — 
reichen Methode nichts Seltenes; ich bin fest iiberzeugt, dass wir es hier mit 
einer volkswirtschaftlichen Sache von grosser Tragweite zu tun haben. Die 
Untersuchung hat ergeben, dass die von den Stecklingen erzielten Frichte ~ 
denselben Gehalt an Starkemehl haben wie die von Knollen geernteten. © 3 
Auch auf die Diingungsversuche des agrikulturchemischen Labora- — 
toriums der Landes-Universitat Giessen muss hingewiesen werden, welche 
die Wirkung der Diingung mit Stallmist bzw. Kunstdiinger auf Grésse, Er- 
trag und Starkegehalt zeigten. Dass man aber auch oft ohne Dingung aus- ~ 
kommen kann, bewiesen die auf jungfraulichen, gut gelockerten und sorg- — 
faltigst bearbeiteten Béden geernteten Riesenkartoffeln, die ‘ein Gewicht von 
etwa 2 Kilogramm aufwiesen und geradezu eine Sehenswirdigkeit waren. a 
Es wird von Interesse sein zu erfahren, welche von den 150 ieee A 
Sorten am haufigsten vertreten waren. Dazu gehérten: Augusta Victoria — 
(spat), Blaue Sechswochen (friith), Blaue Odenwalder (spat), Casseler Salat- 
hornchen (mittelfrih), Deodara (spat), Ella (mittelfrth), Frihrosen (tri 
Firstenkrone (mittelfrith), Industrie (spat), Kaiserkrone (frith), Mauskartoffel — 
(mittelfriih), Paulsens Juli (frith), Royal Kidney (frih), Tannenzapfen (mittel- ae 
fruh), Up to date (mittelspat), Vater Rhein (spat), Weltwunder (spat). 4 
Eine zweite stark begehrte Frucht, die fast das ganze Jahr hindurch in — B 
frischem, eingekochtem oder ausgereiftem Zustande in sehr bemerkenswerter — - 
Weise an der allgemeinen Ernahrung beteiligt ist, ist die Bohne. An- 3 
gepflanzt waren die dicke, Puff- oder Buffbohne, die Busch- und die Stangen- — a 
bohne. Die erstere gibt auch ein feines Mehl, das mit fast 40 vom Hundert — 
Starkegehalt sehr wohl, mit Weizen- und Roggenmehl vermischt, zu nahren- — 
dem Brot verbacken werden kann. Die Buffbohne ist sehr bliitenreich und — 
gibt den Bienen reichlich Nahrung. Die Busch- und Stangenbohnen sind ein 
ausserordentlich wertvolles Gemtse, die ersteren stellen einen etwas ge- 
ringeren Anspruch an den Boden, immerhin muss die Lage fir beide warm ‘s 
und luftig sein, und sie diirfen auch nicht zu eng gepflanzt werden. a 
Bei den Versuchen im Palmengarten haben sich bewahrt von Stangen- — 
bohnen: Flageolet Wachs, Goldner Prinz, Grandiosa, Korbfiiller, lange weisse — 
Spargel oder Speck, Meisterstiick, Perplex, Zehnwochen und Zeppelin; von 


Ergebnisse der Kriegskulturen im Palmengarten. 21 


Buschbohnen: Alter Fritz, Flageolet Wachs (gelbschotige), Hindenburg, Hin- 
richs Riesen, friihe weisse, Incomparable, Kaiser Wilhelm, Saxa, Schlacht- 
schwert und Wunder-Butterwachs. | | 

Hier sei auch gleichzeitig der Sojabohne gedacht, dieser in den 
letzten Jahren vielgenannten Frucht, deren Anbau hierzulande ebenfalls 
Foérderung erfahren hat. Der Behang war entsprechend reich, auch reiften 
die Frichte vollstandig aus. Ob sich indessen ein ausgedehnter Anbau in 
unserem Klima lohnen wird, mag einstweilen dahingestellt bleiben, jeden- 
falls werden Ertrage wie in der Heimat nie erreicht werden, eine lohnende 
Entwicklung uiberhaupt nur in heissen, trockenen Sommern wie der dies- 
jahrige. Dasselbe gilt von der Chinabohne. Beide Arten miissen fiir unsere 


= 


< WASK 


S 


Abb. 6. Kartoffelausstellung im Palmengarten zu Frankfurt a. M. 
Gruppe Kreis und Gemarkung Mainz. 


- Verhaltnisse durchgeziichtet werden, vielleicht durch Kreuzung mit unserer 
Buschbohne; es vergehen aber sicherlich viele Jahre, bis sich ein eintrag- 
liches Produkt ergibt. 

Die Erbsen, welche man in Schal- oder Pfltickerbsen, von denen nur 
die K6érner benutzt werden, und in Zuckererbsen, deren junge Hiilsen mit 
den Kornern verspeist werden, einteilt, lieferten auf fast sterilem Boden noch 
eine befriedigende Ernte. Von den ersteren mit glatten Koérnern empfehlen 
sich Saxa, verbesserte Buxbaum, Riesen-Schnabel; von denen mit gerunzeltem 
Korn, den sog. Markerbsen: Vor der Front, Telefon und Wunder von Amerika 
(eine Zwergsorte); von Zuckererbsen: Friiheste niedrige volltragende, Graue 
Riesen-Delikatess und Weisse dickschotige Butter. 

Mit Tomaten oder Paradiesapfeln sind eingehende Versuche ange- 
stellt worden. Bis auf einige wenige Sorten — wir haben 20 von ver- 
schiedener Herkunft ausprobiert — hat sich ftir alle Bodenarten und speziell 
fir unsere Verhdaltnisse eine Richtschnur fiir die Auswahl ergeben, aber 


SS | os mC oe 
trotzdem ist es zweckmAassig, von den im Handel befindlichen 80 Sorte n 
weitere Anbauversuche zu machen, natiirlich immer die am besten bewahrten 
beizubehalten. ear 

Von den 20 Sorten sind hervorzuheben als prossirichape Alice Rascal 3 
velt, grosse rote, Kronprinz Rupprecht, Mikado, Ponderosa, Vollmars Treib | 
und Wunder des Marktes; von den mittelgrossen: Erste Ernte, K6nigin der 4 
Friihen, Schéne von Lothringen und Sieger von Littich; von den a 
friichtigen: -Kénig Humbert, Lukullus und Napoleon III. : a 

Durch die Aufnahme der Kultur des amerikanischen Ta Pero 
oder Zuckermaises hat der Palmenarten zu einer nicht unwichtigen — 
Bereicherung des Gemtseschatzes beigetragen, denn ich glaube, dass die j 
Maisfrucht nicht mehr als ein auslandischer Leckerbissen zu gelten hat, 
sondern in Zukunft als eine in wirklichem Sinne volksernahrende Wirt- — 
schaftsfrucht zu schatzen sein wird. Hier hat erst jetzt die Kriegszeit die — 
hervorragenden Eigenschaften der Frucht in ihrer mannigfachen Verwen- — 
dung mehr als zuvor kennen gelehrt. Erfurter Firmen waren Vorkampfer — 
auf dem Gebiete der Einfiihrung, sie bieten vorlaufig friithreifende ameri- — 
kanische Sorten an, die hier ausprobiert wurden und sich vollkommen — 
bew4hrt haben, und zwar derart, dass innerhalb drei Monaten vom Legen ~ 
des Samenkornes an vdéllig verbrauchsfahige Fruchte erzielt worden sind. — 
Mir sagten Kenner Amerikas, die leidenschaftliche Verbraucher dieser — 
Frucht sind, dass die Qualitat unseres Zuckermaises genau derjenigen in — 
der Heimat entspreche. Von Sorten kommen in Betracht friiher Catawba, — 
friiher Cory, frithester Sheffield, friuhester zum Bese isa frihester LEE, 4 
Golden Bantam, Heinemanns Riesen. 

Eine sehr beachtenswerte Getreidefrucht, die speek seit langen Jahren — 
aus der Feldkultur verdrangt worden ist und die mit geringer Ausnahme — 
das Ausland, speziell Russland, liefern musste, ist der Buchweizen. 
Absichtlich hier angepflanzt, um die Pflanze und Frucht wieder zu Ehren 
zu bringen, ist der Zweck vollstandig erreicht worden, denn Angebote in 
Buchweizenmehl und Buchweizengriitze sind heute keine Seltenheit mehr, — Fe 
und es ware gewiss eine Wohltat zu nennen, wenn dieses von altersher — 
geschatzte gesunde Nahrungsmittel bald wieder zu einem der begehrens- — 
wertesten aufsteigen wirde. Anbauflachen fir Buchweizen haben wir in 
Deutschland geniigend. Darum noch einmal, Anbau, Ernte und Verwendung — 
von Buchweizen in seiner vielgestaltigen reach fe ist eine hochwichtige vols 
wirtschaftliche Sache. ee 

Ein bedeutsames Nahrungsmittel, wie wir es taglich im Sommer und 
Winter bendtigen, das sich gewissermassen zur landwirtschaftlichen Gross= 1 
Kultur entwickelt hat, aber noch lange nicht in dem Masse angebaut wired 
wie es durchaus notwendig ware, ist der Kohl. Genau wie mit Kartoffeln | 
machten wir auch hier dreireihige Parallelversuche von einer An- “ 
zahl Sorten der verschiedenen Kohlarten. Das Resultat war ein ausserst — 
befriedigendes. Natiirlich verlangen die Kohlipflanzen einen sehr kraftigen, — 
tief gelockerten und gut gediingten Boden mit geniigender Feuchtigkeit. Sie 
beanspruchen viel Kalk, Kali und Stickstoff, weniger Phosphorsaure. Um — 
Hochstertrage zu erzielen, gibt man Aetzkalk, Kali und schwefelsaures — 
Ammoniak, letzteres ist bereits im Herbste unterzubringen, doch niemals — 
gleichzeitig mit dem Kalk, oder auch ist Stalldiinger erforderlich. Fehlt dem © 
Boden aber Phosphorsaure, reicht man auch von diesem Diinger den fiinften — 


>» 
<7 
: as 
e 2 ae 


- , | 
me 


» 


Ergebnisse der Kriegskulturen im Palmengarten. 23 


Teil. Der besseren Ausnutzung des Bodens wegen ist eine Zwischenkultur 
étwa von Kohlrabi und Salat empfehlenswert. Kohlrabi ist im allgemeinen 
gentigsamer, als es die Kopfkohlarten sind, und gedeiht recht gut auf Boden 
zweiter Tracht, verlangt aber warme Lage und viel Bewdsserung bei tief 
gelockertem Boden. Von Kohlrabi empfehle ich Dworskys Treib, Erfurter 
Dreienbrunnen, Blauer verbesserter Riesen und Wiener weisser. 

Auch der Rosen- oder Sprossenkohl (Fest und Viel) stellt keine 
so hohen Anspriiche an die Bodenverhaltnisse, wahrend der Grin- oder 
Blatterkohl (niedriger krauser) noch geniigsamer ist und sowohl sonnige, 
wie beschattete Lage vertragt; man Kann ihn noch gut auf abgeerntete 


Abb. 7. Aus dem Palmengarten zu Frankfurt a. M. 
Musteranlage eines Hausgartens. 


Erbsen- und Frihkartoffellander pflanzen. Der zarte gelbe Butterkohl sollte 
hierorts noch mehr angebaut werden, da die Blatter ein ausgezeichnetes, 
Spinatartiges Gemiise geben; eine Spielart bildet Kopfe. Hier méchte ich 
noch die verschiedenen Kohlsorten einfiigen, und zwar von Wirsing: Butter- 
kopf, Kitzinger und Zuckerhut; von Weisskohl: Amager, Braunschweiger und 
Juni-Riesen; von Rotkohl: Braunschweiger Riesen, Hollandischer Export, 
Zittauer Riesen. | 

Von salatartigen Gewachsen wurden alle gangbaren und auch 
weniger bekannten Sorten angepflanzt; fiir den Kleingartenbau sind vor- 
wiegend gut erprobte Lokalsorten zu empfehlen, was ich ausdriicklich fest- 
stellen will, weil Salate in unendlichen Mengen und von allen Gemtisen 
wohl am meisten angebaut werden. Die besten Kopfsalatsorten waren: 


_ Maikénig, Kaiser Wilhelm I., Rudolfs Liebling (gelbblattrig), Riesen-Kristall 
_ und brauner Trotzkopf. Kopfsalat, Schmalzkraut und Lattichsalat lassen sich 


Brodbnisne der ktariaieare im | Palmengarten. 


als Vor- und Nachfrucht und meist auch als Zwisehonptinaauee anbriimene 


Der amerikanische Pflicksalat wird wie Schnitt- oder Stechsalat behandelt, _ 


man verzieht die Pflanzen nach und nach auf 20 cm Abstand, wobei jedesmal — 
ein Gericht zarten Salates gewonnen wird. Die verbleibenden Pflanzen — 
schliessen sich nicht zu K6épfen, sondern treiben am Stengel Blatter, die — 
tis in den Spatsommer agli: werden konnen und einen feinen Sere \ 


liefern. 


Die Gartenkresse wachst ungemein schnell, der Samen keimt in — 
zwei bis drei Tagen, und wenn das Kraut etwa 10 cm hoch geworden ist, 
verwendet man es zu Salat, dasselbe kann mit dem weissen Senf geschehen. 
Als Milchbuschsalat hat sich der kultivierte Lowenzahn eingefiihrt, der sehr — 
wohlschmeckend ist und haufiger angebaut werden sollte. Die manchem — 
vielleicht nicht behagende Bitterkeit wird den Blattern durch Anhaufeln mit — 
Erde oder Sand genommen. Im Herbst und Winter empfiehlt sich ein Ein- — 
schlag im Keller, wo bei Lichtabschluss ein nattrliches Bleichen vor sich — 
geht. Aehnlich ist es mit dem Zichoriensalat, dazu wahlt man hauptsachlich © 
den grossen Brisseler Witloof. Die Wurzeln werden im Herbst eingeschla- — 
gen, 10 cm hoch mit feiner Erde bedeckt und auf diese ein frisches Diinger- — 
lager von 60 cm Hohe ausgebreitet. Nach etwa vier Wochen bilden sich — 
zarte gelbliche Képfchen, die den ganzen Winter hindurch verwendbar 


sind und sowohl gekocht wie als Salat zubereitet vorziiglich schmecken. 


Ich bin der Ansicht, dass dieser Zichoriensalat hier mehr gezogen werden 


sollte, es geht viel Geld dafiir in das Ausland. 


Bevorzugte Salate sind die Sommer- und Winterendivien, von ersterem — 
Sachsenhauser selbstschliessender, von letzterem feinkrauser griiner voll- © 
herziger, feinkrauser gelber und breiter vollherziger griiner Eskarol; sie — 


verlangen schon eine sorgsamere Pflege, besonders beim Bleichen. Das 


foy 


Zusammenbinden darf nur an trockenen Tagen geschehen, wenn die Blatter — 


vollstandig abgetrocknet sind, auch empfiehlt. sich grésste Vorsicht beim 


Ueberwintern. Die Blatter der Winterendivien mtissen ftir die Zubereitung | 


als Salat fein zerschnitten werden. ~~ 


Spinate sind bekannt. Doch ist es sehr erfreulich, dass sich jetzt auch 
der Neuseelander Spinat mehr eingeburgert hat, er entwickelt sich zur — 
Sommerzeit, im Gegensatz zu dem echten Spinat oder Binetsch. Es ist © 


empfehlenswert, ihn in Tépfen zu ziehen und dann Ende Mai auszupflanzen. 


Die Gartenmelde mit griinen und gelben Blattern hat eine Bereicherung ~ 


durch eine neuere Einfithrung erfahren, die mexikanische oder Baummelde. — 
Jedenfalls ist die Gartenmelde wegen ihrer Schnellwitchsigkeit sehr zu — 


x 


x 


empfehlen und noch viel zu wenig bekannt. Selbst die wildwachsende, als — 


lastiges Unkraut bekannte Art gibt in jungem Zustande ein feines spinat- 
artiges Gemtse, das in Norddeutschland ganz beliebt ist. Recht verwendbar 
fiir Suppen und Gemiise, entweder fiir sich allein oder mit anderen Blatter- 
gewachsen, ist der Sauerampfer. Ein nicht zu unterschatzendes Gemtse 
ist der Mangold, Beif’kohl oder rémischer Kohl, die jungen Blatter werden 
wie Spinat, die Blattstiele als Gemtise wie Spargel verarbeitet. Der Lyoner — 
Silbermangold hat die breitesten und wohlschmeckendsten Blattstiele. Zum 
Ueberwintern im Freien eignet sich nur der Schnittmangold. 


Mit einer ganzen Reihe von Wurzel- und Knollengewachsen- 


sind sehr gute Erfolge erzielt worden, so mit Petersilienwurzel (lange dicke 


S 
2 


OP OL Or rave a”) bg “ss 


. i 


ss Ergebnisse der Kriegskulturen im Palmengarten. 25 


und Ruhm von Erfurt), Knollensellerie (Frankfurter Kohlrabi, Hamburger 


und Schneeball), Kohl- oder Steckriiben (Hoffmanns verbesserte), Pastinaken 


- (lange weisse und runde friihe weisse), Karotten (Duwicker, Frankfurter 
- halblange, Nanteser), Speiseriiben (runde weisse Schwanheimer und Tel- 


tower), Schwarzwurzel (einjahrige Riesen und russische Riesen), Lauch 
oder Porree (friher Sommer, Brabanter Winter, Riesen von Carentan), 
Zwiebeln (Frankfurter plattrunde blassgelbe, Rheinische runde fleischrote 
und Zittauer runde gelbe Riesen, ferner friihe weisse Frihlingszwiebel, 
auch fiir Herbstaussaat), Rote- oder Salatriiben (dunkelblutrote lange Hanauer, 


-Gonsenheimer birnférmige und lange schwarze). Einige weniger bekannte 


_ Einfiihrungen miissen auf ihren Wert noch weiter durchgeprift werden. Bei 


_ den Roteriiben ist erwahnenswert, daf die Blatter, wie Spinat zubereitet, ein 


_ Nahrungsmittel darstellen, das frither nicht verbreitet war. Der Geschmack 


ist kraftig, und wenn jemand Anstoss an der roten Farbe nehmen sollte — 


man isst ja ubrigens auch Rotkohl —, so kann ich ihn beruhigen, da 


die Farbe sich beim Kochen verliert und ganz in das Griinliche tibergeht. 
Die Kiiche der Gesellschaft fiir Wohlfahrtseinrichtungen bestatigte mir den 


unbestrittenen Erfolg. 
Dass Radiese und Rettige nicht fehlten, sei nur beilaufig erwahnt. Im 


freien Lande und in den Hausern sah man auch eine Anzahl Gurkensorten, 


und besonders die Treibgurken (Weigelts Beste von allen und Erfurter 
Ausstellungsgurke) waren immer ein Anziehungspunkt fiir die Besucher. 
Von Landgurken sind zu nennen: lange griine Schlangen, neue danische 
Senfgurke und Sachsenhauser mittellange. Die neue Freilandmelone ist 


eine grosse Errungenschaft fiir den Gartenfreund und wird eine bedeutende 
-Verbreitung erfahren, wie sich aus den fortgesetzten Anfragen ergibt. 


Zum Schlusse méchte ich noch auf die vielen Krauter hinweisen, die 


das Mustergartchen in schmucker Anordnung und reicher Sammlung darbot. 


Viele Wiirz-, Kiichen- und arzneiliche Krauter waren hier der Vergessenheit 


 entrissen, die von jeher mit unserer alten Hausgartenkultur eng verwoben 
waren, wie Majoran, Thymian, Portulak, Anis, Beifuss, Bohnenkraut, 


-Basilikum, Boretsch, Kardobenedikten, Dill, Esdragon, Tripmadam, Ysop, 
_ Kerbel, Kimmel, Krause- und Pfefferminze, Lavendel, Liebstock, Melisse, 
_ Pimpinelle, Rosmarin, Salbei und Wermut. Und dabei gedenke ich gern 


noch einmal des grossen und lebhaften Interesses aller derjenigen, die 


dieses bescheidene Wirken im Dienste unserer Selbsterhaltung durch, An- 


regungen und offensichtliche Teilnahme mit gefordert und anerkannt haben. 


Wenn auch der Kreislauf der Natur uns anscheinend zunachst Halt geboten 
hat, so erlischt damit noch lange nicht das Leben und Weben in ihr. Einen 
wahren Stillstand kennen wir nicht, denn schon beginnt die Arbeit zu 
-neuem Tun. Aber die gewollte gute Absicht soll uns mit Freude erfillen, 
wenn Lehre und Beispiel in dem Palmengarten dazu beigetragen haben, 
- férderlich fiir der Menschheit Wohl mitzuwirken. 


26 


Aus den Sonderabteifungen der D. G. G. es 


Aus der Niederschriit der Sitzung ) 


des Obst-Ausschusses vom 
9. Dezember 1915. 


1. Der Vorsitzende, Herr K6nig- 


berechnungen, welche jetzt 


licher Hoflieferant J. F. Loock, 
widmet dem verstorbenen Mitgliede, | 


Herrn F. Brettschneider, der 


sich um den Ausschuss, sowie um | 


die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 
und ihre Ausstellungen’ hervor- 


ragende Verdienste erworben hat, | 


einen ehrenvollen Nachruf. 

2. Ausgestellte Gegenstande. 

a) Herr Garteninspektor 
Weber (Spindlersfeld): 
Diels Butterbirne; diese 
Friichte sind offenbar kurz nach der 
Entwicklung des Fruchtknotens von 
irgend einem Insekt angestochen. In- 
folge des Stiches sind sie verkrtppelt 
und zum Teil steinig geworden. Es ist 
das dieselbe Erscheinung, wie sie die 
von Herrn Seyderhel!m aus Ham- 


F, 


burg eingesandten Friichte aufweisen. | 


(Siehe ,,Gartenflora“® 1915, Seite 374 
und 381). 


Sterckmanns Butterbirne. 


| weiterten 
| werden. 


Sie verlangt viel Warme, wachst gut | 


am Spalier und zeigt einen guten Ge- 
schmack. 

b) Herr Obergartner Stein- 
dorf (Potsdam) legte fol- 
gende Apfelsorten vor: 

Gelber Bellefleur, 
Cellini, 
Sommer-Gravensteiner, 
Geflammter Cardinal, 
Fraas Sommerkalvill. 
Die Friichte waren sdmtlich von 
guter Ausbildung. Ueber den Wert 
der letzten Sorte sind die Ansichten 
geteilt. 


c) Herr Hildebrandt, Bris- | 


sago(KantonTessin-Schweiz) 
hatte von drei Baumen Aepfel von 
grosser Aehnlichkeit eingesandt. Die 
Friichte waren mittelgross, rein und 
von schénem hellgelbem Aussehen 
in der Art der Tiroler Friichte. Dem 
Geschmack nach schienen alle drei 
Sorten dieselben zu sein. 

Herr Hildebrandt hat dem Obst- 
ausschuss Reiser zur Verfiigung ge- 
stellt. Herr Braun wird beauftragt, 
um rechtzeitige Einsendung der Rei- 
ser Zu bitten, damit durch Aufpfropfen 
auf altere Baume hier im Inlande 


_Hesdoérffer in der Monatsver- — 


Versuche angestellt werden kénnen. __ 
3. Ueber die Rentabilitats- 


haufig iiber groéssere und kleinere 
Obstanlagen in Zeitungen erscheinen, 
wird die Meinung ausgetauscht. Man 
ist allgemein der Ansicht, dass alle 
solche Berechnungen nur einen be- 
dingten Wert haben und oft die Ur- 
sache fir grosse Enttauschungen — 
sind. Es ware wunschenswert, dass 
nach dieser Richtung hin Aufklarun- 
gen gegeben werden. 5 a 
4. Herr Obergartner Rochau 
hat sich in dankenswerter Weise der 
Aufgabe unterzogen, ein Merkblatt — 
fir Anlagen von Obstpflanzungen zu- 
sammenzustellen. Es gibt dem An- 
fanger gute Anleitung in bezug auf — 
die Eigenttiimlichkeiten der einzelnen 
Sorten, die Beurteilung des Bodens, ~ 
der Lage des Grundstticks, der Reife- 
zeit der Friichte usf. Herrn Rochau 
sind daraufhin eine grosse Zahl Zu- 
schriften aus allen Teilen des Reiches - 
zugegangen. Sie sollen zu einem er- 
Merkblatt verarbeitet 


5. Herr Obergartner H. Schulz- 
Dammsmihle klagt tiber die schlech- 
ten Preise namentlich der in Ge- — 
wachshausern gezogenen Trauben. — 
Der gesamte Ertrag der grossen 
Treiberei deckt kaum die Kosten des 
Ausbeerens. - pas! | oat 

6. Herr Hauptlehrer.. Paul: Fsras 
Schulz (Kaulsdorf) kommt auf die 
Ausfithrungen zurtick, welche Herr — 


— ae ee es 


” 4 > — oo 7 ry . : 
Ry te ae eg eee Cee ee eee ee ey hs he ee oe en ee 


a alk 


sammlung am _ 30. September 1915 _ 
(siehe ,,Gartenflora“ Seite 310) tiber 
die Pflanzweite der Obstb4ume ge- 
macht hat. é rae oy eee alia 

Herr Schulz ist der Ansicht, 
dass die Hesdorffersche Anlage nach 
pomologischen Grundsatzen zu dicht _ 
gepflanzt sei. (Siehe diese Nummer 
Seite 4.) Der schlimmste Feind 
der Obsternten seien die Nachtfréste, 
welche den Durchschnitt des Er- — 
trages ganz gewaltig herabdriickten. 

Schutzwande und Schutzhecken 
hatten durchaus ihre Berechtigung, 
doch miissten sie in richtiger Anwen-- — 
dung und Verteilung innerhalb der 
Pflanzung stehen. Eine etwas dicht 
gepflanzte Anlage schiitze sich selbst. 
Es frage sich, ob man nicht besser 


oa Se 
ifs 


tue, lieber gleich von Anfang an dicht 
zu pflanzen und spater die zu dicht 

_. stehenden Baume zu entfernen. 
Herr Schulz hat seine Ansicht in 
di¢ésem Jahre aufs neue bestatigt ge- 
funden. Eine ihm bekannte, theore- 


tisch viel zu dicht gepflanzte Pflau- 
menanlage habe eine tiberreiche Ernte 


gebracht, wahrend eine unmittelbar 


 Versehiedenes. 


daneben liegende mit weiten Abstan- | 
den der Obstbaume so gut wie nichts 


brachte. 
sei, durch eine mehr eng gehaltene 
Pflanzung die einheimischen Ernten 
mehr als bisher zu schtitzen. Wenn 
empfohlen wirde, Waldbléssen mit 
Fruchtbaumen zu bepflanzen, so sei 
dies eine falsche Massregel; denn ge- 
rade auf solchen Bléssen treten Frth- 
jahrsfroéste am verheérendsten auf. 
Ebenso an Waldrandern; auf Héhen 
friere es im Frihjahr weniger, dort 
sei immer ein Luftzug vorhanden. 
Die Fréste, die dem .Obstbau im 


Frihjahr schadlich wirden, fielen nur | 
in ruhigen klaren Nachten und kamen | 


Er glaubt, dass es méglich | 


sehr selten mit Frostwinden zusam- | 


- Frichte 


mehr zu _ befleissigen. 


27 


men. Die schwerere kalte Luft senke 
sich in die Taler und Niederungen 
und richte dort Schaden an. 
7. Es ist angefragt, ob es eine 
volkstiimlich gehaltene Schrift uber 
die Behandlung zu konservierender 
ohne Zuckerzusatz 
gabe. 
‘ Es wird auf verschiedene brauch- 
bare Einkochbichlein hingewiesen; 
vielleicht ist auch Herr Dr. Kochs in 
Dahlem in der Lage, nahere Mittei- 
lungen tber diesen Punkt zu machen. 
Herr Steindorf weist darauf 
hin, dass man verschiedene Friichte 
oft ohne jeden Zuckerzusatz ein- 
machen und auf die Dauer vor dem 
Verderben schtitzen kann. So z. B. 
Birnen oder Kiirbis mit Weinbeeren, 
Aepfel zu Marmelade mit jungen 
Mohrriiben. Empfohlen wird als 
beste Aufbewahrungsmethode, sich 
des DoOGrrens der Friichte 
Eine emp- 
fehlenswerte Herddoérre sei die Gei- 
senheimer, die in verschiedenen 
Grossen zu haben sei. a 


Verschiedenes. 


Die Dattelpalme. 
(Hierzu Abb. 8 und 9.) 


| Angeregt durch den Vortrag 
des” Herrn | Klar in der gemein- 
men Sitzung der Abteilungen fur 
eee und Pflanzenschmuck“ 
»Uebertropische Nutzpfian- 
zen“ méchte ich-auch der Dattel- 
palme. gedenken, die in den nordafri- 

_ kanischen Landern und Siidwestasien 
- von grofer. Bedeutung ist. Sie spielt 
- ite noch wie vor vielen Jahrtausen- 
en als. _Nahrbaum ganzer Vd6lker- 
haften eine bedeutende Rolle. Was 
sig. fiir uns’ Menschen schon gewesen 


seinem Vortrage 


end: 
Die Wiege its Mencchehee:chlpchia 


pe 


_ einem warmeren halbtropischen Kli- 
lz peste ‘von den breiten Blat- 
tern der Banane und dem: ‘zartgefie- 
_ Merten Laub der Dattelpalme: “Was 
‘des Menschen | erste Nahrung war, 
wissen wif peels “aber friih~ genug 


t, das sagt. Professor . Schleiden in 
| »Ueber Geschichte 
de: Pflanzenwelt® ‘recht schon und : 


_ ist fiir uns in unerforschliche Ferne 
_ geriickt und stand wahrscheinlich in 


fen. im August bis September. 


‘per ack 
‘Ueber’ die. Grésse des’ Fruchtstandes 


scheint er sich der beiden genannten 
Pflanzen bemachtigt zu haben; denn 
beide zeigen sich schon seit altesten 
Zeiten, tiber welche uns Nachrichten 
aufbehalten sind, nicht mehr so, wie 
sie aus der Natur hervorgingen, son- 
dern durch die Kultureingriffe des 
Menschen wesentlich verandert. 

Die Abbildungen 8 und 9 stammen 
aus Aegypten, wo ich sie vor Jahren 
von einem dort wohnenden Freunde 


-erhielt. Die Palmen werden dort etwa 
-20 bis 25 m hoch mit einem Durch- 
-messer von 0,60 bis 1 m. 


Sie verlangen in dem Sandboden 
viel Feuchtigkeit, weshalb sie auch in 


dér Nahe des Wassers am besten 
gedeihen (wie auch aus der Abbil- 
dung zu ersehen ist). 


In Aegypten 
bltthen die Dattelpalmen in den Mona- 
ten. Marz bis April; die Friichte rei- 
Das 
eine Bild, die Fruchternte, zeigt, wie 
ein Araber mit der diesen Leuten an- 


geborenen Geschicklichkeit den lan- 


‘Palmenstamm erklettert und da- 


gen 
die Friichte “zu sammeln. 


gewinnt man eine Vorstellung durch 


28 Verschiedenes, 


einen Vergleich mit der Grésse des | 


Arabers. 4 
Im frischen Zustande sind die 
Datteln von blutroter oder schwefel- 


Abb. 8. 
Ein Araber hat den Stamm erklettert und ist dabei, die Friichte zu sammeln. 


Fed 


gelber Farbe und ungeniessbar, weil | 


Sie dann noch von sehr kKnorpeliger 
Beschaffenheit und von stark zusam- 
menziehendem Geschmack sind. Erst 
wenn die Friichte in den Zustand der 


Garung tibergegangen sind, werden — 
sie fir den europdischen Gaumen 
schmackhaft. 21 
zwar auch frische Datteln; sie sind 


Die Araber ‘essen 


Dattelpflanzung mit Fruchtbehang. 


eben keine Kostverachter. Die 
Frichte bestehen aus 10 Teilen Kern, 
5 Teilen Schale und 85 Teilen Fleisch. 
Man trocknet sie in der Sonne und 
vergrabt sie, da sie wenig haltbar 


. Verschiedenes. 29 
sind, zur Konservierung in den Sand. | genahte Ziegenfelle stopfen.. Dieses 
Allerdings haben sie dann nicht mehr | Erzeugnis wird den Fremden mit viel 
den Wohlgeschmack als zur Zeit der | Larm_ und der. landestblichen. Auf- 
Reife. nach der Ernte. Sehr wohl- | dringlichkeit allenthalben -zum. Kauf 

wll { ih i i} 

i Je 

, | + | WAN 
: i 
i Abb. 9. Dattelpflanzung nach erfolgter Aberntung. 
+) : 


- schmeckend sind sie, wenn sie mit | 
_ -Gerstenmehl (Zumita) zu einem Teig | 
_ geknetet werden. 

; Die Araber verfertigen auch eine | 
‘ Art Dattelwurst, indem sie entkernte | 
__Datteln in. wurstformig zusammen- 


angeboten. In Aegypten ist die Dattel- 
palme eine Quelle reichlichen Ein- 
kommens fiir die Regierung. Jeder 
Baum kostet 1 Piaster Steuern. Es 
werden fiir mehrere Millionen Baume 
| Steuern erhoben. Auch die Kerne wer- 


30 . Verschiedenes. 


den verwendet. Siewerdeneingeweicht — '.Petersilie 


und dem Vieh gegeben. Man. bereitet 
aus den reifen Friichten auch Sirup 
und Branntwein. Der gewonnene 
Sirup eignet sich vorzuglich, um 
Lederschlauche 6éldicht zu machen. 
Die gréssten Datteln kommen aus 
dém noérdlichen Nubien. Die wohl- 
schmeckendsten sind. die kleinen, 
schwarzbraun gefarbten (Alexan- 
driner). Man macht aus den Blattern 
Besen und Biirsten und benutzt sie, 
wie auch das Holz, als Baumaterial. 
Das Dattelholz ist ziemlich zahe, 
kann aber seiner. groben Fasern 
wegen nicht in diinne Bretter gesagt 
werden, weshalb man-_sie meistens 
als halben Stamm benutzt. Die Fa- 
sern, welche die Blattstiele verbinden, 
werden zu Tauwerk und anderem 
groberen Geflecht verarbeitet. 

Die Dattelpalme bluiht getrennten 
Geschlechts; es gibt Pflanzen, die nur 


mannliche und andere, die nur weib- 


liche Bliiten bringen, die dann nach 
erfolgter Befruchtung Frichte liefern. 
Eine mannliche Pflanze kann _ viele 
weibliche Pflanzen. (bis zu 100) be- 
fruchten, worauf man auch bei der 
Pflanzung Rticksicht zu nehmen hat. 
Da man bei der Anzucht aus Samen 
nicht weiss, ob man mannliche oder 
weibliche Pflanzen bekommt, und die 
Blite erst nach einer Reihe von Jah- 
ren beginnt, so zieht man der Sicher- 
heit halber die Vermehrung aus Wur- 


zelschésslingen der Samenanzucht 
vor. 
Die iiberfliissigen mdannlichen 


Pflanzen werden haufig fiir die Ge- | jm Monat August 


doch vertragen’ sie das nicht lange | Topfe, die ganzlich in die Erde ver- 


winnung von Palmenwein angebohrt, 


und sterben bald ab. Bohme. 


Gewirzkrauter. 


Im Reich der Kiiche fallt den Ge- 
wurzkrautern keine unbedeutende 
Rolle zu; mancher kulinarische Ge- 
nuss hat das eine oder andere Ge- 
wurzkraut zur Voraussetzung. © Bei 
fast allen 
der Wirzstoff ein 
schmeckendes, in der Regel auch 
riechendes therisches Oel, das die 
Grundlage zur Verwendung als 
Kiichenkraut abgibt. Wohl das. be- 
kannteste und-~verbreitetste. Kiichen- 
gewutrz. ist. die Pret e's t1i.g5 «-: die 
man. nicht mit Unrecht:.als -eine der 
»vegetabilischen . GrossmAachte- --des 


Suppentopfes“ . bezeichnet hat. >. -Die | 


im Juli 
_ Reihen oder als. Beeteinfassung- aus. 


Gewitrzkrautern bildet _ 


charakteristisch Fur die -Gartenkultur ~ 


war .als Gewirzkraut 
schon den alten Aegyptern; Griechen 
und. Rémern bekannt und von diesen 
geschatzt. Die. Petersilie (Petroseli- 
num sativum), als deren eigentliche 
Heimat Stideuropa gilt, ist eine zwei- 
jahrige Pflanze. Die Petersilie gehort 
zu den Doldenpflanzen und erreicht 
eine Hohe von 60 bis 80 cm. Die 
kleinen weissen Bliten stehen in zu- 
Ssammengesetzten Dolden mit wenig- 
blatteriger oder fehlender Hille und 
vielblattrigen Hillchen, deren Blatt- 
chen Fadenform haben. 
satz hierzu hat die als giftig geltende 
Hundspetersilie (Aethusa Cynapium) 
keine Hille, sondern besitzt drei- 
blatterige, einseitige, ‘zuruckgeschla- 
gene Hillchen, die in der Regel viel 
langer als das Déldchen sind. Die 
Hundspetersilie weist oberseits dun- 
kelgriine, fast glanzlose Blatter aut, 
die in der Form derjenigen der echten 
Petersilie entsprechen. Die Blatter — 
der echten Petersilie sind vielfach ge- 
fiedert, mit keilférmig eingeschnitten 
gesagten, oberseits glanzenden Blatt- 
chen. Der bekannte scharf aroma- 
tische Geschmack und: Geruch der 
Petersilie wird durch ein atherisches 
Oel hervorgerufen, das sich in der 
ganzen Pflanze vorfindet. Die Peter- 
Silie fordert zu ihrem guten Gedeihen 
ausserst nahrhaften Boden; man sat 
Sie fur den Frithjahrsbedarf im 
Herbst, im April far den Sommer und 
fiir den Herbstbedarf in 


Fir den Winterbedarf bewirkt man 
die. . Aussaat in 


senkt werden. Bei Frosteintritt. miis- 
sen jedoch die Pflanzen in ein Kalt- 
beet oder unter Dach gebracht wer- 
den. Es empfiehlt sich, nicht samt- 
liche Blatter einer’ Pflanze. mit dem 


_ Messer abzuschneiden, vielmehr 
_ es richtig, die bestentwickélter | Bla 


durch die Blatterzeugung der. Pet 


silie eine viel. gleichmassiger e wi 


Sich fast nur krausblatteriger Vari 
taten, wie der spanischen Zwerg- — 
petersilie, der gefullten, farnblatteri- 
gen Petersilie;. erwahnt:sei auch die 
grosse.Neapeler. Petersilie, die im-Ge- © 
Schaines. an Sellerie. erinnert.:-s7 


. Der Ruf, des. Kiaimmetls als Ge- 


wiz, reicht weit zuriick;>schon*bei 


den Griechen.und Rémern wurdesder 


Im Gegen- — 


— a ™ -. i /} 7 
~ . ‘ 
‘im 
 —_ 
> = 
ad 
’ 
a 


Verschiedenes. 


3k 


Kimmel geschatzt. Diese Vélker des — 


Altertums brachten den Kimmel 
ahniich wie Salz in kleinen Gefassen 


auf den Tisch.-..Die alten Griechen © 


pflegten einen Geizhals mit Kimmel- 
spalter zu bezeichnen, was auf die 
Spaltfrucht des-Ktiimmels zurtickzu- 
fiihren ist. In der deutschen Volks- 
sage gilt der Kiimmel als ein Mittel 


' kerbt. 


Sie sind auf der Oberseite feinrun- 
zelig, tragen zahlreiche Drtisenhaare 
und sitzende Scheibendriisen, die ein 
atherisches Oel enthalten, das dem 
Salbei den wirzigen Charakter ver- 
leiht. Der Blatterrand ist fein ge- 
Im Gegensatz hierzu weisen 


die Blatter des Wiesensalbeis am 


gegen Zwerge und Behexung. Der > 


Kummel (Carum carvi) gehoért zu den 


Doldenpflanzen. Es handelt sich um | 


eine zweijahrige Pflanze von schwan- 
kender Hohe von 0,30 bis 1,20 m. Die. 
Stengel sind astig und kantig gefurcht, 


die Blatter doppelt-fiederteilig mit 


- friichte. 


fiederspaltigen bis vielteiligen Blatt- 
chen. Als charakteristisch fir den 


Kimmel darf genannt werden, dass © 


die unteren Blattchen am Hauptblatt- 
stiel kreuzweise gestellt sind; die in 
zusammengesetzten Dolden  stehen- 
den Bliten sind klein und von weisser 
oder roétlicher Farbe. Man trifft den 
Kimmel 


bei uns auf Wiesen und _ 


Wegerandern an, besonders heimisch | 
ist er auf Alpenwiesen. Die Frucht | 
ist eine sogenannte Spaltfrucht, deren | 
- Querschnitt ein regelmassiges stump- | 
fes Funfeck bildet. In der Reife teilt © 


sich die Frucht in zwei 4 bis 5 mm 


lange und 2 bis 2,5 mm breite, leicht 


sichelformig gekriimmte glatte Spalt- 
Jedes Kiimmelkorn enthalt 
vier strichformige Hohlraume, in 


denen das atherische Kttimmel6l ent- | 


halten ist. 
schem QOel ist verschieden und ab- 
hangig von Herkunft und Sorte; er 


Der Gehalt an 4theri-— 


schwankt zwischen 3,2 pCt. bis 7 pCt. — 


Ausser den feldmassig angebauten 


_ Frichten sammelt man auch die wild- 
wachsenden Friichte. Kiimmel findet | 
ausserdem als- Arzneipflanze eine | 


vielfache Anwendung. Als Tee, 2 bis 
4 g auf ein Liter Wasser, tibt Kiim- 


mel eine magenstarkende, verdauen- | 
harntreibende Wirkung. | 
Kutmmelél, 3 bis 10 Tropfen auf | 


fordernde, 


_ Zucker, gilt als appetitfoérdernd; auch 
_ zur Linderung gegen Leibschmerzen. 


ne 
. 


ie | 


. 


rs 
— 
SS 


Is Ktichen- 
gleichbedeutend ist der Garten- 


salbei (Salvia officinalis), ein aus | 
Siideuropa stammender Halbstrauch, 
der seit langem eine gartenmdssige 
Kultur erfahrt. Der zu den Lippen- | 


_ bliitlern gehérende Gartensalbei er- 
_ reicht eine Héhe von 0,50 bis 1 m. 


_ Der Stempel ist in seinem unteren 
_ Teil holzig. Die Form der Blatter ist 


langlich - eiférmig, zuweilen geéhrt. 


- 


und  Heilpflanze | 


Rande doppelte Kerben auf; auch sind 
die Blatter grobaderig - runzelig und 
von widerlich aromatischem Ge- 
schmack. Die violette Bliite des Sal- 
beis ist lippenfoérmig mit gerader 
Oberlippe und besitzt gleich allen 
Lippenblitlern nur zwei Staubfaden. 
Als Kichenkraut ist der Salbei recht 
geschatzt, besonders zu Fischsaucen. 
Besonders schmackhaft wirkt der 
Gartensalbei bei Aal, der abgezogen, 
in Stiicke geschnitten, mit jungen Sal- 
beiblattern, die fest gebunden werden, 
umhiullt und dann gebacken wird. Der 
Aal erhalt so einen ausserst wirzigen 
Geschmack, zumal wenn man die 
Blatter mit isst. Auch als getrocknetes 
Kraut lasst sich der Gartensalbei er- 
folgreich als Gewtirz verwenden. In 
Sage und Volksaberglaube spielt der 
Salbei eine gewisse Rolle. So soll er 
dem Diebe Ttiren und Schlosser 6ff- 
nen helfen; wo der Zauberer die 
Pflanze in einen Bach wirft, trocknet 
dieser aus; auch als ein das Leben 
verlangerndes Mittel galt der Salbei. 

Aeusserst wichtig ist die Bedeu- 
tung des Salbeis als Arzneipflanze, 
in dieser Hinsicht schon im Altertum 
geschatzt. Als Tee, 10 g auf ein 
Liter, wirkt Salbei heilend gegen 
Nachtschweiss bei Lungenschwind- 
sucht, ferner bei Durchfall, Halsver- 
schleimung und Magenleiden. In 
Wein gekocht bildet Salbei ein nititz- 
liches Mittel gegen Leber- und Nie- 
renleiden. Auch bietet Salbei ge- 
mischt mit Wermut einen nitzlichen 
Heiltee. 

Einen eigenartigen und stark ge- 
wurzhaften Geschmack besitzt auch 
der Majoran (Origanum Majo- 
rana), auch Wurstkraut genannt. Die 
etwa 30 bis 40 cm hohe Pflanze ist im 
Orient und in Nordafrika heimisch 
und wird bei uns in Gewachshausern 
oder als Kiichenkraut im Garten an- 
gebaut. Der Stempel der einjahrigen 
Pflanze ist ziemlich kahl, aufrecht, 
braunlich und nach oben locker ver- 
zweigt. Die 2 bis 3 cm langen ge- 
stielten Blatter besitzen eine ovale, 
auch elliptische Form; sie sind ganz- 
randig und mit kurzen grauen Haaren 


——— 


besetzt. 


licher Farbe anzutreffen. Die Bliten 
stehen in kugelig-ovalen, am Ende 


_: Verschiedenes. 


we ee ee eee 
a 
——————$—$—$———————o“eo mana ._ ee _S03OV<30c0l 


Die kleinen zweilippigen | 
Bliiten sind in weisser oder hellrot- 


der Zweige gehauften Aehrchen. Die — 


Hochblatter der Aehren sind dicht | 


dachziegelig gestellt, ungefarbt und 
driisig. Da der Majoran  grossere 


Warme gewohnt ist, fordert er hin- | 


sichtlich unseres Klimas eine gewisse 
Vorsicht in der Behandlung. Die 
Pflanze wird daher im Marz in ein 
halbwarmes Mistbeet gesat, nach und 
nach abgehartet, bis man sie im Mai 
ins Freie pflanzen kann. In der Nie- 
derlausitz, in der Nahe von Libbenau, 
wird der Majoran in grossen Mengen 


den Thymian so schatzenswert macht. — 
Die lippenférmige, hellrote Blite steht 
in lockeren oder gedrangten Quirlen. — 
Die bei uns als Kiichengewurz ge- — 
zogenen Pflanzen pflegen in der Regel 


im Herbst bis zum Boden abzuster- — 
_ ben, um dann im Friihjahr neue krau- 


tige, verzweigte Stengel zu treiben. — 
Der im Handel befindliche deutsche 
Thymian weist in der- frischen ~ 
Pflanze 0,3 bis 0,4 pCt. atherisches. 

Oel auf, wahrend fir den getrockne- 


ten Zustand etwa 1,7 pCt. anzuneh- 


men ist. Beim franzésischen fri-. 
schen Thymian betragt dieser Gehalt 


0,9 pCt. und im getrockneten Zustande 


angebaut. Hier befolgt man eine be- | 


sondere Methode und schneidet die 


etwa 2% cm hohe Pflanze gegen Ende | 


Juli scharf tiber dem Boden ab. Man | Bg 
_ Blatter; auch ist der Geruch schwa- | 


erreicht hierdurch in vier Wochen 


eine zweite Ernte. Der Majoran wird | 
als Gewtrz im bluthenden Zustand | 


getrocknet und in der Regel von den 
Stengeln befreit, auch manchmal ge- 
pulvert. 
einen Gehalt atherischen Oeles von 
0,3 bis 0,4 pCt. getrocknet etwa 0,7 
bis 0,9 pCt. 

Als Heilpflanze ist der Majoran 
nicht minder ntitzlich. Majorantee von 
mildem Charakter wirkt schweiss- 
treibend und empfiehlt sich bei Er- 
kaltungen. Majoranol dient zu Ein- 
reibungen bei Unterleibsschmerzen, 
wahrend sich Majoransalbe als recht 
nitzlich bei Einreibungen der Nase 
gegen Stockschnupfen erweist. 

Seines scharf aromatischen Ge- 
ruchs und stark gewiirzten Ge- 


Das frische Kraut besitzt | 


schmacks wegen geschatzt wird der | 
Thy mian (Thymus vulgaris), des- | 


sen Heimat Siideuropa ist. Dort ent- 
wickelt sich der Thymian an trocke- 
nen, sonnigen und felsigen 


selten uber 15 cm Hohe hinausgeht. 
Der sehr Aastige Stengel ist grau, kurz- 
haarig und schlagt im Gegensatz 
zum wilden Feldthymian niemals 
Wurzeln auf dem Boden. Die etwa 


igen Orten | 
Strauchartig bis zu einer Hohe voz: | 
38 bis 40 cm, wahrend er bei uns | 


sogar 2,5 bis 2,6 pCt. Der in Deutsch- _ 
land anzutreffende gemeine Feld- 
thymian oder Quendel unterscheidet 
sich vom Gartenthymian durch die 
am Grunde borstig gewimperten 


cher und nicht so fein. Beim Trock- — 
nen bleiben die Blatter mehr flach 
ausgebreitet, wahrend sie sich beim 
Gartenthymian nadelahnlicheinrollen. 
Die Verwendung des Thymians zu 
Arzneizwecken ist eine vielseitige. 
Als Tee wirkt er heilbringend bei — 
Krampfen im Unterleib, Kolik, Kopf- 
schmerzen und _ Verschleimungen. 
Thymiand6l, einige Tropfen auf Zucker 
genommen, wirkt giinstig Regen Ver- 
schleimung der Lungen. 
ist das Oel mit Vorteil gegen Rheu- 
matismus und Lahmungen anzuwen- 
den. Auch 
Quetschungen ist Thymian erfolg- — 
reich zu benutzen. ~ ila 
Unter den Kichengewiirzen ist — 


auch der Dill zu nennen, der ausser- 


lich eine gewisse Aehnlichkeit mit — 
dem Fenchel hat. Der Dill (Anethum 


| graveolens) ist eine einahrige taaee hy 
Cil> 6-7 


die eine Hohe von 40 bis 
reicht. Der glatte, gestreifte, oben 
astige Stengel weist mehrfach gefie- — 
derte Blatter mit fadenahnlich schma- — 
len Zipfeln auf. Als Doldenpflanze — 


besitzt der Dill gelbe Bliiten von zu- 


sammengesetzten Dolden ohne Hille 
und Hillchen. Die Friichte des Dills 


sind flach scheibenférmig-oval bei 


eusserlich — 


zu Waschungen bei — 


einer Lange von etwa4mmundeiner — 
) Breite von 3 mm. Der Stengel ist — 
und an den Randern stark abwarts  diinn, die Blattzipfel sind kurz, was 
gerollt. Die Farbe ist graugriin. Die auch fiir die Blattscheiden zutrifft. 
Blatter sind auf beiden Seiten mit fei- Das den ‘Gewirzcharakter ver- 
nen grauen Haaren besat, daneben  leihende atherische Oel findet sich 
durch rotbraune Scheibendriisen fein in allen Teilen der Pflanze. Der Dill 
punktiert. In diesen Scheibendriisen  verfiigt iiber ein kraftiges Aroma, 
ist das atherische Oel enthalten, das | das man als ein Gemisch von feinem _ 


am 


8 bis 12 mm langen Blatter von lang- 
lich-linealer Form sind ganzrandig 


Fenchel und dem Duft der Pfeffer- 
_minze charakterisieren kénnte. Fur 
Essiggurken stellt Dill sowohl. im 
Bliitenstand wie auch als junge 
Frucht ein wertvolles Gewtrz dar, 
fiir--welechen Zweck Fenchel unver- 
wendbar ist. Im Volksaberglauben 
betrachtet. man Dill als ein Mittel 
gegen Hexenwesen. 


Hinsichtlich des Fenchels, der 
auch als Kiichengewiirz in Frage 
kommt, kénnen wir vielfach auf un- 
sere Ausfiihrungen ber Dill ver- 
weisen. 
capillaceum), eine einjahrige Pflanze, 
stammt wie der Dill aus Stideuropa 
und erreicht eine Hohe von 0,90 bis 
150 m. Wahrend die Stengel beim 
Dill ziemlich dtinn sind, kann dies 
vom Fenchel nicht gesagt werden. 
Blatter und Bliiten des Fenchels zei- 
gen grosse Aehnlichkeit mit denen 
des Dill. Beim Fenchel sind jedoch 
die Blattscheiden lang. Einen beson- 
deren botanischen Unterschied wei- 


gegentiber denen des Dilis auf. Die 


formigen Querschnitt, der manchmal 
von hornférmiger Kriimmung ist. Die 
Lange der Frucht betragt 4 bis 7 mm 
und die Breite 3 bis 3% mm. Auch 
der Geruch bildet ein deutliches 
Unterscheidungsmerkmal. Fenchel 
riecht etwas -widerlich stiss aroma- 
tisch. In Italien isst man die jungen, 
zarten Stengel vom  sogenannten 
Florentiner Fenchel roh; eine andere 
Sorte, der Bologneser Fenchel, bildet 
uber der Erde eine dickfleischige 
Knolle, die sellerieahnlich stisslich 
und aromatisch schmeckt und als 
- Gemtise gegessen wird. 


Die Hauptbedeutung des Fenchels 


ei biet liegen, wo er eine vielseitige 
Verwendung gefunden hat. Fenchel- 


- saft versusst ist er ein ausgezeichne- 
tes Mittel gegen Husten. Fenchel- 
eee cer ist gut zum Gurgeln und aus- 
ec enchnet als Augenwasser bei 
eee eciwache. Fenchel in Verbin- 
_ dung mit Rhabarber gibt einen niitz- 
lichen Magentee. 

_ Als eines der feinsten Kiichen- 
_ gewurze haben wir den Estragon 
_ anzusprechen, der den Geschmack 
_ des Gurken- und Tomatensalats vor- 
_ trefi ich hebt, auch ausgezeichnete 


eee green ar Oren gelspitzen und Blatter. Bei uns lasst 


lenchelfrucht besitzt einen halbkreis- | : 
aus russischem Samen 


_ dirfte jedoch auf medizinischem Ge- | 


Verschiedenes. 


sen jedoch die Frtichte des Fenchels | 


33 


Dienste beim -Aromatisieren.. des 
Essigs leistet. Der Estragon (Arte- 
misia Dracunculus) ist eine 0,60 bis 
1,20.m hohe Pflanze, als deren Heimat 
Siidrussland und das siidliche Sibirien 
zu gelten haben. Die Pflanze bildet 
dichte Biische mit oben verzweigten, 
reich beblatterten Stengeln. Die ganz- 
randigen, lanzettartigen Blatter be- 
sitzen eine Breite von 3 bis 5 mm und 
eine Lange von 3 bis 5 cm. Die un- 
scheinbaren Bltiten von weissgelb- 
licher Farbung sind K6épfchenblutler. 
Als Gewiirz dienen die griinen Sten- 


sich die kultivierte Pflanze nur durch 
Teilen der St6écke vermehren, was im 
August geschieht, da die Bltten bis- 
her bei uns unfruchtbar geblieben 
sind. Aus den jungen Spitzentrieben 
lassen sich im Frthjahr' krautige 
Stecklinge herstellen, die man im 
Sandbeet zur Bewurzelung bringen 
kann. Im tbrigen ist der Estragon 
in der Gartenkultur in bezug auf 
Pflege nicht anspruchsvoll, lediglich 
alle drei bis vier Jahre sind die 
Stécke zu teilen. Versuche, Estragon 
zu ziehen, 
waren nur teilweise erfolgreich, da 
die in dieser Weise gezogenen Stocke 
im Aroma gegen die anderen erheb- 
lich zuriickstanden.— Schatzenswerte 
Dienste leistet uns das Bohnen- 
kraut, auch Pfefferkraut ge- 
nannt, welches den Schneidebohnen 
erst die richtige Wtirze verleiht. Das 
aus Stideuropa stammende, einjahrige 
Bohnenkraut (Satureja hortensis) 
wird etwa 30 bis 45 cm hoch. Der 
astige, dunne Stengel ist vielfach von 
rotvioletter Farbe und mit sehr kur- 
zen Haaren bedeckt. Die 2 bis 3 cm 
langen, ganzrandigen Blatter haben 
die Form einer schmalen Lanzette: 
auf den Blattern sitzen scheibenfor- 
mige Oeldrtisen. Das Blatt fiihlt sich 


ac wirkt panetig geeen Brustleiden | weich an und ist glanzlos. Die kleine 


und Erkaltungen; mit Johannisbeer- | 


Blite ist ein Lippenbliitler von weiss- 
violetter oder blaulichweisser Farbe. 
Getrocknet biisst das Bohnenkraut 
sein feines und starkes Aroma kaum 
ein, so dass man dieses Gewiirzkraut 
auch im Winter jederzeit zur Ver- 


fiigung hat. 
Dr. P. Martell. 
Berichtigung. 


In Heft 23/24, Jahrgang 1915, auf 
Seite 402 wird behauptet, dass 
die Gattung Tecoma in der 


34 


nicht 


Spathschen Baumschule 
in 


gefiihrt wirde, weil sie meist 
Deutschland nicht aushielte, 

schweige denn zum Blihen kommen 
kénne. Dies trifft fir Tecoma 
radicans nicht zu. Seit langen 


ahren beweisen hier an Hauswan- | 
J an der Kéniglichen Lehranstalt fir 


den stehende, mit Winterschutz nie 
versehene tippige Pflanzen, die im 
August-September stets einen schénen 
Blitenflor bringen, dass diese Art, 


wenn gut eingewurzelt und erstarkt, | 


unser Klima gut vertragt. Die junge 
Anzucht der Baumschule wird im 
Winter durch Bodendeckung = ge- 
schutzt und treibt, wenn sie auch in 
strengen Wintern abfriert, stets aus 
der Wurzel kraftig wieder durch. 
Diese schonbliihende Kletterpflanze 
kann also auch in unserem Klima zur 
Ausschmiickung von Hauswanden und 
dergleichen unbedenklich empfohlen 


Personalnachrichten. 


ge- 


. 


ren Zeit erscheint. ' 


werden, zumal da ihr lange anhalten-— 
der Flor in einer schon blutenarme- 


H. Jensen, Berlin-Baumschulenweg. ¢ 


Die staatliche -Fachpriifung fir 
Garten-, Obst- und Weinbautechniker — 


Obst und Gartenbau zu Proskau be- 


standen im Dezember die Priflinge: 


1. Adolf Mertens aus Rodenkir- 


chen, 


ae 


2. Johannes Kicherer aus Berlin, — 


3. Willi Nerche aus Essen, 


4. Gerhard Ross aus Breslau und ~ 


5. Willi Tapp aus Disseldorf. 

Die Priflinge hatten als Sonder- 
gebiet ,,Landschaftsgartnerei“ 
wahlt. Allen konnte die Berechti- 
gung zur Fuhrung des Prdadikates 


Personalinachrichten. 


Herr Car1!1Crass, Rentier, Ber- 
lin-Friedenau, Rheinstrasse 66, feierte 
am 2. Januar 1916 im Kreise seiner 
nachsten Angehorigen und_ einer 
grossen Zahl von Enkeln seinen 
80. Geburtstag. Das Prasidium 
der Deutschen Gartenbau-Gesell- 
schaft war durch eine Abordnung 
vertreten, die unter Ueberreichung 
einer bepflanzten Schale durch den 
Mund von Herrn Kgl. Oekonomierat 
Otto Beyrodt die herzlichsten 
Glick- und Segenswiinsche  iiber- 
brachte. Der Sprecher fihrte aus, 
dass der Jubilar nunmehr zu einem 
der altesten Mitglieder der Deut- 
schen Gartenbau-Gesellschaft aufge- 
ruckt sei und schon aus diesem 
Grunde gestatten miisse, dass die be- 
Stellten Vertreter sich in’ Ehrfurcht 
vor seinen Jahren neigten. Aber ab- 
gesehen von der hohen Zahl der 
Jahre, die den Nestor der deutschen 


| 


ystaatlich diplomierter Garten- 
meister“ zuerkannt werden. | 

& 
Forderer gewesen ware und der 


dieses durch persénliche Mitarbeit, 
nie erlahmende Gebefreudigkeit und 
einen immer unverdrossenen Mut be- 
wiesen hatte. i 

Darum ware dem Jubilar im Jahre 
1896 als héchste Auszeichnung der 
Gesellschaft die 
medaille mit der Inschrift tiber- 


ge- 


Vermeil- 


_reicht worden: ,,Fiir Férderung der 
Zwecke der Gesellschaft durch all- 


Gartnerschaft zur Freude aller nur | 


wenig  bedriickten, ware Herr 
Crass von seinen achtzig Jahren 
fast vierzig Jahre lang Mitglied der 
Deutschen Gartenbau-Gesellschaft; 
kein Mitglied, das sich gerauschvoll 
in den Vordergrund gestellt und nach 
Beachtung gestrebt hatte, 
eines von denen, die ganz in ‘der 
Stille, aber doch nicht unbemerkt, den 
Bestrebungen der Deutschen Garten- 
bau-Gesellschaft stets ein 


_ rufsgenossen. 


sondern | 


eifriger | 


gemeine Forderung des_ Garten- 
baues“, und im Jahre 1906 waren 


seine Verdienste dadurch von einer 
_ Generalversammlung voll anerkannt — 
worden, dass man ihn zum Ehren- — 


wore 


mitgliede gewahlt habe. — 


Weitere Ehrungen hatte die Deut- q 
sche Gartenbau-Gesellschaft nun lei-_ 
der nicht zu vergeben; sie entbiete — 


aber dem Jubilar zu seinem Ehren- 


tage den herzlichsten Dank fir die 


unentwegte Treue, mit der er stets” 


zu ihr gestanden habe und erbitte fir 
ihn noch einen 


weiteren schénen — 


Lebensabend im Kreise seiner An- 
gehorigen, seiner Freunde und Be- — 


' ae os aie — - Wertzeugnis a der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. 35 


he . r , 


Am 24, Marz 1850 als Sohn des | betatigte er sich auf dem Gebiet der 

 Kéniglichen Garteninspektors und  Obstbauférderung im Kreise Griin- 
-Baumschulenbesitzers Otto Eichler in | berg. Fur seine vielfache gemein- 
-Griinberg geboren, besuchte er das  nutzige Tatigkeit wurde ihm im Jahre 
Realgymnasium bis zur Oberprima, 1906 der Kronenorden vierter Klasse 
trat 1867 in die Firstlich Reuss’sche verliehen. _ 
Schlossgartnerei zu Trebschen und Mit ihm ist einer der Besten_un- 
bezog sodann 1868 bis 1870 das da- | seres Standes heimgegangen. Wir, 
malige Kgl. Pomologische Institut zu | die ihm mnahe_ standen, werden 
Proskau. Er gehérte somit zu einem , Wie alle schlesischen Gartner und 
der ersten Schiiler dieser Anstalt, die | viele, die ihn sonst gekannt und ge- 
ja bekanntlich 1868 erst gegriindet liebt haben, sein Andenken in hohen 
wurde. Bei Kriegsausbruch stellte er | Ehren halten.— 

sich sofort als Kriegsfreiwilliger und Gartenbaudirektor Erbe-Breslau. 

.trat bei dem 51. Infanterieregiment in Wilhelm Strenger, Gart- 
Breslau ein und nahm begeistert an | yerejbesitzer, Berlin-Steglitz, lang- 
dem Feldzug gegen Frankreich teil. | janriges Mitglied der Deutschen Gar- 
a iede y be aN Se Moo pias babes tenbau-Gesellschaft, starb am 23. De- 
fiir seine militarische Tichtigkeit. isle able Calon 80. ie peaSienee 
Aus dem Felde zuriickgekehrt, trat 
er als Gehilfe in die K6niglich Prinz- 
lich Niederlandische Baumschule zu 
Muskau ein und war dort jahrelang 
tatig, bis er in das vaterliche Geschaft 
mit aufgenommen wurde. In Griin- , : 
berg selbst nun gehérte er zu einer | Unteroffizier Paul Neumann im 
der bekanntesten Persénlichkeiten. Infanterieregiment Nr. 178, vorher 
Er war jahrelang Stadtverordneter — Gehilfe im Botanischen Garten in 
und seit Jahrzehnten mit in dem Vor- Dresden, 

stand des Gewerbe- und Gartenbau- Gartentechniker Walter Schmall, 
-vereins, ebenso gehérte er zudem Vor- Unteroffizier in der 2. Batterie des 


Mit dem Eisernen Kreuz wurden 
ausgezeichnet: 

Unteroffizier Karl Baliorz, Gart- 
ner in Beuthen (Oberschlesien), 
Jul. Becker, staddtischer Ober- 

gartner in Dortmund, 


stand des Provinzialverbandes Schle- 1. Gardereservefussartillerieregi- 
-sischer Gartenbauvereine, den er ments, vor seiner Einberufung in 
auch im_ Bezirkseisenbahnrat der der stadtischen Gartenverwaltung 
-Provinz Schlesien vertrat. Besonders | in Berlin tatig. 
Wertzeugnis 


der Deutschen Gartenbau-Geselischaft. 


Die unterzeichneten Preisrichter fanden sich heute, den 17. Dezember 1915, 
nachmittags 3 Uhr, bei Herrn W. Friedrich, Cyclamen-Spezialkulturen, 
Berlin-Buchholz, Grafensteinstrasse, ein, um das von Herrn Friedrich 

in seiner Gartnerei geziichtete neue Chrysanthemum ,,Marie Friedrich“ an 
dem Orte seiner Entstehung zu beurteilen. 
Diese Neuheit wurde bereits in der gemeinsamen Sitzung der Abteilungen 
fur ,,Blumenzucht“ und ,,Pflanzenschmuck“ am 13. Dezember 1915 ausgestellt 
und dafiir die Erteilung eines Wertzeugnisses nachgesucht. 
q _ Die Preisrichter haben nach eingehender Beratung dieser Chrysanthemum- 
-neuheit einstimmig das Wertzeugnis zuerkannt. 
3 Grinde: 
3 Die Chrysanthemumneuheit ist ein Sport von Chrysanthemiste Lion- 
net, der sich bereits seit drei Jahren im Besitze von Herrn Friedrich 
an befindet, in Buchholz kultiviert, aber noch nicht dem Handel iibergeben wurde. 
Diese Neuheit besitzt alle Vorziige der Mutterpflanze, so vor allem grosse 
Blihwilligkeit und vollendete Formenschoénheit in guter Haltung. Sie ist von 


* 4 

na tae ' 

~~ Bere. a 
et My) a ee 


, 
Be 
. 
4 


“i - 


og nl co pee i 
Wks sete Be Mal 


w. 


ee ee eS a ee 


Sp ee ee 


36 LisbesSatr Ex — PERSSON 


zartgelber Farbe, die nach der Mitte zu einen foie Senenaier ins Ro: & 4 
aufweist, der manchmal schwacher, bei einzelnen Blumen starker ante 
Die Farbe ist als eine sehr gute Lichtfarbe anzusprechen. | 
Buchholz, den 17. Dezember 1915. 
Franz Bluth (Lichterfelde) Johann Lamche (Heinersdapee 
Wilhelm Nahlop (Britz) Wilhelm Seelbinder (Char- 
lottenburg), Friedrich Weber (Spindlersfeld). 


Liebesgaben 
fiir unsere Mitglieder und deren Freunales 


. Bei dem Generalsekretariat sind fiir die Mitglieder der D.G.G., 
deren Sohne und Freunde, welche freudigen Herzens in den Kampf mit 
Gott fiir Kaiser und Vaterland gezogen sind, an Buchern, Medaillen, 
Lebensmitteln und barem Gelde Liebesgaben eingegangen. Sie werden 
noch laufend nach den Fronten und an einige Lazarette abgesandt. 
Es ware eine wirkliche Herzensfreude, wenn diese Januarpakete den ~ 
Weihnachtspaketen an Gewicht und Inhalt nicht nachstinden. 

Die Geschdftsstelle der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin, — 
Invalidenstrasse 42, ist gern bereit, weitere Gaben fur den gedachten ? 
Zweck in Empfang zu nehmen und auftragsgemass zu befordern. ) | 
Adressenadnderungen solcher Mitglieder, die im Felde stehen, || 
oder die Angabe neuer Adressen erst jetzt einberufener Mugtedr| g 
werden erbeten. ; 


S. Braun, Generalsekretar. 


Tagesordnung®) 
der 1045. Monatsversammlung der D. G. o 


am Donnerstag, den 20. Januar 1916, abends 6 Uhr eS 
in der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, InvalidenstraBe 42, — — 


1. Begriissungsansprache: a 
Der Prasident der Deutschen Goreatees Gesellschaft, Dr. Hugo 
Thiel, Wirklicher Geheimer Rat. = 


. Ausgestellte Gegenstande. ) — 
3. Vortrag (mit Lichtbildern): ,,Die Gartenkunst in den Baltischen Pro- 5 
vinzen und im tibrigen Russland.“ Herr G. Kuphaldt, Gartendirektor 


aus Riga. 


a) 


4. Bericht tiber die TAatigkeit des »Fiirsorgeausschusses fur kriegs- 
beschadigte Gartner“ und iiber die Griindung eines gartnerische 2 P| 
Nachrichtenamtes. Herr Generalsekretéar S. Braun. =: 

5. Verschiedenes. } eee 


*) Achtung! Die Versammlung findet ausnahmsweise schon am 20.Januar_ ¥ 
Statt, nicht erst am 27. Januar. . 8 
Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42, Amt Norden | 038. 

Druck von Rudolf Mosse in Berlin. eT 


Gegrtindet 1720 


hostenfrei uber: 
Obst- u. Alleebiume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
adelhélzer 
einreben 


cee 
Antage von Parks und Parks und Garten 


Berlin-Baumschulenweg 


: sain eee 


A Landsbergerstr. 44-4 pnruf N¢ 114 


lt feds und Gewa 


aiber 


aller Art ist erschienen und wird auf gefL 
Anfrage gratis und franko zugeschickt. 


Ich fihre von Sdmereien nur die 
allerbeste Qualitat zu massigen Preisen. 


H. Jungelaussen, Frankfurt a. Oder 


Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. 


= : 


er Inseratenteil wird stets 4 Tage vor dem | 


Areal1300 Morgen 


Welche ufgaben hat der 
ausgarten zu erfiillen: 


Die Kade lau mit allem emafen — und Wilrgen gu ver. 
foroen, 2. Den Baudet Dauernd “te Obft- und Decrenfe een jum Rohe 


genup rele sue og. ob Getrainfen, Marmeladen ujw. gu verfeben, 

nd 3. joll er = Samiti e tt Det ErHolung und pauatiggen Gltides fein, 

er foll alfo eine Gemiife-, eine Obft- und eine Glumene oder Bierabteilung 

enthalten. Dem Garten “ie gibt das in 3. UAuflage tm untergeidneten 
Gerlage erfdienene Bu 


Draftifder 


Erscheinen jeder Nummer geschlossen 


Ratgeber fiir Gartenfreunde 


auf Grund eigener Erfabrungen und unter Boupung befter Quellen 
bearbeitet von Wilhelm Woltt 
bie befte Rules Q, aut Mifung der oben begeichneten Aufgaben. Dag 
sablreiden Phar Satan Ubbildungen 


Brest ie ie te fet bt Dlecmtt arerementen aur Anjwaffung beftens empfoblen. 


Ottav, elegant in ae, wus Goldpragung gebunden, 366 Geiten, 
mit fiber 100 WUbbildung 


ere se sone oo Dpeis 2 Mark 


Verlagabuchbandlung von Rudolf Moffe in Berlin 
SW 19, Serufalemer Strafe 46-49. 


R.van der Schoot Sohn, Hille¢om 


Holland 


GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengew4chsen, 
umfassend tiber 200 Hektar (die grdssten Hollands) 


*.. Baumschulartikel, Rosen usw. °.’ 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


Post-u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmissig befordert 


| 
| 


= Spezial-Fabrik fiir modernen Gewachshaushbau 
af Veranden, Wintergarten, Heizungen, Friihbeetfenster. 
7 26 Transportable Treibhauser, ges. gesch. 
sO = St H ihha nach den Vorschriften der Land- 
WT RATES WI \ 25 Weintreibhauser Ea ” Wwirtactiaficiesiawiane * ae 
é ~ 8 | Batter & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. 


Herm. A. Hesse 


grésste resp. reichhaitigste Baumschulen 


Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegriindet 
Massenanzucht sdmtlicher Freiland- 
z @° -—  pflanzen in allen Gréssen. — 


; Beschreibender, illustrierter Katalog (915 16 
‘ (iiber 300 Seiten stark) ist erschienen 
Overveen (Holland). und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt 
offerieren in extra Qualitaét: per 100 Stiick M. 
Hyazinihen in 20 Sort. mit Namen...... 10,— 
Hyazinthen in 10 Sort. mit Namen .,.... 8, 


Hyazinthen zum Treiben, gemischt....... 6, 
Hyazinthen fiirs freie Land, gemischt .... 4,50 


Tulpen, gotilite: Gomeene 2 2 | SUA AAAs 


Tulpen, einfache, in Sort. mit Namen.... 1,75 3 | 
ripen, genie, in Sort. mit Namen...*. oT 

arwin-Tulpen in Sort. mit Namen...... 2 i 

DarwinzTu'pen, gemischt ................ ‘30 < Bei Bestellungen und 
Krokus“in Sorten mit Namen...........: 2 Anfragen wollen unsere 
Krokus in Mischung...............-e.e0: 1,— : : 
Krokus, grosse, gelbe................00:- 1,30 Leser sich stets auf die 
Anemonen, einfach und gemischt ........ 1,—- “ i 

Scilla siberia, blau......... ott Saeed 1/60 »Gartenflora” beziehen 


Narzissen, einfach und gefiillt, gemischt 1,60 


Yersand gegen Nachnahme. Kmballage und Ver- 
packung berechnen wir nicht.. Jedes Quantum 
zum Hundertpreis. — Preisverzeichnis franko. 


) B i} finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- 
: €l ag en chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 


ee ees = eee Nab A k f : 
MTT ut berber erteilt die Anzeigen 


verwaltung der ,Gartenflora”, Berlin SW 19°, 
Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle’ Filialen 
der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE 


Fir den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck yon Rudolf Mosse, Berlin SW 19 


uty 


ZEITSCHRIFT 


fiir 


Garten- und Blumenkunde 


7 
e a A 


Begriindet von Eduard Regel 


65. JAHRGANG 


Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 
Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretaér der D. G. G, 


© 


i BERLIN 
Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


IFBOROT BABAR TC EBA ONO T EIABONIO EBA ONO EBABOOT EBT SONOT EIHBONSOT EBBOROT EO SORO ZH) 


irscheint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln 
f Deutschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fir die ibrigen Lander des Weltpostvereins 18 Mark. 
=. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 3 u. 4, Inhalt: 


Miteliedsbeitrag S. 37. — Protokoll der 1045. Monatsversammlung der D.G G. S. 37. — Solanum 
Soetceene die Sumpfkartoffel S.40. — Literatur S. 44. — Jahresbericht der Kénigl. Lehranstalt 
fiir Obst- und Gartenbau zu Proskau fiir das Etatsjahr 1914 5.49 — Der Gemiisebau im dritten 
Kriegsjahre S. 52. — Deutsche Heldenhaine S. 55. — Zeitfragen S.57 — Aus den Vereinen S. 59. — 
Unterrichtswesen S. 61. — Verschiedenes S. 62. — Literatur S. 66. — Personalnachrichten S. 67. — 
Kinladung zur 1046. Monatsversammlung der D. G. G. S.68. — ,,Orchis**. 


Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. oe begs 
Kdlna. Bh., Leipzig, Magdebarg, Mannheim, Minchen, Nirn- 
berg, Strassburg i. B., Stuttgart, Prag, Wien, Basel, Ziirich. 


Insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


WZ 


=) ——— 


a 


Sa Konigl. Lehranstalt! 
ota rir Obst-u.Gartenbau 
Bos  Proskau bei Oppelin. 


Zweijahr. héherer u. einjar. niederer Lebrgang. 
Ueber 200 Morgen Gelande, alte Besténde und Neuanlagen, wissen 
schaftliche und technische Abteilungen sichern griindlichste Aus. 
bildung. — Geld zu Beibilfen. — Aufnabme nur 1. Marz. — Auskunft 
durch die Direktion. 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsbursg i. Sa. 


YSN ILI INL 


on p= 
PP cusay wooenes 


._-+ mae hi {iM iy rt 
ahs DL) 


_L~ 
tre —_ 
Bl iMniahi hath, 2 


Sioa! 


Pet Pete oe yer 
meee TE 


SPEZIALFABRIK FUR GEWACHSHAUSBAU 


ill 


y7O,9 
TAOS 


—- 


> 


AS 
, 
2 
4 


ww, 
Cr. Gr 


‘ —_ ' ' 
LOOKS ASN 


\ 
>» 


~~ 


~ 


2 


4 


Die unserer heutigen Nummer beiliegenden Prospekte der Firmen Wilhelm Kliem, Gotha, sowi® 
der Handelsgartnerei und Samenhandlung Wilhelm Pfitzer, Stuttgart, empfehlen wir unseren — 
Lesern ganz besonderer Beachtung. | 


Mitgliedsbeitrag. 
Die Mitglieder der ,Deutschen Gartenbau-Gesellschaft*, 


welche der Beitragsentrichtung fiir 1915 und 1916 noch nicht entsprochen 
haben, werden gebeten, die Einzahlung umgehend auf das Postscheckkonto der 


Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin, 
Postscheckkonto Berlin, Nr. 9810, 
zu bewirken. | 
Lebenslangliche Mitglieder zahlen einen einmaligen Beitrag von 300 Mark. 
Patronatsmitglieder zahlen einen jahrlichen Beitrag von 100 Mark. 
’ Ordentliche Mitglieder zahlen einen jahrlichen Beitrag von 15 Mark. 
, Alle Mitgliedsbeitrage, die bis zum 15. April dieses Jahres nicht ein- 
gegangen sind (mit Ausnahme derjenigen, die auf ihren begriindeten Antrag 
hin wegen des Krieges gestundet worden sind), werden durch Nachnahme 
-erhoben werden. . 
Der Prasident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 
Dr. Hugo Thiel, 
Wirklicher Geheimer Rat. 


% | Protokoll 
_ der 1045. Monatsversammlung der D.G.G. 


a -am Donnerstag, den 20. Januar 1916, abends 6 Uhr, 
in der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin N 4, Invalidenstrasse 42. 


Der Vorsitzende, Exzellenz Dr. Hugo Thiel, eréffnete bald nach 
26: Uhr die Versammlung und hiess die zahlreich erschienenen Damen und 
ag Herren zu neuer Arbeit auf dem Gebiete des Gartenbaues und der gesamten 
_ Ernahrungsfiirsorge im Jahre 1916 herzlich willkommen. Er wies dann 
_ darauf hin, dass die D. G. G. es sonst als eine ihrer schénsten Pflichten 
- angesehen habe, den Geburtstag ihres hohen Schirmherrn, Kaiser Wilhelms I1., 
in der Januarsitzung festlich zu begehen. Seine Majestat habe aber, wie schon 
vor einem Jahre, gebeten, von allen festlichen Veranstaltungen unter den 
_herrschenden Kriegszeiten abzusehen und seiner nur in der Stille zu ge- 
‘ denken. So wolle es auch die D. G. G. halten und besonders durch Mitarbeit 
_ und Fuirsorge die Wunden dieses Krieges heilen helifen. 


von denen jedes das biblische Alter erreicht habe, kurz hintereinander ge- 
_ Storben seien: Friedrich Brettschneider, der langjahrige Ge- 
‘Schaftsfuhrer der Lorbergschen Baumschulen in Biesenthal im 71. Lebens- 
_jahre, Herr Gartnereibesitzer Wilhelm Strenger, Berlin-Steglitz, im 
‘8 . Lebensjahre, Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Sorauer, 
‘Be rlin-Schéneberg, im 73. Lebensjahre. 

a> Das Gedachtnis der Entschlafenen ehrte die Versammlung durch Er- 
heben von den Sitzen. 


ee : ; | 
_ Aber auch eines erfreulichen Vorkommnisses gedachte der Vorsitzende, 
des 80. Geburtstages, den Herr Carl Crass, Berlin-Friedenau, am 
2. Januar 1916 im Kreise seiner Angeh6érigen und Freunde hatte feiern 


fhss - 
= ' 


Sen SoS soe tet eS = eee 
Steere 
38 Protokoll der 1045. Mohaiieria lace der D. Gu . tem Eee ee 
: pi ae 
r Fat “et 
kénnen. Dem Jubilar wurden von allen Seiten die herzlichsten Wiinsche 
ausgesprochen. . an 4 


3. Herr G. Kuphaldt, Gartendirektor aus Riga, hielt einen Vortrag — = 
mit Lichtbildern iiber: ,,.Die Gartenkunst in den baltischen Provinzen und im 
uibrigen Russland.“ ae 

Herr Kuphaldt, der nach Ausbruch des Krieges, wie so viele andere 
Deutsche, seinen bisherigen Wirkungskreis hatte verlassen mussen, hatte sich | 
das Ziel gesetzt, Land und Leute aus dem gewaltigen Nachbarreiche dem — 
Verstandnis der Zuh6rer naher zu bringen. Da er selbst ein Menschenalter ~ 
in Russland zugebracht hat und behufs Anlage von Garten und Parks nach © 
den verschiedensten Teilen des Reiches berufen worden war, konnte er 
seine Ausfithrungen auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen aufbauen. Er — 
fesselte mit seiner Darstellung die gesamte Zuhorerschaft und erntete zum : 
Schlusse fiir das, was er in Wort und Bild gegeben hatte, den lebhaftesten _ 
Beifall der Versammlung. 

4. Ueber ,Die Tatigkeit des Fuirsorge- Ausschussest 
fir kriegsbeschadigte Gartner“ und tiber ,Die Grandin 
eines gartnerischen Nachrichtenamtes* machte Herr Ge- 4 
neralsekretar S. Braun folgende Mitteilung: 3 

Wiederholt ist auf die Notwendigkeit hingewiesen worden, in die 
breitesten Schichten der Bevélkerung ein grésseres Verstandnis fur alle 
Gartenbaufragen hineinzutragen. Man glaubte aber immer, dass die aner- 
kennenswerten Bemthungen der Fachpresse genugen wurden, die erforder- — 
lichen Belehrungen im Publikum zu erreichen. Das ist nicht geschehen. Die — 
im ,,Reichsverbande fiir den deutschen Gartenbau“ zusammengefassten gart- 
nerischen Kreise waren daher der Ansicht, das kénne nur durch ein — 
stindiges, zweckvoll ausgebautes , Gartnerisches Nachrichten- — 
am t“ geschehen, welchem in gewissen Zwischenraumen geeignetes Material ~ 
aus allen Teilen des Reiches einzusenden ware. Das Nachrichtenamt hatte — 
diese Eingange dann zu priifen und fiir eine ausgiebige Verbreitung in der 
Fach- und politischen Presse zu sorgen. a 

Ein solches Nachrichtenamt hat sich um die Weihnachtszeit des ver- B 
flossenen Jahres hier in Berlin aufgetan. Mit Genehmigung des Prasi- 
diums der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft habe ich bis auf weiteres die 
Fihrung dieses Amtes tibernommen und kann nur berichten, oy 

dass das Bestreben, die Fachpresse und die Tagespresse oder sonst be-- 
teiligte Kreise tiber Tatigkeit und Massnahmen im gesamten deutschen — 
Gartenbau auf eine unparteiische Weise laufend zu unterrichten, Fx 
auf guten Boden gefallen ist. Rar. 

Auch an Sie alle ergeht die Bitte, das Nachrichtenamt mit Notizen und i 
geeignetem Stoff zu versehen. Dieser kann allgemeiner Natur sein oder ein” 
besonderes Gebiet des viel verzweigten Gartenbaues betreffen. Es wird 
Sorge getragen werden, dass alle Veréffentlichungen in Form und Inhalt nur 
dem grossen Ganzen des deutschen Gartenbaues dienen. Fir besondere 
Wiinsche und Bevorzugungen wird das Nachrichtenamt nicht zu haben sein. 

Dieses Nachrichtenamt hatte als eine seiner ersten Notizen bekannt-_ 
gegeben, dass die Bemithungen des ,Firsorge-Ausschusses fir 
kKriegsbeschadigte Gartner‘, auf den ich jetzt zu sprechen komme, 
den erfreulichen Erfolg gezeitigt hatten, dass die Nachfrage nach geschulte en 
gartnerischen Kraften, Kriegsbeschadigten und auch Gesunden, das Angel bor 

te 
me som ah ar 


39 


ors iibersteige. Kriegsbeschadigte Gartner aus allen Zweigen 
‘des Berufes, die begriindete Aussicht hatten, demnachst aus dem Heeres- 
verbande entlassen zu werden, oder die auf langere Beurlaubung rechnen 
kénnten, wiirden daher gebeten, ihre Adresse und naheren Wiinsche dem 
gartnerischen ,,Fiirsorgeausschuss“, der auch hier in der Invalidenstrasse 42 
seinen Sitz hat, mitzuteilen. 


Diese Bekanntgabe, die eine ausserordentlich grosse Zahl von Zeitungen 
im Reiche gebracht hat, rief eine ungewohnliche Flut von Zuschriften hervor. 
Aber leider nur sehr wenige von solchen, auf die es uns eigentlich ankam, 
von Kriegsbeschadigten. Sie werden nur unter besonderen Verhaltnissen 
und die Heeresverwaltung entlastenden Verpflichtungen vollig freigelassen. 
Sie kénnen sich daher nur bedingt um offene Stellen bewerben. Sodann 
‘meldeten sich in gewaltiger Anzahl Besitzer, die durch Abrufung ihres bis- 
herigen Gartners zum Heeresdienst sofort oder spater dringend eines Ersatz- 
mannes bediirfen. Es ist ja ganz gut, dass die Nachfrage nach Gartnern so 
riesengross ist; dadurch ist es méglich, auch weniger leistungsfahige kriegs- 
-beschadigte Fachleute gut unterzubringen. Aber betriiblich bleibt es doch, 
: dass man Hunderte von guten Stellen unbesetzt lassen muss. Endlich 
‘meldeten sich solche, welche durch den ,,Fiirsorgeausschuss“ ihre Grund- 
stiicke gut loszuschlagen glaubten, oder solche, welche den ,,Fursorge- 
-ausschuss“ fir ein Institut zur Verpachtung ihrer Gartnereien ansehen 
-mochten. 

Sie sehen aus diesen Ausfithrungen, dass zurzeit die Haupttatigkeit des 
: »Fursorgeausschusses“ darin besteht und bestehen muss, kriegsbeschadigten 
_Gartnern in der einen oder anderen Art und: Weise eine auskémmliche 
Existenz zu schaffen. Anders ausgedriickt, der ,,Fiirsorgeausschuss“ ist zu 
einer gartnerischen Stellenvermittlung grésseren Stils ge- 


worden. Das hat nun seine zwei Seiten: eine erfreuliche und eine unerfreu- - 


_jiche. 
_ Ich kann aus den bisherigen Erfahrungen aber mitteilen, dass das Er- 
-freuliche uberwiegt und dass im persénlichen Verkehr mit stellesuchenden 
“kriegsbeschadigten Gartnern der Eindruck gewonnen ist, dass es unter ihnen, 


vom Bildungsgrade abgesehen, der ja so haufig vom Glick und Zufall ab- 
“hangt, wirkliche Prachtmenschen gibt. 


is Wenn ich von den Grundsatzen der Stellenvermittlung noch einiges. sagen 
darf, so gilt als erste Notwendigkeit: 


e--- a) den Beschadigten womoglich bei dem letzten Arbeitgeber in 

os seiner fritheren oder einer verwandten qemeitssilline unter- 

ag zubringen. 

 _b) Vor Eintritt in die Vetmittiunestitekeit ist, wenn irgend modglich, 

Py mit jedem Kriegsbeschadigten persénlich Fithlung zu nehmen. 
Muss der Kriegsbeschadigte in besonders schwierigen Fallen einem 
anderen Berufe zugefiihrt werden, so setzt eine berufsberatende 
Tatigkeit ein, aber immer nur im Einvernehmen mit der zustandigen 
ortlichen Firsorgestelle. 

| Fey Jedem einzelnen Falle ist erhéhte Aufmerksamkeit zu schenken. 

5 Bei volliger Leistung soll der Kriegsbeschadigte das volle ortsiibliche 

'_  Gehalt erhalten. Eine Aufrechnung der Rente ist durchaus 

Pie: unzulassig; sonst muss das Gehalt der Arbeitsleistung entsprechen. 


SAY Op ium 


eb ih Soo ne 


‘od i} te 
ee fh af 
a 


Pee ote, 


! . au rie Be 
a a 


_ ." rie Bre “/ he? | es ae eet: Pa : 
40 Solanum Commersonti,, die Sumpfkarofel 3 Sek: BiG 


e) Dringend abzuraten ist im allgemeinen yon dem Vectanain den 
beschadigten in dem von jeher itberfillten Berufe, wie A 
Schreiber usw., unterzubringen. | 

f) Die Stellenvermittlung darf sich mit dem ersten Vermittlungserfol 2 
nicht begniigen, sondern muss im Interesse des Kriegsbeschadig zten 
auch nach seiner Unterbringung méglichst mit diesem in dauernde 
ee Maines : . 


des entwickelt: TE 
Es gibt eine grosse Menge von Siedlungsgesellschaften, die taelie be pa ze 
stimmten Grundsatzen Kriegsbeschadigte, besonders aus der Landwirtschaft — 
und Gartnerei, in geeigneten Gegenden vorteilhaft anzusiedeln streben. Unte 
ihren Grundsatzen befindet sich fast auch immer der, dass der Kriegsver 
letzte eine tiichtige Frau haben miisse oder dass Aussicht bestiinde, dass « % 
in kiirzester Frist eine solche bekomme. > : 
Wer wollte es da einem armen Krieesbeschadigien verargen, wenn 
sich auch in diesem Falle vertrauensvoll an das gartnerische -Fursorgeamt’ 
wendet? Es wird, soviel es das vermag, mit jeder gebotenen Vorsicht seine 


Pflicht tun. “Be bee : 


a ‘* 


» ” 


Solanum Commersonii, die Sumptkartoffel. _ 


Von Landes-Oekonomierat Siebert, Frankfurt a. M. = eo Pty meen 

(Hierzu Abb. 10 und 11.) st 

Von den knollentragenden stidamerikanischen Nachischatenseeel bild = 

die Sumpfkartoffel, Solanum Commersonii, eine wertvolle Einfihrung. Ba. 
wurde zuerst im Jahre 1822 bekannt, kam aber damals nicht aus den Hande en 
der Wissenschaftler heraus; sie wurde von verschiedenen Botanikern t | 
schrieben und zur Verwendung als Kalthauspflanze empfohlen. Co he a 


Zum zweitenmal wurde die Sumpfkartoffel 1879 nach dem Festla Bs de 
gebracht, und zwar durch den franzésischen Schiffsarzt Ohrond, der 3 
der Gartnerei des Militarhospitals in Brest iibergab. Er hatte sie auf d 
Insel Girotti, an der Miindung des La Plata, gesammelt. Der dortige Dir e! 
Blanchard nahm sich des Fremdlings an und versuchte zuerst die Zuc nt 
Gewachshause, die aber resultatlos verlief, um dann die Pflanzen in) 
freie Land zu setzen. Hier zeigte sich, dass es wohl angebracht sei, di 
Kartoffelart zu beobachten; denn sie hatte die Eigenschaft,. schon bald nai 
dem Erscheinen der Triebe uber dem Boden zu bliihen und die Blit : 
zum Eintritt des Frostes fortzusetzen. Haselnussgrosse Knollen von bitte a 
Geschmack waren das Ergebnis der ersten Ernte. Aber diese — Kno 
reiften ausserordentlich schnell, und es ergab sich noch die renee 
Tatsache, dass nach dem Herausnehmen der Knollen im folgenden Friihj 
wieder eine Begriinung des Platzes, auf dem sie gestanden hatten, vor 
ging. Dies rihrte, wie die Untersuchung ergab, davon her, dass die v 
Sumpfkartoffel drei Arten von unterirdischen Stengeln hervorbringt. 
Trieb (s. Abb. 10, A), der direkt unter der Oberflache des Bodens fo: t 
erzeugt nur krautartige Stengel, die sich iiber den Boden erheb 
unterste Trieb dagegen (B) ist die Zentrale fir die Sider der | 


_* 


" _ Solanum Commersonii, die Sin ieeriel 41 


ah end ein dazwischen liegender (C) eine grosse Menge Bulbillen bildet, 
die beim Faulen dieses Triebes im Herbst sich loslésen und im Frithjahr 
_ neue Pflanzen bilden. Diese ersten Versuche Blanchards und anderer Beob- 
Feo htce brachten nun den Erfolg, dass man durch zielbewusste Behandlung 
und durch alljahrlich erfolgendes Pflanzen der Knollen gréssere Friichte er- 
zielte. und dass der ursprtingliche Bittergeschmack sich bis zu einem ge- 
- wissen Grade verlor. Die Versuche zeigten ferner, dass die Pflanzen sehr 
s widerstandsfahig gegen Kalte und Krankheiten waren. Die Knollen der 
- wildwachsenden Art hielten bis 18 Grad Kalte ohne jeden Schaden aus. 

3 Aus welchem Grunde damals diese immerhin vielversprechenden Ver- 
- suche nicht weiter verfolgt wurden, entzieht sich unserer Kenntnis. 1896 
kam durch die Vermittlung des Konsuls von Uruguay in Marseille eine 
Anzahl Knollen von der Heimat in den dortigen botanischen Garten, und von 
dieser Zeit datiert der Aufschwung. Der Ursprung des Solanum Commer- 


Abb. 10. Wachstum von Solanum Commersonii. 


 sonii ist an den feuchten Ufern der Mercédés zu suchen, wo sie Commerson 
bereits 1767 in der Nahe von Montevideo entdeckte. In dem botanischen 
Garten in Marseille wurden durch die Kultur wohl auch Verbesserungen 
-erzielt, aber keine durchgreifende Umbildung der Knollen. Da wurde ein 
_Gutsbesitzer in Verriéres') auf die Sache aufmerksam und erbat sich einige 
-Knollen. Er hatte das Glick, unter den von ihm angepflanzten Stocken 
einen zu finden, der einen aufrechteren, kraftigeren Wuchs hatte und violette 
nollen erzeugte, die ziemlich glatt waren und nur einen schwach bitteren 
Geschmack hatten. Es sei hier eingeschaltet, dass die Knollen der wild- 
wachsenden Art kleine, wenig hervortretende Augen, eine hellgelbe, von 
zahireichen Runzeln bedeckte Schale und ein gelbliches, sehr festes Fleisch 
latten, was von dem starken Starkemehlgehalt herrihrt. (Siehe Ab- 
bi gene 11.)’) 

Siehe auch L. Wittmack in den Landwirtschaftlichen Jahrbiichern 1909. 
XVIII. Band, Erginzungsband V, Seite 551—605: ,,Die Stammpflanze unserer Kartoffel.* 


> 
fa.) Die Bilder habe ich der ,,Revue Horticole“ entnommen. 


e 
ok 
» 
Cc 
| 


: be MS a 
42 SoLnam Commersonii, die See pats, 
> od. ——= ——— = an th ——— a —— 


Die Knollen der vorhin erwahnten Pflanze wurden fir sich | g 
bilden den Ausgangspunkt der heute im Handel befindlichen Solanum C 
sonii-Sorten. Die Verbesserung hielt an, die Knollen wurden zus 
grosser und die unterirdischen Auslaufer verkirzten sich. jEs ar 


bereits auf 12 gestiegen. Auch die Stammform zeigte unter pene Eit 
der Kultur fortgesetzt Veranderungen. Die violette Form ergab 1902 
den Hektar ausgerechnet, auf trockenem Boden 10000 kg, auf sehr feucht tem 
Boden 90 000 kg, aul Boden von mittlerer Feuchtigkeit 50000 kg. und ee 


die eine ganz ansehnliche Grassé erreichten und zwischen 400—800 Gta he 
wogen. Bei unseren Kartoffeln kommt eine derartige Bildung nur selten v 
und, wo Luftknollen erscheinen, sind sie sehr klein. So sind in verschieden 
Jahren, besonders aber 1912 und 1914, Luftknollenbildungen festgestellt v 
den nach Professor Kleberger in Giessen. Allem Anschein nach neigen 
zelne Kartoffelsorten bei feuchter Witterung zur Bildung solcher ‘Kno 
die demgemass nicht allzu haufig zu beobachten sind. ~ ia 


Es verdient hervorgehoben zu werden, dass auf magerem Boden die ven 
besserungen teilweise verschwanden, auf sehr gutem Boden sich aberves aie 
hielten. Hand in Hand damit ging auch die Vermehrung der nate 
an den unterirdischen Stengeln, besonders in der Nahe der Oberflache des es | 

Bodens. Die Widerstandsfahigkeit gegen Frost betrug —2 Grad fiir das 
Kraut und —4 Grad fiir die Knollen. Auch nach dieser Richtung wire 
sorgfaltige Auswahl noch weitere Erfolge bringen. Auch die Wider : 
fahigkeit gegen Krankheiten, besonders gegen Phytophtora infestans, | 
ganz bedeutend; die Pflanzen blieben selbst bei absichtlichen Infektionen \ 
standig gesund. Die Sache ist deshalb wichtig, weil es nicht ausgesch os 
ist, dass die Varietaten der Sumpfkartoffel, wenigstens einzelne ders 
noch auf sehr feuchtem und festem Boden grosse Ertrage bringen, w 


dings noch zu erproben ware, soweit unsere Verhdltnisse in Betrach 
kommen. * eS 


aaa 


Aus den verschiedenen Varietaten und ihren Abspaltungen — - die | 
suche mit der Sumpfkartoffel sind in Frankreich durchgefihrt wor 
hat man eine Anzahl der besten und ertragreichsten herausgezogen, 
Firma F. C. Heinemann, Samenhandlung in Erfurt, ist meines 
die einzige, welche in Deutschland diese Varietaten der Sumpfkartoffe 
gefihrt hat. Von acht erworbenen Neuziichtungen hat sie vier der ihr 
Kulturwirdigsten erschienenen Sorten beibehalten, auf ihre guten 
schaften hin geniigend geprift und dann in kleinen Mengen dem dew 
Handel zuganglich gemacht. Auch diesen Sorten wird eine absolute 
Standsfahigkeit gegen Krankheiten nachgerthmt; sie sollen se 
schlechtem und feuchtem Boden grosse Ertrage mehliger pest ay 
und trockene Perioden besser als viele unserer Kartoffelsorten — 
was sich 1911 besonders gezeigt hat und auch durch die lang ate 
diesjahrige Trockenperiode wiederum bestatigte. Daher ist die Halt 


eine grosse, kurzum, diese Varietaten scheinen einer wirklichen Beac ‘ g 
in unserem Vaterlande wert. . wha eee ieee 


Po ‘55 PAR 4 
eed = 7 y2 pac 


__ Solanum pena die Sumpfkartoffel. - 43 


Die é Sorte »kReform“, eine Verbesserung der alten Sumpfkartoffel mit rét- 
5 aoe cies Schale, soll auf solchen Boden schéne Ertrage guter Kartoffeln 
a bringen, wo jede andere Sorte versagt, und fur den Kiichengebrauch ist sie 


Abb. 11. 
A, A’, A” Knolle, Bliitenstand und Frucht von Solanum Commersonii. 
B, B’, B’ Knolle, Bliitenstand und Frucht der violetten Form. 


deshalb wertvoll, weil es die beste Kartoffel zur Bereitung von schneeweissen 
folligen, sogenannten Thuiringer rohen Kartoffelklossen ist. Die Sorte 


St rkegehaltes und vorztiglichen Geschmackes geriihmt, wahrend ,,Delizia“, 
ye 


; rT Mak |e aE iar ee at 
44 Literatur, = os Gas 
SSP TR ee On, Oe ee ae ae aan 
eine runde Kartoffel mit leuchtend-roter Schale und weissem Fleisc 
Geschmack ist und guten Erfolg verspricht. chy ae 

Man sieht, wie wertvoll zielbewusste Versuche werden kénnen, und at ut 
diesem Gebiete muss viel méhr geschehen. Ich meine nicht, dass | 
Massenzucht einsetzen soll, aber die bestehenden Zuchtanstalten Ea de 
Priifungsstationen oder sonst ziichterisch geeignete, umsichtige Pflanzen- om 
kenner mit ausgesprochener Liebhaberei fir Pflanzenzucht sollten sic ho 
dieser Aufgabe mit vollem Ernste hingeben. Wir mussen versuchen und t. 


‘ 
am Z 


ziichten, denn immer gehen alte Sorten zurtick und vorwarts mussen vir = 
kommen, um unsere Bodenfriichte an innerem Gehalt zu verbessern 1 nd 
auch sonst ungeeignetem Boden bestmégliche Ertrage abzugewinnen. ie 


Es ware gewiss eine sehr dankbare Lebensaufgabe fir einen begeisterte! -y 
deutschen Mann, wenn er diese Sumpfkartoffelhybriden ztchterisch ver- 
arbeiten und mit unseren besten Kartoffelsorten kreuzen wirde. Bei ver- — a 
standnisvoller Arbeit unter Beniitzung besten alten Blutes kamen wir sicher- 
lich zu ausgezeichneten Erfolgen nach jeder Richtung. ih me | 

Schliesslich durften noch einige Mitteilungen des Zitchters von prako os 
tischem Werte sein. Er bemerkt beziiglich der Behandlung: ,,Alle Varietaten — “A 
der Sumpfkartoffel wachsen gern in einem tonigen und weniger guten eet 


20 v. H. nicht iibersteigen, da er sonst den Ertrag beeintrachtigt. In trockenen ¥: 
Boden pflanzt man friih, 7—10 cm tief, in Boéden von mittlerer Feuchlis ieee 
kann man die Pflanzung etwas hinausschieben, in feuchten oder sumpfigen : 
Boden wartet man erst die Erwarmung des Bodens ab, um ein rascheres . 
Keimen zu erzielen. In Frankreich ergaben Pflanzungen nach dem 1. Juni 
noch sehr gute Resultate. In feuchten Béden legt man die Knollen ganz 
flach oder auf kleine Hiigel, wobei man sie nur ganz leicht mit Erde bedeckt. 
Die beste Pflanzweite ist 50X50 cm, und zwar in Reihen mit Nord-Siid- a 
richtung, damit die Pflanzen méglichst viel Licht erhalten. Die Knollen Mees = bee 
sich besonders auf der Sonnenseite. Guter tierischer Diinger und ei aoe 
Mischung von Phosphorsaure und Kali sind besonders zu empfehlen. _ Die 
Ernte soll vor dem vollstandigen Absterben des Krautes erfolgen im Interess ee 
der Haltbarkeit der Knollen.“ : ee ; Fc 
Diese Hinweise sollen nur zur Orientierung dienen. Wir haben die ge = 
nannten Sumpfkartoffelvarietaten genau so behandelt wie alle iibrigen K 
toffeln, sie wurden mitten in das Feld gepflanzt. Der Erfolg war ein bi e- = 
friedigender, und ich kann die guten Eigenschaften nach den im Jahre 1s 15 
im Palmengarten gemachten Erfahrungen bestatigen. ERS 


-s 


e- 

a vs 

AT Aas 
ae 


Literatur. 
Von Dr. Wachter. 


Ortlepp, Karl, Monographie der Fullungserscheinungen bei Tulpenbliit 
Mit drei farbigen Tafeln und acht Textillustrationen nach der Natur | 
M. Asperger. Leipzig, 1915. 

In einem stattlichen Bande von 267 Seiten veréffentlicht der Verf 
seine umfangreichen langjahrigen Studien iiber die ratte aa 1g 

an Tulpenbliiten. Die Arbeit ist auf Anregung von Geheimrat Profes 0 
. Goebel in Miinchen entstanden, dem wir die grundlegenden, i ela 


ae oe 


eS i = 45 


. 


a aes 
- Linie Petr ehlugeaecechichtlichen Arbeiten tiber gefiillte Bliiten verdanken. 
oe: Nachdem der Verfasser bereits 1908 in der ,,Flora“ seine vorlaufigen Ver- 
%  suchsresultate veréffentlicht hatte, hat er seit dieser Zeit an einem sehr 
- grossen Material seine Arbeiten fortgesetzt, deren Ergebnisse uns jetzt 
vorliegen. Untersucht wurden von 1902 bis 1913 zusammen 2600 abge- 
schnittene Bliiten und 530 ganze bliihende Pflanzen von gefillt bliihenden 
Tulpen. Von den Zwiebeln der ganzen Pflanzen wurden 480 Stiick mehrere 
Jahre lang unter den verschiedensten Bedingungen weiterkultiviert. Diese 
_ Zahlen geben uns ein Bild von dem grossen Fleiss und der aufgewandten 
_ Mithe des Verfassers, und da die Untersuchungen den Eindruck grosser 
- Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt machen, so wird in Zukunft jeder, der 
sich mit gefillten Bliiten wissenschaftlich oder praktisch beschaftigt, die 
Monographie Ortlepps beriicksichtigen miissen. Leider ist das Buch sehr 
schwer lesbar wegen der geradezu verwirrenden Fille von Abkirzungen 
und Zeichen, die der Verfasser aus Riicksicht auf den Umfang des Buches 
-einzuftihren sich veranlasst sah. Ich fuirchte, Ziichter und Kultivateure werden 
_vielfach das Buch mit Unbehagen beiseite legen. Selbst jemand, der ge- 
wohnt ist, Tabellen zu lesen, findet sich schwer zurecht, wenn er seitenlang 
-Formeln findet wie diese: 


is 20, 
Nr. 317, c (P. b. b.) O. 1908: 25, 17, 8 { 27, 16, 15. A 1910: ¢ 8 Di 
A 1909, BI. | 15, 10, 6. li ‘* “oe. 


t Jeder wird zugeben miissen, dass selbst eine Erklarung wie die folgende 
nicht ausreicht, um einigermassen Geschmack an dem Studium der Ueber- 
_ sichten zu erwecken. Es handelt sich hier um die Gréssenverhaltnisse der 
- Zwiebeln auf verschiedenen Beeten, und die angefiihrte Formel bedeutet, ,,dass 
_ yon der 1908 aus Overveen bezogenen und mit der Nr. 317 versehenen, zu 
der Sorte Pourpre blanc bordé gehérenden Tulpe, in deren alter Zwiebel 
_ mehrere neue waren, die drittgrésste Zwiebel, die im Herbste 1908 auf Beet A 
_ eingesetzt worden war, 1909 auf A nur ein Blatt hatte, zwei Zwiebeln 
g _ bildete, von denen die gréssere, also die a-Zwiebel, im Herbste 1909 wieder 
auf A eingesetzt worden ist und 1910 drei Zwiebeln ergeben hat, und die 
: _kleinere, also die b-Zwiebel, im Herbste 1909 nicht auf A kam (sie wurde 
4 auf H gepflanzt)“. Die drei Zahlen hinter der Klammer bedeuten die Lange, 
e Breite und Dicke der Zwiebel in Millimetern. Um zu erfahren, was Beet A 
, ist, muss man einige Seiten zuriickblattern, wo man dann eine Beschreibung 
a des Beetes A findet, die wiederum mit Abkiirzungen durchsetzt ist. Es steht 
- da z. B. Komposterde 2, Komposterde 4, a, und es wird von einem Zusatz 
- von 85 g V. N. gesprochen. Natirlich muss man weiterblattern, um die 


_ Seite hervor. — 

: Ich verkenne keineswegs die Schwierigkeit, die darin liegt, ein mdglichst 
grosses Tatsachenmaterial auf einen méglichst kleinen Raum zusammenzu- 
perangen, bin aber doch der Ansicht, dass sich die Tabellen iibersichtlicher 
ee. Die Rdiienchangen des Verfassers beginnen mit der genauen Analyse 
seiner Pflanzen; es wird festgestellt, ob Uebergangsblatter zwischen Laub- 
Bliitenblattern vorhanden sind, alle Blumenteile werden gezahlt und 


Literatur. 


und Fruchtblattern. Bei den ganzen Pflanzen wurden ausserdem die Lash 3 
blatter gezahlt, ihre Lange, Breite und Hohe der Insertion am Stengel, sowie me 
die Lange des Stengels gemessen und ferner festgestellt, wieviel junge 
Zwiebeln vorhanden waren und deren Groésse gemessen. — Die Ergebnisse 
dieser Untersuchungen wurden zur Aufstellung von Sortendiagnosen ver- oe 
wandt, durch die dargestellt werden soll, ,,wie die gesamten Fiillungs- 
erscheinungen auf die einzelnen Sorten verteilt sind, also wie sich die 
Fiillung bei den verschiedenen Sorten gestaltet, und zweitens, welchen 
Schwankungen sie bei gleichen, und welchen sie bei méglichst verschiedenen i, 
Kulturbedingungen unterworfen ist“. Es werden Diagnosen von 60 Sorten — 
gefiillter friiher und 15 Sorten gefillter spater Tulpen aufgestellt. Da die 
Beschreibungen in dem vom Verfasser beliebten Abktrzungsstil gebracht 
werden, halt es schwer, einen schnellen Ueberblick zu gewinnen, ob fir 
die einzelnen Sorten in bezug auf die Fiullungserscheinungen die Verhaltnisse — 


konstant sind, und ob die Unterscheidung der Sorten nach den Fullungs- — : 
erscheinungen den diagnostischen Wert der iiblichen morphologischen Unter- “a 
scheidungsmerkmale haben. — Um dem Leser einen Begriff von den Unter- ig 
schieden der Sorten in bezug auf die Fullungsverhaltnisse zu geben, habe 
ich zwei wahllos herausgegriffene Sorten hier tabellarisch so angeordnet, wie 
es mir am prakie eerie erscheint. Sa 
| Se] | Beiderseits| Einseitige 3 3 3 E | , 4 
| 2 | Zabl | petaloide | petaloide Ss = on & | oe ae 
Sorte | ss der | Mittelform. | Mittelform.| — O i oh = 2 8 Fruchtknoten | Narben — 3 
2 | Petalen | der Staub- | der Staub- 3 = bldtter 33 S| a ie) " 
| he | blitter blatter o ae os 
. sae ABA +3 ols 2 PS al oe 
—_ : | a eee 
Lac van 11—19, (2—6) 2—8 /|20—27| 4—11 |\26—36)Fruchtblatter) 
Haarlem | eae schmal (2><4) mehr oder “ 
lilaviolet, dt und sehr 1><2 weniger aus- 
Staubbeutel | | Staub- | schmal, ange- einander- S 
violett, | ) beutel | Staub- wach- gelést, drei- | 
Pollen oliv- meist beutel sen, mal auch : 
a : mehr od, 
grin, Fila- | | wetiig. Oar mehr od, I><1 petaloide 
mente gold- ) | Mittel- | weniger ver- Samen- 
gelb. | | linie und ansitzend, kiim- anlagen 
10 Stiick ) | unterem /aber meist mert sichtbar 
| | Teil an- ae het 
| sitzend, 8 . oo 
| | ziemlich | feduziert 
) oder sehr 
) \reduziert | 
| | , ’ i 
Le blason 4—7 19—24'z.T. keins|} 2—4 21-27 ae 2229 Fruchtknot, ences 
apa note jem tief im tbri- | 1 an den 4u.5 kantig, lappen — oh 
. ee a 1a gen 1—4| Frucht- a 1 mal keine | 5 oder — ? 
ner * <9 ors knoten ge- wach- -|Kante, offen,|nicht zu a 
und Pollen | Zwi- wachsen sen Samenan- zahlen, af 


hellschwefel-schen- ) aire sicht- weil un- 4 
gelb, Fila- | blatt | | | 


mente gelb | bar und deuatetee 
“| ) . et 
10 Stick | Leis 732 


Literatur. er ees ak 
ee” ware -wiinschenswert gewesen, wenn der Verfasser wenigstens 
einige Tabellen in dieser oder ahnlicher Weise gegeben hatte. Den Raum 
hatte man sehr gut dadurch gewinnen kénnen, dass man die Diagnosen im 
P rigen in fortlaufenden Zeilen gedruckt hAtte. 

a ‘In dem umfangreichsten zweiten Teil seiner Arbeit schildert der Autor 

_ seine Kulturversuche; durch diese soll zundchst festgestellt werden, ob die 
 Fillung der Tulpenbliiten sich iiberhaupt nicht verandere, so dass, wenn 
_ dies zutrafe, die Bliiten der Tochterzwiebeln immer dieselbe Fullung zeigen 
wie die Bluten der Mutterpflanze; oder ob die Fiillung veranderlich sei, 
und ob die Veranderung nur eintritt, wenn die Tochterzwiebeln anders 
_ kultiviert werden als die Mutterpflanzen, und in welcher Weise sich die 
_ Kultureinfliisse geltend machen. Ferner sollte durch die Kulturversuche 
_ festgestellt werden, ob sich die giinstige oder ungiinstige Ernahrung der 
_ Mutterpflanze in der Blttenfillung der Tochterzwiebeln geltend macht und 
_  schliesslich sollte untersucht werden, wie sich die Schwesterzwiebeln unter- 
_ einander verhalten. Die Pflanzen wurden auf Gartenbeeten, in Tépfen und 
auf Glasern mit Wasser kultiviert. Eine eingehende Beschreibung der 

Beete, der Erdmischungen und der Diingemittel geht der Wiedergabe der 
Resultate voraus. Nach einem Kapitel ttber die Grossenverhaltnisse der 

_ Zwiebeln in den verschiedenen Generationen werden die Fillungserscheinun- 
gen der Bliiten in der bekannten Weise eingehend registriert. Zu den alten 
_  Abkiirzungen kommen hier noch neue hinzu, die sich der Leser vor der 
Lektiire einzupragen hat. — Nach einigen kleinen Kapiteln ttber die Ver- 
_ &nderung des Fruchtknotens im Verhaltnis zu den Verdnderungen der 

Fullungsstarke und tber die Veranderung der Laubblattzahl und ihr Ver- 
 haltnis zur Fillungsstarke gibt der Verfasser zum Schluss eine ausfihrliche 

Zusammenfassung seiner Resultate, einen Anhang iiber die Kultur der Tulpen 
und ein kurzes Register. Ueberblicken wir die Ergebnisse der Studien des 
_ Verfassers, so lassen sich diese der Hauptsache nach folgendermassen zu- 
_ sammenfassen: 

1. Fillungsstarke und Fiillungsweise der Tulpen ist sehr verdnderlich. 

2. Die Bliitten der Tochterzwiebeln zeigen nur selten die gleiche Fillung 
wie die der Mutterpflanzen. 

3. Die Bltiten der Schwesterzwiebeln zeigen fast nie die gleiche Fillung. 
4. Die grésste der Schwesterzwiebeln ergibt meistens die héchste Zahl 
von Bliitengliedern; gleich grosse oder fast gleich grosse Schwesterzwiebeln 
_ zeigen bei derselben oder Aahnlicher Ernahrung nur geringe Unterschiede. 
4 5. Alle Bliitengebilde k6nnen dem Grad ihrer Ausbildung nach wechseln, 
4 _ Uebergange zwischen den verschiedenen Organen treten bald in dieser, bald 
; in jener Generation auf. 
aa 6. Die Bliitenglieder sind oft verschoben, statt dreigliedriger Anordnung 
finden wir viergliedrige Quirle oder Anordnung in 2/7 Stellung. Blumen- 
_ blatter finden sich innerhalb der Staubblattkreise, in dem gleichen Kreise 
finden sich Staubblatter und Blumenblatter usw. 
7, Auch die Zahl und Stellung der Laubblatter kann wechseln. 
ee 8. Die Zu- und Abnahme der Fiillung hangt in erster Linie von der 
_ Ernahrung der Zwiebeln ab. Der giinstige Erfolg ist vor allem reicher 
ee tolteradhiune zuzuschreiben. Nachst dem Stickstoff ist der Kalk fur 
ne starke Fiillung am wichtigsten. Die giinstige Wirkung des Kalkes 

Seraht vorwiegend auf seiner bodenaufschliessenden Kraft. 

. eee 


ete ; ig ig 

9. Der giinstige Einfluss der Kultur zeigte sich besodenenl im fo 
Jahre; fiir Zu- und Abnahme der Fillung war vor allem die Ernahr Fs 
gebend, welche die Mutterzwiebel erhielt, wahrend sich die 7 W 


entwickelte. 


die Ernahrung in nahrstoffreichem Boden in bezug auf die Filllungszun _ 
der Tochtergeneration geltend. . 

11. Aber auch die direkte Ernahrung kann von Einfluss sein. “a wirker” 
offenbar die Ausseren Bedingungen auch noch auf die Fullung der Si of 
angelegten Bliite in der Weise ein, dass in gewissen Grenzen Zu- und 
nahme der Fiillung dadurch beeinflusst wird. 

12. Die Abnahme der Bliitenfiillung stark gefillter Sorten war um 
grésser, je mehr Tochterzwiebeln gebildet wurden. a 

13. Unter sonst gleichen Bedingungen liess sich eine viel starkere Fille 
der nachsten Bliite bemerken, wenn die Tulpen mehrere Jahre nicht 
Bliite gekommen waren; es fand offenbar eine allmahliche Anreicheru 
an Baustoffen statt. ee pes 

14. Ausser reicher Ernahrung, besonders mit Stickstoff, ist es fir die 
Zunahme der Fillung vorteilhaft, wenn die Zwiebeln wahrend ihrer Ruhe- 
zeit nicht in der Erde bleiben, sondern, sobald das Laub zu welken begi 
aus der Erde genommen, von den Stengeln und Blattern befreit, die baci 
Zwiebeln aus den vertrockneten alten Zwiebelschuppen herausgenommer 
bis zum Herbst trocken und kithl aufbewahrt werden. iy ‘i » aha 


15. Nach Abschneiden der Bliiten kann sich bei einigen Tulpen. in der = 
untersten Laubblattachsel eine Zwiebel bilden, die haufig blithbar ist. - 


16. Eine Ernahrung, die giinstig fir die Fillung der Bliite ist... brau 
nicht auch gleichzeitig fiir die Grésse der Tochterzwiebeln vorteilhatt 21 
sein. Wahrend fiir die Fillung Stickstoff von Bedeutung ist, sind 
Ausbildung der Zwiebeln Kalk und andere Nahrstoffe vorteilhaft. 


17. Mit der zunehmenden Fiillung geht nicht eine Verkiimmerung 
Sexualorgane Hand in Hand, die Zahl der Staubblatter ist nicht geri ger 
gefiillten als bei einfachen Tulpen. te i mest 


gleichem Nahrstoffgehalt giinstiger als schwerer, aus dem die Nahrung 
nahme offenbar erschwert wird. ea 


19. Am besten setzt man die Zwiebeln Ende September bis Ende toy t 
in die Erde. Wenn diese trocken ist, giesst man an und deckt das Be 
Eintritt starker Fréste, welche leicht die Zwiebeln aus der Erde hebe 
Fichtenreisig, das man nach Verschwinden der starken Fréste im Fr 
entfernt. Wahrend der Bliite soll bei trockener Witterung gegossen | 


20. Beim Treiben der Tulpen in Tépfen ist zu beachten, dass ma 
geeigneten Erde pro Topf 2 g eines Stickstoffdiingesalzes, am besten 
Stickstoff oder schwefelsaures Ammonium, hinzufiigt, da die direkte 
nahrung, wie gezeigt wurde, auch von Einfluss auf die Fiillung Be 
Topfkulturen eignen sich besonders die Sorten Tournesol, mE 
Willem III,, Rex rubrorum, Gloria solis, Reine des roses, Princesse B F 
und Lac van Haarlem. : es 


= a <> te re ee es i. » a al - m es ¥ | . _ - al 
rene Ct ees eT a ~~} Sage ih . ~* : . . 
Ba a bg sine “@ ae 3 EF as : - 
‘ _, <-> a a de all “ ‘ . 
> 


at 
ees 


Jahr res ber a der Kénigl, Lehranstalt fir Obst- und Gartenbau zu Proskau. 49 


. of. Fir die Treiberei auf Glasern sind zu empfehlen die Sorten 
> = Eyaicn III., Tournesol, rot mit gelb, und Gloria solis. Ein Zusatz von 
_ Dungesalz zum Wasser empfiehlt sich nicht, da den Zwiebeln die Be- 
-ruhrung mit Salpeterlésung, die hier nur in Betracht kommen kann, schad- 
lich ist. : 
Einzelheiten miissen natiirlich im Orignal nachgelesen werden. 
Wie man aus dieser Zusammenstellung, die nur das Wichtigste enthalt, 
sieht, hat der Verfasser ohne Zweifel einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis 
der Fullungserscheinungen an Tulpen geliefert. Ein Kultivateur, der sich 
trotz der erwahnten schweren Lesbarkeit des Buches nicht abhalten lasst, 
sich die Erfahrungen des Verfassers zunutze zu machen, wird viel eigene 
_ Arbeit und Mie sparen. . 
- Der wissenschaftliche Wert des Buches liegt vor allem in der reichen 
_ Materialansammlung, die fir spatere Arbeiten tiber Fiillungserscheinungen 
an Bluten von Wert sein kann. — In bezug auf die Theorie vertritt der 
Verfasser die bekannte Anschauung Sachs’ tiber spezifische Bildungsstoffe; 
Stickstoff und Kalk sind demnach nicht direkt als blumenblattbildende 
Stoffe aufzufassen, sondern sie wirken offenbar nur indirekt, woriber in- 
dessen der Verfasser nichts erwahnt. 
| Die drei farbigen Tafeln zeigen eine Tulpe, die durch Kultur Zunahme 
der Fillung aufweist, eine Uebersicht tiber die charakteristischen Mittel- 
bildungen bei der Fillung, und eine vollig einfach gewordene Tulpe. Die 
_ Wiedergabe der kiinstlerisch ausgefiihrten Tafeln ist eine vorziigliche. 


— der Konigl. Lehranstalt fur Obst- 


und Gartenbau zu Proskau 
far das Etatsjahr 1914. 


Von Andreas Voss. (Hierzu Abb. 12 bis 14.) 


oS Erstattet von Direktor Otto Schindler. Mit 69 Textabbildungen. 
Berlin, Verlagsbuchhandlung Paul Parey. 1915. Geheftet, Preis 3 Mark. 


Von den drei k6éniglichen Lehranstalten Dahlem, Geisenheim, 
: Proskau hat nur Proskau fiir das Berichtsjahr 1914 einen Jahresbericht 
ee _ herausgegeben. Dahlemund Geisenheim wollen wegen der Kriegszeit 
den 1914er mit dem 1915er Bericht vereinigen und dann beide Jahrgange 
ee ‘zusammen erscheinen lassen. . 

E. ; Der Proskauer Bericht umfasst 168 Druckseiten Grossoktavformats und 
_ bietet wieder so viel des Wissenswerten 1 . ....n sehr. viel des fiir die 
_ gartnerische Praxis Niitzlichen, dass die Geldausgabe von 3 Mark dem- 
_ -gegeniiber gar nicht ins Gewicht fallt und auch nicht ins Gewicht fallen 
sollte. 

- Die Schulnachrichten (Lehrplan, Priifungen, Erweiterungen und Neu- 
_ anschaffungen) tbergehen wir hier. Den Praktiker interessiert haupt- 
_ sachlich die Tatigkeit der technischen Betriebe der Lehranstalt und die der 
_ wissenschaftlichen Abteilungen. Zunachst wird tiber Obstbau, Obst- 
 sorten und Obsternte in Proskau berichtet, so auch iber die Wider- 
standsfahigkeit der Sorten gegen Spatfréste, und zwar bei noch geschlossener 
und bei Byreacter Biisenikvespe, Dann wird u. a. auch eine Pfirsich sorte 


Beater so see a 
50 Jahresbericht der Kénigl. Lehranstalt fir Obst- und Gartenbau Proskau. — 


2.77 


: . Nae 
a; wt _~ 
- S . bP see 
. Carmen“ erwahnt, die sich wiederum durch Grosse, schone Farbe und on 
Wohlgeschmack der Frucht unter den Wandpfirsichen auszeichnete und Mitte 


August reifte. — Die Abbildungen zeigen uns ver jungte Bische und . batt 


Abb. 12. Baumpackmaschine von Ed. Pénicke & Co. 
in Delitzsch (Bez. Halle a. d, Saale). 


Hochstamme von Pflaumen und Zwetschen; gereinigte Stamme, mit Kalk- — 
milch bestrichen, aus dem Obstmuttergarten; eine junge Johannisbeer-An- 
pflanzung; sehr schon _ entwickelte — 
dreijahrige Siisskirschwildlinge; in- 
folge schlechter Bodenbeschaffenheit 
ganz schlecht entwickelte Birnwildlinge — 
und Birnedelinge (dreijahrige Anlage 
als Versuch!); eine Baumpackmaschine 
von E.Ponicke & Cie. in Delitzsch 
zum Preise von 100 Mark, die fiir 
nicht zu grosse Ballen vollstandig 
gentigt; die Ballen miissen hierbei 
aber mit der Hand mittels Drahtseilen 
erst zusammengezogen werden, bis die 
Weidenruten oder Drahtbander um- 
gelegt sind (s. Abb. 12). 

Die echte Krauselkrank- ~ 
heit des Pfirsichbaumes_ 
wurde mitkalifornischerBrithe 
(30 1 Normalbriihe auf 100 1 Wasser) 
vor dem Austrieb der Baume bekampft, 
Der Erfolg war bis zum Schluss des 
Sommers ein recht erfreulicher, = 

Ueber die Bildung einer 
neuen Wurzelkrone infolge 
Erdanschittung, also am zu 
tief stehenden Baume, heisst es au 
esr = take any: J mcorbity vo des Seiten- Seite 70/71: Beim Umbau des alten 
In der Mitte des Astes zu kurz PE und des- Wasserhochbehalters im Kinewee — 
halb eingetrocknete Kurztriebe der Six’ Butterbirne. Wurde ein wilder Siisskirschenbaum mio 

jetzt etwa 30 cm Stammdurchmesser — 
freigelegt. Der Stamm ist vor vielen Jahren mit leichter Erde 1,50 m hoch 
umgeben worden und hat dicht unter der neuen Erdoberflache eine kraftige 
zweite Wurzelkrone gebildet. Die neuen Wurzeln hatten bis 6 cm Durch- _ 
messer. Auch die alte Wurzelkrone war noch gesund, | 


“> fale 


€ 

e 

Pi eS 
x a 


Z She er _Konigh Faken nage fiir Obst- und Gartenbau zu Proskau. 5{ 


und das Wachstum des ganzen Baumes scheint nicht merkbar durch die Erd- 
anschittung gelitten zu haben. 
ee Nach dieser Notiz kénnte man glauben, dass das Zutiefstehen bei 
_ Siisskirschbaumen kaum schade. Ich verweise aber auf meine eigenen Unter- 
- suchungen, die schon 1886 im ,,Praktischen Ratgeber fir Obst- und Garten- 
pau“, in ,,Mdollers Deutscher Gartner-Zeitung“ und die Ergebnisse auch in 
meinen ,,Grundziigen der Gartenkultur“ (Berlin 1894) veréffentlicht worden 
sind, woraus auch klar ersichtlich wird, weshalb dieser oder jener Baum 
das Zutiefstehen eine. langere Zeit hindurch besser ertragt als andere; denn 
nachteilig wird es schliesslich in irgendeiner Weise immer. Die Haupt- 
-sache ist, dass man die wenigen kurzen, klaren Leitsatze immer wieder 
pbekanntgibt, damit jeder Leser auch gleich erkennt, warum ein Zustand 
so ist und nicht anders und weshalb ein anderer Baum scheinbar 


_ Abb. 14. Cydonia japonica. Japanische Quitte mit Friichten. 


a zine Ausnahme bildet. (Vergleiche A. Voss, ,,Grundziige der Gartenkultur’, | 
Seite 168 bis 172!) ; 

-Interessant sind die Proskauer Versuche tiber die Erzwingung 
der Bluitenknospenbildung durch Ringelung und durch 
 densogenannten Fruchtgirtel. Die im Frihjahr 1913 aufgenom- 
- menen Versuche wurden 1914 fortgesetzt und erweitert. Dieser Bericht ist 
- ausserordentlich lehrreich fiir jeden Obstgartner, der nur ein wenig Ver- 
_ standnis von der Lebenslehre (Physiologie) der Pflanzen, im besonderen der 
_ Obstgehdlze, hat. (Siehe Abbildung 13.) 

Die dann folgenden Dingungsversuche bei Obstgehdélzen 
sind ebenfalls sehr lesenswert. Sie bestatigen die alte Erfahrung, dass 
- sich ‘trotz reicher Stallmistgabe eine Zusatzdiingung ktnstlicher Diinge- 
_ mittel sehr gut bewahren kann und dass Zusatzdtingung und Wassergabe 
yy zwar die Zeit der Haupternte dann nur um einige Tage hinausschiebt, die 
Ernte dafiir aber auch erheblich gesteigert worden ist. 

Von gelbfriichtigen Himbeeren wird besonders die Sorte ,,Golden 
~ Queen“ fiir leichten und nicht frischen Boden empfohlen, was beachtens- 


a) 


wert sein dirfte. Auch wird durch Versuch die schon sehr alte Erfahrung 


au 


_ wieder bestatigt, dass Himbeerpflanzen beim Setzen (Anpflanzen) am besten 


war ws E Sera a lie oe “a 
52 Der Gemiisebau im say tie rigsiatee, aba. 
nat oh. Cees i eee Ves 


% 


= eee 
Sear 
at ee ae ae 
= <I r.. 


gleich kurz zuriickgeschnitten werden, damit recht kedtage Schoss 
folgende Jahr entstehen konnen. . 3 


Die Japanische Scheinquitte (Pirus japonica, kh. 
Cydonia japonica, Chaenomeles japonica genannt) ist in Proskau in a ah 
verschiedensten Abarten (sowohl in Bliitenfarbe als in Fruchtfarbe und form) — : 
vorhanden, und sie tragt dort immer reichlich Bliiten und Friichte, wie 
zwei Abbildungen erkennen lassen. Die roh ungeniessbaren Fruchte werden 
(unter reichlichem Zuckerzusatz!) zu Gelee, aber auch zu (etwas streng und 
wie parfiimiert schmeckendem) Wein verarbeitet. Wer das vorzugliche Gelee 
unserer Echten Quitte (Pirus cydonia, auch Cydonia cydonia, — 
Cydonia vulgaris genannt) zu wiirdigen weiss, befreundet sich leicht mit dem &} 
der Japanischen Scheinquitte, die aber auch nicht iiberall: ein 


hd 4 


dankbarer Fruchttrager ist. (Siehe Abbildung 14.) A yee 


Aufgefallen ist mir noch, dass von der zu Gartenhecken wohl geeigneten t 
Runzeligen Rose (Rosa rugosa) eine Abart (varietas) a 
pomifer a genannt wird, die es m. E. gar nicht gibt, und die wahrschein: 
lich diese tiberfliissige Bezeichnung nach der Echten Apfel-Ros e- 
(Rosa villosa var. pomifera) erhalten hat, deren Friichte (Scheinfrichte!) die 
altesten sogenannten ,,Rosenapfel“, Hagebutten, fiir Kiichenzwecke sind, wah- — Ln 
renddiederRunzeligenRoseerstspater beachtet wurden. Dass man die 
gefillt blithenden Sorten der letzteren nicht als Frucht strducher 
verwenden wird, ist wohl selbstverstandlich, weil sie naturgemass wenleee 3 
oder geringwertigere oder auch gar keine Scheinfriichte liefern kénnen. may Se rot 


Auf die richtige Benennung der Pflanzen legt man auch 
auf unseren héheren Gartnerlehranstalten noch immer nicht den erforder- — 
lichen Wert. Weil in Gartenbaukreisen keine Einheitlichkeit vor- 
handen ist, so muss man allerdings oft viel Zeit und Mithe auf das Suchen 4 
nach dem richtigen Namen verwenden, andernfalls bleibt eben alles bei ae | 
alten, bis es schliesslich gar zu bunt wird. are 


Aus allem Vorstehenden iiber den Obstbau ersieht man schon, ieee 
ausserordentlich wichtig der Inhalt des Proskauer Jahresberichts auch fii FS, 
praktische Gartner ist. Dies wird in dem- nachsten Aufsatz tiber Gsotys 
mtsebau, Blumenzucht und -treiberei noch weit mehr her or- 


treten. 


ue 


Der Gemtisebau im dritten Kriegsjahre. tx 


Von Franz Rochau. eS 

Die deutsche Landwirtschaft und der deutsche Gartenbau sind die ona oe ay 
pfeiler unserer Volksernahrung; denn nur durch sie und die intensive Be- dy 
ackerung und Bepflanzung der heimischen Scholle wird uns ein Durchha a 
ermoglicht. Wohl traf das erste Kriegsjahr die Landwirtschaft und ¥ ap? 
Gartenbau wie alle anderen Berufe etwas unvorbereitet; aber schon in den 


me ye 
MEY be? 


ersten Mobilmachungstagen machte auch der Gartenbaii in grossem_ ‘Stil 
mobil. Jeder Fussbreit Gartenland wurde im August 1914, so gut es g 
wollte, mit allerlei Friihgemiise, aber auch mit Dauergemiise far den Wi 
bestellt. Die erfreuliche Folge davon war, dass wir im voriEst Priihje a 
durchaus keine Gemiseknappheit hatten. a 


* 
~4 Ye 
ad 


Perey a ee . ae | 
oe Rss eS 
Settee a3 3 ~ Der Gemiisebau im drifter Kriegsjahre. 53 


eg) = 4 


: Im : Friihjahr 1915 setzte aber noch eine lebhaftere Tatigkeit in Land- 
_wirtschaft und Gartenbau ein. Nicht nur der Ackerboden im Garten und > 
_ auf dem Felde wurde besat und bepflanzt, sogar alles Oedland in Bruch und 
v ‘Heide, ja selbst die Rasenflachen im Park und Landhausgarten wurden zum 
-Gemiisebau herangezogen. Mit Stolz kénnen wir auf die gewaltigen Ernte- 
_ ergebnisse des zweiten Kriegsjahres zuriickblicken, trotz aller Dirre und 
_ spateren Witterungsunbilden. Wir hatten Brotgetreide und Gemiise in iiber- . 
- reicher Menge, und wir wissen, wir reichen damit aus. 
a Diese Erfolge diirfen uns aber nicht tbermiitig machen; sie miissen 
uns anspornen, noch besser, noch fleissiger jedes Fleckchen Erde auszu- 
- nutzen; denn nur dann bricht die Kraft unserer Gegner um so sicherer zu- 
_ sammen, wenn uns eine neue gute Ernte reift. Wahrend wir durch unsere 
_ Erfolge an der Front den Krieg auf fremde Gefilde verlegen konnten und 
hierdurch die feindliche Kraft ganz bedeutend herabminderten, sind wir 
 geradezu in den Krieg hineingewachsen und haben gelernt, seinen Erforder- 
- nissen Gentige zu tun. Das beste hierbei ist, dass die deutsche Gartnerei 
_ endlich zu Ehren gekommen ist. Die Arbeit des Gartners wird endlich 
_ gebithrend bewertet. Aber nicht nur die Arbeit an sich, sondern auch der 
_ Erfolg dieser Arbeit, die Ernte, erzielte geniigende Beachtung. Wir kénnen 
- ganz bestimmt damit rechnen, dass auch die kommende Ernte Hoéchst- 
4 preise bringen wird. Diese’ Hoéchstpreise sind aber auch notig; denn 
der deutsche Gartenbau arbeitet jetzt unter ganz bedeutend erschwerten 
- Umstanden. Es ist nur recht und billig, dass die gesteigerten Erzeugungs- 
_ kosten durch lohnende Preise beglichen werden. 
Es Was hat nun aber zunachst zu geschehen, dass wir auch dieses 
_-Friihjahr schon zeitig Frithgemiise in reichster Fille ernten kénnen? In 
_ erster Linie muss der deutsche Gartner mit dem Gartenliebhaber weiterhin 
"Hand. in Hand arbeiten und durch Belehrung in Wort und Tat den Erfolg 
3 auf alle Falle schon im voraus sicherstellen. Nachst tiefer und guter Boden- 
- lockerung, sachgemasser Diingung, wobei die kinstlichen Hilfsdiingemittel 
_ nicht vergessen werden diirfen, ist auch fir ausreichende Bewasserung Vor- 
= sorge zu treffen. Dann ist es jetzt aber auch die héchste Zeit, die erforder- 
_ liche Saat zu beschaffen. Das alte Sprichwort ,Wie die Saat, 
$0 die Ernte“ hat jetzt ganz besondere Bedeutung, und nur derjenige 
dart auf gute Ernteerfolge hoffen, der nur allerbestes Saatgut gekauft hat. 
Da das Saatkaufen aber Vertrauenssache ist, wende man sich nur an gute 
i andelsgeschafte und kaufe nicht da, wo nur so nebenbei auch mit 
‘Saatgut gehandelt wird. Dann wird man eine bestimmte Gewahr 
fi ir Sortenechtheit und Keimfahigkeit haben. Nur das Beste ist hier gut 
genug es braucht durchaus nicht immer das Teuerste zu sein. 
_ Jetzt schon, im Februar, ist bei offenem Boden Spinat zu saen; denn 
Sp inat ist frosthart und das erste Gemiise, das der Garten spendet. Die 
Sorten » Viktoria-Riesen“, ,,Gandry“, ,,[deal“ und ,,Rundblattrige Riesen“ sind 
oa an erster Stelle zu nennen. Fiir die heisse Sommerzeit, wo Spinat 
schnell in Samen schiesst, baue man ,,Neuseelander“ Spinat an, da dieser 
n| nicht in Samen schiesst und den ganzen Sommer iiber geschnitten werden 
in. Kulturbeschreibungen will ich hier nicht geben; dazu reicht der 
um nicht aus. Man lasse sich aus den grossen Samenhandlungen einen 
falog schicken, wo allen Gemisearten Kulturanweisungen vorgedruckt 
Es gibt aber auch gute Biicher zu kaufen, wobei man nicht auf 


i - 
5 
So 

. 


54 Der Gemiisebau im dritten Kriegsjahre. ae, aii 


hochténende Titel sehen darf, sondern nur dort Belehrung one muss ate 
wo,aus der Praxis fir die Praxis geschrieben worden ist; ver- 7 
gilbte Gelehrtenweisheit bringt am Baum des Gemtsebaues kein snes ie 
Blatt hervor. = 
Auch Karotten, Mohrriiben, Petersilie, Schwarzwurzeln ‘ined fast alle 
Kiichenkrauter sind jetzt schon zu saen; denn auch diese Gewachse a 
wenig frostempfindlich, brauchen lange Zeit, ehe sie aufkeimen und sind dann 
schon im Mai-Juni gebrauchsfertig. Wer Mistbeete zur Verfugung stehen 
hat, sat dort hinein Blumen- und andere Fruhkohlsorten, Frtthkohlrabi, Salat, a 
Radieschen und zur Frihtreiberei auch Bohnen, Erbsen, Gurken tes 
Tomaten. ms 
Im Marz legt man auch schon ins freie Land Erbsen, Pultbohiiene 
driickt die Samen aber etwas tiefer ein, als wenn man im April-Mai sat. 
Ebenso sat man jetzt schon Zwiebeln ins freie Land aus, oder man steckt 
Steckzwiebeln, die durchaus nicht im Boden vom Frost leiden; nur an der — 
Luft erfrieren sie. Man werfe auch keine Zwiebel fort, die in der Ktiche - 
austreibt und zu faulen beginnt, sondern stecke sie im Garten auf ein Beet; © 
dann hat man im April schon schéne Zwiebeln mit langen griinen Schossen, — 
die ein gutes Wirzmittel zu Speisen, Tunken usw. abgeben. c 
Sellerie und Porree sat man im Marz ins Mistbeet und verstopft dann 
im April die kleinen Selleriepflanzchen. Braucht man nur wenige Schock, ~ 
kauft man diese Pflanzen beim Gartner, ebenso auch alle Kohl- und Kohlrabi- 
pflanzen, Salat, Tomaten usw. Es sei hier noch auf ein gutes Sommergemtise 
hingewiesen, das bei uns immer noch zu wenig angebaut wird, das ist der 
Mangold, ein Spinatgemiise erster Giite, die Blattrippen aber ein Spargel- 
gemtise oder auch ahnlich den Rhabarberstielen ein Kompottgemiise. Auch — 
Rhabarber darf in keinem Garten fehlen, ebensowenig einige Beete oder 
Quartiere mit Frihkartoffeln. Gerade hierfiir ist jetzt durch Saateinkauf 
Sorge zu tragen; denn Friihkartoffeln miissen dieses Jahr in weitgehendster — 
Weise angebaut werden. Gut vorgekeimt und ein Teil davon schon Ende 
Marz ins gut gedtingte und tief gelockerte Land gelegt, kénnen die ersten R 
Frihkartoffeln, falls kein Frihjahrsfrost eintritt, schon Ende Mai, Anfang 
Juni geerntet werden. Wer viel Platz zum Frihkartoffelbau hat, kann dann 
im Juni das Land, wo die Frithkartoffeln gestanden haben, noch mit Griinkohl, — 
Rosenkohl, Kohirtiben, Kohlrabi, Spinat, Bohnen, Salat, kurz, mit fast allem 
Gemuse als zweitem Ertrag anbauen, und macht sich auch dieser “Aufwand — 
an Geld und Arbeit noch immer gut bezahlt. Aber auch alles Oedland, das — 
im vorigen Jahre bereits in Kultur genommen wurde und infolge der Diirre — 
nicht den gehegten Erwartungen entsprach, ist jetzt fleissig in Arbeit und “4 
Bestellung zu nehmen; denn Spatkartoffeln, Hilsenfriichte, Buchweizen, im | 
ieuchten Boden auch Hirse, Kohlriiben, Feldsalat usw. wachsen auf diesem — 
Boden ohne Bewasserung und brauchen auch sonst wenig Pflege. Man lastere 
mir nicht den sandigen Boden unserer herrlichen Mark; er ist bei genipeadeel 
Diingung und Bewasserung dem besten Bérdeboden gleichwertig, und die 3 
gewaltigen Kulturerfolge der ,, Berliner Laubenkolonisten“, die 
schon aus so mancher ,,Oede“ ein , Eden“ geschaffen haben, sprechen = 
fur meine Behauptung. Sind die Sanddiinen von Werder, Guben nicht ein 
fruchtgesegnetes Gefilde geworden? Haben die Kulturerfolge unseres Max — 
Hesdorffer nicht fast Weltruf erlangt? Glanzend hat sich deutsche Arbeit — 
und jahrelanger Fleiss in steter Beharrlichkeit hier iberall bewahrt und 


ee * Ee eee 
Pe + nae ; 
; ‘on “ “ * Y a 


Wearshe Heldenhaine. 3 ' 55, 


auf é Sdestem Flugsande fcuehibare Garten geschaffen, in denen herrliches 
Obst reift und késtliches Gemiise wachst. y»Aushalten, durch- 
halten, siegen !“ heisst jetzt die Parole. Lassen wir uns, die wir da- 
Fhicim Sehtieben sind, nicht durch unsere Tapferen an der Front beschaimen; 
denn wir geben als Einsatz bei unserer Mitarbeit ja nicht unser Leben, 
sondern nur unsere Arbeit dazu und ernten dafiir Nahrungsmittel in grésster 
_ Menge. Aus der deutschen Scholle spriesst die Gesundung des deutschen 
_Volkes nach diesem V6lkerringen. Also ringen wir zuversichtlich mit; es 
_winkt uns guter Lohn und ein verheissungsvoller Friede. 


Deutsche Heldenhaine. 


Von Hans Martin, Gartenarchitekt in Berlin, z. Z. Unteroffizier der Landwehr, 
I. Kriegs-Sanitats-Inspektion Allenstein i. Ostpr. 


In den Spalten der ,,Gartenflora“ 1915, Seite 104, wurde seinerzeit ein 
_ ausserst angenehm berithrender Hinweis und Aufruf erlassen, sich dem 
' deutschen Heldenhain-Gedanken anzuschliessen und fiir seinen Ausbau zu 
- arbeiten. 
_ Die D. G. G. ordnete ihren Prasidenten und ihren Generalsekretar in 
die neugebildete Arbeitsgemeinschaft ab. 
_  Mittlerweile hat die grossziigige Idee des Gartenbaudirektors Willy 
Lange bereits festere Formen angenommen, zunachst in Gestalt eines recht 
geschickt und mit tiefem Geftihl fiir die Sache zusammengesetzten und 
Shearbciteten Berichtes tiber den Stand der Dinge. 
Diese Broschiire, der eine zweite in Balde folgen wird, unterzieht nun 
eee oepektor Amelung in der ,,Gartenflora“ 1916, Heft 1 und 2 einer Be- 
sprechung und schliesst daran eine Kritik der ganzen Idee. 
Ich bedauere, dass man dem deutschen Heldenhain-Ge- 
ae yleere Magen“ und ,Nahrungsmittelkampf gegen- 
‘uberstellt. Das ist eine Verkennung der Idee. 
__ Ich bestreite auf das allerentschiedenste, dass unsere im Felde stehenden 
Briider sich die Ansicht des Herrn Amelung zu eigen machen werden und 
dass sie bitten, fiir ihre Vaterlandspflicht, fiir die sie gern litten und ge- 
'Storben sind, keine Opfer in Gestalt von ,Paradeplatzen“ und 
Paradebaumen*“ zu bringen, um das Land der Nahrungsmittelgewin- 
‘nung zu entziehen! 
ie _ Ich bestreite weiter, dass von einem ,,Raub“ an Land zur Bewiriaohak 
tung bei der ungeheuren Menge Oedland in solch pessimistischer Weise 


a oe 


4 an gestatte mir dies Fremdwort) tiberhaupt die Rede sein kann. Ich 
| ja zwar kein niichterner Volkswirtschaftler, von dem der Bericht- 
ers statter seine grossen Bedenken beantwortet zu sehen winscht, wohl 
aber bin ich ein ntichterner Vertreter meines Berufs! 
ee ad wie andere Kollegen als KriegsteilInehmer den Heldenhain-Gedanken 
a uf fassen, davon gibt nicht nur das zur Besprechung vorliegende Buch 
Willy Langes Kunde, sondern dem gibt auch Heft 1 der ,,Gartenkunst“ 1916 
ube! eeencen Ausdruck. Wie der Gedanke, auf den ich weiter unten noch 


s Kriegswahrzeichens in einer solchen Anlage anderer Form in 


Gg eo" ote — nto at , 
, ae 
tHe. | +e ., ee Pt be 
56 Deutsche Heldenhainé. eee 
De —————— eee = == : aa ars: 


schénster Weise Ausdruck. In welch kinstlerischer Weise wird 
diesem Entwurf vielleicht steriler Boden der Nahruigen a 
zogen, um Brotundvolle Magen zu liefernt: Rd 
Solange das deutsche Volk im furchtbarsten aller Kriege nach einu 
cinhalb Jahren noch so leben kann, wie es jetzt lebt, kann ich in eine | 
érterung eines Nahrungsmittelkampfes nicht eintreten! Ich setze ae 
berechtigte Vertrauen in unsere Staatsregierung, dass sie die wohl bestehen- 
den kleinen Schwierigkeiten in der Nahrungsmittelbeschaffung einem seh r 
verwoéhnten Volke gegentiber so gestalten wird, dass sie weiter iiber- . 
wunden werden kénnen und bei einem ehrenvollen Frieden ganzlich hb 
schwinden. ee 
Eine Gewahr von pret zu unterschatzender Bedeutung in dieser Hin- | 
sicht bietet der Erlass des Ministers des Innern zum Heldenhain-Gedanken. — 
Hier ist doch nicht aus HOflichkeitsgriinden oder anderem zur Sache und 
deren Verbreitung Stellung genommen! Hier urteilen doch Leute, die solche 4 
Dinge nach der einen und nach der anderen Seite hin erwagen, ehe sie eine | 
Zustimmung geben, die wir zu achten haben, und bevor sie si Re- 
gierungsprasidenten zur Beachtung zugehen. . Le 
Eigentlich mtisste nun die D. G. G., wenn sie den Einwendungen des 
Herrn Amelung beitritt, bei der Basteicin beantragen, all die grossen fir 
die Zukunft geplanten Anlagen von Volksparks und vielleicht auch einen 
Teil der bestehenden fiir nichtig zu erklaren, bzw. deren Finrichtung oder 
Einebnung zu Nahrungsmittelland anzuordnen. — 4 
Bevor ich mich zum Forderer des Heldenhain-Gedankens ‘petra s 
konnte, liess ich auch die Bilder an meinem geistigen Auge voriiberziehen | | 
und kann wohl sagen, dass ich der Idee an und fiir sich ganz zugetan bin, 
aber doch eine entsprechende Umformung des Gedankens fiir recht wertvoll, J 
nicht nur in praktischer, sondern auch in kinstlerischer Hinsicht halte. a 
Ueber das Bedtrfnis, das sich einstellen wird, unsere Helden zu ehreae 
braucht ja kein Wort gesagt zu werden. Es ist da, und zwar allerorten 
sonderbar, wenn dem nicht so ware. 
Die Zeilen des Herrn Luserke im Heft 1 der ,,Gartenkunst“ 1916 neht nen 
mir die Worte aus dem Munde. Ich habe meine Bedenken, wenn es gilt, 
mehrere Tausende von Eichen pflanzen zu miissen, wenn der Ort far dit se 
nicht gerade diesen oder jenen Vorzug fiir eine solche gr6éssere -Pflanzung: 
bietet. Ich méchte behaupten, dass z. B. eine Pflanzung von 5000 Eichen | 
auf ebenem Gelande, wie die zur Besprechung vorliegende Schrift in einen ‘& 
Plane zeigt, doch recht forstmassig wirken kann. und mir nicht geniigt in | 
einem Heldenhain, der eine Ehrung darstellen soll. Infolgedessen— liegt i 
Frage nahe, ob es denn unbedingt notwendig ist, jedem Gefallenen 
Fiche zu pflanzen. Ich sage nein und wirde Heldenhaine in F: 
von Eichenpflanzungen mit der Friedenslinde in der ‘Mitte —und> 
etwaigen Gedenksteinen oder eines solchen mit den Namen aller, « denen 
diese Ehrung gilt, fiir eine richtigere Lésung halten. Der Vater des ( se- 
dankens wird sich sicherlich mit dieser Art auch einverstanden erklaren % 
wenn die Verhaltnisse eine andere Pflanzung fiir zweckentsprechender ge- 
bieten. An dem Gedanken, Heldenhaine anzulegen, soll ja nicht geriittelt 
werden. Genau wie die Gestaltung der Haine wird auch die Anzahl « der 


a 


= 


Baume uberall verschieden sein; das tut der Idee keinen Abbruch, brit gt 
nur Vorteile. Ich kann mir auch sehr wohl die Gefihle denken, wenn nn 


~ Qt ae te a . Oy fo* 2 eee ea) = _— — 3 {Past ESP 9 See : ~ > 
by ee hs te ol Pr oA i = 
rs , * . > . . - . b a x a 
“ 5 + Pier . — : ‘ 
G*iw & eer om . ‘ Aare - : : ; s ) - 
: ad oe ae ia igatd : Zeitfragen. Be 


ie tier Meee Eiche gilt meinem Sohne, Gatten oder Bruder! Aber 
ensschilder an den Eichen allen, nein, das wiirde mein Gefiihl ver- 
en. _ Diese Schilder sind nicht notwendig! Wir wollen hier einer Ge- 


seres Dorfes zum Gedachtnis, zur Erbauung fiir uns, unseren Rechintices 
r Erinnerung an diese gewaltige Zeit! 
Eber Gegenvorschlag des Gartenbaudirektors Weiss steht gewiss nun 
an 1 Grosse und Inhalt nicht hintenan und verdient alle Beachtung. 
An mehreren Stellen im deutschen Vaterlande, in Masuren oder bei 
of Tai nnenberg, bei Sennheim oder sonst an geeigneten Statten, wo grosse und 
invergessliche Schlachten geschlagen sind, sollen umfangreiche Gebiete zu 
oo gemacht werden und als solche erhalten bleiben, unantast- 
r bis in die fernste Zukunft. Unter Benutzung des schon vorhandenen 
Wald- und Baumbestandes kénnen gewiss auch solche Statten zu deutschen 
oe Heldcohainen ausgestaltet werden, und wirde die Jetztzeit schon in kurzer 
Zeit zu vollendende Anpflanzungen haben. Das ist ein schéner und erheben- 
der Gedanke, der dem Langeschen Gedanken nicht nachsteht; doch ich 
-schatze, wie gesagt, das Gefiihl und den Drang jedes Gemeindewesens, 
‘seine Gefallenen unmittelbar zu ehren, und verstehe vollkommen die Er- 
eigener, inmitten der Gemeinde erstellter Gedenkzeichen und Haine. 
So war es auch 1871. Die vielen Zustimmungen geben doch auch dieser 
A Ansicht recht. Die Schlachtfelder auszugestalten, das wird eine zweite 
‘rage sein, deren Erfiillung ich recht gern erleben mochte. 
a Wie hierbei, so wird auch bei den Heldenhain-Anlagen das ausfuhrende 
Org gan sich derjenigen fachmannischen Hilfe bedienen missen, die fur ktnst- 
a rische und technische Vollendung alle Gewahr bietet, die wir heute 
1 ry varten durfen! 
Die Pflanzung von Heldeneichen wird aber, wolle 
G ¢ ett, einer kiinftig recht ausgedehnten und wohl und 
weise eingeteilten Schaffungvonertragreichem Kultur- 
land keinen Schadentun. Dessendirfen wir sichersein, 
ne uns einer Ueberhebung oder einer nicht richtigen 
wertung der Sachlage schuldig zu machen! 


~~" 


’ 
=e 


BYE r 


ees 


Zeitfragen. 


Heldenhaine, Pflanzweite der Obstbaume, 
gartnerische Winterschulen. 


~~ 


_ Drei Gegenstande von nicht geringer Bedeutung sind in dem Heft Nr. 1 
und d 2 der ,,Gartenflora“ beriihrt worden. Es dirfte angebracht sein, noch 
einm amal darauf zuriickzukommen und Meinungen dazu zu 4ussern. Zuerst 
as ,Bedenken“ des Herrn Amelung gegen die Schaffung von ,,Heldenhainen“. 
sich unterfangt, gegen ein derartiges Unternehmen zu sprechen, lauft 
2 Gefahr, véllig verkannt zu werden. Denn wer mochte denen, die 
re Treue bis zum Tode hielten, nicht alles gewahren, was sie dankend 


n rt bis” in die fernsten Zeiten! Und dennoch muss Herrn Amelung bei- 
flichte t werden. Nicht allein aus volkswirtschaftlichen Griinden, trotzdem 


58 Heldenhaine. eee 2 2 ae : 


Neen )- 
Ausfiihrung der geplanten und vorgeschriebenen Anlagen cece die darin 
bestehen, dass, in grésseren Stadten sowohl als auch in kleineren re) rte 
schaften, unter diesen Umstanden auf die Platzfrage nicht die Riicksicht — 
genommen werden kann, als es der Fall sein musste, um der Sache Jel es 
allgemeines und dauerndes Interesse entgegenzubringen. 
Sollte es nicht richtiger sein, die Ehrung unserer gefallenen Hered’ 
den Gemeinden selbst zu tiberlassen und dabei den Ortlichen Verhiltnissen, — + 
den Mitteln und dem eigenen Empfinden Rechnung zu tragen? Geschmacks- — 
verirrungen, die hier oder da zum Durchbruch kommen kénnen, sind leicht — 
auszuschalten; gern wird man den zur Verfigung gestellten Ratschlagen a 
Folge leisten, aber schablonenmassige Bilder sind ebenfalls zu vermeiden. 
Schliesslich ist daran zu denken, dass die geschaffene Anlage zu unter- 
halten ist, und es ist zu erwagen, ob die dafiir aufzubringenden Kosten — 
nicht zweckentsprechender im Sinne der gefallenen Helden zu verwenden ~ 
waren. Es ist nicht zu vergessen, dass die Linderung der Not zahlreicher 
Hinterbliebenen grosse Opfer auf lange Zeit fordern wird, und dass mit — 
dieser Hilfe den Dahingegangenen, denen, die uns mit ihren Leibern ~ 
deckten und schiitzten, das beste Denkmal gesetzt wird, kann niemand be- — 
streiten. Von einem ausseren Zeichen der Dankbarkeit braucht desta 
nicht abgesehen zu werden. 
Die zweite Frage betrifft die ,,Pflanzweite der Obstbdume“. Also ,eng — 
pflanzen“ heisst es von nun an, und alle bisherigen Lehren tiber die »»Wachs- 
tumsflache“ einer Kulturpflanze sind abgetan. Das wird aber durchaus kein 
Hindernis fiir zahlreiche Verehrer neuer Gedanken sein. Man wird es — 
versuchen! Es ist ja auch so interessant, Versuche anzustellen, wenn auch © 
sonst nichts dabei herauskommt. Ja, sind denn derartige Versuche tiberhaupt — 
notwendig? Muss denn die gréssere Anzahl der Obstziichter erst darauf — 
hingewiesen werden, die Obstbaume dicht nebeneinander zu stellen? Man — 
sollte meinen, in dieser Beziehung wird doch das denkbar Méglichste ge- 
leistet, und dennoch — die Ernten befriedigen durchaus nicht. Wenn nach | 
der Meinung des Verfassers besagten Aufsatzes die enge Pflanzung das : 
Mittel zur sicheren Tragbarkeit ist, dann miissten von Rechts wegen Obst- — 
mengen zur Verfigung stehen, die wir kaum bewAdltigen kénnten. RE: e 
Es ist ein Jammer um unseren Obstbau! Zwecklos erscheint es, immer — 
wieder darauf hinzuweisen, dass die Tragfahigkeit. eines Obstbaumes nicht 
von der einen oder der anderen Kulturmethode abhangt, sondern von der 
Erfillung der Wachstumsbedingungen unter Beriicksichtigung 6rtli cher 
Verhaltnisse. Wenn durch gewaltsame Eingriffe hier und da Erfolge’ erzielt 
wurden, so durfen und kénnen diese Massregeln nicht als unfehlbar ver- | 
allgemeinert werden, und bedenklich ist es, den bisherigen zahlreichen Ver- 
suchen héchst zweifelhafter Art immer wieder neue hinzuzufiigen. 
Viel wichtiger ist es, gute Beispiele vorzuftihren, bei denen die bisher_ 
gesammelten Erfahrungen hinsichtlich der Sortenwahl, Diingung, Pflege usw. 
in sachgemasser Weise verwendet werden. Was uns not tut, wissen wir. 
Obst in grossen Mengen und in guter Beschaffenheit, Obst mit entsprechenden 
Preisen fiir die grosse Volksmenge, daran fehlt es. Massentrager und Obst. :. 
Sorten mit anderen guten Eigenschaften sind bekannt, erprobt und auch vor 
handen. Warum pflanzt man die nicht in grosser Anzahl an? 
Allerdings, der ,,Privatobstbau“ ist dazu nicht geeignet. Hier herrschen 
eigene Ansichten, die der Fachmann nicht beeinflussen kann, es sei der 


7 


4 
. 


% “a Lf oa SS Oe Et OT a ie ee 
7 — 7. So > vt y 
3 el a SS, ee eee ~ 
Page fF < J beg 8 Ce ie ee Pa i 
a o? _— 4 
pe Sa F 
é 


Aus den Vereinen. 


a Reeecareuis der grossen Volksmenge mit Massenobst ist aber eine Betricke: 
_ art erforderlich, die nicht in einer standigen Reihe von Versuchen aufgeht, 
_ sondern von vornherein ein bestimmtes Ziel verfolgt und dabei die ge- 
- sammelten Erfahrungen zugrunde legt. Vielleicht gelingt es, die landbesitzen- 
_ den Gemeinden, Stadte und Dérfer fiir diese Art Obstbau zu gewinnen, oder 
besser gesagt, zu bewegen, den bestehenden Beispielen zu folgen. 
Ein auf diesen Grundlagen aufgebauter Gemeindeobstbau, bei 
dem also nur rein wirtschaftliche Erwagungen zur Geltung kommen, wird 
solch ein Beispiel, ein Vorbild fiir den tibrigen Obstbau sein. 
: Und nun drittens die ,,Gartnerischen Winterschulen“. Ueber die Not- 
_ wendigkeit dieses Mittels zur Hebung des Gartnerstandes und zur Ver- 
_ besserung seiner wirtschaftlichen Lage noch ein Wort zu verlieren, ist iiber- 
_ fltissig. Wer einen Einblick in die Verhaltnisse genommen hat, weiss, wo 
der Schuh driickt. Es wird grosser Opferwilligkeit bediirfen, die Verhalt- 
_ nisse zu andern. Aber nach dem Kriege wird sich manches Andern, wahr- 
scheinlich auch die Meinung und Ansicht derjenigen jungen und 4lteren 
Gartner, die sich lediglich auf den Erfolg ihrer praktischen Fertigkeiten und 
Fahigkeiten stiitzen und fiir die Erganzung in theoretischer Beziehung nicht 

viel iibrig haben. 
Die von Herrn stadtischen Obergarteninspektor H. R. ipa festgelegten 
Grundsatze zur Errichtung von gartnerischen Winterschulen sind jedenfalls 
gut; hingegen ruft der von ihm aufgestellte Stunden- oder Unterrichtsplan 
_ berechtigtes Bedenken des Schul- und Fachmannes hervor. 
In einem Zeitraum von 4% Monaten sollen danach 17 verschiedene Facher 
- gelehrt werden; davon neun als ,einstiindiges“ Fach in der Woche. 
f Herr Jung meint es gut mit seinen jungen Fachgenossen; sicherlich wiinscht 
_ er dabei eine moglichst vielseitige Ausbildung. Auf diese Weise ist 
_ sie aber nicht zu erreichen. Das wiirde nicht einmal eine ,,Halbbildung“ 
% bedeuten, und das Ganze eine unendlich grosse Enttauschung fiir den Schiller, 
_ fiir den Lehrer, und am meisten fiir den gesamten Gartnerstand sein. 

r Wenn etwas fiir diese jungen Gartner getan werden soll, dann aber keine 
_ ,WVersuche“, sondern etwas Bestimmtes, Erprobtes, mit der Voraussetzung 
- und Bedingung, wie Herr Jung ja selbst sagt: ,Wenig aber gut.“ 


y 


4 Dr. A. Bode. 
Aus den Vereinen. 
Protokoll ” Johannisbeeren mit jungen Mohr- 
"der Sitzung des Obst-Ausschusses Tiiben eingekocht. Das Rezept ist 
= vom 9. Dezember 1915. folgendes: 1% Pfund Mohrruben, 


- | 3 Pfund Johannisbeeren und 2 Pfund 
i 1. Die Niederschrift der letzten Zucker; die Riiben werden gerieben, 
_Sitzung wird verlesen und ange- die Beeren durchgestrichen und mit 
_ hommen. _ dem vorher gelauterten Zucker eine 
2. Ausgestellte Ceecuteads: Herr | halbe Stunde lang zusammen gekocht 
_Steindorf (Potsdam) an Friich- | und spater in Glaser oder Topfe ge- 
» ten: Roter G ravensteiner, fullt. Das Produkt hat einen ganz 
London-Pepping, Winter- ausgezeichneten Geschmack und lasst 
Gold-Parmane, Landsberger-Re- Sich gut streichen. 

nette und Kaiser-Alexander. Ferner © Herr Steindorf gibt noch ein an- 


Fei 


_ Is Kostprobe 1 Glas Marmelade, deres Rezept, Sauerkirschen (Natten) 


2 — 
‘es = 


—_ % 


> wt — 


Se ny ee : 


60 Aus den Vereinen. Kei ie cae Sa 
————— ———$——— ade aS —— 
in Zucker einzumachen, bekannt. | im Kiihthause legen. Us 


Die zum Einmachen bestimmten Gla-_ 


ser werden vorher mit Rum ausge- 
spilt, die Kirschen, entsteint oder mit’ 
Steinen, schichtweise in die Glaser 
gelegt, mit klarem Zucker bedeckt 
und, nachdem sie gefullt sind, zuge- 
bunden und zur Destillation in die 
Sonne gestellt. Die Kirschen _sollen, 
so behandelt, ein feines Kompott 
geben. 


3. Herr Generalsekretar Braun 
gibt Erfahrungen des Herrn Oekono- 
mierats Grimm aus seinen Reise- 
erinnerungen tiber den amerika- 
nischen Obstbau bekannt. 


In Amerika hat man nur grosse, 
zusammenhangende Obstplantagen. 
Es wird dort nicht so vereinzelt an- 
gebaut wie bei uns. Formliche Obst- 
waldungen sind es, bis zu 4000 Hekt- 
ar Grésse, immer ohne Unterkul- | 
turen, die zumeist mit Aepfeln und > 
Birnen bepflanzt sind. Pfirsiche sind 
weniger angebaut. Die Apfelbaume 
stehen auf 9 Meter Entfernung; da- 


stellt. 
Befruchtung halber 
Sorten nebeneinander angepflanzt. Es 
wird in Amerika viel versucht und 


Der Handel ist tiber das ganze L 


ausprobiert, um die Sorten auf Wider- | 


standsfahigkeit, auf Dauerhaftigkeit, 
Grésse der Friichte usw. zu priufen. 
In der Bearbeitung des Bodens be- 
steht eine grosse Einheitlichkeit. Die 


Kontrolle. Dem Vogelschutz wird 
viel Beachtung geschenkt.  Spritz- 
mittel gelangen reichlich zur Anwen- 
dung, dagegen halt man wenig vom 
Schneiden der Obstbaume. Um nur 
méglichst schéne Friichte zu bekom- 


; | trieben wurde. 
zwischen sind Bienenstande aufge- 


Es werden der gegenseitigen | 
immer mehrere | 


ausserlich kennbar zu ms ac 


ges Papier einzeln eingev 

weniger wird darauf gesehen, d 
die Stile unbeschadigt sind. Die \ 
packung geschieht nur in Kisten o¢ rd 
Fassern; bessere Friichte komme 
in Kisten, die anderen in Fasser. aw, 
Preise fir das Obst macht die gre Sse 
Organisation der Obstzuchter; Zwi- 

schenhandler sind ausgeschlosse 


geregelt. Bei reichen Obster 
werden die Friichte mehrere Ta hre- 
zuruckgehalten. : 


Herr Hauptlehrer P. F. F.S chute Zz 
hat gehért, dass in Amerika Obst- % 
baume aus Stecklingen gezogen we: 
den, und fragt an, ob hier ‘schon 
solche Versuche gemacht worden — ot 
seien. Hier gemachte Versu : 
haben zu keinem Resultat gefahrt, ob a 
schon in friherer Zeit, wie aus alten — 
Bichern ersichtlich, in Kléstern diese 
Art der Anzucht bekannt und ‘be- 


aim Bs) 

4. Mit Uraniagrin, einer Ver- — 
besserung des allgemein bekannten 
Schweinfurtergriins, hat der Po m. oss 
logenverein 1914 Versuche angestel It, 
Ueber die Wirkung desselben hat ni nie- 
mand aus der Versammlung E ah 
rung gesammelt. . 


5. Herr Oberlehrer Dr. A. Bo 


5 i 


ra 


a 


_ (Chemnitz) hat eine Broschtre. neraus ie 
Vertilgung des Unkrautes steht unter | 


men, werden die Baume durchge- | 


pfliickt, die ausgepfliickten Friichte 
bleiben am Boden liegen. Mit grosser 
Sorgfalt werden die Baume gestiitzt, 
damit sie nicht durch die Last der 
Friichte zusammenbrechen. Dinger 
wird in den Plantagen nicht gespart. 
Grindingung wird vielfach ange- 
wandt; ausserdem kommen Kali, 
Blut und Thomasmehl zur Anwen- 
dung. Fur kinstliche Bewasserung | 
wird gesorgt. Die Obsternte wird 
nur bei v6élliger Reife der Friichte 


| 
| 


vorgenommen; man bedient sich da- | 


bei selbstandiger Leitern; solche zum 
Anstellen finden keine Verwendung. 
Die Friichte werden sofort sortiert 
und mussen innerhalb einer Stunde 


gegeben: ,,Organisatorische Gedar 
ken wtiber den deutschen Obstb De 

Herr Lehrer Boas (Weissensee) ti 
nimmt dieselbe zu einem Refera’ 
die ,,Gartenflora“. ~ 


Nachrichtenamt 
des Reichsverbandes fiir 
den deutschen Gartenbau. 


1.,Firsorge-Ausscht 
und Stellennact . 
fir kriegsbeschadi 
Gartner%, Berlin, 
validenstrasse 42. 
riindet vom _,,Reichsvert 
ur den Deutschen Garter 
Der Firsorge-Ausschuss. 
allen kriegsbeschadigten F 
nern unentgelthehian 
Tat zur Seite. Gew 
trauensmanner uben in 
das Amt als Be uf: 
und suchen in * er” 


sh aha haga 
. “ ee ie Gy 
tas (td ie ae 


ee Raph ae 
. Ss 


> 


der Paicbyeesiriic neue Médg- 
lichkeiten zur Unterbringung 
Kriegsbeschadigter zu schaffen. 


“i 
ay ere - 


» pain 
a? 
‘ 


2. Abschrift: 
Jessen, Bezirk Halle lage 


den 28. Januar 1916. 
Berlin. 


Der Géartnerinnen - Verein 


Umfrage einleiten zu wollen 
folgenden Inhalts: 


Lasst sich jetzt schon fest- 
stellen, ob durch den Krieg 
Liicken entstehen werden, die 
nach dem Frieden dauernd 
durch Gartnerinnen  besetzt 
werden kénnen? In welchen 
Zweigen des Gartenbaues und 


gelernte weibliche Arbeitskrafte 
in Frage kommen? 


Da ein starker Zustrom von 


zur Abfassung eines 


_ Sonderlehrgange fir Obst- und 
ee: Gemiisebau. | 


“Die fapnvor bringung von Lebens- 
 mitteln muss im Jahre 1916 noch 
mehr als im vergangenen gestei- 
ty rert werden. Das vergangene Jahr 
iat bewiesen, dass auch die Besitzer 
von kleinen Landflachen hierzu bei- 
4 ti ‘agen konnen. Es ist aber nétig, die 


‘zugen des Obst- und Gemisebaues 
-vertraut zu machen. 

2 Die K6niglichen Gartner-Lehran- 
ste ten werden daher nachfoigende 
Lehrgange zur Einfihrung in den 
Obst- und Gemiisebau veranstalten: 
An der Koéniglichen Lehr- 


anstalt fir Obst- und Gar- 


Ey 


oS V “vom 23, bis 26. Februar ein Lehr- 
gang tber Gemiisebau und 
ES 28. Februar bis 4. Marz ein 
- solcher tiber Obstbau 

An jedem von ihnen kénnen 
ner und Frauen, ohne Ricksicht 


»Flora“ bittet das ,,Nachrichten- — 
amt“, bei den Fachorganen eine | 


in welchen Stellungen wiirden | 


Frauen zum GArtnerinnenberuf | 
zu beobachten ist, so wurden > 
die Angaben zweckdienlich sein | 
Merk- | 


Anfanger wenigstens mit den Grund-. 


bau zuProskau O--S. finden. 


blattes, das in Berufsberatungs- | 


61 


stellen und Auskunftsstellen fir 
Frauenberufe Verwendung fin- 
den soll. 
Hochachtungsvoll 
gez. Toni Raschig, 
1. Vorsitzende 
des Gartnerinnen-Vereins ,,Flora“. 


Deutscher Pomologen-Verein E.V. 
Ejisenach. 
Tagesordnung 
der Versammlung des Deutschen 
Pomologen-Vereins am  Mittwoch, 
den 23. Februar 1916, vormittags 
9 Uhr, im Schwedler-B-Saal des 
Hauses des Architektenvereins in 

Berlin W, Wilhelmstrasse 92/93. 

1. Deutsches Obst in der Kriegs- 
zeit und Beschaffenheit von 
Obst und Gemtse auf den 
Markten: Herr Hauptmann 
Ertheiler, z. Z. im Kriegs- 
ministerium. 

. Zusammenschluss der Obst- 
zichter zur gemeinsamen Lie- 
ferung wahrend der diesjahri- 
gen Obsternte. 

3. Besprechung. 

Die Versammlung ist 6ffentlich 
und sind auch Nichtmitglieder dazu 
eingeladen. 


Unterrichtswesen. 


Vorbildung und Beruf, teil- 
nehmen. Gebiihren werdén nicht er- 
hoben. In theoretischen und prakti- 
schen Unterweisungen soll den For- 
derungen der Zeit entsprechend vor 
allem gezeigt werden, wie Garten 
und Feld im kommenden Sommer 
besonders griindlich ausgenutzt wer- 
den kénnen. Auf Wunsch kann den 
Teilnehmern an dem Lehrgang auch 
Gelegenheit gegeben werden, sich 
nach Beendigung der Unterweisun- 
gen noch einige Tage in den grossen 
Anstaltsanlagen umzuschauen und zu 
beschaftigen. 

Die baldige schriftliche Anmel- 
dung ist geboten, da die Liste ge- 
schlossen werden muss, sobald eine 
gewisse Anzahl von Anmeldungen 
vorliegt. 


Pflicht eines jeden ist 
e's, auch das kleinste 
'Fleckchen Land zur Her- 
vorbringung von Lebens- 
mittelauszunutzen! 


auf 


62 


An der Kéniglichen Gart- 
nerlehranstalt in Berlin- 
Dahlem finden im Jahre 1916 fol- 
gende Sonderlehrgange statt: 

1. Lehrgang fir Kriegsinvaliden 

(allgemeiner Gartenbaukursus) 

vom 20. bis 25. Marz. 

2. Lehrgang fur Gartenfreunde (all- 
gemeiner Gartenbaukursus fur 
Damen und Herren) 

vom 10. bis 15. April. 

3. Lehrgang fur Obst- und Gemuse- 
verwertung fir Damen 

vom 19. bis 24. Juni. 

4. Lehrgang fur Obst- und Gemuse- 
verwertung fiir Haushaltungs- 
lehrerinnen 

vom 3. bis 15. Juli. 

5. Lehrgang fir Kriegsinvaliden 
(allgemeiner Gartenbaukursus, 
Fortsetzung des Lehrgangs zu 1) 

vom 24. bis 29. Juli. 

6. Lehrgang fir Obst- und Gemtse- 
verwertung fir Obstzichter und 
Obstbauinteressenten 

vom 2. bis 7. Oktober. 

7. Lehrgang fir Apfelverwertung 
fir Damen und Herren 

vom 16. bis 20. Oktober. 

8. Lehrgang ftir Kriegsinvalide 
(Obstbaumschnitt und _ -pflege, 
Fortsetzung der Lehrgange zu 
1 und 5) 

vom 16. bis 21. Oktober. 


Verschiedenes Re aie 


Sport oder Gartenbau. 


Bei einer 6ffentlichen Besprechung 
im letzten Sommer, die erérterte, was 
fir Erhaltung von Volksgesundheit 
das wichtigere sei, Sport oder Gar- | 
tenbau, ausserte ein Gartenbesitzer: | 
»Der Gartenbau, das sei der bessere | 
Sport.” — Diese Stellungnahme | 
gab einer Gartenbau - Zeitschrift, | 
dem ,,Praktischen Ratgeber im | 
Obst- und Gartenbau“ (Frankfurt | 
a. O.), den Anlass, durch Stellung der 
Preisfrage: ,,Sport oder Gartenbau“ | 
zu eingehenderen Darlegungen anzu- | 
regen. Nun liegt das Ergebnis vor. 
Genannte Zeitschrift beginnt mit dem 
Abdruck der durch Preise ausge- 


Verschiedenes. = i 7 


9. Lehrgang fur Onaibaamatl anit tt 
und -pflege fir Damen und 
Herren A 

vom 30. Oktober bis 4. No- 3 
vember. aa 

Das Unterrichtshonorar here 4 
Fur die rel es zu 2, 3, 6, 7 und 9 

fir Deutsche Mark, fur Aus-— 

lander 18 Mack: fiir den Lehrgang 4 


fir Deutsche 18 Mark, far Aus- — 
lander 36 Mark. | 
Lehrgange fur »Kriegsinkaliens . 
= 


(1, 5 und 8) sind honorarfrei 

ist erforderlich, dass die Bewerber 

Lust und Liebe zur Natur, prak- — 

tische Veranlagung fir den Garten- 

bau und entsprechende Vorbildung 
besitzen. 

Die Lehrplane der einzelnen Lehr- — 
gange werden auf Wunsch 4 Wochen ~ 
vor Beginn jeden Lehrgangs zuge- 
sandt. Anmeldungen sind méglichst — 
frihzeitig an den Direktor der 
K6niglichen Gartnerlehranstalt zu 
richten. Nach erfolgter Zusage ist — 
das Unterrichtshonorar porto- und — 
bestellgeldfrei an die Kasse der 
K6niglichen Géartnerlehranstalt in 
Berlin-Dahlem einzusenden, worauf 
die Ausfertigung der Teilnehmer- 
karte erfolgt. Die Gartnerlehranstalt 
ist Haltestelle der Elektrischen ~ 
Strassenbahn Steglitz — Grunewald. 
Die nachste Station der Hoch- und 
Untergrundbahn ist .,Dahlem-Dorf*. 
pie von Praktikanten zu ioe . 

eit 


f 
. 


zeichneten Arbeiten. Wir walter die 
wichtigsten Grundgedanken hier Zu7 
sammenfassen. 
Der Sport ist im wesentiiher ein 
Betatigungsgebiet des Grossstadtmen- 
schen, im besonderen der jiingeren 
Lebensalter. Er ist geeignet, 
Korper zu stahlen, Entschlossen eit 
und Energie des Menschen zu stei- ~ 
gern, und kann, wo er nichtin schad- 
liche Uebertreibungen ausartet und 
wo er nicht in Vereinskneipen endet, 
der Volksgesundheit grosse Dienste 
leisten. 
Der Gartenbau, soweit | er als 
Nebenbeschaftigung betrieben wird, 
ist ein Gebiet, das der  Mensel ch 


7 


Roe ie 
—— i” 


s J a mgt 
at = a oe 
: gee 


wenn er einen Ehestand 
die unverheiratete  sttr- 


weniger zu 


“a gestrengt werden. Die Garten- 
Vertiefung in die 
Schénheit der Natur und Beobachtung 
aller ihrer Lebensvorgange gewd4hrt 
hohen Genuss und bedeutet gewaltige 
Bereicherung der Anschauung und 
des Geisteslebens. Grossstadtmen- 
ae hen und Grossstadtkindern beson- 
ers zu empfehlen. 


Art. Hoffnungslosigkeit gelastet, die 
lie Tatkraft lahmte, Aufwendung von 
<apital und griindliche Bewirtschaf- 
tung hinderte: der haufige Wechsel, 
venn das Land zur Bebauung kam. 
_ Die grossstadtischen Gemeinden wer- 
den kunftig die Pflicht haben, Lan- 
dereien zur Verfiigung frei zu halten, 
A. velche dauernd dem Kleingartenbau 
ie der Kleintierzucht gewidmet 
b eiben. 


as Kleinbesitz — Eigenhaus mit Land 
— hat sich in Wirtschaftskreisen als 


pe 


- lesen, als sesshaft und kinderreich, 


, ismassig grosser Mengen von Nah- 


— 


eimstatten bleibt eine wichtige 
A Au! gabe von Staat und Gemeinde. 


- Die _ stadtischen 
haben bereits vor dem Kriege fur 
Sport und Gartenbau gesorgt. Sie 

tissen nach dem Kriege in erster 


~*~ 


‘us 
4 


atten schaffen, aber auch dem nicht 
erbsmassigen Sport, besonders 
Pieachivn Lauf- und Ballspielen 
e Betatigung ermdglichen 
sn. Die Platze sollen tiber das 
Stadtgebiet zweckmAassig verteilt sein. 
ine harmonische Verbindung von 
leingé i eee Spiel- und Sport- 


<a = 
ermenr 
+4 ie <7 


_wird an beschau- | 


Siidrordentlich widerstandsfahig er- — : 
 Programmeund Bestimmun- 


Verwaltungen | 


eee peerechen fir den, Haushalt - aus anderen Staaten ist erschwert, 


-_ 1 ys; , . ae’ = > ~ -_— a. a 
a = > oo ‘ . - — - 


63 


Vortrage itiber Obst- und Gartenbau 
am 18. und 19. Februar d. J. 
im Landeshause zu Berlin. 


Die ausreichende Versorgung un- 


m: t eigener Hand betrieben, den gan- _serer Bevélkerung mit Nahrungsmit- 


n Korper in wohltuende Bewegung, | 
lie . Lungen atmen tief in freier Luft, — 
=> Korperteile konnen gleichmassig | 


teln ist seit Ausbruch des Krieges 
eine der Hauptaufgaben, an deren 
glucklicher Losung von allen hierzu 
berufenen Stellen mit Eifer gearbeitet 
wird. Die Zufuhr von Lebensmitteln 


ja zum Teil unméglich, und miissen 
wir deshalb die erforderlichen Nah- 
rungsmittel im eigenen Lande heran- 
ziehen. Neben Fleisch und Brot sind 
Obst und Gemiise wichtige Faktoren 
in der Volksernahrung. Auch diese 
Nahrungsmittel miissen in gentigen- 


_ der Menge vorhanden sein. Deutsch- 


Auf dem Gartenbau der grossen | 
adte (Laubengarten) hat bisher eine | 


land wird auch in diesem Jahre die- 
ser Aufgabe gerecht werden k6énnen, 
wenn hinsichtlich des Anbaues alle 
Hilfsmittel benutzt werden. Diesen 
Umstanden Rechnung tragend, hat die 
Landwirtschaftskammer ftir die Pro- 
vinz Brandenburg auch die auf dem 
diesjahrigen 14. Obstbauvortrags- 
kursus in Berlin W, Matthaikirch- 
strasse 20/21, zur Verhandlung gelan- 
genden Vortrage gewahlt, welche so- 
wohl Fragen auf dem Gebiete des Obst- 
baues und der Obstverwertung sowie 
den Gemitisebau und Massnahmen zu 


seiner Verbesserung und den Klein- 


‘zuverlassiger Erzeuger verhalt- : 
a . : _versendet auf Wunsch die Landwirt- 


rungsmitteln. Seine Weiterbildung — — 
“gegebenenfalis in Art von Krieger- — 


nie dem Kleingartenbau dauernde — 


- deutsche 


-Ro6mern bekannt. 


gartenbau behandeln. Ausfihrliche 


gen fur die Teilnahme am Kursus 
schaftskammer fiir die Provinz Bran- 


denburg, Berlin NW 40, Kron- 
prinzenufer 56, kostenlos. 


Ueber Gurkenzucht. 
Von Dr. P. Martell. 


Bei sachgemassem Vorgehen bietet 
die Gurke in der Gemisetreiberei 
ginstige wirtschaftliche Aussichten. 
Wir wollen daher mit einigen Worten 
auf die Treibzucht wie auf die Frei- 
landkultur dieser vorziiglichen Frucht 
naher' eingehen. Vorausgeschickt 
seien einige botanische Bemerkungen. 
Die Gurke, Cucumis sativus, 
gehort zu den Kiirbisgewachsen; als 
eine der altesten Kulturpflanzen war 
sie bereits den alten Griechen und 
Die Heimat der 

Das 
stammt 


Gurke ist vermutlich Indien. 
Wort Gurke 


aus der Endsilbe des lateinischen 


64 


Anguria, das auf die gurkenahnliche 
kleinfriichtige Angurie, Cucumis an- 
guria L., Bezug nimmt. Am Rhein 


ist heute noch der Name »Kukumern“ | 
Namensbildung | 


anzutreffen. Die 
selbst stiitzt sich auf die Verwendung 
der Fruchtschalen zu Gefassen und 
geht daher auf das lateinische cucuma 

Gefass zurtck. Der rankenbil- 
dende, fleischige Stengel kriecht auf 


: See a RF: 
Verschiedenes. Rs ee: 


der Erde entlang und schlagt Wurzel; | 


er erreicht eine Lange bis zu 4 m. 
Aehnlich wie die spitzfiinfeckig-lap- 


pigen Blatter, die am Grunde einen | 
tiefen, schmalen Einschnitt besitzen, | 
steifen | 


auch der Stengel mit 
Die eingeschlechti- 


ist 
Haaren bedeckt. 


gen Bliiten sind von gelber Farbe, | 
gewohnlich auf getrennten Pflanzen; _ 


die mannlichen Bltiten erscheinen ge- 
hauft; 


einzelstehenden weiblichen Bltten. 


sie sind viel grésser als die | 


Die Befruchtung geschieht durch In- | 


sekten. Geschah die Uebertragung 
des Bltitenstaubes durch das Insekt 
nicht reichlich genug, so muss man 
mit Hilfe eines Pinsels nachhelfen. 
Hierbei ist darauf zu achten, dass die 
Blite nicht nur einseitig be- 
fruchtet wird, da sich sonst die Frucht 
einseitig entwickelt. Bei den Gurken 
tritt dies durch gebogene Friichte in 


die Erscheinung. Jeder Narbenzipfel | 
muss genugend mit Pollen, also Bli- | 


tenstaub belegt sein. 


Die in gr6ésse- 
rer Zahl 


auftretenden mdannlichen 


Bliiten erscheinen fast an allen Trie- | 


ben, wahrend die sparsamer erschei- 
nenden weiblichen Bltiten in der 


tur in der Schale méglichst gleich- 


einer Glasscheibe, 


Regel an der ersten Verzweigung auf- | 


treten. 


Bei den neueren Treibhaus- | 


gurken hat sich jedoch gezeigt, dass 


sich schon am _ Hauptstengel 
Wweiblichen Bliiten ansetzen. 
Gurke ist eine einjahrige Pflanze; 


trotz der grossen oberirdischen Or- | 


gane und Frichte ist das Wurzelver- 
mogen doch nur gering. 


und breiten sich meist nahe der Erd- 
Oberflache aus. Das sehr saftige 
Fruchtfleisch besteht zu einem 
grossen Teil aus Wasser. Dieser 
latsache hat man dadurch Rechnung 
zu tragen, dass man in der Haupt- 


wachstumszeit reichlich fiir Wasser | 


sorgt. Der manchmal anzutreffende 
bekannte, ausserst stérende bittere 
Geschmack der Gurken ist eine Folge 
zu schroffen Wechsels zwischen 
Feuchtigkeit und Trockenheit. Wie 


die | 
Die | 


_ fiir die genannte Temperatur zu sor- 
Die Wur- | 
zeln gehen daher wenig in die Tiefe 
_ man nun das Auspflanzen in die fer- — 


_ leisten. 


_ Auspflanzen hat mit grosser Sorgfalt 


tere 
: ae 

alle Kiirbisgewachse zeigt auch > 
Gurke grosse Neigung zur Basta Fs 
dierung, so dass die Zahl der Ab- ~ 
arten eine grosse und standig 
wechselnde ist. iiizeat 
Was die Anzucht der Pflanzlinge _ 
betrifft, so achte man darauf, dass ~ 
der Samen nicht zu frisch ist; auch 
iiberzeuge man sich vor dem Aus- © 
legen von dem Vorhandensein des 
Keimlings, da sich taube Kerne leicht 
herausfiihlen lassen. Gewéhnliche — 
Samenschalen werden halbvoll mit 
leichter Mistbeeterde gefiillt, die san- — 
dig und recht locker sein soll. Eine — 
Beigabe von Sagespanen, Hornspanen ~ 
oder Torfmull ist vorteilhaft. Die 
Gurkensamen werden nun einzeln ~ 
gleichmassig ausgelegt, jedoch nicht 
Zu eng aneinander, man bedeckt sie 
hierauf hoch mit Erde. Alsdann wird — 
das Ganze mit lauwarmem Wasser — 
gut angefeuchtet. Um die Tempera- — 


“= 
Ss ot 
“ew 


. 


massig zu halten, bedeckt man sie mit — 
die den Samen — 
auch gleichzeitig gegen Insekten 
schitzt. Die sich entwickelnden 
Pflanzen sollen dem Glase méglichst 
nahestehen, um das Zulangwerden 
des unter den Samenlappchen befind- — 
lichen Stengelgliedes zu verhindern. — 
Man hat nun fir eine Temperatur von — 
dauernd 20 bis 25 Grad Warme zu 
sorgen, worauf die Keime in etwa 8 — 
bis 10 Tagen aufgehen werden. Hier- 
auf werden die aufgekeimten SAam-- 
linge in eine andere gleichzubereitete 
Samenschale gebracht, die jedoch — 
kraftigere Komposterde enthalten — 
muss. Nach erfolgter Verpflanzung — 
wird auch diese Schale mit einer 
Glasscheibe bedeckt. Nach Ablauf © 
von etwa 10 bis 12 Tagen werden die — 
kleinen Pflanzchen in kleine Steck- — 
lingstopfe versetzt, wobei man stets — 


bocce conten 


wren he a 


gen hat. Nach etwa 10 Tagen sind — 
die Tépfchen durchwurzelt und kann © 


Sete re 


sk 


tige Beetanlage vornehmen. Erie: 

Beim Auspflanzen bringt man die © 
Pflanzen bis an die Samenlappchen in — 
die Erde; hierdurch entwickeln sich — 
uber den alten Wurzeln neue, die zur 
Nahrungsaufnahme wertvolle Dienste 
Ein unmittelbares Aussden | 
in die Treibhauser ist wenig zu emp- 
fehlen, da die Entfernung der Pflanz- — ; 
chen vom Glase zu weit ist. Das 


ening * 


Sata. ee 


> 


yee  Besehehen nicht > oral ae a son- 
de rn herauszuheben. Hierbei ist Ob- 
acht zu geben, dass den Pflanzchen | 
a _ beim Herausheben nach Moglichkeit | 


- anhaftet, 
_ Fortkommen besser sichergestellt 
ird. Die Pflanzchen sind beim Aus- 
- Pflanzen nicht fest anzudrticken, da 


* J 


.  empfindlich sind und jede Druckstelle 
; in Faulnis tiberzugehen pflegt. Die 


_ kraftig anzugiessen; doch darf hierzu 
--weder zu kaltes noch zu zu hartes 
Wasser genommen werden. Am 
besten ist Teich-, Fluss- oder Regen- 
: _ wasser, das tunlichst einen Tag ab- 
_ gestanden haben soll. Bei Treibkul- 

_ turen ist das Anwarmen des Wassers 

_ erforderlich. 

a Die Frihtreiberei der Gur- 
_ ken mit der Ernte im Februar ist im 
3 _allgemeinen nur Fachleuten zu emp- 
_ fehlen, da hier fiir den sicheren Erfolg 
eine Fille fachlicher Gesichtspunkte 
F zu bertcksichtigen ist. Dagegen ge- 
_ staltet sich die Treiberei im Mistbeet 


shes Erfolgen rechnen darf. Mit am 


Pete, 


mit abnehmbarem 
: aisierahinen 
fur die Treibkultur ist die Beschaf- 
ng frischen Pferdedungs, der gut 


eingeschichtet werden muss. Man 


eee massie ein; die dritte Lage 
rd lose aufgegeben. 
en Fenster und Laden aufgelegt, so 
bei der Gurkentreiberei sehr 
ichtig ist. 
eist sehr hohe Hitze 


“ 


die 
-% 


ant 
D 
‘enster hat abziehen lassen, 


pad bringt nun etwa 25 cm Erde auf. 
_ Aufsatzrahmen erhalten einen 
Ums chlag von frischem Dung, der 
né 1ach Erfordernis etwa alle zehn Tage 
eI cuert wird. Strohmatten zum Be- 
Ken des Mistbeets oder Deck- 
tter igs man stets zur Hand. So- 


st, kann mit dem Anpflanzen der 
ee herangezogenen Pflanzex 


“yy a ae Se fe Osea eS AS 
Rese em ft 4 erate ae 

err is t - a x 

Sia eet 2 


— > 


_Verschiedenes. 


ein kleiner Erdballen an den Wurzeln | 
da hierdurch das weitere © 


die Pflanzen gegen Druck 4ausserst | 


_ ausgepflanzten Pflanzlinge sind sofort | 


vom Januar ab 4Ausserst leicht, so- 
Bays jeder Gartenbesitzer mit siche- | 


Aeusserst wichtig | 


- gibt drei Lagen Mist auf und tritt | 
_hiervon zwei Schichten mit dem Fuss — 


Alsdann wer- | 
de ss die Erwarmung beginnen kann, | 


Nachdem man die erste, | 
sowie die | 
oe durch etwas Liften der. 
tritt | 
Man den Dung nochmals leicht an | 


65 
Sa- 
mens begonnen werden. Die gréss- 


ten Gewinne in der Gurkentreiberei 
erzielt man stets im Mistbeet. Hier- 
zu sind folgende Wege einzuschlagen. 
Die gut durchwarmte Erde wird 
grundlich durchgearbeitet und dann 
_ geebnet. Unter Freilassung der Platze 
fiir die Gurken wird die ganze Flache 
mit Salat oder weitlaufig gesaten Ra- 
dieschen besetzt. Zum Einpflanzen sol- 
_ len tunlichst nur Pflanzen genommen 
werden, die bereits bis zum dritten 
_ Blatt gediehen sind. Nach dem Ein- 
_ pflanzen wird der Kasten zum Zwecke 
der Wiedererwarmung geschlossen. 
Das Angiessen ist hier nur bei so 
spatem Beginn der Treiberei notwen- 
dig, dass die Sonne bereits eine aus- 
trocknende Wirkung austibt. Fir die 
Luftung des Kastens hat naturgemdss 
nicht das Bedtirfnis von Salat und 
Radieschen zu entscheiden, sondern 
die Gurke. Bei winterlicher Witte- 
rung darf nur bei Sonnenschein nie- 
drig geltftet werden; in der warme- 
ren Frthjahrsluft wird die Liftung 
verstarkt, jedoch erst im Hoch- 
sommer werden die Fenster ganz 
fortgenommen. Vor _ starkem Wind 
sind die Gurken zu schititzen, ander- 
seits ist eine gewisse Luftbewegung 
fur das Gedeihen der Gurken erfor- 
_derlich. Sobald die Gurken vom Sa- 
lat und den Radieschen eingeengt er- 
scheinen, mtissen letztere vom Beet 
| entfernt werden, wonach das Beet 
grundlich zu reinigen ist. Sobald die 
Gurke das 4. und 5. Blatt entwickelt 
hat, wird sie entspitzt, und verteilt 
man dann die entstehenden Seiten- 
triebe auf die Flache, wobei man den 
Abstand méglichst weit wahle. Ein 
_ haufiges Umlegen der Triebe ist nicht 
vorteilhaft; dagegen entferne man zu 
dicht stehende bliitenarme Triebe. 
Bei zu grosser Abkithlung des 
Kastens muss der Umsatz erneuert 
werden. Bei massig sonnigem Wetter 
erfordert die Gurke ein tagliches Be- 
spritzen mit lauwarmem Wasser; 
heisse Sonne dagegen macht starkes 
Giessen notwendig. Im wtbrigen ist 
das Giessen von dem Feuchtigkeits- 
grad der Erde abhangig, wortber 
man sich durch Befitihlung leicht 
Klarheit verschaffen kann. Nach er- 
folgtem Fruchtansatz schrankt man 
das Spritzen zur Schonung der 
Friichte ein und giesst mit der Tille. 
| Doch empfiehlt es sich, nicht auf den 


| oder mit dem Einlegen des 
| 


~ 


66 


Wurzelhals zu giessen. Grosse Sorg- | Abfluss des Wassers geso 


falt ist auf die Liftung zu verwenden, 
da hiervon stark der Erfolg abhangt. 
Man scheue nicht die Arbeit, am Tage 
je nach der Witterung mehrmals die 


ul = 


Literatur. 


Fenster zu 6ffnen oder zu schliessen. | 


{n der Sommerzeit 
Pflanzen ruhig iiber den Rahmen hin- 
auswachsen, da sich hierdurch der 
Ernteertrag steigern lasst. Man kann 
mit der Anpflanzung der Gurke im 
November beginnen, wenngleich der 
Anfang der Mistbeettreiberei allge- 
mein in den Januar verlegt wird. In 
diesem Falle erfolgt dann die erste 
Ernte Mitte oder Ende April. Will 
man aber eine tiber den ganzen Som- 
mer verteilte Gurkenernte haben, so 
legt man von zehn zu zehn Tagen 
einen neuen Vierfensterkasten an. 
Im Marz erfolgt die Anlage auf weni- 
ger tiefen Mistlagen; im April wer- 
den gemischt Mistlaublagen genom- 
men. Man beriticksichtige stets, dass 
es beim Dung hauptsachlich auf die 


Warme, weniger auf die eigentliche | 
Dungkraft ankommt. Bei der Anwen- | 


dung von Dunggissen, 
stark verdtnnter Jauche erfolgen 
diirfen, giesse man nicht auf den Wur- 
zelhals, auch mtissen etwa bejauchte 
Gurkenblatter griindlich abgespult 
und gereinigt werden. 

Was die Freilandkultur der 
Gurke anbelangt, so gilt vieles von 
dem eben Gesagten auch hier. Die 
Bearbeitung des Landes hat gentigend 
tief zu geschehen, da fiir schnellen 


Literatar. 


Organisatorische Gedanken iiber den 
deutschen Obstbau. Von Ober- 
lehrer Dr. A. Bode, Chemnitz. 
Verlag von Karl Wichert, 1915. 
Wer die Gegenwart verstehen will, 

muss Geschichte der Vé6lker, der 

Staaten treiben; ohne sie bleiben ihm 

die Zusammenhange zwischen dem 

Einst und Jetzt verschlossen; zu- 

gleich bleiben ihm zukiinftige Ver- 

haltnisse ein Werk des Zufalls. — 

Der Herr Verfasser gibt in aller 

Kirze ein Bild, wie sich der deutsche 

Obstbau aus der dunklen Vorzeit bis 

hin in die Gegenwart entwickelt hat. 

Licht- und Schattenseiten ziehen wie 

im Fluge bei diesem Durchstreifen 

einer tausendjahrigen Geschichte des 

heimischen Obstbaues voriiber. Erst 


die nur in. 


lasse man die | yt m 
noch eine Spezialdingung. §$ 
- folgt dann eine Kopfdtingung mit 


re 


Cathe See : 
ba Ce SP ys a 
2 AT ae eee 
5 i ee ie ~ e 
= 


=< 


muss. Als Breite der Beete 
sich die allgemein tbliche von | 
Schmale Wege sind unpraktiscl 
bei der Ernte und Pflege hinderlick 
Die gesamte Flache ist griindlict 
diingen und gibt man der Saat 


be Lr}. 
‘ i Fi 


fliigel- und Kaninchenmist. Beis 
gewassertem Boden ist auch =~ ; 
diinnte Jauche von Vorteil. Der Ab- | 
stand der Setzlinge betragt 25 cm. — 
Die Beetpflege erfordert dauernde — 
Reinigung von Unkraut und wieder- — 
holtes Auflockern durch Behacken. — 
Will man die bis zur Volireife liegen- 
bleibenden Fritichte vor Faulnis — 
schtitzen, so schiebt man einen Dach- 
ziegel oder ein Brettchen darunter. — 
Die reifen Gurken sollen niemals ab- 
gedreht oder abgerissen, sondern 
stets mit einem scharfen Messer ab- — 
geschnitten werden. Aehnlich hat — 
man auch mit dem Entfernen kranker — 
Blatter zu verfahren. 


Pflanze lasst man nur wenigeFriichte ~ 
reifen, da die Gurke sonst die Bil- — 
dung neuer Friichte einstellt. Er- 
scheinen die Friichte in Biischeln zu 
dicht nebeneinander, so wird zur — 
Krafteersparnis der Pflanze ein Teil 
klein abgeerntet, welche kleine ~ 
Friichte dann als Essiggurken Ver-- 
wendung finden. Kranke Friichte 
miissen natirlich abgenommen wer- — 
den. Traubengurken soll man we 
der Kerne nicht zu dick werden 
lassen. (Schluss jolgt.) 

BRE ase 
See ac. 3 

mit der Griindung des Deutschen 
mologenvereins tritt in die Fille der 
Einzelerscheinungen ein Kristall 
tionspunkt ftir unseren Obstbau 
der, mit Zahigkeit, Verstandnis © 
Liebe versucht, alle bisher einzeln 
wirkenden Krafte auf einem Weg zu 
einem Ziele zu fihren. — Inzwischen 
schreitet mit Riesenschri poe se 
Wirtschaftsleben in neuen Bahnen 
hin. Der heimische Obstbau, er : 
Beginn inneren Zusammenfin 
wird in dieser Neuzeit durch den 
»Ausland“ kaufenden ,,Handler“ b 
Absatz seines Obstes hart bedré 
So tritt denn eine natirliche I 
ein: ,In den Jahren 1900 bis } 
nehmen unsere Obstbat mbes' 
eher ab als zu; hingegen ste 
ae ey 3 
2 ee 

, as 


- gleichen Zeitraum die Summe 
f Auslandsobst fast um das Drei- 
fache. Das ist das Ergebnis eines 
tausendjahrigen Obstbaues. — Dieser 
-Schlusssatz .der_ ,,geschichtlichen“ 


nd hart genug durch die betreffenden 
Kreise, die es angeht, nein, durch 
unser Volk als Ganzes gehen, um 
alle, Zichter ound Verbraucher, 
_Grosshandler und Verkaufer, zu der 
_Ejinsicht zu _bringen: Auf diesem 
Wege ein Halt fir immer! — Gern 
 folgt der so warm gewordene Leser 
dem Herrn Verfasser in den zweiten 
Teil seiner Schrift: Die Organisation 
im deutschen Obstbau der neueren 
Zeit, 

% Obwohl unser Vaterland seinen 
_Eigenbedarf an Obst bei Riicksicht- 
-nahme auf Boden, Klima, Anforde- 
-rungen des Marktes, Zurickstellung 
_ eigener Winsche 
kann, musste obiges Ergebnis ein- 


Sivteomataseks tehten: 


| 


_ Obsthauwanderung kann nicht oft | 


hervorbringen © 


67 


worden ist und — die Organisa- 
tion keine innerlich straffe, ausser- 


lich umfassende, alle beteiligten 
Kreise ans Werk bringende war. 
Hier ist nun in jetziger, schwer- 


ernster Zeit der Hebel einzusetzen! 
Dann wird erst das hohe, erstrebens- 
werte Ziel: Nur deutsches Obst 
nahrt Deutschlands Kinder, erreicht 
werden! 

Wer dem Herrn Verfasser dieser 
kurzen, aber inhaltsreichen Schrift bis- 
her zugestimmt hat — und wer sollte 
sich seinen Darlegungen mit nennens- 
werten Griinden entziehen kénnen? 

, der wird auch den Vorschlagen 
zur Erweiterung der vorhandenen 
Organisation ihr Recht werden 
lassen. Doch, lieber Leser, gib 
dich mit dieser Buchbesprechung nur 
ja nicht zufrieden; denn ein zwar nur 
ausserer Doppelvorzug dieses Biich- 
leins hat einen ungeahnten Reiz, das 
Ganze zu geniessen: ,,Nur 19 Druck- 


August Kleemann. 


Am bk. Marz d. J. feiert Herr Kgl. 
Garteninspektor August Klee- 
nann sein 25jahriges Dienstjubi- 
Tum im Dienste des Hauses Philipp 
Schéllerin Diiren. Am 1. Marz 
185 9 zu Boossen bei Frankfurt a. O. 
geboren, verbrachte er seine Lehrzeit 
in der Schlossgartnerei zu Lieben- 
in verschiedenen Herrschafts- und 
oop haba in Leipzig, Ber- 
ener eure und Erfurt (bei Platz 
Sohn, J. C. Schmidt) tatig. In Er- 
leitete er als Vorsitzender den 
Gehilfenverein ,,Flora“. 
es , ninen groésseren  selbstandigen 
irkungskreis bot ihm die Stelle als 
ergartner auf den Besitzungen 
Herrn v. Massow in Rohr (Pom- 
1ern), die er jedoch bald aufgab, um 
nach Bad Lalchrad in Béhmen iber- 
u iedein, wo ihm eine gleiche Stelle 
in Diensten der graflich v. Asseburg- 
hen. Domanenverwaltung ein aus- 
mtes Arbeitsfeld bot. Grosse 


sender, wirtschaftlich aus gebil- 
Feldobstbau mit zirka 80000 
Aumen verlangten eine umsich- 


felde (Neumark) und war als Gehilfe | 


_ treten, weil einmal die Bedeutung des_ seiten, nur 20 Pfennig!" — Und dir 
eee Obstbaues fiir die Volks- werden die Augen, wenn’s noch ndtig 
wirtschaft noch nicht genug erkannt ist, heilsam geoffnet. Bs. 
Personalnachrichten. 


tige fachmannische TAatigkeit. Vier 
Jahre verblieb Herr Kleemann in 
dieser Stellung, die fiir den tatkraf- 
tigen Mann manches Angenehme in 
sich schloss; anderseits liessen die 
Abgeschlossenheit als einziger Deut- 
scher in einer rein tschechischen Ge- 
gend und der Mangel jeglichen Ver- 
kehrs mit Fachgenossen immer wie- 
der das Sehnen nach Rickkehr in die 
deutsche Heimat aufflammen. 


Am 1. Marz 1891 kam Herr Klee- 
mann in seine jetzige Stelle, mit der 
seine ganze Lebensarbeit aufs engste 
verwachsen ist. Im Verlauf der Jahre 
hat sich der ihm unterstellte Betrieb 
wesentlich vergréssert, die Park- 
anlagen wurden erweitert, neue Ge- 
wachshausanlagen entstanden, die 
sich mit reichhaltigen Pflanzensamm- 
lungen fiillten. Seine Anregungen und 
Wiinsche fanden seitens der Familie 
Schéller, die den heimischen Garten- 
bau in weitgehendster, vorbildlicher 
Weise unterstiitzt, stets ein hilfreiches 
Entgegenkommen. Eine segensreiche 
Tatigkeit entfaltete der Jubilar auf 
dem Gebiete des Obstbaues im Kreise 
Diiren durch Abhaltung von Vor- 
tragen und Einfihrung bewahrter 


. eg yy a - Soe at + nf 
. Oe Wore te 
68 Einladung zur 1046. Monatsversammlung der D. | 3. 


- treudishkert an der. 
Herr Kleemann ist Mit Schaffens 

Sued “dea, (eattealstansa chaisaes bei | ner lieben a 2 eine 
der Landwirtschaftskammer fir die Reihe froher Tage im Sonnensc 


friedenheit, = 8 ~— 
, ber 25 Jahre Mitglied gliicklicher Zu | zt oe 
er ue chen Gartenb eae H. R. Jung, Kéln a. R os 
llschaft, im Besitze der sil- 
Soeaés ind beonzeben Medaille dieser | Alfred Reuter, Kgl. Hele tees 


4 
ft, usw. Im September | ner, Potsdam, Mitglied der Deutschen — 
Wed aiprde. ihm durch den Herrn | Gartenbau - Gesellschaft, starb- am 
Landwirtschaftsminister der Titel | 23, Januar im 52. Lebensjahre nach | 
Kéniglicher Garteninspektor ver- | schwerem, mit grosser Geduld er- — 
liehen. tragenem Leiden. Der Entschlafene : 
Mit der Griindung des Verbandes | stammte aus einer alten rung 0m 
Deutscher Privatgartner hatte sich familie. Seit seiner Beférderung vom > 
auch in Diren eine Ortsgruppe ge- | Obergartner zum Hofgartner im 
bildet, die Herr Kleemann als Vor- | Jahre 1906 wurde er als Leiter des 
sitzender bis zu Ende des Jahres | Kgl. Neuen Gartens berufen und 
1913 leitete. Seit Jahren isterim Vor- | zeichnete sich besonders durch seine © 
stand und Ausschuss des V. D. P. hervorragende Tatigkeit auf dem Ge- 5 
tatig, wo im Kreise der Mitarbeiter | biete der Gartenkunst und Pflanzen- — 
seine rechtliche Gesinnung und selbst- zuchtung aus. Er wurde zu Potsdam | 


lose Tatigkeit im Interesse des V. D. geboren und bestand seine Lehrzeit 
P. sich allseitiger Wertschatzung er- in der ehemaligen Kgl. Landesbaum- © 
freut. _ schule zu Alt-Geltow von 1884 bis © 
Herr Kleemann kann an seinem | 1886. Bis zum Jahre 1888 war er. 4 
Ehrentage auf ein Leben reich an | Hérer der Lehranstalt zu Wildpark — 
Arbeit und Mithe, aber auch auf | und dann spater als Gehilfe bei Be- — 
eine an Erfolgen reiche Zeit zurick-.| nary in Erfurt, im Kgl. Botanischen — 
blicken. Wir aber wunschen dem Garten zu Berlin, in der Baumschule ~ 
Manne, der in’ Seiner bescheidenen, | von Mietzsch in Dresden, bei van 
schlichten Weise seine Person nie- Houtte in Gent und in der Kgl. Obst- 
mals in den Vordergrund drangt, der treiberei in Sanssouci tatig. In Be- 
aber auf jedem Gebiete unseres so rufskreisen war er eine stets gern — 
weitverzweigten Berufes umfassende | gesehene und beliebte Persénlichkeit. 
Kenntnisse besitzt, der als Mensch | Seine grossen Verdienste erkannten — 
mit seinem lauteren, offenen Charak- | seine Mitbirger und Fachgenossen 
ter und warmen, hilfsbereiten Herzen dadurch an, dass sie ihn zum V: ae 
im Freundeskreise allseits geschatzt sitzenden des Gartenbau-Vereins z ae 
und geehrt ist, in Gesundheit und Potsdam wahlten. eraigr Fs 


Einladung | tied pee 
zur 1046. Monatsversammlung der D. G. Gas 
am Donnerstag, dem 24, Februar 1916, abends 6 Uhr __ ae © 
in der Kéniglichen Landwirtschaftlichen seems ene Berlin, Rae | | 
Invalidenstrasse 42, mai pets ae 
Tagesordnung: ak 
t. Ausgestelite Gegenstande. ee 


. Vortrag (mit Lichtbildern): Unsere Frahineshianer Tat habs 


aie: Betrachtung.“ Herr Hauptlehrer Paul F. F. Schulz Gerlin- 
Kaulsdorf). , 


3. Der Gartenbau in den Lauben und Kleingarten wahrend des Kric 
Herr Stadtgartendirektor A. Broder sen (Berlin), 
4. Verschiedenes. 


Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42, dt Horde 


Druck von Rudolf Mosse in Bente: 


* 
ya 
é 

- 

i 
at 
. 
‘. 
b 

a, 
4a 
. 


CARL ADAM 
*CWSTRIN-NEUSTADT 


Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 
Fabrik far Gewadchshausbau u Winter-. 
H garten Warmwasserheizanlagen ,Fruhbeet- 
‘ nd Gewachshausfenster a 

tfabrik Grosses Glaslager vielfach pramurt. 


fiber 


Samereien 


aller Art ist erschienen und wird auf gefl. 


kostenfrei tiber: 


Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rank pflanzen 
Nadelhélzer 


Weinreben Anfrage gratis und franko zugeschickt. 
Stauden Ich fihre von Sdmereien nur die 
Rosen allerbeste Qualitét zu miassigen Preisen. 
u. 8. W. 
mt H. Jungclaussen, Frankfurt a. Oder 
l \" ith Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. 
6 

Aniage von Parks und Garten 


Berlin-Baumschulenweg 
Areal1300 Morgen 


D er Inseratenteil wird stets 4 Tage vor dem } 
Erscheinen jeder Nummer geschlossen £ 


Welche Wufgaben hat der 
Hausgarien zu erfiillen: 


1. Die Kiicde laufend mit allem geitgemafen Gemiife und Wrirgen gu ver- 

forgen, 2. Den Sausbhalt dDauernd mit Obft- und Veerenfriidten gum Nobh- 

genup wte gur Gerarbeitung gu Getrainfen, Marmeladen ufrw. gu verfeben, 

und 3. fol er Der Familie ein Ort der Erholung und bauslicen Gitices fein, 

er foll alfo eine Gemiife-, eine Obft- und eine Glumen- oder Bierabteilung 

entbalten. Dem Gartenfreund gibt das in 3. Auflage im untergeidneten 
Gerlage erfdienene Gud 


Praltifader 


Ratgeber fiir Gartenfreunde 


auf Grund eigener Erfabrungen und unter Genusung befter Quellen 
bearbettet von Wilhelm Wolff 
bie befte Anlettung gur Lifung der oben begeidneten Aufgaben. Das 
pent Sud, das mit gablreien naturgetreuen Abbildungen 
geichmiict ft, fet biermit Gntereffenten gur Anjdaffung beftens empfohlen. 


Ottav, elegant in Gangleinen mit Goldprigung gebunbden, 366 Ceiten, 
sl Se aaee eee « 

Fe 2 Mark 
fendung Des Getrages franko. r eis ar 


Verlagsbucbbandlung von Rudolf Moffe in Berlin 
SW 19, Serufalemer Strafe 46-49. 


IV 


R. vein der Schoot & Sohn, Hillegom 


Holland 


GEGRUNDET 1820 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln .und Staudengewachsen, 
umfassend iiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


*.. Baumschulartikel, Rosen usw. *.* 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


Pos!- u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmassig befordert 


Spezial-Fabrik fiir modernen Gewachshausbau 
Veranden, Wintergarien, Heizungen, Frihbeetfenster. 
Transporta le Treibhduser, ges. gesch. 


h den Vorschriften der La d 
Weintreibhauser _<e wirtethattcieasien’ “4 


Battyer & Eschenhorn, @.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. } 


Fenster -Verbinder 


SAVATAVATAVAVATAVAV ATIC: 
te > 
3 Bei Bestellungen und 

€3  Anfragen wollen unsere 


Herm. A. Hesse 


grésste resp. reichhaitigste Baumschulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegriindet 
Massenanzucht samtlicher Freiland-— - 
—  pflanzen in allen Gréssen. — 


Beschreibender, illustrierter Katalog I9I5/I6 
(iber 300 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


3 Leser sich stets aut die 
(3 Gartenflora” beziehen 


< 4 
L2WiviviviviviwivieieiR). 


Morn mehti 
create gedampft urd fein gemahlen, 13 bis” 


9 otickstoff, schnell und sicher wirkendes 
Naturdiingemittel fiiralle girtnerischeZwecke. 


Withelm Hennis Hornspdine 


; Nur in 100 kg-Sicken ab Brechelshof zu den 
Orchideen- -lmportgeschaft vom Bundesrat festgesetzten Héchstpreisen. 


— ease: iiatalans | Leimfabrik Brechelshof (Schlesien). (Bestell. 


sind nur nach Brechelshof i. Schl. zu richten.) | 


bei 


: MM 


B eqi a e€ finden durch die ,Gartenflora* zweckentspre- 
n chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 
LE 
TTT Wetter dan rec gee cee de Anzelgen 
» - Tin ? 


Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen 
der Annoncen-Expediiion RUDOLF MOSSE 


TD 


reny 
: 


A TTTHTI ATT TAATTTHTE 


ye . bahl araweeéccnaellce Un 
Mar den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau, — Druck von Rudolf Mosse, Berlin SW 19 
’ 


> 


> 


‘ar 


nec 5 1927 | 
15. Marz 1916 Heft 5 u. 6 


NFP 1 OL 1orior 10rtiorioriolrioriIolioLrioLioLliorioriorioLliono 


rA 


ZEITSCHRIFT 


fur 


Garten- und BlumenKunde 


Begriindet von Eduard Regel 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretir der D. G. G, 


© 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


65. JAHRGANG 
3 

Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft : 

: 

; 
| 


we SIEBOT 4BOFBOROT EBOFBORO ST EABONOT SISO TBAB OROT HBABONOG ESOS 

Ers cheint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln 

Gr Deutschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fir die iibrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. 
4 Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 5 u. 6, Inhalt: 


Oo 0 tsversammlung der D. G.G S. 69. — Die Gartenkunst in Russland, be- 
aS yn feet art A dak ciuees Reovinken S. 70. — Ein Besuch des Kgl. Botanischen Gartens in Dahlem 
zu ungewohnlicher Zeit. S. 79. — Tropische Obstgewachse. 8. 82. — Quercus pedunculata lastigiata, 
Die Pyramideneiche. S. 86. — Lilium monadelphum und einige andere gute ag ec Ss. 89. — 
\us der Sitzung der Abteilungen ftir ,Blumenzucht'' und , ,Pflanzenschmuck S. 92. — Aus den 
Vereinen. S. 94. — Kleine Mi tteilungen. Literatur. S. y6. — Baderfiirsorge. Unterrichtswesen. 
Persona nachrichten Ss. 98, — Zeichnet die vierte Kriegsanleihe. S. 99. = Deutsche Gartenbau- 
Gesellschaft. Tage otdn ung fiir die 1047. Mon atsversammlung der D.G.G. S$. 100. — ,,Orchis.* 


Sie: Sie: P23 SEO SOD tet i a a 


Hlingel inseraten- Annahme:Annoncen-Expedition Rudolf Mosse 


Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. Reeerre: 
Kélna. Eh., Leipzig, Magdeburg, annheim, Mince Narn- 
berg, Strassburg i. E., Stuttgart, Prag, Wien, Basel, iirich. 


insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


NL 
13 


3 BSARL ADAM 
7 2 CUOSTRIN- -NEUSTADT 


5S, Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 
S: Fabrik far Gewachshausbau u Winter- 


a" garten Warmwasserheizanlagen ,Friah 
und Gewachshausfenster 


mu Eigene Kittfabrik Grosses Glaslager vielfach pramiri 


Modoaaw Gewichshaushae 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsbursg i. Sa. 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewadchshausbau 
Veranden, Wintergarien, Heizungen, Friihbeetfenster. 
Transporta le Trelbhauser, ges. gesch. 


h den Vorschriften der Land- 
Weintreikhauser =e wirtothaftskaruaale rept 


Battger & Eschenhorn, G.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. 


Ges. vesch 
Fenster -Verbinde 


INAS SAMA LV AV AVL MAYO 


Preiss RODERES Rene > | 


7x0 ——— 


TASES 


Ow, PACK? 


sc). 


il fi itl = af bE 


CCTHOCCEOSCOCIGK NO DOGO CKNCO NOM Ad) 


a 


© 


Protokoll 
‘ a Dine 1046. Monatsversammlung der D. G. G. 


am Donnerstag, den 24. Februar 1916, abends 6 Uhr 
ia der Konig!. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin N. 4, Invalidenstr, 42. 


Der Leiter der Versammlung, Herr K6niglicher Oekonomierat Otto 
B Beyrodt (Berlin-Marienfelde), begriisste die sehr zahlreich erschienenen 
‘Mitglieder und Gaste und teilte mit, dass der Prasident, Exzellenz Thiel, 

} durch Teilnahme an einem Begrabnis am Erscheinen verhindert sei. 

1. Durch den Frost, der mit unerwarteter Strenge aufs neue eingesetzt 
hatte, waren einige Blumenanmeldungen in letzter Stunde zuriickgezogen. Nur 
_ von der Firma A. Koschel (Charlottenburg) waren an langen Stielen aus- 
-gezeichnet kultivierte Flieder der Sorte Ludwig Spath (dunkelfarbig) 
; und Lemoine (gefillt, weiss) ausgestellt. Herr Direktor Gurk wies be- 
Beenders darauf hin, dass beide Sorten sich mehr fiir die Spattreiberei eigneten, 
ann aber, bei richtiger Kultur, sich ganz vorziiglich entfalteten. 

a 2. Hierauf hielt Herr Hauptlehrer Paul F. F. Schulz (Berlin-Kauls- 
_ dorf) einen Vortrag mit Lichtbildern tiber: ,,Unsere Frihlingsbliher in bio- 
] logischer Betrachtung.“ 

Die bildlichen Darstellungen, von dem Herrn Vortragenden selbst zu- 
sammengestellt und durch Photographie oder Zeichnung wiedergegeben, 
waren in gleicher Weise vortrefflich, wie die mtindlichen Erlauterungen und 
Hinweise bei den oft staunenswerten biologischen Erscheinungen. So ver- 
se hmolzen Vortrag und Bild, alles, was dem Auge geboten wurde, zu einem 
einheitlichen Ganzen. Mit lebhaftem Beifall wurde dem Redner gedankt. 
3. ,,Ueber den Gartenbau in den Lauben und Kleingarten wahrend des 
Krieges“ sprach sodann Herr Stadtgartendirektor A. Brodersen (Berlin). 
ca Welch ein verheissungsvolles Bild entrollte er von allen jenen kleinen 
a? rivatgartnereien, die sich in immer zunehmender Zahl und Schoénheit um 
die Reichshauptstadt herum, wie auch in allen anderen Stadten des Reiches 
_ gebi ildet haben! Er zeigte aber auch, dass auf diesen Landereien sich nicht 
by ioss eine ertragslose Liebhaberei breit macht, sondern, dass hier im 
Schweisse ihres Angesichts Tausende mit heisser Liebe zu ihrer Scholle 
Er age gewinnen und somit sich und dem Vaterlande, besonders zu dieser 
peereszeit, Nutzen bringen. Die Ausfiihrungen zogen alle Horer in ihren 
ann; denn sie kamen aus einem Herzen, das dem Kleingartenbau und 
dem gesamten Laubenwesen mit Hingebung zugetan ist. Wer von der 
ce utschen Gartenbau-Gesellschaft sollte diesen Bestrebungen nicht huldigen? 
ie: ‘Ueber beide Vortrage werden die nachsten Nummern der ,,Gartenflora“ 
noch weitere Mitteilungen bringen. 

4. Eingegangen waren zwei Fragen, deren schnelle und eingehende Be- 
wortung an das Generalsekretariat, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 42, er- 
a n wird. 

a _ Frage 1: Durch die Presse ist die Nachricht gegangen, dass auf Antrag 
er Heeresverwaltung samtliche Walnussbaume beschlagnahmt seien. 
ae starkeren Exemplare sollen umgehauen und zu Gewehrschaften ver- 
irbeitet werden. Hierdurch wiirden bestimmte Gebiete der Heimat nicht 
chimpfiert, sondern auch deren Besitzer schwer geschadigt werden. 


2 


me Me 6 Me 


‘ a « ¥ 
£ “ 
te. ¢ * 


+. 
a. Te 
‘nat eS 4 
= a aat “a 
1 Prov 
J 
2 ue he! 


Ist denn unter den vorhandenen Holzarten keine geeignet, um an | Stelle 
des Nussbaumholzes bei Gewehrlaufen und Schaften Verwendung finden cs 


kénnen ? \ ae 
Frage 2: Kann durch langeren Anbau wilden Weines an einem Wohn- . 


hause der Schwamm hervorgerufen werden? 
Ueber den Hausschwamm und seine Schadigung siehe Gartenflota’t: 
Jahrgang 1911, Seite 20 und 318. . S. Braun. 


Die Gartenkunst in Russland, besonders in den 
baltischen Provinzen,. — (Hierzu Abb. 15 bis 17) 


Von Gartendirektor G. Kuphaldt- Riga’), 
z. Z. stellvertretender Garteninspektor in Steglitz ’). 


Dem Kriege mit seinen Nebenerscheinungen danke ich die Gelegenheit, — 
hier in der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft vor einem Kreise von Fach- 
leuten und Liebhabern des Gartenbaues einen Vortrag wtber den Stand der 
Gartenkunst aus einem Lande zu halten, das ich in einer 36jahrigen weit 
ausgedehnten Praxis fiir die Krone, Stadt und Land im Russenreich kennen 
gelernt habe. . 

Beim Verlassen des russischen Reiches nach Ausbruch des Kae war 
es den deutschen Reichsangehorigen nicht erlaubt, auch nur die geringste 
Bleifedernotiz, geschweige denn langere Aufzeichnungen oder Plane und Ab- — 
bildungen von Gartenanlagen mitzunehmen; ich bin daher gezwungen zum > 
Teil rein aus dem Gedachtnis zu schépfen und bitte, bei den hieraus ent- 
stehenden Mangeln meines Vortrages um gittige Nachsicht. Die Plane und 
die fiir die Lichtbilder notwendigen Photographien danke ich der Liebens- 
wiirdigkeit der Herren Hofgartner Nietner in Babelsberg und rs 
sekretar Braun. 

Die Oberschicht der Bevélkerung im russischen Reiche brachte gleich 
den Bewohnern anderer Lander der Gartenkunst stets ein hervorragendes . 
Interesse entgegen. Die Garten der Kaiserschlésser, die Parks auf den 
Landsitzen der Grossen des Reiches stehen den hiesigen Parkanlagen’ ins 
bezug auf Einrichtung und Unterhaltung nicht nach. Die grossen Stadte, wie 
St. Petersburg, Moskau, Warschau, Riga haben in den letzten Jahren grosse | 
Summen fir Anlage und Unterhaltung von Garten und Promenaden bereit- 
gestellt. In den Badeorten am Finnischen und Rigaischen Meerbusen liegen 
die kleinen Holzhauser zwischen gut:gepflegten Garten. Die grosse Strasse — 
am Finnischen Meerbusen von Strelnaja bis Oranienbaum ahnelt mit ihren 
Landhausern der Elbchaussee bei Hamburg von Ottensen bis Blankenese. 
Geringere Bedeutung hat die Gartenkunst im Innern des Reiches in den 
Kleinen Stadten, bei dem Beamten und Kaufmann aus dem birgerlichen und 
bauerlichen Stande. Der Typ unserer kleinen Residenzstadte in Deutsch: 

') Gartendirektor G. Kuphaldt, ein alter Wildparker aus den Jahren 1877—78, : 
wurde als Mitglied des Deutschen Flottenvereins nach Ausbruch des Krieges des Hoch- — 
verrats gegen den russischen Staat angeklagt, bei der Voruntersuchung tiber 4 Monate 
im Gefangnis gehalten, zu einem Jahre Festung verurteilt, allerhéchst begnadigt und — 
ihm schliesslich die Erlaubnis zur Abreise in die deutsche Heimat erteilt. Jetzt bekleidet — 


Herr Kuphaldt das Amt eines stellvertretenden Garteninspektors in Steglitz; wir wollen 


hoffen, dass ein giinstiger Friede auch ihm die MOglichkeit gibt, hid aa in seine 
gape aEeate zuruckzukehren. 4 


 - Eee 


* le ye ele aia 
r _ ean i . hr f 


—— renee ee, x" y . . * 
fenkunst in Russland, besonders in den baltischen Provinzen. 


~ schmackvoll gebauten Steinhadusern besteht, mit- Ausnahme der Ostsee- 
_ provinzen und Finnland, in Russland nicht. Der wohlhabende echt russische 


Kaufmann halt eine behaglich eingerichtete Wohnung fiir unentbehrlich. Ein 
gutes Gespann mit tadellosen Pferden und dickem Kutscher gehért zu jedem 
besseren Haushalte. Der Russe ubt die Gastfreundschaft auch gegen Fremd- 
stammige in einem Masse aus, wie wir es hier uns nicht traumen lassen, 
aber fiir die Anlage und Unterhaltung eines Gartens nach hohen garten- 
kiinstlerischen Prinzipien hat er nicht viel tbrig. Fur den Aufenthalt in 
seiner Datsche (Bezeichnung fiir das Sommerhaus) geniigt dem Russen ein 
halbschattiger, wenig gepflegter Garten mit einigen Blumen, einer Holzlaube, 
Wippe, Schaukel und Sandhaufen zum Spielen fiir die Kinder. Fiir Sonnen- 
blumen, leuchtende und duftende Bltiten hat der Russe eine grosse Schwdche. 
Schonungslos werden die Bliiten der Syringen abgerissen, wo sie erreichbar 
sind; ein Syringestrauch bietet nach der Bliite mit seinen zerbrochenen 
Aesten einen trostlosen Anblick. Es fehlt dem einfachen Russen der Begriff 
fir das Allgemeine; er kann es nicht fassen, warum eine Blume, die ihm 
gefallt, nicht gepfliickt werden soll, und ist es deshalb so schwer, in den 


_ Provinzialstadten des inneren Reiches O6ffentliche Garten gut imstande zu 


halten. Alle Bliitenpflanzen und Blumenbeete miissen mit meterhohen Ein- 
zaunungen umgeben werden. Ohne zahlreiche Wachter ist die Unterhaltung 
eines Gartens nicht méglich. Pappeln, Ulmen, Linden, Birken im Norden, 
dazu Robinien im Stiden liefern das hauptsachliche Material ftir die Be- 
pflanzung der Alleen und Garten. Ein verbrannter, unkrautreicher Rasen 
mit einem hohen Teppichbeet, trockenem Fontainebassin; ein kleiner Musik- 
pavillon und hélzerne Lauben, das sind die Wahrzeichen eines 6ffentlichen 
Gartens in einer kleinen russischen Provinzstadt. Mit Ausnahme des Ge- 
miisebaues, in dem die Russen untbertroffene Meister sind, ist die Austibung 
des Gartenbaues seit Jahrhunderten in deutschen Handen gewesen; die 
Deutschen haben geradezu hierfiir das Monopol gehabt und fast iberall als 
Gartner ihre Sprache und Sitten bewahrt. Meistens kamen die Deutschen 


als Gutsgartner ins Land, um sich oftmals nach Aneignung der russischen 


Sprache zu Oberférstern, Gutsverwaltern oder anderen einflussreichen 


Stellungen, zu denen nur gewissenhafte Pers6énlichkeiten gebraucht werden 


_ konnten, emporzuarbeiten. Ein Teil der neuen Ankémmlinge grindete 


Handelsgartnereien und Baumschulen oder suchte sich als Landschafts- 
gartner zu betatigen. Die Besitzer der grossen Gartnereien in Russland, wie 
Wagner, Schoch (Riga); Eilers, Freundlich (St. Petersburg); Meyer (Kiew); 


Bauer, Fehringer (Moskau); Rothe (Odessa); Ullrich (Warschau) sind oder 


waren Deutsche; bis auf kurze Zeit zuriick wurden die Preisverzeichnisse 
dieser grossen Handelsgartnereien in deutscher Sprache herausgegeben, und 
war dieser Gebrauch mit ein Hauptmittel, dem ganzen Gartnerberuf den 


_ deutschen Charakter zu bewahren. Die gréssten amtlichen gartnerischen 
_ Stellungen, wie die stadtischen Gartendirektoren, die Direktoren der Bota- 
--nischen Garten, die Hofgartnereien, waren bis vor wenigen Jahren 
ausschliesslich durch Deutsche besetzt. Der Botanische Garten in St. Peters- 
burg hat die héchste Stufe der Vollkommenheit unter der Direktion von 
Dr. Re gel gehabt, der trotz seiner 30 Jahre, die er in St. Petersburg verlebt 


hatte, niemals griindlich Russisch gelernt hatte. Dr. Regel war Herausgeber 


der gartnerischen Fachzeitschrift ,Die Gartenflora‘, jetzt Organ der 


FREE Ae Bee RE Ee, eg ee RR ae ee Ee NS ee er ee eh 


wn EN re [re hee nite eal 4 
72 Die Gartenkunst in Russland, bespaders in n den batischen Pro 12 Pa i 


Deutschen Gatened: Gesellschaft, welche als erste nach iniales in Dente : 
land in den Siebenziger Jahren galt. Der Sohn Arnold Regels hat sich viel a a 
als Landschaftsgartner betatigt und seinen Wirkungskreis mit Encke | 1 
(Moskau) bis in den Kaukasus ausgedehnt. Unter den in Deutschland an- — 
sdssigen Gartenkiinstlern waren es hauptsachlich die Kollegen aus Konigs- 
berg, Posen, Liegnitz, Bromberg, Breslau, denen grossere Auftrage zur 
Anlage von Garten zufielen. 
Mit dem Ausbruch des Krieges ist der deutsche Gartenbau in Russland — 
zu Grabe getragen und wird vorlaufig zu seiner friheren Bedeutung nicht 
wieder emporsteigen. Aus Regierungsverordnungen erfahren wir, wie man 
in Russland das Deutschtum mit Stumpf und Stiel auszurotten bestrebt ist; — 
aber trotzdem bin ich der Ueberzeugung, dass man dauernd das deutsche 
Wissen dort gar nicht entbehren kann, und sicherlich werden die Zeiten 
wiederkehren, wenn die aufgewihlten Volksleidenschaften, wenn Lige, Hass 
und Neid zur Ruhe gekommen sind; dann wird man auch wieder deutsche 
Gartner ins Land ziehen; aber fiir viele Jahre ist hiermit nicht zu rechnen, 
und damit miissen auch fi cient eee sich abfinden, welche Russland bisher als 
ihre zweite Heimat betrachtet haben. 
Von fremdlandischen erstklassigen Gdartnern, die in Russland und 
namentlich Polen gearbeitet haben, sind hauptsachlich André (Paris) und 
Lepére (Montreuil) zu nennen. Von André stammen die Parkanlagen des 
Grafen Tyschkewitz in Polangen, Landwarowo und Trocki. Lepére schuf 
die Formobstgarten in Werki bei Wilna und in Homel auf dem Herrensitze 
des Ftiirsten Paskewitsch. Grosse Mittel sind den franzésischen Kinstlern 
zur Verftigung gestellt. Die Schlosser in franzésischer Renaissance sind 
umgeben von ausgedehnten Terrassenanlagen mit breiten Freitreppen, 
Statuen, Vasen und reich ausgestatteten Blumenparterres. Weganlagen und — 
Technik sind glanzend ausgefallen, nur in der Verwendung des Pflanzen- 
materials haben beide Gartenkiinstler versagt. Erst nach Auswechselung 
der frostempfindlichen Gehélze und Fermobstbaume durch winterharte er- 
fullten genannte Parkanlagen und Spaliergarten ihren vollen Zweck. 
Bahnbrechend sind in Russland auf dem Gebiete der Gartenkunst der 
grosse Reformator Peter I. und Katharina II. gewesen. Um die neu er- re 
worbenen Grenzprovinzen fester an Russland zu ketten, begann Peter der — 
Grosse auch mit der Anlage neuer Garten. Durch ihn entstand Katharinen- — 
thal bei Reval, der kaiserliche Garten und der Garten in Alexandershohe — q 
bei Riga. Die Garten wurden nach damaliger Sitte mit Alleen, geschorenen ae 
Hecken, regelmassig geformten Wasserlaufen und Blumenstiicken in hollan- ; 
dischem Stil angelegt, und die Baume zur Bepflanzung auf dem Wasserwege 
aus Holland geholt. Eine zur damaligen Zeit gepflanzte Lindenallee im 
kaiserlichen Garten zu Riga imponiert trotz ihres Alters von mehr als 
200 Jahren noch heute durch die Héhe und Regelmassigkeit der Baume. 
Einen gewaltigen Aufschwung nahm die Anlage von Prachtgarten mit den 
rasch hintereinander entstehenden grossen Kaiserschléssern in der Nahe © 
von St. Petersburg unter der Regierung von Elisabeth und Katharina II. 
Die kaiserlichen Garten in Strelnaja, Snamenskaja, Alexandria, Peterhof, — 
Zarskoje-Selo, Oranienbaum stammen aus dieser Zeit, die sich in der Gliede-_ 
rung den Vorbildern in Versailles anschliessen. Die Namen der Garten. 
kiinstler, die diese Garten erdacht, sind nicht mehr bekannt; wahrscheinlich - 
stammen die Plane dazu von denselben Architekten, welche die Entwtrfe 


Die Gartenkunst in Russland, besonders in den baltischen Provinzen. vi 


fur die Schlésser gemacht haben. Nur von den Garten in Peterhof weiss 
man Genaues; der Schépfer war Leblond, ein Schiiler Lenotres. Alt- und 
Neu-Peterhof ist 1720 erbaut, von Katharina II. erweitert. Peter der Grosse 
griindete hier zuerst eine Sommerresidenz. Im Vergleich zu Versailles ist 
das Peterhofer Palais klein, und sind die Ausmasse fiir die Bassins, sprin- 
genden Wasser bescheidener; aber auf der Terrassenseite drangen sich die 
spritzenden und schaumenden Fontainenstrahlen in dichten Massen zu- 
sammen. Was Peterhof vor so vielen anderen Palasten ahnlichen Charakters 
auszeichnet, ist die Lage am Finnischen Meerbusen, mit dem die Wasser- 
anlagen durch einen langen, seitlich mit Fontainen begrenzten Kanal ver- 
bunden sind. Der Kanal zieht sich durch dunkle Nadelholzpflanzungen, die 
einen eigenen, ernsten Ton in dieses sonst so freundliche Landschaftsbild 


Abb. 15. Fontdne-Allee in Peterhof, der Sommerresidenz des russischen Kaisers. 


bringen. Viele Kiinstler sind der Ansicht, dass dieses heitere Spiel der 
springenden Wasser nicht in den Norden hineinpasst, aber wer einmal an 
einem warmen hellen Sommertage Peterhof bei blauem Himmel und dem 
prachtigen Farbenspiele sonnenbeschienener Wolken kennen gelernt hat, der 
muss doch zugeben, dass dieses hervorragende Werk der Gartenkunst auch 
gut unter den 60. Grad nordlicher Breite passt. 


Wie fast alle kaiserlichen Garten Russlands besteht auch der Garten in 
Peterhof aus einem streng regelmassigen und einem unregelm4ssigen Teile. 
In letzterem ist eine der reizvollsten Partien, der Teich mit dem Samson- 
pavillon. Die kleinen, im Park versteckten Landhauser Monplaisir, Marly 
und Eremitage sind noch von Peter dem Grossen erbaut. 

Ein in den letzten Jahren vielfach genannter Name, Aufenthaltsort des 
_jetzigen Herrscherpaares, ist Zarskoje-Selo. Das Schloss ist von der 
Kaiserin Elisabeth 1744 erbaut und von Katharina II. mit dem denkbar 


74 Die Gartenkunst in Russland, besonders in a baltischen Pi 


gréssten Luxus umgebaut. Der Bau ist barock, weit feuchten die: Stra 7 
der vergoldeten Kuppeln bei Sonnenschein ins Land hinein. Einen wohl- | 
tuenden Kontrast mit der Aussenansicht des langgestreckten Palastes bildet 4 
ihm zur Seite die Marmorgalerie in zwei Stockwerken. Um den oberen Stock 
lauft eine Kolonnade von weissen Marmorsaulen jonischer Ordnung, in 
welcher auf dunkleren Marmorpostamenten Bronzebusten rémischer Casa- — 
ren, griechischer Philosophen und Dichter aufgestellt sind. Der Park enthalt — 
im unregelm4ssigen Teile ein chinesisches Dorf mit Pagode, eine aus himmel- 
blauem sibirischen Marmor erbaute Brticke, eine Ferme, kitinstliche Ruine 
einer gotischen Schlossburg und einen See mit der Schwaneninsel und 
Konzertsaal. Die Gartnerei ist bertihmt wegen ihrer grossen, unter Hof- — 
gartner Sohrt stehenden Wein-, Pfirsich- und Erdbeertreibereien. Der Kaiser 
wohnt im Alexander-Palais, dessen Garten durch eine hohe Mauer von dem ~ 
Hauptpark abgesondert ist. Gehalten ist der Park nicht gut; nur die Wege 
und nachste Umgebung des Schlosses sind sauber gepflegt. Die seinerzeit 
zur Entwadsserung angelegten Graben sind versumpft, Wildgestriipp hat die 
edleren Gehélze iitberwuchert; keiner wagt es, zur richtigen Zeit mit den 
nétigen Ausholzungen vorzugehen. In Russland steht an der Spitze eines 
kaiserlichen Gartens stets ein General, dessen gartenktunstlerisches Wissen P 
nicht von Sachkenntnis getriibt ist; die Hofgartner diirfen selbstandig nichts — 
unternehmen; wird es mit der Verwilderung eines Parkes zu arg, dann 
wird ein Spezialist fiir Gartenkunst herangezogen, hinter dessen Autoritat — 
sich der General mit allen Gartenbeamten verstecken kann. Schwer ist es — 
auch, bei den hohen Herrschaften mit sachlichen und kiinstlerischen Griinden 
einzuwirken, weil die Pietat vor dem Altbestehenden so sehr bei ihnen 
ausgepragt ist. ; 
Eine Stunde Weges von Zarskoje-Selo entfernt liegt das schén gelegene 
Schloss Pawlowsk, seinerzeit von dem Grossfiirsten Konstantin Konstan- 
tinowitsch bewohnt, mit dem herrlichen alten, in englischem Stil angelegten — 
Parke; hier herrscht Freund Katzer, bekannt als tichtiger Carel 
Zykadeenziichter und Pflanzenkultivateur. 3 
In St. Petersburg ist von Bedeutung der alte Sommergarten, der neue 
Garten am Winterpalais, die Anlagen vor der Admiralitat, bei der Isaaks- 
kirche und jenseits der Newa neebn der Peter-Pauls- “Festung und der — 
Alexandergarten. 4 
In der zweiten Residenzstadt Moskau gibt es etwa 30 stadtische Garten | 


gepflegt werden die Gartenanlagen auf dem Theaterplatz und bei der Erléser-. 4 
Kirche. 140 uniformierte Wachter dienen zur Beaufsichtigung der Garten, 

etwa 200 bis 300 standige Arbeiter sind als Gartner, Handwerker, F 
Kutscher usw. angestellt. Die Rolle des Tiergartens in Berlin vertreten in 
der Nahe der Stadt der 600 Hektar grosse Mischwald von alten Kiefern, — 
Linden, Ulmen, Pappeln in Sakolnik und die Anlagen auf den Sperlings- — 
bergen. Von letzteren bietet sich ein herrlicher Anblick auf die kirchen- 
reiche Siebenhlgelstadt an der Moskwa. Die jahrlichen Unterhaltungskosten 
der stadtischen Garten belaufen sich auf ungefahr 200000 Rubel. Der kaiser- 
liche Sommergarten Neskutschne in der Grésse von 25 Hektaren mit einem 
alten schénen Schloss ist bekannt durch seine grossen Orangerien und sein 
reich ausgestattetes Blumenparterre. Die Hof- und Stadtgartner in Moskau — 
waren samtlich Reichsdeutsche. Hier wirkten Kar] Encke aus Celle, See: i 


Faced 4 pis ralhy ine) . ’ | - : 
- Die Gartenkunst in Russland, besonders in den baltischen Provinzen. 75 


x“ Miller aus Mecklenburg, Heinrich Strandt, Haberkorn und Johannes Hansen 
~qus Holstein. Beliebt als Ausflugsort ist der zwei Kilometer von der Twer- 
- skaja entfernt gelegene 55 Hektar grosse Petrowskypark; bemerkenswert 
und viel besucht sind die alten, den Grafen Scheremeteff gehérenden regel- 
massig angelegten Garten in Archangelskaja und Kuskowa bei Moskau. 
Moskau hat ein kontinentales Klima mit heissem Sommer und kaltem 
Winter, entgegengesetzt zum Sidufer der Krim, das durch sein mildes Klima 
und die immergriinen Garten in Russland berthmt ist; hier liegt am Fusse 
des Jailagebirges der 
im Herbst und Fruth- 
ling viel besuchte Bade- 
ort Jalta. Zwischen Lor- 
beeren und Zypressen 
versteckt ist ftinf Kilo- 
meter westlich von Jalta 
das kaiserliche Schloss 
Livadia gelegen, und 
etwas weiter das im 
maurischen Stil erbaute, 
dem Grafen Woronzow 
geho6rende Alupka und 
Massandra. Zwergpal- 
men, Oleander, Kame- 
lien, Feigen, Myrten 
und Rosmarin- geben 
der Vegetation das sub- 
tropische Geprage. Es 
ist ein k6stliches Sttick 
Erde, das, in seiner 
Pracht der _italieni- 
schen Riviera ahnelnd, 
bei der auf einem 
frei am Meere empor- 
steigenden Felsen liegen- 
den russischen Kirche 
Baidar beginnt und 
bei Aluschta endet. 
Deutsche Gartner sind Abb. 16. Die Kirche Baidor am Siidufer der Krim. 
€s gewesen, die hier 
_ die herrlichen Garten im Dienste der Krone und hoher Wirdentrager ge- 
_ schaffen haben. 
Der westliche, am Schwarzen Meer gelegene Teil des Kaukasus war 
_ bis in die neunziger Jahre den Russen eine terra incognita. General Annen- 
Koff hat bei der Anlage der grossen Chaussee von Noworossisk nach 
_ Suchum-Kale das milde Klima dieses Kiistenstriches erst eigentlich entdeckt. 
Die Presse begann mit glihenden Farben und Bildern die Vorziige dieses 
_ paradiesischen Landes zu schildern und wurde endlich beschlossen, den 
-Kaukasus am Meere entlang, nach dem Muster der Mittelmeerkuste von 
_Genua bis Cannes, durch Anlage guter Wege, Sanatorien, guter Hotels und 
Erbau von Villenorten dem Erholung und Genesung suchenden Publikum 


x. ee a 
pe 


76 Dee Gartenkanst in Russland, besonders in den baltischen F 


| 
Gai Ea 
* Poe: : it an iy 


aufzuschliessen. Der Kaiser wollte mit gutem Beispiel vorangehen, es sollt a" 
ein fir den Winteraufenthalt geeignetes Schloss gebaut werden, und wurde 
auf der Suche nach einem giinstigen Platz von dem damaligen Hofminister, ; 
dem Grafen Woronzow, dem Chef der Apanagen dem Fiirsten Wjazembski, 
dem damals Allgewaltigen des Kaukasus Nikolai Sawitsch Abazaa und mir 
hierfiir Dagomis bei Sotschi gewahlt. Dagomis wird westlich von den bran- 
denden Meereswogen umspiilt, gegen Norden und Osten umkranzen das 
etwa 200 Meter hoch gelegene Gelande die schneebedeckten Berggipfel des 
Schuhgus, des Fischt und des Gegrigebirges. Urwald bedeckt die Héhen. 
Machtige Buchen, Eichen, echte Kastanien, alle Obstbaume in den Wild- — 
formen, Ulmen mischen sich mit dem Unterholz der immergrtinen Lorbeeren, | 
Buxus. Alle Gehélze durchschlungen von der Waldrebe, dem stacheligen 
Smilex und dem echten Weinstock. Mein klettergewandter Diener versorgte 
mich im Herbst taglich mit frischen Weintrauben, die er hoch aus den Baum- 
kronen herunterholte. Der Kaukasus ist voll genuesischer Ruinen; man 
glaubt oftmals, in Thiringen oder im Elsass zu sein, so gleichen sie in der 
Form mit efeuumsponnenen Tiirmen und Zinnen den Bildern in der Heimat. 
Neben Grusinern, Emeritinern wohnten in diesem schénen Lande viele 
mohammedanische Tscherkessen, die bei der Eroberung ihres Reiches durch 
die Russen Haus und Hof im Stich liessen und in die Tiirkei auswanderten. 
Die Wohnsitze verschwanden unter der Brandfackel des Krieges, nur die 
daneben gepflanzten Obstbaume blieben und tragen weiter Frichte als 
Zeugen einer langst verflossenen Zeit. Die Gartenkunst im .Kaukasus ist 
in raschem Aufblihen begriffen; tiberall entstehen Garten und Gartenbau- 
schulen; Tuapse, Adler, Suchum, Sotschi und Batum werden zu modernen 
Badeorten ausgebaut. Viele Grossfiirsten haben im Kaukasus ihre Schlosser 
und Parks. Das kaiserliche Jagdschloss Zinodaly im Tale Kachetin ist — 
ausserst malerisch gelegen; dort wachst ein feuriger Wein, der sogenannte 
Kachetiner. Die Hauptstadt Tiflis besitzt einen botanischen Garten, dessen 
langjahriger Direktor Scharrer ein Deutscher war; in den nahen Bergen 
treten walderbildend die Nordmannstanne und Picea orientalis auf. 
Ein dem Kaukasus entgegengesetztes Bild bieten die weit ausgedehnten _ 
Steppengegenden im Siiden und Osten Russlands. Dort wohnen in ihren 
quadratmeilengrossen Besitzungen viele Freunde und Foérderer der Garten- 
Kunst, deren Parkanlagen bis tiber die Grenzen des Reiches hinaus bekannt — 
sind. Der Boden, das sogenannte Schwarzerdegebiet, ist fruchtbar; Geko 
und Zuckerriibenbau lohnt in reichem Masse die auf die Bearbeitung des : 
Landes gewandte Miihe, und bei der Anlage ihrer Garten haben die Herren © 
Zuckermagnaten die Mittel nicht geschont. Kénig in Scharowka bei Charkow _ 
wies fir die Anlage seines Parkes tiber eine Million Rubel an, ingetahr’ = a 
die Halfte der Summe sein Nachbar Charitonnenko in Natalewka; die. 3 
Garten des Fiirsten Bariatinski in Schloss Marino, des Fiirsten Paskewitsch 
in Homel mit ihren Terrassen und Schmuckanlagen stehen den kaiserlichen 
Garten in St. Petersburg an Glanz und Pracht nicht nach. Einer der groéssten 
Landbesitzer und Gartenfreund ist Falz-Fein in Askanija nova. Falz-Fein J 
stammt aus einer deutschen Kolonistenfamilie, er besitzt seine Landereien — z 
im Chersonschen Gouvernement und in der Krim. Seine Spezialitat ist 
Schafzucht und Einbirgerung fremdlandischer Tierarten. Falz-Fein betreibt — 4 
im grossen Straussenzucht und Kreuzungen von Rindvieh hiesiger mit afri- — 
Kanischen Gattungen. In Askanija nova leben die Wildtiere auf quadrat- 


Die Gartenkunst in Russland, besonders in den baltischen Provinzen. 77 


meilengrossen Landereien in freier Wildbahn. Auf seinem Gute Nalibocki 
unweit Wilna schuf sich Falz-Fein einen Park mit Fahrwegen, der allmahlich 
in einen von Auerhahnen und dem Elen bewohnten Wald iibergeht. 

Dem Wilnaischen Gouvernement benachbart macht die in Polen liegende 
Hauptstadt Warschau_ einen vollig westeuropadischen Eindruck. Fast 
genau in der Mitte der Stadt befindet sich der Sdchsische Garten, der mit 
seinen grossen breiten Alleen im Sommer ein viel besuchter Aufenthaltsort 
der Bevélkerung ist. Die Stadt hat viele gut gepflegte Schmuckplatze und 
Promenaden, von denen ——— ~~___ 
die schénste zu dem 
Sommersitz des fritheren 
polnischen K6nigs La- 
sianka fiihrt. Das weiss 
gestrichene Schloss ist 
ein reizvoller kleiner Re- 
naissancebau mit breiter, 
an einem kleinen See ge- 
legener Terrasse. Eine 
Sehenswurdigkeit in die- 
sem herrlichen alten 
Parke bietet das Som- 
mertheater, in dem Buth- 
ne und Zuschauerraum 
durch einen schmalen 
Wasserlauf getrennt sind. 
Wegen seines verhaltnis- 
massig milden Klimas, 
das sich kaum von dem 
Berlins unterscheidet, und 
des guten Bodens gedei- 
hen im Park von Lasian- 
ka fast alle in der Pro- 
vinz Brandenburg aus- 
dauernden Gehélze. Das 
K6nigreich Polen ist von 
der Natur stiefmiitterlich 
ausgestattet, aber reich 
an grossartigen Parkan- Abb.17, Schloss Alupka am Siidufer der Krim. 

+ Besitzung des Grafen Woronzow. 

lagen, fiir deren Unterhal- 
tung die furstlichen Besitzer grosse Summen jahrlich ausgegeben haben. Jetzt 
ist dieses Land zum Haupttummelplatz der Kriegsfurie geworden, und viele 
stolze Schlosser sind mit ihren Garten dem Erdboden gleichgemacht. Die 
Geschichte hat dem polnischen Volke gelehrt, nur auf sich selbst zu bauen; 
die Nation ist schaffensfreudig und fleissig; sie wird auch nach dem Kriege 
die Kraft finden, das Zerstérte wieder aufzubauen, aber mit banger Sorge 
fragt sich der Naturfreund, was aus Polens grésstem Naturschatze, der 
Wisentherde, geworden ist, die bisher in freier Wildbahn in dem sumpfigen 
Urwald von Bialowicz in einer Groésse von itiber 1100 Quadratkilometern 
zwischen Bialystok und Brest-Litowsk von der russischen Krone gehegt 
wurde. 


7 et ee 
a 


“~ ae Ls Re he la at Mh aa toate A Bf 7 a Pe As Si ts. 
78 Die Gartenkunst in Russland, besonders in den baltischen Provinzen. 


Als die kulturell am weitesten vorgeschrittenen Provinzen gelten in 
Russland die baltischen Provinzen, und das mit Recht. Das Baltikum gleicht. _ 


ausserlich sehr den Provinzen Ostpreussen und Mecklenburg. Hier wie dort 
finden wir die gleichgeformten bewaldeten Erhebungen des Ural-baltischen 
Hoéhenzuges wechselnd mit Seen, Wiesen und von guten Wegen durch- 
schnittenen Feldern. Dé6rfer gibt es im Baltenlande nicht; die Bauern 
wohnen in gut eingerichteten Gesinden tiber das Land gleichmAassig verteilt. 
Auf jedem grésseren Gute steht eine Kirche mit Pfarrhaus; die Gutshauser 


liegen samtlich im Grtin ihrer wohlgepflegten Garten. Urspriinglich waren — 


die meisten Garten in hollandischem Stil mit Alleen, geschorenen Hecken an- 
gelegt, um spater, nachdem die Baume dem Schnitt und dem Messer entwach- 
sen waren, durch hier in Wildpark ausgebildete Gartenkiinstler wie Lohde, 
Rauth, Tomfohrde und andere zum Teil mit grossem Geschick umgearbeitet 
zu werden. Gut erhaltene Ruinen aus der Ordenszeit stammender Burgen 
schmucken meist die landschaftlich bevorzugten Gegenden der Ostseepro- 
vinzen, namentlich Livlands, und sind 6fter in die Parkanlagen grosser 
Giiter hineingezogen worden. Eine Sehenswiirdigkeit und beliebte Ausflugs- 
orte fiir die Rigenser bilden die Ruinen von Kokenhusen, Lennewarden an 
der Diina, des Dreigestirns Segewold, Treyden, Cremon an der livlandischen 
Aa, die Ruinen von Schloss Wenden, Fellin und des Domes in Dorpat. 

Seit Monaten schiebt sich die Kampflinie an der Diina hin und her, und 
mit den Ruinen sind die im Flusstal gelegenen herrlichen Besitzungen wie 
Romershof, Linden, Lennewarden und ihre Parkanlagen dem Feuer der 
Kanonen zum Opfer gefallen. Die unglicklichen Herren dieser Schlosser 
werden zum Teil in Sibirien gefangen gehalten, und wenn sie einst nach dem 
Kriege zurtckkehren, dann stehen sie vor einem Triimmerhaufen, vor einem 
Nichts. 

Wenn ich zum Schluss der Metropole Livlands gedenke, so geschieht 
es, weil Riga mit Recht eine Gartenstadt genannt wird. Riga ist nicht nur 
eine der schdnsten, sondern auch reichsten Stadte Russlands, die fiir ihre 
Garten stets die nétigen Mittel zur Anlage und Unterhaltung bereitstellte. 
Im Innern hat die Stadt das Geprage der Hansa mit engen, winkeligen 
Strassen und hohen Giebelhdusern. Seit Alters blithen in Riga nicht nur 


Handel, sondern auch Kunst und Wissenschaft, und die alten Kirchen des 


St. Peter, Jakobi, der Dom, das Stadttheater, Rathaus, die schénen Hauser 


der grossen und kleinen Gilde, das Ritterhaus und alte Ordensschloss reden © 


von einer vielhundertjahrigen Geschichte im Kampfe um Sprache, Glauben 
und Herrschaft. Die innere Stadt wird von den etwa 20 Hektar grossen 
Kanalanlagen eingeschlossen; von der Héhe des Basteiberges bietet sich 
dem Beschauer ein malerisches Stadtebild von der alten Jakobstrasse mit 
dem Pulverturm und der Borse, von den Boulevards und der mit Garten 
durchzogenen Petersburger Vorstadt. Einen zweiten Anlagering bildet der 
grosse und kleine W6hrmannsche Park, die Anlage auf der Esplanade mit 
der russischen Kathedrale und dem Kunstmuseum, der Schiitzengarten und 
der kaiserliche Garten. Jede Vorstadt hat ihren 6ffentlichen, etwa 10 Hektar 
grossen Garten; dort liegen die Anlagen auf dem Griesenberge, Thorensberg 
und Lammerberge. Seit vier Jahren wird an dem in Hagensberg gelegenen, 
40 Hektar grossen Peterparke gearbeitet; am Stintsee liegt der 5 Quadrat- 
kilometer grosse Volkspark, ,der Kaiserwald“. mit Sportplatzen, dem Zoo- 


logischen Garten und einem 50 Hektar grossen Waldfriedhof. Ueberall ging . 


: y + ag RN oe ee. Sa eee eee ie Po aN ee eee 1! a he Sf oe ile serie 
: Y pg a y ‘ 2 Ley 


Bes uch das Kgl. Botanischen Gartens i in jasc zu “ungewshnlicher Zeit. 79 


eS ; si ph 


sin R Saga malt den Garten kraftig voran. Jetzt herrscht in den Strassen der 
Sta dt die Oede und das Grauen; die HAlfte der Bevélkerung ist ausgewiesen, 
ive rschickt oder freiwillig Eigen van: es lautet keine Glocke von den hohen 
Tirmen, es arbeitet keine Maschine in den zahlreichen- Fabriken, das Leben 
im Hafen ist erloschen, und der Donner der Kanonen spricht von der Nahe 
des Kriegsschauplatzes. Von dem Ausgang des Kriéges wird es abhangen, 
ob das Baltentum in Zukunft weiterbestehen wird oder nicht. 


- Ein Besuch des Kgl. Botanischen Gartens in 


“* 


Betni,, Dahiem zu ungewoOhnilicher Zeit. 
“a Von Friedrich Weber. 


Nach dem Vortrag des Herrn Hoflieferanten Klar, den er in der Sitzung 
ea Abteilungen fiir Pflanzenschmuck und Blumenzucht im Monat Dezember 
in der Landwirtschaftlichen Hochschule iiber tropische Nutzbaume 
und Aussichten tiber die Verwendung der Friichte gehalten hat, beschloss . 

die Versammlung, eine baldige Besichtigung des Botanischen Gartens und 
ee Museums vorzunehmen. In Anbetracht der Leutenot, die namentlich 
_ in den Gartenbaubetrieben herrscht und die es manchem verbieten wiirde, 

sich an einem Arbeitstage fiir diesen Zweck frei zu machen, wurde die 

- Verwaltung des Botanischen Gartens gebeten, uns die Besichtigung an 
- einem Sonntage zu gestatten. Der Direktor, Herr Geheimrat A.Engler, 
_genehmigte in dankenswerter Weise unser Gesuch. So kam es, dass eine 
tf _ Stattliche Anzahl Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft sich am 
2. Januar vormittags 11 Uhr zur Besichtigung am Eingang Ko6nigin- Luise- 
Strasse einfand. 


& Es ist nicht moglich, alle die Herrlichkeiten, die es hier zu sehen gibt, 
_ in einem kurzen Bericht zu schildern und nach Gebiihr zu wiirdigen; dazu 
- gehért ein langeres Verweilen in den schénen Hausern und eine eingehendere 
 Besichtigung, als es ein einfacher Rundgang gestattet. Was ich hier zum 
q Ausdruck bringe, sind nur meine empfangenen Eindriicke, ohne auf Einzel- 
_heiten viel einzugehen und auch ohne streng bei der Reihe zu bleiben, nach 
__welcher die Besichtigung erfolgte. Trotz des Sturmes und peitschenden 
_ Regens konnte ich es mir nicht versagen, vor dem Eingang in die Gewachs- 
_hauser stehen zu bleiben und meinen Blick tiber den vorliegenden Garten 
_ schweifen zu lassen, der auch jetzt in seiner winterlichen Ruhe nicht ohne 
-Reiz ist: ein schénes Fleckchen Erde und ein herrliches, landschaftliches Bild. 
Doch nun hinein zu den Exoten. Vorerst beschlagene Brillen, doch nur 
“far kurze Zeit; nach und nach baut sich vor unseren Augen der wirkliche 
—Urwald, die Pflanzen in ihrer Ueppigkeit im freien Grunde stehend, auf. 
‘Ueberraschend wirkt die Gruppierung in ihrer natirlichen Anordnung: 
j jedes an seinem Platze. Ein Anblick fiir den Beschauer, als kame 
per in ein Panorama. Es ist als ein grosser Fortschritt zu bezeichnen und 
a nkbar anzuerkennen, dass die Verwaltung diese Art der Vorfiihrung seiner 
wachse — natiirlich nur da, wo es angangig ist — gewahlt hat. Der 
esu ucher bekommt ein natiirliches und anschauliches Bild von der Vegetation 


<) Wy 


SO 
Bec 


80 Ein Besuch des Kgl. Botanischen Gartens in Dahlem zu ungewéhnlic cher Zeit. = 


ee —————————————————————————— os — 
+ SF" PPPS eH, E 


ines ae ey 
in den Tropen. Bei der friiher beliebten Aufstellung der pPrioaved: in. Top: on 
war es schwer, ahnliche Bilder hervorzuzaubern; sie wirkte mehr oder 3 
weniger langweilig. 233 a 

Von dem grossen Kialthause aus mit seinen starken Araneseien 
fiuhrte uns der Weg in einen langen, glasbedeckten Gang, mit Blitenpflanzen 
reich besetzt, der andauernd solchem Zwecke dient. Eine recht bunte Ge- 
sellschaft konnte man hier bewundern, alle Farben waren vertreten, Pflanzen, 
die man heutigentags nur selten zu sehen bekommt. Ist dies nicht sehr 
schade? Coleus thyrsoideus mit langen Bliitenstielen und enzian- 
blauen Blumen; schéne, rosafarbene, grossglockige Ruelliamacrantha, 
Thyrsacanthus rutilans mit seinen lang herabhangenden Bliten- 
stielen und prachtig roten Bliiten; ferner eine Melastomacee mit zarten rosa 
Bliten. Monochaetum Humboldtianum und andere Arten, inter- 
essant und abwechslungsreich. Weiter gelangen wir in das Farnhaus mit — 
seinen gutgepflegten Insassen. Den epiphytisch wachsenden Platycerien 
Acrostichum sieht man es an, dass ihnen Pflege und Luft hier ganz vor- 
ziglich zusagen. Die Bromeliaceen sind reich und in schénen Exempla- 
ren vertreten. Das Bananenhaus macht uns mit einer fir die Tropen unent- 
behrlichen und wichtigen Nutzpflanze bekannt; leider miissen wir seit Kriegs- 
ausbruch uns den Genuss der auch bei uns beliebten Friichte versagen. Die 
Orchideen bieten wahrend des ganzen jahres immer Sehenswertes; 
verschiedene V anda, Cypripedium und Epidendrum, darunter 
das alte, doch immer interessante Epidendrum cochleatum, ie ase 
ihre Bliten. 

Nun zu den tropischen Nutzpflanzen, die in einer arten- 
reichen Sammlung vertreten sind. Gutes und Béses beieinander enthaltend. 
Unsere wichtigsten Nahrungs- bzw. Genussmittel und Gewiirze liefernden — 
Pflanzen, Kakaobaume, Kaffeebaume, Muskatnussbaum, 
Kautschuk liefernde und andere technische Nutzpflanzen, Arzneipflanzen, — 
aber auch unsere starksten Giftpflanzen sind hier vertreten. Mir kam hier 
der Gedanke, als wenn diese Pflanzen doch ziemlich dicht standen und auch 
zum Teil fiir die kleineren nicht genug Licht vorhanden ware; zwar war 
es am Besuchstage besonders tribe und dunkel. Am idealsten wiirde es 
sein, man hatte fiir jede Pflanzenart den Wachstumsverhdltnissen und tibrigen. 
Bedingungen entsprechend ein eigenes Haus. Wir kommen jetzt zu den 
Araceen, einer durch ihren Artenreichtum und Formenschénheit ihrer 
herrlichen Belaubung sich auszeichnenden Familie. Diese Pflanzen in so 
hervorragender Kultur und Ueppigkeit zu sehen wie hier macht besonders 
Freude. Philodendron von riesigen Dimensionen; desgleichen An- 
thurium mit ihren schén geschnittenen und gezeichneten Blattern sind 
in vielen Arten vertreten; luftwurzelnde, kletternde und hochsteigende 
Kleinere Arten dieser Familie dazwischendurch vervollstandigen das 
Tropenbild. Einem anderen herrlichen tropischen Vegetationsbilde begegnen 
wir im Palmenhause; hier ist den Bewohnern im freien Grunde Gelegenheit. 
gegeben, sich auszuleben und auszutoben. Man sieht es ihnen an, wie sie 
Gebrauch von dem Angebot machen. Viele von ihnen stammen noch aus dem 
alten Botanischen Garten, wo sie friher in Kiibeln standen und verurteilt 
waren, ein begrenztes Dasein zu fristen. a 

Ein Schatzkastlein und eine Sehenswiirdigkeit ersten Ranges ist ein 
kleiner Anbau, der sogenannte Trockenpflanzen aus Sudwestatrika | 


81 


2 Pemiticrst ‘die der Direktor des Gabtens: Herr Geheimrat Engler, auf 
ag seinen Reisen selbst gesammelt und nach hier iibergefiihrt hat. Ich sah diese 
Ne Gewachse zum erstenmal und hatte das Empfinden, als sei ich plétzlich 
in eine trockene Wiiste versetzt, die, mit halbvertrockneten und ruhenden 
Gewachsen bestanden, auf erlésenden und befruchtenden Regen wartet, um 
in die Vegetationsperiode einzutreten. Das Nepentheshaus enthalt viel 
schone Sachen; namentlich sind die kannenreichen Pflanzen in sehr guter 
_ WVerfassung; sie treiben zum Teil schon gut durch und miissen sich nach 
meiner Ansicht im Laufe des kommenden Sommers nicht nur zu Pracht- 
_ exemplaren, sondern auch zu Riesenpflanzen entwickeln. Auch die Lieb- 
_haber buntblattriger Gewachse kommen auf ihre Kosten; ein kleiner Anbau 
enthalt schéngefarbte Croton und Dracaenen. Im Kamelienhaus, das 
den asiatischen Gewachsen zur Aufnahme dient und mit Azaleen, Rhodo- 
dendron, Kamelien u. dgl. besetzt ist, zeigte sich reicher Knospenansatz, 
der verspricht, zur geeigneten Zeit ein Bild ungeahnter Pracht hervorzu- 
zaubern. In einem Hause, mit Wasserpflanzen besetzt, in ganz hervorragender 
Kultur, kann ich nicht umhin, die dort herrschende peinliche Sauberkeit 
besonders hervorzuheben. Die untergetauchten Pflanzen wie die Gitterpflanze 
von Madagaskar mit ihren unter Wasser stehenden Blattern, einem feinen 
Gewebe gleich in der Flut wogend, sind ein Prifstein fiir den Gartner; 
hier kann er seine Kunst zeigen. Die zur Verwendung gelangten, rasen- 
bildenden Pflanzen, die verschiedenen Pflanzenfamilien entstammen, standen 
gut. Mit ihnen hat man in hohen Schauhausern oft seine Not; einige sind 
zu weich, andere wieder wachsen zu langsam; bald ist es Mangel an Licht, 
bald der schwere Tropfenfall, der sie nicht recht aufkommen lasst. 

Ich komme zum Schluss; zusammenfassend kann ich mich iiber das 
Gesehene, den jetzigen Zustand und die prachtigen Kulturen des Gartens 
nur mit héchstem Lob aussprechen. Es war mir dieser Besuch ein Genuss; 

ich habe dabei viel gewonnen. Allen Naturliebhabern und Pflanzenfreunden 
kann ich den regen Besuch dieses einzig dastehenden Institutes nur warm 
ans Herz legen; es ist sein Zweck, Belehrung zu geben und der Natur, 
- mamentlich der Pflanzenwelt, Freunde zu werben. Immer mehr und mehr 
__ scehwinden aus unserer Reichshauptstadt die grossen privaten Pflanzensamm- 
_ Jungen, die friiher, gelegentlich von Ausstellungen, 6fter gezeigt wurden und 
- sowohl Liebhabern wie Fachleuten Anregung gaben. Darum sollen wir uns 
freuen und dankbar sein, im k6niglichen Botanischen Garten in Dahlem 
eine Stelle zu haben, wo uns jederzeit bereitwillig Belehrung geboten wird; 
_ jeder Besuch bietet uns Neues. 
a Eine nachfolgende Besichtigung fiihrte uns die reichen Schatze des 
- Botanischen Museums vor Augen. In zwei Abteilungen, die eine 
_ von Herrn Geheimrat Engler selbst, die andere von Herrn Dr. Ulbrich 
_ gefihrt, besichtigten wir die Raume und nahmen die interessanten Erklarun- 
_ gen der Herren entgegen. Alle Erzeugnisse und Produkte der Tropen 
und unserer Kolonien haben hier ihre Vertretung gefunden:  tropische 
_ Frichte, Getreidearten, Faserpflanzen, Baumwollarten, Kautschuk, Holz- 
_arten und vieles andere mehr. Es liegt nicht im Rahmen dieser Zeilen, all 
die Sehenswiirdigkeiten und Schatze des Museums hier einzeln aufzu- 
_ zahlen, vielleicht findet sich eine berufenere Feder, als es die meine ist, 
_naher darauf einzugehen; nur empfehlen méchte ich den Besuch des 
; Museums, der fiir jedermann lehrreich sein wird. 


oo * “> 


eR SOR ee 


Ich méchte nicht von dieser Statte scheiden, ohne im Namen der’ Be- : 
apeaes der Direktion und Verwaltung des Botanischen Gartens und Museums — 


‘team 


Peters und akon Dr. Ulbrich, die ausser Herrn Geheimrat Baerer! it 
uns durch die Gewachshauser fihrten und in freundlicher Weise uber dieses a 
und jenes Auskunft erteilten, gebuhrt unser Dank. | 


Tropische Obstgewdachse. opel a 
Von Dr. E. Ulbrich. |. (Hierzu Abb. 18) 


Wie die edlen Obstsorten unserer Heimat ihre Entstehung der kunst- Am. 
gerechten gartnerischen Pflege des Menschen verdanken, so sind auch die 
herrlichen Tropenfriichte in Jahrtausende langer Kultur allmahlich aus wild- 
wachsenden Formen geziichtet worden. Wie unsere edelsten Obstsorten a 
einen gut bearbeiteten, nahrstoffreichen Boden und reichlichere Feuchtig- 
keit brauchen, wenn Ansehen, Saft und Wohlgeschmack nicht leiden sollen, : 
entwickeln auch die tropischen Obstgewachse nur so lange ihre késtlichen ee 
Friichte in héchster Vollkommenheit, wie sie vom Menschen geniigend ge- 
pflegt werden. Lange Zeit fortgesetzte Kultur unter giinstigsten Ernah- 
rungsbedingungen und standige vegetative. Vermehrung durch Stecklinge 
bringt bei allen Pflanzen allmahlich den Verlust der Fahigkeit, keimfahige 
Samen zu bilden mit sich. So gibt es kernlos gewordene Aepfel (z. B.,,kern- 
loser Vaterapfel“), Birnen (z. B. Rihas Kernlose), Apfelsinen, Weintrauben — : 
usw. Dieselbe Erscheinung finden wir auch bei tropischen Obstgewachsen, 
z. B. bei der Banane, dem Brotfruchtbaum (Artocarpus incisa), bane 
Kaki (Diospyros kaki) und der Ananas (Ananas sativus). Werden — 
hochgeziichtete Edelformen heimischer, wie tropischer Obstgewachse sich — 
selbst iiberlassen, oder erhalten sie nicht reichliche Ernahrung, so geht — ] 
der Wert der Friichte zuriick, und die Pflanzen nahern sich mehr und ‘mehr 
dem wilden Urzustand. So kénnen wir bei unseren edelsten Birnensorten 
beobachten, dass sie bei nicht geniigender Bewasserung Friichte liefern, — a 
die tberreich sind an harten Steinzellen im Fruchtfleische, dass bei weiter- 
gehender Vernachlassigung sogar Verdornung der Zweige eintreten kann. sf a 
Das gleiche gilt fiir die tropischen Obstgewachse: sorgt der Mensch nicht | e 
mehr fur gute Pflege, so verkiimmern sie, das Fruchtfleisch verliert an 
Saft, Duft und Wohlgeschmack, und die Friichte werden samenreicher. Dies — 


beweist, dass auch die herrlichen Tropenfriichte ihre Entstehung der Pflege 


des Menschen verdanken. S Pre 


Die Heranzucht tropischer Obstgewachse aus Samen gelingt bei. in 
meisten Arten nur dann vollkommen, wenn die Samen sofort nach dem 
Herausnehmen aus der Frucht gesteckt werden. Nur ganz wenige Samen — 
vertragen ein Austrocknen, ohne in ihrer Keimfahigkeit geschadigt | zu 
werden. Daher soll die Versendung von derartigem Saatgut in etwas an- — 
gefeuchtetem Kohlepulver erfolgen. Zweckmassiger, wenn auch erheblich — 
Kostspieliger ist der Versand junger Pflanzchen in sogenannten Wardian- 
Kasten, ,Ward“schen Kasten, die Gewachshauschen im kleinsten Massstabe © 
darstellen. Die meisten tropischen Obstgewachse vertragen keinerlei Aus-— 
trocknen ihrer Wurzeln. Eins der gréssten und leistungsfahigsten sinachiseal 


Tropische Obstgewachse. 


( 


voavpz ‘aq 


yo 


nly ajyovdsaa ‘snpulivuv 


‘uauvuvg ) 


‘pav[ ul 


dajpuyyasnulay pun -1sqQ ‘81 “qqV 


“OP LS 0 OPES oe ee 
2 Vr eo ee * ay 


S4 ee ¢ | Tropes Obstgewiche, Cate ; i ax: ; 


gigen Geschafte ist die Firma J. P. Willams and premers, Tropicat 
merchants, in Henaratgoda auf Ceylon. 

Bei der Pflege der jungen Pflanzen miussen die natiriiched iebeee : 
bedingungen der betreffenden Arten in ihrer Heimat méglichst beriicksichtigt 
werdeh. Viele Arten verlangen in der Jugend: ‘Beschattung, die man ihnen 
durch Anpflanzung von Schattenbaumen schaffen muss, Z. B. die Mangostanen | % 
(Garcinia Mangostana), die Avocatobirnen (Persea- gratis-— a 
sima), die Durionen (Durio zibethinus)’ u. a. Verhaltnismassig 4 
wenige vertragen von Anfang an Lichtstellung und Sonne, wie z. B. die 
Anonas, Jambosen, Pfirsiche, Guajaven, Kaschu (Anacardium occi- 
dentale), die Tamarinden (Tamarindus indica) u. a. ae 

Alle Arten verlangen recht humusreichen, tiefgrtindigen, sandig-. 4 
lehmigen, lockeren Boden und ausreichende Bewasserung. Verunkrautung 
des Bodens vertragen die wenigsten. Sehr empfehlenswert ist dicke Be- 
deckung des Bodens mit Laubstreu und ahnlichem, da hierdurch die natiir- — 
lichen Verhaltnisse in sehr vorteilhafter Weise nachgeahmt werden, und “¥ 
ein Trockenwerden des Wurzelwerkes verhindert wird. Gegen Trocknen 
ihrer Wurzeln sind die allermeisten tropischen Obstgewachse ausserst emp- | 
findlich; deshalb soll man sie nur mit Ballen verpflanzen. Wie unsere ’ 
edelsten Obstsorten nicht aus Samen herangezogen, sondern durch Steck- — 
linge oder Veredelung einer wilden oder weniger edlen Unterlage gewonnen i 
werden, so werden auch die edelsten Tropenobstsorten durch Stecklinge ver- — 
mehrt, wie die Banane, die Ananas, die Feigenbaume, die echten Brot- — 
fruchtbaume (Artocarpus incisa), die ,Bonbonbaume“ (Litchi und 
Nepheliumarten) u. a. Durch Veredlung von Samlingen vermehrt . 
man dagegen andere Arten, z. B. Mangga (Mangifera indica), die q 
Tangerinen (Citrus nobilis), Selecta, Nabelorangen (Citrus auran- ~ 
tium), die Kaki (Diospyros Kaki) u. a. Ebenso wie unsere heimi- — 
schen Obstsorten leiden auch die tropischen Obstgewachse unter den mannig- 
fachsten Schadlingen und Krankheiten. Ganz abgesehen von den Schaden, — 
die durch unrichtige Kulturbedingungen entstehen, stellen dem Holz und — 
der Rinde verschiedene Kaferarten nach, das Laub zernagen mannigfache — 
Insekten, und die reifenden Friichte schmecken auch Végeln und fliegenden 
Hunden gut. Die gefahrlichsten Feinde der tropischen ‘Obstbaumkulturen — 
sind jedoch die gefiirchteten Schlepp- oder Blattschneiderameisen, sehr 
bissige und ziemlich grosse Ameisen, die in grossen Scharen die Pflan- — 
zungen uberfallen. Sie stellen namentlich den jungen Blattern nach, ver- 
schmaéhen aber auch 4ltere nicht. Sie schneiden mit ihren kraftigen und a 
scharfen Mundwerkzeugen, die sie auch zum Angriff und zur Verteidigung — 
wohl zu gebrauchen verstehen, grosse, mehr oder weniger kreisformige _ 
Stiicke aus dem Laub heraus und schleppen sie in ihren Bau, der auf der 
Erde oder bei manchen Arten auch auf Baumen steht. Das Laub wird i 
hier fein zu Brei zerkleinert und mit den Sporen bestimmter Pilzarten be- 
schickt. Die Schleppameisen sorgen dann stets dafiir, dass ihre Pilzkultur — 
nicht durch Schimmelpilze und andere Arten verunreinigt wird, und dass — 
das Myzel, das aus den von ihnen eingebrachten Pilzsporen entstanden 
ist, nicht zur Bildung der grossen Fruchtkérper, der ,,Hiite“, schreitet, so- 
lange sie den Bau bewohnen. Verlassen sie den Bau, so kann der Pilz, | 
durch die Ameisen nun nicht mehr gestért, seine Fruchtkérper bilden. — 
So hat man gefunden, dass Schleppameisen aus der Gattung Atta einen © 


aa F a aus der Verwandtschaft unseres Fliegenpilzes in ihren Kulturen 

- ziichten : man findet auf verlassenen Nestern dieser im tropischen Sid- 
amerika heimischen Arten Fruchtkérper von Rozites gongylophora, 
¢ die aus dem von den Ameisen kultivierten Myzel hervorgehen. An Stelle 
der Fruchthiite bildet der Pilz, solange die Ameisen ihn in Pflege haben, 
’ Nebenfruchtformen, sogenannte ,,Kohlrabihaufchen“ an seinem Myzel. Diese 
y _dienen den Ameisen als Nahrung, und ihretwegen werden die Pilze von ihnen 
_ geziichtet. Aber nicht nur aus der Tierwelt erwachsen den tropischen 
Obstgarten bdse Schadlinge, auch ein Heer von pilzlichen Krankheiten 
_ bedroht mitunter die Kulturen. Gerade diese Pilzschaden sind besonders 
gefahrlich, weil die Bekampfungsmittel, die man in unserem Klima mit 
voliem Erfolge anwenden kann, in den Tropen vielfach versagen. Deswegen 
muss der Obstztichter hier ganz besonders auf die ersten Spuren solcher 
Pilzkrankheiten achten und sofort zu kraftigen Gegenmassregeln schreiten, 
die meist nur in einem Entfernen und Vernichten der erkrankten Teile oder 
ganzer Baume bestehen k6énnen. 


Der Genuss der tropischen Obstfriichte ist nun nicht so einfach und muhe- 
jos wie bei unserem heimischen Edelobst. Die meisten Frichte besitzen 
namlich harte, ungeniessbare, oft sehr feste Schalen, und der geniessbare 
Inhalt ist breiartig weich. Deshalb wird bei sehr vielen Tropenfriichten der 
Inhalt mit einem Lé6ffel ausgegessen, nachdem man einen Teil der Frucht- 

- schale entfernt hat. Das Verzehren unreifer Fritchte und unverdaulicher 
i Teile des Inhaltes oder von Teilen der Fruchtschale ist bei tropischem Obst 
g fiir den Menschen gefahrlich, da es zu starken Verdauungsstérungen fithren 
bs kann, die gerade im Klima der Tropen durchaus vermieden werden miissen. 
f Aber noch in anderer Hinsicht bringt der Genuss roher Tropenfritchte Ge- 
fahren mit sich. Schon bei uns kann der Genuss ungekochten Obstes zu 

‘ Erkrankungen fiihren, besonders wenn Seuchengefahr besteht. Es ist 
sie  bekannt, dass z. B. Cholera durch den Genuss unsauberer Pflaumen, Birnen 
und Aepfel und anderer Obstsorten hervorgerufen werden kann. Deshalb 
hat z. B. die deutsche Heeresverwaltung die Verabfolgung von rohem Obst 
an unsere Feldgrauen in den durch Seuchen gefahrdeten Gebieten streng 
--verboten und mit durch diese Ftirrsorge der Seuchengefahr vorgebeugt. 
_ Bei dem Genuss unsaubererTropenfriichte ist diese Gefahr natirlich noch 
sehr viel grésser. Deshalb ist beim Genuss roher Tropenfriichte pein- 
 lichste Sauberkeit am Obst, aber auch an Geschirr und Handen dringend 
-notwendig. Die haufigste durch Obst verbreitete Tropenkrankheit ist die 
_ Ankylostomiasis, eine Wurmkrankheit, die schwere Blutarmut, Schwache 
und unter Umstanden den Tod zur Folge hat. Sie wird hervorgerufen durch 
_ Ankylostomum duodenale,_ einen kleinen Fadenwurm aus 
der Familie der Strongyliden, der zu Hunderten im Dinndarm 
; des Menschen lebt. Die Weibchen legen taglich zahlreiche Eier von 
_ sehr charakteristischer Gestalt, welche durch den Darmkanal des 
 Erkrankten ins Freie gelangen. Im Erdboden entwickeln sich aus diesen 
_ mikroskopisch kleinen Eiern ebenso kleine Larven, die mit Erdteilchen dann 
| oy ieder in den Darm des Menschen und der Tiere gelangen. Die Lebens- 
- gewohnheiten der Neger und anderer Tropenbewohner bringen es mit sich, 
pid ass der Boden rings um die Siedelungen iiberall mit Wurmeiern und Larven 
_verseucht wird, so dass die Gefahr einer Uebertragung durch Unsauber- 


at ae Reine ti pte 


oe 


86 Quercus: pedunculata fastigiata. Die Pyrdatbansici ee: i at 


His 
keit, besonders aber durch abgefallene Frichte, die ani Zeit aut dem > 
Erdboden lagen, gross ist. ss 

Alle Gefahren vermeidet man, wenn man das Obst nur géltoeht isst. 
Die meisten Friichte eignen sich recht gut zur Herstellung von eruchenioll | 
oder Saft, Kompott oder Konserven. Bei der Verarbeitung muss jedoch be- d 
achtet werden, dass sehr viele Tropenfriichte Gerbsaure enthalten, welche ~ 
bei Beriihrung mit Eisen gesundheitsschadliche, mindestens aber ubel- 
schmeckende Verbindungen bildet. Daher soll man die Friichte nicht in 
cisernen Gefassen zubereiten. Der Duft und Wohlgeschmack vergeht durch © 
das Kochen etwas, kehrt aber nach dem Erkalten der gekochten Friichte 
wieder. Da sich in dem heissen Klima der Tropen zubereitete Obstspeisen 
nicht lange halten, ist es das beste, die Frtichte sofort im Einkochapparat zu 
sterilisieren. Nicht derart behandelte Fruchtspeisen mussen taglich einmal 
aufgekocht werden, um sie vor dem Verderben zu bewahren. Die aus 
trockeneren Gebieten der heissen Zone stammenden Frtichte sind zum Teil 
leichter zu konservieren, wie z. B. die Datteln, Feigen und manche Sorten ~ 
der Bananen, die an der Sonne getrocknet werden und als lange Zeit halt- — 
bare Trockenfriichte weithin verschickt werden. Es ware eine dankbare — 
Aufgabe fiir die Zukunft, auch das tropische Obst, das in frischem Zustande 
keinen weiten Transport vertragt, in grésserem Massstabe, als das bisher — 
z. B. fiir die Ananas schon geschehen ist, an Ort und Stelle zu Konserven ~ 
zu verarbeiten und als haltbare Dauerware in den Handel zu bringen. 


¥ 


Quercus pedunculata fastigiata, 
Die Pyramideneiche. 


Von Paul Béhme, K@6niglicher Obergartner. 
(Hierzu Abb. 19 und 20.) 


Angeregt durch die Bestrebungen im deutschen Lande, zur Erinnerung | 

an die grosse Zeit und seiner Helden sogenannte Heldenhaine anzulegen, q 
die man mit Eichen bepflanzt, und zwar mit deutschen Eichen, méchte ich auf — 
die ,,Pyramideneiche“ hinweisen. Ist die Eiche doch ein Sinnbild der: deut- 4 
schen Starke und deutschen Kraft, dessen Lebensdauer Jahrhunderte wahren 
kann. Obwohl ich nicht auf dem Standpunkt stehe, dass solche Pflanzungen 
von jeder Gemeinde anzulegen sind, weil dadurch unserer wirtschaftlichen — 
Lage zu viel niitzlicher Boden entzogen wurde, den in Zukunft auszunutzen — | 
wir wohl durch diesen Krieg gelernt haben werden. Doch kénnten solche 
Stadte, die zur Erholung und Gesundung ihrer Bewohner zu derartigen 
Pflanzungen geradezu verpflichtet sind, sich dieser schénen Aufgabe unter-— 
ziehen. Das Geschlecht der Eiche ist unstreitig eines der wichtigsten und 
interessantesten unter den Pflanzengeschlechtern. Wie man den Lowen als” 
den Kénig der Tiere, den Adler als den Konig unter den Voégeln bezeichnet, 
so bezeichnet man die Eiche mit Recht als die Konigin der Walder, denn 

sie ist der majestatischste Waldbaum. Deshalb war die Eiche den nied 4 
Deutschen und Galliern heilig. Die Eichenhaine waren die ersten Tempel 


der Deutschen; sie dienten ihnen zu Religionsfeiern. Sie ist auch das Sinn- 
bild der Grosse und der Dauer. 3 


i 


: ee 


as .* 


Eiedives bathaoalata fastigiata. Die PUA gnetche. 87 


(ae ted Dee ae ee al ee se ees : Boo a=  & 
———————————————————————a___q_—000—0O0SSomn0nmnmnmomoOqoo—amaaaaoom 


Wenn ich in diesem Artikel uber die Pyramideneiche berichte, so ge- 
schieht es in erster Linie deshalb, weil ich diesen Baum zur Pflanzung auf 
Kriegergraber und Kriegerfriedhéfe empfehlen méchte. Ich glaube, es gibt 
Keinen geeigneteren Baum; schon seine lange Lebensdauer sollte bestimmend 
sein. Die Pyramideneiche 
ist be laubt im Sommer, 
‘sowie entlaubt im Win- 
4er’ eine ‘gleich wunder- 
volle Erscheinung. _ Be- 
trachten wir uns auf der 
Abbildung 20 den Baum 
im winterlichen Zustande. 
Ist die Beastung. nicht 
hochinteressant? Leitet sie 
nicht Blick ’ ‘und. Gedanken 
nach oben? Ja, ‘stolz und 
schon, einer Eiche wirdig. 
Es war ‘mir. immer ein 
He ochgenuss, als nachdenk-~ 
licher Naturfreund die 
Stellung und Fithrung der 
Zweige, besonders einer 
alteren Pyramideneiche, 
bewundern zu konnen. 
Auch © im Blatterschmuck 
wirkt ‘der Baum durch 
seinen pyramidalen Wuchs 
und ‘seine dunkle Belau- 
bung. Zur Einzelstellung 
wie zur  Vereinigung 
kleinerer ‘und grosserer 
Gruppen wird man ‘stets 
eine auffallende Wirkung 
schaffen. 
ee Die Pyramideneiche 
‘ist ein Baum ‘deutschen 
‘Ursprungs. | ‘Der ‘Mutter- 
baum, der ein Alter von. 
uber 300 Jahren hat, steht 
noch heute. Die ~“Abbil- 


dung 19 zeigt den Stamm- Abb. 19. Der Stammbaum der deutschen Pyramideneichen. 


baum, wie er in den »Die schéne Eiche“ bei Harreshausen in Oberhessen 
‘“Sechziger Jahren des ver- (tiber 300 Jahre alt). 


gangenen Jahrhunderts 

ausgesehen hat. Sie ist nach einer Handzeichnung gemacht, die der 
damalige hessische Landesgeologe Professor Dr. Mé6h1 auf einer 
_Dienstreise an Ort und Stelle verfertigt hat. Dass der Baum auch 
heute noch in fast schénerem Zustande griint und gedeiht, zeigt mir ein 
Kunstblatt, das die Malerin Fraulein Du Bois-Reymond im Jahre 1911 
-angefertigt hat und mir als Verehrer dieses Baumes gelegentlich schenkte. 


Auf diesem Bilde wirkt der Baum gross- 
artig, und man versteht, wenn man im 
Volksmunde diesen Baum mit dem Namen 
,Die schéne Ejiche“ belegt hat. Dieser 
Stammbaum steht in Oberhessen bei Har- 
reshausen, einem Dorfe bei dem Landstadt- 
chen Babenhausen, zwischen Dieburg und 
Aschaffenburg. Der Baum steht ganz frei, 
ist tiber 30 Meter hoch und noch in gutem 
Wachstum. Sein Alter wird iiber 300 Jahre 
geschatzt. Leider fangt die Beastung erst 
in betrachtlicher Stammhéhe an, was wohl 
darauf zuriickzufithren ist, dass er frtiher 
mitten im Walde-gestanden hat. Immerhin 
gewahrt er auch so einen herrlichen An- 
blick. Diese Eiche soll zur Zeit des Sieben- 
jahrigen Krieges durch einen franzdésischen 
General entdeckt worden sein. Man trieb 
den Wald ab, um Biwakholz zu gewinnen, 
und entdeckte dabei den Baum mit dem 
pyramidalen Wuchs. Da Ejichen in dieser 
Form unbekannt waren, wurde er stehen 
gelassen, ja sogar zur Beschiitzung noch 
Wachen gestellt. So blieb er der Nachwelt 
erhalten. Lange Zeit war man der Ansicht, 
dass der Baum sich nicht durch Veredlungen 
vermehren lasse. Selbst Bechstein schrieb 
in seiner Forstbotanik, dass sich diese Eiche 
weder durch Pfropfen noch durch Okulieren 
vermehren lasse. Landgraf Wilhelm IX. von 
Hessen, ein First, der grosses Interesse an 
der Einfihrung und Akklimatisation frem- 
der Gehdélze hatte, was heute noch die 
Pflanzungen im Wilhelmshéher Park und 
Auepark in Cassel bezeugen, interessierte 
sich auch fiir diese Eiche. Er liess deshalb 
im letzten Jahrzehnt des vorvorigen Jahr- 
hunderts durch den Forstmeister Hartig 
Reiser von der Pyramideneiche bei Harres- 
hausen holen, und siehe da, was man lange 
fir unmdéglich gehalten, gelang. Drei junge 
Veredlungen waren gewachsen, und der 
zirka 200 Jahre alte Mutterbaum hatte seine 
ersten Sprossen bekommen. Die erste von 
diesen Veredlungen wurde im Jahre 1795 
vom damaligen Hofgartner Mohr ge- 
pflanzt. Sie war vorher im Topf kulti- 
viert worden, weshalb die Beastung 
auch héher begann. Diesen ersten ver- 
edelten Baum zeigt unsere Abbildung 20 


Abb. 20 Die erste veredelte Pyra- | 
mideneiche im Altervonca.90 Jahren — 
im Park zu WilhelmshGhe bei Cassel. 


im Awintertichen Zustande. Sie stammt vom Jahre 1882. Damals war 
_ der Baum 27 Meter hoch und hatte in Brusthéhe einen Durchmesser von 
ie 0,75 Meter. Der Herr auf dem Bilde, postiert, um die Gréssenverhalt- 

-nisse besser hervortreten zu lassen, ist der damalige Hofgartner, spatere 
- Holgartendirektor Vetter, dem ich auch viele von den Mitteilungen zu 
~ verdanken habe. Dieser Baum ist als der eigentliche Mutterbaum der 
7 anderen Pyramideneichen anzusehen. In Wilhelmshéhe waren grosse Baum- 
| __ schulen ; von da wurden die Pyramideneichen verbreitet. Da der eigentliche 
 Muiterbatim fernab vom Verkehr stand, wurden die Reiser dem ersten 
_ Tochterbaum entnommen. Leider ist dieser Baum in der Schénheit seiner 
Drache eingegangen, doch stehen in Wilhelmshdhe gleich grosse und fast 

noch schénere Exemplare. 

. Da man spater anfing, die Pyramideneichen aus Samen zu ziehen, war 
€s naturlich, dass nur ein geringer Prozentsatz den schénen pyramidalen 
3 Wuchs erbte. Mehr- oder minderwertige Varietaten entstanden, die der 
_ echten Pyramideneiche keine Empfehlung waren, sondern sie nur in Miss- 
_kredit brachten. Man musste solche Baume schneiden und stutzen, bis man die 
_ Freude an ihnen verlor. Dass eine echte Pyramideneiche nicht geschnitten zu 
_ werden braucht, zeigt zur Geniige die Abbildung des Baumes im winter- 
_ lichen Zustande. Mégen diese Zeilen dazu beitragen, der Pyramideneiche 
_ viele Freunde zu gewinnen. 
eer 0: 
' 


= , 


Lilium monadelphum 
und einige andere gute Gartenfilien. 


Von Kache. (Hierzu Abb. 21.) 


a Von den wenigen gelbblihenden Lilien ist L. monadelphum, auch L. col- 
oe Sa genannt, eine der besten. Sie ist im Kaukasus heimisch. und geht 
la a sehr hoch in die Berge hinauf. Von robustem Bau und starkem Wuchs, 
“ erreicht sie in ihrer Heimat bis 2 m Hohe. Bei uns in Kultur bleibt sie 
_ gewohnlich erheblich niedriger. Sie wird hier etwa 1 m, h6échstens 1% m 
ch hoch. Die Abbildung zeigt eine 1 m hohe Pflanze. 
‘Thr kraftiger, dicker Trieb ist hiibsch und ziemlich reichlich belaubt. 
D: as zerstreut rings um den Trieb stehende Blatt ist von schmallanzettlicher 
Form und im Mittel etwa 8:2 cm gross. sowie von hellgriiner Farbung. 
n gefalliger, nickender Haltung, in traubiger Anordnung, stehen die kurz 
unc fest gestielten Bliten, die, von kurzer Trompetenform, eine ansehnliche 
Gr SKE erreichen. Die langen, stoffreichen Bliitenblattchen sind beim Erblithen 
: "st wagerecht abstehend, um sich dann nach und nach zuriickzuschlagen 
von der Spitze an mehr oder weniger einzurollen. Recht hibsch ist die 
arbung. Es ist ein schénes, tiefes Zitronengelb, in der Blitenmitte 
Berirochen von zahlreichen kleinen dunkelbraunen Pinktchen. In wir- 
igsvollem Gegensatz hierzu stehen die lebhaft orangefarbenen Staubbeutel, 
‘an griinlichgelben Faden hangen. Die Bliitezeit erstreckt sich bei uns 
etwa von Ende Mai bis Ende Juni. Nicht zu vergessen sei, dass der Bliite 
eir n feiner Duft eigen ist. Diese schéne und dankbare Lilie, die von einfacher 
Boseecnter Kultur ist, verdient, dass sie mehr geachtet und gepflegt wird, 
rid mal sie auch ganz winterhart ist. 


ot ee 
te 
ox ? 


4 
veg = 

bk 
oats 


Bisweilen steht man-vor einem Gewachs, befangen von seiner eens F 
artigen, wundervollen Schénheit und fragt sich dann, wie es wohl zugehen _ 
mag, dass es so selten gehegt und gepflegt wird, warum man es so selten 
einmal nur sieht: Ganz gleich bleibt es sich, ob es sich da um ein Gehélz 
handelt, um eine Staude oder um.Einjahrige, um Knollen- oder Zwiebel- — 
gewachse. Dieser Zustand sollte doch anders. werden. Gartner und Garten- — 
liebhaber sollten noch viel, viel mehr Naturfreund sein, als.sie es sind, 
ganz besonders aber die ersteren. Sind sie es doch in allererster Linie, 
die die Liebe zum Garten und all dem, was er birgt, bei dem Mitmenschen 
erwecken und starken sollen. Wiirde das geschehen, dann stande es besser 
um unseren schénen Beruf. Die Garten wiirden reicher und wertvoller 
werden, weil sie dann nicht Schematismus und Gleichgiltigkeit, sondern — 
viel, viel Liebe umfassen wirden. Der Garten wiirde dann eine Persoénlichkeit, 
wiirde dann Seele bekommen, wiirde nicht mehr der geistlose Abklatsch 
einer Dutzendreissbrettarbeit sein und bleiben. 

Solche und ahnliche Gedanken beherrschen mich auch, wenn ich an 
das so einfache, aber doch so wunderhitibsche Lilium dahuricum 
denke. Auch diese Lilie ist in ihrem reichen Blttenflor ein Gewachs, das 
man lieb haben muss, und wie wenige kennen sie, und wie viel weniger 
noch sind es, die sie- in ihrem Garten gepflanzt haben. Im noérdlichen 
Asien, in Sibirien heimisch, ist sie absolut winterhart und ein ausserst 
geniigsamer, guter Wachser und Blither. An starkem, etwa bis meterhohem ~ 
Stamm sitzt locker zerstreut eine hiibsche. sattgriine, recht schmale Be- 
laubung. In dicht gedrangter Stellung, als Dolde oder kurze Rispe vereint, 
stehen aufrecht die langgestielten. grossen und zahlreichen Bliiten. Sie sind 
von weitgedffneter Schalenform, die Spitzen der Blttenblattchen nur wenig ~ 
zurtickgeschlagen. Prachtvoll ist ihre Farbung: ein weithin leuchtendes, — 
feuriges Scharlach. Der Blitenstand gleicht einem dicht gehauften Strauss ~ 
einzelner Bliiten, gleich schén fiir den Garten wie-fiir die Vase im Zimmer. — 
Hier fallt die Bliitezeit in die Monate Juni—Juli. Die Verwendung von ~ 
L. dahuricum ist recht vielseitig, besonders schon deshalb, weil es keinerlei © 
besondere Anspriiche stellt. Fiir Staudenbeete, fir gréssere Gesteinspartien — 
oder auch ftir Zwischenpflanzung niedriger Vorgehdlze, uberall ist die he 
Anpflanzung gleich gut und erfolgreich. i 

Bekannter und in den Garten auch hin und wieder einmal anzutreffen : 
ist Lilium Martagon, die einheimische Tirkenbundlilie. Sie ist nicht 4 
prunkend in ihrem Bliitenflor, auch sind die Bliiten nicht sonderlich gross, — 
dafir hat sie aber andere gute Eigenschaften. Besonders hervorzuheben ist — 
ihre Anpassungsfahigkeit an alle Lagen, an alle Verwendungsweisen. Sei 
es auf dem Staudenbeet oder auf grésseren Felspartien, oder sei es als Vor- 
oder Zwischenpflanzung lockerer Gehélzgruppen wie auch als selbstandige — 
Trupps frei im Rasen, immer wird sie durch guten Wuchs und reiche Blite — 
lohnen. Der bis meterhohe Stamm ist recht locker belaubt; die dunkel- 
grunen Blatter stehen in Wirteln angeordnet. In hoher, lockerer Traube 
stehen die zahlreichen Bliiten, deren Petalen scharf riickwarts eingerollt 
sind. Ihre Farbung variiert vom lebhaften Karminrosa bis trib purpurrot, 
mit vielen braunen Punkten tiberstreut. Die grossen. dunkelorangefarbigen 
Staubbeutel heben sich davon hiibsch ab. Die Bliiten erbliithen Juni—Juli. . 

Kurz erwahnt sei noch Lilium tigrinum pleno, die gefiillte Form P| 
der in Ostasien heimischen Tigerlilie. Sie verdient dieselbe Beachtung wie 


b, aie oft angepflanzte Art, denn sie 
_ besitzt all die guten Eigenschaften, 
durch welche die Art so beliebt ge- 
worden ist, als da sind: Ausserste 
_Geniigsamkeit, robustes und gesun- 
_ des Wachstum und ausserordentliche 
_ Blhihbarkeit. Auch sind ihre gefillten 
_ Bliiten von schéner, durchaus nicht 
_ plumper Form. Die Bliitenfarbe ist 
gleich der Art ein  leuchtendes 
Orangerot mit zahlreichen schwarz- 
braunen Punkten. 


Die Kultur der Lilien mé6chte 
ich im allgemeinen noch kurz be- 
sprechen. Als beste Pflanzzeit ist 
jedenfalls die Zeit nach der Zwie- 
belreife anzusehen, also ist. sie 
sehr verschieden, je nach der 
natirlichen Entwicklung der Arten 
bei der einen frither, bei der an- 
deren spater. Lasst sich dies nicht 
_durchfithren, muss man also die 
_ Zwiebeln aufbewahren, so schichte 
_ man sie in massig feuchten Torfmull 
_ €in, damit sie vor dem Austrocknen 
ae bleiben. Sofern man sich 
die Zwiebeln kaufen muss, wird es 
-“haufig vorkommen, dass man diesel- 
ben in mehr oder weniger welkem 
-Zustande erhalt. Auch diese schichte 
man vor dem Pflanzen in feuchten 
Sand oder Torfmull, damit sie wieder 
etwas elastisch werden. 


; Fast alle Lilien lieben einen fri- 
“schen, humosen Boden, der recht 
durchlassig sein muss; andernfalls 


ay. 


S Bree man durch geeignete Vorrich- 


Je 


tums viel Feuchtigkeit, so ist diese 
doch wahrend der Ruheperiode, be- 
7s sonders wahrend des Winters, durch- 
aus schddlich. Stehende Nasse zu 
vermeiden, ist eines der Haupterfor- 


dernisse des Lilienziichters. 


91 


Abb, 21, Lilium monadelphum. 


_ Ein anderer, wichtiger Punkt ist die richtige Tiefenlage der Zwiebeln. 
Hier eine bestimmte Tiefe anzugeben, ist nicht méglich, da ja die Zwiebel- 
‘grosse zu verschieden ist. Als Norm nehme man an, gleichviel welcher 
Grésse die Zwiebel sein mag, eine solche Tiefe, dass die Zwiebelspitze 
twa so weit unter der Erdoberflache liegt, als das Eineinhalb- bis Zweifache 


der Zwiebelhoéhe selbst betragt. Bei kleineren Zadishade nehme. man die 
geringere Verhaltniszahl, bei grossen die héhere. Halt man sich im Durch- 
schnitt an diese Norm, dann wird man gewohnlich das Richtige irélfeh! 
Die verhaltnismassig tiefe Lage der Zwiebeln ist deswegen ‘durchaus not- 
wendig, weil fast alle Lilien Stengelwurzler-sind. Ihre meiste Nahrung 
beschaffen die Wurzeln, die sich oberhalb der Zwiebeln am Trieb bilden. 
Je weiter dessen Weg durch den Erdboden abt: desto reichlicher ist auch 4 
seine Wurzelbildung. (Fortsetzung folgt.) — 


Aus der Sitzung der ‘Abteilungen far “Blamen- 


zucht“ und ,Pflanzenschmuck“ 
am Montag, den 14. Februar 1916 zu Berlin. 


Als Berichterstatter tber 
Die Gemiiseversorgung wahrend des Kriegssommers 1916“ 

waren die Herren Gartnereibesitzer Kettlitz und Nette (Buchholz) gewonnen. 
1. Herr Kettlitz geht von dem Plan der Englander aus, das deutsche 
Volk, dem militarisch nicht beizukommen sei, durch Hunger auf die 
Knie zu zwingen. Diesen teuflischen Plan zunichte zu machen ist ausser 
der Landwirtschaft namentlich der Gemiisebau als Gross- und Kleinbetrieb 
berufen. Infolge dieser Erkenntnis sei auch die Wertschatzung des Garten- 
baues, insbesondere des Gemiisebaues, gegen frither ausserordentlich ge-— 
stiegen. Fir diesen sei es die Hauptsache, dass er frtthzeitig die er- 
forderlichen Gemiise beschaffe, und dass es méglich sei, sie schnell und zu 
annehmbaren Preisen abzusetzen. Bis kurz vor dem Kriege sei der Gemiise- 
zuchter durchaus als ein Stiefkind der Regierung zu betrachten gewesen. 
Ihm schiitzende Zélle zu geben, sei nicht bewilligt worden. Aus dem Aus- 
lande, besonders aus Italien, habe man alle diejenigen Produkte, die ihn 
schadigen mussten, frei herein gelassen. Den Dank dafiir hatten die ltahener 
in besonderer Weise abgestattet. ? ‘ 
Wenn man nun die Gemiiseproduktion im Jahre 1915 betrachte, so miiss¢ 7 
zugegeben werden, dass ausserordentliche Vorbereitungen die Hoffnung auf 
eine ausreichende Gemiiseversorgung stiitzten. Aber alle Aufwendungen 
von teurem Saatgut und gewaltiger Arbeit hatten wenig der ungiinstigen 
Witterung gegeniiber vermocht. Eine Trockenheit von langerer Dauer ware 
von einer gewaltigen Hitze abgelést worden; dann wiederum hatten Nacht 
fréste grossen Schaden angerichtet. An versbiiedeneen Stellen seien die Kar- 
toffeln dreimal hintereinander abgefroren. Unter diesen Umstanden sei. es 
kein Wunder gewesen, dass die Preise fortgesetzt stiegen, und dass dem- 
gemass der Unwille im Publikum gegen den schuldlosen Gemiisezichte se 
immer mehr hervorgetreten sei. Man habe sogar von Gemiisewucher ge- 
sprochen, aber mit Unrecht. Man vergesse immer, dass das Gemiise kein 
Objekt der Spekulation sei. Es kénne nicht aufgehoben werden, sondern 
miusse sofort seine Verwertung finden, oder es ginge zugrunde. Auch die 
Spatkohle seien schlecht geraten, woran namentlich das Ungeziefer m 
schuld gewesen sei. Nur etwa ein Drittel Kohl sei zur vollen Reife gelangt. 
Die Gemiiseziichter hatten sich auch schon im nationalen Interesse bemiht, 
alles Menschenmégliche zu leisten, aber ihr Tun ware unter den damaligen 


Verhdaltnissen umsonst gewesen, und eine allen Teilen unerwinschte Tet 1¢- 
rung sei iiber das Land gekommen. A 


rit 
&, 


- der aWieltingek fir »Blamenzuchi* und »Pflanzenschmuck®, 93 


ch Um dann die schwierigen Verhaltnisse zu regeln, sei eine amtliche Preis- 
ri ingsstelle in Berlin eingerichtet. Aber auch sie habe nicht mit der 
ugenden Vorsicht und der erforderlichen Sachkenntnis die gesamte Lage 
der Verhaltnisse beurteilt. So sei dann das zweischneidige Schwert der Ver- 
_fiigung herausgekommen, dass der Kleinverkauf yon Gemiise nach Gewicht 
-erfolgen miisse. Was das aber an Mehrarbeit fiir alle beteiligten Kreise aus- 
mache, kénne nur der recht ermessen, der mitten in den Gemiisegeschaften 
_stecke. Wo hatte man auch die Arbeitskrafte zu dieser Mehrarbeit her- 
_fiehmen sollen? Schliesslich sei am 11. Dezember 1915 die Festsetzung der 
_Héchstpreise erfolgt und der allgemeine Kauf nach Gewicht befohlen. Bei 
dieser Verordnung hatten keine Fachleute mitgewirkt, sonst hatte sie ein 
-anderes Gesicht tragen miissen. Es sei bedauerlich, dass regierungsseitig 
den Gemiseztichtern ein so geringes Vertrauen entgegengebracht worden 
sei. Die Héchstpreise seien rein schematisch festgesetzt und hatten den 
-bestehenden Verhaltnissen nicht im geringsten Rechnung getragen. Vor 
allen Dingen sei keine Staffelung vorgesehen. Je mehr die Jahreszeit vor- 
schritte, um so grésser wurden die Verluste der Gemiiseziichter. Hierauf 
sei gar keine Riicksicht genommen. Es frage sich nun, ob man auch fir die 
-kommenden Frithgemiise mit Héchstpreisen werde rechnen miissen? Sollte 
es notig sein, so diirfe man die Hoffnung aussprechen, dass bei der Fest- 
-setzung der Ho6chstpreise wie auch bei der gesamten Organisation der 
Gemiuseproduktion und des Verbrauches, die mit den Verhdltnissen ver- 
trauten Fachleute zu ihrem Rechte kommen wiirden. Vaterlandisch ge- 
-sonnen seien im Deutschen Reiche alle Kreise und Berufe. Auch die Gemiise- 
_zichter waren sich ihrer nationalen Pflicht wohl bewusst und wiirden nach 
ihren Kraften dazu beitragen, dass ohne unnétige Erhéhung der Preise die Er- 
nahrung des deutschen Volkes durch Gemiise sichergestellt wiirde. Der 
-Redner sei jetzt 30 Jahre in der Gemiisezucht tatig. In dieser Zeit seien drei 
-eigentliche Missernten vorgekommen: 1904, 1911 und 1915. Jedesmal durch 
-besonders ungtinstige Witterungsverhaltnisse verursacht. Am besten habe 
in diesen schweren Zeiten sich die Gemiisezucht um Berlin und den Riesel- 
feldern bewahrt. Man k6énne annehmen, dass rund um Berlin zirka 13000 
“Morgen Gemiseland bestellt wurden. 2000 Morgen davon wirden in diesem 
Jahre wahrscheinlich in Fortfall kommen, weil die Betriebe durch Einziehung 
der Manner verwaist seien. 1000 Morgen aber gedenke die Stadt Berlin in 
eigener Regie zu bestellen. Sollte die Witterung nur einigermassen normal 
-verlaufen, so kénne man die Zuversicht haben, dass rechtzeitig das erforder- 
liche Gemiise zur Stelle sein wird. 


a Herr Nette- Buchholz beleuchtet eingehend die speziellen Arbeits- 
age Wirtschaftsverhaltnisse der eae Gemiseziichter. Sie hatten mit 


er d aitontern wieder gewonnen werden, so dass fiir die 400 Ziichter, die 
fiir Berlin in Frage kamen, noch keine Sicherheit bestiinde, rechtzeitig die 
néti gen Arbeitskrafte zur Verfiigung zu haben. Die schon verpflichteten 
Krafte seien zum Teil auf héhere Angebote der Konkurrenz wieder abge- 
Ob den Gemiiseziichtern auslandische Arbeiterinnen bewilligt 
verden widen, sei noch fraglich. 


> ree Aa + + : 
’ Mom Ses BS tele hae 
nos eek ns" 


O4 : re den Vereinen. 


Zweitens waren die durchaus n6tigen mannlichen Hilfskrafte ‘noch | 
schwerer zu gewinnen. Man miisse ganz gewaltig in den Beutel greifen, ; 
wolle man sich eine solche im Gemiisebau bewanderte Kraft sichern. Noch 
bestiinde ja die Hoffnung, Kriegsgefangene als Ersatzkrafte zu bekommen. 
Aber nach den neuesten Bekanntmachungen sei es fraglich, ob die erforder- 
liche Anzahl bereitgestellt werden wurde. tu 

Drittens sei es kaum noch moglich, die erforderlichen Gespanuicaian zu 
beschaffen. Nicht nur dass die Preise fir brauchbare Pferde ins Ungeheure 
gestiegen seien, man habe auch kein Futter fir sie. Die im Gemtsebetriebe — 
beschaftigten Pferde hatten schwerste Arbeit zu leisten. Bei Tage ware das 
Feld zu bestellen, und in der Nacht missten sie den Wagen zur Markthalle 
ziehen und stundenlang in jeder Witterung im Freien stehen. Bei drei Pfund 
Hafer taglich, denn mehr dirfe nicht gefiittert werden, konne man so schwer 
arbeitende Pferde nicht erhalten. Sie hatten friiher 15 bis 18 Pfund bekommen. 

Viertens bereiteten die enorm gestiegenen Samenpreise den Zichtern 
grosse Besorgnisse. Fur 1 Zentner Spinatsamen, den man friher fir 20 bis — 
22 Mark gehandelt habe, miisse man jetzt schon bis 100 Mark pro Zentner 
ansetzen. Im gleichen Masse seien auch alle anderen Artikel gestiegen. 
Man kénne durchschnittlich mit einer Steigerung der Samenpreise von 50 
bis 60 Prozent rechnen. Unter diesen Umstanden sei es erklarlich, dass der 
deutsche Gemiiseziichter seine Produkte nicht so billig herstellen und liefern — 
kénne, wie die Konsumenten und auch er selber es wiinsche. Die Preise ~ 
miussten unter solchen schwierigen Umstanden in die Héhe gehen. Aber — 
auch er hoffe, dass es méglich sein werde, mit Einsetzung aller Krdafte die 
erforderlichen Gemtisemengen zu einem erschwingbaren Preise bereitzu- 
stellen. Das Publikum miisse den Verhdaltnissen gegeniiber eine gerechte 
Beurteilung tiben, dann wiirden alle Teile am besten fahren. ‘ 

Herr Generalsekretar Braun weist darauf hin, dass neben der Gemiise- 
treiberei durch die berufenen Zichter in noch vermehrtem Masse wie friher — 
die Anzucht des Gemiises durch Private erfolgen miisse. Jede anbaufahige 
Flache, und sei sie noch so klein, musse ihre sachgemasse Bestellung finden. — 
Hieran habe jeder, der es vermége, praktisch und theoretisch mitzuhelfen. 

Um die Gemtseproduktion der Laien in die rechten Bahnen zu leiten, 
hatten die Abteilungen ftir ,,Blumenzucht und Pflanzenschmuck“ schon im 
vergangenen Jahre fast eine Viertelmillion ,Leitsatze“ verbreitet. Die 
Nachfrage in diesem Jahre sei nicht geringer. Es seien die nétigen Gelder 
bewilligt, um weitere Mengen allen denen, die sie sich einfordern, zur Ver- 
fiigung zu stellen. Die Tatigkeit aller Kreise auf dem Gebiete der Gemiise- — 
zucht hatte nicht nachgelassen, sondern ware gewachsen. In die richtigen 
Bahnen gelenkt, wiirden sie ebenfalls Grosses zur Versorgung des deutschen 
Volkes mit Gemiise leisten kénnen. ag 4 


Aus den Vereinen. 


Sitzung des Obst-Ausschusses Herrn Hauptmann Jancke, Hofgart- 
Donnerstag, den 13. Januar 1916. ner in Homburg, zurzeit im Osten im 
Berlin, Landwirtschaftl. Hochschule. Felde. Als Gast ist anwesend Herr 
_ Raoul Béringuier aus Thyrow, Kreis 

yey Die Niederschrift der letzten Teltow. . 
Sitzung wird angenommen. — 2. Herr Meh! hat einige Frichws 
Schriftliche Griisse sind eingegan- vom Pommerschen Krum m - 
gen von Herrn Mende-Potsdam und stiel und Transparente d' 


@ - 


fy ies sO carne te 
raw - = 


Croncels mitgebracht; beide sind 
aim: Pommern auf schwerem schwar- | 
 zet Boden gewachsen und wohl- | 
 schmeckend. Letzterer war noch 
sehr gut erhalten, wahrend bei uns 
auf Sandboden die Reife fruher ein- 
ireritt.) 
3. Vorschlage von Herrn Dr. Th. 
Scheffer: ,,Was noch auf unbenutztem 
Brachland anzupflanzen ist?“ 
Brennessel, Urtica dioica, als eine 
neue Bereicherung unserer Kuchen- 
pflanzen, die einen sehr hohen Nahr- 
wert besitzen soll; Eisenbahndamme 
— sollen mit Obstbaumen bepflanzt und 


fiir Gartenfriichte nutzbar gemacht © 


werden. Wande, Hausgiebel, Umfas- 
sungsmauern sollen mehr als bisher 
ausgenutzt werden und mit Reben 
oder den verschiedentlichsten Obst- 
arten je nach Lage bepflanzt werden. 
Feldwege und lLandstrassen_ sind 
mehr als es bis jetzt geschehen, mit 
Obstbaumen zu bepflanzen; es sollen 
hierzu Strassenwarter angelernt wer- 
_ den. 
Bei der Besprechung wird folgen- 
des erwidert: Die Nessel wachst 
_ nicht auf minderwertigem Brachland; 
sie liebt einen gut gedtingten, humus- 
reichen Boden; dort, wo sie wild 


- 
i vorkommt, sind gute Vorbedingungen | 
: Schon frtiher in bésen | 


> vorhanden. 
Kriegszeiten, z. B. im Jahre 1807, sind 
f Brennessel, spinatartig zubereitet, ein 
_ Nahrungsmittel fiirs Volk gewesen. 
: Mit dem Projekt der Ausnutzung der 
Eisenbahndamme fiir den Obstbau hat 
man sich vor dreissig Jahren schon 
4 - viel beschaftigt; man ist aber seitens 
_ des Bahnfiskus auf Schwierigkeiten 
2 gestossen und hat es dann fallen 
lassen. Hierzu kame vielleicht noch, 
dass das an Eisenbahndaémmen ge- 
-erntete Obst minderwertig, und von 
de der Lokomotiven be- 
schmutzt, schwer Abnehmer finden 


Der recitisune hat, z. B. in Baden und 


ohne jeden 
: ti und die Baume wurden oft 
beschadigt. Wo Raum vorhanden ist, 
durfte sich vielleicht die Anpflanzung 
By peeweholicher Sauerkirschen _lohnen. 


m ery 


_ Sachsen, sind alle Wege und Strassen | 
‘ er Mark ‘ha bepflanzt; bei wos in 

der ar at man ich viel he. | =2 ; 
v o An ‘2 _Fuhrung im deutschen Obstbau dem 
nennenswerten | 


Die Wege sind meist zu — 
FE. _ toffeln besser schmecken als in Was- 


tp 


5 heyy Bie Aus den Vereinen. 95 


| ren Boden. Ferner wird empfohlen, 


Ebereschen aanzupflanzen, deren 
Frichte zu Gallerten Verwendung 


- finden konnen; ob dies lohnend sei, 
\ wird bezweifelt. In einem Liebhaber- 


garten eine Eberesche zu haben, liesse 
sich empfehlen; der herbe Geschmack 
der aus den Friichten bereiteten Kom- 
potte ist nicht jedermanns Sache. 
Schwarzen Holunder anzupflanzen, 
sei vielleicht ratsamer. Bltten und 
Fruchte werden immer gesucht und 
finden vielfach Verwendung. Auf 


. dirftigem Boden kommen noch Brom- 


beeren in Betracht, deren junge Blat- 
ter auch einen guten Tee abgeben. 
Vor allem wird aber dem Vorschlage, 
Wande und Gebaudegiebel mehr als 
bisher geschehen, mit Obst oder Wein 
zu bepflanzen, wie es in Belgien und 
Frankreich geschieht, zugestimmt. 


Fir armen Boden und Oedland 
kamen als Bienenweide Akazien in 
Betracht, die sich auch in der Forst 
zur Bepflanzung von Wegen und 
Schutzstreifen eignen wiirden. Die 
Akazie wird nicht zu hoch, wachst, 
sich selbst iberlassen mehr strauchig 
und bliht schon als jiingere Pflanze; 
die Samen werden von Fasanen gern 
genommen. Auch konnte man minder- 
wertige Apfelsorten, die nur geringe 
Bodenanspriche stellen, hierzu ver- 
wenden. 


4. Herr Boas (Weissensee) be- 
spricht die Broschtire des Herrn Dr. 
Bode (Chemnitz) und fihrt daraus 
folgendes an: Aus der Geschichte des 
Obstbaues im Mittelalter ist wenig 
bekannt. Vater August von Sachsen 
(1583) ist der erste Pomologe auf dem 
Thron. Sickler, Christ, Diel sind die 
ersten, die erwerbsmassig, Oberdiek, 
Jahn, Lucas diejenigen, die wissen- 
schaftlich Obstbau betrieben. Dass 
wir mit dem Obstbau nicht weiter 
bei uns sind, daran ist das Fehlen 
einer Organisation unter den Zitch- 
tern schuld. Wir kénnen in Deutsch- 
land das Obst, das wir brauchen, sehr 
gut selbst ziehen. Der Verfasser 
kommt zu dem Schlusse, dass die 


deutschen Pomologenverein gehore. 
5. Die Anfrage, ob gedampfte Kar- 


ser gekochte, wird dahin beantwortet, 
dass gedampfte Kartoffeln einen bes- 
seren Geschmack besitzen. 


6. Herr Loock fragt an, ob jeman- 
dem in den kalten Dezembernachten 


|s 


das laute Knallen und Platzen der 


Obstbaume aufgefallen sei. Das wird . 


bejaht. 


Ferner kommt zur Sprache, wa- 
rum in den Weinbergen die Winzer 


ihre Reben erst im Frithjahr schnei-- 


den, wahrend bei uns der Herbst- 
schnitt tiblich ist. Einen wirklichen 
Grund dafiir kann niemand angeben; 


Kleine Mitteilungen. - Literatur. 


wahrscheinlich nur deshalb, weil es | 


Kleine Mitteilungen. 
(Hierzu Abb. 22.) 


Plantasanator. nennt sich | Hebevorrichtung unnotig. Durch eine | 


eine Hebevorrichtung an Fruhbeet- | 


kasten, 
Krahn & Sohn, Berlin-Grunewald, 
Siemensstrasse 37, erdacht ist, 


die von Herren Wilhelm © 


um 


eine gréssere Anzahl von Fenstern | 


gleichzeitig 6ffnen und 
schliessen. 
Die Erfindung ist deutsches Reichs- 


patent und erfordert keine Neuan- 


Zu 


Zu | 
(Siehe Abbildung 22.) | 


schaffung von Fenstern und Kasten, | 


da auch vorhandene 4ltere daft gut 
verwendbar sind. Das _ bisherige 


Herumschleppen der Fenster und das | 


Auf- und Ablegen wird durch diese 


145 Mark. 


Pet ow eh 


TT Pee 
a a * 
#\ 


friiher die Vater ebensomachten. Auch > 
bei dem Schneiden der Nussbaume 
herrschen beziiglich der Zeit, in wel- 
cher ohne Schaden fir den Baum 
der Schnitt auszufihren ist, irrige 
Ansichten; zur  Fortnahme von 
Aesten, selbst starken, ist die Zeit — 
des absteigenden Saftes bald nach Jo- 
hanni zu wahlen, dann findet noch 
eine gute Vernarbung der Wunden — 
statt. Fr. Weber. 


einfache Kurbeldrehung gehen die 
Fenster im Zusammenhange oder © 
auch einzeln ganz automatisch auf 
und zu. Sie kénnen bis zu senkrechter 
Stellung gehoben werden und lassen 
sich auf gleiche Art ebenso miihelos 
wieder schliessen. gene 

Eine komplette Hebeeinrichtung ~ 
fiir vier vorhandene Fenster kostet 85 — 
Mark, eine solche mit vier neuen Fen- © 
stern 121 Mark. Sollen auch die Holz- — 
kasten mitgeliefert werden, so betragt — 
der Gesamtpreis fiir vier Fenster — 


Literatur. 


Es ist zweifellos, dass eine eini- 
germassen sichere Wettervorhersage 
von der gréssten Bedeutung ist. Einen 


ganz besonderen Wert hat sie fiir den, © 


der von dem Wetter abhangig ist, also 
fir den Gartner, den Landwirt, Lau- 


benkolonisten usw. Denken wir z.B. | 


an die Zeit im Friihjahr, in der noch 
haufig Nachtfréste eintreten, die man- 


ches junge Pflanzlein vernichten, das | 


gediehen ware, wenn man das Wetter 
hatte voraussehen und sich danach 
einrichten kénnen. Ist es doch schon 
vielen so gegangen, dass Bohnen, 
Kurbisse und Gurken mehrmals ge- 
legt werden mussten, weil die Nacht- 


froste ganz plétzlich auftraten und — 


alles vernichteten. Da ist nun vor 
einiger Zeit ein Bichlein erschienen, 
welches, was Wettervorhersagung an- 


betrifft, ausserordentlich gute Dienste | 


leisten kann. Es hat den Titel 
»Wettervorhersage fir je- 
dermann“, 
bekannte Kulturpraktiker Andreas 
Voss, der gerade auf diesem Ge- 
biete mit besonderem Erfolge gear- 


| beitet und sich dadurch viele Anhan- ; 


- beziehen ist. 


hin, das Wetter vorherzusagen, wie 


_ Voss k ie Ma "3 
Der Verfasser ist der. ommt dann auf die Mangel des 


\ 


2 


ger erworben hat. ae 
Diese Hauptschrift hat jetzt eine 
Erganzung erfahren, die in Bro- 
schirenform erschienen und vom 
Vossianthus-Verlag, Ber-- 
lin W. 57, Potsdamer Strasse 64, zu 
Nach einer Einleitung, 
welche von der Bedeutung der Wetter- 
vorhersagung spricht, folgt ein ge-— 
schichtlicher Riickblick. Er weist in 
diesem Abschnitt auf das Verfahren 


es noch vor 100 Jahren bestand, und © 
von der Art und Weise, wie man in 
der Jetztzeit das Wetter vorherzu- 
bestimmen versucht hat. Er zeigt, 
wie der Weg, den man einschlug, of 
irrig war und geht dann naher auf 
sein System ein. Zahlreiche beige- 
fugte Schreiben zeigen, wie vielfache 
Anerkennung seine Art gefunden hat. 


offentlichen Wetterdienstes zu spre- 
chen, er gibt unter anderem an, dass 
die Wetterkarten fiir die Praxis viel 
zu spat eintreffen, dass das richtige 

. Ge 


| “dIJSUIAY JYVZ Udasassous saula 
uassaNyIg pun uauffaQ uasipiazyIja]d wnz uajsvy-Jaaquniy uv Sunjzyri4u0aagay auia “10JOUDSDIUV] "22 *GQV 


4 ‘ 
bY de ctlae dal, 
fe aaa ekirg ii 


Pt alll 


Kleine Mitteilungen. 


- + 4 
909 Sy Tee 
SETI 
ee 


fr 
V ii So 


Wild ATs, 


| tle “au Oe “a aps GA Sees re 


Baderfirsorge. 


98 


Lesen derselben mehr Kenntnis und | 


Erfahrung erforder 
Laien zumuten darf, dass die Vor- 
hersagen auf nur 24 bis 36 Stunden 


t, als man einem | 


zu kurzfristig sind, dass viele Nicht- | 


treffer vorkommen, und bei der. Vor- 
hersage plotzlich eintretender Ereig- 
nisse der 6ffentliche Wetterdienst oft 
versagt. Nachdem er dann eine 
Wettervorhersage fiir das Jahr 1916 


on der natiirlich erst im folgen- | \ < ' AAnschal 
gibt, v ist niedrig; er betragt bei postfreier 


den Jahre festgestellt werden kann, 
ob sie der Wirklichkeit entspricht, 


Baderfursorge. 


Das Zentralkomitee vom 
Roten Kreuz hat seine Bader- 
und Anstaltsfursorge fur 
solche Kriegsteilnehmer weiter aus- 
gebaut, die aus dem Heeresdienste 
entlassen sind, aber zur Wiederher- 
stellung ihrer Gesundheit einer Ba- 
der- oder Anstaltskur bedtrfen. Es 
hat sich mit den Verbanden, in denen 
die Baderinteressenten vereinigt sind, 
ins Benehmen gesetzt und weit- 
gehendste Vergiinstigungen fur er- 
holungsbedirftige Krieger erreicht. 
Zahlreiche grosse  wirtschaftliche 
Verbande, die ohne Inanspruchnahme 
der amtlichen Hauptfirsorgeorgani- 
sationen ihre kriegsbeschadigten Mit- 
glieder fiir Rechnung des Verbandes 
versorgen wollen, haben sich der 
,.Baderfiirsorgeabteilung“ angeschlos- 
sen. Der Reichsverband ftir den deut- 


von jedermann, auch von dem Laien, 


kann, so dass gerade dieses Teiles 


em 


Unterrichtswesen, 


‘Personalnachric! ten, sae: 
lenkt er die Aufmerksamkeit der 
Leser auf einen von ihm erkannten 
neuen iiberraschenden Fortschritt. 
Der Weg, den er da angibt, ist ein so 
einfacher und durchsichtiger, dass er 


ohne weiteres verstariden und mit 
Leichtigkeit angewendet werden 


wegen das Bichlein warm empfohlen > 
werden kann. Der Anschaffungspreis 


Zustellung 1,90 Mark. Sch. 


“ 


schen Gartenbau hat seinen angeglie-- 
derten Vereinen und Verbanden eben- 
falls den Anschluss an die Bader- und 
Anstaltsfiirsorge empfohlen. 


Gartner oder in verwandten Be-- 
rufen tatige Kriegsteilnehmer, die be- 
reits aus dem Heeresdienste entlassen — 
sind und einer Bader- oder Er- 
holungskur bedtirfen,° wollen einen 
dahingehenden Antrag. beim  ,,Fur- 
sorge-Ausschuss“ des Reichsverban- 
des fir den Deutschen Gartenbau 
stellen. Dieser wird ihn prifen und — 
an die ,,Baderfiirsorge“ vom Roten 
Kreuz weitergeben. — 


Dem Antrag ist ein arztliches Gut- 
achten beizufiigen, aus dem die Art 
des Leidens und der Kreis der in Be- 
ras kommenden Badeorte ersicht- 
ich ist. ig 


Unterrichtswesen. 


An der Ké6niglichen Gartnerlehr- 
anstalt in Berlin-Dahlem ist mit Ge- 
nehmigung des Herrn Ministers fir 
Landwirtschaft, Domanen und For- 
sten ausnahmsweise wahrend der 


Kriegszeit die Bestimmung des | 


Anstaltsprospektes aufgehoben, dass 
Praktikanten und Praktikantinnen, die 


Karl Schwanecke, Privat- 
mann, Ehrenbiirger der Stadt 
Oschersleben, Ehren- und _ ordent- 


liches Mitglied der Deutschen Gar- 
tenbau-Gesellschaft, starb am 20. Fe- 
bruar im 95. Lebensjahr. 


August Kleemann, K6nigl. 


Personaln achrichten. 


Garteninspektor, Diiren (Rheinland), | 


—s 


die Anstalt besuchen. wollen, — 
mindestens einjahrige gartnerische 
Praxis nachzuweisen haben. Das 
Sommersemester 1916 fiir Praktikan-— 
ten und Praktikantinnen beginnt am 
3. April 1916. Anmeldungen sind 
moglichst umgehend an den Direktor 
der Anstalt einzusenden. ae ae 


feierte am 1. Marz sein 25jahriges 
Dienstjubilaum als Angestellter im 
Hause Philipp Schéller. Dem ver-; 
dienten Fachmanne wurde von der! 
Deutschen Gartenbau - Gesellschaft 
gleichzeitig mit einem Glickwunsch- 
schreiben die grosse silberne Me 
daille mit Widmung iberreicht. 


bk fae, Oa a Se ae ae Ee ata oN 
—  Zeichnet die vierte Kriegsanleihe! 99 


¥ 


Zeichnet die vierte Krigosanieihe | 


Das deutsche Heer und das deutsche Volk haben eine Zeit ge- 
waltiger Leistungen hinter sich. Die Waffen aus Stahl und die silbernen 
' Kugeln haben das Ihre getan, dem Wahn der Feinde, dass Deutsch- 
land vernichtet werden kénne, ein Ende zu bereiten. Auch der 
englische Aushungerungsplan ist gescheitert. Im zwanzigsten Kriegs- 
monat sehen die Gegner ihre Wiinsche in nebelhafte Ferne entriickt. 
Ihre letzte Hoffnung ist noch die Zeit; sie glauben, dass die deutschen 
Finanzen nicht solange standhalten werden wie die Vermégen Eng- 
lands, Frankreichs und Russlands. DasErgebnis der vierten deutschen 
Kriegsanleihe muss und wird ihnen die richtige Antwort geben. 
Jede der drei ersten Kriegsanleihen war ein Triumph des 
- Deutschen Reiches, eine schwere Enttauschung der Feinde. Jetzt 
: gilt es aufs neue, gegen die Liige von der Erschépfung und Kriegs- 
_ miidigkeit Deutschlands mit wirksamer Waffe anzugehen. So wie der 
_ Krieger im Felde sein Leben an die Verteidigung des Vaterlandes 
 setzt, so muss der Biirger zu Hause sein Erspartes dem Reich dar- 
_ bringen, um die Fortsetzung des Krieges bis zum siegreichen Ende 
_ zu ermoglichen. Die vierte deutsche Kriegsanleihe, die laut Be- 
_ kanntmachung des Reichsbank-Direktoriums soeben zur Zeichnung 
" ausgelegt wird, muss 


der grosse deutsche Frihjahrssieg 
auf dem finanziellen Schlachtfelde 


ae 
is 
‘ 
: 
; 


_ werden. Bleibe keiner zuriick! Auch der kleinste Betrag ist niitz- 
lich! Das Geld ist unbedingt sicher und hochverzinslich angelegt. 


100 Generalversammlung. Tagesordnung aa 1047.1 Viol at: sees | 


Deutsche Gartenbau-Geselischaft 
Berlin, Invalidenstrasse 42. 
Schirmherr: Seine Majestat der Kaiser und KoOnig. 


Der Prasident der ,,Deutschen Gartenbau-Gesellschaft ladet hierdurc | 


alle stimmberechtigten Mitglieder gemass § 16 der Satzungen zu einer $s # 


ordentlichen Generalversammlung | 
auf 

Donnerstag, den 27. April 1916,’) pie 
abends 6 Uhr, = 
nach dem grossen Hérsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, — 
Invalidenstrasse 42, ein. a 
Gegenstand der Vertheadidiie . . 
1. Begriissung durch den Prasidenten der Gesellschaft, Herrn Wirk- 
lichen Geheimen Rat Dr. Hugo Thiel; Bekanntgabe der Ehrungen. — 
2. Erstattung des Jahresberichtes durch den Schatzmeister, Herrn Carl 
Friedrich von Siemens, Berlin. of 
3. Antrag des Kassenausschusses auf Entlactaae des Gecamtneen 
diums und des geschaftsftthrenden Prasidiums. ts 
4. Eratzwahl fiir die satzungsgemass aus dem Gesninenae aus- 
scheidenden Mitglieder.) 
5. Vortrag mit Lichtbildern. 

6. Verschiedenes. 


Der Prdasident 
Dr. Hugo Thiel, 
Wirklicher Geheimer Rat. 


Tavesordtivdie 
far die 1047. Monatsversammlung der D. G. oa : 


am Donnnerstag, den 30. Marz 1916, abends 6 Uhr, 

im grossen Horsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, perkiaet ig 
Invalidenstrasse 42. | a 

1. Ausgestellte Gegenstande. wee 
2. Vortrag: ,Johannes Trojan als Blumenfreund ane 
Botaniker.“ Herr Professor Dr. H. Harms (Friedenau). senate © Lae. 
; 3. Mitteilungen tiber die Schulschlussfeier der stddtischen Fachschule i 
fiir Gartner. ae 
4, Mitteilungen aus den Arbeiten des ,,Reichsverbandes fiir den deutschen | 


Gartenbau“ und des ,,Fiirsorge-Ausschusses fir kriegsbeschadigte mesos *s 
Herr Generalsekretar S. Braun. ; 


re 


<< Snen 
rae 

1) Da die vorgesehenen Erscheinungszeiten fiir die ,Géertenitaraiee unter den herrschen 
den Kriegszeiten nicht immer cingehalten werden kénnen, wird der Termin fir die : 


, 


Generalversammlung im April schon heute mitgeteilt. Er wird in der Aprilnummer 
wiederholt werden. ea 
*) Satzungsgemiss scheiden folgende Herren aus: Benary, < heceras 


Engler, Hitibner, Jancke, Kiausch, Kube, Séidcrs “Siebert, 

v. Siemens, Zeininger, Ziegenbalg, 

Pir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden : 02 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 


=— hr — 


. Zeichnungsscheine sind bei allen Reichsbankanstalten, Bankgeschiften, éffentlichen Sparkassen, 
_Lebensversicherungszesellschaften und Kreditgenossenschaften zu haben. Die Zcichnungen 

kénnen aber auch ohne Verwendung von Zeichnungsscheinen brieflich erfolgen. Die Zeichnungs- 
scheine fiir die Zeichnungen bei der Post werden durch die Postanstalten ausgegeben. 


Die Zuteilung findet tunlichst bald nach der Zeichnung statt. Ueber die Héhe der Zuteilung ent- 
scheidet die Zeichnungsstelle. Besondere Wiinsche wegen der Sttickelung sind in dem dafiir 
vorgesehenen Raum auf der Vorderseite des Zeichnungsscheines anzugeben. Werden derartige 
Wiinsche nicht zum Ausdruck gebracht, so wird die Stiickelung von den Vermittlungsstellen 
nach ihrem Ermessen vorgenommen. Spiteren Antraigen auf Abanderung der Stiickelung kann 
nicht stattgegeben werden. 


Die Zeichner kiénnen die ihnen zugeteilten Betrage vom 31. Marz d.J. an jederzcit voll bezahlen. 
Sie sind verpflichtet: 
30% des zugeteilten Betrages spiitestens am 18. April d. J., - 
20% ,, bg $4 ea i. ee aed San Ts 
25% ,, 5 v4 ss > ei Sontc.atJ., 
25% ,, > by om pyre S.A. 


zu bezahlen. Friihere Teilzahlungen sind zulissig, jedoch nur in runden durch 100 teilbaren 
Betragen des Nennwerts. Auch die Zeichnungen bis zu 1000 Mark brauchen 
nicht bis zum ersten Einzahlungstermin voll bezahlt zu werden. Teilzahlungen 
sind auch auf sie jederzeit, indes nur in runden durch 100 teilbaren Betriigen des Nennwerts, 
gestattet; doch braucht die Zahlung erst geleistet zu werden, wenn die Summe der fiallig 
gewordenen Teilbetrage wenigstens 100 Mark ergibt. 


Beispiel: Es miissen also spatestens zahlen: 


die Zeichner von M. 300: M. 100 am 24. Mai, M. 100 am 23. Juni, M. 100 am 20. Juli; 
die Zeichner von M. 200: M. 100 am 24. Mai, M. 100 am 20. Juli; 
die Zeichner von M. 100: M. 100 am 20. Juli. 


Die Zahlung hat bei derselhen Stelle zu erfolgen, bei der die Zeichnung angemeldet 
worden isf, 

Die am 1. Maid. J. zur Riickzahlung falligen 80000000 Mark 4% Deutsche 
Reichsschatzanweisungen von 1912 Serie II werden — ohne Zinsschein — bei der 
Begleichung zugeteilter Kriegsanleihen zum Nennwert unter Abzug der Stiickzinsen bis zum 
30. April in Zahlung genommen. 

Die im Laufe befindlichen unverzinslichen Schatzscheine des Reichs werden — 
unter Abzug von 5% Diskont voi Zahlungstage, friihestens aber vom 41. Marz ab, bis zum 
Tage ihrer Filligkeit — in Zahlung genommen. 


. Da der Zinsenlauf der Anleihen erst am 1. Juli 1916 heginnt, werden auf saimtliche Zahlungen 
fur Reichsanleihe 5%, fiir Schatzanweisungen 41/,% Stiickzinsen vom Zahlungstage, friihestens 
aber vom 31. Marz ab, bis zum 30. Juni 1916 zugunsten des Zeichners verrechnet; auf Zahlungen 
nach dem 30.-Juni liat der Zeichner die Stiickzinsen vom 30. Juni bis zum Zahlungstage za 
entrichten. Wegen der Postzeichnungen siehe unten. 


Beispiel: Von dem in Ziffer 4 genannten Kaufpreis gehen demnach ab: 


I. bei Begleichung von | a)biszum | b) am c) am 
Reichsanleihe | 31. Marz | 18.April | 24. Mai 


5% Stiickzinsen fir | 90 Tage | 72Tage | 36 Tage 


=a | 1,25 | 1-% 0,50 
Tatsachlich zu Sticke | 97.25% | 97,50% | 8 % 
zahlender Be- fiir) Schuldbuch- | g7osq  9730% | 9790% 
trag also nur eintragung | 99% | 97,30% | 97,20 % 


Il. bei Begleichung von | d)biszum | e) am f) am 
Reichsschatzanweisungen | 31.Marz | 18.April | 24. Mai 


‘ 41], % Stiickzinsen far | 90 Tage | 72 Tage | 36 Tage 
=| 112 % | 090% | 045% 

Tatsachlich zu zahlender 

Betrag also nur . 


93,875 % | 94,10% | 94,55 %,. 
: } 
: : 


_ Bei der Reichsanleihe erhéht sich der zu zahlende Betrag fir jede 18 Tage, um die sich die Einzahlung 


oe 


ver 


tod re hes ie ? 
Seal ‘ 
—] 


4 


a i= oy 
4 i —— AS 
: qantas ee a 
” zz 


_ weiterhin verschiebt, um 25 Pfennig, bei den Schatzanweisungen fiir jede 4 Tage um 5 Pfennig fiir je 
100 Mark Nennwert. 

Bei Postzeichnungen (siehe Ziffer 1, letzter Absatz) werden auf bis zum 31. Marz 

geleistete Vollzahiungen Zinsen fiir $0 Tage (Beispiel Ia), auf alle anderen Vollzahlungen bis 
zum 18. April, anch wenn sie vor diesem Tage geleistet werden, Zinsen fiir 72 Tage 
(Beispiel Ib) vergiitet. : 
Zu den Stiicken von 1000 Mark und mehr werden fiir dic Reichsanleihe sowohl wie fiir die 
Schatzanweisungen auf Antrag yom Reichsbank-Direktorium ausgestellte Zwischenscheine 
ausgegeben, iiber deren Umtausch in endgiiltige Stiicke das Erforderliche spiter 6ffentlich 
bekanntgemacht wiid. Die Stiicke unter 1000 Mark, zu denen Zwisckenscheine nicht vor- 
gesehen sind, werden mit grisstméglicher Beschleunigung fertiggestellt und voraussichtlich im 
August d. J. ausgegeben werden. 


Berlin, im Februar 1916. 


Reichsbank-Direktorium. 


Havenstein. v.Grimm. 


IV 


R. van der Schoot & Sohn, Hillegomn 


Holland 


GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengewdachsen, 
umfassend iiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


*, Baumschulartikel, Rosen usw. °.' 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


| 


Horn mehtl 


entlettet, gedimpft und fein gemahlen, 13 bis 
14°), Stickstoff, schnell und sicher wirkendes 
Naturdiingemittel fiiralle girtnerische Zwecke. 


Hornspane 


Nur in 100 kg-Siicken ab Brechelshof zu den 
vom Bundesrat festgesetzten H6chstpreisen. 


Leimfabrik Brechelshof (Schlesien). (Bestell. 
sind nur nach Brechelshof i. Schl. zu richten.) 


Gegrtindet 1720 


Katalog 


hostenfrei tiber: 
Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 


Herm. A. Hesse 


groésste resp. reichhaltigste Baumschulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegriindet 


Massenanzucht simtlicher Freiland- 
—  pflanzen in allen Gréssen. — 


Beschreibender, illustrierter Katalog (915/16 
(liber 300 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


Der neue Katalog 


aber 


NadelhGlzer a 
Weinreben | . = 
Stauden amereien 
Rosen 
u. Ss. W. aller Art ist erschienen und wird auf gefi. 
~— Anfrage gratis und franko zugeschickt. 
Ich fihre von Samereien nur die 

E allerbeste Qualitat zu massigen Preisen. 

: eek Sem H. Jungelaussen, Frankfurt a. Oder 


Antage von Parks und Garten 


Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. 


B eil a en finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- 
chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 

TMNT TInt, sapere Auskunft hieriiber erteilt-die Anzeigen- 
LMM iia Tee 
IMATE verwaltung der ,Gartenflora”, Berlin SW 19, 

Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen 
der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE 


Sener 
—— 
ee 


+ P a ee ee ee ey : 
Fiir den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck yon Rudolf Mosse, Berlin SW 13 


"15. April 1916 Lint Puck 


fe, 8, 6 B--w&-, 2 


NEAAPI_10L10Li10rnioriorioriorioLlioliorioliolioriorniorioriolciorgy 


FARTENFLORA 


ZEITSCHRIFT 


fiir 


Garten- und BlumenKunde 


Begriindet von Eduard Regel 


RABONOT A IOROQROT HRABOROTE ROR B ROT FI AOROT ERAS ORO Tt BABOROGIASOROGE TARAIOTE® 


ABORT BABOROTf BAB AO F RORAE PABLO fH 


) 
| 


~ 65. JAHRGANG 


— 


Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 
Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
: Generalsekretar der D. G. G. 


© 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


= Cea ee 


er TUt BOCs ERSBHO EIEIO CE BONO ERO BRONCO ERB RAB ERO OPER RO 


sch sint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafela 
‘Deutschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, far die iibrigen Lander des Weltpostverrins 1S Mark. 
7 Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 7 u. 8, Inhalt: 


Protokoll der 1047. Monatsversammlung der -D. G. G. ‘5. 101. —' Mitteilungen aus der Sitzung: des 
Arbeits- Ausschusses des Reichsverbandes fiir den deutschen Gartenbau. 5.102. — Mitteilungen ans — 
der Sitzunz des Fiirsorge-Ausschusses des Reichsverbandes fiir den deutschen Gartenbau. S. 105. — 
Tropisches Obst. S. 109. — Die Betitigung der Frau als Girtnerin. S.118. — Xanthosoma robustum, 
Schott. S. 121. — Liliam monadelphum und einige andere gute Gartenlilien. 5.124. — Aus den 
Sonderabteilungen der D. G. G. S. 125. — Verschiedenes. S. 126, — Personalnachrichten. S. 131. _ 
Girtnerisches Feldmessen. S. 132. — Tagesordnung zur Generalversammlung der DB. G. G. S. 132. 


; Oo :e: ; >: > is: 
& & 
g 
nseraten-Annahme:A xnedition 
Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. M. Hambareg, 
Koln a. Bh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Madnchen, Nfrn- 
berg, Strassburg i. K., Stuttgart, Prag, Wien, Basel, Zitrich. 
Insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


CARL ADAM 
1 CUSTRIN-NEUSTADT 


wy Al Landsbergerstr. 44-45. Fernruf.N2 114 
. Aly Fabrik fir Gewachshausbau u Winter- 
jaee ral | al | } garten Warmwasserheitanlagen, Eruhbest: 


: und Gewachshausfenster ane 
) Eigene Kittfabrik Grosses Glaslager vielfach pramiirt. 
| ,LORBERG 


BAUMSCHULEN 
Biesenthal i. d. Mark. 


Berlin-Stettiner Bahn 
Fernsprecher 51 


—_ 
' iat om b 
bf * - . 
’ ° . 

“ .* . .a e** ou 


SS sn 


Massenanzucht v. Ziergehdlzen, 
von Nadelhélzern in reiche? 


Auswahl, von starken_ ver- 


pflanzten Obstbaumen u. von be- 
“sonders starken Strassenbaumen 


G) 


Y 


R 


LANGENHAGEN 1 v. HANNOV 
| wie oe aces OM 1 Ca a a | i ch 


wT, os ¢ 
RONSA 


TIN OT OTR 
YA NIAO NAN 


a 


gjthare: 


Xi 


7 . ie a 
\ 4 bie 
~y e 


Ey 


j 
{ 


ZX 


\ CZ 


| I Hi : | 


t 
i ite -— — 
le ee en A 
WOO OOT OWOSSO OK Mi 


— 


i» 


PA 
G 
4 
~A 
Aj 


Protokoll 

ace 1047. Monatsversammiung der D. G. G. 
am Donnerstag, den 30. Marz 1916, abends 6 Uhr, 

a in deg Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin N 4, Invalides sittere 42. 


a Wr 
“a 


* Vorsitzender: Exzellenz Dr. Hugo Thiel. 


1. Der Vorsitzende begriisst die erschienenen Damen und Herren und 
bedauerte, dass an Blumen, Pflanzen und Obst nichts ausgestellt sei. Das 
fir die Frihlingsarbeit giinstige Wetter und die Not der Zeit zwinge aber 
den Berufsgartner und auch die vielen alten und neugewonnenen Freunde 
_ des Kleingartenbaues zu persoénlicher Betatigung auf ihren Grundstiicken. 
_ Daher konnte sogleich in die Tagesordnung eingetreten werden, und Herr 
Professor Dr. H. Harms (Friedenau) erhielt das Wort zu seinem Vortrage 
_ fiber: ,,Johannes Trojan als Blumenfreund und Botaniker“. 


. Der Redner zeichnete in feinen Strichen das Bild der gewinnenden Per- 
i -sénlichkeit Trojans, seiner begeisterten Liebe zur Natur und zur Pflanzen- 
_ welt, sowie jene wundervolle Gabe des Humors, die ihn in seinen lyrischen 
- und prosaischen Dichtungen vor allem auszeichnet. 


Exzellenz Thiel sprach dem Vortragenden den herzlichsten Dank 

der Versammlung aus; habe er es doch verstanden, allen, die das Gliick 
_ gehabt hatten, Trojan zu kennen, noch einmal die Grésse des Verlustes 
-fahibar zu machen. 
ts _ 2. Ueber die Schulschlussfeier der stadtischen Fachschule fir 
_ Gartner und den gesamten Schulbetrieb wahrend des Winterhalbjahrs 1915/16 
_ machte der Schulleiter, Herr Braun, Mitteilungen. 
* y _ 3. Herr Braun erstattete Bericht tiber die Arbeiten des Reichsverbandes 
ists den Deutschen Gartenbau und des ,,Fiirsorge-Ausschusses ftir kriegs- 
_ beschadigte Gartner“. Seine Ausfiihrungen sind auf Seite 105 dieser Nummer 
| - -wiedergegeben. 


. ee rn Ee, 
i 


. 


ba 


em Magistrat in Lichtenberg die bestimmte Aufforderung zugegangen sei, 
* 3€ ine Gartnerlehrlinge von nun an der Grtlichen Pflic h t fortbildungsschule 
uz ihren; der Besuch der ,,stadtischen Fachschule fir Gartner“ kénne 
von einem Besuche der Pflichtfortbildungsschule nicht mehr entbinden. Er 
t bedauert diese Massregel und fragt an, ob es kein Mittel gabe, diesem 
U Jebelstande abzuhelfen. 


_ Exzellenz Thiel teilt mit, dass das Prasidium der Deutschen Garten- 
u-Gesellschaft eifrig bemitht gewesen sei, die stadtische Fachschule fir 
¢ 3: art mer in eine staatlich anerkannte Fachschule umzuwandeln. Die erforder- 
lic shen Eingaben seien bei dem Herrn Minister fiir Landwirtschaft, Domanen 

d Forsten schon langere Zeit vor Ausbruch des Krieges eingereicht; nur 
n den Krieg sei eine Verzégerung der Angelegenheit eingetreten. 


ri “Es soll noch einmal versucht werden, den Magistrat von Lichtenberg zu 

einer - vorlaufigen Anerkennung der Fachschule als einer Ersatzschule zu 

bev wegen. 9B: 
s ee 

“hy Be, 


te ss 


yA ae 


a 4. Herr Gartnereibesitzer Johannes Beuster teilt mit, dass ihm von ~ 


 \ 


fabri 


102 Mitteilungen aus der Sitzung des Arbeits- 
Mitteilungen an 
aus der Sitzung des Arbeits-Ausschusses des Reichsverbandes f ur i 
den deutschen Gartenbau ek ee 3 


am Sonnabend, den 18. Marz 1916, nachmittags 2 Uhr, - 
im Klub der Landwirte, Berlin, Dessauer Strasse 14. ; 


Vorsitz: Exzellenz Dr. Hugo Thiel. Anwesend sind 23 Vertreter 
von 19 angeschlossenen Verbanden. 
1. Auf die Verlesung des Protokolls vom 13. November 1915 wird ver a 
zichtet. . 
2. Das Vorgehen des friitheren Vorsitzenden des ~ 
Reichsverbandes, Herrn Baron v. Solemacher, gegen den E 
V.d. H. D. und dessen Vorsitzenden. St 
Der Berichterstatter, Herr Braun, wies darauf hin, dass dieser Streit- q 
fall eine Angelegenheit sei, die dem Frieden und der nitzlichen Tatigkeit des 
Reichsverbandes ernstliche Gefahren bringen kénne. Er bat, ohne jede Vor- — 
eingenommenheit und Temperament nur sachlich und objektiv zu bleiben, und 
versprach fiir sich das gleiche. | 
Es folgte eine eingehende Aussprache. a 


Nach Schluss der Aussprache lagen folgende Antrage vor: 


1. Antrag Lorgus: Die ganze Angelegenheit bis nach Friedens- — 
schluss zu vertagen. Fir diesen Antrag stimmten vier Vertreter. — 


2. Antrag Kube: Aus den anwesenden Vertretern einen Aus- 
schuss mit dem Auftrage zu bilden, unverziiglich den Wortlaut 
einer Entschliessung festzustellen, zu welcher der Arbeitsaus- — 
schuss durch Abstimmung Stellung zu nehmen in der Lage sei. 

Fur Bildung dieses Ausschusses stimmten 11 Vertreter; dageaep 
stimmten 9 Vertreter. 


Hierauf wurden in den Ausschuss folgende finf Herren abgeordnet: . 
Hanisch, Hausmann, Jung, Kube, Wendland. % 


Dieser Ausschuss legte der Versammlung nach kurzer Pause folgende 
Entschliessung zur Abstimmung vor: ae 


»Der Arbeitsausschuss des RDG hat auf Antrag des Vor- 
standes des ,,Verbandes der Handelsgartner Deutschlands* ) 

Kenntnis genommen von den Ver6ffentlichungen des Herrn Baron : 
v. Solemacher in verschiedenen gartnerischen mic Sacco vom — 

September 1915 und bedauert dieselben. ae ake 
Der Ausschuss erklart nach Einsicht des seals ical A kten- 
materials, dass die in den oben genannten Presseerklarungen di S 
Herr Baron v. Solemacher gegen den Vorsitzenden des ,,Ver-) 
bandes der Handelsgartner Deutschlands“ erhobenen Vorwirfe 

der sachlichen Begriindung entbehren.“ ‘& 

Dieser Entschliessung wurde mit Ausnahme von dra Vertretern ton 
allen anwesenden Vertretern, einschliesslich des » Verbandes der Hand Is- 
gartner Deutschlands“, zugestimmt. . 


Hierdurch wurde die vom ,,Verband der Handelsgartner Deutschle ~ 
eingereichte Entschliessung gegenstandslos. ei i ae 


~ 


Res: pense aus der Sitzung des Arbeits- Ausschusses. 103 


3. Der Wekand Deutscher Blumengeschaftsinhaber“ hatte folgenden 
Antrag eingereicht: 


3 . »Dem Provinzialverband schlesischer Garicahdikereine seine 

4 Missbilligung wegen Form und Inhalt seines Rundschreibens be- 
treffend: ,,Die italienische und franzésische Blumeneinfuhr“ aus- 
zusprechen.“ 


Auch tiber diese Angelegenheit war allen angeschlossenen Vereinen 
aktenmassig Auskunft erteilt worden. 


Nachdem der Berichterstatter, Herr Kube, die Angelegenheit in ihren 
Beweggrtinden und ihrem Verlauf noch einmal dargestellt hatte und die Ver- 
treter des ,,.Verbandes Deutscher Blumengeschaftsinhaber“ und des ,,Pro- 
vinzialverbandes schlesischer Gartenbauvereine“ ihren Standpunkt ver- 
fochten hatten, wurde unter Zustimmung aller Anwesenden folgende Ent- 
schliessung angenommen: 


»Nach langeren Ausfithrungen und Richtigstellungen wurde 
unter Beriicksichtigung der friiheren und gegenwéAartigen Zeitver- 
haltnisse die Angelegenheit durch Erklarungen der beiden Par- 
teien als erledigt angesehen.“ 


4, Jahresabschluss 1915. Der Schatzmeister, Herr Braun, legt 
folgende Abrechnung vor: 


Gesamteinnahmen. ...... . 5391,69 Mark 
Gesamtausgaben ..... rE ea: 1 © * gr 


Heciond 4 410,22 Mark 


Mit dem Mitgliederbeitrag im Riick- 
stande geblieben sind 3 Vereine 4 100 Mark. 


Hierzu nimmt Herr Buch vom ,,Verband ehemaliger Proskauer“ das 
Wort und teilt mit, dass er mit Herrn J un g beauftragt sei, die Kassenrevision 
-vorzunehmen. Der Kassenausschuss habe die gesamte Kassenfihrung nach 
Priiffungen der Rechnungen und Belege in bester Ordnung befunden und 
beantrage die Entlastung des Schatzmeisters. Diese wird hierauf von der 
Versammlung erteilt. 


5. Der Deutsche Gartnerverband, Berlin, hat erneut den An- 
_ trag um Aufnahme in den Reichsverband gestellt. Einstimmig wird be- 
@ schlossen, diesem Antrage zu entsprechen. 
< 6. Ueber die Errichtung von gartnerischen Winter- 
 schulen und tiber eine gesetzliche Regelung des gartneri- 
4 schen Lehrlingswesens berichtet eingehend Herr Jung (KG6ln). 
: Ueber den ersteren Punkt sind bereits in der gartnerischen Fachpresse 
a wiederholt grundsatzliche Anschauungen zum Abdruck gekommen; iiber das 
be gartnerische Lehrlingswesen hat der ,,.Verband Deutscher Privatgartner“ be- 
_ reits frither eine Broschiire verbreitet und in seiner Zeitschrift das wichtige 
fe. Thema weiter behandelt. Drucksachen iiber beide Gebiete liegen vor. 
s: Im Anschluss an die Jungschen Ausfiihrungen erklart der Arbeitsaus- 
. scehuss es fiir dringend wiinschenswert, dass in Verbindung mit den be- 
; _ stehenden landwirtschaftlichen Winterschulen oder in Ahnlicher Weise 


eV LR ee ee 


en 


ree 


> : ie LL k eae pes _ ae TY 
yh hgh 9 Tone ie 4 . 


My 


des gartnerischen Lehrlingswesens fur geboten. 
7. Ueber die T&atigkeit des gartnerischen Nachrichten- 


amtes berichtet Herr Weiss. 


Der engere Presse-Ausschuss, welchem die Herren Biskoem . 


Foth, Tscheuke, Weiss und Braun angehoren, habe in kurzer Zeit 
vier Sitzungen abgehalten und im Anschluss daran tber den Fursorge-Aus- 
schuss, Berufsberatung, Stellennachweis, Baderfiirsorge, gartnerische Frauen- 
frage, Pflanzen- und Sameneinkauf, Kranzspenden, Blumenschmuck am 
Hause und die ,,Blumengartnereien und die Friihgemtisezucht* aufklarende 
Mitteilungen in grosser Zahl versandt. Es seien drei Zeitungskreise auf- 
gestellt, durch welche sAmtliche Tageszeitungen im Reiche bei Zusendungen — 
erfasst wiirden. Die Versendung weiterer zeitgemasser Artikel sei in Vor- 


bereitung. 
8. Ueber die Betatigung der Frau als Gartnerin nach 


dem Kriege berichtet Fraulein Toni Raschig (Jessen). Sie geht von der 


wachsenden Wertschatzung der Frauenarbeit seit Ausbruch des Krieges aus — 


und entwickelt in Ausfithrungen, die den vollen Beifall der Anwesenden 
finden, die weiteren Moéglichkeiten einer gartnerischen Betatigung von seiten 
des weiblichen Geschlechts. Besonders erértert sie die Ausbildung der 


Gartnerinnen, ihre wirtschaftliche Zukunft und die Bedeutung der weiblichen ] 


Mitarbeit fiir das Gesamtwohl des Landes. 

Zum Schlusse bittet sie im Namen ihrer Berufsgenossinnen, der Reichs- 
verband méchte fiir die Angliederung eines Seminars fir Gartenbau- 
lehrer und -lehrerinnen an den Lehranstalten eintreten. 

Exzellenz Thiel dankt fiir die wertvollen Anregungen und massvollen 
Forderungen. Der Reichsverband wiirde auch nach dieser Richtung hin in 
Zukunft sein Interesse bekunden. 


9. Zur Verlesung kommt ein Schreiben vom ,,Verband Bayerischer — 
Handelsgartner“ aus Nirnberg, in welchem erklart wird, dass die mass- 
gebenden Kreise der dortigen gartnerischen Vereinigungen und der Stadt- F 
verwaltung nach wie vor die Aufrechterhaltung des Beschlusses erwarten, — 
nach welchem die nachste Gartenbauwoche in Nurnberg — 


abgehalten werden soll, Diesem wird zugestimmt. 


10. Gemeinschaftsbestrebungen im deutschen Caen 


tenbau. 


Herr Braun fihrt aus, dass der Krieg jeden, der sehen wolle, gelehrt J 
habe, welche Erfolge, welche Siege in Zeiten ernster Not auf militarischem — 
und wirtschaftlichem Gebiete errungen werden kénnten. Infolge dieser Er- 


t 


Kenntnis haben sich auch innerhalb der deutschen Gdartnerschaft Ei ni- | 
gungsbestrebungen bemerkbar gemacht, die kurz gesagt dahin — 
gingen: die verschiedenen Arbeitnehmerverbande unter sich, wie _ 
auch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbande unterein- re 


ander zu nahern und zu Arbeitsgemeinschaften zusammenzuschliessen. © 


Es frage sich, ob der Reichsverband nicht die gegebene Stelle sei, um 


unabhangig von den Einzelbestrebungen seine guten Dienste fir alle 
diejenigen anzubieten, die bisher bei der Vertretung ihrer Interessen getrennt — 


von den Nachbarorganisationen marschierten. Ne 


Die Versammlung stimmt dieser Anregung uneingeschrankt zu. | 


- H igh ee i ‘en wie RE 
Mitteilungen aus der Sitzung des Arbeits-Ausschusses. s Ps eee oy 


In gleicher Weise halt der Arbeits-Ausschuss eine gesetzliche pe aie 


- : c f, s 
J ats ime t ee nen re ey SS eer ee — ee Me ee YET om ny 1) sngeh ow = VO le te 


— oe 


were 


aan Py 


Sellinet Ta Kn ry 5a 


2 abeeenl cae 


ers 


-* 

1. heer? Jung spricht im Namen des ,,Arbeits-Ausschusses“ der 
Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, insbesondere Exzellenz Thiel und Herrn 
Braun fir alle Forderung, die sie dem Reichsverbande hatten angedeihen 
4 lassen, den herzlichsten Dank aus. a 
Herr Braun bittet, nicht bei jeder Gelegenheit die unzureichende Tatig- 
_ keit des Reichsverbandes in den Vordergrund zu schieben. Der Reichsverband 
A hatte sich den Kriegsverhaltnissen durchaus angepasst, sein Fiirsorge-Aus- 
_ schuss, sein Nachrichtenamt und der wirtschaftliche Ausschuss und so fort 
 leisteten unter schwierigen Verhaltnissen durchaus Anerkennenswertes. 
Das fortgesetzte Bemangeln fordere die Arbeitsfreude nicht, besonders da 
sie der Hauptsache nach im Nebenamte geleistet wiirde. Um aber fir die 
Zukunft allen Anspriicheh zu gentigen, sei eS erforderlich, dass zur Ein- 
richtung einer gut arbeitenden Geschaftsstelle die erforderlichen Mittel be- 
willigt wiirden. Dem wird zugestimmt. 

Zum Schlusse gibt Exzellenz Thiel seiner lebhaften Freude dariiber 
Ausdruck, dass die einzelnen Punkte der Tagesordnung, deren Behandlung 
, nicht ohne Gefahren fir den Bestand des Reichsverbandes gewesen waren, 
zi sich ohne ernstliche Stérung hatten erledigen lassen. Er dankt allen An- 
- wesenden fiir ihre Mithilfe und erhofft auch fiir die Zukunft einen segens- 


‘ reichen Fortgang aller Arbeiten des Reichsverbandes. S. Braun. 
ee. Mitteilungen 

_ aus der Sitzung des ,,Fiirsorge-Ausschusses“ des Retohayerbandes 
§ far den deutschen Gartenbau 


a am Sonnabend, den 18. Marz 1916, vormiittags 10 Uhr, 
Bp im Klub der Landwirte, Berlin, Dessauer Strasse 14. 


an” 
*s _ __Vorsitzender: Exzellenz Dr. Hugo Thiel. 
4 1. Der Vorsitzende begriisste die Erschienenen und sprach ihnen den 
_ Dank des Reichsverbandes fiir ihre tatige Mitarbeit aus. Die Heimgebliebenen 
fithiten sich denen gegeniiber tief verpflichtet, welche gegen eine Welt 
‘7 von Feinden die Grenzen mit ihren Leibern deckten. Fir ihr spateres 
_ Wohl ausreichend zu sorgen, sei ja die Hauptaufgabe des ,,Fursorge- -Aus- 
_ schusses“. 
_ +2, Auf die Verlesung des letzten Protokolls vom 13. November wird 
‘ verzichtet; weitere Auskiinfte hierzu werden nicht gewiinscht. 
3. Bericht tber die Tatigkeit des syFursorge-Ausschusses“ seit dem 
13: November 1915 und iiber Erfahrungen bei der Berufsberatung und Stellen- 
_vermittelung kriegsbeschadigter G4artner, erstattet von Herrn Generalsekre- 
tar S. Braun. 
_ Nachdem Herr Braun das Anwachsen und den Uebereifer bei der 
4 ssamten Kriegswohlfahrtspflege gestreift und die Bemiihungen vieler Un- 
-berufener gekennzeichnet hatte, bei dieser schénen Gelegenheit ruhmvoll auf- 
zutauchen, ging er auf die Erfahrungen naher ein, welche bei der aus- 
ibenden: Berufsberatung gemacht worden sind. Er erblickt eine Ver- 
1 minderung der Schwierigkeiten darin, dass die erfindende Intelligenz sich 
mmer mehr der Kriegsbeschadigtenhilfe mit Erfolg zugewendet habe. Die 
Ert firidungen wiirden:durch eine Reichspriifungsstelle auf ihre Verwendungs- 


» 
a, 


f 
} 
7 


ys s/f Zao Pat Y feedt-< fac * . 
. > os cal 4 


méglichkeiten fiir die Praxis gepriift, um dann wieder die Verwendungs- 
méglichkeiten der Kriegsbeschadigten zu steigern. pd 
Eine wachsende Schwierigkeit in der erfolgreichen Berufsberatung und | 
spateren Unterbringung Kriegsbeschadigter liege aber in der auffallig ge- 
minderten Bereitwilligkeit, sich berufsberaten und unterbringen zu lassen. 
Wiederholt sei in jiingster Zeit die Seelenstimmung Kriegsbeschadigter 
hervorgetreten, dass der Staat ganz Ausserordentliches tun miisse, ehe das, 
was man fir ihn tat und litt, anndhernd wieder gut gemacht wide. So ent- 
stiinde dann die Forderung auf dauernden Dank und eine stets zureichende 
Versorgung, auch ohne entsprechende Gegenleistung. Das deutsche Ge- 
miit scheine sich unter den Ereignissen dieses furchtbaren Krieges nicht zu 
seinem Vorteil gewandelt zu haben. Dieser umsichgreifende Zustand miisse 
in der rechten Weise bekampft werden. 
Die Praxis der Berufsberatung habe den allein richtigen Weg 
genommen, jeden Kriegsbeschadigten méglichst allein zu behandeln und a 
mit ihm militarisch-summarisch zu verfahren. 
Ueber die Verwendungsmoglichkeiten sei theorétiseht viel 
geschrieben, aber ohne erkennbaren Nutzen. Selbst unter den Spezialisten 
des gartnerischen Faches seien die Ansichten tiber VerwendungsmO6glich- 
keiten Kriegsbeschadigter in den eigenen Betrieben sehr verschieden. Auch 
die Methode, nach dem Fehlen einzelner Gliedmassen oder dem jeweiligen 
Grade der erlittenen Verletzung die Verwendungsmoglichkeit im voraus 
festlegen zu wollen, sei verfehlt. Sie begehe den grossen Fehler, dass sie 
nicht den Personlichkeitswert des einzelnen Mannes mit veranschlage, vor 
allen Dingen nicht seinen guten Willen und seine Fahigkeiten. Am weitesten — 
komme man mit der frischen, zupackenden und Hoffnung machenden Formel: — 
Die Verwendungsméglichkeit des einzelnen Kriegsbeschadigten in den ver- 
schiedenen Zweigen betragt ... 100 Prozent ... so lange, bis nicht der ~ 
Versuch am Subjekt und Objekt zwingt, Abstriche zu machen. e 
Wirde jeder einzelne Fall nach diesem Gesichtspunkte auch ene 4 
behandelt, so hatte man die besten Resultate. . 
Der Referent halt mehr von einer Stellenvermittlung als von 
den unpersénlichen Arbeitsnachweisen. Diesen kame gar zu viel - 
darauf an, hohe Nummern buchen zu kénnen; dadurch entstiinden aber leicht 
irrefihrende Statistiken. Ein idealer Zustand ware es, wenn jeder Krieg 
verletzte auf Grund einer reichsgesetzlichen Organisation sich an einem — 
bestimmten Orte zu melden hatte, als treibendes Schifflein von diesem — 
Strom aufgenommen und dann unter richtiger Steuerung so lange geleitet 
wurde, bis er in seinen Hafen einliefe. Eine solche reichsgesetzliche Ver- 
ordnung sei aber noch nicht durchfiihrbar gewesen. Fir Berlin und die :. 
Provinz Brandenburg habe der Oberbefehlshaber in den Marken eine Art. ¥f 
militarischer Regelung der Stellenvermittelung verfiigt, deren wesentlichster_ 
Punkt die Anzeigepflicht sei. 
Zwei Methoden in der Stellenvermittlung Stiinden sich gegeniiber. Die e 
eine suche alle Kriegsbeschadigten in einer Zentralstelle aufzufangen, sie 
hier in einer Kartothek zu sammeln, nach Angebot und Nachfrage unterzu-_ 
bringen und den unerledigten Rest den nricgsarbels eae zu abers, 
weisen. 
Die andere Methode fordere, dass alle sich Meldenden dank jeden Zeit. 
verlust den zustandigen Arbeitsgemeinschaften iiberwiesen und von ihn nem 


we eek | ee SP 7 
x wee . 
a ‘ 7 ~ 


a 


yea ea, “alga | | 
Scant po Mitteilungen aus der Sitzung des Fiirsorge-Ausschusses. 107 
. & ior a 


- aaeti sorgfaltiger Behandlung jedes Spezialfalles untergebracht wiirden. Sei 
4 die erstere Methode die theoretisch richtige, so sei doch die letztere die allein 
praktische, erfolgreiche und am wenigsten umstandliche. In der gartne- 
_ rischen Fursorge seien beide Methoden miteinander verknupft. Als Zentral- 
stelle habe der Firsorge-Ausschuss fir kriegsbeschadigte Gartner, 
_ Berlin, Invalidenstrasse 42, zu gelten. 
| Der Berichterstatter gibt naheren Aufschluss, wie sich die Stellenver- 
mittlung in ihren einzelnen Teilen abwickelt, und zeigt, welche Zeit und 
welchen Schriftwechsel es erfordert, bis ein Beschadigter endlich gliicklich 
und fiir die Dauer untergebracht ist. Bis Monat Februar haben sich 42 Kriegs- 
beschadigte gemeldet, von denen noch 29 in Unterhandlung mit Prinzipalen 
standen. Sechs seien wieder zurtickgetreten, nachdem sie untergebracht 
worden waren, sieben aber hatten gut versorgt werden kénnen. An offenen 

Stellen seien 210 vorhanden. 

Wenn nun bei fortschreitender Heilung oder beim Friedensschluss die 
Massen heimkehrten und Unterbringung oder Versorgung heischten, so miisse 
ein glanzend organisierter und mit reichen Mitteln ausgestatteter gartneri- 
scher Fiirsorge-Ausschuss zur Bewaltigung der Arbeit bereit stehen. Zur- 
zeit lebe er noch von der Hand in den Mund. Was aber alles auch geschahe, 
es wurde spater kaum ausreichen. Darum miisse sich die tatige Liebe der 
Feldgrauen annehmen, und jede Familie, die es vermége, musste einen 
Verletzten als ihren Kriegsinvaliden bei sich aufnehmen oder fir ihn 
sorgen. Darum mdége die Erkenntnis des Notwendigen fiir das Vaterland 
Herzen schenken, die zur Uebernahme eines solchen Schiitzlings oder 
einer solchen Patronatschaft willig seien. 

3. Ueber die Ansiedlung Kriegsbeschadigter und die Griin- 
dung von Kriegerheimstatten trug Herr Stadtgartendirektor A.Brodersen 
(Berlin) folgende Gedanken vor: 

Nichts sei bei der Griindung von Existenzen fiir Kriegsbeschadigte not- 

-wendiger, als dass man sie tiber die wirtschaftlichen Verhdaltnisse, in die 
sie eintreten sollen, wahrheitsgem4ss unterrichte. Jede Versprechung, die 
sich spater als unerfillbar erweise, sei ein Verbrechen an den Kriegs- 
invaliden. Schon Fritz Reuter habe in Schnurr-Murr die ,,eintragliche Bienen- 
zucht, Hiihnerzucht, Karpfenzucht“ geniigend gegeisselt. Jetzt wiirden auch 
noch Kaninchenzucht, Seidenraupenzucht, Obstbau und andere Gebiete als 
wirtschaftliche Paradiese fiir die Kriegsinvaliden hingestellt. Auf allen 

diesen Wirtschaftszweigen liesse sich nur in Ausnahmefallen eine sichere 

_ Existenz griinden. 

_ Die eigentliche Aufgabe der Ansiedlung Kriegsbeschadigter sei, ihnen 
nicht Gnadengeschenke zu spenden, sondern ihnen in dem Bewusstsein zu 
dienen, dass wir dadurch gleichzeitig der Allgemeinheit nutzen. Durch eine 
_ Starkere Besiedlung des Landes und die Bewirtschaftung kleinerer Land- 
emg Sozusagen in eigener Verwaltung, wiirde die Ertragsfahigkeit des _ 
_ ganzen Landes gesteigert und damit die gesamte Wohlfahrt gesichert. Die - 
EeRursorge fiir Kriegsbeschadigte miisse in anderer Weise geschehen, als sie 
_ fiir die Friedensinvaliden durch das bisher getibte Rentensystem durchgefihrt 
_ sei. Eine Rente allein verschaffe noch niemandem Gliick; sie erhéhe nicht 
das Selbstgefiihl und die Lebensfreude. Da nach Herrn Professor Biesalski 
y wahrscheinlich 90 Prozent der Verletzten wieder arbeitsfahig sein wirden, 
pp enite, wenn diese sAamtlich wollten, grosse Kulturarbeit auf allen Ge- 


ae eae 


Uo a ee ee! ny 
; x Me ae? oe peat 


a? pee ea wee it , : 
108 Mitteilungen aus der Sitzung des Fiirsorge-Ausschusses. © eee 
an ii. 
tieten geleistet werden. Es galte, den Beschadigten zuerst Arbeitsgelege nheit a 
zu verschaffen, und zwar so eintragliche, dass sie zusammen mit dem Ehren- | 


colde ein gutes Auskommen verburgten. Fir die Erwerbsméglichkeit im — 4 
allgemeinen sorge in weitestgehender Weise die Militarverwaltung. Man © 
miisse aber dem Kriegsbeschadigten auch den Willen starken; das geschahe ; 
durch die Férderung seiner Arbeitsfahigkeit. Der Beschadigte mtsse das — 
erhebende Bewusstsein haben, dass die Rente sein lebenslangliches Eigen- ee 
tum sei und dass die Aufwendung eigener Energie nicht dem Staate durch _ 
eine weitere Rentenersparnis Nutzen schaffe, sondern ihm vor allen Dingen 
selbst und den Seinen das Vorwartskommen ermégliche. Darum seien ~ 
Pramien fur eifrige Arbeiter angebracht. Besonders wichtig sei es, alle — 
Arbeitskrafte des geheilten Kriegsinvaliden moglichst véllig und mdglichst 
zeitig anzuspannen. 
Eine Steigerung der Erwerbsméglichkeiten Kriegsbeschadigter liege 
a) in dem Verlust vieler, oft der besten Arbeitskrafte auf den Schlacht- 
feldern, 
b) in dem Fernbleiben und Fernhalten der bisher zustromenden Auslander, 
c) in der verstarkten Ausnutzung deutschen Landes durch Gartenbau 
und Landwirtschaft, ae 
d) durch die Steigerung des Pflanzenkonsums und Einschrankung des 
Fleischgenusses. 
Das héchste Ziel der Fiirsorge sei, den Beschadigten ein Heim, eine 
Heimat und in dieser Heimarbeit zu verschaffen. Die gartnerische Firsorge 
sei in der gliicklichen Lage, den heimkehrenden Beschadigten in frischer 
Luft und Sonnenschein ein gesundes Wirken und Arbeiten zu ermdglichen. — 
Die Besiedlung giinstiger Landereien sei auf genossenschaftlichem Wege — 
zu bewirken. Als solche fiir gartnerische Kulturen brauchbare Landereien 
kénne er nicht, wie viele andere, unkultiviertes Land ansehen. Im Gegen- 
teil, dort, wo schon gartnerische Betriebe in ausgedehntem Umfange be- — 
stiinden, wo Spezialitaten geziichtet wiirden und die Wege fiir einen guten 
Absatz bereits vorhanden waren, dort liesse sich am ehesten eine Ansiedlung — i 
mit Erfolg durchfiihren. So kénnten sich bei Werder an der Havel, im Alten 
Lande bei Hamburg, bei Guben, in Braunschweig und an anderen Orten 
vorteilhaft gartnerische Siedlungen anschliessen. Alle Ansiedlungsverfahren 
aber, die mit rechnerischer Genauigkeit die Landereien und ihre Ertrage 
theoretisch feststellten und hierauf Unerfahrene ansiedelten, seien mit — 
grésstem Misstrauen zu beobachten. Kriegsbeschadigte auf Neuland, Moor nas 
oder gar auf Oedlandereien sesshaft zu machen, sei nur in Ausnahmefallen 
zu billigen. Um eine solche Pionierarbeit erfolgreich zu verrichten, reichten — 
kaum die Krafte gesunder Menschen aus. Aber auch Domanen-, Kirchen- 
und Gemeindeland kénnte fiir solche Siedlungen herangezogen werden. Man 
miisse strengstens vermeiden, die Kriegsbeschadigten zu Versuchs- — 
zwecken anzusetzen. Eine gesetzliche Regelung des gesamten Siedlungs- _ 
wesens scheine durchaus geboten; sonst konne manchem Kriegsbeschadigten Sf 
ein tibles Los bereitet werden. Man diirfe auch nicht versdumen, unter den 
Rentengutssiedlern selbst sorgsame Auslese zu halten; denn gartnerische 
Kulturen und Kleinlandwirtschaft seien durchaus nicht jedermanns Sache. © 
Bevorzugt sollte derjenige werden, welcher solche Arbeit gewohnt sei und — 
sich uber die Erfordernisse, die an ihn herantreten werden, nicht tausche. — 
Die Berufsberatungsstellen sollten schon rechtzeitig mit den Ansiedlungs- — 


Oe 


te ee f 


+. 2S De Bete cA Se es ae 5: Sire 
. : ? be es a 
_ Tropisches Obst. 109 


es -genossenschaften verhandeln, um geeignete Ansiedler auf diesem Wege zu 
_ gewinnen. Besondere Rentengutskolonien nur fir Kriegsbeschadigte zu 
_ schaffen, kénne nicht empfohlen werden. Zu vergessen sei auch nicht, dass 
4 den Ansiedlern neben ihrer wirtschaftlichen Tatigkeit noch eine gewerbliche 
_ Heimarbeit erreichbar sein miisse. Als Winterfiillarbeit wiirde sie nur 
- segensreich wirken. Nach dieser Richtung habe schon die Deutsche Land- 
a wirtschafts-Gesellschaft durch die Férderung landlichen Hausfleisses sich 
3 besondere Verdienste erworben. In solchen Siedlungen seien auch die 
_ Kinder als werbendes Kapital anzusprechen, wahrend sie in der Stadt fast 
immer als zehrendes angesehen werden miissten. 
a Wo auch immer Kriegsbeschadigte willig untergebracht wiirden, immer 
miisse in bezug auf die Lohnfrage eine humane Gesinnung massgebend 
_ sein. Die Renterbei Festsetzung von Arbeitsléhnen mit in Ansatz zu bringen, 
_ sei wirklich nicht gut zu heissen. Mehr als je galte es, das Heimatsgefthl 
zur Grundlage eines erweiterten Vaterlandsgefithles zu machen. Wenn alle 
_ in dem Bestreben sich zusammenfanden, nach den ungeheuren Opfern an Gut 
und Blut auf deutschem Boden mehr als bisher deutsch denkende und 
” deutsches Land bebauende Ansiedler gut unterzubringen, so brauchte man 
fir die Zukunft keine Sorgen zu haben, dann wiirde es gelingen, Deutsch- 
land wirtschaftlich vom Auslande véllig unabhangig zu machen. 
% Eine Aussprache iber die beiden Referate ergab in allen wesent- 
lichen Punkten die Uebereinstimmung der Anwesenden mit den gehérten 
_ Ausfihrungen. : . (Schluss folgt.) 


Tropisches Obst. 


pileinatr une. Von Dr. E. U Ibrich. (Hierzu Abb. 23 bis 26.) 


% Der Obstmarkt in den Tropen zeigt bei der Fille herrlichster Friichte, 
_ welche die gliihende Sonne der Tropen reifen lasst, naturgemdass eine gréssere 
_ Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit als in den kalteren Gebieten. Die Zahl 
_ der feilgebotenen Obstarten ist in den verschiedenen Landern verschieden, 
- am reichsten wohl im tropischen und subtropischen Asien. Jedes Land hat 
seine besonderen Kostbarkeiten, eine ganze Anzahl von Obstarten finden 
wir jedoch auf allen Obstmarkten der Tropen, wie Bananen, Ananas, 
4 _Feigen u. a. Dass viele Obstarten iiber alle Tropenlander beider Halbkugeln 
a der Erde verbreitet sind, kann nicht verwundern. Obst und Niisse sind die 
og -natiirlichste, urspriinglichste und bekOmmlichste Nahrung des Menschen der 
_ ‘warmen Gebiete, solange wie es Menschen gibt. Das in allen eigentlich 
‘< tropischen Gebieten gleichmassige Klima gestattet die Kultur aller Tropen- 
: _obstarten in allen Tropenlandern. Durch den Verkehr der Menschen unter- 
 einander sind zahlreiche Arten allmahlich itber den ganzen Tropengiirtel oder 

a uber die ganze Erde verbreitet worden. So wird in allen Tropen- 


om sebiete erreicht Wik: Auf keinem tropischen Obstmarkt fehlt 

ee die Banane, 

die an weltwirtschaftlicher Bedeutung von keiner anderen nahrungspenden- 
den ei emai erreicht wird. Eine menschliche Niederlassung in den 


110 Tropisches Obst. 


Tropen ohne Bananen ist undenkbar. Keine Pflanze ist so cbaraae need h 
fiir tropische Dérfer wie die Banane, eine prachtige krautige Riesenstaude _ 
mit dickem saulenformigen Stamm, der bis 8 Meter hoch werden kann und | 
in spiraliger Anordnung prachtige hellgriine bis 2% Meter lange und diber i 
% Meter breite, ungeteilte, langliche Blatter tragt. Die Bananen gehéren zur “ 
Familie der Musaceae, zu den Monokotyledonen. .Dem entspricht auch “a 
die Aderung ihrer Blatter, die von einer stark hervortretenden Mittelrippe - 2 
durchzogen sind, von welcher zahllose parallel bis zum glatten Blattrande 
verlaufende feine Adern entspringen. Diese Art der Aderung bringt es mit . 
sich, dass die machtigen Blatter sehr leicht vom Rande her einreissen, wenn 
sie starkerem Winde ausgesetzt sind. Daher zeigen Freilandbananen meist 
mehr oder weniger eingerissene Blatter, Gewachshauspflanzen dagegen un- 
beschadigte Spreiten in voller Schénheit. Bananen sind also in keiner Weise 
windhart, was bei der Anlage von Bananenpflanzen stets und in erster Linie 
beriicksichtigt werden muss. | 

Die Bltiten erscheinen an der Spitze des Stammes in Form einer nicht 
gen durch ihr eigenes Gewicht herabhangenden Aehre von 1,50 Meter Lange, 
die unten fruchtbare, in der Mitte unfruchtbare, abfallende Zwitterbliten, 
oben an der Spitze mannliche Bliiten tragt. Die Bliiten sind verhaltnismassig 
klein und sitzen in den Achseln grosser, lebhaft gefarbter, scheidiger Trag- 
blatter, die nur an der Spitze der Aehre langere Zeit erhalten bleiben. Nach ~ 
der Bestaubung, iiber deren Zustandekommen Sicheres noch nicht bekannt 
ist, entwickeln sich die untersten Zwitterbliiten zu den bekannten ‘schoten- ; 
artigen Beerenfrichten. Die Grésse der Bananen ist sehr verschieden, je nach — 
den Arten und Kulturformen; die kleinsten Formen sind nicht grésser als — 
eine Eierpflaume, die gréssten etwa so gross wie eine starke Gurke. : 


Man unterscheidet Mehlbananen und Obstbananen. Stammpflanze 
der Mehlbanane ist Musa paradisiaca L. subspecies normalis 
O. Ktze.; die Obstbananen stammen dagegen von mehreren Arten der 
Gattung Musa: die wichtigsten sind M. paradisiaca L. pat 
sapientum (L.) O. Ktze., die, wie die Mehlbanane, in allen Tropen- “ 
landern in zahllosen Formen kultiviert wird, M. acuminata Colla auf 
dem Malaiischen Archipel, welche sehr wohlschmeckende Friichte leet 
Andere Obstbananen sind die chinesische Banane M. Cavendishii Lamb. — 
die auch in kithleren Gebieten Asiens gedeiht und késtlich duftende, daune 7 
schalige Friichte besitzt. Auf Tahiti kommt wildwachsend M. Fehi Vieill. — 
vor. Die Obstbananen sind reif, wie die Mehlbananen, sehr wenig haliber, 4 
vertragen vor allem keinerlei Druck. Deshalb werden die zur Ausfuhr — 
bestimmten Bananenbiindel abgenommen, wenn die Friichte noch unreif und . 
hart sind. Auf dem Transport reifen sie dann nach. Derartig unreif geerntete - 
und nachgereifte Bananen besitzen jedoch bei weitem nicht den Wohl- 
geschmack und Duft der am Baume gereiften Friichte. Der Transport: der 
schweren Bananenfruchtbiindel, deren Gewicht zwischen 30 und 75 Pfund ~ 
schwankt, erfolgt in besonders dafiir eingerichteten Dampfern. Die schweren | 
Fruchtbiindel werden hier hangend untergebracht und durch Zwischen- 


packungen wird verhindert, dass sich die Fruchtbiindel gegenseitig stossen 
und driicken. ; 


Die Einfuhr frischer Obstbananen erfolgt meist nach den Vercinistenl 
Staaten von Nordamerika, die jahrlich iber acht Millionen Bananenbiind 1 


erhalten. Auch nach Europa ist die Einfuhr in den letzten Jahren vor dem 
Kriege sehr gewachsen. 

Die Kultur der Bananen ist sehr einfach. Gebaut wird fast ausschliesslich 
Musa paradisiaca L., deren Unterart normalis O. Ktze. die zahl- 
losen Formen der Mehl- oder Gemiisebananen und deren Unterart sapien- 
tum (L.) O. Ktze., die nicht weniger zahlreichen Formen der Obstbananen 


19%; 


LS i, ro 
peel eer 
ew at. Ee 

og CROSS Ka 


or 


Abbildung 23: Tropische Obstfriichte. 


‘ 

_ Oberste Reihe: Verschiedene Bananensorten; mittlere Reihe (von links nach rechts): Kokosniisse 
_ (Cocos nucifera), Jack-Brotfrucht (Artocarpus integrifolia), Orangen (Citrus aurantium), 
_ kleine Flaschenkirbisse (Lagenaria indica); in der Schale: D6k6 (Lansium domesticum), 
_ Anonen (Anona muricata), Bonbonfriichte, Rambutan (Nephelium lappaceum), Durionen, 
_ Stinkfriichte (Durio zibethinus), Sapotillapfel (Achras sapota), Litchi (Nephelium litchi), 
_ Brotfrichte (Artocarpus incisa), Ananas (Ananas sativa); unterste Reihe: Zuckerrohr 
_ (Saccharum officinarum), Niisse von Canarium, Papaya (Carica papaya); zwei Psidien 
_ (Psidium guayava); in der Schale: verschiedene Anonen; links zwei Mangopflaumen (Mangifera 
_ indica), vorn einige Jambusen, javanische Rosenapfel (Jambosa alba); daneben Eierfriichte (Sol a- 
& num melongena), Limonen und Mangostanen (Garcinia mangostana), Zuckerrobhr. 

‘ Nach Photographie. 


liefern. Da die Friichte dieser Unterarten der Banane keine Samen bilden, 
Verfolgt die Heranzucht ausschliesslich aus Ablegern. Wie alle Stauden, besitzt 
ee die Banane einen unterirdischen Grundstock. Dieser ist knollig und 
_ treibt in jedem Jahre neue Schésslinge aus Seitenknollen. Man lasst von 
diesen nur einen oder einige wenige heranwachsen. Die iibrigen werden 
_ entfernt und zur Erweiterung der Pflanzung, zur Anlage neuer Pflanzungen 
_ oder zur Verjiingung der Alteren Stécke benutzt oder, wenn keine derartige 


7 
> 
‘~ 


Tropisches Obst. 111- 


4 


ss ae eee re 


any HPA 


ve es i | oe, re. 


fer 


112 i Tropisches Obst. ; a ot : ii 


Zu ihrem Gedeihen verlangt die Banane vor allem Windschute jaar ya 
feuchtwarmes Klima ohne jeden Frost. Sie gedeiht in windgeschitzten Talern — 
und Schluchten, auf Lichtungen im Urwalde ohne jede besondere Pflege und 
liefert um so bessere Friichte, je nahrstoffreicher und tiefgriindiger der Boden — 
ist. Die leichte und reiche, mithelose Ertragfahigkeit der Bananenpflanzungen - Fe 
hat wohl mit zu der Unlust zur Arbeit vieler Negerstamme beigetragen. / 
Die Banane liefert ihnen alles, was sie zum Lebensunterhalt brauchen, ohne ~ 
dass sie sich besonders anzustrengen brauchten. Die Friichte, welche nicht 
sofort verzehrt werden kénnen, werden auf Bananenblattern im Backofen 
gedérrt. Diese Dérrbananen schmecken 4hnlich wie Feigen. Wichtiger als” 
die Obstbanane ist die Mehl- oder Gemiisebanane als Volksnahrungsmittel. 
Den Nahrwert dieser Bananen kann man an dem K6rperzustand der Neger- 
kinder ermessen. Ist es doch méglich, kleine Kinder mit Bananen vollstandig 
aufzupappeln. Fiir Erwachsene ist Bananenkost allein jedoch Sen aus- 
reichend, namentlich bei schwerer koérperlicher Arbeit. 

Die Dattel . 
hat in ihrem Verbreitungsgebiete, das sich von Vorderasien bis zum nérd- — 
lichen Westafrika erstreckt, etwa die gleiche Bedeutung fiir die Ernahrung 
der Einwohner wie die Banane in den feuchteren Tropenlandern. Die Dattel- 
palme (Phoenix dactylifera) verlangt zu ihrem Gedeihen sehr viel : 
Sonne und Warme und Bodenfeuchtigkeit. Sie gedeiht in den Wiistengebieten 4 
des Mittelmeergebietes tiberall dort, wo ihr geniigende Grundwassermengen 
zur Verfiigung stehen. Kein Baum ist fiir die Oasen des nordafrikanisch- 
vorderasiatischen Wiistengebietes so charakteristisch wie gerade die Dattel- — 
palme mit ihrem machtigen, dabei aber schlanken, saulenformigen Stamme, — 
den ein prachtiger Schopf von etwa 50 riesigen Fiederblattern krént. . 

Die Dattelpaime liefert dem Araber alles, was er zum Leben braucht. 
Die Frichte liefern Obst und Nahrung, ihr Saft Getranke, ihre Kerne ge- 
brannt Kaffeeersatz oder gequollen Viehfutter. Der Saft der angezapften _ 
Stamme Palmwein; der Stamm Bauholz, die Blatter Material zur Bedachung q 
der Hiitten, zu Zectien oder kleingeschnitten Viehfutter. Die Fasern Bast- 
und Bindematerial zu Tauen und Stricken, die Faserabfalle liefern Polster-— 
material. Die Rippen der Blatter werden zu Stécken, Stihlen, Korben und 
anderem Hausgerat verarbeitet. Das ,Herz“ dem Tode verfallener ‘Dattel- . 
palmen liefert den geschatzten Palmkohl, so dass es in der Tat nichts gibt, : 
was von dem Baume nicht zu irgendwelchen Zwecken verwendet wide. 

Auf den Markt kommen zahllose Sorten von Datteln, zur Ausfuhr | nur 
die Saftdatteln ’). . ae 

Die Ananas . eee 
gehort mit zu den bekanntesten Tropenfriichten, die auch zu uns in grosser 
Menge frisch oder als Konserve auf den Markt kommt. Ihre Heimat ist i im 
tropischen Amerika zu suchen, wo ihre Verwandten und die ganze roc 
der Bromeliaceen zu Hause ist. Brasilien liefert die besten Ananas, die un 
dem Namen Abacaxi in den Handel kommen. oa 

Die Ananas ist eine zapfenahnliche Scheinfrucht mit dicke?, tiaries* un- 
geniessbarer Schale, sehr wohlschmeckendem, herrlich duftendem Frucht- t- 
fleisch und faserigem ungeniessbaren Mittelstrang, der ebenso wie die Frucht- 
schale einen scharfen, bei den wilden Sorten sogar atzenden Saft enthal 


1) Niheres liber die Dattelpalme siehe in Heft 1/2 dieses Jahrganges der Gartenflo . 


Tropisches Obst. 113 


Das Fruchtfleisch der edlen Kultursorten ist zart, sehr saftig und enthalt etwa 
14 Prozent Zucker. Man geniesst die Ananas roh in Scheiben geschnitten 
und mit Zucker bestreut, nachdem die harte Schale und andere ungeniessbare 
Teile entfernt sind. In manchen Gegenden, z. B. in Indien, wird rohe Ananas 
als ungesund angesehen. In der Tat ist reichlicher Genuss frischer Ananas 
schadlich, selbst bei den besten Sorten, wegen des wenn auch geringen 
Gehaltes an scharfen Saften. In Zuckerwasser sterilisiert oder gekocht ist sie 
dagegen ganz unschadlich. 

Reife Friichte eignen sich nicht zum Versand, da sie schnell in weinige 
Garung und Faulnis tbergehen. Daher werden die zum Versand bestimmten 


Abbildung 24; Zweig von Garcinia mangostana mit zwei Friichten, 
Daneben: aufgeschnittene Mangostanen, — Nach Photographie. 


Ananas unreif geerntet. Trotz sorgfaltiger Verpackung werden jedoch auf 
dem Transport viele Friichte faulig, da sich hohe Temperaturen und 
Quetschungen unterwegs nicht ganz vermeiden lassen. 

Zu ihrem Gedeihen verlangt die Ananas sehr viel Sonne und einen humus- 
reichen Boden, der in regenreichen Gebieten durchlassigen, in trockeneren 
lehmigen Untergrund aufweisen muss. Die Pflanzen miissen sehr locker 
Stehen in Reihen, die etwa 2 m voneinander entfernt sind. In den Reihen 
stehen die einzelnen Pflanzen in etwa “” m Abstand. 

Anzucht aus Samen erfolgt nur, wenn neue Spielarten gezichtet werden 
sollen. Solche Saémlinge tragen erst nach zehn bis zwolf Jahren. Die Ver- 
mehrung erfolgt sonst nur durch Stecklinge, die man aus dem Blatterschopf 
gewinnt, der die Frucht krént, oder aus den Schésslingen des Fruchtstieles, 


114 Tropisches Obst. Me eg eat 


die bereits nach 18 Monaten wieder Frichte liefern. Die beste ae hneliste 
Vermehrung erfolgt aus den Schésslingen des Wurzelstockes, die schon nach > 
einem Jahre fruchtbar werden. Die Schésslinge aus dem Fruchtschopfe sane 
wenn auch in geringem Grade, veranderlich. 

Die Hauptausfuhrlander fir Ananas sind das tropische Amerika und 
Indien. w 
In Treibhausern wird Ananas in England und namentlich in: Deutsch- 
land, in Schlesien, Sachsen und Bayern, gezogen. Die Ananastreiberei ist 
jedoch in den letzten Jahren zuriickgegangen, da der durch die kostspielige 
Treibhauskultur bedingte hohe Preis fiir die Frichte nur schwer mit den 
erheblich billigeren eingefiihrten Friichten konkurrieren kann. War doch — 
vor dem Kriege bei uns frische Ananas das Pfund zu 65 Pfennig erhaltlich, — 
wogegen Treibhausananas kaum unter 2 Mark das Pfund zu erzielen ist. 


— 
. 


Die Mangostane. 


Keine tropische Obstart erreicht in Duft und Wohlgeschmack die sae = 
stane. Garcinia mangostana L. ist ihre Stammpflanze, ein schoner, — 
sehr regelmassig gewachsener Baum von 20 bis 25 m Hohe aus der Familie — 
der Guttiferen, dessen Heimat die Malaiischen Inseln sind. Das Laub der — 
Mangostane besteht aus dunkelgriinen, lederigen, glanzenden, ungeteilten, — 
eiférmigen Blattern, die wie bei allen Guttiferen gegenstandig sind. Die ~ 
ziemlich kleinen Bliiten sind eingeschlechtlich, die mannlichen sitzen bischel- — 
weise, die weiblichen einzeln an den Zweigen. Die aussen roten bis rot- ig 
braunen Friichte haben etwa die Grésse einer mittleren Apfelsine; sie sind 
abgeplattet und haben eine etwa 7 mm dicke, lederige, sehr gerbsaure- und 
harzreiche Schale. Das Fruchtfleisch ist schneeweiss bis zartrosa, gallert- 
artig weich und besteht aus den SamenmAnteln der flachen, etwa 2 em langen, — 
braunlichen Samen, die in fiinf bis zehn Fachern liegen. Will man die Friichte | 
essen, so schneidet man die obere HAalfte der Schale mit dem Messer ab und 
loffelt das kostlich duftende, siisssauerlich nach Ananas und Pfirsich — 
schmeckende Fruchtfleisch mit den Samen aus. Die Samen sind ungeniessbar. — 


Die Haltbarkeit der reifen Mangostane ist sehr gering; sie ver 4 
schon nach zwei bis drei Tagen. Unreif lassen sie sich jedoch versender 1, 
kommen aber nur ausnahmsweise auf den europdischen Markt. “ie 


Zu seinem Gedeihen verlangt der Mangostanenbaum ein echt tropis« bes Ss 
Klima mit hoher Feuchtigkeit und Warme. Er gedeiht fast’ nur in den 
Flussniederungen auf Ueberschwemmungsland mit schlammigem, aber dur< I : 
lassigem Boden in Meereshoéhen bis héchstens 500 m. at : 


Gebaut wird die Mangostane auf den Inseln des- Malajisehes: Archipel: 


auf Ceylon, in Siam, Bengalen- und Cochinchina und im tropischen “Sid! 
aR. ee 


> 


ee 


feet 


Die ~ lth 25 wachsen sehr langsam; die ersten Ernten sind kaum vor or 
tS bis 20 Jahren nach der Pflanzung zu erwarten. 


Tropisches Obst. 


Die Citrus-Arten 
liefern eine grosse Anzahl von Obstsorten, die sich gruppieren lassen in 
Zitronen und Orangen. Die zitronenartigen Friichte sind langlich, an beiden 
Enden zugespitzt und meist sauer, die Orangen dagegen mehr oder weniger 
Kugelig, dumnschaliger und siiss oder bitter. Zahlreiche Formen beider 


Abbildung 25: Zweig von Jambosa vulgaris mit Bliiten und Friichten, Jambusen, Rosen- 
- apfeln. — Nach Photographie. 


> " “17 Saeed Cane, 
116 Tropisches Obst. hater ea 


Gruppen werden in Sideuropa kultiviert. Ihre Heimat ist jedoch in Side : 
ostasien zu suchen. Durch die Araber kamen die Zitronen nach Ten 
In grossem Massstabe werden Zitronen in den Tropen und Subtropen beg 
Neuen Welt gebaut. pee 
Die Zitronen und zitronenahnlichen Friichte werden gewohnlich nicht 
roh gegessen, sondern zur Herstellung von Limonaden, Zitronat (von Citru Ss | 
medica, mit kopfgrossen Friichten mit sehr dicker Schale) verwendet, 
Siisse Friichte besitzt aus der Gruppe der Zitronen die Limette, eine Spielart 
der Citrus medica, die vereinzelt im tropischen Afrika gebaut wird. ie 


Zu den kugelférmigen Citrus-Arten gehéren die Pomeranzen, Apfel- 
sinen, Mandarinen, Bergamotten, Pompelmusen, auch Adams4pfel genannt. 
Die Pomeranzen und Apfelsinen stammen von Spielarten der. Gigeun. 
aurantium, die Mandarinen von C. nobilis, die Bergamotten wert « a 
C. b ergamia, die Pompelmuse von C. decumana. Die Pomeranzen. 
isst man nicht roh, sondern verarbeitet sie zu Marmeladen oder Likéren,. wie , 
Curacao, kurfirstlicher Magenbitter, Pomeranzenlikér u. a. Von den ‘Apfel- " 
sinen sind am meisten geschatzt die Blutorangen, die dunkelblutroten Saft und 
fast keine Kerne besitzen. Die Apfelsine stammt aus China, wie ihr Name sz 
verrat, und wurde durch die Portugiesen nach Europa gebracht. Pomeranzen, 4 
Apfelsinen und Mandarinen werden wie die Bergamotte in zahlreichen. ; 
Formen in den Mittelmeerlandern kultiviert. Dagegen sind die Pompelmusen . 
ausschliesslich tropisch: bei jedem Obsthandler sieht man diese machtigen,. 
bis kindskopfgrossen Friichte, die im Geschmack an etwas saure Apfelsinen — 
erinnern, jedoch ohne den feinen Duft dieser Frichte und mit. mehr knorpe-_ 
- ligem Fleisch. Die ungeniessbaren Innenhaute der Schale sind sehr bitter 
und miissen vor dem Verzehren der Frucht sorgfaltig entfernt werden. net's <a 4 
Mandarinen und einige Sorten Orangen, wie die Selecta, die» Nabel- 
orange u. a., kommen auf den tropischen Obstmarkt. ; . ; a 7 : 

Die Kultur der Citrus - Arten ist nicht schwierig. Sie verlangen einen 
lockeren, tiefgriindigen, humusreichen Boden, dessen Untergrund jedoch 
durchlassig sein muss. Sehr empfindlich sind sie jedoch gegen frischen Mis 
und undurchlassigen Untergrund oder zu nassen Boden. Auch miissen ‘aes 
Stamme von Moosen, Flechten und anderen Epiphyten freigehalten und Otter 
gelichtet werden. Teer. 4g 


P24 


Die Vermehrung erfolgt bei den Mandarinen und tropisehen Sorten 4 can 
Orangen durch Samen; bei den tibrigen Sorten wird mit gutem Erfolge of 
weniger edle Unterlagen veredelt. ae ee 
Anonas. eae i a | 

Recht wohlschmeckende Obstfriichte liefern verschiedene. _Arten de 
Gattung Anona, unter denen A. cheirimolia, der Zimmetapfel, ot 
A.squamosa, der Zuckerapfel, die schmackhaftesten sind. SS 


Alle Anonas sind Scheinfriichte oder, besser gesagt, Fruchtstande, die aus” 
zahlreichen, dicht aneinandergepressten Einzelfriichten bestehen. Man kann 
sie vergleichen mit riesenhaften Maulbeeren. Will man-eine Anona verzehren, 4 
so schneidet man sie der Lange nach auf und léffelt den breiigen Inhalt, der 


sehr aromatisch und siiss schmeckt, aus. Andere Anonas sind die bis kinds- | 
; | 


| 


Tropisches Obst. 117 


kopfgrossen, schuppigen Sauerapfel (Anona muricata), dié jedoch ein- 
| faseriges Fruchtmus enthalten und meist etwas nach Terpentin schmecken. 
- Mit Zucker bestreut schmecken sie auch ganz angenehm. 


& 


Abbildung 26: Zweig des echten Brotfruchtbaumes (Artocarpus incisa) mit zwei Friichten. 
Nach Photographie. ) 


Man nimmt die Anonas meist einige Tage vor ihrer vollstandigen Reife 

| ab, um zu verhindern, dass sie beim Abfallen zerquetscht werden. 
Die Anonas stammen von kleinen Baumen oder Strauchern von 3 bis 5 m 
| Hohe; einige werden bis 7 m hoch. Die Heimat der Anonas ist das tropische 
Amerika. Da ihre Samen Austrocknung ganz gut vertragen, lassen sie sich 


ibeewae: 
118 Die Betdtigung der Frau a - eee <: — aa 
leicht versenden und sind infoigedessen iiber alle Tropenlanderd durch den_ 


Menschen verbreitet worden. Zu ihrem Gedeihen verlangen die Anor las 
einen tiefgriindigen, humusreichen, etwas sandigen Boden in nicht zu feuchtem 
Klima und in nicht zu tiefen Lagen. Sehr empfindlich sind sie gegen stehende 
Bodenfeuchtigkeit, die sofort Wurzelfaule bedingt. Alle Arten werden — nur 
durch Samen vermehrt, die bereits nach wenigen Jahren Frichte tragende — 
Baume bringen. Einige Arten haben eine nur sehr geringe Verbreitung, wie | 
z. B. der Zimmetapfel (A nonacheirimolia), den man nur im tropischen | 
Siidamerika sieht. Auf den europaischen Obstmarkt kommen Anonas kaum, 
da sie zu wenig haltbar- eid. . * Nas folgt,) 


Die BetStigang der Peat als Gartnerin. 
VonFraulein Toni Raschig)). 


Der Krieg hat mit einem Male die Frauenarbeit so wichtig gemacht, dass 
selbst der Ausserste Gegner der ausserhauslichen Betatigung ganz ruhig sein 
muss vor der Tatsache, dass es einfach einen Stilistand gabe, wenn nicht 
die vom Manne verlassene Arbeit von den Frauen aufgenommmen wirde. 
Mit einem Schlage wurden an die Frauen Forderungen gestellt, die iber 
ihre Kenntnisse.und Krafte gehen, und mit der Dauer des Krieges werden 
diese Forderungen immer schwerer, besonders wenn man in Betracht zieht, 
dass in den weitaus meisten Fallen die Arbeit, die die Frauen verrichten 
miissen, gar nicht von ihnen erlernt worden ist. -Nicht zum wenig- 
sten leidef darunter der Gartnerstand. Wie viele Frauen miissen- jetzt 
neben ihren sonstigen hauslichen Pflichten die Fihrung*des Ge- 
schafts mit bedeutend weniger Leuten als im Frieden tibernehmen. Die 
Durchfuhrung erscheint einem oft eine Unméglichkeit. Da ist es ganz ver- 
standlich, dass man sich nach weiblichen Hilfskraften umsieht und. eine 
G4rtnerin sucht. Die Nachfrage steht augenblicklich zum_ Angebot 
wie 100:5. Die natiirliche Folge dieser starken Nachfrage ist ein starkes 
Zustr6émen zu dem Beruf. Dieses in die rechten Bahnen zu _leiten, war - er 
Grundgedanke einer Umfrage, um feststellen zu oeeen worauf bei | der 
Ausbildung der Hauptwert zu legen ist. = a aE 


Gestatten Sie mir einige Worte zu den bisherigen Lernméglichkeiten. 
Ich hoffe, dass ich damit zum Verstandnis _der Corner ae bei- 
tragen kann. - Be 

Es ist bisher eine weit verbreitete Ansicht ecwehake dais’: Tachte 
schneller und billiger lernen und eher Geld verdienen miissen als’ Séhne ¥ 
da man der Meinung war, dass die berufliche Betatigung der Frau. ein 
Zeitvertreib und Uebergangszustand bis zur Ehe sei, wahrend far den 
Sohn die Berufsausbildung die Vorbereitung fair Existenz- und Familier 
grindung war. Diese Ansicht*geht durch alle Stande. Das- Madchen z 1s 


‘) Vortrag, gehalten in der Sitzung des ,,Arbeits-Ausschusses“ der R.D.G. : am 
18. Marz 1916. Die vorstehenden Ausfihrungen bilden die Einleitung zu einer. Reiht 
von Aufsatzen, welche iiber das gesamte Gebiet der Frauenfrage, insbesondere der gar rt 
nerischen, mit Genehmigung des Prasidiums der D.G. G. in der »Gartenflora* 
scheinen werden. 

Auch ist fir eine der nachsten Monatsversammlungen ein grundlegender Vortr 
uber das Problem der Frauenbewegung in Aussicht genommen. ; Sa . 


a 


Aneel, a C4 ae a. teen Pn *, - 
7 ¢ pe Py —— é 


AS ea ES 


= “5 va eae 
‘J rat ao Ge ‘Die Betatigunig ‘deri Prax als Gdartnerin. 119 


a 


——— 


>. e 


: 


Be ae muss sofort nach der Schule in den Dienst oder in die Fabrik, 
% 7ahrend der Sohn drei Jahre lang ein Handwerk lernen darf und den Eltern 
ppeist noch ‘Geld kostet, wahrend die Tochter bereits verdient. Im Mittel- 
‘Stand ist es ahnlich und in den héheren Standen, in denen die Séhne zum 
F Studium oft sechs Jahre einen nicht geringen Zuschuss bendtigen, miissen die 
_ Toéchter sich ein paar Lernjahre schwer von den Eltern erkampfen. Diese 
Erfahrung hat auch manche Gartnerin machen miissen: wenn ihr schliess- 
“lich zwei Jahre Besuch einer Gartenbauschule bewilligt waren, fand man 
‘ €s ganz in der Ordnung, dass sie sofort eine Stelle annahm. Es ist ja frag- 
los, dass nach einer so kurzen Ausbildungszeit, die noch dazu sehr vielseitig 
ist, Kenntnisse erworben werden kénnen, die nur in wenigen Stellen be- 
. _ friedigen, und es ist von dem deutschen Gartnerinnen-Verein stets die Forde- 
rung gestellt worden, die Ausbildungszeitlangerzubemessen. 
o Es ist ja meist unmdglich, dass eine Gartnerin denselben Werdegang durch- 
‘machen kann wie ein Gartner. Ich halte es fiir ausgeschlossen, dass zum 
Beispiel eine Volks- oder Mittelschilerin mit 14 Jahren bei einem Handels- 
_gartner in die Lehre tritt wie der Lehrling. Ich halte auch ein 16jahriges 
_ Madchen fiir zu jung, wenn der Koérper nicht aussergewohnlich kraftig ist. 
Aus den-genannten Griinden haben sich bis jetzt fast nur Madchen mit 
_ héherer Schulbildung, die vor dem 16 bis 17 Jahre die Schule nicht ver- 
assen, dem gartnerischen Beruf zugewendet. Sie werden mir zugeben, 
dass es fiir diese jungen Madchen eine grosse Schwierigkeit ist, eine ge- 
-eignete Lehre zu finden. Daraus erklart sich auch das zahlreiche Ent- 
‘stehen der Gartenbauschulen fiir Frauen und Lehrbetriebe, die sich alle 
einer starken Besetzung erfreuen, die oft so stark ist, dass die einzelne 
' Schilerin nicht zu ihrem Recht kommen kann und die Flache und das 
Lehrmaterial in keinem Verhaltnis zu den darauf Auszubildenden stehen. 
are as Oeffnen der Gartnerlehranstalten bot ja den strebsamen 
S slementen, die die nétige Zeit auf ihre Ausbildung verwenden wollten und 
konnten, Gelegenheit, sich eine solche gleich dem Gartner zu verschaffen. 
-Ebenso schwierig wie die geeignete Lehre war es, eine Gehilfen- 
$telle in grésseren Betrieben zu bekommen; das grésste Hindernis war 
- wohl immer das Vorurteil vor dem Neuartigen. 


2 ' Die Betatigung der Frau im Gartenbau geht ihrer besonderen Veran- 
lagung nach auch andere Wege als die des Mannes. Die ganze Berufsauf- 
[ assung ist eine andersartige; nie ist es einer ernsthaften Gartnerin ein- 
efallen, ihre Tatigkeit so aufzufassen, als konnte sie in eine gewisse 
K Sonkurrenz mit dem Gartner treten, sondern es ist meist danach ge- 
= rebt worden, dass fiir die Frau die Gartnerei ein Beruf wurde, in dem 
Weiblichkeit und Bildung zu ihrem Recht kamen und gewertet wurden, als 
- ein 1} Ersatz fir geringere k6érperliche Leistungen; das sind Faktoren, die 
3 Fain’ Beispiel in Handelsgartnereien kaum in Frage kommen. Daraus er- 
aN ‘sich auch das Streben nach Stellungen, wo diese Qualitaten Wer- 
tu un'g fanden, zum -Beispiel in Privatbetrieben, auf Gttern, wo sich die 
‘ au eine gleichgesinnte Mitarbeiterin wiinscht, an Sanatorien, wo der 
3 enbau einen Heilfaktor bildet, oder als Lehrerin an Frauenschglen und 
_sonstigen Bildungsstatten. 
Nun sind aus der Not der Zeit neue Aussichten entstanden, und es ist 
a verstehen, wenn wir diese Gelegenheit nicht ungenitzt vorubergehen 


i 
Al 
a 
x 


” 
Be 
* 
a 


4 ‘ 
a F 
-* 


Vay ¥, Pet ak Nh 


Sen ronte bal s*) 


_— 
sneaw.,. a’ OF 


=e”! 


120 Die Betatigung der Frau als Gartnerin. 


lassen, um so mehr, da wir ja mit der Tatsache renee miissen, dass ein 
unverhaltnismassig grosser Teil der heutigen Madchen nicht zur Ehe — 
kommen wird und gezwungen ist, ausserhausliche Berufe zu ergreifen, — 
um sich selbst zu erhalten. Bei der heutigen grossen Bedeutung der Be- — 
wirtschaftung der heimischen Scholle ist es ja begreiflich, dass das Inter- — 
esse, an den volkswirtschaftlichen Aufgaben mitzuarbeiten, sehr rege ist. — 
Wenn sich nun herausstellen sollte, dass durch den Krieg Liicken entstehen — 
werden, und bis tief in den Frieden hinein Mangel an gelernten ~ 
Arbeitskraften eintreten wird, so ist wohl zu tiberlegen, ob fir ein- 
zelne Stellungen und Zweige des Gartenbaus die Gartnerin nicht geeignet — 
ware, diesen Ersatz zu stellen. Um sich vor Enttauschungen zu bewahren, ~ 
ist eine gegenseitige Verstandigung nétig, um ganz niichtern die Wege zu ~ 
weisen, die gangbar sind, um zu erstrebenswerten Zielen zu kommen. Die ~ 
Aeusserungen, die bisher auf unsere Umfrage gemacht worden sind, treffen - 
eigentlich den Kernpunkt der Sache noch nicht. Am eingehendsten be- — 
schaftigt sich der gewerkschaftliche deutsche Gartnerverband mit der 
Frage. Der betreffende Berichterstatter erkennt das Zeitgemasse der Frage ~ 
an und halt es fiir méglich, dass die Gartnerin bei gleicher Vorbildung mit — 
gleichem Erfolg den Beruf ausiiben kann wie der Mann, mit einigen Ein- — 
schrankungen, die in der weiblichen Natur begriindet liegen. Er halt es — 
aber fiir sehr bedenklich, Plane zu griinden auf die Aussicht hin, dass durch — 
den Krieg Licken entstehen werden, und bezweifelt, dass der derzeitige 
Mangel an gelernten Kraften ein nach dem Krieg weiterbestehender Zu- 
stand bliebe. Diese Warnung begriindet er mit dem Hinweis, dass durch — 

den Krieg ein wirtschaftlicher Niedergang eintreten kénne, der es ret 
zweifelhaft erscheinen lasst, ob der Bedarf an Erzeugnissen der Kunst- : 
und Ziergartnerei wieder auf seine friihere Hohe steigen wiirde, ja er " 
firchtet sogar, dass eine derartige Einschrankung eintreten kénne, dass die } 
wiederkehrenden gesunden Gartner gar nicht mehr in dem Umfang mr 
Verwendung kamen wie bisher. Es erscheint ihm fraglich, ob a 
der Obst- und Gemisebau, der ja durch die verdnderte © 
Ernahrungsweise an Bedeutung gewonnen hat, dieselbe behalten wird 
und mehr KrAafte benétigt; dieses wirde sich nach den zukinftigen 
Handelsvertragen richten und danach, ob geniigend Kapitalien 28 
Neugriindungen zur Verfiigung stehen. Aber, fragt der Berichterstatter, — 
sind denn Obst- und Gemiisebau Gebiete, nach denen sich eine Gartnerin | 
sehnt, zu denen sich nicht einmal ein Gartnergehilfe drangt? Ich méchte | 
an diese zweifelnde Frage anschliessen und sagen, gerade im Obst-— 
und Gemiisebau betatigte sich bisher die Gartnerin am meisten. Ich kenne 
nur wenige Kolleginnen, die sich eine Handelsgartnerei wiinschen; zumeist — 
ist ein Obstgarten das Ziel der Sehnsucht, wenn es sich um die Selb- 
standigkeit handelt. Es mag vielleicht daran liegen, dass die Frau, die uns 


und besonders auch die volkswirtschafiliche Wichtigkeit dieses Zweiges de | 
Gartnerei betont, dass sich dieses Interesse vererbt hat. Es kann aber auch — 
in der weiblichen Eigenart liegen, sich vorerst mit der Ernahrung /! 
zu beschaftigen. ; | 

Die tbrigen fiinf Aeusserungen sind ausschliesslich von Handelsgart- | 
nern und, bis auf eine entschieden ablehnende, alle dahin gehend, dass man _ 
sich von einer vermehrten Betatigung der Frauen in der Hast ecer ea 


yrhate 
, nex 7% 4 


Rte ie a a RPT Lee se my 
« pee » Ps \ , x. . 
a pa “he ? 


J Xanthosoma robustum, Schott. ; 121 


nur Vorteile verspricht. Allerdings klingt aus diesen Aeusserungen heraus, 
dass” man aus der Not eine Tugend macht. Zumeist herrscht der Grund- 
_ gedanke vor, infolge der guten Bewadhrung der Frauen in der jetzigen Zeit, 
- mAnnliche Krafte, mit denen man aus diesen oder jenen Griinden nicht zu- 
_ frieden ist, durch Frauen zu ersetzen, und zwar wird betont, dass Arbeite- 
_rinnen, die genigend lange im Betrieb tatig sind, sehr gut die Gehilfen- 
_arbeit verrichten kénnen. Nur eine Antwort lautet: es fehlt uns an den- 
Kenden Hilfskraften, die wtberlegen, weshalb geschieht diese Arbeit. 
Die angefiihrten Aeusserungen geben doch sehr zu denken; es scheint mir, 
dass die Handelsgartnerei sich mehr und mehr industrialisieren wird und 
verhaltnismassig wenig gelernte Krafte benétigt und nur in leitenden 
Stellungen, so dass die Aussichten fiir die Volksschiilerin, als 
Lehrling eingestellt zu werden, sehr gering sind und dass von der 
_ Vergiinstigung fir Mittelschiilerinnen, nach zweijahriger Lehre die Lehr- 
_ anstalt in Proskau zu besuchen, wenig Gebrauch gemacht werden wird, 

wenn die Aussichten, eine gute Gehilfenstelle zu bekommen, scheinbar so 

gering sind. Diese Ansicht finde ich auch bestatigt in den Aeusserungen 

im Handelsblatt, in welchem gesagt wird, dass wenige Handelsgart- 

nereien geeignet seien fiir weibliche Lehrlinge und wenige Madchen fiir 

die Lehrzeit. Wenn der gesamten Gartnerschaft das Geeignetsein zum An- 
_ lernen von weiblichen Lehrlingen so fraglich erscheint, so fallt damit die 

Frage tiberhaupt, und ich komme zu dem Schluss, dass wir den Weg weiter 
_ wandern mussen, den unsere Vorkampferinnen und wir uns gesucht haben. 
; Diese wenigen Aeusserungen werden aber nicht der Ausdruck der Ge- 
_ samtheit sein, und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich neue Wege 
_ finden lassen, die geeignet sind, fir alle Frauen, die den Wunsch haben, 
e. ihrem Leben durch die Betatigung im Gartenbau Zweck und Inhalt zu geben. 
Zum Schluss meiner Ausfithrungen méchte ich noch einen Wunsch 
_ @ussern, den auch die Gartner schon lange haben, namlich den, der Reichs- 
Y -verband mochte die Angliederung eines Seminars fir Gartenbau- 
lehrer und -lehrerinnen an die Lehranstalten befurworten. 
Es kénnte im Kleingartenbau und auf dem Lande noch viel mehr geschehen, 
um den Wohlstand breiter Volksschichten zu heben, wenn mehr Belehrung 
und Anleitung durch geeignete Wander- und Gartenbaulehrer gegeben 
_ werden kénnte. Bislang unterrichtete jeder, der dazu berufen wird und 
.7 sich dazu berufen fihlt. Voraussetzung bleibt natirlich immer, dass die 
x pectretfenden Krafte P raktis ch gentigend befahigt sind ; doch erhoht eine 


v 
aM 
ig 
x 


eederen zu vermitteln. Ich stelle das Byebehen an den Reichs- 
_ verband, diesem Gedanken Beachtung zu schenken. 


Xanthosoma robustum, Schott. 


(Xanthosoma Maximiliani, Schott.) 
Nach einer im Palmengarten zu Frankfurt a. M. angefertigten Aufnahme. 
Von E. Miethe. (Hierzu Abb. 27.) 
: Fir gréssere, massig warme Gewdachshauser gibt es kaum eine statt- 
lichere Blattpflanze als Xanthosoma robustum. Es ist ein Riese in der 
-Araceen-Familie, vielleicht die grésste Spezies der iiber 20 Arten umfassen- 
den, im tropischen Amerika heimischen Gattung. Nur an einem Platze, wo 


he oie ¥ 
tet, Fr 


2s See 


— - 


122 Xanthosoma colastuliig ia ae = 


sie frei und stolz ihr gewaltiges Dach edelgeformter Blatter ancheeaninel unr 
kommt sie zur vollen Schénheitswirkung. Eine Abhandlung in Heft 1—2 (1913) 
der ,,Gartenflora* veranlasst mich, die Spezies hier bildlich vorzufik ren z 
Unter dem Kuppelbau der grossen Mittelhalle des Palmengartens, unter 
den Kronen hoher Dattelpalmen, am Rande des leise platschernden Re- 
naissancebrunnens stehen einige Schaupflanzen von Xanthosoma robustum, % 
und sie hatten kaum einen passenderen Platz erhalten konnen. Sie lieben 
hohe Luft und Bodenfeuchtigkeit; kleinere Farne und sonstige feinblattrige 4 
Gewachse, in ihrer Umgebung verwendet, storen nicht, sie heben nur die © 
Wirkung; andere grossblattrige Pflanzen sind aber absichtlich nicht in 
nachster Nahe angepflanzt. ae 

Wenn der Besucher aus dem Victoria-regia-Hause in die erfrischende 
Kihle der Mittelhalle eintritt, so bietet sich ihm das Bild, wie es auf neben- 
stehender Photographie festgehalten ist. Im Bassin des Renaissancebrunnens 
stehen mehrere Cyperus pungens. Hinter der Brunnenschale ist der mit Ficus 
stipulata bewachsene Stamm einer Rhopalostylis Baueri sichtbar,; hinter der 
Xanthosoma, welche sich aus dichtem Rasen von Selaginella Martensi er- 
hebt, klettert am Stamm der Dattelpalme ein Philodendron hoch empor. Hin 
und wieder reift eine Frucht dieser Spezies und macht sich durch kostlichen — 
Duft bemerkbar. Rechts in der unteren Ecke steht Nidularium striatum, eine 
der vielen Bromeliaceen-Arten, welche hier im grossen Palmenhause sowie 
in der Mittelhalle als widerstandsfahige Gewachse zur Bodenbepflanzung 
hundertweise Verwendung finden. In der linksseitigen oberen Ecke, vor — 
dem ovalen Fenster, hangt ein Zweig von Trichilia spondioides, Sw. Die 
in Westindien beheimatete Pflanze liefert Nutzholz und Farbemittel, sie 
bringt bei uns im Mai recht ansehnliche, gelblich-weisse Traubenbliiten her- 
vor. Von den auf dem Bilde nicht sichtbaren Kronen der Dattelpalmen | 
hangen einige lange Triebe von Rubus discolor herab. Letztere und die 
scheinlich mit den aus dem Siiden importierten Phoenix eingefihrt: halbe 
Unkrauter, aber doch ihren Platz wert. Der Farn rechts am Bildrande ist 
Microlepia anthriscifolia; Phyllostachys nigra, die schwarze Blattahre, ver- 
deckt als dichtes Gebiisch vollstandig die riickwartige Mauer und os > 
abschliessender Hintergrund die Schénheitswirkung der dominierenden 
Xanthosoma. Die Pflanze steht etwa sechs Jahre am Platze; sie wurde a 
Kleines Exemplar in leichtem, nahrhaftem Erdreich frei ausgepflanzt 1 in id 
hat in dieser Zeit eine Héhe von 2,50 m erreicht. Die gigantischen Aus , 
messungen ihrer Blatter gleichen ungefahr denen der Dahlemer Pflanze, 


_* # 


-— 


die Blattspreiten der jiingsten Blatter sind eher noch etwas grosser als ¥ vie 
bei jener. Der untere Stammteil ist niedergebogen und entsendet, wo er ¢ jen 
feuchten Erdboden berihrt, neue Wurzeln, deren ringférmig angeordnete 
Ansatze der ganzen Stammlange nach in der Anlage hervortreten. ‘Die 
kraftigen Blattstiele sind prachtig blaulich bereift, ihre breit gefligelte Rinne 
wird jedesmal durch das aus ihr hervorspriessende jingste Blatt sewnlr 
massig gedffnet. Unsere Pflanzen haben wiederholt gebluht, meistens i 
Hochsommer. Hinter einem Blattstiel erschienen bis héchstens sechs EB luten 
in einer Reihe stehend, die sich nacheinander entfalteten. Die einzelne 
Blite welkte nach 3—4 Tagen, worauf in Zwischenraumen von 2—3 Tag 


Sich die nachste éffnete. Ein kraftiger, weithin vernehmbarer, nicht sonde 


* 


ag 


5 
a 
» a of 
— 
: oe * 
i < 
ese | 


Xanthosoma robustum, Schoit. 123 


lich angenehmer Duft entstr6mt besonders am ersten Blithtage den Xantho- 
soma-Blumen. 

In diesem Fruhjahr wurden hier zum zweiten Male einige Xanthosoma 
robustum an sonniger Stelle im Rasenbeet in nahrhafter Erde frei aus- 
gepflanzt. Das Wachstum war naturgemass kein so itippiges wie bei 
den unter Glas gezogenen Pflanzen, immerhin bot die kleine Gruppe den 
ganzen Sommer hindurch einen schénen und ungewohnten Anblick. Die 


ps 
as 
4 


7 eK mh ‘ 
f. 
igh 


\ 


SE arg eT 
a 
Hid 
Abb, 27: Xanthosoma robustum, Schott, 
Im Palmengarten zu Frankfurt a. Main 


Pflanzen erreichten 1% m Hoéhe, die Blattspreiten 75 cm Lange bei 55 cm 
mittlerer Breite. Sie nahmen unter Einwirkung der Sonnenstrahlen eine 
Festigkeit an, dass Sturm und leichter Hagelschlag ihnen nicht im 
geringsten schadeten. Kurz vor Eintritt der ersten Nachtfroste wurden 
die Pflanzen herausgehoben; sie biissten hierbei die meisten Wurzeln 
ein, und infolgedessen welkten auch bald darauf die Blatter. Diese 
Stérung verursacht aber durchaus kein Eingehen der sonst immergrunen 


fi 
- 
: 


’ <M Ee Wey Rye eed 4, 


Mere : 


“4 oe ie ‘ih ‘a a a . 
124 Lilium monadelphum und einige andere gute Garten! om ee 
; ey, . EA eee ee 


Pflanzen; sie werden einfach wie die laubwerfenden Alocasien aurea ntert, | 
ihre Stimme im zeitigen Frithjahr frisch angetrieben und nach geniigen r ro 
Abhartung der Blatter wieder im Freien verwendet. Nach den etveeeet y 
Erfahrungen, die wir mit Xanthosoma robustum als Freiland- -Blattpflanze — 
machten, kann ich nur dazu raten, dieselben im Garten anzupflanzen, ent- 
weder als geschlossene Gruppe, im Beet mit anderen Blattpflanzen zusam-— | 
men oder einzelstehend; die Asthetische Wirkung wird in jedem Falle be- 
friedigen. Die Vermehrung ist recht ausgiebig; sie lasst sich sowohl durch — 
Stammteile als auch durch die oft tiber meterlangen Auslaufer bewerk- 
stelligen. Letztere besitzen eine grosse Anzahl schlafender Augen, sie. wer- — 
den in kleine Langenstiicke zerschnitten und gleich den Stammschnitt- 
stiicken im Vermehrungsbeet zur Bewurzelung gebracht. Nach einjahriger — 
Kultur unter Glas sind die so gewonnenen Pflanzen infolge ihres schnellen — 
Wachstums kraftig genug, um im Freien Verwendung zu finden. Die Be-- 
schaffung von Pflanzen durfte einstweilen noch schwierig sein, da dieselben — 
fast nur in Botanischen Garten und grésseren Privatgarten kultiviert werden. 
Es ware daher wiinschenswert, dass auch Handelsgartnereien sie in ihren 
Sortimenten aufnehmen und damit weiterer Verbreitung zuganglich machten. 


\! & 
aN 


Lilium monadelphum 


und einige andere gute Gartenlilien. 
Von P. Kache., | (Schluss.) a 


Nun ist aber der Austrieb der Lilien desto starker und gesiinder, je 
naher die Zwiebeln der Erdoberflache nahe sind, weil ja so die obere 
Erdschicht im Frihjahr eher erwarmt wird und austrocknet. Besonders | 
bei frisch gepflanzten Zwiebeln ist dieser Vorgang gut zu beobachten. Man 
muss sich dann eben durch einen Kunstgriff helfen. Die von etwaigen 
faulenden oder verdorbenen Teilen gereinigten Zwiebeln setzt man ‘mit 
ihrem Boden auf eine Lage reinen, scharfen Sand, den man auf den Grund 
des Pflanzloches schiittet. Sodann streut man auch auf die Zwiebel méglichst 
trockenen Sand, so dass alle Liicken zwischen den Zwiebelschuppen gefillt, 
wie diese selbst ganz bedeckt ist. Darauf kommt nun eine schwache Lage 
lockeren, humosen Erdbodens, und vorlaufig ist die Sache erledigt. ms as 
noch freie Pflanzloch fillt-man im Spatherbst mit trockenem Laub an) 
bedeckt die ganze Pflanzstatte mit einem derartigen Winterschutz. Diese 
sollte man schon aus Vorsorge auch den eingewachsenen Lilien sebed 
nicht nur den frisch gepflanzten. arth - 


Sobald sich im Friijjahr der Trieb regt, ist auch das Pflanzloch rel ZU 
machen. Eine kleine Lage des Laubes kann man iiber der Zwiebel — i 
lassen, zum Schutz des jungen. durchbrechenden Triebes gegen etwh ge 
starkere Spatfréste. Sobald die Triebe iiber die eigentliche Erdoberflache 
hinaus sind, fille man das Pflanzloch noch vollends zu. Man verwe nd 
dazu eine humose, aber sehr nahrhafte Komposterde, da man mit. derselb e 
der Lilie etwas auf den Weg mitgeben soll. if a 


Die weitere Behandlung der Lilien ist ja recht einfach. Natig ist in je des 
Falle eine reichliche Bewasserung zur Zeit des Triebes, sofern der Stando 
selbst nicht die nétige Feuchtigkeit besitzt. Bei Regenwetter gebe 1 mai 


= pea 


125 


5 des Bliitenflors begiinstigt. Sobald die Bliitezeit vollendet ist, hdre man auch 
mit dem Giessen auf, denn jetzt soll die Zwiebel langsam und griindlich 
_ausreifen, um gesund den Winter zu tberstehen. 


Im Jahre nach der Pflanzung kann man allerdings noch keine volle 
Entwicklung der Lilien erwarten. Das erfordert eine gewisse Zeit. Es ist 
dazu notig, dass sie mehrere Jahre lang an Ort und Stelle stehen gelassen 
werden, bis sich aus der einen schwachen Zwiebel ein ganzer Trupp 
-entwickelt hat. Dann wird auch ein Flor hervorgebracht, der das Herz 
lachen macht. Gutes soll man den Lilien aber jedes Jahr antun. In jedem 
Spatherbst oder Frihling entferne man einen Teil des alten Erdbodens tiber 
der Zwiebel und erganze ihn spater wieder durch frische, recht nahrhafte 
_Komposterde. Das wird bisweilen Wunder tun. 


. Auf eine Sache ist noch hinzuweisen, die man nie unbeachtet lassen darf. 
Die Lilie liebt wohl Sonne, viel Sonne, aber nur in ihren oberen Teilen. Ihren 
~Wurzelballen, wie auch das untere Stammsttick liebt sie gern im kthlen 
Schatten zu halten. Beim Anpflanzen ist darauf unbedingt Rticksicht zu 
-nehmen. Niemals pflanze man daher die Lilien so, daf§ der heisse Sonnen- 
brand den Wurzelballen trifft; sie leiden sehr darunter. Ihr richtiger 


Standort ist der zwischen niedrigen Stauden, zwischen niedrigen Gehdlzen 
‘und dergleichen, wo sie mit ihren unteren Teilen immer im kthlen Schatten 
-stehen, wahrend sich Laub und Bluten frei und stolz im goldigen Sonnenlicht 
entfalten kénnen. 


ei 
- 


q Aus den Sonderabteilungen der D. G. G. 


 Sitzung des Obst-Ausschusses | cinem Stammumfang von 1 m und 
mm er D. G. G. vom 10. Februar 1916. | pal Be m yon oat sty gait sas 
ONT nrc: _ Durch das erschwinden dieser 
meer orsitzender ods oO BS Ee Baume werden verschiedene Gegen- 
,,.1- Die Niederschrift der letzten | gen jhren landschaftlichen Reiz ver- 
‘Sitzung wird verlesen und angenom-  jjeren, wenn wir nicht fiir Ersatz 
men. _sorgen. Das Holz der Nussbaume 
: 2. Ausgestellte Gegen- steht in hohem Werte; es wird mit 
stande: Herr Loock hatte eine 69 bis 100 Mark fiir den Festmeter 
*robe des Ebereschenlikérs von der pezahit. Man kénnte Viehtriften, 
annten Firma Kantorowicz mit- Marktplatze, Exerzierplatze und der- 
. bracht, der allseitig Beifall fand. gleichen mit Nussbaumen bepflanzen 


. 3. ErhaltungundVerstar-_§ und bei einer Entfernung von 15 m 
‘Kung der Bestande an Wall- | immer einen Stein- oder Zwischen- 
Tussbaumen! Diesen Ruf er- | baum setzen. Ausser unserer bekann- 
lasst der Direktor Dr. Schindler ten Juglans regia, die hier in 
n der KGniglichen Lehranstalt fir Frage kommt, gibt es noch Juglans 
st- und Gartenbau in Proskau. Im nigra, zwar sehr rasch wachsend, 
e 1913 hatten wir in Deutschland | aber mit minderwertigem Holz und 
n Bestand an Nussbaumen von ungeniessbaren Friichten; auch Ju- 
2 Millionen Stiick, die mehr und glans cinerea ist minderwertig. 
r verschwinden, namentlich, da | Die Aussaat an Ort und Stelle, indem 
jetzt die Heeresverwaltung sehr man etwa zwei bis drei Stick der 
r interessiert. Vor kurzem erst Niisse legt und die tibrigen Pflanzen 
m Reiche festgestellt worden, wie spater bis auf eine entfernt, ist vor- 
1 Nussbaume vorhanden sind bei teilhaft. Das Baumchen wird dann 


a a 
eS 
a 


; 
ie 


. * 


a 


weiter nicht mehr gestért; beim Ver- 
pflanzen wird leicht die Pfahlwurzel 
beschadigt. In Héhenlagen ist der 
Nussbaum dem Erfrieren weniger 
ausgesetzt. Das 
Formieren der Baume soll im Som- 
mer bei voller Belaubung zur Zeit des 
absteigenden Saftes geschehen. Die 
Wunden verheilen dann schnell und 
sicher. Eine neue Krankheit der 
Niisse, die sich dadurch bemerkbar 


macht, dass die Samenschalen wie | 


durchléchert erscheinen, ist in diesem 
Jahre beobachtet worden. Dickscha- 
lige Sorten haben darunter weniger 
zu leiden als die diinnschaligen. Seit 
50 Jahren war die Ernte an Nissen 
nicht so reich als im vergangenen 
Jahre. Niisse sind sehr gesund, und 
bei gewissen Krankheiten sollen Heil- 
erfolge damit erzielt worden sein. 
4. Der deutsche Pomolo- 


gen-Verein und die Grin-| 


dung einerneuen Erwerbs- 
obstbaugenossenschaft. 

Im Anschluss an den deutschen 
Pomologen-Verein ist die Griindung 
eines Ausschusses von Erwerbsobst- 
zuchtern geplant, 
Vertretung ihrer Interessen in der 
Landwirtschaftskammer  anstreben. 
Liebhaber, Obstziichter, Obstbau- 
beamte sind aufgefordert worden, 
diesem Ausschuss beizutreten. Die 
Fihrung hat Herr Ringleben. Der 
Jahresbeitrag soll fiir das Mitglied 
2 Mark betragen. 

5. Blattbrand, Kratze und 
Grauschimmel der Gurken. 


Beschneiden und | 


Verschiedenes. 


on © _ Stadt Falkenberg. 
die eine bessere . 


Inwe 4a NS ad ne Ee Te ys te aes * Us 
FERS ire te Tietag: & 


Friichte, die spater einschrumpfen. — 
Es wird empfohlen, um das Ein- — 
schleppen der Krankheit zu verhin- 
dern, die Samen vor dem Auslegen © 
zu beizen; 5 g Formalin sind in 1 1 
Wasser zu lésen, die Gurkenkerne 
ein bis zwei Stunden in die Flussig- 
keit zu legen und dann schnell zu 
trocknen. Die Pflanzen sind mit ein- — 
prozentiger Kupferkalkbrithe zu be- 
spritzen; kranke Pflanzen soll man 
moéglichst bald vernichten. Die — 
Gurkenkratze erzeugt Friichte mit — 
schwarzen Flecken. Grauschimmel 
ist eine weitverbreitete Krankheit, 
die ein Faulen der Frtchte veranlasst. 
Bei allen Krankheitserscheinungen — 
der Gurken soll man gut auf der Hut — 
sein und erkrankte Pflanzen beizeiten — 
vernichten. . 


6 Ausflige im Sommer 
1916. 

Es werden in Vorschlag gebracht: 
die Hesdoérffersche Anlage bei Fre- 
dersdorf an der Ostbahn, Sanato- 
rium Schweizerhof bei Zehlendorf, 
Obergartner Kuhl, und die Garten- 


Pak 


7. Wo befinden sich. ane 
der Umgegend Berlins 
grossere Formobstanla- 
gen? . 


In der Kéniglichen Gartnerlehr- 
anstalt Dahlem und in Gatow bei — 
Herrn Fabrikbesitzer Lemm. © ‘ 


8 Fragekasten: ore 
Die Remonte-Depot-Administration — 
Benediktbeuren fragt an, wo man 


Neue Mitteilungen von Geheimrat | fiir den Obst- tnd Gartenbau 
Dr. Appel. die nétigen Buchftthrungs a 
Der Blattbrand erzeugt zuerst formulare kaufen kann fur 
Flecken auf den Keimblattern und | einen’ geregelten’ kaufmannischen 
geht dann auf andere Pflanzenteile | Betrieb. — Leider kann der Aus- 
iiber; Stengel und Triebe werden | schuss dariiber keine Auskunft er- 
angegriffen, desgleichen auch die | teilen. vo Ft Peete 
° i Pa 
Verschiedenes. Pe 


Ueber Gurkenzucht. 
Von Dr. P. Martell. 


(Schluss.) 


Beabsichtigt man, die Gurken iiber 
Drahte ranken zu lassen, so pflanze 
man auf 1 m Entfernung; Stamm- 
pflanzen werden jedoch auf 60 cm 
Entfernung gepflanzt. Die Pflanze 
wird dann an einem Blumenstabchen 
leicht angebunden. Die Entfernung 


der Drahte vom Glasdach betragt 
35 bis 40 cm. Im allgemeinen ist das 
Stangenspalier der Gurke nur bei 
sehr feuchtem Boden zu empfehlen. 
Besondere Wirtschaftlichkeit ent- 
springt keineswegs daraus; im Ge- 
genteil, die Nebenkulturen sind hier 
nicht méglich. Eine gesteigerte Ernte 
tritt keineswegs ein; die Behandlung 
der Pflanzen ist eher schwieriger. 
Bei fachmannisch gehandhabter Gur- 


treiberei kann man auf 55 bis 60 
Frichte pro Pflanze rechnen. 

‘Wie jede Pflanze ist natiirlich auch 
die Gurke mannigfachen tierischen 


 gesetzt. Erwahnt sei hier nur der 
_wichtigste Gurkenfeind, der unschein- 
bare Hautpilz (Hypochnus  cucu- 
- meris), der die Gurkenpflanze in we- 
_nigen Tagen zum Absterben bringt. 
_ Das braunrote Mycel des Pilzes er- 
reicht den Stengelfuss zuerst, die nach- 
sten Blatter farben sich vom Rande 
her gelb, die Stengel vertrocknen. Der 
_ Pilz zerstért in kurzer Zeit ganze 
_ Gurkenplantagen, die, einmal be- 
fallen, nicht mehr zu retten sind. Das 
 einzige Mittel bleibt, die Gurkenzucht 
_ einige Jahre einzustellen, da sich der 
_ Pilz im Boden befindet. Der Pilz 
 tritt fast nur in der Freilandkultur 
auf. Die Zahl der Kulturgurken ist 
_ heute eine sehr bedeutende. Da die 
_ Treibgurken in der Regel als Salat- 
 gurken Verwendung finden, kommen 
hier fast nur langfriichtige, soge- 
- nannte Schlangengurken in Betracht. 
- Letztere sind natiirlich auch als Frei- 
 landgurken verwendbar. Die Essig- 
_ gurke und Salzgurke ist in der Regel 
_ ein Freilandprodukt. Grosser feld- 
_ ~massiger Anbau der Gurke erfolgt 
_ im Spreewald bei Liibbenau, bei Lieg- 
-nitz in Schlesien und bei Znaim in 
_Bohmen. Bei einigermassen sach- 
_ licher Handhabung sichert die Gur- 
_ kenzucht gute Ertrage. 


___ Einstige Insassen unserer 
as Kalthauser. 


Olle Kamellen“ sollen hier nicht 
_ aufgetischt werden, wohl aber sei fir 
ehemals Kalthauseingesessene_ ein 
Wort eingelegt, das unter den Jiinge- 
ren eines verehrten Leserkreises 
_vielleicht geneigtes Gehor findet. Die 
Frage, warum manches den Blicken 
_entschwunden ist, was auf ein Blei- 
ben wohl Anspruch erheben konnte, 
diirfte je nach individuellen Anschau- 
-ungen schwer oder leicht zu _ beant- 
_worten sein. Dass Floras Kinder 
‘Sich auch der allgebietenden Mode 
haben unterwerfen miissen, lasst sich 
allitberall nachweisen; dass ander- 
Seits kapische und australische Pflan- 
zen, besonders erstere ihrer beson- 
deren Kulturanspriiche wegen ande- 
haben Platz machen miissen, die 


1 wohl kaum bestritten werden. 


NM weniger anspruchsvoll waren, | 


und pflanzlichen Schmarotzern aus- | 


Verschiedenes. 127 


Alte Liebe rostet nicht; so méchten 
wir einmal wieder in der Vergangen- 
heit schwelgen, dabei besonders Aus- 
erwahite, die jetzt mehr oder minder 
in die Rumpelkammer der Ver- 
gessenheit geraten sind, wieder ans 
Tageslicht beférdern. 


Drei Familien sind es, welche in 
Australien durch Artenzahl vorwal- 
ten, die Le guminosen mit etwa 
1060, die Myrtaceen mit 656 und 
die Proteaceen mit 586 Arten, 
und zur dereinstigen Bevélkerung der 
Kalthauser haben dieselben ganz 
wesentlich beigetragen. Man denke 
zunachst an die grosse Schar 
der lieblichen Schmetterlings- 
bluitler, welche in allen Schattie- 
rungen des Rot, Gelb und Braun 
schonblihende Straducher vorfiihren. 
Unter vielen mehr waren zu nennen 
die Chorizemen, Chorizema 
ilicifolia (1803)*), Ch. varium 
(1837) u. a, Pultenden und 
Bossiaeen, Pultenaea cor- 
data (1832), Bossiaea hetero- 
Phylla (1792). die stattliche Mir- 
belia longifolia (1826), die rei- 
zende Eutaxia myrtifolia 
(1803), gefallig rankende Kenne- 
dyen, Kennedyalongirace- 
mosa (1828), K. Comptoniana 
(1803), der neuseelandische Clian- 
thus puniceus und nicht zu ver- 

essen die prachtvollste aller kraut- 
artigen Pflanzen Australiens, der der 
Wistenflora angehérende Clian- 
thus Dampieri, welcher aber 
erst viel spater durch W. Lobb bei 
Veitch eingefiihrt wurde. Die arten- 
reichste Gattung des ganzen Landes 
ist Acacia; sie nimmt unter den 
Mimosaceen den ersten Platz ein 
und diephyllodinischen walten 
unter den 300 Arten bei weitem vor. 
Waren dieselben vor Jahren beson- 
ders gern gesehen, so haben manche, 
wie Acacia calamifolia, 
dealbata, mehr neuerdings Siid- 
europa als zweite Heimat sich aus- 
erkoren, wovon die auf den Markten 
haufenweise angebotenen’  Bliiten- 
biische Zeugnis ablegen. Eine friiher 
sehr beliebte Verkaufspflanze war 
Acacia armata (1803), welche 
sich leicht zu kleinen buschigen voll- 
blithenden Exemplaren heranziehen 
liess. Unter denjenigen mit gefieder- 
ten Blattern ist Acacia Drum- 


*) Das Jahr der Einfithrung. 


| date eer eee. 4 ey) ee 


, .— 


—= |e 


-~ a 


ae al 


ecordia oculata, 


scharlachroten Federbischen, 


Le IODA CALTRS Cl areat. see: 
mondii (1840) entschieden die 
schénste, wenn auch die _ stachel- 


bewehrte A. pulchella (1836) des- 
gleichen grossen Beifalls sich er- 
freute. Gehen wir nach diesen kur- 
zen Andeutungen zu den nicht minder 
geschatzten Myrtaceen uber. Er- 
innert sei an Genetyllis ma- 
crostegia und G. tulipifera 
(1846) mit fuchsienahnlichen dunkel- 
karminroten und weissen blutroten 
Blumen, an Beaufortia splen- 
dens (1822), gleich anziehend in 
Belaubung wie Infloreszenz, und an 
die immer selten gebliebene V erti- 
ausgezeichnet 
durch die zarten federigen Schuppen 
der Kelche. Auch’ verschiedene 
Callistemen mit gelben und 
un- 
zahlige Melaleucas in ihrem 
vielgestaltigen Blatterschmuck ver- 
dienen genannt zu werden. Die meist 
durch gewaltige Dimensionen sich 
hervortuenden sehr zahlreichen 
Eucalypten kommen fir Topf- 
kultur kaum in Frage, wenn auch 
einige sich dies Recht erworben 
haben. 


Garten in Cronsberg vorstand, 
viele hubschgeformte Exemplare der 
Eucalyptus citriodora her- 


angezogen, um in den Gemachern der | 


Frau Kronprinzessin ihre erfrischen- 
den Wohlgeritiche auszustrémen. Im 
Greifswalder Botanischen Garten lie- 
ferten Aussaaten der Eucalyptus 
piperita schon 
1% bis 2 Fuss hohe buschige Pflanz- 
chen, die in ihrer feinen ‘dunkel- 
grinen Belaubung zur Ausschmiik- 
kung grosserer Gruppen vortrefflich 
sich eigneten. Selbst der riesige 
Blaugummibaum, Eucalyp- 
tus globulus,. ist fir Zimmer, 
noch besser als einjahrige Freiland- 
pflanze in ihrer graugriinen Belau- 


bung gut zu verwerten. Bis zu 5 bis 
6 Fuss Héhe wuchsen  dieselben 
heran, und als der Winter’ sich 


naherte, wurde aus ihren bis dahin 
fast krautigen Blattern im. Greifs- 


walder chemischen Laboratorium so- | 


gar Eucalyptol gewonnen. Sind 
von Leguminosen und Myr- 
taceen hier und da noch Ueber- 
bleibsel ihrer ehemaligen Glanz- 
periode anzutreffen, ist dies bei den 
meist mit harschen lederartigen 
Blattern ausgeriisteten Protea- 


Von dem Hofgartendirektor | 
Walter wurden, als er noch den | 


im ersten Jahre | 


liwer ’ 
dierte, lasst sich aus manchen Be- © 
richten damaliger Zeitschriften er- 
sehen. Da waren: es zunachst © 
Banksien und Dryandren, — 
wie Banksia speciosa (1805), — 
Banksia marcescens (1794), 
Dryandra longifolia (1805), 
D. pteridifolia (1823), welche — 
durch ihre vielfach geschlitzten, dun- 
kelgriinen, wie lackiert glanzenden, 
unterseits oft weissfilzigen Blatter ins 
Auge fielen, gar nicht zu reden von 
ihren grossen goldig erstrahlenden 
Infloreszenzen. Gar verlockend er- 
schienen auch hier und da die mach- 
tigen karmesinroten  Blitenstande 
der Telopea speciosissima 
(1789) und des Stenocarpus 
Cunninghamii (1828). Reich aus- 
gestattet ist die Gattung Gre- 
villea 5 unter den mehr als 160 Ar- 
ten gibt es viele, welche durch zier- 
lichen Wuchs, reizende Blumen fir 
kleinere Raume sich besonders eig- 
nen, wie beispielsweise Grevillea 
Hillii, G. rosea, G. punicea. 
In Sideuropa wird Grevillearo- 
busta als kleiner Baum wegen sei- 
ner feingefiederten Blatter und leuch- 
tenden Blumen gleichhoch geschatzt; 
hier bei uns empfiehlt sich dieselbe 
Art als rasch wachsende Topf- 
pflanze. Siidafrikanische Protea- 
ceen, etwa 250 Arten, galten selbst 
friher wohl infolge heikler Behand- 
lung als Kostbarkeiten. Da waren zu 
nennen unter den Proteen: Pro- 
teagrandiflora,P. pulchel- — 
la (1795) und P. cynaroidés — 
(1774) mit kindskopfgrosser Inflores- — 
zenz, als schénste aber Leucaden- 
dron argenteum, der Witte-. 
boom der Kolonisten, dessen Blatter — 
in ihrem Blinkern und Blitzern’ wie — 
aus Silber und Seide hergestellt er- — 
scheinen. Auch Chile, welches in — 
seiner Flora mit jenen der zwei ge- — 
nannten Lander manche Ueberein- — 
stimmung zeigt, lieferte das pracht- — 
vole Embothrium  cocci- — 
neum (Lobb) und schlanke héchst 
gefallige Lomatien. Kapische 
Ericaceen, 400 Arten, und die — 
verwandten Epacridaceen des — 
Australlandes, gegen 280 Arten, mah- . 
nen nicht minder an die Vergangen- — 
heit, wenn sie auch in einigen bota- 


7? 


a G4&rten noch __ besonderer 
flege sich erfreuen mégen. Wohl 
Osst man auf den Markten und in 

menladen noch auf Hunderte voll- 
blihender Erica gracilis, mehr 
vereinzelt auch auf E. hiemalis 
und eine oder die andere Art mehr, 
‘die aber von der Schonheit und Viel- 
seitigkeit jihrer Gattungsgenossen 
-kaum Zeugnis ablegen kénnen. Den 
‘Epacris, E. campanulata 
(1833), E. grandiflora (1853) usw. 
ist es Kaum besser ergangen, trotz- 
dem schéne Hybriden, wie E. con- 
spicua, hyacinthiflora 
in englischen Garten gezichtet wur- 
den. Vielleicht gelingt es spater, die 
von Ferdinand v. Mueller viel geprie- 
-senen blaubliihenden Anderso- 
nien, die prachtige Epacrisim- 
pressa, und selbst geftllte Formen 
dieser Gattung unseren Kulturen ein- 
_zuverleiben. Ein durchaus nicht an 
Solanaceen erinnernder, viel- 
mehr den Eriken_ gleichender 
Strauch Chiles ist Fabiana im- 
Dbricata, der, wenn in voller Blute, 
eine beliebte Verkaufspflanze aus- 
machte. Reiche Funde bieten oder 
boten vielmehr die Rutaceen. Da 
waren es Diosmen, Coleone- 
men, Agathosmen vom Kap, 
deren unscheinbares, aber aroma- 
h duftendes Laub von einer Fille 
eisser oder rosaroter Blitchen uber- 
zogen ist. Australien tat sich hervor 
durch rosa-, selbst braunblumige 
Boronien, Boronia hetero- 
phylla, B. megastigma u. a, 
zelb- und rotglockige Correen, 
JSorrea speciosa (1804), C.car- 
1alis (W. Lobb), porzellanglan- 
de Eriostemen, die rosafar- 
bene Crowea saligna (1790). 


) bliihen schon so dankbar, und 
OS gezogene Pimelea spec- 
lis wurden haufig preisge- 
ellvioletten Farben traten durch 
ygala myrtifolia (1828) 
Ps speciosa (1815) zutage. 
_ gesellten sich ebenfalls vom 
ip gelbe, lieblich duftende Ma- 
€rnien hinzu, und die blauen 
0. n und Billardieren 
stralischen Pittospora- 
rgten fur weitere Abwechs- 


Verschiedenes, 


| Goodenoviaceen 


tie Ra i Ot stg yy a Ae 
A * af 


129 


———<$<$$— —- ——— — —$—_—____ —____ 


| lung. Ein ansehnlicher Strauch, B ur- 


chellia capensis, liess mit sei- 
nem glanzend lederartigen Laube, 
seinen tief orangeroten Blumen auch 
die Rubiaceen zur Geltung kom- 
men. Da, wo eine kahle Wand zu 
verdecken war, leistete Plumbago 
capensis gute Dienste mit einer 
Menge hellblauer Blumen. Dem er- 
fahrenen Praktiker gelang es auch, 
den etwas widerspenstigen Halb- 
Strauch, Greya Sutherlandii, 
eine Melianthacee Natals, zu 
veranlassen, seine eigentiimlich ge- 
formten, karmesinroten Blumen reich- 
lich zu produzieren. Registrieren wir 
von Gentianaceen die anmutigen 
Chironien in  rosapurpurnem 
Bliitengewande. Eine Komposite, 
die prachtvolle Immortelle Helip- 
terum eximium, schon 1793 vom 
Kap eingefiihrt, scheint leider ganz 
wieder verschwunden zu sein. Siid- 
afrika wird mit mehr als 170-Arten 
aus der Gattung Pelargonium als 
Zentrum der Geraniaceen an- 
gesehen. Viele derselben waren bei 
unseren Vorvatern sehr beliebt, zeich- 
neten sich durch zierliche Blatt- und 
Blitenform, reichen Farbenschmuck, 
wohlriechende Oele aus. Alte Gartner 
und Liebhaber werden es mit uns 
aufs lebhafteste bedauern, dass ein 
Edelstein unter allen, Pelargo- 
nium tricolor, kaum mehr ir- 
gendwo zum Vorschein kommt. Im 
»Vilmorin“ wird dieser zwergi- 
gen Art der Name ,Reichsfar- 
ben-Storchschnabel  beige- 
legt; daselbst findet sich auch eine 
farbige Abbildung und genaue Be- 
schreibung derselben. Nur einmal, 
vor vielen Jahren, trat uns diese Aus- 
erkorne bei einem Altonaer Handels- 
gartner in erfreulichstem Kulturzu- 
stande entgegen, und der Besitzer er- 
zahite, wie schon ein einmaliges, vor- 
zeitiges oder gar tbermassiges 
Giessen, besonders im Herbst und 
Winter, das sehr rasche Absterben be- 
dingte. Ja, von dem leidigen Giessen 
kénnten auch die reizenden Le- 
schenaultien mitreden. Zu den 
Australiens 
gehorend, machen dieselben 1 bis 2 
Fuss hohe, sehr buschige Straucher 
mit meistens zurtickgebogenen fad- 
lichen Blattern aus; so standen vor 


| Zeiten Leschenaultia splen- 


dens (1837) durch glanzend schar- 


| lachroten, L. grandiflora (1839) 


Loe Pa CO tg, Shee Pe kee 


130 


durch dunkelblauen Blitenreichtum 


bei Kennern in hohem Ansehen. 
Niedliche Halbstraucher bilden die 
australischen Stylidien, doch auch 
nach einer anderen Richtung hin sind 
dieselben von Interesse; so zeichnen 
sich besonders bei Stylidium 
graminifolium die blassrosa 
Blumen durch eine mit langen An- 
hangseln ausgestattete Lippe aus, 
welcher eine auffallende Reizbarkeit 
eigen ist. Mit etwa 60 Drosera- 
Arten ist Australien ausgestattet, 
einige von ungewohnlicher Hohe, 
Schénheit und selbst windendem 
Wuchs. Ihnen reiht sich an die prach- 
tige Byblis gigantea, glitzernd 
durch eine Insekten tétende Aus- 
schwitzung. Ihr wirdig zur Seite 
steht die mehrere Fuss hohe ver- 
zweigte Roridula dentata vom 
Kap, woselbst auch Droseren 
ziemlich haufig sind. Desideraten, 


die jetzt bei uns noch seltener sind | 
als einstens! Durch Hinzugesellung | 
Droso-. 
phyllum lusitanicum wirde. 
ein Trio gebildet, welches eines all-_ 
gemeinen Beifalls sicher ware. Ihnen 


des hochinteressanten 


gewissermassen verwandt und doch 


von Grund aus verschieden macht die | 
sich be- | 


australische Krugpflanze 
merkbar. Ein Unikum in der Tat 


ist Cephalotus follicularis, | 
welche mit den dicken, aufgeblasenen | 


Schlauchen, den stark geringelten, 
rosapurpurn  gescheckten Deckeln 
ganz gut fur eine Miniatur- Nepen- 
thes gelten kénnte. Warum dies so 


anziehende Gewachs jetzt héchst sel- | 


ten in gedeihlichem Zustande ange- 
troffen wird, 
Ob warm oder kalt zu behandeln, 
bleibt die Frage. Einmal sahen wir 
viele Individuen dieser Cephalo- 
tus in einem englischen Kalthause, 
wo dieselben bei reichlicher Zufuhr 


von Luft und Licht und unter durch | 
Spritze und Gieskanne sorgfaltig her- _ 


beigefihrter Feuchtigkeit ausgezeich- 
net gediehen. Spater begegneten wir 
ihr in einem Hamburger Orchideen- 


hause unter einer grossen Glass- | 


glocke mit Dionaea vereint, wo 


das Wachstum ein ebenso gutes zu. 
Doch schon das Vater- | 


sein schien. 
land beider spricht fiir das Frigi- 
da rium. Nur noch einer sehr statt- 
lichen Staude aus der Familie der 


Boraginaceen sei hier gedacht, | 


des mneuseelandischen Vergiss- 


Verschiedenes. 


bleibt unverstandlich. | 


SSS 


? b aay pe a ee : 
? aa es Fale 7 
meinnichts, Myosotidium | 


nobile. Aus einer Rosette breiter 
wurzelstandiger saftig und glanzend- 
griner Blatter schiesst eine dicht 
doldentraubige Trugdolde himmel- | 
blauer, weiss gerandeter und purpurn 
gefleckter Blumen hervor; schade, 
dass man sie so wenig zu wurdigé 
wusste. Wir haben Chile nur so neben- 
*bei behandelt, obgleich aus der 
reichen Vorratskammer dieses Lan- 
des viel K6stliches zu uns gelangte. 
Da waren aus vier Familien, den © 
Scrophulariaceen, Saxifra- 
gaceen, Loganiaceen und 
Gesneraceen, die prunkende 
Ourisia coccinea, sehr hib- 
sche Escallonia macrantha, — 
durch Blatt und Blume gleich an- 
ziehende Desfontainea spino- | 
sa und reichblthende Mitraria — 
coccinea hervorzuheben. Als 
lange nicht genug gewutrdigter 
Schlingstrauch muss Berberi- 
dopsis corallina  bezeichnet 
werden. Sehr zierend sind die ko- 
rallenroten kugeligen Bliiten, und da- 
mit im Einklang stehen die glanzend- © 
immergrtinen Blatter. Pearce fihrte | 
1847 die unvergleichlich schéne La- 
pageria-roseavonChileein; von — 
allen Seiten wurde ihren grossen | 
_ lilienahnlichen Blumen Bewunderung | 
gezollt und tiberall suchte man ihr 
den gebtthrenden Platz einzuraumen. 
Ob diese Begeisterung angehalten | 
hat? — Wir.méchten es wiinschen, 
_glauben’s aber nicht, da diese chile- | 
_ nische Schénheit selbst in den grossen — 
Blumenladen vor der Pracht tropi- 
scher Orchideen hat zurickwei- | 
chen miissen. .. 
| Viel Riihmliches liesse sich noch > 
_aus der Vergangenheit kapischer 
Monocotyledonen, namentlich 
der Liliaceen und Amarylli-'§ 
daceen aufzahlen, wenn unsere an- 
_ spruchslose Plauderei nicht schon zu 
_ weit ausgedehnt ware. . 
| Nur noch ein kurzes Wort - 
uber Erdorchideen, die in Sid- : 
afrika und Australien ihr Hauptquar- © 
tier aufgeschlagen haben. Mit Aus- | 
-nahme der prachtvollen Disas- | 
Arten, welche hier und da Er-! 
folge aufwiesen und noch aufweisen, | 
war ihre Kultur meist von Fehischla- 
gen begleitet. Neuerdings scheinen | 
_ nun in Deutschland einige Liebhaber - 
diesen Gebilden besondere Aufmerk- | 
_ samkeit zuzuwenden. Dr. E. Goeze. 


\ 
be fs 


~ 


; 2. ae 
yi 
=. 


shi 
Die 


§ Wie das ,Handelsblatt fiir den 
deutschen Gartenbau“ in Nummer 13 


Landwirtschaftskammer fiir die Pro- 


lingsprifung am 17. Marz im 
Bezirke Breslau zum erstenmal zur 
Anwendung. Um die einheitliche 
Durchfihrung zu_ sichern, 


direktor Stammler (Liegnitz) als 
-erstem Vorsitzenden der Priifungs- 
-kommission auch dessen beide Stell- 
-vertreter, Direktor Schindler 
-(Proskau) und Gartnereibesitzer 
Janorschke (Oberglogau), zu- 
gegen. Als Beamter der Landwirt- 
schaftskammer war Obstbauinspek- 
tor Rein anwesend. Der Prifung 
_unterzogen sich drei Lehrlinge. Nach 
einer Besichtigung der Gartnerei be- 
-gann die Priifung nach einer kurzen, 
freundlichen Ansprache des Vor- 
-sitzenden an die Priiflinge, in der er 
auf die Wichtigkeit derselben hinwies. 
‘Die Priifung selbst wurde miindlich 
volizogen und erstreckte sich auf fol- 
gendes: 1. Beschreibung der Gart- 
-merei nach Oertlichkeit, Lage und 
Kultureinrichtungen; 2. Pflanzen- 
Kulturen, Aussaat, Anzucht, Verwen- 
dung, Beschreibung einzelner Kul- 
turen; 3. Treiberei, ihre Anwendung 
bei einzelnen Pflanzenarten; 4. Frih- 
-gemiise, Freilandgemiise, seine An- 
zucht und Verwendung, Beschreibung 


1. April mitteilt, kam die von der | 


vinz Schlesien eingefiihrte Lehr- 


| Pau: waren | 
ausser dem KoOniglichen Gartenbau- | 


| einzelner Kulturen. 


Weiter folgten 
noch Fragen itiber Verkauf, Ver- 

packung, Versand, iiber Binderei, De- 
koration usw. Die Ergebnisse wurden 
nach Punktzahl 1 bis 4 bewertet. Alle 
drei Priflinge bestanden mit der Ge- 


samtnote: Gut. 


Dass die Priifung 
eingehend jwar, 


bewies ihre drei- 


| Stundige Dauer, unterbrochen durch 


eine kurze Erholungspause. 

_Es ware nur zu wiinschen, dass 
diese Priifungen recht bald iiberall 
und einheitlich zur Einfiihrung ge- 
bracht wiirden, dann wiirde mit dem 
Heranwachsen einer jiingeren Gene- 
ration Leistung, Wissen und Ansehen 
des gesamten Gartnerstandes gehoben 
werden. Welch unendlich weites Ge- 
biet bleibt einem gewissenhaften 
Lehrherrn zu beriicksichtigen, der es 
mit der Ausbildung seines Lehrlings 
ehrlich meint. Wohl ist es sehr wert- 
voll, wenn der junge Mann eine ge- 
wisse Fertigkeit in seinen Arbeiten 
erlangt hat, doch gentigt dies allein 
nicht. Darum férdere man den Be- 
such der Fachschulen, und wo solche 
noch nicht bestehen, suche man sie 
zu schaffen. Gewiss wird es manch- 
mal schwer sein, den Lehrling in 
Zeiten dringender Arbeit zu entbeh- 
ren, aber wo der gute Wille vorhan- 
den ist, wird sich auch dies ermég- 
lichen lassen. Besonders hervorheben 
mochte ich noch das freundliche und 
liebenswurdige Vorgehen des Vor- 
sitzenden der Kommission, mit dem 
er es verstanden hat, alles aus den 
Priflingen herauszuholen. 


‘ Die Herren Nonne & Hoep- 


ker in Ahrensburg, Inhaber einer — 
der bekanntesten Gartnereien Nord- | 


deutschlands, sahen am 1. April auf 
das 25jahrige Bestehen ihres Ge- 
Schaftes zurtck. Durch die Tichtig- 
t der Inhaber ist es gelungen, den 
der Firma wahrend dieser Zeit 
‘it uber die Grenzen unseres Vater- 
es hinaus zu tragen. Reich an 
eit ist diese Zeit fir die beiden 
os strebenden Manner gewesen, 
* der schéne Erfolg blieb nicht 
Aus der vormals Mingesschen 
lerei ist ein Weltgeschaft ge- 
, dessen Dahlien- und Stau- 
itungen auf mancher Ausstel- 
n Glanzpunkt bildeten und all- 
s oe ri P 


Personalinachrichten. 


seitig bewundert wurden. Mit Stolz 
diirfen die Herren auf ihre bisherige 
Schaffenstatigkeit zurtickblicken. 
Edwin Nonne verbrachte seine 
Lehrzeit in Arnstadt bei Mdhring. 
Nach kurzer TAatigkeit im Palmen- 
garten in Herrenhausen trat er bel 
der Firma E. Neubert in Wandsbek 
ein, um sich fiir seinen Betrieb die 
kaufmannisch - rechnerische Grund- 
lagen zu schaffen. Von hier aus ging 
er nach Dresden zu L. R. Richter, 
machte dann die Gartenbauschule in 
Geisenheim durch und _ arbeitete 
spater in grésseren gartnerischen 
Betrieben des In- und Auslandes. — 
Theodor Hoepker lernte in 
Minden und war nach seiner Lehr- 


es ae i TE y Pes ae 
+ KA - 


toe Ta i: 


¥ ‘~ ¥, = Ane 
132 Corse ane Feldmessen. Generalversammlung. ‘3 if ate! 7 


zeit in verschiedenen Erfurter Samen- | erganzen sich durch. are 
hausern tatig. Auch er ging in das | dene Ausbildung und | verschi 
Ausland, um sich fiir seinen spateren | Charaktere in totem ateaeee 
Lebensweg die nétigen Kenntnisse zu €S den beiden Jubilaren’vergonnt 
erwerben. noch recht lange vereint-ihre se 

Am 1. April 1891 iibernahmen reiche Tatigkeit auszutiben. 


| 

| 

beide die Gartnerei von Herrn Phi- | Franz Pick, Ké6niglicher ‘Hot 

lipp Minges in Ahrensburg. Beide | gartner, Herrenhausen - Hannover, _ 
Inhaber, welche sich als junge Leute | starb am 20. Marz im 73. Lele 3 
kennen und schatzen gelernt hatten, | jahre. 3; 


¥ 


Gartnerisches Feldmessen | 
an der stadtischen Fachschule ftir Gartner 
im Sommerhalbjahr 1916. sce 


Der Unterricht beginnt am Sonntag, den 7. Mai, vormittags 9 Uhr, © 
im neuen Schulgebaiude, Berlin, Linienstrasse 162, und findet an — 
weiteren neun Sonntagen (drei Stunden sonntaglich) statt. me 

Anmeldungen bei der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin, Invaliden- -: 
strasse 42, oder bei Herrn diplomierten Gartenmeister Karl Weyhe, Charlotten- 
burg, Grolmannstrasse 1-2, und im Schulgebdude. ; 


Deutsche Gartenbau-Geselischaft 
Berlin, Invalidenstrasse 42. 
Schirmherr: Seine Majestat der Kaiser und Kénig. 


Der Prasident der ,Deutschen Gartenbau-Gesellschaft* ladet hierdigich + 


alle stimmberechtigten Mitglieder gemass § 16 der Satzungen zu einer 
ordentlichen Generalversammliung — 
auf . 


Donnerstag, den 27. April 1916 a wee 

abends 6 Uhr Be ee pe 

nach dem grossen Ho6rsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, “ 
Invalidenstrasse 42, ein. Fix qj 
Gegenstand der Verhandlung: ae oof 

. Begriissung durch den Priasidenten der Gesellschaft und Bekannigabe 

der Peas 


2. Erstattung des Jahresberichtes durch den Prdsidenten. en ix: $ 
3. Erstattung des Kassenberichtes durch den Schatzmeister, Herrn Car rl ey 
Friedrich v. Siemens, Berlin. eat 


4. Antrag des Kassenausschusses auf Entlastung des Gesamiprasiaiums 
und des geschaftsfiihrenden Prasidiums. 


5S. Ersatzwahl fiir die satzungsgemass aus dem Gesamtprasidium aus- 7 
scheidenden Mitglieder’). Dr. Hugo Thiel a 


abae 


6. Verschiedenes. | 

Wirklicher Geheimer Rat. z 
‘) Satzungsgemass scheiden folgende Herren aus: Benary, v. Borsig, Engler, 

Hiibner, Jancke, Kiausch, Kube, Seidel, Siebert, v. Siemens, Zeininger, Ziegenbalg. ae 


/----——_— 


fa, 


_ = 


FOr die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42, Amt Norden 4038. © 


Druck von Rudolf Mosse in Berlin, eset FRE 
Wa Pas iad 


Spezial-Fabrik flr modernen Gewdchshausbau 
Veranden, Wintergarten, Heizungen, Fruhbeettenster. 


Transporta le Treibhaduser, ges. gesch 
Weintreibhduser nach den Vorschriften jer Land- 


wirtschaftskammer. 


Bittger & Eschenhorn, @.m. b.H., Berlin-Lichterfelde-0. 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsbursg i. Sa. 


eQqQweaoaoaeaeaeaeeeeeeaeee EEA 
Si Gr kuilt 
xanfen Stauden Katalog und 
en eZial- 
oe Adal ot omerien | 
ernsprecher auf g 
t Blank sao Ant 
ei ag sofort eratie: 


’ Pee 7 


Bei Bestellungen und 
Anfragen wollen unsere 


We 

> 

4 . >. 
. oO — =o é 
ORCHIDEEN Leser sich stets aut die $4 
| »Gartenflora® beziehen $4 
bei > 

LS 


Withelm Hennis Jitxremr 


Orchideen-Importgeschaft 


== HILDESHEIM — 


Welche jufgaben hat der 
_ Xausgarten zu erfillen: 


1. Die Niche laufend mit allem jeitgemafen Gemiife und Wiirgen gu_ver- 

forgen, 2. den Haushalt Dauernd mif Obft- und Veerenfrii@ten gum RNoh- 

ana | wie gur Gerarbettung gu Getranfen, Marmeladen uf. gu verjeben, 

- und 3. foll er Der Familie ein Ort der Erholung und bauslichen Gites fein, 

er fol alfo eine Gemilfe-, eine Objt- und eine Blumen- oder Gieradtetlung 

bE enthalten. Dem Gartenfreund gibt das in 3. Auflage tm untergetcneten 
a ; Verlage erftenene Gud 


heat Prattifder 
- Ratgeber fiir Gartenfreunde 


‘auf Grund eigener Erfabrungen und unter Venusung befter Quellen 

' x: bearbeitet von Wilbelm Wolff : = 
befte Unlettung aur Lifung der oben begeichneten-Aufgaden. as 
prattiicye Such, Das mit gablreien naturgetreuen Wboitdungen 
geicinuctt ijt, fel biermtt Sntereffenten gur Anjoaffung beftens empfohlen. 


— Besichtigung der Kulturen erwiinscht. — 
————————————_———"“~_ SSSSSSSSSSSSS=ES=S=SESES————— 


Oftav, elegant. in Gangleinen mit Goldpragung gebunden, 366 Seiten, 


ae ee eee en Dreis 2 Mark 


fendung des Vetrages franko. 


* Verlagsbucbbandlung von Rudolf Moffe in Berlin 
' 4 ; "gw 19, Serufalemer Strafe 46-49. 


—— ste nae 5 a 


IV 


: Holland 
GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 
Gartenbau-Etablissement 
Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengewdchsen, 


umfassend tiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 
*° Baumschulartikel, Rosen usw. °.* 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


\ Post-u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden mrebnneccanee befordert 


Worn caie 


entlettet, gedimpft und fein gemahlen, 13 bis 
14°), Stickstoff, schnell und sicher wirkendes 
Naturdiingemittel fiiralle girtnerische Zwecke. 


Hornspane 


Nur in 100 kg-Siicken ab Brechelshof zu den 
vom Bundesrat festgesetzten Héchstpreisen. 


Leimfabrik Brechelshof (Schlesien). (Bestell. 
sind nur nach Brechelshof i. Schl. zu richten.) 


Gegrtindet 1720 


Katalog 


hostenfrei ber: 


Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
Nadelhdolzer 
Weinreben 
Stauden 

osen 


~ LSptith 


Baumschule 
Antage von Parks und Gar und Garten 


Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


Herm. A. Hesse 


grésste resp. reichhaltigste Baumschulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegriindet 


Massenanzucht sdamtlicher Freiland- 
—  pfianzen in allen Gréssen. — 


Beschreibender, iliustrierter Katalog 1915/16 
(uber 300 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


tiber 


Samereien 
aller Art ist erschienen und wird auf gefl. 
Anfrage gratis und franko zugeschickt. 


Ich fihre von Samerelen nur die 
allerbeste Qualitét zu méassigen Preisen. 


H. Jungclaussen, Frankfurt a. Oder 


Baumschule, Samen- und Pflanzenhandlung. 


B eil finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- 
a en chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 
TINT TTTTTTiilitiititttt;: 'dhere Auskunft hieriiber erteilt die Anzeigen- 

IMT x 
HVIUUENUUOND CANO ESUDOAUUENAO AAA EAT NAHI verwaltung der ,Gartenflora”, Berlin SW 109, 


Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen 
der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE 


——<—<—<$<$—— a 
r den Inseraten enteil ve verantwo rilich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck yon Rudolf Mosse, Berlin SW 19 


poe. Heft 9 u. 10 


eo *- 8~ ge. 's*4 a “Tle ——_>7 ee - 
Stat NO St 8 On Se 8 oe 2 Or eee 2&2 8 Be 


a ——— ————— en a 
SS 300 F010 0 50 oa a eee 
a PE 1Ortor- 40 [10 F 16 IF 210-106-1010 10k 1OLIOL 010 1OL_lol_ lo LoL 


RTENFLORA 


ZEITSCHRIFT 


ee ee Se a aie? lho 9 
—_—— —_—_—_—_—— a = — ] 
. f nz 4 9 / } aa J | aw 
haven a) i 
- P BY/Z> a | | | 
¥ pre > ; - § | | pee | 
oe wy 4 ‘7 a +4 
. ‘ / c A ) 


| Garten- und Blumenkunde 


Begriindet von Eduard Regel 


ee ee 


65, JAHRGANG 


es 
~ a 


} Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Genefalsekretar dér D. Gi G, 


© 


| 3 BERLIN 


Kommmissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


~ 2 23,-20- > ae 
DA FIRSTS rT SDS 
iS 2 > - od . 


— Ee AE | . Tafela 
t atlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildera und 

id und Oeste oh Sa fs Mark, fir die fibrigen Lander des Weltpostverains 15 Mark. 

«Zw beziehen pak? jede Buchhandlung oder durch dic Post. 


Das Vermégen der Gesellschaft besteht cuiinaee aus: = 
a) Barvermégen ...... . . 68485,87 Mark 
b) Bibliothek und Inventar im 
Buchwert .. . . 2 SSO Sees 
c) Das Vermodgen Sie Kaiser Wil- 

helm und Augusta-Jubelstiftung 1654240  ,, 

4. Im Auftrage der Kassenprifer teilt Herr Koniglicher Garte 
direktor F. Bluth (Lichterfelde) mit, dass die Revisoren am 27. April ia 
Jahresabschluss der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft mit den vor- — 
gelegten Biichern verglichen, Stichproben mit den Belegen gemacht und alles ss 
in bester Ordnung gefunden hatten. Er geht noch auf einige wichtige Pues 
der Jahresrechnung, besonders auf die verbilligte Herstellung der ,,Garten- . 
flora“ naher ein und gibt der lebhaften Befriedigung des Priifungsausschuss eS 
iiber die Finanzverhaltnisse trotz der schweren Kriegszeiten Ausdruck, | 
Der Priifungsausschuss stellt daher den Antrag auf Entlastung re 
Gesamtprasidiums und des geschaftsfithrenden Prasidiums. 
Diesem Antrage wird von der Generalversammlung entsprochen. 
Sodann spricht Herr Direktor Bluth dem Schatzmeister, Herrn Ga: 
Friedrich v. Siemens, fur die ausgezeichnete Buch- und Kassenfihrung der us 
Deutschen Gartenbau-Gesellschaft sowie Herrn Generalsekretar Braun fir ; 
seine gesamte Geschaftsfiihrung im Namen der Generalversammlung den — d 


herzlichsten Dank aus. : ae os 
5. Hierauf wird in die Ersatzwahl fir die satzungsgemass aus dem Ge 


samtprasidium ausscheidenden folgenden 11 Mitglieder eingetreten: — eis 


Benary, v. Borsig, Engler, Hibner, Jancke, Kube, Seidel, Siebert, | 
v. Siemens, Zeininger, Ziegenbalg. | nian 
Samtliche Herren werden einstimmig wiedergewahlt. Das durch Boop 
Tod des Herrn Kiausch freigewordene Amt eines Vizeprsicte 


zunachst unbesetzt bleiben. . . Ba 
Der Prasident ‘Rate 


“> 
is 
aa 


— 


eo 
wis 
<n) 
£ 3: 


Dr. H. Thi ek ss 2 
Wirklicher Geheimer _ Rat 


Ausgestellte Gegenstande. i 
1. Die Parkverwaltung Humboldthain (Berlin) hatte einige er e: 
plare Calendula officinalis L. der Sorte ,Prinz von Oranien“ ir 
Topfen ausgestellt. Herr Kgl. Gartenbaudirektor Weiss teilt ‘mit, das 
die Pflanze ausserordentlich leicht zu kultivieren sei und iiberall AOR e 
die Samen im Herbste ausfielen, immer wieder von selber e 
Calendula bevorzuge etwas kalkhaltigen Boden; wahrend sonst die E 
aussaat im April erfolge, habe er es mit der Herbstaussaat auf in 
schitztes Saatbeet versucht, um zeitig tiber gut bliihendes Material veri 
zu konnen. Die leuchtende Farbe dieser Garten-Ringelblume fande a auch : 
den stadtischen Platzen Verwendung, sei aber auch in grossen und k eit 
Gruppen in den Parken oft von héchster Wirkung. Auch zum Schnitt s sei 
die Blumen verwendbar. a9 a aaa 
Sodann zeigte Herr Weiss die frihblihende Iris interreg 
» Walhalla“ vor, die mit ihrer wundervollen blauen Farbung sich 
Eingang verschafft hatte. Er empfahl, diese Sorte eifrig Za: ultivier 
auch in den Iris méglichst vom Auslande ae zu sein. 


____ Protokoil der ordenilichen Generalversammlung. 135 


Von verschiedenen Kleingartenbesitzern War angefragt 
it und in welcher Pflanzgrésse man am besten Tomaien in 
flanze. Es wiirden schon jetzt von vielen Gartnereien kleinere Tornsten- 
pflanzchen angeboten; wenn das Wetter nicht ausserordentlich giinstiz 
liebe, SO miissten alle diese zarten und frostempfindlichen Pflinzchen: zu. 


m@runde gehen. Dadurch wiirde unter den Lauben- und Kleingartenbesitzern 


zu Wwelcher 
Ss freie Land 


Schaden und Missstimmung hervorgerufen. 


a: 
By 
- 
~ 


_ Hierauf entspann sich eine sehr eingehende Tomatendebatte, 


2 as Fur die Tomatenzucht sei das Wichtigste die Vorkultur. Alle 
Pflanzen, die zu spat ausgesdt wiirden oder sonst mangelhaft ernahrt waren, 


Es 


“mit in die Erde komme; dadurch wiirden sich neue Wurzeln entwickeln und 
_ €in kraftiges Wachstum ware sichergestellt. 

ce Mitte April sei die Zeit, um die Pflanzen in kleine Blumentoépfe zu setzen 
und ins Mistbeet zu stellen oder im Zimmer am Fenster heranzuziehen. 
_Besonders musse darauf geachtet werden, dass niemals eine Stockung im 
Wachstum eintrete. Wenn die Pflanzen die Topferde vollkommen durch- 
“wachsen hatten, gut gewdssert und gediingt seien, konne man sie friihe- 
“stens Ende Maiins Freie bringen und in einem Abstand von 
75 em sachgemass einpflanzen. Die so vorkultivierten Tomaten miissten 
beim Auspflanzen schon Knospen zeigen. 

' Exzellenz Thiel berichtet aus seinen Reisen in Amerika, dass dort 
‘Tomaten in jeder Form und von allen Bevélkerungskreisen massenhaft und 
lit grésstem Appetit verzehrt wiirden. Schon vor 50 Jahren waren die 
I atenpflanzen in Bonn von einem berithmten Mediziner kultiviert worden. 
Auch sonst seien sie im Laufe der Zeiten wiederholt in der Oeffentlichkeit 
nannt und vorgefihrt. Trotzdem hatte es sehr lange gedauert, bis sie sich 
ils ein anerkanntes Volksnahrungsmittel ihren Weg gebahnt hatten. 

e Herr Dietze bestatigt, dass die Neueinfithrung von Gemiisen stets 
yssen Schwierigkeiten begegne. Er habe vor Jahren versucht, bei den 
bekanntesten Feinkosthandlern kérbeweise geerntete Tomaten  unter- 
rubringen. Man habe sie ihm aber nirgends abgenommen, und er hatte sie 


Wegschiitten miissen, um sie nicht wieder mit nach Hause zu nehmen. 
Herr Dr. Fritz Graf v. Schwerin weist darauf hin, dass die Frost- 
mpfindlichkeit wie die aller Solaneen iiberaus gross sei. Man diirfe daher 
emals vor den sogenannten ,,Eisheiligen“ an das Auspflanzen gehen. Die 
) naten stellten an den Boden wohl keine zu grossen Anspriiche; aber 
mz ohne Dunggaben diirften sie kaum nach Wunsch geraten. Vor allem 
jarauf zu achten, dass nur Pflanzen mit wirklich gut ausgebilde- 
PWurzelballen Verwendung finden. Auf die Grésse des ober- 
hen Teiles kame es anfangs weniger an. Die wirtschaftliche Nutz- 
t der Tomate und ihre Verwendung in der Kiiche sei fast unbegrenzt. 
mn konne die reifen Friichte in Scheiben geschnitten roh aufs Brot legen, 
"Pfeffer und Saiz wirzen; man kéune einen feinen Salat aus ihnen her 


iy Yee = ' . . ) +. nc ~ ! lan - 7a. ier ge- 
n ode : yon Aepfein noch wohlisehmeckender g 
en oder ihn mit einer Beigabe 


stalten. Zu Marmeladen jeder Zusammensetzung sei die Tomate v vel 
bar und liefere ein uniibertreffliches Mus. Auch zur Hersiclidge b 
Tomatenpasteten und zur Fillung mit Schwarzbrot und Fleisch seien sie 
hervorragend geeignet. Auch die nicht reifen Frichte kénnten in gleicher — 
Weise gut verwendet werden. Besonders wohlschmeckend seien sie, wenn 3 
sie nach Art der Reineclauden oder wie Essig-, Zucker- und Salzgurken © ; 
eingemacht wiirden. Alles in allem sei die Tomate eine Frucht, der noch — 
eine verheissungsvolle Zukunft blihe. ; le wi 


Jahresbericht 
der Deutschen Gartenbau - Geselischaft uber das 
Geschafisjahr 1915. : 


Erstattet von ihrem Prasidenten. 


Meine Herren! 


Das Prasidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. hat zum. yes - 
der Generalversammlung nur mit innerem Widerstreben den heutigen Don- © 
nerstag nach Ostern gewahlt. Halt doch das guinstige Frihjahrswetter als es 
ein hochwillkommener Bundesgenosse im Kampfe gegen unsere Feinde viele | 
Mitglieder und Freunde bei dringenden Bestellungsarbeiten in ihren Garten 
und auf ihren Feldern fest. Auch ist das getibte 6sterliche Wandern und — 
Reisen noch nicht ganz zur Ruhe gekommen, und wer eben erst aus der ~ 
wiedererwachten Natur und ihrer Betrachtung in gehobener Stimmung heim-~ Be 
gekehrt ist, dirfte kaum grosse Lust versptren, seine frischen Eindriicke — i 
durch minder wohltuende auf einer Generalversammlung vergessen zu ‘s 
machen. ee 
Wenn trotzdem der heutige Donnerstag hat gewahlt weriue muss en, 
so sind daran ausschliesslich die Kriegsverhaltnisse schuld. Weder aber a 
den wirklichen Mitgliederbestand, der ja die Haupteinnahmequelle der Gen 
sellschaft bildet, noch tber die einzelnen Punkte der Gesamtabrechnung _ 
konnte das erforderliche Material friihzeitiger herbeigeschafft und eae 
bar zum Abschluss gebracht werden. Das Prdasidium bittet daher fir die = 
verspateten Darlegungen um Entschuldigung. 


Als vor nunmehr 1% Jahren der Krieg plétzlich ausgebrochen war und — 
die waffenfahigen Manner, die ja zugleich die besten Arbeitskrafte darstellten Bt: 
zu den bedrohten Grenzen eilten, schienen fiir viele Berufe, Industrien ur ee 
wirtschaftliche Unternehmungen kritische Zeiten angebrochen, — Wie soll ten 


q 


sollten zum Teil erhéhte Leistungen zum weiteren Gedeihen ea soichsais t - 
lichen Gesamtorganismus hervorgebracht werden? Denn darin waren 2 aie 
Kreise einer Meinung: Waffenerfolge und solche auf finanziellem Gebiet — 
konnten nur erwartet werden, wenn im Innern die Hsia ges niece 
vermieden wiirden.... {5 > eset ee 

Aber siehe da! Auf fast allen Gebieten fand eine hewniineainase ae . 23 
gruppierung statt. Frauen traten an die Stelle der Manner, die Juge id j 
rickte schneller, als sie sonst hatte hoffen kénnen, nach und nachbarliche | - 
und ganz fremdartige Berufe halfen und unterstiitzten Sih nenenseitig. 136 . 


Jeu utschen Gartenbau-Gesellschaft iiber das Gesch. a ft 5 sjaur 1915. 137 


ite, dass das wirtschaftliche Leben Hots Krieg und 
it ysse Reese weiter gedieh, und lohnender Arbeitsver ‘dienst f 
A illigen erreichbar wurde. 

Nites Aber der Mensch lebt ja nicht bloss vom Brot allein; auch Herz, Gem 

u i alle geistigen Gaben wollen auf ihre Weise erhalten und ernahrt sein, 
mit das Reale mit dem Idealen zu einer Einheit verschmelze. Es hat im 
utschen Vaterlande noch zu allen Zeiten eine stattliche Anzahl von Ver- 
einen gegeben, welche die Pflege der idealen Giiter auf ihre Fahnen schrieb 


ind sich neben den machtigeren wirtschaftlichen Verbanden, freilich nicht 
anz ohne Mithe, behauptete. 


_ Fur diese Art von Vereinen — und zu ihnen gehért nach der Satzung 
auch die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft — bedeutet ein langerer Kriegs- 
zustand eine schwere Gefahr. Sie kénnen sich mit ihren Zwecken und 
Zielen nicht wohl umgruppieren; ihnen ist es verwehrt, sich plétzlich als 
i” erbsgeselischaften aufzutun. Sie miissen auf ihrem Posten ausharren 
€ and es sich gefallen lassen, dass man sie in solchen Zeiten der Not etwas 
un: sanft beiseite schiebt und auf eine bessere Zukunft vertréstet. 

_Indessen hat auch eine so gewaltige Gegenwart, wie sie die jetzige ist, 
ti ir die Gesellschaften ohne streng wirtschaftliche Ziele ihre besonderen 
A fgaben. Diese miissen nur erkannt und ohne Angstliches Abwagen, ob 
sie auch der Gesellschaft selbst klingenden Nutzen bringen, angepackt 
w rden. Erforderlich ist nur, dass sie der Allgemeinheit nutzen und wirk- 
lich notwendige Gegenwartsdienste darstellen. 


Be Als das Prasidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft sah, dass 
5 ach Ausbruch des Krieges die bestehenden gartnerischen Vereine ihre 


K Men 
> jeden 


=i 
ae 


Psotge, te tenianc der PREIO? fir kriegsbeschadigte 
tner, die eigentliche Domane der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 
Serilick hat der ,,Reichsverband fiir den deutschen Gartenbau“, der 
h eine Art Personalunion mit der Deutschen Gartenbau- Gesellsohalt 
unden ist, dieses Gebiet schon mit Beschlag belegt. Allein der Reichs- 
and, eine noch werdende Vereinigung, hatte bei bestem Willen doch nur 
; geringe Mittel zur Verfiigung und gebot iiber kein eingearbeitetes 
0 al. 

e Leitung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft beschloss daher, ent- 
den Mitteilungen der vorjahrigen Generalversammlung, die »Fursorge 
cr iegsbeschadigte Gartner“, die unter der Flagge des Reichsverbandes 
t,in der Stilleals sine eigene Kriegsarbeitnebender 
pentlichen WVereinsarbeit in vollem Umfange zu 
In welcher Art das geschehen ist, kann in den verschiedensten 
1 der »Gartenflora® , zuletzt noch im Aprilheft d. J., nachgelesen 


- 


aid 
eabeeties der Deutschen Gartenbau-Geselischaft bittet die Gene- 
_ diesen Zweig der Betatigung auch fernerhin gutzuheissen 


Aa el Se TU) dl Pe le be 


a Pee” a? pee Wee OTe 


Pad 5 "Bie ve oe eae sa A, . 
* “ee ~ oat es 
128 Jahresbertent der Deutschen Gartenbau-Gesellschaftiber s( Gesc 
—— 
BY oh, i 


und Nachsicht zu itben, wenn gelegentlich wichiae ieee 
den Geboten der. Satzung voranmarschieren. 


schaftlichen Lager sich dessen gern erinnern werden, was die pelo 
Gartenbau-Gesellschaft in Kriegszeiten fiir sie tat, und dass sie das schone 
Recht der Wiedervergeltung tben werden. . 
Ueber die innere Vereinsarbeit und alle siichiieenen sartues 
rischen Ereignisse hat das amtliche Organ, die ,,Gartenflora“, laufend oe 
richtet. Ich werde daher auf die wichtigsten Vorkommnisse und Fest- 
stellungen nur in kurzer und iibersichtlicher Form einzugehen haben. er ce 
Die Einberufungen zum Heere haben sich bis zu den hoheren Jahres- — 
klassen auch bei den Mitgliedern der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft — 
fortgesetzt. Sie sind daher nicht ohne Einwirkung auf den Mitglieder-. 
bestand und die Zahlung der Beitrage geblieben. Hinzu kommen ferner + 
wirtschaftliche Schwierigkeiten und die Unmdglichkeit, neue Mitglieder Zu 
erwerben. poe 
Unter diesen Umstanden ist der friihere Mitgliederbestand von 840 ait 
752 zurtickgegangen, was ein Weniger von 88 Mitgliedern oder eine Minder- — z 
einnahme von etwa 1350 Mark bedeutet. Hierzu kommen noch zirka © = 
1600 Mark gestundete Beitrage, so dass ftir das Jahr 1915 mit einer Minder- — ; 
einnahme von rund 3000 Mark aus Mitgliederbeitragen gerechnet werden — a 
musste. os 
Eine weitgreifende Mitgliederwerbung jetzt schon einzuleiten, halt das 
Prasidium nicht fiir zweckentsprechend. Nach Friedensschluss aber soll 
auf Grund von Vorschlagen, die noch einer weiteren Ausgestaltung inner-— 
halb des Prasidiums bedirfen, eine Erhéhung des Mitgliederbestandes ange- Be 
strebt werden. om 
Erfreulicherweise konnten einer grésseren Anzahl treuer Mitglieder ur ¢ 2 
verdienter Manner auf dem Gebiete des Gartenbaues Glickwinsche und be ; 
sondere Ehrungen dargebracht werden. So Herrn Garteninspektor Otto ‘ 
Kraus (Frankfurt a. M.) fiir eine 25jahrige Tatigkeit im dortigen Palmen n- 
garten eine grosse silberne Medaille. Die gleiche Auszeichnung © erhielt | 
Herr Obergartner Gustav Biller bei Herrn Dahlienziichter A. Schwi g- 
lewski in Carow bei Buch, sowie Herr Obergartner Wilhelm Steind rt 
bei Frau Kommerzienrat Borchardt in Potsdam. WZ. pe: , 
Die ,Gartenflora“ und ,Orchis“ sind unter der r gemeinsamen 
Schriftleitung der Herren Generalsekretar S. Braun und Dr. ‘Rudolf : 
Schlechter in der gleichen Ausstattung und im gleichen Umfang weiter — 
erschienen. Das monatliche Erscheinen statt des friitheren vierzehntaglichen = 
ist aus Griinden der Sparsamkeit beibehalten worden. Es scheint, als o! a3 | 
diese Art der Ausgabe den Mitgliedern mehr behagt. als die héufigere 
Zusendung diinnerer Hefte von nur halbem Umfang. ich a 
Der Etat der ,,Gartenflora“ belief sich im Jahre 


oF 
4 


1912: . . 1213200 Mark : ee Spa 
1913: . . 13257,35,, pro Jahr und Pxempbek 11,50 Mark. 

1914: . . “7TiSS ey aa 
1915: .. S6B562 5 4-care Jaber und Exemplar 4,89 “Mark. 


Von mehreren Mitgliedern und Abonnenten der Gartenflora“ ‘ist 
Wunsch | gedussert, dass die. Zeitschrift in. ‘Zukunft: gute’ pages ms: 


Ai guden 5 Har cen sie He » “458 a 


De tschen Garten bau-Gesellscha ia liber das is Gescn a astsjahr 1915. 139 


nte Pepbentateln in mdglichst gleicher Anzahl wie in 
a hren bringen méchte. Auf Grund des gunstigen Jee 
der »Gartenflora® ist beschlossen worden, diesem Winsche im 


Dladtische Fachschule lie Gartner“ ist im Winter- 
h > 1915/1916 von 91 Fachschiilern besucht worden. Besichtigungen 
‘yon Exzellenz Thiel, Herrn Schulinspektor Haumann, Herrn Dirigenten 
1n, ‘Herrn Mehl, als seinem Vertreter, und Mitgliedern des Kuratoriums 
lerholt vorgenommen worden; sie sind zur Zufriedenheit ausgefallen. 


r Feldmessunterricht wurde wie in den Vorjahren wieder- 
n 10 Sonntagen abgehalten und war von 4 Teilnehmern besucht. 


_ Bei der Schulschlussfeier in dem neuen Schullokal, Linienstrasse 162, 
“as r ete an 8 fleissige Fachschiiler Pramien in der Gestalt von 2 Reiss- 
eug en und guten Biichern aus der gartnerischen Literatur zur Verteilung. 
| Ueber | die Umwandlung in eine staatlich anerkannte Fachschule sowie 
ie ie weitere Ausgestaltung des Stundenplanes und eine bessere 
V rerte eilung der Schiler auf die einzelnen Lehrfacher und Klassen hat Herr 
Seat Haumann wertvolle Anregungen gegeben. Sie beziehen sich 
auf den Unterricht im Deutschen, der den Schriftverkehr des 
ners s mehr behandeln soll, und auf die Einbeziehung des elementaren 
: m1 unterrichts in den Rechenunterricht. Gegen das willkirliche Fern- 
_‘lassiger Fachschiler soll ferner nach Moglichkeit vorgegangen 
fen, so dass sie immer das Bewusstsein haben, dass sie unter der 
elke £0: ontrolle des Lehrers und ausserdem unter einer Gesamtkontrolle 
a. 
_ Das s Wertzeugnis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft konnte 
inme ae Berichtsjahre Herrn W. Friedrich, Cyclamen- Spezialkulturen, 


eel re 
orderung der Beibringung von Ursprungszeugnissen der Blumen aus 


rei ch-Ungarn und Holland usw. ist die Deutsche Gartenbau-Gesell- 
ae ‘unparteiische Vereinigung wiederholt um Auskiinfte angegangen. 
| iedesmal zu den Wy Seo Zeiten nach Lage der Verhaltnisse 


rit 
U le iets. Finfuhr feanzésischer. und italienischer Blumen sowie tuber 


Kaen talacnde Beitrage tiberwiesen: 
_Orchideen-Sektion .... Side eS. AY ERT 


= _ Abteilung - Pflanzenschmuck“ et Sees, 
ES SBlamenzucnt. ~.°. .°. . 219 ,, 
“3 ,oukkulenten“ Fe ef aa 
= -Gartenkunst *".°.°. 2-210" =", 


der noch herrschenden Kriegslage und Uniibersichtlichkeit aller 
oe Verhaltnisse wurde beschlossen, einen besonderen Haus- 
* 1916 nicht aufzustellen, sondern bis nach Friedensschluss die 
f Grund ‘Hes peniabrigen Etats weiterzufihren. a 


vii ts 


~— ft ~~ — 


1. 10 Bilanz der Deutschen  Garterbn- Geach, B Bes 3e 


Bilanz fiir 31. Gaccumen. xixh as 
Aktiva. ae 


Postscheckkonto, Bankguthaben, Kassen- 1914 1915 7g 
hestand «:. ..+.:0:.+ «st <sdede eens 12743.89 M. 10521.14 M. | 

Aussenstande und Dienstvorschiisse ..... 1491.62 , 3391.62 5 

Effekten nom. 126500.00 M. (inkl. 50000 M. “a 
Kriegsanleihe). Kurswert .......... 64804.00 ; 113879.00 , 


79039.51 M. 127791.76 M. 


Passiva. 
Unbezahlte Rechnungen............-. 3572.56 M. 4538.45 M, ~ 
Guthaben der Sonderabteilungen usw. .... 4949.63 , 5449.17 , 
Schuld bei der v. Siemens’schen Familien- | . ; 
besitz-Verwaltung.. < + :-2a./ 2. wih ee —.— , 48751.87 , 
Barguthaben der Kaiser Wilhelm und Augusta- 
Jubelstiftung 2{c 3: 2.p6end ees pa 20S: oe 566.40 ,, 


1056729 M. 5930589 M. 


Summa obengenannter Aktiva . 79039.51 M. 127791.76 M. 
Summa obengenannter Passiva . 10567.29 ,  59305.89 , 
Vermégen 68472.22 M. 68485.87 MW. 


“ae 
a 


Ferner besitzt die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft Re 
Inventar im Buchwert von ...........- 1563.75 M. 1659.30 M. — 
eine Bibliothek im Buchwert von....... 25242.20 , 25242.20 , - 

26805.95 M.  26901.50 M. 


Vermoégen der Kaiser Wilhelm und Augusta-Jubelstiftung. | 
Nom. 16000.00 M. Effekten im Kurswert von 14000.00 M. 15976.00 M. 
Barforderung an die Deutsche Gartenbau- 


Gesétischatt oy 2 0. 7 es 2045.10 , seaeath | .e : F 


Gewinn- u. Verlustrechnung fiir das Jahr 1914 u. 1915. 


Einnahmen. per 31. 12. 1914 per 31. 12. 1915 ab 
1. Effektenzingsen . 440: 54 Sete ae 2652.50 M. 2925.63 M. 


2. Konto-Korrentzinsen ............- 271. Ab. 179.60 , 
3. Zuschiisse aus der Schatulle Sr. Majestat gy ¥ fe 

und der Generalstaatskasse ......... 3240.00 ,, 3240.00 , 
4. Zahlung der Seydlitz-Stiftung........ 300.00 _,, 00 
5. Beitrage von Gartenbau-Vereinen usw. 

zur Gartnerfachschule ...........¢ 1 680.00 < + 
6, Mitgliederbeitrige ................ 15121.00 , 217000 | 

| 23270.61 M. 23 M. | 
7. Gewinn a. verk. 50000 Kriegsanleihe.. . _—— 


Summa 23270.61 W. 


per 31.12.1914 per 31.12.1915 


OS ae ae ae 6883.57 M, 7448 20 
Sarean, Porti, Drucksachen usw. ..... 2008,49 2047 62 = 
Il Bibliothek aa ea att SS 117.01 ; 78.30 : 
IV. Kosten der Zeitschrift der Gesellschaft . 7174.26 : 5855.62 : 
2 iv. Aufwendungen fiir gartnerische Versuche 5.00- , BS a 
aN . Beitrag an die Stadt Berlin fiir die Girtner- pe 
piri fachschule 0 ES ee ee ee a ae £352.72 - 1355.70 , 
m Pramien und Medaillen ........._.. 236.06 , 302.23 
V - Vortrage Se Sere ae a ee ee 332.61 ,, 421.— 5: 
meuwerse Ausgaben,.............. 476.90 , 474.50 . 
‘. Zuschiisse an die Sonderabteilungen ... 1596.00 . 1807.20 : 


+ 1596.00, 1807.20 
Fr th ; Summa 20182.62 M. 19791.03 M. 
_ £Ausserordentliche: 
_ XI. Kriegsunterstiitzung . 


_ Al. Kriegsunterstutzung............... 760.00 M. 340.00 M. 
s aes Summa 20942.62 M. 20131.03 M. 
yeaa Summa Ausgaben . 20942.62 ,  20131.03 M. 
pss Summa Einnahmen 23270.61 , 19940.23 , 
s Ptbctméseiger Sewn TOE oe 2327.99 M. —— M. 
tay ‘Buchmissiger MUMS Lt 9st te 8 ee —— y 190.80 , 


Joh annes Trojan als Blumenfreund und Botaniker. 
tee Von H. Harms. 


Ag, 8 gehalten in der 1047. Monatsversammlung der D. G. G. vom 30. Marz 1916.") 
(Hierzu Abb. 28.) 


5 Tee 
as Meine 1 Damen und Herren! Das Prasidium unserer Gesellschaft hat mir 
) en ehrenvollen Auftrag erteilt, Ihnen heute das Lebensbild unseres am 
pecnber vorigen Jahres zu Rostock verstorbenen Ehrenmitgliedes, des 
t s Johannes Trojan, vorzufithren. Johannes Trojan ist sein Leben lang 
reisterter Blumenfreund und Botaniker gewesen, der auf Schritt und 
die Pflanzenwelt beobachtet hat. Wenn ich es wage, hier vor Ihnen 
‘Trojans gartnerische und botanische Interessen zu sprechen, so darf 
oh 1 bitten, mir die Berechtigung dazu aus dem Grunde zuzugestehen, 
ich mich mit grossem Genuss in die Schriften Trojans vertieft habe, 
Lektiire mir stets eine besondere Freude gewesen ist. Auch verdanke 
on sich auf dem Grenzgebiet von Kulturgeschichte und Botanik be- 
en ‘Aufsatzen | vielfache Anregung und Belehrung. 

fast allen Schriften Trojans, sei es prosaischen, sei es poctischen 
eter wir reichlich Beweise, wie nahe ihm Botanik und Gartenbau 
haben. Ein eigenes Buch ,,Aus dem Reiche der Flora“ enthalt 
imlung sehr lesenswerter botanischer Aufsatze mannigtaltigsten 
Aber sige andere seiner Werke, wie seine ,,Fahrten und Wande- 


Vortrag wird in abgekiirzter Form abgedruckt; die vorgetragenen Gedichte 
eils weggelassen. Den Beschluss bildete das schéne Friihlingsgedicht 
umen“ (Aus Natur und Haus, 1910, S. 41). 


Leute“, bieten Ahnlichen Stoff genug. Unter den Gedichten ernsten und 
beleeren Tones sind viele den Blumen oder der Pflanzenwelt in irgendeiner - 
Beziehung gewidmet. Dazu kommt aber noch folgendes. Unser unvergess- 


licher Lehrmeister in der Floristik, P. Ascherson, Ehrenmitglied dieser 


Gesellschaft, ein langjahriger Freund Trojans, bei dem sich Trojan oft Aus- 
kunft tiber botanische Dinge holte, hatte eine Menge Nummern der ,, National- 
zeitung“ mit Artikeln des Dichters aufgehoben, und nach dem Tode Ascher- 
sons vor drei Jahren kamen diese vergilbten Blatter mit der Bibliothek 


desselben in den Besitz des K6niglichen Botanischen Museums, wo ich sie 


lesen konnte. Von den zahlreichen Artikeln, die Trojan im Laufe langer 
Jahre fiir die ,,Nationalzeitung“ geschrieben hat, hat er viele in seine 
selbstandig erschienenen Bucher aufgenommen, andere jedoch nicht, und unter 
den letzteren sind manche interessanten, neben nattirlich auch vielen leicht 


hingeworfenen Feuilletons fiir den Tagesbedarf. Es lag also ein reiches 


Material vor, das wohl zu einer Darstellung der Beziehungen des Dichters 
zu Gartenbau und Botanik berechtigte. 
Johannes Trojan wurde am 14. August 1837 in Danzig als Sohn eines 


rungen“, seine ,,Berliner Bilder“, sein késtliches Buch ,,Fur gewohnliche 2 


angesehenen Kaufmanns geboren. Nachdem er das Gymnasium seiner 


Vaterstadt besucht hatte, studierte er von 1856 an zuerst in G6ttingen, dann in 
Bonn und Berlin anfangs Medizin, spater deutsche Sprache und Literatur. 
Im Jahre 1862 erhielt er eine Anstellung an der von Adolf Glasbrenner 
herausgegebenen ,,Berliner Montagszeitung“, fiir deren humoristisches 
Feuilleton, die ,,;Wahrheit“, er Beitrage zu liefern hatte. In demselben Jahre 
wurde er auch noch bei dem Berliner humoristisch-satirischen Wochenblatt 
»Kladderadatsch“ angestellt, das er titbrigens schon vom Elternhause her 
kannte, da sein Vater es vom ersten Erscheinen an gehalten hatte. Damit 


erhielt er eine Lebensstellung und nahm nunmehr seinen Wohnsitz 


dauernd in Berlin. 1886 wurde er Chefredakteur des Blattes und blieb es 
bis zu seinem Ricktritt im Jahre 1909. Im August des vorangehenden 
Jahres hatte er einen schweren Unfall erlitten, der mit der Botanik zu- 
sammenhing. Er interessierte sich namlich fir die bei uns im Aussterben 


begriffene Wassernuss (Trapa natans) und wollte gern recht viele Standorte . ; 
davon aus eigener Anschauung kennenlernen (,,Aus dem Reiche der Flora“, #1 
S. 212). Bei einem Ausflug nach einem solchen glitt er ab von einem schon — : 


in Bewegung befindlichen Eisenbahnwagen, den er gerade besteigen wollte, 


und es wurde ihm der groésste Teil des linken Fusses abgefahren. Nach vielen a 
Wochen des Leidens trat allmahlich Heilung ein. Er siedelte dann nach ~ 


Warnemiinde, spater nach Rostock tiber. Die dortige Universitat hatte ihm — 


im Jahre 1912 zum 75. Geburtstage den Titel eines Ehrendoktors verlichen; 


bs 
¥ 
~ 
is 


den Professortitel hatte er bereits anlasslich des 70. Geburtstages mer 


Unserer Gesellschaft trat Trojan im Jahre 1885 bei. Als er nach Warne- — 


miinde iibersiedelte, wurde er auf Vorschlag Swobodas (,,Gartenflora* LVIII, 


1909, S. 339) unter begeisterter Zustimmung der Versammlung zum Ehren- 
mitglied gewahlt. Viele Versammlungen, Ausfliige und Feste hat er mit- 


gemacht und sie 6fter durch Gaben seines Humors versch6nt; so hat er z. B. 
unserem hochverdienten Ehrenmitglied, Herrn Geheimen Regierungsrat 


Wittmack, als dieser nach erfolgreicher dreissigjahriger Wirksamkeit sein ‘ 


Amt als Generalsekretér niederlegte, ein launiges Gedicht gewidmet 


(,,Gartenflora® LIV, 1905, S. 370). Wiederholt hat er in den Tagesblattern 


A 
> og [ i> 


a 
y 
> 


+7 


a 
4 


j 


Pd 


Johannes Trojan als Bix enfreund und Botaniler 1423 


iiber Blumenausstellungen mit Sachkenntnis berichtet:; humorvoll hat er 
einige Ausfliige unseres Vereins beschrieben. Ueber allies, war er sah 
wusste dieser vortreffliche Beobachter von Natur und Menschen in tre! onder 
und sinniger Weise zu berichten. 

Bereits friihzeitig zeigte sich bei Trojan die poetische Befahigung, woven 
er selbst in seinen Lebenserinnerungen humorvoll erzahlt. Mit zwélf Jahren 
legte er sich ein Buch an, in das er seine Gedichte eintrug. Neben der 
Dichtergabe wurde ihm aber noch, wie er selbst Sagt, ,von- einer Fee ein 
Patengeschenk in die 
Wiege gelegt“, das war 
die Liebe zur Natur 
und im besonderen zur 
Pflanzenwelt. ,,Dieses 
Geschenk hat mir 
Glick gebracht und mir 
uber manches Schwere 
hinweggeholfen.“(Offen- 
bar war diese Liebe 
zur Blumenwelt' ein 
Erbteil von seinem 
Vater, der gern Blu- 
men pflegte; in dem 
kKleinen Garten, den 
dieser in Langfuhr be-. 
Sass, lernte der Knabe 
frihzeitig Gartenpflan- 
zen kKennen, jedoch 
machte er sich auch 
bald mit der wilden 
Flora seiner Heimat 
vertraut, so dass er die 
Standorte seltener oder 
besonders htibscher 
Arten gut kannte. Er 
sammelte Blumen aller 
Art, zum Teil, um 
daraus Strausse_ und 
Kranze zu__ibinden. Abb. 28. Johannes Trojan. 

Jedes Familienmitglied, . 
dessen Geburtstag in die Sommerzeit fiel, erhielt von ihm ein Gedicht mit 
einem aus wilden Blumen gewundenen Strauss. Von seinem Vate! erhielt 
er viele botanische Werke zum Geschenk, so dass er gut mit bofanischen 


Kenntnissen ausgeriistet war, als er 1856 nach Gottingen ging, um Mediz it 
zu Studieren. Gern hat er botanische Exkursionen mitgemacni, so 2, 5, mut 
Ascherson und dem Botanischen Verein der Provinz Brandenburg. Au! 
gahlreichen Reisen in der Heimat hat er tiberall Pflanzen beobachtet und 


gesammelt, so z. B. im mecklenburgischen Strandgebiet, wo er oft mit 

seinem Freunde, dem vogelkundigen Dichter Heinrich Seide ae n 
- + 5 Trai jam ; i 

war, der ihn in die Vogelkunde einfiihrte, wahrend Trojan dem Preunce 


. die 
19 1000 und 1907, wo in Toronto 


Pflanzen zeigte. Zweimal war er in Kanada, 


AOD SI ar Te ae 


¥ ae - 
oa eK NaF ae, se nee 


Se = ae a - a 
at 3 G3 mie Z 


: 
e 


144 Johannes Trojan als Blumenfreund und Botan 


am Ontariosee eine seiner Téchter verheiratet lebt (vgl. sein Bue d Au 
der anderen Seite‘ und die Lebenserinnerungen). — Heinrich Seidel sagt 
in einem seiner Biicher: ,,;Wenn Johannes Trojan einmal hingerichtet wenten? ~. 
sollte, wiirden ihn noch die am Wege zum Schafott wachsenden Pflanzen a 
interessieren. Das ist vielleicht ein wenig iibertrieben, aber das kann ich 

wohl sagen, dass meinen Augen, bis sie fir immer sich schliessen, der — 
Anblick der Blumen stets die grésste Freude bereiten wird — abgesehen | 


2 


natiirlich von lieben Menschengesichtern.“ (Erinnerungen, S. 13.) si ‘ 

Ich méchte nun an einigen Beispielen zeigen, welch lebhaften Anteil B.. 
Trojan an allen gartnerischen Fragen nahm, soweit sie ihn, der ja in erster — “i 
Linie Kiinstler und Dichter war, interessierten, und welches seine besonderen 
Lieblinge unter den Blumen waren. Wohl verstand er es, mit mildem 
Spott die jeweilige Mode in der Gartengestaltung zu geisseln, wenn sie ihm E. 


nicht behagte. Er schildert einmal den Blumenreichtum und die Buntheit 
des guten alten Bauerngartens (,,Nationalzeitung“, 22. August 1886; Nr..489) 
und stellt dazu in Gegensatz die damalige Mode: er macht sich lustig tuber 
die Bevorzugung des grasgriinen Rasens, auf’ dem allsommerlich mehrere ‘ 
alte Frauen tagelang knien miissen, um mit einem Messer das Unkraut F 
herauszuholen, da weder Ehrenpreis noch Massliebchen auf ihm gelitten : ‘ 
werden, vor allem aber nicht die ,lachenden gelben Butterblumen, an denen ~ 
die Kinder so viel Vergniigen haben“; ein eigener ,,Barbier“ miisse fir 
solchen Rasen gehalten werden. Man pflanze Bosketts von selteneren Zier- 
‘strauchern an, deren Namen der Gartenbesitzer vergeblich sich einzupragen 
‘bemiht ist. Auch mit einigen Gestrauchen, die schwefelgelbe Blatter haben : 
‘und wie verwelkt aussehen, werde der Garten geziert, und wenn einem nicht : 
‘gesagt wiirde, dass sie bewundernswert seien; kame man leicht dazu, sie se 
‘irrtiimlicherweise fiir abscheulich zu halten. ,,Aber auch an Blumen soll — = 
‘es nicht ganz fehlen, wenngleich Sie So entbehrlich sind wie die Reime bei 
‘Gedichten. So werden denn einigé Rabatten angelegt und mit hochstammigen — 
‘Rosen bepflanzt, welche entweder kommen oder nicht kommen. Vor dem 
Hause aber wird im Rasen ein Teppichbeet eingerichtet, ein Bravourstiick 
gartnerischer Kunst, indem es, obwohl aus natiirlichen Blumen hergestellt, 
doch’ durchaus kiinstlich aussieht und Sehr an den oberen Teil einer reich — 
‘belegten Torte erinnert.” 


missfielen ihm. Gelegentlich einer Aaa (,, Nationalzeitung“, 16. Oktober. 
1904, Nr. 593) spricht er sich tiber die modernen, riesigen meine : 
blumen aus: ,,Dahin ist man mit dem Grundsatze: so gross wie pigs . ze 
gekommen, von dem einfachen Chrysanthemum bescheidener Grosse, dem — x 


Marchens, das schénste ist. Ich bin kein Chrysantienantetaut auch sae 
grésseren gefiillten Bliiten dieser Art gefallen mir Kolorit und Gestalt in 
hohem Grade. Sind aber diese Riesenbliiten schén? Nein, ich kann es nicht ae 
zugeben. Was sie an Grosse gewonnen haben, verloren sie an Form und 
Farbung, sie bilden schon den Uebergang zum Monstrum. Sie erinnern . ; 
an auseinandergegangene Schlachterfrauen. — — — Nun, auch die Chry- o 
santhemumungeheuer werden verschwinden, wie in der Blumenwelt manches _ 
Ungeheuerliche, menchiee Reizende leider auch, der Macht der Mode hat 
weichen miissen.‘ Er 


Dekorations- und Bindekunst, von der er etwas zu verstehen 
ritt er gegen alles Massige und Gekinstelte auf, das die natiirliche 
it jer Blume erdriickt oder entstellt. In demselben Bericht heisst 
Wa ‘ahrhaft entziickend sind die Alpenveiichen, von denen nur zu viele 
na der stehen. Man miisste sie einzeln sehen, um sie in all sired 
lichkeit vor Augen zu haben. Bei den Menschen ist es ja auch so. 
indert der schénsten Frauen, wenn sie dicht beieinander stehen, sind nicht 
s _wirksam wie eine einzelne der Art, und etwas Aehnliches ist sogar 
= den Geheimraten der Fall. Da haben es in dieser Ausstellung die 
Orchideen_ besser.“ — Ein eigenes Kapitel widmet er in seinem Biichlein 
tr gewohnliche Leute“ der Anatomie eines Blumenstrausses. Der Auf 
'z richtet sich gegen die friither tiblichen unnatiirlichen Drahtbuketts. »ES 
ee nach etwas aussehen, ohne etwas zu sein, das ist die Bestimmung des 
‘al ntbuketts, das gilt auch fiir so manche Erscheinung auf dem Gebiete der 
Lite ratur.und Kunst unserer Tage. Auf den Schein zu arbeiten, ist die 
Parole. Alles sieht sehr gut aus, wenn es aus den Handen des Draht- 
‘Sina kommt, ebenso auch solch ein moderner Blumenstrauss, aber ein 
Stiindchen Wartens, und das Skelett kommt zum Vorschein.“ — Mit Entsetzen 
e yeobachtet er die Tatigkeit eines ,,Rosenflickers“ in der Markthalle (,,Natio- 
alzeitung“, 11. Mai 1892; Nr. 297), der blassgelbe italienische Rosen, die 
i sivas waren, mit feinen Drahten wieder herstellte und so aus losen 
liitenteilen scheinbar vollstandige Blumen zusammenflickte. 


re - Unter den Blumen erkennt er der Rose den ersten Preis zu. 


Auf wie viel Blumen auch fallt der Blick 
Im Garten, im Feld und Haine, 
Stets kehrt er, Rose, zu dir zurtick — 


es ‘: Wie du bist, gibt es nur eine. 
Rawls’: Se. - (Gedichte, S. 218) 


74 


cel, Vergleich mit der vielbewunderten Kaktee, der K6nigin der Nacht 
ereus grandiflorus), sagt er einmal: ,,Die Rose bleibt doch immer die 
inzig Eine, die Kénigin aller Kéniginnen unter den Blumen;“ und die immer 
pertrofen bleibende alte Centifolia war ihm die Rose aller Rosen. 


Nicht jedem ward ein Garten, 
Um Rosen sich zu ziehn, 
Doch darf er froh erwarten 
Die Zeit, da Rosen blihn. 


be 


Und hat sie auch ein andrer 

Gepflanzt fiir sich allein, 

Sie bliihn auch fiir den Wandrer, 
Das Herz ihm zu erfreun. 


Und darf er sie nicht brechen, 

Doch im Voriibergehn 

Voll Freude kann er sprechen: 
ie Si i osen schén! 

+ Arnage raiaat (Gedichte, S. 129) 

1, aus dessen Hand sich, wie Trojan 

Linaria-Regen tiber Berlin und Um- 

liche Linaria cymba- 


seinem Freunde Heinrich Seide 
t, in jedem Fruhling ein feiner 
esst, teilt er die Vorliebe fiir die nied 


** P ’ . 
7 - . ¢ es 1A 
Pov ae mo ed 
‘4 Am A Ad of nt 4% a SS . 


i 
aX. 


a 


| oe 
entrar 3 


7 
» 4 


ee ee ee ee Ser 


a ¢ 
Pi bte ER eke 


ns ee ee ee Sei SN See Dae ca ee 


eee a 
pry be i ae ae See ss ¥ — al = 
~s yy oe s+ : 
146 Johannes Trojan als Bisincnfreviad’ und Botaniker. ar. sh ae 
So a : a == — 


ae 
laria, die er gern auf dem Balkon kultivierte. Wenn Seidel tir die \ ie Wi Me i 
breitung jenes Pflanzchens sorgte, so Trojan fir die der Ganseblume, “des 4 
Maassliebchens; er nahm, als er das erste Mal nach Kanada ging, Saat da- ape G 
von mit und streute sie dort aus. Als er sieben Jahre spater wiederkam, konnte | 
er feststellen, dass die Saat aufgegangen war. ,,;Wie war mir zumute, aig. 
ich mich auf dem Grasplatze des Lindsayer Gartens von richtigen Maass- 
liebchen angeblickt sah! Mir schlug lebhaft das Herz dabei, und ich konnte ~— 
mir sagen, dass ich in meinem Leben etwas erreicht hatte.“ ce 
rungen S. 284.) a 

Einer grossen Anzahl Blumen hat er Gedichte gewidmet. Ein Ueber- 
blick lehrt, dass er, wie das seiner Natur durchaus entsprach, das Einfache 
und Bescheidene, das Anmutige und Liebliche besonders gern behandelte; 
und daneben pries er immer wieder die Schénheiten der heimischen Blumen- 
welt. Wie htibsch ist z. B. sein Gedicht auf die Butterblumenzeit, die er als die 
schénste Zeit des Jahres bezeichnet. (,,.Fir gewohnliche Leute“, S. 98). Dann 
sei noch erinnert an das Gedicht auf die Stranddistel, die Seemannstreue (Ge- 3 ~ 
dichte S. 37); der Gattung Eryngium war er iiberhaupt sehr zugetan. War 
er doch glicklich, als er wahrend seiner Festungshaft (1898) in Weichsel- 
miinde in der Umgebung des Ortes alle drei bei uns heimischen Arten dieser 
Gattung beisammen fand. Den Zauber des Kleinen verstand er vortreff- 
lich zu schildern, wie u. a. das Gedicht auf den ,,Augentrost“ dartut. (,Fir 
gewohnliche Leute“, S. 112): | “a 

Das Beste ist das Kleine, 4 
Drum bin ich sehr dafir. ag 
Das Zierliche und Feine 

Gefallt vor allem mir. 

Als er in Amerika plétzlich im Walde den Siebenstern (Trientalis), die 
ihm von der Heimat her bekannte zierliche Waldblume, fand, war er hoch 
erfreut iiber diesen Fund, da er ihn an die Heimat erinnerte. (Vgl. das Ge- 
dicht ,,Siebenstern“, Aus dem Reiche der Flora, S. 131.) RAY. 

Vom ersten Erwachen der Natur aus winterlichem Schlafe und den i 
ersten Schneegléckchen, bis zu ihrem Absterben im Herbste, wenn die Ringel- 
blume als eine der letzten noch bliht, ging er seinen Lieblingen nach. Lag 
dem poetischen Sinne Trojans in erster Linie die Schénheit der Blumen oS 3 
am Herzen, so fesselte ihn doch auch der mannigfache Nutzen der Pflanzen. 
So besuchte er gern die Markte, um sich nach der Verwendung dieses oder 
jenes Erzeugnisses zu erkundigen. Er hatte ein grosses Interesse fur Ge-- 
muse aller Art und schatzte besonders die in Berlin wenig bekannte 
Pastinakwurzel, die eigens fiir ihn im Garten des Wilhelms-Gymnasiums ge- Zs 
baut wurde. Von seinen Scherzgedichten seien das auf die Teltower Riibchen — 
und das besonders erheiternde Gedicht auf die Zuckerriibe genannt. — Einer — 
Nutzpflanze aber war er besonders zugetan, der Weinrebe, die er in zahl- Sto 
losen Gedichten gepriesen hat; er bevorzugte den Moselwein und war ein OW 
Freund des Weingenusses in massvollen Grenzen. 

Auf dem Gebiete der Botanik hatte er zwei Spezialitaten, 
namlich alte urwiichsige Eibenbaume und die sogenannten Krauter- 
bicher. Mehrere Standorte alter Eiben hat er besucht und 
darliber in verschiedenen Aufsatzen berichtet. Da er als Eiben- ‘ 4 
freund bekannt war, erhielt er von vielen Seiten Mitteilungen tiber Standorte | 
alter Baume, so dass sich aus Abbildungen, Abschnitten gefallter Stamme - “ty ‘_ 


‘“. 
Ro 


| ig ee ose as 7 _ a. aor = A ae Age ees pe Se pO en at Ste ee apr es 
ey oe ; we 

ee ia tthe 

ty hivade der ler stddtischen Fachschuie fir Gartner. 147 


rlei aus Eien Holze derselben geschnitzten Sachen bei ihm mit der 
1 kleines Eibenmuseum bildete. Trojan war ein begeisterter Verehrer 
iarcks, bei dem er dreimal zu Gaste war. Nach dem letzten Besuche 
| Pughb schenkte er Bismarck zu Weihnachten einen verzierten Eiben- 
bech er, der aus einem Aste des grossen Eibenbaumes des Herrenhausgartens 
- schnitzt war. (Vgl. das Gedicht dazu in der Gedichtsammliung ,Aus 
dem Leben“.) 

BS Ein zweites Gebiet, auf dem Trojan sehr genau Bescheid wusste, war 
die 4ltere botanische Literatur vor Linnés Zeiten, die sogenannten Krauter- 


m2 nderer kannte. An dieser Literatur fesselte ihn die Verknipfung der 
pe Aanzenkunde mit der Kulturgeschichte; denn er fand hier eine Fille Be- 
a merkungen tuber die Verwendungsweise der Pflanzen in Sitte und Gebrauch. In 
Reach g Interesse fiir Volksfloristik begegnete er sich mit Ascherson, der 
- eo gern der Bedeutung der Pflanzen in der Vorstellungswelt des Menschen 
achgegangen ist. Trojans kleine kulturgeschichtlichen Aufs&atze iiber be- 
‘sti mmte Pflanzen oder Gruppen von Pflanzen, in dem Buche ,,Aus dem Reiche 
der. Flora“, zeugen, so anspruchslos sie auch auftreten, von eingehendem 
Studium der alteren botanischen Literatur, die er bis zu den antiken Schrift- 
nee wie Plinius, Josephus u. a., beherrschte. Stets ging er auch auf den 
ee rsprung der Pflanzennamen ein; aes zeigt sich seine philologische Bildung. 
-seien z. B. genannt die Aufsitze tiber die Blumen der Jungfrau 
Maria, tiber Raute und Salbei, itber Amarant usw. Aus diesen Aufsatzen 
ird auch der Berufsbotaniker viel lernen kénnen. Der Gelehrsamkeit auf 
fem Gebiete verdankte wohl Trojan auch in erster Linie seine akademischen 
_Eh ren. — 
Was wir als Botaniker und Blumenfreunde an diesem Dichter dankbar 
_ schatzen, das ist seine tiefe Liebe zur Pflanzenwelt, zur Natur iiberhaupt’). 
AUS allen seinen Schriften tritt uns diese Freude an der Natur hervor, und 
dazu gesellt sich eine hervorragende Beobachtungsgabe und eine gediegene 
€, Rodilinis der Pflanzen, der heimischen wie der kultivierten. Er hat es be- 
2 ‘sonders verstanden, die Schénheit des Einfachen und Schlichten hervorzu- 
iT heben; alles Unnatiirliche und Gekiinstelte hat er verabscheut. Hierin kann 
er auch fir die Gartenkunst ein Fuhrer sein. Wir verehren aber weiterhin 
n ihm einen Mann, in dem sich Treue, Tapferkeit, vaterlandischer Sinn, 
€ Begeisterung fiir das Gute und Schone in seltener Weise mit harmloser 
dlicher Heiterkeit und Schalkhaftigkeit vereinten. Das Andenken an 
eren Johannes Trojan, den Dichter und Humoristen, Blumenfreund und 
B an ZT wird in unserer Gesellschaft stets lebendig bleiben! 


y Schulschivesfeter 
der stadtischen Fachschule fiir Girtner. 


: ane Sonntag, den 9. April, vormittags 11 Uhr, fand in der Aula der 
> flichtfortbildungsschule Linienstrasse 162 in Berlin in feierlicher Weise 
gmsraluss der stadtischen Fachschule fur Gartner statt. Nach dem 
ng gsliede »Unsern Eingang segue Gott, unsern Ausgang gleicher- 


“Oft werden die hiibschen Verse Trojans angefihrt, in denen er zur Schonung 
« (1908) S. 151.) 


ier hei im ischen Blumenwelt mahnt. (Vgl. ,,Gartenflora 


4a "biicher, von denen er einen grossen Teil selbst besass, und die er wie kaum ein 


# 


massen“ nahm der Dirigent der Pactisoute: Herr S. ‘Brae das y 
und fuihrte aus, dass noch immer die eherne Sprache der Kanonen v n 
her heriiberténe und Ereignisse freudiger und schmerzlicher Art rhe m 
gliicklich iiberwundenen Winter wiederholt die ganze Seele in Anspruch ei 
genommen hatten — aber die Unterrichtserteilung hatte trotz der schweren > 
Not der Zeit nicht gelitten. Wie immer, so hatten fir die gartnerische Sache = 
begeisterte Lehrer ihr schénes, aber in besonderem Masse verantwortungs- _ 
volles Amt ungehindert ausiiben kénnen. Dafur gebthre Dank einmal den 
tapferen VAatern, Briidern und Sohnen, die nun schon im zwanzigsten Monat > 
mit beispiellosen Erfolgen die weiten Grenzen des Vaterlandes beschirmten. _ 
In gleicher Weise hatte man aber auch denen zu danken, die in der engeren a 
Heimat die tausend Faden des geistigen und wirtschaftlichen Lebens in Ord- 

nung hielten. Wie draussen, so tue auch drinnen in Verwaltung und Organi- x 
sation jedermann seine Pflicht; allen voran die Behérden und Magistrate, — 

damit von so manchem verwaisten Gebiet nichts verkimmere oder gar verfalle. 
So habe auch der Magistrat der Stadt Berlin wie bisher in dankenswerter — 
Weise fiir die Fachschule gesorgt. Er habe auch das neue Schullokal bereit- — 
gestellt, das nicht in gewohnlichem Sinne prachtig genannt werden kénne, 
das aber in ganz ungewohnlicher Weise wohltuend und zweckentsprechend 
alle Lerneifrigen empfange und von jedem Lehrenden mit weihevoller Stim- a 
mung betreten wiirde. In diesem neuen Raume hatte die Fachschule auch y § 
einen neuen Herrn bekommen in der Person des Herrn Stadtschulinspektors — 
Haumann. Mit Freude und Dank sei von den Herren des Kuratoriums, — ; 
des Lehrerkollegiums und den Mitgliedern des Prasidiums der Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft die Beobachtung gemacht, dass Herr Haumann trotz — 
der grossen Anzahl Schulen, die ihm unterstellt seien, doch die girtnerische 
Fachschule als einen neuen und willkommenen Gast dauernd ansehe. Ja 
noch mehr, Herr Haumann habe seine reichen Erfahrungen durch wert- 
volle Anregungen auch fiir die Gartner nutzbar gemacht und dadurch a 
weiteren Ausbau der Fachschule vorgearbeitet. Herr Braun dankt Herrn © 
Haumann fiir dieses Wohlwollen und bittet unter Benutzung einer saceaenel ; 
schen Wendung, dieses Wohlwollen auch fernerhin zum Nutzen der Garter o 
»zu Kultivieren“. 


A 


Sodann richtet der Dirigent seinen Dank an die Herren vom ietostealle§ 
fir alle aufgewendete Miithe. Die Herren vom gartnerischen Fach hatten 
gestrebt, hinter das grosse Geheimnis des erfolgreichen Lehrens - zu 
kommen; denn sie hatten erkannt, dass alles fachliche Wissen und K6énnen | 
seine wahre Bedeutung erst erhalte, wenn man verstiinde, es auf andere ud 
zu ubertragen und dort zu lebendigem Leben zu erwecken. Die Herren vom — 
eigentlichen Lehrerberuf, denen das richtige Lehren schon zur zweiten Natur 
geworden sei, hatten wiederum danach gestrebt, sich mit den rein gartneri- 
schen Erfordernissen vertraut zu machen, um die Sprache derjenigen « 
sprechen zu kénnen, die sie unterweisen wollten. 


So sei den Fachschiilern in diesem zweiten Kriegswinter auf allen 
vorgesehenen Gebieten geboten, was nur irgend geboten werden konnte. 
Zu beglickwiinschen sei der, der zugegriffen habe, als sich ihm die Gelegen | 
heit zu lernen so reichlich und doch so billig bot. Die Zukunft erwarte | 
Grosses von allen, besonders aber von den Gartnern und den Landwir 


3 vs 


ts |) Se ee oy nt ee, ici IE stiles of Tole. Sos J ye eke 
ae x Ee > 
a 
en Sm. 
ee Sehal: ilussfeier der stadtischen Fachschule fir Gartner. ; 
a — 49 


af seien berufen, noch wahrend des Krieges auf heimischem Boden 
he Friedensschluss im erweiterten Vaterlande reiche Ernten hervor- 
| en und andere anzuleiten, dass sie das gleiche kénnten. Die 
1eimische Kost sei in jedem Sinne die wohlischmeckendste und nahrhaft 

t sei Dank wiichse auf der deutschen Erde alles, wirklich alles, was 
a des Lebens Nahrung und Notdurft brauche. Aber auch dariber 
us, denn der Mensch lebe ja nicht vom Brot allein, sei noch stets auf 
le schem Boden auch fiir fremde Volker an idealen Giitern manches ge- 
wa nsen. Jetzt sei es an der Zeit, zundchst einmal ohne jede Sentimentalitat 
ir sich ‘selbst zu sorgen. Zu dieser notwendigen nationalen Arbeit, die 
mr -reichsten Segen verburge, heisse er alle Fachschiiler als treue Helfer 
commen. Der junge Nachwuchs moge als wohlgeschulte gartnerische 


rve neben und hinter die Alten treten; dann wiirde das Durchhalten 
r - Wahrheit werden. 


Im Anschluss hieran fand durch Herrn Ké6niglichen Oekonomierat 
bs Ytto B eyrodt die Verteilung der Zensuren statt, wobei Herr Beyrodt 
d en Fachschiilern ans Herz legte, das, was sie nun gelernt hatten, mit 

reu ude und Hingabe zum Wohle des Vaterlandes und zu eigenem Nutzen 
ch zu verwerten. Sie méchten die Statte, in welcher sie fiir ihr spateres 
Leh Sen. eine so wichtige Grundlage erhalten hatten, nicht vergessen, sondern 
f dem bisher Gewonnenen in Fleiss und Treue weiterarbeiten. 


Als. zweites Mitglied des Prasidiums der Deutschen Gartenbau-Gesell- 
a -nahm dann Herr K6niglicher Hoflieferant J. F. Loock das Wort 
nd fihrte aus, dass die Ansprache des Schulleiters seinem Herzen wohl- 
getar habe. Wo Gott mit bei der Arbeit sei, da kénne auch der Segen 
ausbleiben ; an Gottes Segen sei alles gelegen. Er bat seine jungen 
: gen, in dieser ernsten Zeit mit doppeltem Eifer das zu beherzigen und 
zu eigen zu machen, was sie von ihren Lehrern wahrend des Semesters 
rt hatten. Die Hauptsache sei und bleibe die Bildung und Befestigung 
| - herben preussischen Art, die in der fleissigen Hingabe an die Arbeit 
es schénen gartnerischen Berufes und der gewissenhaften Wahrnehmung 
ice Pflichten etwas (ganz Selbstverstandliches sahe. Bismarck, 


este. 


r z zu folgendem Standpunkt bekannt: 


vex sind nicht auf der Welt, um gliicklich zu sein 
u geniessen, sondern um unsere Schuldigkeit zu 


> feiere dieser im deutschen Volke lebende Sinn seine héclisten 
ne. Die Erziehung zur Pflicht mtisse darum immer eine zeitgemasse 
ng im deutsehen Volke bleiben. Wolle der junge Gartner in diesem 
1 Beruf ein sicheres und gutes Fortkommen finden, so hinge auch 
; mit der Auffassung seiner Pflichten zusammen. Mit knappen 
k6nnte man sagen: Was du tun sollst, wohin dich Gott im Leben 
iat oder stellen wird, das ist deine Pflicht! Sie vertriige sich 
nehr mit dem Geiste gewissenloser Tragheit und Saumseligkeit. 


ie " oe ? 7 ip ~~ 
1 50 Schulschlussfeier der stédtischen Fachschule ‘fiir Gar 


Die Pflicht will mit Eifer und Fleiss, mit Treue Sint gutem Gewis : a 
genommen sein. Dann bedeute sie eine starke Lebensforderung der a ‘ ; 


sonlichkeit: 
ae Dein bestes Gluck, o PREC 


Berede dich mit nichten, 
Dass es erfiillte Wiinsche sind: 
Es sind erfillte Pflichten.“ 


Hierauf brachte Herr Loock einige Pramien fiir solche Fachschiiler zur 
Verteilung, die sich durch regelmassigen Besuch, Fleiss und tiichtiges 
Kénnen hervorgetan hatten. Er wies hierbei auf die zwei Arten von 
Pramien hin, die zur Verfiigung standen. Sie bestiinden aus Reisszeugen 
und einigen guten Biichern. Die Reisszeuge seien fur solche Fachschiiler — 
bestimmt, die im Zeichnen dieses wichtige Instrument bereits gut zu ge- 
brauchen gelernt hatten. Mit Hilfe dieses Handwerkzeuges des G4rtners 
sollen Gedanken und Entwiirfe in genauen Abmessungen auf das Papier 
iibertragen werden, um dann von diesem aus wieder in der freien Natur ihre | 
Verwirklichung und Vollendung zu finden. Das gartnerische Zeichnen seis 
eine theoretische Tatigkeit im stillen, abgeschlossenen Raum; ihr folge dann 
draussen im Terrain die praktische Arbeit des Umgestaltens und sichtbaren | 
Schaffens. Beide Arbeiten seien gleich wichtig, gleich notwendig und gleich — 
interessant. Wenn sie mit Liebe zur Sache und der notigen Geduld ausge- | 
fiihrt wiirden, wiirden sie Freude bereiten und Anerkennung verdienen. : 

Die anderen Pramien bestiinden aus guten Biichern der gartnerischen — 
Literatur. Ein solches Buch sei eigentlich nichts anderes als ein Lehrer, 
aber ein stummer Lehrer; er fange erst seine Sprache an zu reden, wenn © 
er gefragt werde, das heisst, wenn man das Buch aufschlage und darin zu 
lesen, zu arbeiten und zu studieren anfange. In seiner Jugend, und sie 
liege schon eine ganze Weile zuruck, waren solche vortrefflichen Hilfsmittel — 
nur selten geboten worden. Damals musste jeder sein Wissen mit viel | 
grosseren Mithen erwerben, als es die heutige Jugend notig hat. Darum — 
wissten die Aelteren aber auch Fachkenntnisse ganz besonders zu schatzen — 
und gaben sich alle Mithe, den heranwachsenden jungen G4rtnern die Még- 
lichkeit, sich zu belehren, zu eréffnen. Er ermahnte die Fachschiiler, in den | 
Zeiten der Musse nur recht oft zu einem guten Buch zu greifen, die Zeit 
nicht mit Nebensachen und Kleinigkeiten zu vertandeln, sondern danach zu 
trachten, ein brauchbarer, ttichtiger, von seinen Berufskollegen geathtetee 
Gartner zu werden; dann wirde es in ihrem Leben an nichts wees oo, 

Zur Verteilung gelangten folgende Pramien: 

1. Herrn Wilhelm Fiebig: ein Reisszeug. i= 

2. Herrn Ignatz Witkowski: ein Reisszeug. ee 

3. Herrn Erich Fasbender: August Siebert: ,,Wie lege ich einen} 
Garten an?“ ated a 

4. Herrn Bruno Kluczny: Jahrgang 1915 der sasias s gist Zeitschrift 
der Deutschen Gartertbau-Gesellschaft. 


5. Herrn Emil Nickler: Wagner: ,Die Ernahrung srnerischer i 
Kulturpfianzen.“ 3 


6. Herrn Gustav Schulz: Betten, Robert: »Pflege des Weirtatoclss:3 im 
kalteren Klima.“ : iam 


7. Herrn Erich Wetzel: Voss, A.: sGrundatige der Gartencaaeuess wR okt 
Tl + 


hluss heir der stddtischen Fachschuie fiir Gariner. 151 


Hert no 1 Withetm Thalemann: M ax Lébner: 


»Leitfaden fiir gartne- 


Zum’ iehitiase gab. Here Stadtschulinspektor eevee seiner ieb 
n Freude dariiber Ausdruck, dass so viele Fachschiiller als freiwillige 
cher bis zum Schulschluss pinktlich und regelmassig erschienen seien. 
ware nicht tberall der Fall. Es sei dieses ein besonderes Lob fir die 
ner und ihren schénen Beruf. Fiir jeden sei es eine Pflicht und Ehre, 
zu arbeiten und auch alle freiwillig itbernommenen Pftichten in 
icher Weise zu erfiillen. Die Aufgabe der Fachschule sei ja, das berufliche 
Wissen zu klaren, zu ordnen, zu vertiefen- und die Zusammenhange aufzu- 
jecken. Wer in dieser Arbeit treu und ohne Ablenkungen tatig sei, hatte 

| doppelten Segen seines Tuns: einen: direkten, indem seine Berufs- 


a mn einen indirekten, indem ihm vieles fiirs Leben und fiir die V siker: 
emeinschaft, in die er hineingestellt sei, geboten wiirde. Je Alter man 
: desto mehr empfinde man, dass man sein eigener Erzieher sein 
miisse. Diese Arbeit an sich selbst sei ebenfalls eine hohe und unermiidlich 
uszutbende Pflicht. Dann kame man mit der Zeit dahin, dass man der 
¥ neren Stimme folge, dass man immer bestrebt sei, das Gute zu tun und 
ch dadurch sein Schicksal selber zu schmieden. 

Der gartnerische Beruf habe anderen Berufen gegeniiber besondere Vor- 
=; er kénne im Freien ausgetibt werden; man sdhe das alles wachsen 
nd adcibes, was man der Mutter Erde anvertraut habe und kénne sich 
en uneingeschrankt freuen. Keinem Gartner kénne es daher schwer 
len, seinen Beruf liebzuhaben und sich ihm mit ganzer Seele in geduldi- 
r Berufsarbeit hinzugeben. Man kénne ein bekanntes Wort Shakespeares 
fa ssen: ,,Sage mir, wie du arbeitest, und ich will dir sagen, wer du bist.“ 


i em Nutzen. Wer aber zeitig auf sei und spat zu Bett ginge, seiner 
eB treu nachkomme, ganz gleich, ob der Prinzipal anwesend oder ab- 


site ist’s ja, was den Menschen zieret, 
Und dazu ward ihm der Verstand, 
Dass er im innern Herzen spiret, 
Was er erschafft mit seiner Hand.“ 


r " seine Dberuflichen und birgerlichen Pflichten nicht von frih bis 
lle, versiindige sich der Volksgemeinschaft gegeniiber. Fir sie 
Ag ei an geistigen und kérperlichen Kraften herzugeben, sei zu Kriegs- 
ie: jedermanns heilige Pflicht. 

ach dem Gesange ,,Deutschland, Deutschland iiber alles“ wurde dann 


ier gegen 12 Uhr geschlossen. a 


_ Wer trage zur Arbeit schleiche, unlustig seine Gerate ergreife und bei 


Mitteilungen. 3 

aus der Sitzung des ,,Ftirsorge-Ausschusses“ des Reichsverba in des . 
fiir den deutschen Gartenbau — Pi es 

am Sonnabend, den 18. Marz 1916, vormittags 10 Uhr, . : 


im Klub der Landwirte, Berlin, Dessauer Strasse +% 
(Schluss.) 


Eine Aussprache tiber die beiden Referate ergab in allen wesents - 
lichen Punkten die Uebereinstimmung der Anwesenden mit den gehérten 
Ausfihrungen. ; 


Herr Geheimer Oberregierungsrat E g gert vom Ministerium ftir ees 
wirtschaft, Domanen und Forsten teilte mit, dass fir kriegsbeschaidigte 


halt im Internat, der im Durchschnitt 500 Mark pro —, betriige, mussten 
die Betreffenden selbst sorgen. 


Im besonderen wies Exzellenz Thiel darauf hin, dass fel Kage 
beschadigten, welche ein Glied verloren hatten, theoretische Anleitung und — 
auch besondere Gelegenheit in den praktischen Berufen gegeben werden — 
miisse, um diese Glieder gebrauchen zu lernen. Solche UnterweRae 
dirfte auch in den Gartnerlehranstalten am Platze sein. Er fragt an, wie 
weit die Eintibung in den Lazaretten vor sich gehe. 


Herr Bezirksamtsassessor _ Kerschensteiner bemerkt, dass emi 
Vorprifung geeigneter kiinstlicher Gliedmassen und auch deren Anwendung 
in den Lazaretten stattfande. Schon in der Betatigung mit einem solchen 
weiterhelfenden Apparat wiirde eine gute Heilwirkung auf die Verletzten 
ausgeiibt. Es sei aber wiinschenswert, dass eine besondere Erprobung fir 
solche Gliedmassen eingerichtet wurde, die noch in gartnerischen Betrieben 
zu bestimmten Arbeitsleistungen Verwendung finden kénnten. Das liesse 
sich im Anschluss an 4hnliche bereits bestehende landwirtschaftliche 
Priifungsstellen durchfihren. aie 


Herr Lorgus weist darauf hin, dass es vor allem wichtig_ sei, i g; 
Kriegsbeschadigten willig zu machen, die Ersatzglieder auszuprobieren 
und zu benutzen. Die gegenseitige Anfeuerung und- pin Sib Verletzter 
zeitige gute Resultate. % 


Herr Lorgus bringt oleae ntra B e ein: 


schiene, jetzt schon weitere Mittel bereit zu stellen; narnentlich fir den Unites = 


die Errichtung von Kriegerheimstatten enthalten. Diese Leitsdtze 
sind dann Behérden und Kérperschaften sowie allen Gartenbe 1-, 
Obst-, Gemiise- und verwandten Vereinen mit der Bitte zu unter 
breiten, sie in besonders einberufenen Versammlungen durch ge- 
eignete Berichterstatter zum Vortrag zu bringen und dariibe as 
an den Reichsverband zu berichten; see 


3 eee | igs 
ee, |, i Pe re ~ & . : 4 
2 el sae Sel aus der Sitzung des Firsorge-Ausschusses. 153 
oy as Wa ‘sal a 


lerrn ‘Minister fir Landwirtschaft, Domanen und Forsten zu 
__siODitt en, fur kriegsbeschadigte geeignete Gartner ausreichende Mittel 
Pr: zum Besuch KoniglicherGartnerlehranstal ten zur Ver- 
_ figung zu stellen und die vorhandenen Freistellen zu vermehren. A 


ay 
. 


ag Herr Albrecht bedauert, dass iiber die Verwendungsmogiichkeiten 
im C artnerberuf die Fachblatter wenig oder so gut wie nichts verdéffentlicht 
' en. Auffallig sei es, dass die Erwerbsgartnerei von vornherein glaube 
ren Reihen Kriegsbeschadigte nicht unterbringen zu kénnen; auch ste 
de einen Teil Verletzter aufzunehmen haben. Es komme viel darauf an 
ass schon jetzt eine bereitwillige Stimmung unter den betreffenden Kreisen 
Platz greife. 
__ Ein Preisausschreiben fiir Verwendungsmdglichkeiten Kriegsbescha- 
jigter in der Gartnerei scheine nicht unangebracht. Bei der Berufsberatung 
rde wiederholt die Erfahrung gemacht, dass die Vertreter der Arbeit- 


© Si 


ne mer ein tatigeres Interesse bewiesen als die der Arbeit geber. 
- Der Nachweis, dass kriegsbeschadigte Gartner in diesem Berufe iiber- 


1aup eine ausreichende Existenz finden kénnen, sei noch nicht gefiihrt. Eine 
Aufl besserung der Lohne in der G&rtnerei sei jetzt schon, besonders aber 
nac h Friedensschluss, unabweislich. 

_ Exzellenz Thiel fragt an, wie gross im allgemeinen die Bereitwilligkeit 
der Prinzipale sei, friihere Gartner, die kriegsbeschadigt zu ihnen zuriick- 
‘chren, wieder einzustellen. 

_ Herr Braun erwidert, dass die bisherigen Erfahrungen leider keine 
zu grosse Bereitwilligkeit nach dieser Richtung hin erkennen lassen. Haufig 
1 der Zwischenzeit ein Ersatzmann engagiert und habe sich festgesetzt. 
erseits aber fihlten sich die Prinzipale geniert, wenn sie fiir den friihe- 
Angestellten, der verletzt zu ihnen zuriickkehre, die Héhe des neuen 
iltes bestimmen sollten. Sie zahlten dann lieber eine freiwillige Unter- 
stiitzung, um in ihren neuen Vertragen freie Hand zu behalten. 

_ Herr Direktor Echtermeyer teilt mit, dass an den Kriegskursen, 
elehe die Kgl. Gartnerlehranstalt Dahlem abgehalten habe, bisher 880 
teilgenommen hatten. Auch die Platze (150) fur die eigentlichen Lehr- 
ge seien voll besetzt. Es sei dringend ndétig, dass fur geeignete Kriegs- 
tzte die erforderlichen Mittel bereitgestellt wirden. Auch praktische 
iebe kénnten Kriegsverletzte zur gartnerischen Ausbildung aufnehmen. 
yeist des Naheren auf die Erfolge hin, die in Hoffnungstal und Dreibriick 
‘Artnerischen Kulturen bereits erzielt seien, und erhofft gleiche Resultate 
‘ichtiger Kultivierung des havellandischen Luchs bei Nauen. Auf dem 
gen Terrain von 60000 ha kénnten mit der Zeit vier neue Dorfer Platz 


Es 
Fit a Feet. 


fq 


1( T a 
eS 4 
S oe 


e 


‘der Firsorge-Ausschuss dem »Reichsverband der privaten 
ereine fiir Kriegsbeschadigte® als Mitglied beitreten? 


* 
“we 


Herr Braun teilt mit, dass in der Shims des .Firsotee ieee 
am 13. November 1915 Herr Oberbirgermeister Geib im Namen des “Reichs 
Ausschusses fiir Kriegsbeschadigtenfiirsorge“ mitgeteilt habe, dass unser 
gartnerischen Fiirsorge-Ausschuss die Entsendung eines Vertreters mr ; 
standen sei. Als Abgeordnete wurden damals der Vorsitzende, Exzellenz 
Thiel, und zu seinem Vertreter Herr Braun ernannt. Dieser »Reichs- 
Ausschuss“ sei die Hauptversammlung der einzelstaatlichen Organisationen 
und als eine beratende, zusammenfassende, wegweisende Stelle gedacht. 
Sein Vorsitzender sei der Herr Landesdirektor der Provinz Brandenburg, 
Herr v. Winterfeld. Als Vertreter dieses Reichs-Ausschusses sei Herr 
Bezirksamtsassessor Kergchensteiner anwesend, wie auch der | 
Reichsverband fiir den deutschen Gartenbau in Zukunft zu den Sitzungen ~ 
des Reichs-Ausschusses, besonders bei den Fragen der Berufsberatung, Aus- — 
bildung, Arbeitsbeschaffung, Ansiedlung und Wohnungsfirsorge, hinzugezogen — 
werden solle. Ganz unabhangig von diesem Reichs-Ausschuss habe sich ge: ~ 
bildet oder sei doch in der Bildung begriffen: Der ,,Reichsverband der 
privaten Fursorge-Vereine fir Kriegsbeschadigte“ mit dem Sitz in 
Hannover. Ueber die leitenden Persénlichkeiten sei man noch nicht ge- 
niigend unterrichtet. Dieser private Reichsverband beabsichtige, sichneben | 
der staatlichen Fiirsorge aufzutun und die gesamten privaten Krdafte ein- ~ 
heitlich zusammenzufassen. Man habe die etwa bestehenden 350 privaten 
Fiirsorge-Vereine als Postamter im Reiche aufgefasst und wolle sie nun zu 
einem Hauptpostamt vereinigen. Es frage sich aber, ob eine solche Ein-- 
richtung nétig und bei der schon herrschenden Zersplitterung und Ueberzahl 
von Zusammenschliissen erstrebenswert sei. a 


Es wird beschlossen, dem Reichsverband der privaten Fiirsorge-Vereine . 
gegentber zunachst eine abwartende Stellung einzunehmen. 


5. Ueber die Bader-und Anstaltsfirsorge des Roten Kpeunee 
berichtet naher Herr Dr. Wiener. Er ftihrt aus, dass diese Fiirsorge 
wesentlich im Erlass der Kurabgabe, in der Ermassigung der Preise der 
Kurmittel und der Unterkunft und Verpflegung bestiinde. Dabei sollten die 
Kriegsteilnehmer in keiner Weise hinter den voll zahlenden Gasten zuriick- 
gestellt werden. Auch mit dem Standesverein Reichsdeutscher Badearzte 
sei die Vereinbarung getroffen, dass die Arztliche Behandlung fir vier bis 
sechs Wochen fiir den festen Honorarsatz von 10 Mark zu erfolgen habe. 
Mit der arztlichen Gesellschaft ftir Mechanik und Therapie seien Vereinbarun - 
gen im Gange. Fiir die Eisenbahnfahrt zum Kurort und heimwéArts ist von 
den deutschen, Osterreichisch-ungarischen und schweizerischen Eisenbahnver- or- 
waltungen eine Ermassigung des Fahrpreises um die Halfte zugestanden. 
Oertliche Vertrauensmanner der Bader- und Anstaltsfiirsorge stiinden aus 
reichend zur Verfiigung, um die Vorkommnisse in den verschiedenen Orin 
zu beobachten. In rund 620 Badern, Erholungsorten und Heilanstalten - 
Deutschlands, sowie in 120 ésterreichisch-ungarischen und in der Schwei 
stehen die angegebenen Vergiinstigungen zu Gebote. An Freistellen stehe a 
3606 Platze in Deutschland und 1600 Platze in Oesterreich und in der Schwei 
zur Verfiigung. Jetzt kénnen schon 100000 Kriegsteilnehmer teils zu er- 
massigten Preisen, teils unentgeltlich untergebracht werden. — 


6. Exzellenz Thiel gibt bekannt, dass der ,,.Verband der Handelsgartner 
Deutschlands“ die Summe von 500 Mark zum weiteren Ausbau der gartn e- 


+e ie 
7 
. 


j = 
oy 
van rl 


-méglichst weitgehende Hilfe, 
hatten, zuteil werden k6énne. 

io =e “ 
Si 


Bey. Aus den 


Sitzung der Wirtschaftlichen Ver- 
bande des Reichsverbandes fiir den 
‘@ deutschen Gartenbau. 
Am Sonntag, den 19. Marz, 
vormittags 10 Uhr, in Berlin. 
_ Vertreten sind: Der Reichsver- 
_band selbst durch Herrn Oekonomie- 
rat Beyrodt in Vertretung fir 
Exzellenz Thiel, der Deutsche Pomo- 


der Verband Deutscher Blumen- 
geschaftsinhaber durch die Herren 
Hibner und Mahl, der Verband 
deutscher Gemiseziichter durch 


Herrn Scharnke, der Bund deut- 


mann, die — Vereinigung — selb- 
‘standiger Gartner Badens_ durch 
Herrn Scherff, der Grossisten- 
Verband der Blumenbranche 


Deutschlands durch Herrn Ram- 
stetter, die Vereinigung deut- 


furter Handelsgartner durch Herrn 
Stenger, der Verband der Handels- 
gartner Deutschlands durch die 
ren Ziegenbalg, Bern- 
Kettlitz, Clas und 


oe Be 
andels- 


Griinde fiir das selbstandige 
ven des Verbandes deutscher 
ezuchter in seinen Eingaben 
-Gemiisehéchstpreisen an, die 
Hinzuziehung von Sachver- 
en von der Preisprifungs- 


oe 


2 sk 
ES 
poy { * 


A ih > 


Aus den Vereinen. 
eh en es 3 


‘logenverein durch Herrn Lorgis, | 


her Samenzichter durch Herrn 
ohrenweiser, der Verein Er- | 


155 


egsfirsorge zur Verfiigung gestellt habe. Er dankt herzlich fir 
ung und bittet, auch weiter mitzuhelfen, 


uhelf dass den Kriegsbescha- 
auf die sie ein wohlverdientes Recht 
S. Braun. 


eS ES 


Vereinen. 


| Stelle im Reichsamt des Innern fest- 
| gesetzt wurden, und Herr Kettlitz 
berichtet eingehend tiber die Mass- 
nahmen zur Aufhebung dieser Preise. 
Er beleuchtet die derzeitige Markt- 
lage und gibt schliesslich der Hoff- 
nung Ausdruck, dass der deutsche 
Gemiisebau von erneuten Héchst- 
preisen befreit bleiben mége. Sollten 
sich aber die Héchstpreise nicht um- 
gehen lassen, miissten vor allem 
Sachverstandige zugezogen und die 
vereinzelten Ausfuhrverbote in ver- 
schiedenen Kireisen beseitigt werden. 
Hierauf weist Herr Lorgus darauf 
hin, dass solche Verbote aufgehoben 
werden kOnnen, wenn es sich um 
_Lieferungen fir Stadtverwaltungen 
handelt. Im tbrigen bittet er die 
Herren vom Gemiiseziichterverband, 
die Preise fiir ihre Erzeugnisse nicht 
wieder so niedrig wie im Vorjahre 
festzusetzen. Generalsekretdr B eck- 
mann bespricht die sofort unter- 
nommenen erfolgreichen Gegenmass- 
nahmen. Herr Lorgus erwahnt, 
Hoéchstpreise waren immer ein 
Schlag ins Wasser, wenn danach 
der Markt leer sei. Auf jeden Fall 
miisse die Erzeugung von Gemiisen 
durch Fallenlassen der Héchstpreise 
gefordert werden. Aehnliches fihren 
die Herren Mohrenweiser und 
Kettlitz aus, indem sie noch be- 
sonders darauf hirfweisen, dass nur 
das Ausland Vorteile von den Hochst- 
preisen gehabt habe. 


Hierauf wird das 


Verbot der Einfuhr entbehrlicher 
Gegenstande 

behandelt, wozu Herr Ziegenba lg 
erklart, dass der Vorstand des Ver- 
bandes der Handelsgariner_ be- 
schlossen habe, sich auf den Boden 
des Einfuhrverbotes in seinen Be- 
stimmungen zu stellen. Dem Kann 
Herr Htibner nicht zustimmen, 
sondern bittet die Einfihrung von 
Lorbeerlaub aus Oesterreich-Ungarn 
und von Schnittblumen aus Belgien 


* ta . So SS. A 


—_— ~~ 


as 


15 


|& 


im Hinblick auf Ostern bei der Re- 
gierung befiirworten zu lassen. Auch 
hollandische Zitichter seien wegen 
Zufuhr an ihn herangetreten. Hierzu 
bemerkt Herr Ziegenbalg, dass 
mit Oesterreich-Ungarn bereits Ver- 
handlungen schweben, wahrend Herr 
Ramstetter betont, dass es Pflicht 
der wirtschaftlichen Verbande sei, 
alle den Beruf berithrenden Fragen 
unparteiisch zu prifen, um fur die 
verschiedenen Sonderzweige einen 
gangbaren Mittelweg zu finden. Vor 
allem miisse Bindegriin herbei- 
geschafft werden. Gewodhnliches 
Waldmaterial wiirde vom Provinz- 
publikum nur gering bewertet und 
schliesslich seien auch Gegenmass- 
nahmen der hollandischen Regierung 
zu erwarten. Die Einigkeit inner- 
halb unseres Berufes dirfe nicht in 
die Briiche gehen. Herr Ziegen- 
balg erwidert, dass die Beschltsse 
des Handelsgartnerverbandes nicht 
fiir alle hier vertretenen Verbande 
bindend seien, komme aber eine 
Einigung tiber irgendeine Frage 


rk — 
> ee 
ius oc 


Aus hei Vereinen, tess peu 


nicht zustande, bliebe es den einzel- | 


nen Verbanden tiberlassen, nach 
eigenem Ermessen vorzugehen. Herr 
Ht bner bedauert nochmals diesen 
Beschluss, der entschieden die Ver- 
handlungen erschwere. 

Nachdem Herr Ziegenbalg 
erklart hat, auch tiber andere Vor- 
schlage zu verhandeln, betont Herr 
Mahl, dass Eile notwendig sei, und 
bittet um Zustimmung fiir eine Ein- 
gabe,da der Verband der Blumen- 
geschaftsinhaber bei den Zollver- 
handlungen auch Entgegenkommen 
bewiesen habe. Herr Hausmann 
ist der Meinung, das Einfuhrverbot 
musse im Interesse der kleineren 
Betriebsinhaber, aus deren Kreisen 
er viele dahingehende Zuschriften er- 
halten habe, wieder beseitigt werden. 
Hollandische Baumschulartikel seien 
allerdings entbehrlich, anders liege 
die Sache bei belgischen Pflanzen, 
bei denen ausserdem der autonome 
Zoll vor allzustarker Konkurrenz 
schitze. Bedauerlich ware eine 
Spaltung der 
nur wegen dieser Frage. Herr 
Teetzmann  bittet darauf zu 
achten, dass nicht noch hollandische 


Gehélzsamlinge eingefiihrt und da- | 


mit unsere Preise heruntergedriickt 
wurden. Er begriisst das Verbot und 
wunscht, dass es noch recht lange 


grosseren Verbdande | 


SES aa 


y _ be = 
ae . rina RR =F lee = ™ 
ei * sn Py 


vide bo 


nach dade Kriese® -erhal ten 
Auch Herr Beterams fuh 
dass doch der Schutz der heimisc 
Erzeugung durch diese Verordr as Y 
sehr wertvoll sei. Gegen eine Ein n- — 
fuhr aus Oesterreich habe er nic i 
einzuwenden. Besonders der kleine ~ 
Handelsgartner kénne erst dann pore 
einen griinen Zweig kommen, wenn a 
er nicht mehr unter der auslandischen ~ 
Schleuderkonkurrenz zu leiden habe, — 
und unsere gesamte Finanzwirtschaft 
habe einen grossen Vorteil davon. — 
Auch Herr Bernstiel _ betont, 
dass sich unsere Handelgartner mehr — 
auf ihre Erzeugertatigkeit besinnen 
und den reinen Hindlerstandpinit 3 
verlassen sollen. Die Blamen- — 
geschaftsinhaber_ sollten das Pu- 
blikum mehr aufklaren. 4 
Herr Beyrodt bezweifelt, dass a 
die deutsche Gartnerei in einer kur- — 
zen Zeit die belgischen Spezial- — 
kulturen ersetzen kénne, und Herr 
Htbner beleuchtet die vielerlei — 
Vorschriften, die das Schlagen von ~ 
Kranzmaterial in unseren Waldern © 
unterbinden. Auch die Baumschulen 
koénnten, wie eine Rundfrage beweise, © 
den Bedarf an Bindegrin nicht | 
decken. Zusammenfassend wieder- — 
holt Herr Ziegenbalg die ge- ; 
ausserten Winsche, die dahingehen, — 
das Einfuhrverbot fur Bindegriin aus © 
Oesterreich und Belgien, fiir Schnitt- 
blumen aus Belgien und fiir Pflanzen © 
der Tarifpositionen 38a, 38b und 38g _ 
(Palmen, Azaleen, Lorbeerbaume, _ 
Araucarien usw.) aus Belgien aufzu- — 
heben. Herr Ue: ied a wiinse 


+4 


ee he 


standen. Der Vorstand des 
bandes der Handelsgartner wird sich, 
dem Mehrheitsbeschluss fiigen. Aus-_ | 
driicklich wird aber gewiinscht, dass 
in der Eingabe gebeten werden soll, 
das Einfuhrverbot fir Hereipe iene . | 
aufrecht zu erhalten. 


Herr Bernstiel erstattet: so- a 
dann Bericht tiber die ee SH | 
Tatigkeit der Kommission fir 7 

Frage der Blumeneinfuhr usw. a 


Er verbreitet sich ausfihrlich aber: 
die Beschliisse dieser Kommissi 


Beschrankung der Einfuhr 
discher Schnittblumen infolge 
liedener \Eingaben und iiber die 
linien fur die Erzeugung inlan- 
er Schnittblumen, sowie iiber 
das Zusammenarbeiten der Inter- 
énten. Dabei streift er u. a. die 
eblichen Wucherpreise fiir Schnitt- 
umen, die Bearbeitung der Tages- 
presse usw. 
_ Generalsekretar Beck mann be- 


eo: geplanten Erhéhung der Post- 
d Eisenbahngebiihren, sowie des 
BY &: Quittungsstempels 


OSes 
Une 


Seiten gegen diese 


- 
Mee 


Erschwerung 


ung zu dem Vorschlag gelangen 
isse, die Entwiirfe als Kriegs- 
assnahme zu _ betrachten, 
Opfer getragen werden miissten. 
Gleicher Meinung sind die Herren 
iegenbalg und Mohren- 
Weiser; denn das Vaterland 
brauche das Geld und der Gartenbau 
ne es dem Reichstag ruhig tiber- 
en, die vorhandenen Harten bei 
r Beratung zu beseitigen. Betreffs 
des Quittungsstempels schlagt Herr 
uibner vor, auf eine Erhéhung 
der Mindestsumme von 10 auf 
Mark hinzuwirken; auch die 
‘age, wer diesen Stempel zu tragen 
€, musse nach seiner Meinung so 
egelf werden, dass dies Sache des 
uldners sei. Nachdem Herr 
usmann 4hnliches beftirwortet 
tte, schlagt Herr Beckmann 
einflussung der den Verbdnden 
annten Abgeordneten vor, weil er 
zaben fiir aussichtslos halt. Die 
sammlung erledigt die Sache in 
_Beim nachsten Punkt der Tages- 
bgabe von Kriegsgefangenen 
fiir den Gartenbau, 


ib - sephre acme ig der Beschliisse 


rdnungen der Kriegsministerien. 
a lierauf werden die 

___ kiinftigen wirtschaftlichen 
eziehungen zwischen Deutschland 
erreich-Ungarn im Verkchr 


| und fuhrt aus, dass von verschiedenen | 

| Sion haben. 
Stellung zu nehmen beabsichtigt sei, CMPHehlt baldige Fihlungnahme der 
dass ead RieY Hach reiflicher Ueber” | Sac ae enemas, tit. eed Ate 


deren | 


berichtet Herr Beckmann kurz. 
Sitzung vom 8. August v. J. und — 


Kenntnis von den letzten Ver- penérden usw. durch die Wirtschaft- 


leuchtet die einschneidende Wirkung | 


Aus den Vereinen. 


ie / FD . CC ————————— 


mit Erzeugnissen des Gartenbaues 
beraten. Herr Ziegenbal gz be- 
spricht den Plan des Wirtschaftlichen 
Mitteleuropas und die im Hinblick 
darauf von ihm angebahnte Fuihlung- 
nahme mit dem ésterreichisches 
Gartenbau. Die Sache sei zwar noch 
nicht spruchreif, doch miisse sich die 
Versammlung daruber aussprechen, 
ob ein freier Austausch der gart- 
nerischen Erzeugnisse oder Zuriick- 
haltung erwiinscht ware. Hierauf 
gibt Herr Beterams_ bekannt, 
dass die dsterreichischen Baum- 
schulenbesitzer dem Bund deutscher 
Baumschulenbesitzer bereits eine 
entgegenkommende __Verstandigung 
Herr Lorgus 


gliedern, denn seiner Meinung nach 
konnten wir auch bei Obst Entgegen- 
kommen zeigen. Herr Stenger 
hofft auf grosstes Entgegenkommen 


des Osterreichischen Gartenbaues, 


und Herr Ziegenbalg stellt die 
Bereitwilligkeit der Vertreter zu 
weiteren Verhandlungen fest, damit 
der deutsche Gartenbau in dieser 
wichtigen Frage nicht tbergangen 
werden kann. 


Dann berichtet er tiber 
Missstande bei Pflanzenspenden fiir 
Ostpreussen und fiir Kriegergraber. 
Durch planlose Schenkungen sei in 
vielen Fallen der dortige Gartenbau 
schwer geschadigt worden. Herr 
Lorgus weist auf die Schadigungen 
durch falsche Sorten und schlechte 
Ware hin, was Herrn Teetzmann 
veranlasst, einige Behauptungen aus 
Ostpreussen ichtigzustellen. Die 
Unterlagen ffir die angeblichen 
Schadigungen seien noch nicht ein- 
gegangen. 

Nach einigen weiteren Aus- 
fihrungen der Herren Beterams, 
Beckmann und Hausmann 
wird zum nachsten Punkt der Tages- 


_ ordnung, 


Richtlinien fiir bessere Zusammen- 
arbeit der angeschlossenen V erbande, 
iibergegangen, wobei Herr Zie gen- 
balg bittet, alle Verhandiungen mit 


lichen Verbande erledigen zu lassen, 
um ie. aa pd zu vermeiden 


und den Wiinschen des Gartenbaues 
mehr Nachdruck Zu verschafien. 
Herr Beterams_ will diesen 


—  ./ ) oe 


‘eo? oe 


Wunsch gern seiner Vereinigung | 
weitergeben, ebenso Herr Mohren- 
weiser, nur bittet dieser auch um 
Benachrichtigung der einzelnen Ver- 
bande iiber die verschiedenen Mass- 
nahmen seitens des geschaftsfuhren- 
den Verbandes. 

Dann kommen 

Berichte iiber Engrospreise 

in Zeitungen, 
die in die Hande von Privatleuten © 
gelangen, zur Besprechung. General- 
sekretar Beckmann erlautert die | 
von der Erwerbsgartnerei auf diesem | 
Gebiete verfolgten Ziele, gartnerische | 
Engrospreise nicht dem Publikum | 
allgemein zuganglich zu machen. | 
Artikel tiber Maiblumenengrospreise | 
in einer Fachzeitung, die vielfach in | 
die Hande von Privatleuten gelangt, 
bewiesen aber, dass noch Missstande 
vorhanden seien, und die Herren 
Vertreter werden um die Ermach- 
tigung gebeten, dass die betreffende 
Zeitung darauf aufmerksam gemacht 
wird. Diese Zustimmung wird er- 
teilt, nachdem Herr Ramstetter 
gebeten hat, auch die Vereinigung 
der Maiblumenziichter in Kenntnis 
zu setzen. 

Beim letzten Punkt der Tages- 
ordnung, ,,Verschiedenes“, kommt 
Herr Stenger auf eine Anregung 
betreffs Verdeutschung von 
Fachausdrticken zurtick und 
bittet, diesen weiteste Verbreitung zu 
verschaffen. Besonders denkt er 
dabei an gartnerische Fachzeitungen. 


Damit wird die Sitzung 
26 Uhr geschlossen. 


um | 


Der Verband Deutscher Blumen- . 


geschaftsinhaber | 
hatte seine Ausschussmitglieder | 
zu einer Tagung am 10. April | 
nach_s— Berlin einberufen. Der | 
Verbandsvorsitzende, Herr Max | 
Hiibner, berichtete eingehend liber | 


die Massnahmen der Verbandsleitung 
in Fragen der Blumeneinfuhr, die 
die vollstandige Billigung der Ver- 
sammlung durch die folgende Ent- 
schliessung fanden. 

Die Versammlung des Verbands- 
ausschusses am 10. April 1916 be- 
auftragt den Vorstand des V. D. B. 
rechtzeitig die Schritte zu unter- 
nehmen; die eine ausreichende Ver- | 
sorgung mit Blumen vom Beginn des 
Herbstes 1916 ab gew4hrleisten. a 


_ Form durch die Fachpresse und Zeit- 


- Aufforderung wenden, fiir eine aus-— 


-versammelten Ausschuss- und Vor- E 
| standsmitglieder 


des vom 14. Februar 1916. Sie sind — 
einmttig der in der Entschliessung — 


- handels. 


| lande 


men hat, hatte verhindert oder abge-_ 


sie auch sein mégen — 
_ Krieg verursacht und miissen 
_ Kriegsfolgen in Kauf genommen wer- 
den. Die Verbandsleitung war ‘sich 
_dartiber klar, dass mit der langere en 


| halb nahm der Vorstand an den 


Vorstand Sou ‘denizdtnies™ 
Linie mit den wirtschaftlic . 
 banden im Reichsverband verh al 
und eine Einigung tiber die 
Regierung zu ergreifenden ‘Sehr - 
herbeifiihren, sowie sich in geeigneter e 


schriften an die Gartnerschaft mit der 


reichende Blumenversorgung are? 
ganze Kraft einzusetzen. | 


Die am 10. April 1916 in Berlin n- 


des ,,Verbandes — 
Deutscher Blumengeschaftsinhaber“ — 
haben Kenntnis genommen von der — 
Entschliessung des Verbandsvorstan- — . 


zum Ausdruck gebrachten Auffas- 
sung tiber die Lage des Blumen- © 
Die heutige Versammlung | 
hat ferner aus dem zusammenfassen- 
den Berichte der Verbandsleitung die 
Umstande, die die Zufuhr von Schnitt- — 
blumen und Bindegrtin aus dem Aus~ 
in zunehmender Weise er 
schwert haben, erneut bestatigt gefun-_ 
den. Die Versammlung ist tberein-— 
stimmend der Ansicht, dass keine der 
Massnahmen durch eine gegenteilige 
Haltung des Verbandes, als er wah- 
rend des Krieges bisher eingenom- 


schwacht werden kénnen, Die von 
seiten der Regierung getroffenen An-- 
ordnungen sind — so folgenschwer 
durch 


Dauer des Krieges und den gegen 
den Handel Deutschlands gerichte n 
Bestrebungen der Feinde 
schliesslich Italiens — die Zu 
allmahlich geringer werden ° | 
und dass es deshalb ein Gener: ; 
Selbsterhaltung fir den Blumenhandei 
sein musste, wenigstens den wahrend 
des Krieges sichersten Lieferanten — 
die deutsche GA&rtnerei 
leistungsfahig zu erhalten, wi 
den Kriegsumstanden nach parva 
ist. Es war zwar nicht zu erwart 
dass die Gartnerei im Kriege il 
Friedensleistungen tbertreffen wirde, 
aber es sollte der Géartnerei von 
Seiten des V.D.B. ijede nur ; 
liche Férderung zuteil werden. | 


AL 
—— 
a 
~ 


eil und stellte sich dazu wohl- 


a ee 


laufig 3000 M. bereitgestellt. 
Zur Fortbildung des Nachwuchses 
urde die Einrichtung von beson- 


Ww 
deren Lehrgangen fir Binder und 


* 
“ 
Pa 


_ Binderinnen in allen grésseren Orten | 


_ gefordert. Es soll den Mitgliedern 
nahe gelegt werden, grésste Spar- 
_ samkeit an allen jetzt hoch im Preise 
henden Bedarfsartikeln zu _ iiben 


as 


| Bindegrtin u. a. m., das bisher 


von der Kundschaft kostenlos ver- 
-langt wurde, fortan zu berechnen. 


i 


Bindereigewerbe beim Friedens- 
hluss erhalten wird, einheitlich zu 
_verteilen, wurde ein Zusammengehen 
aller Kollegen an den 
_Orten empfohlen, damit jeder seinen 
nteil daran erhalt. 


, T&tigkeit des  Kriegsaus- 
usses der Gross-Berliner Lau- 


ae enkolonien im ‘Kriegsjahr 1915. 
_ So lautet der Titel eines bescheide- 
nen kleinen, zwdlfseitigen Berichtes, 
es recht lohnend erscheinen lasst, 
‘werden, zumal er recht deutlich 
zeigt, was im Kleingartenbau bei 
wohliberlegter und zielbewusster 
Arbeit alles erreicht werden kann. 

Die wirtschaftliche Absperrung 
utschlands n6étigte allgemein zu 


-heimatlichen Wirtschaftskrafte. 
-all empfand man die Notwen- 
alle brachliegenden, aber 
sfahigen Gelande der Volks- 
ihrung dienstbar zu machen, um 
nach Kraften den Aushungerungs- 
chten unserer Feinde entgegen- 
en. Nirgends in Deutschland 


aftlich ungenutzt wie gerade 
der Weichbildgrenze Gross-Ber- 
Hier also Aenderung zu schaf- 

ar die Aufgabe, und die 45000 
kolonisten, die man vor dem 


1 hier festgehalten und besprochen — 


so ausgedehnte Gelande land- | 


_ Wohnungsreform, Herrn v. Mangold 


oo eae Aus den Vereinen. 159 


guten Erfolge mit ihrer Spatenkultur 
gaben den besonderen Anreiz dazu, 
und dem bekannten Fiihrer ir der 
, , 
gelang es, einen Zusammenschiuss 
von kleineren Vereinen mit gleichen 


| Zwecken zu einem ,,Kriegsausschuss 
| der Gross-Berliner Laubenkolonien“ 
_ zustande zu bringen. Die Griindung 
_ von 14 Abschnitten mit_ zusammen 


-_ Um die vielen Auftrage, die das — 


einzelnen | 


3566 Ansiedlern rings um die Reichs- 


hauptstadt herum, jeder ein Obmann’ 


vorstehend, war die erste Arbeit, die 
ziemlich schnell und glatt vonstatten 
ging. Als Sachverstandige standen 
dem Kriegsausschuss die Herren 
Stadtgartendirektor Brodersen, Gar- 
tenmeister Weinhausen- Dahlem und 
Koniglicher Garteninspektor Hiibner 
(Kreis Teltow) zur Seite. Jedes Feld 
wurde einem Vertrauensmann unter- 
stellt, der insbesondere fiir ordnungs- 
massige Bestellung des Landes durch 
die Kolonisten, gegebenenfalls fiir die 
Entsetzung ungeeigneter Kolonisten, 
zu sorgen hatte. Im Hinblick auf die 
zahlreichen Einberufungen zum Heere 
wurden stets sofort Stellvertreter be- 


stellt, um jede Storung des Geschafts- 


betriebes zu vermeiden. 
Die Arbeit, die Nutzung des sich 
in den verschiedensten Handen be- 


findlichen Landes zu sichern, war 


stméglicher Ausnutzung unse- 


recht schwierig, und um so aner- 
kennenswerter der Erfolg des Kriegs- 
ausschusses bei den vielen parallel 
laufenden Bestrebungen von anderen 
Korperschaften und Gemeinden. 


Dank angestrengtester Bemuhun- 
gen aller Beteiligten und auch der 
Gross- Berliner Gemeinden gelang 
es, die zur Verfitigung stehenden rund 
200 ha Brachland, die Raum fiir 3500 
Ansiedler boten, mit dem 1. April, spa- 
testens am 10. April 1915 aufzuteilen 


und zu vergeben. Die ungewohnlich 


lange Dauer der winterlichen Witte- 
rung kam hier nicht unpassend. Die 
Ueberlassung des Landes seitens der 
Eigentiimer erfolgte vorwiegend ohne 
Vergiitung; in wenigen Fallen gegen 
geringe Pacht. Interessant ist die 
Erwahnung im vorliegenden Bericht, 
dass der Widerstand eines Eigen- 
timers gegen die Benutzung seines 
freien. Landes durch behdérdlichen 
Zwang mittels der Bekanntmachung 
des Reichskanzlers vom 31. Marz 
1915 gebrochen werden musste. Es 
ist nur zu wiinschen, dass der segens- 
reichen Vorschrift des Bundesrats 


heh Sts ~—— 3. ase 


£ Lut we! 


160 
auch nach dem Kriege eine lange 
Geltungsdauer beschieden ist, die fur 
die Umgebungen der Grossstadte 
von solcher Wichtigkeit ist. _ 

Mit ausgezeichneter Unterstutzung 
der Presse ging also die Unteraus- 
teilung der einzelnen Trennstucke 
von 400 bis 600 qm durch freiwillige 
Helfer glatt vonstatten. Bei der Be- 
setzung wurde darauf geachtet, dass 


unter Neulingen erfahrenere Lauben- | 


kolonisten angesetzt wurden, welche 
jenen gern die notwendige Belehrung 
zuteil werden liessen. Die Bearbei- 
tung des Brachlandes mit dem Spaten 
erforderte oft unsagliche : 
Aber niemand verzagte; das Verhalt- 
nis unter den Kolonisten war ausge- 
zeichnet. 

Die Beschaffung des ktnstlichen 
Diingers erfolgte durch den Kriegs- 
ausschuss; diejenige des natirlichen 
Diingers besorgten die Kolonisten 
selbst, oder es wurde der von der 
Stadt Berlin unentgeltlich aus dem 
Zentralviehhof angefahrene Dung von 
15000 Zentner zur Verarbeitung her- 
angezogen. 


Miuhen. | 


_ Genossenschaft dazu herbei, nicht — 


Neben dem Kartoffelbau suchte | 
der Kriegsausschuss besonders Ge- | 
musebau zu fordern. Wasser wurde, | 
soweit angangig, durch Anschluss an | 


die R6éhrenleitungen beschafft. 


Die | 


Gartenverwaltungen der Ké6niglichen | 
Schlésser und der Stadt Berlin stell- | 
ten dem Kriegsausschuss etwa eine | 


Million Gemisepflanzen unentgeltlich 
zur Verfiigung. Die schlechte Witte- 
rung und der Frost im Mai vernich- 
teten zwar viele Gemisepflanzen; 
doch sind recht giinstige Ergebnisse 
erzielt worden. An Frithkartoffeln 
wurden rund 800 Zentner, an Spat- 
kartoffeln rund 30000 Zentner geern- 
tet. Der Ertrag an Bohnen und Kohl- 
rabi wird meist als sehr gut bezeich- 
net, der an Weisskohl und Rotkohl 


als gut bis mittelmassig. Kiirbis und | 


Tomaten sind in geringerem Umfang, 


aber auch mit gutem Erfolge angebaut | 


Verschiedenes. wee 


Marktbericht 
fiber den Drogenhandel. 
Erstattet von Brickner, Lampe & Co.,, 
Berlin C19. Gegrandet 1750. 
Wahrend der letzten vier Wochen 
hat sich im Handel mit pharmazeu- 
tischen und technischen Drogen und 


_ Chemikalien die Aufwartsbewegung 


7 


worden. Ueber Ungeziefer wurd 
teilweise geklagt. Allesinallem« 
die Gesamtergebnisse als befriedi- — 
gend bezeichnet werden. An a 
werden dem Kolonisten bei rund — 
400 qm Land 8 bis 12 Mark, héchstens — 
15 Mark zugesprochen. Dem ent- 
sprach ungefahr eine Ernte von > 
durchschnittlich 6 bis 8 Zentner Spat- 
kartoffeln. nie 
Die ,,Gemeinntitzige Genossen- — 
schaft m. b. H. fiir landwirtschaftliche — 
Verwertung von Baugelande“ scheint — 
nun der kommenden Bearbeitung des 
Landes durch den Kriegsausschuss — 
Schwierigkeiten in den Weg legen zu 
wollen. Sie will zur Deckung ihrer 
Unkosten die Zahlung von Pachtgel- — 
dern durch den Kriegsausschuss fir — 
iiberlassene Landstiicke fordern. Die 
Einziehung dieser Pachten und son- ~ 
stigen Umlagen wird sich in diesem 
Jahre nicht ganz einfach gestalten, da — 
der grésste Teil der Kolonisten der 
armeren Bevoélkerung angehoért, und ~ 
die Ernahrer meist im Felde stehen. — 
Hoffentlich lasst sich die genannte ~ 


allzusehr die Vertreterin der soge- — 
nannten Terraingesellschaften zu — 
sein, und gibt das Land kostenlos fur — 
Zwecke der Volksernahrung her! ~ 
Das sollte doch nicht nur Pflicht sein, — 
sondern schliesslich auch dazu bei- — 
tragen, die Offentliche Meinung tiber — 
diese Gesellschaften gleichzeitig bes- 
ser zu gestalten. ys oh a 

Wir wollen hoffen, dass dem — 
Kriegsausschuss auch fur dasKriegs- — 
jahr 1916 solche Geldspenden von den ~ 
Stadten Berlin (7000 Mark) und Char- — 
lottenburg (3000 Mark) sowie der — 
Landesversicherungsanstalt 2000 
Mark) zufliessen, damit er instand- — 
gesetzt wird, weiter so segensreich ~ 
zu wirken und einer Grossstadtbevél- — 
kerung die Liebe zur Natur und zur — 
Landbestellung in noch grésserem — 
Umfange wiederzubringen. 
Hans Martin. 


xs 


der Preise fortgesetzt. Die natiir- — 
lichen Ursachen hierfir sind das — 
Ausbleiben von Zufuhren von Ueber- | 
see, das Zusammenschmelzen der © 
Vorrate im Inlande und, soweit in- — 
landische Bodenerzeugnisse in Frage | 
ae 


aise fast in Seti Frihjahr 
-Knappheit vor der neuen 
__Ausserdem spielen Valuta- 
sse eine bedeutsame Rolle, 


- Einkaufe die ausserhalb unserer 
_ Grenzen ” gemacht werden. Immer 
FS ieder aber sei besonders hervor- 


zehoben, dass die Preise, welche wir 


_Faches zu zahlen haben, meist we- 
tlich billiger sind als die im feinda- 


ZB. der Mangel an Oelen und Fetten 
- auch in England und anderen feind- 
_ lichen Staaten empfindlich zutage, 
und bei uns wie dort muss man mit 
- diesen Stoffen auf das Ausserste haus- 
_halten. 


ten. seitens des neutralen Auslandes 
| ist. ungemein stark und Ilasst er- 
ennen, in wie hohem Grade man 
-hinsichtlich dieser Waren von 
_ Deutschland abhangig ist. Die Aus- 
fuhr nach neutralen Staaten von sol- 
; chen Artikeln, von denen wir im In- 
dende fur uns zur Gentige erzeugen, 
teilweise wieder aufgenommen, 
wird aber mit der grossten - -Vorsicht 
und Gewissenhaftigkeit im Hinblick 
-darauf, dass wir selbst mit Arznei- 
: waren nicht. zu kurz kommen, itber- 
ee wacht. : 
- Die vorsichtige Verwendung un- 
serer Vorrate an Zucker, Spiritus, 
Sah und Fetten hat zur Beschran- 
ung der Mengen gefthrt, welche 
pa dem freien Verkehr zur Ver- 
gung stellt, und ganze Gruppen von 
Rehemikalien, chemischen Praparaten 
J Sir ind dadurch verteuert worden. Auch 
di 34 héheren Preise fiir Medizinal- 
-weine (z. B. Sherry) blieben nicht 
1e Einwirkung auf den Preis der 
ihnen zubereiteten Praparate. Es 
ber bemerkenswert, wie man es 
r Pharmazie verstanden hat, fiir 
ec, die jetzt mangeln, durch an- 
lere, -_reichlich vorhandene Ersatz zu 


oi 


ee 


Die Nachfrage im Inlande bewegt 
ich in den engsten Grenzen, da zu 
hohen Preisen naturgemass nie- 
nd gréssere Mengen einkauft, als 
eT B, nabedinat haben muss. 
, mes ist jetzt Zeit, mit Nachdruck 
ar _hinzuweisen, wie wichtig es 
ss Vorsorge getroffen wird fur 


die. in unserem Lande 


ie verteuernd einwirken auf alle | 


Die Nachfrage nach Medikamen- | 


bringung von solchen Arznei- — 


im Reiche fiir die Artikel unseres | 


Eaichen: Ausland geforderten. So tritt | 


Verschiedenes. 161 : 


wachsen, die aber in Friedenszeiten 
nicht eingesammelt wurden, weil man 
sie im Auslande billiger kaufen 
konnte. Wir haben alljahrlich fiir viele 
Millionen Mark Kamillen, Linden- 
bliten, Holunderbliiten, K6nigskerzen- 
bliten, narkotische Krauter und auch 
viele weniger wichtige Bliiten, Krau- 
ter und Wurzeln aus dem Auslande 
bezogen. Jetzt, wo dies teils wegen 
der Unterbrechung des Handelsver- 
kehrs, teils auch wegen Ausfuhrver- 
bots, z. B. der Kamillen und sonstigen 
Vegetabilien aus Oesterreich- Ungarn, 
nicht mO6glich ist, muss man im In- 
lande das aufbringen, was fur den in- 
landischen Bedarf ndotig ist. Es wird 
hierzu der Zusammenarbeit der Apo- 
theker und der Lehrerschaft des Lan- 
des bedtrfen, damit einerseits die 
sachgemasse Beratung fur die Ein- 
sammlung und ftir die Trocknung 
und Zubereitung der Vegetabilien fir 
den Verbrauch und andererseits die 
Einsammlung durch die Schulkinder 
bewirkt werde. 


Man hat im vorigen Jahre die Er- 
fahrung gemacht, dass Vegetabilien 
zwar gesammelt wurden, dass aber 
weder hierbei noch bei der Bemes- 
sung der einzusammelinden Mengen, 
noch bei der Trocknung unter sach- 
verstandiger Leitung vorgegangen 
worden ist. Die berufenen Vertreter 
der Landwirtschaft und des Garten- 
baues sollten darauf hinwirken, dass 
die Gemeinden veranlasst werden, 
sich die gemeinschaftliche Tatigkeit 
der Apotheker und der stets hilfs- 
bereiten Lehrerschaft zu sichern, um 
wenigstens den oOrtlichen Bedarf an 
wildwachsenden oder durch Anbau 
zu beschaffenden Vegetabilien zu 
decken. Es muss dies geschehen, nicht 
nur, um Mangel vorzubeugen, son- 


_dern auch, um die Preise nicht ins 


Ungemessene steigen zu _ lassen. 
Durch das Knappwerden von Kaffee, 
Tee und Kakao erlangt die Einsamm- 
lung von Ersatzmitteln, z. B. Brom- 
beerblattern, Erdbeerblattern, Nuss- 
plattern,Lindenbliiten, Holunderbluten, 
erhéhte Bedeutung. Auch der Anbau 
von Gewiirzpflanzen, Kitimmel, Anis, 
Majoran, Angelika, Liebstock sowie 
von Pfefferminze, Melisse, Eibisch 
und von Baldrian sollte nicht ver- 
nachlassigt werden. Ueberall, wo 
durch Einziehung der Leute, die sich 
sonst gewerbsmassig mit dem Ein- 


| sammeln, dem Anbau und der Zu- 


i, 4 > 


ta? Zeitschrifien-Literatur. 


bereitung von Vegetabilien beschaftigt 
haben, Lucken entstanden sind, wurde 
sachverstandiger Ersatz zu schaffen 
sein. Dass die Mitwirkung der Apo- 
theker des Landes hierzu angerufen 
werden muss, erscheint uns unerlass- 
sie wird ohne Zweifel auch 
gern gewahrt werden. Ihren An- 
weisungen nach koénnen die Lehrer 
ihre Schulkinder zum Einsammeln 
anregen. Auch Kriegsgefangene 
kénnte man damit beschaftigen. 


Die Brennessel als Volksgemise. 


Wie es fast scheinen will, wird die 
Brennessel, die nach der Sprachkunde 
eine der altesten Pflanzen oder die 
alteste europaische ist, und diedas Ma- 
terial fir Faserverwendung hergege- 
ben hat, durch den Krieg noch einmal 
Gelegenheit bekommen, ihren alten 
Platz auch in der Volksnahrung 
wieder zu gewinnen. In diesem Sinne 
ist denn auch im Obstausschuss der 
D. G. G. (,,Gartenflora“ 1916, S. 95) 
die Verwendung der Nessel als Ge- 
mtseerwahnt. Ich erlaube mir des- 
halb, noch einige Worte tber die 
Brennessel zu sagen, trotzdem sie ja 
nur wild gesammelt wird und nur als 
Unkraut in den Garten gerat. 

Sie ist aber auch fir den deutschen 


Landwirt und seinen 4lteren Bruder, | 


den Gartner, interessant, weil sie un- 
bedingt mit dem alten Gott zusammen- 
hangt, dem in heidnischen Zeiten der 


Zettschriften-Literatur. 


Dobrodew, A. J. Rauch im 
allgemeinen und Tabakrauch im be- 
sonderen als Mittel gegen Psylla 
mali. 
des wissenschaftl. Ausschusses der 
Zentralanstalt fir Landverwaltung 
und Ackerbau, St. Petersburg, X, 
Nr. 9, 1914. (Berichtet nach Rev. 
of Appl. Entomol. II, A, 4) — Die 
Raucherung muss stattfinden, wenn 
gefliigelte Apfelsauger vorhanden 
sind und ehe sie Eier abgelegt haben. 
Der ganze Baum muss fur min- 
lestens eine Stunde vom Rauch ein- 
gchullt sein, und zwar muss man 
vom Rand der Pflanzung her begin- 
len, um die Tiere am Entweichen zu 
erhindern. Die Raucherung muss 


Berichte des Entom. Bureaus | 


= Ss 
— = ——— ~ 


ganze Ackerbau unterstellt war. Das 
geht nicht nur aus dem Namen ,,Don- — 
nernesse!“ hervor, sondern auch aus 
dem eigentlich fir ganz Deutschland ~ 
feststehenden Gebrauch, an dem 
grossen Festtage dieses Gottes, dem 
Grindonnerstag, entweder Nessel- 
gemiise zu essen — manche von uns 
Alten werden das aus der Kinderzeit — 
noch wissen —, fir das sich dann z. B. 
in Berlin der Spinat eingeschoben hat, 
— oder gar den Grindonnerstagskohl 
aus neun grinen Pflanzen zusam- 
menzusetzen, unter denen die Nessel 
aber sicher nicht fehlen darf. Donar, — 
dem Donnergott, gehort aber ebenso — 
wie die Nesse] auch die Neun, die 

Zahl der Kegel, mit denen er im Ge- 

witter spielt, als seine heilige Zahl. 


Ich méchte in diesem Zusammen- — 
hang noch darauf hinweisen, dass — 
durch neue Untersuchungen bei der — 
Nessel ein sehr starker Zuckergehalt — 
festgestellt ist (z. B. ,,Woche“, 1916, 
Heft 11, Seite 377 bis 381). Dieser 
Zuckergehalt war es wohl auch, der — 
beim Wasserrésten, R6ten oder auf 
der Réste wilde Garungen erzeugte; 
er hat wahrscheinlich auch dazu ge- 
fuhrt, dass die Nesselfaser gegentiber 
dem Lein und dem Hanf so ganz 
zurucktreten musste. 


Aber gerade der Zuckergehalt 
lasst vielleicht eine Wiedereinfihrung ~ 
der Nessel als Gemiise ratsam er- 
scheinen. Hahn. | 


thes 


bei windstillem Wetter  erfolgen. 
Rauch von Strohfeuer wirkt weniger 
durchgreifend und vertreibt die Tiere — 
nur, ohne sie zu toten. eee. 


Theobald, F. W.. The british 
species of the genus Macrosiphum, — 
Pass. Pt. I. Journal of Economic 
Biology, VIII, 1913: S. 47—94. Pt. II, 
ebenda: S. 113—154. — Die Systematik — 
der Blattlduse liegt noch sehr im 
argen, und es fehlt daher auch der 


Kenntnis ihrer Lebensweise die 
rechte Grundlage. Ohne diese ist 
aber wiederum die Bekampfung im — 
besten Falle Stiickwerk, und daher 
Sind systematische 1 wubel 


diese Gruppe auch vom Standpunkt 
des Praktikers sehr zu begriiss ne 


oad > a 


¥ 


- 


schddigen eine ganze Reihe 


B. Macrosiphum aquilegiae 
auf Akelei, M.. Delare ai 
_ circumflexum Buckt. und 
anulae Kalt. auf Chrysanthe- 
dieselben Arten, mit Ausnahme 
_zweiten, auf Cinerarien; M. 
ae L. und sonchi L. auf Korn- 
len, M. circumflexum auf Alpen- 
nen, M. fragariae Koch, fraga- 
a Theob. und rogersii Theob. auf 
beeren, M. pelargonii Schrk. 
urticae Schrk. auf Pelargonien, 
actucae Schrk. auf Kopfsalat, M. 
biosae Schrk. auf Tabak, M. lutea 
kt. auf Orchideen, M. circum- 
um Buck. und duffieldii Theob. 


nende Beschreibung der Arten und 
r Lebensweise. 


Kiausch, Heinrich, Gart- 
nereibesitzer, Zehlendorf (Kreis 
Teltow), starb am 14. April plétzlich 
am Herzschlage und wurde am 
Dienstag, den 18. unter grosser Be- 
ing zur letzten Ruhe bestattet. 


die Kunde von dem Heim- 
dieses trefflichen Mannes be- 
Kannt wurde, ging ein ehrliches und 
ufrichtiges Trauern durch die Reihen 
+ Deutschen Gartenbau - Gesell- 
t. War doch der Entschlafene 
zwei Jahrzehnte Mitglied der 
Ischaft und hat ihr als Prasi- 
itglied sehr wertvolle Dienste 
tet. Wenn ein alter Mann sein 
| mit dem Tode bezahit, so 
Ken wir uns in das Unabander- 
wenn aber ein Mann in der 
aft seiner Jahre, der selbst an 
re als an den Tod dachte, 
ntrissen, wird, dann wird es 
schwer, sich in stiller Er- 
mit dem Bewusstsein von 
und Vergehen“ alles Irdi- 
zufinden. 
Bedeutung Heinrich Kiausch’s 
fornehmlich auf dem _ Ge- 
-Cyclamenkultur. Seine 
n haben weit tiber die Gren- 


— .. Personainachrichten. 


der Gattung Macro- | 


_ Aepfeln, die aus Amerika eingefuhrt ~ 


Tulpen, M. convolvuli Kalt. auf 
mergrin. Verf. gibt eine ein- | 


| winterung achten. 


+ eezen jae | occurence of the 
sch wichtiger Pflanzen; so Schizoneura lanigera, in the core of 


—— 


ees 


Hewitt, Th. R. Notes on the 
woolly aphis, 


apples. Journal of Economic Bio- 
logy, VIII, 1913: S$. 95—98, — 
Verf. fand Ende Januar partheno- 
genetische Weibchen und Junge der 
Blutlaus im Kerngehause von 


waren. Es scheint dies eine bisher 
noch nicht beobachtete Art der 
Ueberwinterung der Blutlaus darzu- 
stellen. Bisher kannte man bei uns 
nur die Ueberwinterung in der Erde 
an den Wurzeln der Apfelbaume, 
wahrend in Amerika nach den Be- 


obachtungen von Fri. Patsch die 
Erle als Zwischenwirtpflanze 
dient. Auch bei uns sollte man auf 


diese neue Méglichkeit der Ueber- 
Dr. Zacher. 


ess Personainachrichten. 


zen des deutschen Vaterlandes hinaus 
Weltruf erlangt. Aber nicht um des 
Verdienstes willen war er fiir seinen 
Beruf begeistert; er besass jene Gabe, 
sich selbst tiber die eigene Schaffens- 
freudigkeit zu begeistern und ande- 
ren Freude zu machen. Sein arbeit- 
sames Leben stellte er gern in den 
Dienst der Allgemeinheit. Vom be- 
ruflichen Standpunkt weiss davon 
auch der ,,Verband der Handels- 
gartner Deutschlands“ zu erzahlen; 
denn er war auch dort lange 
Jahre Vorstandsmitglied der Gruppe 
Berlin. D. 


Betten, Robert, Herausgeber 
des ,,Erfurter Fihrers“, starb nach 


kurzer Krankheit im Alter von 
55 Jahren. Herr Betten, der einer 
alten friesischen Seefahrerfamilie 
entstammte, war seit Begritindung 
des ,,Praktischen Ratgebers im Obst 
und Gartenbau“ Mitarbeiter, bis er 
gemeinschaftlich mit der Firma J. C. 


Schmidt im Jahre 1900 in Erfurt ein 
eigenes Blatt griindete. Er war ein 
tiichtiger Gartner, ein aufrechter 
deutscher Mann, dessen Verlust 
viele Freunde schmerzlich betrauern 
werden. 


ea aE EY 


“ 


Goos, Walter, Kriegsfreiwil- 
liger im Fussartillerieregiment Nr. 3, 
der jingste Sohn des Herrn M. 
Goos, Inhabers der Firma Goos 
& Koenemann, Niederwalluf 
(Rheingau), starb den Heldentod fur 
das Vaterland. 


Seidensticker, Clemens, 
Beamter des Deutschen (nationalen) 
Gartnerverbandes, ist am 21. Marz 
bei den Kampfen um Verdun ge- 
fallen. Clemens Seidensticker wurde 
am 19. August 1889 in Brackwede 
bei Bielefeld geboren. 
Sohn eines christlich organisierten 
Metallarbeiters und einer im gleichen 
Verbande stehenden Textilarbeiterin. 


Schon in jungen Jahren wurde er | 
Mitglied des Deutschen Gartnerver- 


bandes und warf sich mit grosser 
Begeisterung in die Werbearbeit fur 
diese Sache. Er griindete im Jahre 
1907 als kaum 18jahriger Gehilfe eine 
Zahistelle, war spater in Disseldorf 


Er war der | 


und Duisburg tatig und dort beim | 
Ausbau der Zweigvereine und dem | 


Abschluss. der die 


treibende Kraft. 


Tarifvertrage 


Er scheute keine | 


Opfer an Zeit und Geld. Mit reinem © 


Idealismus, edler Begeisterung und 
unverwistlichem Optimismus riss er 
alle zur Mitarbeit fort. Unermiudlich 
arbeitete er auch an seiner beruf- 


lichen und gewerkschaftlichen Fort- | 


Tagesordnung _ eo eee 
fiir die 1049. Monatsversammlung der D. G. G - 
am Donnerstag, den 25. Mai 1916, abends 6 Uhr ~— ty 2 - ; 


im grossen Horsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, — 
Berlin, Invalidenstrasse 42. — eS 


1. Ausgestellte Gegenstande. 


Ww 


(Mit Lichtbildern.) 


3. Verschiedenes. 


Fiir die Scbriftleitung verantwortlich: 


Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 


Vortrag: Herr Dr. Friedrich Zacher- Steglitz, Zoologe an “der. 
Kaiserlichen Biologischen Anstalt Berlin-Dahlem: 
lagen der Schadlingsbekampfung im Gartenbaus 


_neralsekretar der Oesterreichischen 


bildung. Im Frahjahr 1912 
ihn der Hauptvorstand ‘zum gi- 
tationsbeamten fir die Gaue Rt Es a 
land-Westfalen und Siiddeutschland. — 
Welchen Aufschwung seitdem der 
rheinisch - westfalische Gau genom- 
men hat, das steht in aller Erinnerung. — . 

Martin, Hans, Gartenarchi- | 
tekt in Berlin, zurzeit Unteroffizier — 
der Landwehr und kommandiert zur 
Dienstleistung beim Inspekteur der 
I. Kriegssanitatsinspektion in Allen- 
stein, wurde unter Belassung in die- — 
sem Kommando zur Leitung der 
Kriegergraberanlagen im Bereich 
der 9. Armee durch das Kriegs- 
ministerium berufen. . 

Dr. Kurt Schechner, Ge- j 
Gartenbaugesellschaft, Oberleutnant — 
und Maschinengewehrabteilungs- — 
Kommandant, 
Verhalten vor dem  Feinde das 
Militarverdienstkreuz dritter nlasse 
mit der Kriegsdekoration. 

Dr. Fritz Grafv. Schwei 
auf Wendisch-Wilmersdorf 
bei Thyrow (Kreis Teltow), Bee 7 
dialmitglied der D.G.G., der lang- 
jahrige geschaftsfuhrende. Prasident | 
der ,,Deutschen Dendrologischen Ge- 
sellschaft, die jetzt 3200 Mitglieder — 
zahit und tiber ganz Deutschland 
verbreitet ist, feierte am 16. Mai sei- 
nen 60. Geburtstag. eee 


erhielt fir tapferes 4 


4 


- ' = 
. > 


. g. 
»Die Grundy¢ 


nena | Se 


CARL ADAM 
24 COSTRIN-MEUSTADT 


sant ; Bp} iS! Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 
Meas 3 7 Sin feabrik far Gewadchshausbau u'Winter- 
—————S b al i garten Warmwassepheizanlagen Frihbeet- 
' (= c ~ erm. 

‘ und Gewachshausfenster 


— ey Figene Kittfabrik Grasses Glaslager vielfach pramiiri 


Konig, Kiicken@Co., Berlin N 20 G. 


Spezial-Abteilung: 


Gewachshausbau 


Kataloge, Kostenanschlage zu Diensten 


SSYAVATAVATATATATAVAVAT YC: 


grisste resp. reichhaltigste Baumschulen 
~Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegrindet 
assenanzucht samtlicher Freiland- 
—  pflanzen in allen Gréssen. — 


Beschrelbender, iliustrierter Katalog 1915/16 
(uber 300 Selten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


Bei Bestellungen und 
Anfragen wollen unsere 


> 
>) 
>. 
Leser sich stets auf die > 
> 
>| 
R 


»Gartenflora” beziehen 


JAY AVAYAV AVAL 


PaALIVIVIVIVINIVIVININY 


NE Se 1 — iS Ain 82 ay i ectle ST ae ta paen CIR : cue ra ay = tek Sears Y\.. Fase. 


 Welche HNufgaben hai der 
. Hausgarten zu erfillen: 


1. Die Kiice laufend mit allem seitgemapen Gemiife und Wiirgen gu_ver- 
forgen, 2. Den Saushalt dDauernd mit Obft- und Geerenfriidten gum Rob- 
G wie aur Gerarbeitung gu Getranfen, Marmeladen ufw. gu verfehen, 
und 3. foll er Der Gamilte ein Ort der Erholung und bauslichen Giiictes fein, 
ev fol aljo eine Gemtlife-, eine Obft- und eine Glumen- oder Gierabteilung 
enthbalten. Dem Gartenfreund gibt das in 3. ho tm untergcichneten 
Gerlage erfdtenene Gu 


| Praltifder 
Ratgeber fiir Gartenfreunde 


“auf Grund eigener Erjabrungen und unter Venugung befter Quellen 
i ° Seabeltes von Wilhelm Wolff 
fe befte Unlettung gur-Lofung der oben begetchneten Wufgaben. Das 
7, ris Jenene Sud, Das mit areiies naturgefreuen WhHoiidungen 
Pye yee attt fft, fet biermtt Sntereffenten gur Wnjdaffung deftens empfoblen. 


ah 
es 


a 


tea tae tan i sd I, 
7 2 < > 3 Zl ‘* re 


; ed 


Oftav, elegant in Gangleinen mit Goldprigung gebunbden, 366 Seiten, 
mit ii 1 


Bese womens er Preis 2 Mark 


fendung bes Getrages franko. 


eri: gsbuchbandlung yon Kudolf Moffe in Berlin 
. - . “SWi9, Serufalemer Ctrage 46-49. 


Rae | gs 


n von der Schoot & Sohn, Hillegom 


Holland 


GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET ry 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengew4chsen, 
umfassend tiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


‘° Baumschulartikel, Rosen usw. *." 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


Post-u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmassig befordert 1. 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehthorn, Schweinsburg i. Sa. 
Welche Gartenbauschule | jc, stauden Sszes'sr 


nimmt noeh sofort junge gebildete Miidchen aut? am hee be 
Angebote mit Prospekt erwiinscht Offerten unter M: rxsen 


Vv. C. 4946 an Rudolf Mosse, Berlin, Kénigstr. 56 iat a rocker 883 382 sdo 
= bei Hamburg, ___-Sofo S. 
ae “g 


D 


Katalog 


kostenfrei tiber: 
Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
Nadelhdélzer 
Weinreben 
Stauden 
Rosen 
u. 8: W. 


— -LSpith 


Saumschule 
Antage #on Parks. und Gartan 


Der Insetatenteil witd stets. 
4 Tage vor dem Erscheinen 
der Nummer S23 Minssewy 


Horn nas 
entfettet, gedimpft und tein — 13 bis 


14°/, Stiekstoff, schnell und sicher wirkendes 
Natardiingemittel fir alle girtnerische Zwecke. 


Hornspiine 


Nur in 100 ken ab Brechelshof zu den 
vom Buh t estgesetzten Héchstpreisen. 


ipefabetl Ishof (Schlesien). (Bestell. 
ar nur inn y chten.) 


Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


finden durch die cashed Pniacdadill ; 
en chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 
Néhere Auskunft hieriber erteilt die Anzeigen- _ 
verwaltung der ,Ga "Niet om SW 19, ‘ 
Jerusalemer Strasse jalen f 


Far den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — 


i % 


eI . 
5 * Ps a . 

15. Juni 1916 

DEORO3GOMDSON 


— 
NC 


p Fiore or00i0r 10 loo ioe 0 jobiohioHis 


FARTENFLORA 


ZEITSCHRIFT 


|| fiir 


» 
? 


| -Garten- und Blumenkunde 


ae eT, tag ee 


‘ ¢ 


Begriindet von Eduard Regel 
Bi +5; 65. JAHRGANG 


~ Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 
Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretar der D. G. G. 


© 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
. SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


ear J TERE 
eee ee ‘ / yt, ot Oe Ae ee a = c : nhs 
SERB OROT EBABONOTEIAB ONCE AB ACT ERROR ERAS ONO CEA ROT ERRORS ESO © 


i , ) i Tafela 
nt halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und 
schland und is ich-Un J i6 Mark, far die iibrigen Linder des Weltpostvermias 18 Mark. 
ioe: Zu beziehen dorch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 11 u. 12, Inhalt: 


Ausf der Deutschen Gartenbau-Gesel!schaft nach der Kolonie Grunewald im Mai 1916 S. 165. — 
Der P: alas rarten des Herrn Kommerzienrat Hart S.171. — Die Betatigung der Frau als Girtnerin 
Aus der Februarsitzung der Abteilungen fiir ,,Blumenzucht‘' und ,,Pflanzenschmuck “‘ 

S. 179. — Zur Kohlensiiurediingung der Pflanzen S. 185. — Verschiedenes Ss. 192. — 
— Ausflug aller Abteilungen der D. G.G. Bekanntmachung der D. G. G: 


ie D. G. G. 
Unterrichtswesen S. 194. 


S.195. — Tag gesordnung fiir die 1050. Monatsversammlung der D. G. G. S. 196. — ,,Orchis.** 


aaa Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a. a 
Koln a. Bb. Lelpzig,, Magdebure, Mannheim, Mine Norn. 


berg, Strassburg i, Stuttgart, Prag, Wien, Basel, firich. 
-——-— 1 Insertionspreis flir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. } >= 
</\S Z “iN 


7 CARL ADAM 
# COSTRIN-NEUSTADT 


Landsbergerstr. 44-45. Fernruf Ne 114 


H L 0 RRER G Massenanzucht v. Ziergehélzen, 
P von Nadelhdélzern in reicher 
BAUMSCHULEN | Auswahl, von starken  ver- 


Biesenthal 1. d. Mark 
Berlin-Stettiner Bahn pflanzten Obstbaumen u. von be- 


Fernsprecher 51 sonders starken Strassenbaumen 


IW Mw" e" 


== g 
GUSTAV RODERSS 


4 


CONG 


“¢ 7 
“OX 


_ 
PA 
— 


ZRIXTR 


— ia (iain: : A | 


ee 


i 
; 
~~ ae 


ie <i 8 eA "A fee = et ee ety: - 


Y der Kolonie Grunewald im Mai 1916. 
Von Siegfried Praun. 


ae Zicl des ersten Ausfluges, den die Abteilungen der Deutschen 
bau- Gesellschaft am 18. Mai unter reicher Beteiligung unternahmen, 
~~ Kolonie Grunewald bei Berlin, jener Siedelung, in der die be- 
ft Kreise der Bevélkerung ihrer Sehnsucht nach einem schénen 
appa Park und Garten sichtbaren Ausdruck gegeben haben. 


_Seiner Geburt eine bestimmte Geistes- 


see 


wi Unernetnen in seicheti Gartenschépfungen jene urspriinglichen 
zu natin die sich zu bewussten Wiinschen durchgesetzt 


vare nicht gut getan, wollte man bei einer Besichtigung derartiger 


| $0 entstand, gar zu sehr gartnerisch einseitig beurteilen. 
ann Zo. eine Partie des Parkes dem geschulten Auge des 


Tieiesachte. Lieblingsplatz des Besitzers, weil sie aus langst 
n Tagen eine Gartenerinnerung darstellt. Wer nur Haselniisse 
“ke duldet oder Phloxe auf seinen Beeten, wer in seinem Garten 
Wege liebt oder ausschliesslich krumme Steige bevorzugt, wird 
n der allgemeinen Anerkennung erfreuen; und doch sind solche 
den Besitzer oft die Quellen reinster Freuden, denn sie tragen 
nschen, seinem Behagen, seiner ganzen Geistesrichtung Rech- 
hatte er sie anders gewollt, hatte er sie anders entstehen lassen. 
en pfiehit sich daher, bei der Besichtigung und Besprechung von 
rten vorsichtig zu verfahren und den Sinn darauf zu richten, neben 
ttenen Schénheiten, die jeder Garten aufweist, auch seine Be- 
n als berechtigte Eigentiimlichkeiten ihrer Schépfer zu begreifen 


nt | Mitempfinden die schénere Pfilicht. 


ae »baue nach Lust dein Feld, 
ah Bi Nach deinem Bedarf dein Haus 
phere 12s) 513. Und sieh auf die tolle Welt 
oe a po Pechaptich zum Fenster hinaus.* 
: et kert in seinen ,,Vierzeilern“ und hat damit jeder privaten 


ta 


ein fiir allemal keine tible Richtschnur gegeben. 


ten vornehmlich den fachlichen Massstab heranziehen und das, 


re oP 


Te. yl ee ee 


g* 


Strasse 7a etwas naher umechees ‘ 
Fin hiibsches Landhaus 4lteren Datums ist in der Mitte einer ae 
eckigen Bauparzelle von nur 600 qm so errichtet, dass auf allen vier Seiten Bre 
Streifen Landes in Handtuchform mit einem Gesamtflachenraum von kaum _ 
420 qm iibrig bleiben. Wirde man ein Preisausschreiben fiir diese vier 
,,Auen“ erlassen und darin fordern, dass ein Bepflanzungsplan anzufertigen 
sei, der ausser den verschiedensten Baumen und Strauchern auch noch 
eine Rasenflache, Stauden, Obst, Gemtise und allerlei Seltenheiten enthalte, 
so wurde gewiss mancher Fachmann kopfschittelnd seine Mitwirkung ab- — 
lehnen, da doch zur Entfaltung gartnerischen Kénnens ein gewisses Mindest- 
mass von Platz nétig sei, das hier nicht vorliege. Wie soll eine kiinstlerische 
Wirkung erzielt werden, wenn von vornherein jeder Abstand und Rhythmus 
in der Bepflanzung unmdglich gemacht sind, und kaum mehr als ein Ueber- 
und Untereinander zustande gebracht werden Kann. 


Was aber der Fachmann nicht vermochte, hat hier der Liebhaber glan- 
zend zuwege gebracht. Wir sehen auf jenen wenigen Quadratmetern um die 
Villa Rodenwaldt herum die Kinder Floras einen unvergesslichen Blumen- 
reigen auffihren, den die Kombinationsgabe eines Meisters in gliicklicher 
Stunde entwarf, und die Zahigkeit des echten Liebhabers allen Schwierig- 
keiten zum Trotz zum wirklichen Leben erweckte. 


Gewiss kann auch bei diesem Privatgarten die fachmannische Kritik 
Angriffsflachen finden und fand sie am Besuchstage auch. Der Berichterstatter <a 
aber kann nicht umhin, sich vor der ausserordentlichen Liebe dieses Pflan- 
zenfreundes und seinen gartnerischen Leistungen auf kleinstem Gebiet an- 
dachtsvoll zu verneigen. Nur recht viele Forderer des Kleingartenbaues 
dieser Art, und die gesamte Gartnerei in allen ee Zweigen wird Nutz- 
niesser sein! E55, 


Um Herrn Professor Rodenwaldt und seiner Blumenfreudigkeit wiirdige a a 
Nachfolger erstehen zu lassen, sei in einem Anhange ungekiirzt das V eras ; 
zeichnis der Pflanzen wiedergegeben, die er pers6nlich 

»im Garten klein 
Im engsten Raum“ hans Ba 
hegt und pflegt. : Ta as 

Aber nicht bloss verstandnisvolle Nachahmer sollen durch die Liste. ge q 
wonnen, auch denen soll eine Freude bereitet werden, die ganz in der — 
Stille ahnlichen Liebhabereien huldigen oder doch huldigen méchten. Wie 
der geborene Musiker beim blossen Lesen der gedruckten Noten den ganzen 
Inhalt einer Symphonie bis zur Ergriffenheit erlebt, so wird auch der rechte | a 
Garten- und Pflanzenfreund beim Studium des mitgeteilten Pflanzenverzeich- - “1 
nisses vor seinem geistigen Auge jenen Blumenteppich sich zusammen- 
setzen sehen, fur den sein Sch6épfer vorahnend die Faden auslegte. a 

Herrn Professor Rodenwaldt und seiner hochverehrten Gemahlin sei aber ) ue | 
auch an dieser Stelle herzlich Dank gesagt fiir den liebenswirdigen Empfang > 
in ihrem gastfreien Hause und fiir den weiteren schoénen Verlauf des ‘ersten > 
Ausfluges der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. 


425 
eis >- 
ee > 
ae. 


/ * r ~ % m 
EAR eS Ayree. 


fessor Dr. Rodenwaldt in Berlin-Grunewald 
Kunz Buntschuh-Strasse 7a. 


AS. verhaltnismassig kleine rechteckige Grundstiick umfasst nur 
“Davon sind */o Ar bebaut, so dass fiir gartnerische Zwecke ein- 
sslich Wege nur 420 Quadratmeter iibrig bleiben. Die beiden Seiten- 
n haben den gesetzlichen Abstand von den Nachbargrundstiicken 
_Maximalbebauung haben. Der Vor- und Hintergarten ist Sreiter 
ss fiir ersteren eine Rasenflache eriibrigt wird. Die Vorderfront liegt 
ae Kein Teil des Gartens ist ganz ohne Sonne. Der Vorgarten 


Pflanzen - Arten 1916. 


“ Gréssere Laubbaume. | 1 Chamaecyparis Lawsoniana f.erec- 
i agen F ta alba. 

1 Ro oss 1 Chamaecyparis Lawsoniana f. lu- 
iL Ah n ) tea. 


ramidalis. 

cer negundo fol. var. 1 Chamaecyparis Lawsoniana f. ver- 
1M Malus floribunda f. atripurpurea. sicolor. 

Z Fagus silvatica f. tricolor. 1 Chamaecyparis Lawsoniana f. We- 
§ obinia neomexicana. stermannii. 

ag 1 Chamaecyparis SE f. gracilis. 
Koniferen. 


Grdssere. Laubhélzer (zum Teil blihend). 


oe 


rosse Kiefern, mehrere kleine. 1. Aesculus hippocastanum f. la- 


cea pungens f. glauca. ciniata. 
2 ee f. Kosteri. 2. Amygdalus persica f. ,,Clara 


dies. arizonica. Meyer“. 


Ce edrus -atlantica f. glauca. 3. Aristolochia macrophylla (Sipho). 
Sevens. 4. Rhododendrum. 
re _  §. Azalea mollis. 
‘Kleine. | 6. Aucuba japonica. 
77. Berberis Darwinii. 
Picea excelsa f. finedonensis. eee 3 - stenophylla. 


9. Z Thunbergii. 
10. Castanea vesca. 
11. Buddlea Hemsleyana. 


orientalis f. aureispica. | 
| 
} . 
phalonica. | 12. Buxus sempervirens. 
. 
| 


ie heen 


, Veitch 13. Mahonia aquifolium. 
4, lasiocarpa. 14. Andere Mahonien. 
- —pinsapo eat 15. Caprifolium (Lonicera) fuchsi- 
_ pinsapo f . glauca. oides. 
* _ pectinata '£. —pyramidalis. 16. Andere Lonicera-Arten. 
\dopitys verticillata. | 17. Ceanothus americana. 
_ canadensis. / 48. Verschiedene Clematis (Jack- 
ey i albispicata. | manii, grata etc.). 
eee ‘ glauca. 19. Clethra alnifolia. 
ecditiscis’ ‘€ Buchononii. | 20. Cornus florida. 
us virginiana iF pitimasa | 21. 4 ~+=mascula. 
_ 22. Cotoneaster pyrocantha. 
ew <i: be! 2d Simonsii. 
is Lawsoniana f. 24. Crataegus crus-galli. 
nova. ' 25. Cydonia japonica. 


1 Chamaecyparis Lawsoniana f. py-— 


p.* Pr P| 
RV, eee re 


’ 


<a =Pr.e, = 


78. 


. Daphne mezereum. 
. Deutzia crenata. 


+ gracilis. 


: Weigelia ,Eva Rathke“. 


= Sieboldii. 


. Erica carnea (herbacea). 
. Evonymus europaea. 


angustifolia. 


” 


. Forsythia suspensa. 
. Hedera helix f. 


hibernica mar- 
morata. 


. Hedysarum multijugum. 
. Hibiscus syriacus. 

. Hydrangea paniculata. 

. Hypericum Moseranum. - 
. Ilex aquifolium. 

. Jasminum nudiflorum. 

. Kerria japonica f. plena. 
. Koelreutera paniculata. 

. Laburnum. 

. Ligustrum Henryi. 

. Magnolia Soulangeana. 

. Malus floribunda f. atrisangui- © 


nea. 


. Malus Niedzwetzkyana. 


a Scheideckeri. 


. Paradiesapfel. 
. Paeonia arborea. 

. Philadelphus (mehrere Arten). 
. Polygonum 


cuspidatum (Sie- 


boldii). 


. Prunus avium f. plena. 


_ sinensis f. plena. 
é Padus. 
S: triloba. 


Laurocerasus. 
: Quercus palustris. 
“4 Concordia“. 
a pyramidalis. 
m rubra. 


. Rhus cotinus. 


,  toxicodendrum f. radicans. 


. Ribes sanguineus. 

. Robinia hispida. 

. Sambucus pulverulenta. 
. Sophora japonica. 

. Spiraea ariaefolia. 


‘ Bumalda. 
” - f. ,Anthony 
Waterer“. 


. Spiraea Thunbergii. 

. Staphylaea colchica. 

. Symphorocarpus. 

. Syringa-vulgaris-Sorten. 


~ Emodi. 
” japonica. 
- Josikaea. 


79. Tamarix tetrandra. 


80. 
81. 


82. 


© 00 


. Fr 
. Hiawatha. 


SOUR WR 


Viburnum opulus.  — 5B Sars 
sd tomeiripanale L pica 
tum. 
Vitis odoratissima. . 
» (Ampelopsis) Veitchii. 


. Wistaria (,Glycine“) sinensis. 
S, Campsis (,,.[ecoma“) radicans. 
86. 


Xanthoceras sorbifolium. 


_ Rosen. te - 
Schlingrosen. 


. Crimson Rambler. 
. Lady Gay 

. Tausendsch6n. 

. Dorothy Perkins. 


Elsie. 
Oktavia Hesse. 


Rosa lutea. 


. Deutschland. 
. Rayon dor. 


Rosa polyantha. 


: Aennchen Miiller. 


Jessie. 


. Mad. Norbert Levavasseur. 
. Mrs. Cutbush. 

. Orléans. 

. Résel Dach. 

. Erna Teschendorff. 

. Eugenie Lamasch. 

. Colibri. 


Centifolien u. Moosrosen. 


19. 
20. 
21. 


22. 


Gewohnliche Centifolie. 
Cristata. 
Salet. 


Monatsrosen. 
Leuchtfeuer. 


Teerosen. 


23. Gloire de Dijon. 


24. 
29. 


S2S38N8 


. Friedrichsruh. : Oy hy Tere 
. General Mac Aven ieee 


Grace Darling. 
Mad. Jules Gravereaux. 


Teehybridrosen. 


. Belle Siebrecht. ‘ 
. Chateau de Clos Vougeot. 
. Etoile de France. > 


Farbenk6nigin. agate 


Gruss an Teplitz. 


Pein. 


jline Testout. 
Jules Grolez. 

d. Maurice de Luze. 
We Grant. 
| Aaron Ward. 


is her Ss Holmes. 

au Karl Druschki. 

A einrich Minch (die 

_ farbene Frau K. Druschki). 
4 a einrich Arends. 

9. Jo! ae 


; Sane 43 
~ Meyer. 
Ambrosia, 


- Sommer ~-Calvillen. 
4 “3 ‘S 
Bi irnen. 


ro 


s Butterbirne. 
tterbirne. 

% Liebling. 

juer cs 


‘ Gee 

Dr. ‘Lucius. 
"7 a, 
_Herrenbirne. 


rosa- 


von 


“ein Hawthornden, zwei 


n Ga Gieibaw Géselischafi nach der Kolonie Grunewald usw. 169 
, ! iS witrtneniberatin chewlowame 


aiton dee, Amsden, © 


11. Clairgeaus Butterbirne. 
12. Neue Poiteau. 
13. Winter-Dechantsbirne. 


14. 

is }Mad. Tréve. 

16. Mangeots Butterbirne. 

17. Herzogin von Angouléme. 
18. Rutlieb Chandy. 


19. Gute Louise von Avranches. 
20. Késtliche von Charneu. 


Kirschen. 


1. ; : ’ 
1 \Kassins friihe Herzkirsche. 


3. Konigin Hortensia. 

4—9. Schattenmorellen. 

10. ,,.Friihe Fruchtbare“ (Early pro- 
lific). 

11. Hedelfinger Riesenkirsche. 

12. Minister v. Podbielski. 


5 Pflaumen: 


1. Friihe vom Bithlerthal (,,Bihler 
Friihzwetsche*). 

2. Emma Leppermann. 

3. Metzer Mirabelle. 

4. Ontario. 

5. Kénigin Victoria. 


4 Weinreben: 


>: \Roter spanischer Gutedel. 


3. Buckland Sweetwater (weiss). 
4. Frtihe Leipziger. 


11 Stachelbeerbaumchen. 
8 Johannisbeerstraucher. 
50 Himbeeren, 
und zwar je 5 Stiick folgender 
Sorten: 


1. First André Gagarin. 
2. Harzjuwel. 

3. Hornet. 

4. Superlative. 

5. Késtliche Englische. 

. Neue Fastolf (,,Surpasse Fa- 
stolf*). 

Schéne von Fontenay. 
Golden Queen. 

Gelbe Antwerpener. 

_ Malteser Himbeere (gelb). 


3 Beete Erdbeeren 

mit 8 Sorten: 
Royal Sovereign. 
Deutsch-Ewern. 
Sieger. 
Kaisers Samling. 
Perle. 
Zuckerk6nig. 
. Kropps Kreuzung. 
Elise Bergemann (rankende 
Monatserdbeere). 


— 
SoM HE 


COMI Ub wD 


T°.) he ee 


7 
ren, ef ae ee 


2: inh ere 


Staudensortiment 
von jeder Sorte meist 1 Exemplar. 


. Edelweiss. 

. Gentiana acaulis. 

Gentiana asclepiadea, blau. 

Gentiana asclepiadea, weiss. 

Eryngium alpinum. 

Eryngium planum. 

Primula coerulea. 

. Althaea rosea f. nana. 

. Althaea rosea f. nana alba. 

. Epimedium (rot). 

. Papaver nudicaule. 

. Veronica (halbhoch). 

. Clematis recta (weiss, niedrig). 

. Oenothera Youngii (gelb). 

. Polemonium (blau). 

. Aubrietia (blau, kriechend). 

. Helianthus rigidus. 

. Monarda didyma. 

. Achillea ptarmica. 

. Phlox paniculata (,,decussata‘), 
verschiedene Sorten. 

. Aster alpinus. 

. Primula auricula. 

. Polygonatum. 

. Ophiopogon (,Convallaria’ a 

japonicus. 

Convallaria majalis 

chen). 


a 
KOODNOU PWN 


NS EL eelll agulll aeclll anal antl cunt ania 
OO WO1MD ut & W DO 


cgalane 


25. 


. Saxifraga altissima. 

. Saxifraga umbrosa. 

. Lysimachia nummularia. 

. Funkia (gelblich, frth). 

. Centaurea montana. 

. Funkia undulata fol. var. 

. Carex (buntblattrig). 

. Panicum (bunt). 

. Delphinium (verschiedene). 

. Campanula (verschiedene). 

. Spiraea rubra. 

; Sepals: atrisanguinea (dunkel- 
rot). 

. Lychnis superba. 

. Dianthus superbus. 

. Lupinus polyphyllus. 

. Polygonum sachalinense. 

. Geum montanum (,,Gemsbart‘). 

. Helleborus (mehrere Arten). 

. Sedum (rot, zur Einfassung). 

. Bunte ,,Htihnersparre“. 

. Spiraea palmata f. rosea. 

. Helenium pumilum f. 
ficum. 

. Incarvillea Delavayi. 

. Phlox paniculata (,,decussata“) 
f. , Josephine Gerbens“. 


magni- 


(Maigléck- | 
. Mimulus superbus (gelb; feucht). | 


. Astilbe f. oa 4 
. Astilbe f. ,,Brunhilde. — 
. Delphinium f. »King of Delphi- - 


. Dicentra (,,Diclytra“) oe 
. Dianthus f. delicatus (weisse © 


. Viola ,Frau Hedwig Bernock!,. 
. Anthericum liliago. “a 
. Asclepias syriaca. 
. Cyclamen europaeum. 

. Dictamnus albus f. roseus. 
. Galega officinalis. 

. Heuchera sanguinea. 

. Hesperis matronalis f. plena. 
. Lunaria annua (L. biennis). 
. Ruta graveolens. 

. Solidago rigida. _ 

. Fhalictrum adiantifolium. 

. Vinca minor f. rubra plena. 

. Cephalanthera rubra. 

. Cypripedium calceolus. 

. Ophrys arachnites. 

. Verschiedene Herbst-Astern. 
. Cimicifuga (,,Actaea“) japonica. — 
. Aster amellus. om 
. Rudbeckia speciosa. RS 
. Rudbeckia 


. Althaea rosea (Chaters Preis- 


; Garten-Primeln. 
. Campanula medium. ; 
. Primula veris (versehiedsnnes 


. Dodecatheon meadia. 
88. Galega officinalis f. carnea plena, 

. Hypericum Moseranum. ait 
. Hibiscus paluster. 

. Rosen-Rhabarber. 

. Erythronium dens-canis. 
. Iris reticulata. ake 
. Tropaeolum speciosum. Saas 
. Crocus vernus. me 
. Saponaria. 

. Anchusa italica. A 
. Anemone pulsatilla. hts ee 
. Camassia esculenta. age 
. Mulgedium Bourgaei. 
. Physalis Franchetii. 


de feu“. 


»Arm der Neale 
niums“ 


Feder-Nelke). 


“ 
LP. 


laciniata f. ,Gold- — 


ball. 


. Primula rosea. <1 oe deel 
. Armeria Laucheana. 
. Euphorbia polychroma? 

. Viola cornuta (verschiedene). 
. Bellis 


perennis (grossblumige 


geftillte). 


malven). 


neue, wie f. caerulea). 


Verschiedene Iris-Arten: ; und 
Paeonien. aia 
“er ae 
a Pak 
Sai ys ‘24 
 Finiaet 


i So a | 3 
cleus Pi Epaiten: des Herrn Kommerzienrat Hardt. 


eae LL 


171 


‘a Parkgarten des Herrn Kommerzienrat Hart. 
Von Dr. Rodenwaldt*) Hierzu Abb. 29. 


, “Durch die im Schmuck rotbliihender Rosskastanien prangende Kunz-Bunt- 
S uh-Strasse, eine Verlangerung der Bismarckallee nach Nordosten, die 
ihren Namen nach dem einen Erbauer des Jagdschlosses Grunewald tragt 
So der andere war Kaspar Theiss —, gelangte man auf den Bismarckplatz, 
de — wohl nicht zufallig — einen frischen Blumenschmuck zeigte. Man 
‘* reute sich tber die eherne Gestalt des Altreichskanzlers, der als Guts- 
besitzer vom Sachsenwalde, begleitet von dem treuen Tyras, von dem schon 
See wenen Bildhauer Klein dargestellt ist, tiber den Blitenflor der 
Schlingrose Tausendsch6én, die den Sockel fast verdeckte, iiber den ernsten 
Be ererund, der durch hochragende Koniferen gebildet wird; der Fihrer 
“macht aufmerksam auf einen hohen Doppelbaum der gelblich-griin blihen- 
a Die jetzt beginnende Bismarckallee verfolgend, gelangte man mit 
hipaa Schritten nach dem Johannaplatz, der landschaftlich viel schéner 
aus gestaltet und ausgestattet ist, wie es sich auch geziemt, da er von Bis- 
“marcks schoénerer Halfte den Namen tragt. Es wirde zu weit fiihren, wiirde 
TT nan all die hervorragenden Baume nennen, die diesen Platz zieren; erwahnt sei 
a ur eine etwa 10 Meter hohe Gingko biloba, die eben ihre merkwiirdigen 
blitterartigen Nadeln entwickelt hatte. An der Siidwestseite des Johannaplatzes 


; 


Das 5% Morgen grosse Grundstiick wird ausser von dem Johannaplatz 
grenzt von der Lynarstrasse, Kénigsallee und Herbertstrasse und fillt das 
frassenviereck fast vollstandig aus. 

Das Terrain fiel stark ab nach der Kénigsallee und musste durch kost- 
5 Pielige Erdbewegungen aufgehoht werden, um ein am Ende zu erbauendes 
7 Teehauschen auf das gleiche Niveau mit der Villa zu bringen. Die Villa 
y rurde, nachdem zuerst ein reizendes Sommerhauschen der Familie ein 
_provisorisches Heim gegeben hatte, in heiterem englischen Landhausstil, er- 
‘be wut durch den Architekten Réntsch. 

Die Parkanlage wurde entworfen durch den zu friih verstorbenen Tier- 
tea tendirektor Freudemann, dem Berlin auch das schéne Rosarium im Tier- 
garten verdankt, die Ausfiihrung fiel dem noch itz an dieser Stelle wirken- 


a nm Obergartner H ottmeier zu. 

Nun moge hier eine kleine Abschweifung gestattet sein. Vor Jahren wurde 
a dem damaligen Gartenbauverein ein Vortrag tiber englische Park- 
ge n gehalten. Der Vortragende hob hervor, dass der englische Hoch- 
- oft sogar durch kostspielige Ueber- und Unterfiihrungen der die 
streifenden Landstrassen — bestrebt sei, zwar die ganze umgebende 
chaft iibersehen zu kénnen, aber jeden Einblick der voriibergehenden 
voriiberfahrenden Menschen zu verhindern. 

ch weiss nicht, ob es eine Nachahmung des Englischen oder> originelle 
dung neuerer Landschaftsgartenkunst ist, — in diesem Falle wirde ich 
- das erstere annehmen —, wenn man in der Kolonie Grunewald bei den 
ren Villengrundstiicken etwas Aehnliches versucht hat Man hat 


Grundstiicke umgeben mit enggepflanzten Thujahecken, die den Ein- 


Die Beschreibung der Parkgrundstiicke der Herren Scherl und Firstenberg 


ee a ee As a ET ie ‘ > NE Ae ee eS a 
oF del 2 Pee. 9 ‘ ’ 7 et eee a. ers 
- Ma Z 


est das zweite Ziel des Ausfluges, die Villa des Herrn Kommerzienrat Hardt. 


- 


172 Der Parkgarten des Herrn Kommerzienrat Hardt. 


blick unméglich machen, bis die mitleidige Natur durch Verdorren der 
unteren Teile der Stamme Blicke durch die Hecken gestattet, die dann wieder 
durch Nach- bzw. Neupflanzungen abgewehrt werden mutssen. Ich sollte 
meinen: Wohlstand verpflichtet; mit Glucksgitern reichgesegnete 
Menschen sollten dem voriibergehenden lustwandelnden Spazierganger, dem 


% 
= 
3 


Landhaus des Herrn Kommerzienrat Hardt, Kolonie Grunewald bei Berlin. 


Abb. 29. 


von der Arbeit nach Feierabend heimkehrenden, dem Bahnhof zustrebenden 
Arbeiter wohl ein paar Augen voll génnen von der Herrlichkeit, die nun 
durch diese Hecken ganzlich verschlossen liegt. 


Der leise Vorwurf, der in dem eben Gesagten liegt, trifft den Besitzer 
des jetzt zu behandelnden Parkgrundstiicks nicht. 


| ae Der Parkgarten des Herrn Kommerzienrat Hardt. 17 3 
3 peal i : — = 


] lardt ist im Gegenteil mit voller Absicht bestrebt gewesen, die 
leris schen Schénheiten seines Besitzes den Blicken des Publikums zu 


A n der Herbertstrasse sehen wir nebeneinander die Hauptvilla, das voll- 

dig von Ampelopsis Veitchii umsponnene Sommerhaus, dessen Kuppel 
r in reizvoller Weise ubergrint ist, das Gartenhaus mit den nach hinten- 
us gelegenen Warmhausern und den Gefliigelhof. Alles liegt offen vor un- 
seren Augen. Die hohen Kiefern, welche einzelstehend von dem Walde iibrig 
lieben sind, sind, wie auch in dem eigentlichen Park, sAmtlich bekleidet mit 
; u, Ampelopsis, Schlingrosen und Glycine sinensis, von der ein Exemplar 


loch i in die Spitze hinaufgerankt ist. Vor dem a bape dehnt sich eine 


ren Cyirkt — eine gréssere Anzahl Rurvorrapend gezogener und zweck- 
ssig verteilter hochstammiger Fuchsien der verschiedensten besten 
en, von denen ich als besondere Neuheit die Balkonkénigin her- 


heben’ mochte. _Dicht vor dem Hause bewundern wir prachtvolle Hor- 


pe chostargonic » Meteor“; wie schén solche Hochstammchen 
‘ken ‘konnen, habe ich im Ausstellungsjahr 1900 im Luxembourggarten 
Paris gesehen, wo die ganzen Rabatten mit fast verholzten Hoch- 
‘ mchen in einer mir unbekannten Art von Pelargonien bepflanzt waren, 
die oo ihre kleinen blutroten Blumen einen wunderbaren Effekt machten. 
Die ubrigen Seiten des Grundstiickes sind bepflanzt mit mehreren 
hen von Blitenstrauchern — nicht den gewohnlichen Deckstrauchern —, 
a Durchblicke gestatten, auch im Frihling durch die eigene Blitenpracht 
d as Auge der Spazierganger erfreuen. 

; Am Eingangstor empfangt uns der schon erwahnte Herr Obergartner 
neier, der nun die Fuihrung tibernimmt; wir gelangen durch den Raum 
ischen dem Sommer- und dem Gé€artnerhause in den eigentlichen Park 
-bemerken nun, dass die Hauptfront der Villa sich diesem zuwendet. 
der etwas hoher als der Park gelegenen Terrasse schweift der Blick 
eine weite Rasenflache, die im Vordergrunde durch ein Rosarium 
und an den Seiten durch gréssere Mengen von Rhododendron und 
ea Solis, die Brande im schénsten Flor stehen, eingefasst ist, und findet 


p> ante 


en “hohen Kiefern andere seltene Koniferen, wie Abies concolor 
. siocarpa, Picea pungens glauca, mehrere Chamaecyparisarten, 
"dem ein Prachtexemplar von Salix babylonica, Robinia hispida 
cacia, mehrere Exemplare von winterhartem roten japanischen 
: an “eine Exochorda grandiflora, die viel zu wenig gepflanzt wird, und 
ne ie im Kabel stehende mit Bliten wbersate Bougainvillea. Nach der der 
.0 sal ee ‘zugewandten Seite angelangt, sehen wir an der linken Seite 
> Quartiere von Buschobst und Fruchtstrauchern; wir passieren 
Sper welcher, wohl des guten Beispiels halber, jetzt zur Kriegs- 
-Gartenerde bedeckt und mit Gemiise bepflanzt ist, und gelangen 
Ende unseres Rundganges zu den Friihbeeten und den Warm- 
, welche eigentlich nun den Hauptanziehungspunkt fir die der Ge- 


a sAngehGrenden Gartner bildeten. 


‘oi 


: 

hee 

: 
% 

ee) 
= 
Q: 
a 
S 
& 
im] 
te 
[ae 
wy 


Die Gewachshauser sind nicht gross, aber ‘mit. Ges | 
bilden einen rechten Winkel; in der Achse ist der Aufbewahru : 
den Winter; im linken Fligel Warmhaus und Vermehrungsraum, 
ein Kalthaus und davor noch ein niedriges Warmhaus. Die unverg 
schénen Warmhauskulturen des*schon mehrfach genannten Herrn 
girtners waren mir schon von friheren Besuchen genigend bekannt; 
sonders waren mir im Winter die prachtvollen a der Bego ; 


Caladien, ferner farbenprachtige Blattbegonien, mehrere sehean Aas 
Cactus polyphyllus, ein Prachtexemplar von Phonix Roebelinii, buntblattrig 
hdangender Ficus und eine gréssere Menge von gerade in schénster_ ae 
stehenden Anthurium Andreanum und Rothschildianum. ie Neat 


Im Orchideenhause fielen durch Schénheit und Seltenheit auf verschiedene 
Arten von Cypripedien, ferner Dendrobium thyrsiflorum, Renanthera Im- 
schootiana, Odontoglossum Wilkeanum und crispum; die schéne Samm- 
lung von Calanthe war leider schon langst verbluht. _ hy 


wis waren am Ende und schieden von unserem Fuhrer mit bestem 


Beginzer auszusprechen, der oak meine Anfrage unserer Gesellachate mit 
grésster Bereitwilligkeit gestattet hatte, die gartnerischen Herlchkiten L 
seines Besitztums eingehend zu studieren. ‘a 


Die Betatigung der Frau als Gartnerin’). 
Von H.R. Jung, K6ln. a 
»Audiatur et a'tera 
Ehret die Frauen! Zu keiner Zeit hat dieses Dichterwort so begei 
Widerhall gefunden als in diesem Weltkriege; ist es doch auch ein St k 
Heldentum, das die deutsche Frau dem Vaterlande leistet, all Derek) die in 


helfen, das wirtschaftliche Leben aufrechtaier nals “und ‘die ‘fehl 
Mannesleistung zu ersetzen. Niemand hatte diese Beteiligung vor 
Kriege geahnt. Wohl war schon seit Jahren ein starker Drang nach 
ruflicher Tatigkeit von seiten der Frauen zu verspiiren; zu den Hun 
tausenden, die als Arbeiterinnen in industriellen und landwirtschattli 
Betrieben ihr Brot fanden, gesellte sich die grosse Zah] der fachli e: 
rufsarbeiterinnen. Hickzn kamen noch die besser aiec ons Stand e, 


tungen durch die verschiedenfachste Betatigung sich in “eine 
crangten. Ganz besonders waren die kaufmannischen Betriebe diese [ 
drang ausgesetzt; es war vor dem Kriege einem alteren stelle’ los 


') Der vorstehende Aufsatz ist zum Abdruck gebracht worden, um auch ee 
Seite die Méglichkeit zu geben, ihre Ansichten iiber die Frau als Gartneri in da 
Wir bemerken aber ausdriicklich, dass wir den Ausfihrungen nicht in allen 

stimmen kénnen. Bei dem fir den Herbst geplanten Vortrag iber Wesen ee " SE 
der gesamten Frauenbewegung, besonders auch der girtnerischen, 
sich Gelegenheit geben, auf die Jungschen Ausfiihrungen zuriickzukommen, — 


Das Pi 
“ae 


175 


ee bei der grossen Zahl billj 


ger weiblicher Ersatzkraf 
eine neue Stelle zu erhalten. ae 


Ein Ueberangebot war auch an 
nen vorhanden. So manche Schulamtskandidatin, die <in Ver- 
raid ‘at Ausbildung verwendet hatte, musste mit besten Zeugnissen 
le g warten, bis sie zu einer bescheidenen Anstellung kam. 
er hat auch der Krieg aufrdumend und ausgleichend gewirkt, Das 
e angebot an weiblichen Kraften ist stark zuruckgegangen; Mangel ist 
dings noch nicht vorhanden; tatsachlich aber wird manche Stellung, deren 
haber firs Vaterland gefallen ist oder nicht mehr in seine Stellung zu- 
cehren Kann, auch nach dem Kriege dauernd oder doch auf Jahre von 
r weiblichen Kraft besetzt bleiben. An diesen Verhaltnissen ist nichts 
ndern. Die Téchter vermégensloser Eltern sind unter allen Umstanden 
“den Berufserwerb angewiesen. Die verteuerte Lebenshaltung, aber 
1 die erhebliche Konkurrenz, die selbst durch die Ueberzahl weiblicher 
iskrafte erzeugt wird, hat eine fihlbare Herabminderung der Heiraten 
efolge. Die Tatsache aber wird bestehen bleiben, dass alle weiblichen 
itskrafte, gleichviel welche Stellung sie einnehmen, ohne grosse Be- 
K cen. ihre Erwerbstatigkeit aufgeben und, wenn sich die Gelegenheit bietet, 
len Versorgungshafen der Ehe einlaufen. Das ist der Sonnenblick in der 
zen -Frauenbewegung, das Sehnen nach dem Platze, an dem die Frau 


"he 
oe 
% 


-naturgemasse Bestimmung ausiiben kann — nach Familie und Haushalt. 
Jeber den fachlichen und volkswirtschaftlichen Wert der weiblichen 
it sei hier die Kritik ausgeschaltet — sie erzeugt alljahrlich viele 


Aillion nen im _Landesvermogen. Mit Bela: pea von rein _mechanischen 


die At sbildung eine Lehrzeit und der Besuch von Pflichtfortbildungs- und 
chschulen vorgeschrieben. - Seadtisahe und staatliche Betriebe verlangen 


per 


Handgritic nicht iiberschreiten. Gartnerinnen, die gleich dem Gartner- 
g eine dreijahrige Lehrzeit durchgemacht haben, fehlen ganzlich, 
'$ auch aus ganz bestimmten, auf dem Gebiet der korperlichen 
et liegenden Griinden nicht geben. Eine Ausnahme hier- 
edie gelernte Binderia ‘in den Blumengeschaften. Sie vertritt einer 


“Korperiche / Sea erfordert und auch bei guten Leistungen 
pes saute Besoldung gewahrleistet, was fiir den Gartnergehilfen, 


‘ vor etwa zwei Jahrzehnten ie Frauenbewegung in dem Drange, 
viele weibliche Erwerbsberufe zu schaffen, in starkem Masse 
F techn auch die sogenannte Gartnerin und mit ihr die ,,Gartne- 
ulen fir Frauen“ auf. Man kann nicht sagen, dass diese neuen 
: rufen oder benétigt wurden; denn die Gartnerei besass bis zum 


niemals quantitativ Mangel an ausgebildeten Gehilfen, was schon 
verhaltnismAssig niedrigen Loéhnen hervorgeht. Es lag somit auch 
n Bediirfnis fiir dieses Angebot vor, das von der Gartnerei mit 


a sehr skeptisch betrachtet wurde. Wir wollen nicht an die 


* Sides i= J , 


* Se ’ my : Pod a snr. ecg 4e i” ; aig. 
7 ate Pees es - %, ae 
V 76 _ Die Betadtigung der Frau als Gértnerin Es. 


a> é 


‘ 


Zeiten erinnern, als der selige Ludwig MdOller die Garterin bei 
ihrer Tatigkeit mit ironischem Stifte in den April-Nummern der »Deutschen 4 
Gartnerzeitung“ illustrierte. Es mag hierbei das Mass der Satire manch- 4 
mal sehr voll genommen worden sein — aber der sicherlich fachkundige — 
und weitblickende Ludwig MéOller gab nicht nur fiir sich, sondern fiir alle 
Fachkollegen das Urteil ab, das, in kurzen Worten zusammengefasst, dahin ist: 
lautet: ,,Die Gartnerei ist als Berufslebensstellung fir die Frau ungeeignet.* — 
Diese schon vor zwanzig Jahren verkiindete Wahrheit ist bis heute unum- 
stésslich geblieben und wird es auch weiterhin sein. An dieser Tatsache 
vermogen die von beteiligten Kreisen ausgemalten glanzvollen Zukunfts- 
bilder tiber die aussichtsvolle Zukunft der Frau in der Géartnerei, die in 
Deutschland und besonders auch in Oéesterreich mit Zuhilfenahme von 
durch keinerlei Sachkenntnis getriibten Tagesblattern zeitweilig erscheinen, an 
nichts zu andern. 

Der Gartnerberuf verlangt geistig und auch kérperlich vollwertige 
Menschen. Er stellt ganz erhebliche Anspriiche an die Leistungen und die ~ 
Widerstandskraft des Koérpers. Ein frischer Geist in einem gesunden KoOr- 
per ist die unbedingte Voraussetzung. Die Gartnerei verlangt aber auch > 
von ihren Berufsgenossen eine mehrjahrige praktische Lehrzeit, in welcher 
der Lehrling alle vorkommenden praktischen Arbeiten aller Art zu ver- 
richten hat, wo es sich zeigt, ob er auch k6rperlich allen Anstrengungen, — 
Witterungsunbilden und Temperaturwechseln gewachsen ist. Viele jungen 
Leute beenden ihre Lehrzeit nicht, weil sie kérperlich den Anforderungen ; 
des Berufs nicht gentgen kénnen. Um so besser fiir sie; dann zahlen sie 
nicht zu den Unglicklichen, die spater sich selbst und anderen zur Last 
fallen und enttauscht und verbittert durchs Leben gehen. Aus diesen Grin- 
den ist auch die praktische Lehrzeit fiir Madchen, zumal fir die der besseren 
Stande, denen die Lebensstellung der Frau von beteiligten Kreisen in be- — 
sonders schéner Aufmachung aufgetischt wird, ein Unding. Zwar wird — 
diesen Griinden auch wieder von beteiligten Kreisen entgegengehalten, dass — ‘ 
eine mehrjahrige Lehrzeit fiir ein besser gebildetes Madchen nicht notwendig — 
sei, dass der zweijahrige Besuch und die theoretische Ausbildung auf einer ae 
Gartenbauschule fiir Frauen die praktische Lehrzeit vollstandig ersetzen og 
und die ausgebildete Schiilerin auch nicht Gehilfe zu werden brauche, son- 
dern sofort auf eine Stelle als ,,Leiterin“ eines Betriebes Anspruch erheben 4 
kénne. 252 

Diese kindliche Auffassung zeugt von sehr geringer Einschatzunp San ee 
Leistungen eines gartnerischen Betriebsleiters. Zu einem solchen gehdren 
sehr viele in der Praxis gesammelte Erfahrungen, Dispositionsgabe pec fy 
kaufmannisches Geschick, guter Umgang mit dem kaufenden Publikum | 
und der Herrschaft; vor allem aber auch die Gabe, das Personal in nutz- Ses a 
bringender Weise bei allen Arbeiten anzustellen und zu tiberwachen. Ein ag 
»Leiter“ muss, und das wiirde auch wohl von der Leiterin verlangt werden, eo ; 
der Erste und der Letzte im Betrieb sein. Nicht nur eine praktische Lehrzeit, — 
sondern auch jahrelange praktische Erfahrung und vielseitiges berufliches 
Wissen sind fiir eine derartige Stellung notwendig. Es ist mehr als eine 
starke Ueberschatzung, wenn man sich einbildet und andere glauben 
machen will, diese Kraft sei vollwertig durch eine junge Dame, die zwei — 3 
Jahre lang die Gartenbauschule fiir Frauen besucht, zu ersetzen. Gliick- — a 
licherweise fallt auf solche Marlein kein gartnerischer Betrieb herein. — 


thy 


Se 
oy 
x 


177 


— MLO , das tatsachlich ein 

es einfallen, ein Madchen aus besserem A eR is ane 
Zuschneideschule besuchte, sofort als Leiterin des Geschifts stipe 
ae hier wird eine vorhergehende, mehrjahrige praktische Lehr- 
unt mehrjahrige Geschaftstatigkeit verlangt, in der sich erwiesen haben 
s, dass das Fraulein auch tatsachlich Erfahrung, Gewandtheit und die 
derliche Tichtigkeit als »Leiterin® besitzt. Fir das tiberaus Vielseitige 
iet der Gartnerei aber erscheint die zweijahrige Ausbildung den beteilig- 
Kreisen ausreichend genug. Dieser Auffassung kann von seiten des 
nerstandes nicht scharf genug entgegengetreten werden. Dem Laien- 
ikum sind die Augen dariiber zu 6ffnen, dass die Gartnerei kein Berut 
Personen ist, die aus den verschiedensten Griinden fiir andere Berufe 
, eeignet sind, dass zum erfolgreichen gartnerischen Betriebe Kapital und 
vor allem Leute mit denkender Tatigkeit gehéren, die gesund und kraftvoll 
und von ausdauernder Willensstarke sind. 

_ Diese Wahrheit bekommen die jungen Damen in der Gartenbauschule 
‘nicht gesagt. Diese Gartenbauschulen sind rein geschaftliche Unternehmen; 
sie stehen mit dem Gartnerstand in keinerlei Zusammenhang; sie betreiben 
Ausbildung junger Madchen besserer Stande (diese kénnen es auch nur 
bezahlen) als ein Geschaft wie andere Privatschulen. Jedes Herabsinken 
der Schilerzahl ist fiir sie ein finanzieller Verlust. Bei allen geschaft- 
lichen Unternehmungen bleibt die Hauptsache das Geldverdienen. Zum 
seldverdienen gehort eine gute Geschaftsreklame. Es ist schon vorstehend 
gt worden, dass niemals ein Bedtrfnis nach Betatigung der Frau in 
Gartnerei bestanden hat und der Ruf nach der Gartnerin nicht von der 
schen Gartnerei aus erfolgt ist. Sucht man nach den Beweggriinden, 
unsere Frauen dem Gartenbau zuftihren, so finden wir, dass die Sache 
m seit deren Anbeginn nicht vom Gartenbau aus, sondern aus rein ge- 
ftlichen Motiven ins Leben gerufen und weiter verbreitet wurde. Die 
ber von Gartenbauschulen fiir Frauen sind es, die ihre Reklame- 
imel fiir die Sache riihren. Tatsdchlich duirfte die ganze sogenannte 
nbewegung in der Géartnerei langst eingeschlummert oder an Aus- 
slosigkeit vergangen sein, wenn nicht die Geschaftsunternehmen am 
n bleiben miissten und hierfir reich illustrierte Prospekte in die Laien- 
kreise losgelassen wiirden. Preise fiir Schulgeld und Verpflegung sind so 
bem sen, dass sie von Minderbemittelten nicht erschwingbar sind. 

Als Beispiel liegt der Prospekt einer Schule vor, die sich den Titel 
nerinnenschule und Seminar fiir Gartenbaulehrerinnen“ beilegt. Die 
iindigung umfasst 8 Seiten Bogenformat mit 28 Abbildungen. Ueber 
Kosten wird gesagt: Die Kosten der Ausbildung betragen ca. 2600 bis 


ros -Aussicht wird gestellt: Der Gartnerinnenberuf wie der der Garten- 
aule hrerin versprechen ein gesichertes wirtschaftliches Auskommen: . 
i. als Leiterin eines eigenen Betriebes (Handelsgirtnerei — 
stplantage) ; 7 } 
reh Annahme von Stellungen in Handels- und Privat- 
an Anstalten, Sanatorien, Fursorge- und Erziehungshausern, 


irtschaftlichen Schulen aller Art, Gartenbauschulen, an Schulgarten, 


Ferner erteilt die Schule auch nach Bestehen’ einer Abs Ds. 
das Diplomals gepriufte Gartenbaulehrerin. , 
Diesem so viel versprechenden Prospekt ist nichts hinzevel en. Be © 
Andert aber nichts an der Tatsache, dass der unparteiische Fach 
- Wert und die Bedeutung der Frau in der Gartnerei anderer Me onda g 
; die Erfahrung hat ihm bisher rechtgegeben und wird dies auch in d or 
Folge bestatigen, aber allen Eltern und Vormiindern kann es nicht genug 
ans Herz gelegt werden, in ihrer verantwortungsvollen Stellung fur ihre 
Schutzbefohlenen zu erkennen, dass der Gartenbau bzw. der Gartnerei- 
betrieb keine Berufslebensstellung fiir die Frau bietet und nur auf den Weg 3 
bitterer Enttaéuschung hinfuhrt. X. 4 
Wie aus dem vorgenannten Prospekt hervorgeht, ist die Ausbildung ee 
Gartnerin mit ziemlich hohen Ausgaben verbunden, die mit dem spateren 
Verdienst wenig im Einklang stehen dirften. Uebersteigen doch die Ge- 
hilfenléhne 100 bis 130 Mark Monatslohn nicht. Bei einer Menge von Ober- — 
gartnerstellen, in Handels und Privatbetrieben betragt das Monatsgehalt _ 
knapp 150 Mark. Ein Stamm von 4alteren Gehilfen (und diese sind fur den — 
Betrieb die wertvollsten, weil sie langjahrige Erfahrungen hinter sich hat 
findet sich in der Gartnerei nur in ganz bescheidenem Masse. Wenn He = 
Leute zu Ende der zwanziger Jahre sich nicht eine selbstandige Stelle ere 
rungen haben, so wandern sie vom Berufe ab, weil mit zunehmendem Alter 
der Stand wenig gute Aussichten (zumal dem verheirateten Manne) eG 
eine bescheidene Zukunft bietet. Auch die beteiligten Kreise haben schon ~ 
das wenig Aussichtsvolle in der Gartnerei fiir die Frau eingesehen, ganz 
besonders im Handelsgartnereibetrieb. Neuerdings schwarmt man fir die — 
Einrichtung von Seminaren fir Gartenbaulehrerinnen; letztere sollen nach — 
ihrer Ausbildung Stellung als Lehrerin im Kleingartenbau finden. — Auch 
hierzu ist unbedingt eine vorhergehende mehrjahrige praktisch vorbilden ay 
Tatigkeit notwendig; ohne diese ist die Sache nicht denkbar. Aber auch | 
dieser erhoffte rettende Ausweg wird dauernd keine Zufluchtsstatte fir | 
rufsgartnerinnen bieten k6onnen. Ginstigenfalls wird es: gehen wie 
den Haushaltungslehrerinnen, von denen wir heute noch eine ‘Ueberz 
besitzen, die Geld, Studium und Zeit auf ihren Beruf verwendeten, i if 
noch auf die erhoffte Anstellung warten und inzwischen in allerlei ander eren 
Betrieben als Kindergartnerin, Schreibgehilfin, Erzieherin, Stitze der Haus- 
frau untergekommen sind. Wenn wir auch nach dem Kriege grossen Auf 
gaben entgegensehen, die unendlich viele Arbeitskrafte erfordern werden, 2 
bleibt die Gartnerei nach wie vor doch immer zum grossen Teil ein Lux [XU 1S 
geschaft, das ganz besonders an Kapitalmangel leidet und dessen 
schwung ganz allmahlich mit dem Einstellen allgemeiner besser Zeit fen % 
Schritt halten wird. Demnach wird auch die Gartnerei grossere- ng “7 
von neuen Arbeitskraften kaum aufnehmen kénnen; man wird zundch st ZuU- 
frieden sein miissen, wenn alle aus dem Feld Zuriickkehrenden wie der im 
Berufe eingestellt und in halbwegs giinstige Stellungen eingereiht sind. | Pe 
Wenn heute in der Kriegszeit die Frauenarbeit, wie alles, was W rt 
erzeugt, im Volke mit Freuden begriisst wird, so ist das ganz selbstvers sté 
lich. Es bleibt aber in der Mehrheit ein durch die te edna 


ne oe o's 


an eye auf dauernd lohnenden Erwerb bietet. 


4% ae ~ tat > ~~ > as 1 lou - a Pe: tf Swe 7 ia, 
“Soe ee . ; 


: Ay ae, : ‘ 
schon erheben sich nicht nur bei uns, sondern auch in anderen 

hnende Stimmen, die weitblickend im Interesse der Volkskraft 
rang der Frau zu den Berufsstellungen des Mannes Widerstand 
etzen. Frankreich bietet ein warnendes, trauriges Beispiel dafiir 
ie Frauen dem Hause und der Familie, der Grundlage des Staates. 
gen werden. Niemand wird dem Heldentum der deutschen Frau, die 

Not der Zeit am Amboss den Hammer schwingt, den Strassenbahn- 
: fuhrt, das Pfluggespann leitet und in unendlich vielen anderen Be- 
| ihre ganze Kraft einsetzt, um die Leistungen des fehlenden Mannes 
MOglichkeit zu ersetzen, die Anerkennung versagen. Sie alle kamen, 


_ 


Is das Vaterland rief, und sie alle, ob arm oder reich, gleichviel welchen 
standes, erfiillten in schwerer Zeit opferwillig ihre Pflicht. 
ON ‘it Ausnahme der standig in Industrien und landwirtschaftlichen Be- 
rieben beschaftigten Arbeiterinnen sind aber die vorerwahnten weib- 
. hen Hilfskratte nur als ein Notbehelf zu betrachten. Das gilt 
auch fur die Frau als GAartnerin, die in der Kriegszeit vereinzelt aufgetaucht 
ist. Nach dem Kriege wird in allen Betrieben der fachlich ausgebildete Mann 
wieder in seine Berufsstelle einriicken miissen. Dieser allein hat zufolge 
e -Ausbildung und Erfahrungen das erste Anrecht darauf. Das Wohl 
jtaates aber verlangt den Schutz der Interessen des Griinders des Haus- 
ndes, des Ernahrers der Familie. 
_ Nach dem Kriege wird die deutsche Frau mit Freuden dorthin zuriick- 
keh: en, Wo ihre natiirliche Bestimmung sie hinstellt, wo sie héhere und 
: Pf ichten fiir die Ihrigen und das Vaterland zu erfillen hat — in 
Haus als getreue Lebensgefahrtin an die Seite ihres Mannes, in den 
der Familie, der Zukunft des deutschen Volkes. Allen diesen aber gilt 
utsche Dichtergruss: 
meme gets vEhret die Frauen !“ 


, “s 


FN 


= s der Februarsitzung der Abteilungen fir 


‘wichtige Fragen, die zu den Tagesereignissen in besonderer Be- 

standen, waren es, die in der Februarsitzung der genannten Ab- 

behandelt wurden. | Sey 

hat die Gemiiseversorgung im Jahre 1915 geleistet? Wird 
12 


‘ine Frage. Hieriiber ist in der ,,Gartenflora“, Heft 5 und 6, Seite 


um die Grabstatten jener, ach so zahlreichen Séhne des Vater- 
ig zu schmiicken, die fiir uns den Heldentod starben ?“ Hieruber, 
usfihrlich tiber die Kriegsgrabstatten in Polen, sprachen unter 
‘vortrefflicher Lichtbilder die Herren Koniglichen Gartenbau- 
Tendtund Weiss-Berlin. Herr Wendt bpehandelte mehr die 


und gartnerisch-technische Seite, wahrend Herr Weiss mehr 


tS) le ’ 7c ” 


nO Co we 


It fb Bets A he 


F. Deiat 


Sate a 


i o/ 
SS | 


tess 


— . Oise 2) Te 


. ae 


180 


seine Reiseeindriicke und damit in anschaulichster Weise ein Bild von Land | 
und Leuten, von Krieg und weitgreifenden Volksnéten gab. Aus allem, was 
beide Redner in packender Form boten, seien nachfolgende Gedanken wieder- a 


gegeben: 


Der Krieg unserer Tage unterscheidet sich von dem Ringen in Feind- 
schaft geratener Volker friuherer Zeiten ganz wesentlich. Sonst gab es doch 


Capek siiinere ok ae 
ie Were $ rs ee eee se 
; i See 


AS$00 


tt 


: 
CHAUSSEE VON KALISCH at BLACZKI. : 
see 


Abb, 30. Kriegergrab an der Strasse Kalisch —Blaczki. 


_ Befund: Auf der Landstrasse von Kalisch nach Blaczki 
in ungefahr 20 m Entfernung liezen 8 Kénigsjager zu Pferde. 
Die 8,4>8,4 m grosse Flache ist mit einem Drahtzaun ein- 
gefriedigt und der inmitten liegende 3,2><1,9 m grosse Hiigel 
mit einem Kreuz geschmickt. 

Vorschlag: Um der aus weiter Entfernung sichtbaren 
Grabstelle eine erhdéhte und wirdige Wirkung zu verleihen, 
wird geraten, die ganze Flache um | m aufzuhéhen und mit 
einer Stitzmauer einzufassen. Das Grab selbst soll in seiner 
jetzigen Grésse mit Efeu bepflanzt und mit einem Gedenk- 
kreuz aus Stein oder anderem dauerhafien Werkstoff ge- 
schmickt werden. Hinter dem Kreuz sollen 2 Eichen ange- 
pflanzt werden. 


Die schoéne Gartenkunst, sonst berufen, durch Nachahmung der Natur 
und idealisierende Gestaltung die Wohnsitze lebender Menschen in eine © 
Reihe heiterer und ernster Bilder umzuschaffen, ist durch den Krieg schon _ 
jetzt vor eine neue Aufgabe gestellt. Sie soll die grosse Ernte, die der Tod — 
auf den Schlachtfeldern gehalten, in einen unverganglichen Rahmen fassen x 


Pas! Fane Ss 4 “ £ »% "a 
A ‘ z >» _ * be La 0 e fe; * 
¥ # Ne re ae 2 ret a hs Sie: a 
* Se” lige cae 5 aay a 
; oes ee 
mat Sey al 


2, 
Sue 
- - Li 


vA 


Beteiligte und Unbeteiligte, 
Kampfer und Zuschauer, ftir 
jeden erkennbar, Freund und 
Feind. Jetzt befindet sich die 
ganze weite Welt in Auf- 
ruhr; untibersehbar sind die 
Heere, unbegreiflich die ent- 
fesselten Gewalten, schauer- 
lich, was sie anrichteten. 
Das Masslose herrscht auf 
allen Gebieten. 7 


In solchen Zeiten uner- 
hérter Geschehnisse wirkt 
es doppelt erfreulich, wenn 
man sieht, wie abseits von 
dem Rollen der Begeben- 
heiten ganz in der Stille 
Krafte lebendig sind, die © 
wieder zu sden trachten, wo 
man verwiistete, und milde 
zuzudecken eilen, was Er- ~ 
barmungsloses geschah. Als. _ 
eine der schénsten Betiti- 
gungen nach dieser Richtung 
hin diirfen die Bestrebungen 
gelten, die Kriegergraber in 
Freundes- und Feindesland — 
wiirdig zu schmiicken. Be- 
stattete man unsere Tapferen 
friiher in Einzelgrabern oder, 
woes nuneinmal sein musste, — 
in Sammelgrabern, so sind 
heutzutage umfangreichere ~ 
Kriegerfriedhéfeerforderlich, — 
um dieScharenderGefallenen 
in den miitterlichen Schoss — 


‘~ 


der Erde aufzunehmen. — 


~ 
a i 


i me NEA 


of 


* 
» 


err “a 
a ‘ 
7 - =~ 


der Februarsitzung der Abteilungen fiir »Blu menzucht* usw. 181 


edichtnismal fur diejenigen aufrichten, die in der Blite der Jahre 
ig ihr Leben fir Heimat und Vaterland hingaben. 

Eine Kugel kam geflogen; 

gilt’s mir oder gilt es Dir? 

Ihn hat es weggerissen, 

er liegt mir vor den Fiissen, 

als war’s ein Stiick von mir. 

Bier Gebreiende Stimmungsgehalt dieses Liedes im Velkston von 
nserem Uhland klingt in der Seele des deutschen Soldaten, wo immer ef 
ine schwere Pflicht tut, nach 
u \d zwingt ihn, fast noch im 
ampfgewiihl, des toten Freun- 
es oder Bruders zu ge- 
enken und seine Wahlstatt 
1 schmiicken. So sehen wir 
uw mmittelbar hinter der Front 
be sonders dort, wo der 
a llungskrieg zum Verweilen |seaege ix - = P 
zwingt, das Totenfeld zugleich | jf Sts ig y Fe ee 
zu Friedh6fen werden und | 5 S 

ne kriegsgemisse, Ortlich 
ntstandene, der Umgebung 
angepasste Gartenkunst die 
aber wiirdig gestalten. Der 
erlebende Kamerad sendet 
dem Toten seinen letzten 
Gri Tuss. 

- Das so Entstandene be- = 
f aber der kiinstlerischen ___ Wildrosenpecke & 
, Bepenchtassung. Dadurch |#ecee naar eee 
wird seine Wirkung gehoben | 4:50. Hebzoun Me 
ur eps sonst leicht Verging- [= ne 
‘a en Dauer verliehen. Das pp, 31, Kriegergrab an der Landstrasse von Sierardz 
K Criegsministerium hatte sich nach Zdunska-Wola. 


um schon fruhzeitig ent- Befund: Unmittelbar an der Landstrasse liegen ein 
.  Offizierstellvertreter, ein Unteroffizier und 16 Mann. 

ossen, den Rat und die Mit Vorschlag: Der 3x3 m grosse Hiigel soll mit einer 
itjenerKreise zu gewinnen, Wildrosenhecke (Rosa yr a Ae einer Tipping 
ee . 4 zu 4 m umgeben und die Vorderseite mit einem Holz- 

berufen sind, erhabenen zaun abgegrenzt werden. Da in nachster Nahe auf der 
akan den richtigen Chaussee grosse Pappeln stehen, ist eine Paumpflanzung 
nicht anzuraten. 


"Bs ergriff gern die Hand, welche die Deutsche Gesellschaft fir 
isteoss und andere massgebende Kiinstler- und Architektenvereine ihm 
larbo en, und beauftragte sie, Vertreter namhaft zu machen, um sie in die 
irisch besetzten Gebiete zu entsenden, damit sie auf Grund eigener 
| papeneen brauchbare Vorschlage fiir die Anlage von Kriegsfriedhéfen 
ten. Auf diese Weise wurden wirkliche Grundsatze ,,fiir die Anlage von 
isstatten im Kriegsgebiet“ gewonnen. 
se Leitsatze behandeln zunachst die allgemeine Lage, erlautern die 
Assigste Einfriedigung, geben wertvolle Winke fur die Bepflanzung, 


182 Aus der Februarsitzung der Abteilungen fiir ,Blumenzucht* usw. | y ss = 


& 


Pflege und sachgemasse Erhaltung und fordern fir jede Totenstatte eine 
cinheitliche Gestaltung. i” 
Ueberall soll Einfachheit und Schlichtheit, die dem deutschen Wesen erb- _ 
und eigentiimlich sind, zu ihrem vollen Rechte kommen. Zu reicher und zu ~ 
bunter Blumenschmuck soll vermieden werden, da es nur selten moglich sein 
wird, ihn dauernd in seiner Schénheit zu erhalten. Der heimischen Vege- 
tation ist unter allen Umstanden der erste Platz einzuraumen. Die Grab- 
hiigel sollen méglichst niedrig angelegt und mit Heidekraut, Efeu, Immergriin 
und Ahnlichem Material bepflanzt werden. Ftir die Graber selbst sind von 
der Heeresverwaltung einheitlich gestaltete Kreuze, niedrige Tafeln aus 
Eichenholz, Eisen und Bronze vorgesehen. Sie sollen nur die Namen, den 
Truppenteil und Todestag der Gefallenen in schlichten Lettern anzeigen. 


~, 


| AUF DEM WEGE VON SZADEK NACH OS/NYy. 


Abb. 32. Sammelgrab am Wege von Szadek nach Osiny. 


Befund: Ein Sammelgrab von 9 Infanteristen und ein Einzelgrab von 1 Pionier, 
8 m von der Landstrasse entfernt. aa! 
Vorschlag: Es wird empfohlen, beide Grabstellen zusammenzuziehen und mit einer 
0,60 m hohen Steinmauer einzufriedigen. Das innere Gelande ist bis zum Rande der 
Mauer mit Erde aufzufillen. Langs der Steinmauer ist im Innern eine Umfriedigung 
von Johannisstrauch (Hypericum perforatum) und an der Aussenseite eine Umrahmung 
von Pyramidenpappeln zu schaffen. Die Hagel sind mit Kreuzen und Efeubepflanzung 
zu schmiicken — Massstab 1 : 150. 


Wie im Bilde der Landschaft das Dorf als Wahrzeichen seinen Kirch- 
turm hat, so wird aueh den Kriegergrabern etwas gegeben werden mussen, — 
das sie aus der freien Natur heraushebt und sie fir das suchende Auge 
leicht auffindbar macht. Die deutschen Baumschulen halten fir diesen Zweck 
eine stattliche Reihe heimischen Pflanzenmaterials bereit. Pappeln, Linden, — 
Ahornbaume, Ulmen, Rosskastanien, Eschen, Buchen, Eichen, Akazien, 
Birken und Weiden — wer sieht nicht im Geiste eine Fiille zweckentsprechen- 
der, das Gemilt wohltuend beriihrender landschaftlicher Bilder vor sich ent: | 
stehen? Was so durch eine verstandnisvolle Komposition Eindrucksvolles — 
zu erreichen ist, lassen jetzt schon einige Entwiirfe ahnen, die wir in den Ab- 


Aus der Februarsitzung der Abteilungen fiir ,Blumenzuchi* 


usw, 183 


dungen wiederzugeben in der Lage sind. 


jies€n anspruchslosen und doch so ergre 
lerischer Kunst und empfindet tief im Inn 


ferden und Vergehen. 
¥ sy 
Ei 


— Eir gewisser Stolz beseelt mich, in Gemeinschaft mit meinem Kollegen 
ir Freunde, Herrn Kgl. Gartenbaudirektor Weiss, sowie Herrn Bildhauer 
Professor Gaul vom Kriegsministerium durch Vermittelung des ,,Verbandes 


% rd b 


Man verweilt gern sinnend 
ifenden Schépfungen echter 
ern die ewige Melodie vom 


“S-< 


+ a ’ , 
ee ee eo eee 


OT hoa cm : 
> “ROE os oe = = PF Gee, ri — 
ee A / 4 - ANMFEC Ban Lt be be hago, EsV ES ?.RUND fis - oe Pinte ent 


_ Abb. 33. Kriegersammelgrab auf einer freien Hohe bei Darkehmen. 


“ _ Befund: Auf einer freien Héhe mit weitem Rundblick Massengrab deutscher und 

_____ fussischer Soldaten vor einer grossen alten Buche, die weithin sichtbar ist. Drei grosse 

_ __ Kreuze, das mittlere ca. 4m, die beiden seitlichen (Russen) Kreuze ca. 2,50m hoch. Mit 

_ Drahtzaun umgeben. Vorbildlich schéne Anlage. 

__Vorschlag: Einfassung durch Feldsteinmauern an drei Seiten freistehend, an der 
fee gelegenen Seite als Béschungsmauer auszubilden. In der Béschungsmauer sind 
Nischen jiir Steinbanke mit Holzbelag vorzusehen. Die Grabhiigel sind mit Feldsteinen 

einzufassen und mit Immergriin zu bepflanzen. Die vorhandenen Holzkreuze sind durch 

‘Steinerne in gleicher Grésse zu ersetzen. Die Schriftplatten sind in den Boden vor das 
rab zu legen. 


‘Kriegsschauplatzes in Polen von Kalisch bis Warschau besuchen zu 
fen, um Vorschlage fiir die wiirdige Gestaltung der Graber zu machen, 
ie Wehmut, welche uns angesichts der ersten Heldengraber erfasste, 
Musste unserem Auftrage weichen, und so haben wir nach bestem Wissen 
id K6nnen Vorschlage gemacht, welche durch einige Abbildungen geKkenn- 
sichnet sind, und wofiir noch folgende Erlauterungen dienen mogen. 

1 Abb. 30: Die Liebe der Kameraden hat bereits die Grabstatte von acht 
igern zu Pferde, welche dem Verrat zum Opfer fielen, geschmickt, und 


184 Aus der Februarsitzung der Abteilungen fir »Blumenzucht® 1 su 


<tr as 
OOS Se 


re 2 } ' J , “4 or . 
~ 2 — -— ~ ~s 
Bawls a 


— _ ee x5 > 


zwar so, dass nach aussen, wo jetzt eine Stutzmauer vorgeschinbew sia - 
Drahtzaun befindet. Die obere kleine Flache, die eigentliche Grabsté 
ist mit einem ca. 1 m hohen Lattenzaun eingefriedigt und mit einem Hal ia 
kreuz geschmickt. : = 
Dieser Art der Ausschmiickung, trotzdem sie von Liebe zur Sache zeus 
konnten wir unsere Zustimmung nicht geben. In einigen Jahren waren di 
hélzernen Einfriedungen verfallen und die Grabstatte ware damit in abseh- 


barer Zeit erledigt. . s t 


a 


Fast durchweg, so auch hier, haben wir nach aussen eine ae 
vorgeschlagen, welche in diesem Falle ungefahr 1 m hoch sein 1: Soles 
Innenraum soll ausgefillt werden, der eigentliche Hiigel soll 30 cm iste er 
hinaus liegen und mit Efeu bepflanzt werden. In der Mitte des Higels 
ein Gedenkkreuz aus Stein, seitwarts mit je einer Eiche bepflanzt. 


Die Grabstelle liegt ca. 30 m von der Landstrasse entfernt, wod rch 
sich die Hohe der Stiitzmauer von 1 m begritndet. - 


Fiir naher an den Verkehrsstrassen gelegene Grabstellen haben wir die 


Hohe der Stiitzmauer meist auf 50 bis 60 cm bemessen. = 

Zu Abb. 31: Der auf freiem Felde dicht an der Landstraeee licoentia > 
Hiigel, welcher 18 Krieger birgt, soll mit einer Wildrosenhecke umge Den 
werden, nach der Strasse zu durch einen niedrigen Zaun begrenzt. Higel 
mit Efeu bepflanzt und mit einem Kreuz versehen. . 


Die Nahe der grossen Pappeln, welche die Landstrasse einsdumen, - yer- 
dietet dort die Pflanzung von Baumen. a 


Zu Abb. 32: Hier ruhen beisammen neun Infanteristen, sowie von diced 
einige Meter getrennt ein Pionier. Die gegenwdartig getrennten Grabstellen 
sollen als Einheit betrachtet und zusammengezogen werden, d. - nur durch 
den Graberschmuck, keinesfalls durch Umbettung. Se ee z 


Da dieses Sammelgrab fast direkt an der Strasse liegt, ist die Hohe | de $ 
Stiitzmauer, wie oben erwahnt, nur auf 60 cm bemessen. Inner hi 
der Steinmauer ist eine Umfriedigung von Hypericum perforatum (Johannis Ss 
strauch) vorgesehen, wahrend die dreiseitige Umrahmung der Grabstat 
durch Pyramidenpappeln stattfinden soll. 


Die Htgel wie iiblich mit Efeu bepflanzt und mit einem gemeinsa al : 
Gedenkstein (Kreuz) zu schmiicken. s 


In ahnlicher Weise haben wir ca. 50 z. T. sehr grosse Grabstitten besu ch 
und dafir dem Kriegsministerium Vorschlage unterbreitet. Welchen | Wert 
das Kriegsministerium den Arbeiten unserer Kommissionen beimisst, ¢ 
wohl daraus hervor, dass es von dem Februarheft der ,,Deutschen Gese 
schaft fiir Gartenkunst“, welches ausschliesslich die Kriegsbegrabnissta 
behandelt, 8000 Hefte zur zweckdienlichen Verwendung bestellt hat. = 


Und so schliesse ich denn mit der Freude, meinem Vaterlande nach 
lichkeit mit dem Zeichenstift gedient zu haben, fair die Waffe bin ich va al 


f ae 


-_ 
ras | Kohlensduredingung der Pflanzen. 


BD pes ; 
oa +. 


ur Kohlensdurediingung der Pflanzen. 


Von R. Evert, Proskau. 


ma 


ea 5 ve 
~~ 


rn a HL Piarher Sind in dieser Zeitschrift wiederholt Versuche tiber 
oh hlensdurediingung der Pflanzen, insbesondere der gartnerischen Kul- 
flanzen, veroffentlicht worden. Derselbe hat auch in gartnerischen und 

schaftlichen Versammlungen dazu aufgefordert, seine Versuche nach- 
mat achen. Ich habe mich nach einem Vortrag, den H. Fischer in der 
gung fir angewandte Botanik am 6. Oktober 1913 zu Berlin hielt, 
lart, entsprechende Versuche anzustellen, zumal mir hierzu ge- 
( e Einrichtungen zu Gebote standen. 


“Ein Reihe von Forschern, wie Boussingault, Bohm, Véchting, Feodoresco, 
yd lewski, Farmer und Chandler, Demoussy, Kosaroff, hat sich bereits 
t der vorliegenden Frage beschaftigt. Sorauer sagt zusammenfassend 
r die Untersuchungen der genannten Autoren in seinem Handbuch der 
Rien ankheiten, 3. Auflage, Band I, auf Seite 318: .Fir die Praxis 
% — aus den vorstehenden Untersuchungen der Wink, zu versuchen, 
2 vermehrte Kohlensaurezufuhr die Produktion zu heben. Tatsdchlich 
ger mn die Experimente, dass man mit Vermehrung der Kohlensdure eine 
chnellere Starkebildung erzielt. Fiir manche Pflanzen war eine Steige- 
gb bis auf 6 bis 8 Prozent zulassig. Selbstverstandlich ist fiir jede Pflanze 
i derselben fir jede andere Kombination der Vegetationsfaktoren ein 
eres oes Mass von Kohlensaure n6tig, um eine optimale Produktion 
erzielen. Die Wachstumskraftigung dussert sich in gedrungenerem 
oy s und dickeren Blattern.“ Auf Seite 406 sagt er weiter: ,Die Versuche 
1 Einfluss eines Gehaltes der Luft und des Bodens an Kohlensaure, 
t uber das unter gewohnlichen Wachstumsverhaltnissen vorhandene 
sh in ausgeht, fiihren zu widersprechenden Resultaten. Wahrend ein Teil 
obs Seite nur schadigende Wirkungen erkannt hat, berichtet ein anderer 
ibe sr vorteilhafte Entwickelung. Diese Gegensatze diirften ihre Erklarung 
y - finden, dass bei der Kohlensdure wie bei allen Nahrstoffen die 
; davon abhangt, wie gleichzeitig alle sonstigen Wachstumsfaktoren 
| tig gkeit sind.“ 
E H. Fischer befand sich, wie er selbst wiederholt in seinen Veréffent- 
gen in dieser Zeitschrift hervorhebt, in der iiblen Lage, nur unvoll- 
Versuchseinrichtungen zur Verfigung zu haben. Es war ihm daher 
g! lich, alle Wachstumsfaktoren bei Versuchs- und Kontrollpflanzen 
shmAssig zu gestalten. Er gibt an, dass seine Pflanzen unter ubermassiger 
cht igk eit und Warme in den Kulturhauschen und zum Teil auch unter 
elhafter Belichtung litten. So sagt er z. B. in seiner letzten Veroffent- 
1g iiber die Kohlenstoffernahrung gartnerischer Kulturpflanzen Jahr- 
Be ecer Zeitschrift auf S. 127: Den Pflanzen — es handelte sich 
umbellata — war aber das mangeinde Licht der Wintermonate wenig 
sie wuchsen lang aus bis uber % m und schlangelten sich in den 
n Kurven in den Kasten umher — Schaupflanzen gab es auch 
ber die ‘Forderung der Bliitenentwicklung trat sehr deutlich 


Bi 


, 


“y 
d 


iL 


- 


& JS bla, 4# 


\ 


dab J: 


186 fue Kohlensdurediingung der Pflanzen, § 


Nach meiner Auffassung kann die vorliegende Frage nur mit Hilfe 
geleiteter Vegetationsversuche gelést werden. Es muss bei Versu ie 
Vergleichspflanzen nicht allein hinsichtlich der dargebotenen Nahr, rs 
sondern auch hinsichtlich aller anderen Wachstumsfaktoren volle eicl 
herrschen, nur eben beziiglich des Kohlensauregehalts der Luft” ‘anf 
Ungleichheit bestehen. Ferner diirfen bei solchen Versuchen die F lan 
keinen unnatiirlichen Wachstumsbedingungen ausgesetzt sein. Da die 1 
suche nur in Glashaduschen oder in kleinen Abteilungen eines Gla _ 
ausgefiihrt werden kénnen, so liegt besonders die Gefahr vor, dass an son 
gen Tagen die Temperatursteigerung tiber das optimale Mass hina usg o 
Die Temperatur durch Beschattung zu massigen, ist nicht recht ang 
da die Assimilationsenergie darunter leidet. ee 

Da nach Fischers Versuchen durch Kohlensaurezufihrung besond 
die Blihwilligkeit der Pflanzen geférdert werden soll, so ist atk 
Bedeutung hinzuweisen, die hierbei auch Licht, Warme und Wassergehalt d 
Bodens zukommt. Auch eine schlecht ernahrte Pflanze kénnen ! 
friiherem und reicherem Blihen zwingen, wenn wir ihr einen warm 
sonnigen Platz geben und dem Boden, dem sie ihre Nahrung entnimm 7 
massig Wasser zufiihren. Kleine Differenzen in dieser Beziehung bei | 
suchs- und Vergleichspflanzen kénnen daher schon eine falsche Beu i 
der Kohlensaurewirkung zur Folge haben. Wahrend wir nun den \ 
gehalt des Bodens in den Vegetationsgefassen genau durch Wagung | 
stellen und entsprechend erganzen kénnen, ebenso auch die Warme i 
Kulturraumen kontrollierbar ist, so haben wir doch keine geniigend g 
Methode, um die Intensitat des Sonnenlichtes zu messen. Aber eu 
wohl sagen, dass in zwei gleich grossen und aus dem gleichen at 
erbauten Glashauschen die Temperatur mit der Starke der Sonnenbestrah! 
zunimmt. Somit geben uns die Temperaturmessungen auch einen 
fiir die herrschende Lichtstarke. ~ = 

Unter Beriicksichtigung dieser Gesichtspunkte habe ich im Jah re 
und 1915 Vegetationsversuche angestellt, bei denen mich mein technis 
Assistent, Herr Klemann, mit grésstem Eifer unterstiitzt hat. = 
suchspflanze diente mir zunachst nur die Buschbohne. Die Versuche ¥ 
mit einer hinreichenden Zahl von Vegetationsgefassen vierfach w . 
holt, um wenigstens beziiglich dieser Kulturpflanzen unter bestimm tee ; 


nt o> 


Be 
dingungen zu klaren Ergebnissen zu kommen. * 


Als Kulturraume standen mir vier gleich grosse Abteilungen, d 
Nordende meines mit Satteldach versehenen Vegetationshauses, desse 
achse sich von Siiden nach Norden erstreckte, zur Verfiigung. — es 
hatten einen Rauminhalt von je 11,3 chm; zwei von ihnen lag ; 
Westen, zwei nach Osten. Letztere beiden wurden zu den Versuchen g 
da anzunehmen war, dass sie, besonders bei hohem Stande der § 
Sommer, gleich viel Sonnenlicht erhielten. Schon vor Beginn der \ 
wurden im Frihjahr 1914 an einer Anzahl von Tagen in allen ¥ ier 7 
ae Temperaturen zweimal am Tage, vormittags 11% Uhr und nac 

2 Uhr, gemessen, um die Erwarmung derselben durch die onn 


téstructelion. Diese Temperaturmessungen fiihrten zu dem folg 
gebnis: % 


= 
sas _ Zur Kohlensduredingung der Pflanzen. {87 


~ a 


nit ce 1 


‘mitt gs 111/,Uh vormittags ii! .Ubr nacbhmitta 
JN estseite Ostseite 


Zelle3 Zelle4 


12,5 14,5 15,5 
13,7 15,3 16,3 
148 18,5 19,4 
13,8 155 16,2 
17,9 | 20.1 20,9 
15,6 15,8 15,4 
12,6 11,6 10,9 

8,0 7,5 6,8 
14,5 12,1 11,0 
21,4 17,4 16,8 
19,8 16,7 15,8 
18,6 16,5 15,8 
15,1 16,0 14,0 
_ 184 15,0 146 | 17,0 16,6 


@ 2135 | 2167 | 2125 2094 | 226.0 220,0 


a 


(© 5S GN § 
wo ur WM 
i) 
io) 


TR TT 
el 
20) 90 ve 
uri ww & © © 
— eo lle 
OO Ur mI Ge fu 
Nm m OO ms! Ul 
ee 
OM WO a MH — 
' mono w 
{ —_— ee fe ot 
Oo © WM UA 
oS Uw =I © 


a 
itt §=—15,25 | 15,48} 15,18 1493] 1614 | 15,71 | 1627 16,06 
I femperaturdifferenzen betrugen daher durchschnittlich fur die Zellen 
vormittags 0,25° C und nachmittags 0,21° C, fiir die der Westseite 
ag >: und nachmittags 0,43° C. Die zum Versuch benutzten Zellen 
ite zeigten also die geringsten Abweichungen. Trotzdem wurde 
it angewandt, dass bei einem Versuch die mit Kohlensaure ge- 
3 nzen stets in Zelle 1 der Ostseite und die unbehandelten Ver- 
lan en in Zelle 2 der Ostseite gestellt wurden; beim nachsten Ver- 
rd je es umgekehrt gemacht. 
Mensaure wurde in allen Fallen durch Abbrennen von 50 ccm 
~_ rentigem Alkohol erzeugt. Die dadurch im Kulturraum ver- 
a Ton yeraturerhéhung betrug gewohnlich nur den Bruchteil eines 
| | war dieselbe nach etwa einer Viertelstunde ausgeglichen. Die 
fe Menge Kohlensaure betrug demnach rund 3,3 | oder 6,0 g auf 
bik meter oder 1,1 1 oder 2,2 g Kohlensaure auf % cbm Luft- 
i cI er benutzte zu seinen Versuchen Zuerst kleine Haus- 
$ ebm Inhalt und fabrte denselben taglich 300 ccm (= schwach 
1 mittel gediingt) und 2 | Kohlensaure (= stark gedingt) zu. 
Fischer grossere Kulturraume von der Kaiserlich Biolo- 
— Jt zu Dahlem zur Verfagung gestellt. Diese waren fast genau 
ichtet _wie die vier genannten Abteilungen meines V egetations- 
a den von Fischer angegebenen Massen dirften sie etwa 
it aehab haben; sie waren also um etwa *: cbm geraumiger 
en. Die Kohlensaure entwickelte Fischer in diesen grésseren 
brennen von gewohnilichem Spiritus, je nach Helligkeit 
is 30 cem pro Tag, und zwar um 8 Uhr morgens, zur Zeit 


=r 


oe 
Ps 
‘ 


- > 
.- - a 7 — * a 
nar we oe 
> ; * gee te < 
he ?;. 5 * Ls - 
is 52 2, . 
aE oe, wet 


188 Zur Kohlensdaredtingiimg-det Pflanzen. ieee eee | 


— 


St 


fs 
des giinstigsten Tageslichtes“. Demnach mussen meine Versuchn owe 
ersten Versuche Fischers als Massstab genommen werden, als mittel-gedi 

wenn dagegen die spateren Versuche Fischers als Massstab pers ici als s 
stark gediingt bezeichnet werden. 
Bei den Vegetationsversuchen mit Buschbohnen wurden alle iiblicher 
Vorsichtsmassregeln getroffen; allen Vegetationshafen wurde die gleiche 
Menge nahrhaften, gut durchmischten Bodens gegeben, der Wassergehalt 
desselben durch Wagungen kontrolliert und auf 60 Prozent seines vollen 
Wasserfassungsvermégens gehalten. Jedes Vegetationsgefass wurde mit der 
gleichen Zahl Buschbohnenkeimlinge bepflanzt, sechs Vegetationsgefasse 4 
wurden morgens 10 Uhr in die Kohlensaurezelle gestellt, 50 ccm 96prozen- 
tiger Alkohol gleich darauf abgebrannt und der Raum sodann bis 4 Uhr > 
nachmittags geschlossen gehalten. Die Temperaturen wurden in beiden Zellen © 
an den Versuchstagen zweimal gemessen, und zwar vormittags 11% Uhr und 
nachmittags 2 Uhr. Darauf wurden die Pflanzen auf den Wagen des Vege- 
tationshauses gesetzt und dieser bei giinstigem Wetter ins Freie gerollt. Die © 
sechs Hafen, die zum Vergleiche dienten, erfuhren in jeder Beziehung die 
gleiche Behandlung, nur dass sie in der Zeit von morgens 10 Uhr bis nach- ‘ 
mittags 4 Uhr der Kohlensaurediingung entbehrten. Nach Abschluss eines — 
jeden Versuches wurde die Ernte frisch, lufttrocken und wasserfrei gewogen. — 
Die Bohnenhiilsen wurden schon geerntet, bevor sie ihre volle Reife erlangt — 
hatten, da sie in diesem halbreifen Zustande sich besser zerkleinern liessen. 
Der Verlauf und das Ergebnis der einzelnen Versuche sei im vache 
folgenden geschildert. a 
1. Vegetationsversuch mit Buschbohnen. : aa 
Am 26. Marz 1914 wurden die Vegetationsgefasse mit je finf Busts! 
bohnen der Sorte ,,Osborns Treib“ bepflanzt. Mit der Kohlensaurediingung © 
wurde am 23. April begonnen. Die weiteren Versuchstage und die Tempe- — 
raturen in der Versuchs- und Vergleichszelle finden sich in der Ram cages 30 - 
Tabelle aufgezeichnet. RS 


Temperatur in Celsius Temperatur in Celsius - 


" ric vormittags um 111!/, Uhr nachmittags um 2 Une 
r. er 
Versuchstage in der in der in der 


in ic 
Vergleichszelle | Versuchszelle | Vergleichszelle Versuchszelle 


1 23. 4. 35,1 34,8 Eta tsa ne 

2) 24. 4. 23,9 | 23,7 «24,8 

3 25. 4. 19,3 | 19,3 18,4 | 

4 vy be 24,4 | 25,2 22,0 | Be ge Fe 

5 28. 4. 23,6 | 23,0 23,7 S235. Sie 

6 29. 4. 32,0 | ale. ta 28,5... = <> cage eee 

7 30. 4. 31,5 31,0 23,9 4D a 

8 1. 5. 26,2 26,2 17,9 

9 ae 21,3 | 20,8 20,5 

10 4. 5. 32,0 | 32,4 27,0 er aes 

1 aes 2869’ | ay 210... die Oe eee 

12 6. 5. 32,5 | 32,0 256) | A cece ee, oa 5 
Summa 330,7 | 3285 2844 | BBR! Zs iy, 


+ > elt en Sele ate ie eee ee ea ae 
ee . en 
a9 be 
ae i ; 
___— 44 Kohlensdurediingung der Pflanzen. 


Pit 


os . 2. ee 


Temperatur in Celsius 
nachmittags um 2 Uhr 


_ Temperatur in Celsius 
vormittags um 1{!/, Uhr 


in der in d coma ss ion 
ee eiic| Sitio eh ee Wergteiceacuc | = petal 

330,7 328,5 284,4 | 286,2 
é 29,2 | 29,4 25,4 
5. 23,6 | 23,3 mas 24,7 
5. 29,0 29,2 25,5 26,2 
‘5. 21,6 21,8 21,8 ; 22,0 . 
5. 29,2 29,8 re ree eae. 
5. 17,0 | 16,8 py) eee 18,2 
5. 14,8 | 15,2 18,6 18,6 
5. 25,8 25,8 24,4 25,6 
5. 20,9 21,2 24,4 | 25,0 
5. 33,0 32,7 31,0 | 32,0 
5. 35,8 36,2 33,2 | 33,4 
S5s. 32,2 33,3 30,8 | 30,6 
5. 33,6 33,8 31,6 | 32,4 
=e 35,7 38,0 Sa | ee 
& 37,0 38,9 33,5 | 34,0 
31,1 31,2 29,2 | 29,2 
24:8 | 24-3 30,4. | 30,4 
~~ Summa 805,0 |  809,9 747,5 756,3 
___Durchschnitt 247 | 27,9 25,7 | 26,0 


und Friichte entwickelten sich gleichzeitig bei Versuchs- und 
oflanzen. Dem entsprach auch die Ernte, deren Ergebnis nach- 
fgezeichnet ist: : 


-Ernte in Gramm: 


Kraut | Hiilsen Kraut 


it CO, | gediingt. mit CO, | unbehandelt unbehandelt 
oo a luft- |wasser- | quft- fwasser4,. luft- |wasser- 
eae trocken| frei 7 a trocken| frei frisch trocken| frei 


1529 | 621 | 104 | 9643| 494] 61 | 55,2 | 616] 103 | 96,52 
2. Vegetationsversuch mit Buschbohnen. 

ch ‘wurde genau wie der frihere durchgefihrt. Tempera- 
Jersuchs- und Vergleichszelle und das Ernteergebnis ist hier- 
rher angegeben. 

ensdurediingung wurde am 22. Juni 1914 begonnen. 
31. Juli vorgenommen. 


ra 


Die 


i aS bh 


i a 


o* 1, 
So aeee eI 


eae iu, 


| 


s 


® i= pi 
‘en ie dm aol A. f 


~~ 


‘ Se NE Bis. 
a SA fe: ite: ig Mid CAR ee) i? Sey ss ie! 


~ 


“~~ - | =e 


Temperatur in Celsius 


con a, 2 
{ie Pe eee 


Tener in 


Datum vormittags um 111/, Uhr. a um 21 U) 
Nr. der we Mi 
Versuchstage i in der in der in der in nee 
Vergleichszelle Versuchszelle Vergleichszelle_ Versuchsz« 
| 
I 22: 6, 37,3 27,4 32,2 | te, 
2 23. 6. 21,4 21,6 21,4 =f ey 
3 24. 6. 28,0 28,6 262. * 26,9 . a, 
4 25. 6. 27,2 27,0 246) 27,8 ie 
5 26. 6. Zane 22,4 25,8 26,6 a Ay 
6 Zi. 6. 31,2 | 32,4 33,0 34,6 — te 
7 30. 6. 22,0 22,0 26,8 27,0 : 
8 ae 23,2 23,2 27,4 27,4 ie rap 
9 See 37,6 37,0 34,9 35,0 a 
10 So i, 34,2 35,0 38,8 30,0 oe 
11 4. 7. 35,4 : 36,0 39,6 40,0 ore 
12 ae ot 35,1 35,6 — (34,8 34,6 Ia 
13 6.7; 40,1 41,6 35,8 36,6 f a 
14 mF; 20,0 20,4 18,0 18,0 bie % 
15 Os, 19,8 19,8 — 20,8 20,8 ee 
16 10;/"*F: 21,2 21,2 20,5 20,5 bi - 
17 ty. 37,2 38,8 38,8 36,8 ad 
18 13. 7. 39,0 38,8 30,4 31,0 S 
19 t4.. -7- 33,0 33,4 35,9 36,4 - 
20 is: ke 32,0 32,2 31,0 31,4 
21 Tati # 39,8 39,8 36,0 36,8 
22 rae 2 34,6 35,2 27,0 28,0 — 
23 1S 7. 35,8 36,4 34,2 33,8 ; 
24 20. 7. 39,6 40,2 36,0 36,4 
25 21. 7. 37,4 38,0 35,4 36,2 
26 22. 4. 37,2 38,4 35,0 ; 37,0 
27 23. 7. 37,6 36,0 34,0 (34,6 
28 2A. Ht: pW) 23,8 23,0 — 23,2 — 
29 ro A $8 21h 26,6 sa 
30 Vi Papa’ | 27,8 28,2 
31 28.4 24,0 24,0 
32 29. 7. 27,4 27,0 
33 30. 7. 16,2 16,2 
Summa 9948 1004,2 
Durchschnitt 30,1 30,4 


Ernte in Gramm: 


Hiilsen Kraut 
gediingt mit CO, gediingt mit CO, 


wasser- 
frei 


luft- 


Pri 
risch trocken 


frisch 


luft- 
trocken| frei 


a ne: 
algo} ieee 
{ 


257| 42 | 39,23] 768 | 157 |145,62) 324 


unbehandelt 


Hilsen 


luft- lwasser Tah “ 
trocken| frei oe eke n 


54 


>> ef ae, a 4.4," he , ia sy '’>w? <<" 
$k gaia eed Ae FOE Se Ae A eS 

* ‘ . 7 a 

Deo eee 


ee egicil 
— pee Soblensqaredingnag der Pflanzen. 191 


Temperatur in Celsius 
nachmittags um 2 Uhr 


Temperatur in Celsius 


Len vormittags um 11'/, Uhr 


ir der 
| Versuchstage 


EE 


in der 
Vergleichszelle 


in der in der 
Porpeiete| Versuchszelle 


Versuchszelle 


. 


OOO HM MH HH 


. 


r 


; 
De 
q 
5 
“i 
> 
— 
i 
he 
a 
i % 


a> - LT a4 me iD 


Pp Hoonoononononnooooose 


el 


ooo 


hos 
| oS 


Ernte in Gramm: — 


iiss Son 
‘Kise 


Kraut Hiilsen a es 
: unbehandelt ; " 


gediingt mit CO, unbehandelt 


Hiilsen 
gediingt mit CO, 


luft- 
trocken 


luft- 
trocken 


wasser- 
frei 


| luft- 
trocken 


wasser- 
frei 


; wasser-|,. 
- |frisch 
frisch se 


| frisch 


527 | 48 | 43,78 | 1001 


Verschiedenes. 


Heldenhaine in Ostpreussen. | ‘pales auch solche Entwiirfe nasties 
Von | m “~ in bie one eae _ 
: _ Allerlei mit reichlichster Architektur — 
Gartenarchitekt Hans Martin _gefielen, die dabei ganz den Zweck 
(Berlin), z. Z. Allenstein. und das Hauptmotiv: ,,einfach, wire 
Der Wettbewerb, welchen der Be- dig und ohne grosse Kosten“ ausser . : 
ratungsausschuss fir Heldengraber  acht liessen. Das Preisgericht, dem 
in Ostpreussen ausgeschrieben hatte — die Professoren Cauer, Dethlefsen, 
und dessen Ergebnis in einer Aus- Lahrs, Rodemeyer, Landesbaurat — 
stellung der Arbeiten zu Kénigsberg Ploke, Reg. Baumstr. May und Gar-— 
i. Pr. zu sehen war, hat einiger- tendirektor Kaeber unter Vorsitz des — 
massen lauternd und erfrischend auf Landeshauptmanns v. Berg ange- ~ 
den Widerstreit der Meinungen titber horten, hat denn auch bei der Beur- © 
Heldenhaine im allgemeinen und im teilung der Entwiurfe einzig darauf | 
besonderen gewirkt. Gewicht gelegt, ob sie sich in den 
Zunachst lasst sich unverkennbar Grenzen des Méglichen ausfihrbar — 
sagen und feststellen, dass man in alten und dass sie die rechten Aus-— 
Ostpreussen und, soweit hier 253  drucksformen besitzen, wie sie der — 
Wettbewerbsteilnehmer in Betracht Charakteristik Ostpreussens entspre- | 
kommen, nicht gewillt ist, der Idee , chen. - 


Willy Langes: jedem Gefallenen eine Als verschiedene Aufgaben Kom: z 
Eiche zu pflegen, nachzukommen. | men in Frage: 
Der von mir 6fter erérterte Grund- 1. Heldenhaine in Vefbindune ‘mit 
satz fiir eine Umformung dieses Ge- Kriegergrabern, Kampfstatten,Ehren- 
dankens in Gestalt allgemeiner | friedhéfen; aes: 
Weihe- und Ged&chtnisstatten als 2.. Heldenhaine ohne Grabstaitten, 


Heldenhain hat sich bei allen Ent- | zum Andenken an Angehérige be- ~ 
wirfen offenbart und wird diese Idee  stimmter Verbande oder —a 
nun auch Wirklichkeit werden. Eben- | ten, sowie in Verbindung mit Jugend: 
so ist man keineswegs gesonnen, in spielplatzen u. dgl. 
Ostpreussen Anpflanzungen bei sol- Die Mittel, welche fir die Pee } 
chen Weihestatten vorzunehmen, die verteilung zur Verfiigung stangen 
erst nach 200 bis 300 Jahren wirken. waren leider gering. Den ersten 
Die jetzige und die kommende Gene- Preis mit 500 Mark erhielt Architekt © 
ration sollen bereits ,etwas davon | Wilh. Koch (Berlin-Friedenau),  den- 
haben“. Es wirkt reinigend auf jeden zweiten Preis (300 M.) Regierungs- 3 
Fall, dass man durch dieses Preis- | Bmstr. Béttger (K6nigsberg), den - 
-ausschreiben klarer sehen kann und | dritten Preis (200° M.) Architekt 
weiss, welcher Richtung sich eine Briicke (Laage-Mecklbg.), den vie: en 
wichtige, massgebende Provinzial- | Prejs (100 M.) die Architekten Fahler | 
verwaltung anzuschliessen sich vor- | & Reiner (Offenbach a. M.). fe 
aspen ry hat. Weitere zehn Entwiirfe, eine unge- 
i¢ Arbeiten bei diesem Wettbe- | wohnlich: hohe Zahl, wurden. ange- 
werb haben ganz allgemein eine hohe kauft. Unter diesen seeing 
Kunstauffassung des Gegenstandes | ein Entwurf des Eee 7 
bezeugt und recht viel Verstandnis | einziger von der Hand eines | 
ir die Sache verraten. Gewiss, es | architekten, was um so mehr bef 
; “: 


ees < 
it Sr 
net. 


| als die Aufgabe doch eine so 
dankbare aus dem Gebiete der Gar- 
tenkunst war. 

_ Beim als ersten preisgekrénten 


_denhains 
-wirklicht, welche sich gleichmassig 
auf die Klarheit, die ZweckmAssig- 
keit der Anlage, die Wahl des Platzes 
‘und auf. die Sparsamkeit in den an- 
gewendeten Mitteln bezieht. Auf 
-weithin sichtbarem Hiigel ist ein 
-architeKtonisch klar’ gegliederter 
Hain gedacht. An der Schmalseite, 
als dem Hauptzuwege, sind die Grab- 
Statten der gefallenen Krieger in 
grosser Nische dem Walde ange- 
-schmiegt. Durch sie hindurch fihrt 
der Weg zu einem grossen freien 


_Gedachtnisversammlungen wie dem 
einzelnen nachdenklichen Besucher 
zum stimmungsvollen Aufenthalte 
_dienen kann. Der Entwurf verzichtet 


8 osser Steinarchitektur und erreicht 
‘seine grosse Wirkung durch den 
~Waldcharakter allein. 

_ Der mit dem zweiten Preise aus- 
gezeichnete Entwurf stellt einen 
kreisf6rmigen von Heckenrosen iiber- 
-rankten Findlingswall dar, der einen 
‘Kleinen Vorraum umschliesst, aus 


erhéhten allereinfachsten Steinbank 
hinaufgelangt. Jederseits von dieser 
stehen aus aufgerichteten roh be- 


Denksteine. Zwei Eichen iber- 
Tagen den Platz. Ein kleiner Hecken- 
rosenwall schliesst den Sitzplatz und 


die ganze Anlage nach hinten und 


Tuckwarts ab. 
_ Beachtenswert ist der mit dem vier- 


Denkmal ist fiir eine Hohe ge- 


plant. Ein tiefer Ring von Baumen 
6hten, gevierteten Platz. Auf diesem 


0 10ch sind, dass sie die Baumkronen 
ock -erheblich tiberragen, und bis 
veit in das Land hinein wird das 
enkmal sichtbar werden. Der er- 
inte Platz, auf dem die Obelisken 


touts 


enl ‘feiern wohl geeignet. — 

_ Aus der Ausstellung der gesamten 
irbeiten ist noch recht erwahnens- 
vert die ,ausser Wettbewerb“ ausge- 
elite Sammlung von Entwiirfen fir 
. 


+ 


a8 es 


Verschiedenes, 


Rasenplatze, der ebenso fiir grosse 


grundsatzlich auf die Verwendung — 


dem man zu einer nur einige Stufen | 


- Bohmens 


ten Preise -ausgezeichnete Entwurf. | 


umgibt einen um mehrere Stufen er-— 


ehen vier gewaltige Obelisken, die 


en, ist zur Abhaltung von Ge- | ' 
| Grenze reicht, im Stiden bis auf den 


owe hae Bere Ue. 


| Kriegergraber- und Gedachtnisanla- 
| en und -Statten des Gartenarchitek- 
ten Maasz (Liibeck). 


: : | ordentlich fei t at die 
‘Entwurf ist der Gedanke des Hel-. Ce ee 


in einer Vollendung ver- 


Mit ausser- 
Kistler ostpreussische Studien ge- 
macht und nach ihnen die Entwiirfc 
gefertigt. 

Unter gleicher Abteilung folgte 
auch eine Bildersammlung der ,,Ar- 
beitsgemeinschaft fiir deutsche Hel- 
denhaine“ (Willy Lange), welche Ent- 
wurfe usw. zur Schau brachte. 

Zu einer besonderen Krieger- 
graber-Ausstellung ab 20. Mai bis 
Juni d. J. wird nun ein Teil der 
Wettbewerbsplane u. a. vereint, um 
der gepriiften Provinz Ostpreussen zu 
zeigen, wie die Statten unserer Hel- 
den angelegt, geweiht und geehrt 
werden k6énnen. 


Heldenhaine. 


Anlasslich des Planes zahlreicher 
deutscher Gemeinden, Heldenhaine 


_ Zu schaffen, in denen jedem Gefalle- 
men aus der Gemeinde eine Eiche 
_ gepflanzt werden soll, ist hier und da 


das Bedenken rege geworden, ob 
Eichen tiberall wachsen. In der kiirz- 
lich erschienenen Schrift ,,Deutsche 
Heldenhaine“ wird bereits diesem 
Bedenken entgegengetreten — wenn 
auch zugegeben wird, dass die Eichen 
sich je nach den Gegenden ver- 
schieden entwickeln. Von grosser 


~stene aulg _Wichtigkeit sind nun Erfahrungen, 
arbeiteten Findlingen hergerichtete | 


die, wie von zustandiger Seite mit- 
geteilt wird, von der Furstlich Liech- 
tensteinschen Forstverwaltung in den 
verschiedensten Revieren Nieder- 
Osterreichs, Mahrens, Schlesiens und 
sowie des Firstentums 
Liechtenstein gemacht worden sind. 
Danach hat man aus Anlass des 
vierzigjahrigen Regierungsjubilaums 
des Fursten Johann iberall Haine 
von 48 Eichen (Traubeneichen, Stiel- 
eichen und amerikanischen Roteichen) 
angelegt. Das Ergebnis in_ nicht 
weniger als 163-derartigen Hainen 
ist ein durchaus giinstiges. Die Haine 
liegen in fiunf Kronlandern auf einer 
Flache verteilt, die vom Rhein im 
Firstentum Liechtenstein bis an die 
Karpathen der mahrisch-ungarischen 


Semmering geht und im Norden bis 
an den Fuss der Lausche. Die Stand- 
ortsverhaltnisse sind die denkbar ver- 
schiedensten, die Wuchsverhaltnisse 


ASO > a 
|S dts 
r 3 > ay i. “A. in 3 } i A . S : — 
- ah Ses ye ae canes =. See) 
194 Unterrichtswesen. | ee eee 
=: os ————d == a ee ee ee a = 


dementsprechend wohl auch; manche 
sind vom Standpunkte des Forst- 


wirtes nicht als ideal anzusehen, fur | 
_ siedlungsverfahren 


_ hierbei 


die Zwecke von Heldenhainen sind 
aber ausnahmslos alle geeignet. Es 
ist also kein Grund, nicht an der 


Eiche festzuhalten, wie fiir Deutsch- | 
land so auch fiir die deutschen Gaue | 


Oesterreichs. 


Der Verband Deutscher Privat- 
gartner, 


welcher *in K6ln seine Jahresver- 
sammlung abhielt, umfasst 153 Orts- 
gruppen mit fast 4000 Mitgliedern, 
von denen 2000 im Felde stehen. Der 
Verband unterhalt einen Stellennach- 
weis, unterstiitzt seine Mitglieder, 
gibt eine eigene Zeitung heraus und 
hat sich lebhaft an der Firsorge fur 
kriegsbeschadigte Gartner beteiligt. 
Er ist namentlich daftir mit einge- 
treten, dass den Kriegsteilnehmern 
die Stellungen, die 
Kriege innegehabt haben, offen 
Gehalt und Lohn den Leistungen an- 
gemessen seien. Unter keinen Um- 
standen diirfe die bewilligte Kriegs- 
rente bei Lohnbeztigen in Anrech- 
nung gebracht werden. Ferner sei 
allen Kriegsbeschadigten der volle 
Genuss der gesetzlichen Vorteile der 


Krankenkassen, der Alters- und In- | 


validenversicherung sowie der An- 


‘ - Kohl, 
sie vor dem 


2 | stadtische Trocknungsanlage in de 
gehalten werden, sowie daftr, dass _ ‘ . gsanlage der 


gestelltenversicherung mit besonde- | 


ren Kriegsvergiinstigungen 


Unterrichtswesen. 


Obst- und Gemiise- Verwertungs- 
stelle. 


Mit noch weit grésserem Interesse 
als in Friedenszeiten sind jetzt die 


besitzer bemiht, den reichen Ernte- 
segen an Obst und Gemiise nutzbar 
zu machen. Gilt es doch, nicht nur 
den Ueberfluss der Ernte fiir die 
Wintermonate zu erhalten, sondern 
auch Konserven, Safte usw. in még- 
lichst grossen Mengen zur Ver- 
pflegung unserer Krieger und Ver- 
wundeten herzustellen. Der zurzeit 
besonders grossen Bedeutung der 
Obst- und Gemitisever- 
wertung tragt die Kénigliche 


einzu- | 


deutschen Hausfrauen und Garten. 98- Das iiberaus reichhaltige Pro- 


raumen. Fir hesnaiase ah wees be 4 
troffene Kriegsbeschadigte miisse ein _ 
gartnerisch-landwirtschaftliches An- 
eingeleitet und 7 
die Art der Kriegsbe- — 
schadigung besonders bertcksichtigt 
werden. . 


; 
a . 


Gemiisetrocknungsanlage. 


Die Stadt Berlin eréffnet Ende 
Juni bei der Gasanstalt in der Dan- 
ziger Strasse eine Trocknungs- 
anlagefirfrisches Gemtse 
und Obst. Die Anlage wird mit 
Maschinen nach den neuesten Er- 
fahrungen eingerichtet, die es ermoég- 
lichen, dass das getrocknete Gemtise 
beim Kochen vollig den eh a 2 
des frischen wiedererlangt. Alle 
Gemitisebauer in der Umgegend 
Berlins werden auf diese Anlage 
aufmerksam gemacht und aufgefor- 
dert, den Gemiisebau, besonders von 
Hiilsenfriichten und Rtben, 
recht lebhaft zu betreiben, da die 


Lage ist, auf dem Markt nicht ver- 
wendbare Mengen kauflich abzu- 
nehmen. Es besteht somit die Aus- — 
sicht, Gemtise selbst bei besonders 
grosser Ernte zu lohnenden Preisen 
Zu verwerten. ; ; 


Berlin, den 2. Mai 1916. 


. Magistrat 23 
der Ko6niglichen Haupt- 
und Residenzstadt Be RE ae 

Reicke. a 


‘ 
+0 
. “so , 
+ 
bro 
* 
SY a 


a oon a 


Gartnerlehranstaltin Benim 
lin-Dahtem, Post Steglitz, durch — 
Abhaltung eines Kursus in der Zeit — 
vom 19. bis 24. Juni 1916 Rech- — 


gramm umfasst das gesamte Gebiet 
der Obst- und Gemiiseverwendung, — 
so dass die Teilnehmerinnen Gelegen- — 
heit haben, ihr Wissen und Kénnen — 
nach dieser Richtung zu mehren. Der — 
Unterricht wird von Spezialisten auf ¥ 
diesem Gebiete erteilt. Prospekte mit 
Angabe der Unterrichtszeit versendet 
obengenannte Anstalt. — Anmeldun- | 
gen sind an den Direktor der An- — 
Stalt einzureichen. Das Unter- — 
richtshonorar betragt fir Deutsche _ 
9 Mark, fiir Auslander 18 Mark nebst 


i aaa bare E 
> Vo A , , ; 
St oe a Bekanntmachung. — Ausflug. 195 
: a = EEE Fidel Se RSs 
pi he 
Postbestellgeld. — Unab- | gleichen Vertreter des 


diesem Kursus findet Lehrstandes statt. Entsprec 

vom 3. bis 15. Juliecin der langeren Zeitdauer ‘ist a 
alverwertung . = Unterrichtshonorar auf 18 Mark fiir 
r us fir H pea Sunes _ Deutsche, 36 Mark fiir Auslander 
mrerinnen und de _ festgesetzt. 


ao 
4 
JS 
ri 


Bekanntmachung. 


) ‘Die Monatsversammlungen im Juli und August fallen auf Be- 
schluss des Vorstandes wie alljahrlich aus. 


| . ie 1050. Monatsversammlung der D. G. G. findet am <9. Juni in 
_Treptow bei Berlin statt. Ausfiihrliche Tagesordnung siehe umstehend. 


Der Prasident. 


Ausflug 


e anad Abteilungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 
esichtigung der Obst- und Parkanlagen der Heilanstalt ,Schweizerhof* 
Z Zebtendort (Wannseebahn) 


ahrt: Berlin (Wannseebahnhof) ..--++--++:: > 3.30 Uhr 
| sal Rms isha eR nS Ue 


“> 


<b Hebmen diirfte. 
fr Nachsitzung im ,Fiirstenhof* und Heimkehr nach Belieben. 


ne Baee nee zur Teilnahme werden bis Mittwoch, den 21. Juni, 
Norden 4038). 


‘1 2 aes 


ale on (Damen und Herren) herzlich willkommen. 


- €4 . eae. 4 +s, * “-* i ie -~ “oe =e 
ae > Sede: es; ae oe “ * -7 O Ce tae Se Pees ft a... ”" %» © 
mil rd . 


Pere) ee, Se eee 


a Phar tn > 
ieee eee 
regen ees Be ee. 
196 Tagesordnung fiir die 1050. Monatsversammlung. — net 


ee ———————————————————————————————— —— — 


| | oO yeh a aera 
Achtung! | | : we Tie : 


Die Deutsche Gustenee Gesellschaft oe 
bei den Laubenkolonisten. a 

Die 
1050. Monatsversammlung der Deutschen Gartenban-Gesel 
findet am —— 
Donnerstag, den 29. Juni 1916, in Treptow £03 < 


bei Berlin mit be orgs Programm statt: . 


strasse 1), wo der Kaffee eingenommen wird. ae 
Beste Verbindung mit der Siemensbahn von der Behrenstrasse i in tot in i T 
Fahrt bis Treptow-Parkstrasse. Sag 
Von 4! bis 6'/. Uhr: Besichtigung der Verbandskolonie. pebawall 
unter giitiger Fiihrung von Vertretern des ,. Verbandes der Laubenkolonis 
Berlins und Umgegend‘. 
Von 61, bis 71, Uhr: Imbiss im Parkrestaurant ‘gute 


Um 7'/, Uhr beginnt in dem grossen Festsaal die Monatsversammiung D 
der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. 


Tagesordnung: = ie am | 
. Begriissung durch den Vorsitzenden des Verbandes der Lauber 
kolonisten, Herrn Steinweg. . | tars 
2. Vortrag: ,Der mobile Obstbau“ : 
oder Pee at 
Kann bei dem gegenwartigen hohen Stande der Kulterenl 
den Laubenkolonien nicht auch ein erfolgreicher obethedg be: 
trieben werden? ‘ me an 
a) Allgemeiner Teil: Herr Siegfried Braun, Cores 
der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. oa 
b) Spezieller Teil mit praktischen Vorfiihrungen: Herr Gartnerei 
besitzer H. Mehl, Lehrer fiir Obstbau an eee stadtischeu a 
schule fir Gituer Berlin. et a ie 
c) Aussprache und Fragebeantwortung. | 


holéniaveane sowie alle Freunde dieser Bestrebungen in | 
gleicher Weise herzlich eingeladen, : yy 


Der Prasident Dr. H. Ture’ Wirkl. Geheimer f Rate 


Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. a 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 


Sg | ene 


Konig, Kiicken@Co., Berlin N 206. 


MEL ™ Spezial- Abteilung: 


|e. | Gewachshausbau 


Kataloze, Kostenanschlige zu Diensten 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewdchshausb 
Veranden, Winter &rten, Helzungen, Frihbeetienster, 
Transpertable Treibhduser ges. gesch. 


Weintreibhiuser nach den Vorsehriften der Land- 


wirtschaftskammer. .’. 


Botiger & Eschenhorn, &.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-0. 


Ges. fescu, 
Fenster -Verbinde 


SMI ATAVAVATATAVATATAVATY! 
‘< = 


Herm. A. Hesse 
grésste resp. reichhaitigste Baumschulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 

erst 1879 gegrindet 


Massenanzucht sdmtlicher Freiland- 
— pflanzen in allen Gréssen. — 


Beschrelbender, Illustrierter Katalog 1915/16 
300 Selten stark) ist erschienen 
wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


€3 Bei Bestellungen und >) 
€3 Anfragen wollen unsere $3 
€3 Leser sich stets auf die $3 
< 
< 


»aartenflora” beziehen 


= 
Alivivivivivivivivivit 


Welche HNufgaben hai der 
Hausgarten zu erfiillen: 


i de : 

und 3. fol = Der Gamilie ein Ort der Erholung und bauslicen Giiices fein, 

€x fou alfo eine Gemilfe-, cine Obft- und eine Glumene oder Gierabtetlung 

alten. Dem Gattenfreund gibt dag in 3. Auflage tm untergetdnefen 
Gerlage erfcdtenene Sud 


Praftifder 
Ratgeber fiir Gartenfreunde 


nb eigener Erfabrungen und unter Venugung befter Quellen 

5 ego creates yon Wilhelm Wolff : 
Unicitung aur Lsfung der oben begetchneten Wufgaben. Das 
peatiine Buh, Dag mit gablreiben naturgetreuen Ubbildunger 
geidmuctt ift, fet biermit Snterefjenten gur Anfoaffung beftens empfodlen. 


Oft-v, elegant in Gangleinen mit Golopragung gebunden, 366 Seiten, 


Bere Bel woven co Dpeis 2 Mark 


fendung des Vetrages franko. 


Verlagsbuchbandlung yon Rudolf Moffe in Berlin 
| | SW 19, Serufalemer Gtrafe 46-49, 


=i} gee 


R.van der Schoot & Sohn, Hillegom 


Holland 


GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830. 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengewd4chsen, 
umfassend tiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


°° Baumschulartikel, Rosen usw. °.°. 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt - 


Post- u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmassig befordert 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsburg i. Sa. 


Der IJnseratenteil. wird stets (Shut gegen Bogeljrag; 


: Doppelspiegel D.R.G 
4 Tage vor dem Erscheinen 10 Stiick 3,50 Mark inklusive aera 
der Nummer geschlossen! 100 Stiick 24,— Mark inklusive Verpackung 
10 verzinkte Slinder........... 3,— Mark 


Geld vorher oder Nachnahme 20 Pfennig. 


= = = 
R ? > 
- 9 


| 
Si Grosskulture 
kaufen Stauden Kataloge und " 
eZ: 
- “ Adolt Marxsen offerien 
Aut Biankeneee OSGOFE i  onantage 
F sofo 


bei Hamburg. 


Gegriindet 1720 


Katalog 


hkostenfrei tiber: 
Obst- u. Alleebadume 
Zierstraucher 
Rankpfkanzen 
Nadelhélzer 
Weinreben 
Stauden 
: osen 


~ LSnith 


Baumschule 
Anlage von Parks und Gar und Garten 


— Besichtigung der Kulturen aie: — j 
ee ee 
Horn mehl 
entfettet, gedimpft und tein gemahlen, 13 bis 


14°/, Stickstoff, schnell und sicher wirkendes 
Naturdiingemittel fiiralle girtnerische Zwecke. 


0 


Hornspane 
Nur in 100 kg-Saicken ab Brechelshof zu den 
vom Bundesrat festgesetzten Héchstpreisen. 


Leimfabrik Brechelshof (Schlesien). (Bestell. 
sind nur nach Breehelshof i. Schl. zu richten.) 


Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


B il finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- 
el ag en chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 

Néhere Auskunft hi rteilt die Anzeigen- 
TATA es vcttane doe .Gactectlena™, estin, SW 19 


Jerusalemer Strasse 46-49; bzw. alle Filialen 
der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE 


Fir den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck von Rudolf Mosse, Berlin SW 19 


my 
15. Juli 1916 


~ 5 e > > e- he e:; Og 2 2- o- on 2 2g” Os 


Heft 13 u. 14 


Ok 2S Sing SO Pee 
Z SOS bf) CER PISO HB LORRI GOR AK Oe ) “+, . =. 


i ah Bae bes oe 
0D0Lipge zw] een 5550S 
— OLororiorioriornoriomorIoLijornioLy 


; FARTENFLORA 


| 


eS ze 


ZEITSCHRIFT 


fur 


Garten- und BlumenKunde 


Begriindet von Eduard Regel 


ee 


ag 


iia ellen tt ala att tartans emails shvesinees eat 
r = ; 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretaér der D. G. G. 


65. JAHRGANG | 
| 
Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ) 


sal Waa »-aah ate”) wee 
——e 
" . v6 


© 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


LOS EIAE ROT IABOROTHEAED SHE EaEROROSABARORO TEAL DOT LIAO BABOONS 
ir ] » hialbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und yee 
nland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, far die aibrigen Lander des Weltpostvereins 18 Ma 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 13 u. 14, Inhalt: a 
koll der 1030. Monatsversammlung- der D. G. G. S.197. — Der 24. Jahrgang 1915 ders: , Mit- 
teilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft'‘ S. 200. — Zur Kohlensaurediingung der 
Pilanzer S. 208. — Tropisches Obst S. 212. — Protokoll der Sitzung des ,,Fiirsorge-Ausschusses‘‘ 

; Reichsverbandes fiir den deutschen Gartenbau S. 219. — Verschiedenes S. 995. — Eingegangene 
925. — Personalnachrichten S. 227. — Tagesausflug aller. Abteilungen der D. G. G. 
S. 228. — - Bekanntmachung S. 228. : 


reislisten S. 


SS; HSS: SSS: S 


\Alleinige Inseraten- -Annahme:Annoncen- Faiiialalllen 


Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, 
K6In a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen, Nirnberg, 
Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag, Wien, Warschau, Basel, Ziirich 


\ Insertionspreis fir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


7+CARL ADAM 
¢ CUSTRIN-NEUSTADT 


Soin H Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 
te Te Fabrik fir Gewachshausbau u Winter- 


“ats. 


Massenanzucht v. ZiergehG6lzen, 
fl. L RR von Nadelhdlzern in reicher 
BAUMSCHULEN | Auswahl, von starken  ver- 


Biesenthal i. d. Mark pflanzten Obstbaumen u. von be- 


Berlin-Stettiner Bahn LS 
Fernsprecher 51 sonders starken Strassenbaumen 


ae SIDI IIIT 
GUSTAV RODERS 


ll LANGENHAGEN TH v. HANOVER. 
% SH - es cs HT en 


SOK 


i 3 — ; aft i Crohn ANT Ghd 
| sia i iia aL Ri, 
ese: =e = sy 
ore FUR ae | 


SECO COSSGRNCE 


Protokoll 
der 1050. Monatsversammlung der D. G. G. 
am Donnerstag, den 29. Juni 1916, in Treptow. 


Die 1050. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 
als eine grossere Veranstaltung im Kreise der Berliner Laubenkolo- 
“ohne Sie ebes am Peter-Pauls-Tage, den 29. Juni, inmitten des 


ait oe zurickbleiben. Daher goss anid gewitterte es vom spaten Nach- 
Ep an mit zunehmender Starke. Als die Stunde der Versammlung heran- 


"Man fand sich mit gutem Humor in das Unvermeidliche und be- 
-Vortrage und praktische. Unterweisungen bis zum Spatherbst zu 
tagen, dann aber nicht wieder aufs Land zu gehen, sondern die Lauben- 
eee zu einer Festsitzung nach der Kgl. Landwirt- 


ie Pishenkotonicn Zu sileiter und von liebenswiirdigen Fithrern 
, wie sich das Leben und Treiben in diesem kleinsten landlichen Ge- 


z. B. der Berliner Magistrat einen unbenutzten Baublock von 
gen Grésse. Er wurde gegen eine vereinbarte Pacht dem ,,Ver- 
aubenkolonisten“ zunachst auf drei Jahre iiberlassen, von diesem 
osse_ Parzellen von etwa 20 Quadratruten eingeteilt und an Mit- 
einem Pachtpreise von 1 Mark pro Quadratrute weiter ver- 
ne solche Kolonie hat natiirlich ihre eigenen Gesetze, wird von 
1 Oberhaupt geleitet und sucht als Ganzes im Wettbewerb 


+ ¢ “ BS ™ x) 


os 


198 Protokoll der 1050. Monatsversammlung der I . oes ee asa 
——— . } _— <4 ges 
g eto a 


mit den Nachbarkolonien in seiner Schénheit und in seinen Ertragnissennaa 
zuruckzustehen. Einer lernt hier von dem anderen, und so klettern alle un- 
verdrossen die Leiter des gartnerischen Erfolges hinauf. ; Koes: Ss 


Jeder der 75 Birger der Kolonie ,,.Dammweg* hatte auf seiner Parzelle 
einen Unterschlupf fiir sich und die Seinen, eine sogenannte , Laube“, er oe 
richtet. Welche Gefiihlswerte und welche praktischen Gedanken umschliess t 
nicht dieses kurze Wort! In allen Lauben kann sehr behaglich gewohnt und 
mehr oder weniger romantisch iibernachtet werden. Sollte eine Ab- 
schatzungskommission die hotelmassige Giite der Schlafzimmer im Preise 
abstufen, sie wtuirde zu ganz erheblichen Festsetzungen kommen. a 

Vor jedem der Hauschen, das acht Meter von dem Hauptwege enteral = 
sein muss, befindet sich laut Vorschrift ein Blumengarten, den mit nahrhaften 
Gemiisen und Friichten zu bestellen, erst in diesem zweiten Kriegssommer 
ausnahmsweise gestattet worden ist. Welch’ eine Rosenpracht leuchtete den 
Besuchern aus vielen dieser Vorgartchen entgegen, welch’ ein Staudenreich- 
tum, wieviel begriffenes Glick! : 


Unter den Kolonisten sind ausser Akademikern und Offizieren, die aie 
auch schon anderswo anfangen, sich zu ,,belauben“, wohl alle gut barge 
lichen Berufe vertreten. Sie fiihlen sich alle als Glieder einer vergrésserten 
Familie und helfen sich mit praktischen Kiinsten gegenseitig aus. Nach der 
politischen Zugeh6rigkeit wird wenig gefragt; in bezug auf die Sesshaftigkei “it 
sind aber alle sehr konservativ. Gegen Brandschaden versichert man sich 
nach dem System der Gegenseitigkeit; die Héhe der Police wird durch Um 
lageverfahren festgesetzt und einkassiert und hat 50 Pf. fir die Laube nock 
nie tberschritten. Die héchste Entschadigungssumme detragt 300 Mark. 


Eine Wasserversorgung ist in der Rutenpacht nicht enthalten; a Ik 
sieht man aber bei dem niedrigen Wasserstand, der in Treptow hemeahe die A 
verschiedensten Arten von Brunnen das unentbehrliche Nass reichlich spen- 
den. Ja, ein kleiner Wasserturm, der ein ziemlich grosses Bassin barg und 
iiber Hecken und Baume hinausragte, bewies, dass der Erbauer sich mit 
feiner Berechnung eine Warmwasserversorgung geschaffen hatte. In die sem 
Falle ist die Sonne, welche den Wasserturm tagstiber bescheint, die bil 1g 
benutzte Warmequelle. ; 

Von den 45000 Laubenkolonisten, die Berlin umgeben, ist nur an eir 
Viertel organisiert. Die anderen bilden freie Vereinigungen und sind zu- 
meist von einem Generalpachter, der nur in den seltensten Fallen das VY BR 
seiner Unterpachter wesentlich fordert, abhangig. Auch reicht die inneré 
Geschlossenheit und weitblickende Verwaltung solcher Kolonien an dié 
nicht heran, welche mit langerer Pachtzeit als letzte Instanz den Magist rat 
einer Gemeinde tiber sich haben. oa * 

In einer dieser Kolonien entzickte ein Birnbaum die Besucher, welcher 
ausser reichlichen Friichten an den Endspitzen der langen Triebe eine! 
zweiten prachtigen Blitenflor aufwies. Auch er schien die Schwere der : 
erkannt zu haben und wollte sich offenbar durch doppeltes Blithen und 7 ager 
am Durchhalten beteiligen. : Pe 

Nachdem der Rundgang zu aller Zufriedenheit hecuaens war, wurde ; 
dem Parkrestaurant Kubat ein Imbiss eingenommen und eine kleine Vor 
versammlung abgehalten. Bei dieser Gelegenheit bragh@ Herr Dr. a Ww 


2 Foe 
—— 
— 


at 


DC —Fa— — 


tia 2* 22 | 
oe Rie Gee 
ae 


oll der 1050. Monatsversammlung der D. G. G. 199 


Swe i oo ——— 


BRE des Gerntscionces, fan cc gs cio fr ne met 
Ernte und fiir eine sachgemasse Bekampf ited ee 
eetes cintraten. mpiung der Schadlinge des Ge- 
Da der prachtige Topfobstbaum, der von der Firma S$ pielberg & de 
ne zur Verfligung gestellt und Herrn Mehl bei seinem An- 
sch uungsunterricht zu dienen bestimmt war, nicht wieder die Heimreise 
nac a Berlin-Buchholz antreten sollte, wurde er nach amerikanischer Weise 
um Besten der Kriegsbeschadigtenfiirsorge versteigert. 
_ Eine besondere Freude wurde den Erschienenen noch dadurch zuteil 
lass der stellvertretende Schatzmeister, Herr Kéniglicher Hoflieferant 
J. F. Loock, der unermidliche Mithelfer bei den grossen Blumenaus- 
stellungen in Treptow im Jahre 1896/97, einen vereinsgeschichtlichen Riick- 
blick anstellte. | 
_ Er fihrte folgendes aus: 
_»4u der Zeit, als im Schosse der ,,Abteilung fiir Obstbau“ eine Versamm- 
ing unter dem Motto ,,Mobiler Obstbau bei den Laubenkolonisten“ beraten 
vurde, wusste man noch nicht, nach welcher Himmelsrichtung von Berlin 
lie Fahrt gehen wirde. Die Einladung brachte dann das Ziel und nannte 
jen Treptower Park. Ein historischer Boden fiir die Deutsche Gartenbau- 
ES elischaft. Hier legte sie glanzende Zeugnisse ihres Kénnens ab. Freilich 
: ar es. friher der ,, Verein zur Beférderung des Gartenbaues in den Koniglich 
Preussischen Staaten“, der mit besonderen Privilegien schon im Jahre 1822 


zegriindet war, der hier durch seine Mitglieder einen Blumenteppich aus- 


~? 


en liess. Wenn die alteren Mitglieder und ich an jene Zeit gartnerischer 
ge zuriickdenken, so erwacht in uns ein stolzes Gefthl, mit dabei ge- 
zu sein. 
Im Jahre 1896 war es der ,,Verein zur Beforderung des Gartenbaues“, 
elcher mit der Gruppe 22 der Gewerbe-Ausstellung einen unvergess- 
hen Rahmen gegeben hat. Ein Jahr darauf fand dann die ,,Grosse Allge- 
-Gartenbau-Ausstellung“ zur Feier des 75jahrigen Jubilaums der 
\bau-Gesellschaft statt. Eine Vélkerwanderung setzte sich von Berlin 
n Vororten nach Treptow in Bewegung. Trotz der unerwartet hohen 


bel 


ben blieb doch noch ein Ueberschuss fiir die Vereinskasse iibrig. Der 


i 


war auf der héchsten Hohe seiner Leistungen seit seiner Griindung 
; waren so einige Erinnerungen an das vorige Jahrhundert. Zur 
W brauche ich nicht viel zu sagen; denn jeder einzelne von uns 
wohl schon am eigenen Leibe, was zwei Jahre Weltkrieg bedeuten. 
| otzdem wollen wir vertrauensvoll in die Zukunft blicken; denn 
land kann und wird den Krieg nicht beenden, ehe uns nicht ein 
ler Friede winkt. Nicht umsonst singen wir und unsere Kinder: 
and, Deutschland iiber alles“, und so soll und muss es bleiben, bis 
densglocken erklingen. Wie unsere Feldgrauen an den Fronten, so 


‘uch wir in der Heimat zusammenstehen: Einer fir alle, alle fur 
eg S. Braun. 


me 


deutsch, echt kénigstreu! 


7- oe eee Tee Ye 6 os ees a ie f 
. » “2 —- 


Wie Met Biss an Hy PO 3 | 

200 Der 24. Jahrgang 1915 ae Mitteilungen der Deutschen w sw. as ee 
Der 24. Jahrgang 1915 der Mitteilungen Pir. 
Deutschen Dendrologischen Geselischaft*, __ 

Von Andreas Voss. (Hierzu Abb. 34—36.) — : 


Der Jahrgang 1915 ist als Kriegsjahrgang besonders bezeichnet; — 
gleichwohl ist er noch reichhaltiger als die beiden vorigen Jahrgange. Mit 
unverhohlener Freude kénnen die Mitglieder der D. D. G. auf die Verdienste 
zuriickblicken, die die Gesellschaft nicht nur ihnen, sondern dem ganzen 
Vaterlande geleistet hat. Und hohe Befriedigung werden die Griinder der = . 
Gesellschaft tiber ihr Unternehmen und seine Erfolge empfinden; um so E 
mehr, als der jetzige Weltkrieg uns Deutsche erst so recht deutlich hat er- — 
kennen lassen, was die Wald- und Forstwirtschaft fiir unser Vaterland be- — 
deutet, wie die Kriegsnutzung unserer Gehdlze, als da ist: Holzgewinnung 
zu den verschiedensten Zwecken, auch zur Papierfabrikation, Gewinnung von 
Harz, Pech, élhaltigen Samen, Gerbstoffen, Futterstoffen, desgl. Frtchte 
(Niisse, Beeren) nicht zu vergessen. Auch der Kriegsbedarf an Zellulose 
und geeignetem Holz fir Gewehrschafte, namentlich an Walnussbaumholz, 
war mit zu decken. 


So hat die Deutsche Dendrologische Gesellschaft in den bisher 25 Jahren ‘g 
ihres Daseins in nicht geringem Masse dazu beigetragen, auch die Wider- 
standskraft des Deutschen Reiches gegen die Absperrungs- und Aushunge- — 
rungsplane unserer Feinde zu verstarken. Was ein Vier $2 e 
hundert eifriger Tatigkeit zu erreichen vermag und hier erreicht hat, kann © 
jeder Laie einsehen, und wenn etwa nicht, dann zwingt ihm das eine so. we 
reichhaltig und vornehm ausgestattete Jahrbuch 1915 allein schon Aner- : 
kennung ab: es spricht durch seinen wertvollen Inhalt fir sich selbst. Die “a 
jetzige Kriegszeit, in der die Kunst und Wissenschaft mehr oder weniger 4 
lahmgelegt werden, wo die meisten Zeitschriften geringeren Umfang haben | + 
als in Friedenszeiten, diese Kriegszeit hat den Inhalt des Jahrbuches nicht — 
herabdriicken kénnen. Dem jetzigen Prasidenten der Gesellschaft, einem 2 
Mitbegriinder derselben im Jahre 1892, Herrn Dr. F. Graf-v. Schwerin, als. ‘J 
Major zum Kriegsministerium in Berlin kommandiert, lag neben | seinen — 
Dienstpflichten auch die Herausgabe des Jahrbuches 1915 ob. Die reine ke 
Freude an der Forderung der deutschen Dendrologie liess den Prasidenten | 
auch diese Arbeit schaffen. Hat doch unter seiner Leitung (seit 1903) auch — 
die Mitgliederzahl der Gesellschaft sich von 504 im Jahre 1902 auf 3187 am” 
1. Januar 1916 versechsfacht, was fiir eine immerhin begrenzte rein 
dendrologische Gesellschaft schon viel besagen will. ~~ Re ia 


aie ‘tees a 
a 


Und nun einiges tiber das Jahrbuch (die Mitteilungen) selbst: pares te : 


Es enthalt 375 Seiten Grossoktavformats und dazu nicht weniger als 
41 ganz vorziiglich ausgefiihrte Tafeln neben mehreren SanreaneSy und: einer > ae 
Anzahl kleiner Abbildungen im Text. ee ee 


Der fachliche Inhalt gliedert sich in Aufsatze, sehr nitzliche »Kleine — 
Mitteilungen“, interessante ,,Dendrologische Feldpost aus Feindesland“, e 
» Neue Gehdlze“ , »Fragekasten“, ,,Biichertisch“, Nachruf fir Karl An-— 
Sorge mit dessen Bildnis auf einer der zwei Abbildungen, die eine — 
machtige, vor 50 Jahren von Ansorge selbst gepflanzte Sequoia gigate 
tea (Kalifornischer Mammutbaum) darstellen. 3 


USYOs!SO[OIpuaP Uajs|/OaAsdunysiMm Usp NZ udigyod 


‘usdunulsyosiq 
NZ (BS[9OXO WadIq) Udy uSs4yP! 


adupgsuineg oysjos 


‘OdOMIYVA WOP J9qN y[wEY UodpIBYDS UNITAS Joule 
OOT IBY UOA a3SaVy OIP YOIS UOgIOM Jay sFunquvy 1aq J4OP]YOM Ul 9aj]oUazYII.7 


‘ve “GQV 


ae 


> 


Bees tt oe a ae 
202 Der 24. Jahrgang 1915 der »Mittelangen der Deutschen us as or , 


Leukas“ (zu Griechenland geh6rig), die in jetziger Zeit doppelt interesdantia 
sind, neben dem floristischen auch vom historischen und archdologischen 
Gesichtspunkte. Dann folgt ein Aufsatz tber ,,Aprilbliiten“, eine eindring- — 
liche Empfehlung schéner, im Vorfrihling blihender Gehdélze und im Park bs 
und Garten unentbehrlicher — Stauden. Diese zwingen mich zu einer kleine = ; 
Auseinandersetzung. Es ist schade, sehr schade, dass das besondere — 
Stauden-Jahrbuch, das dem Jahrgange 1913 ohne Beitrags- 4 
erhéhung fir die Mitglieder beigegeben war, wegen des Einspruchs _ 
einzelner Mitglieder wieder aufgegeben worden ist, und zwar lediglich aus 
dem Grunde, dass die D. D. G. sich satzungsgemass nur allein um Gehélze, 
nicht um Stauden, zu kiimmern habe. Abgesehen davon, dass zwischen : 
Stauden und Halbstrauchern, zwischen Halbstrauchern und Strauchern je ee 
nach dem Klima oft kaum zu unterscheiden ist; abgesehen auch davon, dass 
im Wald, im Forst, im Park Stauden die natirlichen Begleiter der Geholzew as 
sind, mit ihnen leben, so — meine ich — muss doch jeder Pflanzenfreund ~ 
sich freuen, wenn ihm als Mitglied der D. D. G. auch solch ein Staudenbiehes 
noch unentgeltlich dargeboten wird! Die Oesterreichische Dendro- — 
logische Gesellschaft sieht — und das mit vollem Rechte — keine Beein- 
trachtigung der Dendrologie in dem Einschlusse von Stauden; sie hat gerade — 
dadurch viele Mitglieder gewonnen. Sodann gibt es so mancherlei Stauden, © ial 
die uns Deutschen jetzt, wahrend der Kriegszeit, sehr wertvolle Stoffe zum 
besseren ,,Durchhalten“ hatten bieten kénnen! Ich kenne solcher Stauden | 
genug; sie erst bei Kriegsausbruch im Sommer 1914 auszusaen, war zweck- “ 
los, weil Stauden sich langsamer kraftigen und noch weniger gleich — in; 2 
Massen da sein, auch die geeignetsten nicht gleich allgemein bekannt werden — 
konnen. Hoffentlich ziehen die Mitglieder jetzt die Lehre daraus und sorgen 

daft, dass das Stauden-Jahrbuch recht bald wieder erscheint. Die Freu ide 4 
an Blumen sollte man auch den Dendrologen nicht vorenthalten wollen. — 


Der freundliche Leser wolle diese kleine Abschweifung bei den jeden 
Naturfreund im Vorfrihling entziickenden Aprilbliiten entschuldigen. ete 
mutet zu sonderbar an, wenn Mitglieder dagegen sind, dass der Ghai 


der Mitglieder noch etwas besonders Gutes ee chow 
wird — —! 2 ae 


Dann wird tiber das Gedeihen und die Anbauwiirdigkeit auslandischer 
Baume kritisch berichtet, ein wertvoller Beitrag. Weiter: uber die Nacheucht 
des Walnussholzes im deutschen Walde; ferner iiber Naturschutz und Forst t- 
wirtschaft. Prof. Dr. Héfker lieferte eine kritische Uebersicht iiber — die 
Gattung Ligustrum, der er seit Jahren spezielle Studien gewidmet hat. Sec! 
Tafeln dienen dabei zur Erlauterung; es ist eine sehr sorgfaltige Arbeit, d tie 
auch viel Mihe gekostet haben muss.— Es folgen nun: »Bildungsabweichunger 
bei Eschen (Fraxinus)“, mit einer Tafel, auch fiir Gartner sehr lesenswert. | 
Ferner ,In Deutschland wild oder verwildert vorkommende Obs: 2 
geholze“ und andere ,dendrologische Mitteilungen“ von E. Schelle, | mit 
einer Tafel iber zwei Acanthopanax-Arten. Die ,,dendrologischen Mitte ee 
lungen aus Nordamerika“ (mit drei Tafeln) von F. v. Holdt in Colorado, be- = 
sonders die tuber bei uns eingefiithrte nordamerikanische Kiefern, sind pra. 
tisch sehr wichtig. Der Aufsatz: ,,Die Holzeinfuhr nach Deutschland“ bi 
einen wertvollen Anhalt fiir die Zukunft. Hofgartner V. Nohl berichtet ein: 

- c “~ eS . 7 :, 


2...) Oe 
the ae 


o % P e i 


‘mdofsyan 4 asapuosaq aip dayvp fuadiaz nz ssmjfulq ual? uayoip] uasaip uv yond ajyonsiad ‘Ujapunyag 
nz adayasuayIayY 4ap jiu dayonp4sjg pun awnpg ‘Qp0W apuayIsiiay sjouvp a1q ‘uapsom jyzuv{fdad YyoI}SI2 
-yoou OOLI 4yv{ svp wn puis aunpg aiq ‘“YIapuv’] pog ul (vavdoina x14v7) Juvsunvg-uayoIivy] “SE ’ 


> 
~~ 
“4 
ae 
Yo | 
= 
=) 
a4 
Ss 
SX} 
> | 
ne 
i) 
1 ~ tl 
i= 
o 
OO 
= 
= 
= | 
~ 
a 
= 
g 
i 
ct) 
'S 
wn 
o>) 
— 
Qn 
S 
bo 
3 
ea) 


— > 


*, 


Der 24 


pent A fais Fee AP. b- 
eek pS SEG. pie 


204 Der 24. Jahrgang 1915 der Mitteilungen ier Deutschen 2 ee 


| “ ' 
= mB 4 


= ay cae E. 
. yy = a 


Le 


gehend iiber ,,Die Bambuseen auf der Insel Mainau“ (im Bodenseey mit eine re 
Tafel; er beschreibt das Verhalten von nicht weniger als 33 Arten ‘und die 
Kultur dieser Blattpflanzen. Das ist fir den Landschaftsgartner von prak- 
tischer Bedeutung, gibt tiber die friher allgemein als Bambusa (Bambusrohr) — 
bezeichneten Gattungen Phyllostachys, Arundinaria und Sasa und deren 
Widerstandsfahigkeit gegen unseren Winter Auskunft. Er zeigt aber gleich- 
zeitig, dass keine echte Bambusa- Art bei uns aushalt; gewohnlich ist ~ 
die Gattung Phyllostachys bei uns vertreten. Einschneidend in die Strassen- — 
baum-Behandlung auch bei uns kann der Aufsatz Paul Kaches iiber seine in — 
Belgien gemachten Beobachtungen ,,Zur Kronenbildung der Strassenbaume“ 
sein. Ein langerer Aufsatz von Dr. E. Goeze iiber ,,Nadelbaume und Pal- 
men“ und ihr eigenartiges Verhaltnis zueinander ist von hohem pflanzen- 
geographischen Interesse, bietet auch wertvolle Anregungen beziiglich der — 
Verwendung auslandischer Nadelhélzer, nebenher Aufschliisse iiber den 
Nutzen der Palmen fiir einen sehr grossen Teil der Menschheit. Es folgt ein — 
Abdruck meiner ,,Neuen Wettervorhersage“, auch ftir 1916, die wegen des 
diesmal spateren Erscheinens des Jahrbuches schon im November als be- — 
sondere Broschiire im Buchhandel zu haben und vielen der geehrten Mit- 
glieder schon bekannt war. Hier sei bemerkt, dass die Methode sich vdollig 
bewahrt hat, und wo sie sich scheinbar nicht bewahrt hat, liegt das nicht an ~ 
der Methode, sondern an der nicht richtig verstandenen Anwendung der- ~ 
selben. Weitere Vervollkommnung ist allerdings noch nétig. Dass der fast 
wahrend seiner ganzen Dauer sehr milde Winter 1915/16 milder war, als ich © 
es ein Jahr vorher angesagt hatte, hat seinen (von mir damals noch nicht a 
kannten, aber sehr einleuchtenden) Grund darin, dass beide Sonnenfinster- 3 
nisse des Jahres 1915 in der heissen Zone ttber dem Grossen Ozean statt- 
fanden, dort auch endeten, somit von dorther auch fir lange Zeit viel | 
Warme und Feuchtigkeit zu uns gelangen musste. Uebrigens ist meine Me- : 
thode dazu da, dass jedermann sein eigener Wetterprophet sein soll, es auch — 
sein Kann. 
Haudering in Guben berichtet dann tiber Phanologie“ (d. h. pidebealne 
liche Beobachtungen) und tiber ,,Baumnamen in deutschen Ortsbezeichnungen — 
als Naturdenkmaler“, eine Belehrung, die viele neuartig anmuten wird. -Es— 
folgen dann: ,,Der Schulgarten im Dienste der Erziehung und des natur- — 
wissenschaftlichen Unterrichts‘ (mit einem Schulgartenplane). pUsber. 
Heimatschiitzlerei“. ,,Holzverbesserung durch Kreuzung zwischen Birnbaum 
und Weissdorn“ (sehr lesenswert!). ,,Kriegsnutzung unserer Gehélze* (sehr 
zeitgemass!). ,Dendrologische Traume“, worin Hauptmann Miller (sonst — 
Oberfoérster in Klingenthal i. Sa.) vor allem verlangt, dass den jungen Keim- — 
pflanzen und dem jungen Holzwuchs, die die Natur uns selbst bietet, mehr — 
Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Ausserdem wiinscht er mehr — 
praktisch-dendrologische Betatigung auch seitens des kleinen und kleinsten — 
Gutsbesitzers, vom Standpunkte ,,der gedeihlichen Zukunft des deutschen — 
Waldes, der segenspendenden Einfliisse seines griinen Kronendaches auf — 
Landeswohlfahrt, Volksgesundheit und sittliche Erquickung des deutschen ~ 
Menschen“ betrachtet. In der Tat sehr beherzigenswert, besonders auch fir — 
grosse wohlhabende Gemeinden, wie z. B. die Stadt Wilmersdorf bei Berlin, | 


7 


n und Gppig, 


°i 
a 
. eee 


5 


. 


on Stdmmen 
4 
: 


1 
i€/ 


a) 
7) 
=) 
a 
oc 
c 
kes 
"ten 
= 
ae 
c 


i 
NV eiz 


- 
: 


3S 
=~ 
~~ 
xc 
S 
S 
x 
Q 
~ 


i 


5 de 


- 
7 
: 


fast iiberall 
die Walder auf V 


ist wie 


irkenbestand m 


lino 


reg ‘me 


Der 24. Jahrgang 19 
B 


Caan 


Abb, 36. 


: Der. Wuchs der Baume 


el Pe  « a eae z 
> 25: ‘4 v a =e 


n33 See Se eer 
206 __ Der 24, Jahrgang 1915 der oMittetangen ler Det fe 
: ee <i a 
die den Stadtbewohnern im Bezirk des friiheren Joachimsthalschen 
nasiums die bisherige Park- und Grinflache (fast) ganz als’ eine Steinwiis is 
(Hauserblock) darbieten wollte. : 
Eine dann folgende Auswahl ,,wertvoller Pawnee und Zierstraucher* 
von E. Schelle ist so reichhaltig (40 Seiten), dass sie fast der Liste einer 
Handelsbaumschule gleichkommt, wenn sie nicht viele praktische Winke zu Ee 
den Gehélzen enthielte, die nicht von kaufmannischen Gesichtspunkten cae 4 
flusst sind. Dass die Pflanzenbenennung und die Schreibweise mancher 
Namen sich den Beschliissen des Wiener (1905) und Briisseler (1910) Bota- x 
nikerkongresses nicht angepasst hat, muss hier ausdrtcklich gesagt a 
werden. Ein solcher Standpunkt ist nur da berechtigt, wo man das schwie- 7 
rige Gebiet der Nomenklatur véllig beherrscht und auf unpersénlicher Sach- 
lichkeit beruhende Leitsatze logisch und konsequent durchfihrt, was hier 
nicht zutrifft. Es ist dies um so mehr zu bedauern, weil der darauffolgende — 
Aufsatz des riihmlich bekannten Dendrologen Alfred Rehder: ,,Ueber neue 
und kritische Gehélze“ die Benennung streng durchgefuhrt hat, so dass ein 
Gegensatz zu Schelle sehr deutlich hervortritt. Ein Beispiel mége das 
zeigen. Rehder hat freilich auch bei notwendig gewordenem Artnamen- ae 
wechsel schon lange bekannter Abarten zwar sein eigenes Autorzitat an- 
gehangt, was nach Wien-Briissel erlaubt, jedoch verwirrend ist. Da steht 4 
z. B. in Schelles ,,Auswahl schéner Gehélze“ (S. 196) und auch in dem jetzt | 
langst tiberholten ,,Handbuche der Laubholzbenennung“ von Beissner, F 
Schelle und Zabel als giiltiger Name der schon seit ca. 70 Jahren be- 
kannten Verschiedenblatterigen Stiel- oder Sommer-Eiche Quercus ieee 
dunculata heterophylla Loudon (1838). Dafir hat jetzt zu gelten 
der Name Quercus robur f. (das ist forma) heterophylla Loudon. -Rehder 
schreibt nun statt Loudon ,,Rehder“. C. K. Schneider hat in seinem neuen a . 
hervorragenden ,,Handbuche der Laubholzkunde“ Quercus robur f. laciniata | Ng | 
Schneider (statt f. laciniata De Candolle 1864) fiir ebendieselbe Gartenform = 
der Eiche. So bieten uns drei bekannte Mitglieder der D. D. G. drei ver- 
schiedene Benennungen und Autorzitate fiir ein und dieselbe Pflanze, und _ 
der Prasident kann ohne die Zustimmung der betreffenden kritischen Ver 
fasser nichts daran andern. Aufmerksame Leser werden aber dadurch 
verwirrt. he, copies: 
Interessant zu wissen ist es, dass die Stammiform der gelben ep 
Teerosen die Rosa odorata Sweet f. ochroleuca Lindley 1826 »Rehder* — 3 
ist, die friher den Namen Rosa indica f. ochroleuca Lindley fihrte. ies ia | 
Rosa lutea var. plena, die bekannte ,,Persian Yellow-Rose“ der Garten, muss — ae 
(nach Rehder) richtig Rosa foetida Herrmann (1762) var. persiana Lemaire 
(1848) heissen. Dass sowohl von Rehder als auch von mir in Vilmorins _ sa 
Blumeng4rtnerei, Bd. I, S. 811, auch von C. K. Schneider in seinem Holes 3 
buche die prachtigbliihende selbstklimmende Campsis radicans ia ee =A 
benannt ist, wahrend gartnerische Preislisten und das Handbuch der Laub- — 
holzbenennung immer noch bei Tecoma radicans bleiben, _obgleich die 
Gattung Tecoma nur noch bei uns stets erfrierende tropische | und subtropische — 
Arten enthalt, Campsis aber nordamerikanisch ist, mége auch noch beachtet — 
werden. Dem Rehderschen Aufsatze muss seitens der Fachgenossen beson-— — 
dere Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit allmahlich mehr Ordnung 
geschaffen werden kann. Pe caine 


OB. ee 


‘anh hrgang ‘1915 der » Mitteilungen der Deutschen usw.“ _ 207 
= = 


—— —_—__ 


tec eéhr © 


wertvoll halte ich Gartendirektor Kuphaldts (der vor dem 
n n Riga’ gewesen) Mitteilungen iiber ,Auslandische Gehélze in den 
ffentlichen Garten“, die so manchen Gehélzkenner und Landschafts- 
: Zu Vergileichen mit deutschen Verhaltnissen anregen werden, be- 
s hinsichtlich der Winterfestigkeit der Gehdize. Aus der Gehélzsamm- 
or Kgl. Lehranstalt fiir Obst- und Gartenbau in Proskau werden vor- 
le _ Abbildungen sehr schén entwickelter Schmuckbaume (Quercus 
stris . [irrtimlich »Q. catesbyi“], Quercus cinerea, Picea omorica und 
> rylus ; colurna) vorgefihrt, begleitet von einigen Zeilen des Direktors der 
Anstal: " ‘Dann folgen die Aufsatze: ,Sommertriebe an Holzgewachsen“ und 
‘pPeriodizita “, »Schadigungen von Buchsbaum durch eine Miicke“ 
arthopalpus buxi = M. flavus), die so zierliche und regelmassige Ver- 
rung en an den Buchsbaumblattern erzeugt, dass ein Gartner dem Ver- 
des genannten Aufsatzes die Pflanze als ,eine wenig gut panaschierte 
~ bezeichnet hatte. Diese Miicke geht jedoch nicht an unsere gewoéhn- 
Kus sempervirens, sondern sie soll nur die Buxus wallichiana 
ier heimsuchen; also ein guter Trost. 


ie »Forstsamen-Untersuchungen“ von Johannes Rafn in Kopenhagen 
: wie seit Jahren schon, auch diesmal wieder von ihm mitgeteilt worden. 
De: chtenswert sind weiter die Mitteilungen der Firma Buch & Her- 
n in Krupunder-Halstenbeck (Holstein) iiber ,,Wie der Handel mit 
en der ostasiatischen Larchenarten in der Saison 1913/14 von einigen 


andlungen getrieben wurde.“ 

| einem Berichte Walter Siehes in Mersina ,,Ueber den westlichen 
s“ (mit zwei Tafeln und einer Skizze des Gebietes), ferner einer 
oot und den dendrologischen Mitteilungen des Herrn v. Seydel 
ber | Da ya -Verhalten seltener Gehélze“ schliessen die Aufsatze. 

a ‘Die dann anschliessenden sehr zahlreichen, der Praxis wie der 
ag gleicherweise dienenden ,,Kleinen Mitteilungen“, zum Teil durch 
us gefiihrte Abbildungen (auf Tafeln) erganzt, sind ein wahres 
stlein fir Gehélzfreunde. Es wiirde aber gar zu weit fihren, sie 
zum kleineren Teil hier zu nennen; denn sie nehmen 48 Druck- 


naftliche Mitteilungen der D. D. G., auch der Abdruck der kurzen 
geniigenden Satzungen, der Bericht tiber die Jahresversammlung 
kfurt (Oder), dem aus sehr berufener Feder ein geschichtlicher 
fflinger und sein Landsitz Gusow“ angegliedert ist (der Land- 
_ Bezirke der Jahresversammlung), eine hochwillkommene Zu- 
nn ein Verzeichnis der Vorstands- und der neuen Mitglieder bilden 
ss des Jahrbuches, das in seiner technischen Herstellung der Firma 


yer & Séhne (Langensalza) sehr zur Ehre gereicht. 


Aa 


—_ \ 2) tee df bd 


« 


+ 


Aa arkt 


ane 
ia 4a 


4 
- “~) 


oy a pe a 


Sik ‘ te he Saree ne 2, ah 


a tee LAd Uo RA ded 


“4 


‘. 


iv 


oe . Ya : < rae f 
‘ = eg yh eee 
208 s 22 «, 


~ 


Zur Kohlensdureditingung ev Pflanzen, amet, 
Von R. Ewert, Proskau. — ‘anual! Sot 


4, Vegetationsversuch mit Buschbohnen. ee 


Die Vegetationshafen wurden am 5. Juni 1915 mit Buschbohnensimlinget 
der Sorte ,Osborns Treib“ bepflanzt. Mit der KohlensAureditingung wurde am — 
23. Juni begonnen. Die Ernte wurde am 26. Juli vorgenommen. Die Tene 
raturen in der Versuchs- und in der Vergleichszelle und das Ernteergebnis 
sind in den nachfolgenden Tabellen aufgezeichnet. . 


Temperatur in Celsius 
nachmittags um 2 Uhr 


Temperatur in Celsius 
vormittags um 111/. Uhr 


Datum 
der 
Versuchstage 


in der 
Versuchszelle 


in der 


SNNNNN NNN NN NNN NNNNQOAQAUAO 


Sink 620.9 
Durchschnitt 28,2 


Ernte in Gramm: 


Hilsen Kraut Hilsen 
gediingt mit CO, gedingt mit CO, unbehandelt 


luft- | 
trocken 


Wenn die wasserfreie Substanz allein beriicksichtigt wird, so “haben die B 
vier Versuche zusammen das folgende Ergebnis gehabt: woo he ad 


ee ee a ee ” — ee a tpl 6 “5 oe me, “> , 
on) ony - y ‘ 


mee 
Meer > 
ee ar Koblensduredingong der Penns 209 
ee — Sedniet mit CO: unbehandelt 
_ Hillsen 280,92 Kraut 483,4 Hiilsen 287,56 Kraut 450,55 


‘Die Trockensubstanz der Hiilsen als Massstab genommen, hat die Kohien- 
Si au redungung keine Erhohung des Erntegewichts bewirkt; nach der Trocken- 
‘su ubs anz des Krautes ware jedoch eine ginstige Wirkune der Kohlensdaure- 
—zuf ihrung anzunehmen. Jedoch soll nach Fischer die Kohlensaurediingung 
ee f das vegetative Wachstum hemmend wirken. Da anderseits die Ent- 

peckiese der Hiilsen von den in den Blattern erzeugten Assimilaten abhangig 
so. hatte in unserem Falle gerade bei den unbehandelten Pflanzen das hier 
n 1 geringerer Menge vorhandene Kraut eine besonders hohe Assimilations- 
ti titigkeit entfaltet. Ein deutliches Mehrgewicht der gediingten Pflanzen sowohl 
A ‘fir Hiilsen als auch fiir das Kraut hat sich nur beim vierten Versuch er- 
ay geben. In diesem Falle hat aber die Temperatur in der Zelle mit den 
ur pehandelten Pflanzen durchschnittlich 1,1° C niger betragen als in der 
- Zelle mit den gedtingten Pflanzen. Bei den ubri drei Versuchen war der 
D Gnterschied der Ernten von gediingt und unbehandelt so gering, dass er 
3 _ wohl innerhalb der Fehlergrenzen eines solchen Versuches fallt. In diesen 
drei Fallen war auch die durchschnittliche Temperaturdifferenz in Versuchs- 

nd Vergleichszelle, nur unbedeutend: beim ersten Versuch + 0,25° bei un- 
= behandelt, beim zweiten Versuch — 0,35 bei unbehandelt und 0° beim dritten 
Versuch. Somit lasst sich der Unterschied in den Ernten beim 4. Versuch 
schon auf Temperaturdifferenzen und auf die damit in Zusammenhang 
“8 ehende starkere Sonnenbestrahlung der Versuchsraume zurickfihren und 
ob braucht der Einfluss der Kohlensaure gar nicht in Betracht gezogen werden. 
Oe Die Temperaturerhéhung braucht indessen nicht immer giinstig auf die 
Entwicklung der Pflanzen einzuwirken; denn die Ueberschreitung des 
2s ‘emperaturoptimums kann einen nachteiligen Einfluss auf die Assimilations- 
pe ereit der Pflanzen austiben. Dass es im enggeschlossenen Raum zu 
einer -solchen Ueberschreitung kommen kann, ist, wie schon hervorgehoben 
2 w wurde, sehr zu befiirchten. Die Temperaturaufzeichnungen, die ich auch aus 
4 liesem Grunde fiir jeden Versuchstag angefiihrt habe, zeigen, dass die 
Temperatur im Versuchsraume zuweilen tiber 40° C hinausgegangen ist. 


Da die Méglichkeit vorlag, dass die Buschbohne eine ungeeignete Ver- 
_sucepanz ist, oder doch das Mass der jeweils verabfolgten Menge an 

Kohlensaure fiir die Buschbohne nicht giinstig war, so wurden noch einige 
andere Pflanzen, Impatiens Balsamina, Lobelia Erinus, Petunia multiflora, 
Tropaeolum majus und Begonia semperflorens dem gleichen Versuch unter- 
Eivccten Diese Pflanzen wurden allerdings nicht in besonderen Vegetations- 
ha afen, bei denen der Wassergehalt des Bodens durch Wagung kontrolliert 
NV werden epnase, sondern in einfachen Tontépfen aufgezogen. Sie unterlagen 
‘aber doch einer regelrechten Vorkultur, bevor sie in gleiche Gruppen ver- 
t - und in Versuch genommen wurden.  Letzteres geschah, bevor die 
Zen noch Bliitenknospen angesetzt hatten; es wurden immer sechs 
| sechs Pflanzen einander gegeniibergestellt. Die Kohlensaurediingung 
gte wie friiher durch Verbrennen von 50 cem 96prozentigem, reinem 
Alkohol. Aus der. nachfolgenden Temperaturtabelle ist zu ersehen, an 
, en Tagen Versuche gemacht wurden. Tropaeolum majus und Begonia 
erflorens wurden bis zum 30. Juli, alle anderen Pflanzen nur bis zum 
mit Kohlensaure gediingt. 


#1 
4 


ad 


+ tr a hal 
a) eG Lo AP 


oe a of! ee 


_in FF, ue LS 


Temperatur in Celsius 


+ Datum vormittags um 11!/, Uhr 
Nr. der 

Versuchstage in der in der 

Versuchszelle | Vergleichszelle Vorscchpeotan Xx 
1 is°6. 34,4 33,6 
2 2. 6. 23,7 22,0 
3 3. 6. 37,0 35,2 
2 5. 6. 41,2 40,4 
5 roe 3 41,0 39,8 
6 8. 6. 38,0 35,4 
7 11. 6. 41,2 40,0 
8 12. 6. 41,0 40,0 
9 14. 6. “31,6 30,4 
10 16. 6. 28,2 27,0 
11 17. 6. 38,8 35,6 
12 21. 6, 34,0 31,8 
13 22. 6. 35,4 32,0 
14 23. 6. 34,0 31,0 
15 24. 6. 36,8 35,2 
16 25. 6, 34,0 33,0 
17 26. 6. 31,4 30,0 
18 28. 6. 31,8 30,2 
19 ey 2, 19,6 18,0 
20 2. 7. 18,0 17,8 
21 He ve 20,4 18,2 
22 ae 34,0 33,4 
23 ay 36,0 34,2 
24 7. 7: 33,2 | 31,2 
25 8. 7. 30,2 28,4 
26 9. 7. 27,4 26,0 
27 14. 7. 23,2 | 22,4 
28 15. 7. 274 | 260 
29 16. 7. 29,8 29,6 
30 17. 7. 262.) aa 
31 19, 7. 19,8 | 19,0 
32 20. 7. 27,0 . 25,0 
33 21. 7. 29,8 29,4 
34 22. 7. 26,2 . gas 
35 26. 7. 24,7 24,0 
36 28. 7. 28,2 27,0 
37 30. 7. 20,4 i 18,2 
bis ean Beier = 
bis um 37 yO Ta0s eee 
Durchschnitt 30,7 


bis zum 9. 7. Summa 852,3 
bis zum Q. 7. 


Durchschnitt 32,7 


Zur Hoblensduredingang-d ae Fflanzen,- 


tt 


= Auch aus dieser Tabelle ist zu ersehen, dass die Temperatur im Ver- 
aume zuweilen tuber 40° C stieg. Es musste daher an manchen Tagen 

be Schattet werden, um die Pflanzen vor dem Welken zu behuten. Das Er- 
eb fis auch dieses Versuches war, dass nicht die geringste Einwirkung 
* Kohlensaure auf die Pflanzen zu beobachten war. Die Pflanzen ent- 
wickelten sich in der behandelten und unbehandelten Gruppe vollistandig 
eichmassig weiter, sie bliihten gleichmassig auf und ab. Auch von einem 
r BPE Giccheren Wachstum war bei den mit Kohlensaure behandelten Pflanzen 
Peni hts zu bemerken. Ebenso war die Temperaturdifferenz von etwa 15°C 


a 


ir Versuchs- und in Vergleichszelle wie bei den Buschbohnenversuchen 


iad 


- dusserlich nicht zum Ausdruck gekommen. 


"gee Neuerdings hat nun auch N. Kisselew mit den verschiedensten 
Pflanzen (Mimulus moschatus, Impatiens balsamina, Tropaeolum majus, 
_Tropacolum nanum, Fuchsia hybrida, Begonia semperflorens, Petunia 
_ saurediingungsversuche gemacht. Er hat auch den Kohlensauregehalt seiner 
Versuchsraume bestimmt, aber dabei festgestellt, dass derselbe sehr schwan- 
md ist, was er auf den jeweiligén Witterungszustand und die davon 
Eiihanzige Assimilation der Pflanzen zuriickfiihrt. Seine Pflanzen hat er in 
on ei Glashausern kultiviert, von denen jedes 1500 1 Innenraum besass. Das 
ine diente als Versuchshauschen, das andere als Kontrollhauschen. Letzteres 
, vurde den ganzen Tag durchliftet. Abends wurden die Tiiren beider 
mH uschen bis zum folgenden Morgen aufgemacht. Nach diesen Angaben 
ae Rissiews ist anzunehmen, dass das Versuchshauschen am Tage geschlossen 
a ar; bei sonnigem Wetter musste sich in demselben im Gegensatz zu dem 
_ stets durchlifteten Kontrollhauschen eine enorme Hitze entwickeln. Wie 
- €s Paich damit verhielt, erfahren wir aus der Arbeit Kisselews nicht, denn sie 
x pethalt keine einzige Temperaturangabe. (N. Kisselew, Moskau, ,,Ueber den 
sinfluss des gegen die Norm erhéhten Kohlensauregehalts auf die Entwicke- 
A tung und Transpiration der Pflanzen“, Beihefte zum ,,Bot. Zentralblatt 
Band XXXII, Heft 1, Seite 86 ff.) 

Auch sind keine Massregeln getroffen, den Wassergehalt des Bodens bei 
_Versuchs- und Vergleichspflanzen auf gleicher Héhe zu erhalten. 


_ Aus diesen Griinden halte ich es auch fiir zweifelhaft, ob die Beein- 
flu issung der Versuchspflanzen in ihrem physiologischen Verhalten allein 
a E den erhéhten Kohlensauregehalt der Luft zuriickzufihren ist. Als allge- 
‘ine und am starksten ausgepragte Merkmale der mit Kohlensaure ge- 
¢ dingten Pflanzen fiihrt Kisselew die folgenden an: 

a i. SB 1. dickere Sprossachsen und Zweige, 

a 2. gréssere Staude, zahlreichere Nebensprosse, dichtere ey abtiet 
3. dunklere Farbung der Bliiten, zuweilen auch der Blatter, 

3 4 groéssere Bluten, 

3a 5. friiheres Bliihen, 

a. 6. héheres Trockengewicht, 

oe bcc. sschwachere Transpiration. 

oe Von all diesen schénen Eigenschaften, die bei Gewachshauskulturen 
ga ; gewiss erwunscht sind, habe si bei meinen Versuchspflanzen kaum 


zige gefunden. 


a 
2 
wa 


_ ? ‘oan oa pte 
Oxy > ee My cad Ke oe + +<24 
Ps << a oT eae See F<: Bonds 
212 ot 5 a Obst. MESS SS ee ee 


—————S eS —— - - ee 
—————— - Se — = * 
oi po ae 


Ich halte es daher zurzeit auch noch fir veriruhit, in gartnerischen Be-- 
trieben Kohlensdurediingungsversuche zu machen. Dafiir ist die Sache nick a ay 
nicht reif. Besonders méchte ich davon abraten, die Kohlensaure durch Auf- a 
giessen von Salzsaure auf kohlensauren Kalk zu erzeugen; denn dabei ~— 
ist es kaum zu vermeiden, dass Salzsauredampfe ins Gewachshaus gelangen. 
So sieht es mir auch ganz danach aus, als ob die Versuchspflanzen LGOb- 
ners (vgl. Méllers ,,Deutsche Gartnerzeitung“, 1913, Seite 434 und 435) — 
einer chronischen Salzsaurevergiftung zum Opfer gefallen sind.. 


Ich will mit Fischer an dieser Stelle nicht darttber rechten, ob seine 
Satze, die er iiber die Lufternahrung der Pflanzen aufgestellt hat, allgemeine 
Giltigkeit beanspruchen kénnen. Ich sehe in Fischers Versuchen im wesent- 
lichen eine Anregung, die Frage der Kohlensaurediingung der Pflanzen mit — 
Hilfe exakter Methoden zu untersuchen, und wiinsche, dass den Bemithungen 
Fischers ein voller Erfolg beschert sein mége. Auch ich werde meine Ver- 
suche fortsetzen, sobald meine Versuchseinrichtungen weitere Vervollkomm- 
nungen erfahren haben werden. Vor allen Dingen halte ich es fiir nétig, 
dass die Temperatur in den Versuchsraumen trotz voller Besonnung stets 
auf optimaler Héhe erhalten werden kann; tiberhaupt miissen in denselben ~ 
Bedingungen herrschen, die den Pflanzen gestatten, ihre volle Assimilations- 
tatigkeit zu entfalten. Nur so vermag ich mir vorzustellen, dass von ihnen 
auch eine tiber die Norm hinausgehende Menge Kohlensaure verarbeitet 
werden kann. Tatsachen, die fiir die Nitzlichkeit der Kohlensaurediingung 
sprechen, liegen, darin stimme ich mit Fischer tiberein, gentgend vor, so dass 
man an der Sache selbst nicht mehr achtlos vortibergehen Kann. . 


Tropisches Obst. 


(Schluss.) Von Dr. E. Ulbrich. (Hierzu Abt. 37 v.38.) 


Mangopflaumen. 


Die Mangga, Mango oder Mangopflaumen stammen von der Anacardiacee 
Mangiferaindica L., deren Heimat in Indien zu suchen ist, einem bis 
15 m hohen Baume mit unregelmassiger, sehr dichter Krone und grossen, — 
langlichen, lederigen, dunkelgriinen Blattern, die in der Jugend nach dem 
»Ausschiitten® rot gefarbt sind und schlaff herunterhangen. Die kleinen 
Zwitterbliten sitzen an langen, pyramidenformigen Trauben. Die Mangga 
haben etwa die Gestalt einer sehr grossen Pflaume und sind griin bis orange- | 
gelb gefarbt. Bei einer Lange bis zu 20 cm und Dicke bis zu 7 cm sind sie 
durchschnittlich ein Pfund schwer; einzelne Sorten konnen jedoch das. Vier- 
fache an Gewicht erreichen. Die Friichte riechen und schmecken in allen 
Teilen stark nach Terpentin. In das orangegelbe, faserige und klebrige — > 
Fruchtfleisch, das sauerlich-siiss und recht erfrischend orate ye 2 in der aa 
Mitte der grosse Steinkern eingebettet. te 3 

Die besten Mangopflaumen liefert Java und Westindien; sehr worl: ; 
schmeckend ist die rote Apfelmangga von Kuba, die fast gar nicht nach ~ 
Terpentin schmeckt, wenig Fasern im Fruchtfleisch und: esrk einen kleinen 
Kern enthalt. 


Unreife Mangopflaumen lassen sich whe Sales und-Santeurtiae cinlegen? id 


~~ ale 


px 


a ee a ee ye ig 


2 ae uy oP ee 


~ 


me ee ee et 


a ait en we Pa aa? 
< 


Bee => Tropisches Obst. 213 
Barn? ac? See Se 


ee - P P 
an gifera indica ist ein echtes Kind der Tropen: sie gedeiht um 
te iaggl und feuchter das Klima ist, am besten in Niederungen 
sige vented on Sareea gut durchlassigem Boden. Man zieht 
‘Mangopfi S samen und veredelt die jungen Baumchen durch 
op perros: Ableger lassen sich aus geringelten Aesten gewinnen. 
. a a | Avokatobirnen. 
a 1 der Gestalt an Sehr grosse Birnen erinnern die Friichte der Lauracee 
ersea gr atissima, die unter dem Namen Avokatobirnen, Abakaten 
I nnt sind und in den Tropen viel gegessen werden. Die Englander 
1ennen sie Alligatorpear, die Brasilianer Abakate, die Mexikaner Aguacate. 
ie Abakaten sind langgestielte Steinfriichte mit dinner, aber derber, lederi- 
er, glatter, griiner bis braunroter oder stahlblauer bis fast schwarzer Schale. 
Ja breiartige Fruchtmus riecht und schmeckt siisslich-fade, nussartig und 
umschliesst einen grossen, kugeligen Steinkern. Das Gewicht der Abakaten 
et Aagt 1 bis 1% Pfund. 
_ Zum Verzehren schneidet man die Frucht der Lange nach durch, entfernt 
Jen Steinkern und léffelt das zarte Fruchtmus aus, das am besten schmeckt, 
wenn man Portwein darauf traufelt. Auch als Salat, ahnlich Tomaten zu- 
bereitet, schmecken die Avokatobirnen recht gut. 
cs: Wegen ihres hohen etwa 12 Prozent betragenden Gehaltes an fettem Oel 
kann man das Fruchtmus auch wie Butter auf Brot streichen und mit Salz 
und Pfeffer bestreut verzehren. Nennen doch die Spanier die Avokatobirnen 
Waldbutter“, Mantequilla silvestre. 
~~ Die Avokatobirnen kann man nur roh verzehren, da sie gekocht bitter 
schmecken. Wegen ihres hohen Nahrwertes und ihrer Bekémmlichkeit ge- 
hore n die Avokatobirnen mit zu den wichtigsten Tropenfriichten. 
Persea gratissima ist ein echter Tropenbaum, der zu seinem 
3 ihen méglichst warmes und gleichmassig feuchtes Klima und humus- 
ichen, lockeren, sehr durchlassigen Boden verlangt. Sehr empfindlich ist 
sin Wurzelwerk gegen Nasse. 
- Die Anzucht erfolgt aus Samen, die jedoch sofort nach dem Heraus- 
shmen aus der Frucht gesteckt werden miissen. Nach etwa finf Jahren 
rscheinen die ersten Friichte. In der Jugend verlangen die Baume Be- 
of ttung, wenn auch nicht in so hohem Masse wie die Garcinien. Spater 
feredelt man durch Okulieren. 
_ Die beste Sorte ist die griine Avokatobirne. Die Heimat der Persea 
rr atissima ist wohl Brasilien, wo sie noch jetzt wild im Staate Para 
or. commt. In grosser Verbreitung wird sie in Zentralamerika gebaut, von 
fo aus eine erhebliche Ausfuhr nach Nordamerika erfolgt. Durch Kultur 
t die Avokatobirne dann iiber alle Tropenlander verbreitet worden. Trans- 
ertragen die Frichte nur auf kurze Strecken und nur in unreifem Zu- 


» Reif sind sie sehr weich und wenig haltbar. 
eapeerryae iis 7 
ae oe Peta Litschi, Rambutan, Longane 
ind etwa apfelgrosse Friichte von Sapindaceen der Gattung Nephelium, 
e auch unter dem Namen ,,Bonbonbaume“ bekannt sind. Diesen Namen 
ride nker sie ihren herrlich duftenden, stssen, wohischmeckenden Friichten. 
issesten’ sind die Litschis (Nephelium litschi), die Lieblings- 


ee ede hase 2S See [oe Se ae 
+ a ie . das oy ’ ; ~* 


2 21 4 Tropisches Obst. “ee = * } 


et, 


frucht der Chinesen, die sie an Stelle von Piles zum ‘Sitssen. 
verwenden. Im Geschmack an Muskatellertrauben erinnern die Ram! 
(N.lappaceum), klettenartige Frichte von 6 cm Durchmesser, wie Rettig- 
bonbons schmecken die Longanen (N. longanum). Der Name Lon; sane 
bedeutet Drachenauge und ist hergenommen von dem Aussehen der ent- 
schalten Friichte, die aussehen wie ein herausgenommenes Auge. Auf I For-| 
mosa wird die Longane zu einer wohlschmeckenden Marmelade verarbei et. 
Alle drei Nephelium-Arten sind eine beliebte und gesunde Nasche ; 
Will man eine Frucht geniessen, so bricht man die Schale ab, entfernt sie, 
schneidet den oberen Pol der Frucht ab und driickt den weichen Hag 
einen Léffel und lutscht die Kerne ab. Was gegessen wird, ist der w 
Samenmantel. . He 


Die drei Nephelium- Arten sind im tropischen Asien zu ete os 
verlangen zu ihrem Gedeihen gleichmassig warmes und feuchtes Bibb 
klima. Die Vermehrung der edlen Sorten erfolgt durch Ableger, die mz 
durch Abknicken und Bewurzelung diinnerer, aber schon verholzter Zweige 7 
gewinnt. Stecklingsbaume tragen nach wenigen, aus Samen ab ite er Fa 
nach zehn Jahren. Sih 

Die Kaki 


stammt von dem Ebenholzbaum Diospyros kaki, der in sanicdenee 
Formen in China und Japan kultiviert wird. Die Kakifriichte sind es 
gelb, von der Gestalt eines Apfels oder einer Zitrone, und besitzen on 
derblederige, glatte Schale und ein weiches, sehr siisses Fruchtmus, — da as. 
Keinen besonderen Geschmack aufweist. Wegen ihrer Weichheit lassen si a 
die Friichte reif nicht versenden, unreif abgenommen sind sie hart und \ weit 
versendbar. Kakifeigen sind: geschalte Frtchte, die plattgedriickt im Back A 
ofen getrocknet wurden; sie sind sehr haltbar und schmecken angenehm. D Der 
Kakibaum ist laubwerfend, vertragt etwas Frost und liefert im warmeren, 
gemassigten Klima bessere Frichte als in den Tropen. Die Verme hru in 1g 
erfolgt durch Veredelung auf wilde Unterlagen. Er Seterbicd noch. fa¢ Nite 
meergebiete, einige Sorten sogar in Siiddeutschland. - Coy She 


wie Feigen und Kktasrte et 


welche von Opuntia ficus indica stammen und in ster’ Hols ft 
pisches Mittelamerika) und in den Landern, wohin dieser Kaktus durch 
Menschen gebracht wurde (Mittelmeergebiet, Riek oe </ seatasen? 


Die Kaschufriichte 


sind ein erfrischendes Tropenobst von siiss- -siuenliabeal. Seacnereke 
besonders in Siidamerika, aber auch in allen anderen Tropenlandern ~ 
gegessen wird. Es sind die eigenartigen Friichte der Ananacardiacee ‘Aaa 
cardiumoccidentale, deren Heimat im tropischen Amerika zu su 
ist. Die Friichte bestehen aus dem dickfleischigen, sehr saftigen Frucht 


eniaste tien Nuss (Kaschunuss, Elefantéataud genannt). ‘Der Feist ti 
ist gelb oder rot gefarbt und wird roh gegessen oder zu Lionnaen a 


rat 
” 
& 
© 
7) 
% 
oe sg 
© | 
” 


i 


Trop 


ammbiirtigen Friichten. 


hen st 


ic 


s Abb. 37. Jackbrotbaum mit zahlre 


(Artocarpus integrifolia.) 


Nach einer Photographie von Prof. Dr. 


ens. 


Volk 


T 
- 


216 | Tropisches Obst. ee ae Bes a on 


—— = ——— : > Te Pa 


wendet oder gekocht und zu einem alkoholischen Getrank vergoren. Die 
Niisse schmecken mandelartig und werden roh gegessen oder mit Kakao- 
bohnen zusammen zu Schokolade verarbeitet. Die Kaschubaume werden aus 
Samen gezogen, die an Ort und Stelle ins Land gesteckt werden, da der 
Baum spateres Verpflanzen nicht vertragt. Er ist sehr empfindlich gegen | 
BodennAsse. : Ee 
Die Brotfriichte a 
stammen von T ropenbaumen aus der Familie der Moraceen von zwei nahe 


verwandten Arten Artocarpus incisa und A. integrifolia. Die 4 
erstgenannte Art wird als echter Brotfruchtbaum bezeichnet und besitzt 
fiedrig eingeschnittene, grosse Blatter und Friichte, die drei bis sechs Pfund - 
schwer werden. Von A.incisa stammen zwei Sorten (Gruppen) von ; 
Friichten: die kernhaltigen, deren Fleisch ungeniessbar ist und deren 
kastaniengrosse Kerne geréstet oder gekocht gegessen werden, und die 
kernlosen, kleineren, die man gewohnlich unreif pflickt, wenn sie noch griin 
und mehlig und hart sind. Diese Friichte werden in diinne Scheibchen 
geschnitten und geréstet, nachdem man vorher die derbe Schale entfernt hat. — 
Reife Brotfriichte von A. incisa sind saftig und siiss, haben aber a 
fauligen Geschmack. 


A. incisa wird durch Wurzelstiicke der Auslaufer vermehrt; er ver- Z 


langt ein heisses Tropenklima und sehr fruchtbaren Boden. Seine ede: ist 
Malesien. ie 


Gréssere Friichte liefert der Jack-Baum, Artocarpus integr fal 
folia mit ungeteilten Blattern. Seine Friichte werden tiber “% m lang, % bis — 
fast “ m dick und bis tiber 30 Pfund schwer. Diese machtigen Friichte sitzen | q 
am Stamm und den dicksten Aesten, nicht wie bei A. incisa an. den 
Zweigen. Das Fleisch der reifen Friichte ist sduerlich und hat unzubereitet 
einen etwas fauligen Geschmack und riecht nach faulen Rosen. Man ‘zer- 
schneidet es daher und lasst es eine Nacht in Salzwasser liegen oder kocht 
es. Aus so zubereitetem Fruchtfleisch kann man ein makronenartiges, sehr 
wohischmeckendes, aber schwer verdauliches Geback herstellen. 


Die Durionen. 


Eine der eigenartigsten Obstsorten der Tropen ist unstreitig die wien 
die Frucht der Bombacacee Durio zibethinus, die ‘gleichfalls im~ 
Monsungebiet des tropischen Asien heimisch ist und allen Tropenreisenden 
bekannt ist unter dem vielsagenden Namen ,,Stinkfrucht“. Die Durionen 
stinken nach faulem Fleisch, faulem Kase, faulen Zwiebeln und Knoblauch 
so Stark, dass es z. B. in Indien verboten ist, Durionen auf der Eisenbahn | 
in die Abteile zu nehmen oder ins Hotel zu bringen; sie wiirden das ganz ze 
Haus verpesten. Trotzdem wird die Durione von den Eingeborenen t und 
auch manchen Europaern als die ,,Kénigin aller Friichte“ gepriesen. ‘Die = 
Durionen erreichen etwa Grosse und Gestalt einer mittleren Melone, sind 
aber mit spitzen, kegelférmigen Stacheln besetzt (duri = Stachel). Die Frucht 
ist eine finffacherige Kapsel und enthalt in gelblichweisse, weiche Samen- 
mantel eingehillt 10 bis 25 Samen, die etwa die Grésse einer Walnuss be- 
sitzen. Gegessen werden die Samenmantel, die nach einer Mischung von 
Ananas, Pfirsich, Wein, Haselnuss, Mehl, Knoblauch und faulem Kase e 


e 


} 
, 
a 


| 
; 


Tropisches Obst. 


217 


schmecken. Gewiss eine seltsame Mischung, die sicher nicht nach ied : 
Geschmack ist. Ganz arg sind nach den Durionen manche Tiere, aes 
die Zibethkatzen. Deshalb muss man die Friichte schon vor ier Nici. 
fernen, um uberhaupt etwas zu ernten. Wie hoch die Durionen = ee 
Malesiern geschatzt werden, beweist der Marktpreis, der zwischen 50 Pie s 
und 12 Mark fur das Stiick schwankt je nach Giite und Jahreszeit ne 
ist der Genuss nicht, da jemand, der diese késtliche Frucht nicht seta 


Abb. 38, Feigenkaktus (Opuntia ficus indica), bedeckt mit reifen Fritchten, 


ist, nach ihrem Genuss an Fieber, Dysenterie und Furunkeln erkranken kann. 
Die Samen werden geréstet gegessen. 


Die Baummelonen. 


_ ~ Auf keinem tropischen Obstmarkt fehlen die Baummelonen oder Papayas, 
Friichte der in Siidamerika heimischen Carica papaya L., einer Riesen- 


‘staude aus der eigenen Familie der Caricaceen, die man tberall in den 


Tropen und warmeren gemassigten Gebieten angebaut sieht. Die Pflanzen 
‘sind entweder nur mannlich und tragen dann natiirlich keine Fruchte, oder 
Wweiblich. Der Stamm ist 6 bis 7 m hoch, ganz unverzweigt oder nur ober- 
warts sparlich verastelt. Die grossen, schénen, langgestielten Blatter sind 
funf- bis neunfach handférmig gelappt. Die Friichte haben meist die Form 
einer Brust (Mamma, daher der brasilianische Name Mammao oder Mam- 
mong) und haben die Grésse einer Zitrone bis grossen Melone (gegen 40 cm 


und enthalten zahlreiche, erbsengrosse, ketene ‘chase ‘Samet Re h 
schmeckt das Fruchtfleisch terpentinartig und fade, ist aber sehr siiss. Al e 
Teile der Pflanzen, auch die Friichte, enthalten einen bitterlichen Milchsa! 
der ein eiweisslésendes Ferment enthalt, aber nicht gesund ist. Man benutz A 
ihn, um Fleisch schnell mirbe zu machen. Zum Rohessen soll man nur voll- ; 
standig ausgereifte Friichte verwenden, da aus dieser der schadliche ‘Milch- : 
saft verschwunden ist. Gekocht oder gewassert sind die Frtichte ganz un- 
schadlich. Der Melonenbaum ist nicht frosthart. . a a 
Die Wassermelonen und Zuckermelonen 3 re: 
sind Friichte einjahriger, kKriechender Kiirbisgewachse (Cucumis ci- 
trullus und C. melo), die in mannigfachen Kulturformen und Gréssen 
auf den Markt kommen. Der Genuss der Wassermelonen, namentlich roh 
und ohne Brot, ist oft gesundheitsschadlich, weniger der der kleineren und : 
viel wohlschmeckenderen Zuckermelonen. Ihre Kultur entspricht ganz der 
des Kirbis, nur verlangen sie noch mehr Warme. od 
Schon diese kleine Auswahl gibt eine Vorstellung von der qussenertans 
lichen Fille tropischer Obstarten. Von anderen, haufiger auf dem Obstmarkt t 
der Tropen erscheinenden Friichten seien noch erwahnt die Psidien (Psi- in 
dium guayava und Ps. araga), etwa tauben- bis huhnereigrosse, gelb- : 
griine, gelbe bis dunkelrote, recht wohlschmeckende Friichte von Myrtaccen, 
die Dék6 (Lansium domesticum), Fruchttrauben einer Sapinda ceg 
Malesiens, die Sapotill-Aepfel (Achras sapota), auch capa ena 7 
oder Breiapfel genannt, in Westindien und sonst im tropischen Amerika, die e 
Mammeiapfel (Mammea americana) Westindiens, die verschiedene cid 
Arten der Jambosen oder Rosenapfel (Jambosa-Arten) Javas und ; a- 
lakkas, die Pfirsiche und die Nektarinen (Amygdalus persic a), die i in 
den Tropen nicht veredelt zu werden brauchen, Tamarinden (Tamari n du 
indica), Hovenien (Hovenia dulcis), Karatas (Karatas Plu 
mieri), einer Verwandten der Ananas, Karambolen und Bilimbis ere 
rhoacarambola und A. bilimbi), Zalaccas, Friichte der Palme Za - 
lacca edulis. Ausser diesen gibt es noch eine grosse Anzahl ar dere 
tropischer Obstsorten, die aber nicht so allgemein verbreitet sind wie 
genannten. | ase 
Eine lehrreiche Sammlung tropischer Obstsorten findet sich in See Nt 
pflanzenabteilung des Kéniglichen Botanischen Museums in Dahlem. -E 
Anzahl tropischer Obstgewachse wird auch im Botanischen Garten kultiv: rt 
und ist untergebracht im Haus rechts (siidlich) vom grossen Palmenh e. 
Die Besichtigung sei daher allen, die sich fir tropisches rege interessie1 en, 
empfohlen. | ets 


= Sitzung des »Fiursorge-Ausschusses“ nsw. 219 


—_——!) 


atc. Protokoll 


tzan; 2 y des »F drsorge-Ausschusses des Reichs- 
_ verbandes fur den deutschen Gartenbau 

Be aa _ am Sonnabend, den 24. Juni 1916, vormittags 10 Uhr 

in ( a. ‘Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. 
rsitzender: Herr Lorgus (Eisenach). 

or Eintritt i in die Tagesordnung widmet der Vorsitzende apa: Vertreter 


Deutschen Gartner-Verbandes, Herrn Seidensticke r, 
n gefallen ist, Worte ehrenden Angedenkens. 


= 


e ieraut wird die Versammlung durch Herrn Lorgus eréffnet; er be- 
die Erschienenen und wiinscht den Verhandlungen einen guten 


der im 


| Aut die Verlesung des letzten Protokolls vom 18. Marz 1916, das 
ertretern in Abschrift zugegangen ist, wird verzichtet. 


oe: ‘Herr Braun erstattet Bericht iiber die Tatigkeit des »Fursorge-Aus- 
hus iti kriegsbeschadigte Gartner“ seit dem 18. Marz 1916. 

- weist. darauf hin, dass noch keine zu lange Zeitspanne seit seinen 
zt =  itistnges verflossen sei und wesentlich neue Dinge sich auf dem 
der Firsorge nicht ereignet hatten. Was aber bereits angebaut 
Sei, habe sich erfreulich weiter entwickelt; aller Orten hatten sich 
: Kraifte zur Verfigung gestellt, um ebiecs und Segensreiches fir 
uer- zu schaffen. 

ec iierstatter geht dann naher ein 

a die geminderte Bereitwilligkeit Kriegsbeschadigter, 
sic h berufsberaten und unterbringen zu lassen, 

a f die Verwendungsmoglichkeiten in der Gartnerei, 
Pin. er die wirklich Brauchbares noch nicht zutage geférdert sei. 


ie upmotiehlt von der Verwendbarkeit einzelner intelligenter Personen 
Bor Be ane eentlisse auf die Allgemeinheit zu ziehen. 
Vom / pril bis Juni sind vom ,,Firsorge-Ausschuss“ 21 kriegsbescha- 
_ zum Teil recht gut, untergebracht. Nicht enthalten sind in 
il alle die Kriegsbeschadigten, welche im Reiche durch die pro- 
oe toxeestellcn, deren Arbeitsnachweise oder verwandte Organi- 
ntergebracht worden sind. Die Zahl der offenen Stellen hat sich 
ordentlich verringert. Das hat seinen Grund einmal in der 
. janr aber auch darin, dass an vielen Orten der Gartenetat ganz 
a ein reschrankt ist und man sich mit weniger gut geschultem 
ft. Zurzeit sind beim ,,Firsorge-Ausschuss“ 40 offene Stellen 
rd die ‘etwa 18 Kandidaten in Betracht kommen. Die Gehalts- 
is en eine steigende Tendenz auf. 
Seni: sit bei den Arbeitgebern, kriegsbeschadigte Gartner 
h at Ieider keine Steigerung erfahren. Es gewinnt den Anschein, 
a Erfahrungen, welche eine gréssere Anzahl von Prinzipalen 
sas eet © Gartnern gemacht hat, zu keiner Fort- 


pe a: er TRS, Bae 


Pree pa ald 


a - sae warnt hierbei vor der Benutzung reklamehafter Bilder und 


ey 


eal 


We te le 


Be eye 
3. In der Sitzung des ,Fiirsorge-Ausschusses“ am 18, Marz t hatte 
Lorgus nach einem Vortrage von Herrn Stadtaarion hee Br de 
den Antrag gestellt: ; ae aE Ak Oe 
unter Mitwirkung berufs- und lebenserfahrener Manner Ratschlage 

und Leitsatze auszuarbeiten, die das Wesen der gesamten Firsorge 

fiir kriegsverletzte Gartner und auch die Grundsatze fiir die Er- 
richtung von Kriegerheimstatten enthalten. pa? 4 

Diese Leitsatze sollten dann Behérden, Kérperschaften sowie ver- 
wandten Vereinen mit der Bitte unterbreitet werden, sie in besonders ein- 
berufenen Versammlungen durch geeignete Berichterstatter zum Vortrag 
bringen zu lassen und dariiber an den Reichsverband zu berichten. 7 
Am 18. April hatte der Vorstand des R. D. G. Herrn Lorgus um Mit- — 
arbeit bei der Durchfiihrung seiner Antrage und um einen Entwurf der vor- 
gedachten Leitsatze gebeten. Herr Lorgus trat nun aber als bestellter 
Redner bei der Begriindung seiner Antrage am 24. Juni ganz wesentlich aus 
dem ursprtinglichen Rahmen heraus. Er forderte unter anderem: 
eine planmassige Beschaffung ausreichender Geldmittel fir 4 
Unterstiitzung und schleunige Hilfe Kriegsbeschadigter oe: deren 
AngehG6rigen; 7 
schleunigere Unterbringung Kriegsbeschadigter dureh 

eine rein gartnerische Zentralstelle, . 

eine Beratungsstelle fir militarische Beurlaubungen und Ent- # 
lassungen, = 

tatige Mithilfe bei Beschaffung und Ausprobierung kin stli cher ; 
Glieder, | 

ein Preisausschreiben fir _ eine girtnerische. Muster- = 
ansiedlung usf. . 


Im letzten Grunde forderte Herr Lorgus innerhalb des. gurthertoeha 
Fursorgeausschusses eine weitgehende Arbeitsteilung. Das wiirde 1 
die Bildung eines besonderen Beamtenapparates erfordern. 7 

Herr v. Campe vermag den Ausfiihrungen von Herrn Lorgus nicht | 
zuzustimmen. Er befiirchtet, dass durch ihre Verwirklichung die bisher ein- ; 
heitlich im ganzen Reiche durchgefiihrte Firsorgeorganisation eine. Zer- 
splitterung erfahren misse, die der Sache unméglich dienen kénne. © 

Herr v. Campe weist im einzelnen nach, dass die von Herrn Lorgt us 
geforderten Geldmittel zum gréssten Teile bereits von den Provinzen, € . 
meinden und dem Staate bereitstiinden; dass die. Beschaffung kinstlicher ro 
Glieder auch heute schon jedem Kriegsbeschadigten ermOglicht sei; dass” dies 
Zentralauskunftsstellen und Arbeitsnachweise gut arbeiteten. und iiberall i im 
Lande Kurse zur Weiterbildung im Fach und zum Umlecnen dbartiety ' 
wirden. se" 

Auch die wichtige Heimstattenfrage sei von ihrer end gilltiges Lésun, ing 
nicht mehr weit entfernt, und es sei Aussicht, alle Einzelbestrebungen a 
diesem Gebiete in einen Strom zusammenzuleiten. Er bittet, jeaRy ji = 
splitterung der Krafte und Mittel zu vermeiden. i 

Herr Bernstiel stimmt den v. Campeschen Austiheungen voll 3 
Er habe straffe, kurze Leitsatze, namentlich iiber die Errichtung von Krieg 
heimstatten, erwartet, nicht aber eine allgemeine chilean gesamtes : 


= Ps ey 


‘irs orgetatigkeit, wie Sie das Reich und private Organisationen bereits aus 
iben. Von einer Geldsammlung rat er dringend ab. ny 
a fderr Echtermeyer halt die Kriegsbeschadigten fir ein ziem- 
| sprédes Material, bittet aber zu bedenken, dass sie leidende 
Menschen seien. Er bedauert, dass itiber die erfolgreiche Bewirtschaftung 
von Mooren und demgemass auch iiber eine erfolgreiche Ansiedlung Kriegs- 
beschadigter auf ihnen immer noch irrtiimliche Ansichten herrschen. Fr 
bittet, sich uber die bereits durch Kultivierung von Moor erreichten Erfe 
zu unterrichten und nicht mehr zeitgemdsse Ansichten richtig zu stellen. 
z Herr Braun weist darauf hin, dass nicht nur die Arbeitsteilung, die 
H Lorgus fordere, bereits im ganzen Reiche durchgefihrt sei, sondern 
dass sie auch wiederum ihre Zusammenfassung in dem yrReichsaus- 
schus s“ gefunden habe. Zurzeit scheine es weniger wichtig, mit neuen 
Geldsammlungen hervorzutreten, als dadurch Geld zu ersparen, dass man 
die vorhandenen Organisationen mitbenutze und sich ihnen wiederum zu frei- 
williger Mitarbeit zur Verfiigung stelle. Das alles sei bisher in schonster 
Weise geschehen. 

_ Bei den Ausfihrungen iiber die Kriegerheimstatten vermisse er 
ydas gartnerische Gesicht". Ueber die allgemeinen Grundziige der Siedlung 
seien sich alle Beteiligten bereits im klaren. Der ,,Reichsausschuss“ habe 
selbst einen ,,Sonderausschuss fiir Ansiedlung und Wohnungsfirsorge“ ge- 
bi det; in ihm sei der gartnerische Firsorgeausschuss durch einen Abge- 
ordneten vertreten. Die Vorarbeiten stiinden bereits kurz vor dem Abschluss. 


Z > 


lge 


niisse schon ein Kriegsbeschadigter Unterkunft finden kénnen. Wer aber 
zehn und mehr Gehilfen beschaftigt, habe die unabweisbare Pflicht, Platz 
ir mehrere kriegsbeschadigte Gartner zu beschaffen. 


ir 

 Einer. Verwaltung, von der 300 bis 400 Leute im Felde stiinden, konne 
liemals zugemutet werden, unbegrenzt Kriegsbeschadigte einzustellen. Sie 
e immer erst die Frage zu prifen, wieviel Stellen sie fur Kriegsbeschadigte 
ihren Reihen freihalten miisse. 

: -Anfragen von militarischen Stellen auf Unterbringung Kriegsbeschadigter 
de er in Zukunft den zustandigen Fiirsorgestellen, insbesondere dem 
Fiirsorge-Ausschuss fiir kriegsbeschadigte Gartner“, Berlin, Invaliden- 
strasse 42, iiberweisen. 

Herr Busch hilt es fiir nétig, 

die Grenzen der gartnerischen Fiirsorge nicht zu weit zu stecken, 
a den staatlichen Stellen mit gutem Rat beizustehen, 

Aga - Erfahrungen iiber die Verwendungsméglichkeiten zu sammeln, 
neue Arbeitsstellen zu schaffen und 


_ = 
’ 
‘. 


~- 


— oe Tees ae ee UR Ce 


EH ecr Ad brechtstellt den Antrag, hier die Aussprache abzubrechen, 
| > SUR ge d dann erst dic : 


 . 


SSO Se at ee 


wae : ; os ee ey : a 
he ea Sebik Se “are = 


222 Protokoll der Sitzung des sPirsorge-Ausschusses us acti Tel ae 

2 < GS as ts “oe 

4. Herr Busch behandelt eingehend die Frases Was ist zu tun, um fort- a 

laufend iiber geeignete Unterkunftsstellen im ganzen Reich fiir kriegs- — 

beschadigte Gartner unterrichtet zu sein?“ oes ee 

Er halt folgende Massnahmen fur angezeigt: == 

1. Da die Erfahrungen tiiber die VerwendungsmOglichkeiten die Grund- 

lage fiir eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung Kriegsbeschadigter in 

der Gartnerei bilden, ist unverziglich die Sammlung einschlawineae a 

Materials in die Wege zu leiten. ‘ 

2. Der ,.Fiirsorgeausschuss“ muss iber alle offenen Stellen fir 

Kriegsbeschadigte laufend unterrichtet sein. 

3. DesgleichenttberalleKriegsbeschadigten, weiché Sita’ 
suchen. 

Um dieses zu erreichen, wird empfohlen: 

a) Jeder Arbeitsnachweis der angeschlossenen Vereine ist ver- — 

pflichtet, jede bei ihm gemeldete offene Stelle an den Berliner Fur- — 

sorgeausschuss, als Zentrale, zu melden. Das Recht, am Orte — 

selbst Stellungen zu vermitteln, wird durch diese Nachweise nicht | 

beeintrachtigt. 

Der ,,Fiirsorgeausschuss“ gibt in Zwidelenssiinee alle offenen — 

Stellen durch eine Liste bekannt; diese ist allen Nachweisen und 4 

den einzelnen Stellungsuchenden zuzustellen. 7 

Jeder gartnerische Stellennachweis hat die Pflicht, die Ver- 

mittlungstatigkeit nach Kraften selbst auszutben oder doch ape : 

allen Richtungen hin bekannt zu machen. 

b) Die in Fach- und Tageszeitungen angezeigten offenen Stellen fir 

Kriegsbeschadigte sind in einer Vakanzliste aufzufihren und an 

Stellungsuchende weiterzugeben. Den betreffenden Arbeitgebern — 

ist von der Vermittlungstatigkeit der Zentrale Kenntnis zu geben. 

An alle Behérden, Magistrate und Korporationen, an alle grésseren 

Betriebe im Reiche und Privatpersonen ist die Aufforderung zu — 

richten, sich der gartnerischen Firsorgezentrale zu bedienen. 

Samtliche Fiirsorgeorganisationen im Reiche sind noch besonders 

auf die Vermittlungstatigkeit aufmerksam. zu machen. s 

Das Kriegsministerium soll gebeten werden, die Adressen aller — | 

zur Beurlaubung oder Entlassung kommenden kriegsbeschadigten — 

Gartner der Fiirsorgestelle laufend mitzuteilen, um mit ihnen ~ 

wegen Stellenvermittlung und Versorgung verhandeln zu k6énnen. — { 

Es wird beschlossen, diese Leitsatze durch die Geschaftsstelle zur Bin eS. “i 

fihrung zu bringen. ; 


QO 
— 


P. 
~_— 


o 
— 


5. Die Verwendungsmédiglichkeiten Kriegsbescha- : 
digterinder Gartnerei. Die Mitglieder des ,Firsorgeausschusses~ — ¥ 
waren gebeten worden, Ansichten und Erfahrungen, die auf diesem wichtigen — 
Gebiet gemacht seien, bis zum 20. Juni bei der Geschéftsstelle einzureichen. — 


Drei Aeusserungen waren erfolgt. 


a) Herr Seidel (Dresden-Laubegast) ist sehr warm dafiir clhigeivetental 
alles aufzuwenden, um kriegsbeschadigte Gartner dem Beruf zu er- 
halten. Dadurch wurde ihnen einmal die beste Méglichkeit zu aus-— 
reichendem Verdienst gegeben, dann aber auch dem Neste: an Be | 
schultem Personal gesteuert. > AS 


ibe iter Seidel hat einen seiner fritheren Leute, der den linken 
aa m verloren hat, wieder in seinen Betrieb eingestellt; er faihrt Auf- 

f: sicht und verwaltet Betriebsgegenstande und wird von Tag zu Tag 
Pas ~ mit seinem Arbeitsgebiet vertrauter. Herr Seidel halt es auch fir 
 mégiich, Kriegsverletzte in kleineren Betrieben bei richtiger Anstel- 
Dens und etwas Nachsicht unterzubringen. Er halt es fiir selbstver- 
_ standlich, dass die Entlohnung sich nach der tatsachlichen Leistung 
e = richte, empfiehlt aber, die Gesamtbezahlung derart zu gestalten, dass 
ks dem Kriegsbeschadigten eine etwaige Invalidenrente dadurch 
erhalten werde. 

‘b) Die Gartnerkrankenkasse in Hamburg hat mitgeteilt, 
wy dass von ihren Mitgliedern annahernd 30000 im Heeresdienste stehen, 
ef) von denen bis zur Zeit einige hundert Kriegsbeschadigte wieder in 
die Kasse aufgenommen wurden. 

Die Krankenkasse fithrt ttber die Wiederaufnahme Kriegs- 
_ beschadigter eine Statistik. Sie ist somit in der Lage, iiber die Verwendungs- 
_médglichkeiten Kriegsbeschadigter spater Aufstellungen zu machen. 

- Die Krankenkasse stellt jetzt schon besonders fest: 

1. Die verschiedenen Arten der Kriegsbeschadigung. 

_ 2. Ob die betreffenden Kriegsbeschadigten in ihre fritheren Stellungen 
_ -—- zurtickkehren. 

_ 3. Ob sie in Handelsgartnereien, Baumschulen, Landschaftsgartne- 

_—_—__ reien, in stadtischen oder Privatbetrieben eingestellt worden sind. 
: Gh mi Ob zum Heeresdienst eingezogene Gartnereibesitzer wegen der 
——s erhalitenen Verletzung ihren Betrieb aufgegeben haben. 
ae Die gartnerische Krankenkasse hat sich in dankenswerter Weise 

os ‘bereit erklart, falls eine Beantwortung weiterer Fragen gewitnscht 
__ wird, ihre Statistik auszudehnen. 

Be: Herr Jung (K@6ln) betont, dass die Géartnerei hauptsachlich 
ong = nur- korperlich gesunde Leute beschaftigen kénne. Schwer- 
ees verletzten G4artnern wiirde ein Berufswechsel zugemutet werden 
sy Miiissen. Er erwartet nach dem Kriege eine Ausdehnung der 

are -Arbeitslosigkeit und befiirchtet, dass so manche Stelle eines 
: =e _eingezogenen Gartners fiir den bisherigen Inhaber  verloren 
sein wird. Er fragt, was aus den Ueberzahligen unserer Tapferen 
- werden soll, und richtet die Aufmerksamkeit der Versammlung auf 
- die Schrift des Sozialpolitikers Peter Bonn: ,,Das Arbeitshaus ohne 
-— Zevang, “ Eine Lésung der Frage der Arbeitslosigkeit. (Verlag von 
Breer & Thiemann, Hamm i. Westf. Preis 60 Pf.) 
ie ae Dem Plan Bonns ist der Gedanke an landwirtschaftlich-gewerb- 
iche Grossunternehmungen zugrunde gelegt, die in der Nahe der 
< _ Grossstadte zu begriinden waren und durch eine Zentrale verbunden 
2% miissten, ahnlich den Finkaufszentralen grosser Warenhauser, 
Be Bonn hofft, dass die so zusammenhangenden Arbeitsunternehmen bei 

es richtiger Leitung auf eine hohe Stufe der Ertragsfahigkeit gebracht 
werden kénnten. 

‘Herr Jung stellt sich auf die Forderung Walter Salzmanns, dass 
r invalide | Krieger nicht Objekt parteipolitischer Agitation sein 
te. pe eundern ausschliesslich ein Gegenstand der Firsorge des 
ite , aller Parteien und des ganzen Volkes. 


_ wei) * 


I~ eee oe wep are eee ee 


a> — 


SY Ire er 


a 
i». vw wa a 


2 RD a ee 
ee Peer Se a | 
224 Protokoll der Sitzung des »Filrsorge-Ausschusses” usw. + ee 


6. Herr S. Braun erstattet Bericht tiber die cndaniagen Beschliisse, 
welche der ,,Reichsausschuss der Kriegsverletztenfirsorge“ tiber: te es” 

a) Berufsberatung und Berufsausbildung, - : ee 

b) Durchfihrung der Berufsberatung, 

c) Ueber den Berufsberater selber 
gefasst hat. (Siehe Anlage I.) . 

Herr v. Campe bittet den Fursorgeausschuss, bei allen seinen Mass- z 
nahmen sich seiner besonderen Eigenart als ,gartnerischer Aus- 
schuss“ zu erinnern. Dann wiirde er selten mit den anderen Firsorge- 
stellen zusammenstossen und wichtige Spezialarbeit leisten. Der Ausschuss 
miisse immer wieder seine Bereitwilligkeit, mitzuhelfen und auch Entwiirfe © 
und Kostenanschlage zu liefern, betonen. Auch miisse er sich bereit halten, 
solchen Kriegsverletzten, die aus anderen Berufen stammten, aber Lust und © 
Liebe zur Gartnerei mitbrachten, das Umlernen zu ermédglichen. 


Er empfiehlt die Abfassung eines kurzen, tbersichtlichen Flug- ; 
blattes, um die Tatigkeit des gartnerischen Fursorgeausschusses in aller: 
Welt bekanntzumachen. 


Es wird beschlossen, dieser Anregung stattzugeben. 


Herr Kube bittet, zur Aussprache nur wirklich neue Gesichtspunkte _ 
zuzulassen. : 


Herr Brodersen fragt an, ob das Stellenvermittlungsgeschaft nietit 3 
richtiger laufen wurde, wenn alle Fursorgestellen im Reiche verpflichtet — 
waren, alle sich meldenden kriegsbeschadigten Gartner an die Berliner 
Zentralstelle zu verweisen. Ihm wird erwidert, dass man die direkte Mit- — 
hilfe der auswartigen Stellennachweise usw. fur eine schnelle Unterbrinkane 
nicht entbehren konne. 


Ueber die Arten der Stellenvermittlung Kriegsbeschadigter und ieee i 
Wert fir die verschiedenen Berufe siehe das Protokoll vom 18. Marz wa 
Seite 2. 


Herr Steinberg hat als Becrufsberater sehr haufig die Beobachtung * 
gemacht, dass Kriegsbeschadigte einen anderen als ihren Beruf fiir. 
den besseren ansehen. Dieser Meinung misse entgegengearbeitet werden. 
Ein grosser Prozentsatz melde sich mit einem Anstellungsschein in dem | 
irrtumlichen Glauben, dass dieser die gleiche Bedeutung wie der Zivilver- ; 
sorgungsschein besitze. Das sei aber durchaus nicht der Fall. Der An- 
stellungsschein gebe dem Inhaber nur das Recht, sich um eine Stellung zu 
bewerben, er hat aber keinen Anspruch darauf, eine zu erhalten. . > 


Herr Kube halt die Schaffung eines zentralisierten gartnerischen 


Arbeitsnachweises fir nicht nétig, da schon jetzt tberall im pach die Ver- f 
mittlung gut arbeite. Bese 

Er empfiehlt, an den Peter Bonnschen Vorschlag nur mit grésster Vor- 
Sicht heranzutreten. Die Regelung der Kriegerheimstattenfrage sei auch in 
den Provinzen schon weit vorgeschritten. Wichtig sei es, dass die Gartner 
in die betreffenden Genossenschaften Vertrauensmanner als sachgemasse — 


Berater entsendeten. oe 


Es wird beschlossen, die Ergebnisse abzuwarten, welche die jongsteme 
Beratungen des ,,Sonderausschusses ,I‘ fir Ansiedlung und Wohnungsfiir- 
sorge” des Reichsausschusses zeitigen werden. Ses 


» 


> 


pees re 


reib en zu erlassen. 


Gi ae wird vertagt. 


me e f 
: ae ; | Verschiedenes, 


| en in iaen gartnerische Grundsatze nicht genugend zu ihrem Rechte 
4, dann sei immer noch Zeit genug, 


ein solches Preisaus- 


yer Punkt 7 der Tagesordnung: Private Stiftungen fir kriegsbeschadigte 


S. Braun. 


_ Auserlesene Dahlien 
n der stadtischen Parkverwaltung 
Humboldthain zu Berlin. 


»Die stadtische Parkverwaltung 
boldthain hat in ihren GewAachs- 
im Humboldthain' eine 
bssere Anzahl zeitiger Dahlien in 
16nster Blite stehen. An der Be- 


os ate die freundliche Einla- 
dung unseres Generalsekretars zum 
Montag, den 19. Juni. 

Der Montag ist im Grunde genom- 
kein ,,Gartnertag“ fiir die Mit- 
der der ,,Gartenbau - Gesell- 
ft“. Dem entsprach auch die 
er geringe Anzahi der Teil- 
mer, die gekommen waren, um 
Rosenmonat einen Dahlienflor zu 
wien. Doch, die gekommen waren, 
den durch das Gebotene dafir 
chadigt, was sie ihrem Beruf zu 
ise an Zeit opferten. 


err Gartendirektor Broder- 
se Pa tbernahm in freundlicher Weise 


ae seinen eigenartigen Flor zu 


frichtigkeit“ der Blumen wegen. 


Is Einleitung zur Schau des 
en-Sortiments erklarte Herr 
rodersen, dass er schon jahrelang 
ht ‘gewesen = Sei, fur seine 
cke, gréssere Stadtplatze mit 
1 blithenden Sachen in weithin 
tenden Farben zu _ schmiicken, 
Sortiment Dahlien zu finden, 
lumen tiiber dem Laube 


ro faeiltenkenner weiss ja, dass — 
oft die Schénsten des Dahlien- 
ec chts_ zwischen dem Laube ver- 
i welohe eegie und Ausdauer 


jonas 


st die Fihrung, um den Dahlien- — 


Eigenartig nicht nur der 
bres Blutezeit, sondern auch der 
| dahlie“, welche den 


Verschiedenes. 


Zweck erfillen, davon gab uns Herr 
Direktor Brodersen in seinem Vor- 
trage ein eindrucksvolles und inter- 
essantes Bild. 

In einem Gewdachshause standen 
sie nun in T6épfen in voller Bliite, 
welche sich durch aufrechten, straffen 
Wuchs des Blitenstieles und leuch- 
tende Farben auszeichnen: 

» Alba camelliiflorae“ zeigt 
cine niedrige Pflanze, Blume weiss 


gefullt, in Form die alte dichtge- 
drangte Anordnung der Blumen- 
blatter. 


»Gebrtider Thiele“ ist im 
Wuchs mittelhoch, Blume in Kaktus- 
form, gut gefillt und leuchtendrot. 

»H. Haberer“ zeichnet sich 
durch grosse gefillte Blumen in 
Kaktusform aus, die Farbe ist ein 
leuchtendes Karmin. 

»Neuling“ ist dunkelrot gefillt 
mit flammendem, gelbem Unterton. 

Die,,SonnevonBerlin*“ zeigt 
eine alte Blumenform in dunkel- 
schwefelgelber Farbe. 

Dieselbe Form hat ,Splendens 
imbricata“ im dunkelroten Far- 
benton. 

In weiterer Reihenfolge sehen wir 
auch eine fleischfarbige ,,Pompon- 
Namen ,, Dr. 
Hirschbrunn*™ fihrt. 

Durch eine ansprechende Kaktus- 
form zeichnet sich die in hellgelber 
Farbe leuchtende ,Propaganda”™ 
aus. 

Einfach blihend, aber sehr an- 
sprechend ist , H6henfeuer™ in 
leuchtendroter Farbe. 


Zum Schluss nenne ich die be- 
kannte ,Viktoria Luise”, eine 
der besten Ztichtungen unseres be- 
kannten Georginenzuchters Schwig- 
lewski, welche im satten Rosenrot 
prangt. So wird es wohl nicht lange 
dauern, bis Herr Gartendirektor 
Brodersen seine auserlesene Schar 


: es! 


5% 4 We 
7" Oe Pee 


>. 


# 
> 


ve oN ee eee ees ee 


226 


von Dahlien reichlich vermehrt hat, | 
um die erhoffte Farbenwirkung mit 


aufrecht stehenden Blumen auf den | 


Stadtplatzen zu erzielen. 

Ein Gang durch die Staudenquar- 
tiere des Gartens belehrte uns, dass 
auch manche schéne Staude dort 
kultiviert, in Drahtkérbe gepflanzt 
und in voller Entwickelung zur 


Eingegangene Preislisten. 


bg ks Beterams Séhne, 
Baumschulen und Grossgartnerei, 
Geldern (Rheinland). Massen-En- 
gros-Offerte tiber Obst-, Forst- und 
Ziergeholze. 

Chr. Bertram, Stendal. Bert- 
rams illustrierter Fuhrer durch 
Garten und Feld ist eine Samen-, 
Pflanzen- und Blumenzwiebel-Preis- 
liste und zeichnet sich dadurch aus, 
dass eine Anzahl guter Ratschlage 
und Winke fiir die Kultur der wich- 
tigsten Gemisearten in der ABC- 


Folge (Artischocken bis Zucker- 
wurzeln) vorangestellt sind. 
Fritz Bodenstein, Rieder- 


Quedlinburg. Samenkulturen, Samen- 
handlung, Handelsgartnerei. Preis- 
liste uber Gemiise- und Blumensame- 
reien, Blumenzwiebeln. Bringt gleich- 
falls kurze Kulturangaben sowohl 
fir Gemiise als fiir die Auswahl der 
Blumen. 

Béttger & Eschenhorn G. 
m. b. H., Berlin-Lichterfelde. Reich 
illustrierte Preisliste itiber neuzeit- 
liche Gartenmébel, auch Garten- 
hauschen, Rosenlauben und Lauben- 
gange. Empfiehlt als Besonderheit 


; 


als bestes Holzimpragnierungsmittel | 


das ,Antifaulin“, das 
durchaus unschadlich fir Pflanzen 
sein soll. 
Daiker- -&.-Ofte; 
weddingen - Magdeburg. 
preisliste tiber Flor- 
blumen (hauptsachlich Chrysanthe- 
men, Pelargonien, Nelken, eine als 
hervorragende Neuheit bezeichnete 
Salvia pseudococcinea var. Purpusii, 
die von C. A. Purpus in Mexico ent- 
deckt worden ist; geriihmt wird ihre 
lange Blitezeit, den ganzen Sommer 
hindurch, und die feurig leuchtend- 
zinnoberrote Bliitenfarbe. Dahlien, 
pes. Ga Teppichbeetpflanzen, junge 
arne. 


Pflanzen- 


gleichzeitig » 


_ Pflanzen aller Art, Freiland- sowohl 
Alten- | 


und Schnitt- | 


det wird. 
Zum_ Schluss wantees wir) auch h 
einen Blick auf das Blumenstiick vor 
dem Direktionsgebaude, wo uns na- 
mentlich der Rosenflor erfreute, ins- 
besondere zwei grossere Gruppen 
von ,,Paul _Neyron* und ,,Ulrich 
Brunner fils“. Amelung. 


Gebriider Dippe re ‘Ga 
Quedlinburg. Preisverzeichnis iiber 
Gemiise- und Blumensamen, land- 
wirtschaftliche Samereien, Saatge- 
treide. Dem Verzeichnis ist eine 
Ehrentafel mit dem _ Bildnis des 
Grinders der Firma, Oekonomierats 
Gustav Adolf Dippe, und den Namen 
der Beamten und Gehilfen, die 
25 Jahre und langer im Dienste der 
Firma stehen, vorangestellt. Dass 
das Samenverzeichnis dieser weltbe- 
kannten Samenzucht-Firma sehr 
reichhaltig ist, braucht nicht erst ge- 
sagt zu werden. Eine kolorierte 
Tafel, Gloxinien und Calceolaria hi- 
brida f. grandiflora darstellend und 
nach farbigen Naturaufnahmen ge- 
druckt, lasst die erfolgreiche Ziuch- 
tung und Kultur erkennen. . 


Paul Hauber, Gross - Baines 
schulen und Garten « Architektur, 
Dresden-Tolkewitz. Reich illustrier- 
tes Verzeichnis tiiber Obst- und Zier- : 
gehdlze, Rosen, Stauden, Samereier nm 
und Gartenbau-Bedarfsartikel. Sr 

F. C. Heinemann, Hoflieferant, 
Erfurt. Hauptverzeichnis Nr. 289/290; 
dieses hat einen bedeutenden Um- 
fang erreicht, ist iberaus reich illu- 
striert, enthalt Gemuse-, landwir 
schaftliche und Blumensai mer , 


als Topfpflanzen, Gartengerate usw., 
aber ein sehr ausfuhrliches Inhalts- 
verzeichnis macht das Auffinde en 
leicht. Auf Seite 3 ist ein Bestellung 
plan eines kleinen Gemisegartens 
nach den Erfahrungen der Firme 
gegeben. s i. 

J. Heins Séhne, ‘Halstenbek 
(Holstein). |Preisverzeichnis — uber 
Forstpflanzen, Forstsamereien, | Obst- 
wildlinge, Rosa canina usw. Diese 
allgemein bekannte Firma betreibt 
ee Massenzucht der genannten | s€- 
dlze. ore: 


1 fur Freiland-, Topf und 
1ittblumenkultur. Sowohl junge 
auch Mutterpflanzen sind abgeb- 
meert lrebst, 
nerei, Merseburg (Saale). Haupt- 
sbuch; es enthalt zumeist Topf- 
zen, 


ve: breiten. 

David Sachs, 
Juedlinburg. Dieses vornehm aus- 
attete und mit vorztiglichen Ab- 
ingen von Gemiisesorten ver- 
ne Preisverzeichnis beschrankt 
h auf Gemisesorten, Riibenge- 


Fischer, R., Gartenarchitekt, 
Berlin-Tempelhof, Leutnant d. Res., 
wurde das Eiserne Kreuz |. Klasse 
verliehen. 

_ Kny, Dr. Leopold, Geheimer Re- 
rierungsrat, ordentlicher Professor 
‘philosophischen Fakultét der 
Friedrich - Wilhelm - Universitat und 
der Landwirtschaftlichen Hochschule, 
starb am 26. Juni nach langem schwe- 
ren Leiden im fast vollendeten 75. 
sjahre. 

seiner Doppelstellung als Di- 
des Pflanzenphysiologischen 
its der Universitat und als 
lassiger Professor an _ der 
virtschaftlichen Hochschule hat 
sich sowohl um den Unterricht 
udierenden der Universitat wie 
igen der Landwirtschaftlichen 
schule sehr verdient gemacht 
viele dankbare Schiiler ausge- 
Seine Kollegen schatzten ihn 
seiner griindlichen Forscher- 


Bescheidenheit. 


er seit ihrer Begriindung 1883 


d war ein volles Vierteljahr- 


ae 


Samenzichter, | 


it und besonders auch wegen 
edilen Charakters und seiner — 
i Der Deut- | 
Botanischen Gesellschaft ge- — 


ert Mitglied des Vorstandes, — 
> viele Jahre erster Vor-— 
Die Deutsche Gesellschaft © 
umliche Naturkunde, in der | 


an _ Literatur. — Personalnachrichten. 


| Dadurch 


Versand- | 


auch Dahliensorten und 
e Stauden, sucht auch Neuheiten | 
weniger beKannte Pflanzen zu | 


ee ee ae ee ee SY eT 


und Kartoffelknolle 

legt ersichtlich grossen Wert auf te 

Zuchtung nur der besten Sorten nach 

dem Grundsatze: Wenige, aber gute. 
nimmt das Verzeichnis 
eine Sonderstellung ein, und zwar 
eine sehr lobenswerte. 

J. Lambert & Séhne, Trier 
(Mosel). Hauptpreisverzeichnis iiber 
landwirtschaftliche und Gemiise- und 
Blumensamen aller Art, Kartoffeln, 
Blumenzwiebeln, Dahlien, Stauden 
usw. 

Wilhelm Pfitzer, Gartnerei, 
Samenbau und Samenhandlung, Stutt- 
gart. Preisverzeichnis tiber Gemiise- 
und Blumensamen, sowie iiber einige 
Knollen und Pflanzen. Ferner das 
Engros-Preisverzeichnis fiir Wieder- 
verkaufer. 


Personalnachrichten. 


er 10 Jahre mit ausserordentlichem 
Erfolge den Vorsitz fthrte, ernannte 
ihn zu ihrem Ehrenvorsitzenden. 
Von Knys_ Verdffentlichungen 
sind seine botanischen Wandtafeln 
(iber 100), im Verlage von Paul 


| Parey (Berlin), erschienen, tiber die 


ganze Erde verbreitet. 

Am 29. Juni fand in der schénen 
Besitzung des Entschlafenen zu Wil- 
mersdorf, Kaiserallee 136, eine wur- 
dige Trauerfeier statt, an welcher 
u. a. der Rektor und der Dekan der 
Universitat, der Rektor der Land- 
wirtschaftlichen Hochschule, der Mi- 
nister v. Breitenbach und zahlreiche 
Kollegen und Freunde teilnahmen. 
Der Ausschuss der Studierenden der 
Landwirtschaftlichen Hochschule mit 
dem Banner der Hochschule hielt die 
Ehrenwache am Sarge. — Nach der 
Feier wurde die Leiche nach Breslau 
iibergefiihrt, wo am 30. Juni die Bei- 
setzung im Erbbegrabnis stattfand. 

Leonhardt, Robert, Berlin, 
Geschaftsleiter der Firma Liebau 
u. Co., langjahriges Mitglied der 
Deutschen Gartenbau - Gesellschaft, 
feierte am 10. Juli das Fest seiner 
silbernen Hochzeit. 

Maurer, Erich, Leutnant und 
Kompagniefihrer, Landw. - Gren. - 
Regt. 100, wurde mit dem Eisernen 
Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. 


'¥ 


Pree ret eS 


—*¥ oT 


‘ 
| ‘ ‘ 
tb Bee Be oath Be A ak 


hi. 
i. 


y 


rey lym Pose re 


7 f 
a oe 


Oe vate feed yy ay ee 


— ” at. wf 


—s + er 


a & 


raasiy er 


228 rr _ Bekanntmachung. eats eae 3 a ait 


Tagesausflug | 

aller Abteilungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft | 

nach Fredersdorf und Strausberg an der Ostbahn 
am Sonnabend, den 22. Juli 1916, 


unter giitiger Fihrung 
des Herausgebers der ,Gartenwelt* Herrn Max Hesd6rffer. 


ied os > o 


ae si denarii lke a 
ca vat abit, “home rn en ee . Riven toetin A. _ 


Abfahrt (Berlin-Friedrichstrasse) . . ... ~ = «  «) « (2) 5) yee ee 
Alexanderplatz)... . - . 2 oe) 2) gn 
Schlesischer Bahnhof ....... .. =. . . . S24 y : 

Ankunft in Fredersdorf . s . oh 2 So. So Fa 


Wanderung von 30 Minuten bis zur Obstplantage von Herrn Hesdorffer. 
Nach der Besichtigung, die eine Stunde erfordern dirfte, wird das Frih- 
stiick, welches mitzubringen ist, verzehrt. Die Darreichung einer Erfrischang = 2 


hat Herr Hesdorffer in liebenswiirdiger Weise tibernommen. ee 3 


Gegen 11 Uhr Abmarsch nach Station Fredersdorf. = 
Von hier 12.05 Minuten nach Station Strausberg. | i 

Ankunft 12.12 Uhr. F 
Abfahrt nach der Stadt Strausberg . . 12.30 Uhr 
Ankunft in der Stadt. . . . . . . 12.43 


Gemeinschaftliches Mittagsessen im ,Strandhotel* am Straussee. 4 
Um 2 Uhr: Rundfahrt in einem gemieteten Motorboot auf dem Straussee bis . 
zum Wirtshause ,Neue Spitzmiihle*. Hier wird der Kaffee ein- 

genommen, ype. | . 

Riickkehr je nach Wunsch der Teilnehmer nach der Stadt Strausberg (etwa — 
40 Minuten). Von dort mit der Kleinbahn nach der Vorstadt und Riick- © . 
fahrt nach Berlin. | ba ed 


Anmeldungen zur Teilnahme werden bis Donnerstag, den 20. Juli, 
erbeten (Amt Norden 4038). eek 


Gaste (Damen und Herren) herzlich willkommen. ya iA 5 


Bekanntmachung. 


Die Monatsversammlungen im Juli und August fallen auf Beschluss 
des Vorstandes wie alljahrlich aus. : 


Der Prasident. 


Fir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden’ 4038 io 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 2 


HI 


Konig, Kiicken@Co., Berlin N 206. 


Spezial-Abteilung: 


Gewichshausbau 


Kataloge, Kostenanschlige zu Diensten 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewdchsh: 

K ausbd 

Veranden, Miiatersarion, Heizungen, Frihbectienster. 
Transportable Trelbhauser, ges. gesch. 


Weintreibhauser nach den Vorschriften der Land- 


wirtschaftskammer. .. .. 


Battger & Eschenhorn, &.m.b-H., Berlin-Lichterfelde-0. 


) Ges. gescn, 
Fenster -Verbinde 


SSIAVAVATATAVAVATAVATATE 
< > 


C3 Bei Bestellungen und 
3 Anfragen wollen unsere 


Herm. A. Hesse 
~grésste resp. reichhaitigste Baumschulen 
~Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegrindet 


Massenanzucht sdmtlicher Freiland- 
— . pflanzen in allen Gréssen. — 


Beschrelbender, iliustrierter Katalog 1915/16 - 
(Uber 300 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. ~ 


> 
> 
£3 Leser sich stets auf die >) 
C3, Gartenflora” beziechen >) 
<; > 
a) £3 


CIMIVINIVINININININT 


Welche ANufgaben hat der 
— Kausgarien zu erfillen: 


1. Dte Kiiche laufend mit allem jeitgemadfPen Gemiife und Wiirgen gu ver- 

forgen, 2. Den Saushalt dDauernd mit Obft- und Beerenfriidten gum Roh- 

genuf wie zur Gerarbeitung gu Getranfen, Marmeladen ujiw. gu verjeben, 

und 3. fol er ber Gamilie ein Ort der Erholung und bausliden Gliides fein, 

: er foll alfo eine Gemiife-, eine Obft- und eine GVlumens oder Sierabteilung 

entbalten. Dem Gartenfreund gibt das in 3. Uuflage tm untergeithneten 
Gerlage erfdienene Gu 


Praftifdher 
Ratgeber fiir Gartenfreunde 


auf Grund eigener Erfabrungen und unter Benubung befter Quellen 
© 1h > 5 bearbeifet von Wilhelm Woiff 

Die befte. Unleitung. gur Lifung der oben begeichneten Yufgaben. Das 
retain vase FTE Buch, bad mit sablreichen naturgetreuen UbbildDungen 
geichmucte ift, fet biermit Snterefjenten gur AUnjdaffung beftens empfohlen. 


Pm 


Mgt Pee 
at - 


+ 7 Fe * -_ 
ae Spe ee PANS EO 
4 ‘ 
s 


Oft:v, elegant in se chien ag ey Goldpragung gebunden, 366 Seiten, 
mit iiber 100 WbbildDungen tm - 

Serte. Bet vorberiger Cin- Preis 2 Mark 
fendung des Getraged franko. 


Verlagsbuchbandlung von Rudolf Moffe in Berlin 
ee SW 19, Serufalemer Gtrafe 46-49. 


R. van der Schoot & Sohn, Hillegom 


Holland 


GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengewdchsen, 
umfassend tiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


‘°° Baumschulartikel, Rosen usw. °*." 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


Post-u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmissig beférdert 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsbursg i. Sa. 


Schadlingstodé bescitigt radikal und dauernd 


Blutlaus, Meltau | ©4"S sesen Bogelfray 


alle Schadlinge an Pflanzen und Tieren, Zahl- 10 Stiick 3,50 Mark inklusive Verpackung 
reiche Anerkennungen. 100 Stiick 24,— Mark inklusive Verpackung 

Paul Sohnholtz, Chemische Fabrik 10 verzinkte Stinder........... 3,— Mark 
Hamburg I da., Semperhaus. Geld vorher oder Nachnahme 20 Pfennig. 


R. Dittmeyer, Berlin C2p 


Katalog 


hostenfrei uber: 


Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
Nadelhélzer 


[01010 10)010]01e0le! cleleteleieleseleteleieleie) 
Si G kult " 
‘castle Sta uden "Kataloge und 
am bestracit M@PXSENM theres 8 
re) r 
F her 383 f gefl. 
8 Ams aan Osdorf aut gel 8 


g bei Hamburg. sofort gratis. 


— Besichtigung der Kulturen erwinscht. — 


Weinreben fereletelerelerelerclelerelcieleeleieleielere) 
Stauden ee a ee 
Rosen 

u. 8. W. Horn mehl 
entfettet, gedimpft und fein gemahlen, 13 bis 


14°), Stickstoff, schnell und sicher wirkendes 
Naturdiingemitiel fiiralle girtnerische Zwecke. 


L.Spath 


Gaumschule 
Antage von Parks und Parks und Garten 


Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


Hornspane 
Nur in 100 kg-Sicken ab Brechelshof zu den 
vom Bundesrat festgesetzten Hichstpreisen. 


Leimfabrik Brechelshof (Schlesien). a 
| sind nur nach Brechelshof i. Schl. zu richten.) 


B il finden durch die ,Gartfenflora” zweckentspre- 
€l ag en chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 
Néhere Auskunft hieriber erteilt die Anzeigen- 
verwaltung der ,Gartenflora*, Berlin SW 19, 


Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen 
der Annoncen-Expedifion RUDOLF MOSSE 


LT. 
UUUNQUQQQ0NS000Q000000000000UUUOOOATHOEOVAEANSGOAANOOOUUUUOT 


SSS SS sss sistent: “onto 
Far den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck yon Eudolf Mosse, Berlin SW 19 


‘ 
nn ee po 


———_* 


15. August 1916 


a @ 2"? Py “eBOr y Pg 


Heft 15 u. 16 


OB HO 


SI 
SS Jprororior or 10 1010 10 O10 10 0 010 10 1 0 1 ¢ 


fiir i 


ZEITSCHRIET | 


; Garten- und BlumenKunde | 


wn ,* ~ 2 P i. 
ate 2a , 
» 


g| 
. Begriindet von Eduard Regel | 
| 


2 | \ 
a 65. JAHRGANG | 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretar der D. G. G. 


Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft | 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


et AA 


—— = 


———— s 


5 = So . < ~ 7. Fy Wi _* >, = * > a) Ps cy ‘ 
BOE OREO 78 i FOSEY > Sane BU BOSCO RO BGIOrO a BONO ERO ef Ia 3 > 


ni ¥ albmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafelo 


eutschland und Oéesterreich-Ungarn 16 Mark, far die abrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. 
3 ee oe at toda Ruchhandlung oder durch die Post. 


a 
od 


1916, Heft 15 u. 16, Inhalt: 


\litteilung S. 229. — Bericht iiber den Tagesausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft nach 
Hredersdorf und Strausberg am 22. Juli 1916 S. 229. — Zur Frage der Kohlensiure-Ernaihrung der 
Pflanzen S. 232. — Echte Kastanien S. 238. — Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft nach 
der Kolonie Gruewald im Mai 1916 S. 243 — Bericht tiber das gesamte Gebiet der Berufsberatung 


S. 247, — Literatur S. 252. — Verschiedenes S. 258. — Programm zur XXIV. Jahresversammlung 
der Deutschen Dendrdlogisenen Gesellschaft in Trier, 5. bis 7. “Sept. 1916 S. 258. — Unterrichtswesen. 
Personalnachrichten S. 259. — Ausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft §. 260. — ,,Orchis‘. 


DD... 8. 1. 2.82.38 13S SSE SOS SSO SS: 


Alleinige Inseraten-Annahme:Annoncen- Expedition Rudolf Mosse 


Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, 
Koln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Miinchen, Nirnberg, 
Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag, Wien, Warschan, Basel, Ziirich 


Insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


CARL ADAM 
= CWSTRIN-NEUSTADT 


Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 
Fabrik far Gewachshausbau u Winter- 
garten Warmwasserheizanlagen Fri - 
und Gewachshausfenster PR 
mu Ligene Kittfabrik Grosses Glaslager vielfach pramiirt. 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsburg i. Sa. 


NT, EIS La cegmenct i 
| Negi FUR GeWACHSHAUSBAD A 


Adolph Schmidt Nehf., Berlin sw 61 


7 Spezialgeschaft Belle-Alliance-Platz 18 
‘ir Gemise- und Blumensdmereien, Blumenzwiebeln. Sager 
eds Obstodume in allen Formen. Samenkulturen 
shai ayia Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen. | Baumschulen 
rartengeriite: Rasenmaher, Hackmaschinen : 
Messer, Scheren, Giesskannen, Spritzen usw, re"Gogriindet 1865 


Vertilg gungsmittel gegen Blatt-, Blutlduse, Pilze usw. 


Preislisten kostenlos! 


| 


 Mitteilung 


Am 20. Juni 1916 ist eine Verordnung des Bundesrats iiber die Ver- 


ge oe a 


e Lieferung von Frei- und Werbeexemplaren von solchen Zeitungen, Zeit- 
en und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften, die ganz oder 
se auf maschinenglattem, holzhaltigem Druckpapier hergestellt sind, ist ver- 
gleichgiltig, ob die Lieferung auf langere oder kiirzere Zeit, ob sie durch 
er oder durch Mittelspersonen erfolgt. Die Lieferung von Pflichtexemplaren 
Orden wird von dieser Bestimmung nicht berihrt, ebenso ist die Abgabe von 
emplaren an Mitarbeiter, Lazarette und Soldatenheime, jedoch nicht mehr als 
emplar und die Abgabe von Belegexemplaren an Interessenten gestattet. 
widerhandlungen werden nach § 13 der Verordnung mit Gefangnis bis zu 
aten oder mit Geldstrafe bis zu 10000 Mark bestraft. 

leitung und Verlag sind verpflichtet, den obigen Bestimmungen 
echen und die Abgabe von Freiexemplaren auf die angegebenen 
men zu beschranken. Wir machen daher die bisherigen Empfanger 
exemplaren auf das Ausbleiben der ,,Gartenflora“ aufmerksam und 
, auf die Zeitschrift kinftig zu abonnieren. Bestellungen nimmt 
sche Gartenbau-Gesellschaft, Berlin, Invalidenstrasse 42, sowie der 
ntgegen. Der Prasident. 


Bericht 


i on Tagesausflug der Deutschen Gartenbau-Gesellischaft 
ach Fredersdorf und Strausberg am 22. Juli 1916. 


eptemberversammlung der D. G. G. im Jahre 1915 sah trotz der 
eine Obstausstellung, die ohne jede Einschrankung von allen 
und Liebhabern bewundert wurde. Nicht weniger als 30 Tafel- 
fen von je 20 Friichten boten sich den Augen der erstaunten Be- 
a  Jede der Friichte und der einzelnen Sorten prangte in voller 
nu ihr eigentiimlicher Schénheit und machte es den Preisrichtern 
1 Obstziichter und Aussteller, Herrn Max Hesdor ffer aus 
dorf, die goldene Medaille als Anerkennung und Aufmunterung 
Herr Hesdérffer ist aber nur Obstziichter im Nebenamt; 
ist er als ein Held der Feder“ anzusprechen. Die 
‘bei der Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin 
eitschrift, die ,Gartenwelt%, ist der stolze, festgewurzelte a 
Baum, dem seine unermiidliche Sorgfalt und sein reiches 


* 


Ta en 4h 


\ Oatd 


V 


‘S oe a} eee Te ~*~ oS eS “~~ e oy 


‘ 


oe er a 


a 
2% 


b, 


wan? bee) Pe 


| ah 


23) Ausflug nach Fredersdorf und Strausberg. pb. a 3 i ae 


j ea a 

So ein Herausgeber wird in der Regel fur eine mehr theoretische . Per- | 
‘sénlichkeit angesehen, allenfalls fir eine mit einer kleinen Beigabe von 
Praxis; nimmermehr aber fiir einen Menschen, der auf den Gebieten, fir — 
die er schriftlich ficht, gleich grosse und héchst gegenstandliche Erfolge — 
erzielen kénnte. Es war daher begreiflich, dass von den vorjahrigen Bewun- 
derern der Hesdérfferschen Obstausstellung sich bei dem Ausflug in diesem 
Sommer eine ganze Anzahl wieder eingefunden hatte, um die Besichtigung 
der Schriftstellerplantage kritisch vorzunehmen. 

Herr Hesdérffer hatte die grosse Liebenswirdigkeit gehabt, das Pro- 
gramm fiir den Tagesausflug selbst zu entwerfen, und ermidete nicht, von 
Morgen bis Abend die 40 Personen starke Gesellschaft auf angenehmsten 
Pfaden zu fihren, aufs liebenswiirdigste zu bewirten, tiber die Fluten des 
Straussees sicher zu steuern, durch fachmannische Mitteilungen zu belehren 
und endlich hochbefriedigt in die Heimat zu entsenden. 

Im Namen sdmtlicher Teilnehmer sei ihm auch an dieser Stelle fur 
alles Gebotene, das er so tiberaus anziehend in ein ernstes oder humo- 
ristisches Gewand zu kleiden wusste, der herzlichste Dank ausgesprochen. 

Ueber die Hesdorfferschen Obstanlagen ist unter der Ueberschriit: 
»lafelobstkultur auf Gross-Berliner Oedland“ auf S. 310 bis 314 der 
»Gartenflora“, Jahrg. 1915, schon ausfihrlich berichtet worden. Auch 
geben dort einige gute Abbildungen tiber die Blitenpracht und Tragbarkeit 
der Fredersdorfer Obstbaume ein riithmliches Zeugnis. Wir verweisen auf 
jene Ver6ffentlichungen und stellen den Teilnehmern des Ausfluges, sofern 
sie es wiinschen sollten, Abziige davon gern zur Verfiigung. Von neueren 
Mitteilungen und Erfahrungen tragen wir folgendes nach: 


Die Obstplantage von Herrn Hesdorffer wurde in den Jahren 1902 bis 
1904 auf Oedland — Flugsand — angelegt. Der etwa 400 m lange Draht- 
zaun ist durch eine 1% m_ hohe Weissbuchenhecke vollstandig itber- 
wachsen, die sich auch als Schutzhecke vorziiglich bewahrt hat. Zwei 4 
Meter breite Hauptwege durchziehen die Pflanzung, welche von Apfel- 
schnurbaumchen eingefasst ist, die in starkwtichsigen Sorten in zwei Etagen 
gezogen sind. Die als Schnurbaume vertretenen Sorten sind: Peasgoods 
Goldrenette, Kanadarenette, Ananasrenette, Schéner © 
von Mildenberg, Schéner von Boskoop und Schéner von © 
Pontoise. Diese Schnurbaume bilden mit ihrem reichen Fruchtbehang ~ 
volistandige Fruchtgirlanden. Die hauptsachlich vertretene Obstgattung ist 
der Apfel, die Hauptsorte der Charlamowsky. Die breitwichsigen — q 
Sorten sind in allseitigem Abstand von 6 m gepflanzt, die schmal- und 
schwachwuchsigen im Abstand von 3 bis 4m. Die Hauptbaumform ist aeeg 
Niederstamm oder Buschbaum; nur Adersleber Kalvill ist als Halbstamm © 
vertreten. Die vorziigliche Entwicklung des gesamten Obstbaumbestandes — 
erregte allgemeine Bewunderung; fast jeder Baum ist ein Prachtstiick. Den — 
reichen, vielverheissenden Fruchtbehang wiinschte sich mancher der Gaste — 
als Eigentum. Um nur gut entwickelte Friichte zu erzielen, Astbriiche zu 
verhuten und die Baume nicht so zu erschépfen, dass sie im nachsten Jahre 
aussetzen, wird besonderer Wert auf das Ausdtinnen der Frichte 
gelegt. In den letzten Jahren reichen Ansatzes wurden viele Tausende von 
Frichten herausgeschnitten. An einigen Vergleichsbaumen bleibt der Frucht- 
ansatz unausgedinnt; diese liefern stets reichlich Fallobst, a eine nach 
Giite und Menge sehr geringe Ernte von Tafelfriichten. 


Para. «LS 


ekah hie: abe on on 8 ead ope etgy 


ant | ene ah 


La . a! 
a ‘” ~ A 
- are 
+e Ft 
> a> oe . 
~ | Pa 


[8 een ve nach Fredersdorf und Strausberg. 231 


Sa itliche Baume, auch die Buschbaume, 


Racheemass Ae werden vom Besitzer in jedem 
: sgelichtet und geschnitten. Auf das richtige Au 
-besonderer Wert ge Auslichten 


3 gelegt, nicht aber auf den sogenannten Kunstschnitt. 
Sorte zeigte daher ihre naturliche Kronenform. Sechzehnjahrige Apfel- 
hbaume breitwiichsiger Sorte haben auf Zwergunterlage bis 8m Kronen- 
dur hmesser. Stallmist ist seit 14 Jahren nicht mehr zur Anwendung ge- 
angt. Geditingt wird abwechselnd mit Knochen- und Hornmehl, Peruguano 
Bremer Poudrette. Die Pflanzung erhalt alljahrlich Volldiingung, 
ieniner der genannten Diingemittel pro Morgen. Soweit dies ohne Be- 
eintrachtigung der Obstbaume geschehen kann, ist das ganze Gelande durch 
Unterkulturen sachgemass ausgenutzt. Etwa ein Morgen ist mit Busch- 
bohnen, weissen Feldbohnen, ,,Kaiser Wilhelm“ und ,Hundert fir einen“ 
bestanden; ein Morgen mit Kartoffeln: Friihe Rosen, Thiringen, 
Paulsens Juli, Zukunft,Sir John Liewellynund Viktoria- 
Salatkartoffel; das tbrige Land mit russischen Riesensonnenblumen, 
ihem Futter- und amerikanischem Zuckermais, sowie mit verschieden- 
tigen Gemiisegattungen und Erdbeeren. Alle Pflanzungen sind unkraui- 
fr frei, da fleissige Hackarbeit alles Unerwiinschte fernhalt. 
: s Die Hesdérfferschen Pflanzungen haben keinerlei Schaden durch Raupen- 
der Kaferfrass erlitten und sind durchaus pilzfrei. Die Bekampfung der 
# Pilzkrankheiten erfolgt seit 10 Jahren durch Bespritzungen mit kalifornischer 
Schwefelkalkbriihe. 5 1 der Normaibriihe werden in 200 1 Wasser ge- 
Tost. Dieser Briihe wird zur Bekampfung der tierischen Schadlinge, also 
di er Raupen und Kafer, besonders des Apfelwicklers, bei den beiden ersten 
Bespritzungen ein Arsenpraparat zugesetzt, und zwar Bleiarsenat der Che- 
m chen Fabrik von Dr. Nérdlinger, Flérsheim a. M. 1 g auf je 1 1 
bas Ppritzflissigkeit. Die erste Bespritzung erfolgt kurz vor Bévion des jungen 
Triebes, die zweite 10 bis 12 Tage nach dem Abbliihen. Weitere Bespritzun- 
gen ohne Arsenzusatz werden dann zur Bekampfung des Schorfes noch 
nach Bedarf in zwei- bis dreiwéchigen Zwischenraumen ausgefiihrt. Durch 
diese Bespritzungen haben die Baume noch niemals auch nur den ge- 
ti ngsten Schaden genommen. Klebegiirtel und Madenfallen werden nicht 
angelegt. Die Pflanzung ist frei von Schild-, Blatt- und Blutlausen. Auf 
letztere wird ganz besonders geachtet, und jeder etwa in Erscheinung 
tr etende Blutlausherd sofort mit einer zwei- bis dreiprozentigen Losung der 
Hohenheimer Brithe von der Ké6niglichen Anstalt fiir Pflanzenschutz in 
Hol 1enheim (Wirttemberg) eingepinselt, da es von besonderer Wichtigkeit 
, die Blutlaus, die ja durch die flugfahige Sommergeneration immer wieder 
vernachlassigten Kulturen der Nachbarschaft tbertragen wird, schon 
ihrem ersten Auftreten zu bekampfen. Sie siedelt sich immer Zuerst 
) 1 Ast oder Rindenwunden im Innern der Kronen, also im Schatten an 
d ‘geht erst spater auf die jungen Triebe iiber, an welchen sie sich zuerst 
n Dee iattwrinkein festsetzt. Kommt es soweit, dann ist eine griindliche 
npfung kaum noch moglich. 
Gegen Mittag nahm der erste Teil des Ausfluges, den man sehr wohl 
einen praktischen Obstbaukursus mit Herrn Hesdérffer als Hauptvor- 
nden -bezeichnen kann, sein Ende. Das weitere Ziel war die Stadt 
sberg, wo ein fleisch- und brotkartenfreies Mittagessen und ein vor- 
cher Trunk alle Hungrigen und Durstigen erwartete. 


tine eae earn as en ne ee ee 
i — : - . 


a 


| ae Pee ee” 2 


i. 


+ | 


a". © 


ae 


* 
_ 


, 


iar ~ hiv 
eR he ae ee ae eee 


oy fei Seb 


232 Zur Frage der Kohlensdure.Ernahrung der Pflanz 


auf dem herrlichen Straussee ‘statt, dessen klare Fluten Wolken 1 Sent pte Ke 
Uferpartien, Schwane, einzelne Baume, Villen und schliesslich die Stadt . 
selbst in seltener Vollkommenheit wiederspiegelten. Aber noch war der 
schéne Tage nicht zu Ende. Nach der Wasserfahrt marschierte alt und jung oe 
quer durch die Strausberger Forst bis zur ,,Alten Spitzmuhle“, wo am 
Bétzowsee der Kaffee eingenommen wurde. Dann erst sank das Gestirn — 
des Tages und jeder strebte mit heissem Dank gegen die Veranstalter den 
heimischen Penaten zu. Lebe wohl, du schéner, deutscher Wald! Von dem — 
Wetter ist diesmal absichtlich nicht gesprochen. Post nubila Phoebus Apollo. 
Der Wechsel der Erscheinungen ist es, der das menschliche Herz am nach- 
haltigsten erfreut. S. Braun. 


pH I eS, 


7 . ‘ i adie em 
Fes 88 SOLD I LGR IT 


Zur Frage der Kohlensiure-Renuneune der 
Pflanzen. _ 


Von Dr. Hugo Fischer, Bromberg. 


Mit lebhaftem Interesse, aber ebenso grosser Ueberraschung habe ich 
von den Untersuchungen gelesen, welche Ewert (Proskau) kirzlich in 
diesem Blatte ver6ffentlicht hat.) Nachdem ich selbst und die anderen, 
welche teils schon vor, teils nach mir tiber diese Frage Versuche angestellt a 
haben, so gut wie ausnahmslos ginstige Ergebnisse mit der Kohlensadure- 
behandlung erzielt haben’), sind mir die Misserfolge, von welchen Ewert ~ 
berichtet, zunadchst vollig unerklarlich. Da ich selbstverstandlich weder 
Versuchsfehler noch Irrtiimer in der Ausfithrung und Ausdeutung der Ver- 
suche annehmen kann, so stehe ich vor einem vollendeten Ratsel. 


Sehr richtig ist es, dass Ewert der Wasserfrage besondere Auf zt 
merksamkeit geschenkt hat; das um so mehr, weil ja gerade nach allgemeiner _ 
und wohlbegriindeter Anschauung die reichere oder geringere Wasserver- — | 
sorgung eine grosse Rolle fiir die vegetative Entwickelung einerseits, fir den — 
Bliitenansatz andererseits spielt; ich erinnere hier nur an die Trockenhaltung as 
schwierig bliihender Orchideen*). Dieser gewiss wichtigen Frage gegeniiber 
befand ich mich in einer Zwangslage; die Diirftigkeit meiner Versuchs- 4 
bedingungen machte von vornherein es unméglich — ganz abgesehen von der | 
geringen Zeit, die mir fir meine wissenschaftliche Arbeit zur Vertigute 3 
stand —, durch tagliches Wagen der Toépfe den Boden meiner Versuchs- 
Pflanzen auf gleichmassigem Wassergehalt zu erhalten. -Ich hatte ange- 
fangen, mittels Messzylinders taglich gleiche Wassermengen zu geben, aber 
auch das war mir nach meiner Lage zu zeitraubend, erfillte auch wegen un-— ‘ 
gleicher Verdunstung in sonst ganz gleichgehaltenen Gefassen gar nicht 
seinen Zweck und liess sich drittens auch darum nicht SureRresrens weil j 


Pte * zs % 
—— ~~ 


1) R. Ewert: Zur K ohlensaurediingung der Paanten: Gariéntiors: B. 65, 1916. ia 
*) E, Demoussy: Drei Abhandlungen in den Comptes rendus der Pariser " Akader ae 
der Wissenschaften, B. 136, 1903; B. 138 und 139, 1904. 
Rk. Klein und G, Reinau: Kohlensaure und Pflanzen. Chemiker-Ztg,, B. 38, 1914 
Kisselew: Ueber den Einfluss des gegen die Norm erhéhten Kohlensduregehaltes ‘ if gj 
Bejhefte z. Botan, Zentralbl., 1. Abt., B. 32, 1914. » = 
H. Fischer: Zwei Abhandlungen in Gartenflora, B. G1, 1912 und 63, ieee: se 
8) Vgl.z. B. R.Gaveau: Meine Erfakrungen mit "Cattleya gigas. Orchis, B. 6, 1912 
»viel Sonne und Luft, nur ganz miassig feucht“, das bringt die Pflanzen zum Blithen, 
ae ‘eee : 


2 ats aoe 
aay, < ¥ 


— 


233 


__ Zur Frage der Kohlensdure-Erndhrung der Pflanzen 


a ES eS BER, eS le 


ce » - 


alb einiger Wochen meine Versuchspflanzen sich ganz verschieden 
icke ten: wenn die behandelte Pflanze anderthalb- oder zwei- bis drei- 
k aftiger ist als die unbehandelte, so verbraucht sie natarlicherweise 
hr Wasser als jene. Also ist fiir eine genaue Versuchsanstellung das 
1 che Nachfillen des Verdunstungsverlustes auf der Wage ein notwendiges 
wdernis, auf das ich selbst, nur der Not gehorchend, verzichtet hatte. 


_ Wenn nun aber Ewert meint, dass nicht die bessere Kohlensaure- 
| rnahrung, sondern die Ungleichmassigkeit in der Wasserversorgung die Ur- 
3 che meiner Ergebnisse gewesen sei, so kann ich dem doch nicht bei- 
Tt lichten ; zwei gewichtige Griinde stehen mir dabei zur Seite: 


_ Erstens ware es doch héchst seltsam, wenn in all den zahlreichen Ver- 
Ee} ichen, welche Demoussy, Klein & Reinau, Kisselew und ich 
d rehgefihrt haben, immer gerade die eine Versuchsreihe mehr, die andere 
w niger Wasser bekommen hatte. Einen solchen Zufall gibt es nicht. 

5. _ Zweitens wirkte in den Versuchen der anderen wie in meinen eigenen die 
Kohlensaurebehandlung in zweierlei Richtung: sowohl auf ein ippigeres 
Wachstum der behandelten Pflanzen (welche bei mir mehr als dreifach, 
bei Kisselew mehr als vierfach, im Héchstfalle, die unbehandelten iiber- 
trafen) als auch auf eine beschleunigte und reichere Bliten- 
bildung. Nun sind aber alle Pflanzenphysiologen einschliesslich der 
denkenden Gartner dariiber einig, dass das Wachstum durch héhere Feuch- 
tigkeit, der Bliitenansatz durch Trockenhaltung begiinstigt wird. Lage also 
verhangnisvoller Versuchsfehler in der notgedrungenen Vernach- 
gung einer ganz gleichmassigen Wasserversorgung, so miissten unsere 
rsuchspflanzen entweder in der einen oder in der anderen Richtung sich 
b influsst gezeigt haben: entweder waren sie reichlicher bewassert, dann 
‘musste bei starkerem Wachstum die Bltithreife verzégert werden; oder sie 
v iren trockener gehalten, dann musste die Blithbarkeit gefordert, das Wachs- 
n jedoch herabgedriickt werden. Aber: Forderung des vegetativen 
Wachstums und zugleich des Bliitenansatzes sind nur denkbar, wenn 
7 ie ungleichmassige Bewasserung hier nicht ausschlaggebend mit- 
kt hat! 

Auch die Temperatur, darin hat Ewert wiederum vollstandig recht, ver- 
t eingehende Beriicksichtigung, einerseits wegen der bekannten Einwir- 
g der Warme auf alle und jede Lebenstatigkeit, die bei niederen Graden 
- steht, dann bis zu einem Héchstmasse anwachst und bei noch weiterem 


he 


en der Temperatur wieder bis zum Zustand der ,,Warmestarre” ab- 


mt, sodann wegen der interessanten Tatsache, dass (val. dariiber 


rhenius, Das Werden der Welten, S. 47 ff.) eine an Kohlen- 
reichere Luft mehr Sonnenwarme aufnimmt und festhalt als eine solche 
. eringerem Kohlensauregehalt. Der beriihmte Forscher schreibt: ,,Mit 
r Hilfe habe ich berechnet, dass, wenn alle Kohlensaure — sie betragt 
0: Volumprozent — aus der Luft verschwande, die Temperatur der 
iche um etwa 21° sinken wiirde. Durch diese Temperaturerniedri- 
urde sich die Menge des Wasserdampfes in der Luft vermindern, wo- 
n weiteres, fast ebenso grosses Sinken der Temperatur folgen wirde. 
m Beispiel sieht man schon, dass verhaltnismassig unbedeutende 
ungen in der Zusammensetzung der Luft sehr grossen Einfluss haben 
1. Ein Sinken der Kohlensauremenge der Luft auf die Halfte ihres 


cin = ene 
> a r 
co ey ae - 


Pe er vas 
=q tin 


iat 
e 


qy a 


u 


> ‘he 


- 


234 


jetzigen Betrages wiirde die Temperatur um ungefahr 4° herabsetzen; ein 
Sinken auf ein Viertel um etwa 8°. Andererseits wirde eine Verdoppelung 
des Kohlensauregehaltes der Luft die Temperatur der Erdoberflache um 4°, 
eine Vervierfachung sie um 8° erhdhen.“ 

Die Beriicksichtigung der Temperatur ist also bei Versuchen mit Kohlen- 
sdure von grosser Wichtigkeit. Wenn nun Ewert zu seinen Versuchsergeb- 
nissen bemerkt: ,,Ein deutliches Mehrgewicht der gediingten Pflanzen sowohl 
fir die Hiilsen als auch fiir das Kraut hat sich nur beim vierten Versuch 
ergeben. In diesem Falle hat aber die Temperatur in der Zelle mit den un- 
behandelten Pflanzen durchschnittlich 1,1° C weniger betragen als in der 


Zelle mit den gediingten Pflanzen“, so méchte man, unter Bezugnahme auf — 


die Ausfiihrungen von Arrhenius, fast annehmen, es sei in den anderen 
drei Versuchen die Kohlensaure aus irgendeiner noch verborgenen Ursache 
gar nicht recht zur Wirkung gekommen. = 

Was aber den Einfluss der Temperatur auf die Bliitenbildung angeht, su 
sind zwei Dinge, die seltsamerweise recht oft verwechselt werden, mit 
grésster Entschiedenheit auseinander zu halten, wenn man dariiber zu einiger 
Klarheit gelangen will: Die Entfaltung vorhandener Bltitenanlagen ist etwas 
grundsatzlich anderes als der Knospenansatz an einer bisher nur Zweige 


und Blatter tragenden Pflanze, mit anderen Worten der Uebergang vom. 


vegetativen Wachstum zum blihreifen Zustand. 

In ersteres Gebiet fallen viele Zwiebel- und Knollengewachse, namentlich 
die Frithjahrsbliher, die alle die Bliite bereits halb entwickelt verborgen 
tragen und sie nach einiger Ruheperiode voll entfalten, ebenso viele Baume 
und Straucher, wie unsere Obstbdume, wie Syringa, Aesculus und andere, 
deren Blitenknospen am Stamm iberwintern, um im Frihjahr durch die 
steigende Temperatur hervorgetrieben zu werden. Dieses ,,Treiben“ ist es, 
was man durch Warme (neuerdings durch ktinstliche Mittel, wie Aetherver- 


fahren, Warmbad, Zufuhr von Nahrsalzen) beschleunigen kann, und zwar 


durch feuchte Warme; Trockenheit wiirde hier schadlich wirken. 

Ganz anders der Knospenansatz! Wie unter sonst gleichen Bedingungen 
der Uebergang zur Blihreife vom Warmegrad beeinflusst wird, davon weiss 
man bisher noch so gut wie nichts, weil Versuche auf Grund kritischer 
Fragestellung noch kaum ausgefiihrt worden sind. Wir dtrfen aber woht 
annehmen, dass steigende Warme eher die vegetative Weiterentwickelung 
als den Knospenansatz fordern wiirde. Klebs hat Versuchspflanzen, wie 
Veronica chamaedrys u. a., im Glashaus mehrere Jahre lang rein vegetativ 


durchgehalten, aber hier wirkte neben der hohen Temperatur auch feuchte Luft 
und abgedampites Licht mit, zwei Bedingungen, die an sich schon der Bluten- 


bildung ungiinstig sind. Man wird mir entgegenhalten, dass erfahrungsgemass 
an Obstbaumen und Bliitenstrauchern ein besonders reicher Knospenansatz 
nach ungewohnlich heissen Sommern beobachtet wird. Aber: ist das 
wirklich eine unmittelbare Folge der hohen Temperatur oder hat nicht viel- 
mehr die grosse Trockenheit, die Einschrankung der Wasser- und der 


Nahrsalzaufnahme den erhéhten Knospenansatz zur Folge gehabt? (Hier 


vergleiche man die bekannte Wirkung des Ringelns oder Umschniirens der 
Zweige!) Es ist auch in dieser Frage des Verhaltens der Blithreife gegen- 
ber Warmebedingungen noch sehr vieles unklar; es ist auch hier nocit 
manche Forscherarbeit zu leisten, ein abschliessendes Urteil kann man 
zurzeit durchaus nicht fallen. Vor allem aber ist grundsatzlich scharf zu 


EE Srna) og Ree, we Aare See | ee ee 


ce” 


4 
. 
4 


* 


as Te. Rye i 
J. See ee 
Pe agi ev "ed wh : = 
; ewes sh . iy : : Bee: eo ‘ c . 
ae Zur Frage der Kohlensdure-Ernadhrung der Pflanzen 235 


aspen, 

‘ Bi BeAr die erwahnte Arbeit von Kisselew knipft Ewert die Bemerkung: 

Nach diesen Angaben ist anzunehmen, dass das Versuchshduschen am 
ge geschlossen war; bei sonnigem Wetter musste sich in demselben 
er easatz zu dem stets durchliifteten Kontrollhauschen eine enorme Hitze 
entwickeln.“ Nach obigem glaube ich nicht, dass eine Temperatursteigerung 
de en Blutenansatz giinstig beeinflusst haben wiirde; da héhere Warme die 
A Atmung beschleunigt, d. h. starkeren Verbrauch an den fiir die Bliitenbildung 
‘ 30. unentbehrlichen Kohlehydraten bedingt, so wiirde ich eher das Gegenteil 
‘annehmen: dass die Erwarmung dem Knospenansatz ungtnstig gewesen 
wire. Uebrigens habe ich aus der Arbeit von Kisselew eine solche Un- 
-gleichheit in der Behandlung von Kohlensaure- und Kontrollhauschen nicht 
herausgelesen und Kann jedenfalls versichern, dass in meinen oft wieder- 
t olten Versuchen die Hauschen stets gleichzeitig gedffnet und geschlossen 
v Seurden, 

Zu der von mir wiederholt (zuerst im Jahre 1898) betonten GesetzmAssig- 
ik bit in der Abhangigkeit der Blihreife von Stoffwechsel-Bedingungen be- 
-“merkt Ewert: ,JIch will mit Fischer nicht dartiber rechten, ob seine 
; SAtze, die er tiber die Lufternahrung der Pflanzen aufgestellt hat, allgemeine 
-Giiltigkeit beanspruchen kénnen.“ Es handelt sich um Beziehungen, die ich 
‘in verschiedenen Aufsatzen nicht immer in die gleichen Worte gekleidet 
habe; ich will sie hier in folgender Form geben: 


1. Bedingungen, welche die Lufternahrung*) férdern, begiinstigen die 
B lutenbildung auf Kosten der vegetativen Entwickelung. 


_ 2, Bedingungen, welche die Bodenernahrung’) begtinstigen, beeintrachtigen 
die Blitenbildung zugunsten der vegetativen Entwickelung. 

_ 3. Herabsetzung der Lufternahrung schadigt die Blihwilligkeit zugunsten 
; e vegetativen Entwickelung. 

4. Herabsetzung der Bodenernahrung férdert die Biohbarkert und beein- 
“trachtigt die vegetative Entwickelung. 

Noch kiirzer kann man es ausdriicken, wenn man das Verhaltnis von C 
* ¢ : Kohlenstoff) zu N (= Stickstoff, als der ganz besonders in der angedeu- 
-teten Richtung wirksame Nahrstoff) zur Grundlage nimmt: Steigen 
des Wertes C : N, durch Zunahme von C oder durch Abnahme von N, be- 


Cc oder Zunahme von N, bewirkt Wachstum, hindert aber den 
Blitenansatz. 

wie Oder noch kiirzer: Bedingung der Blihreife ist ein gewisses Ueberwiegen 
de: Kohlenhydrate °) im pflanzlichen Stoffwechsel. 

" ai Seit dem ersten Tage, an dem ich zu dieser Klarheit gelangte, bis heute 
bin ich niemals im Zweifel gewesen, dass der gesetzmassige Zusammen- 
12 1ang damit zwarinallgemeinen Zigen wiedergegeben ist, dass aber 

och sehr viele Einzelfragen, theoretische wie praktische, zu lésen sind. 

+ Be sti moéchte obige Satze mit den Vererbungsgesetzen nach Gregor 
M endel vergleichen, die, lange Zeit mit Stillschweigen ubergangen, nach 
in are eee eecking sich die wissenschaftliche Welt im Sturme erobert 


= ge Paice A vfpahme, 
3) Einsch, Wasseraufnahme. 
oe << stickstofffreie Verbindungen. 
us a ; 


ae 


wirkt Blitenansatz; Fallen des Wertes C : N, durch Abnahme von . 


haben. Auch diese Satze sind viel zu einfach, um alle die ‘ Monsast ee “ 
Einzelfallen der Vererbung erklaren zu kénnen, aber in ihrer Einfachheit — 
bieten sie doch die Grundlage, auf welcher nun von vielen Seiten und mit ‘3 
Erfolg weitergearbeitet wird. Freilich gibt es immer philosophische Nave é 
turen, die dergleichen gerade wegen seiner Einfachheit ab- 4 
lehnen; das war wohl auch eine der Ursachen dafiir, dass Mendel 35 Jahre 
lang der Vergessenheit anheimfiel. Gewiss, die Natur und ihre Probleme 
sind verwickelt, Ausserst verwickelt, aber: jedes Naturgesetz ist an sich so 
einfach wie der Satz 2 X 2 = 4, nur durch das Zusammenwirken vieler Ur- 
sachen konnten die schwer entwirrbaren Ratsel zustande kommen. Einen 
Satz deswegen abzuweisen, weil er zu einfach ist, hiesse die Fragen der 
Naturwissenschaft durch Philosophieren statt durch Forschen lésen 
zu wollen. : 

Also halte ich allerdings die von mir aufgestellten Satze fiir allgemein 
giiltig, insofern sie die Grundlage bilden fiir die Beurteilung aller Falle, in 
welchen eine Abhangigkeit des Bliitenansatzes von Aussenbedingungen in 
Frage kommt; nochmals betone ich, dass diese Satze nur fiir den Uebergang 
der beblatterten Pflanze zur knospentragenden Pflanze gelten, nicht fiir das 
Austreiben vorher angelegter Bliitenknospen. Nicht allgemeingiiltig sina 
sie, wenn von ihnen verlangt wird, alle Einzelfalle restlos zu erklaren; auch ~~ 
hier gibt es noch viel, sehr viel zu tun. 

Einen seltsamen Ausnahmefall habe ich erst im vorigen Sommer beob- 
achtet, den ich nachmals bei Kisselew a. a. O. ebenfalls beschrieben fand, — 
dem er wohl schon im Jahre vorher aufgestossen war: Levkoien (mein Saat- _ 
gut verdankte ich dem leider zu frih durch Krankheit und Tod seiner Wirk- 
samkeit entrissenen Oberinspektor Ledien vom Botanischen Garten in 
Dahlem; es waren von mir selbst von nur einer Pflanze nach kinstlicher 
Selbstbestaubung geerntete Samen einer ungefillt reinweiss, gefiillt elfen- 
beinfarben bliihenden Sorte) wurden durch Kohlensauregabe hinsichtlich 
ihrer Blutenbildung gegeniber den unbehandelten sichtlich ungiinstig beein- 
flusst — warum, das ist noch ein Ratsel. Welche Aufklarung diese allen 
anderen widersprechende Beobachtung noch finden wird, bleibe dahinge- 
stellt —, im gleichen Raum mit den Levkoien befand sich eine Anzahl — 
Tropaeolum-Pflanzen, Abkémmlinge des in Gartenflora 1913 von mir be- ~ 
schriebenen und abgebildeten Bastards T. pinnatum, welche entschieden vor- 
teilhaft beeinflusst wurden. z 


Es ist ein (vielleicht durch gelegentlichen unklaren Ausdruck meinerseits — 
verschuldetes?) Missverstandnis, wenn Ewert meint, dass nach meiner : 
Auffassung die ,,Kohlensaurediingung auf das vegetative Wachstum homaient ea 
wirken“ solle. Das wiirde ja meinen eigenen Versuchsergebnissen wie — 
denen der anderen widersprechen! Die in Kohlensaurebehandlung versetzie cr 
Pflanze geht ja nicht sofort zur Blitenbildung iiber, es k6nnen Wochen oder — 
Monate dartiber vergehen, bei Orchideen-Samlingen od. dgl. auch Jahre, 
aber die Zeit vom Beginn des Versuches bis zur Blithreife erfahrt doch nach — 
allen meinen Erfahrungen (ausser bei Levkoien) eine wesentliche Abkir- — 
zung, vorausgesetzt, dass der Versuch selbst lange genug vor der Erreichung 
des blihreifen Zustandes begonnen wurde. Bis zur Blihreife aber 4 
geht nach den gewonnenen Erfahrungen die behandelte | | 
Pflanze auch in der Stengel- und Blattentwickelung 
vyoran ; man vergleiche die schon oben betonten Gewichtszunahmen der be- 


ae 
’ > i” > ~P 
SS Rareret eas ~~ Ee € 
Ss « - * 


og 


<a | 
oe Zu Frage der Kohlensdure-Erndhrung der Pflanzen, 237 


! “4 = Pflanzen a das Drei- bis Vierfache der unbehandelten! Eine 
ac Sahil ist also nicht beobachtet worden, sondern das vollendete 
egentei 
" = liegt ja gerade der wesentliche Unterschied zwischen dem Kohlen- 
-saureverfahren und der Art, wie man bisher in der Blumengartnerei den 
- Bliitenansatz beschleunigt hat; das geschah und geschieht durch Einschran- 
kung des vegetativen echanais. durch Beschneiden der Wurzeln, Ein- 
-setzen in recht kleine Topfe, nahrstoffarmen Boden, sparliches Begiessen; 
Pei kunstlicher Kohlensaurezufuhr entwickelten sich meine Pflanzen vegetativ 
-kraftiger und kamen ausserdem friiher zur Bliite! 
_ Nun noch ein paar Worte iiber die Verwendung von Salzsaure zur Ent- 
_ wickelung von Kohlensaure; dazu schreibt Ewert: ,Besonders méchte ich 
davon abraten, die Ee hleisdure durch Aufgiessen von Salzsaure auf kohlen- 
_ sauren Kalk zu erzeugen; denn dabei ist es kaum zu vermeiden, dass Salz- 
_ sauredampfe ins Gewachshaus gelangen. So sieht es mir auch ganz danach 
aus, als ob die Versuchspflanzen Lébners (vgl. Médllers Deutsche 
_ Gartner-Zeitung 1913, S. 344/5) einer chronischen Salzsaurevergiftung zum 
_ Opfer gefallen sind.“ Eine solche Vergiftung halte ich fiir ganzlich ausge- 
_ schlossen auf Grund vielfacher Erfahrung, vorausgesetzt, dass man die 
_ gleich anfangs von mir dringend empfohlene Vorsicht gebraucht, die kauf- 
gp liche »rohe“ stark rauchende Salzsdure vor der Verwendung mit 
mit dem gleichen Raumteil Wasser zu verdiinnen; auch 
Prana man, statt diese verdtinnte Saure auf den trockenen Kalk zu schiitten, 
diesen selbst ausserdem zuvor mit etwas Wasser iibergiessen. Fiir Salz- 
-sauredampfe sind allerdings Blatter sehr empfindlich, ganz besonders die 
- von Tropaeolum; als ich einmal unvorsichtigerweise die Vorratsflasche mit 
der unverdiinnten Salzsaure in der Nahe meiner kostbaren Tropaeolum- 
_ Hybriden Offnete, so dass der der Flasche entsteigende Rauch (besser 
» Nebel“) an einigen der Pflanzen voriiberstrich, da waren im Nu alle davon 
» getroffenen Blatter wie versengt und dorrten ab, keines erholte sich wieder. 
_Niemals aber habe ich an den Pflanzen irgendeine Schadigung bemerkt, 
_ wenn sie wochen- und monatelang in einem Glashauschen standen, in wel- 
_ chem ich taglich mittels verdiinnter Salzsdure Kohlensaure entwickelte. Zur 
- vollen Sicherheit kann man ja leicht noch weiter gehen und die kaufliche 
_ Saure statt auf das Doppelte auf das Drei- oder Vierfache mit Wasser ver- 
_ diinnen, oder aber (an die Handhabung dieser Apparate miisste sich freilich 
pasha die Gartnerei erst gewéhnen) in einer Gasentwickelungsflasche die 
Kohlensdure erzeugen und sie in einer Waschflasche von allen Spuren etwa 
- vorhandener Salzsauredampfe reinigen; diese Umstandlichkeit halte ich aul 
Grund vielfacher Erfahrung fiir iiberflissig. 
Zum Schluss méchte ich meiner Freude und Genugtuung dariiber Aus- 
Ear ck geben, dass Ewert aus seinen bisherigen Versuchsergebnissen 
n nicht. die Folgerung zieht (manch anderer ware wohl zu so vorschnellem 
Irteil bereit), dass an der ganzen Sache iiberhaupt nichts sei, sondern dass 
‘ et er dafiir eintritt, dass man die Frage der Kohlensaureernahrung der 
>flanzen mit Fifer und Aufmerksamkeit weiter verfolgen miisse. 
* ee Wie viel weiter kénnten wir auch in dieser Frage sein, wenn nicht die 
Manner von Interesse und Verstandnis fiir die Naturforschung immer und 
‘it iberall so arg in der Minderzahl waren! 


’ 
“~ 
ata 


a 5 


7 


—————— 


ere are ae eS ee ee Ee * > ere 
a wy g he i — an ay a ; 2 | . “ . <> 4 _s = - > _— 
Se ee ny 2 = ae 


rs 


4 


Tue) eae *, 


238 Echte Kastanien. 


Echte Kastanien. 
Von Paul F. F. Schulz. (Hierzu Abb. 39 bis 44.) 


»yrern im Siid das schéne Spanien, 
Spanien ist mein Heimatland, 

Wo die schattigen Kastanien 
Wachsen an des Ebro Strand.“ 


So schwarmt Geibels ,,Zigeunerbube im Norden“ von den _ echten 
Kastanien, die ausser in Spanien iiberall in den Mittelmeerlandern als 


Abb. 39. Echte Kastanie iiber einem Sitzplatz im Garten des 
Direktors der stddt. Heilanstalt Wuhlgarten bei Berlin. 
Phot. Ulrich Schulz. 


Waldbaume wild vorkommen. Die bei uns schlechthin als ,,Kastanien“ an- 
gesprochenen Zierbaume sind Rosskastanien und mit den echten Kastanien 
nicht verwandt; nur ihre Samen Ahneln deren Friichten, den bekannten 
Maronen. Auf letztere richtet sich im Grunde wohl auch die Sehnsucht des 
Zigeunerbuben; denn die siissmehligen Friichte der echten Kastanie duften 
im Herbst und Winter dort im Siiden aus der Asche aller Herd- und 
Lagerfeuer. Die Kastanienernte ist dort fast so ausschlaggebend ftir die 
Volksernahrung wie die Kartoffelernte bei uns. Die Zigeuner und das 
andere vielképfige fahrende Volk jener Lander sind dabei vorwiegend auf 


PO Sitee Seek SQ 2: 


ee eee ee, ey ee ee ran ae ee ee ee ee ee ee ee 


Blea hatte Hee 


Echte Kastanien. 


Abb. 40. Eine Zweiggruppe desselben Baumes aus der Nahe. 
Phot. Ulrich Schulz. 


Abb. 41. Zweig der echten Kastanie mit Blattern und 
Bliiten. Bei >< zwei Gruppen von Fruchibliten. 
Phot. Ulrich Schulz. 


240 Echte Kastanien. 


die Friichte der wildlebenden Waldkastanie angewiesen, die je zu dritt in 
stacheligen Hiillen sitzen (s. Abb. 41 und 42). Der gegenseitige Druck bewirkt 
dabei Abplattungen an den Berthrungsflachen. 

Demgegeniiber stellen die Edelkastanien oder Maronen eine Kulturrasse 
dar, die durch Veredlung (meist durch ,,Pelzen“ hinter die Rinde) vermehrt 
werden muss und bei der in jeder Stachelhulle nur je eine Frucht reift, die 
sich dafiir aber ungehindert prall runden Kann. 

Die Maronen enthalten nében 2% Teilen Fett in 100 Gewichtsteilen 
44 Teile Starke, d. i. etwa doppelt so viel als Kartoffeln und stellen damit ein 


Abb, 42. Die mit >< bezeichnete Stelle aus Abb. 41 in 

schwacher Vergrésserung, die beiden Fruchibliitengruppen 

neben den noch knospenformigen Staubbliiten zeigend. 
Phot. Ulrich Schulz. 


sehr hochwertiges Nahrungsmittel dar. Ihr Wohlgeschmack und der 
wurzige Duft finden sich erst nach dem Résten oder Kochen. 


Die echten Kastanien werden auch ausserhalb ihrer Heimat vielfach als 
Nutzbaume angepflanzt, bringen aber nur bis zur Grenze des Weinklimas 
lohnende Ertrage. In Deutschland gibt es besonders im Rheingebiet aus- 
gedehnte Kastanienpflanzungen. 


Jenseits des 50. Breitengrades (bis nach Stidschweden) kann die 
echte Kastanie noch als Zierbaum oder -strauch Verwendung finden, 
wenn ihr wtber’ die frostempfindliche Jugendzeit hinweggeholfen 
wird. Unsere Abbildungen 39 und 40 stammen aus der Nahe 
Berlins und zeigen etwa 25jahrige, bereits recht stattliche Baume. Diese 
Standen zur Zeit der Aufnahme (in der ersten Juliwoche) in voller Bliite. 
Die Bliiten sind aber, 4hnlich wie bei unseren Eichen und Buchen, so un- 
scheinbar, dass sie nur mit einem scharfen Vergrésserungsglase naher 


ei heat at Bee? 


Echte Kastanien. 241 


untersucht werden konnen. Trotz ihrer Haufung zu bleistiftdicken und 
-langen Aehren verschwinden sie schon in geringer Entfernung bei Ganz- 
aufnahmen ftir die photographische Platte véllig zwischen den Lichtreflexen 
auf den oberseits blanken Blattern. 

Die tausendfaltige Mehrzahl der Bliiten enthalt ausschliesslich Staub- 
gefasse, muss also naturnotwendig unfruchtbar bleiben. Nur hier und dort 


Abb. 43. Fruchtzweig der echten Kastanie. 


treten am Grunde der gelben Aehren je zwei bis drei Gruppen von Frucht- 
bliiten auf. Der in Abb. 41 wiedergegebene Zweig bedeckte fast 1 qm und 
trug trotz seiner zwolf Aehren nur an der Spitze (bei X) zwei Fruchtbluten- 
gruppen, die in Abb. 42in schwacher Vergrosserung erscheinen. Diese ungleiche 
Verteilung der beiden Geschlechter hangt mit der Bestaubungsart der echten 
Kastanie zusammen. Der Wind muss den Bliitenstaub zu den Narben der 
Fruchtbliiten wehen, wobei natirlich viel nutzlos verstaubt. Freilich tum- 
meln sich zur Bliitezeit auf den echten Kastanien auch zahllose Insekten: 


242 Echte Kastanienn 2 — 

Bienen, Hummeln, Blumenfliegen und -kafer stellen sich ein, um Bliitenstaub- fr 
zu fressen oder fiir die Brut einzutragen. Ein eigentumlicher, etwas an 
Weissdorn erinnernder Geruch der Bliiten dient wohl der Anlockung. Da 


fs pie” fie Mae cy « 


Abb. 44. Waldform der echten Kastanie. 


Oben links: Ein Fruchtstand quer durchschnitten. 

Unten links: Aufgesprungene Hiilie mit drei Friichten. 

Oben rechts: Gut entwickelte Frucht. 

Unten rechts: Kiimmerlich entwickelte Frucht. 
Phot. Georg E. F. Schulz. 


den Insekten aber lediglich Bliitenstaub, kein Honigsaft, geboten wird, ent- 
behren die Fruchtbliiten jedes Anreizes; sie werden deshalb gar nicht oder 
nur ganz zufallig berthrt. Von den Insekten fordern also wahrscheinlich 
nur Bienen und Hummeln, und auch diese nur mittelbar, die Bestaubung, 
indem sie beim Einbtrsten des Bliitenstaubes in die Sammeltaschen an ihren 
Hinterbeinen diesen aufwirbeln und fiir den Wind greifbar machen. 


A Ausflug fee Riitechen Gartenbau- Geseiistale 
Poach der Kolonie Grunewald im Mai 1916. 


Be erewznng des Artikels in Heft 11 und 12 der »Gartenflora“ 1916.) 
Von R. Rodenwaldt. 


F Von dem Parkgarten des Herrn Kommerzienrats Hardt fiihrte die weitere 
ee oderung uber den vorher bereits gestreiften Johannaplatz. Derselbe ist 
ein Muster eines kleinen, noch dazu durch die breite Bismarckallee in zwei 
 gleiche Teile geschnittenen kleinen Parks, der trotz seiner Kleinheit. in 
_ dendrologischer Beziehung grosse Schénheiten aufweist. Vollendet und eine 
- Reihe von Jahren sorgfaltig gepflegt ist derselbe von dem ersten Obergartner 
der Kolonie, dem vor kurzem in den wohlverdienten Ruhestand getretenen 
_ KG6niglichen Garteninspektor Rohr, der sich schon durch diese Anlage allein 
_ ein dauerndes Andenken bei den Bewohnern der Kolonie gestiftet hat. Die 
_ schéne Ginkgo biloba war bereits erwahnt; hervorheben méchte ich noch 
eine breit ausladende Malus floribunda, die im Frithjahr durch ihre Bliiten- 
" pracht einen feenhaften Anblick gewdhrt, ferner mehrere das Rundteil um- 
_ gebende Exemplare von Salix babylonica, einige Blutbuchen, eine Syringa 
_ japonica, eine Anzahl hochragender Thuja, seltene Koniferen, darunter eine 
4 15 Meter hohe Abies cephalonica und eine gleich hohe Abies lasiocarpa. 
_ Wir passierten die stille Herbertstrasse, in welcher Lilly Lehmanns im 
Bauernstil erbaute Villa mit Interesse gesehen wurde, und gelangten nach 
_ wenigen hundert Schritten zu dem vorlaufigen Ruhepunkt, dem ,,Café 
_ Hubertus“, wo die fiirsorgliche Wirtin im aussichtsreichsten Teile der ge- 
_deckten Veranda (das Wetter war unsicher geworden) einen langen Tisch 
fiir die Gesellschaft mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen besetzt hatte. 
P Nach etwa halbstiindigem Ausruhen wurde die Wanderung durch einen mit 
_besonders schénen Villen geschmiickten Teil der Kolonie fortgesetzt, bis zu 
-_ dem an der Bismarckallee gelegenen Tore des Scherlschen Parkgrund- 
 stiickes, wo der uns erwartende Obergartner Groth die Fihrung tibernahm. 
_ Vorweg méchte ich sagen, dass fiir diesen Park so recht eigentlich die 
 goldenen, oft nicht genug beherzigten Worte gelten, die Herr Generalsekretar 
_ Braun auf S. 166 des Heftes 11 und 12 in der Einleitung zu diesem Aufsatz ge- 
_ pragt hat, und die ich dort nachzulesen bitte. 
Das 45 Morgen grosse Grundstiick liegt wie eine verzauberte Insel in der 
- Kolonie; an der Bismarckallee verhindern eine dichte Thujahecke und 
_ dahinterstehende Koniferen jeden Einblick, die iibrigen Seiten werden, eine 
_kurze Strecke an der Strassenbahnhaltestelle »Hundekehle“ ausgenommen, 
— durch Nachbargrundstiicke von den benachbarten Strassen geschieden, und 
_ gewohnlich befinden sich in dieser fast geheimnisvollen Villa ausser der 
! Familie des Besitzers, der sich ab und zu hier von dem Larm und den An- 
: oneal des Alltagslebens ausruhen will, nur der Pfleger und seine 
Gehilfen. Um so mehr erfreut war ich, als mir auf meine Anfrage der Zutritt 
fiir die Ausschiisse der Gartenbau-Gesellschaft von dem Besitzer in der 
freundlichsten Form gestattet wurde. 
_ Urspriinglich umfasste das Grundstiick einen Flachenraum von nur 
6 Morgen, der sich allmahlich durch Ankauf des Kéniglichen Forstackers 
u a anderer_ benachbarter Grundsticke, wie schon gesagt, auf 45 Morgen 


<~ s*. ra 
<° 


steigerte. Der urspringliche, jetzt innere Teil des Parkes wurde ini e 


durch Herrn Landschaftsgartner K6hler (Steglitz), die spateren oe 


weiterungen leitete der vorher genannte Herr Obergartner. 
Herr Kohler schuf durch kostspielige Erdarbeiten auf dem frither ebenen 


Ackerboden ein massig bewegtes Terrain; in der Mitte erhebt sich auf einem 


kleinen Hiigel das von Gabriel Seidl (Minchen) erbaute Schlosschen, um- 
geben von einer sorgfaltig gepflegten, niedrigen Hecke von Taxus erecta; 
die Hauptfront des Hauses liegt an der von der Strasse abgewandten Seite. 


Nach allen Seiten eréffnen sich Blicke auf kleine Wiesenflachen, die durch 


seltene Koniferen umrandet sind; besonders haufig verwertet ist die 
nach meinem Geschmack schénste der Tannen, die in aristokratischer 
Schlankheit emporsteigende Picea Omorica, die in nachlassiger, vornehmer 


Grandezza ihre Zweige hangen lasst und die silberne Farbe ihrer Nadeln 
in stolzer Bescheidenheit verbirgt. 


Am langsten und besonders betont ist die Wiesenflache an der Haupt- 
front; sie wird ausser den einfassenden Koniferen belebt durch Rosen- 
gruppen und Gebiische von Rhododendron und Azalea mollis; den Endpunkt 
dieser Wiesenflache bildet ein ebenfalls von Gabriel Seidl geschaffener 
Brunnen. Als die fir Grunewalder Verhaltnisse riesige Flache des Forst- 
ackers hinzuerworben worden war, entstand die Frage, wie dieselbe dem 
bereits bestehenden Parke anzugliedern sei. Die ebene Flache in ahnlicher 


Weise zu bewegen, hatte ungeheure Kosten verursacht, verschlang doch so 


schon die ganze Anlage die respektable Summe von einer halben Million 
Mark; der Besitzer beschloss also, einen lockeren, von Parkwegen durch- 
zogenen Wald mit griinem Rasenteppich zu schaffen und auf Herbeischaffung 
von grossen, seltenen Koniferen das Hauptgewicht zu legen. Die Aus- 
fihrung wurde von ihm dem Obergartner tbertragen, der sich in tichtiger 
Weise dieser Aufgabe entledigt hat. So ist es gekommen, dass der Park von 
Scherl eine Koniferensammlung enthalt wie kein anderer in Gross-Berlin; 
ausser der schon erwahnten Omorica Solitarbaume von Abies concolor und 
Pinsapo, ganze Gruppen von prachtvollen Blautannen, darunter Albert von 
Sachsen und First Bismarck, verschiedene Sorten von Thuja und Chamae- 
cyparis, links am Eingang ein interessantes, die Zweige bis zum Boden 


erstreckendes Exemplar von Picea nigra. Auch hervorragende Laubbaume 
fehlen nicht; neben den an geeigneter Stelle angepflanzten Blutbuchen und 


Acer negundo fol. varieg. fiel mir besonders auf eine auf griiner Wiesen- 


flache sich erhebende Gruppe der italienischen Pyramidenpappel, welche in ~ 


ihrer majestatischen Gestalt mich erinnerten an das bekannte Schillersche 
Distichon aus dem ,,Spaziergang“, das sich allerdings nicht auf eine Gruppe, 


sondern auf Alleebaume bezieht: ,,Der Pappeln stolze Geschlechter ziehen in _ 
geordnetem Pomp vornehm und prachtig daher.“ Ich dusserte meine Ver- — 
wunderung dariiber, dass dieser schéne Baum fast ganz aus der deutschen 
Landschaft verschwinde, und suchte den Grund darin, dass derselbe Jahr- 
hunderte hindurch nur durch Stecklinge vermehrt worden sei. Der an- — 
wesende Prasident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Herr — 
Dr. Graf y. Schwerin, der iitber diesen Baum eine eigene Abhandlung ge- 9 
schrieben hat und der sich wahrend des ganzen Weges durch Aufmerksam- J 


machung auf das Hervorragende um die Gesellschaft wohl verdient ec 


belehrte mich eines anderen; er sagte, dass im Winter von 1880/81, der be- a 


Pee 
ie 
mas : 

Se ee 


en ‘Gartenban- -Gesellschaft nach der Kolonie Grunewald usw. 245 


eRe ey Se, ek oe EE SME ee 
<- ;. | d 
€ t ? ~ 


| ond ders : streng gewesen, die meisten dieser Pappeln in den Spitzen erfroren 
a -allmahlich eingegangen scien, und dass infolgedessen den Leuten die 
I Lu: zu Neuanpilanzungen vergangen sei. Gegenwartig kOnne man ruhig 
vieder solche vornehmen, wo sie am Platze seien. So interessant mir diese 
“‘Auskuntt auch war, so wiinsche ich doch nicht, dass die Pyramidenpappel 
vieder an den Landstrassen eine dhnliche Rolle spiele als zu Schillers Zeiten, 
ae nn sie verdirbt ebenso wie ihre schwarze Schwester, die Schwarzpappel, 
as Ackerland zu beiden Seiten auf mehrere Ruten von dem’ Wege. 

4 Der Rasen in dem ausseren Teile des Parkes kann bei der Grésse des- 
-selben nicht geschoren werden, sondern wird wdahrend des Sommers 
-mehrere Male gemahlt; das griine Gras wird von einem Molkereibesitzer 
ed in Halensee abgeholt und in Milch verwandelt, die den Bewohnern dies=s 
Ortes sehr zugute kommt. Die Wege im dusseren Park konnten natiirlich 
- bei der Grosse der Flache nicht so sauber gehalten erscheinen als die in der 
_ Nahe der Villa, aber wenn man in Rechnung zieht, dass wahrend des Krieges 
lem Pfleger nur ganz minimale Arbeitskraite zur Verfiigung stehen, so 
_ erscheinen auch in dieser Beziehung seine Leistungen sehr achtungswert. 
Als wir nach der Durchwanderung am Ausgang anlangten, liess ich dem 
1 -Herrn Besitzer durch den Herrn Obergartner fiir die gewahrte Erlaubnis 
den verbindlichsten Dank aussprechen und verliess den Park persénlich mit 
dem Gefiihl des Bedauerns, dass ich der Besichtigung dieser hervorragenden 
| y <oniferensammlung nicht noch mehr Zeit hatte widmen kénnen. 


a Ein bekanntes Sprichwort sagt: ,,Ende gut, alles gut“, und erfahrungs- 
_ gemiass pflegen die Kinder sich den fettesten Bissen bis zuletzt aufzusparen. 
_ Als ich den Feldzugsplan fiir den Frihlingsausflug der Gartenbau-Gesell- 
schaft entwarf, habe ich wohlbedachterweise den Park der Villa Furstenberg 
| ans Ende gestellt. Ich bedenke mich keinen Augenblick, diesen Park — von 
den K6niglichen Garten in der Nahe von Potsdam abgesehen — mit dem 
_ prinzlichen Park von Klein-Glienicke auf eine Stufe zu stellen; Vergleichs- 
-punkte liessen sich leicht finden — ich erinnere bloss an die Ausstattung mit 
a _ Kunstwerken —, ich muss aber des Raumes wegen darauf verzichten, solche 
hervorzuheben. Die Villa Fiirstenberg ist im Jahre 1899 in idealisiertem 
4 Bauernstil erbaut von dem Geheimen Hofbaurat Ihne; der Park ist unter 
_ Mitwirkung des jetzigen Pflegers, Herrn Heger, angelegt von dem Land- 
- schaftsgartner Kéhler. Das urspriingliche Grundstiick wurde erweitert 
4 ‘durch Hinzukauf des Nachbargrundstiickes eines Herrn Rosenberg, der sein 
B _kleines provisorisches Sommerhauschen dem leidenden Maler Leistikow, 
dem berithmten Maler des Grunewaldes, als Sommerwohnung eingeraumt 
hatte, in welcher dieser die erhoffte Genesung leider nicht gefunden hat. 
a rch diesen Ankauf wurde die Ausdehnung des Grundstiickes auf zirka 
12 Morgen erhoht. Herr Kohler fand hier eine lohnende, verhaltnismassig 
p Heenee Aufgabe. Der Park liegt an der Ostseite des Dianasees, eines der 
reizenden Seen, die die Kurfiirstendamm- Gesellschaft durch Aus- 
‘tie efung der frither dort befindlichen Fenne geschaffen hat, jener Fenne, 
. welche mit dem Halensee und dem spater folgenden Grunewaldsee, Rie- 
m eistersee, der Krummen Lanke und dem Schlachtensee die Talsohle be- 
ze ic! nen, in der das Wasser der Spree vor Zeiten direkt mit Ausschaltung 
der > Havel dem Wannsee zufloss. Von der KGnigsallee fallt das Terrain 

ach dem See mit einer Erdbewegung, die an ein Mittelgebirge erinnert, 


tN Sate de 
= i ee 


SE eta Oe Seen y oe ee ae 
’ . cae : se oe : 
ers et i 
246 Ausflug der Deutschen GartentyieMjestllachafi-ne ler Kone 6 ir Id usw. aR 
6 eee é : 2 Sigh ee a 
ziemlich steil ab; von der Villa senkt sich nach Siden eine dele: von ein ae | 


Briicke iiberbaute Schlucht ohne Ausgang, in deren tiefstem Teil man gern ay q 
einen kleinen See erblicken mochte.. Sa 
Die Landseiten sind umgeben mit den tblichen Thujahecken, doch ge- 
statten zwei grosse Torwege einen Ausblick auf die Villa und den Dianasee. 
Der Blumenflor beschrankt sich auf die Gewachshauser und deren nachste 
Umgebung sowie auf eine Staudenpartie im unteren Teile des Parkes, denn 
der Besitzer will in einem Walde wohnen; doch sind die Rander der Park- 
wege und des Sees im Friihjahr belebt durch viele Exemplare von Rhodo- 
dendron und Azalea mollis, die zur Zeit der Bliite einen bezaubernden An- 
blick gewadhren. Ich kann hier unmdglich alle die kostbaren Pflanzen, 
Koniferen sowohl als Laubbaume, erwahnen, die den Park zieren und unter 
der Sorgfalt ihres Pflegers uppig gedeihen; hervorgehoben sei nur eine in 
der Nahe der Villa stehende Phénix canadensis mit Spannung von 10 Metern, 
deren Kultur von der Leistungsfahigkeit des Kalthauses ein rithmliches Zeug- 
nis ablegt, und ein vor Jahren in Italien erworbenes, tadellos kultiviertes 
Exemplar des seltenen Encephalartus Lehmanni, einer Spezies, die von dem 
genannten Botaniker auf seinen Reisen im Kaffernlande entdeckt wurde. Von 
dem Kunstsinn des Herrn Besitzers zeugt eine Reihe von hervorragenden 
Kunstwerken: am Tennisplatz ein aus Rom stammendes Marmorrelief, an 
der Villa ein Angler, der nach einem Frosch angelt, unten am See zwei 
Brunnen aus Bronze, Teufel mit einer Syrinxfléte und Teufelin mit Kasta- 
gnetten. Der See ist bevélkert mit zahlreichen Fréschen, die an warmen 
Sommerabenden unverdrossen ihr melancholisches, aber einschlaferndes 
Konzert erténen lassen; ich habe mich selbst an einem Sommerabend im 
Vortibergehen tiberzeugt, dass sie mit ihrem ,,Brekkekkekex koax koax“ 
noch genau so singen wie ihre Vorfahren in den ,,Fréschen“ des seligen 
Aristophanes. eee 


Nach etwa einstundigem Aufenthalt, und nachdem ich Herrn Heger beauf- 
tragt hatte, dem Besitzer fiir die gewahrte Erlaubnis unseren warmsten 
Dank auszusprechen, verliessen wir diesen reizvollen Erdenfleck. Im Pro- 
gramm stand nun ein Besuch des ,,Café Waldhaus“, dessen Besitzer ich eine 
Gesellschaft von zirka dreissig Personen zum Essen und Trinken in Aus- 
Sicht gestellt hatte. Ein bekannter Studentenspruch, der allerdings kaum 
noch Geltung hat in einer Zeit wie die heutige, wo die aus der Art ge- 
schlagenen Musensohne ihre Gelage statt bei edlem Bierstoff bei fadem Selter- — 
wasser feiern, lautet: 

»Doch dem Guten ist’s gegonnen, 
Wenn am Abend sinkt die Sonnen, 
Dass er in sich geht und denkt, 
Wo man einen Guten schenkt.“ , 

Hatte dieser sinnige Spruch heute noch allgemeine Geltung, so waren die 
Mitglieder unserer Expedition eine recht b6se Gesellschaft gewesen. Man | 
hére: Als ich zum Aufbruch sammeln lassen wollte, war ,,wie vom Sturm zer- — 
Stoben all der Gaste Schar“; die Strassenbahn war in nachster Nahe, der — 
Bahnhof Grunewald nur fiinf Minuten entfernt, das Wetter, kithl und triibe, 3 
liess einen Aufenthalt im Freien nicht zu; unter diesen Umstanden erinnerte 
man sich wohl, dass die Hausfrau mit dem Abendbrot warten kénnte, kurz: — 
ich zahlte die Haupter meiner Lieben und siehe da: nur zwolf aus Grunewald — 


ar > 0” pn Soke . , ek” ‘ fn 
okt ae: pail *! : Fee = ' 
rere : * igi 
4 


CaS sons Bae 4 das gesamte Gebiet der Berufsberatung. | ee 287 


hag get Sieben, ‘Doch die Gemitlichkeit ist nicht abhangig von der Zahl, 
me an kénnte vielleicht sagen: je weniger Zechbriider, desto grosser. Wir zwélf, 
lat er trinkfeste Manner, teils Gartner, teils Liebhaber, blieben unter inter- 
essanten Gesprachen, die behutsam alles vorher ja reichlich genossene Gart- 
a erische ausschalteten, beisammen, bis das Eintreten der Dammerung zum 
Heimgange einlud. 


see 
' 


F Bericht 
tiber das gesamte Gebiet der Berufsberatung. 


Berichterstatter: Herr S. Braun. 
E Erstattet in der Sitzung des ,,gartnerischen Fiirsorge-Ausschusses“ 
des R. D. G. vom 24. Juni 1916, 


Meine ‘Herren! Meine Aufgabe ist es, Ihnen jetzt tiber die endgiiltigen 

Beschliisse Mitteilung zu machen, welche der ,Reichsausschuss 

der Kriegsbeschadigtenfiirsorge“ in seiner Sitzung am 6. Juni d. J. iiber: 

4 | a) Berufsberatung und Berufsausbildung, 

a b) Durchfithrung der Berufsberatung, 

c) iber den Berufsberater selber 

ur alle bindend gefasst hat. 

& = Die ausserordentlich verdienstvolle DEDR die hier im Reichsausschuss 

von der Gruppe I des Sonderausschusses ,,g“ geleistet worden ist, verdient 

nach jeder Richtung hin Anerkennung und Dank. Bei der Fiille des Ma- 

‘terials empfiehlt es sich, kurz zu sein, und nur das Wesentliche heraus- 

pp azceiten. 

Der Gedankengang der ,,Leitsatze fiir Berufsberatung bail Berufsaus- 
bildung" ist folgender: 

. 1. Die Berufsberatung muss zundchst dem Kriegsbeschddigien das 

. “sorgenvolle Herz erleichtern. Sie muss ihm zeigen, 

dass er noch sehr wohl imstande ist, seinen Platz im Wirtschafts- 

leben auszufillen, 

dass er nicht zu befiirchten hat, dass sein Arbeitsverdienst nach 

der Hohe der Rente berechnet wird und dass auch keinerlei Ab- 

sicht besteht, die Rente in absehbarer Zeit zu kturzen, 

dass er in Zukunft durchaus nach seiner Arbeitsleistung bezahlt 

werden wird und 

dass nicht etwa seine Rente bei Festsetzung der Bezahlung mit in 

Rechnung gestellt werden darf. Denn das Reich gewahrt den 

Kriegsbeschadigten die Renten fiir die ausgestandenen Leiden und 

fiir den Verlust an Lebensgiitern, die sie im Dienste des Vater- 

-landes erlitten haben. 

_ Ebensowenig diirfen die Kriegsbeschadigten als billige Arbeitskrafte 

als -Konkurrenten, den voll leistungsfahigen Arbeitern gegeniber benutzt 

: re orden. 

< ce 2. Als oberster Grundsatz soll gelten, dass jeder Kriegsbeschadigte, 
~s ; 


n ir irgendméglich, seinem alte n Berufe zuzufthren ist, seiner vertrauten 
Ai beitsstatte. 


‘ 
Bat 


pk On ee : md 
ie tet ee 3 . ake 
pes Bioretn eee eae 
248 Bericht iiber das gesamte Gebiet der Berufsberat ieee 
> = j eee: 


einem i Sontereesiet seines Berufes oder einem verwandtene 
rufe unterzubringen. So kann z. B. ein Zimmermann, der wegen seiner 
Verletzung nicht mehr auf einem Bau arbeitén kann, dem verieattail | 
Tischlerberufe zugefihrt werden, da er hierfir Materialkerntnis und Er- 
fahrung besitzt. ; 
4. Erst wenn alle derartigen Versuche fehlgeschlagen sind, ist der 
Verletzte einem neuen Berufe zuzufihren. 
Der Wunsch vieler Kriegsbeschadigten geht in solchen Fallen dahin, = 
eine feste Anstellung im 6ffentlichen Dienst zu erhalten. Ihre Verzagtheit z 
oder auch ihre Tragheit lasst sie glauben, dass bei der Bahn oder bei der 
Post, den Kommunalverbanden oder beim Staate das beste und Sie a 
Unterkommen sei. * 
Alle diese 6ffentlich-rechtlichen Korporationen haben aber die Pflicht, wens F 
nicht mit Kriegsbeschadigten zu tberladen, damit sie fiir diejenigen Kriegs- — | 
beschadigten spater sorgen kénnen, welche aus ihrem eigenen Betriebe — 4 
stammen. = 
5. Von Verlegenheitsberufen, wie Boten- und Porticretelien es 
usw., sind die Kriegsbeschadigten so lange abzubringen, als die Gebrauchs- | 
fahigkeit ihrer Glieder noch andere Méglichkeiten zulasst. Scsonders vor — 
dem kaufmannischen und Angestelltenberufe ist zu warnen. aa 
6. Der Neigung solcher Kriegsbeschadigten, die vom Lande stammen, 
aber aus oberflachlicher Kenntnis des Stadtlebens hier ihr Heil erwarten q 
— diesem Hang zum Stadtleben ist entgegenzutreten —, ebenso aber auch 
dem Umgekehrten, wenn Stadtarbeiter glauben, in landlichen se 
eine leichte und ausreichende Existenz zu finden. 
7. Die Berufsberatung kann nicht im ganzen Reiche tiber einen Léeisten 
geschlagen werden. Sie hat sich den landlichen und stadtischen Verhalt- 
nissen anzupassen. Wo aber fiir die Berufsberatung Ausschtsse gebildet — 
sind, soll nicht vers4umt werden, Arbeitnehmer hineinzuwahlen, da sie 
bei den Arbeitern das gréssere Vertrauen finden und zur aareedi: *. und 
zur Bekehrung der Arbeiter von grésstem Werte sind. mer 


a 


a 
Paan 
= 


Berufsausbildung. 


Die Berufsausbildung soll sich auf die gewerblich oder land- 
wirtschaftlich tatigen Schichten der Bevélkerung beschranken. 
(Industrielle, gewerbliche, landwirtschaftliche Arbeiter, seep co a 
Handwerker, Landwirte, Kaufleute.) 

Was die sogenannten akademischen Berufe angeht, sawie die Beruloal 
ausbildung kriegsbeschadigter Offiziere, so bleibt eine Beene dieser 
Fragen durch den Reichsausschuss vorbehalten. <4 

Die vorbereitende Ausbildung hat einen dreifachen Zweck: 

a) einen heiltechnischen, der neben der Arztlichen Behandlung eint e 
Besserung der Gebrauchshemmungen der Gliedmassen erstrebt, 
b) einen ethischen, indem er den Beschddigten seelisch aufrichte fer 
c) einen praktischen, indem er ihm Kenntnisse und Fahigkeite en 
vermittelt. : 
Sie sucht diesen dreifachen Zweck zu erreichen durch praktische Arbeit 


in Arbeitsstuben und im Gartenbau und in der Landwirtschaft, sowie du ireh 
Unterricht. w) 


Bree die garten- und landwirtschaftlichen Arbeiten sind natirlich zu- 
a st die vom Lande stammenden Arbeiter heranzuziehen. 


Der Unterricht kann sich fur mangelhaft Vorgebildete auch auf eine Auf- 
frischung des Schulwissens erstrecken, soll aber moglichst bald fachliche 
G Grundlagen erhalten. 


_ Gewarnt wird dringend vor dem vielerorts schon eingefiihrten Schreib- 
Bechinonunterricht, der nur als wiinschenswerte Erganzung eines anderen 
erufes anzusehen ist. 


Fiir die rein berufliche Ausbildung handelt es sich um Weiterfithrung 
oder Umlernung. Hierfiir wird eine ganze Anzahl guter, die Organisation 
b etreffender Massnahmen festgelegt. 

_ Die Mithilfe der Arbeitgeberverbande und der Gewerkschaften ist drin- 
_gend geboten. 

_ Gewarnt wird vor dem an einigen Orten eingefiihrten Fernunterricht. 


‘Derartige Fernkurse erscheinen, abgesehen beim  Sprachunterricht, 
| awecklos. 


i= 


Leitsatze fiir die Durchfiihrung der Berufsberatung. 

1. Die Berufsberatung ist eine Aufgabe der biirgerlichen Kriegs- 
beschAdigtenfirsorge. Das heisst also, nicht der militarischen. Sie bedarf 
» wohl der Unterstiitzung durch die Lazarette und Ersatztruppenteile. Es 
bestehen aber schwerwiegende Bedenken dagegen, dass die militirischen 
‘Organe ohne Fihlung mit der burgerlichen Firsorge beratend oder berufs- 
eratend auftreten. 


- Denn die Aufgabe der gesamten Berufsberatung kann es doch nur sein, 
len Kriegsbeschadigten die Wege zu weisen, auf welchen sie ins Berufs- 
Bebes zuruckkehren konnen. Dazu sind neben Welterfahrung auch um- 
fassende Kenntnisse auf wirtschaftlichem, fachlichem und sozialem Gebiete 
erforderlich. Die militarischen Organe sollten sich daher darauf beschran- 
‘k “ae den Kriegsbeschadigten die Wege zur birgerlichen Fursorge zu zeigen 
ind zu ebnen. 
q 2. Die Berufsberatung soll in der Regel fir jeden Kriegsbeschadigten 
| von Amts wegen eingeleitet werden; man solle nicht warten, bis der 
K Kriegsbeschadigte von selbst kommt oder auch nicht kommt. 
¥ ‘Deshalb soll die Berufsberatung sich aber nicht aufdrangen. Durch Ver- 
einbarung mit militarischen Stellen soll versucht werden zu erreichen, dass 
s jeder Fall den Fiirsorgestellen bekannt wird. Hierzu ist eine Erhebung, am 
esten durch einen einheitlichen Fragebogen, notwendig. 
‘Die Auslegung des Begriffes ,,Kriegsbeschadigter“ ist méglichst weit zu 
fa - Auch Unlustige soll man nicht sofort aufgeben. 

Ba. Die Berufsberatung muss so friihzeitig eingeleitet werden, als es 
Bs. Verhaltnisse des einzelnen Falles irgendwie gestatten. 
- Unter allen Umstanden sollte sie vor der Entlassung aus dem Lazarett 
ze: eschehen. Erfolgt sie erst spater, ist ihr Nutzen wesentlich beeintrachtigt. 


. 
a 


uitelens fiir die Recah datuns leisten. Sie kann die Kriegsbeschadigten 
amentlich psychisch giinstig beeinflussen, sie kann Mutlose aufrichten, Un- 
ige ermuntern, Vorurteile zerstreuen und falsche Hoffnungen rechtzeitig 


250 Bericht iiber das gesamte Gebiet der Berufsberatung, ——__ 


5. Die Berufsberatung findet am besten in d er Heimat statt. Daher | 
ist grundsatzlich eine Ueberfithrung des Kriegsbeschadigten in Heimat- — 
jazarette herbeizufiihren. : 

Das Wort Heimat ist hierbei in natirlichem Sinne zu verstehen; Heimat 
bezeichnet den Ort, mit welchem der Beschadigte nach seinem bisherigen 
Lebensgang am engsten verknipft ist. 

Eine Beratung aus der Ferne oder in die Ferne kann héchstens Vorseeet 
oder Notbehelf sein. 

6. Innerhalb eines Fiirsorgebezirks soll eine gewisse 6Ortliche Zentrali- 
sierung der Berufsarbeit angestrebt werden. Diese kann durch Verlegung 
der Kriegsbeschadigten in Sammellazarette wesentlich geférdert werden. 

Der Berufsberater soll méglichst nur mit Leuten aus einer Gegend zu 
tun haben, deren wirtschaftliche Verhaltnisse ihm hinreichend vertraut sind. 
Darum ist es wiinschenswert, dass die Bezirke der Sammellazarette mit Fiir- 
sorgebezirken zusammenfallen. 7 

7. Die Einrichtung von Invalidenschulen ist zu férdern; das sind An- ~ 
stalten, in welchen Gelegenheit zu praktischer, kérperlicher Beratseaen 
der verschiedensten Art geboten ist. 

Dort kann unter den Augen des Berufsberaters praktisch kiarecatelia . 
werden, was der einzelne beruflich zu leisten imstande ist. ; 

Fir Gartner und Landwirte bedarf es eigener Einrichtungen dieser Art, — . 
méglichst auf dem Lande. . ‘sil 

8. Die Berufsberatung soll sich nicht in einem ein zigen Akte erledigen. — 
Der Berater muss vielmehr einen regen und ungezwungenen Verkehr mit den ; 
Kriegsbeschadigten unterhalten und sein Vertrauen gewinnen. ' 

9. Die Berufsberatung soll zum alten Beruf oder einem nahe verwandten ; 
hinleiten. Das Erlernen eines neuen Berufes soll nur ganz ausnahmsweise ~ 
und nur bei noch jungen Leuten empfohlen werden. ee 

10. Den gesundheitlichen und gewerbehygienischen Anforderungen ist in : 
jeder Weise Rechnung zu tragen. 

11. Die Berufsberatung kann nur Ratschlage erteilen, keine 
Befehle; daher soll auf verniinftige Wiinsche und Neigungen der Kriegs- 
beschadigten eingegangen werden. Der Berufsberater soll nicht Vormund, ~ 
sondern Freund des Verletzten sein. = 

12. Unter Umstanden muss auch der Berufsberater mit den Adzennaion 1 
des Kriegsbeschadigten, insbesondere mit der Ehefrau, Fiihlung nehmen. 

13. Die Berufsberatung muss stets so geférdert werden, dass die Auf- 
nahme der Berufsarbeit unmittelbar an die Entlassung aus dem Heeresver- 
bande anschliessen kann. Jedes Zwischenstadium bildet eine grosse Gefahr, 
da der Verletzte sonst leicht in Mutlosigkeit und Verbitterung verfallt. : 

14. Der Berufsberater muss auch mit denjenigen Organen in Fihlung 
stehen, welchen die Stellenvermittelung obliegt, und umgekehrt. a 

15. Die Berufsberatung muss auch itber den Krieg und iiber die erste 
Erledigung des Falles hinaus fiir den Beschddigten bereitstehen. “3 

16. Niemals darf nach Schablone gearbeitet werden; die Berufsberatung 


muss sich nach Form und Wesen den Bediirfnissen des einzelnen Falles a 1- 
schliessen. 


. 
ney sae ‘ bus 
ee eee et eo, ad 


Be ee ee ee eee 


Ps s Pw 


& 


a 


- . . a _ aot od 
=) ane ba ae AR a 


Der Berufsberater selber. 


Her »oonderausschuss fir Berufsberatung“ im Reichsausschuss (12 Mit- 
lieder hat am 22. Juni in Berlin im Landeshause der Provinz Brandenburg 
PA eetagt und einstimmig folgende Beschliisse gefasst: 


“4. Berufsberatungsstellen sind zunachst nicht fir einzelne Be- 
Pate sondern fir deren Gesamtheit einzurichten. S onder beratungsstellen 
_ neben diesen allgemeinen Stellen sind dann gerechtfertigt, wenn es sich um 
| scharf abgrenzende Sondergebiete, wie die der Landwirtschaft und Gartnerei 
_ oder die der geistigen Berufe, handelt. Hierdurch soll namentlich vermieden 
werden, dass Kriegsbeschadigte, die in ihrem alten Berufe nicht bleiben 
_konnen, von einer Stelle zur anderen geschickt werden miissen. 


2. Jede Berufsberatungsstelle bedarf eines hauptamtlichen Lei- 
ters. Er braucht kein Fachmann im eigentlichen Sinne zu sein, muss aber 
_ praktische Begabung, Welt- und Lebenserfahrung und einen hinreichenden 
 Ueberblick uber das Erwerbs- und Wirtschaftsleben besitzen; auch muss er 
 mit.Menschen umzugehen wissen. Besitzt er auf irgendeinem Gebiete Fach- 
_kenntnisse, so ist das nur niitzlich. 


- Ob der Leiter seine Tatigkeit gegen Vergiitung oder ehrenamtlich aus- 
: —-tibt, ist gleichgiltig; aber er muss sie hauptamtlich versehen; denn seine 
_grosse und verantwortliche Aufgabe erfordert eine volle Kraft. 


FE 3. In schwierigen Fallen ist fiir Berufsberater die Mithilfe eines oder 
_mehrerer Fachmanner erforderlich. Ihre Tatigkeit muss sich auf ihr Spezial- 
_ gebiet beschranken. WHeranzuziehen sind: Aerzte, Berufsangehérige aus 
_ Arbeitgeber- und Arbeitnehmerkreisen, Gewerbeaufsichtsbeamte, technische 
_ Aufsichtsbeamte der Berufsgenossenschaften, von Arbeitgeber- und Arbeit- 
_ nehmerverbanden bezeichnete Vertrauenspersonen, Leiter der Arbeitsnach- 
_ weise, Direktoren und Fachlehrer von Schulen. 


4. Alle Kriegsbeschadigten sind zunachstan die 6rtliche Fir- 
sorgestelle zu verweisen und durch den Leiter der Berufs- 
= eratungsstelle zu beraten. Dieser zieht nach Lage der Verhaltnisse 
in geeigneter Weise die Fachberater heran oder bringt die Kriegsbeschadigten 
. mit diesen in Verbindung. Einzelheiten des Zusammenarbeitens der Berufs- 

z: _berater mit der 6rtlichen Fiirsorgestelle miissen von Fall zu Fall geregelt 
werden. 
e 5. Die Einheitlichkeit der Berufsberatung muss auch im Fall der 
, Zuziehung von Fachbeamten gewahrt werden. Nie darf die Tatigkeit der 
-herangezogenen Fachleute die des verantwortlichen Berufsberaters durch- 
_ kreuzen. 
Die Durchfihrung der Berufsberatung in ihrer Gesamtheit 
kann nicht durch ein Kollegium erfolgen, wohl aber kann iiber gewisse Mass- 
| ia i. kollegial beraten und Beschluss gefasst werden. 
6. In raumlich grésseren Bezirken kénnen durch die Fursorgestellen nach 
5 ‘Bedarf fiir Teile des Bezirkes Vertrauensmanner bestellt werden. Durch sie 
st oll die erste Fiihlung mit der Berufsberatungsstelle zweckmassig vermittelt 
werden. 


> 


Literatur. 


Die Agave. Beitrage zu einer Mono- 
graphie. Von Alwin Berger. 
228 Seiten in Achtelbogen-Form 
(Grossoktav) mit 79 Abbildungen 
und 2 Karten. Verlag von Gu- 


stav Fischer. Jena 1915. 

Geheftet Preis 9 Mark. 

Alwin Berger ist zurzeit der 
beste Agaven-Kenner; er 


beschaftigt sich mit dieser Pflanzen- 
gattung, wie tiberhaupt mit den soge- 
nannten Saftpflanzen (Sukkulenten), 
schon seit vielen Jahren sehr ein- 
gehend, wozu ihm sehr reiche 
Pflanzensammlungen zur Verfugung 
standen. Er beschreibt in dem Buche 
nicht weniger als 274 Arten; 
wahrend man botanisch sonst nur 
etwa 50 gute Arten anzunehmen 
pflegte. Diese Zahl ist aber doch 
wohl zu gering, aber mehr als 120 
diirften dech wohl nicht als Arten 
aufrechterhalten werden konnen; 
die iibrigen wiirden dann Abarten 
(Varietaten) sein. Weil hierin noch 
so viel Unklarheit herrscht, so be- 
zeichnete der Verfaser vorsichtiger- 
weise sein Werk nur als ,,Beitrage“ 
zu einer Monographie (d. h. zu einer 
Gesamtbeschreibung der Arten der 
Gattung Agave). Jedenfalls hat sich 
der Verfasser ein grosses Verdiensi 
erworben, dass er erst einmal Ord- 
nung in die formenreiche Gattung 
gebracht hat, und zwar in einer so 
verstandlichen Weise, dass nicht nur 


der Fachbotaniker, sondern wohl 
viel mehr noch der Gartner als 
Freund von Saftgewachsen und 


Schaupflanzen seine Freude daran 
haben Kann, wozu die vorziglichen 
Abbildungen, die allgemeine Kultur- 


anweisung und die Zusammen- 
stellung der kulturwiirdigsten Arten 
noch obesonders' beitragen. Auf 


trockenem, sonnigem Standorte sollen 
in sehr geschiitzter Lage unter guter 
Bedeckung in Siiddeutschland winter- 
hart sein: Agave parryi, A. utahen- 
sis und eine A. ,,couesii“ (?). Ein 
14 Spalten langes Inhaltsverzeichnis 
aller Arten, ihrer Abarten und 
Nebennamen (Synonyme) erleichtert 
das Auffinden. Die Ausstattung des 
Werkes (Druck und Papier) ist vor- 
zuglich. Der Preis von 9 Mark ist 
ein recht massiger, und wefin man 
die in dem Buche niedergelegten 
vieljahrigen Untersuchungen, Beob- 


achtungen und Erfahrungen pelea . 
dann ist der Preis sogar ein sehr 
niedriger. Fir Liebhaber von Agaven ~ 
ist Bergers Werk das beste und zu- 
verlassigste. 


Andreas Voss, Berlin W 57. 


Brohmer, Dr. P. Fauna von 
Deutschland. Ein Bestim- 
mungsbuch unserer heimischen 
Tierwelt. Mit 912 Abb. im Text 
und auf Tafeln. 1914. Verlag von ~ 
Quelle & Meyer in Leipzig. — 
Preis: gebunden M. 5.—. 


Karny, Dr. Heinrich: Tabellen | 
zur Bestimmung einhei-- 
mischer Insekten. I. Mit — 
Ausschluss der Kafer und Schmet- — 
terlinge. II]. Kafer. 68 u. 70 Abb. — 
Wien 1913—1915. Preis fiir jeden ~— 
Band: .K 2.50. = M. 2.15. Poe 

Die drei vorliegenden Bandchen ~ 
dienen alle der Aufgabe, den Leser — 
in die Kenntnis der heimischen Tier- 
welt einzufihren und ihm die nétige © 

Anleitung zum eigenen Bestimmen 

der Tierformen zu geben. Natirlich — 

ist es auf dem beschrankten Raume ~ 
dieser kleinen MHandbticher nicht ~ 
moéglich, alle heimischen Tierarten — 
genugend zu kennzeichnen oder auch ~ 
nur mit Namen aufzufthren — sind — 
doch in der Umgebung von Hamburg — 
allein annadhernd 3000 Kaferarten — 
aufgefunden worden! Aber einen — 
allgemeinen Ueberblick verschaffen — 
beide Werkchen in vorziiglicher 

Weise, der besonders in dem Buche — 

von Brohmer durch zahlreiche, zum — 

grossen Teil vorztigliche Abbildung: em 
erleichtert ist. Nur die Abbildungen — 

auf den Tafeln 9 und 15 wollen mi 

doch etwas zu roh-schematisch ere 

scheinen. Von ganz hervorragender — 

Schénheit und Deutlichkeit sind hin- 

gegen Tafel 10 und 11. Das Buc s 

von Brohmer ist im ganzen wtber 

sichtlicher angeordnet, kann aber, da ; 
es die ganze Tierwelt Deutschlands 
umfasst, nicht so sehr auf die ja see 
rade fir den Gartner ungemein wich 

tigen Insekten eingehen, von dene 

Karny bedeutend zahlreichere Arten 

aufgenommen hat. Fir genaue Be- 

stimmung der Arten sind die Band- 
chen natiirlich nicht ausreichend t ind 
das ist auch nicht ihr Zweck. Aut 
jeden Fall kénnen sie den Gartne: rT 

. Hee x. 


_ ~ ~t 
~~ 4.7 Sa 
=A 


ad Gartenbesitzern, welche die 


fohlen werden. Bei der guten Aus- 
¢ 


* 


Deh. 2. 
Liistner, Kaferschaden an Obstbau- 


und Gartenbau. 
> S. 3—10. 

_ Starkes Auftreten von Borken- 
kaferschaden an Obstbaumen in 
-Oberlahnstein bot den Anlass zur 
Besprechung der Kaferschaden an 
Obstbaumen. Unter den Borken- 


> = 


XXVIII, 


-zuchter Bedeutung (Eccoptogaster 


_ Thr Entwicklungsgang und ihr Frass- 
_bild werden besprochen. Ein anderer 


_ feind ist der Ungleiche Borkenkafer 
(Tomicus dispar), so genannt wegen 
des auffallenden Grdssenunterschie- 
des der beiden Geschlechter. Die 
_Zahl der H6lzer, in denen er lebt, 
ist eine grosse. Vom Obst befallt er 
ae ern- und Steinobst und sogar Reben. 


zu leiden, ausserdem Erlen, Eschen, 
_Ahorn, Rosskastanien, Birken usw. 
_Wahrend die beiden ersten Arten zu 
den Rindenbriitern zu rechnen sind, 
ist der Ungleiche Borkenkafer ein 
_ Holzbriter. In der Umgebung von 
_ Wetzlar ist im Sommer 1912 der Ge- 
_ buchtete Prachtkafer (Agrilus sinua- 
tus) in einer Strassenpflanzung star- 


leimer Anstalt sind ihm in den neun- 
-ziger Jahren eine grosse Zahl 5- bis 
‘15jahriger Birkenhochstamme des Sor- 
timents und mehrere Hundert Stamm- 
chen der Baumschule zum Opfer ge- 
fallen. Die von dem Kafer und sei- 
nen Larven hervorgerufenen Schaden 
werden von den Obstzichtern meist 
verkannt, weil sie dusserlich an den 
‘Stammchen sichtbare Beschadigun- 
gen fir Sonnenbrand oder Krebs 
Iten. Bei Wetzlar waren alle Teile 
Stammchen von der Erde bis zur 
erzweigung unter der Krone be- 
‘i = = ee 


ee 


: war 


men. Geisenheimer Mitt. tiber Obst- | 
1913, | 


kafern haben besonders zwei Arten — 
Obstbaumsplintkafer fiir den Obst- | 


-pruni und Eccoptogaster *rugulosus), | 
die sowohl an Kern- wie an Stein-— 
obstbaumen auftreten, aber auch an | 
anderen Baumen beobachtet wurden. | 


Eichen und Buchen haben unter ihm | 


A Sa ee ade i ee 
A “tie 4 
zs <., 
rn Ary: Fgh ~ 
Pica — - f - ‘ 


nicht selten auftretender Obstbaum- | 


Literatur. ; 253 


fallen. Liistner erblickt die Ursache 


des starken Auftretens der Borken- 


kafer in der Dire, die 1911 herrschte, 


da die Baume stark unter Wasser- 


mangel litten und daher in ihrer Ent- 


| wicklung empfindlich gestért wur- 
den. Gerade krankelnde Baume wer- 
_den aber mit Vorliebe von Borken- 
| kafern befallen. Zum Schluss werden 


geeignete Bekampfungsmassnahmen 
besprochen. 


_B. Herrmann, Trotz Leimrings noch 


Raupenfrass an Obstbaumen? 
Geisenh. Mitt. iber Obst- und Gar- 
tenbau. XXVIII, 1913, S. 11 und 12. 


Wenn trotz Anwendung von 
Leimringen die Obstbaume kah] ge- 
fressen werden, so rtihrt das daher, 
dass die am Emporkriechen gehin- 
derten Weibchen des Frostspanners 
ihre Eier unterhalb des Leimringes 
an die Rinde ablegen und von dort 


im Frtthjahr die Raupchen den Weg > 


in die Krone finden. Es muss also 
der Baumstamm nach Abnahme des 
Leimringes mit einer Drahtbiirste 


_abgeburstet oder grindlich mit 
'einem festen Lappen abgerieben 
| werden. 


Wenk, Erfahrungen mit der Schwefel- 
kalkbriihe. Geisenh. Mitt. itiber 
Obst- und Gartenbau. XXVIII, 
1913, S. 106 bis 108. 


Spalierbaume und Pyramiden, die 
dicht mit den gefahrlichsten Feinden 
der Birnen am Rhein, der roten und 
gelben austernformigen Schildlaus 
(Diaspis fallax und  Aspidiotus 
ostreaeformis) bedeckt waren, wur- 
den Anfang Marz mittels eines Pin- 
sels mit einer Lésung von einem Teil 
Schwefelkalkbriihe auf zwei Teile 
Wasser bestrichen. Der Erfolg blieb 
aus, da die Schildlause unter dem 
Schwefelkalkiiberzug gar nicht litten. 
Dagegen blieben die Baume gegenuber 
den gleichzeitig mit 30 %iger Kar- 
bolineumlésung behandelten stark im 
Wachstum zuriick. Das nur sparlich 
erscheinende Laub war gelblich, das 
Fruchtholz im Innern ging zu 
Grunde. Durch Karbolineumbehand- 
lung hingegen waren die Schildlause 
getétet, ohne dass die Baume gelitten 
hatten. Auch spatere Behandlung 
mit Schwefelkalkbriihe im Anfang 
Mai hatte gar keinen Erfolg. Ebenso 
wurde in der Bekampfung von 
Blattlausen an Apfelbaumen und 
Johannisbeeren mit Schwefelkalk- 


Loa. tee 


7 a 
pe Wyse 4 


| 4 


234 - 


briihe kein Erfolg erzielt. Rote Spin- 
nen an Mirabellen wurden zwar 


durch Bespritzung Anfang Mai getotet, | 
In den Blatterna 
und an den  Blattrandern traten | 


nicht aber ihre Eier. 


schwere Verbrennungserscheinungen 
auf, so dass viele Blatter abfielen 
und die Baume im nachsten Jahre 
im Gegensatz zu nicht gespritzten 
nur wenige Bliten brachten. Be- 
spritzung mit 2%iger Quassia- 
Schmierseifenlosung rief gleich 
schwere Schadigungen hervor, ohne 
die gleiche Wirkung auf die Spinn- 
milben auszuuben. 
Verdeutschungen. Worterbuch furs 
tagliche Leben. Von Dr. Fried- 
rich Dtsel. Zweiter, unveran- 
derter Abdruck. 176 Seiten, Taschen- 
buchgrdsse. Kartonniert Preis 1,50 M. 


Verlag von George Wester- 
mann in Braunschweig, Berlin, 
Hamburg. 


Fremdworterbicher gibt es schon 
mehr als genug, aber kKaum eins, das 
unserer deutschen Muttersprache so 
gereécht wird wie dies kleine Buch. 
Der Verfasser, ein grindlicher Ken- 
ner unserer Sprache, beginnt sein 
Vorwort mit Goethes Ausspruch: 
»Die Muttersprache zugleich reinigen 
und bereichern ist das Geschaft der 
besten Kopfe. Reinigen ohne Berei- 
cherung erweist sich 6fters geistlos.“ 
— allein mit der Beseitigung frem- 
der 


d Eindringlinge aus umserer 
Sprache ist es also nicht getan. 
Jede Bemuhung, ein Fremdwort 


durch einen deutschen Ausdruck zu 
ersetzen, muff zugleich ein Hilis- 
und Pflegedienst an unserer Sprache 
S€in, sei es, dass altes, verschitttetes 
Leben neu aus ihr geweckt wird; sei 
és, dass neue, frische Quellen aus 
ihrem unerschépflichen Boden her- 
vorgelockt werden. Man soll sich 
kein Fremdwort gestatten fir das, 
was deutsch gut ausgedriackt wer- 
den kann. Hierfir bringt der Ver- 
fasser, wo immer es nottut, reich- 
liche Beweise. Fir die verschieden- 
artige Bedeutung des Wortes Cha- 
rakter fuhrt er nicht wenigér als 
44 Verdeutschungen an, fur 
das Wort absolut 28, fir kulti- 
vieren 25, fur Akkord 16, far 
absolvieren 14 £4zHierin sowie 
in der Auswahl der Worter liegt 
der Hauptwert des Buches, das 
Keinen Anspruch darauf erhebt, 
méglichst viele Fremdworter kurz 


Literatur. 


am APE ee * , 


_ = J: 
pe ee -, 
= < 


' und nur allgemein — ohne fur alle 


| Falle geniigend — zu verdeutschen, 
sondern es soll ein Hilfsbuch 
firs tagliche Leben sein, und 
diesen Zweck erfullt es vorziglich. 
Fremdlandische besondere Fach- 
ausdriicke, die nicht zum Allgemein-— 
gut der Verstandigungssprache ge- 
worden sind, haben keine Aufnahme 
gefunden. So finden wir z. B. wohl” 
das Wort sich pikieren mit ,sich 
versteifen, versessen sein auf etwas, 
etwas worin suchen“ verdeutscht, 
nicht aber das gartnerische, héchst 
geschmacklose Wort ,pikieren“, was 
deutsch so viel wie Pflanzchen ver- — 
stupfen bedeuten soll und von dem 
vieldeutigen franzOdsischen ,,piquer~ 
entlehnt ist. Wie denn auch unser ~ 
grassliches, widersinniges, aber all- 
gemein whliches ,okulieren aufs 
schlafende, aufs treibende Auge™ 
lediglich aus dem, und zwar falsch — 
ubersetzten franzosischen ,greffer a © 
ceil dormant, 4 oeil poussant“* ge- 
bildet worden ist, wofir man ver- 
ninftigerweise sagen sollte: schla- 
fende Augen (besser Knospen), trei- 
bende Augen einsetzen oder ein- 
impfen, oder etwa: ich habe meine 
Rosenwildlinge im Sommer, bzw. 
imFruhling geaAugelt. Dr. Disel 
hat fur .okulieren“ nur ,impfen*% 
-veredeln“; fur ,kopulieren“ ver- 
binden, vereinigen, vermahlen, zu- 
Sammenfugen, zusammengeben. Dies 
entspricht der allgemeinen Ver- 
standigung. Gartnerisches ~Kopa- 
lieren“ habe ich bereits 1894 (Grund- 
zuge der Gartenkultur, S. 146) 
nur mit Aufschaften verdeutscht, 
im Vergleich mit dem aiblichen An- 
schaften, Sattelschaften 
usw. Wenn Dr. Dtsel ,okulieret 
nebenher noch mit ,veredeln“ ver- 
deutscht, so halte ich das nicht far 
richtig. abgesehen davon, dass gar 
nerisch auch alle anderen Pfrop- 
fungen als ,Veredelungen“ be 
zeichnet werden. Wir Gartner habes 
alle Ursache, uns im Deutschen noch 
sehr zu bessern. Pfropfungen unt 
Veredelungen ist zweierlei. Veredel 
kann ich durch Zuchtwahl um 
Kr . Wenn ich aber z. B. eime 
~Maréchal-Niel*-Rose augele (aug en 
pfropfe), und zwar mit der wilder 
Hunds-Rose, dann habe ich die Sorte 
sicher nicht veredelt, sondern ii 
Gegenteil verschlechtert. Wenn eint 
hechfeine Tafelbirne in unset 


>< 


stciS 


ai 


im a 


d nicht gut gedeiht, und ich 
e sie mit einer dankbaren ge- 
nlichen Wirtschaftssorte um, 
habe ich sie auch nicht ver- 
edelt oder gar ,umveredelt!!", 
sondern ich habe die feine Sorte nur 
umgepfropft, aber nicht mit 
we noch edleren, sondern mit einer 


Das ist auch keine Veredelung! — 
rramide verdeutscht Dr. Disel 


Gartner haben dagegen mit einem 
Spitz baum zu tun, usw. Sehen wir 
von unseren Fachausdriicken ab, 
dann enthalt Dr. Dusels 
alles, was im taglichen Leben an 


in einer Weise, die das Buch auch 
denen nicht entbehrlich macht, die 
bereits ein umfangreicheres Ver- 
deutschungsworterbuch besitzen. Das 
wird man bei einem Nachschlage- 
Vv eenich sofort herausfinden. Des- 
erst, wenn das gesuchte Wort etwa 
nicht darin steht, ein anderes WoOrter- 


buch zu Rate ziehen. 
_ Andreas Voss, Berlin W 57. 


q 
a. 
; 


Die Obstbaumdiingung. 


Dy 


Flugblatt Nr. 86 des Deutschen Pomo- 
_ logen-Vereins in Eisenach. 


Von Oekonomierat P. Haake, 
_ Halle (Saale). Im Februar 1916. 


»Viel Selehrung aus Erfahru:g in 
diesem Buch erschlossen liegt; schwie- 
es riz drum ein Ueberblick, weil er 
ag Weisheit iiberfliegt.“ 

_ Erst die wirtschaftliche Abschnt- 
rung vom Auslande hat uns Deut- 
schen eindringlich den Wert der hei- 
matlichen Erzeugnisse aus Wald, 
Feld und Garten erkennen lassen. 
Die wirtschaftliche Eigenversorgung 
ist das Ziel, das auch nach dieser 
schweren Zeit nicht mehr verblassen 


“7a 
~ ane 
4 


_ Dem vaterlandischen Obstbau er- 
teht in obiger Schrift ein schlichter 
doch zur Tat aufrufender For- 
erer, weil das Obstflugblatt jedem 
Ybstbauer, gleich ob im Gross- 
yder Kleinbetrieb, ob Fachmann oder 
jebhaber, die Frage beantwortet: 
labe ich meinen Obstbau- 
hen bisher durch verstan- 
ige, geregelte Dingung 
ie Erntenabgewonnen, die 
ie geben kénnen? 


| 


Literatur. 


Der Inhalt des Buches ist ein Er- 
gebnis aus Vortragen, gehalten auf 
den Obstbaulehrkursen zu Diemitz, 
also eine hochprozentige Verdichtung. 


_ Fur den Herrn Verfasser, Obstbau- 
| lehrer seit zwanzig Jahren, war es 


ein leichtes, sich in dieser Schrift in 
seinem Lebenselement zu tummeln; 


| dennoch hat derseibe es verstanden, 


Buch | 


immer zuerst Dtisels und. 


auch dem bisher Unerfahrenen oder 
Gleichgiltigen das Eindringen in die 
Geheimnisse der Obstbaumdiingung 


_ So zu erleichtern, dass man mit Inter- 
_ esse seine Darlegungen, die durch die 


. 


| Menge und Tiefe des Gebotenen er- 


freuen, bis an das Ende verfolgt. 
Der Stoffaufbau verrat gleich an- 


ALL a ; | fangs den padagogischen Meister der 
Fremdwortern zu verdeutschen ist, | 


Praxis; mit Erfolg fiihrt er den Leser 


vom Leichten zum Schweren, vom 


Bekannten zum Unbekannten.  Be- 
lehrung und Nutzanwendung geben 
sich dauernd die Hand. Grundlegende 
Bahnbrecher auf dem Gebiete des 
Obstbaues sind an den geeigneten 
Stellen verwertet und die Unterlage 
fur die Einfiithrung in die schwieri- 


-geren Abschnitte. 


Nun eine Streife durch die einzel- 
nen Kapitel. — Wir treten eingangs 
dem Obstbaume selber erst einmal 
naher und erfahren seinen ausseren 
und inneren Aufbau. Spielend mit 
dem alltaglichen Wissen jedes Obst- 
baumbesitzers, erfahren wir die 
Menge der elementaren Baustoffe un- 
seres Baumes. Diese Grundstoffe sind 
die Lebensbedingungen; _ fehlt nur 
einer, so erzittert das Ganze; ist 
einer der vielen Baustoffe in gerin- 
gerer Menge, als der Obstbaum ihn 
gebraucht, vorhanden, so sinkt, trotz 
Ueberfiille der anderen Elemente, die 
Aufnahme der gesamten Nahrstoffe 
nach diesem Minus herunter; der 
Obstbaum ist also gleich jeder 
Pflanze ein recht eigenwilliger Or- 
ganismus. Somit ersteht fir den ver- 
standigen Pfleger die erste Obstdung- 
lehre: Unvollstandige Er- 
nahrungsmassnahmen hin- 
dern den Ausbau des ge- 
samtenBaumkorpers. 


Bevor wir nun selbst handelnd in 
die Ernahrung des eigenwilligen Ob- 
jekts eingreifen, werden wir uns 
einen Einblick in die natirlichen 
Nahrstoffquellen verschaffen mussen. 
Die Luft, der Erdboden und in diesem 
das Bodenwasser sind fur unseren 
Baum die natiirlichen Speisekammern 


pga. Fat Oe tee ee 
Fee ns te hoes 3 sere ty 8 Sy 
2 NS Se rr 
256 Literatur. Rae se ees eas “ae 


seiner Ernahrungsforderungen. Alle 
drei bergen Vorrate und geben sie 
pei Anruf ab. Aber gerade die Ver- 
schiedenheit der Boden, die ungleiche 
Bodenfeuchtigkeit muss die Frage 
aufwerfen: Wie steht es mit dem 
N&ahrstoffbediirfnis des Baumes sel- 
ber? Im allgemeinen befriedigen die 
natiirlichen Vorratskammern seine 
Nachfrage; jedoch bei unserem heu- 
tigen intensiven Obstbau gentigt diese 
Versorgung durchaus nicht mehr. 
Vielmehr miissen wir, um eine m6g- 
lichst hohe Ernte zu erzielen, durch 
eine Nahrstoffzufuhr dem Baume 
die Unterlagen ftir einen vollwertigen 
Ersatz der ihm entzogenen Stoffe 
geben. Das Mass der Dtingung un- 
sererseits darf nicht dem Zufall, dem 
ungefahren Abschatzen tiberlassen 
bleiben, nein, nur der Baum selber 
und dazu noch die Bodenart haben 
dabei das Wort. Also folgt die Lehre: 
Das Mass meiner Diingung 
hatsichnachdemBeditrfnis 
des Baumes, nach dem ihm zu- 
ganglichen Boden und nach der 
Art des Dungmittels zu 
richten. Unbewusst, ahnungslos 
hat uns der Herr Verfasser jetzt vor 
diese hochwichtige Frage hingefihrt. 
Unsere Lust ist durch Voraufgegan- 
genes dauernd wachgehalten worden. 


Mit obiger Kernfrage treten wir 
erstmalig den aufgestellten Ergeb- 
nissen eines Forschers nahe. 
Professor Dr. Steglich, Dresden, be- 
tragt der Nahrstoffbedarf unseres 
Baumes jahrlich auf 1 cm. Stamm- 
umfang: 


3g 1 g 45 g 

Stickstoff, Phosphorsdure, Kali, 
bei50 cm Stammumfang also: 
150 g 50 g 225 g 


Mutter Natur, antes Erde elias 
nun aber nur ungeniigende Mengen 
dem einzelnen Baume; denn auf 
einem (1) Morgen einer Obst- 
pflanzung von mittlerem Alter wer- 
den dem Boden jahrlich im Durch- 
schnitt entnommen: 

50 Pfund 25 Pfund 75 Pfund 

Stickstoff, Phosphorsaure, Kali. 


Schon diese Zahlen, die nur Durch- 
schnittszahlen sind, sich also nach 
der Baumart, nach dem Boden noch 
verandern, geben uns ein Bild, was 
doch die Diingung eines Obstbaum- 
grundstuckes ftir eine Lebensfrage 
und auch ftir eine Geldfrage ist. Da 
bekanntlich der Stickstoffdiinger sehr 


Nach | 


ist, in-einem (1) Zentner: 


ee ease oe 
Ce 


Tage 
hoch im Preise steht, so fallt s ein 
natirliches Vorkommen bei unse er @ 
jahrlichen Diingung wohl in unsere 
Kasse. Auf einen Morgen bringen 
im Durchschnitt die jahrlichen Nie-— 
derschlage 8 bis 14 Pfund uns zu. Bei 
unserer verninftigen, geregelten Zu- 
fuhr werden wir diese Naturgabe 


gern als Einnahme buchen. Obige 
Zahlen waren nur Durchschnitts- 
zahlen. Unsere Baume selber sind — 


uns Handweiser tiber ein genaueres 
Mehr oder Weniger. Bei aufmerk- 
samer, standiger Beobachtung ihrer 
Lebensfreudigkeit in bezug auf Blatt- _ 
fille und Blattfarbe, nach Massgabe | 
von Holz- und Fruchttrieb, insbe- 
sondere nach dem Ernteertrage, | 
haben- wir die Einzelheiten unserer 
Diingung einzuordnen. Erst eine ein- 
gehende Kenntnis unserer Diinge- 
mittel befahigt uns, jeweils dem 
Baume das zu reichen, was er be- 
gehrt, der Bodenart das zu geben, 
was derselben fur unseren Obstbau 
noch fehlt. q 
Im Abschnitt VI der Darlegungen 
erfolgt nun die uns unentbehrliche, 
grindliche Bekanntmachung mit der. 
Art und Bewertung unserer Diinge- 
mittel. Bei der Wanderung durch 
diese verschiedenartigsten Baum- 
speisen werden die neuesten Wert-— 
zahlen als Unterlagen fur die Be- 
wertung benutzt. Nach den von 
Dr. Stutzer neubearbeiteten Wolff- 
schen Zahlen enthalt gelagerter, guter 
Stalldung, von dem man er wart 
muss, dass er fest und doch feuch 


ee 

0,55 Pfund 0,25 Pfund 0,7 Pfund 
Stickstoff, Phosphorsaure, Kali. — 3 
Die Menge des Stalldiingers folg 
dem alten Satze: Bei leichtem Boden 
éfter und weniger stark, bei besserer 
Boden seltener, aber kraftig ; 80 bis 
100 Zentner alle drei Jahre auf Sanc d: 
120 bis 150 jedes vierte Jahr bei besse- 
rem Boden. Gerade dieser Abschni 
ist in seinem Umfang und seiner An 
wendung in der Praxis so lehrreict 
dass ein weiteres Herausgreifen ° vor 
Einzelheiten sich verbietet. Der ganz 
Mist will unter sich und in sich durch: . 
forscht sein, um nach seinem Werte 
eingestellt werden zu kénnen. Der 
Kalkdiingung ist ein breiterer Raum 
zugemessen worden, und das mit 
vollem Rechte. Nur zu oft noch | bs. 
gegnet man in dieser Sache entwede: 
vollstandiger Unkenntnis oder re 
zaghafter Verwendung. Ja, die 


a: 


2 a: 

F “35 
ae? - 

= “. ee 


t angegebenen Durchschnitts- 
ahien erregen zumeist allgemeines 
Ko sfschiitteln, nach Bekanntgabe An- 
zweifeln ihrer Richtigkeit. So seien 
dieselben auch hier noch einmal her- 


Zentner; unter 15 Zentner sollte 
in nicht heruntergehen. 
ist die Form der Kalkgabe, wie schon 
b si Stalldung, von der Art des Bodens 
vorgeschrieben und die Gewichts- 
Menge wiederum durch den Kalk- 
sehalt des Diingers bestimmt. Der 
intensive Obstbau setzt eingehende 


mes, der BOden und der Art der 
D ngmittel voraus. 

Wer bisher dem Gebotenen gefolgt 
m4 sich die Durchschnittszahlen ver- 
merkt hat, auch an entscheidender 
Stelle bisher getibte Irrtiimer erkannt 
hat, der nur- wird das Schlusskapitel 
vollauf geniessen, weil er eben die 
* ‘oraussetzungen hierzu mitbringt: 


natiirlichen Nahrquellen und die dem- 
sclen von unserer Hand zu reichen- 
en Dungmittel. Der Herr Verfasser 
* t ein Recht, 
pereitung seinen Leser und Schiler 
als. pe eeicrigen an die Aufstellung 
Diingeplanes heranzufihren. 
Brcethe ist die Krone des erwor- 


verschlossenem Deckel. Der 


S stOssliches, unveranderliches Evan- 
gelium ; denn die Baume, selbstwillige 


im einzelnen vor, falls wir hier oder 


Rene: Mass gegangen sind. Zur 
Veranschaulichung eine Probe aus 
2m allseitigen Dtingungsplan: 


: _ Der jahrliche Nahrstoffentzug fir 
den Morgen betrug bei mittleren 
stbaumen. und zufriedenstellenden 
ragen 40 Pfund Stickstoff, 25 Pfund 
osphorsaure, 75 Pfund Kali. Wir 
en einen besseren Lehmboden und 
len zunachst nur den Bedarf aus 
unstlichen Diingemitteln berechnen. 

> miissen in der Stickstofffrage zur- 
eit statt des Salpeters zumschwe- 
relsauren Ammoniak greifen, 
k pence damit auf rund 20 Prozent 


den Morgen 49:20 — *% oder 


-ntn er schwefelsaures en butik 
pene oT Gabe dem Boden méglichst — 


Nattrlich | 


Kenntnis mit dem Bediirfnis des Bau- | 
lichen Durchschnittszahl 


nach solcher Vor- | 


be ‘et Wissens und deshalb kein Buch | 


Diingeplan ist nattirlich kein unum- | 


ebenstrager, schreiben uns den Plan | 


a uber oder unter das ihnen zukom- 


ick stoff rechnen. Wir miissten also | 
a schluss 


| 2 ” 


Klarheit tiber den Bau des Obst- | 
baumes selber, die ihm zuganglichen | 
- wertung entsprechend eine Berech- 


, Literatur. 257 
a ee 


zeitig zufihren. Hiermit ware zuerst 
der Stickstoffhunger der Flache, der 
Baume beglichen. Jetzt erfolgt die 
Berechnung von den erforderlichen 
25 Pfund Phosphorsaure. Das 
Superphosphat soll sie liefern. 
Es enthalt rund 17 Prozent wasser- 
losliche Phosphorsaure. Wir gebrau- 
chen also 25:17 = * oder 1'/z Zent- 
ner von diesem Kunstdung. Nun fehlt 
uns noch unsere Kaligabe, und zwar 
in der Form des 40prozentigen K a1i- 
duingesalzes. Wir wollen dem 
einen Morgen nach unserer anfang- 
75 Pfund 
Kali einverleiben. Somit heisst unsere 
Rechnung hiernach 75:40 — = oder 
rund 2 Zentner. In der Zusammen- 
fassung lautet unter Diingeplan: 

2 Zentner schwefelsaures Ammoniak, 
ie Superphosphat, 

40proz. Kalidiingesalz. 


Tritt ein anderer Handelsdiinger 
in den Plan ein, so erfolgt seiner Be- 


nung der von ihm n6tigen Menge; 
in leichteren Boden, so wie ihn unsere 
Mark so vielfach bietet, wird man als 
Phosphorbringer das bekannte Tho- 
masmehl und an Stelle des Kali- 
diingesalzes Kainit einstellen. Jeder- 
zeit ist es unsere Pflicht, nur solche 
Dungmittel zusammen in den Boden 
zu bringen, die sich unbedenklich 
miteinander mischen lassen. Obige 
Zahlen setzen eine geschlossene Obst- 
anlage voraus. Handelt es sich um 
einzeln stehende Baume, wie sie die 
Feldmark, die Feldwege aufweisen, 
so gehen wir wiederum von der 
Flache aus oder in Verbindung mit 
den Steglichschen Zahlen, berechnen 
wir nach den Zentimetern des Stamm- 
umfanges die Diingerwerte. Die 
Kunst des Ditingens ist eben ein 
Rechenexempel. nachgepriift am Er- 
folg der Lebensfreudigkeit der Baume, 
verglichen mit dem Ernteergebnis. 
Nicht ein Jahr, mehrere Jahre gehen 
dahin, bis von uns ftir die besonderen 
Verhaltnisse ein eigener Dtngungs- 
plan gefunden ist, der dann immer 
noch Abstufungen erforderlich ma- 
chen wird je nach dem Stalldtnger, 
den wir ja mit in unseren Diinge- 
plan zu verrechnen haben. Den Ab- 
dieses hochwichtigen Ab- 
schnittes bildet das bekannte Elfeck 
im Kreise, welches uns in augen- 
falliger Weise mahnt, welche Dung- 


‘Me ee ae 2 » 


2 oe “ee a ae ‘fre ¢ aalialil 
Yat ty See Meco OW SY OG Sa Se Ae ae 
PP ES ee oa ee a 

4 a ‘ ¢ » 


a 
> 
~ eS 


weir ee pee -', 

OL iy ee ee 
_ eae, - \. 
ey in ~ “7 ay. oe 


sioffe sich nicht miteinander ver- | deutschen Obstbauvereine im Laufe ~ 
tragen, wenn nicht Verluste statt dieses Jahres noch nehmen, die ~ 
Werte entstehen sollen, welche Diin- Gleichgiltigen aufmuntern, die noch 
gemittel man kurz vor Unterbringen Abseitsstehenden fir die Sache ge- — 
erst mischen darf, und zuletzt die- winnen und die Erfahrenen veran- 
jenigen, die in jedem Falle nachbar- lassen, ihre eigenen. Erkenntnisse 
liche Gleichgiltigkeit zeigen. Die dabei zu Nutz und Frommen dem 
Zeichnung musste jeder Obstziichter, Neulinge auszuplaudern. Mége aber 
der sich vor Verschwenden bei der auch nach diesem Flugblatt der Hun- 
Diungung sichern will, vergréssert, ger zur weiterer Vertiefung sich 
in dreifarbigen Verbindungslinien, recht zahlreich und zwingend ein- 
an die Tur seiner Gerat- oder Diin- — stellen, um in den zuletzt angefiihrten 
gerkammer aufhangen. Sie macht Werken gestillt werden zu kénnen. 
sich bezahit. _ | Es. gilt, den heimischen Obstbau 

_Mit dem Herrn Verfasser, der in qurch vermehrtes Bemiihen um er- — 
seinem Schlusswort den Erfolg seiner popte Ertrage so zu fordern, dass 


Schrift in einer allgemeineren, regel-_ : : : d 
cage : _ jedes Jahr ein Erntejahr wird, zum | 
massigeren Diingung unserer Obst Gewinn fiir den Zichter, zur Star- — 


baume erhofft, weiss ich mich nach k Selbst 
dieser eingehenden Wiirdigung seiner | SUNS Unserer oelpsiversorgung. — 


Buchgabe eins, wenn ich als Vereins- Dazu nochmals dem Flugblatt einen a 


das Flugblatt einen Flug durch die | Bs. 


258 Literatur. — Verschiedenes, __ 


2 “asi 
ite a Nea 


Verschiedenes. 


Kongress fir Kriegsbeschadigten- | praktische Medizin in Verbindung ~ 
fiirsorge K6ln 1916. mit Unterstiitzung des Kriegs- ~ 

In Verbindung mit der Ausstel- ministeriums und dem Reichsaus- ~ 
lung fur Kriegsfursorge K6éln 1916  schusse der Kriegsbeschadigtenfur- 
wird zu Koln ein Kongress der _ sorge, Sitz Berlin. 
Kriegsbeschadigtenfirsorge  stattfin- | Alle weiteren Anfragen, insbe- 


Giaiedoncn Saas WE iroeniche | sondere solche tiber Beteiligung und 


tagen wird. Die Reihenfolge der | Teilnahme am Kongresse seitens der | 
Tagungen wird bestritten von der  Verbande und Einzelpersonen, sind 
Deutschen Vereinigung fiir Kriippel- | an die Kongressgeschaftsstelle: Koln, 


fursorge, der Kélner Akademie fiir | Rheingasse 6, zu richten. 


Programm zur XXIV. Jahresversammlung der Deutschen 
Dendrologischen Gesellschaft in Trier, 5. bis 7. September 1916. 


Anmeldungen. An den Ausfliigen nehmen nur Herren teil. Wer die 
Anmeldung nicht bis spatestens den 28. August absendet, hat kein Recht auf 
Beforderung in den Wagen, die keinesfalls iiberfiillt werden diirfen. ies, 


Ein vorschriftsmassiger Pass ist nur fiir die Teilnehmer des Aus- 
fluges nach Echternach nétig, da ohne einen solchen die luxemburgische 
Grenze nicht iiberschritten werden darf. Da aber auch die anderen Ausflige 
nahe dem Operationsgebiet stattfinden, so ist fiir jeden Teilnehmer das Mit- 
bringen eines Passes empfehlenswert. Er ist in den Stadten bei der Polizei- 
behorde, auf dem Lande vom Landratsamt zu beschaffen und hat auf Luxemburg 
zu lauten, Alle weiteren Formalitaéten werden vom Unterzeichneten erledigt. 

Tageseinteilung: +4 
Dienstag, 5. September: Echternach und Weilerbach. Mittwoch, 6. Septembe 
Mettlach und Fremersdorf. Donnerstag, 7. September: Trier und Griinhaus. 
Tagesordnung der Jahresversammlung in Trier: 1. Begriissung durch 

Herrn Oberbiirgermeister v. Bruchhausen. 2. Entlastung des Kassen- 

fiihrers fiir 1915/16. 3. Neuwahl des Vorstandes. 4. Wahl des Ver- 

sammlungsortes fiir 1917 (25jahr. Bestehen der DDG.). Vorschlag: Berlin 


A. 
«2 


1 


- 
a 
=. o 
7. 


vee 


, 


pi fare Sea 
a 
An der Koéniglichen Gart- 
n nerlehranstalt in Ber lin- 
Dahlem finden im Jahre 1916 noch 
-folgende Sonderlehrgange. 
‘Statt: 

-museverwertung flr Damen und 
Herren vom 2. bis 7. Oktober. 

2. Lehrgang fir Obst- und Ge- 
miiseverwertung fiir Damen _ und 
Herren vom 9. bis 14. Oktober. 

3. Lehrgang ftir Kriegsinvaliden 
(Obstbaumschnitt und -pflege) vom 
16. bis 21. Oktober. 

4, Lehrgang fiir Obstbaumschnitt 


vom 30. Oktober bis 4. November. 
— Das Unterrichtshonorar 
_betragt: fur die Lehrgange zu 1, 2 
und 4 fur Deutsche 9 Mark, ftir Aus- 
‘lander 18 Mark. 

Der Lehrgang fur ,,Kriegsinva- 
liden“ (3) ist honorarfrei. Es ist er- 
forderlich, dass die Bewerber. Lust 
und Liebe zur Natur, praktische Ver- 
_anlagung fiir den Gartenbau und enr- 
sprechende Vorbildung besitzen. 
Die Lehrplane der einzelnen 
_Lehrgange werden auf Wunsch vier 
-Wochen vor Beginn jeden Lehrgangs 
> zugesandt. . 

‘a Anmeldungen sind méglichst 
friihzeitig an den Direktor der K6nig- 
lichen Gartnerlehranstalt zu richten. 
Nach erfolgter Zusage ist das Unter- 
| _richtshonorar porto- und bestellgela- 
ff "ei an die Kasse der Konig- 
lichen Gartnerlehranstalt 
in Berlin-Dahlem einzusenden, 
-worauf die Ausfertigung der Teil- 
_nehmerkarte erfolgt. 

Die G§artnerlehranstalt ist Halte- 
S stelle der elektrischen Strassenbahn: 
Ss eglitz—Grunewald. Die nachste 
Station der Hoch- und Untergruna- 
ba n ist ,Dahlem-Dorf. 
Aufnahme von Prakti- 
Bete n Pepe der Z ¢it. 


ae 


in 


Baren erhalten. 
; _ Stadtgartenoberinspektor An- 
reas Rothmund in Munchen 


a 
a - ȴ 
ree ss 
a a a 
l=" ot | 


a 


1. Lehrgang fiir Obst- und Ge- | 


und -pflege fir Damen und Herren > 


259 


Unterrichtswesen. 


lehranstalt in Berlin-Dah- 
lem erdffnet am 2. Oktober d. J. den 
Vollhérer-Kursus. 
| Aufnahmebedingung: Besitz des 
Einjahrig - Freiwilligen - Zeugnisses 
und eine vierjahrige -gartnerische 
Praxis. 

Der Kursus fir Praktikanten 
und Hospitanten (Damen und 
Herren) findet im Wintersemester 
seinen Fortgang. Die bisherige Be- 
dingung der einjahrigen gdartne- 
_rischen Praxis fiir Hospitanten und 
Praktikanten ist wahrend der Kriegs- 
zeit durch Ministerialerlass aufge- 
| hoben worden. 
| Anmeldungen sind tunlichst bald 
an den Direktor der Anstalt einzu- 
senden. Der Direktor. 


Lehrgange iiber Obst- und Gemiise- 

, verwertung an der K6niglichen Lehr- 

anstalt fiir Obst- und Gartenbau 
zu Proskau O/S. 

Die Ueberfiihrung von Obst- und 
Gemitise in Dauerware ist in der 
Kriegszeit eine ganz besondere Auf- 
gabe auch fiir die Haushaltungen. 
Manche Verwertungsarten, die bis- 
her im Vordergrund standen, mtissen 


| Die Kénigliche Gartner- 
| 
| 


infolge des Mangels an Zucker, 
Gummi, Blechdosen usw. zurick- 
treten. Dafiir sind andere Arbeits- 


weisen zu wahlen. Unterweisungen 
| auf diesem Gebiet sind in diesem 
Jahre besonders’ wichtig. Die 
| Kénigliche Lehranstalt zu 
Proskau OJJ/S. erteilt sie am 
4. und 5. Oktober. Ausserdem findet 
noch ein Lehrgang tiber Obstwein- 
bereitung am 6. und 7. Oktober statt. 


Die Teilnahme ist jedermann, 
Mannern und Frauen, gestattet. Ge- 
biihren werden nicht erhoben. Die 


Liste wird geschlossen, wenn eine 
bestimmte Teilnehmerzahl vorliegt. 
Eine baldige schriftliche Anmeldung 
ist deshalb geboten. 


& _ Personalinachrichten. 


4 - Oberhofgartner Jancke in Ber- | 
(Bellevue) hat das Ritterzeichen — 
eI ter Klasse des Herzoglich An- 
haltinischen Hausordens Albrechts | 


beging am 1. Juli sein finfund- 
zwanzigjahriges Dienstjubilaum. 

Gartendirektor Lesser in Steg- 
| litz ist als beratender Gartenarchitekt 
fir den Wiederaufbau Ostpreussens 
| berufen worden. 


<i . 


a — ba Fe oP AK ke A vs at at c 
; So a ie As ime te 
’ > ae + a a ee eles? FT, a ee 
‘260 Ausflug. — Bekanntmachung, 
| To ee 
i ee 


Kusiiug® 


zur Besichtigung der Gartenstadt Falkenberg bei Grin 
am Donnerstag, den 24. August 1916, nachmittags 4 Uhr 


unter Fiihrung durch Herrn Gartendirektor Lesser-Steglitz. Bi 
= 
PROGRAMM. 

Treffpunkt: Siidlicher Ausgang des Bahnhofs Griinau nachmittags 4 Une 
Erfrischungspause im Restaurant Falkenberg (Inh. Grabow) | q 

Griinau, Richterstrasse, am Giiterbahnhof: Kaffee oder — 

Bier dort erhaltlich, Esswaren sind méglichst mitzubringen. 

Besichtigung der Gartenstadt Falkenberg 4.45 Uhr, ungefahr 

2 Stunden. ¥ 

Nachsitzung 7 Uhr im Gesellschaftshaus Griinau. 


Riickfahrt nach Belieben. 


4 
+t 
a 


1. Fahrtgelegenheit: 
ab Charlottenburg Bahnsteig C .. .. . 2.56 Uhr 


ey #.. Perea se ele ARRAS ge RS” eer 
Priedrictwtinten Reina. ey A 
» Alexanderplatz. . . Gath Se) Se 
» schlesischer Bahnhof ahmeneie D. 3 6 <> ae 
» Warschauer Strasse}. 2. ee eee 
, TreptOw ie oe We eee eee 
an Baumschulenweg malekgen ot > gu. 8 Da in 
ab Baumschulenweg:. . ©. .s,c8 uleppeeeee te See 
an Griimam . . {650 5°. 2 Re a eae 


2. Fahrtgelegenheit: 
ab Berlin, Goérlitzer Bahnhof .... . . 3.40 Uhr 


» Baumschulenweg. . . bot die Anan 
» Niederschoneweide- Soheaiur cD be P ene age 
an Griimatw .,. .... ead he) eee 


Anmeldungen zur Teilnahme an der Erfrischungspause bis 
Mittwoch, den 23. August, erwiinscht. (Amt Norden 4038). 


Giste (Damen und Herren) herzlich willkommen. 


Bekanntmachung. 


- 


Die Monatsversammlung im August fallt aus. - 


Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amat Nor 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. F 


iit —— 


Schadiingstod pbescitizt radikal und dauernd 


alle Sehidlinge an Pflanzen und Tieren. Zahil. 
reiche Anerkennungen. 
| Paul Sohnholtz, Chemische Fabrik 
Hamburg I da., Semperhaus 


———s 


Holders neuverbesserte 


DORR-APPARATE 


fiir Obst, Gemiise, Krauter usw. 
nach eigenem, neuem System. D.R P. 
angemeldet. Enorme Vorziige laut 
Pro:pekt 408. Gebr. Holder, Metzingen. 


Herm. A. Hesse 


grésste resp. reichhaitigste Baumsohulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 


erst 1879 gegrindet 
Massenanzucht samtlicher Freiland- 
—  pflanzen in allen Grissen. — 
Beschrelbender, illustrierter Katalog (915/16 


(Gber 300 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


Gegrtindet 1720 


= 

Shu gegen Vogeljraf 
Doppelspiegel D. R. G. M. 

10 Stiick 3,50 Mark inklusive Verpackung 

100 Stiick 24 — Mark inklusive Verpackung 

10 verzinkte Stiinder...... . i» oo — Mark 

Geld vorher oder Nachnahme 20 Pfennig 


R. Dittmeyer, Berlin €2 p 


kostenfrei uber: 


Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
Nadelhoélzer 
Weinreben 


Stauden 2 = 
Rosen EREDAR 
as. Ww. eeeeeaeeeoeooo @eoeseece]ce 


Der Inseratenteil wird stets 
4 Tage vor dem Erscheinen 
jeder Nummer geschlossen! 


L.Spath 


Baumschule 


Aniage von Parks und Garten 
Berlin-Baumschulenweg 


Areali1300 Morgen 


Sa SS ee ee ee eee eee ee 53 = 
LLL LOO LL Lm m,n, 
DODO SSOSES FOS BSSSSES SOS OSES SDEDOSSSOSSVSSSSSOSBSSSOSO™ 


Echte Hadrlemer Blumenzwieheln 


in pr ma bester und gesunder Ware treffen Anfang September 


ME 
| 
| 
| 


wieder ein. Verlangen Sie unsere Preisliste dariiber fiir 1916. 


Unser im 25. Jahrgange ersclieinendes 
reichillustriertes Hauptpreisbuch fur 1917 


140 Seiten stark, Jubildumsausgabe, erscheint Anfang Januar. 

Wir bitten h6flich Interessenten, sich schon jetzt vornotieren 

zu lassen, damit dasselbe Ihnen zur Zeit prompt porto- und 
spesenfrei zugesandt wird! 


Aibert Treppens & Co., ink. A. Mahler «:-3.cs. 


Samen- u. Blumenzwiebelhandlung, Berlin SW 68, Lindenstr. 13. 


Savi a 


1 Ronn der Schoot & Sohn, | Hillegom | 


Holland 
GCEGRUNDET 1830 GEGRONDET 1838 


Gartenbanu-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumengwiebeln und Staudengewichsen, it 
umfassend tiber 200 Hektar (die grdssten Hollands) 


°° Baumschulartikel, Rosen usw. ‘.' 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 4) 


Post-u.Bahnsendungen ven Holland nach Deutschland werden ee beférdert 


Willy Ref e, Serlin-Brig ) 
Sabrit fiir Gewadshausban, Heizungs- } 
u. Sprenganlagen D.K.21.6. ir. 561594 


Stets grofes Lager in 
Sriihbeetfenftern und Rahmen (Gréfe 5/< 34) 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau 
Veranden, Wintergarten, Heizungen, Friihbeetfenster. 


Transporta le Treibhauser, ges. gesch. 
i954 den Vorschriften der ep 
Weintreibhauser .. Wirtschaftskammer, .°. 


Battger & Eschenhorn, Bm. b.H., Berlin- Lichterfelde-. 


Ges. gesch 
Fenster -Verbinder 


Konig, Kiiclken @ Co., Berlin N 20 G. 


Spezial-Abteilung: 


ol oe , 
=) | Gewichshausbau 


Kataloge, Kostenanschlage zu Diensten 


AMM 


B il finden durch die ,Gartenflora” zweckentspre- 
Cl agen chende Verbreitung in interessierten Kreisen. 
TTT Ger Covtentonce, Bein sweso 


Jerusalemer Strasse 46-49, bzw. alle Filialen 
der Annoncen-Expedition RUDOLF MOSSE 


Me 


TTT 


8 ete | 


=I VINVUNNNINUUUNAUTSHUNNUIAAAOAGUNTOLITY 


=| | | il 
——— SKS Seta 
Far den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Drack yon Rudolf Mosse, Berlin SW 19 


Heft 17 u. 18 


“oO ° 
7 2 -T. 


OOBI ORIG ORL RORS OOS OES DORE ORTH OF 


P= 8 Sin 
> Wa 


RIENFLORA 


4 


ZEITSCHRIFT 


fur 


| 
| Garten- und BlumenKkunde ' 


Begriindet von Eduard Regel 


65. JAHRGANG | 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


Generalsekretar der D. G. G. 


Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft | 


aa 


Schriftleiter: Siegfried Braun, ) | 
| 
| 


© 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


si Sante 


arth 


Py = 
QRORAWABC 
+. P 


OER BANOO HBO 


eeenrch. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln 
land und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fir die fibrigen Lander des Weltpostvereins 18 Mark. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 17 u. 18, Inhalt: 


Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welthandel S. 261. — Die 
Grundlagen der Schidlingsbekimpfung im Gartenbau S, 271. — Ixien S. 277. — Vegetabilische 
Seife S. 280. — Verschiedenes S. 282. — Literatur S. 285. — Unterrichtswesen S, 287. — Personal- 
nachrichten S. 287. — Stundenplan fiir die Stadtische Fachschule fiir Gartner in Berlin im Winter- 
halbjahr 1916/1917 S. 288. — Zeichnet die fiinfte Kriegsanleihe! S. 289. — Eréffnung der Fachschule 
fiir Gartner. Besichtigung des Botanischen Gartens S. 290. — Kriegsanleihe S, 291. — ,,Orchis‘‘. 


te ke oe ah a a a a tt 


Alleinige Inseraten-Annahme:Annoncen-Expedition Rudolf Mosse 


Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, 
Koln a. Rh., Leipzig. Magdeburg, Mannheim, Minchen, Nirnberg, 
Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag, Wien, Warschan, Basel, Ziirich 


Insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


CARL ADAM 
= CUSTRIN-NEUSTADT 


Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2& 114 

Fabrik fir Gewadchshausbau u Winter- 

SO Pter el Gomachsinisiosete Frah - 
und Gewachshausfenster 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsbursg i. Sa. 


DON MOOS | Tal Le VXNKE) 


~ 
\~ 


GOSCK COG 


KOT OX 


T i aiHtiifhial, 
= = = = = = = SS eS / 
eae! SIT eg 
— i SPEZIALFABRIK FUR GEWACHSHAUSBAU 


ZG 


SCOX% 


MOAN 


S ; 
COX Gece OOK MON XS BOCA NCAM 


= 


Adolph Schmidt Nechf., Berlin Sw 61 


Spezialgeschaft Belle-Alliance-Platz 18 


fir Gemlse- und Blumensdmereien, Blumenzwiebeln. 

Obstbaume in allen Formen. Samenkulturen 

Strducher, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen. | BaA&uUrmschulen 

Gartengeriite: Rasenmaher, Hackmaschinen, Fernsprecher: Liitzow 1781 
Messer, Scheren, Giesskannen, Spritzen usw. Gegriindet 1865 


Vertilgungsmittel gegen Blatt-, Blutlduse, Pilze usw. | ————~—-§ ————EESE 
Preislisten kostenlos! 


‘Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und 
ig ee Bedeutung fiir den Welthandel. 


Von Dr. E. Ulbrich. (Hierzu Abbildung 45—51.) 


Die auffalligste und schénste Erscheinung unter den Meeresstrandpflanzen 
_ der tropischen Kiisten ist die Kokospalme, Cocos nucifera L., deren 
-schlanke hochragende Stamme mit den trotz ihrer Grésse zierlichen Wedeln 
das Auge jedes fiir die Schénheiten der Natur empfanglichen Tropenreisenden 
_ fesseln. (Siehe Abbildung 45.) 

Ps Systematische Stellung der Kokospalme. 

Die Kokospalme gehért zur Unterfamilie der Ceroxyloideae der 
_ Familie der Palmen, und zwar in die Gruppe der Cocoeae-Attaleinae, 
die ausgezeichnet ist durch meist einsamigen Steinkern in den Steinfriichten, 
4 deren Samen dem Endokarp anhangen und deren Keimlécher — der Anzahl 
der Samenanleger entsprechend drei — am Grunde des Steinkernes unter 
_ Fasern verborgen sind. Ferner stehen bei den Attaleinae die Bliiten 
auf der Oberflache der Aeste in flachen Gruben oder auf vorspringenden 
_Zahnen. Die ganze Gruppe, zu welcher die Palmengattungen Attalea, 
Cocos, Maximiliana, Diplothemium und Jubaea gehoren, ist 
; Maa niiach. im tropischen und subtropischen Amerika, von Brasilien bis Chile 
und Bolivien nach Siiden und bis nach Honduras und den Antillen nach 
. ‘Norden. Die Gattung Cocos L. ist die grésste, artenreichste und be- 
_kannteste unter den Attaleinae: nicht weniger als etwa dreissig Cocos- 
_ Arten sind in Brasilien, Nordargentinien und Ostbolivien heimisch, drei 
andere in Columbien, eine (Cocos amara) auf den Antillen. Nur eine 
Art, Cocos nucifera L., ist weiter verbreitet; sie gehért zu der Unter- 
- gattung Eu-Cocos Drude, die durch einzelstehende, weibliche Bliten am 
-Grunde der unteren Aeste ausgezeichnet ist. Am bekanntesten unter den 
Verwandten der Kokospalme ist die zierliche Cocos elegantissima 
Hort. @C. Weddelliana Hort) aus der Untergattung Glaziova 
a Mart., in Brasilien heimisch, bei uns in jeder Gartnerei, in jedem Blumenladen 
ar anzutreffen, wo sie durch. ihre feinen, zarten und zierlichen Wedel auffallt. 

Cocos nucifera L. ist eine der stattlichsten Arten der Gattung, wenn 
ich nicht gerade eine der schénsten, sicher doch aber die bekannteste und 
tzlichste aller Palmen. 

e. Aussehen der Kokospalme. 

“Bis zu 25 mines Hodhe erheben sich die verhaltnismassig dunnen, am 
Grunde ein wenig verdickten, meist in leicht geschwungenen Linien auf- 
wenden Stamme und tragen an ihrer Spitze einen machtigen Schopf von 
wanzig bis dreissig bis 5 Meter langen und einen Meter breiten, schonen, 
egelmassig gefiederten Blattwedel, deren starke Mittelrippe mit ihrem 
srund als Blattstiel den Stamm weit umfasst. Alljahrlich fallen etwa ein 
Da it rend der altesten Wedel ab unter Hinterlassung glatter Blattnarben und 
we nsoviel Wedel bilden sich neu. Die schmalen Spreiten der Fieder- 


962 Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fir den Welthandel. 


blattchen kénnen bei grosser Trockenheit, starkem Wind und starker Sonnen- 
bestrahlung um ihre Mittelrippe nach unten zusammenklappen und sich so 
bei allzu grosser Verdunstung vor Vertrocknung schutzen. 

Trotz seiner machtigen Hohe steckt der Stamm nur etwa einen halben 


Abb, 45. Cocos nucifera L., Tracht einer etwa achtjahrigen Kokospalme. 


Meter tief in der Erde, tragt dort aber bei einer Dicke von 50 bis 80 cm 
bis zu 8000 sehr feste, strickartige Wurzeln, die hauptsachlich dicht unter der 
Oberflache, in lockerem Boden aber bis zu 5 Meter tief im Boden hinstreichen. 
Ihre Lange kann tiber 10 Meter erreichen, die meisten sind jedoch etwa halb 
so lang. Ihre Verzweigung ist verhaltnismassig sparlich. 

Sind die Palmen grésser geworden, brechen aus dem Stammgrunde dicht © 


263 


iiber. - dem Erdboden starke Adventivwurzeln hervor, die miteinander ver- 
wachsen und den Stammgrund kegelformig verbreitern und ihm eine ausser- 
. ordentlich grosse Festigkeit verleihen, so dass er selbst bei starken Sttirmen, 


ners 


“2 


2D Mens rs 
ene > Gi 
ct Ay tn tee & | 4 
Eee $i Med aA 


‘ 


nt event a =-s 
tat / 


Ge Sed See, 


nn ae 


af bai tea Rs th 


A Abb. 46. Bliitenstand der Kokospalme: rechts das kahnférmige, holzige Hillbiatt agape 
| den Zweigen des Bliitenstandes unten die einzeln sitzenden weiblichen peat A 
die immer zu dreien sitzenden mdnnlichen Bliiten, die nach dem Ausstduben des (Potte 


q Bliitenstaubes abfallen. 
. h 


rie sie die tropischen Ktsten haufig heimsuchen, nicht leicht entwurzelt sesh 
Die grosse Biegsamkeit der hohen schlanken Stamme, die sie den pe en, 
abe er sehr elastischen Bastfasern verdanken, gibt auch dem wbrigen stamm 


: ; ; y Pot Pe eae 
264 Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fir den | 


bis zur schweren Krone hinauf eine ausserordentliche Widerstandsfahigkeit 
gegen die Angriffe des Windes. ae | 

Dieser Bau des Stammes und der Blatter macht die Kokospalme im hohen a4 
Grade geeignet, an den oft von heftigsten Stirmen heimgesuchten Kiisten und 
auf kleinen Inseln zu gedeihen. Sie bildet denn auch hier oft als einzige Baum- 
art lichte Haine, die der ganzen Landschaft ein sehr charakteristisches ee . 
prage geben. 

Die Bliiten erscheinen frihestens im vierten, gewohnlich erst im fiinften 
bis sechsten Jahre, an besonders ungtinstigen Standorten noch spater, in den 
Blattwinkeln an der Spitze des Stammes. Sie bilden einen uippigen Bliten- 
stand, der meist einfach, selten wenig oder gar nicht verzweigt ist. Die drei- 
kantigen Aeste des Bliitenstandes liegen bald mehr zusammen, bald spreizen 
sie auseinander, so dass die ganzen Blitenstande bald kolbig gedrangt, bald 
locker erscheinen. An jedem Aestchen sitzen am Grunde einzeln die ziemlich 
grossen, flach-kugelférmigen, griinen weiblichen Bliiten mit grossen lederigen 
Hillblattern; nach der Spitze zu sitzen die viel zahlreicheren und kleineren, 
gelblichen mannlichen Bltiiten, immer zu dreien in kleinen Gruppen vereinigt. 
Sie fallen nach dem Abstauben des Pollens bald ab, so dass die Aeste des 
Fruchtstandes an der Spitze kahl werden. (Siehe Abbildung 46.) F 

Die weiblichen Bliten entwickeln sich nach der durch den Wind erfolgten a 
Bestaubung und Befruchtung weiter zu den bekannten Kokosniissen. Der 
Fruchtknoten, aus welchem sie hervorgehen, ist dreifacherig. Gewéhnlich 
entwickelt sich nur ein Fach weiter zur Frucht, wogegen die beiden anderen 
fehIschlagen. Die Dreifacherigkeit des Fruchtknotens kann man noch daran 
erkennen, dass die reife Kokosnuss an ihrem Grunde drei Keimloécher zeigt, 
vertiefte Stellen, aus denen bei der Keimung die junge Palme mit Stammchen 
und Wurzel-hervorbricht. Ausserdem sind an jeder Kokosnuss drei Langs- 
linien erkennbar, die den Verwachsungslinien der ee drei Frucht- 3 
blatter entsprechen. | 

Die Gestalt und Grdésse der Kokosntisse ist je nach aoe: Kuinatorkan ' 
verschieden. Die kleinsten Zwergformen bilden nur faustgrosse, die gréssten | 
bis kopfgrosse Kokosniisse aus. Gewdohnlich sind die Niisse stumpf-drei- ~ 
kantig und ungefahr eiformig. Abweichungen kommen vor, sind aber sehr © 
selten. Die Fruchtschale besteht aus der diinnen, aber sehr derben, holzigen, . | 
glatten Aussenschicht, die fiir Wasser undurchdringlich ist und die ganze . 
Frucht vor Benetzung und Schaddigung durch das salzige Meereswasser 
schitzt. Darauf folgt nach innen die dicke, faserige Mittelschicht, welche der 
Kokosnuss ihre Schwimmfahigkeit verleiht und deren Fasern technisch (zu 
Matten usw.) verarbeitet werden. Die innerste etwa einen halben Zentimeter 
dicke Fruchtschicht, das sogenannte Endokarp, ist steinhart und fest mit dem 
Samen verwachsen, den es wie mit einem Panzer gegen Aussere Einflisse 
schitzt. Der Same selbst wird von einer diinnen braunen Samenhaut um- 
geben, die sich nur sehr schwer von dem dicken weissen, sehr fetthaltigen 
Samenfleisch (,,Fruchtfleisch“) ablésen lasst. Das Innere des Samens ist ho al 
und mit Saft gefiillt, der sogenannten ,,.Kokosmilch“, und enthalt den ver- 
haltnismassig kleinen Keimling (Embryo) mit grossem aruee 


schwillt spater stark an, so dass er dan ganze Innere der Katia hand erfillt 
Er ist weich und schwammig und reich an Fermenten, welche die Kokosmilch 
und das Fruchtfleisch auflésen und fiir die Ernahrung des Keimlings auf- 


> -_ 


P Die Kokospalme, thre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welthandel. 265 


saugen. Bei allen Eingeborenen ist dieses Saugorgan unter dem Namen 
Kokosapfel bekannt und-als Leckerbissen sehr geschatzt, zu dessen Er- 
langung sie selbst vor Diebstahlen nicht zuriickschrecken. Morphologisch stellt 
dieses Saugorgan die Spitze des Keimblattes dar, das hier also in ahnlicher 
Weise entwickelt ist wie z. B. auch bei den Grasern. Die Kokosmilch ist in 


Wilde Kokospalmenbestdnde an der Meereskiiste von Ceylon in der Nahe von Colombo, 


Abb. 47. 


‘der noch unreifen Nuss reichlich vorhanden — etwa ‘/s bis ‘/2 Liter und 
“mehr — und anfangs sauerlich, spater stss. Aus ihr schlagt sich das so- 
- genannteFruchtfleisch, das weissliche, sehr fettreiche Endosperm des Samens, 
_nieder, wobei ihre Menge und ihr Zuckergehalt abnimmt, ihr Geschmack in- 


“folgedessen fader wird. Gleichzeitig bildet sich in der Milch Kohlensaure 


Rroth eee 


. ere et One ahs ee ae, 
266° Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welt Le nde 3 


otal i RE 
infolge der Atmungs- und Umsetzungsvorgange iiteeee des Reifungs- i 
prozesses der Kokosnuss. Reife Kokosntsse enthalten nur ganz veo Mileh 
und in dieser keine Kohlensaure. . 

Dort wo der kleine, in der Mitte eingeschniirte, in das reife Endospeeey 
eingebettete Keimling der Samenschale anliegt, ist das steinharte Endokarp 
sehr diinn, so dass das Wiirzelchen mit der Stammknospe der Keimpflanze 
leicht heraustreten Kann. 

Das Keimblatt selbst tritt nicht aus der Samenschale hervor, sondern ent- 
wickelt sich zu dem oben erwahnten Fuss als Saugorgan fir die Ernahrung 
der jungen Palme. 

Nach Durchbrechung des Endokarps aus der Samenschale, die ziemlich 
rasch erfolgt, da hier ja keine grossen Widerstande zu ttberwinden sind, ge- 
langt die Keimwurzel mit der Stammknospe in die dicke und zahe Faserhille, — 
zu deren Durchbrechung mehrere Wochen oder sogar Monate notwendig ~ 
sind. Dann erst gelangt sie nach aussen in die Erde und die junge Kokos- ~— 
palme Kann sich entwickeln. 

Die Verbreitung der Kokosniisse erfolgt durch das Meer, dessen 
Str6mungen sie weit nach fernen Kiisten tragen, oder durch den Menschen; 
eine andere Verbreitungsweise ist bei der Schwere und dem Umfange der 
Kokosnisse nicht méglich. Die grosse Schwimmfahigkeit der Kokosniisse, 
welche weite Reisen durch das Weltmeer erméglicht, ist von vielen Autoren 
angezweifelt worden. Doch spricht das wilde Vorkommen der Kokospalme 
auf den Koralleninseln der Stidsee und sonst auf isolierten Inseln und ihr 
Vorkommen stets nur an den Kisten der tropischen Meere ftir diese Art der 
Verbreitung. 


“i  < 


Die geographische Verbreitung 

der Kokospalme ist infolgedessen eine sehr grosse: sie findet sich, wenn auch 
nur zerstreut, an den Gestaden des tropischen Amerika, sehr viel haufiger und 
zahlreicher dagegen in den ausgedehnten Kistengebieten der éstlichen Halb- 
kugel. So trifft man sie iberall in Polynesien und auf den Malaiischen Inseln, 
sehr haufig auf Ceylon, und auf den Koralleninseln der Stidsee ist sie die ein- 
zige dort vorkommende Palme. Auch in Nordaustralien und an einzelnen 
Stellen der afrikanischen Kiiste ist sie zu finden. Durch Anpflanzung ist sie — 
dann durch den Menschen noch viel weiter verbreitet worden, sogar bis tief : 
in das Innere des Festlandes-hinein. (Siehe Abbildung 47.) a 


Die Heimat der Kokospalme . 
lasst sich bei ihrer weiten Verbreitung und Nutzbarmachung durch efi 4 
Menschen kaum feststellen. Wegen ihrer Haufigkeit und der Art ihres Auf- — 
tretens ganz ohne Zutun des Menschen neigen viele Autoren zu der Annahme, ~ 
dass die Kokospalme auf den Inseln des tropischen Asiens und Polynesiens 
heimisch sei. Da aber alle tibrigen Arten der Gattung Cocos, ja sogar die — 
ganze Gruppe der Cocoineae-Attaleinae im tropischen Amerika — 
heimisch ist und auch Cocos nucifera L. an den dortigen Kiisten, wenn — 
auch nur sparlich, vorkommt, darf man auch fiir sie die Heimat wohl im © 
tropischen Amerika suchen. 

Der Nutzen hie Keksshalite . 
ist ausserordentlich gross; es gibt keinen Teil. der Pflanze, dee nicht abe 
wendet wurde. Die ganz jungen Keimpflanzen werden als Gemiise ge- 
gessen, ebenso wie das ,,Herz“ der alteren Palmen,. das-als »Palmkohl“ s sehr 
geschatzt wird. Die alten Stamme besitzen ein sehr hartes und den Angriffe a, 


ee a ee er eee er 


beim Bau von Landungssteigen Verwendung findet. Besonders geschatzt ist 
das steinharte Kernholz, das wegen seiner eigentiimlichen, durch die Ver- 
_ teilung der Gefassbiindel mit ihren machtigen Bastbelegen bedingten Farbung 
_ und Maserung als ,,Stachelschweinholz“ bezeichnet und zu Modbeln, Stécken, 
-Lanzenschaften und anderen grosse Festigkeit verlangenden Gerdatschaften 
verarbeitet wird. | 

Die Blatter benutzt man zur Herstellung von Matten. Aus den sehr festen 
_ Blattstielen stellt man allerlei Geratschaften, Kafige u.a. her oder verwendet 
| sie beim Hausbau. Die Mittelrippen der Blattchen werden zu Besen gebunden 
_ oder sonst zu allerlei Zwecken, z. B. auch zur Herstellung von Zahnstochern, 
- verwendet. 

Die braunen Bastfasern, welche den Grund der Wedelstiele bekleiden, 
benutzt man zum Filtrieren von Oel oder zur Stillung des Blutes bei Ver- 
wundungen oder fertigt aus ihnen einfache Kleidungsstiicke oder Segel, die 
dann durch ihre braune Farbe auffallen. 

Den siissen, stark zuckerhaltigen Saft der Kokospalmen, besonders des 
Blitenschaftes, gewinnt man durch Anzapfen und stellt daraus den Palmwein, 
Toddy genannt, her oder gewinnt aus ihm durch Gdrung und Destillation 
Arrak oder stellt Essig daraus her. 

Weitaus am wichtigsten ist jedoch die Verwendung der Friichte, der 
Kokosniisse. Die machtige Faserhtille des Mesokarps kommt als K oir inden 

_ Handel und dient zur Herstellung von Matten, Laufern, Teppichen, Biirsten 
und Stricken. Die bei der Verarbeitung abfallenden Riickstande dieser Fasern 
liefern eine gute Streu und Dung. Die geraspelten Fasern werden frisch als 
Packmaterial zur Versendung empfindlicher, fleischiger Friichte und Samen, 
-verrottet in der Gartnerei ahnlich wie Torfmull verwendet. 
Die steinharten Schalen des Endokarps mit der Faserhiille des Meso- 
_ Karps geben ein vorztigliches Brennmaterial, das beim Verbrennen eine sehr 
-grosse Hitze und wenig Rauch entwickelt. Die dabei entstehende Asche ist 
sehr reich an Kali — sie enthalt gegen 40 pCt. — und wird daher zur Seifen- 
fabrikation oder auch als Diingemittel verwendet. Verkohlt liefern die harten 
-Schalen eine in der Malerei geschatzte Holzkohle oder auch Tinte. Die 
-Schalen werden ferner zur Herstellung von allerlei Schnitzereien verwendet: 
man verarbeitet sie zu Bechern, Schmuckkasten, Knauelhaltern, Vasen und 
anderen Gefassen, Léffeln, Kellen oder auch zur Herstellung von Kndopfen 
und ahnlichen Dingen. 
Am allerwichtigsten ist jedoch das ,,Fruchtfleisch“, das fleischige Endo- 
sperm, und der sonstige fliissige und feste Inhalt der Samen. 

Die Kokosmilch wird als erfrischendes und durstloschendes 
Getrank verwendet; zeitweise muss sie, z. B. auf den an Stsswasser sehr 
_ armen kleinen Inseln der Siidsee, in der Trockenheit das Wasser vollkommen 
_ ersetzen. Hierzu sind etwa drei bis fiinf Kokosniisse ftir jeden Menschen er- 
_ forderlich, die natiirlich der Kopragewinnung verloren gehen. Das Frucht- 
_ fleisch ist im Gegensatz zu der wenig Nahrstoffe enthaltenden Kokosmilch 
_ ausserordentlich reich an Nahrstoffen, besonders an Fett und Eiweiss. Das 
_ Fruchtfleisch ist infolgedessen im hohen Grade nahrhaft, wenn es auch allein 
nicht ausreicht, um den Menschen standig gut zu ernahren. Kokosfleisch und 


5 ~ 


ae aie oe. Ta re 


hae 8 ea 


Wye a eee ee 


a 


= 
—d ° 


Sy eT ee eae 


-geniessen sie nebenher auch’ Fleisch, Reis und andere Gemiise. Welche Folgen 


; Seewassers sehr lange widerstehendes Holz, das infolgedessen haufig 


a ee... 


- Kokosmilch bilden zwar die Hauptnahrung vieler Siidseeinsulaner, doch © 


se 5 Careaen bit ie ¥ - rh Ree e was Ks Ro: ie Yk 
ce ‘ 


268 Die Kokospalme, thre Kerbrltediee: Kultur und Bedeutung fiir den Wel tha 1 i Sa , 


= pet ‘ = 
die ausschliessliche Ernahrung mit Kokosntssen hat, zeigt das Schicksal der Ne 
Briider des Sonnenordens, die auf der kleinen Insel Kabakow bei Herberts- ; 
hohe im Bismarckarchipel ihr Dasein fristen. Die Ordensregeln schreiben © 
ausschliesslichen Genuss von Kokosniissen vor, und um die Tropensonne auf 
die Erhaltung und Lauterung des Geistes und der Seele voll und ganz wirken 
zu lassen, volistandige Nacktheit. Der Tod halt unter den streng nach den 
Ordensregeln lebenden Sonnenbriidern reiche Ernte. 

Das frische Kokosfleisch wird roh in allen Reifezustanden gegessen oder 
auch zu verschiedenen Speisen, meist Brei, verkocht, der mit Beiguss oder 
Fettstippe genossen wird. In vielen Gegenden wird das frische Fruchtfleisch 
fein geraspelt und ausgepresst und auf diese Weise eine Art Sahne gewonnen, 
die wie Kuhmilch verwendet wird als Zusatz zu Tee oder Kaffee. In Neu- 
Guinea wird diese aus geriebener Kokosnuss gewonnene Sahne dem Mehl 
von Alocasia antiquorum, einer unter dem Namen Taro bekannten 
und in den Tropen viel gebauten riesigen Aracee, oder dem Sagomehl zu- 
gesetzt und das Gemisch zu einer Art Brot verbacken. Die Stidseeinsulaner 
kennen jedoch diese Art Brot nicht tberall, dagegen gewinnen sie das Fett 
der Kokosnuss als Oel durch Auskochen. Auf Ceylon und in Mittelasien und 
sonst gewinnt man das Kokosnuss6l durch Auspressen des Fruchtfleisches 
mit Hand-, Schrauben- oder hydraulischen Pressen. 

Fir den Welthandel ist vor allem das getrocknete Kokosfleisch, unter 
dem Namen K opra bekannt, von grésster Wichtigkeit. Die Gewinnung der 
Kopra erfolgt in verschiedener Weise, je nach der Héhe der Kultur der Be- 
wohner. Bei der Besprechung der Ernteprodukte wird darauf naher einzu- 
gehen sein. Der Wert der Kopra besteht in ihrem ausserordentlich hohen 
Fettgehalt. Das frische Fruchtfleisch der Kokosnuss enthalt 49,83 pCt. 
Wasser und 32,97 pCt. Oel neben etwa 17 pCt. Eiweiss, Zellulose und anderen 
mineralischen und organischen Bestandteilen. Getrocknet und zerschnitten, — 
als Kopra enthalt das Fruchtfleisch dagegen 65 bis 68 pCt. Oel und nur 
2 bis 5 pCt. Wasser neben etwa 30 pCt. anderer Bestandteile. Dieser ausser- 
ordentlich hohe Fettgehalt macht die Kopra zu einem fiir unsere Fett- und 
Oclindustrie ganz unentbehrlichen Rohstoff. Zahllose Sorten Margarine und 
Speisefett, Palmin, Palmona, Kokosnussbutter, Kunerol, Cocoire, Seifen, 
Kerzen und andere Handelsartikel werden aus Kopra hergestellt, die uns — 
zum Kochen, Braten und Backen im Haushalt unentbehrlich geworden sind. — 
Die Unterbindung unseres Handels und Absperrung unserer Kiisten durch 
die englische Flotte musste daher sehr bald bei uns einen grossen Fettmangel 
hervorrufen, sobald die im Lande noch vorhandenen Kopramengen aui- E 
gebraucht waren. Welche Menge Kopra und anderer iiberseeischer Fett- — 
stoffe und Oele Deutschland vor dem Kriege fiir die Ernahrung der Bevélke- — 
rung brauchte, wusste England genau und baute darauf seine Hoffnung, uns — 
durch Absperrung von der See aushungern und auf die Knie zwingen zu . 
kénnen. Es hatte nicht mit dem festen Willen des deutschen Volkes zum 
Durchhalten bis zum Siege und mit der Anpassungsfahigkeit der dcutechea . 
Industrie und der glanzenden Organisation Deutschlands gerechnet, die Mittel 
und Wege fanden, Ersatzstoffe fiir die fehlenden Ueberseerohstoffe zu er- j 
mitteln und nutzbar zu machen. So ist es denn auch gelungen, fiir die feh- 
lenden Fettstoffe Ersatz zu schaffen, der fir die Dauer des Krieges und — 
dariiber hinaus unseren Bedarf zum erheblichen Teile deckt, so dass wir — 
auch fir die Zukunft hierin vom Auslande weniger abhangig sind. “a 


Mt he heh 


L ospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welthandel. 269 


i oh aes Die Kultur der Kokosnuss. 

sie ' Das Verbreitungsgebiet von Cocos nucifera L., das sich urspriing- 
-. lich auf die Kiisten und kleineren Inseln der tropischen Meere beschrankte, 
- ist durch Anpflanzung sehr erweitert worden, so dass wir heute diese Palme 
auch fern von den Kiisten, besonders haufig im tropischen Asien im Mon- 
sungebiete antreffen. 


3 ‘Abb. 48. Von Europdern angelegte Kokospflanzung bei Singapore mit Bewdsserungs- 
ee einrichtung. — Reihenpflanzung. 


| Bei dem ausserordentlich grossen Nutzen, welchen die Kokospalme dem 
7 Menschen bringt, ist es kein Wunder, dass diese Palme schon so lange, wie 
es Menschen gibt, auch als Nutzpflanze, die fast den ganzen Hausbedarf zu 


_decken vermag, gebaut wird. In der Nahe jeder Hiitte der Eingeborenen der 
-Kiisten- und Inselgebiete des monsunalen Asien finden wir Kokospalmen an- 


pe ee a a I ree 


- gepflanzt, und neben jeder Hiitte liegen Berge von Kokosniissen aufgestapelt. 


Der Anpflanzung schreiben viele Autoren die erdumspannende Verbreitung — 


der Kokospalme zu. Die Anpflanzungen der Eingeborenen hatten zunachst nur S 


den Zweck, die zum Leben notwendigen Nahrungsmittel und Gegenstande fir 


den Haushalt zu liefern. Der Handel mit Kokosntissen kam erst in zweiter © 


Linie in Betracht. Die grosse Bedeutung, welche die Kopra ftir die moderne 
Fett- und Oelindustrie erlangt hat, liess jedoch bald die Notwendigkeit der 
Anlage regelrechter und ausgedehnter Pflanzungen erkennen. So bildeten 
sich denn grosse Pflanzungsgesellschaften, die sich allein mit dem Anbau der 
Kokosnuss beschaftigten. Ausserdem erweiterte sich auch die Eingeborenen- 
kultur in grossem Massstabe, so dass heute ganze Inselvélker ausschliesslich 
Kokosnusskultur pflegen und von ihrem reichen Ertrage leben. 

Die Natur der Kokospalme erleichterte die Anpflanzung in hohem Masse 
dadurch, dass sich herausstellte, dass Cocos nucifera an geeigneten 
Standorten auch fern von den Meeresgestaden tief im Inneren des Landes bei 
geniugender Pflege zu gedeihen vermag. Dieser Umstand gestattete auch die 
Anlage grosser Kokosnusspflanzungen, ohne dass man unmittelbar an die 
Kiiste gebunden war. (Siehe Abbildung 48.) 


Auswahl und Anlage der Pflanzungen. 

Die Kokospalme braucht zu ihrem Gedeihen ein echt tropisches Klima 
mit hoher, gleichmassiger Warme — mindestens 22° C, am besten 25° C 
mittlere Jahrestemperatur —, grosse, aber nicht stagnierende Boden- 
feuchtigkeit, Regenmengen von mindestens 1200 bis 5000 mm, am besten 
1600 mm im Jahre. In Gegenden mit weniger als 1600 mm Regenmenge und 
ausgepragten Trockenzeiten muss kinstliche Bewasserung der Kulturen ein- 
gerichtet werden. 

Am besten gedeiht die Kokospalme in der Nahe des Meeres, so dass sie 
mit ihrem Fusse in dem vom Meereswasser durchtrankten Boden steht. Die 
salzhaltige, standig bewegte Luft der Meereskiisten ist ihrem Gedeihen sehr 
zutraglich. Da man diese Verhaltnisse ihr im Gewachshaus nicht bieten 
kann, gedeiht sie hier nur schlecht. Man sieht daher Cocos nucifera L. 
nur sehr selten in Palmenhdusern in grésseren Exemplaren. Meist sterben 
sie schon bald nach der Keimung ab. 

Was die Kokospalme noch ganz besonders zu ihrem Gedeihen braucht, 


ist Licht. Nur wenn ihre Krone ganz frei steht, ohne von anderen Baumen | 


irgendwie beschattet zu werden, bliiht und fruchtet sie reichlich. Junge 
Kokospalmen bediirfen jedoch des Schutzes, besonders gegen standige, starke 
Winde. Das Lichtbedtrfnis der Kokospalme ist so gross, dass sie in Hainen 
an den Kisten oft schief wachst, um auf dem schnellsten Wege ihre Krone in 


das Licht zu bringen. Solche schiefstehenden Kokospalmen sind an den 


Kiisten gar nicht selten. Diesem Lichtbedirfnis muss bei der Pflanzung 
besonders Rechnung getragen werden. 
Dass die Seewinde zum Gedeihen der Kokospalme nicht unumganglich 


notwendig sind, lehren die ertragreichen Pflanzungen hunderte von Kilo-— 


metern landeinwarts auf Ceylon (bis 350 km), am Ganges und in Brasilien 
(bis 500 km) oder noch tiefer im Binnenlande Deutsch-Ostafrikas. 

Die Meereshohe, bis zu welcher die Kokospalme aufsteigen kann, liegt 
bei 1350 Metern: in dieser Héhe fand sie Stuhlmann im tropischen Ostafrika bei 
Tabora; in Java geht sie bis gegen 1000 Meter hinauf. Doch sind dies die 


hochsten Erhebungen, die einzelne Kokospalmen noch erreichen. Die Grenze — 
fiir die Anlage von Pflanzungen liegt erheblich tiefer: in den Gegenden unter 7 


7 roan ad ls 


es oh —¥ ; ay: ee Mt Be wy eh ei oe Ses 


ohe 


| ie iAintioges der Schaddlingsbekdmpfung im Gartenbau. ha 271 
a sol = : Mer oe er eee 
= Aequator bei 750 Metern, in den Gegenden nach den Wendekreisen hin 
en sprechend tiefer. Ausserhalb der Wendekreise kommt die Kokospalme 
zwar auch noch vor, doch bleiben die Baume im Ertrage zuriick, werden unter 
@ _Umstanden sogar vollig unfruchtbar. Daher beschrankt sich das eigentliche 
_ Pflanzungsgebiet der Kokospalme auf die heissesten Zonen zwischen den 
4 Wendekreisen. Wenn die Kokospalme auch sehr anspruchslos in bezug auf 
den Boden ist, so soll man doch fiir die Anlage von Pflanzungen besseren 
_ Boden wahlen, wie tiefgriindigen, sandigen, humusreichen Lehm- 
_ oder nahrstoffreichen Schwemmlandboden der Flussufer, aber ohne 
Stagnierende Nasse und mit durchlassigem Untergrunde. Sehr gut 
__ gedeiht die Kokospalme auf verwittertem Korallenkalk, wie ihn die Korallen- 
_ inseln der Siidsee und die Atolls besitzen. Auch vulkanische Béden, besonders 
Basalt und Lava, sagen ihr sehr zu. 
: Ganz gemieden miissen schwere Ton- und Lehmbéden werden, auf denen 
__ die Kokospalme nicht gedeiht. 

Die Anlage der Pflanzung muss mit grésster Sorgfalt erfolgen, die Pflanz- 
locher mussen tief genug ausgehoben und nicht zu dicht gelegt werden, damit 
sich die heranwachsenden Palmen, die viel Licht und Luft brauchen, nicht 
gegenseitig schadigen. (Fortsetzung folgt.) 


: ? 


. 
a 


as — mY = 
‘ oo a Ss 


: Die Grundlagen der Schdibestickiinitdus im 


eo. Gartenbau. 
Vortrag, gehalten in der Deutschen Gartenbaugesellschaft von 
Dr. Friedrich Zacher (Berlin-Steglitz). 

Die Pflanzenheilkunde, deren praktische Ausiibung wir gewohnt sind, 
als Pflanzenschutz zu bezeichnen, ist als Wissenschaft noch recht jung 
und es ist daher berechtigt, wenn wir uns die Frage vorlegen: 
mS >-Simd die Grundlagen fur die Schadlingsbekampfung 
tUberhaupt und fir den Gartenbau im besonderen schon 
vorhanden oder miissen sie erst noch geschaffen 
werden? 

5 Mit anderen Worten: ist die Methodik des Pflanzenschutzes schon so weit 
 ausgebildet, dass wir feste Regeln angeben kénnen, wie in einem gegebenen 
_ Falle vorzugehen ist, gibt es sicherwirkende Mittel gegen bestimmte Schad- 
_ linge oder tappen wir in dieser Beziehung noch im Dunkeln? Wenn Sie nun 
aa _bedenken, dass selbst die Alteste der Heilwissenschaften, die menschliche 
Medizin, noch weit davon entfernt ist, alle Ratsel losen zu kénnen und gar 
zu oft noch in schwierigen Fallen versagt, so werden Sie auch von der soviel 
-* Se ihenen Pflanzenheilkunde nichts Unbilliges verlangen. Zahlreiche wissen- 
_schaftliche Institute sind in den letzten Jahren bestrebt gewesen, das Wesen 
_ der Pflanzenkrankheiten zu ergriinden und Heilmittel dagegen ausfindig zu 
_ machen. Das sind Anfange, auf denen zuversichtlich weitergebaut werden 
kann. Aber weite Strecken liegen noch brach — so ist erst jiingst die Aus- 
earache iiber das Verhaltnis der Diingung zum Schadlingsbelfall angeregt 
- worden, und es hat sich gezeigt, dass iiber diese so wichtige Frage noch 
- nichts Sicheres bekannt ist. Wenig ist noch gearbeitet iber die Bevorzugung 
> bestimmter Sorten durch die einzelnen Schddlinge und die Méglichkeit, durch 
, _ Auswahl oder Ziichtung Schadigungen zu verhiiten. So ergibt sich ein 
a reiches Programm fir kunftige wissenschaftliche Arbeit, wenn man die 


Lote 


oF 4 
t a 

ee ae 

: ia oe 


a 3 a + _ Var. ee gee, ~) ae aha n 


272 Die Grundlagen der Schadlingsbekadmpfung im Gartenbau._ Cc i en 
Einzelfragen des Pflanzenschutzes durchmustert, und zu ihrer Laie ist 
es unumgdanglich nétig, dass Wissenschaft und Praxis Hand in Hand arbeiten. 
Denn gerade aus dem Kreise der Fachleute des Gartenbaues 
und der Landwirtschaft hat die Wissenschaft oft wertvolle An- ~~ 
regungen empfangen. Wie bei der menschlichen Heilkunde, hat es 
auf dem Gebiete des Pflanzenschutzes von jeher eine Art Volksmedizin 
gegeben, und die Hausmittel sind nicht immer die schlechtesten, weil sie die 
billigsten sind. Was dem Laien aber fehlt, ist die Méglichkeit, eine wissen- 
schaftliche Kritik an seinen eigenen Versuchen zu tben. Die unsinnigen 
Bekampfungsvorschlage, die oft gemacht werden, stammen meist aus ein 
und derselben Fehlerquelle, dass namlich der Laie nicht alle ausschlag- 
gebenden Faktoren beachtet und deshalb einem vollkommen wirkungslosen 
Mittel den Erfolg zuschreibt, der tatsachlich durch Verhaltnisse oder Mass- 
nahmen herbeigefihrt wurde, die mit dem angewandten Mittel in gar keiner 
Beziehung stehen. Hier kann nur der wissenschaftliche Versuch klarend 
wirken, der so angestellt wird, dass bei sonst vollig gleichbleibenden Ver- 
haltnissen nur ein einziger, véllig zu tbersehender Faktor verandert wird. 
Dann kann iiber den Ursprung einer eintretenden Veranderung kein Zweifel 
mehr bestehen. Um die Bekampfung der Schadlinge erfolgreich durchfithren 
zu kénnen, ist natirlich das erste Erfordernis, ihre Lebensgeschichte bis in 
die feinsten Einzelheiten zu kennen, um den Punkt zu finden, wo die Be- 
kampfung die grésste Aussicht auf Erfolg bietet. Und nicht nur den Schad- 
ling selbst mussen wir ganz genau kennen, sondern auch die ganze Um- 
welt, in deren Rahmen sich sein Leben abspielt. Denn des ganzen biologi- 
schen ,,Milieus“, in dem der Schadling lebt, mtissen wir uns zu seiner Be- 
kampfung bedienen, be sonders auch seiner Parasiten und Krankheiten. 
Und davon sind wir noch so weit entfernt, dass diese Idee oft als ganz 
utopisch angesehen wird. Man wird aber besser tun, sie nicht vom grinen 
Tisch aus kurzerhand abzulehnen, sondern ruhig abzuwarten, ob sich nicht 
schliesslich daraus doch noch fir die Praxis wertvolle Ergebnisse gewinnen 
lassen. So sehen wir, der Pflanzenschutz ist, wie alles menschliche Wissen, 
Stiickwerk. Andererseits kénnen wir aber mit Stolz betonen, dass auch sehr 
vieles schon erforscht ist, nicht zuletzt durch deutsche Gelehrte, unter denen 
ich nur die glanzvollen Namen Ratzeburgs und Taschenbergs anfihren 
will, und dass wir fir sehr viele und gerade fir den Gartenbau hochbedeut- 
same Schadlinge alle Faden in der Hand haben, um eine erfolgreiche Be- — 
kampfung mit Sicherheit durchfiihren zu kénnen. Ehe wir aber zur Be- — 
trachtung der Schadlingsbekampfung tibergehen, miissen wir uns erst die — 
Hauptfrage vorlegen: a 

Warum gibt es denn ttberhaupt Schadlingsplagen? Wie kommt es, dass — 
so ungeheure Mengen von Tieren sich auf engem Raum zu vernichtender — 
Tatigkeit vereinigen kénnen, wie Sie es sicher des 6fteren schon bei Raupen- 
frass, Blattlausplagen usw. beobachtet haben? Die Antwort auf diese Frage | 
lautet, dass solche Massenvermehrung eine Folge der menschlichen Kultur E 
ist. Unter urspriinglichen Verh&ltnissen ist es eine Ausnahme, dass eine — 
einzelne Pflanzenart in reinem Bestande grosse Strecken besiedelt. Nehmen 
wir unser Beispiel aus der Forstkultur, so ist das urspriingliche Bild des 
Waldes der gemischte Wald, in dem die verschiedenen Laubholzarten in — 
buntem Wechsel mit Nadelholz und reichem Zwischenwuchs von Strauchern — 
stehen. Unsere Forstkultur hat nun reine Bestande von Buchen, Fichten 


ae 

*  ~@ 

a 

rh » 

J ‘ 
ak. 


é Pee 


' es Die Grundlagen der Schddlingsbekdmpfung im Gartenbau. 273 
i. eee 2 eS (etl ah ee a aa. Sa a 
oder Kiefern geschaffen, durch dichten Schluss das Unterholz unterdriickt 
und dadurch den Insekten, welche die herrschende Holzart bewohnen, die 
_ denkbar besten Bedingungen fir Ernahrung und Fortpflanzung geschaffen. 
_ Dasselbe Bild zeigt der Ackerbau. Der Wald wurde gerodet und an seine 
Stelle trat ,.Kultursteppe“, auf der eine einzige Grasart grosse Flachen ein- 
heitlich bedeckt, sei es nun Hafer, Gerste, Weizen oder Roggen. Welche Be- 
gunstigung der Massenvermehrung von Schadlingen darin liegt, erkennt 
man am klarsten daraus, wenn man vergleicht, wie kurz der Weg eines 
Schadlings von Halm zu Halm im Felde ist, und wie weite Strecken er 
unter Umstanden auf der Wiese oder Heide zuriicklegen muss, um eine 
Nahrpflanze derselben Art anzutreffen. Wahrend im ersten Falle jedes ein- 
zelne Tier die Méglichkeit hat, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eiablage 
‘zu schreiten, muss in der unveranderten Natur ein grosser Teil der Tiere 
erschépft zu Boden sinken, ehe er fiir seine Brut sorgen kann. Gerade in 
der Gartenwirtschaft liegen nun, wie man hieraus mit Leichtigkeit erkennen 
wird, die Verhaltnisse der Schadlingsbekampfung unvergleichlich viel 
besser als beim Ackerbau oder in der Forstwirtschaft. Denn einmal sind 
die mit einer Frucht bestandenen Flachen selten von bedeutender Groésse 
und dann sind die Betriebe im ganzen meistens kleiner und die Méglichkeit 
einer bedeutend intensiveren Wirtschaft gegeben. Infolge des hohen Wertes 
der einzelnen Produkte hat aber der Gartner auch ein ganz besonderes 
_ Interesse daran, die Schadlinge niederzuhalten. Daher ist der Pflanzen- 
schutz fiir den Gartenbau nicht nur von besonderer Wichtigkeit, sondern 
er verspricht auch dort gerade die besten Erfolge. 
Welches sind nun die Mittel, die uns zur Bekampfung 
der Schadlinge zur Verfiigung stehen? 
| Hier ist es nétig, zu allem Anfang an den Fundamentalsatz jeder Heil- 
- kunst zu erinnern, der fiir Mensch und Tier und Pflanze in gleicher Weise 
 giiltig ist: 
Vorbeugung ist besser und billiger als Heilung! 

a Das erste Erfordernis zum Gesundbleiben ist die Hygiene, auch fur die 

Pflanzen. Sauberhaltung des Gartens von Unkraut, von verwesenden 
_ Pflanzenresten, Beseitigung aller Ernteriickstande, schnelles Auflesen und 
- Vernichten alles Fallobstes vermag allein schon viel Unheil zu verhiiten, 
_ ferner gehért hierher sorgfaltiger Wundverschluss beim Beschneiden. Wenn 
‘es auch Schadlinge gibt, die wahllos kraftige und schwache Pflanzen 
_-vernichten, so sind doch in den meisten Fallen die schwachlichen 
_ Individuen in besonders hohem Grade dem Parasitenbefall ausgesetzt und 
fallen ihm zuerst zum Opfer, wahrend véllig gesunde und kraftige Pflanzen 
 vielleicht auch befallen werden, aber die kritische Periode doch iiberstehen, 
sich erholen und dann oft noch gute Ernte bringen. Manchmal kann man 
_ durch Diingung bedrohte Pflanzen retten, da viele Bodeninsekten nur die ganz 
_ jungen Pflanzchen zu zerstéren vermégen. ‘Erhalten sie zu rechter Zeit 
eine Diingung, so wachsen sie den Parasiten, wie so schon gesagt wird, 
_yaus den Zahnen“. Verwendung frischen Stalldungs oder Abortdunges wird 
man aber vermeiden miissen, da gerade einige sehr gefahrliche Gartenschad- 
linge, wie die Kohlfliege, Wurzelfliege, Zwiebelfliege, durch solche starken 
Geriiche angelockt werden. Man verwende also Kunstdiinger oder nur gut 
-yerrotteten Dung. Ist ein Schadling in einer Kultur gar zu stark vor- 
handen, so wird man-Fruchtfolge eintreten lassen und auf demselben Beet 


‘het eT ee eT, ee ie. i 


274 Die Grundlagen der Schddlingsbekdmpfung im G rebags es Ph 


md 


. 
Rye. 


ein paar Jahre hindurch eine andere Frucht pflanzen. Auch die Sortenwahl 
spielt eine grosse Rolle. So hat es sich z. B. herausgestellt, dass die ver-_ 4 
schiedenen Erbsensorten in sehr verschiedenem Grade unter dem Erbsen- 
wickler leiden, dass manche Apfelsorten blutlausfest sind, usw. 

In den meisten Fallen wird man aber mit wirtschaftlichen Massnahmen 
zur Bekampfung der Schadlinge nicht auskommen, sondern wird versuchen 
miissen, sie in méglichst grossem Umfange zu vernichten, um ihrer Herr 
zu werden. Die Mittel zur Vernichtung sind teils mechanische, teils 
ichemische. 

Das mechanische Entfernen der Schadlinge erfolgt im einfachsten Falle 
durch Einsammeln, das sehr gut durch Kinder vorgenommen werden 
kann. So kann man den Kohlweissling erfolgreich bekampfen durch Ein- 
sammeln der Eierhaufchen. Leben die Schadlinge verborgen im Blattwerk 
und in den Bliten von Baumen, so lasst man sie durch Abklopfen entfernen. — 
Praktische Vorrichtungen hierzu haben die Amerikaner ersonnen. Ich | 
zeige Ihnen den fahrbaren Schirm, der sich facherartig zusammenlegen und 
ausbreiten lasst, so dass er den Baum allseitig umgibt. Ein Mann ist hin- 
reichend zu seiner Bedienung, wahrend tragbare Rahmen, die mit Leine- 
wand bespannt sind, mehrere Arbeiter zu ihrer Bedienung erfordern. 
Rindenschadlinge, wie Schildlause, Kafer, Rindenwanzen, entfernt man 
durch Abkratzen und Abbiirsten, Rindenwickler- und Glasfliglerraupen 
durch Ausschneiden der befallenen Stellen. Um die Vernichtung der Schad- 
linge in Stoppeln, Ernteriickstanden, Fallobst usw. sicher zu erreichen, ge- 
nigt es nicht, diese Pflanzenteile zu kompostieren, sondern man muss sie 
sehr tief eingraben, an das Vieh verfiittern oder verbrennen. Der Haus- 
tiere, besonders der Hiihner und Enten, kann man sich oft mit Vorteil zur 
Schadlingsvertilgung bedienen, indem man sie in stark verseuchten Feldern 
oder Garten sich ihre Nahrung suchen lasst. Die scharf ausgepragten 
Instinkte der Insekten bentttzt man, um ihnen Fallen zu stellen, in denen ~ 
sie massenhaft zugrunde gehen. Manche Fliegen reagieren sehr stark auf — 
gewisse Oele, und man kann sie zu Tausenden fangen, wenn man Gefasse 
mit Wasser fillt und nur ganz geringe Bruchteile dieses Oels zusetzt. Draht- 
wurmer und Schnakenlarven werden mit Kartoffelscheiben gekodert. — 
Wespen, Fliegen und Kleinschmetterlinge fangen sich in Flaschen, die man 
zur Halfte mit schwach alkoholischen, stissen und klebrigen Flussigkeiten 
fillt. Zahlreiche nachtlich lebende Insekten lassen sich durch Licht an- 
locken. Man hat deshalb die verschiedenartigsten Lichtfallen oder Fang- 
laternen erfunden. Aber der Wert solcher Vorrichtungen ist doch proble- 
matisch, da in vielen Fallen nur Mannchen und solche Weibchen, die die 
Eier bereits abgelegt haben, gefangen werden. 

Wichtiger noch als die mechanischen Vernichtungsmittel sind die 
chemischen oder Insektizide. Sie verdienen meist infolge leichterer Anwend- — 
barkeit und nachhaltigerer Wirkung den Vorzug. Je nach ihrer Wirkungs- 
weise hat man zwischen Magengiften, Hautgiften und Atemgiften zu unter-— 
scheiden. : | 

Von den Magengiften wirken auch auf die Insekten diejenigen am 
starksten ein, die fiir die h6heren Tiere und den Menschen ebenfalls die gefahr- — 
lichsten Gifte darstellen. Daneben kennen wir aber auch eine Reihe von ~ 
Stoffen, deren Genuss bei den Insekten die schwersten Giftwirkungen — 
hervorruft, wahrend sie fiir die Haustiere und den Menschen vdollig ungefahr-— 


eee e Sia Pe, Or ee eh Re ef Lhe ~ et OO GT ee hee 
eh 3 Sram at 83 * adds ahi . Pee Sy eres 
= Pome . Tye 7 - ote la s 
+ yp oa » . 


Bot Bika Grundlagen der Schddlingsbekdmpfung im Gartenbau. 275 
| Peal ind. Andere Stoffe wirken anscheinend auf die Geschmacksorgane 
4 ier: Insekten ein und veranlassen sie, den Frass an den damit bespritzten 
_ Pflanzen einzustellen. Natirlich werden wir diesen Gruppen von Stoffen, zu 


_ geben, wenn wir mit ihrer Hilfe die gleichen oder doch ausreichende Er- 
_ folge im Kampf gegen die Schadlinge erzielen kénnen, und werden die An- 
4 wendung der Gifte der ersten Gruppe vermeiden, da ihre Anwendung Ge- 
fahren fiir die Gesundheit in sich birgt. Als Magengifte gegen Insekten sind 
& Kupfer- und Schwefelkalkbrithe, Niesswurzbriithe, Nikotinbrithe, ferner 
_ Chlorbarium in 2—4prozentiger Loésung, und endlich die stark giftigen 
_ Arsenpraparate, wie weisser Arsenik, Schweinfurter Griin, Pariser Griin, 
ae Uraniagriin, London-Purpur, Kupferarsenat, Bleiarsenat, Zinkarsenat, be- 
_ kannt. Die arsenhaltigen Mittel erfreuen sich besonders in Amerika grosser 
Beliebtheit und werden dort in.grossem Massstabe zum Spritzen der Obst- 
_ baume gegen den Obstwickler (Carpocapsa pomonella L.) verwandt. Eine 
_ Vergiftung mit derart behandeltem Obst ist aber keineswegs ausgeschlossen. 
Denn nach Untersuchungen, welche im Kaiserlichen Gesundheitsamt aus- 
gefuhrt wurden, ist es sicher, dass bei Bespritzung oder Bestaubung von 
_ Obstbaumen und -strauchern mit arsenhaltigen Pflanzenschutzmitteln die 
_ grosse Mehrzahl der Frichte der behandelten Baume und Straucher, sowie 
_ auch ihre Blatter arsenhaltig werden und diesen Arsengehalt lange Zeit, 
unter Umstanden bis zur Reife der Friichte, beibehalten. Unter den heimi- 
_ schen Verhaltnissen sind wir aber zur Bekampfung der Schadlinge nicht 
¥ auf diese Mittel angewiesen, sondern es gibt bew4ahrte, fiir den Menschen 
--unschadliche Mittel genug, die besonders im Flugblatt Nr. 46 der Kaiser- 
lichen Biologischen Anstalt fiir Land- und Forstwirtschaft zu Berlin- 
- Dahlem iibersichtlich zusammengestellt sind. Die Arsenmittel wirken 
-- aber auch auf die Pflanzen schadigend ein und konnen schwere 
_ Werbrennungserscheinungen herbeifiihren. Es muss daher dem Spritzmittel 
_ Kalk zugesetzt werden, um die Schadigung des Blattwerks der behandelten 
_ Pflanzen zu verhiiten. Auch als trockene Pulver werden die Arsenmittel 
; - zum Bestauben der Pflanzen verwandt. Zur Verteilung der flussigen Gifte 
auf die Pflanzen sind besondere Spritzen gebaut worden, die von einer 
_ ganzen Reihe von Firmen in den Handel gebracht werden. In Amerika 
_ unternimmt man es sogar, die héchsten Waldbaume zu bespritzen, und hat 
_hierzu gewaltige Maschinen konstruiert, sogenannte ,,Power sprayers‘, 
: Be. h. Spritzapparate mit Motorbetrieb. 30 m hohe Baume kann man bei einer 
_ Schlauchlange bis zu 300 m bequem spritzen. Ein Vier-Zylinder-Motor 
-Hetert den dazu nétigen Druck von 350 Pfund. Die Spritzapparate werden 
-meistens von Pferden gezogen, neuerdings sind sie aber sogar schon mit 
- Automobilbetrieb eingerichtet. Von grésster Wichtigkeit ist die feine, staub- 
B dace Verteilung des Strahles, und’ es sind zu diesem Zwecke die ver- 
5 _ schiedenartigsten Mundstiicke konstruiert worden, die sich den wechselnden 
_ Anforderungen anpassen. 

4 Alle Hautgifte miissen in fliissiger Form verwandt werden und bediirfen 
_ daher als Lésungsmittel des Wassers, das aber auch ohne fremde 
Beimengung schon fiir sich allein bisweilen die Rolle eines Be- 
¥ ampfungsmittels spielt. Warmwasserbader dienen zur Heilung der 
Alchenkrankheit der Farne, Pelargonien und Begonien. Kirschen 
KO nen von Maden befreit werden, wenn man sie einige Stunden 


E _welchen Nikotin, Quassin und Nieswurz gehoren, immer dann den Vorzug ~ . 


, ea 


4 


us)! 
Die Grundlagen der Sehddtingsbekdmpfung im Gartenban Bae. 


ae 


in Wasser legt. Zur Bekampfung der Spinnmilben (,,Roten. ‘Spinne“) — 
und der Stachelbeermilbe hat. sich O6fteres Abspritzen der Baume 
und Straucher mit krdaftigen Strahlen kalten Wassers als eins der | 
_ besten Mittel bewahrt. Heisses Wasser von 55 Grad Celsius soll die Kohl- 
weisslingsraupen abtéten, ohne die Pflanzen zu schadigen. Neben den: wirk- 
samen, giftigen Bestandteilen mtissen die Hautgifte noch mit an sich harm- 
losen Stoffen versehen werden, die nur die Aufgabe erfillen, die Flissig- 
keiten zum besseren Haften an der meist schwer benetzbaren Haut der 
Insekten zu bringen. Hierzu benutzt man Leim, Wasserglas, Soda, Dextrin, 
Zucker, wahrend Seife wohl nicht nur zum Haften beitragt, sondern auch 
giftige Eigenschaften auf die Insektenhaut austbt. So ist einfache Schmier- 
seifenldsung nicht nur eins der im Frieden billigsten, sondern auch ein sehr 
wirksames Bekampfungsmittel fir manche weichhautigen Insekten. Be- 
deutend erhoéht wird die Wirkung durch Zusatz von Nikotin. Man bedient 
sich hierzu am besten der fertig kauflichen Tabakextrakte, da man selbst- 
gefertigte Produkte doch nie so gleichmassig herstellen kann, um die Wir- 
kung genau abschatzen zu konnen. Blattlause, Weisstannenlause, Blasen- 
fiisse und Spinnmilben kénnen wirksam durch solche Tabakseifenlésungen 
bekampft werden, wahrend zur Vernichtung von Blut- und Schildlausen noch 
ein weiterer Zusatz von denaturiertem Spiritus erforderlich ist. Als Ersatz 
des Nikotins kann eine Abkochung von Quassiaspanen oft gleich gute Wir- 
kungen erzielen. Besonders zur Bekampfung von Pflanzenlausen, nackten 
Raupen und Afterraupen leisten die Quassiabriihen recht gute Dienste. Eins . 
der bekanntesten Hautgifte ist das Dufoursche Mittel, das besonders gegen 
kleine Raupen (Wickler) gute Erfolge erzielt. Es besteht aus 1% Teilen 
Dalmatiner Insektenpulver, drei Teilen Schmierseife und 100 Teilen Wasser. 
Aus Amerika haben wir ein sehr brauchbares Mittel zur Bekampfung von 
Schildlausen, Gall- und Spinnmilben erhalten: die kalifornische Schwefelkalk- _ 
briihe, die am besten nach dem von der Vereinigung Deutscher Schwefel- 
produzenten in Hamburg ausgearbeiteten Verfahren hergestellt wird. Ein 
noch wichtigeres Hautgift als der Schwefel ist das Petroleum, besonders das 
in fremdlandischen Verdffentlichungen als ,,Kerosen“ so oft genannte Roh- 
petroleum. Leider ist ja das Petroleum in weniger verdiinntem Zustand 
auch fur die Pflanzen sehr schddlich, so dass man in seiner Anwendung 
auf lebende, griine Pflanzenteile sehr vorsichtig sein muss. Unverdinnt 
kann es unbedenklich am Stamm der Baume zur Vernichtung der Schwamm- 
spinnereier verwandt werden. Seine grosse, insektentétende Kraft lasst sich 
vorteilhaft zur sicheren Vernichtung lebend eingesammelter Schadlinge be- 
nuitzen, indem man diese in Gefasse mit Wasser wirft, auf dem sich eine — 
ganz dunne Schicht Petroleum befindet. Zur Bespritzung der Pflanzen sind — 
Gemische erforderlich, in denen sich Petroleum in sehr feiner Verteilung 
im Wasser befindet, sogenannte Emulsionen. Besser brauchbar, weil be- a 
standiger, sind Emulsionen von Petroleum in _ Seifenwasser, mit =i 
denen Pflanzenlause, Wanzen, Zikaden, Blattflohe, Afterraupen, Schmetter- 
lingsraupen und Kaéaferlarven erfolgreich bekampft werden kénnen. 
Benzin und fliissiges Paraffin werden in gleicher Weise wie Petroleum — 
verwandt. Vorsicht ist am Platze gegeniiber den mannigfachen im Re 
Handel befindlichen Karbolineumpraparaten. Es ist nachgewiesen, dass ia 
nicht nur die einzelnen Karbolineumsorten gegeneinander sehr grosse — 
chemische Verschiedenheiten aufweisen, sondern dass. auch innerhalb— ein 


Ce Pe 6% 


oh 4h oe ak el ee 


- oa ant —s ee 
yo ew Ca ville Sp, se ysntn dS SE ee 


ver J 


- "= fee 
ret 3 . 
Sa Ixten. : ey yj 
; ae * es é: = ee 


ued {-derselben Handelsmarke bisweilen ganz betrachtliche Schwankungen 
-Zusammensetzung festgestellt worden sind. Sie kénnen daher ohne 
Be edenken nur fir’ die Winterbehandlung der Obstbdume gegen gewisse 
_Schadlinge, besonders die Schildlause, empfohlen werden. 

| 4 _ Unter den Atemgiften ist das bekannteste das Insektenpulver, dass durch 
_ Zermahlen der getrockneten Bliiten der Kompositengattung Pyrethrum ge- 
-wonnen wird. Das wirksamste scheint von P. cinerariaefolium zu stammen, 
“das sogenannte Dalmatiner Insektenpulver, wahrend das persische von 
PP. roseum stammt. Die Wirkungsweise scheint man sich so vorstellen zu 
_ miissen, dass die feinen Teile des Insektenpulvers in die Ateméffnungen 
éindringen und dort Vergiftungen hervorrufen. In der Praxis der Pflanzen- 
_heilkunde hat es sich, allein oder in Mischung mit Schwefelpulver, als Be- 
; Paisubingsmiticl bewahrt gegen Blattlduse, Ritbenwanzen, Blattrandkafer, 
_ Glanzkafer, Erdflohe, Fliegen und manche Raupen. Fir den Gartner ist es 
_ wichtig als Rauchermittel in Gewachshausern zum Kampf gegen die als 
_ ,weisse Fliege“ bezeichnete Mottenschildlaus der Gewdchshaduser (Aleu- 
_ rodes vaporariorum), ferner gegen Blasenfiisse, Blattlause, Schmierlause 
und Spinnmilben. In gleicher Weise wird zu Raucherungen der Gewachs- 
hauser Tabakpulver oder Tabakextrakt verwandt, den man auf eisernen 
- Schalen zum Verdampfen bringt. Statt dessen kann man auch mit Tabak 
_ getrankte Papierstreifen verbrennen. Schwefelkohlenstoff braucht man als 
- Mittel gegen im Boden lebende Insekten, ebenso Kaliumsulfocarbonat. 

Ein im Obstbau in Amerika allgemein angewandtes Mittel ist das Blau- 
4 sauregas, dessen Anwendung bei uns jedoch sehr schwere Bedenken im 
i —Wege stehen; weil es das gefahrlichste Gift fiir den menschlichen Organis- 
_ mus ist und jede Unvorsichtigkeit in der Anwendung sich mit dem Tode 
ig _ rachen kann. In Amerika ist allerdings von Unfallen mit tédlichem Ausgang 
| - noch nichts bekannt geworden, und man glaubt besonders in Kalifornien 
dieses Mittels nicht entbehren zu kénnen, weil es fast alle auf den Baumen 
v, - befindlichen Insekten radikal abtotet. 


Ixien. 
Von R. Schiechter. 


. ce Zum grossen Bedauern vieler Pflanzenfreunde sind in den letzten 
- Jabrzehnten gewisse Pflanzengruppen immer mehr ausser Mode gekommen, 
die -frither in jeder grésseren Gartnerei mit Liebe gepflegt wurden und 
auch beim pflanzenliebenden Publikum sich grosser Volkstimlichkeit er- 
freuen konnten. Vor allen Dingen sind es die sogenannten »Kapenser“ und 
",,Neu-Hollander“ , welche man heute stark vermisst, sei es, dass die neue 
i onstruktion unserer Gewdchshauser und die damit verbundene Beschaffen- 
heit: der Luft in ihnen die Kultur dieser einst so sehr popularen Pflanzen 
“behindert oder jedenfalls bedeutend erschwert, oder sei es, dass sich das 
Publikum ein anderes Blumen- oder Pflanzenideal geschaffen hat, jedenfalls 
wi rd ein jeder, der die schénen und zierlichen Kapenser und Neu-Hollander 
tri her in unseren Gewachshausern bewundern konnte, mit Schmerzen 
en ofinden,. dass. wir sie nun fast nur noch in unseren botanischen Garten 


€ in Mtr reffen. 


che 
ft 
In 


EW. 
v oe 


re 


ea 


A 


Wir brauchen uns nur zu vergegenwartigen, welch eine Fille von sa % Bot 
afrikanischen Knollen- und Zwiebelgewachsen, von Pelargonien, Oxalis, 
Ericen, Diosmen, Barosmen und Sukkulenten der verschiedensten Familien 
friiher in Kultur gewesen, und was heute von diesen Sachen noch vor- 
handen ist, so muss man es schmerzlich empfinden, dass zugunsten gewisser 
Neuziichtungen Sinn und Liebe fiir diese schénen Pflanzen fast ganz ent- 
schwunden scheinen. Es ware heutigentags ganz ausgeschlossen, derartige 
Veroffentlichungen herauszubringen, wie wir sie von Jacquin, 
UWHéritier, Andrews, Salm-DykK u. a. erhalten haben auf Grund 
der damals sich in Kultur befindenden Gewachse der stidafrikanischen Flora. 


Genau wie mit den Kapensern steht es auch mit Neu-Hollandern. 
Die australische Flora beherbergt in gleichem Masse wie die siidafrikanische 
eine Fille von eleganten, das Auge erfreuenden Pflanzen, die frither mit 
Liebe gepflegt wurden, nun aber ebenfalls aus der Kultur wieder ver- 
schwunden sind. Wo sind die schoénen Boronien, die Correen, die prachtigen 
Proteaceen, Acacien und andere Leguminosen geblieben, die friiher in fast 
jeder grésseren Handelsgartnerei anzutreffen waren?  Selbst in vielen 
botanischen Garten zahlen sie jetzt zu den Seltenheiten. Wir sollten 
wahrlich darauf hinarbeiten, dass sich bei uns die alte ih ae 2 wieder 
weiter ausbreitet. 


Der Zweck dieser Arbeit ist, auf einige in der Kultur nun schon selten 
gewordene Pflanzen aufmerksam zu machen, welche frither oft die Freude 
der Blumenliebhaber erregten. M6ge es mir vergénnt sein, die Liebe fir 
die Kapenser, die ich durch langjahrige Reisen in Stidafrika an ihren nattr- 
lichen Standorten zu studieren Gelegenheit hatte, wieder zu erwecken. In 
weiteren Aufsatzen hoffe ich spater auf einige andere, leider jetzt ebenfalls 
vernachlassigte stidafrikanische Pflanzengruppen zuriickzukommen. | 

Heute will ich die Gattung Ixia besprechen, die eine grosse Zahl sehr ‘ 
eleganter und schéner Arten beherbergt, welche wir leider aber jetzt kaum 3 
noch in Kultur kennen, obgleich ihre Beschaffung keine grossen Schwierig- — 
keiten verursachen wurde. "4 

Es ist bekannt, dass eins der hauptsachlichsten Entwicklungssenete a 
der Iridaceen (Schwertliliengewachse) in Siidafrika liegt. Wohl kein Land ~ 
der Erde. beherbergt eine so grosse Zahl endemischer (nur daselbst vor- — 
kommender) Gattungen der Familie wie gerade Stidafrika. Wie gross die 
Zahl dieser Endemismen ist, geht zur Geniige daraus hervor, dass von 31 
in der siidafrikanischen Flora auftretenden Iridaceen-Gattungen nicht 
weniger als 25 nur von dort bekannt sind. Dabei ist zu betonen, dass die 
Anzahl der Arten sicher bedeutend groésser ist, als bisher angenommen | 4 
wurde, denn leider sind der Bearbeitung der Familie durch J. G. Baker 
eine unglaubliche Menge von Irrtiimern unterlaufen. Auf diese hier nher- 
einzugehen, liegt ausserhalb des Rahmens dieser Arbeit. 

Die Gattung Ixia ist schon im Jahre 1737 durch Linné Kept 
worden und zahlt somit zu einer der Alteren Gattungen der Familiey Nach 


auch fiir sie das oben Gesagte, denn sicher sind ganz mit Unrecht von ihm 


verschiedene Arten vereinigt worden, die recht wenig miteinander zu tun 
haben. Ich will hier nicht auf alle Arten eingehen, sondern nur die haupt- 


sAchlichsten besprechen, die mir als die besten in der Gattung erscheine 1. 


pis 


ip roe A Te Suslad = = a be ¢ weet alae Geary" 


Glad k er teilt die Gattung in drei Sektionen, welche er als Eu-I xia, 
Morphixia und Hyalis bezeichnet. Ich werde die Arten hier nach 
_ dieser Einteilung besprechen. 
I. polystachya L. 
___—~Diese Art zeichnet sich durch den sehr schlanken hohen Wuchs aus. 
_ Sie erreicht eine Hohe von 45 bis 60 cm und bildet mit ihren eleganten, 
_ zierlichen, langen Blutenahren eine Zierde jedes Staudengartens. Die 
Ha Blatter sind linealisch, steif und kirzer als der Bliitenschaft.- Die weissen, 
Bi einfarbigen Bliiten haben 1 bis 1,25 cm lange Segmente. Die Art ist besonders 
_ empfehlenswert infolge ihrer Reichbliitigkeit. 

I. flexuosa L. 


ae Im Habitus ahnelt die Art sehr der eben besprochenen I. poly- 

_ stachya L., ist aber leicht kenntlich durch die hell-violettrosa Bliiten, 

_ die im Schlunde nicht selten etwas dunkler schattiert sind. Die Blitenahren 

sind bei ihr gewohnlich auch nicht so reichblumig wie bei I. poly- 

 stachyaL. 

4 I. leucantha Jacq. 

; Ebenfalls der I. polystachya L. 4hnlich, aber ausgezeichnet durch 
-steiferen Wuchs und gréssere, ebenfalls schneeweisse Bltten in dichter, 

_ vielblumiger Aehre. Die Segmente der Blite spreizen hier mehr aus als 

bei der ersten Art. 

4 I. lutea Bak. . 

es: In den Blattern und der Tracht von I. leucantha Jacq. kaum zu 

_ unterscheiden, aber mit leuchtend-gelben Bliiten. Sie ist besonders in tief- 

_ sandigen Ebenen anzutreffen. 

_ ‘+I. campanulata Houtt. 

+ Etwa 35 bis 40 cm hoch mit linealischen, bis 25 cm langen, massig 

 steifen Blattern. Bliten dunkel-violettpurpurn, etwa 2 cm lang, in viel- 

__blumiger, dichter Achre. 

. I. patens Ait. 

ee Der vorigen Ahnlich, aber kraftiger, mit bis fusslangen Blattern und 

- pis 50 cm hohem steifen Schaft. Bliiten rosenrot, bis 2,5 cm lang, in mehr- 

_ blitiger, lockerer Aehre. Diese Art liebt mehr lehmigen Boden. 

ss. speciosa Ait. 

d % Eine der prachtigsten Arten der Gattung. Sie ist etwa 30 cm hoch, hat 

etwas kiirzere linealische Blatter und leuchtend-scharlachrote, zirka 2 cm 

lange Bliiten in wenigblumiger, lockerer Traube. Auch sie ist besonders 

in lehmig-schieferigem Boden anzutreffen. 

‘+I, maculata L. 

--—Ss Wa&hrend alle sieben oben besprochenen Arten einfarbige Bliiten besitzen, 

sind I. maculata L. und beide folgenden durch ein dunkles, schwarz- 

% purpurnes Auge im Schlunde gekennzeichnet. Die hier in Frage kommende 

Art erinnert im Habitus an I. polystachya L. Die etwa 2,5 cm langen 

- Bliiten sind hellgelb mit dem schwarzpurpurnen Auge im Schlunde und 

a stel en in dichter, zuweilen verzweigter, vielblumiger Aehre. 

I. columellaris Ker. Mb 

«Der I. maculata L. sehr 4ahnlich und von einigen Autoren fiir eine 

‘Spielart von jener gehalten, aber doch wohl spezifisch verschieden. Die 

‘Bliiten sind leuchtend-violettpurpurn mit dunkelblauem Augenfleck 1m 


’ b éh > i 
ies Bak 


eh Coie 4 
a8 


Ixien. ba 279 en 


280 Vegetabilische Seife. 83838 


is 


Schlunde. Jacquin unterscheidet schon eine grosse Zahl von Garten 
formen dieser Art. 
I. viridiflora Lam. 
Eine sehr auffallende, prachtige Art. Infolge ihrer neck war aieee 
Bliitenfarbung wohl die interessanteste in der Gattung. Blatter linealisch, 
bis 48 cm lang. Schaft bis ther zwei Fuss hoch mit massig dichter, viel- 
blumiger Aehre. Bliten von eigenartig grau- oder blaulichgriner Farbung 
mit schwarzem, grossem Augenfleck im Schlunde, etwa 2,5 cm lang, wenn 
offen: bis 4,5 cm im Durchmesser. Diese prachtige Art liebt auch lehmig- 
tonigen Boden. . 
I. paniculata Delaroche. 
Die héchste Art der Gattung, mit bis drei Fuss hohem, meist ver- 
zweigtem Schaft. Blatter linealisch, bis 45 cm lang. Bltten in lockeren, 
vielblumigen Aehren, weiss, aussen oft rosenrot tberlaufen und zuweilen 
mit dunklem Schlundfleck, bis 7 cm lang, wovon 5 cm auf die schlanke, 
nach der Miindung etwas verbreiterte Blitenréhre entfallen. Diese Art 
scheint mehr sandig-torfigen Boden in massigfeuchter Lage zu beanspruchen. 
Die hier aufgezahlten Arten der Gattung sind die hauptsachlichsten, die 
sich fiir die Kultur am besten eignen dirften, doch ist die Liste noch 
keineswegs erschépfend. Wenn man sich vergegenwartigt, welche Farben- 
prachtigkeit schon in dieser verhaltnismassig kleinen Gattung anzutreffen 
ist, so wird man sich ein Bild davon machen k6énnen, was wir von den 
stidafrikanischen Iridaceen erwarten kénnen; denn viele andere Gattungen, 
wie z. B. Gladiolus, Romulea, Sparaxis, Moraea, Lapey- 
rousea u. a. m. stehen den Ixia-Arten nicht nur nicht nach, sondern 
ubertreffen sie noch an Schonheit. Vor etwa 100 Jahren zahlten sie denn 
auch zu den volkstiimlichsten Kalthausgewachsen; um so mehr, als ihre 
Kultur durchaus keine Schwierigkeiten bietet. Auf einige der oben auf- 
gezahlten Gattungen hoffe ich bei spaterer Gelegenheit zuriickkommen zu 
konnen. 


| 


4 
‘ 


Vegetabilische Seife. 
Von Dr. E. Goeze. 


In einem lesenswerten Aufsatze: , Kriegsnutzung unserer Ge- 
holze“ (Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft* 1915) 
weist Professor Dr. Udo Dammer auf eine Reihe von Baumen und 
Strauchern hin, deren reich 6lhaltige Samen eine weite Verwendung finden | 
sollten. Der Satz: ,wenn wir bedenken, welche enormen | 
Mengen Samen unsere Nadelhdlzer alljahrlich produ- 
zieren, dann brauchen wir an eine Fettnot nicht ZU 
denken“, ist jedenfalls ermutigend. 4 

Auch der stetig abnehmenden Seifenproduktion k6énnte dies zugute — 
kommen; wird doch die im Haushalte so unentbehrliche Seife in Gross- 
Berlin bald zu den Luxusartikeln gezahlt werden. Somit ist die Nachfrage — 
nach nichtfetthaltigen Waschmitteln gerechtfertigt; auch hier will das Pflan- 
zenreich uns zur Hilfe kommen. Die Wahrscheinlichkeit liegt freilich nicht 
vor, dass diese Quelle schnell und ergiebig fliessen wird; doch diirfte es sich — 
schon der Mihe lohnen, einmal Umschau zu halten, woher und von welcher ag 


pil 


Gewachsen dem jetzigen tiblen Zustande abzuhelfen ware. Ne 


ee. 
‘ ' 

Em a 

. ad 


es 
7 » 


= 4 >. a 4 , a *? ie ew Tres, Ee a 
. —. : 


ah Vegetabilische Seife. e 281 
rao 


__ Die Anzahl der Arten ist eine beschrankte, von denen nicht einmal die 
‘Halfte fur Handel und Industrie in Betracht kommt; immerhin sei daran er- 
_innert, dass allen, Sei es in ihren Friichten und Samen, sei es in den Wurzeln 
und Rinden, ein Stoff, das Saponin, eigen ist, welcher als vegetabi- 
: lis che Seife weit mehr verwertet werden kénnte. Asien und Amerika 
_ sind die Hauptproduzenten dafiir. Was zunadchst die Friichte oder Samen 
: betrifft, bietet die Baumgattung Sa pindus reichlich Material, wie der Name, 
_ eine Abktirzung von Sapusindicus =—indische Seife, schon andeu- 
_ tet. In der Religion der Hindus ist es verboten, sich einer aus tierischen Fetten 
_gewonnenen Seife zu bedienen. Die zerquetschten Beeren mehrerer Arten 
_ enthalten in dem klebrigen Mark einen scharf beissenden, mit Wasser in Be- 
_ruhrung gebracht, stark schaumenden Saft, der unzahligen Bewohnern 
_ Ostindiens zum Waschen des K6rpers und ihrer Bekleidungsstiicke dient. 
3 ‘Urspriinglich in Sidamerika und Westindien heimisch, wird der eigentliche 
Seifenbaum, Sapindus saponaria, im tropischen Asien seit Jahr- 
e: hunderten angebaut. Mehrere ebenso wichtige Arten, wie Sapindus 
- emarginatus und S. detergens, gehéren Ostindien an; ihre Seifen- 
_ beeren werden selbst nach Europa verschickt, um industriell, beispielsweise 
_in der franzésischen Seidenfarberei, verwertet zu werden. 
Nach dem reichen Blithen zu urteilen, werden unsere Rosskastanien 
_ in diesem Jahre eine sehr ergiebige Fruchternte liefern; ihre Samen kénnen 
dann sofort zu verschiedenen Zwecken herangezogen werden. Dieselben 
4 enthalten auch einen dem Saponin 4hulichen Bestandteil; getrocknet und 
x zerstossen werden sie in grossen Mengen dem Wieglebs- Waschpulver 
_ beigemischt. 
_ Aus der Familie der Le guminosen tritt uns der chinesische Seifen- 
baum Gymnocladus inensis entgegen, aus dessen fetten schwarzen 
Bohnen mitsamt den Hiilsen ein Brei gewonnen wird, der im Vaterlande 
~ einen trefflichen Ersatz fiir Seife ausmacht. In Ostindien werden die fein- 
_ zerriebenen Hiilsen der Acacia concinna und der Albizzia 
bigemina, im Wasser stark schaumend, statt Seife gebraucht; ganz 
_insbesondere jene der erstgenannten Art, welche einen nicht unwesentlichen 
_ Handelsartikel ausmachen. 
Fir Europa kommen die wohlriechenden Steinkerne der Prunus 
mahaleb in Betracht, welche man zu Seifenkugeln verarbeitet. — China 
_ist das Land, wo nichts unbenutzt bleibt; wird den Bewohnern in den Blattern 
eines Strauches das Nationalgetrank bereitet, so gewinnt man aus seinem 
-Samen die sogenannte Teeseife, welche dort mannigfachen Zwecken 
dient. Wie der Beiname zeigt, kommt auch eine Solanum- Art, 
$§. saponaceum in Frage. Die saftigen Friichte werden von den 
Peruanern als Seife verbraucht. Aehnlich verhalt es sich mit den unreifen 
Friichten der Jacaranda brasiliensis. Soll noch der Kokos- 
-niisse gedacht werden, so wird aus denselben aus Ostindien eine sehr 
beliebte Seife fabriziert. | . 
_  Desgleichen schliessen die Wurzeln verschiedener Pflanzen diesen lange 
ni cht genug geschatzten Stoff ein, was durch das Gemeine Seifenkraut 
(Saponaria officinalis) bestatigt wird. Die ,radices Sapona- 
riae“ erfreuten sich im Altertume eines guten Rufes als Waschmittel; hier 
und da wird auch jetzt noch Seide und Wolle damit gewaschen, welche durch 
sie einen besonderen Glanz erhalten, ohne im geringsten die Farben anzu- 


~ 


apis t 


Saga 


; ’ ‘est oh ares te HE: : Sa, Ba 
i rschieden Cit Nae Ge aaa Boe f 
282 oe Verschiedenes. ep BiB oe ; at: : 


a 
. Ii 


greifen. Da diese Staude sich durch Samen sowie durch Teilung leicht ver- 
mehren lasst, mit jedem Boden bei gentigender Feuchtigkeit vorliebnimmt, i 
scheint ein Anbau im grossen als lohnend fur das nachste Jahr durchaus nicht ? 
aussichtslos zu sein. In Stiideuropa werden die Wurzeln von Gypsophila 4 
struthium noch immer zur Reinigung der Wolle verwertet. Verschie- 
dene Silene- und Lychnis-Arten Europas zeichnen sich durch saponin- 
haltige Wurzeln aus, die von den Landbewohnern noch immer in Gebrauch — : ¢ 
genommep werden. 
Im Orient wird die kKnollige, faustgrosse Wurzel der Leontice leon- 
topodium zum Waschen feiner Stoffe bevorzugt! Aehnlichen Zwecken 
dient auf Java die Wurzel einer Cucurbitacee, Trichosanthes | 
trifoliata, auf Tahiti jene der Ipomoea maritima; die Knollen des 
Cyclamenhederaefolium und C. neapolitanum leisten der 4r- a 
meren Bevolkerung als Waschmittel gute Dienste. Sicheren Absatz finden 
in Peru die Seifenkugeln, welche aus den Wurzeln der Monnina poly- 
stachya, einer Polygalacee, angefertigt werden. Auch einige Mono- — 
cotyledonen, wie Agave saponaria, Yucca filamentosa, 
Y. flaccida, Scilla pomeridiana bieten in ihren schleimigen Wur- 
zeln Ersatz fiir die oft mangelnde Seife. Der seifenstoffhaltige Wurzelstock — ‘ 
des Gemeinen Tipfelfarns ist fiir eventuelle Ausbeutung noch nicht 
gepruft worden. . 
Als Quillajarinde hat die sehr saponinhaltige Rinde eines in Chile # 
und Peru heimischen Rosaceen-Baumes auch ausserhalb ihres Vater- 
landes in der Seifenindustrie einen nicht unwichtigen Platz eingenommen. _ 
Als Kugeln kommt die gestossene Rinde der Quillaja saponaria zu- 
meist in den Handel. ss 
Nach den Untersuchungen im Melbourner Laboratorium wurden in der 
trockenen Rinde der Albizzia Cophantha an 10 Prozent Saponin 
gefunden; da dieser schnell wachsende Baum Australiens in Sideuropa 
vorzuglich gedeiht, durfte sich fur die dortige Seifenindustrie eine neue © 
und ergiebige Quelle eréffnen. Albizzia saponaria, A. acuti- ~ 
folia, Acacia dolabriformis vom tropischen Asien, Acacia 
cyclocarpa (Caracas) Gymnocladus canadensis und wohl 
noch verschiedene Leguminosen mehr zeichnen sich ebenfalls durch © 
ahnlichen Wurzelinhalt aus. . 
Gerade durch den pl6étzlich eingetretenen Mangel an notwendigen Be- — 
darfsartikeln wird man zu eifrigem Suchen nach einigermassen gutem Ersatz 
angeregt, und hdchstwahrscheinlich kénnte hierbei von der einheimischen 
Flora wesentlicher Beistand zu erwarten sein. 


Verschiedenes. a 

Pilzgallen. Verwundungen, welche zu krebs- 
Von P \Hiattalena artigen Erkrankungen fihren. Wie 
die Formen, so sind auch die Ur- 
_ Die normale Form des Pflanzen- | sachen dieser Umbildungen ver- 
korpers kann sich in verschiedenster | schieden. In den meisten Fallen we on 
Weise andern. Bald sind es Schwel- | den sie durch Reizwirkungen her- 
lungen, bald Streckungen, bald tippige | vorgerufen, die von Tieren ausgehen 7 
Teilungen und anormale Vermehrung | aber auch Pilze haben vielfach Antei il 
bestimmter Organe, bald tiefgehende | an diesen Erscheinungen. Soweit es 


vet ‘eis ina ’ 
ch um Ortlich peereazte Wuche- 

n, sogenannte ypertrophien 
jelt, bezeichnet ale eae Bil- 
gen als Gallen. Es soll hier 
ausschliesslich der Gallen gedacht 
werden, die durch Einwirkung von 
Pilzen entstehen. Man bezeichnet 
sie als Mycocecidien. 


grenzten Teile der Pflanze im Zell- 
-gewebe einen Reiz hervorruft. Dieser 
hat ein starkes Zustrémen der SAfte 
zur Folge, die zur Ernahrung des 
-Schmarotzerpilzes verwendet wer- 
den. Infolgedessen findet ein beson- 
ders lebhaftes Wachstum rings um 
_den Schmarotzer statt. Dieses Wachs- 
con fihrt zur Bildung von Schwielen, 
‘kleinen oder grésseren  Knollen, 
~Wilsten, Auftreibungen an Stengeln 
und Aesten, Verdickungen an Frucht- 
Knoten, Verlangerung der Friichte 
oder von Dlasigen Wolbungen der 
Blatter. Der Schmarotzerpilz (Para- 


> 


*flanze, so dass ihre tibrigen Teile 
eine Verkiimmerung erleiden, auch 
‘Unfruchtbarkeit des befallenen Teiles 
die Folge ist. 

_ Besonders zahlreich treten unter 
den Mycocecidien die Wurzel- 
gallen auf. Ein bekanntes Beispiel 


durch den Schleimpilz Plasmidio- 
-phora brassicae hervorgerufen wird. 
Die Wurzeln der Kohlsorten zeigen 
nuss- bis faustgrosse knollenartige 
-Auswichse. In ihren Zellen finden 
sich zahlreiche Sporen des Schma- 
rotzers. Faulen die erkrankten Wur- 
-zeln, so keimen die Sporen zu Amé6- 
ben aus. Diese gelangen infolge 
kriechender Bewegung vom Erd- 
boden in die gesunden Kohlwurzeln. 
Die Bekampfung dieses Schadlings 


> der kranken Pflanzen und in 
einem Fruchtwechsel auf den ver- 
seuchten Beeten. Das Abtéten des 


gebrannten Kalk erreicht. 
Bei der Erle kann man Gallen 
von korallenartiger Bildung an den 


gegnen. Der Erreger ist Phytomyxa 
Die bekanntesten Gallenbildungen 
nWurzeln diirfen dieBakterien- 


nélichenderLeguminosen 

ein. Spaltpilze der Arten Bacillus 
hizobium) radicicola und B. Beye- 
rey ts 4, | ‘ 

ae 4 


Ret. 


Sie kommen dadurch zustande, | 
dass der Pilz in einem O6rtlich be- | 


sit) nahrt sich auf Kosten der ganzen | 


besteht in einer griindlichen Vernich- | 


Pilzes wird am besten durch frisch 


ins Wasser reichenden Wurzeln be- | 


Verschiedenes. 


an Juncus-Arten 


| Goeppertiana, 


| beere hat. 
hierfir ist die Kohihernie, die _ 


| Verdickungen 


rinckii sind in Menge in den Knédll- 


chen angehauft. Sie leisten der 
Pflanze einen  grossen Dienst 
durch Ansammlung des Luftstick- 
Stoffs, darauf griindet sich auch die 
Wichtigkeit der Griindiingung. Diese 
Bodenbakterien finden aber auch Ver- 
wendung zur Impfung der Samen 
zum Zwecke eines héheren Ertrages 
der Leguminosen. ; 

Wahrend die Wurzelgallen meist 
die Knollenform aufweisen, so sind 
die Stengelgallen mehr von 
spindel- oder schwielenartiger Ge- 
stalt. So beobachten wir federkiel- 
artige Auftreibungen der Stengel und 
Blattstiele am Ehrenpreis durch 
Sorosphaera veronica Schoeter und 
durch einen 
Brandpilz (Tolyposporium Junci). — 
Brandpilze aus der Gattung Entoloma 
bewirken auch 4ahnliche Gallen an 
Gnaphalium-Arten. — Gallen 
von federkielstarken Anschwellungen 
der Stengel beobachtet man an der 
Preisselbeere. Hier kommen 
zwei parasitische Pilze in Frage: Der 
eine ist ein Rostpilz Calyptospora 
ein wirtwechselnder 
Parasit, der seine Vorfriichte auf der 
Tanne, die Endfrtichte oder Teleu- 
tosporen aber auf der Preissel- 
Die Aeste werden durch 
diesen Pilz auffallig lang und steif 
und zeigen starke Auftreibungen. Der 
andere Parasit an der Preisselbeere 
ist Exobasidium vaccinii Fuck. Die- 
ser Pilz macht sich durch den 
weissen, staubigen Ueberzug an den 
gallenartigen Bildungen kenntlich, die 
an den Blattern als dicke, weisse Bla- 
sen auftreten. — Ein Rostpilz, Peri- 
dermium pini, zu Coleosporium sene- 
cionis gehérend, bringt in der Aeci- 
dienform an den Stammen 
junger Kiefern starke Auf- 
treibungen hervor; die Stamme 
werden dort rissig; die Saftzufuhr 
nach den hodher gelegenen Teilen 
des Baumes kommt ins Stocken, und 
der Baum geht zugrunde. Auffallige 
mit Kriimmung des 
Stengels ruft am Hirtentaschel 
(Capsella bursa-pastoris) ein Ver- 
treter des falschen Meltaus, Cysto- 
pus candidus, hervor. > 

Einen weit grésseren raumlichen 
Umfang als die genannten Pilzgallen 
nehmen die gallenartigen Bildungen 


-anZweigenund Aestenver- 
|'schiedener Baume ein, die man 


unter dem bekannten Namen der 


283 


Hexenbesen zusammenfasst. An | nahme nur die Gattungen -Exoascu 
ciner Aststelle entsteht eine starke | und Taphrina beteiligt, 


maserartige Verdickung. Von dieser 
aus verzweigt sich ein dichtes Ast- 
gewirr, das von fern einem grossen 
Neste nicht unahnlich ist. Die Blatter 
dieser Zweige sind in der Regel 
kleiner. Im allgemeinen unterbleibt 
hier auch die Blutenentwicklung und 
Fruchtbildung. Solche Hexenbesen 
gibt es an Tanne, Kirschbaum 
und Birke. Ander Tanne ist der 
Erreger ein Rostpilz, Aecidium ela- 
tinum. Die uppig wuchernden, mit 
kleineren Nadeln besetzten Zweige 
streben vom Hauptaste aus schrag 
nach oben. Bei Kirschbaum und 
Birke ist ein Schlauchpilz die Ur- 
sache des Hexenbesens, bei jenem 
Exoascus Wiesneri, bei dieser Exo- 
ascus betulinus. Zur Blitezeit macht 
sich der Kirschbaum - Hexenbesen 
schon von weitem Kenntlich. Wahrend 
alle anderen Zweige im schonsten 
Blitenschmucke stehen, fehlen die 
Bliten am erkrankten Teile; dafir 
aber sind hier die Blatter bereits 
vollig ausgebildet. Wie schon der 
Name Hexenbesen andeutet, hat sich 
der Volksglaube seiner beméachtigt: 
Zauberspuk der Hexen habe diese 
Missbildungen entstehen lassen. Ihrer 
bedienen sich die unholden Geister 
beim Ritt auf den Blocksberg in der 
Walpurgisnacht. Der Schaden, den 
diese Hexenbesen dem Baume zu- 
fiigen, ist auffalligerweise gering. 
Der nichtbefallene Teil des Baumes 
bleibt vollig gesund, und die Baume 
k6énnen trotz der Hexenbesen ein ver- 
haltnismassig hohes Alter erreichen. 
Seit Jahrzehnten beobachte ich mit 
Hexenbesen behaftete Kirschbaume 
und Birken, die nach ihrem Stamm- 
umfange schon ein ansehnliches Alter 
aufweisen. Dasselbe gilt von Tannen 
des Bayrischen Waldes, die zu den 
Veteranen ihres Geschlechts gehoérten 


und sich trotz der Hexenbesen ganz | 


wohl fihlten. 

Viel tiefer greift indes ins Leben 
des Baumes ein kleiner Becherpilz, 
Dasyscypha Willkommii. Er erzeugt 
z. B. bei Larchen an den aufge- 
triebenen Stellen den sogenannten 
» Larchenkrebs“, der zum Ab- 
sterben des noch jungen Baumes 
fiihrt. . 

Die Blattgallen bestehen fast 
ausschliesslich aus einer blasigen 
Auftreibung des Blattes. An diesen 
Bildungen sind mit geringer Aus- 


Verschiedenes. 


ee Ft 
ea = 


us 


3 
= 


7? 
rd 


os 


‘ 
ee" 
a a 
- 

- 


Schlauch- 


pilze, deren reife Schlauche frei an 


der Unterseite des Blattes hervor- — 
ragen. Die bekannteste Erscheinung ~ 


dieser Art ist. die Krausel- 
krankheit des Pfirsich- 
baumes, _ hervorgerufen durch 


Exoascus deformans. Aehnliche Blatt- 
gallen beobachtet man an Weissdorn, 
Fingerkrautern, Birke, Ulme, Erle, 
Pappel und Weissbuche. Der Pilz 
hat seinen Sitz nicht bloss in den 


Blattern, sondern sendet sein Mycel. 


auch in die Zweige, in denen der 
Parasit uberwintert. 
Sogar Frichte stehen unter 


der: 


Einfluss gallenbildender Pilze, so 


dass man auch von Frucht- 


gallen sprechen kann. 


von den Sporen des Brandpilzes 
Ustilago maydis erfullt sind. 

Am bekannteSten sind unter den 
Fruchtgallen die sogenannten 


Narrentaschen“ der Haus- 
” 


pflaume. Die>Fritchte sind auf- 
fallig verlangert und gekrimmt und 
kommen nicht zur Reife. 


reger ist Exoascus pruni. Aehnliche 


Gallen erzeugt Exoascus amentorum 


an den Katzchen der Erle. 


Im allgemeinen greifen nur wenige 3 
dieser Pilzgallen empfindlich in das © 


Leben der Wirtpflanze ein. Wo sie 
schadigend an 
empfiehlt sich das Absagen von der 


befallenen Stelle ab. Man vermeidet 


dadurch wenigstens die Weiterver- 


breitung der Sporen und damit eine 
Ansteckung gesunder Baume. 


Ueber VerunstaltungderCrataegus 


oxyacantha, des Weissdorns. 


Wen erfreut nicht ein schoner, — 
hochstammiger Weissdorn, wenn er — 


im Mai-Juni mit seinen dunkel- und 


hellroten, rosa- oder weissgefiillten 


Bliiten sich prdasentiert! Die un- 


zahligen kleinen Rosen sind oft der- 
artig aneinandergepresst, dass man 
Mithe hat, die grtnen Blatter heraus- — 
als ob ~ 
lauter Blumenkranze am Baum her- ~ 
unterhangen, den ich als hochstam- — 


zufinden. (Es scheint fast, 


Der Er-| 


Baumen auftreten, 


So beob- | 
achtet man am Mais bisweilen eine 
starke Auftreibung des oberen Teils 
des Fruchtkolbens, wobei die Samen — 


a 


m 
5 


a 


ES ee ee a ee = a a ae ae 


migen blithenden Zierbaum wnend- — 


lich schatze und liebe. 


Und als sol-— 
cher wird er auch in den Baum- — 
schulen und Gartnereien zu Tausen- — 


den herangezogen und verkauft, wah- 
rend niedrig gepfropfte oder gar 
-wurzelechte Pflanzen wohl selten 
_ oder uberhaupt nicht in den Handel 
kommen. Und doch wiirde sich ein 
solcher niedrig gepfropfter Weiss- 


Bisher habe ich 
Crataegus 


deren Strauchern. 


allerdings diese 


_ dorn sicher vortrefflich fiir Anlagen | 
eignen zur Vorpflanzung vor an- 


Literatur. 


Strauchform noch in keiner Baum- | 


_ schule entdecken kénnen. Vielleicht 
regt dies zur Anzucht solcher nie- 
_ drigen schoénen Pflanzen an. 


schénen Blitenbaum an Strassen und 
in Garten einer derartigen Behand- 


lung ausgesetzt, dass es einem wehe | 


- tut, solche Misshandlungen  fest- 
stellen zu miussen. 
Die sehr klugen Besitzer denken 


dabei wohl an Kugelakazien und 


 verschneiden diesen Baum so | 
dass einem Fach- | 


_ erbarmungslos, 
mann das Herz bluten kénnte! Diese 
_ Besitzer vergessen ganz, dass sie 
— einen Blutenbaum vor sich haben, 
- und sie kappen die Baume immer in 
einer so rohen Weise ab, dass die 
_ bliittenbringenden Zweige ' dabei oft 
' ganz entfernt werden. Ihnen ist 
es immer die MHauptsache,_ eine 
_ schéne, runde Baumkrone zu _ er- 
_ zielen! In engen Strassen sollte es 
vermieden werden, hochstammige 
_ Crataegus anzupflanzen, weil sich 
ein solcher Baum ausdehnen will, um 
uns seinen schonen Flor zu zeigen. 


Leider | 
- sieht man, und zwar:sehr oft diesen | 


ry a Pe 
ie 


285 


Man sehe sich nur einmal ein- 
zeln stehende Weissdornbaume an, 
auch solche in Alleen oder an Wegen, 


und weit genug getrennt vonein- 
ander, wie zum_ Beispiel in der 
Siegesallee im Tiergarten. Dort 


gleicht jeder einzelne Baum zur Zeit 
der Blute einem glithenden Spring- 


| brunnen! 
in | 


Die Herren Baumschulenbesitzer 

oder Kultivateure sollten aber das 
kaufende Publikum aufkladren, es vor 
Verschandelung der Baume. war- 
nen beim Erwerb dieser Pflanzen, 
und falls es durchaus gewdhnt ist, 
Baume zu kreppen, fir  solche 
Zwecke Kugelakazien zu nehmen, 
an denen es ja sein Miitchen kihlen 
Kann. 
_ Glicklicherweise wachst ein sol- 
cher geschundener Baum schnell, so 
dass diese Verstimmelungen im 
Laufe des Sommers teilweise wieder 
verdeckt werden. Es braucht sich 
aber kein Baumverschneider dartiber 
zu wundern, dass seine Baume, die 
er so libel zugerichtet hat, das Bluhen 
versagen. 

Modgen auch die Baumchen in den 
ersten Jahren ihrer Anpflanzung 
durch den Schnitt zu einer Kugel- 
form angehalten werden, dagegen 
habe ich nichts einzuwenden; her- 
nach muss man die Pflanzen aber 
sich selbst entwickein lassen und nur 
da eingreifen, wo einzelne Aeste zu 
ubermutig werden. 


Joseph Klar, Nieder-Schonhausen. 


 Liistner, Prof. Dr., Ueber das Vor- 
kommen der Blutlaus auf Coto- 

- neaster horizontalis. Prakt. Ratg. 

 f. Obst- u. Gartenbau. XXVIII, 

+ 1913, S. 86. 

Unter den Birnen ist es nament- 


. i 
© 
ar) ~~. 


die unter der Blutlaus zu leiden hat, 
und zwar ist der Befall oft ebenso 
_ stark wie an Apfelbaumen. So waren 
_z. B. in Edenkoben in der Pfalz Bir- 
nenspaliere in kaum_ glaublicher 
Weise von Blutlausen befallen. Auch 
auf Weissdorn und Quitte vermag 
die Blutlaus sich anzusiedeln, wah- 
rend das Vorkommen auf der wilden 
Rebe (Ampelopsis quinquefolia) wohl 
nur zufallig war. Zu diesen schon 
langere Zeit_bekannten Nahrpflanzen 


oa as 
~ 


eae 


lich die Sorte Winter-Dechantsbirne, | 


Literatur. 


kommt als neue Cotoneaster hinzu. 
Die Kolonien hatten sich rings um 
den Trieb angesiedelt. Eine Bevor- 
zugung der Unterseite, wie beim 


| Apfelbaum, war nicht zu erkennen. 


Rosenthal, II., Lamprecht, Gust., 
Finkennest, R., Blutlausbaume um- 
veredeln mit blutlausfreien Sorten. 
Prakt. Ratg. f. Obst- u. Gartenbau. 
XXVIII, 1913, S. 405 und 406. 


PY ah Eno Saat Ope ee Smee tM ur Es - — 


“ 
2 
my, 


" 
% 
; 
: 
; 


Als blutlausfreie Apfelsorten wer- . 


den genannt: Spaher des_Nordens, 

Apfel aus Croncels, Eiserapfel; 

Zwiebelapfel, Charlamowsky, Bau- 

manns Renette, Manks-(Eve-)Apfel. 

Steffen, A. Schwarze Lause_ am 
Kirschen. Prakt. Ratg. f. Obst- 
u. Gartenbau. XXVIII, 1913, S. 213 
und 214. 


tind 


Zur Bekampfung der schwarzen 
Blattlause an Kirschentrieben wird 
geraten, die Bekampfung vor der 
Einrollung der Blatter vorzunehmen, 
Wird der Schaden erst spater be- 
merkt, so miissen die Triebspitzen 
in einer emaillierten Schtissel, die 
mit der Bekampfungsflissigkeit ge- 
fiillt ist, kraftig hin und her geschut- 
telt werden. Als Blattlausmittel wird 
Laurina von Hinsberg in Nackenheim 
empfohlen. Die Triebspitzen kénnen 
2 bis 3 Tage nach der Bekampfung 


nochmals mit reinem Wasser ausge- | 


spllt werden. Natiirlich eignen sich 
diese Massnahmen nur ftr kleine 
Garten. 


Weydemann, Elly, Schwarze Lause | 
Prakt. | 


an Kirschen und Rosen. 
Ratg. f. Obst- u. Gartenbau. 
XXVIII, 1913, S. 252. 


Speculin in 2%iger Lésung, wurde | 


mit gutem Erfolg und ohne Nachteil 

fir die Pflanzen angewandt. 

Schwartz, Dr. M., Ueber die Be- 
kampfung der Aelchenkrankheiten 
gartnerischer Ziergewachse. Han- 


XXVIII, 1913, S. 66 und 67. 

Nach einer Schilderung der Kenn- 
zeichen und des Verlaufs der Ael- 
chenkrankheit der Begonien, Gloxi- 
nien, Farne, 


Orchideen und Chry- | 


santhemen wird die Bekampfung der | 


Krankheit besprochen. Das gritind- 
lichste Mittel, um das Umsichgreifen 
der Seuche zu verhindern und deren 
Erreger aus den Gewdachshausern zu 
vertreiben, besteht in der Aufopfe- 
rung samtlicher kranker Pflanzen, 
die sobald als méglich aus den Ge- 
wachshausern zu entfernen und zu 
verbrennen sind, wobei am besten 
auch die Topfballen ins Feuer gewor- 
fen werden. Erde, in welcher Alchen- 
kranke Pflanzen gestanden haben, 
muss vor Wiederverwendung mit 
kochendem Wasser iiberbriiht wer- 
den. Alle Exemplare  anfalliger 
Pflanzen, die in der Nahe erkrankter 
gestanden haben, sind zu isolieren 


und so aufzustellen, dass sie sich ge- | 


genseitig nicht bertihren. 
einzelne wertvolle Pflanzen, die be- 
fallen sind, retten, so ist hierzu ein 
umstandliches, aber sicher wirksames 
Verfahren erforderlich. Die Pflan- 
zen mussen namlich in einem geni- 
gend tiefen Bottich mit Wasser von 
50” Celsius 5 Minuten lang unterge- 
taucht werden. Fir ganz besonders 
wertvolle Exemplare, deren Rettung 


Will man | 


| Friedrich Lehr, Madiges Obst. 
delsblatt f. d. deutsch. Gartenbau. | 


rechtfertigt, wird ein weiteres noch 
umstandlicheres Verfahren 
geben. Wirksame Spritz- oder Rau- 
chermittel zur Vertilgung der Ael- 
chen sind nicht beKannt. 


Janorschke, E., Ein neuer Schadling 
der Warmhdauser. Handelsblatt f. d. 
Gartenbau. XXVIII, 1913, S. 161. 


- Die japanische Hoéhlenheuschrecke 
(Diesframmena marmorata oder D. 
unicolor) ist vermutlich im Herbst 
1912 durch Bezug einer kleinen Par- 
tie belgischer Azalien eingeschleppt 
worden. Sie lebt von stissen Friichten, 
z. B. Ananas, und bevorzugt ausser- 
dem Schnittgriin, besonders die zar- 
ten Adiantumwedel. Bei Raucherun- 
gen verkriecht sie sich mehrere 
Zentimeter tief in den Boden. Gift 
wird in keiner Form angenommen. 
Auch durch Wegfangen sind sie 
nicht auszurotten. Die Bekampfung 
ist also recht schwierig. 


furter Fuhrer im Obst- und Garten- 

bau, Jg. 14 (1913), S. 176 und 177. 

Verfasser vermutet, dass nur 
wenige Obstwicklerraupchen zur 
Verpuppung am Stamm in die H6éhe 
kriechen. Er glaubt, dass ein grosser 
Teil in oder am Boden die Puppen- 
ruhe durchmacht, und schlagt vor, 
kleine flache Aussaatkasten umge- 
kehrt unter den Baum zu legen und 
damit giinstige Gelegenheit zur Ver- 


puppung zu bieten, um spater die 


Puppen vernichten zu k6énnen. 


Liistner, Prof. Dr., Wann werden die 4 


Giirtel zum Fange der Raupen des 
Apfelwicklers angelegt? Erfurter 
Fuhrer im Obst- u. Gartenbau. Jhg. 
14 (1913), S. 280. 

In warmeren Gegenden im Rhein- 


ange- 


s , a 
co ha ad 
ry A Bae 6 Burn oe - he ve, 


Er- 


auch erhebliche Arbeitsaufwendung ? P 


We Oda ian hs eee ee ae FLEE 


- 


gau tritt der Obstwickler standig in  - 


zwei Generationen auf. Es muss 


daher das Anlegen der Obstfallen 4 
Ende Juni erfolgen und als regel- — 
massige Arbeit das. Nachsehen der — 


Fallen Ende Juli folgen. Die endgiil- 


tige Abnahme der Fallen und das s 


Vernichten des darunter sitzenden 


Ungeziefers geschieht dann im Laufe — 


des Winters. 


Otten, R., Ein heimtiickischer Rosen- 
feind. Erfurter Fiihrer im Obst-u. 
Gartenbau, Jhg. 14 (1913), S. 253. © 

Die Okuliermiicke (Clinodiplosis 
oculiperda) befallt nicht nur einge- — 
setzte Rosenaugen, sondern legt auch ~ 


a 


933 


— 


¢ eae ye ee oe ~*~ 
. : is eee te eee ; , 
Vos on gh GPA eae : t 
a oe ee “i 
on ft 4 of & 


az 
~Wunde ab. Ihre Maden fressen sich 
in das Mark und machen die Wild- 
_ linge so briichig, dass sie unbrauch- 


-empfohlen _ tiefes 
 Beete und Felder, auf 
_ Schadling stark aufgetreten ist. Eine 


an Wildlingen ihre Eier in jede kleine | 


bar werden. Zur Bekampfung wird | 
Umgraben aller | 
denen der 


Yd ‘Fn 


_ Unterrichtswesen. — Personalnachrichten. 


<i 


‘ 


287 


spatentiefe 
Miicken nach dem Ausschliipfen mit 
Sicherheit am Hervorkommen. Fer- 
ner wird empfohlen, die Okkulatio- 
nen statt mit Bast mit weisser unge- 
bleichter Baumwolle dicht zu umwik- 
keln, um die Miicken von der Eiab- 
lage abzuhalten. De Piz. 


Unterrichtswesen. 


Mit noch weit groésserem Inter- 


esse als in Friedenszeiten sind jetzt 


die deutschen Hausfrauen und Gar- 
_ tenbesitzer bemiht, den _ reichen 
Erntesegen an Obst und Gemiise 
nutzbar zu machen. Gilt es doch, 


— nicht nur den Ueberfluss der Ernte | 


fir die Wintermonate zu_ erhalten, 
sondern auch kKonserven 


und | 


'wertung 


_ Trockenwaren in méglichst grossen | 


Mengen, besonders unter Beritick- 


¢ sichtigung der Zuckerknappheit zur | 


 Werpflegung unserer Krieger und 
_  WVerwundeten herzustellen. Der zur- 
zeit besonders grossen Bedeutung 
e der “ODst- 


Engler, A., Geheimer Ober- 
regierungsrat Professor Dr., Direk- 
tor des Kgl. Botanischen Gartens und 
- Museums in Berlin-Dahlem wurde 
der Stern zum K6niglichen Kronen- 

orden 2. Klasse verliehen. 
Wie wir erst jetzt in Erfahrung 


- glied, Herr Emil George, Berlin- 
_ Wilmersdorf, am 11. August d. J. ver- 
- storben. Er etablierte sich im Jahre 

1873 im Osten Berlins. 


_ George, in das Geschaft mit ein, und 
_ beide fiithrten es unter der in Fach- 
_ kreisen wohlbekannten Firma Ge- 
 briider George bis zum Jahre 1902 
weiter, da durch Grundsttcksver- 
 kKauf die Gartnerei aufgeloést werden 
_ musste. 


und Gemtlisever-. 


_ brachten, ist unser langjahriges Mit- | 


Im Jahre |; : mY 
1880 trat sein Bruder, Herr Paul | Direktor des Vereins zur Beforde 


tragt die Kdonigliche 
Gartnerlehranstalt zu Berlin-Dahlem, 
Post Steglitz, durch Abhaltung 
zweier Kurse in der Zeit vom 2. 
bis 7. und 9. bis 14. Oktober ferner 
Rechnung. 

Das itberaus reichhaltige Pro- 
gramm umfasst das gesamte Gebiet 
der Obst- und Gemiiseverwertung, so 
dass die Teilnehmer und Teilnehme- 
rinnen Gelegenheit haben, ihr Wissen 
und Konnen nach dieser Richtung zu 
mehren. Der Unterricht — theore- 
tisch und praktisch — wird von 
ete auf diesem Gebiete er- 
teilt. 


Personalnachrichten. 


Glogau, Arthur, Gartenbauleh- 
rer an der k6onigl. Lehranstalt fur 
Wein-, Obst- und Gartenbau, ist 
der Titel Garteninspektor verliehen 
worden. 

Walther Swoboda, Inhaber der 
Firma J. C. Schmidt aus Erfurt, Hof- 
lieferant S. Majestat des Kaisers und 
Konigs, Berlin, Unter den Linden 59, 
Patronatsmitglied der Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft und friiherer 


rung des Gartenbaues, starb nach 
langem, mit grosser Geduld ertrage- 
nen Leiden am 7. September im 
44. Lebensjahre. 

In der nachsten Nummer wird ein 
Bild des Entschlafenen und ein Nach- 
ruf zum Abdruck gelangen. 


Se. \ . y pie | * 
So. hig LJ Teas ‘ TE Me ay, a rs we +t we 
t = i 7 hs os, ‘ 
i Ya D 
é » * 5 3 . ‘ 


Erdschicht hindert die 


‘Ch OSSENISUOPHRAU] ‘UITIEg “(YeqdS|[9S9H -NequoeD UoYdsInaq Jop 4gIe1Yas[eoveD) souaqinyos ‘uneag paysy3erg 
JOUJIRH JNJ s[NYOsyoe,y UDYyOSpHRIS Jop wWHIJOJeuNy | t 


-yuey € IVIOUOH] ‘WeIS JYOTAI0}UG-ssowpyay “YQ ZI—6 UOA “WIOA ‘UdseJUUOS QT Ue JOpUuy SJOWWIOS sep pudIyEA\ 


JoJyo’] ‘Ipeis | JO1YST "IpHIS 
ITYNY pejly IYO Leo 


usuyd2y yos}n0q 


Premyong fg 
JOSSIJOIg 


1o1Y9’} “IPBIS 
aTUNy. payly 


919} IPEIS 
yoy WeD 


yyuejog 


usuyosay = =—_s« yosNaGq] Suparanaignsh 
*wo|dip 
ei iiOr- 8. 00k) SU Bah OA ie esi APR ROOM Be A A, sea Sd 12 EN ied ser acts Me tee ghee OY 
JOZUSIQIOIBUIRH JIN] “IPERS iojyadsuruoyiey “[31ue y ‘'Z1290[d ‘Id 
1U9W ‘H YSISOLyT dgunjomy qoruleH aayajsasung| FeF4%PeZ 


JIIDUPALSSUOT}EIOYICG tap 
SUnSIPWIISyoORAIG 190}uUn 


‘NIAID PH YUIZUL LET 


‘ osursgy 
IU S—L uoAa 


JUN 6—L UOA 
spuoqe 


4 


Stun denplan. 


sunaygnyyong 


IU 6-8 UOA | IU) 8—L UOA JUN 6—L UOA JU(, 6-8 UOA | JU, 8—L UOA 
spuoqe spuoqe 


JUN ZI—6 uoa 
spuoqe SSBIJIWIOA 


SUPIAY YooOMFP TA Svy}SUIIGg se}yuUu0G 


neqosnulsg pun -}sqO 


‘tg Z spueqe “f[ "p 1990340 "6 Uap ‘Sez}uO,] SuLsuy 
‘Ch ASSBIJSUSPI[BAU] SUITING 
unvIg ‘S JBJOIYOS[BIOUDH Uo Ja WO[[NYyYIG Wop 10g JUQ €—6 UOA Yose} uUosunpjowuy ‘yIeW ¢ JBJOUO}Y 


‘ZQ] OSSRIISUDIUIT zapnegasjnyos 
| LIGI/OIGL AUeLqJeysAIUIAA WE UJAOg UT JOU}IED ANF BJNYOSYILY BYISHPEIS 


olp Inj 


eee 
| uvjduapun}s 


wr 


Lae) J ‘s “, hy 6). ie : pe 4) SOW ee FP? RR as te ee eee. ee eee Se ee ee 
ees ee . ee, a ee Ee ePNEeS 
re eee) ere — 


 Zeichnet die fiinfte Kriegsanleihe. 289 


‘Leichnet (ie flinfte Kriegsanteihe! 


Der Krieg ist in ein entscheidendes Stadium getreten. Die 
Anstrengungen der Feinde haben ihr Héchstmass erreicht. Ihre 
Zahl ist noch grésser geworden. Weniger als je diirfen Deutsch- 
lands Kampfer, draussen wie drinnen, jetzt nachlassen. Noch miissen 
alle Krafte, angespannt bis aufs Aeusserste, eingesetzt werden, um 
unerschiittert festzustehen, wie bisher, so auch im Toben des nahenden 
Endkampfes. Ungeheuer sind die Anspriiche, die an Deutschland 
gestellt werden, in jeglicher Hinsicht, aber ihnen muss geniigt werden. 
Wir missen Sieger bleiben, schlechthin, auf jedem Gebiet, 
mit den Waffen, mit der Technik, mit der Organisation, nicht 
zuletzt auch mit dem Gelde! 

Darum darf hinter dem gewaltigen Erfolg der friiheren Kriegs- 
anleihen der der fiinften nicht zuriickbleiben. Mehr als die bis- 


4 herigen wird sie massgebend werden fiir die fernere Dauer des 
_ Krieges; auf ein finanzielles Erschlaffen Deutschlands setzt der 


Feind grosse Erwartungen. Jedes Zeichen der Erschopfung bei 
uns wiirde seinen Mut beleben, den Krieg verlangern. Zeigen wir 


_ ihm unsere unverminderte Starke und Entschlossenheit, an ihr miissen 


seine Hoffnungen zuschanden werden. 
Mit Ranken und Kniffen, mit Rechtsbriichen und Plackereien 


_ fahrt der Feind den Krieg, Heuchelei und Liige sind seine Waffen. 


_ Mit harten Schlagen antwortet der Deutsche. Die Zeit ist wieder 


ni 


da zu neuer Tat, zu neuem Schlag. Wieder wird ganz Deutsch- 


- lands Kraft und Wille aufgeboten. Keiner darf fehlen, jeder muss 
5 7 
_beitragen mit allem, was er hat und geben kann, dass die neue 
_ Kriegsanleihe werde, was sie unbedingt werden muss: 


Fiir uns ein glorreicher Sieg, 


fir den Feind ein vernichtender Schlag! 


* + onthe ey Ys 


5 


ar, es i 
i a. Ce. oe 


ee ee 


Eréffnung der stadtischen Fachschule fur aa 


Die ,,Stadtische Fachschule fiir Gartner“ wird, wie im vergangenen 


Jahre, in den Schulraumen Linienstrasse 162 am Montag, den 9. Oktober, , 


eke 7 Uhr, ihren Unterricht wieder aufnehmen. 
Um iber die zu erwartende Besucherzahi rechtzeitig unterrichtet zu 
werden, ist es dringend ndtig, 
dass alle diejenigen gartnerischen Lehrlinge und Gehilfen, 
welche die stadtische Fachschule fiir Gartner im Winter- 
| semester 1916/17 zu besuchen wtinschen, ihre binden- 
den Anmeldungenunverziglich 
bei dem Dirigenten der Fachschule, Herrn Generalsekretér Braun, 
Berlin, Invalidenstrasse 42, 
unter genauer Angabe ihrer Adresse bewirken. 
Sie erhalten dann einen Stundenplan, die naheren Bedingungen und den 
Eroéffnungstermin der Fachschule zugesandt. 


Alle gartnerischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sowie 


die Fach- und politische Presse werden herzlich gebeten, dieser Bekannt- 
machung die weiteste Verbreitung zu geben. 
Siegfried Braun, 
Generalsekretar, 
Dirigent der Fachschule ftir Gartner. 


Besichtigung des Kel. Botanischen Gartens 
und Museums in Dahiem 


zugleich 


- 1051. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft , 


am Donnerstag, den 28. September 1916. . 
Treffpunkt: piinktlich 4% Uhr am Haupteingang des Botanischen 
Gartens (Haltestelle der Elektrischen), K6nigin-Luise-Strasse 6/8. 


1. Rundgang unter giitiger Fiihrung der Herren Professor Dr. Paul 
Graebner und Oberinspektor C. Peters. 


2. 6 Uhr, Vortrag: ,Pflanzender Heimatals Ersatzstoffe 
inderKriegszeit* von Herrn Professor Dr. Graebner. 


3. Stadtische Fachschule der Gartner. 
4. Verschiedenes. 


Damen sowie Freunde und Gaste sind herzlich willkommen! — 
Der Prasident. 


Fiir die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 4038 — 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 


> 


4 3 

4 

yf Ts 
y 
3 


4 


5°, Deutsche Reichsanleihe, unkiindbar bis 1924. 
4'/,", Deutsche Reichsschatzanweisungen. 


_2ur Bestreitung der durch den Krieg erwachsenen Ausgaben werden 
_ weitere 5% Schuldverschreibungen des Reichs und 4'/,% Reichsschatz- 
_ anweisungen hiermit zur 6ffentiichen Zeichnung aufgelegt. 


-___ Die Schuldverschreibungen sind seitens des Reichs bis zum 1 Oktober 
1924 nicht kiindbar; bis dahin kann also auch ihr Zinsfuss nicht haren: 
_ gesetzt werden. Die inhaber kénnen jedoch iiber die Schuldverschrei- 
_ bungen wie iiber jedes andere Wertpapier jederzeit (durch Verkauf, Ver- 
_ pfandung usw.) verfiigen. 


Bedingungen. 
1. Annahme- Zeichnungsstelle ist die Reichsbank. Zeichnungen werden 


ee on Montag, den 4.September,.;. Donnerstag, den 5. Oktober, mittags 1 Uhr 


bei dem Kontor der Reichshauptbank fiir Wertpapiere in Berlin (Postscheckkonto Berlin 
a Nr. 99) und bei allen Zweiganstalten der Reichsbank mit Kasseneinrichtung- 
. enigegenzenommen. Die Zeichnungen kénnen aber auch durch Vermittlung 
a der KGniglichen Seehandlung (Preussischen Staatsbank, und der Preussischen 
Central-Genossenschaftskasse in Berlin, der Kéniglichen Hauptbank in Nirn- 
berg und ihrer Zweiganstalten, sowie 
siimtiicher deutschen Banken, Bankiers und ihrer Filialen, 
simtlicher deutschen 6ffentlichen Sparkassen und ihrer Verbande, 
g jeder deutschen Lebensversicherungsgeseilschaft, 
Dy jeder deutschen Kreditgenossenschaft und 
. jeder deutschen Postanstalt erfolgen. Wegen der Postzeichnungen siehe Ziffer 7 


: Zeichnungsscheine sind bei allen vorgenannten Stellen zu haben. Die Zeich- 
8 nungen kénnen aber auch ohne Verwendung von Zeichnungsscheinen brieflich erfolgen 


2. Ein- Die Reichsanleihe ist in Stiicken zu 20000, 10000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 
_ teilung. 400 Mark mit Zinsscheinen zahlbar am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres ausgefertigt. 


a Zinsen- Der Zinsenlauf beginnt am 1. April 1917, der erste Zinsschein ist am 1.Oktober 1917 fallig. 


Die Schatzanweisungen sind in 10 Serien eingeteilt und ebenfalls in Stiicken zu 
20000, 10000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 Mark, aber mit Zinsscheinen zahlbar 
am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres ausgefertigt. Der Zinsenlauf beginnt am 1. Januar 
¥ 1917, der erste Zinsschein ist am 1. Juli 1917 fallig. Welcher Serie die einzelne Schatz- 
.* anweisung angehort, ist aus ihrem Text ersichtlich. 


: Aus- Die Tilgung der Schatzanweisungen erfolgt durch Auslosung von je einer Serie in 
_fosung. den Jahren 1923 bis 1932. Die Auslosungen finden im Januar jedes Jahres, erstmals im 
Januar 1922 statt; die Riickzahlung geschicht an dem auf die Auslosung folgenden 1. Juli. 


es; Die Inhaber der ausgelosten Stiicke kénnen statt der Barzahlung viereinhalb- 
y prozentige bis 1. Juli 1932 unkiindbare Schuldverschreibungen tordern. 

3. Zeich- Der Zeichnungspreis betrigt: 

4 a fiir die 5°%o Reichsanieihe, wenn Stiicke verlangt werden....... 98,— Mark, 


fiir die 5°/. Reichsanleihe, wenn Eintragung in das Reichsschuld- 
buch mit Sperre bis zum 15. Oktober 1917 beantragt wird 97,80 Mark, 


fiir die 41/2%. Reichsschatzanweisungen ...............2..+++5- 95,— Mark 
fiir je 100 Mark Nennwert unter Verrechnung der iiblichen Stiickzinsen (vgl. Ziffer 6) 


Die Zuteilung findet tunlichst bald nach dem Zeichnungsschluss statt. Die bis zur 
- Zuteilung schon bezahlten Betrige gelten als voll zugeteilt. Im iibrigen entscheidet die 
Zeichnungsstelle iiber die Héhe der Zuteilung. Besondere Wiinsche wegen der Stiicke- 
tung sind-in dem dafiir vorgesehenen Raum aut der Vorderseite des Zeichnungsscheines 
anzugeben. Werden derartige Wiinsche nicht zum Ausdruck gebracht, so wird die 
Stiickelung von den Vermittlungsstellen nach ihrem Ermessen vorgenommen. Spiteren 
Antraigen aut Abinderung der Stiickelung kann nicht stattgegeben werden"). 


*) Die zugeteilten Sticke werden auf Antrag der Zeichner von dem Kontor der Reichs- 
hauptbank fiir Wertpapiere in Berlin nach Massgabe seiner fir die Niederlegung gelttenden 
Bedingungen bis zum 1. Oktober 1917 volistandig kostenfrei aufbewahrt und verwaltet. Eine 
Sperre wird durch diese Niederlegung nicht hedingt; der Zeichner kann sein Depot jederzeit — 
auch vor Ablauf dieser Frist — zurtcknehmen. Die von dem Kontor far Wertpapiere aus 
gefertigten Depotscheine werden von den Darlehuskassen wie die Wertpapiere selbst beliehen. 


a rove ° r Pe. oe te ee i 
} =~ wat 6 s : U ys % . 
oe eco r Paks caeac ; 
hy DS) Seellaerie : F : 4 
ng ot ae Kriegsanleihe. 291 


linfte Kriegsanleihe. 


. a,” 


hte 
ra 5 


‘Ss ein ts 


'« A.  s PS ee ce ‘2 a ©. a =. we » wis 
> i Ree A sh tid tag ; Ka 


“i i 56 Ao pee hs eh pla 
292 . Kriegsanleihe. yo tinee ens Mes ae mes 

—_ = = - 3 has one he 

Zu den Stiicken von 1000 Mark und mehr werden fiir d e Reichsanleihe sowohl bie 3 
fiir die Schatzanweisungen euf Antrag vom Reichsbank-Direktorium | ausgesiel. te. 
Zwischenscheine ausgegeben, iiber deren Umtausch in endgiiltige Sticke das Erforder- 
liche spiiter. 6ffentlich bekanntgemacht wird. Die Stiicke unter 1000 Mark, zu denen — 
Zwischenscheine nicht vorgesehen sind, werden mit grésstméglicher Beschleunigung & 
lertiggestellt und voraussichtlich im Februar n. J. ausgegeben werden, 

5. Einzah- Die Zeichner k6nnen die gezeichneten Betrage vom 30. September d. J. an voll bezahlen. 
seca Sie sind verpllichtet: 30% des zugeteilten Betrages spitestens am 18.Oktober d.J., 
Us he . R » 24 November d. J., 
25°%lo » ‘ = ie »  9,Januar* scm 
25%> .» ns « . » 6. Februar n.J. 
zu bezahlen. Friihere Teilzahlungen sind zulassig, jedoch nur in runden durch 100 teil- 
baren Betrigen des Nennwerts. 

Auch auf die kleinen Zeichnungen sind Teilzahlungen jederzeit, indes nur in randen 
durch 100 teilbaren Betrigen des Nennwerts gestattet; doch braucht die Zahlung erst 
geleistet zu werden, wenn die Summe der 1allig gewordenen Teilbetrage wengeetee 
100 Mark ergibt. 

Beispiel: Es miissen also spaitestens zahlen: 
die Zeichner von M. 300: M. 100 am 24. November, 
M. 100 am 9. Januar, 
M. 100 am 6. Februar: 
die Zeichner von M. 200: M. 100 am 24. November, 
M. 100 am 6. Februar; 
die Zeichner von M. 100: M. 100 am 6. Februar. 

Die Zahlung hat bei derselben Stelle zu erfolgen, bei der die Zeichnung 
angemeldet worden ist. 

Die im Laufe befindlichen unverzinslichen Schatzscheine des Reichs werden — 
unter Abzug von 5°%o Diskont vom Zahlungstage, friihestens aber vom 30.September ab, 
bis zum Tage ihrer Falligkeit — in Zahlung genommen. 

6. Stiick- Da der Zinsenlauf der Reichsanleihe erst am 1. April 1917, derjenige der Schatz- 
zinsen. anweisungen am 1, Januar 1917 beginnt, werden vom Zahlungstage, fruhestens vom 
30. September 1916 ab, 

a) auf simtliche Zahlungen [iir Reichsanleihe 5°/, Stiickzinsen bis zum 31. Marz 1917 

zugunsten des Zeichners verrechnet, 

b) auf die Zahiongys fiir Schatzanweisungen, die vor dem 30. Dezember 1916 

erfolgen, 4'/,%) Stiickzinsen bis dahin zugunsten des Zeichners verrechnet. 

Auf Zahlungen fiir Schatzanweisungen nach dem 31. Dezember hat der Zeichner 

41/59/) Stiickzinsen vom 31. Dezember bis zum Zahlungstage zu entrichten. 

Beispiel: Von dem in Ziffer 3 genannten Kaufpreis gehen demnach ab: 
I. bei Begleichung von a) bis zum . b) am 18. Ok- | c) am 24. No- 
Reichsanleihe | 30. September tober vember 
5 % Stiickzinsen fiir 180 Tage 162 Tage 126 Tage 
= 2,50 % 2.25% 1,75 % 
; 750 25% 

Tsetse eens A ae 

chuldbuch- x ere = 

der Betrag also nur eintragitls 95,30 % | 95,55 % | 96,05 % 

Il. Bei Begleichung von d) bis zum | e) am 18. Ok- | f) am 24. No- 

Reichsschatzanweisungen | 30. September tober vember 
41/,% Stickzinsen fiir 90 Tage 72 Tage 36 Tage 
= 1,125 % 

Tatsachlich zu zahlender ; : 

Betrag also nur | 23,875 % | 94,10 % | 94,55 % 

Bei der Reichsanleihe erhéht sich der zu zahlende Betrag fiir jede 18 Tage, um die 
sich die Einzahlung weiterhin verschicbt, um 25 Pfennig, bei on Schatzanweisungen 
fiir je 4 Tage um 5 Pfennig fiir je 100 Mark Nennwert. 

7. Post- Die Postanstalten nehmen nur Zeichnungen auf die 5%, Reichsanleihe entgegen. 
eben Auf diese Zeichnungen kann die Vollzahlung am 30. September, sie muss aber spitestens — 
ungen. 2m 18. Oktober geleistet werden, Auf bis zum 30. September geleistete Volizahlungen — 


werden Zinsen fiir 180 Tage, auf alle andern Vollzahlungen bis zum 18. Oktober, auch ef 
wenn sie vor diesem Tage geleistet werden, Zinsen fir 162 Tage vergiitet. (Vgl. Ziffer6 
Beispiele Ia und Ib.) 


Berlin, im August 1916. 
Reichsbank-Direktorium. 


Havenstein. ' w Grimm. 


Ii] 


Konig, Kiicken@Co., Berlin N 206. 


CUI. Spezial- Abteilung: 


Gewachshausbau 


Kataloge, Kostenanschlige zu Diensten 


Gegrtindet 1720 


Katalog 


kostenfrei tiber: 
Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
NadelhGélzer 
Weinreben 
Stauden 


Holders neuverbessert 


Rosen 
DORR-APPARATE u. 8. W. 
flr Obst, Gemilse, Krauter usw. oe 
nach eigenem, neuem System. D.R P. 
angemeldet. Enorme Vorziige laut [ Spath 
Prospekt 408. Gebr. Holder, Metzingen. * 
Saumschule 


ee 


Antage von Parks und Garten 
Berlin-Baumschulenweg 


Areali300 Morgen 


| Schadlingstod beseitigt radikal und dauernd 


alle Schidlinge an Pflanzen und Tieren.- Zahl. 
reiche Anerkennungen. 


; Paul Sohnholtz, Chemische Fabrik Herm. A. Hesse 
; Hamburg I da., Semperhaus. grésste resp. reichhaltigste Baumschulen 
Seseesscsseses Weener (Ems), Prov. Hannover 


erst 1879 gegrindet 
Massenanzucht simtlicher Freiland- 


4 — ~pflanzen in allen Gréssen.  — 

" SSAVATAVAVAVAVAVAVAV AT! Beschreibender, Illustrierter Katalog 1915/16 
° >) (ber 300 Seiten stark) Ist. erschienén 
a 4 und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 
; Bei Bestellungen und 

. 


Anfragen wollen unsere 


Leser sich stets auf die Gartnerin 


,aartenflora“ beziehen gesucht fiir ein in hoher Kultur befindliches 
15 Morgen grosses.‘ Berliner Vorort-Gelinde. 
cr P| Bewerberinnen mit Jangjahriger Erfahrung in 
ALWAWAWAWAUAWAWA WA WAU Obst- und Gemiisebau werden um Zeugnisab 
schriften und Gehaltsforderung gebeten an Rudolf 

; Mosse, Berlin SW19, unter J. H. 12014. 


-Gesucht fiir grdssere herrschaftliche Gartnerei 


in Stuttgart zu modglichist baldigem Eintritt durchaus zuverlassige und 


| als Gehilfin in gut be erfahrene Gartnerin 


zahite Stellung ; ; 4 
Ausfiihrliche Angebote mit Lebenslauf, Zeugnisabschriften u. Bildsowie Angabeder qpepenche 
gart, 


‘und des friihesten Tages fiir den Eintritt erbeten unter S. R. 9958 an Rudolf Mosse, Stu 


—— |] 


R. odin der Schoot & Sonn, Hillegom f 


Holland 
GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengewdchsen, | 
umfassend fiber 200 Hektar (die griéssten Hollands) 


* Baumschulartikel, Rosen usw. -.’ 
Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


Pest-u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmassig beférdert 


Willy Refe, Berlin- Brig 
Sabrié fiir Gewadshausbau, Heizungs- 
u. Sprenganlagen D.B.M1.6. Vir. 561 594 


Stets grofes Lager in 
Sriihbeetfenftern und Rahmen (Gréfe 5‘<3‘) - 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau 
Veranden, Wintergarien, Heizungen,-Frihbeetienster, 


Transportable Treibhauser, ges. gesch. 
h den Vorschriften der Land- 
Weintreibhauser = wirteclatiodsanedaas Pe? 


Battyer & Eschenhorn, &.m.b.H., Berlin-Lichterfelde-. 


Ges. gesch. 
| Fenster -Verbinder 


' Echte Haarlemer Blumenzwieheln 


in pr.ma bester und gesunder Ware treffen Anfang September 
wieder ein. Verlangen Sie unsere Preisliste dartiber fiir 1916. 


Unser im 25. Jahrgange erscheinendes 
reichillustriertes Hauptpreisbuch fiir 1917 
140 Seiten stark, Jubildumsausgabe, erscheint Anfang Januar. 
Wir bitten h6flich Interessenten, sich schon jetzt vornotieren 


zu lassen, damit dasselbe Ihnen zur Zeit prompt porto- und 
spesenfrei zugesandt wird! 


Aibert Treppens &Co., inh. A. Mahler asics. 


Samen- u. Blumenzwiebelhandiung, Berlin SW 68, Lindenstr. 13. 


on agaagt ea GE 


ttt atta anna inca 
Far den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck von EBudolf Mosse, Berlin SW 19 


1920 


"15, Oktober 1916 Heft 19 u. 20 


fur ! 


ZEITSCHRIFT | 


Garten- und Blumenkunde | 


Begriindet von Eduard Regel , 


65. JAHRGANG 


Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 
Berlin, Invalidenstrasse 42 | 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 


Generalsekretar der D. G. G. 


© 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46.49 


Ersct neint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafels 
ir Deutschland und Oesterreich- Ungarn 16 Mark, fir die dabrigen Lander des Weltpostvereins 18 Mark. 
‘<a Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 19 u. 20, Inhalt: 


Protokoll cer 1051. Monatsversammlang der D. G. G. S. 293. — Zum Andenkénm Walther Swobodas 

S. 296. — Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welthandel S. 298, — 

Drei freudig begriisste Biichlein aus dem K6nigl. Botanischen Garten zu Berlin- Dahlem S. 311. — 

Literatur S. 317. — Verschiedenes S. 321. — Personalnachrichten S. 323. — Die Laubenkolonisten 
‘bei der D. G.G S, 324. — ,,Orchis‘‘. 


SS. 5. Si. Bi. Vi .5$ Bi. Bi. i. SPS 8S: HES: FO: SP: DODO DS 
ne a A SP SS eS A A BS DP SE IIIT 


Alleinige Inseraten-Annahme:Annoncen-Expedition Rudolf Mosse 


Berlin, Breslau, Dresden, Disseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, 
Koln a. Rh., Lei ale Magdeburg, Mannheim, Miinchen, Niirnberg, 
Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag, Wien, Warschau, Basel, Ziirich 


insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


NZS 
M/\y 


Heute nachmittag entschlief sanft, nach langem, mit grosser Geduld 
ertragenen Leiden der Inhaber meiner Firma, Herr 


Walther Swoboda 


im 44. Lebensjahre. 
J. C. Schmidt aus Erfurt 


Hoflieferant Sr. Majestat des Kaiers und Kénigs. 
Berlin NW 7, Unter den Linden 59, den 7. September 1916. 


Cr 4C « 


y RODERSS 


au v. HAFITIOVER. 


SN 
ON 


OX 


SS 

KOs 
sa 
CAN 


\ 
e | q 


NY, 
NG 


i_ YNDL) 
ZG 


eCr)) en Paguays: wa 


ai a Seenienicatenuene™ 
.  SPEZIALFABRIK FUR GEWACHSHAUSBAU 


(| | mil 


Tee Jee oe ee at 
COO OO CHO CHOC. 


Adolph Schmidt Nchf., Berlin sw 61 


Spezialgeschaft Belle-Alliance-Platz 18 
fir Gemise- und Blumensdmereien, Blumenzwiebeln. 


Obsto&ume in allen Formen. Samenkulturen — 
Strducher, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen. | BAaurmschulen 
Pa fi x Rasenmaher, Hackmaschinen, Fernsprecher : Liitzow 1781 
esser, Scheren, Giesskannen, Spritzen usw. +1865 
Vertilgungsmittel gegen Blatt-, Blutlduse, Pilze usw. Gegriinde 
Preislisten kostenlos! 


LOND ONG 
KONTO 


re” 


me 7 
= Vl Gd 
ee 


LS) 
b. 


Moy ay 


Eton 


(0) 


Protokoll 


der 1051. Monatsversammliung der D. G. G. 
am Donnerstag, den 28. September 1916, 
im Kéniglichen Botanischen Museum in Dahlem-Steglitz. 


Vorsitzender: Exzellenz Dr. Hugo Thiel. 


_ Der Besuch, den die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft dem Kéniglichen 
_ Botanischen Garten in Dahlem alljahrlich im Frihjahr abzustatten pflegt, 
3 war auf den Wunsch zahlreicher Mitglieder in diesem Jahre in den Herbst 
_ verlegt worden. Man wollte alle die vielen Lander und Gebirge, die dort in 
_ gemeinsamer kinstlerischer Arbeit durch die Wissenschaft und Praxis als 
- nachgeahmte Wirklichkeit die Herzen aller Besucher stets erfreuten, in un- 
_ getrubter Herbststimmung geniessen. Darum hatten sich am 28. September 
bei schénstem Wetter Damen und Herren in reicher Anzahl eingefunden, um 
ae unter der Fihrung von Herrn Professor Dr. Paul Graebner und Herrn Ober- 
4 inspektor C. Peters eine Wanderung durch alle diejenigen Gebiete anzutreten, 
in denen die D. G. G. und ihre Mitglieder im Laufe der Zeiten heimisch ge- 
worden sind. Aber das Stiickchen Erde, das man im Frithjahr schauend 
und voller Erwartung der kommenden Dinge in sich aufnimmt, ist zu den 
_ Zeiten der Herbststimmung ein ganz anderes. Halten den Besucher im Friih- 
_ jahr Werden und Hoffnung im Garten fest, so vermag sich der Garten- 
_ freund im Herbst von ihm nur schwer wegen des Abschiednehmens loszu- 
' reissen. Daran lag es auch wohl, dass die Banke im Hérsaal des Botanischen 
_ Museums nach Schluss des Rundganges die Besetzung nicht aufwiesen, die 
- man nach der Zahl aller Teilnehmenden hatte erwarten sollen. 

Und doch brachte der zweite Teil des Abends einen ebenso zeitgemassen 
- wie packenden Vortrag von Herrn Professor Dr. Paul Graebner uber: 
Die Pflanzen der Heimat als Ersatzstoffe in der Kriegszeit.“ Durch ihn 
_ lernten wir aufmerken, wie an fast allen Wegen und auf der freien Flur Blatt- 
; _gemiise, Salate und Wurzelgemiise als gut nutzbare und héchst willkommene 
_ Lebensmittel gedeihen. Meist sind es bekannte Pflanzen, die kaum mit ge- 
sundheitsschadlichen zu verwechseln sind. 

- Der Vorsitzende, Exzellenz Thiel, dankte dem Vortragenden fir die 
es ertvollen Unterweisungen und konnte zur Freude aller Erschienenen mit- 
_ teilen, dass das Wesentliche der gehérten Ausfihrungen in der ,,Gartenflora” 
zum Abdruck kommen wiirde. 

_ * Vor Eintritt in die eigentliche Tagesordnung hatte der Vorsitzende mitge- 
_teilt, dass die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft einen ausserordentlichen Ver- 
“just in dem Heimgange von Herrn Walther Swoboda zu beklagen habe, 
der am 7. September im 44. Lebensjahre nach langem Leiden verstorben sel. 
Der Entschlafene, der ja von Hause aus nicht eigentlich Gartner, sondern 
Kaufmann gewesen sei, habe fiir jede Art gartnerischer Betatigung leb- 
hai estes Interesse bewiesen und grosses Verstandnis bekundet. } Darum habe 
ihn auch das Vertrauen der Mitglieder des ,,Vereins zur Beférderung des 
Ga tenbaues in den kéniglich preussischen Staaten“ im Jahre 1906 zum ersten 
Direk or berufen. Dieses Amt habe er bis zur Umwandlung des Vereins in 


4 ‘| a a an” oe ewe’ ee 8 ee -m * eS oe a eee ee —_ » Vy CA Lge CA re ne 
‘See se ae ay “ et TS bs ex Sas © 7 . eh ie ig y NS oe 
cans i yo 5 - r ’ . . 7 A 
- \ 3 P 


294 Protokoll der 1051. hares oie ie ‘D. G. G. bs aor oe 


i 


Wik <% 


die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft im jabs 1911 mit besten Bie . 
waltet. In der Zeit seiner Amtsperiode sei die ,,Grosse Internationale Garten- 
batiausstellung“ in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten zustande 
gekommen, um die er sich ausserordentliche Verdienste erworben habe. Er 
bittet die Versammlung, das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von 
den Platzen zu ehren; das geschieht. 

Es wird beschlossen, ein Bild Walter Swobodas’ und einen Nachruf in der 
Vereinszeitschrift zu ver6ffentlichen. . 


Herr KO6niglicher Hoflieferant Dietze in Steglitz Lbs einige Frichte | 
von italienischen Spargelktirbissen vor, von denen die Samen durch Herrn 
Paul Brauer aus San Remo, zurzeit in Magdeburg wohnhaft, se to 
worden sind. Eingegangen waren folgende Sorten: 

1. Spargelktirbis, langlicher, 

2. Spargelktrbis, Walzenform (Brauersche Zichtung), 

3. Spargelktirbis ,,Riesen“ mit 80 bis 90 cm langen Frichten, 
4. Strausseneikirbis. 


Samtliche Sorten sollen schéne Laubenpflanzen und die jungen Frichte 
von spargelahnlichem Geschmack sein. 

Hierzu hatte Herr Brauer folgende Bemerkungen gemacht: 

Bei unserer auffalligen Sucht, in fremdlandischen Erzeugnissen immer 
ganz besondere Werte zu entdecken, sind uns bei allen Nachteilen, die dadurch 
manchen unserer heimischen Industrien und auch Bodenkulturen zugeftgt 
wurden, doch auch Vorteile erwachsen. Wir kamen infolgedessen auf fir uns 
vollig neue Dinge, deren Erzeugung sich dann mit der Zeit, wenigstens zum 
Teil, auch in Deutschland durchsetzen musste. Um so mehr ist es zu ver- 
wundern, dass unter den vom Auslande jedenfalls auch sehr zahlreich ein- 
gefithrten Versuchspflanzen fir Volksernahrung der italienische Spargel- — 
kiirbis, genannt Zucca oder Zucchino (in der Neapolitaner Gegend Cococella), 
noch nicht die allgemein verdiente Einfithrung bei uns gefunden hat. Da die 
Kultur dieser Kirbisarten, deren verschiedenste Formen und Sorten durch 
ihre grosse Veranlagung zur Hybridation entstanden sind, ebensoleicht wie 
die aller anderen Kiirbisarten im deutschen Klima durchfiihrbar ist, so ist die 
geringe Verbreitung dieser Nutzpflanze fiir die tagliche Kiiche nur auf den 
Uebelstand zuriickzufiihren, dass sich die betreffenden gartnerischen Ver- — 
suchsanstalten der Gartenbauschulen noch zu wenig um eine rationelle Ein- 
fuhrung neuer gartnerischer Frucht- und Gemiisearten kimmern und meisten- | 
teils die passenden Zubereitungsangaben bei etwaigen Einftthrungen iiber- — 
sehen. Da nun die vielseitigere Verwendung dieses Spargelkirbisses aller- — 
dings eine ganz andere und reichhaltigere als die des gewohnlichen Speise- ~ 
kurbisses ist, so liegt es auf der Hand, dass gerade dieser Mangel an richtigen — 
Zubereitungsangaben als wesentlicher Fehler einer schnelleren Einfihrung 
und Verbreitung dieser Nutzpflanze anzusehen ist. | 

Der Spargelkiirbis wird bereits im jungen Stadium als nur drei bis fint : 
Tage alte Frucht verspeist und liefert allerfeinstes an Spargelgeschmack ~ 
erinnerndes Gemiise. Die jungen Friichte werden, sobald sie etwas uber die © 
Lange kleiner bis mittelgrosser Gurken herangewachsen sind, schon geerntet | 
und finden in Suppen, besonders aber in Stiicke oder langliche Scheiben zer- | 
schnitten und dann gebraten oder gediinstet, nachdem sie vorher reichlich mit ~~ 
Salz und etwas Pfeffer und geschnittener Zwiebel vermischt wurden, umfang 
reiche Verwendung. Sehr zu beachten ist, dass der Geschmack erhéht wire a 
tee 


+ 
fae 
‘.* 


ee) Ray. ee 


RAR AISNE iE D2 


Nive < 


Lint 


sa jy " 
+. 8h a poten) Pu a pk a oe aeilaalS 2 


. 
oie % 


s sie on ae sind, kocht, diinstet oder bratet, da ein langeres Kochen den 
f teecchmack benachteiligt. In Fleischbrithe oder auch nur in Salzwasser 
 sehnell abgekocht und mit Eiertunke, Mayonnaise oder Krauterwiirze an- 
4 gerichtet, ergeben die Speisekiirbisse auch ein feines Gericht, ebenso gefiillt, 
'g wie Tomaten und Artischocken, und dann im Ofen gebacken. Eine besondere 
oe Tafelfreude Jjiefern auch die jungen mannlichen Bliiten, die man, sobald die 
_ Pflanzen sich erst mehr verzweigt haben, taglich in grésserer Anzahl erhalt 
_ und die, wie Schnitzel mit Ei und Brotkrume paniert, in der Pfanne gelbbraun 
_ gebacken und dann zu Kartoffeln mit Salat oder als Beilage zu Gemiisen 
 ¢tatt Fleisch gereicht werden. (Wegen des Fettmangels nur fir Friedens- 
_ zeiten.) In ausgereiftem Zustande liefern die Friichte ein im Geschmack den 
_ Karotten ahnliches Gemiuse. Die grossen, oft 90 Zentimeter langen Frichte 
_ sind auch sonst wie andere Kirbisse zum Einmachen sowie zu stissen Speisen 
und Suppen vorteilhaft zu verwenden. Ein Gericht, das auch als Fleisch- 
ersatz dient, stellt man her, wenn man Schnitten, nicht zu diinne, ebenfalls mit 
Ei und Mehl paniert, dann auf beiden Seiten auf scharfem Feuer backt und zu 
- Kartoffeln oder Gemiisen zur Tafel gibt. Bei allen Zubereitungsarten — mit 
_ Ausnahme derjenigen mit Eiertunke — ist eine geringe Verwendung von 
_ Parmesankdse oder anderen Reibekasen zu empfehlen. 

¥ Die Kultur, welche zufolge einer in Magdeburg angestellten Probe 
gute Ertrage ergeben hatte, ist derjenigen der anderen Kirbisarten sehr ahn- 
lich, In der Hauptsache kommt es nur darauf an, dass die Pflanzen den an- 
gegebenen Anweisungen entsprechend gepflegt werden. 


F : - reichlich gediingten Boden gepflanzt und bei trockner Witterung reichlich be- 
7 _ wassert werden. 


2. Sobald sich die Pflanzen, die man in Tépfen heranzieht — immer ein 
- Korn in einem kleinen mit guter Komposterde angefillten Topfe —, bis zum 
- dritten Blatt entwickelt haben, was im Mistbeet oder am Fenster geschehen 
_ kann, pflanzt man sie an ihrem Bestimmungsort aus. Bei der Pflanzung ist 
a besonders folgendes zu beachten: 


‘Man bereite stets 40 bis 50 Zentimeter tiefe Gruben und fille diese mit 
__ frischem Stalldiinger oder in Ermangelung von Stalldinger mit frischem 
 Kompost bis % des Inhalts an, bedecke nun den noch verbleibenden Teil mit 
 guter: Komposterde bis zum Rande der Gruben. Zur besseren Wasser- 
F: - aufnahme Jasse man immer im Umkreise der Pflanze eine Vertiefung. 

ee Es ist durchaus erforderlich,wenn man die schnellere Tragfahigkeit der 
Pflanzen erhéhen will, fiir die Dauer von mindestens einem Monat die Seiten- 
-triebe sorgfaltig zu entfernen! Durch diese Anwendung, die auch bei der 
- Tomatenanzucht gebraucht wird, starkt man @u Anfang der Kulturzeit den 
 Haupttrieb wesentlich, was noch mehr der Fall sein wird, wenn man die sich 
am Boden hinlegenden Triebe etwas mit Erde bedeckt, wodurch sich an den 
: -Knoten neue Wurzeln bilden, die Pflanze also wesentlich im Wachstum ge- 
_ fordert und die Ertragsmoglichkeit gestarkt wird. Will man die Pflanzen 
zur Bekleidung von Lauben, Veranden oder sonstigen Gebauden verwenden, 
SO ist es dann nétig, dass man die Pflanzen nicht an der Basis der betreffenden 


iB aulichkeiten, sondern immer in méglichster Entfernung pflanzt und dann erst 
ie rad, 


1. Spargelkiirbisse miissen an mdglichst sonnigen Platzen und in gutem 


*. 
“ thie 


296 Zum Andenken Walther Swébadas. 8 ae. 


eS 


die Pflanzen bzw. den vorhandenen Stammteil von der Pflanzstelle aus ‘mit 
Erde bedeckt zur Aufstiegstelle hinleitet. 

4. Die Sorten, die Straussen- und Htihnereiern Aahnlich sehende Friichte — 
hervorbringen, dienen mehr zu Zierzwecken, obwohl auch von diesen die 
jungen Frichte, solange sie noch zart sind, gegessen werden kénnen. Fir die 
Ernahrung kommen sie weniger in Betracht, zumal die tibrigen Sorten der 
Spargelkiirbisse in sehr reichlicher Sortenauswahl vorhanden sind und von 
diesen allen auch die ausgereiften Friichte — in der gleichen und auch andern 
Art wie unsere gewohnlichen Speisekiirbisse zubereitet — gegessen werden 
konnen. 

Herr Dietze bedauerte, dass die Samen der Speisektrbisse in nur je 
einem Exemplar eingesandt worden seien. Um einwandfreie Versuche an-- 
stellen zu kénnen, sei zum mindesten eine sogenannte ,,Prise“ erforderlich. 
Nur durch Vergleichung an mehreren Exemplaren liesse sich der wahre 
Wert einer Sorte erkennen. — — — 

Herr Braun gibt bekannt, dass die Stadtische Fachschule fiir Gartner 
am Montag, den 9. Oktober, abends 7 Uhr, in der Linienstrasse 162 ihren 
Unterricht wieder aufnehme, und verweist auf die Bekanntmachung auf 
Seite 290 der ,,Gartenflora“ vom 15. September. 

Der Rechenunterricht soll in Zukunft so gestaltet werden, dass er den 
Zeichenunterricht entlastet. Um das zu erreichen, soll nur eine Stunde fir 
das elementare Rechnen und eine zweite Stunde fiir das ceeded rai, 
Zeichnen eingesetzt werden. 

Nur diejenigen jiingeren Lehrlinge, welche den Deutsch- und Rechen- 
unterricht mit Erfolg besucht haben, diirfen auch die anderen Facher mit 
belegen. 

Der deutsche Unterricht soll in Zukunft den gesamten Schriftverkehr 
des Gartners mit behandeln. Alle Anmeldungen sind unverztiglich bei 
dem Dirigenten der Fachschule, Herrn Generalsekretar S. Braun, Berlin, 
Invalidenstrasse 42, unter genauer Angabe der Adresse zu bewirken. 

Angefragt wird, wie es in den privaten Haushaltungen anzustellen sei, 
um die geringen Mengen von Kartoffeln, welche zu direktem Bezuge bei den 
betreffenden Gemeindedamtern bestellt sind, vor dem Verderben bewahren — 
zu kénnen. Hierauf wird von verschiedenen Seiten empfohlen, die fiir den 
Haushalt erforderlichen Kartoffeln in gréssere Behalter (Kisten, die vier bis — 
fiinf Zentner fassen) so aufzuschiitten, dass sie einen schragen Hohlraum 
unter sich behalten, und der tagliche Bedarf am Grunde des Kastens durch 
irgendeine Vorrichtung entnommen werden kann. Mit anderen Worten, der 
Aufbewahrungskasten muss so konstruiert sein, dass die hineingeschiitteten 


Kartoffeln durch ihr eigenes Gewicht einen gewtinschten Ausgang am 


Boden des Kastens nehmen. Dadurch bleiben die Kartoffelvorrate in fort- 
wahrender Bewegung, sie verandern standig ihre Lage und werden gentigend 


durchliiftet. * ve a 
Zum Andenken Walther Swobodas. 
Von Siegfried Braun. (Hierzu Tafel 1.) 


Der ,,Verein zur BefOrderung des Gartenbaues in den k6éniglich preussi- 
schen Staaten“ wurde im Jahre 1822 von einer kleinen Anzahl von Mannern 
gegrundet, welche die grofse Bedeutung richtiger Gartenpflege fir Volk und 
Staat vorausschauend erkannt hatten. Der Zweck des Vereins, seine Ziele 


enflora 1916. Nr. 19/20. Tafel I 


Walther Swoboda. 


4 
; 
‘ 


ae ees Ah Ca LM hy EP ee a as eke ee eee Coe Se 
ibe pie , ew a ie fre 


& 


e B sf ts | Zum Andenken Walther Swobodas. 


und seine Grenzpfahle waren in dem langen Namen genau enthalten. Eine 


_ Gartenfreunde und Liebhaber, trat an die Spitze dieser Vereinigung, wusste 
=a Gleichgesinnte aus allen Standen um sich zu scharen und brachte den Verein 

im Laufe der Zeiten in gartnerischen und botanischen Kreisen zu hohem 
Ansehen. 

Als im Jahre 1870 das Deutsche Reich erstand, wurden die Grenzpfahle 
des Vereins zur Beférderung des Gartenbaues in den koniglich preussischen 
Staaten noch nicht weiter hinaus geriickt. Man freute sich wohl des grosse- 
ren Vaterlandes und der wachsenden Bedeutung des Gartenbaues im all- 
gemeinen, vermochte aber die Einzelinteressen denen der Gesamtheit noch 
nicht so ohne weiteres unterzuordnen. 

Man hegte damals auch nicht die Befiirchtung, dass die einzelnen Zweige 
zu selbstandigen Gebilden heranwachsen, gartnerisch gesprochen: lebens- 
kraftige Auslaufer treiben kénnten, und dass dann friiher oder spater der 
Augenblick.kommen musste,in dem die erstarkten, sich ihrer Kraft bewussten 
Gebilde sich von dem Stammverein lésten oder sich neben ihm mit einem 
nicht immer freundlichen: ,,.Da bin ich!“ auftaten. 

Diese Entwicklung hielt Jahrzehnte hindurch an, ohne dass es gelang, 
den deutschen Gartenbau zu der Erkenntnis zu bringen, dass ihm im Ver- 
gleich mit anderen Berufsorganisationen vor allem Einigkeit und Einheit 
notwendig seien. | 

Erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts brach sich der Gedanke mehr und 
mehr Bahn, dass doch nun endlich ein Weg gefunden werden miisse, die be- 
klagenswerte Zersplitterung im deutschen Gartenbau ein ftir allemal zu 
beseitigen. Aber wie das anfangen? 

Da war es Herr Walther Swoboda, ein Nichtgartner aber weit- 
gereister Kaufmann, der mit frischem, fréhlichem Mute an diese Sisyphus- 
arbeit heranging. Aller Ueberstiirzung abhold, schlug er vor, zunachst ein- 
mal durch eine weithin sichtbare berufliche Tat die Augen aller auf den 
hohen Stand des deutschen Gartenbaues zu lenken und im Anschluss hieran 
die Umwandlung des ,,Vereins zur Beférderung des Gartenbaues“ in eine 
»Deutsche Gartenbau-Gesellschaft“, unbekimmert um alle Widerstande, 

vorzunehmen. 

Zur Durchfiihrung dieses Programms wurde er im Jahre 1906 als leiten- 

der Direktor an die Spitze des Vereins zur Beférderung des Gartenbaues 
- berufen. Sofort ging er an die Vorarbeiten zu einer grossen Gartenbau- 
- Ausstellung. Es gelang ihm, weite Kreise des In- und Auslandes dafiir zu 
erwarmen, und in den Apriltagen des Jahres 1909 tat die ,,Grosse inter- 
nationale Gartenbau-Ausstellung“ in den neu eréffneten Ausstellungshallen 
des Zoologischen Gartens in Berlin ihre Pforten auf. Sie bedeutete einen 
ganzen Erfolg fiir den Verein und die Tatkraft ihres ersten Direktors. 

Die Bemiihungen, den berlinisch-preussischen Verein in eine ,,Deutsche 
Gartenbau - Gesellschaft‘ umzuwandeln, waren in der Zwischenzeit aber 
keineswegs vernachlassigt worden. Nachdem Walther Swoboda das Ver- 
_ einsschiff durch alle Fahrnisse der Ausstellung glucklich hindurchgesteuert 
a hatte, lenkte er es auch jetzt wiederum an den fast noch gefahrlicheren 
Klippen einer Satzungsanderung vorbei und setzte mit Hilfe der zu- 
_ standigen Ministerien und einer treuen Gefolgschaft im Jahre 1010 die Um- 
 wandlung des Vereins in eine ,,Deutsche Gartenbau-Gesellschaft durch. 


ae 
as *% 


* 


_-stattliche Reihe bekannter Persénlichkeiten, fast alle aus den Kreisen der. 


Te Aaa 
Puan Ss (a9 Fe, Se 


Eine Persoénlichkeit, die in wenigen Jahren und trotz machtvaller Ge. e 
genstromungen innerhalb des Berufes und trotz eines leider nur zu ‘gut aus-— 


gebildeten Zweig-, Sonder- und Sektenwesens zwei einigende Taten der ge- 
dachten Art zum Abschluss zu bringen vermochte, Kann nicht von ‘gewohn- 
lichem Schlage sein. Sie muss etwas von einem Feldherrn an sich haben, 
der seine Truppen genau kennt und ebenso unverzagt, geschickt und zahe 
mit ihnen zu operieren weiss; sie muss aber auch Charaktereigenschaften 
besitzen, die es den Truppen zu einer Lust machen, ihrem erwdhlten-Fithrer 


begeistert zu folgen. So entsprang jenes Gefiih] des Aufeinander-Angewie- 7 


senseins, aus dem allein heraus grosse Taten geboren werden. 

Jetzt ruht Walther Swoboda, in bestem Mannesalter von einem tragischen 
Geschick hinweggerafft, von seinen Arbeiten und Planen aus. Er hat sich 
um die Geschichte des Vereins zur Beférderung des Gartenbaues in den 
kéniglich preussischen Staaten ein dauerndes Andenken gesichert, ‘auch fir 
den Fall, dass in bezug auf die Umwandlung des Vereins in eine Deutsche 
Gartenbau-Gesellschaft nicht alle Bliitentraume reifen sollten. Noch ist ja 
die Entwicklung nicht abgeschlossen, und vielleicht bringt nach einem glick- 


lich beendeten Kriege eine nahe Zukunft die Erfillung alles dessen, was — 


Swobodas Herz im Interesse des gesamten weit asses Gartenbaues unaus- 
gesetzt bewegte. 


Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultar | und 
Bedeutung fur den Welthandel.” 


Von Dr. E. Ulbrich. 

(Schluss.) (Hierzu sna 49—51,) 

Die Kulturformen der Kokosnuss Past ty ate. 
richtig und zweckmafRig auszuwahlen ist besonders wichtig. Es gibt deren, 
wie bei allen Kulturpflanzen, sehr zahlreiche, die sich durch Grosse, Ge- 
stalt und Farbe der Friichte, Zeit der ersten Fruchtbildung, Wuchsform und 
Hohe unterscheiden. Da die ersten Friichte in der Pflanzung gewohnlich 
erst nach sieben Jahren erscheinen, rachen sich Nachlassigkeiten und Fehler 
hierbei schwer. Die ausgepragtesten Kulturformen besitzen das tropische 
Asien und Polynesien als alteste Kulturgebiete der Kokospalme. Die ganze 


Tracht der vielen Kulturformen zeigt dagegen wenig Unterschiede. (Siehe 
Abbildung 49.) : 


Die Auoaabi caper 
Hat man ein fiir die Anlage einer Kokospalmenpflanzung eecigasted® Ge- 


lande ausgewahlt, so muss die Aussaat mit besonderer Sorgfalt erfolgen. =: 


Das Saatgut muss von ertragreichen Palmen, die nicht jiinger als finfzehn 


und nicht Alter als dreissig Jahre sind, stammen und diejenigen Eigen- 
schaften zeigen, auf die man bei dem Ertrag der Pflanzung den gréssten ar 


Wert legt. Will man besonders gute Kopra ernten, so miissen die Saatniisse 
besonders gut entwickeltes Fruchtfleisch und viel Kokosmilch enthalten. 


Kommt es besonders auf Gewinnung reichlicher und guter Kokosfaser, “a 
Koir, an, so muss man méglichst grosse Nase mit fcicthicher? sieges Br 


zur Aussaat wahlen. 


Sorgfalt bei der Auswahl des Saatgutes macht sich bei aii Ertragen: der a 
Pflanzung reichlich bezahlt, Nachlassigkeit kann zu bitteren Enttauschungen ~ 


- = 
» gas 


MER. 5, ake lpi ce od Le Lk 


yy) 


+, 


be ales ad 
crete yet HERE 


- oe re 2 oe 


Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welthandel. 299 


und ‘Verlusten fihren, da sie sich erst bei den ersten Ernten, d. h. also etwa 
nach sieben Jahren, im Ertrage verrat und das Gutmachen etwa gemachter 
Fehler abermals viele Jahre Zeit beansprucht. 


Man wahle das Saatgut moglichst aus Pflanzungen gleicher Boden- und 
Witterungsverhaltnisse, die man gut kennt, von ertragreichen, aber nicht ein- 
zelnen iiberreich tragenden Baumen, da diese tibermassige Fruchtbarkeit 
meist nicht erblich und nur durch besondere Standortsverhaltnisse bedingt ist. 


Abb, 49. Kulturform der Kokospalme mit verkirztem Stamm in einer 
Pflanzung bei Singapore. 


Die zur Saat ausgew4hlten Niisse mussen am Baum voll ausgereift und 
gepfitickt sein. Unreif abgenommene oder iberreif abgefallene Kokosntsse 
sind nicht zur Aussaat geeignet. Auch solche Nusse, die bereits am Baume 
anfingen zu keimen, soll man nicht nehmen, wenn die Lage der jungen 
Keimpflanze nicht sicher zu ermitteln ist, da die Keimpflanze nur sehr 
‘schwer:imstande ist, innerhalb der starren, festen Faserhiille eine neue 


No tah 


ec Pia ial ee nas 
300 _ Die Hokoapaae, ue Verbreitung, Kultar und Bedeuting fiir den Well hand 


Wachstumsrichtung anzunehmen, wenn die Richtung, in welche sie ‘bei ager a 


Aussaat kommt, nicht die gleiche ist wie vorher. 

Kann man das Einsammeln des Saatgutes nicht selbst ibernehmen Sax 
hat man aus anderen Gritinden nicht die vollstandige Sicherheit, dass alle 
Niisse tadellos sind, muss man das Saatgut eingehend prtiffen und alle 
missfarbenen oder missgestalteten oder sonstwie ungeeigneten Nitisse von 
der Aussaat ausschliessen. 

Enthalt das Saatgut verschiedene Kulturformen, so sondere Man sie von 
Anfang an gleich bei der Aussaat. Es erleichtert die Ernte, wenn die 
Kulturformen jede fiir sich geerntet werden kénnen, und erschwert sie sehr, 
wenn in der Pflanzung alle Sorten durcheinander stehen. 


Die zur Aussaat ausgewahlten Kokosniisse werden nun nicht sofort 
in die Erde gesteckt, sondern an einem schattigen, nicht zu warmen Platze 
ausgelegt, und zwar zu je hundert Sttick in Vierecken von je zehn Nissen 
Seitenlange. Dabei mtissen alle Spitzen der Nitisse nach einer, alle Enden 
nach der anderen Seite gleichmassig liegen. Auch kann man die Nitsse mit 
der Spitze nach unten leicht in die Erde stecken. 

Nach einigen Wochen oder erst nach mehreren Monaten epeteeinte die 
Keimpflanzen nach Durchbrechung der Faserhille; dann erst werden die 
Kokosntisse in die Saatbeete gelegt. 

Es ist durchaus falsch, wenn man die ungekeimten Saatntisse sofort 
in die Pflanzung an die endgiiltigen Stellen legt, da man stets mit einem 
Ausfall durch Nichtkeimung oder Zugrundegehen von jungen Palmen 
rechnen muss. Dieser Ausfall betragt im ginstigsten Falle nur 10 bis 
20 Prozent, steigt aber bei gekauftem Saatgut auf 50 Prozent und dariber. 
Daher muss man etwa 50 Prozent mehr Nitisse auslegen, als man Baume 
in der Pflanzung haben will. 

Die gekeimten Niisse kann man sofort in die Pflanzung bringen und in 
gut vorbereitete Pflanzlécher auslegen. Besser ist es jedoch, die Keimlinge 
erst in Saatbeete zu bringen, da man dann Ausfall und Licken in der 
Pflanzung vermeidet. Bei dem Auslegen werden die Ntisse entweder mit 
der Spitze nach unten oder in wagerechter Lage, am besten in etwas schrager 
Lage mit erhéhtem Stengelende in die Pflanzlécher gebracht und meist nur 
so weit mit Erde bedeckt, dass sie zwei bis finf Zentimeter herausragen. 
Besser ist es aber, die Nuss gleich so tief zu pflanzen, dass sie etwa 
zehn Zentimeter mit Erde bedeckt ist, da dann die Bewurzelung besser ist 
und die junge Palme nicht so sehr den Angriffen des Windes ausgesetzt ist. 
Sind die Keime jedoch bei den ausgepflanzten Niissen schon sichtbar, dann 
durfen sie nicht vollstandig mit Erde bedeckt werden, da sonst der junge 
Keimling leicht faulen wiirde. 

Selbst wenn man die gekeimten Kokosnisse gleich an Ort und Stelle — 
in die Pflanzung bringt, ist nebenher die Anlage gleich alter Pflanzschulen — 
erforderlich, damit man fiir eintretende Abgange in der Pflanzung oder 
irgendwelche Schaden sofort gleich alte create hat, um die ent- — 
Standenen Liicken auszufillen. 

Die Saatbeete verlangen lockeren, tiefgriindigen, am besten etwas sandigen 
Boden, der aber nicht zu feucht sein darf, da zu grosse Nasse den Nissen — 
schadet. In dem gut vorbereiteten, griindlich von Unkraut, Baumstiimpfen — 
und Gestrauch gereinigten Boden werden dann 15 bis 20 Zentimeter tiefe — 
Furchen im Abstande von finfzig Zentimetern bis 1% Metern gezogen, in — 


* at a= ce oe ee, oo et a P(t! oe eee oe ae . oe ~~ ae /. .. eae” hl 
fax ce sr ee. an ves : vt rs oY ate - ed se tat oe A Oe > 
“i Fs aoe . aks — > ey i ili =a ° . 7 2 


>. 


he ‘man die gekeimten Niisse in Abstanden von 30 bis 150 Zentiweneihe 
_legt Die Furchenweite und der Abstand der einzelnen Niisse ist verschieden 
i nach dem Alter, in welchem man die jungen Palmen in die endgiiltigen 
"Stellen der Pflanzung bringen will. Die Furchen werden dann mit lockerer 
a Erde,, Asche und etwas Salz zur Abwehr der Termiten und anderer Schad- 
_ dinge. so weit gefullt, dass die Niisse gerade mit der Erdoberflache ab- 
_ schneiden. oder eben bedeckt sind. Das ganze Saatbeet wird dann noch, 
wenn nétig, mit Holzasche und etwas Kochsalz bestreut und mit einer Lage 
- Stroh oder Heu zum Schutz gegen die Sonnenstrahlen und zur Erhaltung 
_ gleichmassiger Temperatur und Feuchtigkeit bedeckt. 


Das Verpflanzen. 


Da gut entwickelte Kokospalmen einen Kronendurchmesser von 9 bis 
2 10 Metern besitzen, legt man zehn Meter Pflanzweite den meisten Pflan- 
9 zungen zugrunde. Auf sehr diirftigem Boden kann die Pflanzweite bis auf 
7,5 Meter herabgehen, auf allerbestem dagegen bis zu 12 Meter steigen. Am 
_ besten ist Pflanzung im Verbande. Stets muss dafiir gesorgt werden, dass die 
~ Kronen sich nicht gegenseitig Licht und Luft fortnehmen. Unmittelbar an 
_ der Kiste kann man als Pflanzweite 9 Meter wdhlen, da hier der krAftige 
_ Seewind fir ausreichenden Luftwechsel sorgt. 


3 Die Grdésse und Tiefe der Pflanzlécher richtet sich nach dem Alter der 
- Pflanzlinge und nach der Beschaffenheit des Bodens. Das Mindestmass ist 

fir junge Palmen von etwa % Meter Hohe 40 < 40 Zentimeter. Die Pflanz- 

lécher diirfen nach der Tiefe nicht erheblich enger werden und sind am 

_ besten einige Monate vor dem Verpflanzen auszuheben, um den Grund der 

- Gruben der Einwirkung der Atmosphdarilien auszusetzen. Die Fillerde 

muss bei geringeren Bodenarten mit Kompost, Mist, verrottetem Laub, See- 
+ tang, Asche, Korallensand und Salz gemischt werden. Die beste Zeit fiir das 
Se ritahes ist der Beginn der Regenzeit. Beim Verpflanzen der meist 
— sechs Monate bis zu 1% Jahre alten Palmen darf das Wurzelwerk méglichst 
- nicht beschadigt und der Ballen nicht gelockert werden. Der Transport 
_ der Pflanzlinge vom Saatbeet zum Pflanzloch soll aufrecht und ohne Er- 
 schiitterung erfolgen. Die jungen Pflanzen missen angegossen werden. 
Das Verpflanzen 4alterer, bis achtjahriger Kokospalmen ist noch sehr wohl 
médglich, aber je alter die Palme ist, naturgemass um so schwieriger. 
_ Aeltere verpflanzte Palmen bediirfen eines besonderen Schutzes gegen Aus- 
oe 


% 


Pr 
wal 
BS 


Unterhaltung und Pflege der Kokospflanzung. 


Mit der Anlage der Kokospflanzung ist die Arbeit fiir den Pflanzer 
| “nicht beendigt. Einmal miissen die sich entwickelnden Palmen standig 
- gepflegt werden, denn die Ansicht, dass die Kokospalme ganz ohne Pflege 
zu ertragreichen Baumen heranwachsen kénne, ist vollkommen falsch. Die 
k cokospalme bedarf, wie jede Kulturpflanze, einer eingehenden Pflege. Es 
muss das Unkraut niedergehalten werden. Der Boden der Baumscheibe, 
die bei ganz jungen Kokospalmen 1 Meter, bei alteren bis 9 Meter Durch- 
messer haben muss, muss locker gehalten werden. Ferner muss fir 

Diingung und Bewdsserung gesorgt werden, wenn die klimatischen Ver- 
hi tnisse dies erfordern. Wo der Boden zu nass ist, muss fiir geniigende 
tw coi gesorgt werden, da die ieee wie alle Palmen, stan- 


a ah 


- 
r 
+, “> 


; ‘ 
sah, a» ae 
PAs Kul Py at © 


SS te sais — 
302 Die Kokospalme, thre Verbreitung, Kultur und Bedeutang fi it den We 


eee 
a? 


Dann aber muss der Pflanzer die lange Wartezeit bis zur Prat Tl 
ertragbringend ausnutzen und gleichzeitig die in dieser Zeit sehr grosse 
Gefahr der Verunkrautung wirksam bekampfen. Dies geschieht am besten 
durch Zwischenpflanzung. Am empfehlenswertesten ist hier Baumwolle, 
die schon im ersten Jahre Ertrage liefert. Fir die Auswahl der Baumwolle — 
ist das Klima massgebend. Nicht alle Gossypium-Arten sind tberall 
ertragreich. Sehr empfehlenswert ist die Zwischenpflanzung von Leguminosen, 
wie Erdnuss (Arachis hypogaea), Kandelabohnen (Voandzeia 
subterranea oder Kerstingiella geocarpa), deren Santen als 
Nahrung fiir den Menschen in Frage kommen. Auch Anpflanzung von Bataten 
(Ipomoea batatas), Taro (Alocasia antiquorum), Yamswurzel 
(Dioscorea-Arten) und Bananen (Musa textilis u. a.) ist emp- 
fohlen werden. Vielfach wird auch die Siselagave als Zwischenpflanzung 
verwendet, doch liefert sie erst nach drei Jahren Ertrage und erfordert kost- 
spielige, maschinelle Anlagen, so dass sie sich nur fiir sehr grosse Pflan- 
zungen eignet. Die Siselagave stirbt aber erst nach acht Jahren ab, also genau 
zu einer Zeit, wenn die Kokospalmen die ersten Ernten liefern. 


Sehr empfehlenswert ist Viehhaltung in den Kokospflanzungen. Diese 
darf jedoch erst nach vier Jahren seit Beginn der Pflanzung erfolgen, da das 
Vieh mit Vorliebe die jungen Palmenblatter frisst. Als Zwischenpflanzung 
verwendet man in diesem Falle Desmodium-Arten, Tephrosia, 
Futtergraser oder Mimosa pudica, die sich als vorziigliches Mittel zur 
Niederhaltung anderer Unkrauter erwiesen hat. Ihr Nachteil besteht nur 
in ihrer Stacheligkeit, die Verletzungen der Arbeiter in den Pflanzungen leicht 
zur Folge haben Kann. 

Der grosste Feind der Kokospflanzungen unter den Unkrautern ist das — 
Alang-Alang-Gras (Imperata cylindrica), das durch seine ausser- 
ordentlich starke Vermehrung die Kokospflanzung arg gefahrden kann und ~ 
am allergefahrlichsten in den ersten Jahren der Pflanzung ist. Seiner Nieder- 
haltung muss der Pflanzer seine ganze Aufmerksamkeit zuwenden. 


Als andere Zwischenpflanzungen sind Kaffee und Kakao empfohlen 
worden. Doch darf man keine edleren Sorten wahlen, sondern Formen von pam 
Coffea robusta und liberica und Forasterokakao. | 

Sind die Palmen erwachsen, so ist der Boden derartig von ihren Worger 4 
durchsetzt, dass andere Pflanzen kaum darin aufkommen konnen. Jae 

Die oft zu hoérende Ansicht, die Kokospalme wtichse auch ganz ohne 2 
Zutun des Menschen zu ertragreichen Baumen heran, ist vollkommen irrig. — 
Wie jede Kulturpflanze, braucht auch sie Pflege durch Diingung. Die In- 
anspruchnahme des Bodens durch die Kokospalme ist eine recht eye . 
wenn man bedenkt, wieviel der riesigen Blatter alljahrlich neugebildet werden © 
und wieviel Nahrstoff die Bildung und Reifung der gewaltigen Frichte dem | 
Boden entzieht. Das Diingebedirfnis einer ertragreichen Kokosptatizuigel 
ist sogar recht gross, wenn die Pflanzung stets auf groésstmoglicher Hohe des 
Ertrages gehalten werden soll. : 

Will man mit Stallmist allein diingen, so braucht man recht grosse 
Mengen, die man auf etwa vier Zentner fiir jede Palme fiir das Jahr berechnen | 
muss. Da eine derartig grosse Menge Stallmist aber auf einer Pflanzung 
kaum zu erlangen sein diirfte und der Entwicklung sehr schadlicher Katee 
insbesondere des Nashornk&afers, stark Vorschub leistet, empfiehlt es sicl 
auch zu kiinstlichen Diingemitteln zu greifen. Entweder untermischt — 


aL Wadler Tet Coleen Retake eile ay Lata ananaT Am allie 


- 
~ —_7 
5 Oe alata! 3 RE Ie Lt ets 


* pape. ; ‘ Soe 
" “ ‘ > 3 ‘ 7 ' es 
ave a eee “ petty od ‘ ; ; ‘ 
o - « 


_ s Ko kos p alne, ihre Verbreitung, K Kultur und Bedeutung } fiir den 1 Welthandel. 1. 303 


it Stating damit oder gibt abwechselnd ein Jahr Stalldung, das folgende 
kin Ss Hliche Diingemittel und Asche. 

% ~ “Die Zeit der Diingung richtet sich nach den Klimatischen Verhaltnissen 
3 un den Ejinrichtungen der Pflanzung. In einem gleichmassig feuchten 
bat oder in Pflanzungen mit Bewasserungseinrichtungen kann man jeder- 
zeit Dung geben. In Gegenden mit ausgepragter Regen- und Trockenzeit 
P diingt man zu Beginn oder gegen Ende der Regenzeit, am zweckmassigsten 
~ sowohl am Anfang wie am Ende der Regenzeit; denn Wasser muss vor- 
-handen sein zur Losung der Dungstoffe, sonst bleibt die Diingung erfolglos 
_ oder stiftet sogar Schaden durch Verbrennung der Pflanzen. 


a Die Ernte. 

y Die ersten Bliiten der Kokospalmen erscheinen in einer Pflanzung 
_ durchschnittlich im sechsten Jahre. Diese liefern jedoch keine Friichte; sie 
_ sind taub und fallen ab. Erst frithestens mit dem siebenten Jahre beginnt die 
erste, wenn auch gewéhnlich erst kleine Ernte. Einzelne sehr gunstig und 
_ einzeln stehende Kokospalmen kénnen unter Umstanden bereits nach vier 
_ Jahren die ersten Bliiten, im folgenden die ersten Friichte entwickeln. In aus- 
-nehmend giinstig gelegenen Pflanzungen kann die erste Ernte unter Um- 
_ sténden bereits im sechsten Jahre stattfinden, in sehr ungiinstigen mitunter 
erst nach zehn Jahren. 

In gut gepflegten Pflanzungen steigert sich die Ernte von Jahr zu Jahr 
bis ‘etwa zum ftnfzehnten, in welchem die volle Tragfahigkeit erreicht wird. 
Die Anzahl der Niisse, welche jede Palme liefert, ist sehr verschieden und 
-schwankt zwischen 15 und 300 Niissen bei einzeln stehenden, und 15 und 85 
bei in Pflanzungen stehenden Palmen. Als Durchschnitt rechnet man auf 
_ Ceylon fiinfzig, bei starker Diingung achtzig Niisse fiir jeden volltragenden 
Baum. Sehr viel hoher rechnet man den Ertrag in Vorderindien. 

Jede Palme bildet bei voller Tragfahigkeit allmonatlich einen Bliiten- 
_ stand, dessen Frichte in neun bis elf Monaten reifen. Jede Palme zeigt also 
zu jeder Jahreszeit Bliten und Frichte in allen Entwicklungszustanden, so 
dass die Ernte das ganze Jahr hindurch anhalt. Die Hauptzeit der Ernte 
‘f4llt in das Ende der Trockenzeit; in der Regenzeit gehen die Ertrage etwas 
_zurtick. 

Die Ernteweise ist in einzelnen Landern sehr  verschieden: 
; In Neuguinea und auf den Siidseeinseln sammelt man nur die totreif ab- 
-gefallenen Kokosnitisse, in Java, Ceylon und sonst im tropischen Asien 
werden die Niisse dagegen gepfliickt. Zu diesem Zweck miissen die Palmen 
na urlich erklettert werden, wobei die Eingeborenen eine ausserordentliche 
G >wandtheit entwickeln. Bei einzelnen Eingeborenenstammen wird diese 
4 ntearbeit ausschliesslich den Frauen iiberlassen. Auf Sumatra hat man 
eit ag Affenart zum Abpfliicken der reifen Niisse abgerichtet. 

Die abgefallenen Kokosniisse werden von Arbeitern an langen Stangen 
au Mtechtng oder mit Hilfe von Eseln gesammelt und zu den Feldbahnen oder 
W: agen geschafft oder geradeswegs zur Sammelstelle bei den Darren 
geb: racht. (Siehe Abbildung 50.) 

eat Die weitere Behandlung der Ernte 

hangt eer ab, ob gleich an Ort und Stelle in der Pflanzung eine Verar- 
eit ung stattfinden soll oder ob die unbearbeiteten Kokosntisse ausgefihrt 


"a ’ 
- 


ae a 
_* aE 
owes ‘- 


ets per yt 


Po ara 7) oe Ss oh Ane oe gn ee ee ee ee 7<. ' 
aw .> 4 ~ . mu ve a _ x ~ 


304 Die jie Kokospalmne, ihre Verbreitung, Kultur dail Bedeutung ix den Welthandel. 


werden. Im letzteren Falle werden die gréssten und besten Niisse auspewahle ae 
und entweder mit oder ohne Faserhiille verschickt. Die frischen Kokosniisse - 
vertragen jedoch keine allzu lange Reise. Die Hauptausfuhrlander fir frische 
Kokosniisse sind Ceylon und die Westindischen Inseln, besonders Trinidad 

und Jamaika. Die Hauptausfuhrmonate sind August bis November. 


i 


| 


aint 


, 


Die Palmen stehen regellos und in liicken- 


Trocknen des Fruchtfleisches an der Sonne. — 


(Val. S. 305.) 


e 
& 
2 
i~ 
3 
~ 
St) 
& 
3 
i 
x 
~ 
S 
iS 
8 
dp 
2 
3 
x 
= 
t 
= 
» 
&e 
3 
ES 
> 
So 
& 
x 
S 
3 
= 
& 


, Se te 2k 


i P 


en der Kokosniisse und 


7 Pz:44 


es 


rch Zersch 


¢ 
a 


Eingeborenenpflanzung von Kokospalmen auf Java, 
tung 


1 
+ 


haftem Bestande, — Die Stdmme lassen deutl 


Abb, 50. 
' _ Kopraberei 


Die frischen Kokosniisse werden zu Raspelkopra, Kopra, Oecel oder 
Koir verarbeitet, zum kleinen Teil auch zu frischem Genuss auf den euro- 
paischen Markt gebracht. Gréssere Pflanzungen mit Fabrikbetrieben zur | 
Herstellung von Kopra usw. kaufen die Ernte kleinerer Pflanzungen zur 
Verarbeitung. 


2D a, SSS eR he Rea 
(So ee a a ee : 
+ OKOSpa Ime, thre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir den Welthandel. 305 


eo | Die Gewinnung der Kopra, 

des weitaus wichtigsten Produktes der Kokospalme, erfolgt einfach durch 
_ Zerschiagen der Kokosniisse mit der Axt, durch Herausnehmen, Zerschneiden 
_ und Trocknen des Fruchtfleisches. Zu diesem Zweck werden die Kokos- 
_ ihiisse in der Pflanzung zu kleinen Haufen zusammengetragen oder zweck- 
_ massiger gleich in die Nahe der Darren gebracht und erst hier zerschlagen, 
_ um eine Verunreinigung des Fruchtfleisches durch den Transport zu ver- 
- meiden. Das Herausnehmen und Zerschneiden des Fruchtfleisches erfolgt 
_ -entweder sofort nach dem Zerschlagen der Niisse oder erst, nachdem die 
_ zerschlagenen Niisse in der Sonne ein wenig getrocknet sind. Das Frucht- 
- fleisch schrumpft dabei etwas ein und fallt dann leicht heraus. (Siehe Ab- 
_ bildung 50.) 3 

_ Das Trocknen des zerschnittenen Fruchtfleisches erfolgt in  Ein- 
_ geborenenpflanzungen meist in der Sonne. Die Kopra wird auf der Erde 
_ ausgebreitet und der Einwirkung der Sonnenstrahlen ausgesetzt. Diese ein- 
_ fache Methode liefert jedoch keine erstklassige Kopra und gute Ware nur in 


: der Trockenzeit, wenn die trocknende Kopra nicht durch Regen feucht 
: geworden ist. Um die Verschlechterung der Kopra durch Regen zu ver- 


_ hindern, benutzt man in Pflanzungen, die von Europdern geleitet werden, 
- besondere Trockenrdume, sogenannte Darren, in denen die Kopra iiber einem 
_ glimmenden Feuer unter Dach auf Rosten gedérrt wird. Die so gewonnene 
- Kopra ist erstklassig: sauber, wasserarm und sehr reich an Oel. Als Heiz- 
_ material fiir die Darren verwendet man die steinharten, holzigen Frucht- 
_ schalen der Kokosniisse, die beim Verbrennen grosse Hitze und fast gar 
_ keinen Rauch geben, also ein geradezu ideales Heizmaterial fiir diese Zwecke 
_darstellen. 

In anderen Gegenden werden die zerschlagenen Niisse mit Hilfe der 
- Faserhiillen zusammengebunden und an Stangen getrocknet. Das heraus- 
- fallende Fruchtfleisch wird dann auf Schniire gezogen und an der Sonne 
_ vollig getrocknet. Wo haufige Regenfalle das Trocknen an der Sonne unméglich 
ie machen wird die Kopra auch auf Geriisten in den Hitten der Eingeborenen 
_ getrocknet. Am wenigsten Sorgfalt auf die Gewinnung der Kopra verwenden 
die Siidseeinsulaner, was sehr bedauerlich ist, weil diese Gebiete fast aus- 
_ schliesslich von der Kopraausfuhr leben. Diese Kopra ist deshalb zum 
- Teil minderwertig und lasst sich nur zur Seifen- und Kerzenfabrikation ver- 
wenden. | 
in sehr hochwertiges Kopraprodukt ist die sogenannte Raspel- 
 kopra, die aus dem geraspelten oder fein zerschnittenen Fruchtfleisch 
- gewonnen wird. Die Niisse werden zu diesem Zweck von der Faserhille 
_ und Steinschale befreit und dann mit Messern und Reibeisen sauber geschalt 
; und gewaschen. Das Fruchtlleisch wird dann mit Raspeln oder Messera 
- fein zerkleinert und schnell und sauber getrocknet. Die geraspelte Kopra 
- ist sehr wohlschmeckend, nahrhaft und haltbar. Sie wird gern als Nahrungs- 
‘mittel oder zur Herstellung von verschiedenen Backwaren (Kokosnuss- 
-makronen) verwendet. | 

BM Gs. Die Gewinnung des Kokoséles 

findet in grossem Massstabe erst in Europa in den Oelmuhlen statt. In den 
P oduktionslandern der Kopra selbst hat man meist nur sehr einfache und 
rohe Verfahren der Gewinnung, die nur ein weniger wertvolles Oel geben. 


. y ky . a :* 
pea ee Ss. > ay See 


306 : ae Kokospalme, ihre Verbreitung, Raita nail Bedeutung fr fen wet t lel, See 


Etwas vorgeschrittener ist die Kokosélgewinnung ait ga wo ‘man das 
Oel aus dem geraspelten frischen Fruchtfleisch durch Auspressen gewinnt — 
und die Ampas genannten, nahrstoffreichen Pressriickstande als Nahrungs- 
mittel verwendet. Moderne Oelmihlen mit europaischer “Arbeitsweise be- <. ; 
finden sich auf Ceylon, in Britisch-Indien, Sing ate, Padang und an cingen 
anderen Platzen der Tropen. | 
Die Pressriickstande der Oelmithlen werden als Viehfutter oder eS 
Diingemittel verwendet. (Siehe Abbildung 51.) 7 F 


Die Gewinnung des Koir 


aus der Faserhille der Kokosntsse erfolgt in den Produksionslaetaase 
selbst. Die dicken und kurzen, hellgelben bis braunen Fasern zeichnen sich 
durch Elastizitat und Zahigkeit und durch grosse Widerstandsfahigkeit gegen 
Feuchtigkeit, insbesondere gegen die Einwirkungen des Seewassers, aus. 
Ausserdem sind sie spezifisch sehr leicht, so dass aus Koir hergestellte 
Schiffstaue auf dem Wasser schwimmen. Verarbeitet wird Koir zu allerlei — 
Tauen, Fischleinen, Netzdecken, Hangematten, Teppichen, Treppenlaufern, 
Matratzen, Kissen, Turvorlegern, Bursten, Schrubbern, Besen, Bast und der- — 
gleichen, Neuerdings hat man auch die Herstellung von Papier aus Kokos; 
fasern versucht. 


Zur Gewinnung der Kokosfasern muss die organische Bindesubstanz 
in den Faserhillen zerstért werden. Dies geschieht durch ein Réstverfahren, i 
wobei man in nassen Gruben die Faserhiillen verrotten lasst. Die so ge- = 
wonnene, sehr wenig wohlriechende Masse wird dann an der Sonne ge- 
trocknet und mit Holzhammern oder Keulen so lange bearbeitet, bis die 
Fasern freiliegen. 

Neuerdings hat man fiir die Herstellung des Koirs auch Maschinen ge- 


baut, die schneller und sauberer arbeiten. 


Die Gewinnung des Palmweines. 


Ein wichtiges Ernteprodukt vieler Kokospalmenpflanzungen ist deo 
Palmwein, auch unter dem Namen Toddy oder Tembo bekannt. In Deutsch- 
Ostafrika, weniger im tropischen Asien, wird ein grosser Teil der 7 
Pflanzungen fiir die Gewinnung des Palmweines verwendet, die in folgender — 
Weise erfolgt. Sind die Palmen sieben bis acht Jahre alt geworden, um- 
wickelt man das Hochblatt, die sogenannte Spatha, des Bliitenstandes fest — 
und dicht mit einer Schnur, so dass sich der Bliitenstand nicht entfalten kann. 
Der umwickelte Bliitenstand wird dann mit Holzkeulen von allen Seiten ge- 
schlagen, und von der Spitze des Bliitenstandes wird ein 4 bis 5 Zentimeter — 
langes Stick abgeschnitten. An die Schnittstelle wird ein Gefass geha gt, 
in welches der durch das Klopfen zu starkerem Fliessen angeregte Saft 
tropft. Das Klopfen des Bliitenstandes wird mehrere Tage morgens and 
abends wiederholt; spater braucht man nur die Gefasse am Ende des Bliiten: 
Standes taglich morgens und abends zu wechseln. Um das Fliessen des 
Palmensaftes standig neu anzuregen, wird taglich oder jeden zweiten oder 
dritten Tag ein diinnes Scheibchen von der Spitze des Bliitenstandes aM 
geschnitten. Ein Bliitenstand liefert vier bis se¢hs Wochen lang Saft, dann 
ist er erschépft und ein neuer wird angezapft. Bei kraftigen Palmen konnel ne 
gleichzeitig zwei Bliitenstande angezapft werden. Eine kraftige Kokos- 
palme liefert 250 bis 300 Liter Palmwein im Jahre. Dieser grofse Saft 


"uojday fnv oqwojoy u1 uauasogadulg sap uajynujag ‘vidoy Jap uassaidsnp YyI4Np S]aQ-ssnusoyxoy sap Sunuuiman *¢ ‘q9V 


307 


& fiir den Welthandel. 


°c 
s 
~ | 
3 
% 
S| 
) 
q | 
3 | 
r 
2 
‘PT 
3 
~ 
— 
3 
<< 


thre Verbreitung, 


Die Kokospalme, 


verlust wirkt natirlich stark erectile Daher muss man den angezapften 
Palmen nach der Zapfungszeit Ruhe lassen. In dieser Zeit kann die e > Paige! s 
Kokosnisse liefern. hag g 
Der stark zuckerhaltige Palmensaft wird als Arzenei frisch verwendegeal 
meist aber vergoren zu Palmwein oder Arrak. Seltener wird durch Aus-— » 
kristallisieren Palmzucker gewonnen. e Baa 


Krankheiten und Schadlinge der- Kavebae 7 ae 

Sind schon unsere heimischen Kulturpflanzen von mannigfachen Ge- ~ 
fahren bedroht durch falsche Kultur, nicht zusagende Klima- und Boden- — 
verhdltnisse oder durch zahlreiche Schadlinge aus dem Tier- und Pflanzen- 
reiche, so gilt dies von den tropischen Nutzpflanzen in sehr Seawipena | 
Masse. | ae 
Je mehr die klimatischen und edaphischen Verhaltnisse der Kokos- 
palme zusagen, um so weniger wird sie von Krankheiten befallen, um so wider- — 
standsfahiger erweist sie sich dusseren Einflissen gegeniiber. Am ge- 
siindesten sind die Kokospflanzungen auf Samoa, die aber auch in den letzten 
Jahren mehrfach unter Schadlingen zu leiden hatten. In allen anderen Kokos- 
pflanzungen treten allerlei Schadlinge auf, deren Verhinderung und Be- — 
kampfung die Aufmerksamkeit des Pflanzers standig in Anspruch nimmt — 
und die hohe Anforderungen an Fleiss, Arbeit und den Geldbeutel stellen; — 
oft ist trotz aller Muhe die Pflanzung nicht zu retten. 3 
Ein arger Schadling der Kokospflanzungen ist in vielen Gegenden — der 
Mensch. Die Kokosmilch ist wohlschmeckend und erfrischend, das Frucht- 
fleisch schmeckt gut und ist nahrhaft, der sogenannte Kokosapfel, der 
schwammig weiche Fuss des Keimlings, welcher in das Innere der Kokos- — 
nuss hineinwachst und aus ihr die Nahrung fir die junge, sich entwickelnde ~ 
Palme saugt, ist eine sehr beliebte und wohlschmeckende Leckerei. Diese — 
zu erlangen, bieten die Eingeborenen alles Mogliche auf. Da ist es denn ~ 
kein Wunder, dass Kokosnisse aus der Ernte oder schon vom Baume ver- — 
schwinden. Die Diebstahle kénnen in stark bevélkerten Gegenden unter — 
Umstanden einen so grossen Umfang annehmen, dass es unméoglich wird, | s 
die Kosten der Pflanzung auch nur einigermassen zu decken, und die Pflan . 
zung schliesslich aufgegeben werden muss. a 
Die schlimmsten Feinde der Kokospflanzungen sind einige Kafer- | 
arten, besonders die Nashornkafer und Verwandte und Risselkafer, unte 
denen der gefiirchtete Palmbohrer (Rhynchophorus phoenicis) an 
erster Stelle steht. Er wird dadurch so ganz besonders schadlich, dass er 
den Sprossgipfel, das ,,Herz“ der Kokospalmen, zerstért. Die eee g 
dieser Kafer ist schwierig und kostspielig, doch machen sich hierfir auf- 
gewandte Arbeit und Kosten reichlich bezahlt, da sie immerhin gering 3 
sind im Verhaltnis zu dem Schaden, den diese Tiere anrichten. Unter den 
Insekten erwachsen den Kokospalmeén noch viele andere Schadlinge, z. B 
Kleinschmetterlinge, Ameisen, Termiten, Heuschrecken und vor allen die 
Schildlause, Aspidiotus destructor, denen ganze Pflanzungen zum 
Opfer fallen kénnen. Zur Bekampfung der Schildlause hat man mehrfach 
Marienkafer (Coccinelliden) mit verschiedenem Erfolg einge i 
Sehr wichtige Helfer im Kampfe gegen diese argen Schadlinge sind kle 
Schlupfwespen (Ichneumoniden), deren dusserst niitzliche Wirkung bei v 
schiedenen Pflanzungen im Bismarck-Archipel beobachtet wurde. 


- 


r den Insekten kommt auf den Siidseeinseln eine den ei rae 
schadlich _ Landkrabbe vor, Birguslatro, der Kokosdieb, die auf dena 
den | liegende Kokosniisse anfrisst und sogar auf schragstehende Kokos- 
almen hinaufklettert und die Niisse mit ihren sehr starken Zangen ab- 
; kn ¢ 
~ Auch unter den hoheren Tieren kommen einige arge Schadiinge « der 
; BP Lecoatince vor, wie der. weisse Kakadu, fliegende Hunde, Nachtaffen, 
a en, Stachelschweine, Eichhérnchen, Wildschweine, die fast alle den 
ireifen Frtichten nachstellen oder die jungen Pflanzlinge zerstéren. 


Weniger zahireich sind die Schadlinge aus dem Pflanzenreiche. Die 
Rp und verbreitetste Krankheit ist die Herzfaule, die besonders 
: Beinertig auf den Philippinen auftritt und die jungen Blatter des Spross- 
‘gipfels zerstort. Eine andere bésartige Krankheit befallt die Wurzeln, die 
mn Faulnis tbergehen. Diese Krankheit ist besonders in Travancore sehr 
bésartig aufgetreten. Einige Blattkrankheiten sind zwar nicht selten, aber 
keine allzu grosse Gefahr fiir die Pflanzungen. 


Bh At Die wichtigsten Ausfuhrlander 


und die Verbreitung der Kokospalmenkultur. 


i echua an erster Stelle steht Ceylon, das nicht weniger als 307 500 
Hektar Kokospflanzungen besitzt, darauf folgen Java mit 210000 Hektar, 
-Siidamerika mit 202000 Hektar, die Philippinen mit 170000 Hektar, Britisch- 
Indien mit zugehodrigen Inseln mit 161000 Hektar, Borneo, Celebes und 
F, p die ubrigen Sundainseln mit 150000 Hektar. Die iibrigen Lander folgen in 
grossen Abstanden; insgesamt werden auf der Erde rund 1% Millionen 
Hektar- Land von Kokospflanzungen eingenommen, die etwa 240 Millionen 
| okospalmen enthalten und jahrlich 7 bis 8 Milliarden Kokosnisse liefern. 


Ceylon gilt als die Alteste Kulturstatte der Kokospalme; gleichzeitig ist 

es auch das Land der fortgeschrittensten Kokoskultur. Die Hochwertigkeit 
und Mannigfaltigkeit seiner Kokosprodukte haben diesem Lande ein ge- 
waltiges Uebergewicht iiber alle anderen Lander verliehen. Ceylon fthrt 
von allem, was die Kokospalme liefert, aus. Der Export erfolgt iitber Colombo 
und Galle. Die wichtigsten Abnehmer waren England, Deutschland, Ost- 
tees Belgien, Holland und Oesterreich. Ceylon ist auch das einzige Land, 
Raspelkopra ausfihrt, und zwar besonders nach England. Der Gesamt- 
wert: der Ausfuhr von Kokosprodukten aus Ceylon betrug im Jahre 186! 
(2A » Millionen Mark, im Jahre 1908 aber 39 395000 Mark, 1909 sogar weit uber 
4 Millionen Mark. In scharfem Wettbewerb mit Ceylon stehen Java und 
die e Philippinen, deren Ausfuhr von Kokosprodukten zwar erheblich geringer 
od t als die von Ceylon, da sehr viel mehr im Lande verbraucht wird als auf 
dem 1 viel diinner bevélkerten Ceylon, dessen Gesamtproduktion aber verhalt- 
nis smassig grésseren Umfang besitzt. Java und die Philippinen sind also 
chr wichtige Produktionslander, wie iiberhaupt die gesamten Grossen und 
I KI sinen Sundainseln. In Britisch-Indien liefern besonders Madras und die 
Malabar- und Koromandelkiiste, ferner das Gebiet des Unterlaufes des 
Ga ar ges und Bramaputra gewaltige Mengen Kokosprodukte. In Hinterindien 
ist  besonders Cochinchina wichtiges Produktions- und Ausfuhrland, ebenso 
ie Straits Settlements. Die Gesamtausfuhr an Kopra aus diesen Landern 
lief sich im Jahre 1910 auf 426965 Tonnen. 


i | 


te et, >= 


~ 


ete eee SS i hyo it 
310 Die Kokospalme, ihre Verbreitung, Kultur und Bedeutung fiir de 


In stetem, starkem Wachsen ist die Bedeutung der Sidseeinseln fir die 
Kokoskultur und -ausfuhr. Erst seit 40 Jahren wird hier die Kokospalme _ 
in regelrechten, von Europdern geleiteten Pflanzungen gebaut. Vorher gab 
es auf den Siidseeinseln ausschliesslich Eingeborenenkultur, die sehr viel zu 
wiinschen tibrig lasst. Erst als grosse Pflanzungsgesellschaften die Kokos- _ 
kultur in die Hand nahmen, besserte sich der Wert der ausgefiihrten Kopra. 
Besonders wichtig fiir die Kopragewinnung sind Neuguinea, die Samoa- 
inseln, Karolinen, Marianen- und Marshallinseln. Die Gesamtausfuhr aus 
den deutschen Siidseekolonien betrug im Jahre 1909 22430 Tonnen Kopra. 


Im tropischen Amerika sind die wichtigsten Produktions- und Ausfuhr- 
lander fir Kokosprodukte die nérdlichen Kiistengegenden -Brasiliens, Su- 
rinam, Columbien, Trinidad. Auch langs der Kiisten des tropischen Mittel- ~ 
amerika und besonders auf den Inseln Westindiens finden sich ausgedehnte 
Kokospflanzungen. In allen Produktionslandern Amerikas findet die Ver- — 
arbeitung der Ernteprodukte im Lande selbst nur in ganz geringem Masse 
statt. Meist werden die Kokosntisse nach Nordamerika oder Europa zur 
Verarbeitung verfrachtet. 

Noch in den Anfangen steht die Kokospalmenkultur im tropischen Afrika. 
Eine ganz geringe Ausfuhr besitzen Togo und Dahomey. In den wbrigen 
westafrikanischen Ktstenlandern bleibt die Ernte im Lande; eine irgendwie 
erhebliche Ausfuhr findet noch nicht statt. Die Anlage grosser Pflanzungen 
wird in Zukunft hier Wandel schaffen, wenn auch in allen westafrikanischen 
Landern der Kokospalme ein starker Konkurrent in der Oelpalme (Elaeis 
guineensis) entgegentritt. . 

In Ostafrika ist die Kokoskultur erheblich weiter fortgeschritten, ganz 
besonders auf den vorgelagerten Inseln. Die Inseln Sansibar und Pemba 
stehen an der Spitze, dann folgen Mafia und die Festlandktisten, Madagaskar 
und Mauritius, die Seychellen und Komoren. n 


Die Bedeutung der Kokospalme fiir den Weltmarkt. 


Der Bedarf des Weltmarktes an Fetten ist unbegrenzt; eine Ueber- i 
produktion ist nicht zu befiirchten. Schon jetzt deckt die Kokospalme einen 
sehr grossen Anteil dieses Bedarfes ftir die Herstellung von Speiseél, 
Pflanzenbutter und anderen Back- und Speisefetten, Kerzen und Seifen und 3 
anderen Fettpraparaten. Dazu kommen noch die sehr bedeutenden Mengen £ 
von Kokosfaserstoffen, welche dem Weltmarkt zugefiihrt werden, und die 
iibrigen Kokosprodukte, wie Arrak, Bauholz, Schnitzereien u. a. Sie treten 
allerdings gegen die Kokosfettstoffe zurick. 

Die Preise fiir Kopra sind einmal von Bedarf und Nachfrage, dann aber 
besonders vom Ausfall der Ernte abhangig. Der Preis fiir Kokos6l schwankt 
zwischen 72 und 37 Mark fiir den Doppelzentner, wenn wir von den durch 
den Krieg veranlassten ganz ungeheuren Steigerungen auf das Vielfache 
dieser Satze absehen. Fiir Kopra wurden dagegen gezahlt im Jahre 1900 | 
etwa 300 Mark, 1905 312 bis 356 Mark, 1907 dagegen 552 Mark, 1911 sogar bis _ 
590 Mark fur die Tonne. | 

Alle Produktionslander der Erde zusammengenommen fiihrten im Jahre 
1911 mehr als eine halbe Million Tonnen Kopra und etwa 70000 Tonnen 
Kokos6l aus. Davon gingen nach Frankreich 165000 Tonnen, Deutschland 
145000 Tonnen, Russland 60000 Tonnen, England 35000 Tonnen, Belgien — 
25000 Tonnen, Danemark 24000, Oesterreich, Spanien und Italien je 20000 


; 


eae 
SY 
i 


‘moTyeq Ul Us}TeLy) UsTpOsiuvjo, ‘[sIuoy WI TasneyNneyosusZuelfq ep Sst. 


a: 
| i HH 


= 


‘= 


AE SFL ‘OZ/6T AN ‘9T6T PtOTFUA}AVH 


Sd. 
2." ‘ 7 = n "i 


By aa 2 a oe ae _ Bese ee er 

RG Fo ay nee ee he es See ee ee 

- s i Ls yp a4 R *. f : , 
ray os 


z griissi e Bichlein aus dem Kgl. Botan. Garten zu Berlin-Dahlem. 311 


* 
. 
75 
i 


 Tonn 
ar _verarbeiten, besitzt Deutschland (z. B. in Mannheim, Gross-Gerau bei Bremen 
_ und Hamburg), Frankreich und England. 
: ~Welche Bedeutung die Kokospalme fiir Deutschland hatte, ergibt sich 
_ daraus, dass wir bereits im Jahre 1907 titber Hamburg fiir etwa 23% Millionen 
_ Mark, 1910 etwa das Doppelte an Kopra einfiihrten. In den folgenden Jahren 
_ hatte sich die Kopraeinfuhr nach Deutschland weiter ganz erheblich gehoben. 
Durch den Krieg ist uns diese wichtige, wie alle anderen Einfuhrméglich- 
Keiten von Ueberseefettstoffen, verschlossen worden. Nach Verbrauch der 
bereits im Lande befindlichen Vorrate an Kopra, Kokosél und anderen Fett- 
stoffen musste daher ein starker Fettmangel eintreten. Die Herstellung von 
Margarine, Palmin, Palmona, Stearin- und anderen Kerzen und anderen Fett- 
und Seifenpraparaten wurde unmoglich und vor allem fehlte das Material zur 
_ Herstellung von Kraftfuttermitteln aus den Pressriickstanden der Kopra 
 usw., so dass eine kraftige Ernahrung unseres Viehbestandes grosse 
_ Schwierigkeiten zu tiberwinden hat. Daraus folgte wiederum Milch- und 
Buttermangel, da infolge des Fehlens anderer Fettstoffe diese Fettquellen 
viel starker als sonst in Anspruch genommen werden mussten. All dies 
wusste England und baute darauf seinen Aushungerungsplan. Die Er- 
schliessung neuer Fettquellen im Lande selbst hat ihren Plan zunichte 
gemacht, wenn auch ein gewisser Fettmangel bestehen bleiben wird, da die 
neu erschlossenen Fettquellen die gewaltigen Mengen eingefiihrter Fettstoffe 
nicht ganz ersetzen k6énnen. 

Eine lehrreiche Zusammenstellung der Kokospalmenprodukte findet sich 
in der Schausammlung des Ké6niglichen Botanischen Museums in Dahlem in 
der Nutzpflanzenabteilung im ersten Stockwerk bei den fett- und Olliefernden 
‘Pflanzen und bei der Darstellung der Siidseeinseln. 


Angaben in vorstehendem Aufsatze verdanke ich teils dem trefflichen 
Buche von Professor Dr. P. Preuss: ,,.Die Kokospalme und ihre Kultur“, teils 
auch miindlichen Mitteilungen von Herrn Professor Dr. Volkens, dem ich 
auch fiir Ueberlassung der Abbildungen zu grossem Dank verpflichtet bin. 


- f “4 
“eh > x 


Drei freudig beegrtisste Bitchlein aus dem K6nigl. 
Botanischen Garten zu Berlin-Dahlem. 


Von Andreas Voss. (Hierzu Tafel II.) 


Die drei Biichlein sind Fihrer durch die Gewachshauser und durch 

_ das grosse, reichhaltige Museum des Botanischen Gartens. 
; Der Titel des hier besprochenen ersten Biichleins lautet: ,Fuhrer zu 
einem Rundgang durch die Gewachshduser des Konig- 
- lichen Botanischen Gartens zu Dahlem bei Berlin.“ Mit 
4 einem Grundriss der Pflanzenschauhauser; VIII und 52 Seiten. Heraus- 
: i gegeben von A. Engler, Direktor des Ké6niglichen Botanischen Gartens 

und Museums. Taschenbuchgrésse, kartoniert, Preis 50 Pf. 
= as Freudig zu begriissen sind die drei Fiihrer deshalb, weil sie nicht bloss 
fiir den Botaniker, sondern ebensosehr fur jeden gebildeten Laien nutzlich 
und unterhaltend sind. Nicht minder kénnen all die Gewerbetreibenden, die 
mit Pflanzen oder den Erzeugnissen aus Pflanzen zu tun haben, mannig- 


_ fachen Nutzen aus den drei Buchlein ziehen, so besonders die Gartner, 
ibied 


t 
+ 


en. Die gréssten Fabriken, welche Kokosél und Kopra zu Speisefetten 


a? ~~ -. ¢ 


_ <" es mi a Me erty th & 7 .. ae bs 
ao tk =e Ste ce a 


ae 


4 "ae te A >. . 
312 Drei frendig begriisste Biichlein « aus dem Kgl.. Bota. 6 Gar i 2 n-Dah 


<8 = pe De ac 
hb! ‘ Bi + 


Apotheker, Spezereihandler, Tischler und wohl auch ‘noch: “ander 3 Ba 
jetzige Weltkrieg hat schon so manchem die Sinne gescharft, allerlei. ‘neue 2 
und Ersatzmittel aus dem Tier-, Pflanzen- und Steinreich zu gewinnen, an 4 
die man friiher kaum dachte. Und das Pflanzenreich ist so gewaltig gross — a 
und reich an Stoffen, dass die vielen Hinweise und Anregungen in den drei 
Fiihrern zu immer mehr vertieften Studien anregen und niitzlichen Ent- — 
deckungen den Weg bahnen werden. Hier seien nur einige der auffallendsten 3 
Vertreter der einzelnen Schauhauser genannt. : 
Der Fithrer durch die Gewachshauser enthalt aber vorab noch ein Vor : 
wort des Direktors. Dieser zeigt, wie sich seit Direktor Professor 
Dr. Willdenows Zeit der Botanische Garten immer mehr aus einer 
lediglich den wissenschaftlichen Studien dienenden Pflanzenansammlung 
allmahlich zu einer grossen, der Allgemeinheit ebensosehr niitzen- | 
den Einrichtung weiter entwickelt hat. Zu der systematischen Ab- 
teilung der krautigen Pflanzen mit angeschlossener Gehdlzabteilung kam — 
eine Abteilung der Arznei- und 6konomischen Pflanzen, spater eine 
solche fir tropische Nutzpflanzen. Mit der fortschreitenden Er- 
kenntnis von der Biologie und Oekologie (der Lebenslehre, den Lebens- 
gemeinschaften der Pflanzen) kam naturgemass auch eine morpho- 
logisch-biologische Abteilung hinzu, der sich dann in neuerer Zeit = 
eine pflanzengeographische Abteilung anschloss. Und wahrend ~ 
in dem alten Berliner Botanischen Garten die Besuchszeiten fiir das 
Publikum sehr eingeschrankt waren, sind diese in Dahlem sehr erweitert 
worden. Auch nur so wird zugleich der Allgemeinheit en ecntitats 4 
allen Strebsamen freie Bahn geschaffen. “a 
Aus dem beigefiigten Plan der Schauhauser ist nach der taki a 
genden Beschreibung der Anlage zu ersehen, von welchem Schauhause = 
aus man den Rundgang antreten soll, um auch kein Haus zu vergessen. a 
Man tritt in das Haus G ein, verfolgt dann in der Abcfolge riickwarts: durch — 
F, E, D, C, B die Wege nach A, in das grosse Tropenhaus, das 
sogenannte Palmenhaus, besucht, aus A zunachst einmal ins Freie recteeen B 
das gegeniiberliegende tropische Wasserpflanzenhaus (Victoria 
haus), geht dann zurtick ins grosse Tropenhaus A, das noch vier’ kleine | 
Anbauten in den vier Winkeln hat, wandert darauf durch die angeschlosse- _ 
nen Hauser N, M, L, K, I, H (das sind abstufend kithler werdende Hauser) © 
und gelangt so aus H ins Freie zuriick: der Rundgang durch diese Schau- 
hauser ist dann beendet. Ein solcher kann, je nach der verfuigbaren Zeit und — 
dem Grade des Interesses an den Pflanzen jedes Hauses,. Stunden, Tage | 
oder Wochen in Anspruch nehmen. es 
Ueberblicken wir nun kurz, was diese der neuzeitlichen Gewachshaus- a 
baukunst Ehre machenden Hauser hauptsachlich enthalten. om 
Haus G (also das zuerst besuchte) und die erste Halfte von ee 
(Fb bezeichnet) enthalten die tropischen Farne und Schuppengriin-_ 
gewachse (Selaginella-Arten). Die uns ungewohnten Baumfarne aus 
den Gattungen Alsophila, Cyathea, Dicksonia, Hemitelia u. a. erregen gleich 
unsere Bewunderung. — Abteilung Fa enthalt die ebenso unzewonmg or 
anmutende tropische Familie der Dornrosettegewachse (Brometiaceen), | ‘Zt 
denen auch die Ananaspflanze und eine Anzahl der prachtigsten Bluten: 
und Blattpflanzen des Warmhauses gehéren. — Haus E fihrt uns tropische 
Nutzpflanzen aus der Klasse der Einblattkeimer (Monocotyledonen) — des 


- ae. * 
~~ nn 


RR eRe ao A ee EO ie ee Bea eee 
a7 se: ee Li e 


us ft . a= , id 4 
ew . ¢ ? B yw art 3 


eudig Satie Biichlein aus dem Kel. Botan, Garten zu Berlin-Dahlem, 313 


enreichs vor, so vor allen auffallend die Banane-(Musa- )Arten, deren 
3 t Sotiieict ganze Buschel) man tberall in Obsthandlungen sehen kann. 
Ab Der r die Schmuck-Banane (Musa Ensete), die man tiber Sommer in grésseren 
 Landhausgarten aufgestellt oder ausgepflanzt sieht, wo sie als ebenso 
- prachtige wie auffallende Riesen-Blattpflanze ziert, tragt keine essbaren 
" - Friichte. Weiter sei auf die Kardamompflanze, das Zuckerrohr und die 
_Kokosnusspalme aufmerksam gemacht. Auch die Vanillepflanze und die 
- palmenahnliche Carludovica palmata fehlen nicht. Die letztgenannte liefert 
it ihren in Streifen gerissenen noch jungen (noch zusammengefalteten) 
_ Blattern den Werkstoff zu den teuren, den echten Panamahiiten. Sehr be- 
Pa iasnawert sind férner die Schraubenbaum-(Pandanus-)Arten, die im Alter 
_ wie auf Stelzen stehen, und deren Blatterschopf sich wie eine Wendeltreppe 
_ schraubenlinig aufbaut. Das nun folgende 


_ Haus D ist das Orchidaceenhaus, dessen Insassen so farbenipriclaee 
 vielgestaltige, zum Teil auch absonderliche Blumen entwickeln, die sich, ab- 
2 “On eedagee grossenteils ziemlich lange frisch erhalten kénnen, so dass sie 
zu feinen Blumengewinden und Stradussen sehr gesucht, freilich auch teuer 
sind. Unser Fihrerbichlein zeigt auch hier deutlich seinen guten Willen, 
_ dem praktischen Gartner, dem Bliitner (Blumenbinder) und dem Orchida- 
a ceenliebhaber an die Hand zu gehen; denn es ist ein 4% Seiten umfassender 
_ Biiitezeit-Kalender der bekannteren Orchidaceen, nach Monaten (Januar bis 
Dezember) geordnet, beigegeben. — In der hinteren Halfte des Hauses D 
g fallen die Kannenstrauch-(Nepenthes-)Arten ganz besonders auf, weil sie 
Ze Kannen tragen, die sogar mit einem Deckel versehen sind und die schon in 
¥ _ Grésse und Form der Kannen eine grosse Mannigfaltigkeit erkennen lassen; 
_ denn es gibt wohl iiber 40 Arten, dazu viele Abarten und Bastardarten von 
_ Kannenstrauchern. Wir gehen jetzt weiter. 


“aes 


4 = Das Haus C des Planes enthalt die tropischen Nutzpflanzen aus der 
_ grossen Klasse der Zweiblattkeimer (Dicotyledonen) des Pflanzenreichs. 
Ihre Zahl ist so gross, dass wir hier nur auf die Gruppen der Kautschuk-, 
| der Gift- und Arzneipflanzen, der tropischen Nutz- und Farbstoffhdolzer, 
_ Guttaperchapflanzen, Lack- und Kopalbaume, Oel- und Gespinstpflanzen und 
_ die vielen tropischen Obstgehélze hinweisen wollen. Die Brotfruchtbaume, 
_ der Kaffee-, Kakao-, Zimt-, Muskatnuss-, Melonenbaum und der Teestrauch 
_ Seien noch besonders erwahnt. 

4 Das Haus B bDirgt die Blatt- und Bliitenpflanzenfamilie der Zehrwurz- 
- {oder Aronstab-)gewachse (Araceen), die durch ihre Blatter sehr zieren, zum 
‘Teil auch tropische Nutzpflanzen sind, die kolbenférmige Blitenstande ent- 
- wickeln,und nicht wenige von ihnen sind bereits allgemeiner bekannte, beliebte 
Blatt- und Bliitenpflanzen unserer Gewachshauser, die Zimmerkalla auch 
"unserer Wohnzimmer. Die riesige Tropenwurz (Alocasia), die sehr ver- 
schiedenen Schwanzblume-(Anthurium-)Arten, das Baumlieb (Philoden- 
um), die Blattwurz (Colocasia), die iber Sommer farbenprachtigen Blatter 
“der Buntwurz-(Caladium bicolor-)Formen; der essbare Kolbenriese (Mon- 
ad deliciosa), von den Gartnern falschlich noch Philodendrum pertusum 
genannt, mit seinen durchlécherten grossen Blattern, aber essbaren Friichten. 
Riesige Bliitenkolben und spater erst meist nur ein einziges, dick- und lang- 
elig oS, eigentiimlich zerteiltes Riesenblatt entwickeln die Vertreter der 

ung Dickkolben (Candarum oder Amorphophallus). 


, s me , raed Regent A555 2y Coty Es ote es 
ee 4 Berlin i pm 
3 a Bivai. freudig begriisste Biichlein aus “det gl. Botan, Garten zu erlir 


Aus dem Hause B gelangen wir nun in den Meietev ett der Gewachs- | 
hausanlagen, namlich in das grosse es ag 

Tropenhaus (Palmenhaus debicint) A, i in dem zwar ge Panneh s 
die auffallendsten, keineswegs aber die wichtigsten Pflanzen sind. Es sind 
auch andere tropische Pflanzen von hohem Nutzwerte sehr zu beachten, so. 
z. B. die zahlreichen Kolonialpflanzen, mit deren Erscheinungen und Nutzen 
wir viel mehr bekannt werden missen, um zu erfahren, was in unseren Ko- 
lonien, die wir hoffentlich nach diesem Kriege zurtickbekommen werden, 
wachst und angebaut wird. Die 6stliche Halfte des grossen Tropenhauses. 
enthalt die wichtigsten Vertreter der tropischen Urwalder der Alten Welt, 
die westliche Halfte die der Neuen Welt, so dass auch hier eine praktische 
Uebersicht geschaffen worden ist. Palmenbaume (es gibt auch sehr hoch 
kletternde Palmen: Calamus-Arten), Drachenbaume, Schraubenbaéaume; 
Sagopalmfarne (Cycas-Arten), deren Wedel bei uns bekanntlich zu Blumen- 
und Kranzgewinden mit verwendet werden, deren Einfuhr aber kinftig wohl. 
nachlassen dtrfte, um heimischem, deutschem Werkstoff mehr Wurdigung 
zu verschaffen; ferner sehen wir riesiges Bambusrohr (Gigantochloa) 
Pfefferpflanzen, Ingwergewachse usw. Der tropische ,,.Rasen“ in diesem 
Hause wird meist aus Schuppengriin-(Selaginella-)Arten gebildet. — Dies 
grosse Tropenhaus hat einen Ausgang ins Freie. Diesen benutzen wir vor- 
laufig, um dann nach ein paar Schritten in das gegentiberliegende Haus O 
(der Buchstabe fehlt aber auf dem Plane), in: 

das tropische Wasserpflanzenhaus (Victoriahaus) zu ge- 
langen, das im Sommer sehr heiss ist, das dann die vielgeriihmte Echte 
Seekonigin (Victoria amazonica [V. regia]) vom Amazonenstrom und dem 
Orinoco mit ihren schwimmenden Riesenblattern und auch die etwas weniger 
umfangreichen Blatter des Bewehrten Seetellers (Euryale ferox) aus Ost- 
asien beherbergt. Daneben sind viele andere hochbeachtenswerte Pflanzen, ~ 
sowoh] Wasser- als auch Landpflanzen, in diesem Hause, so die Indische 
Lotusblume (Nelumbo), verschiedenfarbige Seerosen, ein Wasserfarn (Cera- 
topteris), Muschelwurz (Pistia), die Indische Seekanne (Limnanthemum), die 
Reispflanze (Oryza), die Papierstaude der alten Aegypter (Papyrus anti- 
quorum), die Mangrovepflanze (Rhizophora mangle), die Schamhafte Sinn- 
pflanze (Mimosa pudica) mit ihren sehr reizempfindlichen Blattern. Eine 
Schlingpflanze, die Grossblumige Osterluzei (Aristolochia grandiflora) mit 
ihren riesigen, haubenahnlichen und mit einem langen Schwanze versehenen 
hellgrauen, schwarzviolett geaderten Blumen, dann die kletternde Ansehn- 
liche Drillingsblume (Bougainvillea spectabilis) mit ihren dreizahligen rot- 
violetten Hochblattern, die die kleinen, gelben Bliiten umschliessen. Und viele 
andere sehenswerte Pflanzen, unter denen ich beinahe eine der merkwiir- — 
digsten, die sogenannte Telegraphenpflanze oder Signalpflanze (Desmodium 
gyrans), vergessen hatte, die bei geniigend hoher Warme (etwa + 25 bis — 
35 Grad Celsius) unter dem Einflusse des Sonnenlichts die beiden Seiten- ; 
blattchen ihres dreiblattrigen Blattes fortgesetzt und gleichsam taktmassig — 
selbstandig (ohne jede Beritihrung), einen Halbkreis beschreibend, Ker und © 
abwarts bewegt. 3 

In das grosse Tropenhaus A zuriickkehrend, mégen wir dessen kleine — 
Anbauten (Nr. 1—4 des Planes) erst noch besichtigen, in denen sich haupt- — 
sachlich fiir den Botaniker interessante Pflanzen befinden. Der Rundgang- 
fihrt uns dann in das kiihlere Pf asee 


“Ten ‘ 
ee ele S 
Ne 3 


¢ ? = ~~ - awe Oo ae jig er ee. in ie > Sp PS ee eee) ee ee —— ‘ar. 
ey ih gt So eke a te olan ie lie an a Mi i ea hs 
oa ' > = ‘ - 4 “ " 3 . 3 » f - P 


as 
[aus N, das Haus der Ostasiaten, wo Alpenrose- -(Rhododendren-} 


Mf eesthiuch (Thea sinensis), Kamelien (Thea japonica, frither Ca-- 
aoe japonica), weiter Primel-(Primula-)Arten ihr Heim haben, u. a. m. — 
§ Am Ende des Hauses sind in einem Glaskasten die so merkwutrdigen fleisch- 
ie -fressenden (insektenfangenden und -verdauenden) Pflanzen untergebracht, so 
g die Echte Fliegenfalle (Dionaea muscipula), Schlauchpflanzen (Sarracena- 
_ Arten), die Schlangenréhre (Darlingtonia californica), das Kopfkélbchen 
_ (Cephalotus follicularis), von welchem es aber nicht sicher ist, ob es In- 
_ sekten verdaut. Die insektenfangenden Kannenstraucher (Nepenthes-Arten) 
 hatten wir schon im Warmhause D Kennengelernt. — Wo noch eine eet 

_ ebenso interessante insektenfressende Pflanze, das Portugiesische Taublat 
(Drosophyllum lusitanicum), mit langen, grasahnlichen, mit sehr erett 
Fangdriisen besetzten rosettigstehenden Blattern untergebracht, aber sicher 
auch vorhanden ist, weiss ich selbst nicht; es erfordert auch ganz «andere 
Bodenverhaltnisse und Behandlung. 
Nebenan, im Hause M, sind die sogenannten Neuhollander (ost- 
_ und westaustralische Pflanzen) in ihren Hauptvertretern untergebracht. Es 
_ sind darunter sehr zahlreiche schénblithende, leider in unsern Gewdachs- 
_ hausern wenig mehr zu findende immergriine Strducher und Baume, die 
_ auch zumeist schon durch ihre Belaubung als sehr hibsche Wintergriin- 
- pflanzen zieren. Wir nennen die vielen echten Akazien (Acacia- 
_ Arten'), dann die vielen myrtendhnlichen Pflanzen, dann prachtige Schmetter- 
_ lingsblitler, die vorzugsweise in den Frithjahrsmonaten uns erfreuen, jedes 
_ Gemiit aufheitern. Niitzlich ist der Neuseelandflachs (Phormium tenax) mit 
_ ausserordentlich zahen Blattfasern. Das auf der rechten Seite zum Dache auf- 
_ steigende Windende Rosenkleid (Rhodochiton volubilis, nicht Rh. volubile!) 
mit seinen zahllosen Hangebliiten fallt sofort auf. Auf der andern Seite ist 
eine stidamerikanische Kapuzinerkresse-(Tropaeolum-)Art. 
a Das folgende Haus L ist fiir solche Orchidaceen-Arten, die Kihle 
lieben, bestimmt, so z. B. fiir Arten aus den Gattungen Frauenschuh (Cypri- 
_ pedium, iiberfliissigerweise als Gattung Paphiopedilum  abgetrennt), 
: _ Hohinarbe (Coelogyne), Kahnorche (Cymbidium), Schwielenorche (Onci- 
_ dium), Baumwurzler (Epidendrum). Auch der in verschiedenen Bliiten- 
Eigen und Blitengroéssen vertretenen Scherzers Schwanzblume (Anthurium 
_ scherzeranum) gefallt es in diesem Hause sehr gut. 


x Haus K zeigt uns siidafrikanische Pflanzen (Kappflanzen), so die 
_ Heide-(Erica-)Arten, viele Vertreter der Familie der Rautegewachse (Ruta- 
_ ceen) mit zum Teil strengem Duft, weil sie fast ausnahmslos Oeldrtsen in 
den Blattern enthalten, die, gegen das Licht gehalten, als zahlreiche helldurch- 
-_scheinende Punkte zu erkennen sind, die sich ja auch bei den Myrte- 
_ gewachsen finden. Strengen Duft haucht auch der in diesem Hause vor- 
_handene Totenstrauch (Tarchonanthus camphoratus) aus, der zur Familie 
ce eet K6rbchenbliitler gehért. 

z In das Haus J gelangend, bemerken wir viele Eis- oder Saftgewachse 
E caatsoudeuten), besonders aus den Gattungen Bitterschopf (Aloé), Mittags- 
_ blume (Mesembrianthemum), zahlreiche Dickblattgewachse (Aizoaceen), die 
_ Senecio-Gruppe Kleinia, von all denen sich auch viele in gartnerischer Kultur 
_ definden. Die in Bau und Bliite héchst eigenartigen Aasblumen (Stapelia- 
Soy Was wit oy Was wir bei uns Akazienbaume nennen, ist die Scheinakazie (Robinia peace die, 


use inglich aus Nordamerika stammend, bei uns jetzt wild wichst, 
Hoek 


YS " 
Paes 
~ a 


a 


Ar 


PRS ne 


vergessen die Leuchterblume (Ceropegia) mit sonderbaren, an Tee ee 
innernden Bliten. Recht eigenartig ist auch die Schildkrétenpflanze- oder fo 


tottenbrot“ genannt, in deren sehr dickem, peat ig eaky fast holzigem, ie a wl 
kantig-rissigem Grundstamme, der schon einem gefelderten Holzklotze mehr __ 
Aahnlich ist, man gar kein Leben mehr vermuten wurde, wenn die griinen. a 
Ranken nicht vorhanden sind. — In der zweiten Abteilung dieses Hauses — 
staunen wir tiber die reiche Kakteensammlung in ihren so itberaus ver-— 
schiedenartigen Gestalten, iber die auch in dem Bichlein eine Cath aeaa 
Uebersicht (19 Gattungen) gegeben ist, die man aber alle nur als Gruppen 
der einen Gattung Cactus betrachten sollte, weil sie nur kunstlich aufrecht — 
zu halten sind. Zugkraftig beim Publikum sind immer die Kakteen: ,,K6nigin 
der Nacht“ (Cactus [Cereus] grandiflorus), ,,Prinzessin der Nacht“ (Cactus . 
[Cereus] pteranthus, frither C. nyctocalus genannt); das Greisenhaupt 
(Cactus [Cephalocereus] senilis) mit seinem weifS$en NHaarschopfe; der < 
Nadelkissen-Kaktus, das sogenannte ,,leufelsnadelkissen“ (Cactus [Echino- 
cactus] acanthodes), der Echinocactus lecontei der Gartner, und der Riesen- _ 
kaktus (Cactus [Cereus] giganteus) und noch andere. Die kaktusahn- 
lichen giftigen Wolfsmilch-(Euphorbia-)Arten fasse man besonders ins i. 
Auge, dabei auch das ,,Medusenhaupt“ (Euphorbia caput medusae). a 
Das Haus H enthalt hauptsachlich grosse Agaven-, Palmlilien, (Yucca-) — 4 
und Rauhschopf-(Dasylirium-)Arten; auch die chilenische ansehnliche a 
Mahnenpalme (Jubaea spectabilis). 
Damit haben wir den Ausgang des grossen eds der Schauhauser- «4 
anlage erreicht; und wenn wir nun auch noch die Terrarien und — 
Aquarien des Botanischen Gartens sehen wollen — sehenswert sind sie 
sicherlich —, so miissen wir durch die Mitteltir unter dem Victoriahause — 
den dortigen Kellerraum betreten. 
Schliesslich bleibt noch der Bestand des schénen kirchenartigen Bases, 
des grossen Kalthauses, des sogenannten Winterhauses, zu besich- — 
tigen iibrig, ein Bau, der uns wohl schon lange vorher aufgefallen ist. Er 
beherbergt im Winter die grosse Menge der subtropischen Gewdachse, im be- ‘ 
sonderen die der Mittelmeerlander, viele Siidaustralier, kanarische Gehélze, 
subtropische Asiaten usw., die groftenteils nur Schutz gegen Frost oder 
gegen unsere deutsche Winterkalte bediirfen, so die Lilienbaume (Magnolia- — 
Arten), der kalifornische Echte und der Immergrine Mammutbaum, die 
Anden-Siidtanne (Araucaria araucana). Empfindlicher sind die austra- | 
lischen Siidtannen, der Maigléckchenbaum (Clethra arbarea), der Fem te 
Drachenbaum, die Zimmerlinde, der Lorbeerbaum und andere. 3 
Sehr beliebt, namentlich fir Gartner und alle Blut eu 
freunde sehr lohnend, ist der an dies Haus anschliefiende Blumen- 
gang, in dem, fortwahrend wechselnd, schénblihende Pflanzen aufgestellt 
werden. — Eine Anzahl kleinerer Gewachshauser dient der Anzucht und 
Vermehrung, dem Nachwuchs; sie sind, weil darin gearbeitet wird, fir das” 
Publikum nicht ge6ffnet. Be 
Bevor wir den Botanischen Garten auf dem Wege nach der Potsdamer ; 
Chaussee wieder verlassen, und es ist etwa gerade Sommer, dann pla: T 
wir auch noch des alleinstehenden Kolonialeiiaad oa 


: cs Literatur. 317 


_ denken, in dem wir in den Sommermonaten die wichtigsten einjahrig 
_ anzubauenden tropischen und subtropischen Nutzpflanzen vorfinden werden, 
so die Baumwollpflanze, die Erdnuss (Arachis hypogaea), die Luffapflanze, 
die Reispflanze (Oryza sativa) und andere mehr. 
: _ Alles Vorstehende ist aber nur ein kleiner Auszug aus der Fille der 
_ Pflanzen, die in dem Fihrerbiichlein erwahnt werden. | 
| Die Hauptsache, die iiberaus wertvollen Erklarungen iiber die Le- 
_ bensverhaltnisse der verschiedenen Pflanzen, ihre Besonderheiten, ihren 
‘Nutzen oder Schaden usw., konnte hier nicht besprochen werden. Da muf 
sich jeder Pflanzenfreund das so billige Biichlein im Botanischen Garten 
kaufen; es wird ihn gewif nicht gereuen. Es wird aber auch viele, die dem 
Botanischen Garten bisher keine Zeit opfern wollten, anregen, das bisher Ver- 
_ saumte nachzuholen. Hierzu beizutragen, ist auch der Zweck dieser Zeilen. 
_Fur kunftige Auflagén des Fiihrers méchte ich den Wunsch Aussern, dass 
- ein Inhaltsverzeichnis wenigstens der hauptsachlichsten Gat- 
tungsnamen angefigt wird, damit jeder, der wenig Zeit hat und nur 
gewisse Pflanzen zu sehen wiinscht, gleich auf die betreffende Seite (oder 
die Seiten} verwiesen wird, denn das Umherirren ist ebenso zeitraubend wie 
lastig. Sodann ware es fiir Gartner und Blumenfreunde sehr angebracht, 
wenn in dem Bichlein bei allen Hausern die paar Worte iiber die im Winter 
cingehaltenen Warmegrade angegeben wiirden. Gartner und Blumenfreunde 
wurden dann manche Kulturfehler vermeiden. Auch die richtige Be- 
tonung der Gattungsnamen kénnte in dem Register bewirkt werden. 


3 Literatur. 
: Pflanzenphysiologie als Theorie der Gartnerei. Von Dr. Hans Molisch, 
ss o. 6. Professor und Direktor des Pflanzenphysiologischen Instituts an der 


Ss kK. k. Universitat in Wien. Fiir Botaniker, Gartner, Landwirte, Forst- 
leute und Pflanzenfreunde. Mit 127 Abbildungen im Text. Jena, 
Gustav Fischer, 1916. 


yin den gartnerischen Erfahrungen stecken physiologische Probleme. 
Daher soll der Physiologe in die Schule des Gartners und der Gartner in 
die Schulé des Physiologen gehen. Beide kénnen viel voneinander lernen.“ 

_ Diese beherzigenswerten Satze stellt der Verfasser seinem Buch voran; 
hoffen wir, dass sie ihre Wirkung nicht verfehlen. — Im Vorwort weist 
Molisch darauf hin, dass in den zahlreichen modernen Lehrbiichern tiber 
Pflanzenphysiologie das spezifisch Gdartnerische recht stiefmiitterlich be- 
_ handelt wird, was letzten Endes wohl damit zusammenhangt, dass die 
_ Gartner — im Gegensatz zu den Landwirten — noch allzusehr im Hand- 
_ werklichen steckten, als die Pflanzenphysiologie als eigene Wissenschaft 
_ ihre Wiedergeburt erlebte. Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und 
4 Praxis erinnern lebhaft an diejenigen zwischen Kunst und Handwerk. Wir 
_ k6nnen auf beiden Gebieten drei Phasen unterscheiden: Kistler und Natur- 
; forscher sind urspringlich Praktiker (Maler, Steinmetze, Zimmerleute usw., 
_ Aerzte, Pharmazeuten, Landwirte, Gartner). Dann verlieren sich die Be- 
_ ziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft einerseits und Praxis auf der 
anderen Seite, um schliesslich wieder Fuhlung miteinander zu nehmen, wie 
_ in der Gegenwart. Manner wie Knight, Du Hamel und Lindley, die den 


ei 


ee See a te 


 Gaedene 0 
318 i ; ‘Literatur. See: ee eas See A oie 


= a ‘iu. ot a aoe 
a » — 


noch eine Fundgrube fiir wiitiseeginesaeele Fragestellangelld ( 
hatten innige Beziehungen zur Praxis und fanden in ihr das Rohitiiateriat’ fir 
wissenschaftliche Untersuchungen. Lindleys ,,Theory and Practice’ of Horti- | 
culture“ ist 1842 auch in deutscher Uebersetzung erschienen, scheint’ indessen — 
bald aus dem Gesichtskreis der deutschen Gartner verschwunden Zu ‘sein; ' 
eine zweite Auflage dieses Buches ist meines Wissens nicht erschienen. Das | 
vorliegende Buch von Molisch ist das erste Werk in deutscher. Sprache, 
das sich mit der ,,Pflanzenphysiologie als Theorie der Gartnerei“ beschaftigt — 
und in erster Linie wohl fir die Gartner bestimmt ist, wenn auch Botaniker, | 
Landwirte u. a. aus ihm lernen kénnen. Man kann dem Verfasser darin bei- — 
stimmen, dass er die Zeit, ein solches Buch der Oeffentlichkeit zu iibergeben, — 
fir geeignet halt. Denn ohne Frage befindet sich die GArtnerei in Deutsch- 2 
land in aufsteigender Entwickiung; Gartenkinstler, Ziichter und Kultivateure | a 
haben sich vom Auslande allmahlich freigemacht, und man darf wohl hota q 
dass sich in nicht allzu ferner Zeit auch die Zahl derjenigen mehren wird, 
die das Bediirfnis haben, die wissenschaftlichen Grundlagen ihres. Hand- 3 
werks kennenzulernen und zu beherrschen. — Molisch glaubt, ‘sein — 
Unternehmen damit rechtfertigen zu miissen, dass er selbst in einer grossen 
Gartnerei aufgewachsen, dass ihm die Praxis in Fleisch und Blut iiber- : 
gegangen sei und dass er wissenschaftliche Arbeiten verdffentlicht hat, 
»die sowohl die Theorie als auch die Praxis angehen“. Wenn es auch keiner q 
»kechtfertigung“ bedarf, ein ntitzliches Buch geschrieben zu haben, so wird — 
die Tatsache, dass der Verfasser mit der gartnerischen Praxis vertraut ist, : 
den Leser aus den Kreisen der Praktiker von vornherein fir den Autor ein- 
nehmen, dessen Arbeiten tiber die Warmbadmethode des Friihtreibens wade 
iiber den Einfluss des Bodens auf die Bliitenfarbe der Hortensie in Gartner- — 
kreisen wohl allgemein bekanntgeworden sind. — Der Verfasser behandelt — 
seinen Stoff in sieben Abschnitten: Ernahrung (S. 3 bis 94), Atmung (S. 97 — 
bis 108), Wachstum (S 111 bis 184), vom Erfrieren und Gefrieren der Pflanzen — 
(S. 187 bis 198), die Fortpflanzung (S. 201 bis 251), die Keimung der Samen ~ 
(S. 261 bis 272), Variabilitat, Vererbung und Pflanzenziichtung (S. 275 bis. are ‘ 
Ein Sachregister beschliesst das Buch. Diese Einteilung weicht véllig von 
derjenigen ab, wie sie in pflanzenphysiologischen Lehrbichern iiblich ist; sie 
ist ganz auf die Bedtrfnisse des Gartners zugeschnitten und hat notwendigaale 3 
weise infolgedessen etwas Gezwungenes. Das macht sich auch darin bemerk- 
bar, dass in den einzelnen Abschnitten manchmal Dinge besprochen werden, 
die man zunachst dort nicht suchen wiirde. Ohne Frage geh6rt eine praktische ~ 
und doch nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten geordnete Stoffeinteilung 
zu den schwierigsten Aufgaben, und wenn man es nicht vorzieht, lose anein- 
andergereihte Aufsatze zu schreiben, so wird man wohl stets etwas ‘gewalt 2 
Sam vorgehen mtssen. "a 


Im Abschnitt ,.Ernahrung“ werden die Wasserkultur, die unentbehi 
lichen Aschenbestandteile, der Boden, die Diingung, die Kohiensaure P= 
assimilation, das Wasser und seine Bewegung, die Transpiration, a 
Wanderung der Assimilate, die Ernahrung der Pilze und Ernahrungsweis« nn 
besonderer Art besprochen. Auf 92 Seiten eine solche Materialfiille Zt 
handeln, dabei noch auf gartnerisch besonders wichtige Dinge mit sine ees 
wissen Ausfihrlichkeit einzugehen und eigene Beobachtungen einzuschalten i, 


"tee 


Literatur. 319 


is ist keine leichte Aufgabe, und wenn dabei vielleicht eins oder das andere 
oad s zu kurz kommt, so diirfen wir uns nicht wundern. — An gartnerisch 
: , i ch htigen Tatsachen wird in diesem Atbschnitt besprochen: Die Schadlichkeit 
s Kalks im Wasser bei der Kultur der Azaleen und Eriken, die Chlorose 
tad ihre Behandlung, der Einfluss des Bodens auf die Bliitenfarbe, die 
- Diingung mit Nahrsalzen und Wagners Versuche, die Kultur im elektrischen 
‘ Licht, Diingung der Luft mit Kohlensaure, das Abharten, Begiessen und 
_ Welken der Pflanze, die kimstliche Beférderung der Fruchtbarkeit durch 
Ringeln, Stammschlinge und Fruchtgiirtel u. a, der Fruchtholzschnitt, die 
_ Champignonkultur und die Orchideenkeimung. In Ahnlicher Weise wird in 
allen anderen Abschnitten auf das gartnerisch Wichtige hingewiesen, so bei 
der ,,Atmung“ auf die Heizung der Warmbeete durch Pilze, auf die Atmung 
und Dranage im Blumentopf. Im Kapitel ,,;Wachstum“ héren wir von 
4 Trauerbaumen, Pyramidenwuchs, Lichtgenuss der Pflanzen im Gewachshaus, 
-Baumschnitt, Formbaumen, Topfkultur, Verpflanzen, einiges Wenige vom 
- Wurzelschnitt, und schliesslich werden Ruheperiode, ihre Aufhebung und die 
_ Treiberei ausfiihrlich behandelt. Dem Erfrieren und Gefrieren ist ein ganzer 
_Abschnitt gewidmet, ebenso der Fortpflanzung. Hier finden wir alles 
Saas uber Ableger, Stecklinge, Zwiebeln, Knollen, Vererbung, Be- 
ziehung des Pfropfreises zur Unterlage, Pfropfbastarde, Chimaren, Ursachen 
der Bliiten- und Fruchtbildung, Parthenokarpie und gefiillte Bliiten. Der 
_ sechste Abschnitt, der von der Keimung der Samen handelt, wird den meisten 
Bsarinern” manches Neue bringen, da gerade gegenwartig sehr viel uber die 
3 Bedingungen des Keimens gearbeitet wird. Der siebente Abschnitt endlich, 
der vielleicht manchem nicht umfangreich genug erscheint, bringt die Haupt- 
 sachen iiber Variabilitat, Vererbung und Ziichtung. — Wie aus dieser Inhalts- 

| bersicht hervorgeht, werden grosse Kapitel der Pflanzenphysiologie nur ganz 
- nebenbei_ oder gar nicht besprochen. Der Autor hat alles fortgelassen, was 
nicht »innige Berihrungspunkte zu gartnerischen und landwirtschaftlichen 
2 _ Erfahrungen“ aufweist, und ebenso wird auf anatomische Tatsachen nur inso- 
i weit Riicksicht genommen, als zum Verstandnis unbedingt notwendig war, 
weil der Verfasser ,beim Gartner davon so gut wie nichts voraussetzen 
_durfte“. Das trifft fir die grosse Mehrzahl der Gartner unbedingt zu, in- 
dessen darf hier wohl darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Hoérer 
ee der Gartnerlehranstalten — wenigstens der Dahlemer — ein volles Semester 
_ lang wochentlich zwei Stunden an mikroskopischen Uebungen teilnehmen 
und Vorlesungen iiber Morphologie und Anatomie der Pflanzen horen, 50 
4 dass in der Vorlesung iiber Pflanzenphysiologie mit den grundlegenden Kennt- 
nissen ‘des Baues der Pflanzen gerechnet werden kann. Fiir die Horer der 
-genannten Anstalt ware also nicht nétig gewesen, sich eine besondere Be- 
‘schrankung in bezug auf anatomische Tatsachen aufzuerlegen. Das gleiche 
gilt von den Artikeln, die in dem Molischschen Buche nur andeutungsweise 
- behandelt werden, wie z. B. das tiber die Insektivoren u. a. und von den 
_ Kapiteln »Boden“ und ,,Diingung“. Da ein ganzes Semester der Pflanzen- 
-physiologie gewidmet wird, so kann auch die Reizphysiologie etwas ein- 
gehender behandelt werden. Bodenkunde und Diingerlehre werden an der 
3S ahlemer Ajnstalt als besondere Facher von einem Fachlehrer gelehrt, 
peotareh der Botaniker Zeit fiir andere Dinge gewinnt. Referent wird zu 
sen Bemerkungen durch den Hinweis des Verfassers auf Sorauers 


populare ,,Pflanzenphysiologie far Gartner“ nacasilanrae von der es heisst, dass 
sie ,nur fir den Schiller an Gartnerlehranstalten berechnet“ ist, woraus ronal 
den Schluss ziehen kénnte, dass in bezug auf den Lehrstoff die Anforderungen ~ 
an die Hérer unserer modernen Gartnerlehranstalten geringere seien als 
der Inhalt des Molischschen Buches. Woran es meines Erachtens fehlt, ist die — 
Verarbeitung des spezifisch Gartnerischen in den Vorlesungen tiber Pflanzen- — 
physiologie, ein vom Referenten haufig gedusserter Mangel, der durch das — 
Erscheinen des vorliegenden Werkes um so leichter abgestellt werden kann, © 
je weitere Verbreitung es in den Kreisen der Praktiker finden wird. 
Reformen im Unterricht kénnen am leichtesten bewirkt werden, wenn das — 
Verlangen nach ihnen von seiten der Interessenten gestellt wird. Es ware — 
darum sehr zu wiinschen, wenn das Molischsche Buch auch von praktischen ~ 
Gartnern, die keine Lehranstalt besucht haben, aber Lehrlinge ausbilden, — 
fleissig gelesen wiirde; es sei darum allen Vereinsbibliotheken aufs warmste © 
zur Anschaffung empfohlen. Hoffentlich stossen sich diese Kreise nicht an 
dem Lehrbuchartigen des Werkes; der Stil ist einfach und verstandlich und 
verdient wegen seiner Klarheit entschieden den Vorzug vor sehr vielem, — 
was zum Lesen in den Feierstunden angeschafft wird. Nicht nur die gang- 
bare populdr-wissenschaftliche Literatur krankt an. sensationeller Auf-— 
bauschung ,,interessanter“ Forschungsergebnisse, sondern auch die Schrift-— 
steller aus dem Géartnerstande gefallen sich vielfach in ,,schwungvoller“ 
Sprache und sind mit allerlei Theorien nur zu schnell bei der Hand, was 
leicht dazu fihrt, an die Wissenschaft ungerechtfertigte Anforderungen zu — 
stellen. Es beruhrt darum aufs angenehmste, dass Molisch sich nicht scheut, 
den Gartnern hier und da zu sagen, was wir nicht wissen und was der 
Wissenschaft zu tun brig bleibt. Auch scheint mir die Angabe der Quellen 
fiir den Gartner sehr lehrreich zu sein, damit er sieht, was eigene Forschung 
und Beobachtung des Verfassers, und was von anderen tibernommen ist. 
Denn leider herrscht bei sehr vielen gartnerischen Fachschriftstellern die 
Unart, Gelesenes und Selbstbeobachtetes ohne Skrupel. durcheinander zu 
wurfeln und der Oeffentlichkeit als eigenes Geistesprodukt vorzulegen, w 
zur Folge hat, dass in den Kreisen der Praktiker die schriftstellernden Fach- 
genossen nicht gerade immer in dem Rufe stehen, tiichtige Fachleute zt 
sein. — Nach dem persénlichen Geschmack des Referenten kénnten manche 
Kapitel zugunsten anderer etwas gekiirzt werden, doch wird man ein U teil 
daruber am besten wohl aufschieben, bis aus dem Lager der Praktik er 
-Wiinsche nach Abanderung lautbar werden. — Die vielen guten Abbildungen. n, 
besonders die instruktiven Strichzeichnungen, werden zum Verstandnis des 
Gelesenen wesentlich beitragen. Zum Schluss sei der Wunsch ments 
dass das Buch recht anregend auf die Arbeiten in den Laboratorien de 
Gartnerlehranstalten wirken mége, damit die gartnerische Botanik unter ¢ 
angewandten Wissenschaften in Zukunft den ihr gebiihrenden Platz einni na 

Weichter. 


ad st 


Verschiedenes, 321 


_._ Empiehlenswerte Arten 

der Rubiaceen-Gattungen Randia 

und Pentas fiirs Warmhaus. 
Von H. Memmler. 


_ Die Gattungen Randia und 
Pentas bringen sehr angenehme 


Gewachshdauser. 
ihre sehr langréhrigen, zum Teil 
prachtig gefarbten Bliiten, dje in 
ihrer Heimat von Végeln und Nacht- 
faltern mit sehr langen Riisseln be- 


Verschiedenes. 


_ der vierzipfeligen Bliitenspreite 5 bis 


fruchtet werden. Die Straucher sind | 


See eret Grosse, von 0,75 bis | durchlassigen, feuchten Boden, viel 


2 m hoch. Als Topfpflanzen, in 
kraftiger, schwerer, durchlassiger 
Erde gezogen, setzen sie reichlich 
Bliten an. Sie vertragen, nach den 
bisherigen Erfahrungen, nach der 
_Biliitezeit auch einen Riickschnitt. 


| Die empfehlenswertesten Arten 
sind folgende: | 


Randia malleifera Hook, 
Westafrika; immergriiner  Zier- 
strauch fir das feuchte Warmhaus; 
Hohe 1 bis 2,50 m; Blatter elliptisch, 
spitz, olivgriin, glanzend, lederig, 
_kurzgestielt, © abwechselnd - gegen- 
standig, 4 bis 6 cm breit, 8 bis 20 cm 
lang. Bltiten einzeln oder zu mehre- 
ren in den Blattachseln an den Enden 

der Triebe, réhrig, 10 bis 18 cm lang; 
ihre Rohre 0,4 bis 0,5 cm Durch- 
-messer, aussen olivbraun, innen 
_ gelblichweiss, angenehm stark 
duftend; die Bliitenspreite endet in 
_ vier spitzovalen Zipfeln und hat einen 
Durchmesser von 8 bis 12 cm; 
Schlund ist rotbraun; die Staub- 
beutel sind 3,5 cm lang, 3 mm dick, 
_orangegelb; der Griffel ragt iiber die 
_ Bliite hinaus, ist walzenformig, 8 mm 
‘dick, 5 bis 7 cm lang. Die Pflanze 
_verlangt Halbschatten und viel Feuch- 
_tigkeit. Gespritzt muss reichlich 
werden, da sonst die Wollaus ver- 
_heerend auftritt. 
 Randia Englerana  K. 
Schum.; Strauch, im  tropischen 
Afrika, 1 bis 1,50 m hoch; Blatter 
kurzgestielt, Janglichoval, dunkel- 
grin, 3 bis 5 cm breit, 10 bis 14 cm 
lang; Bliitten gross, zu mehreren in 
den Achseln der Blatter an den 
Zweigenden, bauchig-rohrig, 1,5 cm 
_Durchmesser der erweiterten Rohre, 
10 bis 12 cm lang, aussen griinlich- 


= 
— ie 


6,5 cm; Schlund streifig - dunkelrot 
punktiert. 

Pentas Schimperana Vat- 
ke; zahlreich an Bachen in Ost- 
afrika, in Buschwaldern, Waldlich- 


Abwechslung in das Einerlei vieler ‘28°; Busch von 1 bis 2 m Hohe, 


Auffallend sind — 


mit abwechselnd - gegenstandigen, 


_ Spitzelliptischen, behaarten,  oliv- 
grunen, unterseits schwach_ grau- 
grunen Blattern. Bliiten weiss, 


rohrig, strahlig, 1 bis 1,5 cm lang, 
angenehm duftend, zahlreich, in end- 
standigen, verzweigten Rispen. Liebt 


Licht. 
Pentasoccidentalis Benth 
& Hook, Ostafrika; prachtige 


Staude zum Auspflanzen auf Seiten- 
tischen im Warmhaus, auch zur 
Topfkultur geeignet; wird bis 1 m 
hoch; Bliten 1 cm Durchmesser, 
gelblichrosa, zahlreich. Blatter oliv- 
grtn, rauh, rotbraun-behaart. Blite- 
zeit Juni bis August. 

Pentas lanceolata K. 


' Schum. (Pentas carnea der Garten), 


Kleinasien, Afrika; Staude 1 bis 
1,25 m hoch. Blatter breitoval, spitz- 
zulaufend, zart, rauh, dunkelgrtn. 
Bliiten zu mehreren endstandig, 5 cm 
lang, 1,5 cm breit, weiss; Abarten in 
Violett und Hochrot. Im Winter nicht 


' zu feucht halten. 


PentaslaucasterKrause; 
Tropen Afrikas; ein 0,75 bis 1 m 


-hoher Busch; Stengel und Blatter gelb- 


weiss, innen reinweiss; Durchmesser | 


lich-grau-behaart. Bliten zahlreich, 
doldig gruppiert, rosa und_lila- 
purpurn, réhrig, angenehm dulitend. 
Ist fiir das trockenheisse Kakteen- 
haus geeignet. Bltitezeit November 
bis Januar. 


Pentaszanzibarica Vatke} 
Afrika; strauchige Staude, 0,75 bis 
1,25 m hoch. Blatter stark variierend, 
rundlich bis spitzoval; Bltiten klein, 
leuchtendrot, zahlreich, in dichten 
Rispen. Luftiger Standort im Warm- 
hause. 


Pentas longitubaK.Schum.; 
afrikanische, buschige Wiesenpflanze, 
bis 1 m hoch; Blatter spitzoval, kurz- 
gestielt, rauh, dunkelgriin, 3 bis 8 cm 
breit, 10 bis 20 cm lang; Bliitenstande 
doldig, auffallend gross, locker; 
Bliiten 10 bis 12 cm lang, schmal- 
roéhrig, aussen rotlich, innen weiss, 


bt i es 


322 


angenehm duftend. Im Warmhaus 
zu kultivieren. 


Pentas Sarvitelin Hiern: 


Afrika; 0,75 bis 1 m hohe Staude, 


fiir das Kakteenhaus; in der Ruhe- | 
zeit trocken zu halten. Blatter klein, 
glanzendgrin, 1 cm breit, 4 cm lang; 
Bliiten leuchtendrot, 1 cm 
messer, in doldigen Rispen, duftend. 

‘Pentas longiflora Olio, 


oR ee pets Beatie 


Verschiedenes. ee ee 3 oar 


| 
4 
| 
| 
| 


Durch- | 


machen soll. Das miissen aber wohl | 


: i ie nf 
Sei ik ceeteen ae ‘die Pflanze 4 


grosse Pflanzen sein, sonst macht © 
diese Annuelle keine Seitenzweige. — 
Am besten sollen Stecklinge in fri- 
schen Kiefern- oder Tannenholzsage- 
spanen, die mit Sand vermischt sind, 
wurzeln. Ueber das Wachstum in 


frischen Sagespanen habe ich keine 


Afrika; Staude, furs Lauwarmhaus, | 


1,25 m hoch; Blatter rauhhaarig, 
olivgriin, spitzoval, 1 bis 2 cm breit, 
bis 14 cm lang; Bliten 10 bis 12 cm 
lang, schneeweiss, sehr angenehm 
duftend. 


Interessantes itiber wumsere ein- 
jahrige Balsamine (Impatiens Bal- 
samina) etc. 


Vor etwa 30 Jahren erschien im 
Handel ein gartnerisches Buch, das, 
von seinem Verleger mit grossem 
Tamtam in die Welt gesetzt, elegant 


_ tani, sehr leicht durch Stecklinge ver-— 
_mehrt werden und diese Art nebst — 


gebunden ist und so jeder Bibliothek | 


zur Zierde gereicht. Es ist eine An- 


leitung fiir Gartner und Laien in der — 


Winterkultur von Pflanzen 
Schmuck der Wohnraume, 
hauser usw. 


zum 
Glas- | 
ein besonderes Glashaus hat, und — 


Eine Kritik tiber das Buch von — 


ich nie zu sehen 
auch wohl nie 


Fachleuten habe 
bekommen, sie ist 
erschienen. 
von iiber 700 Seiten Inhalt finde ich, 
dass die hierin enthaltenen Ab- 
kiirzungen der vorkommenden 
Autoren allein 6 Seiten 
nehmen, wahrend das Register der 
Pflanzenfamilien 2, ein Verzeichnis 
der vorkommenden, nach Bliten- 
farbe und Belaubung  geordneten 
Pflanzen 11 und ein Hauptregister 
samtlicher Pflanzen, die fur den 
Winterbedarf herangezogen werden 
kénnen, 38, zusammen also 57 Seiten 
betragen. 

Neu und interessant war es mir, 
hier zum ersten Male zu lesen, dass 
sich unsere Balsamine (Impatiens 
Balsamina) auch fir den Winter- 
flor heranziehen lasst. Der Autor 
schreibt, dass zu diesem Zwecke der 
Same im Juni/Juli, spatestens Au- 
gust auszusaen sei, die Pflanzchen 
dann ofter_zu verstupfen, zu pikieren 
und die Pflanzen hernach in ein 
Warmhaus mit + 12 bis 14 Grad 
Réaumur zu stellen seien. Der Ver- 
fasser des Buches vermehrt die Bal- 
saminen auch durch Stecklinge von 


Beim Lesen des Werkes | 


ein- | 
viel Sonnenschein 


Erfahrung, da ich mich, sei es bei 
Aussaaten oder Stecklingen, stets 
alter, abgelagerter Waare bediente. 
Bewurzeln dtrften sich ja die ein- 
jahrigen Pflanzen, da strauchartige 
Balsaminen, wie z. B. Impatiens Sul- 


der Impatiens Holstii mit ihren — 
prachtvoll blihenden Hybriden eine 
Zierde aller Glashauser ist. ‘ 


a 
- 


-Einen Winterflor unserer ein- — 
jahrigen  gefillten Balsamine 4 
kann ich mir, offen gestanden, kaum ~ 
vorstellen; ich habe ihn auch noch 
nie gesehen. Auch dirften die Pflan- — 
zen bei einer Warmhaustemperatur — 
von + 14 Grad Réaumur und mehr — 
doch recht spillerig wachsen, es sei 
denn, dass man extra hierftir eigens — 


eine gute oder gar reiche Bliitenent-_ 
wicklung moéchte ich dann noch in ~ 
Frage stellen, weil die Sonne itiber — 
Winter nicht andauernd scheint und — 
dann die Knospen leicht abfallen 
durften. Gerade die Balsamine, deren © 
Vaterland bekanntlich Ostindien ist, 
bedarf zu ihrer guten Entwickelung © 
im Sommer bei 
kraftigem Wasserguss und humus- 
reichem Boden. Das schoéne Granat- 
rot, das diese Pflanze ausser anderen 
Farben uns zeigt, dtirfte sicher im 
Winter sehr abblassen. : 

Als Kuriosum schalte ich hier noc che 
ein, dass gut reif werdende Ssameay 7 
dieser einjahrigen Balsamine neu 
Jahre alt werden kénnen, ohne it 
Keimkraft zu verlieren. Eine 
mungsverschiedenheit wahrend 
ser Zeit war kaum auffallend ae so. 
gut wie ausgeschlossen. Allein im 
zehnten Jahre verrieten die Keir m- 
linge durch ihren gelblichen Schein 
ein krankes Aussehen und bald nach 
dem Aufgehen gingen sie wieder z 
grunde. Das ist sicher sehr inte 
essant im Verhaltnis zur Kelsie oS- 
fahigkeit anderer Samereien! — 

An einer anderen Stelle emp- 
fiehlt der Verfasser 


we 
ei- 


P re nae 
y me 


_. Personalnachrichten,. = 5. Be 


5 arthenium aureum als Wéinter- 
schmuck zum Garnieren von Arran- 
- gements. in den Salons und Glas- 
hausern. Ich glaube nicht, dass ein 
_ G&rtner oder Laie sich herbeilasst, 
_ diese. ausgesprochene Teppichbeet- 
_ pflanze in den Bereich seiner Win- 
terkulturen zu ziehen. Ebenso 
sind tber 3000 verschiedene Arten 
und Abarten ein- und mehrjahriger 
Pflanzen, selbst Straucher, Baume 
und Zwiebelgewachse in dem Buche 
_ aufgefiihrt, welche der Verfasser fir 
 Winterkultur empfiehlt, worin ich ihm 
nicht folgen kann, weil es mir an Er- | < : 
_ fahrung fehit. Er stiitzt sich aber | ich gern ein gutes Wort einlegen 
selbst in den meisten Fallen auf Fach- | méchte, scheint aber bis auf wenige 
 zeitungen, also.auch auf HGérensagen. | Exemplare wieder verschwunden zu 
In Wirklichkeit aber hat unser Fach- | sein.- Schiichterne Versuche mit blii-. 
' mann die Pflanzen noch nicht bliihen | henden Rosen tauchten bereits auf, 
- sehen, geschweige den Versuch ge- | die wohl den Anfang machten zu den 
_ macht, sie selbst heranzuziehen oder | heutigen Kulturen und uns einen 
zu treiben, soviel ich weiss. — | Schritt vorwarts brachten auf diesem 
Unsere beriihmten Fachleute am | Gebiete. Finige in Bliite befindliche 
_ Platze legen wahrlich nicht die | Sommergewachse, wohl gut iiber- 
_ Hande in den Schoss, wenn sie noch | Wintert, hielten sich in miassigen 
_ irgendeines Artikels habhaft werden | Grenzen und kamen hier weniger in 
_ k6nnen, der als ertragreich fiir ihre | Betracht. = 
_ Kulturen sich erwiesen hatte. Schliesslich ist wenig Brauch- 
Als seinerzeit der Durchbruch des | bares tibrig geblieben, das sich aufs 
 St.-Gotthardt-Tunnels die Ueber- | neue fur unsere Kulturen zur Be- 
' schwemmungen mit Blumen aus herrschung des  Marktes_ eignen 
- Italien und die hiermit verbundene | KOnnte, das aber in dem Buche emp- 
 Schadigung des deutschen Garten- fohlen ist. Dass ubrigens viele Ge- 
- baues durch die zollfreie Einfuhr 0lze mit changierten Blattern, wie 
_ iiberhand nahm, veranstaltete der Z- B. Acer negundo fol. var., und auch 
_ preussische Gartenbauverein, ,,der | Solche mit griner Belaubung zum 
_ Verein mit langem Namen“, jetzt Treiben empfohlen werden kénnen, 
_ Deutsche Gartenbaugesellschaft, eine | verstehe ich nicht. Sie kénnten allen- 
- gréssere Winterblumen-Ausstellung. falls fir Wintergarten nur allein in 
Es sollte jeder sein Bestes daran- Betracht kommen. 
_ setzen, um der auslandischen Kon- | _ Die Balsaminen sind in neuester 
_ kurrenz einigermassen begegnen zu Zeit verhaltnismassig recht selten in 
_ k6nnen. Es sollten Pflanzen zur Bliite den Garten zu finden, wahrend sie 
 gebracht werden, an die zuvor nie- | S¢imerzeit viel, natirlich nur zum 
' mand herangetreten war. Die Aus- | Sommerschmuck und fir Buketts, 
_ stellung war in den Raumen des herangezogen worden sind. Die 
_ »Central-Hotels“ in Berlin; sie konnte Blumen fir muketts: wurden damals 
sich sehen lassen und war trotz der ¢inzeln angedrahtet! Es ware nun 
_ herrschenden KAalte gut beschickt. | von Nutzen zu erfahren, ob irgendein 
_ Leider war ausser dem Altherge- Kultivateur sich wohl mit unsere! 


_ brachten und Bekannten, das zu die- Gartenbalsamine als Treibobjekt be- 
ser Zeit den Markt und die Ausstel- asst. . : 
1 Joseph Klar, Nieder-Schénhausen. 


erblicken. Das einzig Neue von 
Wichtigkeit war der in voller Bliite 
stehende schén dunkelrot, wie im 
Sommer blihende Dianthus chinensis 
imperalis Napoleonis, den Herr Gar- 
teninspektor Amelung, der wohl- 
bekannte Champignonztchter, aus- 
Stellte. Die Pflanze, durch eine 
italienische Firma umgetauft, kam 
dann spater in den Handel. Auch 
eine neue Begonie, die Begonia Cred- 
neri, Kam hier zum erstenmal mit 
ihren schénen, rosenroten, grossen 
Blumen. zur Ausstellung. Dieser 
ausgezeichnete Winterbliher, fir den 


ti 


lungen beherrschte, wenig Neues zu — 
i ig . 


Personalnachrichten. 


Se a 


- é Echtermeyer, Th. Direktor niglicher Landesékonomiecrat mit 
der Kéniglichen Gartneriehranstalt _dem Rang der Rate IV. Klasse ver- 
in Dahlem, ist der Charakter als K6-  liehen worden. 

7 i 


= 


324 Die Beste notin se bei der Seeiectes Gartenbau-Gesellseha ee : ey 


Berkowski, W.,, Garten- | Badische Veritienssnaie : srhalte 225 
meister, Bonn am Rhein, ist zum > Lincke, W., St&dtischer Gare} 
Gartenmeister bei der KO6niglichen tendirektor, Magdeburg, begin am 
Fisenbahndirektion in Hannover er- 23. August d. J. die 25jahrige 
nannt worden. _ Wiederkehr des Tages seines Dienst-— 

Hoffmann, Garteninspektor, antritts in der Ment Stacia 
Pforzheim, hat das Grossherzoglich verwaltung. 


Achtung! Achtung! ) 


Die Laubenkolonisten bei der Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft. 


1052. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft 
am Donnerstag, den 26. Oktober 1916, abends 8 8 Uhr 1 


im grossen Hoérsaal der Ké6nigl. Landwirtschaftlichen 
Hochschule, Berlin, Invalidenstrasse 42. ; 

«* , 
Tagesordnung: . 

Zz. Risesiiitc Gegenstande. 


2. eRe: ,»Wer mobile Obstbau" 
oder | aig 
»Kann bei dem gegenwartigen hohen Stande der Kulturen in den 
Laubenkolonien nicht auch ein erfolgreicher Obstbau betrieben 
werden ?“ - ae 
a) Allgemeiner Teil: Herr Siegfried Braun, General- 
sekretar der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. os 
b) Spezieller T eil mit praktischen Vorfithrungen: Herr Gartnerei 
besitzer H. Mehl, Lehrer fir Obstbau an der Stadtischen Fach- 
schule fiir Gartner Berlin. 
c) Aussprache und Fragebeantwortung. 
3. Stadtische Fachschule ftir Gartner. 
4. Verschiedenes. 


Zu dieser Versammlung sind Mitglieder der Deutschen — ae 
Gartenbau-Gesellschaft und des ,,Verbandes der Laubenkolo- thea 
nisten“ sowie alle Freunde dieser Bestrebungen in gleicher Weise |} 
herzlich eingeladen. 


Der Prasident: Dr. H. Thiel, Wirkl. Geheimer Rat. 


') Die Sitzung findet ausnahmsweise um 8 Uhr, nicht wie sonst 1 
6 Uhr stat. be 


. se i 
Fiir die Schriftteitung ve:antwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norkée 038 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. ee 8 


1CA AD 
ss peasreene-ce EUSTADY 


Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N° 11% 
§ Fabrik far Gewdchshausbau u Winter- 
) Garten Warmwasserheizanlagen Frithbeet- 
ie und Gewachshausfenster 

emt Ligene Kittfabrik Grosses Glaslager vielfach pramiirt 


1 66 é 

; |Kaufe ,,Gartenflora‘ ;.,°.... 

‘ ‘| Vilmorins Blumengartnerei; Pickler-Muskau 
| Landschaftsgartnerei. Gefillige Angebote unter 

| J.Z.12217 durch Rudolf Mosse, Berlin SW 19. 


hostenfrei iiber: | 
Obst- u. Alleebiume | 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
NadelhGélzer 
Weinreben 
Stauden 


Rosen 
u. 8. W. 


LL Sptth 


Saumschule 


Antage von Parks und Garten 
Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


olders neuverbesserte 


DORR-APPARATE 


fiir Obst, Gemise, Krauter usw. 
nach eigencm, neuem System. D.RP. 
angemeldet. Enorme Vorziige laut 
Prospekt 408. Gebr. Holder, Metzingen. 


rr i = 


> ee tener 


Herm. A. Hesse 


grésste resp. relchhaltigste Baumschulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 
erst 1879 gegrindet 


Massenanzucht samtlicher Freiland- 
- =< pflangen in alien Gréssen. — 


Beschrelbender, Iiiustrierter Katalog 1915/16 
(Uber 3006 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


4 
Bei Bestellungen und 

[3 Anfragen wollen unsere . $4 
[3 Leser sich stets auf die $4} 
(3 _Gartenflora” bezichen $4 


< r 
Alwivivivivivivivivieln 


Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsburg i. Sa. 


Konig, Kiicken @ Co., Berlin N 20 G. 


Spezial- Abteilung: 


Gewachshausbau 


Kataloge, Kostenanschlige zu Diensten 


N= 


1 Ronn der der Schoot & Soh Sohn, Hilegom | 


Holland 
| GEGRUNDET 1830 GEGRONDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Kulturen von Blumenzwiebeln und Staudengewd4chsen, 
umfassend fiber 200 Hektar (die grdsstén Hollands) 


| °° Baumschulartikel, Rosen usw. -.’ ; 


Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


||_\ Post- u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmissig beférdert | 


Willy Refe, Serlin- Brit 
Sabrif fir SGewadshausbau, Heizungs- 
u. Sprenganlagen D.B.U1.G6. Wr. 561594 


Stets grofes Lager in 
Sriihbeetfenftern und Rahmen (Griffe 5‘<3‘) 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau 
Veranden, Wintergarien, Heizungen, Friihbeetfenster. 


Transporta le Treibhauser. ges. gesch. 
h den Vorschriften der ea 
Weintreibhauser °°°" “Sistcchattskammer, 2 


ih Eschenhorn, 6. m. b.H., Berln-Lihterfelie-0. 


ues, vesci, 
Fenster -Verbinde 


a On, I I, I I, LO, GT, a 
SF SSHRSSOSeOlee aoe BOSSSSSCSSSSSSCOSSCSOOOSSCSCOCO od 


Echte Hacrlemer Blumenzuiebel ; 


in pr.ma bester und gesunder Ware treffen Anfang September ) 
wieder ein. Verlangen Sie unsere Préisliste dariiber fir 1916. % 


¢ 


Unser im 25. Jahrgange ersclieinendes 


reichillustriertes Hauptpreisbuch fiir 1917 


140 Seiten stark, Jubild4umsausgabe, erscheint Anfang Januar. 

Wir bitten héflich Interessenten, sich schon jetzt vornotieren — 

zu lassen, damit dasselbe Ihnen zur Zeit prompt porto- und 
spesenfrei zugesandt wird! 


Albert Treppens &Co., Inh. A. Mahler wisie.. 


Samen- u. Blumenzwiebelhandlung, Berlin SW 68, Lindenstr. 13. 
] | . . ; 
- - ; a 


im 


' 


A 
eS ee ee ae ee eee er ee 
f 


= 


| 


For den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck yon Rudolf Mosse, Berlin awl ; 


BEOet 
tee ee 


“fe 


“45. November 1916 Heft 21 u. 22 


SS |i Iior10r1or10L or 10L10-10L-10L-10L-1o-or10r1oL1oLIoLjoLioLt 


RU ARTEN FLORA 


ZEITSCHRIFT 


fiir 


Garten- und BlumenkKunde 


Begriindet von Eduard Regel 


CB CBOFES BORO EHEROROSEBOEBONOTEBFROROTARABOROTE 


a a 


65. JAHRGANG 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretar der D. G. G. 


le 


== 


© 


me 


93 
Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


= = ~ | —--- 


eint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafels 
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, far die dbrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. 
Za bezichen durch jede Buchhandlung oder durch die Post. 


1916, Heft 21 u. 22, Inhalt: 


Mitteilungen aus der Sitzung des Gesamt-Prisidiums der D.G.G. S. 325. — Protokoll der 
1052. Monatsversammlung der D. G. G 8.327. — Der mobile (ortswechselnde) Obsthau S. 332. — 
Zum Lobe der Landsberger Renette S. 341. — Kaninchenstall ,,Eigenheim“ 8.344. — Ueber den 
Gartenbau in den Lauben und Kleingirten wihrend des Krieges 8. 345. — Tomaten und Kartoffeln 
an einer Pflanze S. 348. — Vereinsnachrichten S. 350. — Literatur S. 352. — Verschiedenes. Personal- 
nachrichten S,. 355. — Winter-Programm der D. G.G. 1053. Monatsversammlung der D.G.G. S. 356. 


DA D3. Si... 1. 5. i. i. 2. i Bi. i... i. i. BP. 3... SSS SS OS 
(ee ce a Sm TS 


a Inseraten-Annahime:Annoncen-Expedition Rudolf Mosse 


Berlin, Breslau, Dresden, Diisseldorf, Frankfurt a.M. Hamburg, 
Koln a. Bh., daipaie, Magdeburg, Mannheim, Miinchen, Niirnberg, 
Strassburg i. Els., Stuttgart, Prag, Wien, Warschau, Basel, Ziirich 


Insertionspreis fiir die 60 mm breite Kolonelzeile 35 Pf. 


Bekanntmachuns. 
pie Zwischenscheine fir die 5°/9 Schuldverschreibungen 
und 4'2°/, Schatzanweisungen der. IV. Kriegsanleihe 


koOnnen vom 


6. November d. J. ab 


in die endgiiltigen Stticke mit Zinsscheinen umgetauscht werden. 

Der Umtausch findet bei der ,, Umtausehstelle fir die Kriegsanleihen“, Berlin WS8, 
Behrenstrasse 22, statt. Ausserdem iibernehmen s&mtliche Reichsbankanstalten mit Kassen- 
einrichtung bis zum 17. April 1917 die kostenfreie Vermittlung des Umtausches. Nach diesem 
Zeitpunkt kénnen die Zwischenscheine nur noch unmittelbar bei der ,,Umtauschstelle fiir die 
Kriegsanleihen‘‘ in Berlin umgetauscht werden. 

Die Zwischenscheine sind mit Verzeichnissen, in die sie nach den Betrigen und innerhalb 
lieser nach der Nummernfolge geordnet einzutragen sind, walrend der Vormittagsdienststunden bei 
den genannten Stellen einzureichen. Fiir die 5°%/) Reichsanleihe und fiir die 41/,°%/) Reichsschatz- 
unweisungen sind besondere Nummernverzeichnisse auszufertigen; Formulare hierzu sind bei allen 
Reichsbankanstalten erhialtlich. 

Firmen und Kassen haben die von ihnen eingereichten Zwischenseheine rechts oberhalb 
der Stiicknummer mit ihrem Firmenstempel zu versehen. 


Von den Zwischenscheinen fiir die I. und III. Kriegsanleihe ist cine gréssere Anzahl 
noch immer nicht in die endgiiltigen Stiicke mit den bereits seit 1. April 1915 und 1. Oktober d. J. 
lallig gewesenen Zinsscheinen umgetauscht worden. Die Inhaber werden aufgefordert, diese Zwischen- 
scheine in ihrem eigenen Interesse méglichst bald bei der ,, Umtauschstelle fiir die Kriegs- 
anleihen“, Berlin W 8, Behrenstrasse 22, zum Umtausch cinzureichen. 


Berlin, im November 1916. 


wat relate 


Havenstein. Vv Grimm. 


IOS: DIDO ONO 


te cus RODERAR || 


| | LANGENHAGEN 1 v. bed a 


aaa UU wh ‘iin 


Tealbee a 


RS aL aly aa or || te 
\PEZIALFABRIK Ful FUR GEWACHSHAUSBAU 
UND ZENTRALHEIZUNGEN. | ill ; > 


a coli 


— 
At 


re Tae Ney CARO: eae 
4 Auf 2 Inr ao ska) Prdsidiums ist ae Hsapeesbase der vorliegenden NG 
© Nummer der F6érderung des Kleingartenbaues gewidmet. aa ges 
y Die Schriftleitung. eS 
Tao Sb eS ee a TST ON Ty 
o 
Mitteilungen aus der rte 
- Sitzung des Gesamt-Pridsidiums der D. G. G. 2 
4 if am Montag, den 16. Oktober 1916, nachmittags 5 Uhr ; 
; ; Berlin, Invalidenstrasse 42. 5 
1. Bericht ttber die Tatigkeit und Beschlisse des ge- 
schaftsfthrenden Prasidiums seit dem Juli 1916. 
a) Redaktionelle Angelegenheiten. 
mats, 1. Zur Verlesung gelangt die Verordnung des Bundesrats 
vom 20. Juni 1916 iber die Verwendung von Druckpapier. Danach ist die 
Lieferung von Frei- und Werbeexemplaren verboten, die Lieferung von Pflicht- 
und Belegexemplaren an Mitarbeiter usw. stets nur in je 1 Exemplar ge- 3 
a stattet. 
q 2. In Verfolg friherer Beschltisse des Gesamt-Prasidiums (19. April 1916) . 
ist der Firma Mosse am 21. Juni 1916 mitgeteilt, dass das Prdsidium der : 


Deutschen Gartenbau-Gesellschaft bereit sei, den § 8 des Verlagsver- ay 
ty ages in Wirksamkeit treten zu lassen, d. h. jetzt nicht zu kiindigen und 
_ dadurch das bisherige Vertragsverh4ltnis auf ein volles Jahr, bis zum 31. De- 
zember 1917, zu verlangern. : 

 b) Von dem Herrn Minister fiir Landwirtschaft, Domanen und Forsten 
isteine,Staatliche BeratungsstellefirKriegerehrungen“ 
Shatin Hen worden. Die Mitarbeit der D. G. G. ist hierbei sehr erwinscht. 
e Der Herr Minister hat gebeten, der Beratungsstelle geeignete Gartenfach- 
__ leute, die zur ehrenamtlichen Mitwirkung erbétig sind, zu bezeichnen. Als 
- solche Personlichkeit wird das Mitglied des Prasidiums, Herr Kgl. Hof- 
be a itickion Zeininger, abgeordnet. 

eae Eine zweite Persénlichkeit soll erst spater namhaft gemacht werden. 

4 .c) Vorgelegt wird die Abrechnung tiber die im Jahre 1915/16 zur Ver- 
A on pending gelangten Liebesgaben an solche Mitglieder oder Angehodrige der 
Ee _ Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, welche im Felde stehen. Hierftir sind 
3 _ insgesamt 449 Mark 5 Pfennig, die durch freiwillige Beitrage und Zuschtisse 
“a aus den Abteilungen und der D. G. G. aufgebracht sind, verausgabt. Fir 
! Weihnachten 1916 soll eine gleichartige Versendung stattfinden. 


at 


- ___ 4) Als Dirigent der ,,Stadtischen Fachschule fiir Gartner“ erstattet Herr 


i 
Ray ate 
> 


poreee eingehenden Bericht tiber den gesamten Schulbetrieb wahrend der 
_ Kriegszeit und die weitere Ausgestaltung des Stundenplans. Namentlich ist 
der Unterricht in Deutsch zu einem Unterricht iiber den gesamten Schrift- 
-verkehr des Gartners erweitert und der Zeichenunterricht dadurch ent- 
eae worden, dass das geometrische Zeichnen in den Rechenunterricht ver- 
piset ist. 

Dem Herr Landwirtschaftsminister ist iiber die Fachschule ein schrift- 
‘Ticher Bericht erstattet und um Bewilligung eines Zuschusses gebeten 
. w orden. 


7 
¢ 


= 


See | Ms 2 ae : 


326 pila ai cus der Sitzung é des. Ged 5 Présition Ss der 0.6 


2 SV OTY Kgl. Garten Gemeeonr Huebner, Steglitz, ters na 
ausdemPradsidiumausgetreten. 

3.Erganzungswahlen. 

‘Nach § 13b der Satzung setzt sich das Prasidium aus 15 von der General- 
versammlung, und bis zu 10 vom Gesamt-Prasidium gew4hlten Mitgliedern 
zusammen. | S, 

Auf Grund dieser Bestimmungen werden folgende Mitglieder in das Pra- 
sidium berufen: 

1. Herr Kgl. Hoflieferant Emil Dietze, Steglitz. 
2. Herr A. Gurk, Direktor der Firma Adolf Koschel, Lichtenberg. 
3. Herr Gartnereibesitzer H. Meh1, Lehrer an der stadtischen Fachschule 
fur Gartner, Schéneberg. 
4. Herr Oberinspektor C. Peters, Dahlem. 
. Herr Gartnereibesitzer Beuster, Lichtenberg. 
6. Herr Kgl. Garteninspektor Nahlop, Britz. 

Hiervon wurden die Herren Dietze und Gurk in das oesdhaiee 

fihrende Prasidium abgeordnet. 


‘ Pus a 
a le , ish? : me ee 
_ ; a att r 5 Me 
sabes tone ws ’ . _ ” 
ye ee be a eda ee ies ee Oe es 


On 


Ferner werden die Abteilungen ftir ,,Orchideenkunde“, Blumenzucht“ 
»Pflanzenschmuck“ ermachtigt, noch aus ihrer Mitte je einen Vertreter in das 
Gesamtprasidium zu entsenden. 2 


4. Vortrage und Monatsversammlungen. 


Am 25. Januar 1917. Zwecke und Ziele der modernen Frauen- 
bewegung, und was ist von ihnen fiir die gelernte Gartnerin zu erhoffen ? : 
Die Dezember-Versammlung fallt wie alljahrlich AUS. +g 
5. Soweit die Zinsen der Kaiser Wilhelm-und Augusta- Jubele 
stiftung es zulassen, sollen geeigneten kriegsbeschadigten Gartnern beim 
Besuche einer Gartnerlehranstalt Stipendien tiberwiesen werden. 


6. Zur Vorlage kommt das Merkblatt des Reivheve bani i 
fur den deutschen Gartenbau, welches in kurzen Ztigen die Gesamtorganisa- _ : 
tion fur kriegsbeschadigte Gartner und Weisungen, wie sie zu benutzen ish 
enthalt. oe 3 

Die segensreiche Tatigkeit dieser Fursorge wird anerkannt, sae aber 
darauf hingewiesen, dass es die Deutsche Gartenbau-Gesellschait sei, welche | 
unter der Fiihrung von Exzellenz Thiel die Gesamtarbeit auf diesem Gebiete 
in aller Stille als ihre eigene Kriegsarbeit ehreflamtlich leiste. Dem Herrn — ‘ 


Landwirtschaftsminister ist hieriiber Bericht erstattet. | caer 


jaa 


7. Herr Kgl. Landesékonomierat Siebert, Frankfurt a. M., spricht dem — 
Prasidium seinen herzlichsten Dank ftir die Uebersendung der Vermeil- 
Medaille aus, die ihm in Anerkennung seiner Verdienste um den Kriegs-Ge- — 
muse- und Gartenbau verliehen ist. Er tberreicht eine von ihm verfasste 
Broschiire iiber ,,.Kriegswirtschaftliche Arbeiten im Frankfurter Palmen-— 
garten wahrend der Jahre 1914/16“ und einen Geschaftsbericht tuber di ie 


¥ 4 


»Zentralstelle fir Obstverwertung zu Frankfurt a.M.“ — a 4 
DerPrasident. 


a 


ia 


j Protokoll der +1052. ee ee der D. G. oS Jee 


Protokoll 
der 1052. Monatsversammlung der D.G. G. 


am Donnerstag, den 26. Oktober 1916, abends 8 Uhr, 
in der K6niglichen Landwirtschaftlichen Hochschule, 
Berlin N 4, Invalidenstrasse 42. (Hierzu Abb. 52 —54.) 

Vorsitzender: Exzellenz Dr. H. Thiel. 

Im Juni dieses Jahres waren die ,,Deutsche Gartenbau-Gesellschaft“* und 
ihre Freunde nach dem idyllisch gelegenen Treptow gewandert, um dort 
durch eine eindrucksvolle Kundgebung ftr die Médglichkeiten eines aus- 
gedehnten Obstbaues in den uf 
Schrebergarten zu werben. 
Die schénen  Absichten 
wurden aber damals im 
wahrsten Sinne des Wortes 
zu Wasser; denn es goss 
und gewitterte vom spaten 
Nachmittage an mit zuneh- 
mender Starke bis Sonnen- 
untergang. Man beschloss ef, V4 
daher, die Angelegenheit  “S\ Gy 
zu vertagen und im Okto- > 
ber Vertreter der gesamten Md 

Laubenkolonisten Gross- 
Berlins zu einer Sitzung 
nach der Ko6oniglich Land- 
wirtschaftlichen Hoch- 
schule einzuladen und hier 
durch Belehrung und Un- 
terweisung im Obstbau 
nachzuholen, was in Trep- 
tow hdherer Gewalten we- 
gen _ hatte unterbleiben 
mussen. 

Das Thema des Abends 

lautete: 

oer “-mopihe, orts- 

wechselnde, kriegs- 
_ bereite Obstbau™ Abb, 52. Liliput-Mohn (Pavaver Rhoeas pumilum). 
Souer:. ~wann, bei dem 

gegenwdartigen hohen Stande der Kulturen in den 
Laubenkolonien nicht auch ein erfolgreicher Obstbau 
betrieben werden ?“ 

Der grosse Horsaal war von einer erwartungsvollen Menge bis auf den 
letzten Stehplatz gefiillt; man konnte auf den ersten Blick erkennen, dass die 
Mehrzahl der ,,Andachtigen“ Kleingartenbesitzer waren und sich zu dem 
_ Zwecke lerneifrig aufgemacht hatten, um die gehérte Wissenschaft dann mit 
_ gleicher Begeisterung in weitere Kreise zu tragen. 
if Ganz besonders verdient aufgezeichnet zu werden, dass es sich einige 
_ Mitglieder der D.G. G. trotz der Zeiten Ungunst nicht versagt hatten, an herr- 


yo sa 
new Pe r+ ia ‘ 
: - 


228 Protokoll der 1052. Monatsversammlung der Di 6.457 


ad > 
7. 
fi 


= 


lichem Obst und an Erzeugnissen der immer fortschreitenden Gartenkultur — 
Schaupflanzen von Chrysanthemen und Farnen, sowie neuere Kartoffelziich- — 4 
tungen und Blumenneuheiten auszustellen. Diesen tatkraftigen Helfern und | nae 
Forderern der Ziele der D. G. G. sei daher an dieser Stelle ein besonders — 
herzlicher Dank ausgesprochen. 
Exzellenz Thiel eréffnete bald nach 8 Uhr die Versammlung, hiess alle 
Laubenkolonisten und die Freunde ihrer Bestrebungen herzlich willkommen ~ 
und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sie als Ergebnis der Verhandlun- 
gen niitzliche Lehren und praktische Winke mit nach Hause nehmen méchten. 
Eine kommende Ernte und gesteigerte Gewinne wiirden dann beweisen, dass 
die heutige Veranstaltung den erhofften Segen gebracht hatte. Der Vor- 
sitzende ging dann zunachst auf die ausgestellten Gegenstande naher ein und 
lenkte die Aufmerksamkeit aller auf die ganz hervorragenden Obst- 
mustersammlungen von: 
a) Herrn Paul Laubisch, Obergartner bei Herrn Geheimrat Dr. 
Fr. Oppenheim in Wannsee. Da Herr Laubisch zurzeit im Felde steht, wur- 
den die einzelnen Sorten von seinem Vertreter, Herrn Obergartner Jensch, 
vorgefuhrt; Y 
b) Herrn Steindorf, Obergartner bei Frau Kommerzienrat 
Borchardt in Potsdam; 
c) Herrn Roloff, Obergartner auf der Bolleschen Obstplantage 
Marienhain bei Képenick. ? 
In diesen Sortimenten waren unter anderen vertreten: 


Aepfel: Birnen: 
Landsberger Renette Diels Butterbirne 
Pariser Rambour Renette Clairgeaus Butterbirne 
Baumanns Renette Grumbkower Butterbirne 
Harberts Renette Minister Doktor Lucius 
Kaiser Alexander Pastoren-Birne 
Gefleckter weisser Kardinal Grosser Katzenkopf. . 


Danziger Kantapfel 
Prinzen-Apfel 

Adersleber Kalvill und der 
Echte Gravensteiner 


d) Herr Hauptlehrer Paul F. F. Schulz (Kaulsdorf) hatte als Gemiise — 
die leider mit Unrecht in Vergessenheit geratene Pastinake oe 
mohre) in Exemplaren von staunenswerter Grésse, und den nicht minder Bi 
fangreichen Kohlrabi ,,Goliath“ ausgestellt; dazu ein Kérbchen von de 
Landsberger Renette. Diesem fiir den Kleingartenbau ganz beso - 
ders geeigneten Apfel hat Herr Schulz seine besonderen Sympathien zuge: 
wandt. Die Griinde dafiir sind in den sachlichen Mitteilungen, die iiber diese 


= 


Sonderveranstaltung hinter dem Protokolle folgen, wiedergegeben. a 
e) Herr Professor Rodenwaldt (Grunewald) hatte als eine Eri a- 


nerung aus Kindertagen den hollandischen Druvapfel ausgestellt nil 
trat warm fir seine Vortrefflichkeit nach jeder Beziehung hin ein. Nicht 
nur, dass er sich gut halt, wiirzig im Geschmack ist und auf der Zunge ge- 


radezu zerschmilzt, so nimmt er auch iiberall dort, wo ihn die Sonne 


oo 
“ 


P: _ erreicht, ein schénes Rot als Farbung an. Gegen Fusikladium ist er vdollig 
- unempfindlich, so dass man dieses Gewachs mit den Worten empfehlen kann: 
»O Herr, kein Engel ist so rein, 
Lasst ihn eurer Huld empfohlen sein.“ 
¥ Es ist zu beklagen, dass diese Sorte zu verschwinden droht. Sollten 
sich fair seine Wiederbelebung von seiten tiichtiger Obstziichter und Baum- 
schulbesitzer nicht erfolgreiche Massnahmen einleiten lassen? Eine be- 
schrankte Anzahl von Reisern abzugeben, erklarte. sich Herr Professor 
; Rodenwaldt gern bereit. 


# 


we ae Se 


P ¢ 
> 
€ 


.¥ 


he ae a 


bce 


eT 


Be, Abb. 53. Adonis Aleppica. 


Exzellenz Thiel wies darauf hin, dass er den Druvapfel nur aus 
der Rolle kenne, die er in der ,,Stromtid“ von Fritz Reuter einnehme. Auch 


__ er bedauere, dass so manche der friiheren Obstsorten wie vom Erdboden 
| _ verschwunden sei und erinnert an den Borsdorfer Apfel, der in seiner 
i Jugendzeit haufig angebaut und ausserordentlich begehrt wurde. Leider 
_ wird der Baum erst spat tragbar. 

me f) Herr Direktor Gurk von der Firma A. Koschel in Lichtenberg 
® fiihrte einige Schaupflanzen von Chrysanthemen und Farnen, sowie abge- 
- -schnittene Chrysanthemen vor. 


ter Be rs a eo 


330 Protokoll der 1052. Wonttsoe annie rom ie ae ais 


—_——_——— ———= SS ee 


‘ . . “7 ; ey a 
zg) Herr G&artnereibesitzer Beuster in Lichtenberg zeigte 25 Kultur- 


pflanzen der Chrysanthemumsorte Dr. Barré. Ueber diese Blumendarbietun- 
gen herrschte nur eine Stimme der Anerkennung. * | 

h) Herr Lehrer W. Boas (Berlin-Weissensee) hatte dafiir Sorge ge- 
tragen, dass unter den ausgestellten Gegenstanden auch eine gewisse Ab- 
wechslung herrsche. Er ist der Meinung, dass die Bestellung von Lauben- 
land und die Anzucht von Kaninchen gut vertragliche Aufgaben der Klein- 
gartenbesitzer seien, und fiihrte deshalb den Kaninchenstall ,,Eigenheim“ 
vor. (Siehe die Beschreibung in dem Bericht auf Seite 344.) : 

i) Herr Hoflieferant K1ar-(Berlin-Niederschénhausen) hatte drei Tiiten 
selbstgeernteter Kartoffeln eingesandt; sie stellen das Ergebnis von. Ver- 
suchen dar, die Herr Klar mit dem Anpflanzen zerschnittener Kartoffel- 
keime zur Saatgutersparnis angestellt hatte. Da die gleiche Angelegenheit 
schon wiederholt in den Abteilungen fiir Pflanzenschmuck und Blumenzucht 
behandelt ist und in der Novembersitzung auf GC und neuerer Erfahrungen 
hin ihre Fortsetzung finden soll, wird dieses Stiaterial den betreffenden 
Ausschiissen tberwiesen. | 

Exzellenz Thiel weist darauf hin, dass die Versuche, die Kartoffel 
durch Stecklinge zu vermehren, schon vor vielen Jahren gemacht worden 
seien; meist dann, wenn die Saat knapp war. Mit dieser Methode habe man 
schon friiher recht giinstige Resultate erzielt. Die Versuche, Kartoffeln 
in Tépfen anzupflanzen und aus den Trieben Stecklinge zu gewinnen, seien 
behandelt ist und in der Novembersitzung auf Grund neuerer Erfahrungen 
hin ihre Fortsetzung finden soll, wird dieses Material den betreffenden 
hin, eae die gleiche Frage behandeln: _ | 

1. Ein Ausblick auf die Lage des rheinischen Kartoffelbaues und aie 
Mittel zu seiner Hebung.“ Von Th. Remy in Bonn; aus dem Verlage 
der Landwirtschaftskammer ftir die Rheinprovinz. 

2. ,Kriegswirtschaftliche Arbeit im Frankfurter Palmengarten 1914/16.“ 
Von August Siebert, Kéniglicher Landesékonomierat und. Preussischer 
Gartenbaudirektor, Direkiot des Palmengartens in Frankfurtam Main. 


Ueber die Ergebnisse ahnlicher Kartoffelanbauversuche, 


die von der Parkverwaltung Humboldthain in Berlin angestellt sind, berichtet 
Herr Stadtgartendirektor Brodersen (Berlin) folgendes:. 


Die Vermehrung der Kartoffel durch Keime und krautige Stecklinge ist 


nichts Neues. Wahrend der Kriegszeit ist diese Vermehrung aber wohl 


einer grésseren Beachtung wert. Die Verbreitung wertvoller, ertragreicher 


Kartoffelsorten kann durch die Steck EO Ate ee sehr beschleunigt und on 
verbilligt werden. os 


Schon im Jahre 1913 sind in der stadtischen Gartnerei Versuche mit sar ; 2 
Anzucht von Kartoffeln aus Stecklingen gemacht worden. Das erzielte Er- 
gebnis liess erkennen, dass die Stecklingsvermehrung einen hoheren Wert — 


hat, wie allgemein angenommen wird. ae 

In diesem Jahre wurde ein weiterer Versuch gemacht. Es wurden die 
beiden Kartoffelsorten ,,Gertrude“ und ,,Atlanta“ “durch Stecklinge vermehrt. a 
Die Mutterknollen wogen von jeder Sorte 1 kg; von ,,Gertrude“ wogen vier 
Knollen 1 kg, von ,,Atlanta“ 23 Knollen 1 kg. ” 

Die Knollen von ,,Gertrude“ wurden am 14. Marz und-die von »Atlanta< 
am 28. Marz in die Vermehrung gelegt. Die vier Knollen »Gertrudes — 


uber 100 straffe, 5 cm aus dem Blatt- 


taglich neu und gehen in kleine Samen- 


Mai ins freie 
und zwar auf einer 


Die 23 Knollen der ,,Atlanta“ lieferten 231 Stecklinge. Sie wurden mit 
den 23 Mutterknollen auf 40,68 qm Land ausgepflanzt. Geerntet wurden 
hiervon 24,350 kg Knollen, d. s. 598 g pro Quadratmeter. 


k) von der Firma Ernst Benar y (Erfurt) waren sehr gute Abbildungen 
mit begleitendem Text von folgenden Neuheiten eingegangen: 

Liliput-Mohn (Papaver Rhoeas pumilum) (Benary). 

(Siehe Abbildung 52.) 

Diese Neuheit stellt eine bemerkenswerte Zwergform des einjahrigen, 
einfach bluhenden Shirley-Mohns dar. Die Pflanzen sollen nur bis zu einer 
Hohe von héchstens 35 cm wachsen 
und dann kleine dichte Biische mit auf- 
rechter Verzweigung und hellgriiner, 
feingezackter Belaubung bilden. Jedes 
dieser Mohnbitischchen entwickelt bis 


werk herauswachsende Bliitenstengel; 
dadurch diirfte ein bisher unerreich- 
ter Bititenreichtum entstehen. Die 
Blumen selbst, von 4 cm Durchmesser, 
sind einfach-, hell- bis dunkelrosa mit 
goldgelben Staubfaden; sie erscheinen 


Kapseln tiber. Die Bliitezeit dauert 
den ganzen Sommer hindurch. 
Adonis Aleppica 
(siehe Abbildung 53 u. 54.) 

Diese Pflanze wird 40 bis 50 cm 
hoch und bildet zahlreiche Haupt- Abd. 54. Adonis Aleppica (Einzelne Bliite). 
zZweige, welche sich mehrmals in zwei 
gegentuberstehende Nebenzweige teilen; jeder von diesen tragt eine runde 
Blume von 7 cm Durchmesser. Die Farbe ist ein glanzendes, tiefes Rot von 
grosser Leuchtkraft; die Bliitezeit dauert zwei Monate. Aus der feinge- 
fiederten Belaubung wachsen die Blumen mit schénster Wirkung hervor. 

- Das Preisgericht, bestehend aus den Herren Stadtgartendirektor 
Brodersen (Berlin), K6éniglichem Hoflieferant E. Dietze _ (Steglitz), 
Gartnereibesitzer Mehl (Berlin-Schéneberg), Kéniglichem Garteninspektor 
Weber (Spindlersfeld) und Hauptlehrer P. F. F. Schulz (Kaulsdorf), 
verteilte folgende Preise: Herrn Obergartner Laubisch fur Obst eine 


grosse silberne Medaille; der Firma A. Koschel fir Chrysanthemum und 
_Farne eine grosse silberne Medaille; Herrn Gartnereibesitzer Beuster 


fiir Chrysanthemum den Monatspreis von 15 Mark; desgleichen den Herren 


_ Obergartnern Roloff in Képenick und Steindorf in Potsdam fiir Obst. 


. 7 , eh - i i aif a ‘FF Me dacy hf is oe ae * y Spa ay ‘ - 
332 Der mobile (ortswechselnde) Obstbau. we ia ST ee 


Hierauf trug Herr Generalsekretar Braun tber den »mobilen Obst- a : 
pau“ und die Méglichkeit seiner Einfiihrung auf Laubengelande und im 
Kleingartenbau grundlegende Gedanken vor, wahrend Herr Ga§rtnerei- 
besitzer H. Mehl, der Lehrer fir Obstbau an der Stadtischen Fachschule 
fir Gartner in Berlin, in einem speziellen Teil durch praktische Vorfih- 
rungen und Mitteilungen eigener Erfahrungen zu méglichst umfassendem An- 
bau geigneter Obstsorten in den Laubenkolonien anregte. ; 

Der Vorsitzende sprach allen, die sich um das Zustandekommen der 
wohlgelungenen Veranstaltung Verdienste gemacht hatten, den Dank der ~ 
Deutschen Gartenbau-Gesellschaft aus und erwahnte, dass er selbst zwar 
kein tatiger Laubenkolonist sei, dass er diesen Bestrebungen aber seine 
ganze Aufmerksamkeit widme.und jeden Fortschritt und Erfolg auf diesem 
Gebiete mit Freuden begriisse. Auch habe er in dem Garten einer nahen 
Verwandten in Dahlem Gelegenheit gehabt, zu beobachten, dass selbst dort, 
wo der Gartenbesitzer aus Freude an den Baumen 4altere Kiefern habe stehen 
lassen, bei richtiger Sorgfalt und Pflege schon in kurzester Zeit beachtens- 
werte Ertrage eingebracht werden kénnten. Dort seien schon nach wenigen 
Jahren von einem Pfirsichspalier mehrere Hunderte von Frichten geerntet, 
und die Aepfel- und Birnenbaume hatten recht gut getragen. Desgleichen 
ein Zwetschenhochstammchen im 4. Jahr nach der Anpflanzung schon 
80 Pfd. Zwetschen. Man braucht daher auch in Laubenkolonien, die man nur 
auf Zeit besitzt, auf den Obstbau nicht zu verzichten. Er wiinscht allen 
denen, die mit Hingabe und Begeisterung ein Sttickchen vaterlandischer 
Erde, und sei es auch noch so klein, selbst bebauten, gedeihliches Wetter und 
eine gute Ernte. ag 


Der mobile (ortswechselnde) Obstbau, 
Vortrage, Erfahrungen, Ansichten. 
1. Herr Generalsekretar Siegfried Braun: 


Meine Damen und Herren! Von jedem Pachtvertrag, der zwischen 
einem Pachter und Verpachter zum Abschluss kommt, erhofft jeder Ver-— 
tragschliessende einen bestimmten Gewinn. Das ist ganz natiirlich. ae 

Der Ver pachter kann einen solchen Gewinn, einen solchen Zuwachs 
seines Vermogens nur dadurch erreichen, dass er die Pachtsumme méglichst 
hoch schraubt, der Pachter nur dadurch, dass er seine Ertrage nach Moég- 
lichkeit steigert. Se. 

Wie geschieht das nun bei dem Laubenkolonisten? Was unternimmt er a 
alles, um die Einnahmeseite seiner Buchfiihrung — Sie haben doch alle fh 
eine solche schéne Einrichtung! — mit immer stolzeren Posten zu fiillen? — i 

Wir haben bei unseren Besichtigungen von Laubenkolonien immer wieder 
mit Bewunderung gesehen, was der richtige Laubenkolonist von heute aus 
seinem Boden alles hervorzuzaubern vermag, und welche betrachtlichen oa 
Mengen er auf kleinster Flache einzuheimsen weiss. a 

Ich will die kaum erfassbare Mannigfaltigkeit der kaokeee 3 
kolonistenprodukte nicht aufzuzahlen versuchen; ich will es mir sa 
machen und den umgekehrten Weg beschreiten und fragen: ‘Gibt es denn 
uiberhaupt noch etwas auf dem Gebiete der Maprarimecnccainis ds yscn <2 das 
von dem findigen Laubenkolonisten nicht bereits angebaut wtiirde ? | oe 


2 


TE Soe tee ee Oe ee bk Me Ree R RS eae 
‘ 7 np Be: ee Fe af ee 
: J Ty x f : 


Aina , j 
Der mobile (ortswechselnde) Obstban. Bh aEA =F 


# -einigen glicklichen Reloiien mit jonetristiger Pachtzeit ine auch hier nicht 
ne -iiberall, zu finden ist. Dieses meist Fehlende ist das késtliche Obst. Wohl 
weiss ich, dass die Beerenobstkultur sich immer mehr einzubiirgern beginnt. 
4 Wo aber bleibt neben den gewaltigen Gemiise- und Kartoffelernten in den 
_ Laubenkolonien eine gleich grosse Ernte in Aepfeln, Birnen, Pflaumen und 
4 Kirschen? - Sollte es bei dem ‘augenblicklichen hohen Stande der Kulturen 
; in den Laubenkolonien wirklich nicht méglich sein, dort einen-erfolgreichen 
- Obstbau einzufthren? Diese Frage hat den ,,Obst-Ausschuss“ der Deutschen 
: _Gartenbau-Gesellschaft wahrend des verflossenen Winters vornehmlich be- 
: -schaftigt. Das Ergebnis der Beratungen lautet: Ja, es gibt Mittel und Wege, 
_ um neben den schon lange ublichen Ernten unter der Erde, auf der Erde 
und tber der Erde auch noch eine Ernte in ,hdéheren Regionen“, in denen 
 Aepfel und Birnen gedeihen, zu gewinnen. 
Wie ist das anzustellen? 
Der Haupthinderungsgrund eines ausgebreiteten Obstbaues in den 
_ Laubenkolonien liegt nicht etwa in einem Mangel an gutem Willen bei dem 
Kolonisten; der ist reichlich vorhanden, oft sogar als Uebereifer. Wer 
_ pfliickte nicht auch jubelnd im Herbst rote, gelbe, blaue Friichte von eigenen 
Baumen? Den Haupthinderungsgrund bildet auch nicht das Fehlen von 
 Sortenverzeichnissen und Anbauvorschriften, die fiir die Bediirfnisse des 
iF Kleingartenbaues zurecht gemacht und durchgepriift sind. Das alles lasst 
% sich durch Mithilfe tiichtiger Fachleute und Liebhaber nicht allzu schwer 
— beschaffen. 
77 Was aber -allen Bestrebungen, den Obstbau in den Laubenkolonien 
- heimisch zu machen, fortgesetzt einen Dampfer aufsetzt, ist das Bewusstsein: 
Der Obstbaum braucht Jahre, bis er Frichte bringt; bringt er aber end- 
4 lich welche, so kommt die Bauspekulation und schiebt, erbarmungslos wie 
B: sie nun einmal ist, den tiefbetriibten Kolonisten mitsamt seinem kurz- 
fristigen Pachtvertrag und etwa ausgepflanzten Obstbaumen wieder von 
seiner liebgewordenen Parzelle hinunter 


Ry" : Wie wohl doch nichts im Lauf der Welt 
Pepe - Dem Herzen, ach, so teuer fallt, 
we Als dieses Scheiden! 


Soll der Kolonist seine Obstbaume, seine Lieblingskinder, mitnehmen? 
Kann er das, ohne ihnen ernstlich zu schaden? Darf er das tberhaupt 
3 allen Fallen wegen des leidigen Pachtvertrages? Oh, ihr bedauerns- 
_ werten Kleinpachter! Oh, ihr klugen Verpachter! 

Ja, wenn es Obstbaume gabe, die mit etwas weniger Raum zufrieden 
Dgacen und doch reichlich triigen; wenn es Obstsorten gabe, die etwas 
; _ schneller wiichsen, als man gemeinhin annimmt, und wenn eine Methode 
_ gefunden werden kénnte, Obstbaume so anzupflanzen und zu kultivieren, dass 
man sie nach schnell erfolgter Kiindigung wie seine bewegliche Habe 
 jacheind unter den Arm nehmen und ohne Schadigungen und Nachwehen 
wo andershin verpflanzen kénnte. Dann miisste es eine wahre Herzens- 
| _freude sein, auch in den Laubenkolonien Obst zu ziehen. 

Meine Damen und Herren! Im Namen des Obst-Ausschusses der 
Mf Deutschen Gartenbau-Gesellschaft bringe ich Ihnen die freudige Nachricht, 
dass in der Tat fur die erwahnten drei Méglichkeiten eine Loésung ge- 


> 


fu inden ist. 


eee. et 
a ty ae 


e r ‘ bad i 7 1 mn 
Pt ew +) ates: > 4 


334 Der mobile ( ortswechselnde) Ostba ate ne 


Es gibt weniger Raum fordernde Obstbdume, und es ae schneliwiichsige 2 raat 
Obstbaume, durchaus geeignet fir den Anbau im kleinen. Ueber diese 
beiden wichtigen Punkte wird ein bewahrter Fachmann auf dem Gebiete — + 
der Obstkultur, Herr Gartnereibesitzer H. Meh1 (Weissensee), sich nach © 


mir sehr eingehend auslassen. ; 

Und, meine verehrten Mit-Kolonisten, es gibt auch eine Methode, Obst- 
bau im ,,Umherziehen“ zu treiben. Diese Methode hat unser Obst-Ausschuss 4 
den ,mobilen oder ortswechselnden, kriegsbereiten Obstbau“ benannt. ‘a 


Diese Methode besteht darin, dass man den betreffenden Obstbaum nicht 
frei in den Grund und Boden pflanzt und ihm dadurch die Méglichkeit gibt, 
wie fur ewige Zeiten dort festzuwurzeln, sondern dass man ihn zun&dchst 
in einen Drahtkorb von ausreichender Grésse und Haltbarkeit mit 
allen Geheimnissen eines richtigen Wurzel- und Kronenschnittes und einer 
guten Bodenmischung hineinpflanzt. 

Ist so Baum und Ballen zu einer unzerreissbaren kiinstlichen Einheit ge- 
macht, so nimmt man ihn unter den Arm, bringt ihn in eine wohl vorbereitete 
Baumgrube und tiberlasst ihn hier sich selbst, damit er zu einer noch un- 
zerreissbareren nattirlichen Einheit werde. 7 

Kommt dann friiher oder spater fir den Pachter und seine Obstbaiume «a 
die Schicksalsstunde und muss der Kolonist mit seinen Lieben aus der Laube ; 
heraus und von seinem Lande herunter, so packt er geruhig seine Sieben- : 
sachen und verfrachtet zum Schluss auf seinem Handwagen jene Obstbaume, j 
die er in weiser Voraussicht zu mobilem, d. h. beweglichem Lauben- ‘ 
und Hausgerat umzuschaffen rechtzeitig klug genug war. od 

Und nun tberftthrt der Laubenkolonist mit seinen Obstb4umen zugleich ; 
die von tausend Faden durchsponnenen und vom Drahtkorb fest umschnirten F 
Wurzelballen, diese Speisekammern seiner Obstbaume, in das neu gewahlte e 
Revier. Ein solcher Umzug hat weniger Harten als ein solcher mit allerlei 
Nachlass und Rickstanden. 

Das ist die Methode des mobilen und ortswechselnden Obstbaues. Ver- 
suchen Sie es damit, verehrte Freunde, und wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, 
so steht Ihnen die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft, Berlin, Invaliden- 
strasse 42, und ihr ,,Obstausschuss“ mit seinem ganzen Ronen GAPE Ete a 
gern zur Verfiigung. : 

Zu der heutigen Versammlung sind mir von wahrhaften Freunden der 
Laubenkolonisten und von solchen, die bereits selbst zu begeisterten Lauben- 
kolonisten geworden sind, einige wertvolle Mitteilungen und Erfahrungen 
zugegangen, die ich Ihnen im Anschluss an die Ausfithrungen von Herrn 
Mehl doch nicht vorenthalten méchte. Was ich noch zu bringen habe, sind 
lose aneinandergereihte Einzelerfahrungen. ; 

A. Zur Vorbereitung des Bodens. 5 

1. Will man einen Baum in schweren Boden bringen, d. h. in Lehm ‘4 
oder Mergel, wie er auf den Hochflachen von Berlin haufig ist, so empfiehlt — ty 
es sich, die Pflanzlécher méglichst klein zu machen, so dass die Wurzeln a 
nur gerade hineinpassen. Tief gelockerter, schwerer Boden wiirde die Obst- — ; 
baume zu sogenanntem wilden Wachstum und spater Tragbarkeit veran- 
lassen. Auch erzeugen tiefe Baumgruben in schwerem Boden stehende 
Nasse; denn da$ Regen- und Giesswasser kann nicht abfliessen. Jedes wilde — 
Wachstum ist aber bei den Raumverhaltnissen im Kleingartenbau unange- — 
bracht. Darum wahlt man auch schwachwiichsige Unterlagen. Beim Ein-_ 


4 
S 


" 


i Kauf ‘achte man darauf, dass die Week dctin gaat moglichst hoch tiber dem 
- Wurzelhals liegt. Sonst kann es kommen, dass sie friiher oder spater durch 
oe Bodenvermehrung beim Diingen, durch Einsacken des Pflanzenloches mit 
3 an den Boden gerat. Das ist im Kleingarten unbedingt zu verhindern. Denn 
aus dem Veredelungswulst, dem Wundkallus, kommen in kurzer Zeit 
5 Wurzeln des Edelholzes hervor, die ihm Wildlingswuchs geben wirden. 
2. Will man einen Obstbaum in leichten Boden bringen, in Flusssand, 
Grand oder Kies, die in Tallagen um Berlin vorherrschen, in Diinen oder 
- Flugsand, ehemalige Schutt- und Miillstellen, so wird man gut tun, die 
Pflanzlécher mdglichst gross zu machen, mindestens 1 Meter im Durch- 
messer und % Meter tief; denn solche Stellen bediirfen fiir die Obstpflanzung 
- einer Bodenverbesserung durch Mischung des Aushubes mit Mutterboden, 
ab mit Kompost, Lehm, Mistbeeterde und verrottetem Dung. Der Ton ist auf 
yverrottet* zu legen; denn frischer Dung lasst sich nur schwer mit dem 
_ Boden mischen. Er trocknet auch leicht zu steinharten Klumpen zusammen, 
die spater kaum wieder zu durchfeuchten sind und nutzlos vertorfen. Solche 
trockenen Diingerballen machen den Boden trocken, weil das Wasser in die 
durch ihr ,,Schwinden“ entstehenden Spalten versinkt, ohne die Erde zu 
 netzen. 
_ Unverrottetes Stroh ist meist noch faulnisfahig; dadurch werden in 
- nassen Jahren leicht die Wurzeln der Gewdachse gleichfalls von Faulnis- 
ei pilzen ergriffen. Unverrotteter Dung muss doch erst mit der Zeit zur 
- Pflanzennahrung werden; bis zu seiner Aufschliessung hungern dann die 
seh damit gediingten Pflanzen. In solchem tief gelockerten Boden halt sich die 
 Feuchtigkeit gut. 
3. Will man einen Obstbaum in nassen Boden, z. B. Wiesengelande, 
_ Fluss- und Seeufer, Ueberschwemmungsgebiete, pflanzen, so macht man 
- tiberhaupt keine Baumgruben. Der junge Baum wird dann mit den Wurzeln 
auf den gegrabenen Boden gesetzt und erhalt die fiir ihn bestimmte Erde in 
- Gestalt eines flachen Hiigels aufgeschiittet. Ein hoher Grundwasserstand 
_ und winterliche Ueberflutungen sind fiir Obstbaume fast immer todbringend. 


B. Diingung des Bodens. 
1. Auf schwerem Boden werden ObstbdAume am besten tberhaupt 


- Ueberfluss an Dungstoffen erzeugt aber leicht bei Kernobst Krebs, bei Stein- 
3 obst Gummifluss. Am empfindlichsten gegen zu reichliche Diingung sind 
 Steinobstbaume. 

4 . 2. Auf leichtem Boden muss eine jahrliche Diingung erfolgen. Das 
--geschieht am besten im Herbst durch Ausbreitung einer spannhohen Diunger- 
* decke (von 15 bis 20 cm) auf der Baumscheide. Dieser Dung wird Ende 
_ April flach untergegraben. Durch sie halten sich die Wurzeln innerhalb der 
BS: Baumscheibe, so dass ein spateres Verpflanzen méglich bleibt. Andernfails 
- wiirden sie rasch und weit umherzukriechen versuchen. Man sieht, wie 
| _wichtig es ist, eine solche Diingerdecke beim ,mobilen Obstbau“ mit zu ver- 
a wenden. 

7 Es ist noch nicht geniigend bekannt, dass die Faserwurzeln, ganz im 
a Gegensatz zur Keim- oder Pfahlwurzel, keine feststehende Wachstums- 
- richtung haben. Die Faserwurzeln kriechen abwarts, aufwarts und seit- 
warts; sie .kehren wieder um, machen Schleifen u. dgl.; sie folgen 
‘lediglich ihrer Nahrstoffwitterung. Das gibt fur den Kleingarten einen 


nicht gedingt, weil sie alle Nahrstoffe in hinreichender Menge erhalten. Ein ~ 


“ r 7 yan ce eye “inA aes ve 3 Re ly en Pe Ee aay te! Rn oY, 
‘tis mo bettie. yore Recto: 
336 Der obra (ortswechseinde) Obstban. CE Ege eae y 


—— RRLK: Nena ¥ Ce 


Fingerzeig, um unndtige Ausbreitung des Wurzelwerks zu verhindern, “die a 7 
beim spaten Verpflanzen arge Wurzelverluste zur Folge haben kénnte. Ee 
Man kann sagen, dass man die Wurzeln auf einem kleinen Flecken dadurch 
zusammenhalt, dass man sie regelmassig an bestimmter Stelle fiittert, wie 
die Singvégel im Winter. Die Diingerdecke ist der Futterplatz, aus dem 
die Wurzeln die Nahrstoffe durch Regen, Schnee und Giesswasser schluck- ~ 
weise und fortwahrend in massiger Konzentration erhalten. Unter der ge- 
nannten Diingerdecke erhalt sich ferner die milde Feuchtigkeit bis Ende © 
April; das Giessen wird also erspart, das sonst schon auf feuchtem Boden 
beim Austriebe nétig ware. Gerade in dieser Zeit sind aber junge Baume 
fiir kaltes Brunnenwasser ausserst empfindlich. , A 

Im Sommer schadet eine Diingerdecke mehr, als sie nutzt, weil sie dann 
bereits so verfilzt ist, dass sie die Luft und den Tau absperrt. Dann muss 
die Baumscheibe wiederholt durch leichtes Graben und Hacken locker ge- 
halten werden, damit der ndachtliche Tau bis */: Meter tief in den 
Boden eindringen kann. Ein Praktiker hat das so ausgedriickt: ,,Die mee * 
Erde beschlagt dann nachts inwendig.“ ? 

Bis Ende August kénnen zum Giessen reichlich mit Wasser verdinnte _ 
Stall- oder Abortjauche, Mistwasser, Kiichenwasser, Auflésung von Kunst- 
diinger usw. verwendet werden. Vom Ende August ab miissen alle Dung- 
giisse unterbleiben, damit das Wachstum zur Ruhe kommt, sonst geht der F 
Baum mit zu frischem, frostempfindlichen Holz in den Winter und vermag 
seine Fruchtknospen nicht fertig auszubilden. 

Beim Verpflanzen der Obstbaume in DrahtkoOrbe ist darauf zu 
achten, dass man Baum und Ballen ohne Ziehen am Stamm herausnimmt. 
Das geschieht am besten, indem man rundherum um den Drahtkorb die Erde ~— 
frei macht, einen Strick unter ihm Macarena und so die ganze Geschichte 4 
leicht heraushebt. i 

Kaufliche Drahtkorbe in einer Grdésse, die fir Ctstunane notig ist, sake 
nicht ganz billig, besonders zur heutigen Zeit. Der praktische Laubengartner _ y 
wird sich daher seine Drahtk6rbe selbst aus je zwei Stucken gewohnlichen 2 
Zaundrahtgeflechtes herstellen kénnen. Durch Nahen mit dickem Draht . 
lassen sich passrecht geschnittene Streifen von etwa 60:60:60 cm Groésse — 
leicht zu einem Kasten vereinigen. Die Einziehung eines starken Laufdrahtes — 
ist hierbei zu beftirworten. — — eS 

Allgemeine Winke. Ist die Ernte auf dem Laubengelande sacl 
lich eingebracht, so rtisten sich recht viele Kolonisten — nicht wie man 
glauben sollte zu systematischer Herbstarbeit, bis Schnee und Eis es 
verbieten, sondern sie geben sich, bildlich gesprochen, einer Art Winterschlat 
hin. Der Boden, von dem die Kartoffeln abgeerntet sind, ist wohl durch- | 
wiihlt, von Unkraut befreit und durch das Nachsuchen iibersehener Kar-- 
toffeln leidlich geglattet; ihn aber durch einen tiefen Spatenstich in rauhe~ 
Furche zu legen, halt man nicht fir nétig; und doch kann diese Arbeit ganz — 
allmahlich, wie es das Wetter und die Zeit erlauben, verrichtet werden. | : 

Auch ist jetzt die Zeit gekommen, sich mit Liebe des Kompost-. ; 
haufens anzunehmen, ihn wiederholt durchzustechen und mit natiirlicher ‘3 : 
und kinstlichem Diinger zu vermengen. Wo es irgend zu erreichen ist, ‘sollte. 
Kuh- und Pferdedung in kleineren oder grésseren Mengen angefahren 
werden und sachgemdasse Verwendung finden. Auch gibt es fur den, der 


a a 
i a ae i oO. 


. br 
as " r- 4 
On TES et Set IBS Pp 


¢ vee! 
ry? 


Der mobile (ortswechselnde) Obstbau. ) | :-? B37 


Painters aufzumachen weiss, noch geniigend Strassendung, der mit dem 
Handwagen herbeigeholt und nutzbar gemacht werden sollte. 
Es scheint freilich, als ob die Militarverwaltung auch auf den Strassen- 
- dung ein wachsames Auge geworfen und ihn fiir sich mit Beschlag belegt 
hatte. Alle zusammengefegten kleinen Haufen wird sie aber doch wohl kaum 
- pbeanspruchen kénnen. Auf sie moge sich der fleissige Laubenkolonist 
_ stiirzen. Wiederholt hatte man schon den freudigen Anblick, Alt und Jung 
auf diese Weise das auf Steinen sammeln zu sehen, was man frither wenig 
_ achtete. 
’ Der Winter sollte auch die Zeit sein, in der man sich die unmittel- 
bare Umgebung der Laube angenehmer herrichtet, vieles Unniitze 
i _beseitigt und durch Niitzlicheres ersetzt. Vor allen Dingen aber sollte man 
_ jetzt seinen Hauptweg nicht gerade zu einer Prachtstrasse, aber doch zu 
einem mit Behagen beschreitbaren Pfade herrichten. Merkwirdig; fast in 
allen Laubengarten sieht man die Hauptwege vertieft. Die Erde ist aus- 
_ gehoben und nach rechts und links auf die Beete verteilt. Das umgekehrte 
_ Verfahren ist das richtige. Die Wege sollen erhéht werden, damit sie nicht 
a zu unwillkommenen Graben werden, sondern als wirkliches Riickgrad des 
_ Gartens dienen kénnen. 
; Der Winter ist auch eine sehr wichtige Zeit zur Bekampfung 
 mancherlei Ungeziefers. Hier gilt es rechtzeitig einsetzen, um den 
r -Schadling bei den Ohren zu packen, ehe er sein Vernichtungswerk beginnen 
konnte. Ueber die Schadlingsbekampfung siehe ,,Gartenflora“ 1916, 
aa 17/18, Seite 271. Weitere Einzelheiten tiber den Kampf gegen 
% Schadlinge, die besonders von Laubenkolonisten zu beachten sind, werden 
in einem besonderen Artikel beriihrt werden. Im ibrigen aber: ,,Tritt nicht 
Bowie ein rasender Roland jedes Insekt tot!“ Es gibt darunter wirkliche Garten- 
q freunde. Mit ihnen bahne ein Schutz- und Trutzbiindnis an! Vor allem 
~ suche man sich aber mit der so viel verkannten Kréte zu befreunden. Ist sie 
2 auch von wenig schénem Aussehen, so ist sie doch ein Insekten- und Raupen- 
g -_vertilgen sondergleichen. 0% 


_ 2. Herr Gartnereibesitzer H. Meh1, Berlin-Weissensee. 

| BAS Meine Damen und Herren! Die Art und Weise, wie es anzufangen ist, 
um in den Laubenkolonien eine erfolgreiche Obstzucht zu betreiben, hat 
' Ihnen Herr Generalsekretar Braun in anschaulicher Weise geschildert. 


Z handene junge Obstbaumchen in den eigenen Lauketered hineinzupflanzen, 
pm es dann spater, wenn es notwendig sein sollte, ohne Schaden fiir sich 
a wieder wo anders hin versetzen zu k6énnen. 

: ra Mir als einem Fachmanne ist die zweite, auch nicht unwichtige Auf- 
gabe zugefallen, nunmehr anzugeben, was fur Obstbaume auf dem Wege 
des mobilen Obstbaues dem Kleingartenbau zuzufiihren sind und wie man 
3 sie: am besten behandelt und pflegt. 

es - Soll ein erfolgreicher Obstbau in den Laubenkolonien betrieben werden, 
so. Sieueains hierfir nur der Zwergobstbau in Frage. Unter Zwergobst 
-versteht man jene niedrigen Formen unserer bekannten Obstbaume, die man 
durch Veredelung auf schwachwiichsige Unterlagen erhalt. Wie schon der 
Ne lame sagt, halten sich diese Obstbaume in bestimmten Massen,ohne dass aber 


338 | padi: - tee mobile (ortswechselnde) Obstbau, were. Pie x 


ihre Tragbarkeit eime wesentlich carineenc! wird: Zu dem Zwergobst rechnet _ 
man den Spindelbaum, die Pyramide, den Spalierbaum, den Kordon und das 
in neuester Zeit soviel bevorzugte Buschobst. Freilich nimmt der Nieder- 
stamm oder Buschbaum eine besondere Stellung ein; er gehért wohl 
zu den Zwergobstbaumen, unterscheidet sich aber von diesen dadurch, dass 
seine Verzweigung weniger durch einen richtig angewendeten Schnitt er- 
zielt wird, als dadurch, dass sein Charakter durch unregelmassiges Wachs- 
tum hervortritt. Es ist daher eine sehr treffende Begriffsbestimmung, wenn 
man sagt: Der Buschbaum ist ein Hochstamm oder Halbstamm, nur ohne 
Stamm, d. h., die wohlverzweigte Krone ist der Nahrung spendenden Erde 
méglichst sabia geriickt. - 
Man tut gut, einjahrige Vested ataaell oder sonst gutwiichsige zwei- 
ijahrige Baume mit etwa 4 bis 5 Aesten zu pflanzen. Ganz falsch ware es, 
sich unter Buschobst kriippelhafte Exemplare vorzustellen. Nirgends sind 
kruppelhafte Baume weniger angebracht als auf Laubengelande, wo jedes 
Fleckchen seine Bedeutung hat und zur Ausnutzung gelangen soll. Die Abd- 
stande beim Pflanzen sind nach der Triebkraft der Baume zu bemessen. 
Fir Aepfel, Birnen und Sauerkirschen sind mindestens 2 mal 4, oder 3 mal ~ 
3 Quadratmeter zu bewilligen. Beim Pflanzen sind die Buschbaume ohne ~ 
jede Zaghaftigkeit zuriickzuschneiden, damit sie gut anwachsen. Ein be- 
sonderer Vorzug des Buschbaumes besteht ja gerade darin, dass so viele 
Gefahren, die das Herumschneiden an den Baumen durch Laienhande her- 
vorruft, bei ihm glticklich vermieden werden. Man tiberlasse den Busch- 
baum zunachst nur sich selbst; dann darf man hoffen, dass er gesund bleibt y 
und reichlich Fruchte tragt. 
Jeder Laubenkolonist, der sein Interesse dem Obstbau zuzuwenden be- 
absichtigt, wird gut tun, nur frihtragende Sorten anzupflanzen, und — 
zwar wiederum nur solche, die auf Zwergunterlagen veredelt sind. Eine — 
solche fiir Birnen ausschliesslich gut geeignete Unterlage ist die Quitte. — 
Freilich lehrt uns die Erfahrung, dass manche Birnensorten auf bestimmten — 
Boden auf dieser Unterlage nicht gut wachsen. Dann hilft es nichts, dontties 
muss man eine sogenannte Zwischenveredelung vornehmen. 3 
Unter Zwischenveredelung oder Doppelveredelung versebel Re 
der Fachmann eine Verbesserung durch Pfropfen oder Okulieren. Das ist | 
eine ebenso interessante als niitzliche Vornahme. Man wendet sie meistens — > 
bei schwachtreibenden Obstwildstammen an, um in kirzerer Zeit als sonst 
einen schénen Hochstamm zu erzielen. Zwischenveredelungen werden bam 4 
Kern- und Steinobst in gleicher Weise angewandt. 
Wenn man z. B. auf einem geeigneten Wildling von kraftigem Wuchs. 
eine starkwutchsige Apfel- oder Birnensorte veredelt, so wachst das ein- 
gesetzte Auge gut an und bildet meistens innerhalb weniger Jahre den 
fertigen Stamm bis zur Krone. Steht diese nach Wunsch wohlgebildet da, 
So wird nun in Kronenhohe die an und fiir sich schwachwutchsige sisi in 
die Krone hineinveredelt und so der Baum fertig gezogen. 4] 
Es gibt verschiedene Birnensorten, die auf der Quitte als einer sonst t 
wohl geeigneten Unterlage doch nicht gut wachsen wollen oder doch von 
geringer Lebensdauer sind. Um solchen Sorten ein kraftigeres Wachstum. 
zu sichern, wtrde man die Quitte nach dem eben genannten Zwischen- 
veredelungsverfahren erst mit einer starkwachsenden Sorte okulieren ut 
spater auf diese erst die gewtinschte schwachwiichsige Sorte pfropfen. a 


~~ 
ee 


<> 


. 
- 


inci Zu einer Zwischenveredelung eignen sich die Pastorenbirne, Hardys 
_ Butterbirne und andere besonders deshalb, weil sie nachweisbar mit der 
- Quitte innig verwachsen. 

iEs leuchtet ein, dass jede Veredelung eine Storung fiir den Organismus 
_ bedeutet. Es ist daher anzunehmen, dass ein nach der genannten Art doppelt 
_ veredelter Baum im allgemeinen nicht so gross werden wird als ein nur 
einmal veredelter. Das ist ja gerade das, was wir fiir den Obstbau in 
Laubenkolonien wiinschen. Die Fruchtbarkeit wird durch solehe Zwischen- 
veredelungen in der Regel gehoben. 

Als Unterlage fiir Aepfel kommt hauptsdchlich der gelbe Metzer Pa- 
radies, fir Kirschen eigentlich nur die Weichselkirsche, Prunus Mahaleb, 
und fur Pflaumen vornehmlich die Sant Julien in Betracht. 

Entschliesst sich der Laubenkolonist dazu, auf seinem begrenzten Gebiet 
eine Obstanlage zu schaffen, so wird er gut tun, mit einer Baumschule, die 
Vertrauen verdient, in Verbindung zu treten. Bei ihr wird er zwei- oder 
_mehrjahrige Veredelungen nach Wunsch haben konnen. Diese Baume 
werden im Herbst, wahrend offenen Wetters im Winter oder auch noch im 
Fruhjahr in Drahtkérbe verpflanzt, so, wie es Herr Braun geschildert hat, 
und dann in diejenigen Baumgruben gesetzt, die fiir sie bereits langere Zeit 
vorher in den richtigen Abstanden hergestellt sind. 

DS Das Pflanzen der Obstbaume ist eine Kunst fiir sich; sie hier vom 
__ griinen Tisch aus so zu lehren, dass auch der Laie guten Nutzen davon hat, 
ist unméglich. Hier muss der eigene Fleiss und der Trieb, sich Handgriffe 
3 und Fachkenntnisse anzueignen, den Laubenkolonisten weiterfiihren. Ich 
a will zusammenfassend nur auf einige Hauptpunkte hinweisen, die bei keiner 
_ Pflanzung ausser Acht gelassen werden diirfen. Hat man zu mdssigem Preise 
einen guten Baum erstanden, so ist er zundchst durch einen richtigen 
_  Schnitt vorzubereiten. Diesen Schnitt werde ich nachher an einem mitge- 
brachten Baumchen naher erlautern. (Geschah.) 
Die Erde, die das Baumchen aufnehmen soll, muss richtig gemengt, ge- 
diingt und gekriimelt sein; sie muss auch in bestimmter Weise auf die 
_ Wurzeln geschiittet, gleichsam um sie herum gefillt werden. Das Einsenken 
_ fin die Grube darf nicht zu tief und nicht zu hoch geschehen. Das Festsacken 
muss durch handgriffliches Erschiittern und durch Nachgiessen von Wasser 
erreicht werden; damit der Baum nicht umfalle, ist ihm ein Stutzpunkt oder 
Pfahi zu geben. Sein Befinden muss wie von einem sorgsamen Arzte tag- 
lich festgestellt und sein Gedeihen durch eine unausgesetzte Pflege gefordert 
_-werden. 
F « Ist ein solches Baumchen auf dem angewiesenen Platze gut ange- 
- wachsen und verrat die Kronen- und Blatterbildung, dass es ihm an nichts, 
_ was zu seinem Gedeihen nétig ist, fehlt, so empfiehlt es sich, in gewissem 
|  Abstande im Frithjahr wiederholt um den eigentlichen Ballen herum zu 
Ag graben; dadurch werden die dicken Wurzeln zwar durchschnitten, der Baum 
_ - wird aber angeregt, neue Faserwurzeln zu bilden, seine Nahrung aus seiner 
a Umgebung zu nehmen und zum Fruchtansatz gezwungen. 
P Ueber das richtige Diingen der Obstbaume, besonders tuber die Ver- 
_ wendung kiinstlicher Diingemittel, lassen sich allgemeine Rezepte nicht gut 
- aufstellen. Auch hier wird der strebsame Laubenkolonist, der gezwungen 
bist, mit doppelter Sorgfalt aus seinen kleinen Kapitalien Gewinne zu er- 
 zielen, gut tun, wenn er sich durch Merkblatter und kleine Handbtcher, 


ed 


at's . a7, wer: - A be ae Wists a sae ee: - = sia : = 
340 Der mobile (arrswieboeleas ) Obstban, is: beh see 


a ae = = = 
; a, 5 


Re hk 
welche dieses besondere Gebiet gut- hehe sétaiele unterrisiaiee Die 4 
besten Dienste hierbei werden stets diejenigen natiirlichen Diingemittel # 
leisten, die er in der eigenen Wirtschaft erzeugt, wie Jauche, Hithner-, _ 
Tauben-, Kaninchendiinger und richtig hergestellte Komposterde. Diese, 
sowie die kauflichen Diingemittel werden am besten mit Wasser verdinnt 
oder darin aufgelést, um dann in kleinen Gaben und in abgemessenen Zeit- — + 
rdumen richtig verwendet zu werden. , 

Eine sehr wichtige Frage ftir den angehenden Obstziichter~ im 
Kleingartenbau ist die Frage der Sortenwahl. Der Sorten sind un- 
zahlige, und es sind nicht bloss' einzelne Gegenden, festgefahrene 
-Liebhaber und vermeintliche Fachleute, welche die eine oder andere 
Sorte bis in den Himmel heben. Es kommt auch oft hinzu, dass ftr 
solche Sorten, die bisher nicht recht verkauflich waren, eine nachhaltige 
Empfehlung einsetzt. Darum hat sich der ,,Obst-Ausschuss“ der Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft entschlossen, aus seinen Erfahrungen heraus nur 
wenige, aber fir den Laubenkolonisten wirklich brauchbare Sorten unbe- 
kiimmert um den Streit der Meinungen herauszusuchen. Die Liste lautet 


folgendermassen: 
Friihtragende Obstsorten. 


Aepfel. Birnen. 
Bismarckapfel. Sehr grosse, Clairgeau’s Butterbirne. 
schon gefarbte Schau- und gute Wirt- Frucht gross von hoher, kreiselbirn- 
schaftsfrucht. Der Baum ist ausser- férmiger Gestalt. Schale: zuerst 
ordentlich reichtragend. Reifezeit: griin, punktiert, am Kelch und Stiel 
Dezember-Marz. zumeist berostet und auf der Sonnen- 
Charlamowsky. Eine ziem- seite schwach gerodtet; spater, zur 
lich grosse vorziigliche Markt- und Reifezeit strohgelb, das Rot wird 
Wirtschaftsfrucht, von rundlich-ge- dunkler und glanzender, was der 
driickter Gestalt. Die Schale ist Frucht ein sehr schénes Aussehen 
fein, glatt, duftig und auf der Sonnen- verleiht. Fleisch: weisslich-gelb, 
seite schén rot gestreift und ge- halbfein, halbschmelzend, saftig, siss 
flammt. Fleisch gelblich-weiss, fein, und von sauerlichem Geschmack. — 
miirbe, saftig und von siiss-sduer- Reifezeit: Oktober-November. A 
lichem Geschmack. Reifezeit: August- Diels Butterbirne. Frucht — 
September. gross und oft sehr gross, bald von — 
Grahams Kénigin Jubi- | bauchiger, bald von abgestumpfter 
laumsapfel. Sehr grosse gute Birngestalt. Schale: dick, hellgrin, 
Wirtschaftsfrucht. Reifezeit: Novem- Stark punktiert, am Stiel und Kelch ~ 
ber-Marz. mit grossen, netzartig verlaufenden ~ 
Landsberger Renette*) Filecken versehen. Zur Reifezeit — 
Ziemlich grosse Tafel- und gute Schon gelb und auf der Sonnenseite — 
Wirtschaftsfrucht, namentlich auch ™anchmal schwach gerotet. Fleisch: — 
zum Déorren; von regelmassiger, gelblich-weiss, halbschmelzend, am 
plattkugelformiger Gestalt. Die Kernhaus etwas steinig, sehr saftig, 
Schale ist fein, glatt, etwas geschmei- Sehr siiss und von vorziglichem — 
dig, zuerst hellgrin, spater hellgelb, Geschmack, Reifezeit: November-— 
auf der Sonnenseite schwach gerétet Januar. Ganz vorziigliche Tafel-, 
und zuweilen bronziert. Reifezeit; Wittschafts- und Marktfrucht. __ 
November-Februar. | Doktor Jules Guyot. Vor-— * 
Manks Apfel. Mittelgrosse treffliche Tafel- und Marktfrucht. 
gute, weissgelbe Wirtschafts- und Frucht gross, langlich, abgestumpft, 
iasetiruch: Fleisch saftig, vorziig-— strohgelb, | schwach karminrot. — 
lich zum Kochen. Baum ausser- | J¢is¢h_ fein schmelzend und saft-— 
ordentlich reich, regelmassig und — reich. Reifezeit: Ende August. ae 
frih tragend, anspruchslos auf die GuteLuise vonAvranches. 
Lage. Ganz vorziigliche Tafel- und Wirt 
—— schaftsfrucht, gross, von abgestumpf- 

*) Siehe Seite 341. ter, kegelformiger oder von. langlich- 


_— 
ds 


_ eiformiger Gestalt. Schale: fein, | Pflaumen. 
 giatt, gelblich- grin und braunlich Anna Spath. Die iber mittel- 
_ punktiert, auf der Sonnenseite sch6n grosse, kurzovale, schwarzblaue 
rot gefarbt. Fleisch: gelblich-weiss, Frucht hat siisses, leicht gewirztes, 
ted sehr fein, sehr saftreich, schmelzend ganz vom Stein lésendes Fleisch. Die 
und von ausserst angenehmem, Reife tritt je nach der Witterung, im 
sussem weinsauerlichen Geschmack. ersten bis zweiten Drittel des August 
Reifezeit: Mitte September bis Ende cin. Hervorzuheben sind noch die 
Oktober. ausserordentliche Tragbarkeit und 
Neue Poiteau. Sehr gute’ der schone, kraftige, straff aufrechte 
_ Tafel- und Marktfrucht, gross bis Wuchs des Baumes, der lichtgerade 
sehr gross, von langlicher, ovaler, Stamme bildet. 
pbauchig-birnfoérmiger Gestalt. Schale: Ontario. Eine sehr schatzens- 
diinn, hellgriin, mit vielen grauen werte Tafel- und Wirtschaftsfrucht, 
_ Punkten und am Kelch und Stiel her- sehr gross, fast oval, mattrot gefarbt. 
um oft mit ausgedehnten grauen Baum reich tragend. Reifezeit: Mitte 
Flecken tiberzogen; zur Reifezeit bis Ende August. 
wird sie kaum etwas gelber, was das Hauszwetsche. Frucht ziem- 
Erkennen der Edelreife wesentlich lich gross, langlich oval, schwarz- 
erschwert. Fleisch: grinlich-gelb, blau, stark beduftet. Fleisch: griin- 
auch grunlich-weiss, sehr saftreich, lich-gelb, fest, saftig und siiss, vor- 
schmelzend, sehr stss und von sehr iiglich zum Dorren. Reifezeit: Ende 
-angenehmem, gewtrztem,  sauer- September. 


ae 


_ lichem Geschmack. Reifezeit: Ok- Kirschen. 
_ tober-November. = hes Schattenmorelle. Grosse, 
- 2 Williams Christbirne. schwarzrote, gute Tafel- und beson- 


_ Eine sehr vorziigliche Tafel- und sehr | ders vorziigliche Wirtschaftsfrucht. 
_ gesuchte Marktfrucht, gross und sehr Vorziiglich zum Einmachen. Reife: 
_ gross, von birn- oder walzenformiger, Ende Juli, Anfang August. 

bauchiger Gestalt und beuliger Ober- | FrithestederMark. Frucht 
_ flache. Schale: diinn, zunachst matt-  mittelgross, rot. Fleisch fein, zart. 
_ grun, mit vielen grauen Punkten ver- -Reife Anfang Juni. 

| ioe am Stiel und Kelch mit grauen Pfirsiche. 

| lecken tberzogen. Zur Reifezeit PepekaunerPfirsich.Prucht 
_ wird sie zitronengelb und sieht dann) a ncehniich gross, schon purpurrot, 


3 eee uncersehon und naa mit durchscheinendem Gelb, saftreich, 
fein, ee sohitielzend. eee Saftie schmelzend, sehr of papioe sPaaaa F 
E: ; 25 a 
_ siiss und von muskiertem Geschmack. | pee heee eR renee 


_-Reifezeit August-September. | ~ 


4, =, i ; ~ ¥ 


IRA 


Hiermit hdtte ich, so gut ich das in der kurzen Zeit, die mir zur Ver- 
‘s -figung stand, vermochte, Winke fiir einen erfolgreichen Obstbau in Lauben- 
-kolonien gegeben. Wenn ich damit nur erreicht habe, dass Sie sich angereizt 
4 - fiihlen, auf diesem volkswirtschaftlich so wichtigen Gebiete selbsttatig zu 
sea, so fahle ich mich belohnt. Sollten Sie aber weiter Rat und Hilfe 
_ wiinschen, so wird der »Obst-Ausschuss“ der Deutschen Gartenbau- Gesell- 
 schaft, Berlin, Invalidenstrasse 42, jederzeit bereit sein, dem strebsamen 
ees uonisien beizuspringen. 


ak 
i * 


’ Zum Lobe der Landsberger Renette. 


Von Paul F. F. Schulz, Kaulsdorf bei Berlin. (Hierzu Abb. 55.) 


ag Baum und Frucht dieser Apfelsorte weisen so viele Vorztge auf, dass 
“Anpflanzungen der Landsberger Renette*) fiir fast alle Gegenden Deutschiands 
warm befiirwortet werden kénnen. Ganz besonders gilt dies fiir die Um- 


ey L. R. = Landsberger Renette. 


. 


oh 


3, YR 2S ner a ee 
‘ ie af as. “= ee bd 
342 Zum Lobe re Ldnie hee Raga OSES Se Le? ae 


gebung Berlins und die Provinz Brandenburg; ist die L. R. doch ein mar- _ 
kisches Kind, das in Landsberg an der Warthe von dem Justizrat Burhardt a 
vor etwa 60 Jahren erzogen wurde. 43 

Ein volles Dutzend ausschlaggebender Vorztge, je sechs fiir den Baum 
und die Frucht, kann ich hier anfihren. 

Vom Baume gilt nach tausendfaltiger Erfahrung: 

1. Die L. R. wachst flott und behalt ihre Wiichsigkeit bis ins hohe Alter. 
Sie steht dadurch im Gegensatz zu anderen Massentragern, die entweder 
mit dem Wachsen iber- 
haupt nicht vom Fleck 
kommen oder sich so 
rasch erschopfen, dass 
sie schon nach 10 bis 12 
Jahren durch unbarm- 
herzigen Rickschnitt zu 
neuen Laubtrieben ange- 
stachelt werden miissen. 


2. Trotz der regen 
Wuchskraft setzt_ die 
Fruchtbarkeit frih -ein. 
Schon im zweiten Jahr 
nach der Pflanzung darf 
man von der zwei- oder 
dreijahrigen Veredelung 

- Probefriichte erwarten. 
Dabei tragt die L. R. 
ohne jeden Schnitt, mit 
jedem Schnitt, ja trotz 
des Schnitts! Haufig be- 
kleiden sich schon in der 
Baumschule die jungen 
Langtriebe mit Bluten- — 
augen.Hochstamm,Halb- 
stamm, Busch- oder — 
Formbaum, Wildling, 
Doucin oder Paradies; ~ 


Abb. 55. Ungebundener Spitzbaum der Landsberger Renette, alles ist der L. R. recht ae 
vom Verfasser 1910 als 2jahr. Doucinveredelung in seinem [Jeber die Fruchtbarkeit _ 
Feldgarten gepflanzt, hat dort auf leichtem Sandboden je ; + 2% 
bis Herbst 1916 die hier veranschaulichte Grosse erlangt ™Ogen hier einige Zah-— 
und regelmdssig getragen, trotz ausgesprochener Frostlage; len Platz finden. In der 
gegossen wurde sie niemals, weder bei der Pflanzung noch £3 
in dem bésen Sommer 1911, der auf die Pflanzung folgte. riihmlichst bekannten Er- 
werbadhsianlege. Schaal 


born“ bei Eutin brachten 800 Stiick zehnjahrige Gravensteiner Biische, auf — 
Doucin veredelt, zusammen 400 Pfund Aepfel, d. h. der Baum ein halbes — 
Pfund. Dagegen trugen gleichaltrige Landsberger und Wildling an einzelner 
Baumen so viel wie die 800 Gravensteiner insgesamt; ihr Durch-— 
schnittsertrag lag bei 325 Pfund fiir den Baum! me 

3. Die Blite ist recht frostfest. Fehljahre treten bei der L. R. nur ein, 
wenn ungewohnlich harte Fréste die Bltiten oder den jungen Fruchtansatz 


Zum Lobe der Landsberger Renette. eos” 


a “reff. Auch nach iiberreichen Ernten geht lediglich die Fruchtgroéfse 
--zurtick. 
4. Es trifft zu, was die Baumschulverzeichnisse von der L. R. sagen: 
»Auf Lage und Boden nicht eigen.“ Nur auf fetten Marschboden und in 
es Warcininitigsgebicten erliegen ihre Baume frithzeitig dem Krebs und 
in heissen Weinlagen stellt sich Spitzendiirre ein. 


, 

re 5. Laub und Holz strotzen von Gesundheit. Den Raupen wachsen die 
5 Leitaste tatsachlich aus den Zahnen und die Frassstellen werden rasch durch 
4 »vorzeitige Triebe“, die aus den heurigen, noch griinen Augen kommen, ver- 


__ deckt. Nur in nebelreichen Niederungen oder in nassen Sommern leidet die 
i L. R. mehr als andere Sorten unter dem Meltaupilz (Podosphaera leucotricha). 
ae 6. Die L. R. tberwindet dagegen wie keine andere mir bekannte Apfel- 
g sorte die Storungen durch Umpflanzen. Fertig ausgewachsene Spaliere 
_ und zwolfjahrige Bische lassen sich noch sicher verpflanzen. Die L. R. ist 
__ deshalb so recht die Apfelsorte des Schrebergartners und des mobilen oder 
a ortswechselnden Obstbaues. 

# Vonder Frucht gilt: 

wR 1. Die Form ist hochedel. Besonders an Formbaumen wird sie ausge- 
y _ sprochen fuinfbucklig nach Art der Kalville. Dabei sind halbpfiindige Friichte 
selbst an Hochstammen zu finden. Die Farbe der Frucht geht auf dem Lager 
___ in ein feines Wachsgelb iiber, das sich auf der sonnenwarts gewesenen Seite 
oft leicht rétet. 

. 2. Ueber das Fruchtfleisch und seinen Geschmack sagt Geheimrat Engel- 
- brecht in seiner trefflichen, durch die Ueberfiille der Sorten bedingten 
* Knappen Schreibweise in ,,Deutschlands Apfelsorten‘*: 

es »rein, markig bis mirbe, recht saftig, massig stark gewtrzt, etwas vor- 
__herrschend; ziemlich mild weinig, geniigend siiss.“ 

es Durch zwei 00 und zwei ++ kennzeichnet er die Frucht als hervorragend 
und gleich wertvoll fir Tafel und Kiiche. 

3. Der Apfel sitzt fest am Baum. 

a 4. Wie das Laub, so bleibt auch die Frucht der L. R. ohne unser Zutun frei 
von der Schorffleckenkrankheit, dem Fusikladium. Der sie erregende 
- Schlauchpilz (Venturia inaequalis) braucht also an der L. R. nicht durch das 
_ lastige Spritzen mit fungiciden Mitteln bekampft zu werden. 

5. Beschadigungen der Friichte durch Fall, Druck, Hagelschlag oder 
Insektenfrass fiihren bei der L. R. nur selten zur Faulnis. In der Regel 
- trocknen die betroffenen Stellen nur etwas ein, so dass die Verwendung im 
eigenen Haushalt lange méglich bleibt. 

6. Haltbar ist die L. R. in jedem Keller, ja selbst in ungeheizten Wohn- 
_ raumen, freiliegend bis zum Fruhjahr, weil ihre etwas fettige Schale das 
_ Welken hemmt. Ihren gréssten Wohlgeschmack zeigt sie um Weihnachten 
-herum. Fiir den Schrebergartner, der nicht standig zur Bewachung seiner 
om anwesend sein kann, ist die L. R. dabei noch insofern von besonderem 
| Wert, als sie im Gegensatz zu allen anderen Winterapfeln ein friihzeitiges 
a ‘Pfliicken (Ende September) nicht iibel nimmt. Der Besitzer kann also die 
. Friichte ohne Gefahr fiir ihre Haltbarkeit einheimsen, ehe sie den Lang- 
a - fingern” begehrenswert erscheinen. Da bei kleinem Besitz jeder Obst- 
_ diebstahl vom Eigentiimer wie ein roher Griff an den eigenen Leib empfunden 
wird, so dirfte gerade diese Eigenschaft der L. R. manchen Freund werben. 


Sd 


ba | awe a - ene e 3 Ys eas are, Hg vem aa 
~~ , AG 2 , 


bol» - 


ree ere See |e »- yu es ea 


f] 
x 


344 Kaninchenstall ,,Eigenheim.“ 


Kaninchenstall ,.Eigenheim“. 


Herr Lehrer W. Boas (Berlin-Weissensee). 
(Hierzu Abb. 56 und 57.) 

M. D. u. H.! Das Kaninchen ist zurzeit obenauf. Dafiir ist die Garde- 
Kaninchenausstellung der durchschlagendste Beweis. Es diirfte wenige 
Kleintierzichter von Berlin geben, die diese zeitgemasse Veranstaltung nicht 
mit grossem Gewinn fiir sich selbst 
besucht hatten. Somit ist der Ka- 
ninchenstall ,Eigenheim*“,- den 
ich hier in diesem durch Blumen 
und Fruchte geweihten Raum vor- 
zufuhren die Ehre habe, nur eine 
Weiterentwickelung der Kleingar- 
tenbestrebungen, speziell auf dem 
Gebiete der Kaninchenzucht und 
der Wohnungsftrsorge. 

Die Kleintierhaltung, welche sich 
auf Hthner, Kaninchen und Ziegen 
erstreckt, ist seit Jahr und Tag ein 
wertvolles Anhangsel der Lauben- 
garten geworden. Da diesen Be- 
trieben der heutige Abend gilt, ist 

: es mir gelungen, mich in den Besitz 
eines Freibriefes zur Vorfiihrung 
ae der Kaninchenbude zu setzen. 

In dem eigentlichen Laubenland 
Steht der Kaninchenstall fest im 
Boden; der hier vorgefithrte ist beweglich. Das gab wohl auch zunachst den 
Anlass, ihn mit dem Namen ,,Eigenheim“ als Musterschutz zu belegen. Wenn 
Sie das ausgestellte Exem- 
plar naher betrachten,\wer- 
den Sie erkennen, dass mit 
Hilfe der angebrachten 
Seitengriffe es ohne grosse 
Mithe auf unseren Balkon, 
in eine Loggia, auf den 
Boden oder in den Keller 
befordert werden kann. Da 
fiir diese Orte vor allen 
Dingen Reinlichkeit nétig 
ist, liegt im Innern des 
Stalles als Fussboden eine 
auch wohl sonst gebrauchte 
Leistenroste. Alletierischen 
Flissigkeitsabginge gelan- 
gen somit auf die darunter 
liegende bewegliche Ab- 
flusslade, die auch auf einer 
schiefen, nach hinten ge- Abb. 57. Kaninchenstall ,,Eigenheim“ im Gebrauch. 


: oe mS Oem 
Loe oe Xd 


 " Resennaan 


"eo 


rece ae = 
ey ee a er ee 


Abb. 56. 
Kaninchenstall ,,Eigenheim‘‘ in der Zeichnung. 


ryt a7 4 Si ety aS. ie y s 
po Le a em Be Pas, 3 
ber den Gartenbau in 

' a at \ 

=e Py 


 neigt 


den Lauben und Kleingadrten wdahrend des Kriees: 345 


sten Ebene fortlauft, nach einer Zinkrinne und kénnen schliesslich in ir- 
_ gendeinem Gerate, und sei es eine alte Konservenbiichse, aufgefangen wer- 
den. Neben der Beweglichkeit dieses ,Eigenheims“ ist also seine Kanali- 
- sation mustergultig zu nennen. 
: _ Bei der bekannten kaninchenhaften Vermehrung dieser Kleintiere wird — 
od haufig eine zweite Wohnung fiir die schon entw6hnten Kinder notwendig. 
 Darum ist Sorge getragen, dass ein zweiter Bau 4hnlicher Art mit gleichen 


a 
be » 


‘ee Fiissen, aber ohne Abzugslade, in seitlich eingesagte Leistenschnitte passt. 
Er steht damit sicher auf dem Erdgeschoss. Seine Entwasserung gelangt 
ip - auf das Teerpappdach und von dort durch bestimmte Vorrichtungen in das- 
93 -selbe Abflussrohr aus Zinkblech. Sollten sich bei giinstiger Weiterentwicke- 
lung der Familie weitere wohnungssuchende Enkel einstellen, so kann auch 
noch ein zweites und drittes Stockwerk in ahnlicher Weise aufgesetzt werden; 
3 dann ist die Kaninchenburg fix und fertig. 

3 Eine sorgfaltige Beurteilung des Kaninchenstalles ,Eigenheim“ zeigt, 
dass das Holz dick genug ist, um gentigend Warme zu halten und gegen 
jegliche Regenmassen Schutz zu liefern. Der ganze Kasten kostet mit Ab- 
laufboden 16,50 Mark. Wer Handfertigkeit genug besitzt, geniigend Holz und 


Ve tes 


% -Pappe sein eigen nennt, vermag sich diese Burg vielleicht etwas billiger her-_ 


_ zustellen; wer jedoch alles erst kaufen muss und seine Prifung in der 
- Zimmerei noch nicht bestanden hat, tut besser, ihn von der Herkunftsstelle: 
___Fensterfabrik Eisenach in Thiringen“, zu beziehen. 

Nach dem Fachurteil anerkannter Ziichter entspricht der Preis durch- 
aus den gegenwartigen Materialkosten. Ich kann daher Liebhabern die An- 
_ schaffung nur empfehlen. 


s Ueber den Gartenbau in den Lauben und Klein- 
_  ——i‘éwségten w4hrend des Krieges. 


he Nach einem Vortrage von Herrn Stadtgartendirektor 
ia A. Brodersen- Berlin. 
—sUnter Kleingarten sind gartenmassig bewirtschaftete Landflachen 


von 150 bis 1250 qm Grdésse zu verstehen. Sie liegen meistens nicht in un- 
 mittelbarer Nahe der Wohnung, sondern an den Gemeindegrenzen und sind 
i zu Kolonien vereinigt. Selten ist der. Grund und Boden Eigentum des Be- 
i _ wirtschafters; meistens ist er gepachtet. Die Arbeiten werden ohne fremde 
_ Hilfe vom Inhaber und seinen Familienangehorigen geleistet. Die ge- 
 wonnenen Produkte dienen in der Hauptsache zur Bestreitung der Bedirf- 
- nisse des eigenen Haushalts. . 

Viele von diesen Kleingarten verdanken ihre Entstehung nicht der Ab- 
Pe rae sich gartnerisch zu betatigen, sondern der Einsicht der Eltern und 
. weiter Kreise, dass durch Aufenthalt und Beschaftigung im Garten Er- 
-ziehung und Gesundheit vorteilhaft beeinflusst werden. Manner, die diesen 
edanken frithzeitig in den Vordergrund schoben, waren Dr. Schreber in 


aa 
43" 


AES Ie ee OEM, fn eh Ee, Dh Ske en ee te Week 4 ce oe Oi ee De ap 
J at e * F t . a _ = ots : Se | ear ae .: =? 
, . ae ray : 4 : » oo * -s uk 4 " 

* a . A “ a! 3 a 


« DWP ine Pints Data Fes 0 


_ | - 
¥ pay 


h ; ; ‘ %% -F €: ” iy ‘is 
346 Ueber den Gartenbau in den Lauben und Kleinga r end de: 2 ae 
i ase eee - 
ne ce niga 


Noch bis kurz vor Ausbruch des Kent palit us Haltang: und 5 irt- 
schaftung eines solchen Kleingartens als eine Art Luxus, den sich dcak nicht 
jeder leisten kénne. Die Laubenkolonien in Berlin standen ferner trétz>=: : 
vieler Bemuthungen wirklicher Volksfreunde und Wohlfahrtsvereine als un- _ 
sicheres Gebiet nicht in allerbestem Ruf. Man glaubte, dass dort Zigeuner, — 
Hiihnerdiebe und dunkle Existenzen ihr Wesen trieben. Ein gelegentlicher 
Mordbericht aus einer solchen Kolonie vervollstandigte den vorgefassten 
Eindruck. 

Kaum aber war der Ernst des grossen Krieges von allen begriffen, als 
in den Anschauungen tiber die Laubenkolonien und Kleingarten ein be- 
merkenswerter Wandel eintrat. Wir kénnen heute feststellen, dass ihr 
ausserordentlicher Wert allgemein, d. h. in privaten Kreisen und auch bei 
den Behérden, anerkannt worden ist, nicht bloss als Erholungsstatte fir die — . 
Stunden der Musse, sondern als wichtiger Arbeitsort fir die 
Erzeugungvon NahrungsmittelIn. 

Ein weiterer Erfolg liegt in der Erkenntnis, dass Brachlandereien, ja 
sogar Oedlandereien, die jahrzehntelang nutzlos dalagen, durch an- 
gestrengte freiwillige Arbeit nutzbringend zu bebauen sind. 

Hier ist tagtaglich und mit Bewunderung zu beobachten, wie viel 
mehr die Liebe zur Sache aus einer Scholle herauszuarbeiten vermag 41s 
Zwangsarbeit, und wie in der erfolgreichen Bewirtschaftungsart alle Kolo- 
nisten staunenswert erfinderisch sind. Man kann sagen, der Wert der im 
Kleingarten geernteten Erzeugnisse ist um so héher anzuschlagen, als der 
Bewirtschafter armer ist, und die Summe der scheinbar unbedeutenden Ertrage 
hat fiir die Volkswirtschaft eine um so hoéhere Bedeutung, je mehr wir auf 
die eigene Erzeugung brauchbarer Nahrungsmittel im eigenen Lande an- 
gewiesen sind und je mehr die Vorrate friiherer Jahre verschwinden. 

Ein grosser Vorteil im Kleingartenbau besteht ferner darin, dass seine 
Produkte gut bezahlt werden, weil der Erzeuger sie ohne Zwischenhandler 
unmittelbar an zufriedene und einsichtige Verbraucher liefert. 26 

Als ein nicht zu unterschatzender Erfolg ist auch die Einsicht zu buchen, — r 
dass Tausende von Menschen, die bisher von der Gartnerei keine Ahnung 
hatten und sie, wie auch die Landwirtschaft, nur vom Horensagen kannten, 
durch die Bearbeitung von Kleingarten kennengelernt haben, dass pees 3 
Garten- und Feldfriichte niemandem mihe- und kostenlos in den Schoss — = 
fallen, am allerwenigsten den oft verkannten Gartnern und Landwirten — 
selbst. i . 

Durch die Tausende neuer cach eeeeteeh sind der deutschen Inlandkultur <n 
wertvolle Férderer erstanden, die mit Nachdruck die Ausnutzung des hei- 
mischen Bodens bis zum Aeussersten und auch den Schutz der gewonnenen 
Produkte an den Reichsgrenzen fordern werden. Alles Geld, welches in ~ 
den heimatlichen Grund und Boden unter fachmannischer Anleitung hinein- 
gesteckt wird, arbeitet fiir uns weit besser als die Summen, welche in das 
Ausland fiir allerlei Waren wandern. Weiss man, ob sie je zu uns zuriick- 
kehren? Durch die Laubenkolonien, ihre gartnerischen Anzuchten und | 
den dadurch hervorgerufenen vermehrten Verbrauch von Gemtse und Obst = 
haben weite Kreise erkannt, dass die Einschrankung der Fleischnahrung © 
durchaus keine Entkraftigung des Volkes hervorgerufen hat; man kann 
es im Gegenteil als eine Wendung zum Guten begriissen, dass der iiber-— 
massige Fleischgenuss eine Einschrankung erfahren hat. see pS 


> 
i<é 
> 
~ 


ay 
, | rn 
_f <>. a 


‘ i bys 4 ai sak ‘cs +." — ‘A o, > ] a 
so agli ee rae 7 eS ¥ ehriag aortas be yong a ne Ap, ee - 4 "7 
has Peat isis “Nee Pade he el to aa 2 i 

; of £ ae ‘ ; a >= oad he te 

+ “Ae eae ee a5 ac Levers 

Ueber den Gartenbau in 

2 3 Se Eee iio ST —— 


eee 
ee ae - / F 


ae 


- 


den Lauben und K leingdrten ‘wahrend d es Krieges. 347 


23 =e Was ein solcher Kleingarten nach den verschiedensten Richtungen hin 
os ur die Kinderwelt bedeutet, kann nicht nachdriicklich genug hervorgehoben 
* werden. _Hier lernen sie spielend zweckvolle Arbeit verrichten, kraftigen 
_ dadurch ihren jugendlichen Kérper, verringern die Apothekerrechnung und 
_ fullen ihr Herz mit einer unverganglichen Liebe zur Scholle und zu allem, 
5 _ was sie ihrem verstandnisvollen Pfleger an Blumen, Pflanzen und Friichten 
_ spendet. Dabei kann alt und jung in den Lauben langst unmodern ge- 
_ wordene Kleidungsstiicke ohne jede Scheu vor Missachtung auftragen. Das 
pe ist fur das Kleiderkonto zu Kriegszeiten doppelt wichtig. ; 

: 2 Um den Segen des Kleingartenbaues aber fiir alle beteiligten Kreise 
_. noch wirksamer zu machen, ist eine zweckmassige Organisation anzu- 
}. _streben. MHierfiir scheint ein genossenschaftlicher Zusammenschluss die 


z 


beste Form; dann kann man sich gemeinsame Ziele stecken und durch ein 
_ grosses Ganzes wesentliche Vorteile fir den einzelnen erringen. Das 
_ fallt marhentlich bei drohenden Gefahren ins Gewicht. Der Aushunge- 
a rungsplan Englands soll wohl zuschanden werden, wenn alle Kleingarten- 
_  besitzer und Kolonisten sich zu kraftiger Abwehr vereiniger. Ja, man 
kann in diesem Falle von England sagen, dass es das Bése wollte, aber das 
a Gute schuf. Ein schéner Anfang ist dadurch gemacht, dass durch das 
gee geet des Innern unter Leitung von Herrn Geheimen Regierungsrat 
 Bielefeldt eine Zentralstelle fir Gemtisebau in Kleingarten mit dem Sitz 


_ . damit der héchstmégliche Ertrag aus allen zur Verfugung stehenden 
-Flachen auch wirklich herausgeholt wird. Dafir ist es notwendig, dass 
- geeignete Landereien zu billigen Pachtpreisen, d. h. unter Ausschluss 
aller Landverteuerer und Zwischenpadchter, durch die Besitzer, Stadte, 
an Staats- und Regierungsorgane bereitgestellt werden. Fur eine ausreichende 
- Wasserzufihrung ist Sorge zu tragen. Grundbesitzer, welche sogenannte 
- fremde Elemente von ihrem Eigentum fernhalten wollen, mussen zwangs- 
__weise zur Bebauung angehalten werden oder ihr Land den betreffenden 


a 


4 _ Gemeinden zur Verfiigung stellen. Wo es irgend angangig ist, mussen in 
den Bebauungsplanen der Zukunft die nétigen Flachen fur Kleingarten vor- 
- gesehen werden. Hier bietet sich ein aussichtsreiches Feld fur weitsichtige 
- kommunale Arbeit. 

as Die noch wenig gewandten Kolonisten und Gartenliebhaber darf man 
aber nicht sich selbst iiberlassen, so dass sie mit Kostspieligem versuchen 
und proben und schliesslich bestellungsmiide werden. Ihnen sind erfahrene, 
fir die Sache begeisterte Obst- und Gemisegartner beizugesellen, ihnen 
- miissen Frauen das Aufbewahren und Einkochen ihrer Erzeugnisse von 
_ Grund auf lehren. Der Kampf gegen Unkraut und Ungeziefer ist wahrend 
- des ganzen Sommers im Fluss zu erhalten. Durch die Anlage und Be- 
- wirtschaftung von Mustergarten in jeder grésseren Kolonie ist das notige 
- Anschauungs- und Vergleichungsmaterial zu schaffen. 

a Ferner sind Schiilergarten anzulegen und durch Praktiker und 
- Botaniker als Lehrstatten fiir die Jugend auszubauen. Um das Heranfahren 
des Dingers im Frihjahre zur Zeit drangendster Ernte zu ersparen und 
- den Bezug zu erleichtern, sind in der Nahe der Kleingarten schon im Winter 
- Dungstatten anzulegen, auf die auch jeder hausliche Abfall gebracht 
werden kann. 

‘see 


*. 


: ‘. ' wy 


Shs, se AD al : ot ,, Pr ‘ el ‘ Os a) a e nf) + 
‘ , 2 ee ee < et ve Ho pie ey, “5 Pa pe Bese ih Bid fu : & ; 
Tonaten thd Karto eln an an eine nze ee week AS 
348 ge fe r bine Cn See 


— = : 
a. 
* Pie 


Die berufenen Gartner und Samenziichter miissen unermedineee comet “5 
weiter arbeiten, gute und ertragreiche Gemtse- und Obstsorten anzubauen, 
zu pflegen und zu ernten, damit die Beschaffenheit derselben eine bessere _ 
werde. Geschieht nach diesen Richtungen alles No6tige, so hat Deutsch- 
land Mangel nicht zu befiirchten. Und wenn Angstliche Gemiiter auftreten 
und behaupten, es kénne auf diese Weise zu viel Obst und Gemiise heran- 
gezogen werden, so dass sie nicht aufgebraucht werden kénnten, so ist — 
das ein Trugschluss. Aus dem zeitweise vorhandenen Ueberfluss an ein- 
zelnen Orten war immer nur mit Bestimmtheit zu ersehen, dass die Ver- 
teilung und Verwertung der vorhandenen Massen nicht geniigend organisiert — 
war. Vor allen Dingen gilt es, die einmal in Fluss gekommene Klein- 
gartenbewegung mit allen Mitteln in Fluss zu erhalten, damit sich aus den 
Kleingarten widerstandsfahigere Siedlungen auf eigener Scholle entwickeln. | 
Es gilt, viele der heimkehrenden Krieger wieder in unmittelbare Verbindung 
mit der Mutter Natur zu bringen und die Uebung im Hacken und Graben 
und in der Bebauung, die sie in Kriegszeiten gelernt haben, zu einer lieb- 
gewordenen Beschaftigung zu erheben. Aus solchen Kriegsheimstatten 
mussen in erster Linie Gartenbaustatten werden und damit zu Heimats- 
statten deutscher Kultur. 

Beim Auszug vieler unserer tapferen Sohne und Brtider zum Seiiates 
der Heimat konnte man sehen, dass Brust, Helm und Gewehr sehr oft mit 
jenen Naturblumen geschmtuckt waren, die klein und bescheiden, aber 
doch sicher erkennen liessen, dass sie aus der eigenen Laube oder dem 
selbstgepflegten Gartchen stammten. | 

Und wer in Krankenhausern und Lazaretten den dankbaren Blick auf- 
gefangen hat, den verwundete Krieger einer Blumenspende, die aus hei- 
mischen Blumen bestand, zuwarfen, der wird zugeben mussen, dass auch 
die Kinder Floras kein Luxus sind, der abzustelHen ware, sondern Hilfs- 
mittel zur Troéstung und Heilung bedriickter Herzen. a 

Zum guten Ende darf aber nicht vergessen werden, dass, wo im ~ 
Schweisse des Angesichtes oft vor Sonnenaufgang und meistens noch nach — a 
Sonnenuntergang Boden bestellt wird und Friichte zuwachsen, wo in kleinen, = 
selbstgezimmerten Raumen Mann und Frau und Kinder sich behaglich 
fiihlen, dass dort unterhaltende und gewinnbringende Haustiere pees 
fehlen. Darum sollten in den Lauben und Kleingarten Huhner, Enten, * 
Ganse, Kaninchen und die Kuh des armen Mannes, die Ziege, nicht zu ver- — 
missen sein. : 


Tomaten und Kartoffeln an einer Pfianze. 
(Hierzu Abb. 58.) 


Die Schwierigkeiten, die Bevélkerung Deutschlands in allen ihren 
Schichten wahrend des Krieges ausreichend zu ernahren, sind jetzt im dritten 
Kriegsjahre noch gewachsen. Das Verlangen nach einer Steigerung aller — 
Ernten war daher nur zu begrtindet. Die mannigfachsten Versuche wurden @ 
angestellt, und schliesslich kam man auch auf den Gedanken, Tomaten und 
Kartoffeln zu veredeln. Es war seit langen Jahren bekannt, dass beide 
Pflanzen einander annehmen. Jetzt sollte durch neue Versuche festgestellt _ 
werden, ob beide Pflanzen nicht bloss einzelne Friichte, sondern auch wirk-— 
liche Ertrage liefern konnen. Zu diesem Zwecke wurden in der clash 


ha a t 
ia ig #1) 
py: 47 > 
seh oF. 
Ree 
, =e —s...* 


_. 


Tomaten und Kartoffeln an einer Pflanze. 349 


Gartnerei in Blankenfelde im zeitigen Friihjahr geeignete Kartoffelsorten 
im Gewachshause in Topfe gelegt und angetrieben. Als der Trieb eine Lange 
von ungefahr 15 cm erreicht hatte, wurden Tomaten darauf veredelt. 

An jeder Kartoffel blieb nur ein Trieb stehen und auf diesen wurde durch 
seitliches Einspitzen am 1. Mai je ein Tomatentrieb gepfropft. Die Ver- 
edelungsstelle wurde leicht verbunden, die Pflanzen kamen in ein Haus mit 
gespannter Luft. Schon in ungefahr vier Tagen war die Tomate gut an- 
gewachsen. Die Pflan- 
zenwurden nun luftiger 
gestellt und abgehartet. 
Der iiber der Verede- 
lungsstelle befindliche 
Kartoffeltrieb wurde 
abgeschnitten. Am 18, 
Mai erfolgte die Aus- 
pflanzunginsfreieLand. 
Die Pflanzen entwickel- 
ten sich wahrend des 
Sommers in der ib- 
lichen Weise. Bei einem 
Teile wurden die Triebe 
entfernt, die sich an 
der Kartoffel gebildet 
hatten, wahrend sie bei 
einem anderen Teile 
ruhig weiter wachsen 
konnten. Es zeigte sich 
nun, dass es vorteilhaft 
ist, diese Kartoffeltriebe 
wachsen zu lassen. An 
allen diesen Pflanzen 
sind nicht nur Kar- 
toffeln, sondern auch 
die Tomaten besser ge- 
diehen, Beide Frichte 
wiesen einen reicheren 
Ertrag auf, als die- 
jenigen Pflanzen, bei 
denen das Kartoffel- 
kraut beseitigt war. 

Die ersten Pflanzen 
hatten durchschnittlich Abb. 58  Tomaten und Karloffeln an einer Pflanze. 
einen Ernteertrag von je 
zwei Pfund Kartoffeln und zwei Pfund Tomaten, wahrend die Pflanzen, bet 
denen das Kraut abgeschnitten war, samtlich unter diesem’ Satze blieben. 
_ Eine besondere Pflege konnten diesen Kartoffel-Tomaten aus Mangel an 
_ Arbeitskraften nicht zuteil werden. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass 
der Ertrag der Friichte sich bei besserer Pflege und Diingung noch erheblich 
steigern lasst. 


pe ree ee ae 


+ 
f 


Ce pte tg at i Pee es chrichtén. pity eae na “f 
7 Ea lee at Ne 
350 SS Vereinsnachrichten._ Maer aiace iene 
| AG ta 


Der erwahnte Versuch kann zunachst keinen Anspruch auf b- 
geschlossenheit machen. Daher konnen auch keine Behauptungen und» Z 
‘Schliisse aus dem Ergebnis aufgestellt und gezogen werden. Es dirfte. sich © { 
gewiss lohnen, auch an anderen Stellen den Versuch zu machen, um festzu- _ 
stellen, ob durch den Anbau von Kartoffeln und Tomaten an einer Pflanze z 


eine Erhéhung des Gewinnes zu erreichen ist. 
Weiss, Berlin-Humboldthain. : 


Vereinsnachrichten. 


Aus den Verhandlungen der Ab-_ solche Personen, die darum gebeten 
teilungen fiir ,,Pflanzenschmuck“ hatten, zur Versendung gelangt seien. 
und ,,Blumenzucht“ hres! grata 3 hatten Rete frei- 
willig kleine Betrage abgefuhrt. The 
espe tcaores 0 Hits Herr Geheimrat Wittmack ~ 
teilt mit, dass er in der Saatzucht- 
stelle der Deutschen Landwirt- 
schaftsgesellschaft mitberaten habe, 
waren von Herrn Kgl.Gartenmeister — bebe Hace ata “ ier 
W. Riem stb Bs sah Re oe Tier- sen vorzunehmen. Hierbei hatten die 
gartenverwaltung, und HerrnSamen- Merkplatter gute Dienste getan; es _ 
handler Otto Ruhe, Charlotten- \irde immer noch viel zu viel Saat — 
burg, vorgefihrt. Einige Riesen- verschwendet. Spater soll ein Flug- — 
exemplare der Sorte ,Up to date” att erscheinen, welches diesen — 
wogen 2 kg. — Punkt naher beleuchtet. 
Die ,otadtische Parkverwaltung Herr Braun weist darauf hin 
Berlin-Humboldthain™ zeigte aus der gass gar nicht genug Saat. erspart 2° 
Gartnerei in Blankenfelde Knollen werden konne aber immer nur dann ¥é 
des Winterkohlrabis of oliath“ von wenn die Saat wirklich gut sei. Dar ee 
staunenswerter Grosse. Die einێ ym miisse man Keimproben an- 4 
davon wog 3% kg. Das Fleisch ist stellen. Er beklagt, dass im abge-— 
trotz der blauen ausseren Schicht im | laufenen Jahre von allen Seiten tiber — 
Innern weiss und wird bei richtiger | schlecht gelieferte Saat, auch von den 
Behandlung vollkommenweich. Diese  Kleingartenbesitzern, lebhaft geklagt 
Kohlrabi sind als Feldfrichte im | werde; Herr Weis S bestatigt das, — 
April im Freien gedrillt worden; | entschuldigt es aber zugleich mit dem — 
spater hat man dieeinzelnen Pflanzen Mangel an  geschultem Arbeits- 
ausgedinnt und die gezogenen an _ personal. | 
anderer Stelle ausgepflanzt. bs) 3. Als Frage ist eingegangen: 
Von Chrysanthemen sah man die ,Welche Mittel sind anzuwenden, um 
Sorte ,Alma“, lebhaft orange- die kleineren Kartoffelvorrate in den 
scharlachrot; Cherry , kirsch- Privathaushaltungen vor dem Vers 
rot; , Findling“, ein neuer Sport, -derben zu schiitzen?“ Es wird at 
terrakottenfarbig; , Anastasia“, die neueren Einstreupulver =Viox- 
ein Sport, rotbraun mit pompom-— pulver“ und ,,Megasan“ hingewieeeay 
artigen Bliiten und niedrigem Wuchs; die von den verschiedensten Steller 
»Marie Kiessling“, ebenfalls warm empfohlen werden. . Erfah: 
pompom-bluhend, niedriger_wie die gen damit liegen nicht vor, ebensay 
vorige und von goldgelber Farbe. wenig tiber die Verwendung pulver 
Herr Ko6nigl. Gartenbaudirektor ~ sierter Holzkohle. 
Weiss, Berlin-Humboldthain, fiihrte Herr Bluth empfiehlt, die Kar- | 
im Bilde Toma ten und Kar-  toffeln vor allen Dingen nicht un- 
toffelnan einerPflanzevor; mittelbar auf das Steinpflaster des 
das Nahere dartiber siehe S. 348 Kellers zu lagern, sondern dur ch 
dieser Nummer. Lattenunterlage einen Hohlraum ss 
2. Ueber die Versendung von _ schaffen, damit eine Durchliftun, 
Merkblatternteilt HerrBraun | stattfinden kann. Herr Diet Z € 
mit, dass uber 9000 Stiick meistens an halt trockenen Torfmull fir sehr ge 
tm 


ms 


1. Unter den ausgestellten Gegen- | 
standen befanden sich in tadelloser 
Gestalt und Reife die Kartoffelsorten 
»yAtlanta“ und ,Up to date”. Sie 


Sh. eT EES a Ee 
m= ant _ -¢ - 
v7 ait ¢ 


. Va 
si dime richien. 


da Gesamtzustellung pro 
_ Kopf ja nur eine ganz_ geringe 
oe (héchstens 7 Pfund pro Woche) 
bleiben werde. Die Frage, ob die 
: Kartoffeln durch wiederholtes An- 
- keimen an Gite und Geschmack ver- 

_ jieren, wird verschieden beantwortet. 


Herr Weiss legt einen kleinen 
" Stadeische: vor, der von dem 
 Stadtischen Kartoffelverkauf jedem 


_ Kaufer unentgeltlich tibergeben wird. 
Er betrifft ,,.Das Einlagern von Kar- 
fate in den stadtischen Privathaus- 
haltungen“ und hat folgenden Wort- 
laut: 
‘Das Einlagern von Kartoffeln in 
_ stadtischen Privathaushaltungen. 
__ Im Frieden waren die stadtischen, 
‘ Peaiters die grossstadtischen Haus- 
haltungen auf die Aufbewahrung von 
- Kartoffeln wenig eingerichtet. Im 
-Kriege hat der Wunsch, sich gegen 
Re eeteccrehense Stockungen der Zu- 


:— 
ow 


monaten bisher nicht ausgeschlossen 
_ waren, zu sichern, dazu gefiihrt, dass 
‘3 auch die stadtischen Haushaltungen 
_ Vorrate einlagerten. Bei der vielfach 
be -mangelnden Erfahrung in der Be- 
_handlung der VorrAte, 


E sehen Wohnungen, sind hierbei erheb- 


_ Verzehr verloren gegangen. 

Bei der entscheidenden Bedeutung, 
die der Kartoffel fiir die Volks- 
a ernahrung zukommt, miissen Miss- 
 griffe und Verluste bei der Aufbe- 
' wahrung unter allen Umstanden ab- 


os 
_ gewendet werden. Das kann nur er- 


frauen in den Stadten hierbei mit- 
_helfen. Diese Hilfe wird um so 
_ dringender erbeten, als nach dem 
— Urteil Sachverstandiger damit ge- 
-rechnet werden muss, dass die Kar- 
3 im Kommenden Winter sich 
yoraussichtlich weniger gut halten, 
als in den voraufgegangenen Jahren. 
, ; Die Hauptgebote fiir eine gute Auf- 
-bewahrung sind nachstehend ange- 


mt Bewahre nur gesunde 
Kartoffeln auf. 


-verdachtige Knollen halten sich nie- 


mals 
wahrung sind nur vodllig gesunde ; 


langere Zeit. Zur Aufbe- 


Knollen geeignet. 


2. Lies alle 8 Tage die kranken wal 
verdachtigen Kartoffeln aus. 

Bei schlechter Haltbarkeit der 
Kartoffeln bilden sich zwischen ein- 
gelagerten Knollen stets neue Er- 
krankungen, die sich auf die noch ge- 
sund gebliebenen Knollen iibertragen. 
Es ist daher dringend geboten, alle 
8 Tage die eingelagerten Kartoffeln 
durchzusehen und dabei alle verdach- 
tigen Knollen auszulesen und sofort 
Zu verbrauchen. 


3. Lass die Temperatur im Auf- 
bewahrungsraum nicht iiber 8 Grad 
Celsius steigen und nicht unter 

2 Grad Celsius sinken. 
Die den Kartoffeln anhafienden 
Faulniskeime k6nnen sich nur bei 
giinstiger Temperatur  entwickeln. 


| Die Faulnis wird daher gehemmit, 


mehr aber | 


liche Mengen fiir den menschlichen | 


_ reicht werden, wenn auch alle Haus- | 


. Nerletzte, angestossene oder saat | 


wenn die Kartoffeln in kiihlen Raumen 
aufbewahrt werden. Erfrieren macht 
die Kartoffeln unbrauchbar fur den 
menschlichen Verbrauch. Das Er- 


_ fubr, die besonders in den Winter- | frieren tritt nicht ein, wenn die Tem- 
aa 


peratur des Aufbewahrungsraumes 
uber 2 Grad Celsius liegt. 


4. Bewahre Kartoffeln nur in 
trockenen Raumen auf. 

Feuchtigkeit begitinstigt die Ent- 
wicklung aller Faulniskeime. 
Trockenheit des Aufbewahrungs- 
raumes und niedrige Temperatur 
sind die einzig wirksamen Mittel, der 
Faulnis vorzubeugen. 


5. Schiitte die Kartoffeln nicht 

héher als 80 cm. 

Bei hoéherer Lagerung werden zu 
friih geerntete, dtnnschalige, emp- 
findliche Kartoffeln sehr leicht ver- 
letzt. Die Gefahren der Faulnis wer- 
den dadurch wesentlich erhoht. 

6. Sorge fiir Durchliiftung. 

Durchliftung ist ein gutes Hilfs- 
mittel, der Faulnis vorzubeugen. 
Kleine Mengen werden am _ besten 
in kleinen, hochgestellten Kisten auf- 
bewahrt werden. Bei Lagerung gro- 
sserer Mengen muss auf dem Boden 
ein Lattenrost angebracht und an den 
Wanden ebenfalls durch Anbringung 
von Lattenrosten fiir Zirkulation der 
Luft gesorgt werden. 

7. Lagere nur kleine Mengen. 

Die Aufbewahrungsraume' der 
stadtischen Haushaltungen werden 
in vielen Fallen diesen Forderungen 


. r 


° 


ee ee Ms ae ae 


ee cet “ RAs. preset ” a 
352 Lteréear” 7? 0° See 
a eh ar See ee | Y ae 
nur zum Teil gentigen. Es sollten | gabe, ihre chriaee davon zu 


daher nur kleine Mengen, moglichst 

nur der Bedarf ftir die strengsten 

Wintermonate, eingelagert werden. 

8. Lagere keine Kartoffeln in Raumen, 
durch welche Heizrohre laufen. 

4, Als Versammlungs- 
und Arbeitsplan fiir das Win- 
terhalbjahr 1916/17 wird fol- 
gendes Programm aufgestellt: 

Die Sitzungen finden regelmassig am 
3. Montag des Monats, abends 7 Uhr, 
Statt. 

Am 20. November 1916: Die ver- 
schiedenartige Benutzung von 
Stecklingen zur Vermehrung der 
Kartoffel. Generalsekretar Braun 
und Gartenbaudirektor Weiss. 


von Tulpen, Hyazinthen, 
usw. Gartendirektor Gurk. 


Flieder | 


aries gr ON a eh ee OP aie “SEC eee eee Te 
at 2 een rat te nde [Este . o-3 aaa Skea « ap 
Y ~ Mtg Sa 


freien. 


Herr Braun gibt nahere ren 
kunft iiber das Verhaltnis der Fach- | 
schule zu den Pflichtfortbildungs- 
schulen und weist darauf hin, dass 
zurzeit in den Magistraten der Vor- 
orte ein scharferer Wind gegen die 
Fachschule zu wehen scheine. Das 
kame daher, dass einige Gartnerei- 
besitzer ihre Lehrlinge unter der ~ 
Begriindung von dem Besuche der 
»Pflichtfortbildungsschule“ befreit — 
hatten, dass sie die Fachschule be- | 
suchten. Der Fachschule gegeniiber — 
aber hatten sie behauptet, sie kénnten 
ihre Lehrlinge nicht senden, weil sie 


/ in diePflichtfortbildungsschule miiss- 
ae 18. Dezember 1916: Das Treiben | 


Am 22. Januar 1917: Ueber Kriegs- | 


gemusebau im allgemeinen. 
nereibesitzer F. Kettlitz. Ueber 


Gart- | 


| wird er dann die amtlichen Anmel- 


Kriegsgemtisebau in  stadtischen 
Betrieben. Kgl. Garteninspektor | 
Amelun | 
Am 19, theta 1917: Wie sind Rie- 
senschildlaus, Schwarzspinner, 
Ringelspinner, der kleine Frost- 
spinner, der Apfelbliitenstecher 


und andere Schadlinge erfolgreich 
zu bekampfen? MHauptlehrer Paul 
F. F. Schul1z- Kaulsdorf. 

Am 19. Marz 1917: Die Anzucht 6l- 
haltiger Pflanzen. Geh. Regierungs- 
rat Professor Dr. L. Wittmack. 

Am 16. April 1917: Zwischenkul- 
turen unter Blumen. Kgl. Hofliefe- 
rant Dietze. 

Ueber Tomatenkultur. 
nereibesitzer de Coene. 
5. Die Herren Beuster, Gurk, 

Ernst und Platz fithren Klage 

dartiber, dass ihre Lehrlinge jetzt 

energisch angehalten werden, die 

Pflichtfortbildungsschule in den be- 

treffenden Gemeinden zu besuchen. 

Sie fragen an, ob es keine Méglichkeit | 


Gart- 


Literatur. 


Taschenwérterbuch der botanischen 
Kunstausdriicke fiir Gartner. 
Vierte, vé6llig umgearbeitete 
Auflage des Koh1Ischen Taschen- 
worterbuches. Von Andreas 
Voss in Berlin W 57. In Taschen- 
buchform. 188 Seiten. In Leinen 
gebunden, Preis 2,80 Mark. Berlin 


_ ausdricke und Verzeichnis der 
_ figeren Autoren mit ihren Abkirzun- 


ten. Kurz, sie hatten sich auf diese 
Weise von einer Entsendung der — 
Lehrlinge in jeden Fachunterricht — 
gedriickt. Herr Braun erklart sich 
bereit, Eingaben an die Magistrate zu 
machen. Er bittet, dass die betref- 
fenden Lehrlinge sofort in der Fach- 
schule angemeldet werden. Spater 


dezettel nebst dem Stundenplan ein- 
reichen und in einem Anschreiben 
die Bitte um Befreiung aus der — 
Pflichtfortbildungsschule den ver- 
schiedenen Magistraten vortragen. 
Hierbei soll als besonderer Punkt an- — 
gegeben werden, dass wahrend der — 
Kriegszeit es vor allem wichtig sei, — 
dass die betreffenden Lehrlinge die — 
Fachschule besuchten und -sich © 
Fachkenntnisse aneigneten. Man — 
méchte sie deshalb von dem Besuch © 


der Pflichtfortbildungsschule eee 
binden. : 
6. Im Namen des Prasidiums a a 


werden beide Abteilungen Rebeten, — 
ausser ihrem Vorsitzenden noch je 
einen zweiten Vertreter als Mitglied — 
in das Gesamt-Prasidium zu entsen-_ 
den. Die Wahl solcher Persénlich- - . 
keiten soll in der Novembersitzung . 
erfolgen. 


5a bys 
e &. 
ay 


Sa 
. 
2 


1916; Verlagsbuchhandlung P aul 
Parey. 
Wahrend die 3. Auflage des Kohi- 
schen Buches nur aus den beiden 
Abschnitten: Verzeichnis der Kunst- 


gen bestand, weist diese 4. Auflage 


re fae tg i aa hia be ee 
i. ‘ “if ise ory, a 
Literatur. a oe ie q 
+9 ts 
: Abschnitte auf; die Anzahl | aufgefiihrt. Diese Verdeutschung ist ee 
- Kunstausdriicke ‘jst um etwa | sicher keine leichte Aufgabe gewe- ay 
) Worter vermehrt worden. | sen, und mancher Name mutet zuerst ee 
_ Der I Abschnitt bringt Leit- | etwas eigenartig an. Dabei schreibt eas 
4 ze uber die Aussprache der Buch- der Verfasser folgerichtig immer is 
- staben und Silben, iber die Schreib- die Einzahl, also Rosegewachse, Li- as 
__weise, ob grosser oder kleiner An-— lienbaumgewachse, Kannenstrauch- es 
_ fangsbuchstabe, tiber die Betonung gewachse; dies offenbar deshalb, ee 
_ der Silben, iiber die richtige Beto- | weil man z. B. nicht Hahnenfiisse- ei 
nung fiinf- und mehrsilbiger Worter gewachse, Lilienbaumegewachse sa- ; 
_ (die bisher in anderen Worterbiichern , gen wiirde. Wenn auch das Ver- : 4 
ganz vernachlassigt worden ist), | zeichnis der Kunstausdriicke gegen fr: 
ber das Geschlecht der botanischen  friiher um 1200 Namen vermehrt y 
Artnamen, das Geschlecht der bota- | worden ist und fiir gewoéhnlich vdllig 2 
= nischen Gattungsnamen, tber Per- geniigt, so ist es doch noch nicht 
 sonennamen-Gattungen (d. h. iiber ganz vollstandig. Dafir ist aber er- Bey 
 Pflanzengattungen, die zu Ehren von sichtlich ganz besonderer Fleiss auf ee 
i Personen aufgestellt sind), tiber die | die richtige Betonung ver- ae 
Wortverbindungen lateinischer und  wendet worden, die mit so mancher +5 
griechischer Worter und iiber die tib- altgewohnten Aussprache aufraumt. i 
lichen Abkiirzungen und Zeichen. _— Einige, in solchem Buche stets un- 4 
ff Diese Leitsatze sind in einer so | vermeidliche Druckfehler sind bis - 
i -gedrangten und kritisch-gesichteten zu Seite 106 im Buche selbst noch i 
Re Form dargeboten, wie wir sie in 4hn- berichtigt. Zu berichtigen ist noch, ta 
_ lichen Worterbuchern nicht finden, dass der hinter der Familie Crosso- + 
-wobei selbst der gartnerische und sdmataceae (Bitterspieregewachse) ai. 
eS botanische Fachmann noch auf.zwar angegebene Hinweis auf ,,Figur "i 
_ nichts Neues, aber doch auf von ihm 216/23“ hinter die nachste Zeile Cru- Zz 
a Verkanntes __ stosst. Rhodochiton ciaceae (Kreuzbliitler) gehoért. Auf ae 


wird z. B. allgemein als sachlich 
he. -{Rhodochiton volubile) gebraucht; hier 
- lernen wir, dass diese prdachtige 


be 4 _ Schiingpflanze mannlich 


ist, eS | 


somit Rhodéchitin voltibilis heissen | 


muss, weil es auf On, nicht auf on 
Be eer ‘So noch mehrere Worter auf 
_ on-Endung. Aber bei der Endung 
_mécon ist dem Verfasser ein Ver- 
sehen unterlaufen ; denn mecon 
ae Mohn) ist nur in seiner Mehr- 
-zahl1 wohl mannlich, fiir gewohnlich 
aber weiblich, wie es der Ver- 


ne 


_ gartnerei“ auch stets nur weiblich 
hat, z. B. Dendromécon rigida. Be- 
z  merkenswert, ist besonders, dass der 


c's © 

Peirtaiesbrchstaben zu schreiben, an- 
_ geschlossen hat, und in Englers 
. Syllabus“ werden jetzt auch nur 
_ noch die Personennamen gross ge- 
_ schrieben, also noch nicht alle Art- 
een 

‘Der II. Abschnitt, als der 


ae 
‘4 . 


eee wobei vielfach auf die im 
II. Abschnitt befindlichen Abbildun- 
_ gen hingewiesen wird. Im_II. Ab- 


we amilien mit 


- lesen: platyanthérus. 


Seite 193 ist statt platyanthérrus zu 
Auf Seite 108 
hinter dem Worte sépalum muss die 
letzte Figurenangabe Fig. 191/2 a 
lauten. 

Sehr niitzlich ist fir Gartner, die 
meist zu wenig von Botanik verste- 
hen, der III. Abschnitt: die 
Kurze Pflanzenkunde (mit 
245 Figuren), von der Wurzel anfan- 
gend bis zur Bliite und Frucht, und 
dazu noch Abbiidungen zur Erkla- 


| rung schwierigerer deutscher Pflan- 


Tasser in seiner Vilmorins Blumen- | 


_ Verfasser sich den Bestrebungen, 
alle Speziesnamen mit kleinem 


“schnitt sind auch etwa 400 Pflanzen- | 
ihrer Verdeutschung | 


zenfamilien. 

In diesem III. Abschnitt ist mir 
ein Druckfehler auf Seite 144 aufge- 
fallen, namlich: Figur 65:D op pelt- 
gefiedertes Blatt (folium tri pinna- 
tum); das muss bi pinnatum heissen! 
Wenn man im II. Teile (Worterver- 
zeichnis) bipinnatus (Seite 27) auf- 
schlagt, wird auch ganz richtig auf 
die Figur 65 hingewiesen, und bei 
tripinnatus steht auch drei fach- 


gefiedert ohne Hinweis auf eine 
Figur. 

Der IV. Abschnitt enthalt 
die Pflanzenfamilien in 


ihrer nattirlichen Anord- 
nung auf Grundlage des Engler- 
schen Systems, wobei die Familien, 
die im Deutschen Reiche wild- 
wachsende oder allgemein angebaute 


Oo 


Vertreter haben, . 
einen Stern kenntlich gemacht sind. — 
An diese Familien schliesst sich eine 
Erérterung uber -die 
namen (synonyma) der Pflanzen. 
Es ist ja leider wahr, dass es Pflan- 
zen gibt, die ein Dutzend ver- 
schiedene botanische, und noch 
viel mehr deutsche Namen haben. 
Anderseits fahren mehrere ver- 
schiedene Pflanzen oft ein und 
denselben botanischen Namen! Hier- 
gegen tritt der Verfasser auf. 

Der V. Abschnitt enthalt ein 
Verzeichnis der Urheber 
(Autoren) botanischer Gat- 
tungs- und Artnamen und 
ihrer AbkKtrzungenyj uber 
700 Botaniker mit kurzen Personal- 
angaben. Dies Verzeichnis ist noch 
dadurch nitzlich, dass man sich sehr 
viele Pflanzennamen (die, die nach 
Personen benannt sind) selbst er- 
klaren kann, wozu das Verzeichnis 
der Zierpflanzengattungen (S. 185 
bis 188) noch mehr beitragt, und es 
wird auch die Rechtschreibung 
fordern. 

Fragt man am Schlusse des vor- 
stehend besprochenen Werkes nach 
der eigentlichen Arbeitsleistung, die 
zu vollbringen war, um ein solches 
Taschenworterbuch fast  fehlerlos 
herauszubringen, so wird man nicht 
umhin konnen, dem Verfasser hoch- 
ste Anerkennung zu zollen und Gart- 
ner, Botaniker sowie alle Pflanzen- 
freunde zu ausgiebiger Benutzung 
einzuladen. Jede Seite verrat einen 
ausserordentlichen Schatz gart- 
nerisch-botanischer Kenntnisse, die 
der Autor spielend beherrscht, und 
zeigt auch, dass er nichts aus seiner 
Stillen Studierstube herausgehen 
lasst, das nicht nach wiederholter 
Prufung als vollkommen zuverlassig 
gelten Kann. S.:B. 


Guénaux, G.: Les maladiesdes 
Chrysanthémes. La vie agri- 
cole et rurale. Paris II, S. 667. 

_ Eine Minierfliege (Phytomyza ge- 
niculata) legt die Eier in die Blatter 
und die Larven fressen Gange unter 
der Oberhaut. Man muss die befalle- 
nen Blatter abpflicken und verbren- 
nen und die Pflanzen mit einprozenti- 
ger Tabakbrihe behandeln. Ein 
weiterer Schadling ist eine Schlank- 
wanze (Calocoris chenopodii), die an 
den Trieben saugt. Das Weibchen 
legt die Eier in die Blatt- und Blaten- 


praktisch durch | I > ; 
_ zung mit einprozentiger Tabakbrihe, — 
sowie nachfelgende Schwefelbestau- — 
Neben- | 


= ~ pt. ee Pe tend 7 a b 
oe, ee a ae 
. =, er SS 


= ; “Py > i: - => 
54 Literatur. Bags By 3 


knospen. Auch hierfir wird Sprit- — 


bung der Knospen und jungen Triebe 
empfohlen, und zwar sind diese Mass- 
nahmen von Mai bis September alle — 
14 Tage zu wiederholen. Ferner fin- — 
det man an den Pflanzen den soge- 
nannten Kuckucksspeichel, ein schau- 
miges Sekret, das die Larve einer © 
Cikade (Aphrophora alni) einhullt. 
Dieser Schadling erfordert dieselbe 
Behandlung wie der vorige, nur 
muss man die Massnahmen dann 
schon im Marz beginnen. Auch 
gegen die Raupchen des Kleinfalters — 
(Grapholita minutana), welche die 
jungen Triebe und Knospen befallen, 
kann man in gleicher Weise vorgehen. 
Weiss, H. B.: Notes on Three 
Imported Insects occur- 
ing in New-Jersey. Jour- ~ 
nal of Econ. Entomol., VII, No. 2, 
1914, S. 250. : 
Eine Schildlaus (Aspidiotus tsugae) 
wurde aus Japan mit Koniferen im 
Jahre 1910 nach New Jersey einge- 
schleppt. Der Schadling galt ftir 
vollig ausgerottet, jedoch zeigte das 
Auffinden einiger weniger Schild- 
lause im Jahre 1914, dass er doch 
etwas Fuss. gefasst hatte. Ein 
Prachtkafer(Agrilus sinuatus)wurde 
1§94 eingeschleppt, und zwar wahr-- 
scheinlich aus Frankreich. Er hat 
sich halten k6nnen, tritt aber nicht — 
mehr besonders schadigend auf. Da- 
gegen hat Kaliosysphingia dohrnii, — 
die erst 1913 in New-Jersey bemerkt 
wurde, europaische Erlen in einer 
Baumschule schwer geschadigt. . 
Cecconi G.: La Grapholita 
leplastriana Curtis dan= 
nosa ai cavoli coltivathL 
Boll. Lab. Zool. Agrar. R. Scuola 
Sup. Agricolt. Portici VII, 1913) 
S. 125—148. a 
Der Autor hat die Raupe des ge- 
nannten Kleinschmetterlings 1m 
erstenmal auf angebautem Blumen- 
kohl gefunden, wahrend man bisher 
annahm, dass sie sich lediglich au 
wildem Kohl (Brassica oleracea va 
silvestris L.) fande. Den Bauern dei 
Marken war der Schadling schon sei 
mehreren Jahren bekannt und hat 
Veranlassung geboten, die Aussaa 
des Blumenkohles bis nach de 
24. Juni zu verschieben, wahrend 
sonst friher bewerkstelligt wordt 
war. Inzwischen hat das Inse 
jedoch seine Gewohnheiten geande 


: 
= 


Peete tt ye Dae 
4 ead i, . — 9 
i ’ 


a! ee yt 
rt. eth 


ri? eS 


‘Verschiedenes. -- Personalien. 


ass. die spate Saatzeit keinen des Auftreten des Birnenblasen- 
mehr bietet. Es treten zwei  fusses (Euthrips piri) bemerkt wurde. 
erationen im Jahre auf. Der Der Autor halt jedoch die letztge- 
aden wird dadurch verursacht, nannte Massregel fir tiberfliissig, da __ Be ie 
s die Raupe den Sprossgipfel zer- es zweifelhaft ist, ob dieser Blasen- on a 
Ort, doch entgehen auch in Zeiten fuss auch im Boden vorhanden sei, 
meereren Befalles zahlreiche Pflan- und selbst dann vélliges Abwaschen 
zen. der Schadigung. Die Bekamp- der Erde von den Wurzeln der ver- 
fu g geschieht durch Vernichten der schickten Pflanzen einen ausreichen- 
E petatienen jungen Pflanzen, durch den Schutz gegen die Verschleppung 
-Zucht der Parasiten des Kleinfalters, bieten wiirde. 


_ durch Bedecken der Zuchtbeete mit ; . : 
_ Gaze, um den Falter an der Ei- ae ee ee zc: 
_ ablage zu hindern. Kenntnis Phytomyza xy- & 
_ Coole, A. Il: Idaho quaranti-, lostei Kalt*. Zeitschr. f. wis- eA 
pn es against California. sensch. Insektenbiologie, Bd. 9, S. 19 ‘. 
“pene Bull. State Commiss. bis 21. 1913. ce 
Horticulture, Sacramento Cal. II], Das erste Stadium der Larve der : 
No. 3, March 1914. S. 156. Ref. _ Geissblattminierfliege ist einer Gall- ‘A 
Fe The Review of Applied Entom. miickenlarve sehr Ahnlich, welche Pe 
Vol. If. Ser. A., A. 6, S. 344. gleichzeitig mit ihr in ihren Blatt- A 
Der Staat Idaho hat die Einfuhr minen lebt. Die Unterscheidungs- ‘2 
von Kartoffeln aus Kalifornien wegen merkmale werden angegeben. Ausser- \ ie 
= er Gefahr der Verschleppung von dem findet man in den Minen die -* 
Ee uorimaca operculella verboten. Puppe einer parasitischen Schlupf- - 
‘erner ist ein Einfuhrverbot erlassen wespe aus der Familie der Ptero- oo 

- itbe r alle Sendungen von Baum- malinen. Zuweilen werden die Mi- ae: 
_ schulen aus zwei Countys von Kalifor- | nierlarven durch eine Pilzkrankheit fy 
ag 


. hien, in deren Beeston verheeren- | ged 


Vevsthtedases: 


ad a Tame 
+. ee 


Kleingartenbau. kolonisten Beans Benue ermog- 
: }- icht werden, sofern die Anzahl der 
= ; Bue sham eens. vad 2 jic Merkblatter durch den Vorstand der 
aoe TUN “3 : h Pe , lehr.  Déetreffenden Vereine gegen Ein- 
a -Onigliche artnerlehr-  cendung des Portos angefordert wird. 

Die Ratschlage fiir den Obst- und 


a tives 


anstalt in Berlin-Dahlem 


ein zeitgemasses und wichtiges Merk- _ Gemutsebau im Kleingarten enthalten 4 
4 blatt »Anleitung zum Kleingarten- jyunachst allgemeine Regeln fiir die SiS 
pre herausgegeben, das koste€n-  Herbst- und Frithjahrsbestellung und | 
los sowohl an die Kriegsteilnehmer, geben iibersichtlich Arten, Aussaat, 
die auf eigener oder gepachteter Samenbedarf, Pflanzzeit, Pflanzweite, 
_ Scholle Obst- und Gemusebau be- [Erntezeit und empfehlenswerte 
_treiben wollen, wie auch an die Teil-  Sorten an. 
neh mer der an der Anstalt abgehal- Beispiele fiir Anlage von Obst- al 
tenen zahlreichen Kurse fir Garten- und Gemtsegadrten erméglichen eine Da 
Breunde abgegeben wird. Desgleichen schnelle Orientierung und sicheres mee 
den Vereinen der Lauben- Arbeiten. 


anh ae ry 


Personalinachrichten. 


lacha, Karl, Gefreiter in H ausmann,Karl, Handelsgiartnere1, 
1 Reserve-Feldlazarett, Instituts- Stuttgart, wurde vom K6nig von Wirt- 
Pnér ‘an der Ké6nigl. Forst- temberg aus Anlass seines 25jahrigen 
demie Hannover-Minden, wurde Regierungsjubilaums fiir seine Tatigkeit 
Jem Eisernen Kreuz I!. Klasse auf dem Gebiete der Kinderftrsorge 
zeichnet. das Charlottenkreuz verliehen. 


2 AS - 2. ees ie, ee thee ° 
be 7 oe i pd a i ee coe hae » FR * 
/ i. SS Bot a tee eey +" 
pone ee Winter Programm. — Kartofetabend. labend. _ es ree ete 
: PO SAHE +S GRD aL ay ee Beane 2 a a 
Winter- Programm eae eee 


der Sonderabteilungen fir ,,Pflanzenschmuck* und ,Blumenzi chi ‘ ; 
der D.G.G. fir das Winterhalbjahr 1916/17. j 


Die Sitzungen finden regelmassig am 3. Montag des Monats, je zy 
abends 7 Uhr statt. qo 

Am 20. November 1916: Die verschiedenartige Benutzung von Stocking 
zur Vermehrung der Kartoffel. Generalsekretar Braun und Garten- — 
baudirektor Weiss. r 

Am 18. Dezember 1916: Das Treiben von Tulpen, Hyazinthen, Flieder usw. ie 
Gartendirektor Gurk. a 

Am 22. Januar 1917: Ueber Kriegsgemtsebau im allgemeinen. Gartmerei- 
besitzer F. Kettlitz. Ueber Kriegsgemiisebau in stadtischen Be- a 
tricben. Kgl. Garteninspektor Amelung. Wahlen und Recher 
legung. ‘ 

Am 19. Februar 1917: Wie sind Riesenschildlaus, Schwarzspinner, Ringel- _ 4 
spinner, der Kleine Frostspinner, der Apfelbliitenstecher und andere ~ 
Schadlinge erfolgreich zu bekampfen? Hauptlehrer Paul F. a : : 
Schulz (Kaulsdorf). | pete e T 

Am 19. Marz 1917: Die Anzucht élhaltiger Pflanzen. Geh. Regierungsrat — 
Prof. Dr. L. Wittmack. a 

Am 16. April 1917: Zwischenkulturen unter Blumen. Kgl. Hoflieferant — 
Dietze. Ueber Tomatenkultur. Ga&rtnereibesitzer de Coene. 


Achtung! Kartoffelabend’*) Achsauer ¥ 
der Deutschen Gartenbau-Gesellschait. 


1053. Monatsversammlung der Deutschen Gartenbau- Gesellschaft 
am Donnerstag, den 30. November 1916, abends 6 Uhr 


im grossen Horsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, | =. ied 
Berlin, Invalideastrasse 42. "F GoM 


Tasecordnune: 
1. Ausgestellte Gegenstande. 
2. Vortrag: ,,Die Kartoffel, unser bester Hausfreund, im Kreistaut uf 
eines Jahres.“ Herr Administrator A. Benda- Berlin-Wilmersdor: f;- 
3. Einzelerfahrungen aus dem Gebiete des Kartoffelanba ues 
wahrend der Kriegszeit. a0 
a) Ueber die Vermehrung durch Stecklinge. Ce 
b) Ueber Tomaten-Kartoffeln: Herr Kgl. Gartenbaudirektor A. Weis 
Berlin- Humboldthain. 
4. Beantwortung eingegangener Fragen. 
5. Verschiedenes. 
Der Priasident: Dr. H. Thiel, 
Wirklicher Geheimer Rat. 


*) In der Nachsitzung, die in den Raumen im Restaurant ,,Schult- I 
heiss“, Invalidenstrasse 35, abgehalten werden wird, kommen | 
verschiedene Kostproben zur Verabreichung. eee 


Fiie die Schriftleitung verantwortlich: Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. Amt Norden 406 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 7 
e Es 


- 


ARL ADAM 
WSTRIN-NEUSTADT 


; Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N2 114 
Fabrik Par Gewadchshausbau u Winter- 
gartenWarmwasserheizanlagen,Friahbeet- 
i und Gewachshausfenster 


mm Ligene Kittfabrik Grosses Glaslager vielfach pramiirt. 


Die Kleinfarm "Erwerbs- und 
Kriegerheimstaite 


Kin wichtiges Buch f. Gartner, Gartenliebhaber u. 
Tierziichter jeder Art sowie deren Hinterbliebene. 
Preis 1,75 Mark im Buchhandel und vom Verlag 
» Kleinfarm*“ G. m. b. H., Berlin-Friedenau 163. 


Gegrtindet 1720 


kostenfrei aber: 
Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
Nadelholzer 
Weinreben 


Herm. A. Hesse 


grésste resp. reichhaltigste Baumschulen 
Weener (Ems), Prov. Hannover 


erst 1879 gegriindet Stauden 
Massenanzucht sdmtlicher Freiland- Rosen 
—  pflanzen in allen Gréssen. — u. Ss. W. 


Beschreibender, illustrierter Katalog 1916/17 
(Uber 300 Seiten stark) ist erschienen 
und wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. 


L.Spath 


Saumschule 


Aniage von Parks und Garten 
Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


Der IJInseratenteil wird stets 


4 Tage vor dem Erscheinen 
der Nummer geschlossen! i REALE 


[ Moderner Gewachshausbau 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsbursg i. Sa. 


PE ER >, 


possessessessasssssseses 


Echte Haarlemer Blumenzwiebeln 


in pr ma bester und gesunder Ware treffen Anfang September 
wieder ein. Verlangen Sie unsere Preisliste dariiber fir 1916. 


Unser im 25. Jahrgange ersclicinendes 


reichillustriertes Hauptpreisbuch fiir 1917 


140 Seiten stark, Jubildumsausgabe, erscheint Anfang Januar. 

Wir bitten héflich Interessenten, sich schon jetzt vornotieren 

zu lassen, damit dasselbe Ihnen zur Zeit prompt porto- und & 
spesenfrei zugesandt wird! 


' AlbertTreppens &Co., Inh. A. Mahler 22133. 


Samen- u. Blumenzwiebelhandiung, Berlin SW 68, Lindenstr. 13. 


ote em sas - e - Pe + A Ped ree rg he ae eet 


R. von der Schoot & Sohn, Hillegom | 


Holland 
GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Blumenzwiebel-Kulturen, umfassend 
tiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


Post- u.Bahnsendungen von Holland nach Deutschland werden regelmassig beférdert I} 


Willy Kefe, Serlin- Hrif 
Sabrié fiir Gewadshausbau, Heizungs- 
u. Sprenganlagen D.R.1.6. ir. 561594 


Stets grofes Lager in 
Sriihbeetfenftern und Rahmen (Gréfe 5/<3'4) 


_ SENSE. | owen ee 


Spezial-Fabrik fir modernen Gewachshausbau 
Veranden, Wintergarten, Heizungen, Frilhbeetienster. 
Transportable Treibhauser, ges. gesc 


ach den Vorschriften der Land- 
Weintreibhauser E ae Seittoshal ekpminsee. ie 


Battger & Eschenhorn, 6. m. b.H., Berlin- Lichterfelde-0. 


Ges. gesch. 
Fenster -Verbinde: 


Konig, Kiicken @ Co., Berlin N 20 G. 


Spezial- Abteilung: 


Gewachshausbau 


Kataloge, Kostenanschlige zu Diensten 


Adolph Schmidt Nehf., Berlin sw 61 


Spezialgeschaft Belle-Alliance-Platz 18 
fir Gemise- und Blumensdmereien, Blumenzwiebeln. 


Obstbdume in allen Formen. Samenkulturen 

Strducher, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen. | Baumschulen 
Gartengerite: Rasenmdher, Hackmaschinen, 
Messer, Scheren, Giesskannen, Spritzen usw. 

Vertilgungsmittel gegen Blatt-, Blutlduse, Pilze usw. 


Fernsprecher: Liitzow 1781 


Gegriindet 1865 
Preislisten kostenlos! 


LLL LLL LLL LLL LLL LLL LOL LLL LLL LL 
Fir den Inseratenteil verantwortlich: Max Junge, Berlin-Friedenau. — Druck vom Rudolf Mosse, Berlin SW 1& 


> 


15. Dezember 1916 Heft 23 u. 24 


6;e, 8 Ly 2 “., its 
ms J t) = CRYO 


iG. 


\ ‘ ») 


| ZEITSCHRIFT : 
| Garten- und Blumenkunde 
Begriindet von Eduard Regeli 


Berlin, Invalidenstrasse 42 


| : 
65. JAHRGANG 
| 


Schriftleiter: Siegfried Braun, 
Generalsekretar der D. G. G. 


| Herausgeber: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft | 


© 


oe = no —V= 
epee ered eee enquapaenrnenetemne’ 


BERLIN 


Kommissions-Verlag von Rudolf Mosse 
SW 19, Jerusalemer Strasse 46-49 


— — = : 


Erscheint halbmonatlich. Preis des Jahrganges von 42 Druckbogen mit vielen Textbildern und Tafeln 
fir Deutschland und Oesterreich-Ungarn 16 Mark, fiir die iibrigen Linder des Weltpostvereins 18 Mark. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder durch die | ost. 


tobenden grossen Kriege gab es in Deutschland nur noch wenig Gegenden, 
in denen die Landbewohner mehr als einige wenige wildwachsende Pflanzen 
kannten, die sie fiir Heilzwecke, fiir einen magenstarkenden Schnaps oder a 
zum Wohlgeruch oder Geschmack einsammelten. Wirklich als Nahrungs- 
mittel wurden nur noch hier und da Pflanzen gesammelt. ag 


Neben der Kenntnis gewisser Giftpflanzen, die nicht immer zu lauteren 
Zwecken Verwendung finden und von denen noch heute manche der gefahr- 
lichsten in der von Engelbrecht geschilderten Form der Schonung er- 
halten werden, sind es solche Arten, denen eine besonders ,,kraftigende“ 
Wirkung zugeschrieben wird, deren Kenntnis erhalten geblieben ist. Wie bei 
der Verwendung der Giftpflanzen und anderer mit geheimnisvoller Wirkung 
spielt auch hier der Aberglaube eine hervorragende Rolle. Der Frihling soll 
neue Krafte bringen; diese Wirkung will man durch besondere Krauter for- 
dern, und diese Krauter wieder haben die gewtinschte Wirkung nur dann, 
wenn sie auch in der richtigen Mischung Verwendung finden. Die be- 
riihmten Frihlingssuppen, die woméglich am Tage eines bestimmten Heiligen 
gesammelt werden, mussen aus drei, meist aber aus sieben, neun oder dreizehn 
Krautern, also in den bekannten mystischen Zahlen, zusammengesetzt sein, 
sonst ist die Sache nicht richtig. In verschiedenen Gegenden Deutschlands 
sieht man im Frithling gross und klein auf die Wiese ziehen und die Krauter 
schneiden. 

Die meisten dieser Krauter haben natiirlich keinen besonderen Wert als 
Nahrungsmittel; in der Suppe schmecken sie angenehm und ,,kraftigen“; dazu 
helfen nach dem Aberglauben Pflanzen, wie der Bibernell (Pimpi- 
nella), dieBlutskugel(Sanguisorba),dasGansefingerkraut 
(Potentilla anserina) usw., deren gegenstandige Blattchen an das 
Bild des Kreuzes erinnern. 


Andere Pflanzen werden aber auch als Goidnek: als Spinat gegessen. Die 
Gartenmelde (Atriplex hortensis) findet man in manchen Gegen- 
den in jedem Bauerngarten; sie wird nicht angebaut, aber beim Entfernen 
der Unkrauter im Garten wird sie, ebenso wie Dill, Boretsch usw. ge- 
schont und wachst deshalb hier und dort. Auf der Wiese wird der Sauer- 
ampfer (Rumex acetosa) u. a. gesammelt und als ,immerwahrender 
Spinat“ gegessen. Auffallig ist auch hier, dass seine Blatter mit Vorliebe im — ad 
Friihjahr geschnitten werden, trotzdem die Produktion im Herbst nach dem 
Grummet erheblich grésser ist. 


Neben den Blattgemiisen spielen dann auch die Salate eine grosse Rolleytd 
sind aber in den Kulturzentren fast alle durch angebaute Pflanzen verdrangt. 
Sie sind wie die Gemiise bereits mehrfach auf Flugblattern empfohlen; es 
wiirde zu weit fiihren, sie alle nochmals aufzufiihren. In Frankreich hat sich — 
der Genuss des gemeinen L6G wenzahns(Taraxacumvulgare) noch ~ 
so allgemein erhalten, dass man den wegen seiner harntreibenden Wirkung — 
piss en lit genannten Salat auf fast jeder Speisekarte findet. DasRapunzel- 
chen, der Wintersalat(Valerianellaolitoria), dieBrunnen- 
kresse (Nasturtium aquaticum), und die Cichorienblatter] ; 
(Cichorium) sind bei uns auch so beliebt geworden, dass sie in Garten © 
fir den Kitichengebrauch gebaut werden; im Garten hk sie bequemen zu a 4 
sammeln als draussen. fs 


Die meisten der wildwachsenden Wurzelgemtise werden, soweit sie tickle : 
eine Beliebtheit erworben haben, jetzt noch gartnerisch oder ioade irae 


© 

. 
i ' 

~ . 
Be 
+ irs 


. ich gebaut, die wilden Pflanzen lasst man meist verkommen. Mein ver- 
-storbener Freund Johannes Trojan war aber stets der Meinung, dass 
die wildwachsenden sehr viel besser und aromatischer seien als die kulti- 
_-vierten. Er wird damit recht haben; denn bei den Kulturformen wird sehr 
oy oft mehr auf die Grésse der Riiben als auf ihr Aroma gesehen; als geborener 
a _Westpreusse wusste er Pastinaksuppe und andere Delikatessen zu schatzen. 
‘4 _ Kerbelriiben und andere Dolden soll nur der Kenner sammeln; ihre Ver- 

| wechslung mit giftigem Schierling ist zu leicht. Besonders aufmerksam ge- 
_ macht muss aber immer wieder werden auf eine aus Amerika stammende, bei 
ums jetzt aber ausserordentlich haufige Pflanze, auf die Nachtkerze 
= (Oenothera biennis). Fast an jedem Bahndamm, auf wisten Platzen, 
‘% um Berlin besonders auf den Baustellen, finden sich im Sommer die hohen 
Stengel mit den grossen, schénen, hellgelben, nur nachts und bei triibem 
- Wetter gedffneten Bliiten. Da die Pflanze zweijahrig ist, wachsen zwischen 
ie on bluhenden Pflanzen die einjahrigen, die nur dem Erdboden anliegende 
Blattrosetten haben. Diese sind es, die die sehr wohlschmeckende und zarte 
s < DWirzel liefern, die wohl wegen ihrer an gekochten Schinken erinnernden rosa 


fa 


Re _ Farbe ofter ,,Schinkenwurzel“ genannt wird. Gerade jetzt in dieser Jahres-— 


3 ‘zeit im Herbst bis zum Frihjahr ist die Wurzel am besten; sobald im Sommer 

sa der Bliitenstengel sich zu strecken beginnt, ist sie ebenso wie die der Mohr- 
_ riibe, der Petersilie, der Pastinake u. a. nicht mehr zu verwenden; sie wird 
dann hart. Man kann die Wurzel sowohl roh wie gekocht essen. 


In manchen Gegenden mit Lehmboden ist die knollige Platterbse 
(Lathyrus tuberosus) oft ein lastiges Ackerunkraut, welches die 
~Halme der Getreidearten: mitunter fast verstrickt. Die ziemlich tief im Boden 
_ sitzenden schwarzen Knollen wurden schon in Friedenszeiten in manchen 
= - Teilen Deutschlands gegraben. Wegen ihrer Farbe und der lang schwanz- 
a artig anhangenden Wurzel werden sie scherzhaft ,,zgetrocknete Mause“ ge- 
_mannt. Sie sind nussartig-wohlschmeckend, haben aber die unangenehme 
i , _ Eigenschaft, dass sie sehr lange kochen miussen, ehe sie gar werden; wegen 
__ ihres Starkegehaltes sind sie sehr nahrhaft. 

Auf verschiedene andere einheimische Starkelieferanten ist schon friher 


a  Rohrkolben (T ypha-Arten), die ja in manchen Gegenden Deutsch- 
ue -jands in grossen Mengen an den Gewdsserufern vorkommen. Herr Hofrat 
_ Professor Loges in Pommritz (Sachsen) und Herr Regierungsbotaniker 
a Bainter in Bautzen haben sich bereits im Vorjahre mit der Nutzbar- 
‘  machung dieser Pflanzen beschaftigt, und die Firma Jak. Haboéck in 
_ Passau hat ein schénes weisses Mehl daraus hergestellt. Herr Geheim- 
rat Thoms in Dahlem’) hat eine genaue Analyse usw. der Grundachsen 
ei veroffentlicht. Johannes Trojan (unveréffentlicht) hat zusammengestellt, 
a wie die Pflanzen schon im Altertum Verwendung gefunden haben. 


Das Mannagras (Glyceria fluitans) wurde schon seit alter 
a eit in manchen Gegenden Deutschlands gesammelt und wird auch jetzt noch 
aa hier und da zu einer sehr beliebten und wohlschmeckenden Griitze verarbeitet. 
- Ascherson’) ist dieser Benutzung nachgegangen, der auch so manches 
ae ri Mystische anhaftet. Die sehr leicht ausfallenden Frtichte mtssen in aller 
SF ihe, wenn sie noch vom Tau benetzt sind, gesammelt werden, weil sie sonst 


eh: 2) Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft XXVI (1916). 
: =") Eine prerimeliene Getreideart in Brande: burgia 1V, S. 43/f. (1895). 


_aufmerksam gemacht worden; so auf die 4usserst reichen Grundachsen der 


360 Pflanzen der Heimat als  Ercobistagie: in Be Kr ogee oe i fi . 
te ae eS ee _————e 
bei der ersten Berithrung ins Wasser fallen wirden; daher auch der Name 
Himmelstau. Alle Frichte unserer wildwachsenden Graser, sowie die Samen a 
vieler anderen enthalten reichlich Starke; die wenigsten werden aber gesam- 
melt, weil sie zu klein sind und es daher nicht lohnt. Es gibt keinen besseren 
Beweis daftir, wie weit wir von einer Hungersnot entfernt sind, als die Tae 
sache, dass alle diese Friichte im wesentlichen unbeachtet bleiben: Oft mag 
ja auch das Publikum vor der Verwertung zuriickschrecken, weil ihm selbst 
in weit verbreiteten Tageszeitungen von kritiklosen Schreibern ohne Nach- 
prifung Angaben gemacht werden, die Mthe und Arbeit, aber keinen Erfolg 
geben kénnen. Als ein typischer Fall sei folgender erwahnt: In dem sonst 
sehr verdienstvollen Buch von Troost’) findet sich die Angabe, dass die 
Queckenwurzel reichlich Mehl enthalte, und zwar, dass drei Pfund der 
Wurzel (also der Grundachse) zwei Pfund Mehl ergeben. Diese Angabe ist 
unbesehen in Berliner Tageszeitungen und von da aus in andere Zeitschriften ~ 
ubergegangen, mit dem ganz unsinnigen Zusatz, dass man auf einem Morgen ~— 
viele Zentner davon ernten und dass man die schlechtesten Béden (die 
Quecke wAachst bekanntlich nur auf besserem Boden) dafiir nutzbar machen 
_k6nnte. Nun enthalt aber die Queckengrundachse, wie die meisten Gras- 
rhizome, keine Spur von Starke, sondern nur etwas Zucker und Schleim 
(daher ihre uralte Verwendung als Hustenmittel’). Ich selbst traf hier eine 
Frau mit einem mit Queckengrundachsen hoch beladenen Wagen; auf meine 
Frage gab sie mir zur Antwort, das solle ein vorztigliches Mehl geben. Meinen 
Rat, den Inhalt schleunigst in den Graben zu kippen, falls sie nicht ein Husten- 
mittel herstellen wolle, beantwortete sie damit, es ,hatte aber so in der Zeitung 
gestanden“. Es ist sehr bedauerlich und im héchsten Masse schadlich, dass 
die ,,volkstiimlichen“ Schriftstellereien oft so kritiklos vorgehen und so das 
Vertrauen des Publikums in die ,,Wissenschaft“ tauschen. Es ware wohl an 
der Zeit, dass gegen diese Auswtchse scharf Front gemacht wird. 
Die weiteren Massnahmen zur Streckung unserer Mehlvorrate dadurch, ~ 
dass Holz und Stroh vermahlen werden, sind wohl allgemein bekannt. Das — 
Holz, namentlich das junge, wie es zum Beispiel von Geheimrat Haber- — 
landt selbst fiir die menschliche Ernahrung als Brotbeimischung verwandt 
wurde, enthalt ja einen beachtenswerten Bestandteil von Starke, das aus Stroh ~ 
gewonnene aber nicht. Man geht bei dieser Streckung der Mehle von dem 
Gesichtspunkte aus, dass der menschliche Kérper nur einen Teil der reinen 
Nahrstoffe verdaut, dass also gewissermassen lieber beigemischte unverdau- — 
liche Stoffe den iibrigbleibenden ,,Ballast“ bilden sollen als wirkliche Nahr- — 
stoffe. Herr Geheimrat Thoms hatte mir liebenswurdigerweise zur Demon- — 
stration derartige Mehle tiberlassen. i 
Besonders wichtig erscheint aber die Verwertung solcher Pflanzenstoffe 
zur Ernahrung (natirlich von Tieren), die auch reichliche Nahrstoffmengen © 


y) 
= 


4) Angewandte Botanik, 250 wildwachsende haufig vorkommende zur Nahrung . . 
geeignete wildwachsende Pflanzen; 2. Auflage, Leipzig 1890, mit 203 Abbildungen. Be- 
schreibungen, Geschichte, Anbau, Kiichengebrauch, arzneiliche Anwendung usw. ante 
haltend. 

°) Neuerdings finden nach gef. Mitteilung der Firma Kabel & Co., Berlin, de B, 
Grundachsen der Quecke Verwendung als ein Ersatzfuttermittel. Dieselben werden ger 
droschen, gewaschen, getrocknet, gehackselt und gemahlen und werden dann, mit Leim- 
gallerte, Melasse usw. gemischt, als Viehfutter verwendet. Nach der mir freundlichst 
iibersandten Analyse der Agrikulturchemischen Versuchsstation Késlin enthalten sie ne ben 
11,5 pCt. Rohprotein etwa 45 pCt. Kohlehydrate (also Zellulose, Schleim, Zucker usw) 

‘i. 


a! 


eo ea ris), von dem sonst auf den unendlichen Heideflachen des nordwestdeut- 
a schen Flachlandes von den Heideschafen fast nur die jungen Spitzen gefressen 
wurden, sind vermahlen worden; ebenso hat man einen Teil der unermess- 


. leren Wiesengrasern zuriickstehen dirfte, zur Herstellung eines Mehles fir 
a _ Futterzwecke nutzbar gemacht. Beachtenswert diirfte auch das bereits vor 
_ Jahresfrist mir zugesandte Mehl der schon vorhin genannten Miihle von 


a _ Jakob Habdock sein, welches aus einem Gemisch von Stroh und Heu be- 
.. * Steht. 
> Wenn auch nicht zur urspriinglichen heimischen Flora geh6rig, hat sich 


oF doch die Rosskastanie derart bei uns eingebirgert, dass wir sie hier 
a. berticksichtigen kénnen. Herr Geheimrat Thoms hat auch seine diese 
 Pflanze betreffenden Untersuchungen mir in bekannter Freimiitigkeit zur 
_ -Verfiigung gestellt; ich konnte daher der Versammlung die Praparate vor- 
_ legen. Das aus den Samen gewonnene und entbitterte Mehl hat einen an- 
__- genehmen, etwas nussartigen Geschmack. Neben seinem Mehlgehalt ist aber 
_ der Kastaniensame noch beachtenswert durch seinen Gehalt an Oel und der 
__grossen Menge (8 Prozent) von Saponin, so dass Thoms nach mindlicher 
__ Mitteilung eine gute Seife daraus herstellen konnte. 


a Der Starke in seiner physiologischen Eigenschaft verwandt ist das 
a Inulin, welches in der grossen Mehrzahl der Kompositen zu finden ist. Das 
a Inulin dirfte fiir viele technische Zwecke einen vollen Ersatz fur Starke bieten, 
doch scheinen die fiir den-Grossbetrieb angelegten Versuche bisher nicht zu 
einem definitiven Abschluss, namentlich bezuglich der am zweckmassigsten 
i zu verwendenden Arten, gelangt zu sein. 
a Eine der Hauptfragen in unserer Volkswirtschaft ist die Beschaffung der 
ae nétigen Fette und Oele. Hier wird man sich im wesentlichen, soweit die Ge- 
winnung grosser Mengen in Betracht kommt, an die Kulturpflanzen, Raps und 
_ Riibsen, Lein, Sonnenblumen, Mohn usw., halten miissen. Arm an Fett- 
firs pflanzen ist zwar unsere Flora auch nicht, aber das Sammeln der Samen und 
_ Friichte wildwachsender Pflanzen ist meist mithselig und wenig eintraglich. 
_ Auf den Fettgehalt der Linden, Eicheln und Rosskastanien ist neuerdings 
a -mehrfach aufmerksam gemacht worden. Auch iiber das Sammeln der Obst- 
__ kerne ist vielfach gesprochen und geschrieben worden; einen nennenswerten 
_ Ertrag kénnen diese letzteren aber nur dort haben, wo sie in grossen Mengen 
__verbraucht werden, z. B. in Weinkulturen, Likérbrennereien, Konservenfabri- 
ken usw. DasSammeln im kleinen bringt fiir die aufgewandte Mihe, die ander- 
weitig nutzbringender angelegt werden kann, einen zu geringen Ertrag. Dass 


. 


T 


x 


af 


ated 2 . . - . . ~ - 
_ die meisten unserer wildwachsenden Kreuzblutler, von denen ja einige, wie 


die Hedericharten uSw., zu den ldstigsten Unkrautern gehéren, dlhaltige 
_ Samen besitzen, ist ja bekannt; dasselbe ist der Fall bei einer Anzahl von 
_ Kompositen usw. 

is Oben wurde bereits betont, dass Professor Thoms auf den hohen 
_ Saponingehalt der Rosskastanien hinweist. Ueber andere saponinhaltige 
_ Pflanzen ist in der Septembernummer (Heft 17 und 18) der ,,Gartenflora 
durch Dr. E. Goeze (Berlin) berichtet. Die Rosskastanie scheint auch hier 
_ geeignet zu sein, eine hervorragende Rolle zu spielen; denn abgesehen davon, 
_ dass der Saponingehalt 8 Prozent betragt, sind die Samen in grossen Mengen 
zu haben, und nach dem hier gewonnenen Bilde scheinen ja die interessierten 


362 


Gesellschaften dem Rat gefolgt zu sein, sich an die Gartenverwiattaa ail Uyrag: a 
Grossstadte zu wenden und die Samen aufzukaufen; vielfach sah man An- 
gestellte sie einernten. Die anderen saponinhaltigen Pflanzen erscheinen fir a 
eine praktische Verwendung zu wenig ausgiebig, da sie meist nicht oder nur 
mit grosser Mithe in einigermassen ausgiebiger Menge gesammelt werden 44 
kénnen. Die Verwandten unserer Nelken, die Caryophylleen, haben in ihren er 
Wurzeln durchschnittlich etwa 3 Prozent Saponin, aber wieviel Wurzeln, 
bzw. Grundachsen gehoéren dazu, fiir eine Wasche geniigend ,,Seifenersatz“ zu 
schaffen. Saponaria selbst ist bei uns nur verwildert, die Lichtnelken — 
(Melandryum) usw. sind im ganzen zu sparlich, und selbst da, wo die 
Kornrade noch haufig ist, wird niemand die Aecker zur Gewinnung dieser © 
Pflanze schadigen. Der einzelne kénnte wohl] hier oder da fiir sich genug 
finden, aber fur die Allgemeinheit konnen sie ebensowenig eine Rolle spielen ' 
wie etwa das Rebhuhn oder der Krammetsvogel als Volksnahrungsmittel. 

Schliesslich sei noch der einheimischen Gespinstpflanzen gedacht. Ueber 
die grofe Brennessel (Urtica dioeca) hat bereits in den siebziger 
Jahren des verflossenen Jahrhunderts Bouché'*) ausfthrlich geschrieben. 
Vor mehr als Jahresfrist machte Lindemann (Lérrach i. B.) Stimmung 
fiir ihre ausgiebige Verwendung; er hat mir auch einige Stoffproben tber- 
geben, die ich fiir die Sammlungen des Botanischen Museums verwandt habe. 
Die derben Gewebe sind der groben Bauernleinewand 4ahnlich. : 

Lindenbast und andere Fasern haben ja schon friiher Verwendung ge- 
funden. In den letzten Jahren hat nun Professor Dr. Hoering, der mir 
auch eine Probe zum Vorlegen iibersandt hat, Versuche mit der Verwertung — 
der Blatter und Stengel der Rohrkolbenarten von Typha latifolia und 
T. angustifolia gemacht und ist dabei zu sehr erfreulichen Resultaten — 
gekommen. Der Ertrag ist verhaltnismassig sehr gross, die Faser ist 
derb und zahe, verspricht also eine gute Zukunft. Wenn die Gewinnung der — 
oben als starkehaltig genannten Grundachsen zur Schweinefitterung usw. 
mAassig betrieben wird und die Aberntung der Blatter im Herbst geschieht, so 
erscheint es leicht mdéglich, dass beide Nutzungsformen nebeneinander be- ie 4 
stehen konnen. aa 


es 


Ravenala madagascariensis Sonn. 
Der Baum der Reisenden. 
Von Dr. E. Ulbrich. (Hierzu Abb. 59 und 60.) yr. 


Fast in jedem grésseren Hausgarten oder in Parkanlagen der Tropeaed _ 
findet man einen schon aus weiter Ferne durch seinen hochst sonderbaren, — 
regelmassigen Wuchs auffallenden Baum mit zweireihig-facherartig stehen- 
den, grossen bananenartigen Blattern, den sogenannten ,Baum der 
Reisenden“, Ravenala madagascariensis Sonn. Wie schon die 
Gestalt der Blatter verrat, handelt es sich um einen Verwandten der Banane: — 
Ravenala madagascariensis gehort wie die Banane zur Familie 
der Musaceen, und zwar in die kleine, durch ihre pflanzengeographische Ver- 
breitung und ihre auffalligen, an die Bestaubung durch Vogel angepassten ; 
Bliiten interessante Unterfamilie der Strelitzioideae. Zu dieser ge- 
héren die drei Gattungen Ravenala Adans., Strelitzia L. ua 
Heliconia L., die samtlich durch zweireihig gestellte Blatter rs 


6) ‘Die Nessel als Textilpflanze Berlin. 


_ Ravenala madagascariensis Sonn. Ls aS 


i 
ae 
+ 


-_- zwitterige Bliiten ausgezeichnet sind. Dagegen sind bei der zur Unterfamilie . 


as der Musoideae gehorigen Gattung Musa L., den echten Bananen, die 
; _ Blatter spiralig angeordnet und die Bliten eingeschlechtlich, d. h. es sitzen 
_ manniiche und weibliche Bliiten getrennt an den Bliitenstanden. 


FA Von den zu den Strelitzioideen gehérigen Gattungen sind 


a ~ Ravenalaund Strelitzia n&her miteinander verwandt und bilden die 
+ Gruppe der Strelitzieae,wahrend die Gattung Heliconia allein steht 
und zu der eigenen Gruppe der Heliconieae gerechnet wird. 


Die Strelitzieen sind ausgezeichnet durch Zwitterbliiten mit freien 
Blumenblattern, von denen die drei dusseren alle untereinander, von den 
inneren dagegen nur die paarigen einander gleich sind, wahrend das unpaare 
__ dritte erheblich grésser ist. An Staubblattern sind sechs vorhanden; das dor- 


a 3 Sale, sechste, ist jedoch haufig unvollkommen ausgebildet oder fehlt ganz. 
_ ‘Der Fruchtknoten ist dreifacherig und wachst zu einer trockenen, drei- 
a klappig aufspringenden Kapsel heran, die zahlreiche mit lebhaft gefarbtem 
. _ Samenmantel (Arillus) versehene Samen enthalt. 

2 Die geographische Verbreitung der _ Unterfamilie der 
fe Strelitzioideae ist sehr interessant; besitzt sie doch Vertreter in der 
i. Neuen und Alten Welt, die sich so verteilen, dass die ganze Gruppe der 
_  Heliconieae ausschliesslich den Tropen der Neuen Welt eigen ist, wo 
sich die zahlreichen Arten in Mittelamerika, Westindien und Stidamerika 


finden. Dagegen kommen die Strelitzieae in der Neuen und Alten 
a Welt vor: die Gattung Strelitzia mit etwa vier Arten ausschliesslich im 
4 Kapgebiet, die Gattung Ravenala mit nur zwei Arten auf Madagaskar, 
f den Maskarenen und in Niederlandisch- und Franzésisch-Guiana. Von 
den Heliconia- und Strelitzia-Arten finden wir nicht selten 
2 schon blihende Vertreter in unseren Gewdchshausern, ja einige Arten 
sind nur aus der Kultur bekannt, z. B. Strelitzia Nicolai 
a - Regel, die zuerst 1849 in Madeira beobachtet wurde und 1858 zum 
Bs ersten Male in St. Petersburg bliihte. Am bekanntesten ist Stre- 
- jitzia Reginae Banks aus dem siidwestlichen Kaplande, die bereits 
im Jahre 1733 in die europaischen Botanischen Garten eingefiihrt wurde. 
Sehr selten findet man Strelitzia augusta Thunb.'), die seit 
1791, und Strelitzia parvifolia Dryand, die seit 1796 in unseren 
Garten anzutreffen sind. Ihr eigenartiger Bliitenbau zeigt Anpassungen 
3 an die Bestaubung durch Végel, weswegen gerade diese Arten als sehr 
-_ geeignetes Objekt zu Lehrzwecken in Botanischen Garten kultiviert werden. 


a Zur Gattung Ravenala gehoren nur zwei Arten, die man in den 
- Botanischen Garten hin und wieder sieht, von denen die bekanntere 
 Ravenala madagascariensis in Madagaskar heimisch ist, wo sie 
- an der Meereskiiste bis gegen 600 m Meereshohe in Bestanden verbreitet 
_ quftritt und héher hinauf noch bei 1600 m Meereshodhe hin und wieder in 
aie den Urwaldern als kleinere Pflanze vorkommt. Wegen ihres eigenartigen, 
-_ schénen, regelmassigen Wuchses ist sie durch Kultur tiber alle Tropenlander 
der Alten Welt verbreitet worden. Die zweite, viel kleinere und unansehn- 
 fichere Art: Ravenala guianensis (L. C. Rich.) Benth. findet sich in 


ts ay 1) Im grossen Tropenhause des Botanischen Gartens in Dahlem befinden sich im 
3 - siidlichen Teile (Tropen der Alten Welt) schone Exemplare, die auch in den letzten 


; 5 ae Se ; Chat age ee ered sateen deg 
364 Ravenala madagascariensis Sonn. | oe a ek’. 


den sumpfigen Regenwdldern Brasiliens am Amazonenstrom und in Nieder- 


landisch- und Franzésisch-Guiana. 
Ravenala madagascariensis ist ein Baum mit geradem, 


saulenformigem, unverzweigtem, von unten bis oben gleichmassig dickem | 
Stamme, der bis 30 m hoch und bis tber “ m dick werden kann. Durch die — 
zuruckbleibenden Narben der abgefallenen Blatter ist der Stamm runzelig-— 
quergeringelt. Nur an seiner Spitze tragt er einen Schopf machtiger, lang- 


Abb. 59, Ravenala madagascariensis Sonn, Der ,.Baum der Reisenden* 
in einem Garten in Singapore. Aelteres Exemplar. 


zestielter, zweireihig-facherartig angeordneter, schoéner lebhaft gruner- 


Blatter, die ganz wie Bananenblatter aussehen. Diese sitzen an zwei bis 


uber drei Meter langen kraftigen Stielen und tragen eine etwa ebenso lange, 
bis fast % Meter breite urspriinglich ungeteilte Spreite, die wie bei den 


Bananenblattern unter der Wirkung des Windes spater von dem glatten 
Rande her langs der parallelen Blattadern einreisst. (Siehe Abbildung.) 

Die Bltiten sitzen an achselstandigen Blitenstanden. Jeder Blitenstand 
tragt bis zu zwd6lf Hochblatter (Spathen) in zweireihiger Anondauaay in 
deren Achseln die schénen, grossen, weissen Bliiten sitzen. 


n \. v f 
N —— . oe 
ee edad = hots. ht. A Te Py at woh 


es 


i, P. 


4 


Zz Auch die Ravenala-Bliiten werden durch Vogel bestaubt, und zwar 
_ Honigvégel aus der Familie der Cynniriden. Als haufigen und regel- 


aes manga. Bei der Bestaubung tritt eine héchst eigenartige Schnellvor- 
- richtung in Tatigkeit. K. Schumann’) macht dariiber folgende Angaben: 
S Die weissen Perigonblatter entfalten sich allmahlich bei der Anthese bis auf 
a - a welche in der harten Scheide der Braktee eingeschlossen bleiben. In- 
dem sich die Staubblatter verlangern, geraten sie zwischen den beiden 
_ paarigen inneren Blumenbattern mit dem Griffel in einen Zustand hoch- 
_ gradiger Spannung. Der die Bltite besuchende Vogel nimmt seinen Platz 
_auf der nachst oberen Braktee und dringt von hier aus mit seinem gekriimm- 
ten Schnabel in den Honigraum am Grunde des Griffels vor. Bisweilen 
a -setzt er sich auch auf die Braktee der gleichen Bliite selbst. Durch die 
¥ es Berithrung wird die Spannung ausgelost, die beiden Blumenblatter treten 
& ‘fervor und entlassen Staubblatter und Griffel, wobei eine explosionsartige 
a -Entladung des Pollens erfolgt, welche besonders die Brust des Vogels mit 
Ss Bliitenstaub einpudert. Die Staubbeutel kriimmen sich auf verschiedene 
| Weise zuruck, und die Narbe des weit vorgestreckten Griffels kann von einem 
aad potgenden Vogel bestaubt werden, dessen Brust mit Pollenstaub behaftet ist. 


Nach der Bestaubung und Befruchtung wachst der dreiteilige Frucht- 
knoten zu einer dreifacherigen, trockenen Kapsel heran, in deren Fachern 


ae 
— 
e. 


3 


3 die grossen Samen zweireihig angeordnet sitzen. Die Samen sind von einem 
_—-Prachtvoll blauen Samenmantel (Arillus) halb verdeckt. 
Be Eine ganz Ahnliche Bestéubungseinrichtung wie Ravenala besitzen 
auch die Strelitzia-Arten, bei denen man die Wirkung der eigenartigen 
ee - Schnellvorrichtung leichter beobachten kann. Ravenala madagas- 
oa eariensis blitht erst im hohen Alter des Baumes haufiger. Daher kommt 
Rees, dass man an den in tropischen Garten kultivierten Pflanzen nur selten 
_ Bliiten und Friichte findet. Eine blihende oder in Frucht und Samen 
-stehende Ravenala bietet einen prachtigen Anblick, der von keiner 
4 ets Art erreicht wird. 
E.. In der Literatur und auch in-Garten findet man Ravenala mada- 
a _ gascariensis bisweilen unter dem Namen Urania speciosa Willd. 
oder Urania Ravenala L. C. Rich., seltener unter dem Namen Heli- 
conia Ravenala Willem. Seinen Siewert hat der Baum von der mada- 
he _ gassischen Bezeichnung Ravin-ala, d. i. ,Waldblatt“. Andere Namen bei den 
ee Eingeborenen sind Ascondro-ala, d. i. Waldbanane, und Ascondro-hesi, 
d. i. Baumbanane. 
SS Die Kultur von Peenials madagascariensis ist, wenn ge- 
athe warme und ausreichend hohe Gewachshauser zur Verfugung stehen, 
= icht iibermassig schwierig. Die grosste Schwierigkeit besteht in der Be- 
_ schaffung der Samen, da die Vermehrung aus Stecklingen nicht leicht még- 
. lich ist. Da die Heimat der Ravenala madagascariensis. in fran- 
“4 ~ zésischen Kolonien liegt, stammt das Saatgut meist aus franzésischen Garten. 
-_- Die Haltbarkeit der Samen ist nicht iibermassig gross. Die Samen wer- 
-d in in sehr warme KaAsten ausgesat und gehen bald und ziemlich leicht auf. 
‘Die angen Pflanzchen werden dann in Tépfe gepflanzt und, wenn sie ge- 
ae oe i erstarkt sind, am besten im Warmhause ausgepflanzt, damit sich 


_ 


a A ee 


» See ar K. Schumann, Musaceae in A. Engler, ,,Das Pflanzenreich“, 1. Heft, IV, 45, S. 9. 


we 


366 Ravenala madagascariensis Sonn. 


das Wurzelwerk kraftig entwickeln kann. Von der Aussaat an muss stets 
fiir eine Bodentemperatur von etwa 25° C gesorgt werden. Hohe und gleich- 
massige Warme des Bodens und der Luft und hohe Luftfeuchtigkeit sind zu 
ihrem Gedeihen unumganglich notwendig: Ravenala madagasca- 
riensis ist ein echtes Kind des tropischen Regenwaldes. Bltihende und 
fruchtende Exemplare gehoéren in den Gewachshausern zu den gréssten 
Seltenheiten. 


Abb. 60, Ravenala madagascariensis Sonn. Gruppe jiingcrer Exemplare 
in einem Garten in Colombo auf Ceylon. 


Die verwandte Art des tropischen Amerika, Ravenala guianen- 
Sis, ist bisher noch nicht in Kultur gekommen. 

Sehr bekannt ist fir Ravenala madagascariensis die Bezeich- 
nung ,,Baum der Reisenden“, arbre des voyageurs, die sowohl auf Madagaskar 
bei den Eingeborenen, wie auch sonst in den Tropen tblich ist. Sie rithrt 
daher, dass sich in den grossen und weiten Blattscheiden Wasser sammelt, 
das von den Eingeborenen mit Réhren nach Durchbohrung der Scheiden ent 
nommen werden soll. Neucre Reisende habcn diese Nutzungsart jedoch 
nicht bestatigt. 


<= 
ied 
~ 
a 


a eS _ Dagegen werden die im frischen Zustande prachtvoll himmelblauen 
DP Austechen wegen ihres Fettgehaltes gesammelt. Das Fett wird durch 
Auskochen gewonnen. Auch Stamm und Blatter werden genutzt. Die 

: - -Bilatter werden zum Dachdecken beim Hiittenbau oder als Packmaterial 
.- verwendet. Die Stiele und starken Mittelrippen der Blatter werden gespalten 

_ und durch Ruten miteinander verbunden und finden Verwendung beim Bau 

¥ der Huttenwande und Tiren, zu kleinen Zaunen und ahnlichen Einfassungen. 

k ee s 
_  Gemtisebau auf pommerschen Mooren im 

Kriegsjahre 1916. 


. wv, Die Klagen liber die hohen Gcmiisepreise dieses Herbstes sind all- 
‘ae gemein und um so mehr berechtigt, als die Erntemengen durchaus be- 
ei friedigende waren. Auch der reiche Obstsegen hat nicht vermocht, der 
a9 Steigenden Preisbewegung entgegenzuwirken, die sich auf dem Obstmarkte 
__ ebenso wie bei allen anderen Lebensmitteln bemerkbar macht. Die Griinde 
oe . fir diese bedauerliche Begleiterscheinung des Krieges sind zu bekannt, als 
; Be dass sie hier im einzelnen aufgefiihrt zu werden brauchten. Die Schuld an der 
-Preistreiberei im Obst- und Gemiisehandel liegt zum erheblichen Teil in 
s der Unterbindung der Futtermitteleinfuhr und in der dadurch bedingten 
- Fleischknappheit, welche durch den starken Heeresbedarf an Fleisch und 
| Fetten noch weiter gesteigert wurde. So sah sich die Bevélkerung ge- 
-zwungen, vorwiegend vegetarisch zu leben; und auch solche Kreise mussten 
SS sich den veranderten Verhaltnissen anbequemen, welche es friither nicht 
Dy fiir standesgemdss gehalten hatten, bei Tisch mehr als cine Kartoffel zu 
-nehmen. Gegentber einer so griindlichen Umschaltung des ganzen Systems 
aie dir Volksernahrung versagte schliesslich die diesjahrige an sich glinzende 
ies wie auch die durchschnittlich recht guten Ertragnisse des ein- 
_ heimischen Gemiisebaues trotz bedeutend vermehrter Anbauflache der pl6tz- 
lich ins Riesenhafte vermehrten Nachfrage gegeniiber nicht so weit geniigen 
— ‘konnten, dass eine Preissteigerung ausgeblieben ware. Vergeblich 
ist deswegen die auf Schaffung von Neuland aufgewen- 
a dete Miihe gewiss nicht gewesen. Das Missverhaltnis zwischen 
ah _ Angebot ‘und Verbrauch ware eben noch viel scharfer hervorgetreten, wenn 
man nicht hier und da in weiser Vorausschau auf weiten Oedlandereien un- 
Eiseres Vaterlandes wichtige Pionierarbeit geleistet und umfangreiche Moor- 
B om liorationen zur Neugewinnung von Gemiiseland durchgefuhrt hatte. 
. Eine im letzten Sommer unternommene Studienreise gab mir Gelegen- 
- heit, derartige grossziigige und erfolgreiche Kulturarbeit in den Ostsee- 
ne -_ gebieten, besonders in der Provinz Pommern, kennenzulernen. Wer die 
_ wirtschaftliche Bedeutung dieser Provinz nach den Sand- und Heidestrichen 
_ Hinterpommerns beurteilen wollte, tate ihr ebenso unrecht wie derjenige, 
_-welcher sich seine Ansicht dariiber auf einer Fahrt durch die fetten Weizen- 
und Riibengegenden Vorpommerns gebildet hatte. Auch in Pommern 
- wechseln fruchtbare, gut bevdlkerte mit Armeren, dinn_besiedelten 
- Gegenden;, auch hier bedecken wie im ganzen norddeutschen Flachland 
hea und Niederungsmoore, besonders letztere, weite Flachen und gaben 
By, als saure Wiesen bisher nur eine kiimmerliche Nutzung. Den in den Mooren 
| seit _Jahrtausenden aufgehauften ungeheuren und wertvollen Stickstoff- 
as 


e 
ee 

4 or 

= A 


oa iat sot oat a 
368 ———Gemiisebau auf pommerschen ‘Mooren im errs : 
. ie a es 


vorrat zu erschliessen, Seggenwiesen in wtppige Viehweiden ae Sa 
Grasland umzuwandeln, ist technisch sehr wohl méglich, und langst. h t..die. 
Wissenschaft die Wege dazu gewiesen. Aber Moormeliorationen, welche 
Ableitung grosser Wassermengen erforderlich machen, sind von einem ein- 
zelnen Besitzer meist nicht durchzufiihren, sondern setzen genossenschaft- — 
lichen Zusammenschluss und verstandnisvolle Mitarbeit aller Beteiligten — a 
voraus. Daran fehlte es bei uns im lieben deutschen Vaterland so ior 2 
im Gegensatz zu Holland, und manches Meliorationsprojekt blieb trotz 
griindlicher Vorarbeiten in den Aktenschranken liegen, weil man aus dem 
Stadium wohlwollender Erwagung nicht herauskam oder auch die be- 
teiligten Grundbesitzer nichts davon wissen wollten. | 
In dem grossen Randowbruch, welches sich von,der Uckermark her 
iiber Lécknitz bis zum Stettiner Haff in breiter Erstreckung hinzieht, hatten a 
schon lange vor dem Kriege einzelne einsichtsvolle Bauern eine Verbesse- _ 
rung ihrer Wiesen im kleinen durchgefuhrt, auch war es spater zur Bildung 
von Genossenschaften gekommen. Aber erst der Krieg, der grimme Feind 
friedlicher Kultur, wirkte hier wie anderswo in hohem Masse dadurch fér- se 
dernd ein, dass die Arbeitskraft der Kriegsgefangenen zum Segen unseres 
Vaterlandes fir landwirtschaftliche Zwecke in weitestem Masse zur Ver- 
fiigung gestellt wurde. Dadurch war auch die Méglichkeit gegeben, an Stelle 
des urspriinglich beabsichtigten rein landwirtschaftlichen Betriebes noch die 
Gemtiseerzeugung, welche ja viel Handarbeit erfordert, in den Arbeitsplan Me 
aufzunehmen, wozu auch die schon im ersten Kriegsjahr sich entwickelnde 
Fleischnot und die Gefangenenfiirsorge gebieterisch drangten. 
Allerdings war mit der Einfithrung des Gemtisebaues auf rohem Moor — 
ein erhebliches Risiko verbunden, weil man darin bisher bei uns sehr wenig 
Erfahrung gesammelt hatte. Um so erfreulicher ist es, fest- 
stellen zu k6Gnnen, dass diese neue Art der Ausnutzung — 
von Niederungsmoor von vornherein einen voles a 
folg bedeutet. Landereien, welche noch im Herbst 1915 6des Moor ge- — 
bildet hatten und erst iber Winter mit dem Dampfpflug umgebrochen, mit ‘ie 
Scheibeneggen eingeebnet, angewalzt und im Frihjahr mit Kalisalz und 3 
Thomasmehl gediingt worden waren, stellten zur Zeit meines Besuches im as 
Juli grosse, fast unttbersehbare Gemisegarten dar, die zwar, eben wie eine | - 
Tischplatte und ohne Baum und Strauch, keinen anheimelnden oder gar lieb- 
lichen Eindruck erwecken konnten, wohl aber im Hinblick auf die Aus- — = 
hungerungsplane unserer Feinde das Herz erfreuten und allerlei Zukunfts- 
hoffnungen wach werden liessen. Musste man sich doch sagen, dass wie” 
hier, so eigentlich iberall auf Niederungsmoor, die nétige Arbeitskraft vor- z 
ausgesetzt, die Mdoglichkeit besteht, Feldgemtisebau in grossem ‘Mass-— 
stabe zu betreiben und die Produktion so zu heben, dass wir fiir Kohl und d 
ahnliche Erzeugnisse des Gartenbaues kein Geld mehr ins Ausland ab- * 
fliessen zu lassen brauchten. 
Nach den Angaben, welche mir die Bodenkulturstelle des ‘Kreises” 
Randow nach Beendigung der diesjahrigen Ernte in dankenswerter Weis 10 
zur Verfigung stellte, sind dort nicht weniger als 700 Morgen rohen Moores eS 
in diesem Sommer mit Gemiise bebaut worden. Mit Ausnahme von Tomaten 
und Zwiebeln haben alle anderen Gemtisearten, auch Erbsen und eae v 
besonders aber Mohren, Kohlritben, Kohlrabi und alle Kohlarten sinsenlae 
lich des Blumenkohles gute bis sehr gute Ertrage gebracht. Der copes 


gi 7 oe flott vonstatten, und zwar unter Ausschaltung des Zwischenhaadels. 
ee bgesehen von grossen Abschliissen mit stddtischen Verwaltungen ver- 


 Gemiise bester Qualitat zu Preisen, die sich durchweg 25 bis 30 Prozent 
= nter dem jeweiligen Marktpreise hielten. Seiner kriegswirtschaftlichen 
j — bruch in jeder Weise nicht nur weitestes Entgegenkommen des Kriegs- 
_ ministeriums durch Gestellung von Kriegsgefangenen, auch die Zivil- 
_ behérden bekundeten ihr Interesse; so wurde es méglich, unter Heran- 

 ziehung von vierhundert Schulkindern aus Stettin die gewaltige Méhren- 
s ernte im Oktober und November noch vor Eintritt des Frostes zu bergen. 
x aes Eine in Locknitz errichtete grosse Trockenanlage sorgte dafiir, dass auch 
. aie. ungeheuren Mengen von Ernteriickstanden verwertet und zu Viehfutter 
_ verarbeitet werden konnten. 


a om Im Randowbruch soll die Absicht bestehen, die jetzt geschaffenen, zum 
_ Teil abseits des Verkehrs gelegenen Anbauflachen spater als Wiesen und 
ae - Weiden anzulegen, also. durch Viehzucht bzw. durch landwirtschaftliche 
“a _Saatzucht die im Moor vorhandenen Bodenschatze auszunutzen. Anderswo 
aber fand ich Gelandeverhdltnisse, welche fiir die Begriindung von Klein- 
ue ee nece, gartnerischen Erwerbs- und Wohnungsheimstatten, mir recht 
_ wohl geeignet erschienen und auch von massgebenden Stellen fiir solche 


des pommerschen Stadtchens P6litz auf dem linken, hier ganz flachen und 


E _ sumpfigen Oderufer ein ca. 1000 ha grosses Wiesenmoor, das durch Ein- | 


_ deichung und Regulierung des Wasserstandes mittels Schépfwerkes in gutes 
_ Grasland umgewandelt werden kénnte. In dem aus dem Flussalluvium 

~ sanft ansteigenden Randgebiet hatte man zur Zeit meines Besuches bereits 
a einen Erfolg versprechenden Anfang mit Gartenbau auf Moor gemacht; eine 
Hes 40 Morgen grosse Wiesenflache war probeweise als Gemiiseland angelegt 
y worden. Erst in diesem Frihjahr hatte man mit der Arbeit begonnen und 
i durch Kriegsgefangene die bis dahin fast wertlosen sauren Wiesen um- 
& graben, eggen, anwalzen, mit Kali-Phosphat-Gemisch diingen und be- 
_ stellen lassen. Trotz des bisher noch nicht regulierbaren, in diesem feuchten 
s Sommer andauernd zu hohen Grundwasserstandes zeigten auch hier fast 
< alle Kulturen, in erster Linie wieder die Kohlarten, Sellerie und Méhren, 
A -sogar Stangenbohnen einen befriedigenden Stand; der Rhabarber hatte sich 
“¥ ESS prachtig entwickelt. Der Nachweis war jedenfalls auch hier erbracht, dass 
om lan rohes Moor mit den einfachsten Mitteln und ohne Verwendung von 
rischem Diinger in ertragreiches Gartenland umwandeln kann. Hier 
; war ‘Gelande wie geschaffen zu dichter Besiedelung! Die unmittelbare 
he der Stadt und der dadurch gegebene kommunale Anschluss, die 
"Nahe ‘eines durch die Eisenbahn leicht erreichbaren grossen Industrie- 
Bs bez irkes, welcher Arbeitsgelegenheit sichert, der auf der hoheren Randzone 
vort nandene gute Baugrund, die Méglichkeit, den Boden durch Gartenbau 
aut das intensivste auszunutzen, andererseits aber auch Viehweiden und 
damit einen vollstandigen Kleinfarmbetrieb einzurichten, alle diese gunstigen 
M {ome nte fand ich hier aufs gliicklichste vereinigt. Gleichzeitig drangte sich 
mir_ ie Ueberzeugung auf, dass man 4hnliche Verhaltnisse noch vielerorts 
orgebieten antreffen kénne und dass die Kleinsiedlungs- und Krieger- 


; Sorgten sieben Verkaufsstellen, z. B. in Stettin, das kaufende Publikum mit 


- Bedeutung entsprechend fand das grossziigige Unternehmen im Randow- 


Zwecke bereits ins Auge gefasst worden sind. So liegt nérdlich und éstlich - 


heimstattenfrage, soweit sie Bodenfrage sei, bei gutem Willen recht wohl 
gelést werden kénne. . al 


Ich fand diese meine optimistische Auffassung, welche ich mir in Palitz, a, 
gebildet hatte, auf der Fortsetzung meiner Reise, das Odertal aufwarts iiber — 4 
Stettin hinaus bis nach Greifenhagen, durchaus bestatigt. Was mir dort 
als Zukunftstraum erschienen war, hier war es seit langem greifbare Wirk- 
lichkeit! In mehreren Niederlassungen am rechten Flussufer wird hier a 
auf sumpfigem Niederungsmoor oder anmoorigem Boden seit Jahrzehnten 8 
ein sehr umfangreicher und eintraglicher Gemiisebau betrieben, der durch 
jahrlich neu erfolgenden Umbruch saurer Wiesen, die man besandet, immer 
weitere Ausdehnung gewinnt und nicht nur den Stettiner Markt beherrscht, a3 
sondern sich vor dem Kriege auch einer starken Ausfuhr, z.B.nachSchweden, 
erfreute. Die Gemiiseanbauflache, welche als ein zusammenhangendes, bald ae 
breites, bald schmaleres Band den auf dem hodheren Talrand zwischen 
Podejuch und Greifenhagen hinziehenden Eisenbahndamm standig begleitet, — 
ist durchaus auf das Alluvium, also den eigentlichen Talboden, beschrankt 
und ihre obere Grenze bezeichnet scharf den unteren Rand des sich land- 
einwarts erstreckenden héheren Diluviums: die beste Illustration ~ a 
zuderoftgemachten Erfahrung,dassdieGemisekultur 
nur auf grundfeuchtem Boden rentabel ist! Der Grund 
wasserstand betragt im Sommer nur % bis 1 m; bei der im Frihjahr auf- a 
tretenden Ueberschwemmung pflegt ein Teil der Anbauflache unter Wasser : i 
zu stehen, man findet infolgedessen hier kaum einen Obstbaum. Da jeder 
Eigentiimer ein Stiick Wiese sein eigen nennt, sich somit Vieh halten kann, y 
fehit es fiir die Bewirtschaftung nicht an Stallmist. In dem so kultivierten on. 
Moor gedeiht ausser den Kohl- und anderen Gemiisearten der Knollen- a 
sellerie ganz besonders gut und bildet einen sehr begehrten, wertvollen Ab- a 
satzartikel. Kiinstliche Diingung ist dort weder tiblich, noch unbedingt not- 
wendig, obgleich bei der ausgesprochenen Kaliarmut unserer Moore dig 
kiinstliche Zufuhr dieses Pflanzennahrstoffes die Ertrage wahrscheinlich — 
noch steigern wiirde. Zwei bis drei Morgen Gemiseland genugen hier 
schon, um den Unterhalt fiir eine Familie zu bestreiten, wenn diese sich ‘s 
auf eigener oder gepachteter Wiese eine Kuh halten kann und alle Mitglieder — 
fleissig die Hande riihren. Der bequeme und billige Wassertransport, adem . 
tuber Sommer mehrere Personendampfer dienen, erleichtert den direkten 
Absatz nach Stettin. Die schon von Friedrich dem Grossen hier begriindeten ‘s 
Kolonien Wintersfelde, Ferdinandstein, Retzowsfelde, Bienenwerder und > 
Kliitz gelangten erst mit Einfithrung der gartnerischen Produktion, fir 
welche die aufbliihende nahe Provinzialhauptstadt einen ginstigen Markt | 
bildete, zu hoher Blite. Das Studiumderdortigen Siedelungs- — 
verhaltnisse diirfte jedem zu empfehlen sein, welcher — 
fir neu zu schaffende Gartnerkolonate im Moor nach 
bewahrten Vorbildern sucht. | ac: 

Prof. E. Heine, Dahlem. 


~ 4 ¢ 
7 4 oe 4 
p te? Be > tt “tenn! cod 
a — = oa — 
Wad Sai teliee wae Ol Se | ie Pe bet a a2 ys E aed at te, me 
a ad i =p le J == @: nd we * 
$ | Le is Ser See eS 4 ge soe 
Si 2c" a? _—: Tr ce a ye” 
Aa ae GAL ae a. te ; 
NP. Ly a ees is oie te he cluidschial Gumiitcebian foe 
a! F hot se . 
ee a Ak a? 6 , ™~, 


Set . i ‘ ss ¥ : 
ah Vorwéarts im heimischen Gemitsebau! 

___ Versuch, ein hollandisch-niederrheinisches Musterbeispiel uns in der Mark naher 
; ; zu: bringen. 

Von W. Boas, Weissensee. 

Mit diesem Weltkriege, der bis in die Grundfesten unser ganzes Handels- 
» und Wirtschaftsleben erschiittert, unsere Wehr- und Nahrmagazine in dem 
_ Kampf um das Ganze erprobt, ist unser. Volk auf sich selber gestellt worden. 
Von aussen steht jede nennenswerte Zufuhr still. So wie die Heeresverwal- 
+f - tung all und jedes Ding aus dem eigenen Lande zur Ernahrung der Millionen- 


hee _ Markt angewiesen. Aber gerade diese Versorgung mit selbstgebauten Ge- 
miisen musste im ersten Erkennen und Abwagen der Méglichkeit zu der 
P hitteren Wahrheit fithren: Es ist rein unméglich; denn die Gemiiseein- 
 fuhrstieg vom Jahre 


1908 mit. . . . . . 33 Millionen schon 
1910 auf. . . . . . 40 Millionen und 
1912 auf. . . . . . 8&0 Millionen Mark. 


EHoch was der friher erwachsenen Schwester ,,Landwirtschaft* durch jahr- 
i zehntelange, zielbewusste Arbeit unter fiirsorglichem Zollschutz der Staats- 

aa regierung gelungen ist — eine ausreichende Ernahrung des gesamten deut- 
3 agp Volkes auch in Kriegszeiten —, das erschien bei Ausbruch des Krieges 
- far den heimischen Gemiisebau ein Gudins: 


— . Kam doch alljahrlich, noch fast im Winter, das Ausland mit seiner 
unter der stidlichen Sonne willig und billig erwachsenen Erstlingsware hier 
auf den Berliner Markt. Diese Erstlingsgemiise schépften gleichsam die 
ied fur den nachkommenden heimischen Ziichter ab. Dasselbe Aus- 
a _ land erschien wieder mit seiner Spat- und Dauerware, wenn unsere Gemiise- 
bauer wenig oder nichts mehr aufzulegen hatten. Dazwischen trat 


aeeoerer eigenen Gemisereifezeit auf. Kurz, das Ausland war der Tyrann, 
der den heimischen Gemusebauer mit seinen Waren und esi: zu jeder 
Zeit in die Ecke driickte. 


Nun hat der Krieg diesen selbstherrlichen Bewerber aus dem Felde 
_ geschlagen, ihm zunachst sein Handwerk gelegt. Jetzt, deutscher 
. _ Zitchter, nun ergreife die Gelegenheit beim Schopfe; ite Ware ist zum 
s. _ ersten Male die Alleinherrscherin fiir die Jetztzeit — und méchte sie auch 
ie . Zukunft bleiben! Drum, im Ausblick auf die kommende Friedenszeit, wo 
di ie Grenzsperren wieder aufgehen, baue vor; riiste dich, um dann dem 
4 _ Auslandsgemiise invermehrterundverbesserter Bereitschaft 
;  -begegnen zu kénnen, um nicht von neuem durch die auslandische Einfuhr in 
, die Ecke gedriickt zu werden! 
i Nicht Unmégliches ist ins Werk zu setzen; nichts ganzlich Neues wird 
2 m leisten sein. Ineiner Richtung muss das Streben aller heimischen 
mE semiisebauer zusammengehen: auf bewahrten Grundlagen ist 
be eine verstarkte Ziichtung einzufiithren und durchzu- 
n halten. ‘Das Ausland muss uns lehren, was der heimische Zichter zu 
Fe v hat, swvill er in kommenden friedlichen Zeiten sich von dem erschlaffenden 
ke ‘seiner Einfuhr befreien. 


: 


 heere nimmt, so ist unser ganzes Volk ausschliesslich auf den eigenen 


r Fetiscccibe Ausland mit Unmassen als Marktbeherrscher in der Hochzeit 


- 


SA pat egg ate 2 te, aa 


372 


Als ein Musterland des Gemiisebaues wird es pee 
vielfach zum Vorbild gepriesen und zum Studium aufgesucht. Die Land- i 
wirtschaftskammer unserer Provinz hat in Wirdigung dieser Erkenntn cS 
im Jahre 1911 im August eine Schar Fachkundiger dorthin gefihrt, um “g 
durch eigenes Schauen und Prien fiir die heimatliche Foérderung des GE = 
miise- und Obstbaues Anregungen zu holen. Die Grtindung der »Gorgaster _ 
Gemtsezucht™ ist ein bedeutungsvoller Schritt auf diesem Wege. In tiberaus 
dringlicher, iiberzeugender Art brachte die so dusserlich bescheidene, an 
Anregungen, Hinweisen und Belehrungen so wertvolle Verbandszeitschrift © “a 
Mitteilungen ttber Garten-, Obst- und Weinbau, Organ des Verbandes der 
Obst- und Gartenbauvereine der Provinz Brandenburg” immer wieder Be- 
trachtungen iiber notwendige Verbesserungen des markischen Gemiise- und — 
Obstbaues, besonders an den Orten, wo sich schon seit langem ein intensiver __ 
Massenanbau fiir den Gross-Berliner Markt eingebirgert hat. Die Kriegs- __ 
furie, die draussen weitab blithende Anwesen zu Boden schlagt, hat das 
Streben nach Vervollkommnung nicht niederhalten kénnen. Mit der so oft a 
geriuhmten und in jeder Lage bewahrten markischen Zahigkeit wurde trotz 2% 
der Ungunst der Verhaltnisse in der jetzigen Kriegszeit vorwartsgestrebt. “s 
Mir will alles Mithen um die Erreichung des so heiss erstrebten Zieles, 
wenn auch nicht vergeblich, so doch nicht durchschlagend, nicht fortreissend, — sa 
alle Beteiligten zum Mittun aufriittelnd genug erscheinen. Es stehen viele, 
ach, nur allzu viele Einzelziichter so uninteressiert bei diesem Ringen der 
Fuhrer und ihres Stabes nach vorn, nach Geltungmachung im Schatten ihres 
kleinen Gesichtskreises. Sie bauen ihren Kohl schlecht und recht, ver- 
suchen, ihn so oder so loszuschlagen, und stehen, weil es ihnen nicht 
gelingt, geregelte Verkaufsverhaltnisse, also Sicherung ihres Fort- 
kommens, zu erzielen, missmutig, tiber alles und jedes schimpfend, an ihrem 
Tage- und Lebenswerk verzagend, unzufrieden da. Fehlt es an der Weise 
ihres Betriebes, der Marktfahigkeit ihrer Ware, der Regelmassigkeit und 
Menge ihrer Prevventicee Wo liegen die Grtinde, dass nicht redliche Arbeit a 
ohne fortwahrende Schwankungen lohnenden Verdienst findet? Sake 


Nach meinem durch jahrelangen, interessierten Ueber- und Br 
durch regen Einzel- und Massenverkehr in und mit den Kreisen unserer 
Zichter erzielten Urteil fehlt es an Zusammenarbeit aller unter. Z 
einem Flthrer. Massenware in beachtenswerter, preis- — 
machender Beschaffenheit muss beschafft werden. Eine zweite — 
Vorbedingung zur Vorherrschaft ist die so frihzeitige Hieralis brie > 
dass auch das Ausland mit seinen Erstlingen nicht den Vortritt hat und die 
Gaumen schon befriedigt sind, wenn der heimische Ziichter nachklappt, also 
allgemeine Einftthrung der .hollandischen Frihgemise- ‘ 
zuchtmitundohneFenster. Als drittes Mittel in dem Ringen ur 
den Vorantritt, um das Sichdurchsetzen gegen das preisstirzende Ausiaaae + 
ist sodann der Zusammenschluss aller der Gemtsezichter, die sich zwecks 
gemeinsamer Zuchtergebnisse vereinigt haben, also einer Landschaft, eines 
Gaues oder Kreises zu einer Verkaufsgemeinschaft am Ver- 
kehrsmittelpunkte ihres Arbeitsbezirkes oder an dem ‘Berline 3 ah 
Grossmarkte. a 

Mit diesen drei Mitteln hat im Westen unseres Vaterlandes, unter’ der ig 
Augen Hollands, dem Musterlande des Gemiisebaues, sich eine reronesall : 


egy 


in Anlehnung an hollandische Ziichtungsweisen durchgesetzt, sich i 


= 


= Platz éfeamapt in ter Rede ar’ der sicdipidinischion Grossgemisemarkte: 
80 dass uns_ hiermit gleichsam ein  Schulbeispiel zur Ueberpriifung 
und Begutachtung, aber darauf auch — zur Uebertragung auf unsere eigenen 
_ Verhiiltnisse gegeben ist. Also, noch einmal in die Schule gehen, und zwar 
nach dem deutschen Westen, an den Niederrhein! 
Be Es verlohnt sich, wenn schon die Griindungstatsachen weiter zuriick- 
ae _liegen, doch noch einmal in Kiirze auf das erste Werden, die Geburt dieser 
_ Gemiisezuchtgenossenschaft losester Art zuriickzuschauen, um gleichsam 
Bi die Entwicklung des Wunderkindes, als solches muss es dem Draussen- 
“a stehenden zunachst erschéinen, mit voller Anteilnahme bis ins dritte Lebens- 
__ jahr tiberblicken zu kénnen. 
wee - In Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft vom 
8. Mai 1915 Nr. 19—21 werden in ausfiihrlichen Darlegungen vom Gesch§afts- 
i ‘= fithrer dieses Verbandes die Karten aufgedeckt, die mit im Spiele waren, 
. 2 also zur Grtindung des Verbandes fihrten. Ich muss gestehen, dass jene 
_ Mitteilungen, wohl in Anbetracht der kriegerischen Zeiten, nicht gentigend 
E. _Nachklang bei uns gefunden haben. Mollers ,,Deutsche Gartner-Zeitung“ 
ae _bringt in Nr. 26, Juni 1915, auf S. 210, einmal den kurzen Weheruf ,,Erfurter 
ae - ‘Gemtisemarkt und hollandische Gurion, und gleich darauf, also in derselben 
a on — der Zufall stellt also Netsiacad und Abwehr gegeniiber — unter 
der Ueberschrift ,,Die Hollander verstehen ihr Geschaft“ einige Satze aus 
den eingehenden Darlegungen der vorhin genannten Zeitschrift. — Damit 
— ist der geschatzte Leser zwar in Kenntnis gesetzt, dass dort draussen an 
= eS unserer Westgrenze ein hollandisches Versuchskind in deutscher Art sich 
a  angefunden hat; aber zu einer weiteren Beurteilung des Neuen, zu einer 
% ee seniberstellung mit dem bei uns Hergebrachten, zu einem Aufruf, sich 
s _ nahere Einsicht zwecks Nacheiferung zu verschaffen, wird nicht geschritten. 
. ae Auch die Folgezeit bringt kein weiteres Lebenszeichen vom Wachsen dieser 
Se _ Vereinigung. Und doch ist, wenn ich den Bericht des zweiten 
_- Gesehaftsjahres 1915, erstattet im Februar 1916, in Beziehung zu 
- jenen Kundgebungen des ersten Lebensjahres setze, die Sache einer 
 dauernden Verfolgung in allen Fachblattern wert. Der Sache wegen 
. _»Vorwarts im heimischen Gemiisebau® — ist es durchaus heilsam, 
rs Sg oe einer eingehenden Untersuchung des Baugrundes dieses Unternehmens 
zu schreiten. Ja, je anger ich dem Werden und Gedeihen des rheinischen 
ca accchenlsnacn, genannt Straelen, an der Hand urschriftlicher Lebens- 
ausserungen nachgehe, je mehr drangt sich mir die Ueberzeugung auf: das 
ee ist kein mithsam aufgepdppeltes Ammenkind; nein, es ist vom ersten Atem- 
oF zuge ein streng erzogenes, in sich selbst lebensvolles, frisch aufstrebendes 
ternehmen, das gleichsam der Vorreiter, der Pfadfinder und Bahnbrecher 
fiir uns im Hinterlande, fir uns in der Mark sein wird, wenn wir uns aus 
Ve bel em Werdegang das Vorbildlich-Neue ableiten und es auf unsere eigenen 
Verhaltnisse sinngemass mit dem bisher Erreichten verbinden, um so selbst 
iia grundlegenden Fortschritt in der Gemiisezucht zu kommen. 
_ Was hat unser Wunderkind vom nahen Holland Grundlegendes wuber- 
, ee men? -Worin erblickte man die Unterlagen zu einem aufkommenden 
ae etibewerb- mit seinem nadchsten Grenznachbar Venlo? — Nicht der 
holla Ile PERS. *Boden in seiner nur zum Teil nattrlich gunstigen 
_ Eigenart ist die  Vorbedingung zu dieser unliebsamen Vorherrschaft 
it oe ‘deutschen Mitte; denn dann ware ja eine erste und dauernde 
eet | 


bw 


ho 
id 


¥ 
a; 


o™ 
how 
oo 


fi dees 


Ware sx eee Boe Tee aie a 5 tos Peay. id sib mie Sp re ; : 
374 é Vorwarees im -heimischen Gemiset sataf bd MeN me 
SS ee ie ts Say =e 
aor a 


Unméglichkeit, ein unbezwingbares Naturhemmnis fir eine Nach- 
eiferung auf deutscher Seite vorhanden gewesen. Auch die klimatischen 
Verhdltnisse sind nicht so anders geartete, dass darin ein nennenswerter 
Vorsprung fiir die jenseits gelegenen Gemtisebaubezirke gewonnen ware; Rs 
nein, diese beiden Schlagworter, ,,Boden und Klima driiben“, sind nicht die of 
fast allseitig ins Feld gefiihrten Griinde, dass uns die Nachbarn driben stets 
um eine Nasenlange vor sind. Die hollandischen Gemiiseziichter haben 
mit weitgehender staatlicher Unterstiitzung es verstanden, ihren fach- a 
mannischen Fahigkeiten durch zweckmassigen Zusammenschluss sowohl aui — ee 
dem Gebiete der Ziichtung (Produktion) wie des Absatzes zum Siege iiber “4 7 
jeden Mitbewerb zu verhelfen. — Diese Erkenntnis der Grundlagen vom 
dauernden Fortblithen des jenseitigen Gemiisebaues musste somit auch hier, 
wenn eben ein Mitbewerb erzielt werden sollte, nutzbar gemacht werden, a 
also Anlehnung, Nacheiferung hiess das erste Mittel auf dem — 
Wege zur Machtgewinnung. So zog denn der erste hollandische ae 
Mustergartner, ein Mann aus Fleisch und Knochen wie jeder von 
uns, im Herbst 1912 auf sein ihm zugewiesenes fiinf Morgen grosses Ver- 
suchsfeld; zugleich wurden die einscheibigen, hollandischen Frithbeetfenster 
angeschafft, und durch bereitwilliges Mittun nach dem taglich belehrenden ” 
Vorbilde wurden im Jahre 1913 40 Morgen mit Gemiise bestellt. Reges 
Zusammenarbeiten, verstandnisvolles Befolgen des Musterbetriebes, ein- ; 
gehende Anleitung und Fortbildung der zusammengetretenen Ziichter er- 
brachten die erste Ernte. . 
Herbst und Winter 1913 vergr6ésserte sich die Vereinigung durch reges 
Werben nach innen und aussen. So kam es schon im Winter 1913 zur Zu- 
sammenfassung eines Kreisverbandes mit einer Mitgliederzahl von 1500. 
Nur 2 Mark, ganze 2 Mark, wurden als Beitrag erhoben. Mit diesem raum- 
lichen Gebietszuwachs war eine hinreichende Massenerzeu- 
gung gewdhrleistet, die wichtigste Grundlage, sich Geltung zu verschaffen, 
erreicht. Weitere zw6lf Mustergartner wurden im Verbands- 
bezirke angesiedelt. Die beteiligten Gemeinden unterstiitzten hierbei dieses 
Werk durch Hergabe zinsfreier Darlehen und nahmen dadurch selber — ; 
direktes Interesse an dem Fortgang der Arbeit und der Erreichung des 
Endzieles. Gemeinsamkeitssinn, Pflichtbewusstsein waren das Bindemittel, — 
welches die Mitglieder der losen Vereinigung, wie driiben in Holland, Ze 
sammenhielt. Den Zusammenschluss zu einer festeren, in gesetzlichen +g 
Formen tatigen Genossenschaft verhinderte der Ausbruch des Krieges. Zu- — 
nachst lag auch noch ein zwingender Grund hierzu vor. Der eis 
Teil der Mitglieder waren jaerst Anfanger im Erwerbsgemisebau. Es © 
sollte sich zunachst erst ein arbeitsfroher, den gestellten Anforderungen ge- : 
wachsener Stamm von Ziichtern bilden. Gerade der Krieg, der solch jungem — 
Unternehmen die Fortentwicklung hatte rauben kénnen, wurde ein Anlass 
Zu ungeahntem Fortschritt! mee 


Wéortlich heisst es auf Seite 3 des Geschaftsberichtes: ike sap dem 
Kriege die eifrigste Werbearbeit in den Verbandsvereinen nicht zuwege 
gebracht hatte, wurde durch den Krieg das Ergebnis eines kaum drei Mo- 
nate umfassenden Zeitabschnittes des Jahres 1914, der auf unseren Ver-. 
steigerungen flotten Absatz der gezogenen Produkte zu erhéhten Preisen- 
barchte. Die daheimgebliebenen, vordem schon infolge ihres héheren Alters 

..Neuerungen“ wenig zugdnglichen Verbandsangehorigen erkannten oe 


~ 


> = 
; 


a * 
Ps e 
mie. Dkaesarte im Sieaoastion Gemiisebau, 


¥ = = a 


or deutung dlés intensiven Ausnutzung des Bodens beim Gemisebau; sie ent- 
ea: schlossen sich deshalb zu tatkraftiger Mitarbeit und trugen so zu der 
_Leistung unseres Verbandes bei.“ .Und auf Seite 4: yWas als wert- 
- volistes Glied unserer ganzen Organisation, ja als unter allen Um- 
_ Standen sicheres Fundament der letzteren in dieser Kriegszeit sich 
F _ erwiesen hat, ist die Ansiedelung der hollandischen Muster- 
 gartner in den einzelnen Verbandsgemeinden.“ ¢ 
Zwei grundlegende Tatsachen sind hiermit fir eine Beurteilung der 
nach Klarheit interessierten Kreise festgelegt, ,,intensive Ausnutzung der 
Boden durch arbeitsfreudige Mitglieder und eifrige Befolgung der vorbild- 
lichen Arbeitsgartner“. Der starke Riickgang der hollandischen Einfuhr, 
der gerade hier an der Grenze so augenfallig in Erscheinung trat, forderte 
nicht minder den Entschluss, das Streben, diesen zeitweiligen giinstigen Um- 
; _ stand durch erhdhte Anstrengungen fiir sich selbst nutzbar zu machen. Mit 
- ungemeiner Anteilnahme steht immer wieder dieses Zusammen- 
- wirken von innerem Gemeinschaftssinn, treuem Ar- 
- peiten in neuer Weise nach einem Muster mir als das Mitte! 
ee. vor der Seele, welches auch hier im Herzen des Vaterlandes, in unserer 
Mark, trotz, nein gerade im Kriege der Ausbildung, bzw. Nachbildung wert 
ist, um in gleicher Weise sich in der Versorgung unseres Gross-Berliner 
es (: Marktes einen Platz fiir jetzt und immer zu erobern. Was doch zahes, 
_ frisches, deutsches Handeln erreicht, wenn viele wie einer einem Ziele 
unter klarer Fiihrung zustreben! Organisation zundchst der schon Ge- 
eeecnulten zur Zusammenarbeit kann den heimischen Gemiiseziichter nur 
zur Geltung, zur Fortentwicklung bringen. — ,,Straelen“ ging, auf dem inne- 
ren, festen Zusammenarbeitsgrunde bauend, den einmal beschrittenen Weg 
a zur Fortentwicklung, zur Ausgestaltung, zu einer Ganzsache weiter. Ge- 
. musetreibanlagen (Gurken- und Tomatentreibhauser) wurden unter An- 


9 - trotz der Ungunst der Zeiten in zwei Monaten so geférdert, dass die Aussaat 
Be noch am 24. Dezember, also rechtzeitig, erfolgen konnte. Der Weiterausbau 
ES des Unternehmens ward durch Erwerb eines neuerbauten Fabrikgebaudes 
@ zwecks Verwendung als Obst- und Kohlscheune in bester Weise gef6érdert. 
_Dreifachen Zweck erfiillen diese Raume: Aufbewahren von Aepfeln und 
Kohl (unter Aufsicht eines hollandischen Fachmannes), Vorkeimen von 
_ Saatfrihkartoffeln, Aufbewahrung frischgeernter Saatfriihkartoffeln. — Und 
S| auch der Schlussstein dieser deutschen Gemitsezuchtstatte in Straelen steht 
r vor der Verwirklichung: Bau eines ,,Warenhauses“, d. h. eines Glashauses 
Sas | Zwecks friiherer Erzielung der Ernten nur mit Hilfe der Sonnenwarme. So 
* ‘3 umfasst der Gesamtbetrieb (Produktion) demnach alle Einrichtungen eines 
_ vorbildlichen Gemiisebaues auf gesunder Grundlage: 1. Feldgemtsebau in- 
i tensiver wie extensiver Art, 2. die sogenannte Kohlscheune, 3. das Waren 
a haus. — Das alles vor und in der Kriegszeit emporwachsend? Bei dem herr- 
: _ schenden Leutemangel? Den hohen Léhnen? usw. — so wird es, wie von 
mir ach schon so oft gehort, auch jetzt klagend, abweisend lauten; unmoglich 
far hier, bei uns! Dies eingehend gewiirdigte Maio Sivacten zeigt dir, 
du Neinsager, du Kleinmitiger, das Gegenteil. Deshalb noch einen Blick 
| iteeermetten des Betriebes. 

“segs _Neben den Zichtern, ihren jugendlichen und alten Familienmitgliedern, 
in: b ezahite Krafte rund 30 vorhanden, die standigen Verdienst haben. 
Jee ry 


Bere 


___- spannung der eigenen und Zuziehung der benachbarten hollandischen KrAafte, — 


a ge EE ae ee” See ee SS Fees ae 
SE ES SS ae eo ee a he et pe 
— _) oe a>. 


aid oe ha pte A hae eee ee ae ae ae SS lad * Fs > ~% 5 
376 ee Vorwarts im heimischen Gen - lise I * ek Cae ee tee 
eS ——— E = poe re eS, 

“ =, ete = eo ree 7 


- a ee 
Die Einstellung von Kx riegsinvaliden balk peguitiaon und wird weiter 

Auge behalten. Der Betrieb nimmt auch Kriegerfrauen auf, um ihne eae 
Gelegenheit zu bieten, den Mustergemtisebau kennen zu lernen. - Er erfiillt - zi 
somit auch zugleich jetzige kriegssoziale Pflichten. Bei einer Zupachtung ~ 
von 30 Morgen Ackerland mussten die damit erworbenen Wirtschaftsgebaude 
vorteilhaft verwendet werden. Die bei der Gemiisezucht so reichlich ab- 
fallenden Futtermengen spornten an, die Kleintierhaltung zu be- 
treiben, um die Nachnutzung dieser sonst verkommenden 
Werte selbst in die Hand zu nehmen. So sind denn Schafe, 

Ganse, Kaninchen die Nutzniesser dieser Nebenwerte. . oo 


Jetzt zu Markte mit der Straelener Ware! Im ersten Geschaftsjahre 4 
1914 betrug der Gesamtumschlag 252000 Mark; 1915, dem zweiten Betriebs- : 
jahre, aber schon 761 853 Mark, einschliesslich von rund 100000 Mark, die 255 
durch die Versteigerung der gesamten Waldbeerenernte des Clever Reichs- : 
waldes einkamen. Die beiden obigen Jahresabschlusszahlen sind an sich so ee 
eindrucksvoll, dass sie kaum einer weiteren Beleuchtung bedtrfen, selbst oe 
unter Beriicksichtigung der ginstigen Marktlage infolge der Grenzsperre. | a 
Mit der Ware also zu Markte! : & 

Uns Gross-Berlinern in den Vororten fallt dabei das sich regelmassig ie 
bietende Chaussee- und Strassenbild wahrend der Hochflut der Gemiiseernte 
ein: Zu ganz bestimmten Abend- und Nachtzeiten ziehen hochgepackt, fest 
verschnirt, die Gemiisewagen von weit draussen der Markthalle zu. — 
Stundenlange Fahrt, weitere Anspannung der schon am Tage tatigen Pferde, 
Abspannung in den Gesichtern der sich mide gerackerten Zichter, die eee 
schlafen als wachen. Doch die Ware muss hinein in das alles an sich 
ziehende Stadtinnere. Geht auch die Zeit und damit die Nachtruhe, also die 
Kraft, unwirtschaftlich, so behaupte ich es jetzt schon hier, bei Menschen a 
und Pferden und Fuhrwerk, abgesehen von den Einwirkungen dieser Fahrt.\-* 
auf die Beschaffenheit der Ware selber, verloren, die Ware gelangt a 
drinnen zum Verkauf. Sie kommt zu all dem dort anstiirmenden — 
Massengut. Auf den MHauptchausseen eilen Hunderte von Gemiise- “ a 
wagen, oft parallel den vielgeleisigen Schienenwegen, der Grossstadt =. 4 
zu. Ist das wirtschaftlich? — Der Fluss entsteht aus Quellchen, Bach- — 
lein, Bachen usw., bis er als Strom im Endziel Meer seine Ruhe findet. pe 
unterwegs wird ‘action das Bachlein gezwungen, einen Teil seiner Masse | 
den benachbarten gewerblichen, industriellen Betrieben abzugeben. Es wird — 
jederzeit so viel Wasserware abgezweigt, als die nachste Nachbarschaft fir 
sich selber jeweilig erfordert. Keinem Menschen fallt es ein, die Wasserware — 
aus dem grossen Sammelbecken ,,Meer“ dem Oberlande zurtickzufihren. So” - 
ahnlich aber geht die Versorgung der Vororte Berlins vor sich. Die Ware 
wird vom Erzeuger durch so viele Ortsgebiete hindurchgefahren zum allei- 
nigen Grossmarkt ,,Halle“. Dort finden sich am nachsten Morgen, vor Ta, z 
und Tau, die den Vororten entstammenden Kaufer (Handler, Ladeninhaber) 
ein und erstehen dieselbe Ware, die ihnen schon am Abend vor dem Geschaft + 
vorbeigefahren worden ist. Sie fahren sie jetzt, vielleicht durch zwei oder 
drei Zwischenhandler gegangen, wieder hinaus, sei es im Handwagen, Lit 
gemietetem Gespann, in der Kiepe auf dem Riicken oder der Strassenba 1S 
Das ist unwirtschaftliche Vergeudung von Pferd, Mensch und Fuhrwerk, 
von Zeit, Geld und Kraft. Dazu gesellen sich nun noch die mit der Eisenbe I 
ankommenden Massen, die gleichfalls durch Verbraucherbezirke fuhren, 


~ 2 ee se fe by me ine =e do = ail 
ar? ~ ce Ce are Nes ie ap ons . 
EPR yar mb Re = 
~ = ~ ~ 
6 ante Se 2S ater 
saree i eee Vorr im eimischen ees 5 eA 377 
. oS = _377 


a Pantie erickiightst Aas Und ihendeont peenes die icaatrtaeeled in ganzen 
co: ‘Zigen zu den heimischen Erzeugnissen. Der Grosshandler ist so ausschliess-_ 
i Herr der Massen, Preisangeber in jedem Falle. — Ich glaube, mein 
- arktbild stimmt in allen Ziigen. Warum ist bisher hier am Platze nicht 

eine Zusammenfassung der Gemiiseware schon im Queligebiet, d. h. in 


es. -Teilverbrauchszentren ? Liegt es unter Beriicksichtigung obiger Verluste 
: a _ «bei Anfuhr nach dem einen Markte nicht nahe, schon im Mittelpunkte eines 
 grésseren Gemiusebaubezirkes einen eigenen Verkaufsmarkt einzurichten? 


o Wie sieht es hierin bei unserem Musterkinde ,,Straelen“ aus? Im ersten 
" ee Betriebsjahre ging Straelen in der Verkaufsweise des hollandischen Gegen- 
a _ tibers Venlo zu Markte. Vereinsmitglieder verkauften waggonweise die Ver- 
= bandsware an den Grossmarkten. Zu Zeiten geringerer Mengen Ware ging 
man zum Handler; dieser tbernahm gegen angemessene Vergiitung diese mit 
der Verpflichtung, sie méglichst vorteilhaft abzusetzen. Beide Weisen wurden 


a ungeeignet abgestreift. Es heisst dazu im Bericht: ,,Der Straelener Verein 


‘= 3 Ee fabc einer Ziichtervereinigung sein kann, mit ihrer Ware selbst auf den 
Markt zu ziehen.“ Es wurde nunmehr der schon anfangs ins Auge gefasste 
Be: Plan einer Einrichtung der hollandischen Verkaufsart am eigenen Orte in 
By die Tat umgesetzt; denn die Vorbedingungen zu einem eigenen 
3 =v. erkaufsmarkte (Versteigerung) waren vorhanden: Es war genug 
nes in durchschnittlich gleicher Giite vorhanden, sodann waren die Mit- 


-glieder verpflichtet, die gesamten Ertrage ihrer Felder zur Versteigerung 


und Staatsbahnanschluss, als bequeme Anfuhrstrassen aus dem Gebiete 
z selber, als notwendige Abfuhrstrassen zu den niederrheinischen Verbrauchs- 
_ -markfen. Rechtzeitig, namlich im Frithjahr1914, ward die Ver- 
stei gerungshalle unter Zuschtssen staatlicher Verwaltungen er- 
- richtet Es kann nun nicht meine Aufgabe sein, eingehend den Verlauf 
_ einer solchen Versteigerung unter Benutzung der aus Holland ibernommenen 
Weise darzulegen. Nur das muss herausgestellt werden: Es geht dabei nach 
- festgelegten, streng zu befolgenden Bestimmungen, sowohl bei dem Sortieren 
ar ‘und Verpacken der Waren seitens der Mitglieder wie auch feste Satzungen 
eves Versteigerung einen schnellen und geordneten Verlauf sichern. Die im 
Druck erschienenen ,,Vorschriften betreffend Sortierung und Verpackung 
Sven Gartenfriichten aller Art“ geben Aufschluss in Verbindung mit ,,Satzun- 
gen und Versteigerungsordnung vom 1. Februar 1914“. Die Vereinbarungen 
des wert, in Ruhe von unseren Ziichtern im Kreise ihrer Erwerbs- 
ossen besprochen zu werden, noch besser aber, als Grundlage fur eigenes 
isammentreten, Zusammenarbeiten, sinngemass entwickelt und umgeformt 
s 1 werden. Die Eisenbahnverwaltung war gleichfalls fiir méglichste Be- 
uleunigung in der Verfrachtung der verkauften Ware gewonnen worden. 

M M it berechtigter Unruhe und Vorfreude sah man der ersten Versteigerung, 
< am Ort selber, entgegen. Die Handler, von der Neuordnung geniigend unter- 
_-richtet , kamen, sahen und kauften; sie blieben auch zu Zeiten kleinerer Markte 
Pla ze treu, und dieselbe Tatsache, wie in der Anzucht von seiten der 
ieder, lehrte der in die Fortentwicklung des Verkaufs hineinschreitende 
i: an Personen und Gespannen, Unzuverlassigkeit des Bahn- 
5 und manches andere hat uns in dieser Kriegszeit mehr noch als 


ee 
aS 
; 
x 
Mok 
2 ees 


ea 


S dem Herkunftsgebiete, erfolgt und direkt von dort eine Zufthrung in die 


pa in einjahriger Praxis die Ueberzeugung gewgnnen, dass es nicht Auf- 


in Straelen anzuliefern, und drittens verfiigte dieser Sammelpunkt iiber Kreis- 


Wg Age Ss Pe a ae fe coe 
rr ? “ath a> x. Ss - . : 

2 ees ieee ee pete. wisi a eo Ae Cae PSE. Bios a 
37) 4 orwarts: im m Gem WB P,P AS eee ae 
378 "Sat! eg 2 See eee Seaeetgcl = we Te ae 

‘ Se EN, = ee 
7 “n> A oe 
vordem erkennen lassen, was es bedeutet, am Produktienserte eine ‘Ein-— 


richtung zum Verkauf der gezogenen Gemiise zu besitzen, wie es im unserer 
Versteigerung der Fall ist. Entsprechend der Mehranlieferung musste eine 
Vergrésserung der Versteigerungsanlagen stattfinden, obgleich zu erwartenae 
ist, dass bei einer diesjahrigen gleichen Zunahme der Verkaufsmengen wie 
im Jahre 1915 nur fir cinen verhaltnismassig kurzen Zeitraum diese Ver- ’ 
grésserung hinreichen wird ... Schnelligkeit und Zuverlassigkeit der Ge- 
schaftsabwicklung sind zwei Hauptbedingungen ftir die Lebensfahigkeit einer 
Verkaufseinrichtung gleich der unserigen.“ So berichtet das zweite Ge- 
schaftsjahr. So feiert feste Organisation berechtigte Triumphe unter dem ~~ 
Zielwort: Frei vom Auslande! Frei vom preisbildenden Zentralmarkt! — 
Lasst sich hieraus ein ahnliches, uns angehendes baldiges Zukunftsbild in — 2 
den entsprechenden Landschaften der Mark herausbilden? — An Eisen- 
bahnen aller Art fehlt es uns doch nicht. Gerade der Reichtum an Klein- 
und Hauptbahnen, die Gemiisebaulandschaften durchschneiden, fordert zu 
einer im Kreise Geldern sich erprobten Zusammenfassung und Zubringung 4 
auf einen Verkehrsmitteljunkt eines Gemiise erzeugenden Landstriches auf. 
Auch die Bedenken, dass doch bei diesem Uebertragen der Verkaufe ia be- 
stimmte Teilmarkte der Provinz die Handler sich bockbeinig abseits halten 
werden, sind zu fallen lassen. Sie waren in Straelen auch in Rechnung gestellt. a | 
worden, und siehe da — die Sorge war unniitz gewesen, dennderHandle r 
gehtder Ware nach. Stellt diese sich eben am andern Platze ein, SO. 
muss er ihr nachfolgen, will er eben Handler bleiben und sollen nicht andere, — 
die mit diesem Fernbleiben schon im stillen freundlich rechneten, sich in den a 
offenen Platz einschieben. Wer jedoch immer noch ein Nein dagegen auf- ~ 
setzt, dem gebe ich die Art der Pferdemarkte unserer Mark zum Vergleich a 
an die Hand. Da ist das Prinzip, um das es sich hier handelt, doch langjahrig 
in Uebung. Der Ziichter in straffer Zusammenfassung seiner Massefiware 
ist der Geber; zu ihm haben sich die Abnehmer oder die vermittelnden lon 
icr zum Ankauf einzufinden. Gerade der Fritihgemtisemarkt, auf dem wees P 
Handler die schon langst begehrte Ware fiir die Feinkostgeschafte erstehen — 
will, lockt denselben unzweifelhaft in die ihm bekanntgegebene Versteige- 
rungshalle zu den ersten Friihgemiisemarkten in der Provinz. Die nbtigen a 
Giterwagen zum Abschub seiner Kaufe in den Verbrauchsort sind ent- 
sprechend der angefahrenen Menge bereitgestellt, so dass die Fahrt plan- 
massig erfolgen kann. Der Organisation der Zichter bleibt eine 
wirtschaftliche, sparsam die Zeit und Krdafte benutzende U mwand-— 
lung dieser jetzigen Marktverhaltnisse als zweite 
Hauptaufgabe zu l6ésen. Vorbedingung dazu ist und bleibt — 
»Organisation unter sich zu gemeinsamer, williger Arbeit nach dem : 
aufgepflanzten Musterbeispiel“. Hier liegt der Anfang des Weges zur : 
Héhe. Organisation im eigenen Lager kraftigt zugleich das Ansehen, die — 
Wertschatzung des Standes bei unseren mittleren und oberen Behorden. — 
Oeffnet so erst dort Tiiren, die bisher fir gewisse Bitten, Vert 
Wiinsche, Forderungen geschlossen blieben! Der so oft ersehnte Schutz he 
mischer Gemtise wird erst dann zur Wirklichkeit, wenn durch gleichwertige, ‘ 
friihzeitige Ware das Ausland abkémmlich, weil aus dem Felde peschagen, . 
erscheint. Die jetzige Kriegszeit ist nach den am Niederrhein gemachten 
Erfahrungen geradezu die Zeit des Erstarkens, der Befreiung vom Druck 
geworden; drum auch hier, ja in all den uralten Gemiisebaulandschaften t un 


- 


ce 
ee 
Bt 


- gemiisen, sofrihzeitigdas Auslandesfertig brachte, und 
von Dauergemisen. Und nicht ins Ausland mehr fahren, um zu lernen: 
Bit Auf nach Straelen! Dort liegt ein frisch, jung sprudelnder Quell. Von 
EB . seinem Wasser sind die Muster dort geschulter, vorbildlich wirkender Krafte 
_ fir uns zu gewinnen. Wer wirft den ersten Wurf? 


Und doch, als Deutscher geht mich die Sache meines Volkes, 


“a meiner Volksstande recht viel an. Und wenn ich nun seit Jahrzehnten den — 


-Segen einer eigenen Standeszusammenfassung erfahren habe, sollte ich da 
nicht dieses Geheimmittel von unglaublicher Segensfolge anderen unter 
_ die Augen zur Nacheiferung bringen? Nicht das Zahlen von Beitragen und 
_ das Beraten von Satzungen, nicht das Zuh6éren und Streiten bei uns nach den 
_ Vortragen ist Organisation, sondern das treue Mitarbeiten aller nach einem 
_ Ziele unter Zuriickstellung eigener Wiinsche und Ansichten. 


Drei freudig begrttsste Btutchlein aus dem 


_ -KGnigl. Bofanischen Garten zu Berlin- Dahiem. 


Von Andreas Voss, Berlin W 57. 
(Fortsetzung von Seite 311 ff.) 


Der Titel des zweiten Biichleins lautet: si threr.durch ..@se 
 biologische Abteilung, die grosse Halle des Erd- 
- geschosses und die pflanzengeschichtliche oder paladobota- 
_mische Abteilung“ von Dr. K. Krause, Assistent am K6nigl. Botani- 
4 -schen Museum. Mit einem Vorwort iiber die Aufgaben und Einrichtung des 
_ Museums von A. Engler, Direktor des K6nigl. Botanischen Gartens und 
_ Museums. XIV u. 51 Seiten, in Taschenbuchgroésse. Preis 50 Pf. 


a. Ausser diesem I. Museumsfiihrer ist noch Nr. II: Fithrer durch die 
ss _ pflanzengeographische Abteilung erschienen. Ausgegeben werden spater 
7 Roch Nr. III: Fihrer durch die 6konomische Abteilung und Nr. IV: Fuhrer 
durch die systematische Abteilung. 
“a Es ist gar nicht méglich, dem Fernstehenden auf ein paar Druckseiten 
Rea auch nur eine einigermassen geniigende Uebersicht iiber den wertvollen und 
" * -reichen Inhalt dieses Fiithrers, geschweige denn tiber die ungewdhnliche 
eichhaltigkeit des ganzen Botanischen Museums zu geben, das in Dahlem 
“e aoe seine richtige Wirdigung erlangen konnte. Wer friiher das alte Botanische 
a6 iseum an der Grunewaldstrasse in Berlin besucht hat und jetzt das neue 
i _ Dahlemer durchwandert, kommt aus dem Staunen tiber das, was hier in- 
. 4 _ zwischen geleistet worden ist, gar nicht heraus. Hatte sich um die Bereiche- 
Soa und die Anordnung im alten Museum vor allen andern Prof. 
Jennings (+ 1908) hochverdient gemacht, mit dem ich mich noch des 6ftern 
anregend unterhalten habe, weil er auch ein vorztiglicher Pilzkenner war, 
80 freut es mich sehr, dass Hennings’ hohe Verdienste auch in diesem Fuhrer- 
_ biichlein hervorgehoben worden sind; aber die ganze heutige Einrichtung im 
| 1 Museum ist wohl hauptsachlich dem Direktor, Geheimem Ober- 
ierungsrat Prof. Dr. Engler, zu verdanken, wobei ihn seine Beamten 
ten untersttitzt haben. 


ee cain ieee, an gre Schliessung fester Arbeitsgemeinden zur S 
ee ricicce von Massengemtise bestimmter Art, von Pein: 2 


; 380° Drei freudig begriisste Biichlein aus del 


Kultur sind oder auch in grdésseren botanischen Garten nicht mit Erfolg | . a 


= . * * = sy = —<—<— 


=. ; ete Se 
Als die wesentlichen Aufgaben eines botanischen Muses 
nennt der Direktor folgende drei: 4 


1. Vor allem soll es in méglichster Vollstandigkeit aes anne 
Pflanzenarten in einer fir das wissenschaftliche Studium geeigneten - Form ae 
enthalten. Es soll dem weiteren Ausbau des natiirlichen Pflanzensystem ag 
dienen, sodann aber auch anderen Disziplinen, wie der Pilanzengeoeraphieae as 
der Morphologie, Anatomie, Physiologie, Palaobotanik. Es soll besonders — ae 


Untersuchungsmaterial von solchen Arten enthalten, die bei uns nicht in ay 


dauernd kultiviert werden kénnen. Das sind aber etwa 90 % der héheren a 
Pflanzen und fast alle niederen. _ 2 


2. Es soll méglichst vollstandiges Material fiir die Zwecke der nae 
wandten und 6konomischen Botanik enthalten. a 


3. Es soll dem Studierenden und jeder Belehrung suelenden: ‘Person | in 
einer Schauabteilung einen Ueberblick geben tiber die wichtigsten Erscheise 
nungen des Pflanzenlebens, der Pflanzengeschichte, der Pflanzenverbreitung 
und der Verwendung der Pflanzen. — 


Hieraus geht schon hervor, was man alles im Dahlemer Museum er- oe E.: 
warten darf. Der Direktor sagt tber die ersten Anfange botanischer Museen, _ ieee - 
dass der friher vielfach aus dem arztlichen Stande hervorgegangene Dozent | a 
der Botanik auch noch medizinische Vorlesungen abzuhaltern hatte und bei et | 
den ihm anvertrauten Sammlungen zugleich die Stellung des Direktors, pee =i 
servators und Assistenten vertrat. Von deutschen Botanikern war es der 
Wiurttemberger Joseph Gartner, ein Zeitgenosse Linnés, der zuersteine 
umfangreiche karpologische Sammlung (also eine Friichte- und Samensamm- = 
lung) zusammenbrachte und in seinem noch heute hochgeschatzten Werke: are 
»De fructibus et seminibus plantarum“ fir die systematische Botanik ver-— 
wertete. J 

Spater (1852 bis 1884) war es H. Robert Goppert, der damalige a 
Lirektor des Botanischen Gartens zu Breslau, der zuerst ein gr6ésseres bota- a 
nischnes Museum in den Dienst der Universitat gestellt hat und weite Kreise i 
fiir die Botanik zu interessieren suchte, wahrend in Berlin 1880 bis 1882 E 
Direkior Prof. Eichler in der gleichen Richtung arbeitete. ae. ete 

Eine recht betriibliche Erscheinung, die ich selbst seit vielen Jahren and ‘s 
noch heute bei einem grossen Teile der Gartnerwelt beobachten konnte, ist “f 
die zu mangelhafte Pflanzenkunde. Nun sagt auch der Direktor in eee 
Buchlein: ,.Mit der Pflanzenkunde ist es bei den allermeisten, welche Fc 
schungsreisen antreten oder in den Kolonialdienst sich begeben, recht 
klaglichbestellt — Also auch hier dieselbe Klage! Wenn die breite 
Masse der Gartner sich schon friiher auch um die Kenntnis der deutschen 
Flora, um die Eigenschaften und die Verwertung unserer wildwachsenden 
Pflanzen gekiimmert hatte, dann hatten nicht nur sie selbst, sondern a auch 
viele Hunderttausende anderer Leute weit besser durchhalten, sich besser et 
nahren und sonstwie helfen kénnen, als es jetzt geschieht. Eben, met: ich 


ee 
at 


regend einzuwirken. Aber dieser Weltkrieg musste erst n fort unde 
den Gartnern eine gréssere Wertschatzung der angewandten Pflanzen 
dort vor die Augen fithren, wo alle Klagen bisher ungehért verhallemy we 


= heorie und gr iin des Lebens goldner Baum“, hat — weil missverstanden 
worden — viel dazu beigetragen, dass die Wissenschaft (Theorie) immer in 
Reaien schroffen Gegensatz zur Praxis gestellt wird, obgleich Goethe ja selbst 
- otanischen Studien obgelegen hat. Gefliigelte Worte haben leicht nachhaltige 
- Wirkung, in diesem Falle eine schlimme. Fir Aneignung. gediegener 
SP Aenzenkunde ist auch das Botanische Museum ein vortrefflicher Lehr- 
ee meister fiir alle, die in und um Gross-Berlin sesshaft sind. Das Dahlemer 
‘ - Museum ist eine unentbehrliche Erganzung zum Botanischen Garten, in dem 
es’ auch liegt. Es bietet uns alles, was wir ge cone an den lebenden 
_ Pflanzen im Garten nicht sehen kénnen. 
ee, Im Abschnitt A des Fithrerbiichleins Nr. I werden wir iiber die 
Biologie (Lebenslehre) der Pflanzen in solch hochinteressanter 
- Weise aufgeklart (und zwar auf 22 der insgesamt 51 Seiten des Biichleins), 
dass er eine vorzigliche kurzgefasste Einftthrung in die Pflanzen-Lebens- 
prehre darstellt, die im Museum gleich durch den Anschauungs unter- 
richt, durch 88 grosse Tafeln, auf das wirkungsvollste erganzt wird. 
¥ Im Museum ist auf die bildliche Darstellung unter Beifiigung dafir ge- 
‘ eig neter, besonders zubereiteter (prdparierter) Schaustiicke (Praparate) 
a Risse Sorgfalt verwendet worden, denn alle Lebensvorgange in der Pflanze 
- stehen ja im Zusammenhange mit ihrem inneren Bau. — Wir folgen im 
Museum den Ziffern, mit denen die einzelnen Abteilungen bezeichnet sind, 
cf Sees vom Eingange beginnend. 
Abteilung 1 (Tafel 1 bis 15) belehrt uns iiber die Pflanzenzelle und 
3 iber die Elementar(Grund-)stoffe der Pflanze, wortber man sich nur an der 
Hand des Fithrerbiichleins unterrichten kann, da es hier ohne die Tafeln nicht 
. méglich ist. 
ae: Abteilung 2(Tafel 14 bis 19) erklart uns die Leitungsbahnen, in denen 
_ das Wasser und die tibrigen Nahrstoffe 4hnlich wie im Adernetze der héheren 
‘iere die Pflanzen durchziehen. : 
is Abteilung 3 (Tafel 20 und 21) zeigt uns das sogenannte mechanische 
_ System in der Pflanze, das all die Zellen umfasst, die dem Pflanzenkérper 
die nétige Festigkeit verschaffen. 
| a Abteilung 4 (Tafel 22 bis 24) lasst uns erkennen, wie die Pflanzen sich 
segen, bei und nach dusseren Verletzungen und anderen Beschadigungen 
ve zu schiitzen bzw. auszuheilen vermogen, und da finden wir, im Glaskasten 
i" es e“ ausgestellt, auch eine Knolle der auf Seite 316 der ,,Gartenflora“ er- 
. ahnten Schildkrétenpflanze (Dioscorea elephantipes) als besonders sehens- 


a i... 5 (Tafel 25 bis 30) klart uns iiber die Aufsaugung (A b- 
s orption) und Wanderung des Wassers und der gelésten Nahrstoffe aus 
jem Erdboden auf, und zwar sowohl bei den niederen Pflanzen (Algen, Pilzen 
usw.) ) als auch besonders bei den héheren, in denen das von den Wurzeln 
-aufge: nommene Wasser und die darin gelésten Rohnahrstoffe durch die schon 
=n Leitungsbahnen der Pflanze in die oberirdischen Teile tibergefihrt 
ad oben von den krautigen Teilen aber Wasser als Wasserdampf wieder 
eben wird (verdunstet). Und infolge dieses regelmassigen, fortlaufenden 
nuierlichen) Vorganges werden die Zellen angeregt, immer wieder 


5 “Botaaik » heorie“ sei. thas der Ausspruch, den WwW olfgang 
V. _G oethe den Mephistopheles tun lasst: ,Grau, teurer Freund, ist alle 


PRE AR SR AN Ye. OTS GMINA SES srt ’ ree ae oy Ne ee ee 
a, Sh ‘ye A PTS abet SSS. ai <a Pee ee ’ she sea Sy pert ee 
rg 6 ers = =F és Fake? T* ar 
382. "Drei Feud bistasete Biichlein pe ten) Kel Bot. G. ah : 
vy 4 fee eas : = er Pr: ity a4 
: ave ee ihe 


Wasser nachzusaugen von den unteren her, ein 1 Vorgang also, der : sick : v 
-den Wurzelenden bis in die Blatter vollzieht. 


Abteilung 6 (Tafel 31 bis 41) behandelt die Ernaaheone der * 
Pflanze aus dem Boden (Aufnahme der fliissigen Rohnahrstoffe); SO so- 
dann auch die Aufnahme der Kohlensaure seitens der Pflanze aus der Luft. — 
Die in der Luft vorhandene gasférmige Kohlensadure wird von den , 
Blattern aufgenommen, wahrend Wasser und die gelésten mineralischen - 
Rohnahrstoffe durch die Wurzeln zugefithrt werden. Unter dem Einflusse M5 
des Sonnen-(Tages-)lichts wird dann alles in den in den Blattern enthaltenen 
Griink6érnern (Chlorophylikérnern), die gleichsam kleine Arbeitsstatten ere ig * 
zu Pflanzenbaustoff (zunachst Starke) verarbeitet, die dann nach allen Ver- vor 
brauchsorten wandert. Bei diesem Vorgange, den man Aes ae 
nennt, wird gleichzeitig Sauerstoff ausgeschieden. ay 


Abteilung 7 (Tafel 43 bis 49) zeigt uns den Vorgang der B a ustosiee oe : 
wanderung in der Pflanze, wie die in den Griinkérnern gebildete Starke 
aus diesen weiter wandert und wie sie auch als Vorratstoffe in Pflanzen- — 
teilen (besonders z. B. in den Kartoffelknollen und anderen Knollen wee 
Zwiebeln), auch in den Getreidesamen angesammelt wird. 


Abteilung 8 (Tafel 50 bis 55) und Abteilung 9 (Tafel 56 bis 58) belehren of 
uns dariiber, dass es auch unter den Pflanzen Vertreter gibt, dieals Schma- — 
rotzer gern auf Kosten anderer leben und sich bereichern. Da sind a 
soiche Pflanzen, die sich ihre Starke nicht selbst herstellen, sondern — und — 
das sind die angenehmen — sie als Faulnisbewohner (Sapro- : 
phyten) aus abgestorbenen oder sich zersetzenden organischen Stoffen auf- 
saugen. Andere sind als sogenannte Halbschmarotzer. grin, ver- 4 
arpeiten also in den Griinkérnern auch Baustoffe; sie entziehen aber ihren c 
Wirtspfianzen, auf denen sie leben, sowohl Wasser als auch die gelésten — 
Bodenndhrstoffe. Das tun z. B. die Mistel (Viscum), die Klapper (Rhi- | 
ppettns) u. a. Das sind die Scheinheiligen. Am schlimmsten sind die V olan 
schmarotzer (Parasiten); sie entziehen alles, was sie zu ihrer Er- a r 
nahrung und weiterem Wachstum gebrauchen, der Wirtspflanze, auf der sie 
sich angesiedelt haben, wofiir die Seide-(Cuscuta-)Arten sowie die auf leben- : 
jen Pflanzen vorkommenden Pilze bekannte Beispiele sind. — Eine besondere — : 
Art von Schmarotzern sind in a 


Abteilung 9 (Tafel 56 bis 58) die Wurzelschmarotzer, dies auf 
den Wurzeln anderer lebenden Pflanzen wachsen. Einige solcher verwenden 
wir Gartner sogar als Zierpflanzen, z. B. die auf Puffbohnen-(Vicia 
faba-)Wurzeln schmarotzende Bohnen-Sommerwurz (Orobanche speciosz y 
und die besonders gern auf Weiden-(Salix-)Wurzeln schmarotzende, a 
Bliitezeit kaum tiber den Erdboden hervorragende, schon violett blii- 
hende Erd-Schuppenwurz (Lathraea clandestina), die im Fruhling cigeum 
artige, schéne Blitenteppiche von 1 m im Durchmesser bilden 
kann, wo sie sich erst angesiedelt hat. Ihre Samen sdet man schon im Herbst 
oder Sommer auf freigelegte junge, nahe unter der Erdoberflache wachsende 
Weidenwurzeln (méglichst schattig gelegene) und deckt wieder etwas — 
dariiber. In Deutschland einheimisch und mit Vorliebe auf Hasel-(Corylu 
avellana-)Wurzeln wachsend, ist die Echte Schuppenwurz (Lathraea SC ua 
maria). — Auf Tafel 56 finden wir auch den im Mittelmeergebiete heimisc en x 
leuchtendrot gefarbten Hundskolben (Cynomorium coccineum), der g rm 
auf den Wurzeln salzliebender Pflanzen schmarotzt. — Auf Tafel 58 ist die 

Ce 


' ce - 


ir lachtige. EaERe: der Ee eceubitnee (Rafflesia) zu sehen; sie ist auch auf der 
_ linken Seite des Schrankes V in Alkohol aufbewahrt. 


: ie Abteilung 10 (Tafel 59 bis 64) zeigt uns einen erst in neuerer Zeit 


- Pflanzen (Symbiose genannt), und zwar zu ihrem beider- 
E seitigen Vorteile, also ein gewichtiger Unterschied gegenuber den 
Bes _ Schmarotzern mit ihren Wirtspflanzen, wo letztere ausgebeutet werden. 
~ Solch eine vertragliche Lebensgemeinschaft stellen z. B. die Flechten 
s {Lichenes) dar, die wir iiberall in Waldern, auch oft an Obstbaumen, Zaunen 
: _ und anderen Orten finden, die aber keine einheitlichen Lebewesen sind, 
_ sondern blattgriinlose Pilzlager mit eingesenkten blattgriinhaltigen Algen. 
as Ueberraschend war aber die Entdeckung, dass manche unserer Waldbaume 


Ms % mit Pilzen, die man My korhizen (deutsch Pilzwurzeln) nennt, Lebens- 
‘8 emeinschaft haben. Diese Pilzwurzeln sind sehr feine stielrund- 


; Be otenzen dichte Polster bilden oder aber im Innern der Wurzeln als Knauel 

_ erscheinen, von wo aus dann nach aussen feine Faden durchdringenund in den 
Humusboden wachsen. Bekannter schon sind die Luftstickstoff sammelnden 
ND Pilz- -(Bakterien-)knéllchen der Schmetterlingsbliitler (Hiilsenfruchtgewachse 
fa - [Leguminosen)). Die Kndéllchen bilden sich an den Wurzeln, enthalten Bak- 


 Stickstoff der freien (atmosphdrischen) Luft aufzunehmen und fiir ihr Ge- 
deihen weiter zu verarbeiten, so dass sie (z. B. die Lupinen) auf sehr stick- 
__ stoffarmem, sogar auf stickstofffreiem Boden gut gedeihen und auf 1 Hektar 
‘  . uber 200 kg Stickstoff gewinnen k6nnen, vorausgesetzt, dass der 
i _ Boden die ubrigen notwendigen, mineralischen Pflanzenndhrstoffe in aus- 
_ reichender Menge enthalt. Dadurch sind Lupinen, Seradella, Zottelwicke u. a. 
‘ als Griindiingungspflanzen uberaus wichtig. Erinnert sei auch an die 
a Pechidecn-Pilzwurzeln. 


3% 
“ah 


~ 


_ Dass es auch Pflanzen gibt,die mit Tieren Lebensgemein- 
_ schaft haben, beweisen die sogenannten ,Ameisenpflanzen‘’, 
a _besonders die te Lalas Myrmecodia, von denen im Schranke VI mehrere 
we - ausgestellt sind. Oft bilden sie kleine Bestande, die als sogen. Ameisen- 
‘eae garten sehr schén im Schrank VI vorgefthrt sind. 


Abteilung 11 (Tafel 65 bis 68) enthalt die insektenfangenden und -ver- 
dauenden Pflanzen, die wir schon in lebenden Stiicken in den Gewachs- 
ausern des Botanischen Gartens gesehen haben (siehe ,,Gartenflora“ Seite 
* 13: und 315). Es sind hier die Gattungen: Kannenstrauch (Nepenthes), 
_ Schlangenréhre (Darlingtonia californica), Schlauchpflanze (Sarracena) u. a. 
Hier ist auch in einem Glase das Portugiesische Taublatt (Drosophyllum 
. Jusitanicum) zu sehen. Die Fliegenfalle (Dionaea muscipula) ist in Ab- 
_ teilung 12 anzutreffen. Unsere einheimischen insektenfangenden 
Ee anzen: Sonnentau (Drosera), Wasserschlauch (Utricularia) und die Echte 
oa _ Wasserialle (Aldrovandia vesiculosa) mit ihren klappenférmigen Fang- 
_ blattern sind auch vorhanden. Die beiden letzten sind Wasserpflanzen, die 
‘onnentau-Arten Bewohner unserer Moore, Torfwiesen und Torfgraben. 


Abt eilung 12 (Tafel 69) veranschaulicht den Atmungsvorgang 
bei den Pflanzen insofern der gleiche i wie bei den Menschen, als a 


richtig gewurdigten Vorgang eines Zusammenlebens zwe ier 


Be und eine grosse Anzahl anderer griiner Waldpflanzen (Humusbewohner) © 


_ liche Wurzelfaden, die entweder an der Wurzeloberflache der betreffenden | 


Pe terien (Stabchenpilze), wodurch die Pflanzen instandgesetzt werden, den > 


Ree eS pie er Cage gos 


2 1 sic: 


ae Drei nee HIBS ete Biichlein aus dem 


ay Ye 

die Pflanze Sauerstoff aus der atmospharischen Lutt cine unter gle: ck 
zeitiger Abgabe von Kohlensaure aus dem Pflanzenkérper. ae es 

Abteilung 13 (Tafel 70 bis 73) zeigt die Ausscherdaaeea 
(Sekretionen) der Pflanzen, die Oele, Harze, Milchsaft (Kautschuk, , 
Gummi) u. a. m. enthalten, deren grosse Bedeutung erst in der kolonialen Ab- — 
teilung des Museums so recht hervortritt. | ee. 

Abteilung 14 (Tafel 74 bis 82) erlautert die Wachstums- 
vorgange, die Ueberwallungen bei Verwundungen und — was fir den 
Gartner ebenfalls sehr anziehend ist — die durch Pfropfungen verursachten 
Wachstumverschiedenheiten, ferner Drehungen, Verbanderungen (Fas- 
viationen) und Gallenbildungen. ) : ‘ 

Abteilung 15 (Tafel 83 bis 88) enthalt in passendem Anschluss an die 
vorige Abteilung die Pflanzen, die Bewegungserscheinungen er- 
kKennen lassen, wohin ja.in erster Linie die mit so zahlreichen kleinen, sehr Bre. 
veizbaren Fiederblattchen ausgestattete Schamhafte Sinnpflanze (Mimosa ~ 
pudica) gehort, deren Blattchen schon bei leichter Berthrung oder Er- — 
schiitterung der Pflanze zusammenklappen, auch ganze Blatter kénnen sich oe, 
herabsenken, weil sie ein Gelenkpolster besitzen. Erst allmahlich richten 
sich alle Teile wieder auf. Ueber die Ursache wolle man im Fiihrerbiichlein __ 
nachlesen. Die Pflanze beansprucht héhere Warme und Sonnenschein, ist 
aber sonst sehr leicht aus Samen zu erziehen und in Topfen auch im Zimmer — es 
zu unterhalten. ia 

Wir gehen jetzt in die Halle, wo an beiden Seiten der grossen Mittel- 
treppe, die zum HoOrsaal fiihrt, sieben farbige Tafeln angebracht sind, die die 
Bestaubungs- (Tafel 89 bis 91) und die Befruchtungs- (Tafe] 92 — 
bis 95) vorg Ange erlautern, so besonders an Bliiten des Sibirischen Lilien- _ 
schwertels (Iris sibirica). Bei den héher entwickelten Pflanzen kénnen sich 
Friichte und Samen nur entwickeln, wenn zuvor eine erfolgreiche Bliiten- 
staub-(Pollen-)Uebertragung (mechanisch oder durch Wind, Insekten usw.) 
auf eine dafiir empfangliche Stelle (die sog. Narbe) des Fruchtknotens 
stattgefunden hat. — Solche Friichte, die sich auch ohne zuvorige Bestaubung __ 
ausbilden kénnen, so z. B. manche unserer seit vielen Dezennien angebal ae ; 
Apfelsorten, sind immer nur Scheinfrtichte, fleischig gewordene — ey: 
Bliitenachsen. Es ist das die sog. Jungfernfrichtigkeit (Parthenocarpie), — i 
bei der dann die wirklichen Friichte (Samen) fehlgeschlagen sind. — Aut Ve 
Seite 19 des Fiihrerbiichleins sind auch die gartnerisch ebenso wichtigen wie 
hochinteressanten Pfropfbastarde erwahnt, und der Vorgang wird an © me 
dem — sagen wir: Zwiefaltigen Bohnenbaum(Laburnum adamii), einer Misch- _ oe 
form zwischen dem Goldregen-Bohnenbaum (Laburnum laburnum [L. vuole 
gare] und dem Purpurblumigen Kleestrauche (Cytisus purpureus) Vereag 
anschaulicht. : Ape 

Mitteilungen tiber sprungweise auftretende, auffallende Verschietiaiiem 
heiten (Mutationen) vom Art-Ebenbild (Art-Typus), ferner ber das Auf- 
treten von Bei- oder Notknospen (Adventivknospen), auch an Blattern, Z. Be 
beim Brustblatte (Byrophyllum calycinum), beim Zwiebeltragenden Streifen-_ | 
farn (Asplenum bulbiferum). Weiter Mitteilungen tber merkwirdige | 
Blitenstande (z. B. bei Dorstenia) und Blitenformen (im Schranke VI eg 
und tiber Frucht, Samen, Embryo u. a. m. bilden den Schluss der Biclowtsg 
echen Abteilung des Museums. 

Abschnitt B bespricht die grosse Halle dds. sogenannten Schau- 
museums, die uns wohl schon beim Eintritt ins Museum aufgefallen ist; sies 

wt] Mg 


4 
* 


Bos Ararc [Agave rigida var. sisalana], machtige lange Palmblatter) u. a. m., 
Paice zu gross sind, um in anderen Raumen untergebracht werden zu koénnen. 


‘ Pegeptest worden waren, dort geraumt werden mussten, so Baumfarrnstamme, 
a Stamme des Kalifornischen Mammutbaumes, der in seiner Heimat bis zu 


kann; die Schraubenbaume (Pandanus-Arten) auf ihren Beiwurzelstelzen; die 
_grossen und langen Blatter der Palmen Raphia und Arenga u. a. m. 


2 és Abschnitt C des Biichleins handelt iber die Stamme des Pflan- 
s _ zenreichs, die in der grossen Eingangshalle des Museums untergebracht 
Rees sind und die die Entwicklung der lebenden Pflanzenwelt von den nieder- 
Sten pflanzlichen Gebilden (Algen, Pilzen [Bakterien]) bis zu den hoher ent- 


__wickelten, den Samenpflanzen (Mono- und Dicotyledonen), erkennen lassen. 


erlautern alles. Die systematische Abteilung im oberen Stockwerk fuhrt 
das dann weiter aus. — Die meisten Gartner ahnen gar nicht einmal, dass 
sie selbst schon mit Lebewesen zu tun gehabt haben kénnen, die man als 
ander Grenze des Pflanzen- und Tierreichs stehend be- 
3 - trachtet und sie deshalb auch Pilztiere, Pflanzentiere (Phytozoen) oder 
a i auch Tierpflanzen (Zoophyten) nennt, namlich mit den Schleim- 
 lingen (Myxomyceten), wie sie z. B. als sehr unangenehme Zugabe in 
Be. ‘durch Gerberlohe erwarmten Treibbeeten als Lohpilz, Lohblite 
_ (Fuligo septica) auftreten, auf der Lohe weiterkriechend, anfangs chrom- 
_— gelbe Lager bilden, auch an den feuchten Blumentoépfen hinaufkriechen und 
_ - sogar die Pflanzen schmierig machen. Spater wird das 4Altere Lager 
an schwarz. Ein gutes Mittel gegen das Auftreten und gegen die Ausbreitung 
esi? ist Steinkohlengrus, auch Steinkohlenasche, die man vor dem Einsenken 
der Tépfe ein paar Zentimeter hoch gleichmassig tiber die ganze Flache 
Ry. ea -ausstreut. 

4 oe - Abschnitt D (Schlussabschnitt) enthalt auf Seite 39—51 des Butichleins 
.* diePflanzengeschichtliche(Palaobotanische)Abteilung, 
die von der Urzeit der Pflanzenwelt bis zum Diluvium reicht. Die 
2 Geschichte, sondern der Pflanzengeographie an, titber die uns Fuihrerbtch- 
_ Geschichte sondern der Pflanzengeographie an, ttber die uns Fithrerbiich- 
Be lein II belehren wird. Die Pflanzengeschichte aber gibt uns Kunde 
= von langst ausgestorbenen Pflanzenreichen und Pflanzen, die nur noch durch 
| _ Abdriicke, Verkohlungen, Versteinerungen, die sich in alteren Erdschichten 
ae erhalten haben und dort entdeckt worden sind. In grosserer Fille von 
eS: -Formen aber treten sie erst in der Steinkohlenzeit (dem Karbon) auf. Die 
“Besos Pflanzen (Algen, Tange, farnartige Gew4chse) sind erst aus dem 
‘Silur sicher nachweisbar, wenn sie auch wohl schon im Kambrium 
vorhanden gewesen sein miissen, weil in diesem schon tierische Reste 
_ cntdeckt worden sind. Ueber weiteres m6ége man das Bichlein selbst 
; ~studieren Der Gartner und der Pflanzenfreund mégen noch erfahren, dass 
zwei hochinteressante Baumgeschlechter aus fernsten, langst vergangenen 
Zeiten heute noch als lebende Vertreter uns erhalten geblieben sind, die 
we _ beiden in Deutschland winterharten Japanischer Facherbaum 
( Sart biloba) und dann die Echte Sump f zypresse (Taxodium 


si 
> 
s 


m5 
ts 
»* 


irgt Naipieachlich: Oeeedstnude (Baumstamme, Matvapetal tae eres eg 


Sie stammen zum Teil von Pflanzen, die im K6éniglichen Botanischen Garten 


_ Seite 26—38 sind diesem Ajbschnitt gewidmet und 29 Tafeln im Museum — 


re ee 


130 m hoch wird und dessen Stamm einen gewaltigen Umfang erreichen _ 


vies ae be ligt | ais 


. Si = ifs) oe > pag 
386 os Peis ise, 
a ee ee = ; = — 
pee ae eee De 
, 


ay ts tt ee xy i 
aes Tempel herum, | con auf Grabstatten ‘septate Auch die Eibe 
(Taxus baccata) gehért zu den ehrwiirdigen Erscheinungen, wenn auch die — 
Dichter der Alten den Taxbaum in die dunklen Schatten der Unterwelt ver- ee 
setzten; vielleicht weil er ohnehin vielen Schatten vertragt. Sie seien, wo — 
sie vorkommen, dem Naturschutz empfohlen und dem Landschaftsgartner — 
alle beide zu hdufigerer Anpflanzung. Das Museum aber moge von 17 f 


Jiingern und Freunden Floras haufig besucht werden! 


ee 


Literatar. 


Deutscher Gartenkalender. 44. Jahrgang 1917. Hersuspepeben von Max 
Hesdorffer, Verlag von Paul Parey in Berlin SW 11, Hedemann- 3 
strasse 10/11. Preis 2,25 Mark. : 
Der Deutsche Gartenkalender, der in haltbarem Einband und rechtzelinas 

wie immer auf dem Biichermarkt erschienen ist, gehért heute schon zu dem 

Lieblingstaschenbuch der deutschen Gartnerwelt; es ist ein Notizbuch fttg- xz 

den taglichen Gebrauch, zugleich aber auch ein Ratgeber fiir alle Fragen | 2 : 

des Berufslebens. Mit handlichem Format verbindet er Uebersichtlichkeit, — 

praktische Einteilung und einen vielseitigen der Zeit angepassten Inhalt. — . 

Er bietet reichlichen Raum fiir tagliche Notizen, Lohn-, Witterungs-, Saat- aN 

und Pflanztabellen, fiir tagliche Eintragungen, Tabellen fiir die Berechnung _ 

von. Erdarbeiten und deren Kosten, fir Pflanzenbedarf, sachgemass zu- 4 

sammenigestellte Sortenlisten wichtiger Nutz- und Zierpflanzen und vieles : 

andere mehr. Insgesamt enthalt der Soeben erschienene Jahrgang 1917 

siebenundvierzig selbstandige Artikel und Tabellen, darunter das Verzeichnis 

samtlicher héheren und niederen Gartenbauschulen und alier Gartenbau- — 1 

vereine im Reiche. 
An Reichhaltigkeit und Zuverlassigkeit dtrfte der Deutsche Garten- 

Kalender von keinem ahnlichen gartnerischen Jahrbuch wbertroffen werden. 
Der neve Jahrgang enthalt wieder eine Reihe neuer, zeitgemasser Ab- | 

handlungen aus der gartnerischen Praxis. Wichtige Artikel und Tabellen ¥ 

friherer Jahrgange finden sich am Schlusse des Inhaltsverzeichnisses unter ; 

Angabe der Jahrgange, in denen sie erschienen sind, verzeichnet. Es emp- — : 

fiehlt sich also dringend, auch die friheren Jahrgange auizuheben; man pes 

schafft sich damit eine sehr schatzenswerte Bibliothek iiber alle nur erdenk- — 

lichen Fragen des gartnerischen Berufes, die rein aus den Bedtrfnissen der 3 

Praxis entstanden sind und deswegen einen dauernden Wert behalten. “a re 

Kurt. 
; Pie ; s 

Mokrzecki, S. A: Bericht des an. Das Wachstum wird unterbrochen, — 

Chef-Entomologen des. Blatter und Fruchtansatz abgewortenis 
Semstwotber schadliche | oder die Frichte missgebildet. Dies 
Insekten und Pflanzen-/ Art tiberwintert hier im Eizustande 
krankheiten im _ tauri- | wie sonst Psylla mali Foerst, die in 
schen Gouvernementwah- der Krim vdllig fehlt, wahrend sie. 
rend des Jahres 1912. Sim- | nach Feststellungen von Slingerland 
feropol 1913, St. 1—23. in Amerika, von Schreiner in Russ- 5 
Der Birnsauger (Psylla pyri L.[ob | land und von C. Borner in Deutsch- 
richtig bestimmt? Ref.]) greift in den | land als Imago tiberwintert. [Borner rs 

Birnpflanzungen schwache und mit- | Feststellungen beziehen sich is edoch 

telstarke Baume besonders schwer | nicht auf Psylla pyri L., sond rn au bs 


~— 


¢ TS rosttn Peeves Ps. pirisuga 
_F. — Ref.] In der Krim fliegt das 
au usgebildete Tier den ganzen Winter 
hindurch, wahrend gleichzeitig an 
der Baumen sich die Eier finden, die 
es Stieles und des schwanzférmigen 
Cie Anhanges entbehren. Zur Bekamp- 
 fung werden die Birnbaume im Win- 
ter mit drei- bis vierprozentiger 
_ Eisensulphatlésung gespritzt. Im 
_ Frihjahr spritzt man Knospen, Bliu- 
ten und Blatter mit Quassiaseifen- 
i Ef hraihe oder Tabakseifenbriihe. Nach 
dem Blattfall soll nochmals mit Kar- 
_ bolineum Avenarius jn einprozentiger 
__Losung, mit Kerosen- (Petroleum-) 
ulsion oder Quassiabriihe ge- 
‘spritzt werden. Als Parasiten des 
_ Schwammspinners, der in den Ge- 
_ birgswaldern der Krim verheerend 
 auftritt, werden folgende genannt: 
- Hadronotus (Telenomus) howardi 
_ Mokr., Apanteles fulvipes Hal., A. so- 
-titarius Ratz — und Pristomerus vul- 
& nerator Panz. Diese befallen alle die 
_ jungen Raupchen, wahrend die er- 
__wachsenen Tiere von folgenden Para- 
Petien befallen werden: Sarcophaga 
.. affinis Fall., Roeselia antiqua Meig., 


_ tungsmassregeln sind erstens Ab- 
_ kratzen der Eier von der Rinde oder 
i ZV eitens Durchtranken der Eimassen 
' mit Petroleum oder Karbolineum. 
ey Die zweite Methode verdient wegen 
_ ihrer Billigkeit den Vorzug. Ausser- 
3 dem werden Leimringe angewandt und 
_ die jungen Raupchen mit einer Lésung 
von Schweinfurtergriin gespritzt. 
_An Melonen und Gurken richteten 
die Raupen von Phlyctaenodes sticti- 
alis Schaden an. Sie werden von 
zwei Parasiten befallen, Apanteles 
% anessae Reinh. und Anthrolytus 
: dissimilis Kurd. Eine unbekannte 
befiel die- Obstmaden 
arpocapsa pomonella L.). Die Inter- 
ess ssenten werden davor gewarnt, die 
- Bedeutung der. Schlupfwespe  die- 
des Schadlings (Oophthora semblidis 
Sa ur. = Pentarthron carpocapsae 
A shm.) fiir die Praxis zu_ iiber- 
's chatzen. Die Evonymusschildlaus 
(Ch ionaspis evonymi bomst.) Peete 
Ss sich auf Euonymus japonicus L. und 
‘NX irde von einer Schlupfwespe der 
bisher nur aus Kalifornien bekannten 
Gattung Aspidiotiphagus __ befallen. 
Eine gegen verschiedene Schildlause 
wirksame Mischung ist eine Emul- 
von Leinél in Seifenwasser. Ein 
€ nur aus Amerika bekannter, 


— Scotia saturniae R. D. Die Vernich- | 


rs 


dart Ausserst schadlicher Blasenfuss 


der Birnbaéume (Euthrips pyri Da- 


niel) wurde 1909 auch in der Krim 

gefunden, ohne dort bisher nennens- 

werten Schaden ‘anzuriehten- 

dipetien HH. ¥.3 Beitraé zur 
Lebensgewohnheit von 
Otiorrhynchus' rotunda- 
tus Siebold. Zeitschrift f. wis- 
sensch. Insektenbiologie, Bd. 9, S. 7 
bis 12. 1913. 

Die einzigen bekannten Nahrpflan- 
zen des Dickmaulrtisselkafers Otior- 
rhynchus rotundatus Siebold sind die 
Syringen, und zwar zieht er die 
grossblatterige der kleinblatterigen 
vor. Straucher, die auf festem Boden 
ohne Gras und faulendem Laub stan- 
den, wiesen nie Frasspuren auf. Der 
Kafer hat durchaus ndachtliche Ge- 
wohnheiten, bei Tage ist nichts von 
ihm zu sehen. Sie fressen Locher in 
den Blattrand. Verfasser vermutet, 
dass die Eier in geringer Tiefe an 
den Wurzeln der Wirtspflanze ab- 
gelegt werden. 


Sudeikin, G. S.: Krankheiten 
landwirtschaftlicher Kul- 
turpflanzen im Gouver- 
nement Woronesch, nach 
Beobachtungen im Jahre 
1912. Ver6ffentlicht vom Semst- 
wo Woronesch 1913. 

Ref. Rev. Appl. Entom. II, 1, 
1914, 3a: 

Eine Rindenwanze (Tingis pyri 
Geoffr.) schadigte tiberall Apfel-, 
Birn- und Kirschbaume. Die Bekamp- 
fung geschah durch wiederholte Be- 
spritzung mit Seifenwasser. Ferner 
wird Beseitigung der abgefallenen 
Blatter und Verbrennung aller Pflan- 
zenreste im Herbst empfohlen. Der 
Apfelblattfloh (Psylla mali Forst) 
scheint allgemein verbreitet zu sein, 
dech wird der durch ihn verursachte 
Schaden nur selten erkannt und mei- 
stens auf Frostwirkung zurickge- 
fihrt. Empfohlen wird haufiges und 
reichliches Spritzen der Baume mit 
drei- bis finfprozentiger Kupfersul- 
fatlésung im Spatherbst und im 
Frihjahr, wenn die Larven erschei- 
nen. Ebenso verbreitet, jedoch durch 
Bespritzung mit Seifenwasser leicht 
im Schach zu halten sind: der grosse 
Birnsauger (Psylla pyricola L.), die 
Apfelbaumblattlaus (Aphis pomi D. 
G.), die Kirschblattlaus (Myzus ce- 
rasi P.), die Pflaumenblattlaus (Hyal- 


Mae ee 


opterus pruni F.) und die Stachel- 


beerblattlaus (Rhopalosiplum  ribis 
Buckt.). Haufig vertreten war an 
Apfelbaumen die Kommaschildlaus 
(Lepidosaphes ulmi L. = Mytilaspis 
pomorum Bché) und andere, nicht be- 
stimmte Schildlause. Nach dem Blatt- 
fall wurden die befallenen Baume im 


Aufbrechen der Knospen mit Kalk- 
milch bespritzt oder geschmiert, 
welche zwei bis drei Weinglaser voll 
roher Karbolsaure oder Kupfersulfat 
im Verhaltnis 1 lb : 2,7 gall. enthielt. 
Weitere Massnahmen bestanden in 


intensiver Diingung, Auslichten der | 
Karbol- | 


Kronen, Spritzungen mit 
oder Naphthaemulsionen usW. 


Veuillet, A.: La Thripsosedes 
Pois. Revue scientifique, Paris 
1914, S. 626—627. 

Der die Erbsen schadigende Bla- 
senfuss heisst Frankliniella robusta 
und ist wahrscheinlich mit Thrips 
pisivora, der bei Oxford schadigend 
aufgetreten sein soll, identisch. Die 
Schadigung kann zum vollkommenen 
Missraten ftthren. In Frankreich 
wurde die Art erst 1913 bekannt. Der 


Blasenfuss befallt die jungen Blatter | 
und Bltiiten noch in der Knospe, ver- | 
ursacht Missbildung, oft Vernichtung © 


der Triebe oder Unfruchtbarkeit der 
Bliten. An einigen Stellen wurde eine 
Schlupfwespe (Thriptoctenus  brui) 
als Parasit der Blasenftisse aufgefun- 
den, an anderen fehlte sie. Spritzung 
mit einer Mischung von Dalmatiner 
Insektenpulver und Seifenlésung soll 
gute Erfolge zeitigen. Anbau dersel- 
ben Frucht auf dem befallenen Felde 
und in der Nachbarschaft soll ver- 
mieden werden. Um die Verschlep- 
pung zu verhtten, miissen alle Pflan- 
zen von den befallenen Aeckern ver- 
brannt werden. 


Molinas, E.: La destruction 
des parasites du sol. Pro- 
grés Agric. et Viticol., Montpellier, 
XXXI., No. 12, 1914, S. 374 378. 
Ein ganzes Heer schadlicher Tiere 

lebt in der Erde. Die wichtigsten 

davon sind die Schnecken, Asseln, 

Tausendfiisse, dann von den Insekten 

die Erdraupen, Engerlinge, Draht- 

wurmer, andere Kaferlarven, Maul- 
wurfsgrillen, Ohrwtirmer, Ameisen 

u. a. m., von den Wiirmern die Ael- 


Fiir die Schriftleitung verantwortlich: 


Siegfried Braun, Berlin N, Invalidenstrasse 42. 
Druck von Rudolf Mosse in Berlin. 


chen oder. Nemammaene pies wa 


| Eine altere Methode der Bekamp 
‘von Bodenparasiten, 


— wird 
Herbst und im Fritihjahr vor dem | 


_ desinfektion richtet sich das fea 


desinfektion bietet daher. “rain 
Gartner grosses Interesse, je m 
um so wertvoller seine Kulturen s 


die sich mehr > 
gegen pilzliche Schadlinge richtet, — 
als ,,.Ecobuage“ bezeichnet. 
Darunter versteht mandas Ausreissen — “¥ 
und Verbrennen aller Pflanzen samt — 
ihrem Wurzelwerk oder wenigstens — 
das Verbrennen gr6ésserer Mengens ‘ 
vegetabilischer Stoffe auf der zu be- — 
handelnden Flache. Die dabei pan 
wickelte bedeutende Hitze wirkt auf 4 
eine mehr oder* weniger iki 
Bodenschicht sterilisierend ein. Unter | 
den chemischen Mitteln fiir die Boden- 
hauptsachlich gegen Pilze, das Cyan- — 
kali oder Blausauregift ist hingegen 
ein furchtbares Gift fiir alle tierischen — 
Wesen. Verfasser glaubt das Cyan- 
kali nicht empfehlen zu dirfen, da es — 
auf die Pflanzen ungiinstig einwirken — 
soll und ausserdem auch fur den — 
Menschen eins der furchtbarsten — 
Gifte vorstellt. Dagegen ist der 
Schwefelkohlenstoff schon seit lan- — 
ger Zeit bei den Winzern im Ge- © 
brauch. Gegen 1887 sollen 60000 ha 
damit behandelt worden sein. Die — 
Wirkung ist jedoch manchmal nur y. 
unvollkommen, da _ infolge seiner — 
grossen Fliichtigkeit die Wirkung — 
schnell vortibergeht. Er verteilt sich | 
in der gewtinschten Weise nur in Bo- © 
den von mittlerer Bindigkeit. In zu 
dichten oder sandigen Béden wirkt 
er zu langsam oder_verfliegt — f 
schnell. Ein weiteres Bodendesinfek- ma 
tionsmittel ist Kaliumsulfokarbonat. — 
Im Weinbau ist das Mittel wegen zu 
hoher Kosten ganz aufgegeben wor- 
den. Bei hochwertigen Spezialkultu- 
ren durfte es aber immerhin noch 
rentabel sein. Seine Wirkung als ] In- 
sektent6étungsmittel ist jedoch noch 
nicht véllig geklart, und es dirften 
daher weitere Versuche damit am 
Platze sein. Immerhin hat der Ver- 
fasser mit einprozentiger Lésung 


4 


— 


vollen Erfolg erzielt. Das Wiieal be 
sitzt den grossen Vorteil, dass es e ns_ 
der wenigen Insektentétungsmittel i 
das kein scharf wirkendes Gift 
stellt und ohne Gefahr fir die 


TCARL ADAM 
= CUSTRIN-NEUSTADT 


Landsbergerstr. 44-45. Fernruf N? 114 
Fabrik far Gewadchshausbau u Winter- 

garten Warmwasserheizanlagen Fruhbeet 

nd Gewachshausfenster 

tfabrik Grosses Glaslager vielfach pramiiri 


in grésseren und kleineren Posten liefern giinstigst 


Freiverger Tafelglaswerke G.m.b.H. in Freiberg. 


Gegrtindet 1720 


lLostenfrei aber: 
Obst- u. Alleebaume 
Zierstraucher 
Rankpflanzen 
Nadelholzer 
Weinreben 


Herm. A. Hesse 


grosste resp. reichhaltigste Baumschulen 
Weener (Ems), | rov. Hannover 
erst 1879 eecriindet 


Massenanzucht simtlicher Freijand- Stauden 
- pilanzen in allen Gréssen. — Rosen 
Beschreibender, illustrierter Katalog 1916 17 u. Ss. W. 
(iber 300 Seiten stark) ist erschienen ee 
und. wird auf Anfrage kostenfrei gesandt. l \ ath 
® 
Baumschule 


Se cnnetinEEEnnetaieneeeeeennenetat 


Antage von Parks und Garten 
Berlin-Baumschulenweg 


Areal1300 Morgen 


Der Inseratenteil wird stets 
4 Tage vor dem Erscheinen 
der Nummer geschlossen! 


PMisderner Gowdelshausb au 


praktisch und preiswert 


Oscar R. Mehlhorn, Schweinsburg i. Sa. 


aon noe oe a 8 8 8 i nen nn — O00 La])bwm:a:r»a(~-_ 
@G2es SOSSOSSSSSSSSSOSSSSSSSSSSSESSOSESOSSOOO™ 


Echte Haarlemer Blumenzwieheln 


| 
| in prima bester und gesunder Ware treffen Anfang September 


wieder ein. Verlangen Sie unsere Preisliste dariiber fur 1916. 
Unser im 25. Jahrgange erscleinendes 
reichillustriertes Hauptpreisbuch fur 1917 
EEE 


140 Seiten stark, Jubild4umsausgabe, erscheint Anfang Januar. 

Wir bitten héflich Interessenten, sich schon jetzt vornoticren 

zu lassen, damit dasselbe Ihnen zur Zeit prompt porto- und 
spesenfrei zugesandt wird! 


Albert Treppens & Co., inh. A. Mahler «:-3.c:c. 


Samen- u. Blumenzwiebelhandiung, Berlin SW 68, Lindenstr. 13. 


R. van der Schoot & Sohn, Hillegom 


Holland 
GEGRUNDET 1830 GEGRUNDET 1830 


Gartenbau-Etablissement 


Eigene Blumenzwiebel-Kulturen, umfassend 
iiber 200 Hektar (die gréssten Hollands) 


Kataloge werden auf Anfrage gratis zugesandt 


oe ee ae netertoeine ane 


Post-u.Bahnsendungen von Holland nach Deutscniand werden regelmassig betordert 


Willy Refe, Herlin-Brigk 
Sabrié fir Gewadshausban, Heizungs- 
u. Sprenganlagen D.BR.M1.6. Yr. 561594 


Stets grofies Lager in 
Sriihbbeetfenftern und Rabmen (Grofie 5’<3') 


Kénigl. Lehranstalt! 
firObst- u.Gartenbau: 


SRSRABSHPRESES OSE ee Reade 


és a 
Proskau bei Oppeln. : 

. Zweijahr. héherer u. cinjahr. niederer Lebrgang. . 

Ueber 200 Morgen Gelande, alte Bes‘ande und Neuanlagen, wissen- s 
Sthaftliche und technische Abteilungen sichern griindlichste Aus- & 
bildung. — Im zweiten Jahr getrennter Unterricht. — Aufnahme & 

1. Marz, fiir Gastteilnehmer, auch Kriegsverietzte, jederzeit. = 

DS ORES PSUS SEE ORS Or eRe ERE R TREE ERROR ESE REESE REDRESS AEEEEE 


Adolph Schmidt Nchf., Berlin Sw 61 


Spezialgeschift Belle-Alliance-Platz 18 
‘ur Gemiise- und Blumens&mereien, Blumenzwiebein. 
Obstc&ume in allen Formen. Samenkulturen 
Straucher, Rosen, Stauden, Maiblumen, Erdbeerpflanzen. | Baumschulen ~ 
udisen ades ne heen: Hackmaschinen, Fernsprecher: Litzow 1781 
esser, Scheren, Giesskannen, Spritzen usw. ' 
. Vertilgungsmittel gegen Blatt-, Blutlduse, Piize usw. na banahisne: ina 


Preislisten kostenlos!  §: 


fur den Inseratenteil verantwe rien: “Ma ax J anze, Be rin Friede naw, — ” Paeank yon Rudolf} Mosse, see, Berlin sw 19> 


“yf 


4 > pres 
: ¢ ey F, 
Z n.” 
-. q bn 
¥ ree . giteer 


| Ae as 
“~ 4 ’ fies 4 
: 


v= yt 
* LAN oe 
5 7 ‘ 
” r 
+ . 
Pa ‘ 
- | 
Bee a ' 7 
“ 2 - 
= 
- 
« 
a ‘ 
i y Py 
> % , . : Y ; es 
4 : Vis . * - 
— - he 
, « + > 
ri 
> 4 < 


Pete tat 4 
oye 
+ we 
* , be bel’ 


OS en ee 
5 he oh see 


= “Stat, 


%, ns aun ty , E 5 
Sealy a) cy ae 
. , pr a Re 


SS 4 egy 5.2 * : 
ne Meee se ty a a 
“fs ~" on fon ee . 


Se iat : 


rf 


rere os 


de 


Ui f 5 P is 4 hag Pa + » a as ‘ an Ki A 
i qh Me pepe Aid y}, P re p 2 a a ~ : . Ls ) WOH We .\ pod yA "1 wT 
Pheraaiaiteeeaes ag Cy : oa ) i . { MR co AAA AH COCKY 
thes im Me 4 las Myre t : P “*¥ yt : eae ae er. oe ee WH Oe " HAW HE 


my 4i 

ret 4 

in a" 

vere ma ‘i i iti “¥, 
aay 


+4 thane Heyes 


4 rennny wk 
a = 2s Boas 
bat | = ess: RO 


: O leet 
Gente) Hae my 


CAM 


——EO——EEiO 


‘ 

. 

<e oa fy be 

wd lyst AM d 

i vee 4 ‘ eee ; 
WW We 

( 

‘Wl Heh ' in) ee ; 

Mes Fit Cai nS 

’ Wy : 

Hn | 

We | 

ac | 


Hs 
hy ‘OLA 
ae Mteltine 


3 


bt, Son 2 


= 


) Au ‘ 
. Sa ae {3 
} ney ae 
| M rt ff A P set 
E 7 nt ai rie Vv Mie il 
Weal “ie i 
, ’ WH De are 
/ . il wee eae 
: a i my Hn SRC 
a ans sais oat | 
: ds Why it sii 
. < . : 
; hee pee We 
| Eh WAY 
' eS 
‘ole 
t E: 
, " : , 
ian 
} | 


AA, 

+ “Ni in ay ie 
1 

wnreciant " 


a 
‘ ” iy Hs etn 

| Sr ARWnrattatavatargranig . 

" , ¥ vl fat Mca ‘y" " 

x tte wl my vii heros tse fart OU 8 C0 ‘e 

, ' ay fe Wye ve i 1 i) ithe , . tf 0 ‘ wr 

RIAU CLD i ah 

ea ah vit ide ae Ih p | 

nib Wi ‘| 

eect 

| ; i vat | 


ie oa ee ¥ me no , fei) 
i ‘tan iti , Co rife Aaa aii it (iy a Wi 
HY ir & 

in hee oe ei ie { Wh sits 


CAAA ALA 
eet ih re hw 


- 


> 


i ys 


j 


an Mv 1 eh ia . 
3 hy ve ae wi Hi | 
3 
33: 


4 tend 


i Lv) 

+ Oe be ANY VAs V 

N TOK: i i if) oH wh) ¢ 
RnR pe Gin ae 
wh we st inat Ne a M, 
a iyi oe \) Kitt 


AA Ava Ay! acral i} wi 
| huh on eeu 


AchytohcMistichyhnhotio’ 


‘ 


ye 
otal 


ahah via 
Nt a \j ‘4 iv 
a Ay 


ei 
| 
p | 
| 
= - 
33 $3 . une Ay rw Wit | 
CORIO 
7 , J. bs Mint Latent a OO i 
zt rw. é ANS WY | a 
; = . . ata NAN | 
; Ab be i, a ht | 
; WiyhA hiy i it winter Wh. 
AK ut te My me Al A yh uh i a Lay 


uJ \y ih 4 HA . 
Htc ciegci anit eel td