Skip to main content

Full text of "Gehört Jesus in das Evangelium?"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 






5' 41 



ILilreats of tije BiMnitj ScijcioL 



loUBlit -witii money 



THB SOCIETY 



-lEOLOOICAL KDUCAXION, 



Reeeived ^^jlC; ^ (, , 190 ^ _ 







©e^Srt 3^^^^ 



in bas (Et)angeltum? 




9Son 



D. Maxtin miet. 



^mtitt Jtnffage. 

(Set elften Sluflage unbeiSitberter 'übbmd.) 



«> m «■ 



1 1 

AN 



2t. Deicf}ert*fd;e Perlagsbac^i^anblung Zlac^f. 

((ßcorg Söljmc). 
1901. 



I I 



^l\i9. W'^'? 



'fe:ArUJJ:M ^«^ß-^- 



mu SRe^te i)oxbtf)aUen 



sYi 



Uorroort 



|)iermit biete id^ »eiteren Reifen einen auf ber 83erKner 
^aftoraHonferenj gel^altenen Vortrag an. gfür ben Slbbrnd ift 
er nur infofem Deranbert unb um ein @eringei^ erweitert, aÜ 
bad erforberfid^ ift, um bie Stad^^ilfe bei^ münbticl^en Slu^brucfed 
unb beiS perfdnlic^en (EinbrudeiS gu erfe^en, unb atö e§ bie Se** 
freiung don ber engften geitfd^ranle erlaubt äßeine Slbfid^t gel^ 
allein auf bie SlarfteQung eine^ grunbfö^Iic^en Unterfd^iebei^ ber 
3(uffaffung, meit ein fold^er fid^ fo leidet l^inter bie Serufung 
auf gefd^ic^tlid^e S3etrad^tungi$n?eife t^erftedt. 



1* 



Jftt^ali 



©eitc 

2Ba8 l^ciSt „gefd^id^tlid^" ^öangeltum? 7 

9Bar 3efuS in feiner SScrfünbigung fid^ felbft ©egcnftanb? ... 11 
Sie erüärt ftd^ ber Unterft^ieb beS a))oftoIifd^en ©bangefiunt t)on 

Sefu ^rebigt an bicfcm ^unft? • . 18 

SBed^alb lel^nt bie „fritifdge ©efd^id^tdforfci^ung'' biefe ^tlförung ab? 24 
SBarum gel^ört Sfefud in baS ^bangelium? ,27 




|e^ört 3efui^ in bag (Eüangeltum ? SSaiS tM biefe gfrage 
Bebeuten? S)a^ er nid^t aud ben biet StiangeCten ge-^ 
ftri(^en »werben lamt, ia^ berftel^t fic^ jia bo^ t)i>n felbft Sllfo 
n)iebetum : SSai^ l^eigt biefe gfrage ? SBoraüf jielt fie ab, menn 
fie aui^bräcflid^ gefteHt iPtrb? gl^re Verneinung l^tte ettoa bett 
®inn , 3efui^ fei laut bed (Sbangelium nid^t ®egenftanb unfred 
^eitöglaubend, Stad^tebenben t^ielntel^r lebiglid^ ein nad^toirfenber 
3euge bafär, bag er felbft @ott erlebt l^abe, unb für eine fold^r 
Srfal^rung entf|)re^enbe religiöfe ©ittli^feit. SBenn bcm fo ift, 
bebarf ed bann unter un^ nod^ einer SiuiSffil^rung aber biefeS 
Sl^ema? SRan foOte meinen: nein. ®inb unfre 5ßrebigtett 
bod^ ein entfd^iebened ^a auf biefe Stage, im üoHen ®egenfa^e 
}u folc^er Verneinung. Srofebem l^aben »ir 2lnla| ju einer 
Verl^nblung l^ierüber. 

SIm SInfange ber tl^eologifc^en @ntn)i(ftung be^ neunjel^nten 
Sal^rl^unbcrt« ftel^t bie l^errfd^enbc ©eftalt griebrid^ S)aniel 
©d^Ieiermad^eri^. (Sr l^at ben iRationalii^mu^ in ber X^eologie 
überteunben, nic^t nur inbem er bem &miii^ fein Stecht in ber 
Sleligion »alerte, fonbcm aud^ inbem er Qfefum ffi^riftum in 
ben 3Rittcrt)unIt bei^ d^riftttc^en JBetoufetfdniJ ^ineinrütfte. 3m 
Übergange t)on biefem S^l^rl^unbert , in bem bie Xl^eologie 
c^riftocentrifd^ n^ar unb in bem bie X^eologen banad^ getoogen 
tourben, in toeld^em SKafee fie d^riftocentrifd^ leierten, im Über- 



— 6 — 

gange ton biefem Igal^rl^unbert ju bent neuen f)at einer ber 
überaus »wenigen tl^eologifd^en 9tad^foIger @d^Ietermad^erd in ber 
Slfabemie ber SEBiffenfd^aften hieben gel^alten unb t)er5jfent(ic^t, 
in toel^en ein Don i^m felbfi ^ert)orge]^obener @a^ folgenber- 
ntagen lautet: ;,9ti^t ber ©ol^n fonbem aKein ber 93ater gel^ört 
in bad @t)ange(ium , n)ie ed 2)^fu^ Derffinbigt l^at, l^inein/^) 
Stefer ®a| fprid^t bebingter afö bie mir jum X^ema gefteUte 
^age. 2)ad (£t)angeKum, föie ed nad^ gefu t)erlunbet n^urbe, 
lann ja anberd lauten atö bad feine, unb ed erl^ebt fid^ bann 
bie Srage: n^eld^ed biefer beiben ift bad redete, und geltenbe 
Sbangeliunt, ober gibt ei^ etn^a ein einl^eitlid^ed (£t)angelium in 
ben t)erfd^iebenen (Sbangelien? (£d ift felbftüerftänblid^ nid^t 
©ad^e biefed OrteiS, biefei^ berebte iBud^ im einjelnen ju bel^anbeln. 
SRan lann i^m toeber in unaui^ioeid^Iid^ erforberlic^em SESiberf))ru(^ 
gegen t)iele9, nod^ in bereittt^iQigem Semen an anbem fünften 
innerl^alb ber lurjen ®parmt einer @tunbe geredet n^erben. @d 
toirlt ald feffeinbc @efamtaudf:prac^e einer umfaffenben Sen^egung. 
Siefe unb il^r gett)innenber StudbrudE merben in il^rem Sinfluffe 
fc^toerßd^ burd^ fritifc^'e 9[fteridlen aufgel^alten, loie bienlic^ auc^ 
eine folc^e bem ®ange bed 83uc^ei^ f olgenbe 83efprec^ung fid^ mand^en 
Sefem für eine eingel^enbere Sludeinanberfefeung ertoeifen möge. — 
Slnlag }u biefer 83efpred^ung l^at jiened 83ud^ tro^bem ge« 
geben, ©eine «bflc^t ift ed getoiß nid^t, bie 5ßerfon Sefu für 
bie (S^riftenl^eit fiberl^aupt ju entn^erten. (£^ toiK bie Slufmerl« 
famleit folc^er auf gefum lenfen, meiere fic^ am lirc^Iic^en S)ogma 
flogen, unb mag t)ietteid^t oftmals feine Slbfic^t erreid^en. Stdein 
bad gefd^iel^t um einen $reid, ber t)ie(en t)on uni^ ju teuer ift, 
nid^t nur um ben $reid t)on S)ogmen, fonbem um ben ^xtxd 
beffen, n^ad i^nen nad^ i^rem „innerften ©rieben^' il^r Sebendbrot 
ift. "SitSffath totit biefe§ 83ud^ bai^ SSebürfnid nad^ einem äJer« 



') 21. ^avnad, 3). SBefen b. ©^riftent. 1900 @. 91. 



— 7 — 

fuc^e, ben tiefen, burd^gel^enben ®egenfa^ in ber ^efamtauffaffung 
bed ^rSbangelium int @t)angelium'' nad) Höften ju befiimnttent 
Su^brude JU bringen. S)en SThtt baju unb bie ^flid^t bafür 
begrfinbet bie Überjeugnng, gerabe eine ©efd^id^tfd^reibnng, nield^e 
„ba^ SBefentßd^e, ia^ SBertöoIIe unb SIeibenbe, ju ermitteln''^) 
l^abe, lomme ju einem anbem (Srgebnii^ in betreff ber entfd^eibenben 
3h)ei 3)inge „S^fu^ unb baiS @t)angeKum'' ; jit einem @rgebniffe, 
meld^ed fi^ auf bie gefc^id^tlid^e Sird^e ftü^en lann unb t>Dt ber 
gefd^ic^tlid^en ^til nid^t ju fd^euen brandet, ^enn mein SSor^ 
trag babei jumeift mit @ä|en arbeiten mu^, fär bie ber teiffen« 
fd^aftlid^e Unterbau im einjelnen nid^t beigebrad^t tnerben fann, 
fo ift ba^ für einen fold^en Umrig unt)ermeibli(^ unb erlaubt. 
S)ie fec^jel^n Sieben aber bad Sßefen bed S^riftentumed l^aben 
ben 99eleg il^rer Urteile auc^ nur in bem begrunbeten Stnfel^en 
be^ geleierten Stebnerd. S)ad lann eben bei bergleid^en ^ro« 
grammatifd^en, befenntniiSartigen Sugerungen nid^t anberd fein. 
Unb fomit gu bem Sßic^tigeren, ju ber ©ad^e felbft, nac^ 
ber unfer Sl^ema fragt! 



S)ie ©ac^e, um bie ed fid^ l^anbelt, ift bie: ©eifert ^efui» 
l^inein in ia^ St^angelium, tnie er ei^ felbft t)erlünbigt ^at unb 
toie feine !lfofte( ed Derlünbigt ^aben? Sunäd^ft n^ad l^eigt: @r 
gel^art l^inein ? Soll er l^inein gel^ören toie $aulud J^ineingel^ört, 
totnn er fagt: mein St)angelium? San; getni^ nid^t, benn baS 
leugnet man nic^t. SSielmel^r erfd^eint ein f old^er Sufammenl^ang 
bei» iSerlünberd mit ber 83otf(^aft fo felbftt^erftänblid^, bog man 
gefagt l^at, baran Idnne j|a gar lein dU'eifet fein, bag gefud ge« 
lommen fei, bad St^angeßum ju t^erlfinbigen. 93ad er brachte, 
b)ar ein Soangelium.^) geboc^ in einer gefd^ic^ttid^en Untere 



*) ^amadf a. a. O. @. 8. *) ^amad @. 32. 



— 8 — 

fud^ung ift Dor aQem ju fragen: toad i% gefc^id^tlic^ ertoogen, 
(Sk)angeltttm ? 

S)te Steformotion l^at MarmÜiä) ein (Soangettum gefora^t, 
in toääftm ben eigentli^en 3n^<ttt bie SSertünbigung (SfyA% 
bti SßerteiS feiner $erfon nnb feiner für uni^ t)oQbra(^ten Seifhtng 
bUbete. Sie f)at nid^t etoa ein Sk^angelium t)om ©tauben, 
eine 9ln|)reifttng einei^ ®(aubeni$ o^ne ganj beftimmten ^nffaü 
gebrad^t, fonbern ein @t)angelittm für ben ©lauben. ®ie f^at 
ben S^rifhtd, ber bii^ bal^in in ber römifd^en ^rd^e ;,faft be<- 
graben" toar, toieber t)orgel^oIt, il|n bem ®lauitn angeboten unb 
fo ben (Klauben getoedEt. ^n biefem SSerfal^ren Inä))fte fie bei 
$aulu^ an. & lärm lein 3^if^I f^tn, bag $aulud gefum ben 
S^rift aU ben eigentlid^en gnl^alt feined (Eüangelium anfal^. fOtan 
benfe an feine SKugerungen in ben föorint^erbriefen unb an ben 
(Eingang bed 93riefeiS an bie Stömer. ^) Sag auf biefer !luf« 
faffung aud^ ba^ rul^t, toa^ er über fein nid^t t)on äRenfc^en 
empfangene^ (St^angelium ®al. 1, 11 f. au^fagt, gel^t ebenfo auiS 
beut $intDeife auf feine Berufung S3. 15. 16 n^ie aud feinem 
®Iaubeni^be!enntniffe 2, 16—21 unleugbar l^eröor. Unb toie 
$aulu^ ber S^riftfteHer, fo aud^ ^aulud ber ^rebiger in ber 
9())ofteIgefd^id^te. Sie ^rebigt Dom Sieid^e ift lenntßd^ertoeife 
ba^felbe n)ie ba§ Süangeßum t?on ber (Snabe (Kotted ober bie 
Sejeugung ber Sinnedänberung ju ®ott unb bed @ianbtn^ an 
ben ^erm 3efum (S^riftum 20, 25. 24. 21. Auf bie an- 
lünbigung beiS äJtannei^, ben ®ott jum Stid^ter eingefe^t, löuft 
bie Sltl^enifd^e Stebe l^inaud unb bie Slntiod^enifd^e &ap. 13 l^at 

^) 1. Äor. 1, 17. 23. 2, 2. 15, 1—5. 2. 5eor. 4, 3-6. §R8m. 1, 
1—4. 9. @))16. 3, 8. ^terna^ ift !etn Sroeifel, tag feine ^dlfmal ^t^ 
brandete Beübung bebeute : „^\>, t)on @brifto'\ unb ni^t „(to., bad (S^l^riftud 
t)erlänbet l^at." ^n biefem (Sinne braud)! $. ^aupüoort unb ^erbum 
72 mal, augerbem in htn ^aftoral. 4 mal, bie SSejeic^nung Sbangelift 
2 mal. Sn biefer ^nmenbung begegnen bie ^uSbrüde im 92. Seft. 
fonft übetl^aupt nod| ettoa 40 mal. 



— 9 — 

eben ben äReffiag }unt Ignl^alt. S)aiS (Sleid^e gilt Don ben Sieben 
bei^ $etmi» Sa)). 2. 3. 10, unb mit i^nen Hingt ber i^m juge:» 
fd^ricbenc erjie ©rief burd^an^ jufammcn. Sa, feine Sieben im 
2. unb 10. Sapitü ber SUjoftelgcfd^ic^te finb gerabeju bie 2)i««^ 
))ojttion für ben ®mnbri| unfrer f^no^Jtifc^en Söongelien. 
Übrigeni^ Braucht bie 3l))ofteIgef(i^tc^te bai^ ^au))th)ort nur im 
SRunbe beS $aulu« 20, 24 unb be« $etru« 15, 7; bagegen ift 
i^r baS abgeleitete S^itoort jum ftel^cnben StuSbrucfc für d^rlft^ 
lid^e SSerfünbigung nhttfjavipt geworben, öftere ol^ne beftimmte 
Slngabe bei? l^nl^alteS; too aber eine fold^e gegeben »irb, ift 
als fold^er gcfu^ augbrficftid^ ober mittelbar angejeigt. — 3o' 
l^anne« brandet freiließ ba^ SBort ©oangclium nie ; boß aber für 
feine SJerlünbigung S^fuS ber ©egenftanb toar, ba^ liegt boc^ 
greifbar auf ber $anb. 

®o fommen tt)ir enbßc^ gu bem, toa^ ja l^eute für ba^ 
eigentUd^ Sntfd^ibenbe gilt, }u ber Sludfage ber fogenannten 
f^noptifc^en @DangeIien. Ergibt fic^ mirlßc^ ani i^nen, ba^ 
Sefu^ ein @t)angelium t^erlünbigt l^at, in bem t)on i^m felbft 
nid^t bie JRebe »ar? Swnäc^ft ift bdrauf l^injumeifen, bafe bie 
brei erften (SöangeUen baS geittoort im SRunbe 3cfu nur in 2tn- 
fü^rungen au^ bem 9Qten Sieftamente bringen, fo in ber Siebe ju 
SRajaret^ Suf. 4, 18 unb in ber SlntttJort an ben läufer, beibe 
©teilen in SJejie^ung ju 3cf. 61, 1. ©öangeüfieren Ub^uitt 
alfo l^ier toie im Sttten Jeftamente gute, frol^e ©otf^aft bringen, 
o^nc fc^on ein feftgeprägter SluSbrud ju fein. 8ln einer anbern 
©tette, Su!. 4, 43, legt nur Sufa§ eg gefu in ben aRunb. S)ag 
^au^tmort @t)angelium felbft lommt im 3. (SoangeUum über«^ 
i)avipt nic^t Dor. ®o erübrigen alfo nur äRattl^öud unb SOlarfu^ 
für geftftellung beö ©(jrad^gebroud^eg. SRarlii^ legt ba^ SBort Sefu 
brcimal in ben äffunb bei StuSfprü^en, in bencn 3Kattpu§ eS 
nic^t ^at. Sllfo bleiben für gefu Sieben aU aUfcitig belegt nur 
itoti ©teilen übrig, in benen bad SBort t)orfommt. Einmal bie 



— 10 — 

«gc^atologijc^e 3?ebc SRatt^. 24, 14, 3RorI. 13, 10; fic toirb öon 
bcr ffritif aUcrbingg 3cfu o6gcf|)rod^en. ©obanti bie Srjäl^Iung 
t)on bcr Bctl^anifd^cn Salbung SRatt^. 26, 13, äKarl. 14, 9. 
SP bicfcS SSäort cc^t, fo fe|t ber 9iebncr öoraug, ba§ man bei bcr 
^u§rt($tung bed SüangeUum gerabe t)on i^nt unb bem, mad 
il^nt toibcrful^r, rcbcn werbe. SKber Seml^arb 8Bei§ ^ält e§ 
nid^t für cc^t, fofcrn eS fid^ um bie Urüberlieferung bcr SBortc 
Seju l^anbelt. ^) S)er (Schluß bc« SRarfu^ mit feiner Stnttjcifung 
16, 15: $ßrebiget bag Kbangeüum aller Sreatur ift jugeftan- 
bencrnjcife fein urf^jrünglic^cr ©cftanbteil be§ gtociten (Süangelium 
unb alfo in biefem @innc unecht. S93ir ^aben alfo nac^ bem 
Urteile ber l^iftorifc^cn Sritil feine ®cn)i§^eit, ob S^fu^ ben 
Sluj^brudE (SbangcUum aU terminus technicus überl^aupt gebrandet 
l^at. 3)er genauefte gorfc^er über ben urf^jrünglic^cn SBortlaut 
bcr Sieben Qefu, ber anerlannte ®rforfd^er beö Stramäifd^cn in 
3efu Seit, ®uftaö S)almann, lommt ju bem ©rgcbniffc, ba§ erft 
innerhalb bcr d^riftlid^en (Semeinbe ^aupttoort unb Stittooxi ju 
einem Serminu^ gctoorben finb.^) S)cr ©ingang be§ SKarfuä 
lautet: (SDangcIium t)on gefu (S^rifto, bem ©ol^nc Sottet; l^icr 
alfo Sdangcüum im Sinne eine^ 93cric^tci^, bcffen ®cgcnftanb 
Sefug Kl^riftug ift.^) »icffcid^t ba^ au§ biefem Anfange beig 
jtociten ©oangclium bie SScrtocnbung biefer Sejcid^nung für fold^c 
©d^riftcn übcrl^au^Jt geftoffen ift. So ergibt fid^ alfo bie bc- 
mcrlcnStocrtc S^atfac^c, bafe unter ben brei erften ©üangetien 
gerabe ba^jenige fic^ fo nennt, h)elc^e^ befanntlid^ am n^cnigftcn 
Sieben S^fu enthält; ba liegt bie ^(nnal^mc bod^ fo fem ald 
mdglic^, @t)angelium bcjcid^nc bie ^rebigt gefu fclbft unb i^re 
treue Überlieferung. 

SBcr gcfd^ic^tlid^ feftftellen luiU, ma§ (Sdangelium fei 



*) ^arfuScb. 1872 (5. 436. 
2) 2Sortc 3efu 1898 @. 84. 
») Xcyt unb @inn nac^ S3. SBeig a. a. D. @. 37 f. 



— 11 — . 

tinb toad l^ineiitgel^öre, l^at bemnad^ nic^t bei ber unftd^eren Über^ 
Kefcrung in betreff Sefu anjufragett, fonbcm bei ber erftcn 
@;^rifietigemeinbe, bei ben @c^riften bed 9teuen 2:eftamented äber>« 
"fympt, t)or QKem bei ^auIuiS mit feinem auiSgiebigen (gebrauche 
bed geprägten ^nibtudtL Dl^ne am 99ud^ftaben }u l^ängen barf 
man bemnad^ bel^aupten, ti fei ungefc^id^tlid^, ein (St^angelium 
gefu bem SüangeUum ber 9())ofteI gegenüberjufteQen. 2)enn 
biefer attteftamentftc^e Slui^brucf ift ju bem bie äBelt burc^l^oDen* 
ben (Stid^n^ort erft burc^ bie äRdnner gen^orben, beren Seruf ed 
toax, ber SBett ben glauben an gefnm atö ben (S^rift ju t)er« 
fünbigen. "S^a^ ift leine SSud^ftabenflauberei, fonbem SBeobad^tung 
and ben Duellen. 



^nbt§, toad liegt jule^t an ber SSejeid^nung ! Sd l^anbelt 
ftc^ fad^Iid^ für un^ um bie SSerlünbigung gefu felbft. @tänbe 
bai^ (Sdangelium ber Slpoftel mit ber ISerfunbigung 3e(u im 
9Bibcrfh:eite, fo toärbe mobt ieber fagen: bann ift ba§ @t)an^ 
gelium ber Sl^oftel nid^t maggebenb, benn Sefui^ ifl boc^ bie 
Offenbarung. SSir l^aben a(fo bie SSerffinbigung 3efu barauf 
anpfeifen, ob er ftc^ fclbft jum ®egenftanbe feiner ISerlunbigung 
gemalt l^at. S)abei lommt in Srage, meldte üueQen man an« 
erlennt, ob blo^ bie brei f^noptif^en Soangelien, bie nur oon 
einer galilaifd^en SBirffamfeit 3efu berichten, ober aud^ bad t^ierte 
(Sfangelium, bad oon einem SBirIcn gefu in ^ubäa rebet^ n^ie 
ein folc^ed aud^ fonft bur^ bie ©ad^e geforbert erfc^eint. 2)ie 
brei erften Soangelien geben bie Sleid^Sprebigt ^t\n, bad t)ierte 
feine @elbftaudfage. ^ö) Derji^te junäd^ft auf bai^ t)ierte; benn 
ed lommt bei biefem Streite über bad SSerl^öItnü^ ber a))oftoIifd^en 
^rebigt ju ber SScrfünbigung ^t\vi barauf an, bie fd^male Sante 
ber f^noptifc^en Überlieferung ju itf^aupttn, um gu jeigen, biefe 
Sante fei nic^t ju fd^mal, um bie ^VLQtti ju geigen, in xodi^tn 



— 12 — 

l^aften lann, ttmd bai^ ]p&ttxt 3^flni^ und entgegentragt. ^) SSie 
fte^t ed alfo mit ber Slei(i^iS))rebigt ? 2)ie Slntmort ift ntd^t leidet 
gu geben, benn t^ barf l^ier nur Benu|t merben, toa^ aü ed^t 
gilt ! SBer aber unternimmt ed, tomn ühttffanpt geitoeifelt toirb, 
l^iefnr ben aQgemeingtItigen SRapab feft jufieQen ; bafur mad 
t(S)t ift ober uned^t, n^efentlid^ ober nid^t toefentüd^? 99ei ber 
93egrünbung feiner ^t\z fd^eibet ^axnad alle edd^atologifd^en 
^artieen aud. 3ixö)t atö ob biefelben nid^t jum Xeil t)on g^fud 
ftammen lönnten; aber ed fei barin eine ffir il^n unt)ermeib(id^e 
älnle^nung an bie S^it^nfc^auungen ju erlennen unb fie ge* 
l^ören bal^er nid^t ju bem äSefentlid^en unb 93Ieibenben in feiner 
SScrfünbigung. Sunäd^ft ift alfo auc^ auf bie eiSd^atoIogifd^en 
Sieben ju t)eriid^ten. 

Unb nun geftatten @ie, bag id^ nur in Umriffen geic^ne; 
f omie mir in bie S3ef))red^ung t)on einzelnen Stellen unb SluiSbrüdten 
einträten, mürben mir in unenblid^e Ungemigl^eit l^ineingeraten. 
3d^ ^abe alfo in grogen 3ugen feftjuftellen, bag S^fui^ in feiner 
SSerfünbigung nid^t t)on fid^ gefd^miegen l^at. 2)ad 9täd^ftliegenbe 
fc^eint nun hierbei fein 9(nff)rud^ auf bie äßefftanitöt; boc^ trögt 
biefe X^tfad^e nid^t fo üiel an^, meit bie (Sntfc^eibung tim 
barin liegt, morein er feine meffianifd^e SEBfirbe fe^te. *S)a^ aber 
l^at er borerft fad^Iid^ angebeutet, e^e er mit jenem SCnf))rud^ erft 
t)or feine Singer, bann aud^ t)or bie Öffentlid^Ieit trat. ®e^en 
mir iener borbereitenben SJerfünbigung nad^, fo ift Dor allem 
mid^tig, roa9 er nid^t fagt. S^fud f^^t fid^ nämlid^ nie o^ne 



^) Scfcr meiner ©Triften »iffen, mic juücrftci^tltcö ic^ boS dö. 3o§. 
öerroerte. 3n tiefem fJaKc fci^Iiefec iä) micft mit meinem SSerfaören on 
@xavi, bad ©elbftbetougtfein ^efu 1887 an; t^ertoetfe aud^ für ba$ 
f^olgenbe auf feine umfoffenben ^uSfül^rungen. Senn id) audj nic^t 
burc^meg unterftfireiben lann, tt>a§ er au8f^)nc^t, muß ic^ bocjft »iebers 
]§oIt betonen, bajs bie ®efamtarbeit an biefen S^agen unter bem ©inöcre 
ftänbniffe borüber leibet, i§n beifeite gu fc^ieben. 



— 13 — 

toeitered mit ben 97lenfd^en ate gteid^mägig ju il^nen ge^drig 
jufamtnen, toeber in besug auf fein fßttf)&Ünü jum iBater nod^ 
in bejug auf fein SSer^altnid jur äBelt. 9iirgenbi» fteOt er ftc^ 
fd^Iec^tmeg in eine Steige mit ben anbem SDtenfd^en, felBft nid^ 
mit feinen Slnl^angern, nid^t einmal für bie 3ulunft. @r fielet 
immer jmifd^en ben äRenfd^en unb feinem l^immlifc^en SSater. 
SBenn er in bejug auf bie SBieberlunft fagt : bai^ n>ei| niemanb, 
aud^ ber Sol^n nid^t 9RarI. 13, 32, fo lönnte man ba ni7d^ 
3ur 9{ot fagen, ed l^anble fid^ um ben legten ober l^öd^ften $ro^ 
)}]^eten. Sßenn er aber feine S&fterung mit ber unDergebbaren 
Säfterung bei^ l^eiligen ®eifted üergleid^t, fo rücft il^n ba^ ber 
(Bottl^eit jundd^ft. Igm ®Ieid^niffe bejeid^net er ftd^ atö ben 
einjigen ©ol^n gegenüber ben fonftigen ®ottedboten afö ben 
©Hotten. S93&]^renb er hi» an^ Sreuj l^inan bie Fürbitte äbt, 
ift fein gemeinfamed ®ebet mit feinen gfingem ittodffvt, leinet 
mit einem jufammenfaffenben ^^toir''; aUt^ miberf))rid^t ber 
9RögUd^!eit, bag ba§ Unfer SSater ein tyon if)m gebraud^ted ®ebet 
gemefen fei. gfreilid^, bei f old^en Sinjelifigen n>irb immer gefagt 
werben lönnen: bad I&gt ftc^ fo ober fo beuten. SBer aber un« 
befangen bie ©c^ilberung burd^))rüft, ber tt)irb nid^t jn^eifetn, ba^ 
eine itoax fel^r jarte, aber babei ungemein fefte Sinie jn^ifd^en 
bem 3d^ unb ^x, 2Slx6) unb @ud^ burd^ aOe Hieben, unb gar« 
nid^t bIo| bei ^o^annei^, ^inburc^gel^t. 

Slber t^ fel^It aud^ nid^t an mirltic^en ©elbftaudfagen 3^fu 
fiber feine SJebeutung ffir feine Slnl^änger. ®o forbert er ben 
Snfd^Iu^ an feine $erfon, nid^t blog an fein SBerl, unb an fein 
tnnerfted ®ein, nid^t blog an feine Se^re. SCÜerbingd foQ man 
feine (Gebote befolgen, aber er verlangt baneben, unb ald Snt« 
fd^eibenbed, bag man ftd^ an feine $erfon anfd^Uege. äRel^r atö 
einmal rebet er t)on bem SJerlieren bed Sebend um feinetu^illen, 
toSffttvb bad entgegenftel^enbe ®eminnen bed Sebend t& aud« 
fc^ftegt, bie Sßorte blog auf bai^ irbifd^e Dafein ju bejiel^en. 



— 14 — 

@g l^anbcft fid^ um eine Eingabe ber 5ßerfott an bie 5ßcrfon, 
neben ber and) bie ^öd^ft 5u ad^tenben irbifd^en ^erl^ältniffe ju*» 
rädtreten muffen.^) S)ie befonnte Sufofle an jtoei ober brei auf 
feinen Sianten l^in 8ufamntentretenbe SKattl^. 18, 20 gibt feinem 
9?anten für feine Sünflcr bie Sebeutung, »eld^e in S^rael bem 
9!anten &ottt^ jufam; bad Hingt aud^ fonft in feinen Sieben 
nad^. Unb baju ber ©egenfafe : Selig, »er fid^ nid^t an meiner 
^erfon ärgert. ^) 8luf feine 5ßerfon alfo fommt e« an. (grfd^eint 
l^ier ba^ SSerl^ältnid ju i^m entfd^eibenb, fo gibt ferner bie S3e^ 
jie^ung be^ ^anbelnö auf i^n biefem ^anbeln feine SebeuJung: 
„3Ba§ il^r getrau l^at einem unter biefen meinen geringften 
Srübem, bag l^abt il^r mir getl^an''.^ 3)ie entfpred^enbe ffrönung, 
fo ju fagen, finben biefe 8lu§fagen junöd^ft in bem @^)md^e 
t)om Selennen unb Verleugnen äRattl^. 10, 32, Suf. 12, 8 f.; 
bag l^ierbei nid^t nur unb nic^t juerft an bie @itt[id^!eit ber 
Slad^folger ju beulen fei, jeigt bod^ »o^t bie SluiJlegung burd^ 
baS @rlebni^ be^ $etru$. 2)aran fd^ßegen fid^ bie meiteren 9lu§« 
blidfe auf baS ®eric^t ober im ©leid^ni^toort auf bie @rnte^ 
bie $eimf el^r beS ^augl^errn u. f. ». ; unb mit il^nen berbinben 
ftd^ bie 3Mfögen ber bann erneuerten ®emeinfd^afi ©teilt man 
fte in biefen Sufammen^ang, fo fann bie bilblid^e ©infleibunft 
geloi^ i^re ^erlunft t)on Igefu nid^t jtoeifell^aft mad^en. 

greiüd^ l^at er einen Sluftrag, eine ©enbung t)on feinem SSater^ 
aber er trögt biefe ©enbung nid^t aU ©Haue, fonbem ate ©ol^n,. 
aU $err. „SRad^t" ift il^m öerliel^en; toie man fie um il^n l^er 
ate eine unöergleic^Iid^e anerfennt, fo fd^äfet er fie fettft; um* 
fagt fie bod^ bie SSoQmad^t, ©finben ju (vergeben auf @rben.^) 



^) aßattl^. 10, 34—39. 16, 25. ßf. 14, 26. 
2) Wtatt^, 10, 22. 18, 5. 19, 29 «ßaraH. unb in ber cSc^atoI. 9iebc. 
SKatt^. 11, 6. — 

«) mait^. 25, 45. — 18, 5. Sf . 9, 48. — Tlatt^. 10, 42. Tll 9, 41. 
*) SWatt^. 9, 6. 10, 32. 



— 16 — 

Unb bementfpreclenb t)erfä^ unb lel^tt er in SSejiel^ung auf bie 
altteftamentlic^e Überlieferung. ®d^on in ber Sergf^rebigt tt)enbet 
er ftd^ nid^t aQein gegen ^^arifäifd^e aRenfci^engebote ; feine SluiS^ 
legung ift bort tt)ie in ber ®abbat^frage, jugleid^ eine ©id^tung 
unb SBanblung. 3" betreff ber (S^efd^eibung l^ebt er bad äRofa« 
ifd^e QudbrädUd^ atö f old^e^ auf. ^) ^a» ber Käufer im ^M 
auf ®otteS @d^5pfermad^t anbrol^te, bie SSermerfung ^iSraeli^^ 
lünbigt er befKmmt mit ber audbrücftic^en SJerftd^erung an, bie 
Ungläubigen foHen burd^ Reiben erfe^t tt)erben.^) Surd^ bie 
Sorberung, itn fßaitx im ^immel in ber tJeinbedliebe nad^« 
jua^men, t^ut er ben innerften Xrieb feined S)ienend !unb unb 
fd^Iiegt ed mit ber gfärbitte für feine äRörber ai. SBenn er nun 
bajtoifc^en bie l^erben ©trafreben tt)iber bie blinben ©linbcn* 
leiter ^olt, fo üernel^men toix in il^nen gemig nid^t ben %t>n ber 
Erbitterung über bie SEBiberfad^er, Dielmel^r ben erfd^fitternben 
@mft beiS Sli^teri^, ber in feinem Urteile bie ®eri^tiSan!ünbigung 
ber ^ropl^etie abfd^Iie^enb gufammenfagt. 3n fold^en 3^9^^ 
tritt ber über bie Öfonomie, über ba^ ^aui^föefen bei^ Sater^ 
gefteüte ©ol^n im Unterfd^iebe t)on bem ^dd^ftgefc^ö^ten 2)tener 
l^eröor; ^) er fd^altet fouöerän im ®ebiete ber göttUd^en Offen- 
barung. Unb eben ba^ beanfprud^t baiS immer niteber i^txt)ox» 
gel^obene ^^gol^anneifc^ flingenbe'' äSort: „Wit^ ift mir t)on 
meinem SSater übergeben. Unb niemanb lennet ben ©ol^n, benn 
nur ber SSaJer; unb niemanb lennet ben Sater, benn nur ber 
©ol^n unb mem ed ber ©ol^n niin offenbaren''. Seute, bie 
baran Stnfto^ nal^men, l^aben biefe ©ä^e freilid^ fc^on in alter 
3eit umgefteQt; aber U^ je^t ^at t^ nod^ lein ^eraui^geber 
unternommen, ben Se^t fo brudten ju laffen. 

Unüerlennbar \pxxä)i an^ feinem gangen SJerl^alten ein IBe* 

^) SWott^. 19, 3 f. 
«) a^attl^. 8, 10 f. 
') »gl. &>r. 3, 5. 6 mit SKarf. 12, 6 f. 



— 16 — 

tpugtfein, beffen Sn^alt ben geraben ®egenfa^ ju feiner Ma^^ 
nung in betreff ber ^l^arifSer unb ©d^riftgelel^rten BUbet, SRattl^. 
23, 3. @r unterfd^eibet burc^auS nid^t smifd^en ber Slufnal^me 
feiner Se^re unb bem ?Cnfd^Iu§ an feine ?ßerfon. SSielmel^r 
forbert er eben l^ieju in tjerfd^iebener gorm immer toieber auf. 
®oU jene Sinlabung, bei i^m Slufatmen unter ben Saften be^ 
Seben« ju finben SKattl^. 11, 28 f., toirllid^ nur burd^ ein EKi^* 
t)erftanbnid ber S^riftenl^eit über feine S^^fd^e^tage l^inauiS geltenb 
^en^orben fein? 2)ie immer mieberl^olte gorberung 3ur 3laä^ 
folge entl^ölt bod^ bie Sutierfid^t jur unbebingten ©ic^erl^eit unb 
tRid^tigleit feineä ®angeS unb geipinnt im ^uf^^wien^ange mit 
4)em Sefenntniffe feiner Sünger ju feiner SKeffianitöt unb mit 
feiner Soraudfage feineiS Sebeni^au^anged gemig Geltung über 
ben i^m nod^ bleibenben Steft feiner „ito'6Vi ©tunben" l^inauS. 
^aä) bem allgemeinen Serftänbniffe ber S^l^riftenl^eit fe^t fte 
@ünbIoftgIeit bei i^m t)dxan^ unb ftnbet an bem ganjen ent^ 
f)}red^enben SinbrudFe bie 93egrünbung feinet unüberl^drbaren 
Slnf))rud^ed. 9Bo i^m aber Staum gegeben n)irb, too man feine 
SSorbttblid^Ieit gelten lägt, ba bleibt fie nid^t nur gefe^Iid^er 
fCftai'liai. . SBer fein Seben verlieret um feinetioillen, toirb t& 
getoinnen. ;3[ene gfü^rerfd^aft entl^ölt aud^ bie SBürgfd^aft ber 
(Srrettung. Unb itoax nid^t erft am (Snbe feiner unb i^rer 
IBSanberung. SSielmel^r jene @rrettung bringt er, mol^in er lommt, 
fd^on j[e|t. ^) Ram er nur ju ben Sranlen, fo ift er nun in 
ber Xfyit ht>d) il^r SIrjt. ^) Unb bag er ed nid^t lebiglid^ burd^ 
feine Serffinbigung, burd^ Sukoeifung au fittlid^er S)iat fei, ha^ 
fünbet ftc^ in einer SüDe bon Saaten an, bie il^n afö ben Über^» 
toinber bed @tarlen unb feinet Steid^ed bejeugen.^) Sforbert er 
aber ®Iaube, menn er befreienbe 9Bunber t^un foll, foDte er auf 



>) Sul. 19, 9 f. 

«) aRattl^. 9, 12 bgl. ». 4 f. 

») gj^attl^. 12, 28 f. 



— 17 — 

i§n öcr jid^tct l^aBcn für bic cnlfd^cibcnbc So^Iaufung ? OTcrbitigg 
lieft man l^icr nid^t bic cmftcit Stuf forbcrungcn , toic fte ba^ 
ölcrtc ®t)angcttunt in bicfcr aiid^tuttg rcid^Iid^ Brittgt. Snbcg, 
itm tvdä^m ©lauBen foQ ed ftd^ benn Bei bent SSelenner unb 
SJerleugner ©imon 5ßetru^ gel^anbelt l^aBen?^) 

(Snblid) lontnten toix 3U ben Belannten SSorau^meifungen 
üuf feinen SeBeni^auggang. @ie felBft unb i^r SSerjiänbni^ fidler 
ju fteßen, ift eine eigne SüufgaBe für umfaffenbere Unterfud^ung, 
üU fte l^eute für bie ©efamtaufgoBe geftattet ift. @eit brei ^a^x^ 
gel^nten folgt 9(rBeit auf SlrBeit, um an biefent fünfte ia^ 
^?RätfeI" biefer 5ßerfon ju löfen, unb boBei, toie fd^on öor Bunbert 
Salären, bai^ lird^Iid^e 93efenntnid burd^ 3^fu eignet S^ugnid ind 
Xlnred^t }u fe|en. ®en)i| liegt alfo t^iel baran. @o lange ntan 
3efu biefe SSorauiSmeifungen nid^t ganj aBfprid^t ober uiilKürßd^ 
jured^tfd^neibet, toirb eg baBei BleiBen, ba§ er feinen S:ob nid^t 
ol^ne bie barauf folgenbe Stuferftel^ung in^ SKuge gefaxt, in feinem 
3:obe ben entfd^eibenben Swfl f«««^ SeBeniJ gefeiten unb an i^n 
iie ©ntlebigung für un8 gefnü))ft, aud^ gerabc in il^n bie @r- 
füQung ber S^^^^^ianifd^en SBei^fagung t)on ber (Srrid^tung beS 
neuen ©otte^Bunbei^ gefegt l^at. S)ai^ allein greift n^eit üBer ben 
SRärt^rertob aUer $ro|)!§eten l^inaui». 

S)iefe ]^au))tfad^Iid^en 3üge^ benen nod^ anbre Beftatigenbe 
Beigefugt »erben lönnen, jeigen^ loie S^fu^ in feine eigne SSer- 
fünbigung aU ©egenftanb l^ineingel^örte. @d ift ntir nid^t t)er« 
Borgen, bag ntan auf biefem Gebiete ntittelft fritifd^er @id^tung 
Bei aSer SurüdF^altung launt gu einem Derlaglid^en Stefte ge<* 
langen !ann. Unb felBft Bei einem fold^en iRefte !ommt ed für 
bie @d^ä^ung Uiefentlid^ auf bie ©efamtanfd^auung an. Sin 
>gegen bie gefd^ld^ttid^e föritil getoig nid^t öerfd^toffener S^eologe, 



1) 21 22, 32. — SStcIleid^t ift btefe ©teile bt^alb Dcrbäcfitig ge=: 
toorbcn , weil ?ßiu§ IX. ftd^ auf fte für fetnc Unfel^Ibarfett Berufen ^at I 
ftftl^Ier, (9e^5Tt :^efu3 ac. 2 



— 18 — 

mein t)crftorbencr ©ollcgc SB. Setjfd^Iog f)at crllart: c§ lönne 
nientanb ein Seben S^f" fd^reiben , ber nid^t eine K^riftotogie 
l^obe unb ben fic nic^t beeinfluffc. ^) (£§ liegt in ber 2lrt ^t\n, 
ba§ ntan o^ne eine (Slanbengauffaffung feiner (Scftalt and) bie 
Serid^te über i^n nid^t anffaffen fann. S)a§ gilt and) f)kx. 
SBer ba§ SBefenttid^e l^erauäfid^ten toxU, ber broud^t icbenfaH^ 
einen SWafeftab für bie SBefentlid^fcit. ®iefer ma^^ai aber mirb 
tDoiji immer bie betreffenbe E^riftologie im weiteren ©inne, bie 
©d&äfeung be§ SBerte« K^rifti in ber ©efd^ic^te bilben; unb fie 
fd^üefet immer and) eine E^riftologie im engeren Sinne, namtid^ 
ein Urteil über bie Sefonberl^eit feiner 5ßerfon in fid^. Slnbem- 
faH§ bleibt nur ein ettna^ öufeerÜd^eS SSerfal^ren antoenbbar, 
S)ic SSerbunlelung be§ eckten Iiiftorifd^en SefuS ftamme — !urj 
gefagt — auS ber apoftolifd^en Übermalung. SBag dfo mit bem 
fonftigen S^ugniffc ber SIpoftel gufammenftimme, fei ouf 8te(^nung 
ber Übermolung ju fefeen. ®d^t fei nur baS SBiberf^^red^cnbe. — 
SBer nod^ an (Sottet SSorfel^ung feftl^ölt, barf frogen, marum 
uns biefe übermalenben Sengen nid^t erf^art geblieben finb! 
Sebenfallg finb fold^e ©id^tungen überaus ungeiülS, unb man ift 
beS^alb nid^t bered^tigt, jil^ren Ertrag ol^ne »citereS öor aller 
SBelt für baS ©rgebniS ber gefd^id^tlid^en Sorfd^ung ju erHören. 



Sllfo gibt e§ in ^t\n ft|no})tifd^er SSerlünbigung aud^ eine 
©elbftauSfage, »enn auc^ biefe ©elbftauSfage nur l^ineingeftreut 
ift in eine reid^Iid^ere SSerlünbigung öom ateid^e (SotteS, ober^ 
um mid^ ber SluSbrüdEe ^amad^ jU bebienen: bom SSater unb 
ber ©eele, bon ©ered^tigfeit unb Siebe. 

S)amit lomme id^ nun ju bem eigentlid^ f)3ringenben $unlt 
3ft man unter gefd^id^tlid^em ®efid^ts<)unfte bered^tigt ju fagen: 



1) Seben 3efu 3. 21. @. XXII. 



— 19 — 

n?cntt bic ä^joftcl in ©ejicl^ung auf S^futn unb ba» ©tjangcliurft 
öon i^m anberg rcbcn, aU bcr $crr fclber gerebct ^ai, fo folgt 
barauS mit SRottocnbigIcit, ia^ bic SScrfünbigung bcr 8t|)oftcI 
irrig ift? ®ic 2lnttoort fann nur oug einer ©infid^t in betreff 
bcffcn gewonnen toerben, toie ntan fic^ baS SSerl^ältni^ 
bcr SSerfünbigung bcr Slpoftcl ju bcr SJerlünbigung ^t\vi 
gefc^id^tßc^ gu beulen J^obe. 2)a fragt e§ fic^ junäd^ft: ijl 
c^ gefc^id^tlid^ tid^tig, bie Überlieferung öon Sefu galiläifd^er 
SJerlünbigung jum ouSfd^tie^tid^en SRa^ftaBc bei? öon il^nt ter- 
lüubigtcn unb feinen S3oten aufgetragenen ßöangelium ju mad^eu ? 
3)ann »irb nur bicfe Seigre afö ©öangclium ju gelten l^abcn. S33ar 
bag S^fu eigne STbfii^t? S)a l^abe id^ folgenbe SJebenlen. 
SBir l^obcn im 9?euen Seftamcnte gar feine ©pur tjon einer fold^en 
Slbfid^t unb öon einem . cntf^jred^cnben Stuftragc gefu. SKugen- 
fd^cinlid^ ^aim feine Soten i^n nid^t fo ücrftanben, baß fie nur 
3cfu Seigre mciter ju lel^rcn, feine SSerfünbigung meiter ju 
<)rcbigen ptten. SBcbcr in ben auf unS gelommcnen ©^jurett 
öon ii^ren crften ^rebigten nod^ in t^ren ©d^riften ift ba§ bcr 
gaU. auf biefen Slbftanb il^rcS SeugniffcS öon jener SSerfün* 
bigung ftä|t man ja ba^ abfd^ä^ige Urteil über jenes. 92id^t 
einmal gafobu^ tritt in feinem ©riefe, bcr am meiften ftjuoptifd^c 
Srt an pd^ l^at, auf unb fagt: 16) feiere cud^ bic Seigre gefu, 
fonbem er forbert ben ®Iaubcn an bcn ^crrn bcr ^ycrrlid^fcit 
unb ein i^m entfpred^cnbe§ SScrlöaltcn. SBorauf begrfinbet man 
benn bic Se^au|)tung, bic Slpoftel f olltcn J^f u Seigre f ort^jflanacn ? 
gefuö fclbft lann eS nid^t fo öerftanben l^abcn, fonft l^ättc er 
eine SJcranftaltung bafür getroffen. ®g gibt S^cologen, bic fold^c 
SKajsnal^mcn S^fu angenommen l^abcn; }. S. S, SSeit: gefug 
l^abc mit feinen Sönfl^i^n gemiffermafeen ©qnagogcnfd^ulc gcl^aften.^) 



1) ©^not)t. parallelen 1897 ©. 73 f.— $lcr foH fein Urteil über 
bicfe ^^ipot^cfe unter bcm ®efi(!^t8pun!t beS fog. ft)nopt{fd)en ^roblemeS 

2* 



— 20 — 

St^nüd^ oud^ aKonbri. SDa§ tft inbe§ 6Io|e §^»)Ot]^cfc; bofür 
f)dbtn toir gar leine Seftätigung. fOlan fagt femer, S^fuiS l^aBe 
eigentlich nid^t^ Steuer t^erfünbigt; feine ©otteSlel^re unb feine 
SRoroI feien bie bed Sitten SieftontenteiS, nur Befreit t)on bem 
©efefelid^en, {Rituellen unb 5RotionaIen. S)iefe Seigre beiJ ^ttn 
Seftamente^ nad^ Sefcitigung fold^er 8«föfec «^it burd^fd^Iagenber 
Sraft öerlünbigt, ba§ tuar ba^ Söangelium Sefu.^) @o toax dfo 
bog SBefentlid^e eBcn bie ptr^bnlx(i)t ^aft, unb nid^t bie SBiebcr- 
l^olung beffen, niag fd^on ba tt)Qr, nid^t feine SSerlunbigung il^rem 
Snl^alte nad&. — Slllein jene SSerlünbigung Sefu, ^at pe »irl* 
Kd^ eine fold^e Sraft beriefen? SBo toax bie SBirlung biefer 
Se^re, aU bie @If gerftreut unb glaubeniSlog t)on bem fterbenben 
(Sl^riftui^ geflol^en tuaren? SEBo unb tpann fjat fid^ in ber @t^ 
fd^id^te ber Sirene il^re bauembe äBirlungdIraft gejeigt? @d ift 
nid^t nac^n^ei^tid^, ia% irgenbniann ia^ @t)angelium Uo% in 
biefer Seigre Sefu beftanben Iftabe, ia^ Irgenbtoonn eine Seigre biefer 
Slrt eine ^rd^e gegränbet l^ätte. Seber 3^tt mar bag bielmel^r ber 
(Glaube an gefunt. äBenn eine l^iftorifc^e 93etrad^tung bel^au^^tet, 
jene Seigre S^fu fei unter allen SSerpHungen bed gefd^id^tlid^ lebenben 
(Sl^riftentumed ia^ einjig äSirIfante gemefen, fo ntag fie eine fel^r 
geiftt)oIIe gefd^id^tlid^e S^onception fein, aber fie ift bod^ nur eine 
^^ilojopl^ie ber Sird^engefd^id^te unb nid^t bie förd^engefd^i^te 
felbft; unb biefer Untcrfd^ieb bleibt beftel^en, ob bie 5ß^iIofo|)]^ie 
Mou ift ober rot. ^) 

abgegeben fein. @$ toirb nur betont, bog man eine fold^e ^^))ot]§efe 
ni(^t jur S3egxünbung eines UrteileiS über ha^ tl^atföd^Iici^ k)OTliegenbe 
SBetfal^ten ber crften Soten Sefu bxoud^en bürfc. 

^) ©amad <B. 30 f. 

^ §iftorifer öon ber 3unft l^oben 3fJan!cS SBcItgefd^ic^tc eine ^l^tlo* 
f o))l^ie ber ©efd^id^te genannt. SR. felbft geigt ^ntoanblungen einer folgen 
SSetrad^tungdtueife. ^ie mug man t)on einem lurg gefd^ürgten ®ange 
burd^ bie breite ^(efd^id^te urteilen, meldte ftd^ mit fo abftracten ©runbfä^en 
gur ^erauSftcHung beS SBefentlic^en unb SBIeibenben fd^ürgt, toic baS 
$amadf in feinem ©ingange tl^utl 



— 21 — 

Sic flcf^id^tlid^c S^otfad^c ftc^t fcft, bag bic »otcn gefu 
fi(^ Don il^m ju Saugen für feine ipeil^bebcutung, nid^t aber gu 
Sräflcrn feiner gaüläifdöcn 5ßrcbigt bcmfen mußten. 3ft e§ bann 
gefd^id^tlid^ rid^tig ju urteilen : n^enn man nid^t nad^meifen lann, 
bo§ 3cfu§ fid^ fc^on felbft jum ^auptgegenftanbe in feiner gali- 
löifd^en ^rebigt gemad^t l^abe, fo liege in j[enem iBen)ugtfein 
feiner Soten unb i^rcm entfpred^enben SSerfal^ren eine SJer- 
bunlelung bzi @t)angelium im @DangeIium t)or? 2)iefeg @nt« 
toeber^Dber ge^t ftiQfd^tDeigenb t)on ber ^orauSfe^ung an^, Sefud 
l^obe nur eine fertige SBa^rl^clt }u üerfünben, nic^t aber eine 
gefd^id^tlid^e Sl^atfad^e 5U bringen gel^abt, bie in feiner eignen 
©cfd^id^te erft tourbc unb juftanbc fam. giel^t man biefeSKög- 
lid^lcit in Sied^nung, fo toirb man fid^ bem SinbrudEe nid^t ent- 
jie^en Idnnen, Sefu^ ^abe bann tool^I unter Umftänben @elbft« 
au^fagen t^un fönnen, toie fte t)ortoiegenb im t)ierten St^angelium 
feltener aud^ in ben anbern begegnen, aber er burfte fic^ nid^t 
felbft }um I^ema feiner Se^rt^atigfeit mad^en. Unter biefem 
(8efid^tiS))unIt ift bie Unterfud^ung am $(a^e, toit er jum 
®egenftanb eined @t)angenum totxhtn unb mann ba^ gefd^el^en 
lonnte. 

$anbelt eS fid^ um eine iBotfd^aft, bie jeben STienfd^en an« 
gel^t unb unter gegebenen Umftdnben aud^ jeben ajienfd^en an* 
fa|t, fo lann fie getoiß nid^t eine breite @(^ilberung be^ $ro« 
p^titn in feiner 833irlfam!eit auf feine geitgenoffen fein, ju ber 
felbftberftdnblid^ audg ^nf)aü unb Slrt feiner SSerfünbigung ge« 
^drt. ^l^re B^^tfärbung mirb immer eine ©d^eibetoanb jtoifd^en 
jeber ©egenmart unb biefer SSergangenl^eit aufrid^ten. ^a^ fßtx* 
binbenbc lönnte nur ber ^nifalt feiner SRebc fein, fomeit er nid^t 
gefc^id^tlid^e SIrt an fid^ trögt ober i^rer entfleibet merben fann, 
ctma eben bad Sbangelium bon @ott unb ber einjelnen @eele 
unb bic SRoral. 9Äan follte inbcg fiber bcn SBert fold^er pro* 
p^tti\d)tn Sunbe bie SRiffionarc ^ören. SBic fie berid^ten. 



— 22 — 

finben bic Reiben eine fold^c Sotft^aft leite md)i neu, teitö fcl^r 
biSputaBel. Steu utib crgreifenb crfd&cint il^ncn nur bie Sunbe 
t)on bem @oit, ber feine Siebe im ffreuje^tobe feinet ©ol^neö filr 
bic ©ünbcr an^Jtcift. 9?o(^ l^eute faßt jene sufammcngefoßte 
SScrfünbigung ber unöergleic^Iid^en SSebeutung S^fu für jcbcn 
SRenfd^en, toeld^e in bem belennenben Serid&te öon feinem Seben^* 
QU^gangc befielet. SBen biefe SSerfünbigung juerft ergriffen f)ai, 
ber fann nod^l^er nid^t genug t)on 3«fu l^örcn, ber Begel^rt na6) 
ben eöongclifd^cn Srjä^Iungen unb Seriellen, um i^n immer 
tJöHigcr fennen gu lernen. 

S)amit ift benn aber aud^ feftgefteHt, ttjann Sefu^ ®egen^ 
ftanb eöangelifd^er SSerlünbigung geworben fein fann. Saffcn 
Sie mx6) furj fein: erft atö er fertig »ar. ©erabc toeil toix 
S^riftum gefd^id^llid^ t)erfte]^en n^oQen, fo meinen tt^ir nid^t 
ia^ er mit feinem Sluftreten fd^on ber gertige toar. ®er 
$ei(anb ber SBcIt ift er erft in ber Sluferftel^ung getoorben. 6rft 
bann lonnte er geprebtgt ttjerben ; erft bann, um feiner felbft unb 
um feiner S^l^örer tt)illcn. Um feiner felbft toiHen, tocil er bann 
erft ber fertige K^riftug mar unb »eil er e§ auf ben (Stauben 
an feine SReffianität abgefel^en ]§at. Um feiner gul^örer toiHen; 
benn unglaublich »ar, toa^ fic il^m öcrbanfen foHtcn, cl^c e^ 
Sl^atfad^e mar, unb um ed bann ju ergreifen, baju mußten fie 
erjogen, an il^n felbft gebunben unb burd^ bie i^ncn Derl^eißene 
@abt auSgerüftet fein. @ie öermod^ten e^ nid^t o^ne ben anbcrn 
Seiftanb. — Unb l^ier greift nod^ einmal bic grage nad^ bem SSer* 
l^ältniffe ber @elbftau^fage ju ber 9{ei(^^))rebigt ein. gormulieren 
mir ei^ fo: bie fReid^^))rebigt ift bie tJcrpQte @eIbftauSfagc, ia^ 
@t)angelium Don (Sil^rifto ift bie entl^üUte unb tioQ entfaltete 
©elbftaugfage.^) SRan l^at öon öerfd^iebencn ©eiten ha^ Sutüd^ 



^) S)urd^fd^lQgenb evfdöeint ben 3Sertrctern be§ ©öangelium gefu, in 
toel^cS er felbft alS G>)egenftanb ntd)t l^ineinge^ört, ber ^imoet^ auf ha^ 
Ißaterunfer. Sielet man in i^m mel^r eine fuvgc @umntc feiner ^rcbigt, 



— 23 — 

treten bcr Slnfc^auung öom ©otteSreid^ au^erlialb bcr gaüläifd&en 
fRebcn Sefu gctabcit. 3)arin äufeert [xä) ein mangclnbes SSer* 
ftänbnig. gtoar nid^t ®ott fclbp ift fein 9?ei(^ i), aber Sefu« ift e§, 
SBenn e^ f omtnt unb fd^on ba ift, too 3efu^ felbft ift *), f o l^aben 
feine S^wflcn gutes Sie^t, il^n an bic ©teile be§ SReid^eS ju 
fe^cn. Unb fo ift e§ crlläriic^, ia^ bei i^nen cbenfo unbefangen 
unb gelegentlich neben i^m beS SRcic^eS ©rloä^nung gefd^ie^t, 
ttjie untgcle^rt in feine SReid^S^rebigt fic^ ©elbftauSfagen cinge- 
ftreut finben. 

SReid^ ®ottc8 lüar für Sefu« ein ©tic^tport, bem Sllten 
Seftament entlel^nt, eine bienlid^e SSerpQung um baS ju be^ 
jeid^nen unb jum Sl^enta feiner ?ßrebigt ju mad^en, toa^ er in 
f einer. ^erfon brad^tc. ®er üierte Söangelift ift l^ier bic Srüdtc 
ju ber a^3oftollfd&en ?Prcbigt, toeld^e bie SSriefc tjorausfefecn. (£r 
fteüt fd^on ben $errn an bie ©teile beS SReic^eS (Sottet. Unb 
feitbent nun gibt t^ nur noc^ ein einjigeS Süangelium, in bai^ 
nichts l^incinge^ört atö SefuS ber K^rift, ber SBelt ^eilanb unb 
toa^ uns in i^m t)on @ott gegeben ift. 



tDof)i gar ein S3cIenntniS für feine to^nger a(8 ein toirtlid&eS ©ebet, 
bann fc^eint baS ©t^roeigcn öon tl^m felbft entfd&eibenb. 28o aber bleibt 
bann bie gefc^i^tlic^e fjaffung? ^ad) beiben SBeridftten ift bicfc „fjormcl" 
burcftaitS ein Sittgebet. S)iefe§ ®cbet entl^ält für einen JJ^^^ii beS 
SJeuen nicfjt eben üiel; eS lel^nt fid) teiimcifc beftimmt an SSorl^anbcneS 
an. ®eit)iB alfo ift eS fein S3e!enntni8 beä neuen 9KeJftaniSmuS; unter 
toelc^em Xitel follte er fic^ felbft l^ier einfügen? 9Äag ha^ eine „froftigc 
Grilärung" fd^einen, gewiß ift pe ben gefd^i^tlidjen Umftänben an= 
ge^3a6t. 55)ie SKiJglicfiteit feineS ®ebrau^eä in ber ®emeinbc ergibt 
ficft au§ ber obigen 5)arlegung. SSeld^er S^rift l^at tuol^I bie SReic^Sbittc 
mit innerer ^Beteiligung gebetet, bem fie fic^ nid^t tn^altlidö umfejte in 
\>a^ QbtbtU tomm ^u p unS fdfton je^t in deinem ©eifte! fomm ^u ju 
uns in S)cinem IReicö unb S)einer §errlid)!eit, bereu wir l^arren! 

^) ^arnod ©. 36. 

2) aßatt^. 12, 28. 2u!. 17, 20, bei jeber «CuSlegung öon „in eud^." 
S3gr. 2uf. 18, 29. SJlavf. 10, 29. SWatt^. 19, 29 mit ^ßaratt. 



— 24 — 

S)a§ bic iBcrlünbigung^ beten Ocgenftanb 3efu^ x% erft be* 
ginnen fonnte, nad^bem er fein Scben öoHenbet, feinen Samp\ 
anggefampft l^atte, bad ift ja leine neue SSetrad^tung. Sßedl^alb 
aber leud^tet baS ber fritifd^en ©efd^ici^tgforfd^ung nid^t ein? SBeil 
fie nid^t ©efd^id^tgforfc^ung ift, fonbem W^ofo^j^ie. SBeil fic 
nid^t Bloß bie Urlunben })rfift unb i^ren $in^att barlegt, fonbern^ 
toie fie f eiber erHärt, bag SBefentüd^e unb SIeibenbe l&erauS* 
fteHen ttnU. Unb biefe^ SBefentKc^e unb SIeibenbe bejeid^nct fic 
d^aralteriftifd^ genug afö baS ;,8citIofe^ S)iefeg rrSeitloje" finb 
ja bod^ ©runböerl^ältniffe jtoifd^en ®ott unb SKenfc^, ©runb- 
öerl^altniffe aHeS 3)afeinS, alfo bie öielgcfdöoltene aKetap^tifif. 
^ommt aber baju unfer bemußtei^ $aben biefer ©runbüer- 
l^ältniffe, fo bcftel^t bad entmeber in unauiSbeutbarer äJi^fti! 
ober lefetlid^ in „^ttn" , toiU fagen: in ©ebanfen über 
9fle(igion unb ®ittlid^!eit t)on adgenteiner Umfaffung unb 
SBö^rung. 2)arum barf bann auc^ bie gefd^ic^tlic^e $erfon 
nid^t ntel^r im 9RittcI))unIt be^ Süangelium ftel^en. SSeiter 
aber leud^tet jene S3etrad^tung über iaS SSer^ältnid ber apoftoli« 
fd^en ?ßreblgt jur 5ßrop!^etent^ätigIeit gefu be^l^alb biefer (Se* 
ft^id^t^auffaffung nid^t ein, »eil fie ein SSorurteil über bie 
aieligion f)at ®ag ©efd^id^tlid^e foH ein ber SRcIigion an fid^ 
SrembeiS fein; bie SRcIigion beftcl^e eigentlid^ bloß in Steli- 
giofitot, in ber ^ejie^ung ber einjelnen @eele auf &ott, in 
il^rem „©rieben ®otte^". Sbenfo l^at biefc ©efd^ic^tsforfc^ung 
au(^ ein SSorurteil über S^fum. SBCud^ er unterftel^t ber abfoluten 
gorberung inbiöibueHer, gefc^it^tlid^er Segrenst^eit. SBa^ barüber 
^inau^e^t, ntuß ein Irrtum fein. S)ie em^iriftifd^e $^iIofo^^ie, 
ber uralte unb moberne SKoni^mui^ entfd^eibet über bie Sebeng- 
frage ber Qi^riftenl^eit , über bie ©ottl^eit (Si^rifti. Unb barum 
be!ommen tt^ir nun ia^ für und $ern)unberli(^e ju l^ören, baß, 
menn ;3efud in baS St^angelium unb mithin in ben Glauben 
]^ineinge^5rte , er fid^ jtoifd^en ®ott unb bie ©cele ald ein 



— 25 — 

5rcmbc§ l^incinbrängcn toüxht,^) alfo »ic ein 3rcniblör|)er in 
bic Sltmunggtoerfjcuge unfrcr ©cclc; benn bcr SScrfcl^r mit 
©Ott ift bod^ ba^ Sltmen ber ®ott l^ingegebenen @eele. Unb 
tocSl^alb? SBcir bcr bloße SKcnfd^ 3cfug l^öd^ftcnS bic M^- 
fornmcnflc" Offenbarung ®ottc^ ift; alfo nid^t bic ;,abfoIute" 
Dffcnbaning, nid^t ®ott fclbft. ®cr Senfer aber loiH fctbft ttjic 
bercinft DrigenciJ über bic gefd^affene ©ecle 3cfu l^intoeg ju 
feinem @d&ö}3fer. 3^fuS genfigt il^m nid^t. gwbeö er braucht 
i^n aud^ nid^t, benn bic ©eelc fann jum SSater !ommen o^ne 
SScrmittcIung ; bag ift ein ©runbjug in bcm öon 3cfu§ fclbft 
öerlünbetctt ©tjangclium. ©o ftel^t e^, »eil ©unbcnöcrgebung 
nic^t ate bic ^jerfönüd^e ^anblung be§ ^jcrfönlid^en ®otte§ auf 
ben cinjelnen äRcnfd^en gift. ©unbentjcrgebung ift nur ein 
ant5rot)omor|):§if(^er SluSbrudE ffir ia§ SScr^ältnig be§ Slbfolutcn 
jum cnblic^en @ein^ fotoeit tjon (Sott babei bie SRebe ift, unb, 
fotoeit toix in Setrad^t lommen, nur ein rcligiöfer Slu§brucE für 
einen |)fQd^oIogifd^en Vorgang, ©ünbent^ergebung ift toiz j[ebc 
®ott betreffenbc gbec eloig; e^ l^at bcm SKcnfd^en nur am 
SBiffen unb barum an bcm 2Rutc gefehlt, ®ott ate ffinbenber* 
gebenb aufjufaffen. gur biefe SCnfd^auung t)on ber ©ntbcl^rlid^:* 
feit einer SSermittcIung beruft man fid^ auf bie @r5ö]^Iungen öon 
bcm Sößner unb öon bcm berlorenen ©ol^n. Sltö ob Sefu^ 
nid^t ju Suben gercbet l^ötte, ju Seuten, bic ben lebenbigen Oott 
unb feine Sunbei^offenbarung fd^on fannten! 2Ran betont fonft 
bei fold^ctt ©rjä^Iungcn, man f)abt ben ju crläutcrnbcn 5ßunft 
feft im Slugc ju l^altcn unb auf bic unau^blcibUd^c Ungenauig* 
feit jeber SSergleid^ung ju achten. Sn beibcn gäüen l^anbelt e^ 
fi(^ nid^t um neue ^unbc t)on ©ott, t)ielme^r um bic redete @tellung 
bed ©finber^ ju bcm gnabigen ®ott, bcm cd um unfre SSe« 
fe^rung ju tl^un ift. ^n ber ©rjäl^Iung öon einem menfd^tic^en 



^) ©amarf ©. 90 f. 



— 26 — 

SSatec fonntc bcr göttlid^c SBcg ju bicfcm 3i^t^ freiließ nid^t 
feine S)arftcIIung finben. S)urd^ bie Erinnerung l^icran öer* 
liert jene SBerufung i^r ©etoic^t. Übrigen^ ^aben tolr feine 
©puren baöon, ha^ bie aipoftet mit ber ©efd^id^te üom Ver- 
lornen ©o^nc bie Reiben belel^rt l^ätten! 

S)iefc ©efd^id^täforfd^ung wirb ongenjanbt, um bie Un^ 
tncfentlic^feit bcS S^atfäc^Iid^en für eine fubicctiöiftifc^e SRoral 
unb 9ieIigion geltenb ju mad^en. @ine fold^e ^erauSfc^älung ber 
fReligiofitöt cu^ aHen |)ofitit)en SReligionen unb allem 9lefigiöä:= 
tßofitioen ift aber etroa^ un^ längft auS bcr (Sefd^id^te Selannte^. 
2)ag ift bie Sluffaffung ber SReligion, bie tjon bcn Seiften @ng* 
lanbd l^er über gfranlreid^ ;u und gefommen ift. S)iefcd ©Dan^ 
gelium, in ba§ ^efud nid^t ^ineingcl^ört , ift ia^ ,,®l^riften== 
tum fo alt toie bie SBelt", ift baS „K^riftentum ol^ne ®el^eim* 
nid", ift bag K^riftentum E^rifti im Unterfd^iebe öon beut 
e^riftentume ber Slpoftel, njie mon neuerbingd ebenfotoenig finn»« 
t)oII als gefc^madEDoü fagt. SBir ftel^en mit bie(er ^eraudlöfung 
Don Sbcen unb ^b^cilen aud ber gefd^id^tlid^en SÜeligion lieber 
bei iem ?[ufHarung§rationaIiSmuS beS 17. unb 18. ^al^rl^unbert^. 
®er ^iftorüer Soofig urteilt, bafe ,,biefe 3li(^tung . . . energifd^er 
jum 18. Igal^rl^unbert jurüdbröngt aU irgenb eine ®mppt feit 
1800".^) ®ad ift bie SKbttjenbung öon ber reid^en t^eologifd^en 
Slrbeit bed 19. gal^rl^unbertg feit ©d^Ieiermac^er bis auf SKIbred^t 
tRitfc^L SSSol^t l^atte ©d^I. t)on biefem SRationalidmui» no(^ 
manches an fid^ ; inbed bai^ toax bie überftönbige ^üQe unb nic^t 
ber treibenbe Seim feiner Ideologie. S)er ^errnl^uter unb ber 
3ulunftdmann in il^m mad^ten il^n ju bem 93egrünber einer 
c^riftocentrifd^en 3)ogmatif; fo l^ot er ben gefd^ic^tslofen 9flatio- 
naIiSmud übertounben. Unb 9iitfc^t l^at faum auf ettoad fo ai- 
fd^äfeig ^erabgefel^en, aU auf bie fogenanntc ;,natürlid^e ^Religion". 



*) ©runblin. b. Äirt^cngcfd). 1901 @. 298; auf ^. belogen öon mir. 



— 27 — 

Unb nun toixi un^ eben biefc felBc natürliche {Religion ange^» 
})riefen unb i^re Stnerfcnnung abgeforbert im Flamen ber immer 
nur einen SBiffenfd^aft. 2l6er ba öor unfren Slugen bie SBiff en* 
fd^aft fi^ fel^r gewanbelt l^ot unb fortge^enb hjanbelt, am 
toenigften aber al^ eine toirflic^ einl&eitlicfie unb in fic^ einige 
erfd^eint, fo fann biefe angeblid^ „immer nur eine SBiffenf^aft" 
ni(^t§ anbreiJ fein, afö bie je unb je bctiorjugte SKet^obc bc^ 
(grfenneng. Sie eine SBiffenfc^aft ift ein ©trebejiel unb feine 
SBirflic^feit. ©oK id) an bag intereffante Heine ®e})lönfel mit 
^ddd im vorigen Saläre erinnern? 

9li^t bie gefc^ic^tlid^e Sorf^ung, fonbern eine befonbrc 
®ef^ic^tg<)^iIofo<3§ie fü^rt ju ber Stuffaffung ber c^rifttic^en Ur- 
gefd^id^te, bei ber ein S33iberfprud^ jmifc^en ber SSerlünbigung 
Seju unb bem ßoangelium ber SIpoftel unabwei^Iic^ »irb. 



SlKein ©amacf^ SSerfu^, baä SBefen beg S^riftentume^ ju 
bestimmen, l^at jföar ben 9(nla§ baju gegeben, mein 2^I)ema auf« 
infteUen ; bie in i^m enthaltene S^^age t)erlangt j[ebod^ aud^ ai^ 
gefe^en öon biefem Slnlaffe ibre SJeanttoortung. S)enn fie be* 
trifft ben übergef^id^tlid^cn SBert be^ gefc^ic^tlid^en E^riftuö, 
toeld^cn bie gefamte E^riften^eit in il^rem Selenntniffe jur ®ott- 
l^eit S^riftt audgefprod^en unb totld^tv ju aQen 3^^^^^ f^i"^ 
Seugner gefunben l^at. SEBir l^aben bed^alb jum 3(bfd^Iuf)e biefe 
Slntmort in moglid^fter föfirje ju geben. 

SSenn man bie ©efc^id^te aus ben erilbrigenben 3^ugniffen 
ergebt, tpie fie bort vorliegt, unb einftweilen barauf öcrjic^tet, 
oK ^f|iIofo<)l^ ober ®ogmatifer „baS SIeibenbe unb S33ertöotte 
l^erauSjul^eben'', alfo einfad^ gefc^i^tlid^ gemeffen, gel^ört gefuS 
j^eifellod in bad (Soangelium, nic^t nur in baS (St^angelium 
feiner ^po\izt, fonbern auc^ in basjenige, meld^ed unb toit er eS 
t)ertünbet f^at Sägt fi^ ba§ aud ben brei erften lanonifc^en 



— 28 — 

©üangcücn oufaeigen, bann faKt auä) ein toirlfanteS Scbcnlcn 
gegen ba§ öiertc unb feine Sebeutnng für bic ©ntfd^eibung blefer 
grage bal^in. greilid^ nid^t fo, ba& 3cfu§ öon Slnfang an unb 
je toä^renb feiner gleifd^e^tagc ia^ ganje ©öangelium l^ätte 
^jrebigen muffen ober aud^ nur lönnen, in beut er feit ber 
©rünbung ber ffird^e ein, toenn nid^t ba§ §au^)tftüdE auSntad^te. 
3n ber Stit ber Drt^obojie meinte man, bie SBal^r^eit ber Offen* 
barung laffe fid^ nur feftl^alten, »enn aKer SSerffinbigung in ber 
S3i6el unb fo au^ bem (Stauben jeber Seit, au§ ber fie StuQ" 
niffe entl^ält, bud^ftäblic^ berfelbe unb gleid^umfaffenbe gnl^aft 
eigne; fo ^ait j. S. bie „Sil^eologie 9lbam§" fd^on Sirinität unb 
©atigfaction umfaßt. Sann Wäre e^ freilid^ nur folgerid^tig^ 
t)on !3efu 5ßrebigt benfelben Qfn^alt ju forbcrn, toeld^en bie ©riefe 
beg 5ßaulu§ barbieten, gebe gorberung biefer STrt fallt unter 
ia^ gleid^e Urteit be§ mangeinben SSerftönbniffeS für bie ®e- 
fc^id^te. SBir l^aben öon unfern Se^rern feit Sfflb. Senget ge*» 
lernt, ba^ ®otte§ Offenbarung nid^t aU ein gremblör^jer burd^ 
bie ©efd^id^te l^ingel^e, fonbern eine (Sefd^ic^tc l^at, loie fie eine 
©efd^id^te l^ertjorruft unb bebingt. Salier öerftel^en ft)lr eg, toenn 
Sefuö nid^t tjon Slnfang an bag „ganse (Söangelium" öerlünbete, 
e^c er fid^ era^fänglid^c $örer erjogen unb el^e er in feiner 
eignen ißollenbung bag @otteSrei^ ber äRenfd^l^eit eint)erleibt 
fjatte. Sft bod^ feine SSerffinbigung nur bie eine ©eite feiner 
Slufgabe unb Seiftung. @r fonnte feine 5ßrebigtarbeit nid^t un* 
abl^ängig t)on ben gefc^i^tlid^en S^^atfad^en tJoKjiel^en, in benen 
feine ?ßerfon toerbenb unb leiftenb fi^ bilbete, auflebte unb öoll- 
enbete. S)enn l^ier toar eben me^r aU ein ?ßrop^et, ber gbeen 
}U Derlünbigen ^at, mel^r auc^ als ber SrOgefte unter ben bi§ 
gu il^m l^in t^om SBeibe Geborenen; l^ier föar ber ©ol^n @otted 
unb in il^m bie ffiirllid^feit ber ®otte§finbfd^aft unb i^re Sr- 
Öffnung für bie ©ünber. D^ne ungef(^id[)tlid^e SorauSnal^me 
tjermod^te er in feiner üorbereitenben 5ßrebigt, jumal in ©alilöa^ 



— 29 — 

nur, fo ju jagen, bic 5ßpödte cinjuf^Iaöcn, unb mugte c3 feiner 
i^m gett)iffcn SJoCcnbung uberlaffen, bte öottc Ausführung be§ 
Stngcbeutcten ju crntöglic^cn unb ju öeranlaffen. Sroftbem läßt 
fic^ oud^ aus feiner nur anbcutenben SSerlünbigung feftftcffen, 
toa^ für uni^ baS Sbangelium im @t)angelium , toa^ olfo fein 
cigentlid^er gern fei. SBir urteilen nic^t mit ^amai: toog 3efuS 
fetbft in ©aliläa ollem SSoH öerlfinbetc, mx an fic^ nic^tiJ Sßeue«. 
Sa§ 5Reue, toa^ er brad^tc, toar feine göl^igfeit, toirifam }um 
SSater ju fül^ren unb jur befferen ©erec^tigleit ju l^elfen. S)iefeS 
9leue mug mitl^in oud^ ber eigentli^e @tf)aü feiner @enbung 
unb feiner ^vop^ttit, oud^ beiS Stjangelium fein. Unb biefeS 9teue 
liegt eben in feiner 5ßerfon unb i^rer bleibenben Sebeutung für 
jeben. ®ann moc^t mitl^in erft S^fug afö ©egenftanb unb 3n* 
l^alt beS @t)angelium bie SSerlünbigung jum Süangelium. ®o 
l^aben feine S3oten eS gemeint, unb beSl^alb gilt il^nen bad SBort t)om 
greus ober t)i)n bem ®ef reusigten aU ia^ eigentlid^e @t)angeUum ; 
toa^ aber l^ierburd^ begrünbet unb t^erbürgt, beleud^tet unb er« 
l^eQt unb tuirlfam gemacht n)irb, ia^ ift Süangelium im ttieitercn 
(Sinne, ^n ia^ Süangelium gel^ört nur, tuad fic^ mit bem 
©bangeüum »erträgt, beffen ©egenftanb E^riftuS fclbft ift; ja, 
im tiefften ®runbe Dielmel^r nur ia^, toa^ für baS ©laubenf^' 
t)erftönbnis in feiner ganjen 5ßerfon begriffen ift. @o jeigt fic^ 
ber gefd^ic^tli($e S3efunb. 

3c^ lommc auf ben öon mir feit Salären Vertretenen ©afe 
jurüdE: S)er gefd^id^tli^e (S^l^riftuS ift ber ge))rebigte ®e« 
Ireujigte unb Sluferftanbene. ©eine heitere SluSfül^rung ift ni^t 
biefei^ Drtei^. 



Snbe« ift bie (Sefd^id^te »etpeis? Unb ift biefe« ©rgebni« 
in ber Xl^at ia^ für uni^ nod^ ®eltenbe, totil „baS äBefentlic^e 
unb aSIeibenbe" aus bem Urd^riftcntume ? SKit anbren SBorten : 



— 30 — 

I)aBcn tt)ir jener abgemiej'cnen ®ef(i^id^tg^)]^tIofr)<)^te ein SScrftänb* 
ni§ ber befprod^enen S:^atfod^en unb beS (Süangettum entgegenju«* 
ftcllcn, in n^eld^em baS @IaubeniSurteiI bem gef($t($tn^en Se^ 
funbe red^tgibt? gür einen folc^en beftatigcnbcn (SrtoeiS gibt 
c§ ttpl^I nur jtoei SBcge. S)er eine S33eg ift ber einer großen 
gefc^id^tlid^en Sonception, tüttd^t bad @i^rifientum ebenfo tt)ie 
^ainad burd^ bie ganje (Sefd^id^te ber Sir^e l^inburc^ jur S^ar- 
ftellung braute. ®abei würbe freilid^, toic mir fc^eint, eine 
(Seite ber lird^Ii^en (SntmidKung bei nieitem ntel^r, atö t^ gu* 
weift gefd^iel^t, ing Sttuge ju faf[en fein, namüd^ bie 2Riffton^ 
SBa8 ift JU allen Seiten unter ben öcrf^iebcnen SKetl^oben SKiffton 
5U treiben baS eigentlich bie $)erjen ©rgreifenbe getoefen? gür 
biefc ©tunbe ift bag felbftöerftänblic^ auggefd^Ioffen. S^beS, aud^ 
menn man ettt^a^ berarttgeS t^erfud^en bürfte, fo föfirbe bod^ 
immer h)ieber eine beftimmte ®runbauffoffung bie SSorau^fefeung 
für biefe Konce^tion fein. Unb ein gorum, öor bem man über 
fold^e ©runbauffaffungen entfd^eiben fönnte, ejiftiert in ber 
SBiffenfd^aft ebenfo toenig tüie bei ben SSäeltmäd^ten für bie l^art 
aufeinanber ftogenben Slnfid^tcn über, bie gefd^i^tlid^e 9Jli|fion 
einer jieben; fte gelangen sule^t bod^ nid^t ol^ne ben ftMeg jum 
2lu«trage. ©nc Slutoritöt l^ätten »ir toofjU ia^ SReue Jefta- 
ment; unb banad^, meine ic^, tüürbe bie (Sntfd^eibung leidet fein, 
)t)enn il^m aU langem ba§ entfd^eibenbe Slnfe^en beigemeffen 
mirb. Slllein fo ftel^en bie 2)inge in ber l^eutigen ^l^eologie nid^t 
unb barum fel^It uns ein foIc^eS gorum. 5)ann lann ber 9?ad^- 
meiS nur auf bem anbern SBege erbrad^t toerben, nämlic^ burd^ 
bie 5ßrobe am ©rieben. 3ft baiJ ©öangelium ein foId^eS, baS 
man erleben fann? S)a ftel^t bann junöc^ft ber ®injelne bem 
©injefnen jur ©eite unb gegenüber. SRan toirb bem 5ßaului^ ba§ 
©rieben E^rifti fc^ttjerlid^ abfpred^en lönnen. Sllfo, toaxum foHen 
baS anbre nid^t aud^ fönnen?! 3^^^ Sebenbigfein gehört nad^ 
oDgemeiner Erfahrung ba§ Driginalfein, bie ööHige Urfprünglid^* 



— 31 — 

ii' Icit bcr iBelPCgung gctt^iS nic^t. ^a, toa^ für ortgittol gilt, ift 

1' hvLxäjan^ nid^t immer leBenbig unb lebengeugenb. äBoIIte man 

i' nun auf unfrc gragc unter biefem ®cftd^tgpun!te ba§ SSerbict au§- 

[it fpred^en: (S^^riftum !ann man nid^t erleben, fo föäre btefem im 

n @inne t)on äRonard^ianem unb ©ojinianem gefällten Urteile ba^ 

ie Urteil ber Seiften unb Sltl^eiften borgul^alten : tpir f önnen ®ott nic^t 

erleben. 3)aS finb fc^IieBIic^ ®ä|e toiber ©afee, SBorte toiber 

;e SBorte. Um über fubjiectioiftifc^e Sefenntniffe l^inauSjufommen, 

muffen tDir biefei^ (Srieben irgenbföte inl^altlid^ srf äffen, um e^ 

bei einanber toieber erfennen gu fönnen. 3^^ ^itt im gotgcnben 

} nur baran erinnern, in todöjtm äRa^e foIc^eS (trieben bei un^ 

t gefd^ic^tlic^ bcbingt unb vermittelt ift. @o allein fann ba« uralte 

I SSorurteil gcbro^en »erben, ate ftel^e rcügiöfe Sebenbigfeit in 

. I m^fticiftifd^cm, unvermitteltem ®m<)ftnben unb l^abc i^ren SBec^fcI«* 

begriff an Unbeftimmbarleit unb 3n^attIofigIeit. ^n biefem 3^* 

tume tDurjcIt aber jule^t baiS äJti^trauen gegen ben (£^riftu§ im 

Süangelium. 

2)ad lürjefte Evangelium ift getvig: ®ott, mein SSater, id^ 
fein fi^inb. SSäic erleben ttir baS ? 3« ^^^ E^riftenl^eit l^unbert* 
unb taufenbfad^. fßon Sinb auf l^ört man bie 5ßrebigt von ber 
Siebe hz^ SSaterS, lebt im SSorfel^ungdglauben unb im reblid^en 
fittlid^en Streben. OTein ^Mt bag ©tic^? l^ält ba« @tid&, toenn 
ber lobe^fampf beg ©etoiffeni? um ber ©ünbe toillen, bie man 
begangen l^at, beginnt? föenn t^ bei allem SSorfel^ungSglauben 
mit bem inneren Seben nic^t Vorföärti^ gegangen ift? $alt ba^ 
®tid&, tvenn man über baö eigne, ®otte gegenüber fteineme $erj 
ju Hagen l^at? 3Jlan fd^Ut bann auf einen ftarren 2)ogmati^:» 
mni unb ruft nac^ bem (gntl^ufialmui^ ; er foll baS Seben bel^ 
erften Si^riftentume^ audgema^t ober bejeid^net l^aben. 9Bo ift 
er in ber (Sefd^id^te beg El^riftentumeiJ geblieben ? ®er gelegent* 
lid^ mieber auftaud^enbe (Snt^ufia^mud l^at ju verfd^iebene 
©d^attierungen , aU bafe er SJertraucn gu feiner Sraft tvedfcn 



— 32 — 

fönnte, bem fd^Iid^tett (Süaitgeltum t}om fßattx unb ^inb jur 
Dollen SSirluttg ju l^elfcn. @^ toirb fid^ t^erl^alten, tpie ed jtd^ 
fd^on öfter in ber Sird^engefd^td^te gejeigt l^at. SRur ber ©laube, 
ber am biblifd^en Sl^riftentume gettäl^rt ift, l^ot ftettge SBörme unb 
SebeniSfraft. SEBenn biefed Sid^t im SlBenbrot erglimmt, totnn in^ 
folge ber SSorllebc für 5!lBftroction unb empirif^e gorfd^ung bic 
Sälte Überl^anb gewinnt, toa^ toirb bann au^ bem innigen SSer^ältnig 
ton SSater unb Sinb ? 2tn i^re ©teile treten ©d^öpfer unb ®e- 
fd^ö^f, ffiöntg unb Sfirger im aieid^e ber Swedte. 3)er Dulgärc 
tRationaliiSmui^ f)ai ed und t^orgeffi^rt, h^ie biefe Slblül^Iung enb« 
lid^ ba^ ganje @)^riftentum entlröftet. Sa bebarf ed bann feinet 
®rleben§ mel^r, aber eg h)irb aud^ fein ©öangeKum me^r öer- 
nommen. 

2)arum nod§ einmal: SBie erlebt man jened (SüangeKum? 
% SRitfd^I toürbe f agen : 2)iefe§ (Stiangelium beftel^t nic^t aud an« 
altjtif d^en, f onbern au3 f^ntl^etif ^en Urteilen. SRid^t toeil ®ott @ott 
ift, unb ic^ il^n begreife, fd^on barum l^abe id^ mid^ aU fein 
^nb ju ad^ten unb ift er mein SSater. Unb gleid^ermagen nid^t 
toeil ic^ 3Kcnfd^ bin, barum barf i^ fd^Iiefeen, id^ fei ol^nc toeitereiJ 
(Sötte« fiinb. 3"^ ©egenteil, für einen, ber baiJ erlebt, ift bad 
©rgebnij^ ein f^ntl^etif^ed Urteil; feine Sludfage fHeftt nic^t au« 
bem Segriffe feinei^ ©egenftanbe« , ja e3 ift eine ?ßarabojie. 
S)iefer verborgene, etoige ®ott, l^at er ein $er}? SBad ift in 
biefem ^erjen, jumal für mid^ ober toiber mid^? 3d§, ber 
®Hat)c ber Sublid^Ieit, ber Sned^t meiner ©ünbc, ic^ foll nic^t 
blo^ für einmal jum Sinbe ®otte« angenommen fein, fonbem 
foH bleiben lönnen in biefem ©tanbc , foH bem ©erjen (Sottet 
Vertrauen bfirfen; bag l^eißt öerföl^nt fein! 3^^ foH oui^ D^n* 
mad^t befreit unb erlöft fein; baiJ l^eifet ßinbfd&aft! SBo^er 
ftammen bie SIntioorten auf fol^e bange fragen, bie SSerbür« 
gungcn fold^er erftaunlic^en ®ett)i§]^eiten? — ®urd^ bic ®e* 
fd^id^te bed (S^l^riftentumei^ ergießen ftd^ jn)ei groge, gemaltige. 



— 33 — 

ftd^ erganjenbe unb fid^ ablöfenbe ©tröme. S)en einen @trom 
Bilbet bie Sut)erftci^t ju ber ^Befreiung t)on ber Snblic^Ieit unb 
Don ber ©ünbe, ben anbem bie ©el^nfuci^t mä) SSerfdl^nung mit 
®ott unb bie Sreube an il^rem SSeft^e; Beibe tragen bie SBir« 
fung bei^ lebenbigen @^riftu9 burd^ bie Qtütn, bielfaci^ getrabt 
unb gefd^föäd^t, ober immer tpieber l^erDorbred^enb unb toirlenb. 
Siefe @tröme ge^en jurüd auf ^auIuS. S)er anbre Hbam ber 
S(nfang aller ^Befreiung, unb ber jur Siedeten ®otte§ ft^enbe ®t^ 
Ireujigte ber SRittter ber SSerföl^nung. S)er um unfrer ©finbe 
tDiKen bal^ingegebene unb um unfrer ®ered^tig(eit h^illen auf<> 
ertuedEte (S^riftui^ ffir uni^^ unb ber und in fein ^eujeiSerlebnid unb 
Sluferftel^ungÄeben l^ineinjiel^enbe S^riftud in und — er in biefer 
gmiefad^en Segiel^ung auf jeben t)on und, er aQein bürgt und 
für bad SSaterl^crj ®otted unb für unfern fiinbedftanb. Sefud 
ift ber SBeg, in i^m ftnb h^ir aber aud^ am 8i^U. ^m Um« 
gange mit bem lebenbigen S^riftud t^erlel^ren föir ald ßinber mit 
(Sott, anberd nid^t. @onft finb toir bei unferm großen Z)id^ter, 
ber einen (Sottednamen, aud^ ben SSatemamen ablel^nt: ;,®efü^I 
ift aUt^, 3lamt leerer JRaud^"; bei feiner jjelagianifd^en ©elbft- 
abfolution, in ber il^m Sant mit ber ünerlennung bed rabilalen 
83öfen „f^^"^" ^Pofo|)]^enmanteI freöell^aft befd^Iabbert** ju 
l^aben fd^ien ; bei feinem SSertrauen auf bie eigne Sraft: ,,SSon 
ber ©etoalt, bie alle Sßefen binbet, befreit bdt aRenfd^ fid^, ber 
fid^ übertoinbct.^ ®egen bie ©elbftöemid^tung im SR^fticidmud 
mag eine ftttßd^ geartete unb baburd^ mit l^nl^It Derfel^ene 9ieß<* 
giofität in etma bemal^ren fönnen. 8(ber ben @ub)ectit)idmud 
t)or ber ®fe))fid ju retten, bie l^inter allen bloßen tß^finome* 
uologien bed 83en)u^tfeind lauert, bad gelingt il^r nur burd^ 
eine Überfteigerung ber ©elbftgetoi^l^eit, bie il^ren Stnf^rud^ gegen-^ 
über bem Unit)erfum, h^ie bei Sloetl^e, auf bie ©elbflbilbung einer 
:pritjilegierten Statur grflnbet. S)ad aber ift ber 8Biberf|)rttd^ jum 
®runb}uge bed ®ottedbemu|tfeind ; benn f o getoi^ il^m bad gfrei« 

ft&i^Ier, (Beiwort 3efu« 9C. 3 



— 84 -- 

l^eitöbetoitjstfein inne n^ol^nt, fo gen)i§ ift bad nur fo auf grunb 
bed tourjell^aftett SSemugtfetnd ber Slbl^cingigleit. SJoDenbd ber 
c^ripc^e ®(aube ift nid^t @eI6fterI5fuug ; ed bleibt babei: fides 
est Yox relativa, S)iefem ®d)toanltn bed @ub|ectit)idmud jtpifci^en 
©elbftbernid^tung unb ©elbftflberfteigerung mad^t allein bie (St^ 
fol^rung ein @nbe, totli^t $aulud ®at 2, 20. 21 au^fpri^t: 
„(S^riftuS lebet in mir, ic^ lebe im ©tauben be^ ©o^nei? Oottc«.'' 
2)araud l^ilft meber jeitlofe äRoral nod^ jeitlofe SteUgiofitat, fon« 
\>ttvi attein ber gefd^idötli^e S^riftu«. • S)ei?]^alb ift er felbft fein 
(£t)angeßum. Um bad 93Ieibenbe unb SBertt)oIIe im (S^^riftentume 
l^erauiSjuftnben, braud^en toxi nic^t in bie Slbftraction be§ „^itxU 
lofen^ ]^inflberjuf[iegen unb ein Knieten bei $Iatond Sbeali^mu^ 
gu mad^en. S^fui^ toar nid^t nur ber 2:räger einer S^ee, fo ba^ 
nad^ feinem Siobe t)on i^m nid^td bliebe ald biefe fortmirfenbe 
gbee. @o badete 8i)?fiui^ fid^ bie 2)inge in ben erften 9Iuf(agen 
feiner S)ogmatif. (gr ift nid^t ju frft^ geftorben, um biefen Irr- 
tum }u retractieren unb aud feinem ®rabe bamiber gu geugen. 
Die 5ßerfon ift mel^r ate bie jeitlofe ^t, felbft in bem fad^* 
n^en ©ange ber ®efd^id^te. Unb fo ift aud^ ber ^eilanb mit 
feinem fd^Iagenben ©otteiSl^erjen mel^r aU bie bloge ^\>tt ber 
(Sottei^finbfc^aft. 

%vt ^erfon aber lebt in ber ©efd^id^te. 2)amit toerben 
toir t)on bem Srleben beiS ©ubjected felbft l^inübergefül^rt auf 
ben Soben ber (Skfd^id^te. 

%a^ @t)angettum ift nid^t ber (Sinbrud^ einer 3^ee in ba^ 
S)en&n ber SRenf ^en ; ei» ift felbft t\xoa^ ®ef d^id^tüc^ed. SBenn* 
Sefud eben nur I&uterte unb toirlfam mad^te, h^ad er t^orfanb,. 
fo toax biefer ©el^alt bed (£t)angelium, h^ie er etma Sefaja 40 f. 
uni^ entgegentritt, in SiSrael gefd^ic^tlid^ getoorben. @m))irifd^- 
gefd^id^tlid^ eignet fd^on biefem Süangelium, baiS SefuiS t)orf anb,. 
bie ^articularitfit aOeiS ©efd^id^tlic^en; ed ift nid^t fo alt afö bie 
äBelt. ^oX ei» anft)rud^ auf «Ogemeingiltigreit, fo fliegt er i^m^ 



— 35 — 

nid^t an^ fetner Urf^rungßd^feit. ®o tt)emg nun ein aud htm 

fiteren ^ubaidniui^ l^eraud geläuterte^ SlUteftamentßd^e^ irjeUTod'' 

ift, fo iDentg benimmt ber gefd^id^tUd^e ©el^alt bei^ Süangetium/ 

beffen ^nf^ati gefui^ bilbet/ i^m bie aagemetngiltigleit SBie e^ 

lE^otfad^e ift, bag feit feinem auftreten bad „@t)angenum im- 

@t)angelittm^ nur in unU^ßd^em 3ufammen]^ange mit feiner 

$erfon in Sßirifamleit getreten ift, fo ift ed aud^ Xl^atfad^e, ba^ 

biefer 3ufammen]^ang nie anber^ t^erlünbet, geglaubt unb aud^ 

erlebt tourbe, atö fo, bag ber Sluferftanbene Qi^riftui^ felbft ben 

beftimmenben ^nffalt biefed Süangeßum bilbete. Unb fo t^erl^ält 

ed fid^ nic^t blog mit bem @t)QngeIium t)on (S^^rifto, fonbern aud^ 

mit bem, n)ad man aü baS irjeitlofe'' Steligiöfe angreift. ®ott 

ift aud ber 9latur nid^t ate ber lebenbige, gefd^föeige a(§ ber 

iBater gefunben. SBarum bellagt man fic^ benn, unb nic^t ol^ne 

®runb, Aber bie SSerberbung ber d^riftlid^en @(otteSerfenntnii^ 

burd^ ben meta))^^fifd^en toten ©ottedbegriff ber ^ellenen ? ! 

9lud^ Sefui^ l^at feinen SSater nid^t in feiner 9taturbetrac^tung 

entbedt; er ertoad^te jum menfd^ftd^en 93en)ugtfein unb }um 

meffianifd^en 93en)u^tfein unter ber gefd^id^tlic^en Offenbarung, 

unter bem Sinbrud beiS „t^ fte^t gefd^rieben''. Sbenfo tt)enig 

ift ber lebenbige ®ott, ber mel^r ift al^ bie abftracte @in^fe^ung 

t>on ®ebanle unb äTlad^t, ber lebenbige ®ott, t)on bem man fagen 

borf: er ift Siebe, — ebenfo toenig ift er aui5 bem öelou^tfein 

ber SRenft^en i^nen aufgetaud^t unb entgegengetreten, ^n ben 

bibtifd^en llrlunben Infipft aKe iBefunbung (Kotted im 93en)u|t« 

fein, aUt^ 3nf))iratit)e, an gefd^id^tßd^ ®egebened an. Sür feinen 

„Serlel^r mit uni'* f)at fid^ @lott ber ©efd^id^te bebient. 2)ai» 

ift ber t^on il^m felbft geh^iefene SSeg, um il^n ald SSater, um 

i^n afö $erfon ju erfaffen. 9(ber, bag toxx il^n aud^ aU ftinber 

anjugel^en unb ju l^atten h^agen, baju l^at er ben einen 993eg 

gefunben unb gemiefen; er l^at (S^rifti $erfon, nic^t feine jeit« 

lofe 3bce, fonbern feine bcrb gcfd^id^tlid^e, in ber 8tii fo S^it*- 

3* 



— 36 — 

Itd^feit tDie S^itloftgTeit üBertuinbenbe !ßerfon jum Siräger unferd 
Serle^red mit xf)m, bem SSater gemacht. 3n S^^rifto fd^aut tnan 
in fein $er} unb f))firt, bag ed baS SSoterl^ers ifi S)arunt gel^ört 
gefui^ in bad lürjefte Süangeliunt, bad (£t)angeliunt t)on SSater 
unb ^nb. 

S)em bleuen 2:eftantente gilt bie gefd^id^tlid^e Xl^atfad^e 
«Sefud ber (S^riff' atö 9!enfci^öt)fung. gfir ©d^Ieiermad^er ift 
bad ein uneigentlid^er SluiSbrud, benn feine 2)ialeftil b. 1^. äßeta« 
^l^^fil lägt nur eine einige ®c^5))fung 3U unb fd^Iiegt eine ge- 
fd^id^tlid^e aud. gl^m gel^t baiS @ein Aber bie $erf tolid^Ieit ; fte 
ift i^nt üVLä) nur eine ©ein^fc^ranle. ^tSf)atb ntod^t er and 
ber 9teufci^öpfung il^r Gegenteil, näntlid^ eine @tufe ber einigen 
@c^öt)fung. 3)ad ®(eid^e gilt für aOe @t)oIutioniften. ©ie 
lennen nur ftete SSeföegung, ni($t 9lnfang nod^ (£nbe unb bei^^ 
f^atb aud^ leine aRitte, leine gäOe ber Seiten (®al. 4, 4 t)gL Suf. 
2, 1), nur eine Stuckt au^ bem ©trubel ber iBen)egungen in 
ba§ 3eit(ofe. ^a^ lann nur ba^ Slbftracte fein, bad allgemeine 
Senlen bcS Slriftoteleö ober ba« metQ})]^^fifd^e ;,S)ing an fid^''. 
äRan nennt n^ol^I aud^ bad ©ittlid^e jeitloiS, n)al^renb bod^ 
bad Seben bei^ ©ittlid^en bie 3:^at unb bie Urfad^ ber 
2:^at bie $erfon ift. 3)ie ®ottei»finbf($aft ift nid^t bad SJe« 
n^ugtfein um eine jeitlofe ^btt ober SBefd^affenl^eit. 3)a^ 
^nb ®ottt^ ift eine neue ©^öpfung innerl^olb ber ©efd^id^te; 
fie ift t^oQjogen in ber gleifd^toerbung für bad Sreus unb in 
ber Sluferftel^ung an^ bem @raBe. @ie DoDjiel^t fid^ toeiter 
burd^ Sl^rifti ®eift unb burd^ bad (SDangelium, in bad S^fuiS 
l^ineingeprt. 

;,@ei ic^ e^ ober jene", bie S^ölf, ^fo öerffinben toir unb 
fo l^abet il^r geglouBt" — ba§ ift bem ?ßaulu^ ba^ eine (Soon- 
gelium, Don bem abiutt^eid^en unter bem Sludge fielet, ©ein 3n« 
l^alt ift ber für unfre ©iinben geflorbene unb auferftanbene 
fc^riftmöfeige aWeffia§. Unb biefen ^nf^att ^aben bie fiorint^er 



— 37 — 

erlebt, er ^at fid^ an i^rem iBetDu^tfein auiggetoiefen. ') 2)tefen 
Sengen ^at S^fud fein (St)angeliunt übertragen, ol^nc irgenb eine 
fac^Iid^e SSorlel^r für bie ÜberUefernng be$ „Sßef entließen unb 
Sleibenben^ feiner galiWif^en Se^re. föeiner tjon i^nen l^ot 
fein Süangelinm toeitergetragen, ol^ne jut^or \)ox bent lebenbigen 
$erm ongebetet jn l^aben. Unb ol^ne fte unb il^r S^ugnid l^at 
ed nie unb nirgenb ein (Sbangelium unb et)angelif^e^ S3en)u^t«- 
fein gegeben. 

2Stan lann t)itl |)o]^ed t)on ber S3ebeutung gefu fagen, unb 
eS toixb bat)on gelten : mx nid^t n)iber ntid^ ift, ber ift für nttc^. 
SCber fagt man nic^t bai^ (Sine: ol^ne ben auferftanbenen ^(e- 
freugigten feine Slecfitfertigung, bann gel^ört S^fuiJ freiließ nid^t 
in hai @t)angeliunt. 993ar nämlic^ gefud nur ein fuperlatit?er 
aRenf4 nur bad SReifterftüd in ber langen äßenfd^^eitf^öpfung, 
bann lann man t)on il^m temen unb i^m Unf&glid^eiS banfen — 
aber nid^t an il^n glauben. 2)enn ,,®Iaube unb @ott, bie 
gel^ören gu ^aufe'' (Sutl^er). S)ann fd^iebt ftd^ feine ®eftalt atö 
ein Sfrembei^ in ha^ Heiligtum jmifd^en ®ott unb bie @eele. 
S)ad ift ber alte ^roteft ber abftracten @eiftigfeit gegen ben 
SBert be« 5ßerfönlid^en, bie ©elbftauftöfung beö ©ubiectiöigmuiJ 
in ben a^i^fticiiSmui». 

3k Sefu ffat [xd) ®ott ju bem etoigen SBerte ber ?ßerfön- 
lic^feit unb gu bem iniialtttd^en SSerte i^reiS SebeniSbobeniS, ber 
®efd^id^te belannt; benn Sefui^ ift ber (S^rift, ber SSer^eigene 
unb SSorbereitete, bie SDlitte ber @efd^i(^te unb i^r giel, h^enn 
er lommt in feinem Sleid^e. 2)er ba^ ga auf aQe SJerl^eigung 
ift, l^at auc^ in bie SJilbem^elt ber Hoffnung feinei^ SJoIfei^ ein 
92eued gebrad^t, $alt unb audfd^eibenben ®e^alt. SSir l^aben 
nid^t 3lot, hai alled aU geitgefc^id^tlid^e§ Slllut^ium abguf^ülen, 
um auf bie Sttbftraction ber Scitlofigfeit jurüdf jufommcn. SBir 



1) 1. £or. 15, 11.— 3. 4,-1. 2. 



— 38 — 

finb ttid^t an bie 9lbftraction ber %f)at aU bed Sl^un^ offne 
beftimmten ^nfjolt gemiefen. Und ixaixä^t, anäf im Süd auf 
bie Stoigleit, bai^ Srbifd^e nid^t ium „ßinberft)iel am SBeg" 2^ 
koerben. S)ad banlen toxi ber 3ut)erfi(i^t ju ber S^l^atfac^e, ba| 
bad SSort gleifd^ tt^arb unb ber %Ireu}igte (ebt. 

3efud gel^ört in ia^ (Stiangelium t)on ber Sfreil^it eined 
(£^ri{tenntenf($en, toie er in feinen (Glauben l^inein gel^ört; benn 
in i^m fjai (Sott und ben ©ürgen für feine — fonft — un* 
glaubli^e ®nabe gefteOt unb und jugleid^ ben Sfirgen für unfre 
— fonft — unglaublid^e (Sridfung gefd^enlt, unb itoax tok 
jeber @eele, fo ber ganzen äRenfc^l^eit. S)arum ift er ja unfre 
<S(erec^tigIeit, unfer Sriebe unb bie Hoffnung ber ^errUd^teit. 



üiVVtvt & (So. (9. VW^t iau(^bru(fecei), Staumdurfl o/S. 




3 2044 069 609 832 



«