Skip to main content

Full text of "Genera insectorum"

See other formats


the  university 
of  ILLINOIS 


library 

^.AO'è-W 


v^v«>7 

ùÆ.  ‘4 


Digitized  by  the  Internet  Archivé 
in  2011  with  funding  from 
University  of  Illinois  Urbana-Champaign 


https://archive.org/details/generainsectorum10811wyts 


Genera  Insectorum 


FASC.  CVIII-CXI 


Genera 

Insectorum 


21*>V 

IU, 


y . 


PUBLIÉS  PAR 

P.  WYTSMAN 


FASCICULES  CV1II  CXI 


108.  Lepidoptera  Heterocera, 

109.  Orthoptera, 
no.  Coleoptera, 
ni.  Coleoptera, 


Fam.  Orneodidæ,  par  E.  Meyrick. 

Fam.  Blattidæ,  Subfam.  Blattinæ,  par  k  Shelford. 
Fam.  Aphodiidæ,  par  A.  Schmidt. 

Fam.  Ipidæ,  par  M.  Hagedorn. 


BRUXELLES 

V.  VERTENEUIL  &  L.  DESMET 

IMPRIMEURS-ÉDITEURS 


igio 


A 


N 


LEPI  DOPTERA 


FAM.  ORNEOD1DÆ 


233577 


LEPIDOPTERA  HETEROCERA 

(PYRA  LES) 

FAM.  ORNEODIDÆ 

by  E.  MEYRICK 

WITH  I  COLOURED  PLATE 


General  characters.  —  Ocelli  distinct.  Tongue  developed.  Maxillary  palpi  sometimes 
developed,  porrected.  Forewings  six-cleft;  5  absent.  Hindwings  six-cleft  or  seven-cleft;  5  absent. 

This  singular  family  is  distinguished  at  once  from  all  other  insects  by  having  all  the  wings 
divided  for  more  or  less  of  their  length  into  six  or  seven  plumes.  Probably,  in  conjunction  with  the 
Oxychirotidae  and  Pterophoridae ,  it  represents  the  remains  of  a  peculiar  branch  of  the  Pyralidina,  which 
exhibited  this  exceptional  tendency  to  fission  as  its  characteristic.  Of  these  three  families  the  Oxychirotidae 
have  preserved  the  most  primitive  structure,  the  other  two  being  more  or  less  highly  specialised  and 
divergent;  of  these  two  latter  types  the  Orneodidae  are  the  less  successful. 

The  forewings  of  the  imago  are  more  triangular  than  in  the  Pterophoridae  ;  the  six  segments  have 
veins  i b,  2,  3,  4,  6,  7  running  to  their  tips.  In  the  hindwings  the  same  six  veins  occupy  the  six  normal 
segments;  if  there  is  a  seventh  segment,  it  is  occupied  by  8;  1  c  is  absent,  and  the  lower  margin  ot  cell 
has  no  pecten  of  hairs  towards  base.  The  type  of  labial  palpi  is  rather  peculiar,  but  can  be  parallelled 
in  certain  Pyrales,  as  Acropentias.  Maxillary  palpi  are  usually  absent,  but  in  Triscaedecia  are  well- 
developed,  and  of  a  common  Pyralid  type.  The  legs  are  of  normal  type,  not  elongate,  with  the  outer 
spurs  one-half  to  three-fourths  of  inner. 

Larva  moderately  elongate,  with  few  hairs.  Pupa  in  a  cocoon  above  ground.  Not  much  is  known 
of  the  larval  habits  except  in  the  case  of  the  few  European  species;  these  feed  in  flowers,  shoots,  or 
stems  of  highly  developed  Dicotyledonous  plants. 

The  geographical  distribution  indicates  India  as  the  centre  of  origin,  and  the  family  may  ha\e 
come  into  existence  a  little  earlier  than  the  Pterophoridae. 

Triscaedecia  is  obviously  the  most  primitive  form,  retaining  an  almost  complete  neuration,  whilst 


2 


LEPIDOPTERA  HETEROCERA 


in  all  the  other  genera  three  costal  veins  are  lost;  and  also  possessing  well-developed  maxillary  palpi, 
not  generally  found  in  the  rest,  and  the  least  deeply-cleft  wings.  Paelia  and  Microschismus  have  the 
wings  less  deeply-cleft  than  Orneodes,  and  show  some  other  traces  of  an  earlier  type  of  structure,  but 
these  three  latter  genera  are  closely  related. 

The  following  is  a  tabulation  of  the  genera  : 


KEY  OF  THE  GENERA 


1.  Hindwings  seven-cleft 

—  Hindwings  six-cleft  . 

2.  Foiewings  cleft  to  about  middle. 

—  Forewings  cleft  to  one-sixth  . 

3.  Palpi  extremely  long  . 

—  Palpi  rather  short  . 


4.  Genus  Triscædecia,  Hampson. 

. 2. 

. 3. 

1.  Genus  Orneodes,  Latreille. 

3.  Genus  Microschismus,  Flet  cher. 

2.  Genus  Pælia,  Walker. 


GROUP  A.  —  Hindwings  six-cleft;  maxillary  palpi  usually  absent 

I.  Genus  ORNEODES,  Latreille 


Orneodes.  Latreille,  Précis  Caract.  Ins.  p.  148  (1796).  —  Type  :  O.  hexadactyla,  Linnæus. 
Euchiradia.  Hübner,  Verz.  bek.  Schmett.  p.  431  (1826).  —  Type  :  O.  hexadactyla,  Linnæus. 


Characters.  —  Labial  palpi  moderate  or  long,  more  or  less  ascending,  second  joint  loosely 
scaled  or  with  projecting  scales  or  shortly  tufted  beneath,  terminal  long  or  short,  more  or  less  pointed. 
Forewings  with  discal  cleft  extending  to  one-sixth,  cell  very  short,  8-10  absent,  11  from  very  near  or 
usually  out  of  7,  sometimes  very  short.  Hindwings  six-cleft,  discal  cleft  extending  to  near  base. 


Geographical  distribution  of  species. 

made  its  way  to  all  the  principal  regions. 

1.  O.  ischalea,  Meyrick,  Journ  Bombay  Nat.  Hist.  Soc.  Vol.  16,  p.  583 

(igo5). 

2.  O.  ihapsina,  Meyrick,  ibidem,  p.  583  (igo5). 

3.  O.  xanihodes,  Meyrick,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales,  p.  1112  (1889). 

4.  O.  ferruginea,  Walsingham,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  285  (1881). 

5.  O.  chloracta,  Meyrick,  ibidem,  p.  507  (1907). 

6.  O.  nephelutoxa,  Meyrick,  ibidem,  p.  5o5  (1907). 

7.  0.  toxophila,  Meyrick,  Journ.  Bombay  Nat.  Hist.  Soc.  Vol.  17,  p.  1 33 

(1906). 

8.  O.  pluvialis ,  Meyrick,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5o5  (1907). 

9.  O.  tricausta,  Meyrick.  ibidem,  p.  5o6  (1907), 

10.  O  nasuta ,  Zeller,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  p.  486,  pi,  6,  f.  172  (1877). 

11.  0.  pinalea ,  Meyrick,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  506(1907). 

12.  0.  Hofmanni,  Pagenstecher,  Zoologica,  Vol.  29,  p.  242  (1900). 

13.  0  sycophanta,  Meyrick,  Journ.  Bombay  Nat.  Hist.  Soc.  Vol  17,  p.  1 33 

(1906). 

14.  O.  niphostrota,  Meyrick,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5o7  (1907). 

15.  O.  ochrosona,  Meyrick.  Journ.  Bombay  Nat.  Hist.  Soc.  Vol.  17,  p.  730 

(1906). 

16.  0.  sikkima,  Moore,  Descr.  Ind.  Lep.  p.  2S2  (1887). 


Most  characteristic  of  India  and  Ceylon,  but  has 


Ceylon. 

Ceylon. 

E.  Australia. 

S.  Africa. 

W.  Africa. 

India. 

Ceylon. 

India. 

India. 

S.  America. 
Ceylon. 

Bismarck  Islands. 
Ceylon. 

Ceylon. 

India. 

India. 


FAM.  ORNEODIDÆ 


3 


17.  O.  trachypüra,  Meyrick,  Journ  Bombay  Nat  Hist.  Soc.  Vol.  17,  p.  134 

(1906). 

18.  O.  pygmaea,  Meyrick,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales,  p.  1112  (1889). 

19.  O.  angustestriata,  Walsingham.  Fauna  Hawaii.  Vol.  1,  p.  477,  pl.  10, 

f.  10  (1907). 

20.  O.  objut gatella,  Walsingham,  ibidem,  p.  477,  pl.  10,  f.  11  (1907). 

21.  O.  namiodactyla,  Rebel,  Lep.  Sokotra,  p.  87  (1907). 

22.  O.  mesolychna,  Meyrick,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5o8  (1907). 

23.  O.  puncti ferella,  Walker,  ListLep.  Het.  Brit.  Mus.  Vol.  35,  p.  1846  (1866). 

24.  O.  zonodadyla,  Zeller.  Isis,  p.  908  (1847). 

23.  O.  desmodactyla,  Zeller,  ibidem,  p.  908  (1847). 

26.  O.  eudactyla,  Felder,  Reise  Novara,  Lep.  Het.  pl.  140,  f.  62  (1877). 

27.  O.  Huebneri,  Wallengren,  Skand.  Fjädermott.  p.  24  (i85g). 

hexaiactyla,  Hübner,  Verz.  bek.  Schmett.  Vol.  3o,  p.  3i  (1826,. 

28.  O.  capensis,  Felder,  Reise  Novara,  Lep.  Het.  pl.  140.  f.  63  (1877). 

29.  O.  Butleri,  Wallengren,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.  p.  i3o  (1875) 

30.  O.  cymatodactyla,  Zeller,  Linn.  Ent.  Vol.  6,  p.  413  (iS5r). 

31.  O.  grammodadyla,  Zeller,  Isis,  p.  869  (1841). 

palodactyla ,  Zeller,  ibidem,  p.  908  11847). 
pcrittodactyla,  Staudinger,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  25g  (i85g). 

32.  O.  magadis ,  Meyrick,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5io  (1907). 

33.  O.  synnephodadyla,  Alphéraky, Trudy.  Soc.  Ent.  Russe,  Vol.  10,  p.3  (1876). 

34.  O.  dodecadadyla,  Hübner,  Verz.  bek.  Schmett.  p.  29  (1826). 

35.  O.  hexadadyla,  Linnæus,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p.  542  (1758). 

polydaclyla,  Hübner,  Verz.  bek.  Schmett.  p.  28  (1826). 

36.  O.  cancellata,  Meyrick,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5io  (1907). 

37.  O.  spilodesma,  Meyrick,  ibidem,  p.  5o8  (1907). 

38.  O.  phricodes,  Meyrick,  ibidem,  p.  20  (1886). 


S.  India,  Ceylon. 

E.  Australia. 

Hawaii. 

Hawaii. 

Sokotra. 

India,  Ceylon. 

C.  America. 

S.  Europe,  S.  W.  Asia. 

C.  and  S.  Europe. 

S.  America,  W.  Indies. 
Europe,  Kashmir,  S.  Africa. 

S.  Africa. 

S.  Africa. 

S.  E.  Europe. 

C.  and  S.  Europe,  S.  W. 
Asia. 

India. 

W.  C.  Asia. 

C.  Europe. 

Europe,  Asia  Minor,  North 
America. 

S.  W.  Asia. 

India. 

E.  Australia. 


2.  Genus  PÆLIA,  Walker 

Pælia.  Walker,  List  Lep.  Het.  Brit.  Mus.  Vol.  35,  p.  1846  (1866).  —  Type  :  P.  lunuligera ,  Walker. 

Characters.  —  Labial  palpi  moderate,  ascending,  second  joint  clothed  with  loose  scales, 
terminal  short.  Forewings  with  discal  cleft  extending  to  about  middle,  cell  moderate  ;  8-10  absent, 
ii  out  of  7,  short.  Hindwings  six-cleft,  discal  cleft  extending  to  one-fifth. 

Geographical  distribution  of  species.  —  A  collateral  form  of  Orneodes,  from  South  America. 
I.  P.  lunuligera,  Walker,  ListLep.  Het.  Brit.  Mus.Vol.  35,  p.  1846  (1866).  S.  America. 

3.  Genus  MICROSCHISMUS,  Fletcher 

M  icroschism  us.  Fletcher,  The  Entomologist  (1909).  —  Type  :  M.  fortis,  Walsingham. 

Characters.  —  Antennas  four-fifths,  in  ciliated  or  shortly  bipectinated  to  near  apex.  Labial 
palpi  very  long,  porrected,  second  joint  very  long,  rough-scaled,  terminal  joint  rather  short,  filiform. 
Forewingswithdiscalcleftextendingto  about  middle,  cell  moderate;  8-10  absent,  11  separate.  Hindwings 
six-cleft,  discal  cleft  extending  to  one-fifth. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Distinguished  by  the  peculiar  palpi.  Only  two 
African  species  are  described. 

1.  M.  fortis,  Walsingham,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  284,  pl.  1 3 , f.  49  (1881).  S.  Africa. 

2.  M.  antennaius,  Fletcher,  The  Entomologist  (1909).  S.  Africa. 


4 


LEPIDüPTERA  HETEROCERA 


GROUP  B.  —  Hindwings  seven-cleft;  maxillary  palpi  developed 

4.  Genus  TRISCÆDECIA,  Hampson 

T r iscædecia .  Hampson,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  247  (1905).  —  Tjqpe  ■  T.  dactyloptera,  Hampson. 
Hofmannia.  Pagenstecher,  Zoologica,  Vol.  29,  p.  241  (1900,  præocc.  Hofmannia ,  Wocke,  1877).  — 
Type  :  T.  stpUmdactyla,  Pagenstecher. 

Characters.  —  Labial  palpi  long,  second  joint  porrected,  with  projecting  scales  beneath, 
terminal  joint  shorter,  ascending.  Maxillary  palpi  moderate,  loosely  scaled,  porrected.  Forewings 
evenly  six-cleft  from  about  two-thirds,  cell  moderate;  2  from  two-thirds  of  cell,  7  and  8  stalked,  7  to 
apex,  9-11  separate.  Hindwings  evenly  seven-cleft  from  beyond  middle,  segments  occupied  by  1  b,  2, 
3,  4,  6.  7,  8  respecti vel}',  6  and  7  approximated  at  base. 

Geographical  distribution  of  species.  —  A  singular  primitive  form  of  much  interest,  probably 
Indo-Malayan  in  origin.  I  have  inspected  the  type;  the  neuration  of  hindwings  is  wrongly  given  by 
Hampson,  and  is  certainly  as  above;  that  of  forewings  appears  to  be  correct,  but  I  cannot  discern  it 
quite  clearly. 

1.  T.  dactyloptera,  Hampson,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  247  (igo5).  Ceylon. 

2.  T.  septemdactyla,  Pagenstecher,  Zoologica,  Vol.  29,  p.  241  (1900).  Solomon  Isl. 


EXPLANATION  OF  PLATE 


Fig.  i. 

Orneodes  trachyptera,  Meyrick. 

—  2. 

—  ochrozona,  Meyrick. 

—  3. 

—  sycophanta,  Meyrick. 

—  4- 

—  magadis,  Meyrick. 

—  5. 

—  pinalea,  Meyrick. 

—  6. 

—  niphostrota,  Meyrick. 

—  7* 

ischalea,  Meyrick. 

—  8. 

—  phricodes,  Meyrick. 

—  9- 

—  Pygmaea,  Meyrick. 

—  10. 

—  chloracta,  Meyrick. 

—  ii. 

—  thapsina,  Meyrink. 

—  12. 

—  toxophila,  Meyrick. 

—  i3. 

—  mesolychna,  Meyrick. 

—  H- 

—  endactyla,  F'elder. 

—  i5. 

Microschismus  fortis,  Walsingh 

—  16.  Orneodes  spilodcsma,  Meyrick. 

—  17.  —  xanthodes ,  Meyrick. 

—  18.  Paelia  lunuligera,  Walker. 


Marlborough,  1 5th  May,  1910. 


GENERA  INSECTORUM 


LEPIDOPTERA  HETEROCERA 


i 


Orneodes  trachyptera  Meyr. 


Orneodes  ochrozona  Meyr. 


Orneodes  sycophanta  Meyr. 


Orneodes  mag  adis  Meyr. 


Orneodes  pinadea  Meyr. 


Orneodes  rdphoslrota  Meyr. 


Orneodes  ischalea  Meyr. 


Orneodes  phricodes  Meyr. 


Orneodes  pygmaea  Meyr. 


Orneodes  chlor  acta  Meyr . 


Orneodes  thapsina  Meyr: 


12 


Orneodes  toxophila  Meyr. 


Orneodes  mesolychzia  Meyr. 


14 


Orneode. £  eudactyla  Feld . 


FAM.  ORNEO DIDAL 


LiBEÄRY 
Of  THE 

HWIVEftSITy  0*:ttUNOI& 


ORTHOPTERA 


FAM.  BLATTIDÆ 


SUBFAM.  BLATTINÆ  (=  PERIPLANETINÆi 


ORTHOPTERA 

FAM.  BLATTIDÆ 


SUBFAM.  BLATTINÆ  (=  PERIPL ANET I N Æ) 

by  R.  SHELFORD 

WITH  2  COLOURED  PLATES 


he  Blattinae  (Periplanetinæ)  form  the  fourth  subfamily  of  the  Blattidæ. 

Characters.  —  Antennae  setaceous  and  usually  much  longer  than  the  body,  very 
rarely  plumose  or  incrassated.  Head  with  the  vertex  usually  exposed.  Eyes  renifoim. 
Ocelliform  spots  rarely  absent.  Tegmina  and  wings  completely  developed,  reduced, 
rudimentary  or  absent;  when  present  usually  semicoriaceous;  the  costal  veins  of  the  wings  irregular 
and  much  branched,  ulnar  vein  of  the  wings  multiramose,  the  branches  irregular  and  bifurcated. 
Sub-genital  lamina  of  male  typically  quadrate  and  symmetrical  with  a  pair  of  slender  genital  styles. 
Sub-genital  lamina  of  female  modified  to  form  a  pair  of  apposed  valves.  Cerci  variable,  but  generally 


flattened  and  acuminate.  Femora  generally  strongly  spined  beneath.  Tarsi  variable.  Ootheca  chitinous, 
carried  with  the  suture  uppermost.  None  of  the  species  viviparous. 

This  is  a  very  well-defined  subfamily  on  account  of  the  valvular  structure  of  the  female  sub-genital 
lamina,  whilst  the  males  can  also  be  readily  distinguished  by  the  symmetn'  of  the  sub-genital  lamina 
and  by  the  slender  but  well-marked  styles.  1  have  met  with  no  forms  that  can  be  regarded  as  intermediate 
between  this  and  other  subfamilies  of  Blattidæ.  I  cannot  follow  Bolivar  in  maintaining  the  subfamily 
N octicolinae  for  the  cavernicolous  genera  Nocticola  and  Spelaeoblatta ;  to  my  mind  the  undoubted  Blattine 
features  of  the  female  sub-genital  lamina  in  these  genera  over-ride  in  importance  characters  that  have 
been  called  into  existence  by  the  cave-haunting  habit.  Sexual  dimorphism  is  a  very'  marked  featuie  ol 
the  Blattinae  and  some  confusion  has  resulted  from  its  non-recognition  by  some  authors;  theie  is  no 
doubt  that  the  number  of  known  species  of  Deropelhs  and  Pscudoderopeltis  will  be  reduced  when  we  gain 
more  exact  knowledge  of  the  two  sexes  of  both  genera  ;  several  species  of  Pseudoderopellts,  described  from 
females  alone,  have  been  placed  in  Stylopyga  by  older  authors,  so  that  the  synonymy  is  somewhat 


2 


ORTHOPTERA 


tangled.  1  have  separated  Stylopyga  from  the  genus  Blaüa  for  what  I  consider  a  valid  reason,  viz.  the 
similarity  of  the  two  sexes  in  the  former  genus,  their  dissimilarity  in  the  latter.  But  I  am  far  from 
satisfied  that  the  species  now  included  in  Blatta  form  a  natural  group  and  I  am  only  restrained  from 
further  depleting  the  genus  by  lack  of  knowledge  concerning  the  structure  of  the  two  sexes  in  certain 
species;  when  this  knowledge  comes  to  hand  —  as  eventually  will  surely  be  the  case  —  the  genus  can 
be  re-arranged  satisfactorily. 


KEY  TO  THE  GENERA 


I.  Eves  well-developed .  Tarsal  a  radia  present. 

2.  Posterior  margin  of  fifth  abdominal  tergite  not  sinuate. 

3.  Tibiae  with  spines  on  outer  aspect  triseriately  arranged. 

4.  Posterior  metatarsus  shorter  or  not  longer  than  the  remaining 
joints,  which  are  unarmed  beneath. 

5.  Distance  apart  of  eyes  on  vertex  of  head  less  than  or  equal 
to  the  distance  apart  of  the  antennal  sockets.  Old-World 
forms. 

6.  Ocelli  usually  absent.  Tegminal  rudiments  absent.  Abdominal 
tergites  with  well-marked  stigmatic  dots.  Supra-enal  lamina 
(  Ç  )  more  or  less  bilobate.  Cerci  blunt  and  fattened,  gene¬ 
rally  not  extending  beyond  the  supra-anal  lamina  . 

6'.  Ocelli  present.  Tegmina  present ,  rudimentary  or  absent. 
Abdominal  tergites  rarely  with  stigmatic  dots.  Supra- 
anal  lamina  (  Q)  not  bilobate.  Cerci  longer,  apex  usually 
acuminate. 

7.  Wings  absent  or  rudimentary .  Tegmina  rudimentary  or 
absent. 

8.  Tegmina  absent  or  represented  by  squamiform  lobes. 

9.  Posterior  angles  of  the  fifth  and  sixth  abdominal  tergites 
backwardly  produced. 

10.  Posterior  metatarsus  short,  not  spined  beneath  or  with 
only  a  few  spines  ;  its  pulvillus  usually  large,  and 
occupying  at  least  half  of  the  joint . 

1 1 .  Lateral  margins  of pronotum  not  incrassated.  Thoracic 
tergites  more  or  less  smooth  and  mild. 

12.  Supra-anal  lamina  (çf)  not  produced  to  form  an 

acute  spine . 

12'.  Supra-anal  lamina  (çf)  produced  to  form  an  acute 

spine . 

ii.  Lateral  margins  of  pronotum  incrassated.  Thoracic 

tergites  punctate  or  tubcrculate . 

I o'.  Posterior  metatarsus  longer,  spined  beneath,  its  pulvil¬ 
lus  not  occupying  one-half  of  the  joint  .... 
9'.  Posterior  angles  of  the  fifth  and  sixth  abdominal  tergites 
not  backwardly  produced,  or  if  produced  the  abdominal 
tergites  are  scabrous.  Tegmina  entirely  absent. 


2.  Genus  Euzosteria,  Shelford. 


3.  Genus  Platyzosteria,  Brunner  von 

[  Wattenwyl. 

4.  Genus  Leptozosteria,  Tepper. 

6.  Genus  Zonioploca,  Stal. 

5.  Genus  Cutilia,  Stal. 


F  AM.  BLATTIDÆ 


3 


i  o .  Posterior  angles  of  seventh  abdominal  tergite  backwardly 

produced  ;  abdomen  above  scabrous . 

io'.  Posterior  angles  of  seventh  abdominal  tergite  notback- 
wardly  produced  ;  abdomen  above  smooth,  nitid. 

1 1 .  Lateral  margins  of  pronotum  not  incrassatid  . 

11' .  Lateral  margins  of  pronotum  incrassated  . 

81.  Tegmina  quadrate,  as  long  as  the  pronotum. 

9.  Wings  absent . 

g'.  Wings  rudimentary . 

71.  Tegmina  and  wings  well-developed. 

8.  Antennae  not  plumose  nor  incrassated . 

9.  Pronotum  anteriorly  parabolic,  sides  deflexed  .... 

9 '.  Pronotum  discoidal,  sides  not  deflexed . 

81 .  Antennae  plumose  and  incrassated  .  . 

5'.  Distance  apart  of  eyes  on  vertex  of  head  greater  than  distance 
apart  of  antennal  sockets.  American  forms. 

6.  Tegmina  squamiform  or  much  reduced,  quadrate  and  not 
extending  beyond  the  mctanotum.  Wings  absent  or  squami¬ 
form  . 

6'.  Tegmina  and  wings  completely  developed  or  ovate  and  extend¬ 
ing  to  the  middle  of  the  abdomen . 

4'.  Posterior  metatarsus  longer  than  the  remaining  joints,  the  second 
and  generally  the  third  of  which  are  armed  beneath. 

5.  Pronotum  trapezoidal  or  discoidal. 

6.  Both  sexes  apterous  or  with  squamiform  tegmina  .... 
6'.  Male  sex  only  or  both  sexes  with  ivell-developed  tegmina. 

7.  Second  joint  of  posterior  tarsi  long,  together  with  the  third 
and  fourth  joints  biseriately  spined  beneath.  Pulvilli 
minute. 

8.  Tegmina  of  ff  variable,  but  always  shorter  than  the  abdo¬ 
men,  of  $  squamiform  or  truncate  or  lanceolate 
8'.  Tegmina  of  c?  well-developed,  exceeding  apex  of  abdo¬ 
men. 

9.  Tegmina  of  $  sub-truncate  or  squamiform . 

10.  Tegmina  of  Q  sub-truncate.  Meso-  and  metanotum 

of  ff  without  membranous  processes . 

101.  Tegmina  of  Ç  squamiform.  Meso-  and  metanotum 

of  ff  with  membranous  processes . 

9'.  Tegmina  of  $  fully  developed,  exceeding  the  apex  of  the 
abdomen. 

10.  Pronotum  broadest  behind  middle,  its  sides  deflexed  . 
1 0' .  Pronotum  broadest  before  middle,  discoidal .... 
7'.  Second  joint  of  posterior  tarsi  short,  fourth  joint  unarmed 

beneath.  Pulvilli  moderately  large . 

51.  Pronotum  oblong . 

3'.  Tibiae  with  spines  on  outer  aspect  biseriately  arranged. 


7.  Genus  Cosmozosteria,  Stâl. 

8.  Genus  Anamesia,  Tepper. 

9.  Genus  Desmozosteria,  Shelford. 

10.  Genus  Temnelytra,  Tepper. 

11.  Genus  Scabina,  Shelford. 


12.  Genus  Methana,  Stâl. 

1 3.  Genus  Paramethana,  Shelford. 

14.  Genus  Thyrsocera,  Burmeister. 


15.  Genus  Eurycotis,  Stâl. 

16.  Genus  Pei.matosilpha,  Dohrn. 


18.  Genus  Stylopyga,  Fischer  von 

[Waldheim. 


19.  Genus  Blatta,  Linnaeus. 


20.  Genus  Cartobi.atta,  Shelford. 

21.  Genus  Pseudoderopeltis,  Krauss. 

22.  Genus  Peripi.aneta,  Burmeister. 

23.  Genus  Homai.osilpha,  Stâl. 

17.  Genus  Dorylæa,  Stâl. 

24.  Genus  Eroblatta,  Shelford. 


4 


ORTHOPTERA 


4.  Tibial  spines  well-  or  moderately  well-developed . 

5.  Tarsi  very  short.  Entirely  apterous . 

5'.  Tarsi  long.  Winged . 

4'.  Tibial  spines  weak  and  sparse. 

5.  Pronotum  very  rugose,  discoidal  (cf)  or  trapezoidal  ($)  . 
5'.  Pronotum  not  very  rugose,  oblong. 

6.  Posterior  metatarsus  longer  than  the  remaining  joints. 

6' .  Posterior  metatarsus  shorter  than  the  remaining  joints 
2.  Posterior  margin  of  fifth  abdominal  tergite  sinuate  .  .  .  . 

i'.  Eyes  rudimentary  or  absent.  Tarsal  arolia  absent. 

2.  Eyes  rudimentary .  Head  cordi  form . 

2'.  Eyes  absent.  Head  oblong . 


X.  Genus  Poi.yzosteria.  Burmeister. 

26.  Genus  Miroblatta,  Shelford. 

27.  Genus  Catàra,  Walker. 

28.  Genus  Pkotagonxsta,  Shelford. 

29.  Genus  Archibi.atta,  Vollenhoven. 
20.  Genus  Deropeltis,  Burmeister. 

30.  Genus  Nocticoi.a,  Bolivar. 

31.  Genus  Spei.æoblatta,  Bolivar. 


I.  Genus  POLYZOSTERIA,  Burmeister 


Polyzosteria.  Burmeister,  Handb  Ent.,  Vol.  2,  p.  482  (i838). 

Chalcolampra.  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  17,  p.  i32  (i863). 

Characters.  —  Ocelli  absent.  Antennæ  shorter  than  the  body.  Pronotum  anteriorly  somewhat 
cucullate,  margins  not  reflected,  posteriorly  truncate.  Tegmina  and  wings  entirely  absent.  Posterior 
angles  of  the  seventh  abdominal  tergite  strongly  produced  backwards,  angles  of  the  preceding  tergites 
not  or  scarcely  produced,  angles  of  the  ninth  tergite  sometimes  lobiform.  Stigmatic  dots  on  abdominal 
tergites  well-marked.  Supra-anal  lamina  :  (cf)  quadrate,  angles  acute,  (Ç)  sub-bilobate  cucullate.  Sub- 
genital-lamii  a  (cf)  sub-quadrate,  styles  short,  obtuse.  Cerci  short,  flattened,  blunt  at  apex.  Tibiæ 
robust,  almost  quadrangular  in  section,  spines  on  outer  aspect  in  two  rows.  Posterior  metatarsus  very 
short,  unarmed  beneath,  its  pulvillus  occupying  the  greater  part  of  the  joint. 


i.  P. 


2.  P. 

3.  P. 

4.  P. 


5.  P. 

6.  P. 


8.  P. 

9.  P. 
10.  P. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Australia  and  Tasmania. 


limbata ,  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  483  (  1 838) . 

P.  aenea.  Burmeister,  ibidem,  p.  483  (  1 838 ). 

P.  purpurascens,  Fischer,  Orth.  Eur.  p.  g3  (i853). 

P.  pulchella,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2)  Vol.  16,  p.  3oS  (18641. 

P.  nitens.  Walker,  Cat  Blatt.  Brit  Mus.  p.  1 55  (  1 868). 

?  P.  frenchii,  Tepper.  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  18.  p.  17S  118941. 
iridicolor,  Tepper,  ibidem,  Vol.  17,  p.  73  (1893). 
bagoti,  Tepper,  ibidem,  p.  79  (1893). 

cuprea,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  17, 
p.  x33,  pl.  i,  f.  2.  —  Pi.  I ,  Fig.  I . 

P.  maculata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nottv.  Syst,  des  Blatt,  p.  206 
(1865). 

impressa,  Tepper,  in  Horn.  Exped.  Centr.  Austral.,  Vol  2,  p.  36i 
(1896). 

obscuroviridis,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  73 
(1893). 

pubescens,  Tepper.  ibidem,  p.  j5  (  1 8g3^ .  —  PI.  I,  Fig.  la. 
oculata,  Tepper,  ibidem,  p.  75  (1893). 
invisa,  Walker,  Cat  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  162  (1868). 
viridissima.  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  262  (1909). 


Australia,  Tasmania. 


South  Australia. 

South  Australia. 

South  and  West  Australia. 


Central  Australia. 

South  Australia. 

West  Australia. 

South  Australia,  Victoria. 
Australia. 

New  South  Wales. 


FAM.  RI.ATTIDÆ 


5 


2.  Genus  EUZOSTERIA,  Shelford 


Euzosteria.  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  262  (1909). 


Characters.  —  Similar  to  Polyzosleria ,  but  the  spines  on  outer  aspect  of  tibiae  triseriately 
arranged.  Margins  of  pronotum  more  or  less  reflected.  Ocelli  occasionally  present.  Supra-anal  lamina  : 
((-f  )  with  less  acute  angles,  (  9  )  more  rounded,  less  bilobate. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Australia. 

1.  E.  subverrucosa ,  White,  in  Grey,  Journ.  Exped.  Austral.,  \  ol.  2,  p.  467 

(1841). 

Polyzosteria  reflexa ,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  208 
(  1 865) . 

P  oly  zoster  ui  femoralis ,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i56  (1868). 
Polyzostevia  figurata.  Walker,  ibidem,  p.  157  (1868). 

2.  E.  subreflexa,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  19.  p.  158(1895). 

3.  E.  nobilis.  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  209  (i865). 

Polyzosteria  subnobilis ,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral., Vol.  17,  p.  81 

'  (1893). 

4.  E.  patula,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i57  (1868).—  PI.  I, 

Fig.  2a. 

5.  E.  mUchellii ,  Angas,  S.  Austral.  Illustr.,  pi.  48,  t.  1  (1847).  —  PI.  I  , 

Fig.  2. 

E.  mitchellii,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève.  Vol.  23,  p.  106 
(1873). 


Australia. 


South  Australia. 

South  and  West  Australia. 


South  and  West  Australia. 

Victoria,  South  and  Wrest 
Australia. 


3.  Genus  PLATYZOSTERIA,  Brunner  von  Wattenwyl 


Platyzosteria .  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  204  (1868). 

Melanozosteria.  Stal,  Bih.  Svensk.  Akad.,  Vol.  2,  n°  i3,  p.  i3  (1874). 

Syntomaptera.  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  106  (i8g3). 

Drymaplaneta.  Tepper,  ibidem,  p.  109  (1893). 

Characters.  —  Ocelli  absent.  Antennae  shorter  than  the  body.  Body  depressed.  Vertex  of  head 
not  covered  by  pronotum.  Pronotum  not  cucullate,  its  margins  not  reflected.  Rudiments  of  tegmina 
present  as  squamiform  lobes  or  absent.  Wings  absent.  Posterior  angles  of  all  the  abdominal  tergites 
produced,  those  of  the  distal  tergites  strongly  produced  and  spiniform.  Supra-anal  lamina  variable  in 
shape,  but  never  sub-bilobate  in  9-  Genital  styles  long,  slender,  acuminate.  Cerci  frequently  exceeding 
the  supra-anal  lamina,  apex  acuminate.  Tibiæ  moderately  spined,  spines  on  outer  aspect  triseriately 
arranged.  Posterior  metatarsus  very  short,  not  spined  beneath  or  with  only  a  few  spines,  its  pulvillus 
covering  the  greater  part  of  the  joint  beneath. 


Geographical  distribution  of  species. —  Formosa,  Malay  Archipelago  to  Australia,  Iasmania, 
New  Zealand,  Bombay. 

1.  P.  grandis,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  23,  Victoria.  South  Australia. 

p.  no  (1873). 

2.  P.  melanaria,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.,  Vol.  8,  p.  247  (1842).  — 

PI.  I  ,  Fig.  3c. 

3.  P.  analis ,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3o6  (1864). 

Polyzosteria  melanaria.  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt, 
p.  210  (i860). 


Tasmania. 

New  South  Wales,  West 
Australia,  Bomba}-. 


6 


ORTHOPTERA 


Pcriplaneta  invisa.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  137  (1868)  (<j  only). 
Periplaneta  ruficornis ,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Vol.  5,  Suppl. 
Blatt,  p.  38  (1871). 

4.  P.  pscudatrata,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17.  p.  86  (1893). 

5.  P.  aterrima,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.,  Vol.  8,  p.  248(1842). 

Periplaneta  glabra.  Tepper.  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  17,  p.  107  (i8g3). 
Syntomaptera  tepper i,  Kirby,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.  374  (igo3). 

6.  P.  ferox,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  273,  pl.  7,  f  7  (1909). 

—  PI.  I,  Fig.  3a. 

7.  P.  armata,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  84  (i8g3). 

8.  P.  rufofusca,  Tepper,  ibidem,  p.  84  (1893). 

9.  P.  bifida ,  Saussure.  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  23.  p.  no, 

pl.  io,  f.  37(1873). 

10.  P.  atrata,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg  ,  Vol.  8,  p.  248  (1842). 

11.  P.  invisa,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  1 3 7  (186S). 

12.  P.  consobrina,  Saussure.  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3o6  (1864). 

13.  P.  ruficeps,  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südvvest  Austral.  Vol.  2, 

Lief.  9,  p.  134,  pl.  i3,  f.  3  (1909). 

14.  P.  punctata,  Brunner  vonWattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  21 1  (i865). 

15.  P.  variolosa ,  Bolivar,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (6),  Vol.  2,  p.  460  (1882). 

16.  P.  scabra,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt.  p.2i3  (i865). 

Polyzosteria  scabra ,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  162  (1868). 

17.  P.  coxalis ,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Vol.  5,  Suppl.  Blatt. 

p.  35  (1871). 

18.  P.  scabveUa ,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.88  (1893). 

19.  P.  biglutnis,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3o5  (1864). 

P.  subaptera,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  212  (  1 S65). 

20.  P.  perplexa,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  277  (1909). 

21.  P.  rufipc ..  Shelford,  ibidem,  p.  278  (1909). 

22.  P.  biloba,  Saussure.  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  20,  p.  258 

pl.  3,  f.  20  (1869). 

23.  P.  curiosa.  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral.  Vol.  2,  Lief,  g, 

p.  i35,  pl.  i3,  ff  h,  12  (1909). 

24.  P.  bicolor,  Kirby,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.  373  (igo3).  — 

PI.  I,  Fig.  3. 

25.  P.  novae-seclandiae,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt. 

p.  218  (i865). 

Periplaneta  fortipes,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  137  (1868). 

26.  P.  castanea,  Brunner  von  Watten wyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  214  (i865). 

P.  avocaensis,  Tepper.  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  88  (i8g3). 
P.  exaspera.  Tepper,  ibidem,  Vol.  18.  p.  182  (i8g4). 

27.  P.  obscura,  Tepper,  ibidem.  Vol.  17,  p.  107  (i8g3). 

28.  P.  scabriuscula,  Tepper,  ibidem,  p.  10S  (1893). 

29.  P.  rufoter minata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  21g 

(  i865). 

30.  P.  pscudocastanca,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral  ,  Vol.  17,  p.  89 

(i893). 

31.  P.  ceratodi,  Krauss,  Denkschr.  Med.-nat.  Ges.  Jena,  Vol.  8,  p.  751  (1903) 

за.  P.  glabra,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  1  3g  (1868). 

33.  P.  conjuncta,  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral.  Vol.  2, 

Lief.  9.  p.  1 36  (1909). 

34.  P.  morosa,  Shelford,  ibidem,  p.  i36  (1909). 

35.  P.  provisionalis, Tepper. Trans.  Roy. Soc. S. Austral., Vol  17, p.  108(1893). 

зб.  P.  inclusa,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  140  (1868). 


Central  Australia. 
Tasmania,  Australia. 


Central  Australia. 

West  Australia. 

South  Australia. 
Queensland. 

Tasmania,  New  S.  Wales, 
Victoria,  West  Australia. 
New  S.  Wales,  West  Aus- 
Australia.  [tralia. 

West  Austrialia. 

New  S.  Wales. 

New  Caledonia. 

New  S.  Wales. 

Bombay. 

[Wales. 

South  Australia,  New  S. 
New  S.  Wales,  Victoria, 
S.  Australia. 

Tasmania. 

West  Australia. 

Amboina. 

West  Australia. 

Torres  Straits. 

New  Zealand. 


New  S.  Wales,  Victoria. 


South  and  West  Australia. 
South  and  West  Australia. 
Australia. 

South  Australia. 

Queensland. 

Australia. 

West  Australia. 

South  and  West  Australia. 
South  Australia. 

West  Australia. 


FAM.  BLATTIDÆ 


7 


37.  P.  albomarginata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt. 

p.  212  (  i S65) . 

38.  P.  brunnea,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  86  (1893). 

39.  P.  obscurités,  Tepper,  ibidem,  p.  112  (i8g3). 

40.  P.  variegata,  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral.,  Vol.  2, 

Lief.  9,  p.  1 37,  pl.  i3.  f.  14  (1909). 

41.  P.  spenceri,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  284  (,1909). 

42.  P.  soror,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  219(1865). 

P.  semicincla.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  140  (1868). 

43.  P.  communis,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral., Vol.  17^.110(1893). 

Methana  antipodum,  Brancsik,  jahresh.  Ver.  Trencsin.  Comit.,  Vol.  19-20, 
p.  58,  pl.  i,  f.  4  (1897). 

44.  P.  semivitta,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  143  (1868).  —  PI.  I  , 

Fig.  3d. 

P.  semivitta ,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  285.  pl.  8,  f.  26(7-26/ (1909). 
40.  P.  subbifasciata, Tepper, Trans.  Roy. Soc. S. Austral., Vol.  17,  p.  1 12(1893). 

46.  P.  liturata,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  23,  p.  108, 

pl.  10,  f.  36  (1873) 

47.  P.  circumducta,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit  Mus.  p.  143(1868). 

Drymaplaneta  submarginata,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17, 
p.  in  (1893). 

48.  P.  sex-guüata,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  141  (1868). 

49.  P.  baltcata,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  91  (1893). 

50.  P.  latizona,  Tepper,  ibidem,  p.  92  (i8g3). 

51.  P.  caolgardiensis,  Tepper,  ibidem.  Vol.  19,  p.  i5g  (1S90).  —  PI.  I, 

Fig.  3b. 

52.  P.  aposematica,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p. 288.  pl.  9,  f.  29  (1909). 

53.  P.  hartmeyeri,  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral.,  Vol.  2, 

Lief.  9.  p  i38  (  1909). 

Doubtful  species  : 

54.  P.  zebra.  Tepper,  in  Horn,  Exped  Centr.  Austral., Vol.  2,  p.  362  (1896). 

55.  P.  jungii,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  19,  p.  162  (1895). 

56.  P.  parva,  Tepper,  ibidem,  p.  162  (i8g5). 


New  S.  Wales,  West  Aus¬ 
tralia.  [Australia. 

South  Australia,  Central 
South  and  West  Australia. 
West  Australia. 

Central  Australia. 

Formosa,  Borneo,  Austro- 
Malayan,  Melanesian  and 
Polynesian  Islands. 
Australia. 


South  and  West  Australia. 


South  Australia. 
New  Georgia. 

South  Australia. 


Australia. 

South  Australia. 
South  Australia. 
West  Australia. 

Central  Australia 
West  Australia. 


Central  Australia. 
Yorketown . 

New  S.  Wales. 


4.  Genus  LEPTOZOSTERIA,  Tepper 

Leptozosteria.  Tepper.  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  96(1893). 

Characters.  —  Body  very  flat  and  thin,  elongate.  Integument  soft.  Supra-anal  lamina  of  male 
triangular,  terminating  in  an  acute  apical  spine.  Colour  pale  with  dark  bands. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Central  Australia, 
i.  L.  prima,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral,,  Vol.  17,  p.  96  (1893). 


5.  Genus  CUTILIA,  Stâl 

Cutilia.  Stal,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.,  Vol.  34,  n°  10,  p.  36  (1S77). 

Characters.  —  Closely  allied  to  Platyzosteria  Brunner  von  Wattenwyl,  but  the  posterior  meta¬ 
tarsus  long  and  biseriately  spined  beneath,  its  pulvillus  apical;  remaining  tarsal  joints  unarmed  beneath, 


8 


ORTHOPTERA 


their  pulvilli  occupying  the  entire  joints.  Tegminal  rudiments  present.  In  all  but  one  species  the  posterior 
angles  of  the  distal  abdominal  tergites  strongly  produced  backwards.  Supra-anal  lamina  (çf  )  quadrate. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Formosa,  Malay  Archipelago,  Torres  Straits, 
Australia,  New  Zealand. 


1.  C.  nitida,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  2x4 

(i865). 

Periplaneta  polita,  Walker.  Cat  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i3g  (1868). 

Cutilia  tartarca,  Stâl.  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.  Vol.  34,  n°  10,  p.  36(1877). 

?  Blatta  aterrima ,  Eschschollz,  Entomographien,  p  89  (1822). 

2.  C.  melanesiae,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  291  (1909). 

3.  C.  triangulaia,  Brunner  von  Wattenwyl,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova, 

Vol.  1 3 ,  p.  33  ( 1 8g3),  footnote. 

C.  triangulaia,  Krauss,  Denkschr.  Med.-nat.  Ges.  Jena,  Vol.  8,  p.  ~/5o, 
pi.  67,  f.  I  (igo3). 

Leptozosteria  secunda,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  18, 
p.  i83  (1894), 

4.  C.  htydcniana,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3i7  (1864). 

Periplaneta  marginifera,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  144  (1868). 

5.  C.  sedilloti,  Bolivar,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (6),  Vol.  2,  p.  459  (1882).  — 

PI.  I ,  Fig.  5. 

6.  C.  brunni,  Alfken,  Abhandl.  Ver.  Bremen,  Vol.  17,  p.  142  (1901). 


Formosa,  Malay  Archipel¬ 
ago,  New  S.  Wales. 


Torres  Straits. 

Queensland,  Thursday  Isl. 


West  Australia. 
New  Zealand. 
Chatham  Isl. 


6.  Genus  ZONIOPLOCA,  Stâl 

Zonioploca.  Stâl,  Bill.  Svensk.  Akad.,  Vol.  2,  n°  1 3 ,  p.  i3  (1874). 

Knephasia.  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  99  (i8g3). 

Characters.  —  Ocelli  absent.  Lateral  margins  of  pronotum  incrassated.  Dorsal  surface  granu¬ 
late,  or  with  shallow  punctures.  Tegminal  rudiments  absent.  Posterior  angles  of  abdominal  tergites  5-y 
strongly  produced.  Supra-anal  lamina  :  (c?)  quadrate,  angles  obtuse,  lateral  margins  entire,  (çf)  trian¬ 
gular,  apex  emarginate.  Sub-genital  lamina  (o’)  trapezoidal,  styles  lateral.  Posterior  metatarsus  unarmed 
beneath,  equal  to  the  remaining  joints  in  length,  its  pulvillus  apical. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Australia. 

1.  Z.  mtdilinea,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  100 

(i8g3).  —  PI.  I  ,  F  ig.  4. 

2.  Z.  aluiacea,  Stâl,  Bill.  Svensk.  Akad.,  Vol.  2,  n°  i3,  p.  i3  (1874). 

Platyzosleria  ardrossanensis ,  Tepper,  Trans.  Koy.  Soc.  S.  Austral., Vol.  17, 
p.  92  (1893). 

3.  Z.  pallida,  Shelford.  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral., Vol.  2,  Lief.  9, 

p.  i38,  pi.  1 3 ,  f.  7  (1909). 

4.  Z.  eastii,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral..  Vol.  17,  p.  92  (i8g3). 

5.  Z.  robusta,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  294  (1909). 


Victoria,  South  and  West 
Australia. 

South  Australia,  Queens¬ 
land. 

West  Australia. 

Central  Australia. 

Central  Australia. 


7.  Genus  COSMOZOSTERI A,  Stâl 

Cosmozosteria.  Stâl,  Bih.  Svensk.  Akad.,  Vol.  2,  n‘>  1 3 ,  p.  i3  (1874). 

Characters.  —  Ocelli  present.  Tegminal  rudiments  absent.  Abdomen  broader  than  thorax. 
Posterior  angles  of  abdominal  tergites  5-6  not  or  scarcely  produced,  of  tergite  7  produced.  Angles  ot 


FAM.  BLATTIDÆ 


9 


ninth  abdominal  tergite  lobiform.  Dorsal  surface  of  abdomen  scabrous.  Supra-anal  and  sub-genital 
laminæ  (cf)  quadrate.  Cerci  short.  Posterior  metatarsus  very  short,  unarmed  beneath,  its  pulvillus 
occupying  the  greater  part  of  the  joint. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Australia. 

1.  C.  froggatti,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  2g5  (1909). 

2.  C.  sonata,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i5g(i868).  —  PI.  I  ,  Fig.  6. 

Polyzosteria  quadrifascia.  Walker,  ibidem,  p.  160  (1868;. 

Polyzosteria  pectoralis,  Walker,  ibidem,  p.  160  (1868). 

Platvzosteria  trifasciata,  Tepper.  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Auslral.,Vol.  17.  p.  91 

"(1893). 

3.  C.  inaculimarginata ,  Tepper,  ibidem.  Vol.  19,  p.  160  (1895). 

4.  C.  bicolor,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2).  Vol.  16,  p.  3o7  (1864) 

Polyzosteria  ligata.  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  220 
(iS65). 

Platvzosteria  subzonata ,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  18. 
p.  I8I  (1894). 

5.  C.  gloriosa.  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  296  (1909). 

6.  C.  lateralis.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  154  (1868). 

Polyzosteria  ferruginea.  Walker,  ibidem,  p.  i58  (1868). 

7.  C.  picta,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S  Austral.,  Vol.  18,  p.  182(1894). 


Queensland. 

Queensland.  South  Austra¬ 
lia. 


Queensland. 

Queensland,  Victoria,  New 
S.  Wales. 


Queensland. 

Australia. 

Queensland. 


8.  Genus  ANAMESIA,  Tepper 

Anamesia.  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  69  (1893). 

Pseudolampra.  Tepper,  ibidem,  p.  96  (1893). 

Characters.  —  Ocelli  present  or  absent.  Pronotum  with  margins  not  reflexed  nor  incrassated. 
Tegminal  rudiments  absent.  Dorsal  surface  of  abdomen  not  scabrous,  with  shallow  punctures.  Posterior 
angles  of  none  of  the  abdominal  tergites  produced,  angles  of  ninth  abdominal  tergite  often  lobiform. 
Cerci  short,  flattened.  Supra-anal  lamina  :  (çf)  quadrate,  (Q)  trigonal,  sub-cucullate.  Tibiæwith  spines 
on  outer  aspect  triseriately  arranged.  Posterior  metarsus  shorter  than  remaining  joints,  not  spmed 
beneath,  its  pulvillus  occupying  the  greater  part  of  the  joint. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Australia. 

1.  A.  polyzona,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i5g  (1868).  —  PI.  1, 

Fig.  7a. 

A.  polyzona ,  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral., Vol.  2.  Lief.  9, 
p.  139,  pi.  i3,  f.  10  (1909) 

2.  A.  lambii,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  70  (1893). 

3.  A.  frenchii.  Tepper,  ibidem,  p.  72  (1893).  —  PI.  I,  Fig.  7  ■ 

4.  A.  lindsayi ,  Tepper.  ibidem,  p.  71  (1893). 

5.  A.  punctata,  Tepper,  ibidem,  p.  97  (i8g3). 

6.  A.  rothei,  Tepper,  ibidem,  p.  98  (i8g3). 

7.  A.  walkeri,  Shelford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  3oi  (1909). 

8.  A.  circumcincta.  Walker.  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.,  Vol.  5,  Suppl. 

Blatt,  p.  36  (1871). 

Doubtful  species  : 

g.  A.  fulvornata,  Tepper,  T rans.  Roy.  Soc.  S.  Austral. , Vol.  18,  p.  177  (1894). 

10.  A.  ornata,  Tepper,  ibidem,  Vol.  17,  p.  98  (i8g3). 


West  Australia. 


Central  Australia. 
Queensland,  West  Austra- 
West  Australia.  [lia. 

West  Australia. 

South  Australia. 

New  S.  Wales. 

Australia. 


Victoria. 

South  Australia. 


IO 


ORTHOPTERA 


9.  Genus  DESMOZOSTERIA,  Shelford 

Desmozosteria.  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral.,  Vol.  2,  Lief.  9,  p.  189  (1909). 

Characters  —  Allied  to  Zonioploca,  but  the  angles  of  none  of  the  abdominal  tergites  backwardly 
produced.  Lateral  margins  of  the  pronotum  incrassated.  Tegminal  rudiments  absent.  Dorsal  surface 
punctate  or  smooth.  Supra-anal  lamina  :  (çf)  quadrate,  margins  entire,  (Q)  trigonal,  cucullate.  Cerci 
short,  flattened.  Posterior  metatarsus  very  short,  not  spined  beneath. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Australia. 

1.  D.  grosse-punctata,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  3o3  (1909).  Australia. 

2.  D.  michaelseni.  Shelford,  Blattidæ,  in  Fauna  Südwest  Austral.,  Vol.  2,  West  Australia. 

Lief.  9.  p.  i3g,  pi.  1 3 ,  f.  9  (1909). 

3  D.  rufescens,  Shelford,  ibidem,  p.  140  (1909).  West  Australia. 

4.  D.  cincta,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  3o3  (1909).  Central  Australia. 


10.  Genus  TEMNELYTRA,  Tepper 


Temnelytra.  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  38  (1893). 


Characters.  —  Body  flattened  and  depressed.  Antennae  longer  than  the  body.  Pronotum  anter¬ 
iorly  parabolic,  posteriori}-  truncate,  exposing  the  large  scutellum.  Tegmina  quadrate  or  sub-quadrate, 
extending  to  the  first  abdominal  tergite.  Wings  entirely  absent.  First  abdominal  tergite  (çf)  with  scent- 
gland  opening.  Posterior  angles  of  distal  abdominal  tergites  produced  (T.  undulivitta  Walker,  cf,  is  an 
exception).  Supra-anal  lamina  :  (cf)  quadrate,  margins  entire,  (Q)  triangular,  apex  emarginate.  Cerci 
longer  than  the  lamina  in  both  sexes.  Posterior  metatarsus  very  short,  spined  beneath. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Australia,  New  Zealand. 


1.  T.  undulivitta,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  144  (1868). 

2.  T.  truncata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  217 

(i*65).  PI.  I  ,  Figs.  8a,  8b. 

T.  harpuri,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  3g  (1S93). 

3.  T.  subtruncata,  Tepper,  ibidem,  Vol.  19,  p.  164  (i8g5). 


New  Zealand. 

New  S.  Wales,  South  Aus¬ 
tralia. 


Victoria . 


I  I.  Genus  SCABINA,  Shelford 

Scabina.  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  3o5  (1909). 

Characters.  —  Eyes  and  antennal  sockets  equally  far  apart.  Ocelli  present.  Antennae  robust. 
Pronotum  parabolic,  posteriorly  truncate,  exposing  the  scutellum.  Tegmina  quadrate,  corneous,  not 
extending  beyond  the  first  abdominal  tergite.  Wings  rudimentary,  squamiform.  Posterior  angles  of 
abdominal  tergites  strongly  produced  backwards.  Supra-anal  lamina  (çf)  quadrate,  entire.  Cerci  exceed¬ 
ing  the  lamina.  Styles  long,  slender.  Posterior  metatarsus  shorter  than  succeeding  joints,  not  spined 
beneath,  its  pulvillus  apical. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Queensland, 
i.  S.  antipoda.  Kirby,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.  376  (1903).  —  Queensland. 

PI.  2,  Fig.  9. 


12.  Genus  METHANA,  Stàl 


Methana.  Stal.  Oefv.  Vet.  Akad.  Förli.,  Vol.  34,  n°  10,  p.  36  (1877). 

Wodongia.  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  jg,  p.  1 55  (i8g5). 

Characters.  —  Antennae  longer  than  body.  Pronotum  anteriorly  parabolic,  almost  covering 
vertex  of  head,  posteriori}'  very  obtusely  angled.  Scutellum  not  exposed.  Tegmina  and  wings  fully 
developed,  at  least  as  long  as  the  abdomen,  generally  longer.  Supra-anal  lamina  :  (c?)  quadrate,  margins 
not  serrate,  (9)  triangular,  apex  emarginate.  Cerei  long,  acuminate.  Femora  heavily  spined.  Posterior 
metatarsus  about  equal  in  length  to  remaining  joints,  biseriately  spined  beneath,  its  pulvillus  apical; 
remaining  joints  of  tarsus  with  large  pulvilli,  not  spined  beneath. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Borneo,  New  Guinea,  Australia. 


1.  M.  magna,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  307  (1909). 

2.  M .  hosei,  Shelford.  ibidem,  p.  309  (1909). 

3.  M.  papua,  Shelford,  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.,  Vol.  i5,  p.  23q  (1908). 

4.  M .  convexa, Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Suppl.  Blatt,  p.  152(1869). 

ii/,  rufescens,  Kirby,  Ann.  Mag'.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.374  (igo3). 

5.  M.  curvigera,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i3q  (1868). 

6.  M.  marginalis,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  319(1864)  —  PI.  2, 

Fig.  10. 

Periplaneta  ligata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  234 
(  i S65) . 

7.  M.  soror,  Saussure.  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3ig  (1864). 

Periplaneta  biquairata,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  134  (1868). 
Periplaneta  oculata,  Walker,  Cat  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Suppl.  Blatt,  p.  132 
( 1 86g) . 

Wodongia  lunata,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  19,  p.  x 55  I  i8g5). 


Borneo. 

Borneo. 

New  Guinea. 

Queensland,  NewS.  Wales. 
Queensland. 

Queensland,  NewS.  Wales. 


Australia. 


Doubtful  species  : 

8.  M.  pallipalpis ,  Serville,  Hist.  Nat.  Ins.  Orth.  p.  71  (i83g). 


Java,  Sumatra,  Australia. 


13.  Genus  PARAMETHANA,  Shelford 

Paramethana.  Shelford,  Sjöstedt’s  Kilimandjaro-Meru  Exped.  Blatt,  p.  3i  (1907). 

Characters.  —  Differs  from  Methana  in  the  short  tegmina  and  wings  of  the  female,  which  do 
not  extend  beyond  the  fifth  abdominal  tergite  and  in  the  discoidal  pronotum.  Third  antennal  joint  nearly 
three  times  longer  than  the  second 

Geographical  distribution  of  species.  —  East  Africa. 

1.  P.  robusta,  Shelford,  Sjöstedt’s  Kilimandjaro-Meru  Exped.  Blatt,  p.  3i,  German  E.  Africa. 

pi.  2,  f.  7  (1907). 

2.  P.  buyssoni,  Shelford,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  6 1  8  (1909).  —  PI.  2,  German  E.  Africa. 

Fig.  I  I. 

14.  Genus  THYRSOCERA,  Burmeister 

Thyrsocera.  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  498  (iS38). 

Characters.  —  Sexes  similar,  completely  winged.  Antennae  incrassated  in  basal  halt  and 
plumose.  Pronotum  trapezoidal,  sides  deflexed.  Tegmina  and  wings  exceeding  the  apex  of  the  abdomen. 


12 


ORTHOPTERA 


Cerei  moderately  long,  flattened,  spatulate.  Femora  sparsely  armed.  Tibial  spines  on  outer  aspect  tri- 
seriately  arranged.  Posterior  metatarsus  equalling  the  length  of  the  remaining  joints,  spined  beneath,  its 
pulvillus  small,  apical;  pulvilli  of  second  and  third  joints  larger,  occupj'ing  the  greater  extent  of  the  joint. 

Geographical  distribution  of  species.  —  India,  Ceylon,  Malay  Peninsula. 

1.  T.  spectabilis,  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  498  ( 1 838).  India,  Ceylon. 

2.  T.  speciosum,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  214  (1868).  Malay  Peninsula. 

T.  speciosum,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  230,  pi.  14.  f.  5  (1906). 


15.  Genus  EURYCOTIS,  Stàl 

» 

Eurycotis.  Stal,  Bih.  Svensk.  Akad  ,  Vol.  2,  n°  i3,  p.  i3  (1874). 

Characters.  — •  Eyes  on  vertex  of  head  further  apart  than  the  antennal  sockets.  Pronotum 
trapezoidal,  not  covering  vertex  of  head.  Tegmina  squamiform  or  quadrate  and  not  extending  beyond 
the  metanotum.  Wings  absent  or  squamiform.  Tibial  spines  on  outer  aspect  tri-seriately  arranged.  Tarsi 
as  in  Polyzosteria,  Platyzosteria,  etc. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Florida,  Central  and  South  America,  West  Indies. 


1.  E. floridana,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  1 35  (1868).  —  PI.  2, 

Fig.  I  2. 

Platyzosteria  sabaliaaus,  Scudder,  Proc.  Boston  Soc.  Nat.  Hist.  Vol.  19, 
p.  93(1877). — 

2.  E.  ingens,  Scudder,  ibidem,  p.  g2  (1877). 

3.  E.  semipicta.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  141  (1868). 

4.  E.  mexic.ma,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  14,  p.  i63  (1862). 

Polyzosteria  azteca ,  Saussure,  ibidem,  p.  i63  (1862). 

5.  E.  mysteca,  Saussure,  ibidem,  p.  170  (1S62). 

Polyzosteria  rufovittata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  21 5 
(i865). 

6.  E.  vittifrons,  Saussure  &  Zehntner,  Biol.  Centr.  Amer.  Orth  .  Vol.  i, 

p.  71  (1893). 

7.  E.  quadrisquamaia,  Saussure  &  Zehntner,  ibidem,  p.  71,  pl.  4,  f.  40(1893). 

8.  ESsubalata.  Saussure  &  Zehntner,  ibidem,  p.  72  (  1  Sg3) . 

9.  E.  cothurnata,  Giglio-Tos,  Boll.  Mus.  Zool.  Anat.  Torino,  Vol.  i3. 

n°  3i  i,  p.  h  (1898). 

10.  E.  occidentalis,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol  16,  p.  3 1 S  (1864). 

11.  E.  opaca,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst  des  Blatt,  p.  216  (i860). 

12.  E.  dimidiata,  Bolivar,  Mém.  Soc.  Zool.  Fr.,  Vol.  1,  p.  125  (1888). 

13.  E.  caraibea,  Bolivar,  ibidem,  p.  126  (1888). 

14.  E.  flavipennis,  Saussure  &  Zehntner,  Biol.  Centr.  Amer.  Orth.  Vol.  1, 

p.  71(1893). 

15.  E.  finschiana,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,,  Vol.  23, 

p.  ni  (1873). 

Polyzosteria  cabreras,  Bolivar,  An.  Soc.  Esp.  1 1 ist.  Xat.  p.  355.  pl.  S.  f.  3 
(1881). 

16.  E.  bahamensis,  Rehn,  Bull.  Amer.  Mus.  Nat.  Hist. ,  Vol.  22,  p.  1 10  (1906). 


Florida. 


Florida. 

Florida. 

Mexico. 

Mexico. 


Guatemala. 

Guatemala. 

Colombia. 

Ecuador. 

West  Indies. 
Cuba. 

Cuba. 

Cuba. 

Cuba. 

Cuba. 


Bahamas. 


Doubtful  species  : 


17.  E.  australis,  Buimeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  4^3  (iS38). 


Brazil. 


FAM.  BLATT I DÆ 


i3 


16.  Genus  PELMATOSILPHA,  Dohrn 


Pelmatosilpha.  Dohrn,  Stett.  Ent.  Zeit.,  Vol.  48,  p.  410  (1887). 

Characters.  —  Eyes  on  vertex  of  head  further  apart  than  the  antennal  sockets.  Pronotum 
trapezoidal,  not  covering  vertex  of  head.  Tegmina  and  wings  completely  developed  but  not  exceeding 
the  apex  of  the  abdomen,  or  tegmina  reduced,  not  surpassing  the  fifth  abdominal  tergite.  and, wings 
reduced  or  rudimentary.  Tibial  spines  on  outer  aspect  triseriately  arranged.  Tarsi  as  in  Polyzosieria , 
Platyzosteria,  etc. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Texas,  Central  and  South  America,  Ceylon. 


1.  P.  rotundata,  Scudder.  Proc.  Davenport  Acad.  Nat.  Sc.,  Vol.  8,  p.  93, 

pi.  2,  f.  5  (  1900). 

2.  P.  villana,  Saussure  &  Zehntner,  Biol.  Centr  Amer.  Orth.,  Vol.  i,p.  72, 

pi.  4,  ff.  41,  42  (i8g3). 

3.  P.  alaris,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3ig  (1S64). 

4.  P.  convexa,  nov.  sp.  (1). 

5.  P.  praestans,  Dohrn,  Stett.  Ent.  Zeit.,  Vol.  48,  p.  41 1  (1887). 

P.  aterrima ,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Suppl.  Blatt,  p.  i5i 
(1869). 

6.  P.  marginalis,  Brunner  von  Wattenwyl,  Proc.  Zool.  Soc.  Lond.  p.  6o3. 

pi.  52,  f.  2  (i8g3). 

7.  P.  purpurascens,  Kirby,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.  375 

(igo3).  —  PI.  2,  Fig.  15. 

8.  P.  decipiens,  Kirby,  ibidem,  p.  376  (igo3). 

9.  P.  coriacea,  Rehn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.,  Vol.  29,  p.  278  (1903). 

10.  P.  sinhalensis,  Shelford,  Jahrb.  Ver.  Naturk.  Wiesbaden,  Vol.  61,  p.  33 
(1908). 


Texas,  Panama. 

Panama. 

Brazil. 

Brazil. 

Peru. 


Grenada. 

Dominica. 

Trinidad. 
Porto  Rico. 
Ceylon. 


Doubtful  species  : 

ii.  P.  occidentalis,  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  483  ( 1 838) .  Colombia. 


17.  Genus  DORYLÆA,  Stâl 

Dorylæa.  Stâl,  Oefv.  Vet  -Akad.  Förh.,  Vol.  34,  n°  10.  p.  36  (1877). 

Characters.  —  Sexes  similar.  Pronotum  anteriorly  arcuate,  posteriorly  truncate.  Tegmina  semi- 
corneous,  venation  obsolete  not  extending  beyond  the  fourth  or  fifth  abdominal  tergite.  Wings  reduced 
or  fully  developed.  Tibial  spines  triseriately  arranged  on  the  outer  aspect  of  the  tibiæ.  Posterior  metatarsi 
exceeding  the  following  joints  in  length,  armed  beneath;  second  joint  short  armed  beneath,  third  joint 
unarmed;  pulvilli  moderately  enlarged. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Malay  Archipelago,  Madagascar, 
i.  D .  flavicincta .  de  Haan,  in  Temminck,  Verhand.  Nat.  Ges.  Orth.  p.  5o  Borneo,  Java,  Sumatra, 
(1842).  Madagascar. 

Methan  a  zehntneri.  Kirby,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.  374  (igo3). 


(I)  p  .  convexa,  nov .  s  p .  —  Female,  —  Convex,  nitid.  Head,  pronotum,  anui  field  of  lett  teamen,  a  triangular  marking  at  base  of  right 
tegmen,  abdomen  and  legs,  castaneous.  Pronotum  parabolic,  posteriorly  truncate.  Tegmina  ovate,  extending  to  base  of  supra-anal  lamina,  corneous, 
ochreous  except  for  the  castaneous  areas  and  for  some  castaneous  points  between  the  obsolete  veins,  anal  vein  absent.  W  ings  equal  in  length  to  tegmina, 
semi-corneous,  anterior  part  densely  flavo-reticulate.  Supra-anal  lamina  produced,  cucullate,  posteriorly  faintly  emarginate.  Abdomen  piceous  at  base 
beneath.  Posterior  metatarsus  much  shorter  than  the  succeeding  joints.  —  Total  length  21  mm.;  length  of  tegmina  12.5  mm.  ;  pronotum  ö  mm.  X  9  mm . 
Espirito  Santo, 


ORTHOPTERA 


14 

2.  D.  brunneri,  Stal,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.,  Vol.  34,  n“  10,  p.  3y  (1S77).  Philippines. 

3.  D.  unicolor,  nov.  sp.  (1).  Talaut  Isl. 


18.  Genus  STYLOPYGA,  Fischer  von  Waldheim 


Stylopyga.  Fischer  von  Waldheim,  Orth.  Ross.  p.  68  (1846);  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst. 
des  Blatt,  p.  222  (i865). 


Characters.  —  Sexes  similar.  Tegmina  reduced  to  squamiform  lobes,  wings  absent.  Sixth  abdo¬ 
mina  tergite  not  enlarged  nor  declivous.  Tibial  spines  on  outer  aspect  triseriately  arranged.  Posterior 
metatarsus  longer  than  the  succeeding  joints,  spined  beneath,  its  pulvillus  small,  apical;  second  and 
sometimes  the  third  joint  spined  beneath,  all  the  pulvilil  small,  apical.  / 


Geographical  distribution  of  species.  —  Cosmopolitan. 

i.  S.  rhombifolia ,  Stoll,  Spectres,  Blatt,  etc.  p.  5,  pi.  3 d,  f.  i3  (  1 8 1 3) . 

Periplaneta  histrio,  Salissure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  i6,  p.  3i8  (1S64). 
Periplaneta  decorata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  224 
(  1 865). 

Polyzosteria  heterospila,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Vol.  5,  Suppl. 
Blatt,  p.  35  (1871). 

2.  5.  ornata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  225  (  1 865). 

—  PI.  2,  Fig.  I  3. 

3.  S.  scx-pustulata,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.  Vol.  5,  Suppl. 

Blatt,  p.  36  (1871) 

Blatta  bioculata,  Paiva,  Journ.  Proc.  Asiat.  Soc.  Bengal.  Vol.  2,  p.  346 
(1906). 

4.  S.  parallela,  Bolivar,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  299  (1897). 

5.  5.  picea.  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  223  (i865). 

6.  S.  semoni.  Krauss,  Denkschr.  Med.-nat.  Ges.  Jena,  Vol.  8,  p.  761  (1903). 

7.  S.  quadrilobata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Abhandl.  Senckenb.  Ges. 

Frankl.,  Vol.  24,  p.  209  (1S98). 

8.  S.  coxalis,  Walker.  Cat.  Blatt  Brit.  Mus.  p.  i38  (1868). 

9.  S.  salomonis,  nov.  sp.  (2). 

10.  S.  manca,  Gerstäcker,  Mitt.  Ver.  Neuvorpomm.  u.  Rügen,  Vol.  14, 
p.  48  (  t S83) 

ii.  S.  anthracina.  Gerstäcker.  ibidem,  p.  49  (  1 883) . 

12.  S.  furcifera,  Shelford,  Jahrb.  Ver.  Naturk.  Wiesbaden,  Vol.  61,  p.  3i, 

pl.  1 .  f .  i  (1908). 

13.  S.  assimilis,  Shelford,  ibidem,  p.  3i,  pl.  1,  f.  2  (1908). 

14.  S.  nigerrima,  Shelford,  ibidem,  p  3 1 ,  pl.  1.  f.  3  (1908). 

15.  S.  spinulifera,  Krauss,  Zool.  Jahrb.  Abt.  f.  Syst.,  Vol.  5,  p.  65o,  pl.  46, 

f.  i  (1891). 

16.  S.  hott  ent  oia,  Saussure,  Abhandl.  Senckenb.  Ges.  Frankf.,Vol.  21,  p.  578 

(1899). 

17.  S.  teira,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i38  (1868.). 


Cosmopolitan. 


India. 

India. 


South  India. 

Nicobar  Isl. 

Java. 

Celebes. 

Ceram,  New  Guinea. 
Solomon  Isl. 
Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun. 

San  Thomé. 

South  Africa. 

South  Africa. 


(1)  D. unicolor,  nov.  sp.  —  Female.  —  Unicolorous  castaneous.  Antennæ  except  at  base  rufous;  clypeus  rufous.  Tegmina  and  wings 
extending  to  base  of  supra-anal  lamina.  Penultimate  abdominal  tergite  produced,  emarginate  in  the  middle.  Supra-anal  lamina  triangular,  apex  deeply 
cleft.  Cerci  moderate,  exceeding  the  supra-anal  lamina.  Posterior  metatarsus  equal  in  length  to  succeeding  joints  spined  beneath,  its  pulvillus  sntal 
apical  ;  second  tarsal  joint  spined  beneath,  its  pulvillus  occupying  half  the  joint;  remaining  pulvilli  large.  —  Total  length  24  mm.;  length  of  tegmina 

14.5  mm .  ;  pronotum  8.5  mm  X  to  mm.  —  Talaut  Isl.  (Type  in  Oxford  Museum.) 

(2)  S.  salomonis.  nov.  sp.  ,1  foie  — Allied  to  .X'.  quadrilobata  Brunner  von  Wattenwyl,  but  with  the  pronotum  and  tcgminal  rudiments 
outwardly  margined  with  ochreous.  Tcgminal  rudiments  punctate  Wings-rudiments  impunctatc.  Supra  anal  lamina  trapezoidal,  sub-cucullate,  posteri¬ 
orly  faintly  emarginate.  Sub-genital  lamina  sub-quadrate,  some  fine  spiniform  setæ  situated  on  the  posterior  margin  at  the  base  of  the  styles  which  are 
stout.  Front  coxa-  testaceous,  mid-  and  hind-coxæ  outwardly  margined  w  ith  testaceous.  — Total  length  20  mm.;  length  of  tegmina  3.5  mm;  pronotum 

7.5  mm.  X  to  mm.  —  Solomon  Isl.  (Type  in  coll.  W.  W.  Froggatt  ) 


FAM.  BLATTIDÆ 


18.  S.  senecta ,  Reim,  Proc.  U.  S.  Nat.  Mus..  Vol.  27,  p.  554  (I9°4)- 

19.  S.  bimaculata,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i3g  (1868). 

20.  S.  voeltzkowi,  Saussure,  Abhandl.  Senckenb.  Ges.  Frankf.,Vol.  21,  p.  579 

(1899). 

21.  S.  nossibei,  Saussure,  ibidem,  p.  58o  (1899). 

22.  S.  zamor  ensis,  Giglio-Tos,  Mus.  Boll.  Zool.  Anat.  Torino,  Vol.  i3, 

n°  3i  i,  p.  10  (1898). 

23.  S.  antillarum ,  Brunner  von  Wattenwyl,  Proc.  Zool.  Soc.  Lond.  p.  204. 

pl.  i5,  f.  5  (1892). 

24.  5.  meridionalis ,  Bruner,  J ourn.  New  York  Ent.  Soc., Vol.  14,  p.  141  (1906). 

Doubtful  species  : 

25.  S.  signata,  Eschscholtz,  Entomographien,  p.  88  (1822) 


19.  Genus  BLATTA,  Linnæus 

Blatta.  Linnæus.  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  x,  p.  424  (1758). 

Kakerlac.  Latreille,  Fam.  Nat.  Règne  Anim.  p.  41 1  (iS25). 

Steleopyga.  Fischer  von  Waldheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  6,  pp.  356,  366  (iS33). 

Characters.  —  Sexes  dissimilar.  Antennae  long,  setaceous.  Pronotum  trapezoidal,  not  covering 
vertex  of  head.  Tegmina  and  wings  of  q*  variable,  not  attaining  the  apex  of  the  abdomen.  Wings  of  Ç 
absent,  tegmina  squamiform  or  quadrate.  Femora  strongly  armed;  tibial  spines  on  outer  aspect  triseri- 
ately.  arranged.  Tarsi  elongate,  metatarsi  longer  than  the  succeeding  joints,  spined  beneath,  second 
joint  long  and  spined  beneath,  third  and  fourth  joints  shorter,  spined  beneath;  all  the  pulvilli  minute, 
apical. 

Geographical  distribution  of  species. — Cosmopolitan. 

i.  B.  orientalis,  Linnæus,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  1,  p.  424  (175S). 

Blatta  culinaris,  De  Geer,  Mém.  Ins.  Vol.  3,  p.  53o,  pl.  25,  ff.  1-7  (1773). 

Blatta  ferrugineofusca,  Gronovius,  Zoophylacium,  Vol.  2,  p.  174  (1774). 

Blatta  ferruginea,  Thunberg-,  Vet. -Akad.  nya  Handl., Vol.  3i,  p.  187  (1810). 

Kakerlak  castanea ,  Blanchard,  in  Gay,  Hist.  fis.  Chile,  Zool.,  Vol.  6,  p.  18, 

Orth.  pl.  i,  f.  2  (i852). 

Kakerlak  platystetho ,  Philippi,  Zeitschr.  ges.  Naturw.,Vol.  21,  p.  221  (i863). 

Blatta  badia ,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève.  Vol.  17,  p.  i5o, 
pl.  i,  f.  i5  (i863). 

P eriplaneta  lateralis ,  Walker.  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  i36  (1868). 

2.  B .  sinuata ,  Brunner  von  Wattenwyl,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova, 

Vol.  32.  p.  35,  pl.  i,  f.  12  (i8g3). 

3.  B.  speciosa,  nov.  sp.  (1). 

4.  B.  concinna ,  de  Haan,  in  Temminck,  Verband.  Nat.  Ges.  Orth.  p.  5o 

(1S42). 

Per  i  plancta  horrei ,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  23, 
p.  Ii3,  pl.  io,  f.  38  (1873). 

Blatta  brunneri,  Kirby,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  12,  p.  375  (igo3). 


Palæarctic  region. 


Burma. 

India. 

Japan,  Hong-Kong,  Malay 
Archipelago,  Australia. 


South  Africa. 
Natal. 

Madagascar. 

Madagascar. 

Ecuador. 

St.  Vincent. 

Trinidad. 


Philippines. 


(I)  B.  speciosa,  nov.  sp.  — Female.  — Head,  pronotum  and  tegmina  rufo-castaneous.  Pronotum  laterally  margined  with  paler  colour, 
the  bands  expanding  and  extending  inwards  at  the  posterior  angles.  Tegmina  quadrate,  not  extending  beyond  the  thorax,  overlapping  at  the  sutural 
margins,  posterior  margins  concave,  anal  vein  impressed,  its  apex  reaching  the  inner  posterior  angle  of  the  tegmen.  Abdomen  above  piceous,  fourth  to 
sixth  tergites  with  an  ochreous  macula  at  each  side,  seventh  tergite  very  large,  eighth  tergite  produced  in  the  middle.  Supra-anal  lamina  tectitorm,  apex 
triangularly  emarginate.  Abdomen  beneath  castaneous.  Anterior  coxae  testaceous;  legs  castaneous.  —  Total  length  34  mm.,  length  of  tegmina  8.5  mm., 
pronotum  11  mm.  X  14  mm.  —  India,  Sangli.  (Type  in  Oxford  University  .Museum.) 


i6 


ORTHOPTERA 


5.  B.  agaboides.  Gerstäcker,  Mitt.  Ver.  Neuvorpomm.  u.  Rügen,  Vol.  14, 

p.  47  (i883). 

Periplaneta  assiniensis ,  Bolivar,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  172,  pi.  1.  f.  1  (1893). 

6.  B .  flavilalera,  Saussure,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  35,  p.  76 

(i895). 

7.  B.  ugandana ,  Giglio-ïos,  Boll.  Mus.  Zool.  Anat.  Torino,  Vol.  22,  nu  556, 

p.  2  (1907). 

8.  B.  montana,  Kirby,  Trans.  Zool.  Soc.  Lond.,  Vol.  19,  p.  63  (1909). 

9  B.  propinqua,  Shelford,  Sjöstedt’s  Kilimandjaro-Meru  Exped.,  Blatt, 
p.  3 1  (1907). 

10.  B.  hova,  Saussure,  Soc.  Ent.  Zurich,  Vol.  6,  p.  17  (1891). 

11.  B.  meridionalis,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3o6  (1864). 

Dcropdtis  bivillala,  Brunner  von  Wattenwy],  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  247 
(1865). 

Dcropdtis  distanti.  Kirby.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  5,  p.  284  (1900). 

12.  B.  rufa,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  17,  p.  101  (igo3). 

1 3.  B.  rotundata, Bruimer\on  Wattenwyl.Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  23o(i865). 

14.  B.  pallipes,  Philippi,  Zeitschr.  f.  Naturw.,  Vol.  21.  p.  222  (i863). 

15.  B.  brcvipes,  Philippi,  ibidem,  p.  223  (i863). 


Kamerun,  Assinie. 


Gallaland. 

Uganda. 


Ruwenzori . 
Kilimandjaro. 

Madagascar. 
South  Africa. 


Central  Australia. 
Fiji. 

Chili. 

Chili. 


20.  Genus  CARTOBLATTA,  Shelford 

Cartoblatta.  Shelford,  Sjöstedt’s  Kilimandjaro-Meru  Exped.,  Blatt.,  p.  33  (1907). 

Characters.  —  Allied  to  Blatta  Linnæus  and  Pseudoderopeltis  Krauss.  Pronotum  (cf)  trans¬ 
versely  elliptical,  its  anterior  border  truncate,  its  posterior  border  slightly  produced.  Meso-  and  meta- 
notum  (cf)  without  backwardly-directed  membranous  processes.  Tegmina  and  wings  (cf  )  considerably 
exceeding  the  apex  of  the  abdomen.  Tegmina  (Q)  short  and  quadrate,  not  covering  the  first  abdominal 
tergite,  their  sutural  margins  touching;  wing-rudiments  present.  No  scent-gland  opening  on  dorsum  of 
abdomen  (cf)-  Tarsi  as  in  Blatta. 

Geographical  distribution  of  species.  East  Africa, 

i.  C.  pulchra,  Shelford,  Sjöstedt’s  Kilimandjaro-Meru  Exped.,  Blatt,  p.  33,  Kilimandjaro, 
pi.  2,  f.  4  (1907). 


21.  Genus  PSEUDODEROPELTIS,  Krauss 


Pseudoderopeltis.  Krauss,  Zool.  Jahrb.  Abt.  f.  Syst.,  Vol.  5,  p.  652  (1891). 


Characters.  Resembles  Periplaneta  Burmeister,  but  male  with  the  posterior  angles  of  the 
meso-  and  metanolum  produced  as  slender,  membranous  processes;  a  scent-gland  opening  on  the  first 
abdominal  tergite.  Female  with  lobiform  tegmina,  the  sixth  and  seventh  abdominal  tergites  declivous 
forming  an  angle  with  the  preceding  tergites  and  enlarged.  Tarsi  as  in  Blatta. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Africa. 

1.  P.  adelungi,  Werner,  Sitzungsb.  Akad.  Wiss.  Wien,  Vol.  116,  Abt.  1, 

p.  11  (1907). 

2.  P.  discrepans,  Adelung,  Ann.  Mus.  Zool.  St-Pétersb.,  Vol.  8,  p.  3i2, 

pl.  20,  f  14  (igo3). 

3.  P.  gildessa,  Adelung,  ibidem,  p.  314.  pl.  20,  f.  4  (iqo3). 

4.  P.  saussurei,  Adelung,  ibidem,  p.  3 1 6,  pl.  20.  f.  5  (igo3). 

5.  P.  conspersipennis,  Adelung,  ibidem,  Vol.  9,  p.  448  (igo5). 


Egyptian  Sudan. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 


FAM.  BL ATTI DÆ 


17 


6.  P.  spectabilis,  Adelung,  ibidem,  p.  4dl  (igo5). 

7.  P.  brunneriana,  Schulthess,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova,  Vol.  3g, 

p.  167.  pl.  2,  f.  i  (1898). 

8.  P.  guttata,  Saussure,  ibidem,  Vol.  35,  p.  y5  (i8g5). 

9.  P.  rothschildi,  Shelford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  19,  p.  3g  (1907). 

10.  P .  fulvornaia,  Shelford,  Sjöstedt’s  Kilimandjaro-Meru  Exped.,  Blatt. 

p.  34.  pl.  2,  f.  9  (1907). 

11.  P.  petrophila,  Shelford,  ibidem,  p  34,  pl.  2,  ff.  5,  6  (1907). 

12.  P.  granulifera,  Krauss,  Zool.  Jahrb.  Abt.  f.  Syst.,  Vol.  5,  p.  653  (1891). 

13.  P.  bicolar,  Thunberg,  Vet.-Akad.  nya  Handl  ,  Vol.  3i,  p.  187,  pl.  5,  f.  A 

(1810). 

Periplaneta  orba,  Stal,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.  Vol.  i3,  p.  167  (i856). 
Ischnopttra  juncea,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16.  p.  314  (18641. 
Sauphoeta  foveolata,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  42  (186S) 

14.  P.  similis,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2).  Vol.  16,  p.  314(1864). 

I  Ischnopttra  longipennts,  Walker,  Cat.  Blatt  Brit.  Mus.  p.  117  (1S68). 

15.  P.  antennata,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  23, 

p.  116,  pl.  10,  f.  39  (1873). 

16.  P.  longipennis,  Saussure,  ibidem,  p.  117  (1873). 

Deropeltis  saussurei ,  Kirby,  Ann  Mag.  Nat.  Hist.  (7).  Vol.  12,  p.  377  (igo3). 

17.  P.  anthracina,  Brancsik,  Jahresh.  Ver.  Trencsin.  Comit.  Vol.  17-18, 

p.  244,  pl.  7,  f.  2  (1897). 

Stylopyga  brancsiki,  Shelford.  Sjostedt's  Kilimandjaro- Meru  Exped.  Blatt, 
p.  32  (1907). 

18.  P.  albilatera,  Stâl,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.,  Vol.  i3,  p.  167(1856). 

Polyzosteria  cape  mis,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  307  (1864). 
Deropeltis  flavomarginata,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt, 
p.  247  (1865). 

Periplaneta  collaris,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  142  (1868). 
Periplaneta  decorata,  Walker,  ibidem,  p.  142  (1868). 

19.  P.  diluta,  Stal,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.  Vol.  1 3 ,  p.  167  (i856). 

Periplaneta  (1)  africana,  Karny,  Denkschr.  Med. -nat.  Ges.  Jena,  Vol.  i3, 
p.  38o,  pl.  21,  ff.  25,  26  (1908). 

20.  P.  flavescens,  Krauss,  Zool.  Jahrb.  Abt.  f.  Syst.,  Vol.  5,  p.  654  (1891).  — 

Pl.  2,  Fig.  14. 

21.  P.  prorsa,  Shelford,  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.,  Vol.  1 5 ,  p.  23p  (1908). 

22.  P.  aethiopica,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16.  p.  317  (1864). 

Doubtful  species  : 

23.  P.  brevicollis,  Serville,  Hist.  Nat.  Ins  Orth.  p.  170  (i83g). 

24.  P.  dimidiata,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  116  (1868). 


Abyssinia. 

Somaliland. 

Gallaland,  Rhodesia. 
British  E.  Africa. 
Kilimandj  aro. 

Kilimandjaro. 

Rhodesia. 

South  Africa. 


South  Africa. 
South  Africa. 
South  Africa. 
Zambesi. 

South  Africa. 


South  Africa. 


Cape. 

Congo. 

Gaboon. 


South  Africa. 
Natal. 


22.  Genus  PERIPLANETA,  Burmeister 

Periplaneta.  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  5o2  (  1 838). 

Cacerlaca.  Saussure.  Mém.  Hist.  Nat.  Mexique.  Blatt,  p.  69  (1864). 

Characters.  —  Sexes  similar.  Antennae  very  long,  slender.  Pronotum  trapezoidal,  not  covering 
vertex  of  head,  sides  deflexed,  its  greatest  width  behind  the  middle.  Posterior  angles  of  meso-  and 
metanotum  not  produced  as  slender  membranous  processes.  Tegmina  and  wings  usually  extending 
considerably  beyond  the  apex  of  the  abdomen,  the  former  coriaceous.  Cerci  and  genital  styles  long. 


(1)  Periplaneta  ad.  iuugi  Karny,  is  a  species  of  Jschtioplera . 


iS 


ORTHOPTERA 


Legs  long;  femora  and  tibiae  strongly  spined,  tibial  spines  triseriately  arranged.  Tarsi  long  and  slender, 
posterior  metatarsus  longer  than  remaining  joints;  all  the  joints  spined  beneath,  their  pulvilli  minute, 
apical. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Cosmopolitan. 

1.  P.  americana,  Linnaeus.  Syst.  Nat.  (ed.  io),  Vol.  i,  p.  424  (1758). 

Blatta  kakkerlac ,  De  Geer,  Mém.  Ins.,  Vol.  3,  p.  535,  pi.  44,  ff.  i-3  (1773). 
Blatta  aurelianensis ,  Fourcroy,  Ent.  Paris,  Vol.  1,  p.  177  (1785). 

Blatta  siccifolia,  Stoll,  Spectres,  Blatt,  etc.  p.  5,  pi.  3d,  ff.  10,  11  (iS  1 3 ) . 
Blatta  aurantiaca,  Stoll,  ibidem,  p.  5,  pi.  3d,  f.  14  (i8i3). 

Periplaneta  stolida.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus  p.  128  (1868). 

2.  P.  australasiae,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  27  t  (1775). 

Blatta  domingcnsis,  Beauvois,  Insect.  Afr.  Amer.  p.  182,  Orth.  pi.  1, 
f.  4  (1804). 

Periplaneta  sonata,  de  Haan,  in  Temminck,  Verhand.  Nat.  Ges.  Orth, 
p.  49  (1842). 

Periplaneta  repanda.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  125  (i86Sj. 
Periplaneta  subducta,  Walker,  ibidem,  p.  126  (1868). 

Periplaneta  inclusa,  Walker,  ibidem,  p.  126  (1S68). 

Periplaneta  emittens,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.,  Vol.  5,  Suppl. 
Blatt,  p  37  (1871). 

Polyzostcria  subornata.  Walker,  ibidem,  p.  35  (18711. 

3.  P.  fur  cat  a,  Karny,  Wiss.  Ergehn.  Exped.  Filchner  China  u.  Tibet, 

Bd.  10,  Teii  i,  p.  19  (1908). 

4.  P.  tartara,  Saussure,  in  Fedtschenko,  Reise  Turkestan,  Orth.  p.  9 

(1874). 

5.  P.filchnerae ,  Karny,  Wiss.  Ergebn.  Exped.  Filchner  China  u.  Tibet, 

Bd.  10,  Teil,  1,  pp.  18,  19,  pi.  1,  ff-  1-4(1908). 

6.  P .  japonica,  Karny,  ibidem,  p.  18  (1908). 

7.  P.  emarginata,  Karny,  ibidem,  p.  19  (1908). 

8.  P.  picea,  Shiraki,  Annot.  Zool.  Japon.,  Vol.  6.  p.  26,  pi.  2,  f.  3  (1906). 

9.  P.  striata,  Shiraki.  ibidem,  p.  27,  pi.  2,  f.  5  (190O). 

10.  P.  lata,  Herbst,  Fuessly  Archiv,  Vol.  7-8,  p.  i85,  pi.  49,  f.  7  (1786). 

—  PI.  2,  Fig.  16. 

11.  P.  monochroma,  Walker,  Cat.  Derm.  Salt.  Brit.  Mus.,  Vol.  5,  Suppl. 

Blatt,  p.  37  (1871). 

12.  P.  curta,  Walker,  ibidem,  p.  38  (1871). 

13.  P.  indica,  Karny,  Wiss.  Ergebn.  Exped.  Filchner  China  u.  Tibet, 

Bd.  10,  Teil  1,  p.  18  (1908). 

14.  P.  ceylonica,  Karny,  ibidem,  p.  18  (190S). 

15.  P.  affinis,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  20, 

p.  261  (1869). 

16.  P.  valida,  Brunner  von  Wattenwyl,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova, 

Vol.  33,  p.  36,  pl.  i,  f.  i3  (i8g3). 

17.  P.  gracilis,  Biunner  von  Wattenwyl,  ibidem,  p.  36,  pl.  1.  f.  14  (1893). 

18.  P.  regina,  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol  16,  p  320  (1864). 

19.  P.  malaica,  Karny,  Wiss.  Ergebn.  Exped.  Filchner  China  u.  Tibet, 

Bd.  10,  Teii  i,  p.  19  (1908) 

20.  P.  crassa,  Karny,  ibidem,  p.  19,  pl.  1,  f.  5  (1908). 

21.  P  spinosostylata ,  Krauss,  Denkschr.  Med.-nat.  Ges.  Jena,  Vol.  8,  p.  752, 

pl.  67,  f.  2  (igo3). 

22.  P.  nitida,  Bolivar,  An.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.,  Vol.  19.  p.  3o2  (1890). 

23.  P.  metkxnoidcs,  Brunner  von  Wattenwyl,  Abhandl.  Senckenb.  Ges. 

Frankf.,  Vol.  24,  p.  209,  pl.  16,  f.  14(1898). 

24.  P.  basedowi,  Tepper,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.,  Vol.  28,  p.  162, 

pl.  32  (1904). 


Cosmopolitan. 


Cosmopolitan. 


Asia  Minor. 

Turkestan. 

China. 

Japan. 

J  apan. 

Japan. 

Japan. 

Borneo. 

Bombay. 

Bombay. 

India. 

Ceylon. 

India  (?). 

Burma. 

Burma. 

Malacca. 

Banguey. 

Borneo. 

Java. 

Philippines. 
Gilolo,  Ambon. 

South  Australia. 


FAM.  BLATTIDÆ 


19 


25.  P.  savignyi ,  Krauss,  Verh.  Zool.-bot.  Ges.  Wien,  Vol.  40,  p.  242(1890). 

26.  P.  lebedinskii,  Adelung,  Ann.  Mus.  Zool.  St-Pétersb.,Vol.8,  p.  305(1904). 

27.  P.  vosseleri,  Shelford,  Jahrb.  Ver.  Naturk.  Wiesbaden,  \'ol.  61,  p.  38 

(1908  . 

28.  P.  atricollis ,  Saussure,  Abhandl.  Senckenb.  Ges.  Frankf.Vol.  21.  p.  5So 

(1899). 

2g.  P.  caffra,  Stâl,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.,  Vol.  1 3,  p.  166  (i856). 

30.  P.  patens ,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  127  (1868). 

31.  P.  funebris,  Shelford,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  122  (1908). 

32.  P.  bicolor,  Shelford,  ibidem,  p.  122  (1908). 

33.  P.  stygia,  Shelford,  ibidem,  p.  619  (1909). 

34.  P.  fuliginosa,  Serville,  Hist.  Nat.  Ins.  Orth.  p.  70  (i83g). 

35.  P.  insignis,  Serville,  ibidem,  p.  67  (i83g). 

36.  P.  brunnea,  Burmeister.  Handb.  Ent.  Vol.  2,  p.  5o3  (  1 838) . 

37.  P.  truncata,  Krauss.  Zool.  Anzeig.,  Vol.  i5,  p.  i65  (1892). 


Egypt. 

Abyssinia. 

German  E.  Africa. 

South  Africa. 

Natal. 

Congo. 

Kamerun. 
Kamerun,  Congo. 
Kamerun. 

North  America. 
Cayenne. 
Denrerara. 
Cosmopolitan. 


Doubtful  species  : 


38.  P.  heros,  Eschscholtz,  Entomographien,  p.  S3  (1822). 

39.  P  australis,  MacLeay,  in  King,  Survey  Coasts  Austral.  Vol.  2,  p.  454 

(.827). 

40.  P.  cylindrica,  Thunberg,  Mém.  Acad.  Sc.  St-Péterb.  Vol.  10,  p.  279  (1826). 


Philppines. 
N.  Australia. 

?  Hab. 


23.  Genus  HOMALOSILPHA,  Stàl 


Homalosilpha.  Stâl,  Bih.  Svensk.  Akad.,  Vol.  2,  n°  1 3 ,  p.  i3  (1874). 


Characters.  —  Closely  resembles  Peripldneta  Burmeister,  but  the  pronotum  discoïdal,  its  sides 
not  deflexed,  its  greatest  width  at  the  middle. 


Geographical  distribution  of  species.  —  India  to  Sunda  Islands,  Philippines,  ^Kamerun, 
Uganda. 

1.  H.  ustulata,  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  5o3  (iS3S).  India  to  Great  Sunda  Isl. 

Kakertac  thoracica,  Serville,  Hist.  Nat.  Ins.  Orth.  p.  69,  pi.  2,  f.  1  (1839). 

Periflancta  configura  a.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  145  (1868). 

2.  H  .  gaudens,  nov.  sp.  (1).  1  onkin. 

3  H.  contraria,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  1 3 1  (1868).  Philippines. 

4.  H.  decorata,  Serville,  Hist.  Nat  Ins.  Orth.  p.  99  (i83g).  Borneo. 

H.  decorata,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  270,  pi.  14,  f.  8  (1906). 


5.  H.  vicina,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  236  (i865).  Kamerun. 

PI.  2,  Fig.  17. 

6.  H .  cruralis,  Shelford,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  121,  pi.  2,  f.  8c  (1908).  Uganda. 


24.  Genus  EROBLATTA,  nov.  gen. 

Characters.  —  Antennae  moniliform,  shorter  than  the  body.  Pronotum  almost  rectangular,  as 
long  as  broad,  sides  not  deflexed.  Tegmina  and  wings  considerably  exceeding  the  apex  of  the  abdomen; 


(I)  H.  gaudens,  nov.  sp.  -  Male.  -  Piceovs.  Pronotum  broadly  bordered  anteriorly  and  laterally  with  ochreous,  disc  with  obscure 
impressions.  Tegmina  unicolorous  Wings  eastaneous.  Supra-anal  lamina  quadrate,  the  posterior  angles  acute,  posteriorly  concate,  surpassing 
genital  lamina  which  is  quadrate,  with  the  posterior  angles  acute.  Genital  styles  slender.  Cerci  moderate.  Coxae  and  lemora  piccou  1  iæ 
rufescent.  —  Total  length  3o  mm,;  length  of  body  23  mm.  ;  length  of  tegmina  23  mm.;  pronotum  7  mm.  X  9  mm-  Ion  kin.  (  ype  m  x  or 


20 


ORT H OPTERA 


the  former  narrow  with  the  anal  field  long  and  pointed,  the  marginal  field  deflexed.  Cerci  long  and 
pointed.  Femora  strongly  armed  beneath.  Spines  on  outer  aspect  of  tibiæ  triseriately  arranged.  Posterior 
metatarsi  longer  than  the  succeeding  joints,  its  pulvillus  apical.  Arolia  moderate. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Borneo. 

i.  E.  borneensis,  Shelford.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (8),  Vol.  i,  p.  i5g,  Borneo, 
pi.  9,  f.  2  (1908). 


25.  Genus  DEROPELTIS,  Burmeister 


Deropeltis.  Burmeister,  Handb.  Ent.,  Vol.  2,  p.  486  ( r S3S). 

Euryzosteria.  Saussure,  Rev.  Zool.  (2),  Vol.  16,  p.  3i6  (1864). 

Characters.  —  Males  with  well-developed  tegmina  and  wings;  females  entirely  apterous.  Vertex 
of  head  not  hidden  by  pronotum  Antennae  incrassated.  Pronotum  :  (çf)  discoidal,  (9)  posteriorly 
truncate,  posterior  angles  often  produced.  Posterior  margin  of  fifth  abdominal  tergite  sinuate.  Supra- 
anal  lamina  :  (çf)  quadrate,  (9)  triangular,  cucullate.  Legs  long  and  slender;  femora  very  sparsely 
armed;  tibiae  with  spines  on  outer  aspect  biseriately  arranged;  tarsi  moderate,  posterior  metatarsi  equal 
to  the  succeeding  joints  in  length,  armed  beneath,  pulvilli  in  the  male  small,  in  the  female  large. 


Geographical  distribution  of  species.  —  Africa  and  Madagascar. 


1.  D.  erythrocephala ,  Fabricius,  Spec.  Ins.,  Vol.  1,  p.  3q 2  (  17S  1  ). 

Blatta  capensis,  Thunberg,  Diss.Ent.  Nov.  Spec.  Ins.,  Vol.  4,  p.  77  (1784). 
Euryzosteria  delalandii,  Saussure,  Rev.  Zool.  (a),  Vol.  16,  p.  3i6  (1864). 

?  Perisphaeria  verticalis ,  Burmeister,  Handb.  Ent..  Vol.  2,  p.  486  ( i83S). 

2.  D.  gracilis,  Burmeister,  ibidem,  p.  5oo  (i838). 

3.  D.  K’ahlbcrgi,  Stal,  Oefv.  Vet.-Akad.  Förh.,  Vol.  i3,  p.  167  (i856). 

Deiopeltis  aha,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst,  des  Blatt,  p.  244 
(1865). 

4.  D.  intermedia,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  S37st.  des  Blatt,  p.  244 

(i865). 

5.  D.  burmeistcri,  Saussure,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova,  Vel.  35.  p.  77 

(1895). 

6.  D.  péringueyi,  Saussure,  ibidem,  p.  77  ( i8g5). 

7.  D.  morio,  Karny,  Denkschr.  Med.-nat.  Ges.  Jena,  Vol.  1 3 ,  p.  378, 

pl.  21,  ff.  21,  22  (1908). 

8.  D.  paulinoi.  Bolivar,  Journ.  Sc.  Lisboa,  Vol.  8,  p.  108  (1881);  (2),  Vol  1, 

p.  76  (1889). 

9.  D.  carbonaria,  Gerstäcker,  Mitt.  Ver.  Neuvorpomm.  u.  Rügen,  Vol.  14, 

p.  5i  ( 1 883 ). 

10.  D.  robusta,  Gerstäcker,  ibidem,  p.  52  (  1 883). 

11.  D.  bueana,  Karsch,  Berl.  Ent.  Zeitschr.,  Vol.  37,  p.  65  (1892). 

12.  D.  tullbergi.  Borg,  Bih.  Svensk.  Akad.,  Vol.  28,  n°  10,  p.  16,  pl.  2,  f.  6 

(I9°4)- 

13.  D.  sculpturata,  Krauss,  Zool.  Jahrb.  Abt.  f.  Syst.,  Vol.  5,  p.  65i,  pl.  45, 

f.  2  (1891). 

14  D.  iriimpressa,  Krauss,  ibidem,  p.  656,  pl.  46,  f.  3  (1891). 

15.  D.  dichroa,  Gerstäcker,  Mitt.  Ver.  Neuvorpomm.  u.  Rügen,  Vol.  14, 

p.  So  (  1 883). 

16.  D.  gaboonica,  Rehn,  Proc.  U.  S.  Nat.  Mus..  Vol.  27,  p.  556  (1904). 

17.  D.  antraniana,  Saussure,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova,  Vol.  35,  p.  78 

(1895). 


S.  Africa. 


S.  Africa. 
S.  Africa. 


Natal. 

S.  Africa. 

S.  Africa. 

S.  W.  Africa. 

S.  W.  Africa  and  Angola. 

West  Africa. 

Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun. 

San  Thomé  Isl. 

San  Thomé  lsl. 

Gold  Coast. 

Gaboon. 

West  Africa,  Gallaland, 
German  E.  Africa. 


FAM.  BLATTIDÆ 


21 


18.  D.  melanophila,  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  Suppl,  p.  146  (1869). 

Deropeltis  madecassa,  Saussure,  Soc.  Ent.  Zurich,  Vol.  6,  p.  17  (1891); 
Saussure  &  Zehntner,  in  Grandidier.  Hist.  Xat.  Madagascar.  Orth. 
Vol.  i,  p.  77,  pl.  3,  fit.  28,  29  (i8g5). 

Deropeltis  speisen',  Brancsik,  Jahresh.  Ver.  Trencsin.  Com.,  Vol.  17-18, 
p.  245,  pl.  7.  f  3  (1894). 

19.  D.  integerrima ,  Brunner  von  Wattenwyl,  Motiv.  Syst,  des  Blatt,  p.  245 

(i865).  -  Pl.  2,  Fig.  I  8. 

20.  D.  nigrita ,  Saussure,  Ann  Mus.  Stör.  Nat. 'Genova,  Vol.  35,  p.  80  (1895). 

21 .  D.  barbeyana,  Saussure,  ibidem,  p.  79  (1895). 

22.  D.  schweinfurthi ,  Saussure,  ibidem,  p.  79  (i8g5). 

23.  D.  dmitriewi, Adelung,  Ann.  Mus.  Zool.  St-Pétersb.,Vol.  9,  p.  463(1905). 

24.  D.  kachovskii,  Adelung,  ibidem.  Vol.  8,  p.  3ig,  pl.  20,  f.  6  (1903). 

25.  D  pallidi  pennis,  Adelung,  ibidem,  p.  327  (igo3). 

26.  D.  négus,  Adelung,  ibidem.  Vol.  9.  p.  458  (igo5). 

27.  D.  erythropeza,  Adelung,  ibidem,  p.  460  (1905). 

28.  D.  adelungi,  Shelford,  Sjôstedt’s  Kilimandjaro- Meru  Exped  ,  Blatt. 

p.  37  (1907). 

Deropeltis  gracilis,  Adelung,  Ann.  Mus. Zool.  St-Pétersb.  Vol.  9.  p.455  (1905  . 
29  D.  brevipennis,  Shelford,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  619  (1909). 


E.  Africa  and  Madagascar. 


E.  Africa  and  Zanzibar. 

Somaliland. 

Somaliland. 

Somaliland. 

Somaliland. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 

Abyssinia. 


Erythraea. 


26.  Genus  MIROBLATTA,  Shelford 

Mirobiatta.  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  271  (1906). 

Characters.  —  Pronotum  sub-cucullate,  anteriorly  parabolic,  covering  veitex  of  head,  posteri¬ 
orly  truncate,  exposing  the  scutellum,  disc  with  elevated  ridges.  Tegmina  and  wings  not  extending 
beyond  the  apex  of  the  abdomen.  Tegmina  very  broad,  corneous,  venation  obscured,  anal  vein  absent; 
mediastinal  field  on  under  surface  elevated,  keeled,  the  space  between  mediastinal  and  radial  veins 
broad,  indexed,  forming  together  with  the  mediastinal  field  an  epipleuron.  Wings  broadly  ovafe,  coria¬ 
ceous,  anterior  part  nearly  twice  as  broad  as  posterior  part,  outer  margin  deeply  indented  at  apex  of 
dividing  vein,  posterior  part  not  folding  in  fan-like  manner.  Genital  styles  minute.  Cerci  long,  sharply 
pointed.  Legs  long,  slender;  femora  unarmed  beneath;  spines  on  outer  aspect  of  posterior  tibiae 
biseriately  arranged.  Posterior  metatarsi  longer  than  remaining  joints,  unarmed  beneath;  the  pulvilli 
large,  the  second  occupying  the  whole  length  of  the  joint. 

Geograpical  distribution  of  species.  —  Borneo, 
i.  M .  petrophila,  Shelford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  272,  pl.  14.  f.  4,  \a  (1906).  Borneo. 

27.  Genus  CATARA,  Walker 

Catara.  Walker,  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  52  (1868). 

Characters.  —  Male  with  tegmina  and  wings  fully  developed;  female  entirely  apterous. 
Antennae  slightly  incrassated.  Pronotum  rugose;  sub-discoidal,  anteriorly  truncate  in  the  male;  sub- 
cucullate,  posteriorly'  truncate  and  with  the  posterior  angles  produced  in  the  female.  Dorsal  surface  ot 
female  rugose,  posterior  angles  of  mesonotum  produced.  Supra-anal  lamina  of  male  sub-transverse; 
genital  styles  small.  Cerci  short,  obtuse.  Femora  almost  entirely  unarmed.  Tibial  spines  small  and  few 
in  number,  biseriately  arranged  on  the  outer  aspect  ot  the  tibiæ.  Tarsi  unarmed  beneath;  posterior 


22 


ORTHOPTERA 


metatarsus  equal  in  length  to  the  remaining  joints,  its  pulvillus  apical,  the  remaining  pulvilli  large. 
Arolia  small. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Singapore,  Java,  Borneo, 
r.  C.  rugosicollis,  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv.  Syst.  des  Blatt,  p.  240  Singapore.  Borneo. 

(i865).  -  PI.  2,  F  ig.  19. 

Catara  rugicollis ,  Walker.  Cat.  Blatt.  Brit.  Mus.  p.  53  (1S6S1. 

Archiblatta  valvularia,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève. 

Vol.  23,  p.  11S,  pl.  10,  f.  40  (1873). 

2.  C.  minor,  Krauss,  Denkschr.  Med.-nat.  Ges.  Jena.  Vol.  8.  p.  753  pl.  67,  Java, 
f.  3  (igo3). 

28.  Genus  PROTAGONISTA,  Shelford 

Protagonists  Shelford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (8),  Vol.  1,  p.  i58  (1908). 

Characters.  — Antennæ  slightly  incrassated.  Eyes  further  apart  than  antennal  sockets.  True 
ocelli  present.  Pronotum  almost  rectangular,  as  long  as  broad,  sides  not  deflexed,  not  covering  vertex 
of  head.  Pronotum  and  tegmina  with  a  fine  erect  pubescence.  Tegmina  and  wings  full}7  developed 
in  the  male  (female  unknown),  exceeding  the  apex  of  the  abdomen.  Genital  styles  present.  Cerci 
moderate.  Legs  slender;  front  femora  with  a  complete  row  of  spines  on  anterior  margin  beneath,  none 
on  posterior  margin;  mid  and  hind  femora  with  only  one  spine  on  each  margin.  Spines  on  posterior 
tibise  on  outer  aspect  biseriately  arranged.  Posterior  metatarsi  very  long,  considerably  exceeding  the 
remaining  joints  in  length;  all  the  pulvilli  apical  ;  arolia  minute. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Tonkin, 
i.  P.  lugubris ,  Shelford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (8),  Vol.  1,  p.  i58,  pl.  g,  f.  1  Tonkin. 

(1908). 


29.  Genus  ARCHIBLATTA,  Vollenhoven 

Archiblatta.  Vollenhoven,  Tijdscln  .  v  Ent.,  Vol.  5,  p.  106  (1862);  Brunner  von  Wattenwyl,  Nouv. 
Syst,  des  Blatt,  p.  248  (  1 865). 

Planetica.  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  17.  p.  164(1864). 

Characters.  —  Sexes  dissimilar.  Antennæ  elongate.  Pronotum  slightly  longer  than  broad, 
trapezoidal,  anteriorly  emarginate,  not  covering  vertex  of  head,  disc  rugose.  Male  with  fully-developed 
tegmina  and  wings  considerably  exceeding  apex  of  abdomen.  Tegmina  with  long  anal  field  ;  mediastinal 
area  deflexed.  Wings  with  posterior  part  not  broader  than  anterior  part,  outer  margin  deeply  indented 
at  apex  of  dividing  vein.  Female  entirely  apterous,  with  the  abdomen  ample.  Genital  styles  small. 
Cerci  moderate.  Femora  unarmed  beneath.  Tibiae  very  sparsely  armed,  the  spines  arranged  on  the  outer 
aspect  in  a  single  row.  Posterior  metatarsus  shorter  than  the  succeeding  joint,  unarmed  beneath; 
all  the  pulvilli  large. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Singapore,  Penang,  Great  Sunda  Islands. 

1.  A.  hoevenii,  Vollenhoven,  Tijdschr.  v.  Ent.,  Vol.  5.  p.  106,  pl.  6,  ff  1,2  Penang,  Singapore  and 

(1862).  Great  Sunda  Isl. 

Planetica  aranea ,  Saussure,  Mém.  Soc.  Sc.  Phys.  Nat.  Genève,  Vol.  17, 
p.  l66,  pl.  i,  f.  23  (1864). 

2.  A.  phalangium ,  Saussure,  Rev.  Zool  (2),  Vol.  16,  p.  344  (1864).  «  India  orientalis  ». 

Doubtful  species  : 

3.  A.  parva ,  Shelford.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (8),  Vol.  1.  p.  160  (1908). 


West  Australia. 


FAM.  BLATTIDÆ 


23 


30.  Genus  NOCTICOLA,  Bolivar 

Nocticola.  Bolivar,  Ann.  Soc.  Eut.  Fr.,  Vol.  61,  p.  29  (1892). 

Characters.  —  Size  small.  Eyes  simple  or  absent.  Antennae  very  long.  Third  joint  of  palpi  with 
obtuse  apex.  Pronotum  more  or  less  truncate  anteriorly  and  posteriorly.  Tegmina  (ç?)  ovate,  not 
exceeding  the  fourth  abdominal  tergite,  corneous,  ciliate;  wings  rudimentary.  Tegmina  and  wings  (9) 
absent.  Tibiae  scarcely  longer  than  the  femora,  sparsely  spined,  the  spines  biseriately  arranged.  Tarsi 
very  long,  without  pulvilli  or  arolia.  Supra-anal  lamina  (çf  and  9)  triangular.  Sub-genital  lamina  : 
(ç?)  with  the  apex  emarginate,  styles  absent  (?),  (9)  large,  compressed  at  the  apex,  divided  by  a 
longitudinal  groove. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Philippines. 

1.  N.  simoni.  Bolivar,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.,  Vol.  61,  p.  32,  pi.  1  (1892).  Philippines. 

2.  N.  caeca,  Bolivar,  ibidem,  p.  33  (1892).  Philippines. 

31.  Genus  S  PE  LÆO  BLATT  A,  Bolivar 

Spelæoblatta.  Bolivar,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  38,  p.  32  (1897). 

Characters.  —  Size  small.  Head  oblong,  elongate.  Eyes  absent.  Antennae  very  long.  Last  joint 
of  maxillary  palpi  incrassate  towards  the  apex,  which  is  truncate.  Pronotum  anteriorly  arcuate,  posteriori}' 
truncate.  Tegmina  (9)  squamiform,  obliquely  truncate;  wings  absent.  Tibiae  strongly  spined,  the  spines 
biseriately  arranged  on  the  outer  aspect.  Tarsi  very  long,  pulvilli  and  arolia  absent.  Supra-anal  lamina  (  9  ) 
triangular,  apex  rounded.  Sub-genital  lamina  valvular.  Cerci  elongate,  imperfectly  articulate,  pointed 
at  the  apex. 

Geographical  distribution  of  species.  —  Burma, 
i.  S.  gesiroi,  Bolivar,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  38,  p.  32(1897).  Burma. 


INDEX 


Pages 


adelungi,  Shelf,  [g.  Deropeltis)  21 

adelungi,  Wern.  (g.  Pseudoderopeltis)  16 

ænea,  Burm.  (g.  Polyzosteria)  4 

æthiopica,  Sauss.  (g.  Pseudoderopel- 
tis)  17 

affinis.  Sauss.  (g.  Periplaneta)  18 

africana,  Karny  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

agaboides,  Gerst.  (g.  Blatta)  16 

alaris,  Sauss.  (g.  Pelmatosilpha)  i3 

albilatera,  Stâl  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

albomarginata,  Brunn. v.W.(g.  Pla¬ 
tyzosteria)  7 


Pages 


alutacea,  Stâl  ( g .  Zonioploca)  8 

americana,  Linn.  (g.  Periplaneta)  18 

analis,  Sauss.  (g.  Platyzosteria)  5 

Anamesia  (genus),  Tepp.  9 

antennata,  Sauss.  (g.  Pscudodero- 
peltis)  17 

anthracina,  Brancs.  (g.  Pseudodero- 
peltis)  17 

anthracina,  Gerst.  [g.  Stylopyga)  14 

antillarum,  Brunn,  v.  W.  (g.  Stylo¬ 
pyga)  1 5 

antipoda,  Kirby  (g.  Scabina)  10 


Pages 


antipodum,  Brancs. (g. Platyzosteria)  7 
aposematica,  Shelf,  (g.  Platyzosteria )  7 

aranea,  Sauss.  (g.  Archiblatta)  22 

Archiblatta  (genus),  Voll.  22 

ardrossanensis,  T  epp.  (g.  Zonioploca)  S 
armata,  Tepp.  (g.  Platyzosteria)  6 

assimilis,  Shelf,  (g.  Stylopyga)  14 

assiniensis.  Bol.  (g.  Blatta)  16 

aterrima,  Eschsch.  (g.  Cutilia)  8 

aterrima.  Walk.  (g.  Pelmatosilpha)  i3 
aterrima,  Erichs,  (g.  Platyzosteria )  6 

atra.  Brunn,  v.  W.  (g.  Deropeltis)  20 


24 

Pages 


atrata.  Erichs.  (g.  Platyzosteria)  6 

atricollis,  Sauss.  (g.  Periplaneta)  19 

aurantiaca,  Stoll  (g.  Periplaneta)  iS 

aurelianensis,  Fourcr.  (g.  Peripla¬ 
neta)  18 

australasiae,  Fabr.  g.  Periplaneta)  18 

australis,  Burm.  [g.  Eury cotis)  12 

australis.  MacL  (g.  Periplaneta)  19 

autraniana,  Sauss.  ( g .  Dcropeltis )  20 

avocaensis,  Tepp.  (g.  Platyzosteria)  6 

azteca,  Tepp.  g.  Eury  cotis)  12 

badia,  Sau^s.  (g.  Blatta)  i5 

bagoti.  Tepp.  (g.  Polyzostcria  1  4 

bahamensis,  Rehn  (g.  Eurycotis)  12 

balteata,  Tepp.  (g.  Platyzosteria)  7 

barbevana,  Sauss.  (g.  Dcropeltis)  21 

basedowi,  Tepp.  (g.  Periplaneta)  18 

bicolor,  Sauss.  {g.  Cosmozosteria)  9 

bicolor.  Shelf  (g.  Periplaneta)  19 

bicolor,  Kirby  (g.  Platyzosteria)  6 

bicolor,  Thunb.  (g.  Pseudoderopeltis )  17 

bifida,  Sauss.  ( g .  Platyzosteria)  6 

biglumis,  Sauss.  (g.  Platyzosteria)  6 

biloba,  Sauss.  (g.  Platyzosteria)  6 

bimaculata.  Walk.  (£  Stylopyga )  i5 

bioculata,  Paiva  (g.  Stylopyga 1  14 

biquadrata,  Walk.  (g.  Methana)  11 

bivittata,  Brunn,  v.  W.  [g.  Blatta)  16 

Blatta  (genus),  Linn.  i5 

borneensis,  Shelf,  [g.  Eroblatta)  20 

borrei,  Sauss.  (g.  Blatta)  i5 

brancsiki,  Shelf  .(g.  Pseudoderopeltis)  17 

brevicollis.  Serv.  (g. Pseudoderopeltis)  17 

brevipennis,  Shelf,  (g.  Deropeltis)  21 

brevipes,  Phil.  (g.  Blatta)  16 

brunnea,  Burm.  (g.  Periplaneta)  19 

brunnea,  Tepp.  [g.  Platyzosteria)  7 

brunneri,  Kirby  {g.  Blatta)  i5 

brunneri.  Stâl  [g.  Dorylaea)  14 

brunncriana,  Schulth.fg.  Pseudode¬ 
ropeltis)  17 

brunni,  Alfk.  (g.  Cut  ilia)  8 

bueana,  Karsch  (g.  Dcropeltis)  20 

burmeisteri,  Sauss.  (g.  Deropeltis )  20 

buyssoni,  Shelf,  (g.  Paramethana)  11 

cabreræ,  Bol.  (g.  Eurycotis )  12 

Cacerlaca  (genus).  Sauss.  17 

cæca,  Bol.  ( g .  Nocti  cola)  23 

caffra,  Stâl  [g.  Periplaneta)  19 

capensis,  Thunb.  (g.  Deropeltis)  20 

capensis,  Sauss.  (g.  Pseudoderopeltis)  17 


OETH OPTERA 

Pages 


caraibea.  Bol.  (g.  Eurycotis )  12 

carbonaria,  Gerst.  (g.  Deropeltis  j  20 

Cartoblatta  (genus).  Shelf.  16 

castanea,  Blanch,  (g.  Blatta)  i5 

castanea,  Brunn,  v.  W.(g.  Platyzos¬ 
teria)  6 

Catara  (genus),  Walk.  21 

ceratodi,  Krauss  (g.  Platyzosteria)  6 

ceylonica,  Karnv  (g.  Periplaneta)  18 

Chalcolampra  (genus).  Sauss  4 

cincta.  Shelf  (g.  Desmozosteria)  10 

circumcincta,  Walk.  (g.  Anamesia)  9 

circumducta, Walk.  (g. Platyzosteria)  7 

collaris.  Walk.  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

communis.  Tepp.  (g.  Platyzosteria)  7 

concinna  de  Haan  (g.  Blatta:  i5 

configurata.  Walk  (g.  Homalusilpha)  19 

conjuncta.  Shelf,  (g.  Platyzosteria)  6 

consobrina,  Sauss.  (g.  Platyzosteria)  6 

conspersipennis,  Adel.  (g.  Pseudo¬ 
deropeltis)  16 

contraria,  Walk.  (g.  Homalosilpha)  19 

convexa.  Walk.  [g.  Methana)  11 

convexa,  Shelf,  (g.  Pelviatosilpha)  i3 

coolgardiensis,  Tepp.  (g.  Platyzos¬ 
teria)  7 

coriacea,  Rehn  (g.  Pelviatosilpha )  i3 

Cosmozosteria  (genus),  Stâl.  8 

cothurnata  Gigl.-Tos  (g.  Eurycotis)  12 

coxalis,  Walk.  (g.  Platyzosteria )  6 

coxalis,  Walk.  (g.  Stylopyga)  14 

crassa,  Karny  (g.  Periplaneta)  18 

cruralis.  Shelf,  (g.  Homalosilpha)  19 

culinaris,  De  Geer  (g.  Blatta)  i5 

cuprea,  Sauss.  (g.  Polyzosteria )  4 

curiosa,  Shelf,  (g.  Platyzosteria)  6 

curta,  Walk.  (g.  Periplaneta)  18 

curvigera,  Walk.  (g.  Methana :  11 


Cutilia  (genus),  Stâl  7 

cylindrica,  Thunb.  (g.  Periplaneta)  19 


decipiens,  Kirby  (g.  Pelviatosilpha)  i3 
decorata,  Serv.  g.  Homalosilpha )  19 

decorata,  Walk.  (g.  Pseudoderopeltis /  17 

decorata,  Brunn.  v.W.  (g.  Stylopyga)  14 
delalandii,  Sauss.  (g.  Deropeltis)  20 
Deropeltis  (genus),  Burm.  20 

Desmozosteria  (genus), Shelf.  10 
dichroa.  Gerst.  (g.  Deropeltis  1  20 

diluta.  Stâl  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

dimidiata,  Bol.  (g.  Eurycotis)  12 

dimidiata.  Walk.  {g.  Pseudodei opellis)  17 
discrepans. Adel  (g. Pseudoderopeltis )  16 


Pages 


distanti,  Kirby  (g.  Blatta)  16 

dmitriewi,  Adel.  (g.  Deropeltis)  21 

domingensis  Beauv.(g. Periplaneta)  18 

Dorylaea  (genus),  Stâl  i3 

Drymaplaneta  (genus).  Tepp.  5 

eastii,  Tepp.  (g.  Zonioploca)  8 

emarginata,  Karny  [g.  Periplaneta)  iS 

emittens.  Walk.  (g.  Periplaneta)  18 

Eroblatta  (genus),  Shell'.  19 

ervthrocephala,  Fabr.  (g.  Deropeltis)  20 

erythropeza,  Adel.  [g.  Deropeltis)  21 

Eurycotis  (genus),  Stâl.  12 

Euryzosteria  (genus,.  Sauss.  20 

Eu  zoster  ia  (genus).  Shelf  5 

exaspera,  Tepp.  (g.  Platyzosteria)  6 

femoralis,  Walk.  (g.  Euzosteria ,1  5 

ferox.  Shelf,  (g.  Platyzosteria)  6 

ferruginea,  Thunb.  (g.  Blatta)  i5 

ferruginea,  Walk.  (g.  Cosmozosteria )  9 

ferrugineofusca,  Gron.  (g.  Blatta)  i5 

figurata,  Walk.  (g.  Euzosteria)  5 

filchnerae,  Karny  (g.  Periplaneta)  18 

finschiana,  Sauss.  (g.  Eurycotis)  12 

flavescens,  Krauss  (g.  Pseudodero¬ 
peltis)  17 

flavicincta,  de  Haan  (g.  Dorylaea)  i3 

flavilatera,  Sauss.  (g.  Blatta)  16 

flavipennis,  Sauss.  &  Zehnt,  (g.  Eu¬ 
rycotis)  12 

flavomarginata,  Sauss.  (g.  Pseudo¬ 
deropeltis)  17 

flor  id  an  a,  Walk.  (g.  Eurycotis )  12 

forti  pes,  Walk.  (g.  Platyzosteria)  6 

foveolata.Walk.  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

french  ii,  Tepp.  (g.  Anamesia)  9 

frenchii,  Tepp.  (g.  Polyzosteria)  4 

froggatti,  Shelf,  (g.  Cosmozosteria )  9 

fuliginosa,  Serv.  (g.  Periplaneta)  19 

fulvornata.  Tepp.  (g  Anamesia)  9 

fulvornata,Shelf.(g.  Pseudoderopeltis)  17 

funebris,  Shelf,  (g.  Periplaneta  19 

furcata,  Karny  (g.  Periplaneta)  18 

furcifera,  Shelf,  (g.  Stylopyga)  14 

gaboonica,  Rehn  (g.  Deropeltis)  20 

gaudens,  Shelf,  (g.  Homalosilpha)  19 

gestroi,  Bol.  (g.  Spelaeoblatta)  23 

gildessa,  Adel.  ig.  Pseudoderopeltis)  16 

glabra,  Tepp.  (g.  Platyzosteria )  6 

glabra.  Walk.  (g.  Platyzosteria)  6 

gloriosa.  Shelf,  (g.  Cosmozosteria )  9 


KAM.  BLA  1  Tl DÆ 


Pages 


gracilis,  Adel.  (g.  Dcropeltis)  21 

gracilis.  Burin,  (g.  Deropeltis)  20 

gracilis,  Brunn,  v.  W .(g.  Periplaneta)  18 
grandis,  Sauss.  [g.  Platyzosteria)  5 

granulifera,  Krauss  (g.  Pseudodero¬ 
peltis)  17 

grosse-punctata.  Shelf,  [g.  Desmo- 
zostcria )  10 

guttata,  Sauss.  (g.  Pseudodei  opeltis)  17 

harpuri,  Tepp.  (g.  T emnelytra)  10 

hartmeyeri.  Shelf,  (g.  Platyzostcria )  7 

heros,  Eschsch.  (g.  Periplaneta)  19 

heterospila,  Walk.  [g.  Stylopyga)  14 

heydeniana,  Sauss.  (g-.  Cutilia).  8 

histrio,  Sauss.  (g.  Stylopyga)  14 

hoevenii,  Voll.  (g\  Archiblatta)  22 

Homalosilpha  (genus),  Stâl  19 

hosei,  Shelf,  (g.  Methana)  11 

hottentota,  Sauss.  (g.  Stylopyga)  14 

hova,  Sauss.  (g.  Blatta)  16 

impressa,  Tepp.  {g.  Polyzosteria)  4 

indica,  Karny  (g.  Periplaneta)  18 

inclusa,  Walk.  (g.  Periplaneta)  18 

inclusa,  Walk.  (g.  Platyzosteria)  6 

ingens,  Scudd.  (g.  Eury cotis)  12 

insignis,  Serv.  (g.  Periplaneta)  19 

integerrima,  Brunn,  v.  W.  (g.  Dero¬ 
peltis)  21 

intermedia,  Brunn,  v.  W.  (g.  Dero¬ 
peltis)  20 

in  visa,  Walk.  (g.  Polyzosteria)  4 

in  visa,  Walk.  (g.  Platyzosteria)  6 

iridicolor,  Tepp.  (g.  Polyzosteria)  4 

japonica,  Karny  (g.  Periplaneta)  18 

juncea,  Sauss.  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

jungii,  Tepp.  ( g .  Platyzosteria)  7 

kachovskii,  Adel.  (g.  Deropeltis )  21 

Kakerlac  (genus),  Latr.  i5 

kakkerlac,  De  Geer  (g.  Periplaneta)  iS 

Knephasia  (genus),  Tepp.  8 

lambii,  Tepp.  (g.  A  naines ia)  9 

lata,  Herbst  (g.  Periplaneta)  18 

lateralis,  Walk.  (g-.  Blatta)  i5 

lateralis,  Walk.  (g.  Cosmozosteria)  9 

latizona,  Tepp.  [g.  Platyzosteria)  7 

lebedinskii,  Adel.  \g.  Periplaneta)  19 

Leptozosteria  (genus),  Tepp.  7 

ligata,  Brunn. v.W.  {g. Cosmozosteria)  9 


Pages 


ligata,  Brunn,  v.  W.  [g.  Methana)  11 

limbata,  Burm  {g.  Polyzosteria 1  4 

lindsayi,  Tepp.  (g-.  Anamesia)  9 

liturata,  Sauss.  {g.  Platyzosteria)  7 

longipennis,  Walk,  (g,  Pscudodero- 
peltis)  17 

longipennis,  Sauss.  [g.  Pseudodtro- 
peltis)  17 

lugubris.  Shelf.  1 g.  Protagonista)  22 

lunata,  Tepp.  {g.  Methana)  11 

maculata,  Brunn,  v.  W.  (g.  Poly¬ 
zosteria)  4 

maculimarginata,  Tepp.  (g.  Cosmo- 
zosteria)  9 

madecassa,  Sauss.  (g.  Deropeltis)  21 

magna.  Shelf,  [g.  Methana)  11 

malaica,  Karny  (g.  Periplaneta)  18 

manca,  Gerst.  (g.  Stylopyga)  14 

marginalis,  Sauss.  (g.  Methana)  11 

marginalis,  Brunn,  v.  W.  (g.  Pel- 
matosilpha)  i3 

marginifera.  Walk.  (g.  Cutilia)  8 

medilinea,  Tepp.  (g.  Zonioploca )  8 

melanaria,  Erichs,  [g.  Platyzosteria)  5 

melanaria,  Brunn,  v.  W.  {g.  Platy¬ 
zosteria)  5 

melanesiæ,  Shelf,  [g.  Cutilia)  8 

melanophila,  Walk.  (g-.  Deropeltis)  21 

M elanozosteria  (genus),  Stâl  5 

meridionalis,  Sauss.  (g.  Blatta)  16 

meridionalis,  Brun.  (g.  Stylopyga)  i5 

Methana  (genus),  Stâl  11 

methanoides,  Brunn.  v.W.  [g.  Peri¬ 
planeta)  iS 

mexicana,  Sauss.  {g.  Eurycotis)  12 

michaelseni.  Shelf,  (g.  Desmozos- 
teria)  10 

minor,  Krauss  {g.  Catara)  22 

M  iroblatta  (genus),  Shelf.  21 

mitchellii,  Angas  (g.  Euzosteria)  5 

monochroma,  Walk.  (g.  Periplaneta)  18 

montana,  Kirby  (g  Blatta)  16 

morio,  Karny  (g.  Deropeltis)  20 

morosa,  Shelf,  {g.  Platyzosteria)  6 

mysteea.  Sauss.  (g.  Eurycotis)  12 

negus.  Adel.  [g.  Deropeltis)  21 

nigerrima,  Shelf,  {g.  Stylopyga)  14 

nigrita,  Sauss.  (g.  Deropeltis)  21 

nitens,  Walk.  (g-.  Polyzosteria)  4 

nitida,  Brunn,  v.  W.  (g.  Cutilia)  8 

nitida,  Bol.  (g.  Periplaneta)  18 


Pages 


nobilis,  Brunn.  v.W  (g.  Euzosteria)  5 
Nocticola  (genus).  Bol.  23 

nossibei.  Sauss.  ( g .  Stylopyga)  i5 

novæ-seelandiæ,  Brunn,  v.  W. 

(g.  Platyzosteria)  6 

obscura,  Tepp.  (g.  Platyzosteria)  6 
obscuripes,  Tepp.  (g.  Platyzosteria \  7 


obscuroviridis,  Tepp.  (g.  Polyzoste¬ 
ria )  4 

occidentalis,  Sauss.  (g.  Eurycotis)  12 

occidentalis,  Burm  ( g .  Pelmatosil- 
pha)  i3 

oculata,  Walk.  (g.  Methana)  n 

oculata,  Tepp.  (g.  Polyzosteria)  4 

opaca,  Brunn,  v.  W.  (g.  Eurycotis)  12 

orba,  Stâl  (g.  Pseudoderopeltis)  17 

orientalis,  Linn.  (g.  Blatta )  i5 

ornata,  Tepp.  (g.  Anamesia)  9 

ornata,  Brunn,  v.  W.  (£.  Stylopyga)  14 


pallida,  Shelf,  (g.  Zonioploca)  8 

pallidipennis,  Adel.  (g.  Deropeltis)  21 

pallipalpis,  Serv.  (g.  Methana)  n 

pallipes,  Phil.  (g.  Blatta)  16 

papua,  Shelf,  (g.  Methana)  1 1 

parallela,  Bol.  (g.  Stylopyga)  14 

Paramethana  (genusi,  Shelf.  11 

parva,  Shelf,  (g.  Archiblatta )  22 

parva,  Tepp.  ( g .  Platyzostcria)  7 

patens,  Walk.  (g.  Periplaneta)  19 

patula,  Walk.  (g.  Euzosteria)  5 

paulinoi,  Bol.  (g.  Deropeltis)  20 

pectoralis,  Walk.  (g.  Cosmozosteria)  9 
Pel  matosi  I  pha  genus),  Dohrn  i3 

péringueyi,  Sauss.  (g.  Deropeltis)  20 

Periplaneta  (genus),  Burm.  17 

perplexa,  Shelf,  (g.  Platyzosteria)  6 

petrophila,  Shelf,  (g.  M  iroblatta)  21 

petrophila,  Shelf,  lg.  Pseudodero¬ 
peltis)  17 

phalangium,  Sauss.  (g.  Archiblatta )  22 

picea.  Shir.  (g.  Periplaneta)  18 

picea,  Brunn,  v.  W.  (g.  Stylopyga)  14 

picta,  Tepp.  (g.  Cosmozosteria)  9 

Planetica  (genus),  Sauss.  22 

platystetho,  Phil.  (g.  Blatta)  i5 

Platyzosteria  (genus),  Brunn. 

v.  W.  5 

polita,  Walk.  (g.  Cutilia)  8 

polyzona,  Walk.  (g.  Anamesia)  9 

Polyzosteria  (genus),  Burm.  4 

præstans,  Dohrn  (g.  Pelmatosilpha)  i3 


*«■» 


GENERA  INSECTORUM 


ORTHOPTERA 


o 


1 


Polyzosteria  cuprea, 


Platyzosteria  coolgardiensis. 


3 


Plaiyzosteria  hic  olor 


6'a 


Cosmozosteria  zonata 


Cosnnazosteria  zonata 


o 


5 


Culilla  sedilloti 


Euzosteria  mitchdlii 


4 

Zonioploca  medilinea. 


7a 


Anamesia  trenchii 


FAM.  BLATTIDÆ. 

SUBFAM.  BLATT1NÄ  l'PERIPLANETINÆ  I 


1 


ÜtofVERi 'jyt 


i-mm 
“  m 


•  "vtintg 


GENERA  INSECTORUM 


ORTHOPTERA 


9 


Scabina  antipoda 


10 


11 


Methana  marginalis 


Paramcthana  buyssoni 


12 


Eurycotis  floridana 


13 


Stylopyga  ornata 


19 


Pseudo  deropeltis  flavescens. 


15 


Pelmaiosüpha  purpurascens 


Catara  rugosicoUis 


FAM.  BLATTIDÆ 

SUBFAM.  BLATTINÆPPERIPLANETINÆI 


library 
Of  THE 

UMivrpfM'iS  "  '  ’N  s’ 


COLEOPTERA 

FAM.  APHODIIDÆ 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


FAM.  APHODI1DÆ" 


von  Adolf  SCHMIDT 


MIT  3  COLORIERTEN  TAFELN 


EINLEITUNG 


iE  Aphodiinen  sind  eine  Abteilung  der  coprophagen  Lamellicornier  und  unterscheiden 
sich  von  den  Copridæ  durch  die  Zahl  der  Enddorne  an  den  Hintertibien;  die  Aphodiinen 
haben  deren  zwei,  die  Copridæ  nur  einen.  Sie  werden  von  den  Ægialiidæ,  Hybosoridæ 
und  Geotrupidæ  dadurch  getrennt,  dass  bei  den  drei  letzteren  die  Mundwerkzeuge  mehr 
oder  weniger  sichtbar  sind,  während  dieselben  bei  den  Aphodiinen  vollständig  unter  dem  Kopfschilde 
verborgen  liegen. 

Die  älteste  Gattung  der  Aphodiinen  ist  Aphodius  ;  sie  wurde  von  Illiger  1798  gegründet  (Illiger, 
Kiifei  Preussens,  p.  i5).  Die  sechs  Arten  dieser  Gattung,  die  Linné  bekannt  waren,  führt  letzterer  in 
seinem  Werke  Systema  Naturae  i758  als  Scarabaeiden  auf.  Es  sind  folgende  Arten  :  Scarab,  subterraneus, 
erraticus,  fossor,  fimetarius,  hacmorrhoidalis,  conspur catus.  Eine  siebente  Art,  die  auch  zu  den  Aphodiinen 
gehört,  nämlich  Rhyssemus  germanus,  führte  Linné  in  der  Gattung  Ptinus  auf.  Illiger  vereinigte  in  seiner 
neuen  Gattung  zweiunddreissig  Arten,  davon  gehören  aber  porcatus  zu  Oxyomus,  sabuleti  und  globulus  zu 
Ægialia,  asper  zu  Rhyssemus. 

Dieser  ersten  Gattung  fügte  Serville  in  seiner  Encyclopédie  Méthodique,  Vol.  10,  p.  357  (i825)  die 
Gattung  Eupana  zu;  dann  folgen  1840  Oxyomus  Castelnau,  1841  Psammobius  Heer,  1842  Diastictus, 
Rhyssemus,  Pleurophorus  und  Heptaulacus  Mulsant,  i843  Rhyparus  Westwood,  i845  Corythoderus  Klug, 
i85/  Chaetopisthes  Westwood,  Sybax  Boheman,  iS58  Saprosiles  Redtenbacher,  i85g  Coptochirus  Harold, 
1861  Harmogasler  und  Proctophanes  Harold,  1867  Ataenius  Harold,  1868  Cnemisus  Motschulsky,  1869  Dia- 
lytes  Harold,  1871  Simogonius  Harold,  1876  Oxycorythus  Solsky,  1877  Odochilus  Harold,  1884  Notocaulus 
G.  Quedenfeldt,  1886  Phycochus  Broun,  1891  Rhysscmodes  Reitter,  1894  Sugrames  Reitter  und  Termitodius 


r'  a  ^  ^  jDn  ^er  Aphodiinen  in  dieser  Arbeit  als  Familie  bezeichnet  wird,  so  geschieht  es  analog  den  andern  Gruppen,  wie  z.  B.  der 

Geotrupidæ,  und  weil  es  bisher  noch  an  einer  genauen  systematischen  Benennung  der  einzelnen  Gruppen  fehlt. 


2 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Wasmann,  1895  Caelius  Lewis,  1S96  Sicardia  Reitter,  Didactylia  d'Orbigny  und  Sybacodes  Fairmaire, 
1900  Odon/odenis  und  Rhyssemorphus  Clouët,  igoi  Trichiorhyssemus  Clouet  und  Aphodobins,  Drepanocanthus , 
Harmodactylus,  Lorditomaeus  Péringuey,  rgo5  Stereomera  Arrow  und  Tuianella  Semenow,  1908  Macroretrus 
Péringuey,  1909  Acanthaphodius  1)  A.  Schmidt. 

Somit  ist  die  Anzahl  der  Gattungen  auf  42  gestiegen,  die  zusammen  1  i52  Arten  mit  277  Varietäten 
enthalten. 


ALLGEMEINE  KENNZEICHNUNG  DER  APHODIINEN 

Farbe  und  Körperbau.  —  Die  Aphodiinen  sind  in  ihrem  meist  einfarbigen,  helleren  oder 
dunkleren,  seltener  durch  anders  gefärbte  Flecke,  Makeln  oder  Binden  etwas  belebteren  Kleide  weit 
entfernt,  das  Auge  zu  entzücken  und  so  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  zu  ziehen.  Wer  aber  diese  Gruppe 
der  grossen  Insektenwelt  doch  näher  betrachtet,  dabei  die  mannigfaltigen  Abänderungen  im  Bau  und 
der  Skulptur  beobachtet,  der  findet  bald  heraus,  dass  auch  diese  unscheinbaren  Tierchen,  abgesehen 
von  dem  Nutzen,  den  sie  durch  ihre  Ernährungsweise  schaffen,  wert  sind,  Interesse  zu  beanspruchen 
und  sich  ihrem  Studium  hinzugeben. 

Ihr  Körper  ist  immer  länglich,  mehr  oder  weniger  gewölbt.  Die  Oberfläche  ist  bald  glänzend, 
bald  matt,  behaart  oder  nackt,  glatt  oder  rauh. 

Der  Kopf  ragt  immer  aus  dem  Halsschilde  heraus,  er  ist  nur  geneigt  oder  stark  herabgewölbt, 
seine  Oberfläche  ist  entweder  ganz  glatt,  punktiert,  gehöckert  oder  mit  Längs-  oder  Querleisten, 
zuweilen  auch  mit  Haarbüscheln  versehen. 

Der  Clipeus  ist  meistens  durch  eine  vertiefte  oder  erhabene  Linie  von  der  Stirn  getrennt,  er  ist 
dreieckig  zugespitzt  ( Oxycorythus ,  Corythoderus),  abgerundet,  abgestutzt  oder  ausgerandet,  an  seinem 
Vorderrande  ohne  oder  mit  zwei  oder  vier  Zähnchen  besetzt. 

Die  Augen  sind  mittelgross,  meistens  etwas  gewölbt,  nur  bei  Corythoderus  sind  dieselben  ganz 
flach;  sie  sind  von  oben  fast  immer,  wenn  auch  nur  zum  Teil,  sichtbar. 

Die  Wangen  sind  in  ihrer  Grösse  und  Form  sehr  verschieden,  aber  immer  etwas  vertieft. 

Die  Fühler  sind  auf  der  Unterseite  des  Kopfes  eingefügt  und  überragen  kaum  den  letzteren. 
Sie  sind  aus  neun  Gliedern  zusammengesetzt,  nur  in  der  Gattung  Phycochus  sind  sie  achtgliedrig.  Das 
erste  Glied  ist  immer  das  längste,  das  zweite  und  dritte  sind  wenig,  das  vierte  bis  sechste  viel  kürzer, 
die  drei  letzten  Glieder  bilden  eine  blättrige,  mit  dichtem  Haarfilz  überzogene  Keule. 

Die  Mundwerkzeuge  werden  vollständig  vom  Kopfschilde  bedeckt.  Dieselben  bestehen  aus  der 
häutigen  Oberlippe,  den  beiden  an  der  Basis  hornigen,  nach  der  Spitze  zu  häutigen  Oberkiefern,  aus 
den  beiden  Unterkiefern,  die  mehrere  Teile  aufweisen  und  die  viergliedrigen  Kiefertaster  tragen,  und 
zuletzt  aus  der  Unterlippe  mit  den  dreigliedrigen  Lippentastern.  Bei  der  Untersuchung  der  Mund¬ 
werkzeuge  stellte  sich  heraus,  dass  dieselben  bei  einigen  Gattungen  kaum  nennenswerte  Unterschiede 
aufweisen,  deshalb  können  sie  auch  im  allgemeinen  zur  Gattungsunterscheidung  nicht  verwendet 
werden,  und  es  kann  um  so  leichter  darauf  vorzichtet  werden,  da  genügend  äussere  Merkmale 
vorhanden  sind,  die  eine  sichere  Trennung  der  Gattungen  ermöglichen. 

Das  Halsschild  ist  meistens  quer,  mehr  oder  weniger  stark  herabgewölbt,  an  den  Seiten  fast 
immer,  an  der  Basis  oft  gerundet;  es  ist  meistens  punktiert,  glatt  oder  mit  Quer-  oder  Längseindrücken 
versehen,  zuweilen  sind  die  Seiten  und  die  Basis,  seltener  ist  die  ganze  Oberfläche  behaart. 

Das  Schildchen  ist  meistens  sichtbar,  von  grösserer  oder  kleinerer,  meistens  dreieckiger  Gestalt; 
es  fehlt  nur  bei  wenigen  Gattungen,  z.  B.  Sybax ,  Rhyparus,  Corythoderus. 


1)  Die  Gattung  Sa  drus  Blackburn  [Proc.  Roy.  Soc.  Victoria ,  Vol.  17,  p.  i5o,  1904)  zählt  der  Autor  auch  zu  den  Aphodiinen.  Da  dieselbe  aber 
hervorragende  Mundwerkzeu.'e  besitzt,  so  ist  sie  in  dieser  Arbeit  nicht  berücksichtigt  worden. 


FAM.  APHODIIDÆ 


3 


Die  Flügeldecken  sind  bei  fast  allen  Arten  deutlich  länger  als  Kopf  und  Halsschild  zusammen, 
sie  sind  gleichmässig  gewölbt  oder  auf  dem  Rücken  etwas  abgeflacht  [maculicollis ,  erraticus),  meist  das 
Pygidium  bedeckend,  ihre  Oberfläche  hat  fast  immer  deutliche  Punktstreifen,  seltener  zeigt  sie  statt 
derselben  Längsrippen,  dieselbe  ist  entweder  nackt  oder  mit  Haaren  bekleidet,  zum  grössten  Teil  sind 
die  Flügeldecken  nach  hinten  mehr  oder  weniger  spitz  verrundet,  nur  sehr  selten  etwas  abgestutzt 
( contractus  Klug) . 

Die  Unterseite  ist  fast  immer  glänzend  und  meistens  behaart.  Das  Prosternum  ist  vor  den 
Vorderhüften  der  Länge  nach  dachförmig  zusammengedrückt,  hinter  denselben  bildet  es  gewöhnlich 
einen  deutlichen,  verschieden  gestalteten,  oft  mit  langen  Haaren  bewachsenen  Höcker,  der  mehr  oder 
weniger  deutlich  hervorragt.  Das  Mesosternum  ist  grösstenteils  deutlich  punktiert,  glänzend  oder  matt, 
im  letzten  Falle  aber  gewöhnlich  die  Mitte  glatt  und  glänzend,  zwischen  den  Mittelhüften  ist  dasselbe 
breiter  oder  schmaler,  mit  oder  ohne  Kiel.  Das  Metasternum  ist  seitlich  fast  immer  punktiert  und 
behaart,  die  Mitte  desselben  ist  abgeplattet,  vertieft,  fast  immer  mit  deutlicher  Mittelfurche,  punktiert 
oder  ohne  Punkte,  oft  auch  behaart.  Die  Bauchsegmente  sind  mehr  oder  weniger  flach,  meistens 
punktiert  und  behaart,  an  den  Rändern  zuweilen  gerieft,  sehr  selten  in  der  ganzen  Länge  ( Odontodcrus ), 
sie  sind  meistens  frei,  von  gleicher  Länge,  nur  bei  Sybacodes,  Corythoderus  ist  der  fünfte  Bauchring  länger 
als  die  übrigen  ;  zuweilen  haben  die  Segmente  an  den  Seiten  starke  Quereindrücke  (Rhyparus).  Die 
Epipleuren  sind  nur  bei  der  Gattung  Lorditomaeus  sehr  breit,  sonst  immer  ziemlich  schmal,  von  oben 
nicht  sichtbar.  (Die  Gattung  Macroretrus  bildet  darin  eine  Ausnahme.) 

Die  Vorder-  und  Hinterschenkel  stehen  dicht  zusammen,  die  Mittelschenkel  hingegen  zuweilen 
weit  entfernt  ( Odontodcrus ). 

Die  Beine  sind  gewöhnlich  kurz  und  kräftig,  ihre  Hinterschenkel  zuweilen  stark  verdickt  ( Cnemisus , 
Ammöecius ),  seltener  sehr  lang,  dünn  und  gebogen  (Corythoderus) .  Die  Mittel-  und  Hinterschienen  zeigen 
gewöhnlich  am  Aussenrande  zwei  mit  Borsten  besetzte  Querleisten,  die  nur  in  einigen  Gattungen  fehlen 
oder  nur  angedeutet  sind  ;  die  Schienen  sind  meistens  gerade,  nach  der  Spitze  nur  wenig  verbreitert, 
zuweilen  aber  ganz  bedeutend  und  dann  auch  gebogen  ( Euparia ),  manchmal  sind  dieselben  parallelseitig, 
dann  aber  seitlich  stark  zusammengedrückt  ( Chaetopisthes ).  Am  untern  Spitzenrande  sind  die  Schienen 
mit  einem  Borstenbesatz  und  zwei  Enddornen  versehen,  die  letzteren  können  aber  auch  fehlen  ( Corytho¬ 
derus ).  Die  Vordertibien  sind  in  ihrer  Form  ebenfalls  veränderlich.  Bei  den  meisten  Arten  sind  sie  nach 
vorn  gleichmässig  verbreitert,  bei  wenigen  mehr  gleichseitig,  denn  aber  gerade  oder  einwärts  gekrümmt, 
der  Aussenrand  zeigt  ein  bis  vier  grössere  Zähne,  zuweilen  nur  mehrere  kleine  Kerbzähnchen  (Dialytes j, 
der  Vorderrand  ist  entweder  abgeschrägt  oder  abgestutzt  ( Simogonius ),  zuweilen  mit  einem  Zahn  versehen 
(Sybacodes),  der  innere  Spitzenwinkel  trägt  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen  einen  Enddorn,  der  selten 
fehlt  ( Coptochirus ).  Die  Füsse  sind  fünfgliedrig,  das  letzte  Tarsenglied  aller  Beine  hat  immer  zwei  Klauen. 

Die  Grösse.  —  Die  meisten  Arten  sind  nur  kleine  oder  mittelgrosse  Tiere,  wenige  gehen  über 
dieses  Mass  hinaus.  Die  Grösse  schwankt  zwischen  i  1/2  und  i5  mm. 

Die  Verbreitung.  —  Die  Aphodiinen  sind  in  ihrer  Gesamtheit  über  die  ganze  Erde  verbreitet. 
An  dieser  gewaltigen  Ausbreitung  partizipieren  aber  nur  einzelne  Gattungen,  z.  B.  Aphodius.  Psammobius, 
Rhyssemas,  Oxyomus,  Ataenius.  Von  ihnen  kommt  Aphodius  nicht  nur  in  allen  Erdteilen  vor,  sondern  ihr 
Verbreitungsgebiet  ist  sowohl  im  Norden  (bis  zum  70°),  wie  auch  im  Süden  (bis  zum  45°),  hier  mit 
Ataenius,  Psammobius  und  Saprosites,  am  weitesten  vorgeschoben.  Zu  den  am  weitesten  nach  Norden 
vorgedrungenen  Arten  gehören  Aphodius  lapponum,  piceus,  boiealis  Gyllenhal,  fimetarius,  rufipes  Linné, 
nemoralis  Erichson,  putridus  Herbst,  depressus  Kugelann.  Von  der  Insel  Island  ist  bisher  nur  ein  einziger 
Vertreter,  nämlich  Aphodius  alpinus  Scopoli,  bekannt.  Auf  Grönland  scheint  Aphodius  zu  fehlen.  \\  ie 
die  Gattung  Aphodius  überhaupt,  so  sind  auch  einzelne  Arten  derselben  weit  verbreitet.  Aphodius 


4 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


granarius  Linné  und  lividus  Olivier  sind  Kosmopoliten,  amoenus  Boheman  findet  sich  in  Südafrika, 
Deutsch-Ostafrika,  Aegj^pten,  Ceylon,  Malabar,  Britisch-Indien,  Sumatra,  Japan,  China,  urostigma  Harold 
ist  in  Transvaal,  Madagaskar,  Natal,  Angola,  Kongo,  Kilimandjaro,  Britisch-Indien,  Sumatra,  ebenso 
ist  Aph.  nigrita  Fabricius  in  Afrika,  Madagaskar  und  Amerika,  Aph.  sorex  Fabricius  in  Abessinien, 
Natal,  Kapland,  Australien.  Britisch-Indien,  China  einheimisch.  Andere  Gattungen  dagegen  sind  wieder 
nur  auf  ein  einziges  Gebiet  beschränkt,  so  kommen  Chaetopisthes  und  Sybacodes  in  Indien,  Drepanocanthus , 
Harmogaster,  Lorditomaeus ,  Odontoderus  in  Afrika,  Phycochus  und  Prodophanes  nur  in  Australien  vor. 

Die  folgende  Tabelle  gibt  Aufschluss  über  das  Verbreitungsgebiet  aller  Gattungen  : 


Die  Verbreitung  der  einzelnen  Gattungen 


(■RUPPE 


Aphodiina 


Eupariina 


Psammobiina 


(  ;  ATXl'XG 

Oxycorythus. 
Turanella. 
Cnemisus. 
Aphodobius  . 
Acanthaphodius 
Sugrames. 
Aphodius. 
Oxyomus. 
Heptaulacus. 
Lorditomæus 
Harmodactylus 
Sybax  . 
Proctophanes 
Macroretrus 
Didactylia 
Cælius. 
Coptochirus 
Di epanocanthus 
Harmogaster 
Euparia  . 
Atænius  . 
Saprosites 
Simogonius 
Dialytes  . 
Odontoderus 
Phycochus 
Odochilus 
Psammobius 
Diastictus. 
Sicardia  . 


Zu  übertragen 


ANZAHL  DER  ARTEN  lit 
Palæarktiseh.  Afrikanisch.  Indischen  Amerikanisch  Australisch  Gesamtzahl 


Gebiet 

2 

I 

6 


2 

367 

3 

7 


Gebiet 


Gebiet 


Gebiet 


l3 

I 

I 


i5g 

8 

i 

10 

1 

2 

1 

5 

7 

6 
6 

2 

3 
7 

i 


44 

3 


i3o 

2 


10 

89 

i5 


i5 

2 

i 


i 

25 
1 5 


2 

1 

6 

2 

1 

2 

7 15 
18 
1 1 
10 

1 

2 

2 

i 

IO 

I 

9 

6 

6 

i3 

122 

45 

i 

6 

3 
3 

i 

40 

i 

i 


412 


228 


62 


270 


70 


1042 


FAM.  APHODIIDÆ 


5 


GRUPPE 


Psammobiina 


Rhyparina  . 


Corythoderina  . 


ANZAHL 

DER  ARTEN  IM 

GATTUNG 

Palaearktiseh. 

Afrikanisch. 

Indischen  Amerikanisch. 

Australisch.  Gesamtzahl 

— 

Gebiet 

Gebiet 

Gebiet 

Gebiet 

Gebiet 

_ 

Uebertrag  . 

412 

228 

62 

270 

77 

IO42 

Rhyssemus .... 

i3 

27 

4 

3 

2 

5o  1) 

Rhyssemodes  . 

4 

— 

I 

— 

— 

5 

Rhyssemorphus 

— 

I 

— 

— 

— 

I 

Trichiorhyssemus. 

2 

— 

2 

2 

— 

6 

Pleurophorus  . 

7 

4 

2 

2 

— 

i5 

Stereomera  .... 

— 

— 

I 

— 

_ 

i 

Termitodius 

— 

— 

— 

I 

_ 

i 

Rhyparus  .... 

— 

2 

H 

— 

_ 

16 

Sybacodes  .... 

— 

— 

2 

— 

— 

2 

Notocaulus  .... 

— 

4 

— 

— 

_ 

4 

Corythoderus  . 

— 

2 

1 

— 

— 

3 

Chaetopisthes  . 

— 

— 

6 

— 

— 

6 

Zusammen. 

438 

268 

95 

278 

72 

I  i52 

r i 5 i  i) 


Manche  der  vorstehenden  Arten  kommen  in  mehreren  Gebieten  vor,  sie  wurden  aber  nur  in  dem 
gezählt,  in  welchem  sie  zuerst  bekannt  wurden.  So  leben  z.  B.  Aphodius  fossor,  erraticus,  ßmetarius,  rufipes 
Linné,  putridus  Herbst,  distinctus  Müller,  depressus  Kugelann,  prodromus  Brahm,  vitiatus  Say ,  Pleurophorus 
caesus  im  palæarkti sehen  und  amerikanischen  Gebiet,  Rhyssemus  Mayeti  Clouët  im  palæarktischen  und 
afrikanischen,  Aphodius  urostigma  Harold  und  Rhyssemus  granosus  Klug  im  palæarktischen,  afrikanischen 
und  indischen,  Aphodius  parvulus  Harold,  dorsalis  Klug  und  Rhyssemus  Reitteri  Clouët  im  afrikanischen 
und  indischen,  Aphodius  nigrita  Fabricius  im  afrikanischen  und  amerikanischen,  Aphodius  ambiguus  Bohe- 
man  im  afrikanischen  und  australischen,  Aphodius  australasiae  Boheman  im  indischen  und  australischen, 
Aphodius  marginellus  Fabricius  und  Rhyssemus  tarsalis  Waterhouse  im  afrikanischen,  australischen  und 
indischen  Gebiet,  Aphodius  granarius  Linné  und  lividus  Olivier  finden  sich  in  allen  Gebieten. 


Die  Lebensweise  und  Nahrung.— Die  Lebensbedingungen,  die  Entwicklung  und  Ernährung 
der  Aphodiinen  sind  bisher  recht  wenig  bekannt  geworden.  Von  den  Aphodien  oder  Dungkäfern  weiss 
man,  dass  sie  ihre  Eier  an  oder  in  den  Dung  legen,  dass  sich  ihre  Larven  sowohl  wie  das  entwickelte 
Insekt  von  ihm  ernähren,  und  dass  erstere  sich  in  oder  unter  ihm  verpuppen.  Manche  Aphodien  scheinen 
nur  die  Exkremente  einer  bestimmten  Tierart  aufzusuchen,  so  leben  im  iftrsCh-  oder  l^effkot  Aphodius 
cervorum  Fairmaire,  corvinus  Erichson.  depressus  Kugelann,  maculatus  Sturm,  nemoralis  Erichson,  putridus 
Herbst,  Zenkeri  Germar,  im  Kuhdung  hauptsächlich  Aphodius  fossor  Linné,  pusillus  Herbst,  rufus  Moll, 
scrofa  Fabricius,  «roh»;«  Panzer,  tirolensis  Rosenhauer,  im  Pferdekot  Aphodius  affinis  Ranzer,  contaminatus 
Herbst,  sticticus  Panzer,  im  Kuh-  und  Pferdekot  Aphodius  scrutator  Herbst,  im  Schafdung  Aphodius  im¬ 
mundus  Fabricius,  montanus  Erichson,  nitidulus  Fabricius,  praecox  Erichson,  Aphodius  piceus  Gyllenhal 
scheint  die  Exkremente  des  Menschen  zu  bevorzugen,  Aphodius  troglodytes  lebt  nach  Hubbard  in  den 
Erdhöhlen  einer  Landschildkröte  ( Gopherus  polyphemus)  in  Florida  und  porcus  Fabricius  legt  nach 
Chapman  (Ent,  M.  Mag.  Vol.  5,  p.  2jS,  i86g)  seine  Eier  in  die  Brutgänge  von  Geotrupes  stercorarius  Linné. 
Es  ist  also  anzunehmen,  dass  sich  seine  Larve  von  den  Exkrementen  der  Geotrupes- Larve  nährt  oder  den 


i)  Wegen  des  Vaterlandes  von  Rhyssemus  Horni  Clouët  siehe  Anmerkung  p.  126. 


6 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


für  letztere  bereitgehaltenen  Dungstoff  verzehren  hilft,  Aphodius  cuniculorum  Mayet  ( Bonnairei  Reitter) 
lebt  von  den  Exkrementen  der  wilden  Kaninchen.  Heptaulacus  sus  Herbst  fand  ich  bisher  nur  im 
Schweinedung.  Andere  Arten  sind  weniger  wählerisch,  sie  begnügen  sich  mit  dem  Dung,  der  ihnen 
gerade  erreichbar  ist.  So  ernähren  sich  die  zwölf  auf  Helgoland  verkommenden  Arten  ausschliesslich 
von  Schafdung  in  Ermangelung  anderer  Nahrung.  Ueber  die  Ernährungsverhältnisse  der  Psammobius- 
und  Rhysscmus-A rten,  die  sandige  Gegenden  bevorzugen,  sind  authentische  Beobachtungen  bisher  nicht 
gemacht  worden.  Von  Rhysscmus  nimmt  man  an,  dass  einzelne  Arten  vegetabilische  Stoffe,  andere  wieder 
tierische  Exkremente  aufsuchen.  Ataenius  hat  Dr.  Ohaus  sowohl  unter  Dung,  als  auch  im  Muïm  alter 
Bäume  (daselbst  auch  die  Larven),  ja  selbst  unter  der  Rinde  derselben  gefunden,  wo  sie  sich  nach  Art 
iler  Scolytiden  Gänge  hergestellt  hatten,  die  aber  nicht  die  Regelmässigkeit  wie  bei  den  schädlichen 
Forstkäfern  aufweisen.  Von  Eupana  castanea  Serville  und  Friedenreichi  Harold  ist  bekannt,  dass  sie  bei 
Ameisen  leben,  während  Cliaetopisthes,  Corythoderus  und  Termitodius  Bewohner  der  Termitenbauten  sind. 

Die  Entwicklungsstufen  folgender  Arten  sind  bisher  bekannt  geworden  :  Aphodius  alpinus  Scopoli, 
ater  De  Geer,  brems  Erichson,  conjugatus  Panzer,  constans  Duftscbmid,  fimeiarius  Linné,  fossor  Linné,  gra- 
narius  Linné,  haemorrhoidalis  Linné,  distinctus  Müller  ( inquinatus  Herbst),  lividus  Olivier,  luridus  Fabricius, 
merdarius  Fabricius,  mixtus  Villa,  porcus  Fabricius,  putridus  Herbst,  rufipes  Linné,  rufus  Moli,  satellitius 
Herbst,  scrutator  Herbst,  scybalarius  Fabricius,  striatulus  Waltl,  subterraneus  Linné,  tunicatus  Reitter,  varians 
Duftschmid,  Heptaulacus  testudinarius  Fabricius,  villosus  Gyllenhal,  Oxyomus  silvestris  Scopoli,  Pleurophorus 
caesus  Panzer. 

Die  Larve.  —  Die  Larven  haben  eine  halbwalzenförmige,  etwas  gekrümmte  Gestalt.  Der  Kopf 
ist  hell  braunrot,  die  Oberkiefer  schwarz,  der  Hinterleib  mehr  gelblichweiss  gefärbt.  Die  Fühler  reichen 
bis  zur  Spitze  der  Mandibeln  und  bestehen  aus  fünf  Gliedern.  Das  erste  Glied  ist  kurz,  die  drei  folgenden 
sind  an  der  Spitze  verdickt,  das  fünfte  ist  klein  und  spitz.  Die  Oberlippe  ist  teils  rund,  teils  ausge¬ 
buchtet.  Die  Oberkiefer  haben  eine  stumpf  dreizähnige  Spitze  und  am  Grunde  einen  Mahlzahn.  Die 
Kiefertaster  sind  kurz  und  viergliedrig,  die  Lippentaster  nur  zweigliedrig.  Die  Beine  bestehen  aus  fünf 
(Riedern,  von  denen  das  letzte  klein  und  klauenförmig  ist. 

Der  Nutzen.  —  Wie  die  Totengiäber,  die  Aaskäfer,  so  leisten  auch  die  Aphodien  der  Natur 
in  ökonomischer  und  hygienischer  Beziehung  unschätzbare  Dienste  trotz  ihrer  Unscheinbarkeit. 
Ueberall,  wo  sich  auf  Strassen  und  Wegen,  in  Wald  und  Feld  ein  Dunghäufchen  befindet,  da  führt  ihr 
spürender  Geruch  die  Tierchen  herbei.  Sie  lassen  sich,  wie  auch  später  ihre  Larven,  diese  übelriechenden 
Stoffe  wohlschmecken.  Dabei  durchwühlen,  zerteilen  und  vermengen  sie  dieselben  teilweise  auch  mit  den 
benachbarten  erdigen  Teilen  des  Bodens  und  bringen  auch  auf  diese  Weise  die  Quelle  schlechter 
Gerüche  zum  Verschwinden.  Ihre  Kleinheit  wird  bei  dieser  Reinigung  der  Luft  durch  ihre  grosse 
Zahl  aufgewogen. 

Die  Geschlechtsunterschiede.  —  Die  Unterschiede  zwischen  den  beiden  Geschlechtern  sind 
sehr  mannigfaltiger  Art,  sie  zeigen  sich  in  der  verschiedenen  Grösse  der  Stirnhöcker,  der  verschiedenen 
Grösse  und  Breite  des  Halsschildes  im  Verhältnis  zu  den  Flügeldecken  und  seiner  Punktierung,  ferner 
in  der  Skulptui  und  Behaarung  der  Flügeldecken,  in  der  verschiedenen  Bildung  der  Vorder-  und  Hinter- 
tibien,  der  verschiedenen  Form  des  Enddorns  an  den  Tibien,  auch  in  der  verschiedenen  Länge  der 
Uintertarsen.  ebenso  auch  in  der  abweichenden  Skulptur  der  Metasternalplatte  und  anderen  Merkmalen. 

Nähere  Angaben  werden,  soweit  sie  bisher  bekannt  sind,  bei  den  einzelnen  Gattungen  gemacht 
werden. 

Literatur  : 

Schmidt,  W.,  Revision  der  deutschen  Aphodien-Arten.  (Germans  Zeitschr.f.  Ent.  Vol.  2,  1640.) 

Mulsant,  Histoire  Naturelle  des  Coléoptères  de  France,  Lamellicornes,  1842,  1871. 


FAM.  APHODIIDÆ 


7 


Erichson,  Naturgeschichte  der  Insecten  Deutschlands,  \  ol.  3.  1848. 

Boheman.  Insecta  Cafïrariæ,  Vol.  2,  1857. 

Harold,  i°  Beiträge  zur  Kenntnis  coprophager  Lamellicornier.  ( Berl .  Ent.  Zeitschi'.  1859,  1861,  1862, 
i863,  1866,  1867,  1871,  1874.) 

2°  Die  Gattung  Euparia.  ( Coleopt .  Hefte ,  Vol.  6,  1870.) 

3°  Die  Untergattung  Ammoecius.  ( Coleopt .  Hefte,  Vol.  7,  1S71.) 

40  Die  Ataenius- Arten  mit  gezähntem  Clipeus.  ( Coleopt .  Hefte,  Vol.  12,  1874.) 

Redtenbacher,  Fauna  Austriaca,  Vol.  1,  1874. 

Waterhouse,  Aphodien  Japans.  (Trans.  Ent.  Soc.  Lund.  1S75.) 

Burmeister,  Aphodien  Argentiniens.  (St eit.  Ent.  Zeit.  1877.) 

Horn,  Aphodien  Nordamerikas.  (Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  1870-71  ;  Vol.  14,  1887.) 

Bates,  Aphodien  Mittelamerikas.  (Biol.  Centr.  Amer.  Coleopt.  Vol.  2.  1887.) 

Schilsky,  Aphodius-V arietäten.  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1888.) 

Seidlitz,  i°  Fauna  Baltica.  1891. 

2°  Fauna  Transsylvanica,  1891. 

Reitter,  i°  Aphodiinen  der  palæarktischen  Zone.  (Verhandl.  d.  Natur f.  Vereines  in  Brünn,  Vol.  3o,  1892; 
Vol.  3i,  1893.) 

20  Aphodiinen  der  palæarktischen  Zone.  (Bestimmungs-Tabelle  Europ.  Coleopt.  Vol.  24,  1892.) 

3IJ  Die  Untergattung  Melinopterus  Mulsant.  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1906.) 

Wickham,  Aphodiinen  Kanadas.  (The  Canad.  Entom.  Vol.  16,  1894.) 
d'Orbigny,  Synopsis  des  Aphodiens.  (L’ Abeille,  Vol.  18,  1896.) 

Clouët  des  Pesruches  :  i°  Die  Gattung  Odonioderus.  (Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  1900.) 

20  Die  Gattung  Rhyssemus.  (Mein.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  1901.) 

Péringuey.  Aphodiinen  Südafrikas.  (Trans.  S.  Afnc.  Philos.  Soc.  Vol.  12,  rgoi-03,  Cat.  1901;  Vol.  i3, 
1904-08,  Cat.  1908.) 

Daniel.  J.,  Die  Untergattung  Agolius.  (Münchener  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1.  1902.) 

Blackburn,  Aphodiinen  Australiens.  (Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  1904.) 

Fall,  Aphodiinen  Neu-Mexikos.  (Trans.  Amer.  Eni.  Soc.  Vol.  33,  1907.) 

Schmidt.  A.  :  1°  Aphodien  des  Kilima-Ndjaro-Gebietes.  (Sjöstedt.  Ergebnisse  der  Expedition  nach  dem 
Kilima-Ndjaro,  Vol.  7  (5),  1908.) 

20  Indische  Aphodiinen-Fauna.  (Ent.  Wochenbl.  Vol.  25,  1908.) 

3°  Die  Gattung  Lorditomaeus.  (Stett.  Ent.  Zeit.  1908.) 

»-i  -  .  ... 

Biologie  : 

Chapuis  &  Candèze,  Catalogue  des  larves  des  Coléoptères,  i853. 

Perris,  Larves  des  Coléoptères.  (Ann.  Soc.  Linn.  Lyon ,  i8y5  [1876].) 

Rupertsberger,  Catalog  europäischer- Larven.  (Stett.  Ent.  Zeit.  1879.) 

Rupertsberger,  Biologie  der  Käfer  Europas,  1880. 

Rupertsberger,  Die  biologische  Literatur  über  die  Käfer  Europas  von  1880  an. 

Rosenhauer,  Käfer- Larven.  (Stett.  Ent.  Zeit.  1882.) 

Seidlitz,  Berichte  über  die  wissenschaftlichen  Leistungen  in  der  Entomologie. 

Kataloge  : 

Gemminger  &  Harold,  Catalogus  Coleopterorum,  Vol  4,  1869. 

Heyden,  Reitter,  Weise,  Catalogus  Coleopterorum  Europ.  1906. 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenstellung.  (Beih.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1907-08.) 

Schilsky,  System.  Verzeichnis  der  Käfer  Deutschlands  und  Deutsch-Oesterreichs,  1909. 


8 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Einteilung  der  Aphodiinen.  —  Ohne  auf  die  Fresswerkzeuge  Rücksicht  zu  nehmen,  lassen 
sich  die  Aphodiinen  nach  rein  äusserlichen  Merkmalen  zur  leichteren  Uebersicht  zunächst  in  folgende 
fünf  Gruppen  bringen  :  i°  Aphodiina,  20  Eupariina,  3°  Psammobiina,  40  Rhyparina,  5°  Corythoderina. 
Zu  ihrer  Charakterisierung  dient  folgende  Tabelle  :  1) 

GRUPPEN-TA  BELLE 

1.  Hinterschenkel  kurz  und  kräftig,  zuweilen  länger  und  mehr  schlank,  daun  aber 

niemals  stark  gebogen  und  das  Abdomen  überragend.  Halsschild  an  der  Basis 
nie  tomentiert,  nie  mit  einer  mittleren  und  zugleich  je  einer  tiefen  seitlichen 
Furche.  Schildchen  vorhanden  oder  fehlend,  Mittel-  und  Hiniertibien  fast 
immer  deutlich  zur  Spitze  verbreitert ,  nie  stark  seitlich  zusammengedrückt , 
am  Spitzenrande  immer  mit  Borsten  besetzt,  meistens  auch  mit  zwei  kräftigen 
Enddornen.  Flügeldecken  nie  mit  nach  hinten  divergierenden,  sich  verbrei¬ 
ternden  flachen  Rippen. 

2.  Kopf  glatt,  gehöckert  oder  mit  einem  Querkiel,  nie  mit  mehreren  Längs-  oder 

Querleistchen  oder  Haarbüscheln.  Halsschild  eben,  der  Rand  zuweilen  breit 
verflacht  und  bewimpert,  aber  nie  mit  Quer-  oder  Längsrippen,  höchstens  mit 
kurzer  Längsfurche  oder  flacher  Quervertiefung  in  der  Mitte.  Schildchen 
immer  vorhanden.  Flügeldecken  mit  ebenen,  konvexen  oder  gerippten  Zwischen 
räumen.  Vordertibien  mit  Enddorn,  derselbe  fehlt  höchst  selten  beim  ç? ,  am 
Aussenrande  mit  zwei  oder  drei  deutlichen  Zähnen  oder  vielen  kleinen  Kerb- 
zähnchen,  zuweilen  aber  auch  am  Vorderrande  mit  einem  Zahn  (Megatelus 
contractus  Klug),  nie  aber  am  inner n  Spitzenwinkel  zahnförmig  ausgezogen . 

Mittel-  und  Hinterschenkel  kurz  und  kräftig,  Mittel-  und  Hintertibien  mit 
oder  ohne  Querleisten ,  stets  aber  mit  zwei  deutlichen  Enddornen. 

3.  Kopf  etwas  geneigt,  glatt,  oft  mit  drei  kleinen  Höckerchen  oder  einem  Querkiel. 

Halsschild  eben,  höchstens  mit  einer  kurzen  Längsfurche,  nie  seitlich  breit 
verflacht.  Flügeldecken  mit  chilien  oder  konvexen,  seltener  mit  gerippten 
Zwischenräumen.  Vordertibien  mit  Enddorn  (fehlt  nur  bei  Coptochirus  çf), 
nie  am  Innen-  oder  Vorderrande  gezahnt,  aussen  stets  mit  zwei  oder  drei 
grösseren  Zähnchen.  Mittel-  und  Hintertibien  stets  mit  zwei  deutlichen  Quer¬ 
leisten  am  Aussenrande  f bei  T)'\àACty\\a,  fehlend)  und  zwei  kräftigen  Enddornen 

am  Spitzenrande . 1 .  Gruppe  Aphodiina,  p.  9 

3'.  Kopf  gross,  stark  herabgewölbt,  höchst  selten  mit  Querkiel,  me  mit  drei  Höcker¬ 
chen.  Halsschild  eben,  Aussenrand  zuweilen  verflacht  und  dicht  bewimpert. 

Flügeldecken  meistens  mit  ebenen  oder  konvexen  Zwischenräumen,  zuweilen 
sind  dieselben  auch  rippenförmig.  Vordertibien  mit  einem  Enddorn  und  drei 
Aussenzähneu ,  ihr  Vorderrand  manchmal  breit  abgestutzt,  hier  mit  oder  ohne 
Zahn.  Mittel-  und  Hintertibien  entweder  ganz  ohne  oder  mit  schwachen 

Spuren  von  Querleisten,  aber  mit  zwei  deutlichen  Enddornen . 2.  Gruppe  Eupariina,  p.  102 

2'.  Kopf  gekörnt  oder  mit  mehreren  Leistchen  oder  zwei  Haarbüscheln.  Halsschild 
mit  Quer-  oder  Längsrippen.  Schildchen  fehlend  oder  vorhanden .  Flügeldecken 
zuweilen  mit  Längsrippen.  Enddorn  an  den  Vordertibien  fehlend  oder  vor- 


:)  Folgende  Gattungen  habe  ich  nicht  gesehen  :  Aphodobius ,  Caelius,  Oxycorythus ,  Sicardia ,  Stereo  niera,  Sugra  nies . 


FAM.  APHODIIDÆ 


9 


handen,  der  Innenwinkel  derselben  zuweilen  zahnartig  ausgezogen, 

Vorderrand  manchmal  gezahnt,  Aussenrand  mit  ein  bis  drei  Zähnen. 

Mittel-  und  Hintertibien  stets  ohne  Querleisten,  zuweilen  aber  mit 
Enddornen . 

4.  Kopf  gekörnt,  Halsschild  mit  einer  Längs-  und  mehreren  Quer furchen , 
die  durch  Qucrwiilste  getrennt  werden  und  sich  über  die  ganze  Scheibe 
ausdehnen ,  zuweilen  aber  auch  nur  mit  Längsfurche  und  zwei  seitlichen 
kurzen  Eindrücken ,  seltener  ganz  ohne  Längsfurche  und  nur  mit  einem 
schwachen  Eindruck  an  der  Basis.  Schildchen  immer  vorhanden. 

Flügeldecken  meist  mit  konvexen  oder  gerippten  Zwischenräumen. 

Vordertibien  mit  Enddorn  und  drei  Aussenzähnen .  Mittel-  und 
Hinterschenkel  kurz  und  meist  kräftig.  Mittel-  und  Hintertibien  mit 
zwei  deutlichen  Enddornen,  die  zuweilen  blattartig  verbreitert  sind  ; 

das  erste  Glied '  der  Hintertarsen  oft  zur  Spitze  dreieckig  verbreitert  .  3.  Gruppe  Psammobiina.  p.  1 1 5 

4' .  Kopf  nicht  gekörnt,  aber  mit  Längs-  oder  Querleistchen  oder  Haar¬ 
büscheln.  Thorax  und  Flügeldecken  stets  mit  Längsrippen.  Schildchen 
meistens  fehlend.  Vordertibien  fast  immer  ohne  Enddorn,  aber  oft  am 
Innen-  und  Vorderrande  mit  einem,  am  Aussenrande  mit  ein  oder 
zwei  Zähnen.  Mittel-  und  Hinterschenkel  schmaler,  länger  und  etwas 

gebogen.  Enddorne  an  den  Mittel-  und  Hintertibien  fehlen  oft  ...  4.  Gruppe  Rhyparina,  p.  i3o 

i1.  Hinterschenkel  schmal,  sehr  lang  und  stark  gebogen,  die  Spitze  des  Ab¬ 
domens  überragend .  Halsschild  an  der  Basis  tomentieri.  mit  einer 
mittleren  und  zwei  seitlichen,  tiefen  Längsfurchen .  Ein  deutliches 
Schildchen  fehlt.  Mittel-  und  Hintertibien  nie  zur  Spitze  verbreitert, 
am  Innenrande  oft  gebuchtet,  oder  dieser  ist  dem  Seitenrande  parallel, 
meistens  sind  sie  seitlich  stark  zusammengedrückt  und  sehr  breit,  am 
Endrande  fehlt  die  Beborsiung.  Enddorne  sehr  kurz  und  fein,  wenig 
bemerkbar,  oder  sie  fehlen  ganz.  Flügeldecken  stets  mit  flachen,  nach 

hinten  divergierenden  und  sich  verbreiternden  Rippen . 5.  Gruppe  Corythoderina,  p.  137 


I.  G  RU  PPE  APHODI  I  N  A 


Charaktere.  —  Diese  Gruppe  umfasst  die  bekanntesten  und  am  weitesten  verbreiteten  Arten. 
Ihr  Körper  ist  auf  der  Oberseite  meistens  nackt,  seltener  behaart. 

Der  Kopf  ist  fast  immer  nur  etwas  geneigt,  glatt  oder  mit  einem  oder  drei  Höckerchen  versehen, 
ist  er  stark  herabgewölbt,  dann  schmückt  ihn  zuweilen  ein  Querkiel;  der  Clipeus  ist  ein-  bis  vierzähnig  ; 
die  Wangen  überragen  die  Augen  bald  stärker,  bald  schwächer,  zuweilen  gar  nicht. 

Das  Halsschild  ist  eben,  höchstens  mit  kurzer  Längsfurche  versehen. 

Ein  sichtbares  Schildchen  ist  stets  vorhanden. 

Die  Flügeldecken  sind  meistens  von  der  Breite  des  Halsschildes,  sie  haben  ebene  oder  konvexe 
Zwischenräume,  die  durch  vertieftliegende  Punktstreifen  getrennt  werden,  seltener  sind  letztere  in  scharfe 
Rippen  umgewandelt  ( Oxyomus ). 

Die  Vordertibien  haben  einen  Enddorn,  der  höchst  selten  beim  çf  fehlt  [Coptochirus).  am  Aussen¬ 
rande  sind  zwei  bis  drei  kräftige  Zähne,  darüber  zuweilen  noch  mehrere  Kerbzähnchen. 


IO 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Mittel-  und  Hinterschenkel  sind  meistens  kurz  und  kräftig,  Mittel-  und  Hintertibien  haben 
am  Aussenrande  zwei  meistens  sehr  deutliche  Querleisten,  die  nur  bei  der  Gattung  Didactylia  fehlen, 
und  am  Spitzenrande  einen  Borstenbesatz  und  zwei  kräftige  Enddorne. 


BESTIMMUNGS-TABELLE  DER  GATTUNGEN 


1 .  Kopf  gross,  halbkreisförmig ,  Clipeus  in  der  Mitte  in  eine  zahn¬ 

förmige  Spitze  ausgezogen,  Oberfläche  behaart  .... 
i'.  Kopf  weniger  gross.  Clipeus  in  der  Mitte  nicht  zahnförmig, 
Oberfläche  nackt  oder  behaart. 

2.  Clipeus  am  Vorderrande  mit  zwei  genäherten  Zähnchen,  Taster 

sehr  lang . 

2'.  Clipeus  ohne  zwei  genäherte  Zähnchen,  Taster  normal. 

3.  Clipeus  mit  vier  Zähnchen,  Kopf  granuliert,  Schenkel  und 

Schienen  stark  verbreitert.  Enddorne  blattförmig  oder  einfach . 
3'.  Clipeus  gerundet,  abgestutzt  oder  ausgerandet ,  zuweilen  mit 
zwei  entfernten  Zähnchen,  selten  mit  vier,  dann  aber  der 
Kopf  nicht  granuliert . 

4.  Enddorn  an  den  V ordertibien  beim  ff  und  Q  einwärts  gebogen. 
4'.  Enddorn  nicht  einwärts  gebogen,  höchstens  zuweilen  beim  çf . 

5.  Pygidium  bedeckt. 

6.  Vordertibien  am  Vorderrande  schräg,  nie  quer  abgestutzt. 

7.  Vordertibien  von  der  Basis  nach  vorn  geradlinig  verbreitert, 

Aussenrand  mit  drei  Zähnen. 

8.  Flügeldecken  mit  zehn  Zwischenräumen. 

9.  Die  Zwischenräume  flach  oder  konvex,  durch  vertiefte  und 

punktierte  Streifen  voneinander  getrennt. 

10.  Hinterschenkel  nahe  der  Basis  mit  langem  Dorn  .  .  .  . 

io'.  Hinterschenkel  nahe  der  Basis  ohne  langen  Dorn. 

11.  Tarsen  sehr  kurz  und  diinn,  Klauen  haarförmig  .  .  .  . 

11' .  Tarsen  und  Klauen  normal . 

9'.  Flügeldecken  ohne  vertiefte  Streifen,  mit  zehn  scharfen  Rippen. 

Halsschild  vor  dem  Schildchen  mit  kurzer  Längsfurche . 

8'.  Flügeldecken  mit  weniger  als  zehn  Zwischenräumen. 

12.  Flügeldecken  mit  fünf  bis  neun  meist  ziveistreifigen  Zwischen¬ 

räumen,  die  durch  Rippen  getrennt  werden,  Oberfläche 

behaart,  Epipleureu  schmal . 

12'.  Flügeldecken  mit  acht  oder  neun  Zwischenräumen,  dieselben 
werden  durch  Punktstreifen  getrennt,  alle  Streifen  reichen 
bis  zur  Basis,  der  Körper  ist  meist  sehr  breit  und  flach, 
Seitenrand  mehr  oder  weniger  flach  ausgebreitet,  Epipleuren 

sehr  breit . 

7'.  Vordertibien  schlank,  nicht  zur  Spitze  verbreitert.  Aussenrand 

nur  mit  zwei  Zähnen . 

6'.  V ordertibien  vorn  breit  abgestutzt,  nicht  abgeschrägt. 

13.  Vordertibien  am  Aussenrande  mit  drei  Zähnen,  die  entweder 


I.  Genus  Oxycorythus,  Solsky. 


2.  Genus  Turanella,  A.  Semenow. 


3.  Genus  Cnemisus,  Motschulsky. 


4.  Genus  Aphodobius,  Péringuey. 


5.  Genus  Acanthaphodius,  A.  Schmidt. 

6.  Genus  Sugrames,  Reitter. 

7.  Genus  Aphodius,  Illiger. 

8.  Genus  Oxyomus.  Castelnau. 

9.  Genus  Heptaulacus,  Mulsant. 


10.  Genus  Lorditomæus,  Péringuey. 

11.  Genus  Harmodactylus,  Péringuey. 


FAM.  APHODIIDÆ 


1 1 


getrennt  oder  voti  denen  die  zwei  unteren  verbunden  sind, 
Halsschild  in  der  Mitte  mit  Längs  furche,  jede  Flügeldecke 

hat  fünf  Längsrippen . 

5'.  Pygidium  unbedeckt  i). 

14.  Mesosternum  zwischen  den  Mittelhüften  breit. 

15.  Pygidium  gross,  senkrecht ,  Hmtertibien  mit  deutlichen  Quer¬ 

leisten  am  Aussenrande,  alle  Tarsen  und  Klauen  beim  cf 
normal,  Epipleuren  vorn  nicht  nach  oben  gerückt 
1 5'.  Pygidium  weniger  senkrecht ,  Querleisten  der  Hintertibicn 
schwächer,  Tarsen  der  Mitteltibien  beim  (f  stark  verdickt, 
besonders  das  letzte  Glied,  Klauen  blattartig  verbreitert, 

Epipleuren  nach  oben  gerückt . 

14'.  Mesosiernum  zwischen  den  Mittelhüften  schmal. 

16.  Querleisten  an  den  Mittel-  und  Hintertibicn  fehlen,  Tibien 

nach  der  Spitze  stark  verbreitert,  Vordertibien  beim  cf  lang 
und  schmal,  meistens  nur  mit  zwei  grossen  Aussenzähnen, 

beim  Q  normal . 

i6\  Querleisten  an  den  Tibien  vorhanden . 

17.  Thorax  längs  des  Seiienrandes  gekerbt,  nach  hinten  zu  grösser, 

so  dass  derselbe  um  die  Hinterwinkel  gezahnt  ist 
17'.  Seitenrand  glatt,  nicht  gekerbt. 

18.  Vordertibien  beim  cf  ohne  Enddorn,  Aussenrand  mit  zwei 

Zähnen,  der  Endzahn  sehr  verlängert  und  an  der  Spitze 
breit  abgestutzt,  Clipeus  meist  tief  ausgebuchtet  .  .  . 

18'.  Vordertibien  in  beiden  Geschlechtern  mit  Enddorn  und  drei 
Aussenzähnen,  Endzahn  einfach,  zugespitzt,  Clipeus  nicht 
tief  ausgerandet. 

19.  Vordertibien  beim  <f  in  der  V orderhälfte  innen  plötzlich  ver¬ 

breitert,  erstes  Glied  der  Hintertarsen  an  der  Spitze  dorn- 
förrnig  verlängert,  Flügeldecken  mit  zehn  Zwischenräumen 
191.  Vordertibien  innen  nicht  plötzlich  verbreitert,  normal,  Meta¬ 
tarsus  ohne  Dorn,  Flügeldecken  mit  mehr  als  zehn 
Zwischenräumen . 


12.  Genus  Sybax,  Boheman. 


i3.  Genus  Proctophanes,  Harold. 


14.  Genus  Macroretrus,  Péringuey. 


i5.  Genus  Didactylia,  d’Orbigny. 


16.  Genus  Cælius,  Lewis. 


17.  Genus  Coptochirus,  Harold. 


18.  Genus  Drepanocanthus,  Péringuey. 


19.  Genus  Harmogaster,  Harold. 


I.  Genus  OXYCORYTHUS,  Solsky 

Oxycorythus.  Solsky,  Fedtschenko,  Türkest.  Col.  Vol.  2,  p.  3g5  (1876). 

Carakte  re.  —  Diese  Gattung  unterscheidet  sich  von  allen  andern  der  ersten  Gruppe  durch 
den  vorn  in  eine  mehr  oder  weniger  starke  Spitze  ausgezogenen  Clipeus. 

Der  Körper  ist  länglich,  ziemlich  parallel,  wenig  gewölbt,  die  ganze  Oberfläche  behaart. 

Der  grosse,  halbkreisförmige  Kopf  ist  eben,  nur  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen  Tuberkel 
geschmückt;  die  Wangen  sind  gross  und  eckig. 


1)  Die  Grösse  des  freien  Pygidiums  ist  nicht  immer  dieselbe  bei  den  Arten  einer  Gattung,  auch  nicht  bei  mehreren  Stucken  derselben  Species, 
Dieselbe  hängt  ab  von  der  stärkeren  oder  geringeren  Kontraktion  des  Hinterleibes  nach  dem  Tode.  Diese  Zusammenziehung  kann  eine  so  grosse  sein, 
dass  das  Pygidium  von  hinten  nicht  sichtbar  ist;  dann  ragt  es  aber  wenigstens  auf  der  Bauchseite  gegen  die  Bauchsegmente  mehr  hervor,  s  leg  a  so 
nicht  in  gleicher  Ebene  mit  denselben. 


12 


COLEOPTERA  LA  MEL  LI  CORN  IA 


Das  Halsschild  ist  wie  der  Kopf  punktiert,  es  hat  vor  der  Basis  in  der  Mitte  eine  punktfreie  und 
erhabene  Mittellinie,  seine  Seiten  und  die  Hinterwinkel  sind  gerundet  und  wie  die  Basis  gelandet. 

Das  Schildchen  ist  länglich-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  von  der  Breite  des  Halsschildes,  in  den  Streifen  punktiert,  die  seitlichen 
sind  vorn  abgekürzt,  die  Zwischenräume  eben. 

Alle  Schenkel  stehen  zusammen.  Die  Vordertibien  haben  am  Aussenrande  drei  kräftige  Zähne 
und  einen  Enddorn  am  innern  Spitzenwinkel  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen.  Die  Mittel-  und 
Hintertibien  haben  am  Aussenrande  zwei  Querleisten,  am  Endrande  einen  Borstenkranz  und  zwei 
Enddorne;  die  Tarsen  sind  lang  und  schlank,  das  letzte  Glied  trägt  zwei  normale  Klauen. 

Die  hierhergehörigen  Arten  sind  rotbraun  oder  schwarz  gefärbt,  3  1/2  bis  4  i/3  mm  lang. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  bisher  nur  aus  Turkestan 
bekannt. 

1.  O.  Morawitzi,  Solsky,  Fedtschenko,  Türkest.  Col.  Vol.  2,  p.  3g7,  t.  2,  Syr-darja. 

f.  2  11876). 

Morawitzi ,  Reitter  i),  Tab.  p.  32;  Brünn,  3o.  p.  170.  Turkestan. 

2.  O.  Solskyi,  Dokhtouroff,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  345  (188).  Taschkent. 

2.  Genus  TURANELLA,  Semenow 

Turanelia.  Semenow,  Rev.  Russe  d’Ent.  Vol.  5,  p.  140  (igo5). 

Isochirus  ||  Reitter  1),  Verh.  Nat.  Ver.  Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  171  (1892);  1)  Best.  Tab.  Eur.  Col. 
Heft  24,  p.  33  (1892). 

Charaktere.  —  Die  am  vorderen  Kopfrande  genäherten  beiden  Zähnchen,  die  langen  Kiefer¬ 
taster  und  der  sehr  kurze  Enddorn  an  den  Vordertibien  unterscheiden  diese  Gattung  von  allen 
übrigen. 

Der  Körper  ist  länglich,  konvex,  unbehaart. 

Der  Kopf  ist  eben,  ohne  Höcker,  nach  vorn  verlängert,  der  deutlich  aufgebogene  Vorderrand 
zeigt  in  der  Mitte  zwei  genäherte  Zähnchen  ;  die  Wangen  sind  klein,  sie  überragen  nur  wenig  die  Augen; 
die  Kiefertaster  sind  auffallend  lang,  das  vorletzte  Glied  derselben  ist  länger  als  breit,  das  letzte  ist  nach 
der  Spitze  verbreitert  und  dann  abgestutzt,  es  ist  doppelt  so  lang  als  das  vorhergehende. 

Das  Halsschild  ist  quer,  herabgebogen,  die  Seiten  und  Basis  sind  gerandet,  die  Hinterwinkel  im 
flachen  Bogen  verrundet.  Kopf  und  Halsschild  sind  deutlich,  etwas  dicht  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  an  der  Basis  parallel,  dann  zugespitzt. 

Die  Flügeldecken  haben  die  Breite  des  Halsschildes,  sie  sind  nach  der  Spitze  kaum  verbreitert, 
sehr  fein  punktiert-gestreift;  die  Zwischenräume  sind  eben. 

Die  Vordertibien  haben  drei  grosse  Aussenzähne,  die  fast  die  ganze  Länge  der  Tibie  einnehmen. 
Die  Schenkel,  besonders  die  vorderen  und  hinteren,  sind  stark  und  kräftig,  Mittel-  und  Hinter¬ 
tibien  sind  mit  zwei  Querleisten  versehen,  am  Endrande  haben  sie  einen  Kranz  kurzer  Borsten  und  zwei 
kräftige  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  sehr  lang,  auch  die  vorderen,  das  zweite  Glied  derselben  ist  bedeutend  länger 
als  das  erste. 

Die  Metasternalplatte  ist  in  der  Mitte  flach  längsvertieft. 

Die  Bauchsegmente  sind  frei,  punktiert  und  behaart. 


i)  Der  Kürze  wegen  wird  für  Reitters  Arbeit  über  coprophage  La  mei  I  icorn  ier  in  den  Verhandlungen  des  Natur  /'. 
Vereins  in  Brünn,  Vol.  30  und  31.  und  in  seiner  Bestimmungs-Tabelle ,  Heft  24.  nur  Tab.  p.  ...  oder  Brünn.  30,  oder 
Brünn.  31,  p.  ...  angegeben. 


FAM.  APHODIIDÆ 


i3 


Der  einzige  Vertreter  dieser  Gattung  ist  eine  kleine.  2  1/2  bis  4  mm  lange,  schwarzgefärbte 
Art,  deren  Flügeldecken  eine  rote  Längsbinde  auf  dem  Rücken  haben. 

Geographische  Vebreitung  der  Art.  — -  Bisher  nur  aus  Turkestan  und  Transkaspien  bekannt, 

i.  T.  latevittis,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  5og  (1887);  Tab.  p.  33;  Turkestan  und  Transkas- 
Brünn,  3o,  p.  171.  —  Taf.  I  ,  Fig.  I  .  pien. 


3.  Genus  CNEMISUS,  Motschulsky 

Cnemisus.  Motschulsky,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol,  6,  Suppl,  p.  63  (186S). 
Ahermes.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  264  (1891). 

Cnemargus  ||  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  p.  56  (1845). 
Cnemarguius.  Semenow,  Rev.  Russe  d’Ent.  Vol.  3,  p.  354  (1903). 


Charaktere.  -Die  Arten  dieserGattung  gleichen  in  ihrem  Aussehen  ganz  einem  echten  Aphodius. 

Der  Körper  ist  gedrungen,  gewölbt,  meistens  gelbbraun  gefärbt,  glänzend  und  an  den  Rändern 
des  Kopfes,  Halsschildes  und  der  Flügeldecken  bewimpert. 

Der  Kopf  ist  deutlich  granuliert  punktiert,  er  hat  eine  glatte  und  erhabene  Querlinie  zwischen 
den  Augen,  die  zuweilen  schwach  gehöckert  ist;  die  Wangen  überragen  als  rundliche  Lappen  die 
Augen;  der  Vorderrand  des  Clipeus  zeigt  vier  spitze  Zähnchen,  denen  bei  manchen  Arten  je  ein 
kleineres  vor  den  Augen  noch  beigesellt  ist. 

Das  Halsschild  ist  quer  herabgewölbt,  die  Seiten  desselben  sind  mehr  oder  weniger  stark 
gerundet,  die  Hinterwinkel  sind  mehr  verrundet,  Basis  und  Seiten  gerandet,  die  Oberfläche  ist  ohne 
Längslinie,  wohl  aber  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  länglich-dreieckig,  klein  und  nicht  sehr  breit. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Schulter  ohne  Dorn,  nach  hinten  etwas  erweitert,  schwach 
punktiertgestreift,  ihre  Zwischenräume  sind  eben  und  punktiert,  besonders  die  Spitze. 

Die  Unterseite  ist  mit  der  Oberseite  gleichfarbig,  sie  ist  glänzend  und  mehr  oder  weniger  lang 
und  dicht  behaart. 

Die  Mittelschenkel  stehen  dicht  zusammen,  sie  sind  die  schwächsten.  Die  Hinterschenkel  sind 
sehr  stark  verbreitert.  Die  Vordertibien  haben  innen  einen  Enddorn  und  aussen  drei  kräftige  Zähne, 
über  denselben  sind  sie  zuweilen  gekerbt.  Die  Mittel-  und  Hintertibien  zeigen  am  Aussenrande  zwei 
Querleisten,  ihr  Spitzenrand  ist  beborstet  und  mit  zwei  Enddornen  versehen,  die  an  den  stark 
verbreiterten  Hintertibien  blattartig  sind.  Zuweilen  sind  die  Hinterschenkel  und  Hintertibien  weniger 
verbreitert,  ihre  Enddorne  mehr  schlank  (Gattung  Cnemarguius  Semenow).  Die  Tarsen  sind  verhältnis¬ 
mässig  kurz,  das  erste  Glied  an  den  Vordertarsen  ist  kürzer,  an  den  Mittel-  und  Hintertarsen  dagegen 
länger  als  das  zweite  Glied.  Die  Klauen  sind  mehr  oder  weniger  lang  und  dünn. 

Die  Grösse  der  Arten  schwankt  zwischen  4  und  9  mm. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  bisher  nur  aus  der  Mongolei  und 
Russland  bekannt. 


1.  C.  Ahngeri ,  Semenow,  Rev.  Russe  d’Ent.  Vol.  3  (1),  p.  9,  28  (igo3). 

2.  C.  Kasnakovi ,  Semenow,  ibidem,  p.  27  (rgo3). 

3.  C.  Koslovi,  Semenow.  ibidem,  p.  27  (igo3). 

4.  C.  Krulikovskyi,  Semenow,  ibidem,  p.  354  (igo3). 

5.  C.  pusio,  Semenow,  ibidem,  p.  355  (1903) 

6.  C.  rufescens,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  Vol.  1,  p.  56  (1845). 

rufescens,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  425  (1888);  Tab.  p.  33; 
Brünn,  3o,  p.  171. 

Semenow,  Rev.  Russe  d'Ent.  Vol.  3,  p.  26  (igo3). 


Transkaspien. 

Mongolei. 

Mongolei. 

Transkaspien. 

Transkaspien. 

Wolga. 

Astrachan. 


14 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


4.  Genus  APHODOBIUS,  Péringuey 

Aphodobius.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  (igoi-o3),  Vol.  12,  Cat.  p.  36g,  420  (1901). 

Charaktere.  —  Die  beiden  Arten  dieser  Gattung  stimmen  im  äussern  Bau  vollständig  mit 
Aphodius  überein,  sie  unterscheiden  sich  von  letzteren  nur  dadurch,  dass  bei  Aphodobius  der  innere 
Dorn  an  den  Vordertibien  in  beiden  Geschlechtern  einwärts  gebogen  ist. 

Es  sind  kleine  Arten  von  3  1/2  bis  4  mm  Länge,  hellbrauner  Farbe  und  behaarter  Oberfläche. 

Der  Kopf  ist  nach  vorn  rundlich  verschmälert  und  am  Vorderrande  abgestuzt;  zwischen  den 
Augen  befindet  sich  eine  deutliche  Stirnlinie,  die  aber  ungehöckert  ist  ;  die  Wangen  sind  klein  und 
rundlich. 

Das  Halsschild  ist  ohne  Längsfurche,  an  den  Seiten  gerandet,  der  Basalrand  fehlt;  die  Oberfläche 
ist  wenig  konvex,  nicht  sehr  dicht  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel. 

Die  Flügeldecken  haben  deutliche  Punktstreifen,  die  seitlichen  sind  vorn  abgekürzt;  die 
Zwischenräume  sind  mehr  oder  weniger  konvex,  punktiert  und  behaart. 

Die  Mitteltibien  sind  stark  zur  Spitze  verbreitert,  sie  haben  wie  die  Hintertibien  zwei  deutliche 
Querleistchen. 

Das  erste  Glied  der  Hintertarsen  ist  so  lang  wie  die  drei  folgenden  zusammen;  die  Vordertibien 
sind  dreizähnig. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Arten  bewohnen  das  südliche  Afrika. 

1.  A.  misellus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  356  (1857).  Orange. 

misellus.  Péringuey,  Trans  S.  Afric.  Philos.  Soc.  Vol.  12  (1901-03);  Cat.  Natal,  Südrhodesia. 
p.  420  (1901). 

2.  A.  villosulus,  Péringuey,  ibidem  (igoi-o3);  ibidem,  p.  421  (1901).  Südrhodesia. 

5.  Genus  ACANTHAPHODIUS,  A.  Schmidt 

Acanthaphodius.  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  Vol.  24,  p.  67  (1909-10  [1909]). 

Charaktere.  —  Die  bisher  einzige  Art  dieser  neuen  Gattung  gewährt  ganz  den  Anblick  eines 
echten  Aphodius,  sie  unterscheidet  sich  aber  von  allen  Aphodiinen  durch  die  Bewaffnung  der  Hinter¬ 
schenkel. 

Der  Körper  ist  länglich,  gewölbt,  glänzend,  von  gelblicher  Färbung  und  mit  schwärzlichen 
Zeichnungen. 

Der  Kopf  ist  hinten  breit,  nach  vorn  schwachbogig  verschmälert,  daselbst  ausgerandet;  zwischen 
den  Augen  befindet  sich  eine  vertiefte  Linie,  vor  ihr,  in  der  Mitte  des  Kopfes,  eine  stumpfe  Erhöhung; 
die  Wangen  sind  schwach  und  abgerundet;  die  Oberfläche  ist  punktiert. 

Das  Halsschild  ist  ebenfalls  punktiert,  nach  hinten  wenig  verengt,  an  den  Seiten  und  der  Basis 
gerandet,  in  der  Mitte  vor  dem  Schildchen  mit  kurzer  Längsfurche  und  an  den  Seiten  mit  zwei  schwa¬ 
chen  Quereindrücken  und  dunkler  Querbinde. 

Das  Schildchen  ist  klein  und  dreieckig 

Die  Flügeldecken  haben  einen  kleinen  Schulterzahn,  sie  sind  nach  hinten  etwas  erweitert  und 
punktiert-gestreift,  die  Seiten  und  die  Spitze  sind  dunkel  gefärbt. 

Das  Mesosternum  ist  zwischen  den  Mittelhüften  stumpf  gekielt. 

Das  Metasternum  ist  bis  auf  die  schmale  glatte  Mitte  punktiert  und  vertieft. 


FAM.  APHODIIDÆ  zs 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  an  der  Aussenseite  mit  zwei  Querleisten,  am  Spitzenrande 
mit  Borstenbesatz  und  zwei  Enddornen  versehen. 

Die  Hinterschenkel  haben  in  der  Nähe  der  Basis  einen  langen  dornförmigen  Zahn. 

An  dem  Aussenrande  der  Vordertibien  sind  nur  zwei  Zähne,  ein  dritter  befindet  sich  an  der  Vor¬ 
derkante,  er  ist  mehr  spitz  und  dornförmig,  am  innern  Rande  fehlt  der  Enddorn  neben  der  Einlenkung 
der  Tarsen. 

Alle  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  sie  haben  zwei  normale  Klauen. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Die  Art  kommt  in  Südamerika  vor. 
i.  A.  Bruchi,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  Vol.  24,  p.  67  (1909-10).  —  Rio  Negro. 

Taf.  I,  Fig.  2,  2a. 

6.  Genus  SUGRAMES,  Reitter 


Sugrames.  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  184  (1894). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  ist  ebenfalls  sehr  dicht  mit  Aphodius  verwandt,  hauptsächlich  mit 
der  Untergattung  Mendidius  Reitter,  und  zwar  durch  den  gekörnten  Kopf  und  den  gezähnten  Clipeus, 
unterscheidet  sich  aber  von  dieser  durch  die  Form  der  Wangen  und  Bildung  der  Tibien  und  Tarsen. 

Die  Wangen  sind  entweder  halbkreisförmig,  senkrecht  nach  aussen  abstehend  oder  mehr  lang 
und  schmal,  schief  nach  vorn  den  Kopfrand  überragend. 

Der  Kopf  ist  hinten  glatt,  der  übrige  Teil  gekörnt,  in  der  Mitte  mit  einem  Höckerchen. 

Das  Halsschild  ist  quer,  punktiert,  seine  Basis  ist  gelandet  und  die  Hinterwinkel  sind  abgerundet. 
Die  Flügeldecken  sind  nach  hinten  wenig  verbreitert,  ihre  Oberfläche  ist  punktiert-gestreift. 

Die  Vordertibien  haben  innen  einen  Enddorn  und  drei  starke  Aussenzähne. 

Die  Mittel-  und  Hinterschienen  sind  zur  Spitze  stark  verbreitert,  am  Aussenrande  mit  zwei 
deutlichen  Querleisten  versehen,  ihr  Apikalrand  hat  einen  Borstenkranz  und  zwei  deutliche  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  sehr  kurz  und  dünn,  die  einzelnen  Glieder  nehmen  allmählich 
an  Länge  und  Breite  ab,  das  Klauenglied  selbst  ist  sehr  klein  und  trägt  zwei  haarförmige,  kurze 
Klauen. 

Es  sind  kleine  gelbbraune,  glänzende  Arten  mit  dunklem  Kopfe  und  Halsschilde,  zuweilen  ist 
auch  die  Naht  gebräunt. 

Ihre  Länge  beträgt  3,5  bis  4,2  mm. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  bewohnt  Turkestan  und  Afgha¬ 
nistan. 

1.  S.  auriculatis,  Reitter,  Tab.  p.  43;  Brünn,  3o,  p.  181.  Margljan. 

2.  S.  Hciuseri,  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  i85  (1894).  Sefir-Kuh,  Herat. 


7.  Genus  APHODIUS,  Illiger 

Aphodius.  Illiger,  Verzeichn,  der  Käfer  Preuss.  p.  i5  (1798). 

Charaktere.  —  Die  Arten  dieser  Gattung  sind  von  länglicher,  gleichbreiter  oder  nach  hinten 
etwas  erweiterter,  mehr  oder  weniger  stark  konvexer  Gestalt,  ihre  Oberfläche  ist  meistens  glänzend, 
zuweilen  mehr  matt,  meistens  feiner  oder  stärker  punktiert,  sehr  selten  fast  ohne  Punkte. 

Der  Kopf  ist  geneigt,  nur  bei  Ammoecius  stärker  herabgebogen,  dann  aber  mit  sehr  deutlichem 


i6 


COLEOPTERA  LAMELLICORXIA 


Querkiel;  zwischen  den  Augen  zeigt  derselbe  oft  eine  deutlich  vertiefte  oder  erhöhte  Stirnlinie,  die 
meistens  mit  drei  Höckerchen  besetzt  ist,  zuweilen  ist  der  Kopf  ganz  glatt,  oder  er  zeigt  in  der  Mitte 
eine  stumpfe  Beule  oder  ein  zugespitztes,  etwas  nach  hinten  gebogenes  Höckerchen  (rhinocerus  Reiche. 
magnificus  m.),  seine  Oberfläche  ist  feiner  oder  stärker  punktiert,  seltener  runzlig  granuliert  oder  ganz 
glatt;  der  Clipeus  ist  abgerundet,  abgestutzt,  ausgerandet,  ohne  oder  mit  zwei  bis  vier  Zähnchen  ; 
die  Wangen  überragen  meistens  die  Augen,  bald  mehr,  bald  weiniger,  sie  sind  rundlich  oder  mehr 
spitzwinklig  ( Acrossus );  die  Augen  sind  gewölbt,  meistens  ganz  sichtbar. 

Das  Halsschild  ist  fast  immer  deutlich  breiter  als  der  Kopf  mit  den  Augen,  es  ist  gewöhnlich 
quer,  mehr  oder  weniger  stark  herabgewölbt,  an  den  Seiten  parallel  oder  gerundet,  zuweilen  vorn 
breiter  als  hinten  (A.  cribratus  Le  Conte),  die  Seiten  sind  immer,  der  Vorder-  und  Hinterrand  nur 
zuweilen  gerandet,  die  Hinterwinkel  sind  stumpfwinklig,  abgestutzt,  ausgerandet  oder  abgerundet. 

Das  Schildchen  ist  von  verschiedener  Grösse  und  Form,  bei  den  meisten  Arten  beträgt  es 
ungefähr  ein  Zehntel,  bei  wenigen  nur  ein  Fünftel  bis  ein  Drittel  der  Flügeldeckenlänge  ( Teuchestes , 
Megatelus),  es  ist  dreieckig  oder  an  der  Basis  parallel  und  dann  erst  zugespitzt,  meistens  in  der  Höhe 
der  Flügeldecken,  zuweilen  tiefer  liegend  (Colobopterus). 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  mehr  oder  weniger  ausgerandet,  seltener  nur  abgestutzt,  sie 
sind  parallel  oder  nach  hinten  verbreitert,  dann  gerundet  zugespitzt,  seltener  an  der  Spitze  abgestutzt 
(A.  erraticus  Linné,  maculicollis  Reiche),  ihre  Oberfläche  ist  immer  punktiert-gestreift,  die  Streifen  laufen 
entweder  nach  der  Spitze  frei  aus  oder  verbinden  sich  untereinander  in  mannigfachen  Abänderungen, 
der  achte  und  neunte  sind  immer  vorn  verkürzt,  zuweilen  sind  beide  gleichlang,  meistens  aber 
verbindet  sich  der  neunte  unter  der  Schulter  mit  dem  zehnten;  letztere  ist  mehr  oder  weniger  deutlich, 
seltener  mit  kleinem  Dörnchen  versehen;  die  Zwischenräume  sind  eben  oder  konvex,  feiner  oder 
stärker  punktiert,  zuweilen  auch  behaart. 

Die  Unterseite  ist  oft  heller  als  die  Oberseite,  sie  ist  glänzend,  meistens  punktiert  und  behaart. 
Die  Epipleuren  sind  immer  nur  schmal.  Das  Mesosternum  ist  oft  durch  dichte  Punktieiung  matt, 
zwischen  den  Mittelhüften  zuweilen  gekielt.  Das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  mehr  oder  weniger  abge¬ 
flacht,  mit  breiterer,  oder  schmalerer  Vertiefung,  oft  auch  nur  gefurcht.  Die  Bauchsegmente  sind  frei 
beweglich,  nicht  miteinander  verbunden,  das  letzte  Segment  fast  immer  unter  den  Flügeldecken 
verborgen 

Vorder-  und  Hinterschenkel  sind  zusammenstehend,  die  Mittelschenkel  etwas  voneinander  ent¬ 
fernt.  Mittel-  und  Hinterschenkel  oft  schlanker  als  die  stets  kurzen,  robusten  Vorderschenkel.  Die 
Vordertibien  sind  nach  der  Spitze  meistens  gleichmässig  erweitert,  an  dem  innern  Spitzenwinkel  mit 
Enddorn,  am  Aussenrande  mit  drei  deutlichen  Zähnen  versehen,  darüber  oft  noch  gekerbt,  diese  Kerb- 
zähnchen  sind  meistens  klein  und  undeutlich,  höchst  selten  kräftiger  und  länger,  wie  z.  B.  bei  Aph. 
rugosiceps,  von  dem  Harold  in  seiner  Beschreibung  die  Vordertibien  als  fünfzähnig  bezeichnet;  nur  sehr 
vereinzelt  haben  die  Vordertibien  am  Vorderrandeneben  den  Tai  sen  einen  Zahn  ( Megatelus  contractus  Klug). 

Mittel-  und  Hintertibien  sind  gleichfalls  nach  der  Spitze  verdickt,  sie  haben  an  der  Aussenseite 
zwei  mehr  oder  weniger  deutliche  Querleisten,  am  Endrande  einen  Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne 

Alle  Füsse  haben  fünf  Glieder,  das  erste  its  meistens  stark  verlängert,  das  letzte  trägt  zwei  nor 
male  Klauen. 

Farbe.  —  Die  Arten  zeigen  in  ihrer  Färbung  die  grössten  Unterschiede,  sie  weisen  Uebergänge 
vom  hellsten  Braun  bis  zum  tiefsten  Schwarz  auf.  Bald  ist  die  Oberseite  einfarbig,  bald  von  helleren 
oder  dunkleren  Flecken,  Makeln  oder  Bändern  unterbrochen. 

Grösse.  —  Wie  schon  weiter  oben  erwähnt,  ist  auch  die  Grösse  der  Arten  sehr  veränderlich,  sie 
schwankt  zwischen  i  1/2  und  i5  mm. 

Geschlechtsunterschiede .  —  Die  Unterschiede  in  den  Geschlechtern  beruhen  auf  der  Form  und 


FAM.  APHOD1IDÆ 


17 


Bewaffnung  des  Kopfes,  der  Bildung  des  Halsschildes,  der  Behaarung  der  Flügeldecken,  der  Form  des 
Enddorns  an  den  Vorder-  und  Hintertibien  und  der  beiden  letzteren  selbst. 

Bei  den  Männchen  ist  der  Kopf  am  Vorderrande  breiter  ( Aphodius  prodromus  Brahm),  mit  einem 
(A phodius  rhinocerus  Reiche)  oder  drei  stärkeren  Höckerchen  geschmückt. 

Das  Halsschild  überragt  zuweilen  die  Breite  der  Flügeldecken  beträchtlich  und  ist  dann  seitlich 
stärker  gerundet  ( Aphodius  scuticollis  Semenow),  oder  es  hat  am  Vorderrande  einen  rundlichen  Ein¬ 
druck  {Aphodius  fimetarius  Linné),  oder  die  vordere  Hälfte  ist  abgeplattet  (Aphodius  planatus  A.  Schmidt), 
auch  nach  hinten  von  einem  grossem  Tuberkel  überragt  ( Aphodius  magnificus  A.  Schmidt).- 

Die  Flügeldecken  sind  bisweilen  viel  stärker  punktiert  und  behaart  ( Aphodius  Bolassogloi  König. 
pundalosulcatus  Sturm). 

Die  Vordertibien  einzelner  Arten  sind  mehr  schlank,  gerade  oder  gebogen  ( Aphodius  peruanus 
Erichson),  zuweilen  innen  in  der  vordem  Hälfte  winklig  erweitert  ( Aphodius  W älshi  Horn),  ihr  Enddorn 
ist  bei  einzelnen  Arten  länger,  manchmal  löffeltörmig  ( Aphodius  hamatus  Say)  oder  mit  der  Spitze  plötz¬ 
lich  nach  innen  gebogen,  so  dass  er  von  vorn  gesehen  stumpf  erscheint  ( Aphodius  prodromus  Brahm, 
Hcydeni  Harold,  pollicatus  Erichson),  bei  andern  Arten  ist  er  zugespitzt  und  nach  innen  gebogen. 

Die  Hintertibien  sind  zuweilen  stark  verbreitert  ( Aphodius  sorex  Fabricius,  tristis  Zenker,  tersus 
Rosenhauer),  ihr  erstes  Tarsenglied  manchmal  verdickt  ( Aphodius  tnstis  Zenker)  oder  hakenförmig 
gestaltet  (Aphodius  hamatus  Say). 

Die  Metasternalplatte  ist  fast  immer  grubig  vertieft,  meistens  auch  deutlich  punktiert  und  zuweilen 
dicht  behaart,  entweder  über  der  ganzen  Mitte  oder  nur  am  Rande. 

Die  Weibchen  zeigen  obige  Auszeichnungen  nicht.  Ihre  Kopfhöckerchen  sind  immer  schwächer 
oder  fehlen  ganz. 

Das  Halsschild  ist  immer  schmaler  als  die  Flügeldecken,  stets  viel  deutlicher  und  dichter  punk¬ 
tiert,  auch  auf  der  Scheibe. 

Die  Vordertibien  sind  immer  schwach  dreieckig,  am  Aussenrande  immer  mit  drei  Zähnen  und 
neben  den  Tarsen  mit  zugespitztem,  gerade  nach  vorn  gerichteten  Enddorn. 

Die  Hintertibien  und  ihr  erstes  Fussglied  sind  stets  normal. 

Das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  meistens  unpunktiert,  nur  mit  vertiefter  Linie  versehen. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  In  allen  bisher  durchforschten  Teilen  der  Erde 
sind  Aphodien  gefunden  worden,  sie  haben  unter  den  Aphodiinen  die  weiteste  Verbreitung  sowohl 
nach  Norden  als  nach  Süden. 

A.  —  Aphodien  des  palæarktischen  Gebietes 

BESTIMMUNGS-TABELLE  DER  UNTERGATTUNGEN 

1.  Hintertibien  sehr  kurz,  dick,  nach  der  Spitze  stark  verbrei¬ 

tert ,  Tarsen  dünn  und  kurz,  Klauen  haarförmig  .  .  1.  Subgenus  Sitiphus,  Fairmaire. 

1'.  Hintertibien  länger,  nicht  besonders  stark  nach  der  Spitze 

verbreitert ,  Tarsen  schlanker,  Klauen  normal. 

2.  Schildchen  ziemlich  scharf  zugespitzt,  lang,  ein  Fünftel  bis 

ein  Drittel  der  Flügeldeckenlänge  erreichend. 

3.  Flügeldecken  auf  dem  Rücken  abgeflacht,  an  der  Spitze 

breit  verrundet  oder  abgestutzt,  Pygidiim  zum  Teil 

unbedeckt,  Schildchen  tieferliegend . 2.  Subgenus  Colobopterus,  Mulsant. 

3'.  Flügeldecken  nicht  verflacht,  nach  hinten  mehr  spitz  ver- 


i8 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


rundet,  Schildchen  liegt  in  gleicher  Höhe  mit  den 
Flügeldecken. 

4.  Flügeldecken  bedeutend  länger  als  das  Halsschild,  Schild¬ 

chen  mehr  lang  und  schmal.  Kopfschild  mit  drei  deut¬ 
lichen,  beim  Q  etwas  schwächeren  Höckern  ....  3.  Subgenus  Teuchestes,  Mulsant. 

4'.  Flügeldecken  kaum  länger  als  Halsschild  (nur  bei  A.  con¬ 
fusus  Harold  etwas  länger).  Schildchen  mehr  breit¬ 
dreieckig,  Kopfschild  mit  drei  Höckerchen  odei  einem 
queren,  auch  ganz  ohne  Höcker  ;  Flügeldecken  rötlich¬ 
gelb,  mit  schwarzen  Makeln  oder  Längsstrichen  (con¬ 
fusus),  Pygidium  stets  deutlich  frei . 4.  Subgenus  Megatelus,  Reitter. 

2' .  Schildchen  kleiner,  ein  Zehntel  so  lang  als  Flügeldecken  , 
breiter  oder  schmaler  dreieckig  oder  an  der  Basis  parallel 
und  dann  zugespitzt. 

5.  Kopf  gekörnt,  Clipeus  stets  ohne  Querkiel,  am  Vorderrande 

mit  zwei  Zähnchcn  oder  ohne  dieselben,  zwischen  den 
Augen  mit  erhöhter,  selten  gehöckerter  Querlinie,  Basis 
des  Halsschildes  stets  gerundet .  Flügeldecken  gelb,  rot¬ 
braun  oder  schwarz,  bei  den  helleren  Arten  ist  die  Naht 

meist  dunkler . 5.  Subgenus  Mendidius,  Reitter. 

5'.  Kopf  glatt,  feiner  oder  stärker  punktiert,  zuweilen  fein 
gekörnt,  dann  aber  mit  deutlichem  Querkiel,  Halsschild 
mit  oder  ohne  Rand. 

6 .  Hinterschienen  a  m  Spitzenrande  mit  kurzen ,  starken ,  gleich¬ 

langen  Borsten,  höchstens  nach  der  obern  Kante  einzelne 
längere  untermischt. 

7.  Basis  des  Halsschildes  mehr  oder  weniger  deutlich  gerundet . 

8.  Kopf  stark  herabgewölbt,  gross,  mit  Querkiel,  der  Raum 

zwischen  ihm  und  dem  Vorderrande  senkrecht,  Stirnlinie 
schwach,  stets  ohne  Höcker.  Die  Arten  sind  schwarz, 
hochgewölbt ,  nach  hinten  verbreitert ,  Flügeldecken  sind 

sehr  deutlich  punktiert-gestreift . 6.  Subgenus  Ammœcius,  Mulsant. 

8’.  Kopf  weniger  stark  herabgewölbt,  flacher,  zuweilen  mit 
kurzem  Querkiel,  dann  ist  aber  die  Stirnlinie  gehöckert. 

9.  Halsschild  beim  Männchen  vorn  mit  rundlichem  Eindruck, 

die  Hinterwinkel  sind  in  beiden  Geschlechtern  kurz 
abgeschrägt  und  schwach  ausgerandet .  Der  Kopf  ist  sehr 
deutlich  gehöckert,  das  mittelste  Höckerchen  beim  Männ¬ 
chen  viel  stärker,  Flügeldecken  meistens  rotbraun,  ein¬ 
farbig  oder  mit  dunklen  Querbinden  oder  ebensolchem 
Längsfleck  oder  ganz  schwarz,  Vorderwinkel  des  Hals¬ 
schildes  fast  immer  mit  heller  Makel . 7.  Subgenus  Aphodius,  i.  sp. 

9'.  Halsschild  in  beiden  Geschlechtern  ohne  Eindruck. 

10.  Hinterwinkel  des  Halsschildes  lang  abgeschrägt.  Stirnnaht 
kaum  gehöckert.  Hierher  gehören  zwei  Arten  mit  rot¬ 
braunen  Flügeldecken . 8.  Subgenus  Lokaphodius,  Reitter. 


FAM.  APHODIIDÆ 


!9 


io'.  Hinterwinkel  nicht  abgeschrägt,  dieselben  sind  entweder 
sumpf  oder  verrundet. 

11.  Schildchen  schmal,  vorn  parallel,  dann  zugespitzt,  Basis 

des  Halsschildes  immer  gerundet,  zuweilen  aber  sehr  fein. 

12.  Tarsen  nicht  länger  als  die  Schienen,  Stirn  deutlich  gehöc- 

kert,  Körper  stark  gewölbt,  schwarz,  Flügeldecken 
zuweilen  rötlich  oder  gelblich,  manchmal  der  ganze 

Körper  bräunlich . 9-  Subgenus  Calamosternus,  Motschulsky. 

12'.  Tarsen  viel  länger  als  die  Schienen,  Stirn  nicht  oder 
schwach  gehöckert.  Der  Körper  ist  mehr  flach ,  lang¬ 
gestreckt,  gelb  oder  gelbrot . io.  Subgenus  Erytus,  Mulsant. 

ii1.  Schildchen  breiter,  dreieckig,  vorn  nicht  parallel. 

13.  Ober-  und  Unterseite  hell  gelbbraun  oder  rotbraun,  Kopf 

und  Scheibe  des  Halsschildes  manchmal  dunkler,  Seiten 

stets  heller . 1 1 .  Subgenus  Bodilus,  Mulsant. 

l3'.  Ober-  und  Unterseite  schwarz,  Seiten  des  Haisschildes 

selten  heller,  Flügeldecken  zuweilen  rot  oder  rotgefleckt .  12.  Subgenus  Agrit.inus,  Mulsant. 

7'.  Basis  des  Halsschildes  ungerandet,  wenigstens  in  der  Mitte. 

14.  Schildchen  dreieckig,  Halsschild  m  den  Vorderwinkeln 

gerundet,  Körper  schwarz,  stark  gewölbt,  nach  hinten 

verbreitert,  Flügeldecken  manchmal  rot . i3.  Subgenus  Oromus,  Mulsant. 

14'.  Schildchen  parallel,  Halsschild  in  den  V orderwinkeln 
nicht  gerandet,  Körper  parallel,  schwarz,  Flügeldecken 
schwarz,  zuweilen  rotgefleckt,  seltener  sind  dieselben  gelb¬ 
braun  mit  dunkler  Längsmakel,  öder  die  ganze  Oberseite 

ist  gelblich  oder  braunrot . 14.  Subgenus  Liothorax,  Motschulsky. 

6'.  Hinterschienen  mit  feineren  Borsten  am  Spitzenrande,  die¬ 
selben  sind  von  verschiedener  Länge. 

15.  Halsschild  an  der  Basis  stärker  oder  feiner  gerandet. 

zuweilen  wenig  sichtbar. 

16.  Der  siebente  und  neunte  Zwischenraum  nach  hinten  ver¬ 

einigt  und  als  rippenartiger  Wulst  nach  der  Spitze 
verlängert.  Der  Nahtstreif  ist  vor  der  Spitze  stark 
niedergedrückt.  Kleine  schwarze  A  rten,  die  Flügeldecken 

sind  gelb  oder  bräunlich . i5.  Subgenus  Plagiogonus,  Mulsant. 

16'.  Flügeldecken  ohne  solchen  Wulst  vor  der  Spitze. 

17.  Halsschild  mit  schief  abgestutzten  Hinterwinkeln.  Kopf¬ 

schild  fein  gerunzelt,  Stirn  beim  Männchen  mit  einem 
undeutlichen  Höchercken .  Der  Körper  ist  schwarz,  wenig 
stark  gewölbt  und  nach  hinten  nicht  verbreitert.  Flügel¬ 
decken  manchmal  gelbbraun  oder  gelb  mit  schwarzem 

Fleck  auf  der  Scheibe . 16.  Subgenus  Ph.eaphodius,  Reitter. 

17'.  Hinterwinkel  des  Halsschildes  nicht  abgestutzt. 

18.  Schildchen  in  der  V orderhälftt  parallel. 

19.  Schwarze  oder  hellrotbraune  Arten,  deren  Flügeldecken  in 

Reihen  behaart  sind . 17-  Subgenus  I  richonotus,  Mulsant. 


20 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


ig1.  Flügeldecken  unbehaart,  gelb  mit  schwarzer  Naht  oder 
schwarz  mit  roten  oder  gelben  Makeln. 

20.  Clipeus  mit  zwei  Zähnchen,  Flügeldecken  gelb,  Naht 

schmal  angedunkelt . iS.  Subgenus  Esimaphodius,  Reitter. 

20'.  Clipeus  ohne  Zähnchen.  mehr  oder  weniger  gerundet,  nur  bei 
Orodalus  striatulus  Waltl  im  männlichen  Geschlecht 
zahnartig,  dann  sind  aber  die  Flügeldecken  nicht  gelb. 

21.  Flügeldecken  rotgelb,  braungelb  oder  blass  weissgelb,  Naht 

und  erster  Zwischenraum  immer  schwarz . 19.  Subgenus  Esymus,  Mulsant. 

21'.  Flügeldecken  niemals  ein  farbig  gelblich. 

22.  Flügeldecken  schwarz,  mit  roten  oder  gelben  Makeln, 

zuweilen  rot  mit  schwarzer  Naht,  H interwinkel  deutlich.  20.  Subgenus  Orodalus,  Mulsant. 

221.  Flügeldecken  braunrot,  Hinterwinkel  breit  verrundet  .  ,  21.  Subgenus  Orodaliscus,  Reitter. 

18.  Schildchen  breiter,  an  der  Basis  nicht  parallel,  gleich  von 
hier  aus  verengt. 

23.  Flügeldecken  schwarz  oder  dunkelbraun,  selten  heller,  nie 

mit  schwarzen  Flecken  oder  einem  dunklen  N ebelfleck. 

24.  Oberseite  sehr  dicht  punktiert,  Zwischenräume  der  Flügel¬ 

decken  zuweilen  mattglänzend  chagriniert,  gerunzelt  oder 
gestrichelt,  Kopf  höchstens  schwach  gehöckert,  Oberseite 
schwarz  oder  braun,  Flügeldecken  zuweilen  rot  oder 

braungelb,  selten  fein  behaart . 22.  Subgenus  Amidorus,  Mulsant. 

24'.  Oberseite  weniger  dicht,  ungleich  punktiert,  Flügeldecken 
feiner  und  sehr  vereinzelt,  Körper  langgestreckt ,  nach 
hinten  verbreitert,  flach  gewölbt,  schwarz,  Flügeldecken 

manchmal  braun  oder  rotgefleckt . 23.  Subgenus  Pseudacrossus,  Reitter. 

2  3'.  Flügeldecken  gelbbraun,  mit  schwärzlichen  Flecken  oder 
einem  Nebelfleck  auf  der  Scheibe,  seltener  sind  dieselben 
ein  farbig,  zuweilen  aber  auch  braunrot. 

25.  Flügeldecken  mit  kleinen  schwärzlichen  Makeln,  nie  mit 

Nebelfleck. 

26.  Flügeldecken  gelblich  oder  rotbraun  mit  schwärzlichen 

Makeln,  die  zwei  gebogene  Querbinden  formieren,  zu¬ 
weilen  sind  die  Flecke  beider  Binden  durch  schwarze 
Längsstriche  verbunden,  seltener  fehlen  die  Makeln 

fast  ganz  und  die  Streifen  sind  daun  nur  geschwärzt.  .  24.  Subgenus  Chilothorax,  Motschulsky. 

26'.  Flügeldecken  gelblich,  mit  dunklen  nicht  untereinander  ver¬ 
bundenen  Makeln,  sie  sind  meistens  stark  behaart. 

Hinterwinkel  sind  sehr  breit  verrundet . 25.  Subgenus  Nimbus,  Mulsant. 

2  5' .  Flügeldicken  gelblich  odet  braunrot,  mit  dunklem  Nebel¬ 
fleck  oder  ohne  denselben,  nie  mit  einzelnen  schwarzen 
Makeln. 

27.  Basis  des  Halsschildes  oft  sehr  fein  gerundet,  seltener  ist 

der  Rand  in  der  Mitte  unterbrochen ,  Flügeldecken  beim 
Männchen  dicht  behaart,  beim  Weibchen  nur  um  die 
Spitze  sehr  fein,  seltener  in  beiden  Geschlechtern  kahl 


FAM.  APHODIIDÆ 


21 


{die  Arten  mit  roten  Flügeldecken),  Stirn  höchstens  sehr 

schwach  gehöckcrt . 26.  Subgenus  Melinopterus,  Mulsant. 

27'.  Basis  deutlicher  gerandet,  Flügeldecken  in  beiden  Geschlech¬ 
tern  kaum  oder  nicht  behaart,  Stirnnaht  des  Männchens 

meist  sehr  deutlich  gehöckcrt . 27.  Subgenus  Melaphodius,  Reitter. 

1 5 1 .  Mitte  der  Basis  stets,  meistens  aber  die  ganze  Basis  ttnge- 
randet  ( nur  bei  Biralus  Edgardi  deutlich  gerandet). 

28.  Stirnlinie  gehöckcrt. 

29.  Körper  wenig  gewölbt,  schwarz ,  Flügeldecken  entweder  rot 

mit  schwarzen  Flecken  oder  einfarbig  braungelb,  immer 
dicht  behaart,  ihre  Punktstreifen  hinten  nicht  furchen¬ 
artig,  nicht  frei  auslaufend . 28.  Subgenus  Limarus,  Mulsant. 

291.  Körper  stark  gewölbt,  dunkelrotbraun  oder  schwarz,  Flü¬ 
geldecken  stark  punktiert-gestreift,  Streifen  hinten  fur¬ 
chenartig,  frei  auslaufend  . 29.  Subgenus  Pharaphodius,  Reitter. 

28'.  Stirnlinie  ohne  Plöcker . 

30.  Clipeus  mit  zwei  kleinen  Zähnchen,  Wangen  die  Augen 

überragend ,  Flügeldecken  braungelb,  mit  zwei  dunklen 

Querbinden . 3o.  Subgenus  Mendidaphodius,  Reitter. 

3o'.  Clipeus  ohne  Zähnchen. 

31.  Vorderwinkel  des  Halsschildes  vorn  ungerandet,  Basis 

neben  der  Mitte  ausgebuchtet.  Grosse,  schwarze,  abge¬ 
flachte  Arten  . 3i.  Subgenus  Gonaphodius,  Reitter. 

3 1 1 .  Vorderwinkel  lein  gerandet . 

32.  Erstes  Glied  der  Vordertarsen  kürzer  als  das  zweite,  Kopf 

nicht  sehr  gross. 

33.  Wangen  die  Augen  deutlich  überragend. 

34.  Kopf  nicht  besonders  klein,  Wangen  scharfeckig,  die  Augen 

überragend,  Flügeldecken  braungelb  mit  schwarzen 
Flecken,  die  sich  zu  Längs-  oder  Schrägbinden  zusam¬ 
mensetzen  . 32.  Subgenus  Calaphodils,  Reitter. 

if.  Kopf  sehr  klein,  abgerundet,  Wangen  mehr  verrundet, 

Flügeldecken  schwarz,  braun  oder  gelbrot,  mit  dunkleren 

oder  helleren  Längsflecken  aut  der  Scheibe  ....  33.  Subgenus  Agolius,  Mulsant. 

33'.  Wangen  die  Augen  nicht  überragend,  Basis  des  Halsschildes 
zweibuchtig.  Schwarze,  etwas  flache  Arten,  deren  Flü¬ 
geldecken  einfarbig  rot  oder  mit  schwarzer,  gemeinsamer 
Dorsal-  und  mehr  oder  weniger  deutlichen  Seiten  makel  ; 
zuweilen  sind  die  F'liigeldecken  schwarz  und  die  Basis 

rotgelb . 34.  Subgenus  Biralus,  Mulsant. 

32'.  Eistes  Glied  der  Vordertarsen  länger  als  das  zweite. 

35.  Kopfschild  sehr  gross,  fast  halbkreisförmig,  Wangen  sehr 

gross,  scharf  winklig.  Seiten  des  Halsschildes  sehr  dick 
gerandet,  Schildchen  bald  breit-,  bald  schmal-dreieckig, 

F  lügeidecken  schwarz,  dann  zuweilen  mit  hellerer  Makel 
oder  einfarbig  rot,  manchmal  gelbbiaun  mit  schwarzen 


22 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Flecken  ;  sie  sind  matt  oder  glänzend ,  höchst  selten  fein 

behaart . 35.  Subgenus  Acrossus,  Mulsant. 

35'.  Kopfschild  nicht  sehr  gross,  Wangen  rund  und  klein,  die 
Augen  wenig  überragend,  Seiten  des  Halsschildes  nur 
fein  gerundet.  Schildchen  schmal.  Flügeldecken  meistens 
einfarbig  schwarz,  zuweilen  Basis  und  Spitze  heller,  oder 
die  ganzen  Flügeldecken  gelbbraun,  aber  immer  an  den 

Seiten  und  vor  der  Spitze  langabstehend  behaart.  .  .  36.  Subgenus  Aganocrassus,  Reitter. 

I.  Subgenus  SITIPHUS,  Fairmaire 

Sitiphus.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  38,  p.  3 1 3  (isg4). 

Charaktere.  —  Die  einzige  Art  dieser  Untergattung  ähnelt  sehr  einem  Mendidius  durch  den 
gekörnten  Kopf  und  die  verbreiterten  H  interschenkel,  ist  aber  durch  die  Form  der  Hintertibien  und 
Hintertarsen  deutlich  verschieden. 

Der  Körper  ist  von  länglicher,  konvexer,  fast  paralleler  Gestalt,  glänzend  braunrot  gefärbt,  auf 
dem  Kopfe  und  Halsschilde  wenig  dunkler,  unbehaart. 

Der  Kopf  ist  nach  vorn  verschmälert,  ringsum  gerandet,  vorn  sehr  wenig  ausgebogt  und  seitlich 
verrundet,  ohne  Clipealzähnchen,  die  Oberfläche  desselben  ist  gekörnt,  zwischen  den  Augen  mit  erhöhter 
Ouerlinie  versehen,  dieselbe  ist  ungehöckert. 

Das  Halsschild  ist  quer,  gewölbt,  dicht  und  gleichmässig  punktiert,  an  den  bewimperten  Seiten 
und  der  Basis  gerandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  punktiert-gestreift,  sie  haben  fast  ebene,  fein  und  zerstreut  punktierte 
Zwischenräume. 

Die  Vordertibien  haben  einen  Enddorn  neben  den  Tarsen  und  an  der  Aussenseite  drei  starke 

Zähne. 

Die  Hinterschenkel  sind  sehr  verbreitert,  die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  nach  der  Spitze  sehr 
stark  verdickt,  sie  haben  am  Endrande  einen  Borstenbesatz  und  zwei  verdickte  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  sehr  kurz  und  dünn,  ihre  Klauen  sind  klein  und  haarförmig. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Diese  Untergattung  ist  bisher  nur  aus  Nordafrika 
bekannt. 

i.  S.  brevitarsis,  Reitter,  Ent.  Nachr.  Vol.  20,  p.  186  (1S94).  Algier. 

brevitarsis,  d'Orbigny,  L’Abeille,  1892-96,  Vol.  28,  p.  122  (1896).  Tunis. 

Brisouli,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  3i3  (1894).  Algier, 

sec.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  253  (1894). 

2.  Subgenus  COLOBOPTERUS,  Mulsant 

Colobopterus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  i65  (1842);  p.  1 53  (1871). 
Coprimorphus.  Mulsant,  ibidem,  p.  168  (1842);  p.  1 55  (1871). 

Eupleurus.  Mulsant,  ibidem,  p.  170(1842);  p.  1 55  (1871). 

Charaktere.  —  Diese  Untergattung  wird  charakterisiert  durch  das  verlängerte  und  tieferliegende 
Schildchen  und  die  auf  dem  Rücken  abgeflachten  und  an  der  Spitze  meistens  etwas  abgestutzten. 
Flügeldecken. 


FAM.  APHODIIDÆ 


23 


Der  Körper  ist  oben  unbehaart,  glänzend,  schwarz,  Seiten  des  Halsschildes  und  die  Flügel¬ 
decken  manchmal  bräunlich  oder  gelbrot,  mit  oder  ohne  Nebelfleck. 

Der  Kopf  ist  breit,  am  Vorderrande  ausgebuchtet,  punktiert,  mit  einem  oder  drei  Höckern,  von 
denen  bei  dem  Männchen  der  mittelste  stärker  und  mehr  spitz  ist;  vor  den  Höckern  befindet  sich 
gewöhnlich  ein  Querkiel. 

Das  Halsschild  ist  quer,  gewöhnlich  deutlich,  aber  nicht  dicht  punktiert,  die  Hinterwinkel  sind 
stumpf  oder  abgestutzt  und  dann  schwach  ausgerandet,  die  Seiten  sind  immer,  die  Basis  zuweilen 
nicht  gerandet. 

Das  Schildchen  ist  gross,  zugespitzt,  punktiert,  tieferliegend. 

Die  Flügeldecken  sind  punktiert- gestreift,  auf  dem  Rücken  oft  mehrstreifig. 

Die  Vordertibien  haben  über  den  drei  grossen  Aussenzähnen  zuweilen  noch  einige  kleine 
Kerbzähnchen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  am  Aussenrande  mit  Querleisten,  am  Spitzenrande  mit  einem 
Kranze  kurzer,  gleichlanger  Borsten  versehen,  die  beiden  Enddorne  sind  fast  so  lang  als  das  erste, 
verlängerte  Tarsenglied. 

Die  Klauen  sind  normal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  Hierher  gehören  grosse  Arten,  die  Europa, 


Nordasien,  Japan.  Korea,  den  Kaukasus  und  Nordamerika  bewohnen. 

1.  C.  antiquus*  i),  Faidermann,  Mem.  Acad.  Petr.  Vol.  2,  p.  367  (i835). 

antiquus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  3g6  (1862);  p.  387  (  1 863). 

Reitter,  Tab.  p.  40  ;  Brünn,  3o,  p.  178. 

2.  C.  apicalis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  93,  96  (1S61). 

apicalis,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  80  (1875). 

Reitter,  Tab.  p.  40;  Brünn,  3o,  p.  178. 

3.  C.  erraticus,  Linné,  S3'st.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  1,  p.  3q8  (1758). 

erraticus,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  16(1798). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3.  p  794  (1848h 
Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14.  p.  6  (1887). 

Reitter,  Tab.  p.  40;  Brünn,  3o,  p.  178. 
sec.  Baile}'.  Ent.  M.  Mag.  p.  90  (i9o5). 
pensvallensis,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  2.  p .  1 35  (1844). 
Mwi'eolor.var.,  DallaTorre,  Ber.Ver.Naturk.Oberösterr.Vol .  10. p.  106 (1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i8  (1888). 
var.  striolatus ,  Gebier,  Nouv.  Mém.  Soc.  Nat.  Mo-c.  Vol.  2,  p.  5o  (1809). 
Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  104  (1861). 
gonagricus,  Fischer,  Bull.  Soc  Nat.  Mose.  Vol.  17  (1),  p.  45  (1844). 

sec.  Solsk}%  Fedtschenko  Türkest.  Col.  p.  3i5  (1876). 
submaculatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  166  (1842). 
bistrigatus ,  Dalla  Torre.  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.Vol.  10,  p.  106  (1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i8  (1888). 
var.  nebulosus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  166  (1842). 

sec.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver  .Naturk. Oberösterr.Vol.  1041.106(1879). 
var.  fumigatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  166  (1842). 

melancholicus.  Dalla  Torre,  Ber.Ver.Naturk.Oberösterr.Vol.  io.p  106(1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i8  (188S). 
var.  lineatus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.Vol.  10,  p  106  (1879). 
taeniatus,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3o6  (1888). 
sec.  Schilsky,  ibidem,  p.  3i8  '  1 888) . 


Mongolei. 

Ostsibirien. 

Sibirien. 

Japan. 

China. 

Ostsibirien,  Korea. 
Europa. 

Schweden. 

Deutschland. 

Mittelstaaten. 

Asien,  Nordamerika. 
Insel  Man. 
Pennsylvanien. 
Oberösterreich. 

Ostsibirien. 

Spanien,  Marokko. 
Daurien. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 
Oesterreich,  Thüringen 


4.  C.  indagator,  Manneiheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose  Vol.  22(1),  p.  233  (1S49) 

indagator,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  g3,  96  (1861). 

Reitter,  Tab.  p.  40;  Brünn,  3o,  p.  178. 

5.  C.  major,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  80  (1875). 

major,  Reitter,  Tab.  p.  3g;  Brünn,  3o.  p.  177. 


Irkutsk. 

Sibirien. 

Sibirien. 

Japan. 

Ostsibirien. 


[)  Die  mit  einem  *  versehenen  Zitate  habe  ich  nicht  einsehen  können. 


24 


COLEOPTERA  LA  MEL  LICORN I A 


0.  C.  scrutator,  Herbst,  Xatursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  161,  t.  16,  f.  6  (1789). 

scrutator ,  Erichson,  Xaturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  796  1 1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  93  (1861  . 

Reitter.  Tab.  p.  3g;  Brünn,  3o,  p.  177. 
hrtvicornis,  Schrank.  Naturf.  Vol.  24,  p.  62  1 1789). 
rubidus.  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3).  p.  77,  t.  26,  f.  224  (1789.'. 
var.  aequinoctialis ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  98  (1861  ). 
vir.  submaculatus ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  169  11842  . 
var.  nigri  collis ,  Mulsant,  ibidem,  p.  169  (1S42). 

tristissimus,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10.  p.  106  \  1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3iS  1 1888). 
var.  brunnipes,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  169(1842). 
var.  latemargi natus ,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  106 
(1879). 

var.  angustemarginatus ,  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  106  (1879). 
var .  angulatus.  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  106  (1879  . 

Biologie  :  Xambeu.  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  20.  p.  56  (1901).  —  Ei  beschrieben. 
7.  C.  subterraneus,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  1,  p.  348  (1758). 

subterraneus,  Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  i23,  t.  11,  f.  6  1789). 

Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  797  11848). 
Harold,  Berl  Ent.  Zeitschr.  p.  94  (i86u. 

Reitter,  Tab.  p.  40;  Brünn,  3o,  p.  178. 
sec.  Beare,  Ent.  M.  (2),  Vol.  5,  p.  276  «1S94). 

var.  cocrulescens ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  io3  (1S61'. 
var.  fuscipennis.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  171  (1842). 
fuscus ,  DallaTorre.  Ber. Ver.  Naturk.  Oberösterr. Vol.  10,  p  106  (1S791. 
rufus,  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  106  (1879). 
ruber,  Dalla  Torre,  ibidem,  p  106  (1879). 

sec.  Schilsky.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  319  (1888 1. 

Biologie  :  Xambeu,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  17,  p.  2011898).  —  Ei  beschrieben. 


Ungarn. 

Oesterreich.  Süddeutschland 

Mittel-und  Südeuropa,  Kaukasus» 
Oesterreich. 

Frankreich. 

Azoren, 

Frankreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 

Europa. 

Berlin. 

Deutschland. 

Asien 

England. 

München. 

Frankreich. 

Oberösterreich 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 


3.  Subgenus  TEUCHESTES,  Mulsant 

Teuchestes.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  176  (1842):  p.  162  (1871). 

Otophorus.  Mulsant,  ibidem,  p.  172  (1842);  p.  i5g  (1871). 

Charaktere.  —  Die  Arten  haben  ebenfalls  ein  grosses,  schmal-dreieckiges  Schildchen,  dasselbe 
liegt  aber  nicht  tiefer  als  die  Flügeldecken,  letztere  sind  auf  dem  Rücken  nicht  abgeflacht  und  an  der 
Spitze  nicht  abgestutzt. 

Der  Körper  ist  länglich,  stark  gewölbt,  schwarz,  die  Flügeldecken  sind  zuweilen  rot-  oder  gelb¬ 
gefleckt  oder  einfarbig  gelb-  oder  rotbraun. 

Der  Kopf  ist  breit  und  kurz,  punktiert,  ausgerandet,  mit  drei  deutlichen  Höckern. 

Das  Halsschild  ist  breit,  stark  herabgewölbt,  die  Seiten  und  die  Basis  sind  immer  gerandet,  die 
Hinterwinkel  abgestutzt  und  ausgerandet. 

Das  Schildchen  ist  gross,  langgestreckt,  nicht  vertieft. 

Die  Flügeldecken  sind  einfach  punktiert-gestreift. 

Die  Vordertibien  haben  drei  Aussenzähne,  die  Mittel-  und  Hintertibien  zwei  Querleisten,  die 
Borsten  am  Spitzenrande  der  letzteren  sind  kurz  und  gleichlang,  die  Enddorne  so  lang  oder  länger  als 
das  erste  Glied. 

Die  Männchen  haben  gewöhnlich  einen  stumpfen,  nach  der  Spitze  meist  deutlich  verbreiterten 
E  1  lorn  an  den  Vordertibien.  Das  Halsschild  zeigt  hinter  dem  Vorderrande  einen  etwas  länglichen 
!■.  .i  huck.  Die  Kopfhöcker  sind  stärker  entwickelt,  besonders  der  mittelste.  Bei  sorex  Fabricius  sind  die 
Hinterschienen  stark  verbreitert. 

Bei  den  Weibchen  ist  das  Halsschild  vorn  ohne  Eindruck  und  viel  zahlreicher  punktiert.  Die 
Stu  nhöcker  sind  schwächer.  Der  Enrldorn  der  Vordertibien  ist  spitz,  die  Hintertibien  sind  normal. 


FAM.  APHODIIDÆ 


25 


Geographische  Verbreitung  der  Arten. —  Die  Arten  bewohnen 
Indien,  Afrika  und  Australien. 

T.  T.  brachysomus,  Solsky,  Col.  Hefte,  Vol.  13.  p.  r 3  .(  1  S74 ) . 

brachysomus.  Keitter,  'l  ab.  p.  41;  Brünn,  3o.  p.  179. 

Jacobson,  Hör.  Soc  Ent.  Ross.  1896-97.  Vol.  3i.  p.  88  1 1898;. 

2.  T.  fossor,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  1,  p.  348  (1758). 

fossor ,  De  Geer.  Mém.  Ins.  Vol.  4.  p.  264  t.  10,  f.  7  (1774b 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  799  1 18481. 

Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i55,  166  (1862). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  4  (1887). 

Reitter,  Tab.  p.  41  ;  Brünn,  3o.  p.  179. 

Jacobson,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  3i.  p.  SS  (1898). 
sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  188  (18981. 
sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  90  (1905). 
triangulum,  Piller  &  Mitterpacher.  Iter  per  Poseganam  iScriba  Journ. 
p.  97,  t.  9,  f.  i5  (1783). 

rar.  silvaticus.  Ahrens,  Neue  Schrift.  Ges.  Halle,  Vol.  2  (2l.  p.  33  !iSi2). 
brunneus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  177  1842  . 
sec.  Schilsky.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  3oy  (1888). 

Biologie  :  Chapuis  &  Candcze,  Cat.  I.arv.  Col.  p.  124.  t.  4.  f.  3  1  iS53l.  — 
Beschreibung  und  Abbildung  der  Larve. 

*  Schioedte,  Nat.  Tidsskr.  Vol.  9,  p  32.8  i  1S74J. —  Beschreib,  der  Larve. 
Perris,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  1875,  Vol.  22.  p.  36y  (1876). 

Beschreibung  der  Larve. 

Perris,  ibidem.  1876,  Vol.  23,  t.  3,  f.  85-92  (1877).  —  Abbildung  der 
Larve. 

*  Kittel.  Correspbl.  Zool.  Miner.  Yer.  Regensb.  Vol.  32.  p.  190  (1S781. 

—  Beschreibung  der  Larve. 

Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  Vol.  3g.  p.  1 07  (  1892).  —  Beschrei¬ 
bung  der  Larve,  Puppe. 

Xambeu,  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  19.  p.  44  11900).  —  Kopulation  u. 
Eiablage. 

3.  T.  haemorrhoidalis,  Linné  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  1,  p.  3y8  (1758). 

haemorrhoidttlis,  Herbst,  Naturs.  Ins.  Vol.  2,  p.  i52,  t.  12,  f.  11  (1789). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  800  (1848). 
Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i55,  i63  (1862). 

Reiter.  Tab.  p.  41;  Brünn,  3o.  179. 
sec.  Walker,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  3o,  p.  n5  (1894;. 
granat  ius ,  var.  3,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  16  (1775). 
triplagiatus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i63  11862). 
var.  sanguinolentus.  Herbst,  Arch.  Vol.  4,  p.  6,  t.  19,  f.  4  (17S3). 

Illiger.  Verz  Käf.  Preuss.  p.  23  (179S). 
var.  humeralis.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  174  (1842). 
var.  rubidus,  Mulsant,  ibidem,  p.  174(1842). 

sec.  Harold,  Brünn.  Vol.  16,  p.  1S7  (1877). 

Biologie  :  Xambeu,  Ann.  Soc.  Nat.  Linn.  Lyon,  Vol.  42.  p.  68  (1895). 
Larve  und  Puppe  beschrieben. 

4.  T.  sorex,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  23  (1792). 

sorex.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  1 55.  167  (1S62). 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-1903,  Vol.  12  ;  Cat. 
p.  425  (1901). 

Reitter,  Tab.  p.  41  ;  Brünn,  3o,  p.  179. 

Jacobson,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1896-1S97,  Vol.  3i,  p.  8S  18981. 
sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (189S  . 
rar.  analis,  Fabricius,  Mant.  Ins.  Vol.  i,p.  8  (17S7). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  167  (1862). 
var.  caffer,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (i).p.  2?  (18231. 

Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  328  (1S57). 

Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  167  (1S62). 

5.  T.  Troitzkyi,  Jacobson.  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1S96-97,  Vol.  3i,  p.  87 

(1898). 


Europa,  Nordasien,  China, 
Ostsibirien. 

Ostsibirien. 

Europa. 

Deutschland. 

Nord-und  Mitteleuropa,  Sibirien . 
Nordamerika. 

Europa,  Nordasien. 

Algier. 

Insel  Man. 

Slavonien. 


Frankreich. 


Europa 

Pommern. 

Deutschland. 

Nord-  und  Mitteleuropa  und  Hi- 
Europa,  Sibirien.  [malaya. 
England. 

Europa. 

Sibirien. 

Berlin. 

Preussen. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Kaukasus. 


China,  Ostindien. 
Australien,  Caffrarien. 

Natal.  Kapkolonie. 

China. 

Ostindien. 

Abessinien. 

Ostindien. 

China.  Australien,  Caffrarien. 
Kap  der  glitten  Hoffnung. 
Limpopo. 

Australien,  Caffrarien. 
Minussinsk. 


2Ô 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


4.  Subgenus  MEGATELUS,  Reitter 

Megatelus.  Reitter,  Verhandl.  Naturf.Ver.  Brünn.  Vol.  3o,  p.  179  (1891);  Best. -Tab.  Eur.  Col.  Heft 24, 
p.  41  (1892). 

Charaktere.  —  Die  Arten  dieser  Untergattung  sind  ausgezeichnet  durch  die  äusserst  kurzen 
Flügeldecken.  Ihr  Körper  ist  kurz  und  breit,  konvex,  schwarz,  die  Flügeldecken  sind  gelb  mit  dunklen 
Makeln. 

Der  Kopf  ist  schwarz,  punktiert,  mit  drei  Höckern  oder  einem  queren,  der  Clipeus  ist  ausge- 
randet,  zuweilen  auch  noch  der  Seitenrand;  die  Wangen  sind  klein. 

Das  Halsschild  ist  schwarz,  gewölbt,  punktiert,  die  Basis  ist  nur  zuweilen,  die  Seiten  sind 
immer  gerandet,  die  Hinterwinkel  sind  abgeschrägt. 

Das  Schildchen  ist  breit-dreieckig,  sehr  gross. 

Die  Flügeldecken  sind  gelb,  mit  dunkler  Basal-  oder  ebensolcher  Seitenmakel,  sie  sind  kaum 
länger  als  das  Halsschild  (nur  bei  M .  confusus  Harold  etwas  länger),  ihre  Punktstreifen  sind  deutlich, 
die  Zwischenräume  sind  wenig  gewölbt,  schwach  oder  nicht  punktiert. 

Die  Vordertibien  haben  drei  kräftige  Aussenzähne,  nur  bei  M.  contractus  Klug  sind  es  deren  zwei, 
dafür  befindet  sich  aber  noch  ein  kleiner  Zahn  am  Vorderrande  neben  den  Tarsen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  haben  zwei  Querleisten,  die  Borstenkränze  sind  meistens  gleichlang, 
die  Enddornen  sind  kürzer  als  das  erste  verlängerte  Tarsenglied. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Arten  finden  sich  im  palæarktischen  und 
afrikanischen  Gebiet. 

1.  M.  confusus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  154,  1 55  (1862). 

2.  M.  contractus,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42.  f.  3  (1845). 

contractus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i55,  157  (1862). 

Reitter.  Tab.  p.  42;  Brünn  3o,  p.  180. 

3.  M.  scoly'.i 'formis,  Reitter,  ibidem,  p.  41  ;  ibidem,  p.  179. 

4.  M .  scolytoides,  Lucas,  Expi.  Algér.  Zool.  Vol.  2,  p.  209,  t,  24,  f.  2  (1846). 

scolytoides ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i55,  i5g  (1862). 

5.  Subgenus  MENDIDIUS,  Harold 

Mendidius.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  86  (1868). 

Cnemargus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  123  (1866). 

Charaktere.  — -  Rotbraun  gefärbte  Arten  mit  braungelben,  seltener  ganz  schwarzen  Flügel¬ 
decken.  deren  Vorderkopf  gekörnt  ist,  bilden  diese  Untergattung. 

Der  Körper  ist  gewölbt,  glänzend,  länglich,  oft  nach  der  Spitze  verbreitert,  an  den  Rändern 
mehr  oder  weniger  lang  behaart. 

Der  Kopf  ist  gekörnt  oder  wenigstens  stark  runzlig-punktiert,  hinten  mehr  glatt,  einfach  punk¬ 
tiert,  die  Stirnlinie  ist  immer  deutlich,  zuweilen  mit  Spuren  kleiner  Höckerchen,  der  Clipeus  ist  in  der 
Mitte  ausgerandet.  jederseits  gezähnt,  sehr  selten  ohne  Zähnchen. 

Das  Halsschild  ist  immer  breiter  als  der  Kopf,  die  Seiten  desselben  sind  gerandet,  der  Basalrand 
fehlt  nur  zuweilen,  die  Oberfläche  ist  immer  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  seltener  vorn  parallel,  immer  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  meistens  nach  hinten  verbreitert,  hellgelbbraun,  mit  oftmals  angedun¬ 
kelter  Naht,  sie  sind  punktiert-gestreift,  ihre  Zwischenräume  sind  selten  deutlich  punktiert. 


Aegypten,  Senegal. 
Aethiopien. 
Aegypten,  Nubien. 
Syrien. 

Syrien. 

Algier. 

Algier. 


FAM.  APHODIIDÆ 


27 


Die  Unterseite  ist  meistens  etwas  heller  gefärbt  als  die  Oberseite,  sie  ist  punktiert  und  behaart. 
Die  Hinterschenkel  sind  meistens  stark  verbreitert. 

Die  Vordertibien  haben  drei  kräftige  Aussenzähne  und  darüber  öfter  mehrere  kleine  Kerb- 
zähnchen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  besitzen  deutliche  Querleisten,  zwei  Enddorne  und  meistens  einen 
Kranz  kurzer  Borsten  am  Spitzenrande.  Die  Enddorne  sind  oft  länger  als  das  erste  Glied,  letzteres 
wenig  verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Hierher  gehören  kleinere  und  mittelgrosse  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Species  dieser  Untergattung  wurden  bisher 
in  Südrussland,  Sibirien,  Mongolei,  Persien,  Turkestan,  Armenien.  Arabien  und  Nordafrika  gefunden. 

Uralsk. 

Südturkestan. 

3.  M .  bidens,  Solsky,  Fedtschunko  Türkest.  Col.  Vol.  2,  p.  346  (1876). 
bidens,  Keitter,  Tab.  p  43;  Brünn,  3o,  p.  181. 


1.  M.  Adolfischmidti,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  28,  p.  75  (1909). 

2.  M.  atricolor,  Reitter,  Tab.  p.  45;  Brünn,  3o,  p.  i83. 


bispinifrons ,  Reitter.  Brünn,  27,  p.  io3(i888). 

sec.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  228  '1891). 

4.  M.  Brancsiki,  Reitter  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  200(1899). 

5.  M.  breviciliaius,  Poppius,  Ann.  Mus.  Zool.  St.  Pétersb.  Vol.  8.  p.  366 

(igo3). 


Maracandam. 

Armenien,  Nordpersien,  Trans- 
kaspien,  Turkestan. 
Transkaspien.  Persien. 


Transkaspien. 

Kaukasus. 


fimbriolatus,  Reitter  (nec  Mannerheim),  Tab.  p.  44  ;  Brünn,  3o.  p.  182. 

6.  M.  burgaltaicus ,  Csiki,  Zichv,  3.  Asiat.  Forschungsreise,  Vol.  2,  p.  107 

(1901). 

7.  M.  curtulus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  125  (1866). 

curtulus ,  Reitter,  Tab.  p.42;  Brünn,  3o  p.  180. 

8.  M.  diffidens.  Reitter,  Tab.  p.  44;  Brünn,  3o,  p.  182. 

9.  M .  fimbriolatus,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  Vol.  22  (1),  p.  235 

(1849). 

fimbriolatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  124  (1866). 

10.  M .  granulifrons,  Fairmaire,  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  42,  i57  (  i883). 

granulifer,  Reitter,  Ent. Nachr.  p.  i85  (1894)  ;  Wien.  Ent. Zeit. p.  253 1 1894). 

11.  M.  laevicollis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  123  (1866). 

laevicollis,  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  221  (1896). 

12.  M.  multiplex,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  241  (1897)  nom.  nov. 

granulifrons  j|  Reitter  (non  Fairmaire),  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol. 21, p.  221 
(1887);  Tab.  p.  44;  Brünn,  3o,  p.  182. 

Riitteri  ||  Fairmaire  (non  Koshantschikow),  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  3i3 
(1894). 

Reitterianus  ||  Heyden  (non  Schwarz),  Col.  Sib.  2.  Nachr.  p.  44  (1897). 

13.  M.  rutilinus,  Reitter,  Tab.  p.  44;  Brünn,  3o,  p.  182. 

14.  M .  rutilus,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  nu  9,  t.  42,  f.  9  (1S45). 

rutilus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  207,  258  (1871). 

15.  M.  spinosus,  Koshantschikow,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  107  (1894). 

16.  M.  Willbergi,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  255  (1891);  Tab.  p.  43; 

Brünn,  3o,  p.  181. 


Transkaspien,  Turkestan. 
Mongolei. 

Südöstl.  Russland. 

Südöstl.  Russland. 
Ordubad. 

Irkutsk. 

Ostsibirien. 

Algier. 

Marokko. 

Aegypten. 


Chines. -Turkestan,  Turkestan. 


Bou-Saada. 

Arabien. 

Nubien,  Aegypten. 
Westturkestan. 

Margljan. 


6.  Subgenus  AMMŒCIUS,  Mulsant 

Ammoecius.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3o2  (1842);  p.  356  (1871). 

Charaktere.  —  Der  Körper  dieser  Arten  ist  stark  konvex,  nach  hinten  gewöhnlich  sichtbar 
verbreitert,  schwarz  oder  schwarzbraun,  glänzend,  unbehaart. 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


2o 


Der  Kopf  ist  gross,  stark  herabgewölbt,  ohne  sichtbare  Stirnlinie  und  stets  ohne  Höckerchen, 
er  ist  bald  glatt,  bald  nach  vorn  hin  stärker,  seltener  runzlig  punktiert,  aber  immer  im  vorderen  Teile 
mit  einer  glatten  Querleiste  und  von  dieser  nach  dem  Yorderrande  senkrecht  abfallend;  der  Clipeus  ist 
stets  ausgerandet.  seitlich  davon  mit  zwei  deutlichen  Zähnchen  oder  nur  stumpfwinklig,  nie  breit 
verrundet;  die  Augen  sind  fast  vollständig  vom  Yorderrande  des  Halsschildes  bedeckt. 

Das  Halsschild  ist  stark  gewölbt,  zerstreuter  oder  dichter  punktiert,  der  Seiten-  und  Basalrand 
sind  immer  vorhanden,  zuweilen  auch  eine  vertiefte  Linie  hinter  dem  Yorderrande. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig  und  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  nach  hinten  meistens  verbreitert,  feiner  oder  stärker  punktiert-gestreift, 
die  Zwischenräume  sind  bei  den  meisten  Arten  nur  vor  der  Spitze  gewölbt. 

Die  Yordertibien  haben  drei  Aussenzähne  und  einen  Enddorn. 

An  den  Mittel-  und  Hintertibien  fehlen  die  Querleisten  nie,  die  Borsten  am  Spitzenrande  sind 
kurz  und  gleichlang;  der  obere  Enddorn  ist  entweder  etwas  länger  oder  ebensolang  als  das  wenig 
verlängerte  erste  Glied. 

Die  Klauen  sind  normal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Arten  leben  in  Europa,  Turkestan  und 
Xordafrika. 


1.  A.  angulatus,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.p.  201  (1907),  nom. nov. 

discolor  Solsky,  Fedtschenko  Türkest.  Col.  p.  340  (1876). 

2.  A.  brevis,  Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  907  (1S4S). 

brevis,  Thomson.  Skand.  Col.  Vol.  5,  p.  67  (i863>. 

Harold.  Col.  Hefte.  Vol.  7,  p.  4.  11  (18711. 

Reitter.  Tab.  p.  46;  Brünn,  3o,  p.  1S4. 
elevatus,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1.  p.  28  (  179S  . 

Illiger.  Olivier  Entom.  der  Naturg.  der  Insecten.Vol.  1 .  p.192  (iSoo,. 
Panzer.  Fauna  Germ.  p.  87  (1). 

sec.  A.  Schmidt.  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 

Beih.  p.  ii,  Anmerkung  (1907-0S). 

Sturm.  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  170  (i8o5). 

Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  I2o(i8o5  . 

Gyllenhal.  Ins.  Suec.  Vol.  1.  p.  6  (1S20,. 

Schmidt.  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  171  (1840). 

Heer.  Fauna  Col.  Helv.  Vol.  1.  p.  53o  (1S41). 

Biologie  :  *Schioedte,  Xat.  Tidsskr.  Vol.  9,  p.328, 1. 15,  f.  1-4, 1. 19,  f.  11  (18741. 
—  Larve  beschrieben  und  abgebildet. 

3.  A.  dentatus,  A.  Schmidt.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  504  (1908). 

4.  A.  elevabis,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  89,  t.  21,  f.  190(1789). 

elevatus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p  37  I1792 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3.  p.  908  (1848  . 

Harold.  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  14,  16  (1871) 

Reitter,  Tab.  p.  45;  Brünn,  3o.  p.  i83. 
var.  edentulus,  Mulsant,  Hist.  Xat.  Col.  France.  I.amell.  p.  3o3  (18421. 
var.  fusciventris,  Mulsant,  ibidem,  p.  3o3  11842.. 

Biologie  :  Xambeu,  Rev.  d'Ent.  Caen.  Vol.  9.  p.  61  1S90);  Ann.  Soc.  Linn. 

Lyon,  3g,  p.  i65  (18921.  —  Larve.  Puppe  und  Lebensweise 
beschrieben. 

5.  A.  Felschtanus,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  255  (1904). 
b.  A.  frigidus,  Brisout.  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  374  (1866). 

‘rigidus,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  7.  p.  4,  i5  (1871  . 

Reitter,  Tab.  p.  46;  Brünn,  3o,  p.  184. 

7.  A.  lusitaniens,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Yol.  3,  p.  908  (1848). 

lusitaniens,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  7,  p.  4,  i3  11871). 

Reitter,  Tab.  p.  46:  Brünn,  3o,  p.  184. 
elevajus.  Illiger.  Mag.  Insekt.  Vol.  2,  p.  197  (i8o3  . 

8.  A.  nitidus,  Küster,  Käf.  Europ.  Vol.  18,  p.  55. 


Samarkand. 

Mittel-  und  Süddeutsch- 
Schweden.  [land. 

X,-  und  Mitteleuropa.  Kaukasus. 
X'.-  und  Mitteleuropa,  Kaukasas. 
Schweden. 


Deutschland. 

Oesterreich. 

Schweden. 

Deutschland,  Oesterreich. 
Schweiz. 


Tanger,  Marokko. 
Frankreich. 

Frankreich. 

Spanien. 

Südwesteuropa,  Marokko. 
Pj'renäen,  Portugal.  Algier 
Südfrankreich. 
Südfrankreich. 


Algier. 

Escorial. 

Asturien. 

Spanien.  Portugal. 

Portugal. 

Portugal. 

Spanien,  Marokko 

Portugal. 

Montenegro. 


FAM.  APHODIIDÆ 


29 


g.  A.  numidicus,  Mulsant,  Mém.  Acad.  Sc.  Lyon,  Vol.  1,  p.  192  (i85i).  Algier. 
numidicus ,  Harold.  Col.  Hefte.  Vol.  14,  p.  210(1875). 

10.  A.  rugiceps,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  365  (1871).  Pyrenäen. 

rugi  cep  s,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr., 

Beih.  p.  70,  Anmerkung  (1907-0S). 

11.  A.  rugifrons,  Aubé,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (2),  Vol.  8,  p.  335  (iS5o).  Algier. 

rugifrons,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  3,  10  (1871).  Algier. 

Reitter,  Tab.  p  46;  Brünn,  3o,  p.  184.  Sardinien. 

Levaillanti ,  Godart,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  i85o-52,  p.  297  (1852).  Algier, 

sec.  Reiche,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  59  (i852). 


7.  Subgenus  APHODIUS,  1.  sp. 


Aphodius.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  168  (1871). 
Loraspis.  Mulsant,  ibidem,  p.  178  (1871). 


Charaktere.  —  In  der  konvexen,  etwas  robusten  Gestalt  stimmen  die  Arten  dieser  Untergattung 
mit  der  vorigen  überein,  unterscheiden  sich  aber  von  ihnen  durch  den  kleineren,  mehr  flachen  und  mit 
drei  Höckern  versehenen  Kopf. 

Der  Körper  ist  schwarz,  glänzend,  unbehaart,  die  Flügeldecken  sind  rot-  oder  gelbbraun,  zuwei¬ 
len  ganz  gelb,  einfarbig  oder  mit  dunklem  Längsfleck  oder  ebensolchen  Ouerbinden.  seltener  schwarz. 

Der  Kopf  ist  breit,  vorn  ausgerandet,  punktiert,  die  Stirnnaht  ist  immer  sehr  deutlich  gehöckert, 
die  Wangen  sind  stumpfwinklig. 

Das  Halsschild  ist  quer,  herabgewölbt,  an  den  Seiten  und  der  Basis  gerandet,  seltener  auch  am 
Vorderrande  ( Loraspis  Mulsant),  mit  gewöhnlich  helleren  Vorderwinkeln,  die  Hinterwinkel  sind  meistens 
deutlich  abgeschrägt  und  schwach  ausgerandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  punktiert,  schwarz. 

Die  Flügeldecken  sind  punktiert-gestreift,  ihre  Zwischenräume  wenig  gewölbt. 

Die  Unterseite  ist  gewöhnlich  glänzend,  behaart,  einfarbig  schwarz,  seltener  mit  rötlichem 
Abdomen. 

Im  Fussbau  stimmen  die  Arten  mit  denen  der  vorhergehenden  Untergattung  überein. 

Die  Männchen  haben  stärker  entwickelte  Kopfhöcker,  davor  ott  einen  stumpfen  Querkiel,  das 
Halsschild  ist  breiter  als  die  Flügeldecken,  nur  zerstreut  punktiert,  hinter  dem  Vorderrande  mit  rund¬ 
lichem  Eindruck. 

Die  Weibchen  haben  nur  schwach  angedeutete  Höckerchen,  der  Querkiel  fehlt  fast  ganz,  das 
Halsschild  ist  nur  von  der  Breite  der  Flügeldecken,  es  ist  ohne  Eindruck  und  viel  dichter,  auch  auf  der 
Scheibe  punktiert. 

Hierher  gehören  grössere  und  mittlere  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Kaukasus,  Vorder-,  Mittel-  und  Nord¬ 
asien,  Japan,  Nordafrika.  Indien,  Nordamerika. 

1.  A.  chinensis,  Harold.  Beil.  Ent.  Zeitschr.  p.  io5  (  1861)  ;  p.  96,  1 12  (1866).  China. 

2.  H.  conjugatus ,  Panzer,  Ent.  Taschenb.  Addenda  p.  364  (1795).  Deutschland. 

conjugatus,  W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2.  p.  97  (1840).  Oesterreich. 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  347  (i863).  Mittel-  und  Südosteuropa.  Süd¬ 

frankreich,  Südrussland. 


Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  801  (1848). 
Reitter,  Tab.  p.  47;  Brünn.  3o,  p.  i85 
fasciatus ,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  p.  68  (1801). 
var.  fasciatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  182  (1842). 

interruptus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  p.  107  (1879). 
angustifasciatus.  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  107  (1879). 

sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  319  (1888). 
sec.  Harold,  Brünn,  16,  p.  187  (1877). 


Oesterreich. 

Europa,  Ungarn,  Russland. 
Oesterreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 

Kaukasus. 


3o 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Biologie  :  Koy,  Anmerk,  überein.  Ins.  Col.  (Naturforscher),  p.  106  (1802). _ 

Beschreibung  der  Larve. 

Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  85  (i8o5).  —  Kurze  Beschreibung 
der  Larve. 

De  Haan,  Nouv.  Ann.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  4,  p.  147,  t.  12, 
f.  5,  t.  14,  f.  9  (i835).  —  Beschreibung  und  Abbildung  der 
Larve. 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  802  (1848).  —  Beschrei¬ 
bung  der  Larve. 

3.  A.  elegans,  Allibert,  Rev.  Zool.  p.  iS  (1847). 

elegans,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  p.  344  (iS63). 

Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  81  (1875). 
var.  expletus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  20  (1909). 

4.  A.  Emtrichi,  Reitter,  Tab.  p.  49;  Brünn,  3o,  p.  187. 

5.  A.  fimetarius,  Linné.  Syst.  Nat.  Vol.  1,  p.  348  (1758). 

fimetarius,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  78,  t.  18,  f.  167  (1789). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  8o5  (1S48). 

Harold,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  332,  338  (i863). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p  i5g  (1842). 

Horn.  'I  rans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  11  (1887). 

Reitter,  Tab.  p.  48;  Brünn,  3o,  p.  186. 

sec.  Wickham,  The  Canad.  Entom.  Vol.  26,  p.  2o5  (1894). 

sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  80  (igo5). 

sec.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent. 
Zeitschr.  Beih.  p.  25,  Anmerkung  1  (1907-08). 
pedcllus,  De  Geer,  Mém.  Ins.  Vol.  4,  p.  266.  t.  10,  f.  8  (1774). 
bicolor,  Fourcroy,  Ent.  Paris,  Vol.  1,  p.  9  (1785). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  25,  Anmerkung  2  (1907-08). 
nodifrons*,  Randall,  Boston.  Journ.  Vol.  2,  p.  20. 
var.  autumnalis*,  Naezen,  Vet.-Akad.  Handl.  p.  167  (1792). 
orophilus,  Charpentier,  Hör.  Ent.  p.  210(1825). 

imperfectus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  187  (18421;  p.  178 
(18711. 

var.  monticola,  Heer,  Fauna  Helv.  Vol.  1,  p.  5i3  (1841). 

var.  maculipennis,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  187  (1842). 

var.  punctulatus.  Mulsant,  ibidem,  p.  187  (1842). 

var.  subluteus,  Mulsant,  ibidem,  p.  187  (1842). 

var.  hypopygialis,  Mulsant,  ibidem,  p.  187  (1842). 

var.  bicolor.  Mulsant.  ibidem,  p  1S7  (1842). 

var.  cinnamomeus ,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  338  (i863). 

var.  cardinalis,  Reitter,  Tab.  p.  48;  Brünn,  3o,  p.  186. 

d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  2o5,  25g  (1896). 

Biologie  :  Frisch  Beschreib.  Ins.  Teutsch.  Vol.  4,  p.  35,  t.  19,  f.  1  (1722). 

—  Beschreibung  und  Abbildung  der  Larve  und  Puppe. 
Mulsant,  Hist.  Nat.  Col  France,  Lamell.  p.  159(1842);  p.  i5o 
(1871).  —  Larve  beschrieben. 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  806  (1848).  —  Larve 
beschrieben. 

*T argioni-Tozzetti,  Ann.  Agric.  Firenze-Roma,  t.  1,  f.  10.  —  Larve 
abgebildet. 

Xambeu,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  20,  p.  9  (1901).  —  Ei  und  Puppe 
beschrieben. 

6.  A.  foetens,  Fabricius,  Mant.  Ins.  Vol.  1,  p.  8  (1787). 

foetens,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  804  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  33g  (i863). 

Reitter.  Tab.  p.  47;  Brünn,  3o,  p.  i85. 
fimetarius,  var.  y,  Laicharting,  Verz.  Tyr.  Ins.  Vol.  1,  p.  12(1781). 
ochraceus*,  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  igi  (i83o)  (pars.). 
rufivcntris,  Preller,  Käf.  Hamb.  p.  75(1862). 
var.  vaccinarius.  Herbst,  Naturs.  Ins.  Vol.  2,  p.  i38,  t.  12,  f.  5  (1789). 
var.  scrutator,  Marsham.  Ent.  Brit.Vol.  1,  p.  11  (1802). 
var.  fuscifes,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  184  11842). 
var.  nigricollis,  Mulsant,  ibidem,  p.  184  (1842). 


China. 

Japan. 

Japan. 

Yünnan. 

Sibirien. 

Europa. 

Europa 

Deutschland. 

Asien,  Nordküste  Afrikas,  Nord- 
Frankreich.  [amerika. 

Osthälite  der  V  ereinigten  Staaten 
Kaukasus,  Nord- und  Mittelasien . 
Kanada. 

Insel  Man. 

Kaschmir. 


Frankreich. 

Kaschmir. 

Nordamerika. 

Schlesien. 

Frankreich. 

Schweiz. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 


Syrien,  Algier,  Andalusien. 
Frankreich 


Halle. 

Deutschland. 

Europa,  Vorderasien. 
Europa. 

Tirol. 

England. 

Holstein. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 


FAM.  APHODI1DÆ 


3i 


var.  sanguinipennis.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  184  (1842). 
var.  limbatus ,  Dalla  Torre,  Ber  Ver.  Nat.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  107  (1879). 
Biologie  :  Heeger,  Sitzber.  Acad.  Wissensch.  Wien,  1854,  Vol.  14  (1),  p.  3o, 
t.  2  ( X 855 ).  —  Vollständ.  Entwicklungsgeschichte  und  Abbildung  aller 
Stufen. 

7.  A.  frater ,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  2o3  (1870);  Ann. 

Soc.  Linn.  Lyon  1870-71,  p.  171  (1872). 

prater,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  28,  Anmerkung  (1807-08). 

8.  A.  nigerrimus ,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  83  (1875). 

nigerrimus ,  Reitter,  Tab.  p.  49;  Brünn,  3o,  p.  187. 

9.  A.  scybalarius,  Fabricius,  Spec.  Ins.  Vol.  1,  p.  16  (1781). 

scybalarius,  Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  i33,  t.  12,  f.  2  (1789). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  8o3  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  342  (i863). 

Reitter,  Tab.  p.  48;  Brünn,  3o,  p.  1S6. 
conflagratus ,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  80,  t.  26,  f.  220  (1789). 
foetidus,  Herbst,  Fuessly,  Arch.  Ins.  Vol.  4,  p.  7,  t.  19,  f.  6  (1783). 
coprinus,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p  12  (1802): 
var.  conflagratus.  Fabricius.  Ent.  Syst.  Vol.  1.  p.  27  (1792). 

Panzer.  Fauna  Germ.  p.  47  (2)  (1797). 
scybalarius,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  79,  t.  26,  f.  226  (1789). 
var.  dichrous,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent  Vol.  2,  p.  134  (1840). 
fimetarius,  var.  [3,  Linné,  Syst.  Nat.  Vol.  x,  p.  34S  (1758). 
argillicolor,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  180(1842). 
testaceus,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  107  (1879). 
fusca,  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  107  11879). 
var.  nigricans ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  179  (1S42). 
var.  pallipes ,  Mulsant,  ibidem,  p.  1S0  (1842). 

Biologie  :  Rosenhauer,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  22  (1882;.  —  Larve  beschrieben. 

10.  A.  sulcatus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  24  (1792). 

sulcatus ,  Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  120,  t.  14,  f.  A  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  S07  (1848). 

Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  4,  8  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  49;  Brünn,  3o,  p.  187. 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih  p.  28,  Anmerkung  (1907-08). 
var.  erythropterus,  d'Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  2o5  (1896). 

11.  A.  swaneticus,  Reitter,  Tab.  p.  48;  Brünn,  3o,  p.  186. 


Frankreich. 

Oberösterreich. 


Batum. 


Japan. 

Korea. 

Deutschland. 

Deutschland. 

Europa,  Mittelmeerküste 
Nordafrika,  Kaukasus. 
Deutschland. 

Berlin. 

England. 

Deutschland. 

Deutschland. 

Triest,  Eckernförde. 
Europa. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Deutschland. 

Oesterreich. 

Schweiz,  Kaukasus. 
Ungarn,  Rufsland. 


Kaukasus. 


8.  Subgenus  LORAPHODIUS,  Reitter 

Loraphodius.  Reitter,  Best.-Tab.  Eur.  Col.  Heft  24,  p.  49  (1892);  Verh.  Naturi.  Ver.  Brünn,  1891, 

Vol.  3o,  p.  187  (1S92). 

Charaktere.  —  Von  der  vorhergehenden  Untergattung  unterscheidet  sich  diese  hauptsächlich 
durch  eine  flachere  Form  und  das  Fehlen  eines  Eindruckes  am  Vorderrande  des  Halsschildes. 

Der  Körper  ist  wenig  gewölbt,  glänzend,  unbehaart,  von  schwarzbrauner  Farbe,  die  Flügel¬ 
decken  sind  etwas  heller  braun. 

Der  nach  vorn  verschmälerte  Kopf  zeigt  einen  schwach  ausgebuchteten  Vorderrand,  seitlich 
davon  ist  derselbe  entweder  mit  oder  ohne  Zähnchen,  seine  Oberfläche  ist  dicht  und  sehr  deutlich 
punktiert,  die  Stirnlinie  zeigt  nur  geringe  Spuren  von  Höckerchen. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  gewölbt,  gerandet  (Seiten  und  Basis)  und  sehr  deutlich  punktiert, 
die  Hinterwinkel  sind  lang  abgestutzt  und  ausgerandet. 

Die  Flügeldecken  verbreitern  sich  kaum  nach  hinten,  sie  zeigen  deutlich  punktierte  Streifen  und 
flache  Zwischenräume,  dieselben  sind  einzeln  fein  punktiert  und  nach  der  Spitze  zuweilen  konvex. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  grob  oder  fein  punktiert. 


32 


COLEOPTERA  LAM  EL  LI  CORN  I A 


Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart. 


Die  Borsten  an  den  Hinterschienen  sind  kurz  und  dicht,  nach  dem  obern  Rande  mit  wenigen 


längeren  dazwischen. 

Der  obere  Enddorn  ist  fast  gleich  dem  verlängerten  ersten  Gliede. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Heimat  dieser  Untergattung  ist  Frankreich, 
das  südöstliche  Europa  und  das  südwestliche  Asien. 


i  L  latisulcus,  Reitter,  Tab.  p  5o;  Brünn.  3o,  p.  1S8. 

2.  L.  suarius,  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  i,  p.  254  (i836). 
suarius ,  Reiche,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  392  (i856). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  92  (1S66). 

Reitter,  Tab.  p.  5o;  Brünn,  3o,  p.  188. 
sec.  Sietti,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  80  (1905). 


Kaukasus. 

Kaukasus.  Dalmatien. 
Orient. 

Griechenland.  Rumelien,  Kons¬ 
tantinopel,  Smyrna. 

Türkei,  Kleinasien,  Syrien. 
Frankreich. 


9.  Subgenus  CAL  AMOSTERN  US,  Motschulsky 


Calamosternus.  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  i56  (iS5g). 


Charaktere.  —  Der  Körper  ist  meistens  stark  gewölbt,  kurz,  einfaibig  schwarz  oder  braunrot, 
zuweilen  sind  die  Flügeldecken  hellgelbbraun  mit  dunkler  Naht  oder  schwarz  mit  roter  Längsbinde  auf 
der  Scheibe. 

Der  Kopf  ist  punktiert,  seine  Stirnlinie  ist  immer  deutlich  und  mit  drei  Höckern  geschmückt; 
die  Wangen  sind  klein  ;  der  Clipeus  ist  ausgerandet  und  daneben  verrundet. 

Das  Halsschild  ist  stark  gewölbt,  quer,  vereinzelt  grösser  punktiert,  seltener  dichter  und  feiner, 
die  Seiten  und  Basis  sind  immer  gelandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel  und  dann  zugespitzt. 

Die  Flügeldecken  sind  parallel,  deutlich  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  sind  eben, 
meistens  nur  vereinzelt  und  sehr  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  wie  die  Oberseite,  die  Seiten  der  Brust  und  das  Abdomen  sind 
punktiert  und  behaart. 

Die  Schenkel  sind  fast  immer  etwas  heller,  unpunktiert. 

Die  Borstenkränze  an  dem  Spitzenrande  der  Hinterschienen  sind  kurz,  gleichlang. 

Der  obere  Enddorn  ist  meistens  so  lang  als  das  erste  Fussglied,  selten  wenig  länger. 

Der  Metatarsus  ist  kurz,  nicht  viel  länger  als  das  zweite  Glied. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Arten  leben,  abgesehen  von  granarius  Linné, 
der  in  der  ganzen  Welt  vorkommt,  in  Frankreich,  Spanien.  Italien,  Nordafrika,  aut  den  Kapverdischen- 
und  Kanarischen  Inseln,  in  Arabien  und  Transkaukasien. 


1.  C.  basilicatus,  Fiori,  II  Natural.  Sicil.  Vol.  19,  p.  118(1907). 

2.  C.  Clcrmonti,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  407(1907). 

3.  C.  ferrugineus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  233  (1842); 

p.  273  (1871). 

ferruginius.  Harold,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p,  258,  276  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  52;  Brünn,  3o,  p.  iyi. 
cognatus ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  172  (i860)  (pars.). 

4.  C.  granarius,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  2),  Vol.  1,  p.  547  (1767). 

granarius ,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3).  p.  82,  t.  18,  f.  172  (1789). 

Illiger,  Magaz.  Ins.  Vol.  2,  p.  192  (i8o3). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  8i3  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  332.  347  (i863). 


Norditalien. 

Transkaukasien. 

Südfrankreich. 

Andalusien.  Algier. 

Frankreich,  Spanien,  Marokko. 
Tanger,  Arabien,  Senegal. 
Kosmopolit. 

Portugal. 

Deutschland. 

Ganze  Erde. 


FAM.  APHODIIDÆ 


33 


Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  404  (1877). 

Reitter,  Tab.  p.  5i  ;  Brünn,  3o,  p.  189. 
haemorrhoidalis ,  De  Geer,  Mém.  Ins.  Vol.  4,  p.  271  (1774). 

Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  19  (1802). 

4-tuberculatus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Suppl,  p.  23  (1798). 
niger,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  20  (1799). 

Sturm,  Verzeichn.  Vol.  1,  p.  47  (1800). 
inquinatus ,  var.  Illiger,  Magaz.  Ins.  Vol.  1,  p.  24  (1802). 
carbonarius.  Sturm,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  1,  p.  128.  t.  14,  f.  C  (i8o5). 
ater *,  Thunberg,  Mem.  Acad.  Petr.  Vol.  6,  p.  400  (1818). 
haemorrhous *,  Stephens,  Illustr.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  196  (i83o). 
lucens,  Stephens,  ibidem,  p.  196  (i83o). 
elongatus,  Ménétriés,  Cat.  Rais.  p.  182  (i832) 

Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  1,  p.  260  (i836). 
sec.  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  394  (i856). 
retusus,  Waltl,  Reise  n.  Spanien,  Vol.  2.  p.  67  (1839). 

adelaidae ,  Hope,  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  146  (1846);  Trans.  Ent. 
Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  284  (1847). 

aterrimus ,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1844-45,  Vol.  2, 
p.  i36  (1846). 

metallicus,  Haldemann,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad  (2),Vol.i.  p.io5  (1848). 
Perrzi ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.,  Beih.  :  Heyden,  Reise  n.  Spanien, 
p.  n3  (1870);  ibidem,  p.  25 2  (1871). 
sec.  Reitter,  Tab.  p.  5i  ;  Brünn,  3o,  p.  189. 
jiama,  Kolbe,  Jenaische  Denkschr.  Vol.  i3,  p  126  (1908). 
var.  emarginatus ,  Stephens,  Illustr.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  198  (i83o). 
var.  melanopus ,  Stephens,  ibidem,  p.  198  (i83o). 

var.  suturalis,  Faidermann,  Fauna  Transcaucas.  Vol.  1,  p  25g  (i836). 
sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  69  (1869). 
vagus,  Marseul,  Nouv.  et  Faits,  l’Abeille  (2),  Vol.  I4-i5,  p.  56  (1878). 
sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  211  (1896). 
var.  parcepunctatus,  cP,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  199  (1842). 
var.  cribratus,  Q,  Mulsant,  ibidem,  p.  199  (1842). 
var.  rugosulus,  Mulsant,  ibidem,  p.  199  (1842). 
var.  moestus ,  Mulsant,  ibidem,  p.  199  (1S42). 

basilaris.  Dalla  Torre.  Ber.  Ver. Naturk.  Oberösterr.  Vol  10,  p.  107  (1879). 

sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3ig  (1888). 
concolor,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  199  (1842). 
spretus,  Haldemann,  Journ.  Acad  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  i,p.  106(1848) 
sec.  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  107  (1887). 
var.  thoracicus ,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr  Vol.  10,  p  107(1879). 
var.  guadeloupensis,  Fleutiaux  &  Sallé,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  3g6  (1889). 
var.  brunnescens ,  Reitter,  Tab.  p.  5i  ;  Brünn,  3o,  p.  1S9. 
var.  Ragusanus,  Reitter,  nom.  nov.  Catal.  Col.  Eur.  p.  718  (1906). 

apicalis  ||  Ragusa,  11  Natur.  Sicil.  Vol.  12,  p.  8  (1892). 

Biologie  :  *Schioedte,  Naturh.Tidsskr.Vol.9.  p.  327  (1874). — Larve  beschrieben. 

*Xambeu,  L’Echange,  Lyon,  p.  1  (1892).  —  Larve  und  Puppe 
beschrieben. 

sec.  Wiegmann,  Arch.  f.  Naturg.  Bericht  1894,  p.  504  (1897). 

5.  C.  lucidus ,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  n°  2,  t.  42,  f.  1  (1842). 

lucidus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  253  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  52  ;  Brünn,  3o,  p.  190. 
taeniatus,  Wollaston,  Cat.  Col.  Canar,  p.  189  (1864);  Col.  Atlant,  p.  177  (i865). 
sec.  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  254(1871). 

6.  C.  tricornifrons ,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  28,  p.  76  (1909). 

7.  C.  trucidatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  35 1  (i863). 

trucidatus ,  Reitter.  Tab.  p.  5i  ;  Brünn,  3o,  p.  189. 

sec.  Heyden,  Reise  Spanien,  Beih.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  n3 
(1870). 

sec.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  253  (1871). 
rutili  pennis ,  Harold,  ibidem,  p.  253  (1871). 
var.  suturifer,  Reitter,  Tab.  p.  5i;  Brünn,  3o,  p.  189. 


Argentinien . 

Ganze  Erde. 

England. 

Wien. 

Nürnberg. 

Preussen. 

Nürnberg. 

England. 

England. 

Baku. 

Transkaukasien. 

Andalusien. 

Adelaide,  Neu-Holland. 
Maryland. 

Maryland. 

Malaga,  Mittelmeerländer. 

Klein-Namaland. 


Transkaukasien. 

Algier. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Mittelstaaten. 


Guadeloupe. 

Araxes,  Syrien,  LTngarn. 

Sizilien. 


Aegypten,  Kapverdische 
Nordküste  Afrikas.  [Inseln. 
Arabien,  Turkestan. 

Kanarische  Inseln. 

Uralsk. 

Kurdistan. 

Syrien,  Armenien,  Astrachan. 
Griechenland,  Spanien. 

Kleinasien,  Cypern,  Andalusien, 
[Algier. 

Transkaspien. 


34 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


10.  Subgenus  ERYTUS,  Mulsant 

Erytus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  273  (1871). 

Charaktere.  —  Die  längliche,  flache  Gestalt  und  die  verlängerten  Tarsen  zeichnen  diese 
Untergattung  aus. 

Der  Körper  ist  gelbbraun  gefärbt,  glänzend,  seltener  matt,  er  ist  entweder  unbehaart  oder  mit 
sehr  feinen  und  kurzen  Härchen  an  den  Seiten  und  vor  der  Spitze  besetzt. 

Der  Kopf  ist  flach,  feiner  oder  stärker  punktiert,  am  Vorderrande  ausgebuchtet,  seitlich  davon 
verrundet,  die  Stirnlinie  ist  immer  deutlich,  sie  zeigt  zuweilen  schwache  Spuren  von  Höckern:  die 
Wangen  sind  klein. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  herabgewölbt,  stärker  oder  feiner  punktiert  die  Seiten  und  Basis 
sind  gerundet,  letztere  zuweilen  sehr  fein,  wenig  sichtbar. 

Das  Schildchen  ist  klein,  parallel  an  der  Basis. 

Die  Flügeldecken  sind  langgestreckt,  parallel,  nur  bei  sitiphoides  d’Orbigny  kürzer  und  mehr 
konvex,  sie  sind  meistens  fein  gestreift,  selten  stärker,  dann  aber  mit  deutlich  punktierten  Streifen,  die 
Zwischenräume  sind  flach,  zuweilen  dicht  und  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  fein  punktiert,  das  Abdomen  länger  behaart  als  die  Seiten. 

Die  Beine  sind  schlank,  die  Tarsen  sind  länger  als  die  Schienen;  die  Borstenkränze  an  den 
Hinterschienen  sind  kurz  und  gleichlang. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Ural,  Transkaukasien,  Transkaspien,  Turkestan, 
Persien,  Syrien,  Arabien,  Nubien,  Nordküste  Afrikas. 

1.  E.  aequalis,  A.  Schmidt.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  201  (1907),  nom.  nov. 

nitidus  y  Ballion.  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  1S70,  Vol.  43  (2),  p.  333  (1871).  Chodshent. 

Solsky,  Fedtschenko  Türkest.  Col.  p.  323  (1876).  Sarafschan-Tal,  Kisil-kum. 

Reitter,  Tab.  24,  p.  53;  Brünn,  3o,  p.  191  Türke  tan,  Transkaukasien,  Sy- 

Reitter,  Cat.  Col.  Europ.  p.  718  (1906).  Ural.  [rien. 

2.  E.  Chobauti  1),  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  371  (i8g6).  Algier. 

3.  E.  opacior,  Koshantschikow.  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  102  (1894),  nom.  nov. 

opacus  y  Reitter,  Tab.  p.  53  ;  Brünn,  3o,  p  191. 

d'Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  217  (1S96). 

4.  E.  pruinosus,  Reitter,  Tab.  p.  53;  Brünn,  3o,  p.  191. 

brunneus  ||  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  n°  6,  t.  42,  f.  6  (1845). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  258,  285;  1871). 


Reitter.  Tab.  p.  53,  Brünn.  3o,  p.  191. 
sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (1898). 
sec.  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907). 
unicolor,  Lucas,  Expior.  Algér.  Ent.  Vol.  2,  p.  264  (1849). 
cognatus ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  172  (1S60)  (pars). 

5.  E.  sitiphoides ,  d’Orbigny,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  149  (1896) 
sitiphoides,  d’Orbigny,  L’Abeille.  Vol.  28.  p.  217  (1S96). 


Algier. 

Tunis. 

Transkaspien,  Turkestan, 
Nubien.  [Persien. 

Portugal,  Andalusien.  Algier, 
Aegypten,  Arabien  .Turkestan, 
Syrien. 

Nordafrika,  Kaukasien,  Trans- 
[kaspien,  Türkei. 

Oran. 

Tanger,  Arabien,  Senegal. 
Algier,  Tunis. 

Tunis. 


II.  Subgenus  BODILUS,  Mulsant 

Bodilus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  27S  (1871). 

Charaktere.  —  Der  Körper  ist  länglich,  flach  gewölbt,  aber  weniger  schmal  als  bei  der  vorher- 


1)  Die  Art  ist  vielleicht  richtiger  in  der  l  'ntergattung  Mendi  Jins  untergebracht. 


FAM.  APHODIIDÆ 


35 


gehenden  Untergattung,  er  ist  gleichmässig  gelb-  oder  mehr  rotbraun  gefärbt,  das  Halsschild  ist  in  der 
Mitte  meistens  dunkler,  die  Seiten  bleiben  immer  breit  heller,  die  Flügeldecken  sind  einfarbig,  nur 
sehr  selten  mit  einigen  kleinen  dunklen  Flecken  oder  ebensolcher  Längsmakel  auf  der  Scheibe. 

Die  Oberfläche  ist  glänzend,  sehr  selten  die  ganzen  Flügeldecken  oder  nur  ihre  Spitze  matt, 
letztere  und  die  Seiten  zeigen  manchmal  eine  äusserst  kurze  und  feine  Behaarung. 

Der  Kopf  ist  kurz  und  breit,  wenig  gewölbt  und  punktiert,  die  Stirnlinie  zwischen  den  Augen  ist 
deutlich,  der  schwach  ausgerandete  ClipeOs  zeigt  abgerundete  Ecken;  die  Wangen  sind  klein. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  herabgewölbt,  mit  Randung  an  den  Seiten  und  der  Basis, 
zuweilen  auch  am  Vorderrande. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  vorn  nicht  parallel,  vereinzelt  punktiert,  dunker  als  die 
Grundfarbe. 

Die  punktiert-gestreiften  Flügeldecken  sind  nach  hinten  wenig  verbreitert,  ihre  Zwischenräume 
sind  höchst  selten  deutlich  gewölbt  und  stärker  und  dicht  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  auch  bei  den  matten  Arten,  die  Seiten  der  Brust  und  die  Bauch¬ 
segmente  sind  punktiert  und  behaart. 

Die  Borsten  am  Spitzenrande  der  Hinterschienen  sind  kurz  und  gleichlang;  der  obere  Enddorn 
der  letzteren  ist  etwas  länger  oder  so  lang  als  das  erste  Glied,  dieses  ist  fast  immer  so  lang  als  die  drei 
folgenden  Glieder. 

Bei  den  Männchen  ist  der  Kopf  deutlich  dreihöckerig,  das  Halsschild  ist  breiter  als  die  Flügel¬ 
decken  und  in  der  Mitte  fast  unpunktiert. 

Die  Weibchen  zeigen  auf  der  Stirnnaht  nur  schwache  Spuren  von  Höckerchen,  das  Halsschild 
ist  von  der  Breite  der  Flügeldecken,  viel  dichter  punktiert,  auch  auf  der  Scheibe. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Das  ganze  Europa,  Kanarische  Inseln,  Madeira, 
Nordküste  Afrikas,  Choa,  Kleinasien,  Syrien,  Nord-  und  Mittelasien.  Japan,  Yünnan. 


1.  B.  digitalis,  Koshantschikow,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  102  (1894),  nom.  nov. 

digitatus  ||  Reitter,  Tab.  p.  225;  Brünn,  3i,  p.  104  (nec.  Harold). 

2.  B.  Holden ,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  1 55,  t.  1,  f.  1  (1900). 

3.  B.  hydrochoeris ,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Suppl,  p.  23  (1798). 

hydrochoeris ,  Ahrens,  Neue  Schrift.  Naturf.  Ges.  Halle,  Vol.  2.  p  26,  t.  1, 
f.  i3  (1812). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  820  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  97,  n3  T866). 

Reitter,  Tab.  p.  54;  Brünn,  3o,  p.  192. 

meridionalis *,  Villa,  Col  Eur.  Dupl.  Suppl,  p.  4811835). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  106  (1870). 
sec.  Wollaston,  Cat.  Col.  Canar,  p.  187  (1864). 
var.  tataricus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p  114,  n5  (1866). 
var.  coloratus ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col  France,  Lamell.  p.  218  (1842). 
var.  discicollis,  Mulsant,  ibidem,  p.  218  (1842). 
var.  germanus.  Mulsant,  ibidem,  p.  218  (1842). 

4.  B.  immundus,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  5j,  t.  1,  f.  9  (1799). 

immundus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  827  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  112  (1866). 

Reitter,  Tab.  p.  57;  Brünn,  3o,  p.  195. 
var.  fulvicollis,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  227  (1842  . 
var.  melinopl eurus,  Mulsant,  ibidem,  p.  227  (1842). 

5.  B.  longeciliatus,  Reitter,  Hör.  Soc.  Ent  Ross.  Vol.  21,  p.  207,  222  (1887); 

Tab.  p.  55;  Brünn.  3o,  p.  193. 

6.  B.  longispina,  Küster.  Käf.  Europ.  Vol.  28,  p.  33  (1854). 

longispina ,  Reitter,  Tab.  p.  56;  Brünn,  3o,  p.  194. 


T  urkestan 

Kuku-noor. 

Tanger. 

Magdeburg. 

Mitteldeutschland. 

Mittel-  und  Südeuropa. 
Nordafrika,  Syrien,  Kaukasus 
Italien.  [bis  Ostsibirien. 

Kanarische  Inseln. 

Krim. 

Frankreich. 


Wien. 

Deutschland. 

Mittel-  und  Südeuropa,  Syrien, 
Kleinasien,  Aegypten. 
Sibirien,  Russland,  Turkestan. 
Frankreich. 

Frankreich. 

Tibet,  Zentralasien. 

Südspanien. 

Algier,  Marokko. 


36 


COLEOPTERA  LAM  EL  LI  CORN  I A 


beduinus,  Reitter,  Tab.  p.  55  ;  Brünn,  3o,  p.  193. 

sec.  Clouet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (1898). 
sec.  Maindron,  ibidem,  p.  314  (  1 90a ) . 

7.  B.  Ingens,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  5g,  t.  1.  f.  10  (1799). 

lugens ,  W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  140  (1840) 
Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  025  (1848). 

Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  107  (1866). 

Reitter,  Tab.  p.  56;  Brünn,  3o,  p.  194. 

Faldermanni *.  Sperk.  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  Vol.  S,  p.  i5y  fi835). 
nigriventris ,  Reitter,  Tab.  p.  56;  Brünn,  3o,  p.  194. 

sec.  Clouet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (1898). 
v ar.  emarginatis.  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  225  (1S42). 
var.  indecorus,  Mulsant,  ibidem,  p.  225  (1842). 

8  B.  nasutus ,  Reitter,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  221  (1887). 

9.  B.  nitidulus ,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  3o  (1792). 

nitidulus,  Sturm.  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  95  (i8o5). 

^'Stephens,  Illustr.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  192  (i83o). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  826  (1848). 

Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  97,  117  (1866) 

Reitter,  Tab.  p.  56;  Brünn,  3o,  p.  194. 
mer darius,  Panzer,  Fauna  Germ,  p  48  3)  (1797). 
ictericus,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  17  (1798). 

Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  52,  t.  1,  f.  8<z  (1799). 

Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p  io5  (i8o5). 
sordidus *,  Brullé.  Webb  &  Bertholet,  Canar.  Ent.  p.  60  (i838). 
gilvus ,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  f  Ent.  Vol.  2,  p.  i36  (1840). 

10.  B.  obsoletus ,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p  88  (1875). 
ii  .  B.  puncti  pennis,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol  3,  p.  821 
(1848). 

punctipennis.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  104  11866). 

Reitter,  Tab.  p.  54;  Brünn,  3o,  p.  192. 
intermedins,  Ballion,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  1870,  Vol.  43  (2),  p.  332  (1871). 
incertus ,  Ballion,  ibidem,  Vol.  53  (1),  p.  282(1878). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  54;  Brünn,  3o,  p.  192. 

12.  B.  rufus,  Moll,  Fuessly,  Neu.  Mag.  Vol.  i,  p.  372  (1782). 
rufus,  Reitter,  Tab.  p.  55;  Brünn,  3o,  p.  193. 
rufescens.  Fabricius,  Syst.  Eleiith.  Vol.  1,  p.  74  (1801). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  823  (1848). 

Harold,  Berl  Ent.  Zeitschr  p.  96,  101  (1866). 
sordidus,  var.  y.  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  32  (17981. 
unicolor,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  11  (1802). 
ochraceus *,  Stephens.  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  191  (i83o)  (pars). 
aurantiacus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  221  (1842). 
rufifrons*,  Dufour,  Actes  Soc.  Linn  Bordeaux,  p.  334  (  1 85 1  ) . 
moscoviticus,  Semenow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  34,  p.  91  (1900). 

Semenow,  Rev.  Russe  d'Ent.  Vol.  4,  p.  37  (1904). 
sec.  Reitter,  Cat.  Col.  Eur.  p.  719  (1906). 
var.  arcuatus,  Moll,  Naturh  Brief,  üb.  Oesterr.  Vol.  1,  p.  io3,  160  (1785). 
foetens,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3j,  p.  85,  t.  9,  f.  71  (1789). 
sordidus,  var.  0,  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  22  (1798). 
hypocyphthus.  W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent  Vol.  2,  p.  139  (1840). 
hypocophus,  Heer,  Fauna  Col.  Helv.  Vol.  1  p.  523  (1841). 
sordidus,  var.  H.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  222(1842). 
var.  castaneus,  Marsham,  Ent  Brit.  p.  12(1802). 

var.  melanotus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  222  (1842). 

sordidus,  var.  g.  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  33  (1798). 
var.  piceola,  Semenow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol  34,  p.  92  (1900). 

sec.  Harold.  Verh.  Naturf.  Ver.  Brünn,  Vol.  16.  p,  1S8  (1877). 
Biologie  ;  Rosenhauer,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  19  (1882).  —  Larve  und  Puppe 
beschrieben. 

Xainbeu,  Ann.  Soc.  Linn  Lyon,  Vol.  42,  p.  70  (1895;.  — Larve  und 
Puppe  beschrieben. 


Marokko,  Sizilien. 

Frankreich. 

Oesterreich. 

Pommern,  Bayern. 
Deutschland,  Sizilien,  Orient. 
Europa,  Nordafrika. 

Kaukasus,  Turkestan. 
Südrussland. 

Kuldscha. 

Frankreich. 

F'rankreich. 

Tibet. 

Europa. 

Deutschland. 

England. 

Deutschland. 

Westasien,  Nordafrika. 

Syrien,  Kaukasus. 

Deutschland. 

Schweden. 

Oesterreich. 

Canarische  Inseln,  Madeira. 
Pommern,  Sachsen.  Hessen. 

China,  Japan 
Südrussland,  Aegypten. 

Kaukasus. 

Ungarn,  Derbent,  Turkmenien 
Chodshent.  [Turkestan 

Kuldsha. 

Salzburg. 

Europa. 

Nordeuropa. 

Deutschland. 

Nord-  und  Mitteleuropa. 

England. 

England. 

Frankreich. 

Mittelrussland. 


Alpen. 

Südfrankreich. 

Argentinien. 

Yünnan. 

Alpen. 

England. 


Kaukasus. 


FAM  APHODIIDÆ 


37 


il.  B.  sordescens,  Harold,  L’Abeille,  Vol.  5,  p.  431  (1869);  Berl.  Ent. 

Zeitschr.  p.  a55  (1871). 

sordescens,  Reitter,  Tab.  p.  56;  Brünn,  3o,  p.  194 

14.  B.  sordidus.  Fabricius, Syst. Ent. p.  16(1775);  Spec. Ins.  Vol.  t  ,p.  1 7(1781  ). 

sordidus.  Paykull,  Fauna  Suec.  p.  12  (1798). 

Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  32  (1798). 

Erichson,  Naturg.  1ns.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  822  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  97  (1866). 

Reitter,  Tab.  p,  54;  Brünn,  3o,  p.  192. 

vor .  qiuidri punctatus.  Panzer,  Einige  seit.  Ins.  beschr.  (Coleoptera)  in  Natur¬ 
forscher,  Stück  24,  p.4,  t.  i,  f.  4  (1789). 

Uddman.  Nov.  Ins.  Spec,  p  6  (1753). 

Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  83  (18751. 
sordidus,  var.  *J,  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  32  (1798). 
vor.  limbattllus,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  221  (18421. 
var.  bipunctatellus.  Mulsant,  ibidem,  p.  221  (1842). 

sordidus,  var.  y,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  5i  (1799). 

Creutzeri,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Oberösterr  Vol.  10,  p.  107  (1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3ig  (1888). 
var.  nigromaculatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  20(1909) 

15.  B.  tabaeus,  Peyerimhoff,  L’Abeille,  Vol.  3i,  p.  4S  (  ). 

16.  B.  Wollastoni,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  3g7  (1862). 

I Vollastoni,  Wollaston,  Cat.  Col.  Canar,  p.  188  (  1864) . 

12.  Subgenus  AGRILINUS,  Mulsant 

Ag  rilinus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  179  (1871). 

Planolinus.  Mulsant.  ibidem,  p.  186  (1871). 

Parammoecius.  Seidlitz,  Fauna  Balt.  p.  1 33  (1891)  (pars). 

Charaktere.  —  Die  Arten  dieser  Untergattung  haben  einen  weniger  verlängerten,  meist 
kürzeren  Körper  von  schwarzer  Grundfarbe,  das  Halsschild  ist  selten  an  den  Seiten  etwas  heller  gefärbt, 
die  Flügeldecken  sind  zuweilen  rot  oder  rotgefleckt. 

Der  Kopf  ist  nach  vorn  gerundet-verschmälert,  punktiert,  mit  Stirnlinie  und  oft  noch  mit  deut¬ 
lichem  Querkiel  hinter  dem  Vorderrande,  der  Clipeus  ist  ausgerandet,  jederseits  abgerundet  oder  mit 
scharfer,  aufgebogener  Ecke. 

Das  Halsschild  ist  quer,  meistens  deutlich  herabgewölbt,  an  den  Seiten  und  der  Basis  gerandet, 
zuweilen  auch  hinter  dem  Vorderrande,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf,  die  Oberfläche  ist  feiner  oder 
stärker  punktiert,  die  Punkte  sind  entweder  in  der  Grösse  ziemlich  gleich  oder  sehr  verschieden. 

Das  Schildchen  ist  dreieckig,  vorn  nicht  parallel,  punktiert,  schwarz. 

Die  Flügeldecken  sind  bald  parallel,  bald  nach  hinten  deutlich  verbreitert,  meistens  glänzend 
und  fein  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  sind  eben  oder  schwach  gewölbt,  bald  fein  und  einzeln, 
bald  dichter  und  stärker  punktiert,  selten  haben  sie  einen  Schulterzahn. 

Die  Unterseite  ist  schwarz  und  glänzend,  die  Seiten  der  Brust  und  der  Bauch  sind  punktiert  und 
behaart. 

Die  Borsten  an  den  Hinterschienen  sind  kurz  und  gleichlang. 

Der  obere  Enddorn  ist  meistens  kaum  so  lang  als  das  erste  Glied,  dieses  ist  verlängert  und 
gewöhnlich  die  zwei  folgenden  Glieder  an  Länge  überragend. 

Die  Männchen  haben  entweder  einen  starken,  oben  ausgerandeten  oder  drei  deutliche  Höcker, 
seltener  sind  dieselben  nur  angedeutet,  dann  ist  aber  der  Enddorn  an  den  Vordertibien  abgestutzt,  die 
Metasternalplatte  ist  immer  breit  vertieft. 

Die  Weibchen  haben  meistens  nur  sehr  schwache  Höckerchen,  der  Enddorn  ist  immer  spitz  und 
die  Metasternalplatte  ist  nicht  vertieft,  höchstens  mit  feiner  Mittellinie  versehen. 


Sibirien. 

Kiachta. 

England. 

Schweden. 

Preussen. 

Deutschland. 

Europa,  Asien  bis  Sibirien. 
Kaukasus. 

Deutschland. 


Japan. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Yünnan. 

Sinai. 

Kanarische  Inseln,  Algier. 
Kanarische  Inseln. 


38 


COLEOPTERA  LAMEL  LICORNIA 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Ganz  Europa,  Algier,  Nord-  und  Mittelasien, 
Nordamerika.  Mexiko. 


1.  A.  aleiitus*,  Eschscholtz,  Entomographien,  Vol.  i,  p.  27  (1822). 

aleutus,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  Vol.  16  (2),  p.  261  (1843). 
Harold,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  333,  372  (i863). 

Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  12  (1887). 

Var.  ursinus ,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose. Vol. 18  (4),  p.  365.  t. 6,  f.  6(1845). 
Mannerheim,  ibidem,  Vol.  26  (2),  p.  218  (i853). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334,  386(i863). 

Horn,  'I  rans.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  1 18  (1870)  ;  Vol.  14,  p.  i3  (1887). 

2.  A.  ascendens ,  Reiche,  Grenier,  Cat.  Col.  France,  p.  y 5  (i863). 

ascendens ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  182  (1871). 
adscendens,  var.,  Reitter,  Tab.  p.  59;  Brünn,  3o,  p.  197. 

sec.  Fauvel,  Rev.  d’Ent.  Caen,  p.  no  (1895). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent. 
Zeitschr.  Beih.  p.  5,  Anmerkung  2  (1907-1908). 

3.  A .  ater ,  De  Geer,  Mém.  Ins.  Vol.  4,  p.  270  (1774). 

ater.  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  26  (1792)  (pars). 

Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss  p.  19  (1798). 

Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  122  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  808  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  358  (i863). 

Reitter.  Tab.  p.  59;  Brünn,  3o,  p.  197;  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21, 
p.  206  (1887). 

terrestris.  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  1 5  (1875). 

Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  118,  t.  i3,  f.  C  (i8o5). 

W.  Schmidt.  Germar,  Zeitschr  Ent.  Vol.  2,  p.  97  (1840). 
obscurus,  Marsham.  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  18  (1802). 

^Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  195  (iS3o). 
var.  convexus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  810  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  358  (  1 863 ) . 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  i8i  (1871). 
var.  Lucasi,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  224  (1869). 

affinis  II  Lucas,  Explor.  Algér.  Ent.  Vol.  2,  p.  261,  t.  24,  f.  1  (1849). 

Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  69  (1869). 
var.  pusillus ,  Mar  ham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  18  (1802). 

terrenus.  Stephens.  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  195  (i83o). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  196  (1842). 
var .  falsarius.  Reitter.  Tab.  5g;  Brünn,  3o.  p.  197. 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  6.  Anmerkung  (1907-08). 

Biologie  :  °Xambeu,  Mœurs  et  Métam.  Ins.  6.  Mém.  Suppl.  Echang.  p.  14  (1894). 
—  Beschreibung  der  Verwandlungsstadien, 
sec.  Wiegmann,  Arch.  f.  Naturg.  Ber.  1894,  p  504  (1897). 

4.  A.  borealis,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  4,  p.  248  (1827). 

borealis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  365  (i863). 

Reitter,  Tab.  p.  62;  Brunn,  3o,  p.  200. 
putridus  II  Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  125,  t.  14,  f.  B  (i8o5). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  367(1863). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  818  (1848). 
sedulus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  119(1871). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  62;  Brünn,  3o,  p.  200. 
var.  Gyllenhali ,  Seidlitz,  Fauna  Transsylv.  p.  143  (1891). 

5.  A.  constans,  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  i,  p.  94  (i8o‘5). 

constans,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  811  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  357  (i863). 

Reitter.  Tab.  p.  60;  Brünn,  3o,  p.  199. 
nitidus *,  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  ig6(i83o). 
nomas ,  Kolenati,  Melet.  Ent.  Vol.  5,  p.  14  (1846). 
melanopus,  Hardy,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  19,  p.  382  (1847). 
ve  mus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  1 93  (1842.1  ;  p.  184  (1871). 
exiguus,  Mulsant,  ibidem,  p.  210  (1842). 

sec.  Keitter,  Tab.  p.  60;  Brünn,  3o,  p.  199. 


Unalaschka. 

Unalaschka. 

Unalaschka. 

Westliches  Nordamerika. 
Kamtschatka. 

Halbinsel  Kenai. 

Jakutsk. 

Alaska. 

Südfrankreich,  Pyrenäen. 
Südfrankreich,  Pyrenäen. 
Bosnien,  Kaukasus. 


Kiel. 

Preussen. 

Deutschland. 

Deutschland. 

Europa,  Westasien. 

Nord-  und  Mitteleuropa,  Tibet, 
Amur. 

England. 

Tuttlingen. 

Pommern,  Bayern,  Oesterreich. 
England. 

England. 

Oesterreich,  Tirol,  Erlangen. 

Oesterreich,  Deutschland. 

Algier. 

England. 

England. 

Frankreich. 

Kaukasus. 


Lappland. 

Sibirien. 

Nord- und  Mitteleuropa,  Kauka- 
Wien.  [sus. 

Frankreich,  Schweden,  England. 
Oesterreich. 


Europa. 

Wien. 

Oesterreich. 

Südeuropa. 

Mittel-  und  Südeuropa 
England. 

Russisch-Armenien. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 


FAM.  APHODIIDÆ 


39 


var.  martialis.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  ig3  (1842). 

Biologie  :  Perris,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  1S75,  Vol.  22,  p.  368  (1876).  Larve 
kurz  erwähnt. 

Xambeu,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  20,  p.  27  (1901).  —  Ei  von  vernus 
Mulsant. 

Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  1898.  Vol.  45,  p.  33  (1899).  Larve 
beschrieben. 

6.  A.  gibbus ,  Germar,  Fauna  Ins.  Europa,  Vol.  3  (2)  (1817). 

gibbus,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent  Vol.  2,  p.  ni  (1840). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  908  (1848). 

Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  7,  p.  3.  7  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  5g;  Brünn,  3o,  p.  197. 

sec.  :i:Strand,  Arch.  Math.  Nat.  Vol.  24.  p.?  (1904)  (Wiegm. 
Bericht  1904,  p.  227  [1906]). 

anthraci  nus,  W  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  ni  11S40). 
transsylvanicus ,  Küster,  Käf.  Europ.  Vol.  18,  p.  54  (1849). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  59;  Brünn,  3o,  p.  197. 

7.  A.  lapponum,  Gyllenhal  in  Schönherr,  Syn.  Ins.  Vol.  1,  p.  72  (1806). 

lapponum.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  369  (i863) . 

Reitter,  Tab.  p.  62  ;  Brünn,  3o,  p.  200. 
subalpinus ,  Hardy.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  19,  p.  38o  (1847). 
var.  axillaris *,  Stephens,  Man.  Brit.  Col.  p.  162  (  1 83g) . 

8.  A.  monticola,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  210  (1842). 

9.  A.  nemoralis ,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  816  (1848). 

nemoralis ,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr,  p.  334,  377  (i863). 

Reitter,  Tab.  p.  58  ;  Brünn,  3o,  p.  196 
var.  ferrugineus,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  309  (1888). 

Biologie  :  Rosenhauer,  Stett.  Ent. Zeit.  p. 22(1882! _ Larve,  Puppe  beschrieben. 

10.  A.  obliviosus,  Reitter,  Tab  p.  61;  Brünn,  3o,  p.  199. 

11.  A.  orophilus,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  206  (1870);  Ann. 

Soc.  Linn.  Lyon.  1870-71,  p.  174  (1872). 

12.  A.  piceus,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  1  (1),  p.  21  (180S). 

picetis,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  114  (18401. 

Heer,  Fauna  Col.  Helv.  Vol.  1,  p.  5i5  (1841). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334,  382  (  1 863) . 

Reitter,  Tab.  p.  59;  Brünn,  3o.  p.  197. 

sec.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  57  (1907-08). 

melanarius,  Germar,  Ins.  Spec  Nov.  Vol.  1,  p.  no  (1824). 
alpicola,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  191  11842). 
var.  orobius.  Mulsant,  ibidem,  p.  191  (1842). 

Biologie  :  Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  Vol.  42,  p.  74  1 1 8g5).  —  Puppe 
beschrieben. 

13.  A.  punctator,  Reitter,  Tab.  p.  58;  Brünn.  3o,  p.  196. 

14.  A.  putridus,  Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  160,  t.  12,  f.  r5  (1789). 

foetidus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  p.  40  (1792) 

sec.  Harold.  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  119  (1871). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  817  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  364  (i863). 

Reitter,  Tab.  p.  62;  Brünn,  3o,  p.  200. 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  i3  (1887). 
tenellus.  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  2i3  (  1 8 2 3 1 . 
var.  sus,  Kugelann,  Verz.  der  in  ein.  Gegenden  Preuss.  entd  Käferarten 
(Schneiders  Mag.  Heft  3.  p.  267  [1792]). 
uliginosus.  Hardy,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist  Vol.  19,  p.  382  ( 1 847 1 . 
var.  transitus.  Reitter.  Tab.  p.  62;  Brünn,  3o,  p.  200. 

Biologie  :  *Xambeu,  L’Echange,  Suppl,  p.  ii  (1894).  —  Verwandlungsstufen 
von  Aph.  foetidus  (sec.  Wiegmann.  Arch.  f.  Naturg.  Ber.  1894. 
p.  204  (1897). 

15.  A.  pyrenaeus,  Jacquelin  Du  Val.  Gen.  Col.  Eur.  (Catal.),  p.  i3o(i863). 

pyrenarus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  3,  4  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  58;  Brünn,  3o,  p.  196. 
sec.  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  186  (1S94). 


Frankreich. 


Oesterreich. 

Oesterreich. 

Oesterreich. 

Schweiz,  Riesengebirge. 

Gebirge  Mitteleuropas. 
Norwegen. 

Illyrien. 

Siebenbürgen. 

Lappland. 

Sibirien,  Nordschottland. 
Nordeuropa. 

England. 

England. 

Frankreich. 

Thüringen. 

Mittel-  und  Süddeutschland. 
Deutschland,  Oesterreichische 
München.  [Alpen. 

Chinesisch-Turkestan. 

Kaukasus. 

Lappland. 

Passau. 

Schweiz.  [Schweden,  Finnland. 
Oesterr.  -  Schlesien,  Savoyen, 
Nord-  und  Mitteleuropa. 

Altai. 

Krim. 

Frankreich. 

Frankreich. 


Chinesisch-Turkestan. 

Pommern. 

Deutschland. 

Deutschland. 

Mittel- und  Nordeuropa,  Sibirien. 
Europa,  Kaukasus  bis  Sibirien. 
Ostküste  bis  Colorado,  Mexiko. 
Vereinigte  Staaten  Nordamerika. 
Preussen. 

England. 

Bosnien,  Ostsibirien. 


Pyrenäen. 

Pyrenäen. 

Pyrenäen. 

Irkutsk. 


4o 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


jugi  cola,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334.  37g  (i863). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  58;  Brünn,  3o,  p.  196. 

Reitterianus,  Schwarz,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  32  (1897). 

sec.  J.  Daniel.  Münch. Koleopt.Zeitschr.Vol.i  (2),  p.25i  (igo3). 

16.  A.  satyrus,  Reitter,  lab.  p.  60;  Brünn,  3o,  p.  198. 

17.  A.  Semtnowi,  Reitter,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  220  (1887); 

Tab.  p.  07;  Brünn,  3o.  p.  ig5 

18.  A.  virginalis ,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  157(1900). 

19.  A.  vittatus,  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  5,  p.  191  (1825). 

vittatus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  355  (iS63). 

Bates.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  84  (1887). 

Horn. Trans.  Amer.  Ent. Soc. Vol. 3, p.  120(1870);  Vol.  14,  p.  17  (1887). 
sec.  ^Wickham.  The  Canad.  Entom.  Vol.  26.  p.  2o5  (1894). 
mundus,  Reitter,  l  ab.  p.  61  ;  Brünn,  3o,  p.  199. 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr  p.  187  (1898  . 
var.  sellatus.  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  25  (4),  p.  299  (iS52). 
Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  355  (iS63). 
sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (1898). 

Reitter,  Tab.  p.  61;  Rrünn,  3o,  p.  199 
semiruber,  Motschulsky,  Schrenck  Reise,  p.  i3i,  t.  9,  f.  1  (i860). 
var.  rufoplagiatus.  Reitter,  Tab.  p.  60;  Brünn,  3o,  p.  198. 

sec.  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  186 '(1894). 
var.  vitiosus,  Reitter,  Tab.  p.  61;  Brünn,  3o,  p.  199. 


Piemont,  Alpen. 
Mattmark. 


Bayern,  Schweiz,  Italien. 
Tibet,  Chinesisch  -  Turke¬ 
stan. 

Kuku-noor.  [amerikas. 
Vereinigte  Staaten  Notd- 
Vereinigte  Staaten  Nordamerik  as 
Mexiko,  Vera  Cruz. 

Mittelstaaten  bis  Kansas. 
Kanada. 

Syrien.  Kaukasus. 

Irkutsk. 

Sibirien. 

Sibirien. 

Amur. 

Chinesisch. -Turkestan. 


13.  Subgenus  OROMUS,  Mulsant 


Oromus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  195  (1871). 

Charaktere.  Hierher  gehören  nur  wenige  Arten,  ihr  Körper  hat  eine  ziemlich  stark  konvexe, 
nach  hinten  verbreiterte  Gestalt,  er  ist  schwarz  gefärbt,  die  Mügeldecken  sind  zuweilen  rotbraun, 
einfarbig  oder  mit  dunklen  Längsflecken. 

Der  Kopf  ist  schwach  gewölbt,  nach  vorn  bogig  verschmälert,  punktiert,  die  Stirnlinie  ist  schwach 
gehöckert;  die  Wangen  sind  deutlich;  der  Clipeus  ist  ausgerandet,  seine  Ecken  sind  abgerundet. 

Das  Halsschild  ist  stärk  gewölbt,  quer,  ziemlich  dicht  mit  verschieden  grossen  Punkten  besetzt, 
die  Seitenrandung  setzt  sich  um  die  stumpfen  Hinterwinkel  fort  und  erlischt  dann,  der  grösste  Teil  der 
Basis  bleibt  also  ungerandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  breit-dreieckig,  vorn  nicht  parallel,  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  massig  stark  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  sind  eben  oder 
schwach  konvex,  sie  sind  gewöhnlich  nur  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  immer  schwarz,  an  den  Seiten  der  Hinterbrust  und  am  Abdomen  punktiert 
und  behaart. 


Die  Borstenkränze  an  den  Hinterschienen  sind  kurz  und  gleichlang. 

Der  obere  Enddorn  ist  meistens  nur  fast  so  lang  als  das  erste  Tarsenglied,  dieses  so  lang  als  die 
zwei  oder  drei  folgenden  Glieder. 


Es  sind  kleine  und  mittelgrosse  Arten,  sie  bewohnen  die  Gebirge. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Kaukasus, 
i.  0.  alpittus,  Scopoli,  Ent.  Carn.  p.  9  (1763). 

alpinus,  Harokl,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  272  (1871). 

Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutsch!.  Vol.  3,  p.  829  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  63;  Brünn,  3o,  p.  201. 
constans,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  ]>.  1 1 3  (1840). 

Heer.  Fauna  Col  Helv.  Vol  1,  p.  5i5  (1841). 
var.  rubens,  Comolli.  Coleopt.  Nov  prov.  Novocomi.  p.  23  (1837). 

W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  104  (1840). 

Heer.  Fauna  Col.  Helv.  Vol.  1,  p.  5 1 3  (1841). 


Alpen. 

Schottland,  Lappland.  Island, 
Asturien,  Pyrenäen,  Apenninen.. 
( lesterreich. 

Alpen  Europas. 

Süddeutschland,  Wien. 

Schweiz. 

Alpen . 

Bayern,  Krain,  Sii Jdeutschland. 


FAM.  APHODIIDÆ 


41 


rhenonum ,  Zetterstedt,  Ins.  Lappon.  p.  114  11840). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  371  (  1 863) . 
dilatatus  1),  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  p.  io5  (1840). 

Heer,  Fauna  Col.  Helv.  Vol.  1,  p.  514  (1841). 

Schmidti  1),  Heer,  ibidem,  p.  314  (1841). 

al festris,  Heer,  Mitteil.  Naturf.  Ges.  Zürich,  Vol.  1,  p.  i58  (1849);  Fauna 
Col.  Helv.  Vol.  i,  p.  5i3  (1841). 

carthusianus.  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  189  (18421. 
var.  asphaltinus,  Kolenati,  Melet.  Ent.  Vol.  5,  p.  i5  (1846). 

Reitter,  Tab.  p.  63;  Brünn.  3o,  p.  201. 
var.  rupicola,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  189  (1842). 

nigerrimus ,  Dalla  Torre,  Ber. Ver.  Naturk.  Oberôsterr.Vol.  10,  p.  108(1879). 
var.  Mulsant i.  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  108  (1879). 

rubens ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  189  (1842). 

Biologie  :  Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  Vol.  39,  p.  i58  (1892).  —  Beschrei¬ 
bung  der  I.arve  und  Puppe. 

2.  O.  corvinus ,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  83i  (1848). 
corvinus ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  3,  5  (1871). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col  France,  Lamell.  p.  198  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  63;  Brünn,  3o,  p  201. 


Lappland. 


Alpen. 

Alpen. 

Alpen. 

Frankreich. 

Cirkaukasien. 

Kaukasus. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 


Thüringen,  Tirol, 
Mitteleuropa. 
Frankreich. 
Mitteleuropa. 


Steier- 

[rnark. 


14.  Subgenus  LIOTHORAX,  Motschulsky 

Liothorax.  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  1 56  (1859). 

Nialus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  216(1871). 

Subrinus.  Mulsant,  ibidem,  p.  271  (1871). 

Labarrus.  Mulsant,  ibidem,  p.  275  (1871). 

Charaktere.  —  Der  Körper  ist  konvex,  glänzend,  unbehaart,  lang  und  schmal,  parallel,  er  ist 
einfarbig  schwarz  oder  gelbbraun  gefärbt,  die  Flügeldecken  der  helleren  Arten  zeigen  zuweilen  dunkle 
Naht  und  dunklen  Längsfleck  auf  der  Scheibe,  die  der  schwarzen  Arten  eine  rote  Basal-  oder  eine 
ebensolche  Scheibenmakel. 

Der  Kopf  ist  meistens  mehr  geradlinig  nach  vorn  verengt,  er  ist  wenig  gewölbt,  immer  deutlich 
punktiert,  besonders  in  der  vordem  Hälfte,  die  Stirnlinie  ist  deutlich,  sie  trägt  gewöhnlich  einen  Mittel¬ 
höcker,  der  Clipeus  ist  gewöhnlich  deutlich  ausgerandet,  seitlich  davon  mehr  oder  weniger  breit  verrundet 
oder  auch  schwach  gezähnt;  die  Wangen  sind  klein,  abgerundet,  sie  überragen  die  Augen  nur  wenig. 

Das  Halsschild  ist  quer,  gewölbt,  seine  Mitte  bei  den  hellen  Arten  angedunkelt,  auf  der  Ober¬ 
fläche  meistens  nur  zerstreut  feiner  und  stärker  punktiert,  seltener  gleichmässig  und  dichter,  die  Seiten 
sind  bis  um  die  stumpfen  Hinterwinkel  gerandet,  die  Basis  bleibt  ohne  Rand. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel,  zuweilen  längs  eingedrückt. 

Die  Flügeldecken  sind  punktiert-gestreift,  die  Streifenpunkte  oft  wenig  deutlich,  die  Zwischen¬ 
räume  fast  immer  nur  vereinzelt  und  fein  punktiert,  meistens  nur  wenig  oder  garnicht  gewölbt. 

Die  Borstenkränze  an  den  Hinterschienen  sind  kurz  und  gleichlang. 

Der  obere  Enddorn  ist  gewöhnlich  so  lang  als  das  erste  Tarsenglied,  selten  kürzer,  dieses 
meistens  nur  den  zwei  folgenden  Gliedern  an  Länge  gleich. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Von  Aph .  lividus  abgesehen,  der  in  allen  Erdteilen 
vorkommt,  bewohnen  diese  Arten  das  ganze  Europa,  Nordafrika,  Abessinien,  Dar-es-Saläm,  Senegal, 
Syrien,  Kaukasus,  Persien,  Nord-  und  Centralasien,  Japan. 

1.  L.  angustatus,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  N°  8,  t.  42,  f.  8  (1845).  Aegypten. 

2.  L.  Kocae,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  204  (1897).  Slavonien. 


1)  O.  dilatatus  W.  Schmidt  und  Schmidti  Heer  können  nicht  als  Varietäten  erhalten  bleiben,  da  die  ihnen  zuerkannten  Merkmale  sich  nicht 
als  konstant  erweisen,  sie  sind  daher  =  var.  ruber, s  Comolli.  Ueberhaupt  ändert  die  Streifung  und  Punktierung  der  Flügeldecken  bei  alpmus  Scopoli  bei 
manchen  Exemplaren  bedeutend  ab. 


42 


COLEOPTERA  LA  MEL  LI  CORN  IA 


3.  L.  Kraatzi,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  3,  p.  84  (1S68). 

Kraatci,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  269  (1871). 

Reitter.  Tab.  p.  65  ;  Brünn,  3o,  p.  2o3. 

Haagi,  Becker,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  40  x),  p.  108  (1867). 
sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5.  p.  69(1869). 

4.  L.  limaris.  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  394  (i856). 

linearis,  Reitter,  Tab.  p.  64;  Brünn,  3o,  p.  202. 
armiger,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  207,  209  (1871). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.64;  Brünn,  3o,  p.  202. 
cylindricus ,  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  3g6  (i856). 

Reitter,  Tab.  p.  71  ;  Brünn.  3o,  p.  209. 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  217  (1871). 
sec.  d'Orbigny,  L’Abeille.  Vol.  28,  p.  2i5  (1896). 

5.  L.  lividus,  Olivier,  Ent.  Vol.  i  (3),  p.  86,  t.  26,  f.  222  (1789). 

lividus ,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  44,  t.  1,  f.  7  (17991. 

Heer.  Fauna  Col.  Helv.  Vol.  1,  p.  024  ,1841). 

Erichson,  Natur 4.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  837  (  1 S48). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  258,  279  (18711. 

Reitter.  Tab.  p.  64;  Brünn.  3o,  p.  202. 
suturalis.  Fabricius,  Ent.  Sy.-t.  Vol.  1,  p.  28  (1792). 
vespertinus.  Panzer.  Fauna  Germ.  p.  67  (3)  (1799). 
obsoletus.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  70  (1801). 
bilituratus.  Marsham,  Ent  Brit.  Vol.  1,  p.  i5  (18021. 
discus,  Wiedemann.  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p.  28  (1823). 

cincticulus,  Hope,  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  147  (1846);  Trans.  Ent.  Soc. 

Lond.  Vol.  4,  p.  284  (1847). 
spilopterus*,  Germar,  Linn.  Ent.  Vol.  3,  p.  189  (1848). 
scutellaris,  Roth,  Wiegmann,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  i32  (i85i  . 
sequens,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3),  Vol.  2,  p.  207  (i858). 
maculicollis,  Montrouzier.  Ann.  Soc  Ent.  Fr.  p.  268  (i860). 
var.  limicola,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  58  (6)  (1798). 

■car.  anachoreta,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  74(1801). 

Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  97  (i8o5). 

Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  10S  (iSo5). 
limbatus.  Wiedemann,  Germars  Mag.  Vol.  4,  p.  129  (1821). 
var.  innumerabilis,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  3i  (1911). 

Biologie  :  Bouché,  Naturg.  Ins.  Vol.  1,  p.  190  (1834).  —  Larve  und  Puppe 
beschrieben. 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  838  (1S4S1.  —  Larve 
beschrieben. 

Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  i8g5  (sec.  Wiegm.  Bericht.  1895. 
p.  485  (1898). 

6.  L.  Matthiesseni,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  407  (1907). 

7.  L.  niger ,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  37  (1),  (1797). 

niger,  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  24  11798). 

Thomson,  Skand.  Col.  Vol.  5,  p.  52  (iS63). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3.  p.  833  (184S). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.257,  266  (1871). 

Reitter.  Tab.  p.  66:  Brünn,  3o,  p.  204. 
sec.  Reitter.  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol  21,  p.  206  (1887). 
terrestris,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  i,p.  22(1798). 

8.  L.  pallidicinctus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  85  (1875). 

pallidicinctus,  Reitter.  Tab.  p.  99;  Brünn,  3o,  p.  237 

9.  L.  plagiatus,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  12),  Vol.  1  (2),  p.  55g  (1766). 

plagiatus,  Paykull.  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  23(1798). 

W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  125  (1840). 
Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  835  (1848). 

Thomson,  Skand.  Col.  Vol.  5,  p.  52  (iS63l. 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  264  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  66;  Brünn,  3o.  p.  204. 
longulus,  Ménctriés,  Mém.  Acad.  St-Pétersb.  6),  Vol.  6,  p.  60,  t.  2,  f.  11 
(1849). 

sec.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  264  (  1871). 


Südrussland,  Griechenland, 
Kreta. 

Kaukasus,  Centralasien,  Slavo- 
Südrussland.  [nien. 

Syrien. 

Griechenland. 

Griechenland. 

Spanien,  Frankreich. 

Spanien,  Frankreich. 
Frankreich 

Kosmopolit. 

Wien. 

Schweiz. 

Berlin. 

Alle  Weltteile. 

Alle  Weltteile. 

Inseln  Amerikas. 

Wien 

Ostindien. 

England. 

Bengalen 

Adelaide. 

Adelaide. 

Tigré. 

Ceylon. 

Neu-Kaledonien. 

Schlesien. 

Deutschland. 

Wien. 

Oesterreich. 

Oesterreich. 

Galla-Land. 


Mittelpersien. 

Braunschweig. 

Preussen. 

Schweden. 

Deutschland. 

Oesterreich,  Russland. 

Europa. 

Turkestan,  Altai,  Tibet. 
Schweden. 

Japan,  China. 
Chinesisch-Turkestan. 

Europa. 

Schweden . 

Deutschland. 

Deutschland. 

Schweden. 

Europa,  Vorderasien,  Sibirien. 
Zentralasien,  Kaukasus,  Syrien. 
Buchara. 


FAM.  APHODIIDÆ 


43 


var.  elegantulus ,  Hochhut,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  p.  i3i  (1873). 

var.  immaculatus ,  DallaTorre,  Ber.Ver.  Naturk  Oberösterr.  Vol.  10, p. 108(1879). 

concolor,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3n  (1888). 
var.  discus,  Reitter,  Tab.  p.  66;  Brünn,  3o.  p.  204. 

10.  L.  politus,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  204  (1870);  Ann. 

Soc.  Linn,  [.yon,  1870-71,  p.  172  (1872). 

11.  L.  Sturmi ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  106  (1870),  nom.  nov.  ;  Berl. 

Ent.  Zeitschr.  p.  258,  283  (1871). 

Sturmi.  Reitter,  Tab.  p.  65;  Brünn,  3o,  p.2o3. 

rufus  I]  Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  144,  t.  14,  f.  D  (i8o5). 

W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  142  (1840). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  836  (1848). 

Illigen,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  271  (1871). 

12.  L.  subtilis ,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-1894,  Vol.  28, 

p.  126  (  1894). 

13.  L.  varians ,  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1.  p.  93  (i8o5). 

varians,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  262  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  65:  Brünn,  3o,  p.  2o3. 
niger ,  Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  127  (i8o5). 

bi maculatus,  var.  ambiguus ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell. 
p.  202  (1842). 

var.  Fabriciusi ,  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  2i5  (1896),  nom.  nov. 
bimaculatus  ||  Fabricius,  Mant.  Ins.  Vol.  1,  p.  8  (1787). 

Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  i59,  t.  12,  f.  14  (1789). 
Kugelann,  Verz.  Gegenden  Preuss.  Käferarten  :  Schneiders 
Mag.  Vol.  i  (3),  p.  266  (1792). 

Thomson,  Skand.  Col.  Vol.  5.  p.  53  (  1 863 ). 
terrestris,  var.  ß,  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  24  (1798). 
varians ,  var.  ß,  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  93  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  832  (1848). 
var .  punctatellus,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  202  (1842). 
var.  punctulatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  221  (1871). 

Biologie  :  Mulsant,  ibidem,  t.  1,  f.  8  (1842).  —  Abbildung  der  Larve. 

14.  L.  vitellinus,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42,  f.  7  (1845). 

vitellinus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  258,  282  (1871). 

Reitter,  Tab  p.  65;  Brünn,  3o,  p.  2o3. 
sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  21  1871). 
nitcns,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Vol.  14,  p.  211  (1870);  Ann.  Soc.  Linn. 
Lyon,  1870-1871,  p.  187  (1872). 
sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  216  (1896). 


Südwestrussland. 

Oberösterreich. 

Mark  Brandenburg. 

Araxes. 

Syrien. 

Südeuropa. 

Armenien. 

Wien. 

Wien. 

Oesterreich,  Tirol. 

Frankreich. 

Astrachan. 

Oesterreich,  Schanghai. 
Europa,  Vorderasien,  Nordafrika 
Kaukasus.  Armenien. 

Nürnberg. 

Frankreich. 


Deutschland. 


Deutschland, 

Frankreich. 

Frankreich. 


Aegypten . 
Südfrankreich. 
Südeuropa,  Nordafrika. 
Abessinien. 

Algier. 

Tunis,  Syrien. 


15.  Subgenus  PLAGIOGONUS,  Mulsant 

Plagiogonus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3o6  (1S42);  p.  371  (1871). 

Charaktere.  —  Die  Skulptur  der  Flügeldecken  zeichnet  diese  Untergattung  aus.  Der  Körper 
ist  klein,  meistens  ist  derselbe  nur  wenig  gewölbt,  seltener  nach  hinten  verbreitert,  glänzend,  er  ist 
schwarz  oder  schwarzbraun  gefärbt,  die  Flügeldecken  sind  zuweilen  heller,  seltener  gelblich,  einfarbig 
oder  mit  schwarzer  Naht  und  Spitze,  auch  wohl  mit  dunklem  Längsfleck  auf  der  Scheibe. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  ohne  Höcker,  feiner  oder  stärker  punktiert,  zuweilen  auf  dem  Vor¬ 
derkopf  ziemlich  grob  und  hier  meistens  sehr  deutlich  behaart,  der  Clipeus  ist  ausgerandet,  seitlich 
davon  mehr  stumpfwinklig  als  abgerundet,  die  Stirnlinie  ist  deutlich  ;  die  Wangen  sind  klein  und  rundlich. 

Das  Halsschild  ist  quer,  seitlich  wenig  gerundet,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf,  die  Basis  ist 
schwach  zweibuchtig,  sehr  fein  oder  nicht  gerandet,  die  Oberfläche  ist  feiner  und  stärker,  ziemlich  dicht 
punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  seltener  nach  hinten  veibreitert,  sie  sind  deutlich  punktiert-gestreift,  der 


44 


COLEOPTERA  LAMELLICORNI A 


NahtstreT  ist  vor  der  Spitze  meistens  stark  niedergedrückt,  die  Streifen  sind  vor  der  Spitze  gewöhnlich 
tiefer,  furchenartig,  die  Zwischenräume  sind  auf  dem  Rücken  eben  oder  flach  gewölbt,  vor  der  Spitze 
stets  viel  stärker  erhaben,  hier  verbindet  sich  gewöhnlich  der  siebente  mit  dem  neunten  zu  einem  gemein¬ 
schaftlichen  rippenförmigen  Wulst,  zuweilen  sind  die  Flügeldecken  am  Ende  der  Naht  gemeinschaft¬ 
lich  winklig  ausgeschnitten. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  behaart,  auch  die  Schenkel. 

Die  Schienen  haben  am  Endrande  ungleiche  Borsten.  Der  obere  Enddorn  ist  gewöhnlich  so  lang 
als  das  erste  Glied,  dieses  entweder  den  zwei  oder  drei  folgenden  an  Länge  gleich. 

Hierher  gehören  nur  kleine  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  Europa,  Nordafrika,  Kleinasien,  S3’rien,  Kau¬ 
kasus,  Mittelasien. 


1.  P.  arenarius,  Olivier,  Ent.  Vol.  i  (3),  p.  96,  t.  24,  f.  206  (1789). 

arenarius.  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  22  (179S). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  900  (1848) 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  5,  Anmerkung  1  (1907-08). 

pusillus,  Preyssler,  Verz.  böhm.  Ins.  Schneider  Mag.  Vol.  1,  p.  104,  t.  2, 
f.  8  (1790). 

Panzer,  Fauna  Germ.  Vol.  58,  p.  8  (1798). 
rhodoäactylus ,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  29  (1802). 

Reitter.  Tab.  p.  66;  Brünn,  3o.  p.  204. 
var.  sabuhcola.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3o6  (1S42). 

2.  P.  culminarius,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  i56  (1900). 

3.  P.  esimoides,  Reitter,  Tab.  p.  226;  Brünn,  3 1 ,  p.  io5. 

esimotdes,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  24.  Anmerkung  1  (1907-08) 

4.  P.  nanus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  172  (i860). 

nanus,  Mulsant,  Hist.  Xat.  Col.  France,  Lamell.  p.  370  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  67  ;  Brünn,  3o,  p.  2o5. 
algiricus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  388  (i863). 

5  P.  nefandus ,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  408  (iqoy). 

6.  P.  praeustus,  Ballion,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  1870,  Vol.  43(2),p.333(i87i). 
praeustus,  Solsky,  Fedtschenko  Türkest.  Col.  p.  343  (1876). 

Reitter.  Tab.  p.  67;  Brünn,  3o,  p.  2o5. 

7  P.  Reitleri,  Koshantschikow.  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94.  Vol.  28, 
p.  97  (1894). 

8.  P.  syriacus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38 9  (i863). 

syriacus ,  Reitter,  Tab.  p.  66;  Brünn,  3o,  p.  204. 

9  P.  Theryi,  Clouet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  04  (1896). 

sec.  d'Orbigny,  L'Abeille,  Vol,  28,  p.  210,  Note  (1896). 


Paris. 

Freu  ssen. 
Deutschland. 


Pray 


England. 

Europa,  Kaukasus. 

Frankreich. 

Donkyr. 

Tunis. 


Berberei. 

Algier. 

Marokko,  Kleinasien. 
Algier. 

Mandschurei. 

Chodschent. 

Maracandam. 

Baku,  Kaukasus,  Syrien. 
Westturkestan. 

S}Trien. 

Araxes,  Kaukasus 

Algier. 


16.  Subgenus  PHÆAPHODIUS,  Reitter 

Phseaphodius.  Reitter,  Best. -Tab.  Eur.  Col.  Coproph.  Lamell.  Heft  24,  p.  67  (1892);  Verhandl. 
Naturf.  Ver.  Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  200  (1892). 

Charaktere.  -  Der  Körper  dieser  Arten  ist  weniger  gewölbt,  breiter,  auf  der  Oberfläche 
unbehaart,  meistens  glänzend,  schwarz  oder  gelbbraun  gefärbt,  die  Flügeldecken  der  schwarzen  Arten 
sind  zuweilen  heller,  einfarbig  oder  mit  dunkler  Makel,  die  sich  von  der  Seite  nach  der  Mitte  und  Spitze 
hinzieht,  ohne  die  letztere  zu  erreichen. 

Der  Kopf  ist  breit,  wenig  gewölbt,  in  der  Vorderhälfte  meistens  kräftig  und  dicht  punktiert, 
hinten  ist  derselbe  mehr  glatt,  die  Stirnnaht  ist  deutlich,  beim  Männchen  mit  drei  schwachen 
Höckerchen,  von  denen  das  mittlere  mehr  rund  und  entwickelter  ist;  die  Wangen  sind  klein, rundlich; 
der  Clipeus  ist  stets  deutlich  ausgebuchtet  und  seitlich  venundet,  seltener  etwas  spitz. 


FAM.  APHODIIDÆ 


45 


Das  Halsschild  ist  quer,  an  den  Seiten  und  der  Basis  gerandet,  wenig  dicht,  fein  und  grob  punk¬ 
tiert,  die  Seiten  sind  wenig  gerundet,  hell  bewimpert,  die  Hinterwinkel  sind  abgeschrägt. 

Das  Schildchen  ist  klein,  breiter  oder  schmaler  dreieckig,  einzeln  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  kaum  nach  hinten  verbreitert,  deutlich  punktiert-gestreift,  ihre  Zwischen¬ 
räume  sind  eben  oder  schwach  gewölbt,  meistens  nur  sehr  fein  punktiert,  höchstens  zuweilen  vor  der 
Spitze  stärker  und  dichter. 

Die  Unterseite  ist  punktiert  und  behaart. 

Die  Borstenkränze  der  Hinterschienen  sind  ungleich,  der  obere  Enddorn  fast  so  lang  als  das 
verlängerte  erste  Tarsenglied,  dieses  so  lang  als  die  zwei  oder  drei  folgenden  Glieder. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Bosporus,  Mittel- 

1.  P.  albociliatus ,  Reitter,  Tab.  p.  68;  Brünn,  3o,  p.  206;  Ent.  Nachr 

p.  186  (1894). 

2.  P.  Alleoni,  d’Orbigny,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p  149(1896);  L'Abeille.  1892 

1896.  Vol.  28,  p.  222  (1896). 

3.  P.  fusculus,  Reitter,  Tab.  p.  68;  Brünn,  3o,  p.  206. 

fusculus,  d'Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  222(1896). 

4.  P.  Jouravliowi ,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  408  (1907). 

var.  Latonius.  Reitter,  ibidem,  p.  409  (1907). 

5.  P.  rectus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  3g  (1).  p.  169  (1866) 

vitta,  Motschulsky,  ibidem,  p.  170  ;i866). 

Solskyi.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  25i  (1871). 
diversus.  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  82  (1875). 
castaneipennis,  Waterhouse,  ibidem,  p.  83  (1875). 

sec.  Harold.  Col.  Hefte,  Vol.  i5,  p.  174  (1876). 
sec.  Lewis,  Ann. Mag. Nat. Hist  (6), Vol. 16,  p.379,  404 1  i8g5) 
var.  biformis ,  Reitter,  Tab.  p.  67;  Brünn.  3o,  p.  2o5. 
var.  semicolor,  Reitter,  ibidem,  p.  67;  ibidem,  p.  2o5. 

6.  P.  truncatangalus ,  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  186  (1894). 

7.  P.  Zichyi,  Csiki,  Zichy3.  Asiat.  Forschungsreise,  Vol.  2,  p.  107,  f.  3  (1901) 


und  Nordasien,  Japan. 
Transkaspien,  Turkestan 

Bosporus. 

Taurus. 

Taurus. 

Uralsk. 

Altai. 

J  apan . 

Japan. 

Amur. 

China. 

Japan. 

Ostsibirien,  Japan. 
Ostsibirien,  Japan. 

Amasia. 

Mongolei. 


17.  Subgenus  TRICHONOTUS,  Mulsant 

Trichonotus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  259(1871). 

Charaktere.  —  Diese  Untergattung  zählt  nur  zwei  kleine  Arten.  Ihr  Körper  ist  länglich,  flach 
gewölbt,  nach  hinten  nicht  verbreitert,  schwarz  gefärbt,  meistens  mit  helleren  Flügeldecken  und  Beinen, 
die  Oberseite  ist  mehr  oder  weniger  glänzend  und  gelblich  behaart. 

Der  flache,  nach  vorn  verschmälerte  Kopf  ist  fein  punktiert,  ohne  deutliche  Stirnlinie  und 
Höcker,  der  Clypeus  ist  schwach  ausgerandet.  seine  Seiten  sind  verrundet;  die  Wangen  sind  klein  und 
rundlich,  mit  einem  Haarbüschel  versehen. 

Das  Halsschild  ist  schwachbogig  nach  hinten  erweitert,  an  den  Seiten  und  der  Basis  fein 
gerandet,  etwas  deutlicher  als  der  Kopf  punktiert,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf  abgerundet,  die  Basis 
ist  schwach  zweibuchtig. 

Das  Schildchen  ist  klein  und  schmal,  vorn  parallel. 

Die  Flügeldecken  haben  etwas  scharfe  Schultern,  sie  sind  mehr  oder  weniger  fein  punktier  t- 
gestreilt,  die  fast  ebenen  Zwischenräume  sind  in  Reihen  punktiert  und  behaart. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  fein  punktiert  und  behaart. 

Der  Apicalrand  der  Hintertibien  ist  mit  längeren  und  kürzeren  Borsten  besetzt. 

Der  obere  Enddorn  ist  gleich  dem  ersten  Gliede,  dieses  gleich  den  zwei  folgenden  an  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Kaukasus,  1  urkestan,  Mongolei, 
i.  T.  merdaroides,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  288  (1896).  Ostsibirien,  Mongolei. 


46 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


2.  T.  scrofa ,  Fabricius,  Mant.  Ins.  Vol.  i,  p.  n  (1787). 

scrofa,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  807  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i83,  192  (1874). 

Reitter.  Tab  p.  72;  Brünn,  3o,  p.  210. 
sec.  Sharp  Ent.  M.  Mag.  Vol.  5,  p.  100  (1868). 
minutus,  Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  269,  t  18,  f.  7  (1789). 
fuscus,  Rossi,  Fauna  Etr.  Mant.  Vol.  1,  p.  8  (1792). 
tomcntosus,  Kugelann,  Schneider  Mag.  Vol.  1  (3),  p.  269  (1792). 
cinereus ,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  218  (1870). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  72,  Anmerkung  (1907-1908). 
var.  seliger,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  295  (1S42I. 


Halle. 

Deutschland. 

Europa. 

Kaukasien,  Turkestan. 
England. 

Italien. 

Preussen. 

Sizilien. 


Frankreich. 


18.  Subgenus  ESI MAPHODI US,  Reitter 


Esimaphodius.  Reitter,  Best. -Tab.  Eur.  Col.  Coproph.  Lamell.  Vol.  24,  p.  70  (1892);  Verhandl. 

Naturf.  Ver.  Brünn  1891,  Vol.  3o,  p.  208  (1892). 

Meraphodius.  Koshantschikow.  Hor.  Soc  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28,  p.  112  (1894). 

Charaktere.  —  Die  kleinen  Arten  dieser  Untergattung  sind  ausgezeichnet  durch  den  gezähnten 
Clipeus  und  die  hellen  Flügeldecken  mit  der  angedunkelten  Naht. 

Der  Körper  ist  länglich,  wenig  gewölbt,  parallel,  seltener  nach  hinten  etwas  verbreitert,  schwarz 
oder  dunkelbraun  gefärbt,  die  Unterseite  ist  meistens  heller,  der  Vorderkopf  und  die  Seiten  des 
Halsschildes  oder  auch  nur  deren  Vorderwinkel  sind  rötlichgelb,  die  Flügeldecken  sind  meistens 
hellgelbbraun  mit  angedunkelter  Naht,  seltener  sind  die  Flügeldecken  und  die  Naht  rotbraun. 

Der  Kopf  ist  fast  immer  nur  fein  punktiert,  mit  höckerloser  Stirnnaht,  die  Mitte  ist  beulig 
erhaben;  der  Clipeus  zeigt  neben  der  Ausbuchtung  in  der  Mitte  jederseits  je  ein  Zähnchen  oder  einen 
spitzen  Winkel;  die  Wangen  sind  klein. 

Das  Halsschild  ist  quer,  fein  punktiert,  die  Seiten,  die  stumpfen  Hinterwinkel  und  die  Basis 
sind  gerandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel,  mit  der  Farbe  der  Flügeldecken  übereinstimmend  oder 
schwarz. 

Die  Flügeldecken  sind  punktiert- gestreift,  der  Nahtstreif  vor  der  Spitze  oft  tief  eingedrückt,  die 
Zwischenräume  meist  eben  und  sehr  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  wie  die  Oberseite  glänzend,  fein  punktiert  und  behaart,  die  Metasternalplatte 
beim  Männchen  längsgrubig. 

Die  Hinterschenkel  sind  stark  verbreitert.  Der  Borstenbesatz  am  Endrande  ihrer  Schienen 
besteht  aus  ungleichen  Borsten. 

Der  obere  Enddoi  n  ist  dem  ersten  Gliede  an  Länge  gleich,  dieses  so  lang  als  die  zwei  folgenden 
zusammen. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Balearen,  Nordafrika,  Kleinasien,  Syrien, 
Mesopotamien,  Westturkestan,  Südrussland. 


1.  E.  angulosus.  Harold,  L’Abeille,  Vol.  5,  p.  432  (1868-69). 

angulosus ,  d'Orbigny,  ibidem,  1892-96,  Vol.  28,  p,  219  (1896). 

2.  E.  fuscolimbalus ,  Harold,  Mitt.  Münch.  Ent.  Ver.  Vol.  4,  p.  1 55  (1880). 

3.  E.  kisilkumi,  Solsky,  Fedtschenko  Türkest.  Col.  Vol.  2,  p.  332  (1876). 

kisilhumi,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 
p.  100,  112  (1894). 

4.  E.  lepidulus ,  Harold,  Berl  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  119  (1866). 

lepidulus,  Reitter,  Tab.  p.  70;  Brünn,  3o,  p.  208. 

sec.  Harold,  Mitt.  Münch.  Ent.  Ver.  Vol.  4  (2),  p.  i56  (1880). 


Palästina.  Tunis, 
Palästina,  Tunis. 
Mesopotamien. 
Kisilkum. 


Kleinasien.  Syrien. 

Mesopotamien. 


FAM.  APHODIIDÆ 


47 


5.  E.  leucopterus,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  N°  3.  t.  42.  f.  2  (1845). 

leucopterus,  Reitter,  Tab.  p.  71  ;  Brünn,  3o,  p.  209. 

d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  220  (1896). 
luridipennis ,  Mulsant,  Mém.  Acad.  Sc.  Lyon.  Vol.  i,p  i38  (i85i). 

sec.  Harold,  L'Abeille,  Vol.  5,  p.  433  (1868-69). 
foYcipatus ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  84  (1868). 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc  Ent.  Fr.  p.  372  (1896). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst,  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  Anmerkung,  p.  42  (1907-08). 

6.  E.  mendidioides ,  Reitter,  Tab.  p.  71;  Brünn,  3o,  p.  209. 

selenocaYus,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  2S,  p.  in 
(1894). 

sec.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  78  (1896). 

7.  E.  nasalis ,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  112  (1894). 

8.  E.  nodulifer,  Koshantschikow,  ibidem,  p.  uo,  112  (1894). 


Aegypten. 
Algier,  Tripolis. 
Balearen,  Tunis. 
Algier. 

Algier. 


Ordubad,  Baku,  Namagan. 
Kisil-kum. 


Turkestan. 

Samarkand. 


19.  Subgenus  ESYMUS,  Mulsant 


Esymus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  279  (1871). 

Charaktere.  —  Diese  Untergattung,  die  mit  der  vorigen  in  Grösse  und  Färbung  grosse  Aehn- 
lichkeit  besitzt,  unterscheidet  sich  von  ihr  hauptsächlich  in  dem  Fehlen  der  Clipealzähnchen. 

Der  Körper  ist  länglich,  parallel,  flach  gewölbt,  glänzend,  schwarz,  die  Seiten  des  Halsschildes 
oder  nur  deren  Vorderwinkel  zuweilen  rötlich,  die  Flügeldecken  sind  immer  viel  heller  gefärbt,  ent¬ 
weder  hellbraun  oder  rötlich,  zuweilen  auch  blass  weisslichgelb,  einfarbig  oder  mit  schwarzer  Spitze, 
seltener  mit  schwarzer  gemeinschaftlicher  dreieckiger  Makel  auf  der  vordem  Hälfte  der  Flügeldecken, 
die  Naht  ist  mit  einer  Ausnahme  samt  dem  ersten  Zwischenraum  schwarz. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  in  der  Mitte  schwach  aufgetrieben,  fein  punktiert,  mit  schwacher, 
ungehöckerter  Stirnlinie,  der  Clipeus  ist  schwach  ausgerandet,  selten  stärker,  daneben  abgerundet,  die 
Wangen  sind  sehr  klein. 

Das  quere  Halsschild  ist  wenig  dicht,  nicht  sehr  stark  punktiert,  an  den  Seiten  und  der  Basis 
gerandet.  erstere  sind  wenig  gerundet,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel,  schwarz,  fein  punktiert. 

Die  Flügeldecken  haben  meistens  nur  feine  Punktstreifen,  seltener  sind  dieselben  etwas  kräf¬ 
tiger,  die  Zwischenräume  sind  meistens  eben  und  sehr  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart,  auch  die  Schenkel. 

Die  Beine  sind  meistens  heller  gefärbt,  die  Hinterschienen  haben  längere  und  kürzere  Borsten 
am  Endrande. 

Der  obere  Enddorn  ist  kürzer  oder  so  lang  als  das  erste  Tarsenglied,  dieses  den  zwei  folgenden 
an  Länge  gleich,  selten  länger. 

Die  Männchen  haben  das  Metasternum  in  der  Mitte  vertieft,  zuweilen  auch  die  Hintertibien  stark 
verbreitert. 

Es  sind  kleine  Arten  von  3  bis  4,5  mm  Länge. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Kaukasus,  Kleinasien,  Syrien,  Turke¬ 
stan,  Nordafrika. 


1.  E.  alaiensis,  Reitter,  Tab.  p.  226;  Brünn,  3i,  p.  io5 

2.  E. ßlitarsis,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  341  (1898). 

3.  E.  fumigatulus,  Reitter,  Tab.  p.  70;  Brünn,  3o,  p.  208. 

4.  E.  mrdarius ,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  19  (1775). 


Alai-Gebirge. 

Akbes. 

Ordubad. 

Europa. 


4§ 


COLEOPTERA  LAM  EL  LI  CORN  I A 


merdarius ,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  869  (18481. 

Reitter,  Tab.  p.  69;  Brünn,  3o,  p.  207. 
sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  16,  p.  90  (1905). 
quisquilius,  Schrank,  Enum.  Ins.  Austr.  p.  18  (1781). 
exilis ,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  120  (1840). 
var.  ictericus,  Laicharting,  Verz.  Tyrol.  Ins.  Vol.  1,  p.  14  (1781). 
for  iorum ,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  58  (9)  (1798). 

Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  i,  p.  146  (i8o5i. 
gclbinus ,  Schrank,  Fauna  Boica,  Vol.  1.  p.  391  (1798). 
var.  atricollis,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  232  (1842). 

collaris.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  109(1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  i3o  (1888). 
var,  melinopus ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  232  (1842). 

Biologie  :  Xambeu,  Rev.  d’Ent.  Caen.  Vol.  20,  p.  23  (1901).  —  Ei,  Larve 
und  Puppe  beschrieben. 

5.  E.  scidptiiratus,  Reitter,  Tab.  p.  70;  Brünn,  3o,  p.  20S. 

6.  E.  Sic  ardi,  Reitter,  ibidem,  p.  226;  ibidem,  3i,  p.  io5. 

Sicardi,  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  219(1896). 

7.  E.  stereotypus ,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  109(1894). 

8.  E.  suturalis ,  Redtenbacher,  Coi.  Syriae,  Gen.  et  Spec.  Nov.  (Russegger 

Reise),  Vol.  i  (2),  p.  986(1843^ 

albidipennis,  Reitter,  Tab.  p.  69  ;  Briinn,  3o,  p.  207. 

9.  E.  terminatus ,  Marseul,  L’Abeille,  Nouv.  et  Faits  (2),  NüS  14- 1 5,  p.  5j 

(1878). 

terminatus,  Reitter,  Tab.  p.  69;  Briinn,  3o,  p.  207. 

10.  E.  tersus ,  Rosenhauer,  Tiere  Andalus.  p.  i3o  (i856). 

tersus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  859,  Note  (1S4S). 

Reitter.  Tab.  p.  69;  Brünn,  3o,  p.  207. 
sec.  Heyden,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  67  (1890). 
suturalis  j|  Lucas,  Explor.  Algér.  Ent.  p.  263(1849). 

11.  E.  trochilus,  Reitter,  Tab.  p.  70;  Brünn,  3o,  p.  208. 

20.  Subgenus  ORODALUS,  Mulsant 

Orodaius.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  199  (1871). 

Phalacronotus.  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  i56(i85g). 

Emadus.  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  209  (1871). 

Mecynodes.  Mulsant,  ibidem,  p.  225  (1871). 

Eudolus.  Mulsant,  ibidem,  p.  277  (1871). 

Ch  araktere.  —  Der  Körper  ist  länglich,  gewölbt,  glänzend,  auf  der  Oberseite  unbehaart, 
schwarz,  die  Flügeldecken  zuweilen  einfarbig  schwarz  oder  rotbraun,  sehr  häufig  aber  mit  roten  oder 
gelblichen  Makeln,  die  Naht  ist  bei  den  hellen  Arten  immer  angedunkelt,  das  Halsschild  bald  schwarz, 
bald  an  den  Seiten  oder  Vorderwinkeln  rötlich. 

Der  nach  vorn  verschmälerte,  in  der  Mitte  schwach  aufgetriebene  Kopf  zeigt  kleinere  oder  grössere 
Wangen  und  einen  ausgerandeten  Clipeus,  dessen  Ecken  meistens  verrundet  sind,  seltener  bleiben 
dieselben  als  solche  dem  Männchen  erhalten,  die  Oberfläche  ist  fein,  selten  grob  punktiert,  die  Stirn¬ 
linie  ist  deutlich,  zuweilen  schwach  gehöckert. 

Das  Halsschild  ist  quer,  sehr  selten  an  den  Seiten  stärker  gerundet,  diese,  sowie  die  Basis,  hier 
jedoch  meistens  sehr  fein,  gerandet,  die  Oberfläche  ist  deutlich  punktiert,  die  Punktur  immer  aus 
grösseren  und  kleineren  Punkten  zusammengesetzt,  sehr  selten  ist  die  Scheibe  fast  glatt,  die  Hinter¬ 
winkel  sind  stumpf. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel,  einzeln  punktiert. 


Deutschland. 

Kaukasus. 

Insel  Man. 

Oesterreich. 

Sachsen. 

Tirol. 

Schlesien. 

Frankreich. 


Frankreich. 

Ordubad,  Syrien,  Smyrna. 
Tunis. 

Algier. 

Samarkand. 

Syrien. 

Transkaukasien. 

Algier. 

Algier. 

Cadiz,  Malaga. 

Portugal,  Sizilien. 

Spanien,  Marokko. 

Aegypten,  Tripolis. 

Algier. 

Syrien. 


FAM.  APHODIIDÆ 


49 


Die  Flügeldecken  sind  fast  immer  parallel,  bald  stärker,  bald  feiner  punktiert-gestreift,  die 
Zwischenräume  sind  konvex,  zuweilen  die  neben  der  Naht  gelegenen  viel  stärker  erhaben. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart. 

Die  Beine  sind  bald  hell,  bald  dunkler,  die  Borstenkränze  an  den  Hinterschienen  sind  ungleich, 
das  erste  Tarsenglied  zuweilen  sehr  kurz  und  verdickt,  dann  ist  der  obere  Enddorn  länger  als  dieses, 
meistens  ist  jedoch  der  Metatarsus  schlank  und  verlängert,  länger  als  die  zwei  folgenden  Glieder,  der 
Enddorn  ist  dann  kürzer. 

Bei  dem  Männchen  ist  der  Enddorn  an  den  Vordertarsen  entweder  zugespitzt  und  stark  herab¬ 
gebogen  oder  am  Ende  stumpf  erscheinend,  weil  die  Spitze  plötzlich  umgebogen  ist.  Die  Metasternal¬ 
platte  ist  immer  stark  vertieft.  Die  Hintertibien  sind  nur  zuweilen  stark  verbreitert. 

Es  sind  kleine  Arten  von  3  bis  6  mm  Länge. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa.  Algier,  Vorder-,  Mittel- und  Nordasien, 


Japan. 

i.  0.  biguttatus,  Germar,  Ins.  Spec.  Nov.  p  in  (1824). 

biguttatus,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2.  p.  109  (1840). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  868  (1848). 

Reitter.  Tab.  p.  70;  Brünn,  Vol.  3o,  p.  2i3. 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 

Beih.  p.  8,  Anmerkung  (1907-08). 
var.  sanguinolentus ,  Panzer,  Fauna  Germ  p.  43  (4)  (1797). 

Erichson,  Naturg  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  866  (1848). 
biguttatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  2i5  (1871). 

sec.  Harold.  Col.  Hefte.  Vol.  11,  p.  120  (1873). 
sanguinolens ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  206  (1842). 
var.  fallax,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i5  (1888). 

suturalis  ||  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  867  (1848). 
dubius,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  337  (  1 889) 
var.  apicalis.  Schilsky,  ibidem,  p.  3i5  (1888). 
var.  similis,  Schilsky,  ibidem,  p.  3i5  (1888). 
var.  conjunctulus .  Reitter,  Tab.  p.  75;  Brünn,  3o,  p.  2i3. 

2.  0.  Diecki,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Beih.  Heyd.  Reise  Spanien, 
p.  114  (1870). 


Oesterreich. 

Oesterreich. 

Oesterreich. 

Mitteleuropa,  Kaukasus. 


Deutschland. 

Süd-  und  Mitteldeutschland. 
Frankreich. 


Bozen. 


Deutschland. 

Neusohl. 


Spanien. 


Diecki,  Reitter,  Tab.  p.  73 ;  Brünn.  3o,  p.  21 1. 
var.  lunulatus ,  d’Orbigny,  L’Abeille,  1892-96,  Vol.  28,  p.  214  (1896). 

3.  O .  fortimargo,  Reitter,  Reutsc  e  Ent.  Zeitschr.  p.  409  (1907). 

4.  O.  hypocrita ,  Mulsant  &  Rey,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  209 

(1871). 

hypocrita,  Reitter,  Tab.  p.  72;  Brünn,  3o.  p.  210. 

5.  0.  lucifer,  Koshantschikow,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94.  Vol.  28, 

p.  1 13  (1894). 

6.  0.  pusillus,  Herbst.  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  1 55 ,  t.  12,  f.  12,  t.  18,  f.  6 

(1789). 

pusillus,  Paykull,  Fauna  èuec.  Vol.  i,  p.  io  (1798). 

Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  160  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  860  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  74;  Brünn,  3o,  p.  212. 
sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  90  (1905). 
sec.  Walker,  ibidem  (2),  Vol.  3o,  p.  n5  (1894). 
granarius ,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  16  (1775). 
granum ,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  1  (1),  p.  19  (1808). 
haemorrhoidalis,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  83,  t.  26,  f.  223tf,  b  (1789). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  8,  p.  120  (1871). 
var.  coenosus,  Ahrens,  Neue  Schrift.  Naturf.  Ges.  Halle,  Vol.  2  (2 ).  p .  36  (1812). 

W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  120  (1840). 
var.  phaeopterus*,  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  204  (i83o). 
var.  coecus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  2i3  (1842). 
var.  rufulus ,  Mulsant,  ibidem,  p.  2i3  (1842). 
var.  macularis ,  Mulsant,  ibidem,  p.  2i3  (1842). 


Algier. 

Algier 

Uralsk. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Samarkand. 

Berlin. 

Schweden. 

Nürnberg. 

Deutschland. 

Europa,  Kaukasus  bis  Sibirien 
Insel  Man. 

England. 

Europa. 

Schweden. 


Schlesien. 

Schlesien. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 


5o 


COLEOPTER  A  LAMELLICORNIA 


fusilius *  II  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  2o5  (i83o). 
bicolor.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  io,  p.  109  (1879). 
sec.  Schilsky.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  320  (1888). 
var.  rufangulus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Loud  p.  89  (1875). 

A  Schmidt,  AphoJiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  64.  Anmerkung  (1907-08  '. 
var.  ochripennis,  Reitter.  Tab.  p.  74;  Brünn.  3o,  p.  212. 

Biologie  :  Rosenhauer.  Stett.  Ent.  Zeit  p.  20  (1882).  —  Larve  und  Puppe 
beschrieben. 

7.  O.  Pu/oiii,  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  187  (1894). 

8.  O.  quadriguttatus,  Herbst,  Fuessly  Arch.  Ins.  Vol. 4,  p.  10. 1. 19, f.  1  5(1783). 

quadriguttatus,  Illiger.  Verz.  Käfer  Preuss.  p.  35  (1798). 

Erichsnn.  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3.  p.  863  (1848). 
Reitter.  Tab.  p.  74,  Brünn,  3o,  p.  2i2. 

sec.  Harold,  Verhandl.  Naturf.  Ver.  Brünn,  Vol.  16,  p.  191 

(1877) 

quadrimaculatus,  Fabricius.  Syst.  Ent.  p.  19  (1770) 

Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p  25  (17981. 

Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1.  p.  H4  (i8o5). 
quadripustulatus,  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1.  p.  125  (i8o5). 
macri*,  Costa.  Ann.  Accad.  Aspir.  Natur.  Napoli,  Vol.  1.  p.  3g  (1847). 
sec.  Reitter,  Cat.  Eur.  Col.  p.  721  (1906). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Beih. 
p.  66,  Anmerkung  (1907-08). 

var.  angularis.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  261  (1842). 

var.  cruciatus ,  Mulsant,  ibidem,  p.  261  (1842). 

var.  astaurus *,  Fuente,  Ann.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.  Vol.  26.  p  i3o. 

nigrosuturalis,  J.  Müller.  Verh.  Zool.-bot.  Ges  Wien,  Vol.  52.  p.  447  (1902). 
dilutus.  Fiori.  II  Natural.  Sicil.  Vol.  19,  p.  1 1 5  1907). 

9.  U.  quadrimaculatus, .  Linné.  Fauna  Suec.  p.  i38  (1761). 

quadrimaculatus.  Illiger.  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  35  (1798). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  S65  (1S48). 
Reitter,  Tab.  p.  75;  Brünn,  3o,  p.  2i3. 
sec.  Harold.  Brünn,  Vol.  16,  p.  191  (1877). 
quadripustulatus.  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1.  p.  36  (1792). 

Sturm,  Deutschi  Ins.  Vol.  1,  p.  i5ö  (i8o5). 
var.  caudatus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  206  (1842). 
var.  prolongatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  207  (1842). 
var.  biguttulus.  Fiori,  II  Natural.  Sicil.  Vol.  19.  p.  1 1 5  (1907). 

10.  0.  quadrinaevulus  Reitter.  Tab.  p.  74;  Brünn,  3o,  p.  212. 

ii  O.  quadrisignatus.  Brullé,  Expéd.  Morée,  Vol  3,  p.  172,  t.  38,  f.  12  (i836). 

quadrisignatus,  Reitter,  Tab.  p.  75;  Brünn,  3o.  p.  2i3. 

sexpustulatus.  Gebier.  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  14  (4),  p.  588  (1841); 
Vol.  20  (4),  p.  459  I1847). 

Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell  p.  2i3  1871). 

12.  O.  striatulus,  Wahl,  Reise  Spanien.  Vol.  2,  p.  67  f  1 835). 

parallelus.  Mulsant,  Ann.  Soc.  Agric.  Lyon,  p.  277  (1843). 
sec.  Reitter,  Cat.  Eur.  Col.  p.  720  11906). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  225  (1871). 

Reitter.  Tab.  p.  73;  Brünn,  3o,  p.  21 1 
sec.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  171  (i860) 
sec.  J.  Daniel.  Münch.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  258  (igo3). 
tannes*,  Graëlls,  Mem  Conision  del  Mapa  Geol.-Zool.  Vol.  4.  p.  60,  t.  3, 
f.  i  ( iS58). 

sec.  Harold,  Berl  Ent.  Zeitschr.  p.  114  (1861  . 
var.  fenestratus,  Reitter,  Tab.  p.  73;  Brünn,  3c,  p.  211. 

Biologie  :  Xambeu.  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  1902.  Vol.  49,  p.  i58  (igo3).  — 
Larve  und  Puppe  von  parallelus  Mulsant. 

*Xambeu.  Le  Naturaliste,  Vol.  24,  p.  145  (1902  1.  —  Metamorphose. 

13.  O.  tirolcnsis,  Rosenhauer,  Beitr.  Ins.  Faun.  Vol.  1.  p.  29(1847). 

tirolensis,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutsch).  Vol.  3,  p.  862  f  11848). 

Reitter,  Tab.  p.  75;  Brünn,  3o,  p.  21 3. 

14.  O.  tristis.  Zenker,  Panzer  Fauna  Ins.  Germ.  p.  7 3  (i)(i8oi). 


England. 

Oberösterreich. 

Japan. 


Ostsibirien. 


Madrid. 

Reppen. 

Preussen. 

Deutschland. 

Europa,  Algier. 

Kaukasus. 

England. 

Schweden. 

Nürnberg. 

Oesterreich. 

Italien. 


Frankreich. 

Frankreich. 

Spanien. 

Dalmatien. 

Italien. 

Schweden. 

Preussen. 

Deutschland. 

Tirol,  Sizilien. 

Kaukasus. 

Halle. 

Deutschland. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Italien. 

Araxes. 

Griechenland. 

Türkei,  Kleinasien,  Syrien,  Tur 
Siidwest-Sibirien.  [kestan 

Griechenland. 

Andalusien. 

Spanien. 

Südfrankreich. 

Dalmatien. 

Algier. 

Kleinasien. 

Spanien. 


Sizilien. 


Tirol. 
Tirol. 
Tirol. 
Dresden . 


FAM.  AP H ODI I DÆ 


tristis ,  Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  i,  p.  i58  (i8o5). 

‘  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  85ç  (184K). 
Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p  206  (1871  . 
Reitter,  Tab.  p.  73;  Brünn,  3o,  p.  21 1. 
sec.  Beare,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  5,  p.  276  1 18941 
var.  coenosus,  Panzer.  Fauna  Ins.  Germ.  p.  58  (7)  (17981. 

mirandus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  209  118^2'. 
var.  vicinus,  Mulsant,  ibidem,  p.  208  (1842). 
var.  pellucidus ,  Mulsant.  ibidem,  p.  208  (1842). 
var.  scapularis ,  Mulsant,  ibidem,  p.  209  (1842). 
var.  fallax.  Mulsant,  ibidem,  p.  209  (1842). 


Nürnberg. 

Deutschland. 

Frankreich. 

Kaukasus,  Nord- 

England. 

Schlesien. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 


und  Mittel 
[europa. 


21.  Subgenus  ORODALISCUS,  Reitter 

Orodaliscus.  Reitter,  Deutsche  Ent  Zeitschr.  p.  84  (1900) 

Charaktere.  —  Diese  Untergattung  stimmt  mit  der  vorigen  in  der  länglichen,  gewölbten 
Gestalt,  dem  kleinen,  schmalen,  vorn  parallelen  Schildchen,  der  gelandeten  Basis  des  Halsschildes  und 
den  ungleichen  Borsten  am  Endrande  der  Hinterschienen  überein,  unterscheidet  sich  aber  sofort 
durch  die  breit  verrundeten  Hinterwinkel  des  Halsschildes,  die  bei  Orodcilus  stumpfwinklig  sind. 

Der  Körper  ist  schwarz  gefärbt,  die  Flügeldecken  sind  braunrot,  nach  hinten  schwach  verbreitert, 
die  Oberseite  ist  glänzend  und  unbehaart. 

Der  Kopf  ist  flach,  dicht  punktiert,  besonders  vorn,  die  Stirnnaht  ist  deutlich,  mit  schwachen 
Höckerchen;  der  Clipeus  ist  ausgerandet  und  seitlich  verrundet;  die  Wangen  sind  sehr  klein,  die 
Augen  kaum  überragend. 

Das  Halsschild  ist  quer,  an  den  Seiten  und  der  Basis  gerandet,  dicht  und  ziemlich  stark  punk¬ 
tiert,  die  Hinterwinkel  sind  in  flachem  Bogen  mit  der  Basis  verrundet. 

Die  Flügeldecken  zeigen  deutliche  Punktstreifen,  ihre  Zwischenräume  sind  flach  gewölbt,  fast 
zweireihig  punktiert. 

Der  obere  Enddorn  dei  Hinterschienen  ist  kürzer  als  das  erste  Glied,  dieses  fast  so  lang  als 
die  drei  folgenden  Tarsenglieder. 

Bei  dem  Männchen  ist  der  F2nddorn  an  den  Vordertibien  kurz,  an  der  Spitze  hakig  umgebogen. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  -  Die  einzige  bisher  bekannte  Art  bewohnt  das 
südliche  Russland. 

i.  0.  rotundangulus,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  84  (1900).  Charkow. 

22.  Subgenus  AMIDORUS,  Mulsant 

Amidorus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  249  (1871). 

Sigorus.  Mulsant,  ibidem,  p.  255  (1871). 

Pubinus.  Mulsant,  ibidem,  p.  257  (1871). 

Anomius.  Mulsant,  ibidem,  p.  267  (1871). 

Charaktere.  —  Die  Arten  dieser  Untergattung  zeichnen  sich  durch  dichtere  Punktierung  der 
Oberfläche  aus.  Sie  sind  von  länglicher,  gewölbter  Gestalt,  zuweilen  matter  oder  behaarter  Oberfläche, 
von  schwarzer  oder  brauner  Farbe,  die  Flügeldecken  sind  zuweilen  etwas  heller,  rot  oder  braungelb. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  nach  vorn  verschmälert,  sehr  dicht  und  meistens  auch  kräftig 
punktiert,  die  Stirnlinie  ist  deutlich,  gewöhnlich  nur  schwach  gehöckert;  die  Wangen  sind  deutlich, 
stumpfwinklig  die  Augen  überragend,  selten  sind  dieselben  vor  den  Augen  nicht  erweitert,  sie  haben 
gewöhnlich  deutliche  Borstenbüschel;  der  Clipeus  ist  immer  deutlich  ausgerandet,  seine  etwas  abge¬ 
rundeten  Ecken  sind  aufgebogen. 


52 


COLEOPTERA  LAMELLICORN I A 


Das  Halsschild  ist  quer,  an  den  Seiten  mit  der  Scheibe  gleichfarbig  oder  heller,  es  ist  immer 
dicht,  nicht  zu  kräftig  punktiert,  die  Punkte  sind  mit  feineren  untermischt,  die  Seiten  und  Basis  sind 
gerandet,  letztere  oft  sehr  fein,  zuweilen  ist  das  Halsschild  auch  vorn  gerandet,  die  Seiten  sind  schwach 
gerundet,  meistens  nach  hinten  divergierend,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf  oder  stumpfwinklig  abge¬ 
rundet,  die  Seiten  sind  bewimpert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  vorn  nicht  parallel,  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind,  wenn  auch  manchmal  feiner,  immer  deutlich  punktiert-gestreift,  die 
Zwischenräume  sind  eben  und  gewölbt,  zuweilen  matt  und  chagriniert,  feiner  oder  stärker  punktiert, 
seltener  längsgestrichelt. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart,  das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  meistens 
deutlich  punktiert,  beim  Männchen  längsgi  ubig. 

Die  Hinterschienen  haben  am  Endrande  ungleiche  Horsten,  der  obere  Enddorn  ist  meistens  so 
lang  als  das  erste  Tarsenglied,  selten  länger,  der  Metatarsus  oft  die  zwei  folgenden  Glieder  an  Länge 
überragend 

Es  sind  Tiere  von  4  bis  8  mm  Länge. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Nordafrika,  Kleinasien,  Syrien.  Arme¬ 
nien,  Kaukasus,  Turkestan,  Sibirien. 


1.  A.  baeticus,  Mulsant&Rey,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  270(1871). 

badius  y  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  214(1870);  Ann.  Soc. 
Linn.  Lyon,  1870-71,  Vol.  18,  p.  190(1872). 

Reitter,  Tab.  p.  76;  Brünn,  3o,  p.  214. 

2.  A.  breviihorax,  Sumakow,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  47  (1903). 

3  A.  earini  frons.  Reitter,  Tab.  p.  76;  Brünn,  3o,  p.  214. 

4.  A.  circassicus.  Reitter,  ibidem,  p.  77;  ibidem,  p.  2i5;  Wien.  Ent.  Zeit. 

p.  47  (igo3). 

5.  A.  consors,  Reitter,  ibidem,  p.  225;  ibidem,  3 1 ,  p.104. 

6.  A.  cribrarius,  Brullé,  Expéd.  Morée,  Vol.  3.  p.  171,  t.  38,  f.  11 

(i836). 

cribrarius,  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  401  (i856). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  199  (1874). 
dalmaliuus,  W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2.  p.  i3o  (1840). 
obscurus,  var..  Kiesenwetter,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  188  (1 85g) . 
var.  immaturus,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  p.  263  (1842), 
var.  purpurifennis,  Reitter.  Tab.  p.  79;  Brünn,  3o,  p.  217. 

7.  A.  cribricollis,  Lucas,  Expior.  Alger.  Ent. Vol.  2,  p.  260,  t.  23,  f.  1 1  (1849). 

cribricollis.  Reitter,  Tab.  p.  78;  Brünn.  3o,  p.  216. 
var.  barbaroidis ,  A.  Schmidt,  nom.  nov.  1). 

barbarus,  Reitter  (non  Fairmaire),  Tab.  p.  78;  Brünn,  3o,  p.  216. 
see.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  217  11897). 

8.  A .  fimicola,  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  F.nt.  Fr.  p.  402  (i856). 

ftmicola,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i83,  20b  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  79;  Brünn.  3o,  p.  217. 

9.  A.  de  Fiorei,  Fiori,  Il  Natural.  Sicil.  Vol.  19,  p.  124  (1907). 

10.  A .  flaviptnnis,  Miller,  Verh.  Zool.-bot.  Ges.  Wien,  Vol  33,  p.  265  (i883). 

flavipinnis.  Reitter,  Tab.  p.  79;  Brünn,  3o.  p.  217. 

11.  A.  fronticomis,  Koshantschikow,  Hor  Soc  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol  28. 

p.  1 1 4  (1894) 

12.  A.  ibcricus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  2o3  (1874). 

ibericus.  Reitter,  Tab.  p.  80;  Brünn,  3o,  p.  218. 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  372  (1896I. 


Spanien. 

Spanien. 

Spanien. 

Kaukasus. 

Tanger. 

Kaukasus. 

Mongolei. 

Griechenland. 


Syrien,  Dalmatien. 

Dalmatien. 

Frankreich. 

Türkei,  Kaukasus. 

Algier. 

Marokko. 

Südspanien. 

Naplouse. 

Kleinasien,  Syrien,  Palästina. 
Griechenland,  Türkei. 

Calabrien. 

Parnass. 

Griechenland. 

Turkestan. 

Madrid. 

Balearen,  Morea. 

Algier. 


i)  lt.it  ba  us  Keitte  wir  1  wi^'cii  hn.'laru.  Fuirniuire  in  burbaroi.ics  abgeundert 


F  AM.  APHODIIDÆ 


53 


13.  A.  impolitus ,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  104  (1909). 

14.  A.  obscurus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  25  (1792). 

obscurus ,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  853  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  198  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  79;  Brünn,  3o,  p.  217. 
asiaticus.  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  1,  p.  202  (i836). 

sec.  Reiche,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  3g3  (  1 856), 
sericatus,  W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  128  (1S40). 

Mulsant,  Hist.  Nat. Col.  France,  Lamell.  p.  262  (1842 1;  p. 249  (1871). 
var.  bubulcus.  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  1,  p.  258  (  1 836 1 . 

sec.  Reiche,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  394  (i856). 
var.  dichrous,  Reitter,  Tab.  p.  79;  Brünn,  3o,  p.  217. 

15.  A.  porcus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  26  (1792). 

porcus,  Illiger,  Käf.  Preuss.  p.  3i  (1798). 

W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  i3i  1 1840). 
Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  855  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  202  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  80;  Brünn,  3o,  p.  218. 

sec.  Harold,  Verh.  Naturf.  Ver.  Brünn,  Vol.  16,  p.  191  (1877). 
sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  90  (igo5j 
anachoreta .  Creutzer,  Fauna  Germ,  p  35  (1)  (1796). 
turpis.  Marsham.  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  i5  (1802). 
var.  ruficrus,  Marsham,  ibidem,  p.  16  (1802). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  267  (1842). 
var.  haemorrhoideus.  Mulsant,  ibidem,  p.  267  (1842). 

Biologie  :  Chapman,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  5,  p.  275  (1869);  Vol.  6.  p.  23o  (1870). 
—  Ueber  Brutablage. 

t6.  A.  Ragusae,  Reitter,  Tab.  p.  78;  Brünn,  3o,  p.  216. 

17.  A.  S  h  a  r fi,  Flarold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  2o5  (1874). 

Sharpi,  Reitter,  Tab  p.  78;  Brünn,  3o,  p.  216. 

18.  A.  Solieri,  Mulsant  &  Rey,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  1870-71,  Vol.  iS,  p.  188 

(1872);  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  212(1870). 

Solieri,  Reitter,  Tab.  p.  76;  Brünn.  3o,  p.  214. 

19.  A  thcrmicola,  Sturm,  Verzeichn,  p  44,  t.  2,  f.  T  (1800). 

thermicola,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3.  p.  854  (1S48). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  201  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  79;  Brünn,  3o,  p.  217. 
obscurus,  Panzer.  Fauna  Germ.  p.  91  (1)  (18  ). 

Sturm.  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  117  (i8o5). 
var.  meridionalis,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  265  11842). 
thermicola,  var.  ß,  Sturm,  Verzeichn.  Ins.  Samml.  Vol.  1.  p.  44  1 1S00). 

20.  A.  tomcntosus,  Müller.  Zool.  Dan.  Prodr.  p.  55  (1776). 

tomento  sus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i83,  191  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  80;  Brünn,  3o,  p.  218. 
lutarius.  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1.  p.  35  (1792). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7.  p.  Ii5  (1871). 

Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  17  (1798). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutsch!.  Vol.  3.  p.  856  (18481. 
immundus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  77  (1801). 

21.  A.  tunicatus,  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  188  (1894). 

tunicatus,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  282  (1S96). 
var.  modicus,  Semenow,  Bull  Soc.  Nat.  Mosc.  1898,  p.  89  (1899). 

Biologie  :  *  Semenow,  Rev.  Russe  d'Ent.  Vol.  2,  p.  i35  (1902).  —  Lebensweise. 

22.  A.  unicolor,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  1 83 ,  t.  28,  f.  244  (1789). 

unicolor.  Reitter,  Tab.  p.  76;  Brünn,  3o,  p.  214. 
castaneus.  Illiger,  Mag.  Vol.  2,  p.  194(1803). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  267  (1871  ). 

23.  A.  Zangi,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  41 1  (1906). 


U  ngarn . 

Deutschland. 
Mitteldeutschland,  Alpen. 
Thüringen.  Südeur.,  Kleinasien, 
Mitteleur.,  Kaukasus.  [Armen. 
Kaukasus. 

Oesterreich. 

Frankreich. 

Kaukasus. 


Halle. 

Preussen. 

Oesterreich.  Deutschland. 
Deutschland. 

Europa. 

Mitteleuropa  bis  Italien. 
Kaukasus. 

Insel  Man. 

Neuwaldegg. 

England. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 


Sizilien. 

Algier,  Spanien. 

Krim. 

Südfrankreich. 

Südfrankreich. 

Oesterreich 

Oesterreich. 

Europa,  Asien. 

Frankreich,  Bosnien,  Russland. 
N  iederösterreich. 

Frankreich. 

Niederösterreich. 

Dänemark. 

Nordeuropa,  Sibirien. 

Europa. 

Deutschland. 

Schweden. 

Pommern,  Oesterreich. 
Deutschland. 

Russland. 

Russland. 

Spanien. 

Südfrankreich,  Sizilien,  Algier, 
Portugal.  [Marokko. 

Portugal. 

Orenburg. 


54 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


23.  Subgenus  PSEU DACROSSUS,  Reitter 

Pseudacrossus.  Reitter,  Best. -Tab.  Coproph.  Lamell.  Eur.  Col.  Heft  24,  p.  80  (1892);  Verhandl. 
Naturf.  Ver.  Brünn,  1891,  Vol.  3o.  p.  219(1892). 


Charaktere.  —  Hierher  gehören  grössere,  flach  gewölbte  Arten  von  schwarzer  Grundfarbe,  die 
Flügeldecken  sind  selten  etwas  heller,  oft  nur  vor  der  Spitze,  die  Oberseite  ist  glänzend  und  unbehaart. 

Der  Kopf  hat  die  Gestalt  der  vorigen  Untergattung,  er  ist  ebenfalls  dicht  und  deutlich  punktiert, 
die  Stirnlinie  ist  schwach  gehöckert:  die  Wangen  sind  deutlich,  sie  haben  einen  Haarbüschel. 

Das  Halsschild  ist  dicht,  massig  stark  punktiert,  mit  feinen  Punkten  untermischt,  die  Seiten 
und  Basis  sind  gerandet,  erstere  kaum  gerundet,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf  und  abgerundet,  die 
Yorderwinkel  zeigen  oft  eine  hellere  Farbe. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  nicht  parallel,  dreieckig,  mit  einzelnen  Punkten  bestreut,  die 
Mitte  ist  zuweilen  schwach  gekielt. 

Die  Flügeldecken  sind  nach  hinten  etwas  verbreitert,  mehr  oder  weniger  fein  gestreift,  ihre 
ebenen  oder  auch  zuweilen  schwach  gewölbten  Zwischenräume  sind  sehr  fein  und  zerstreut  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  wie  die  Oberseite  gefärbt  und  ebenfalls  glänzend,  sie  ist  punktiert  und  behaart. 

Die  Borstenkränze  an  den  Hinterschienen  bestehen  aus  längeren  und  kürzeren  Borsten. 

Der  obere  Enddorn  ist  fast  so  lang  als  das  erste  Tarsenglied,  dieses  länger  als  die  zwei  oder 
drei  nächsten  Glieder. 

Die  Arten  haben  eine  Grösse  von  7  bis  8  mm. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Kleinasien,  Turkestan  und  Sibirien. 


1.  P.  caminarius ,  Reitter,  Tab  p.  81;  Brünn,  3o,  p.  219. 

2.  P.  Grombczewskyi ,  Koshantschikow,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1890-91, 

Vol.  25,  p.  439  (1891). 

Grombczewskyi,  Reitter,  Tab.  ]>.  8 1 ;  Brünn,  3o,  p.  219. 
var.  Daraignezi ,  Clermont,  L’Echange,  Vol.  23,  p.  170  (1907). 

3.  P.  Ziircheri ,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  247  (1908);  p.  76  (1909). 


Transbaikalien. 
Altai,  Turkestan. 

Margelan,  Taschkent. 
Turkestan. 

Adana. 


24.  Subgenus  CHILOTHORAX,  Motschulsky 

Chilothorax,  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  i56  (1859). 

Volinus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col  France.  Lamell.  p.  297  (1871). 

Charaktere.  —  Von  länglicher,  flach  gewölbter  Gestalt,  glänzend,  höchstens  vor  der  Flügel¬ 
deckenspitze  sehr  kurz,  an  den  Rändern  des  Fialsschildes  und  um  die  Schulterwinkel  herum  länger 
behaart,  die  Arten  sind  schwarz  oder  braunrot  gefärbt,  die  Seiten  des  Halsschildes  oft  heller,  die 
Flügeldecken  sind  hellgelbbraun  oder  rötlichgelb,  immer  mit  dunklen  bis  schwarzen  Flecken,  die  sich 
meistens  zu  zwei  Querbinden  formieren,  selten  mit  nur  wenigen  vereinzelten  Flecken  oder  ganz 
einfarbig,  zuweilen  sind  die  Flecken  der  beiden  Binden  durch  geschwärzte  Linien  verbunden,  über¬ 
haupt  ist  die  Anzahl  der  Flecke,  sowie  ihre  Anordnung  wenig  constant,  sie  erweitern  sich  oft  und 
verbinden  sich  in  mannigfaltiger  Weise. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  einfarbig  schwarz  oder  mit  hellerem  Rande  oder  solchen  Flecken 
hinter  demselben,  die  Oberfläche  ist  feiner  oder  stärker  punktiert,  die  Stirnlinie  ist  vorhanden;  die 
Wangen  sind  bald  klein,  die  Augen  nicht  überragend,  bald  grösser  und  stumpfwinklig;  der  Clipeus 
ist  mehr  oder  weniger  ausgerandet,  seitlich  davon  verrumlet. 

Das  Halsschild  ist  quer,  zuweilen  stark  gewölbt,  immer  ziemlich  dicht  punktiert,  an  den  Seiten 
und  der  Basis  gerandet,  an  letzterer  oft  sehr  fein  und  schwer  sichtbar,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf, 
seltener  etwas  venundet. 


FAM.  APHODIIDÆ 


55 


Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  vorn  nicht  parallel,  dichter  oder  zerstreuter  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  fast  immer  parallel,  deutlich  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  sind 
eben  oder  wenig  konvex,  meistens  fein  und  zerstreut,  selten  dichter  und  stärker  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  und  behaart. 

Die  Hinterschienen  haben  am  Endrande  längere  und  kürzere  Borsten,  der  obere  Enddorn  an 
denselben  ist  meist  so  lang  als  das  erste  Glied,  dieses  gleich  den  zwei  folgenden. 

Die  Männchen  zeichnen  sich  oft  durch  ein  weniger  punktiertes,  die  Breite  der  Flügeldecken 
überragendes  Halsschild,  deutlich  gehöckerte  Stirn  und  vertiefte  Metasternalplatte  aus. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Kanarische  Inseln,  Nordafrika,  Klein¬ 
asien.  Armenien,  Kaukasus,  Syrien,  Mesopotamien,  Transcaspien,  Turkestan,  Tibet,  Sibirien,  China. 
Japan,  Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika 


1.  C.  bistriga,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  1 57 ,  t.  1,  f.  3  (1900). 

2.  C.  urvorum ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent  Fr.  p.  420  (T871). 

cervorum,  Reitter,  Tab.  p.  84;  Brünn,  3o,  p.  222. 

3.  C.  clathratus,  Reitter.  ibidem,  p.  85;  ibidem,  p.  223. 

var.  deplanatus ,  Reitter,  ibidem,  p.  85;  ibidem,  p.  223. 

4  C.  comma,  Reitter.  ibidem,  p.  89;  ibidem,  p.  227. 

var.  incomma,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  440  (1906) 

5.  C.  conspurcatus,  Linné.  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  r,  p.  348  (1708). 

conspurcatus ,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  12  (1802). 

Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  846  (1848). 
Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3o3  (1871). 
Reitter,  Tab  p.  84;  Brünn,  3o,  p.  222 

Biologie  :  Rosenhauer,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  21  (1882).  —  Lave  und  Puppe 
beschrieben. 

6.  C.  dilatatus,  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.399,t.i2,  f.  N(i856). 

dilatatus,  Reitter,  Tab  p.  82;  Brünn,  3o,  p.  220. 
var.  ampliatus ,  Reitter.  ibidem,  p.  77,  82;  ibidem,  p.  2i5,  220. 

7.  C.  discedens.  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  567  (1907). 

8.  C.  distinctus,  Müller,  Zool  Dan.  Prodr.  p.  53  (1776). 

inquinatus ,  Herbst,  Fuessly  Arch.  Vol.  4,  p.  6,  t.  19,  f.  5  (  1 7S3 ) . 

Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1.  p.  19  (1798). 

Sturm.  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  io5  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  83g  (1848). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent  Soc.  Vol  14,  p.  48  (1887). 

Reitter,  Tab.  p.  87;  Brünn,  3o,  p.  225. 
vaginosus,  Voet,  Catal.  Syst.  Col.  Vol.  1,  p.  33,  t  21,  f.  149. 

Voet,  Scar.  Terric.  p.  33  (1769-1804). 

Goeze,  Ent.  Beitr.  Vol.  1,  p.  73  (1777). 

Fuessly,  Mag.  Ins.  Vol.  1,  p.  44  (1778). 

A.  Schmidt.  Aphodiinen-Zusammenst  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  38,  Anmerkung  1  (1907-08). 
conspurcatus  ||  Schrank,  Enum.  Ins.  Austr.  p.  4  (1781) 
attaminatus,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  i3  (1802). 

maculipennis,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol  2, p.  137  (1844). 
inquinatulus,  Reitter.  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  119  (1898). 

sec.  Semenow.  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  p.  119  (1899). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  38,  Anmerkung  2  (1907-08). 
var.  centrolineatus ,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  58  (1)  (1798). 
var.  nubilus,  Panzer,  ibidem,  p.  58  (3)  (1798). 

foedatus,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  14  (1802). 
var.  fumosus,  Mulsant,  Hist.  Nat  Col.  France,  Lamell.  p.  245  (1842). 
var.  pauper,  Mulsant,  ibidem,  p.  245  (1842). 
var.  bascolus,  Mulsant,  ibidem,  p.  245  (1842). 
var.  hemicycliis,  Mulsant,  ibidem,  p.  245  (1842). 


Nanschan. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Ordubad. 

Kaukasus. 

Turkmenien.  Turkestan, 
Transbaikalien,  Ostsibi 
Gensin,  Mongolei.  [rien. 

Europa. 

England 

Norddeutschland. 

Frankreich. 

Europa. 


Peloponnes. 

Griechenland,  Türkei. 

Sizilien. 

Totes  Meer. 

Dänemark. 

Berlin. 

Schweden. 

Deutschland. 

Nordamerika,  Spanien. 
Vereinigte  Staaten  ohne  W  esten. 
Europa,  Kaukasus. 


Oesterreich. 

England. 

Maryland. 

Olgino 


Schlesien. 

Schlesien. 

England 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 


56 


COLEOPTERA  LAMEL LICORNIA 


var.  scutellaris,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  245  (1842). 

var.  lunatus,  Mulsant.  ibidem,  p.  245  (1842). 

var.  ophthalmicus ,  Mulsant.  ibidem,  p.  245  (1842). 

var.  auctus.  Mulsant,  ibidem,  p.  246  (1842). 

var.  subductus ,  Mulsant,  ibidem,  p.  246  (1842). 

var.  interruptus,  Mulsant,  ibidem,  p.  246  (1842). 

var.  anxius,  Mulsant.  ibidem,  p.  246  (1842). 

var.  confluens.  Schilsky.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3ii  (1888). 

Biologie  :  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  246,  t.  1,  f.  9  (1842).  — 
Abbildung  der  Larve. 

*Lintner,  Third  Report  injur.  Ins.  New  York,  p.  102  (1887). 

Xambeu,  Rev.  d’Ent.  Caen.  Vol.  20.  p.  5i  (igoi).  —  Lebensweise. 

9.  C.  exclamationis,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat  Mosc.  Vol.  22  (3),  p.  108 
(1849). 

exclamationis.  Reitter,  Tab.  p.  90;  Brünn,  3o,  p.  229. 

d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  229  (1896). 

10.  C.  figuratus.  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  410  (1906). 

11.  C.  flavimargo,  Reitter,  ibidem,  p.  75  (1901). 

12.  C.  Försteri,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  1 58,  t.  1,  f.  2  (1900). 

13.  C.  Grafi ,  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  74  (1901). 

var.  Heinrichi,  Reitter,  ibidem,  p.  74  (1901). 
var  Grafianus,  Reitter,  ibidem,  p.  74  (1901). 

14.  C.  Hahni,  Reitter,  ibidem,  p.  410  (1907). 

1 5.  C.  kieroglyphicus.  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42,  f.  5  (1845). 

hieroglyph icus,  Reitter,  Tab.  p.  S5  ;  Brünn,  3o,  p.  223. 
maculosus,  Wollaston,  Cat.  Canar.  Col.  p.  189  (1864). 
magicus.  Fairmaire,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  7,  p.  507  (1875). 

sec.  d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  229  (1896). 
couspurcatus*  ||  Brullé,  Webb  &  Bertholet,  Canar.  Ent.  p.  60  (i838). 
sticticus*  II  Hartig.  Geol.  Verh.  Lanzar  p.  140. 
var.  castilianus.  J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1  (2),  p.  25i  ( igo3). 

16.  C.  interstitialis,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  1 15  (1894). 

17.  C.  lineolatus.  Illiger,  Mag.  Vol.  2,  p.  191  (i8o3). 

lineolatus,  Reitter,  Tab.  p.  S3;  Brünn,  3o,  p.  221. 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  298  (1871). 
lateralis,  Brullé,  Expéd.  Morée.  Vol.  3,  p.  171  (i836). 
nigrolineatus,  Rosenhauer,  Beitr.  Vol.  1,  p.  3o  (1847). 
var.  conjunctus,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  238  (1842). 
var.  deletus.  Mulsant,  ibidem,  p.  238  (1842). 
var.  fuscicollis,  Mulsant,  ibidem,  p.  238  (1842). 
var.  vittatus.  Mulsant,  ibidem,  p.  238  (1842). 

18.  C.  mclanostictus ,\N .  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent. Vol.  2,  p.  1  53  (1840). 

melanost ictus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  842  (184S). 

Reitter,  Tab.  p.  86;  Brünn,  3o,  p.  225. 
conspurcatus  ||  Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  140,  t.  12,  f.  8  (1789). 

Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  25.  var  a  (1798). 

Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  102  (i8o5). 
lituratus*,  Rey,  L’Echange,  N»  69,  p.  164(1890). 

sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  228  (1896). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 

Beih.  p.  49,  Anmerkung  (1907-08). 
var.  egenus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  241  (1842). 

bigultatus,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  108  (1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  320  (1888;. 
var.  catenatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  241  (1842). 
var.  sexmaculatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  241  (1842). 
var.  septemmaculatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  241  (1842). 
var.  subannulatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  241  (1842). 

bifascialus,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  108  (1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  320  H888). 


Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Mark  Brandenburg. 


Cartagena. 

Algier. 

Tunis,  Südspanien 

Turkestan. 

Turkestan. 

Kuku-noor. 

Sibirien. 


Uralsk. 

Aegypten. 

Tripolis,  Syrien. 

Kanarische  Inseln. 

Tunis. 

Kanarische  Inseln. 

Kanarische  Inseln. 

Spanien. 

Turkestan. 

Portugal. 

Südeuropa,  Nordafrika,  Syrien, 
Südfrankreich.  [Transkauk. 
Griechenland. 

Sardinien. 

Frankreich,  Korsika. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Deutschland. 

Mittel-,  Süddeutschland,  Aegyp¬ 
ten,  Mesopotamien. 

Europa,  Kaukasus,  Turkestan. 

Preussen. 

Deutschland. 

Frankreich. 


Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 


FAM.  APHODIIDÆ 


57 


var.  graphicus,  Kolenati,  Melet.  Ent.  Vol.  5,  p.  18  (1S46J. 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  86;  Brünn,  3o,  p.  225. 
var.  lineata,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  108  (1879). 

ig.  C.  naevuliger,  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  187  (1894). 

20.  C.  nigrivittis,  Solsky,  Fedtschenko,  Turkest.  Col.  p.  327  (1876). 

obliquatus,  Reitter,  Tab.  p.  88;  Brünn,  3o,  p.  226 

sec.  Semenow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross  1897,  Vol.  3i,  p.  598  (1898). 

21.  C.  obsnleteguttatus,  Waterhouse,  Irans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  86  (1875). 

22.  C.  pictus,  Sturm,  Deutsch.  1ns.  Vol.  1,  p.  100  (i8o5). 

pictus.  DuftschmiJ.  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  112  (i8o5). 

W.  Schmidt.  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  i5g  (1840). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  847  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  83;  Brünn.  3o,  p.  221. 
inquinatus,  var.  ■/),  Creutzer,  Ent.  Vers.  p.  24,  t.  1,  f.  1  (1799)- 
v ar.flavidulus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  249  (1842). 
var.  brumalis,  Mulsant,  ibidem,  p.  249  (1842). 
var.  indigens,  Mulsant,  ibidem,  p.  249  (1842). 

23.  C.  Plutschcwskyi ,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  123  (1894). 

24.  C .  pustulifer ,  Reitter,  Tab.  p.  90;  Brünn,  3o,  p.  228;  Deutsche  Ent. 

Zeitschr.  p.  75  (1901). 

25.  C.  scuticollis,  Semenow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1897,  Vol.  3i,  p.  598 

(1898);  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  1897,  Vol.  n.p.  5o6,  5o8(i8g8). 

nigrivittis,  Reitter  (non  Solsky),  Tab.  p.  89;  Brünn,  3o,  p.  227. 
tescorum ,  Semenow,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  1897,  Vol.  11,  p.  5o6,  5<>8  (1898). 
kukunoriensis ,  Semenow,  ibidem,  p.  509,  (1898). 
sec.  A.  Schmidt. 

26.  C.  sesquivittatus,  Fairmaire,  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  p3  (iS83). 

sesquivittatus ,  d'Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  23o  (1896). 

27.  C.  signifer ,  Mulsant  &  Rey.  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon, Vol.  28,  p.  192  (1870- 

71);  Opusc.  Ent.  Vol.  14.  p.  216(1870). 

signifer,  Reitter.  Tab.  p.  83;  Brünn,  3o,  p.  221. 

28.  C.  sticticus,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  54  (4)  (1798). 

sticticus,  Creutzer.  Ent.  Versuche,  p.  26  (1799). 

Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  106  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  844  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  83;  Brünn,  3o,  p.  221. 

sec.  Beare,  Ent.  M.  Mag  (2).  Vol.  5,  p.  276  (1894I. 
equestris ,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  58  (2)  (1798);  Krit.  Revis.  Vol.  1,  p.  21 
(i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3.p.  845  (1848). 
nemoralis ,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  67  (1)  (1799). 
prodromus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  70(1810). 
var.  clypeolatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  256  (1842). 
var.  pallescens,  Mulsant,  ibidem,  p.  256  (1842). 
var.  striolatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  256(1842). 
var.  prolongatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  256  (1842). 
var.  ocellatus ,  Mulsant,  ibidem,  p.  256  (1842). 
var.  confusus.  Mulsant.  ibidem,  p.  256  (1842). 

29.  C.  tessulaius,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p  20  (1798). 

tessulatus,  Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  in  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  849  (1848). 

Reitter.  Tab.  p.  88;  Brünn,  3o,  p.  226. 
inquinatus,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  84,  t.  26,  f.  221  (1789). 

Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  i3  (1802). 
var.  irregularis,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  252  (1842). 
var.  connexus.  Mulsant.  ibidem,  p.  252  (1842). 
var.  amplificatus,  Muslant,  ibidem,  p.  252  (1842). 
var .  appendiculatus  Mulsant.  ibidem,  p.  252(1842). 
var.  dilatatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  252  (1842). 

contaminatus  ||  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  47  (7)  (1797). 


Südrussland. 

Oberösterreich. 

Tunis. 

Chokand. 

Taschkent,  Turkmenien. 

Japan. 

Oesterreich-Mähren. 

Wien. 

Pommern. 

Deutschland. 

Schweden,  Finnland. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Kirgisen-Steppe. 

Sarepta,  Beirut,  Tanger, 
Neu-Merw,  T  ranskaspien . 
Issyk-kul. 

Turkestan. 

Westsibirien. 

Nordöstliches  Tibet. 

Batna. 

Südspanien. 

Syrien. 

Syrien. 

Schlesien. 

Wien. 

Oesterreich,  Braunschweig. 
Deutschland. 

Kaukasus,  Nord-  und  Mitteleu- 
England.  [ropa. 

Schlesien. 


Wien. 

Deutschland. 

Frankreich. 

Frankreich 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Schweden. 

Oesterreich,  Deutschland. 
Deutschland. 

Europa,  Kaukasus. 
Frankreich. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Deutschland. 


58 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


basalis ,  Schilsky.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i3  (1888). 
sec.  Schilsky,  ibidem,  p.  3i3  (1888). 
var.  scutellatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  252  (1842). 
var.  intricatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  253  (1842). 
var.  umbrosus ,  Mulsant,  ibidem,  p.  253  (1842). 
var.  Gutheili ,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i3  (1888). 

30.  C.  turkesianicus  i),  Heyden,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3^3  (18S1). 

turkistanicus.  Reitter,  Tab.  p.  87;  Brünn,  3o,  p.  225. 

31.  C.  variicolor ,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  28, 

p.  124  (1894). 


Thüringen. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Thüringen,  Oesterreich. 
Margljan. 

•  Turkestan. 
Kirgisen-Steppe. 


25.  Subgenus  NIMBUS,  Mulsant 


Nimbus.  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  338  (1871). 


Charaktere.  —  In  den  hellbraunen,  schwarzgefleckten  Flügeldecken  mit  der  vorigen  Unter¬ 
gattung  übereinstimmend,  aber  durch  den  metallisch  schvvarzgefärbten  Kopf  und  Thorax,  durch  die 
vollständig  abgerundeten  Hinterwinkel  des  letzteren  deutlich  verschieden. 

Der  Körper  ist  länglich,  nicht  stark  gewölbt,  meistens  sehr  dicht  und  länger  behaart,  auch  die 
Ränder  des  Halsschildes,  selten  sind  die  Flügeldecken  nur  um  die  Spitze  herum  fein  und  kurz,  oder 
Halsschildränder  und  Flügeldecken  vollständig  kahl. 

Der  Kopf  ist  schwarz,  sein  Vorderrand  zuweilen  rötlich  durchscheinend,  flach  gewölbt,  meistens 
stark  punktiert,  besonders  vorn,  der  Clipeus  ist  breit,  hauptsächlich  beim  Männchen,  wenig  ausge- 
randet,  seitlich  davon  verrundet,  die  Wangen  sind  klein,  aber  deutlich,  oft  mit  Borstenbüschel,  die 
Stirnlinie  ist  meist  deutlich,  ohne  Höcker,  höchstens  mit  schwachen  Ansätzen 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  gewölbt,  seitlich  meistens  deutlich  gerundet  und  bewimpert,  die 
Seiten,  die  breit  verrundeten  Hinterwinkel  und  die  Basis  sind  gerandet.  die  Oberfläche  ist  deutlich  und 
ziemlich  dicht  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  schwarz  und  punktiert. 

Die  Flügeldecken  hinter  der  Mitte  wenig  verbreitert,  mit  deutlichen  Streifen,  die  zuweilen  sehr 
grob  punktiert  sind,  die  Zwischenräume  sind  eben,  gewöhnlich  nur  vor  der  Spitze  gewölbt,  seltener  in 
der  ganzen  Länge,  sie  sind  sehr  fein  oder  auch  stärker  und  dichter,  besonders  neben  den  Streifen 
punktiert. 

Die  Unterseite  ist  schwarz,  glänzend,  punktiert  und  behaart. 

Das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  beim  Männchen  grubig  vertieft. 

Die  Hinterschienen  haben  am  untern  Spitzenrande  längere  und  kürzere  Borsten. 

Die  Tarsenglieder  sind  lang  und  schlank,  das  erste  derselben  ist  meistens  länger  als  der  obere 
Enddorn  und  länger  als  die  zwei  folgenden  Glieder  zusammen. 

Die  Arten  haben  eine  Grösse  von  4  bis  6,5  mm. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Algier,  Tunis,  Syrien,  Kaukasus. 


1.  N.  affinis,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  no  (1). 

affinis,  Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  882  (1S48) 

Reitter.  Tab.  p.  g3  ;  Brünn,  3o,  p.  s3l. 
ciliaris,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  164  (1840) 
var.  Orbignyi,  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  371  (18961. 

2.  N .  contaminatus,  Herbst,  Fuessly  Arch.  Ins.  Vol.  4.  p.  9. 1. 19, f.  i3  (1783). 

contaminatus ,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  34,  t.  1,  f.  5  (1799). 

Panzer,  Fauna  Germ.  p.  110  2 J . 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  881  (1848). 
Reitter,  Tab.  p.  94;  Brünn,  3o,  p.  232. 
sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  90  (igo5). 


Oesterreich. 

Oesterreich. 

Südeuropa. 

Süddeutschland. 

Tunis,  Algier,  Portugal. 
Pommern. 

Oesterreich. 

Deutschland. 

Deutschland. 

Europa. 

Insel  Man. 


1)  Siehe  Anmerkung  auf  Seite  60. 


FAM.  APHODIIDÆ 


59 


conspurcatus,  Olivier,  Ent.  Vol.  i  (3),  p.  81,  t.  25,  f.  214  (1789). 
ciliaris,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  14(1802). 
var.  incoloratus ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  292  (18421. 
var.  miser,  Mulsant,  ibidem,  p  292  (1842). 
var.  indistinctus,  Mulsant.  ibidem,  p.  292  (1842). 

3.  N.  harpagonis,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  147  (1890);  Tab 

p.  g3  ;  Brünn,  3o,  p.  23i. 

4.  N .  Led  er  i,  Harold,  Verb.  Naturf.  Ver.  Brünn,  1877,  Vol.  16,  p.  189(1878). 

Lederi,  Reitter.  Tab.  p.  g3  ;  Brünn,  3o,  p.  23i. 

5.  N.  obliterate.  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  no  (3). 

obliteratus,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  164  (1840). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  883  (1848). 

Reitter,  Tab.  g3;  Brünn,  3o,  p.  23i. 

sec.  Harold.  Verh.  Naturf.  Ver.  Brünn.  Vol.  16,  p.  192  (1877). 
sec.  Sharp,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  1,  p.  169  (1864) 
insubidus,  Germar,  Spec.  Ins.  Nov.  p.  no  (i823). 
var.  fulveolus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p  289  (1842). 

•  Biologie  :  Xambeu  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  19,  p.  5  (1900).  —  Kopulation  und 
Eiablage. 


Europa. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Syrien. 

Kaukasus. 


Süd-  und  Mitteldeutschland 
Sud-  und  Mitteldeutschland. 
Mittel-  und  Südeuropa. 
Kaukasus. 

England. 

Halle. 

Frankreich. 


26.  Subgenus  MELI NOPTERUS,  Mulsant 
Melinopterus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  329  (1871). 

Charaktere.  —  In  der  länglichen,  weniger  gewölbten  Gestalt,  den  hellbraunen,  oft  dicht 
behaarten  ITügeldecken  mit  Nimbus  übereinstimmend,  unterscheidet  sich  diese  Untergattung  von  ihr 
durch  das  Fehlen  der  dunklen,  strichartigen  Makeln  und  in  dem  fast  immer  vorhandenen  dunklen 
Nebelfleck  auf  den  Flügeldecken. 

Det  Kopf  ist  flach,  schwarz  oder  mit  rötlichem  Rande  oder  auch  jederseits  mit  einem  solchen 
Flecke  hinter  demselben,  seine  Oberfläche  ist  meistens  nur  fein  punktiert,  am  Plinterkopf  mehr  glatt, 
die  Stirnlinie  ist  bald  sichtbar,  bald  fehlend;  der  Clipeus  ist  nur  abgestutzt  oder  schwach  ausgerandet, 
seitlich  ist  derselbe  immer  breit  verrundet;  die  Wangen  sind  klein,  aber  deutlich,  immer  einen  Haar¬ 
büschel  tragend. 

Das  Halsschild  ist  auf  der  Scheibe  immer  schwarz,  die  Seiten,  seltenerauch  der  Hinterrand, 
gelbrot,  ei stere  sind  deutlich  gerandet,  zuweilen  auch  der  Vorderrand,  die  Basis  ist  fast  immer  sehr  fein 
oder  in  der  Mitte  garnicht  gerandet,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf,  die  Oberfläche  ist  deutlich,  wenn 
auch  nicht  sehr  dicht  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  vorn  nicht  verengt,  punktiert,  schwarz  oder  braungelb. 

Die  P  lügeidecken  sind  nach  hinten  schwach  erweitert,  gelbbraun  oder  rotgelb,  sehr  selten  schwarz 
gefärbt,  auf  der  Scheibe  dei  hellem  Arten  findet  sich  sehr  häufig  ein  Nebelfleck,  der  heller  oder  dunkler 
sein  kann,  sie  sind  behaart  oder  glatt,  die  Streifen  der  Flügeldecken  sind  immer  deutlich,  oft  kräftig 
punktiert,  die  Zwischenräume  sind  schwächer  oder  stärker  konvex,  meistens  feiner,  selten  stärker  punk 
tieit,  die  Punkte  dann  mehr  neben  den  Streifen  gelegen,  so  dass  die  Mitte  fast  glatt  bleibt. 

Die  Unterseite  ist  dunkler  oder  heller,  punktiert  und  behaart. 

Die  Borsten  an  den  Hinterschienen  sind  ungleich,  der  obere  Enddorn  meistens  so  lang  als  das 
eiste  Tarsenglied,  selten  kürzer  oder  länger,  der  Metatarsus  ist  immer  reichlich  so  lang  als  die  zwei 
folgenden  Glieder. 

Die  Männchen  haben  oft  eine  schwach  gehöckerte  Stirnnaht,  einen  abgestutzten,  an  der  Spitze 
umgebogenen  Enddorn  an  den  Vordertibien,  ein  breiteres,  auf  der  Scheibe  wenig  punktiertes  oder 
glattes  Halsschild,  eine  grubig  vertiefte,  ganz  oder  nur  am  Rande  behaarte  Metasternalplatte  und 
meistens  in  der  ganzen  Länge  dicht  behaarte  Flügeldecken. 


6o 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Bei  den  Weibchen  ist  der  Enddorn  immer  spitz,  das  Halsschild  nie  breiter  als  die  Flügeldecken, 
immer  dichter,  auch  auf  der  Scheibe  punktiert,  das  Metasternum  hat  in  der  Mitte  nur  eine  vertiefte 
Linie,  die  Flügeldecken  sind  höchstens  um  die  Spitze  fein  und  kurz  behaart. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Nordafrika,  Abessinien,  Vorder-,  Mittel¬ 
und  Nordasien,  Nordamerika,  Argentina. 


1.  M.  Abtillei ,  Sietti,  Miscell.  Ent.  Vol.  n,  p.  66  (1903). 

2.  M.  Bachofeni,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  441  (1906). 

3.  M.  Bolassogloi  1).  König,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  23,  p.  304  (1889). 

Bolassogloi ,  Reitter,  Tab.  p.  84;  Brünn,  3o,  p.  235. 

4.  M .  Bomiairei,  Reitter,  Tab.  p.  96;  Brünn,  3o,  p.  234;  Deutsche  Ent. 

Zeitschr.  p.  440  (T906). 

Bomiairei,  d'Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  235  (1896) 
cuniculorum,  Mayet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  i3i  (1904);  Bull.  Soc.  Nimes, 
Vol.  32,  p.  2  (  ). 

sec.  Bedel,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  92  (1906). 

5.  M.  consputus,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  41,  t.  1,  f.  6  (1799). 

consputus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  877  11848). 

Reitter,  Tab.  p.  98;  Brünn,  3o,  p.  236;  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
P  439  (1906). 

sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  235  (1896). 
sec.  *Fernald,  Bull.  Brooklyn  Soc.  Vol.  4,  p.  23  (1881). 
sec.  Walker,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  5,  p  ii5  (1894). 
prodromus.  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  109  (i8o5). 
var.  griseus,  W.  Schmidt,  Germars  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  i35  (1840). 

mancus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  109  (1879). 
mendicus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  258  (1842). 
obsoletus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  109(1879). 
var.  metallesccns,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  258  (1842). 
var.  impunctatus.  Mulsant,  ibidem,  p.  25g  ;  1 842) . 

6.  M.  costulatus,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  33  (1896). 

7.  M.  eccoptus,  Bates,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  25,  p.  297  (1889). 

8.  M.  Editliae.  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  437  (1906). 

9.  M .  flammulatus,  Harold,  Verhandl.  Naturf.  Ver.  Brünn,  p.  122  (1876). 

flammulatus,  Schneider  &  Lederer,  Käf.  Kauk.  1877,  Vol.  16,  p.  190  (1878). 
Reitter,  Tab  p.  96;  Brünn,  3o,  p.  234. 

10.  M.  gregarius,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  1 12  (1871). 

gregarius,  Reitter,  Tab.  p.  99  ;  Brünn,  3o,  p.  237. 

maculicolles  ||  Ballion,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  1870,  Vol.  43  (2),  p.  333  (1871). 
sec.  Harold,  Col  Hefte,  Vol.  8,  p.  i36  (1872). 
it.  M.  Gresseri,  çf ,  Semenenow,  Hor.  Soc  Ent.  Ross.  1898,  Vol.  32, 
p.  61 1  (1899)  ;  9  .  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  p.  120  (1899). 

12.  M.  Guillebeaui,  Reitter,  Tab.  p.  94;  Brünn,  3o,  p  232. 

Guillebeaui ,  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  436  (1906). 
pectoralis  |j  Guillebeau,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  190  (18S8). 

13.  M.  hastatus,  Reitter,  Tab.  p.  227;  Brünn,  3i,  p.  106. 

14  M.  inclusus,  Reitter,  ibidem,  p.  97;  ibidem,  3o,  p.  235;  Deutsche  Ent. 
Zeitschr.  p.  441  (1906). 

Glasunowi,  Koshantschinow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1S93-94,  Vol.  28,  p.  108 
(1894). 

sec.  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  441  (1906). 

15.  M.  lintimargo,  Reitter,  Tab.  p.  227;  Brünn.  3 1 ,  p.  106. 

16.  M .  Mehelyi,  Csiki,  3.  Asiat.  Forschungsreise  Zichy,  Vol.  2.  p.  108  (1901). 


Algier. 

Turkestan. 

Turkestan. 

Turkestan. 

Algier,  Südfrankreich. 

Algier. 

Nîmes. 


Oesterreich. 

Deutschland. 

Europa,  Syrien,  Kaukasus,  Klein¬ 
asien. 

Algier,  Marokko. 

Maine. 

England. 

Oesterreich. 

Pommern. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Ostsibii  ien. 

Japan. 

Oidubad. 

Kaukasus 

Kaukasus. 

Kaukasus. 

Sarepta. 

Südrussland  bis  Zentralasien. 
Südsibirien. 

Zentralasien. 

Franki  eich. 

Kaukasus. 

Lyon. 

Turkestan. 

Araxestal,  Transkaspien, 
Aulie-Ata. 

Westturkestan. 


Syrien,  Kleinasien. 
Mongolei . 


1)  In  der  Wien  hint.  Zeit.  190g,  p  nosagt  Reitter  :  •  Ich  halte  Bolassogloi  König  für  das  cf  von  turkestanicus  Heyden  »  ( Deutsche •  Ent. 
Zeitschr.  1881,  p.  323).  Da  nach  der  Form  dieser  Notiz  nicht  anzunehmen  ist,  dass  Reitter  beide  Typen  Vorgelegen,  so  kann  ich  seiner  Meinung  nicht 
beistimmcn;  denn  beide  Arten  weichen  nach  den  Beschreibungen  in  der  Zeichnung  der  Flügeldecken  bedeutend  voneinander  ab,  auch  erwähnt  keiner 
der  Autoren,  dass  die  Anordnung  und  Zahl  der  Makeln  bei  einzelnen  Stücken  Abweichungen  zeigen.  Deshalb  halte  ich  beide  Tiere  für  selbständige 
Arten,  bis  eine  Autopsie  Aufklärung  bringt. 


FAM.  APHODIIDÆ 


6i 


17 . M.Mcuseli,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  32  (1906);  Deutsche  Ent. 

Zeitschr.  p.  435  (1906). 

18.  M .  mossulensis ,  Mulsant  &  Godart,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  Vol.  26, 

p.  121  (1879). 

19.  M.  Mulsanti,  d’Orbigny,  L’Abeille.  Vol.  28,  p.  233  (1896),  nom.  nov. 

syriacus  ||  Mulsant  &  Rey,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon  1870-71,  p.  196  (1872); 
Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  2*20  (1870). 

20.  M .  pallescens*.  Walker,  Lord  List  of  Coleopt.  p.  11  (1871). 

pallescens ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  443  (i885). 
gibbifrons,  Fairmaire,  Rev.  d’Ent.  Caen,  p.  92  (1892). 

sec.  d'Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  261  (1896). 

21.  M.  pallididorsis,  Reitter,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol. 2 1 , p.  207,  224(1887); 

Tab.  p.  99;  Brünn,  3o,  p.  237. 

22.  M.  permodicus,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  208  (1895). 

23.  M.  planus,  Koshantschinow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1894-94,  Vol.  28, 

p.  125  (1894). 

transvolgensis,  Semenow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross,  1896-97,  Vol.  3i,  p.  5g7 
(1898);  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  1897,  Vol.  11.  p.  5o7,  5og 
(1898). 

sec.  Reitter,  Cat.  Col.  Eur  p.  722  (1906). 

A.  Schmidt.  Aphodiinen  -  Zusammenst.  Deutsche  Ent. 
Zeitschr.  Beih.  p.  5g,  Anmerkung  (1907-08). 

24.  M.  prodromus,  Brahm,  Insektenkalend.  Vol.  1,  p.  3  (1790) 

prodromus.  Illiger,  Mag.  Ins.  Vol.  1,  p.  26  (1802). 

Sturm,  Deutschi.  Ins.  Vol.  1,  p.  147  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3.  p.  871  (18481. 

Reitter,  Tab.  p.  94  ;  Brünn,  3o,  p.  232. 

Horn,  Trans  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  60  (1887). 
sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  go(igo5). 
contaminatus,  d ,  Paykull.  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  21  (1798). 
contaminatus,  var.  j3t  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  26  (1798). 
contaminatus,  Q,  var.  y ,  Illiger,  ibidem,  p.  26  (1798). 
sphacelatus ,  S,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  58  (5)  (1798). 

Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  1  (1),  p.  37  (1808). 
consputus.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  77  (1801). 

Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  119  (i8o5). 
rapax.  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  1.  p.  256  (iS36). 
sec.  Harold,  L’Abeille,  Vol.  5,  p.  435  (1869). 
var.  restrictus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  284  (1842). 
var.  flavogriseus,  Mulsant,  ibidem,  p.  284  (1842). 

griseus,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  109  (1879). 
var.  griseolus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  284  (1842). 
var.  angustatus,  Mulsant,  ibidem,  p.  284  (1842). 
var.  semilunus,  Mulsant,  ibidem,  p.  284  (1842). 
var.  obliquus,  Mulsant.  ibidem,  p.  285  (1842). 

var.  scmipellitus,  Solsky,  Fedtschenko  Turkest.  Col.  p.  335  (1876). 

Reitter,  Tab.  p.  98  ;  Brünn,  3o,  p.  236;  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
p.  430  (1906). 

circumductus,  Solsky,  Fedtschenko  Turkest.  Col.  p.  338  (1876). 

sec.  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  436  (1906). 
var.  Weheri,  Reitter,  ibidem,  p.  436  (1906). 

25.  M .  pubescens,  Sturm,  Ent.  Handb.  Vol.  1,  p.  40,  t.  2,  f.  S(r8oo); 

Deutsch.  Inst.  Vol.  1,  p.  i5o  (i8o5). 

pubescens,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  874  (1848). 

Reitter,  Tab.  p  98,  Brünn,  3o,  p.  236;  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
p.  437  (1906). 

tabidus.  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  876  (1848). 
sec.  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  437  (1906). 
var.  nebulosus,  Schilsky,  ibidem,  p.  3i6  (1888). 

26.  M.  punctatosulcatus,  Sturm .  Deutschl.  1ns.  Vol.i,p.  ii3,  1. 13,  f.  A(i8o5). 

p  uncial  0  sui  catus .  Erichson.  Naturg  Ins.  Deutschl.  Vol  3,  p.  872  (1848). 
Thomson,  Skand.  Col.  Vol.  10  (1),  p.  i5  (1868). 


Tomsk. 

Mosul. 


Syrien. 

Harkeko. 

Nordafrika. 

Obock 
Dj  ibouti. 

Chines.  -  Turkestan,  Mon¬ 
golei 

Kuku-noor. 

Orenburg. 

Sarepla,  Südrussland  bis  Sibi¬ 
rien. 


Preussen. 

Deutschland. 

Deutschland. 

Europa,  Nordasien. 

Maine,  Montreal,  Kanada. 

Insel  Man. 

Schweden. 

Preussen. 

Preussen. 

Schlesien. 

Schweden 

Oesterreich. 

Transkaukasien. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Taschkent. 

Tirol,  Kaukasus,  Turkestan, 
Zentralasien,  Syrien,  Griechen- 
Kisilkum.  [land,  Mitteleuropa. 

Griechenland,  Kurdistan. 
Würzburg. 

Mittel- und  Süddeutschland. 
Deutschland,  Oesterreich,  Kau¬ 
kasus,  Südfrankreich.  Griechen- 

Dalmatien.  [land,  Kleinasien. 

Bayern,  Sachsen. 

Oesterreich. 

Deutschland 

Skandinavien. 


Ô2 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Reitter.  Tab.  p.  g5  ;  Brünn,  3o.  p.  233  ;  Deutsche  Ent  Zeit, 
p.  438  (1906). 

sec.  Bailey,  Ent.  M.  Mag.  p.  90  (191151. 
fimicola,  Gebier.  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou.  Vol.  6,  p.  284  ( 1 833). 
hirtellus ,  Castelnau.  Hist.  Nat.  Ins.  Vol.  2,  p.  95  (1840). 
sabulicola.  Thomson,  Stand.  Col.  Vol.  10  (1),  p.  16  (1868). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  117  (1870). 
sphacelatus ,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  i5  (1802). 
prodromus,  var.  b,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  1  (1),  p.  36  (1808). 
lacviceps*,  Rey,  L’Echange,  p.  164  (1890). 
caiivexifrons,  Rey,  ibidem,  p.  164  (1890). 

sec.  Walker,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  5  (3o),  p.  n5  (  1894). 
var.  marginalis*,  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  2o3  (i83o). 
var.  extensus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  I.amell.  p.  285  (1842  '. 
punctatosulcatus.  var.  B..  Sturm.  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  114  (i8o5) 
prodromus,  var.  c.  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  1  (1),  p.  36  (1808). 
var.  obscurellus.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i5  (1888). 

Reitter,  Tab.  p.  g5;  Brünn.  3o,  p.  233. 
funebris,  Reitter,  ibidem,  p.  g5  ;  ibidem,  p.  233. 

sec.  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  488  (1906). 

27.  M .  Reyi,  Reitter,  Tab.  p.  g5;  Brünn,  3o.  p.  233  ;  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 

p.  436,  Note  (1906). 

Reyi,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst  Deutsche  Ent.  Zeitschr  Beih. 
p.  67,  Anmerkung  (1907-08). 

28.  M.  Roschlapili,  Csiki,  3.  Asiat.  Reise,  Zichy,  Vol.  2,  p.  108  (1901). 

29  M.  semiluteus,  Reitter.  Hor  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  225  (1887); 
Tab.  p.  96;  Brünn,  3o,  p.  234. 

acutangulus,  Reitter,  Tab.  p.  68:  Brünn.,  3o,  p.  206. 

sec.  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  439,  Note.  (1906). 

30.  M.  serotinus,  Panzer,  Fauna  Germ.  p.  67  (2). 

serotinus,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  61,  t.  1,  f.  11  (1799). 

W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2.  p.  106  (1S40). 
Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  878  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  97;  Brünn,  3o.  p.  235:  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
p.  441  (1906). 

sec.  Müller,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  2,  p.  317  (1904). 

31.  M.  similis,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  28,  p  116(1894). 

similis,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  441.  Note  (19061. 

32.  M.  Stolzi,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  439  (1906). 

33.  M.  strigimargo,  Reitter,  Tab.  p.  100;  Brünn,  3o,  p.  238;  Deutsche  Ent. 

Zeitschr.  p.  442  (1906) 

34.  M.  tingens  (var.  olim).  Reitter,  Tab.  p.  96;  Brünn.  3o,  p.  233. 

tingens  (var.  olim).  Abeille  de  Perrin,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  210  (1895). 

Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  438  (1906). 

35.  M.  x-signum,  Reitter,  Tab.  p.  97;  Brünn,  3o.  p.  235:  Deutsche  Ent. 

Zeit.  p.  441  (1906). 


Europa,  Nordasien.  Kaukasus. 

Insel  Man. 

Westsibirien 

Oesterreich. 

Schweden. 


Schweden. 

Frankreich. 

Frankreich 

England. 

England 

Frankreich. 


Mark  Brandenburg. 
Deutschland.  Kaukasien. 
Ostsibirien. 

Südfrankreich. 


Mongolei. 

Zai'dam,  Chinesisch  -  Tur¬ 
kestan. 

Transkaspien. 

Oesterreich. 

Wien. 

Wien. 

Triest. 

Europa,  Sibirien. 

Monfalcone  (Görzischen). 
Turkestan. 

Korfu. 

Turkestan,  Taschkent. 

Marokko. 

Algier.  Korsika. 

Südfrankreich,  Spanien. 
Irkutsk,  Ostsibirien. 


27.  Subgenus  MELAPHODIUS,  Reitter 

Melaphodius.  Reitter,  Best. -Tab.  Coproph.  Lamell.  Eur.  Col.  Heft  24,  p.  100  (1892);  Verh.  Nat.  Ver. 
Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  238  (1892). 

Charaktere.  —  Zwischen  dieser  und  der  vorigen  Untergattung  besteht  grosse  Aehnlichkeit  in 
der  Gestalt  und  Farbe,  beide  unterscheiden  sich  aber  in  tier  Randung  des  Halsschildes.  Dasselbe  ist  am 
Vorderrande  nie,  an  den  Seiten  und  der  Basis  deutlicher  und  stärker  als  bei  Melinopterus  gerandet,  wo 
die  Randung  oft  schwer  sichtbar  ist  oder  in  der  Mitte  ganz  fehlt. 

Der  Körper  ist  länglich,  wenig  gewölbt,  schwarz,  das  Halsschild  an  den  Seiten  manchmal  heller, 
die  Flügeldecken  sind  gelbbraun,  mit  angedunkelter  Naht,  die  Scheibe  ist  entweder  einfarbig  oder  mit 
grossem  dunklen  Längsfleck,  seltener  sind  auch  die  Seiten  dunkel. 


FAM.  APHODIIDÆ 


63 


Der  Kopf  ist  flach,  in  der  Mitte  beulig  aufgetrieben,  die  Stirnnaht  zeigt  zuweilen  drei  kleine 
Höckerchen;  der  Clipeus  ist  meistens  nur  schwach  ausgebuchtet,  bei  einer  Art  tiefer  und  beim 
männlichen  Geschlecht  derselben  sehr  tief,  die  Ecken  sind  in  lange,  gekielte  Zipfel  umgebildet-  die 
Wangen  sind  nur  klein,  sie  tragen  schwache  Haarbüschel:  die  Oberfläche  des  Kopfes  ist  deutlich 
punktiert. 

Das  Halsschild  ist  etwas  quergewölbt,  meistens  nicht  sehr  dicht  und  ziemlich  gleichmässig 
punktiert,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf,  die  Seiten  wenig  dicht  bewimpert. 

Die  Flügeldecken  verbreitern  sich  wenig  nach  hinten,  ihre  Schultern  sind  mit  einzelnen  langen 
Haaren  besetzt,  die  Streifen  sind  mehr  oder  weniger  stark  und  ebenso  punktiert,  die  meist  etwas 
konvexen  Zwischenräume  zeigen  nur  zuweilen  eine  stärkere  und  dichtere  Punktierung,  um  die  Spitze 
herum  sind  sie  öfter  fein  behaart. 

Die  Unterseite  ist  schwärzlich,  punktiert  und  ziemlich  lang  behaart. 

Die  Borsten  am  Endrande  der  Hinterschienen  sind  ungleich. 

Der  obere  Enddorn  dieser  Schienen  ist  länger  oder  kürzer  als  das  erste  Tarsenglied,  dieses  fast 
immer  deutlich  länger  als  die  zwei  folgenden  Glieder  zusammen. 

Die  Männchen  haben  immer  in  der  Mitte  grubig  vertieftes  Metasternum,  zuweilen  auch  noch 
eine  gehöckerte  Stirn  oder  zweizipfligen  Clipeus  und  in  der  Mitte  der  Vordertibien  befestigten  Enddorn, 
auch  ist  die  Punktierung  des  Halsschildes  gewöhnlich  zerstreuter  und  feiner. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Spanien,  Oesterreich,  Algier.  Südrussland, 
Kaukasus,  Transcaspien,  Turkestan. 

1.  M.  barbarus,  Fail  maire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  171  (i860). 

initans,  Reitter,  Tab.  p.  101  ;  Brünn,  3o,  p.  239;  Ent.  Nachr.  p.  188  (1894). 
sec.  Clouet,  Bull.  Ent.  Soc.  Fr  p.  i5  (1897). 

2.  M.  caspius,  Ménétriés,  Cat.  Rais,  p.  181  (i832). 

caspius.  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  i,  p.  255  (i836). 

Reitter,  Tab.  p.  ioi  :  Brünn,  3o,  p.  23g. 

3.  M.  limbatus,  Germar,  Inst.  Spec.  Nov.  p.  112(1824). 

limbatus.  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutsch],  Vol.  3,  p.  876  (1848) 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p  337  (1871). 

Reitter.  Tab.  p  ioi  ;  Brünn,  3o,  p.  23g. 
circumcinctus,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  i43  (1840). 

4.  M .  luuifer,  Solsky,  Fedtschenko  Turkest.  Col.  Vol.  1,  p.  336,  t.  1,  f.  18 

(1876).  —  Taf.  I  ,  Fig.  3. 

lunifer,  Reitter,  Tab.  p.  100;  Brünn,  3o,  p.  238 

28.  Subgenus  LIMARUS,  Mulsant 

Limarus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  264  (1871). 

Charaktere.  —  In  diese  Untergattung  gehören  nur  wenige  Arten.  Ihr  Körper  ist  kürzer,  etwas 
breiter,  gewölbt,  schwarz  gefärbt,  der  Vorderkopf  und  die  Seiten  des  Halsschildes  sind  etwas  heller, 
die  rotbraunen  Flügeldecken  sind  einfarbig  oder  mit  kleinen  Flecken,  kahl  oder  dicht  abstehend  behaart. 

Der  Kopf  ist  flach,  deutlich  punktiert,  die  Stirnnaht  ist  gehöckert,  der  mittelste  Höcker  nach 
vorn  beulig  verlängert,  der  Seitenrand  ist  deutlich  verflacht;  der  Clipeus  ist  ausgerandet,  seitlich  davon 
mit  winkliger  und  aufgebogener  Ecke;  die  Wangen  sind  zwar  klein  aber  deutlich. 

Das  Halsschild  ist  quergewölbt,  ziemlich  dicht  mit  gröberen  und  feinen  Punkten  besetzt,  die 
Seiten  sind  bewimpert,  wenig  gerundet  und  bis  um  die  stumpf  abgerundeten  Hinterwinke]  gerandet, 
die  Basis  selbst  ist  ohne  Rand. 

Das  Schildchen  ist  schwarz,  punktiert,  dreieckig,  vorn  nicht  verengt. 

Die  an  der  Schulter  bewimperten  Flügeldecken  sind  hinten  verbreitert  und  haben  deutliche 


Algier,  Spanien. 
Algier. 

Derbent. 

T  ranskaukasien . 

Krim,  Kaukasus. 

Oesterreich. 

Oesterreich. 

Südrussland. 

Kirgisen-Steppe. 

Oesterreich. 

Taschkent. 

Taschkent. 


64 


COLEOPTERA  L  AMELLI  CORNI  A 


Punktstreifen,  die  Zwischenräume  sind  entweder  schwach  gewölbt  oder  haben  stumpfe  Rippen,  sie 
sind  immer  deutlich  punktiert,  die  Punkte  aber  mehr  neben  den  Streifen  liegend. 

Die  Unterseite  ist  schwärzlich  oder  mehr  braun,  glänzend,  punktiert  und  behaart. 

Die  Hinterschienen  haben  am  untern  Spitzenrande  längere  und  kürzere  Borsten,  ihr  oberer  End¬ 
dorn  ist  nicht  ganz  so  lang  als  das  erste  Glied,  dieses  fast  so  lang  als  die  drei  folgenden  Glieder  zusammen. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Nord-  und  Mitteleuropa,  Norditalien,  Algier, 
Kaukasus. 


1.  L.  hirtipennis ,  Lucas,  Expior.  Algér.  Ent. Vol.  2,  p.  263,  t.  23,  f.  13(1849). 

hirtipennis,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  ig5  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  102;  Brünn,  3o,  p.  240. 

2.  L.  maculatus ,  Sturm,  Ent.  Handb.  Vol.  1,  p.  42  (1800). 

maculatus ,  Sturm,  Deutschi  Ins.  Vol.  1,  p.  109  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi  Vol.  3,  p.  85i  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Ent.  Zeitschr.  p.  1S4,  ig3  (1874). 

Reitter,  Tab.  p.  101;  Brünn,  3o,  p.  239. 
tessellatus ,  var.  2,  Creutzer,  Ent.  Versuche,  p.  2q,  t.  1,  f.  2(1799). 
styruuus.  Grimmer,  Steierm.  Col.  p.  40  (1841). 
var.  obsoletus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  108  (1879). 
immaculatus.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i3  (1888). 
sec.  Schilsky,  ibidem,  p.  320  (1888). 

var.  fasciatus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  108(1879). 

3.  L.  Zenktri,  Germar,  Mag.  Ent.  Vol.  1,  p.  1 1 8  (i8i3). 

Zcnkeri,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  852  (1848). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  264  (1871). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  194  (1S74). 

Reitter,  Tab.  p.  101  ;  Brünn.  3o,  p.  23g. 

sec.  Beare,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  5,  p  276  (1894). 


Algier. 

Algier. 

Algier. 

Neuwaldegg  (Oesterreich). 
Neuwaldegg  (Oesterreich). 

Süd-  und  Mitteldeutschland. 
Nord-  und  Mitteleuropa. 
Kaukasus. 

Neuwaldegg. 

Steiermark. 

Oberösterreich. 

Oesterreich. 

Oberösterreich. 

Halle,  Leipzig. 

Harz. 

Frankreich. 

Mitteleuropa. 

Deutschland,  Norditalien. 
England. 


29.  Subgenus  PH ARAPHODIUS,  Reitter 

Pharaphodius.  Reitter,  Best.-Tab.  Coproph  Lamell.  Eur.  Col.  Vol.  24,  p.  34  (1892);  Verhandl. 

Natur.  Ver.  Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  172  (1892). 

Charaktere.  —  Die  LTntergattung  unterscheidet  sich  von  allen  andern  durch  die  Streifung  der 
Flügeldecken,  die  alle  unverbunden  bis  zur  Spitze  reichen. 

Der  Körper  ist  schwarz  oder  auch  rotbraun,  stark  gewölbt,  glänzend,  unbehaart,  vor  der  Spitze 
kaum  verbreitert. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  bogig  nach  vorn  verschmälert,  fein  punktiert,  die  Stirnlinie  trägt  in 
der  Mitte  einen  Tuberkel,  die  seitlichen  fehlen;  die  Wangen  sind  stumpfwinklig;  der  Clipeus  ist 
deutlich  ausgerandet,  seitlich  mehr  stumpfwinklig  und  aufgebogen. 

Das  Halsschild  ist  quer,  stark  herabgewölbt,  aber  wenig  gerundet,  der  Seitenrand  setzt  sich  nur 
bis  um  die  stumpfen  Hinterwinkel  fort  und  erlischt  dann,  die  Oberfläche  ist  zerstreut  und  grob 
punktiert. 

Das  Schildchen  ist  vorn  parallel,  länglich  und  glatt. 

Die  Streifen  der  Flügeldecken  sind  kräftig  und  stark  punktiert,  sie  werden  nach  hinten  zu  breiter, 
die  Zwischenräume  dagegen  schmaler,  diese  sind  hier  stark  konvex,  auf  dem  Rücken  und  an  den 
Seiten  jedoch  nur  schwach  gewölbt,  alle  bleiben  bis  zur  Spitze  unverbunden  und  sind  nur  mikros¬ 
kopisch  fein  aber  sehr  zerstreut  punktiert. 

Die  Unterseite,  besonders  die  Beine,  ist  heller,  punktiert  und  behaart,  das  Metasternum  hat  in 
der  Mitte  eine  vertiefte  Linie. 

Die  Borsten  am  untern  Endrande  der  Hinterschienen  sind  kurz,  nach  oben  hin  mit  einigen 
längeren  dazwischen. 


FAM.  APHODIIDÆ 


65 


Das  erste  Glied  an  den  Hinterfüssen  ist  kürzer  als  der  obere  Enddorn,  es  ist  so  lang  als  die 
zwei  folgenden  Glieder. 

Hierher  gehört  nur  eine  Art  von  5,5  bis  6  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  China. 

i.  P.  putearius,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  208  (1895).  China. 

puterrius ,  Clouet,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  (1898). 

30.  Subgenus  MENDIDAPHODIUS,  Reitter 

Mendidaphodius,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  73(1901). 

Charaktere.  —  Der  Körper  ist  länglich,  parallel,  glänzend,  unbehaart,  braunschwarz,  der 
Vorderkopf  und  die  Seiten  des  Halsschildes  sind  heller,  die  Flügeldecken  haben  eine  schmutzig 
braungelbe  Farbe. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  in  der  Mitte  etwas  aufgetrieben,  er  ist  runzlig  punktiert,  mit 
gerader,  ungehöckerter  Stirnnaht;  die  rundlichen  Wangen  überragen  die  Augen;  der  Clipeus  ist 
ausgerandet  und  zeigt  jederseits  zwei  kleine  Zähnchen. 

Das  Halsschild  ist  quer  und  gewölbt,  stärker  und  fein,  aber  nicht  dicht  punktiert,  seine  Seiten 
sind  wenig  gerundet,  die  Hinterwinkel  stumpf,  die  Basis  ist  ungerandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  vorn  nicht  parallel,  einzeln  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  nach  hinten  wenig  verbreitert,  fast  parallel,  mit  dunkler  Naht  und 
deutlichen  Punktstreifen,  die  fast  ebenen  Zwischenräume  sind  fein  und  zerstreut  punktiert  und  haben 
auf  der  Scheibe  zwei  dunkle  Längsstreifen. 

Die  Vorderschienen  sind  am  Aussenrande  mit  drei  langen  und  starken  Zähnen  versehen, 
darüber  haben  sie  noch  mehrere  Kerbzähnchen. 

Die  Borsten  am  Endrande  der  Hinterschienen  sind  ungleich,  das  erste  Glied  an  den  letzteren 
ist  so  lang  als  der  obere  Enddorn,  aber  kürzer  als  die  zwei  folgenden  Glieder. 

Durch  den  grobpunktierten  Kopf,  den  gezähnten  Clipeus  ähnelt  diese  Untergattung  Mendidius 
Harold,  entfernt  sich  aber  von  ihr  durch  die  ungerandete  Basis  des  Halsschildes  und  die  ungleichen 
Borsten  an  den  Hinterschienen. 

Hierher  gehört  eine  Art  von  4,5  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Art  : 

i.  M.  spinifrontis,  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  73  (1901)  Indersk. 

31.  Subgenus  GONAPHODIUS,  Reitter 

Gonaphodius.  Reitter.  Best. -Tab.  Coproph.  Lamell.  Eur.  Col.  Heft  24,  p.  102  (1S92);  Verhandl. 
Naturf.  Ver.  Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  241  (1892). 

Charaktere.  —  Die  zwei  Arten  dieser  Untergattung  haben  in  Farbe  und  Gestalt  grosse  Aehnlich- 
keit  mit  der  Untergattung  Pseudacrossus  Reitter,  sie  unterscheiden  sich  aber  von  letzterer  durch  die 
gerandete  Basis. 

Der  Körper  ist  länglich,  hinten  schwach  verbreitert,  gewölbt,  glänzend,  unbehaart,  schwarz 
gefärbt,  die  Flügeldecken  zeigen  manchmal  eine  dunkelrote  Farbe. 

Der  Kopf  ist  kurz  und  breit,  nach  vorn  stark  verschmälert,  wenig  gewölbt,  deutlich  punktiert, 
die  Stirnnaht  ist  undeutlich,  ohne  Höckerchen;  der  Clipeus  ist  breit  ausgebuchtet  und  dann  verrundet; 
die  Wangen  sind  stumpfwinklig  und  haben  schwache  Borstenbüschel. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  herabgewölbt,  die  Seiten  sind  schwach  gerundet  und  bewimpert. 


66 


COLEOPTERA  LAMELLICORN I A 


der  Seitenrand  reicht  entweder  bis  an  die  Hinterwinkel  oder  um  dieselben  herum,  die  Basis  ist  zwei- 
buchiig,  ohne  Randung,  die  Hinterwinkel  sind  rundlich  oder  abgeschrägt  und  schwach  ausgerandet,  die 
Oberfläche  ist  feiner  und  stärker  punktiert,  bald  dichter,  bald  zerstreuter. 

Das  Schildchen  ist  dreieckig,  glatt  oder  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  flach  und  sehr  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart. 

Der  Enddorn  an  den  Vordertibien  ist  lang  und  kräftig,  zuweilen  an  der  Spitze  umgebogen. 

Die  Endborsten  am  untern  Spitzenrande  der  Hinterschienen  sind  lang  und  kurz,  der  obere  End¬ 
dorn  ist  dem  ersten  Gliede  an  Länge  gleich,  dieses  ist  länger  als  die  zwei  folgenden,  aber  nicht  so  lang  als 
die  drei  nächsten  Glieder. 

Die  Arten  sind  7  bis  S  mm  lang. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — Chinesisch-Turkestan. 

1.  G.  postaugnlus,  Reitter,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  225  (1887);  Chinesisch-Turkestan. 

Tab.  p.  102;  Brünn,  3o,  p. 240. 

2.  G.  Przewalskyi,  Reitter,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  226  (1887);  Tibet,  Chinesisch  -  Turke- 

Tab  p.  102;  Brünn,  3o,  p.  241^  stan. 

32.  Subgenus  CALAPHODIUS,  Reitter 

Calaphodius.  Reitter,  Best. -Tab.  Coproph.  Lamell.  Eur.  Col.  Heft  24,  p.  90  (1892;  Verh.  Nat.  Ver. 

Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  228  (1892). 

Charaktere.  —  Wegen  der  schwarzgefleckten  Flügeldecken  könnten  diese  Arten  leicht  zu  der 
Untergattung  V olinus  Mulsant  gezählt  werden,  doch  die  vollständig  ungerandete  Basis  des  Halsschildes 
und  die  höckerlose  Stirn  unterscheiden  sie. 

Die  Arten  sind  flach  gewölbt,  länglich,  glänzend,  schwarz;  der  Kopf  ist  selten  rot  gesäumt,  die 
Seiten  des  Halsschildes  sind  schmaler  oder  breiter  rotgelb,  die  Flügeldecken  hellbraun  oder  rötlichgelb, 
immer  mit  mehreren  dunklen  Flecken  oder  solchen  und  Längsstrichen,  vor  der  Spitze  und  an  den 
Seiten  sind  die  Flügeldecken  meistens  hell  behaart. 

Der  Kopf  ist  flach,  nach  vorn  verengt,  der  Clipeus  ist  abgerundet  oder  abgestutzt,  nur  selten 
schwach  ausgebogt,  die  Oberfläche  ist  punktiert,  die  Stirnnaht  ist  undeutlich  und  ohne  Höcker;  die 
Wangen  sind  deutlich,  mit  Flaarbüschel. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  gewölbt  und  seitlich  nur  schwach  gerundet,  selten  breiter  als  die 
Flügeldecken,  der  Seitenrand  ist  sparsam  bewimpert  und  reicht  bis  an  die  Basis,  diese  ist  ohne  Rand, 
die  Hinterwinkel  sind  stumpf,  die  Oberfläche  ist  deutlich  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  schwarz  oder  braun,  dreieckig  und  meistens  glatt. 

Die  Flügeldecken  haben  deutliche,  oft  tiefe  Punktstreifen,  die  Zwischenräume  sind  meistens  nur 
flach  gewölbt,  zuweilen  vor  der  Spitze  stärker,  sie  sind  fast  immer  nur  fein  und  zerstreut  punktiert,  vor 
der  Spitze  und  an  den  Seiten  manchmal  dichter  und  gröber. 

Die  Unterseite  ist  schwarz,  die  Seiten  der  Hinterbrust,  die  Schenkel  und  das  Abdomen  sind 
punktiert  und  behaart. 

Der  untere  Spitzenrand  der  Hintertibien  zeigt  kurze  und  längere  Borsten.  Der  obere  Enddorn 
dieser  Tibien  ist  gewöhnlich  so  lang  als  das  erste  Glied,  dieses  nicht  ganz  so  lang  als  die  drei  folgenden 
Glieder  zusammen. 

Die  Männchen  sind  kenntlich  an  dem  weniger  punktierten  Halsschilde  und  der  vertieften,  an 
den  Seiten  behaarten  Metasternalplatte,  die  beim  Weibchen  nur  vertiefte  Mittellinie  zeigt. 

Hierher  gehören  mittelgrosse  Tiere  von  5  bis  9  mm  Länge. 


FAM.  APHODIIDÆ 


67 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Spanien,  Zentralasien,  Ostsibirien. 

1.  C.  Bonvouloiri,  Harold,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  6i5  (i860);  Berl.  Ent.  Spanien. 

Zeitschr.  p.  38o,  387  (1862). 

Bonvouloiri.  Reitter,  Tab.  p  91  ;  Brünn,  3o,  p.  229.  Spanien. 

2.  C.  fundator,  Reitter,  ibidem,  p.  92;  ibidem,  p.  23o.  Chinesisch-Turkestan. 

ignobilis.  Heyden  (non  Reitter). 

sec.  Heyden,  Catal.  Sib.  1.  Nachtr.  p.  72  (1895). 


3.  C.  ignobilis,  Reitter,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross  Vol.  21,  p.  223  (1887);  Tab. 

p.  92  ;  Brünn,  3o,  p.  23o. 

4.  C.  Koltzei,  Reitter,  Tab.  p.  91  ;  Brünn,  3o.  p.  229. 

5.  C.  Makowskyi,  Koshantschikow,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1890-91,  Vol.  25, 

p.  438  (1891). 


Zentralasien,  Burchan-Bu- 
da-Gebirge. 

Ostsibirien. 

•Turkestan. 


Makowskyi,  Reitter,  Tab.  p.  92;  Brünn,  3o.  p.  23o. 

6.  C.  uigrotessellatus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  Vol.  3g  (1),  p.  170 
(1.866). 


Taschkent. 

Japan. 


variabilis,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  go  (1875).  Japan, 

sec.  Lewis,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  38i  (i8g5). 


33.  Subgenus  AGOLIUS,  Mulsant 

Agolius.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  232  (1871);  J.  Daniel,  München.  Koleopt. 

Zeitschr.  Vol.  1  (1),  p.  73  (1902). 

Charaktere.  —  Der  Körper  ist  meistens  hinten  nur  wenig  breiter,  gewölbt,  glänzend,  seltener 
etwas  matt  auf  den  Flügeldecken,  unbehaart,  schwarz  oder  braun  gefärbt,  der  Vorderrand  des  Kopfes 
und  Seiten  des  Halsschildes  bei  den  dunklen  Arten  gewöhnlich  etwas  heller,  die  Flügeldecken  sind 
einfarbig  schwarz  oder  mit  hellerem  Scheibenfleck,  aber  auch  rotbraun  oder  gelbbraun  mit  helleren  oder 
dunkleren  Flecken,  auch  zuweilen  einfarbig  braun,  überhaupt  ändert  die  Farbe  bei  diesen  Arten  sehr  ab. 

Der  Kopl  ist  klein,  flach,  ohne  Höckerchen,  immer  deutlich  punktiert,  die  Stirnnaht  ist  zuweilen 
leicht  wahrnehmbar;  der  Clipeus  ist  mehr  oder  weniger  breit  verflacht,  rundlich  oder  abgestutzt  und  dann 
schwächer  oder  stärker  ausgerandet  und  seitlich  stark  verrundet;  die  Wangen  sind  klein,  aber  deutlich. 

Das  Halsschild  ist  bedeutend  breiter  als  der  Kopf,  meistens  stark  gewölbt  und  dicht,  ungleich 
gross  punktiert,  die  Seitenrandung  setzt  sich  mehr  oder  weniger  weit  um  die  gerundeten  Hinterwinkel 
fort,  die  Mitte  der  Basis  bleibt  ungerandet,  nur  bei  picturatus  J.  Daniel  ist  manchmal  die  Basis  ganz 
gelandet. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  entweder  nur  an  der  Basis  einzeln  oder  in  der  ganzen 
Ausdehnung  dichter  punktiert 

Die  Flügeldecken  haben  deutliche  Punktstreifen,  die  Zwischenräume  sind  meistens  eben,  deutlich 
punktiert,  seltener  chagriniert  und  dann  sehr  fein  punktiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart,  auch  die  Schenkel,  aber  nur  mehr  vereinzelt. 

Die  Borstenkränze  an  den  Hinterschienen  sind  ungleich,  der  obere  Enddorn  ist  fast  immer  dem 
eisten  Gliede  gleich,  dieses  gewöhnlich  etwas  länger  als  die  zwei  folgenden  Glieder. 

Der  Enddorn  an  den  Vordertibien  zeigt  bei  dem  Männchen  der  einzelnen  Arten  die  grösste 
Abweichung  und  wird  mit  zu  ihrer  Unterscheidung  verwendet;  er  ist  entweder  spitz  und  kurz  oder 
verlängert,  schmaler  oder  stark  verbreitert,  zugespitzt,  abgestutzt  oder  mit  hakig  umgebogener  Spitze, 
er  liegt  entweder  in  derselben  Ebene  mit  den  Tibien  oder  ist  weniger  oder  stärker  herabgebogen. 

Die  Weibchen  weichen  von  den  Männchen  ab  in  der  Form  des  Enddorns,  in  der  mehr  verbrei¬ 
terten,  mehr  konvexen  Gestalt,  der  mehr  glänzenden,  oft  anders  gefärbten  Oberseite,  auch  in  der  Form 
des  Halsschildes. 

Hierher  gehören  nur  kleine  Tiere  von  4  bis  6.5  mm  Länge,  die  ausschliesslich  die  Gebirge 
bewohnen.  1 


68 


COLEOPT ERA  LAMELLICORNI A 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Pyrenäen.  Apenninen,  Bosnien,  Herzegowina.. 
Karpathen,  Sudeten.  Alpen. 


1.  A.  abchasicus,  Reitter.  Tab.  p.  io3;  Brünn.  3o.  p.  241 

abchasicus ,  J.  Daniel.  München.  Koleopt.  Zeitschr  Vol.  1,  p.  75,  78  (1902). 

2.  A.  amblyodon,  K.  Daniel.  Soc.  Ent.  Zürich,  Vol.  i5,  p.  i3g  (1900); 

München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  76,  85  (1902). 

3.  A.  consobrinus ,  K.  Daniel,  Soc.  Ent.  Zürich,  Vol.  i5,  p.  i3g  (igoo); 

München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  76,  82  (1902). 

rar.  samniticus ,  J.  Daniel.  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  83  (1002). 
Bilimecki,  Seidlitz.  Fauna  Transsvlv.  p.  14g  (1891)  (ex  parte). 

4.  A.  Daniclorum ,  Semenrnv.  Rev.  Russe  d'Ent.  Vol.  2,  p.  294  (1902). 

Bilinucki.  Seidlitz.  Fauna  Transsylv.  p.  149  (1891)  (pars). 

Reitter.  Tab.  p.  104;  Brünn,  3o,  p.  242. 

J.  Daniel.  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1.  p.  yy  119021. 
rar.  picturatus,  J.  Daniel,  ibidem,  p.  So  (1902). 

5.  A.  Haroldi,  Koshantschikow,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94, Vol.  28.  p.  98 

(1894). 

Haroldi.  J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1.  p.  g3  (1902). 

6.  A.  Hadern' ,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  7,  p.  112  (1871). 

Hcydati,  Reitter.  Tab.  p.  104;  Brünn,  3o,  p.  243. 

J.  Daniel,  München,  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1.  p.  76.  79  (ig02j. 

-.  A.  limbolarius,  Reitter,  Tab.  p.  104:  Brünn,  3o,  p.  242. 

Umbolanus.  J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  76, 80  (1902). 
Bernhaueri.  q.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  269  (1896). 

8.  A.  mixtus.  Villa,  Col.  Eur.  Dupl.  p.  34  (i833);  *Col.  Diagn.  Repet. 

p.  1 1  (1868). 

mixtus.  Reitter.  Tab.p.  io3;  Brünn,  3o,  p.  241. 

J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  75,  77  11902). 
abdominalis *.  Bonelli.  Spec.  Fauna  Subalp.  X®  1  (18121. 

Ghilian,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  87  (x85g). 
uar.  discus.  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  127  (1840). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  885  (1848). 

Dejean,  Cat.  (ed.  3),  p.  160  (1837). 

rar.  cvclocephalus.  Mulsant,  Hist.  Xat.  Col.  France.  Lamell.  p.  270  (1842). 
rar.  unicolor ,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i6  (1888) 
rar.  conjunctus.  Schilsky.  ibidem,  p.  3i6  (1888). 

Biologie  :  Xambeu,  L’Echange  Lyon,  p.  53  (i8g3).  —  Larve  und  Puppe  be¬ 
schrieben. 

9.  A.  montanus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  887(1848). 

montanus.  Reitter.  Tab.  p.  io5;  Brünn,  3o,  p.  243. 

J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  i,  p.  77,  91  (1902). 
*Rosenhauer,  Beitr.  Insektenf.  Vol.  1,  p.  ii5  (  1847). 

Deubel  i.  Q.  Reitter,  Deutsche  i£nt.  Zeitschr.  p.  76(1897). 

sec.  Harold,  Verh.  Naturg.  Ver.  Brünn,  Vol.  16,  p.  192  (1877). 

10.  A.  montivagus ,  Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3.  p.  889(1848). 

montivagus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  235(1871  . 
Reitter,  Tab.  je  io5;  Brünn,  3o,  p.  243. 
var.  brunneus ,  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i6  (1888). 
var.  cemsius,  J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol  i,  p.  85  ^1902). 

11.  A.  pollicatus.  Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol  3,  p.  888  (1848). 

pollieatus ,  Reitter,  Tab.  p.  104  ;  Brünn.  3o,  p.  242. 

J.  Daniel.  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1.  p.  76,  78  (1902). 

12.  A.  praecox ,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  889  (1848). 

praecox,  [.  Daniel.  München  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1,  p.  77,  78  (1902). 
picimanus,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  890  (1848). 

Schmidti ,  Rosenhauer.  Beitr.  Insektenf.  Vol.  1,  p.  n5  (1847). 
rar.  penninus,  J.  Daniel,  München.  Koleopt.  Zeitschr.  Vol.  1.  p.  S9  (1902). 

?  var .  liguriens ,  J.  Daniel,  ibidem,  p.  90  (190 21. 

13.  A.  Schiumber geri,  Seidlitz,  Fauna  Transsylv.  p.  i5o  (1891). 

Schlumbergcri,  Reitter,  Tab.  p.  104  ;  Brünn,  3o,  p.  242. 

J.  Daniel.  München,  Koleopt. Zeitschr. Vol.  1 ,  p. 76, 83  (  1902). 


Kaukasus. 
Circassien,  Abhasien. 
Westalpen. 

Tirol,  Südtirol. 

Abruzzen. 


Schweiz,  Abruzzen. 
Schweiz.  Abruzzen. 
Schweiz. 

Turkestan. 


Asturien . 

Nordspanien. 

Nordspanien. 

Bosnien,  Herzegowina. 
Sudeten. 

Altvatergebirge. 

Alpen. 

Apenninen.  Karpathen. 
Pyrenäen . 

Piemont 

Triest. 

Alpen. 

Spanien. 

Frankreich. 

Triest. 

Schweiz. 


Monte  Bai  do. 

Monte  Bai  do. 

Lessiner  Alpen,  Mont  1  habor, 
[Bosnien.  Herzegowina. 
Siebenbürgen. 

Kaukasus. 

Steirische  Alpen. 

Steirische  Alpen. 

Kärnthen. 

Steiermark. 

Mont  Cenis. 

Krain,  Illy  rien. 

Oesterreich.  Steirische,  Karn- 
Karawanken.  [thner  Alpen. 
Steiermark. 

Kärnthen,  Koralpe.  ZirbitzkogL 
Steiermark. 

Tirol. 

Penninische  Alpen. 

Ligurische  Alpenninen. 

Pyrenäen. 

Pyrenäen. 

Pyrenäen. 


FAM.  APHODIIDÆ 


69 


34.  Subgenus  BIRALUS,  Mulsant 


Biralus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  227  (1871). 


Charaktere.  —  Diese  Untergattung  umfasst  sehr  flach  gewölbte,  breite,  stark  glänzende  Arten 
von  schwarzer  Grundfarbe,  deren  Flügeldecken  zuweilen  rot  mit  schwarzen  Makeln  oder  schwarz  mit 
rotem  Schulterfleck  und  manchmal  an  der  Spitze  behaart  sind. 

Der  Kopf  ist  flach,  nur  mit  schwacher  Beule  und  ebensolcher  Stirnnaht,  ohne  Höcker  und  fein 
punktierter  Oberfläche,  seine  Seiten  nähern  sich  nach  vorn  bogig;  der  Clipeus  ist  meistens  nur  schwach 
ausgebuchtet  und  seitlich  stark  verrundet;  die  Wangen  sind  stark  abgerundet,  sie  überragen  kaum  die 
Augen. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  gewölbt,  meistens  auf  der  Scheibe  sehr  fein,  an  den  Seiten  stärker 
punktiert,  seltener  mehr  gleichmässig  und  fein,  der  Seitenrand  reicht  entweder  nur  bis  zu  den  abgerun¬ 
deten  Hinterwinkeln  oder  um  diese  herum,  nur  bei  EdgarcLi  Solsky  ist  die  ganze  Basis  gelandet,  die¬ 
selbe  ist  meistens  sehr  deutlich  zweibuchtig. 

Das  Schildchen  ist  breit  dreieckig,  zum  grössten  Teil  punktiert  und  schwarz. 

Die  Flügeldecken  sind  hinter  der  Mitte  wenig  verbreitert,  sie  haben  deutliche  Punktstreifen  und 
meist  äusserst  fein  und  zerstreut  punktierte  flache  Zwischenräume,  die  vor  der  Spitze  und  an  den  Seiten 
eine  feine  und  kurze  Behaarung  zuweilen  aufweisen. 

Die  Unterseite  ist  schwärzlich,  nur  die  Beine  sind  heller,  sie  ist  punktiert  und  behaart. 

Die  Hinterschienen  haben  ungleiche  Borsten  am  untern  Spitzenrande. 

Der  obere  Enddorn  hat  die  Länge  des  ersten  Gliedes,  selten  ist  er  kürzer,  dieses  ist  länger  als 
die  zwei  folgenden  Glieder. 

Es  sind  mittelgrosse  Arten  von  5  bis  8  mm  Länge. 

Die  Männchen  haben  nur  an  den  Seiten  des  Halsschildes  grössere  Punkte,  eine  grubig  vertiefte 
und  behaarte  Metasternalplatte,  selten  ist  dieselbe  kahl,  dann  ist  aber  der  Enddom  an  den  Vordertibien 
weit  oben,  dem  ersten  äussern  Zahne  gegenüber  eingelenkt. 

Die  Weibchen  haben  auch  auf  der  Scheibe  des  Halsschildes  vor  der  Basis  grössere  Punkte  und 
in  der  Mitte  des  Metasternums  nur  eine  vertiefte  Linie. 


1. 

2. 

3. 


4- 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Mittel-  und  Südeuropa,  Syrien.  Turkestan. 


B.  Edgcirdi,  Solsky,  Fedtschenko  Reise  Türkest,  p.  340  (1876). 

Edgardi,  Reitter,  Tab.  p.  106;  Brünn,  3o,  p.  244. 

B.  equinus ,  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Col.  Vol.  i,  p.  207  (rS36). 

equinus,  Reitter,  Tab.  p.  106;  Brünn,  3o,  p.  244. 

B.  Menetriesi,  Ménétriés,  Mém.  Acad.  St-Pétersb.  (6),  Vol.  6,  p.  5g,  t.  2, 
f.  10  (184g). 

Menetriesi ,  Reitter,  Tab.  p.  106  ;  Brünn,  3o,  p.  244. 

Dejean,  Cat.  (ed  3),  p.  161  (1837). 

B.  satellites,  Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  281,  t.  19,  f.  1  (1789). 
satellitius,  Reitter,  Tab.  p.  106;  Brünn,  3o.  p.  244. 

d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  23g  (1896). 
pécari,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  38  (1792). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  114  (1869). 

Illiger,  Verz.  Käf.  Freuss.  p.  29  (1798). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  898  (1848,1. 
affinis ,  Brahm,  Ins.  Kalend.  Vol.  1,  p.  66  (1790). 
decipiens ,  Schrank,  Fauna  Boica,  Vol.  1,  p.  382  (1798). 
var .  planus,  W.  Schmidt,  Germar  Zeitschr.  Ent.  Vol.  2,  p.  170  (1840). 
var .  invisibilis ,  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  109  (1879). 
Biologie:  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  t.  1,  f.  7  (1842):  Ann. 

Soc.  Agric.  Lyon  (4),  Vol.  3,  t.  1,  f.  7  (1870).  — Abbildung  der 
Larve. 


Turkestan. 

Turkestan. 

Kaukasus. 

Syrien,  Turkmenien. 
Buchara. 


Kaukasus.  Turkmenien,  Syrien. 
Südrussland. 

Hannover.  [reich. 

Deutsch  land, Oesterreich,  Frank- 
Südeuropa,  Syrien,  Kaukasus. 
Ungarn. 


Deutschland. 

Deutschland. 

Bayern. 

Deutschland,  Oesterreich. 
Oberösterreich. 


7° 


C0LE0PTERA  LAMELLICORN I A 


35.  Subgenus  ACROSSUS,  Mulsant 


Acrossus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  236  (1871). 

Charaktere.  —  Durch  den  grossen,  halbkreisförmigen  Kopf  mit  den  spitzen  Wangen  und  das 
verlängerte  erste  Tarsenglied  der  Vordertibien  ist  diese  Untergattung  kenntlich. 

Der  Körper  ist  bald  breit  und  schwach  gewölbt,  bald  schmaler,  parallel  und  stärker  gewölbt,  fast 
immer  glänzend,  schwarz  oder  rotbraun  gefärbt,  das  Halsschild  ist  selten  am  Rande  rotgelb,  die 
Flügeldecken  oft  heller,  einfarbig  rot  oder  mit  runder  schwarzer  Makel,  zuweilen  auch  schwarz  mit 
rotgelber  Ouerbinde  oder  gelbbraun  mit  kürzeren  oder  längeren  Strichmakeln,  die  sich  teilweise 
miteinander  verbinden. 

Der  Kopf  ist  gross,  halbkreisförmig,  selten  vorn  etwas  abgestutzt  und  dann  sehr  schwach  ausge- 
randet,  die  Wangen  sind  meistens  gross  und  spitz,  die  Oberfläche  ist  sparsam  punktiert,  hinten  fast 
glatt,  die  Stirnlinie  ist  deutlich,  aber  immer  ungehöckert. 

Das  Halsschild  ist  quer,  wenig  gewölbt,  an  den  Seiten  zuweilen  sehr  dick  gerandet,  die  Basis  ist 
stets  ohne  Rand,  sie  ist  manchmal  schwach  zweibuchtig  oder  mit  kurzem  Eindruck  neben  der  Mitte, 
die  Oberfläche  ist  sehr  fein,  seitlich  gewöhnlich  mit  eingestreuten  grösseren  Punkten,  selten  dichter 
und  mehr  gleichmässig  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  einzeln  punktiert  oder  auch  glatt. 

Die  Flügeldecken  sind  selten  vor  der  Spitze  fein  behaart,  meist  nur  fein  punktiert-gestreift,  die 
ebenen  oder  schwach  gewölbten  Zwischenräume  sind  bald  fein,  bald  stärker,  seltener  runzlig  punktiert. 

Die  Unterseite  stimmt  gewöhnlich  mit  der  Oberseite  in  der  Farbe  überein,  bei  bimacnlatus 
Laxmann  ist  der  grösste  Teil  des  Abdomens  rot,  sie  ist  punktiert  und  behaart. 

Das  erste  Glied  an  den  Vordertarsen  ist  länger  als  das  zweite. 

Die  Endborsten  an  den  Hinterschienen  sind  ungleich;  der  obere  Fmddorn  ist  meistens  nur  so 
lang  als  das  erste  Glied,  dieses  so  lang  als  die  drei  folgenden  Glieder. 

Die  sexuellen  Unterschiede  dieser  Untergattung  sind  mancherlei  Art.  Die  Männchen  zeichnen 
sich  aus  entweder  durch  dickwulstig  gerandeten  Kopf,  kräftiger  punktierte  oder  matte  Flügeldecken, 
abgestutzten  oder  stumpf  zugerundeten  Enddorn  an  den  Vordertibien  oder  auch  durch  das  vertiefte 
Metasternum  in  der  Mitte. 

Hierher  gehören  meist  grössere  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Marokko.  Armenien.  Persien,  Mittel¬ 
und  Nordasien,  Antillen. 


i.  A.  bimacnlatus,  Laxmann,  Nov.  Comment.  Acad.  Petrop.  Vol.  14  (1), 
p.  5g3,  t.  24,  f.  i  (1770).  —  Taf.  I  ,  Fig.  4. 

bimaculatüs,  Reitter,  Tab.  p.  170;  Brünn,  3o,  p.  245  ;  Cat.  p.  723  (1906). 
bipuuctatus,  Lepechin,  Tageb.  Vol.  2,  p.  201,  t.  10,  f.  7  (1775). 

Goeze,  Ent.  Beytr.  Vol.  1,  p.  96  (1777'. 

Eabricius,  Mant.  Ins.  Vol.  1,  p.  10  (1787). 

Herbst,  Natursys.  Ins.  Vol.  2.  p.  294,  t.  16,  f.  10  (17S9). 
Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  8g3  (1848). 
cocciiulloidcs,  Pallas,  Icon.  Vol.  1,  p.  12.  t.  A,  f.  12  (1781). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  3So,  386  (1S62). 


2.  A.  binacvulits,  Heyden,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3o3  (1887). 

binaevulus ,  Reitter,  Tab.  p.  109;  Brünn,  3o,  p.  247. 
var.  diaphanomaculaius ,  Heyden,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3o3  (1S87). 

3.  A.  carpetanus ,  Graëlls,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (2),  Vol.  5,  p.  3o6,  t.  4,  f.  3 

(1847). 

carpetanus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38 1 ,  3gi  (1862). 


Südrussland. 

Xorddeutschland,  Frankreich. 
Ural. 

Russland. 

Hinterpommern. 

Südrussland . 

Sibirien. 

Wladiwostok. 

Ostsibirien. 

Ostsibirien. 

Spanien. 

Spanien. 


FAM.  AP  HOD  II DÆ 


71 


Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  246  (1S71). 

Reitter,  Tab.  p.  108;  Brünn,  3o,  p.  246. 
var.  siculus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  3So,  3g5  (1S62). 

4.  A.  depressus,  Kugelann,  Schneiders  Mag.  Vol.  1  (3),  p.  262  (1792). 

depressus,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  i5  (1798). 

Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  28  (1798). 

Erichson,  Naturg.  Ins  Deutschl.  Vol.  3,  p.  896  (184S). 

Harold,  Ann.  Soc.  Ent  Fr.  p.  3oi  (1862);  Berl.  Ent.  Zeitschr. 
p.  38i,  389  (1S62). 

Reitter,  Tab.  p.  109;  Brünn,  3o,  p.  247. 
uigripes,  var.  £,  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  1,  p.  117  (i8o5). 
var.  rufus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  109  (1879). 

sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  321  (1888). 
var.  uigripes*,  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p  201  (i83o). 

Kriechbaumer,  Stett.  Ent.  Zeit,  p  21  (1S47). 
var.  caminarius,  Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  1,  p.  25i  (  1 836). 

sec.  Reiche  A  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  393  (i856). 
var.  alramenlarius.  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  897  (1S48). 
var.  biceps.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr.  p.  109  (1879). 
var.  marginatus,  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  109  (1879). 

Biologie  :  Rosenhauer.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  19  (1882).  —  Larve  und  Puppe 
beschrieben. 

Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  Vol.  39,  p.  162(1892).  —  Larve 
und  Lebensweise 

5.  A.  gagatinus,  Ménétriés.  Cat.  Rais.  p.  182  (1832). 

gagatinus,  Faidermann,  Fauna,  Transcauc.  Vol.  1,  p.  25o(i836). 

Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3go  (1890);  Tab.  p.  107; 
Brünn,  3o.  p.  245. 

6.  A.  impressiusculus ,  Fairmaire,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  201  (1888). 

7.  A.  laticollis ,  Baudi,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  68  (1870). 

laticollis ,  Reitter,  Tab.  p.  107;  Brünn,  3o,  p.  245. 

8.  A.  luridus,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  ig  (1775). 

luridus ,  Olivier,  Ent.  Vol.  i  (3),  p.  90,  t.  18,  f.  168;  t.  26,  f.  168  (1789). 
Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  i3  (1798). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3.  p.  894  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeit.  p.  38i,  3g2  (18621. 

Reitter,  Tab.  p.  109;  Brünn,  3o,  p.  247. 

Arrow,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5n  (1903). 
rufipes.  var.  y,  Illiger,  Verz.  Käf  Preuss.  p.  28  (1798). 
nigripes,  Schönherr,  Syn.  Ins.  Vol.  1,  p.  So  (1806). 

Heer,  Fauna  Helv.  Vol.  1,  p.  529(1841). 
rufitarsis.  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.  Vol.  2,  p.  88  (1807). 
var.  gagates,  Müller,  Zool.  Dan.  Prodr.  p.  55  (1776). 

Olivier,  Ent.  Vol  1  (3),  p.  87,  t.  24,  f.  2i3  (1789). 

Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  26  (1802I. 
arator ,  Herbst,  Fuessly  Arch.  Vol  4.  p.  9  (1783). 
gagatinus,  Fourcroy,  Ent  Par.  Vol.  1,  p.  10  (i7S5). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  276  (1842);  p.  242 
(1871). 

nigripes ,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  35  (1792). 

Panzer,  Fauna  Germ.  p.  47  (9)  (1797). 

Sturm.  Ins.  Deutschl.  Vol.  1,  p.  134  (i8o5). 

G}'llenhall,  Ins.  Suec.  Vol.  1,  p.  32  (1808). 
var.  interpunctatus,  Herbst,  Fuessly  Arch.  Vol.  4,  p.  8,  t.  19,  f.  11  (1783). 
lutarius.  Fabricius.  Syst  Eleuth.  Vol.  1,  p.  77  (  1  Soi ). 
informis.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  275(1842). 
sec.  Mulsant.  ibidem,  p.  241  (1871). 
var.  varigatus,  Herst,  Fuessly  Arch.  Vol.  4,  p.  9,  t.  19,  f.  12  (1783). 

Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  26  (1802). 
varius,  Linné,  Syst.  Nat.  ed.  Gmelin,  Vol.  x  (4),  p.  x 553  (1788). 
rufipes,  var.  R  Illiger,  Verz.  Käf.  Preuss.  p.  28  (1798). 
deplanatus,  Ménétriés,  Catal.  Rais.  p.  181  (i332). 

Faidermann,  Fauna  Transcauc.  Vol.  1,  p.  253  (i836). 
sec.  Reiche  &  Saulcy,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  3g3  (i856). 


Spanien. 

Sizilien. 

Sizilien. 

Osterode. 

Schweden. 

Preussen. 

Deutschland. 

Nord-  und  Mitteleuropa,  Westsi¬ 
birien,  Kaukasus. 

Europa,  Nord-  und  Mittelasien. 
Oesterreich. 

Oberösterreich. 

England, 

Bayern. 

Transkaukasien. 

Mittel-  und  Süddeutschland. 
Oberöslerreich. 

Oberösterreich. 


Kaspisches  Meer,  Trans- 
kaukasien. 

Lenkoran,  Daghestan,  Nordper¬ 
sien. 

Peking. 

Meeralpen. 

Apenninen. 

England. 

Europa. 

Schweden. 

Deutschland. 

Sibirien,  Kaukasus,  Kleinasien, 
Zentralasien.  [Marokko. 

Antillen . 

Preussen. 

Schweiz. 

Europa. 

Dänemark. 

Paris. 

England 

Berlin. 

Frankreich. 

Europa. 

Deutschland. 

Deutschland. 


Deutschland. 

Frankreich. 

Berlin. 

England. 

Berlin. 

Armenien.  Kaspisches  Meer. 
Transkaukasien. 


72 


COLEO PTERA  LAMELLICORNIA 


var.  nigrofplcatus.  Marsham.  Ent.  Brit.  Vol.  i,  p.  27  (1802). 

lividus ,  Walckenaer,  Fauna  Paris.  Vol.  1.  p.  12  (1802). 
var.  intricarius.  Mulsant,  Hist.  Xat.  Col.  France,  Lamell.  p.  275  (1842'». 
var.  connexus,  Mulsant,  ibidem,  p.  275  (1842). 
var.  apicalis,  Mulsant.  ibidem,  p.  276  (1842  . 
var.  lateralis,  Mulsant,  ibidem,  p.  276(1842). 
var.  bipaginatus,  Mulsant.  ibidem,  p.  277  (1842). 

var.  humeralis ,  Dalla  Torre.  Ber.  Ver  Xaturk.  Oberösterr.  Vol.  10,  p.  no  (1879). 
H  ill  er  i,  Schilsky.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  317  (1888b 
sec.  Schilsky,  ibidem,  p.  321  (1888). 

var.  strigosus ,  Dalla  Torre.  Ber.  Ver.  Naturk.  Oberösterr. Vol.  10.  p.  no  (1879). 

var.  rufonotatus ,  Dalla  Torre,  ibidem,  p.  no  (1876). 

var.  lividibasis ,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  342  (1898). 

Biologie  :  De  Haan,  Nouv.  Ann.  Mus  Hist.  Xatur.  Vol.  4,  p.  146,  t.  12,  f.  4; 

1. 14.  f.  8;  t.  i5,  f.  7  (i835). — Larve  beschrieben  und  abgebildet. 
Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  896  (1S48).  —  Larve 
beschrieben. 

n.  A.  plani 'collis,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3ço  (1890);  Tab.  p.  to8; 
Brünn,  3o,  p.  246. 

gagatinus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38i,  3g3  (1862). 
sec.  Reitter,  Tab.  p.  108. 

10.  A.  rufipes,  Linné,  S}’st.  Nat.  Vol.  1,  p.  353  (1758). 

rufipes.  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  i5  (1798). 

Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutschi.  Vol.  3,  p.  892  (1848). 

Harold,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  38i,  3go  (1862). 

Reitter,  Tab.  p.  107;  Brünn,  3o,  p.  245. 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14.  p.  53  (1887). 
sec.  Bailey.  Ent  INI.  Mag.  p.  90  (19051. 
capitatus.  De  Geer,  Mém.  Ins.  Vol.  4,  p.  263.  t.  10,  f.  6  (1774). 
muticus *,  Stephens.  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  20  (i83o). 
capicola.  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38i,  390  (1862). 
sec.  Harold,  ibidem,  p.  25i  (1871). 
sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  14,  p.  195  11875). 
var.  oblongus ,  Scopoli,  Ent.  Carn.  p.  8  (1763). 

Herbst,  Natursys.  Ins.  Vol.  2,  p.  261,  t.  18,  f.  2  (1789). 
juvenilis ,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  272  (1842). 
rufo-testaceus.  Dalla  Torre,  Ber.  Ver.  Naturk. Oberösterr. Vol.  10,  p.  109  (1879). 
sec.  Schilsky,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  321  (18881. 

Biologie  :  *Schioedte.  Nat.  Tidsskr.  Vol.  9,  p.  324,  t.  14,  f.  io-i6,  t.  19,  f.  10 
(1874).  —  Larve  beschrieben  und  abgebildet. 

*Xambeu,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  1895  (sec.  Wiegmann,  Arch.  f. 
Naturg.,  Bericht  1895,  p.  485  [1898]). 

11.  A.  scoparius,  Harold,  AI itt.  München.  Ent.  Ver.  Vol.  1,  p.  112(1877). 

12.  A.  snniopacus ,  Reitter,  Hoi.  Soc  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  227  (1887); 

Tab.  p.  108;  Brünn,  3o.  p.  247. 

var.  lutcoirroratus ,  Heyden,  Hör.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  23,  p.  657  (18891. 

13.  A.  tingitanus,  Fairmaire,  in  litt? 

tingitanus,  Reitter,  Tab.  p.  108;  Brünn,  3o,  p.  246. 

d’Orbigny,  L’Abeillc,  Vol.  28.  p.  245  (1896). 

14.  A.  Vilurati ,  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  41 1  (1907). 


England. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Frankreich. 

Oberösterreich. 


Oberösterreich. 

Oberösterreich. 

Morea. 


Kaukasus. 

Kaukasus. 

Europa. 

Schweden. 

Deutschland.  [asien,  Persien 
Nord-  und  Mitteleuropa,  West- 
Europa,  Nordasien. 

Maryland,  Pennsylvanien. 

Insel  Man. 

England. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 


Frankreich. 

Oberösterreich. 


Kiachta. 

Tibet,  Chinesisch-Turkes- 
tan. 

Kan-ssu . 


langer. 

Fes. 

Nanschan. 


36.  Subgenus  AG ANOCROSSUS,  Reitter 
Aganocrossus.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  208(1895). 

Charaktere.  —  In  der  etwas  flachen  Gestalt,  den  gelandeten  Vorderwinkeln  und  der  ungeran- 
deten  Basis  des  Halsschildes,  sowie  in  dem  verlängeren  ersten  Gliede  der  Vorderbeine  und  zum  Teil 
auch  in  der  Punktierung  des  Halsschildes  kommt  diese  Untergattung  der  vorigen  nahe. 

Von  länglicher,  flacher  Gestalt,  glänzend,  schwarz  gefärbt,  der  Vorderkopf,  die  Seiten  des  Hals¬ 
schildes  oftmals  heller,  die  Flügeldecken  sind  einfarbig  oder  bräunlich  mit  hellem  Heck  an  der  Basis 
und  vor  der  Spitze,  zuweilen  sind  auch  die  Flügeldecken  abwechselnd  heller  oder  dunkler  braun. 


FAM.  APHODIIDÆ 


73 


Der  Kopf  ist  klein,  nicht  halbkreisförmig,  flachbogig  verengt,  der  Vorderrand  ist  abgestutzt, 
schwach  gebuchtet,  die  Stirnlinie  ist  deutlich  vertieft,  ohne  Höcker,  die  Oberfläche  ist  fein  und  grösser 
punktiert;  die  Wangen  sind  rundlich  und  undeutlich. 

Das  Halsschild  ist  quer,  nach  hinten  wenig  gerundet  erweitert,  bis  zu  den  stumpf  abgerundeten 
Hinterwinkeln  gerandet,  die  schwach  zweibuchtige  Basis  ist  ohne  Rand,  die  Oberfläche  ist  sehr  zerstreut 
und  sehr  fein,  an  den  Seiten  stärker,  aber  auch  sehr  vereinzelt  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  vorn  parallel,  unpunktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  parallel,  um  die  Schultern  herum  behaart,  die  Punktstreifen  sind  deutlich, 
die  Zwischenräume  vorn  fast  flach,  vor  der  Spitze  deutlich  gewölbt,  sie  sind  äusserst  fein  und  zérstreut 
punktiert,  vor  der  Spitze  und  längs  der  Seiten  mit  grösseren,  je  ein  längeres  Haar  tragenden  Punkten. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  punktiert  und  behaart,  die  Bauchspitze  besonders  lang. 

Die  Füsse  sind  viel  heller,  sie  sind  unpunktiert  und  unbehaart. 

Die  Hinterschienen  haben  ungleiche  Borsten,  der  obeie  Enddorn  ist  wenig  kürzer  als  das  erste 
Glied,  dieses  fast  so  lang  als  die  drei  folgenden. 

Hierher  gehört  nur  eine  Art  von  4  bis  5  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  China, 
r.  A.  postpilosus,  Reitter  =  urosligma,  Harold. 


Aphojden  des  PAI.ÆARKTISCHEN  Gebietes  die  einer  der  vorstehenden  Ltntergattungex 

NICHT  ZUGEWIESEN  WERDEN  KONNTEN 


1.  Aphodiits  arcibicus,  Harold.  Col.  Hefte.  Vol.  i3,  p.  89  (1875). 

2.  A .  atratus ,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  91  (1875). 

3.  A .  Bel  oui,  M  ulsant  &  Godart,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  Vol.  26,  p.  123  (1879). 

4.  A.  breviusculus,  Motschulsky,  Bull  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  (39)  1,  p.  170 

(1866). 

brev.usculus,  Lewis,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  38o  (iSg5j. 

5.  A.  capitulatus,  Clouët,  Bull.  Soc  Ent.  Fr.  p.  186(1898). 

6.  A.  clypcatus.  Fischer  von  Waldheim,  Lettre  à  Pander,  p.  11  (1821). 

7.  A.  custalis,  Gebier,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  21  (3),  p.  83  (1848). 

sibiricus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  341  (i863). 

8.  A.  dauricus,  Harold,  ibidem,  p.  332,  33j  ( i863). 

9.  A.  desertus.  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42.  f.  4  (1845). 

desertus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  142,  i5o  (1862). 
d’Orbigny,  L’Abeille.  Vol.  28,  p.  261  (1896). 
var.  perplexus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i5i  (1862). 

10.  A.  digitatus,  Harold,  ibidem,  p.  258,  278  (1871). 

11.  A  dubius,  A  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr  p.  201  (1907),  nom.  nov. 

fimbriolatus  ||  Reiche.  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  397  1 1 856 ) . 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  120,  125  1866). 

12.  A.  elongatulus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  68  (1801). 

elougatulus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  141,  149  (1862). 

Clouët.  Ann  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  (1898). 
testaceus ,  Germar,  Mag.  Ent  Vol.  1,  p.  118  (i8i3). 
cornutus,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol  2  (1),  p.  26  1 1 8 2 3  . 
robustus,  Walker.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  |3).  Vol.  2,  p.  207  (i858|. 

1 3.  A  .  ephippiger,  Mulsant  &  Rey,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon. Vol.  18,  p.  186  (178) 

(1871)  ;  Opusc.  Ent.  Vol.  14.  p.  210  (1870). 

14.  A  .  globulus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p  207  (1859);  p.  33 1,  335  (1 863). 

var.  bisectus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  80  (18751. 

sec.  Heyden,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  23.  p.  657  (1S89). 

15.  A.  hilaris,  Harold,  L’Abeille,  Vol.  5,  p.  433  (1869) 

hilaris,  Marseul,  L'Abeille,  Nouv.  et  Faits  (2),  Vol.  14-15,  p.  56  (1878). 
ib.  A.  hirtipes.  Fischer,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  17  (1),  p.  4J  (1844). 


Aegypten,  Arabien. 

Japan. 

Mosul. 

Japan. 

Japan. 

Algier. 

Bokhara. 

Südwestsibirien. 

Westsibirien. 

Sibirien. 

Arabien. 

Aegypten,  Senegal. 

Djibouti,  Obock,  Angola,  Abes- 
Senegal.  [sinien. 

Aegypten. 

Jerusalem. 

China. 

Ostindien. 

Amerika. 

Bengalen. 

Ceylon. 

Arabien. 

China,  Ostasien. 

Japan 

Kan-ssu 

Persien. 

Palästina. 

Südrussland. 


CO  LEOPTER  A  LA  M  E  L  LI  CORN  I A 


17.  A.  humcridens,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  341  (1898). 
iS.  A.  im punctatus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  85  (1875). 

19.  A.  laevigatas,  Harold,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  290  (1886). 

20.  A.  Lett’isi ,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  92  (1S75). 

21.  A.  lividiptnnis,  Waterhouse,  ibidem,  p.  81  (1875). 

22.  A.  marginatus,  Fischer  von  Waldheim,  Cat.  Col.  Sib.  orient,  coll. 

p.  1 1  (1842). 

23.  A.  maurus,  Gebier,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.Vol.  6,  p.  285  (iS33)  ;  Vol.  14(4). 

p.  087  (1841). 

maurus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334,  376  (i863). 

24.  A.  micros*,  Walker,  Lord  List  of  Coleopt.  p.  12(1871). 

25.  A.  mongoliens ,  Mannerheim, Bull.  Soc. Nat. Mosc.Vol.  2  5 (4), p.  3oo(iS52). 

26.  A.  orientalis.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  147  (1862);  Ann.  Mus. 

Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p  85  (1877). 

27.  A.  ornatulus,  Harold,  Berl.  Berl.  Ent.  Zeiischr.  p.  121  (1866). 

sec.  Harold.  Mitt.  München,  Ver.  Vol  4  (21.  p.  i56  (1880). 

28.  A.  ovalis.  Waterhouse.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  8g  (1875). 

29.  A.  Paivanus,  Wollaston,  Col.  Hesperid.  p.  90  (1867). 

30.  A.  pallidiligonis,  Waterhouse,  Trans. 'Ent.  Soc.  Lond.  p.  87  (1875). 

31.  A.  palmetincoliis,  Karsch,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  45  (1881). 

32.  A.  Pedrosi,  Wollaston,  Ins.  Maderens.  p.  226  (1854). 

33.  A.  punctatus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  87  (1870). 

34  A.  Rendalli,  Wollaston,  Col.  Hesperid.  p.  91  (1867). 

35.  A.  rugosostriatus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  92  (1875). 

rugostriatus.  Reitter,  Tab.  p.  10g;  Brünn,  3o,  p.  247. 

36.  A.  Scgonzaci,  Bedel,  Segonzac  Voy.  Maroc,  p. 368  ;  L’Abeille,  1900-1906, 

Vol.  3o,  p.  255  (igo5). 

37.  A.  signatipennis,  Mulsant  &  Wachanru,  Mém  Acad.  Sc.  Lyon,  Vol.  2, 

p.  6  (i852);  Opusc.  Ent.  Vol.  1,  p.  166  (1852). 

38.  A .  /«’,  Shipp,  in  Smith,  Through.  unk.Afr.  Coleopt.,  App.p.451  (1897). 

39.  A.  sobrinus,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334,  384  (iS63). 

40.  A.  stercorarius,  Mulsant&Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  208(1870);  Ann. 

Soc.  Linn.  Lyon,  1870-71,  Vol,  18,  p.  176  (1872). 

stercorarius,  d'Orbigny.  L’Abeille,  Vol  28.  p.  261  (1896). 

41.  A.  subcostatus,  Kolbe.  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  189(1886). 

42.  A.  sublimbatus,  Motschulsky,  Schrencks  Reise,  Col.  Vol.  2,  p.  i32,  t.  9, 

f.  2  ( i860). 

43.  A.  subpolitus,  Motschulsky,  ibidem,  p.  i32  (1S60). 

44.  A.  subsericeus,  Ballion,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  53  (1),  p.  283  (1878). 

45.  A.  thoracicus, Fischer vonWaldheim, Cat. Col. Sib. orient  Coll  p. 23(1842). 

46.  A.  trituberculatus,  A.  Schmidt.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907), 

nom.  nov. 

nitidulus  ||  Waterhonse.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  ç3  (1875). 

47.  A.  turbatus,  Baudi,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  66(1870). 

48.  A.  uniformis,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  84  (1875). 

49.  A.  uniplagiatus.  Waterhouse,  ibidem,  p.  84  (1875). 

50.  A.  variegatus,  Motschulsky,  Schrencks  Reise,  Vol.  2,  p.  i32  (i860). 


Sivas. 

Japan. 

Peking. 

Japan. 

Japan. 

Sibirien . 

Saisan-nor. 

Mittelasien,  Songorei 

Nordafrika. 

Mongolei. 

China,  Celebes. 

Kleinasien. 

Japan. 

Kapverdische  Inseln. 
Japan. 

Sockna. 

Madeira. 

Japan. 

St.  Vicente. 

Japan,  Korea. 

Japan,  Korea. 

Marokko. 

Caramanien. 


Afrika. 

Sibirien. 

Mesopotamien. 

Mesopotamien. 

Korea. 

Ochotsk. 

Irkutsk. 

Kuldsha. 

Songoria. 


Japan. 

Cypern. 

Japan. 

Japan. 

Ostsibirien. 


B.  —  Aphodien  des  afrikanischen  Gebietes 

1.  Aphodius  abessinicus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  94,  102  (  1 86 1  ).  Abessinien. 

2.  A.  adustus.  Klug,  Monatsb.  Berl:  Akad.  Wiss.  p.  656  (  1 855) ;  Peters  Tette,  Sesse-Inseln. 

Reise  Mossamb.  p.  244  (1862). 

adustus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat.  Kapkolonie,  Mozambique, 
p.  407  (1901). 


FAM.  APHODIIDÆ 


75 


3.  A.  amabilis,  Boheman,  Ins.  Cafîr.  Vol.  2,  p.  333  (1857). 

amabilis ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  177  (1874). 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03.  Vol.  12,  Cat. 
p.  404  (1901). 

4.  A.  ambiguus,  Boheman,  Freg.  Eug.  Kesa,  Vol.  2  (1),  p.  5i  (i858). 

ambiguus.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  4.  Anmerkung  1  (1907-0S). 

tarsalis.  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907),  nom.  nov. 
brevitarsis  ||  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  388  (1901). 

sec.  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907). 
sec.  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  123  (1909). 
Frcnchi  1  ) ,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  i5,  p.  35  (1892). 
var.  accola,  Kolbe,  Jenaische  Denkschr.  Vol.  i3.  p.  127  (1908). 

5.  A.  amoeuus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  354  (1857).  —  Taf.  I  , 

Fig.  I  O. 

amoenus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3.  Vol.  12,  Cat. 
p.  384  (1901). 

centralis  2).  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  84  (186S). 
var.  vestitus  2),  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  359  (1857). 

sec.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 
Cat.  p.  384  (1901). 

var.  palliiicornis  2),  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3),  Vol.  2,  p.  207  (i858). 

Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  S6  (1877)  ; 
Mitteil.  München.  Ver.  p.  i56  (1880). 

var.  impugnans.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  4,  Anmerkung  (1907-08). 

6.  A.  anceps,  A.  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  3  (1911). 

7.  A.  anomalipus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03, 

Vol.  12,  Cat.  p.  3g3  (1901). 

8.  A.  anthrax,  Gerstâcker,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1^.47(1871). 

anthrax ,  v.  Decken,  Reise  Ostafr.  Vol.  3  (2),  p.  120  (1873). 

9.  A.  apertus,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  102  (1909). 

10.  A.  ardens,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  io3  (1866). 

11.  A.  argutus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  4  (1911). 

12.  A.  armaticeps,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3, 

Vol.  12,  Cat.  p.  410  (1901)  (Ammoecius). 

13.  A.  armatulus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  37,  p.  148  (i8g3). 

14.  A.  atomus,  Fairmaire,  ibidem,  p.  370  (1897). 

15.  A.  atroscutellatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich.  Vol.  a3,  p.  188  (1909). 

16.  A.  auriculaius,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  53  (1908). 

var.  bimaculatopennis .  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  3o(ign). 

17.  A.  badins,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  357  (1857). 

badius,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  24.  Anmerkung  2  (1907-08). 

18.  A.  Ballioni,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  41 1  (1906),  nom. 

nov.  —  Taf.  I  ,  Fig.  12. 

thoracicus  ||  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  i3i  (iS5i). 
Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2.  p.  326  (1857). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  94  101  (1861). 
stnegalensis.  Reiche,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  99  (iS52). 

19.  A.  basalis,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  41 1  (1906),  nom.  nov. 

plagiatus  II  Raffray,  Rev.  Mag.  Zool.  (3).  Vol.  5,  p.  326  (1877). 

20.  A.  benittensis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  141,  143  (1862). 

21  •  A.  biangulatus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  18  (i8g3)  ( Mendidius ). 


Limpopo. 


Natal,  Transvaal,  Siidrhodesia. 


Kap  der  guten  Hoffnung. 


Kapkolonie. 


Sudaustralien. 

Klein-Namaland. 

Orange. 

Kapkolonie,  Natal,  Transvaal, 
Siidrhodesia. 

Südafrika. 

Orange. 

Sesse-Inseln. 

Ceylon,  Malabar. 

Java,  China,  Japan. 

Transvaal. 

Bolama  (Portug. -Guinea). 
Kapkolonie. 

Sansibar. 

Uru,  Sesse-Inseln. 

Caffrarien. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Sesse-Inseln. 

Kapkolonie. 

Somaliland. 

Madagaskar. 

Südafrika. 

Usambara. 

Estcourt  (Natal). 

Limpopo. 


Tigré,  Choa. 
Abessinien,  Orange. 

Abessinien.  Orange. 

Abessinien. 

Alt-Calabar. 

Choa. 


1)  Die  Arten,  die  ich  mehrfach  als  Frenchi  Blackburn  von  Australien  erhielt  erwiesen  sich  stets  als  ambiguus  Boheman.  Da  die  Beschreibung 
von  Frenchi  genau  auf  ambiguus  passt,  so  müssen  beiden  Arten  vereinigt  werden. 

2!  A.  Schmidt,  a  Aphodiinen-Zusammenst.  »,  Deutsche  Eni.  Zeitschr.  Beih.  p  4,  Anmerkung  2-4  (1907-08). 


76 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


22.  A.  bicoloratus,  A.  Schmidt,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Yol.  52,  p.  38  (1908). 

23.  A.  bid ent ulus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  4,  19  (  1871)  (Ammoecius). 

24.  A.  biuodulits,  Harold,  Bed.  Ent.  Zeitschr.  p.  97,  116(1866). 

25.  A.  binominatus,  A.  Schmidt.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  202  (1906), 

nom.  nov. 

tuberijrons  ||  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (1903). 

26.  A.  binotatus*,  Thunberg,  Mem.  Acad.  Petr.  Vol.  6.  p.  401  (1818). 

27.  A.  brunneus*,  Thunberg,  ibidem,  p.  401  (1818). 

28.  A.  buxeipcnnis,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  255  (1871). 

29.  A.  calcaratas,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  353  (1857). 

calcaratus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3.  Vol.  12,  Cat. 
p.  399  (1901). 

Schaumi,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  2o5  (1859). 

sec.  Clouet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  188  (1898  . 

30.  A.  calidus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  258,  277  (1871). 

31.  A.  calvus.  A.  Schmidt.  Soc.  Ent.  Zürich,  Vol.  24,  p.  19  (1909). 

32.  A.  capensis,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  no  (1866). 

33.  A.  cincrascens,  Klug,  Monatsb.  Berl.  Akad.Wiss.  p.  656  (  1 855) ;  Peters 

Reise  Mossamb.  Vol.  5,  p.  246  (1862). 

cinerascens ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  386  (1901). 

34.  A.  circumdatus,  Klug,  Monatsb.  Berl.  Akad.  Wiss.  p.  656  ( t 855) ; 

Peters  Reise  Mossamb.  Vol.  5,  p.  246,  t.  14,  f.  11  (1862). 

circumdatus ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3.  Vol.  12, 
Cat.  p.  415  (1901). 

sec.  Quedenfeldt,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  38o  (1884). 

35.  A.  comptus ,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  6  (1911). 

36.  A.  concolor ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  2i5  (1859). 

37.  A.  confinis ,  A.  Schmidt,  Sett.  Ent.  Zeit.  p.  7  (1911). 

38.  A.  connexus.  Klug,  Monatsb.  Berl.  Akad.Wiss.  p.  656  (  1 855)  ;  Peters 

Reise  Mossamb.  Vol.  5,  p.  245,  t.  14,  f.  9  (1862). 

connexus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  384  (1901). 

3g.  A.  consimilis,  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  341  (1857). 

consimilis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 
Cat.  p.  3gi  (1901). 

Jolosus.  Harold,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  258,  280  (1871). 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  399  (1901). 

sec.  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  123  (1909). 

40.  A.  cruentus,  Klug,  Monatsb.  Berl.  Akad.  Wiss.  p.  656  (  1 855) ;  Peters 
Reise  Mossamb.  Vol.  5,  p.  246,  t.  14,  f.  10  (1862). 

sec.  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03.  Vol.  12,  Cat. 
p.  415  (1901) 

41  .A.  crux,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p.  26  (lSzi). 

42.  A.  curvodilatatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  Vol.  23,  p.  177  (1909). 

—  Taf.  I ,  Fig.  9,  9a. 

43.  A.  damarinus,  Kolbe,  Jenaische  Denkschr  Vol.  i3,  p.  127  (1908). 

44  A.  Dejeani.  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  1 55 ,  i65  (1862). 

45.  A.  dent  dins,  A.  Schmidt.  Soc.  Ent.  Zürich.  Vol.  23,  p.  54  (1908). 

46.  A.  dentinus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-02,  Vol.  12, 

Cat.  p.  410  (1901). 

47.  A.  detruncatus,  A.  Schmidt,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Yol.  52,  p.  37 

(1908). 

4.8.  A.  dimidiatus ,  Roth,  Wiegmann,  Arch.  f.  N’aturg.  Vol.  1,  p.  1 33 
(  1 85 1 ) . 

dimidiatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i55,  162  (1862). 


Sumbu  (Kongo). 

Kap  der  guten  Plotimmg. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 

Madagaskar. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 
Orange. 

Ovampoland,  Usambara. 

Abessinien. 

Transvaal,  Choa. 

Senegal. 

Südafrika. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Tette. 

'fette 

Sena,  Sesse-Inseln,  Angola. 
Mozambique. 

Malange. 

Sesse-Inseln. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Sansibar,  Dar-es-Saläm. 
Tette. 

Mozambique. 

[Hoffnung. 
Caffraria,  Kap  der  guten 
Kapkolonie,  Mozambique. 

Südafrika. 

Kapkolonie. 

Tette. 

Mozambique. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 

Damaraland. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 
Transvaal. 

Borna  (Kongo). 

Tigré. 


Abessinien.  Senegal. 


FAM.  APHODIIDÆ 


77 


49.  A.  discoidalis,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  346  (1857)  Taf.  I, 

Fig.  13. 

discoidalis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  178  (18741. 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03.  Vol.  12, 
Cat.  400(1901). 

50.  A.  discolor,  Erichson,  Doubl.  Verz.  Seneg.  Ins.  p.  7  (1842);  Stett. 

Ent.  Zeit.  p.  84  (i85g). 

discolor,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  141,  144  (18621. 

Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  (1898). 

51.  A.  ditus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03.  Vol.  12, 

Cat.  p.  388  (1901). 

32.  A  divisus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zurich.  1808-09, Vol.  23,  p.  41  (1908). 

53.  A.  Doriae,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  18  (1871). 

54.  A.  dorsalis,  Klug,  Monatsb.  Berl.  Akad.  Wiss.  p.  656  (  1 855) ;  Peters 

Reise  Mossamb.  p.  245,  t.  14.  f.  8  (1862). 

dorsalis,  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  344  (1857). 

Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03.  Vol.  12,  Cat. 
p.  406  1901). 

rufolaterus ,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  36  (2),  p.  462  (  1 863). 

—  Abbildung,  ibidem,  Vol.  34  (1),  t.  q.  f.  23(i86i) 
tranquebarius,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  208  (18741. 

sec.  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  123  1 1909). 

55.  A.  dubiosus,  Péringuev,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  3q8  (1901). 

56.  A.  duplicatus,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907), 

nom.  nov. 

decipiens  ||  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-0.3  Vol.  12,  Cat. 
p.  3go  (1901). 

57  A.  effetus,  Kolbe,  Jenaische  Denkschr.  Vol.  i3,  p.  126  (1908). 

58.  A.  emeritus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12. 
Cat.  p.  382  (1901). 

5q.  A.  erugatus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8.  p.  20  (1871) 

60.  A.  evanescens,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  358  (1887). 

evanescens,  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12.  Cat. 
p.  412  (1901) 

A.  Schmidt.  Aphodiinen  Zusammenst  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  24,  Anmerkung  2  (1907-08). 

61.  A.  excultus,  Péringuey,  Tràns.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1904-08.  Vol.  i3, 

p.  632  (1908). 

62.  A,  fallax,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  258,  281  (1871). 

63.  A .  fastigatus ,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1908-09,  Vol.  23.  p.  41, 

(1908);  Notes  Leyd  Mus.  Vol,  3 1 ,  p.  122  (1909). 

64 .  A .  feculentus ,  Fairmaire.  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  11,  p.  93  (1892) 

(  Mendi  dins'). 

65.  A .  flagrans,  Erichson,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.i.p.  234  (  1 S43  ) . 

66.  A .  foveiventris,  Raffray,  Rev.  Mag.  Zool.  (  3),  Vol  5,  p.  326(1877). 

67.  A  fugitivus,  Péringuey.  'Frans.  S.  Afric.  Philos  Soc.  igoi-o3,  Vol.  r2, 

Cat.  p.  405  ([901). 

68.  A .  fulvescens,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i83,  189(1874). 

69.  A.  genialis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  390  ( rqoi). 

70.  A.  Gillet 1,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  1 1  (  1 909). 

71.  A.  gomocephalus,  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1 ,  p.  i32  ( i85i). 

goniocephalus ,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  33i,  334  (i863). 

72.  A.  gracilis,  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  343  (1857). 

gracilis.  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  387  (  1901). 


Limpopo. 


Kapkolonie. 

Senegal. 


Natal. 

[Sansibar.  Transvaal. 
Bagamoyo,  Dar-es-Salaam, 
Abessinien. 

Tette. 


Orange. 

Natal . 

Kolombo. 

Vorderindien. 

Kapkolonie,  Transvaal. 


Transvaal. 

Gross-Namaland. 

Südrhodesia. 

Abessinien. 

Limpopo. 

Kapkolonie.  Natal,  Transvaal. 


Südrhodesia. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Transvaal,  Senegal. 

Obock. 

Angola. 

Abessinien,  Keren,  Choa. 
Natal,  Transvaal,  Südrho¬ 
desia,  Kapkolonie. 
Senegal. 

Kapkolonie. 

Kongo. 

Tigré. 

Abessinien,  Snmbu,  Matadi. 
Limpopo. 

Limpopo. 


78 


COLEOPTERA  LAM ELL1CORXIA 


73.  A.  granulatus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2.  p.  342  (1857). 

granulntus ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  197  (1S74) 

Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12.  Cat. 
p.  3gi  (1901' . 

74.  A.  guineensis,  Klug.  Evman  Reise.  Atlas,  p.  34  (  1 835). 

guiniensis,  Clouet.  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  1489S). 
ferrugineus  ||  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  33i  (1N57). 

Hohem  am,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  148  (1862).  nom.  nor. 

sec.  Harold,  Mitt.  München.  Ent.  Ver.  Vol.  4  (2),  p.  i56  (1880). 
Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  396  (1901) 

sec.  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  2S0  (1884). 
sec.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent. 
Zeitschr.  Beih.  p.  33,  Anmerkung  1  (1907-08). 

75.  A.  haematicus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  349  (1857). 

haemati  eus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  389(1901). 

76.  A.  harpalinus ,  Gerstäcker,  Jahrb.  Wiss.  Anstalt.  Hamburg,  iS83, 

Vol.  i,  p.  49  (1884). 

77.  A.  hepaticolor,  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  281  (1884). 

78.  A.  hepaticus,  Roth,  Wiegmann.  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  i32  (i85i). 

hepaticus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  94(1866). 
peregrinus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  352  (1807) 

Fauveli,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  100(1869). 

sec.  Harold,  ibidem,  Vol.  10,  p.  206  (1872). 
timidus.  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  345  (1857). 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  400  (1901). 

sec.  Clouet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  188(1898). 

79.  A.  hiriiceps,  Péringue)',  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  408  (1901). 

80.  A.  humilis,  Roth,  Wiegmann,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1.  p.  i32  (  1 85 1  ) . 

humilis,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  S,  p.  21  (1S71). 

sec.  Quedenfeldt.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  280(1884). 

81.  A.  imperiosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit  p  S  (1911). 

82.  A.  impressipennis,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1908-09.  Vol.  28, 

p.  52  (1908). 

83.  A.  impurus,  Roth,  Wiegmann,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  1 3 1  (iS5i). 

impurus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  332  (1S57). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  142,  102  (1862). 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  397  (1901). 

Clouet,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  (1898). 
picipes,  Klug,  Monatsb.  Berl.  Akad.  Wiss.  p.  656  (i855);  Peters  Reise 
Mossamb.  p.  244  (1862). 

Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  337  (1857). 

84.  A.  innocens.  A.  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeit,  p  9(1911). 

85.  A.  inornatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent. Zürich,  1908-09. Vol.  23,  p.  52  (190S). 

86.  A.  insignis,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  10  (iqn). 

87.  A.  intercalaris,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3, 

Vol.  12,  Cat.  p.  3q2  (1901). 

88.  A.  iridescens,  Péringuey.  ibidem,  p.  383  (igor). 

89.  A.  kuhubanus,  Kolbe,  [enaische  Denkschr.  Vol.  i3,  p.  127  (1908). 

90.  A.  lacunosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  12  (1911). 

91.  A.  laetus.  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p.  26  (1823). 

laetus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  109  (1866). 
productus.  Boheman.  Ins..  Caffr.  Vol.  2.  p.  329  (1857). 

Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
]>.  404  (1901 1 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  10,  p.  206  (1872). 


Caffrarien . 

Südafrika. 

Kapkolonie. 

Guinea . 

Orange. 


Siidrhodesia,  Mozambique. 
Malange. 

Abessinien.  Kamerun,  Togo,  Se¬ 
negal,  Angola,  Asmara  (Ery- 
Caffrarien.  [threa). 

Caffrarien. 

Massai. 

Malange. 

Tigré. 

Abessinien,  Kap  der  guten  Hoff- 
Limpopo.  [nung. 

Südafrika. 

Caffrarien. 

Kapkolonie,  Natal. 


Kapkolonie. 

Tigré. 

Abessinien. 

Malange.  Natal. 

Senegal. 

Kubub  (Deutsch-Südwest¬ 
afrika). 

Tigré. 

Orange.  [kar. 

Ost-  und  Westafrika,  Madagas- 
Kapkolonie,  Natal,  Siidrhode-ia. 


Mozambique. 

Orange. 

Galla-Land. 

Transvaal. 

Bolama  (Portug  -Guinea). 
Kapkolonie. 

Natal. 

Gross-Namaland, 

Galla-Land. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Senegal. 

Caffrarien. 

Kapkolonie.  Natal. 


FAM.  APHODIIDÆ 


79 


92.  A.  lanuginosus ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-02, 

Vol.  12,  Cat.  p.  385  (1901). 

93.  A.  latecinctus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  186(1903). 

94.  A.  lateritius,  Roth.  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1.  p.  i3o  (iS5i). 

96.  A.  latus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  29  (1911). 

96.  A.  leoninus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  i3  (igii). 

97.  A.  levis,  A.  Schmidt,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  02,  p.  (1908). 

98.  A.  lineatosulcaius,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  216  (i85g). 

99.  A.  longepilosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  14  (1911). 

100.  A.  lucidulus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  340  (1857). 

lucidulus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p  387  (1901). 

splendidulus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  96,  100  (1866). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  10.  p.  207  (1872). 

101.  A.  lugubris,  Boheman.  Ins.  Caffr  Vol.  2  p.  364  (1857)  ( Ammoecius ). 

lugubris,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  7,  p.  4,  iS  (187t). 
terminatus,  Harold,  ibidem,  Vol.  S,  p.  100  (1S69). 

sec.  Harolçl,  ibidem.  Vol.  7,  p.  19  (1871). 

102.  A.  lundipes,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  106  (1861). 

103.  A.  maculicollis,  Reiche,  Voy.  Abyss.  Ferret  et  Galin.  Vol.  3,  p.  341, 

t.  20,  f.  9  (1847). 

maculicollis,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  327  (1857). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  2o5  (iS5g);  p.  104  (1S61);  Col. 
Hefte.  Vol.  8,  p.  17  (1871). 

macropterus,  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  i3i  (i85i). 
marginicollis  1),  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  204  (1859);  p.  94,  104 
(1861J  ( Colobopterus ). 

Klug,  Peters  Reise  Mossamb.  p  244  (1862). 

Péringuey. Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 
Cat.  p.  38o  (  1 901  ) . 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  17  (1872). 

sec.  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  280  11884). 

sec.  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  123  (1909). 

104.  A.  magnificus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  108  (1909).  —  Taf.  I  ,  Fig.  8. 

105.  A.  manifestus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  i5  (1911). 

106.  A.  marchions.  Raffray,  Rev.  Mag.  Zool.  (3),  Vol.  5,  p.  325  (1S77). 

107.  A.  mashunensis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03, 

Vol.  12,  Cat.  p.  406  (1901). 

108.  A.  massaicus.  Gerstäcker,  Jahrb.Wiss.  Anstalt  Hamburg,  p.  49  (1884). 

109.  A  mimus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  409  (igoi)  ( Ammoecius ). 

no.  A.  minatorius,  Péringuey,  ibidem,  1904-0S,  Vol.  1 3 ,  p  63i  (1908). 
ni.  A.  minusculus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent  Belg.  p.  14S  (1893). 

112.  A.  montuosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  16  (1911). 

113.  A.  mutilus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  17  (1911). 

1 1 4-  A-  nigrita  2),  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  73  (1S01). 

nigrita,  *Klug,  Abhandl.  Berl.  Akad.  Wiss.  Vol.  1,  p.  164  (i832). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  25o  (1871). 
nigritulus,  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2.  p.  33S  (1857). 
expertus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  S,  p.  19  (1871). 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  188  (1898). 

115.  A.  nobilis,  Harold,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  176  (1S74). 

116.  A.  novus.  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  18  (1911). 

1 1 7-  A.  parvulus,  Harold.  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  17  (1871). 

parvulus ,  sec.  Sharp,  Second  Yarkand  Miss.  Col.  p.  44  (1890). 


Natal,  Südrhodesia. 

Madagaskar. 

Tigré.  . 

Choa. 

Salisbury  (Mashonaland). 
Loango  (Kongo). 

Kap  der  guten  Hoffnung 
Angola,  Abessinien,  Sene- 
Caffrarien.  [gal. 

Transvaal. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 

Caffi  arien. 

Kan  der  guten  Hoffnung. 
Südafrika. 

Senegal. 

Abessinien. 

Caffrarien. 

Kap  der  guten  Hoffnung,  Mozam¬ 
bique. 

Tigré. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 

Senegal,  Port  Natal,  Tette. 
Südafrika,  Deutsch-Ostafrika. 

Abessinien,  Mozambique. 
Angola. 

Abessinien. 

Estcourt  (Natal). 
Abessinien. 

Südrhodesia. 

Massai. 

Kapkolonie. 

Südrhodesia. 

Somali-Land. 

Britisch-Ostafrika. 

Ulundi  (Natal),  Transvaal. 
Insel  Mauritius. 

Madagaskar. 

Südafrika. 

Limpopo. 

Abessinien 

Abessinien,  Südafrika. 
Salisbury  (Mashonaland). 
Abessinien. 

Ostindien. 


1)  Um  Kilima-Ndjaro  von  Port  Natal,  Angola,  Sierra  Leona  und  Guinea  erhalten. 

2)  \  on  Erythrea,  Mexiko  und  Columbien  erhallen. 


So 


COLEOPTERA  L  A  M  ELLICO  RN  I A 


1 1 8.  A.  penetrans,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  19  (1911). 

119.  A.  Peringueyi,  A.  Schmidt,  Xotes  Leyd  Mus.  Vol.  3i,  p.  106  (1909). 
120  A.  picescens ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent  Fr.  p.  187  (1903). 

lai.  A.  pilosellus,  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907),  nom. 
nov.  ( Esimaphodius ). 

bidentulus,  Fairmaire,  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  II,  p.  92  (1892). 

Reiner.  Tab.  p.  71  ;  Brünn,  3o,  p.  209,  Anmerkung'. 

122.  A.planatus,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i.  p.  no  (1909). 

123.  A.  principalis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p  94,  too  (i85g) 

124.  A.  probes,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igor-o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  401  f  1901  ). 

125.  A.  procerus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  169(1862);  p.  96,  97  (1866). 

procerus,  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  403  (1901). 

126.  A.  pulcherrimus ,  Reiche.  Voy.  Abyss.  Ferret  et  Galin.  \  ol.  3.  p.  345, 

t.  21,  f.  2  (1S47)  (Acrossus).  Taf.  I  ,  Fig.  6. 

pulcherrimus,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  17611874'. 
coloratus,  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1.  p.  i3o  (i85i). 
var.  aequabilis,  A  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Berl.  Ent.  Zeitschr. 
Beih  p.  62.  Anmerkung  (1907-0S). 

127.  A.  pumilus,  Quedenfeldt.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  284  (1884). 

128.  A.  pygmaeus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  357  (  1857). 

pygmaeus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  412  (1901). 

129.  A.  quadndentulus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  652  (1894) 

( Mendidius ). 

130.  A.  quisquilius,  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  1 33  (iS5i). 
i3i  .  A.  rhinoceros ,  Reiche.  \  oy.  Abyss .  Ferret  et  Galin.  Vol.  3,  p.  343, 

t.  2i,  f.  i  (1847).  —  Taf.  I  ,  Fig.  7,  7a. 

rhinoceros,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol  2,  p.  334  (  1857  . 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  402  (1901). 

armatus,  Roth.  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  i3o  (  1 85 1  ) . 

132.  A.  rubricosus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  335  (1857). 

rubricosus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  142,  1 53  (  1862 J . 

1 33 .  A.  rugulicollis,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  17  (1S93). 

134.  A.  russatus,  Erichson,  Doubl.  Verz.  Seneg.  Ins.  p.  7  (1842);  Stett. 

Ent.  Zeit,  p  84  (1859). 

russatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  142,  i5i  (1862). 

Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.394  1901  ). 

posticus,  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2.  p.  347  1 1857). 

1 35.  A.  salebrosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  22  (1911). 

136.  A.  semiuitidus ,  Quedenfeldt.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p  282(1884). 

137.  A.  senegaleusis,  Klug.  Ermans  Reise,  Atlas,  p.  04  (iS35).  Taf.  I  , 

Fig.  I  I  • 

senegaleusis,  Castelnau,  Hist.  Nat.  Vol.  2,  p.  96  (1840). 

Reiche.  Voy.  Abyss.  Ferret  et  Galin.,  Atlas,  t.  20,  f.  8  (1847). 
Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  94,  98  11861). 

1 38.  A.  septemmaculatus ,  Fabricius,  Spec.  Ins.  Vol.  1,  p.  20  (1781). 

139.  A.  serenus,  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  393  (1901). 

140  A.  sericeus,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  107  (1909). 

1 4 1 .  A.  senulatus,  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  283  (1884). 

142.  A.  sexvtaculosus .  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  23  (1911). 

143.  A.  spectabilis,  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901  o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  410  (1901)  ( Ammoecius ). 


Somali-  Land. 
Senegal,  Transvaal 
Madagaskar. 


Obock. 

Deutsch-Ostafrika. 

Kap  der  gutten  Hoffnung. 
Natal. 

Kap  der  gutten  Hoffnung. 
Kapkolonie. 

Abessinien. 


Tigré. 

Asmara. 

Malange. 

Orange. 

Natal. 

Senegal. 

Tigré. 

Abessinien. 

Caffrarien 

Kapkolonie,  Natal,  Südrhodesia. 

Tigré,  Togo. 

Caffrarien. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 

Choa. 

Senegal 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kapkolonie. 

Caffrarien. 

Chirinda  (Mashonaland). 
Malanga. 

Senegal . 


[Guinea. 

Alt-Calabar.  Abessinien,  Kap, 
Mittelafrika. 

Kapkolonie. 


Senegal. 

Malanga. 

Senegal. 

Kapkolonie. 


FAM  APHODIIDÆ 


Si 


144.  A.  strigilatus.  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  i,p.  i32(i85i). 

lineellus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  66,  106  (1866). 
sec.  Harold,  ibidem,  p.  256  (1871). 

145.  A.  tenuitarsis,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  98(1897). 

146.  A.  titer ,  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  i32  (i85i). 

147.  A.  tetricus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  263  (1871). 

148.  A.  tibialis,  A.  Schmidt.  Sjöstedts  Kilima-Ndjaro-Meru  Exped.  igo5-o6, 

p.  55  (1908). 

149.  A.  triangularis,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  568(1907). 

150.  A.  tricarinulatus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  201  (1907),  nom.  nov. 

carinulatus  ||  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  41 1  <  1901). 

151.  A.  trimaculatus ,  A.  Schmidt.  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 r ,  p.  io3  (1909). 

152.  A.  tumulosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  24  (1911). 

153.  A.  turbidus,  Erichson.  Wiegmann,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  234 

(1S43);  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  880,  Note  (1848). 

164.  A.  unicornutus,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  hi  (1909). 

1 55 .  A.  valens,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  382  (1901). 

156.  A.  venalis ,  A.  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  25  (ign). 

157.  A.  vernilis,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  26  (1911). 

158.  A.  Vethi,  Lansberge,  Notes  Leyd  Mus.  Vol.  8,  p.  91  (1886). 

159.  A.  Wahlbergi,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  35o  (1857).  —  Taf.  I, 

Fig.  5. 

Wahlbergi,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  38i  (1901). 

var.  Holubi,  Dohrn,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  107  (i883). 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  188  (1898). 
nigrosignatus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1883-85,  Vol.  3  (2), 
p.  91  (i885). 

sec.  Péringuey,  ibidem,  Vol.  12,  Cat.  p.  38i. 


Tigré,  Choa. 
Südafrika,  Abessinien. 

Madagaskar. 

Tigré. 

Abessinien. 

Meru-N  iederung. 

Caffrarien. 

Transvaal. 


Weyns  (Kongo). 
Abessinien,  Bogos. 
Angola. 

Rhodesia. 

Südafrika. 

Ghinda,  Massaua. 
Sokotra. 

Humpata. 

Caffrarien. 

Natal,  Transvaal. 
Südafrika 

Sambesi,  Delagoa-Busen. 


C.  —  Aphodien  aus  dem  amerikanischen  Gebiete 

i.  —  Nordamerika  und  Mexiko 


1.  Aphodius  abusus,  Fall,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  33,  p.  242  (1907). 

2.  A.  acerbus,  Horn,  ibidem,  Vol.  14,  p.  56  (1887). 

3.  A .  aegrotus.  Horn,  ibidem, Vol.  3,  p.  127  (1S70-71)  ;  Vol.  14,  p.  43  (18S7). 

4.  A.  aemulus,  Horn,  ibidem,  Vol  14.  p.  38  (1887). 

5.  A.  alternatus,  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  129  (1870);  Vol.  14,  p.  22  (1887). 

6.  A.  anthr acinus* ,  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol,  4  (2), 

p.  455  (1878). 

anthr  acinus ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  i5  (1887). 

7.  A.  arizonensis,  Schaeffer,  Journ.  New  York  Ent.  Soc.  Vol.  i5,  p.  61 

(1907). 

8.  A.  asellus,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907), nom.  nov. 

nanus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  55  (1887). 

9.  A.  asteca,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334,  38i  (i863)  ;  p.  252  (1871). 

azteca,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  t.  6,  f.  11  (1887). 

10.  A.  bicolor,  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3.  p.  212  (1823). 

bicolor,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  i3o  (1870);  Vol.  14, 
p.  46  (18S7). 

11 .  A .  Indentatus,  A.  Schmidt.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1906). 

nom.  nov. 

bidens’  ||  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull .  Vol.  4  (2),  p.  453  (1878  . 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol  14  p.  11  (1S87). 


Texas. 

Texas. 

Nordcarolina,  Florida. 
Arizona. 

Westen  der  Vereinigten 
Utha.  [Staaten  Nordam. 

Utah. 

Arizona. 


Texas. 

Mexiko. 

Mexiko.  [deau. 

Pennsylvanien,  Kap  Gerar- 
Kanada  bis  Texas,  Massachusetts 


Colorado. 

Colorado. 


82 


COLEOPTERA  LAMELLICORN I A 


12.  A.  bimaailosus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  19 

('  9°9)- 

13.  A.  brcvicollis*,  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4  (2), 

p.  455  (1878). 

brcvicollis ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  32  (1887). 

14.  A.  cadaverinus ,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  16  (2),  p.  261 

(i843). 

15.  A.  charmionus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  89  t.  6, 

f.  18  (1887). 

16.  A.  Coloradensis.  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  i3o  (1870); 

p.  45  (1887). 

17.  A .  concavus.  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3  (  1),  p.  214  (i823). 

concavus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  128  (1870)  ;  p.  (1887). 

laevigatus,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad. (2), Vol.  1  p.  io3  (1848). 

18.  A.  congregatus,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  26  (3),  p.  219 

(i853). 

congregatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  362  (i863). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  119  (187°);  Vol.  14, 
p.  12(1887). 

var.  arcticus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  333,  36i  (i863). 

sec.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  5,  p.  141  (1875). 

19.  A.  consentaneus.  Le  Conte,  Agass.  Lake  Sup.  p.  225  (iS5o). 

consentaneus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  128  (1870)  ;  Vol.  14, 
p.  40  (1887). 

20.  A.  consociatus,  Horn,  ibidem,  Vol.  14,  p.  21  (1887). 

21.  A.  conspersus,  Horn,  ibidem,  p.  9  (1887). 

22.  A.  constricticollis ,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Suppl.  1889,  p.  3g2,  t.  24, 

f.  1 1  (1890). 

23.  A.  Coquilletii,  Linell,  Proc.  U.  S.  Nat.  Mus.  Vol.  18,  p.  722  (1896). 

24.  A.  crassuloides,  Fall,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  33,  p.  243  (1907). 

25.  A.  crassulus,  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  1 18  (1870);  Vol.  14,  p.  10  (1887). 

26.  A.  cribratus*.  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull. Vol.  4.  p.  455  (1878). 

cribratus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  24  (1887). 

27.  A  .  cruentatus*,  Le  Conte, U.  S. Geol.  Survey, Bull.  Vol. 4 (2)^.456(1878). 

cruentatus,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  5211887). 

Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  86(1887). 

28.  A.  decipiens,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  28  (1887). 

29.  A.  denticulatus,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1, 

p.  104  (1848). 

denticulatus ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  116  (1870)  ;  Vol.  14, 
p.  9(1887). 

30.  A.  deutiger,  Le  Conte,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  i858.  p.  65  (1859). 

dentiger,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  i3o  (1870)  ;  Vol.  14,  p.  45 

31.  A.  depressiuscultts,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907), 

nom.  nov. 

marginatus *  ||  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4  (2),  p.  406  (1878). 
Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  32  (1887). 

32.  A.  dialytoides,  Fall,  ibidem,  Vol.  33,  p.  247  (1907). 

33.  A.  Dugesi,  Bates,  Biol. Centr.  Amer. Col. Vol. 2(2  ,  p.83,  t.6,  f.  9(1887). 

34.  A.  duplex*,  Le  Conte,  U. S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4  (2),  9.454(1878). 

duplex.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc  Vol.  14,  p.  14  (1887). 

Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol  2  (2),  Ins.  p.  87  (1887). 

35.  A.  explanatus*,  LeConte. U. S. Geol. Survey, Bull. Vol. 4(2), 9.457(1878). 

explanatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  3o  (1887). 

36.  A.  femoralis.  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  2i5  (1823). 

femoralis.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  i3i  (1870);  Vol.  14, 
p.  59(1887). 


Mexiko. 

Nebraska. 

Nebraska. 

Kalifornien. 

Mexiko. 

Colorado. 

Rocky  Mountains. 

Georgia  bis  Missouri,  Kansas, 
Nebraska,  Colorado. 

Mittel-  und  Südstaaten. 
Halbinsel  Kenai. 

Alaska. 

Russisch,  Amerika,  Nordkali¬ 
fornien  bis  Alaska. 

Alaska. 

Nordamerika. 

Kanada,  Missouri,  Kansas,  Neu- 
Mexiko. 

Kalifornien. 

Kalifornien.  • 

Mexiko. 

Kalifornien. 

New-Mexiko. 

Georgia,  Florida  bis  Texas. 
Oregon. 

Kalifornien. 

Neu-Mexiko. 

Arizona. 

Nordamerika. 

Nevada. 

Rocky  Mountains. 

Wyoming  bis  Neu-Mexiko. 


Kalifornien. 
Arizona,  Texas. 


Nevada. 

Nevada. 

Massachusetts. 

Mexiko. 

Colorado. 

Colorado. 

Mexiko,  Costa  Rica. 

Colorado. 

Colorado. 

Missouri. 

Pennsylvanien  bis  Kansas,  Te¬ 
xas,  Massachusetts. 


FAM.  APHODIIDÆ 


83 


37.  A.  Flohri,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  86  (1887). 

38.  A.  f uliginosus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  327,  33o  (i863). 

/uliginosus.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  go,  t.  6,  f.  21  (1887). 

3g.  A.  gentilis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  24  (1S87). 

40.  A.  glyptus ,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  86,  t.  6,  f.  12 

(1887). 

41.  A.  gravidus,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  329,  33o  (i863). 

42.  A.  guttatus*.  Eschscholtz,  Mém.  Soc.  Nat.  Mosc.  p.  97  (i823);  Bull. 

Soc  Nat.  Mosc.  Vol.  2,  p.  261  (1843). 

guttatus,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  352  (  1 863 ). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  17(1887). 

43.  A.  Haldemani,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  74,  p.  33  (1887). 

politus  |j  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  128  (1870). 

44.  A.  hamatus*.  Say,  Long’s  Exped.  Vol.  2.  p.  277,  ed.  Le  C.  Vol.  1,  p.  i83 

( Diapterna ).  —  Taf.  I,  Fig.  14. 

hamatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  ii3  (1870). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  181  (1874). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  5  (1887). 
concavus ,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1,  p.  io3  (1848). 
pinguis ,  Haldeman,  ibidem,  p.  io3  (1848). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  112  (1870). 
angularis ,  Le  Conte,  Agass.  Lake  Super,  p.  225  (i85o). 
omissus.  Le  Conte,  ibidem,  p.  22D  (i85o). 
hyperboreus,  Le  Conte,  ibidem,  p.  225  (1800). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p  ii3  (1870). 
sagittarius ,  Harold,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  6i5  (i860);  Berl.  Ent.  Zeitschr 
p.  i55,  i63  (1862). 

torpidus ,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  114(1870). 
var.  occidentalis,  Horn,  ibidem,  p.  114  ;i8yo). 

sec.  Horn,  ibidem,  p.  106  (1887). 

45.  A.  Högei,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  90  (1887). 

var.  durangoensis .  Bates,  ibidem,  p.  go  (1887). 

46.  A.  humeralis*,  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4  (2), 

p.  45g  (1878). 

humeralis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14.  p.  63  (1887). 

47.  A.  indutilis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  178(1874). 

sec.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  84  (1887). 

48.  A.  innexus*.  Say,  Journ.  Boston,  Vol.  1,  p.  177  (1837). 

innexus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  270  (1871). 
flavocinctus,  Harold,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  614  (i860). 

49.  A.  inutilis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  5o  (1887). 

50.  A.  Ktiausi,  Fall,  Ent.  News  Philad.  Vol  16,  p.  i3o  (1905). 

hansanus*,  Wickham,  The  Canad.  Entom.  p.  16g  (igo5). 

51.  A.  Lansbergei,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  179  (1874). 

Lansbergei,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol,  2  (2,,  p.  84  (1887). 

52.  A.  larreae,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  41  (1887). 

bifrons.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  go,  t.  6,  f.  20  (1S87). 
Suppl,  p.  3g2. 

53.  A.  lentus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  125  (1870);  Vol.  14, 

p.  27  (1887). 

lentus ,  Wickham,  The  Canad.  Entom.  Vol.  26,  p.  2o5  (1894). 

54.  A.  leopardus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  124(1870); 

Vol.  14,  p.  49  (1887). 

55.  A.  levatus,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  568  (1907). 

56.  A.  longitarsis,  Fall,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc  Vol.  33,  p.  246  (1907). 

5/.  A.  lundiventns,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38o,  385  (1862); 

p.  33o  (i863). 

luridiventris.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col  Vol.  2  (2),  p.  92  (1887). 

58.  A.  luteolus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent  Soc.  Vol.  14,  p.  40  (1887). 


Mexiko. 

Mexiko. 

Mexiko. 

San  Francisco. 

Mexiko. 

Mexiko. 

Unalaschka. 

Unalaschka. 

Alaska. 

Texas,  Kansas. 

Nordamerika. 

Lake  Superior,  Illinois,  Dakota. 

[Staaten,  Neu-Mexiko. 
Hudson-Bai,  Norden  der  Ver. 
Rocky  Mountains,  Lake  Super. 
Lake  Superior. 

Lake  Superior. 

Lake  Superior. 

Lake  Superior. 

Lake  Superior. 

Lake  Superior  bis  Oregon. 
Nordamerika,  Michigan, Oregon 

Lake  Superior,  Oregon. 

Montana  bis  Oregon. 

Mexiko. 

Mexiko. 

Michigan. 

Maryland. 

Mexiko. 

Guatemala. 

Mexiko. 

Mexiko. 

Kalifornien. 

Kalifornien,  Oregon. 
Kansas. 

Mexiko. 

Mexiko. 

T  exas . 

Mexiko. 


Pennsylvanien,  Georgia, 
Illinois,  Massachusetts. 
Kansas. 

Maine,  Ostkanada. 

Mexiko. 

El  Paso,  Awerne,  Manitoba. 
Mexiko. 

Mexiko. 

Neu-Mexiko. 


8+ 


COLEOPTERA  LAMELLICORN1A 


5g.  A.  lutulentus,  Haldeman,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  i,  p.  304 
(1843);  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1,  p.  104  (1S48). 

lutulentus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  i,  p.  124  (1S70);  p.  26  (18S7). 
Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  184,  196  (1S74. 

60.  A.  luxatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  46  (1887). 

61 .  A.  mexicanus,  Harold.  Berl. Ent. Zeitschr. p.38o, 382(1862);  p.33o(iS63). 

mexicanus.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  91  (1887). 

62.  A.  militaris.  Le  Conte,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc  Philad.  p.  65  (iS58). 

militaris,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  127  (1870);  Vol.  14, 
p.  38  (1S87). 

63.  A.  moquinus,  Fall,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  33,  p.  242  (1907). 

64.  A.  neotomae,  Fall,  ibidem,  p.  243  (1907). 

65.  A.  nevadensis.  Horn, Trans.  Amer.  Ent.  Soc. Vol.  3, p.  121  (1870);  Vol.  14, 

p.  23  (1S87). 

66.  A.  nigricans  ( Euparia),  Westwood,  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  g3  (1843). 

nigricans,  Westwood,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  240.  t.  17,  f.  4  (1847). 
sec.  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  (189S). 

67.  A.  oblongus.  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  2i5  (1823). 

oblongus,  Haldeman.  ibidem  (2),  Vol.  1.  p.  io3  (1848). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  132(1870);  Vol.  14, 
p.  61  (1887). 

Wickham,  The  Canad.  Entom.  Vol.  26,  p.  204  (1894). 
badipes,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  iS44,Vol.  2,  p.  135(1846). 

68.  A.  obtusus *,  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey, Bull. Vol.  4  (2),  p.  454  (1878). 

obtusus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  20  (1887) 

69.  A.  oclirei pennis,  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  296  (1S71);  Vol.  14,  p.  33  (1887). 

70.  A.  oleosus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  25y,  260  (1871). 

71.  A.  omiltemius.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  Suppl,  p.  392 

(ï88g). 

72.  A.  opacus,  Le  Conte,  Col.  Hefte,  Vol.  10,  p.  ig3  (1872). 

opacus ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  25  (1S87I. 

73.  A.  opisthinus ,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  92,  Note 

(1887),  Suppl,  p.  392  (1889). 

duplex  I)  Bates,  ibidem,  p.  87,  t.  6,  f.  i5  (1887). 

74 .  A.  ovipennis,  Horn,  Trans  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  1 3 3  (1870); 

Vol.  14.  p.  63  (1887). 

75.  A.  parcus,  Horn,  ibidem,  p.  42  (1887). 

76.  A.  pardalis *,  Le  Conte,  Pacific  R.  R.  Rep,  App.  1,  p.  41  (1857). 

pardalis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol  3,  p.  123  (1870);  Vol.  14, 
p  49(1887). 

77.  A.  pectoralis *,  Le  Conte,  Pacific  R.  R.  Report,  App.  1,  p.  41  (1857). 

pectoralis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  120  (1870);  Vol.  14, 
p.  14  (1887). 

78.  A.  phaeopterus* ,  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey.  Bull.  Vol.  4  (2), 

p.  456  (1878). 

phaeopterus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  3i  (1887). 

79.  A.  phalerioides,  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  i3i  (1870)  ;  Vol.  14,  p.  41  (1887). 

80.  A.  plulonicus.  Fall,  ibidem,  Vol.  33,  p.  246  (1907). 

8  r .  A.  pumilio,  A. Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr. p.  201  (  1907), nom.  nov. 

pumilus  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Sec.  Vol.  14,  p.  5o  (18S7). 
v2.  A.  pnnticeps,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  380(1862);  p.33o(i863). 

83.  A.  rotundiceps,  Fall,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  33,  p.  244  (1907). 

84.  A.  ntl/eolits,  Beauvois,  Ins.  Afric.  et  Amer.  p.  90,  t.  2,  f.  4  (iSo5). 

rubcolus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  126  (1870);  Vol.  14, 
p.  34  (  1887). 

copronymus,  Melsheimer.  l’roc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1844,  p.  136(1846). 

85.  A.  rubidus*.  Le  Conte,  Pacific  R.  R.  Report,  App.  1,  p.  41  (1857). 

rubidus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  37  (1887). 


Nordamerika,  Pennsylva- 
nien,  Carolina. 

Mittel-  und  Südstaaten. 

Mittel-  und  Südstaaten. 
Südkalifornien,  Arizona. 
Mexiko. 

Guatemala. 

Kalifornien. 

San  Diego,  Nevada. 

Arizona. 

Kalifornien. 

Nevada,  Nordkalifornien. 


Amerika. 

[vanien. 

Rocky- Mountains,  Pennsyl- 
Mittel-  und  Südstaaten. 
Pennsylvanien  bis  Colorado,  Ari¬ 
zona. 

Kanada. 

Pennsylvanien. 

Colorado. 

Wyoming. 

Kalifornien. 

Mexiko. 

Mexiko. 

Vancouver-Insel. 

Kalifornien. 


Mexiko,  Costarica. 
Kalifornien. 

Florida. 

Kalifornien. 

San  Francisco  bis  Vancouver- 
Insel,  Nebraska. 

Kalifornien . 

San  Francisco  bis  Alaska,  Was¬ 
hington  Territoire. 

Idaho. 

Washington,  Montana. 
Mittelstaaten,  New  York, 
Townsend.  |Ne\v  Jersey. 

Neu-Mexiko. 

Mexiko. 

Nordcarolina. 

Südcarolina. 

Mittelstaaten  bis  Texas,  Massa¬ 
chusetts. 

Pennsylvanien. 

Kalifornien. 

Arizona. 


FAM.  APHODIIDÆ 


85 


86.  A.  rubiginosus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  127  (1870); 

Vol.  14,  p.  3g  (1887). 

87.  A.  rubripennis,  Horn,  ibidem,  p.  i3a  (1870);  ibidem,  p.  5y  (1887). 

88.  A .  rudis*.  Le  Conte.  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4  (2),  p.  458  (1S78). 

rudis,  Horn,  Trans  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  3i  (1S87). 

89  .A.  rugatus,  A.  Schmidt,  Deutsche  En  t.  Zeitschr.  p.  202  (1907),  nom.  no  v. 

rugifrons  ||  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  2g5  (1871);  p.  ig  (1887). 

90.  A.  ruricola,  Melsheimer,Proc. Acad. Nat.Sc.Philad. Vol. 2, p.  1 36 (  1844). 

ruricola,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p  333,  373  (i863). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  118  (1870  ;  Vol.  14, 
p.  i5  (1887). 

curtus,  Haldeman.  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1,  p.  io5  (1848). 
atireliaiius,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  334,  375  (i863). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  106  (1870). 

91.  A.  Sallei,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  33i,  336  (iS63). 

Sallaei.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  84,  t.  6,  f.  10  (1887). 

92.  A.  scabriccps*,  Le  Conte,  LI.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4  (2),  p  457 

(1878). 

scabriceps ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  55  (1S87). 

93.  A.  serval *,  Say,  Bost.  Journ.  p.  177  (1837). 

serval ,  Horn,  Trans  Amer.  Ent.  Soc.  p.  122  (1870);  p.  47  (1887). 
Steinheili.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  100  (1869). 

sec.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  5,  p.  141  (1875). 

94.  A.  sparsus *,  Le  Conte,  U.  S.  Geol.  Survey.  Hayden,  Bull.  Vol.  4  (2), 

p.  458  (1S7S). 

sparsus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  62  (18S7). 

Blaisdelli ,  Fall,  Ent.  News,  Philad.  Vol.  16,  p.  129  (1905). 
sec.  Fall,  ibidem.  Vol.  18,  p.  177  (1907). 

g5.  A.  stercorosus,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  2,  p.  i36 
(1844). 

stercorosus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  127  11S70);  Vol.  14. 
p.  35  (1887). 

96.  A.  stupidus,  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  125  (1870). 

stupidus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  1S4,  204  (1874). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  27  (1887). 

97.  A.  subaeneus*,  Le  Conte,  Pacific  R.  R.  Report.  App.  1,  p.  41  (1857). 

subacutus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  129(1870);  Vol.  14, 
p.  21  (1887). 

98.  A.  subtr uncatus* ,  Le  Conte.  U.  S.  Geol.  Survey,  Bull.  Vol.  4,  (2), 

p.  457  (1S78). 

snbtrunctatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  57  (1887). 

99.  A.  tenuistriatus,  Horn,  ibidem,  p.  60  (18S7). 

100.  A.  terminalis.  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3  (i),p.  2i3(i823). 

terminalis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  129  (1870);  Vol.  14, 
p.  5i  11SS7). 

sec.  Wickham,  The  Canad.  Entom.  Vol.  26,  p.  204  (1894). 

101.  A.  troglodytes*,  Hubbard,  Insect  Life,  Vol.  6,  p.  3i2  (1894). 

102.  A.  umbricollis,  Fall.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  33,  p.  245  (1907). 

103.  A.  ungulatus*,  Fall.  Occas.  Pap.  Calif.  Acad.  Vol.  8,  p.  254  (1902). 

104.  A.  validus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  112  (1870);  p.  5 

(1887)  ( Diaplerna ). 

validus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  1S1  (1874). 

105.  A.  venustus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  28  (1911). 

106.  A.  vestiarius,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  121  (1870); 

Vol.  14,  p.  18  (1887). 

107.  A.  villosipes,  Harold,  Berl.  Ent. Zeitschr.  p.3So,  384(1862) ;  p.33o(i863). 

108.  A.  Walshi,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  i32  (1870); 

Vol.  14.  p.  58  (1887). 


Arizona. 

Kanada,  Pennsylvanien , 
Colorado.  [Maryland. 
Colorado. 

Kalifornien. 

Pennsylvanien. 

Nordamerika. 

Kanada  bis  Texas,  Nordost-Staa¬ 
ten  bis  Texas  und  Colorado. 
Rocky  Mountains. 

Neu-Orleans. 

Mexiko. 

Mittelamerika. 

Colorado. 

Colorado. 

Indiana. 

Pennsylvanien.  Mittelstaaten  bis 
Illinois  ?  [Texas. 

Kalifornien. 

Kalifornien. 

Kalifornien. 

Pennsylvanien. 

Osten  der  Vereinigten  Staaten 

Georgia. 

Oestliches  Nordamerika. 
Nordcarolina. 

Kalifornien. 

Kalifornien. 

Colorado. 

Nebraska. 

Texas. 

Vereinigte  Staaten. 
Pennsylvanien  bis  Illinois,  Mit¬ 
telstaaten  bis  Kansas  und 
Kanada.  [Texas. 

Florida. 

El  Paso  (Texas). 

Südkalifornien. 

Hudson-Bai. 


Mexiko. 

Florida. 

Mexiko. 

Illinois,  Kansas. 


86 


COLEOPTERA  LA  ME  LL]  CORNI  A 


2.  —  Mittelamerika  und  Westindien 

1.  A.  cuniculus ,  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  41 1  (1864). 

cuniculus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  271  (1871). 

sec.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol  2  (2),  p.  85  (1887). 
sec.  Arrow,  Trans. ’Ent.  Soc.  Lond.  p.  5ii  (igo3). 

2.  A.  diminutus.  Bates.  Biol.  Centr.  Amer  Col.  Vol.  2  (2),  p.  89  (1887). 

3.  A.  crythrinus ;  Bates,  ibidem,  p.  89  (1887). 

4.  A.  euprosopus ,  Bates,  ibidem,  p.  87,  t  6.  f.  14  (1887). 

5.  A.  guatemalensis ,  Bates,  ibidem,  p.  88,  t.  6,  f.  17  (1887). 

var.  scotinus.  Bates,  ibidem,  p.  89  (1887). 
var.  chiriquinus.  Bates,  ibidem,  p.  89  (1887). 

6.  A.  latecrenatus,  Bates,  ibidem,  p.  86,  t.  6,  f.  i3  (1887). 

7  A.  quadridentatus ,  Harold.  Berl.  Ent. Zeitschr.  p.  107(1861)  ;  p.  33i  (i863). 

quadri  dentatus,  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (4),  Vol.  4,  p.  412  (1864). 

8.  A.  xanthus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  go,  t.  6,  f.  19 
(1887). 

3.  —  Südamerika 

1.  A.  anomalies,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i83,  i85  (1874). 

2.  A.  argentinensis,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd  Mus.  Vol.  3i.  p.  101  (1909). 

3.  A.  biimpressus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1908-09,  Vol.  23,  p.  177 

(1909). 

4.  A.  brasïliensis,  Castelnau.  Nat.  Hist.  Ins.  Vol.  2.  p.  g5  (1840). 

brasiliensis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  257,  274  (1871). 

sec.  Erichson.VViegmann  Arch.  f.  Naturg.Vol.  1,  p.  no  (1847). 
sec.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent. 
Zeitschr.  Beih.  Anmerkung,  p.  10  (1907-08). 

5.  A.  columbicus,  Harold,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  36  (1880). 

6.  A.  Erichsoni,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  104  (1861);  p.  1 55  (1862). 

7.  A .  fulviventris,  Fairmaire,  Rev.  Mag.  Zool.  (2),  Vol.  12.  p.  268  (i860). 

fulviventris,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  279  (1867)  ;  p.  i83,  186  (1874). 

8.  A.  furcatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich  1909-10,  Vol.  24.  p.  10(1909). 

9.  A.  gracilipes,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  279  (1867);  p.  iS3,  188 

(1874). 

10.  A.  pacatus,  Harold,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  37  (1880). 

11.  A .  peruanus* ,  Erichson,  Nov.  Act.  Acad.  Carol.  Halle,  Vol.  16,  p.  237 

(i833).  —  PI.  I,  Fig.  I  5. 

peruanus,  Harold,  Berl  Ent.  Zeitschr.  p.  i83,  187  (1874). 
longitarsis.  Harold,  Ann  Soc.  Ent.  Fr.  p.  6i5  (i860), 
sec.  Harold,  ibidem,  p.  187  (1874). 

12.  A.  Rieht  cri ,  A.  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  21  (1911). 

13.  A.  rngosiceps,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  2i3  (i85g);  p.  96,  97 

(1866)  ;  p.  279  (1867). 

14.  A.  Vulxemi,  Harold,  C.  R,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  g3  (1876). 


Cuba. 

St.  Domingo. 

Mittelamerika. 

Kleine  Antillen. 

Guatemala. 

Panama. 

Guatemala. 

Guatemala. 

Mexiko. 

Panama. 

Guatemala. 

Kuba. 

Kuba. 

Panama. 


Chile. 

Argentina. 

Paraguay. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Peru. 

Mexiko. 


Bogota. 

Brasilien. 

Chile. 

Chile. 

Matto  Grosso. 
Chile. 

Columbien. 

Peru. 

Bolivien. 

Bolivien. 

Argentina. 
Chile.  Peru. 

Barbacena. 


D.  —  Indisches  Gebiet 


1.  A.  acutus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  47  (1908). 

2.  A.  aeger*,  Sharp.  Journ.  Asiat.  Soc.  Bengal,  Vol.  47  (2),  p.  170(1878); 

Scient.  Results  second  Yarkand  Miss.  Col.  p.  43  (1890). 

3.  A.  Andreuiesi,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  46(1908). 

4.  A.  atricapillus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Suppl,  p.  24  (1798);  Syst.  Eleuth. 

Vol.  i ,  p.  80  (1801). 

5.  A.  biscriatus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  46(1908). 


Karachi. 

Yangihissar. 

Belgaum,  Nilgiri  Hills. 
Ostindien. 

Belgaum,  Nilgiri  Hills. 


FAM.  APHODIIDÆ 


87 


6.  A.  bostrichoides,  Harold,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  6 1 5  (i860);  Berl.  Ent. 

Zeitschr.  p.  160  (1862). 

bostrichoides ,  Reitter,  Tab.  p.  42;  Brünn,  3o,  p.  1S0.  , 

7.  A.  brahminus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  16,  p.  227  (187g). 

8.  A.  cancelliventris,  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  55  (iS58). 

9.  A.  carinipennis,  Motschulsky,  ibidem,  p.  56(i858). 

10.  A.  carinulatus,  Motschulsky, Bull. Soc. Nat. Mosc. Vol.  36(2), p. 461  (i863). 

carinulatus.  Harold,  Berl.  Knt.  Zeitschr.  p.  184.  207  (1874). 

11.  A.  castanicolor .  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  54  (i858). 

12.  A.  compacticollis  1),  Motschulsky,  ibidem,  p.  55  (i858). 

13.  A.  costatulus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  47  (1908). 

14.  A.  cr enatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  141,  142  (1862). 

er  enatus ,  Clouët.  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  240  (1898). 

Dejean,  Cat.  (ed.  3),  p.  162  (1837). 

1 5.  A.  deplorandus,  A. Schmidt,  Deutsche  Ent. Zeitschr.  p. 202 (1907), nom. nov. 

mixtus  y  Motschulsky.  Etud.  Ent.  p.  56  (i858). 

16.  A.  fasciger,  Harold,  Mitt.  München.  Ent.  Ver.  Vol.  5,  p.  89  (1881). 

17.  A.  tin  marginatus,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  201  (1907), 

nom.  nov. 

crassulus  ||  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  3o5  (i8g3j. 

18.  A.  impudicus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  81  (tSoi). 

19.  A.  irregularis,  Westwood,  Royle  Himalaya,  Vol.  i,p.55,  t.g.f  8(i83g). 

irregularis,  Harold.  Berl  Ent.  Zeitschr.  p.  332,  345  (i863). 

20.  A.  javamts,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i.  p.  114  (1909). 

21.  A.  kashmir emis*,  Sharp,  Journ.  Asiat.  Soc.  Bengal, .Vol.  47  (2),  p.  171 

(1878);  Scient.  Res.  second  Yarkand  Mission,  Col.  p.  44  (iSgo). 

22.  A.  lepidus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  47  (1908). 

23.  A.  marginellus ,  Fabricius,  Spec.  Ins.  Vol.  1.  p.  21  (1781). 

mnrgiuellus.  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  91,  t.  i3,  f.  116  (1789). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  141,  146  (1S62). 
diadema,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p  27  (1823). 
var.  priscus.  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  56  (i858). 

sec.  Harold.  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  84  (1877). 

24.  A .  miliaris,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1908-09,  Vol.  23,  p.  53  (1908). 

25.  A.  minutissimus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  47  (1908). 

26.  A.  moestus,  Fabricius.  Syst.  Eleuth.  Vol.  1,  p.  78  (1801). 

moestus ,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  35i  (1857). 

Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-1903,  Vol.  12,  Cat. 
p.  3g5  (1901  ). 

mutans,  Walker.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3),  Vol.  2,  p.  207  (  1 858 ) . 

sec.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  403  (1862). 
madagascaricnsis.  Harold,  ibidem,  p.  20S  (  1S59). 

sec.  Harold,  ibidem,  p.  114  (1861). 
sulvittatus.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  452  (1896). 

sec.  A.  Schmidt.  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  123  (1909). 

27.  A.  nigellus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  114  (1909). 

28.  A.  nigrovirgatus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  49  (1911),  nom.  nov. 

nigrosulcatus .  A.  Schmidt,  Soc  Ent.  Zürich,  1908-09,  Vol.  23,  p.  189(1909!. 

29.  A.  ovatulus,  Harold,  Beil.  Ent.  Zeitschr.  p.  108  (1861). 

ovatulus,  sec.  Gemminger  &  Harold,  Cat.  Col.  Vol.  4,  p.  io55. 

30.  A.  perfidus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  46  (1908). 

31 .  A.  piceoniger,  Motschulsky.  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc. Vol.  36(2). p.461  (i863). 

32.  A.  pilosus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  iS3.  190(1874). 

33.  A.  Reichei,  Harold,  ibidem,  p.  2io(i85g);  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova, 

Vol.  10,  p.  85  (1877). 

Reichei.  sec.  Baer,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  114(1886). 


Nordindien. 


Birma. 

Birma. 

Birma. 

Ceylon. 

Vorderindien. 

Birma. 

Birma. 

Beigaum,  Kulu,  Rajmahal. 
Luzon. 

Ostindien. 

Birma. 

Darjeeling. 


Nördliches  Tonking. 
Ostindien,  Sumatra. 
Himalaya. 

Nördliches  Ostindien. 

Batavia. 

Ladak,  Kashmir. 

Beigaum,  Madura,  Madras. 
Koromandel. 

Koromandel. 

Ostindien,  Bengalen,  Polyne- 
Java.  sien. 

Birma. 

Borneo,  Celebes,  Neu-Guinea. 
Hinterindien. 

Nilgiri  Hills. 

Ostindien. 

Caffrarien. 

Transvaal,  Ostküste  Afrikas,  Ma¬ 
dagaskar,  Ceylon. 

Ceylon. 

Madagaskar. 

Diego-Suarez. 

Java. 

Yünnan. 

Ostindien,  Ceylon. 

Java. 

Beigaum. 

Ceylon. 

Hindostan. 

Java. 

Luzon. 


1)  Ob  die  Art  zur  Gafung  Aphodius  gehört,  ist  zweifeil  aft. 


COLEOPTERA  L  AMELLI  CORN  I A 


88 


34.  A.  Ritsemai,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  112  (1909). 

35.  A.  rufopustulalus,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p.  27  (1823). 

36.  A.  Schenklingi,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  202  (1907). 

var.  infestus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  570  (1907). 
var  sexsignatus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  570(1907). 

37.  A.  segmentarius,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  16,  p.  227  (1879). 

38.  A.  segmentär  aides,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent  Zürich,  1909-1910,  Vol.  24, 

p.  ii  (1909). 

3g.  A.  sinuatus,  Harold,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  614  (i860);  Berl.  Ent. 
Zeitschr.  p.  93.  g5  (1861). 

40.  A.  tcctoformibus.  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  n5  (1909). 

41.  A.  tenuimanus *,  Sharp,  Journ.  Asiat.  Soc.  Bengal.  Vol.  47  (2),  p.  171 

(1878);  Scient.  Results  second  Yarkand  Miss.  p.  45  (1890). 

42.  A.  tuberifrons,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  i3  11889). 

43.  A.  urostigma ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  170(1862). 

urostigma,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  90  (1875). 

Harold,  Mitt.  München.  Ent.  Ver.  p.  i56  (1880). 
postpilosus,  Reitter.  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  209  (iSg5). 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  187  (189S). 

44.  A.  ustulatus,  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38o,  386(1862). 

sec.  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Beih. 
Anmerkung  2,  p.  85  (1907-08). 


E.  —  Australisches  Gebiet 

I  .A.  Albertisi,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  86  (  1877). 
Albertisi,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i5i  (1904). 

2.  A.  Andersoni,  Blackburn,  ibidem,  p.  i52,  154  (1904). 

3.  A.  australasiae,  Boheman,  Res.  Eugen,  p.  5o  (i858). 

australasiae ,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17.  p.  i52  (1904). 
Gestroi,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat  Genova.  Vol.  10,  p.  87  (1877). 

4.  A.  baldiensis,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  1 53 ,  i56 

("1904). 

5.  A.  callabonensis,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  19,  p.  32 

(1895);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  1 5 3  (1904). 

6.  A.  Candezei,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  4,  p.  85  (186S). 

Candtzei ,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i5a  (1904). 

7.  A.  erosus,  Erichson,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  1 5 7  (1842); 

Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  S80,  Anmerkung  (1848). 

erosus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i52  (1904). 

8.  A .  fortipes,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  954  (1886). 

9.  A.  insignior,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17.  p.  i53,  i56 

(1904). 

10.  A.  Lindensis,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  1 5 ,  p.  35 

(1892);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  1 5 3  (1904). 

11.  A.  pacificus  1),  Sharp,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  90(1879). 

12.  A.  suberosus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  p.  1 53,  1 55 

G  904). 

13.  A.  lasmaniae,  Hope,  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  147  (1846);  Trans.  Ent. 

Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  285  (1847). 

t.ismaniae,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  217  (iS5q);  p.  94  (1861);  p.  3Si 
(1862). 

Howitti.  Hope,  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  147  (1846). 

sec.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  25o  (1871). 


Sikkim. 

Bengalen. 

Khasis. 

Assam. 

Sikkim. 

Birma. 

Vorderindien. 

Philippinen. 

Manila. 

Zentralasien. 

Jünnan. 

Java.  Ceylon. 

China,  Japan. 

Shanghai. 

Ostindien. 

Natal,  Transvaal,  Usambara 
Kongo. 


Somerset. 

Südaustralien. 

Sidney. 

Celebes. 

Victoria. 

Südaustralien. 

Adelaide. 

Tasmanien . 

Tasmanien. 

Neu-Seeland. 

Westaustralien. 

Südaustralien. 

Sand  wich- Inseln. 
Victoria. 

Tasmanien. 

Tasmanien. 

Australien. 


i)  Die  Zugehörigkeit  ~ur  (»uttung  Aphodins  scheint  mir  zweifelhaft. 


FAM.  AP HOD  1 1 DÆ 


89 


australasiae ,  Blanchard,  Voy.  Pôle  Sud,  Vol.  4,  p.  101,  t.  7,  f.  14  (  1 S53) .  Tasmanien. 

longitnrsus ,  Redtenbacher,  Reise  Novara,  Col.  Vol.  2,  p.  58  (1S67).  Sydney. 

14  ,A.  Victoriae,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  21,  p.  88  Victoria. 

(1897);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  p.  1 53  (1904). 
i5.  A.  yorkensis,  Blackburn,  ibidem,  Vol.  i5,p.  209(1892);  ibidem,  Vol.  17,  Südaustralien, 
p.  IÔ2  (1904). 


8.  Genus  OXYOMUS,  Castelnau 


Oxyomus.  Castelnau,  Hist.  Nat.  Ins.  Col.  Vol.  2,  p.  98  (1840). 

Charaktere.  —  In  der  Körperform,  den  dreizähnigen  Vordertibien  und  den  mit  Querleisten 
versehenen  Mittel-  und  Hintertibien  mit  der  Gattung  Aphodius  übereinstimmend,  aber  durch  die  Mittel¬ 
furche  des  Halsschildes  und  die  gerippten  Flügeldecken  deutlich  verschieden.  Es  sind  meistens  dunkel 
gefärbte  Arten  mit  wenig  Glanz  und  meistens  auch  unbehaarter  Oberfläche. 

Der  Kopf  ist  schwach  gewölbt,  herabgeneigt,  deutlich  punktiert,  mit  sehr  undeutlicher  oder  auch 
fehlender  Stirnlinie,  dieselbe  ist  nie  mit  Höckerchen  versehen;  der  Clipeus  ist  nur  schwach  ausgerandet, 
die  Ecken  sind  abgerundet,  nie  spitz  oder  zu  Zähnchen  umgestaltet;  die  Wangen  überragen  sehr  deutlich 
die  Augen,  welche  zum  grössten  Teile  vom  Vorderrande  des  Halsschildes  bedeckt  sind. 

Das  Halsschild  ist  stets  deutlich  quergewölbt,  an  den  Seiten  immer,  an  der  Basis  nur  zuweilen 
gerandet,  stets  ohne  Bewimperung.  die  Hinterwinkel  sind  stumpf,  abgerundet  oder  auch  ausgerandet, 
die  Scheibe  ist  immer  mehr  oder  weniger  deutlich  punktiert  und  meistens  mit  nach  vorn  verkürzter, 
deutlicher  Längsfurche  vor  dem  Schildchen  versehen. 

Das  Schildchen  ist  schmal-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  von  der  Breite  des  Halsschildes, gewöhnlich  nach  hinten  etwas  verbreitert, 
ihre  Schultern  sind  deutlich,  sogar  zuweilen  mit  kleinem  Dörnchen  versehen,  sie  haben  keine  punktierten 
Streifen,  sondern  statt  dieser  zehn  scharfe  Rippen,  die  alle  bis  zur  Basis  reichen,  auch  die  seitlichen, 
der  Raum  zwischen  zweien  derselben  ist  fast  immer  mit  Querpunkten  ausgefüllt. 

Die  Unterseite  ist  wie  bei  Aphodius. 

Die  Vordertibien  zeigen  einen  Enddorn  und  drei  Aussenzähne.  Die  Mittel- und  Hintertibien  sind 
an  der  Aussenseite  mit  zwei  Querleisten  versehen,  ihr  unterer  Endrand  zeigt  einen  Borstenbesatz  und 
zwei  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  länger  als  eins  der  vier  folgenden. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Die  Männchen  sind  an  der  tiefgrubigen  Metasternalplatte  erkennbar. 

Zu  dieser  Gattung  gehören  fast  nur  kleine  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  in 

1.  O.  acicnlatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  55 

(1909). 

2.  O.  cameratus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  47  (190S). 

3.  O.  costipennis,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  302  (1857).  —  Taf.  I  , 

Fig.  17. 

costipennis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  414  (1901). 

4.  O.  costulatus,  Fairmaire,  Rev.  Mag.  Zool.  (2),  Vol.  1,  p.  413  (184g). 

5.  O.  curvus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  54 

(1909). 

6.  O  inaequalis,  Lansberge,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol  8,  p.  92  (1886). 

7.  O.  interstitialis,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  5  (iS83). 


allen  Erdteilen  zu  finden. 
Carin  Cheba. 

Nilgiri  FI  ills. 

Caffrarien,  Kap  der  guten 
Hoffnung. 

Kapkolonie,  Natal. 

Tai'ti. 

Kamerun. 

Humpata. 

Insel  Mioko. 


go 


COLEOPTERA  LAMELLICORX I A 


8.  O.  jucundulus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  rgoi-o3.  Vol.  12, 

Cat.  p.  412  (1901). 

9.  O.  jugalis,  Péringuey,  ibidem,  p.  413  (1901). 

10.  O.  jugosus,  Lewis,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6).  Vol.  16,  p.  383,  f.  6  (i8g5). 

11.  O.  medioximus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  414  (1901). 

12.  O.  morosus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  100  (1869). 

13.  O.  pusio,  Kolbe,  Jenaische  Denkschr.  Vol.  r 3 ,  p.  125  (1908). 

14.  O.  simillimus,  A.  Schmidt,  Ent.  Wochenbl.  p.  48  (1908).  —  Taf.  I  , 

Fig.  I  6. 

15.  O.  striatocrenatus ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  14(1889). 

16.  O.  sulcipeunis,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  362  (1857). 

sulcipennis.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  412  (1901). 

17.  O.  sylvestris,  Scopoli,  Ent.  Carn.  p.  5  (1763). 

sylvestris,  Reitter,  Tab.  p.  32;  Brünn,  3o,  p.  170. 

d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  248  (1896). 
porcatus ,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  20  (1775). 

Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3).  p.  96,  t.  19.  f.  178  (17S9). 

Paykull,  Fauna  Suec.  Voh  1,  p.  29  (179S). 

Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  164  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  906  1848). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  pi.  64  (18S7). 

> enestralis ,  Schrank,  Enum.  Ins.  Austr.  p.  17  (1781). 
foveolatus,  Moll,  Fuessly  Neu.  Ent.  Mag.  Vol.  2,  p.  170  (1784). 
platycephalus,  Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  56  (1802). 

sec.  Harold.  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  94  (1874k 
opacifrons ,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  284  (1871). 
sec.  Horn,  ibidem,  Vol.  14,  p.  109  (1887). 
var.  foveolatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France.  Lamell.  p.  309  (1S42). 
Biologie  ;  Rey,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  1886,  Vol.  33,  p.  196  (1887).  —  Larve 
beschrieben.  Fühler  abgebildet. 

Xambeu,  ibidem,  1898,  Vol.  46.  p.  i65  (1899k  —  Puppe  beschrieben. 
Chapman,  Ent.  M.  Mag.  p.  273  11869).  —  Brutablage. 

18.  O.  tricostatus,  Harold.  Col.  Hefte.  Voh  5.  p.  101  (1869). 


Natal. 


Natal. 

Japan. 

Kapkolonie,  Natal. 

Chile. 

Kalahari . 

Nilgiri  Hills. 

M-oupin. 

Caffrarien,  Kap  der  guten 
Transvaal.  [Ho.ffnung. 


Europa.  Westasien. 
Europa,  Westasien. 
Leipzig. 

Europa. 

Deutschland. 

Deutschland. 

New  York,  Philadelphia. 
Linz. 

Zillertal. 

England. 

Mittelstaaten. 

Frankreich. 


Columbien. 


9.  Genus  HEPTAULACUS,  Mulsant 

Heptaulacus.  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  296  (1842). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  wird  durch  die  fünf  bis  neun,  meist  zweistreifig  punktierten, 
nicht  durch  vertiefte  Streifen,  sondern  durch  Rippen  getrennte  Zwischenräume  charakterisiert.  Diese 
letztere  Eigenschaft  bringt  sie  der  Gattung  Oxyomus  nahe,  doch  die  meist  längere  Behaarung  auf  Hals¬ 
schild  und  Flügeldecken,  die  Bewimperung  dev  Flalsschildbasis,  das  F'ehlen  einer  Längsfurche  auf  dem 
Thorax  und  die  geringere  Anzahl  von  Rippen  auf  den  Flügeldecken  unterscheiden  sie  vollständig  von 
derselben. 

Der  Körper  ist  von  länglicher,  wenig  gewölbter  Gestalt. 

Der  Kopf  ist  flach,  vorn  mehr  oder  weniger  breit  abgerundet,  abgestutzt  oder  auch  ausgerandet, 
eine  Stirnlinie  ist  fast  immer  vorhanden,  sie  ist  aber  stets  ohne  Höcker;  die  Wangen  sind  immer  deutlich. 

Das  Halsschild  und  der  Kopf  sind  immer  deutlich  punktiert  und  behaart,  die  Hinterwinkel  des 
ersteren  sind  deutlich,  aber  auch  mehr  oder  weniger  abgerundet,  die  Seiten  sind  gelandet,  kurz  oder 
länger  bewimpert,  ebenso  auch  die  stets  ungerandete  Basis. 

Das  Schildchen  ist  meistens  schmal-dreieckig,  klein. 


FAM.  aphodiidæ 


91 


Die  Rippen  der  Flügeldecken  sind  gewöhnlich  nicht  so  scharf  wie  bei  Oxyomus,  sondern  mehr 
flach,  der  Raum  zwischen  zwei  derselben  ist  ein-  oder  zweireihig  punktiert. 

Alles  andere  stimmt  mit  Aphodius  überein. 

Die  Arten  sind  meistens  gelbbraun  gefärbt,  einfarbig  oder  mit  dunklem  Kopf,  Halsschild  und 
ebensolchen  Flecken  auf  den  Flügeldecken,  seltener  sind  sie  einfarbig  schwarzbraun. 

Die  sexuellen  Unterschiede  sind  in  dieser  Gattung  verschiedener  Art.  Bei  den  Männchen  ist 
gewöhnlich  der  Clipeus  etwas  breiter,  mehr  abgestutzt,  der  Enddorn  der  Vordertibien  ist  zugespitzt  und 
nach  innen  gebogen,  zuweilen  ist  der  Enddorn  stumpf,  stark  nach  unten  gebogen  und  die  Vordertibien 
sind  an  der  Innenkante  in  der  vordem  Hälfte  stumpfwinklig  verbreitert,  manchmal  sind  die  Vorder¬ 
tibien  sehr  schlank  und  einwärts  gebogen,  der  äussere  Enddorn  der  Mitteltibien  ist  stark  verbreitert  und 
sichelförmig  gebogen,  die  Metasternalplatte  ist  gewöhnlich  etwas  tiefer  in  der  Mitte,  doch  lässt  sich  in 
diesem  Merkmal  keine  scharfe  Grenze  ziehen. 

Die  Grösse  der  Arten  schwankt  zwischen  3  und  7  mm. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  in  allen  Gebieten,  ausser  in 
Amerika  vertreten. 


1.  H.  alpinus *,  Drapiez,  Ann.  Gén.  Sc.  Phys.  Brux.  Vol.  1,  p.  49,  t.  4,  f.  3 

(1819).  —  Taf.  2,  Fig.  18. 

alpinus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  34g  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  no;  Brünn,  3o,  p.  248. 
carinatus,  Germar,  ins.  Spec.  Nov.  p.  ni  (1824). 

sec.  Reiche,  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  88  (is5ç»), 

Erichson,  Naturg  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  902  (1848). 
nivalis,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  298  (1842). 

2.  H.  dehbis,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat  Genova.  Vol.  10,  p.  88 

(1877)- 

3.  H.  iniquus ,  A.  Schmidt.  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10, Vol.  24,  p.  20  (1909). 

—  Taf.  2,  Fig.  19. 

4.  H.  palustris,  Montrouzier,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  26S  (i860). 

sec.  Fanvel,  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  22,  p.  365  (1903). 

5.  H.  Pirassolii,  Fairmaire.  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  140  (1881). 

Pirazzollii,  Reitter,  Tab.  p.  ni;  Brünn,  3o,  p.  249. 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent. 
Zeitschr..  Beih.  p.  101,  Anmerkung  2  (1907-0S). 

6.  H .  porcellus*,  Frivaldszky,  Term.  Füzet.  Vol.  3.  p.  5  (1879). 

porcellus,  Reitter,  Tab.  p.  no;  Brünn,  3o,  p.  248. 

7.  H.  puberulus,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  36o(i857). 

puberulus,  Péringuey.  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 
Cat.  p.  413  (1901). 

8.  H.  sus,  Herbst.  Fuessly  Arch.  Vol.  4,  p.  9  (1783),  t.  9,  f.  14. 

sus,  Fabricius,  Mant.  Ins.  Vol  1,  p.  n  (1787). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  901  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  no;  Brünn,  3o,  p.  248. 
pubescens,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  91,  t.  24,  f.  2o5  (1789). 
quisquilias,  Schrank,  Fauna  Boica,  Vol.  1,  p.  3gi  (1798). 

9.  H.  syrticola,  Fairmaire,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  177  (1882). 

syrlicola,  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  247  (1S96). 

10.  H.  testudinarius,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  19  (1775). 

testudinarius,  Olivier,  Ent.  Vol.  1  (3),  p.  g3,  t.  20,  f.  186  (17S9). 

Herbst,  Natursyst.  Ins.  Vol.  2,  p.  277,  t.  18,  f.  i3  (1789). 
Marsham,  Ent.  Brit.  Vol.  1,  p.  28  (1S02). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  904  (1848). 
Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  35i  (1871). 
Reiter,  Tab.  p.  ni  ;  Brünn,  3o,  p.  249. 

Biologie  :  Sopp,  Ent.  M.  Mag.  p.  114  (1S98).  —  Lebensgewohnheiten. 


Europa. 

Frankreich. 

Mittel-  und  Südeuropa,  Kauka- 
Sibirien.  [sus  bis  Ostsibirien . 

Oesterreich. 

Frankreich. 

Celebes. 

Yünnan. 

Insel  Art. 

Tunis. 

Tripolis. 


Ungarn. 
Oesterreich. 
Caffrarie  n.  . 
Mozambique. 


Deutschland. 

Deutschland. 

Europa,  Kaukasus. 
Paris. 

Bayern. 

Tripolis. 

Algier. 

England. 

Frankreich. 

England. 

Deutschland. 

Frankreich. 

Nord-  und  Mitteleuropa. 


g  2 


COLEOPTERA  LA MELLICORNIA 


ir.  H.  villosus,  Gyllenhal  in  Schönherr,  Syn.  Ins.  Vol.  i.  p.  83  (1806). 
villosus*.  Stephens.  Illust.  Brit.  Vol.  3,  p.  20S  n83ot. 

Erichson,  Xaturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3.  p.  904  (1848) 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  353  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  no;  Brünn,  3o,  p.  248. 

Biologie  :  Rosenhauer,  Stett.  Ent.  Zeit,  p,  24  (1882).  —  Larve,  Puppe 

und  Lebensweise  beschrieben. 


England. 

Oesterreich,  Sachsen,  Hessen. 
Frankreich. 

Nord-  und  Mitteleuropa. 


10.  Genus  LORDITOMÆUS,  Péringuey 

Lorditomaeus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat.  p.  370,  436  (igoi). 

Charaktere.  —  In  der  länglichen,  flachen  Gestalt,  in  den  weniger  als  zehn  Zwischenräumen 
auf  den  Flügeldecken  stimmt  diese  Gattung  mit  der  vorigen  überein,  sie  unterscheidet  sich  aber  von 
derselben  dadurch,  dass  die  Zwischenräume  durch  vertiefte  Punktstreifen,  nicht  durch  Rippen  getrennt 
sind.  Durch  diese  letztere  Eigenschaft  nähert  sie  sich  wieder  der  Gattung  Aphodius,  der  auch  die 
typische  Form  von  Roth  zugerechnet  wurde,  doch  der  meistens  ganz  flach  ausgebreitete  Rand  der 
Flügeldecken,  sowie  die  sehr  breiten  Epipleuren  trennen  sie  leicht  von  Aphodius  wie  auch  von  allen 
andern  Gattungen. 

Die  Oberfläche  ist  meistens  behaart,  mit  stärkeren  aufstehenden  und  feineren  liegenden  Haaren. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  am  Rande  mehr  oder  weniger  breit  verflacht,  der  Vorderrand  ist 
gerundet  oder  abgestutzt,  nie  gezahnt,  die  Mitte  ist  gewöhnlich  schwach  erhöht,  zwischen  den  Augen 
befindet  sich  eine  deutliche,  ungehöckerte  Stirnlinie,  die  Oberfläche  ist  punktiert,  meistens  aber  sehr 
ungleich  gross  ;  die  Wangen  sind  klein,  oft  nicht  die  Augen  überragend. 

Das  Halsschild  ist  schwach  quergewölbt,  mit  grösseren  und  kleineren  Punkten,  bald  dichter,  bald 
zerstreuter  besetzt,  die  Seiten  sind  fein  gerandet,  die  Basis  ist  stets  ohne  Rand,  die  Hinterwinkel  sind 
deutlich  oder  verrundet. 

Das  Schildchen  ist  gewöhnlich  klein,  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  haben  Punktstreifen,  ihre  Zwischenräume,  deren  Anzahl  acht  oder  neun 
beträgt,  sind  eben,  konvex  oder  auch  selbst  scharf  gerippt,  der  Flügeldeckenrand  ist  oft  sehr  breit  und 
liegt  dann  fast  wagerecht. 

Die  Mittelhüften  sind  weiter  voneinander  entfernt  als  bei  Aphodius ,  das  Mesosternum  ist  infolge¬ 
dessen  zwischen  ihnen  breiter 

Die  Vordertibien  haben  drei  Aussenzähne  und  einen  Enddorn  neben  den  Tarsen,  die  Mittel-  und 
Hintertibien  zwei  Querleisten  am  Aussenrande,  ungleiche  Borsten  und  zwei  Enddorne  am  untern 
Spitzenrande;  die  Füsse  sind  fünfgliedrig;  die  Klauen  sind  normal. 

Alle  Arten  sind  einfarbig  heller  oder  dunkler  braun  gefärbt,  einige  zeigen  vor  der  Spitze  eine 
hellere,  dunkelumgrenzte  Makel. 

Die  sexuellen  Unterschiede  bestehen  in  dem  abgestutzten,  einwärts  oder  mehr  abwärts  gebogenen 
Enddorn  der  Vordertibien  beim  Männchen. 

Es  sind  kleine  und  mittelgrosse  Arten. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  bisher  nur  aus  dem  afrikanischen 
Gebiet  bekannt. 

1.  L.  aequus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  237  (1908).  Zentralafrika. 

2.  L.  bifidus.  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  236  (1908).  Deutsch-Ostafrika. 

3.  L.  deplanatus,  Roth,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  i,p.  1 3 1  (i85i).  Nordabessinien. 

—  Taf.  2,  Fig.  20. 

deplanatus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  iS3,  188  (1874). 


Mozambique,  Senegal. 


FAM.  APHODIIDÆ 


93 


Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  437  (1901). 

opatroides,  Klug.  Monatsb.  Berl.  Akad.  Wiss.  p.  656  (iS55)  :  Peters  l?eise 
Mossamb.  p.  246,  t.  14,  f.  12  (1862). 
sec.  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  200  (1884). 

4.  L.  fornicatus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  234.(1908). 

5.  L.  infuscatus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  235  (1908). 

6.  L.  invenustus,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  233  (1908). 

7.  L.  limatulus,  A.  Schmidt.  Kiliman-djaro.  Meru  Exp.  Sjöstedt,  igo5-o6, 

p.  56  (1908). 

8.  L.  proditor,  Gestro,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova  (2),  Vol.  i5  (35), 

p.  326  (i8g5). 

9.  L.  setulosus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  23 2  (1908). 

10.  L.  tennis,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  23g  (190S). 


Südrhodesia,  Erythrea,  Arussi- 
Galla. 

Sena. 

Angola. 

Kongo. 

Manowt  Deutsch-Ostafrika), 
Senegambien.  [Choa. 

Usambaru,  Kiliman-djaro. 

Galla-Land. 

Luitpoldkette,  Ikutha. 
Dakar  (Senegal). 


II.  Genus  HARMODACTYLUS,  Péringuey 

Harmodactylus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat.  p.  36g  (1901). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  ist  bisher  durch  eine  einzige  Art  vertreten.  Sie  gewährt  ganz 
den  Anblick  eines  Aphodius ,  unterscheidet  sich  von  letzterem  nur  in  der  Form  der  Vordertibien  und 
ihrer  Bezahnung  beim  Männchen. 

Die  Oberfläche  ist  glatt  und  glänzend,  unbehaart. 

Der  Kopf  ist  am  Vorderrande  abgestutzt  und  wenig  ausgerandet,  die  Oberfläche  ist  dicht  und 
deutlich  punktiert,  ohne  Höcker,  die  Wangen  sind  gross,  vom  Seitenrande  abgesetzt,  deshalb  gewährt 
der  Kopf  einen  ziemlich  breiten  Anblick. 

Das  Halsschild  ist  wenig  konvex,  quer,  dicht  und  tief  punktiert  an  den  Seiten  und  vor  der  Basis, 
letztere  ist  gelandet  und  seitlich  von  der  Mitte  ausgebuchtet,  die  gelandeten  Seiten  sind  fast  parallel,  die 
Hinterwinkel  abgeschrägt. 

Die  Flügeldecken  verbreitern  sich  nach  der  Spitze,  sie  sind  punktiert-gestreift,  die  fein  punk¬ 
tierten  Zwischenräume  sind  vor  der  Spitze  und  an  den  Seiten  mehr  konvex  als  auf  dem  Rücken. 

Die  Unterseite  ist  fast  unpunktiert,  zeigt  sonst  nichts  Abweichendes  von  Aphodius. 

Vordertibien  sind  nach  der  Spitze  nicht  verbreitert,  sehr  schlank,  gebogen,  am  Aussenrande  mit 
nur  zwei  Aussenzähnen,  einem  obern  kleinen  und  einem  zweiteiligen  an  der  Spitze,  die  Tarsen  und  der 
Enddorn  sind  nicht  wie  gewöhnlich  am  inneren  Spitzenwinkel,  sondern  weiter  oben,  ungefähr  in  der 
Mitte  der  Tibien,  eingefügt. 

Das  Weibchen  dieser  Art  ist  bisher  nicht  bekannt. 

Die  einzige  Art  ist  rotbraun  gefärbt  mit  dunkleren  Flügeldecken;  sie  ist  mittelgross. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Südafrika, 
i.  H.  oscitans.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Kapkolonie. 

Cat.  p.  371  (1901). 

12.  Genus  SYBAX,  Boheman 


Sybax.  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  365  (1857). 

Hypoplatys.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  221,  t.  5,  f.  3  (1859). 

Charaktere.  —  Diese  von  Boheman  gegründete  Gattung  wurde  noch  einmal  von  Haiold  als 
Hypoplatys  beschrieben. 


94 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Die  Arten  haben  eine  dunkle  Farbe,  die  aber  von  einem  gelblichen,  glänzenden  Ueberzuge 
vollständig  bedeckt  wird  und  höchstens  auf  der  Unterseite  teilweise  sichtbar  bleibt. 

Von  Aphodius  unterscheidet  sich  diese  Gattung  durch  die  Bildung  der  Vorderschenkel  und  Tibien, 
sowie  durch  die  Skulptur  des  Halsschildes  und  der  Flügeldecken. 

Der  Körper  ist  von  länglicher,  nach  der  Spitze  etwas  verbreiterter,  dann  zugespitzter,  wenig 
gewölbter  Gestalt,  der  Hinterleib  ist  fast  ganz  eben. 

Der  Kopf  ist  kurz  und  breit,  herabgewölbt,  am  Vorderrande  in  der  Mitte  ausgerandet  und 
jederseits  verrundet,  die  Mitte  ist  längsbeulig,  zwischen  den  Augen  befindet  sich  eine  Ouerfurche,  die 
vorn  wulstig  begrenzt  ist;  Höckerchen  fehlen,  die  Oberfläche  ist  punktiert;  die  Wangen  sind  deutlich; 
die  Augen  werden  fast  ganz  vom  Vorderrande  des  Halsschildes  bedeckt. 

Das  Halsschild  ist  quer,  geradlinig  oder  etwas  gerundet  nach  der  Basis  verbreitert,  an  den  Seiten 
verflacht  und  dick  gerandet,  die  Hinterwinkel  sind  stumpf  oder  abgerundet,  die  Basis  ist  bewimpert, 
die  Oberfläche  ist  punktiert,  vor  dem  Schildchen  befindet  sich  ein  Längseindruck  und  zuweilen  jeder¬ 
seits  noch  je  ein  schräg  nach  vorn  gerichteter. 

Das  Schildchen  ist  länglich  und  sehr  schmal. 

Die  Flügeldecken  haben  je  fünf  stumpfe  Rippen,  die  durch  eine  Punktreihe  jederseits  begrenzt 
werden. 

Die  Unterseite  ist  punktiert  und  behaart.  Das  breit  verflachte  Metasternum  hat  in  der  Mitte  eine 
vertiefte  Längslinie. 

Die  Mittelschenkel  sind  wenig  entfernt  voneinander,  sie  sind  wie  die  Hinterschenkel  an  ihrem 
Vorder-  und  Hinterrande  bewimpert,  ebenso  die  Tibien  am  Innenrande. 

Mittel-  und  Hintertibien  haben  am  Aussenrande  zwei  Querleisten  und  am  Endrande  einen 
Borstenbesatz  und  zwei  kurze  Enddorne. 

Die  Vordertibien  sind  aussen  dreizähnig,  diese  drei  Zähne  sind  entweder  getrennt  oder  die  zwei 
unteren  miteinander  verbunden;  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen  befindet  sich  ein  kurzer,  kiäftiger 
Enddom  und  an  der  Innenseite  ein  nach  vorn  sich  verbreiternder,  gelblich  durchscheinender  Ansatz, 
der  bei  angezogenen  Tibien  in  eine  rinnenförmige,  am  Vorderrande  der  Schenkel  liegende  Vertie¬ 
fung  passt. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  der  Vordertarsen  ist  sehr  kurz,  das  der  mittlern  und 
hintern  verlängert,  das  letzte  Glied  hat  zwei  normale  Klauen. 

Hierher  gehören  zwei  Arten  von  7  bis  9  mm  Länge. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Südliches  und  nördliches  Afrika. 


1.  S.  impressicollis ,  Boheman,  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  367,  t.  1,  f.  D6  (1807) 

impressicoUis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12. 
Cat.  p.  440  (1901). 

heloplioroidis.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  221,  t.  5,  f.  3  (1859). 
sec.  Harold,  ibidem,  p.  n5  (1861). 

2.  5.  sulcicoHis,  Boheman.  Ins.  Caffr.  Vol.  2,  p.  366,  t.  1,  f.  Di-5  (1857). 

sulcicollis ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  439  (1901). 


Orange. 

Abessinien,  Somaliland. 

F  assogl . 

Orange. 

Südrhodesia. 


13.  Genus  PROCTO^HANES,  Harold 

Proctophanes.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  in  (1S61). 

Proctammodes.  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  1 5 ,  p.  3y  (1892). 

Charaktere.  —  Diese  und  die  folgenden  Gattungen  unterscheiden  sich  von  den  vorhergehenden 
durch  das  freie  Pygidium,  dessen  Grösse  aber,  wie  schon  vorher  angegeben,  sehr  abändert.  Durch  die 


FAM.  APHODIIDÆ 


g  5 

gerippten  Flügeldecken  und  die  Längsfurche  auf  dem  Thorax  erinnert  diese  Gattung  an  Oxyomus,  von 
der  sie  sich  aber  durch  das  freistehende  Pygidium  entfernt. 

Der  Körper  ist  robust,  stark  gewölbt,  schwarz  gefärbt,  glänzend,  unbehaart. 

Der  Kopf  ist  kurz  und  breit,  vorn  in  der  Mitte  sehr  deutlich  ausgerandet  und  daneben  verrundet 
eine  Stirnlinie  ist  vorhanden,  sie  zeigt  drei  kleine,  quere  Höcker,  zwischen  ihr  und  dem  Vorderrande 
befindet  sich  eine  kurze,  scharfe  Querleiste;  die  Wangen  sind  deutlich,  vom  Kopfrande  abgesetzt;  die 
Augen  sind  von  oben  sichtbar. 

Das  Halsschild  ist  stark  herabgewölbt,  deutlich  punktiert,  um  die  Seiten  und  Hinterwinkel 
gerandet,  an  der  Mitte  der  Basis  fehlt  eine  Randung,  vor  dem  Schildchen  befindet  sich  eine  deutliche, 
nach  vorn  verkürzte  Längsfurche. 

Das  Schildchen  ist  breit-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  parallel,  an  der  Spitze  breit  gerundet,  tief  und  breit  gefurcht,  in  den 
Furchen  mit  queren  Punkten,  die  rippenförmigen  Zwischenräume  sind  schmaler  als  die  Furchen. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  und  punktiert.  Die  Bauchsegmente  sind  untereinander  verwachsen, 
das  Pygidium  ist  von  den  Flügeldecken  unbedeckt,  es  ist  gross,  wenig  nach  unten  gebogen,  in  der 
Mitte  mit  einem  Längskiel  versehen.  Die  Mittelhüften  stehen  weit  auseinander. 

Die  Vordertibien  sind  nach  der  Spitze  etwas  verbreitert,  an  der  Aussenseite  mit  drei  Zähnchen, 
neben  den  1  arsen  mit  einem  Enddorn  versehen,  das  erste  Glied  der  Vordertarsen  ist  länger  als  das 
zweite. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  haben  aussen  zwei  deutliche  Querleisten,  die  Hintertibien  am 
Endrande  kurze,  starre  Borsten  und  zwei  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  das  letzte  trägt  zwei  normale  Klauen. 

Hierher  gehören  zwei  kleine  Arten  von  4  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — Australien. 

1.  P.  minor ,  Blackburn, Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  21,  p.  89  (1897).  Victoria. 

2.  P.  sculptus,  Hope,  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  147  (1846);  Trans.  Ent.  Australien. 

Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  285  (1847).  —  PI.  2,  Fig.  2  I  . 

sculptus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  in  (1S61).  Südaustralien. 

14.  Genus  MACRORETRUS,  Péringuey 

Macroretrus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1904-08,  Vol.  i3,  p.  632  (1908). 

Charaktere.  —  Diese  mterressante  Gattung  ist  bisher  durch  eine  Art  vertreten,  sie  unter¬ 
scheidet  sich  von  allen  Aphodiinen  durch  die  nach  oben  gerückten  Epipleuren,  die  bei  dem  Weibchen 
besonders  stark  hervortreten;  dadurch  wird,  von  oben  gesehen,  eine  plötzliche  Erweiterung  der  Flügel- 
deckenseiten  hinter  der  Mitte  bewirkt.  Mit  der  vorhergehenden  Gattung  stimmt  dieselbe  in  dem  breiten 
Mesosternum  zwischen  den  Mittelhüften  und  dem  sehr  deutlichen,  freien  Pygidium  überein,  unter¬ 
scheidet  sich  aber  von  ihr  in  der  Bildung  der  Mitteltarsen  und  Klauen  beim  Männchen;  eine  ähnliche 
Bildung  der  Mitteltarsen  findet  sich  z.  B.  auch  bei  Aph.  calcaratus  Boheman. 

Dei  Körper  ist  kurz  und  gedrungen,  nach  hinten  verbreitert,  wenig  gewölbt,  glänzend,  unbe¬ 
haart,  dunkel  gefärbt,  das  Halsschild  in  den  Vorderwinkeln,  die  Flügeldecken  an  der  Basis  und  vor  der 
Spitze  heller. 

Dei  Kopf  ist  ziemlich  flach,  ringsum  gerandet,  fein  punktiert,  ohne  sichtbare  Stirnlinie  und 
Höckei  ;  der  Clipeus  ist  vorn  abgestutzt;  die  Wangen  sind  sehr  klein,  die  Augen  nicht  überragend. 


96 


I  OLKOPTEKA  LA  MELLI  CORN  I A 


Das  Halsschild  ist  deutlich  breiter  als  der  Kopf,  besonders  beim  Männchen,  es  ist  flach  gewölbt, 
quer,  nach  hinten  verschmälert,  an  den  Seiten  gerandet,  die  etwas  vorgezogene  Mitte  der  Basis  ist  ohne 
Rand,  die  Hinterwinkel  sind  abgeschrägt  und  ausgerandet,  die  Oberfläche  zeigt  grössere  und  kleinere 
Punkte,  die  die  Mitte  mehr  frei  lassen. 

Das  Schildchen  ist  gross,  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  punktiert-gestreift,  ihre  Zwischenräume 
sind  konvex,  der  zehnte  ist  nur  hinten  sichtbar,  da  er  in  der  vordem  Hälfte  durch  die  nach  oben 
gerückten  Epipleuren  verdrängt  wird,  die  Schultern  sind  deutlich,  aber  weder  gezahnt  noch  gedornt. 

Die  Mittelhüften  sind  weit  voneinander  entfernt. 

Das  Metasternum  hat  eine  schmale,  längsvertieite  Platte. 

Das  Pygidium  ist  nach  unten  gerichtet,  einzeln  punktiert. 

Die  Form  der  Schenkel  und  Tibien  weicht  von  den  Arten  der  Gattung  Aphodius  nicht  ab. 

Die  Vordertibien  sind  aussen  dreizähnig,  die  beiden  obern  Zähne  sind  klein,  der  untere  ist  lang 
und  spitz,  das  erste  Tarsenglied  ist  länger  als  das  zweite. 

Mittel-  und  Hintertibien  haben  zwei  schwache  Querleisten,  ihr  Endrand  ist  beborstet  und  mit 
zwei  Enddornen  versehen. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  der  Hintertarsen  ist  stark  verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Die  sexuellen  Unterschiede  : 

Bei  dem  Männchen  ist  der  Enddorn  an  den  Vordertibien  sehr  lang,  fast  die  Länge  der  drei  ersten 
Glieder  erreichend,  stark  verbreitert  und  zugespitzt,  die  Tarsenglieder  der  Mittelfüsse  sind  stark 
verdickt,  sehr  verkürzt,  das  fünfte  ist  so  lang  als  die  vorhergehenden,  die  äussere  Klaue  ist  lappenförmig 
verbreitert,  seitlich  zusammengedrückt,  wenig  länger  als  breit,  an  der  Spitze  breit  abgerundet,  die  innere 
ist  mehr  rundlich  und  stark  gebogen. 

Beim  Weibchen  treten  die  Epipleuren  breiter  hervor,  der  Enddorn  der  V ordertibien  ist  schlanker, 
nur  so  lang  als  zwei  Tarsenglieder,  die  Fussglieder  der  Mitteltibien  sind  normal. 

Hierher  gehört  eine  kleine  Art  von  kaum  4  mm  Grösse. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Südrhodesia  und  Angola. 

i.  M.  singularis ,  Péringuev,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1904-1908,  Südrhodesia,  Angola. 

Vol .  1 3 ,  p.  633  (1908).  —  Taf.  2,  Fig.  2  2. 

15.  Genus  DIDACTYLIA,  d’Orbigny 

□  idactylia.  d’Orbigny,  Synopsis  des  Aphodiens  d’Europe  et  du  Bassin  de  la  Méditerranée,  L’Abeille, 

Vol.  28,  p.  247  (1896). 

Charaktere.  —  d’Orbigny  gründete  diese  Gattung  auf  pallicolor  Fairmaire,  welche  als  Apliodms 
beschrieben  wurde,  daraus  geht  hervor,  dass  Didactylia  dieser  Gattung  sehr  nahe  stehen  muss,  sie  gleicht 
derselben  in  der  Körperform,  den  kleinen  Wangen,  den  nahe  zusammenstehenden  Mittelhüften,  unter¬ 
scheidet  sich  aber  von  ihr  hauptsächlich  in  der  Bezahnung  der  Vordertibien  beim  Männchen,  in  der 
Form  der  Mittel-  und  Hintertibien,  den  mehr  oiler  weniger  verwachsenen  Hinterleibsringen,  sowie  in 
dem  freien  Pygidium. 

Der  Körper  ist  sehr  langgestreckt,  parallel,  mehr  oder  weniger  glänzend,  schwach  konvex,  meist 
hell  gefärbt,  einfarbig  oder  mit  dunklen  Flecken  oder  dunkler  Scheibe;  die  Seiten  der  Flügeldecken 
sind  wenig  dicht  behaart. 


FAM.  APHODIIDÆ 


97 


Der  Kopf  ist  flach,  mit  schwacher  Erhöhung  in  der  Mitte,  ohne  sichtbare  Stirnlinie  und  ohne 
Höcker,  nur  sehr  fein  punktiert;  der  Clipeus  ist  abgestutzt  oder  schwach  ausgerandet,  meist  breit  abge¬ 
setzt;  die  Augen  sind  gross,  von  den  Wangen  seitlich  wenig  überragt. 

Der  Thorax  ist  quer,  an  den  Seiten  meist  deutlich  gerundet  und  lang  bewimpert,  die  Basis  ist 
entweder  ungerandet  oder  sehr  fein  wie  die  Seiten  gerandet,  die  Hinterwinkel  sind  verrundet,  abgestutzt 
oder  ausgebuchtet,  die  Oberfläche  ist  mehr  oder  weniger  stark  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  lang  und  schmal  oder  mehr  kurz-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  von  der  Breite  des  Halsschildes,  ohne  Dorn  an  der  Schulter,  meistens  tief 
gestreift,  die  seitlichen  Streifen  sind  vorn  abgekürzt,  zuweilen  aber  auch  bis  zur  Basis  verlängert,  die 
Zwischenräume  sind  verhältnismässig  schmal,  flach  oder  wenig  konvex. 

Die  Mittelhüften  stehen  nahe  beieinander. 

Das  Metasternum  ist  meistens  in  der  Mitte  nur  schwach  ausgehöhlt. 

Die  Abdominalsegmente  sind  untereinander  verw  achsen,  diese  Vereinigung  ist  zuweilen  eine  so 
vollständige,  dass  die  Ränder  der  Bauchringe  fast  vollständig  unsichtbar  sind. 

Das  Pygidium  ist  nur  klein,  unbedeckt  und  lang  behaart. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  stark  dreieckig  erweitert,  seitlich  zusammengedrückt,  aussen 
ohne  Querleisten,  höchstens  an  den  Mitteltibien  mit  solchen  versehen,  der  Endrand  hat  einen  Borsten¬ 
besatz  und  zwei  Enddorne,  die  meistens  etwas  gebogen  sind. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  die  Klauen  normal. 

Die  Männchen  zeichnen  sich  aus  durch  lange  und  schmale  Vordertibien,  die  an  der  Aussenseite 
meistens  nur  mit  zwei  grösseren  Zähnen  besetzt  sind,  seltener  ist  ein  dritter  kleiner  Zahn  bemerkbar, 
zuweilen  sind  aber  auch  die  Vordertibien  an  der  innern  Kante  in  der  Vorderhälfte  flach  ausgerandet 
oder  das  Abdomen  ist  in  der  Mitte  längseingedrückt  wie  bei  den  Männchen  mancher  Cetoniden.  der 
Enddorn  ist  gewöhnlich  stumpf  und  herabgebogen,  gewöhnlich  sind  die  Tarsen  schlanker  und 
länger. 

Die  Weibchen  haben  normale,  an  der  Aussenkante  mit  drei  Zähnen  versehene  Vordertibien,  der 
Enddorn  an  ihnen  ist  immer  spitz,  das  Halsschild  ist  dichter  punktiert. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Arten  dieser  Gattung  sind  bisher  aus  Afrika 
und  Südamerika  bekannt. 


1.  D.  cicatricosa,  A.  Schmidt.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  5i,  p.  3g  (1908). 

—  Taf.  2,  Fig.  24. 

2.  D.  exsecta,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  35  (1911). 

3.  D.flaveolus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  280  (1867). 

flaveolus,  Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  406  (1S77). 

4.  D.  infuscatopennis,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  12 

(1909);  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  122  (1909). 

5.  D.  Kolbei,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  36  (1911). 

6.  D.  notata,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  21 1,  t.  5,  f.  2  (i85g). 

7.  D.  pallicolor ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  442  (i885). 

pallicolor.  d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  248  (1S96). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  99,  Note  2  (1907-08). 

8.  D.  panamensis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  212  (i85g). 

panamcnsis.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Vol.  2  (2).  p.  88,  t.  6,  f.  16  (1S87). 

9.  D.  pictipennis ,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  99  (1897). 

pictipcnnis ,  sec.  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i.  p.  123  (1909). 

10.  D.  varia,  A.  Schmidt,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  52,  p.  40  (1908).  — 
Taf.  2,  Fig.  23. 


Kinchassa  (Kongo). 

Madagaskar. 

Chile. 

Argentinien. 
Argentina,  Uruguay. 

Bolivia. 

Columbien. 

Obock. 


Panama. 

Panama. 

Madagaskar. 

Kinchassa  (Kongo). 


g8 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


16.  Genus  CÆLIUS,  Lewis 

Caelius.  Lewis.  Ann.  Mag.  Nat  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  38 1  (i8g5). 

Charaktere.  —  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  ist  von  länglicher,  paralleler  Gestalt,  glänzend, 
unbehaart,  sie  stimmt  in  der  Form  des  Körpers  mit  Saprosites  überein,  unterscheidet  sich  aber  von  allen 
Gattungen  durch  die  eigentümliche  Randung  des  Halsschildes. 

Der  Kopf  ist  breit,  vorn  eingedrückt,  nicht  ausgerandet,  mit  deutlicher  Stirnlinie,  die  aber  keine 
Höckerchen  trägt,  die  Oberfläche  ist  punktiert;  die  Augen  sind  sichtbar. 

Das  Halsschild  ist  vorn  so  breit  wie  der  Kopf,  nach  der  Basis  gerundet  verschmälert,  der  Seiten¬ 
rand  ist  vorn  gekerbt,  nach  den  Hinterwinkeln  zu  werden  die  Kerben  grösser  und  zahnartig,  die  Ober¬ 
fläche  ist  deutlich  punktiert,  vorn  feiner. 

Das  Schildchen  ist  dreieckig,  schwach  punktiert. 

Die  Flügeldecken  sind  vorn  breiter  als  die  Basis  des  Halsschildes,  die  Schultern  sind  scharf, 
zahnartig,  die  Oberfläche  ist  punktiert-gestreift,  die  Streifenpunkte  greifen  die  Ränder  der  Zwischen¬ 
räume  an. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  und  punktiert. 

Das  Metasternum  zeigt  eine  Mittelfurche. 

Die  Mittelschenkel  stehen  weniger  dicht  beieinander  als  die  übrigen. 

Die  Vordertibien  sind  nach  der  Spitze  verbreitert,  ihr  Aussenrand  hat  drei  deutliche  Zähne,  der 
Enddorn  ist  nach  innen  gebogen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  haben  am  Aussenrande  zwei  Querleisten,  am  Ende  einen  Borsten¬ 
besatz  und  zwei  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  verlängert,  das  letzte  trägt  zwei  normale  Klauen. 

Das  Pygidium  ist  frei. 

Hierher  gehört  eine  kleine,  rotbraune  Art  von  4  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Japan, 
i.  C.  denticollis,  Lewis.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  382  (  1 8g5).  Japan. 

17.  Genus  COPTOCHIRUS,  Harold 

Coptochirus.  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  202  (iS5g). 

Charaktere.  —  Ausgezeichnet  von  allen  Gattungen  dutch  den  eigentümlichen  Bau  der  Vorder¬ 
tibien  beim  Männchen,  stimmen  die  Arten  dieser  Gattung  sonst  im  allgemeinen  mit  Aphodius  überein. 

Der  Körper  ist  von  länglicher,  gleichbreiter,  flacher  Gestalt,  glänzend,  glatt  oder  behaart  und 
meistens  nur  fein  punktiert. 

Ihre  Farbe  ist  meistens  ein  helleres  oder  dunkleres  Braun,  nur  einzelne  Arten  sind  schwarz. 

Der  Kopf  ist  flach  gewölbt,  ringsum  mit  Rand,  meistens  ohne  Stirnlinie,  aber  immer  fehlen  die 
Hücker;  der  Clipeus  ist  mehr  oder  weniger  tief  ausgerandet,  darüber  in  der  Mitte  immer  schwach 
querverlieft;  die  Augen  sind  zum  Teil  frei  ;  die  Wangen  fast  immer  nur  klein. 

Das  Halsschild  ist  wenig  breiter  als  der  Kopf,  quer  gewölbt,  an  den  Seiten  gerundet  und 
gewöhnlich  nach  hinten  verschmälert,  die  Seiten  sind  stets  gerandet,  zuweilen  hier  sowie  an  der  Basis 
bewimpert,  letztere  mit  oder  ohne  Randung,  die  Hinterwinkel  sind  ausgeschweift,  abgestutzt  odet  auch 
nur  abgerundet,  vor  dem  Schildchen  befindet  sich  bei  manchen  Arten  eine  verkürzte,  schwache 
Längsfurche. 


FAM.  APHODIIDÆ 


99 


Das  Schildchen  ist  klein,  schmal-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  haben  die  Breite  des  Halsschildes  und  deutliche,  aber  nicht  scharfe  Schultern, 
sie  sind  punktiert-gestreift,  die  seitlichen  Streifen  sind  vorder  Basis  abgekürzt,  die  Zwischenräume  sind 
konvex  oder  auch  nur  die  abwechselnden,  gewöhnlich  sind  es  deren  zehn,  nur  C  haemonius  Reitter  hat 
fünfzehn  Zwischenräume. 

Die  Unterseite  zeigt  nichts  Abweichendes  von  Aphodius,  nur  dass  das  Pygidium  frei  ist,  dasselbe 
ist  aber  nur  klein,  jedoch  lang  behaart. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  haben  am  Aussenrande  zwei  deutliche  Querleisten,  am  Endrande 
Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Die  Füsse  haben  fünf  Glieder  und  zwei  normale  Klauen. 

Die  sexuellen  Unterschiede  in  dieser  Gattung  beruhen  in  der  Form  der  Vordertibien  und  zuweilen 
in  der  Form  des  ersten  Gliedes  der  Hinterfüsse. 

Beim  Männchen  sind  die  Vordertibien  immer  ohne  Enddorn  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen, 
am  Aussenrande  befinden  sich  meistens  nur  zwei  Zähne,  der  letzte  derselben  ist  sehr  verlängert,  nicht 
zugespitzt,  sondern  breit  abgestutzt,  seltener  zeigt  sich  ein  drittes,  sehr  kleines  Aussenzähnchen,  dann 
sind  aber  die  Tibien  innen  hinter  der  Einlenkung  der  Tarsenglieder  stumpf-dreieckig  erweitert,  das 
erste  Glied  der  H  interfüsse  ist  entweder  einfach,  oder  etwas  gekrümmt,  seltener  zu  einer  breiten,  dünnen, 
senkrecht  stehenden,  länglich-runden  Platte  erweitert,  an  deren  innern  Seite  das  eigentliche  Tarsenglied 
als  erhabene  Leiste  sichtbar  bleibt  (C.  pteropus  Harold). 

Beim  Weibchen  sind  die  Vordertibien  aussen  dreizähnig  und  neben  den  Tarsen  mit  einem 
Enddorn  versehen,  das  erste  Glied  der  Hinterfüsse  ist  normal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Thessalien,  Kleinasien,  Südafrika. 


1.  C.  brachypterus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  85  (1868). 

brachypterus ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 
Cat.  p.  430  (1901). 

2.  C.  cognatus,  Péringuey,  ibidem,  p.  428  (1901). 

3.  C.  emarginatus,  Germar,  Ins.  Spec.  Nov.  p.  112  (1824). 

emarginatus ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 
Cat.  p.  428  (1901). 

variegatus,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p.  29  (iS23). 

4.  C.  excisus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  85  (1868). 

excisus ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igor-o3.  Vol.  12,  Cat. 
p.  430  (1901). 

5.  C.  haemonius.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  176  (rgo3). 

6.  C.  paUidipennis,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  4,  p.  84  (1868). 

pallidipennis ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3.  Vol.  12, 
Cat.  p.  429  (1901). 

7.  C.  pteropus ,  Harold,  Berl.  Eut.  Zeitschr.  p.  202,  t.  5,  f.  r  (  1 8 5 g ) .  — 

Taf.  2,  Fig.  25 

pteropus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12.  Cat. 
p.  427  (1901). 

8.  C.  singularis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  396(1868). 

9.  C.  vulgatus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.84  (1868).  —  Taf.  2,  Fig.  26. 

vulgatus ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  iqoi-o3,  Vol.  12,  Cat. 
p.  429  (1901). 


Südafrika. 

Kapkolonie. 

Kapkolonie. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kapkolonie. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Südafrika. 

Kapkolonie 

Thessalien. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Kapkolonie. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 

Kapkolonie. 

Kleinasien. 

Südafrika. 

Kapkolonie. 


!  8.  Genus  DREPANOCANTHUS,  Péringuey 

Drepanocanthus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afr.  Philos.  Soc.  igor-03,  Vol.  12,  Cat.  p.  370,  431  (1901). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  ähnelt  durch  das  mit  einer  Längsfurche  versehene  Halsschild 
und  die  gerippten  Flügeldecken  der  Gattung  Oxyomus ,  unterscheidet  sich  aber  von  ihr  sowie  allen 


IOO 


COLROPTERA  LAMELLICORNIA 


anderen  durch  die  Form  der  Vordertibien  und  das  bedornte  erste  Glied  der  Hintertarsen  beim  Männchen. 

Die  Arten  haben  einen  länglichen,  nach  hinten  schwach  verbreiterten,  wenig  konvexen  Körper, 
sie  sind  meistens  nicht  vollglänzend,  glatt  oder  kurz  behaart,  ihre  P'arbe  ist  ein  helleres  oder  dunkleres 
Braun,  einzelne  Arten  sind  aber  auch  schwärzlich. 

Der  Kopf  ist  geneigt,  wenig  gewölbt,  ohne  Höcker,  nur  mit  schwacher,  oft  kaum  sichtbarer  Stirn¬ 
linie,  der  Vorderrand  zuweilen  sehr  tief ausgerandet  und  jederseits  zipfelartig  aufgebogen;  die  Wangen 
sind  deutlich,  kaum  vom  Seitenrande  abgesetzt. 

Das  Halsschild  ist  breiter  als  der  Kopf,  seitlich  mehr  oder  weniger  gerundet  und  meistens  nach 
hinten  deutlich  verbreitert,  vor  dem  Schildchen  mit  schwacher,  kurzer  Längsfurche,  die  Seiten  und 
Basis  sind  gerandet  und  selten  ohne  Haarbewimperung.  die  Hinterwinkel  sind  fast  immer  breit  verrundet, 
seltener  nur  abgestutzt,  die  Oberfläche  ist  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  in  der  Mitte  mit  schwacher  Erhöhung. 

Die  Flügeldecken  sind  von  der  Breite  des  Halsschildes,  an  der  Schulter  ohne  Dorn,  nach  hinten 
schwach  verbreitert,  sie  haben  statt  der  vertieften  Punktstreifen  fünf  oder  zehn  Längsrippen  (die  Naht 
mitgezählt),  von  denen  die  seitlichen  vor  der  Basis  verkürzt  sind  und  dadurch  unter  der  Schulter  ein 
glatter  Raum  gebildet  wird,  die  Fläche  zwischen  zwei  Rippen  ist  entweder  mit  queren  oder  runden 
Punkten  ausgefüllt. 

Die  Unterseite  ist  wie  bei  Apkodius  gebildet,  nur  das  Pygidium  ragt  als  kleine,  lang  behaarte 
Spitze  hervor. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  besitzen  an  der  Aussenseite  zwei  schwache  Querleisten,  ihr  Endrand 
hat  einen  Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Die  Füsse  haben  fünf  Glieder  und  zwei  normale  Klauen. 

Bei  dem  Männchen  sind  die  Vordertibien  in  der  vordem  Hälfte  oder  dem  untern  Drittel  plötzlich 
erweitert  und  dann  mit  der  Aussenkante  parallel  verlaufend,  sie  sind  hier  noch  einmal  so  breit  als  in  dem 
basalen  Teile,  der  Enddorn  ist  nach  innen  gebogen,  er  ist  kurz  und  erreicht  nicht  die  Spitze  des  zweiten 
Gliedes,  das  erste  Glied  an  den  Mittel-  und  Hintertibien  ist.  besonders  bei  den  letzten,  stark  gebogen 
und  in  einen  längeren  oder  kürzeren  Dorn  an  der  Spitze  ausgezogen. 

Die  Weibchen  haben  normale,  also  nach  der  Spitze  allmählich  verbreiterte  Vordertibien,  am 
Aussenrande  wie  die  Männchen  drei  grössere  Zähne  und  einen  zugespitzten  und  nach  vorn  gerichteten 
Enddorn,  das  erste  Glied  an  den  Mittel-  und  Hintertarsen  ist  gerade  und  ohne  Dorn. 

Es  sind  kleine  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Südafrika. 

1.  D.  connexas,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  q3q  (1901). 

2.  D.  eximius,  Péringuey,  ibidem,  p.  433(1901). 

3.  D.  iu/rusus,  Péringuey,  ibidem,  p.  434  (1901). 

4.  D.  lineatas,  Wiedemann,  Zool.  Mag.  Vol.  2  (1),  p.  28  (1823).  — 

Taf.  2,  Fig.  27. 

acanthotarsis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 
Cat.  p.  432  (1901  ). 

5.  D.  nasutus,  Harold.  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  ioi  (1869). 

6.  D.  spinitarsis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  433  (1901). 


Kapkolonie. 

Kapkolonie. 

Kapkolonie,  Natal. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 

Kapkolonie,  Südrhodesia. 

Südafrika. 

Natal. 


19.  Genus  HARMOGASTER,  Harold 


Harmogaster,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  112(1861). 

Odontaphodius.  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  249  (igoj);  sec.  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit, 
p.  49  (1911). 


FAM.  APHODIIDÆ 


loi 


Charaktere.  —  Durch  die  mit  mehr  als  zehn  Punktstreifen  versehenen  Flügeldecken  wird 
diese  Gattung  charakterisiert. 

Der  Körper  ist  konvex,  glänzend,  zuweilen  äusserst  fein  behaart,  schwarz  gefärbt. 

Der  Kopf  ist  breit,  stark  herabgewölbt,  ringsum  gelandet,  mehr  oder  weniger  dicht  und  deutlich 
punktiert,  die  Mitte  ist  gewöhnlich  stumpfbeulig,  zwischen  den  Augen  befindet  sich  meistens  eine 
schwach  erhabene,  höckerlose  Querlinie  und  zuweilen  eine  zweite  zwischen  ihr  und  dem  Vorderrande; 
der  Clipeus  ist  ausgerandet  und  daneben  verrundet  oder  gezahnt;  die  Wangen  sind  gross;  die  Augen 
sind  bei  angezogenem  Kopfe  kaum  sichtbar. 

Das  Halsschild  ist  quer,  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  verschmälert,  die  Seiten  und 
Basis  sind  gerandet  und  manchmal  mit  Haaren  bewimpert,  die  Hinterwinkel  können  abgestutzt  oder 
verrundet  sein,  vor  dem  Schildchen  liegt  eine  flache  Längsvertiefung. 

Das  Schildchen  ist  klein  und  dreieckig,  mit  erhabener,  glänzender  Mitte. 

Die  Flügeldecken  sind  ungefähr  von  der  Breite  der  Halsschildbasis,  nach  hinten  etwas  verbrei¬ 
tert,  an  der  Schulter  scharfeckig,  ohne  eigentlich  gezahnt  zu  sein,  sie  haben  zwölf  oder  zwanzig  punk¬ 
tierte  Streifen,  die  Zwischenräume  sind  schmal,  entweder  alle  konvex  oder  nur  die  abwechselnden,  die 
Mitte  derselben  ist  entweder  bei  allen  Zwischenräumen  glatt  oder  nur  bei  den  ungeraden,  die  geraden 
sind  dann  in  einzelne  Tuberkeln  aufgelöst,  seltener  sind  auch  die  ungeraden  Zwischenräume  weitläufig 
und  fein  gekerbt. 

Die  Unterseite  ist  punktiert;  die  Bauchsegmente  sind  verwachsen,  das  Pygidium  ist  unbedeckt, 
klein,  zugespitzt  und  einzeln  lang  behaart. 

Die  Mittelhüften  stehen  bald  weiter,  bald  näher  zusammen. 

Die  Vordertibien  sind  aussen  dreizähnig  und  neben  den  Tarsen  mit  kürzerem  Enddorn 
versehen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  haben  an  der  Aussenseite  zwei  Querleisten,  am  untern  Spitzenrande 
einen  Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Die  Füsse  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  verlängert,  alle  sind  an  der  Spitze  etwas  verdickt. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Die  sexuellen  Unterschiede  ;  Bei  den  Männchen  sind  die  Vordertibien  zuweilen  innen  schwach 
verbreitert,  der  Enddorn  ist  nach  innen  gebogen,  bei  andern  Arten  sind  sie  innen  nicht  erweitert, 
sondern  sie  haben  auf  der  Unterseite  zwei  kräftige  Zähne,  der  Enddorn  ist  auch  bei  diesen  Arten 
nach  innen  gebogen. 

Die  Weibchen  haben  normale  Vordertibien,  ihr  Enddorn  ist  nach  vorn  gerichtet,  die  Unterseite 
ist  nicht  gezahnt. 

In  diese  Gattung  gehören  mittelgrosse  Arten  von  4  bis  7  mm  Länge,  von  rot-  oder  schwarz¬ 
brauner  Färbung. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Bisher  nur  aus 
i.  H.  exarata,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.p.  ii3  (1861). 

exarata,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12,  Cat.  Kapkolonie 
p.  422  (1901) —  Taf.  2,  Fig.  28. 


Südafrika  nachgewiesen. 

Kap  der  guten  Hoffnung 


tenebrioid.es,  A.  Schmidt,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  249  (1907). 
sec  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  49  (1911). 

2.  H.  geminata,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  46  (1911). 

3.  H.  opacula,  Harold,  Çol.  Hefte,  Vol.  5,  p.  101  (1869). 

4  H.  quadridentella,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  47  (1911). 

5.  H  sulcatula,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  48  (1911). 

6.  H.  transitoria,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol. 

Cat.  p.  423  (1901). 


Ivap  der  guten  Hoffnung. 

Transvaal,  Natal,  Kap  der 
guten  Hoffnung. 
Kapkolonie. 

Kap  der  guten  Hoffnung. 
Natal. 

12,  Kapkolonie,  Natal. 


102 


COLEOPTERA  LAMELLICORXI A 


2  .  GRUPPE  EUPARIINA 

Charaktere.  —  In  dieser  Gruppe  sind  sechs  Gattungen  vereint,  deren  Zusammengehörigkeit  in 
dem  grossen,  stark  herabgewölbten,  glatten  und  ungekörnten  Kopfe  mit  den  sehr  entwickelten  Wangen, 
sowie  in  den  leistenlosen  Hintertibien  beruht.  Das  schliesst  natürlich  nicht  aus,  dass  einzelne  Arten 
dieser  Gruppe  zum  Teil  abweichende  Bildung  zeigen. 

Der  Kopf  ist  mit  geringen  Ausnahmen  fast  immer  glatt,  nur  fein  punktiert,  stets  ohne  Höcker 
und  meistens  auch  ohne  deutliche  Stirnlinie;  die  Wangen  sind  viel  grösser  als  bei  Aphodius ;  die  Augen 
werden  zum  grössten  Teile  von  dem  Vorderrande  des  Halsschildes  bedeckt. 

Der  Thorax  ist  fast  immer  quer,  stärker  gewölbt,  seine  Seiten  sind  entweder  flach  ausgebreitet 
( Euparia )  oder  nicht,  auch  zuweilen  stumpf  gezahnt,  meistens  aber  glatt  gerandet,  mit  oder  ohne  Haar¬ 
wimpern  daselbst,  die  Basis  ist  oft  ungerandet,  die  Hinterwinkel  sind  von  oben  sichtbar,  nur  bei  Dialytus 
nach  unten  umgeschlagen,  die  Scheibe  ist  meistens  punktiert,  stets  ohne  mehrere  Querwülste,  höchstens 
mit  schwächerem  Quereindruck  bei  Odontodcrus,  zuweilen  befindet  sich  vor  dem  Schildchen  eine  mehr 
oder  weniger  deutliche  Längsfurche. 

Ein  sichtbares  Schildchen  ist  immer  vorhanden,  aber  sehr  klein,  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  haben  meistens  eine  gleichbreite  Gestalt,  seltener  sind  dieselben  mehr  oval, 
oft  mit  kleinem  Schulterdorn,  sie  sind  fast  immer  punktiert-gestreift,  glatt  oder  beborstet,  die  Zwischen¬ 
räume  sind  bald  eben,  bald  konvex,  seltener  gerippt  ( Dialytes ). 

Die  Mittelhüften  sind  mehr  oder  weniger  weit  voneinander  entfernt,  das  Mesosternum  zwischen 
ihnen  meistens  abschüssig,  nur  bei  Saprosites  liegt  es  meistens  in  gleicher  Höhe  mit  dem  Metasternum,  die 
Platte  des  letzteren  ist  bald  schmal,  bald  breiter,  nur  mit  Mittellinie  oder  schmaler  oder  breiter  vertieft. 

Die  Abdominalsegmente  sind  unverbunden,  alle  von  gleicher  Breite,  immer  punktiert,  auch  wohl 
am  Vorderrande  oder  in  der  ganzen  Länge  gerieft  ( Odontodcrus ). 

Die  Vordertibien  sind  am  Aussenrande  mit  drei  deutlichen  grösseren  oder  mehren  kleinen 
Zähnchen  versehen,  ihr  Vorderrand  verläuft  entweder  schräg  oder  er  ist  quer  abgestützt,  der  abgestutzte 
Vorderrand  trägt  entweder  auch  einen  Zahn  ( Dialytes )  oder  derselbe  fehlt  ( Simogoneus ),  neben  der  Einlen¬ 
kung  der  Füsse,  am  innern  Spitzenwinkel  also,  ist  stets  ein  Enddorn  vorhanden. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  gerade  oder  stark  gebogen  (Euparia)  und  haben  am  Endrande 
einen  Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Nur  eine  Art  gehört  aus  dieser  Gruppe  dem  palæarktischen  Gebiet  an. 

BESTIMMUNGS-TABELLE  DER  GATTUNGEN 

1.  Vorderrand  des  Clipeus  von  oben  sichtbar,  Halsschild  am  Seitenrande 

ungezahnt,  Abdominalsegmente  höchstens  am  Vorderrande  mit 
kurzen  Längsleistchen . 

2.  Halsschild  an  den  Seiten  breit  verflacht  und  dicht  bewimpert,  Mittel¬ 

und  Hintertibien  nach  der  Spitze  stark  verbreitert  und  deutlich 

.  seboaen . i.  Genus  Euparia,  Serville. 

21.  Halsschild  seitlich  nicht  verflacht,  zuweilen  bewimpert,  dann  aber  nicht 
dicht,  Mittel-  und  Hintertibien  nach  der  Spitze  nicht  stark  ver¬ 
breitert  und  gebogen. 

3  Wangen  gross,  Vordertibien  am  Vorderrande  nicht  abgestutzt,  nie  mit 
Zahn  daselbst,  wohl  aber  am  innern  Spitzenwinkel  mit  Enddorn  und 
an  der  Aussenseitc  mit  drei  deutlichen  Zähnen. 


FAM.  APHODIIDÆ 


io3 


4.  Körper  meist  stark  konvex,  nach  hinten  verbreitert,  Kopf  gross,  stark 

herabgewölbt ,  ohne  Höcker,  Flügeldecken  an  der  Basis  deutlich 
gerandet,  Mesosternum  zwischen  den  Mittelhüften  meistens  vertieft, 

Mitteltibien  an  der  Aussenseite  ohne  Spur  von  Querleisten,  am  End¬ 
rande  nie  gezahnt,  Fiisse  sind  lang  und  schlank,  Metatarsus  sehr 

lang,  oft  gleich  dem  übrigen  Fuss . 2.  Genus  Atænius,  Harold. 

4'.  Körper  weniger  konvex,  gleichbreit,  Kopf  gross,  stark  herabgewölbt, 
glatt,  ohne  Höcker,  so  breit  als  Thorax,  Flügeldecken  stets  ohne 
deutliche  Randung  an  der  Basis,  Mesosternum  meistens  wagerecht, 

Mittelschienen  aussen  gewöhnlich  mit  schwachen  Querleistchen,  am 
Endrande  gezahnt,  Fiisse  kurz,  Metatarsus  nicht  besonders  lang, 

höchstens  den  zwei  folgenden  Gliedern  an  Länge  gleich,  selten  länger.  3.  Genus  Satrosites,  Redtenbacher. 
3' .  Wangen  weniger  gross,  V ordertibien  vorn  abgestutzt,  daselbst  mit  oder 
ohne  Zahn,  stets  mit  Enddorn  am  innern  Spitzenwinkel . 

5.  Hinterwinkel  des  Halsschildes  nach  unten  dreieckig  umgeschlagen,  der 

obere  Rand  dieser  Umbiegung  scharfkantig,  V ordertibien  am  abge- 

stutztenV  orderrande  ohne  Zahn, an  der  Aussenseite  mit  drei  Zähnen.  4.  Genus  Simogonius,  Harold. 

5'.  Hinterwinkel  nicht  umgeschlagen,  normal,  von  oben  sichtbar,  Vorder¬ 
rand  der  V ordertibien  mit  einem  Zahn,  Aussenseite  mit  vielen 

kleinen  Kerbsähnchen,  von  denen  zwei  oder  drei  etwas  grösser  sind.  5.  Genus  Dialytes,  Harold. 

1'.  Vorderrand  des  Clipeus  von  oben  nicht  sichtbar,  nach  unten  umgeschla¬ 
gen  und  nach  oben  von  einer  scharfen  Querleiste  begrenzt,  Halsschild 
seitlich  mit  ein  oder  zwei  Zähnen,  Abdominalsegmente  in  der  ganzen 

Länge  mit  Leistchen . 6.  Genus  Odontoderus,  Clouët. 


I.  Genus  EUPARIA,  Serville 

Euparia.  Serville,  Encycl.  Méthod.  Vol.  10,  p.  357  (i825). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  ist  kenntlich  an  dem  breiten,  verhältnismässig  kurzen  Kopfe, 
dem  seitlich  verflachten  und  bewimperten  Thorax,  den  an  der  Spitze  stark  verbreiterten,  gekrümmten 
Mittel-  und  Hintertibien. 

Die  Arten  sind  dunkel  rotbraun  oder  schwarz  gefärbt,  ihre  Oberfläche  ist  glänzend,  zuweilen 
behaart. 

Der  Kopf  ist  stark  herabgewölbt,  nach  vorn  bogig  verschmälert,  daher  ziemlich  breit  erscheinend  ; 
der  Clipeus  ist  ausgerandet  und  seitlich  davon  verrundet,  sehr  selten  mit  einem  Zähnchen  jederseits  ; 
die  Oberfläche  ist  entweder  deutlich  punktiert  oder  längsgestrichelt,  stets  ohne  Tuberkeln,  höchstens 
mit  schwacher  Stirnlinie,  die  Mitte  ist  beulig  aufgetrieben,  nur  bei  einer  Art  befindet  sich  vor  derselben 
eine  Querleiste;  die  Wangen  sind  gross  und  stumpfwinklig,  meistens  sehr  wenig  vom  Seitenrande 
abgesetzt. 

Das  Halsschild  ist  quer,  stark  gewölbt,  wenig  breiter  als  der  Kopf,  der  Seitenrand  ist  last  immer 
deutlich  verflacht,  die  Breite  dieser  Verflachung  ist  aber  bei  Exemplaren  derselben  Art  nicht  immer 
dieselbe,  die  Basis  ist  wohl  meistenteils,  wenigstens  in  der  Mitte,  gerandet;  diese,  sowie  die  Seiten, 
tragen  gewöhnlich  einen  dichten  Haarbesatz,  die  Hinterwinkel  sind  meistens  stumpf  verrundet,  die 
Oberfläche  ist  stärker  oder  schwächer,  aber  immer  sehr  deutlich  punktiert. 

Ein  Schildchen  ist  immer  vorhanden,  es  ist  klein,  schmal-dreieckig. 


104 


COLEOPTERA  LA  MELLI  CORN  I A 


Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  gewöhnlich  schmaler  als  das  Halsschild,  schwächer  oder 
stärker  nach  hinten  verbreitert,  ihre  Basis  ist  flach  ausgerandet,  die  Schultern  sind  scharf,  mit  oder  ohne 
Zahn,  ihre  Punktstreifen  sind  tief  und  kräftig,  getrennt  durch  ebene  oder  konvexe  Zwischenräume. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  deutlich  punktiert,  die  Abdominalsegmente  ausserdem  gewöhnlich 
am  Vorderrande  gerieft. 

Die  Mittelhüften  sind  gewöhnlich  weiter  entfernt  stehend  als  bei  Aphodius. 

Die  Metasternalplatte  ist  breit  verflacht. 

Die  Schenkel,  mit  Ausnahme  der  vorderen,  sind  schlank. 

Die  nach  der  Spitze  allmählich  verbreiterten  Vordertibien  sind  aussen  dreizähnig  und  haben 
neben  den  Tarsen  einen  Enddorn,  Mittel-  und  Hintertibien  sind  nach  der  Spitze  stark  verbreitert  und 
gekrümmt,  am  Spitzenrande  beborstet  und  mit  zwei  Enddornen  versehen. 

Die  Tarsen  sind  immer  fünfgliedrig,  die  Klauen  normal. 

Die  sexuellen  Unterschiede  sind  bei  keiner  Beschreibung  zugefügt,  es  hat  dies  vielleicht  darin 
seinen  Grund,  dass  so  wenig  Material  vorhanden  ist.  Vielleicht  sind  die  äussern  Geschlechtsunterschiede 
denen  von  Euparia  excavaticollis  Blanchard  analog,  bei  der  das  Männchen  einen  scharf  zugespitzten, 
nach  innen  gebogenen  Enddorn  an  den  Vordertibien  besitzt. 

Es  sind  mittelgrosse  Arten. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Afrika,  Australien,  Amerika. 


1.  E.  africana,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24, p.  54(1909). 

2.  E.  argentina,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  2,  p.  99  (1867);  Vol.  6,  p.  28,  26 

(1870). 

3.  E.  attenuata ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  28  (1870). 

4.  E.  bitubcricollis,  A.  Schmidt.  Soc.  Ent.  Zürich.  1909-10,  Vol.  24,  p.  44 

(1909).  —  Taf.  2,  Fig.  30. 

5.  E.  castanea ,  Serville,  Encycl.  Méthod.  Vol.  10,  p.  357  (i825). 

castanea,  Westwood,  Trans  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  23g,  t.  17,  f.  3 
(1S47). 

Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  23  (1S70). 

Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Suppl,  p.  3g3  (1889). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  289  (1S71);  Vol.  14, 
p.  87  (1887). 

6.  E.  costulata,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  82  (1867);  Vol.  6,  p.  23,  2Ô 

(1870). 

7.  E.  excavaticollis ,  Blanchard,  Voy.  d’Orbigny,  Col.  Vol.  6  (2),  p.  184 

(i837-43).  —  Taf.  2,  Fig.  29. 

excavaticollis.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  23,  29  (1870). 

8.  E.  Friedenreichi,  Harold,  ibidem,  p.  23,  27  (1870). 

9.  E.  Olliffi,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  171  (1904) 

10.  E.  ovalipainis ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  116(1871). 

ii  .  E.  rauca,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1908-09.  Vol.  23,  p.  57  (1908). 
12.  E.  separata,  A  Schmidt,  ibidem,  1909-10,  Vol.  24,  p.  44  (1909). 
i3  E.  tuberculata.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  94,  t.  6,  f.  23 
(1887). 


Malinde. 

San  Luis,  Mendoza. 

Brasilien. 

Argentina. 


Nordamerika. 

Georgia. 

Mexiko. 

Golfstaaten,  Florida,  Alabama, 
Louisiana. 

Brasilien. 

Cot  rientes. 

Itaty. 

Brasilien. 

Neu-Südwales. 

Argentina. 

Madagaskar. 

Paraguay. 

Panama. 


2.  Genus  ATÆNIUS,  Harold 

Atsenius.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  2,  p.  too  (1867). 

Euparia.  Erichson,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  110(1847);  Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit, 
p.  401  (1877). 

Oxyomus.  Blanchard,  Voy.  d’Orbigny,  Col.  Ins.  Vol.  6  (2),  p.  184  (1837- 1843). 

Hexalus.  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14.  p.  200  (1870). 


FAM.  APHODIIDÆ 


io5 


Charaktere.  —  Diese  ziemlich  umfangreiche  Gattung  ist  eine  der  schwierigsten,  weil  in  ihr  die 
Punktierung  des  Kopfes,  Halsschildes  und  die  Skulptur  der  Flügeldecken  ausschliesslich  die  unterschei¬ 
denden  Merkmale  bilden,  also  Kriterien,  die  oft  sehr  schwer  in  der  richtigen  Weise  zu  deuten  sind,  die 
auch  selbst  bei  mehreren  Eexemplaren  derselben  Art  merkliche  Unterschiede  aufweisen.  Das  Verhältnis 
des  ersten  Tarsengliedes  zu  den  folgenden,  die  Verbindung  der  Flügeldeckenstreifen,  die  Skulptur  des 
Kopfes  und  andere  Merkmale,  die  bei  Aphodius  als  gute  Unterscheidungsmerkmale  gelten,  sind  in  dieser 
Gattung  nicht  zu  verwenden,  weil  in  dieser  Beziehung  die  Arten  eine  grosse  Uebereinstimmung  zeigen. 

Der  Körper  ist  meistens  stark  gewölbt,  nach  hinten  verbreitert,  behaart  oder  glatt,  fast  immer 
glänzend. 

Der  Kopf  ist  gross,  herabgewölbt,  nicht  so  breit  als  der  Thorax,  stärker  oder  schwächer  punktiert, 
manchmal  auch  fast  glatt,  zuweilen  mit  undeutlicher  Stirnlinie,  aufgetriebener  Mitte,  stets  aber  ohne 
Höcker;  der  Clipeus  ist  ausgebuchtet,  seitlich  gezähnt  oder  abgerundet  ;  die  Wangen  sind  gross  ;  die 
Augen  werden  zum  grössten  Teil  vom  Halsschilde  bedeckt. 

Das  Halsschild  ist  etwas  breiter  als  der  Kopf,  es  ist  an  den  Seiten  entweder  parallel,  gerundet 
oder  nach  hinten  verschmälert,  an  den  Seiten  fast  immer,  zuweilen  auch  an  der  Basis  gelandet,  die 
Oberfläche  zeigt  meistens  eine  dichte,  feinere  oder  stärkere  Punktierung,  die  Hinterwinkel  können 
gerundet,  stumpf  oder  ausgerandet  sein. 

Das  Schildchen  ist  immer  sichtbar,  es  ist  aber  klein,  meistens  dreieckig  gestaltet. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  ausgebuchtet  und  deutlich  gerandet,  nach  hinten  meistens 
verbreitert,  die  Schultern  sind  oft  gezahnt,  die  Oberfläche  ist  fast  immer  sehr  deutlich  punktiert-gestreift, 
die  Streifenpunkte  sind  feiner  oder  stärker,  sie  greifen  sehr  oft  die  Ränder  der  Zwischenräume  an, 
entweder  gleichmässig  oder  die  innere  Seite  derselben  bevorzugend;  die  Zwischenräume  sind  eben, 
konvex  oder  gerippt,  gewöhnlich  nur  fein  punktiert  oder  auch  ganz  glatt. 

Die  Unterseite  ist  meistens  auch  nur  fein  punktiert. 

Die  Bauchsegmente  sind  frei,  ihr  Vorderrand  ist  manchmal  kurz  gerieft. 

Die  Mittelhüften  sind  mehr  oder  weniger  voneinander  entfernt. 

Die  Vordertibien  haben  neben  den  Tarsen  einen  Enddorn  und  am  Aussenrande  drei  deutliche, 
grössere  Zähne,  die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  ohne  Querleisten,  an  ihrem  Spitzenrande  nach  aussen 
in  einen  Dorn  ausgezogen,  an  der  untern  Kante  des  Endrandes  haben  sie  einen  Borstenbesatz  und  zwei 
Enddorne. 

Die  Füsse  sind  lang,  fürtfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  meistens  so  lang  als  der  übrige  Fuss,  das 
letzte  Glied  trägt  zwei  normale  Klauen. 

Aeussere  Geschlechtsunterschiede  scheinen  zu  fehlen,  ich  habe  bisher  keine  finden  können. 

Es  sind  kleine  und  mittelgrosse  Tiere  von  rotbrauner  oder  schwarzer  F'arbe,  selten  sind  bei  den 
dunklen  Arten  die  Ränder  heller. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  in  allen  Gebieten  vertreten,  am 
zahlreichsten  in  Amerika. 


1.  A.  abditus ,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1, 

p.  106  (1848). 

abditus,  Horn,  Trans.  Amer,  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  289  (1871);  Vol.  14,  p.  72 
(1887). 

attenuator ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p  22  (1874). 

sec.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  5,  p.  142  (1874-76). 
var.  texanus ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  23  (1874). 

sec.  Bates  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  loi  (1S87). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  88  Note.  (1907-08). 

2.  A.  aequalis,  Harold,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  40  (1880). 


Nordamerika  (Mittelstaa¬ 
ten). 

Vereinigte  Staaten,  Mexiko,  Süd¬ 
amerika. 

Columbien,  Neu-Granada. 
Texas. 

Nordamerika,  Texas. 


Columbien. 


io6 


COLEOPTERA  LAM ELLICORNI A 


3.  A.  alternatus ,  Melsheimer,  Proc.  Acad  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  2,  p.  137 

(1844). 

alternatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  285  (1871);  Vol.  14, 
p.  75  (1887). 

4.  A.  angusticollis,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich.  1909-10,  Vol.  24,  p.  20 

(1909).  —  Taf.  2,  Fig.  3  I  . 

5.  A.  arator ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5.  p.  102  (1869). 

6.  A.  arenosus,  Harold,  ibidem,  Vol.  3.  p.  86  (1868);  Vol.  12,  p.  21  (1874). 

7.  A.  atramentarius,  Erichson,  Wiegmann  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1.  p.  no 

(1847) . 

atramentarius,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  6,  p.  22  (1870). 

8.  A.  australis,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1 3 ,  p.  89(1875). 

australis,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  199  (1904). 

9.  A,  brevicollis,  Wollaston,  Ins  Madar.  p.  229  (1854). 

sec.  Wollaston,  Cat.  Canar.  Col.  p.  191  (1864). 

10.  'A.  californicus,  Horn,  Trans.  Amer,  Soc.  Vol.  14,  p.  84(1887). 

11.  A.  capitosus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  83  (1867). 

capitosus.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p  98  (1887). 

12  A.  carinator.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  20(1874). 

carinator.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  loi  (1887). 

13.  A.  catenulatus,  Erichson, Wiegmann  Arch.f  Naturg. Vol.  i,p. 110(1847). 

catenulatus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  22  (1870). 

14.  A.  cognatus,  Le  Conte,  Proc.  Acad.  Nat.  Soc.  Philad.  p.  65  (i858). 

cognatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  83  (1887). 

A.  Schmidt.  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  89,  Anmerkung  (1907-08). 

15.  A.  coloratus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  p.  161,  169 

(1904). 

16.  A.  colitmbicus,  Harold.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  39(1880). 

17.  A.  complicatus,  Harold.  Col  Hefte,  Vol.  5,  p.  102  (1869) 

complicatus.  Harold,  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  96  (1876);  (2),  N»  32, 
p.  12 (1876). 

Baies.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2(2),  p.  97  (1887). 

18.  A.  consors,  Blackburn.  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  161,  168 

(I9°4)- 

19.  A.  crenatipennis,  Mac  Leay,  Trans.  Ent.  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  2, 

p.  184  (1871). 

crenatipennis ,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i58  (1904). 

20.  A.  cvenator ,  Harold,  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  19,  p.  97  (1876); 

(2),  N  °  32,  p.  14  (1876). 

21 .  A.  crcnatosiriatus.  Blanchard.  Voy.  d'Orbigny,  Col.  6  (2),  p.  184 

(i837-43). 

22.  A.  cribricollis.  Burmeister,  Stett.  Ent  Zeit.  p.  41 1  (1877). 

cribricollis,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  20  (1870). 
crena tulus,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  489  (  1 883) . 

sec.  Berg.  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  98  (1884). 

23.  A.  cribrithorax,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  g5  (1887). 

24.  A.  cylindricus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  289  (1871); 

Vol.  14.  p.  71  (1887). 

Horni,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  19  H874). 

sec.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  109  (1887). 

25.  A.  Derbesis,  Sober,  Gay  Hist.  Nat.  fis.  Chile,  Vol.  5,  p.  72  (i85i). 

Derbesis,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  280  (1867);  C.  R.  Soc.  Ent.  Belg. 
p.  94  (1S76);  ibidem  (2),  No.  32,  p.  10  (1876). 

Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit  p.  412  (1877). 

26  .A.  deserti,  Blackburn,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  (2),  Vol.  9, 
p.  95  (1894). 

deserti,  Blackburn.  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  159  (1904). 


Pennsylvanien. 

Pennsylvanien  bis  Florida  und 
Texas. 

Bolivia. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Peru. 


Südaustralien. 

Madeira. 

Kanarische  Inseln. 
Kalifornien. 

Columbien,  Mexiko. 
Antillen,  Zentral- u.  Südamerika. 
Venezuela. 

Panama,  Mexiko. 

Peru. 

Texas,  Sonora. 

Neu-England  bis  Rocky  Mount. 


Westaustralien. 

Columbien,  Venezuela. 
Brasilien. 

San  Joào  del  Rey,  Bahia. 

Mexiko,  Guatemala. 
Queensland. 

Australien. 

Gaindah. 

San  Joäo  del  Rey. 

Santa  Cruz. 

Buenos  Aires. 

Punta-Arena. 

[ragua,  Panama. 
Mexiko,  Guatemala,  Nica- 
Südcarolina,  Georgia,  Flo¬ 
rida. 

Südcarolina 

Chile. 

Chile,  Buenos  Aires. 


Australien. 


FAM.  APHODIIDÆ 


107 


27.  A.  desertus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  28g  (1871); 

Vol.  14,  p.  72  (1887). 

28.  A.  elegans,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  85  (1868). 

29.  A.  elongatus,  Beauvois,  Ins.  Afr.  et  Amér.  p.  104,  t.  3c,  f.  8  (i8o5). 

sec.  Fleutiaux  &*  Salle,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  397  (1SS9). 

30.  A.  euglyptus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  97  (1887). 

31.  A.  exaratus,  Fleutiaux  &  Sallé,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (6),  Vol.  9,  p.  397 

(1889). 

32.  A .  figurator ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  24  (1874). 

figurator.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  99  (1887). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  79  (1887). 

33.  A.  frater,  Arrow,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5i2  (igo3). 

34.  A.  gibbus,  Blackburn,  Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol.  i7,p.  160, 166(1904). 

35.  A.  goyderensis,  Blackburn,  Horn’s Exped.  Centr.  Austral. Vol.  2,  p.  264 

(1896);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  160(1904). 

36.  A.  gracilis,  Melsheimer.  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  2,  p.  i37 

(1844). 

gracilis,  Jacquelin  Du  Val,  Ramon  Hist.  Cuba,  Vol.  7,  p.  119  (iS56). 
Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  414  (1864). 

Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  2S1  (1867). 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  286  (1871)  ;  Vol.  14,  p.  79 
(1887). 

chilensis.  Sober,  Gays  Hist.  Nat.  fis.  Chile,  Vol.  5,  p.  72,  t.  16,  f.  1  (i85i). 

37.  A.  granulator,  Harold,  Ann. Mus. Stor. Nat. Genova, Vol  10,  p.g5  (1877). 

38.  A.  Haroldi,  Steinheil,  Atti  Soc.  Ital.  Sc.  Nat.  Vol.  i5,  p.  556  (1872). 

Haroldi,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  17  (1874). 

3g.  A.  hirsutus.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  288  (1871)  ;  Vol.  14, 
p.  86  (1887). 

sec.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2(2),  p.  98  (1887). 

40.  A.  hispidus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  83  (1867). 

A.  horticola,  Harold,  L’Abeille,  Vol.  5,  p,  429  (1869). 
horticola,  Reitter,  Tab.  p.  3i  ;  Brünn,  3o,  p.  169. 
cyprius,  Baudi.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  68  (1870). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  119  (1870). 

Alleoni.  Fairmaire,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  193  (1875). 

sec.  d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  248  (1896). 

42.  A.  imbricatoides,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  36 

(ïgog). 

43.  A.  imbricatus,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  2,  p.  i36 

(1844). 

imbricatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  285  (1871);  Vol.  14, 
p.  74  (1S87). 

sordidus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  io3  (1869). 

sec.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  75  (1887). 

44.  A.  imparilis,  Blackburn.  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  159,  i63 

(I9°4)- 

45.  A.  inops,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  73  (1887). 

mops,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  101  (1887). 

46.  A.  inquisitus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent  Soc.  Vol.  14,  p.  81  (1887). 

47.  A.  insculptus,  Horn,  ibidem,  p.  70(1887). 

sculptilis *,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  p.  402  (1878). 

48.  A.  insolitus,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  116(1909). 

49.  A.  Koebelei,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17.  p.  1 5g,  162 

(1904). 

50.  A.  laborator,  Harold,  Cql.  Hefte,  Vol.  5,  p.  102(1869). 

51.  A.  laeviventris ,  Horn,  Trans.  Amer.  Enr.  Soc.  Vol.  14,  p.  74  (1887). 

52.  A.  languidus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  3i  (1911). 


Kalifornien,  Arizona,  Süd- 
utah. 

Brasilien. 

St  Domingo. 

Guadeloupe. 

Mexiko. 

Guadeloupe. 

Louisiana. 

Nordamerika,  Mexiko. 

Georgia.  Texas. 

Westindien. 

Neu-Südwales. 

Australien. 

Pennsylvanien. 

Kuba. 

Porto  Rico,  Guadeloupe.  [Chile. 
Westindien,  Columbien,  Peru, 
VereinigteStaaten  Nordamerika. 

Chile. 

Neu-Guinea. 

San  Luis. 

San  Luis. 

Arizona. 


Mexiko. 

Venezuela. 

Konstantinopel. 
Griechenland,  Türkei,  Syrien, 
Cypern.  [Armenien, Transkauk. 

Konstantinopel. 

Argentina. 

Pennsylvanien. 

Massachusetts  bis  Texas, Mexiko, 
Kuba. 

Mittelamerika. 

Neu-Südwales. 

Arizona,  Texas. 

Mexiko. 

Texas. 

Florida. 

Senegal. 

Queensland. 

Brasilien. 

Südarizona. 

Mexiko. 


ioS 


COLEOPTERA  LAMEI.LICORNIA 


53.  A.  Leconlei ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12,  p.  20(1874). 

Lecotitei ^  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  (1887). 

54.  A,  limbatus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  98  (1S87). 

55.  A.  liogaster ,  Bates,  ibidem,  p.  94  (1887). 

var.  castanieüus,  Bates,  ibidem,  p.  98  (1887) 

56.  A.  lobatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  287  (1871); 

Vol.  14.  p.  85  (1887). 

57.  A.  lucanus ,  Horn,  ibidem,  Vol.  3,  p.  288  (1871);  Vol.  14,  p.  70 

(1887). 

58.  A.  luctuosus.  Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit  p.  41 1  (1877). 

hictuosus ,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  6,  p.  20  (1S70). 

5g.  A.  macilentus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  \  ictoria,  Vol.  17,  p.  160,  167 

(i9°4)-  -  ,  OD  . 

60.  A.  viariarum.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  \ol.  2  (2),  p  102  (1SS7). 

61.  A.  moniliatus,  Blackburn.  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  P-  '5g, 

161  (1904). 

62.  A.  montanus,  A.  Schmidt,  Stett  Ent.  Zeit.  p.  32  (1911). 

63.  A.  morator,  Harold,  Col.  Hefte.  Vol.  5,  p.  io3  (1869). 

64.  A.  nanus.  De  Geer,  Mém.  Ins.  Vol.  4,  p.  3i8,  t.  9,  f.  3  (1774). 

nanus,  Harold,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  42  (1880). 

65.  A.  nudus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  160,  166 

(1904). 

66.  A  nugator,  Harold,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  41  (1880). 

67 .  A.  oblongus,  Horn,  Trans,  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  286  (1871); 

Vol.  14,  p  81  (1887). 

68.  A.  obscurus,  Mac  Leay,  Trans.  Ent.  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  2,  p.  184 

(1871). 

obscurus ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol  n,  p.  147  (1873) 

Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  162  (1904). 

69.  A.  opacus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  2,  p.  100(1867);  C.  R.  Ann.  Soc. 

Ent.  Belg.  p.  97  (1876);  (2),  N  °  32,  p.  i3  (1876). 

70.  A.  opatrinus,  Harold,  ibidem,  Vol.  1 ,  p.  82(1867)  ;  ibidem,  p.  96(1876); 

ibidem,  p.  1 2  (1876). 

7t.  A.  opatroides,  Blanchard,  Voy.  d'Orbigny,  Vol.  6(2),  p.  iS5  (1837-43). 

—  Taf.  2,  Fig.  33. 

opatroides.  Harold,  C.  R.  Ann.  Ent.  Belg.  p.  97(1876);  (2),  N°  32,  p.  i3 
(1876). 

sec.  Burmeister,  Stett,  Ent.  Zeit.  p.  411  (1877). 

72.  A.  orbicularis,  A.  Schmidt,  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  Math.  Nat. 

Cl.  1910. 

73.  A.  ovatulus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  286  (1871); 

Vol.  14,  p  78  (1887). 

74.  A.  Palmerstoni,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  14. 

p.  i35  (1891);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i5g  (1904). 
y 5.  A.  perbrevHarsis,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24, 
p.  43  (1909). 

76.  A.  peregrinator,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat  Genova,  Vol.  10,  p.  96 

(1877). 

77.  A.  perforatus.  Harold,  Col  Hefte,  Vol.  1,  p.  83  (1867). 

perforatus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  97  (1887) 

78.  A.  picinus,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr  p.  281  (1867);  Col.  Heft. 

Vol.  i3.  p.  71  (1875);  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent  Belg.  p.  g5  ;  (2)  No.  2, 
p.  1 1  (1876). 

79.  A.picipes,  Fleutiaux  &  Sallé,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (6),  Vol.  9,  p.  397 

(1889). 


Carolina. 

Columbia  bis  Louisiana. 

Mexiko. 

Mittelamerika. 

Guatemala. 

Kalifornien,  Kap  San  Lucas. 
Kalifornien,  Kap  San  Lucas. 
Buenos  Aires. 
Neu-Südwales. 

Mexiko. 

Nordwestaustralien. 

Loja  (Ostcordilleren). 
Bahia. 

Surinam. 

Westaustralien. 

Columbien. 

Kalifornien. 

Australien. 


Brasilien,  Montevideo. 
Bahia,  San  Joäo  del  Rey. 
Montevideo. 

Uruguay. 

Buenos  Aires. 

Samoa. 

Pennsylvanien  bis  Loui¬ 
siana. 

Südaustralien. 

Kamerun. 

Celebes,  Borneo. 

Columbien. 

Mittelamerika. 

Mendoza,  Montevideo,  La 
Plata,  Buenos  Aires,  San 
[oäo  del  Rey. 
Guadeloupe. 


FAM.  APHODIID.E 


109 


80.  A.  platensis,  Blanchard,  Voy.  d’Orbigny,  Vol.  6  (2),  p.  i85  (1837-43). 

—  Taf.  3,  Fig.  34. 

integer ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  86  (1868). 

sec.  Harold,  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg\  p.  q5  (1876);  (2)  No.  32, 
p.  ii  (1876). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  94,  Anmerkung  (1907-08). 

"Si.  A.  polyglyptus,  Bates.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  99  (1887). 
polyglyptus,  Arrow.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5i3  ( igo3). 
var.  intermedins.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  100  (1887). 
var.  jalapensis,  Bates,  ibidem,  p.  100  (1887). 
var.  Hieronymi.  Bates,  ibidem,  p.  100  (1887). 

82.  A.  punctatohirsuius,  A.  Schmidt.  Soc.  Ent.  Zürich.  1909-10,  Vol  24, 

p.  36  (1909). 

83.  A.  piincticollis*,  LeConte,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  p.  66  (i858). 

puncticollis,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc  Vol.  3,  p.  288  (1S71);  Vol.  14, 
p.  77  (1887). 

84.  A.  punctipennis ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  86  (1S68). 

85.  A.  puraior,  Harold,  ibidem,  Vol.  4,  p.  85  (1868). 

86.  A.  pusillus,  Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  410  (1877). 

pusillus ,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  6,  p.  20(1870). 

Sy.  A.  r hylic ephalus,  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  413  (1864). 

88.  A.  robustus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3.  p.  285  (1871);  Vol.  14, 

p.  80  (1887). 

89.  A.  rubripes,  Boheman,  Fregatt.  Eugen.  Resa.Vol.  2  (1),  p.  5i  (i858). 

90.  A.  rubrotessellatus,  Blanchard, Voy. d’Orbigny, Vol. 6(2),  p.  185(1837-43). 

91.  A.  scabrelltts,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  118  (1909). 

92.  A.  scalptifrons.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  100,  t.  6, 

f.  25  (1887). 

g3.  A.  sculptilis,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  86;  Vol.  12,  p.  16(1874). 
94.  A.  sculptor,  Harold,  ibidem,  Vol.  4,  p.  85  (1868).  —  Taf.  2,  Fig.  32. 
g5.  A.  scutcllaris,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  82  (1867);  C.  R  Ann. 
Soc.  Ent.  Belg.  p.  96;  (2)  No.  32,  p.  12  (1876). 

scutellans.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  96  (1887). 

96.  A.  scmicoecus.  Mac  Leay,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  (2).  Vol.  3, 

p.  904  (1888). 

scmicoecus.  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  161 , 169  (1904). 

97.  A.  semicornutus,  Mac  Leay,  Trans.  Ent.  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  2, 

p.  184  (1871). 

semicornutus. Blackburn,  Proc. Roy. Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  159,164(1904). 

98.  A.  setiger.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  98  (1887). 

99.  A.  setosus ,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3 1 ,  p.  ng  (1909). 

100.  A.  simplicipes,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  14,  p.  200  (1870); 

Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  366  (1871). 
simplicipes.  Reitter,  Tab.  p.  3i;  Brünn,  3o,  p.  169. 

101.  A.  simulator,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  3,  p.  85  (1868). 

simulator,  sec.  Burmeister,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  412  (1877). 

102.  A.  socialis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  287  (1871);  Vol.  14, 

p.  76  (1887). 

socialis ,  Harold,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  174  (1874). 

103.  A.  sparsicollis ,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  15g, 

164(1904). 

104.  A.  speculator,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral.  Vol.  14,  p.  1 3  5 

(ïSg1);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i5g  (1904). 

105.  A.  spmator,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10.  p.  94(1877). 

106.  A.  spissus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  160, 

167  (1904). 


Argentinien. 

Brasilien. 

Buenos  Aires,  Montevideo. 


Guatemala. 

Grenada,  St.  Vincent. 

Panama. 

Mexiko. 

Guatemala. 

Argentina. 

Texas. 

El  Paso. 

Columbien. 

Para. 

Argentinien. 

Kuba. 

Missouri,  Wisconsin,  Kan¬ 
sas. 

Buenos  Aires. 

Santa  Cruz. 

La  Guayra  (Venezuela). 
Mexiko,  Guatemala. 

Venezuela. 

Columbien. 

Columbien,  Antillen,  Bra¬ 
silien. 

Mittelamerika. 

King-Sund. 

Gayndah. 

Gayndah. 

M  exiko. 

Kisantu  (Kongo). 

Loudun. 

Mendoza. 

Georgia,  Louisiana,  Texas. 

Nordamerika. 

Zentralaustralien. 

Victoria. 

Neu-Guinea. 

Queensland. 


I  IO 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


107.  A.  Steinheili,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  12.  p.  18  (1874). 

Steinheili.  Bates,  Biol.  Centr  Amer.  Col.  Suppl,  p.  3g3  (1889). 

108.  A.  stercorator.  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  20  (1775). 

stercorator,  Olivier,  Ent.  Vol.  i  (3),  p.  89,  t.  17,  f.  i55  (1789). 

Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  i3,  p.  70  (1875). 
bonariensis *,  Klug,  Preisverz.  p.  4  (1S29). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  i3,  p.  70(1875). 

Heinekeni,  Wollaston,  Ins.  Mader.  p.  228  (1854);  Ann.  Mag.  Nat.  Hist, 
p.  302  (1861). 

?  denominatus,  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  413  (1864). 

109.  A.  striga/us*,  Say.  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  212  (1823); 

*Say's  Works,  ed.  Le  Conte.  Vol.  2,  p.  137  (  ).  • 

sprctulus,  Haldeman.  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1,  p.  106(1848). 
stercorator ,  Horn  (non  Fabricius),  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  2S6 
(1871)  (pars). 

sec.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  i3,  p.  71  (1875). 
sec.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  94  (1887). 
no.  A.  strigicauda.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  96,  t.  6, 
f.  24  (1887). 

strigicauda.  Arrow,  Trans.  Ent.  Soc.  l.ond.  p.  5n  (igo3). 
in.  A.  sulcatulus,  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  413  (1864). 

sulcatulus,  sec.  Fleutiaux  &  Sallé,  ibidem,  p  397  (1889). 

112.  A.  tenebrosus,  Arrow  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5i2  (1903). 
n3.  A.  terminalis ,  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  414  (1S64). 

terminalis,  sec.  Fleutiaux  &  Sallé,  ibidem,  p.  3g6  (1889). 

Arrow,  Trans.  Ent.  Soc  Lond.  p.  5i2(igo3). 

114.  A.  torridus,  Blackburn.  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral  Vol.  i5,  p.  36 

(1892);  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  p.  161  (1904). 

11 5 .  A.  transversarius,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24, 

p.  43  (1909). 

1 1 6 .  A.  Tremolerasi,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  33  (1911). 

117.  A.  tweedensis,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  160, 

i65  (1904). 

118.  A.  vcthianus,  A.  Schmidt.  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  120  (1909). 

119.  A.  vexator,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  io3  (1869). 

120.  A.  vinctntiae,  Arrow,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5i3  (1903). 

121.  A.  Walkeri,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  16 1, 

170  (1904). 

122.  A.  Wenzeli,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  77  (1S87). 


Neu-Granada. 

Mexiko,  Yucatan. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Nord-  und  Südamerika,  Antillen. 

Madeira,  Ascension. 

Kuba. 

Vereinigte  Staaten  Nord¬ 
amerika. 

Rocky  Mountains. 

Nord-  und  Südamerika. 


Mexiko. 

Mexiko,  Mittelamerika, 
Brasilien. 

Antillen. 

Kuba. 

Guadeloupe. 

Grenada, Trinidad,  Marajo, 
Kuba.  [Brasili. 

Guadeloupe. 

Antillen. 

Südaustralien. 

Bolivia. 

Montevideo. 

Neu-Südwales. 

Manna  (Sumatra). 
Brasilien,  St.  Thomas. 

St.  Vincent. 

Südaustralien. 

[lorado. 

Atlantic  City,  Florida,  Co- 


3.  Genus  SAPROSITES,  Redtenbacher 

Saprosites.  Redtenbacher,  Fauna  Austr.  p.  436  (  1 S5S) . 

Charaktere.  —  In  der  dunklen  Färbung,  dem  herabgewölbten  glatten  Kopfe  mit  den  grossen 
Wangen,  dem  kleinen  Schildchen  stimmt  diese  Gattung  mit  der  vorigen  überein,  doch  durch  die  flache, 
gleichbreite  Gestalt,  den  breiteren  Kopf,  die  an  der  Basis  ungerandeten  oder  sehr  undeutlich  gelandeten 
Flügeldecken,  die  viel  kürzeren  Füsse  und  anderen  Merkmale  vollständig  unterschieden. 

Der  Kopf  ist  sehr  breit,  nicht  schmaler  als  der  Thorax,  er  ist  meistens  nur  fein  punktiert,  seltener 
stäiker  oder  gar  gekörnt,  in  der  Mitte  schwach  beulig,  ohne  Höcker,  höchstens  mit  schwacher  Stirnlinie; 
die  Wangen  sind  gross,  undeutlich  vom  Seitenrande  abgesetzt;  der  Clipeus  ist  meistens  ausgerandet, 
darüber  eingedrückt  und  seitlich  gerundet 

Das  Halsschild  ist  parallel,  an  den  Seiten  immer,  an  der  Basis  nur  zuweilen  gelandet,  die  Hinter¬ 
winkel  sind  rundlich,  abgestutzt,  bei  manchen  Arten  auch  ausgerandet,  die  Oberfläche  ist  fast  immer 
deutlich  punktiert,  oft  nach  vorn  schwächer. 


FAM.  APHODIIDÆ 


1 1 1 


Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig,  meistens  sehr  schmal. 

Die  Flügeldecken  haben  die  Breite  des  Halsschildes,  sie  sind  parallel  -  nur  bei  manhionalis  und 
convexus  Harold  haben  sie  gewölbtere,  nach  hinten  verbreiterte  Gestalt  —,  an  der  Basis  fast  immer  ohne 
deutliche  Randung  und  abgestutzt,  immer  unbehaart,  stärker  oder  feiner  punktiert-gestreift,  die 
Zwischenräume  sind  meistens  sehr  schmal,  eben  oder  konvex,  höchstens  sehr  fein  punktiert!  die 
Schultern  zeigen  meistens  ein  kleines  Zähnchen. 

Die  Unterseite  ist  glänzend,  wenig  punktiert;  das  Mesosternum  zwischen  den  Mittelhüften  liegt 
gewöhnlich  in  gleicher  Höhe  mit  dem  Metasternum;  die  Abdominalsegmente,  besonders  die  letzten, 
sind  oft  stark  nach  vorn  gebogen,  am  Vorderrande  gerieft;  die  Metasternalplatte  ist  in  der  Mitte  mit 
tieler  Mittellinie  versehen. 

Die  Vordertibien  haben  drei  kleine,  spitze  Aussenzähne  und  neben  den  Tarsen  einen  Enddorn. 

Die  Mitteltibien  sind  fast  immer  sehr  kurz,  stark  dreieckig  erweitert,  der  Aussenrand  zeigt 
gewöhnlich  zwei  schwache  Querleisten,  und  der  Endrand  ist  gewöhnlich  gezähnelt. 

Die  Hintertibien  sind  meistens  ohne  deutliche  Ouerleistchen,  sie  haben  am  Endrande  einen 
Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Die  1  arsen  sind  fünfgliedrig,  sehr  kurz,  das  erste  Glied  ist  kürzer  als  der  obere  Enddorn,  meistens 
nur  so  lang  als  die  zwei  folgenden  Glieder. 

Auch  in  dieser  Gattung  scheinen  äussere  Geschlechtsmerkmale  zu  fehlen. 


1.  5 

2.  5. 

3.  5. 


4.  5. 

5.  5. 

6.  5. 
7.5. 
8.  5. 
9-5. 

10.  5. 

11.  5. 

12.  5. 

13.  5. 

14.  5. 

15.  5. 

16.  5. 
17.5. 
18.  5. 


19.  5. 


20.  5. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  -  Die  Gattung  kommt  in  allen  Gebieten  vor. 


p.  98 


R. 


aspericeps,  Harold,  C.  R.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  19 
(1876);  (2)  No.  32,  p.  i5  (1876). 
sec.  Harold,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  38  (1880). 
breviusculus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  81  (1867);  C. 
Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  98  (1876);  (2)  No.  32,  p.  i5  (1876). 

Brouni,  Sharp,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  i3,  p.  71  (1S76). 

Brouni ,  Broun,  Man.  New.  Zeal.  Col.  p.  260  (1880). 

sec.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  92  (1877) 
calvus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  3g  (1911). 
cancellatus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  92(1887). 
candens,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  258  (i88o). 
capitalis,  Fairmaire,  Le  Naturaliste,  p.  238  (i883). 
cavus,  A.  Schmidt,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S2,  p.  41  (1908). 
communis  1),  Broun.  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  260(1880). 
consonus.  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  40  (1911). 
convexus,  Harold,  -Stett.  Ent.  Zeit.  p.  38  (1880). 
corticalis.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  93  (1887). 
cossonoides.  Bates,  ibidem,  p.  g3,  t.  6,  f.  22  (1887). 
declivis.  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  41  (1911). 
dentipes.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1.  p.  80  (1867). 
difficilis.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  91  (1877). 
dilutus,  Fairmaire,  Rev.  Mag.  Zool.  (2),  Vol.  1,  p.  4i3  (1849). 
dynastoides,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3),  Vol.  2,  p.  207  (i858). 
—  Taf.  3,  Fig.  35. 

dynastoides.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  90  (1877). 

pUu.roplioroid.es.  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mose.  Vol.  2,  p.  464  (i863). 
dongatulus,  Mac  Leay,  Proc.  Linn.  S.  N.  S.  Wales  (2),  Vol.  3,  p.  9o5 
(1888). 

elongatulus,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  i58  (1904) 
eugastricus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5.  p.  101  (1869). 


Botafogo. 


Columbien. 

Brasilien,  Argentinien. 

Neu-Seeland. 

Neu-Seeland. 

Fernando  Poo. 

Brasilien  :  Ega. 
Neu-Seeland. 

Neu-Britannia.  [bar. 

Kinchassa  (Kongo),  Sansi- 
Neu-Seeland. 

Ka/nerun,  Insel  S.  Thomé. 
Columbien. 

Brasilien  :  Ega. 

Mexiko,  Guatemala,  Pana- 
Fernando  Poo.  [ma. 

Brasilien. 

Borneo. 

Tai'ti. 

Ceylon. 

Ceylon. 

Ceylon. 

King-Sund. 

Brasilien. 


i)  Die  Zugehörigkeit  zu  dieser  Gattung  vielleicht  zweifelhaft. 


I  12 


COLEOPTERA  LAME  LLI  CORN  I A 


21.  S.  exsculptus,  White.  Voy.  Ereb.  et  Terr.  Col.  p.  9  (1846). 

exsculptus,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col  p  258  11S80). 

sec.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  92  (1877). 
distatis.  Sharp,  Ent.  M.  Mag'.  Vol.  i3,  p.  70  (1876). 

sec.  Broun.  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  258  (1S80). 

22.  5.  falcatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1908-09.  Vol.  23,  p.  5y  (190S). 

23.  S.  Gestroi,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  42  (1911). 

24.  S.  grenadensis,  Arrow,  Trans.  Ent  Soc.  Lond  p.  514  (1903). 

25.  S.  japonicus,  Waterhouse,  ibidem,  p.  g3  (1875). 

26.  S.  laeviceps,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat  Genova,  Vol.  10.  p.  90  (1877). 

27.  S.  madagascariensis,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  43  (1911). 

28.  S.  mansuetus ,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p  170,  177 

(1904). 

29.  S.  marchionalis,  Harold, Ann. Mus.  Stor.  Nat. Genova, Vol.  10^.89(1877). 

30.  5.  meditans.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  81  (1867). 

31.  S.  mendax,  Blackburn, Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral. Vol.  i5.  p.  36(1892); 

Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  176,  178  (1904). 

32.  S.  narae,  Lewis,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  382  (i8g5). 

33.  S.  nitidicollis,  Mac  Lea}',  Trans.  Ent  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  2,  p.  i85 

(1871)- 

nitidicollis.  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  177  (1904). 

34.  S.  occidentalis,  Mac  Leay,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  (2),  Vol.  3, 

p.  go5  (1888). 

occidentalis,  sec.  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria.  Vol.  17,  p.  i58  (1904). 

35.  S.  Ohausi,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  45  (ign). 

36.  S.  parallelus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  81  (1867).  —  Taf.  3,  F ig.  3  6. 

parallelus.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col  Vol.  2  (2),  p.  g3  (1887). 

37.  S.  Pascoei,  Sharp.  Ent.  M.  Mag.  Vol  i3,  p.  71  (1876). 

Pascoei,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  25g  (1880). 

38.  S.  peregrinus,  Redtenbacher,  Fauna  Austr.  p.  437  (i85g). 

peregrinus,  Reitter,  Tab.  p.  3i  ;  Brünn,  3o,  p.  169. 

39.  S .  puncticollis.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  1,  p.  81  (1867);  C.  R.  Ann. 

Soc.  Ent.  Belg.  p.  98  (1876)  ;  ibidem  (2),  N°  32,  p.  14  (1876). 

40.  S.  pygmaeus,  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova.  Vol.  10,  p.  91  (1877). 

41.  S.  rugicollis  1),  Mac  Leay,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  (2),  Vol.  3, 

p.  905  (1888). 

42.  S.  sternalis,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol  17,  p.  176,  178 

(1904). 

43.  5.  sulcatus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  102  (1869). 

44.  S.  suspectus.  Sharp,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  i3,  p.  70  (1876). 

suspectus,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  25g  (1880). 

sec.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  92  (1877). 

45.  S.  verecundus,  A.  Schmidt,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  3i,  p.  121  (1909). 


Xeu-Seeland. 


Tairua. 

Madagaskar. 

Fernando  Poo. 

Grenada. 

Japan. 

Borneo. 

Madagaskar. 

Westaustralien. 

Borneo. 

Columbien. 

Victoria.  Neu  -  Südwales, 
Tasmanien. 

Japan. 

Australien. 

Australien. 

King-Sund. 


Joinville  (S.  Catharina). 
Columbien. 

Panama,  Guatemala. 

Neu-Seeland. 

Neu-Seeland. 

Amerika. 

Schönbrunn,  Columbien. 

Brasilien,  Botafogo. 

Insel  Key. 

King-Sund. 

Neu-Südwales. 

Brasilien  :  Ega. 

Neu-Seeland. 

Neu-Seeland. 

Mentawei. 


4.  Genus  SIMOGONIUS,  Harold 

Simogonius.  Plarold.  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  22  (1871). 

Liparochirus.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat.  p.  370,  435  (1901). 

Charaktere.  Die  Gattung  ist  an  den  umgeschlagenen  Hinterwinkeln  des  Halsschildes  leicht 
kenntlich  und  dadurch  von  allen  Gattungen  abgesondert. 


1)  üb  Saprosites  zugehörig? 


FAM.  APHODIIDÆ 


1 13 

Der  Körper  ist  länglich-oval,  gewölbt,  schwarz  gefärbt,  glänzend,  behaart,  von  mittlerer  Grösse. 

Der  Kopf  ist  gross,  fast  senkrecht  herabgewölbt,  dicht  punktiert,  ohne  Höcker;  der  Clipeus  ist 
vorn  eingedrückt,  deshalb  erscheint  er  von  oben  gesehen  gebuchtet,  seitlich  ist  derselbe  venundet- 
die  Wangen  sind  klein,  winklig  und  vertieft. 

Das  Halsschild  ist  vorn  kaum  breiter  als  der  Kopf,  nach  hinten  bogig  erweitert,  an  den  Seiten 
gerandet,  die  Basis  ist  ohne  Rand,  die  Oberfläche  ist  ziemlich  dicht  punktiert,  die  glatten  Hinter¬ 
winkel  sind  nach  unten  umgeschlagen  und  liegen  deshalb  wagerecht,  sie  werden  nach  oben  ziemlich 
scharfrandig  begrenzt. 

Das  Schildchen  ist  klein,  schmal-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  breiter  als  das  Halsschild,  sie  haben  eine  scharfe,  flachbogige  Basis  und 
scharfwinklige  Schultern,  nach  hinten  werden  dieselben  breiter,  sie  sind  punktiert-gestreift,  die  Ränder 
werden  deutlich  von  den  Streifenpunkten  angegriffen,  besonders  die  seitlichen,  die  Zwischenräume  sind 
gewölbt,  vor  der  Spitze  und  an  den  Seiten  deutlicher,  sie  sind  punktiert  und  behaart. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  und  sehr  deutlich,  mit  Ausnahme  der  Schenkel,  punktiert,  letztere 
sind  mehr  vereinzelt  und  feiner,  auch  auf  der  hintern  Hälfte  der  Metastemalplatte  fehlen  die  Punkte, 
dieselbe  ist  mit  feiner,  tiefer  Mittellinie  versehen. 

Die  Hinterleibsringe  sind  unverbunden  und  behaart. 

Die  Vordertibien  verbreitern  sich  nach  vorn  stark,  am  Vorderrande  sind  sie  gerade  abgeschnitten 
und  haben  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen  einen  kurzen,  kräftigen  Enddorn,  der  Aussenrand  ist 
dreizähnig. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  lassen  am  Aussenrande  Spuren  schwacher  Querleistchen  erkennen, 
sie  haben  am  Spitzenrande  einen  Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Die  Füsse  sind  fünfgliedrig,  der  Metatarsus  ist  verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Bei  den  Männchen  ist  das  Metasternum  in  seiner  ganzen  Länge  grubig  vertieft,  die  Vertiefung 
ist  ziemlich  scharfrandig,  besonders  hinten,  begrenzt. 

Die  Weibchen  haben  nur  eine  vertiefte  Mittellinie. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Erythrea,  Abessinien,  Sesse-Inseln,  Südafrika. 

i.  S.  Beccarii ,  Harold,  Col.  Hefte, Vol.  8,  p.  22  (1871).  —  Taf.  3,  Fig.  37.  Abessinien. 

simplex,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat.  Siidrhodesia. 
p.  435  (1901J. 

sec.  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  49  (1911). 


5.  Genus  DiALYTES,  Harold 

Dialytes.  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5,  p.  101  (1869). 

Charaktere.  —  In  diese  Gattung  sind  einige  Arten  aufgenommen,  die  von  der  typischen  Form 
bedeutend  abweichen,  aber  trotz  dieser  Heterogenität  der  Arten  stimmen  alle  im  Bau  der  Vordertibien 
überein. 

Der  Körper  ist  länglich,  stark  konvex. 

Der  Kopf  ist  gross  und  breit,  herabgebogen,  mehr  oder  weniger  gewölbt,  punktiert,  mit  schwa¬ 
cher  Stirnlinie,  ohne  Höcker;  der  Clipeus  ist  ausgerandet,  daneben  verrundet,  stumpfwinklig  oder  mit 
Zähnchen  ;  die  Wangen  sind  deutlich;  die  Augen  werden  bei  angezogenem  Kopfe  vollständig  vom 
Vorderrande  des  Halsschildes  bedeckt. 

Der  Thorax  ist  kaum  breiter  als  der  Kopf,  er  ist  an  den  Seiten  stark  herabgebogen,  breiter  als 


COLEOPTERA  LA  MELLI  CORN  I A 


1  r4 


lang,  seitlich  und  an  der  Basis  gerandet,  die  Hinterwinkel  sind  meistens  abgestutzt  und  ausgerandet, 
die  Oberfläche  ist  entweder  mit  Längsfurche  vor  dem  Schildchen  oder  zwei  schwächeren  und  kurzen 
Quereindrücken  an  den  Seiten  versehen  oder  auch  ganz  ohne  Vertiefungen,  ausserdem  ist  dieselbe 
meist  deutlich  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  immer  sichtbar,  es  ist  klein,  schmal-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  haben  scharfe  oder  gedornte  Schultern,  sie  sind  an  der  Basis  wenig 
ausgebuchtet,  mehr  gerade  und  wenig  nach  hinten  verbreitert,  immer  deutlich  punktiert-gestreift,  die 
Zwischenräume  sind  eben,  konvex  oder  auch  gerippt. 

Die  Unteiseite  ist  glänzend,  immer  deutlich  punktiert,  besonders  die  Mittelbrust. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  mehr  oder  weniger  zur  Spitze  verbreitert,  sie  zeigen  zuweilen 
Spuren  von  Querleistchen,  am  Spitzenrande  sind  siebeborstet  und  haben  daselbst  zwei  Enddorne. 

Von  den  fünfgliedrigen  Tarsen  ist  das  erste  Glied  verlängert. 

De  Klauen  sind  normal. 

Die  Arten  dieser  Gattung  sind  immer  mehr  oder  weniger  glänzend,  nie  behaart. 

Es  sind  mittelgrosse  Tiere  von  schwarzer  Farbe. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Japan,  Nordamerika,  Australien,  Sumatra. 

1.  D.foveatus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  61  (igog).  Japan. 

2.  D.  granifer,  A.  Schmidt,  ibidem,  p.  66  (igog).  Australien. 

3.  D.  monstrosns,  Harold,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  92  (1877);  Borneo. 

Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  2.  p.  198  (1880).  —  Taf  3,  Fig.  38. 


javanus ,  A.  Schmidt.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  56g  (1907). 

sec.  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  61  (1909). 
4.  D.  striatulus ,  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  5  (1).  p.  192  (1826); 
*Edit.  Lee.  Vol.  2.  p.  290.  —  Taf.  3,  Fig.  39. 

striatulus ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  1.34  (1870);  Vol.  14, 
p.  66  (1887). 

cribrosus,  Le  Conte,  Agass.  Lake  Super,  p.  225  (iS5o). 


Java. 

Vereinigte  Staaten  Nord¬ 
amerika. 

Mittelstaaten  bis  Kanada,  Nord¬ 
osten  der  Vereinigte  Staaten. 
Oberer-See. 


5.  D.  truncatus,  Melsheimer,  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1844-45,  Vol.  2,  Pennsj-lvanien. 
p  1 35  (1846h 


truncatus,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3.  p.  i33  (1870);  Vol.  14, 
p.  65  (1887). 

corvinus,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1,  p.  104  (1S48). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  99,  Anmerkung  1  (1907-08). 

6.  D.  Ulkei,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  5,  p.  141  (1875);  Vol  14, 
p.  66  (1SS7). 

sec.  Wickham,  The  Canad.  Entom.  Vol.  26,  p.  2o3  (1894). 


Mittelstaaten,  Kanada.  Mary¬ 
land,  Massachusetts. 
Pennsylvanien. 


Maryland. 

Kanada. 


6.  Genus  ODONTODERUS,  Clouët 

Odontoderus,  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  44,  p.  247  (1900). 

Charaktere.  —  Der  nach  unten  umgeschlagene  Clipeus  und  die  stumpfzähnigen  Seiten  des 
I  Ialsschildes  lassen  diese  Gattung  leicht  erkennen  und  scheiden  sie  von  den  andern  Gattungen,  ln  dem 
gezähnten  Thorax  nähert  sich  Odontoderus  der  Gattung  Odochilus  Harold,  aber  die  Querleisten  auf  Kopf 
und  Halsschild  trennen  beiden  Gattungen  genügend. 

Der  Körper  ist  länglich,  mehr  oder  weniger  konvex,  gleichbreit,  manchmal  nach  hinten 
verbreitert. 

Der  Kopf  ist  gross,  breit,  in  der  Mitte  beulig  aufgetrieben,  zwischen  den  Augen  mit  deutlicher 
Stirnlinie,  aber  ohne  Höcker;  die  Wangen  sind  deutlich;  obwohl  die  Augen  ziemlich  gross  sind,  werden 


FAM.  APHODI1DÆ 


1 15 

sie  doch  bei  angezogenem  Kopfe  vollständig  von  dem  Vorderrande  des  Halsschildes  bedeckt;  der 
Clipeus  ist  nach  unten  umgebogen,  er  ist  glatt  und  glänzend  und  wird  nach  oben  von  einer  scharfen 
Leiste  begrenzt,  die  sich  bis  zum  Seitenrande  verlängert  und  vor  den  Augen  in  denselben  übergeht, 
der  übrige  Teil  des  Kopfes  ist  sehr  deutlich  punktiert. 

Das  Halsschild  ist  so  breit  als  der  Kopf,  nach  hinten  verschmälert,  in  der  Vorderhälfte  seitlich 
schwach  gebuchtet,  dadurch  bildet  sich  hinter  der  Mitte  ein  spitzes  Zähnchen  ;  die  Basis  ist  an  der 
Seite  auch  in  ein  spitzes,  seitwärts  stehendes  Zähnchen  ausgezogen  ;  hinter  den  Vordenvinkeln  befindet 
sich  ein  flacher  Eindruck,  der  sich  erst  schräg  nach  hinten  hinzieht  und  dann  nach  der  Mitte  wendet  und 
diese  auch  erreicht,  dadurch  erscheint  die  Vorderhälfte  wulstig  aufgetrieben,  seitlich  gesehen  ist. auch 
vor  dem  Schildchen  ein  flacher  Längseindruck  bemerkbar,  Seiten  und  Basis  sind  gerandet. 

Das  Schildchen  fehlt  bei  keiner  Art,  es  bildet  ein  sehr  schmales  und  längliches  Dreieck. 

Die  Flügeldecken  sind  meistens  etwas  breiter  als  der  Hinterrand  des  Halsschildes,  sie  haben  an 
der  Schulter  einem  kurzen  Dorn,  ihre  Basis  ist  wenig  ausgerandet,  sie  sind  parallel  oder  hinten  veibrei- 
tert,  ihre  Oberfläche  ist  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  sind  entweder  abwechselnd  oder 
gleichmässig  rippen  förmig. 

Die  Unterseite  ist  wie  die  Oberseite  gefärbt  und  deutlich  punktiert;  die  Hinterleibsringe  sind 
längsgerieft;  das  Pygidium  ist  frei,  aber  klein,  mit  oder  ohne  Längskiel. 

Die  Mittelhüften  stehen  weit  auseinander,  das  Mesosternum  zwischen  ihnen  ist  stumpf  gekielt; 
das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  breit  grubig  vertieft  und  mit  Mittellinie. 

Die  Vorderschenkel  sind  breiter  als  die  hinteren. 

Die  Vordertibien  haben  drei  Aussenzähne  und  einen  Enddorn  neben  der  Tarseneinfügung; 
Mittel-  und  Hintertibien  sind  an  der  Aussenseite  ohne  Querleisten,  sie  haben  am  Endrande  einen 
Borstenbesatz  und  zwei  Enddorne. 

Der  Fuss  ist  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  verlängert,  das  Klauenglied  ist  verhältnismässig  kurz 
und  hat  zwei  hornige  Klauen. 

Es  sind  kleine  Arten  von  3  bis  4  mm  Länge  und  mehr  oder  weniger  dunkler,  rotbrauner  Farbe. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten  : 

1.  O.  Gestroi,  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  249(1900).  Freetown. 

2.  0.  Oberihüri,  Clouët,  ibidem,  p.  250(1900).  Freetown. 

3.  0.  spinicollis,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  23  (1871).  Abessinien. 

spinicollis ,  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  249  (1900). 


3.  GRUPPE  PSAMMOBIINA 

Charaktere.  —  Flierher  gehören  zehn  Gattungen,  die  in  der  Körperform  sehr  voneinander 
abweichen. 

Der  Körper  ist  bald  hochgewölbt,  nach  hinten  stark  verbreitert,  bald  mehr  flach  und  parallel,  die 
Oberfläche  desselben  ist  entweder  glatt  oder  rauh  punktiert,  nackt  oder  beborstet. 

Der  Kopf  ist  im  grössten  Teile  gekörnt  ;  der  Clipeus  ausgerandet,  seitlich  mit  Zähnchen  versehen 
oder  abgerundet. 

Das  Halsschild  ist  breiter  als  der  Kopf,  es  ist  quer  und  seitlich  stark  herabgewölbt,  Seiten-  und 
Basalrand  sind  meistens  mit  kurzen  Borsten  besetzt,  die  Oberfläche  zeigt  gewöhnlich  mehrere  Quer¬ 
wülste,  die  durch  Furchen  getrennt  werden,  seltener  nur  mit  zwei  schwachen  seitlichen  Eindrücken 
o  1er  nur  einem  wenig  bemerkbaren  quer  vordem  Schildchen,  eine  Längsfurche  fehlt  selten. 


COLEOPTERA  LAM  ELL  I  CORN  I A 


1 16 


Das  sichbare  Schildchen  ist  immer  vorhanden. 

Die  Flügeldecken  sind  fast  immer  sehr  deutlich  punktiert-gestreift,  die  Zwischenräume  können 
eben,  konvex  oder  rippenförmig  sein. 

Die  Unterseite  ist  mehr  oder  weniger  deutlich  punktiert  und  behaart. 

Die  .Mittelhüften  sind  wenig  voneinander  enfernt. 

Die  Bauchsegmente  sind  unverbunden,  das  letzte  ist  klein,  von  den  Flügeldecken  nicht  bedeckt. 

Die  Vorderschenkel  sind  bald  stärker,  bald  schwächer  als  die  übrigen. 

Die  Vordertibien  haben  an  der  Aussenseite  drei  deutliche  Zähne,  ihre  Vorderkante  verläuft 
immer  schräg,  neben  den  Tarsen  ist  ein  Enddorn;  die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  fast  immer  ohne 
Querleisten,  ihr  oberer  Rand  an  der  Aussenseite  ist  glatt  oder  gezähnt,  der  Apikalrand  immer  mit  Borsten 
bekleidet,  die  beiden  Enddorne  sind  spitz  und  schlank,  häufiger  aber  breit,  blattartig,  mit  stumpfer  Spitze. 

Die  Füsse  sind  immer  fünfgliedrig,  die  einzelnen  Glieder  schlank,  oder  nach  der  Spitze, 
wenigstens  das  erste,  stark  dreieckig  erweitert. 

Die  Klauen  sind  meistens  klein  und  unscheinbar,  hornig  oder  haarförmig. 


BESTIMMUNGS-TABELLE  DER  GATTUNGEN 


1.  Fühler  achtgliedrig,  Kopf  granuliert,  Körper  nach  hinten  stark  ver¬ 

breitert,  Tarsen  kurz,  dreieckig  erweitert . 

i1.  Fühler  neungliedrig. 

2.  Thorax  seitlich  verflacht  mit  dreizähnigem  Aussenrandc,  Kopf  mit 

Quer-  und  Längsleistchen,  Halsschild  mit  kurzer  Längsfurche 

und  Querrippen,  Flügeldecken  mit  Längsrippen . 

2'.  Thorax  seitlich  nicht  verflacht,  mit  glattem  Aussenrande,  Kopf 
gekörnt,  Halsschild  mit  Querfurchen  oder  kurzen  Quereindrücken 
und  einer  Längsfurche,  die  zuweilen  auch  fehlt,  es  ist  mehr  oder 
weniger  stark  punktiert,  Flügeldecken  nie  scharf  gerippt. 

3 .  Körper  gedrungen ,  hoch  gewölbt  und  meistens  nach  hinten  verbreitert, 

Flügeldecken  punktiert-gestreift,  das  erste  Glied  der  Hintertarsen 
dreieckig  verbreitert  nach  der  Spitze,  Enddorne  der  Hintertibien 
blattartig,  abgestutzt,  seltener  schlanker  und  zugespitzt. 

4.  Klauen  zwar  klein,  jedoch  hornig,  der  achte  Flügeldeckenstreifen 

meistens  nicht  oder  wenig  vorn  verkürzt,  Oberfläche  meist  wenig 
glänzend. 

5.  Halsschild  mit  mehreren  Querfurchen  und  einer  Längsfurche, 

zuweilen  statt  der  ersteren  nur  zwei  kurze  seitliche  Eindrücke, 
Thorax  zerstreut  und  grob  punktiert,  erstes  Glied  der  Hintertarsen 
vor  der  Spitze  meist  stark  dreieckig  erweitert,  Enddorne  stark 
verbreitert,  blattartig,  seltener  schlank  und  zugespitzt  .... 
5'.  Halsschild  nur  mit  einer  Längsfurche  und  zwei  schwachen  seitlichen 
Quereindrücken,  ziemlich  dicht  punktiert,  erstes  Glied  der  Hinter- 

fiisse  und  Enddorne  schlank  und  spitz . 

4'.  Klauen  haarförmig,  Halsschild  ohne  Längsfurche,  hinter  den  Vor¬ 
derwinkeln  und  vor  der  Basis  eine  schwache  Quervertiefung, 
Hintertibien  sehr  kurz,  Metatarsus  dreieckig.  Enddorne  kurz  und 
breit,  abgestutzt,  Oberfläche  sehr  glänzend .  der  achte  Streifen  vorn 
und  hinten  stark  verkürzt . 


i.  Genus  Phycochus,  Broun. 


2.  Genus  Odochilus,  Harold. 


3.  Genus  Psammobius,  Fleer. 


4.  Genus  Diastictus,  Mulsant. 


5.  Genus  Sicardia,  Reitter 


FAM.  APHODII DÆ 


117 


3'.  Körper  länglicher ,  parallel.  Halsschild  mit  oder  ohne  Querfurchen . 
meist  an  den  Seiten  und  der  Basis  bewimpert,  erstes  Glied  der 
Hintertarsen  länglich,  nie  stark  dreieckig  verbreitert ,  Enddorne 
schlank  und  spitz. 

6.  Kopf  granuliert,  Halsschild  mit  Querfurchen  und  abgekürzter 
Längsfurche,  die  Furchen  fast  immer  dicht  granuliert  oder 


runzlig. 

7.  Oberfläche  nicht  behaart. 

8.  Letztes  Abdominalsegment  durch  eine  Furche  von  dem  vorher¬ 

gehenden  getrennt . 

g.  Metatarsus  parallel,  fast  den  drei  folgenden  Gliedern  an  Länge 

gleich,  so  lang  als  das  erste  Glied  der  Mitteltarsen  ....  6. 

9'.  Metatarsus  nicht  parallel,  kürzer  als  drei  folgende  Glieder,  kürzer 

als  der  erste  Glied  der  Mittel füsse . 7. 

8'.  Letztes  Abdominalsegment  nicht  durch  eine  Furche  getrennt.  .  .  8. 

71.  Oberfläche  behaart . g. 

6'  Kopf  granuliert ,  Thorax  ohne  Querfurchen,  nur  mit  zwei  seitlichen, 
schwachen  Eindrücken  und  schwacher  Längsfurche,  vereinzelt 
grob  punktiert . 10. 


Genus  Rhyssemus,  Mulsant 

Genus  Rhyssemodes,  Reitter. 
Genus  Rhyssemorphus,  Clouët. 
Genus  Trichiorhyssemus,  Clouët. 

Genus  Pleurophorus,  Mulsant. 


I.  Genus  PHYCOCHUS,  Broun 

Phycochus.  Bioun,  Man.  New  Zeal.  Col.  Vol.  3,  p.  770  (1886). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  ist  bisher  nur  durch  wenige  Arten  vertreten,  sie  nimmt  unter  den 
Aphodiinen  durch  ihre  achtgliedrigen  Fühler  eine  gesonderte  Stellung  ein. 

In  der  stark  erhabenen,  nach  hinten  verbreiterten  Gestalt,  der  Form  der  Enddorne  und  Tarsen 
an  den  Hinterfüssen  haben  die  Arten  dieser  Gattung  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  der  typischen  Form 
von  Psammobius. 

Die  Oberfläche  ist  glänzend,  unbehaart,  schwarzbraun  gefärbt. 

Der  Kopf  ist  breit,  stark  gewölbt,  zum  grössten  Teil  gekörnt,  nur  hinter  der  Stirnlinie  glatt  und 
glänzend,  am  Vorderrande  ausgebuchtet  und  daneben  gerundet;  die  Augen  sind  vollständig  vom  Vorder¬ 
rande  des  Halsschildes  bedeckt. 

Das  Halsschild  ist  quer,  die  Seiten  sind  deutlich  gerandet,  gewöhnlich  mit  Längseindruck 
vor  dem  Schildchen  versehen,  zuweilen  aber  auch  mit  schwachen,  stark  punktierten  Ouereindrücken 
geschmückt. 

Das  Schildchen  ist  klein,  entweder  von  dreieckiger  oder  mehr  rundlicher  Gestalt. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  so  breit  als  das  Halsschild,  nach  hinten  erweitert  und  stark 
konvex,  sie  sind  mehr  oder  weniger  fein  gestreift,  zuweilen  nur  noch  der  Nahtstreif  allein  sichtbar,  die 
Zwischenräume  sind  schmaler  oder  breiter,  immer  höchst  fein  punktiert. 

Die  Hinterschenkel  sind  stark  verbreitert,  sie  stehen  wie  die  Vorderschenkel  dicht  zusammen, 
die  mittleren  sind  etwas  voneinander  entfernt. 

Das  Metasternum  ist  sehr  kurz. 

Der  Hinterleib  zeigt  eine  eigentümliche  Form.  Die  Mitte  desselben  ist  nämlich  stark  erhaben 
und  wölbt  sich  nach  den  flach  ausgebreiteten  Seiten  ab,  die  vollständig  wagerecht  daliegen;  die  einzelnen 
Segmente  sind  in  der  Mitte  glatt,  nur  seitlich  mit  einigen  grösseren,  haartragenden  Punkten  besetzt. 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


1 18 


Die  Vordertibien  haben  aussen  drei  starke  Zähne,  ihr  Enddorn  ist  schmal  und  spitz. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  zur  Spitze  verbreitert,  sie  besitzen  am  Aussenrande  zwei 
Querleisten,  ihr  Endrand  tritt  nach  aussen  stumpflappig  hervor;  die  Enddorne  der  Hinterfüsse  sind 
verbreitert,  parallel  und  stumpf,  der  obere  ist  so  lang  als  das  erste  Fussglied. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig  und  sehr  kurz,  das  erste  Glied  ist  nach  aussen  in  eine  dreieckige 
Spitze  ausgezogen,  die  folgenden  Glieder  werden  nach  und  nach  schmaler,  das  letzte  ist  dünn  und 
rundlich,  nur  wenig  länger  als  das  vorhergehende. 

Die  Klauen  fehlen  jedenfalls  vollständig. 

Hierher  gehören  kleine,  meist  dunkelbraun  gefärbte  Arten. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Australien. 

1.  P.  graniceps,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  Vol.  3,  p.  771  (1886).  Neu-Seeland. 

graniceps ,  Lea,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  29,  p.  90  (1904);  Trans. 

Ent.  Soc.  Lond.  p.  367  (  1  go5 ) . 

2.  P.  lobatus,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  Vol.  5,  p.  1114  (1893).  Neu-Seeland. 

3.  P.  sulcipennis.  Lea,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  29,  p.  89,  t.  4,  Tasmanien. 

f.  10(1904);  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  367  (igo5). 

2.  Genus  ODOCHILUS,  Harold 

Odochilus.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  99  (1877). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  ist  nur  durch  eine  Art  vertreten.  Dieselbe  zeigt  eine  längliche, 
nach  hinten  verbreiterte,  konvexe  Gestalt,  dadurch  sowohl  wie  durch  die  Querwülste  auf  dem  Thorax 
nähert  sie  sich  den  Arten  aus  der  Gattung  Psammobius,  jedoch  der  verflachte  Seitenrand  des  Hals¬ 
schildes  und  die  Skulptur  des  Kopfes  verleihen  ihr  die  Merkmale,  die  diese  Gattung  von  allen  anderen 
sofort  unterscheidet  und  ihr  Erkennen  leicht  ermöglichen. 

Der  Kopf  ist  stark  herabgewölbt,  breit,  rauh  punktiert  und  matt  wie  die  ganze  Oberfläche,  am  Hin¬ 
terrande  befinden  sich  vier  etwas  schrägstehende,  kurze  Leistchen,  von  denen  die  beiden  vorderen,  mehr 
in  der  Mitte  befindlichen,  nach  hinten  zusammenstossen  und  so  einen  nach  vorn  geöffneten  Winkel 
bilden,  vor  diesem  befinden  sich  zwei  sehr  schwache  Längsleistchen,  die  nach  vorn  an  eine  scharfe, 
bis  an  den  Seitenrand  verlängerte  Querleiste  reichen,  welche  den  Clipeus  begrenzt,  dieser  ist  an  seinem 
Vorderrande  abgestutzt,  er  ist  glatt  und  glänzend.  In  diesem  nach  hinten  durch  eine  Querleiste 
begrenzten  Clipeus  ähnelt  diese  Gattung  Odontoderus,  doch  ist  bei  letzterer  Gattung  der  Clipeus  nach 
unten  umgeschlagen,  also  wagerecht  liegend,  während  er  bei  Odochilus  mehr  senkrecht  steht;  die 
Wangen  überragen  die  Augen  sehr  deutlich,  letztere  sind  bei  angezogenem  Kopfe  unsichtbar. 

Das  Halsschild  ist  breiter  als  der  Kopf,  nach  hinten  plötzlich  verschmälert,  die  Seiten  sind  flach 
ausgebreitet  und  ihr  Rand  zeigt  drei  stumpfe  Zähne,  die  Oberfläche  hat  drei  scharfe  und  vor  der  Basis 
eine  vierte,  aber  mehr  stumpfe  Querleiste,  letztere  ist  in  der  Mitte  unterbrochen,  die  Furchen  zwischen 
ihnen  sind  rauh  punktiert,  Seiten  und  Basis  sind  ohne  Rand,  die  letztere  ist  bis  um  die  Hinterwinkel 
mit  kurzen,  gelblichen  Borsten  bewimpert. 

Das  Schildchen  ist  sehr  klein  und  länglich. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  viel  breiter  als  das  Halsschild  daselbst,  sie  haben  zehn 
Punktstreifen,  die  ungeraden  Zwischenräume  sind  kielförmig  und  viel  höher  als  die  geraden,  alle  mit 
sehr  kurzen,  gelblichen  Borsten  besetzt. 

Die  Unterseite  ist  punktiert  und  behaart. 

Die  Mittelhüften  stehen  ziemlich  dicht  zusammen. 


FAM.  APHODIIDÆ 


119 


Die  Vorderschenkel  sind  viel  dicker  als  die  anderen. 

Die  Tibien  sind  schlank  und  kaum  zur  Spitze  verbreitert,  die  vorderen  haben  aussen  drei 
Zähnchen  und  neben  den  Tarsen  einen  Enddorn,  Mittel-  und  Hintertibien  sind  ohne  Querleisten, 
haben  aber  zwei  Enddorne. 

Die  Fiisse  sind  fünfgliedrig,  die  Klauen  normal. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Die  grossen  Sunda-Inseln. 

i.  O.  synlheticus,  Harold,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  99  Celebes,  Borneo,  Java,  Su- 
(1877).  —  Taf.  3,  Fig.  40.  matra. 


3.  Genus  PSAMMOBIUS,  Heer 

Psammobius.  Heer,  Fauna  Col.  Helvet.  Vol.  1,  p.  53 1  (1841). 

Charaktere.  —  Mit  den  folgenden  Gattungen  hat  Psammobius  den  gekörnten  Kopf  und  die 
kurze  Längsfurche  auf  dem  Halsschilde  gemein,  die  Form  des  Körpers  aber,  sowie  die  verbreiterten 
Hinterschenkel  und  die  Form  der  Enddorne  und  des  ersten  Fussgliedes  an  den  Hinterbeinen 
trennen  sie. 

Der  Körper  ist  stark  konvex,  nach  hinten  verbreitert,  mehr  oder  weniger  glänzend  und  bräunlich 
gefärbt. 

Der  Kopf  ist  kappenförmig  herabgebogen,  deutlich  gewölbt,  zum  grössten  Teile  rauh  gekörnt, 
seltener  nur  punktiert;  der  Clipeus  ist  am  Vorderrande  deutlich  eingeschnitten,  die  Ecken  sind  mehr 
oder  weniger  venundet  oder  in  spitze  Zähnchen  ausgezogen;  die  Wangen  sind  gross,  sie  überragen  die 
Augen,  letztere  sind  vom  Vorderrande  des  Halsschildes  fast  ganz  bedeckt. 

Das  Halsschild  ist  wenig  breiter  als  der  Kopf,  immer  stark  quergewölbt,  seine  Seiten  sind  meist 
stark  gerundet,  nach  hinten  verschmälert,  die  Seiten  und  Basis  sind  gewöhnlich  bewimpert,  diese 
Wimperhaare  sind  entweder  kurz,  an  der  Spitze  verdickt,  oder  länger  und  gleichstark,  nur  zuweilen 
fehlt  die  Bewimperung  ganz;  die  Oberseite  zeigt  vier  oder  fünf  deutliche  Querwülste,  die  durch  eben- 
soviele  Querfurchen  getrennt  werden,  oder  nur  zwei  kurze,  schwächere  Eindrücke  an  den  Seiten,  der 
eine  hinter  den  Vorderwinkeln,  der  andere  mehr  in  der  Mitte  gelegen,  immer  jedoch  ist  eine  kurze, 
mehr  oder  weniger  vertiefte  Längsfurche  vor  dem  Schildchen  vorhanden,  die  die  hintern  Querwülste 
scheidet;  die  Furche  ist,  sowie  die  Oberfläche,  immer  mehr  oder  weniger  deutlich  mit  grösseren 
Punkten  besetzt. 

Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  gewöhnlich  so  breit  als  das  Halsschild  am  Hinterrande,  oft 
mit  scharfer  Basalkante  und  kleiner,  zahnförmiger  Schulter,  sie  verbreitern  sich  meistens  sehr  deutlich 
nach  hinten  und  sind  hier  hochgewölbt,  ihre  Oberfläche  ist  deutlich  punktiert-gestreift,  die  seitlichen 
Streifen  erreichen  nicht  immer  die  Basis,  die  Zwischenräume  sind  flach  oder  konvex. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  und  punktiert. 

Die  Hinterschenkel  sind  dicker  als  die  andern,  die  mittlern  stehen  ziemlich  dicht  zusammen. 

Die  Vordertibien  haben  drei  starke  Aussenzähne  und  einen  Enddorn  neben  den  Tarsen. 

Mittel-  und  Hintertibien  sind  an  der  Spitze  stark  erweitert,  die  letzten  sind  am  obern  Bande 
stark  gezähnelt,  am  Spitzenrande  beborstet  und  mit  zwei  Enddornen,  dieselben  sind  gewöhnlich  sehr 
stark  verbreitert,  am  Ende  schräg  oder  stumpf  abgestutzt,  seltener  schlank  und  zugespitzt,  sie  sind  aber 
stets  länger  als  das  erste  Fussglied. 

Das  erste  Tarsenglied  der  Hinterfüsse  ist  verlängert,  an  der  Spitze  nach  aussen  dreieckig  erwei- 


120 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


tert,  die  drei  folgenden  Glieder  sind  sehr  kurz,  weniger  stark  dreieckig,  das  fünfte  Glied  trägt  zwei  sehr 
kleine,  aber  hornige  Klauen. 

Die  Männchen  sind  durch  längeren  und  stärkeren  Enddorn  an  den  Vordertibien,  sowie  durch 


stark  vertiefte  Hinterbrust  ausgezeichnet. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  kommt 

1.  P.  aegialioides ,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1, 

p.  107  (1848). 

aegialioides.  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  292  (1S71);  Vol.  14, 
p.  74  (1887). 

2.  P.  ainit,  Lewis,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  384  (i8g5). 

3.  P.  ambiguus ,  Fall.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  33,  p.  241  (1907). 

4.  P.  antipodum ,  Fauvel.  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  22,  p.  366  (1903). 

5.  P.  australicus,  Blackburn .  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  Vol.  17,  p.  173  (  1904). 

6.  P.  basalis.  Mulsant  &  Rey,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  396(1871). 

basalis ,  Reitter,  Tab.  p.  23;  Brünn,  3o,  p.  161. 

sec.  Semenow,  Rev.  Russe  d’Ent.  p.  3 7  (1902). 

sec.  Müller,  München.  Kol.  Zeitschr.  Vol.  2,  p.  3i7  (1904). 

7.  P.  caelatus *,  Le  Conte,  Pacific  R.  R.  Rep.  App.  1,  p.  42  (1857). 

caelatus.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  292  (1871};  Vol.  14, 
p.  97  (1SS7). 

8.  P.  catenatus,  Fauvel,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  22,  p.  366  (igo3). 

9.  P.  clypea/us*.  Saj^.  Long’s  Second  Exped.  p.  228;  Edit.  Lee.  Vol.  1, 


in  allen  Gebieten  vor. 
Mittel  Staaten. 

Südstaaten,  Nordamerika. 

Japan. 

El  Paso. 
Neu-Kaledonien. 
Neu-Südwales. 
Provence. 

Südfrankreich. 

Krim 

Oesterreichisch.  Küstenland. 
Kalifornien,  San  Francisco. 
Neukaledonien. 


p.  iS3. 

elypeatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  98  (1887). 

10.  P.  co mis,  Lewis,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  16,  p.  384  (1895). 

11.  P.  convexus,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  94  (1875). 

12.  P.  cruentus.  Harold.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  282  (1867). 

cruentus,  Burmeister.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  407  (1877). 

bidens,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  293  (1871);  Vol.  14, 
p.  94  (1887). 

sec.  Clouët,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  188  (1S98). 

13.  P.  culminatus,  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  io3  (1S87). 

14.  P.  evanidus,  Péringuev,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  446  (1901). 

iô.  P.  generosus,  Reitter,  Tab.  p.  23;  Brünn,  3o,  p.  161. 

16.  P.  Gestroi,  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  i3  (1900). 

17.  P.  hydropicus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  97  (1S87). 

18.  P.  indefensus,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909- 10,  Vol.  24,  p.  60(1909). 

19.  P.  indiens,  Harold.  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  100(1877). 

sculpticoUis,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  370  (1897). 

sec.  Clouët,  Ann.  Soc  Ent.  Fr.  p.  240  (1S98). 

20.  P.  inscitus,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3),  Vol.  2,  p.  207  ( 1 858). 

21.  P.  integer.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  104  (1887). 

22.  P.  interruptus* ,  Say,  Boston  Journ.  Vol.  1  (2),  p.  178  (1 835) ;  Edit.  Lee. 

Vol.  2,  p.  65 1 . 

interruptus.  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  292  (1871);  Vol.  14, 
p.  95  (1887). 

23.  P.japonicus,  Harold,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  69  (1878). 

24.  P  laevicollis,  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42,  f.  10  (1845). 

laevicollis,  Clouet,  Ann.  Ent.  Soc.  Belg.  p.  i3  (1900). 
desertorum,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  482  (1868). 

Marseul,  L’Abeille,  Vol.  9,  p.  269  (1872-73). 
sec.  d’Orbigny,  ibidem,  Vol.  28,  p.  256  (1896). 
pallidus,  Reitter,  Tab.  p.  23;  Brünn,  3o,  p.  161. 

sec.  Clouët,  Bull.  Ent.  Soc.  Fr.  p.  372  (1896). 

Chobauti,  d’Orbigny,  ibidem,  p.  148  (1898). 

sec.  Clouët.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  i3  (1900). 


Nordwestl.  Vereinigte  Staaten. 
Japan. 

Japan 

Mendoza. 

Mendoza. 

Südstaaten,  Georgia,  Florida. 

Mexiko. 

Natal. 

Ordubad. 

Birina. 

Georgia. 

Valparaiso. 

Celebes. 

Madagaskar. 

Ceylon. 

Mexiko,  Vera  Cruz. 
Indiana. 

Mittelstaaten,  Dakota,  Texas 

Japan. 

Arabien. 

Abessinien,  Bogos. 

Biskra. 

Biskra. 

Syrien. 

Algier. 


•  FAM.  APHODIIDÆ 


I  2  I 


25.  P.  laevipennis *,  Costa,  Ann.  Accad.  Nat.  Napoli,  Vol.  2,  p.  18  (1844). 

laevipennis,  Reitter,  Tab.  p.  22;  Brünn,  3o,  p.  160. 

plicicollis,  Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  916  (1848). 

rugicollis.  Erichson,  ibidem,  p.  916  (184S). 

sec.  Weise,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  192  (1878). 
ciliatus,  Küster,  Käf.  Europ.  Vol.  18,  p.  5i. 
accentifir,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  d’Ent.  Vol.  9,  p.  172  (1859). 
scuiellaris,  Mulsant  &  Wachanru,  ibidem,  p.  1S7  (iS5g). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  22;  Brünn,  3o,  p.  160. 
insculptus,  Mulsant,  Hist.  Xat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3g8  (1871). 
planipennis.  Reitter,  Tab.  p.  224;  Brünn,  3i,  p.  io3. 

sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  255  (1896). 
sec.  Clouët,  Bull.  Ent.  Soc.  Fr.  p.  3y3  (1896). 

26.  P.  micros.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  io3  (1887). 

27.  P.  modestus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  446  (1901). 

28.  P.  nocturnus ,  Reitter,  Tab.  p.  22;  Brünn,  3o,  p.  160. 

nocturnus,  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  255  (189b). 

29.  P.  obscurior,  Blackburn,  Proc.  Roy.  Soc.  Victoria,  V ol.  17,  p.  17^  (1904). 

30.  P.  placidus,  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  38  (1911). 

31.  P.  plicatilius,  Fairmaire,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  11,  p.  95  (1892). 

32.  P.  porcicollis.  Illiger,  Mag.  Vol.  2,  p.  ig5  (i8o3).  —  Taf.  3,  Fig.  41. 

porcicollis,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  403(1871). 

Reitter,  Tab.  p.  21;  Brünn,  3o,  p.  159. 
d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  254  (1896). 
car .  rugosulus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  323  (1842). 

33.  P.  quinqueplicatus,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  292  (1871); 

Vol.  14,  p.  g5  (18S7). 

quinqueplicatus,  sec.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  io3  (1887). 

34.  P.  rotundi  pennis,  Reitter,  Tab.  p.  21  ;  Brünn,  3o,  p.  i5g. 

rotundicollis ,  d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  254  (1896). 

35.  P  scabrifrons* ,  Walker,  List  Coleopt.  coll.  Lord,  p.  12  (1871). 

36.  P.  Schwarsi,  Linell,  Proc.  U.  S.  Nat.  Mus.  Vol.  18,  p.  721  (1896). 

37.  P.  subciliatus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  5.  p.  io3  (1869). 

subciliatus,  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  12  (1900). 

38.  P.  sulcicollis,  Illiger,  Mag.  Vol.  1,  p.  20  (1802). 

sulcicollis,  Sturm,  Deutschl.  Ins.  Vol.  1,  p.  173,  t.  i5.  f.  C  (i8o5). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  915(1848). 

Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  401  (1S71). 

Reitter,  Tab.  p.  21;  Brünn,  3o,  p.  159. 
asper,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  1,  p.  29  (1798). 
costatus,  Stierlin,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  4,  p.  489  (  1 863) . 
sec.  d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  255  (1896). 
var.  canaliculatus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  321  (1842). 

3g.  P.  veraecrucis.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  io3  (1887). 
40.  P.  Zietci,  Blackburn,  Trans.  Roy.  Soc.  S.  Austral. Vol.  19.  p.  32  (i8g5) ; 
*Trans.  Roy.  Soc.  Victoria,  p.  172  (1904);  Proc.  Roy.  Soc.  Vic¬ 
toria,  Vol.  17,  p.  174  (1904). 


Italien. 

Südeuropa,  Nordafrika,  Syrien, 
Sardinien.  [Transkaukasien. 
Italien,  Euphrat. 

Südspanien. 

Frankreich. 

Südfrankreich. 

Provence. 

Südeuropa. 


Guatemala. 

Natal. 

Beirut. 

Tunis,  Algier. 

Süd-  und  Westaustralien. 
Argentina. 

Obock. 

Portugal. 

Südfrankreich. 

Südeuropa.  Nordafrika,  Syrien 
Mitteleuropa,  Madeira,  Kana- 
Südfrankreich.  [rische  Inseln. 
Arizona,  Westtexas. 

Mexiko. 

Andalusien. 

Algier. 

Kairo. 

Florida. 

Südafrika. 

Südafrika. 

Königsberg. 

Oesterreich. 

Deutschland. 

Frankreich. 

Nord-  und  Mitteleuropa,  Kauka- 
Schweden.  [sus. 

Sarepta. 

Frankreich. 

Mexiko. 

Südaustralien. 


4.  Genus  DIASTICTUS,  Mulsant 

□  iastictus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3i8  (1842). 

Charaktere.  —  In  der  gedrungenen,  stark  nach  hinten  verbreiterten  Gestalt  ist  diese  Gattung 
der  vorigen  ähnlich,  das  Halsschild  ist  aber  stets  ohne  Querwülste  über  die  ganze  Scheibe,  und  das  erste 
Glied  der  Hintertarsen  ist  nie  stark  dreieckig  erweitert. 


122 


COLEOPTERA  LA  MELLI  CORNI  A 


Der  Kopf  ist  stark  herabgebogen  und  gewölbt,  vor  der  Stirnlinie  gekörnt,  hinter  derselben  rauh 
punktiert;  der  Clipeus  ist  eingeschnitten,  die  Ecken  sind  stumpf  verrundet;  die  Wangen  sind  gross, 
sie  überragen  die  Augen,  die  bei  angezogenem  Kopfe  durch  den  Vorderrand  des  Halsschildes  bedeckt 
werden. 

Das  Halsschild  ist  wenig  breiter  als  der  Kopf,  seitlich  ist  dasselbe  stark  herabgewölbt,  nach 
hinten  gerundet  erweitert,  die  Seiten  und  Basis  sind  gelandet,  aber  nicht  mit  Borsten  besetzt,  die 
ganze  Oberfläche  ist  dicht  und  stark  punktiert,  vor  dem  Schildchen  befindet  sich  eine  Längsfurche, 
und  an  den  Seiten  sind  zwei  schwache  Eindrücke,  der  vordere  hinter  den  Vorderwinkeln,  der  hintere 
mehr  in  der  Mitte. 

Das  Schildchen  ist  klein,  schmal-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  vorn  so  breit  als  der  Hinterrand  des  Halsschildes,  an  der  Basis  wenig 
ausgerandet,  nach  hinten  verbreitert,  an  der  Schulter  schwach  gedornt,  die  Oberfläche  zeigt  zehn  stark 
punktieite  Streifen,  die  durch  konvexe  Zwischenräume  getrennt  werden,  die  seitlichen  derselben 
erreichen  nicht  ganz  die  Basis. 

Die  Unterseite  ist  mehr  glänzend,  der  Hinterleib  nur  schwach  punktiert. 

Die  Hinterschenkel  sind  schmäler  als  die  vorderen. 

Die  Mittelhüften  stehen  ziemlich  dicht  zusammen. 

Die  Vordertibien  sind  wie  gewöhnlich  nach  der  Spitze  verbreitert,  ihr  Aussenrand  ist  mit  drei 
Zähnen,  und  der  innere  Spitzenwinkel  neben  den  Tarsen  mit  einem  Enddorn  versehen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  ohne  Querleisten,  sie  haben  aber  am  obern  Rande  schwache, 
bedornte  Kerbzähnchen,  am  Spitzenrande  einen  Borstenbesatz  und  zwei  nicht  verbreiterte  und 
zugespitzte  Enddorne. 

Die  Füsse  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  länger  als  das  folgende,  nach  der  Spitze  ebenfalls 
verbreitert,  aber  nach  beiden  Seiten  gleichmässig,  während  es  bei  Psammobins  nur  auf  der  äussern  Seite 
dreieckig  ausgezogen  ist. 

Die  Männchen  zeichnen  sich  durch  breiteren  Enddorn  an  den  Vordertibien  und  stark  vertiefte 
Metasternalplatte  aus. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Europa, 
i.  D.  vulneratus,  Sturm,  Deutsche  Ins.  Vol.  i,  p.  170,  t.  i5,  f.  D  (1800).  — 

Taf.  3,  Fig.  42. 

vulneratus ,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  4,  p.  244  (1827). 

Heer.  Fauna  Col.  Helvet.  Vol.  1,  p.  53i  (1841). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutsch.  Vol.  3,  p.  914  (1848). 

Reitter,  Tab.  p.  29;  Brünn,  3o,  p.  167. 
sec.  Xewbery,  Ent.  M.  Mag.  (2).  Vol.  i3,  p.  253  (1902). 
scmipunctatus *,  Bonelli,  Spec.  Fauna  Subalp.  p.  i55,  t.  1,  f.  2  (1812). 
sabuleti,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  319  (1842). 
var.  latitans,  Mulsant,  ibidem,  p.  319(1842). 


Wien. 


Schweiz. 

Deutschland. 

Europa. 

England. 

Frankreich. 

Frankreich. 


5.  Genus  SICARDIA,  Reitter 

Sicardia.  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i8  (1896). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  wurde  auf  eine  Art  gegründet,  die  in  der  ganzen  Körperform, 
dem  gekörnten  Kopfe  und  dem  Bau  der  Beine  sich  den  beiden  vorhergegangenen  Gattungen  anschliesst, 
aber  durch  andere  Skulptur  des  Halsschildes  und  die  haarförmigen  Klauen  entfernt. 

Der  Körper  ist  robust,  konvex,  nach  hinten  verbreitert,  stark  glänzend,  rotbraun  gefärbt. 

Der  Kopf  ist  herabgebogen,  gewölbt,  vorn  ausgerandet  und  daneben  verrundet,  ohne  Erhebungen, 


FAM.  APHODIIDÆ 


123 


mit  vertiefter  Stirnlinie  zwischen  den  Augen,  vor  derselben  ist  er  deutlich  gekörnt,  hinter  ihr  nur 
punktiert. 

Das  Halsschild  ist  von  der  Breite  der  Flügeldecken,  an  den  Seiten  und  der  Basis  fein  gerandet, 
aber  nicht  mit  Borsten  besetzt,  hinter  den  Vorderwinkeln  und  vor  dem  Schildchen,  hier  aber  nur  bei 
seitlicher  Ansicht,  bemerkt  man  einen  Eindruck;  Quer-  und  Längsfurchen  fehlen,  die  Oberseite  ist  sehr 
fein  und  zerstreut  punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein,  länglich-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  vor  der  Spitze  hochgewölbt,  mit  deutlichen  Punktstreifen  versehen,  von 
denen  der  achte  sowohl  vor  der  Basis  wie  auch  vor  der  Spitze  stark  verkürzt  ist,  die  Zwischenräume 
sind  konvex. 

Die  Vordertibien  haben  drei  Aussenzähne  und  einen  Enddorn  neben  den  Tarsen. 

Die  Hinterschenkel  sind  stark  verbreitert,  ebenso  auch  die  Hinterschienen,  an  den  letzteren  fehlen 
die  Querleisten,  sie  haben  am  untern  Endrande  einen  Borstenbesatz  und  zwei  stark  verbreiterte,  am 
Ende  abgestutzte  Enddorne. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  die  Glieder  der  Hintertarsen  sind  sehr  kurz,  das  erste  ist  dreieckig 
erweitert. 

Die  Klauen  sind  klein  und  haarförmig. 

Hierher  gehört  eine  kleine  Art  von  3  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Tunis. 

i.  S.  psammodifonnis,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3i8  (iSg6).  Tunis. 

psammodiiformis ,  Clouët,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  14  (1900). 


6.  Genus  RHYSSEMUS,  Mulsant 


Rhyssemus.  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  314(1842). 

Charaktere.  —  Diese  und  die  drei  folgenden  Gattungen  stehen  in  der  Mitte  zwischen  Psammobius 
und  Pleurophorus.  Mit  den  ersteren  haben  sie  die  Skulptur  des  Kopfes  und  Halsschildes,  mit  den  letzteren 
die  Form  des  Körpers  und  den  Bau  der  Beine  gemein. 

Der  Körper  ist  schlank,  mehr  parallel,  nach  der  Spitze  nicht  stark  verbreitert  und  gewölbt;  die 
Farbe  der  Arten  variiert  zwischen  rotbraun  und  schwarz,  meistens  sind  sie  einfarbig,  nur  bei  den  dunklen 
Arten  sind  zuweilen  Clipeus  und  Vorderwinkel  des  Halsschildes  heller,  sehr  selten  ist  die  Oberfläche 
zweifarbig  ( R .  bicolor  Clouët);  sie  sind  meistens  glänzend,  seltener  mehr  oder  weniger  matt,  immer  aber 
unbehaart. 

Der  Kopf  ist  stark  herabgewölbt,  der  vordere  Teil  desselben  ist  stärker  oder  feiner,  gedrängter 
oder  zerstreuter  gekörnt,  der  Hinterkopf  gewöhnlicli  nur  punktiert  und  mit  zwei  oder  vier  kleinen, 
länglichen,  schräggestellten  Tuberkeln  versehen;  der  Clipeus  ist  immer  ausgerandet,  daneben  abgerundet 
oder  zugespitzt;  die  Wangen  sind  gross;  die  Augen  bleiben  bei  angezogenem  Kopfe  unsichtbar. 

Der  Thorax  ist  immer  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark  herabgewölbt,  von  oben  gesehen  in 
der  Mitte  erweitert,  bald  stärker,  bald  schwächer  nach  vorn  und  hinten  verjüngt,  der  Seitenrand  ist 
entweder  glatt  oder  fein  gekerbt  und  wie  die  Basis  gerandet,  beide  sind  immer  mit  Borsten  bewimpert, 
die  Hinterwinkel  sind  verrundet  und  oft  nach  der  Basis  zu  schwach  ausgerandet,  die  Oberfläche  ist 
immer  mit  Quenvülsten,  die  den  Seitenrand  nicht  erreichen,  besetzt;  dieselben  sind  entweder  glatt  oder 
durch  grobe  Punkte  zerstochen  oder  mehr  oder  weniger  in  einzelne  Tuberkeln  aufgelöst,  besonders  die 
zwei  oder  drei  hinteren,  diese  sind  immer  in  der  Mitte  durch  eine  Längsfurche,  seltener  alle  unter- 


124 


COLEOPTERA  LAM  EL  LI  CORN  IA 


brochen  ( R .  interruptus  Reitter),  die  zwischen  ihnen  gelegenen  Querfurchen  und  die  Längsfurche  sind 
entweder  punktiert,  gerunzelt  oder  granuliert. 

Das  Schildchen  ist  klein  und  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  meistens  etwas  breiter  als  die  Halsschildbasis,  nach  hinten  nur  schwach 
verbreitert,  mässig  gewölbt,  ihre  Schultern  meistens  mit  einem  Dorn  bewaffnet,  die  Basis  zeigt  eine 
Randung,  die  Oberfläche  ist  von  zehn  Punktstreifen  durchzogen,  deren  seitliche  fast  immer  die  Basis 
erreichen,  die  Zwischenräume  sind  konvex,  gerippt,  oder  letztere  wechseln  mit  flachen  ab,  dieselben 
sind  meistens  durch  kleine  Erhabenheiten  rauh  skulptiert. 

Die  Unterseite  ist  glänzend  bis  auf  das  durch  dichtere.  Punktierung  matte  Mesosternum;  die 
Mittelhüften  sind  wenig  getrennt;  das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  gefurcht  und  mehr  oder  weniger 
vertieft,  es  ist  glatt,  punktiert  oder  gekörnt,  manchmal  auch  kurz  beborstet  ;  die  Hinterleibsringe  zeigen 
gewöhnlich  in  der  Mitte  eine  gekerbte  Querlinie  mit  kurzer  Borstenreihe  oder  ohne  dieselbe,  seltener 
ist  die  ganze  Breite  punktiert,  das  letzte  Segment  ist  immer  von  den  vorbei  gehenden  durch  eine  tiefe, 
seitlich  verkürzte  Furche  geschieden. 

Die  Vorderschenkel  sind  kurz  und  dick,  dicht  punktiert  und  behaait,  die  mittlern  und  hintern 
meistens  deutlich  schmaler  und  länger,  mehr  einzeln  punktiert  und  behaart. 

Die  Vordertibien  sind  aussen  dreizähnig  und  haben  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen  einen 
Enddorn. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  zur  Spitze  wenig  verbreitert,  aussen  ohne  Querleisten,  nur 
einzeln  beborstet,  am  Endrande  mit  dichtem  Borstenbesatz  und  zwei  spitzen  Enddornen. 

Die  Füsse  haben  fünf  Glieder,  das  erste  Glied  ist  verlängert  und  schlank,  meist  so  lang  als  die 
drei  folgenden  zusammen,  der  obere  Enddorn  ist  so  lang  als  das  erste  Glied  oder  kürzer,  selten  länger. 

Die  Klauen  sind  hornig. 

Ueber  die  Lebensweise  und  die  Entwicklung  der  Arten  dieser  Gattung  und  der  folgenden  sind 
bisher  keinerlei  sichere  Beobachtungen  gemacht  worden;  man  nimmt  an,  dass  sie  sich  teils  von  vegeta¬ 
bilischen  Stoffen,  teils  tierischen,  mehr  trockenen  Exkrementen  ernähren. 

Die  sexuellen  Unterschiede  beruhen  in  der  Form  des  Enddorns  der  Vordertibien,  der  beim 
Weibchen  schlanker  und  länger,  nie  nach  innen  gebogen  ist,  und  in  der  Form  der  Metasternalplatte, 
die  beim  Männchen  mehr  und  breiter  vertieft  ist. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  in  allen  Gebieten  vertreten. 


1.  R.  algiricus,  Lucas,  Expior.  Algér.  p.  266,  t.  24,  f.  3  (1846).  —  Taf.  3, 

Fig.  43. 

algiricus,  Reitier,  Tab.  p.  28;  Brünn,  3o,  p.  166. 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  Sg  (igoi). 
Marquai,  Reiche,  Catal.  Grenier,  p.  76  f 3 863). 

sec  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  120  (1901). 
Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  382  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  27;  Brünn,  3o,  p.  i65. 
meridionalis,  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3gi  (1890). 

sec  Reitter,  Tab.  p.  28;  Brünn,  3o,  p.  166. 
var.  caucasicus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8.  p.  91  (1901 1. 

2.  R.  Alluaudi,  Clouët.  Monogr.  p.  53  (1901). 

3.  R.  atramentarius,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03, 

Vol.  12,  Cat.  p.  443  (1901). 

4.  R  Aurivilliusi,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  55(1901). 

5.  R.  Bedeli,  Clouët,  ibidem,  p.  94  (1901). 

6.  R.  berytensis,  Marseul,  L'Abeille,  Vol.  16,  p.  57,  Nouv.  et  Fait.  (2) 

14-15  (1878). 

berytensis,  Reitter,  Tab.  p.  27  ;  Brünn,  3o,  p.  i65. 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S,  p.  46  (1901). 


Algier. 


[Kaukasus. 
Morea,  Andalusien,  Marokko, 
Südfrankreich.  Griechenl.,  Spa- 
Béziers.  [nien,  Belgien. 


Béziers. 

Südfrankreich. 

Morea,  Algier,  Marokko. 


Kaukasus. 
Madagaskar. 
Kapkolonie,  Natal. 


Kongo. 

Algier. 

Beirut. 

Syrien. 

Akbes,  Jaffa,  Persien. 


F  AM.  APHODIIDÆ 


125 


y.  R  bicolor,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  76 
(igoï). 

var.  inurbanus,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  n3  (1907-08). 

8.  R.  biovaius,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  48(1901). 

9.  R.  birmensis,  Clouët.  ibidem,  p.  79  (1901). 

10.  R.  Blackbuniei,  Clouët,  ibidem,  p  5o  (1901). 

11.  R.  caelatus,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  440  (  190:). 

12.  R.  californiens,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  290  (1871); 

Vol.  T4,  p.  89  (1887). 

californicus ,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  72  (1901). 

13.  R.  capensis,  Clouët,  ibidem,  p.  j5  (1901). 

14.  R.  carinatipennis ,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3, 

Vol.  12,  Cat.  p.  443  (igoï). 

15.  R.  coluber,  Mayet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  89  (1887). 

coluber,  d'Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  25o  (1896). 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S,  p.  70  (1901). 
laesifrons ,  Fairmaire,  Rev.  d'Ent.  Caen.  Vol.  11,  p.  94  (1892) 
en  es  oui  es,  Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  1S4  (1894). 

sec.  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  3i2  (1894). 

16.  R.  congolanus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  86 

(1901). 

17.  R.  exaratus,  Marseul,  L’Abeille,  Vol.  16,  p.  57,  Nouv.  et  Fait.  (2), 

14-15  (1878). 

exaratus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  100  (1901). 
var.  asperocostatus,  Fairmaire,  Rev.  d’Ent.  Caen,  p.  94  (1892). 

Clouët,  Monogr.  Mém  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  101  (1901). 

18.  R.  Fairmairei,  Clouët.  ibidem,  p.  ni  (1901) 

19.  R.  Feae ,  Clouët,  ibidem,  p.  91  (1901). 

20.  R.  germanus,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  12),  Vol.  1  (2),  p  566  (1767). 

germanus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.p.  .887  (1871). 

Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  26  (1871). 

Reitter,  Tab.  p.  27  ;  Brünn,  3o,  p.  i65. 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  ii5  (igoï). 
Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-02,  Vol.  12,  Cat. 
p.  444  (1901). 

sec.  Newbery,  Ent.  M.  Mag.  (2),  Vol.  i3,  p.  254  (1902). 
asper,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  20  (1775). 

Herbst,  Fuessly,  Archiv.  Vol.  4,  p.  8,t.  19,  f.  10  (1783). 

Erichson,  Naturg.  Ins.  Deutschl.  Vol.  3,  p.  910  (1848). 
sec.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  34(1871). 
aspericeps,  Chevrolat,  Rev.  Mag.  (2).  Vol.  3,  p.  266  (1861). 

Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3gi  (1871). 
parallelus,  Reitter,  Tab.  p.  28;  Brünn,  3o,  p.  166. 

sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  282  11896). 
geminatus,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3go  (1890);  Tab.  p.  28; 
Brünn,  3o,  p.  166. 

sec.  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S,  p.  121  (1901). 
obsoletus.  Rey,  L’Echange,  p.  171  (1890). 

sec.  Reitter,  Cat.  Eur.  Col.  p.  716(1906). 
var.  rufipes,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  314  (1842). 

21.  R.  Gestroi,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  io5 

(1901). 

22.  R.  Godarti,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  385  (1871). 

Godarti,  Reitter,  Tab.  p.  25;  Brünn,  3o,  p.  i63. 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  41  (1901). 
corrvgatulus,  Reitter,  Tab.  p.  26;  Brünn.  3o,  p.  164 

sec.  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S,  p.  120 
(1901). 


Kongo. 


Kongo. 

Madagaskar. 

Birma. 

Adelaide. 

Südafrika. 


Kalifornien. 

Arizona,  Georgia,  Florida. 
Kap  der  guten  Hoffnung. 
Südrhodesia. 

Tunis. 

Algier,  Obock. 

Arabien. 

Obock. 

Algier. 

Kongo. 

Aegypten. 

Obock,  Djibouti. 

Obock. 

Diégo  Suarez. 

Birma. 

Deutschland. 

Frankreich. 

Nordabessinien. 

Europa,  Kaukasus,  Kleinasien. 
Afrika,  Asien. 

Kapkolonie. 

England. 

Europa. 

Berlin. 

Deutschland. 

Madagaskar. 

Algier. 

Algier. 

Algier,  Marokko. 

Griechenland,  Turkestan,  Kau' 
kasus,  Turkmenien. 


Frankreich. 

Nubien. 

Narbonne,  Béziers. 

Frankreich. 

Marokko.  Algier. 
Marokko. 


126 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


costipennis.  Fairmaire,  i.  litt.? 

Reitter,  Ent.  Nachr.  p.  i83  (1894). 

sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  25i  (1S96) 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitsohr. 
Beih.  p.  ii5,  Anmerkung  1  (1907-08). 

23.  R.  Goudoti,  Harold,  Col  Hefte,  Vol.  4.  p.  85  (1868). 

Goudoti,  Reitter,  Tab.  p.  28  ;  Brünn,  3o,  p.  166. 

d'Orbiguy,  L’Abeille.  Vol.  28,  p.  253  (1896). 

Clouet,  Monogr.  Méra.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  66  (1901). 

24.  R.  granosus.  Klug,  Doubl.  Verz  Seneg.  Ins.  p.  7  (1842);  Stett.  Ent. 

Zeit.  p.  84,  Abdruck  (  i85g). —  Taf.  3,  Fig.  44. 

granosus,  Clouët.  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol  8,  p.  io3  (1901). 
rugatus ,  Wollaston,  Col.  ITesp.  p.  92  (1867). 

sec.  Clouët,  Monogr.  Mém.  Suc.  Ent.  Vol.  8,  p.  121  (tqoi). 

25.  R.  granulosocostatus,  Clouët,  ibidem,  p.  108  (1901) 

26.  R.  granulosus,  Ballion,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  44  (1),  p.  04  (1871), 

nom.  nov. 

granulosus.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10,  p.  97  (1877). 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Vol.  8.  p.  49  (1901). 
granosus  ||  Motschulsk}',  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  36  (2),  p.  465  (i863). 

27.  R.  Haroldi,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.Vol.  8,  p.  68  (1901). 

28.  R.  Horni  1),  Clouët.  ibidem,  p.  78  (1901). 

29.  R.  inermis,  Clouët,  ibidem,  p.  9S  (1901). 

30.  R.  interruptus,  Reitter.  Tab.  p.  27;  Brünn,  3o,  p.  i65. 

interruptus .  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  253  (1896). 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S,  p.  83  (1901). 
Reitteri,  Koshantschikow,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  1893-94,  Vol.  2S,  p.  117 
(1894).  nom.  nov. 

31.  R.  madagassus,  Harold,  Col.  Plefte,  Vol.  16,  p.  228  (1S79). 

madagassus.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  France,  p.  33  (1886). 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  56  (1901). 

32.  R.  tnalasiacus,  Lansberge,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  8,  p.  i33  (1886). 

malasiacus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Vol.  S,  p.  87  (1801). 

33.  R.  maximus.  Clouët,  ibidem,  p.  74  (1901). 

34.  R.  Mayeti,  Clouët.  ibidem,  p.  no  (1901). 

35.  R.  parallelicollis,  Clouët,  ibidem,  p.  101  (1901). 

36.  R.  pectoralis,  Clouët,  ibidem,  p.  52  (tyoi). 

37.  R.  plicatus,  Germar,  Reise  Dalmat.  p.  184  (1817). 

plicatus,  Reitter,  Tab.  p.  26;  Brünn,  3o,  p.  164  :  Wien.  Ent  Zeit,  p,  76 
(1897). 

Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  44  (1901). 
arenarius *,  Costa,  Ann.  Accad.  Aspir.  Napoli.  Vol.  2,  p.  17  (1844). 

Reitter,  Tab  p.  26;  Brünn,  p.  164;  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  76 
(1897). 

sec.  d’Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28.  p.  25i  (1896). 
sulcigaster,  Mulsant  &  Rey,  Opusc.  Ent.  Vol.  9,  p.  174  (i85g  ;  Hist.  Nat. 
Col.  France,  Lamell.  p.  383  (1871). 
sec.  Reitter,  Tab.  p.  26;  Brünn.  3o,  p.  164. 

38.  R.  polycolpiis,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  3p  (1886). 

polycolpus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  5y  (1901). 

39.  R.  promontorii,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03, 

Vol.  12,  Cat.  p.  444  (1901). 

40.  R.  Reitteri,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  96  (1901). 

41.  R.  Ritsemae,  Clouët,  ibidem,  p.  81  (1901). 

var.  indica,  Clouët,  Monogr.  p.  82  (1901). 

42.  R.  rubeolus,  Harold,  Col.  Hefte,  Vol.  8,  p.  25  (1871). 

rubcolus ,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  93(1901). 


Marokko. 


Madagaskar. 

Aegypten. 

O bock. 

Madagaskar. 

Senegal. 

[sehe  Inseln. 
Abessinien,  Indien,  Kapverdi- 
Kapverdische  Inseln. 

Madagaskar. 


Celebes. 

Colombo. 

Colombo. 

Diégo  Suarez. 

Madagaskar. 

Ordubad. 

Ordubad. 

Ordubad. 


Madagaskar. 

Madagaskar. 

Madagaskar. 

Sardang,  Malakka. 

Bengalen,  Java,  Sumatra. 

Kapkolonie. 

Aegypten  bis  Mozambique. 
Natal. 

Kongo. 

Ragusa. 

Dalmatien,  Korfu. 

Westliche  Mittelmeerländer. 

Italien,  Korsika,  Sardinien, 
Sizilien,  Frankreich. 

Algier,  Marokko. 

Korsika,  Provence. 


Madagaskar. 

Madagaskar. 

Kapkolonie. 

Kongo,  Madagaskar,  Java. 
Westafrika,  Freetown. 
Ostindien. 

Bogos. 

Nubien. 


i)  Vaterlandsangabe  fehlt  loe.  cit.  Eine  diesbezügliche  Anfrage  lies*  der  Autor  unbeantwortet. 


RAM.  APHODIIDÆ 


127 


43.  R.  scaber,  Haldeman,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  (2),  Vol.  1,  p.  107 

(1848). 

scaber ,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  290  (1871)  ;  Vol.  14,  p.  88 
(1887). 

44.  R.  Sequensi,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  176  (igo3). 

45.  R.  Severint,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  40  (1901). 

46.  R.  sexcostatus,  A.  Schmidt.  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  61 

(I9°9)- 

47.  R.  sonatus*,  Le  Conte,  Trans.  Kans.  Acad.  Sc.  p.  77(1881). 

sonatus,  Horn.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  89  (1887). 

48.  R.  tarsalis,  Waterhouse,  Ann.  Mag  Nat.  Hist.  (4),  Vol.  18, p.  115(1876). 

tarsalis,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg  Vol.  8,  p.  ii3  (igor). 

49.  R.  Vaulogeri,  Clouët,  ibidem,  p.  84. 

50.  R.  verrucosus,  Mulsant,  Hist  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3 16  (1842); 

p.  3Sg  (1S71). 

verrucosus,  jacquelin  Du  Val,  Gener.  Scarab.  Atlas,  t.  7,  f.  35. 

Reitter,  Tab.  p.  27;  Brünn,  3o,  p.  i65. 
d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  253  (1S96). 

Clouët,  Monogr.  Mém  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  106  (1901). 


Mittelstaaten. 

Oestliches  Küstengebiet,  Mittel¬ 
staaten  bis  Texas. 

Obock,  Kairo. 

Kongo. 

Dar-es-Salaam. 

Chicago. 

Kansas,  Colorado.  Montana. 
Insel  Rodriguez. 
Madagaskar,  Neu-Kaledonien, 
Tunis,  Algier.  [Indien. 

Südlrankreich. 


Sizilien. 

Nizza,  Cannes. 
Südfrankreich. 


7.  Genus  RHYSSEMODES,  Reitter 


Rhyssemodes.  Reitter,  Verhandl.  Naturf.  Ver.  Brünn,  1891,  Vol.  3o,  p.  i56  (1892);  Best.-Tab. 
Eur.  Col.  Heft  24,  p.  18,  23  (1892). 


Charaktere.  -  Die  Arten  dieser  Gattung  sind  ebenfalls  kleine  Tierchen  wie  die  der  vorher¬ 
gehenden,  auch  von  rotbrauner  oder  schwarzer  Farbe,  schlanker  Gestalt  und  unbehaarter  Oberseite. 

Der  Kopf  ist  gekörnt,  hinten  punktiert  und  am  Vorderrande  eingeschnitten. 

Der  Thorax  hat  dieselbe  Bildung  und  Beschaffenheit  der  Oberfläche  wie  Rhysscmus. 

Die  Flügeldecken  zeigen  ähnliche  Skulptur,  doch  ist  dieselbe  weniger  ausgeprägt,  deshalb 
erscheinen  die  Zwischenräume  mehr  glatt. 

Die  Unterseite  zeigt  nichts  Abweichendes. 

Der  eigentliche  Unterschied  beider  Gattungen  liegt  in  der  Bildung  der  Flüsse.  Das  erste  Glied 
der  Hintertarsen  ist  allmählich  nach  der  Spitze  verbreitert,  es  ist  nicht  so  lang  als  die  drei  folgenden 
Glieder  und  kürzer  als  das  erste  Glied  an  den  Mitteltarsen,  aber  an  der  Spitze  dicker  als  dieses,  über¬ 
haupt  sind  die  Hintertarsen  deutlich  kürzer  als  ihre  Schiene,  bei  Rhyssemus  nicht,  der  Enddorn  der 
Hintertibien  ist  immer  länger  als  das  erste  Glied. 

Alles  Uebrige  stimmt  mit  Rhyssemus  überein. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Nordafrika,  Syrien,  Kaukasus,  Zentralasien. 


1.  R.  alutaceus,  Reitter,  Tab.  p.  24;  Brünn,  3o,  p.  162. 

alutaceus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol  8,  p.  19  (1901  ). 

2.  R.  Bouvieri,  Clouët,  ibidem,  p  22  (1901). 

3.  R.  opacus,  Reitter.  Tab.  p.  223;  Brünn,  3i,  p.  102. 

opacus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent  Belg.  Vol.  8,  p.  17  (1901). 

4.  R.  orientalis,  Mulsant  &  Godart,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  1874,  Vol.  21, 

p.411  (1875);  Opusc.  Ent.  Vol.  16.P.75  (1875).  — Taf.  3,  Fig.  45. 

orientalis.  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent  Belg.  Vol.  S,  p.  23  (1901). 
gemmifer,  Marseul,  L’Abeille,  Vol.  16,  p.  58,  Nouv.  et  Fait  14-15  (1878). 

Reitter,  Tab.  p.  28;  Brünn,  3o,  p.  16b. 
obsoletus,  Reitter,  Hor.  Soc.  Ent.  Ross.  Vol.  21,  p.  227  (18S7);  Tab.  p.  24; 
Brünn,  3o,  p.  162. 

hybridas,  Reitter,  Tab.  p.  29;  Brünn,  3o,  p.  167. 

d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  252  (1896). 


Margljan. 

Margljan. 

Nordchina. 

Turkestan. 

Margljan. 

Beirut. 

Nordafrika,  Turkestan,  Kauka- 
Aegypten.  [sus,  Zentralasien. 
Aegypten. 

Chinesisch  Turkestan,  Zentral¬ 
asien. 

Marokko. 

Marokko. 


128 


COLEOPTERA  LAM  E  L  L 1  COR  X I A 


transversus,  Reitter,  Tab.  p.  24;  Brünn,  3o,  p.  162. 

Reitteri,  d’Orbigny,  L'Abeille,  Vol.  28,  p.  254  (1896). 
aspericeps,  Reitter  (nec  Chevrolat),  Tab.  p.  24;  Brünn,  3o,  p.  162. 

sec.  Clouet,  Monogr.  Mem.  Soc.  Ent.  Belg.V ol.  8,  p.  1 19  (1901). 
5.  R.  tenuisculptus,  Reitter,  Tab.  p.  24;  Brünn,  3o,  p.  162. 

tenuisculptus ,  Clouet,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  S,  p.  20  (1901). 


Ordubad,  Transkapien, 
Algier. 


Margl- 

[jan. 


Margljan. 

Margljan. 


8.  Genus  RHYSSEMORPHUS,  Clouët 

Rhyssemorphus.  Clouet,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  122  (1900). 

Charaktere.  —  Die  Art  dieser  Gattung  gewährt  ganz  den  Anblick  eines  Rhyssemus,  sie  unter¬ 
scheidet  sich  nur  dadurch,  dass  bei  ihr  das  letzte  Segment  von  dem  vorhergehenden  nicht  durch  eine 
Furche  getrennt  ist  wie  bei  Rhyssemus,  Rhyssemodes  und  der  folgenden  Gattung. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Madagaskar. 

I.  R.  Mocquerysi ,  Clouët,  Bull.  Ent.  Soc.  Fr.p.  122  (1900);  Monogr.  p.  117.  Madagaskar. 


9.  Genus  TRICHIORHYSSEMUS,  Clouët 


Trichiorhyssemus.  Clouët,  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  i5  (1901). 


Charaktere.  —  Diese  Gattung,  die  mit  den  drei  vorhergehenden  dieselbe  Gestalt,  Grösse, 
Farbe  und  Skulptur  der  Oberfläche  zeigt,  unterscheidet  sich  nur  dadurch,  dass  die  Oberseite  kurz 
behaart  ist. 

Die  Hinterschenkel  sind  ebenfalls  dünner  als  die  vorderen. 

Das  erste  Glied  der  Hintertarsen  ist  den  drei  folgenden  an  Länge  gleich  wie  bei  Rhyssemus,  es 
ist  auch  so  lang  als  das  erste  Glied  der  Mitteltarsen. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Sizilien,  Nordchina,  Japan,  Sunda-Inseln, 


Ceylon,  Nord-  und  Mittelamerika. 

1.  T.  asperultis,  Waterhouse,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  94  (1875). 

asperulus ,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  28,  33  (1901). 

2.  T.  cristatellus ,  Bates,  Biol  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  102  (1887). 

cristatellus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  27,  28  (1901). 

3.  T.  hirsutus,  Clouët,  ibidem,  p.  28,  35.  —  Taf.  3,  Fig.  46. 

4.  T.  lasionotus.  Clouët,  ibidem,  p.  28,  32. 

5.  T.  riparius,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  3,  p.  290  (1871); 

Vol.  14,  p.  90  (1887). 

riparius,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  8,  p.  27,  Note  p.  29  (1901). 
caelatus*,  Le  Conte,  Trans.  Kans.  Acad.  Sc.  p.  77  (1881). 

sec.  Horn,  Trans.  Amer,  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p  no  (1887). 

6.  T.  setulosus,  Reitter,  Tab.  p.  25;  Brünn,  3o,  p.  i63. 

setulosus,  Clouët,  Monogr.  Mém.  Soc.  Ent.  Vol.  S,  p.  27,  3o  (1901). 


Japan. 

Japan. 

Mexiko,  Guatemala. 
Mexiko.  Guatemala. 
Sunda-Inseln. 
Nordchina. 

Arizona. 

Arizona. 

Wyoming,  Santa  Fé. 

Sizilien. 

Sizilien. 


10.  Genus  PLEUROPHORUS,  Mulsant 

Pleurophorus.  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3i2  (1842). 

Charaktere.  —  Kleine,  glänzende  Arten  von  schmaler,  meist  paralleler,  wenig  konvexer 
Gestalt  und  rotbrauner  oder  schwarzer  Farbe  bilden  diese  Gattung.  Sie  hat  mit  Rhyssemus  den  gekörnten 


FAM.  APHODIIDÆ 


129 


Kopf  gemein,  unterscheidet  sich  aber  hauptsächlich  von  dieser  durch  den  von  Ouerwülsten  entblössten 
Thorax  und  die  glatten  Flügeldecken. 

Der  Kopf  ist  stark  herabgewölbt,  konvex,  am  Vorderrande  eingeschnitten  und  daneben  mehr 
oder  weniger  verrundet,  der  Vorderteil  ist  gekörnt  und  wird  von  einer  meistens  deutlichen  Stirnlinie 
begrenzt,  hinter  derselben  ist  der  Kopf  fein  punktiert  oder  glatt:  die  Augen  sind  bei  angezogenem 
Kopfe  bedeckt. 

Das  Halsschild  ist  quer,  an  den  Seiten  stark  herabgewölbt,  mehr  oder  weniger  parallel,  besonders 
in  der  Hinterhälfte,  vorn  verschmälert,  Seiten  und  Basis  sind  gerandet,  aber  ohne  Wimpern,  die 
Hinterwinkel  gewöhnlich  verrundet,  die  Scheibe  hat  vor  dem  Schildchen  eine  nach  vorn  abgekürzte 
Längsfurche  und  an  den  Seiten  zwei  schwächere  und  kurze  Eindrücke,  von  denen  der  eine  sich  hinter 
den  Vorderwinkeln,  der  andere  mehr  in  der  Mitte  befindet,  sie  ist  ausserdem  zerstreut,  ziemlich  grob 
punktiert. 

Das  Schildchen  ist  klein  und  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  nicht  breiter  als  das  Halsschild,  ihre  Basis  ist  glatt  gerandet,  die  Schultern 
sind  scharfwinklig,  sie  sind  meistens  gleichbreit,  gewöhnlich  zweimal  so  lang  als  zusammen  breit  oder 
wenig  kürzer,  immer  mit  deutlichen  Punktstreifen,  die  Zwischenräume  sind  entweder  schwach  konvex 
oder  eben,  punktiert  sowohl  wie  glatt. 

Die  Unterseite  ist  glatt  und  glänzend. 

Die  Mittelhüften  stehen  nahe  zusammen. 

Das  Metasternum  ist  in  der  Mitte  gefurcht. 

Die  Bauchsegmente  sind  frei,  das  letzte  ist  durch  eine  tiefe  Furche  von  dem  vorhergehenden 
getrennt  wie  bei  Rhyssemus. 

Die  Hinterschenkel  sind  schmaler  als  die  vorderen. 

Die  Tibien  sind  nach  der  Spitze  verbreitert,  die  vordem  haben  drei  deutliche  Aussenzähne  und 
einen  Enddorn,  die  vier  folgenden  sind  ohne  Querleisten  an  der  Aussenseite,  ihr  Endrand  ist  mit 
Borsten  und  zwei  Enddornen  besetzt. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  entweder  sehr  dünn  und  lang,  den  drei  folgenden 
an  Länge  gleich,  oder  es  ist  kürzer  und  stärker,  nur  so  lang  als  die  zwei  folgenden  Glieder,  der  obere 
Enddorn  ist  länger  oder  kürzer  als  der  Metatarsus. 

Das  Männchen  hat  ein  Metasternum,  welches  besonders  nach  hinten  stärker  vertieft  ist. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Europa,  Nord-  und  Südafrika,  Nord-  und  Süd¬ 
amerika,  Kleinasien,  Kaukasus,  Turkestan,  Ceylon,  Sunda-Inseln. 


1.  P.  apicipennis,  Reitter,  Tab.  p.  29;  Brünn,  3o,  p.  167;  Wien.  Ent.  Zeit. 

p.  75  (1897) 

2.  P.  caesoidcs,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  471  (1899). 

3.  P.  caesus ,  Creutzer,  Fauna  Germ.  p.  35  (2)  (1796). 

caesus,  Sturm,  Ent.  Handb.  Vol.  1,  p.  57  (1800). 

^Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  218  (i83o). 

Erichson.  Naturg.  Ins.  Deutsch!.  Vol.  3,  p.  913(18484 

Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc. Vol.  3,  p. 91  (1871)  ;  Vol.  14,  p.  91  (1887). 

Reitter,  Tab.  p.  29;  Brünn,  3o,  p.  167. 
sec.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  34(1871). 
angustus ,  Philippi,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  3i6  (1864). 

rugiceps  ( Ataenius )*,  Dury,  Journ.  Cincinnati.  Soc.  Vol.  20,  p.  154  1902). 
sec.  *Bedel,  L’Abeille,  Vol.  3o,  p.  i52  (1904). 
var.  elongatulus ,  Mulsant.  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  3i2  (18421. 
Biologie  :  :i'Xambeu,  L'Echange.  Vol.  6,  p.  107,  Mœurs  et  Métam.  —  Larve 
beschrieben. 

sec.  Wiegmann,  Arch.  f.  Xaturf.  Ber.  1896.  p.  191  (1899). 


Taschkent. 

Madagaskar. 

Wien. 

Wien. 

England. 

Oesterreich,  Steiermark,  Tirol. 
Mittelstaaten,  Baltimore,  Was¬ 
hington. 

Europa,  Nordafrika,  Kleinasien, 
Madagaskar.  [Kaukasus. 

Chile. 

Cincinnati. 

Frankreich. 


1 3o 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


4.  P.  capicola,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  igoi-o3,  Vol.  12, 

Cat.  p.  448  (1901). 

5.  P.  cracens,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  Vol.  36  (2),  p.  464  (iS63). 

6.  P.  impressicollis,  Boheman,  Freg.  Eug.  Res.  Zool.  Vol.  2  (1),  Ins. 

p.  5i  (iS58).  —  Taf.  3,  Fig.  47. 

impressicollis.  Harold,  Ann.  Mus.  Stor.  Nat.  Genova,  Vol.  10.  p.  100  (1877). 

7.  P.  laevistriatus,  Perris,  L’Abeille,  Vol.  7,  p.  i3  (1S69-70). 

laevistriatus,  Reitter.  Tab.  p.  3o;  Brünn,  p.  168. 

poricollis,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (4),  Vol.  10,  p.  374  (1870). 

sec.  d'Orbigny,  L’Abeille,  Vol.  28,  p.  25o  (1896). 
porcicollis,  Reitter,  Tab.  p.  3o;  Brünn,  3o,  p.  168. 

8.  P.  laticeps,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  34(1871). 

9.  P.  natalensis,  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12, 

Cat.  p.  449  (1901). 

10.  P.  opacus.  Reitter,  Tab.  224;  Brünn,  Vol.  3i,  p.  io3. 

opacus,  A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  106,  Anmerkung  i  (1907-0S). 

11.  P.  parvulus  i),  Chevrolat,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  415  (1864). 

parvulus.  Bates,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  2  (2),  p.  104  (1887). 
nanus,  Horn  (nec  Degeer),  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  96  (1887). 

A.  Schmidt,  AphodiinciirZusammenst.,  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  Anmerkung,  p.  no  (1907-08). 

12.  P.  sabulosus,  Mulsant,  Hist.  Nat.  Col.  France,  Lamell.  p.  310(1842); 

p.  379  (1871). 

sabulosus.  Reitter,  Tab.  p.  3o;  Brunn,  3o,  p.  16S. 

sec.  Wollaston,  Cat.  Coleopt.  Canar,  p.  192  (1864). 
insculptus,  Küster,  Käf.  Eur.  Vol.  18,  p.  49. 

sec.  Reitter.  Cat.  p.  716  (1906). 

ovipennis*.  Desbrochers,  Col.  Nord-Afr.  Vol.  2,  p.  98  (1884);  Bull.  Acad. 
d’Hippone,  Nr.  19,  p.  98. 
sec.  Bedel,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  33  (1889). 

A.  Schmidt,  Aphodiinen-Zusammenst.  Deutsche  Ent.  Zeitschr. 
Beih.  p.  106,  Note  2  (1907-08). 

13.  P.  tibialis,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Suppl,  p.  24(1798). 

tibialis.  Illiger,  Mag.  Vol.  1,  p.  320  1802). 

14.  P.  variolosus.  Kolenati,  Melet.  Ent.  Vol.  5,  p.  20(1846). 

variolosus ,  Reitter,  Tab.  p.  3o;  Brünn,  3o,  p.  168. 

ioveicollis,  Ballion,  Bull.  Soc.  Nat.  Mosc.  1870,  Vol.  43  (2),  p.  333(1871). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  3o;  Brünn,  3o,  p.  168. 
multi  punctu  tus ,  Marseul,  L’Abeille,  Vol.  16  (2),  Nouv.  et  Fait.  14-15.  p.  58 
(1878). 

sec.  Reitter,  Tab.  p.  3o;  Brünn,  3o,  p.  168. 

15.  P.  ventralis,  Horn,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  14,  p.  92  (1887). 


Kapkolonie. 

Ceylon. 

Java. 

Celebes. 

Sardinien. 
Korsika,  Italien. 
Nordafrika. 

Algier. 

Madagaskar. 

Natal. 

Tunis. 


Kuba.  [Südamerika. 

Antillen,  Mexiko,  Guatemala, 
Arizona,  Kalifornien,  Massachu¬ 
setts,  Michigan,  Texas. 

Südfrankreich. 

Südeuropa,  Nordafrika,  Syrien. 
Kanarische  Inseln. 

Sardinien. 

Böne. 


Tanger. 

Elisabethopol. 

Kaukasus,  Transkaspien,  Turk- 
Chodshent.  [menien. 

Batum,  Imeretien. 


[ton. 

Kanada,  Ontario,  Washing- 


4.  GRUPPE  RHYPARINA 

Charaktere.  —  Diese  Gruppe  unterscheidet  sich  von  den  Psammobiina  dadurch,  dass  der  Kopf 
nicht  gekörnt,  sondern  mit  Längs-  und  Ouerleistchen  und  der  Thorax  und  die  Flügeldecken  mit  Längs¬ 
rippen  versehen  sind. 

Der  Körper  ist  länglich,  mehr  oder  weniger  breit,  flach  gewölbt,  schwärzlich,  nicht  vollglänzend, 
nackt  oder  fein  behaart  oder  mit  grauglänzendem  Toment  bedeckt. 

Der  Kopf  ist  flach,  breit  und  kurz,  fast  senkrecht  herabgebogen,  glatt  oder  punktiert,  nach  vorn 


1)  Diese  Art  wurde  bisher  der  Gattung  Psammobius  zugerechnet,  sie  gehört  aber  wegen  ihrer  Fussbildung  zur  Gattung  Plcurvphorus . 


FAM.  APHODIIDÆ 


i3i 


verschmälert,  dort  abgestutzt  oder  schwach  ausgebogt,  die  Ecken  jederseits  sind  stumpfwinklig  oder 
stumpfzähnig,  zuweilen  bildet  der  Seitenrand  auch  noch  vor  den  ziemlich  grossen  Wangen  einen 
stumpfen  Winkel,  am  Hinterrande  befinden  sich  vier  Längs-  oder  Querleistchen  oder  eine  vertiefte 
winklige  Stirnlinie  und  dahinter  zwei  mit  Haarbüscheln  gezierte  Tuberkeln,  die  Mitte  des  Kopfes  ist 
entweder  eben  oder  mit  zwei  Längsleistchen  versehen. 

Das  Halsschild  ist  quer,  an  den  wenig  herabgewölbten  Seiten  und  der  Basis,  wenigstens  in  der 
Mitte  der  letzteren,  ohne  deutliche  glatte  Randung,  auf  der  Scheibe  mit  fünf  oder  sechs  glatten  oder 
fein  behaarten  Rippen,  der  Raum  zwischen  ihnen  ist  dichter  oder  zerstreuter  punktiert. 

Ein  sichtbares  Schildchen  fehlt  oder  ist  vorhanden,  es  ist  spitz-dreieckig. 

Die  Flügeldecken  haben  scharfe  Schultern,  sie  sind  gewöhnlich  etwas  breiter  als  der  Thorax  und 
nach  hinten  erweitert,  punktiert-gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  sind  entweder  flach  und 
gerippt  oder  sie  sind  stärker  und  schwächer  rippenförmig,  es  befinden  sich  auf  jeder  Flügeldecke  drei, 
vier  oder  acht  Rippen,  die  glatt  oder  behaart  sind,  vor  der  Spitze  zeigt  die  Gattung  Rhy parus  je  einen 
grossen  Tuberkel. 

Die  Unterseite  ist  ebenfalls  wenig  glänzend,  immer  punktiert  und  zuweilen  behaart. 

Die  Vorderschenkel  sind  meistens  viel  dicker  als  die  andern,  die  hintersten  zuweilen  sehr  schlank, 
sie  sind  immer  deutlich  punktiert. 

Das  Metasternum  ragt  zuweilen  als  scharfe  Spitze  zwischen  die  Mittelhüften  hinein,  es  hat  eine 
schmalere  oder  breitere  Mittelfurche  oder  ist  nach  der  Mitte  breit  vertieft. 

Das  fünfte  Abdominalsegment  ist  das  breiteste. 

Das  Pygidium  ist  frei,  grösser  oder  kleiner,  gefurcht  oder  mit  Längskiel. 

Die  Vordertibien  sind  zur  Spitze  wenig  verbreitert,  am  Aussenrande  mit  einem  oder  zwei  Zähnen 
besetzt,  der  vordere  Innenwinkel  ist  zuweilen  zahnförmig  nach  innen  erweitert,  und  dann  ohne  End¬ 
dorn,  oder  der  Innenwinkel  ist  normal  und  dann  mit  Enddorn  versehen,  zuweilen  befindet  sich  auch  am 
Vorderrande  ein  Zahn. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  ohne  Querleisten  am  Aussenrande  und  zuweilen  auch  ohne 
Enddorne,  sie  haben  aber  immer  am  untern  Endrande  einen  Borstenbesatz. 

Die  Füsse  sind  drei-  oder  fünfgliedrig. 

Die  Klauen  sind  normal. 

In  diese  Gruppe  gehören  fünf  Gattungen  :  S/ereomera,  Termitodius,  Rhy  parus,  Sybacodes,  Notocaulus. 

BESTIMMINGS-T ABELLE  DER  GATTUNGEN 

i.  Vordertibien  an  der  Aussenseite  ungezahnt,  Schildchen  vorhanden, 

Füsse  dreigliedrig,  Pygidium  frei,  stark  bauchwärts  gebogen  .  .  i.  Genus  Stereomera,  Arrow. 

i1.  Vordertibien  gezahnt,  Schildchen  vorhanden  oder  fehlend,  Füsse  fünf¬ 
gliedrig,  Pygidium  frei,  nur  mehr  oder  weniger  senkrecht. 

2  •  Schildchen  nicht  sichtbar,  Vordertibien  ohne  Enddorn,  innen  mit  oder 
ohne  sahnförmige  Spitze,  am  Vorderrande  mit  einem ,  am  Aussen¬ 
rande  mit  einem  oder  zwei  Zähnen,  Mittel-  und  Hintertibien  ohne 
deutliche  Enddorne,  Hinterkopf  mit  Längsleisten  oder  Haarbüscheln, 
fünftes  Segment  breiter  als  das  vierte. 

3.  Beine  sehr  lang.  Hinterschenkel  sehr  schmal,  stark  gebogen,  das  Ab¬ 
domen  überragend ,  Halsschild  und  Flügeldecken  mit  Längsrippen, 
erstens  ausserdem  am  Vorderrande  mit  kräftigen  Längstuberkeln, 

Fiihlerkeule  sehr  schmal,  Hinterkopf  mit  Längsleisten ,  Vordertibien 
mit  zahnförmiger  Spitze  innen,  am  Aussenrande  mit  einem  Zahne, 


i32 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Hinterkopf  mit  Längst eistchen,  Metasternum  nicht  nach  vorn  in  eine 

Spitze  ausgesogen . 2.  Genus  Termitodius,  Wasmann. 

3'.  Beine  nicht  besonders  lang,  Hinterschenkel  kräftiger ,  das  Abdomen 
nicht  überragend,  Halsschild  am  V Orderrande  ohne  Tuberkeln,  aber 
wie  die  Flügeldecken  mit  Längsrippen,  Metasternum  überragt  als 
Spitze  das  Mesosternum . 

4.  Vordertibien  innen  mit  zahn  förmiger  Spitze,  am  Vorder-  und  Aussen- 
rande  mit  je  einem  Zahne,  Kopf  mit  Längsleisten,  Abdomen  mit 

Quereindrücken  an  der  Seite . 3.  Genus  Rhyparus,  Westwood. 

4'.  Vordertibien  innen  ohne  zahnförmige  Spitze,  am  Vorderrande  mit 
einem,  am  Aussenrande  mit  zwei  Zähnen,  Stirn  mit  Haarbüscheln, 

Abdomen  ohne  Eindrücke . 4.  Genus  Sybacodes,  Fairmaire. 

2'.  Schildchen  sichtbar,  Vordertibien  mit  Enddornen ,  innen  nicht  zahn¬ 
förmig,  am  Vorderrande  ohne,  am  Aussenrande  mit  zwei  Zähnen, 

Metasternum  vorn  ohne  Spitze,  Mittel-  und  Hinteriibien  mit  zwei 
deutlichen  Enddornen.  Hinterkopf  mit  Querleistchcn,  fünftes  Seg¬ 
ment  nicht  breiter  als  viertes . 5.  Genus  Notocaulus,  Quedenfeldt. 

I.  Genus  STEREOMERA,  Arrow 

Stereomera.  Arrow,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  1 5 ,  p.  534  (igo5). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  weist  nur  einen  einzigen  Vertreter  auf,  eine  kleine  Art  von 
2  1/2  mm  Länge,  mit  breitem,  flachen  Körper  von  rotbrauner  Farbe,  deren  auffallendstes  Merkmal  die 
dreigliedrigen  Tarsen  sind,  eine  Erscheinung,  die  sich  bei  keiner  andern  Art  wiederholt. 

Der  Kopf  ist  eben  und  breit,  ohne  Höcker;  der  Clipeus  breit  abgerundet;  die  Augen  sind 
länglich. 

Das  Halsschild  ist  quer,  nach  vorn  verschmälert,  mit  scharfen  Winkeln,  die  Scheibe  ist  mit 
Längsrippen  bedeckt,  die  in  der  Mitte  durch  eine  Ouerfurche  unterbrochen  werden. 

Ein  Schildchen  ist  vorhanden. 

Die  Flügeldecken  sind  ebenfalls  längsgerippt,  ihre  Zwischenräume  quer  gefurcht. 

Die  Hüffen  stehen  nahe  beieinander. 

Das  Prosternum  ragt  nach  hinten  hervor. 

Die  Epipleuren  sind  breit. 

Die  Bauchsegmente  sind  in  der  Mitte  verwachsen,  das  Pygidium  ist  frei  und  stark  nach  unten 
gebogen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  ohne  Querleisten. 

Die  dreigliedrigen  Füsse  sind  kurz,  alle  Glieder  stark  verdickt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Halbinsel  Malaka. 
i.  S.  pusilla,  Arrow,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist  (7),  Vol.  i5,  p.  535  (1905).  Singapur. 


2.  Genus  TERMITODIUS,  Wasmann 

Termitodius.  Wasmann,  Krit.  Verz.  Myrmekoph.  et  Termit.  Arthrop.  p.  220  (1894). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  nähert  sich  in  der  länglichen,  schmalen  Form  und  Skulptur  der 


FAM.  APHODIIDÆ 


1 33 


Gattung  R/iypanis,  die  schmale  Fühlerkeule,  die  gebogenen  und  sehr  langen  Hinterschenkel  und  die 
Tuberkeln  des  Halsschildes  unterscheiden  sie  hinlänglich. 

Der  Kopf  ist  herabgebogen,  breit  und  flach,  sein  Vorderrand  mit  vier  schwachen  Zähnchen,  am 
Hinterkopf  sind  vier  kurze  Längsleistchen  und  vor  ihnen,  in  der  Mitte  sind  zwei  andere,  zwischen  und 
neben  diesen  sind  drei  glatte,  glänzende  Längsfurchen. 

Der  Thorax  ist  breiter  als  der  Kopf,  nach  hinten  schwach  verschmälert,  der  Seitenrand  hinter 
den  Vorderwinkeln  gebuchtet,  mit  sechs  Längsrippen,  als  Fortsetzung  von  diesen  befinden  sich  am 
Vorderrande  sechs  Längstuberkeln,  dieselben  sind  viel  höher,  besonders  die  mittelsten,  als  die  Längs¬ 
rippen.  die  beiden  seitlichen  Längsrippen  sind  an  ihrer  obern  Kante  eingekerbt,  dann  folgen  nach  der 
Mitte  zu  zwei  schwächere,  die  nach  vorn  abgekürzt  sind,  die  beiden  mittelsten  nähern  sich  vorn,  der 
Raum  zwischen  den  Rippen  ist  glatt. 

Ein  sichtbares  Schildchen  fehlt. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  so  breit  als  der  Thorax,  bis  zur  Mitte  wenig  verbreitert,  dann 
ziemlich  stark  konvergierend  nach  hinten,  jede  Decke  mit  drei  starken  Rippen,  zwischen  denen  sich 
glänzende,  breite  Furchen  befinden,  die  Rippen  sind  wie  die  des  Halsschildes  ziemlich  dicht  punktiert 
und  sehr  kurz  hell  behaart,  die  Naht  ist  nur  wenig  erhaben,  vor  der  Spitze  befindet  sich  jederseits  zwischen 
der  ersten  und  zweiten  Rippe  ein  ziemlich  starker,  glänzender  Tuberkel,  der  nach  vorn  durch  eine 
Vertiefung  von  den  Rippen  getrennt  ist. 

Die  Vorderschenkel  sind  am  dicksten,  sie  werden  durch  eine  schmale  Leiste  getrennt,  die  sich 
hinter  denselben  dreieckig  erweitert. 

Das  Metasternum  ist  vorn  nicht  in  eine  das  Mesosternum  überragende  Spitze  ausgezogen,  die 
Platte  desselben  ist  ziemlich  eben,  mit  einer  mittlern  und  zwei  seitlichen  Vertiefungen. 

Die  Mittel-  und  Hinterschenkel  sind  dünn,  die  letzteren  sehr  lang  und  stark  gebogen. 

Das  fünfte  Bauchsegment  ist  breiter  als  eins  der  vorhergehenden. 

Die  Vordertibien  haben  je  einen  kleinen  Zahn  am  Aussen-  und  Vorderrande,  statt  eines  Enddorns 
ist  die  innere  Spitze  neben  den  sehr  kurzen  Tarsen  in  einen  kleinen  Zahn  ausgezogen. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  am  untern  Endrande  kurz  beborstet,  Enddorne  fehlen 
denselben,  dagegen  ist  die  innere  Kante  an  der  Spitze  in  einen  kurzen  Dorn  verlängert,  der  aber  schwer 
sichtbar  ist. 

Die  fünf  Tarsenglieder  sind  ziemlich  kurz,  die  mittlern  fast  quer,  nur  erstes  und  letztes  wenig 
verlängert. 

Die  Klauen  sind  klein,  aber  deutlich. 

Die  Männchen  haben  an  der  Innenkante  der  Mitteltibien,  kurz  vor  der  Spitze,  ein  kleines  spitzes 
Zähnchen. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  — Venezuela, 
i.  T .  coronatus ,  Wasmann,  Krit.  Verz.  Myrmekoph.  et  Termit.  Arthr.  p.  220  (1894).  Venezuela. 


3.  Genus  RHYPARUS,  Westwood 

Rhyparus.  Westwood.  Proc.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  g3  (1843);  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  240 
(1845-47). 

Antrisis.  Pascoe,  Journ.  Ent.  Vol.  2,  p.  447  (1866). 

Charaktere.  —  Die  kräftigen,  das  Abdomen  nicht  überragenden  Hinterschenkel,  die  fehlenden 
Tuberkel  am  Vorderrande  des  Halsschildes,  sowie  das  in  eine  Spitze  ausgezogene  Metasternum  unter¬ 
scheiden  diese  Gattung  und  die  folgenden  von  Tennitodius. 


CO LEOPTERA  LAMELLICORNIA 


1 34 


Die  Oberseite  der  Rhy parus- Arten  ist  oft  mit  einem  Ueberzuge  behaftet,  der  sich  nicht  ganz  ent¬ 
fernen  und  so  die  Skulptur  nicht  immer  genau  erkennen  lässt. 

Die  Arten  haben  einen  länglichen,  parallelen  oder  nach  hinten  verschmälerten,  wenig  konvexen, 
auf  dem  Rücken  flachgedrückten  Körper,  sie  sind  wenig  glänzend  und  von  dunkler  Farbe. 

Der  Kopf  ist  kurz  und  verhältnismässig  breit,  senkrecht  herabgebogen,  wenig  gewölbt,  gewöhnlich 
mit  sechs  kurzen  Längsleistchen,  am  Hinterkopf  vier,  in  der  Mitte  davor  zwei;  der  abgestutzte  Clipeus 
ist  meistens  stumpf  gezahnt  ;  die  Augen  sind  vom  Halsschilde  bedeckt;  die  Wangen  sind  deutlich. 

Das  Halsschild  ist  kaum  breiter  als  der  Kopf,  wenig  gewölbt,  nach  hinten  verschmälert,  die 
Vorderwinkel  ragen  ohrenförmig  hervor,  die  Ali tte  der  Seiten  ist  mehr  oder  weniger  gerundet  erweitert, 
zwischen  beiden  entsteht  deshalb  eine  Einbuchtung,  die  Hinterwinkel  sind  deutlich,  nicht  verrundet, 
die  Seiten  und  Basis  haben  einen  scharfen  Rand  ;  die  Oberfläche  zeigt  sechs  scharfe  Längsrippen,  von 
denen  die  mittelsten  jederseits  in  der  vordem  Hälfte  durch  einen  Quereindruck  unterbrochen  sind. 

Das  Schildchen  fehlt. 

Die  Flügeldecken  sind  nach  der  Spitze  meistens  deutlich  verjüngt,  v  orn  gewöhnlich  so  breit  als 
die  Basis  des  Halsschildes,  sie  haben  statt  der  vertieften  Streifen  sehr  deutliche  Rippen,  die  sich  vor 
ihrem  Ende  zuweilen  ziemlich  stark  verbreitern,  besonders  die  innern;  die  Spitze  der  Flügeldecken 
erhebt  sich  jederseits  zu  einem  breiten,  nach  oben  mehr  oder  weniger  zugespitzten  Tuberkel;  der  Raum 
zwischen  den  Rippen  ist  flach,  zweireihig  punktiert  oder  quergerieft,  die  Schultern  sind  scharf,  be£ 
einigen  Arten  sogar  schwach  gezähnt. 

Die  ganze  Unterseite,  auch  die  Schenkel,  besonders  die  vorderen,  sind  sehr  dicht  punktiert, 
äusserst  fein  und  kurz  behaart. 

Die  verdickten  Vorderschenkel  werden  durch  eine  schmale  Leiste  getrennt,  die  sich  hinter  ihnen 
winklig  verbreitert. 

Die  Mittelhüften  sind  wenig  getrennt. 

Das  Metasternum  hat  eine  breite  Mittelfurche,  zuweilen  jederseits  noch  einen  schwächeren, 
länglichen  Eindruck,  es  läuft  nach  vorn  in  eine  Spitze  aus,  die  das  Mesosternum  wagerecht 
überragt. 

Die  Bauchsegmente  sind  ausser  der  Punktierung  noch  an  den  Seiten  mit  Quereindrücken 
versehen,  das  fünfte  Segment  ist  viel  breiter  als  eins  der  vorhergehenden,  das  Pv-gidium  ist  unbedeckt, 
es  steht  senkrecht  und  ist  in  der  Mitte  gewöhnlich  gekielt. 

Die  Vordertibien  verbreitern  sich  wenig  nach  vorn,  an  ihrer  Aussenseite  befindet  sich  gewöhnlich 
nur  ein  deutlicher  Zahn,  ein  zweiter  ist  am  Vorderrande  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen,  er  ist 
kleiner,  der  Enddorn  am  innern  Spitzenwinkel  fehlt,  dafür  ist  die  Tibie  hier  mehr  oder  weniger  deutlich 
und  lang  in  eine  zahnförmige,  nach  innen  gerichtete  Spitze  ausgezogen,  sie  steht  dem  Aussenzahn 
gegenüber. 

Die  Vordertarsen  sind  fünfgliedrig  und  kurz. 

Die  Mittelschenkel  sind  schmaler  als  die  vorderen,  aber  breiter  als  die  längeren  Hinterschenkel, 
sie  sind  zuweilen  an  der  Unterkante  stumpf  gezahnt. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  sind  im  grössten  Teile  ihrer  Länge  gleichbreit,  nur  an  ihrer  Basis 
innen  bogig  verschmälert,  die  Querleisten  an  der  Aussenkante  oder  Zähnelung  an  dem  obern  Rande, 
wie  bei  Psammobius,  fehlen,  am  Endiande  sind  sie  mit  kurzen,  starren  Borsten  versehen,  aber  die 
Enddorne  fehlen. 

Die  fünfgliedrigen  Tarsen  sind  auch  hier  kurz,  nur  das  erste  Glied  ist  verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Die  Männchen  zeichnen  sich  dadurch  aus,  dass  der  innere  Endrand  der  Mittel-  und  Hintertibien 
zahnförmig  ausgezogen  ist,  gewöhnlich  an  den  Mitteltibien  etwas  spitzer. 


FAM.  APHODIIDÆ 


1 3  5 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Grosse  Sunda-Inseln,  Philippinen,  Hinterindien, 
afrikanische  Inseln. 


1.  R.  approximans,  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  iS,  p.  145  (i8g3). 

2.  R.  birmanicus,  Fairmaire,  ibidem,  Vol.  ig,  p.  210  (i8g7). 

3.  R.  comorianus.  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  452  (i8g6). 

4.  R  dentatus,  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol  18,  p.  83  (i8g6). 

5.  R.  denticollis,  Fairmaire,  ibidem,  Vol.  i5,  p.  144  (i8g3). 

6.  R.  Desjardinsi,  Westwood.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  241,  t.  17, 

f.  5  (1847). 

Desjardinsi,  Coquerel,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  329  (1866). 

7.  R  gracilis,  Arrow.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  i5,  p.  538(igo5). 

S.  R.  helephnroides,  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  i5,  p.  145  (i8g3). 
g.  R.  nilgirensis,  Arrow,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (8),  Vol.  4.  p.  94  (1909). 

10.  R.  obsoletus,  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  i5,  p.  145  (1893). 

11.  R.  ptninsularis,  Arrow,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  1 5 ,  p.  (igo5). 

12.  R.  philippinensis,  Arrow,  ibidem,  p.  538  (igo5). 

13.  R.  Saundersi(Anirisis),  Pascoe.Journ.  Ent. Vol.  2,  p.  448,  t.  18,  f.  5  (1866). 

Saundersi,  sec.  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  18,  p.  84  (1896). 

14.  R.  simplicicolis,  Fairmaire,  ibidem,  p.  84  (1896). 

i5  R.  snmatrensis,  Fairmaire,  ibidem,  Vol.  i5.  p.  17  (i8g3). 

16.  R.  Xanthi  ( Antrisis )*,  Frivaldszky,  Term.  Füzet.  Vol.  6,  p.  1 38  (iS83). 


Borneo. 

Birma. 

Komoren  Inseln. 
Borneo. 

Java. 

Mauritius. 

Réunion. 

Luisiade- Archipel. 
Borneo. 

Nilgiri  Hills. 
Sumatra. 

Penang,  Perak. 

Philippinen. 

Sarawak. 

Sumatra. 

Sumatra. 

Borneo. 


4.  Genus  SYBACODES,  Fairmaire 

Sybacodes.  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  18,  p.  84  (1896). 

Charaktere.  —  In  dem  grossen  Kopf  mit  dem  gezahnten  Clipeus,  den  Längsleisten  auf  dem 
Halsschild  und  den  Flügeldecken,  zum  Teil  auch  in  der  Form  der  Mittel-  und  Hintertibien,  ferner  in 
dem  freien,  mit  Längskiel  versehenem  Pygidium  stimmt  diese  Gattung  mit  Rhy pants  überein,  ihr  fehlen 
aber  die  Längsleisten  des  Hinterkopfes,  die  Tuberkeln  vor  der  Spitze  der  Flügeldecken,  die  Rhyparus 
auszeichnen,  auch  ist  die  Bewaffnung  der  Vordertibien  eine  andere. 

Es  sind  mittelgrosse,  konvexe,  dunkel  gefärbte  und  wenig  glänzende  Arten,  die  zuweilen  mit 
seidenglänzendem  Toment  bekleidet  sind;  obwohl  von  länglicher  Gestalt,  sind  die  Vertreter  dieser 
Gattung  doch  breiter  und  gedrungener  als  Rhyparus. 

Der  Kopf  ist  breit  und  flach,  stark  herabgebogen,  punktiert,  mit  deutlich  gebogener  und  unge- 
höckerter  Stirnlinie,  hinter  derselben  sind  zwei  schwache  rundliche  Erhöhungen,  deren  jede  mit  einem 
langen  Borstenbüschel  versehen  ist,  vor  der  Stirnlinie  ist  der  Kopf  beuli g  erhaben  ;  der  Clipeus  zeigt 
am  \  orderrande  vier  mehr  oder  weniger  deutliche  Zähne  ;  die  Wangen  überragen  als  stumpfe  Winkel 
die  Augen  ;  letztere  sind  bei  angezogenem  Kopfe  unsichtbar. 

Der  Thorax  ist  breiter  als  dei  Kopf,  wenig  gewölbt,  quer,  von  oben  gesehen  in  der  Mitte  der 
Seiten  rundlich  erweitert,  am  Hinterrande  etwas  schmaler  als  vorn,  die  Vorderwinkel  sind  schwach 
vorgezogen,  die  hintern  stumpfwinklig,  Seiten  und  die  Basis  sind  undeutlich  gerandet,  die  Oberfläche 
ist  mit  sechs  fein  behaarten  Rippen  geschmückt,  von  denen  die  beiden  mittlern  dichter  zusammenstehen, 
die  folgenden  werden  durch  eine  Quervertiefung  unterbrochen. 

Ein  sichtbares  Schildchen  fehlt. 

Die  h lügeidecken  sind  etwas  breiter  als  der  Thorax,  an  der  Schulter  scharfwinklig,  aber  ohne 
Dorn  oder  Zahn,  ausser  der  Naht  haben  sie  vier  scharfe,  behaarte  Rippen,  jede  derselben  wird  seitlich 
von  je  einer  Punktreihe  begrenzt,  der  Raum  zwischen  zwei  Punktreihen  ist  entweder  vollständig  eben 
oder  schwach  rippenförmig,  besonders  an  den  Seiten  und  vor  der  Spitze. 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


1 3ft 


Die  Unterseite  ist  wenig  glänzend,  punktiert  und  fein  behaart. 

Die  Vorderschenkel  stehen  ziemlich  dicht  zusammen  und  werden  wie  bei  Rhyparus  durch  eine 
schmale,  nach  hinten  sich  dreieckig  erweiternde  Leiste  getrennt. 

Die  Mittelschenkel  sind  etwas  weiter  entfernt,  das  Metasternum  spitzt  sich  zwischen  ihnen  zu 
und  überragt  das  tieferliegende  Mesosternum,  nach  hinten  ist  es  mehr  oder  weniger  breit  und  tief 
gefurcht. 

Das  zweite  und  dritte  Abdominalsegment  sind  kurz,  das  vierte,  noch  schmalere,  ist  mit  dem 
fünften,  viel  breiteren,  in  der  Mitte  fast  vollständig  verwachsen,  nur  an  den  Seiten  ist  ihre  Trennung 
schwach  angedeutet. 

Das  Pygidium  ist  gross,  etwas  nach  unten  gebogen,  in  der  Mitte  mit  langbehaarter  Längleiste 
versehen. 

Die  Schenkel  sind  ebenfalls  fein  punktiert,  die  hinteren  sind  wie  in  der  vorhergehenden  Gattung 
am  schmälsten. 

Die  Yordertibien  sind  verbreitert  und  am  Aussenrande  zweizahnig,  am  Vorderrande  neben  den 
Tarsen  ist  ein  drittes  Zähnchen,  der  Enddorn  am  inneren  Spitzenwinkel  fehlt. 

Die  Mittel-  und  Hintertibien  besitzen  am  Innenrande  nahe  der  Basis  einen  stumpfen  Zahn,  am 
Aussenrande  fehlen  die  Querleisten  und  am  untern  Spitzenrande,  der  beborstet  ist,  die  beiden 
Enddorne 

Die  Tarsen  an  den  vier  Hinterbeinen  sind  kürzer  als  die  Tibien,  sie  sind  fünfgliedrig,  das  erste 
Glied  ist  sehr  verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Das  Männchen  besitzt  an  den  Mitteltibien  am  innern  Spitzenwinkel  einen  Dorn. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Hinterindien. 

1.  S.  aureopilosus ,  A.  Schmidt,  Soc.  Ent.  Zürich,  1909-10,  Vol.  24,  p.  60  Yünnan. 

(1909).  —  Taf.  3,  Fig.  48. 

2.  S.  lutulentus,  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  18,  p.  85  (1896).  Birma. 

lutulentus,  Arrow,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7).  Vol.  i5,  p.  53g  (igo5).  Pandschab,  Indien,  Siam. 

var.  alternatus,  Fairmaire,  Notes  Leyd.  Mos.  Vol.  ig,  p.  211  (1897).  Malabar. 


5.  Genus  NOTOCAULUS,  Quedenfeldt 

Notocaulus.  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  285  (1SS4). 

Charaktere.  —  Diese  Gattung  unterscheidet  sich  von  Stereomera  durch  die  fünfgliedrigen  Tarsen, 
von  den  drei  anderen  Gattungen  der  Rhyparina- Gruppe  auf  den  ersten  Blick  durch  das  Vorhandensein 
eines  sichtbaren  Schildchens. 

Der  Körper  ist  von  länglicher,  konvexer  Gestalt,  schwärzlich  gefärbt  und  wenig  glänzend,  aut 
der  Ober-  und  Unterseite  unbehaart 

Der  breite  Kopf  ist  stark  herabgezogen,  aber  nur  flach  gewölbt,  in  der  vorderen  Hälfte  mehr 
glatt,  hinten  punktiert  und  daselbt  mit  vier  quergestellten  Höckerchen,  die  aber  mehr  die  Form 
gebogener  Leistchen  haben,  geschmückt;  vor  diesen,  mehr  in  der  Mitte  des  Kopfes  befindlich,  ist  ein 
Längskiel,  der  vorn  und  seitlich  von  einer  Vertiefung  begrenzt  wird;  der  Clipeus  zeigt  an  seinem  Rande 
zwei  stumpfe  Zähne;  die  Augen  sind  bei  angezogenem  Kopfe  nicht  vollständig  vom  Vorderrande  des 
Halsschildes  bedeckt;  die  Wangen  sind  ziemlich  deutlich,  sie  werden  nach  vorn  durch  eine  scharte 
Leiste  von  der  Kopffläche  getrennt. 

Das  Halsschild  ist  quer,  in  der  Mitte  mit  drei  scharfen  Rippen  und  ausserdem  mit  zwei  Seiten- 


FAM.  APHODIIDÆ 


ï37 


rändern,  die  Oberfläche  ist  meistens  vereinzelt  punktiert,  die  Basis  ist  schwach  zweibuchtig  und  kurz 
bewimpert,  ohne  eigentliche  Randung. 

Das  Schildchen  ist  sehr  schmal,  dreieckig. 

Die  Flügeldecken  sind  etwas  breiter  als  der  Thorax  an  der  Basis,  sie  sind  parallel  oder  hinten 
etwas  verbreitert  und  haben  drei  oder  vier  scharfe  Rippen,  der  Raum  zwischen  je  zwei  derselben  ist  in 
Reihen  punktiert. 

Die  Unterseite  samt  den  Schenkeln  ist  punktiert,  der  Hinterleib  am  stärksten. 

Das  Mesosternum  ist  gekielt  zwischen  den  weiter  entfernten  Mittelhüften. 

Das  flach  vertiefte  Metasternum  hat  eine  vertiefte  Mittellinie. 

Die  Hinterleibssegmente  sind  von  gleicher  Länge,  das  freie  Pygidium  ist  klein,  punktiert  und 
behaart,  mehr  senkrecht  stehend. 

Die  Vordertibien  sind  vorn  etwas  breiter,  an  der  Aussenseite  haben  sie  zwei  deutliche  Zähne,  ihr 
Vorderrand  ist  ungezahnt,  aber  am  innern  Spitzenwinkel  neben  der  Einlenkung  der  Tarsen  befindet 
sich  ein  kurzer,  kräftiger  Enddorn. 

Den  schwach  verbreiterten  Mittel-  und  Hintertibien  fehlen  an  der  Aussenseite  die  Querleisten, 
ein  Borstenbesatz  und  zwei  Enddome  sind  aberam  untern  Spitzenrande  vorhanden. 

Die  Tarsen  sind  kürzer  als  die  Tibien,  sie  sind  fünfgliedrig  und  haben  normale  Klauen. 

Hierher  gehören  kleine  Tierchen  von  3,5  bis  4,5  mm  Länge. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Afrika  und  Hinterindien. 

1.  N.  auriculatus,  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  287  (1884)  Port  Natal. 

2.  iV.  laticollis,  Arrow.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7),  Vol.  18,  p.  i3o  (1906).  Huilla  (Angola). 

3.  N.  Neumanni ,  Felsche,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  451  (1909).  Abessinien. 

Neumanni,  sec  A.  Schmidt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  49(1911). 

4.  N.  nigropiceus ,  Quedenfeldt,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  286,  t.  8,  f.  6  (1884).  Angola. 


5.  GRUPPE  CORYTHODERINA 


Charaktere.  —  Diese  letzte  Gruppe  ist  die  kleinste,  sie  umfasst  nur  zwei  Gattungen  mit  wenigen 
Arten,  die  durchweg  Ameisen-  oder  Termitengäste  sind.  Aus  dieser  versteckten  Lebensweise  und  dem 
dadurch  erschwerten  Fange  ist  die  geringe  Artenzahl  erklärlich. 

Durch  ihre  zierliche  Gestalt,  die  helle,  stark  glänzende  Oberfläche,  die  höchstens  sparsam 
aufstehend  behaart  ist,  die  sonderbare  Gestaltung  des  Halsschildes,  die  langen,  dünnen  und  gebogenen 
Schenkel  fallen  diese  Arten  besonders  auf. 

Der  Kopf  ist  wenig  herabgebogen,  meist  deutlich  dreieckig,  die  Spitze  nach  vorn  gerichtet,  ohne 
Höcker,  Leisten  oder  Haarbüschel,  feiner  oder  stärker  punktiert;  die  Wangen  sind  nur  wenig  deutlich; 
die  Augen  haben  eine  wenig  gewölbte  Oberfläche. 

Das  Halsschild  weicht  durch  seine  Bildung  von  allen  andern  Gattungen  erheblich  ab.  Die  Mitte 
und  die  Seiten  desselben  sind  stark  gefurcht  und  wulstig  begrenzt,  die  beiden  Wülste  neben  der  Mittel¬ 
furche  laufen  nach  hinten  in  je  eine  mehr  oder  weniger  deutliche  Spitze  aus,  zwischen  welche  die  Basis¬ 
mitte  zuweilen  als  dreieckige  Spitze  hineinragt,  die  Basis  ist  auch  oft  wulstig  gebuchtet  und  tomentiert. 

Das  Schildchen  fehlt. 

Die  Flügeldecken  sind  nach  hinten  verbreitert,  vor  der  Spitze  stark  herabgewölbt  und  am  Spitzen¬ 
rande  oft  mit  roten  Haarbüscheln  geziert,  die  Oberfläche  zeigt  breite,  flache  Rippen. 

Die  Unterseite  ist  glatt  und  glänzend  und  wie  die  Oberseite  gefärbt. 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


i3S 


Die  Mittelhüften  stehen  ziemlich  dicht  beieinander. 

Die  vier  vordem  Hinterleibsringe  sind  kurz,  das  fünfte  ist  immer  stark  verbreitert. 

Das  kleine  Pygidium  ist  unbedeckt. 

Die  Vorderschenkel  sind  meistens  stumpf  gezahnt,  ihre  Tibien  sind  schlank  und  haben  ;  m 
Aussenrande  gewöhnlich  einen  Zahn,  selten  ist  ein  zweiter  angedeutet,  am  innern  Spitzenwinkel  neben 
den  Tarsen  fehlt  gewöhnlich  der  Enddorn. 

Die  Mittel-  und  Hinterschenkel,  ganz  besonders  die  letzteren,  sind  dünn,  sehr  lang  und  gebogen, 
sie  überragen  sehr  deutlich  die  Hinterleibsspitze,  ihre  Tibien  sind  meistens  breit  und  seitlich  stark 
zusammengedrückt,  ihnen  fehlen  immer  an  der  Aussenseite  die  Querleisten,  meistens  auch  die  Borsten 
am  untern  Spitzenrande  und  die  zwei  Enddorne. 

Die  Füsse  sind  fünfgliedrig,  das  erste  Glied  ist  meistens  verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

BESTIMMUNGS-TABELLE  DER  GATTUNGEN 

i.  Körper  kurz,  gedrungen,  Flügeldecken  nicht  zweimal  so  lang  als 
das  Halsschild,  Basis  des  letzteren  in  der  Mitte  als  dreieckige 
Platte  in  die  Höhe  ragend,  Flügeldecken  an  der  Basis  mit  Quer¬ 
tuberkeln,  vor  der  Spitze  stets  ohne  Haarbüschel,  Mittel-  und 
Hintertibien  nie  der  ganzen  Lange  nach  stark  zusammengedrückt , 
nicht  sehr  breit,  fünftes  Bauchsegment  ivohl  verbreitert,  aber  nie 

bis  an  das  erste  reichend . i.  Genus  Corythoderus,  Klug. 

i'.  Körper  länglich,  Flügeldecken  mehr  als  zweimal  so  lang  als  der 
Thorax,  die  dreieckige  Spitze  desselben  an  der  Basis  fehlt,  die 
Flügeldecken  sind  ohne  Quertuberkeln,  ihre  Spitze  ist  mit  oder 
ohne  Haarbüschel,  die  Tibien  sind  meistens  seitlich  stark  zusam¬ 
mengedrückt  und  breit,  das  fünfte  Segment  ist  halbkreisförmig 

oder  dreieckig  bis  an  das  erste  erweitert . 2.  Genus  Chætopisthes,  Westwood. 


I.  Genus  CORYTHODERUS,  Klug 

Corythoderus.  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42,  f.  11  (1845). 

Charaktere.  — Die  Arten  dieser  Gattung  sind  rötlichgelb  gefärbt,  glatt,  glänzend,  die  Ober¬ 
fläche  ist  mit  einzelnen,  aufstehenden  Haaren  besetzt. 

Der  Kopf  ist  meistens  dreieckig  zugespitzt,  seltener  verrundet,  wenig  gewölbt,  einzeln  punktiert, 
ohne  eingedrückte  oder  erhabene  Stirnlinie  sowohl  wie  ohne  Höcker;  die  Wangen  sind  klein  und  rund¬ 
lich;  die  sehr  flachen  Augen  werden  von  ihnen  wenig  überragt  und  vom  Vorderrande  des  Halsschildes 
nicht  vollständig  bedeckt. 

Der  Thorax  ist  an  den  Seiten  ziemlich  stark  herabgewölbt,  in  der  Mitte  und  an  den  Seiten  längs 
ausgehöhlt,  die  beiden  seitlichen  Furchen  dehnen  sich  fast  bis  zur  Mitte  der  Basis  aus  und  verbreitern 
sich  hier  nach  vorn,  die  mittelste  wild  hinten  jederseits  leistenförmig  begrenzt,  diese  Leisten  ragen 
hinten  als  Spitzen  hervor,  zwischen  ihnen  erhebt  sich  die  Mitte  der  Basis  als  dreieckige  Platte,  die  Basis 
ist  mit  gelbem  Toinent  bekleidet. 

Ein  sichtbares  Schildchen  fehlt. 

Die  Flügeldecken  sind  stark  gewölbt  und  nach  der  Spitze  verbreitert,  sie  haben  mehrere  flache, 


FAM.  APHODII D/E 


i3g 


nach  hinten  sich  verbreiternde,  divergierende  Längsrippen,  die  aber  noch  vor  der  Spitze  wieder  ver¬ 
schwinden  und  nahe  der  Basis  sich  zu  einer  scharfen  Spitze  erheben,  daneben  befindet  sich  ein 
Quertuberkel,  der  bei  den  einzelnen  Arten  verschieden  gestaltet  ist. 

Die  Unterseite  ist  mit  der  Oberseite  gleichfarbig. 

Die  Vorderschenkel  haben  an  der  Vorderkante  einen  stumpfen  Zahn,  ihre  Tibien  sind  an  der 
Spitze  zahnartig  nach  aussen  verlängert,  zuweilen  noch  darüber  mit  der  Spur  eines  zweiten  Zähnchens, 
an  der  Innenseite  neben  den  Tarsen  fehlt  ihnen  der  Enddorn. 

Die  Mittelhüften  sind  gross,  nach  hinten  konvergierend;  die  Mittel-  und  Hinterschenkel  sind 
sehr  lang,  dünn  und  gebogen,  letztere  überragen  sehr  deutlich  die  Spitze  des  Hinterleibes;  ihre  Tibien 
sind  seitlich  zusammengedrückt,  an  der  Innenseite  nahe  der  Basis  verengen  sie  sich  bogenförmig  und 
sind  hier  mit  einer  Membrane  bekleidet,  sie  sind  aussen  ohne  Querleisten,  nur  einzeln  behaart,  am 
Endrande  fehlen  ihnen  der  Borstenbesatz  und  die  Enddorne,  nur  Marshalli  zeigt  zwei  winzige  Enddorne 
und  hat  nach  der  Beschreibung  von  Brauns  auch  einen  Enddorn  an  den  Vordertibien  ;  bei  dem  Exem¬ 
plare,  das  mir  vorlag.  konnte  ich  keinen  Enddorn  finden. 

Die  Füsse  sind  fünfgliedrig,  mit  normalen  Klauen,  das  erste  Glied  ist,  ausser  bei  Marshalli 
kaum  länger  als  das  zweite. 

Die  vier  ersten  Bauchsegmente  sind  in  der  Mitte  stark  verkürzt,  das  fünfte  ist  verbreitert. 

Das  Pygidium  ist  gross,  unbedeckt  und  nach  unten  gebogen. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Vorderindien  und  Afrika. 


1.  C.  gibbiger ,  Wasmann,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  1 53.  t.  i,  f.  4  (1899). 

gibbiger  ( Chaetopisthes ),  Wasmann,  Zool.  Jahrb.  Vol.  26,  p.  123,  Note  1 
(1899)  (olim.). 

sec.  Wasmann,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  134,  Note  (1899). 

2.  C.  loripes.  Klug,  Symb.  Phys.  Vol.  5,  t.  42.  f.  1 1  (1845). 

loripes,  sec.  Gestro,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova (2),  Vol.  io,p.  906  (  1890-91). 

3.  C.  Marshalli,  Brauns,  Ann.  K.  K.  Hofmus.  Wien,  Vol.  1 5 ,  p.  164,  t.  9, 

1.  i  (1900). 


Marshalli.  Péringuey,  Trans.  S.  Afric.  Philos.  Soc.  1901-03,  Vol.  12,  Cat. 
p.  450  (1901). 


Vorderindien. 


Dongola. 

Nubien. 

Bothaville. 

Orangefluss-Kolonie. 


2.  Genus  CHÆTOPISTHES,  Westwood 

Chaetopisthes.  Westwood,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  1845-47,  Vol.  4,  p.  242  (1847). 

Charaktere.  —  Durch  die  mehr  längliche  Körperform,  das  Fehlen  der  dreieckigen  Platte  an 
der  Halsschildbasis  und  der  Quertuberkeln  an  der  Basis  der  Flügeldecken  ist  diese  Gattung  von  der 
vorigen  zu  unterscheiden. 

Die  Arten  sind  etwas  grösser,  mehr  hellbraun  gefärbt,  die  Oberfläche  ist  glatt  und  glänzend, 
einzeln  aufstehend  behaart. 

Der  Kopf  ist  wenig  gewölbt,  in  der  Mitte  meist  flach  längsvertieft,  ohne  Stirnlinie,  Höcker  oder 
Leisten,  vorn  breit  stärker  punktiert,  hinten  mehr  fein,  der  Vorderrand  ist  in  der  Mitte  in  eine  Spitze 
ausgezogen,  nur  bei  Chaetopisthes  zeigt  derselbe  drei  kleine  Zähnchen,  die  Seiten  sind  entweder  gerundet 
oder  schwach  ausgerandet;  die  Augen  sind  meist  ganz  vom  Vorderrande  des  Halsschildes  bedeckt;  die 
Wangen  sind  klein  und  rundlich. 

Das  Halsschild  ist  wenig  breiter  als  der  Kopf,  seitlich  stark  herabgewölbt,  von  oben  gesehen 
erscheint  es  in  der  Vorderhälfte  parallel  oder  ausgerandet,  in  der  Hinterhälfte  durch  den  vorstehenden 
Seitenwulst  verbreitert,  es  hat  drei  Furchen,  eine  in  der  Mitte  und  je  eine  seitliche,  die  letztere  ist  fast 


140 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


bis  zur  Mitte  der  Basis  verlängert,  letztere  ist  mit  dichtem  Toment  bekleidet,  in  der  Mitte  nie  zu  einer 
dreieckigen  Platte  umgebildet  wie  bei  Corythoderus . 

Ein  sichtbares  Schildchen  fehlt. 

Die  Flügeldecken  sind  an  der  Basis  so  breit  als  der  Thorax,  nach  hinten  aber  deutlich  verbreitert, 
jede  Decke  mit  vier  oder  fünf  stumpfgewölbten,  glänzenden  Rippen,  die  nach  vorn  verschmälert  sind 
und  bis  zur  Basis  reichen,  die  Spitze  der  Flügeldecken  ist  mit  Haarbüscheln  geschmückt,  die  nur  bei 
Chaetop.  termiticola  und  Wasmanni  fehlen. 

Die  Unterseite  ist  auch  hellbraun  gefärbt,  sie  ist  glatt  und  glänzend.  Das  fünfte  Bauchsegment 
ist  in  der  Mitte  meistens  stark  verbreitert,  zuweilen  hier  bis  an  das  erste  heranreichend. 

Das  Pvgidium  ist  gross  und  schräg  abwärts  gerichtet. 

Die  Vorderschenkel  sind  kurz  und  dick,  am  Vorderrande  ausgebuchtet,  dadurch  entstehen  an 
den  Hüften  und  am  Knie  zwei  mehr  oder  weniger  deutliche  Zähne;  die  Vordertibien  haben  einen 
Aussenzahn,  selten  darüber  noch  ein  zweites  Zähnchen  angedeutet. 

Die  Mittel-  und  Hinterschenkel  sind  sehr  dünn,  lang  und  gebogen,  letztere  überragen  die  Spitze 
des  Abdomens;  die  Tibien  sind  fast  immer  seitlich  sehr  stark  zusammengedrückt,  infolgedessen  sehr 
breit,  ihre  innere  Kante  ist  an  der  Basis  mit  einer  Membrane  versehen,  dahinter  zeigen  sie  eine  stumpf¬ 
winklige  Erweiterung,  am  untern  Spitzenrande  fehlen  gewöhnlich  die  Borsten  und  die  Enddorne, 
der  untere  Aussenwinkel  ist  zuweilen  in  eine  längere  oder  kürzere  Spitze  ausgezogen. 

Die  Tarsen  sind  fünfgliedrig,  mehr  oder  weniger  kompress,  das  erste  Glied  ist  minstens  deutlich 
verlängert. 

Die  Klauen  sind  normal. 

Ueber  die  Geschlechtsunterschiede  ist  bisher  nichts  bekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Indien. 

1.  C.  fulvus ,  Westwood,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  4,  p.  242,  t.  17,  f.  6 

'  (1847). 

2.  C.  Heimi*,  Wasmann,  Zool.  Jahrb.  Vol.  17,  p.  149,  t.  5,  f.  3  (1902). 

3.  C.  simplicipes,  Gestro,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova  (2),  Vol.  10,  p.  907 

(1890-91). 

4.  C.  sulciger,  Wasmann,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  i52,  t.  1.  f.  3  (1899). 

5.  C.  termiticola ,  Gestro,  Ann.  Mus.  Stör.  Nat.  Genova  (2),  Vol  10,  p.  904 

(1890-91). 

6.  C.  Wasmanni,  A.  Schmidt.  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  33  (1911). 

FOSSILE  ARTEN 

Aphod.  antiquus,  Heer,  Insektf.  Oening.  Iväf.  Vol.  1,  p.  66,  t.  7,  f.  28  (1847). 

Aphod.  ?  Bosniaskii,  Handlirsch,  Foss.  Ins.  p.  838  (1907). 

Aphod.  brevipennis *,  Heer,  Verh.  Holl.  Maatsch.  Wetensch.  Vol.  16,  p.  77, 
t.6.  f.  21  (1862);  Beitr.  Insektf.  Oening.  Col.  p.  77,  t.  6,  f.  21  (1870). 

Aphod.  fossor*,  Robert,  Bull.  Soc.  Géolog.  Fr.  Vol.  9,  p.  114  (i838). 

Aphod.  Krantzi*.  Heyden.  Palæontogr.  Vol.  1 5 ,  p.  140,  t.  22,  f.  24  (1866). 

Aphod.  Meyeri,  Heer.  Insektfauna  Oening.  Käf.  Vol.  1,  p.  67,  t.  7,  f.  27 
(1847). 

Aphod.  praecursor.  Horn,  Trans.  Amer  Ent.  Soc.  Vol.  5.  p.  246  (1876). 

Aphod.  succini,  Zang.  Sitzber.  Gesellsch.  Nat.  Freunde,  p.  204,  f.  5  (1905). 

Ataenius  patescens*,  Scudder,  Mon.  U.  S.  Geol.  Surv.  Vol.  21, t.  i,f.  14(1893); 

Vol.  40,  p.  104,  t.  i  r,  f.  5,  8,  10  (1900). 


Zentralindien. 

Vorderindien. 

Nordindien. 

Vorderindien. 

Birma. 

Chota  Nagpore. 


Oeningen  (Baden). 
Gabbro  (Italien). 
Oeningen. 

Baltischer  Bernstein. 
Rott  (Siebengebirge). 
Oeningen. 

Port  Kennedy. 
Baltischer  Bernstein. 
Colorado. 


FAM.  APHODIIDÆ 


141 


REGISTER  DER  GRUPPEN,  GATTUNGEN,  UNTERGATTUNGEN  UND  SYNONYME 


Seite 

Acanthaphodius  ,  A.  Schmidt 


(Aphodiina)  10,  14 

Acrosssus,  Mills.  ( Apliodiina )  22,  70 

Aganocrossus,  Reitt.  ( Apliodiina )  22,  72 

Agolius,  Muls.  ( Apliodiina )  21.  67 

Agrilinus,  Muls.  ( Apliodiina )  19.  37 

Aliermes,  Reitt.  ( Apliodiina )  i3 

Amidorus ,  Muls.  <  Apliodiina )  20,  5i 

Ammoecius.  Muls.  ( Apliodiina )  18,  27 

Anomius,  Muls.  ( Apliodiina )  5i 

Antrisis.  Pasc.  ( Rhyparina )  i33 

APHODIIN  A  8,9 

Aphodius.  Ill.  (. Apliodiina )  10,  i5,  29 

Aphodius ,  i.  sp.  ( Apliodiina )  18 

Aphodobius,  Pér.  ( Apliodiina )  10,  14 

Ataenius.  Har  ( Eupariina )  io3,  104 

Biralus,  Muls.  ( Apliodiina )  21,  69 

Bodilus.  Muls.  (Apliodiina)  19,  34 

Caelius,  Lew.  1 Apliodiina )  11,  98 

Calamosternus,  Mötsch. (Apliodiina)  19,  32 

Calaphodius ,  Reitt.  ( Apliodiina )  21,  66 

Chaetopisthes ,  Wasm.  Corythode- 
rina)  i38.  i3g 

Chilothorax,  Mötsch.  ( Apliodiina )  20,  54 
Cnemargulus,  Sem.  ( Apliodiina )  i3 

Cnemargus ,  Mötsch.  ( Apliodiina )  i3,  26 

Cnemisus,  Mötsch  (Apliodiina)  10,  1 3 
Colobopterus.  Mills.  ( Apliodiina )  17,  22 

Coprimorplius,  Muls.  ( Apliodiina )  22 

Coptochirus,  Har.  ( Apliodiina )  1 1,  98 
CO  RYTHODE  RI  IM  A  9,  137 

Corythoderus,  Klug  ( Corythode - 
rina)  i38 


Dialytes,Har.(£K/>rtr/7//rt)  102,  io3,  n3 
D ias tictu s.  Muls.  (Psammobiina) 

n6,  121 


DidactyJia,  d’Orb.  ( Apliodiina )  11,  96 

Drepanocanthus.  Pér.  (Apho- 


diina) 

”,  99 

Emadus ,  Muls.  (Aphodiina) 

48 

Eryius ,  Muls.  ( Aphodiina ) 

19, 34 

Esimaphodius,  Reitt.  ( Aphodiina ) 

20,  46 

Esymus ,  Muls  (Aphodiina) 

20,  47 

Eudolus.  Muls.  (Aphodiina) 

48 

Euparia ,  Burm.  (Eupariina) 

104 

Euparia ,  Er.  ( Eupariina ) 

104 

Seite 

Eu  paria,  Serv.  ( Eupariina )  102,  io3 

EUPARIINA  8,  102 

Euplcurus ,  Muls.  (Apliodiina)  22 

Gonaphodius,  Reitt.  ( Apliodiina )  21,  65 

Harmodactylus,  Pér.  ( Apliodiina ) 

10,  g3 

Harmogaster,  Har.  1 Apliodiina ) 

ii,  100 

Heptau lacus.  Muls.  (Apliodiina)  10,  90 
Hexalus ,  Muls.  &  Rey  ( Eupariina )  104 


Hypoplatys,  Har.  ( Apliodiina )  93 

Isochirus ,  Reitt.  ( Apliodiina )  12 

Labar yus ,  Muls.  ( Apliodiina )  41 

Liothorax ,  Mötsch.  ( Apliodiina)  19.  41 
Limarus ,  Muls.  ( Apliodiina )  21,  63 

Liparochirus,  Pér.  ( Eupariina )  112 

Loraphodius,  Reitt.  ( Apliodiina )  18,  3 1 

Loraspis ,  Muls  ( Apliodiina )  29 


Lorditomæus.  Pér.  (Apliodiina)  10,  92 

Macroretrus,  Pér .  {Apliodiina)  11,  95 
Mecynodes ,  Muls.  [Apliodiina)  48 

Megatelus ,  Reitt.  ( Apliodiina )  18,  26 

Melaphodius ,  Reitt.  ( Apliodiina )  21.  62 

Melinoptenis ,  Muls.  ( Apliodiina )  21,  59 
Mendidaphodius,  Reitt.  [Apliodiina)  21,  65 


Mendidius,  Reitt.  [Apliodiina)  18,  26 

Meraphodius.  Kosh.  [Apliodiina)  46 

Nialus ,  Muls.  [Apliodiina)  41 

Nimbus,  Muls.  [Apliodiina)  20,  58 


Notocaulus,  Oued.  ( Rhyparina ) 

i32,  i36 

Odochilus  H.3.Y. (Psammobiina)  1 16,  118 
Odontapiiodius,  A.  Schmidt  [Apho- 
diina)  100 

Odontoderus,  Clouët  [Eupariina) 

102,  io3.  114 

Orodaliscus,  Reitt.  [Apliodiina)  20,  5i 

Orodalus ,  Muls.  [Apliodiina)  20,  48 

Oromus ,  Muls.  [Apliodiina)  19,  40 

Otophorus ,  Muls.  [Apliodiina)  24 

Oxycorythus,Solsky(^/’/;örf/;';^)  10,  11 
Oxyomus,  Cast.  ( Apliodiina )  10,  89 

Oxyomus ,  Blanch.  [Apliodiina)  104 


Seite 

Parammoccius ,  Seidl.  [Apliodiina)  37 

Pliaeapliodius ,  Reitt.  [Apliodiina)  19,  44 
Plialacvo notus ,  Mötsch.  [Apliodiina)  48 
Pliaraphodius ,  Reitt.  [Apliodiina)  21.  64 
Phycochus,  Broun  ( Psammobiina ) 

n6,  117 

Plagiogonus,  Muls.  [Apliodiina)  19,  43 
Planolinus ,  Muls.  [Apliodiina)  37 

Pleurophorus.  Muls.  (Psammo¬ 
biina)  1 1 7 ,  128 

Proctammodes ,  Blackb.  [Apliodiina)  94 
Proctophanes.Har.M/d/otfzb/rt)  11,  94 
PSAMMOBIINA  9,  n5 

Psammobius,  Heer  (Psammo¬ 
biina)  116,  119 

Pseudacrossus ,  Reitt.  [Apliodiina]  20,  54 
Pubinus ,  Muls.  [Apliodiina]  5i 

RHYPARINA  9,  i3o 

Rhyparus.Westw.(R//v/>rtn';m)  i32,  i33 
Rhyssemodes,  Reitt.  (Psammo¬ 
biina)  117,  127 

Rhyssemorphus,  Clouët  (Psam¬ 
mobiina)  117,  128 

Rhyssemus,  Muls.  ( Psammobiina ) 

117,  123 

Saprosites.  Redt.  (Eupariina) 

102,  io3,  no 

Saprus.  Blackb. 

Sicardia,  Reitt.  (Psammobiina)  116.  122 
Sigorus ,  Muls.  (Apliodiina)  5i 

Simogonius.Har.  (Eupariina)  io3,  112 
Sitiphus,  Fairm.  (Apliodiina)  17,  22 

Stereomera, Arr.  (Rhyparina)  i3i,  i32 
Subrinus,  Muls.  ( Apliodiina )  41 

Sug rames,  Reitt.  (Apliodiina)  10,  i5 
Sybacodes,  Fairm.  ( Rhyparina ) 

i32,  i35 

Sybax,  Boh.  (Apliodiina)  11,  g3 

Termitodius,  Wasm.  (Rhyparina)  i32 
Teuchestes,  Muls.  (Aphodiina)  18.  24 

Trie  h  io  r  hysse  mus,  Clouët  (Psam¬ 
mobiina)  117»  I2^ 

Trichonotus ,  Muls.  ( Aphodiina )  19,  45 

Turanei  la,  Sem.  ( Apliodiina )  10,  12 

F0//MK5,  Muls.  (Aphodiina)  54 


1+2 


COLEOPTERA  LAMELLICORN1A 


REGISTER 

DER  ARTEN,  VARIETÄTEN 

UND 

SYNONYME 

(Die  Namen 

der 

Varietäten  und  Synonyme  sind  kursiv 

gedruckt  und  eingerückt) 

Seite 

Seite 

Seite 

abchasicus,  Reitt  ( Aphodius ) 

68 

alternatus,  Horn  (Aphodius) 

81 

approximans,  Fairm.  (Rhyparus) 

i35 

abditus,  Hald.  [At aenius) 

io5 

alternatus,  Melsh.  (Ataenius) 

106 

arabicus,  Har.  ( Aphodius ) 

73 

abdominalis ,  Bon.  ( Aphodius ) 

68 

var.  alternatus.  Fairm.  ( Sybacodes ) 

i36 

arator,  Herbst  ( Aphodius ) 

71 

Abeillei,  Sietti  {Aphodius) 

6o 

alutaceus,  Reitt.  (Rhyssemodes) 

127 

arator.  Har.  ( Ataenius ) 

106 

abessinicus,  Har.  (Aphodius) 

74 

amabilis.  Boh.  (Aphodius 

/5 

var.  arc  tiens.  Har.  (Aphodius) 

82 

abusus,  Fall  i  Aphodius) 

Si 

ambiguus.  Boh.  (Aphodius)  5, 

.  75 

var.  arcuatus ,  Moll  (Aphodius) 

36 

acanthot arsis.  Pér.  Drepanocanthus) 

ioo 

ambiguus,  Fall  ( Psammobius ) 

120 

ardens.  Har.  (Aphodius) 

75 

accent  if  er  i  Mills.  ( Psammobius ) 

121 

ambiguus,  Muls.  (Aphodius) 

43 

arenarius,  Ol  (Aphodius) 

44 

var.  accola.  Kolbe  ( Aphodius ) 

?5 

amblyodon,  K.  Dan.  ( Aphodius / 

68 

arenarius,  Costa  ( Rhyssemus ) 

126 

acerbus,  Horn  ( Aphodius ) 

8i 

amoenus.  Boh.  ( Aphodius )  4. 

,  75 

arenosus,  Har.  (Ataenius) 

106 

aciculatus,  A.  Schmidt  (Oxyomus) 

89 

var.  ampliatus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

55 

argentina,  Har.  (Euparia) 

104 

acut angulus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

62 

var.  amplificatus ,  Muls.  ( Aphodius ) 

57 

argentinensis,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

86 

acutus.  A.  Schmidt  (Aphodius) 

86 

anachoreta,  Creutz.  (Aphodius) 

53 

argillicolor ,  Muls.  ( Aphodius ) 

3i 

adelaidae .  Hope  ( Aphodius  t 

33 

var.  anachoreta ,  Fabr.  (Aphodius) 

42 

argutus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

75 

Adolfischmidti.  Reitt.  ( Aphodius ) 

27 

var.  analis.  Fabr.  (Aphodius) 

25 

arizonensis.  H  -S.  ( Aphodius ) 

81 

adscendUns,  Reitt.  { Aphodius ) 

38 

anceps,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

75 

armaticeps,  Pér.  (Aphodius) 

75 

adustus.  Klug  ( Aphodius ) 

74 

Andersoni,  Blackb.  ( Aphodius ) 

88 

armatulus,  Fairm.  (Aphodius) 

75 

aeger,  Sharp  (Aphodius) 

86 

Andrewesi,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

86 

armatus,  Roth  ( Aphodius ) 

So 

aegialioides,  Hald.  (Psammobius) 

120 

angularis ,  Le  C.  (Aphodius) 

S3 

armiger.  Har.  (Aphodius) 

42 

aegrotus.  Horn  ( Aphodius ) 

81 

var.  angularis,  Muls.  (Aphodius) 

5o 

ascendens.  Reiche  (Aphodius) 

3S 

aemulus,  Horn  ( Aphodius ) 

81 

angulatus,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

28 

asellus,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

Si 

var.  aequabilis,  A.  Schmidt  {Apho¬ 

var.  angulatus,  D.  T.  ( Aphodius ) 

24 

asiaticus,  Faid.  ( Aphodius ) 

53 

dius) 

80 

angulosus.  Har.  (Aphodius) 

46 

asper,  Payk.  (Psammobius) 

121 

aequalis,  A.  Schmidt  {Aphodius) 

34 

angustatus.  Klug  ( Aphodius ) 

41 

asper,  Fabr.  ( Rhyssenus )  1, 

125 

aequalis,  Har.  (Ataenius) 

io5 

var.  angustatus ,  Muls.  ( Aphodius ) 

61 

aspericeps,  Reitt.  ( Rhyssemodes ) 

12S 

var.  aequinoctialis ,  Har.  (Aphodius  i 

24 

var .angustemargi natus,  D.T.  (Apho¬ 

aspcriceps,  Chevr.  (Rhyssemus) 

125 

aequus,  A.  Schmidt  (Lorditomaeus) 

92 

dius) 

24 

aspericeps.  Har.  ( Saprosites ) 

III 

athnis,  Panz.  ( Aphodius \ 

5,  58 

angusticollis,  A.  Schmidt  (Ataenius) 

106 

var.  asperocostatus,  Fairm.  (Rhysse¬ 

affinis ,  Luc.  (Aphodius) 

38 

var.  angusti  fascia  tus,  D.  T.  ( Apho¬ 

mus) 

125 

affinis,  Brahm  {Aphodius) 

69 

dius ) 

29 

asperulus,  Wat.  ( Tricliiorhyssemus ) 

128 

africana,  A.  Schmidt  (Euparia) 

104 

angustus,  Phil.  (P  leur  op  horns) 

129 

var.  asphaltinus ,  Kol.  (Aphodius) 

41 

Ahngeri,  Sem.  (i Cnemisus ) 

i3 

anomalipus.  Pér.  (Aphodius) 

.75 

var.  astaurus ,  Fuente  ( Aphodius ) 

5o 

ainu,  Lew.  (Psammobius) 

120 

anomaliis,  Har.  (Aphodius) 

S6 

ater.  De  Geer  (Aphodius)  6 

,  3S 

alaiensis,  Reitt.  (Aphodius) 

47 

anthracinus.  Le  C.  ( Aphodius ) 

81 

ater .  Thunberg  (Aphodius) 

33 

Albertisi,  Har.  ( Aphodius ) 

88 

anthracinus,W.  Schmidt  (Aphodius) 

39 

aterrimus,  Melsh.  (Aphodius) 

33 

albidipennis,  Reitt.  (Aphodius) 

48 

anthrax,  Gerst  (Aphodius) 

75 

atomus,  Fairm.  ( Aphodius ) 

75 

albociliatus,  Reitt.  (Aphodius) 

45 

antipodum,  Fauv.  ( Psammobius ) 

120 

atramentarius.  Er.  (Ataenius) 

106 

aleutus,  Eschsch.  'Aphodius) 

38 

antiquus,  Faid.  (Aphodius) 

23 

atramentarius,  Pér.  (Rhyssemus) 

124 

algiricus,  Har.  (Aphodius) 

44 

antiquus,  Heer  (fossil) 

140 

var.  atramentarius,  Er.  ( Aphodius ) 

71 

algiricus,  Luc.  f Rhyssemus) 

124 

var.  anxius,  Muls.  ( Aphodius ) 

56 

atratus,  Wat.  (Aphodius) 

"3 

Alleoni,  d’Orb.  (Aphodius) 

45 

apertus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

75 

atricapillus,  Fabr.  (Aphodius) 

86 

Alleoni ,  Fairm.  ( Ataenius ) 

107 

apicalis,  Har.  ( Aphodius ) 

23 

var.  atricollis,  Muls.  (Aphodius) 

48 

Alluaudi,  Clouët  ( Rhyssemus ) 

124 

apicalis.  Rag.  { Aphodius  1 

33 

atricolor«  Reitt.  (Aphodius) 

27 

alpestris.  Heer  (Aphodius) 

41 

var.  apicalis,  Mills.  (  Aphodius ) 

72 

atroscutellatus,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

alpicola.  Muls.  (Aphodius) 

39 

var.  apicalis ,  Schilsky  (Aphodius) 

49 

dius) 

75 

alpinus,  Scop  .(Aphodius)  3, 

6,  40 

apicipennis,  Reitt.  (Pleurophorus) 

129 

attaminatus ,  Marsh.  (Aphodius) 

55 

alpinus,  Drap.  ( Ileptaulacus 

91 

var.appendiculatus.  Muls.  [  Aphodius) 

57 

attenuata,  Har.  (Euparia) 

104 

FAM.  APHODIIDÆ 


Seite 

attenuator,  Har.  ( Atacnius )  io5 

var.  auctus,  Mills.  (. Aphodius )  56 

aurantiacus,  Mills.  ( Aphodius )  36 

aurelianus,  Har.  ( Aphodius )  S3 

aureopilosus,  A.  Schmidt(SvÄ<7rorfes)  i36 
auriculatus.  Qued.  ( Notocaulus )  i37 

auriculatus,  Reitt.  (Sugrames)  i5 

auriculatus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  75 
Aurivilliusi.  Clouët  ( Rhyssemus )  124 

australasiae,  Boh.  1 Aphodius )  5,  88 

australasiae,  Blanch.  (Aphodius)  89 
australicus,  Blackb.  ( Psammobius )  120 

australis,  Har.  (Ataenius)  I06 

var.  autumnalis,  Naez.  ( Aphodius )  3o 
var.  axillaris ,  Steph.  ( Aphodius )  3g 
azteca.  Har.  1 Aphodius )  81 

Bachofeni,  Reitt.  ( Aphodius )  60 

badipcs ,  Melsh.  (Aphodius)  84 

badius,  Boh.  (Aphodius)  75 

badius,  Muls.  (Aphodius)  52 

baeticus,  Muls.  (Aphodius)  Sz 

baldiensis,  Blackh.  (Aphodius)  88 

Ballioni,  A.  Schmidt  (Aphodius)  75 

var.  barbaroides,  A.  Schmidt  (Apho- 

dius)  52 

barbarus,  Fairm.  (Aphodius)  63 

barbarus.  Reitt.  (Aphodius)  52 

basalis,  A.  Schmidt  (Aphodius)  75 

basalis,  Schilsky  (Aphodius)  58 

basalis,  Muls.  ( Psammobius )  120 

var.  baseolus ,  Muls.  (Aphodius)  55 

basilaris,  D.  T.  (Aphodius)  33 

basilicatus,  Fiori  (Aphodius)  32 

Beccarii,  Har.  (Simogonius)  n3 

Bedeli,  Clouët  ( Rhyssemus )  124 

bcduinus,  Reitt.  (Aphodius)  36 

Beloni,  Muls.  (Aphodius)  73 

beninensis,  Har.  (Aphodius)  75 

Bernhaueri,  Reitt.  (Aphodius)  68 

berytensis,  Mars.  ( Rhyssemus )  124 

biangulatus,  Fairm.  (Aphodius)  75 

var.  biceps,  D.  T.  (Aphodius)  71 

bicolor,  Say  (Aphodius)  81 

bicolor,  Fourcr.  ( Aphodius )  3o 

bicolor ,  Dalla  Torre  (Aphodius)  5o 

bicolor,  Clouët  ( Rhyssemus )  i25 

var.  bicolor,  Muls.  (Aphodius)  3o 

bicoloratus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  76 
bidens,  Solsky  (Aphodius)  27 

bidens ,  Le  C.  (Aphodius)  81 

bidens ,  Horn  ( Psammobius )  120 

bidentatus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  Si 


Seite 


bidentulus,  Har.  ( Aphodius ) 

76 

bidentulus ,  Fairm.  (Aphodius) 

80 

bifasciatus,  D.  T.  (Aphodius) 

56 

bifidus,  A.  Schmidt  (Lorditomaeus) 

92 

var.  biformis,  Reitt.  ( Aphodius ) 

45 

bifrons ,  Bates  (Aphodius) 

83 

biguttatus,  Germ.  (Aphodius) 

49 

biguttatus,  Muls.  (Aphodius) 

49 

biguttatus,  D.  T.  (Aphodius) 

56 

var.  biguttulus,  Fiori  (Aphodius) 

5o 

biimpressus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

86 

Bilimechi,  Seidl.  (Aphodius) 

68 

bilituratus ,  Marsh.  (Aphodius) 

42 

var.  bimaculatopennis,  A.  Schmidt 

(Aphodius) 

75 

bimaculatus,  Laxm.  (Aphodius) 

70 

bimaculatus,  Fabr.  (Aphodius) 

43 

bimaculosus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

82 

binaevulus,  Heyd.  (Aphodius) 

70 

binodulus,  Har.  (Aphodius) 

76 

binominatus,  A.  Schmidt  (Aphodius 

76 

binotatus,  Thunb.  (Aphodius) 

76 

biovatus,  Clouët  ( Rhyssemus ) 

125 

var.  bipaginatus,  Muls.  (Aphodius) 

72 

var.  bipunctatellus ,  Muls.  (Aphodius) 

37 

bipunctatus,  Lepech.  (Aphodius) 

70 

birmanicus,  Fairm.  (Rhyparus) 

i35 

birmensis,  Clouët  ( Rhyssemus ) 

125 

var.  bisectus,  Wat.  (Aphodius) 

73 

biseriatus,  A.  Schmidt  [Aphodius) 

86 

bispinifrons ,  Reitt.  (Aphodius) 

27 

bistriga,  Reitt.  (Aphodius) 

55 

bistrigatus,  D.  T.  (Aphodius) 

23 

bitubericollis,  A.  Schmidt  (Euparia) 

104 

Blackburnei,  Clouët  (Rhyssemus) 

125 

Blaisdelli,  Fall  (Aphodius) 

85 

Bohemaui ,  Har.  (Aphodius) 

78 

Bolassogloi,  König-  (Aphodius)  17, 

60 

bonariensis,  Klug  (Ataenius) 
Bonnairei.  Reitt.  (Aphodius) 
Bonvouloiri,  Har.  (Aphodius) 
borealis,  Gyll.  ( Aphodius ) 
Bosniaskii,  Handl.  (fossil) 
bostrichoides,  Har.  (Aphodius) 
Bouvieri.  Clouët  (Rhyssemodes) 
brachypterus,  Har.  (Coptochtrus) 
brachysomus,  Solsky  (Aphodius) 
brahminus.  Har.  (Aphodius) 
Brancsiki,  Reitt.  (Aphodius) 
brasiliensis,  Cast.  (Aphodius) 
breviciliatus,  Popp.  (Aphodius) 
brevicollis,  Le  C.  (Aphodius) 
brevicollis,  Woll.  (Ataenius) 


IIO 

6,  60 
67 
3,  38 
140 

87 

127 

99 

25 

87 

27 

86 

27 

82 

106 


143 


brevicornis,  Schrank  (Aphodius) 
brevipennis,  Heer  (fossil) 
brevis,  Er.  (Aphodius) 
brevitarsis,  Reitt.  (Aphodius) 
brevitarsis ,  Pér.  (Aphodius) 
brevithorax,  Sum.  (Aphodius) 
breviusculus,  Mötsch.  (Aphodius) 
breviusculus,  Har.  (Saprosites) 
Brisouti.  Fairm.  (Aphodius) 
Brouni,  Sharp  ( Saprosites ) 

Bruchi,  A.  Schmidt  (A  cant  hap  ho  dius) 
var.  brumalis ,  Muls.  (Aphodius) 
var.  brunnescens,  Reitt.  (Aphodius) 
brunneus,  Thunb.  (Aphodius) 
brunneus,  Muls.  (Aphodius) 
brunneus,  Klug  (Aphodius) 
var.  brunneus,  Schilsky  ( Aphodius ) 
var.  brunnipes.  Muls.  (Aphodius) 
var.  bubulcus,  Fald.  (Aphodius) 
burgaltaicus,  Csiki  (Aphodius) 
buxeipennis,  Har.  (Aphodius) 


24 
140 

6,  28 
22 

75 

52 

73 

III 

22 

III 

l5 

57 

33 
76. 

25 

34 
68 
24 

53 
27 

76 


cadaverinus,  Mann.  (Aphodius) 
caelatus,  Le  C.  (Psammobius) 
caelatus,  Pér.  (Rhyssemus) 
caelatus,  Le  C.  (Trichiorhyssemus) 
caesoides,  Fairm.  (Pleurophorus) 
caesoides,  Reitt.  (Rhyssemus) 
caesus,  Creutz.  (Pleurophorus)  5,  6 
var.  caffer ,  Wied.  (Aphodius) 
calcaratus,  Boh.  (Aphodius) 
calidus,  Har.  ( Aphodius ) 
californicus,  Horn  (Ataenius) 
californicus,  Horn  (Rhyssemus) 
callabonensis,  Blackb.  (Aphodius) 
calvus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 
calvus,  A.  Schmidt  (Saprosites) 
cameratus,  A.  Schmidt  (Oxyomus) 
caminarius,  Reitt.  (Aphodius) 
var.  caminarius,  Fald.  (Aphodius) 
var.  canaliculatus ,  Muls.  (Psammo- 


82 

120 

125 

128 

129 
125 
129 

25 

76 

76 

106 

125 

88 

76 

in 

89 

54 

71 


bius)  I21 

cancellatus,  Bates  ( Saprosites )  111 

cancelliventris,  Motsch.  (Aphodius)  87 


candens,  Broun  (Saprosites)  m 

Candezei,  Har.  (Aphodius)  88 

oapensis,  Har.  (Aphodius)  76 

capensis,  Clouët  (Rhyssemus)  125 

capicola,  Har.  (Aphodius)  72 

capicola,  Pér.  (Pleurophorus)  i3o 

capitalis,  hairm.  ( Saprosites )  m 

capitatus ,  De  Geer  (Aphodius)  72 

capitosus,  Har.  (Ataenius)  106 


144 


COLEOPTERA  LAM ELLICORNIA 


Seite 


capitulatus,  Clouët  ( Aphodius )  73 

carbonarius ,  Sturm  ( Aphodius )  33 

var.  cardinalis ,  Reitt.  ( Aphodius )  3o 

carinatipennis,  Pér.  (Rhyssemus i  12S 

carinator,  Har.  ( Ataenius )  106 

carinatus .  Germ  ( Heptaulacus )  91 

carinifrons,  Reitt.  ( Aphodius )  52 

carinipennis.  Motsch.  Aphodius)  87 

carinulatus,  Motsch.  Aphodius)  87 

carinulalus,  Pér.  ( Aphodius )  81 

carpetanus,  Graëlls  ( Aphodius )  70 

carthusianus ,  Mills.  (  Aphodius )  41 

caspius,  Mén.  (Aphodius)  63 

castanea.  Serv.  ( Euparia )  6,  104 

castaneus .  Ill.  (Aphodius)  53 

var.  castaneus.  Marsh,  f  Aphodius )  36 

castanicolor.  Motsch.  (  Aphodius  \  87 

var.  castaniellus,  Hat.  (Ataenius)  108 

castaniepennis ,  Wat  (Aphodius)  45 

var.  cast  Hi  anus ,  J.  Dan.  (Aphodius)  56 

catenatus,  Fauv.  ( Psammobius )  120 

var.  catenatus,  Muls.  1  Aphodius  j  56 

catenulatus,  Er.  106 

var.  caucasiens ,  Clouët  (Rhyssemus)  124 

var.  caudatus ,  Muls.  (Aphodius)  5o 

cavus,  A.  Schmidt  (Saprosites)  hi 

var.  cenisius ,  J.  Dan.  (Aphodius)  68 

centralis,  Har.  (Aphodius)  jd 

var .centrolineatus ,  Panz .(Aphodius)  55 

cervorum.  Fairm.  (Aphodius)  5.  55 
charmionus.  Bat.  (Aphodius)  82 

chile  ns  is,  Sol.  (i4/a*/««s)  107 

chinensis,  Har.  ( Aphodius )  29 

var.  chiriquinus ,  Bat.  ( Aphodius )  86 

Chobauti,  Clouët  i Aphodius  34 

Chobauti ,  d’Orb.  (Psammobius)  120 

cicatricosa.  A.  Schmidt  (Didactyl ia)  97 

ciliaris ,  W.  Schmidt  (Aphodius)  58 

ciliaris ,  Marsh.  ( Aphodius )  59 

ciliatus ,  Küst.  (Psammobius)  121 

cincticulus ,  Hope  ( Aphodius )  42 

cinerascens.  Klug  ( Aphodius )  76 

cinereus ,  Muls.  (Aphodius)  46 

var.  cinnamomeus,  Har.  (Aphodius)  3o 

circassicus,  Reitt.  (Aphodius)  52 

circumcinctus.  W.  Schmidt  (Apho¬ 
dius)  63 

circumdatus,  Klug  (Aphodius)  76 

circumductus,  Solsky  ( Aphodius )  61 

clathratus,  Reitt.  (Aphodius)  55 

Clermonti.  Reitt.  (Aphodius)  32 

clypeatus,  Fisch.  ( Aphodius j  73 

clypeatus,  Say  (Psammobius  120 


Seite 

var.  clypeolatus,  Muls.  (Aphodius)  5 7 

coccinelloides ,  Pall.  ( Aphodius )  70 

var.  coccus ,  Muls.  1 Aphodius )  49 

var.  coenosus ,  Ahr.  (Aphodius)  49 

var.  coenosus.  Panz.  (Aphodius)  5i 

var.  coerulescens,  Har.  (Aphodius)  24 

cognatus.  Fairm.  (Aphodius)  32,  34 

cognatus,  Le  C.  (Ataenius)  106 

cognatus,  Pér.  (Coptochirus)  99 

collaris,  D.  T.  (Aphodius)  48 

Coloradensis,  Horn  (Aphodius)  82 

coloratus,  Roth  (Aphodius)  80 

coloratus,  Blackb.  (Ataenius)  106 

var.  coloratus ,  Muls.  (Aphodius)  35 

coluber,  Mavet  (Rhyssemus)  125 

columbicus,  Har.  (Aphodius)  86 

colombicus,  Har.  Ataenius)  106 

comis,  Lew.  (Psammobius)  120 

comma.  Reitt.  ( Aphodius j  55 

communis,  Broun  ( Saprosites )  hi 

comorianus,  Fairm.  ( Rhyparus )  i35 

compacticollis,  Motsch.  (Aphodius  <  87 

complicatus,  Har.  ( Ataenius )  106 

comptus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  76 

concavus.  Say  (Aphodius)  82 

concavus,  Hald.  (Aphodius)  83 

concolor.  Har.  (Aphodius)  76 

concolor ,  Muls.  (Aphodius)  33 

concolor ,  Schilsky  (Aphodius)  43 

confinis.  A.  Schmidt  Aphodius)  76 

conflagratus ,  Ol.  (Aphodius)  3i 

var.  conflagratus ,  Fabr.  ( Aphodius )  3i 

var  confluens ,  Schilsky  ( Aphodius l  56 

confusus,  Har.  (Aphodius)  26 

var.  confusus.  Muls.  (Aphodius)  5j 

congolanus,  Clouët  (Rhyssemus)  12S 

congregatus,  Mann.  ( Aphodius )  82 

conjugatus,  Panz.  (Aphodius)  6,  29 
var.  conjunctulus ,  Reitt.  (Aphodius)  49 

var.  conjunctus ,  Muls.  (Aphodius)  56 

7/ar.  conjunctus,  Schilsky  (Aphodius)  68 

connexus.  Klug  (Aphodius)  76 

connexus,  Pér.  (Drepanocanthus)  100 

var.  connexus ,  Mills.  (Aphodius)  S'],  72 
consentaneus.  Le  C.  (Aphodius)  82 

consimilis.  Boh  (Aphodius)  76 

consobrinus,  K.  Dan.  ( Aphodius )  68 

consociatus,  Horn  (Aphodius)  82 

consonus,  A.  Schmidt  (Saprosites)  in 

consors,  Reitt.  (Aphodius)  52 

consors,  Blackb.  (Ataenius)  106 

conspersus,  Horn  (Aphodius)  82 

conspurcatus,  Linné  1  Aphodius)  1,  55 


Seite 

conspurcatus,  Ol  (Aphodius)  5g 

conspurcatus,  Brullé  (Aphodius)  56 

conspurcatus,  Schrank  (Aphodiu>  55 

conspurcatus ,  Herbst  (Aphodius)  56 

consputus,  Creutz.  (Aphodius)  60 

consputus.  Fabr.  (Aphodius)  61 

constans,  Duftschm.  (Aphodius)  6,  38 

constans ,  W.  Schmidt  (Aphodius)  40 

constricticollis.  Bat.  (Aphodius)  82 

contaminatus,  Herbst  (Aphodius)  5.  58 

contaminatus ,  Payk  (Aphodius)  61 

contaminatus,  Ill.  (Aphodius)  61 

contaminatus ,  Panz.  (Aphodius)  57 

contractus.  Klug  (Aphodius)  3,  16,26 

convexifrons ,  Rey  ( Aphodius )  62 

conxexus,  Wat.  (Psammobius)  120 

convexus,  Har.  (Saprosites)  in 

var.  convexus ,  Er.  (Aphodius)  38 

coprinus ,  Marsh.  (Aphodius)  3i 

copronymus ,  Melsh.  (Aphodius)  84 

Coquilletti,  Lin.  ( Aphodius \  82 

cornutus ,  Wied.  (Aphodius) 
coronatus,  Wasm.  (Termitodius)  i33 

corrugatulus ,  Reitt.  (Rhyssemus)  12 5 

corticalis,  Bat.  (Saprosites)  in 

corvinus,  Er.  (Aphodius)  5,  41 

corvinus ,  Haid  (Dialytes)  114 

cossonoidcs,  Bat.  (Saprosites)  in 

costalis,  Gebl.  (Aphodius)  j3 

costatulus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  87 

costatus,  Stierl.  (Psammobius)  121 

costi  pennis.  Boh.  (Oxy  ornus,  89 

costipennis,  Fairm.  (Rhyssemus)  126 

costulata,  Har.  (Euparia)  104 

costulatus,  Reitt.  (Aphodius)  60 

costulatus,  Fairm.  (Oxyomus)  89 

cracens,  Motsch.  (Pleurophorus)  i3o 

crassuloides,  Fall  (Aphodius)  82 

crassulus,  Horn  (Aphodius)  82 

crassulus,  Fairm.  (Aphodius)  87 

crenatipennis,  MLeay  ' Ataenius )  106 

crenator,  Har.  (Ataenius)  106 

crenatostriatus,  Blanch.  (^/a^;//«5)  106 
crenatulus ,  Fairm.  (Ataenius)  106 

crenatus,  Har.  (Aphodius)  87 

Creutzeri,  D.  T.  ( Aphodius 1  37 

cribrarius,  Bi  ni  lé  (Aphodius)  52 

cribratus,  Le  C.  (Aphodius)  16,  82 

var .  cribratus,  Muls.  (Aphodius)  33 

cribricollis,  Luc.  (Aphodius)  52 

cribricollis.  Burm.  (Ataenius)  106 

cribrithorax,  Bat.  (Ataenius)  106 

cribrosus.  Le  C.  (Dialytes)  114 


Seite 


cristatelliis,  Bat.  ( Trichiorhyssemus )  128 

var.  cruciatus.  Muls.  ( Ap/todius )  5o 

cruentatus,  Le  C.  ( Aphodius )  82 

cruentus,  Klug  ( Aphodius )  76 

cruentus.  Har.  ( Psammobius )  120 

crux,  Wied.  (Aphodius)  76 

culminarius,  Reift,  ( Aphodius )  44 

culminatus.  Bat.  (Psammobius)  120 

cuniculorum ,  Mayet  (Aphodius)  6,  60 
cuniculus,  Chevr.  (Aphodius)  86 

curtulus,  Har.  (Aphodius)  27 

curtus,  Haid.  (Aphodius)  85 

curvodilatatus,  A.  Schmidtfzl/^oifiBs)  76 
curvus,  A.  Schmidt  (Oxyomus)  89 

var.  cycloccphalus .  Muls.  ( Aphodius )  68 

cylindricus ,  Reiche  (Aphodius)  42 

cylindricus,  Horn  (Ataenius)  106 

cyprius ,  Baudi  (Ataenius)  107 

dalmatinus,  W.  Schmidt  ( Aphodius )  52 

damarinus,  Kolbe  (Aphodius)  76 

Danielorum,  Sem.  (Aphod  us)  68 

var.Daraignczi,  Clerm.  (Aphodius)  54 

dauricus,  Har.  ( Aphodius )  73 

debilis,  Har.  ( Heptaulacus )  91 

decipiens,  Horn  (Aphodius)  82 

decipiens,  Pér.  (Aphod  us)  77 

decipiens.  Schrank  (Aphodius)  69 

declivis,  A.  Schmidt  ( Saprosites )  in 

de-Fiorei,  Fiori  (Aphodius)  52 

Dejeani,  Har.  (Aphodius)  76 

var .  deletus,  Muls.  (Aphodius)  56 

denominatus,  Chevr.  (Ataenius)  no 

dentatus.  Fairm.  ( Rhyparus )  i35 

dentatus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  28 

dentellus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  76 

denticollis,  Lew.  (Caelius)  98 

denticollis,  Fairm.  (Rhyparus)  i35 

denticulatus,  Haid.  (Aphodius)  82 

dentiger,  Le  C.  (Aphodius)  82 

dentinus,  Pér.  (Aphodius)  76 

dentipes.  Har.  (Saprosites)  in 

deplanatus,  Mén.  (Aphodius)  71 

deplanatus,  Roth  (Lorditomaeus)  92 

var.  deplanatus,  Reitt.  (Aphodius)  55 

deplorandus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  87 

depressiusculus,  A.  Schmidt  (Apho¬ 
dius)  82 

depressus,  Kug.  (Aphodius)  3,  5,  71 
Derbesis,  Sol.  (Ataenius)  106 

deserti,  Blackb.  ( Ataenius )  106 

desertorum,  Fairm.  ( Psammobius )  120 

desertus,  Klug  (Aphodius)  73 


FAM.  APHODIIDÆ 

Seit© 


desertus,  Horn  ( Ataenius )  107 

Desjardinsi,  Westw.  ( Rhyparus )  i35 

detruncatus,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  76 

Deubeli,  Reitter  ( Aphodius )  68 

diadema ,  Wied.  ( Aphodius )  87 

dialytoides,  Fall  ( Aphodius )  82 

var.diaphano  rnaculatus, Hey  d. (Apho¬ 
dius)  70 

var.  dichrous ,  Reitt.  ( Aphodius )  53 

var. dichrous  . Schmidt ( Aphodius )  3i 

Diecki,  Har.  ( Aphodius )  49 

difficilis,  Har.  ( Saprosites )  in 

diffidens.  Reitt.  ( Aphodius )  27 

digitalis,  Kosh.  ( Aphodius )  35 

digitatus,  Reitt.  ( Aphodius )  35 

digitatus,  Har.  ( Aphodius )  j3 

dilatatus,  Reiche  ( Aphodius )  55 

dilatatus ,  W.  Schmidt  ( Aphodius )  41 

var.  dilatatus,  Muls.  ( Aphodius )  57 

dilutus,  Fiori  {Aphodius)  5o 

dilutus,  Fairm.  ( Saprosites )  in 

dimidiatus,  Roth  ( Aphodius )  76 

diminutus,  Bates  ( Aphodius )  86 

discedens,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  55 

var.  discicollis  (Muls.  ( Aphodius )  35 

discoidalis,  Boh.  ( Aphodius )  77 

discolor ,  Solsky  ( Aphodius )  28 

discolor,  Er.  ( Aphodius )  77 

discus,  Wied.  ( Aphodius )  42 

var.  discus ,  W.  Schmidt  ( Aphodius )  68 

var.  discus,  Reitt.  ( Aphodius )  43 

distans ,  Sharp  ( Saprosites )  112 

distinctus,  Müll.  ( Aphodius )  5,  6,  55 

ditus,  Pér.  ( Aphodius )  77 

diversus ,  Wat.  {Aphodius)  45 

divisus,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  77 

dolosus ,  Har.  ( Aphodius )  76 

Doriae,  Har.  ( Aphodius )  77 

dorsalis,  Klug  ( Aphodius )  5,  77 

dubiosus,  Pér.  ( Aphodius )  77 

dubius ,  Schilsky  ( Aphodius )  49 

dubius,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  73 

Dugesi,  Bat.  {Aphodius)  82 

duplex,  Le  C.  {Aphodius)  82 

duplex ,  Bates  ( Aphodius )  84 

duplicatus,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  77 

var.  durangoensis ,  Bat  ( Aphodius )  83 

dynastoides,  Walk.  ( Saprosites )  in 

eccoptus.  Bat.  ( Aphodius )  60 

var.  edentulus ,  Muls.  ( Aphodius )  28 

Edgardi,  Solsky  {Aphodius)  69 

Edithae,  Peitt.  ( Aphodius )  60 


H5 

Seite 


effetus,  Kolbe  [Aphodius]  77 

var.  egenus,  Muls.  (Aphodius)  56 

elegans.  All.  (Aphodius)  3o 

elegans.  Har.  (Ataenius)  107 

var .  elegantulus,  Hochh  ( Aphodius)  43 
elevatus,  Payk.  ( Aphodius I  28 

elevatus,  Panz.  (Aphodius)  28 

elevatus ,  Sturm  (Aphodius)  28 

elevatus,  Duftschm.  ( Aphodius )  28 

elevatus.  W.  Schmidt  ( Aphodius 1  28 

elevatus,  Heer  (Aphodius)  28 

elevatus,  Gyll.  (Aphodius)  28 

elevatus,  Ol.  (Aphodius)  28 

elevatus,  Ill.  ( Aphodius )  28 

elongatulus,  Fahr.  (Aphodius)  73 

elongatulus,  MLeay  (Saprosites)  in 

var.  elongatulus,  Muls.  (Plturo- 

phorus)  129 

elongatus,  Mén.  ( Aphodius )  33 

elongatus,  Beauv.  (Ataenius)  107 

var.  emarginatis.  Muls.  (Aphodius)  36 
emarginatus,  Germ.  (Coptochirus)  99 

var.  emarginatus,  Steph.  (Aphodius)  33 
Emerichi,  Reitt.  (Aphodius)  3o 

emeritus,  Pér.  (Aphodius)  77 

ephippiger,  Muls.  (Aphodius)  y3 

equestris,  Panz.  (Aphodius)  5y 

equinus,  Faid.  (Aphodius)  69 

Erichsoni,  Har.  (Aphodius)  86 

erosus,  Er.  (Aphodius)  88 

erraticus,  Linné  (Aphodius) 

i,  3,  5,  16,  23 
erugatus,  Har.  (Aphodius)  77 

erythrinus,  Bat.  (Aphodius)  86 

var.  erythropterus,  d’Orb.  (Apho¬ 
dius)  3i 

esimoides,  Reitt.  (Aphodius)  44 

eugastricus,  Har.  ( Saprosites )  in 

euglyptus.  Bat.  (Ataenius)  107 

euprosopus,  Bat  (Aphodius)  86 

evanescens,  Boh.  (Aphodius)  77 

evanidus,  Pér.  ( Psammobius )  120 

exarata,  Har.  ( Harmogaster )  101 

exaratus,  Fleut.  ( Ataenius )  107 

exaratus,  Mars.  (Rhyssemus)  125 

excavaticollis,  Blanch.  (Euparia)  104 

excisus,  Har.  (Coptochirus)  99 

exclamationis,  Mötsch.  (Aphodius)  56 

excultus,  Pér  (Aphodius)  77 

exiguus.  Muls.  (Aphodius)  38 

exilis,  Schmidt  (Aphodius)  48 

eximius,  Pér.  ( Drepanocanthus )  100 

expertus,  Har.  (Aphodius)  79 


i46 


COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


Seite 


explanatus.  Le  C.  (Aphodius)  82 

var.  expictus,  A.  Schmidt  ( Apho - 

dins)  3o 

exsculptus.  White  ( Saprosites )  112 

exsecta.  A.  Schmidt  ( Didactylia )  97 

var.  extensus,  Muls.  1  Apliodius)  62 

var.  Fabricius! ,  d’Orb.  ( Apliodius )  43 

Fairmairei,  Clouët  IRhyssc mus  1  125 

falcatus,  A.  Schmidt  ( Saprosites )  112 

Faldermanni,  Sperk  ( Apliodius I  36 

fallax,  Har.  1  Aphodius)  77 

var.  fallax,  Schilsky  Apliodius)  49 

var.  fallax,  Muls.  (Apliodius)  5i 

var.  falsarius,  Reitt.  (Apliodius)  38 

fasciatus.  Fahr.  (Apliodius)  29 

var  fasciatus,  Muls  ( Apliodius )  29 

var.  fasciatus,  D.  T.  (Apliodius)  64 

fasciner.  Har.  ( Apliodius )  87 

fastigatus,  A.  Schmidt  (Apliodius)  77 

Fauveli,  Har.  A phodius)  78 

Feae,  Clouet  (Rhyssemus  125 

feculentus,  Fairm.  ( Apliodius )  77 

Felscheanus.  Reitt  1  Aphodius)  28 

femoralis,  Say  ( Aphodius )  82 

fenestralis,  Schrank  (Oxyomus)  90 

var.  fenestratus,  Reitt.  ( Aphodius 1  5o 

ferrugineus,  Muls.  ( Aphodius j  32 

ferrugineus,  Boh.  (Aphodius)  78 

var, ferrugineus,  Schilsky  (Aphodius)  3g 

figurator,  Har.  1  Ai  aenius)  107 

figuratus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  56 

filitarsis,  Reitt.  (Aphodius)  47 

fimbriolatus,  Reitt.  (Aphodius)  27 

fimbriolatus,  Reiche  (Aphodius)  73 

fimbriolatus.  Mann  (Aphodius)  '  27 

fimetarius.  Linné  ( Aphodius i 


I,  3,  5,  6,  17,  3o,  3i 


fimetarius,  Laich.  (Aphodius)  3o 

limicola,  Reiche  i  Aphodius )  52 

fimicola,  Gebl  A  Aphodius,  62 

flagrans,  Er  Aphodius)  77 

llammulatus,  Har.  (Apliodius)  60 

llaveolus,  Har.  (Didactylia)  97 

var. flavidulus,  Muls.  (Aphodius)  5y 
flavimargo,  Reitt.  (Aphodius)  56 

flavipennis,  Mill.  ( Aphodius )  52 

flavocinctus,  Har.  (Apliodius)  83 

var.  flavogriseus,  Muls.  (Aphodius)  61 
Flohri.  Bat.  (Aphodius)  83 

foedatus.  Marsh.  ( Aphodius )  55 

foetens,  Fabr  (Aphodius)  3o 

foetens,  Ol.  (Aphodius)  36 


Seite 

fottidus ,  Fabr.  ( Aphodius )  39 

foetidus,  Herbst  (Aphodius)  3i 

forcipatus,  Har.  ( Aphodius )  47 

foriorum,  Panz.  (Aphodius)  48 

fornicatus,  A. Schmidt(Lord/f<i»iarH5)  93 
Forsteri,  Reitt.  (Aphodius)  56 

fortimargo,  Reitt.  ( Aphodius ,  49 

fortipes.  Broun  (Aphodius)  88 

fossor.  Linné  (Aphodius)  1,  5,  6,  25 
fossor,  Rob.  (fossil).  140 

foveatus,  A.  Sc hm idt  ( Dialytes)  114 

foveicollis ,  Ball.  (Pleur ophor us)  i3o 

foveiventris,  Raffr.  (Aphodius)  77 

foveolatus,  Moll  (Oxyomus)  90 

var.  foveolatus,  Muls .  ( Oxyomus )  90 

frater,  Muls.  ( Aphodius )  3i 

frater,  Arr.  (Ataenius)  107 

Frenchi,  Blackb.  (Aphodius)  75 

Friedenreichi,  Har.  (Euparia)  6,  104 
frigidus.  Bris.  (Aphodius)  28 

fronticornis,  Kosh.  (Aphodius)  52 

fugitivus,  Per.  ( Aphodius )  77 

fuliginosus,  Har.  ( Aphodius )  S3 

var.  fulveolus,  Muls.  (Apliodius)  5g 

fulvescens,  Har.  (Aphodius)  77 

var.  fulvicollis.  Muls.  (Aphodius)  35 

fulviventris,  Fairm.  (Aphodius)  86 

fulvus,  Westw.  ( Chaetopisthes )  140 

fumigatulus,  Reitt  (Aphodius)  47 

var.  fumigatus,  Muls .  (Aphodius)  23 

var.  fumosus,  Muls  .Aphodius)  55 

fundator,  Reitt.  (Aphodius)  67 

funebris,  Reitt.  (Aphodius)  62 

furcatus,  A.  Schmidt  (Aphodius)  86 

fusca,  D.  T.  (Aphodius)  3i 

var.  fuscicollis,  Muls.  (Aphodius)  56 

var.  fuscipennis,  Muls.  (Aphodius)  24 

var.  fuscipes,  Muls.  (Aphodius)  3o 

var.  fusciventris,  Muls  ( Aphodius )  28 

fuscolimbatus,  Har.  (Aphodius)  46 

fusculus,  Reitt.  (Aphodius)  45 

fuscus,  Rossi  (Aphodius)  46 

fuscus,  D.  T.  ’Aphodius)  24 

var.  gagates,  Müll.  (Aphodius)  71 

gagatinus,  Mén.  ( Aphodius )  71 

gagatinus,  Fourcr.  (Aphodius)  71 

gagatinus,  Har.  (Aphodius)  72 

gelbinus,  Schrank  (Aphodius)  48 

geminata,  A.  Schmidt.  (Harmogastcr)  101 
geminatus,  Reitt.  (Rhyssemus)  125 

gemmifer,  Mars.  (Rhyssemodes)  127 

generosus,  Reitt.  (Psammobius)  120 


Seite 

genialis,  Pér.  (Aphudius)  77 

gentilis,  Horn  ( Aphodius I  83 

germanus,  Linné  (Rhyssemus)  1,  125 
var.  germanus,  Muls.  (Aphodius)  35 
Gestroi,  Har.  (Aphodius)  88 

Gestroi,  A.  Schmidt  (Saprosites)  112 

Gestroi,  Clouët  (Odontodorus)  u5 

Gestroi,  Clouët  (Psammobius)  120 

Gestroi,  Clouët  (Rhyssemus)  125 

gibbifrons,  Fairm.  (Aphodius)  61 

gibbiger,  Wasm.  (Corythoderus)  139 

gibbus,  Germ.  (Aphodius)  39 

gibbus,  Blackb.  (Ataenius)  ioy 

Gilleti,  A.  Schmidt  (Aphodius)  77 

gilvus,  W.  Schmidt  (Aphodius)  36 

Glasunowi,  Kosh.  (Aphodius)  60 

globulus,  Har.  ( Aphodius )  73 

glyptus,  Bates  (Aphodius)  83 

Godarli,  Muls.  (Rhyssemus)  120 

gonagricus,  Fisch.  (Aphodius)  23 

goniocephalus,  Roth  ( Aphodius )  77 

Goudoti.  Har.  ( Rhyssemus )  126 

goyderensis,  Blackb.  (Ataenius)  107 

gracilipes,  Har.  (Aphodius)  86 

gracilis.  Boh.  (Aphodius)  77 

gracilis,  Melsh.  ( Ataenius )  107 

gracilis,  Arr  ( Rhyparus )  i35 

Grafi,  Reitt.  (Aphodius)  56 

var.  Grafianus ,  Reitt.  ( Aphodius )  56 

granarius,  Linné  (Aphodius)  4,  5,  6,  32 
granarius,  Fabr.  (Aphodius)  25,  49 

graniceps,  Broun  (Phycochus)  118 

granifer,  A.  Schmidt  (Dialytes)  114 

granosus,  Klug  (Rhyssemus)  5.  126 

granosus,  Mötsch.  ( Rhyssemus )  126 

granulator,  Har.  Ataenius)  107 

granulatus,  Boh.  (Aphodius)  78 

granulifer,  Reitt  1  Aphodius)  27 

granulifrons,  Fairm.  ( Aphodius )  27 

granulifrons,  Reitt.  (Aphodius)  27 

granulosocoslatus,  Clouët  (Rhyssi- 

mus)  126 

granulosus,  Ball.  (Rhyssemus)  126 

granum,  Gyll.  (Aphodius)  49 

var.  graphicus,  Kol.  (Aphodius)  5y 

gravidus,  Har.  (Aphodius)  83 

gregarius,  Har  (Aphodius)  60 

grenadensis,  Arr.  (Saprosites)  112 

Gresseri,  Sem.  (Aphodius)  60 

var.  griseolus,  Muls.  (Aphodius)  61 

griseus,  D.  T.  (Aphodius)  61 

var.  griseus,  Schmidt  (Aphodius)  60 

Grombozewskvi,  Kosh.  (Aphodius)  54 


FAM.  APHODIIDÆ 


Seite 

Seite 

Seite 

var.guadeloupensis ,  Flent.  ( Aphodius )  33 

horticola,  Har.  ( Ataenius ) 

107 

var.  indecorus,  Muls.  (Afhodius) 

36 

guatemalensis,  Bat.  ( Aphodius ) 

86 

Howitti ,  Hope  ( Aphodius ) 

88 

indefensus,  A. Schmidt  (Psammobius) 

120 

Guil lebeau i,  Reitt.  ( Aphodius ) 

60 

var .  humeralis,  Muls.  ( Aphodius ) 

25 

var  indica,  Clouët  (Rhyssemus) 

126 

guineensis,  Klug  ( Aphodius ) 

73 

humeralis,  Le  C.  ( Aphodius ) 

83 

indicus,  Har.  ( Psammobius i 

120 

var.  Gutheili ,  Schilsky  ( Aphodius ) 

58 

var.  humeralis,  D.  T.  ( Aphodius ) 

72 

var.  indigens,  Muls.  (Aphodius) 

57 

guttatus,  Eschsch.  ( Aphodius ) 

83 

humeridens,  Reitt.  ( Aphodius ) 

74 

var.  indistinctus.  Muls.  (Aphodius) 

59 

var.  Gyllenhalli ,  Seidl.  {Aphodius) 

38 

humilis,  Roth  ( Aphodius ) 

78 

indutilis,  Har.  (Aphodius) 

83 

hybridus,' Reitt.  ( Rhyssemodes ) 

127 

inermis.  Clouët  (Rhyssemus) 

126 

Ha  agi,  Beck.  ( Aphodius ) 

42 

h3'drochoeris,  Fahr.  (Aphodius) 

35 

var.  infestus.  A.  Schmidt  (Aphodius) 

88 

haematicus,  Boh.  ( Aphodius ) 

7» 

hydropicus,  Horn  ( Psammobius ) 

120 

informis.  Muls.  ( Aphodius ) 

71 

haemonius,  Reitt.  ( Coptochirus ) 

99 

hyperboreus,  Le  C.  (  Aphodius ) 

83 

infuscatopennis,  A.  Schmidt  (Diduc- 

haemorrhoidalis ,  De  Geer  {Aphodius) 

33 

hypocophus ,  Heer  ( Aphodius ) 

36 

tylia) 

97 

haemorrhoidalis,  Linné  (Apho- 

hypocrita,  Muls.  ( Aphodius ) 

49 

infuscatus,  A.Schmidt(Lorrf(7o)»iicm) 

93 

dius)  i,  6,  25 

hypocyphthus ,  W.  Schmidt  ( Apho¬ 

iniquus,  A.  Schmidt  (Heptaulacus) 

9i 

haemorrhoidalis ,  Ol.  ( Aphodius > 

49 

dius  ) 

36 

innexus.  Say  (Aphodius) 

83 

var.  haemorrlioideus ,  Mills.  ( Apho¬ 

var.  hypopygialis,  Muls.  ( Aphodius ) 

3o 

innocens,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

78 

dius ) 

53 

var.  innumerabilis ,  A.  Schmidt 

haemorrhous,  Steph.  ( Aphodius ) 

33 

ibericus,  Har.  ( Aphodius ) 

52 

(Aphodius) 

42 

Hahni,  Reitt.  ( Aphodius ) 

56 

icterius,  Payk.  (Aphodius) 

36 

inops,  Horn  (Ataenius) 

107 

Haldemani,  Horn  ( Aphodius ) 

83 

var.  icterius ,  Laich.  (Aphodius) 

48 

inornatus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

78 

hamatus,  Say  ( Aphodius )  17.  83 

ignobilis,  Heyd.  (Aphodius) 

67 

inquinatulus,  Reitt.  (Aphodius) 

55 

Haroldi.  Kosh.  (Aphodius) 

68 

ignobilis,  Reitt.  (Aphodius) 

67 

inquinatus ,  Ill.  (Aphodius) 

33 

Haroldi.  Steinh.  ( Ataenius ) 

107 

Illiger  i,  Muls.  (Aphodius) 

43 

inquinatus,  Herbst  (Aphodius)  6,  55 

Haroldi,  Clouët  ( Rhyssemus ) 

126 

imbricatoides,  A.Schmidt(^/rt^;//«s) 

107 

inquinatus,  Creutz.  (Aphodius) 

57 

harpagonis,  Reitt.  ( Aphodius ) 

59 

imbricatus,  Melsh.  (Ataenius) 

107 

inquinatus ,  Ol.  ( Aphodius ) 

57 

harpalinus,  Gerst.  (Aphodius) 

78 

immaculatus ,  Schilsky  (Aphodius) 

64 

inquisitus,  Horn  (Ataenius) 

107 

hastatus,  Reitt.  (Aphodius) 

60 

var.  immaculatus ,  D.  T.  (Aphodius) 

43 

inscitus.  Walk.  (Psamynobius) 

120 

Hauseri,  Reitt.  (Sugrames) 

i5 

immarginatus,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

insculptus,  Horn  ( Ataenius ) 

107 

Heimi,  Wasm.  (Chaetopisthes) 

140 

dius) 

87 

insculptus ,  Küst.  ( Pleurophorus ) 

i3o 

Heinekeni ,  Woll.  (Ataenius) 

HO 

var.  immaturus ,  Muls.  (Aphodius) 

52 

insculptus ,  Muls.  (Psamynobius) 

121 

var.  Heinrichi,  Reitt.  (Aphodius) 

56 

immundus,  Creutz.  (Aphodius)  5 

,  35 

insignior,  Blackb.  ( Aphodius ) 

88 

helephoroides,  Fairm.  ( Rhyparus ) 

i35 

immundus ,  Fabr.  (Aphodius) 

53 

insignis,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

78 

helephoroides ,  Har.  (Sybax) 

94 

imparilis,  Blackb  (Ataenius) 

107 

insolitus,  A.  Schmidt  (Ataenius) 

107 

var.  hemicycliis,  Mals,  (Aphodius) 

55 

imperfectus ,  Muls.  (Aphodius) 

3o 

insubidus ,  Germ.  (Aphodius) 

59 

hepaticolor,  Qued.  (Aphodius) 

78 

imperiosus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

78 

integer ,  Har.  (Ataenius) 

109 

hepaticus,  Roth  ( Aphodius ) 

78 

impolitus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

53 

integer.  Bat.  ( Psammobius ) 

120 

Heydeni,  Har.  (Aphodius)  17 

,  68 

impressicollis,  Boh.  (Plcurophorus) 

i3o 

intercalaris,  Pér.  (Aphodius) 

78 

hieroglyphicus,  Klug  ( Aphodius ) 

56 

impressicollis,  Boh.  (Sybax) 

94 

intermedius.  Ball.  (Aphodius) 

36 

var.  Hieronymi ,  Bat.  (Ataenius) 

109 

impressipennis,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

var.  intermedius ,  Bat.  (Ataenius) 

109 

hilaris,  Har.  (Aphodius) 

73 

dius) 

78 

var.  inter  punctatus,  Herbst  (Apho¬ 

Hilleri ,  Schilsky  (Aphodius) 

72 

impressiusculus,  Fairm.  (Aphodius) 

71 

dius) 

71 

hirsutus,  Horn  (Ataenius) 

107 

impudicus,  Fabr.  ( Aphodius ) 

87 

interruptus,  D.  T.  (Aphodius) 

29 

hirsutus,  Clouët  (Trichiorhyssemus) 

128 

var.  impugnans ,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

interruptus,  Say  (Psammobius) 

120 

hirtellus ,  Cast.  (Aphodius) 

62 

dius) 

75 

interruptus,  Reitt.  (Rhyssemus) 

126 

hirticeps,  Pér.  (Aphodius) 

78 

impunctatus,  Wat.  (Aphodius) 

74 

var.  interruptus ,  Muls.  (Aphodius) 

56 

hirtipennis,  Luc.  (Aphodius) 

64 

var.  impunctatus .  Muls.  (Aphodius) 

60 

interstitialis,  Kosh.  (Aphodius) 

56 

hirtipes,  Fisch.  (Aphodius) 

73 

impurus,  Roth  (Aphodius) 

78 

interstitialis,  Fairm.  (Oxyoynus) 

89 

hispidus,  Har.  (Ataenius) 

107 

inaequalis,  Lansb.  (Oxyomus) 

89 

var.  intricarius ,  Muls.  (Aphodius) 

72 

Högei,  Bat.  (Aphodius) 

83 

incertus ,  Ball.  (Aphodius) 

36 

var.  intricatus ,  Muls.  (Aphodius) 

58 

Holderi,  Reitt.  (Aphodius) 

35 

inclusus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

60 

intrusus,  Pér.  (Drepanocanthus) 

100 

var.  Holubi ,  Dohrn  (Aphodius) 

81 

var.  i?icoloratusy  Muls.  ( Aphodius ) 

59 

var.  inurbanus,  A.  Schmidt  ( Rhys¬ 

Horni ,  Har.  ( Ataenius ) 

106 

var.  incomma .  Reitt.  (Aphodius) 

55 

semus ) 

125 

Horni.  Clouët  (Rhyssemus) 

126 

indagator,  Mann.  (Aphodius) 

23 

inutilis,  Horn  ( Aphodius ) 

83 

148 


COLEOPTERA  LA  MELLI  CORN  I A 


Seite 

Seite 

Seite 

invenustus,  A.  Schmidt  ( Lordito - 

larreae,  Horn  (Aphodius) 

83 

longeciliatus,  Reitt.  (Aphodius) 

35 

maeus) 

93 

lasionotus,  Clouët  (  T  richiorhyssemus)  128 

longepilosus,  A.  Schmidt  1  Aphodius) 

79 

var.  invisibilis.  D.  T.  ( Aphodius ) 

69 

latecinctus,  Fairm.  (Aphodius) 

79 

longispina,  Kiist.  (Aphodius) 

35 

iridescens,  Pér.  ( Aphodius ) 

78 

latecrenatus,  Bat.  ( Aphodius ) 

S6 

longitarsis ,  Har.  (Aphodius) 

86 

irregularis,  Westw.  ( Aphodius ) 

87 

var.  latemarginatus,D.T. (Aphodius) 

24 

longitarsis.  Redt.  (Aphodius) 

89 

var.  irregularis .  Mills.  ( Aphodius ) 

57 

lateralis,  Brullé  (Aphodius) 

56 

longitarsis,  Fall  (Aphodius) 

83 

irritans,  Reitt.  (Aphodius) 

63 

var.  lateralis,  Muls.  ( Aphodius ) 

72 

longulus,  Mén.  (Aphodius) 

42 

lateritius,  Roth  (Aphodius) 

79 

loripes.  Klug  (Corythoderus) 

i3g 

var.  jalapensis.  Bat.  ( Ataenius ) 

109 

latevittis,  Reitt.  (Turanella) 

i3 

lucanus,  Horn  (Ataenius) 

108 

japonicus,  Har.  ( Psammobius ) 

120 

laticeps,  Fairm.  ( Pleurophorus ) 

i3o 

var.  Lucas  1,  Har.  (Aphodius) 

38 

japonicus,  Wat.  ( Saprosites ) 

112 

aticollis,  Baudi  ( Aphodius ) 

71 

lucens,  Steph.  (Aphodius) 

33 

javanus,  A.  Schmidt  ( Dialytes ) 

114 

laticollis,  Arr.  ( Notocaulus ) 

i37 

lucidulus,  Boh.  (Aphodius) 

79 

javanus,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

87 

latisulcus.  Reitt.  (Aphodius) 

32 

lucidus,  Klug  (Aphodius) 

33 

Jouravliowi,  Reitt.  (Aphodius) 

45 

var.  latitans ,  Mills.  (Diast ictus) 

122 

lucifer,  Kosh.  (Aphodius) 

49 

jucundulus,  Pér.  (Oxyomus 

90 

var.  Latonius ,  Reitt.  (Aphodius) 

45 

luctuosus,  Burm.  (Ataenius) 

108 

jugalis,  Pér.  (Oxyomus) 

90 

latus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

79 

lugens,  Creutz.  (Aphodius) 

36 

jugi  cola.  Har.  (Aphodius) 

40 

Lecontei,  Har.  (Ataenius) 

108 

lugubris,  Boh.  (Aphodius) 

79 

jugosus.  Lew.  (Oxyomus) 

90 

Lederi,  Har.  (Aphodius) 

59 

lunatulus,  A.  Schmidt  (Lorditomaeus) 

93 

var.  juvenilis ,  Muls.  (Aphodius) 

72 

lentus,  Horn  (Aphodius) 

83 

var.  lunatus ,  Muls.  (Aphodius) 

56 

leoninus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

79 

lunifer,  Solsky  (Aphodius) 

63 

kansanus,  Wickh.  (Aphodius) 

83 

leopardus,  Horn  (Aphodius) 

83 

var.  lunulatus.  d’Orb.  (Aphodius) 

49 

kashmirensis,  Sharp  (Aphodius) 

87 

lepidulus,  Har.  (Aphodius) 

46 

luridipennis,  Muls.  v Aphodius ) 

47 

Kaznakovi,  Sem.  (Cnemissus) 

i3 

lepidus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

87 

luridipes,  Har.  (Aphodius) 

79 

kisilkumi,  Solsky  ( Aphodius ) 

46 

leucopterus,  Klug  (Aphodius) 

47 

luridiventris,  Har.  (Aphodius) 

83 

Knausi,  Fall  (Aphodius) 

83 

Levaillanti ,  God.  ( Aphodius ) 

29 

luridus,  Fabr.  ( Aphodius )  6 

.  71 

Kocae,  Reitt.  (Aphodius) 

41 

levatus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

83 

lusitanicus,  Er.  (Aphodius) 

28 

Koebelei,  Blackb.  ( Ataenius ) 

107 

levis,  A.  Schmidt  (Aphodius  i 

79 

lutarius.  Fabr.  (Aphodius)  53,  71 

Kolbei,  A.  Schmidt  (Didactylia) 

97 

Lewisi,  Wat.  (Aphodius) 

74 

var  .lutcoirroratus ,  Heyd .  1 A  phodius) 

72 

Koltzei,  Reitt.  (Aphodius) 

67 

var.  liguricus,  J.  Dan.  (Aphodius) 

68 

luteolus,  Horn  (Aphodius) 

83 

Kozlovi,  Sem.  (Cjiemisus) 

i3 

var.  limbatellus ,  Muls. 

37 

lutulentus,  Hald.  1 Aphodius ) 

84 

Kraatzi.  Har.  ( Aphodius ) 

'  42 

limbatus.  Germ.  (Aphodius) 

63 

lutulentus,  Fairm.  (Sybacodes) 

i36 

Krantzi.  Heyd.  (fossil) 

140 

limbatus ,  Wied.  (Aphodius) 

42 

luxatus,  Horn  (Aphodius) 

84 

Krulikovvski,  Sem.  Cnemisus) 

i3 

limbatus,  Bat.  (Ataenius) 

10S 

kububanus,  Kolbe  1  Aphodius) 

78 

var.  limbatus ,  D.  T.  (Aphodius) 

3i 

macilentus,  Blackb.  (Ataenius) 

108 

Jiukunoriensis ,  Sem.  Aphodius) 

57 

limbolarius,  Reitt.  (Aphodius) 

68 

macri.  Costa  (Aphodius) 

5o 

var.  limicola,  Panz.  (Aphodius) 

42 

macropterus,  Roth  (Aphodius) 

79 

laborator,  Har.  ( Ataenius ) 

107 

Lindensis,  Blackb.  (Aphodius) 

88 

var.  macularis,  Muls.  (Aphodius) 

49 

lacunosus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

78 

linearis,  Reiche  ( Aphodius ) 

42 

maculatus,  Sturm  (Aphodius)  5. 

i  64 

laesijrons ,  Fairm.  '  Rhyssemus) 

125 

lineatus,  Wied.  (Drepanocanthus) 

100 

maculicollis,  Ball.  ( Aphodius ) 

60 

laetus,  Wied.  ( Aphodius ) 

78 

var.  lineata,  D.  T.  (Aphodius) 

57 

maculicollis ,  Montr.  (Aphodius) 

42 

laevi  ceps,  Rey  ( Aphodius ) 

62 

lineatosulcatus,  Har.  (Aphodius) 

79 

maculicollis,  Reiche  (Aphodius)  3,  16,79 

laeviceps,  Har.  (Saprosites) 

112 

var.  lineatus,  D.  T.  (Aphodius) 

23 

maculipennis ,  Melsh.  (Aphodius) 

55 

laevicollis,  Har.  (Aphodius) 

2  7 

lineellus,  Har.  (Aphodius) 

81 

var.  maculipennis,  Muls.  (Aphodius) 

3o 

laevicollis,  Klug  ( Psammobius ) 

120 

lineimargo,  Reitt  'Aphodius) 

60 

maculosus,  Woll.  (Aphodius) 

56 

laevi  gat  us,  Hald.  (Aphodius) 

82 

lineolatus,  Ill.  (Aphodius) 

56 

madagascariensis,  Har.  (Aphodius) 

87 

laevigatus,  Har.  ( Aphodius ) 

74 

liogaster,  Bat.  (Ataenius) 

108 

madagascariensis,  A.  Schmidt  (Sa¬ 

laevipennis,  Costa  ( Psammobius ) 

121 

lituratus,  Rey  ( Aphodius  i 

56 

pros  itus) 

J12 

laevistriatus.  Perr.  (Pleurophorus) 

i3o 

var.  lividibasis ,  Reitt.  (Aphodius) 

72 

madagassus,  Har.  (Rhyssemus) 

126 

laevi  ventris,  Horn  ( Ataenius ) 

107 

lividipennis,  Wat.  (Aphodius) 

74 

magicus,  Fairm.  (Aphodius) 

56 

languidus,  A  Schmidt  (Ataenius) 

107 

lividus,  Ol.  ( Aphodius )  4,  5,  6, 

.  42 

magnificus,  A.  Schmidt  (Apho- 

Lansbcrgei,  Har.  (Aphodius) 

83 

lividus ,  Walk.  (Aphodius) 

72 

dius)  16,  17,  79 

lanuginosus,  Pér.  (Aphodius) 

79 

lobatus,  Horn  (Ataenius) 

108 

major,  Waterh.  (Aphodius) 

23 

lapponum,  Gyll.  ( Aphodius )  3. 

,  3g 

lobatus,  Broun  (Phycochus) 

118 

Makowskyi,  Kosh.  (Aphodius) 

67 

FAM.  APHODIIDÆ 


1 49 


Seite 

Seite 

Seite 

malasiacus,  Lansb.  (R/iyssemus) 

126 

mimus,  Pér.  (Aphodius) 

79 

nefandus,  Reitt.  (Aphodius) 

44 

viaticus ,  D.  T.  ( Aphodius ) 

60 

minatorius,  Pér.  (Aphodius) 

79 

nemoralis,  Er.  (Aphodius)  3,  5,  3g 

manifestus,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

79 

minor.  Blackb.  ( Proctophanes ) 

95 

me  moralis,  Panz.  (Aphodius) 

57 

mansuetus,  Blackb.  [Saprosites) 

112 

minusculus,  Fairm.  (Aphodius) 

79 

neotomae,  Fall  ( Aphodius ) 

84 

marchicus,  Raffr.  ( Aphodius ) 

79 

minutissimus,A.Schmidt  (Aphodius) 

«7 

Neumanni,  Felsche  ( Notocaulus ) 

1 37 

marchionalus,  Har.  (Saprosites)  hi. 

112 

minutus ,  Herbst  (Aphodius) 

46 

nevadensis,  Horn  ( Aphodius ) 

84 

var.  marginalis %  Steph.  ) Aphodius) 

62 

mirandus ,  Muls.  (Aphodius) 

5i 

nigellus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

87 

marginatus ,  Le  C.  ( Aphodius ) 

82 

misellus,  Boh.  (Aphodobius) 

14 

niger,  Creutz.  (Aphodius) 

33 

marginatus,  Fisch.  (Aphodius) 

74 

var.  miser ,  Muls.  (Aphodius) 

59 

niger,  Panz.  ( Aphodius 1 

42 

var.  marginatus ,  D.  T.  (Aphodius) 

71 

mixtus ,  Motsch.  ( Aphodius ) 

87 

niger,  Sturm  (Aphodius) 

43 

marginellus.  Fabr.  (Aphodius)  : 

\  87 

mixtus,  Villa  (Aphodius)  6,  68 

nigerrimus,  D.  T.  ( Aphodius ) 

41 

marginicollis ,  Har.  ( Aphodius ) 

79 

Mocquerysi,  Clouët  (Rhyssemorphus)  128 

nigerrimus,  Wat.  (Aphodius) 

3i 

mariarum.  Bat.  (A /aenius) 

108 

modestus,  Pér.  ( Psammobius ) 

121 

nigricans.  Westw.  ( Aphodius ) 

84 

Marqueti ,  Reiche  [Rhyssemus) 

124 

var.  modicus.  Sem.  {Aphodius) 

53  . 

var.  nigricans,  Muls.  (Aphodius) 

3i 

Marshalli,  Brauns  ( Coythoderus ) 

i3g 

moestus,  Fabr.  ( Aphodius ) 

87 

var.  nigricollis,  Muls.  (Aphodius)  24 

,  3o 

var.  martiolis ,  Muls.  (Aphodius) 

3g 

var.  moestus ,  Muls.  ( Aphodius ) 

33 

nigripes,  Duftschm.  (Aphodius) 

71 

mashunensis,  Pér.  (Aphodius) 

79 

mongolicus,  Mann.  (Aphodius) 

74 

nigripes ,  Schoenh.  (Aphodius) 

71 

massaicus,  Gerst.  (Aphodius) 

79 

moniliatus,  Blackb.  ( Ataenius ) 

108 

nigripes,  Fabr.  (Aphodius) 

71 

Matthiesseni,  Reitt.  (Aphodius) 

42 

monstrosus,  Har.  ( Dialytee ) 

114 

var.  nigripes,  Steph.  (Aphodius) 

71 

maurus,  Gebl.  (Aphodius) 

74 

montanus,  A.  Schmidt  ( Ataenius ) 

108 

nigrita,  Fabr.  (Aphodius)  4,  5,  79 

maximus,  Clouët  (Rhyssemus) 

126 

montanus,  Er.  (Aphodius)  5,  68 

nigritulus.  Boh.  (Aphodius) 

79 

Mayeti,  Clouët  ( Rhyssemus )  5, 

126 

monticola,  Muls.  (Aphodius) 

39 

nigriventris ,  Reitt.  ( Aphodius ) 

36 

medioximus,  Pér.  (Oxyomus  i 

90 

var.  monticola,  Heer  (Aphodius) 

3o 

nigrivittis,  Solsky  (Aphodius) 

57 

meditans,  Har.  (Saprosites) 

112 

montivagus.  Er.  (Aphodius) 

68 

nigrivittis,  Reitt.  (Aphodius) 

57 

Mehelyi.  Csiki  (Aphodius) 

60 

montuosus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

79 

nigrolineatus ,  Rosenh.  (Aphodius) 

56 

melanarius,  Germ.  ( Aphodius ) 

39 

moquinus,  Fall  (Aphodius) 

84 

var.  nigromaculatus,  A.  Schmidt 

melancholicus ,  D.  T.  ( Aphodius ) 

23 

morator,  Har.  ( Ataenius ) 

108 

(Aphodius) 

37 

melanopus,  Hardy  (Aphodius) 

38 

Morawitzi,  Solsky  (Oxycorythus) 

12 

nigropiceus,  Qued.  (Notocaulus, 

137 

var.  melanopus ,  Steph.  (Aphodius) 

33 

morosus,  Har.  (Oxyomus) 

90 

nigrosignatus ,  Pér.  (Aphodius) 

81 

melanostictus,  W.  Schmidt  (Apho¬ 

moscoviticus,  Sem.  (Aphodius) 

36 

nigrosulcatus, A. Schmidt  ( Aphodius ) 

87 

dius) 

56 

mossulensis,  Muls.  (Aphodius) 

61 

var.nigrosulcatus.  Marsh. (Aphodius) 

72 

var.  melanotus ,  Muls.  (Aphodius) 

36 

Mulsanti,  d’Orb  (Aphodius) 

61 

nigrosuturalis ,  Mull.  (Aphodius) 

5o 

var.melinopleurus ,  Muls.  (Aphodius) 

35 

var.  Mulsanti.  D.  T.  (Aphodius) 

41 

nigrotessellatus,  Motsch.  (Aphodius) 

67 

var.melinopus,  Muls.  ( Aphodius ) 

48 

multiplex,  Reitt.  (Aphodius) 

27 

nigrovirgatus,  A .  Schm  idt  (A  phodius) 

87 

mendax,  Blackb.  ( Saprosites ) 

1 12 

multipunctatus,  Mars.  (Pleurophorus) 

i3o 

nilgirensis,  Arr.  (Rhyparus) 

i35 

mendicus,  Muls.  ( Aphodius ) 

60 

mundus ,  Reitt.  (Aphodius) 

40 

nitens,  Muls.  (Aphodius) 

43 

mendidioides,  Reitt.  (Aphodius) 

47 

mutans ,  Walk.  (Aphodius) 

87 

nitidicollis,  MLeay  (Saprosites) 

1 12 

Menetriesi,  Mén.  (Aphodius) 

69 

muticus,  Steph.  (Aphodius) 

72 

nitidulus,  Fabr.  (Aphodius)  5,  36 

merdarius,  Fabr.  (Aphodius)  6.  47 

mutilus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

79 

nitidulus,  Wat  ( Aphodius ) 

74 

merdarius ,  Panz.  (Aphodius) 

36 

nitidus ,  Ball.  ( Aphodius ) 

34 

merdaroides,  Reitt.  (Aphodius) 

45 

naevuliger,  Reitt.  (Aphodius) 

57 

nitidus ,  Steph.  ( Aphodius ) 

38 

meridionalis ,  Villa  (Aphodius) 

35 

nama,  Kolbe  (Aphodius) 

33 

nitidus,  Kiist.  ( Aphodius ) 

28 

meridionalis ,  Reitt.  (Rhyssemus) 

124 

nanus,  Horn  (Aphodius) 

81 

nivalis ,  Muls.  ( Heptaulacus ) 

91 

var.  meridionalis,  Muls.  (Aphodius) 

53 

nanus ,  Horn  (Pleurophorus) 

i3o 

nobilis,  Har.  ( Aphodius ) 

79 

var.  metallescens.  Muls.  (Aphodius) 

60 

nanus,  Fairm.  (Aphodius) 

44 

nocturnus.  Reitt.  ( Psammobius ) 

121 

metallicus,  Hald  ( Aphodius ) 

33 

nanus.  De  Geer  (Ataenius) 

108 

nodijrons ,  Rand.  ( Aphodius ) 

3o 

Meuseli,  Reitt.  (Aphodius) 

61 

narae,  Lewis  (Saprosites) 

112 

nodulifer,  Kosh.  ( Aphodius ) 

47 

mexicanus,  Har.  (Aphodius) 

84 

nasalis,  Kosh.  ( Aphodius ) 

47 

nomas ,  Kol.  ( Aphodius ) 

38 

Meyeri,  Heer  (fossil) 

140 

nasutus,  Har.  (Drepanocanthus) 

100 

notata.  Har.  ( Didactylia ) 

97 

micros,  Walk.  (Aphodius) 

74 

nasutus,  Reitt.  (Aphodius) 

36 

novus,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

79 

micros,  Bat.  ( Psammobius ) 

121 

natalensis.  Pér.  (Pleurophorus) 

i3o 

var.  nubilus,  Panz.  ( Aphodius ) 

55 

miliaris,  A  Schmidt  ( Aphodius ) 

87 

var.  nebulosus,  Muls.  ( Aphodius ) 

23 

nudus,  Blackb.  ( Ataenius ) 

108 

militaris,  Le  C.  (Aphodius) 

84 

var.  nebulosus ,  Schilsky  (Aphodius) 

61 

nudator.  Har.  ( Ataenius ) 

108 

COLEOPTERA  LAMELLICORNIA 


1 5o 

Seite 


numidicus,  Muls.  (Aphodius)  29 

Oberthiiri,  Clouet  ( Odontodents )  u5 

obliquatus,  Reitt.  ( Aphodius )  57 

•oar.  obliquus.  Muls.  ( Aphodius )  61 

obliteratus.  Panz.  (Aphodius)  59 

obliviosus.  Reitt.  (Aphodius  3g 

oblongus.  Say  ( Aph'odius )  S4 

oblongus,  Horn  (Ataenius  108 

oar.  oblongus.  Scop.  (  Aphodius )  72 

var.  obscur cllus,  Schilsky  (Apho¬ 
dius)  62 

obscurior,  Blackb.  ( Psammobius )  121 

obscurus.  Marsh.  Aphodius)  38 

obscurus,  Kies.  ( Aphodius )  52 

obscurus,  Fabr.  1  Aphodius)  53 

obscurus,  Panz.  (Aphodius)  53 

obscurus,  MLeay  (Ataenius)  108 

obsoleteguttatus,  Wat  (Aphodius)  57 

obsoletus,  D.  T.  (Aphodius)  60 

obsoletus,  Fabr.  ( Aphodius )  42 

obsoletus,  Wat.  1 Aphodius )  36 

obsoletus,  Fairm.  (Rhyparus)  i35 

obsoletus.  Reitt.  [Rliyssemodes)  127 

obsoletus,  Rey  (Rhyssemus)  125 

var.  obsoletus,  D.  T.  (Aphodius)  64 

obtusus.  Le  C.  (Aphodius)  84 

var.  occelatus,  Muls.  (Aphodius)  5y 

occidentalis.  MLeay  (Saprosites)  112 

var.  occidentalis.  Horn  (Aphodius)  83 

ochraceus.  Steph.  (Aphodius)  3o,  36 
ochreipennis,  Horn  (Aphodius)  84 

var.  ochripennis,  Reitt.  (Aphodius)  5o 

Ohausi,  A.  Schmidt  (Saprosites)  112 

oleosus,  Har.  (Aphodius)  84 

Olliffi,  Blackb.  (Euparia)  104 

omiltemius.  Bat.  (Aphodius)  84 

omissus,  Le  C.  (Aphodius)  83 

opac if rons,  Horn  (Oxyomus)  90 

opacior,  Kosh.  (Aphodius)  34 

opacula,  Har.  (Harmogaster)  101 

opacus,  Reitt.  ( Aphodius )  34 

opacus,  Reitt.  (Pleurophorus)  i3o 

opacus,  Reitt.  (Rhyssemodes)  127 

opacus,  Le  C.  (Aphodius)  84 

opacus,  Har.  (Ataenius)  108 

opatrinus.  Har.  (Ataenius)  108 

opatruidcs,  Blanch.  ( Ataenius /  108 

opatroides.  Klug  (Lorditomaeus)  93 

car.  ophthalmicus,  Muls.  (Aphodius)  56 

opisthinus,  Bat.  (Aphodius,  84 

orbicularis,  A.  Schmidt  (Ataenius)  108 

var.  Orbignyi,  Clouet  ( Aphodius )  58 


Seite 

orientalis.  Har.  ( Aphodius ;  74 

orientalis,  Muls.  (Rhyssemodes)  127 

ornatulus,  Har.  (Aphodius)  74 

var.  orohius,  Muls.  (Aphodius)  3g 

orophilus,  Charp.  (Aphodius)  3o 

orophilus,  Muls.  ( Aphodius )  3g 

oscitans,  Fér.  (Harmodactylus)  g3 

ovalipennis,  Har.  ( Euparia )  104 

ovalis.  Wat.  (Aphodius)  74 

ovatulus,  Har.  (Aphodius)  87 

ovatulus,  Horn  (Ataenius)  108 

ovipennis,  Horn  (Aphodius)  84 

ovipennis ,  Desbr.  (Pleurophorus)  i3o 

pacatus.  Har.  (Aphodius  1  86 

pacificus,  Sharp  (Aphodius)  88 

paivanus,  Woll.  (Aphodius)  74 

pallescens.  Walk.  (Aphodius)  61 

var.  pallescens,  Muls.  (Aphodius)  57 

pallicolor,  Fairm  (Didactylia)  97 

pallidicinctus,  Wat.  (Aphodius)  42 

var.  pallidicornis.  Walk.  ( Aphodius )  j5 

pallididorsis,  Reitt.  (Aphodius)  61 

pallidiligonis.  Wat.  (Aphodius)  74 

pallidipennis,  Har.  (Coptochirus)  99 

pallidus,  Reitt.  (Psammobius)  120 

var.  pallipes,  Mulsant  (Aphodius)  3i 

Palmerstoni,  Blackb.  (Ataenius)  108 

palmetincolus,  Karsch  (Aphodius)  74 

palustris,  Montr.  (Heptaulacus)  91 

panamensis,  Har.  (Didactylia)  97 

parallelicollis,  Clouët  ( Rhyssemus )  126 

parallelus,  Muls.  (Aphodius)  5o 

parallelus,  Reitt.  (Rhyssemus)  125 

parallelus.  Har.  (Saprosiles  1  1I2 

var . parcepunctatus ,  Muls.  ( Aphodius )  33 

parcus.  Horn  (Aphodius)  84 

pardalis,  Le  C.  (Aphodius)  84 

parvulus,  Har.  I Aphodius )  5,  79 

parvulus,  Chevr.  (Pleurophorus)  i3o 

Pascoei,  Sharp  (Saprosites)  112 

patescens,  Scudd.  (Ataenius)  (fossil)  140 

var.  pauper,  Muls.  (Aphodius)  55 

pécari,  Fabr.  (Aphodius)  69 

pectorahs,  Guill.  (Aphodius)  60 

pectoralis,  Le  C.  (Aphodius)  84 

pectoralis,  Clouët  (Rhyssemus)  126 

pedillus,  De  Geer  (Aphodius)  3o 

Pedrosi.  Woll.  (Aphodius)  74 

var.  pellucidus,  Muls.  (Aphodius)  5i 

penetrans,  A.  Schmidt  (Aphodius)  80 

peninsularis,  Arr.  (Rhyparus)  i35 

var.  penninus,  J.  Dan.  (Aphodius)  68 


Seite 


pensvallensis,  Melsh.  (Aphodius)  23 
perbrevitarsis.  A.  Schmidt  (  A  taenias)  108 
peregrinator.  Har  (Ataenius)  108 

peregrinus,  Boh.  (Aphodius)  78 

peregrinus,  Redt.  (Saprosites)  112 

Peresi,  Har.  (Aphodius)  33 

perfidus.  A.  Schmidt  (Aphodius)  Sy 
perforatus.  Har.  (Ataenius)  108 

Peringueyi,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  So 
permodicus,  Reitt.  (Aphodius)  61 

var.  perplexus.  Har.  (  Aphodius )  y3 
peruanus,  Er.  (Aphodius)  17,  86 

phaeopterus,  Le  C.  ( Aphodius )  84 

var.  phaeopterus,  Steph.  (Aphodius)  49 
phalerioides,  Horn  [Aphodius)  84 

philippinensis,  Arr.  (Rhyparus)  i35 
var.  piceola,  Sem.  (Aphodius)  36 

piceoniger,  Mötsch.  (Aphodius)  87 

picescens,  Fairm.  (Aphodius)  80 

piceus,  Gyll.  (Aphodius)  3,  5.  39 

picimanus.  Er.  (Aphodius)  68 

picinus,  Har.  (Ataenius)  108 

picipcs,  Klug  ( Aphodius )  7S 

picipes,  Fleut.  (Ataenius)  10S 

pictipennis,  Fairm.  (Didactylia)  97 
var.  picturatus,]. Dan. (Aphodius)  67,  68 
pictus,  Sturm  (Aphodius)  5y 

pilosellus,  A.  Schmidt  (  Aphodius)  So 
pilosus,  Har.  (Aphodius)  87 

pinguis,  Haid  (Aphodius)  S3 

Pirazzolii,  Fairm.  (Heptaulacus)  91 
placidus,  A.  Schmidt  (Psammobius)  121 
plagiatus,  Raffr.  (Aphodius)  y5 

plagiatus,  Linné  (Aphodius)  42 

planatus,  A  Schmidt  (Aphodius)  17.  So 
planicollis,  Reitt.  (Aphodius)  72 

planipennis,  Reitt.  ( Psammobius )  121 

planus,  Kosh.  ( Aphodius )  61 

var.  planus,  W.  Schmidt  (Aphodius)  69 
platensis,  Blanch.  (Ataenius)  109 

platycephalus,  Marsh.  (Oxyomus)  90 
pleurophoroides,  Mötsch.  (Saprosites)  1 1 1 
plicatulus,  Fairm.  ( Psammobius )  121 

plicatus,  Germ.  ( Rhyssemus )  126 

plicicollis,  Er.  (Psammobius)  121 

plutonicus,  Fall  (Aphodius)  84 

Plutschewskyi,  Kosh.  (Aphodius)  5y 
politus,  Horn  (Aphodius)  83 

politus,  Muls.  (Aphodius)  43 

pollicatus,  Er.  I Aphodius )  17,  68 

polycolpus,  Fairm.  ( Rhyssemus i  126 
polyglyptus,  Bat.  (Ataenius)  109 

porcatus,  Fabr.  ( Oxyomus )  1,  90 


FAM.  APHODIIDÆ 


Seite  Seite 


porcellus,  Friv.  (Heptaulacus) 

QI 

pusillus,  Steph.  (Aphodius) 

5o 

rhododactylus,  Marsh.  ( Aphodius ) 

44 

porcicollis,  Ill.  (Psammobius) 

1 21 

pusillus,  Burm.  (Atacnius) 

109 

rhyticephalus,  Chevr.  ( Ataenius ) 

109 

porci  collis,  Reitt.  { Pleuroplwrus ) 

i3o 

var.  pusillus,  Marsh.  (Aphodius) 

38 

Richteri,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

86 

porcus,  Fabr.  ( Aphodius )  5,  6,  53 

pusio,  Sem.  (Cncmisus) 

i3 

riparius,  Horn  ( Trichiorhyssemus ) 

128 

poricollis,  Fairm  ( Pleuroplwrus ) 

i3o 

pusio,  Kolbe  (  Oxyomus) 

90 

Ritsemae,  Clouët  [Rhyssemus) 

126 

postangulus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

66 

pustulifer,  Reitt.  (Aphodius  1 

57 

Ritsemai,  A.  Schmidt  [Aphodius) 

88 

posticus,  Boh.  (Aphodius) 

80 

putearius,  Reitt.  (Aphodius) 

65 

robustus,  Walk.  ( Aphodius ) 

73 

postpilosus,  Reitt.  ( Aphodius )  j3,  <S8 

putcrrius ,  Clouët  ( Aphodius ) 

65 

robustus,  Horn  ( Ataenius ) 

109 

praecox,  Er.  ( Aphodius )  5,  68 

Putoni,  Reitt.  (Aphodius) 

5o 

Roschlapili,  Csiki  [Aphodius) 

62 

praecursor,  Horn  (fossil) 

140 

putridus,  Sturm  (Aphodius) 

38 

rotundangulus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

5i 

praeustus,  Ball.  ( Aphodius ) 

44 

putridus,  Herbst  (Aphodius)  3,  5,  6,  3g 

rotundiceps,  Fall  ( Aphodius ) 

84 

principalis,  Har.  ( Aphodius ) 

80 

pygmaeus,  Boh.  (Aphodius) 

SO 

rotundicollis,  d’Orb.  ( Psammobius ) 

121 

var.  priscus,  Mötsch.  ( Aphodius ) 

87 

pygmaeus,  Har.  (Saprosites) 

1 12 

rotundipennis,  Reitt.  ( Psamtnobius ) 

121 

probes,  Pér.  ( Aphodius ) 

80 

pyrenaeus,  Jacq.  d.  V.  (Aphodius) 

39 

rubens ,  Muls.  ( Aphodius ) 

41 

procerus,  Har.  ( Aphodius ) 

80 

var.  rubens.  Com.  [Aphodius) 

40 

proditor,  Gestro  [Lorditomaeus' 

93 

quadridentatus,  Har.  (Aphodius) 

86 

rubeolus,  Beauv.  [Aphodius) 

84 

prodromus ,  Duftschm.  ( Aphodius ) 

60 

quadridentelia.  A.  Schmidt  (Harmo- 

rubeolus,  Har.  ( Rhyssemus ) 

126 

prodromus,  Brahm  (Aphodius)  5,  17,  61 

gaster) 

IOI 

ruber ,  D.T.  ( Aphodius ) 

24 

prodromus ,  Gyll.  ( Aphodius ) 

62 

quadridentulus,  Fairm.  (Aphodius) 

80 

rubidus,  Le  C.  ( Aphodius j 

84 

prodromus ,  Fabr.  ( Aphodius ) 

57 

quadriguttatus,  Herbst  (Aphodius) 

5o 

rubidus ,  Ol.  [Aphodius) 

24 

productus ,  Boh  (  Aphodius ) 

78 

quadrimaculatus,  Fabr.  (Aphodius) 

5o 

var.  rubidus,  Muls.  ( Aphodius ) 

25 

var.  prolongatus ,  Muls.  (  Aphodius )  5o,  57 

quadrimaculatus,  Linné  1 Aphodius ) 

5o 

rubiginosus,  Horn  [Aphodius) 

85 

promontorii,  Pér.  ( Rhyssemus ) 

126 

quadrinaevulus,  Reitt.  (Aphodius) 

5o 

rubricosus,  Boh.  [Aphodius) 

80 

pruinosus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

34 

quadripunctatus,  Panz.  (Aphodius) 

37 

rubripennis,  Horn  [Aphodius) 

85 

Przewalskyi,  Reitt.  ( Aphodius ) 

66 

quadripustulatus ,  Duftschm.  (Apho¬ 

rubripes,  Boh.  » Ataenius) 

109 

psammodiformis,  Reitt.  ( Sicardia ) 

123 

dius) 

5o 

rubrotessellatus,  Blanch.  [Ataenius) 

109 

psammodiiformis ,  Clouët  ( Sicardia ) 

123 

quadripustulatus,  Fabr.  (Aphodius) 

5o 

rudis,  Le  C.  ( Aphodius ) 

85 

pteropus,  Har.  ( Coptochirus ) 

99 

quadrisignatus,  Brullé  ( Aphodius ) 

5o 

var.  rufangulus,  Wat.  ( Aphodius ) 

5o 

puberulus,  Boh.  (Heptaulacus) 

91 

quadritubcrculatus,  Fabr.  (Aphodius) 

33 

rufescens,  Mötsch.  (Cnemisus) 

i3 

pubescens,  Sturm  (Aphodius) 

61 

quinqueplicabis,  Horn  (Psammobius) 

121 

rufescens ,  Fabr  [Aphodius) 

36 

pubescens ,  Ol.  ( Heptaulacus ) 

91 

quisquilias,  Schrank  (Aphodius) 

48 

var.  ruficrus ,  Marsh.  [Aphodius) 

53 

pulcherrimus,  Reiche  ( Aphodius ) 

80 

quisquilias,  Schrank  (Heptaulacus) 

91 

rußfrons ,  Duf.  [Aphodius) 

36 

pumilio,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

84 

quisquilius,  Roth  ( Aphodius ) 

80 

rufipes ,  Ill.  ( Aphodius ) 

71 

pumilus,  Horn  ( Aphodius ) 

84 

rufipes,  Linné  (Aphodius)  3,  5,  6,  72 

pumilus,  Qued.  [Aphodius) 

80 

Ragusae,  Reitt.  (Aphodius) 

53 

var.  rufipes ,  Muls  [Rhyssemus) 

125 

var.  punctatellus,  Muls.  ( Aphodius ) 

43 

var.  Ragusanus,  Reitt.  (Aphodius) 

33 

rufitarsis,  Latr.  [Aphodius) 

71 

punctatohirsutus,  A.  Schmidt  (Atae- 

rapax ,  Faid.  (Aphodius) 

61 

rufiventris ,  Prell.  [Aphodius) 

3o 

nius) 

109 

rauca,  A.  Schmidt  (Euparia) 

104 

rufolaterus,  Mötsch.  [Aphodius) 

77 

punctator,  Reitt.  ( Aphodius ) 

39 

rectus,  Mötsch.  (Aphodius) 

45 

var.  rufonotatus ,  D.  T.  [Aphodius) 

72 

punctatosulcatus,  Sturm  ( Apho - 

Reichei,  Har.  (Aphodius) 

87 

var.  rufoplagiatus,  Reitt.  [Aphodius) 

40 

dius)  17,  61,  62 

Rcitteri ,  Fairm.  (Aphodius) 

27 

rufopustulatus,  Wied  [Aphodius) 

88 

punctatus,  Wat.  ( Aphodius ) 

74 

Reitteri,  Kosh.  (Aphodius) 

44 

rufotestaceus,  D.  T.  [Aphodius) 

72 

puncticeps,  Har.  (Aphodius) 

84 

Rcitteri.  Kosh.  (Rhyssemus) 

126 

var.  rufulus,  Muls.  ( Aphodius ) 

49 

puncticollis,  Le  C.  ( Atacnius ) 

109 

Reitteri,  d’Orb.  (Rhyssemodes) 

128 

rufus,  Moll  [Aphodius)  5,  6 

,  36 

puncticollis,  Har.  (Saprosites) 

112 

Reitteri,  Clouët  (Rhyssemus)  5, 

126 

rufus ,  Sturm  [Aphodius) 

43 

punctipennis.  Er.  (Aphodius) 

36 

Rcitterianus,  Heyd.  (Aphodius) 

27 

rufus,  D.T.  [Aphodius) 

24 

punctipennis,  Har.  < Atacnius ) 

109 

Reitterianus ,  Schwarz  (Aphodius) 

40 

var.  rufus,  D.  T.  [Aphodius) 

71 

var.  punctidatus,  Muls.  (Aphodius)  3o,  43 

Rendalli,  Woll.  (Aphodius) 

74 

rugatus,  A.  Schmidt  [Aphodius) 

85 

purator,  Har.  (Atacnius) 

109 

var.  restrictus,  Muls.  (Aphodius) 

61 

rugatus ,  Woll.  [Rhyssemus) 

126 

var.purpunpennis ,  Reitt.  ( Aphodius ) 

52 

retusus,  Waltl  (Aphodius) 

33 

rugiceps,  Muls.  [Aphodius) 

29 

pusilla,  Arr.  (Slcreomera) 

l32 

Reyi,  Reitt.  (Aphodius) 

62 

rugicceps ,  Dury  [Pleurophorus) 

129 

pusillus.  Preyssl.  ( Aphodius ) 

44 

rhenonum,  Zett.  (Aphodius) 

41 

rugicollis ,  Er.  ( Psammobius ) 

121 

pusillus,  Herbst  (Aphodius)  5 

»  49 

rhinocerus,  Reiche  (Aphodius)  16,  17,  80 

rugicollis,  MLeay  ( Saprosites ) 

112 

1 52  COLEOPTERA  LAM  ELL  ICO  RN  I A 


Seite 

Seite 

Seite 

rugifrons ,  Horn  ( Aphodius ) 

85 

sculpt ic ollis,  Fairm.  ( Psammobius ) 

120 

sexcostatus,  A.  Schmidt  ( Rhyssemus ) 

127 

rugifrons,  Aubé  ( Aphodius ) 

29 

sculptilis ,  Le  C.  (Ataenius) 

107 

var.  sexmaculatus ,  Muls.  (Aphodius) 

56 

rugosiceps,  Har.  ( Aphodius)  16,  86 

sculptilis,  Har.  (Ataeuus) 

109 

sexmaculosus,  A  Schmidt  (Aphodius) 

80 

rugosostriatus,  Wat.  ( Aphodius ) 

74 

sculptor,  Har.  ( Ataenius ; 

109 

sexpustulatus,  Gebl.  (Aphodius) 

5o 

rugostriatus ,  Reitt.  ( Aphodius ) 

74 

sculpturatus,  Reitt.  (Aphodius) 

48 

var.  sexsignatus.  A.  Schmidt  (Apho¬ 

var.  rugosulus ,  Muls.  ( Aphodius ) 

33 

sculptus,  Hope  Proctophanes) 

95 

dius) 

88 

var.  rugosulus ,  Muls.  ( Psammobius ) 

121 

scutellaris ,  Roth  ( Aphodius ) 

42 

Sharpi,  Har.  (Aphodius) 

53 

rugulicollis,  Fairm.  (Aphodius) 

80 

scutellaris,  Har.  ( Ataenius ) 

109 

Sibiriens ,  Har.  (Aphodius) 

73 

var.  r  up  i col  a,  Muls.  1 Aphodius ) 

41 

scutellaris ,  Muls.  (Psammobius) 

121 

Sicardi,  Reitt.  (Aphodius) 

48 

ruricola,  Melsh.  ( Aphodius ) 

85 

var.  scutellaris ,  Muls.  (Aphodius) 

56 

var.  siculus,  Har.  { Aphodius ) 

71 

russatus,  Er.  ( Aphodius ) 

80 

var.  scutellatus ,  Muls.  (Aphodius) 

58 

signatipennis,  Muls.  ( Aphodius ) 

74 

rutilinus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

27 

scuticollis,  Sem.  (Aphodius)  17 

,  57 

signifer,  Muls.  (Aphodius) 

57 

rutilipennis,  Har.  ( Aphodius ) 

33 

scybalarius,  Fabr.  (Aphodius)  6,  3i 

var,  silvaticus,  Ahr.  (Aphodius) 

25 

rutilus.  Klug  ( Aphodius ) 

27 

scybalarius ,  Ol.  (Aphodius) 

3i 

similis,  Kosh.  (Aphodius) 

62 

sedulus.  Har.  (Aphodius) 

38 

var.  similis ,  Schilsky  (Aphodius) 

49 

sabuleti ,  Muls.  ( Diastictus ) 

122 

segmentarius,  Har.  (Aphodius) 

88 

simillimus,  A.  Schmidt  (Oxyomus) 

90 

sabuli  cola,  T  horns.  (Aphodius) 

62 

sigmentaroides,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

simplex ,  Pér.  (Simogoneus) 

n3 

var.  sabulicola ,  Muls.  ( Aphodius ) 

44 

dius) 

8S 

simplicicollis,  Fairm.  (Rhyparus) 

1 35 

sabulosus,  Muls.  [ Pleurophorus ) 

i3o 

Segonzaci,  Bed.  (Aphodius) 

74 

simplicipes,  Gestro  (Chaetopisthes) 

140 

sagittarius,  Har.  ( Aphodius ) 

83 

^ selenocarus ,  Kosh.  (Aphodius) 

47 

simplicipes,  Muls.  (Ataenius) 

109 

salebrosus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

80 

var.  sellatus ,  Mann.  (Aphodius) 

40 

simulator,  Har.  (Ataenius) 

109 

Sallaei ,  Bat.  ( Aphodius ) 

85 

Semenowi.  Reitt.  (Aphodius) 

40 

singularis,  Har.  ( Coptochirus ) 

99 

Sallei.  Har.  (Aphodius) 

85 

semicoecus,  MLeay  (Ataenius) 

109 

singularis,  Pér.  (Macroretrus) 

96 

var.  samniticus.  J.  Dan.  ( Aphodius ) 

68 

var.  semicolor ,  Reitt.  (Aphodius) 

45 

sinuatus,  Har.  (Aphodius) 

88 

var.  sanguifiipetuiis,  Muls.  (Apho¬ 

semicornutus,  MLeay  (Ataenius) 

109 

sitiphoides,  d’Orb.  (Aphodius) 

34 

dius) 

3i 

var.  seniilunus,  Muls  ( Aphodius ) 

61 

Smithi.  Shipp  (Aphodius) 

74 

saiiguinolens ,  Muls.  (Aphodius) 

49 

semiluteus,  Reitt.  (Aphodius) 

62 

sobrinus,  Har.  (Aphodius) 

74 

var.  sanguinolentus.  Panz.  (Apho¬ 

seminitidus,  Qued.  (Aphodius) 

80 

socialis,  Horn  (Ataenius) 

109 

dius) 

49 

semiopacus,  Reitt.  (Aphodius) 

72 

Solieri,  Muls.  (Aphodius) 

53 

var.  sanguinolentus.  Herbst  ( Apho¬ 

var.  semipellitus ,  Solsky  (Aphodius) 

61 

Solskyi,  Har.  (Aphodius) 

45 

dius ) 

25 

semipunctatus ,  Bon.  (Diastictus) 

122 

Solsky i,  Dokht.  (Oxycorythus) 

12 

satellites,  Herbst  (Aphodius)  6,  69 

semiruber ,  Motsch.  (Aphodius) 

40 

sonatus,  Le  C.  ( Rhyssemus ) 

127 

satyrus,  Reitt.  (Aphodius) 

40 

senegalensis,  Reiche  (Aphodius) 

75 

sordescens,  Har.  (Aphodius) 

37 

Saundersi,  Pasc.  ( Rhyparus ) 

i35 

senegalensis.  Klug  (Aphodius) 

80 

sordidus,  Brullé  (Aphodius) 

36 

scaber,  Hald.  ( Rhyssemus ) 

127 

separata,  A.  Schmidt  (Eupana) 

1 04 

sordidus ,  Ill.  (Aphodius)  36,  37 

scabrellus,  A.  Schmidt  ( Ataenius ) 

109 

seplemmaculatus,  Fabr.  (Aphodius) 

80 

sordidus ,  Muls.  (Aphodius) 

36 

scabriceps,  Le  C.  ( Aphodius ) 

85 

var.  seplemmaculatus ,  Muls.  (Apho¬ 

sordidus,  Fabr.  (Aphodius) 

37 

scabrifrons.  Walk.  ( Psammobius ) 

121 

dius  i 

56 

sordidus,  Creutz.  (Aphodius) 

37 

scalptifrons,  Bat.  ( Alacnius ) 

109 

sequens ,  Walk.  (Aphodius) 

42 

sordidus,  Har.  (Ataenius) 

107 

var.  scapularis ,  Muls.  (Aphodius) 

5i 

Sequensi,  Reitt.  (Rhyssemus) 

127 

sorex,  Fabr.  (Aphodius)  4,  17,  24,  25 

Schaumi ,  Har.  (Aphodius) 

76 

serenus,  Pér.  (Aphodius) 

80 

sparsicollis,  Blackb.  (Ataenius) 

IO9 

Schlenklingi,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

88 

sericatus ,  W.  Schmidt  (Aphodius) 

53 

sparsus,  Le  C.  (Aphodius) 

85 

Schlumbergeri,  Seidl.  ( Aphodius ) 

68 

sericeus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

80 

spectabilis.  Pér.  (Aphodius) 

80 

Schmidti ,  Rosenh.  (Aphodius) 

68 

serotinus,  Panz.  (Aphodius)  5,  62 

speculator,  Blackb.  (Ataenius) 

109 

Schmidt!,  Heer  ( Aphodius ) 

41 

serrulatus,  Qued.  (Aphodius) 

So 

sphacelatus,  Panz.  ( Aphodius ) 

61 

Schwarzi,  Lin.  (Psammobius) 

121 

serval,  Say  ( Aphodius ) 

85 

sphacelatus.  Marsh.  (Aphodius) 

62 

scolytiformis,  Reitt.  ( Aphodius ) 

26 

sesquivittatus,  Fairm.  (Aphodius) 

57 

spilopterus ,  Germ.  (Aphodius) 

42 

scolytoides,  Luc.  (Aphodius) 

26 

setiger,  Bat.  (Ataenius) 

109 

spinator,  Har.  ( Ataenius ) 

109 

scoparius,  Har.  (Aphodius) 

72 

var.  setiger,  Muls.  (Aphodius) 

46 

spimcollis,  Har.  (Odontudcrus) 

ii5 

var.  scotinus,  Bat.  ( Aphodius 1 

86 

setosus,  A.  Schmidt  (Ataenius) 

109 

spinifrontis,  Reitt.  (Aphodius) 

65 

scrofa,  Fabr.  (Aphodius)  5,  46 

setulosus,  A.  Schmidt (Lorditomaeus) 

g3 

spinitarsis,  Pér.  (Drepanocanthus) 

100 

scrutator,  Herbst  ( Aphodius )  5,  6,  24 

setulosus,  Reitt.  (Trichiorhyssemus) 

128 

spinosus,  Kosh.  (Aphodius) 

27 

var.  scrutator ,  Marsh.  (Aphodius) 

3o 

Severini,  Clouet  ( Rhyssemus ) 

127 

spissus,  Blackb.  (Ataenius) 

109 

FAM.  APHODIIDÆ 


1 53 


Seite 

Seite 

Seite 

splendidülus ,  Har.  ( Aphodius ) 

79 

sulciger,  Wasm.  [Chaetopisthes) 

140 

testaceus,  D.  T.  (Aphodius) 

3i 

spretulus ,  Haid.  ( Ataenius ) 

HO 

sulcipennis,  Boh.  [Oxyomus) 

90 

testudinarius,  Fabr.  (Heptaulacus)  6,  91 

spretus ,  Haid.  ( Apliodius ) 

33 

sulcipennis,  Lea  ( Phycochus ) 

118 

teter,  Roth  (Aphodius) 

81 

Steinheili ,  Har.  ( Aphodius ) 

85 

sumatrensis,  Fairm.  (Rhyparus) 

i35 

tetricus,  Har.  ( Aphodius ) 

81 

Steinheili,  Har.  ( Ataenius ) 

IIO 

sus,  Herbst  (Heptaulacus) 

6,  91 

var.  texanus,  Har.  (Ataenius) 

io5 

stercorarius,  Muls.  ( Aphodius ) 

74 

var.  sus,  Kug.  ( Aphodius ) 

39 

thermicola,  Sturm  (Aphodius) 

53 

stercorator,  Fabr.  ( Ataenius ) 

HO 

suspectus,  Sharp  (Saprosites) 

1 12 

Theryi,  Clouët  ( Aphodius ) 

44 

stercorator ,  Horn  [Ataenius) 

HO 

suturalis ,  Er.  (Aphodius) 

49 

thoracicus.  Roth  (Aphodius) 

75 

stercorosus,  Melsh.  ( Aphodius ) 

85 

suturalis,  Fabr.  (Aphodius) 

42 

thoracicus,  Fisch.  (Aphodius) 

74 

stereotypus,  Kosh.  ( Aphodius ) 

48 

suturalis,  Redt.  ( Aphodius ) 

48 

var.  thoracicus ,  D.  T.  ( Aphodius )  • 

33 

sternalis,  Blackb.  (Stz/^os/^s) 

112 

suturalis,  Luc.  ( Aphodius ) 

48 

tibialis,  Fabr.  ( Pleurophorus ) 

i3o 

sticticus ,  Hart.  ( Aphodius ) 

56 

var.  suturalis ,  Faid.  ( Aphodius ) 

33 

tibialis,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

81 

sticticus,  Panz.  ( Aphodius ) 

5,  57 

var.  suturi) er,  Reitt.  ( Aphodius ) 

33 

timidus,  Boh.  ( Aphodius ) 

78 

Stolzi,  Reitt.  ( Aphodius ) 

62 

swaneticus.  Reitt.  ( Aphodius ) 

3i 

tingens,  Reitt.  (Aphodius) 

62 

striatocrenatus,  Fairm. 

90 

sylvestris,  Scop.  ( Oxyomus ) 

6,  90 

tingitanus,  Fairm.  ( Aphodius ) 

72 

striatulus,  Waltl  ( Aphodius ) 

6,  5o 

syntheticus.  Har.  ( Odochilus ) 

119 

tirolensis,  Rosenh.  (Aphodius) 

5,  5o 

striat  ulus.  Say  iDialytes) 

114 

syriacus,  Muls.  (Aphodius) 

61 

tomentosus,  Kug.  ( Aphodius ) 

46 

strigatus,  Say  ( Ataenius ) 

IIO 

syriacus,  Har.  ( Aphodius ) 

44 

tomentosus,  Müll.  (Aphodius) 

53 

strigicauda,  Bat.  [Ataenius) 

HO 

syrticola.  Fairm.  ( Heptaulacus ) 

91 

tonnes,  Graëlls  (Aphodius) 

5o 

strigilatus,  Roth  ( Aphodius ) 

81 

torpidus,  Horn  (Aphodius) 

83 

strigimargo,  Reitt.  ( Aphodius ) 

62 

tabaeus,  Peyer.  (Aphodius) 

37 

torridus,  Blackb.  (Ataenius) 

IIO 

var.  strigosus .  D.  T.  ( Aphodius ) 

72 

tabidus,  Er.  (Aphodius) 

61 

tranquebarius,  Har.  (Aphoduis) 

77 

var.  striolatus,  Gebl.  (  Aphodius ) 

23 

taeniatus,  Schilsky  ( Aphodius ) 

23 

transitoria,  Pér.  ( Harmogaster ) 

IOI 

var.  striolatus,  Muls.  ( Aphodius ) 

57 

taeniatus,  "W  oll.  ( Aphodius ) 

33 

var.  transitus,  Reitt.  (Aphodius) 

39 

stupidus.  Horn  f Aphodius ) 

85 

tarsalis,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

75 

transsylvanicus,  Küst.  (Aphodius) 

39 

Sturmi,  Har.  ( Aphodius ) 

43 

tarsalis,  Wat.  (Rhyssemus i  5, 

•  127 

transversarius,  A.  Schmidt  (Atae¬ 

styriacus,  (Trimm.  ( Aphodius ) 

64 

tasmaniae,  Hope  ( Aphodius ) 

88 

nius) 

IIO 

suarius,  Faid.  [Aphodius) 

32 

var.  tataricus.  Har.  ( Aphodius ) 

35 

transversus ,  Reitt.  (Rhyssemodes) 

128 

subaeneus,  Le  C.  [Aphodius) 

S5 

tectoformibus,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

transvolgensis,  Sem.  ( Aphodius ) 

61 

subalpinus ,  Hardy  ( Aphodius ) 

3g 

dius) 

88 

Tremolerasi,  A.  Schmidt  (Ataenius) 

IIO 

var.  subannulatus ,  Muls.  ( Aphodius ) 

56 

tenebrioides ,  A.  Schmidt  ( Harmo¬ 

triangularis,  A.  Schmidt  ( Aphodius ) 

81 

subciliatus,  Har.  ( Psammobius ) 

121 

gaster ) 

IOI 

triangulum,  Pill.  ( Aphodius ) 

25 

var.  subductus,  Mills.  (Aphodius) 

56 

tenebrosus  Arr.  ( Ataenius ) 

IIO 

tricarinulatus,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

subcostatus.  Kolbe  ( Aphodius ) 

74 

tenellus ,  Say  ( Aphodius  ) 

39 

dius) 

81 

suberosus,  Blackb.  [Aphodius) 

88 

tenuimanus,  Sharp  f  Aphodius ) 

88 

tricornifrons,  Reitt.  ( Aphodius ) 

33 

sublimbatus,  Mötsch.  (  Aphodius ) 

74 

tenuis,  A  Schmidt  ( Lorditomaeus ) 

g3 

tricostatus,  Har.  ( Oxyomus ) 

90 

var.  subluteus,  Muls.  [Aphodius) 

3o 

tenuisculptus.  Reitt.  ( Rhyssemodes ) 

128 

trimaculatus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

81 

submaculatus,  Muls.  ( Aphodius ) 

23 

tenuistriatus,  Horn  ( Aphodius ) 

85 

triplagiatus,  Mötsch.  (Aphodius) 

25 

var .  submaculatus ,  Muls.  ( Aphodius ) 

24 

tenuitarsis,  Fairm.  ( Aphodius ) 

81 

tristis,  Zenk.  (Aphodius)  17 

,  5o 

subpolitus,  Mötsch.  [Aphodius) 

74 

terminalis,  Say  ( Aphodius ) 

85 

tristissimus,  D.  T.  (Aphodius) 

24 

subsericeus,  Ball.  (Aphodius) 

74 

terminalis,  Chevr.  ( Ataenius ) 

IIO 

trituberculatus,  A.  Schmidt  (Apho¬ 

subterraneus,  Linné  (Aphodius)  i,  6,  24 

terminatus.  Har.  (Aphodius) 

79 

dius) 

74 

subtilis,  Kosh.  ( Aphodius ) 

43 

terminatus,  Mars.  (Aphodius) 

48 

trochilus,  Reitt.  (Aphodius) 

48 

subtruncatus,  Le  C.  (Aphodius) 

85 

termiticola,  Gestro  ( Chaetopisthes ) 

140 

troglodytes,  Hubb.  (Aphodius)  5 

,85 

subviltaius,  Fairm.  ( Aphodius ) 

87 

terrenus,  Steph.  ( Aphodius ) 

38 

Troitzkvi,  Jac.  (Aphodius) 

25 

succini,  Zang  (fossil) 

140 

terrestris ,  Fabr.  ( Aphodius ) 

38 

trucidatus,  Har.  ( Aphodius ) 

33 

sulcatula,  A.  Schmidt  (Harmogaster) 

IOI 

terrestris,  Payk.  ( Aphodius ) 

42 

truncatangulus,  Reitt.  ( Aphodius ) 

45 

sulcatulus,  Chevr.  (Ataenius) 

IIO 

terrestris,  111.  ( Aphodius ) 

43 

truncatus,  Melsh.  ( Dialytes ) 

114 

sulcatus,  Fabr.  (Aphodius) 

3i 

tersus,  Rosenh.  (Aphodius)  17,  48 

tuberculata,  Bat.  ( Euparia ) 

104 

sulcatus,  Har.  ( Saprositcs ) 

112 

tescorum,  Sem.  ( Aphodius ) 

57 

tuberifrons,  Fairm.  ( Aphodius ) 

88 

sulcicollis,  Ill.  (Psammobius) 

121 

tessellatus,  Creutz.  (Aphodius) 

64 

tuberifrons,  Fairm.  ( Aphodius ) 

76 

sulcicollis,  Boh.  ( Sybax ) 

94 

tessulatus,  Payk.  ( Aphodius ) 

57 

tumulosus,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

81 

sulcigastcr,  Muls.  ( Rhyssemus ) 

126 

testaceus ,  Germ.  ( Aphodius ) 

73 

tunicatus,  Reitt.  ( Aphodius )  6, 

53 

COLEOPTERA  LA  MEI.  LI  CORN  I A 


i54 


Seite 

turbatus,  Baudi  ( Aphodius )  74 

turbidus,  Er.  [Aphodius)  Si 

turkestanicus,  Heyd.  ( Aphodius 1  58 

turpis ,  Marsh.  ( Aphodius )  53 

tweedensis,  Blackb.  ( Ataenius )  no 

uliginosus.  Hardy  ( Aphodius )  3g 

Ulkei,  Horn  ( Dialytes J  114 

umbricollis,  Fall  ( Aphodius )  85 

•car.  umbrosus,  Muls.  1 Aphodius )  58 

ungulatus.  Fall  (Aphodius)  85 

unicolor,  D.  T.  ( Aphodius )  23 

unicolor,  Luc.  ( Aphodius )  34 

unicolor,  Marsh.  (Aphodius)  36 

unicolor,  Ol.  (Aphodius)  53 

var.  unicolor,  Schilsky  (Aphodius)  68 

unicornutus,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  81 

uniformis,  Wat.  (Aphodius)  74 

uniplagiatus,  Wat.  ( Aphodius )  74 

urostigma,  Har.  (Aphodius)  4,  5,  73,  88 
var.  ursinus,  Motsch.  (Aphodius)  38 

ustulatus,  Har.  ( Aphodius )  88 

var.  vaccinarius,  Herbst  (Aphodius)  3o 

vaginosus,  Voet  (Aphodius)  55 

vagus.  Mars.  (Aphodius)  '  33 

valens,  Pér.  (Aphodius)  81 

validus,  Horn  (Aphodius,  85 

varia,  A.  Schmidt  (Didactylia)  97 

variabitis,  Wat.  (Aphodius)  67 


Seite 

varians,  Duftschm.  ( Aphodius )  6,  43 

variegatus,  Motsch.  ( Aphodius )  74 

variegatus ,  Wied.  ( Coptochirus )  99 

var.  variegatus ,  Herbst  ( Aphodius )  71 

variicolor,  Kosh.  ( Aphodius )  58 

variolosus,  Kol.  ( Pleurophorus )  i3o 

varius ,  Linné  ( Aphodius )  71 

Vaulogeri,  Clouët  ( Rhyssemus ).  127 

venalis,  A.  Schmidt  ( Aphodius )  81 

ventralis,  Horn  ( Pleurophorus )  i3o 

venustus,  A.  Schmidt  ( Aphodius i  85 

veraecrucis,  Bat.  ( Psammobius )  121 

verecundus,  A  Schmidt  (Saprosites)  112 
vernilis,  A.  Schmidt  (  Aphodius )  81 

vernus ,  Muls,  ( Aphodius )  38 

verrucosus,  Muls.  (Rhyssemus)  127 

vespertinus ,  Panz.  ( Aphodius )  42 

vestiarius,  Horn  ( Aphodius )  85 

var.  vestitus ,  Boh.  ( Aphodius )  75 

Vethi,  Lansb.  ( Aphodius )  81 

Vethianus,  A.  Schmidt  (Ataenius)  no 

vexator.  Har.  ( Ataenius )  no 

var.  vicinus ,  Muls.  (Aphodius)  5i 

Victoriae,  Blackb.  ( Aphodius )  89 

villosipes,  Har.  (Aphodius)  85 

villosulus,  Pér.  (Aphodobius)  14 

villosus,  Gyll.  (Heptaulacus)  6,  92 

vincentiae,  Arr.  (Ataenius)  no 

virginalis,  Reitt.  (Aphodius)  40 

vitellinus,  Klug  ( Aphodius )  43 


ERKLÄRUNG  DER  TAFELN 

Tafei.  i 


var.  vitiosus ,  Reitt.  (Aphodius) 

Seite 

40 

vitta ,  Motsch.  (Aphodius) 

45 

vittatus,  Say  (Aphodius) 

5,  40 

var.  vittatus ,  Muls.  (Aphodius) 

56 

Viturati,  Reitt.  (Aphodius) 

72 

Volxemi,  Har.  ( Aphodius ) 

86 

vulgatus,  Har.  ( Coptochirus ) 

99 

vulneratus,  Sturm  ( Diastictus ) 

122 

Wahlbergi,  Boh.  (Aphodius) 

81 

Walkeri,  Blackb.  ( Ataenius ) 

HO 

Walshi,  Horn  (Aphodius) 

17,  85 

Wasmanni,  A.  Schmidt  (Chaeto- 

pisthes) 

140 

var  Weberin  Reitt.  ( Aphodius ) 

61 

Wenzeli,  Horn  (Ataenius) 

IIO 

Willbergi,  Reitt.  ( Aphodius ) 

27 

Wollastoni,  Har.  ( Aphodius ) 

37 

Xanthi,  Friv.  (Rhyparus) 

i35 

xanthus,  Bat.  (Aphodius) 

86 

x-signum,  Reitt.  ( Aphodius ) 

62 

yorkensis,  Blackb.  (Aphodius) 

89 

Zangi,  A.  Schmidt  (Aphodius) 

53 

Zenkeri,  Germ.  { Aphodius ) 

5,  64 

Zichyi,  Csiki  (Aphodius) 

43 

Zietzi,  Blackb.  (Psammobius) 

121 

Zürcheri,  Reitt.  (Aphodius) 

54 

Fig.  i.  Turanella  latevittis,  Reitter. 

—  2.  Acanthaphodius  Bruchi,  A.  Schmidt;  2 a,  Hinterbein. 

—  3.  Aphodius  lunifer,  Solsky,  çfi . 

—  4.  —  bimaculatus,  Laxmann. 

—  5.  —  Wahlbergi,  Boheman. 

—  6.  —  pulcherrimus,  Reiche. 

7.  —  rhinocerus.  Reiche;  ja,  Seitenansicht  von  Kopf  und  Thorax. 

8.  —  magnificus,  A.  Schmidt.  Seitenansicht  von  Kopf  und  Thorax. 

—  9.  —  curvodilatatus,  A.  Schmidt;  9 a,  Hinterbein,  çf. 

—  10.  —  amoenus,  Boheman. 

—  II.  —  scnegalensis,  Klug. 


FAM.  APHODI1DÆ 


1 55 


Fig.  12.  Aphodius  Ballioni ,  A.  Schmidt,  çf . 

—  1 3.  —  discoidalis,  Boheman. 

—  14.  —  hamatus.  Say,  Q . 

■  i5.  — -  peru anus,  Erichson. 

—  16.  Oxyomus  simillimus,  A.  Schmidt. 

—  17.  —  costipennis,  Boheman. 

Tafel  2 

Fig.  18.  Heptaulacus  alpinus,  Drapiez. 

—  ig.  —  iniquus,  A.  Schmidt. 

—  20.  Lorditomaeus  deplanatus,  Roth. 

— ■  21.  Proctophanes  sculptus,  Hope. 

—  22.  Macroretrus  singularis,  Péringuey,  Q  . 

—  23.  Didactylia  varia,  A.  Schmidt,  Ç. 

—  24.  —  cicoiricosa,  A.  Schmidt,  Q. 

—  a5.  Coptochirus  pier  opus,  Harold,  çf . 

—  26.  —  vulgatus,  Harold. 

—  27.  Drepanocanthus  lineatus,  Wiedemann,  çf . 

—  28.  Harmogaster  exarata,  Harold. 

—  29.  Euparia  excavaticollis,  Blanchard. 

—  3o.  —  bitubericollis ,  A.  Schmidt. 

-  3i.  Ataenius  angusticollis ,  A.  Schmidt. 

—  32.  —  sculptor,  Harold. 

— 33.  —  opatroides,  Blanchard. 

Tafel  3 

Fig.  34.  Ataenius  platensis,  Blanchard. 

—  35.  Saprosites  dynastoidcs.  Walker. 

—  36.  —  parallelus,  Harold. 

—  37.  Simogonius  Beccarii,  Harold. 

—  38.  Dialytes  monstrosus,  Harold. 

—  39.  —  striatulus.  Say. 

—  40.  Odochilus  synthcticus,  Harold. 

—  41.  Psammobius  porcicollis.  Illiger. 

—  42  Diastictus  vulneratus,  Sturm. 

—  43.  Rhyssemus  algiricus,  Lucas. 

—  44.  —  granosus,  Klug. 

—  40.  Rhysseinodes  orientalis ,  Mulsant. 

—  46.  Trichiorhyssemus  hirsutus,  Clouët. 

—  47.  Pleurophorus  impressicollis,  Boheman. 

—  48.  Sybacodes  aureopilosus,  A.  Schmidt. 


Berlin,  i5.  December  1909. 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


2 


Turanella,  lateritiis  Reitt 


Acanthaphodiiis  Bruchi  A .  Schmidt . 


AcanfhO' 

phodius 

Bruchi. 


Aphodius  WaJiZbercji  Boh 


Aphodius  pulcherrimus.  Reiche . 


Aph.  rnagnilîcus 
A.  Schmidt. cf 


Aphodius  rhinocerus  Reiche  S. 


Aphodius  curi'o  dilata  tus.  A  Schmidt, S. 


Aphodius  hinifer.Solslt,  <5. 


Aphodius 
currodh- 
latatus.  * 


Aphodius  himaadatus .  Laxmann 


i 


Aph.  rhinocerus 
Reiche ,oT 


Aphodius  amoenus  Rohem. 


Aphodius  sen  egal  ensis .  Klug . 


Aphodius  Ballioni.  A.  Schmidt ;  S.  Aphodius  discoidalis.  Rohem. 


n 


16 


Aphodius  hamulus  Sayp 


Aphodius  peruanus  Erichs. 


(bry ornus  simillimus  A.Schmidi. 


Oxyomus  costipennis  Bohcm. >. 


FAM.  APHODIIDÆ 


1 


-  SV'<“  'U’*I>'S' 

UNWERT  • 


GENERA  INSECTORUM 


Heptaulaais  alpinus.Dmpicz . 


22 


Macroretrus  singularis  Pering.ß 


Coptochirus  vulgatus  Ear. 


30 


Ej ip  aria  bitubericollisA.  Schmidt . 


19 


20 


Hep  ta  ulacus  iniquus.  A.  Schmidt. 


L o rditomaeus  deplanatus  Roth  . 


Hidactylia  varia  A .  Schmidt ,  £ 


2ï 


Didactylia  cicatricosa ASchmidt f  £ 


IJrepanocanthus  Uncatus .  Medern. :  S  Hamwgaster  exarata  Har. 


31  32 


Ataemus  ang ustico Uis  A . Schmidt, .  Ataenius  sculptor. Har. 


COLEOPTERA 


21 


Proctop  hartes  sculptus  .Hope . 


25 


Coptochirus  pteropus.Har. f<f 


29 


Euparia  excavatic ollis.  Blanch. 


3? 


Ataenius  o  patro  ides  Blanch. 


FAM.  APHODIIDÆ 

2 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


# 

Atacnius  platensis  Blanch.  Saprosites  dynastoides  Walker'  Saprosites  parallelus  JIai\ 


Sur  logon  ins  Bcccarii  Har. 


Dialytes  monstrosus  Har.  Dialytes  striatzilus.Sciv.  Odochilus  simtheticus  Har 

K/  i/ 


41 


Psammobins  porcicollis  Illig 


42 


43 


44 


T 

i 


Diastictus  vulneratus  Sturm 


Rhyssemus  algiricus  Luc. 


Khyssemus  granosus  Klug 


Rhyssemodes  orientalis  LLuls. 


Trichlorhyssernus  hirsutus.  Clouëi 


Flau vphoriùs.  impT'esswo llis  Hohem Sybacodes  aureopilosus  A.  Schmidt. 


FAM.  APHODIIDÆ 


\^v 


COLEOPTERA 


FAM.  1PIDÆ 


COLEOPTERA 


FAM.  IPIDÆ 


von  Max  HAGEDORN,  Dr.  Med. 


MIT  14  SCHWARZEN  TAFELN 


I.  -  ALLGEMEINER  TEIL 

HISTORISCHES 


inné  beschreibt  in  seinem  Systema  Naturae ,  Ed.  10,  1758,  p.  355,  die  ersten  erkennbaren 
Ipiden  unter  dem  Gattungsnamen  Dermestes  und  führt  folgende  Arten  an  :  D.  typographies, 
D.  micrographics,  D.  poligraphus,  D.  piniperda  und  D.  domesticus.  In  seiner  Fauna  Suecica  1761 
fügt  er  noch  hinzu  :  D.  chalcographies.  Dan  folgt  Fabricius  in  seiner  Mantissa  1787, 
seiner  Entomologia  Systematica  1792  und  seinem  Systema  Eleutheraforum  1801  schon  mit  einer  Anzahl 
verschiedener  Gattungen  :  Apate,  Bostrichus,  Hylesinus  und  Arten,  achtundzwanzig  an  der  Zahl. 

Die  erste  systematische  Aufstellung  gab  La  treille  in  der  Histoire  Naturelle  des  Crustacés 
et  Insectes  1802,  Vol.  3,  p.  202,  welcher  seine  29.  Familie  der  Bostrichins  ( Bostrichini )  mit  den  Gattungen 
Bostrichus  (Type  Apate  capucinus  Fabricius),  Tomicus  (Type  Hylesinus  piniperda  Fabricius),  Scolytus 
(Type  Hylesinus  scolytus  Fabricius),  Platypus  (Type  Platypus  cylindrus  Herbst)  und  Phloeotribus  (Type 
Hylesinus  oleae  Fabricius)  mit  den  Xylophagen  im  weiterem  Sinne  zu  einer  Gruppe  zusammenfasste. 

Wenn  wir  von  dieser  auf  die  Anzahl  der  Tarsenglieder  gegründeten  Einteilung  absehen,  dann 
müssen  wir  Erichson  i836  als  den  ersten  Borkenkäferforscher  anführen,  dei  eine  biauchbaie 
systematische  Zusammenstellung  der  Ipiden  gab.  Dann  kam  Ratzeburg  1837,  der  die  Boikenkäfer 
hauptsächlich  von  forstentomologischen  Gesichtspunkten  aus,  K  i  r  b  y  i83j  und  Perris  i856,  die 
mehr  im  faunistischen  Sinne  die  Ipiden  bearbeiteten,  bis  schliesslich  Lacordaire  1866  ein  schönes 
ausführliches  System  schuf.  Für  die  nordamerikanischen  Borkenkäfer  errichtete  Le  Conte  1876 
ein  neues  System,  das  noch  bis  heute  sich  vielfacher  Anerkennung  erfreut.  Als  weitere  Systematiker 
nenne  ich  noch  Chapuis  1876,  E  ichhoff  (Ratio  Tomicinorum  1879  und  Europäische  Borkenkäfer  1881), 
Reitter  1894  für  die  paläarktischen  Borkenkäfer,  Blandford  für  die  centralamerikanischen  (Biologia 


2 


COLEOPTERA 


Centrali- Americana  1895-1907),  Escherich  1897,  Trédl  1907  für  die  europäischen  Borkenkäfer  und 
Verfasser  1909  und  1910  im  Coleopterorum  Catalogus  von  Schenkling,  für  die  Borkenkäfer  der  Welt. 

Ueber  die  Anatomie  der  Borkenkäfer  schrieben  besonders  :  Lindemann,  Anatomische  Unter¬ 
suchungen  des  männlichen  Begaitungsgliedes  der  Borkenkäfer  1875;  Eichhoff,  Ueber  Mundteile  der  Xylo- 
phagen  1864  und  Ratio  Tomicinorum  1879;  Schröder,  Studien  über  das  männliche  Genitalorgan  einiger 
Scolytidcn  1902:  Sedlaczek,  Ueber  den  Darmkanal  der  Scolytiden  1902;  Powell,  The  Development  of 
I Vings  1904,  igo5;  Scholz,  Der  Tonapparat  von  Scolytiden  1900.  Besonders  wichtig  sind  die  anatomischen 
Untersuchungen  von  Verhoeff,  Ueber  das  Abdomen  der  Scolytiden  1896,  und  Hopkins,  The  Genus 
Dendroctonus  1909. 

Borkenkäferlarven  und  ihre  Anatomie  beschrieben  Perris  1876,  Eichelbaum  igo3  und 
1900  und  Leisewitz,  Die  chitinösen  F  ortbeioegungsap parate  von  Insektenlarven  1906. 

Um  die  Erforschung  der  Biologie  der  Borkenkäfer  haben  sich  besonders  verdient  gemacht 
Ratzeburg  in  Die  Waldverderber  1841-42,  Nördlinger  in  seinen  Nachträgen  zu  Ratzeburgs  Forstin¬ 
sekten  i856,  dann  Altum  in  seiner  Forstzoologie  1874,  ferner  Lindemann  in  seiner  Monographie  der 
Borkenkäfer  Russlands  1875-79,  ganz  besonders  aber  Eichhoff  in  den  Europäischen  Borkenkäfern  1881, 
schliesslich  Iudeich  und  Nitsche  in  der  Forstinsektenkunde  1895,  Knotek  in  verschiedenen 
Beiträgen  zur  Biologie  der  Borkenkäfer  1898  und  1899. 

Die  jüngste  Periode  der  Forschung  über  die  Borkenkäferbiologie  wurde  eingeleitet  durch 
die  bahnbrechenden  Arbeiten  von  Pauly  188S-1906,  Nüsslin  1882-1907,  Knoch  1900-1908, 
Fuchs  1907,  Hennings  1907  und  1908. 

Die  Biologie  der  nordamerikanischen  Borkenkäfer  erforschte  besonders  Hopkins  in  zahlreichen 
Arbeiten  in  den  Jahren  1892-1909,  die  der  ostindischen  Stebbing  in  den  Jahren  1903-1908. 

Speciell  mit  der  Biologie  der  pilzzüchtenden  Ambrosiakäfer  beschäftigten  sich  Hubbard  1897 
und  Neger  1908,  1909,  denen  wir  grundlegende  Anschauungen  über  die  Lebensweise  dieser  hoch¬ 
interessanten  Tiere  zu  verdanken  haben. 

Ausführliche  Zusammenstellungen  der  Xahrungspflanzen  der  Borkenkäfer  gaben  Eichhoff  in 
den  Europäischen  Borkenkäfern  1S81,  Trédl  in  den  Entomologischen  Blättern  1907  und  Kleine  in  der 
Berliner  Entomologischen  Zeitschrift  1908. 

Man  wolle  den  ausführlichen  Literaturnachweis  in  des  Verfassers  Ipidenkatalog  1910  nachlesen; 
ich  habe  hier  nur  einige  Autoren,  welche  gewissermassen  Marksteine  in  der  Borkenkäferforschung 
bezeichnen,  anführen  können. 


Allgemeine  Familienmerkmale 

Wenn  man  eine  kurze  aber  umfassende  Diagnose  der  Ipiden  geben  will,  so  würde  man  am 
besten  sich  der  von  Iudeich  in  der  Forstinsektenkunde  gebrauchten  bedienen  können.  Diese  in  ihrer 
Urform  für  die  mitteleuropäischen  Ipiden  geschaffene  würde  nach  ihrer  Erweiterung  auf  die  Exoten 
etwa  so  lauten  können  :  Die  Borkenkäfer,  Ipidæ,  sind  den  eigentlichen  Rüsselkäfern  zoologisch  nahe 
verwandte,  1  bis  12  mm.  lange,  walzenförmige  bis  eirunde  oder  kugelförmige,  kryptopentamere  Käfer 
mit  flachen  querovalen,  häufig  ausgerandeten  bis  geteilten  Augen,  mit  gebrochenen  aus  Schaft  und 
Geissei  mit  Endknopf  bestehenden  Fühlern,  mit  nach  unten  verbreiterten  Schienen  und  mit  Fussglie- 
dern,  deren  Sohlen  bis  auf  wenige  Ausnahmen  nicht  behaart  oder  gepolstert  sind. 

Die  Familienmerkmale  im  einzelnen  sind  folgende  : 

Körpergrösse  :  durchschnittlich  klein,  nur  wenige  Arten  erreichen  eine  Länge  von  12  mm. 

Farbe  :  wechselt  von  blasshellgelb  bei  nichtausgefärbten  Individuen  durch  rostbraun,  braun  bis 
tiefschwarz.  Im  allgemeinen  sind  die  Tiere  einfarbig,  selten  zweifarbig  wie  Aphanarthrum  und  Amphi- 


FAM.  1PIDÆ 


3 


crows.  Metallische,  grüne  oder  blaue  Farben  kommen  nicht  vor  bis  auf  drei  Ausnahmen,  nämlich 
Camptocerus  aeneipennis  Fabricius,  welcher  metallisch  grüne  Flügeldecken  hat,  Hexacohs  u nipundatus 
Blandford,  bei  welchem  bei  beiden  Geschlechtern  die  Stirn  blau  opalescierend  ist,  und  Cnesinus  teres 
Blandford,  wo  im  männlichen  Geschlecht  die  Stirn  iridisiert. 

Skulptur  wechselt  von  ganz  glatt  bis  rauh  durch  Erhabenheiten  und  Vertiefungen. 

Die  Bekleidung  des  Körpers  ist  sehr  wechselnd  durch  kürzere  oder  längere,  spärlichere  oder 
dichtere  Behaarung  von  grauer  bis  gelber  und  braungelber  Farbe  oder  durch  mehr  weniger  dichte 
Beschuppung  von  bald  anliegenden,  bald  aufstehenden  flachen  bis  keulenförmigen  Schuppen  von 
verschiedener  Farbe,  welche,  da  sie  von  weissgrau  durch  gelb,  braun  bis  schwarz  wechseln,  manchen 
Arten  ein  buntscheckiges  Aussehen  verleihen. 

Kopf  ist  klein,  schmäler  als  der  Vorderrand  des  Halsschilds,  entweder  kugelig  oder  mit  einem 
mehr  minder  grossen  Rüssel  versehen. 

Oberlippe  ist  quer-viereckig  und  dem  vorderen  Rande  des  Kopfschildes  so  innig  \ erwachsen 
dass  sie  nur  bei  der  Gattung  Problechilus  deutlich  zu  erkennen  ist. 

Die  Vorderkiefer  sind  kurz,  breit  dreieckig  konisch,  kräftig  mit  meist  scharfer  Spitze  und  Zähnen 
am  Innenrande,  immer  von  dunkelbrauner,  nach  der  Spitze  zu  dunkler  häufig  schwarz  werdender  Farbe. 

Mittelkiefer  sind  mit  einer  einzigen  und  zwar  Innenlade  versehen,  an  deren  inneren  Rande,  der 
Kaukante,  die  eigentlichen  Werkzeuge  zur  Nahrungsaufnahme  befestigt  sind.  Und  zwar  sind  diese  je  nach 
der  Beschaffenheit  der  Nahrung  entweder  einfache  Haare  oder  schwache  platte  sichelförmig  gebogene 
Borsten  (bei  den  Pilzfressern  oder  Ambrosia-beetles)  oder  starke  breite  dolchartig-spitze  Dornen  oder 
Zähne  (bei  den  Holzfressern  oder  bark-borers).  Die  einzelnen  Teile  des  Mittelkiefers  sind  meist  innig 
miteinander  verwachsen,  sodass  die  Grenzen  von  stipes,  fulcrum  oder  mala  nur  bei  sehr  wenigen 
Gattungen  zu  unterscheiden  sind.  Die  Taster  sin’d  kurz,  konisch,  bis  auf  eine  Ausnahme  (Genus  Dactyli- 
palpus)  dreigliedrig. 

Die  Hinterkiefer  verschmelzen  zu  einem  vorgestreckten  auf  der  Spitze  des  Submentum  eingefügten 
Kinne  (Mentum  oder  Labium),  das  eine  frei  Zunge  trägt;  die  Form  des  Hinterkiefers  und  der  Zunge, 
sowie  der  letzteren  Ansatz  ist  fast  bei  jedem  Genus  anders.  Die  Taster  sind  bis  auf  eine  Ausnahme 
(Dactylipalpus)  dreigliedrig. 

Die  Augen  sind  bei  keinem  Borkenkäfer  rund  oder  vorstehend,  sondern  immer  flach,  quergestellt, 
mehr  oder  weniger  lang  eiförmig,  vorne  ausgerandet  oder  nierenförmig  oder  bei  manchen  Gattungen 
durch  einen  Fortsatz  der  Stirn  in  zwei  Hälften  geteilt,  welche  mitunter  soweit  auseinanderstehen, dass  ein 
Paar  gänzlich  isoliert  vorn  auf  der  Stirn,  das  andere  auf  der  Unterseite  des  Kopfes  neben  den  Vorder¬ 
kiefern  liegt. 

Die  Fühler  sind  kurz,  gebrochen,  neben  den  Vorderkiefern-  nur  ausnahmsweise  auf  dei  Stirn- 
eingelenkt,  mit  ein-  bis  siebengliedriger  Geissei  und  grosser  Keule. 

Halsschild  so  breit  wie  die  Flügeldecken;  dessen  Vorderrücken  mit  den  Seiten  der  Vorderbrust 
innig  verwachsen,  nur  selten  durch  eine  Naht  von  ihr  getrennt. 

Vorderbrust  sehr  kurz,  mit  ihrem  Episternum  meistens  innig  verwachsen,  häufig  einen  Fortsatz 
zwischen  die  Vorderhüften  entsendend. 

Das  Schildchen  ist  von  verschiedener  Form  und  Grösse,  bald  punktförmig,  gerundet  oder  länglich, 
dann  auch  grösser  und  dreieckig,  liegt  häufig  tiefer  als  das  Niveau  der  Flügeldecken. 

Die  Mittelbrust  ist  lang  mit  kleinen  beinahe  linienförmigen  Epimeren. 

Die  Hinterbrust  ist  gross  mit  freien  Episternen. 

Die  Flügeldecken  sind  je  nach  der  allgemeinen  Körperform  mehr  weniger  gewölbt,  kugelig  bis 
cylindrisch.  Ander  Basis  sind  sie  entweder  aufgeworfen  und  gekerbt  oder  glatt  abgeschnitten;  der 
Absturz  ist  entweder  flach  oder  gewölbt  oder  ausgehöhlt  und  trägt  sehr  häufig  in  Form  von  Zähnen, 
Dornen  u.  s.  w.  sekundäre  Geschlechtsmerkmale. 


4 


COLEOPTERA 


Die  V orderhUften  sind  vorgestreckt,  beinahe  kugelförmig,  einander  berührend  oder  voneinander 
entfernt. 

Die  Mittel-  und  Hinterhüften  sind  quer;  alle  Hüften  sind  ohne  Trochantinen. 

Die  Fiisse  sind  kräftig  und  kurz,  die  Schenkel  zusammengedrückt,  die  Schienen  länger  als  die 
Tarsen,  an  der  Aussenkante  meist  bezähnt  oder  gedornt,  selten  glatt,  und  dann  an  der  Aussenspitze 
mit  einem  einfachen  oder  doppelten  starkgekrümmten  Haken  versehen. 

Die  Tarsen  sind  kryptopentamer,  auf  der  Unterseite  mit  wenigen  Ausnahmen  nie  haarig  oder 
schwammartig  gepolstert  :  das  erste  Glied  ist  kürzer  als  die  folgenden  zusammen,  das  vierte  ist  undeutlich. 

Der  Bauch  besteht  aus  fünf  Abschnitten,  von  denen  die  beiden  ersten  miteinander  verwachsen 
und  unbeweglich  sind.  Sie  tragen  häuftig  sekundäre  Geschlechtsmerkmale  und  verlaufen  im  ganzen 
entweder  wagerecht  oder  steigen  in  konkavem  oder  konvexem  Bogen  gegen  den  After  an. 


Die  Geschlechtsmerkmale 

Man  unterscheidet  primäre  und  sekundäre  Geschlechtsmerkmale.  Die  ersteren  geben  die 
Genitalien  der  Borkenkäfer.  Man  kann  an  ihnen  durch  mikroskopische  Untersuchung  die  Reife  oder 
Unreife  der  Tiere,  sowie  ob  sie  Eier  abgelegt  haben  oder  noch  nicht,  an  folgenden  Merkmalen  erkennen  : 

Unreif  Reif 

($.  Hoden  :  Weiss  ohne  Spermatozoen.  Gelblich  mit  Spermaflocken. 

Ektadenien  :  Klein.  Wachsen  und  füllen  sich  mit  Sekret. 

Samenblasen  :  Klein.  Wachsen  enorm  und  enthalten  Sperma. 

Ç  .  Kleine  Keimfächer,  die  dem  Eileiter  (Eikelch)  Wachsen  grösser  und  bilden  als  Keimlager  einen' 

Kolben,  an  dessen  unteren  Ende  sich  die 
Keimanlagen  befinden.  Die  Keimfächer  werden 
immer  weiter  hinaus  in  die  Peritonealhüllen 
getrieben  und  sitzen  schliesslich  nur  im  oberen 
kleinen  Teil  des  Ovariums.  Unten  sind  die  Eier 
am  grössten,  oben  werden  sie  immer  kleiner. 
Mit  erst  weissem,  dann  citronengelbem  Sekret- 
gefüllt. 

\  Mit  Samenfäden  gefüllt,  auch  noch  nach  been- 
l  deter  Eiablage  solche  enthaltend. 

Hat  das  $  die  Eier  schon  abgelegt,  dann  findet  sich  am  Grunde  der  Eiröhren  das  Corpus 
luteum. 

Sekundäre  Geschlechtsmerkmale  :  Ein  von  Verhoeff  («  Ueber  das  Abdomen  der  Scolytiden  »  im 
Archiv  für  Naturgeschichte,  Bd.  62,  p.  134  und  i35.  1896)  angegebenes  Merkmal  zur  äusserlichen 
Geschlechtsbestimmung  der  Borkenkäfer  ist  folgendes  :  «  Auf  Grund  meiner  Mitteilungen  über  die 
Abdominalsegmente  sind  also  alle  Borkenkäfer  in  Bezug  auf  ihr  Geschlecht  schon  äusserlich  leicht  zu 
erkennen,  denn  wenn  man  die  Elytren  aufhebt  oder  besser  noch  ganz  entfernt,  kann  man  feststellen,  ob 
die  letzte  äussere  Dorsalplatte  die  siebente  oder  die  achte  ist  (die  siebente  Dorsalplatte  hat  zwei 
Haarfelder,  während  die  achte  der  Haarfelder  entbehrt). 

Ist  sie  die  siebente  Dorsalplatte,  also  verdecktes  Pseudopygidium,  so  liegt  ein  $  ,  ist  sie  die  achte 
Dorsalplatte,  also  verdecktes  Pygidium,  so  liegt  ein  vor  ». 


direkt  aufsitzen. 


Kittdrüsen  :  Leer. 


Begattungstasche  j 

Receptaculum  seminis  / 

Anhangsdrüse  der  letzteren 


Leer. 


FAM.  IPIDÆ 


Ob  das  wirklich  für  alle  Borkenkäfer,  wie  Verhoeff  annimmt,  auch  zutrifft,  muss  erst  noch  nach¬ 
geprüft  werden.  Ich  habe  es  bisher  nur  bei  wenigen  Exoten  prüfen  können  und  zutreffend  gefunden. 

Ausser  diesem  vielleicht  für  sämtliche  Ipiden  gültigen  sekundären  Geschlechtsmerkmale  kommen 
noch  eine  ganze  Reihe  anderer  an  verschiedenen  Körperteilen  vor  —  Gattungen,  bei  denen  keine 
anderen  sekundären  Geschlechtsmerkmale  gefunden  wurden,  gibt  es  nicht  viele;  ich  nenne  nur  beispiels¬ 
weise  die  Gattungen  Cryßhalus,  Lipart/mim,  Hyßoborus,  Hylurgus,  Kissoßhagus,  Sßhärotryßes,  Dendrosinus. 
Bei  den  meisten  Gattungen  treten  Auszeichnungen  verschiedener  Art  an  verschiedenen  Körperteilen 
auf.  so  zum  Beispiel  : 

Stirn  ;  Geringere  Wölbung,  Abflachung  oder  tiefere  Aushöhlung, 

Glänzende  Flecke,  Knötchen  oder  Kiele; 

Dichtere  oder  längere  Haarbürsten  oder  Haarbüschel. 

Fühler  :  Grössere  Entwicklung  des  Schaftes  oder  der  Keule; 

Verlängerung  der  Geissei; 

Lange  oft  sehr  derbe  Haare  an  einem  oder  mehreren  Teilen  des  Fühlers. 

Flügeldecken  :  Stärkere  Bezahnung,  tiefere  Aushöhlung  oder  Abflachung  des  Absturzes. 

Bauch  :  Abflachung  oder  Aushöhlung; 

Bezahnung  der  Ventralplatten. 

Auszeichnungen  an  Flügeldecken  und  Bauch  zugleich  sind  konstant  männliche;  an  Stirn  und 
Fühlern  zugleich  konstant  männliche  bei  den  Subfamilien  der  Sßovgocennae,  Eccoptogastnnac ,  Hylesmwae, 
Hylocurinae;  bei  den  übrigen  Subfamilien  sind  sie  je  nach  Gattungen  und  Arten  wechselnd.  Nachstehend 
folgt  eine  Zusammenstellung  der  mir  bekannten  sekundären  Geschlechtsmerkmale  nach  den  Gattungen  : 


1.  Durch  Farbenunterschiede . 

2.  Durch  die  Körperform;  ö*  und  $  sind  mehr  weniger 

verschieden . 

3.  Körperform  gleich,  aber  die  Geschlechter  unterscheiden 

sich  durch  Auszeichnungen  an  sehr  vielen  Körper¬ 
teilen  zugleich  (an  Stirn,  Fühler,  Halsschild,  Flü¬ 
geldecken,  Vorderbrust,  Beinen) . 

4.  Auszeichnungen  befinden  sich  an  Stirn  und  zwei  anderen 

Körperteilen  : 

a.  An  Stirn,  Fühlern  und  Flügeldecken . 

B.  An  Stirn,  Fühlern  und  Halsschild . 

c.  An  Stirn,  Halsschild  und  Beinen . 

D.  An  Stirn,  Bauch  und  Beinen . 

5.  Auszeichnungen  befinden  sich  an  Stirn  und  einem 

anderen  Körperteil  : 

a.  An  Stirn  und  Fühlern . 


B.  An  Stirn  und  Thorax. 

c.  An  Stirn  und  Flügeldecken. 
D.  An  Stirn  und  Bauch  . 


Amßhicranus. 
Xyleborus,  Coccotryßes. 


Scolytoßlalypus. 


Pterocyclon,  Tricolus. 
Brachyspartus,  Glochinocerus. 
Xylofons. 

Hy  last  es. 


,  Camßtocerus,  Ceratolepis,  Cnemonyx,  Loga- 
)  nius,  Hexacolus,  Corthylus ,  Metacor- 

'  thylus. 

(  Phloeoborus ,  Aricerus.  Hyorrhynchus,  Xy- 
I  lechinus,  Erineoßhilus ,  Dactylipalßus. 

^  Phloeosinus,  Polygraßhits.  Coßtonotus ,  Ißs, 
)  Taphrorychus,  Pityoßhthorus. 

Eccoßtogaster. 


6 


COLEOPTERA 


6.  Auszeichnungen  befinden  sich  an  Halsschild  und  Flügel¬ 

decken  . 

7.  Auszeichnungen  befinden  sich  an  den  Fühlern  allein 


S.  Auszeichnungen  befinden  sich  an  der  Stirn  allein 


9.  Auszeichnungen  befinden  sich  am  Thorax  allein  . 

10.  Auszeichnungen  befinden  sich  auf  den  Flügeldecken 
allein . 

Biologie 

Die  Borkenkäfer  brüten  zum  grössten  Teile  in  Holzpflanzen  (nur  wenige  Gattungen  leben  in 
krautartigen  Pflanzen  oder  in  harten  Fruchtsamen),  aber  auch  in  diesen  wieder  nur  in  den  verholzten 
Teilen.  Sie  legen  ihre  Eier  in  M utter gäiige,  d.  h.  in  röhrenförmige  oder  platzförmige  Aushöhlungen  mit 
kreisrunden  Eingängen,  den  Bohrlöchern ,  welche  der  hierbei  mit  seinem  ganzen  Körper  in  die  Pflanze 
eindringende  Käfer  seinem  Dickendurchmesser  entsprechend  nagt. 

Die  weissen  fusslosen  bauchwärts  gekrümmten,  nur  am  deutlich  abgesetzten  Kopfe  stärker 
chitinisierten  Larven  sind  denen  der  Rüsselkäfer  äusserst  ähnlich  und  schwer  zu  unterscheiden. 

Dagegen  sind  die  meistens  durch  das  Zusammenwirken  von  Mutterkäfer  nund  Larven  gebildeten 
F'rassfiguren  so  eigentümlich,  dass  nicht  nur  der  Borkenkäferfrass  als  solcher  von  jedem  anderen 
Insektenfrass  zu  unterscheiden  ist,  sondern  auch  meistens  aus  der  Gestalt  des  Frassbildes  und  der 
Holzart,  in  welcher  sich  dasselbe  befindet,  auf  die  Art,  welcher  der  Täter  angehört,  geschlossen  werden 
kann. 

Alan  unterscheidet  hinsichtlich  der  Art  und  Weise  des  Frasses  mehrere  Gruppen  unter  den 
Borkenkäfern,  welche  durch  die  Verschiedenartigheit  der  Ausbildung  ihrer  Mundteile  und  die  dadurch 
bedingte  Verschiedenheit  der  Ernährung  und  sonstigen  Lebensweise  sich  ganz  natürlich  voneinander 
abgrenzen. 

Alle  Borkenkäfer  benutzen  ihre  kräftig  gebauten  Vorderkiefer  lediglich  zur  Zertrümmerung  der 
Pflanzensubstanz,  indem  sie  mit  ihnen  die  Holzteilchen  abkneifen,  wenn  sie  ihre  Gänge  hineinarbeiten. 
Die  losgelösten  Bohrspäne  werden  nun  entweder  durch  die  Mittelkiefer,  welche  in  diesem  Falle  mit 
starken  dornartigen  Zähnen  versehen  sind,  weiter  zerschrotet  und  nach  genügender  Zerkleinerung  dem 
Schlunde  und  dem  Kaumagen  zugeführt,  woselbst  sie  behufs  Ausnutzung  der  im  Holze  enthaltenen 
ziemlich  spärlichen  Xährstoffe  durch  die  Kauplatten  noch  mehr  zerrieben  und  ausgelaugt  werden. 
Der  unverdauliche  Celluloserest  geht  durch  den  Darmkanal  und  wird  entweder  aus  den  Gängen 
entfernt  oder  bleibt  in  ihnen,  sie  hinter  dem  Käfer  verstopfend,  liegen.  Dies  ist  bei  den  sogenannten 
rindenbriiteiiden  Borhenhäjern,  den  Phloeophagi  Eichhoff,  oder  bark-borcrs  der  Amerikaner,  Spinideutatae 
Hagedorn,  der  Fall. 

Bei  einer  anderen  Gruppe  werden  die  Bohrspäne  nicht  gefressen,  sondern  einfach  als  Abfall  aus 
dem  Bohrloch  herausgeschafft.  Die  Tiere,  welche  sich  des  letzeren  Verfahrens  bedienen,  müssen  natür¬ 
lich  eine  andere  Xahrungsquelle  als  die  Holz-  oder  Rindensubstanz  haben.  Sie  sind  meistens  Pilz¬ 
züchter  geworden,  Ambrosia-beetles  der  Amerikaner,  Mycetophagae  Hagedorn,  und  zeichnen  sich  durch 


Hylocurus. 

Gnathotrichus. 

I  Cactopinus ,  Orthaspisits ,  Dryocoetes , 
l  Prionosceles,  Chramcsus,  Phloeotribus, 

1  Hylesinus,  Dendrodonus,  Dendrotcrus, 

IProblechilus,  Eulytocerus,  Eupagiocerus, 
Phloeophihorus,  Pycnarthrum,  Scotvlop- 
sis ,  Pagiocerus,  Bothrosternns,  Carpho- 

\  bonis.  Chortastus,  Cuesinus. 

\ 

Crypturgus. 

Xylocleptes ,  Myelophilus,  Thamiinrgus. 


FAM.  IPIDÆ 


7 


eine  sehr  schwache,  aus  feinen  flachgedrückten  Borsten  bestehende  Bewehrung  der  Mittelkiefer  aus, 
wie  sie  zum  Abweiden  der  Ambrosiapilze  genügt  :  Saetidentatae  Hagedorn. 

Ob  die  Gruppe  der  Phloeotrupinae,  welche  weder  Zähne  noch  Borsten,  sondern  nur  einfache 
Haare  an  der  Kaukante  der  Mittelkiefer  tragen,  auch  von  Pilzen  lebt,  was  ja  möglich  ware,  oder  vom 
Milchsaft  der  Kautschukbäume,  muss  mangels  Kenntnis  der  Biologie  dieser  Tiere  dahingestellt  bleiben. 

Je  nach  der  Nahrung  ist  nun  auch  die  Lebensweise  verschieden. 

Was  zunächst  die  von  der  Substanz  des  Baumes  selbst  lebenden  Käfer  betrifft,  so  legen  diese, 
die  sogenannten  rindenbrütenden  Borkenkäfer,  ihre  Frassfiguren  zwischen  Rinde  und  Holz  des  Baumes,  den 
Splint  mehr  oder  minder  furchend,  an.  Von  den  in  krautartigen  Pflanzen  lebenden  Thamnurgus-  und  den 
in  harten  Fruchtsamen  fressenden  Coccoirypes-  und  Stephanoder  es- Arten  will  ich  zunächst  absehen. 

Die  Rindenbrüter  legen  ihre  Muttergänge  entweder  in  der  Längsrichtung  der  Baume,  Lot-  oder 
Längsgänge,  oder  quer  zu  dieser,  Wage-  oder  Quergänge,  oder  sternförmig  ausstrahlend,  Sterngänge,  an. 

Die  Längs-  und  Quergänge  werden  von  monogamisch  oder  bigamisch  lebenden  Tieren,  die 
Sterngänge  von  polygamisch  lebenden  angelegt  :  jeder  einzelne  Gang  entspricht  dann  einem  $  ,  wäh¬ 
rend  das  cf  sich  in  dem  Mittelpunkte  der  Frassfigur,  der  geräumigeren  Rammelkammer,  aufhält  und 
daselbst  seinem  Geschäfte,  das  von  den  Weibern  losgelöste  Bohrmehl  herausenschaflen,  nachgeht. 

Die  Begattung  findet  hier  in  der  Rammelkammer  statt,  welche,  wie  auch  das  Einbohrloch  vom  cf 
angelegt  wird,  während  jedes  Q  nur  seinen  Mutter-  oder  Brutgang  macht.  Anders  ist  es  bei  den 
monogam  lebenden  :  hier  fertigt  das  9  das  ganze  Frassbild  an,  auch  das  Embohrloch,  in  welchem  es 
während  des  Einbohrens  meistens  schon  von  dem  auf  dem  Stamme  ausser!  alb  herankriechenden  cf 
befruchtet  wird,  solange  es  noch  mit  der  Hälfte  des  Körpers  nach  aussen  hervorragt,  wenn  die  Befruch¬ 
tung  nicht  schon  vor  Anlage  des  Bohrloches  auf  dem  Stamme  stattgefunden  hat. 

Der  Mutterkäfer  legt  die  Eier  entweder  in  Haufen  in  ein  gemeinschaftliches  Lager  ab  oder  iertigt 
für  jedes  Ei  eine  kleine  halbrunde  Nische,  in  welche  er  das  Ei  mit  dem  Maule  hineinbringt  und  dann 
den  Eingang  zu  der  Nische  sorgfältig  mit  Bohrmehl  verstopft. 

Die  Eiablage  findet  entweder  in  rascher  Aufeinanderfolge,  gewissermassen  auf  ein  Mal  statt  : 
dann  liegen  die  Eier  entweder  auf  einem  Haufen  oder  die  Eiernischen  stehen  dicht  nebeneinander; 
oder  es  finden  sich  zwei  oder  mehrere  räumlich  voneinander  getrennte  Haufen  wie  bei  Dendroctonns 
micans  Kugelann  und  Cryphalus  Grothii  Hagedorn  ;  oder  die  Muttergänge  sind  sehr  lang  gestreckt,  die  Eier¬ 
nischen  durch  weite  Zwischenräume  voneinander  entfernt,  z.  B.  bei  Pityophthorus  macrographus  Eichhoft 
und  Ips  acuminatus  Gyllenhal.  Dieses  letztere  Verhalten  ist  ein  Beweis  dafür,  dass  zwischen  den  einzelnen 
Eiablagen  der  Mutterkäfer  einer  Erholung,  eines  Regenerationfrasses  zwecks  Reifung  der  Eier  bedart. 

Nun  entwickeln  sich  die  Larven. 

Diese  fressen  entweder  gemeinschaftlich  nebeneinander  in  Familiengängen  wie  bei  Dendroctonns 
micans  Kugelann  und  Ips  laricis  Fabricius,  sowie  bei  verschiedenen  Cryphalus- Arten,  oder  jede  Larve  frisst 
senkrecht  zur  Achse  des  Mutterganges  ihren  Larvengang,  der  entsprechend  der  Dickenzunahme  des 
Tieres  immer  breiter  wird  und  hinter  dem  Tiere  mit  dem  Bohrmehl,  welches  den  Darmkanal  der  Larve 
passiert  hat,  gefüllt  ist. 

Wenn  das  Wachstum  der  Larve  beendet  ist,  nagt  sie  am  Ende  ihres  Frassganges  eine  \\  i< 
für  die  Puppe,  die  entweder  senkrecht  in  den  Splint  hineinführt,  wie  bei  Myelophilus  minor  Hartig  und 
Hylesinus  fraxini  Panzer,  oder  mehr  in  der  bisherigen  Richtung  des  Larvenganges  im  Splint  oder  in  dei 
Rinde  liegt. 

Nach  beendigter  Puppenruhe,  während  derer  keine  Nahrung  aufgenommen  wird,  entwickelt  sich 
der  Jungkäfer.  Dieser  braucht  nun  bei  den  meisten  Arten  eine  gewisse,  kürzere  oder  längere  Zeit,  bis 
er  generationskräftig  geworden  und  ausgehärtet  ist,  welche  damit  ausgefüllt  wird,  dass  ei  mehr  wenigei 
Nahrung  zu  sich  nimmt,  also  Nachfrass  ausübt.  Man  kann  hierbei  verschiedene  Gruppen  unterscheiden, 


8 


COLEOPTERA 


je  nach  dem  ob  überhaupt  Nachfrass  geübt  wird  oder  nicht,  ferner  ob  der  Xachfrass  an  der  Geburts- 
stätte  oder  an  frischem  Nährmaterial,  an  anderen  Pflanzen  stattfindet. 

Diese  Gruppierung  nach  der  Art  des  Nachfrasses  der  Jungkäfer  würde  folgende  sein  : 

I.  Tiere,  die  ohne  Nachfrass  ausschwärmen  und  sofort  zur  Brut  schreiten,  also  eine  zweite 
Generation  anlegen.  Hierher  gehören  sämtliche  Arten  der  Gattung  Eccoptngaster ,  von  Hylesiiiinen  H .  crenatus 
Fabricius,  H .  oleiperda  Fabricius,  Ptelcobius  vittatus  Fabricius,  dagegen  keine  Ipinen. 

IE  Tiere,  die  ohne  Nachfrass  aus  ihrer  Geburtsstäite  ausschwärmen,  dann  aber  anderweitig 
Nachfrass  üben,  und  erst  nachdem  sie  eine  längere  oder  kürzere  Zeit  dies  getan,  oder  gar  erst  im 
nächsten  Jahre  brüten.  Dazu  gehören  von  Hylesiiiinen  die  sogenannten  Wurzelbrüter  ( Hylastes  angustatus 
Herbst,  H .  attenuatus  Erichson,  H .  opacus  Erichson,  H .  ater  Pavkull,  H.  cunicularius  Erichson,  H.  linearis 
Erichson,  ferner  Hylurgops  decumanus  Erichson.  H .  palliatus  Gyllenhal,  Hylesinus  fraxini  Panzer,  Myelo- 
philus  pmiperda  Linné  und  M .  minor  Hartig,  dagegen  keine  Ipinen. 

III.  Tiere,  die  unter  der  Rinde  air  der  Geburtsstätte  nachfressen.  Hierher  gehören  sämtliche 
Ipinen ,  und  von  Hylesiiiinen  :  Dendroctonus  micans  Kugelann.  Phthorophloeus  spinulosus  Rev,  Hylastimis  Fank- 
hauseri  Reitter,  Xylechinus  pilosus  Knoch,  mitunter  auch  Hylurgops  decumanus  Erichson  und  palliatus 
Gyllenhal  ;  von  Crypturginen  :  Polygraphus  poligraphus  Linné. 

Natürlich  finden  vielerlei  Modificationen  und  Abänderungen  in  der  Art  und  Weise,  sowie  in  der 
Stärke  des  Nachfrasses  statt.  So  z  B.  fressen  in  Gruppe  II  die  wurzelbrütenden  Hylesinen  aussen  an  der 
Rinde  junger  Nadelholzpflanzen  nach  und  vernichten  dadurch  viele  Anpflanzungen,  während  Hylurgops 
decumanus  Erichson  und  H .  palliatus  Gyllenhal  unter  der  Rinde  frischen  Materiales  weitere  Ernährungs¬ 
gänge  fressen.  Die  beiden  Waldgärtner  Myelophilus pmiperda  Linné  und  minor  Hartig  bohren  sich  in  die 
frischen  Zweigspitzen  ein  und  fressen  deren  Mark  aus,  Hylesinus  fraxini  Panzer  fliegt  in  die  Kronen  von 
Eschenbäumen  und  bohrt  sich  dort  in  die  Rinde  gesunder  Baumteile  ein.  woselbst  er  das  nächste 
Frühjahr  abwartet  und  durch  seinen  Frass  Veranlassung  zur  Bildung  der  Rindenrosen  der  Esche  abgibt. 

In  der  Gruppe  III  wird  verschieden  starker  Nachfrass  geübt.  Bei  Polygraphus  poligraphus  Linné 
und  Cryphalus  abietis  Ratzeburg  findet  er  mehr  in  der  Rinde  statt,  bei  den  Käfern  der  Gruppe  Ips  furcht 
er  stark  den  Splint.  Dann  wird  von  einigen  die  Puppenwiege  mehr  minder  platzförmig  ausgefressen, 
so  von  Cryphalus  abietis  Ratzeburg  und  Cryphalus  piceae  Ratzeburg,  von  Ips  acuminatus  Gyllenhal  und  Ips 
Mannsfeldi AVachtl,  oder  die  Käfer  arbeiten  in  der  Richtung  des  Larvenganges  weiter,  wiedi e  Pityophthorus- 
Arten,  dann  Phthorophloeus  spinulosus  Re}-,  häufig  auch  Cryphalus  fagi  Fabricius,  oder  es  werden  labvrin- 
thische.  gekrümmte,  meist  tief  den  Splint  furchende  Gänge  gefressen,  die  oft  das  ganze  Frassbild 
zerstören,  wie  von  Ips  typographus  Linné  und  seinen  Verwandten. 

Schwachen  Nachfrass  und  diesen  nur  in  der  Rinde  üben  Xylechinus  pilosus  Knoch,  Phthorophloeus 
spinulosus  Rey,  Polygraphus  poligraphus  Linné,  starken  mit  Angreifen  des  Splintes  Polygraphus  grandiclava 
Thomson,  Dendroctonus  micans  Kugelann  und  Hylaslinus  Fankhauseri  Reitter. 

Aber  nicht  nur  die  Jungkäfer  fressen  an  ihrer  Geburtsstätte  oder  anderswo  zum  Zwecke  der 
Erhärtung  ihres  Chitinpanzers  und  der  Erzielung  der  Geschlechtsreife  nach  und  richten  dadurch  viel 
Schaden  an,  auch  die  abgebrunsteten  alten  Käfer  tun  das  Gleiche  in  ausgedehntem  Masse,  damit  ihre 
Geschlechtsorgane  wieder  funktionsfähig  werden. 

Diesen  Frass  der  Mutterkäfer  bezeichnet  man  mit  dem  Namen  «  Regenerationsfrass  >i  ;  er  ist  am 
längsten  bekannt  bei  den  beiden  Waldgärtnern,  Myelophilus  piniperda  Linné  und  M.  minor  Hartig,  wo  die 
alten  Käfer,  nachdem  sie  ihre  erste  Brut  abgelegt  haben,  genau  wie  die  jungen,  in  die  frischen  Triebe 
einbohren  und  deren  Mark  ausfressen.  Aehnlich  ist  es  bei  Hylesinus  fraxini  Panzer  :  wie  die  Jungkäfer 
so  gehen  auch  die  abgebrunsteten  Mutterkäfer  in  die  Kronen  der  Eschenstämme  und  bohren  sich  in 
die  grüne  Rinde  ein,  um  sich  durch  längeren  Frass  zu  erholen  und  dort  zu  überwintern. 

Sind  die  Mutterkäfer  regeneriert  und  ihre  Geschlechtsorgane  wieder  funktionstüchtig  geworden, 


F  AM.  IPIDÆ 


9 


so  können  sie  zur  Anlage  neuer  Bruten  schreiten,  sei  es  im  selben  Jahre,  je  nach  günstigen  oder 
ungünstigen  Witterungsverhältnissen,  sei  es  im  nächsten. 

Diese  dann  entstehenden  «  Geschwisterbruten  »  (die  zweite  Brut  des  nämlichen  Mutterkäfers  stellt 
ja  die  Geschwister  der  in  der  ersten  Brut  entstandenen  Jungkäfer  dar)  oder  «  Sommerlinden  »  waren 
Veranlassung,  dass  man  dem  Hylesinus  fraxini  Panzer  und  den  beiden  Waldgärtnern  «  doppelte  Generation  », 
d.  h.  Brüten  der  Jungkäfer  in  demselben  Jahre,  zuschrieb.  Dies  war  ein  Irrtum,  weil  man  nicht  wusste, 
dass  nicht  die  Jungkäfer,  sondern  die  Mutterkäfer  die  Sommerbrut  anlegten,  und  weil  man  vor  allen 
Dingen  nicht  wusste,  dass  die  alten  Käfer  zum  zweiten  Mal  brüten  könnten.  Man  hielt  nämlich  dafür,  dass 
die  Käfer  nach  einmaliger  Vollendung  ihres  Brutgeschäftes  ihren  Lebenslauf  beendet  hätten,  weiss  aber 
heute,  dass  sehr  viele  längere  Zeit,  bis  ins  nächste  Jahr  hinein  und  länger  leben  und  mehrere  Male 
brüten  können.  So  wie  bei  den  beiden  Waldgärtnern  verhält  es  sich  unter  anderen  auch  mit  den  Mutter¬ 
käfern  des  Pityogcnes  bistridcniatus  Eich  hoff  :  diese  brüten  verhältnismässig  früh  im  Jahre  zum  zweiten 
Male  und  täuschen  dadurch  doppelte  Generation  vor. 

Was  die  n  doppelte  Generation  »  im  allgemeinen  betrifft,  so  ist  das  Vorkommen  derselben  einmal 
von  der  Art  abhängig  —  ob  sie  bei  der  betreffenden  Art  je  nach  der  schnelleren  oder  langsameren  Rei¬ 
fung  der  Geschlechtsorgane  physiologisch  möglich  oder  nicht  möglich  ist  —  andererseits  von  der  Tem¬ 
peratur,  dem  Klima  und  den  lokalen  Verhältnissen. 

Früher,  als  das  lange  Leben  der  Käfer  als  solcher  und  die  Fähigkeit  der  Muttertiere  mehr  als 
einmal  zu  brüten,  nicht  bekannt  waren,  musste  man  natürlich  die  Meinung  haben,  dass  Sommerbruten 
nur  durch  doppelte  Generationen  zu  erklären  seien  ;  daher  war  man  bis  resp.  mit  Ei  ch  h  off  überzeugt, 
dass  bei  den  meisten  Borkenkäfern  doppelte  Generation  die  Regel  sei. 

Dem  ist  aber  nicht  so.  Die  Forschungen  von  P  au  ly,  Nüsslin,  Knoche  und  Fuchs  haben 
ergeben,  dass  man  die  rindenbrütenden  Borkenkäfer  nach  der  genetischen  Generationsfolge  in  einem 
Jahr  biologisch  in  drei  Gruppen  einteilen  kann  : 

I.  Wärmebedürftige  Tiere,  denen  doppelte  Generation  besser  zuzusagen  scheint  als  einfache, 
weil  man  findet,  dass  in  solchen  kühleren  Gegenden,  wo  wegen  der  Temperatur  und  des  Klimas  nur 
einfache  Generation  möglich  wäre,  die  Käfer  nicht  mehr  vorzukommen  scheinen.  Hierher  gehören  die 
Arten  der  Gattung  Eccoptogaster ,  ferner  Hylesinus  ci  enatus  Fabricius  und  H .  oleiperda  Fabricius.  ' 

II.  Solche  Tiere,  die  unter  den  gegebenen  dafür  nötigen  Verhältnissen  doppelte  Generation 
erzeugen,  unter  anderen  weniger  günstigen  nur  einfache.  Hierher  gehören  sämtliche  Ipinen,  ferner 
Hylastinus  Faukhauscri  Reitter.  Hylurgops  decumanus  Erichson  und  H.  palliatus  Gyllenhal,  die  Gattungen 
Polygraphus  und  Crypturgus  von  den  Crypiurginen,  die  Untergattung  Pteleobius  von  den  Hylesininen. 

III.  Solche  Tiere,  die  unter  keinen  Umständen  doppelte  Generation  erzeugen,  also  sich  immer 
nur  einfach  vermehren,  wie Dendroctouus micans  Kugeiann,  Myelophilus piniperda  Linné  und  M .  minor  Hartig, 
Hylesinus  fraxini  Panzer  und  die  w'urzelbrütenden  Hylesininen,  vielleicht  auch  die  in  krautartigen  Pflanzen 
lebenden  T hamnurgus- Arten . 

Wenn  man  nun  die  Gruppierung  der  Jungkäfer  in  bezug  auf  den  Nachfrass  und  die  der  Mutterkäfer 
in  Beziehung  auf  den  Rcgenerationsfrass  und  mehrmaliges  Brüten  miteinander  vergleicht,  so  sieht  man, 
wie  eigenartig,  aber  doch  folgerichtig,  diese  beiden  Gruppen  zueinander  in  Verbindung  stehen  und  es 
ergibt  sich  dann  folgende  sehr  interessante  Zusammenstellung  : 

I.  Wo  die  Jungkäfer  keinen  Nachfrass  üben,  können  in  günstiger  Lage  doppelte  Generationen 
erzeugt  werden  —  die  Mutterkäfer  brüten  nur  einmal  und  haben  eine  kurze  Lebensdauer  (H.  crenatus 
Fabricius,  oleiperda  Fabricius,  Gattung  Eccoptogaster). 

II.  Wo  die  Tiere  nur  kürzere  Zeit  Nachfrass  üben,  werden  je  nach  den  äusseren  Umständen 
doppelte  oder  einfache  Generationen  erzeugt  (Gattung  Ips). 

III.  Wo  die  Tiere  einen  sehr  starken  und  lange  Zeit  währenden  Nachfrass  brauchen  um  reif  zu 


IO 


COLEOPTERA 


werden,  kann  keine  doppelte  Generation  im  selben  Jahr  erzeugt  werden.  Hier  haben  die  Käfer  eine 
kurze  Entwicklungszeit,  ein  langsames  Reifen  der  Geschlechtsorgane,  während  dessen  die  Käfer  Nach¬ 
lass  üben,  ein  langes  Imaginalleben  (Ips  typographies  Linné  bis  zwanzig  Monate)  und  die  Fähigkeit 
öfter  zu  brüten  ( D .  micans  Kugelann.  M.  piniperda  Linné,  M.  minor  Hartig,  H.  fraxini  Panzer). 

Eine  schemastische  Darstellung  der  verschiedenen  biologischen  Gruppen  der  Borkenkäfer  für 
unsere  gewöhnlichsten  Schädlinge  würde  aussehen  wie  folgt  : 

Mutterkäfer  Jungkäfer 

I.  M.  piniperda  Linné  und  minor  Hartig  (Frühschwärmer);  H.  fraxini  Panzer  (Spätschwärmer)  : 

Lange  Lebensdauer.  Kurze  Entwicklungszeit  bis  zur  Imago,  aber 

Langer  Regenerationsfrass.  langsames  Reifen  der  Genitalien,  daher  starker 

Mehrmalige  Bruten.  Nachfrass  und  einfache  Generation. 

Sommer-  oder  Geschwisterbruten. 

IX.  H.  crenatus  Fabricius  und  olciperda  Fabricius,  Gattung  Eccoptogaster  : 

Kurze  Lebensdauer.  Kurze  Entwicklungszeit  bis  zur  vollkommenen 

Reife. 

Einmalige  Brut.  Kein  Nachfrass. 

Kein  Regenerationsfrass.  Doppelte  Generation. 

III.  Gattung  Ips  je  nach  dem  Klima  und  der  Witterung  : 

Lebensdauer  mehr  weniger  lang.  Kurze  Entwicklungszeit,  ca  acht  bis  zehn  Wochen. 

Kurzer  Regenerationsfrass.  Kurzer  Nachfrass. 

Ein-  oder  mehrmalige  Bruten.  Schnelleres  Reifen  der  Genitalien. 

Einfache  oder  doppelte  Generation. 

Es  geht  aus  diesen  Zusammenstellungen  ohne  weiteres  hervor,  dass  diejenigen  Borkenkäfer  sich 
am  stärksten  vermehren  und  dadurch  auch  den  grössten  Schaden  in  den  Wäldern  verursachen,  welche 
sowohl  doppelte  Generation  als  auch  Sommerbruten  erzeugen,  und  das  sind  die  seit  alters  schon 
berüchtigten  Ipinen  :  Ips  typographies  Linné  und  seine  Verwandten. 

Eine  ganz  andere  Lebensweise  als  die  rindenbrütenden  Borkenkäfer,  die  Phloeophagae,  Spinidentatae 
oder  bark-borers  führen  die  Holzbriiter,  Mycetophagae ,  «  Saetidentatae  »  oder  «  Ambrosiakäfer  ». 

Hier  sind  es  die  Weibchen,  welche  das  ganze  Wohnhaus  anfertigen.  Nachdem  sie  von  den  bei 
der  Gattung  Xyleborus  flugunfähigen  Männchen  bereits  an  ihrer  Geburtsstäte  oder  in  der  Nähe  derselben 
befruchtet  sind,  schwärmen  sie  aus,  um  eigene  neue  Bruträume  anzulegen.  Radiär  zur  Achse  des 
Baumes  bohren  sie  ein  Eingangsloch  und  treiben  einen  röhrenförmigen  Gang  in  derselben  Richtung 
soweit  vor,  bis  sie  geeigneten,  nämlich  sterilen  Nährboden  für  ihre  Nahrung,  die  von  ihnen  in  Rein¬ 
kultur  gezüchteten  Pilze  finden;  denn  da  sie  mit  ihren  schwachen  Kauwerkzeugen  und  mit  ihrer 
mangelhaften  Darmverdauung  nicht  imstande  sind  die  grossen  Massen  nährstoffarmer  Holzsubstanz, 
welche  zu  ihrer  Ernährung  erforderlich  sind,  zu  bewältigen,  müssen  sie  versuchen  mittelst  der  Pilze, 
welche  sie  zu  diesem  Zweck  aussäen  und  züchten,  die  Nährstoffe  ausziehen,  aufspeichern  und  verdau¬ 
lich  machen  zu  lassen.  Dass  von  diesen  Pilzzüchtern  wirklich  keine  Holzfaser  gefressen  und  verdaut 
wird,  beweist  ausser  der  direkten  Beobachtung  auch  die  chemische  Untersuchung  des  Darminhaltes 
(Ausfall  der  Phloroglucinreaktion  auf  Lignin  nach  Sedlaczek). 

Die  Gänge  dieser  Tiere  sind  röhrenförmig,  ihr  Durchmesser  der  Dicke  des  Tieres  entsprechend. 

Bei  der  Eiablage  verhalten  sich  nun  die  verschiedenen  Gattungen  und  Arten  wieder  ähnlich  wie 
die  rindenbrütenden  Borkenkäfer.  Es  gibt  atavistische,  in  ihrer  biologischen  Entwicklung  zurück- 


FAM  IPIDÆ 


1 1 

gebliebene  Arten,  die  keine  geordnete  Brutpflege  haben,  sondern  ihre  Eier  in  der  gemeinsamen 
Familienwohnung  in  regellosen  Haufen  ablegen,  wie  z.  B.  Xylcborus  dispar  Fabricius,  X.  dryographus 
Ratzeburg.  X.  mimographus  Fabricius,  X.  xylographus  Say,  und  solche,  welche  jedes  Ei  in  eine  eigene 
halbkugelige  Nische  betten,  deren  Oeffnung  sie  mit  abgenagten  Holzspänen  und  Pilzmycel  verstopfen, 
wie  z.  B.  die  Gattungen  Corthylus,  Gnathotrichus  und  Xyloterus. 

Auch  ist  die  Beteiligung  der  Larven  au  dem  Bau  der  Frassbilder  eine  verschiedene  :  bei  den 
Käfern,  welche  einfache  Gabelgänge  ohne  besondere  Brutröhren  anlegen,  also  gemeinschaftliche 
Familienwohnungen  schaffen,  wie  Xylebonts  monographies  Fabricius  und  dryographus  Ratzeburg,  beteiligen 
sich  die  Larven  bei  der  Anlage  der  Wohngänge  nicht,  während  bei  den  Xyloterus-  Arten  die  Larve  ihre 
Wiege  mit  zunehmendem  Wachstum  selbst  vergrössert,  aber  nur  soweit,  dass  sie  gerade  eben  I  latz 
darin  hat,  und  bei  X.  xylographus  Say  die  Larven  den  blattförmig  flachen  gemeinsamen  Wohnraum  wohl 
erweitern  helfen,  aber  ebenfalls,  wie  die  ersteren,  die  Holzspäne  nicht  zu  Enährungszwecken  abnagen, 
sondern  dazu  der  Pilze  bedürfen. 

Diese  Pilze  werden  von  den  Mutterkäfern  in  die  Gänge  mitgebracht  —  in  Form  von  Sporen  - 
und  an  geeigneten  Stellen  ausgesät,  um  sie  in  Reinkultur  zu  züchten. 

Dazu  ist  die  Auswahl  eines  passenden,  keimfreien  Nährbodens  erforderlich,  weshalb  von  den 
Ambrosiakäfern  nur  lebende  oder  doch  eben  erst  gefällte  Stämme,  die  den  nötigen  \\  asseigehalt  besitzen, 
angegangen  werden. 

Um  das  Sauerstoftbedürfnis  der  aeroben  Pilze  zu  befriedigen,  schaffen  die  Ambrosiakäfer  sorgfältig 
das  bei  der  Anlage  der  Brutstätten  Ireiwerdende  Holzmehl  heraus  und  sorgen  so  für  genügende  Duich- 
lüftung  der  Gänge.  Ausserdem  werden  diese,  um  das  Eindringen  von  parasitischen  Pilzen  möglichst  zu 
verhüten,  meistens  mit  winkligen  Abbiegungen  angelegt. 

Daher  findet  man  wohl  im  Beginn  der  radialen  Eingangsröhre  fremde,  d.  h.  nicht  ambrosia¬ 
bildende  Schmarotzerpilze,  während  in  der  Nähe  der  Larvenwiegen,  also  nahe  dem  Ende  dei  Muttei- 
gänge,  die  Ambrosia  in  prachtvoller  Reinheit  zu  beobachten  ist 

Ein  weiterer  Grund  für  die  gabelförmig  sich  teilenden  und  winklig  abgeknickten  Gänge  liegt  darin, 
dass  nur  das  Splintholz,  in  welchem  sie  meistens  verlaufen,  genügende  Bedingungen  für  das  Wachstum 
der  Ambrosiapilze  gewährt  (es  istam  reichsten  an  Nährstoffen  und  Feuchtigkeit). 

Die  Pilze,  welche  die  verschiedenen  Käferarten  züchten,  um  von  ihnen  selbst  zu  leben  und  ihre 
Larven  mit  ihnen  zu  füttern,  sind  wohl  je  nach  der  Art  des  Käfers,  aber  nicht  nach  der  Art  des  \'\  irts- 
pflanze  verschieden,  d.  h.  jede  Käferart  hat  ihren  specifischen  Ambrosiapilz. 

Diesen  kann  sie  in  jedem  Baume,  den  sie  bewohnt,  in  Reinkultur  züchten,  was  sehr  erstaunlich 
erscheint,  da  wir  unter  den  Pilzzüchtern  polyphage  Arten  haben,  die  wie  X.  dispar  Fabricius  und 
X.  xylographus  Say  sowohl  in  Laubhölzern,  als  auch  in  Nadelhölzern  leben  und  doch  überall  ihien 
specifischen  Ambrosiapilz  züchten,  der  also  sowohl  in  Laub-  als  auch  in  Nadelholz  gedeiht. 

Wenn  nun  die  weiblichen  Jungkäfer  in  den  Familien-  oder  Einzelhäusern  generationstüchtig 
geworden  sind  und  ihren  Chitinpanzer  erhärtet  haben,  werden  sie  von  ihren  Männchen,  sei  es  dei 
nämlichen,  sei  es  der  vorhergehenden  Generation  im  gemeinsamen  W  ohnraume  oder  in  der  Nähe 
desselben  befruchtet  und  fliegen  dann  fort,  um  neue  Bruten  anzulegen,  indem  sie  abweichend  ion 
den  Rindenbrütern  die  ursprüngliche  Eingangsöffnung  zum  Ausflug  benutzen,  nicht  aber,  wie  jene, 
direkt  aus  der  Puppen  wiege  resp.  dem  Platze  des  Nachfrasses  ins  Freie  sich  herausbohren. 

Ueber  Nachfrass  der  Jungkäfer  und  über  Regenerationsfrass  der  Mutterkäfer  ist  bei  den 
Ambrosiakäfern  noch  nichts  bekannt,  ebensowenig  welche  Folgen  die  ständige  Inzucht  nach  sich  zieht 
und  ob  nicht  vielleicht  bei  einigen  Arten  Parthenogenesis  vorkommt. 

Auch  über  das  Schicksal  der  Männchen,  die  ja  erheblich  weniger  zahlreich  bei  den  Ambrosia¬ 
käfern  sind  als  die  Weibchen,  wissen  wir  noch  nichts.  Viele  von  ihnen,  besonders  die  Männchen  dei 


12 


COLEOPTERA 


Gattung  Xyeleborus,  zeichnen  sich  ja  durch  eine  äusserst  abweichende  Form  vor  den  Weibchen  aus. 
besonders  auch  dadurch,  dass  sie  keine  oder  verkümmerte  Unterflügel  haben.  Von  ihnen  wissen  wir 
noch  nicht,  ob  sie  lange  Zeit  in  der  gemeinsamen  Familienwohnung  verbleiben  und  verschiedene 
Generationen  befruchten,  was  möglich  ist,  da  im  allgemeinen  bei  den  Xylebonis- Arten  das  Verhältnis  der 
Männchen  zu  den  Weibchen  i  :  4  ist.  Wenn  sie  hier  absterben,  kommen  sie  bei  einigen  Arten,  wie 
bei  X.  xylograph  ns  Sa}’,  in  eine  eigene  Totenkammer  oder  werden  bei  anderen  Arten  einfach  aus  dem 
Hause  herausgeworfen.  Ob  die  jungen  Männchen  nicht  vielleicht  auch  freiwillig  ihre  Geburtstätte 
verlassen,  um  andere  Familienheime  zu  suchen  und  so  die  Inzucht  zu  vermeiden,  ist  nicht  sicher  :  jeden¬ 
falls  sind  von  Eichhoff,  Schreiner  und  dem  Verfasser  mehrfach  junge  Männchen  in  grösserer  Anzahl 
auf  der  Wanderschaft  angetroffen  worden. 

Nicht  von  allen  Gattungen  der  Pilzzüchter  sind  die  Männchen  ungeflügelt,  z.  B.  die  Xyloterus- 
Männchen  haben  wohl  entwickelte  Unterflügel,  schwärmen  mit  den  Weibchen  zusammen  aus  und 
begatten  sie  auf  dem  Stamme  beim  Einbohren. 

Ob  die  Ambrosiakäfer  nach  ihrem  Ausschlüpfen  aus  der  Puppenruhe  noch  längere  Zeit  Nachfrass 
üben  müssen,  um  generationskräftig  zu  werden,  und  ob  sie  einfache  oder  mehrfache  Generationen 
erzeugen,  ist  noch  nicht  soweit  erforscht  wie  bei  den  Rindenbrütern,  bei  welchen  diese  Frage,  welche 
jahrzehntelang  die  Gemüter  der  Forstleute  und  Biologen  sehr  erregte,  jetzt  einigermassen  geklärt  ist. 

Eine  andere  Frage,  welcher  seinerzeit  auch  viel  Streit  verursachte,  die  nämlich,  ob  die  Borken¬ 
käfer  gesunde  oder  kranke  Bäume  angehen,  ist  jetzt  wohl  ziemlich  übereinstimmend  dahin  entschieden  : 

i°  Das  kein  Borkenkäfer  in  abgestorbenes  Holz  geht; 

20  Dass  die  Ambrosiakäfer  (Pilzzüchter)  häufig  gesunde,  frohwüchsige  oder  allenfalls  frisch 
gefällte  Stämme  zur  Anlage  ihrer  Brutgänge  wählen; 

3°  Dass  die  rindenbrütenden  Borkenkäfer  im  allgemeinen  Bäume  vorziehen,  welche  in  ihrer 
Ernährung  etwas  zurückgeblieben  sind,  aber  bei  starker  Vermehrung  und  sonst  günstigen  Verhältnissen 
das  gesunde  Holz  keineswegs  verschonen,  sondern  gerade  dann  ihre  verderblichste  Tätigkeit  entfalten 
und  den  stärksten  Schaden  verursachen. 

Was  die  Lebenweise  der  Borkenkäfer  betrifft,  die  in  harten  Fruchtsamen  leben,  so  ist  über  diese  zu 
bemerken.,  dass  es  sich  bei  ihnen  in  der  Hauptsache  um  Coccotrypes  Arten  handelt.  Von  diesen  ist  erst 
bei  einer  Art,  nämlich  C.  Eggersi  Hagedorn,  welche  in  den  Steinnusssamen  ( Phytelephas  macrocarpa )  lebt, 
die  Entwicklung  beobachtet  worden.  Die  Tiere  machen  in  der  Nähe  der  grössten  Kante  der  Nuss 
mehrere,  etwa  drei  oder  vier  isoliert  stehende  Bohrlöcher,  welche  senkrecht  ins  Innere  der  Nuss  hinein¬ 
führen.  Die  G  inge  verlaufen  nicht  gradlinig,  sondern  in  verschiedenen  Biegungen,  verzweigen  sich  spär¬ 
lich  und  führen  an  ihrem  Ende  in  eine  zu  der  bisherigen  Gangrichtung  senkrecht  stehende  ovale  Höhle,  in 
welcher  die  Puppe  ruht.  Die  Larven  halten  sich  in  den  Verzweigungen  auf,  welche  von  dem  Hauptgang 
abgehen  und  fressen  von  der  Substanz  der  Nuss,  bis  sie  vollwüchsig  die  Puppenwiege  ausnagen  und 
sich  daselbst,  mit  dem  Kopfe  vom  Gange  abgewendet,  verpuppen  Die  in  den  Brutgängen  sich  aufhal¬ 
tenden  männlichen  und  weiblichen  Käfer  sind  sehr  besorgt  um  die  Reinhaltung  der  Gänge,  denn  diese 
sind  alle  äusserst  sauber,  blendend  weiss,  frei  von  Larvenkot  und  zeigen  keine  Spur  von  Pilzrasen.  Das 
jedenfalls  ist  sicher,  dass  C.  Eggersi  Hagedorn  keine  Pilzzucht  betreibt,  sondern  sich  von  dem  Samen  - 
eiweiss  ernährt. 

Da  dies  mit  der  Bewaffnung  der  Kaukante  der  Mittelkiefer  übereinstimmt,  welche  Art  der 
Bewaffnung  auch  die  übrigen  Coaotry pis- Arten  zeigen,  so  darf  wohl  angenommen  werden,  dass  deren 
Lebensweise  eine  ähnliche  sein  wird.  Bekannt  ist  darüber  meines  V  issens  noch  nichts,  insbesondere 
nicht,  ob  sie  in  den  Fruchtsamen  brüten  oder  bloss  Nachfrass  und  Regenerationsfrass  ausüben. 

Die  sonst  in  harten  Fruchtsamen  aufgefundenen  Borkenkäfer  gehören  der  Untergattung  Stepha- 
notieies  an.  Hier  ist  nur  von  dem  in  Kaffebohnen  in  Uganda,  Angola  und  kürzlich  auch  in  Java  aulge- 


FAM.  IPIDÆ 


i3 

fundenen  Stephanoderes  coffcae  Hagedorn  nachgewiesen,  dass  er  in  den  Bohnen  des  Kaffebaums  tatsächlich 
brütet. 

In  krautartigen  Gewächsen  leben  in  Labiaten,  europäischen  Euphorbien,  fernei  in  Delphinium 
und  Aconitum,  die  Arten  der  Gattung  Thamnurgus. 

Von  diesen  ist  Th.  Kalteubachi  Bach  von  Buddeberg  genauer  beobachtet  worden  ( Jahrbücher  des 
N assauischen  Vereins  für  Naturkunde,  Jahrgang  35,  1880;  Jahrgang  36,  1881,  p.  394). 

Das  überwinterte  Weibchen  frisst  im  Frühling,  gewöhnlich  im  Mai,  ein  Loch  in  den  Stengel 
von  Teucrium  scorodonia  oder  Origanum  vulgare  oder  Betonica  officinalis  odei  Lamium  album,  Dohrt  sich,  mit 
dem  Kopf  voran  abwärtssteigend,  weiter  nach  unten,  nagt  neben  der  Bohiung  diei  bis  fünf  Grübchen 
aus,  kriecht  dann  zurück  und  legt  in  jedes  ein  Ei.  Dann  verlässt  es  diese  Pfllanze  und  verfährt  ebenso 
mit  einer  Anzahl  anderer  Pflanzen  der  gleichen  Art,  bis  es  sämtliche  Eier  untergebracht  hat.  Während 
die  Spitze  des  Stengels  über  der  angebohrten  Stelle  meistens  umknickt  und  dann  abstirbt,  schwillt  der 
unter  dieser  liegende  Stengelteil,  soweit  der  Muttergang  reicht,  infolge  des  lebhaften  Saftzuflusses  an 
und  bildet  insbesondere  über  den  Grübchen,  in  denen  die  Eier  liegen,  knorpelartige  oder  gallenartige 
Auswüchse.  Die  Larven  ernähren,  entwickeln  und  verpuppen  sich  in  ihren  Wiegen. 

Die  Eiablage  dehnt  sich  von  Anfang  Mai  bis  in  den  Juni  aus.  Da  die  Entwicklung  vom  Ei  bis 
zum  Käfer  je  nach  den  klimatischen  und  Witterungsverhältnissen  zwei  bis  drei  Monate  daueit,  so 
können  die  ersten  Käfer  schon  im  Juli  auskommen.  Nachdem  sie  durch  eigens  genagte  Fluglöcher 
ihren  Ausgang  gefunden  haben,  bohren  die  Jungkäler  im  August  wiedei  neue  Pflanzen  an.  Sie  biüten 
aber  nicht  darin,  sondern  halten  nur  Nachfrass  und  überwintern  im  Inneren  ihrer  Nährpflanzen. 

Diese  Lebensweise  bringt  die  Thamnurgus- A rten  in  eine  gewisse  Parallele  zu  den  mehrmals 
brütenden  Borkenkäfern,  wie  Dendroctonus  micans  Kugelann  und  Myelophilus  pmiperda  Linné  und  M.  minor 
Hartig.  Der  Regenerationsfrass  bei  den  letzteren  Arten  findet  sich  in  modificierter  Weise  auch  bei  den 
Thamnurgus- Käfern.  Diese  regenerieren  sich  jedes  Mal,  wenn  sie  ihre  drei  bis  fünf  Eier  in  eine  Pflanze 
abgelegt  haben,  dadurch  dass  sie  immer  neue  Pflanzen  in  längeren  Zwischenräumen  anbohren  und 
während  dieser  Zeit  immer  neue  Nahrung  erhalten.  Daher  dürfte  Thamnurgus  Kaltenbachi  Bach  zu  der 
Gruppe  I  der  Rindenbrüter,  welche  Regenerationsfrass  übt,  Sommerbruten  erzeugt  und  nur  einfache 
Generation  hat,  zu  stellen  sein. 

Als  ursprüngliche  altertümliche  Formen  im  Leben  der  Borkenkäfer  müsste  man  wohl  diejenigen 
bezeichnen,  welche  sich  durch  primären  Angrift  auf  frohwüchsige  Pflanzen,  Anlage  von  platzförmigen 
Gängen  oder  von  Längsgängen  mit  spärlichen  weit  voneinander  entfernten  Einischen,  haufenweise 
Eiablage  und  damit  geringe  Brutpflege  als  rückständig  erwissen,  während  das  Anlegen  von  Quer-  und 
Sterngängen  behufs  Abschneidung  des  Saft-  und  Harzstromes,  das  Ablegen  der  Eier  in  einzelne  nahe 
beieinanderstehende  Nischen,  besonders  aber  die  ausgebildete  Brutpflege  der  Ambrosiakäfer  den 
höchsten,  am  weitesten  fortgeschrittenen,  also  jüngsten  Entwicklungsstand  ausdrücken  würden. 


Geographische  Verbreitung  der  Borkenkäfer 

Das  heutige  Vorkommen  der  Borkenkäfer  stellt  das  Ergebnis  einer  lange  bestehenden  Entwick¬ 
lung  dar,  die  von  den  Lebenseigentümhchkeiten  der  Tiere  selbst,  von  den  zeitlich  nicht  gleichmässigen 
physikalischen  Bedingungen  und  namentlich  von  den  langsam  aber  in  weiten  Umfage  vorsichgehenden 
Aenderungen  des  Oberflächenbildes  der  Erde  sehr  stark  beeinflusst  und  abgeändert  ist.  In  vergangenen 
Perioden  sind  nachweislich  Ausprägungen  unserer  jetzigen  Borkenkäfertypen  vorhanden  gewesen,  die 
wir  jetzt  vergebens  suchen,  oder  es  gab  Vertreter  der  letzteren  an  Orten  wo  sie  nachträglich  ausgestoiben 
sind  und  wo  die  gegenwärtigen  Verhältnisse  auch  ohne  weiteres  keinerlei  Rückschluss  auf  das  fiühere 
Vorhandensein  jener  ausgestorbenen  Arten  zulassen. 


14 


COLEOPTERA 


Andererseits  könnte  aus  der  früheren  Verteilung  von  Land  und  Wasser,  Höhen  und  Tiefen, 
Pflanzenwuchs  und  unfruchtbarem  Boden  die  Möglichkeit  erschlossen  werden,  zu  erkennen,  wie  manche 
auffallende  Züge,  in  der  jetzigen  Verteilung  durch  mehr  oder  minder  ausgedehnte  Wanderung  von 
Gattungen  und  Arten  zustande  kamen. 

Neben  dem  Studium  der  heutigen  geographischen  Verbreitung  ist  deshalb  eine  möglichst  ausge¬ 
dehnte  Berücksichtigung  der  Verhältnisse  in  der  Vergangenheit  nötig.  Durch  schrittweises  Verfolgen 
der  Veränderungen,  welche  die  Ausbreitung  der  Borkenkäfer  im  Laufe  der  Zeiten  erfahren  hat.  kann 
die  Erklärung  der  heutigen  Verbreitung  angestrebt  werden.  Deshalb  ist  es  nötig,  dass  bei  der  Darstel¬ 
lung  der  Verbreitung  der  Borkenkäfer  nicht  nur  die  heutigen,  sondern  auch  die  vergangenen  Erschei¬ 
nungen  berücksichtigt  weiden. 

Leider  sind  wir  nur  höchst  unvollkommen  davon  unterrichtet,  wie  sich  die  Verbreitung  der 
Borkenkäfer  in  der  Vorwelt  gestaltete. 

Fossile  Borkenkäfer  sind  aus  keiner  älteren  erdgeschichtlichen  Periode  als  aus  der  Tertiärzeit 
bekannt.  Und  auch  hier  sind  die  Funde  nur  spärlich.  In  Nordamerika  sind  von  Scudder  zwei  sichere 
Hylesinus- Arten  und  ein  Xylotenis  beschrieben  worden,  von  Heer  aus  Aix  in  der  Provence  ein  Hyhsinus, 
von  Förster  aus  dem  Eisass  ebenfalls  ein  Hyhsinus.  Die  übrigen  fossilen  Borkenkäfer  stammen  alle 
aus  dem  baltischen  Bernstein  :  ein  Hyhsinus  ist  von  Germar  beschrieben  worden;  von  dem  Verfasser 
ein  Hvlastes,  ein  Myelophilus,  ein  Xyhchinus  und  drei  Phloeosinus-  Alten. 

Aus  sehr  viel  jüngerer  Zeit,  und  zwar  dem  Alluvium,  hat  Verfasser  aus  dem  afrikanischen  fossilen 
Copal  sieben  Xylebortis- Arten,  zwei  Prcmnobius- Arten  und  eine  noch  nicht  veröffentlichte  Cryphahis- Art 
festgestellt.  Das  ist  alles,  was  uns  die  Paläontologie  an  Material  liefert,  und  doch  können  wir  einige 
wichtige  Schlüsse  aus  diesen  geringen  Funden  ziehen. 

Schon  a  priori  drängt  sich  der  Gedanke  auf.  dass  gemäss  der  Verschiedenheit  des  umhüllenden 
Materiales  (Bernstein  und  Copal)  nach  Alter,  Herkommen  und  Fundort  auch  die  eingeschlossenen 
Tiere  in  ihren  Arten  und  in  ihren  Lebensweise  werden  verschieden  sein  müssen. 

Wenn  man  berücksichtigt,  dass  der  Bernstein  ein  Harz  ist,  welches  aus  Nadelhölzern  floss,  die  in 
der  älteren  Tertiärzeit,  dem  Oligocaen,  grünten,  welches  somit  ein  Alter  von  vielen  Jahrtausenden, 
wenn  nicht  Jahrmillionen  haben  muss,  während  die  afrikanischen  fossilen  Copale  von  Laubhölzern, 
Caesalpiniaceen,  besonders  Trachylobium,  Guibourtia  herstammen,  die  zum  Teil  heute  noch  an  den 
Copalfundorten  existieren,  zum  Teil  erst  kürzlich  ausgestorben  zu  sein  scheinen,  und  dass  der  im 
Alluvium  sich  findende  Copal  höchstens  zwei  bis  drei  tausend  Jahre  alt  sein  kann,  so  ergibt  sich 
zünächst,  dass  die  in  beiden  Harzen  gefundenen  Tiere  je  nach  den  Nährbäumen  andere  sein  werden  : 
im  Bernstein  Nadelholzbewohner,  im  Copal  Laubholzbewohner.  Es  ergibt  sich  ferner,  dass  bei  dem 
ungeheuren  Altersunterschied  zwischen  den  beiden  Harzen  wohl  auch  die  Arten,  welche  sich  in  ihnen 
vorfinden,  nicht  nur  in  Bezug  auf  die  durch  Nahrung  und  Wohnung  gegebenen  Kennzeichen,  sondern 
auch  in  ihrer  allgemeinen  Gestaltung  verschieden  sein  werden,  indem  die  einen  noch  die  Bildung 
der  Jetztzeit,  die  anderen  die  einer  längst  entschwundenen  Vorzeit  an  sich  bemerken  lassen  werden. 

Dieser  aprioristische  Schluss  trifft  nun  auch  wirklich  zu.  Ich  habe  unter  den  allerdings  auffallend 
wenigen  Borkenkäfern  des  baltischen  Bernsteins,  wie  ich  in  den  Schriften  lier  physikalisch-ökonomischen 
Gesellschaft  zu  Königsberg  in  Preusscn,  47.  Jahrgang,  1906.  p.  1 1 5  u.  f.  mitgeteilt  habe,  keinen  gefunden, 
der  heute  noch  existierte.  Die  Arten  sind  sämtlich  ausgestorben;  die  Gattungen  sind  noch  gut  erkennbar 
und  dieselben  die  heute  auch  Vorkommen. 

Auffallend  ist  das  Fehlen  sämtlicher  Ipinen,  besonders  der  Gattungen,  welche  heute  mit  Vorliebe 
in  Nadelhölzen  leben,  so  der  Gattungen  Ips  und  Pityophthorus.  Auch  die  heute  weitverbreiteten  Nadel- 
holz-bewohnenden  Gattungen  Polygraphus  und  Cryphaltis  sind  bisher  im  Bernstein  nicht  aufgefunden 
worden. 


F  AM.  IP1DÆ 


1 5 


Alle  bisher  gefundenen  fossilen  Borkenkäfer  mit  einer  Ausnahme  gehören  zu  den  Hylesininen. 
Eigentümlich  .st  die  Beziehung  der  Borkenkäfer  des  baltischen  Bernsteins  zu  der  heutigen  nordameri¬ 
kanischen  Fauna  :  die  drei  von  mir  aufgefundenen  Phloeosinus- Arten  haben  ihre  nächsten  Verwandten 
im  N.  W.  der  Vereinigten  Staaten,  wo  diese  in  Sequoia  und  Cupressus  wohnen. 

Im  afrikanischen  Copal  dagegen  habe  ich  nur,  bis  auf  eine  neue  Art  aus  Madagaskarcopal, 
Tiere  gefunden,  welche  noch  heute  existieren.  Kein  ausgesprochener  Nadelholzbewohner  ist  dabei; 
alle  bis  auf  einen  noch  nicht  publizierten  Cryphalus  und  zwei  Premnobius- Arten  gehören  in  die  Unter¬ 
familie  der  Saetidendaten  oder  Ambrosiakäfer,  d.  h.  sie  leben  nicht  zwischen  Rinde  und  Holz,  sondern 
bohren  ihre  Gänge  senkrecht  ins  Holz  hinein,  ernähren  sich  auch  nicht  von  der  Holzfaser,  sondern  von 
Pilzen,  welche  sie  in  ihren  Wohnungen  züchten  und  mit  denen  sie  ihre  Larven  füttern. 

Es  haben  sowohl  im  tertiären  Bernsteinwald  wie  auch  im  diluvialen  resp.  alluvialen  Copalwald 

anscheinend  vice  versa  die  nämlichen  Verhältnisse  für  die  Borkenkäfer  Vorgelegen,  welche  heute  ihre 

charakteristiche  Verbreitung  in  den  verschiedenen  Zonen  bedingen  und  auch  zu  einer  ähnlichen  Ver¬ 
teilung  der  Gattungen  und  Arten  geführt,  wie  sie  heute  augenscheinlich  ist. 

Während  in  den  nördlicheren  Gebieten  die  Nadelholzbewohner,  seien  es  Hylesininen  oder 
lplnen,  überwiegend  häufig  Vorkommen,  fehlen  sie  in  den  Tropen  oder  sind  nur  spärlich  vorhanden, 

wohl  weil  ihre  Nährbäume,  die  Coniferen,  in  den  Tropen  seltener  werden. 

Dagegen  nimmt  die  Gattung  Xyleborus,  welche  im  Norden  nur  spärlich  vertreten  ist,  nach  den 
Tropen  hin  allmählich  zu.  sowohl  was  die  Zahl  der  Arten  als  auch  die  Häufigkeit  des  Vorkommens 
anbetrifft  und  herrscht  in  der  Aequatorialzone  durch  Arten-  und  Indiv.duenzahl  durchaus  unter  allen 
Borkenkäfern  vor,  teilt  sich  darin  an  einigen  Orten  höchstens  mit  der  Cryphalinen- Untergattung 


Hypothenemus. 

Aus  den  geringen  fossilen  Borkenkäferfunden  lassen  sich  zwingende  Schlüsse  auf  das  geolo¬ 
gische  Alter  der  Tiere  nicht  ziehen.  Wenn  auch  aus  dem  Umstand,  dass  die  ältesten  aufgefundenen 
Borkenkäfer  Hylesininen  gewesen  sind,  im  Vergleich  mit  der  nahen  Verwandtschaft  dieser  Tiere  mit  den 
Rüsselkäfern  geschlossen  werden  könnte,  dass  die  Hylesininen  die  ältesten  Borkenkäfer  seien,  so  ist 
dieser  Schluss  doch  nicht  beweisend.  Denn  seit  dem  Tertiär  hat  unsere  Flora  keine  wesentlichen 
Veränderungen  erfahren,  ihr  Aussehen  war  im  grossen  und  ganzen  damals  so  wie  heute  :  und  es  kann 
ein  Zufall  sein,  dass  die  bekannt  gewordenen  spärlichen  Ueberreste  nur  aus  der  einen  einzigen  Untei- 

familie  stammen. 

Richtiger  wird  aber  der  Schluss  sein,  den  wir  aus  den  Copalfunden  ziehen  können,  nämlich  der, 
dass  die  biologisch  am  meisten  fortgeschrittenen,  in  ihrer  Bruptflege  aus  höchsten  entwickelten 
Pilzzüchter  allmählich,  und  besonders  in  klimatisch  günstigen  Gegenden,  das  Uebergewicht  über  die 

rückständigeren  rindenbrütenden  Borkenkäfer  erlangen. 

Eine  faunistische  Einteilung  der  Erde  nach  den  Ipiden  der  Gegenwart  wird  nach  folgendem 

Schema  aufzustellen  sein  : 


Geographische  Einteilung 

1.  Altes  Nordreich  :  Europa,  Nordasien  bis  Himalaya,  Japan,  Nordafrika  bis  Atlas. 

2.  Neues  Nordreich  :  Amerika  nördlich  von  Mexiko. 

3.  Aethiopisches  Reich  :  Afrika  südlich  vom  Atlas. 

4.  Makronesisches  Reich  :  Azoren,  Canarien,  Cap  Verde-Inseln. 

5.  Madegassisches  Reich  :  Madagascar,  Mascarenen,  Seychellen. 

6.  Indo-Malayisches  Reich  :  Asien  südlich  vom  Himalaya,  Sunda  Inseln  mit  Philippinen  and  Neu- 

Guinea. 

7.  Suedreich  :  Mexico,  Central-  und  Südamerika. 


i6 


COLEOPTER A 


8.  Australisches  Reich  :  Australien  und  Tasmanien, 
g.  Neu-Seelaendiöcbes  Reich  :  Neu-Seeland. 
io.  Polynesisches  Reich  :  Polynesien  und  Sandwichs-Inseln. 


Geographische  Verbreitung  der  Subfamilien 


3.  Hylesininae 

4.  Crypturginae 

5.  Cryphalinat 

6.  Ipiuae 


1.  Phloeotrupinae  :  Reich  3.  6,  7. 

2.  Diamerinae  :  »  3,  5,  6. 


! 

\ 


Kosmopolitisch. 


7.  Hylocurinae  :  Reich  2,  3,  7. 

8.  Eccoptogastrinae  :  Kosmopolitisch. 

9.  Corthylinac  :  Reich  2  und  7. 

10.  Xyleborinae  :  Kosmopolitisch. 

11.  Spongocerinae  :  Reich  1,  3,  5,  6. 


Geographische  Verbreitung  der  Gattungen 


Kosmopolitisch  resp.  Subkosmopolitisch  sind  (i3  Gattungen)  :  Hylastes,  Cryphalus,  Ips,  Xyleborus,. 
Pityophthorus,  Hylesinus,  Phloeosinus ,  Phloeotribus,  Xylocleptes,  Diyocoetes ,  Coccotrypes,  Eccoptogaster,. 
Poly graphiis. 

Nur  in  einem  Reich  kommen  vor  ausser  den  kosmopolitischen  Gattungen  : 

1.  Im  alten  Nordreich  (6  Gattungen)  :  Hyorrhynchus ,  Myelophilus,  Cisitrgus,  Taphrorychus,  Thamnurgusr 

Eidophelus. 

2.  Im  neuen  Nordreich  (7  Gattungen)  :  Renocis,  Thysauoes,  Chaetophloeus,  Micracis,  Dolurgus,  Cactopinns,. 

Erineophilus . 

3.  Im  Æthiopischen  Reich  (i3  Gattungen)  :  Bothryperus,  Rhopalopselion ,  Strombophorus,  Chortastus, 

Dacryostactus,  Styracopterus,  Lissoclastus,  Adiaeretus,  Tiarophorus,  Poecilips,  Orthaspistes ,  Xyloctoiuis,. 
Ctonoxylun. 

4.  Im  Makronesischen  Reich  (2  Gattungen)  :  Aplianarthrum ,  Triotnnnus. 

5.  Im  Madegassischen  Reich  (2  Gattungen)  :  Cryphalomorphus,  Hyloscyllus . 

6.  Im  Indoma layischen  Reich  (8  Gattungen)  :  Craeniodicticus,  Spongotarsus,  Cryptärthrum,  Osopemou,. 

Lepicerus,  Scolytomimus ,  Scolytogenes,  Olonthogaster . 

7.  Im  Suedreich  (28  Gattungen)  :  Phloeoborus ,  Phloeotrupcs,  Coptonotus ,  Dendrosinus,  Meringopalpus, 

Dryotomus,  Problechilus,  Ctenophorus,  Epomadius,  Pn'onosceles,  Pycnarthrum,  Microborus,  DendroterusT 
Phrixosoma,  Eulytocerus,  Eupagiocerus,  Mdacorthylus,  Tricolus,  Glochinocerus,  Cnemonyx,  Ceratolepis, 
Camptocerus,  Brachyspartus,  Phthorius,  A  m  phi  er  anus .  Aiichonocerus,  Steganocramis,  Styphlosoma. 

8.  Im  Australischen  Reich  (i  Gattung)  :  Ariurus. 

9.  Im  Neu-Seelaendischen  Reich  (5  Gattungen)  :  Inosomus,  Acrantus,  Dcndroirupes,  Mesoscolytiisr 

P achy  cot  es. 

10.  Im  Poi.ynesischen  Reich  (keine  Gattung). 

Nur  in  zwei  Reichen  kommen  vor  : 

Im  i.  Alten  Nordreich  und  2.  Neuen  Nordreich  (5  Gattungen)  :  Dendroctonus,  Carphoborns,  Phloeoph- 
t hör us,  Crypturgus,  Xyloterus. 

Im  i.  Alten  Nordreich  und  3.  Æthiopischen  Reich  (i  Gattung)  :  Kissophagus. 

Im  i.  Alten  Nordreich  und  4.  Makronesischen  Reich  (i  Gattung)  :  Liparthrum. 

Im  i.  Alten  Nordreich  und  6.  Indo-Malayischen  Reich  (4  Gattungen)  :  Hylitrgus,  Hypoborus,  Cosmo- 
deres,  Acanlhotomicus. 


FAM.  IPIDÆ 


Im  i.  Alten  Nordreich  und  7.  Südreich  (i  Gattung)  :  Xylechinus. 

[m  2.  Neuen  Nordreich  und  7.  Südreich  (7  Gattungen)  :  BothrosUrnus ,  Pagiocerus,  Cnesinus,  Loganius, 
Corthylus,  Pterocyclon ,  Gnathotrichus. 

Im  3.  äthiopischen  und  6.  Indo-Mai.ayischen  Reich  (i  Gattung)  :  Dactylipalpus. 

Im  3.  äthiopischen  und  im  7.  Südreich  (2  Gattungen)  :  Araptns,  Premnobius. 

Im  5.  Madegassischen  und  6.  Indo-Mai.ayischen  Reich  (i  Gattung)  :  T riarmocerus. 

Nur  in  drei  Reichen  kommt  vor  : 

Im  3.  äthiopischen,  5.  Madegassischen  und  6.  Indo-Mai.ayischen  Reich  (i  Gattung)  .  Diamerus. 

Im  i.  Alten  Nordreich,  3.  äthiopischen  und  6.  Indo-Malaaischen  Reich  (i  Gattung)  .  Sphaerotrypes. 

Nur  in  vier  Reichen  kommt  vor  : 

Im  i.  Alten  Nordreich,  3.  äthiopischin,  5.  Madegassischen,  und  6.  Indo-Mai.ayischen  Reich 
(1  Gattung)  :  Scolytcplatypiis. 

Zusammenstellung  der  in  der  einzelnen  Reichen, 
ausser  den  (13)  Kosmopoliten,  vorkommenden  Gattungen 

1.  Altes  Nordreich  (20  Gattungen)  :  Hyorrhynchiis,  Hylurgits,  Myelophilus,  Spaerotrypes ,  Dendrortonus , 

Carphobonts,  Kissophagus ,  Xylechinus,  Liparthrum,  Hypoborns ,  Phloeophihonis,  Crypturgus ,  Cisurgus, 
Cosmoderes,  Acanihotomicus,  Taphroiychus,  Thamnurgus,  Eidoph eins ,  Xyloterus.  Scolytoplatypus. 

2.  Neues  Nordreich  (20  Gattungen)  :  Renocis.  Chaetophloeus ,  Chaîne  sus,  Dendroctonus ,  Carp/ioborus, 

Ph loeophthorus,  Crypturgus,  Dolurgus,  Cactopinus,  Micracis ,  Thysanoes ,  Bothr osternus,  Pagiocerus, 
Cnesinus,  Logamus,  Erineophilus,  Corihylus,  Pterocyclon,  Gnathotrichus,  Xyloterus. 

3.  äthiopisches  Reich  (20  Gattungen)  :  Dactylipalpus,  Bothryperus,  Diamerus,  Rhopalopsclion,  Strombo- 

phorus,  Sphaerotrypes,  Chortastus,  Kissophagus,  Dacryostactus,  Styracopterus,  Lissoclastus,  Adiacretus, 
Premnobius,  Tiarophorus,  Poecilips,  Orthaspistes,  Ar  aptus,  Xyloctonus,  Ctonoxylon,  Scolytcplatypiis. 

4.  Makronesisches  Reich  (3  Gattungen)  :  Aphauarthrum,  Liparthrum ,  Triotemnus. 

5.  Madegassisches  Reich  (5  Gattungen)  :  Diamerus,  Triarmocerus,  Cryplialomorphus,  Hyloscyllus,  Scolyto- 

platypus. 

■  6.  Indo-Mai. ayisches  Reich  (17  Gattungen)  :  Dactylipalpus,  Diamerus,  Cr aniodidicus ,  Hylurgits,  Sphacro- 
trypes,  Hvpoborus,  Spongotarsus,  Cryptarthrum.  Cosmoderes,  Triarmocerus,  Acanthotomicus,  Ozopemon, 
Lepicenis,  Scnlytomimus,  Scolytogenes,  Scolytoplatypus,  Olonthogaster . 

7.  Südkeich  (40  Gattungen)  :  Phloeoborus.  Phloeotrupes,  Coptonotus,  Dendrosinus,  Meringopalpus,  Xylechinus, 
Dryotomus,  Problechilus,  Styphlosoma,  Hexacolus,  Araptns,  Premnobius,  Hylocurus,  Epomadius,  Prionosceles, 
Pycnarthrum ,  Microborus,  Dendroterus,  Phrixosoma,  Eulytocerus,  Eupagiocerus,  Metacorthylus,  Tricolus, 
Gnathotrichus,  Glochiuocerus,  Bothrosternus,  Pagiocerus,  Cnesinus,  Cnemonyx,  Loganius,  Ceratolcpis, 
Camptocerus,  Scolytopsis,  Corthylns.  Brachyspartus ,  Pterocyclon,  Amphicramis .  Phthorius,  Anchonocerus , 
Steganocranus. 

S.  Australisches  Reich  (i  Gattung)  :  Aricerus. 

9.  Neuseei.aendisciies  Reich  (5  Gattungen)  :  Inosomus,  Acrautus,  Dendrotrupes,  Mesoscolytus,  Pachycotes. 
10.  PoLYNESiscHES  Reich  :  keine. 

Das  interessanteste  Vorkommnis  ist  wohl  die  Verbreitung  der  Gattung  Aphauarthrum.  Sie  bildet 
■eins  der  klarsten  Beispiele  harmonischer  Artenverteilung  über  einen  Inselschwarm. 

Die  Gattung  mit  ihren  achtzehn  Arten  und  Varietäten  ist  hauptsächlich  auf  Madeiia  und  den 
Canarischen  Inseln  verteilt  ;  nur  wenige  Arten  kommen  auf  den  Capverdischen  Inseln  vor.  Sie  leben  nur 
in  den  bäum-  oder  kaktusartigen  Euphorbien  und  sind  so  verteilt,  dass  neun  Arten  nur  auf  je  einer 


COLEOPTERA 


iS 

Insel  Vorkommen,  zwei  Arten  auf  je  zwei  Inseln,  zwei  Arten  auf  drei  Inseln  und  fünf  Arten  auf  vier 
und  mehr  Inseln. 

Da  diese  Gattung  bisher  nirgend  anders  auf  der  Erde  gefunden  ist,  als  auf  diesen  Felsinseln, 
welche  doch  wohl  die  übers  Wasser  emporragenden  Bergspitzen  eines  untergegangenen  Landblockes 
darstellen,  der  vielleicht  eine  Verbindung  der  heutigen  restirenden  Ländermassive  beweikstelligt  hat,  so 
möchte  man  wohl  annehmen  können,  dass  diese  Tiere  autochthon  und  endemisch  sind  und  vielleicht 
die  ältesten  Typen  ihres  Geschlechts  darstellen.  Allerdings  sind  es  keine  Hylesininen,  söndern  sie 
gehören  zu  den  Crypturginen,  die  ein  Verbindungsglied  zwischen  Hylesininen  und  Ipinen  bilden. 

Wie  die  Verteilung  dieser  kleinsten  Euphorbienbewohner  auffällig  ist,  so  ist  beachtenswert  auch 
die  Verbreitung  der  Subfamilie  der  Phloeotrupinen ,  der  grössten  Tiere  unter  den  Borkenkäfern.  Von 
diesen  kommen  zwei  Gattungen  nur  in  Südamerika  vor,  eine  in  Afrika  und  auf  den  grossen  Sundainseln. 
Die  letztere  zeichnet  sich  noch  dadurch  besonders  aus,  dass  sie  in  der  Umbddung  begriffen  ist.  Sie  ist 
die  einzige  Borkenkäfergattung,  die  zweigliedrige  Taster  hat  :  es  finden  sich  nun  Arten  in  Afrika,  bei 
welchen  die  allmähliche  Differenzierung  des  letzten  Tastergliedes  in  zwei  sich  deutlich  verfolgen  lässt! 

Von  den  Subfamilien  sind  eine  Reihe  kosmopolitisch  oder  doch  beinahe  kosmopolitisch,  wenn 
man  auch  nicht  sagen  kann,  dass  sie  überall  autochthon  wären  :  denn  z.  B.  das  Vorkommen  von  Ips 
curvidens  Germar  am  Capder  guten  Hoffnung  und  in  Argentinien  ist  doch  sicher  auf  Einschleppungdieses 
Bewohners  des  alten  Nordreiches  zurückzuführen.  Ausgesprochener  Bewohner  der  neuen  Welt,  nämlich 
des  neuen  Nordreichs  und  des  Südreichs  ist  die  Subfamilie  der  Corthylinen ,  während  wir  keine  Subfamilie 
haben,  die  allein  auf  ein  Reich  beschränkt  wäre. 

Sehr  eigenartig  ist  die  Verbreitung  der  Gattungen  in  der  Subfamilie  der  Spongocerinen.  Die  Gattung 
Scolytoplatns  s.  str.  findet  sich  nur  in  Afrika  und  Madagaskar,  also  im  äthiopischen  und  madegas- 
sischen  Reiche;  die  beiden  anderen  LTntergattungen,  Spongocents  und  Tatniocerus,  kommen  nur  in  Japan 
und  im  indo-malayischen  Reich  vor. 

Das  australische  Reich  hat  nur  eine  Gattung,  welche  ihm  eigentümlich  ist,  das  neuseeländische 
fünf,  während  dem  Südreich  allein  achtundzwanzig  Gattungen  eigentümlich  sind.  Das  mag  aber  wohl 
auch  daran  liegen,  dass  die  Borkenkäfer  des  Südreiches  besser  durchforscht  sind  als  die  von  Australien 
und  Neuseeland. 

Durch  grossen  Reichtum  an  Spongocerinen  zeichnet  sich  die  Fauna  von  Japan  aus,  welche  auch 
sonst  manche  Eigentümlichkeiten  aufweist,  die  auf  den  Ursprung  der  Fauna  aus  einer  Vermischung  von 
F'ormen  des  alten  Nordreichs  mit  denen  des  indo-malayischen  Reiches  hindeuten. 

So  finden  wir  in  Japan  aus  dem  alten  Nordreich  vor  :  Hylastes  attenuatus  Erichson  und  H .  decu¬ 
manus  Erichson,  Myelophilus  piniperda  Linné  und  M .  minor  Hartig,  Cryplurgus  pusillus  Gyllenhal,  Ips 
cembrae  Heer,  Dryocoetes  autographus  Ratzeburg.  Xyloterus  signatus  Fabricius.  Xyleborus  adumbratus  Blandford 
und  X.  sobrinus  Eichhoff  sind  wohl  nur  Lokalformen  von  X.  Pfeilii  Ratzeburg  und  X.  xylographus  Say. 

Orientalische  Formen  sind  Ä’.  obliquecauda  Motschulsky,  der  sonst  in  Ceylon  vorkommt,  und 
X.  badius  Eichhoff,  den  wir  aus  Madagaskar  und  Tahiti  kennen.  Auch  haben  wir  in  den  Gattungen. 
Sphaerotrypes  und  Cosmoderes  characteristische  indo-malayische  Typen. 

Es  scheint  eine  Eigentümlichkeit  der  Borkenkäfer  zu  sein,  dass  wir  in  verschiedenen  Reichen 
Gattungen  vorfinden,  welche  das  Faunenbild  beherrschen  und  ihm  gewissermassen  ihren  Stempel 
aufdrücken  :  sei  es  durch  die  Zahl  der  Arten  und  Individuen,  sei  es  durch  ausgedehnte  Verbreitung 
oder  durch  eigenartige,  hervorragende  Gestalt,  teils  schliesslich  durch  hervorragende  Schädlichkeit- 

So  möchte  ich  als  charakteristische  Type  des  alten  Nordreiches  die  Gattung  Myelophilus 
bezeichnen,  welche  diesem  Reiche  eigentümlich  ist  und  sich  überall  vorfindet,  wo  die  Kiefer  ( pinus 
silvestris )  wächst  und  die  sich  durch  grosse  Schädlichkeit  auszeichnet  :  daher  würde  man  das  alte 
Nordreich  auch  das  «  Reich  der  Waldgärtner  n  oder  das  «  Myelophilusreich  »  nennen  können. 


FAM.  1PIDÆ 


19 


Im  neuen  Nordreich  ist  die  bezeichnende  Gattung  Dendroctonus  :  alle  Arten  dieser  Gattung  bis 
auf  eine  kommen  nur  dort  vor  und  sind  die  Hauptschädlinge  der  Nadelholzforsten!  Also  das  neue 
Nordreich  =  «  Dendroctonusreich  j. 

Dass  für  das  malcronesische  Reich  die  Euphorbienbewohnende  Gattung  Aphanarthrum  die 
Tpidenfauna  beherrscht,  ist  schon  oben  angeführt  :  daher  ist  das  makronesische  Reich  füglich  als 
«  Aphanarthrumreich  11  zu  bezeichnen. 

Für  das  Südreich  würde  ich  die  Kennzeichnung  als  «  Amphicranusreich  «  Vorschlägen,  nach  der 
eigentümlichen,  schönen  und  in  zahlreichen  Arten  nur  dort  vorkommenden  Gattung  gleichen  Namens. 
Für  das  indo-malayische  Reich  scheint  die  Gattung  Sphaerotrypes  charakteristisch  zu  sein  :  daher 

ii  Sphærotrypesreich  ». 

In  den  übrigen  Reichen  finde  ich  keine  Borkenkäfergattung,  welche  so  ausgeprägt  eigentümlich 
wäre,  dass  sie  das  Faunenbild  beherrschte. 


Systematik 

Im  Jahre  iS36  hat  Erichs  on  die  erste  brauchbare  systematische  Einteilung  der  Borkenkäfer 
gegeben.  Er  nannte  die  ganze  Familie  Bostrichidae  und  machte  diei  l  nterabteilungen  . 

I.  Hylesineu. 

Caput  exsertum,  rostro  brevi  crasso  auctum.  Antennæ  (excepto  Phlœotribo)  rostri  lateribus  inseitæ. 
Thorax  subtus  antice  emarginatus,  et  excipiendo  capite  (saepe  obsoletius),  impressus.  Tarsorum 

articulus  tertius  plerumque  emarginatus  vel  bilobus. 

Genera  :  1.  Hylastes  Erichson,  2.  Hylurgus  Latreille,  3.  Dendroctonus  Eiichson,  4.  Phloeo- 
t rupes  Erichson,  5.  Phloeoborus  Erichson,  6 .Hylesinus  Fabricius,  7.  Phloeotribus  Latreille,  S.Diamerus 
Erichson,  9.  Polygraphus  Erichson,  10.  Eccoptogaster  Herbst,  11.  Camptocerus  Latreille. 

II.  Eigentliche  Bostrichen. 

Caput  in  thoracem  retractum,  globosum.  Antennæ  capitis  lateribus  inter  mandibularum  basin  et  oculos 
insertæ.  Thorax  antice  supra  caput  productum.  Coxae  anticae  semper  aproximatæ.  1  arsi  in 
omnibus  articulis  simplicibus. 

Genera  :  1.  Xyloterus  Erichson,  2.  Cryptnrgus  Erichson,  3.  Hypothenemus  Westwood, 
4.  Cryphalus  Eiichson,  5.  Hypohorus  Erichson,  6.  Bostnchus  Fabricius.  7.  Amphicranus  Erichson, 
8.  Corthylus  Erichson. 

III.  Platypus  Herbst. 

Dann  folgte  Lacordaire  1866,  welcher  folgende  Einteilung  gab  : 


Scolytides  vrais 

I.  Abdomen  de  forme  normale. 

a.  Tête  non  globuleuse,  visible  d’en  haut  au  repos. 

b.  Yeux  finement  granulés. 

c.  Pronotum  confondu  avec  les  flancs  du  prothorax .  1  •  Hylestmdes. 

c'.  Pronotum  distinct  des  flancs  du  prothorax .  2-  Camptocendes. 

bb.  Yeux  fortement  granulés. 

cc.  Pronotum  distinct  des  flancs  du  prothorax . 

Pronotum  confondu  avec  les  flancs  du  prothorax . •  4-  ^  hloeotrupides . 

aa.  Tête  globuleuse,  le  plus  souvent  invisible  d’en  haut . 

IL  Abdomen  retroussé  à  partir  du  deuxième  segment .  •  Scolytides  vrais. 


20 


COLEOPTERA 


Er  zählte  zu  den  Hylesiniden  die  Gattungen  Hy  last  es,  Hylurgus,  Blastophagus .  Dendroctonus ,  Carpho- 
borus,  Hylesinns,  Phloeophthorus,  Phloeotribits  und  Polygraphus,  zu  den  Camptocéndes  die  Genera  Diamtnts- 
und  Camplocerus,  zu  den  Phloeotrupiden  die  Gattungen  Phloeotnipes  und  Phloeobonis ,  zu  den  Tomiciden 
Cryphugus,  Hypothenemus,  Aphanarthrum ,  Triotemnus,  Liparthrum,  Trypodendron,  Xyloterus.  Hypoborus, 
Xyleborus,  Dryocoetes,  Pityophthorus,  Thamnurgus,  Tomicus  und  Amphicranns,  zu  den  Scolytides  vrais  nur  die 
Gattung  Scolytns. 

Chapuis  machte  im  Jahre  1873  folgende  Einteilung  der  Scolityden ,  mit  Ausnahme  der  Tomicinenr 
welche  Eich  hoff  bearbeitete,  im  Coptonotiden ,  Phloetrupideu ,  Hylesiniden,  Phlocotnbiden,  P olygv aphid  en  r 
Onychiiden,  Ctcnophoriden,  Camptoceriden  und  Scolytidac  verae.  Er  entfernte  also  die  Euiomiden  aus  dem 
System,  setzte  aber  dafür  die  Onychiiden  hinein,  obwohl  die  Gattung  Onychius  unzweifelhaft  zu  den. 
CosS'Uiiden  gehört. 

Weit  umfassendere  und  die  Verwandtschaft  zwischen  Borkenkäfern  und  Rüsselkäfern  mehr 
berücksichtigende  Systeme  stellten  Thomson  1868,  welcher  als  Unterabteilung  seiner  Rhynchophori 
auch  die  Tomicidae  als  den  übrigen  Rüsselkäferabteilungen  gleichwertige  Unterordnung  ansetzte,  und 
ganz  besonders  Lindemann  1875.  Dieser  legte  auf  Grund  seiner  sehr  genauen  anatomischen  Linter- 
suchungen,  besonders  des  Kaumagens  und  der  männlichen  Genitalien,  die  nahe  Verwandtschaft 
zwischen  Rüsselkäfern  und  Borkenkäfern  fest,  indem  er  die  Gruppe  der  Curculionites  Latreille  in  zwölf 
kleinere,  einander  ganz  vollkommen  gleichwertige  Gruppen  einteilte.  Diese  zwölf  kleineren  Gruppen 
sind  folgende  :  Bruchidae,  Anthribidae,  Rhinomaceridae.  Attelabidae,  Apionidae,  Curculionidae,  Rhynchänidae, 
Rhyncolidae .  Scolytidae,  Hylesiniden,  Tomicidae,  Platypidae. 

Als  Linterscheidungsmerkmale  für  die  Gruppen,  die  wir  heute  zu  den  Ipiden  rechnen,  gibt  er  an  r 

II.  Ein  Kauapparat  im  Pro  ventriculus  ist  immer  vorhanden. 

2.  Der  Kauapparat  besteht  aus  Kauladen  und  einem  unpaaren  vorderen  Teil,  welcher  mit  Borsten- 


oder  Querrillen  bewaffnet  ist. 

d.  Genitalplatte  des  Q  ohne  Stengel  und  ohne  Palpen . Hylesinidac. 

3.  Der  Kauapparat  besteht  aus  paarigen  Kauplatten  und  Kauladen. 

e.  Kauladen  ohne  Bürsten . Scolytidae. 

f.  Kauladen  mit  Bürsten . Tomicidae. 


Leider  führt  er  das  System  specieller  nur  für  die  Tomicidae  aus,  welche  er  in  vier  Subfamilien' 
teilt,  nämlich  :  i°  Cryphaloidae,  20  Tomicoideae.  3°  Dryocoetoideae,  40  Xyloteroideae . 

Die  Unterschiede  dieser  hiervon  ihm  begründeten  Subfamilien  drückt  er  in  folgender  Tabelle  aus  r 


I.  Im  Begattungsglied  besteht  der  Aufsatz  bloss  aus  den  Endplatten . Ciyphaloideac. 

II.  Der  Aufsatz  ist  zusammengesetzt  aus  den  Endplatten  und  der  Rinne. 

*  Die  Füsschen  des  Penis  sind  angewachsen  an  den  Körper  desselben  .  Dryocoetoideae . 

*  Die  Füsschen  des  Penis  sind  mit  dem  Körper  desselben  beweglich 

verbunden . Tomicoideae . 

Ill.  Der  Aufsatz  ist  zusammengesetzt  aus  Endplatten,  Rinne  und  Anker . Xyloteroideae . 


Weiter  gibt  Lindemann  noch  eine  Klassificierung  der  europäischen  Gattungen  der  Cryplia- 
loideae,  wie  folgt  : 

1.  Die  Kauapparate  besitzen  keine  Kauplatten;  dieselben  sind  hierdurch  einen  unpaaren  Ansatz 
vertreten,  welcher  ebenso  zusammengesetzt  ist  wie  bei  den  Hylesiniden.  Das  Copulationsorgan  hat 
sehr  verbreitete  Füsschen,  welche  mit  ihren  Spitzen  gegenseitig  verwachsen  sind. 

*  Mandi beln  ohne  Anhang . Ernoporus. 

II.  Jeder  Kauapparat  besitztzwei  Kauplatten.  Die  Füsschen  des  Copulationsorganessind  nie  verwachsen,, 
immer  stabförmig  frei. 


F  AM.  ]  PIDÆ 


21 


1.  Mandibeln  mit  Anhang. 

*  Die  Genitalplatte  istbeim  9  chitinisiert,  behaart  und  mit  einem  Stengel 

versehen . Stephanoderts. 

2.  Mandibeln  ohne  Anhang. 

*  Die  Genitalplatte  ist  beim  Q  ganz  chitinisiert.  Sieben  Paar  Bauch¬ 

stigmen  sind  vorhanden . Cryphalus. 

■'  Die  Genitalplatte  ist  beim  9  haütig,  weich;  nur  der  Stengel  derselben 

ist  chitinisiert.  Nur  fünf  Paar  Bauchstigmen  sind  vorhanden  .  .  .  Hypobortts. 

*  Die  Genitalplatte  des  9  ist  wie  bei  Hypoborus.  Sieben  Paar  Bauchstig¬ 

men  sind  vorhanden . Pityophthorus. 


Soweit  die  Ausführungen  Lindemanns;  es  ist  schade,  dass  die  Untersuchungen  unvollständig 
geblieben  sind,  denn  es  hätten  sich  durch  dieselben  gewiss  noch  interessante  Verwandstchaftsver- 
hältnisse  zwischen  verschiedenen  Gattungen  ergeben. 

Gemeinsam  mit  Chapuis  und  ursprünglich  nach  dem  gleichen  Plane,  det  auf  eine  gemeinsam 
von  beiden  Forschern  herzustellende  Monographie  der  Borkenkäfer  hinausging,  beaibeitete  Eichhoff 
die  Tomicinen,  während  jener  die  übrigen  7/h'rffW-Gattungen  beschreiben  wollte,  aber  nur  zu  einer  Synopsis 
gekommen  ist. 

Eichhoff  war  in  seiner  Ratio  Tomicinorum  187g  der  erste,  der  den  Versuch  gemacht  hat.  seiner 
Einteilung  ein  biologisches  Princip  zugrunde  zu  legen.  Er  teilt  nämlich  die  Tomicinen  in  Plilocophagi  und 
Xylophagi  ein,  indem  er  zu  der  ersten  Gruppe  die  Tiere  rechnet,  welche  nicht  ins  Holz  gehen,  sondern 
zwischen  Rinde  und  Splint  ihre  Fiassgänge  machen,  auch  von  der  Rindensubstanz  leben  und  daher  ihre 
Mittelkiefer  mit  dornartigen  Zähnen  besetzt  haben  ;  zu  der  zweiten  die  Tiere,  welche  tief  hinein  ins 
Holz  ihre  Gänge  machen,  aber  nur  eine  zarte,  aus  Borsten  bestehende  Mittelkieferbewaffnung  besitzen. 

Bevor  aber  Eichhoff  seine  Ratio  Tomicinorum  im  Jahre  1879  veröffentlichte,  erschien  die 
Beschreibung  der  nordamerikanischen  Borkenkäfer  von  Le  Conte  1876,  welches  Werk  einei 
genaueren  Erwähnung  bedarf. 

Wie  Thomson  unter  dem  Namen  Rliynchophori  die  sämtlichen  Rüsselkäfer  mit  den  Borken¬ 
käfern  zusammenfasste,  so  stellte  auch  Le  Conte  die  Scolytidae  als  Abteilung  seiner  Rhynchophora 
zwischen  die  Rhyncoliui,  Familie  Calandridae  und  Familie  Anthribidae ,  indem  er  die  natürlichen  verwandt¬ 
schaftlichen  Beziehungen  zu  diesen  beiden  Rüsselkäfergruppen  hervorhob. 

Die  Scolytidae  teilte  er  in  zwei  Unterfamilien  :  Platypodidae  und  Scolytidae  genuinae.  Die  letzteren 
zerlegte  er  in  drei  Plauptgruppen  :  Tomicim,  Scolytini  und  Hylurgini. 

Zu  den  Tomicini  rechnete  er  die  Corthyli,  Xyloteri,  Xylebon,  Tomici  und  Micracides.  Zu  den  Scolytini 
nur  die  Gattung  Scolytus,  schliesslich  zu  den  Hylurgini  die  Polygraphi,  Phloeotnbi ,  Hylurgi ,  Crypturgi  und 
Hylastes. 

Von  Besonderheiten  seines  Svstems  ist  zu  erwähnen  dass  er  in  die  Gruppe  dei  Coiihyli  die  Gat¬ 
tungen  Pityophthorus  und  Hypotkenemus,  in  die  Gruppe  der  Xylebon  ausser  Xyleborus  noch  Dryocoetes  und 
Cryphalus  stellte. 

Es  folgte  Eichhoff,  der  1881  für  die  europäischen  Borkenkäfer  ein  System  aufstellte,  in  wel¬ 
chem  er  die  Scolytidae  und  Platypodae  als  gleichwertige  Familien  voneinander  schied,  ln  der  ersten 
Familie  stellte  er  die  Scolytini  zwischen  die  Hylesvuni  und  Tomicini  und  teilte  die  letzteren  nach  dei 
Lebensweise  in  Rindenbewohner  und  Holzkäfer  Reitter  setzte  in  seiner  Bestimmungstabelle  für  die 
paläarktischen  Borkenkäfer  .1894  die  Scolytini  an  die  Spitze  des  Systems  und  schob  zwischen  Hylesinmi 
und  Ipini  (Tomicini)  eine  neue  Abteilung  Hylastmi,  bestehend  aus  den  Gattungen  Hylastes  Eiichson, 

■  Crypturgus  Erichson,  Cisurgus  Reitter  und  Thamnurgus  Eichhoff,  ein. 

Blandford,  der  1895-1907  in  der  Biologin  Centrali- Americana  eine  umfassende  Bearbeitung  der 


22 


COLEOPTERA 


centralamerikanischen  Borkenkäfer  gab.  vereinfachte  die  alte  Lacordaire’sche  Einteilung,  indem  er 
für  die  Centralamerikaner  vier  Gruppen  aufstellte,  nämlich  :  i°  Scolytides,  2°  Hylesinidis,  3U  Hexacolides , 
4°  Tomicides. 

Endlich  machten  Escherich  1897  für  die  deutschen  und  Trédl  1907  für  die  europäischen 
Borkenkäfer  die  Gruppierung  in  Eccoptogastndae ,  Ipidae  und  Platypodiaae,  wobei  in  die  erste  Gruppe 
die  einzige  Gattung  Eccopiogaster  (Scolytus) ,  in  die  zweite  alle  übrigen  Scolytiden  kamen. 

Eine  der  wichtigsten  Fragen  in  der  Systematik  des  Rhynchophoren  ist  die  nach  der  Stellung  der 
Platypinen  im  System.  Diese  isolierte  und  wohlumgrenzte  Insekten  gruppe  zeigt  eine  Reihe  von  Beson¬ 
derheiten  ihres  Baues,  welche  sie  ebensoweit  von  den  Borkenkäfern  wie  von  den  Rüsselkäfern  entfernt. 
Die  Bildung  der  Mundwerkzeuge,  der  Beine,  der  Vorderbrust  und  des  Metasternums  sind  so  abwei¬ 
chend  von  der  der  Borkenkäfer,  dass  sie  dadurch  viel  weiter  von  irgend  einem  Borkenkäfer  entfernt 
erscheint  als  z.  B.  die  morphologische  Bildung  der  Gattung  Hylastes  diese  von  den  Cossonidtn  entfernt. 

Trotz  der  unleugbaren  grossen  Verschiedenheiten  sind  die  Platypinen  bisher  meistens  als  Teil 
der  Borkenkäfer  rubriciert  worden. 

Eich  hoff  war  wohl  der  erste,  welcher  in  der  Berl.  Ent.  Zeitschr.  1867  auf  die  fundamentalen 
Unterschiede  zwischen  Platypiden  und  Scolytiden  hinwies  und  dieselben  auch  in  seinen  Europäischen 
Borkenkäfern  1881  als  gleichwertige  Familien  behandelte. 

Alber  noch  Bedel  in  seinen  Coléoptères  du  Bassin  de  la  Seine  Vol.  6  Rhynchophores  18S8,  trennte 
wohl  in  der  Familientabelle  auf  page  3  die  Platypiden  als  eine  wohlunterschiedene  Familie  von  den 
übrigen  Scolytiden,  wagte  aber  im  speciellen  Teil  page  385  doch  nicht  diese  Trennung  durchzuführen. 

Es  scheint  mir  aber,  als  ob  gegen  den  Vorschlag  Eichhoffs  die  Platypiden  als  selbständige 
Familie  zu  betrachten  und  gegen  dessen  Begründung  bisher  nichts  durchschlagendes  vorgebracht 
worden  sei.  Ich  halte  es  daher  für  richtig,  die  notwendige  Consequenz  zu  ziehen  und  die  Platypiden  von 
einer  systematischen  Besprechung  der  Ipiden  auszuschliessen. 

Da  die  Morphologie  und  die  Biologie  der  Borkenkäfer  noch  zu  wenig  bekannt  sind  —  die  erstere 
ist  nur  für  einige  wenige  Gattungen  ( Ips ,  Cryphalus,  Dendroctomis,  Hypoborus.  etc.)  teilweise,  die  letztere 
nur  für  die  europäischen  und  nordamerikanischen  Arten  genauer  erforscht  —  so  sind  naturgemäss  alle 
vorgenannten  Systeme  nicht  vollkommen  und  können  auch  nicht  die  natürliche  Verwandtschaft  der 
Gattungen  und  Arten  untereinander  ausdrücken.  Es  sind  eben  nur  Zusammenfassungen  von  einzelnen 
Gattungen  und  einzelnen  Gruppen,  die  je  nach  der  Auffassung  des  Autors,  aber  wohl  ohne  ein  höheres 
ordnendes  Princip  bald  so.  bald  so  nebeneinander  gestellt  sind. 

Ein  solches  höheres  ordnendes  Princip  nach  der  natürlichen  Verwandtschaft  der  einzelnen 
Gattungen  untereinander  aufzufinden,  ist  auch  heute  mangels  unserer  Kenntnis  der  Borkenkäfer  noch 
nicht  möglich.  Wir  sind  noch  weit  entfernt  davon,  die  Verwandtschaftsgrade  der  einzelnen  Gattungen 
und  Gruppen  durch  genügende  anatomische  Untersuchungen  zu  belegen.  Daher  müssen  wir  uns  leider 
immer  noch  mit  einem  künstlichen,  mit  einem  Arbeitssystem  begnügen. 

Wenn  ich  um  den  Veisuch  wage  den  von  Eichhoff  zuerst  ausgesprochenen  Gedanken,  der 
systematischen  Einteilung  ein  biologisches  Princip  zugrunde  zulegen,  den  er  nur  für  die  Tomicinen  ausge¬ 
führt  hat  auf  die  ganze  Familie  der  Ipiden  auszudehnen,  so  bin  ich  mir  wohl  bewusst,  dass  das  nur  ein 
Versuch  ist,  der  sich  erst  bewähren  soll,  d.  h.  dass  die  Richtigkeit  meiner  vorzuschlagenden  Einteilung 
eist  noch  durch  zahlreiche  anatomische  und  biologische  Untersuchungen  gestützt  werden  muss. 

Doch  ermutgen  mich  die  heute  bereits  bekannten  Tatsachen,  diesen  Versuch  für  einen  nicht 
ganz  unberechtigten  zu  halten.  Nachdem  wir  nämlich  die  Lebensweise  der  von  Eich  hoff  sogenannten 
Xylophagen.  der  Ambrosiakäfer,  etwas  genauer  kennen  gelernt  und  gefunden  haben,  dass  sie  nicht  von  der 
Substanz  des  Baumes  leben',  sondern  Pilze  züchten,  mit  denen  sie  sich  und  ihre  Larven  ernähren  und 
zu  deren  Zerkleinerung  sie  selbstverständlich  nicht  eine  solch  starke  Bezahnung  nötig  haben,  wie  die 


FAM.  IPIDÆ 


23 


übrigen  Borkenkäfer,  scheint  mir  durch  die  verschiedenartige  Lebensweise  und  den  dadurch  bedingten 
Bau&der  Mundteile  ein  Princip  gegeben  zu  sein,  auf  Grund  dessen  man  eine  Neuordnung  der  ipidtn 


wagen  könnte. 

Wir  würden  dabei  folgende  Tatsachen  festzuhalten  haben  :  sämtliche  Ipidtn  besitzen  stark- 
gebaute  kräftige  Vorderkiefer.  Diese  benutzen  sie  in  jedem  Falle,  sei  es  dass  sie  ihre  Gangsysteme  in  der 
Rinde,  oder  zwischen  Rinde  und  Holz  im  Splint,  oder  senkrecht  gegen  die  Baumachse  tief  ins  feste 
Holz  anlegen,  zur  Ausbohrung  der  dem  Körperumfange  entsprechenden  rörhenförmigen  Gange.  Zui 
Zerkleinerung  ihrer  Nahrung  dienen  die  Mittelkiefer.  Diese  sind  je  nach  der  \  erschiedenheit  der 
Ernährung  mit  verschieden  starken  Werkzeugen  versehen.  Diejenigen  Tiere,  welche  von  der  Rinden¬ 
respekt.  Splintsubstanz  selbst  leben  —  die  sogenannten  bark-borers  der  Amerikaner  —  besitzen  starkge¬ 
baute  mehr  oder  minder  breite  sichel-  oder  dolchförmige  Dorne  an  der  Kaukante  :  ich  nenne  sie  daher 


Spinidentatae. 

Diejenige  Tiere,  welche  Pilznahrung  zu  sich  nehmen,  haben  sehr  viel  schmälere,  dünneie  und 
schwächere,  meist  sichelförmig  gebogene  aber  immer  noch  etwas  breitgedrückte  Borsten  an  der  Innen¬ 
kante  der  Mittelkiefer  —  Saetidentatae . 

Wieder  eine  andere  Gruppe  hat  weder  Zähne  noch  Borsten  an  der  Kaulade,  sondern  nur  einfache 
runde  oder  platte  Haare  an  der  Kaulade  —  Pilidentaiac .  Ob  diese  Tiere  auch  von  sehr  zarten  Pilzen 
leben  oder  vielleicht  von  dem  Milchsaft  von  Kautschukbäumen,  ist  bei  unserer  Unkenntnis  der  Lebens¬ 
weise  der  Exoten  nicht  zu  sagen. 

Eine  vierte  Gruppe  endlich  trägt  an  der  Kaukante  eine  gemischte  Bewehrung,  die  aus  breiten 
Borsten  und  dazwischen  gestehen  Haaren  besteht  —  Mixtodeniatae.  Sie  umfasst  nui  die  Ti  ibus  Spongo 
cerinae,  welche  wieder  die  unter  dem  Gattungsnamen  Scolytoplatypus  bekannten,  nach  Blandfords 
Vorschlag  in  drei  Gattungen  resp.  Untergattungen  zu  zerlegenden  Tiere  enthält.  Nach  den  Untersu¬ 
chungen  von  Niijima  in  Sapporo,  Japan,  leben  diese  Tiere  in  ähnlichen  Wohnungen  wie  unsere 
Xy lotents- Arten,  deren  Gänge  auch  ebenso  geschwärzt  sind.  Sie  ernähren  sich  also  wahrscheinlich  auch 
von  Pilzen. 

Die  Bewehrung  der  Kaukanten  an  den  Mittelkiefern,  welche  ich  in  Haare,  Borsten,  Zähne  oder 
Dornen  getrennt  habe,  ist  natürlich  nur  eine  graduell  verschiedene  :  im  Grunde  sind  die  genannten 
Gebilde  alle  des  nämlichen  Stammes  und  nur  verschieden  stark  entwickelt. 

Ich  stelle  mir  die  Entwicklung  des  Zahnbaues  der  Borkenkäfer  so  vor,  dass  die  ursprünglichsten 
oder  ältesten  Ipidtn  auch  die  einfachste  Bezahnung,  nämlich  Haare,  an  den  Kauladen  besessen  und 
vielleicht  in  saftigen,  nicht  baumartigen  Pflanzen  oderauch  in  milchsaftführenden  Bäume  gelebt  haben. 
Sobald  sie  es  versuchten  zu  festerer  Nahrung  überzugehen,  mussten  sich  die  Haare  an  den  Kaukanten 
entsprechend  verändern,  indem  sie  dicker,  breiter,  kürzer  wurden  :  ich  finde  bei  den  Gattungen  Phloeo- 
trupes  und  Phloeoborus  sowie  bei  Daciylipalpus  bereits  vereinzelte  Uebergangsbildungen  von  den  Haaren 
zu  den  Dornen  —  vielleicht  kann  man  auch  die  rudimentär  erscheinende  Zahnbildung  bei  Diamerus  impar 

Chapuis  und  D.  lubennla/us  Hagedorn  hierher  rechnen. 

Wenn  nun  die  Nahrung  eine  immer  festere  wurde,  musste  die  Umbildung  der  Haare  an  der 
Kaukante  in  festere  Gebilde  fortschreiten.  Dies  ist  der  Zustand,  wie  wir  ihn  heute  bei  allen  rindenbru- 

tenden  Borkenkäfern  —  Phloeophagat  —  vorfinden. 

Bei  einzelnen  Gruppen  ist  aber  wohl  keine  besondere  Neigung  vorhanden  gewesen  Baumsubstanz 
selbst  zu  verzehren  und  sich  die  dazu  nötigen  Zähne  anzubeissen.  Diese  zogen  es  vor,  weiche  saft  g  . 
Pilze  zu  gemessen,  welche  sie  sich  selbst  züchteten  :  Nach  der  Beschaffenheit  ihiei  Nahrunö  braue 
daher  die  Bewaffnung  ihrer  Kauladen  sich  nicht  so  stark  zu  entwickeln  ;  sie  blieb  auf  der  Mitte  zwischen 
Haar-  und  Dornbildung  stehen,  es  bildeten  sich  nur  Kauborsten,  die  zur  Zerkleinerung  der  Pilze  aus¬ 
reichend  waren  —  Mycelophagae. 


24 


COLEOPTER A 


Von  diesen  eben  entwickelten  Gesichtspunkten  ausgehend,  schlage  ich  vor  die  Ipiden  in  folgende 
Unterfamilien  und  Tribus  einzuteilen  : 


I.  Subfamilie  Pilidentatæ 


II.  Subfamilie  Spinidentatæ  . 


III.  Subfamilie  Sætidentatæ  . 

IV.  Subfamilie  IVI  ixtodentatæ 


i.  Tribus  Phi.œotrupin.e  . 

I  2.  Tribus  Diamerinæ  . 

I  3.  Tribus  Hylesininæ  . 

'  4.  Tribus  Crypturginæ  . 

5.  Tribus  Cryphalixæ  . 

I  6.  Tribus  Ipinæ  .... 

i  7.  Tribus  Hylocurinæ. 

8.  Tribus  Eccoptogastrin.e 
^  9.  Tribus  Corthylinæ  . 

)  10.  Tribus  Xyleborinæ. 

ii.  Tribus  Spoxgocerixæ  . 


(Galactophagæ  ?). 


Phlœi  iphagæ. 


Mycetophagæ. 


Unterscheidungstabe  lien 

Familienreihe  :  RHYNCHOPHORA  —  Familie  :  IPIDÆ 

UEBERSICHT  DER  UNTERFAMILIEN 


1.  Kaiikaiite  der  Mittelkiefer  mit  Haaren  besetzt .  I.  Subfam.  Pilidentatæ. 

2.  Kaukante  de 1  Rhttelkiefer  mit  Dornen  besetzt  ...........  IL  Subfam.  Spinidextate 

3.  Kaukante  der  ]\'Iittelkiefer  mit  Borsten  besetzt  .........  III.  Subfam.  Sætidentatæ 

4.  Kaukante  der  Mittelkiefer  mit  Haaren  und  Dornen  besetzt . IV.  Subfam.  Mixtodentat.e 


UEBERSICHT  DER  GATTUNGSGRUPPEN  (TRIBUS) 

1.  Subfamilie  PILIDENTATÆ . 1.  Tiibus  Phi.œotrupin.e. 

IL  Subfamilie  SPINIDENTATÆ: 

I.  Schienen  mit  glatter  Aussenkante ,  Vorderschienen  an  der  äusseren  Ecke  in 
einen  ein-  oder  zweigliedrigen  Haken  ausgezogen. 

2.  Bauch  ansteigend . 8.  Tribus  Eccoi  *T  O  GASTRI  NÆ . 

2  .  Bauch  wagerecht . .  Tribus  Diamerin.e. 

i  ' .  Schienen  niemals  an  der  äusseren  Ecke  in  einen  Haken  oder  Fortsatz  ausgezogen . 

2.  Kopf  mit  Rüssel  versehen. 

3.  Drittes  Tarsenglied  einfach  rund. 

4.  Halsschild  gleichmässig  sculp ticrt . 4.  Tribus  Crypturgin.e 

4'.  Halsschild  un  gleichmässig  sculptiert . 7.  Tribus  Hylocurîn.e. 

3'.  Drittes  Tarsenglied  verbreitert . 3.  Tribus  Hyi.esinin.e. 

2' .  Kopf  kugelig. 

3.  Fliigeldeckenabsturz  bewehrt . 5.  Tribus  Ipinæ. 

3'.  Flügeldeckenabsiurz  nicht  bewehrt . 5.  Tribus  Cryphaun.v 


111.  Subfamilie  SÆTIDENTATÆ: 

i .  Erstes  Lippentasterglied  geschwollen  und  auf  der  Innenseite  mit  einem  Bart 

von  Haaren  schräg  besetzt . 10.  Tribus  Xyleborinæ. 

i'.  Erstes  Lippentasterglied  nicht  geschwollen,  sondern  cylindrisch,  nicht  bebartet.  9.  Tribus  Corthyi.inæ. 

I\  .  Subfamilie  MIXTODENTATÆ . n.  Tribus  Spongocerin.e. 


II.  -  SPECIELLER  TEIL 


I.  SUBFAM.  PILIDENTATÆ 

I.  TRIBUS  PHLŒOTRU PINÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 

i.  Mittelkiefertaster  zweigliedrig,  Fühlerkeule  eiförmig' . i.  Genus  Dactylipai.pus.  Chapuis. 

T.  Mittelkiefertaster  dreigliedrig. 

2.  Die  drei  Glieder  ziemlich  gleich  laug,  Fühlerkeule  zugespitzt  .  2.  Genus  Phi.ceoborus,  Erichson. 

2 1 .  Das  letzte  Glied  doppelt  so  laug  als  die  beiden  andern  zusammen. 

Fühlerkeule  gerundet . 3.  (ienus  Phi.œotkupes,  Erichson. 

I.  Genus  DACTYLIPALPUS,  Chapuis 

Dactylipalpus.  Chapuis,  Mérn.  Soc.  Science  Liège,  p.  68  (1869);  Synops.  Scolyt.  p.  220  (1873). 
Dacty lopsela ph us.  Gemminger  &  Harold,  Cat.  Col.  Vol.  9,  p.  267S  (1872). 

Ethadopselaphus.  Blandford.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  17,  p.  320(1896). 

Originaldiagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

„  Antennarum  funiculus  7-articulatus,  clava  annulata.  Oculi  transverse  reniformes,  grosse  gra- 
nulati.  Tibiæ  extus  spinulosæ.  Corpus  ovatum  vel  oblongo-ovatum,  staturae  maioris.  Maxillarum  palpi 
Zart  gelb  biarticulati,  articulo  20  longissimo.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich  bis  länglich-eiförmig,  Grösse  bis  12  mm.  Farbe  schwarz; 
zart  gelb  beborstet  bis  grobflockig  gelb  behaart. 

Kopf  in  einen  kurzen  breiten  Rüssel  verlängert. 

Augen  quer-nierenförmig,  sehr  gross,  nach  unten  bis  beinahe  zum  Kehlausschnitt,  nach  oben 
bis  auf  die  Stirn  reichend. 

Fühler  mit  siebengliederiger  Geissei,  Keule  eiförmig  zugespitzt,  solide. 

Vorderkiefer  derb,  mit  drei  starken  Zähnen. 

Mittelkiefer  hornig,  Kaukante  nicht  mit  Zähnen,  sondern  nur  mit  Haaren,  wie  an  den  übrigen 
Teilen,  besetzt;  an  der  Spitze  derselben  mit  kürzerem  oder  längerem  Lappen. 


26 


COLEOPTER A 


Kiefertaster  zweigliedrig,  zweites  Glied  länger  als  das  erste;  bei  den  afrikanischen  Arten  finden 
sich  deutliche  Spuren  von  Teilung  desselben. 

Hinterkiefer  sind  zu  einen  schmalen,  langgestreckten  Kinne  verschmolzen,  welches  nur  wenig 
von  der  Zunge,  die  in  der  Mitte  des  Kinnes  angesetzt  ist,  überragt  wird;  diese  ist  an  der  Basis  schmal, 
nach  der  Spitze  verbreitert  und  stark  mit  Haaren  besetzt. 

Lippentaster  zweigliedrig,  letztes  Glied  sehr  lang,  zugespitzt. 

Halsschild  querbreiter,  ohne  Seitenrand,  grob  sculptiert,  beim  Q  in  einigen  Arten  mit  eine  Quer¬ 
furche  versehen;  mit  zarten  bis  groben  gelben  Borsten  bedeckt. 

Schildchen  dreieckig,  gross,  von  Halsschild  und  Flügeldeckenbasis  überragt,  so  dass  es  wenig 
sichtbar  ist. 

Flügeldecken  an  der  Basis  erhaben  und  gekerbt,  hinten  abschüssig,  gleischmässig  abgewölbt. 
Sculptur  :  tiefe  Punktstreifen  und  grobe  Körnung  der  Zwischenräume,  bei  einigen  (neuen)  Afrikanern 
mit  grober,  mitunter  flockiger,  gelber  Behaarung. 

Vorder-  und  Mittelhüften  kugelig,  Hinterhüften  quer,  von  einander  abstehend,  die  vorderen 
durch  einen  geknöpften  Fortsatz  der  Vorderbrust  getrennt. 

Schienen  verbreitert,  mit  gezähnten  Aussenrand,  das  vorderste  Paar  auf  der  Innenfläche  tief 
ausgehöhlt. 

Fussglieder  mit  starker  Haarbürste  auf  den  Sohlen;  drittes  Glied  zweilappig. 

Bauch  horizontal. 

Die  Gattung  bildet  eine  Ausnahme  unter  den  Borkenkäfern  wegen  der  Zahl  ihrer  Tasterglieder. 
Während  alle  Borkenkäfer  sonst  dreigliedrige  Taster  haben,  finden  wir  bei  einer  Art,  D.  transversus 
Chapuis,  zweigliedrige  Kiefertaster,  häufig  aber  mit  angedeuteter  Abschnürung  auf  dem  letzten  Gliede. 
Bei  den  anderen  Arten  ist  die  Teilung  des  letzten  Gliedes  mehr  weniger  deutlich,  findet  sich  auch 
einmal  mehr  in  der  Nähe  der  Basis,  dann  wieder  mehr  in  der  Nähe  dei  Spitze.  Die  Lippentastei  sind 
bei  allen  zweigliedrig;  ich  habe  nirgends  eine  beginnende  Abschnürung  beobachtet. 

Blandford  hat  für  einige  Tiere  mit  deutlicher  Abschnürung  eines  dritten  Kiefertastergliedes 
eine  eigene  Gattung.  Ethadopselaphus,  gemacht;  ich  kann  ihm  darin  nicht  folgen,  weil  ausser  dieser  einen 
Eigentümlichkeit  vollständige  generische  Uebereinstimmung  der  Tiere  besteht  Ich  bin  viel  mehr  der 
Meinung,  dass  die  Gattung  in  der  Umbildung  begriffen  ist,  wofür  mir  zwei  Umstände  zu  sprechen 
scheinen,  nämlich  :  iü  dass  man  bei  einigen  Exemplaren  von  D.  transversus  Chapuis  Andeutungen  einer 
Teilung  des  letzten  Kiefertastergliedes  bemerkt,  bei  anderen  nicht,  und  2°  dass  die  Abschnürung  an 
verschiedenen  Stellen  des  letzten  Kiefertastergliedes  erfolgt. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Von  den  fünf  beschriebenen  und  zwei  im  Besitze 
des  königlichen  Museums  in  Berlin  befindlichen,  demnächst  zu  veröffentlichen  Arten  kommen  sechs  in 
Afrika  im  äthiopischen  Reich  und  nur  eine  im  indo-malayischen  vor.  Die  letztere  ist  von  Malakka  und 
Ternate  sowie  Sumatra  bekannt,  während  von  den  Afrikanern  vier  Kameruner  und  eine  Ashanti,  also 


an  der  Westküste,  und  nur  einer  an  der  Ostküste  Vorkommen. 

1.  D.  transversus,  Chapuis,  Sjmops.  Scolyt.  p.  220  (1873).  —  Taf.  I  ,  Fig.  I  •  Malakka. 

qnadratocollis,  tf,  Chapuis,  ibidem,  p.  220  (18731. 

2.  D.  camerunus ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  370  (1908).  Kamerun. 

3.  D.  similis,  Hagedorn,  ibidem,  p.  370  (1908).  —  Taf.  I  ,  Fig.  la,  I  b.  Kamerun. 

4.  D.  africanus,  Schaufuss.  in  litt.  —  Taf.  I  ,  Fig.  2.  Kamerun. 

5.  D.  floccosus,  Hagedorn,  in  litt.  Kamerun. 

6.  D.  Grouvellei,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  17,  p.  322  Ashanti. 

(1896). 

7.  D.  cicatricosus,  Blandford,  ibidem,  p.  321  (1896).  Natal. 


FAM.  IPIDÆ 


27 


2.  Genus  PHLŒOBORUS,  Erichson 

Phlœoborus.  Erichson,  Arch.  f.  Xaturg.  (2),  Vol.  1,  p.  54  (i836):  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer. 
Col.  Vol.  4  (6),  p.  149  (1897);  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  220  (i873). 

Originaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennae  funiculo  6-articulato,  capitulo  4-annulato,  oblongo,  acuminato.  Tibiæ  compressae, 
extus  denticulatae.  Maxillæ  extus  pilosæ,  mala  minuta,  apice  pilorum  fasciculo  instructa.  Palpi  maxillares 
conici,  articulo  primo  brevissimo,  secundo  brevi,  quarto  minuto,  obtuse  subulate.  Labium  parvum, 
angustum,  subcompressum.  Palpi  labiales  articulis  decrescentibus,  ultimo  obtuse  acuminato.  Antennae 
scapo  brevi,  clavato  :  funcicuh  articulo  primo  subgloboso,  secundo  sequentibus  paulo  longiore,  his 
sensim  latioribus  :  capitulum  segmento  primo  minuto,  polito,  reliquis  subæquabbus  pubescentibus. 
Corpus  maioris  magnitudinis.  Rostrum  perbreve.  Oculi  in  fronte  spatio  tenui  distantes.  Prosternum 
antice  leviter  impressum.  Coxæ  anticæ  distantes.  Tibiæ  compressae,  extus  denticulatae,  postice  levissime 

excavatae.  Tarsi  articulo  tertio  bilobo.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich-walzenförmig,  oder  länglich-eiförmig,  Grosse  bis  12  nun., 
grobskulptiert,  unbekleidet,  barbe  schwaiz. 

Kopf  mit  kurzem  breitem  Rüssel. 

Augen  quer-oval,  reichen  von  der  Kehlnaht  bis  zur  Stirn;  bei  einigen  Arten  stossen  sie  auf  der 
Stirn  beinahe  zusammen. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei;  Keule  dreigliedrig,  zugespitzt;  kaum  zusammengedruckt. 
Vorderkiefer  derb,  zweizähnig. 

Mittelkiefer  hornig,  stark  behaart,  Kaukante  mit  etwas  breitgedrückten  Haaren,  die  mitunter 
Uebergänge  zu  Spinen  zeigen,  besetzt.  Stipes  und  Fortsatz  der  Lade  deutlich  getrennt. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  die  beiden  ersten  Glieder  beinahe  gleichlang,  das  letzte  etwas  kurzer, 

zugespitzt,  das  mittlere  am  längsten. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  schmalen  länglichen  Kinne  verschmolzen,  auf  dem  die  eben  so  breite 
Zunge  aufsitzt. 

Lippentaster  dreigliedrig,  Glieder  drehrund,  ziemlich  gleich  an  Grösse,  letztes  Glied  zugespitzt. 
Halsschild  quer  breiter,  grob  skulptiert,  nicht  seitlich  gerandet. 

Schildchen  knopfförmig,  klein 

Flügeldecken  an  der  Basis  gekerbt  und  aufgeworfen,  an  der  Spitze  gewölbt  abfallend,  mit  groben 

Punktstreifen  und  derber  Skulptur  der  Zwischenräume. 

Vorderbrust  mit  einem  knopfförmigen  Fortsatz,  der  sich  zwischen  die  Vorderhüften  erstreckt. 
Bei  einigen  Arten  befindet  sich  auf  den  Propleuren  rechts  und  links  eine  tiefe  Grube,  welche  eine 
Anzahl  von  runden  Löchern  in  ihrem  Grunde  aufweist,  zwischen  denen  lange  gelbe  Haare  stehen.  Aus 
diesen  Löchern  dringt  ein  fettiges  gelbes  Sekret,  welches  an  der  Luft  erstarrt  und  bei  einer  Reihe  von 
Tieren  auch  im  getrockneten  Zustand  sichtbar  1)  ist.  Vermutlich  ist  dieses  ein  sekundäres  Geschlechts¬ 
merkmal,  doch  ist  darüber  nichts  authentisches  bekannt. 

Vorder-  und  Mittelhüften  kugelig,  Hinterhüften  quer  mit  grossen  Trochanterem  Zwischen  den 

Vorderhüften  erstreckt  sich  ein  knopfförmiger  Prosternalfortsatz. 

Meso-  und  Metasternum  sind  kanalförmig  ausgehöhlt. 

Schienen  derb,  aussen  gezähnt,  mit  Furchen  zum  Einlegen  der  Tarsen. 

Fussglieder  haben  starke  Haarbürsten  unter  den  Sohlen,  drittes  Fussglied  zweilappig. 

Bauch  horizontal. 


I)  Cf.  Taf.  1,  Fig  3b. 


COLEOPTERA 


2S 


alle 

1. 

2. 
3. 

4- 

5. 

6. 

7- 

8. 

9- 

10. 

11. 

12. 
i3. 

H- 

15. 

16. 

17. 

18. 

19. 


20. 

21. 

22. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zweiundzw 
auf  das  Südreich  beschränkt  sind. 

P.  asper,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  (2),  Vol.  1,  p.  55(iS36). 

P.  asptricollis,  Strohmeyer,  Ent.  Blätter,  Vol.  5,  p.  248(1909). 

P.  Belti.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  i5i  (1S97). 
P.  breviusculus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  222  (1873). 

P.  cristatus,  Chapuis,  ibidem,  p  221  (1873). 

P.  ellipticus.  Chapuis,  ibidem,  p.  223  (1873). 

P.  elongatus,  Chapuis,  ibidem,  p.  221  (1873). 

P.  Gaujonii.  Fairmaire.  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  16  (1S87). 

P.  granosus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  148(1868). 

P.  grossus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  221  (1873). 

P.  itnbricornis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  148(1868). 

P.  mamillatus,  Chapuis,  Synops.  Scol.  p.  222  (1873). 

P.  nitidicollis,  Chapuis,  ibidem,  p.  222  (1873). 

P.  ovatus,  Chapuis,  ibidem,  p.  223  (1873). 

P .  punctato-rugosus,  Chapuis.  ibidem,  p.  222  (1873). 

P.  radulosus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  1 53  (1897). 
P.  rudis,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  (2),  Vol.  1,  p.  55  (i836).  —  Taf.  I, 
Fig.  3,  3a. 

P.  rugatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  1 5 1  (1897). 

rugatus,  o',  Strohmeyer,  Ent.  Blätter,  Vol.  5.  p.  248  (1909). 

P.  scaber,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  (2), Vol.  1,  p.  55  (i836).  —  Taf.  I, 

Fig.  3 1. 

sericeus,  ?,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  221  (1873). 

P.  signatus,  Strohmeyer,  Ent.  Blätter,  Vol.  5,  p.  248  (1897). 

P.  Sipolisii,  F'airmaire,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  16  (1S87). 

P.  sulcifrons.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12.  p.  148  (186S). 


anzig  Arten  bekannt,  welche 

Brasilien. 

Ecuador. 

Nicaragua. 

Cayenne. 

Bogota. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Ecuador. 

Brasilien. 

Columbien. 

Mexico. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Cayenne. 

Neu-Granada. 

Ecuador  und  Centralame- 
Brasilien.  [rika. 

Nicaragua. 

Guyana. 

Brasilien. 

Centralamerika. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Brasilien. 


3.  Genus  PHLŒOTRUPES,  Erichson 

Phloeotru pes.  FZrichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1.  p.  53  (i836);  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  219  (1873). 
Originaldjagxose  :  Erichson  loc.  cit. 

«  Antennæ  funiculo  6-articulato,  capitulo  4-annulato,  orbiculari,  compresso.  Tibiae  extus  convexae, 
muricatae,  intus  concavae.  Maxillae  pilosae  exlus  dilatatae  :  mala  parva  setosa.  Palpi  maxillares  cylindrici, 
articulis  tribus  brevissimis,  quarto  reliquis  coniunctis  æquali.  Labium  parvum,  compressum,  lineare. 
Palpi  labiales  articulis  duobus  primis  aequalibus,  tertio  utroque  paulo  longiore  tenuioreque.  Antennae 
scapo  breviusculo,  subarcuato,  funiculi  articulo  primo  crassiore,  reliquis  sensim  latioribus  ; 
capitulum  segmento  primo  parvo  polito,  reliquis  subaequalibus,  pubescentibus.  Corpus  magnum. 
Rostrum  breve  planum.  Mandibulae  validae.  Prosternum  antice  parvum  impressum,  dein  inter  coxas 
anticas  distantes  obtuse  elevatum.  Pedes  validi.  Tibiæ  posteriores  extus  convexae,  spinulis  crebris  muri¬ 
catae,  intus  excipiendis  tarsis  excavatae  :  anticae  antice  profunde  canaliculatae.  Tarsi  minuti  articulo 
tertio  bilobo.  » 

Charaktere.  —  Körperform  kurz  oval,  plump,  dick. 

Länge  :  I2-i3  mm.;  Breite  :  7-8  mm. 

Farbe  :  tiefschwarz. 

Bekleidung  nur  auf  Hüften,  Schenkeln  und  Schienen  mit  längeren  blassgelben  Haaren.  Skulptur 
stark  ausgeprägt  aber  nicht  grob. 


F  AM.  IPI  DÆ 


29 


Kopf  mit  kurzem  breitem  Rüssel,  der  häufig  gekielt  ist. 

Augen  quer  oval,  schmal,  nierenförmig,  von  der  Kehlnaht  bis  auf  die  Stirne  reichend. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei.  Keule  mit  Nähten,  gerundet,  zusammengedrückt  und  stumpf. 
Vorderkiefer  sehr  derb  mit  zwei  Zähnen. 

Mittelkiefer  hornig,  starkbehaart,  Kaukante  mit  verbreiterten  platt-borstenförmigen  Haaren  besetzt. 
Kiefertaster  dreigliedrig,  das  letzte  Glied  ist  noch  einmal  so  lang  als  die  beiden  anderen  zusam¬ 
mengenommen. 

Hinterkiefer  zu  einem  schmalen  linearen  Kinne  verschmolzen  ;  Zunge  ebenfalls  schmal,  bis  zur 
Spitze  des  Mentum  reichend. 

Lippentaster  stark  behaart,  dreigliedrig,  letztes  Tasterglied  lang,  dünn,  kegelförmig. 

Halsschild  quer  breiter,  seitlich  gerandet,  an  der  Basis  doppelt  gebuchtet,  Scheibe  meist  glatt 
und  glänzend  mit  spärlicher  Punktierung. 

Schildchen  dreieckig,  mässig  gross. 

Flügeldeckenbasis  aufgeworfen  und  gekerbt,  Spitze  abschüssig  gewölbt,  mit  tiefen  Punktstreifen, 
Zwischenräume  mit  grossen  queren  Erhöhungen  besetzt. 

Vorderbrust  mit  stark  geknöpftem  und  behaartem  Fortsatz  zwischen  den  kugeligen  Vorderhüften, 
auf  den  Propleuven  befinden  sich  bei  einzelnen  Stücken  von  P.  grandis  Erichson  rechts  und  links  tiefe 
Gruben,  deren  Grund  siebartig  durchlöchert  und  mit  ziemlich  langen,  blassgelben  Haaren  besetzt  ist  : 
eine  ähnliche  Bildung  wie  bei  Phloeobonts  und  auch  hier  vermutlich  ein  sekundäres  Geschlechtsmerkmal. 

Vorderhüften  kugelig,  durch  den  stark  geknöpften  F'ortsatz  der  Vorderbrust,  Mittelhüften  und 
Hinterhüften  durch  kanalikulierte  Fortsätze  des  Meso-  und  Metasternums  getrennt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  gezähnt,  ihre  Aussenfläche  mit  groben  Erhabenheiten  besetzt,  ihre 
Innenfläche  mit  tiefer  Aushöhlung  versehen,  welche  an  den  Vorderschienen  besonders  tief  kanalartig 
erscheint. 

Fussglieder  mit  stark  bebürsteten  Sohlen,  drittes  Glied  zweilappig. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  nur  drei  Arten  aus  dem  Südreich 
bekannt.  Sie  heissen  : 

1.  P.  caelatus,  Blanchard.  Voy.  d’Orbigny,  p.  204  (1S46).  Bolivia. 

2.  P.  grandis,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  (2),Vol.  1,  p.  54  (i836).  —  Taf.  I,  Brasilien. 

Fig.  4,  4a;  Taf.  I  I,  Fig.  77,  78. 

3.  P.  procerus,  Erichson,  ibidem,  p.  04  (i836).  Brasilien. 


II.  SUBFAM.  SPINIDENTATÆ 


2.  TRIBUS  DIAMERINÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 


i.  Fiihlerkeule  solid,  ohne  Borstenbinden. 
2.  V ' orderhiiften  zusammenstehend  . 
2' .  Vorderhaften  auseinanderstehend . 
I*.  Fiihlerkeule  mit  Borstenbinden . 

2.  Kopf  ohne  Rüssel . 

2'.  Kopf  mit  Rüssel . 


4.  Genus  Bothryperus,  Hagedorn. 

5.  Genus  Diamerus,  Erichson. 

6.  Genus  Rhopalopselion,  Hagedorn. 

7.  Genus  Strombophorus,  Hagedorn. 


3o 


COLEOPTERA 


4.  Genus  BOTHRYPERUS,  Hagedorn 

Bothryperus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  742  (1909). 

Originaldiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  in  rostellum  hand  productum,  oculi  bipartiti,  antennae  lateraliter  inter  mandibulas  et 
oculos  insertae,  breves,  funiculo  6  articulato,  articulis  latitudine  crescentibus,  clava  ovata  rotundata 
compressa,  sutura  unica  transversa  ornata.  Piothorax  transversus,  lateraliter  immarginatus,  basi  bisi - 
nuatus.  Elytra  ad  apicem  angustata.  Coxæ  anticæ  contiguæ,  mediae  et  posticæ  late  distantes.  Tibiae 
extus  spinulosæ,  tarsorum  articuli  primus  et  secundus  æquales,  tertius  bilobus,  subtus  pilosus. 
Abdomen  adscendens.  » 

Charaktere.  —  Körperform  :  eiförmig  nach  hinten  zugespitzt,  von  pechschwarzer  Farbe  mit 
gelbbraunen  Schuppen  bedeckt.  Grösse  3  mm. 

Kopf  ohne  Rüssel. 

Stirn  mit  einem  Längskiel  versehen. 

Vorderkiefer  kräftig,  schwach  gezähnt. 

Mittelkiefer  pergamentartig,  ziemlich  stark  behaart  und  bedornt  mit  beilförmigem  Lappen,  an 
dessen  Kaukante  fünfzehn  bis  achtzehn  breite  zugespitzte  dolchförmige  derbe  Zähne  sitzen. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  Glieder  von  ungefähr  gleicher  Länge,  an  Dicke  abnehmend. 
Hinterkiefer  zu  einem  breiten  beinahe  dreieckigen  Kinne  verschmolzen,  an  dessen  Basis  die 
lanzenförmige,  starkgerunzelte  und  behaarte,  mit  ihrer  ziemlich  scharfen  Spitze  bis  zum  ersten  Drittel 

des  ersten  Tastergliedes  reichende  Zunge  entspringt. 

Lippentaster-Glied  1  am  längsten  und  dicksten,  so  lang  wie  die  beiden  anderen  zusammen¬ 
genommen,  walzenförmig;  Glied  2  stark  verschmälert,  quadratisch;  Glied  3  kegelförmig,  schmal. 

Halsschild  quer,  vorne  eingeschnürt,  seitlich  nicht  gelandet,  Basis  durch  einen  mittleren  Fort¬ 
satz  zweibuchtig,  auf  der  Scheibe  gleichmässig  punktiert. 

Schildchen  klein,  halbkreisförmig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  nach  hinten  verschmälert,  Absturz  flach 
abgewölbt,  mit  tiefen  Punktstreifen  und  ebenen,  schuppenbedeckten  Zwischenräumen  versehen. 
Vorderhüften  kugelig,  einander  berührend,  mässig  behaart. 

Mittel-  und  Hinterhüften  voneinander  getrennt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  bedornt  und  verbreitert. 

Fussglieder  1  und  2  gleich,  rund;  3  zweilappig;  unten  behaart. 

Bauch  mit  blassen  Schuppen  bedeckt,  gegen  die  Flügeldeckenspitze  etwas  ansteigend. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Kamerun  bekannt; 
sie  heisst  : 

i.  B.  psaltes ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  742  (1909).  —  Taf.  8.  Kamerun. 

Fig.  I  I. 


5.  Genus  DIAMERUS,  Erichson 

Diamerus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  57  ( 1 836) ;  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  207  (1873). 
Acanthurus.  Eichhoff,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  8,  p.  24(1886). 

Originaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

h  Antennæ  funiculo  6-articulato,  capitulo  solido  subovali,  compresso,  tibiæ  compressæ,  extus 


FAM.  IP1DÆ 


3 1 

obsolete  denticulatæ.  Maxillæ  latæ  pilosæ,  extrorsum  dilatatæ.  Labium  oblongum,  planum.  Antennae 
scapo  leviter  clavato,  funiculi  articulo  primo  crasssiusculo.  fere  obconico,  reliquis  coactis,  ægerrime 
distinguendis  ;  capitulum  oblongo-subovale,  obtusius  acuminatum.  Corpus  breve  convexum.  Coxæ 
anticæ  late  distantes  ;  prosterno  interposito  latissimo,  brevi,  apice  truncato.  Mesosternum  antice  trun¬ 
catum.  Tibiæ  compressae,  extus  obsolete  denticulatas,  posteriores  postice  canaliculatae.  Tarsi  articulo 
tertio  haud  dilatato,  emarginato.  Elytra  margine  antico  valde  elevato.  » 

Charaktere.  _  Körperform  kurz  eiförmig,  gedrungen,  meistens  dicht  und  bunt  beschuppt, 

von  3-4  mm.  Länge  und  2-3  mm.  Breite. 

Kopf  in  einen  kurzen  Rüssel  ausgezogen. 

Augen  quer  oval,  ganzrandig. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei,  Keule  zusammengedrückt,  oval,  ohne  Nähte,  aber  mit 
dunklem  Sensitivstreifen  schräg  durchsetzt. 

Vorderkiefer  derb,  dreizähnig. 

Mittelkiefer  hornig,  breit,  stark  behaart  und  bedornt,  Kaukante  mit  längeren  wohlausgebildeten, 
oder  nie  bei  impar  Chapuis  und  iuberculatus  Hagedorn  mit  spärlichen  kleinen,  rudimentärerscheinenden 
Zähnen  besetzt. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  erstes  Glied  am  grössten. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglich  schmalen  oben  stark  bedornten  Kinne  verschmolzen  ;  Zunge  nur 
wenig  das  Mentum  überragend  und  kaum  breiter  als  dieses. 

Lippentaster  :  Glied  i  am  längsten  und  dicksten,  Glied  2  quadratisch,  Glied  3  kurz  kegelförmig. 

Halsschild  fast  quadratisch,  seitlich  gerandet,  gleichförmig  punktiert  und  beschuppt. 

Schildchen  klein,  punktförmig. 

Flügeldecken  stark  gewölbt  und  nach  hinten  abfallend,  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt;  Skulptur 
unter  der  starken  bunten  Beschuppung  meistens  verschwindend;  Spitze  gerundet  oder  zugespitzt. 

Hüften  weit  voneinander  abstehend,  die  vorderen  sind  durch  einen  kurzen,  breiten,  platten¬ 
förmigen  Fortsatz  der  Vorderbrust  voneinander  getrennt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  schwach  gezähnt  oder  glatt  verbreitert,  an  der  Vorderspitze  mit 
einem  einfachen  Haken  oder  einer  mehrspitzigen  Schaufel  versehen. 

Füsse  mit  gleichgrossen,  mit  Sohlenbürsten  versehenen  ersten  drei  Gliedern. 

Bauch  horizontal. 

Eich  hoff  hat  unter  dem  Namen  Acanthunis  in  den  Notes  of  the  Leyden  Museum,  p.  24  1886, 
eine  neue  Gattung  mit  folgenden  Worten  beschrieben  :  <1  Caput  prominulum,  rostello  brevi  auctum, 
oculis  oblongis  integris.  Antennarum  funiculus  7-aiticulatus,  clava  compressa  ovalis  solida,  larsi 
articulis  i-3  aequalibus.  Tibiae  extus  obsolete  denticulatae,  antice  apice  unco  solido  armatae.  11 

Nach  dieser  Beschreibung  müssen  die  von  Eichhoff  unter  diesem  Gattungsnamen  beschrie¬ 
benen  Arten  spinipeuuis  und  Ritsemae  sehr  nahe  verwandt  sein  mit  der  Gattung  Dtamerus.  So  nahe,  dass 
schon  Blandford  in  der  Biologin  Centrali- Americana,  Col.  Vol.  4  (6),  p.  124,  1896,  Acanthunis  zu 
Diaineriis  zieht.  Die  beiden  Arten  unterscheiden  sich  mit  meinen  Arten  dissimilis,  ater  und  caesius  diuch 
die  Zuspitzung  der  Flügeldecken  von  den  übrigen  Arten.  Auch  im  Bau  der  Mundteile  finde  ich  Unter¬ 
schiede.  Das  einzige  Tier  von  den  Arten  mit  zugespitzten  Flügeldecken  welches  ich  untersucht  habe, 
nämlich  caesius,  weicht  im  Bau  des  Hinterkiefers  sehr  auffällig  ab.  Während  das  Mentum  bei  D.  impar 
und  D.  tuberculatus  lang,  nach  vorne  verschmälert  ist,  die  Zunge  fast  vom  Grunde  aus  beginnend  bis 
zur  Mitte  des  ersten  Tastergliedes  reicht  und  gerundet  oder  zugespitzt  gerundet  ist,  ist  der  Bau  des 
Hinterkiefers  von  caesius  folgender  :  das  Mentum  ist  sehr  lang  und  schmal,  an  beiden  Enden  veibieitert, 
die  Zunge  beginnt  an  der  Basis,  überragt  die  Mentumspitze  nur  wenig,  die  1  aster  sind  sehr  lang 


32 


COLEOPTERA 


gestreckt,  besonders  das  Grundglied  ist  lang  und  schmal  walzenförmig,  das  zweite  ist  kürzer,  das.  dritte 
ist  wieder  lang  und  kegelförmig.  Auch  der  Mittelkiefer  von  caesius  unterscheidet  sich  sehr  bedeutend 
durch  seine  lange  derbe  Bezahnung  von  den  winzigen  Zähnchen  des  impar  und  tuberculatus ;  er  ähnelt 
am  meisten  dem  von  luteus,  dessen  Hinterkiefer  aber  wieder  viel  mehr  mit  denen  von  impar  und  iubercti- 
latus  übereinstimmt.  Sollte  sich  bei  der  notwendigen  genaueren  Untersuchung  der  übrigen  Arten  der 
Bau  der  Mundteile  von  caesius  als  typisch  für  die  Arten  mit  zugespitzten  Flügeldecken  erweisen,  so  wird 
man  wohl  die  Eichholfsche  Gattung  Acanthurus  wieder  herstellen  müssen. 


Nilgiri  Hills. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — Von  den  vierzehn  bekannten  Arten  gehören  acht 
dem  indo-malayischen,  vier  dem  æthiopischen  und  zwei  dem  madegassi sehen  Reiche  an.  Es  sind 
folgende  : 

1.  D.  ater,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  735  (190g).  —  Taf.  1  , 

Fig-  6. 

2.  D.  caesius,  Hagedorn,  ibidem,  p.  j35  (1909).  —  Taf.  8,  Fig.  8,  9,  10. 

3.  D.  curvifer,  Walker,  Ann.  Mag.  Xat.  Hist.  p.  261  (i85g). 

4.  D.  dissimilis,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  735  (1909). 

5.  D.ftci,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  426  (1898). 

6.  D.  luteus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  735  (1909).  —  Taf.  8, 

Fig.  5,  6 ,  7. 

7.  D.  Ritsemae.  Eichhoff,  Notes  LeyH.'Mus.  Vol.  8,  p.  24  (1886). 

S.  D.  spinipennis.  Eichhoff,  ibidem,  p.  24  (18S6). 

9.  D.  ericius,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  40,  p.  217  (1897). 

10.  D.  impar,  Chapuis,  Synops.  Scol.  p.  258  (1873).  —  Taf.  I  ,  Fig.  5; 

Taf.  8,  Fig.  1 ,  2,  3. 

var.  minus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  734  (1909). 

11.  D.  pulverulentus,  Gerstäcker,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  37,  p.  76  (1870). 

12.  D.  tuberculatus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  734  (1909).  — 

Taf.  8,  Fig.  4. 

13.  D.  hispidus,  Klug,  in  Abhandl.  Berl.  Akad.Wiss.  Vol.  1,  p.  202  (i833). 

14.  D.  ciuerascens,  Fairmaire,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  41.  p.  ig5  (1897). 


Sumatra. 

Ceylon. 

Birma. 

Himalaya. 

Sumatra. 

Sumatra. 

Sumatra. 

Natal. 

Guinea,  Senegal,  Kamerun. 

Togo. 

Zanzibar. 

Kamerun. 

Madagaskar. 

Madagaskar. 


6.  Genus  RHOPALOPSELION,  Hagedorn 

Rhopalopselion.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  740  (1909). 

Okiginaloiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  oblongum,  in  rostellum  haud  productum.  Oculi  transverse  reniformes.  Antennæ  lateraliter 
inter  mandibules  et  oculos  insertae,  breves,  funiculo  7 -articulato,  articulis  latitudine  crescentibus,  clava 
ovata  rotundata  compressa,  sutura  unica  transversa,  vittis  setarum  septem  annulata.  Prothorax  lateraliter 
adangulum  posticum  fortiter,  dein  leviter  marginatus.  Coxal  anticæ  et  mediæ  late  distantes.  1  ibiæ 
anteriores  ad  apicem  dilatatæ,  spinula  unica  extus  producta  armatæ  et  superficie  anteriore  excavatæ. 
Tibiæ  posteriores  spinulosæ;  tarsorum  articuli  primus  et  secundus  æquales,  tertius  bilobus,  subtus 
pilosi.  Sphærotrypi  similis.  i> 

Charaktere.  —  Körperform  kurz  eiförmig,  stumpf,  Länge  3mm..  Farbe  braun,  Skulptur  auf 
Halsschild  und  Flügeldeckenabsturz  grob,  Bekleidung  mit  dunkeln  und  helleren  kurzen  Borsten. 

Kopf  ohne  Rüssel. 

Augen  schmal,  quer,  langgestreckt,  von  der  Kehlnath  bis  zur  Stirn  reichend. 

Fühler  mit  siebengliedi iger  Geissei,  die  kürzer  als  die  Keule  ist;  diese  ist  eiförmig  beinahe 
dreieckig  stumpf  gerundet,  mit  einer  Ouernath  und  sieben  queren  Haarbinden. 

Vorderkiefer  kräftig  mit  zwei  Zähnen. 


FAM.  IPIDÆ 


33 


Mittelkiefer  mit  hornartigem  ziemlich  schmalem  Lappen,  an  dessen  Kaukante  zwölf  bis  vierzehn 
breite,  dolchartige  Zähne  sitzen.  Sonst  reichlich  behaart. 

Kiefertaster  dreigliedrig.  Erstes  Glied  breiter  als  lang,  zweites  Glied  fast  quadratisch,  drittes  Glied 
stumpf  kegelförmig,  mit  Längsstreifen  versehen. 

Hinterkiefer  und  Lippentaster  gingen  bei  der  Präparation  verloren. 

Halsschild  quer,  fast  quadratisch,  stark  vorwärts  über  die  Fläche  gebogen,  Vorderwinkel  durch 
scharfe  Dornen  bezeichnet,  Basis  durch  Vorspringen  der  Mitte  zweibuchtig,  Scheibe  mit  Tuberkeln, 
besonders  an  den  Seiten,  und  kurzen  hellgelben  Börstchen  besetzt. 

Schildchen  gross,  quadratisch. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  ziemlich  derb  skulptiert  mit  einzelnen 
Tuberkeln  besetzt;  nach  hinten  stark  gewölbt  und  steil  abfallend.  Spitzen  gerundet. 

Hüften  weit  voneinander  abstehend. 

Vorderschienen  verbreitert,  an  der  Aussenecke  mit  einem  Dorn;  Vorderfläche  vei tieft. 

Hinterschienen  an  der  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  i  und  2  gleichrund.  3  zweilappig,  Sohlen  mit  Haarbürsten. 

Bauch  wenig  ansteigend. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Kamerun  bekannt, 
i.  R.  bituberculatum,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  740  (1909).  Kamerun. 

7.  Genus  STROMBOPHORUS,  Hagedorn 

Strombophorus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  740  (1909). 

Originai.uiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  in  rostellum  lateraliter  marginatum  productum.  Oculi  transverse  reniformes,  antennae 
lateraliter  in  oculorum  emarginatione  et  sub  margine  rostri  insertae,  breves,  funiculo  7-articulato,  articulis 
latitudine  crescentibus,  clava  rotundata  compressa  sutura  unica  transversa,  vittis  setarum  7-annulata. 
Prothorax  lateraliter  marginatus,  coxae  anticae  subcontiguae,  processu  brevi  prosterni  seiunctæ,  mediae 
et  posticae  distantes.  Tibiae  anticae  ad  apicem  dilatatae,  excavatae,  extus  dentatae.  Tarsorum  articuli 
primus  et  secundus  aequales,  tertius  bilobus,  subtus  pilosus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich  nach  hinten  verschmälert,  3-4  mm.  lang,  Skulptur  mässig 
schwach,  Bekleidung  mit  kurzen  dunklen  und  hellen  Borsten. 

Kopl  in  einen  Rüssel  verlängert,  dessen  Seiten  gerandet  sind. 

Stirn  flach  oder  vertieft. 

Augen  schmal  und  lang,  von  der  Kehle  bis  zur  Stirn  sich  hinziehend,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei,  die  kürzer  als  der  Schaft  sowohl  wie  die  Keule  ist. 

Keule  rund,  mit  einer  Naht,  welche,  in  steilem  winkligem  Bogen  sich  erhebend,  in  der  Nähe  der 
Basis  entspringt.  Ausserdem  befinden  sich  mehrere  Borstenbinden  auf  der  Keule. 

Vorderkiefer  kräftig  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  breitem,  beilförmigem  Lappen,  an  dessen  Kaukante  fünfzehn  bis  siebzehn  breite 
messerförmige  Zähne  sitzen. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  erstes  Glied  am  grössten,  walzenförmig,  ebenso  das  kleineie  zweite; 
das  dritte  Glied  ist  stumpf  kegelförmig  und  mit  Längsstreifen  versehen. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  dreieckigen,  mit  ausgeschweiften  Seiten  und  gerader  Spitze  verse¬ 
henen  Kinne  verschmolzen,  an  dessen  Basis  die  schmale  nach  der  Spitze  sich  stark  verbreiternde  und 
bis  zur  Basis  der  Taster  reichende  Zunge  entspringt. 


34 


COLEOPTER A 


Lippentaster  :  Glied  i  am  grössten,  cvlindrisch,  etwas  geschwellt;  Glied  2  am  kleinsten,  Glied  3 
schmal  kegelförmig. 

Halsschild  seitlich  gelandet,  nach  vorn  etwas  verschmälert,  Basis  gelandet  und  doppelt 
gebuchtet.  Scheibe  stark  gewölbt,  an  den  Vorderecken  mit  Knötchen  besetzt. 

Schildchen  nicht  sichtbar. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  mit  Punktstreifen,  ebenen  Zwischenraümen, 
die  leicht  gerunzelt  resp.  gehöckert  sind,  und  mit  bräunlichen  Schuppen  versehen.  Nach  der  Spitze  zu 
sind  die  Flügeldecken  verschmälert. 

Yorderhüften  beinahe  einander  berührend,  nur  durch  einen  kurzen  und  schmalen  Vorderbrust¬ 
fortsatz  unten  getrennt.  Mittel-  und  Hinterhüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  verbreitert,  Aussenkante  schwach  gekerbt. 

Fussglieder  1  und  2  gleichrund,  3  zweilappig,  Sohlen  behaart. 

Bauch  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  drei  Arten  aus  dem  Æthiopischen  Reich 
bekannt.  Sie  stammen  alle  aus  Kamerun.  Es  sind  : 


1 .  S.  camerunus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  742  (1909). 

Taf.  8,  Fig.  I  3. 

2.  S.  cordatus,  Hagedorn,  ibidem,  p.  741  (1909).  —  Taf.  8,  Fig.  I  2. 

3.  S.  creuatus,  Hagedorn,  ibidem,  p.  740  (1909). 


Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun. 


3.  TRIBUS  HYLESININÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 

i.  Halsschild  seitlich  gerundet  und  sur  Aufnahme  der  Vorder- 
scheukel  a:  -gehöhlt ;  Fliigeldcckenbasis  eben. 

2.  Kopf  mit  starkem  Rüssel,  Fiihlergeissel  siebengliedng. 

3.  Augen  zweigeteilt . 8.  Genus  Hyorrhynchus,  Blandford'. 

3’.  Augen  ganz . 9-  Genus  Coptonotus,  Chapuis. 

2'.  Kopf  mit  schwachem  Rüssel,  Fiihlergeissel  fün  fgliedrig  .  .  10.  Genus  Craniodicticus,  Blandford. 

i1.  Halsschild  seitlich  nicht  gelandet  oder  ausgehöhlt;  Flügeldecken¬ 
basis  aufgeworfen  oder  gekerbt. 

2.  Fühler  mit  loser  Keule. 

3.  Fühler  zwischen  den  Augen  auf  der  Stirn  eingefügt ,  Keine 
mit  drei  Lamellen. 

4.  Drittes  Tarsenglied  einfach  .  . n.  Genus  Dryotomus,  Chapuis. 

4'.  Drittes  Tarsenglied  herzförmig  verbreitert. 

5.  Basalglied  der  Fühlerkeule  dreieckig,  so  lang  als  breit.  12.  Genus  Eui.ytocerus,  Blandford. 

5' .  Basalglicd  der  Fühlerkeule  lang  und  schräg  .  .  .  i3.  Genus  Phrceotribus,  Latreille. 

3'.  Fühler  an  den  Seiten  vor  den  Augen  eingefügt,  Keule  ohne 
Lamellen. 

4 .  Fiihlergeissel  fünfgliedrig 
4'.  Fiihlergeissel  sechsgliedrig 
2' .  Fühler  mit  fester  Keule. 

3 .  Fiih  1er  geissei  si  eben  gl  ied  rig. 


14.  Genus  Phlceophthorus,  Wollaston. 

15.  Genus  Aricerus,  Blandford. 


F  AM.  IPIDÆ 


35 


4.  Vorderhüften  einander  berührend. 

5.  F  Uhlerkeule  oval,  nicht  zusammengedrückt  ....  16.  Genus  Hyi.astes,  Erichson. 

5 '.  Fühlerkeule  länglich,  zusammengedrückt  ....  17.  Genus  Denhrotrupes,  Broun. 

4'.  Vorderhüften  getrennt. 

5.  Drittes  Tarsenglied  zweilappig. 

6.  Fühlerkeule  zugespitzt . 18.  Genus  Hyi.esinus,  Fabricius. 

6' .  Fühlerkeule  stumpf-oval. 

7.  Fühlerkeule  ohne  Haarbinden . 19.  Genus  Inosomus,  Broun. 

7'.  Fühlerkeule  mit  Haarbinden . 20.  Genus  Sphærotrypes,  Blandford. 

7".  Fühlerkeule  nur  an  der  basis  mit  Nähten.  .  .  21.  Genus  Dendrosinus,  Chapuis. 

5'.  Drittes  Tarsenglied  einfach. 

6.  Fühlerkeule  solid . 22.  Genus  Meringopai.pus,  Hagedorn. 

61.  Fühlerkeule  mit  Nähten. 

7.  Fühlerkeule  mit  mehreren  Nähten . 23.  Genus  Probi.echilus,  Eichhoff. 

7'.  Fühlerkeule  mit  einer  Naht . 24.  Genus  Lissoci.astus,  Schaufuss. 

3'.  Fiihlerge'issel  sechsgliedrig. 

4.  Vorderhüften  einander  berührend . 

5.  Fühlerkeule  mit  Nähten. 

6.  Fühlerkeule  kugelig . 25.  Genus  Hylurgus,  Latreille. 

6'.  Fühlerkeule  länglich- eiförmig . 26.  Genus  Myelophii.us,  Eichhoff. 

5'.  Fühlerkeule  solid . 27.  Genus  Chortastus,  Schaufuss. 

4'.  Vorderhüften  getrennt. 

5.  Erstes  T arsenglied  kürzer  als  die  anderen  ....  28.  Genus  Kissophagus,  Chapuis. 

5'.  Erstes  Tarsenglied  länger  oder  so  lang  als  die  anderen.  29.  Genus  Acrantus,  Broun. 

3'  ' .  Fühler  g  eissei  fünfgliedrig. 


4.  Vorderhüften  einander  berührend. 

5.  Augen  ganzrandig. 

6.  Fiihlergeisselglieder  an  Breite  gleich-massig  wachsend . 
6'.  Fiihlergeisselglieder  au  Breite  abwechselnd  . 

5'.  Augen  nierenförmig. 

6.  Augen  nierenförmig  stark  ausgerandet . 

6' .  Augen  liieren  förmig  schwach  ausgerandet . 

4 ' .  Vorderhüften' getrennt . 

5.  Fühlerkeule  mit  Nähten . 

6.  Fühlerkeule  klein,  nicht  zusammengedrückt  . 

6'.  Fühlerkeule  breit,  zusammengedrückt . 

7.  Geisselglieder  an  Breite  wachsend . 

71.  Geisselglieder  gleichbreit  bleibend . 

5'.  Fühlerkeule  solid . 

3"'.  F iihlerg eissei  viergliedrig  ....  . 

3'''.  F ühlei geissei  dreigliedrig. 

4.  Keule  ohne  Nähte  ....  . 

4'.  Keule  mit  Nähten . 

Halsschild  seitlich  gelandet,  aber  nicht  ausgehöhlt ,  Fiihlergeissel 
Siebenglied rig,  Vorderhüften  getrennt,  Flügeldeckenbasis  auf¬ 
geworfen,  Schienenanssenkante  glatt  .  .  .  ' . 


30.  Genus  Dexdroctonus,  Erichson. 

31.  Genus  Hypoborls,  Erichson. 

32.  Genus  Carphobokus.  Eichhoff. 

33.  Genus  Renocis,  Casey. 


34.  Genus  Xyi.echinus,  Chapuis. 

35.  Genus  Phi.ceosinus,  Chapuis. 

36.  Genus  Ch.etophi.œus,  Le  Conte. 

37.  Genus  Chkamesus,  Le  Conte. 

3S.  Genus  Liparthrum,  Wollaston. 

3g.  Genus  Dacryost actus,  Schaufuss. 
40.  Genus  Styracopterus,  Blandford. 


41.  Genus  HYr.oscYLi.us.  Schaufuss. 


36 


COLEOPTERA 


8.  Genus  H YORRHYNCHUS,  Blandford 

Hyorrhynchus.  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  i,  p.  60  (1894). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Caput  rostratum,  rostello  lateraliter  marginato.  Oculi  bipartiti;  antennæ  sub  carina  rostrali  inter 
partes  oculorum  interiores  et  mandibulas  insertæ,  scapo  recto,  funiculo  7-articulato,  articulo  i°  magno, 
2"  obconico,  ceteris  transversis  latitudine  crescentibus,  clava  magna  oblonga,  subcompressa,  3-articulata, 
suturis  rectis  notata,  pilosa.  Prothorax  subdepressus,  lateribus  determinatis,  non  tamen  marginatis,  basi 
immarginata.  Elytra  ad  basin  singulatim  convexa,  thoracem  superantia.  Coxae  anticas  magnae  globosas, 
a  processu  prosterni  angusto  superatæ.  Pedes  longi,  tibiis  subcompressis,  leviter  dilatatis,  ad  apicem 
oblique  truncatis,  margine  exteriore  inermi.  Tarsi  articulo  i°  brevi,  2“  paullo  longiore  incrassato, 
3°  brevi,  subtus  producto  et  profunde  emarginato,  40  minimo,  5°  magno  ceteris  coniunctim  æquali.  » 

Charaktere.  —  Mir  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben:  Gründe  siehe  bei  Genus  10. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Eine  Art  aus  Japan  ist  beschrieben, 
i.  H.  Lewisi,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  1,  p.  60  (1894).  Japan. 


9.  Genus  COPTONOTUS,  Chapuis 

Coptonotus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  219  (1873). 

Originaldiagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  7-articulatus,  clava  3-annulata,  suturis  flexuosis.  Pronotum  lateraliter 
emarginatum.  Tarsi  cylindrici,  articulo  i°  elongato,  2 u  et  3°  coniunctis  æquali.  » 

Charaktere.  —  Körperform  langgestreckt,  aber  schmal;  Länge  10  mm.;  Farbe  schwarz; 
Skulptur  auf  den  Flügeldecken  kräftig;  Bekleidung  mit  gelben  Schuppen  nur  auf  dem  Flügeldecken¬ 
absturz. 

Kopf  frei,  mit  kurzem  Rüssel,  an  welchem  seitlich  grosse  Fühlergruben  sich  befinden. 

Stirn  beim  Q  flach,  einfach  punktiert;  beim  q*  zeigt  sich  folgendes  Bild  :  auf  der  Stirn  mitten 
zwischen  den  Augen  sieht  man  eine  dreieckige  Stelle,  die  Spitze  des  Dreieckes  ist  nach  vorn,  nach  den 
Mandibeln  zu,  gerichtet,  die  Basis  nach  hinten,  nach  dem  Scheitel  zu.  Dicht  vor  diesem  Dreieck  liegt 
ein  längliches  Grübchen,  welches  nach  hinten  zu,  also  dicht  vor  der  Spitze  des  Dreieckes,  stärker 
vertieft  ist. 

Auf  diesem  dreieckigen  Felde  stehen  in  ziemlich  regelmässigen,  mit  der  Längsachse  des  Körpers 
parallelen  Reihen  kleine  schwach  erhabene  vollkommen  rundliche  helle  Körnchen,  nicht  sehr  dicht, 
nirgends  sich  berührend,  überall  Zwischenraum  zwischen  sich,  in  ihrer  Mitte  tragen  sie  einen  rötlich 
dunklen  Fleck,  aus  welchem  ein  sehr  kurzes,  steifes  klärchen  entspringt.  Diese  Körnchen  unterscheiden 
sich  sehr  wesentlich  von  den  umgebenden  Nabelpunkten  der  Stirn-  und  Scheitelgegend  und  noch  viel 
deutlicher  von  den  Facetten  des  Auges,  welche  dicht  aneinander  gedrängt  stehen,  sechseckig  sind  und 
mit  einer  gewölbten  Cornea  überzogen  sind.  Die  Körnchen  gleichen  durchaus  nicht  den  einfachen 
Augen  (Ozellen)  bei  KäferlarVen  oder  bei  den  Omaliniinm  ( Staphylinidat ),  welche  stets  eine  Cornea 
besitzen.  Das  weibliche  Tier  zeigt  diese  Stelle  nicht,  auch  ist  bei  ihm  das  Grübchen  auf  der  Vorderstirn 
anders  gebaut.  Ein  Auge  bedeutet  die  Einrichtung  auf  keinen  Fall,  ich  neige  zu  der  Ansicht,  dass  es 
ein  sekundäres  Geschlechtsmerkmal  ist,  welches  sich  nur  bei  den  Männchen  findet  (Dr.  Eichelbaum 


FAM.  IPIDÆ 


37 


4.  2  ,  1909,  i.  1.).  Meine  Untersuchung  dieses  merkwürdigen  Gebildes  hat  mich  zu  dem  nämlichen 
Resultat  geführt.  Es  dürfte  daher  die  Auffassung,  welche  Ch  apuis  in  dem  Artnamen  cyclopus 
ausspricht,  und  die,  welche  Schaufuss  in  der  Insektcnbörse,  Vol.  22,  p.  89  (igo5)  mitteilt,  eine 
irrtümliche  sein. 

Fühler  mit  siebengliedriger  ziemlich  langer  Geissei;  Keule  geiingelt,  zugespitzt,  gioss. 

Augen  quer-oval,  stossen  an  der  Kehlnaht  zusammen  und  ziehen  sich  bis  auf  die  Stirn  ;  vor  ihnen 
die  grossen  tiefen  Fühlergruben. 

Vorderkiefer  derb  mit  zwei  Zähnen. 

Mittelkiefer  hornartig  derb,  mit  kurzen  beilartigen  Lappen, an  dessen  Kaukante  zwölfbis  fünfzehn 
kurze  breite  lanzettartige  Zähne  zitzen.  Die  Aussenseite  des  Kiefeis  trägt  sehr  lange  starie  Borsten. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  überragt  weit  die  Spitze  des  Lappens.  Glied  1  und  2  umgekehrt 
kegelförmig,  breiter  als  lang,  zusammen  so  lang  als  das  dritte  walzenförmige  Glied. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  kurzen  dicken  beinahe  kugelförmigen  Kinne  verschmolzen,  an  dessen 
Spitze  die  einwärts  gekrümmte  mit  langen  Haaren  besetzte  ovale  kuize  Zunge  entspringt. 

Kiefertasterglieder  :  1  kugelig,  am  kürzesten,  2  und  3  gleichlang  cv  lindrisch.  • 

Halsschild  kegelförmig,  nach  vorne  verschmälert,  seitlich  gelandet  und  daselbst  mit  tiefen 
Gruben  zum  Einlegen  der  Vorderbeine.  Auf  der  Scheibe  gleichmässig  punktiert. 

Schildchen  nicht  sichtbar,  weil  es  von  Halsschild  und  Flügeldeckenbasis  überragt  wird.  Es  ist 
flach,  gross,  dreieckig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  nur  wenig  aufgeworfen  aber  gekerbt,  an  der  Spitze  flach  (beim  Ç) 
oder  eingedrückt  (beim  çf)  abfallend.  Auf  ihrer  Oberfläche  sind  sie  giob  skulptiert.  Die  Hinterkante 
ist  gerandet,  beim  d*ist  der  Absturz  tiefer  gekerbt  und  die  Zwischenräume  mit  mehieren  Reihen  dichtei 
gelber  Schuppen  bedeckt,  ähnlich  wie  bei  Chapuisia  Dugès. 

Vorder-  und  Mittelhüften  kugelig. 

Hinterhüften  quer. 

Die  Vorderbrust  entsendet  einen  langen  dreieckigen  Fortsatz  zwischen  die  \  ordeihüften,  wel¬ 
cher  sich  hinter  denselben  verbreitert  und  eine  tiefe  Grube  von  rhombischer  Gestalt  mit  erhöhten  und 
verdickten  Rändern  bildet.  Die  Mittel-  und  Hinterhüften  sind  auseinanderstehend,  zwischen  den  Ilintei- 
hüften  ein  zungenförmiger  Fortsatz  des  dritten  Sternits. 

Vorderschienen  schmal,  mit  zwei  Haken  und  zwei  oder  drei  kleinen  Zähnen  an  dei  Aussenkante 
und  einem  grossen  Haken  an  der  inneren  Spitze.  Mittel-  und  Hinterschienen  aussen  gezähnt  und 
verbreitert. 

Fussglieder  sind  rund,  auch  das  dritte;  erstes,  zweites  und  drittes  Glied  gleichgross;  viertes  Glied 
kaum  sichtbar. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  dem  Südreich  bekannt, 
i.  C.  cyclopus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  219  (1873). —  Taf.  I,  Fig.  7,  7a,  Columbia.. 

7b,  8;  Taf.  I  I,  Fig.  79,  80,  8  I  ,  82. 

iO.  Genus  CRANIODICTICUS,  Blandford 

Craniodicticus.  Blandford,  Ann.  Mag.  Xat.  Hist.  Vol.  1 5 ,  p.  3x7  (iSgS). 

Origixaldiagnose  :  Blandford.  loc.  cit. 

«  Caput  globosum  exsertum  ;  oculi  ovales  late  emarginati  ;  antennas  breves,  lateraliter  inseitae, 
scapo  clavato,  funiculo  paullo  longiore,  5-aniculato,  articulo  i°  magno,  2°  obconico,  ceteris  transveisis. 


38 


COLEOPTERA 


latitudine  haud  crescentibus,  clava  ovali,  haud  compressa  triarticulata,  articulo  i°  magno  hemisphaerico, 
sequentibus  coniunctim  longiore,  his  transversis  latitudine  subabrupte  decrescentibus.  Mentum  ad 
basin  angustum,  versus  apicem  dilatatum,  lateribus  sinuatis  ;  palpi  labiales  articulis  i°  et  2°  tumidis, 
3°  cylindrico. 

i)  Prothorax  cylindricus,  lateribus  pro  receptione  femorum  impressis,  immarginatis. 

»  Prosternum  et  mesosternum  brevia,  metasternum  elongatum.  episternis  angustis.  Abdominis 
segmenta  ium  et  5utn  ceteris  singulis  longiore. 

»  Coxæ  anticae  magnae,  globosae,  distantes;  intermediae  distantes.  Femora  compressa,  anteriora 
medio  dilatata  ;  tibiae  breves,  extus  dilatatae,  ad  apicem  oblique  truncatae,  margine  externo  subtiliter 
dentato;  tarsi  tibiis  longiores,  articulis  2°  primis  brevibus,  3°  paullo  longiore  ad  apicem  incrassato, 
5°  ceteris  coniunctim  fere  aequali,  » 

Charaktere.  —  Mir  ist  die  Gattung  leider  unbekannt  geblieben,  da  meine  Versuche  mich 
zwecks  Kennenlernens  seiner  Gattungen  und  Arten  mit  Herrn  Blandford  in  Verbindung  zu  setzen,  von 
diesem  nicht  beantwortet  wurden. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  eine  Art  aus  Ceylon  beschrieben, 
i.  C.  mucronatus,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5,  p.  317  (i8g5).  Ceylon. 

II.  Genus  DRYOTOMUS,  Chapuis 

Dryotomus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  254(1873). 

Originaldiagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  clava  articulis  tribus  liberis,  intus  productis  formata.  Tarsorum  articulus  tertius 
cylindricus,  integer  ». 

Charaktere.  —  Körperform  eiförmig,  nach  hinten  zugespitzt,  4.5  mm.  lang,  schwach  skulptiert 
und  bekleidet;  mit  auifällig  langen  Beinen. 

Kopf  mit  kurzem  breitem  Rüssel. 

Fühler  vor  den  Augen,  oberhalb  des  Vorderkiefers  eingelenkt,  Schaft  fast  ebenso  lang  als  die 
fünfgliedrige  Geissei,  Keule  mit  drei  Gliedern,  die  nach  innen  verbreitert  sind. 

Halsschild  breiter  als  lang,  seitlich  gerandet. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  erhaben  und  gekörnelt,  nach  hinten  verschmälert  und  steil  abfallend. 

Vorderhüften  durch  kurzen  knopfförmigen  Fortsatz  der  Vorderbrust  getrennt. 

Mittel-  und  Hinterhüften  :  die  ersteren  sehr  weit,  die  letzteren  weniger  voneinander  abstehend. 

Beine  auffällig  lang.  Schienen  verbreitert,  an  der  Aussenkante  gerundet  und  gezähnt. 

Fussglieder  i-3  gleich  rund. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Cayenne  bekannt, 
i.  D.  I>ubirulus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  254  (iSy3).  Cayenne. 

12.  Genus  EULYTOCERUS,  Blandford 

Eulytocerus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  161  (1897). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

a  Caput  rostratum;  oculi  oblongi,  integri;  antennarum  funiculus  5-articulatus,  articulis  latitudine 


F  AM.  IPIDÆ 


3g 


paulo  crescentibus,  clava  oblonga,  subreniformis,  articulis  tribus  libens  composita,  i»  subtriangulari 
angulo  apicali  inferiore  producto.  2°  et  3°  transversis  subtus  productis.  Coxæ  anticae  anguste  separatae; 
tibiæ  superne  rotundatae  serratae;  tarsorum  articulus  tertius  simplex.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich  eiförmig;  braun;  Länge  4  mm.;  Bekleidung  :  spärliche 
kurze  Haare. 

Kopf  in  das  Halsschild  zurückgezogen  mit  Rüssel;  Stirn  beim  cf  ausgehohlt. 

Augen  länglich,  nicht  ausgebuchtet. 

Fühler  in  einer  Grube,  die  durch  eine  Falte  der  vorderen  Rüsselfläche  gebildet  wird,  oberhalb 
der  Vorderkiefer,  vor  dem  unteren  Augenwinkel  eingelenkt;  ihr  Schaft  ist  stark  gekeult,  die  Geissei 
kurz,  fünfgliedrig,  erstes  Glied  kugelig,  die  anderen  quer,  nach  der  Keule  breiter  werdend;  Keule 
länglich  nierenförmig,  behaart,  dreigliedrig,  die  Glieder  voneinander  getrennt,  erstes  dreieckig,  so  lang 
als  breit  mit  abgeschrägter  Spitzenkante,  am  inneren  Winkel  vorgezogen,  zweites  und  drittes  Glied 

einfach  abgeschrägt. 

Halsschild  an  den  Seiten  tief  eingedrückt,  aber  ohne  Rand  nach  dem  Rücken  hin. 

Schildchen  klein,  abgerundet. 

Flügeldecken  einzeln  gerundet,  an  der  Basis  erhöht. 

Vorderhüften  durch  einen  schmalen  Fortsatz  der  Vorderbrust  getrennt. 

Mittelhüften  breit,  kugelig,  voneinander  abstehend. 

Mittelbrust  und  Hinterbrust  kurz. 

Bauch  :  erstes  Segment  so  lang  als  das  zweite  und  dritte  zusammen,  mit  einem  spitzwinkligen 
Fortsatz  zwischen  den  Hinterhüften. 

Schienen  gekrümmt,  am  oberen  Rand  gerundet  und  gesägt,  unterer  Spitzenwinkel  mit  kurzem 
Haken. 

Fussglieder  i-3  gleich  und  einfach. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Panama  bekannt, 
x.  E.  Championis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  161  (1897).  Panama. 


3.  Genus  PHLŒOTRIBUS,  Latreille 


Phloeotribus.  Latreille,  Précis  Caract.  Génér.  Ins.  p.  5o  (1796). 

Originaldiagnose  :  Latreille,  loc.  cit. 

«  Phloiotribc .  —  Phloiotribus,  Bostrichus,  Fabricius,  antennes  flabellées.  Corps  oblong,  convexe, 
presque  cylindrique.  Tète  grande  inclinée  pointue;  yeux  peu  saillants.  Corselet  sans  rebords.  Elytres 
rebordées.  Jambes  triangulaires,  larges,  ciliées  ou  dentées.  11 

Charaktere.  —  Körperform  oval,  gewölbt;  Länge  1  bis  3.5  mm.;  Farbe  gelb  durch  braun  bis 

schwarz;  glanzlos,  meist  stark  beschuppt. 

Kopf  von  oben  sichtbar,  Rand  des  Clipeus  vorn  dreieckig  vorspringend. 

Fühler  oberhalb  der  Vorderkiefer  seitwärts  auf  der  Stirn  eingefügt,  mit  fünfgliedriger  Geissei  und 
viel  längerer,  nach  innen  in  drei  mehr  weniger  lange  Blätter  aufgelöster  Keule,  die  also  an  die  der 
Lamellicornier  erinnert. 

Augen  quer-oval,  nicht  ausgerandet. 

Vorderkiefer  kurz  und  breit,  schart  zugespitzt. 

Mittelkiefer  mit  mässig  gerundeter  Innenlade,  deren  Spitze  stumpf  gerundet  ist  und  deien 
Kaukante  mit  etwa  zwölf  steifen  geraden  Stachelzähnen  besetzt  ist. 


40 


COLEOPTERA 


Kiefertaster  mit  drei  an  Stärke  allmählich  abnehmenden  Gliedern. 

Hinterkieter  zu  einem  fast  gleichseitig  dreieckigen,  nach  der  Basis  stark  verschmälerten  Kinne 
verschmolzen.  Die  Zunge  ragt  als  dreieckiges  vorne  abgerundetes  Läppchen  fast  bis  zur  Spitze  des 
ersten  Lippentastergliedes  empor  und  entspringt  ziemlich  an  der  Basis  des  Kinnes. 

Lippentaster  :  Glied  i  länger  als  die  beiden  anderen  zusammen,  Glied  2  am  kleinsten. 

Halsschild  breiter  als  lang,  nach  vorne  verschmälert  oder  cylindrisch,  meist  körnig  punktiert. 

Schildchen  kaum  sichtbar. 

Flügeldecken  cylindrisch,  Vorderrand  aufgeworfen  und  gekerbt;  Absturz  gewölbt;  Skulptur 
meist  kräftig;  Bekleidung  :  reichliche  Schuppenhaare. 

Vorderbrust  sehr  kurz,  bis  zu  den  Hüften  ausgerandet. 

Vorderhüften  kugelig,  weit  voneinander  getrennt. 

Schienen  aussen  gerundet  und  gezähnt. 

Fussglied  3  herzförmig  verbreitert. 

Bauch  gewölbt,  gegen  den  After  ansteigend. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  dreissig  Arten  beschrieben  worden,  von 
denen  die  Hauptmasse,  nämlich  einundzwanzig,  im  Südreich  vorkommt.  Neben  fünf  Nordamerikanern 
sind  zwei  Europäer,  ein  Ceyloner  und  ein  Südafrikaner  bekannt. 

1.  P.  armatus,  Blandford,  Biol.  Centn  Amer.  Col.  Vol.  4(6), p.  166(1897). 

—  Taf.  2,  Fig.  9a. 

2.  P.  asperatus,  Blandford,  ibidem,  p.  166  (1897). 

3.  P.  biguttatus,  Blandford,  ibidem,  p.  169  (1S97). 

4.  P.  collaris,  Chapuis,  Synops.  Scolyt  p.  204  (1873). 

5.  P.  contractus,  Chapuis,  ibidem,  p.  254  (1873). 

6.  P.  demessus,  Blandford,  Biol.  Centn  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  165(1897). 

7.  P.  discrepans,  Blandford,  ibidem,  p.  163(1897). 

8.  P.  mexicanus,  Lacordaire,  Gen.  Col.  Vol.  7,  p.  365,  Nota  2  (1S66). 

9.  P.  nubilus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  i63  (1897). 

10.  P.  obesus.  Kirsch,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  283  (iSyS). 

11.  P.  obliquus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  253  (1873). 

12.  P.  puncticollis,  Chapuis,  ibidem,  p.  a53  (1873). 

13.  P.  rudis.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  149(1868). 

14.  P.  scabratus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  164  (1897). 

15.  P.  setulosus,  Eichhoff,  Beri.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  149  (1866).  — 

Taf.  2,  Fig.  9. 

16.  P.  Schoenbachi,  Kirsch,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  10,  p.  214  (1866). 

17.  P.  sodalis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  168  (1897). 

18.  P.  subovatus,  Blandford.  ibidem,  p.  167(1897). 

19.  P.  sulcifrons,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  253  (1873). 

20.  P.  transversus,  Chapuis,  ibidem,  p.  252  (1873). 

21.  P.  villosulus,  Lacordaire,  Gen.  Col.  Vol.  7,  p.  365,  Nota  2  (1866). 

22.  P.  americanus.  Dejean,  Cat.  (ed.  3).  p.  53 1  (1837). 

23.  P.  frontalis,  Olivier,  Ent.  Vol.  4,  p.  78  (1795). 

24.  P.  liminaris,  Harris,  Report  Inj.  Ins.  Veg.  p.  78  (i852). 

25.  P.  puberulus,  Le  Conte,  Bull.  U.  S.  Geolog.  Survey,  Vol.  5,  p.  519(1879). 

26.  P.  texanus,  Herrich-Schäffer,  Journ.  New  York,  Ent.  Soc.  Vol.  16, 

p.  222  (1908). 

27.  P.,  caucasiens,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  32  (1891). 

28.  P.  scarabaeoides,  Bernard,  Mém.  Hist. Nat.  Provence, Vol. 2, £>.270(1788). 

29.  P.  subquadratus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  3q  (2), 

p.  402  (1866). 

30.  P.  fuscipennis,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  252  (1873). 


Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Neu-Granada. 

Brasilien. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Mexico. 

Centralamerika. 

Peru. 

Mexico. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Bogota. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Neu-Granada. 

Columbien. 

Cayenne. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Colorado. 

Texas. 

Russland. 

Südeuropa. 

Cevlon. 


Caffraria. 


FAM.  IP1DÆ 


41 


14.  Genus  PHLŒOPHTHORUS,  Wollaston 


Phlœophthorus.  Wollaston,  Ins.  Madeir.  p.  299  (1854). 

Hylesinus.  Nördlinger,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  25o  (1848). 

Subgenus  :  Phthorophlœus.  Rey,  Rev.  d’Ent.  Caën,  Vol.  2,  p  127  (i8S3). 

(Elzearius.  Guillebeau,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  Vol.  43,  p.  64  (1894). 

Okiginaj.diagnose  :  Wollaston  loc  cit. 

n  Corpus  parvum  subcylindricum  :  capite  leviter  producto  :  prothorace  amplo  convexo,  antice 
minus  producto  et  haud  scabroso  :  elytris  apice  rotundatis  integris  :  alis  amplis.  Antennae  longiusculae 
clavatæ  ;  scapo  elongato  subclavato,  basi  flexuoso;  funiculo  5-articulato,  articulo  i°  robusto,  apice 
truncato,  ad  basin  constricto,  sinuato,  reliquis  brevissimis  longitudine  subæqualibus,  a  basi  angusta 
latitudine  paulatim  crescentibus;  clava  elongata  laxa,  valde  perfoliata,  triarticulata,  articulis  longitudine 
subæqualibus  (1°  et  20  latioribus,  illo  leviter,  hoc  vix  intus  producto,  ultimo  subacuminato-ovato). 
Labrum  obsoletum.  Mandibulæ  corneæ  validæ,  basi  latæ,  apicem  versus  parum  angustæ  acutæ,  infra 
apicem  dente  minutissimo  obscurissimo  instructe.  Maxillae  lobo  singulo,  lato,  brevissimo,  setoso 
instructe  (interno  obsoleto).  Palpi  subretuso  conici;  maxillares  minuti,  articulis  iu,  20  et  3°  brevissimis 
transversis,  ultimo  longiore,  graciliore,  subcylindrico-conico  ;  labiales  longiores,  articulo  primo  crasso, 
secundo  paulo  breviore  crassiusculo,  ultimo  graciliore  elongato-subovato.  Ligula  membranacea  sube- 
longata,  basi  angustata,  apice  truncata.  Pedes  longiores  validi  tibiis  compressis,  apicem  versus  extus 
dentatis  nec  non  subito  et  valde  dilatatis,  ad  apicem  internum  spina  recta  (in  anticis  robusta  obtusa,  in 
posteriobus  gracili  acuta)  armatis  :  tarsis  pseudotetrameris  (id  est  5-articulatis,  articulo  valde  bilobo, 
quartum  minutissimum  inter  lobos  recipiente)  articulis  tribus  baseos  longiusculis  crassiusculis,  5" 
elongato  crasso,  clavato,  unguiculis  simplicibus  minuto.  » 

UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN 

i .  Fiihlerkeule  lose  gegliedert,  Halsschild  vorne  gegen  die  Seiten  zu  mit  erha¬ 
benen  Körnchen  besetzt . Subg.  Phlœophthorus,  s.  str. 

i1.  Fiihlerkeule  fest  gegliedert,  Halsschild  ohne  erhabene  Körnchen.  .  .  .  Subg.  Phthorophlœus. 

Charaktere.  —  Körperform  klein,  länglich,  fast  walzenförmig;  Farbe  schwarz  mit  ziemlich 
reichlicher  Beschuppung,  respektive  borstenartiger  Behaarung. 

Kopf  klein. 

Fühler  oberhalb  der  Vorderkiefer  seitwärts  auf  der  Stirn  eingefügt,  mit  langgestreckter  aus 
drei  getrennten  Gliedern  gebildeter  Keule,  welche  viel  länger  als  die  fünfgliedrige  Geissei  ist. 

Augen  lang,  quer  oval,  vorne  wenig  ausgerandet. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  mit  breiter  kurzer  Innenlade,  an  deren  Kaukante  etwa  zwölf  gerade  scharf  zugespitzte 
Stachelzähne  mit  dazwischenstehenden,  mitunter  gewimperten,  Haarborsten  stehen. 

Kiefertaster  :  Glied  2  kürzer  als  die  etwa  gleichlangen  einschliessenden  ;  Glied  3  doppelt  so  lang 
als  breit,  cylindrisch. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  pergamentartigen,  kurzen,  oval-herzförmigen,  nach  der  Basis  hin 
bauchig  erweitertem,  verschmälerten,  kaum  länger  als  breiteren,  Kinne  verschmolzen.  Die  Zunge  ragt 
als  gleichseitig  dreieckiges,  vorn  etwas  abgerundetes  Läppchen  etwa  bis  zur  Spitze  des  ersten  Lippen- 


42 


CO  LEOPTERA 


tastergliedes,  ist  etwa  halb  so  breit  als  das  Kinn  und  lässt  sich  abwärts  bis  in  die  Hälfte  des  letzteren 
deutlich  verfolgen. 

Lippentaster  :  Glied  i  so  lang  wie  2  und  3  zusammen.  2  breiter  aber  kürzer  als  3,  dieses  abge¬ 
stutzt  kegelförmig,  doppelt  so  lang  als  breit. 

Halsschild  viel  breiter  als  lang  und  nach  vorn  in  ziemlich  gleichem  Bogen  verschmälert,  bald 
höckerig,  bald  runzlig  punktiert. 

Schildchen  dreieckig,  klein. 

Flügeldecken  mit  aufgeworfener  und  gekerbter  Basis;  auf  der  Oberfläche  punktiert-gestreift, 
Zwischenräume  breiter,  runzlig  punktiert,  mit  Haarbörstchen  bekleidet. 

Vorderbrust  sehr  kurz;  bis  zu  den  Hütten  ausgerandet. 

Schienen  aussen  gerade  und  gezähnt,  an  der  Spitze  abgestutst,  an  dem  inneren  Winkel  mit  einem 
kleinen  Dorn  versehen. 

Fussglieder  :  Glied  3  zweilappig. 

Baucli  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  acht  Arten  bekannt,  welche  in  der 
Mehrzahl  um  das  Mittelmeer  herum  wohnen;  eine  davon  mit  sechs  Varietäten.  Zwei  Arten  kommen  in 
Mitteleuropa  vor,  zwei  sind  nur  aus  dem  Kaukasus  bekannt  und  eine  findet  sich  im  Mexico. 

1.  P.  Abeillei,  Guillebeau,  Ann.  Soc. 'Ent.  Fr.  Vol.  63,  p.  5S  (1894)  (Subg.  Corsica. 

Phloeophthorus) . 

2.  P.  cristatus,  Fauvel,  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  8,  p.  71  (1889)  (Subg. 

Phloeophthorus). 

var.  corsicus,  Guillebeau.  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  Vol.  63,  p.  58  (1S94). 
var.  hclvclicus,  Guillebeau.  ibidem,  p.  58  11894). 


Algier,  Frankreich. 


rar.  lintigera.  Guillebeau.  ibidem,  p.  58  (1894). 
var.  Mayeti.  Guillebeau,  ibidem,  p.  62  <  1894  ,. 
var. pubifrons,  Guillebeau,  ibidem,  p.  5g  (1894). 
var.  Sharpi,  Guillebeau,  ibidem,  p.  5g  (1894'. 

3.  P.  maroccauus,  Guillebeau,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  102  (1896)  (Subg. 

Phloeophthorus). 

4.  P.  rUododactylus ,  Marsham.  Ent.  Brit.  p.  58  (1802)  (Subg.  Phloeophthorus). 

— -  Taf.  12,  Fig.  1  . 


Corsica. 

Schweiz. 

Dalmatien. 

Oram. 

Algier. 

Algier. 

Tanger. 

Mitteleuropa. 


vor.  uuslriacus,  Guillebeau,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  54  (1S96). 

5.  P.  spinulosiis,  Key,  Rev.  d'Ent.  Caen,  Vol.  2,  p.  27  (i8S3)  (Subg.  Phtho- 

rophloeus).  —  Taf.  12,  Fig.  2. 

6.  P.  brevicollis,  Kolenat;,  Melet.  Ent.  Vol.  3.  p  38  (1846)  (Subg.  Phloeoph¬ 

thorus). 

7.  P.  V inugrado'toi,  Semenow,  Rev.  Russed’Ent  Vol.  2,  p.  26g  (igoi)(Subg. 

Phloeophthorus). 

8.  P.  moriperda ,  Hopkins.  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7,  p.  77  (1895). 

(Subg.  Phloeophthorus  ) 


Oesterreich. 

Mitteleuropa. 

Kaukasus,  Krim. 

Transkaukasien. 

Mexico. 


15.  Genus  ARICERUS,  Blandford 

Aricerus.  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  38,  p.  1 3 3  (1894). 

Orioinai.diaoxose  :  Blandford,  loc.  cit.,  p.  1 33 . 

«  Novum  genus  (Chapuis,  in  litt.). 

Oculi  elongati,  oblongi,  integri.  Antennæ  lateraliter  supra  mandibulas  insertæ,  funiculo  brevis¬ 
simo,  6-articulato,  clava  magna,  3-articulata,  articulis  liberis,  compressis,  pilosis,  primo  subtrian _ ulari, 
secundo  sublimato,  intus  breviter  producto,  tertio  ovato-acuminato.  Co.xæ  anticæ  processu  prosterni 
quadrato  separatæ.  Tibiæ  anticæ  versus  apicem  dilatata',  extus  rectas  versus  apicem  dentibus  duabus 


FAM.  IP1DÆ 


43 


armatae,  ceteræ  dilatatae,  margine  externo  arcuatim 
articulus  tertius  bilobus.  » 


rotundato  et  dentibus  obtuse  serrato. 


Tarsorum 


Und  loc.  cit. ,  p.  134  : 

«  Mâchoires  à  lobe  interne  étroit,  peu  convexe,  armé  d’épines  plates  à  peine  plus  longues  que 
larges-  palpes  maxillaires  courts,  à  articles  transversaux.  Sous-menton  échancré  au  milieu,  prolongea 
chaque  côté  du  menton  en  lobe  arrondi  ;  menton  oblong;  palpes  labiaux  presque  aussi  longs  que  larges, 
diminuant  peu  en  largeur;  languette  attachée  à  la  base  du  menton  quelle  dépasse,  atténuée  vers  le 
sommet  et  bisinuée  à  chaque  côté,  fournie  de  cils  très  courts.  » 


Charaktere.  -  Körperform  mittelgross,  kurz  und  breit;  Länge  4  mm;  mit  bunten  Schuppen 
dicht  sammetartig  bekleidet,  sodass  von  einer  Skulptur  der  Oberfläche  nichts  zu  sehen  ist. 

Kopf  rüsselförmig  ausgezogen. 

Augen  quer  gestellt,  länglich,  nicht  ausgebuchtet. 

Fühler  über  der  Basis  der  Vorderkiefer  eingelenkt,  Schaft  sehi  lang,  sechsgliedrige  Geissei  sehr 
kurz;  Keule  dreigliedrig  mit  freien  Gliedern,  zugespitzt,  flach,  staik  behaait. 

Vorderkiefer  stark  entwickelt,  dreizähnig. 

Milteikiefer  mit  schmaler  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  langen  breiten  Dornen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  kurz  mit  queren  Gliedern. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglichen  Kinne  verschmolzen,  an  dessen  Basis  die  Zunge  angeheftet  ist, 
welche  gegen  die  Spitze  verschmälert  und  mit  kurzen  Haaien  besetzt  ist. 

Lippentaster  ;  die  einzelnen  Glieder  sind  beinahe  so  lang  als  breit. 

Halsschild  breiter  als  lang,  seitlich  gerandet. 

Schildchen  klein,  dreieckig,  glänzend,  unter  der  Flügeldeckenbasis  versteckt. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  stark  gewölbt,  nach  hinten  abfallend,  die 
Skulptur  durch  die  dichte  sammetartige  Beschuppung  vollkommen  verdeckt. 

Vorderbrust  entsendet  einen  quadratischen  Fortsatz  zwischen  die  Vorderhüften,  welche  ebenso 
wie  die  anderen  weit  voneinander  abstehen. 

Vorderschienen  gegen  die  Spitze  verbreitert,  daselbst  innen  mit  einem  grossen  Haken,  an  der 
Aussenkante  mit  zwei  Zähnen  besetzt;  Mittel-  und  Hinterschienen  verbreitert,  mit  bogenförmig  gerun¬ 


detem  und  gezähntem  Aussenrand. 

Fussglied  3  zweilappig,  die  Fusssohle  mit  Büiste  vei sehen. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  nur  zwei  Arten  aus  Australien  bekannt 

1.  A.  Chapuisii,  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  p.  i3q  (1S94).  Australien. 

2.  A.  Eichhoffii,  Blandford,  ibidem,  p  r 35  (1894).  —  Taf.  2,  Fig.  10.  Australien. 


16.  Genus  HYLASTES,  Erichson 

Hylastes.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  47  (i836). 

T omicus.  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Vol.  6,  p.  388  (1888). 

Hylastites.  Hagedorn,  Schrift,  der  Phys.-Oekonom.  Ges.  Königsberg,  Vol.  07,  p.  117  (1906). 
Subgenera  :  Hylurgops.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5,  p.  3Sç  (1876). 

Scierus.  Le  Conte,  ibidem,  p.  3go  (1876). 

Hylastinus.  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Vol.  6,  p.  388  (188S). 

Origixaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennæ  funiculo  7-articulato,  capitulo  4-articulato,  orbiculari,  compresso.  Ubiae  extus 
denticulatae. 


44 


COLEOPTKRA 


Palpi  maxillares  mala  breviores,  conici.  Labium  nudum,  planum,  subcordatum.  Palpi  labiales 
articulo  i  °  maximo,  2°  tertioque  minimis,  ægre  distinguendis.  Antennae  scapo  elongato,  articulo  2°  globoso, 
3°  obconico,  reliquis  brevissimis,  sensim  latioribus.  Corpus  elongatum  vel  oblongum,  cylindricum. 
Rostrum  distinctum,  prosternum  antice  profunde  impressum.  Coxæ  anticæ  approximatæ.  >i 

Es  zerfällt  diese  Gattung  in  zwei  Abteilungen,  nämlich  : 

«  A.  Mesosternum  antice  truncatum.  Tarsorum  articulus  tertius  cordatus,  non  dilatatus.  Type  : 
H.  ater  Paykull.  und 

»  B  Mesosternum  antice  conico-prominulum.  Tarsorum  articulus  tertius  dilatatus,  bilobus. 
Tj^pe  :  H .  decumanus  Erichson.  » 


UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN 


i.  Prosternam  mit  grossem  Fortsatz,  Vorderhüften  weit  getrennt.  .  .  ■  .  . 

T.  Prosternum  mit  kleinem  oder  keinem  Fortsatz,  Vorderhüften  genähert. 

2 .  Mesosternum  gerade  abgestutzt,  ohne  Fortsatz,  drittesT  arsenglied  nurausgerandet 
2  .  Mesosternum  mit  Fortsatz,  drittes  Tarsenglied  zweilappig. 

3.  Der  erste  Ring  der  Fühlerkcule  ist  gross,  die  drei  anderen  gleich  klein 
3'.  Die  beiden  unteren  Ringe  der  Fühlerkeule  sind  gleich  gross,  die  beiden 
letzten  sehr  klein . 


Subg.  Scierus. 

Subg.  Hylastes,  s.  str. 
Subg.  Hylurgops. 
Subg.  Hyi. astixus. 


Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig  bis  kurz-eiförmig.  Farbe  meistens  schwarz,  Skulptur 
derb,  Bekleidung  in  spärlichen  Haaren  bestehend. 

Kopf  geneigt,  von  oben  zum  Teile  sichtbar,  Rüssel  deutlich  verlange  t,  breit  und  kurz.  Auf  ihm 
wie  auf  der  Stirn  sind  häufig  Artmerkmale,  Furchen  oder  Kiele  vorhanden.  Die  Fühler  sind  in  tiefen 
Gruben  seitwärts  an  der  Spitze  des  Rüssels  eingelenkt,  mit  siebengliedriger  Geissei  und  kurz  eiförmiger, 
nicht  zusammengedrückter,  geringelter  Keule. 

Augen  quer-oval,  vorne  ganzrandig. 

Vorderkiefer  stark,  zwei-  oder  dreizähnig. 

Mittelkiefer  mit  vorne  abgerundetem,  dann  zugespitztem  Lappen,  der  am  Innenrande  (der  Kau¬ 
kante)  mit  starken  Stachelzähnen  besetzt  und  ausserdem  mit  Haarborsten,  die  an  der  Spitze  etwas  dichter 
stehen,  gewimpert  ist. 

Kiefertaster  fast  so  lang  als  der  Lappen,  Glied  i  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  Glied  3  am 
kürzesten,  cylindrisch. 

Hinterkiefer  zu  einem  fast  herzförmigen  Kinne  verschmolzen,  das  zwei  Drittel  so  breit  als  lansr 
und  nach  der  Basis  mit  stark  gerundetem  Bogen  verschmälert  ist.  Zungenspitze  schmal,  bis  zum 
ersten  Drittel  des  Lippentasterbasalgliedes  reichend. 

Lippentaster  kegelförmig,  Glied  i  gross,  eiförmig,  länger  als  2  und  3  zusammen. 

Halsschild  länglich,  fast  walzenförmig  bis  quer-oval  und  nach  vorne  stark  verengt,  so  breit  oder 
schmäler  als  die  Flügeldecken,  punktiert  bis  lederartig  gerunzelt. 

Schildchen  dreieckig,  nicht  unter  den  Flügeldeckensaum  herabgedrückt. 

Flügeldecken  gerade  abgestutzt  oder  einzeln  abgerundet,  kräftig  skulptiert,  meistens  haarlos, 
Absturz  einfach  gewölbt  ohne  besondere  Auszeichnung. 

Vorderbrust  vor  den  nahe  zusammenstehenden  Vorderhüften  mit  beiderseits  scharfkantig 
gelandeter  Vertiefung,  oder  mit  grossem  Fortsatz;  dann  sind  die  Vorderhüften  weit  getrennt. 

Vorderhüften  genähert  oder  weit  getrennt. 

.Mittelhüften  getrennt,  entweder  ohne  oder  mit  knopfförmigen  Mesosternalfortsatz. 


FAM.  IPIDÆ 


45 


Hinterhüften  getrennt. 

Schienen  mit  bezahnter  Aussenkante. 

Fussglieder  :  die  beiden  ersten  gleich  und  drehrund,  das  dritte  herzförmig  oder  zweilappig. 
Hauch  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.—  Die  Gattung  ist  subkosmopolitisch, doch  bevorzugt 
sie  wegen  ihrer  Lebensweise  in  Conderen  die  nördlichen  Reiche.  Hs  sind  zweiundfünizig  Alten  bekannt, 
davon  in  Europa  dreizehn  (darunter  eine  fossil  in  Bernstein),  in  Noidamerika  dieiundzwanzig,  in  Noid- 
afrika  vier,  in  Asien  sieben,  in  Südamerika  zwei,  in  Australien  zwei. 


1.  H.  Achillei,  Reitter,  Verh.  Naturw.  Ver.  Brünn,  Vol.  23,  p'.  54  (1894) 

(Subg.  Hylastinus). 

2.  H.  ambiguus ,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  57  (1894)  (Subg. 

Hylastes). 

3.  H.  angustatus,  Herbst,  Käfer,  Vol.  5,  p.  iri  (179^)  (Subg.  Hylastes). 

4.  H.  annectens.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  4,  p.  390(1876) 

(Subg.  Scieyus). 

5.  H.  ater ,  Paykull,  Fauna  Suec.  Vol.  3,  p.  1 53  (1800)  (Subg.  Hylastes). 

var.  brunit  eus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  48  (iS36). 

var.  rotundicollis,  Reitter,  Verh.  Naturw.  Ver  Brünn,  Vol.  23,  p.  60  (1S94). 

6.  H.  attenuatus,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  3o  (i836)  (Subg. 

Hylastes). 

7.  H.  batnensis,  Brisout  de  Barneville,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  2,  p.  146 

(i883)  (Subg.  Hylastes). 

8.  H.  Bouvouloiri,  Chapuis,  Sjmops.  Scolyt.  p.  23o  (1873)  (Sub.  Hylurgops). 

9.  H.  contractus,  Chapuis.  ibidem,  p.  23 1  (1S73)  (Subg.  Hylastinus). 

10.  H.  cristatus,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  27  (3),  p.  23g 

(l853)  (Subg  Hylastes). 

11.  H.  cunicularius,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg. Vol.  1,  p.  49  (i836)(Subg.  Hy¬ 

las  tes). 

12.  H.  decumanus,  Erichson,  ibidem,  p.  5i  (i836)  (Subg.  Hylurgops). 

13.  H.  exilis.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  228  (1873)  (Subg.  Hylastes). 

14.  H.  Fankhauseri .  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  54  (1894). 

(Subg.  Hylastinus). 

15.  H.  Fiorii,  Eggers.  Ent.  Blätter,  p.  210  (1908)  (Subg.  Hylastinus). 

16.  H.  glabratus,  Zetterstedt.  Fauna  1ns.  Lappon.  p.  343  (1828)  (Subg.  Hy¬ 

lurgops). 

17.  H.  gracilis.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  App.  p.  174.  (1868). 

(Subg.  Hylastes). 

18.  H.  gr anulatus,  Le  Conte,  ibidem,  p.  170  (1868)  (Subg.  Hylurgops). 

19.  H.  humilis,  Blanchard  in  Gay,  Hist,  de  Chile,  Vol.  5,  p.  427  (  1 S 5  1  ) . 

(Subg.  Hylurgops). 

20.  H.  imitator,  Reitter,  Deutsche  Ent. Zeitschr.  p. 5g  (1900) (Subg. Hylastes). 
'21.  H.  incomptus,  Blandford,  Biol.  Centr  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  i45 

(1897)  (Subg.  Hylurgops). 

22.  H.  interstitialis,  Chapuis,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  196  (1875). 

(Subg.  Hylurgops). 

23.  H.  lifuanus,  Fauvel,  Bull.  Soc.  Linn.  Normandie,  Vol.  2,  p.  199  (1867) 

(Subg.  Hylastes). 

24.  H.  linearis,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg. Vol .  1 ,  p. 49 (i836) (Subg. Hylastes). 

var.  corticipcrda,  Erichson,  ibidem,  p.  5o  (i836). 

2 5 .  H.  longipennis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6).  p.  i43 

(1S97)  (Subg.  Hylastes). 

26.  H.  longipillus,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  63  (1824)  (Subg. 

Hylurgops). 


Algier. 

Japan. 

[Kauskasus,  Ostsibirien. 
Mitteleuropa,  Schweden, 
Anticosti,  Vancouver,  Bri¬ 
tish  Columbia. 

Europa  und  Kaukasus. 

Mitteleuropa,  Frankreich, 
Kaukasus. 

Algier. 

Algier. 

Brasilien. 

Alaska. 

Europa. 

Europa,  Sibérien,  Nord- 
Nordamerika.  [amerika. 
Schweiz. 

Genua. 

Lappland. 

Kalifornien. 

Oregon,  Kalifornien. 

Chile. 

Sibirien. 

Mexico. 


Japan. 


Lifu. 

Mitteleuropa. 

Südeuropa,  Xordafrica,  Klein- 
Mexico.  [asien,  Madeira. 


Sibirien. 


4<J 


COLEOPTEKA 


27.  H.  longus,  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.p.38g(  1876)  (Su.bg.  Hylastes) 
2S.  H.  Lowei,  Paiva,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  S,  p.  211  (1861)  (Subg. 
Hylastes). 

29.  H.  macer,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  App.  p.  175  (1868) 

(Subg.  Hylastes). 

30.  H.  nigrimts,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  \  ol.  25  (2),  p.  356 

(i852)  (Subg.  Hylastes). 

31.  H.  opacus,  Erichson.  Arch.  Î.  Naturg.  \  ol.  1,  p.  5r  (iS36)  (Subg. 

Hylastes).  —  Taf.  2,  Fig.  12. 

32.  H.  palliatus.  Gyllenhal.  Ins.  Suec.Yol.  3.  p.  340  (iSi3)  (Subg  Hylurgops). 

—  Taf.  I  2,  Fig.  3. 

33.  H .  parallelus.  Chapuis,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  \  ol  18,  p.  196  (1875) 

(Subg.  Hylastes). 

34.  H.  peregrinus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  229  (1873)  (Subg.  Hylurgops). 

35.  H.  pinifex,  Fitch.  Trans.  New  York  Agric.  Soc.  p.  43  (i85i)  (Subg. 

Hylurgops).  —  Taf.  2,  Fig.  I  I. 

36.  H.  planirostris,  Chapuis.  Synops.  Scolyt.  p.  229(1873)  (Subg.  Hylurgops). 

37.  H.  plumbeus,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5y  (1S94)  (Subg. 

Hylastes). 

38.  H.  porculus,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Yol.  1,  p.  49(1836)  (Subg. 

Hylastes). 

3g.  H.  porosus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  App.  p.  175  (1868) 
(Subg.  Hylastes). 

40.  H.  rufipes.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Yol.  12,  p.  147  (1S68)  (Subg. 

Hylurgops). 

41.  H.  rugi  pen  nis,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Yol.  16(2),  p.  297 

(1843)  (Subg.  Hylurgops). 

42.  H.  salebrosus,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Yol.  12,  p.  146  (1868) 

(Subg.  Hylastes). 

43.  H.  scobinosus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  146(1868)  (Subg.  Hylates). 

44.  H.  Schellwitni,  Hagedorn.  Schrift.  Phys.-Oekon.  Ges.  Königsberg, 

Yol.  47,  p.  [17  (1906)  (Subg.  Hylastes );  fossil  im  Bernstein. 

45.  H.  sericeus,  Mannerheim.  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Yol.  16  (2),  p.  296 

(1843)  (Subg.  Hylurgops). 

46.  H.  subcostulatus,  Mannerheim,  ibidem,  Yol.  26(3),  p.  239  (iS53)  (Subg. 

Hylurgops). 

47.  H.  tenuis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Yol.  12.  p.  147  (1868)  (Subg. 

Hylastes). 

48.  H.  tiliae,  Semenow,  Rev.  Russe  d'Ent.  Yol.  2.  p.  271  (1902)  (Subg. 

Hylastinus). 

49.  H.  trifolii,  Ph.  L.  St.  Müller.  Mém.  Soc.  Départ,  du  Mont  Tonnerre,  à 

Mayence,  Vol.  1.  p.  47  (i8o3)  (Subg.  Hylastinus). 

50.  H.  variegatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Yol.  4  (6),  p.  145 

(1897)  (Subg.  Hylurgops). 

51.  H.  vastans,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  225  (1873)  (Subg.  Hylastes). 

52.  H.  alni,  Niijima,  Jouin.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 

Vol.  3  (2),  p.  i37  (1909). 


Colorado. 

Kanal ische  Inseln. 

Nebraska. 

Alaska. 

M  itteleuropa . 

Europa. 

Japan. 

Neu-Seeland. 

Ohio,  Canada. 

Mexico,  Guatemala. 
Japan. 

Pennsylvanien. 

Kalifornien. 


Vereinigte  Staaten  v.  Nord¬ 
amerika. 

Sitka. 

Carolina. 

Carolina. 

Ostpreussen. 

Alaska.  Kenai,  Kalifornien. 

Oregon,  Mexiko. 

Texas,  Georgia. 

Transkaukasien. 

Mitteleuropa,  Madera,  Kau¬ 
kasus,  Nordamerika. 
Panama. 

Mexiko,  Guatemala. 

Japan. 


17.  Genus  DENDROTRUPES,  Broun 


Dend rotrupes.  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  \  ol.  2,  p.  74*  (r88i). 

Okioinai. diagnosi-:  :  Broun,  loc.  cit. 

h  Body  cylindric.  Head  vertical  in  front,  produced  in  the  form  of  a  quadrangular  muzzle,  carinated 


F  AM.  IPIDÆ 


47 


laterally,  concave  or  plane.  Eyes  narrow,  transverse,  distant  above,  distinctly  granulated.  Antennae 
inserted  at  the  sides  close  to  the  base  ot  the  mandibles,  pilose;  shape  rather  longer  than  funiculus, 
flexuose,  gradually  thickened;  funiculus  7-articulate  ;  first  joint  robust,  obconical,  about  half  the  length 
of  the  following  ones  collectively;  club  somewhat  flattened,  large,  oblong-oval,  t inarticulate.  Prothorax 
longer  than  broad,  contracted  anteriorly,  base  subtruncate.  Scutellum  distinct.  Elytra  cylindiic,  indivi¬ 
dual™  rounded  at  the  base,  moderately  declivous  behind.  Legs  long  and  robust;  femora  dilated, 
tibiæ  straight  inwardly,  somewhat  arcuated  outwardly,  armed  with  a  stout  hook  at  the  apex,  and  denti¬ 
culated  along  the  external  edge;  tarsi  stout,  second  joint  subtriangular  and  emarginated  at  apex,  third 
bilobed,  fourth  joint  shorter  than  the  preceding  three;  claws  stout.  Mesosternum  abbreviated  and 
depressed,  metasternum  moderately  long,  somewhat  elevated.  Abdomen  rathei  longei  than  meta¬ 
sternum,  its  basal  segment  as  long  as  the  following  two,  triangularly  produced  between  the  coxae; 
2-4  nearly  equal,  their  sutures  distinct.  Anterior  coxa?  large,  prominent,  almost  contiguous,  separated 
by  a  linear  space  only;  intermediate  distant,  small,  their  outer  margin  not  extending  beyond  that  of  the 
front  pair;  posterior  not  so  far  apart.  » 


Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geog ra ph ische  Verbreitu n g  der  Arten.  — Es  sind  zwei  Arten  aus  Neu-Seeland  beschrieben. 

1.  D.  costiceps,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  Vol.  2,  p.  741  (1881).  Neu-Seeland. 

2.  D.  vestitus,  Broun,  ibidem,  p.  741  (1881).  Neu-Seeland. 


18.  Genus  HYLESINUS,  Fabricius 


Hylesinus.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  390  (1S01). 

Hylesinites.  Germar,  Mag.  Ent.  Vol.  1,  p.  i5  (  1 S 1 3) . 

Subgenus  :  Pteleobius.  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Vol.  6,  p.  388  (1S88). 

Originaldiagnose  :  Fabricius,  loc.  cit. 

«  Antennæ  clava  solida  acuminata,  rostro  obsoleto  discedens.  » 


UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN 


i.  Flügeldecken  von  dev  Mitte  sur  Spitze  allmählich  abfallend .  Bauch  aufsteigend  . 
i1.  Flügeldecken  hinten  steil  abfallend,  Bauch  horizontal . 


Subg.  FIyi.esinus. 
Subg.  Pteleobius. 


Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig  bis  lcurz-oval,  Länge  2  bis  6  mm.,  Skulptur  schwach 
bis  rauh,  Bekleidung  spärlich  bis  zu  dichter  bunter  Beschuppung. 

Kopf  geneigt,  in  einen  kurzen  Rüssel  verlängert. 

Augen  längs-oval,  querstehend,  nicht  ausgerandet. 

Fühler  mit  sehr  langem  Schaft,  siebengliedriger  Geissei.  deren  Glieder  von  ziemlich  gleicher 
Breite;  Keule  länger  als  die  Geissei,  geringelt  und  zugespitzt. 

Vorderkiefer  stark,  zwei-  oder  dreizähnig. 

Mittelkiefer  am  Innenrand  des  stumpf  zugespitzten  Lappens  mit  zehn  bis  zwölf  geraden,  lang 
gespitzten  Stachelzähnen,  zwischen  denen  feine  Haare  stehen. 

Kiefertaster  :  Glieder  an  Grösse  abnehmend. 

Hinterkiefer  zu  einem  herzförmigen,  ander  Basis  verschmälerten  Kinne  verschmolzen  ;  Zunge 
viel  schmäler  als  das  Kinn,  vorn  abgerundet,  bis  zur  Mitte  des  ersten  Lippentastergliedes  îeichend. 

Lippentaster  :  Glied  1  länger  als  2  und  3  zusammen,  diese  gleichlang. 


+8 


COLEOPTERA 


Halsschild  meist  nach  vorn  verengt,  an  der  Basis  gerade  abgeschnitten  oder  scharfwinkelig  gegen 
das  Schildchen  vorspringend,  vorn  meistens  mit  Körnchen  besetzt. 

Schildchen  ziemlich  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  hinten  allmählich  und  flach  oder  plötzlich 
und  steil  abfallend,  grob  skulptiert  oder  buntscheckig  beschuppt. 

Vorderbrust  sehr  kurz,  mit  breitem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  alle  weit  voneinander  abstehend. 


Schienen  an  der  Aussenkante  gezähnt. 
Fussglieder  :  drittes  herzförmig  verbreitert. 
Bauch  horizontal  oder  aufsteigend. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Eine  kosmopolitische  Gattung  :  fünfunddreissig 
Arten  sind  bekannt,  von  denen  fünf  fossil  (zwei  in  Nordamerika,  drei  in  Europa)  sind.  Von  den  übrigen 
sind  acht  Europäer,  vier  Nordamerikaner,  vier  Südamerikaner,  sechs  Japaner,  drei  Indo-Malayen, 
diei  Afrikaner,  zwei  Australier,  ein  Canarien 


1.  H.  aculeatus,  Say,  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  322  (i823) 

(Subg.  Pteleobius). 

2.  H.  aspericollis ,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  38o 

(1876)  (Subg.  Hylesinus), 

3.  H.  atomarius ,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  z3j  (1873)  (Subg.  Hylesinus). 

4.  H.  bicolor,  Philippi,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  23,  p.  375  (1864)  (Subg.  Hyle¬ 

sinus). 

5.  H.  cingulatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  67  (1864)  (Subg. 

Hylesinus). 

6.  H.  costatus,  Blandford,  ibidem,  p.  63  (1864)  (Subg.  Hylesinus). 

7.  H.  crenatus,  Fabricius,  Mant.  1ns.  Vol.  1,  p.  37  (1787)  (Subg.  Hylesinus). 

8.  H.  despectus,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3,  p.  a5i  (iS59)(Subg. 

Hylesinus) . 

9.  H.  dromiscens,  Scudder,  U.  S.  Geol.  Survey,  Mon.  Vol.  21, p.  i5g  (1S93) 

(Subg.  Hylesinus );  fossil. 

10.  H.  electrinus,  German  Mag.  Ent.  Vol.  1,  p.  i5  (i8i3)  (Subg.  Hylesinus)-, 

fossil  im  Baltischen  Bernstein. 

11.  H.  elegans,  Thomson,  Arch.  f.  Ent.  Vol.  2,  p.  145  (i85S)  (Subg.  Hyle¬ 

sinus). 

12.  H.  extractus.  Scudder,  ,U.  S.  Geol.  Survey,  Mon.  Vol.  2r,  p.  i5g  (i8g3) 

(Subg.  Hylesinus)-,  fossil. 

13.  H  facilis,  Heer,  Vierteljahrschrift  Naturvv.  Ges.  Zürich,  Vol.  1,  p.  25 

(1839)  (Subg.  Hylesinus)-,  fossil. 

14.  H .  fasciatus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  170  (1868) 

(Subg.  Hylesinus). 

13.  H.fici ,  Lea,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Whales,  Vol.  29,  p.  io3  (1904) 
(Subg.  Hylesinus), 

16.  H.  fraxini,  Panzer,  Faun.  Ins.  Germ.  1793-1809,  p.  66,  i5  (1799) 

(Subg.  Hylesinus).  — Taf.  2,  Fig.  I  3;  Taf.  12,  Fig.  4. 

17.  H.  imperialis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  149  (1868) 

(Subg.  Hylesinus). 

18.  II.  indigenus,  Wollaston,  Cat.  Col.  Canar,  p.  267(1 864) (Sübj|a/fj7«/»«s). 

19.  H.  Kraatzi,  Eichhoff,  Berl.  Eut.  Zeitschr.  Vol.  8,  p.  3o  (1864)  (Subg. 

Pteleobius). 

20.  H.  laticollis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  65  (1894)  (Subg. 

Hylesinus). 

21 .11.  lineatus,  Förster,  Abhandl.  Geolog.  Specialkund.  Eisass,  Vol.  3, 
p.  401  (Subg.  Hylesinus). 


Nordamerika. 

Californien. 

Brasilien. 

Chile. 

Japan. 

Japan. 

Europa. 

Ceylon. 

Colorado. 

Ostpreussen. 

Gabun. 

Colorado. 

Aix  in  der  Provence. 

Pennsjdvania. 

Australien. 

Europa. 

Nordamerika. 

Ferro. 

Mitteleuropa. 

Japan. 

Eisass. 


F  AM.  IPIDÆ 


49 


22.  H.  nobilis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  64  (1894)  (Subg. 

Hylesinus). 

23.  H  oleiperda,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1  (2),  p.  366  (1792)  (Subg. 

Hylesinns) . 

24.  H.  pilula,  Erichson,  Arch.  f.  Xaturg.  Vol.  1 3  (  1  ),  p.  138(1847)  (Subg. 

Hylesinns). 

23.  H .  porcatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  23g  (1873)  (Subg.  Hylesinns ). 

26.  H .  pusillus,  Gerstäcker,  Monatsb.  Berl.  Akad.  Wiss.  p.  63g  (  1 855) 

(Subg.  Hylesinns). 

27.  H.  reticulatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  237  (1873)  (Subg  Hylesinns). 

28.  H.  scutulatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  67  (1894)  (Subg. 

Pteleobius). 

29.  H.  sericeus,  Motschulsky.  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  3g  (2),  p.  402 

(1866)  (Subg.  Hylesinns). 

30.  H.  tristis.  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  66  (1894)  (Subg. 

Hylesinns) . 

31.  H.  vestitus,  Mulsant  &  Key,  Ann.  Soc.  Linn.  Lyon,  Vol.  7,  p.  340 

(1S60)  (Subg.  Pteleobius). 

32.  H.  vicinus.  Cornolli,  De  Coleopter.  Prov.  Novecomi  (1S37)  (Subg. 

Hylesinns). 

33.  H.  vittatus,  Fabricius,  Mant.  Ins.  Vol.  2,  p.  38  (1787)  (Subg. Pteleobius). 

34.  H.  Wachtli,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  193  (1887)  (Subg. 

Hylesinns). 

35.  H.  Wallacei,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc  Lond.  p.  197  (1896)  (Subg. 

Hylesinns). 


Japan. 

Mitteleuropa. 

Peru. 

Australien. 

Mozambique. 

Bogota. 

Japan. 

Ceylon. 

Japan. 

Südeuropa. 

Mitteleuropa. 

Mitteleuropa. 

Südeuropa. 

Mysol. 


19.  Genus  INOSOMUS,  Broun 


Inosomus.  Broun,  Ann.  klag.  Nat.  H ist.  Vol.  9,  p.  40g  (1889). 

Stenopus.  Broun,  Man  New  Zeal.  Col.  p.  y3g  (1881). 

Originaldiagnose  :  Broun,  loc.  cit. 

«  Body  cylindrical,  robust,  coarsely  sculptured,  hirsute.  Plead  large,  globular,  produced  so  as 
to  form  a  broad  but  very  evident  rostrum.  Eyes  invisible  from  above,  situated  below  at  the  base  of  the 
snout,  moderately  facetted,  verticali}'  oval,  depressed.  Antennae  rather  long,  gradually  incrassated,  so 
that  the  small  ovate  but  not  acuminate  club  is  by  no  means  well-limited;  scape  gradually  thickened; 
funiculus  7-articulate,  first  joint  longest;  club  pubescent,  apparently  three-jointed;  they  are  inserted 
in  deep  scrobes,  which  are  hardly  capable  of  receiving  the  whole  of  the  scape,  so  that  it  just  touches 
the  eye;  the  funiculus  when  bent  at  right  angles  rests  under  the  rostrum,  the  scrobe  being  feebly  pro¬ 
longed  as  a  shallow  cavity  for  the  stout  first  joint.  Prothorax  large,  nearly  conical,  scarcely  constricted 
anteriorly,  of  the  same  width  at  the  base  as  the  elytra,  but  narrowed  in  front  to  that  of  the  head.  Scu- 
tellum  small,  but  distinct.  Elytra  cylindric,  longer  than  the  thorax,  obtusely  rounded  posteriorly.  Legs 
moderate,  femora  robust;  front  tibia  straight,  not  at  all  expanded,  its  outer  angle  prolonged  and  curved 
outwardly,  the  inner  also  a  little  produced  in  the  form  of  a  spine;  the  others  are  flexuous  and  terminate 
externally  in  a  projection  as  long  as  the  basal  tarsal  joint,  and  from  the  inner  edge  of  that  projection 
there  proceeds  a  spine-like  spur,  whilst  its  inner  angle  is  likewise  prolonged,  but  not  to  the  same  extent, 
the  tarsus  being  inserted  in  the  hollow;  tarsi  narrow,  the  basal  and  apical  joints  about  equal;  second 
and  third,  conjointly,  hardly  as  long  as  the  fourth,  third  entire,  or  with  only  an  apical  excision  for  the 
claw-joint;  claws  simple.  Prosternum  rather  long,  semicircularly  excised  in  front;  mesosternum  mode¬ 
rate;  metasternum  rather  short,  convex.  Abdomen  composed  of  five  segments,  the  basal  one  as  long 


COLEOPTER A 


as  the  next  two,  so  elevated  as  to  be  on  a  different  plane  from  the  others,  truncate  behind,  produced  in 
front  so  as  to  separate  the  posterior  coxae;  the  second  short,  sloping  from  the  first  to  the  third;  third 
and  fourth  very  short;  the  last  three  with  deep  basal  sutures;  front  coxae  prominent,  not  contiguous, 
but  separated  by  a  very  narrow  space,  the  intermediate  not  widely  distant,  having  only  a  mesosternal 
process  between  them. 

This  genus  makes  a  nearer  approach  to  the  Cossonideoits  pattern  than  any  other  I  am  acquainted 
with.  There  is  much  similarity  to  a  very  robust  Cossonid  in  the  shape  of  the  body,  whilst  the  antennae 
very  much  resemble  those  of  Eutomus,  but  possess  a  shorter  shape.  » 

Charaktere.  —  Mir  ist  diese  Gattung  unbekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Eine  Art  aus  Neu-Seeland. 
i.  I.  rufopicetts,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  y3g  (1881).  Neu-Seeland. 

20.  Genus  SPHÆROTRYPES,  Blandford 

Sphærotrypes.  Blandford,  Trans  Ent.  Soc.  Lond.  p.  61  (1894). 

Okigixai.diagnose  :  BlandforcT,  loc.  cit. 

«  Caput  oblongum,  in  rostellum  haud  productum.  Oculi  bipartiti.  Antennae  lateraliter  inter 
mandibulas  et  partem  inferiorem  oculorum  insertae,  breves,  funiculo  7-articulato,  articulis  latitudine 
crescentibus,  clava  ovata,  rotundata,  compressa,  3-articulata,  vittis  setarum  transversis  annulata, 
suturis  transversis.  Prothorax  lateraliter  marginatus.  Mesosternum  brevissimum,  inflexum  ;  metasternum 
breve.  Coxae  anticae  et  mediae  late  distantes.  Tibiae  anticae  ad  apicem  spinula  unica  extus  producta 
armatae,  posteriores  spinosae.  Tarsorum  articuli  i-3  aequales,  3°  bilobo.  » 

Charaktere.  —  Körperform  kurz-eiförmig,  beinahe  kugelig;  Skulptur  massig  derb;  Farbe 
schwarz,  unter  der  verschiedenfarbigen  Beschuppung  verdeckt;  Länge  2.5  bis  5  mm. 

Kopf  ohne  Rüssel,  länglich,  Stirn  flach,  oder  eingedrückt,  oder  gekielt,  oder  gehöckert. 

Augen  in  zwei  Teile  zerlegt,  diese  dreieckig  ;  die  beiden  oberen  Augen  sitzen  vorn  auf  der  Stirn, 
die  unteren  unterhalb  des  Vorderkiefergelenks. 

Fühler  vor  dem  obern  Winkel  der  untern  Augenhälfte  unterhalb  der  Vorderkiefer  eingelenkt, 
Schaft  gekrümmt  und  keulenförmig  verdickt;  Geissei  siebengliedrig,  deren  erstes  Glied  kugelförmig, 
dick,  zweites  kegelförmig,  3-y  quer,  nach  der  Keule  zu  verbreitert;  Keule  flach  gedrückt,  rundlich¬ 
eiförmig  mit  zwei  Quernähten  und  fünf  oder  sechs  queren  Haarbändern  versehen;  die  Spitze  unregel¬ 
mässig  mit  kurzen,  dicken,  gefiederten  Haaren  besetzt. 

Vorderkiefer  stark,  hervorragend,  ungezähnt. 

Mittelkiefer  hornartig,  aussen  stark  behaart;  Kaukante  konvex  mit  kurzen  breiten  Zähnen  besetzt. 

Kiefertaster  kurz,  Glieder  gleich  lang. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglich- viereckigen,  an  den  Seiten  eingebogenen,  an  der  Spitze  gerade 
abgestutzten  Kinne  verschmolzen;  Zunge  auf  der  Spitze  des  Kinneseingefügt,  klein,  spitz-eiförmig, 
stark  beborstet. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  3  so  breit  als  lang,  Glied  2  querbreiter,  behaart. 

Halsschild  an  den  Seiten  und  hinten  gelandet,  hinterer  Rand  in  der  Mitte  mehr  weniger  spitz 
vorgezogen . 

Schildchen  linear,  gewölbt  und  runzelig. 

Flügeldecken  :  Basis  mehr  weniger  gekerbt  und  aufgeworfen;  Skulptur  kräftig;  Beschuppung 
meist  reichlich;  Form  halbkugelig. 


FAM.  IPIDÆ 


Vorderbrust  mit  einem  queren  breiten  Fortsatz  zwischen  den  \  orderhüften. 

Hütten  voneinander  enfernt. 

Schienen  :  die  vorderen  nach  der  Spitze  verbreitert,  Aussenkante  nur  mit  einem  starken  Dorn 
am  Aussenwinlcel  und  einem  kleineren  am  Innenwinkel;  die  Mittel- und  Hinterschienen  haben  eine 
bedornte  Aussenkante. 

Fussglieder  :  drittes  Glied  zweilappig  mit  schmalen  und  langen  Lappen;  Sohlen  bebürstet. 
Bauch  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  neun  Alten  bekannt,  davon  tiinf  aus 
Ostindien  und  Himalaya,  eine  kommt  sowohl  in  Sumatra  wie  in  Kamerun  vor;  eine  in  Birma,  eine  in 
Japan,  eine  in  Deutsch-Ostafrilca 

1.  S.  assameusis ,  Stebbing,  India  For.  Mem.  \  ol.  i,  p.  5  (1908). 

2.  S.  combatoreusis,  Stebbing,  Departm.  Not.  Ins.  aff.  Forestry,  Vol.  3, 

p.  3g5  (1903). 

3.  S.  qiterci,  Stebbing,  India  For.  Mem.  Vol.  1,  p.  5  (1908). 

4.  S.  siwaliktnsis,  Stebbing,  Departm.  Not.  Ins.  aff.  Forestry,  Vol.  3,  p.  38g 

(1903). 

5.  S.  glolnthts,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  63  (1893). 

6.  S.  barbatus ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  ?3g  (1909). —  Taf.  2, 

Fig.  15. 

7.  S.  Blandfordi ,  Schaufuss,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  42,  p.  102  (1897). 

8.  S.  pila,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  62  (i8g3). 

9.  S.  tanganus,  Schaufuss,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  42,  p.  101  (1897). 


Ostindien. 

Ostindien. 

Ostindien. 

Ostindien. 

Ostindien. 

Sumatra,  Kamerun. 

Birma. 

Japan. 

Deutsch-Ostafrika 


21.  Genus  DENDROSINUS,  Chapuis 

Dendrosinus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  236  (1873). 

Originai.diagnose  :  Chapuis,  loc.  cit.  p.  223,  236. 

«  Antennæ  lateraliter  insertae,  antennarum  funiculus  7-articulatus,  articulis  sensim  latitudine 
crescentibus,  clava  magna,  basi  annulata,  apice  truncata.  Oculi  transversi  reniformes,  minute  granulati. 
Tibiæ  extus  spinulosæ.  Tarsorum  articuli  subæquales.  3  bilobus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  eiförmig  bis  kugelig;  Farbe  schwarz,  doch  meist  durch  kurze 
farbige  Behaarung  verdeckt;  Skulptur  massig  derb;  Länge  2  bis  4.5  mm. 

Kopf  breit,  ohne  Rüssel. 

Augen  länglich,  querstehend,  vorne  ausgerandet. 

Fühler  kurz,  mit  siebengliedriger  Geissei,  mit  flacher,  breiter,  runder,  oder  länglicher  an  der 
Spitze  abgestutzter  Keule  mit  drei  behaarten  Nähten  ;  letztes  Keulenglied  stark  behaart. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittel-  und  Hinterkiefer  sind  mir  nicht  bekannt. 

Halsschild  ohne  Seitenränder,  querbreiter,  nach  vorn  eingeschnürt,  seitlich  stark  gerundet,  Basis 
zweibuchtig,  rückwärts  zwischen  die  Flügeldecken  vorgezogen. 

Schildchen  nicht  eingedrückt,  klein,  konvex. 

Flügeldecken  :  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  breiter  als  das  Llalsschild,  Spitzen  einzeln  abge¬ 
rundet.  Skulptur  massig  derb,  auf  dem  Absturz  körniger,  häufig  durch  dichte  kurze  bunte  Behaaiung 
verdeckt. 

Vorderbrust  mit  einem  breiten  queren  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Mittelbrust  senkrecht,  Hinterbrust  sehr  kurz. 

Hüften  weit  voneinander  getrennt. 


COLEOPTERA 


52 


Schienen  verbreitert  und  an  der  Spitze  abgestutzt,  die  Aussenkante  mit  zwei  oder  drei  Dornen. 
Fussglieder  kurz,  das  dritte  zweilappig. 

Bauch  horizontal  bis  konvex. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Fünf  Arten  aus  dem  Südreich  sind  beschrieben. 


1.  D.  Bonnairei ,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenk.  p.  45  (1894). 

2.  D.  globosus ,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12.  p.  149  (1S6S). 

3.  D.  puncticollis ,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  i56  {1897). 

4.  D.  transversalis,  Blandford,  ibidem,  p.  1 56  (1807). 

5.  D.  vittifrons,  Blandford,  ibidem,  p.  i56  (1897). 


Patria  latet. 

Columbia,  Venezuela. 
Columbia. 

Mexiko. 

Brasilien. 


22.  Genus  MERINGOPALPUS,  Hagedorn 

Meringopalpus.  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Nat.  Hist.  Paris,  Vol.  8,  p.  547  (1904). 

Originai.diagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  subexsertum,  rostello  brevi  auctum.  Mentum  oblongum  versus  basin  sensim  angustatum, 
lateribus  rectis,  apice  truncato,  ligula  basi  inserta,  mento  angustior,  spinis  compressis  acutis  dense 
ornata;  palpi  articulo  i°  magno  sequentibus  minoribus,  i°et  20  intus  spinis  compressis  acutis  rigidis,  in 
linea  semiorbiculari  positis,  notatis;  maxillae  mala  versus  apicem  angustata  et  producta,  margine  interno 
membranaceo  spinulis  viginti  compressis  obtusis  et  pilis  subtilibus,  extus  pilis  longissimis  ciliata,  squama 
palpigera  distincta;  oculi  antici  emarginati.  Antennae  inter  basin  mandibularum  et  emarginationem 
oculorum  insertae  funiculo  7-articulato,  articulo  i°  globoso,  apice  truncato,  magno,  20  multo  minore, 
obconico,  ceteris  transversis,  latitudine  crescentibus;  capitulo  magno  solido,  ovali,  spongioso,  vittis 
duabus  obscuris  notato;  prothoracis  superficies  et  inferior  pars  margine  acuto  distincto  sejunctae  sunt; 
prosternum  processu  nullo.  Coxæ  anteriores  subcontiguæ.  mediae  late  distantes,  posteriores  approxi- 
matæ.  Tibae  anteriores  ad  apicem  dilatatae,  extus  spinis  duabus  ornatae,  ceterum  integrae,  ad  tarsos 
recipiendos  sulcatae,  mediæ  et  posticæ  valde  dilatatae  compressae  extus  serratae.  Tarsi  recepti  articulis  i°, 
20,  3°  subaequalibus.  Corpus  ovale,  elytra  declivia,  stria  suturali  impressa.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich-eiförmig,  breit;  Farbe  dunkel  pechbraun,  wenig  behaart; 
Skulptur  schwach;  Länge  5,  Breite  3  mm. 

Kopf  mit  kurzem  Rüssel,  der  gekielt  ist. 

Fühler,  zwischen  der  Einlenkung  der  Vorderkiefer  und  der  Ausrandung  der  Augen  eingefügt, 
haben  einen  langen  Schaft,  eine  siebengliedrige  Geissei,  deren  erstes  Glied  kugelförmig,  ziemlich  gross, 
an  der  Spitze  abgestutzt  ist,  das  zweite  viel  kleiner,  kegelförmig,  die  übrigen  quer-breiter,  an  Breite 
zunehmend;  Keule  oval,  gross,  solide  mit  zwei  kaum  wahrnehmbaren  dunklen  Binden. 

Augen  quer-oval,  vorne  ausgerandet. 

Vorderkiefer  kräftig  gezähnt. 

Mittelkiefer  ziemlich  breit,  Kaukante  mit  circa  zwanzig  breiten  messerförmigen  Stachelzähnen 
besetzt.  An  der  Aussenseite  belinden  sich  längere  gefiederte  Haare,  die  innere  Fläche  des  Mittelkielers 
ist  mit  kurzen  derben  Dornen  ziemlich  dicht  besetzt. 

Kiefertaster  mit  drei  ziemlich  gleichen,  walzenförmigen  Gliedern,  die  auf  einem  ziemlich  isolierten, 
zwischen  den  Fortsätzen  der  Mala  und  der  Squama  sich  erhebenden  Tastcrlräger  sitzen. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  länglichen,  gegen  die  Basis  allmählich  verschmälerten  Kinne  ver¬ 
schmolzen,  dessen  Seiten  gerade,  dessen  Spitze  abgestutzt  sind.  In  der  Nähe  der  Basis  ist  die  Zunge, 
welche  schmäler  als  das  Kinn  und  stumpf  lanzettförmig  zugespitzt  ist,  eingefügt  :  sie  ist  ebenso  wie  die 
Lippentasterglieder  an  der  Innenfläche  mit  kurzen  spitzen  derben  Dornen  dicht  besetzt. 


FAM.  IPIDÆ 


53 


Lippentaster  :  Glied  i  gross,  die  folgenden  kleiner;  stuf  Glied  i  und  2  ist  in  der  Mitte  je  eine 
Reihe  halbkreisförmig  angeordneter  kurzer  starrer  Domen  aufgestellt. 

Halsschild  quer  breiter,  an  der  Basis  abgestutzt,  seitlich  scharf  gelandet,  nach  vorne  etwas 
verschmälert,  Oberfläche  bucklig  gewölbt,  vorderer  Rand  und  vordere  Oberfläche  durch  grössere 
Knötchen  rauh,  hinten  dicht  punktiert. 

Schildchen  dreieckig,  sehr  klein,  braun. 

Flügeldecken  von  der  Breite  des  Halsschildes  und  halbmal  so  lang  als  dieses,  an  der  Basis 
abgestutzt,' ’  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  gerundet;  Absturz  beginnt  in  der  Mitte  und  ist  dichter 
behaart  als  die  übrigen  Teile. 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz. 

Vorderhüften  einander  berührend,  Mittelhüften  weit  abstehend,  Hinterhüften  wieder  genähert. 

Schienen  sind  nach  der  Spitze  zu  verbreitert;  die  vorderen  haben  eine  glatte  Aussenkante,  auf 
der  nur  zwei  Dornen  sitzen  und  sind  auf  ihrer  Hinterfläche  ausgehöhlt  zur  Aufnahme  der  Füsse.  Mittel¬ 
und  Hinterschienen  sind  an  der  Aussenkante  gesägt. 

Fussglieder  sind  einander  gleich. 

Bauch  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Venezuela  beschrieben, 

i.  M.  fallax ,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  8,  p.  547  (1904)-  Venezuela. 


23.  Genus  PROBLECHILUS,  Eichhoff 


Problechilus.  Eichhoff,  Ratio  Tornic.  p.  167  (1879). 

Gymnochilus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  399  (1867). 

Originaldiagnose  :  Gymnochilus,  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Tarsorum  articulis  tribus  primis  simplicibus.  Capite  prominulo,  labro  transverso.  Antennarum 
funiculo  7-articulato.  clava  compacta.  » 

Problechilus,  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  subexsertum,  in  rostrum  breve  productum.  Labrum  distinctum,  transversum,  subqua- 
dratum.  Maxillæ  lobo  intus  setis  rigidis  ciliato.  Mentum  oblongum,  versus  basin  aequaliter  angustatum 
ligula  prope  medium  menti  inserta  :  Oculi  oblongi  integri.  Antennae  funiculo  7-articulato;  huius  articulo 
primo  crassiusculo,  secundo  multo  minore,  obconico,  sequentibus  transversis,  arcte  coactis,  latitudine 
sensim  crescentibus,  capitulo  ovali,  imbricato,  subsolido.  Pronotum  a  prosterno  sutura  elevata  seiunc- 
tum,  dorso  anterius  rugoso-exasperato,  posterius  punctato.  Prosternum  processu  lato,  apice  rotundato, 
inter  coxas  producto.  Coxæ  anteriores  late  distantes.  Scutellum  maiusculum  semi-orbiculare.  Epistema 
.  metathoracis  latiora,  oblongo-quadrata.  Tibiae  anticae  versus  apicem  dilatatae,  apice  truncato,  bispmato; 
posteriores  apice  valde  compressae,  extus  rotundato-ampliatæ,  serratae.  Prothorax  transversus,  semi- 
orbicularis,  basi  et  lateribus  marginatus.  Elytra  pube  sericea  dense  vestita.  Corpus  ovale  convexum.  « 


Charaktere.  —  Mir  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  vier  Arten  aus  dem  Südreich  bekannt 


1.  P.  consocius,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  171  (1897). 

2.  P.  minor,  Blandford,  ibidem,  p.  172  (1897)- 

3.  P.  Reitteri,  Eichhoff,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  3q,  p.  388  (1878). 

4.  P.  zonal  us,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  3gg  (1867). 


Guatemala. 
Guatemala. 
Guatemala.  Mexiko. 
Columbia. 


COLEOPTERA 


5  4 


24.  Genus  LISSOCLASTUS,  Schaufuss 

Lissoclastus.  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  71  (igo5). 

Originaldiagnose  für  :  L.  pimeloidts,  Schaufuss,  loc.  cit. 

«  Ovatus  aterrimus,  elytris  pedibusque  nitidissimus;  ore  antennis  pedibus  rufopiceus:  subtus 
setis  brevibus  albidis  aspersus,  supra  brevissime  rufo-setosus. 

»  Antennae  in  fovea  profunda  semicirculari  ante  oculos  sub  frontis  carina  insertae,  setis  longae. 
Scapus  duplicis  funiculi  longitudinis,  apice  modice  clavatus,  hoc  clava  duplicis  latitudinis  funiculi, 
articuli  primi  globosi.  Funiculus  brevis,  robustus,  7(?)-articulatus.  articulus  secundus  conicus,  ceteri 
transversi  breves.  Capitulum  ovale,  solidum,  compressum,  aureo-pruinosum,  supra  sutura  una,  flexa, 
non  procul  basi  notatum,  subtus  vix  cavum. 

»  Caput  late  rostratum,  dense  punctatum.  Frons  truncata,  subconcava,  anterius  excavata; 
posterius  breviter  rufosetosa,  anterius  griseo-pilosa  ;  in  versura  verticis .  linea  longitudinali  abbreviata 
elevata;  carina  foveae  antennalis  antice  utrinque  angulatim  elevata  ibique  rufescens. 

n  Os  aureo-ciliosum.  Oculi  elongato-ovales,  tenues,  parvi.  Prothorax  transversus,  apice  declivis; 
supra  visus  lateribus  ex  basi  subito  parum  rotundato-ampliatus,  dum  fere  recte  et  denique  rotundato- 
angustatus,  apice  constrictus;  lateraliter  obtuse  carinatus  et  subcarina  truncatus  nec  non  impressus. 
Totus  densissime  rugulose  punctatus,  subnitidus  ;  linea  longitudinalis  mediana  ex  basi  elevata  ;  apice 
griseo-ciliatus. 

«  Elytra  thorace  latiora  et  plus  duplo  longiora,  lateraliter  in  nono  msterstitio  carinato  subtus 
fracta.  Basis  elevata  et  carinata,  vix  crenulata  et  subtus  ciliosa,  scutellum  versus  rotundato-inducta. 
Elytra  punctato-striata,  stria  prima  ex  basi  ad  apicem  profunda,  interstitia  omnia  ante  basin  tuberculose- 
scabrata,  tota  rugulose  punctulata,  tertium,  quintum,  septimum  ex  basi  ad  apicem  irregulariter  spinis 
distantibus  armata,  secundum,  quartum,  octavum  solum  in  disco  usque  ad  versuram.  Sutura  carinata. 

»  Coxæ  anticae  globosae  distantiores,  intus  aureo-setosae;  mediae  magis  distantes  quam  posticæ. 

»  Abdomen  griseo-pilosum,  ruguloso-subopacum,  transverse  vix  convexum,  omnium  segmen¬ 
torum  margo  posticus  carinatus. 

ii  Femora  simplicia,  antica  subtus  solum  pro  receptione  tibiæ  excisa,  setis  albidis  adspersa,  item 
tibiæ.  Tibiæ  anticae  triangulares,  in  apice  intus  supra  tarsorum  insertionem  acuta  spina  intus  curvata 
armatae,  subspina  aureo-setosae  apice  incisae,  extus  spina  mutica  extus  versa  armatae,  extus  denticulatae. 

»  Tarsi  longi,  articuli  tres  primi  conici  longitudine  decrescentes,  quartus  longissimus,  biunguicu- 
latus.  Longitudo  4.6  mm.  Latitudo  2.3  mm.  11 

Charaktere.  —  Mir  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Kamerun  beschrieben, 
i.  L.  pimeloides,  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  71  (igo5).  Kamerun. 


25.  Genus  HYLURGUS,  Latreille 

Hylurgus.  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.  Vol.  2,  p.  274  (1807). 

Hylesinus.  Fabricius.  Ent.  Syst.  Vol.  1  (2),  p.  367(1792). 

Tomicus.  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.  Vol.  3,  p.  2o3  (1802)  (pars). 

Originaldiagnose  aus  Cuvier.  Règne  Animal,  Vol.  5,  Ins.  p.  91  (1829),  par  Latreille  : 

Les  Scolytes. —  «  Tantôt  le  pénultième  article  des  tarses  est  bilobé.  Les  antennes  ont  sept  ou  huit 


FAM.  IP1DÆ 


55 


articles  avant  la  massue.  Les  Hylurgues  ont  la  massue  des  antennes  solide,  presque  globuleuse,  obtuse, 
peu  ou  point  comprimée,  annelée  transversalement  et  le  corps  presque  cylmdnque.  » 

Charaktere.  -  Körperform  lang  gestreckt,  walzenförmig;  Lange  2-5  mm.,  Farbe  braun  bis 

schwarz,  Skulptur  massig  derb  mit  starker  langer  Behaarung. 

Kopf  wenig  vorgestrekt,  meist  stark  punktiert  oder  auch  glatt. 

Fühler  sechsgliedriger  Geissei.  deren  Glieder  „sch  vorn.  »  >„  Breite  »„.Innen  ;  Keule 

kugelig  mit  drei  Nähten. 

Augen  schmal,  quer-oval,  nicht  ausgeiandet. 

Vorderkiefer  stark,  dreieckig  mit  einem  stumpfen  starken  Zahn  vor  der  bpitze 

Mittelkiefer  mit  stumpf  zugespitztem  Lappen,  der  am  Innenrande  kräftige  Stachelzähne  und 

steife  gerade,  breite  Borsten  besitzt. 

Kiefertaster  :  Glied  i  und  2  quer,  das  dritte  schlankere  kegelfoimig. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  breit  herzförmigen  Kinne  verschmolzen,  welches  kaum  langer  a*s 
breit,  be.dersetts  backenartig  erweitert  und  nach  unten  stark  verengt  ist.  Die  Zunge  ,st  kaum  zwei 
Drittel  so  breit  als  das  Kinn,  reicht  bis  zur  Hälfte  des  ersten  Lippentastergl.edes,  ist  vorn  abgentnd 

und  sehr  dicht  pinselförmig  mit  feinen  Haaren  besetzt. 

Lippentaster  :  Glied  1  fast  doppelt  so  lang  wie  2  und  3  zusammen,  Glied  3  kurz  kegelförmig. 

Halsschild  abgestumpft  kegelförmig,  langer  als  breit,  ohne  Seitenrand. 

Schildchen  nicht  sichtbar.  ,  ,  .... 

Flügeldecken  walzenförmig,  vorne  gerandet,  aber  nicht  aufgeworfen.  Absturz  einfach  abschüssig 

abgewölbt,  durch  sehr  starke  Behaarung  ausgezeichnet. 

Vorderbrust  nicht  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten  und  ohne  Fortsatz. 

Vorderhüften  dicht  zusammenstehend,  Mittel-  und  Hinterhüften  voneinander  getrennt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  :  Glied  1  länger  als  die  folgenden,  Glied  3  herztörmig 
Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  -  Es  sind  fünf  Arten  bekannt,  davon  zwei  aus 
Mitteleuropa,  eine  aus  Kaukasus,  eine  von  Madeira  und  eine  von  Ceylon. 

1.  H.  ligniperda,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  x,  p.  367  (^Ç2)-  “  Ta<0  2> 

Fig.  I  6. 

2.  H.  Micklitzi ,  Wachtl,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Vol.  20,  p.  227  (18S1  ). 

3.  H.  longulus,  Kolenati,  Melet.  Ent.  \  ol.  3,  p.  38  (1846). 

4.  H.  destruens,  Wollaston,  Col.  Atlant.  App.  p.  q5  (i865). 

5.  H.  determinans ,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  LIist.  \  ol.  3,  p.  261  ( iS5q). 


Mitteleuropa,  Frankreich, 
St.  Helena,  Kaukasus. 
Dalmatien,  Griechenland, 
Kaukasus.  [Kaukasus. 
Madeira. 

Ceylon. 


26.  Genus  MYELOPHILUS,  Eichhoff 


Myelophilus.  Eichhoff.  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  40,  p.  400  (1870). 

Dermestes.  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  9).  p.  355  (1756). 

Bostrichus.  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p.  967  (  1792). 

Hylurgus.  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.  Vol.  2,  p.  274 
Hylesirus.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  3go  (1801). 

Tomicus.  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.  Vol.  3,  p.  ao3  (1802). 

Biastophagus.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  25  (1864). 

Myelophilites.  Hagedorn,  Schrift.  Physik. -Oekon.  Ges.  Königsbeig,  Vol.  4 /.  P-  IlS  Dy1-10)- 


56 


COLEOPTERA 


Okiginai. diagnose  :  Eichhoff,  Kerl.  Ent.  Zeitschr.  p.  25  (1S64). 

«  rarsorum  articulus  tertius  bilobus.  Antennarum  funiculo  6-articulato,  articulis  clavam  versus 
latitudine  subæqualibus.  clava  oblongo-ovata,  annulata,  ligulae  fulcrum  ovale,  illa  haud  latius.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Farbe  braun  bis  schwarz, glänzend,  Länge  3-5  mm.. 
Skulptur  mässig.  Behaarung  sparsam. 

Kopt  weitläufig  punktiert,  mit  gekieltem  schwachem  Rüssel. 

Fühler  mit  sechsgliedriger,  fadenförmiger  Geissei  und  eiförmig  zugespitzter,  nicht  zusammen¬ 
gedrückter,  geringelter  Keule. 

Augen  lang-eiförmig,  querstehend,  nicht  ausgerandet. 

Vorderkiefer  derb,  zwei-  oder  dreizähnig. 

Mittelkiefer  mit  vorn  abgerundetem  Lappen,  dessen  Kaukaute  mit  etwa  zwölf  geraden  Stäche  - 
zähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied'  1  so  lang  als  2  and  3  zusammen,  diese  gleichlang,  drittes  abgestutzt. 
Hinterkiefer  zu  einem  länglich-eiförmigen  Kinn  verschmolzen,  Zunge  vor  der  Mitte  des  Kinnes 
eingefügt,  so  breit  als  letzteres,  bis  zur  Mitte  des  ersten  Tastergliedes  reichend. 

Lippentaster  Glied  1  so  lang  als  2  und  3  zusammen. 

Halsschild  breiter  als  lang,  kegelförmig,  mässig  punktiert. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  :  Basis  gelandet  und  gekerbt,  Absturz  einfach  abgewölbt,  hinten  gekörnt. 
Vorderbrust  sehr  kurz,  vorne  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten. 

Vorderhüften  einander  berührend,  Mittel-  und  Hinterhüften  getrennt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  :  Glied  1  länger  als  2;  Glied  3  breit,  zweilappig. 

Bauch  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  vier  Arten  bekannt,  drei  davon  Euro¬ 
päer,  darunter  eine  fossil  im  Baltischen  Bernstein;  eine  Art  ist  nur  aus  Sibirien  beschrieben.  Die 
beiden  recenten  Europäer  kommen  auch  in  Japan,  Ostasien,  Kaukasus,  Nordamerika  und  den 
Canarien  vor. 


1.  M.  dubius,  Hagedorn,  Schrift.  Physik. -Oekon.  Ges.  Königsberg,  Vol. 47, 

p.  1 1 S  (1906);  fossil  im  Baltischen  Bernstein. 

2.  M.  minor,  Hartig,  Forstliches  Conversationslexikon,  p.  413  (1834). 

3.  M.  piniperda,  -Linné.  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p.  563  (1758). — -  Taf.  2, 

Fig.  I  6a,  I  6b. 

4.  M.  puellus,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  53(1899). 


Ostpreussen. 

Europa,  Japan,  Ostasien. 
Europa,  Japan,  Ostasien, 
Nordamerika,  Canarien. 
Sibirien. 


27.  Genus  CHORTASTUS,  Schaufuss 

Chortastus.  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  i5  (1905). 

Originaldiagnose  :  Schaufuss,  loc.  cit. 

«  Habitus  generis  Dendroctnni  Erichson.  Caput  vix  rostratum.  Oculi  forma  irregulari  elongata, 
integri,  parum  solum  ad  frontis  projecturam  excisi,  aterrimi  subnitidi. 

«  Antennæ  sub  mandibulis  insertae;  funiculo  6-articulato,  articulis  2-6  obconicis,  longitudine 
descrescentibus.  latitudine  crescentibus;  clava  magna  elongata,  ovali  cultriforme,  compressa,  pubescente, 
supra  striis  duabus  valde  transversis,  indistinctis,  notata. 

11  Apex  elytrorum  rotundatus,  declivitate  ornata. 

11  Cox;c  anteriores  approximatif,  posticae  antice  approximatis. 


FAM.  IPIDÆ 


57 


»  Tibiæ  apicem  versus  dilatatæ,  extus  excavatæ;  apice  fere  recte  truncato,  excavationis  lateribus 
productis.  Tarsorum  articulo  ultimo  bilobato.  » 

Charaktere.  —  Körperform  lang-eiförmig,  Länge  i.5  bis  5.5  mm.,  Farbe  braun,  Skulptur  grob, 
Behaarung  schwach. 

Kopf  mit  schwachem  Rüssel. 

Stirn  beim  Q  konkav  mit  Kiel  und  Knötchen  versehen,  länger  behaart;  beim  cf  flach. 

Fühler  unterhalb  der  Vorderkiefer  eingefügt,  mit  langem  dünnem  Schaft  und  sechsgliedriger 
Geissei.  Die  Keule  ist  gross,  lang-oval,  hackmesserförmig,  zusammengedrückt,  behaart  mit  schwacher 
querer  Naht.  An  der  hinteren  äusseren  Ecke  ist  die  Geissei  angefügt. 

Augen  gross,  quer-oval,  durch  eine  scharfe  Seitenkante  des  Rüssels  ausgeiandet. 

Vorderkiefer  stark,  schwarz,  gezähnt. 

Mittelkiefer  breit,  mit  grosser  Lade,  die  nach  vorn  etwas  verschmäleit,  nach  innen  stark  gerundet 
ist,  mit  circa  achtzehn  breiten  derben  Stachelzähnen  an  der  Kaukante. 

Kiefertaster  lang,  die  drei  Glieder  von  gleicher  Länge,  die  unteren  cylindrisch,  das  letzte 

kegelförmig.' 

Hinterkiefer  zu  einem  länglichen,  an  der  Basis  verengten,  an  den  Seiten  geladen,  an  der  Spitze 
abgestumpften  Kinne  verschmolzen;  die  Zunge  ist  in  der  Mitte  angelügt,  nach  der  Spitze  verschmälert 
und  schwach  zugespitzt,  mit  starken  Haaren  besetzt. 

Lippentaster  :  Glied  1  lang  cylindrisch,  Glied  2  klein  und  quer,  Glied  3  lang  kegelföl mig. 
Halsschild  quer,  nach  vorn  verengt,  gleichmässig  punktiert.  Schildchen  gross,  dieieckig,  nicht 
zwischen  die  Flügeldecken  reichend. 

Flügeldecken  parallel,  nach  der  Spitze  etwas  verbreitert,  an  der  Basis  mit  aufgeworfenem  und 
gekerbtem  Rand;  Oberfläche  stark  punktiert  gestreift,  auf  dem  konvexen  Absturz  mit  Knötchen  resp. 
Kielen  versehen. 

Vorderhüften  berührend,  Mittel-  und  Hinterhüften  voneinander  abstehend. 

Beine  kräftig;  Schienen  gegen  die  Spitze  verbreitert,  dreikantig,  auf  der  Aussenseite  füi  die 
Aufnahme  der  Füsse  ausgehöhlt,  mit  Dornen  an  den  Ecken  versehen;  Aussenrand  schwach  gesägt. 
Fussglied  3  zweilappig. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — ■  Es  sind  vier  Arten  aus  Kamerun  beschrieben; 
sie  heissen  : 

1.  C.  camerunus,  Schaufuss,  Insektenbörse, p.  i5 (igo5).  —  Taf.  8,  Fig.  16,  Kameiun. 

I  7,  I  8,  I  9. 

2.  C.  minimus ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  y38  (190g).  Kamerun. 

3.  C.  Schenklingi,  Hagedorn,  ibidem,  p.  737  (1909). —  Taf.  2,  Fig.  17,  17a;  Kamerun. 

Taf.  8,  Fig.  15. 

4.  C.  serrifer,  Hagedorn,  ibidem,  p.  739  (1909).  Kamerun. 

28.  Genus  KISSOPHAGUS,  Chapuis 

Kissophagus.  Chapuis,  Synop.  Scolyt.  p.  242  (1873). 

Hylurgus.  Gemminger  &  Harold,  Cat.  Col.  \  ol.  9,  p.  2671  (1872). 

Hylesinus.  Schmitt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  108  (1S43). 

Cissophagus.  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Vol.  6,  p.  391  (18S8). 

Originaldiagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  6-articulatus,  articulis  latitudine  subæqualibus,  clava  ovalis  annulata. 
Tarsorum  articuli  minuti,  subæquales,  tertius  bilobatus.  Mentum  basi  rotundato-ovatum.  » 


58 


COLEOPTERA 


Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig:  Länge  2  bis  3  mm.;  Farbe  schwarzbraum,  aber 
meist  verdeckt  durch  starke  Bekleidung  mit  dichten  kurzen  Haarbörstchen;  Skulptur  kräftig. 

Kopf  mit  kurzem  Rüssel. 

Fühler  neben  den  Vorderkiefern  eingelenkt,  mit  sechsgliedriger  Geissei  und  eiförmig  zugespitzter 
voller  Keule  mit  abgesetzten  Ringeln. 

Augen  quer-oval,  ganzrandig. 

Vorderkiefer  derb. 

Mittelkiefer  mit  stark  gerundeter  oben  zugespitzter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  zehn  bis  zwölf 
breite  gerade  Stachelzähne  sitzen. 

Kiefertaster  :  Glied  1  und  2  quer  breiter,  Glied  3  länger,  kegelförmig. 

Hinterkiefer  zu  einem  herzförmig-dreieckigen,  vorn  abgestutzten  Kinne  verschmolzen;  mit  sehr 
kleiner  nahe  dem  Vorderrande  eingefügter  Zunge. 

Lippentaster  sehr  lang,  Glied  1  sehr  gross,  die  beiden  folgenden  klein,  das  zweite  quer. 
Halsschild  fast  so  lang  als  breit,  vorn  eingeschnürt,  punktiert  und  schuppenartig  beborstet. 
Schildchen  länglich,  zwischen  den  Flügeldecken  versteckt.  f 

Flügeldecken  walzenförmig,  an  der  Basis  mit  erhabenem  Zähnchenkamm,  hinten  einfach  abge¬ 
wölbt;  punktiert  gestreift,  Zwischenräume  mit  Borstenreihen. 

Vorderbrust  mit  langem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  sind  sämtlich  weit  voneinander  getrennt. 

Schienen  aussen  gezähnt. 

Fussglieder  :  1  am  kürzesten,  3  herzförmig. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zwei  Arten  aus  Südeuropa  und  eine  aus 
Deutsch-Ostafrika  bekannt,  nämlich  : 

1.  K.  hederae ,  Schmitt,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  108(1843).  —  Taf.  2,  Fig.  18a.  Mittel-  und  Südeuropa. 

2.  K.  Novaki,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  i3,  p.  q5  (1844).  Südeuropa. 

3.  K.  fasciatus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  737  (1909).  —  Deutsch-Ostafrika. 

Taf.  2,  Fig.  I  8,  I  8b. 

29.  Genus  ACRANTUS,  Broun 

Acrantus.  Broun,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  p.  417  (j8g5). 

Homarus.  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  Vol.  2,  p.  740  (1881). 

Originaldiagnose  :  Broun,  loc.  cit 

«  Body  cvlindrical  squamose.  Head  vertical  in  front,  with  a  quadrangular  muzzle  Eyes  narrow, 
transverse,  remote,  distinctly^  facetted.  Antennæ  short;  scape  as  long  as  funiculus,  gradually  incrassated; 
funiculus  6-articulate  ;  first  joint  stout,  subglobular;  joints  2-6  small,  compact,  gradually  widened, 
second  obconical;  club  pubescent,  oval,  triarticulate,  the  terminal  joint  rather  long  and  somewhat 
pointed.  Prothorax  subquadrate,  slightly  narrowed  anteriorly,  its  base  truncate.  Scutellum  distinct. 
Elytra  cylindric,  a  little  broader  than  thorax,  moderately  declivous  posteriorly,  individually  obtusely 
rounded,  slightlv  raised  and  crenulated,  and  overlapping  the  base  of  the  thorax.  Legs  stout;  femora 
dilated;  tibiae  expanded  apically,  dentate  externally,  considerably  produced  inwardly  at  the  extremity; 
tarsi  stout,  their  basal  joints  about  equal,  third  almost  bilobed,  fourth  as  long  as  the  preceding  three  con¬ 
jointly;  claws  stout,  thickened  at  the  base.  Prosternum  plane,  depressed  between  the  broadly  separated 
anterior  coxae,  these  latter  prominent;  mesosternum  short,  depressed,  middle  coxae  more  distant  than 


KAM.  IPI  D/E 


5g 


the  front  pair;  metasternum  moderate,  a  little  elevated,  posterior  coxæ  least  remote.  Abdomen  not 
twice  the  length  of  the  metasternum;  its  basal  segment  as  long  as  the  three  follow, ng  short  ones, 
their  sutures  distinct;  its  process  produced  between  the  coxæ.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  -  Es  ist  nur  eure  Art  aus  Neu-Seeland  beschrieben, 
i.  A.  mundulus,  Broun,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  p.  417  (is95)-  Neu-Seeland. 


30.  Genus  DENDROCTONUS,  Erichson 

Dendroctonus.  Erichson.  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  2(1),  p.  4-r-65  (  r N36) . 

Bostrichus.  Kugelann,  Schneiders  Mag.  Vol.  5,  p.  523  (1794). 

Scolytus.  Olivier]  Ent.  Vol.  4,  (gen.  78),  p.  6  (1795). 

Hylurgus.  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  25.  p.  283  (i852). 

Hylurgus.  Kirby,  Fauna  Bor.  Amer  Vol.  4,  p.  ig5  (1837). 

Die  genaue  Bibliographie  dieser  Gattung  findet  sich  in  der  hervorragenden  Monographie  : 
Hopkins,  A.  D.  :  The  genus  Dendroctonus  in  U.S.  Dep.  Agric.  technical  (17),  Vol.  27,  Pt.  1,  p.  mV  (  1909)  und 
loc.  cit.  Bulletin  No.  83,  Pt.  1,  p.  1-169  (1909),  woselbst  Anatomie,  Systematik,  Biologie  und  praktische 

Information  erschöpfend  behandelt  sind. 

Die  feinere  Anatomie  der  Innern  Organe  ist  ausführlich  bearbeitet  von  :  Lindemann,  Mono- 
graphie  der  Borkenkäfer  Russlands ,  p.  50-87  (18/ 5). 

Originaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennæ  funiculo  5-articulo,  capitulo  4-annulato,  suborbiculari,  compresso,  libiæ  extus 
denticulatæ.  Palpi  maxillares  articulo  iu  brevissimo,  2"  maximo,  sequentibus  duobus  sensim  mino¬ 
ribus.  Labium  fortiter  compressum.  Palpi  labiales  articulo  1°  longiore,  subclavato,  2°  tenuiore, 
cylindrico,  minuto.  3»  obtuse  subulato.  Antennæ  breves,  scapo  clavato,  funiculi  articulo  1°  breviter 
clavato.  2«  obconico.  reliquis  brevibus  transversis;  capituli  segmentum  1™  reliquis  coniunctis  æquale, 
politum.  Corpus  oblongum,  cylindricum.  Rostrum  brevissimum  Mesosternum  antice  obsolete  impres¬ 
sum.  Coxæ  antic®  approximate.  Tibiæ  compressae,  extus  denticulatæ.  Tarsi  articulo  3«  dilatato,  bilobo. 
Elytra  margine  antico  elevato.  » 

Charaktere.  -  Körperform  lang-walzenförmig;  Länge  2.5  bis  9  mm.,  1-arbe  gelbrot  bis  braun 
und  schwarz;  Bekleidung:  kurze  bis  sehr  lange  Haare  von  hellbrauner  bis  dunkelbrauner  I-arbung. 
Kopf  :  Labrum  und  Clipeus  fehlen,  Stirn  ist  mit  oder  ohne  Eindrücke  und  Knötchen. 

Fühler  :  Schaft,  Geissei  und  Keule  sind  be  nahe  einander  gleich  lang.  Schaft  ist  nach  der  Spitze 
zu  keulenförmig,  cylindrisch  bis  kantig.  Geissei  fünfgliedrig,  ein  wenig  länger  als  che  Keule;  erstes 
Glied  zwiebelförmig,  so  lang  oder  länger  als  das  zweite.  Dieses  ist  so  lang  wie  3,  4  und  a  zusam¬ 
men  und  becherförmig.  Die  drei  letzten  Glieder  nehmen  nach  der  Keule  an  Breite  zu.  Keule  ist 
gerundet,  zusammengedrückt,  mit  zwei  oder  drei  konxexen  Nähten.  Der  Fühler  ist  in  einer  ziemlich 
tiefen  Grube,  welche  zwischen  Auge,  Basis  der  Vorderkiefer  und  Seitenwinkel  des  Epistoma  hegt, 

eingelenkt. 

Augen  :  oblong-oval  bis  herz-eiförmig,  ganzrandig,  hinter  der  Basis  der  Fühler  gelegen. 
Vorderkiefer  kurz,  kräftig,  mit  drei  Zähnen  an  der  Innenkante. 

Mittelkiefer  mit  grosser,  nach  vorne  verschmälerter  Innenlade,  deren  Innenrand  mit  circa 
sechszehn  langen  starken  Stachelzähnen  und  einzelnen  Haaren  besetzt  ist. 


6o 


COLEOPTERA 


Kiefertaster  :  Glied  t  nach  der  Basis  verschmälert  und  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  3  am 
kürzesten . 

Plinterkiefer  bilden  ein  lang  eiförmiges,  nach  der  Basis  etwas  verengtes  Kinn,  in  dessen  Mitte 
die  dicke,  breite,  bis  zur  Mitte  des  ersten  Tastergliedes  reichende  Zunge  entspringt,  die  so  dicht  mit 
dicken  langen  last  keulenförmig  angeschwollenen  stumpfen  Borsten  besetzt  ist,  dass  man  ihre  Innen¬ 
fläche  nicht  zu  Gesicht  bekommt  1). 

Li ppentaster  stehen  weit  voneinander  ab,  um  für  die  dicke  Zunge  Raum  zu  lassen,  Glied  1  sehr 
lang,  nach  vorne  beinahe  keulenförmig,  anderthalbmal  so  lang  als  die  beiden  anderen  zusammen, 
Glied  3  kurz  kegelförmig. 

Halsschild  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  Mitte  des  Vorderlandes  ausgeschnitten,  mit  oder 
ohne  Mittellinie,  mehr  weniger  punktiert,  vorne  mit  kleinen  Tuberkeln  besetzt. 

Schildchen  dreieckig,  eingedrückt  zwischen  den  Flügeldeckenrändern. 

Flügeldecken  oblong,  an  der  Basis  abgeschnitten,  diese  gekerbt  und  aufgeworfen,  hinten  konvex 
abfallend,  grob  skulptiert  und  stark  behaart. 

Vorderbrust  nicht  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten. 

Vorderhülten  einander  berührend,  Mittelhüften  abstehend,  Hinterhüften  genähert. 

Schienen  nach  vorne  verbreitert,  dorsal  ausgehöhlt,  Aussenkante  gezähnt. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  vierundzwanzig  Arten  bekannt,  von 
denen  nur  eine  (D.  micans  Kugelann)  sich  durch  Europa  und  Nordasien  verbreitet.  Die  übrigen  sind 
sämtlich  Bewohner  des  neuen  Xordreichs  und  gehen  nach  Süden  hinunter  bis  nach  Guatemala. 

1.  D.  adjunctus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  146(1897). 

2.  D.  approximatis,  Dietz,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  17,  p.  27  (1890). 

3.  D.  arizonicus,  Hopkins,  Monogr.  p.  g5  (1909). 

4.  D.  Barberi,  Hopkins,  ibidem,  p.  85  (1909). 

5.  D.  borealis ,  Hopkins,  ibidem,  p.  i33  (1909). 

6.  D.  brevicomis,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  386  (1876). 

7.  D.  convexifrons ,  Hopkins,  Monogr.  p.  87  (1909). 

8.  D.  Engelmanni,  Hopkins,  ibidem,  p.  130(1909). 

9.  D.  frontalis,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  149  (186S). 

10.  D.  Jeffreyi ,  Hopkins,  Monogr.  p.  114  (1909). 

11.  D.  mexicanus,  Hopkins,  Proc.  Soc.  Ent.  Wash.  Vol.  7,  p.  80  (1906). 

12.  D.  micans,  Kugelann,  Schneiders  Mag.  Vol  5,  p.  523  (1794).  —  Taf.  2, 

Fig.  19;  Taf.  I  I,  Fig.  83,  84;  Taf.  I  2,  Fig.  5,  6. 

13.  D.  monticolae,  Hopkins,  Bull.  U.  S.  Dep.  Agric.  Vol.  56,  p.  11  (1905). 

14.  D.  murrayanae,  Hopkins,  ibidem,  p.  140  (tgo5). 

15.  D  obesus,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  16,  p.  286  (1843). 

16.  D.  parallelocollis,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  244  (1873). 

17.  D.  piceaperda,  Hopkins,  Bull.  U.  S.  Dep.  Agric.  Vol.  28,  p.  16  (1901). 

18.  D.  ponderosae ,  Hopkins,  ibidem,  Vol.  22,  p.  1  (1902). 

19.  D.  pseudotsugae,  Hopkins,  Proc.  Meet.  Soc.  Prom.  Agric.  Sc.  Denver, 

p.  67  (1901). 

20.  D.  punctatus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  173  (1868). 

21.  D.  rufipennis,  Kirby,  Fauna  Bor.  Amer.  Vol.  4,  p.  ig5  (1837). 

22.  D.  simplex.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  173  (1868). 

23.  D.  terebrans,  Olivier,  Ent.  Vol.  4,  Genus  78,  p.  6  (1795). 

24.  D.  valens,  Le  Conte,  Rep.  of  Expior,  and  Survey  from  the  Mississipi 

River  to  the  Pacific  Ocean,  p.  59  (i860). 


Guatemala. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Alaska 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Kalifornien. 

Mexiko. 

Europa,  Nordasien. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Mexiko. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 
Nordamerika. 
Nordamerika. 
Nordamerika. 
Nordamerika . 


:)  Cf.  Taf.  11,  Fig  8  4 


FAM.  IPIDÆ 


6 1 


31.  Genus  HYPOBORUS,  Erichson 

Hypoborus.  Erichson.  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  i,  p.  62  (iS36). 

Originaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennae  funiculo  5-articulato,  capitulo  4-annulato.  Labium  subovatum.  Maxillae  mala  extus 
setis  rigidis  ciliata.  Palpi  maxillares  malae  subæquales,  articulo  primo  brevi,  secundo  teitioque  aequa¬ 
libus,  crassis,  quarto  cylindrico,  praecedente  tenuiore  longioreque.  Labium  basin  versus  leviter  angusta¬ 
tum,  apice  rotundatum.  Palpi  labiales  articulis  duobus  primis  magnis  subovalibus,  secundo  piimo 
parum  minore,  tertio  elongato,  tenui,  cylindrico.  Antennae  scapo  elongato  subclavato,  funiculi  articulo 
primo  reliquis  maiore,  clavato,  secundo  obconico,  tertio  quartoque  subglobosis,  quinto  introrsum  pro¬ 
ducto  :  capitulo  ovali,  4-annulato.  Corpus  parvum  villosum  subcylindricum.  I  horax  antroisum  angus¬ 
tatus.  Tibiae  compressae,  ciliatae,  extus  obsolete  denticulatae.  Tarsi  articulo  teitio  antecedentibus 
longiore.  » 

Charaktere.  —  Körperform  klein,  oval;  Länge  1-2  mm;  barbe  schwarz,  ganzlos;  Lekleidung 
in  greisen  Haaren  bestehend;  Skulptur  nur  schwach  ausgeprägt. 

Kopf  mit  schwachen  Rüssel. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei.  deren  Glieder  abwechselnd  breiter  und  schmäler  sind,  und 
ovaler  derber  undeutlich  geringelter  Keule. 

Augen  vorne  ganzrandig. 

Vorderkiefer  derb. 

Mittelkiefer  mit  beilförmiger,  vorn  zugespitzter  Innenlade,  die  an  der  Kaukante  mit  starren 
Borstenzähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  mit  beinahe  gleich  langen,  an  Dicke  abnehmenden  Gliedern. 

Hinterkiefer  zu  einem  oblongen,  gegen  die  Spitze  verbreiterten  Kinne  verschmolzen,  dessen 
Seiten  gerade  und  dessen  Spitze  gerundet  ist.  Die  Zunge  ist  klein,  schmal,  fast  an  dei  Spitze  des 
Kinnes  angesetzt. 

Lippentaster  wie  Kiefertaster. 

Halsschild  breiter  als  lang,  vorn  mit  zerstreuten  Höckern  besetzt,  an  der  Basis  gelandet. 
Schildchen  versteckt. 

Flügeldecken  an  der  Basis  mit  geraden  Xähnchenkamm,  nach  hinten  schtvach  konvex  abschüssig, 
ohne  Auszeichnungen. 

Vorderbiust  ohne  Fortsatz. 

Vorderhüften  einander  berührend,  die  anderen  abstehend. 

Schienen  :  die  vorderen  zusammengedrückt,  aussen  ganzrandig,  nach  der  Spitze  zu  verschmälert 
und  in  einen  Enddorn  auslaufend,  die  hinteren  verbreitert,  ihre  Spitze  aussen  gerundet;  an  der  Aussen- 
kante  tragen  die  vorderen  kurze  breite,  die  hinteren  lange  Schuppen. 

Fussglieder  :  das  erste  Glied  ist  sehr  kurz,  das  zweite  zweimal  so  lang,  das  dritte  am  längsten. 
Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  vier  Arten  bekannt,  davon  zwei  von 
Ceylon,  eine  um  das  Mittelmeer  herumwohnend  und  eine  aus  Ostindien. 

1.  H.  einer  eo-ttst  actus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  3g  (2),  Ceylon. 

p.  403  (1866). 

2.  H.  dorsalis,  Motschulsky,  ibidem,  p.  403  (1866).  Ceylon. 

3.  H.  ficus,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  62  (i836).  Südeuropa,  Nordafrika,  Sy- 

var.  siculus,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  18  (1S67).  Sizilien.  [rien. 

4.  H.  nebulosus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.Nat. Moscou,  Vol. 39(2), p. 403  (1896).  Ostindien. 


32.  Genus  CARPHOBORUS,  Eichhoff 


Carphoborus.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  27  (1S64). 

Dendroctonus.  Zimmermann,  Pians.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  148  (186S). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Tarsi  articulo  i°  minuto,  20  maiore,  3°  cordato.  Antennarum  funiculo  5-articulato  clava  ovalis 
annulata.  Palpi  labiales  articulo  i°  subquadrato,  hoc  2”  vix  longiore.  » 

Charaktere.  —  Körperform  klein,  gestreckt,  walzenförmig;  Länge  von  knapp  1  bis  2  mm.: 
Farbe  schwarz;  Bekleidung:  dicht  schuppenartig  behaart:  Skulptur  des  Halsschildes  schwach,  der 
Flügeldecken  gröber,  besonders  am  Absturz. 

Kopf  klein,  kugelig,  grösstenteils  in  das  Halsschild  eingetügt. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  gerundeter  zusammengedrückter,  geringelter  Keule. 

Augen  nierenförmig,  vorne  tief  ausgerandet. 

Yorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  hautartiger  kurzer  Innenlade,  die  an  der  Kaukante  fast  kreisförmig  gebogen, 
nach  vorne  abgerundet  und  mit  acht  bis  zehn  geraden  Stachelborsten  ziemlich  gleichmässig  besetzt  ist. 

Kiefertaster  kegelförmig,  Glied  1  quer,  fast  quadratisch,  Glied  2  kurz,  breiter  als  lang.  Glied  3  so 
lang  als  1 . 

Hinterkiefer  zu  einem  herzförmig  dreieckigen  Kinne,  dessen  Seiten  gerundet  erweitert  sind, 
verschmolzen. 

Zunge  als  vorn  halbkreisförmig  abgerundetes  Läppchen  bis  zur  Hälfte  des  ersten  Lippentaster¬ 
gliedes  emporragend. 

Lippentaster  dicht  zusammenstehend,  erstes  Glied  kaum  länger  als  zweites,  fast  quadratisch, 
drittes  länger  als  zweites,  abgestutzt  kegelförmig. 

Halsschild  nicht  länger  als  breit,  vorn  ganzrandig,  nach  der  Spitze  verschmälert,  dicht  und  fein 
punktiert  mit  mehr  weniger  deutlicher  Mittellinie. 

Schildchen  kaum  sichtbar. 

Flügeldecken  mit  ziemlich  tiefen  Kerbstreifen  und  kielartigen  oder  kammförmigen  Erhöhungen 
der  Zwischenräume  auf  dem  Absturz.  Basis  gerandet  und  kammartig  gekerbt. 

Hüften  :  Yorderhüften  einander  berührend,  die  anderen  voneinander  entfernt. 

Schienen  verbreitert,  am  Aussenrand  bezahnt. 

Fussglieder  :  Glied  1  viel  kürzer  als  die  folgenden,  Glied  3  schwach  herzförmig;  Füsse  kürzer 
als  die  Schienen. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zehn  Arten  bekannt,  die  sich  in  der 
Weise  auf  das  alte  und  neue  Xordreich  verteilen,  dass  drei  Europäer,  drei  Asiaten,  ein  Nordafrikaner 
und  drei  Nordamerikaner  vorhanden  sind.  Sie  heissen  : 


1.  C.  minimus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2.  p.  3g5  (1S01). 

2.  C.  Perrisii,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  239(1873). 

3.  C.pini,  Eichhoff,  Europ.  Borkenk.  p.  1 3 1  (1881). 

4.  C.  Henschcli,  Reitter,  Wien.  d’Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  192  (1S87). 

5.  C.  Jurinskii,  Eggers,  Ent.  Blätter,  Vol.  6,  p.  36  (1910). 

6.  C.  rossicus,  Semenow,  Rev.  Russe  Ent.  Vol.  2,  p.  272  (1902). 

7.  C.  Bonnairei,  Brisout  de  Barneville,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  Vol.  4,  p.  02 

(1884).  —  Taf.  2,  Fig.  20. 


Mitteleuropa. 

Südeuropa. 

Südeuropa. 

Smyrna. 

Irkutsk. 

Selabuga. 

Algier. 


F  AM.  IPIDÆ 


63 


8.  C.  bicristatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  249  (  1 S73 ) .  Nordamerika. 

9.  C.  bifurcus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  147  (1868).  Nordamerika. 

10.  C.  simplex.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  383  (1875).  Nordamerika. 


33.  Genus  RENOCIS,  Casey 


Renocis.  Casey,  Bull.  Calif.  Acad.  Sc.  \  ol.  2,  p.  267  (1886). 

Originaldiagnose  :  Casey,  loc.  cit. 

«  Body  subcylindrical.Head  prominent,  not  concealed  by  the  prothorax  ;  inserted  in  the  prothorax 
nearly  to  the  eyes;  slightly  deflexed,  not  at  all  produced,  beak  entirely  obsolete;  eyes  rather  finely 
granulated,  not  at  all  prominent,  on  the  sides,  extending  slightly  under  the  head,  short,  very  strongly 
transverse,  with  a  small  feeble  sinuation  in  the  anterior  margin.  Antennae  inserted  on  the  sides  of  the 
head,  just  before  the  eyes,  short  ten-jointed.  Basal  joint  longer  than  wide,  rather  robust;  second  not 
one-half  as  long,  subglobular,  3  to  6  very  small,  joints  7  to  10  forming  a  very  abrupt,  elongate,  oval 
club,  longer  than  the  entire  preceding  portion,  strongly  compressed,  sparsely  pubescent.  Mandibles 
prominent,  short  and  stout,  perfectly  chisel-shaped,  apex  transversal}'  truncate,  straight;  inner  face  at 
apeK  obliquely  truncate.  Mentum  short  transverse;  maxillae  ligula  et  palpi  very  small,  invisible  under  a 
mass  of  coarse  hair  surrounding  the  mentum.  Labrum  wanting.  Anterior  coxae  prominent,  subglobular 
contiguous;  middle  coxae  widely  distant,  small,  not  prominent;  posterior  separated  tranverse,  attenuated 
laterally,  only  attaining  the  metasternal  episternum,  which  is  long,  rather  wide,  sides  parallel,  epimeron 
not  visible.  Anterior  coxas  in  contact  with  the  head  beneath;  prosternum  entirely  obsolete  before  them; 
femora  rather  robust  simple;  tibiae  very  narrow  at  base,  rapidly  dilated  and  compressed  towards  apex, 
margined  externally  with  a  row  of  short,  very  robust  spinules;  obliquely  truncate  at  apex.  Tarsi  rather 
short,  slender,  not  at  all  dilated,  but  rather  compressed,  five-jointed  ;  third  obliquely  truncate  and 
slighthy  produced  beneath,  not  bilobed;  fourth  very  minute;  fifth  slender,  longer  than  the  preceding 
united.  Abdominal  segments  five  in  number,  first  two  subequal,  each  nearly  as  long  as  the  third  and 
fourth  together.  Elytra  covering  the  entire  abdomen;  pygidium  invisible;  prothorax  strongly  rounded 
at  the  sides,  transverse,  convex;  sides  continuous  in  curvature  from  the  dorsal  surface  to  the  anterior 
coxae.  Integuments  with  a  dense  scabrous  mass  of  scales;  base  of  elytra  elevated  and  tuberculate. 
Scutellurft  not  distinctly  visible.  » 

Charaktere.  —  Mir  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Kalifornien  beschrieben, 
i.  R.  heterodoxus,  Case}',  Bull.  Calif.  Acad.  Sc.  Vol.  2,  p.  207  (18P6).  Kalifornien. 

34.  Genus  XYLECHINUS,  Chapuis 

Xylechinus.  Chapuis,  Svnops.  Scolyt.  p.  244  (1873). 

Xylechinites.  Hagedorn,  Schrift.  Physik. -Oekonom.  Ges.  Königsberg,  p.  120(1906). 

Originaldiagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  5-articulatus,  articulis  vix  latitudine  crescentibus,  clava  ovalis  annulata. 
Tarsorum  articuli,  subaequales,  tertius  cordatus.  Mentum  cordiforme.  Palporum  labialium  articulus 
primus  elongatus,  duobus  aliis  coniunctis  longior.  » 


t>4 


COLEOPTERA 


Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig;  Länge  2  bis  3  mm.;  Farbe  schwarzbraun,  aber 
durch  kurze  starke  borstenförmige  Behaarung  verdeckt.  Massig  kräftig  skulptiert. 

Kopf  mit  kurzem  Rüssel. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  kurz  eiförmiger,  nicht  zusammengedrückter  Keule. 

Augen  vorn  in  der  Mitte  kaum  merklich  ausgerandet. 

Vorderkiefer  derb. 

Mittelkiefer  mit  beilförmiger  Innenlade,  an  deren  Kaukante  zehn  bis  zwölf  spitze  Stachelzähne 
stehen. 

Kiefertaster  so  lang  wie  die  Spitze  der  Lade,  Glied  1  und  2  kurz  und  breit.  Glied  3  länger, 
kegelförmig. 

Hinterkiefer  zu  einem  dreieckig  herzförmigen,  an  der  Basis  verschmälerten,  an  der  Spitze  breit 
abgerundeten  Kinne  verschmolzen;  Zunge  in  der  Mitte  des  Kinnes  angesetzt,  eben  über  seinen  Rand 
reichend. 

Lippentaster  :  Glied  1  sehr  lang  und  dick,  die  beiden  folgenden  klein,  zweites  quer,  drittes 
kegelförmig. 

Halsschild  so  lang  als  breit,  meist  runzlig  punktiert  und  mit  Haarbörstchen  besetzt. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  walzenförmig,  Basis  erhaben  gerandet  und  gekerbt,  Skulptur  kräftig;  Zwischen¬ 
räume  mit  Haarboi stenreihen  versehen. 

Vorderbrust  mit  langem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  sämtlich  weit  voneinander  getrennt. 

Schienen  aussen  gezähnt;  an  der  Aussenkante  mitunter  mit  langen  Schuppen  besetzt. 

Fussglieder  :  die  drei  ersten  gleichgross,  das  dritte  entweder  einfach  oder  herzförmig. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  acht  Arten  bekannt,  davon  sechs  aus  dem 
Südreich,  zwei  aus  Mitteleuropa,  davon  eine  fossd  im  Bernstein.  Die  fossile  Art  steht  der  argentinischen 
am  nächsten. 

1.  X.  irrasus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  i58  (1896). 

2.  X.  fuliginosus,  Blandford,  ibidem,  p.  i58  (1897). 

3.  X.  marmoratus,  Blandford,  ibidem,  p.  109  (1897). 

4.  X.  scabiosus,  Blandford,  ibidem,  p.  i58  (1897). 

5.  X.  tcsselatus,  Blandford,  ibidem,  p.  109  (1S97). 

6.  X.  nigrosetusus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  (1909).  — 

Taf.  3,  Fig.  21,  21a.  21b. 

7.  X.  anceps,  Hagedorn,  Schrift.  Physik. -Oekonom.  Ges.  Königsberg,  p.  120 

(1906);  fossil  im  baltischen  Bernstein. 

8.  X.  pilosus,  Knoch.  Beitr  Insektengesch. (1781-1S01).  — Taf.  8,  Fig.  14; 

Taf.  I  2,  F 'g.  7. 


Panama. 

Panama. 

Guatemala. 

Panama. 

Guatemala. 

Argentinien. 

Ostpreussen . 

Nord-  und  Mitteleuropa. 


35.  Genus  PHLŒOSINUS,  Chapuis 

Phlceosinus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  240  (1873). 

P hloeosinites.  Hagedorn,  Schrift.  Physik.  Oekonem.  Ges.  Königsberg,  Vol.  47,  p.  119  (1906). 
Originai.diagxose  :  Chapuis.  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  5-articulatus.  articulis  subæqualibus,  clava  ovalis  annulata.  Tarsorum 
articulus  tertius  integer.  Mentum  elongatum,  basi  angustatum.  Palporum  labialium,  articulus  primus 
longior.  11 


FAM.  IPLDÆ 


65 


Charaktere.  —  Körperform  kurz  eiförmig,  nach  vorn  verschmälert  ;  Farbe  gelbbraun  bis  schwarz  ; 
Bekleidung  gelbe  kurze  Borstenhaare;  Skulptur  ziemlich  derb;  Länge  2  bis  4  mm. 

Kopf  geneigt,  in  einen  kurzen  breiten  Rüssel  verlängert;  Stirn  bei  den  çf  konkav,  bei  den  Ç  konvex. 

Fühler  seitlich  eingefügt  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  grosser  länglich  ovaler  stumpfzugespitzter 
zusaminengedrückter  geringelter  Keule. 

Augen  nierenförmig,  vorn  tief  ausgerandet. 

Vorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  breiter,  an  der  bis  zur  Höhe  des  zweiten  Tastergliedes  ragenden  Spitze 
gerundeten  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  zehn  bis  zwölf  schwach  gebogenen  sehr  langen  Stachelzähnen 
besetzt  isf.  Kiefertaster  mit  drei  ziemlich  gleichlangen,  an  Dicke  abnehmenden  cylindrischen  Gliedern. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  verlängerten,  an  der  Basis  verschmälerten  Kinne  verschmolzen. 

Lippentaster  :  Glied  i  länger  als  die  anderen. 

Halsschild  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  meist  dicht  punktiert,  mit  oder  ohne  Mittellinie. 

Schildchen  klein. 

Flügeldecken  walzenförmig,  an  der  Basis  aufgeworfen  und  kammförmig  gekerbt,  am  Schildchen 
unterbrochen.  Oberfläche  punktiert  gestreift,  die  Zwischenräume  auf  dem  Absturz  gekielt  und  gehöckert, 
beim  q*  stärker  als  beim  Ç> . 

Vorderbrust  bis  zu  den  Vorderhüften  ausgeschnitten. 

Vorderhüften  weit,  Mittelhüften  noch  weiter  voneinander  entfernt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  fadenförmig,  drittes  Glied  einfach. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  vierunddreissig  Arten  beschrieben. 
Vier  von  ihnen  sind  fossil  und  zwar  drei  im  Baltischen  Bernstein,  eine  im  nordamerikanischen  Inter¬ 
glacial  gefunden.  Die  Hauptmasse  der  Arten  kommt  im  alten  Nordreich  vor,  nämlich  siebzehn,  etwas 
weniger  i in  neuen  Nordreich,  nämlich  neun.  Aus  dem  Südreich  ist  eine,  aus  dem  indo-malayischen  sind 
sieben  Arten  bekannt  geworden. 

1.  P.  armatus,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  192  (1887). 

2.  P.  Anbei ,  Perris,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  7S  (iS55). 

3.  P.  Brunni,  Hagedorn,  Schrift.  Physik. -Oekonom.  Ges.  Königsberg, 

Vol.  47,  p.  119(1906);  fossil  im  Baltischen  Bernstein. 

4.  P.  cedri,  Brisout  de  Barneville,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  2,  p.  1^6  (  1 8 8 3 ) . 

5.  P.  dubius ,  Blandford,  'frans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  70  (1894). 

6.  P.  H tuscht ,  Reitter.  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  20,  p.  201  (1901). 

7.  P.  Lewisii ,  Chapuis,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  2S,  p.  198  (1874). 

8.  P .  minutus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  71  (1894). 

9.  P.  perlatus,  Chapuis,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  28,  p.  198  (1874). 

10.  P.  pulchellus,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p,  69  (1894). 
ii  .  P.  regimnntanus,  Hagedorn,  Schrift.  Physik. Oekonom.  Ges.  Königsberg, 

Vol.  47,  p.  119  (igo6);  fossil  im  Baltischen  Bernstein. 

12.  P.  Rehi,  Hagedorn,  ibidem,  p.  118(1906);  fossil  im  Baltischen  Bern¬ 

stein. 

13.  P.  rudis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  73  (1894). 

14.  P.  striatus,  Blandford,  ibidem,  p  72  (1894). 

15.  P.  thujae.  Perris.  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  77  (  1 855 ). 

16.  P.  transcaspicus,  Semenow,  Revue  Russe  d’Ent.  Vol.  2,  p.  278  (1902). 

17.  P.  turkestanicus,  Semenow,  ibidem,  p.  269  (1902). 

18.  P.  Baumanni,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7.  p.  80  ( igo5 ). 

19.  P.  coronatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  247  (1873). 

20  P.  cristatus.  Le  Conte,  Trans  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  170  (1868). 


Syrien. 

Südeuropa  und  Araxes. 
Ostpreussen. 

Algier. 

Japan. 

Hercegovina. 

Japan. 

Japan 

Japan. 

Japan. 

Ostpreussen. 

Ostpreussen. 

Japan. 

Japan. 

Mitteleuropa. 

Kopet-Dagh. 

Buchara. 

Mexiko. 

Mexiko,  Yucatan. 
Kalifornien . 


COLEOPTERA 


66 


Kalifornien. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Kalifornien . 

Ontario. 

Mexiko. 

Chile. 

Ceylon . 

Sumatra. 

Ceylon. 

Assam. 

Assam. 

Himalaya. 

Sumatra. 

36.  Genus  CHÆTOPHLŒUS,  Le  Conte 

Chætophlœus.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  \  ol.  i5,  p.  382  (1S76). 

Originaldiagnose  :  Le  ConteT'loc.  cit. 

H  This  genus  is  founded  upon  Hylesinus 'hystrix ,  a  singular  species  Irom  California,  of  robust  oval 
form,  thickly  clothed  with  coarse  erect  hair.  It  differs  from  Phloeosinus  by  the  four  joints,  which  constitute 
the  outer  part  of  the  funicle  of  the  antennæ  being  slender,  and  increasing  much  less  rapidly  in  thickness  ; 
the  club  is  equally  large,  subovate,  compressed,  obtusely  rounded  at  tip  and  the  sutures  are  also  straight. 
The  mouth  is  clothed  with  long  coarse  hair.  The  prosternum  is  very  short  in  front  of  the  coxæ,  which  are 
very  narrowly  separated.  The  first  ventral  segment  is  longer  than  the  second  and  the  third;  fourth  and 
fifth  are  short.  Thetibiæ  are  broadly  dilated,  rounded  and  finely  senate  at  tip;  the  tarsi  are  not  plainly 
visible  in  the  unique  specimen  in  my  collection,  but  the  third  joint  is  emarginate,  rather  than  bilobed.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Kalifornien  beschrieben, 
i.  C.  hystrix ,  Le  Conte.  Proc.  Acad.  Natur.  Sc.  Philad.  p.  5i  (iS58).  Kalifornien. 


21.  P.  cupressi.  Hopkins,  Bull.  U.  S.  Bureau  of  Forests.  Vol.  38,  p.  35  (igo3). 

22.  P.  dentatus.  Say.  Journ.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  Vol.  5,  p.  258  (1825). 

23.  P.  punctatus.  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  3Si  (1876). 

24.  P.  sequoiae,  Hopkins.  Bull.  U.  S.  Bureau  of  Forests, Vol.  3S,  p.  33  (igo3). 

25.  P.  squalid  eus,  Scudder,  The  Canad.  Entom.  Vol.  18,  p.  194  (  1 88g)  ; 

fossil  im  Interglacial. 

26.  P.  tacubayae ,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7,  p.  78  (igo4). 

27.  P.  variegatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  248  (1873). 

28.  P.  concinnulus,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3,  p.  260  (i85g). 

2g.  P.  cribratus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  igS  (i8g6). 

30.  P.  detersus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  246  (1873). 

31.  P.  maior,  Stebbing.  Calcutta  Forest.  Bull.  N°  2,  p.  36,  37  (igo7). 

32.  P.  minor,  Stebbing.  ibidem,  p.  36,  3y  (igoy). 

33.  P.  squamulatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  247  (1S73). 

34.  P.  vilis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  igg  (iSg6). 


37.  Genus  CHRAMESUS,  Le  Conte 

Chramesus.  Le  Conte.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  App.  p.  168  (1S6S). 

Rhopalopleurus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  255  (1873). 

Origin  Ai,  di  agnose  :  Le  Conte,  loc.  cit. 

«  Body  oval,  convex,  covered  with  erect  short  bristles,  head  large,  prominent,  concave  in  the 
male,  slightly  convex  in  the  female  :  eyes  transverse,  feebly  emarginate,  finely  granulated;  antennæ  with 
a  scape  long  and  slender,  nearly  as  long  as  the  head,  and  very  gradually  enlarged  towards  the  tip;  funi¬ 
culus  ofbutone  distinct  joint,  which  is  conical,  not  langer  than  wide;  the  remaining  joints  are  obsolete, 
and  visible  only  as  a  corneous  ridge  ou  the  upper  edge  of  the  base  of  the  club,  which  is  very  much  com¬ 
pressed,  uniformly  pubescent,  without  trace  of  articulation  on  either  face,  as  long  as  the  head,  less  than 
half  as  wide  as  its  length,  oval,  subsecuriform,  lower  outline  nearly  straight,  upper  one  curved,  obtusely 
rounded  at  tip.  Prothorax  one-half  wider  than  long,  much  narrowed  in  front,  rounded  on  the  sides,  and 
less  so  at  the  tip.  Elytra  about  twice  as  long  as  the  thorax,  convex,  obtusely  rounded  behind,  basal  margin 


F  AM.  IPIDÆ 


67 


acute  arid  subserrate,  as  in  Hylesinus.  Tibiae  dilated  gradually,  feebly  serrate;  tarsi  with  the  joints  i-3  very 
short,  third  scarcely  dilated,  fourth  joint  nearl3r  as  long  as  the  others  united,  with  laige  claws.  » 

Charaktere.  -  Körperform  kurz  eiförmig,  Farbe  schwarz,  aber  verdeckt  durch  kleine  Schuppen 
und  dicke  aufrechte  Borsten,  Skulptur  derb,  Länge  i.5  bis  3.5  mm. 

Kopf  mit  kurzem  breitem  Rüssel,  der  beim  cf  meistens  eine  konkave  Grube  zeigt,  beim  9 

flach  ist. 

Augen  quer  oval,  leicht  ausgerandet  um  die  Einlenkung  dei  Fühler  herum. 

Fühler  stehen  vorne  auf  der  Stirn,  Schaft  lang,  zart,  gebogen,  Geissei  fünfgliedrig,  erstes  Glied 
dick,  etwas  länger  als  breit,  die  vier  anderen  sind  kleiner  und  an  Grösse  einander  gleich;  Keule  sehr 
gross,  breitgedrückt,  ohne  Nähte,  auf  beiden  Seiten  kurz  behaart,  länglich,  die  untere  Kante  ist  gerade, 
die  obere  konvex,  oberes  wie  unteres  Ende  abgerundet.  Insertion  der  Geissei  seitlich  im  untern  Dritteil 
des  untern  Randes. 

Vorderkiefer  derb,  schwarz,  dreizähnig. 

Mittelkiefer  rund,  fast  kreisförmig,  mit  schmalem  Fortsatz  der  Kaulade;  Kaukante  mit  acht  bis 
zehn,  unten  geraden,  dolchartigen,  oben  sichelförmigen,  breiten" Stachelzähnen  besetzt.  Aussenrand  der 
Squama  palpigera  stark  gerundet,  mit  langen,  groben  Haaren  versehen. 

Kiefertaster  winkelig  geknieet,  Glieder  walzenförmig,  Glied  1  so  lang  als  2  und  3  zusammen. 

Hinterkiefer  zu  einem  herzförmigen,  an  der  Spitze  beiderseits  breit  gerundeten,  nach  der  Basis 
stark  und  plötzlich  verschmälerten  Kinne  verschmolzen,  an  dessen  gerade  abgestutztei  Spitzenfläche 
die  kleine,  nur  eben  bis  zur  Mitte  des  ersten  Tastergliedes  reichende,  stumpfgerandete  schmale  Zunge 
eingefügt  ist. 

Lippentaster  gekniet;  Glied  1  verkehrt  kegelförmig,  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  breit,  Glied  2 
fast  quadratisch,  etwas  nach  unten  verschmälert;  Glied  3  länger  und  schmäler,  walzenförmig. 

Hals.-whild  halbkugelig,  an  den  Seiten  nicht  oder  kaum  gerandet,  an  der  Basis  doppelt  gebuchtet, 
in  der  Mitte  ein  Vorsprung  gegen  die  Flügeldeckennaht. 

Schildchen  klein,  punktförmig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  konvex,  nach  der  Spitze  stark  abfallend. 

Vorderhüften  kugelig,  einander  berührend. 

Schienen  verbreitert,  Aussenkante  gesägt,  Spitze  breit  gerundet  und  gesägt. 

Fussglieder  i-3  rund,  gleichgross,  viertes  klein,  aber  deutlich. 

Bauch  mässig  konvex  ansteigend. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  eil  Arten  beschrieben,  welche  sich  in 
der  Weise  auf  die  Neue  Welt  verteilen,  dass  sieben  in  Nordamerika,  vier  in  Südamerika  Vorkommen. 
Es  sind  folgende  : 

1.  C.  acuteclavatus ,  Hagedorn.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  742  (1909).  — 

Taf.  II,  Fig.  88,  89,  90. 

2.  C.  asperatus,  Herrich-Schäffer,  Journ.  New  York  Ent.  Soc.  Vol.  1 6,  p.  220 

(1908). 

3.  C.  Chapuisi,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  375  (1876). 

4.  C.  dentatus,  Herrich-Schäffer,  Journ. New  York  Ent.  Soc.  Vol.  i6,p.  221(1908). 

5.  C.  globosus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  742  (1909). 

6.  C.  icoriae ,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  168  (1868).  —  Taf.  3, 

Fig.  22,  22b. 

7.  C.  pumilus,  Chapuis.  Synops.  Scolyt.  p.  255  (1873). 

8.  C.  rotundatus,  Chapuis,  ibidem,  p.  255  (1873). 

9.  C.  subopacus,  Herrich-Schäffer,  J  ourn.  New  York  Ent.Soc.V  ol.  16,  p.  22 1  (1908). 

10.  C.  tuberculatus,  Chapuis.  Synops.  Scolyt.  p.  255  (1873). 

11.  C.  tumidulus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  170  (1897). 


Argentinien. 

Arizona. 

Louisiana. 

Arizona. 

Argentinien. 

Pennsylvania. 

Nordamerika. 

Mexiko. 

Arizona. 
Neu-Granada. 
Guatemala,  Panama. 


68 


COLEOPTERA 


38.  Genus  LlPARTHRUM,  Wollaston 

Liparthrum.  Wollaston,  Ins.  Madeir.  p.  294  (1S54). 

Originaldiagnose  :  Wollaston,  loc.  cit. 

h  Corpus  minutum  cylindricum  :  Prothorace  amplo  convexo,  antice  producto,  haud  scabroso,  sed 
plerumque  tuberculis  minutissimis  obsito  :  elvtris  apice  rotundatis  integris  :  alis  amplis.  Antennae 
capitatae;  scapo  elongato  clavato  subflexuoso;  funiculo  4-articulato, articulo  primo  robusto  apice  truncato, 
secundo  et  tertio  minutis,  quarto  paulo  latiore  transverso;  capitulo  solidissimo,  elongato-ovato,  piloso, 
obscurissime  4-annulato.  Labrum  obsoletum.  Mandibulae  corneae,  validae,  triangulares,  obtusae,  infra 
apicem  dente  parvo  obtuso  obscuro  instructae,  ad  basin  integrae.  Maxillae  lobo  singulo  latissimo,  brevi, 
rotundato,  setoso  instructae  (interno  obsoleto).  Palpi  subsetoso-conici  ;  maxillares  minuti,  articulis  primo, 
secundo  et  tertio  brevissimis  transversis,  ultimo  longiore,  graciliore,  subconico;  labiales  longiusculi 
articulo  primo  crasso,  secundo  paulo  breviore,  crassiusculo,  ultimo  elongato,  gracili,  subcylindrico. 
Ligula  membranacea  subelongata  pilosa,  basi  angustata,  apice  truncata.  Pedes  brevissimi  parum  validi  : 
tibiis  compressis,  apicem  versus  leviter  dilatatis,  anticis  simplicibus,  posterioribus  subcurvatis,  extus 
4-dentatis,  omnibus  ad  apicem  internum  spina  (in  anticis  elongata,  robustissima,  valde  obtusa,  recta, 
in  posterioribus  minore,  angustiore,  leviter  acuta,  subrecta)  armatis.  Tarsis  quadriarticulatis,  articulis 
secundis  baseos  longiusculis,  crassis,  subæqualibus  (primo  paulo  longiore  basi  angusto  subflexuoso, 
secundo  apice  obscure  emarginato),  tertio  minutissimo,  quarto  elongato,  unguiculis  simplicibus 
munito.  » 

Charaktere.  —  Körperform  :  sehr  kleine  Tiere  von  0.7  bis  i.3  mm.  Länge;  länglich  oval,  von 
meist  schwarzer  Färbung  mit  verschiedenfarbiger  kurzer  Behaarung  und  schwacher  Skulptur. 

Kopf  kugelig,  in  das  Halsschild  zurückgezogen. 

Fühler  mit  kurzer  viergliedriger  Geissei  und  geringelter  Keule. 

Augen  oval,  vorne  ganzrandig. 

Vorderkiefer  kurz  dreieckig,  kräftig,  mit  einem  Zahn. 

Mittelkiefer  mit  breiter,  kurzer  gerundeter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  mehrere  Borstenzähne 

sitzen. 

Kiefertaster  :  Glied  1  und  2  sehr  kurz  und  quer,  das  letzte  etwas  schlanker. 

Hinterkiefer  zu  einem  an  der  Spitze  verbreiterten  und  abgestutzten,  nach  der  Basis  verschmälerten 
Kinne  verschmolzen. 

Lippentaster  länger  als  die  Kiefertaster,  erstes  Glied  ziemlich  dick,  das  zweite  kürzer,  das  dritte 
am  längsten. 

Halsschild  quer,  auf  dem  Rücken  punktiert,  vorne  mit  Höckerchen  besetzt,  die  häufig  in  zwei 
Reihen  angeordnet  sind. 

Schildchen  versteckt. 

Flügeldecken  an  der  Basis  mit  kammartig  zurückgeschlagenem  Rande;  die  Streifen  der  Flügel¬ 
decken  sind  mit  kürzeren  oder  längeren  Haarreihen  besetzt,  die  Zwischenräume  mit  kurzen,  dicken, 
aufgerichteten  borstenartigen  Schuppenreihen. 

Vorderbrust  mit  kurzem  scharfem  Fortsatz. 

Vorderhüften  sich  fast  beitihrend,  Mittelhüften  weit  voneinander  getrennt. 

Schienen  zusammengedrückt,  die  vorderen  nach  der  Spitze  verschmälert  und  aussen  ganzrandig, 
die  hinteren  verbreitert  mit  einem  Endhaken. 


FAM.  IPIDÆ 


69 


Fussglieder  :  das  erste  Glied  ist  sehr  kurz,  das  zweite  etwas  giösser,  das  dritte  am  längsten, 
nicht  verbreitert. 

Bauch  :  die  beiden  ersten  Bauchsegmente  sind  lang,  das  dritte  und  vierte  sein  kurz. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  sechszehn  Arten  bekannt.  Davon  leben 
neun  nur  auf  den  Ivanarien,  fünf  in  Mittel-  und  Südeuropa  und  zwei  im  Kaukasus. 

1.  L.  artemisiae,  Wollaston.  Ins.  Madeir.  p.  299  (1854). 

2.  L.  bicandatum,  Wollaston,  Col.  Atlant.  App.  p.  44  (i865). 

3.  L.  bituberculatum ,  Wollaston,  Ins.  Madeir.  p.  267  (1854). 

4.  L.  auium,  Wollaston,  ibidem,  p.  298  (1854). 

5.  L.  in  armatum ,  Wollaston,  Am.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  5,  p.  364  (i860). 

6.  L.  Loweanum,  Wollaston,  Col.  Hesper.  p.  118  (1867). 

7.  L.  Lowei,  Wollaston,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  174  (1862).  —  Taf.  3, 

Fig.  23. 

8.  L.  mandibulare ,  Wollaston,  Ins.  Madeir.  p.  295  (1854). 
g.  L.  nigrescens,  Wollaston,  Col.  Atlant.  App.  p  44  (1864). 

10.  L.  Bartschti,  Mühl,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  10,  p.  202  (1891). 

11.  L.  corsicum.  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  1 10  (1879). 

12.  L.  genistae.  Aube,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  Vol.  2,  p.  388(1862). 

13.  L.  Georgi,  Knotek,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  14,  p.  89  (1895). 

14.  L.  mori.  Aube,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  387  (1862). 

15.  L.  Arnoldi,  Semenow,  Rev.  Russe  d’Ent.  Vol.  2,  p.  272  (1902). 

16.  L.  colchicuin,  Semenow,  ibidem,  Vol.  3,  p.  79  (igo3). 

39.  Genus  DACRYOSTACTUS,  Schaufuss 

Dacryostactus.  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  79  (igo5). 

Originaldiagnose  :  Schaufuss.  loc.  cit. 

«  Statura  globuliformis.  Totus  pilosus  et  supra  insuper  squamosus.  Caput  receptum,  paium 
quadrangulari  ter  rostratum.  Mandibulae  validae  acutae.  Oculi  tenues  elongati.  Antennarum  clava  magna, 
tota  cultriformis.  apice  intus  curvata,  compressa,  pubescens.  Funiculus  brevis  et  angustus,  tri-  an 
quattuor-articulatus,  articulo  primo  maximo  clavato,  secundo  conico.  Scapus  sat  tenuis,  apice  claratus, 
ibique  intus  cirro  longissimo  pilorum  testaceorum  ornatus. 

»  Elytrorum  margo  basalis  elevatus,  crenatus;  interstitium  ex  disco  depressum.  Coxae  anticae 
permagnae  globosae,  approximatae  sed  non  attingentes.  1  ibiae  anticae  simplices  apice  in  spinam  acutam, 
recte  intus  versum  productae,  dense  breviter  setosae;  posteriores  simplices,  rotundato-ampliatae,  com¬ 
pressae,  dente  apicali  minore.  Tarsorum  articuli  i-3  gradatim  longitudine,  at  vix  latitudine  maioies, 
tertius  non  lobatus,  quartus  tres  primos  longitudine  aequans;  tarsus  anticus  tibiam  mox  longitudine 
requans.  » 

Charaktere.  —  Körperform  kurz  eiförmig,  fast  kugelig,  stark  beschuppt,  nicht  behaart. 

Kopf  in  einen  kurzen  breiten  Rüssel  verlängert. 

Augen  schmal,  länglich  quer  gestellt. 

Fühler  zwischen  den  Augen  und  dem  Vorderkiefer  eingelenkt.  Schalt  dünn,  an  dei  Spitze  kolbig 
verdickt,  mit  einem  Büschel  langer  Haare  seitlich  besetzt;  Geissei  dreigliedrig;  erstes  Glied  gioss, 
keulenförmig,  mit  einem  Haarkranz  ringsum  besetzt;  zweites  Glied  becherförmig;  drittes  Glied  quer, 
niedrig,  breiter  als  lang;  Keule  sehr  gross,  messerförmig,  komprimiert,  ohne  Nähte,  durchweg  mit 
kurzen  Borsten  besetzt,  obere  Kante  gerade,  untere  konvex. 

Vorderkiefer  kräftig,  spitz,  ungezähnt. 


Madeira. 

Gomera. 

Madeira. 

Madeira  und  Tenerifa. 
Tenerifa. 

Hesperiden. 

Tenerifa. 

Madeira. 

Tenerifa. 

Wien,  Prater. 

Korsika,  Italien. 
Südfrankreich,  Italien. 
Griechenland,  Dalmatien, 
Kaukasus. 

Südfrankreich,  Korsika.  Ita- 
Kaukasus.  [lien, Dalmatien. 
Kaukasus. 


7° 


COLEOPTERA 


Mittelkiefer  mit  langen  gefiederten  Haaren  stark  besetzt;  Innenlade  beilförmig,  Kaukante  mit 
zehn  bis  zwölf  geraden  breiten  Stachelzähnen  versehen,  die  unter  der  Masse  auf  der  Vorderfläche 
sitzender  langer  gefiederter  Haare  fast  verschwinden  i).  ' 

Kiefertaster  :  Glied  3  länger  als  i  und  2  zusammen,  cylindrisch. 

Hinterkiefer  zu  einem  langen  und  schmalen,  mit  gefiederten  langen  Haaren  besetzten  Kinne 
verschmolzen,  in  dessen  letztem  Drittel  die  kurze,  eiförmige,  von  der  Spitze  an  in  steilem  Bogen 
gerundete  Zunge  sich  ansetzt. 

Lippentaster  lang,  erstes  Glied  am  grössten,  verkehrt  kegelförmig,  zweites  kurz  cylindrisch, 
letztes  lang  und  dünn,  cvlindrisch. 

Halsschild  viel  breiter  als  lang,  an  der  Basis  gerandet  und  ausgebuchtet,  seitlich  nicht  gerandet, 
in  der  Mitte  der  Oberfläche  mit  Tuberkeln  besetzt,  stark  beschuppt. 

Schildchen  unsichtbar. 

Flügeldecken  mit  aufgeworfner  und  gekerbter  Basis,  nach  hinten  abfallend,  kugelig  gewölbt, 
erster  Zwischenraum  stark  verbreitert,  die  ganze  Oberfläche  reichlich  mit  dicken  Schuppen  besetzt. 

Vorder-  und  Hinterhüften  kugelig,  nahe  beinanderstehend. 

Mittelhüften  weit  voneinander  abstehend. 

Schienen  :  die  vorderen  ungezähnt,  an  der  Spitze  nach  innen  in  einen  Zahn  verlängert;  die 
hinteren  ebenso,  aber  zusammen  gedrückt  und  in  einen  schwächeren  Zahn  auslaufend. 

Fussglieder  :  Glied  3  schwach  herzförmig  verbreitert. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Südafrika  beschrieben; 
dieselbe  findet  sich  aber  auch  in  Benguella,  Portugiesisch  Westafrika, 
i.  D.  Kolbei,  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  79  (190 5).  —  Taf.  3,  Fig.  24;  Südostafrika. 

Taf.  I  I,  Fig.  85,  86,  87. 

40.  Genus  STYRACOPTERUS,  Blandford 

Styracopterus.  Blandford.  Ann.  Mag.  Xat.  Hist.  Vol.  17,  p.  323  (1896). 

Originai.diagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum  receptum;  oculi  ovales  emarginati,  antennarum  funiculus  brevissimus,  triarti- 
culatus,  clava  magna  compressa,  latitudine  longior,  oblique  subovalis,  margine  inferiore  minus,  supe¬ 
riore  fortius  curvato,  suturis  tribus  notata.  Prothorax  transversus,  fere  semiglobosus.  Elytrorum  margo 
basalis  elevatus,  crenatus.  Coxæ  anticæ  subcontiguæ.  Pedes  fere  ut  in  Liparthro  constructi,  tarsorum 
articulis  primo  et  secundo  perbrevibus.  i> 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Die  einzige  Art  kommt  in  Südafrika  vor. 
i.  S.  murex,  Blandford,  Ann.  Mag  Nat.  Hist.  Vol.  17,  p.  324  (1896)’  Südafrika. 

41.  Genus  HYLOSCYLLUS,  Schaufuss 

Hyloscyllus.  Schaufuss.  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  40.  p.  21S  (1897). 

Okiginai.diagn'ose  :  Schaufuss,  loc.  cit. 

'<  Da  mir  nur  einzelne  Stücke  vorliegen,  die  Gattung  übrigens  unverkennbar  ist,  muss  vorläufig 


D'Cf  Taf  11,  Fig  86. 


FAM.  IPIDÆ 


71 


auf  eine  genaue  und  eingehende  Beschreibung  Verzicht  geleistet  werden;  nur  fulgende  Charakteristica 
seien  angeführt  : 

Charaktere.  —  Körperform  cylindrisch,  Farbe  schwarz,  Skulptur  kräftig,  Behaarung  gering, 
Länge  3  bis  4.5  mm. 

Kopf  mit  Rüssel  versehen. 

Stirn  mehr  weniger  gewölbt. 

Augen  flach,  rund,  etwas  im  Ouerdurchmesser  verlängert. 

Fühler  in  tiefer  Grube  unter  der  Seitenkante  des  Rüssels  vor  den  Augen  eingelenkt,  Geissei 
siebengliedrig,  Keule  spitz  eiförmig,  mit  zwei  hell  behaarten  Nähten. 

Vorderkiefer  schwarz,  kräftig  gezähnt.  Mittel-  und  Hinterkiefer  sind  nicht  untersucht  worden. 
Halsschild  seitlich  gelandet,  vorn  eingeschnürt,  gleichmässig  punktiert. 

Schildchen  nicht  sichtbar. 

Flügeldecken  :  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  mit  tiefen  Punktstreifen  ;  Absturz  gewölbt,  derb 
skulptiert  und  rostrot  behaart. 

Vorderbrust  mit  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften,  die  auseinander  stehen. 

Schienen  :  Aussenkante  glatt,  der  Aussenspitze  mit  Endhaken. 

Fussglied  3  herzförmig  verbreitert;  Sohlen  bebürstet. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  drei  Arten  aus  Madagaskar  beschrieben  : 

1.  H.  exsculptus,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  40,  p.  218  (1897).  Madagaskar. 

2.  H.  loricatus,  Schaufuss,  ibidem,  p.  218  (1897).  Madagaskar. 

3.  H.  radens,  Schaufuss,  ibidem,  p.  219(1897).  Madagaskar. 


4.  TRIBUS  CRYPTURGINÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 

i.  Augen  einfach,  Flügeldeckenbasis  einfach. 

2.  F iihlerg eissei  zweigliedrig. 

3.  Fühlerkeule  mit  Nähten . 42.  Genus  Aphanarthrum,  Wollaston. 

3'.  Fühlerkeule  solid. 

4.  Kleiner  Rüssel,  schwache  Behaarung . 43.  Genus  Crypturgus,  Erichson. 

4'.  Grösserer  Rüssel,  starkwollige  Behaarung  .  .  ,  44.  Genus  Cisurgus,  Reitter. 

2' .  Fiihlergeissel  dreigliedrig,  Keule  mit  Nähten . 45.  Genus  Dolurgus,  Eichhoff. 

2".  Fiihlergeissel  viergliedrig,  Keule  geschuppt . 46.,  Genus  Triotemnus,  Wollaston. 

F.  Augen  geteilt,  Flügeldeckenbasis  gekantet  und  gekerbt. 

2.  Fiihlergeissel  fünf-  oder  sechsgliedrig,  Hüften  getrennt  .  .  47.  Genus  Poi.ygraphus,  Erichson. 

2' .  Fiihlergeissel  sechsgliedrig,  Hüften  zusammen. 

3.  Halsschild  gerundet  an  den  Seiten . 48.  Genus  Spongotarsus,  Hagedorn. 

3'.  Halsschild  ungerandet  an  den  Seiten . 49.  Genus  Phrixosoma,  Blandford. 

42.  Genus  APHANARTHRUM,  WOLLASTON 

Aphanarthrum.  Wollaston.  Ins.  Madeir.  p.  292(1854). 

Originaldiagnose  :  Wollaston,  loc.  cit. 

«  Corpus  parvum,  cylindricum,  læte  col  natum.  Prothorace  amplo  convexo,  antice  4-iroducto. 


72 


COLEOPTER A 


sed  haud  scabroso  :  elvtris  apice  rotundatis  integris  :  alis  aniplis.  Antennae  capitatae;  scapo  longissimo 
clavato,  basi  flexuoso;  funiculo  triarticulato,  articulo  primo  robusto  apice  truncato  basi  subflexuoso, 
secundo  et  tertio  minutissimis  brevissimis  (hoc  vix  observando  nec  non  in  capitulum  oblique  inserto); 
capitulo  solido  ovato  pilosissimo  quadriannulato.  Labrum  obsoletum.  Mandibulae  corneæ  validæ 
subtriangulares  obtusae,  intra  apicem  dento  obtuso  instructae,  ad  basin  integrae.  Maxillae  lobo  singulo  lato 
setoso  instructæ  (interno  obsoleto).  Palpi  conici  maxillares  minutissimi  crassi,  articulis  primo,  secundo 
et  tertio  brevissimis  transversis,  ultimo  paulo  longiore,  graciliore,  conico;  labiales  longiores,  articulis 
subæqualibus  primo  et  secundo  crassis,  ultimo  gracili,  ovato,  basi  truncato.  Ligula  membranacea 
elongata,  apice  truncata.  Pedes  breves  validi  ;  tibiis  compressis  apicem  versus  dilatatis,  extus  fortiter 
dentatis  (dentibus  in  anticis  tribus  vel  quatuor,  in  posterioribus  septem  vel  octo),  ad  apicem  internum 
spina  parva  recta  subacuta  armatis  ;  tarsis  articulis  tribus  baseos  longiusculis,  crassiusculis,  subæqualibus 
(primo  vix  graciliore),  quarto  minutissimo,  quinto  longissimo  unguiculis  simplicibus  munito,  » 

Charaktere.  —  Körperform  cvlindrisch,  Länge  i  bis  2  mm.,  von  bunter  Grundfärbung;  die 
einzigen  Borkenkäfer,  bei  denen  die  bunter  Färbung  nicht  durch  Schuppen  hervorgebracht  ist;  Skulptur 
schwach,  ebenso  die  Behaarung. 

Kopf  in  einen  kurzen  Rüssel  verlängert. 

Augen  länglich,  vorne  ausgebuchtet. 

Fühler  mit  langem  gebeultem  Schaft,  zweigliedriger  Geissei,  deren  erstes  Glied  grösser,  von 
Zwiebelform,  das  zweite  sehr  klein  ist.  Keule  eichelförmig  mit  zwei  geraden  Nähten. 

Yorderkiefer  schwach. 

Mittelkiefer  mit  kurzer  beilförmiger  zugespitzter  innenlade,  an  deren  Kaukante  kurze  dolch¬ 
förmige  Stacheln  sitzen. 

Kieiertaster  dreigliedrig,  die  beiden  ersten  Glieder  quer  breiter,  das  letzte  konisch. 

Hinterkiefer  zu  einem  ovalen  breiten,  an  den  Seiten  stark  gerundeten  Kinne  verschmolzen;  die 
Zunge  ist  an  der  Basis  des  Kinnes  angeheftet,  daselbst  von  der  Breite  des  letzteren,  nach  der  Spitze  rasch 
verschmälert  und  stumpf,  also  etwa  von  der  Form  eines  gleichschenkligen  Dreiecks. 

Lippentaster  länger  als  die  Kiefertaster,  aber  ebenso  gebaut. 

Halsschild  nach  vorne  verlängert,  konvex,  am  Vorderrande  bei  einigen  Arten  mit  kleinen  Knötchen 
besetzt,  sonst  nur  gleichmässig  punktiert. 

Schildchen  kaum  sichtbar. 

Flügeldecken  an  der  Spitze  gerundet,  nicht  abschüssig. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz  zwischen  den  Yorderhüften. 

Hüften  getrennt. 

Beine  kurz,  stark;  Schienen  breitgedrückt,  an  der  Aussenkante  bedornt,  die  vorderen  an  der 
Aussenspitze  gerundet,  die  hinteren  daselbst  gerade. 

Fussglieder  1,  2,  3  gleichförmig. 

Bauch  wagerecht. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  sämtlich  von  Wollaston  beschriebenen 
vierzehn  Arten  und  vier  Varietäten  kommen  nur  im  makronesischen  Reich  vor  und  leben  daselbst  in  den 
baumartigen  Euphorbien.  Ueber  ihre  Lebensweise  ist  leider  nichts  näheres  bekannt.  Ob  die  Arten  viel¬ 
leicht  Ueberbleibsel  aus  der  Tertiärzeit  oder  gar  einer  noch  früheren  Zeit  darstellen,  als  der  Insel¬ 
schwarm  die  Bergspitzen  eines  nunmehr  untergegangenen  Festlandes  bildete,  wissen  wir  nicht;  es 
scheint  aber  höchst  wahrscheinlich  zu  sein.  Eigenartig  ist  die  Verbreitung  der  Arten  auf  den  einzelnen 
Inseln  :  wir  finden  acht  Arten,  die  nur  auf  je  eine  Insel  Vorkommen,  während  einige  andere  Arten  auf 
zwei,  drei  und  vier  Inseln  gefunden  werden. 

1.  A.  affine,  Wollaston,  Aphan.  Can.  Isl.  Ann.  Mag.  Xat.  Hist.  (3),  Vol.  5,  Lanzarote.jGomera,  Fuerte- 

p.  4  (i860).  ventura,  Canaria. 


F  AM.  IPIDÆ 


73 


2.  A.  armatum,  Wollaston,  Trans.  Ent.  Soc.  Fond.  p.  33  (1862). 

3.  A.  bicinctum,  Wollaston,  Aphan.  Can.  Isl.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist  (3). 

Vol.  5,  p.  3  (1862). 

var.  obsitum ,  Wollaston.  Col.  Atlant.  App.  p.  43  ( iS65 ! . 
var.  vestitum.  Wollaston,  ibidem,  p.  43  (iS65). 

4.  A.  bicolor,  Wollaston,  Aphan.  Can.  Isl.  Ann,  Mag.  Nat.  Hist.  (3), 

Vol.  5,  p.  4  (i860).  —  Taf.  3,  Fig.  25,  25a,  25b. 

5.  A.  canariense |  Wollaston,  ibidem,  p.  3  (i860). 

6.  A.  canescens,  Wollaston,  Col.  Atlant.  App.  p.  41  (iS65). 

var.  simplex,  Wollaston,  ibidem,  p.  41  (iS65i. 

7.  A.  euphorbiae ,  Wollaston,  Ins.  Mader.  p.  2g3  (1854). 

8.  A.  glabrum,  Wollaston,  Aphan.  Can.  Isl.  p.  5  (1S60). 

9.  A.  hesperidum,  Wollaston.  Col.  Hesper.  p.  117(1867). 

10.  A.  Jubae,  Wollaston,  Aphan.  Can.  Isl.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3), 

Vol.  5,  p.  2  (i860). 

11.  A.  luridum,  Wollaston,  ibidem,  p.  2  (i860). 

12.  A.  piscatorium,  Wollaston,  ibidem,  p.  5  (i860). 

13.  A.  pygmaeum,  Wollaston,  Col.  Atlant.  App.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (3), 

Vol.  5,  p.  42  (i860). 

var.  laticolle,  Wollaston,  ibidem,  p.  42  (iS65). 

14.  A.  tuberculatum,  Wollaston,  ibidem,  p.  40(1865). 


Lanzarote. 

Lanzarote,  Fuerteventui a, 
Tenerifa. 

Tenerifa. 

Tenerifa. 

Madeira,  Ferro,  Gomera, 
Palma. 

Madeira,  Ferro,  Gomera, 
Gomera.  [Palma.  Tenerifa. 
Gomera. 

Madeira. 

Ferro. 

Cap  Verde  Inseln. 

Gomera,  Lanzarote. 

Tenerifa,  Gomera. 

Gomera.  Lanzarote,  Fuer- 
teventura,  Canaria. 
Gomera. 

Palma. 

Tenerifa. 


43.  Genus  CRYPTURGUS,  Erichson 

Crypturgus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  60  (i836). 

Originaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennae  funiculo  Inarticulato,  capitulo  solido.  Labium  parallelum.  Maxillae  mala  angusta,  setis 
compressis  ciliata.  Palpi  maxillares,  articulis  duobus  primis  minutissimis  occultis,  tertio  crasso,  quarto 
angusto,  obtuse  subulato.  Labium  oblongum  parallelepipedum  :  apice  setulis  ciliatum.  Palpos  labiales 
haud  observavi.  Antennae  scapo  elongato,  clavato,  funiculi  articulo  primo  magno,  crasso,  secundo 
transverso  :  capitulo  solido,  subovato.  Corpus  minutum,  cylindricum.  Tibiae  compressae,  extus  denti¬ 
culatae.  » 

Ch  araktere.  —  Körperform  cylindrisch;  Länge  1  bis  1 , 5  mm.;  Farbe  hellbraun  bis  schwarz; 
Behaarung  spärlich;  Skulptur  schwach. 

Kopf  merklich  nach  vorn  geneigt,  mit  schwacher  rüsselartiger  Verlängerung. 

Fühler  an  den  Seiten  des  Kopfes  zwischen  Vorderkieferbasis  und  Augen  eingelenkt,  Geissei 
zweigliedrig.  Keule  schief  eiförmig,  ohne  Nähte,  glänzend,  länger  als  die  Geissei,  mässig  behaart. 

Augen  länglich,  vorne  ausgerandet. 

Vorderkiefer  ziemlich  kräftig,  einzähnig. 

Mittelkiefer  mit  kurzer,  an  der  Kaukante  mit  etwa  zwölf,  ziemlich  gleichmässig  verteilten 
pergamentartigen  Stachelborsten  gewimperter  Innenlade. 

Kiefertaster  :  die  Glieder  nehmen  an  Länge  und  Breite  gleichmässig  ab. 

Hinterkiefer  bilden  ein  gleichschenklig  dreieckiges  Kinn,  das  an  der  Tastereinlenkung  am 
breitesten,  nach  der  Basis  in  gleichmässig  konvexem,  schwachem  Bogen  verschmälert  ist;  Zunge 
dreieckig,  bis  zur  Basis  des  zweiten  Tastergliedes  vorragend,  vorne  etwas  abgerundet  und  etwa  ein 
Drittel  so  breit  als  die  Lippe. 

Lippentaster  :  die  Glieder  nehmen  an  Länge  und  Breite  gleichmässig  ab,  das  letzte  ist  stumpf 
zugespitzt. 


74 


COLEOPTERA 


Halsschild  länglich,  einfach  punktiert,  scheint  die  sekundären  Geschlechtsmerkmale  zu  geben, 
indem  es  bei  den  çf  länger  und  paralleler  ist  als  bei  den  9  • 

Schildchen  sehr  klein,  punktförmig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  einfach  abgeschnitten,  nach  der  Spitze  gewölbt  abfallend  ;  die  zwei 
Seitenstreifen  sind  nach  hinten  stärker  vertieft,  während  die  übrigen  auf  dem  Absturz  feiner  werden. 
Yorderbrust  nicht  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten,  mit  kurzem  spitzem  Fortsatz. 

Vorderhüften  berühren  sich  beinahe. 

Mittel-  und  Hinterhüften  stehen  voneinander  ab. 

Schienen  nach  vorne  verbreitert,  an  der  Aussenkante  gedornt,  die  Aussenecke  gerundet. 
Fussglieder  :  die  drei  ersten  sind  einfach  rund  und  einander  gleich. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Dreizehn  Arten  sind  bekannt,  davon  neun  aus 
dem  alten  Nordreich,  zwei  aus  dem  neuen,  zwei  aus  dem  makronesischen  Reich.  Eine  Art  ( pusillus 
Gyllenhal)  kommt  sowohl  im  alten,  wie  im  neuen  Nordreich  vor. 

1.  C.  cedri,  Eichhoff,  Berl.  Ent  Zeitschr.  Vol.  n,  p.  403  (1867). 

2.  C.  cinereus ,  Herbst.  Käfer  Europas,  Vol.  5,  p.  116  (1793). 

var.  terminatus,  Sahlberg,  Ins.  Fennica.  Vol.  2,  p.  140  (iS3g). 

3.  C.  cribrellus,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  64  (1894). 

4.  C.  Gautiersdorf eri,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Vol.  29,  p.  390(1885). 

5.  C.  hispidulus,  Thomson.  Opusc.  Ent.  Vol.  3,  p.  338  (1870). 

6.  C.  hystrix.  Abeille.  L’Echange,  p.  94  (1S94). 

7.  C.  numidicus,  Ferrari.  Borkenkäf.  p.  6  (1867). 

8.  C.  pusillus,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  3,  p.  371  (  1 S 1 3) . 

9.  C.  alutaceus,  Schwarz.  1ns.  Life,  Vol.  5,  p.  288  (i8g3). 

10.  C.  atomus.  Le  Conte.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  i52  (1868).  — 

T af.  3,  Fig.  26 . 

11.  C.  concolor,  Wollaston,  Col.  Atlant,  p.  244  (i865). 

12.  C.  Wollastoni,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  77  (1879). 

13.  C.  tuberosus,  Niijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 

Vol.  3  (2),  p.  139  (1909). 


Algier. 

Europa. 

Finnland. 

Dalmatien,  Frankreich, 
Euböa.  [Korsika. 

Schweden. 

Algier.  [Hercegowina. 

Frankreich,  Dalmatien, 
Europa,  Japan,  Nordame- 


Nordamerika. 

Nordamerika. 

Ferro. 

Tenerifa. 

Japan. 


[rika. 


44.  Genus  CISURGUS,  Reitter 

Cysurgus.  Reitter,  Cat.  Col.  Eur.  p.  710  (1906)  1). 

Cisurgus.  Reitter.  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  65  (1894). 

Oriuinaldjagnose  :  Reitter  loc.  cit. 

«  Mit  Crypturgus  nahe  verwandt,  aber  der  Kopf  ist  mehr  vorgestreckt,  immer  zum  Teile  sichtbar, 
der  Thorax  ist  von  den  Flügeldecken  mehr  abgerückt,  die  Flügeldecken  haben  kaum  erkennbare 
Punktreihen,  die  ganze  Oberseite  dicht  abstehend  wollig  behaart,  die  längere  Reihenbehaarung  schwer 
erkennbar.  Die  Gestalt  lang  gestreckt  parallel,  oben  etwas  abgeflacht.  » 

Charaktere.  —  Körperform  cylindrisch,  dünn;  Länge  etwa  1  mm.;  Farbe  gelbbraun,  matt 
oder  glänzend;  Beine  und  Fühler  heller;  Skulptur  schwach;  Behaarung  ebenso. 

Kopf  mit  kurzem  Rüssel. 

Fühler  mit  zweigliedriger  Geissei  und  grösserer  spitz-eiförmiger  solider  Keule. 

Augen  vorn  ausgerandet. 

Mundwerkzeuge  vakant. 

Halsschild  länger  als  breit  oder  quadratisch;  Basis  nicht  gerandet;  Oberfläche  gleichmässig 
fein  punktiert. 


i)  (  ysurgus  ist  ein  Dru-kleliler  bei  Reitter. 


FAM.  IPIDÆ. 


75 


Schildchen  nicht  sichtbar. 

Flügeldecken  an  der  Basis  abgeschnitten;  am  Absturz  massig  gewölbt;  in  undeutlichen  Reihen 
punktiert;  Behaarung  schwach. 

Schienen  an  der  Aussenkante  stark  gezähnelt. 

Fussglieder  :  die  drei  ersten  einfach  und  einander  gleich 
Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  drei  Arten  bekannt,  von  denen  zwei  in 
den  Mittelmeerländern,  eine  in  Transkaspien  lebt. 

1.  C.  filum,  Reitter,  Verh.  Xaturw.  Ver.  Brünn,  Vol.  27,  p.  36  (1S8S).  1  ranskaspien. 

2.  C.  maurus,  Eggers,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  55p  (1910).  1  unis. 

3.  C.  Ragusae ,  Reitter,  Verh.  Naturw.  Ver.  Brünn,  Vol.  45,  p.  241  (1906).  Sizilien,  Sardinien,  Italien. 

45.  Genus  DOLURGUS,  Eichhoff 

□  olurgus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i5i  (1868). 

Hylastes.  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  2.  p  297  (1843). 

Aphanarthrum.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  102  (1868). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  83  (1879). 

«  Caput  exsertum,  rostello  brevi  auctum.  Maxillae  lobo  securiformi,  intus  setulis  ciliato.  Palpi 
articulis  magnitudine  decrescentibus.  Oculi  oblongi,  antice  profunde  emarginati.  Antennas  funiculo 
triarticulato,  huius  articulo  primo  bulbiformi,  secundo  multo  minore,  transverso,  tertio  parvo,  capitulo 
corneo,  parum  compresso,  glanduliformi,  triarticulato,  articulo  primo  sequentibus  multo  crassiore, 
secundo  transverso,  tertio  parvo.  Prosternum  processu  brevi.  Mesosternum  inter  coxas  tuberculato- 
protuberans.  Prothorax  dorso  æqualiter  punctatus.  Fibiæ  compressae,  antrorsum  dilatatae,  extus  denti¬ 
culatae,  anteriores  apice  externo  rotundato.  » 

Charaktere.  —  Körperform  lang  cylindrisch,  Länge  2  mm.  Farbe  pechbraun,  mattglänzend, 
Bekleidung  mit  dünnen  anliegenden  Wollhärchen. 

Kopf  etwas  hervorragend,  mit  kurzem  Rüssel,  ziemlich  lang  und  dicht  behaart. 

Fühler  von  der  Länge  des  Kopfes,  mit  dreigliedriger  Geissei  und  eichelförmiger,  platter  drei¬ 
gliedriger  schwach  behaarter  Keule. 

Augen  vorne  tief  ausgerandet. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  mit  beilförmiger  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  Borstenzähnen  besetzt  ist. 
Kiefertaster  :  Glieder  an  Grösse  abnehmend. 

Halsschild  kurz  eiförmig,  kaum  länger  als  breit,  massig  gewölbt,  ziemlich  dicht  aber  schwach 
punktiert,  mit  kurzer,  schwacher  anliegender  Behaarung. 

Schildchen  punktförmig. 

Flügeldecken  cylindrisch,  mehr  als  noch  einmal  so  lang  als  das  Halsschild,  an  der  Basis  abge¬ 
schnitten,  am  Absturz  einfach  abgewölbt,  ziemlich  tief  punktiert-gestreift  und  mit  anliegender  dünner 
Behaarung. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz. 

Mittelbrust  mit  grösserem  zwischen  den  Hüften  knötchenförmig  hervorragendem  Fortsatz. 
Hüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  zusammengedrückt,  nach  vorn  verbreitert;  Aussenkante  gezähnt  ;  \  orderschienen  an 
der  Aussenspitze  gerundet,  an  der  Innenspitze  mit  einem  Dorn  versehen. 

Fussglieder  dünn,  Glied  r,  2,  3  einander  gleich  und  drehrund. 

Bauch  gerade. 


76 


COLEOPTERA 


GeographischeVerbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  dem  Norden  Amerikas  bekannt, 
i.  D.  pumilus,  Mannerheim.  Bull.  Soe.  Nat.  Moscou.  Yol.  2,  p.  iÖ2  (186S).  Alaska  und  Oregon. 

—  Taf.  3,  Fig.  27. 

46.  Genus  TRIOTEMNUS,  Wollaston 

T riotemnus.  Wollaston,  Cat.  Canar.  Col.  p.  264  (1864). 

Originaldiagnose  :  Wollaston,  loc.  cit. 

«  Corpus,  antennae  et  pedes  fere  ut  in  Aphanarthro,  sed  funiculo  distincte  triarticulato,  articulis 
secundo  et  tertio  parvis  (nec  minutissimis),  inter  se  æqualibus,  capitulo  solidissimo  compresso 
(nec  4-annulato)  ;  elvtris  apice  subretusis  (nec  omnino  integris)  ;  colore  obscuro  (ut  in  Tomicidis  typicis), 
nec  laete  variegato.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  beinahe  cylindrisch;  Farbe  pechschwarz;  Behaarung 
spärlich,  grau;  Skulptur  schwach;  Länge  i.5  mm. 

Kopf  vorgestreckt  mit  kurzem  Rüssel  ;  Stirn  beim  Q  tief  eingedrückt,  glatt,  beim  çf  gewölbt  und 
dicht  punktiert. 

Fühler  von  der  Länge  des  Kopfes  mit  viergliedriger  Geissei  und  ovaler,  mit  sehr  schwachen 
Quernähten  versehener  Keule. 

Augen  vorne  ausgerandet,  oblong. 

Halsschild  kurz  eiförmig,  breiter  als  lang,  nach  vorn  verschmälert,  gleichmässig  punktiert,  mit 
dünnen  grauen  aufrechten  Haaren  spärlich  besetzt. 

Schildchen  klein,  schwarz,  gerundet. 

Flügeldecken  cylindrisch;  Spitze  gewölbt,  abschüssig,  ziemlich  tief  punktiert  und  mit  längeren 
grauen  aufrechten  Haaren  besetzt;  Absturz  beim  ç?  etwas  eingedrückt,  beim  Q  konvex. 

Vorderbrust  mit  spitzen  Fortsatz. 

Vorderhüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  nach  vorn  breitgedrückt,  mit  gezähnter  Aussenkante  ;  die  vorderen  an  der  Aussenspitze 
abgerundet,  die  hinteren  schräg  abgeschnitten. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  von  der  Kanarischen  Insel 
Gomera  bekannt. 

i.  T.  subretusus,  Wollaston,  Cat.  Canar.  Col.  p.  265  (1864).  Gomera. 

47.  Genus  POLYGRAPHUS,  Erichson 

Polygraphus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  57  (i836). 

Dermestes.  Linné.  Syst.  Nat.  (ed.  10),  Vol.  2,  p.  562  (1758). 

Eccoptogaster.  Gyllenhal,  Fauna  Suec.  Vol.  3,  p.  349  (1S11). 

Hyl  esinus.  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  182  (1837). 

Apate  (Lepisomus).  Kirby.  Faun.  Bor.  Amer.  Vol.  4,  p.  i83  (1837). 

Hylesinus.  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  26  (2),  p.  237(1 853 ). 

Hylurgus.  Schaufuss.  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  10  (1890). 

Original  diagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennæ  funiculo  4-articulato,  capitulo  solido,  subovali  acuminato.  Tibiæ  extus  denticulatæ. 
Maxilla  mala  lata,  submembranacea.  Palpi  maxillares  mala  paulo  longiores,  articulis  duobus  primis 
brevissimis,  sequentibus  cvlindricis,  sensim  angustioribus.  Labium  planum  parallelopipedum,  apice  vix 


FAM.  IPIDÆ 


77 


emarginatum.  Palpi  labiales  articulis  duobus  primis  magnis,  crassis,  ultimo  minore.  Antennæ  scapo 
subrecto,  vix  clavato,  funiculi  articulo  primo  subgloboso,  secundo  obconico,  tertio  quartoque  trans¬ 
versis.  Corpus  oblongum  convexum.  Coxæ  anticæ  approximatæ.  Tibiæ  compressae,  extus  denticu¬ 
latae.  Tarsi  articulo  tertio  intergo.  Elytra  margine  antico  elevato,  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  nach  vorn  verschmälert,  hinten  gerundet;  Länge 
2  bis  3  mm.  ;  Farbe  hell-  bis  dunkelbraun,  schwach  skulptiert,  dicht  mit  anliegenden  Schuppen  bedeckt. 

Kopf  mit  schwachem  Rüssel. 

Stirn  mehr  weniger  behaart  und  gehöckert,  beim  çf  das  erstere,  beim  Ç  das  letztere. 

Fühler  bei  Erichson,  Ratzeburg  und  Bach  mit  viergliedriger,  bei  Eichhoff  und  den  Neueren 
mit  fünfgliedriger  Geissei;  für  die  Europäer  stimmt  diese  letzte  Zahl;  einige  Japaner  und  die  Afrikaner 
haben  aber  eine  sechsgliedrige  Geissei.  Diese  ist  sehr  kurz,  während  die  Keule  erheblich  länger  als  sie 
und  von  schiefer  lang  eiförmig  zugespitzter  Form,  dabei  derb  und  ungeringelt  ist. 

Augen  durch  einen  Stirnfortsatz  in  zwei  Teile  gespalten. 

Vorderschiefer  derb,  zweizähnig. 

Mittelkiefer  an  der  Kaukante  mit  zwölf  bis  vierzehn  wenig  gebogenen  Stachelzähnen. 

Kiefertaster  :  erstes  Glied  nach  der  Basis  verschmälert,  die  anderen  an  Dicke  und  Länge 
gleichmässig  abnehmend. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  länglich  viereckigen,  mehr  wie  doppelt  so  lang  als  breiten,  Kinne 
verschmolzen,  dessen  Seiten  parallel  sind  und  sich  erst  dicht  vor  der  Basis  in  kurzem  Bogen  einander 
zuneigen.  Die  Zunge  ist  eiförmig  zugespitzt  und  reicht  bis  zur  Basis  des  ersten  Lippentastergliedes. 

Lippentasterglieder  an  Grösse  abnehmend. 

Halsschild  kürzer  als  breit,  nach  vorne  verschmälert,  glänzend  oder  durch  Punktierung  und 
Beschuppung  matt. 

Flügeldecken  an  der  Basis  erhaben  gerandet  und  gekerbt,  von  walzenförmiger  Gestalt,  reifartiger 
Beschuppung  und  einfach  gewölbtem  Absturz. 

Vorderbrust  mit  Fortsatz. 

Hüften  voneinander  entfernt,  die  vorderen  bei  einigen  Arten  einander  beinahe  berührend. 

Schienen  breit  erweitert,  mit  gerundeter  und  gesägter  Aussenkante. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  subkosmopolitisch;  die  meisten 
Arten  sind  aus  dem  Himalaya  beschrieben,  nämlich  sieben;  vier  aus  Europa,  sechs  aus  Japan,  zwei  aus 
Nordamerika,  eine  aus  Madagaskar 


Kongo  und  in  Kamerun  ist  die  Gattung  seht  verbreitet  : 


Auch  am 

ich  habe  drei  oder  vier  verschiedene  neue  Arten  von  da  in  Händen,  die  noch  der  Beschreibung  harren. 

1.  P.  amoenus,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  3q,  p.  io  (1890), 

2.  P.  aterrimus,  Strohmeyer,  Ent.  Wochenblatt  (16),  p.  69  (1908). 


3.  P.  brcvicornis ,  Kirby,  Fauna  Bor.  Amer.  Vol.  4,  p.  194  (1S37). 

4.  P .  gram! /clava,  Thomson,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  62  (1886). 

5.  P.  himalay ensis,  Stebbing,  Ind.  For.  Mem.  Vol.  1,  p.  10  (1908). 

6.  P.  longifolia,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  F'or.  Vol.  2,  p.  255  (  1  go3) . 

7.  P.  maior,  Stebbing,  ibidem,  p.  23q  (1903). 

P.  minimus,  Stebbing,  ibidem,  p.  202  (igo3). 

P.  minor ,  Stebbing,  ibidem,  p.  239  (iqo3). 

P  miser,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Loud.  p.  76  (1S94). 

P.  oblongus,  Blandford,  ibidem,  p.  75  (1894). 

P.  poligraphus,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10).  Vol.  2,  p.  56z  (  1 75s).  — 

Taf.  3,  Fig.  28,  28a. 

13.  P.  proximus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  75  (1894).  — 

Taf.  3,  Fig.  28b. 

14.  P.  puncti  frons,  Thomson,  Bull.  Soc.  Eut.  Fr.  p.  11  (1886). 


8 

9 

10 

1 1 
12 


Madagaskar. 
Himalaya. 
Nordamerika. 
Mitteleuropa. 
Ostindien  (Himalaya) 
Ostindien  (Himalaya) 
Ostindien  (Himalaya) 
Ostindien  (Himalaya) 
Ostindien  (Himalaya) 
Japan. 

Japan. 

Europa. 

Japan. 

Schweden. 


COLEOPTERA 


78 


15.  P.  rufipennis,  Kirby,  Fauna  Bor.  Amer.  Vol.  4.  p.  ig3  (1837). 

16.  P.  subopacus ,  Thomson,  Opusc.  Ent.  Vol.  4.  p.  3g3  (1871). 

var.  minor.  Lindemann  Bull.  Soc.  Nat.  Mo-cou,  Vol.  49  1 1  .  p.  242  18751. 

17.  P.  Trenchi,  Stebbing,  Ind.  Forestr.  Mem.  Yol.  r,  p.  10  (1908). 

1,8.  P.  gracilis,  Niijima.  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 
Vol.  3  (2),  p.  1 36  (1909). 

19.  P.  jesocitsis,  Niijima.  ibidem,  p.  1 35  (  1  gog) 

20.  P.  Ssiori,  Niijima,  ibidem,  p.  i32  (1909). 


Nordamerika. 

Mitteleuropa. 

Kussland. 

Ostindien  (Himalaya). 
Japan. 

Japan. 

Japan. 


48.  Genus  SPONGOTARSUS,  Hagedorn 


Spongotarsus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  372  (1908). 

Okioixaldiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  rostello  brevi  auctum,  subexsertum,  labium  oblongum,  versus  basin  parum  angustatum, 
ligula  angusta  prope  medium  inserta.  Maxillæ  mala  lata,  basin  versus  dilatata  rotundata,  apicem  versus 
angustata,  spinulis  compressis  ciliata,  extus  pilis  longioribus  ornata.  Palpi  maxillares  triarticulati.  articulo 
primo  et  secundo  maioribus,  tertio  minore,  palpi  labiales  articulo  primo  maximo  tumido,  sequentibus 
minoribus,  pilis  longis  ciliatis.  Oculi  bipartiti,  partibus  late  distantibus,  anteriores  rotundi,  inferiores 
ovales  emarginati.  Antennæ  funiculo  6-articulato,  clava  magna  solida  acuminata,  quam  funiculo  longiore. 
Prothorax  longitudine  latior,  æqualiter  punctatus,  pronotum  a  prosterno  sutura  elevata  seiunctum, 
prosternum  processu  brevi.  Coxæ  antiores  et  posticæ  approximatæ,  mediæ  late  distantes.  Tibiæ  apicem 
versus  dilatatae,  apice  oblique  truncata  et  hamato,  extus  denticulatae.  Tarsi  spongiosi,  articulo  tertio 
cvlindrico,  articulis  1,  2,  3  aequalibus.  Elytra  basi  crenulata.  Corpus  oblongo-ovatum.  » 

Charaktere.  —  Körperform  langgestreckt,  eiförmig  abgerundet,  7  mm.  lang,  4  mm.  breit, 
pechschwarz,  mit  schwacher  Skulptur  und  ebensolcher  Behaarung. 

Kopf  etwas  vorgestreckt  mit  kurzem,  breitem  Rüssel. 

Augen  durch  einen  breiten  Fortsatz  der  Wangen  in  zwei  Teile  geteilt,  sodass  die  oberen  runden 
flachen  Teile  vorne  zu  beiden  Seiten  der  Stirne  stehen,  die  unteren  dreieckig  ovalen  unterhalb  der 
Vorderkiefer  nach  der  Kehle  zu  sich  erstrecken. 

Fühler  zwischen  der  unteren  Augenhälfte  und  dem  Ansatz  der  \Torderkiefer  in  einer  tiefen  Grube 
eingelenkt,  mit  langem  Schaft,  kürzerer  sechsgliedriger  Geissei  und  grosser  soliderzugespitzter  eiförmiger 
Keule,  die  wohl  so  lang  ist  als  Schaft  und  Geissei  zusammengenommen.  Sie  ist  flach  und  mit  kurzen 
Haaren  dicht  besetzt,  ohne  Nähte. 

Vorderkiefer  stark,  zweizähnig,  schwarz. 

Mittelkiefer  mit  einer  breiten,  an  der  Basis  stark  gerundeten,  an  der  Spitze  verschmälerten 
Innenlade,  an  deren  Kaukante  sechszehn  leicht  gebogene  breite  spitze  Dornen  stehen.  Die  Aussenseite 
des  Mittelkiefers  ist  mit  langen  Haaren  dicht  besetzt. 

Kiefertaster  verhältnismässig  klein,  aus  drei  cylindrischen  Gliedern  bestehend,  deren  kleinstes 
das  Endglied  ist. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglichen,  schmalen,  an  der  Spitze  verbreiterten  Kinne  verschmolzen,  an 
dessen  Mitte  die  ebenfalls  schmale,  die  Spitze  des  Kinnes  nicht  überragende,  vorne  stark  behaarte  Zunge 
angesetzt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  am  grössten,  geschwollen,  die  beiden  folgenden  schmäler,  cylindrisch, 
die  beiden  ersten  mit  längeren  Haaren  besetzt. 

Halsschild  länger  als  breit,  seitlich  stark  grgen  die  Vorderbrust  abgesetzt,  an  der  Basis  nicht 
gerandet.  Oberfläche  gleichmässig  punktiert  und  mit  kurzen  hellen  Haaren  bedeckt. 


FAM.  IPIDÆ 


79 


Schildchen  nicht  sichtbar. 

Flügeldecken  walzenförmig,  an  der  Basis  schwach  aufgeworfen  und  gekerbt,  hinten  gewölbt 
abfallend;  Skulptur  und  Behaarung  wenig  stark. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz. 

Vorder-  und  Hinterhüften  genähert,  die  mittleren  weit  voneinander  abstehend. 

Schienen  verbreitert.  Aussenkante  gezähnt,  die  vorderen  an  der  Spitze  abgeschnitten  und  an  der 
Innenecke  mit  einem  Haken  versehen. 

Fussglieder  r,  2,  3  rund,  nicht  verbreitert;  Sohlen  mit  schwammartiger  Bürste. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Sumatra  bekannt. 

i.  S.  quacirioculatus ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  372  (1908).  —  Sumatra. 

Taf.  3,  Fig.  29. 

49.  Genus  PHRIXOSOMA,  Blandford 

Phrixosoma.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  148  (1897). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Caput  vix  rostratum.  Oculi  bipartiti.  Atennæ  lateraliter  insertae,  funiculo  6-articulato,  articulis  2-6 
latitudine  crescentibus,  clava  haud  magna,  ovali,  compressa,  pubescente,  suturis  tribus  leviter  curvatis 
instructa.  Tibiae  versus  apicem  dilatatæ,  margine  superiore  in  lobum  serratum  explanato;  Tarsi 
breves,  articulo  tertio  angusto,  simplici.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  walzenförmig;  Länge  2.4  mm.  ;  Farbe  pechschwarz,  kurz 
behaart  und  ziemlich  rauh  skulptiert. 

Kopf  mit  kurzem  Rüssel. 

Augen  in  zwei  ziemlich  weit  voneinander  entfernte,  kleine  Teile  gespalten,  von  denen  der  obere 
halbkreisförmig,  der  untere  grössere  halb-elliptisch  ist;  die  einander  zugekehrten  Seiten  sind  gerade. 

Fühler  seitlich  an  der  Spitze  von  tiefen  Gruben,  welche  an  der  Kehle  einander  beinahe  berühren, 
emgelenkt,  mit  einer  kurzen  sechsgliedrigen  Geissei,  deren  Glieder  nach  der  Keule  zu  an  Breite 
zunehnen.  Die  Keule  ist  ziemlich  klein,  oval,  abgeil  acht,  behaart,  mit  drei  schwach  sichtbaren 
gekrümmten  Nähten. 

Mundteile  vakant. 

Halsschild  halb  elliptisch,  seitlich  ungerandet. 

Schildchen  klein,  gerundet,  nicht  hereingedrückt. 

Flügeldecken  sind  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt,  an  der  Spitze  schräg  abgerundet;  von 
walzenförmiger  Form  mit  derber  Skulptur  und  kurzer  Behaarung. 

Vorderbrust  kurz  ausgeschnitten,  ohne  Forstatz. 

Vorderhüften  einander  berührend. 

Schienen  nach  der  Spitze  breiter  werdend,  indem  der  obere  Rand  in  einen  gerundeten  gesägten 
Lappen  sich  ausdehnt. 

Fussglieder  :  die  drei  ersten  sind  kurz,  einander  ziemlich  gleich,  nicht  verbreitert. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Panama  bekannt, 
i.  P.  rude,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  148  (1S97). 


Panama. 


COLEOPTERA 


So 


5.  TRIBUS  CRYPHALINÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 

1.  Fülilir geissei  zweigliedrig.  Keule  solid,  Halsschildbasis  gerundet  5o.  Genus  Cosmoderes,  Eichhoff. 

2.  Fühler geissei  dreigliedrig,  drittes  Glied  grösser  als  das  erste, 

Halsschildbasis  ungerandet.  Schienen  linear . 5i.  Genus  Triarmocf.rus,  Eichhoff. 

3.  Fiihlergeissel  viergliedrig. 

A.  Fühlerkeule  geringelt,  : 

a.  Vorderhiiften  getrennt.  Halsschildbasis  ungerandet.  .  52.  Genus  Adi.eretus,  Hagedorn. 

b.  V orderhiiften  einander  berührend.  Halsschildbasis  ge¬ 

rundet  .  Scheibe  glatt . 53.  Genus  Cryptarthrum,  Blandford. 

B.  Fuhlerkeule  solid . ■  54.  Genus  Cryphalomorphus,  Schaufuss. 

4.  Fiihlergeissel  drei-  bis  fünfgliedrig,  erstes  Glied  g/össer  als  das 

dritte,  Keule  gei  ingelt  ;  Halsschildbasis  fein  gerundet, 

Scheibe  besonders  vorn  mit  Körnchen  besetzt  ;  Schienen  breit- 

gedriickt  . 55.  Genus  Cryphalus,  Erichson. 

50.  Genus  COSMODERES,  Eichhoff 

Cosmoderes.  Eichhoff,  -Ratio  Tomic.  p.  495  (1879). 

Origixaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

< 

«  Caput  globosum  in  thoracem  receptum.  Oculi  antice  emarginati.  Antennae  funiculo  biarticulato, 
clava  compressa,  subsolida,  illo  multo  longiore.  Tibiae  compressae,  externe  serratae,  apice  rotundatae, 
tarsis  simplicibus.  Prothorax  haud  transversus,  antice  tuberculate  scabratus,  postice  granulato-punc- 
tatus.  Scutellum  distinctum.  » 

Charaktere.  —  Körperform  fast  cylindrisch,  Farbe  hellbraun.  Skulptur  wenig  hervorragend, 
Bekleidung  mit  hellen  Borsten;  Länge  etwas  über  1  mm. 

Kopf  in  das  Halsschild  zurückgezogen,  ohne  Rüssel,  kugelig. 

Augen  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  sehr  kurzer  zweigliedriger  Geissei,  flacher,  viel  grösserer,  solider,  behaarter  Keule 
ohne  deutliche  Nähte. 

Mundteile  vacant. 

Halsschild  etwas  länger  als  breit,  an  der  Basis  gerundet,  oben  vorn  mit  Knötchen,  hinten  mit 
rauhen  Punkten  besetzt. 

Schildchen  halbkreisförmig,  matt. 

Flügeldecken  fast  cylindrisch,  an  der  Basis  einfach  und  einzeln  gerundet;  Absturz  schräg  abge¬ 
rundet,  ohne  Auszeichnung;  Skulptur  derb;  Behaarung  in  je  einer  Borstenreihe  aut  den  rippen¬ 
förmigen  Zwischenräumen  bestehend. 

Schienen  breit,  mit  gesägter  Aussenkante  und  gerundeter  Spitze. 

Fussglieder  rund;  1,  2  und  3  einander  gleich. 

Bauch  gerade. 


FAM.  IPIDÆ 


Si 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zwei  Arten  bekannt  :  eine  aus  Ostindien, 
die  andere  aus  Japan. 


1.  C.  consobrinus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  96  (1894). 

2.  C.  monilicollis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  495  (1879). 


Japan. 
Ostindien . 


51.  Genus  TRIARMOCERUS,  Eichhoff 


Triarmocerus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  119(1879). 

Originai.diagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  insertum.  Oculi  oblongi,  antice  subemarginati.  Antennæ  funiculo  3-articulo, 
articulo  iu  bulbiformi,  cra,ssiusculo,  20  multo  minore,  3°  magno,  quam  i°  maiore,  capitulo  annulate. 
Prosternum  processu  nullo.  Prothorax  dorso  antice  plaga  tuberculorum  scabratus,  posterius  punctatus. 
Tibiæ  sublineares,  apice  oblique  truncatae.  Tarsi  articulis  1,  2,  3  aequalibus.  Corpus  ovale,  subglabrum. 
Scutellum  conspicuum.  » 

Charaktere.  —  Körperform  Hinglich  eiförmig,  2  bis  2,5  mm.  lang,  glänzend  gelbbraun,  wenig 
behaart,  Skulptur  schwarz. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  eingezogen. 

Augen  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  dreigliedriger  Geissei  und  kreisförmiger,  flacher,  behaarter  Keule  mit  schwachen 
Quernähten . 

Mundteile  vacant. 

Halsschild  quer,  halbkreisförmig  oder  halbelliptisch,  am  Vorderrand  mit  vorragenden  Knötchen, 
auf  derSche.be  vorn*mit  einem  starken  Höckerfleck,  hinten  rauh  punktiert. 

Schildchen  quer,  glatt. 

Flügeldecken  ziemlich  cylindrisch,  an  der  Basis  abgestutzt,  hinten  einfach  abgewölbt,  mit  mässig 
derber  Skulptur  und  schwacher,  spärlicher  Behaarung. 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz.  • 

Schienen  linienförmig,  flach,  gegen  die  Spitze  verbreitert,  diese  schräg  abgestutzt. 

Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  1,  2,  3  gleichrund.  3  nicht  verbreitert. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Eichhoff  hat  zwei  Arten  beschrieben  aus  dem 
madegassischen  und  indo-malayischen  Reich. 

1.  T.  birmanus,  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  4S6  (1879).  Birma. 

2.  T.  cryphaloides.  Eichhoff,  ibidem,  p.  114(1879).  Madagaskar. 


52.  Genus  ADIÆRETUS,  Hagedorn 


Adiseretus.  Flagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschi .  p.  745  (1909). 

Originaldiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  insertum.  Labium  cordatum,  latitudine  vix  longius,  versus  basin  angustatum, 
lateribus  rotundatis,  apice  obtuse  rotundatum  ;  ligula  parva  lanceolata,  labio 'prope  basin  inserta.  Maxillae 
lobo  brevi  securiformi.  apice  rotundato,  intus  spinis  rigidis  ciliato.  Palpi  omnes  articulis  magnitudine 


82 


COLEOPTERA 


gradatim  decrescentibus,  primo  et  secundo  labialibus  tumidis.  Antennae  funiculo  quadriarticulato, 
articulo  i°  globoso  cyathiformi,  20  et  3°  transversis,  40  longiore  quadrato,  clara  ovali,  quadriarticulata, 
suturis  tribus  et  setis  pennatis  ornata.  Scutellum  minutum,  trigonum.  Prothorax  globosus,  dorso  ante¬ 
rius  plaga  tuberculorum  spiniformium,  margine  apicali  tuberculis  duobus  confertis  ornatus.  Coxae 
anteriores  prosterni  processu  brevi  seiunctae,  posteriores  discretæ.  ïibiæ  compressae,  extus  rotundatae, 
spinuloso  dentatae.  Tarsorum  articuli  1,  2,  3  aequales.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  Farbe  schwarz,  glänzend,  wenig  behaart,  Skulptur  mässig 
schwach,  Länge  3  mm. 

Kopf  kugelig,  im  Halsschild  zurückgezogen. 

Augen  flach,  oval,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  viergliedriger  Geissei,  deren  letztes  Glied  fast  so  gross  als  das  erste  und  fast  so 
lang  als  breit  ist.  Die  Keule  ist  gross,  oval,  mit  zwei  oder  drei  gebogenen  Nähten  und  drei  oder  vier 
gekrümmten  Reihen  gefiederter  Borsten  besetzt. 

Yorderkiefer  derb,  ungezähnt. 

Mittelkiefer  mit  kurzer  beilförmiger  Innenlade,  an  deren  Kaukante  zwanzig  bis  vierundzwanzig 
unten  breitere  und  weiter  auseinanderstehende,  nach  vorn  schmäler  und  gebogener  werdende,  sowie 
dichter  gedrängte  Stachelzähne  stehen. 

Kiefertaster  gekniet,  die  drei  walzenförmigen  Glieder  an  Länge  beinahe  gleich. 

Mittelkicfer  zu  einem  herzförmigen,  beinahe  so  breiten  als  langem  Kinne  verschmolzen,  das  nach 
der  Basis  etwas  verengert,  nach  der  Spitze  abgerundet  ist;  die  Zunge  ist  an  der  Basis  des  Kinnes 
angesetzt  und  nach  der  Spitze,  die  bis  zum  Grund  des  zweiten  Tastergliedes  reicht,  breit  lanzenförmig. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  2  beinahe  gleichgross,  breiter  als  lang,  geschwollen;  Glied  3  klein, 
dünn,  cylindri  sch. 

Halsschild  kugelförmig,  auf  der  Scheibe  mit  einem  Buckel,  der  eine  Anzahl  weitauseinander- 
stehender  starker  gekrümmter  Dornen  trägt.  Vorderrand  trägt  zwei  nebeneinanderstehende  Plörnchen. 
Es  ist  nicht  gerandet  und  auf  den  hintern  und  seitlichen  Teilen  schwach  punktiert. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Vorderbrust  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten,  mit  kurzem,  schmalem  Fortsatz. 

Vorderhüften  dicht  beieinander,  aber  sich  nicht  berührend,  die  andern  getrennt. 

Schienen  platt,  aussen  gerandet  und  gezähnt. 

Fussglieder  1,  2,  3  gleichrund. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  Art  ist  aus  Südafrika  beschrieben, 
i.  A.  spinosus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  745  (1909).  — Taf.  3,  Fig.  30.  Südafrika. 


53.  Genus  CRYPTARTHRUM,  Blandford 

Cryptarthrum.  Blandlord,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  200  (1896). 

Original  diagnose  :  Blandfoid,  loc.  cit. 

(i  Cryphalu  affine,  discedens  prothoracis  basi  et  angulis  posticis  marginatis,  dorso  haud  evidenter 
asperato;  tarsorum  articulo  i°  minuto,  20  maiore,  compresso,  3°  parvo. 

»  Head  concealed,  not  rostra'e.  Eves  oval,  emarginate.  Antennae  with  very  short  four-jointed 
funiculus,  the  three  distal  joints  transverse,  widened  apically,  club  ovate,  compressed,  the  sutures 
curved  on  the  inner,  straight  on  the  outer  face,  and  ciliate.  Prothorax  short,  much  narrowed  in  front 


FAM.  IPIDÆ 


83 


and  obtusely  subacuminate  at  apex,  the  hind  angles  and#  base  finely  margined,  surface  without  evident 
asperities.  Elytra  not  overlapping  the  prothorax  at  base.  Anterior  coxæ  contiguous,  the  prosternai 
process  short.  Anterior  tibiæ  widened  from  base  to  apex,  and  obliquely  truncate,  the  upper  margin 
sinuate,  obsoletely  toothed;  middle  and  posterior  tibiae  with  the  upper  margin  rounded,  senate.  Tarsi 
short,  the  first  joint  very  small,  the  second  rather  large,  compressed  and  trigonate,  the  third  small,  the 
apical  joint  not  so  long  as  the  preceeding. 

»  The  single  species  more  nearly  resembles  a  Ctyphulus  than  the  species  oi  any  othei  genus.  » 

Charaktere.  —  Alii  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Eine  Art  aus  dem  indo-malavischen  Reich, 
i.  C.  Walkeri,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  200  (1896).  I>amma  Inseln. 


54.  Genus  CRYPHALOMORPHUS,  Schaufuss 

Cryphalomorphus.  Schaufuss,  1  ij  dschr.  v.  Ent.  Vol.  34  p.  i3  (1891). 

Originaldiagnose  :  Schaufuss.  loc.  cit. 

<c  Die  rundliche  und  derbe  Keule  ist  es,  welche  mich  veranlasst,  das  Thier,  das  sonst,  bis  aut 
seinen  Thorax,  der  nicht  quer  ist,  von  Cryphalus  nicht  abweicht,  generisch  zu  trennen.  » 

Charaktere.  —  Körperform  elliptisch,  Länge  i.5  mm.,  Farbe  schwarz,  Behaarung  schwach. 

Kopf  kugelig. 

Augen  einfach  elliptisch. 

Fühler  mit  viergliedriger  Geissei  und  runder,  derber  Keule  ohne  Nähte. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  mit  kurzer  gerundeter,  konisch  zugespitzter  Innenlade,  die  an  der  Kaukante  mit 
steifen,  am  Grunde  verbreiterten  Stachelborsten  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  1  und  2  quer,  das  erste  länger  und  breiter  als  das  zweite,  das  dritte  länger 
und  schmäler  als  das  erste. 

Hinterkiefer  zu  einem  lang-oblongen,  nach  der  Basis  verengten  Kinne  verschmolzen.  Zunge  mit 
Borsten  besetzt,  reicht  bis  zum  zweiten  Tasterglied. 

Lippentaster  :  Glied  1  nach  aussen  angeschwollen,  innen  gerade;  doppelt  so  lang  und  breit  als 
das  zweite;  drittes  Glied  cylindrisch,  halb  so  breit  als  das  zweite,  doch  ebenso  lang. 

Halsschild  breiter  als  lang,  Vorderrand  gerundet  und  bewimpert,  vorn  mit  Höckerchen  besetzt, 
hinten  rauh  punktiert,  an  den  Seiten  gerandet. 

Schildchen  halbeiförmig. 

Flügeldecken  eiförmig,  an  der  Basis  einfach,  konvex  nach  hinten  abfallend,  tief  gestreift-punk¬ 
tiert  und  gereiht  behaart,  Nahtstreifen  vertieft. 

Vorderbrust  mit  kurzem,  spitzem  Fortsatz. 

Vorderhüften  kugelig,  ziemlich  zusammenstehend,  Mittelhüften  länglich,  voneinander  entfernt, 
Hinterhüften  flach,  näher  als  die  Mittelhüften  zusammenstehend. 

Schienen  zusammengedrückt.  nach  Aussen  stark  verbreitert,  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  1,  2,  3  gleichrund.  3  nicht  verbreitert. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Eine  Art  aus  Madagaskar, 
i.  C.  communis,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  12  (1891).  Madagaskar. 


COLEOPTERA 


S4 


55.  Genus  CRYPHALUS,  Erichson 

Cryphalus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  1,  p.  61  (i836). 

Homoeocry phalus.  Lindemann,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  5o,  p  168  (1876). 

Subgenera  :  Hypothenemus.  Westwood,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  1.  p.  34  (1S34). 

Cryphaloides.  F'ormânek,  Ent.  Blätter,  p.  91  (1908). 

Ernoporus.  Thomson,  Scand.  Col.  Vol.  7,  p.  36o  (iS65). 

Trypophloeus.  Fairmaire,  Faune  Ent.  Fr.  p.  (1S69). 

(Glyptoderus).  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  137  (1879). 

Stephanoderes.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  r 5 ,  p.  i32  (1871). 

(Taenioglyptes).  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Vol.  6,  p.  3g8  (1888). 

Original diagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennae  funiculo  4-articulato,  capitulo  4-annulato.  Labium  oblongum,  basin  versus  vix 
angustatum. 

»  Maxillae  mala  submembranacea.  setis  rigidis  ciliata.  Palpi  maxillares  mala  breviores,  articulis 
duobus  primis  occultis,  tertio  maximo  cylindrico,  quarto  retracto  minuto.  Labium  oblongum,  basin 
versus  sensim  et  levissime  angustatum.  Palpi  labiales  articulo  primo  crassiusculo,  secundo  hoc  minore, 
tertio  secundo  paulo  longiore  et  tenuiore.  Antennae  scapo  elongato,  parum  clavato,  funiculo  articulo 
primo  crassiusculo  subgloboso,  reliquis  tribus  minutis  inter  se  aequalibus  :  capitulo  ovali  compresso. 
Corpus  parvum  subcvlindricum.  Thorax  antice  valde  elevatus,  exasperatus.  Tarsi  articulis  tribus  primis 
subaequalibus.  » 

UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN  1) 

1'.  Fühlergeissel  dreigliedrig. 

2'.  Halsschild  seitlich  nicht  gerundet,  Keule  oval . Subg.  Hypothenemus. 

2.  Halsschild  seitlich  gerundet,  Keule  kreisrund . Subg.  Cryphaloides. 

I .  Geissei  viergliedrig. 

2.  Keule  mit  geraden  oder  wenig  gekrümmten  Nähten ,  Vorderrand  des  Hals¬ 
schildes  ohne  Höcker,  Körper  kure  walzenförmig . Subg.  Cryphalus,  s.  str. 

2.  Keule  mit  stark  bogenförmigen  Nähten,  Vorderrand  des  Halsschildes  mit  [(Taenioglyptes). 

Höckern,  Körper  gestreckt  walzenförmig . Subg.  Ernoporus. 

I.  Geissei  fünfgliedrig,  Vorderrand  des  Halsschildes  mit  Höckern, 

2".  Keule  lang  eiförmig  zugespitzt,  Schildchen  deutlich,  Flügeldecken  mit  feinen 

Punklslreifen,  Kinn  breit,  nach  vorne  verschmälert . Subg.  Trypophlocus. 

2.  Keule  rundlich,  Schildchen  versteckt,  Flügeldecken  mit  starken  Punktstreifen, 

Kinn  gegen  die  Basis  verschmälert,  Körper  gestreckt  walzenförmig  .  ,  .  Subg.  Stephanoderes. 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig  bis  kurz-eiförmig;  Länge  o.5  bis  3  mm.;  Farbe  von 
hellbraun  bis  schwarz,  wird  durch  mehr  weniger  schuppen-  oder  borstenartige  Behaarung  beeinflusst; 
Skulptur  des  Halsschildes  meist  derb,  sonst  schwach. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen. 


1 1  Anmbkki  xg  bei  dbk  Correctur  .  —  Nü  ssl  i  n  begründet  in  seiner  neuesten  Arbeit  :  «  Zur  Anatomie  und  Biologie  des  Borkenkäfergattung 
Cryphalus  »,  in  der  Naturw.  Zeitschrift Jür  Forst-  und  Landwirthscha/t,\o\.  8,  p.  288-298  (1910)  die  schon  von  Li  ndemann  in  der  o  Monographie 
des  Borkenkäfer  Russlands  »  1877  ausgesprochene  Ansicht,  dass  die  Untergattungen  Ernoporus ,  Trypophlocus ,  Hyßutheuevius  und  Stephanoderes  auf 
Grund  ihrer  anatomischen  Unterschiede  den  Rang  selbständiger  Gattungen  einnehmen  müssen.  Ich  bedaure  sehr,  dass  ich  diese  Arbeit,  deren  Resultat 
ich  vollkommen  beipflichte,  zu  spät  kennen  gelernt  habe,  um  eine  Umarbeitung  des  Genus  Cryphalus  vornehmen  zu  können. 


FAM.  IPIDÆ 


S5 


Augen  ganzrandig  oder  vorn  ausgerandet,  quer  oval. 

Fühler  mit  drei-  bis  fünfgliedriger  Geissei.  runder  ovaler  stumpfer  oder  zugespitzter  geringelter 

Keule 

Vorderkiefer  kräftig. 

.Mittelkiefer  mit  kurzer,  breiter,  beilförmiger,  nach  vorne  zugespitzter,  an  der  Kaukante  mit  zehn 
bis  zwölf  geraden  oder  gebogenen  Stachelzähnen  besetzter  Innenlade. 

Kiefet  taster  kegelförmig,  mitunter  etwas  gekniet,  Glied  i  und  2  kuiz,  bieiter  als  lang,  Glied  3 
am  längsten. 

Hinterkiefer  zu  einem  schmalen  länglichen,  gegen  die  Basis  meistens  verschmälerten  odei 
breiteren  ovalen,  nach  der  Spitze  verschmälerten  Kinne  verschmolzen  ;  Zunge  gleichschenklig  dreieckig, 
schmaler  als  die  Lippe,  bis  zum  zweiten  lasterglied  vorragend. 

Lippentaster  kegelförmig,  Glieder  an  Grösse  gleichmässig  abnehmend. 

Halsschild  quer,  meist  breiter  als  lang,  vorn  gekörnt,  meist  mit  ziemlich  dreieckigem  Höckerfleck, 
am  Vorderrande  entweder  mit  einer  feinen  Körnchenreihe  oder  mit  wenigen  (zwei  bis  sechs)  dornförmig 
vorragenden  Zähnchen  in  der  Mitte  versehen.  An  den  Seiten  nicht  gerandet,  an  der  Basis  meistens 
gerandet. 

Schildchen  punktförmig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  einfach  abgestutzt,  mit  Schuppen-  oder  Borstenreihen  oder  beiden 
besetzt,  am  Absturz  niemals  abgeflacht. 

Vorderbrust  mit  kurzem  spitzem  Fortsatz. 

Vorderhüften  zusammenstehend. 

Mittel-  und  Hinterhüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  flach  zusammengedrückt,  nach  vorne  verbreitert,  aussen  abgerundet  und  gezähnelt. 

Fussglieder  :  die  drei  ersten  einander  gleich,  keines  verbreitert. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung,  von 
beschrieben  sind,  ist  durchaus  kosmopolitisch. 

1.  C.  abietis.  Ratzeburg.  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  i63  (1837)  (Subg.  Cry- 

phalus  s.  str.) 

2.  C.  albipilis,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  ig5  (1887)  (Subg.  Ste¬ 

phanoderes) 

3.  C.  alni.  Lindemann,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol  49(1),  p.  i36(i875) 

(Subg.  Tiypopkloeus). 

4.  C.  alutaceiis,  Schaufuss,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  42,  p.  102  (1897) 

Subg.  Stephanoderes). 

5.  C.  areccae,  Hornung,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  3,  p.  n5  (1842)  (Subg. 

Stephanoderes). 

6.  C.  arundinis.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  157  (1879)  (Subg.  Stephanoderes). 

7.  C.  asperatus,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  3,  p.  368  (i8i3)  (Subg.  Trypu- 

phloeus). 

8.  C.  aspericollis,  Wollaston,  Ann.  Mag.  Xat.  Flist.  Vol.  5,  p.  365  (i860) 

(Subg.  Stephanoderes). 

g.  C.  Bosivelliae ,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  For.  Vol.  2,  p.  261  (1903) 
(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

10.  C.  cassiae.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  i52  (1879)  (Subg,  Stephanoderes). 

11.  C.  caucasiens,  Lindemann,  Bull.  Soc.  Xat.  Moscou,  p.  373  1876)  (Subg. 
Ernoponts) . 

C.  ciliatipes,  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  1 5 ,  p.  242  (1896) 
(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 


der  hundert  und  zwei  Arten 

Europa. 

Syrien. 

Russland. 

Deutsch-Ostafrika. 

Ostindien,  Guinea,  Neuca- 
ledonien. 

Oberitalien. 

Mitteleuropa. 

Madeira,  Tenerifa,  Cap 
Verde  Inseln. 

Ostindien. 

Asien. 

Kaukasus. 


12. 


Xeucaledonien. 


COLEOPTERA 


86 

13.  C.  coffiac ,  Hagedorn,  Ent.  Blätter,  Vol.  6,  p.  i  (1910)  (Subg.  Stepha- 

twderes).  —  Taf.  3,  Fig.  3  Id 

14.  C.  communis,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34  p.  11  (1891)  (Subg. 

Stephanoderes ). 

15.  C.  concolor ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  744  (1909)  (Subg. 

Hypothenemus').  —  Taf.  4,  Fig.  3  2. 

16.  C.  coriaceus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  494(1879)  (Subg.  Stephanoder  es). 

17.  C.  costatus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  04  (1879)  (Subg.  Stephanodcres). 

iS.  C.  cryptomeriae,  Niijima,  Verh.  Zool.  Bot.  Ges.  Wien,  Vol.  58,  p.  91 
(1908)  (Subg  Cryphalus  s.  str.). 

19.  C.  dcodara,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  For.  Vol.  2,  p."274  (19°^)(Subg. 

Cryphalus  s.  sir.). 

20.  C.  depressus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  i55  (1879)  (Subg.  Stephanodcres). 

21.  C.  dilutus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  490  (1S79)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

22.  C.  discretus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  490  (1879)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

23.  C.  dissimilis,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  V  ol.  2,  p.  144 

(1868)  (Subg.  Stephanodcres). 

24.  C.  Donisthorpei,  Formânek,  Ent.  Blätter, p. 91  (i9oS);(Subg.  Cryphaloidcs). 

25.  C.  Ehlersi,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  493  (1879)  (Subg.  Stephanodcres). 

26.  C.  elephas,  Eichhoff,  ibidem,  p.  142  (1S79)  (Subg.  Stephanodcres). 

27.  C.  erectus,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  356(1876) 

(Subg.  Stephanodcres). 

28.  C.  eruditus,  Westwood,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  2,  p.  34  (i836) 

(Subg.  Hypothenemus). 

29.  C.  exiguus,  Blandford,  Tians.  Ent.  Soc.  Lond.  p  82  (1894)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

30.  C.  expers,  Blandford,  ibidem,  p.  85  (1894)  (Subg.  Hypothenemus). 

31.  C.  fagi,  Fabricius,  Syst.  Ent.  Suppl,  p.  197  (1778)  (Subg.  Ernoporus).  - 

Taf.  4,  Fig.  33,  33a,  33b. 

32.  C.  farinosus,  Blandford.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  40,  p.  242  (18S6) 

(Subg.  Hypothenemus). 

33.  C. /uliginosus,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  EI  ist.  Vol.  i5.  p.  3ig  (iSg5) 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

34.  C.  fulvus,  Niijima,  Verh.  Zool. -bot.  Ges.  Wien,  Vol.  58,  p.  92  (190S). 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

35.  C.  fungicola,  Eggers,  Ent.  Blätter,  Vol.  4.  p.  216(1908)  (Subg.  Stepha¬ 

noder  es) 

36.  C.  fuscicollis ,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  148  (1S79)  (Subg.  Stephanodcres). 

37.  C.  German',  Eichhoff,  ibidem,  p.  i5g  (1879)  (Subg.  Stephanodcres). 

38.  C.  granulatus,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1.  164  (1837)  (Subg. 

Trypophloeus). 

var.  Trcdli,  Hagedorn,  Münch.  Col.  Zeitschr.  Vol.  2.  p.  232  (1904). 

3g.  C.  griseus,  Blackburn,  Trans.  Dublin  Soc.  Vol.  3,  p.  194  (iS85)(Subg. 
Hypothenemus) . 

40.  C.  Grothii,  Hagedorn,  Münch.  Col.  Zeitschr.  Vol.  2,  p.  232  (1904) 

(Subg.  Trypophloeus).  —  Taf.  3,  Fig.  31a,  31b;  Taf.  12,  Fig.  8. 

41.  C.  Hampei.  Ferrari.  Borkenkäfer,  p.  11  (1867)  (Subg  Stephanoderes). 

42.  C.  hispidulus,  Le  Conte.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  i56  (  1 858) 

(Subg.  Stephanoderes). 

43.  C.  horridus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  488(1879)  (Subg.  Cryphalus*.  str.). 

44.  C.  horridus,  Graham,  Journ.  Econ.  Biol.  Vol.  3,  p.  r  1 3  (190S)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.  ?). 

45.  C.jalappae,  Letzner,  Abh.  Selbes.  Jahrb.  p.  99(1844)  (Subg.  Ernoporus). 

46.  C.javanus,  Eggers,  Ent.  Blätter.  Vol.  5,  p.  2i5  (1909)  (Subg.  Stepha¬ 

noderes).  —  Taf.  3,  Fig.  31. 


Uganda,  Angola,  Java. 

Madagaskar. 

Kamerun. 

Siam . 

Venezuela. 

Japan. 

Ostindien. 

Antillen. 

Birma. 

Birma. 

Nordamerika. 

? 

Südeuropa. 

Mauritius. 

Nordamerika. 

Der  ganze  Tropengürtel. 

Japan. 

Japan. 

Mitteleuropa. 

Neucaledonien. 

Ceylon. 

Japan. 

Java. 

Columbia. 

Mexiko. 

Mitteleuropa. 

Ostpreussen. 

Sandwich  Inseln. 
Deutschland. 

Frankreich,  Siebenbürgen 
Nordamerika. 

Ostindien. 

Westafrika. 

Mexiko. 

Java. 


F  AM.  IP1DÆ 


87 


47.  C.  indiens,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  4Sg(i879)(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

48.  C.  indicus,  Stebbing.  Dep.  Nat.  Ins.  h  or.  \  ol.  3,  p.  403  (1906)  (Subg. 

Cryphalus  s.  stv  ). 

49.  C.  inops.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  i3i  (1871)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

50.  C.  insularis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2.  p.  1S1  (1900-1903)  (Subg. 

Hypothencmus). 

51 .  C.  intermedius, Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  79 (1867)  (Subg .  Cryphalus  s.  sti .  ). 

52.  C.  Kiinnemanni,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  21,  p.  140  (1907) 

(1S97)  (Subg.  Stephanoderes). 

53.  C.  laevigatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  \  ol.  4  (6),  p.  229 

(Subg.  Stephanoderes). 

54.  C.  longifolia,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  hor.  Vol.  2,  p.  267  (1906) 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

55.  C.  maior,  Stebbing,  ibidem,  p.  270  (1906)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

56  C.  maciilicollis ,  Sharp,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  101  (1879)  (Subg. 
Hypothencmus). 

57.  C.  miles,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17.  p.  g33  (1878) 

(Subg.  Cryphalus,  s.  str.). 

58.  C.  morinda,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  For.  Vol.  2,  p.  265  (1906)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

59.  C.  moschatae,  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  8  (igo5)  (Subg.  Stephanoderes). 

60.  C.  mucronatus.  Le  Conte,  Bull.  U.  S.  Geol.  Survey,  p.  5i8  (18/g) 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

61.  C.  mucronifer,  Wollaston,  Col.  Hesper.  p.  116  (1867)  (Subg.  Cry¬ 

phalus  s.  str.) 

62.  C.  mynnedon,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  160  (1879)  (Subg. Stephanoderes). 

63.  C.  nanus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  744  (1909)  (Subg. 

Hypothencmus). 

64.  C.  mimidicus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  487  (1879)  (Subg.  Cry¬ 

phalus  s.  str.). 

65.  C.  obscurus,  Ferrari.  Borkenkäfer,  p.  17  (1867)  (Subg.  Cryphalus,  s.  str.). 

66.  C.  opacus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  i32  (1871)  (Subg. 

Stephanoderes). 

67.  C.  paganus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  129(1 879)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 
6S.  C.  pallidus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol  i5,p.  i3i  (1871)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

69.  C.  peritus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  84  (1894)  (Subg. 

Stephanoderes). 

70.  C.  piceae,  Ratzeüurg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  i63  (1837)  (Subg.  Cry¬ 

phalus  s.  str.). 

71.  C.  pilosellus,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  8  (1),  p.  212  (1842)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

72 .  C.  plumeriae,  Nördlinger,  Nachträge  zu  Ratzeb.  Forstinsekt,  p.  744 

(i856)  (Subg.  Stephanoderes). 

73.  C .  pulverulentus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  1 5 ,  p.  1 3 3  (1871) 

(Subg.  Stephanoderes). 

74.  C.  rigidus,  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  362  (1876) 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.) 

75.  C.  robustus,  Eichhoff,  Berl.  Enl.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  1 3 1  (1871)  (Subg. 

Cryphalus,  s.  str.). 

76.  C.  rotundicollis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  i45(i876)(Sübg.  Stephanoderes). 

77.  C.  ruficeps,  Perkins,  Fauna  Hawaii,  Vol.  2,  p  181  (i9oo-i9o3)  (Subg. 

Hypothencmus). 

78.  C.  Rybinskii,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  72  (1894)  (Subg. Trypo- 

phloeus). 


Birma. 

Himalaya. 

Guadeloupe. 

Sandwich  Inseln. 

Mitteleuropa. 

? 

Centralamerika. 

Himalaya. 

Himalaya. 

Sandwich  Inseln. 

Nordamerika. 

Ostindien. 

Guadeloupe. 

Colorado. 

Cap  Verde  Inseln. 

Columbia. 

Argentinien. 

Südeuropa. 

Kuba. 

Südamerika. 

Fürsteninsel,  Afrika. 
Madagascar. 

Japan. 

Mitteleuropa,  Nordamerika. 

Van  Diemensland. 

Venezuela. 

Mexiko. 

Canada 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Sandwich  Inseln. 

Mähren,  Galizien. 


88 


COLEOPTERA 


79.  C.  saltuarius,  Weise,  Cat.  Col.  Eur.  Caucas.  p.  336  (1891)  (Subg.  Cry¬ 

phalus  s.  str.). 

80.  C.  seal»- icoll is.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  491  (1879)  (Subg.  Cry- 

phalus  s.  str.). 

81.  C.  Schreinen', Eichhoff.  Eur.  Borkenkäfer,  p.  i85  (i88i)(Subg.£r«o/'0)'»s). 

82.  C.  seriatus,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  1 33  (1871)  (Subg. 

Stephanodercs). 

83.  C.  setosus.  Eichhoff,  ibidem.  Vol.  11.  p.  3pi  (1867)  (Subg.  Stephanodercs). 

84.  C.  siduey units,  Nördlinger,  Nachträge  zu  Ratzeb.  Forstins.  p.  73(i856) 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.).  —  Taf.  3,  Fig.  3le. 

85.  C.  Simonis,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  194  (18S7)  (Subg.  Hypo - 

thenemns). 

86.  C.  striatus.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  i56  (1S6S) 

(Subg.  Hypothenemus ). 

87.  C.  striat  ulus,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  p.  320  (i853)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

88.  C.  submuricatus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  492  (1879)  (Subg.  Cry¬ 

phalus  s.  str.) 

89.  C.  sylvicola,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  181  (1900)  (Subg.  Hypo¬ 

thenemus). 

90.  C.  terminalis,  Mannerheim,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  2,  p.  298 

(1843)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

91.  C.  tcctonac,  Stebbing.  Dep.  Not.  Ind.  For.  Vol.  2,  p.  263  (igo3)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

92.  C.  tiliae.  Panzer.  Fauna  Germ.  Vol.  8,  p.  14  (1793)  (Subg.  Cry¬ 

phalus  s.  str.). 

93.  C.  tristis,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  19,  p.  200  (1875)  (Subg. 

Stephanodcres). 

94.  C.  vafer,  Blandford,  ibidem,  Vol.  40,  p.  242  (1896)  (Subg.  Hypothenemus). 
g5.  C.  validus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  228 

(1904)  (Subg.  Hypothenemus). 

96.  C.  vestitus,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5,  p.  3 1 8  (iSg5) 

(Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

97.  C.  vulgaris,  Schaufuss.  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  40.  p.  209(1897)  (Subg. 

Stephanodercs). 

98.  C.  Wapleri,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,p.  i3i  (1871)  (Subg. 

Cryphalus  s.  str.). 

99.  C.  Winkleri,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  26,  p.  192  (1907)  (Subg. 

Stephanodercs). 

100.  C.  laricis,  Niijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 
Vol.  3  (2),  p.  142  (1909)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 
toi.  C.  malus,  Niijima,  ibidem,  p.  142  (1909)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 

102.  C.  Rhusii,  Niijima,  ibidem,  p.  142  (1909)  (Subg.  Cryphalus  s.  str.). 


Deutschland,  Kaukasus. 

Ostindien. 

Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Guadeloupe. 

Australien. 

Syrien. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Ostindien. 

Sandwich  Inseln. 

Nordamerika. 

Ostindien. 

Europa. 

Japan. 

Neucaledonien. 

Mexiko. 

Ceylon. 

Seychellen. 

Australien. 

Kamerun. 

Japan. 

Japan. 

Japan. 


6.  TRIBUS  IPINÆ 

UEBERS1CHT  DER  GATTUNGEN 

I .  Fühlergeissei  viergliedrig. 

2.  Fühlerkeule  solide;  Vorderhüften  getrennt . 56.  Genus  Eidoi-hei. us,  Eichhoff. 

2'.  Fühlerkeule  mit  sieben  Nähten. 

3.  Halsschild  vorn  gekörnt,  hinten  punktiert,  Basis 
gerandel 


57.  Genus  Leeicerus,  Eichhoff. 


FAM.  IPIDÆ 


89 


3'.  Halsschild  vont  und  hinten  gehörnt,  in  der  Mitte 

punktiert,  Basis  ungerandet . 58.  Genus  Dexdroterus,  Blandford. 


i 


1 


i 


u 


Fühler  geissei  fünfgliedrig. 

2.  F iihlerkeule  solide . 

2' .  Fühlerkeule  mit  Nähten. 

3.  Halsschild  gleichmässig  skulpiiert. 

4.  Halsschild  gleichmässig  punktiert . 

4'.  Halsschild  gleichmässig  gehörnt. 

5.  V orderhüften  einander  berührend 
5' .  Vorderhüften  getrennt. 

6.  Fühlerkeule  rund . 

6'.  Fiihlerkeule  spitz . 

4" .  Halsschild  grob  gekörnt  mit  Buckel  . 

3'.  Halsschild  ungleichmässig  skulptiert,  hinten  mehr 
weniger  glatt. 

4.  Fiihlerkeule  mit  geraden  oder  winkelig  geknickten 
Nähten. 

5.  Halsschildbasis  gerandet. 

6.  Fiihlerkeule  mit  einer  Naht 

6'.  Fiihlerkeule  mit  drei  durchgehenden 

Nähten . 

5' .  Halsschildbasis  ungerandet . 

4'.  Fiihlerkeule  mit  koncentrisch  gebogenen  Nähten. 
5.  Fliigeldeckenabsturz  mit  zwei  Zähnen  . 

5'  Fliigeldeckenabsturz  mit  mehreren  Zähnen  . 
4".  Fiihlerkeule  mit  parallel-konvexen  Nähten 
3".  Halsschild  mit  Auswüchsen  auf  der  Scheibe 
Fiihlei geissei  sechsgliedrig,  Keule  solide . 


5ç.  Genus  Mesoscolytus,  Broun. 


60.  Genus  Thamnurgiis.  Eichhoff. 

61.  Genus  Coccotryi'Es,  Eichhoff. 

62.  Genus  Dryocœtes,  Eichhoff. 

63.  Genus  Styphlosoma,  Blandford. 

64.  Genus  Ozopemon,  Hagedorn. 


65.  Genus  Premnobius,  Eichhoff. 

66.  Genus  Pityophthorus,  Eichhoff. 

67.  Genus  Ips,  De  Geer. 

68.  Genus  Xyi.ocleptes,  Ferrari. 

69.  Genus  Acanthotomicus,  Blandford. 

70.  Genus  Taphrorychus,  Eichhoff. 

71.  Genus  Cactopixus,  Schwarz. 

72.  Genus  Tiakophorus,  Schreiner. 


56.  Genus  EIDOPHELUS,  Eichhoff 

Eidophelus.  Eichhoff,  Ann  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  200  (1875). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  2o3  (1879). 

«  Caput  subglobosum,  insertum.  Maxillæ  mala  lata,  antrorsum  sensim  angustata,  obtuse  acumi¬ 
nata,  setis  rigidis  ciliata.  Antennas  funiculo  4-articulato,  articulo  huius  1»  magno,  bulbiformi,  20  obconico, 
parvo,  3°  et  4°  transversis,  latitudine  crescentibus;  capitulo  corneo,  solido,  subcompresso,  orbiculari, 
suturis  obsoletissimis,  utraque  pagina  æquali.  Tibiæ  sublineares,  extus  spinulosæ.  Tarsi  articulis  1,  2,  3 
æqualibus.  Prosternum  processu  brevi.  Prothorax  haud  transversus,  basi  leviter  marginatus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Farbe  braun  bis  schwarz,  glänzend,  Behaarung 
schwach,  Skulptur  kräftig,  Länge  1  bis  i.5  mm. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen. 

Augen  länglich,  quergestellt,  vorn  ausgebuchtet. 

Fühler  mit  viergliediger  Geissei,  runder,  solider,  mit  kaum  sichtbaren  Nähten  versehener  Keule; 
kaum  so  lang  als  der  Kopf. 


9° 


COLEOPTER A 


Vorderkiefer  massig  derb. 

Mittelkiefer  mit  breiter,  nach  vorn  allmählich  verschmälerter  Innenlade,  deren  Kaukante  mit 
starren  Borstenzähnen  besetzt  ist. 

Halsschild  halbelliptisch,  nach  vorn  nicht  eingeschnürt,  nicht  gerandet,  vorn  mit  Knötchen,  die 
bei  einer  Art  in  koncentrischen  Linien  stehen,  besetzt,  hinten  mehr  weniger  punktiert. 

Schildchen  dreieckig  oder  gerundet,  glatt,  glänzend. 

Flügeldecken  cylindrisch.  an  tier  Basis  abgestutzt,  hinten  einfach  abgewölbt  oder  schräg  abge¬ 
stutzt.  Nahtwinkel  bei  einer  Art  etwas  vorgezogen;  Oberfläche  schwach  skulptiert,  Absturz  mit  kleinen 
Knötchen  besetzt. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz. 

Schienen  linear,  Aussenkante  gedornt. 

Fussglieder  i.  2,  3  einander  ziemlich  gleich,  3  einfach. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zwei  Arten  aus  Japan  beschrieben. 

1.  E.  imitans ,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  200  (1875).  Japan. 

2.  E.  minutus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  8S  (1894).  Japan. 


57.  Genus  LEPICERUS,  Eichhoff 

Lepicerus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  5oi  (1879) 

Okiginai.diagnose  :  Eichhoff.  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  insertum,  oculis  oblongis  integris.  Antennae  funiculo  perbrevi  4-articulato, 
articulis  2-4  transversis;  clava  magna  imbricata.  Prothorax  haud  transversus,  basi  marginatus.  Proster- 
num  processu  nullo.  Tibiæ  apice  compressae,  extus  rotundatae,  serratae;  tarsis  receptis  simplicibus.-» 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länger. 5  mm.;  Farbe  hellbraun  bis  schwarz  mit 
gelbroten  Flügeldecken,  Skulptur  kräftig,  Behaarung  spärlich. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  versenkt. 

Stirn  konvex,  bei  den  çf  gekielt,  bei  den  Q  behaart. 

Augen  quer  oval,  nicht  ausgerandet. 

Fühler  kurz,  mit  viergliedriger  Geissei  und  grosser  runder,  flacher  Keule,  die  zwei  wenig  deutliche 
konvexe  Nähte  trägt. 

Vorderkiefer  derb,  mit  einem  Zahn. 

Mittelkiefer  breit  gerundet  auf  beiden  Seiten,  Ladenspitze  die  Taster  überragend,  Kaukante  mit 
derben  breiten  Zähnen. 

Kiefertaster  :  Glied  1  so  lang  als  breit,  geschwollen;  Glied  2  flach,  Glied  3  so  lang  als  1,  aber 
schmäler,  cylindrisch. 

Hinterkiefer  zu  einem  lang-viereckigen,  an  der  Spitze  und  den  Seiten  geradlinien  Kinne 
verschmolzen;  Zunge  klein  und  schmal,  an  der  Basis  des  Kinnes  eingelenkt. 

Lippentaster  :  Glied  1  gross,  geschwollen,  2  kleiner,  3  klein  kegelförmig. 

Halsschild  wenig  länger  als  breit,  seitlich  und  vorn  abgerundet,  Basis  fein  gerandet;  auf  dem 
gewölbten  Rücken  vorn  mit  Körnern  besetzt  oder  grob  punktiert,  hinten  grob  punktiert. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  walzenförmig,  Absturz  konvex  gerundet,  Skulptur  ziemlich  derb. 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz. 


F  AM.  IPIDÆ 


91 


Vorderhüften  zusammenstehend,  Mittel-  und  Hinterhüften  getrennt. 

Schienen  aussen  gerundet  und  gesägt. 

Fussglieder  einfach. 

Rauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zwei  Arten  aus  dem  indo-malayischen 
Reich  beschrieben. 

1.  L.  aspericollis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  5oi  (1879).  —  Taf.  4,  Fig.  34.  Birma  und  Himalaya. 

2.  L.  nitidus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  1  (iqio).  Sumatra. 


58.  Genus  DENDROTERUS,  Blandford 

Dendroterus.  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  233  (1904). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Funiculus  antennarum  perbrevis,  4-articulatus,  articulis  2-4  transversis;  clava  sat  magna, 
breviter  ovalis,  compressa,  3-articulata,  suturis  transversis  piliferis  ;  tibiæ  angustae,  supra  dentibus 
2  armatae,  ad  apicem  oblique  truncatae;  tarsi  breves,  articulis  i-3  aequalibus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig. 

Kopf  herabgebeugt,  ohne  Rüssel.  Stirn  mehr  (9)  oder  weniger  (tf)  behaart. 

Augen  ausgerandet  oval. 

Fühler  kurz,  mit  viergliedriger  Geissei  und  kurz-eiförmiger,  abgeplatteter,  glänzender,  mit  zwei 
geraden  beborsteten  Nähten  besetzter  Keule. 

Halsschild  länger  als  breit,  ohne  Basalrand. 

Flügeldecken  walzenförmig,  länger  als  das  Halsschild.  Absturz  mehr  weniger  gerundet.  Skulptur 
und  Behaarung  mässig. 

Vorderbrust  nicht  bis  zu  den  Vorderhüften  reichend. 

Vorderhüften  einander  berührend. 

Hinterbrust  linear. 

Schienen  schmal,  nach  der  Spitze  etwas  breiter,  Aussenrand  mit  zwei  kleinen  Zähnen  ;  Spitze 
abgestutzt,  am  Innenwinkel  kurz  gedornt. 

Fussglieder  kurz,  einfach. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Blandford  hat  zwei  Arten  aus  Mexiko  beschrieben. 

1.  D.  mexicanus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.233  (1904).  Mexiko. 

2.  D.  Salléi,  Blandford,  ibidem,  p.  233  (1904).  Mexiko. 

59.  Genus  MESOSCOLYTUS,  Broun 

Mesoscolytus.  Broun,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  1 5 ,  p.  120  (1909). 

Apate.  Broun,  cf.  Hutton,  Index  Faun.  Novæ  Zealand,  p.  219  (1904). 

Originaldiagnose  :  Broun,  loc.  cit. 

u  Body  narrow,  cylindrical.  Head  deeply  immersed  in  the  excavate  pronotum.  Antennae  implanted 
close  to  the  eyes,  basal  joint  curvate,  elongate,  twice  the  length  of  all  the  others  combined;  second  joint 
stout,  triangular;  remaining  joints  gradually  expanded,  extremely  short,  and  so  closely  articulated  as  to 


92 


COLEOPTERA 


be  almost  indistinguishable.  Club  large,  flattened,  and  compact,  broadly  oval,  not  visibly  articulated 
above.  Eves  depressed,  distinctly  facetted,  strongly  transverse,  widely  distant.  Thorax  large,  without 
lateral  margins.  Scutellum  small.  Legs  slender,  femora  laterally  compressed:  tibiae  slender  at  base, 
expanded  beyond,  minutely  denticulate  externally,  the  two  front  pairs  obliquely  truncate  ar  the 
extremity,  the  posterior  obliquely  rounded.  Tarsi  filiform  and  slender,  not  as  long  as  the  tibiæ,  the  basal 
three  joints  elongate  and  nearly  equal,  third  not  lobate,  and  interposed  between  it  and  the  elongate 
terminal  joint,  there  is  a  minute  but  distinct  fourth  joint. 

»  Front  coxæ  large,  prominent,  almost  contiguous,  the  intermediate  and  posterior  just  percep¬ 
tibly  separated.  Abdomen  rather  long  than  the  metasternum,  its  segments  with  straight  sutures,  that 
between  the  basal  two  very  fine,  the  others  deep.  The  segments  are  horizontal  and  on  the  same  plane, 
the  first  is  distinctly  longer  than  the  second,  the  third  and  fourth  are  nearly  equal  to  one  another,  but 
shorter  than  the  proceeding  one. 

»  In  Scolytus  the  general  form  may  be  termed  stump)',  the  anterior  tibiæ  terminate  in  prominent 
curvate  hooks  externally,  the  elytra  are  quite  truncate  at  the  apex,  and  the  abdomen  is  retracted  and 
suddenly  bent  upwards,  so  that  the  metasternum  is  abruptly  prominent. 

«  In  the  genus  here  described  the  tibiæ  are  unarmed  at  the  outer  extremity,  the  ventral  segments 
are  horizontal  and  are  contiguous  with  the  epipleuræ  throughout.  Tomicus  more  nearly  resembles  this 
genus  in  contour,  but  the  eyes  are  emarginate  and  the  posterior  portions  of  the  elytra  are  either  truncate 
or  excavate  and  spinose. 

«  Long.  4  5  mm.,  Latitud.  i.5  mm.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  eine  Art  aus  Neuseeland  beschrieben, 
i.  M.  inurbanus,  Broun.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  14,  p.  125  (1909).  Neuseeland. 


60.  Genus  THAMNURGUS,  Eichhoff 

Thamnurgus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  8,  p.  40  (1864). 

Bostrichus.  Bach.  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  9.  p.  199  (1849). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

ii  'Farsorum  articulis  tribus  primis  subæqualibus.  simplicibus.  Antennarum  funiculo  quinque- 
articulato,  clava  parva,  orbiculata,  subannulata.  Ligula  parte  fulcrali  multo  angustior,  haec  cordata, 
basin  versus  attenuata.  Palpi  labiales  articulo  secondo  maiore,  primo  et  tertio  minoribus.  Maxillarum 
mala  intus  spinulis  rigidis  ciliata.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länge  i.ä  bis  3.5  mm  ;  Farbe  braun  bis  schwarz, 
Beine  hellgelb  bis  braungelb;  Skulptur  nur  in  Punktierung  bestehend;  Behaarung  ziemlich  lang,  greis. 
Kopf  kugelig,  im  Halsschild  versteckt,  die  Stirn  häufig  eingedrückt  oder  gekielt. 

Augen  länglich,  vorne  ausgerandet,  querstehend. 

Fühler  lang  gestreckt,  mit  fadenförmiger  fünfgliedriger  Geissei,  deren  Glieder  länger  als  breit 
sind,  und  auffallend  kleiner,  ovaler,  mit  wenig  deutlichen  Nähten  versehener  Keule. 

Vorderkiefer  schwach. 

Mittelkiefer  mit  beilförmiger,  an  der  Kaukante  mit  etwa  zwölf  gleichmässig  verteilten,  lang 
zugespitzten,  geraden  Stachelborsten  gewimperter  Innenlade. 

Kiefertasterglieder  an  Grösse  abnehmend. 


F  AM.  IPIDÆ 


93 


Hinterkiefer  sind  zu  einem  länglich  herzförmigen,  nach  der  Basis  stark  verschmälerten,  gerad- 
seitigen  Kinne  verschmolzen;  Zunge  klein,  oval,  etwa  ein  \  iertel  so  breit  als  das  Kinn  unterhalb  der 
Tasterbasis,  daselbst  auch  eingelenkt. 

Lippentasler  :  Glied  2  am  längsten,  doch  schmäler  als  1,  das  dritte  sehr  klein. 

Malsschild  länger  als  breit,  nirgend  gerandet,  nach  der  Spitze  verschmälert,  auf  der  Scheibe 
meist  einfach  punktiert. 

Schildchen  kaum  sichtbar. 

Flügeldecken  walzenförmig  mit  undeutlich  gereihten  Punkten  und  flachem,  nicht  ausge¬ 
zeichnetem  Absturz;  mit  ziemlich  langer,  greiser  Behaarung. 

Vorderbrust  nicht  bis  zu  den  Vorderhüften  ausgeschnitten,  nach  hinten  mit  deutlichem,  spitzem, 
aufgebogenem  Fortsatz. 

Vorderhüften  nahe  beinanderstehend,  doch  nicht  einander  berührend. 

Mittel-  und  Hinterhüften  getrennt. 

Schienen  gerade,  gegen  die  Spitze  verbreitert  und  daselbst  schräg  abgeschnitten,  Aussenkante 
bedornt. 

Fussglieder  einander  gleich,  rund. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten, 

Mitteleuropa,  besonders  in  den  Mittelmeerländern 
Aconitum  und  Euphorbia  leben. 

1.  T.  anneniacus,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  244  (1897). 

2.  T.  Brylinskii,  Reitter,  ibidem,  p.  40  (1887). 

3.  T.  caucasiens,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  5,  p.  195  (1887). 

4.  T.  characiae ,  Rosenhauer,  in  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  5 1 3  (1879). 

5.  T.  dclphinii ,  Rosenhauer,  Tiere  Andalusiens,  p.  3o2  (  1 856).  —  Taf.  4, 

Fig.  35. 

6.  T.  euphorbiae,  Küster,  Käfer  Europas,  Vol.  2,  p.  3g  (1845). 

7.  T.  Holtzi ,  Strohmeyer,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  26,  p.  6  (1907). 

8.  T.  Kalteubachi,  Bach,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  9,  p.  199  (1849). 

9.  T.  nitidicollis,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  197(1887). 

10.  T.  Normandi,  Eggers.  Ent.  Blätter,  Vol.  6,  p.  37  (1910). 

11.  T.  Petzi,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  20,  p.  i83  (1901). 

12.  T.  robustus,  Eggers,  II  Natural.  Sicil.  Vol.  20,  nos  6-8  (1908). 

13.  T.  scrutator,  Pandellé,  Revue  Ent.  Caen,  Vol.  2,  p.  i36  (i883). 

14.  T.  semirufus,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  25,  p.  36  (1906). 

15.  T.  varipes,  Eichhoff,  Stett.  Ent.  Zeit.  p.  370  (1878). 


—  Es  sind  fünfzehn  Arten  beschrieben,  welche  in 
in  krautartigen  Pflanzen  wie  Labiaten,  Delphinium, 


Transkaukasien. 

Transkaukasien. 

Kaukasus. 

Südeuropa. 

Algier,  Andalusien. 

Südeuropa. 

Griechenland. 

Mitteleuropa. 

Marocco. 

Algerien. 

Oesterreich. 

Sicilien. 

Frankreich. 

Kleinasien. 

Mitteleuropa. 


61.  Genus  COCCOTRYPES,  Eichhoff 


Coccotrypes.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3oS  (1879). 

Bostrichus.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  3S7  (1801). 

Dryocoetes.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  38  (1864). 

Anisandrus.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  24  (1867). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3o8  (1879). 

«  Caput  globosum  receptum.  Mentum  cordatum,  lateribus  rotundatis,  apice  leviter  rotundatum, 
ligula  angusta,  ovalis,  acte  medium  menti  inserta.  Submentum  subquadratum,  antrorsum  angustatum, 
antice  profunde  emarginatum.  Palpi  labiales  articulo  primo  magno,  subtumido,  secundo  multo  minore, 
transverso,  tertio  parvo.  Maxillæ  mala  antrorsum  angustata,  obtuse  rotundata,  intus  setis  rigidis, 


94 


COLEOPTERA 


falcatis,  apice  densissimis  fasciculatis,  ciliata.  Oculi  simplices.  Antennae  funiculo  5-articulato,  articulo 
primo  globoso,  apice  truncato,  magno,  secundo  multo  minore,  obconico,  cæteris  transversis,  latitudine 
crescentibus;  capitulo  tunicato,  in  parte  externo  basi  corneo,  apice  oblique  truncato,  spongioso.  Pro- 
sternum  processu  nullo.  Prothorax  latitudine  haud  longior,  dorso  toto  subæqualiter  scabratus,  basi 
obsolete  marginatus.  Tibiæ  subrecta',  versus  apicem  dilatatae,  apice  oblique  truncato.  Corpus  subovale, 
thorace  aequaliter  scabrato.  » 


Charaktere.  —  Körperform  lang  eiförmig,  i  bis  2  mm.  L  nge  ;  Farbe  braun,  ziemlich  reichlich 
behaart;  die  cf  sind  kleiner,  mit  kugelig-eiförmig  flachgewölbten  Flügeldecken. 

Kopf  kugelig- im  Halsschild  versteckt. 

Stirn  mit  mehr  oder  minder  langen  Haaren  besetzt. 

Augen  oblong,  vorn  wenig  eingebuchtet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  rundlicher,  hinten  verhüllter  Keule,  die  eine  schwammige 
Konsistenz  hat,  mit  wenig  deutlichen  Nähten  und  abgeschrägter  Spitze. 

Vorderkiefer  sehr  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  gerundeter,  nach  vorn  verschmälerter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  gebogene 
spitze  Stachelzähne,  die  nach  oben  dichter  zusammenstehen,  sich  befinden. 

Kiefertaster  ;  Glied  1  breit  und  niedrig,  Glied  2  kurz  cylindrisch,  Glied  3  so  lang  wie  die  anderen 
zusammengenommen,  schmäler,  cylindrisch,  ohne  Längsstreifen. 

Hinterkiefer  bilden  ein  herzförmiges,  an  den  Seiten  gerundetes,  an  der  Spitze  gestutztes  Kinn, 
an  dessen  Yorderrand  die  kleine  ovale  Zunge  entspringt. 

Halsschild  so  lang  als  breit,  auf  der  Scheibe  ziemlich  gleichmässig  rauh  punktiert,  ungerandet. 

Schildchen  klein,  rundlich. 

Flügeldecken  beim  Q  fast  von  der  Mitte  an  nach  hinten  abgewölbt,  beim  çf  flacher,  kugelig 
eiförmig;  schwach  punktiert  und  ziemlich  reichlich  behaart. 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz. 

Vorderhüften  einander  berührend. 

Mittel-  und  Hinterhüften  abstehend. 

Schienen  gerade,  nach  der  Spitze  verbreitert,  diese  schräg  abgestutzt;  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  1.  2,  3  gleich  rund. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  subkosmopolitisch  :  nur  aus 
Australien  ist  keine  Art  bekannt  geworden.  Die  Arten  leben  alle,  soviel  bekannt,  in  harten  Fruchtsamen, 
sind  aber  wohl  nicht  Pilzzüchter. 


1.  C.  advena,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  100  (1894). 

2.  C.  cardamomi,  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  8  (igo5). 

3.  C.  dactyliperda ,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  3S7  (1801). 

var.  obscurus.  Rey,  L’Echange,  p.  3o  (1892). 

4.  C.  Eggersii,  Hagedorn,  Allg.  Zeitschr.  f.  Ent.  Vol.  9,  p.  449  (1904). — 

Taf.  13,  Fig.  9. 

5.  C.  graniceps.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  314  (1879). 

6.  C.  Hagedonii .  Eggers,  Ent.  Blätter,  Vol.  4,  p.  217  (1908).  —  Taf.  4, 

Fig.  36. 

7.  C.  integer,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3 1 1  (1879). 

8.  C.  perditor,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  99  (1894). 

9.  C.  pygmaeus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3io  (1879). 

10.  C.  robustus.  Eichhoff,  ibidem,  p.  3 r 3  (1879). 

11.  C.  tropicus.  Eichhoff,  ibidem,  p.  3i2  (1879L 


J  apan . 

Ceylon. 

Europa,  Afrika,  Amerika. 
Südamerika. 


|apan. 

Java. 


Siam. 

Japan. 

Manila,  Madagaskar,  Kame¬ 
run,  St. -Domingo,  Guya- 
Cuba.  [na. 

Peru. 


F  AM.  IPIDÆ 


93 


62.  Genus  DRYOCŒTES,  Eichhoff 

Dryocœtes.  Eichhoff,  Beil.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  8,  p.  3S  (1864). 

Bostrichus.  Herbst,  Käfer  Europas,  Vol.  5,  p.  121  (1793). 

Hylesinus.  Fabricius,  Syst.  Ent.  Vol.  1  (2),  p.  36y  (1792). 

Xylocleptes.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  41  (1867). 

Tomicus.  Perris,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  78  (  1 85 5) . 

Taphrorychus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  20g  (187g). 

Lymantor.  Lovendal,  Ent.  Medd.  Vol.  2,  p.  6g  (18S9). 

Xyleborus.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  161  (1868). 

Originaldjagnose  :  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  8,  p.  38  (1864). 

«  Tarsorum  articulis  tribus  primis  subæqualibus,  simplicibus.  Antennarum  funiculo  5-articulato, 
clava  subglobosa  subannulata.  Ligula  subovalis,  parte  late  subcordata  fulcrali  multo  angustior.  Palporum 
articulo  primo  maiore.  Maxillarum  mala  spinulis  rigidis  ciliata.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länge  2  bis  5  mm.,  Farbe  braun  bis  schwarz, 
Behaarung  reichlich,  Skulptur  derb. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen;  Stirn  convex  mit  erhabener  Längslinie  oder  mit 
glänzendem  Flecke  oder  mit  mehr  weniger  Haaren  versehen. 

Augen  quergestellt,  länglich,  vorn  mehr  weniger  tief  ausgebuchtet 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei,  deren  erstes  Glied  zwiebelförmig  mit  gerade  abgestutzter  Spitze, 
länger  als  breit  und  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  deren  zweites  Glied  verkehrt  kegelförmig,  viel 
kleiner  als  erstes,  die  folgenden  kürzer  als  breit,  nach  der  Keule  zu  an  Breite  zunehmend  sind.  Keule 
kugelig-eiförmig,  an  der  Basis  und  Hinterfläche  verhüllt,  vorne  an  der  Spitze  schräg  abgestutzt,  undeut¬ 
lich  geringelt. 

Vorderkiefer  gross,  lang  dreieckig,  mit  zwei  Zähnen. 

Mittelkiefer  mit  Innenlade,  die  nach  innen  S-förmig  geschwungen  und  nach  der  Spitze  allmählich 
verschmälert  ist,  an  der  Kaukante  circa  zwölf  starke,  stumpfe  Stachelzähne  trägt,  welche  nach  der  Spitze 
zu  dichter  stehen. 

Kiefertaster  kegelförmig,  an  Länge  und  Breite  abnehmend. 

Hinterkiefer  zu  einem  breiten,  herzförmig  dreieckigen  nach  der  Basis  verschmälerten,  nach  vorn 
abgestumpft  gerundeten  Kinne  mit  bauchigen  Seitenrändern  verschmolzen,  an  dessen  Spitze  die  kleine 
ovale  Zunge  angesetzt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  länger  als  die  beiden  andern  zusammen,  Glied  3  sehr  klein,  kegelförmig. 
Halsschild  auf  dem  ganzen  Rücken  gleichmässig  rauh  punktiert,  ohne  erhöhten  Basal-  und  Seiten¬ 
rand,  eiförmig,  seitlich  und  vorn  bauchig  gerundet,  mässig  gewölbt,  aber  nicht  gebuckelt. 

Schildchen  rundlich,  klein. 

Flügeldecken  meist  breiter  als  die  Basis  des  Halsschildes,  walzenförmig,  an  der  Spitze  einfach 
abgewölbt;  mässig  derb  skulptiert,  Nahtstreif  meisteingedrückt,  besonders  am  Absturz. 

Vorderbrust  mit  deutlichem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Mittelbrust  zwischen  den  wenig  abstehenden  Mittelhüften  breit,  mit  hervorragendem  Höcker. 
Hinterhüften  zusammenstehend. 

Schienen  breitgedrückt  mit  nach  der  Spitze  gerundeter  Aussenkante,  diese  selbst  gesägt  oder 
gezähnt. 

Bauch  gerade. 


96 


COLEOPTERA 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  subkosmopolitisch 
Australien  ist  keine  Art  gemeldet.  Es  sind  sechsunddreissig  Arten  beschrieben. 


1.  D.  aceris,  Lindemann,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  ¥01.44(1),  p.  140(1875). 

2.  D.  affaber,  Mannerheim,  ibidem,  Vol.  25  (2),  p.  33g  (iS52). 

3.  D.  affinis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  93  (iS94). 

4.  D.  africanus,  Schreiner,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Vol.  26,  p.  246(1882). 

5.  D.  alni,  Georg,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  16,  p.  5g  (i856). 

6.  D.  apatoides,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  201  (1875). 

7 .  D.  autographus,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  160  (tS37).  — 

Taf.  4,  Fig.  37. 

8.  D.  baikalicus,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  286  (i899). 

0.  D.  bengalensis,  Stebbing,  Ind.  For.  Mem.  Vol,  1,  p.  i2(i9o8). 

10.  D.  carbonarius,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  41  (1S67). 

11.  D.  coryli,  Perris,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  p.  7S  (iS55). 

12.  D.  dinoderoides ,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p,  gy  (iSgq). 

13.  D.  Eickhoff,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  29  (1867). 

14.  D.  Eickhoff,  Hopkins,  Yearbook,  U.  S.  Dep.  Agric.  p.  320  (i9o3). 

15.  D. flavicomis,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5.  p.  32o(i895). 

16.  D.  graniceps,  Eichhoff,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Vol.  21.  p.  120  (1S77). 

17.  D.  granicollis,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  162(1868). 

18.  D.  Heicetti,  Stebbing,  Ind.  For.  Mem.  Vol.  1,  p.  11  (igoS). 
ig.  D.  himalayensis,  Strohmeyer.  Ent.  Wochenbl.  p.  161  (igoS). 

20.  D.  Leprieuri,  Perris,  Trans.  Amer.  Soc.  Ent.  (4),  Vol.  6,  p.  104  (1866). 

2 1 .  D.  limbatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  i9o  (igo4). 

22.  D.  luteus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  g4  (18(54). 

23.  D.  macilentus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  igo(igo4). 

24.  D.  maurus,  Blandford,  ibidem,  p.  igi  (igo4). 

25.  D.  melaenus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol,  8,  p.  136(1871). 

26.  D.  minor,  Eggers,  Il  Natural.  Sich.  Vol.  20,  Nos  6-8  (igoS). 

27.  D.  moesius,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  g6  (iS94). 

28.  D.  nubilus,  Blandford,  ibidem,  p.  g5  (18(54) 

2g.  D.  pilosus,  Blandford,  ibidem  p.  92  (18154). 

30.  D.  pumilio,  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  ag5  (187g). 

31.  D.  quadrisulcatus,  Strohmeyer,  Ent.  Wochenblatt,  p.  72  (igoS). 

32.  D.  ramicola,  Reitter.  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  94  (iS94). 

33.  D.  taprobanus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  2o3(i8g6). 

84.  D.  tonsus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  p.  412  (igo5). 

35.  D.  villosus,  Fabricius,  Syst.  Ent.  Vol.  i  (2),  p.  367  (i792). 

36.  D.  pini,  Niijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  lmp.  Unie.  Sapporo, 

Vol  3  (2).  p.  i52  (igog). 


Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Japan. 

Westafrika. 

Mitteleuropa. 

Japan. 

Europa,  Japan,  Nordame¬ 
rika. 

Sibirien. 

Ostindien. 

Cuba. 

Mitteleuropa. 

J  apan. 

Griechenland. 

Nordamerika. 

Ceylon. 

Japan. 

Nordamerika. 

Ostindien. 

Himalaya. 

Algier. 

Centralamerika. 

Japan. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Sicilien. 

Japan. 

Japan. 

Japan. 

Südamerika. 

Himalaya. 

Kleinasien. 

Ceylon. 

Südamerika. 

Europa,  Madeira, 
fapan. 


63.  Genus  STYPHLOSOMA,  Blandford 

Styphlosoma.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  232  (ig04). 

Original  diagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

Funiculus  antennarum  5-articulatus  ;  clava  acuminato-ovalis,  compressa,  3-articulata,  articulo  20 
magno,  suturis  H  et  2a  valde  curvatis;  prothorax  postice  subparallelus,  dense  granulatus;  prosternum 
processu  angusta;  tibiæ  lineares,  anticæ  oblique  truncatae;  tarsi  breves,  articulis  i-3  subæqualibus. 
Corpus  breviter  cylindricum.  Elytris  dense  punctato-rugosis.  11 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länge  i.5  mm.,  Skulptur  derb,  Bekleidung  aus 
zarten  Schuppen  und  Haaren  bestehend. 


F  AM.  IPIDÆ 


97 


Kopf  zurückgezogen. 

Fühler:  Schaft  kurz;  Geissei  fünfgliedrig,  nach  der  Spitze  wenig  verbreitert;  Keule  eiförmig 
zugespitzt,  flach,  dreigliedrig  mit  kurzhaarigen  Nähten  :  das  erste  Glied  nimmt  das  Basaldritteil  ein,  ist 
durch  eine  gekrümmte  Naht  vom  zweiten  getrennt,  welches  ziemlich  breit  ist  und  vom  dritten 
umfasst  wird. 

Halsschild  kurz,  cylindrisch,  an  der  Spitze  gerundet  und  ziemlich  abschüssig,  ohne  erhabenen 
Seiten-  und  Basalrand. 

Yorderbrust  kurz,  mit  schmalem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Flügeldecken  cylindrisch. 

Schienen  schmal,  schwach  gezähnt,  das  vordere  Paar  schräg  abgestutzt. 

Fussglieder  kurz. 

Mir  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben.  Die  von  Blandford  beschriebene  Art  soll  einem 
Hypothentmus  ahnen,  aber  durch  die  Fühlerkeule,  das  cylindrische  Halsschild  und  die  Skulptur  sich 
unterscheiden . 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  Art  aus  Panama, 
i.  5.  gramdatum,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  232  (1904).  Panama. 

64.  Genus  OZOPEMON,  Hagedorn 

Ozopemon.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  1  (1910). 

Originaldiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

11  Caput  globosum  receptum.  Labium  oblongum  latitudine  longius,  versus  basin  angustatum, 
apice  truncatum,  ligula  parva  oblonga,  apicem  versus  angustata,  labio  prope  apicem  inserta.  Palpi 
labiales  articulo  primo  maximo  tumidissimo,  sequentibus  coniunctis  maiore,  intus  villoso-barbato, 
secundo  transverso  minimo,  tertio  conico.  Maxillae  mala  versus  apicem  angustata,  margine  interiore 
basi  rotundato,  anterius  leniter  sinuato,  spinulis  compressis  intus  ciliafo.  Palporum  maxillarium  articulus 
primus  maior,  secundus  minor,  tertius  conicus  longior,  intus  seta  unica  rigida  ornatus.  Antennarum 
funiculus  quinque -articulatus,  articulo  i°  crasso  bulbiformi,  2"  multo  longiore  obconico,  ceteris  trans¬ 
versis,  latitudine  fortiter  crescentibus,  capitulo  ovato  tunicato,  in  parte  exteriore  oblique  truncato, 
suturis  1-2  obsoletis  ornato.  Prothorax  transversus,  gibbus,  antice  fortius,  postice  lenius  rugoso-punc- 
tatus,  basi  immarginatus.  Prosternum  processu  obsoleto  inter  coxas  anteriores  productum,  coxae  mediae 
et  posteriores  subcontigiue.  Tibiae  versus  apicem  dilatatae,  apice  compressae,  extus  rotundatae,  serratae; 
tarsi  recepti  articulis  1,  2,  3  subaequalibus.  Corpus  cylindricum,  stria  suturali  in  elytris  non  impressa.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich  walzenförmig,  Länge  4  bis  6  mm.,  Farbe  braun,  Skulptur 
grob,  Bekleidung  mit  mehr  minder  langen  Haaren. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen. 

Augen  länglich  oval,  vorn  kaum  oder  wenig  ausgerandet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  eiförmiger  hinten  verhüllter,  vorn  schräg  abgestutzter 
Keule  mit  eine  oder  zwei  schwachen  Nähten. 

Vorderkiefer  derb,  zweizähnig. 

Mittelkiefer  mit  an  der  Basis  gerundeter,  an  der  Spitze  verschmälerter  Innenlade,  an  deren 
Kaukante  breite,  mehr  weniger  gebogene  Stachelzähne  sitzen. 

Kiefertaster  :  Glied  1  und  2  beinahe  gleichgross,  walzenförmig,  letztes  Glied  erheblich  länger  und 
schmäler,  an  der  Innenseite  mit  einer  starren  Borste  bewehrt. 


COLEOPTERA 


98 


Hinterkiefer  zu  einere  gleichschenklig-dreieckigen,  an  der  Spitze  gerade  abgestutztem  Kinne 
verschmolzen,  in  dessen  Mitte  die  schmale  lanzenförmige,  bis  zum  zweiten  Tastergliede  reichende 
behaarte  Zunge  entspringt. 

Lippentaster  :  Glied  i  gross,  geschwollen  (wie  bei  Xyleborus),  innen  mit  einem  Haarflausch  besetzt; 
Glied  2  quer  breiter,  Glied  3  schmal,  kegelförmig. 

Halsschild  beinahe  so  lang  als  breit,  mit  einem  Buckel,  gleichmässig  rauh  punktiert  oder 
gekörnt,  an  der  Basis  und  den  Seiten  nicht  gelandet 

Schildchen  klein,  dreieckig,  glatt,  konkav. 

Flügeldecken  walzenförmig,  rauh  skulptiert  und  behaart  ;  Absturz  konvex  oder  flach  eingedrückt, 
Zwischenräume  daselbst  flach  oder  granuliert,  Nahtstreif  mehr  weniger  vertieit. 

Yorderbrust  mit  schwachem  Fortsatz. 

Yorderhüften  einander  beinahe  berührend,  Mittelhüften  getrennt,  Hinterhüften  beinahe  einander 
berührend. 

Schienen  nach  der  Spitze  verbreitert,  Aussenkante  gerundet  und  gesägt. 

Fussglieder  i,  2,  3  ziemlich  einander  gleich  und  nicht  verbreitert. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Sieben  Arten  mit  zwei  Varietäten  aus  Sumatra 


und  Borneo. 

1.  O.  fuscicollis,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3  (1910). — Taf.  9,  Fig.  2  9,  30,  31.  Sumatra. 

2.  O.  gravidus ,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  206  (1896).  Borneo. 

3.  O.  obanus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3  (1910).  —  Taf.  9,  Fig.  26,  27,  28.  Sumatra. 

4.  O.  regius,  Hagedorn,  ibidem,  p.  382  (1908).  Sumatra. 

5.  O.  rugatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  204  (1896).  Borneo. 

6.  0.  sumatranus,  Blandford,  ibidem,  p.  200  (1896).  Sumatra. 

7.  O.  Theklae,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  2  (1910).  —  Taf.  4,  Fig.  38.  Sumatra. 

var.  singalangicus,  Hagedorn,  ibidem,  p.  3  (1:940). —  Taf.  9,  Fig.  20,  2  I  ,  22.  Sumatra. 

rar.  sirambeanus,  Hagedorn,  ibidem,  p.  3  (1910).  —  Taf.  9,  Fig.  23,  24.  25.  Sumatra. 


65.  Genus  PREMNOBIUS,  Eichhoff 

Premnobius.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  404  (1S79). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Mentum  oblongum  versus  basin  aequaliter  sensim  angustatum;  ligula  angusta,  prope  basin 
mento  inserta.  Palpi  labiales  articulis  magnitudine  gradatim  decrescentibus.  Maxillae  mala  intus  sinuata, 
pilis  falcatis  apice  densioribus  ciliato.  Antennæ  funiculo  5-articulato,  articulo  ejus  i°  crassiusculo, 
segmentibus  multo  minoribus,  crassitie  crescentibus,  capitulo  subsolido,  imbricato.  Prosternum  pro¬ 
cessu  acuto  inter  coxas  longe  productum.  Episterna  metathoracis  angusta,  sinuata,  incurvata.  Tibiæ 
compressae,  versus  apicem  dilatatæ,  extus  carinulis  transversis  porcatæ.  » 

Charaktere.  —  Körperform  schmal  cylindrisch,  3  mm.  lang,  Farbe  braun,  am  Flügeldecken¬ 
absturz  schwarz,  Skulptur  schwach,  Behaarung  spärlich,  daher  glänzend. 

Kopf  kugelig,  tief  im  Halsschild  versteckt;  Stirn  konvex,  behaart. 

Augen  länglich,  beinahe  nierenförmig  wegen  der  tiefen  Ausbuchtung  am  Yorderrande. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  runder,  mit  einer  schwachen  Naht  versehener,  sonst 
solider  Keule. 

Vorderkiefer  stark,  schwarz,  mit  einem  Zahn. 


FAM.  IPIDÆ 


99 


Mittelkiefer  mit  breiter,  am  Innenrand  ausgebuchteter,  an  der  Spitze  stumpf  gerundeter  Innen¬ 
lade,  an  deren  Kaukante  zahlreiche,  nach  der  Spitze  dichterstehende  breite  Stachelzähne  von  gerader 
und  gebogener  Gestalt  sitzen. 

Kiefertaster  :  Glied  i  und  2  querbreiter,  3  kegelförmig,  mit  Längstreifung,  wie  bei  Xyleborus. 
Hinterkiefer  bilden  ein  längliches,  an  der  Basis  verschmälertes  Kinn,  in  dessen  Mitte  die  schmale 
lanzettförmige  Zunge,  die  starke  Borstenhaare  trägt,  angesetzt  ist. 

Lippentaster  :  Glieder  sind  walzenförmig  (Glied  1  nicht  geschwollen),  ziemlich  von  gleicher 
Länge,  an  Dicke  abnehmend. 

Halsschild  länger  als  breit,  cylindrisch,  an  den  Seiten  gegen  die  Vorderbrust  abgesetzt,  an  der 
Basis  fein  gelandet,  vorn  leicht  gekörnt,  hinten  beinahe  glatt. 

Schildchen  nicht  sichtbar. 

Flügeldecken  lang  walzenförmig,  nach  hinten  etwas  verschmälert,  wenig  und  unregelmässig 
punktiert,  mit  spärlichen  Haarreihen  besetzt,  der  Absturz  ist  herzförmig,  tief  ausgehöhlt,  die  Naht  in 
ihm  erhaben,  der  Rand  des  Absturzes  mehr  weniger  gezähnt  oder  bedornt.  Hinteier  h lügeldeckenteil 
schwarzbraun. 

Vorderbrust  mit  langem  spitzem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  hellfarbig,  flach,  nach  der  Spitze  erweitert  :  Aussenfläche  mit  queren  Leisten  besetzt. 
Fussglieder  1.  2,  3  einander  gleich. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  Art  mit  drei  Varietäten,  welche  merk¬ 
würdiger  Weise  sowohl  in  Afrika  als  auch  in  Südamerika  vorkommt,  sowie  auch  in  Zanzibarcopal  und 
Akkracopal  von  mir  gefunden  ist.  Die  Varietäten  habe  ich  nur  aus  Afrika  gesehen, 
i .  P .  cavipennis.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  404  (1879).  —  Taf .  4,  Cayenne,  Columbien,  Kap 
Fig.  39,  39a.  der  guten  Hoffnung,  Zan- 

var.  nodulosus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  376  (1908).  Congo.  [zibarcopal. 

var.  spinosus,  Hagedorn,  ibidem,  p.  3y6  (1908).  Congo,  Akkracopal. 

var.  corthyloides ,  Hagedorn,  ibidem,  p.  1  (1910).  —  Taf.  9,  Fig.  3  6,  Kamerun. 

37,  38. 

66.  Genus  PlTYOPHTHORUS,  Eichhoff 

Pityophthorus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  8,  p.  3ç  (1S64). 

Bostrichus.  Ratzeburg.  Forstinsekten,  p.  162  (1837). 

Cryphalus.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent,  Soc.  Vol.  2,  p.  104  (1868). 

Dermestes.  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p.  355  (1758). 

Crypturgus.  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  142  (1868). 

Tomicus,  Perris,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  (3),  Vol.  4,  p.  191  (iS56). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Tarsorum  articulis  tribus  primis  subæqualibus,  simplicibus.  Antennarum  funiculo  quinque- 
articulato,  clava  ovata,  inciso-annulata.  Ligula  subacuminata  parte  fulcrali  angustior,  haec  basin  versus 
sensim  angustata,  elongata.  Palpi  labiales  articulo  primo  maiore.  Maxillarum  mala  brevis,  spinulis 
rigidis  ciliata.  » 

Charaktere.  —  Korperform  walzenförmig,  schmal;  Länge  i.3  bis  2.8  mm.;  Skulptur 
schwach,  teils  glatt,  teils  mit  feiner  anliegender  Behaarung  versehen,  Flügeldeckenabsturz  meist 
mehr  weniger  ausgehöhlt. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen. 


IOO 


COLEOPTERA 


Stirn  zeigt  häufig  sekundäre  Geschlechtsmerkmale,  beim  Q  hat  sie  eine  starke  Haarbürste, 
beim  çf  ist  sie  glatt  :  bei  den  Arten  der  minutissimus- Gruppe  sind  die  Verhältnisse  umgekehrt. 

Augen  vorne  ausgebuchtet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  beiderseits  durch  drei  gerade  Quernähte  in  vier  Glieder 
abgeteilter  Keule.  Doch  kommen  bei  der  Keule  Abweichungen  vor.  Es  ist  eine  Art  [xylol rupes  Eichhoff), 
welche  nur  eine  basale  Naht  zeigt,  während  bei  incompositus,  canui frons,  politus ,  Deyrollci  und  incommodus 
die  Nähte  nach  oben  bogenförmig  gekrümmt  sind. 

Vorderkiefer  kräftig,  mit  einem  Zahn. 

Mittelkiefer  mit  beillörmiger  zugéspitzter,  an  der  Kaukante  mit  Zähnen  besetzter  Innenlade. 
Kiefertaster  :  Glied  i  quer,  Glied  2  quadratisch,  Glied  3  schmäler,  kegelförmig. 

Die  Hinterkiefer  sind  zu  einem  langgestreckten,  vorn  stark  abgerundeten,  nach  der  Basis 
verschmälerten  Kinne  verschmolzen;  die  Zunge  von  der  Mitte  des  Kinnes  entspringend,  schmal,  nach 
vorn  verschmälert,  stumpf  auslaufend. 

Lippentaster  :  Glied  1  am  grössten,  Glied  2  cylindrisch,  kleiner  als  1,  Glied  3  länger  als  2. 
Halsschild  eiförmig  länglich,  mit  fein  gerandeter  Basis,  vorn  stärker,  hinten  schwächer  skulptiert. 
Schildchen  sichtbar. 

Flügeldecken  cvlindrisch  mit  schwacher  Skulptur,  am  Absturz  meist  mit  einer  Furche  versehen, 
am  Nahtwinkel  entweder  gemeinsam  gerundet  oder  zugespitzt. 

Vorderbrust  mit  scharf  vorspringendem  Fortsatz  zwischen  den  Hüften. 

Hüften  einander  genähert,  aber  nicht  einander  berührend. 

Schienen  gerade,  linealisch.  Aussenkante  schwach  bedornt. 

Fussglieder  1,  2,  3  einander  gleich,  rund. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  umfasst  vierundsechzig  Arten  und 
ist  kosmopolitisch  :  nur  aus  Australien  sind  keine  Arten  bekannt  geworden.  Die  Hauptmasse  verteilt 
sich  auf  das  alte  und  neue  Nordreich,  sowie  auf  das  Südreich. 

1.  P.  alienus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  i35  (1S71). 

2.  P.  amoenus ,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  23  j  (1904). 

—  Taf.  4,  Fig.  40b. 

3.  P.  annectens.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p.  622  (1878). 

4.  P.  Buyssoni,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  20,  p.  loi  (1901). 

5.  P.  cariniceps,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  353  (1876). 

6.  P.  earini  frons,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4('6),p.  244(1904). 

7.  P.  cacuminatus,  Blandford,  ibidem,  p.  238  (1904). 

8.  P.  chalcoensis,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7,  p.  73  (igoô). 

9.  P.  cincinnatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  242  (1904). 

10.  P.  comatus,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  iq3  (1S68). 

11.  P.  concentralis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  iSS  (1879). 

12.  P.  confiais,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  354  (i$§6). 

13.  P.  confiais.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  241  (1904). 

14.  P.  confusus,  Blandford,  ibidem,  p.  237  (1904). 

15.  P.  coniperda,  Schwarz,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  3,  p.  144  (1895). 

16.  P.  consimilis,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p. 622(1878). 

17.  P.  corticalis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5.  p.  i35  (1871). 

18.  P.  deletus.  Le  Conte.  Bull.  U.  S.  Geolog.  Surv.  Vol.  5,  p.  519(1879). 

19.  P.  deprecator,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  84,  p.  i5  (iSpr). 

20.  P.  Deyrollci,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6)41.245(1904). 

21.  P.  digestus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  5,  p.  71  (1874). 

22.  P.  diglyphus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  240  (  1 904). 


Südamerika. 

Centralamerika, 

Nordamerika. 

Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Centralamerika 

Centralamerika 

Centralamerika 

Centralamerika 

Nordamerika. 

Centralamerika 

Nordamerika. 

Centralamerika 

Centralamerika 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Südamerika. 

Nordamerika. 

Madagaskar. 

Centralamerika 

Nordamerika. 

Centralamerika 


FAM.  IPIDÆ 


IOI 


23.  P.  exsculptus,  Patzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  i,  p.  162  (1837). 

24.  P.  flavus,  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  356  (iS3o). 

2 5 .  P.  glabratus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  179  (1S79).  —  Taf.  13,  Fig.  10. 

26.  P.  guatemalensis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  23g 

(1904). 

27.  P.  Henscheli,  Seitner,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  44  (1887). 

28.  P.  H  errerai.  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7,  p.  74  (igoÔ). 

29.  P.  incommodus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  \  ol.  4  (6),  p.  245 

(1904). 

30.  P.  incompositus,  Blandford,  ibidem,  p.  243  (1904). 

31.  P.  jucundus,  Blandford,  Trans  Ent.  Soc.  Lond.  p.  87  (1894). 

32.  P.  Knoteki,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  356  (1898). 

33.  P.  languidus,  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  186(1879). 

34.  P.  lautus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  1 35  (1871). 

35.  P.  Lichtensteini ,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1.  p.  162  (1837). 

36.  P.  macrographus,  Eichhoff,  Europ.  Borkenk.  p.  200  (1881). 

3/.  P.  micrographus,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p.  355  (1758). 

38.  P.  minutissimus,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  143 
(1868).  —  Taf.  4,  Fig.  40,  40a. 

3g.  P.  nigricans,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  236(1904). 

40.  P.  nitidulus,  Mannerheim,  Bull.  Soc  Xat.  Moscou,  Vol.  16  (2),  p.  298 

(i843). 

41.  P.  obliquus,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos  Soc.  Vol.  17,  p.  432  (1S78). 

42.  P.  obsoletus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  242(1904). 

43.  P.  obtusipennis,  Blandford,  ibidem,  p.  240(1904). 

44.  P.  obtusus,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  17  (1891). 

45.  P.  opaculus.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p.  6z3  (1878). 

46.  P.  peregrinus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  193(1879). 

47.  P.  pilosus.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2.  p.  04  (1868). 

48.  P.  politus,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  244  (1904). 

49.  P.  poricollis,  Blandford,  ibidem,  p.  298  (1904). 

50.  P .  pruinosus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  198  (1879). 

51.  P.  puberulus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent  Soc.  Vol.  2,  p.  1 5y  (1S6S). 

52.  P.  pubipennis.  Le  Conte,  Pacific.  R.  R.  Expi.  Surv.  Ins.  p.  5g  (1857). 

53.  P.  pulchellus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  275  (1868). 

54.  P.  pulicarius,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2, p.  144(1868). 

55.  P.  pullus,  Zimmermann,  ibidem,  p.  143(1868). 

56.  P.  puncticollis ,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  5,  p.  71  (1874). 

57.  P.  pusio,  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p.  623  (1878). 

58.  P.  pubescens,  Vlarsham,  Ent.  Brit.  p.  58  (1802). 

59.  P.  striatus.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p.  433  (1878). 

60.  P.  similis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr  Vol.  12,  p.  275(1868). 

61.  P.  timidus,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),p.  241  (1904). 

62.  P.  tomeutosus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  201  (1879). 

63.  P.  tuberculatus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  498  (1879). 

64.  P.  xylotrupes,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  1 35  (1871). 


Mitteleuropa. 

England. 

Mitteleuropa. 

Centralamerika. 

Südeuropa. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

J  apan . 

Südeuropa. 

Südamerika. 

Nordamerika. 

Nordeuropa. 

Mitteleuropa. 

Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Madagaskar. 

Nordamerika. 

Südamerika. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika . 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Mitteleuropa. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Südamerika. 


67.  Genus  IPS,  De  Geer 

Ips.  De  Geer,  Mém.  Hist.  Ins.  Vol.  5,  p.  190-192  (1775). 

Bostrichus.  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  59  (1777). 

Tomicus.  Latreille,  Gen.  Crust.  Ins.  Vol.  2,  p.  276  (1S07). 


102 


COLEOPTEKA 


Cumatotomicus,  Cyrtotomicus,  Orthotomicus.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  44(1867). 

Subgenus  Pityogenes.  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Yol.  6,  p.  397  (188S). 

Okiginaldiagnose  :  De  Geer,  loc.  cit. 

«  M.  de  Linné  a  placé  dans  le  genre  des  Dermestes  de  certains  insectes  qui,  examinés  avec 
attention,  n’en  ont  point  les  caractères,  mais  demandent  de  constituer  un  genre  nouveau;  ils  ont  de 
la  ressemblance  tant  avec  les  Scarabés  qu’avec  les  vrais  Dermestes,  de  sorte  qu'ils  semblent  faire  un 
genre  mitoyen  entre  ces  deux  insectes.  Tels  sont  le  Dermestes  typographies  Linné,  Faune,  ed.  2,  n°4i8; 
le  Dermestes  piniperda,  ibidem,  n°  421  ;  le  Dermestes  stercoreus,  ibidem,  n°  432,  et  d  autres.  Je  donnerai  à 
ce  nouveau  genre  l’ancien  nom  d'Ips,  affecté  à  des  insectes  qu’on  a  cru  percer  la  corne  et  la  vigne,  et 
l'on  peut  se  servir  du  même  nom  d'Ips  en  français  ou  bien  de  celui  de  Perce-bois,  parce  que  réellement 
quelques  espèces  percent  le  bois  des  vieux  troncs  d’arbres,  et  d’autres  l’intérieur  des  jeunes  tiges  du  pin. 

n  Ces  insectes  ont  les  caractères  génériques  suivants  :  La  tête  est  ronde,  presque  en  forme  de 
boule,  et  ressemble  en  quelque  manière  à  celle  des  fausses  chenilles,  et  elle  est  un  peu  baissée  ou 
pendante  en  bas.  Les  antennes  sont  brisées  ou  coudées,  terminées  par  un  bouton  qui  paraît  solide, 
n’ayant  que  quelques  incisions  transversales.  Le  corselet  est  fort  long,  cylindrique  et  élevé  en  bosse 
en  dessus,  et  le  ventre  est  de  même  cylindrique.  La  poitrine  a  beaucoup  d’étendue,  de  sorte  que  les 
deux  pattes  postérieures  ont  leurs  attaches  assez  proches  du  derrière.  Les  jambes  proprement  dites 
sont  dentelées  aux  côtés,  et  enfin  tous  les  tarses  sont  divisés  en  quatre  articles  sans  pelottes. 

»  Ils  ressemblent  donc  aux  Scarabés  par  la  longueur  de  la  poitrine  et  par  la  situation  des  pattes 
postérieures,  comme  aussi  par  les  dentelures  des  jambes,  et  ils  semblent  convenir  à  de  certains  Der¬ 
mestes  par  la  forme  du  boutoir  des  antennes  et  par  l’habitude  générale  du  corps;  mais  la  division  des 
tarses  en  quatre  articles  démontre  qu’ils  n’appartiennent  ni  à  l’un  ni  à  l’autre  genre. 

»  La  tête  est  d'une  figure  singulière  et  telle  qu’on  n’en  voit  sur  aucun  autre  insecte  à  étuis 
écailleux;  elle  serait  parfaitement  sphérique  si  les  dents,  quand  elles  sont  formées,  11e  formaient  en 
devant  une  pointe  conique;  en  dessous  elle  est  divisée  en  deux  portions  par  une  suture  longitudinale, 
et  en  devant  elle  a  de  ce  côté-là  une  cavité,  dans  laquelle  sont  placés  les  dents  et  barbillons  qui  sont 
fort  courts.  Les  deux  veux  sont  petits,  de  forme  allongé,  ayant  une  échancrure  en  devant,  de  sorte, 
qu’ils  sont  un  peu  en  demi-lune. 

d  Les  antennes  sont  divisées  en  plusieurs  articles;  celui  qui  est  le  plus  proche  de  la  tête  est  long 
et  un  peu  courbé,  faisant  un  coude  avec  le  reste,  de  sorte  que  l’antenne  est  comme  brisée  ou  coudée; 
ensuite  viennent  quatre  ou  cinq  articles  courts,  les  uns  plus  gros  que  les  autres;  enfin  l'antenne  est 
terminée  par  un  bouton  ovale  avec  des  incisions  transversales,  et  qui  dans  les  uns  est  aplati,  mais  dans 
les  autres  convexe  ou  en  boule  allongée. 

»  Le  corselet,  qui  est  en  quelque  forme  cylindrique,  est  grand,  élevé  en  bosse  en  dessus,  et  c'est 
à  lui  que  sont  attaché  les  deux  pattes  antérieures,  comme  à  l’ordinaire.  La  poitrine  ou  la  partie  à  laquelle 
sont  unies  les  pattes  intermédiaires  et  postérieures,  s’étend  fort  loin  vers  le  derrière,  de  sorte  que  les 
pattes  postérieures  sont  placées  assez  proches  du  bout  du  ventre,  qui  lui  même  est  fort  court.  Les  étuis 
écailleux  donnent  au  corps  une  forme  cylindrique,  et  les  ailes  ont  le  double  de  la  longueur  du  corps,  ce 
qui  est  très  remarquable. 

d  Les  cuisses  sont  grosses,  surtout  au  milieu.  Les  jambes  sont  aplaties,  plus  larges  au  bout  qu’à 
leur  origine,  et  garnies  du  côté  extérieur  de  plusieurs  dentelures  comme  celles  des  Scarabés.  Les 
quatre  articles  des  tarses  sont  à  peu  près  cylindriques,  et  c'est  par  le  nombre  des  articles  qu’ils  diffèrent 
de  ceux  des  Scarabés,  qui  en  ont  constamment  cinq.  Enfin  les  tarses  sont  terminées  par  deux  ongles 
courbées  en  forme  de  crochets.  >1 


FAM.  IPIDÆ 


io3 


UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN 

T.  Vorderschienen  verbreitert,  F  tisse  einlegbar,  Halsschildbasis  ungerandet ,  Vorderbrust  „ut 

scharfem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften-,  Flügeldeckenabsturz  punktiert  .  .  .  Subg.  Ips,  s.  str. 

I .  Vorderschienen  schmal,  F  tisse  nicht  einlegbar,  Halsschildbasis  nur  in  der  Mitte  ungerandet, 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz,  Fliigeldechenabsturz  nicht  punktiert . öub^.  Pityogenes. 

Charaktere.  -  Körperform  walzenförmig,  Länge  2.5  bis  8  mm.;  Färbung  braun  bis  schwarz; 
Skulptur  kräftig;  Behaarung  meist  stark;  Flügeldeckenabsturz  meist  eingedrückt  und  gezähnt. 

Kopf  kugelig,  mehr  weniger  unter  das  Halsschild  eingezogen. 

Stirn  grob  skulptiert. 

Augen  quer  oval,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger,  nach  vorn  verbreiterter  Geissei  ;  die  Keule  durch  den  derben  Basal¬ 
ring  von  hinten  verhüllt,  auf  der  Vorderseite  mit  schwammigen  Endringen,  welche  durch  mehr 
weniger  gerade  oder  gebogene  Nähte  begrenzt  werden. 

Vorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  nach  unten  erweiterter  Innenlade,  an  deren  S-förmig  geschwungener  Kaukante 
vierzehn  bis  sechszehn  gerade  Stachelzähne  abwechselnd  mit  langen  Haaren  stehen. 

Kiefertaster  kegelförmig.  Glied  i  so  lang  als  2  und  3  zusammengenommen,  Glied  3  am  kürzesten, 

abgestutzt. 

Hinterkiefer  zu  einem  sehr  gestreckten,  gleich  hinter  der  Mitte  verengten  und  dann  vor  der  Basis 
wieder  deutlich,  fast  kugelig  erweiterten  schmalen  Kinne  verschmolzen.  Die  Zunge  ist  so  breit  als  das 
Kinn;  sie  reicht  mit  ihrer  vorn  abgerundeten  Spitze  bis  etwa  zur  Mitte  des  zweiten  Tastergliedes. 

Lippentaster  verhältnissmässig  kurz;  Glied  2  am  grössesten  ;  die  beiden  ersten  Glieder  sind 
verkehrt  kegelförmig,  das  dritte  viel  kürzer  und  schmäler  als  die  andern. 

Halsschild  vorn  schuppenartig  gehöckert.  hinten  punktiert. 

Schildchen  dreieckig,  deutlich  sichtbar. 

Flügeldecken  walzenförmig,  mit  furchenartig  vertieften  Nahtstreifen  und  meist  eingedrucktem, 
gezähntem,  hinten  abgesetzt  gerundetem  Absturz,  der  bei  den  cf  meist  stärker,  bei  den  9  schwacher 
gezähnt  ist. 

Vorderbrust  meist  mit  einem  nach  hinten  zwischen  die  Vorderhüften  einspringenden  Fortsatz. 
Hüften  voneinander  mehr  weniger  entfernt. 

Schienen  gerade,  nach  vorn  wenig  verbreitert,  aussen  gezähnt,  schief  abgestutzt,  innen  mit 
Endhäkchen. 

Fussglieder  meist  zurücklegbar;  Glied  3  einfach;  die  drei  ersten  Glieder  einander  gleich. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Eine  kosmopolitische  Gattung,  deren  fünfund¬ 
siebzig  Arten  überall  Vorkommen,  wo  Nadelhölzer  wachsen,  und  unter  denen  sich  die  gefährlichsten 
Baumschädlinge  befinden. 

1.  I.  acuminatus,  Gyllenhal,  Ins.  Suec.  Vol.  4.  p.  620  (1827)  (Subg.  ips  Europa,  Sibirien. 

s.  str.). 

2.  I .  adusticollis,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (2),  p.  5 1 4  Ceylon. 

A 863)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

3.  I.  amitiuus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  i3S  (1871)  (Subg.  Europa. 

Ips  s.  str.). 

4.  I.  angulatus.  Eichhoff.  Ann.  Soc.  Ent  Belg.  Vol.  19,  p.  200(1875)  Japan. 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

5.  I.  asper,  Broun,  Man.  New  Zeal.  Col.  p.  742  (1881)  (Subg.  Ips  s.  str.) 


Neu-Seeland. 


104 


COLEOPTERA 


6.  I.  aust riactts.  Wacht],  Mitteil.  Nieder-Oestreich.  l'orst- Vereins,  \  ol.  3i, 

p.  320(1887)  (Subg.  Pityogenes ). 

7.  I.  avulsus.  Eichhoff,  Beil.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  402  (1867)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

8.  I.  balsameus,  Ee  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  \  ol.  17.  p.  620  (1878) 

(Subg.  Pityogenes). 

g.  I.  Indentatus ,  Herbst,  Füssli  Archiv.  Ent.  Vol.  4.  p.  24  (1783)  (Subg. 
Pityogenes).  —  Taf.  13,  Fig  15. 

10.  I.  bistiidentatus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  2S2  (1879)  (Subg.  Pityogenes). 

var.  coniunctus.  Keitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  196  11887). 

11.  I.  Bonanseai,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  \  ol.  7,  p.  76  (igo5) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

12.  I.  caelatus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  402  (1867)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

13.  I .  calligraphic,  Görmar.  Ins.  Spec.  Nov.  p.  461  (1824) (Subg.  Ips  s.  str.). 

14.  I.  carinnlatus,  Ee  Conto.  Trans.  Amor.  Ent.  Soc.  Vol.  5.  p.  70  (1874) 

(Subg.  Pityogenes). 

15.  I.  cembrae,  Heer,  Observ.  Ent.  p.  28  (rS36)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

16.  I.  chalcographie,  Linné,  Fauna  Suec.  p.  143  (1761)  (Subg.  Pityogenes). 

17.  I.  cinclionae,  Veen,  Bull.  Kol.  Mus.  Haarlem,  p.  18  (1S97)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

iS.  I.  concinnus,  Mannerheim,  Bull  Soc.  Nat.  Moscou,  \  ol.  25  (2).  p.  358 
(i852)  (Subg.  Ipss.  str.). 

19.  I.  confusus,  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5.  p.  362  (1876) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

20.  I.  coniferae,  Stebbing,  Dep.  Nat.  Ins.  For.  p.  242(1903) (Subg.  Pityogenes). 

21.1.  cribricollis,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  272  (1868) 
(Subg.  Ips  s.  str.). 

22.1.  cristatus,  Fabricius.  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  389(1801) (Subg.  Ipss.  str.?). 

23.  I.  curvidens,  Germar.  Ins.  Spec.  Nov.  p.  462  (1824)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

—  Taf.  I  3,  Fig.  14. 

var.  heteroion.  Wacht],  Krummzähnige  Borkenk.  p.  i5  (iSg5). 

var.  spiniätns,  Rcitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  84  1S94). 

var.  Vorontzowi,  Jacobson,  Hor.  Soc.  Ent.  Koss.  Vol.  19,  p.  521  (1S95). 

24.  I.  decretus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  462  (1867)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

25.  I.  duplicatus.  Sahib  erg.  Dissert  Ent.  Ins.  Fennic.  Vol.  2,  p.  I44(iS36) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

26.  I.  cmarginatus.  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  36y 

(1876)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

27.  I.  erosus,  Wollaston.  Cat.  Col.  Mader.  p.  g5  (1857)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

var.  robustus,  Knotek,  Oestreich.  Vierteljahrsschr.  Forstwesen,  Heft  3  und  4. 
p.  i5  (1899). 

28.  I.  exiguus,  Walker.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3,  p.  260  (  1 85g)  (Subg. 

Ips  s.  str. ?). 

29.  I.  flavipes,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  3o8(  1801)  (Subg.  Ipss.  str.  ?). 

30.  I.  fossifrons.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  \  ol.  i5,  p.  353  (1876) 

(Subg.  Pityogenes). 

31.  I.  grandicollis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  402  (1867) 

(Subg.  Ips  s  str.). 

32.  I.  Hausen,  Reitter,  Best.-Tab. Borkenkäfer, p.  81  (i8g4)(Subg. Ipss. stg|. 

33.  I.  hudsonicus,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  362 

(1876)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

34.  I.  integer,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  1 3,  p.  273  (1869)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 


Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Europa. 

Mitteleuropa. 

Südeuropa. 

Mexiko. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Europa,  Sibirien,  Japan. 
Europa. 

Java. 


Nordamerika. 

Nordamerika. 

Ostindien . 

Mexiko. 

Südamerika. 

Europa,  Afrika,  Südame¬ 
rika. 

Mitteleuropa. 

Kaukasus. 

Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

N  ordeuropa. 

Nordamerika. 

Südeuropa,  Nordafrika. 
Hercegowina.. 

Ceylon . 

Südamerika. 

N  ordamerika . 

Nordamerika. 

Centralasien. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 


FAM.  IP  ID  Ai 


io5 


35.  7.  interpunctus.  Eichhoff,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  3g,  p.  3go  (1878) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

36.  I.  interruptus.  Mannerheim,  Ball.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  20  (2),  p.  357 

iS52  (Subg.  Ips  s.  str.). 

37.  I .  interstitialis.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  \  ol.  12,  p.  2j3  (1868) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

38.  I.  irkutensis,  Eggers,  Ent.  Blätter,  Vol.  6,  p.  3S  (1910)  (Subg.  Pityogenes). 
3g.  I.  Japonicus,  Niijima,  Journ.  Coli.  Agrie.  I  ohoku  Imp.  Univers. 

Sapporo  Japan,  Vol.  3  (2),  p.  147  (W0!?)- 

40.  I .  laricis,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  i  (2),  p.  365  (1792)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

41.  I.  latidens.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  p.  72  (1874)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

42.  I.  longicollis,  Gvlienhal,  Ins.  Suec.  Vol.  4,  p.  621  (1877)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

43.  I.  Lipperti ,  Henschel.  Oesterreich.  Forstzeit.  p.  242  (i8S5)  (Subg. 

Pityogenes). 

44.  I.  longi folia.  Stubbing,  Dep.  Not.  Ins.  aff.  Forestry,  p.  282  (igo3) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

45.  I.  Mannsfeldi,  Wachtl,  Verh.  Zool.-bot.  Ges.  Wien,  Vol.  29,  p.  5i 

(1879)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

46.  I.  mexicanus,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7,  p.  7 5  (igo5). 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

47.  I.  moderatus,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3,  p.  260  (i85g)  (Subg. 

Ips  s.  str.?). 

48.  I.  mutilatus ,  Walker,  ibidem,  p.  286  (i85g)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

49.  I.  nobilis,  Wollaston,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  9,  p.  441  (1862)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

50.  I.  Oregonis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  274  (1868)  (Subg. 

Ips  s.  str.) 

51 .  I.  pennidens,  Reitter,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  374  (1889)  (Subg. 

Pityogenes) 

52.  I.  perexiguus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  201  (1896)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

53.  I.  perturbatus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  274  (1868) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

54.  I.  pilidens,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenk.  p.  79  (1894)  (Subg.  Pityogenes). 

—  Taf.  4,  Fig.  4  1  . 

55.  7.  pint.  Say, "Journ.  Acad.  Natur.  Sc.  Philad.  Vol.  5,  p.  257  (i826)(Subg. 

Ips  s.  str.).  —  Taf.  5,  Fig.  42,  43a,  44,  44a. 

56.  I.  plagiatus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  261  (1868) 

(Subg.  Pityogenes). 

57.  I.  plastographus,  Le  Conte,  ibidem,  p.  i63  (1868)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

58.  7.  proximus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11.  p.  403  (1867)  (Subg. 

Ips  s.  str.). 

5g.  7 .  quadridens,  Hartig,  Conversations  Lexikon,  p.  109  (1834)  (Subg. 
Pityogenes).  —  Taf.  14,  Fig.  16. 
var.  calcitratus,  Dejean,  Cat.  p.  332  (1S371. 

bo.  7.  quadrispiuus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (2), 
p.  514  (i863)  (Subg.  Ips  s.  str.?). 

61.  7.  rectus.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  365  (1876) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

62.  7.  scitus,  Blandford,  lnd.  Mus.  Notes, Vol.  3,p.  63: 1893) (Subg.  Pityogenes). 

63.  7.  serratus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.Vol.  2,  p.  388(i8oi)(Subg.  Ipss.  str.?). 

64.  7.  sexdentatus,  Boerner,  Oekon.  Nachr.  Ges.  Schles.  Vol.  4,  p.  78  (1767) 

(Subg.  Ips  s.  str.).  —  Taf.  4,  Fig.  42,  42a. 


Nordamerika. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Sibirien. 

Japan. 

Europa. 

Nordamerika. 

Europa. 

Südeuropa. 

Himalaya. 

Südeuropa. 

Centralamerika . 

Ceylon. 

Ceylon. 

Canarische  Inseln. 

Nordamerika. 

Griechenland. 

Damena-Inseln. 

Nordamerika. 

Südeuropa. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Europa. 

Europa. 

Europa. 

Birma. 

Nordamerika. 

Ostindien. 
Südamerika. 
Europa,  Asien. 


io6 


COLEOPTERA 


65.  I.  shoreae,  Stebbing,  Calcutta  Forestr.  Hull.  2,  p.  3g  (1907)  (Subg. 
Ips  s.  str.). 

()6.  I.  sparsus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  160  (1868) 
(Subg.  Pilyogenes). 

67.  I.  spinifer.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  409  (1879)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

68.  I.  Stebbingi,  Strohmeyer,  Ent.  Wochenbl.  p.  69  (1908)  (Subg.  Ips 

s.  str.). 

69.  I.  subelongatus,  Motschulsky,  Schrencks  Reise,  Vol.  2,  p.  1 55  (iSo5) 

(Subg.  Ips  s.  str.). 

70.  I .  suturalis,  Gyllenhal.  1ns.  Suec.  Vol.  4,p.  622  (1827)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

—  Taf.  I  3,  Fig.  I  3. 

71.  I.  testaceus,  Walker,  Ann.  Mag.  Xat.  Hist  Vol.  3.  p.  260  (iS5g)  (Subg. 

Ips  s.  str.?). 

72.  I.  tridens ,  Mannerheim ,  Hull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  25.  p.  357(1852) 

(Subg.  Ips  s.  str  ). 

73.  I.  typographies,  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p  355  (1758)  (Subg.  Ips  s.  str.). 

Taf.  I  I  ,  Fig.  9  1,92.93;  Taf.  I  3,  Fig.  11,12. 

74.  I.  varians,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  386  (1801)  (Subg.  Ips 

s.  str.?). 

75.  I.  vertens,  Walker,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3,  p.  260  (iS5g)  (Subg. 

Ips  s.  str.?). 


Assam. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Himalaya. 

Asien. 

Europa. 

Ceylon. 

Nordamerika. 

Europa. 

Südamerika. 

Ceylon. 


68.  Genus  XYLOCLEPTES,  Ferrari 


Xylocleptes.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  37  (1867). 

Bostrichus.  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  3,  p.  92  (i825). 

Scolytus.  Olivier,  Ent.  Vol.  4.  p.  10  (177S). 

Originaldiagnose  :  Ferrari,  loc.  cit. 

«  Tarsorum  articulis  tribus  primis  subæqualibus  simplicibus,  secundo  paullo  breviore.  Antenna¬ 
rum  funiculo  5-articulato,  clava  subconcentrice  fere  imbiicato-annulata,  parum  compressa,  suborbi- 
culata  Ligula  parte  fulcrali  angustior,  haec  elongata,  basin  versus  attenuata.  Palpi  labiales  articulo 
primo  et  secundo  subæqualibus,  tertio  valde  angustato,  parum  inclinato,  secundo  haud  breviore, 
maxillarum  mala  intus  pilis  setiformibus,  paucis,  fere  rectis,  rigidis,  subciliata.  » 

Charaktere.  —  Körperform  gestreckt,  walzenförmig,  Länge  2  bis  3.5  mm.,  massig  skulptiert, 
mit  ziemlich  langer  Behaarung. 

Kopf  herabgebeugt,  ohne  Rüssel. 

Augen  länglich,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  kreisrunder  Keule,  die  hinten  verhüllt  ist  und  vorne  drei 
concentrische  Nähte  zeigt,  welche  das  Basalglied  kreisförmig  einschliessen. 

Vorderkiefer  derb,  zwei-  oder  dreizähnig. 

Mittelkiefer  mit  breiter  oben  und  unten  gerundeter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  zwölf  bis  fünf¬ 
zehn  gerade,  breite,  dolchförmige  Zähne  sitzen. 

Kiefertaster  kurz,  walzenförmig,  letztes  Glied  am  schmälsten. 

Hinterkiefer  zu  einem  nach  der  Basis  verschmälerten,  geradseitigen  Kinne  verschmolzen,  an 
dessen  Spitze  die  kleine,  ovale  Zunge  angesetzt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  2  gleichgross,  Glied  3  viel  schmäler. 

Halsschild  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorn  und  hinten  fast  gleiclnnässig  gerundet,  mit- 
abgerundeten  Ilinterecken,  auf  der  Scheibe  vorn  höckerig,  hinten  einfach  punktiert. 

Schildchen  sehr  klein,  punktförmig. 


FAM  IPIDÆ 


107 


Flügeldecken  walzenförmig,  mit  geraden  Seiten,  schwach  vertieftem  Nahtstreifen,  dichten  Punkt¬ 
reihen  und  einem  beim  cf  mit  Haken  versehenen,  beim  9  kreisrunden  Absturz. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz. 

Hüften  getrennt. 

Schienen  an  der  Aussenkante  gerundet  und  gezähnt,  an  der  Spitze  die  innere  Ecke  mit  einem 
Enddorn. 

Fussgheder  rund,  drittes  nicht  veibieiteit. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zwölf  Arten  beschrieben  :  sie  linden  sich 
in  Europa,  Kleinasien,  Afrika,  Nord-  und  Südamerika. 

1.  X.  ambitiosus ,  Schaufuss,  ßerl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  42,  p.  109  (1897). 

2.  Ä’.  bicuspis,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  6,  p.  196  (1887). 

3.  X.  bispinus,  Duftschmid,  Fauna  Austr.  Vol.  3,  p.  92  (182S).  Taf.  5, 

Fig.  45. 

4.  X.  bituberculatus ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschi.  p.  1  (1910). 

Taf.  9,  Fig.  32,  33,  34,  35. 

5.  X.  biuncus ,  Reitter,  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  87  (1894). 

6.  X.  chiriqucnsis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  189 

(1898). 

7.  A',  congonus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  375  (1908). 

8.  X.  cucurbitae ,  Le  Conte.  Bull.  U.  S.  Geol.  Surv.Vol.  5,  p.  519(1879). 

9.  A',  decipiens,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p.  624  (1878). 

10.  X.  exul,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  10,  p.  199(1891). 

11.  X.  granulatus ,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  40  (1S67). 

12.  X.  uncinatus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  134(1871). 

69.  Genus  ACANTHOTOMICUS,  Blandford 

Acanthotomicus.  Blandford,  Irans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  89  (1894). 

Originai.diagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

»  Antennarum  funiculus  5-articulatus,  articulis  2-5  latitudine  crescentibus,  clava  ovalis,  com¬ 
pressa,  suturis  fere  obsoletis  fortiter  curvatis,  articulo  primo  ovali,  ceteris  lunatis.  Prosternum  piocessu 
nullo.  Episterna  metathoracica  linearia.  Tibiæ  anticæ  ad  apicem  dilatatae,  spinosæ.  Corpus  cylindricum, 
elytris  ad  apicem  retusis,  ambitu  refusionis  fortiter  multi-spinato,  stria  suturali  vix  impressa. 

»  Closely  allied  to  Tomicus,  but  differing  in  the  much  stronger  elytral  armature,  which  in  Tonnais 
exhibits  an  uniformly  progressive  diminution,  as  the  species  grow  smaller,  down  to  the  genus  or  sub¬ 
genus  Pityogenes  Bedel.  The  antennal  club  is  oval,  its  sutures  are  quite  superficial  and  only  marked  by  a 
pubescent  border,  the  first  joint  is  longitudinally  oval  and  embraced  at  the  sides  by  the  succeeding 
joint,  as  in  Xytocleptes  Ferrari,  with  which  the  elytral  structure  has  no  affinity.  The  mouth  parts  do  not 
differ  from  these  of  Tomicus,  the  maxilla  is  simply  sinuate  internally,  and  not  produced  into  a  rounded 
angle,  but  this  angle  is  wanting  in  Pityogenes  and  is  not  a  generic  character.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  drei  Arten  beschrieben,  eine  aus  Japan, 
eine  aus  Ostindien  und  eine  von  Sumatra. 

1.  A.  spinosus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  go  (1894).  Japan. 

2.  A.  suma.tr anus,  Strohmeyer,  Ent.  Wochenblatt,  Vol.  16,  p.  69  (1908).  Palembang. 

3.  A.  truncatus,  Stebbing,  Calcutta  For.  Bull.  Vol.  2,  p.  40  (1907).  Assam. 


Gabun . 

Syrien. 

Europa,  Nordamerika. 

Kamerun. 

Südeuropa. 

Panama. 

Kongo. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Transkaspien. 

Venezuela. 

Columbien . 


io8 


COLEOPTERA 


70.  Genus  TAPHRORYCHUS,  Eichhoff 

Taphrorychus.  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  204  (1879). 

Bostrychus.  Herbst.  Käfer  Europas,  Vol.  5,  p.  116  (1793). 

Tomicus.  Thomson.  Scand.  Col.  Vol.  7,  p.  366  (1857). 

D ryoccetes.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  28  (1867). 

Ips.  Marsham,  Ent.  Brit.  p.  53  (1802). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  receptum.  Mentum  oblongo-quadratuin,  lateribus  post  medium  sinuatum  et 
versus  basin  iterum  dilatatum  ;  ligula  parva,  mento  prope  apicem  inserta,  obtusa.  Submentum  occultatum, 
vix  conspicuum.  Maxillæ  lobo  subsecuriformi  antrorsum  angustato,  intus  spinulis  compressis  ciliato. 
Palpi  labiales  articulis  1  et  2  longitudine  subæqualibus,  tertio  parvo.  Antennse  funiculo  5-articulato, 
articulo-eius  primo  crasso,  sequentibus  inulto  minoribus,  latitudine  sensim  crescentibus,  capitulo  orbicu¬ 
lari  triannulato.  Pronotum  haud  transversum  i m marginatum.  Prosternum  processu  distincto.  Tibiæ  subli¬ 
neares  rectæ,  apice  oblique  truncatæ,  extus  spinuloso-dentatæ.  » 

Charaktere.  —  Körperform  cjdindrisch;  Länge  2  bis  2.5  mm.;  Farbe  schwarzbraun,  mässig 
glänzend;  Skulptur  wenig  kräftig;  Behaarung  lang,  weissgrau. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen. 

Stirn  beim  q*  gewölbt,  dünn  behaart,  beim  $  abgeflacht  mit  dichter  gelber  Haarbürste. 

Augen  oblong,  flach,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Leisse],  die  kürzer  als  die  Keule  ist;  diese  kreisrund,  flach,  auf  beiden 
Seiten  mit  zwei  oder  drei  bogenförmigen  Nähten. 

Vorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  beilförmiger,  nach  vorn  verschmälerter  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  breit- 
gedriickten  geraden  Dornzähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  ;  (Mied  1  und  2  gleichlang,  Glied  3  am  kleinsten. 

Hinterkieter  bilden  ein  beinahe  quadratisches,  an  den  Seiten  ausgebuchtetes  Kinn,  an  dessen 
Spitze  die  kleine  stumpfe  Zunge  sitzt. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  2  gleichlang,  Glied  3  am  kleinsten. 

Halsschild  so  lang  als  breit,  cvlindrisch,  mit  ungerandeter  Basis,  vorn  stärker  gerunzelt,  hinten 
punktiert. 

Schildchen  klein,  rundlich,  glatt,  gewölbt. 

Flügeldecken  walzenförmig,  punktiert-gestreift.  Absturz  beim  çf  kreisrund,  abgeflacht,  mit  etwas 
erhöhter  Naht,  beim  Q  flach  gewölbt. 

\  orderbrust  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten,  nach  hinten  mit  scharfspitzigem  Fortsatz. 

\  orderhüften  etwas  getrennt,  Mittel-  und  Hinterhüften  weiter  voneinander  entfernt. 

Schienen  schmal,  nach  vorn  verbreitert,  Innenspitze  hakenförmig,  Aussenkante  spärlich  gezähnt. 
Fussglieder  1,  2,  3  gleichlang  und  rund. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  fünf  Arten  beschrieben,  die  nur  in  dem 
alten  Nordreich  Vorkommen. 

i  ■  T.  Incolor,  Herbst,  Käfer  Europas,  Vol.  5,  p.  116  (1793). 

2.  T.  Bulmcrincqui,  Kolenati,  Melet.  Ent.  Vol.  3,  p.  3g  (1846). 


Europa. 

Kaukasus. 


F  AU  IPIDÆ 


3.  T.  hirtellus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  20S  (1S79). 

4.  T.  siculiis ,  Eggers,  Il  Natural.  Sicil.  Vol.  20,  n°  6-8  (1908). 

5.  T.  villifrons,  Dufour,  Exkurs.  Ossan,  p.  91  (  1 S43 ) . 


109 


Anatolien. 

Sizilien. 

.Mittelmeerländer. 


71.  Genus  CACTOPINUS,  Schwarz 

Cactopinus.  Schwarz,  Psyche,  Vol.  S,  Suppl.  1,  p.  11  (1899). 

Orig  in  a  r.ni  AGNOSIE  :  Schwarz,  loc.  cit. 

«  Subfamily  Tomicinae.  Body  moderately  slender,  head  subglobose,  retracted  into  the  thorax; 
antennae  short,  shape  slightly  shorter  than  the  funicle,  widening  apically,  convex  at  outer  edge  and 
here  furnished  with  a  few  long  setæ;  funicle  five-jointed;  the  first  large,  obconical,  joints  2-4  small, 
increasing  in  width,  joint  5  closely  applied  to  the  club  and  twice  as  wide  as  long;  club  oval,  compara¬ 
tively  small,  about  as  long  as  the  funicle,  sparsely  pubescent  on  both  sides  and  with  two  distinct  straight 
or  nearly  straight  sutures.  Clypeus  in  the  çf  armed  with  a  long  process  consisting  of  two  cylindrical 
rods,  which  are  laterally  connate  except  near  the  tip,  where  a  contraction  and  separation  of  the  rods 
takes  place. 

11  Prothorax  as  long  as  wide  or  slightly  longer  than  wide,  rounded  at  the  sides,  which  are  not 
margined;  disk  in  both  sexes  with  longitudinal  tuberculated  and  distinctly  elevated  median  area,  which 
projects  beyond  the  base  of  the  thorax  as  a  triangular  lobe. 

11  Elytra  with  the  basal  margin  not  elevated,  conjointly  rounded  at  tip,  suiface  punctate-striate, 
sutural  stria  distincti}-  impressed,  declivity  steep,  with  the  sutural  space  sulcate. 

«  Prosternum  very  short  in  front  of  coxæ,  which  are  nearly  contiguous.  Abdomen  horizontal, 
segments  1  and  2  of  equal  length,  each  about  as  long  as  segments  3  and  4  combined.  Legs  rather  short 
haired;  front  tibiæ  narrow,  very  little  dilated  apically,  outer  edge  not  arcuate  neither  denticulate  nor 
serrate,  slightly  sinuate  near  apex,  outer  apical  angle  moderately  produced  laterally,  terminal  mucro 
straight  and  moderately  slender,  middle  and  hind  tibiæ  slightly  more  slender  than  the  anterior  tibiæ; 
tarsi  short,  joints  i-3  of  equal  length,  joint  3  not  dilated,  joint  4  distinct,  claw-joint  long  and  slender. 
Length  1.7  to  2.2  mm.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Nordamerika  beschrieben 
worden,  welche  daselbst  in  Riesenkaktus  {Ciytus  giganttus)  lebt, 
i.  C.  Hubbardi ,  Schwarz,  Psyche,  Vol.  8,  Suppl.  1,  p:  11  (189g).  Arizona. 


72.  Genus  TIAROPHORUS,  Schreiner 

Tiarophorus.  Schreiner,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Vol.  26,  p.  246  (1882). 

Originaldiagnose  :  Schreiner,  loc.  cit. 

«  Caput  in  thoracem  retractum.  Frons  in  feminis  convexa,  in  maribus  excavate  et  processu 
marginali  elevato  circumdata.  Oculi  simplices  reniformes,  antice  supra  antennas  insertas  emarginati. 
Antennarum  funiculi  6-articulati,  articulus  primus  crassiusculus,  bulbiformis,  ceteri  5  minores  æquales 
transversi,  capitulum  compressum,  orbiculatum  solidum,  absque  suturis.  Thorax  latitudine  longior, 
dorso  aequaliter  profunde  punctatus.  Elytra  puncta to-stri ata,  declivitate  postica  integra.  Tibiæ  com- 


I  IO 


COLEOPTERA 


pressae,  extus  dentibus  serratae,  apice  intus  spina  elongatæ.  'farsorum  articulus  tertius  simplex,  secundo 
duplo  fere  longior,  quartus  minimus,  ultimus  longissimus.  Inter  Dryocoetes  et  Hylocums  inserendus.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  Afrika  beschrieben, 

i.  T.  elongatns.  Schreiner.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Yol.  26.  p.  247  (1S82).  Guineaküste. 

7.  TRIBUS  HYLOCURINÆ 

UEB ERSIEHT  DER  GATTUNGEN 

i.  Halsschild  seitlich  gelandet. 

2 .  Fühler  geissei  fit  nfgl  ied  rig. 

3.  F  Uhlerkeule  solid . j3.  Genus  Araptus,  Eichhoff. 

3'.  Fühlerkeule  mit  Nähten . 74.  Genus  Pœcilips,  Schaufuss. 

2' .  F ilhlcrgcissel  sechsgliedrig. 

3.  F ühlerheule  solid . 70.  Genus  Ctenophorus,  Chapuis. 

3'.  Fühlerkeule  mit  Nähten. 

4.  Vorderhüften  getrennt. 

5.  Halsschildbasis  gerundet . 76.  Genus  Hexacolus,  Eichhoff. 

5'.  Halsschildbasis  nicht  gerundet. 

6.  Augen  vorn  ausgerandet . 77.  Genus  Orthaspistes,  Hagedorn. 

6'.  Augen  nicht  ausgerandet . 78.  Genus  Pycxarthkum,  Eichhoff. 

4'.  Vorderhüften  einander  berührend ,  Flügeldecken  an 
der  Naht  mit  Spitze.  Fühlerkeule  mit  doppelseitigen 

Nähten . 79.  Genus  Micracis,  Le  Conte. 

i1.  Halsschild  seitlich  ungerandet. 

2.  Vorderhüften  getrennt. 

3.  Halsschildbasis  gerundet . 80.  Genus  Prionosceles.  Blandford. 

3'.  Halsschildbasis  ungerandet . 81.  Genus  Epomadius,  Blandford. 

2' .  Vorderhüften  einander  berührend 

3.  Fühlerkeule  solid.  Flügeldeckennaht  zugespitzt  ....  82.  Genus  Hyi.ocurus,  EichhofF. 

3'.  Fühlerkeule  mit  Nähten,  Flügeldeckennaht  gemeinsam 
gerundet. 

4.  Fühlerkeule  mit  concent  rischen,  doppelseitigen  Nähten  .  83.  Genus  Microborls,  Blandford. 

4'.  Fühlerkeule  mit  einseitigen ,  graden  Nähten  .  .  .  84.  Genus  Thysanoes,  Le  Conte. 

73.  Genus  ARAPTUS,  Eichhoff 

Araptus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  i36  (1S71). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Tarsi  articulis  tribus  primis  simplicibus,  tibiæ  lineares,  apice  truncatae. 

ii  Caput  globosum,  oculis  simplicibus  oblongis.  Antennae  funiculo  5-articulato,  capitulo  maximo 


FAM.  IPIDÆ 


1 1 1 


ovali  solido.  Mentum  triangulare,  ligula  lanceolata,  acuminata,  apice  summa  subtilissime  emarginata. 
Maxillae  mala  intus  setis  rigidis  ciliata.  » 

Charaktere.  —  Körperform  gestreckt  länglich;  3  mm.  lang;  F'arbe  braun;  Skulptur  kräftig; 
Behaarung  spärlich. 

Kopf  kugelig,  in  das  Halsschild  zurückgezogen. 

Stirn  konkav,  stark  behaart. 

Augen  vorn  ausgerandet,  länglich,  querstehend. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  flacher  solider  nahtloser  Keule. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  mit  gegen  die  Spitze  verschmälerter  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  geraden  starken 
Borstenzähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  i  und  2  querbreiter,  Glied  3  kegelförmig,  länger  als  die  anderen. 
Hinterkiefer  zu  einem  an  der  Spitze  gerundeten,  nach  der  Basis  stark  verschmälerten  Kinne 
verschmolzen,  an  dessen  Basis  die  schmale,  lanzenförmig  zugespitzte,  ander  Spitze  mit  langen  Haaren 
besetzte  Zunge  angefügt  ist. 

Lippentaster  lang,  die  Glieder  an  Länge  gleich,  an  Breite  nach  der  Spitze  zu  abnehmend. 
Halsschild  kegelförmig,  nach  vorne  verschmälert,  an  den  Seiten  und  an  der  Basis  gelandet,  vorn 
schwach  gehöckert.  hinten  schwach  punktiert. 

Schildchen  klein,  glatt. 

Flügeldecken  länger  als  das  Halsschild,  ziemlich  walzenförmig;  Absturz  mehr  weniger  steil,  mit 
Zähnen  oder  Knötchen  besetzt,  massig  behaart,  Naht  im  Absturz  erhaben. 

Vorderbrust  mit  F'ortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Mittelhüften  weit  voneinander  getrennt. 

Flintcrhüften  genähert. 

Vorderschienen  linear,  an  der  Spitze  gestreckt,  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  1,  2,  3  einander  gleich,  rund,  mit  behaarten  Sohlen. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  nur  zwei  Arten  bekannt,  von  denen 
merkwürdiger  Weise- die  eine  in  Südamerika,  die  andere  in  Kamerun  gefunden  ist. 

1.  A.  camerunus ,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  743  (1909).  —  Kamerun. 

Taf.  9,  Fig.  42,  43 

2.  A.  rufopalliatus ,  Eichhoff,  Beil.  Ent.  Zeitschi.  Vol.  i5,  p.  i36  (1871).  Neu-Granada. 

74.  Genus  PŒCILIPS,  Schaufuss 

Poecilips.  Schaufuss,  Beil.  Ent.  Zeitschr.  p.  110  (1897). 

Originaldiagnose  ;  Schaufuss,  loc.  cit.  giebt  die  Diagnose  von  Genus  und  Species  zusammen¬ 
gemischt.  Es  müssen  daher  die  Gattungsmerkmale  herausgesucht  werden.  In  der  folgenden  Anführung 
sind  also  die  ältlichen  Merkmale  fortgelassen. 

»  Oblongus.  Antennarum  scapus  curvatus,  clavatus;  funiculus  5-articulatus,  capitulo  brevior. 
Capitulum  rotundato-ovatum,  lineis  duabus  transversis  tripartitum.  Oculi  reniformes,  antice  excisi. 
Mentum  productum  quadratum.  Frons  transverso-convexa.  Thorax  latitudine  longior,  antice  margi¬ 
natus,  pronotum  a  prosterno  sutura  elevata  seiunctum;  basis  tenuiter  marginata;  discus  glaber,  sat 
dense  punctatus,  apice  scabratus,  spatio  mediano  laevi.  Scutellum  bene  distinctum.  Elytra  thorace  vix 
latiora,  cylindrica,  valde  convexa,  posterius  angustata,  glabra,  punctato-striata.  Coxæ  anticæ  valde 


I  12 


COLEOPTERA 


globosae  sese  tangentes.  Tibiae  anticae  extus  fere  rectae,  intus  curvato-ampliatae,  apice  oblique  truncatae, 
extus  dentibus  tribus  vel  quatuor  magnis  armatae.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  cylindrisch,  Farbe  hellbraun  bis  pechschwarz,  glänzend, 
spärlich  behaart;  Skulptur  grob  bis  rnässig  stark,  Länge  1.6  bis  2.5  mm. 

Kopf  ins  Halsschild  zurückgezogen  ;  Stirn  konvex  oder  konkav. 

Augen  nierenförmig  ausgerandet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  gerundet-eiförmiger  Keule  mit  zwei  Nähten. 

Vorderkiefer  kräftig,  ungezähnt. 

Mittelkiefer  latet. 

Hinterkiefer  zu  einem  quadratischen,  vorgezogenen  Kinne  verschmolzen. 

Halsschild  länger  als  breit  :  die  grösste  Breite  liegt  im  hinteren  Drittel,  wohin  sich  das  Schild 
von  der  Basis  an  gerade  ausbreitet,  von  da  ab  zieht  es  sich  in  scharfem  Bogen  nach  vorn  ein  ;  der 
Apex  ist  für  sich  allein  flach  gerundet;  seitlich  und  an  der  Basis  gerandet.  Scheibe  vorn  rauh 
gehöckert,  hinten  ziemlich  dicht  punktiert. 

Schildchen  klein,  aber  deutlich  dreieckig. 

Flügeldecken  cylindrisch,  nach  hinten  verschmälert;  Schultern  etwas  erhöht;  punktiert  gestreift, 
Zwischenräume  prob  punktiert  mit  regelmässigen  Borstenreihen. 

Vorderbrust  mit  scharfem,  kurzem  Fortsatz. 

Vorderhüften  einander  berührend  ;  Mittel-  und  Hinterhüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  aussen  fast  gerade,  innen  bogenförmig  verbreitert,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Aussenkante 
gezähnt. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  zwei  Arten  aus  West-  und  Ostafnka 
beschrieben  worden. 

1.  P.  ciliatus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  743  (1909).  —  Taf.  5,  Deutsch-Ostafrika. 

Fig.  46. 

2.  P.  sannio,  Schaufuss,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  42,  p.  no  (1897).  Gabun;  Sierra  Leone. 

75.  Genus  CTENOPHORUS,  Chapuis 

Ctenophorus.  Chapuis,  Mém.  Soc.  Sciences  Liège,  p.  io5(i86g);  Synops.  Scolyt.  p.  207  (1873). 
Scolytodes.  F'errari,  Borkenkäfer,  p.  77  (1867). 

Bostrichus.  Dejean,  Cat.  (ed.  3),  p.  33i  (i833-36). 

Originaldiagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  6-articulatus,  articulis  40  et  6°  maioribus,  3°  et  5°  minoribus,  clava 
breviter  ovalis,  solida.  Tarsi  tenues,  cylindrici,  articulo  3°  integro.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  Länge  2  mm.,  Farbe  braun,  glänzend;  Skulptur  und 
Behaarung  schwach. 

Kopf  mit  Andeutung  eines  Rüssels,  ins  Halsschild  zurückgezogen,  Stirn  behaart  oder  glatt. 
Augen  queroval,  ganzrandig,  flach. 

Fühler  in  einer  tiefen  Grube  vor  den  Augen  eingelenkt,  mit  sechsgliedriger  Geissei,  deren 
Glieder  abwechselnd  grösser  und  kleiner  sein  sollen.  Dies  trifft  aber  nicht  bei  allen  Exemplaren  zu  — 
vielleicht  kommt  das  nur  einem  Geschlecht  zu. 

Vorderkiefer  schwach  entwickelt. 


FAM.  IPIDÆ 


1 13 


Mittelkiefer  mit  gerundeter,  stumpfzugespitzter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  circa  sechszehn 
dolchartige  spitze  Stachelzähne  sitzen. 

Kiefertaster  mit  drei  cylindrischen,  ziemlich  gleich  langen,  aber  an  Breite  abnehmenden 
Gliedern. 

Hinterkiefer  zu  einem  an  der  Basis  verschmälerten,  an  der  Spitze  verbreiterten,  an  den  Seiten 
sanft  geschwungenen  und  leicht  eingebogenen  Kinne  verschmolzen,  an  dessen  Basis  die  lanzettförmige, 
mit  ihrer  scharfen  Spitze  bis  zur  Mitte  des  zweiten  Tastergliedes  reichende,  ebenso  wie  die  Innen¬ 
fläche  des  Kinnes  mit  starren  Dornen  spärlich  besetzte  Zunge  angesetzt  ist. 

Lippentaster  mit  drei  ziemlich  gleich  grossen,  verkehrt  kegelförmigen  Gliedern. 

Halsschild  wenig  länger  als  breit,  nach  vorn  verengt,  seitlich  gerandet,  stark  gewölbt,  glatt. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  an  der  Basis  nicht  erhaben  und  nicht  gekerbt,  nach  hinten  allmählich  abfallend, 
sehr  schwach  skulptiert,  glatt,  glänzend. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  voneinander  abstehend,  Mittelhüften  weiter  als  Hinterhüften. 

Beine  lang,  Vorderschienen  an  der  Spitze  mit  zwei  stärkeren  Zähnchen,  Mittel-  und  Hinter¬ 
schienen  mit  schwachen  Zähnen  an  der  Aussenkante.  Sämmtliche  Schienen  lang,  schmal,  wenig  nach 
der  Spitze  verbreitert. 

Fussglieder  i,  2,  3  einander  gleich  und  rund. 

Bauch  wagerecht. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  aus  dem  Südreich  bekannt, 
i.  C.  lacvigatiis,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  77  (1867).  Columbia. 

76.  Genus  HEXACOLUS,  Eichhoff 

Hexacolus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  3gg  (1867). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Maxillae  mala  extus  spinulis  compressis  obtusis  ciliata.  Palpi  maxillares  articulo  i°  brevi, 
transverso,  20  multo  longiore,  3°  angustiore.  Antennae  funiculo  6-articulato,  articulo  i°  crasso,  globoso, 
2°  parvo  obconico,  sequentibus  latitudine  lortiter  crescentibus  ;  capitulo  subannulato.  Pronotum  a 
prosterno  sutura  elevata  sejunctum.  Coxae  anteriores  late  distantes.  i> 

Charaktere.  —  Körperform  lang  eiförmig,  Länge  circa  2  mm.,  Farbe  braun,  glänzend,  Skulptur 
und  Behaarung  schwach. 

Kopf  mit  Andeutung  eines  Rüssels,  nicht  sehr  tief  ins  Halsschild  zurückgezogen. 

Stirn  behaart  oder  glatt  :  ob  sekundäres  Geschlechtsmerkmal? 

Fühler  mit  sechsgliederiger  Geissei,  deren  erstes  Glied  dick  und  kugelförmig,  das  zweite  klein, 
verkehrt  kegelförmig,  die  folgenden  an  Breite  zunehmend  sind.  Keule  etwas  flachgedrückt,  oval,  mit 
zwei  wenig  deutlichen  Nähten. 

Augen  queroval,  nicht  ausgerandet. 

Vorderkiefer  schwach. 

Mittelkiefer  mit  breiter,  beilförmiger,  an  der  Kaukante  mit  sechszehn  ziemlich  geraden;  breiten 
Zähnen  besetzt. 

Kiefertaster  ;  Glied  1  kurz  und  querbreiter,  2  viel  länger,  3  schmäler. 

Hinterkiefer  oblong,  nach  der  Basis  verschmälert,  an  der  Spitze  abgestutzt,  Zunge  an  der  Basis 
der  Lippe  angesetzt,  schmal  und  lang  zugespitzt. 


”4 


COLEOPTEKA 


Lippentaster  :  Glied  i  und  2  querbreiter,  3  schmäler. 

Halsschild  halbelliptisch,  an  den  Seiten  und  der  Basis  erhaben  gelandet,  an  Länge  und  Breite 
beinahe  gleich. 

Schildchen  gerandet. 

Flügeldecken  um  die  Hälfte  länger  als  das  Halsschild,  an  der  Basis  gerandet,  Spitze  konvex 
gerandet,  schwach  skulptiert. 

Vorderbrust  mit  Fortsatz  zwischen  den  weit  auseinanderstehenden  Vorderhüften. 

Mittel-  und  Hinterhütten  voneinander  getrennt. 

Schienen  schmal,  gegen  die  abgestutzte  Spitze  verbreitert,  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  1.  2.  3  einander  gleich,  einfach. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  beschränkt  sich  auf  Central-  und 
Südamerika,  woselbst  sieben  Arten  Vorkommen. 


1.  E.  banosus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  743  (1909). 

2.  E.  Bruchi,  Hagedorn,  ibidem,  p.  743(1909).  —  Taf.  5,  Fig.  47,  47a; 

Taf.  9,  Fig.  39,  40,  4  I  . 

3.  E.  glaber ,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  400  (1S67). 

4.  E.  melanoctphalus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  181 

(1897). 

5.  E.  piceus,  Blandford,  ibidem,  p.  iS3  (1897). 

6.  E.  setosus,  Blandford,  ibidem,  p.  181  (1897). 

7.  E.  unipunctatus,  Blandford,  ibidem,  p.  182(1897). 


Ecuador. 

Argentinien. 

Cuba. 

Guatemala. 

Panama. 

Guatemala. 

Guatemala. 


77.  Genus  ORTHASPISTES,  Hagedorn 

Orthaspistes.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  733  (1909). 

Hypaspistes.  Hagedorn,  ibidem,  p.  374  (igo8). 

Originaldiagxose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum  receptum  maris  scuto  erecto  ornatum,  feminae  immune,  maxillae  mala  rotun¬ 
data,  intus  spinulis  compressis,  extus  setis  longioribus  ornata,  palpi  maxillares  articulo  1"  maiore, 
20  minore,  3°  conico  longiore.  Antennae  funiculus  6-articulatus,  articulo  i°  crassiusculo  balbiformi, 
20  multo  minore,  ceteris  transversis  latitudine  crescentibus,  capitulo  ovato,  suturis  duabus  incurvatis. 
Prothorax  aequaliter  punctatus,  pronotum  a  prosterno  sutura  elevata  sejunctum,  prosternum  processu 
brevi.  Coxæ  anteriores  distantes.  Tibiæ  versus  apicem  dilatatæ,  extus  rotundatae,  serratae.  Tarsi  recepti 
articulis  1,  2,  3  subæqualibus.  Corpus  cylindricum,  stria  suturali  in  elytris  impressa.  11 

Charaktere.  —  Körperform  cylindrisch,  Länge  3  mm.,  Farbe  braun,  glänzend,  Behaarung 
hell,  Skulptur  derb. 

Kopf  massig  ins  Halsschild  zurückgezogen,  beim  Ç  mit  behaarter  Stirn,  beim  cf  trägt  die  Stirn 
einen  1.5  mm.  langen,  1  mm.  breiten,  nach  vorn  gebogenen  Schild  und  vor  demselben  zwei  einander 
zugeneigte  Dornen  von  ungleicher  Länge. 

Augen  queroval,  vorne  ausgerandet. 

Fühler  in  der  Ausrandung  der  Augen  hinter  der  Basis  des  Kopfschildeseingelenkt,  mit  sechsglie¬ 
driger  Geissei  und  spitz-eiförmiger  flacher  Keule,  die  zwei  nach  der  Spitze  konvexe  Nähte  zeigt. 

Vorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Milteikiefer  mit  stark  gelandeter  Innenlade,  deren  Spitze  die  Taster  überragt  und  deren  Kau¬ 
kante  mit  elf  leichtgebogenen  breiten  Stachelzähnen  besetzt  ist,  während  die  äussere  Seite,  die  squama 
palpi  géra,  lange  Haarbürsten  trägt. 


FAM.  IPIDÆ 


T  I  3 


Kieferlaster  sehr  tief  inseriert,  die  Glieder  i  und  2  sind  cylindrisch,  3  am  schmälsten. 

Hinterkiefer  sind  bei  der  Präparation  veiloren  gegangen. 

Halsschild  elliptisch,  seitlich  gelandet,  gleichmässig  körnig  punktiert. 

Flügeldecken  cylindrisch,  Nahtstreifen  vertieft,  ziemlich  grob  skulptiert,  Absturz  beim  cf  stumpf¬ 
gewölbt,  beim  Q  abgestutzt,  mit  erhöhter  Naht  und  gelandetem  Umfang. 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Vorderhüften  voneinander  abstehend. 

Schienen  nach  der  Spitze  erweitert,  aussen  gerundet  und  bedornt. 

Fussglieder  1,  2,  3  einfach,  beinahe  einander  gleich. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art  dieser  so  merkwürdig  aus¬ 
gezeichneten  Gattung  aus  Kamerun  bekannt. 

i.  O.  camerunus,  Hagedorn.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  374  (1908)  kameiun. 

78.  Genus  PYCNARTHRUM,  Eichhoff 

Pycnarth rum .  Eichhoff,  Ratio  1  omic.  p.  104  C 1 S 79 ) - 
Nemobius.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  2S0  (1873). 

Hypoborus.  Ferrari,  Borkenkäfer  p.  19  (1S67). 

Originaldiagnose  :  Eichhoft,  loc.  cit. 

«  Caput  exsertum,  rostello  brevi  auctum.  Maxillæ  lobo  versus  apicem  angustato,  apice  intus 
setulis  ciliato.  Antennæ  funiculo  6-articulato,  articulo  i°  ejus  crassiusculo,  bulbiformi,  2°  turbinato, 
ceteris  transversis,  brevibus,  arcte  coactis,  latitudine  sensim  crescentibus  ;  capitulo  oblongo-ovato, 
acuminato  3  articulato.  Oculi  elongati  integri,  grosse  granulati.  Coxæ  anteriores  late  discrète.  Proster¬ 
num  processu  longo  et  lato  inter  coxæ  productum.  Episterna  metathoracis  latiuscula.  Tibiæ  compressas 
antrorsum  valde  dilatatæ,  extus  parcius  dentatæ,  anteriores  apice  extus  rotundate,  posticæ  oblique 
truncate.  » 

Charaktere.  —  Länglich  eiförmig,  Länge  2  mm.,  Farbe  heller  oder  dunkler  braun,  Skulptui 
und  Bekleidung  mit  Schuppen  mässig  kräftig  entwickelt. 

Kopf  mit  schwachem  Rüssel,  nicht  vom  Halsschild  bedeckt. 

Augen  gross,  stossen  unten  fast  zusammen,  sind  nicht  ausgerandet. 

Fühler  mit  sechsgliedriger  Geissei  und  eiförmig  zugespitzter  Keule  mit  zwei  Nähten.  Das 
unterste  Keulenglied  ist  an  der  äusseren  Seite  verhüllt. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  mit  schmaler,  nach  der  Spitze  verengter  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  Borsten¬ 
zähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  1  und  2  querbreiter,  das  dritte  so  lang  als  breit,  cylindiisch. 

Hinterkiefer  zu  einem  oblongen,  nach  der  Basis  verschmälerten  und  eingebuchteten  Kinne 
verschmolzen,  in  dessen  Mitte  die  schmale  und  zugespitzte  Zunge  angeheftet  ist. 

Lippentaster  :  Glieder  etwas  abgeflacht,  so  lang  als  bieit. 

Halsschild  seitlich. gerandet,  oben  gewölbt,  schmäler  als  die  Flügeldecken,  ohne  îauhe  Skuij  tu 

Schildchen  klein,  gerundet. 

Flügeldecken  breiter  als  das  Halsschild,  einfach  abgewölbt,  stark  skulptiert  und  mit  Schuppen 
und  Borsten  besetzt. 


COLEOPTERA 


1 16 


Vorderbrust  mit  langem  und  breitem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  voneinander  abstehend. 

Beine  :  Vorderschenkel  lang  und  stark  verbreitert  und  verdickt,  die  andern  schmal. 

Schienen  stark  nach  vorn  verbreitert,  mit  gezähnter  Aussenkante,  die  vorderen  nach  Aussen 
abgerundet,  die  andern  einfach  abgestutzt. 

Fussglieder  i,  2,  3  einfach,  rund,  dünn. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  fünf  Arten  aus  Centralamerika 
beschrieben  : 

1.  P.  gracile,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  104  (1879).  Cuba. 

2.  P.  Lambotiei,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  25o  (1873).  Mexiko,  Guatemala. 

3.  P .  pallidum,  Chapuis,  ibidem,  p.  249  (1872).  Guadeloupe. 

4.  P.  setulosum ,  Waterhouse,  Proc.  Linn.  Soc.  Lond.  Vol.  20,  p.  553  (1894).  Fernando-Norouna. 

5.  P.  transversum,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6).  p.  177  Guatemala. 

(1S97). 

79.  Genus  MICRACIS,  Le  Conte 

Micracis.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  164  (1S68). 

Originaldiagnose  :  Le  Conte,  loc.  cit. 

«  The  body  in  this  genus  is  elongato,  cylindrical,  with  the  posterior  declivity  of  the  elytra  convex, 
and  the  suture  prolonged  into  an  acute  point.  The  club  of  the  antennae  is  oval,  compressed,  finely 
pubescent,  with  an  elongated  basal  smooth  spot  (the  representative  of  the  basal  joint  as  in  Scolytus), 
extending  for  more  than  half  its  length;  the  other  sutures  form  loops  parallel  with  this  smooth  space  ; 
the  funiculus  is  closely  connected,  gradually  becoming  shorter  and  broader,  forming  a  conical  mass. 
The  scape  of  the  antennae  is  broadly  dilated  and  fringed  towards  the  extremity  with  very  long  hairs, 
almost  as  in  some  of  the  genera  allied  to  Platypus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  cylindrisch,  Länge  2.5  mm.,  Farbe  braun,  Skulptur  und 
Bekleidung  schwach;  Flügeldecken  in  eine  Spitze  ausgezogen. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen. 

Augen  länglich,  vorn  wenig  ausgebuchtet. 

Fühler  mit  dreieckigem  zusammengedrücktem  Schaft,  der  an  der  Spitze  ein  Büschel  langer  Haare 
trägt,  kurzer  sechsgliedriger  Geissei,  deren  erstes  Glied  nicht  breiter  als  die  folgenden,  queren,  an 
Grösse  ziemlich  gleichen  ist;  Keule  behaart,  oval,  geschuppt,  mit  gegen  die  Spitze  winklig  geknickten 
Nähten  (Taf.  5,  Fig.  47c). 

Vorderkiefer  wenig  kräftig,  aber  spitz. 

Hinterkiefer  oblong,  Zunge  nach  vorn  verschmälert,  an  der  Basis  des  Kinnes  angesetzt. 
Lippentaster  :  Glied  1  länger  als  die  beiden  andern. 

Halsschild  länger  als  breit,  seitlich  gerandet. 

Schildchen  rund. 

Flügeldecken  mit  gerader  Basis,  schwach  reihenförmig  punktiert,  konvex  gerandet,  abschüssig, 
in  eine  gemeinsame  Spitze  ausgezogen. 

Vorderhüften  einander  berührend. 

Beine  kurz  ;  Schenkel  breit  zusammengedrückt,  Schienen  verbreitert,  an  der  Spitze  schräg 
abgestutzt,  ganzrandig,  in  einen  Haken  ausgezogen. 

Fussglieder  1,  2,  3  gleich  rund. 

Bauch  horizontal. 


FAM.  IPIDÆ 


1 1 7 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  sieben  Arten  aus  dem  neuen  Nordreich 
und  eine  aus  dem  Südreich  bekannt. 

1.  M.  aculeatus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  i65  (1868). 

2.  M.  acutipennis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3o2  (1879). 

3.  M.  aspenilus,  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  17,  p.  626(1878). 

4.  M.  hirtellus.  Le  Conte,  ibidem.  Vol.  i5,  p.  368  (1876). 

5.  M.  nanttla.  Le  Conte,  ibidem,  p.  36g  (1876). 

6.  M.  opacicollis ,  Le  Conte,  ibidem,  N  ol.  17,  P-  625  (1878). 

7.  M.  rudis ,  Le  Conte,  ibidem,  Vol.  i5,  p.  369  (1876). 

8.  M.  suturalis ,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  i65  (1S68). 


Nordamerika. 

Bahia. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 


80.  Genus  PRIONOSCELES,  Blandford 


Prionoseeles.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  177  (1897). 

Originaldiagnosk  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Prothorax  basi  distincte  marginatus,  quam  elytra  vix  angustior.  Coxæ  anticæ  at  mediae  late 
distantes.  Abdominis  segmenta  3um  et  4um  brevia.  Pedes  longi;  tibiae  validae,  versus  apicem  foititei 
dilatatae,  extus  serratae,  mediae  et  posteriores  ad  apicem  rotundatae;  tarsi  recepti.  » 

Charaktere.  —  Körperform  kurz  und  robust,  Länge  1.7  bis  3.4  mm.,  Farbe  dunkel  schwarz¬ 
braun  ;  Skulptur  und  Bekleidung  schwach,  daher  glänzend. 

Kopf  etwas  verlängert,  beinahe  rüsselförmig  ausgezogen. 

Augen  nierenförmig,  vorn  stark  ausgerandet. 

Fühler  nicht  sehr  lang,  mit  sechsgliedriger  Geissei,  deren  Glieder  an  Länge,  abei  nicht  an  Breite 
allmählich  zunehmen  ;  Keule  länglich-eiförmig  mit  zwei  gebogenen  Nähten. 

Vorderkiefer  breit  und  vorstehend. 

Mittelkiefer  mit  schmaler,  mit  enggestellten  flachen  Dornzähnen  an  der  Kaukante  besetztet 
Innenlade. 

Kiefertaster  :  Glieder  gleichlang,  nach  der  Spitze  verschmälert,  das  dritte  zweimal  so  lang  als  breit. 

Hinterkiefer  zu  einem  etwas  längeren  als  breiten,  nach  der  Spitze  verbreiterten  Kinne  verschmol¬ 
zen,  die  schmale  eiförmige  Zunge  sitzt  nahe  der  Basis  auf  und  reicht  nicht  bis  zum  obetn  Rande  des  Kinnes. 

Lippentaster  :  Glieder  1  und  2  so  lang  als  breit,  3  kürzer,  aussen  beborstet. 

Halsschild  an  der  Basis  gerandet,  cylindrisch,  vorn  verengt,  daselbst  gröber  skulptiert  als  hinten. 

Schildchen  ziemlich  gross,  gerundet. 

Flügeldecken  an  der  Basis  gerandet,  walzenförmig,  hinten  gewölbt  abfallend,  schwach  punktiert¬ 
gestreift  und  gekörnt  im  hintern  Abschnitt. 

Vorderbrust  mit  starkem  querem  Fortsatz. 

Hüften  voneinander  abstehend. 

Schienen  nach  der  Spitze  verbreitert,  Aussenrand  mit  starken  Zähnen  besetzt,  bei  den  \  oider- 
schienen  stehen  die  beiden  letzten,  stärksten  Zähne  durch  einen  tiefen  Einschnitt  voneinander  getrennt, 
an  den  beiden  hinteren  Paaren  ist  die  Spitze,  einfach  abgerundet  und  gesägt. 

Fussglieder  1,2,  3  einfach  rund,  lang  und  zart,  in  Furchen  an  der  innern Schienenfläche  einlegbar. 

Bauch  horizontal. 

Geog  raphische  Verbreitung  derArten.  —  Zwei  centra  la  merikanische  Arten  sind  beschi  ieben  . 
x.  P.  atratus ,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  17S  (1897).  Guatemala, Panama. [dorn). 
2.  P.  maurus,  Blandford,  ibidem,  p.  178  (1897).  —  Taf.  5,  Fig.  47b.  Guatemala.  Ecuador(Hage- 


COLEOPTERA 


i  iS 


81.  Genus  EPOMAD1US,  Blandford 

Epomadius.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  179  (1S97). 

Originai.diagnose  :  Blandford.  loe.  cit. 

«  Caput  subrostratum  ;  antennarum  funiculus  sat  longus,  articulis  3°-6™  transversis,  latitudine 
crescentibus,  clava  ovata.  Prothorax  elytris  angustior,  basi  submarginatus,  anterius  supra  subasperatus  ; 
carina  lateralis  utroque  obsolescens  et  plaga  magna  depressa  pube  densa  vestita  antice  terminata.  Coxæ 
anticæ  et  intermediae  late  distantes.  Tibiae  lineares  supra  spinulis  2  aut  3  serrata* ;  Tarsi  breves,  articulo  i° 
sequenti  breviore,  20  et  3°  lateraliter  compressis.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  schmal,  Länge  2.5  mm.,  Skulptur  schwach;  Bekleidung 
mit  kurzen,  anliegenden  Härchen. 

Kopf  schwach  gerüsselt. 

Fühler  mit  sechsgliedriger  Geissei,  Keule  oval  mit  zwei  schwach  gekrümmten  Nähten. 

Augen  queroval,  sich  nicht  bis  zur  Kehle  erstreckend. 

Vorderkiefer  klein,  von  dem  Vorderrand  des  Clipeus  verdeckt. 

Mittel-  und  Hinterkiefer  sind  unbekannt. 

Halsschild  an  der  Basis  nicht  gelandet,  an  den  Seiten  hinten  mit  schwacher  Andeutung  eines 
Randes,  der  nach  vorn  in  je  einen  breiten,  seichten,  mit  kurzen  gekräuselten  Haaren  bedeckten  Eindruck 
übergeht;  auf  der  Scheibe  vorn  stärker,  hinten  schwächer  und  spärlicher  granuliert. 

Schildchen  klein,  gerundet. 

Flügeldecken  breiter  als  das  Halsschild,  cylindrisch,  mit  schwacher  Skulptur  und  mit  dünner 
kurzer  anliegender  Behaarung;  Absturz  einfach  abgewölbt. 

Vorder-  und  Mittelhüften  ziemlich  weit  auseinanderstehend. 

Schienen  linear,  das  vordere  Paar  mit  einfachem  Aussenrand  und  mit  ein  oder  zwei  rückwärts 
gerichteten  Dornen  an  dessen  Spitze  und  einem  Dorn  neben  dem  Fussgelenk;  Aussenrand  der  Mittel¬ 
und  Hinterschienen  an  der  Spitze  gerundet,  mit  drei  oder  vier  Dornen. 

Fussglieder  1  ist  kurz  und  rund,  2  und  3  sind  seitlich  zusammengedrückt. 

Bauch  horizontal,  die  Segmente  2,  3,  4  einander  beinahe  gleich. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Die  Gattung  ist  auf  eine  Art  aus  Panama  gemacht 
und  mir  unbekannt  geblieben. 

1.  E.  culcitatiis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  179  (1897).  Panama. 


82.  Genus  HYLOCURUS,  Eichhoff 

Hylocurus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  1 33  (1871). 

Originai.diagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  in  thoracem  retractum.  Antennae  funiculo  6-artieulato,  capitulo  oblongo 
subgloboso,  solido.  Maxillarum  mala  intus  setis  rigidis  ciliata.  Mentum  subcordatum.  palpi  labiales 
articulo  i°  longitudine  sequentibus  duobus  consumtis  maiore.  Tibiæ  sublineares,  tarsi  articulis  tribus 
primis  simplicibus.  Coxæ  approximatæ.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länge  1.5  bis  3  mm.,  Farbe  dunkelbraun  bis 
schwarz,  Skulptur  kräftig,  Bekleidung  aus  spärlichen  Haaren  bestehend. 


KAM.  IPI DÆ. 


119 


Kopf  kugelig,  vom  Halsschild  überragt. 

Augen  länglich,  vorne  ausgebuchtet. 

Fühler  mit  sechsgliedriger  Geissei,  queren,  nach  der  Keule  breiter  werdenden  Gliedern  und 
kugeliger  solider  Keule  ohne  Nähte. 

Vorderkiefer  derb. 

Mittelkiefer  mit  nach  der  Spitze  verschmälerter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  breitgedrückte 
Dornenzähne  sitzen. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglich-herzförmigen,  nach  der  Basis  verschmälerten  Kinne  verschmolzen, 
an  dessen  Spitze  die  kleine  Zunge  eingefügt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  grösser  als  die  beiden  andern  zusammen. 

Halsschild  länglich,  ungerandet,  cylindri  sch,  gewölbt,  vorderer  Rand  mitunter  rauh  gekörnt 
(bei  cf),  hintere  Fläche  punktiert. 

Schildchen  ziemlich  gross,  dreieckig. 

Flügeldecken  nach  hinten  verbreitert,  steil  abfallend,  in  eine  gemeinsame  Spitze  ausgezogen, 
stark  skulptiert  durch  tiefe  Kerbstreifen;  Absturz  beim  cf  häufig  mit  Dornen  oder  Tuberkeln,  die  in 
den  Zwischenräumen  stehen,  umgeben,  beim  9  einfach  abfallend. 

Vorderhüften  einander  berührend. 

Schienen  beinahe  linear,  aussen  ganzrandig.  Spitze  aussen  in  einem  Haken  ausgezogen. 

Fussglieder  1,  2,  3  gleichförmig  rund. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — -  Zehn  Arten  aus  Central-  und  Südamerika  sind 
bekannt  geworden. 

1.  H.  alienus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3oi  (1879). 

2.  H.  cancellatus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer. Col.\  01.4(6)^.221(1898). 

3.  H.  discifer ,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3oo  (1879). 

4.  H.  egenus,  Blandford  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  222  (1898). 

5.  H.  elegans.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  1 5 ,  p.  134  (1871). 

6.  H.  en-ans,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  \  ol.  4  (6),  p.  224  (1898). 

7.  H.  retusipennis,  Blandford.  ibidem,  p.  223  (1898). 

8.  H.  simplex.  Blandford,  ibidem,  p.  222  (1898). 

9.  H.  spinifex,  Blandford,  ibidem,  p.  225  (1898). 

10.  H.  vagabundus,  Blandford,  ibidem,  p.  224  (1898). 

83.  Genus  MICROBORUS,  Blandford 

M  icroborus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  170  (1897). 

Origin’ai.diagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Caput  exsertum,  parum  rostratum.  Oculi  permagni,  supra  et  infra  approximate  grosse  gianu- 
lati.  Antennae  breves,  clava  depressa,  subtunicata,  apice  oblique  truncate,  suturis  concentricis  notato. 
Prothorax  subcylindricus,  lateraliter  sinuatus,  inde  medio  quasi  subangustatus.  larsoium  articuli 
tres  primi  breves,  aequales.  11 

Charaktere.  -  Körperform  lang  und  schmal,  Länge  1.6  mm.,  Farbe  hellbraungelb  mit 
schwarzem  Kopf;  massig  starke  Skulptur  und  schwache  Behaarung. 

Kopf  mit  schwachem  Rüssel. 

Augen  sehr  gross,  jedes  aus  fünf  Reihen  von  groben  Linsen  zusammengesetzt,  obeihalb  aut  dem 
Kopfe  weiter  auseinanderstehend  als  unterhalb  auf  der  Kehle. 


Mexiko,  Antillen. 
Guatemala. 
Venezuela. 
Mexiko. 

Mexiko. 

Mexiko. 

Mexiko. 

Guatemala. 

Mexiko. 

Mexiko. 


120 


COLEOPTERA 


Fühler  sehr  kurz,  Schaft  gebogen.  Geissei  sechsgliedrig,  Glieder  2-6  einander  gleich,  Keule 
kugelig,  etwas  abgeflacht,  die  Nähte  auf  der  innern  Seite  stärker  nach  der  Spitze  gezogen  als  auf  der 
äusseren  Seite,  so  dass  die  Keule  in  Seitenansicht  halbverhüllt  erscheint  und  der  Xyleborus-YLexAe  ähnelt. 

Halsschild  wenig  über  der  Mitte  verengt,  die  Seiten  scheinen  daher  gebuchtet,  die  Ränder 
schwach  angedeutet. 

Schildchen  klein,  gerundet,  flach. 

Flügeldecken  an  der  Basis  einfach  abgestutzt,  walzenförmig,  Spitze  einfach  abgewölbt;  schwach 
skulptiert  und  behaart. 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz. 

Vorderhüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  nicht  sehr  verbreitert;  Aussenkante  gesägt;  das  vordere  Paar  an  der  Spitze  schräg 
ausgeschnitten  und  am  untern  Winkel  mit  einem  Haken  versehen. 

Fussglieder  1,  2,  3,  kurz  gleichförmig  und  einfach. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine  Art,  die  auf  ein  Exemplar 
gemacht  worden  ist.  aus  Guatemala  beschrieben.  Sie  ist  mir  unbekannt  geblieben, 
i.  M.  loops,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  175  (1897).  Guatemala. 

84.  Genus  THYSANOES,  Le  Conte 

Thysanoes.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  369  (1876). 

Originaldiagnose  :  Le  Conte,  loc.  cit. 

«  This  genus  ist  allied  to  Micracis;  the  front  tibiæ  are  of  the  same  parallel  form,  as  wide  at  base 
as  at  tip,  and  not  serrate  on  the  outer  edge;  the  antennae  are,  however,  quite  different;  the  scape  is 
fringed  as  in  Micracis,  the  first  joint  of  the  funicle  is  longer  than  wide,  thicker  at  the  extremity;  the 
remaining  five  joints  are  very  distincti}'  separated  and  become  rapidly  wider  and  transverse,  by  being- 
prolonged  at  the  upperside;  they  are  also  fringed  with  very  long  hair;  the  club  is  elliptical,  compressed, 
rather  shining,  sparsely  hair}',  without  distinct  sensitive  surface,  without  sutures  on  the  inner  face, 
with  two  indistinct  sutures  on  the  outer  face,  of  which  the  lower  one  seems  straight,  and  the  distal  one 
curved.  The  eyes  are  large,  transverse,  coarsely  granulated,  and  not  emarginate;  they  are  separated 
beneath  by  a  wide  gular  space.  The  first  and  second  ventral  segments  are  very  large,  the  others  short. 
Length  1.8  mm.  » 

Charaktere.  —  Die  Gattung  ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  Art  aus  Nordamerika  ist  beschrieben, 
i.  T .  fimbricornis.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos. Soc.  Vol.  i5,p.  370(1876).  Nordamerika. 


8.  TRIBUS  ECCOPTOGASTRINÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 

i.  Aussenkante  der  Vorderschienen  glatt,  an  der  ausseren  Ecke  ein  ein¬ 
spitziger  Haken. 

2.  Bauch  im  Winkel  aufwärts,  nach  dem  A  fter  zu,  gebogen. 


FAM.  IPIDÆ 


I  2  I 


3.  Bauch  von  der  Basis  des  zweiten  Segments  an  geknickt , 

Flügeldecken  flach . 

3'.  Bauch  von  der  Basis  des  dritten  Segments  an  geknickt  ; 

Flügeldecken  gewölbt . 

2 1 .  Bauch  im  konvexen  Bogen  aufwärts  gerundet. 

3.  Tarsenglied  3  zweilappig. 

4.  Halsschild  plötzlich  verengt . 

4'.  Halsschild  allmählich  verengt. 

5.  F  Uhlerkeule  beilförmig . 

5'.  Fiihlerkeule  eiförmig . 

3'.  Tarsenglied  3  rund . 

i'.  Aussenkante  der  V orderschienen  gezähnt. 

2.  Aussenkante  mit  einem  Zahn ,  an  der  äusseren  Ecke  ein  zweispit¬ 
ziger  Haken. 

3.  Halsschild  seitlich  gerandet. 

4.  Fiihlerkeule  mit  geraden  Nähten . 

41.  F  Uhlerkeule  mit  gebogenen  Nähten . 

3'.  Halsschild  nicht  gerandet. 

4.  Fühlcrkeule  mit  geraden  Nähten . 

4'.  Fiihlerkeule  mit  gebogenen  Nähten . 

2' .  Aussenkante  mit  mehreren  Zähnen. 

3.  Fühlergeissei  viergliedrig.' Augen  ausgeraudet  .  .  .  . 

5' .  FlUhergeissel  sechsgliedrig,  Augen  ausgeraudet. 

4.  V orderhiiften  getrennt. 

5 .  Fiihlerkeule  mit  drei  Nähten . 

5'.  Fiihlerkeule  mit  zwei  N ähten . 

4'.  V orderhiiften  einander  berührend. 

5.  Fiihlerkeule  mit  einer  Naht,  Augen  ausgeraudet . 
5'.  Fiihlerkeule  mit  koncentrischen  Nähten.  Augen 


S3.  Genus  Eccoptogaster,  Herbst. 

86.  Genus  Scolytopsis,  Blandford. 

87.  Genus  Camptocerus,  Latreille. 

88.  Genus  Ceratoi.epis,  Chapuis. 
8g.  Genus  Loganii  s,  Chapuis. 

90.  Genus  Cnemonyx,  Eichhoff. 


91.  Genus  Bothrosternus,  Eichhoff. 

92.  Genus  Eupagiocekus,  Blandford. 

g3.  Genus  Cnesinus,  Le  Conte. 

94.  Genus  Pagiocerus,  Eichhoff. 

95.  Genus  Scolytogenes,  Eichhoff. 


96.  Genus  Pachycotes,  Sharp. 

97.  Genus  Erineophilus,  Hopkins. 

98.  Genus  Scolytommus,  Blandford. 


zweiteilig . 99.  Genus  Xyloctonus,  Eichhoff. 

3".  Ftihlirgeissel  siebenglicdrig,  Augen  zweiteilig  .  .  .  .  100.  Genus  Ctonoxylon,  Hagedorn. 


85.  Genus  ECCOPTOGASTER,  Herbst 


Eccoptogaster.  Herbst,  Natursyst.  Ins.  :  Die  Käfer,  Vol.  5,  p.  124,  iz5 
Coptogaster.  Illiger,  Mag.  f.  Insektenk.  Vol.  6,  p.  321  (1807). 

Ips.  Marsham,  Ent  Brit.  Vol.  1,  p.  048  (1802). 

Scolytes.  Geoffroy,  Hist.  Ins.  Eur.  Vol.  1,  p.  309  (1762). 

Originai.diagnose  :  Herbst,  loc.  cit. 

«  Die  Käfer,  die  ich  zu  dieser  neuen  Gattung  rechne,  sind  zwar  denen  der  vorigen  Gattung 
ungemein  ähnlich,  und  deshalb  auch  bis  jetzt  mit  darunter  gezählt;  da  aber  obige  Kennzeichen  hier 
nicht  angetroffen  werden,  so  darf  ich  sie  auch  nicht  mit  darunter  bringen.  Ich  hätte  lieber  den  von 
Geoff roy  und  Schäfer  angenommenen  Gattungsnamen  Scolytus  beibehalten;  da  aber  Fabricius 
diesen  Namen  wieder  ganz  andern  Käfern  gegeben  hat,  welches  in  der  Naturgeschichte  eine  höchst 


I  22 


COLEOPTERA 


verderbliche  Sache  ist.  so  würde  ich  die  Verwirrungen  nur  noch  vervielfältigt  haben.  Folgende  Kenn¬ 
zeichen  sondern  sie  hinreichend  von  den  Bestrichen  ab  : 

»  i°  Die  Gestalt  ist  zwar  auch  cylindrisch,  aber  nach  vorne  zu  etwas  zugespitzt. 

«  2"  Die  Fühlhörner  haben  nur  vier  Glieder.  Die  beiden  untersten  Glieder  sind  kugelförmig,  das 
dritte  etwas  länglich  und  das  vierte  besteht  aus  einem  grossen  eiförmigen  Knopf,  der  etwas  platt  ist. 
Dieser  Knopf  besteht  nicht  aus  drei,  sondern  aus  einem  einzigen  dichten  Gliede. 

»  3°  Die  Füsse  sind  breit  mul  platt,  die  Schienbeine  ungefahnt:  die  Fussblätter  haben  drei 
Glieder,  von  welchen  das  letzte  herzförmig  und  gespalten  ist:  aus  demselben  tritt  das  ziemlich  lang 
gezogene  Klauenglied  hervor,  das  am  Ende  eine  doppelte  Klaue  hat. 

i)  Bei  denen  beiden  mir  bekannten  Arten  ist  der  Bauch  unten  stark  ausgeschnitten,  worauf  der 
Gattungsname  anspielen  soll,  so  dass  er  am  Ende  wie  platt  zusammengedrückt  aussieht.  Indessen  so 
weiss  ich  nicht,  ob  ich  dies  mit  unter  die  Gattungskennzeichen  rechnen  darf.  « 

Charaktere.  —  Körperform  cylindrisch,  meist  nach  vorn  verschmälert!  Länge  i.5  bis  7  mm., 
Farbe  glänzend  braun  bis  schwarz;  Skulptur  schwach,  Behaarung  spärlich. 

Kopf  geneigt,  mit  kurzem  breitem  Rüssel;  Stirn  häufig  flach  ausgehöhlt  und  mit  langen  Haaren 
bedeckt  (bei  den  çf)  oder  schwach  gewölbt  und  kahl  (bei  den  Ç). 

Augen  lang,  quer  gestellt,  vorn  etwas  ausgebuchtet. 

Fühler  unten  vor  den  Augen  eingelenkt,  nicht  geknieet,  mit  kurzem  Schaft  und  siebengliedriger  1) 
Geissei  und  derber,  grösser,  geschuppter  Keule,  welche  länger  als  die  Geissei  ist. 

Yorderkiefer  seht  kräftig,  an  der  Innenkante  fein  gekerbt. 

Mittelkiefer  mit  kurzer,  an  der  Kaukante  mit  zwölf  bis  vierzehn  geraden,  lang  zugespitzten 
Stachelzähnen  und  dazwischenstehenden  feinen  Haaren  besetzter  Innenlade. 

Kiefertaster  :  Glied  r  und  2  sind  nach  der  Basis  stark  verschmälert,  3  cylindrisch. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  spatelförmigen,  gerundeten,  nach  der  Basis  stark  verschmälerten 
Kinne  verschmolzen,  an  dessen  vorderen  Rand  die  ovale,  stumpfe,  bis  zur  Mitte  des  ersten  Tastergliedes 
reichende  Zunge  aufsitzt  und  den  Raum  zwischen  den  untersten  Tastergliedern  ausfüllt.  Sie  ist  mit 
langen  Haaren  besetzt. 

Lippentaster  :  Glied  1  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  nach  der  Basis  stark  verschmälert,  Glied  2 
verkehrt  kegelförmig,  3  cylindrisch,  alle  lang  behaart. 

Halsschild  gross,  nach  vorn  etwas  verengt,  oben  meist  fein  punktiert,  an  den  Seiten  erhaben 
gerandet. 

Schildchen  gross,  tief  zwischen  die  Flügeldecken  eingesenkt. 

Flügeldecken  flach,  an  der  Basis  nicht  erhaben  gerandet,  an  der  Spitze  nicht  abschüssig,  sondern 
fast  abgestutzt,  flach,  niemals  eingedrückt  oder  gezähnt,  Naht  am  Schildchen  vertieft. 

Yorderbrust  tief  ausgeschnitten,  mit  kurzem  stumpfen  Fortsatz  nach  hinten. 

Vorderhüften  und  Mittelhüften  voneinander  enlfermt,  Hinterhüften  noch  weiter  abstehend. 

Schienen  an  der  Aussenkante  ganzrandig,  ohne  Zähne  oder  Dornen,  nur  mit  einem  starken 
Endhaken  an  der  Spitze. 

I'ussglieder  :  das  dritte  zweilappig,  viel  breiter  als  das  vorhergehende. 

Rauch  nach  dem  After  zu  autsteigend  oder  ausgeschnitten,  häufig  an  dem  zweiten,  dritten,  vierten 
Bauchring  in  Gestalt  von  Höckern  oder  längeren  Fortsätzen  sekundäre  Geschlechtsmerkmale  tragend. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  einundsechzig  Alten  der  Gattung  verteilen 
sich  auf  sämmtliche  Erdteile  mit  Ausnahme  von  Australien;  sie  ist  also  subkosmopolitisch . 

il  Di-t  Abbildung  Fig  9  4,  Taf.  1  1  stellt  eine  Monstrosität  dar.  indem  (îiied  und  4  verschmolzen,  die  Geissei  daher  nur  sechsgliedrig  ist. 
Monstrositäten  scheinen  bei  den  I pulen  selten  vorzukommen .  Dies  ist  die  einzige,  welche  ich  gesehen  habe.  N*d  r  d  1  i  n  g e r  erwähnt  Stett .  I'titom  Zeit. 
VmI.  o.  p.  244  (  184K)  eine  solche  am  Halsschild  bei  Pityophthorus  Lichtenstein i  Ratzeburg. 


F  AM.  IPIDÆ 


I  23 


1.  E.  ciceris ,  Knotek,  \\  ten.  Ent.  Zeit.  Vol.  ii.  p  ■  235  (1892). 

2.  E.  agnatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  78  (1894). 

3.  E.  a  mure  usis,  Eggers,  Wien.  Ent.  Zeit.  p.  14-P 

4.  E.  amygdali,  Guérin,  Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  Vol.  28,  p.  46(1847). 

var.  nifipennis,  Brancsik,  Bert.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  iS,  p.  i35  (1874). 

5.  E.  aratus ,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond  p.  79  (1894). 

var.  aequipunctatus,  Nijsima,  Journ.  Sapporo  Agric.  Coli.  Vol.  2,  p.  71  (ioodi. 

6.  E.  assimilis,  Boheman,  Resa  Freg.  Eugen,  p.  88  (i85g). 

7.  E.  atratus ,  Chapuis.  Synops.  Scolyt.  p.  266  (1873). 

8.  E.  californicus.  Le  Conte.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  166  (1868). 

9.  E.  carinatus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  263  (1873). 

10.  E.  carpini,  Ratzburg,  horstinsekten,  Vol.  1,  p.  187  (1S37). 

11.  E.  Chikisanii ,  Niijima,  Journ.  Sapporo  Agric.  Coli.  Vol.  2,  p.  5g  (  1905). 

12.  E.  claviger,  Blandford,  1  rans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  80  (1894). 

13.  E.  costellatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  266  (1873). 

14.  E.  curviventralis,  Niijima,  Journ.  Sapporo  Agric.  Coli.  \  ol.  2.  p.  7° 

(1905). 

15.  E.  dahuricus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  268  (1873). 

16.  E.  deodara,  Stebbing.  Dep.  Not.  Ins.  aff.  Forestry,  Vol.  2.  p.  220(1903). 

17.  E.  dimidiatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  2b5  (1873). 

18.  E.  Eichhoffi,  Reitter.  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  40  (1894). 

19.  E.  ensifer.  Eichhoff,  Europ.  Borkenkäfer,  p.  i63(i88i). 

20  E.  esuriens,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  77  (1894). 

21.  E.  fagi,  Walsh,  Pract.  Ent.  Vol.  2,  p.  58  (1867). 

22.  E.  fasciatus,  Reitter.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  394  (1890). 

23.  E.  frontalis,  Blandford,  l'rans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  79  (1S94). 

24.  E.  javanus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  264  (1873). 

25.  E.japonicus,  Chapuis,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  iS,  p.  199  (iSg5). 

26.  E.  Jaroschewskii,  Schewyrew,  Rev.  Russe  d’Ent.  p.  3S  (1904). 

27.  E.  intricatus,  Ratzeburg,  Forstinsekten ,  Vol.  1,  p.  186(1837). 

28.  E.  Kirschii,  Skalitzki,  Ent.  Monatsbl.  p.  1 10  (1876). 

29.  E.  Koenigi,  Schewyrew,  Rev.  Russe  d'Ent.  Vol.  2,  p.  206(1902). 

30.  E  Koltzei,  Reitter,  Wien,  Ent.  Zeit.  Vol.  1 3 ,  p.  12S  (1894). 

31.  E.  laevis,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  262  (1873). 

32.  E.  Leouii,  Eggers,  11  Natural.  Sicil.  Vol.  20,  n°  9  (190S). 

33.  E.  maior,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  aff.  Forestry,  Vol.  2,  p.  2o3  (igo3). 

34.  E.  mali,  Bechstein,  Forstinsekten,  Vol.  3,  p.  882  (i8o5). 

vor.  pyri,  RaUeburg,  Forstinsekteil,  Vol.  1,  p.  164  1S37). 
var.  strigillatus,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  27,  p.  23  (19081. 

35.  E.  marginatus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  264(1873). 

36.  E.  minor,  Stebbing,  Dep.  Not.  Ins.  aff.  Forestry,  Vol.  2,  p.  207(1908). 

37.  E.  Murawitsi,  Seinenow,  Rev.  Russe  d’Ent.  Vol.  2,  p.  267  (1902). 

38.  E.  muH  ist  rïatiis,  Marsham,  Ent.  Brit.  p.  54  (1802). 

var.  triornatus,  Eichhoff,  Europ.  Borkenkäfer,  p.  160  (1881). 

39.  E.  muticus.  Say,  Journ.  Acad.  Natur.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  3z3  (1826). 

40.  E.  numidicus,  Brisout  de  Barn  evil  le,  Rev.  d’Ent.  Caen,  Vol.  2,  p.  147(1 883). 

41.  E.  peregrinus,  Eggers,  Ent.  Blätter,  Vol.  4  p.  2i5  (1908). 

42.  E.  piceae,  Swaine,  The  Canad.  Entom.  Vol.  42,  p.  33  (1910). 

43.  E.  praeceps.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  371  (1876). 

44.  E.  productus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris.  Vol.  10,  p.  647 

(1904). 

45.  E.  propinquus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6), p.  12 1  (1897). 

46.  E.  proximus,  Chapuis.  Synops.  Scolyt.  p.  265  (1873). 

47.  E.  pygmaeus,  Fabricius,  Mant.  Ins,  Vol.  1.  p.  37  (17S7). 


Süden ropa. 

Japan. 

Sibirien. 

Südeuropa. 

Südeuropa,  Kaukasus. 
Japan. 

Japan. 

Argentinien. 

Columbien. 

Nordamerika. 

Colum  bien. 

Mitteleuropa. 

]  apart. 

Japan. 

Brasilien. 

Japan . 

Sibirien. 

Himalaya. 

Centralamerika. 

Centralasien. 

Frankreich,  Südrussland 
Japan. 

Nordamerika. 

Transkaukasien. 

Japan. 

Java. 

Japan. 

Kaukasus. 

Europa. 

Mitteleuropa. 

Centralasien. 

Sibirien. 

Mitteleuropa. 

Italien. 

Ostindien. 

Mitteleuropa,  Sibirien. 
Mitteleuropa. 

Mitteleuropa. 

Centralamerika. 

Ostindien. 

Sibirien. 

Europa. 

Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Algier. 

Unbekannt. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Mitteleuropa. 


124 


COLEOPTERA 


48.  E.  quadrispitiosus,  Say,  Journ.  Acad.  Natur.  Sc.  Philad.  Vol.  3,  p.  323  (1S26). 

49.  E.  Ratscburgi,  Janson,  The  Ent.  Annual,  p.  87  (i856).  —  Taf.  14,  Fig.  17. 

50.  E.  rugulosus,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  187  (1837).  —  Taf.  14, 

Fig.  I  8. 

var.  Fauvcli ,  Reitter.  Best. -Tab.  Borkenkäfer,  p.  43  (1894). 

51.  E.  Schewyrewi,  Semenow,  Rev.  Russe  Ent.  Vol.  2,  p.  265  (1902). 

var.  sinensis,  Eggers,  Ent.  Blatter,  Vol.  6,  p.  35  (1910). 

5 2 .  E.  scolytus,  Fabricius,  Syst.  Ent.  p.  59(1775). — Taf  5,  Fig.  49  ;  Taf.  I  I  , 

Fig.  94,  95,  96. 

53.  E.  siailus,  Eggers,  Il  Natural.  Sicil.  Vol.  20,  n°  9  (190S). 

54.  E.  subscaber.  Le  Conte,  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  37  (1S76). 

55.  E.  sulcatus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  ATol.  2,  p.  167  (1868). 

56  E.  thoracicus,  Chapuis,  Synops.  Scol.  p.  203  (1873).  —  Taf.  5,  Fig.  48. 

57.  E.  trispinosus,  Strohmeyer,  Ent.  Wochenbl.  Vol.  16,  n°  16  (1908). 

58.  E.  ulmi,  Redtenbacher,  Fauna  Austr.  Vol.  1.  p.  36i  (1849). 

5g.  E.  unispinosus.  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  i5,  p.  371  (1876). 

60.  E.  vcntrosus,  Schewyrew.  Mélanges  Biol.  Bull.  Acad.  Sc.  St-Pétersbourg, 

Vol.  i3.  p.  98  (1S90). 

61.  E.  ventralis.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  167  (1868). 


Nordamerika. 

Europa. 

Europa,  Nordamerika. 


Kleinasien. 

Centralasien. 

China. 

Europa,  Nordamerika. 

Sicilien. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Südamerika. 

Japan. 

Mitteleuropa. 

Nordamerika. 

Sibirien. 

Nordamerika. 


86.  Genus  SCOLYTOPSIS,  Blandford 

Scolytopsis.  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  123  (1896). 

Origixaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Differt  a  Scolyto  elytris  leviter  convexis,  circa  marginem  apicalem  non  impressis,  ad  latera  supra 
metasternum  fortiter  emarginatis;  abdominis  segmentis  tribus  ultimis  sursum  reflexis.  >> 

Charaktere.  —  Körperform  länglich.  Länge  2.5  mm.;  Farbe  schwarz  mit  helleren  Extremitäten; 
Skulptur  rnässig  derb,  Behaarung  schwach,  hell. 

Kopf  in  einen  kurzen  Rüssel  verlängert,  Stirn  beim  çf  lang  gelb  behaart. 

Augen  queroval,  reichen  unten  fast  bis  zur  Kehlnaht. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei,  komprimierter  und  einnähtiger  Keule. 

Vorderkiefer  gross,  glänzend  schwarz,  spitz,  ungezähnt. 

Mittelkiefer  mit  kurzer,  nach  oben  verschmälerter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  zwölf  bis  vier¬ 
zehn  langzugespitzte  Stachelzähne  stehen. 

Kiefertaster  :  Grundglied  breit,  cylindrisch,  ganz  in  den  Tasterträger  versenkt,  zweites  und  drittes 
Glied  lang  cylindrisch,  an  Breite  abnehmend. 

Hinterkiefer  zu  einem  in  der  Mitte  verschmälerten,  nach  der  Spitze  viel  stärker  als  nach  der 
Basis  verbreiterten  Kinne  verschmolzen. 

Lippentaster  :  Glied  1  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  nach  der  Basis  stark  verschmälert,  Glied  2 
fast  quadratisch,  Glied  3  cylindrisch. 

Zunge  beginnt  in  der  verschmälerten  Mitte  des  Kinnes  und  reicht  als  stumpf  gerundetes 
Läppchen  bis  zur  Basis  des  ersten  Tasterglieder.  Sie  ist  stark  beborstet. 

Halsschild  an  der  Basis  und  den  Seiten  erhaben  gelandet. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 

Flügeldecken  von  der  Basis  bis  zur  Spitze  gewölbt;  die  laterale  Kante  ist  gegenüber  dem  Meta¬ 
sternum  tief  ausgeschnitten;  die  Ränder  des  Ausschnitts  bilden  zusammen  mit  dem  Seitenrand  des 
Halsschildes  ein  stumpfwinkeliges  Dreieck,  dessen  Spitze  hinter  dem  Schulterwinkel  liegt,  und  dessen 
hinterer  Winkel  vor  dem  hinteren  Ende  des  Metathorax  gerundet  ist. 


FAM.  IPI  DÆ 


125 


Vorderbrust  mit  kurzem,  lang  behaarten  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Vorderhüften  genähert,  aber  nicht  einander  berührend,  stark  behaart,  Mittelhüften  weiter,  Hin¬ 
terhüften  weniger  weit  voneinander  abstehend. 

Beine  kräftig,  Vorderschienen  stark  gekrümmt  mit  glattem  Aussenrand  und  Endhaken. 

Bauch  ist  bis  zum  dritten  Segment  horizontal,  dann  verkürzen  sich  die  Ringe  und  steigen  steil 
nach  der  Spitze  auf. 

Fussglieder  :  Glied  i  solang  als  2-4  zusammen;  Glied  3  ausgerandet. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  Art  aus  dem  Südreich  ist  beschrieben 
worden. 

i .  S.  punciicollis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  123  Guatemala,  Brasilien,  Ar- 

(1896).  —  Taf.  5,  Fig.  49a,  49b.  gentinien. 

87.  Genus  CAMPTOCERUS,  Latreille 

Camptocerus.  Latreille,  Règne  Anim.  (ed.  2),  Vol.  5,  p.  91  (1829). 

Hylesinus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  392  (1801). 

Originaldiagnose  :  Latreille,  loc.  cit. 

«  Les  Camptoc'eres  ( Camptocerus  Dejean,  Hylesinus  Fabricius),  dont  les  mâles  ont  les  antennes 
fortement  coudées,  garnies  extérieurement  de  long  poils  ou  filets;  elles  sont  insérées  à  une  distance 
notable  des  yeux,  qui  sont  elliptiques  et  obliques  ( Hylesinus  aeneipennis  Fabricius).  » 

Charaktere.  —  Körperform  eiförmig  bis  cylindrisch,  Länge  3  bis  8  mm.,  Farbe  braun  bis 
schwarz,  bei  einer  Art  —  als  Unicum  unter  den  Ipiden  —  mit  grünglänzenden  Flügeldecken,  Skulptur 
meist  schwach,  Bekleidung  meist  in  Schuppen  bestehend,  manchmal  fehlend. 

Kopf  mit  breitem  Rüssel  ;  Stirn  beim  çf  ausgehöhlt  und  mit  langen  gelben  Haarbüscheln  besetzt, 
beim  Ç  gewölbt  und  unbehaart. 

Augen  nierenförmig,  vorn  tief  ausgebuchtet. 

Fühler  zwischen  Augen  und  Vorderkiefern  an  der  Vorderseite  des  Rüssels  in  tiefer  Grube  einge¬ 
lenkt,  mit  siebengliedriger  Geissei,  deren  Glieder  beim  Ç  einfach,  beim  cf  mit  langen,  bis  zur  Keulen¬ 
spitze  reichenden,  starren  Haarborsten  innen  besetzt  sind  ;  Keule  verkehrt  eiförmig,  solide,  langerais 
die  Geissei,  mit  unbestimmten  gebogenen  Nähten. 

Vorderkiefer  kräftig,  breit  zweizähnig. 

Mittelkiefer  mit  langer,  gerundeter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  circa  vierzehn  bis  zwanzig 
breite,  gerade,  dolchartige  Zähne  sitzen  ;  Aussenkante  mit  langem  Fortsatz  und  langen  starken  Borsten. 

Kiefertaster  zwischen  den  beiden  erwähnten  F'ortsätzen  tief  eingesenkt,  so  dass  kaum  das  kleine 
Endglied  hervorragt;  Glied  1  cylindrisch,  so  lang  als  2  und  3  zusammen,  Glied  2  kleiner,  cylindrisch, 
3  am  kleinsten. 

Hinterkiefer  bilden  ein  gleichseitig-dreieckiges,  an  den  Ecken  abgerundetes,  nach  der  Basis 
verschmälertes  Kinn,  an  dessen  Grund  die  linealische,  oben  gerundete  und  dort  mit  Haaren  besetzte 
Zunge  entspringt,  die  bis  zur  Mitte  des  ersten  Tasterglieder  reicht. 

Lippentaster:  Glied  1  am  längsten,  verkehrt  kegelförmig,  2  und  3  im  stumpfen  Winkel  dazu  abge¬ 
setzt,  2  cylindrisch,  3  klein,  schmal  walzenförmig. 

Halsschild  gross,  breiter  als  lang,  nach  vorn  plötzlich  verengt,  seitlich  und  am  Grunde  gerandet, 
schwach  skulptiert. 

Schildchen  gross,  halbkreisförmig,  konkav. 

Flügeldecken  cylindrisch  oder  nach  hinten  verengt,  schwach  gestreift  und  [punktiert,  glänzend 


CO  LEOPT  ERA 


glatt  metallisch  grün  oder  mit  Schuppen  besetzt,  besonders  in  dem  lîach  abgewölbten  Absturz.  An  der 
Spitze  einzeln  abgerundet  und  fein  gelandet. 

Yorderbrust  breit,  mit  dreieckigem  Fortsatz  zwischen  den  Yorderhüften. 

Hüften  wenig  voneinander  entfernt. 

Yorderschienen  flachgedrückt,  wenig  verbreitert,  mit  glatter  Aussenkante,  an  der  Aussenecke  mit 
grossem  spitzen  Haken. 

Mittel- und  Hinterschienen  mit  kleinerem  Haken,  nach  der  Spitze  verbreitert,  Aussenkante  glatt. 
Bauch  aufsteigend,  häufig  behaart. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Eine  Gattung  des  Südreiches,  in  dem  acht  Arten 
Vorkommen,  während  Centralamerika  eine  Art  birgt. 

1.  C.  aeneipennis.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Yol.  2,  p.  3p2  (1S01). —  Taf.  5, 

Fig.  50;  Taf.  I  I,  Fig.  97,  98. 

2.  C.  auricomus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col. Vol.  4  (6),  p.  125  f  r  S  g  5  ) . 

3.  C.  costatus,  Chapuis.  Svnops.  Scolvt.  p.  25g  (1S73). 

4.  C.  fasciatus,  Fabricius.  Syst.  Eleuth.  \'ol.  2,  p.  3g3  (1S01). 

5.  C.  gibbus.  Fabricius,  ibidem,  p.  3g3  (i8or). 

6.  C.  niger,  Fabricius,  ibidem,  p.  3g3  (1801). 

7.  C.  squamiger.  Chapuis,  Svnops.  Scolyt.  p.  25 g  (1873). 

S.  C.  s/riatulus,  Hagedorn.  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris, Vol.  10,  p.  547  (1904). 

9.  C.  suturalis.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  VoJ.  2,  p.  3g3  (1801). 


Südamerika. 

Nicaragua. 

Brasilien. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Cayenne. 

Guyana. 

Südamerika. 


88.  Genus  CERATOLEPIS,  Chapuis 

Ceratolepis.  Chapuis,  Svnops.  Scolyt.  p.  260  (1S73). 

Origix  ai. diagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  7-articulatus,  articulis  2-7  in  foemina  simplicibus,  clava  solida.  Oculi 
transverse  reniformes.  Tibias  extus  integerrimas.  Tarsorum  articulus  1  duobus  sequentibus  aequalis, 
3  bilobus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  eiförmig  bis  1  inglich- eiförmig,  Länge  2  bis  2.6  mm.,  Farbe 
schwarz,  Skulptur  massig  derb,  Bekleidung  in  anliegender  Pubescenz  oder  aufgerichteten  Borstenreihen 
auf  den  Flügeldecken  bestehend. 

Kopf  mit  schwachem  Rüssel,  beim  cf  die  Stirn  wenig  ausgehöhlt. 

Augen  nierenförmig,  querstehend. 

Fühler  mit  siebengiedriger  Geissei,  deren  Glieder  beim  cf  mit  Haarborsten  besetzt  sind,  die 
leicht  länger  als  die  Keule  sind.  Keule  gross,  beilförmig  abgerundet  mit  einer  undeutlichen  Naht. 
Vorderkiefer  kräftig,  ungezähnt. 

Mundteile  unbekannt. 

Halsschild  an  der  Basis  gerandet  oder  ungerandet,  seitlich  ungerandet,  bogenförmig  gekrümmt; 
im  Ganzen  von  elliptischer  Form,  beinahe  so  lang  als  breit;  Oberfläche  stark  punktiert. 

Schildchen  punktförmig. 

Flügeldecken  länger  als  das  Halsschild,  an  der  Basis  einzeln  gerundet,  aber  nicht  gerandet; 
Oberfläche  ziemlich  tief  gestreift,  Zwischenräume  mit  Borsten  oder  anliegender  Behaarung  bekleidet 
und  rauh  skulptiert. 

Schienen  an  der  Aussenkante  glatt,  mit  Endhaken  an  der  Aussenspitze. 

Fussglieder  :  erstes  Glied  lang,  drittes  Glied  zweilappig  oder  wenigstens  ausgerandet. 

Bauch  gleichmässig  von  der  Basis  zum  After  gerundet. 


FAM.  IPIDÆ 


127 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Drei  Alten  aus  Central- und  Südamerika  sind 
beschrieben  worden. 

1.  C.  errans,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  127  (1895).  Mexiko. 

2.  C.  jucunda,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  260  (1873).  Brasilien. 

3.  C.  macuUcornis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  125  (i8g5).  Panama. 

89.  Genus  LOGANIUS,  Chapuis. 

Loganius.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  260  (1873). 

Origixai.diagnose  :  Chapuis,  loc.  cit. 

«  Antennarum  maris  articuli  2-7  appendiculati,  clava  suturis  concentricis  ornata.  Oculi  trans¬ 
verse  reniformes.  Tibiæ  extus  integerrimae.  Tarsorum  articuli  1  et  2  aequales,  3  subdilatatus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  oval  oder  länglich  cylindrisch,  Farbe  dunkelbraun,  Länge  1.5  bis 
2.5  mm.,  Skulptur  massig  derb,  Behaarung  mehr  weniger  lang,  sekundäre  Geschlechtsmerkmale  an 
Stirn  und  Fühlern. 

Kopf  kugelig,  in  einen  kleinen  Rüssel  verlängert  ;  Stirn  beim  çf  eingedrückt,  behaart,  beim  9 
konvex. 

Augen  queroval,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei,  die  Glieder  seitlich  verbreitert  und  zu  mehr  minder  langen 
Fortsätzen  ausgezogen,  von  denen  beim  cf  sehr  lange,  beim  9  kürzere  oder  sehr  kurze,  dicke  Haar¬ 
borsten  entspringen,  die  länger  als  der  ganze  Fühler  sein  können;  Keule  oval,  von  einer,  zwei  oder  drei 
Nähten  durchzogen. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  mit  stark  gerundeter,  in  einen  breiten  stumpfen  Spitzenfortsatz  ausgezogener  Innen¬ 
lade,  an  deren  Kaukante  elf  breite,  kurze,  dolchartige  Stachelzähne  sitzen,  während  ihre  Aussenkante 
stark  gerundet  und  mit  langen  Haaren  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  1  querbreiter,  cylindrisch,  3  kegelförmig,  so  lang  als  1  und  2  zusammen,  mit 
Längsstreifen  versehen. 

Hinterkiefer  zu  einen  länglich  viereckigen,  an  der  Basis  gerundeten,  daselbst  etwas  schmäler  als 
an  der  bogenförmig  konvex  abgewölbten  Spitze  gestalteten  Kinne  verschmolzen,  von  dessen  Mitte  die 
etwas  schmälere,  abgestumpft  zungenförmige,  bis  zur  Mitte  des  ersten  Tastergliedes  reichende  Zunge 
entspringt. 

Lippentaster  :  Glied  1  am  grössesten,  verkehrt  kegelförmig,  2  querbreiter,  schräg  abgestumpft, 
3  viel  schmäler,  länger  als  2,  cylindrisch.  Glied  3  ist  im  rechten  Winkel  gegen  1  und  2  abgebogen. 

Halsschild  meist  länger  als  breit,  cylindrisch,  an  den  Seiten  und  der  Basis  gelandet  oder 
ungerandet  ;  Oberseite  schwach  gewölbt,  einfach  punktiert. 

Schildchen  klein,  dreieckig  oder  gerundet. 

Flügeldecken  walzenförmig,  hinten  gewölbt  abfallend,  glatt  oder  schwach  behaart,  Zwischen¬ 
räume  flach  oder  gekielt. 

Vorderbrust  tief  ausgeschnitten,  zwischen  den  weit  abstehenden  Vorderhüften  mit  einem  Fortsatz. 
Mittel-  und  Hinterhüften  weit  voneinander  entfernt. 

Schienen  gerade,  Aussenkante  ungezähnt,  aber  Spitze  mit  Endhaken. 

Fussglieder  1  und  2  gleich,  rund,  3  etwas  verbreitert. 

Bauch  im  gewölbten  (konvexen)  Bogen  gerundet  ansteigend. 


00 


COLEOPTERA 


1’8 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  acht  Arten  beschrieben,  welche  sich 
auf  das  neue  Nordreich  und  das  Südreich  verteilen. 

1.  L.  atratus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  129(1890).  Panama. 

2.  L.  exiguus,  Blandford,  ibidem,  p.  i3o  (1896).  Panama. 

3.  L.  ficus,  Schwarz,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  3,  p.  44  (1895).  Florida. 

4  L.  flavicomis,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  260  (1873).  Cumana. 

5.  L.  longicollis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  128(1896).  Mexiko. 

6.  L.  minusculus,  Blandford,  ibidem,  p.  i3o  (1896).  Panama. 

.  L.  panamensis,  Blandford,  ibidem,  p  129  (1896).  Panama. 

.  L.  scaligtr,  Hagedorn.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  5  (1910).  —  Taf.  5,  Argentinien. 

Fig.  5  1. 


90.  Genus  CNEMONYX  Eichhoff 


Cnemonyx.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  i5o  (1868I. 

Originai.diagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  7-articulatus,  articulis  intus  longe  ciliatis,  capitulo  solido,  compresso, 
subovato.  Tibiae  compressae  extus  integrae,  apice  acuminatae.  Abdomen  normale.  Tarsorum  articulo  3° 
marginato.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich,  cylindrisch,  Länge  i.5  mm.,  Farbe  braunschwarz, 
Skulptur  und  Behaarung  schwach. 

Kopf  mit  schwachem  Rüssel,  Stirn  lang  behaart. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei,  deren  Glieder  einseitig  verbreitert  und  mit  mässig  langen 
Haaren  besetzt  sind,  Keule  kurz  eiförmig,  abgestumpft,  ohne  Nähte. 

Halsschild  etwas  länger  als  breit,  seitlich  kaum  gerandet,  schwach  runzelig  punktiert  mit 
spärlichen  gelben  Haaren. 

Flügeldecken  an  der  Basis  aufgeworfen  und  gekerbt  und  einzeln  gerundet,  Scheibe  schwach, 
Absturz  stärker  granuliert,  mit  Borstenreihen  besetzt,  nach  der  Spitze  etwas  verengert. 

Schienen  aussen  nicht  gezähnt. 

Fussglieder  fadenförmig  verlängert,  1  und  2  rund,  3  sehr  klein,  nicht  verbreitert. 

Bauch  schwach  ansteigend. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  Art  aus  Chile  ist  beschrieben, 
i.  C.  galeritus,  Eichhoff.  Berl.  Ent  Zeitschr.  p.  i5o  (1868).  Chile. 


91.  Genus  BOTHROSTERNUS,  Eichhoff 

Bothrosternus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  i5o  (1868). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  exsertum,  rostro  brevi  auctum.  Antennae  scapo  longe  ciliato,  funiculo  7-articulato, 
capitulato  4-annulato,  elongato,  obtuso.  Prosterni  lateribus  utrinque  ad  recipiendas  pedes  excavatis. 
Tibiæ  (anticae)  apice  dentibus  2  armatae,  dente  anteriore  duplice  recurvato.  Tarsi  articulo  tertio  cordato.  - 

Charaktere.  —  Körperform  lang  eiförmig,  Länge  2.5  bis  4  mm.,  Farbe  braun  bis  schwarz, 
Skulptur  derb,  Bekleidung  keine  oder  nur  Behaarung  an  dem  Flügeldeckenabsturz. 

Kopf  mit  kurzem  Rüssel;  Stirne  mehr  weniger  punktiert  beim  9  ;  beim  çf  glatt  oder  gekielt. 


FAM.  IPIDÆ 


129 


Augen  schmal,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  in  tiefer  Fühlergrube  vor  den  Augen  eingelenkt,  Schaft  mit  starkem  Haarbüschel  besetzt, 
Geissei  siebengliedrig,  Keule  lang  zugespitzt,  mit  zwei  geraden  Nähten. 

Vorderkiefer  derb. 

Mittelkiefer  mit  stark  gerundeter  Innenlade,  die  in  einen  kurzen  stumpfen  oberen  P'ortsatz  ausge¬ 
zogen  und  an  der  Innenkante  mit  zwölf  bis  vierzehn  breiten,  gebogenen  Zähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  r  breiter  als  lang,  2  quadratisch,  3  kegelförmig,  schmäler,  mit  dunklen 
Längslinien  gestreift. 

Hinterkiefer  zu  einem  so  langen  als  breiten  oder  breiteren  als  langen,  am  Grunde  schildförmig 
oder  halbkreisförmig  gerundeten  Kinne  verschmolzen,  an  dessen  Basis  die  dreieckige  in  eine  lange  mit 
Haaren  besetzte  Spitze  ausgezogene  Zunge  beginnt,  die  bis  zum  Grunde  des  ersten,  bisweilen  sogar 
des  zweiten  Tasterglieder  reicht. 

Lippentaster  :  Glied  1  sehr  gross,  aussen  stark  gerundet,  innen  gradlinig;  2  klein,  so  lang  als 
breit  oder  breiter  als  lang;  3  kegelförmig,  schmal. 

Halsschild  punktiert,  mit  einem  kielartigen  Seitenrand,  der  am  Grunde  beginnt  und  sich  bis  zur 
Mitte  erstreckt. 

Schildchen  deutlich,  gerundet. 

Flügeldecken  nach  hinten  verengt,  meist  stark  skulptiert,  mindestens  nach  der  Spitze  und  daselbst 
auch  behaart,  und  im  dritten  Zwischenraum. 

Vorderbrust  mit  breitem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  :  Vorderschienen  nach  der  Spitze  verbreitert,  diese  in  einen  Lappen,  der  zwei  schwache, 
rückwärts  gekrümmte  Dornen  trägt,  ausgezogen;  Aussenkante  schwach  gezähnt;  bei  den  Mittel-  und 
Hinterschieuen  ist  diese  Bildung  sehr  schwach  ausgeprägt. 

Fussglied  3  herzförmig. 

Bauch  etwas  ansteigend. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  sieben  Arten  aus  dem  neuen  Nordreich 
und  dem  Südreich  beschrieben. 


1.  B.  bicaudatus,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  i33(i8g5). 

2.  B.  cancellatus ,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  233  (1873). 

3.  B.  costatus,  Chapuis,  ibidem,  p.  233  (1873). 

4.  B.  Hublardi ,  Schwarz,  Ent.  Amer.  Vol.  2,  p.  54  (1886). 

5.  B.  Lacordaivei,  Chapuis,  Synops.  Scolvt.  p.  233  (1873). 

6.  B.  sculpturatus.'B'iSL-nàlorà,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6)p.  132(1896). 

7.  B.  truncatus.  Eichhoff,  Bed.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  i5o(i868). 


Panama. 

Brasilien. 

Brasilien. 

Florida. 

Brasilien. 

Panama. 

Venezuela 


92.  Genus  EUPAGIOCERUS,  Blandford 

Eupagiocerus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  1 33  (1896). 

Originai.diagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Oculi  sat  magni  emarginad;  rostrum  latum.  Clava  antennarum  suturis  curvatis  instructa.  Pro- 
thorax  lateraliter  acute  marginatus,  supra  dense  strigosus.  Elytra  ad  basin  subtransversa,  interstitiis  haud 
carinatis.  Tibiæ  anticae  fortius  spinosae;  tarsi  validi,  articulo  3°  emarginato'.  » 

Mir  ist  die  Gattung  unbekannt  geblieben.  Sie  ist  aufgestellt  für  eine  einzelne  Art,  welche  Bothro- 
sternus  mit  Pagiocerus  verbindet,  ohne  jedoch  ganz  in  eines  dieser  Genera  zu  fallen. 


COLEOPTERA 


i  3o 


Charaktere.  - —  Der  Rüssel  ist  viel  breiter  als  bei  Pagiocents,  die  Augen  sind  ziemlich  breit  und 
ausgerandet.  Die  Fühlergeissei  ist  gegen  die  Spitze  verbreitert  und  siebengliedrig;  die  Nähte  der  Keule 
sind  gebogen,  diese  geschuppt,  aber  sie  ist  länglich  wie  bei  Bothrostermts  und  nicht  so  solide  und  oval 
wie  bei  Pagiocents.  Das  Halsschild  hat  einen  scharfen  Seitenrand  und  ist  skulptiert  wie  bei  Cnesinus.  Der 
Basalrand  der  Flügeldecken  ist  schwach  erhöht  und  quer,  nirgends  die  Halsschildbasis  überragend, 
nicht  gekerbt;  die  Zwischenräume  sind  nicht  gerippt  und  der  dritte  ist  hinten  nicht  erhöht  wie  bei 
Bothrosternus.  Die  Dornen  der  Vorderschienen  sind  breit;  der  Spitzenfortsatz  der  mittleren  und  hinteren 
Paare  sind  schmal  und  gespalten,  der  obere  Rand  der  ersteren  hat  zwei  kleine  Dornen,  der  des  letzteren 
ist  unbedornt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Eine  Art  aus  Guatemala  ist  beschrieben, 
i.  E.  dentipes,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  1 33  (1896).  Guatemala. 

93.  Genus  CNESINUS,  Le  Conte 

Cnesinus.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  171  (1868). 

Nemophilus.  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  2 35  (1873). 

Originaldiagnose  :  Le  Conte,  loc.  cit. 

«  Elongate  cylindrical,  head  convex,  beak  very  short,  eyes  oblique,  transverse,  broadly  emarg- 
inated,  finely  granulated  ;  antennae  with  the  scape  as  long  as  the  funiculus,  much  curved,  slender  at 
base,  moderately  thickened  towards  the  tip;  first  joint  of  the  funiculus  thick,  as  broad  as  long,  remaining 
joints  forming  an  elongate  mass,  gradually  becoming  wider  externally,  showing  under  a  high  magnifying 
power  the  appearance  of  six  closely  connected  joints  ;  club  elongate  oval,  somewhat  shining  except  at 
tip,  feebly  pubescent,  transversely  annulate,  the  sutures  furnished  with  fringes  of  long  hairs;  prothorax 
longitudinally  aciculate;  elytra  deeply  striate,  convex  at  tip,  basal  edge  acute  and  serrate;  front  tibiæ 
dilated,  armed  externally  near  the  tip,  which  is  prolonged,  with  large,  acute  teeth  ;  middle  and  hind  tibiae 
dilated,  feebly  serrate;  tarsi  with  the  joints  i-3  moderately  dilated,  third  emarginate,  fourth  slender,  as 
long  as  the  two  preceding  united;  first  joint  of  front  tarsi  shorter  than  the  second,  of  the  middle  and 
hind  tarsi  equal  to  it. 

»  The  anterior  coxae  are  large  and  prominent,  widely  separated;  the  mesosternum  is  pertuberant. 

»  A  peculiar  genus,  differing  in  appearance  from  the  others  of  the  tribe  by  the  more  cylindrical 
form,  the  prothorax  being  parallel  on  the  sides,  except  near  the  apex,  where  they  are  rounded.  The 
sculpture  of  the  prothorax  is  also  unusual,  being  composed  of  dense  longitudinal  aciculations.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich  cylindrisch,  Länge  1.7  bis  3  mm.,  Farbe  braun,  Skulptur 
kräftig,  Behaarung,  die  in  der  Hauptsache  auf  den  hintern  Teilen  der  Flügeldecken  ausgeprägt  ist  und 
aus  aufrechten  Borsten  und  anliegenden  kurzen  Haaren  besteht,  ist  gering. 

Kopf  in  einen  kurzen  Rüssel  ausgezogen,  der  beim  Ç  flach  und  wenig  behaart  ist,  beim  cf  mit 
einem  Eindruck,  der  mit  kurzen  feinen  Haaren  besetzt  ist.  Stirn  beim  cf  häufig  glänzend  oder  (und) 
gekielt,  beim  9  matt,  ohne  Glanz. 

Augen  quer  oval,  gross,  mehr  weniger  auf  der  Stirn  einander  genähert. 

Fühler  an  den  Seiten  des  Rüssels  in  einer  Grube  eingelenkt;  Schaft  stark  gekeult  und  mit  einem 
langen  Haarbüschel  besetzt,  mit  siebengliedriger  Geissei;  Keule  spitz-eiförmig,  mit  zwei  oder  drei  quer 
verlaufenden,  geraden  Nähten. 

Vorderkiefer  schwach  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  einer  schmalen  an  der  Spitze  gerundeten,  an  der  Kaukante  mit  flachen  Stachel¬ 
zähnen  besetzten  Innenlade. 


FAM  IPIDÆ 


i3i 


Kiefertaster  mit  an  Grösse  abnehmenden  Gliedern,  die  beiden  ersten  kurz  und  breit,  das  letzte 
viel  länger  als  breit. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  schildförmigen,  so  lang  als  breiten,  an  der  Spitze  abgestutzten  Kinne 
verschmolzen,  an  dessen  Grund  die  Zunge  entspringt,  die  nach  der  Spitze  zu  verschmälert  und  mit 
Haaren  besetzt  ist. 

Lippentaster  :  erstes  Glied  breit,  kegelförmig,  zweites  kurz  und  quer,  drittes  schmal,  länger 
als  breit. 

Halsschild  breiter  als  lang  oder  so  lang  als  breit,  nach  vorn  verschmälert,  Vorderrand  stark 
gerundet;  Seiten  nicht  erhaben  gerandet.  Grund  mit  erhabenen  Rand.  Skulptur  massig,  strich-  oder 
punktförmig;  manchmal  schwache  Behaarung. 

Schildchen  deutlich,  dreieckig  oder  gerundet. 

Flügeldecken  walzenförmig,  am  Grunde  einzeln  gerundet,  manchmal  aufgeworfen  und  gekerbt. 
Skulptur  grob,  meist  tiefe  Punktstreifen  mit  erhabenen  Zwischenräumen,  die  am  einfach  gewölbten 
Absturz  mit  zwei  Arten  von  Haaren,  längeren  aufrechten  und  kurzen,  anliegenden  besetzt  sind. 

Vorderbrust  mit  Fortsatz  zwischen  den  auseinanderstehenden  \  orderhüften. 

Hüften  stehen  alle  weit  auseinander. 

Schienen  nach  der  Spitze  verbreitert,  an  der  Aussenkante  glatt;  an  den  Vordei schienen  ist  der 
obere  Winkel  in  einen  zweispitzigen  flachen  Zahn  verlängert,  vor  dem  an  der  Aussenkante  noch  ein 
kleinerer  zu  sitzen  pflegt.  An  den  Mittel-  und  Hinterschienen  ist  diese  Zahnbildung  eben  angedeutet. 

Fussglieder  i,  2  und  3  gleich  rund;  3  nicht  verbreitert. 

Bauch  horizontal. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten,  —  Es  sind  dreizehn  Arten  bekannt,  eine  davon  in 
Nordamerika,  die  andern  in  Central-  und  Südamerika. 


1 .  C.  costnl  tins,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  r  3j  (1895). 

2.  C.  elegans,  Blandford,  ibidem,  p.  140(1895). 

3  C.  gibbus,  Chapuis,  Synops.  Scolyt.  p.  236  (1873). 

4.  C.  gracilis ,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  141  (1895). 

5.  C.  Lecontei,  Blandford,  ibidem,  p.  r 38  (i8g5). 

6.  C.  ocularis ,  Blandford,  ibidem,  p.  140  (i8g5). 

7.  C.  paleatus,  Blandford,  ibidem,  p  i38  (1895). 

8.  C.  porcatus,  Blandford,  ibidem,  p.  1 37  (i8g5). 

9.  C.  pullus.  Blandford,  ibidem,  p.  141  (1895). 

10.  C .  punctatus,  Blandford,  ibidem,  p.  i36  (  1 8g5) . 

11.  C.  setulosus ,  Blandford,  ibidem,  p.  i3g  (i8g5). 

12.  C.  strigicollis ,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2.  p.  1 7 1  (1868). 

13.  C.  teres,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  141  (i8g5). 


Venezuela. 
Venezuela,  Mexiko. 
Cumana. 

Panama. 

Panama,  Guatemala. 

Venezuela. 

Guatemala. 

Guatemala. 

Guatemala. 

Panama. 

Panama. 

Nordamerika. 

Venezuela. 


94.  Genus  PAGIOCERUS,  Eichhoff 

Pagiocerus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12',  p.  148  (1868). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Tarsorum  articulus  tertius  cordatus.  Tibiæ  anticae  rectae  extus  denticulatae.  Antennaium  tuni¬ 
culis  7-articulatus,  capitulo  ovali  solido.  Elytra  apice  declivia.  Abdomen  normale.  » 

Charaktere.  —  Körperform  eiförmig  länglich,  Länge  etwas  über  2  mm.,  Farbe  dunkelbraun, 
Skulptur  kräftig,  Behaarung  gering. 


I  02 


COLEOPTERA 


Kopf  mit  deutlichem  Rüssel,  dieser  ist  mit  Vertiefungen  (beim  $)  oder  Dornfortsätzen  (beim  cf) 
versehen,  bildet  ein  wichtiges  sekundäres  Geschlechtsmerkmal. 

Augen  quer-oval,  nicht  ausgerandet. 

Fühler  sitzen  in  einer  tiefen  Grube,  an  der  Seite  des  Rüssels,  unterhalb  der  Augen.  Geissei  mit 
sieben  queren,  an  Breitezunehmenden  Gliedern;  Keule  länglich-eiförmig,  behaart,  mit  zwei  gebogenen 
Nähten. 

Vorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  einer  schmalen,  an  der  Spitze  gerundeten  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  flachen 

* 

Dornzähnen  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  i  und  2  kurz  und  quer-breiter,  3  viel  länger  als  breit. 

Hinterkiefer  zu  einem  so  langen  wie  breiten,  an  der  Spitze  abgestutzten,  schildförmigen  Kinne 
verschmolzen,  an  dessen  Grund  die  Zunge  angesetzt  ist,  die  nach  der  Spitze  verschmälert  und  behaart 
ist  und  etwas  die  Kinnspitze  überragt. 

Lippentaster  :  Glied  1  breit,  konisch,  2  quer-breiter,  kurz,  3  schmal  und  länger  als  breit. 
Halsschild  fast  quadratisch,  nach  vorn  verengt,  an  den  Seiten  nicht  gerandet.  aber  für  die 
Aufnahme  der  Beine  eingedrückt.  Scheibe  gewölbt,  mit  einem  feinen  Netzwerk  von  streifigen  Punkten 
skulptiert. 

Schildchen  deutlich,  dreieckig. 

Flügeldecken  gewölbt  abfallend,  stark  gekerbt-gestreift. 

Vorderbrust  mit  breitem  Fortsatz  zwischen  den  Vorderhüften. 

Hüften  weit  voneinander  getrennt. 

Vorderschienen  nach  der  Spitze  verbreitert,  daselbst  am  Aussenwinkel  mit  einem  zweispitzigen 
Fortsatz,  vor  welchem  an  der  Aussenkante  noch  ein  kleiner  Zahn  steht,  während  die  Aussenkante  im 
übrigen  glatt  ist. 

Mittel-  und  Hinterschienen  gerade,  Aussenkante  sehr  schwach  gezähnt. 

Bauch  horizontal. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Nur  zwei  Arten,  deren  eine  im  Südreich  lebt, 
die  andere  aber  von  da  nach  Centralamerika  sich  verbreitert  hat,  sind  bekannt. 

1.  P.  cribricollis,  Eichhoff,  Berl.  Ent  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  148  (1868).  Brasilien. 

2.  P.  rimosus.  Eichhoff,  ibidem,  p.  148  (1868).  —  Taf.  5,  Fig.  52.  Chile,  Cuba,  Mexiko,  Pa¬ 

nama,  Guatemala. 

95.  Genus  SCOLYTOGENES,  Eichhoff 

Scolytogenes.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  497(1879). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  oculis  simplicibus,  antice  medio  emarginatis.  Antennarum  funiculus  4-articu- 
latus;  articulo  i°  globoso,  incrassato,  20  multo  minore,  obconico,  3°  et  40  transversis,  latitudine  crescen¬ 
tibus,  clava  imbricata,  solida.  Prothorax  subglobosus,  antice  tubertulato-scabratus,  postice  granulatus. 
Elytra  thorace  vix  longiora,  subquadrata,  depressa,  apice  vix  declivia.  Coxæ  anticæ  contiguæ, posteriores 
minus  late  distantes.  Tibiae  latae,  ad  recipiendos  tarsos  sulcatae,  extus  subserratæ,  ciliatae,  tarsorum 
articulis  simplicibus.  Prosternum  processu  brevi,  acuto.  Episterna  metathoracis  triangularia,  postice 
dilatata.  Ventera  basi  versus  anum  convexe  ascendens. 

»  Habitu  totali,  praecipue  structura  abdominis,  elytrorum,  antennarum  clavae  propinquitatem 
notabilem  Scolvti  significans,  sed  capite  globoso,  prothorace  antice  tuberculate  scabrato,  tibiis  extus 
serratis,  tarsis  simplicibus  instructus  ideoque  notas  generales  Tomicinorum  exhibens.  » 


FAM.  IPIDÆ 


1 33 


Charaktere.  —  Die  Gattung,  von  welcher  nur  eine  Art  in  einem  Exemplar  in  der  Dohrn'schen 
Sammlung  existiert  (oder  existierte?),  blieb  mir  unbekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Die  einzige  Art  ist  aus  Birma  beschrieben, 
i.  S.  Darwinii,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  407  (1879).  Birma. 


96.  Genus  PACHYCOTES,  Sharp 


Pachycotes.  Sharp,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  14,  p.  10  (1877-78). 

Originaldiagnose  :  Sharp,  loc.  cit. 

«  Fusco-ferrugineus,  opacus,  crassiusculus,  subcylindricus,  elytns  minus  elongatis,  crenato- 
striatis,  interstitiis  rugosis,  parte  apicali  setis  parcis  erectis  fulvis  instructa.  Long.  4.5  mm.,  latit.  2  mm. 

»  Antennae  moderately  long,  basal  joint  elongate,  second  very  short,  4-7  very  short  and  very 
closely  packed,  S-11  forming  a  rather  but  little  flattened  acuminate  club.  Head  very  short,  large,  rather 
coarsely  and  closely  punctured.  Thorax  about  as  long  as  broad,  a  good  deal  narrowed  towards  the  front, 
coarsely  punctured,  with  a  very  narrow  space  along  the  middle  forming  an  obsolete  carina.  Elytra 
rather  short,  coarsely  sculptured,  the  apical  part  bearing  distinct  erect  tawny  hairs.  Riccarton,  New 
Zealand,  a  single  individual  found  by  Mr.  Wakefield. 

»  After  an  examination  of  this  specimen,  which  belongs  to  the  Scolytuiae ,  its  exact  affinities  appeal 
to  me  so  doubtful  that  I  have  given  it  a  new  generic  name.  The  club  of  the  antennae  is  rather  large  and 
but  little  flattened,  covered  with  hairs,  but  these  do  not  extend  over  the  whole  perface,  so  that  the  four 
joints  can  be  discriminated.  Eyes  moderately  coarsely  granulated,  very  distant  on  the  vertex,  transverse, 
separated  from  the  antennae  by  a  rather  deep  constriction.  Anterior  coxae  distinctly  separated,  middle 
coxae  broadly  separated.  Ventral  segments  rather  short,  the  basal  one  peculiari}'  prominent,  as  long  as 
the  three  following  short  ones  together,  these  being  about  equal  interse  and  separated  by  very  deep 
sutures.  Tibiae  not  stout,  moderately  broad  at  the  apex,  with  their  outer  edge  and  apex  denticulate,  their 
front  face  rough,  their  posterior  one  pubescent  (not  smooth  or  excavate)  ;  tarsi  slender,  lobes  at  the  third 
joint  but  little  developed.  The  insect  has  the  form  and  appearance  of  Hylurgus  liquiperda,  but  is  rather 
shorterand  thicker,  but  the  granulation  of  the  eyes  is  distinctly  coarser,  and  thepeculiar  prominence  of  the 
basal  abdominal  segment  suggests  an  early  stage  of  Scolytus.  Differentation,  to  which  genus  however  its 
relationship  is  otherwise  quite  remote;  I  think  for  the  present  it  may  be  placed  near  Hylurgus  liquiperda.  » 

Charaktere.  —  Die  nur  in  einem  Exemplare  existierende  Gattung  ist  mir  nicht  bekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Diese  ist  aus  Neuseeland  beschrieben, 
i.  P.  ventralis ,  Sharp,  Ent.  M.  Mag.  Vol.  14,  p.  10  (1877-1878).  Neuseeland. 


97.  Genus  ERINEOPHILUS,  Hopkins 


Erineophilus.  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  5,  p.  34  (1902). 

Originai.diagnose  :  Hopkins,  loc.  cit. 

ii  Head  medium  in  size;  not  rostrate,  front  narrow  and  fringed  in  the  Q  ;  broader,  convex  and 
nearly  smooth  in  the  cf;  anterior  margin  (epistoma)  strongly  produced  over  base  in  mandibles;  eyes 


COLEOPTERA 


104 


oblong,  narrow,  closely  joined  to  antennal  scrobe  and  extending  more  than  halt  their  length  above  it. 
Maxilla  short,  broad:  cardo  more  than  one-half  as  long  as  remaining  portion  and  less  than  one-half  as 
broad  at  base;  stipes  short,  continuous  with  subgalea,  but  with  distinct  suture  between  it  and  the 
palpiger,  which  is  large,  stout,  and  as  long  as  the  three-jointed  palpi,  its  outer  angle  bearing  numerous 
longs  hairs,  the  tips  of  which  extend  beyond  the  tip  of  the  palpus;  galea  narrow,  as  long  as  the  palpi; 
and  armed  on  the  inner  edge  with  closely  set  compressed  teeth  with  rounded  tips;  palpi  stout,  distinctly 
three-jointed,  the  joints  nearly  equal  in  length;  joint  1  nearly  twice  as  broad  as  2,  which  is  also  nearly 
twice  as  broad  as  3,  which  is  truncate  at  tip;  1  and  2  with  a  few  hairs  in  the  outer  portion  toward  the 
anterior  margins.  Mentum  short,  rather  broad,  anterior  portion  broader  than  base;  ligula  short, 
connate,  not  extending  to  tip,  sparsely  clothed  with  short  hairs;  palpi  difficult  to  define,  appear  to  be 
two-jointed  and  differ  in  the  sexes  as  indicated  in  the  figures.  That  of  the  cf  appears  to  have  the  second 
joint  globular  and  the  tip  concave,  and  the  inner  edge  armed  with  a  small  chitinous  piece,  while  in  the 
$  it  is  narrower  toward  the  tip,  obliquely  excavated  and  the  surface  chitinous.  Antennae  :  funiculus 
six-jointed  (appears  to  be  five-jointed  in  some  examples),  joint  1  large,  globular,  nearly  as  long  as  the 
others  united,  2-5  about  equal  length,  5-6  compressed,  closely  joined,  irregular  and  difficult  to  deter¬ 
mine,  except  in  balsam  under  high  magnification;  club  oblong,  compressed,  broadly  rounded  from 
middle  to  tip,  narrowing  toward  base,  divided  on  its  outer  face  by  two  sutures,  the  first  nearly  straight, 
the  second  strongly  curved,  inner  surface  shining,  not  annulated.  In  balsam  the  first  suture  shows  a 
prominent  chitinous  piece,  as  in  figure;  the  remaining  surface,  especially'  near  the  suture,  marked  with 
numerous  punctures  and  clothed  with  long  hairs,  which  rise  from  minute  granules.  Scape  simple, 
clavate,  scarcely  as  broad  as  the  first  joint  of  funiculus. 

)i  Front  tarsi  slender,  shorter  than  tibiæ,  joints  increasing  in  length  from  base,  1  short  and 
constricted  in  middle,  2  broader  at  tip,  3  simple,  oval  cylindrical,  4  short  and  narrow  but  distinct, 
5  rather  stout  at  tip  and  as  long  as  2  and  3  together. 

n  Front  tibiae  stout,  broad  at  base,  slightly  broader  at  tip,  upper  or  outer  edge  armed  with 
three  or  four  stout,  broad,  triangular  teeth,  connected  with  transverse  elevations  on  the  outer  face,  and 
increasing  in  size  toward  the  outer  angle,  which  is  strongly'  produced  into  a  broad  outward  and  upward 
curved  mucron  ;  inner  edge  nearly  straight,  pubescent,  angle  with  cylindrical  upward  curved  tooth. 
Middle  and  hind  tibiæ  narrow  at  base,  dilated  towards  tip,  and  evenly  serrate  on  outer  edge;  outer 
angle  not  produced  but  broadly  rounded  to  inner  angle.  Front  coxæ  widely  separated,  large,  almost 
contiguous  with  anterior  margin  of  prosternum  ;  middle  and  hind  coxæ  small. 

1)  Prothorax  :  sternum  broad,  subquadrate;  episternum  with  posterior  portion  excavated  for 
reception  of  femur;  notum  slightly  shorter  than  broad,  sides  parallel  and  margined  to  middle.  Anterior 
portion  broadly  rounded,  declivous,  concealing  the  head  from  above,  roughened  with  transverse  rugo¬ 
sities;  posterior  surface  smooth,  shining,  punctured,  basal  angle  acute. 

»  Mesothorax  :  episternum  large,  opaque;  epimerum  very  small,  narrow,  obscure. 

»  Metathorax  :  episternum  narrow,  elevated,  base  strongly  oblique,  ventral  angle  acute;  sternum 
large,  with  short  median  groove,  toward  the  posterior  margin,  in  Q. 

»  Abdomen  :  ventral  segments  1  and  2  equal  width,  both  together  as  long  as  the  others  united, 
3,  4,  5  equal  length,  sutures  nearly  straight,  posterior  margin  of  5  concave,  not  strongly  reflexed  as  is 
usual.  Pygidium  prominent  and  extending  beyond  tip  of  elytra  in  both  sexes,  but  much  more  pubescent 
in  the  çf ,  strongly  punctured  in  the  $;  propygidium  smooth,  chitinous  and  the  posterior  margin  more 
shining  in  the  çf ,  not  chitinous  in  the  9. 

»  Ely  tra  :  sides  parallel  or  faintly'  rounded  for  more  than  half  their  length,  slightly  wider  in 
middle  than  prothorax  :  not  elevated  or  roughened  at  base,  but  faintly  margined  ;  surface  nearly  smooth, 
shining,  striae  and  interspaces  punctured  in  rows,  declivity  plain.  » 


FAM.  IPI DÆ 


1 35 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Es  ist  nur  eine,  mir  unbekannt  gebliebene  Art  aus 
Nordamerika  beschrieben  worden. 

i.  E.  Schwärzt ,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  \  ol.  5,  p.  36  (1902).  Floiida. 

98.  Genus  SCOLYTOMIMUS,  Blandford 

Scolytomimus.  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5,  p.  3ig  (iN95). 

OiUGiNAi.DiAGXOSE  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Caput  rotundatum,  obtectum;  oculi  ovales,  emarginati.  Antennarum  scapus  longus,  funiculus 
perbrevis,  6-articulatus,  articulis  3°-6">  transversis,  latitudine  haud  crescentibus,  clava  permagna,  ovalis, 
compressa,  solida,  sutura  unica  obliqua  in  margine  externo  incipiente  et  medium  attinente  notata; 
mentum  oblongum,  lateribus  incurvatis,  ligula  ovali  medio  inserta,  palpis  labialibus  longis. 

11  Prothorax  transversus,  semiorbiculatus.  Scutellum  magnum.  Elytra  depressa,  posterius  vix 
declivia.  Abdomen  versus  apicem  ascendens. 

ii  Coxæ  anticæ  approximatæ;  tibiæ  compressae,  extus  rotundatae,  anticae  extus  serratae;  taisi 
recepti  breves,  articulis  tribus  primis  aequalibus. 

»  Intermediate  between  Xyloctouus  and  Scolytogeiics .  » 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Nur  eine  mir  unbekannte  Art  aus  Ceylon  ist 
beschrieben . 

i.  S.  dilutus,  Blandford.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  1 5,  p.  3i9  (i895).  Ceylon. 

99.  Genus  XYLOCTONUS,  Eichhoff 

Xyioctonus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  i3q  (i8/i). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  subgloborum,  oculis  bipartitis.  Antennae  funiculo  6-articulato,  capitulo  imbricato  circu¬ 
lari  (suturis  concentricis  vix  conspicuis).  Tibiæ  compressae  latae,  extus  rotundatae,  serratae,  tarsi  articulis  3 
primis  simplicibus.  Abdomen  a  basi  versus  apicem  ascendens.  Maxillarum  mala  intus  setis  rigidis 
subhirtella.  Mentum  oblongo-quadratum,  palpi  labiales  articulo  primo  sequentibus  duobus  consumtis 
duplo  maiore.  » 

Charaktere.  —  Körperform  oval,  pechbraun  oder  heller,  Länge  2.5  mm.,  ohne  Glanz  und 
ohne  Bekleidung. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen,  Stirn  gewölbt. 

Augen  in  zwei  Teile  von  dreiecksform  geteilt. 

Fühler  mit  sechsgliedriger  Geissei  und  kreisförmiger,  flacher,  mit  kaum  sichtbaren  koncentnsch 
gebogenen  Nähten. 

Vorderkiefer  kräftig. 

Mittelkiefer  an  der  Kaukante  mit  breitgedrückten  geraden  Zähnen  besetzt. 

Hinterkiefer  bilden  ein  länglich  viereckiges,  an  der  Spitze  geradlinig  abgestutztes  Kinn  mit 
grosser,  am  Grunde  befestigster  Zunge,  die  daselbst  so  breit  wie  das  Kinn  ist  und  sich  nach  \orn  in 
eine  abgerundete  Spitze  verschmälert,  so  dass  die  ganze  Zunge  gleichschenklig  dieieckig  ist. 
Lippentaster  :  Glied  1  länger  als  die  beiden  andern  zusammen,  Glied  3  kegelföimig. 

Halsschild  halbkreisförmig,  stark  gewölbt,  von  dunklerer  oder  helleier  Fäibung  als  dei  übiige 


i36 


COLEOPTERA 


Körper,  am  Vorderrand  mit  zwei  spitzen  Knötchen,  auf  der  vorderen  Oberfläche  mit  einem  Höckerfleck, 
hinten  runzelig  punktiert,  seitlich  und  am  Grunde  gerandet. 

Schildchen  versenkt,  kaum  sichtbar. 

Flügeldecken  flach,  stark  gekerbt-gestreift,  Zwischenräume  erhaben,  glatt;  Nahtstreifen  vei  left; 
Hinterteil  flach,  kaum  abfallend. 

Vorderbrust  ohne  Forstatz. 

Hüften  :  vordere  und  hintere  genähert,  mittlere  entfernt. 

Schienen  sehr  breit,  flachgedrückt  aussen  verbreitert-gerundet,  gesägt,  mit  Furchen  für  die 

Füsse. 

Fussglieder  gleichförmig  rund.  3  nicht  verbreitert. 

Bauch  ansteigend. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  -  Es  ist  eine  Art  beschrieben,  welche  in  Südafrika 
vorkommt. 

i .  X.  scoly hides.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  1 5,  p.  i3q  (1871).  —  Afrika  (Natal). 

Taf.  I  0,  Fig.  44. 

100.  Genus  CTONOXYLON,  Hagedorn 

Ctonoxylon.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  4  (1910). 

Originaldiagnose  :  Hagedorn,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum  exsertum.  Labium  oblongum  antrorsum  dilatatum,  apice  rotundato,  ligula 
angusta  marginibus  crenulata,  labio  in  medio  inserta,  apice  subacuta.  Palpi  labiales  angustatae  articulo 
primo  sequentibus  consumptis  longiore,  secundo  parvo,  tertio  conico.  Maxillae  mala  spinulis  compressis 
intus  ciliata  Palporum  maxillarium  articulus  tertius  longitudinaliter  striolatus.  Oculi  bipartiti,  pars 
superior  rotunda,  inferior  oblonga.  Antenna?  funiculo  7-articulato,  articulo  i°  crassiusculo  bulbiformi, 
2°  obconico  minore,  sequentibus  transversis  latitudine  crescentibus,  capitulo  obovali  imbricato,  suturis 
fere  concentricis  et  plaga  obscuriore  mediana.  Tibiae  latae,  compressae,  extus  ampliatae,  rotundatae, 
serratae,  pro  receptione  tarsorum  canaliculatae.  Femora  omnia  et  antennae  in  foveas  retrahenda  sunt, 
sicut  est  in  Byrrho  et  in  Histere.  Venter  a  basi  versus  anum  ascendens. 

»  Xyloctono  generi  similis  et  affinis,  sed  systemate  membrorum  exbariorum  et  antennis  7-articulatis 
bene  distinctus.  » 

Charaktere.  —  Körperform  längs-oval,  nach  hinten  zugespitzt,  Länge  2  bis  4. 5  mm.,  Farbe 
hellgelb  bis  braun,  Skulptur  derb.  Behaarung  in  hellen  Borsten  bestehend. 

Kopf  kugelig,  im  Halsschild  nur  wenig  zurückgezogen. 

Augen  zweiteilig,  der  obere  Teil  rund,  der  untere  quer-oval. 

Fühler  mit  siebengliedriger  Geissei  und  gerundeter,  beilförmiger  Keule,  welche  flachgedrückt 
und  behaart  ist.  Auf  der  Vorderfläche  befindet  sich  ein  dunkler  F'leck,  von  dem  aus  ein  Netzwerk  von 
miteinander  verbundenen  radiären  Nähten,  deren  Schnittpunkte  in  zwei  koncentrischen  Linien  liegen, 
ausgeht. 

Vorderkiefer  kräftig,  dreizähnig. 

Mittelkiefer  mit  breiter,  stumpfgerundeter  Innenlade,  an  deren  Kaukante  vierzehn  bis  sechszehn 
dolchförmige,  gerade,  spitze,  breitgedrückte  Stachelzähne  sitzen,  und  deren  Tasterträger  mit  starken, 
gefiederten  Haarborsten  reichlich  besetzt  ist. 

Kiefertaster  mit  drei  walzenförmigen,  an  Breite  abnehmenden  Gliedern,  deren  letztes  am  Grunde 
längsgestreift  ist. 


FAM.  IPIDÆ 


1 37 


Hinterkiefer  zu  einem  oblongen,  am  Grunde  schmäleren,  an  der  gerandeten  Spitze  breiteren 
Kinne  mit  geraden  Seiten  verschmolzen,  in  dessen  Mitte  die  zungenförmige,  an  den  Rändern  gekerbte 
Zunge  angesetzt  ist,  deren  Spitze  bis  beinahe  zum  ersten  Drittel  des  ersten  Tastergliedes  reicht 

Lippentaster  :  Glied  1  sehr  gross,  viel  länger  als  2  und  3  zusammengenommen. 

Halsschild  kugelig,  oben  kissenförmig  gewölbt,  mit  einem  Höckerfleck  vorn  in  der  Mitte  der 
Oberfläche;  am  Vorderrande  stehen  zwei  vorragende  Hörnchen.  Basis  gerandet. 

Schildchen  deutlich,  dreieckig,  konkav. 

Flügeldecken  vorn  gerandet  und  gekerbt,  aber  nicht  aufgeworfen,  mit  derber  tiefstreifiger  Skulptur 
und  Beborstung  auf  den  Zwischenräumen;  nach  hinten  verschmälert,  in  je  eine  Spitze  auslaufend. 
Oberfläche  schwach  abgewölbt. 

Vorderbrust  ohne  Fortsatz. 

Hüften  :  Vorderhüften  einander  berührend,  Mittel-  und  Hinterhüften  weit  voneinander  entfernt. 

Schienen  breitgedrückt  mit  gerundeter  und  gesägter  Aussenkante,  mit  Furche  für  die  Füsse. 

Fussglieder  1,  2,  3  einfach  rund  und  einander  ziemlich  gleich. 

Bauch  ansteigend. 

Sämmtliche  Extremitäten  können  in  Gruben  dem  Körper  angelegt  werden,  sodass  sie  nicht  über 
die  Ebene  desselben  vorragen. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  vier  Arten  mit  zwei  Varietäten  stammen 
aus  Kamerun. 


1.  C.  auratum,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  4  (1910). 

2.  C.  camerunum,  Hagedorn,  ibidem,  p.  4  (1910). 

rar.  flavescens,  Hagedorn,  ibidem,  p.  4  (1910)  —  Taf.  5,  Fig.  53,  53a. 
var.  hirsutum,  Hagedorn,  ibidem,  p.  4  (1910).  —  Taf.  10,  Fig.  4-5  4-6. 

3.  C.  crenatum ,  Hagedorn,  ibidem,  p.  5  (1910). 

4.  C.  fuscum,  Hagedorn,  ibidem,  p.  5  (1910).  —  Taf.  I  0,  Fig.  47,  48. 


Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun. 

Kamerun . 

Kamerun. 

Kamerun. 


111.  SUBFAM.  SÆTIDENTATÆ 

9.  TRIBUS  CORTHYLINÆ 

UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 

i .  Flügeldecken  an  der  Spitze  ausgebreitet,  Geissei  dreigliedrig. 

2.  Fühlerkeulc  lang-eiförmig . 101.  Genus  Amphricanus,  Erichson. 

2'.  Fiihlerkeitle  dreieckig .  .  .  102.  Genus  Steganocranus,  Eichhoff. 

T.  Flügeldecken  an  der  Spitze  nickt  ausgebreitet,  an  der  Nahtspitze 
ausgerandet  oder  gemeinsam  abgerundet. 

2.  Fühlerkeulc  lang  zugespitzt. 

3'.  Fiihlergeissel  eingliedrig . io3.  Genus  Brachyspartus,  Ferrari. 

3".  Fiihlergeissel  zweigliedrig. 

4'.  Fühlerschaft  gedreht  oder  gewunden  ....  104.  Genus  Anchonocerus,  Eichhoff. 

4" .  Fühlerschaft  gerade .  ...  io5.  Genus  Phthorius,  Eichhoff. 

3"'.  Fiihlergeissel  dreigliedrig . 106.  Genus  Glochinocerus,  Blandford. 


COLEOPTERA 


1 38 


2' .  Fiihlerkettle  rund  oder  eckig. 

3.  Flügeldeckenspitze  gemeinsam  abgerundet . 

4.  Fiihlergeissel  eingliedrig. 

5.  Keule  rund,  ohne  Nähte . 107.  Genus  Corthylus,  Erichson. 

5'.  Keule  mit  Nähten . 108.  Genus  Metacorthylus,  Blandford. 

4'.  Fiihlergeissel  fünfgliedrig,  Keule  rund  .  .  10g.  Genus  Gnathotrichus,  Eichhoft. 

3'.  Fliigeldeckenspitse  ausgerandet . 

4.  Fiihlergeissel  zweigliedrig . 1 10.  Genus  Pterocyclon,  Eichhoff. 

4'.  Fiihlergeissel  dreigliedrig . 11 1 .  Genus  Tricoi.us,  Blandford. 

101.  Genus  AMPHICRANUS,  Erichson 

Amphicranus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  2  (1),  p.  63  (i836). 

Piezorhopalus.  Guérin,  Rev.  Zool.  p.  107  (iS38t. 

Originaldiagnose  :  Erichson,  loc.  cit. 

«  Antennae  funiculo  biarticulato,  capitulo  subsolido.  Labium  triangulare.  Maxillae  mala  coriacea, 
subtiliter  ciliata.  Palpi  maxillares  articulis  2  primis  brevissimis.  3°  cylindrico,  40  minuto,  subulato. 
Labium  triangulare.  Palpi  labiales  articulis  2  primis  magnis,  3°  elongato-subulato.  Antenna?  scapo 
elongato,  recto,  apice  breviter  clavato,  funiculi  articulo  i°  crassiusculo,  obconico,  2°  minuto  ;  capitulo 
magno,  valde  compresso,  obsolete  annulato  :  segmento  i°  minutissimo,  glabro,  reliquis  subaequalibus, 
pubescentibus.  Corpus  subcylindricum.  Tibiae  angustae,  extus  parum  denticulata?.  Tarsi  articulo  i°  reli¬ 
quis  paullo  longiore.  » 

Charaktere.  —  Körperform  cylindrisch,  Länge  3  bis  9  mm.  Farbe  schwarz  und  roth,  glatt, 
glänzend,  Bekleidung  keine,  Skulptur  schwach,  nur  der  Flügeldeckenabsturz  ist  ausgezeichnet. 

Kopf  fast  vollkommen  indas  Halsschild  zurückgezogen. 

Augen  länglich,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  keulenförmigem  Schaft,  dreigliedriger  Geissei  und  lang-eiförmiger,  zusammen¬ 
gedrückter  Keule,  die  behaart  und  mit  zwei  gebogenen  oder  geknickten  Nähten  versehen  ist. 

Vorderkiefer  klein  aber  kräftig  gebaut. 

Mittelkiefer  mit  breiter  lederartiger  Innenlade,  die  an  der  Spitze  zurückgefaltet  und  mit  feinen 
sichelförmigen  Borsten  besetzt  ist,  während  die  Kaukante  breitere,  spitze  dornartige  Borsten  trägt. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  Glied  1  und  2  quer.  3  kegelförmig,  mit  dunklen  Längslinien  gestreift. 

Hinterkiefer  zu  einem  breiten,  gegen  die  Basis  stark  verschmälerten  Kinne  verschmolzen,  das 
an  der  Spitze  rechts  und  links  abgeschrägt,  in  der  Mitte  gerade  abgestutzt  ist.  Zunge  am  Grunde  des 
Kinnes  angesetzt,  häutig,  lanzenförmig  mit  spitzem  Ende. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  2  gross,  3  klein. 

Halsschild  bei  den  grossen  Formen  nach  vorn  steil  abfallend,  oft  dreibuchtig,  bei  den  kleinen 
Formen  ist  es  entweder  steil  oder  schräg  abfallend  oder  mit  einem  gerundeten  oder  zugespitzten  Fortsatz, 
der  den  Kopfüberragt.  Vorn  ist  es  schwach  körnig  gerauht. 

Schildchen  gross  oder  mittelgross,  dreieckig. 

Flügeldecken  walzenförmig,  hinten  tief  ausgehöhlt  und  entweder  flach  an  der  Spitze  ausgebreitet, 
oder  in  zwei  parallele  geigenförmige  Fortsätze  ausgezogen,  die  durch  einen  schmalen  Zwischenraum 
getrennt  und  auf  der  Innenkante  konkav  sind. 


FAM.  IFIDÆ 


i3g 


Vorderbrust  :  bei  den  grossen  Formen  ist  der  vor  den  Hüften  liegende  Teil  kurz,  bei  den  kleinen 
Formen  sehr  lang  ;  der  hintere  Rand  ist  quer  abgeschnitten,  so  dass  die  Vorderhüften  in  einer  gemein¬ 
samen  Gelenkhöhle  zu  sitzen  scheinen. 

Hüften  :  Vorderhüften  einander  berührend. 

Schienen  schmal,  Aussenkante  gekerbt-gezähnt. 

Fussglieder  :  das  erste  ist  länger  als  die  folgenden. 

Bauch  gerade,  häufig  mit  spärlicher  Behaarung,  während  der  Oberkörper  glatt  ist. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Zwanzig  Arten  sind  beschrieben.  Sie  kommen 
nur  in  Süd-  und  Centralamerika  vor. 


1.  A.  balteatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  291 

(tgo5). 

2.  A.  Belli ,  Blandford,  ibidem,  p.  292  (1905). 

3.  A.  bipunctatus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  469  (1879). 

4.  A.  brevipennis,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6).  p.  293 

f  igo5). 

5.  A  collaris,  Blandford,  ibidem,  p.  294  (1905). 

6.  A.  elegans,  Eichhoft,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  276  (1868). 

7.  A.  fastigatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  296 

(igo5). 

8.  A,  filiformis,  Blandford,  ibidem,  p.  2g5  (1905). 

9.  A.  Fryi,  Blandford,  ibidem,  p.  291  (1905). 

10.  A.  Grouvellei,  Blandford,  ibidem,  p.  294  (1905). 

11.  A.  hybridus,  Blandford,  ibidem,  p.  298  (igo5). 

12.  A.  Lesnei,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  10,  p.  55 1 

(1904). 

13.  A.  politus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  276  (1868). 

14.  A.  propugnatus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  297 

(1905). 

15.  A.  retusus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol  12,  p.  276  (186S). 

16.  A.  Schaufussi.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6).  p.  293  (  igo5). 

17.  A  tenuis,  Blandford,  ibidem,  p.  2g5(igo5). 

18.  A.  terebella,  Blandford,  ibidem,  p.  296(1905). 

19.  A.  thoracicus,  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  2  (1),  p.  37  (i836). 

20.  A.  fomentes,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4 (6),  p.  292 ( igo5). 


Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 


102.  Genus  STEGANOCRANUS,  Eichhoff 


Steganocranus.  Eichhoft,  Ratio  Tomic.  p.  460  (1879). 

Origjnaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  subliberum,  thorace  acuminato  superfastigiatum.  Antennæ  funiculo  3-articulato,  capitulo 
magno,  triangulari,  oblique  inserto.  3-articulato.  Pronotum  apica  acuminato  supra  caput  in  cornu  produc¬ 
tum.  Pedes  graciles,  femoribus  anticis  latis,  compressis,  intus  emarginatis,  tibiis  linearibus,  anticis  extus 
biseriatim  denticulato-porcatis,  apice  uncinatis;  tarsis  tenuibus,  articulo  i°  sequente  paullo  longiore,  » 

Charaktere.  —  Die  nur  auf  zwei  Exemplare  einer  Art  gegründete  Gattung  ist  mir  unbekannt. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Das  Vaterland  der  Art  ist  ungewiss;  vermutlich 
Südamerika. 

i.  5.  Dohrnii,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  461  (1879).  ? 


1 4o 


COLEOPTERA 


103.  Genus  BRACHYSPARTUS,  Ferrari 

Brachyspartus.  Ferrari,  Baumzuchtschädliche  Borkenk.  p.  65(1867). 

Originaldiagnose  :  Ferrari,  loc.  cit. 

«  Tarsi  filiformes,  articulo  primo,  secundo  tertioque  singulatim,  fere  dimidio  longiore,  his 
duobus  inter  se  longitudine  æqualibus,  ultimo  reliquis  simul  sumtis  breviore.  Antennarum  fractarum 
funiculo  brevissimo,  uniarticulato,  clava  compressa,  magna,  acuminata,  intus  magis  dilatata,  biarticulata, 
sutura  recta. 

»  Ligula  brevissima,  convexa,  glabra,  subobtusa.  parte  fulcrali  angustior,  haec  parum  elongata, 
basin  versus  valde  successive  angustata,  antice  subinflata. 

»  Palpi  labiales  valde  porrecti,  articulo  secundo  primo  subæquali,  tertio  angusto,  brevi,  obconico. 

»  Maxillarum  mala  intus  pilis  falcatis  densissime  fimbriato  ciliata.  » 

Charaktere.  —  Körperform  kurz  walzenförmig,  Farbe  braun,  glänzend,  Skulptur  und  Beklei¬ 
dung  schwach.  Länge  2.5  mm. 

Kopf  kugelig,  im  Halsschild  versteckt.  Stirn  beim  Q  gewölbt,  beim  cf  eingedrückt. 

Augen  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  eingliedriger  Geissei,  und  grosser,  solider,  flacher,  dreieckiger  Keule,  die  mit  zwei 
Ouernähten  versehen  und  beim  cf  spitzer,  beim  9  stumpfer  ist. 

Yorderkiefer  derb,  ungezähnt. 

Mittelkiefer  mit  breiter,  an  der  Spitze  zurückgeschlagener  Innenlade,  die  ganz  mit  sichelförmigen 
Borsten  an  der  Kaukante  besetzt  ist. 

Kiefertaster  dreigliedrig,  erstes  Glied  am  grössesten,  letztes  kegelförmig,  mit  dunklen  Längs¬ 
linien  dicht  gestreift. 

Hinterkiefer  gegen  die  Basis  verschmälert,  oblong,  mit  kleiner  häutiger  Zunge,  die  vor  der 
Mitte  des  Kinnes  eingefügt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  2  grösser,  einander  gleich,  Glied  3  klein. 

Halsschild  kurz-eiförmig  oder  länger  als  breit,  an  der  Basis  gerandet  (bei  einer  Art  nicht!), 
Vorderfläche  gerunzelt  oder  mit  kleinen  Höckern  besetzt,  die  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  bisweilen 
vorstehen. 

Schildchen  dreieckig,  abgerundet  an  der  Hinterecke. 

Flügeldecken  walzenförmig,  am  Grunde  gradlinig  abgeschnitten,  Absturz  ziemlich  steil,  Skulptur 
schwach,  ebenso  wie  die  spärliche  Behaarung. 

Vorderbrust  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten. 

Beine  :  Vorderschienen  haben  eine  gekrümmte,  fein  gesägte  Aussenkante;  die  beiden  andern 
Paare  sind  flach  und  gegen  die  Spitze  verbreitert,  an  der  Aussenkante  mit  ein  paar  stärkeren  Dornen 
versehen. 

Fussglieder  :  Glied  1  länger.  2  und  3  kürzer,  alle  rund;  3  nicht  verbreitert. 

Bauch  wagerecht. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  drei  Arten  aus  Panama  und  Venezuela 
bekannt. 


1.  B.  barbatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  265  (1904).  Panama. 

2.  B.  ebeninus,  Blandford,  ibidem,  p.  205  (1904).  Panama. 

3.  B.  Moritzi,  Ferrari,  Baumzuchtsch.  Borkenk.  p.  68  (1867).  Venezuela. 


F  AM.  IPIDÆ 


1 41 


i 04.  Genus  ANCHONOCERUS,  Eichhoff 


A nchonocerus.  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  431  (1879). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

n  Caput  globosum,  insertum.  Mentum  triangulum,  versus  basin  angustatum,  apice  truncatum. 
Palpi  labiales  longi,  articulo  i°  subquadrato,  20  cylindrico,  longissimo,  3»  conico,  parvo.  Maxillæ  fulcro 
subcoriaceo,  granulis  in  ordines  creberrimas  concinne  dispositis  ornato;  lobo  magno,  intus  setis  rigidis 
et  spinulis  ciliato,  apice  rotundato  setis  subtilibus  creberrimis,  conglutinatis  omnino  cincta.  Palpi 
maxillares  articulo  ultimo  lineis  obscuris  notato.  Antennae  in  foveis  profundis  insertae,  scapo  depravatius 
contorto-flexuoso,  funiculo  brevissimo,  biarticulato ;  articulo  hujus  i°  bulbiformi,  crassiusculo  20  brevi 
obeo n ico,  capitulo  intime  applicato;  hoc  compresso,  longissimo,  3-articulato.  Tibiæ  anteriores  compressae, 
extus  subtilissime  crenulato-serratæ.  » 

Charaktere.  -  Körperform  lang-walzenförmig,  Farbe  kastanienbraun,  glänzend,  Bekleidung 
keine,  Skulptur  nur  am  Flügeldeckenabsturz  kräftig,  Länge  5  bis  5.5  mm. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen.  Stirn  konvex,  behaart. 

Augen  querstehend,  lang,  vorn  tief  ausgerandet. 

Fühler  seitlich  vor  den  Augen  in  tiefen  Gruben  eingelenkt;  Schaft  gedreht,  abgeplattet,  grau 
behaart;  Geissei  sehr  kurz,  zweigliedrig;  Keule  gross  und  lang  zugespitzt,  solid,  innere  Fläche  eben, 
äussere  gewölbt,  mit  zwei  geraden,  schräg  verlaufenden,  parallelen  Nähten  versehen. 

Vorderkiefer  kräftig,  schwarz. 

Mittelkiefer  mit  grossem  Fulerum,  das  mit  zahlreichen,  enggestellten,  parallelen  Körnchenreihen 
besetzt  ist  und  grosser  Innenlade,  deren  Kaukante  Borstenhaare  und  Stachelzähne  trägt;  an  der  Spitze 
ist  sie  abgerundet  und  mit  zahlreichen  dünnen,  zopfartig  zusammenhaltenden  Borsten  bekränzt. 

Kiefertaster  :  letztes  Glied  mit  Längsstreifen  versehen. 

Hinterkiefer  zu  einem  dreieckigen,  nach  dem  Grunde  verschmälerten,  an  der  Spitze  abgestutzten 
Kinne  verschmolzen. 

Lippentaster  lang,  erstes  Glied  fast  quadratisch,  zweites  walzenförmig,  sehr  lang,  drittes  klein, 
kegelförmig. 

Halsschild  länger  als  breit,  vorn  stark  gerundet;  Oberfläche  gewölbt,  vorn  mit  Runzeln  und 
Höckerchen  besetzt,  hinten  glatt. 

Schildchen  klein,  hinten  gerundet. 

Flügeldecken  walzenförmig,  etwas  länger  als  das  Halsschild,  am  Grunde  einfach  abgeschnitten, 
am  Absturz  schräg  abgestutzt  und  daselbst  mit  grösseren  und  kleineren  Körnchen  besetzt;  Spitzenwinkel 
gemeinschaftlich  tief  buchtig  ausgerandet. 

Vorderbrust  glatt. 

Beine  behaart,  Schenkel  ziemlich  breit  und  abgeflacht;  Schienen  massig  erweitert  und  gekrümmt, 
aussen  gerundet  und  sehr  fein  gekerbt-gesägt. 

Fussglieder  :  1  am  längsten,  2  und  3  kürzer,  gleich  gross  und  rund. 

Bauch  vvagrecht. 

Geographische  Verbreitung  der  Art.  —  Eine  Art  aus  Südamerika  ist  beschrieben, 
i.  A.  rufipes,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  431  (1879). 


Neu-Granada. 


I42 


COLEOPTERA 


105.  Genus  PHTHORIUS,  Eichhoff 

Phthorius.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  433  (1879). 

Pterocyclon.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  278  (1868). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Caput  globosum,  insertum.  Mentum  oblongum,  triangulum,  versus  basin  fortiter  angustatum, 
apice  truncato,  ligula  membranacea,  longissima  lanceolata,  apice  subcoriaceo,  piloso,  in  apice  menti 
inserta.  Palpi  labiales  perlongi,  articulo  2°  longiore.  3°  minuto.  Maxillae  mala  lata,  obtuse  acuminata, 
intus  pilis  rigidis  ciliata,  apice  replicato  toto  setis  subtilibus  creberrimis  coactis  cincto.  Palpi  maxillares 
articulis  i°  et  20  brevibus,  transversis,  3°  prioribus  longiore,  lineis  longitudinalibus  obscurioribus  insignito. 
Antennæ  funiculo  2-articulato,  capitulo  solido.  3-articulato  elongato,  acuminato.  Tibiæ  anticae  extus 
granulato-porcatae.  » 

Charaktere.  —  Körperform  schmal,  walzenförmig,  Länge  3  bis  7  mm.  Farbe  gelbbraun, 
Behaarung  spärlich,  Skulptur  nur  am  Flügeldeckenabsturz  kräftig. 

Kopf  kugelig,  im  Halsschild  versteckt;  Stirn  mit  wenigen  kurzen  Haaren  besetzt. 

Augen  nierenförmig,  vorn  stark  ausgerandet. 

Fühler  :  Schaft  lang,  keulenförmig,  Geissei  zweigliedrig,  erstes  Glied  gross,  becherförmig, 
zweites  klein,  der  Keule  innig  anliegend:  diese  selbst  lang  zugespitzt,  mit  zwei  geraden,  breiten  Nähten, 
massig  mit  kurzen  Haaren  bedeckt. 

Vorderkiefer  kräftig,  schwarz. 

Mittelkiefer  mit  breiter  Innenlade,  die  an  der  Kaukante  mit  zur  Spitze  hin  schmäleren  und 
dichterstehenden  Borsten  besetzt  ist. 

Kiefertaster  :  Glied  1  und  2  kurz  und  breit,  3  länger,  mit  dunklen  Längsstreifen  gezeichnet. 

Hinterkiefer  bilden  ein  längliches,  am  Grunde  verschmälertes,  an  der  Spitze  gerade  abgestutztes 
Kinn,  an  dessen  vorderen  Rand  die  schmale,  lange,  zugespitzte  Zunge  angesetzt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  kurz  und  breit,  zweites  viel  länger,  drittes  klein. 

Halsschild  walzenförmig,  oberhalb  gewölbt,  vorn  mit  Runzeln  besetzt,  hinten  glatt. 

Schildchen  klein,  gerundet. 

Flügeldecken  cylindrisch,  glatt,  schwach  skulptiert,  am  Absturz  herzförmig  ausgehöhlt,  punk¬ 
tiert,  Rand  mit  oder  ohne  Zähne 

Vorderbrust  mit  kurzem  Fortsatz. 

Hüften  :  Vorderhüften  züsammen-,  Mittel-  und  Hinterhüften  nur  wenig  auseinanderstehend. 

Schienen  :  die  vorderen  gekrümmt,  auf  der  Aussenfläche  grob  gekörnt,  Aussenkante  gezähnt. 

Fussglieder  1  am  längsten,  3  einfach. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Zwei  Arten  aus  Südamerika  sind  bekannt. 

1.  P.  edentatus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat. Paris,  Vol.  10,  p.  55o(iqo4).  Venezuela. 

—  Laf.  6,  Fig  54,  54a. 

2.  P.  ingens ,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  278  (1868).  Columbia. 

106.  Genus  GLOCHINOCERUS,  Blandford 

Glochinocerus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  266  (igo4). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Antennæ  lateraliter  insertæ;  scapo  sat  longo,  recto;  funiculo  3-articulato  ;  clava  elongata. 


FAM.  IPIDÆ 


H3 

3-articulata,  angusta,  suturis  transversis;  articulo  ultimo  ceteris  consumtis  fere  æquali;  in  medio 
constricto.  Prothorax  antice  oblique  declivis.  Elytra  cylindrica,  postice  retusa,  apice  suturae  integro. 
Tibiæ  anticae  angustae,  curvatae,  extus  granulatæ,  margine  superiore  subserrato.  Tarsi  graciles. 

»  Mas  :  fronte  integra,  antennarum  clava  breviore;  prothoracis  apice  bituberculato. 

»  Femina  :  fronte  excavata,  fasciata;  antennarum  clava  longiore;  prothoracis  apice  integro.  » 

Charaktere.  —  Körperform  länglich  walzenförmig,  Länge  3.6  bis  4  mm.;  Farbe  dunkelbraun, 
Bekleidung  and  Skulptur  spärlich,  letztere  nur  am  Vorderteil  des  Halsschildes  und  am  Flügeldecken¬ 
absturz  ausgeprägt. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen,  Stirn  beim  9  t'ef  ausgehöhlt  und  mit  einem 
Haarkranz  besetzt. 

Augen  vorn  tief  ausgerandet. 

Fühler  in  der  Ausrandung  der  Augen  eingelenkt,  mit  ziemlich  langem  Schaft,  der  beim  9  etwas 
verbreitert  und  nach  der  Spitze  abgeflacht  ist;  Geissei  kurz,  dreigliedrig,  erstes  Glied  becherförmig, 
die  andern  kegelförmig  und  allmählich  breiter  werdend;  Keule  verlängert,  und  abgeflacht  beim  9- 
dreigliedrig  mit  queren  Nähten,  das  erste  Glied  dreieckig,  das  zweite  quer,  das  dritte  beinahe  so  lang 
als  die  andern  zusammen,  stumpfspitzig  und  in  der  Mitte  eingeschnürt. 

Mittelkiefer  beim  çf  mit  viereckiger  Innenlade,  an  deren  innern  Spitzenwinkel  in  einen  kurzen 
mit  dichten  feinen  gekrümmten  Borsten  besetzten  Fortsatz  ausgezogen;  die  Kaukante  ziemlich  gerade, 
mit  längeren  geraden  Borsten  besetzt. 

Kiefertaster  an  dem  äusseren  Spitzenwinkel  angesetzt,  die  beiden  ersten  Glieder  kurz,  das  dritte 
länger  als  breit. 

Hinterkiefer  beim  cf  zu  einem  langen,  schmalen  Kinne  verschmolzen,  das  am  Grunde  einge¬ 
schnürt  ist,  nach  der  Spitze  zu  allmählich  verbreitert,  gerundet  und  behaart.  Zunge  in  der  Mitte  des 
Kinnes  angesetzt,  nach  vorn  verbreitert;  die  Spitze  des  Kinnes  überragend. 

Lippentaster  am  Grunde  einander  berührend,  gross,  das  erste  Glied  kelchförmig,  quer,  das  zweite 
beinahe  zweimal  so  lang  als  breit,  aussen  behaart,  das  dritte  schlank,  aber  nicht  quer. 

Halsschild  schräg  nach  der  Spitze  abfallend,  diese  beim  rf  mit  zwei  Knötchen  besetzt,  die  Seiten 
eingedrückt,  aber  nicht  gerandet. 

Schildchen  ziemlich  gross,  dreieckig  gerundet. 

Flügeldecken  cylindrisch,  hinten  abgestutzt,  an  der  Nahtspitze  nicht  ausgerandet  oder  aus¬ 
gebuchtet. 

Vorderbrust  kurz,  eng  die  Hüften  umschliessend  und  in  der  Mitte  etwas  vorgezogen. 

Beine  :  Vorderschenkel  breit,  nach  der  Spitze  lappenförmig  verbreitert;  Vorderschienen  lang, 
schlank,  gebogen,  mit  schwach  gesägter  Aussenkante  und  rauher  Aussenfläche. 

Mittel-  und  Hinterschienen  spatelförmig  verbreitert,  Aussenrand  kaum  gesägt. 

Fussglieder  lang  und  zart,  Glied  1  länger  als  jedes  der  beiden  folgenden  ;  3  einfach. 

Bauch  gerade. 

Das  Genus  ist  den  Gattungen  Anohonoctrus  und  Phthorius  ähnlich,  besonders  in  Bezug  auf  die 
Fühlerkeule  ;  es  unterscheidet  sich  von  beiden  durch  die  dreigliedrige  Fühlergeissei  und  den  nicht 
ausgerandeten  Flügeldeckenabsturz. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — Zwei  Arten  aus  Centralamerika  sind  beschrieben. 

1.  G.  gemellus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  267  Guatemala. 

(1904). 

2.  G.  retusipennis,  Blandford,  ibidem,  p.  266  (1904). 


Guatemala. 


'44 


COLEOPTERA 


107.  Genus  CORTHYLUS,  Erichson 

Corthylus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  2,  p.  64  (  1 836) ;  Lacordaire,  Gen.  Col.  Vol.  7,  p.  86  (1866). 
Pseudocorthylus.  Ferrari.  Baumzuchtsch.  Borkenk.  p.  71  (1867). 

Morizus.  Ferrari,  ibidem,  p.  69  (1867). 

Crypturgus.  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Eut.  Soc.  Vol.  2,  p.  142  (1868). 

Cryphalus.  Le  Conte,  ibidem,  p.  164  (1S68). 

Originaldiagnose  :  Erichson.  loc.  cit. 

«  Antennæ  funiculo  uni-articulato,  capitulo  4-annulato.  Labium  triangulare.  Palpi  maxillares 
articuli  2  primis  crassis,  brevissimis,  vix  distinguendis,  3°  longiore  cylindrico,  40  obsoleto.  Labium 
elongatum  triangulare.  Palpi  labiales  articulis  2  primis  crassis,  2°  longiore,  3°  minuto,  obtuso.  — 
Antennæ  scapo  subclavato  :  articulo  2°  obconico,  crassiusculo,  capitulo  compresso,  suborbiculari,  4-artr 
culato.  —  Corpus  cylindricum.  Tibiae  compressae,  extus  serratæ.  Tarsi  articulo  i°  reliquis  longiore.  » 

Charaktere.  —  Körperform  cy lindrisch,  Farbe  braun,  meistens  glänzend,  Skulptur  und 
Bekleidung  schwach,  Länge  von  2  bis  4  mm.;  sekundäre  Geschlechtsmerkmale  an  Fühlern  und  Stirn. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  eingezogen;  Stirn  konkav  und  behaart  bei  den  Ç,  konvex  und 
haarlos  bei  den  çf. 

Augen  sehr  gross,  quer-oval,  vorn  tief  ausgerandet.  t 

Fühler  mit  eingliedriger  Geissei;  Keule  klein,  oval  oder  länglich  bei  den  cf,  sehr  gross,  asym¬ 
metrisch,  dreieckig,  beilförmig  oder  nierenförmig,  mit  langen  Haarbüscheln  am  Aussenrande  besetzt 
bei  den  Q . 

Vorderkiefer  stark  gebaut. 

Mittelkiefer  mit  breiter  gerundeter  Innenlade,  die  an  der  abgerundeten  Spitze  auf  beiden  Kanten 
mit  feinen  Borsten  dicht  gesäumt,  an  der  Kaukante  mit  langen  sichelförmig  gekrümmten  Borsten 
besetzt  ist. 

Kiefei taster  auf  der  Spitze  des  Fulerum  angesetzt,  Glied  1  und  2  kurz  und  quer,  3  länger,  oben 
abgerundet  und  mit  dunklen  Längslinien  gestreift. 

Hinterkiefer  sind  zu  einem  schmalen,  im  der  Mitte  noch  mehr  verengten,  am  Grunde  und  an 
der  Spitze  gleichmässig  verbreiterten  Kinne  verschmolzen,  das  an  der  Spitze  nach  rechts  und  links 
abgeschrägt  ist.  Zunge  ist  nicht  sichtbar. 

Lippentaster  :  Glied  1  und  2  gleich,  walzenförmig,  3  sehr  klein. 

Halsschild  meist  oval,  an  der  Basis  gerandet. 

Schildchen  dreieckig. 

Flügeldecken  walzenförmig,  an  der  Spitze  einzeln  gerundet,  daher  das  Pygidium  sichtbar, 
Absturz  steil  und  eben,  oder  gewölbt. 

Vorderbrust  bis  zu  den  Vordeihüften  ausgeschnitten. 

Hüften  ziemlich  dicht  beieinanderstehend,  aber  sich  nicht  berührend. 

Beine  zart;  Schienen  schlank,  kaum  verbreitert  nach  der  Spitze,  an  der  äusseren  Kante  mit  zwei 
oder  drei  Zähnen  besetzt,  Vorderschienen  am  Innenwinkel  in  einen  Haken  endigend. 

Fussglieder  kurz,  3  einfach. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  auf  das  Südreich  und  das  neue 
Nordreicli  beschränkt.  Von  den  vierundzwanzig  bekannten  Arten  kommen  zweiundzwanzig  in  Süd- 
und  Centralamerika,  drei  in  Nordamerika  vor. 


FAM.  IPIDÆ 


J -P 


r.  C.  abbreviate,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  279  (1868).  — 

Taf.  6,  Fig.  56f,  56g. 

2.  C.  castaneus,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  60  (1867). 

3.  C.  collaris,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  261  (1904). 

4.  C.  columbianus,  Hopkins,  W.  Virginia  Agrie.  Exper.  Stat.  Bull.  Vol.  36, 

p.  3x3  (1894). 

5.  C.  comatus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  268  (1904). 

6.  C.  comprtssicornis,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  388  (1801).  — 

Taf.  6,  Fig.  56,  56a,  56b,  56c,  56d. 

7.  C.  dimidiatus,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  57  (1867). 

8.  C.  discoideus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  262  (1904). 

9.  C.  excisus,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  71  (1S67). 

10.  C.  flagellifer.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  255  (1904). 

Taf.  6,  Fig.  55. 

11.  C.  fuscus,  Blandford.  ibidem,  p.  262(1904). 

12.  C.  Letzneri,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  5g  (1867). 

i  3.  C.  luridus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  206  (1904). 

14.  C.  macrocerus,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  279  (1868). 

1 5.  C.  panamensis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),p.  259(1904). 

16.  C.  papulans,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  280  (1868). 

17.  C.  parvulus,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer,  Col.  Vol.  4  (6),  p.  261  (1904). 

18.  C .  ptyucerus,  Blandford,  ibidem,  p.  2S~]  (1904). 

19.  C.  punctatissinms,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  144 

(1868). 

20.  C.  Redtenbacheri,  F'errari,  Borkenkäfer,  p.  70  (1867). 

21.  C.  rubricollis.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  260(1904). 

22.  C.  spinifer,  Schwarz,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  2,  p.  114  (1891). 

23.  C.  transvnsus,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  279  (1868). 

24.  C.  tulcanus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  6  (1910).  —  Taf.  6, 

Fig.  56e. 


Columbia. 

Venezuela. 

Guatemala. 

Virginia. 


Guatemala. 

Central-  und  Südamerika. 

Venezuela. 

Venezuela. 

Venezuela. 

Central-  und  Südamerika. 

Brasilien. 

Venezuela. 

Panama. 

Columbia. 

Panama. 

Brasilien. 

Guatemala. 

Panama. 

Nordamerika. 

Venezuela. 

Guatemala. 

Florida. 

Neu-Grenada. 

Ecuador. 


108.  Genus  METACORTHYLUS,  Blandford 

Metacorthylus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  263  (1904). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Antennarum  funiculus  1 -articulatus  ;  clava  haud  permagna,  late  obovata,  3-articulata,  in  pagina 
interna  parum  concava,  pilis  longis  haud  fasciculatis  exstructa.  Tibiae  sublineares,  anticae  curvatae,  extus 
scabrosae,  margine  serrato;  tarsi  longi,  postremi  tibiis  longiores,  articulo  primo  quam  sequenti  dimidio 
longiore.  Corpus  cylindricum,  elvtris  ad  apicem  retusis,  integris.  » 

Charaktere.  —  Körperform  ahnt  einem  cylindrischen  Corthylus. 

Kopf  nicht  ausgehöhlt,  aber  auf  der  Stirn  abgeflacht  und  mit  einer  ovalen,  erhabenen  Platte 
versehen. 

Fühler  :  Schaft  dünn,  nach  der  Spitze  etwas  verdickt,  aber  nicht  verbreitert  oder  zusammen¬ 
gedrückt;  die  Geissei  hat  ein  knotenartiges  Glied.  Keule  ist  mässig  gross,  abgeflacht,  einem  gleichseitigen 
Dreieck  mit  gerundeten  Seiten  ähnlich,  mit  zwei  Nähten,  die  auf  der  innern  Seite  gerade,  auf  der 
äusseren  gekrümmt  sind  ;  ihre  Spitze  ist  mit  einem  dünnen  Schopf  langer  direkt  nach  vorwärts  ragender 
Haare  versehen. 

Halsschild  walzenförmig,  nirgends  gerandet,  vorn  rauh  gekörnt,  hinten  glatt. 

Schildchen  klein,  dreieckig. 


i46 


COLEOPTERA 


Flügeldecken  sind  walzenförmig,  Oberfläche  glatt,  Absturz  ziemlich  steil,  längs-oval,  nicht 
gerandet  ;  Nahtwinkel  nicht  klaffend. 

Vorderschienen  sind  lang,  dünn  und  gekrümmt,  auf  dem  Aussenrand  gesägt,  auf  der  Aussenfläche 
gerauht,  wie  bei  Pterocychn.  Mittel-  und  Hinterschienen  sind  linear  und  an  der  Aussenkante  nur  spärlich 
gesägt. 

Fussglieder  lang  und  dünn,  das  hintere  Paar  länger  als  die  Schienen;  das  erste  Glied  ist  ein 
Halbmal  so  lang  als  jedes  der  folgenden:  drittes  Glied  einfach,  rund. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Art. — -Die  Gattung  ist  auf  ein  Exemplar  einer  aus  Panama 
stammenden  Art  aufgestellt  worden  und  mir  unbekannt  geblieben.  Sie  steht  in  der  Mitte  zwischen 
Coiihylus  und  Brachyspartus . 

i .  M  nigripennis.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  263  (1904).  Panama. 


109.  Genus  GNATHOTRICHUS,  Eichhoff 

Gnathotrichus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  275(1868). 

Pityophthorus.  Gemminger  &  Harold,  Cat.  Col.  Vol.  9,  p.  2688  (1872). 

Cryphalus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  202  (1879);  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.Vol.  2.  p.  1 53 
(1868). 

Crypturgus.  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  142  (1868). 

Pityophthorus.  Le  Conte,  Proc  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  35o  (1876). 

Bostrichus.  Blanchard  in  Gay,  Hist.  fis.  Chile,  Vol.  5,  p.  429  (i85i). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

«  Tarsorum  articulis  tribus  primis  simplicibus.  Antennarum  funiculus  5-articulatus,  capitulo 
distincte  triannulato.  Ligula  parte  fulcrali  angustior.  Palpi  labiales  articulis  i°  et  20  subæquahbus, 
simplicibus,  3°  minimo.  Maxillarum  mala  apice  rotundata,  setis  falcatis  densissime  ciliato,  palporum 
articulo  1“  maiore  obconico,  2°  minore  subquadrato,  3°  cylindrico  elongato.  » 

Ch  araktere.  —  Körperform  gestreckt  walzenförmig,  Länge  2  bis  4  mm.,  Farbe  braun,  glänzend, 
ohne  längere  Behaarung  und  mit  schwacher  Skulptur. 

Kopf  kugelig,  ins  Halsschild  zurückgezogen;  Stirn  beim  <pp  kahl,  beim  9  behaart. 

Augen  länglich,  querstehend,  vorne  ausgebuchtet. 

Fühler  mit  fünfgliedriger  Geissei  und  rundem,  flachem  Knopf  mit  zwei  gebogenen  Nähten  und 
langer  Behaarung. 

Vorderkiefer  kräftig  entwickelt,  ungezähnt. 

Mittelkiefer  mit  breiter  geiundeter  Innenlade,  an  der  Kaukante  mit  schmalen,  langen,  an  der 
breit  abgerundeten  Ladenspitze  dichterstehenden  Borsten  besetzt. 

Kiefertasterglieder  an  Grösse  abnehmend,  letztes  Glied  mit  dunklen  Längsstreifen. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglichen,  gegen  den  Grund  verschmälerten,  an  der  Spitze  breit  abge¬ 
rundeten  Kinne  verschmolzen;  die  lineare,  lange  Zunge  ist  unter  der  Mitte  des  Kinnes  angesetzt;  deren 
ausgerandete,  verbreiterte  Spitze  ist  an  den  Ecken  mit  längeren  Haaren  besetzt. 

Lippentaster  sehr  verlängert,  Glied  1  und  2  gleichlang,  3  klein. 

Halsschild  cylindrisch,  ungerandet,  sehr  zart  punktiert. 

Schildchen  ziemlich  gross,  dreieckig. 

Flügeldecken  cylindrisch,  fein  punktiert,  nie  gestreift;  Absturz  beim  (f  schrägabfallend,  ausge¬ 
höhlt,  beim  Ç  konvex,  mit  Körnchen  etc.  besetzt. 


F  AM.  IPÏDÆ 


'47 


Vorderbrust  ohne  Fortsatz. 

Hüften  auseinanderstehend. 

Schienen  linear,  Aussenkante  gezähnt,  an  der  Spitze  abgestutzt. 

Füssglieder  gleichförmig,  rund;  3  einfach. 

Bauch  gerade. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Elf  Arten  sind  beschrieben.  Sie  leben  im  Süd¬ 
reich  und  im  neuen  Nordreich. 

1.  G.  asperulus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  1 55  (1868). 

2.  G.  bituberculatus ,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  248 

(1904). 

3.  G.  consentaneus,  Blandford,  ibidem,  p.  247  (1904). 

4.  G.  consobrinus ,  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  409  (1879). 

5.  G.  longipennis,  Eichhoff,  ibidem,  p.  408  (1879).  Taf.  61  Fig.  57. 

6.  G  materiarius,  Fitch,  Trans.  New  \  ork  Agric.  Soc.  Vol.  3,p.  246(1855). 

7.  G.  nanus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  410  (i855). 

8.  G.  nUidifrons,  Hopkins,  Proc.  Ent.  Soc.  Wash.  Vol.  7,  p.  72  (ig0^)- 

9.  G.  occidentalis,  Hopkins,  Bull.  U.  S.  Dep.  Agric.  Vol.  32,  p.  14  (1902). 

10.  G.  retusus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  i55  (1868). 

11.  G.  sulcatus,  Le  Conte,  ibidem,  p.  i55  (1868). 

I  10.  Genus  PTEROCYCLON,  Eichhoff 

Pterocyclon.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  277  (1868). 

Corthylus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  2  (1),  p.  64  (i836). 

Monarthrum.  Kirsch,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  10,  p.  2i3  (1866). 

Microcorthylus.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  58  (1867). 

Corthylomimus.  Ferrari,  ibidem,  p.  48  (1867). 

Cosmocorynus.  Ferrari,  ibidem,  p.  62  (1867). 

T rypocranus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  435  (1879). 

Cryphalus.  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  1 54  (1868). 

Crypturgus.  Zimmerman,  ibidem,  p.  143  (1868). 

Bostrichus,  Sa}-,  Journ.  Acad.  Natur.  Sc.  Philad.  Vol.  5,  p.  253  (1828). 

Originaldiagnose  :  Eichhoff,  loc.  cit. 

K  Tarsorum  articulis  tribus  primis  simplicibus.  Antennarum  funiculo  2-articulato,  capitulo  3-annu- 
lato.  Labium  (pars  fulcralis)  triangulare  (ligula  haud  observata).  Palpi  labiales  aiticulis  duobus  primis 
subæqualibus,  tertio  minuto.  Maxillarum  mala  intus  pilis  rigidis  rarius,  apice  setis  falcatis  densissime 
ciliata.  » 

Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länge  i.5  bis  6  mm.,  Farbe  hell-  bis  dunkelbraun, 
auch  hellgelb  mit  dunklen  Binden,  mit  geringer  Behaarung  und  bis  auf  den  h lügeldeckenabsturz 
schwacher  Skulptur. 

Kopf  kugelig,  im  Halsschild  mehr  weniger  versteckt;  Stirn  ist  bei  einigen  Ç  Träger  von  sekun¬ 
dären  Geschlechtsmerkmalen  :  entweder  einfach,  ohne  Behaarung,  oder  vertieft  mit  Franzen  (fimbnati- 
corne,  lobatum,  Ferrarii). 

Augen  oblong,  vorn  ausgerandet. 

Fühler  mit  zweigliedriger  Geissei  und  ovaler  Keule,  welche  bei  den  cf  ohne  lange  Haare,  bei  den 
<5  mit  langen  Wimpern  oder  büschelförmigen  langen  Haaren  besetzt  ist. 

Vorderkiefer  kräftig. 


Nordamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Chile. 

Chile. 

Nordamerika. 

Chile. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 

Nordamerika. 


!4S 


COLEOPTERA 


Mittelkiefer  mit  breiter,  an  der  Spitze  gerundeter,  daselbst  mit  feinen  dichten  Borsten  besetzter 
Innenlade,  an  deren  Kaukante  feine,  starre  Borsten  stehen. 

Kiefertaster  an  der  Spitze  des  Fulerums  angefügt;  letztes  Glied  mit  dunkler  Längsstreifung. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglichen,  am  Grunde  verengten,  an  der  Spitze  gerundeten  Kinne 
verschmolzen,  an  dessen  Vorderrand  die  schmale,  sehr  lange,  lanzenförmige  Zunge  entspringt. 

Lippentaster  :  Glied  2  am  längsten,  3  am  kürzesten. 

Halsschild  nach  vorn  schräg  abfallend  und  daselbst  schwach  gekörnt;  seitlich  gelandet. 

Schildchen  dreieckig. 

Flügeldecken  walzenförmig,  an  der  Spitze  einzeln  gerundet,  an  der  Naht  mehr  weniger  ausge- 
randet;  Absturz  entweder  konvex  und  nur  längs  der  Naht  eingedrückt  oder  mehr  weniger  ausgehöhlt 
mit  sehr  verschiedenartiger  Armatur;  die  Spitzenwinkel  endigen  in  einen  schmalen  aufgebogenen  Rand 
und  sind  niemals  abgeflacht  oder  vorgezogen.  Oberfläche  kahl,  schwach  skulptiert. 

Yorderbrust  mit  dem  Yorderrand  bis  zu  den  Yorderhüften  ausgeschnitten  und  umgebogen,  nach 
hinten  ohne  P'ortsatz. 

Vorder-  und  Mittelhüften  dicht  zusammenstehend,  Hinterhüften  voneinander  entfernt. 

Schienen  am  oberen  Rand  gesägt;  die  äussere  (obere)  Fläche  mit  Querreihen  von  mehr  weniger 
in  einanderfliessenden  Körnern  besetzt. 

Fussglieder  dünn;  erstes  länger,  zweites  und  drittes  kürzer;  drittes  einfach. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  — Wieder  eine  Gattung,  die  aul  Amerika  beschränkt 
ist.  Von  den  dreiundvierzig  beschriebenen  Arten  leben  fünf  im  alten  Nordreich,  die  übrigen  in  Central- 
und  Südamerika. 


1.  P.  bicolor,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  5|  (1867). 

2.  P.  bidens,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  277  (1904). 

3.  P.  bispinum,  Blandford,  ibidem,  p.  281  (1904). 

4.  P.  brunneum,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  278  (1868). 

5.  P.  Chapuisii  Kirsch,  ibidem,  Vol.  10,  p.  2i3  (1866). 

6.  P.  cincinnatum ,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  435  (1879). 

7.  P.  consimile,  Blandford.  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  270  (1904). 

8.  P.  cordatum ,  Blandford,  ibidem,  p.  279  (1904). 

9.  P.  dentigerum.  Le  Conte.  Proc.  Amer.  Philos.  Soc.  Vol.  1 5 ,  p.  349(1876). 

10.  P.  difficile,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  276  (1904). 
ii  .  P.  dimidiatum,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  10, 

p.  55o  (1904). 

12.  P.  egenum,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  280(1904). 

13.  P.  elegans,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  277  (1868). 

14.  P.  exile,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  4S1  (1879). 

15.  P.  fasciatum,  Say,  Journ.  Acad.  Natur.  Sc.  Philad.  Vol.  5,  p.  255  (1825). 

16.  P.  Ferrarii,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Coi.  Vol.  4  (6),  p.  284  (1904). 

17.  P .  fimbriaiicorne,  Blandford,  ibidem,  p.  278(1904). 

18.  P.  glabratum,  Ferrari,  Borkenkäfer  p  54  (1867). 

19.  P.  glabrifrons,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Coi.  Vol.  4(6).  p.  278(1904). 

20.  P.  gracile,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  444  (1874). 

21.  P.  Hoegei,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Coi.  Vol.  4(6).  p  274  (1904). 

22.  P.  laerigatum,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  274  (1868). 

23.  P.  laterale,  Eichhoff,  ibidem,  p.  278  (1868). 

24.  P.  labatum,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  5y  (1867). 

25.  P.  luctuosum,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Coi.  Vol.  4  (6),  p.  276  (1904) 

26.  P.  mali,  Fitch,  New  York  Report  Nox.  Ins.  Vol.  2,  N°  5  (i855).  — 

Taf.  6,  Fig.  58,  58a. 


Südamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Nordamerika. 


FAM.  IPIDÆ 


HO 


27.  P.  melanura,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  272  (1904). 

28.  P.  parvulum,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  53  (1867). 

29.  P.  penicillatum.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  457  (1879). 

30.  P.  plagiatum,  Eichhoff,  ibidem,  p.  455,  (1S79). 

31 .  P.  praeruptum ,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6).  p.  273  (1904). 

32.  P.  pumilio ,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  445  (1879). 

33.  P.  punctifrons,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  278  (1904). 

34.  P.  quadridens,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr  Vol.  12,  p.  277  (1868). 

35.  P.  scrobiceps.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  458  (1879). 

36.  P.  scutellare.  Le  Conte,  Ent.  Report  p.  5g  (1857). 

37.  P.  sulcatum.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  284(1904). 

38.  P.  terminatum,  Blandford,  ibidem,  p.  280(1904). 

39.  P.  tomicoides,  Blandford,  ibidem,  p.  273  (1904). 

40.  P.  umbrinum,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  275  (1904). 

41.  P.  validum,  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  53  (1867). 

42.  P.  vittatum,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6).  p.  282  (1904). 

43.  P.  volvulum,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  279(1868). 


Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 


Südamerika. 

Südamerika. 

Nordamerika 


Centralamerika. 


Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Südamerika. 


Südamerika. 

Südamerika. 

Südamerika. 


III.  Genus  TRICOLUS,  Blandford 


Tricolus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  286  (1904). 

Originaldiagnose  :  Blandford,  loc.  cit. 

«  Funiculus  antennarum  triarticulatus;  clava  haud  magna,  ovalis  vel  orbiculata.  Prothorax  a 
basi  usque  ad  apicem  subconvexus,  anterius  declivis.  Elytra  postice  oblique  excavata,  ad  apicem 
emarginata.  » 

Charaktere.  —  Diese  Gattung,  die  mir  nicht  bekannt  geworden  ist,  unterscheidet  sich  nach 
Blandford  von  Pterocyclon  nur  durch  wenige  Merkmale.  Die  Fühlergeissel  ist  drei-  (nicht  zwei-)  glie- 
drig,  die  Fühlerkeule  oval  oder  kreisförmig.  Der  Körper  ist  weniger  lang  und  cylindrisch,  das  Halsschild 
subkonvex  von  der  Basis  bis  zur  Spitze  und  mehr  weniger  abschüssig  nach  der  Stirne  hin.  Die  Flügel¬ 
decken  und  Beine  zeigen  keine  materielle  Differenzen  von  denen  bei  Pterocyclon . 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Zwei  Arten,  jede  auf  ein  Exemplar  hin,  hat 
Blandiord  beschrieben.  Sie  stammen  aus  Centralamerika. 

1.  T.  nodifer,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  287  (1904).  Guatemala. 

2.  T.  ovicollis,  Blandford,  ibidem,  p.  287  (1904).  Guatemala. 


10.  TRIBUS  XYLEBORINÆ 


UEBERSICHT  DER  GATTUNGEN 


I1.  Augen  einfach, oblong,  vorn  ausger  audet.  Fühlergeissel  fünfgliedrig,  länger 
als  die  Keule,  Keule  abgestutzt.  Vorderbrust  mit  Fortsatz  zwischen  den 
Hüften . 


112.  Genus  Xyleborus,  Eichhoff. 


1' .  Augen  geteilt,  Fühlergeissel  viergliedrig,  kürzer  als  die  Keule,  diese 
solid,  Vorderbrust  ohne  Fortsatz . 


1 1 3 .  Genus  Xyloterus,  Erichson. 


i  DO 


COLEOPTEKA 


I  12.  Genus  XYLEBORUS,  Eichhoff 

Xylebonus.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  8,  p.  37  (1864). 

Apate.  Fabricius,  Sj'st.  Eni.  Vol.  i,p.  363  (1792). 

Bostrichus.  Herbst,  Käfer,  Vol.  5,  p.  113(1793). 

Tomicus.  Thomson,  Scand.  Col.  p.  36g  (i865). 

Scolytus.  Peck,  Massach.  Agric.  Journ.  Vol.  4.  p.  2o5  (1817). 

Xyloborus.  Bedel,  Faune  Col.  Seine,  Vol.  6,  p.  402  (1888). 

Anaeretus.  Dugès,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  3i,  p.  140 

Subgenera  : 

Anisandrus.  Ferrari,  Borkenkäfer,  p.  24  (1867)  (pars). 

Eurydactylus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  733  (1909),  nom.  nov.  für  Platydactylus, 
Eichhoff,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  8,  p.  25  (1S86). 

Phlceotrogus.  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  1,  p.  5i2  (  1 863) . 

Progenius.  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  Vol.  65,  p.  20  (1896). 

UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN 

i'.  Kopf  leicht  schnauzenförmig,  Halsschild  quadratisch,  gebuckelt . Subg.  Phlceotrogus. 

i.  Kopf  kugelig. 

2' .  cf  von  kugeliger  Form . Subg.  Anisandrus. 

2.  cf  nicht  kugelig,  aber  in  verschiedenen  Formen  vom  Ç>  abweichend . 

3'.  Schienen  linealisch,  Kinn  schmal  und  lang . Subg.  Progenius. 

3.  Schienen  breitgedrückt. 

4'.  Alle  Fussglieder  rund  und  einfach . Subg.  Xyleborus  s.  str. 

4.  Nur  die  vorderen  Fussglieder  rund,  die  hinteren  dreieckig  .  .  .  Subg.  Eurydactylus. 

Originaldiagnose  :  loc.  cit. 

«  Tarsorum  articulis  tribus  primis  subæqualibus,  simplicibus.  Antennarum  funiculo  5-articulato, 
clava  subglobosa,  subannulata.  Ligula  parte  fulcrali  multo  angustior.  Palpi  labiales  articulo  primo 
maximo,  inflato,  villoso-barbato.  Maxillarum  mala  intus  pilis  falcatis  dense  ciliata,  articulo  ultimo 
palporum  antecedentibus  longiore.  » 

Charaktere.  —  Bei  der  grossen  Verschiedenheit  der  Geschlechter  müssen  Ç  und  cf  gesondert 
behandelt  werden. 

Weibchen.  —  Körperform  kurz  oder  lang  walzenförmig,  Länge  1  bis  8  mm.,  Farbe  hellbraun 
bis  schwarz,  Behaarung  schwach  bis  stark,  daher  glatt  und  glänzend  bis  matt  und  rauh,  Skulptur  fein 
und  schwach  bis  grob  und  rauh,  besonders  der  Flügeldeckenabsturz  manchmal  sehr  stark  bedornt  oder 
bezahnt. 

Korpf  meist  kugelig,  im  Halsschild  versteckt. 

Stirn  mehr  minder  gekörnt  und  behaart. 

Augen  queroval,  vorn  ausgerandet. 

h ühler  mit  fünfgliederiger  Geissei  und  ovaler,  an  der  abgestutzten  Spitze  schwammiger  Keule 
mit  wenig  deutlichen  Nähten,  hinten  verhüllt. 

Vorderkiefer  kräftig,  häufig  schwach  gezähnt. 


F  Am.  ipidæ 


i  5  i 


Mittelkiefer  mit  gerundeter,  gegen  die  Spitze  verschmälerter  Innenlade,  an  deren  Kaukante 
sichelförmig  gebogene  feine  Kauborsten  sitzen,  die  gegen  die  Spitze  dichter  beisammen  stehen. 

Kiefertaster:  Glied  i  grösser,  2  kleiner,  3  länger,  kegelförmig,  meistens  mit  dunklen  Längsstreifen 
versehen. 

Hinterkiefer  bilden  ein  längliches,  schmales,  am  Grunde  verbreitertes,  beiderseits  ausgebuch¬ 
tetes,  vorn  erweitertes,  an  der  Spitze  abgestutztes  Kinn,  an  dessen  Vorderrand  sich  die  kleine  ovale 
Zunge  ansetzt. 

Lippentaster  :  Glied  1  sehrgioss.  geschwollen,  innen  mit  Flauschhaaren  besetzt,  Glied  2  klein, 
querbreiter,  Glied  3  kegelförmig. 

Halsschild  elliptisch,  quadratisch  bis  kugelförmig,  vorn  mit  Höckern  besetzt,  hinten  schwach 
punktiert  oder  glatt,  häufig  in  der  Mitte  gebuckelt. 

Schildchen  meist  deutlich,  verschieden  geformt. 

Flügeldecken  walzenförmig,  Absturz  flach  oder  steil  abfallend,  mit  allerhand  Dornen,  Körnern, 
Haaren  u.  s.  w.  besetzt;  Nahtstreifen  meist  nicht  vertieft;  Bekleidung  verschieden. 

Vorderbrust  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten,  mit  kurzem  Fortsatz. 

Hüften  :  Vorderhüften  getrennt,  Mittel-  und  Hinterhüften  weiter  voneinander  abstehend. 

Beine  :  Schienen  entweder  gerade  oder  nach  der  Spitze  verbreitert,  zusammengedrückt,  mit 
meist  abgerundeter,  gesägter  Aussenkante. 

Fussglieder  gegen  die  Schienen  zurücklegbar,  die  drei  ersten  Glieder,  mit  Ausnahme  von  Eury- 
dactylus  (Subgenus),  gleichförmig  rund  und  einfach. 

Bauch  gerade. 

Männchen.  —  Körperform  entweder  im  Ganzen  kugelig  oder  flach,  nach  vorn  und  hinten 
abfallend,  oder  walzenförmig. 

Halsschild  gewöhnlich  nach  vorn  herabgeneigt  und  den  Kopf  verhüllend,  oder  breit  eingedrückt, 
mit  schwachen  Rauhigkeiten,  aber  am  vorderen  Rande  häufig  ausgeschnitten  oder  mit  Fortsätzen 
versehen;  Körper  verhältnissmässig  kleiner  und  weniger  robust  als  beim  Q  ;  ungeflügelt  oder  mit 
verkümmerten  Unterflügeln. 

Man  kann  sechs  verschiedene  männliche  Typen  unterscheiden  : 

Form  i  :  Körper  kurz  und  kugelig . dispar.  F'abricius. 

»  2  :  Körper  cvlindrisch ,  ähnlich  dem  Q  .  aber  kürzer,  konvexer  und  weniger 

kräftig . XYLOGRAPHUS,  Say. 

»  3  :  Halsschild  vorn  eingedrückt  und  in  einen  Fortsatz  ausgezogen  ....  dryographus,  Ratzeburg. 

»  4  :  Halsschild  vorn  eingedrückt  und  in  mehrere  oder  in  einen  gespaltenen  Fort¬ 
satz  verbreitert . spathipennis,  Bichhoff. 

»  5  :  Halsschild  vorwärts  abwärts  in  eine  flache  Platte  vorgezogen  ....  cucullatus.  Blandford. 

w  6  :  Halsschild  den  Kopf  frei  lassend,  aber  die  Mitte  der  Basis  ist  in  eine  breite 

Spitze  ausgezogen  ;  Flügeldeckenabsturz  bedornt . perversus,  Hagedorn. 

Die  (f  sind  viel  seltener  als  die  Q  und  von  den  meisten  Arten  noch  nicht  bekannt;  das 
Verhältniss  beider  Geschlechter  ist  beispielsweise  bei  dispar  Fabricius  1  :  4,  bei  xylographus  Say  1  :  25. 
bei  monographus  Fabricius  1  :  25,  bei  dryographus  Ratzeburg  1  :  14,  u.  s.  w. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Die  Gattung  ist  durchaus  kosmopolitisch.  Ihre 
grösseste  Verbreitung  hat  sie  in  dem  Tropengürtel,  während  nach  den  Polen  zu  die  Zahl  der  Arten  und 
der  Individuen  abnimmt.  Es  sind  zwei  hundert  sechsundvierzig  Arten  bekannt,  deren  einige  auch  in 
dem  diluvialen  resp.  alluvialen  Kopal  gefunden  worden  sind,  aber  nur  Arten,  die  heute  noch  in 
denselben  Gegenden  leben.  Es  ist  die  Gattung  die  grösseste  unter  den  Ipiden,  sowohl  was  Artenzahl  als 


102 


COLEOPTERA 


Individuenzahl  betrifft.  Durch  ihre  Lebensweise  —  es  sind  Pilzzüchter,  Ambrosiakäfer  —  und  die 
Verschiedenheit  der  Geschlechter,  besonders  die  Flugunfähigkeit  der  qf ,  sind  die  die  daraufhin 
erforschten  Arten  besonders  bemerkenswert. 


1.  X.  adelograpluts,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Yol.  n,  p.  400  (1867). 

2.  X.  adumbratus.  Blandford,  Trans.  Ent  Soc.  Lond.  p.  ii5  (1894). 

3.  X.  aemulus ,  Wollaston.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  4.  p.  3ai  (1869). 

4.  X.  affinis.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Yol.  11,  p.  401,  çf  Ç  (1867). 

5.  X.  agamus  Perkins.  Fauna  Hawaii.  Vol.  2.  p.  178  (1900). 

6.  X.  Alluaudi,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Yol.  40,  p.  210,  (f  9  (I^97)- 

7.  X.  alni,  Niijima,  Journ.  Coli.  Agrie.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo. 

Vol.  3  (2),  p.  160  (1909). 

8.  X.  alternans,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  280  (1868). 

9.  X.  amanicus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  11  (1910).  — 

Taf.  10,  Fig.  64,  65,  66. 

10.  X.  amphicranoides,  Hagedorn,  ibidem,  p.  379  (1908).  —  Taf.  7, 

Fig.  65,6 5a. 

11.  Ä'.  amplexicauda,  Hagedorn,  ibidem,  p.  9  (1910). 

12.  X.  ampli  collis,  Eichhoff.  Berl.  Ent  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  2So(i868). 

13.  X.  amputatus.  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  5y5  (1894). 

14.  X.  andamanensis,  Blandford.  ibidem,  p.  222  (1896). 

15.  X.  Andrewesi,  Blandford,  ibidem,  p.  227  (1896). 

16.  X.  angustatus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  10, 'p,  278  (1866). 

17.  A’,  apicalis,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  io5  (1894) 

18.  X.  aquilus,  Blandford,  ibidem,  p.  109  (1894). 

19.  A',  arcticollis,  Blandford.  ibidem,  p.  217,  çf  (1896). 

20.  X.  armatus,  Schaufuss.  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  3o  (1891). 

21.  X.  artestriatus,  Eichhoff,  Ratio  Tornic.  p.  507  (1879). 

22.  X.  asperatus,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5,  p.  3ai  ( i8g5). 

23.  X.  atratus,  Eichhoff.  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18.  p.  201  (1875). 

24.  X.  attenuatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  114(1894). 

25.  A'.  ?  attenuatus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (2), 

p.  5i2  (i863)  (Subg.  Phloeotrogus). 

26.  A.  aurilegulus,  Schaufuss,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  42,  p.  112  (1897). 

27  X.  badius,  Eichhoff,  ibidem,  Vol.  12,  p.  280  (1868). 

28.  X .  barbatus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  11  (1910).  — 

Taf.  10,  Fig.  67,  68,  69. 

29.  X.  bicolor,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  1 1 3  (1894). 

30.  X.  bidentatus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36(2),  p.  5 14 

(i863). 

31.  X  bispinatus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  146(1868). 

32.  X.  brevis,  Eichhoff,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  121  (1877). 

33.  X.  bucco,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  40,  p.  212  (1897). 

34.  X.  caelebs,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  198,  cf 

(1898). 

35.  X.  camerunus,  Hagedorn.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  9  (1910). 

36.  X.  camopinus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  10,  p.  549 

( 1 9°4)  • 

37.  X.  camphorae,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  37S  (1908). 

38.  X.  canus,  Niijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 

Vol.  3(2),  p.  161  (1909). 

3g.  X.  capito,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  40,  p.  2i5  (1897). 

40.  X.  capucinus,  Eichhoff,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  281  (1877). 

41.  X.  catulus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  2i5  (1898). 

42.  X.  celsoides,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  379(1908). 


Brasilien. 

Japan. 

St.  Helena. 

Tropen  gürt  el. 

Sandwich-Inseln. 

Madagaskar. 

Japan. 

Haiti 

Deutsch-Ost-afrika. 

Sumatra. 

Sumatra. 

Portoriko. 

Japan. 

Andamanen. 

Ostindien. 

Volhyaien. 

Japan. 

Japan. 

Sumatra. 

Madagaskar. 

Ostindien. 

Ceylon. 

Japan. 

Japan. 

Ostindien. 

Brasilien. 

Cuba, Tahiti,  Japan,  Mada- 
Sumatra.  |gaskar. 

Japan. 

Ostindien. 

Südamerika. 

Japan. 

Seychellen. 

Panama. 

Kamerun. 

Guyana. 

Mauritius. 

Japan. 

Philippinen. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Australien. 


FAM.  1PIDÆ 


1 53 


43.  A.  celsus ,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  400,  ff  Ç  (1S67). 

44.  X.  c  offen  e,  Wurth,  Mededeel.  Allg.  Proefst.  Java  (2),  n°3,  o’  9  (1908). 

—  Taf.  6,  Fig.  59. 

45.  A',  cognatus ,  Blandford,  Ann.  Soc,  Ent.  Fr.  Vol.  65,  p.  19,  cf  9  (1896). 

46.  X.  colossus,  Blandford,  Trans.  Ent  Soc.  Lond.  p.  207  (1896). 

47.  X.  commixtus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  208 

(1898). 

48.  X.  compactus ,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  202  (1875). 

49.  A.  concisus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  107(1894). 

50.  X.  confusus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  n,  p.  401,  ff  9  (1867). 

51.  .Y.  congonus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  379  (1908). 

02.  X.  conifer,  Hagedorn.  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  10^.549(1904). 

53.  X.  Conradti,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  8(1910). — Taf.  10, 

Fig.  58,  59. 

54.  X.  cordatus,  Hagedorn,  ibidem,  p.  12  (1910).  —  Taf.  10,  Fig  55 

56,  57. 

55.  X.  cornutus,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  17  (1891). 

56.  X.  costaricensis .  Blandford,  Biol.  Centr  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  210 

0898). 

57.  X.  crassus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  8  (1910). 

58.  X.  ?  crenipennis,  Motschulsky,  Etud.  Ent.  p.  64  (i858). 

59.  X.  cristatus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  377  (190S).  _ 

Taf.  6,  Fig.  62,  62a. 

60.  A.  crucifer,  Hagedorn,  ibidem,  p.  38i  (1908). 

61.  A.  cryptographs,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  160,  (ff  9  (1837). 

62.  Ah  cucullatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  121.  ff  (1894). 

63.  .Y.  cuneatus.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  38o  (1879). 

64.  A.  curtulus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  281  (1868). 

65.  X.  declivis,  Eichhoff,  ibidem,  p.  280(1868). 

66.  X.  defensus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  118  (1894). 

67.  X.  dentatus,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5.  p.  3z3  (iS95). 

68.  X.  denticulus,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (2), 

p.  5i2  ( 1 863 ) . 

69.  A',  derelictus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  12,  <ff  (1910). 

70.  X.  destruens.  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  221,  9  (1896). 

71.  Ah  dichrous,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  i45  (1868). 

72.  X.  dilatatus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  393  (1879). 

73.  A.  discolor.  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  429  (1898). 

74.  A’,  disfar,  Fabricius,  Ent.  Syst.  Vol.  1,  p  363  (i792)(Subg.  Anisandrus). 

—  Taf.  14,  Fig.  2  I  . 

75.  X.  distinctus,  Motschulsky.  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  39(2),p.4o3 

(1866). 

76.  X.  dolosus,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond  p.  226  (1896). 

77.  X.  dryographus,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  167,  ff  9  (1837). 

78.  X.  dubiosus,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  177  (1900). 

79.  X.  ebriosus,  Xiijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 

Vol.  3  (2).  p.  154  (1909). 

80.  A'.  Eichhoff,,  Schreiner,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  Vol.  26  (1882). 

81.  X.  Eichhoffi,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34.  p.  25  (1891). 

82.  X.  emarginatus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  5io  (1S79). 

83.  A .  eurygraphus,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  168,  ff  9  (1837). 

84.  A.  exaratus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  VTol.  4  (6),  p.  206  (1898). 

85.  A.  excavatus,  Hagedorn,  Verh.Ver.  Naturw.  Hamburg,  Vol.  i3  d.ii, 

(1907). 


Nordamerika. 

Java,  Tonkin. 

Tonkin. 

Neu-Guinea. 

Centralamerika. 

Japan. 

Japan. 

Tropengürtel. 

Kongo. 

Guyana. 

Kamerun. 

Sumatra. 

Madagaskar. 

Centralamerika. 

Sumatra. 

Ostindien. 

Himalaya. 

Kamerun. 

Mitteleuropa. 

Japan. 

Central-  und  Südamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Japan. 

Cerdon. 

Ostindien. 

Deutsch-Ostafrika. 

Gilolo-Insel. 

Südamerika 

Mauritius. 

Ceylon. 

Europa,  Asien,  Nordame¬ 
rika. 

Ceylon. 

Borneo. 

Europa,  Nordafrika. 
Sandwich-Inseln. 

J  apan. 

Guinea. 

Madagaskar. 

Birma. 

Südeuropa. 

Centralamerika. 

Madagaskar. 


•COLEOPTERA 


ï54 

86.  A",  exesus,  Blandiord,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  119  (1894). 

87.  X.  exiguus,  Walker,  Ann.  Mag.  Xat.  Hist.  Vol.  3,  p.  260  (1857). 

88.  X.  exsectus,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Yol.  2,  p.  179  (1900). 

89.  X.  fallax.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  5oS  (1879). 

90.  A”.  ferox,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  201 

(1898). 

91.  X.  ferrugineus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Yol.  2,  p.  388  (1801). 

92.  X.  festivus,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  iS,  p.  202  (1875). 
g3.  À'.  Fleutiauxi,  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  Fr.  Yol.  65,  p.  21  (1896) 

(Subg.  Progenius). 

94.  X.  Fischen,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3So  (1908). 

95.  A”.  Forsten',  Hagedorn,  ibidem,  p.  7  (1910).  —  Taf.  10,  F  i g .  52, 

53,  54. 

96.  X.  fornicatus.  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Yol.  12,  p.  1 5 1  (1868) 

97.  X.  fraterculus,  Schaufuss,  Insektenbörse  p.  19  (1903). 

98.  Ä'.  fraternus.  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  112  (1896). 

99.  X.  frigidus,  Blackburn,  Fauna  Haiwaii.  p.  178(1885). 

100.  Ä\  fuscatus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  1 5 ,  p.  400,  çf  9  (1871). 

101.  X .  galeatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  123,  cf  (1894). 

102.  X.  Geayi,  Hagedorn.  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  1 1 ,  p.  412(1905). 

103.  X.  geminatus,  Hagedorn,  ibidem,  Yol.  10,  p.  126  (1904). 

104.  X.  germanus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  106  (1894). 

105.  Ä’.  gilvipes,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),p.  2o5  (1898). 

106.  Ä'.  glabratus.  Eichhoff,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  .Vol.  21,  p.  127  cf  9 

(1877). 

107.  Ä'.  globus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  208(1896). 

108.  X.  Godmani,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  197  (1898). 

109.  X.  gracilipes,  Eich'ioff,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  8,  p.  25  (1886) 

(Subg.  Eury dactylus) . 

no.  A',  gracilis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  45  (1868). 
in.  X .  grandis,  Eichhoff,  ibidem,  p.  281  (1868). 

1 1  2.  X.  granifer,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  5o2  (1879). 

1 1 3 .  X.  gravidus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  427  (1898). 

1 14.  X.  guanajuatensis,  Dugès,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  3i,  p.  140  (18S8). 

1 1 5 .  X.  hawaiiensis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  175  (1900). 

1 16.  X.  hirtus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Xat.  Paris,  Vol.  10,  p.  126  (1904). 

1 17.  X.  horridus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  282  (1868). 

1 18.  X.  ignobilis.  Perkins.  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  180  (1900). 

1 19.  X.  immaturus,  Blackburn,  Trans.  Dublin.  Soc.  Vol.  3, p.  178  (1886). 

120.  X.  imbellis,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.211  (1898). 
x 2 1 .  X.  impressus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  400  (1867). 

122.  X.  indiens,  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  354  ( 1 S79). 

123.  X.  inermis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  401  (1867). 

124.  X.  infans,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  7  (1910). 

125.  X.  insignis,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  282  (1868). 

126.  X.  interjectus,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  576  (1894). 

127.  A',  inter  punctatus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6), 

p.  206  (1S98). 

128.  X.  interseiosus,  Blandford,  ibidem,  p.  21 1  (1898). 

129.  X.  interstitialis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  375  (1879). 

130.  X.  intrusus.  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol. 4(6),  p.  2t3  (1898). 

1 3 1 .  X.  ishidai,  Xiijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku.  Imp.  Univ.  Sapporo 

Vol.  3  (2),  p.  1 56  (1909). 

132.  X.  kauaiensis,  Perkins.  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  174  (1900). 


Japan. 

Ceylon. 

Sand  wich -Inseln. 

Birma. 

Centralamerika. 

Cuba. 

Japan. 

Indo-China. 

Sumatra. 

Sumatra. 

Ceylon. 

Madagaskar. 

Ceylon. 

Sandwich-Inseln. 

Xord-  und  Südamerika. 
Japan. 

Guyana . 

Himalaya. 

Japan. 

Centralamerika. 

Japan. 

Xeu-Guinea. 

Centralamerika. 

Molukken. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Birma. 

Ostindien. 

Centralamerika. 

Sand  wich- In  sein. 

Himalaya. 

Centralamerika. 

Sandwich-Inseln. 

Sandwich-Inseln . 

Centralamerika. 

Nordamerika. 

Java. 

Nordamerika. 

Sumatra. 

Südamerika. 

Japan. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Centralamerika. 

Japan. 

Sand  wich- Inseln. 


FAM.  IPIDÆ 


1 5  5 


1 3 3 .  A’,  laciniatus,  Hagedorn.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  7  (1910b 

134.  X,  laetus ,  Xiijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 

Vol.  3  (2).  p.  \5g  (1909). 

135.  A’,  laeviusculus .  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  hr.  Vol.  65,  p.  21  (1896) 

(Subg.  Progenitis). 

1 36.  A',  laticollis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Loud.  p.  226  (1896). 

137.  X.  lauaiensis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  176  (1900). 

138.  X.  Lewisi,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  104  (1894). 
i3g.  .Y.  littoralis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  179  (1900). 

140.  X.  longipennis,  Blanchard,  in  Gay,  Hist.  fis.  Chile,  Vol.  5,p.  429(1851). 

141.  X.  macer,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  218  (1898). 

142.  X.  tnadagascariensis,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  23  (1891). 

143.  X.  mancus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  428  (1898). 

144.  X.  mascarenus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p  379  (1908). 

145.  A’,  mauiensis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  175  (1900). 

146.  A'.  Meuseli,  Reitter,  Wien.  Ent.  Zeit.  Vol.  24,  p.  249  (1905). 

147.  X.  minutus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  116  (1894). 

148.  X.  monachus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  204, 

C?  (1898). 

149.  A’,  molokaiensis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2.  p.  174  (1900). 

150.  X.  monographus,  Fabricius,  Ent.  Syst.  A7ol.  1  (2),  p.  365,  cfÇ  (1792). 

—  Taf.  I  4,  F'g.  19. 

1 5 1  X.  morigerus,  Blandford,  Insect  Life,  Vol.  6,  p.  260,  çf  9  C 1 S94) . 

1 52.  A’,  morulus,  Blandford,  Biol. Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4(6),  p.  212(1898). 

153.  X.  muticus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Soc.  Lond.  p.  112  (1894). 

154.  X.  mutilatus,  Blandford.  ibidem,  p.  io3  (1894). 

155.  X.  nanus,  Blandford,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  40,  p.  242  (1896). 

156.  A',  natalensis.  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  20  (1891). 

157.  A'.  Neptunus.  Schaufuss,  ibidem,  p.  22,  cf  $  (1891). 

158.  A.  oahu ensis,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  177  (1900). 

159.  X.  obesus,  Le  Conte,  T  rans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol. 2, p.  [59,  cfQ  (  186S). 

var.  minor,  Swaine,  The  Canad.  Entom.  Vol.  42.  p.  164  (1910). 

160.  X.  obliquecauda,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (2), 

p.  3 1 5  (i863)  (Subg.  Phloeotrogus). 

161.  X.  obliquus.  Sharp.  Trans.  Dublin.  Soc.  Vol.  3,  p.  196  (i885). 

162.  X.  orbatus,  Blandford.  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  123,  çf  (1894). 

163.  X.  papuanus,  Blandford,  ibidem,  p.  209  (1896). 

164.  X.  parvulus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  i52  (1868). 

var.  subemarginatus ,  Blandford.  Ann.  Mag  Nat.  Hist.  (6),  Vol.  i5.  p.  332  (1895). 

165.  X.  pelliculosus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  336  (1879). 

166.  Ah  penicillatus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  7  (1910).  — 

Taf.  6,  Fig.  63,  63a;  Taf.  I  0,  Fig.  49,  50,  51. 

167.  X.  perebeae,  Nördlinger,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  276  (1868). 

168.  A',  perforans,  Wollaston,  Cat.  Col.  Mader.  p.  96,  c?  $  (1857). 

169.  X.  perversus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  11,  p.  412, 

cf  (igo5). 

170.  X.  Pfeili,  Ratzeburg,  Forstinsekten,  Vol.  1,  p.  168,  çf  Ç  (1837). 

1 7 1 .  X.  piceus,  Motschulsky,  Bull. Soc. Nat.  Moscou, Vol. 36(2). p.5i2(i863). 

172.  X.  pini,  Eichhoff.  Berl  Ent.  Zeitschr.  Vol.  11,  p.  401  (1867). 

173.  X.  politus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist. Nat.  Paris, Vol.  1 1 ,  p.  12  (igo5). 

174.  X.  posticus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  281  (1868). 

175.  X.  praevius,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  no  (1894). 

176  X.  princeps,  Blandford,  Biol.  Centr  Amer.  Col. Vol. 4  (6),  p.  208  (1S9S). 
177.  X.  principalis,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  337  (1879). 


Sumatra. 

Japan. 

Indo-China. 

Ostindien. 

Sand  wich- Inseln. 

Japan. 

Sandwich-Inseln. 

Chile. 

Centralamerika. 

Madagaskar. 

Ceylon. 

Deutsch- Ostafrika,  Mau- 
Sandwich-Inseln.  [ritius. 
Russland. 

Japan. 

Centralamerika. 

Sand  wich- Inseln. 

Europa. 

Neu-Guinea,  Mauritius. 
Centralamerika. 

Japan. 

Japan. 

Neu  Calédonien. 
Madagaskar. 

Madagaskar. 
Sandwich-Inseln . 
Nordamerika. 

Ceylon,  Japan. 

Sandwich-Inseln. 

Japan. 

Neu-Guinea. 

Ceylon. 

Ceylon. 

Japan. 

Sumatra. 

Südamerika. 

Tropengürtel. 

Guyana. 

Mittel-  und  Südeuropa. 
Ceylon. 

N  ordamerika. 

Südamerika. 

Central-  und  Südamerika. 
Japan. 

Centralamerika. 

Guinea. 


i56 


COLEOPTERA 


Ï78.  X.  procer,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  402,  çf  $  (1879).  -  Taf.  7, 
Fig.  67. 

1 79.  A  productus,  Hagedorn.  Bull.  Mus. Hist. Xat. Paris, Yol.  1 1  ,p  41 2 (1905). 
1S0.  A’,  propinquus,  Eichhoff,  Beil.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12.  p.  281  (1868). 
181.  X.  pruinosus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  214  (1S96). 

182  X.  puberulus,  Blandford.  ibidem,  p.  210  (1896). 

183.  X.  pubescens,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc. Yol.  2,  p.  140,  çf  Q 

(1868). 

184.  Ar.  pundatissimus,  Eichhoff,  Notes  Leyd.  Mus.  Vol.  2,  p.  189  (1880). 

185.  A',  quadratus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer. Col.  Vol.  4  (6),  p.  209  (1898). 

186.  X.  quadrispinosus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  3g6  (1879). 

187.  X.  retusicollis,  Zimmermann.  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Yol.  2,  p.  146(1868). 

188.  A.  retusus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12.  p.  1 5 1  (186S).  — 

Taf.  7,  Fig.  66. 

189.  X.  Riehlu.  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  346  (1879)  (Subg.  Progenius).  — 

Taf.  I  0,  Fig.  63. 

190.  A.  ruber ,  Eichhoff.  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  146  (1868). 

191.  A.  rubncollts,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  202  (1S75). 

192.  A.  rufithorax ,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  2S1  (1868). 

car.  nigricollis,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Xat.  Paris,  Vol.  11,  p.  412  (igo5). 

193.  A.  rugatus,  Blackburn,  Trans.  Dublin  Soc.  Vol.  3,  p.  170  (1886). 

194.  A.  rugtcolhs,  Blandford,  Biol. Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4 (6), p.  207(1898). 

195.  X.  Salvinii,  Blandford,  ibidem,  p.  200,  çf  $  (1898). 

196.  A',  sanguinicollis,  Blandford,  ibidem,  p.  198  (1898). 

197-  X.  scabripennis ,  Blandfoid,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  216  (1896). 

198.  A.  Schau fussi ,  Blandford.  ibidem,  p.  117,  c?  9  (1894). 

199.  A.  scobinaius,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  8  (rgio). 

200.  A.  semigranosus ,  Blandlord,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  21 1  (i8g6). 

201.  A.  seminitens,  Blandford,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  i5,  p.  322  (i8g5). 

202.  A.  semiopacus,  Eichhoff.  Ratio  Tomic.  p.  334  (1879p 

203.  A.  semirudis,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  210  (1896). 

204.  A.  sentosus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  146  (1868). 

205.  A.  septentrionalis,  Niijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  lmp.  Umv. 

Sapporo,  Vol.  3  (2),  p.  162  (1909). 

206.  A.  seriatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  in  (1894). 

207.  A.  sexspinosus.  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (1), 

p.  5 r 5  (iS63)  (Subg.  Eury dactylus).  —  Taf.  6,  Fig.  60. 
var.  muliispinosus,  Hagedorn.  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  377  (1908). 

208.  A.  Sharpi,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  199 

(1898). 

209.  A.  simillimus,  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Yol.  2,  p.  176  (1900). 

210.  A.  siporanus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  11  (1910). 

211.  A.  sisyrnophorus .  Hagedorn,  ibidem,  p.  7  (1910). 

211.  A.  sobrinus,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  202  (1875). 

213.  A.  solidus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  i5i  (1868). 

214.  A.  sordicauda,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (1), 

p.  014  (  r  863)  (Subg.  Phloeotrogus). 

215.  A.  spathipennis,  Eichhoff,  Berl.  Ent. Zeitschr. Vol.  12, p.  154(1868)0’  9  • 

216.  A.  spatkulatus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  218  (1896). 

217.  A.  spiculatus,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34.  p.  28(1891). 

218.  X  spinosus,  Schaufuss,  ibidem,  p.  27  (1891). 

219.  A.  spinulosus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  201, 

Cf  9  ( rBgS). 

220.  A',  splendidus,  Schaufuss,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  p.  in  (1897). 


Central-  und  Südamerika. 
Südamerika. 

Central-  und  Südameiika. 
Borneo. 

Borneo. 

Nordamerika. 

Sumatra. 

Centralamerika. 

Südafrika. 

Nordamerika. 

Südamerika. 

Celebes. 


Südamerika. 

Japan. 

Südamerika. 

Südamerika. 
Sandwich-Inseln . 
Centralamerika. 
Centralamerika. 
Centralamerika. 

Borneo. 

Japan. 

Kamerun. 

Sumatra. 

Ceylon. 

Japan . 

Borneo. 

Südamerika. 

Japan. 

Japan. 

Ostindien,  Philippinen. 

Deutsch-Ostafrika,  Kamerun. 
Centralamerika. 

Sandwich-  Inseln . 
Sumatra. 

Morawa. 

Japan. 

Australien. 

Birma. 

Centralamerika. 

Borneo. 

Madagaskar. 

Madagaskar. 

Centralamerika. 

Südamerika. 


FAM.  1PIDÆ 


ï57 


221.  X.  squamulatus,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  282  ti<S68). 

222.  X.  subcostatus,  Eichhoff,  ibidem,  p.  281  (  1 868)  (Subg.  Progenius). 

223.  X.  subcribrosus .  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  224  (1896). 

224.  Ä'.  submargin  at  us.  Blandford,  ibidem,  p.  223  (1896). 

225.  X.  sumatranus.  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  38i  (1908).  _ 

Taf.  7,  Fig.  64,  64a. 

226.  .Y.  tachygraphus,  Zimmermann,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Vol.  2,  p.  440 

(1868)  (f  9  (Subg.  Anhand  rus). 

227.  A',  tanganus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  8  (igro). 

228.  .Y  testaceus,  Walker.  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p.  260  (1829). 

229.  A',  torquatus.  Eichhoff,  Berl.  Ent,  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  146  (1868). 

230.  X.  Triton.  Schaufuss.  lnsektenbörse,  p.  18  (i9o5). 

23t.  A',  tropicus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  12  (1910).  _ 

Taf.  10,  Fig.  60,  61,  62. 

232.  X.  truncatus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  8  (1).  p.  212  (1842). 

233.  A’,  truncatus,  Sharp,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2  (3),  Col.  1,  p.  175  (  1 885) . 

234.  A',  t aber culatus,  Motschulsky.  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  36  (2), 

p.  5i  i  (i863). 

23 5.  X.  tumucensis,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  11, 

p.  412  (1905). 

236.  X.  ursinus,  Hagedorn,  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  p.  3Si  (1908). 

237.  A’,  validus,  Eichhoff,  Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  Vol.  18,  p.  202  (1875). 

238.  AC  vicarius,  Eichhoff,  ibidem,  p.  2o3,  çf  9  (1870). 

23g.  X.  vicinus,  Eichhoff,  Ratio  Tomic.  p.  394  (1879). 

240.  X.  viduus.  Eichhoff.  ibidem,  p.  3gi,  çf  (1879). 

241.  X.  villosulus,  Blandford,  Biol.  Centr.  Amer.  Col.  Vol.  4  (6),  p.  204 

(1898). 

242.  X.  vulcanus.  Perkins,  Fauna  Hawaii.  Vol.  2,  p.  179  (1900). 

243.  X.  Wallacei,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  220  (1896). 

244.  .Y.  xanthopus.  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  12,  p.  1 5 1  (1868). 

24 5-  X.  xylographus,  Say.  Journ.  Acad.  Natur.  Soc.  Philad.  Vol.  5,  p.  256, 

Cf  9  (1826).  —  Taf.  I  4,  Fig.  20. 

246.  X.  serratus.  Swaine,  The  Canad.  Entom.  Vol.  42,  p.  162  (1910). 


Südamerika. 

Siam. 

Singapore. 

Ostindien. 

Sumatra. 

Nordamerika. 

Deutsch-Ostafrika. 

Ceylon. 

Tropengürtel. 

Madagaskar. 

Kamerun. 

Van  Diemensland. 
Sandwich-Inseln. 

Ceylon. 

Südamerika. 

Sumatra. 

Japan. 

Japan. 

Südamerika. 

Südamerika. 

Centralamerika. 

Sandwich-Inseln. 

Neu-Guinea. 

Südafrika. 

Canarische  Inseln,  Nord¬ 
amerika,  Europa,  Nord- 
Canada.  [asien. 


I  13.  Genus  XYLOTERUS,  Erichson. 

Xyloterus.  Erichson,  Arch.  f.  Naturg.  Vol.  2  (1),  p.  60  (i836). 

Trypodendron.  Stephens,  Ill.  Brit.  Ent.  Vol.  3,  p.  353  (i83o)  (pars). 

Dermestes.  Linné,  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p.  356  (1758). 

Apate.  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  382  (1787). 

Bostrichus.  Ratzeburg,  Forstinsekten,  VTol.  1,  p.  164(1837). 

Orig  in  al  Diagnose  :  Erichson  loc.  cit. 

«  Antennae  iumculo  4-articulato,  capitulo  solido.  Labium  parallelum.  Maxilla  mala  brevi,  undique 
sens  ciliata.  Palpi  maxillares  articulo  1°  abscondito,  2°  tertiöque  brevibus,  4°  longiore  subcylindrico. 
Labium  oblongum  parallelopipedum.  Palpi  labiales  articulis  duobus  primis  crassis,  subæqualibus, 
tertio  minuto,  obtuse  subulato.  —  Antennae  scapo  elongato,  subclavato,  compresso  :  funiculo  articulo  i“ 
subgloboso,  reliquis  tribus  minutis,  arcte  coactis  :  Capitulo  solidissimo,  compresso,  subovato.  Corpus 
oblongum  convexum.  Frons  in  maribus  profunde  excavata.  Tibiae  apice  compresso,  extus  rotundato, 
seriatoque.  I  arsi  articulis  tribus  primis  subæqualibus.  » 


1 58 


COLEOPTERA 


Charaktere.  —  Körperform  walzenförmig,  Länge  3  bis  5  mm.,  Farbe  hellgelb  mit  dunklen 
Streifen  auf  den  Flügeldecken  oder  gleichförmig,  sonst  schwarz,  ausser  Beinen  und  Fühlern,  glänzend; 
Behaarung  schwach,  Skulptur  nur  auf  dem  Halsschild  kräftiger. 

Kopf  kugelig,  im  Plalsschild  verborgen  ;  Stirn  beim  cf  tief  ausgehöhlt,  beim  Ç  gewölbt. 

Augen  in  zwei  Teile  getheilt. 

Fühler  mit  viergliedriger  Geissei,  sehr  grosser,  flacher,  ungeringeiter,  derber  Keule. 

Vorderkiefer  kräftig,  gezähnt. 

Mittelkiefer  mit  an  der  Spitze  abgestumpfter  Innenlade,  deren  Kaukante  mit  feinen  Borsten 
besetzt  ist,  die  nach  der  Spitze  zu  dichter  stehen. 

Kiefertaster  dreigliedrig  ;  Glied  i  und  2  kurz  und  quer,  3  länger,  mit  dunklen  Längsstreifen. 

Hinterkiefer  zu  einem  länglichen,  am  Grunde  verschmälerten,  an  der  Spitze  abgestutzten  Kinng 
verschmolzen,  auf  dessen  Mitte  die  schmale,  lanzettförmige  Zunge  eingefügt  ist. 

Lippentaster  :  Glied  1  kurz,  grösser  als  2,  geschwollen,  3  am  kleinsten,  mit  abgerundeter  Spitze, 
breiter  als  lang  :  auf  der  Oberseite  beider  ersten  Glieder  bartartige  Flauschbehaarung. 

Halsschild  quer  oder  kugelförmig,  vorn  stark  skulptiert. 

Schildchen  deutlich,  gerundet. 

Flügeldecken  walzenförmig,  an  der  Spitze  ungezähnt,  höchstens  schwach  gefurcht,  Bekleidung 
schwach. 

Yorderbrust  bis  zu  den  Hüften  ausgeschnitten,  ohne  Fortsatz  nach  hinten. 

Hüften  :  Vorderhüften  zusammenstehend,  Mittel-  und  Hinterhüften  entfernt  voneinander. 

Schenkel  an  der  Spitze  innen  lappenförmig  erweitert. 

Schienen  nach  vorne  breit  gedrückt,  aussen  abgerundet  und  gesägt,  zur  Aufnahme  der  Fussglieder 
ausgehöhlt. 

Fussglieder  mit  einfach  runden  Gliedern. 

Bauch  gerade. 


Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Es  sind  elf  Arten  bekannt,  die  im  alten  und 
neuen  Nordreich  Vorkommen  Eine  Art  lebt  im  Makronesischen  Reich  und  eine  ist  in  Nordamerika  im 
Tertiär  fossil  gefunden  worden. 


1.  X.  domesticus,  Linné.  Syst.  Nat.  (ed.  10),  p.  356  (1758). 

2.  X.  impressus,  Scudder,  Bull  U.  S.  Geol.  Surv.  Vol.  2,  p.  S3  (1876) 

(fossil). 

3.  X.  lineatus,  Olivier,  Ent.  Vol.  4,  p.  iS  (1795). 

4.  X.  longicollis,  Wollaston,  Cat.  Col.  Canar,  p.  256(1864). 

5.  X.  politus.  Say,  Journ.  Acad.  Natur.  Soc.  Philad.  Vol  5,  p.  256  (1827). 

—  Taf.  7,  Fig.  68. 

6.  À',  proximus,  Niijima,  Journ.  Coll.  Agric.  Tohoku  Imp.  Univ.  Sapporo, 

Vol.  3  (2),  p.  190  (1909). 

7.  X.  pubipenms,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  126  (1894). 

8.  X.  retusus,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Eut.  Soc.  Lond.  Vol.  2,  p.  1 58 

(1868). 

9.  X.  serratus.  Panzer,  Ent.  Germ.  p.  288  (1795). 

10.  A',  signatus,  Fabricius,  Syst.  Eleuth.  Vol.  2,  p.  383  (1787). 

11.  X.  scabricollis,  Le  Conte,  Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  Lond.  Vol.  2,  p.  i58 

(1868). 

12.  X.  sordidus,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  557  (1894). 

13.  X.  unicolor,  Eichhoff,  Berl.  Ent.  Zeitschr.  Vol.  i5,  p.  136(1871). 


Altes  Nordreich. 
Wyoming. 

Altes  und  neues  Nordreich. 
Makronesisches  Reich. 
Neues  Nordreich. 

Altes  Nordreich  (Japan). 

Altes  Nordreich  (Japan). 
Neues  Nordreich. 

Altes  Nordreich. 

Altes  Nordreich. 

Neues  Nordreich. 

Altes  Nordreich  (Japan). 
Neues  Nordreich. 


FAM.  IPIDÆ 


I  5g 


IV.  SUBFAM.  MIXTODENTATÆ 

II.  TRIBUS  SPONGOCERINÆ 
114.  Genus  SCOLYTOPLATYPUS,  Schaufuss 

Scolytoplatylus.  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  3i  (1891). 

Subgenera  :  Spongocerus.  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  431  (i8g3). 
Taeniocerus.  Blandford,  ibidem,  p.  437  (i8g3). 


UEBERSICHT  DER  UNTERGATTUNGEN 

i  •  Halsschildbasis  111  da  nicht  vors prmgend  .........  Subg  Spongocerus 

I1.  Halsschildbasis  111  der  Mitte  deutlich  vorspringend . 

2.  Flügeldecken  vor  der  Spitze  nicht  gestreift . Subg.  Scolytoplatypus  s.  str. 

2'.  Flügeldecken  vor  der  Spitze  stark  gestreift . Subg.  Tæniocerus. 

Originaldiagnose  :  Schaufuss,  loc.  cit. 

«  Corpus  breviter  cylindricum.  Caput  a  thorace  receptum,  fronte  truncato,  pro  receptione 
antennarum  subtus  versus  os  canaliculatum,  os  apertum. 

»  Oculi  elongati,  angusti,  parum  convexi,  granulati. 

»  Antennae  antice  inter  oculos  et  mandibularum  basin  insertae,  scapo  apice  geniculato  et  subito 
tumido,  funiculo  articulo  primo  magno,  semigloboso,  tribus  sequentibus  brevibus,  capitulo  maximo, 
ovato,  solido,  valde  compresso,  spongioso. 

»  Prothorax  transverse  quadratus,  lateraliter  pro  pedum  receptione  excisus. 

»  Pygidium  elytris  obtectum.  Pedes  validi,  elongati,  femora  tibiæque  compressa,  femora  antica 
robustiora,  subtus  pro  tibiarum  receptione  excisa.  Tarsi  elongati,  graciles,  tibiis  breviores,  articulo 
primo  secundo  duplo  longiore,  apice  parum  clavato,  secundo  et  tertio  conicis,  tertio  secundo  longiore 
et  validiore,  quarto  minimo,  cylindrico,  quinto  2-4  cunctis  longiore,  curvato,  apice  incrassato,  unguibus 
binis  curvatis  instructis. 

»  Coxae  anticae  maximae,  subglobosæ,  valde  distantes,  posteriores  minores  transversae,  subplanæ, 
mediae  valde  distantes,  posticae  approximatae. 

»  Prosternum  antice  valde  emarginatum.  in  medio  dimidiam  longitudinem  metasterni  æquans, 
metasternum  antice  lateraliter  pro  pedum  mediorum  receptione  impressum,  postice  pro  posticorum 
profunde  excisum.  Abdomen  quinque  segmentis  compositum.  » 

Charaktere.  Körperform  kurz  cylindrisch,  Länge  2  bis  4  mm.  Farbe  hellgelbbraun  bis 
schwarz,  Skulptur  meist  kräftig,  Bekleidung  verschieden,  starke  Behaarung. 

Kopf  etwas  in  das  Halsschild  zurückgezogen,  nicht  breiter  als  dieses,  leicht  rüsselförmig  vorge¬ 
zogen. 

Augen  länglich,  querstehend,  gross,  nicht  ausgerandet. 

Fühler  zwischen  den  Vorderkiefern  und  unterem  Augenwinkel  eingelenkt,  Schaft  ziemlich  lang, 


i6o 


COLEOPTERA 


Geissei  sechsgliedrig,  Keule  gross,  platt,  ohne  Xähte,  stark  und  meistens  lang  behaart,  teils  eiförmig, 
teils  langgestreckt. 

Vorderkiefer  stark  gebaut,  zweizähnig. 

Mittelkiefer  mit  quadratischer  in  eine  Spitze  ausgezogener  Innenlade,  auch  der  äussere  Spitzen¬ 
winkel  ist  verlängert,  so  dass  die  Taster  zwischen  beiden  Spitzen  liegen.  Die  Kaukante  ist  mit  groben, 
sichelförmig  gebogenen  und  zwischen  ihnen  stehenden  an  der  Spitze  zahlreicheren,  gebogenen 
Haarborsten  besetzt. 

Kiefertaster  kurz,  dreigliedrig,  mit  einem  deutlich  abgegrenzten  Tasterträger,  Glieder  cylindrisch, 
erstes  und  zweites  kurz,  drittes  länger  als  breit  und  mit  einem  Haarkranz  an  der  Basis,  der  eine  Längs¬ 
streifung  vortäuscht. 

Hinterkiefer  zu  einem  in  der  Mitte  verengten,  an  beiden  Enden  verbreiterten  Kinne  verschmol¬ 
zen,  in  dessen  Mitte  die  zungenförmige,  so  breit  als  das  Kinn  erscheinende,  bis  zur  Spitze  desselben 
reichende  Ligula  angesetzt  ist. 

Lippentaster  dreigliedrig  :  erstes  Glied  länger  als  breit,  zweites  quer,  drittes  so  lang  als  breit, 
alle  cylindrisch. 

Halsschild  quadratisch,  Seiten  gelandet  und  mit  tiefen  Gruben  zur  Aufnahme  der  Vorderbeine 
und  der  Fühler  versehen,  vorn  abgestutzt,  beim  Ç  mit  einer  runden  Pore  in  mitten  der  Oberfläche. 

Schildchen  dreieckig,  gross,  mit  aufgebogener  Spitze. 

Flügeldecken  breiter  als  die  Halsschildbasis,  walzenförmig,  mit  konvexer,  stark  abfallender,  das 
Pygidium  bedeckender  Spitze;  auf  dem  Absturz  mehr  weniger  stark  skulptiert  und  behaart. 

Vorderbrust  mit  grossem  quadratischen  Fortsatz,  auf  dem  bei  den  çf  verschiedene  Fortsätze  in 
Hakenform  und  Grüben  sich  vorfinden,  während  er  bei  den  Q  einfach  und  flach  ist. 

Vorderhüften  gross,  kugelig,  weit  voneinander  getrennt,  ebenso  die  andern  Hüften. 

Vorderbeine  stark,  Schenkel  zusammengedrückt,  Schienen  gebogen,  nach  der  Spitze  erweitert, 
daselbst  ausgehöhlt  und  mit  starkem  Dorn  versehen,  auf  des  Aussenfläche  reihig  gehöckert.  Aussenkante 
gezähnt;  bei  9  und  C?  verschieden  gestaltet. 

Mittel-  und  Hinterbeine  mit  länglich  viereckigen  Schenkeln,  gebogenen  Schienen,  an  der  Aussen¬ 
kante  gesägt,  zur  Aufnahme  der  Fussglieder  canalisiert. 

Fussglieder  nicht  länger  als  die  Schienen,  einfach  rund,  das  erste  Glied  etwas  länger  als  das 
zweite;  das  vierte  Glied  sehr  klein,  verkehrt  kegelförmig. 

Hinterbrust  noch  mit  Gruben  für  die  Beine  versehen. 

Bauch  etwas  gewölbt. 

Sekundäre  Geschlechtsmerkmale  sind  zu  finden  an  der  Stirn,  den  Fühlern,  der  Vorderbrust,  dem 
Vorderrücken,  den  Flügeldecken  und  den  Vorderbeinen. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Diese  höchst  eigenartige  Gattung  ist  in  siebzehn 
Arten  bekannt.  Die  Untergattung  Scolytoplatypus  s.  str.  ist  auf  Afrika  und  Madagaskar  bschränkt, 
während  Taeniocenis  und  Spongocents  in  Japan,  dem  Himalaya,  Ostindien  und  dem  indo-malayischen 
Archipel  Vorkommen,  aber  Afrika  fremd  zu  sein  scheinen. 


Subgenus  SCOLYTOPLATYPUS,  s.  str. 

i  .  S.  Eichelbaumi,  Hagedorn,  Insektenbörse,  p.  64  (igo5).  —  Taf.  7,  Deutsch-Ostafrika. 

Fig.  69,  69a. 

2.  S.  fasciatus,  Hagedorn,  Stett.  Ent.  Zeit.  Vol.  65,  p.  qo5  (1904).  —  Südafrika. 

Taf.  10,  Fig.  70,  73,  75,  76. 

3.  S.  Hova,  Schaufuss,  Insektenbörse,  p.  12  (igo5).  Madagaskar. 

4.  S.  permirus,  Schaufuss,  Tijdschr.  v.  Ent.  Vol.  34,  p.  3i  (1891).  Madagaskar. 


FAM.  IPI DÆ 


1 6 1 


Subgenus  TÆNIOCERUS 


5.  S.  Brahma ,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  431  (i8g3). 

6.  5.  eu/omoides,  Blandford,  ibidem,  p.  196  (1896). 

7.  S.  hamatus,  Hagedorn,  Insektenbörse,  p.  260  (1904). 

8.  S.  Mikado,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  437  (1893). 

9.  S.  minimus ,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris,  Vol.  10, p.  125(1904). 

10.  S.  Raja,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  470(1893).  —  Taf.  10, 

Fig.  72. 


Ostindien. 

Celebes. 

Java. 

Japan. 

Himalaya. 

Himalaya. 


Subgenus  SPONGOCERUS 


11.  5.  Daunio,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  433  (i8g3). 

12.  S.  Kunala ,  Strohmeyer,  Ent.  Wochenbl.  p.  161  (1908). 

13.  S.  muticus,  Hagedorn,  Bull.  Mus.  Hist.  Nat.  Paris, Vol.  10,  p.  124(1904). 

14.  S.  pubescens,  Hagedorn,  ibidem,  p.  123  (1909).  —  Taf.  7,  Fig.  69  b; 

Taf.  10,  Fig.  71,  74. 

15.  S.  Shogun,  Blandford,  Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  p.  126  (1894). 

16.  S.  Siomio,  Blandford,  ibidem,  p  436  (i8g3). 

17.  S.  Tycon,  Blandford,  ibidem,  p.  432  (i8g3). 


Japan. 

Kashmir. 

Japan. 

Himalaya. 

Japan. 

Japan. 

Japan. 


GENUS  INCERTÆ  SEDIS 

115.  Genus  OLONTHOGASTER,  Motschulsky 

Olonthogaster.  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  3g  (2),  p.  401  (1866). 

Hoi  ont  hog  a  step.  Gemminger  &  Harold,  Cat.  Col.  Vol.  9,  p.  2676  (1872). 

Originaldiagnose  :  war  mir  nicht  zugänglich. 

Geographische  Verbreitung  der  Arten.  —  Ceylon. 

1.  0.  nitidicollis,  Motschulsky,  Bull.  Soc.  Nat.  Moscou,  Vol.  3g  (2),  Ceylon. 

p.  401  (1866). 

2.  O.  nudifrons,  Motschulsky,  ibidem,  p.  402  (1866).  Ceylon. 


Seite 


abbreviatus,  Eichh.  (g.  Cortliylus)  i45 

Abeillei,  Guill.  ( g .  Phloeophthorus )  42 

abietis,  Ratz.  (g.  Cryphalus)  85 

Acanthotomicus  (genus),  Blandf.  107 

aceris,  Lind.  (g.  Dryocoetes)  g(, 

aceris.  Knot.  (g.  Eccoptogaster )  123 

Achillei,  Reitt.  [g.  Hylastes)  45 


INDEX 

Seite 


Acrantus  (genus),  Broun  58 

aculeatus,  Le  C.  (g.  Micracis)  117 

aculeatus,  Say  (g.  Hylcsinus )  48 

acuminatus,  Gyll.  (g.  Ips)  io3 

acuteclavatus,  Hag.  (g.  Chramesus)  67 
acutipennis,  Eichh.  (g-  Micracis)  117 
adelographus,  Eichh. (g.  Xyleborus)  i52 


Seite 


Adiæretus  (genus).  Hag.  81 

adjunctus,  Blandf.  (g.  Dendroctonus )  60 

adumbratus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i5z 
adusticollis,  Motsch.  (g.  Ips)  io3 

advena,  Blandf.  (g.  Coccotrypes)  94 
aemulus,  Woll.  (g.  Xyleborus)  i52 

aeneipennis,  Fabr.  (g.  Camptocerus)  126 


I  <>2 


COLEOPTERA 


Seite 

Seite 

Seite 

aequipunctatus,  Xiij.  (g.  Eccopto- 

Aricerus  (genus),  Blandf. 

42 

barbatus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

l52 

g  lister) 

123 

arizonicus,  Hopk.  (g.  Denàroctonus , 

60 

Barberi,  Hopk.  (g.  Denàroctonus) 

60 

affaber,  Mann.  (g.  Dryocoetes) 

96 

armatum,  Woll.  (g.  Aphanarthrum) 

73 

Bartschti,  Mühl  (g.  Liparthrum) 

69 

aliine,  Woll.  (g.  Aphatiarthrum) 

72 

armatus,  Reitt.  (g.  Phloeosimts) 

65 

batnensis.  Bris.  (g.  Hylastes) 

.  45 

allinis,  Blandf.  (g.  Dryocoetes) 

96 

armatus,  Blandf.  (g.  Phloeotribus) 

40 

Baumanni.  Hopk.  (g.  Phloeosinus) 

65 

allinis,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i52 

armatus,  Schauf.  Ig.  Xyleborus) 

i52 

Belti,  Blandf.  [g.  Amphicranus) 

i3g 

africanus,  Schrein,  (g.  Dryocoetus) 

96 

armeniacus,  Reitt.  (g.  Thamnurgus ) 

93 

Belti,  Blandf.  (g.  Phloeoborus) 

28 

africanus,  Schauf.  (g.  Dactylipalpus) 

26 

Arnoldi,  Sem.  (g.  Liparthrum) 

69 

bengalensis,  Stebb.  (g.  Dryocoetes) 

96 

agamus,  Perk.  (g.  Xyleborus) 

i52 

artemisiae,  Woll.  (g  Liparthrum) 

69 

bicaudatum,  Woll.  ig.  Liparthrum) 

69 

agnatus.  Blandf.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

artestriatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

l52 

bicaudatus,  Blandf.(g.  Bothrosternus ) 

129 

albipilis,  Reitt.  (g.  Cryphnlus ) 

40 

arundinis,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

85 

bicinctum,  Woll.  (g.  Aphanarthrum) 

73 

alienus.  Eichh.  ( g .  Hylocurus) 

119 

asper,  Broun  (g.  Ips) 

io3 

bicolor,  Woll.  (g.  Aphanarthrum 1 

73 

alni,  Lind.  (g.  Cryphalus 

85 

asper,  Er.  lg.  Phloeoborus) 

28 

bicolor.  Phil.  (g.  Hylesinus) 

48 

alni.  Georg  (g.  Dryocoetes I 

96 

asperatus,  Gyll.  (g.  Cryphalus) 

85 

bicolor.  Ferr.  (g.  Pterocyclon ) 

148 

alni.  Xiij.  i g. Xyleborus) 

l52 

asperatus,  Blandf.  (g.  Phloeotribus) 

40 

bicolor.  Herbst  (g.  Taphrorychus) 

108 

alni,  Xiij.  (g.  Hylastes) 

46 

asperatus,  Blandf.  ig.  Xyleborus) 

i52 

bicolor.  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

Alluaudi,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

asperatus,  H. -Sch  (g.  Chramesus ) 

67 

bicristatus,  Chap.  (g.  Carphoborus) 

63 

alternans,  Eichh.  ( g .  Xyleborus) 

i52 

aspericollis,  Woll.  (g.  Cryphalus) 

85 

bicuspis,  Reitt.  (g.  Xylocleptes) 

107 

alulaceus,  Schauf.  (g.  Cryphalus) 

85 

aspericollis.  Le  C.  (g.  Hylesinus) 

48 

bidens,  Blandf.  (g.  Pterocyclon) 

148 

alutaceus,  Schwarz  [g.  Crypturgus) 

75 

aspericollis,  Eichh.  (g.  Lepicerus) 

91 

bidentatus,  Herbst  (g.  Ips) 

104 

amanicus.  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i52 

aspericollis,  Strohm.  (g.  Phloeoborus) 

1  28 

bidentatus,  Motsch.  (g,  Xyleborus ) 

l52 

ambiguus,  Blandf.  (g.  Hylastes) 

45 

asperulus.  Le  C.  (g.  Gnathotrichus) 

147 

bifurcus,  Eichh.  (g.  Carphoborus) 

63 

ambitiosus,  Schauf.  (g.  Xylocleptes) 

107 

asperulus,  Le  C.  (g.  Micracis) 

117 

biguttatus,  Blandf.  (g.  Phloeotribus) 

40 

americanus,  Dej.  (g.  Phloeolribus ) 

40 

assamensis,  Stebb.  (g.  Sphaerotiypes) 

5i 

bipunctatus,  Eichh.  (g.  Amphicranus '1 

i3g 

amitinus,  Eichh.  (g.  Ips). 

io3 

assimilis,  Boh.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

birmanus,  Eichh.  (g.  Triarmocerus) 

81 

amoenus,  Blandf.  (g.  Pityophthorus ) 

100 

ater,  Hag.  (g.  Diamerus ) 

32 

bispinatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

l52 

amoenus,  Schauf.  [g.  Polygraphus) 

77 

ater,  Payk.  (g.  Hylastes) 

45 

bispinum,  Blandf.  (g.  Pterocyclon ) 

148 

amphicranoides,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i52 

aterrimus,  Strohm.  (g.  Polygraphus) 

77 

bispinus,  Duftschm.  < g. Xylocleptes) 

107 

Amphicranus  igenusi,  Er. 

i38 

atomarius,  Chap.  (g.  Hylesinus) 

48 

bistridentalus,  Eichh.  (g.  Ips \ 

104 

amplexicauda.  Hag.  (g.  Xyleborus) 

l52 

atomus,  Le  C.  (g.  Crypturgus) 

74 

bituberculatum,  Woll. (g.  Liparthrum 

)  69 

amplicollis,  Eichh.  (g  Xyleborus) 

i52 

atratus,  Blandf.  (g.  Loganius) 

128 

bituberculatus.  Hag.  (g.  Rhopalop- 

amputatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

atratus,  Blandf.  (g.  Prionosceles) 

ïi7 

selion) 

33 

amurensis,  Egg.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

atratus.  Chap.  g.  Eccoptogaster) 

123 

bituberculatus,  Blandf.  (g.  Gnatho¬ 

amygdali,  Guér.  (g.  Eccoptogaster ) 

123 

atratus,  Eichh.  (g.  Xyleborus ) 

l52 

trichus) 

147 

anceps.  Hag.  ig.  Xylechinus) 

64 

attenuatus.  Er.  (g.  Hylastes ) 

45 

bituberculatus,  Hag.  (g  Xylocleptes)  107 

Anchonocerus  genus),  Eichh. 

141 

attenuatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

biuncus,  Reitt.  (g-.  Xylocleptes) 

IO7 

andamanensis,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

attenuatus,  Motsch.  (g.  Xyleborus) 

i52 

Blandfordi,  Schauf.  (g.  Sphaerotrypes)  5i 

Andrewesi,  Blandf.  f g.  Xyleborus) 

i52 

Aubei.  Perr.  (g.  Phloeosinus) 

65 

Bonnairei,  Bris.  (g.  Carphoborus) 

62 

angulatus,  Eichh.  (g.  Ips) 

io3 

auratum,  Hag.  (g.  Ctonoxylon) 

137 

Bonnairei,  Reitt.  (g.  Dendrosinus) 

52 

angustatus,  Herbst  (g.  Hylastes) 

45 

auricomus,  Blandf.  (g.  Camptocerus)  126 

Bonanseai,  Hopk.  (g.  Ips) 

104 

angustatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i52 

aurilegulus,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

Bonvouloiri,  Chap.  (g.  Hylastes) 

45 

Anisandrus  (subg.  ,  Ferr. 

i5o 

austriacus,  Wachtl  (g.  Ips) 

104 

boops,  Blandf.  (g.  M icroborus) 

120 

annectens,  Le  C.  (g.  Hylastes ) 

45 

austriacus,  Guill.  (g.  Phloeophthorus) 

42 

borealis,  Hopk.  (g.  Denàroctonus) 

60 

annectens,  Le  C.  (g.  Pityophthorus) 

100 

autographus,  Ratz.  (g.  Dryococtes) 

96 

boswelliae,  Stebb.  (g.  Cryphalus) 

85 

apaloides,  Eichh.  (g.  Dryocoetes) 

96 

avulsus,  Eichh.  (g.  Ips) 

104 

Bothrosternus  (genus).  Eichh. 

128 

Aphanarthrum  (genus),  Woll. 

71 

Bothryperus  (genus),  Hag. 

3o 

apicalis,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

badins,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i52 

Brachyspartus  (genus),  Ferr. 

140 

approximates,  Dietz  g  Denàroctonus) 

60 

baikalicus,  Reitt.  (g.  Dryocoetes) 

96 

Brahma,  Blandf.  (g.  Scolytoplatypus )  161 

aquilus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

balsameus,  Le  C  (g.  Ips) 

104 

brevicollis,  Kol.  (g.  Phloeophthorus) 

4.2 

Araptus  (genus),  Eichh. 

IIO 

balteatus,  Blandf.  (g.  Amphicranus) 

139 

brevicomis,  Le  C.  (g.  Dendroctonus ) 

60 

aratus.  Blandf.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

banosus,  Hag.  (g.  Hexacolus) 

114 

brevicornis,  Kirby  [g.  Polygraphus) 

77 

areccae.  Horn  ig.  Cryphalus) 

85 

barbatus,  Blandf.  (g.  Brachyspartus) 

140 

brevipennis,  Blandf.  (£.  Amphi¬ 

arcticollis,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i52. 

barbatus,  Hag.  (g.  Sphaerotrypes) 

5i 

cranus) 

139 

FAM.  IPIDÆ 


1 63 


Seite 

Seite 

Seile 

brevis,  Eichh.  [g .  Xyleborus) 

l52 

cedri,  Eichh.  (g.  Crypturgus) 

74 

compressicornis,  Fabr.  ( g .  Corthylus  ) 

ih5 

breviusculus,  Chap.  [g.  Phloeoborus 

)  28 

cedri,  Bris.  (g.  Phloeosinus) 

65 

concentralis,  Eichh.  ( g .  Pityophtho¬ 

Bruchi.  Hag.  (g.  Hexacolus ) 

114 

celsoides.  Hag.  (g.  Xyleborus ) 

i52 

rus) 

100 

brunneum,  Eichh.  ( g .  Pterocyclon) 

148 

celsus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

concinnulus,  Walk.  (g.  Phloeosinus ) 

66 

brunneus.  Er.  (g.  Hylastes) 

+5 

cembrae,  Heer  (g.  Ips) 

104 

con'cinnus,  Mann.  (g.  Ip>  i 

104 

Brunni.  Hag.  (g.  Phloeosinus ) 

65 

Ceratolepis  (genus),  Chap. 

126 

concisus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

Brylinskii,  Reitt.  (g.  Thamiiurgus ) 

93 

Chætophlœus  (genus),  Le  C. 

66 

concolor.  Hag.  (g.  Cryphalus ) 

86 

bucco,  Schauf.  [g.  Xyleborus) 

I  52 

chalcoensis,  Hopk.fg.  Pityophthorus ) 

100 

concolor,  Woll.  [g.  Crypturgus) 

74 

Bulmerincqui,  Kol.  [g.  Taphrorychus)  108 

chalcographus,  Linné  (g.  Ips) 

104 

confinis.  Le  C.  (f.  Pityophthorus j 

100 

Biivssoni,  Reit.  [g.  Pityophthorus) 

100 

Championis.  Blandf.  (g.  Eulytocerus) 

39 

confinis,  Blandf.  (g.  Pityophthorus) 

100 

Chapuisii,  Blandf.  (g.  Aricerus) 

43 

confusus,  Le  C.  [g.  Ips) 

104 

Cactopinus  (genus  ,  Schwarz 

1 09 

Chapuisii,  Le  C.  (g.  Chraniesus) 

67 

confusus.  Blandf.  (g.  Pityophthorus I 

IOO 

cacuminatus.  Blandf.  (g.  Pilyophtho¬ 

Chapuisii,  Kirsch  (g.  Pterocyclon ) 

148 

confusus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

rus) 

100 

characiae,  Ros.  (g.  Thamiiurgus) 

93 

congonus,  Hag.  (g.  Xylocleptes  i 

107 

caelatus,  Eichh.  ( g .  Ips) 

104 

chikisanii,  Niij.  [g.  Eccoptogaster) 

123 

congonus,  Hag.  (g.  Xyleborus ) 

i53 

caelatus,  Blanch,  (g.  Phloeotrupes ) 

29 

chiriquensis,  Blandf.  (g.  Xylocleptes) 

107 

conifer,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i53 

caelebs,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

1 52 

Chortastus  (genus),  Schauf 

56 

coniferae,  Stebb.  (g.  Ips) 

104 

caesius.  Hag.  (g.  Diamerus) 

32 

Chramcsus  (genus),  Le  C. 

66 

coniperda,  Schwarz  (g.  Pityophtho¬ 

calcaratus.  Dej.  (g.  Ips) 

io5 

cicatricosus, Blandf.  [g.  Dnctylipalpus 

;  26 

rus) 

100 

californicus,  Le  C.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

ciliatipes,  Blandf.  (g.  Cryphalus) 

85 

coniunctus,  Reitt.  (g.  Ips) 

104 

calligraphus,  Germ.  (g.  Ips) 

104 

ciliatus,  Hag.  (g.  Poecilips) 

112 

Conradti,  Hag.  (g.  Xyleborus i 

i53 

camerimum,  Hag.  (g.  Ctonoxylon) 

i3? 

cinchonae,  Veen  (g.  Ips) 

104 

consentaneus.  Blandf.  (g.  Gnatho- 

camerunus,  Hag.  (g.  Araptus) 

hi 

cincinnatum,  Eichh.  (g.  Pterocyclon) 

148 

trichus) 

147 

camerunus,  Hag.  (g.  Dnctylipalpus) 

26 

cincinnatus,  Blandf.  (g.  Pityophtho¬ 

consimile,  Blandf.  (g.  Pterocyclon) 

148 

camerunus,  Hag.  (g.  Strombophorus) 

34 

rus) 

100 

consimilis.  Le  C.  (g.  Pityophthorus) 

100 

camerunus,  Schauf.  (g.  Chortastus) 

5? 

cinerascens,  Fairm.  (g.  Diamerus) 

32 

consobrinus,  Blandf.  («\  Cosmoderes) 

81 

camerunus,  Hag.  g.  Orthaspistes) 

n5 

cinereo-testaceus,  Motsch.  (g.  Hypo- 

consobrinus,  Eichh.  (g.  Gnathotri- 

camerunus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

l52 

borus) 

61 

chus) 

147 

camopinus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i52 

cinereus,  Herbst  (g.  Crypturgus) 

74 

consocius,  Blandf.  (g.  Problechilus ) 

53 

camphorae.  Hag.  ( g .  Xyleborus) 

i52 

cingulatus,  Blandf.  (g.  Hylesinus) 

48 

contractus,  Chap.  {g.  Hylastes) 

45 

Camptocerus  (genus),  Latr. 

125 

Cisurgus  (genus),  Reitt. 

74 

contractus.  Chap.  (g.  Phloeotribus) 

40 

canariense.  Woll.  (g.  Aplianarthrum) 

73 

claviger,  Blandf.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

convexifrons,  Hopk.  (g.  Dendrocto- 

cancellatus,  Chap.  {g.  Bothrosternus) 

129 

Cnemonyx  (genus),  Eichh. 

128 

uus) 

60 

cancellatus,  Blandf.  (g.  Hylocurus) 

119 

Cnesinus  (genus),  Le  C. 

i3o 

Coptonotus  (genus;,  Chap. 

36 

oanescens,  Woll.  (g.  Aplianarthrum ) 

73 

Coccotrypes  (genus),  Eichh. 

93 

cordatum.  Blandf.  (g.  Pterocyclon) 

148 

canus,  Niij.  {g.  Xyleborus \ 

i52 

coffeae,  Hag.  ( g .  Cryphalus) 

86 

cordatus,  Hag.  (g.  Strombophorus) 

34 

capito,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

i52 

coffeae,  Wurth  (g.  Xyleborus) 

1 53 

cordatus.  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i53 

capucinus,  Eichh.  {g.  Xyleborus) 

i52 

cognatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

coriaceus,  Eichh.  (g-,  Cryphalus) 

86 

carbonarius,  Eerr.  (g.  Dryocoetes) 

96 

coimbatorensis,  Stebb.  (g.  Sphaero- 

cornutus,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

1 53 

cardamomi,  Schauf.  (g.  Coccotrypes) 

94 

trypes) 

5i 

coronatus,  Chap.  (g.  Phloeosinus) 

65 

carinatus.  Chap,  f g.  Eccoptogaster) 

123 

colchicum,  Sem.  (g.  Liparthrum) 

69 

corsicum,  Eichh.  (g.  Liparthrum ) 

69 

cariniceps,  Le  C.  (g.  Pityophthorus) 

100 

collaris,  Blandf.  (g.  Ampliicranus) 

1 3g 

corsicus,  Guill.  (g.  Phlocophthorus ) 

42 

car  i  n  i  frons .  B 1  an  d  f .  (g.  P ityoph  thorns  ) 

100 

collaris,  Blandf.  (g.  Corthylus) 

i45 

Corthylinæ  (tribus) 

i3y 

carinulatus,  Le  C.  (g.  Ips) 

104 

collaris,  Chap  (g.  Phloeotribus) 

40 

corthyloides,  Hag.  (g.  Premnobius) 

99 

Carphoborus  (genus),  Eichh. 

62 

colossus,  Blandf.  ( g .  Xyleborus) 

i53 

Corthylus  (genus),  Er. 

144 

carpini,  Ratz.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

columbiaim s,  Hopk.  (g.  Corthylus) 

i45 

corticiperda,  Er.  (g.  Hylastes) 

45 

cassiae,  Eichh.  [g.  Cryphalus) 

85 

comatus,  Blandf.  (g.  Corthylus) 

i45 

corticalis,  Eichh.  (g.  Pityophthorus) 

100 

castaneus,  Ferr.  {g.  Corthylus) 

1 45 

comatus,  Zimin,  (g.  Pityophthorus) 

ICO 

coryli,  Perris  (f.  Dryocoetes) 

96 

catulus,  Blandf.  ( g .  Xyleborus ) 

l52 

commixtus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

Cosmoderes  (genus),  Eichh. 

80 

caucasicus,  Lind.  ig.  Cryphalus) 

85 

communis,  Schauf.  (g.  Cryphalomor- 

costaricensis,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

caucasicus.  Reitt.  (g.  Phloeotribus) 

40 

phus) 

S3 

costatus.  Chap.  (g.  Bothrosternus) 

129 

caucasicus,  Reitt.  (g.  Thamiiurgus 

93 

communis,  Schauf.  (g.  Cryphalus) 

86 

costatus,  Chap.  {g.  Camptocerus) 

126 

cavi  pennis,  Eichh.  (g.  Premnobius) 

99 

compactus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

costatus,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

86 

COLEOPTERA 


164 


Seite  Seite  Seite 


costatus.  Blandf.  lg.  Hylesinus 

48 

decipiens.  Le  C.  (g.  Xylocleples) 

107 

Dolurgus  (genus),  Eichh. 

75 

costellatus,  Chap.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

declivis.  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

domesticus,  Linné  (g.  Xyloterus) 

i58 

costiceps.  Broun  (g.  Dendrotrupes) 

47 

decretus,  Eichh.  (g.  Ips) 

104 

1  )onisthorpei.  Form.  {g.  Cryphalus) 

86 

costulatus,  Blandf.  (g.  Cnesinus ) 

i3i 

decumanus.  Er.  lg.  Hylastes) 

45 

dorsalis,  Motsch.  (g.  Hypoborus ) 

61 

Craniodicticus  genus  .  Blandf. 

’  37 

defensus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

1 53 

dromiscens,  Scudd.  (g.  Hylesinus ) 

48 

crassus,  Hag.  (5-.  Xyleborus) 

i53 

deletus,  Le  C.  (g.  Pityophthorus) 

100 

Dryocœtes  genus),  Eichh. 

95 

crenatum.  Hag.  I».  Ctonoxylon) 

?37 

delphinij.  Ros.  (g.  Thamnurgus) 

93 

dryographus,  Ratz.  (g.  Xyleborus) 

i53 

crenatus.  Hag.  g.  Strombophorus) 

34 

demessus,  Rlandf.  (g.  Phloeotribus) 

40 

Dryotomus  (genus),  Chap. 

38 

crenipennis,  Mötsch,  (g.  Xyleborus ) 

i53 

Dendroctonus  (genus).  Er. 

3g 

dubiosus.  Perk.  (g.  Xyleborus ) 

i53 

cribratus,  Blandf.  (g.  Phloeosiuus ) 

66 

Dendrosinus  (genus),  Chap. 

5i 

dubius,  Blandf.  ( g .  Phloeosiuus ) 

65 

cribrellus,  Keitt.  ( g .  Crypturgus) 

74 

Dendroterus  (genus).  Blandf. 

91 

dubius,  Hag.  (g.  Myelophilus) 

56 

cribricollis,  Eichh.  (g.  Ips) 

104 

Dendrotrupes  (genus),  Broun 

46 

duplicatus,  Sahib,  (g.  Ips) 

104 

cribricollis.  Eichh.  ( g .  Pagiocerus) 

i32 

dentatus,  Say  (g.  Phloeosiuus) 

66 

cristatus.  Mann,  (g.  Hylastes) 

45 

dentatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

ebeninus,  Blandt.  (g.  Brachyspârtus  > 

140 

cristatus.  Fahr.  ( g .  Ips  1 

104 

dentatus,  H. -Sch.  (g.  Chramesus) 

67 

ebriosus,  Xiij.  (g.  Xyleborus) 

i53 

cristatus.  Chap.  (g.  Phloeoborus) 

28 

denticulus,  Motsch.  (g.  Xyleborus) 

i53 

Eccoptogaster  (genusi.  Herbst 

1 21 

cristatus,  Le  C.  (g.  Phloeosiuus ) 

65 

dentigerum.  Le  C.  \g.  Pterocxclon) 

148 

Eccoptogastrinæ  (tribus) 

120 

cristatus.  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i53 

dentipes,  Blandf.  (g.  Eupagiocerus ) 

i3o 

edentatus,  Hag.  (g.  Phthorius) 

142 

cristatus,  Fauv.  (g.  Ploeophtborus ) 

42 

deodara,  Stebb.  (g.  Cryphalus) 

86 

egenum,  Blandf.  (g.  Pterocyclon) 

148. 

crucifer.  Hag.  (g.  Xyleborus  1 

1 53 

deodara,  Stebb.  (g.  Eccoplogaster) 

123 

egenus,  Blandf.  (g.  Hyloctti  us) 

119 

Cryphalinæ  tribus 

80 

deprecator,  Schauf.  (g.  Pityopbtho- 

Eggersii,  Hag.  (g-.  Coccotrypes) 

94 

Cryphaloides  (subg.).  Form. 

84 

rus) 

100 

Eichelbaumi,  Hag.  (g.  Scolytopla¬ 

cryphaloides,  Eichh.  (g.  Triarmoce- 

depressus,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

86 

typus) 

160 

rus) 

81 

derelictus,  Hag.  lg.  Xyleborus) 

i53 

Eichhoffii,  Blandf.  (g.  An  cents) 

43 

Cryphalomorphus  (gen.  i.Schauf 

.  83 

despectus,  Walk.  (g.  Hylesinus) 

48 

Eichhoffii,  Ferr.  (g.  Dryocoetes) 

96 

Cryphalus  (genus),  Er. 

84 

destruens,  Woll.  (g.  Hylurgus) 

55 

Eichhoffii,  Hopk.  (g.  Dryocoetes) 

96 

Cryptarthrum  (genus).  Blandf. 

82 

destruens,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

Eichhoffii,  Reitt.  [g.  Eccoptogaster) 

123 

cryptographus,  Ratz.  (g.  Xyleborus) 

i53 

determinans,  Walk.  (g.  Hylurgus) 

55 

Eichhoffii,  Schrein,  (g.  Xyleborus) 

i53 

cryptomeriae.  Niij.  (g.  Cryphalus) 

86 

detersus,  Chap.  (g.  Phloeosiuus : 

66 

Eichhoffii,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

Crypturginæ  (tribus) 

71 

Deyrollei,  Blandf.  (g.  Pityophthorus) 

100 

Eidophelus  (genus),  Eichh. 

89 

Crypturgus  (genus),  Er. 

73 

Diamerinæ  (tribus) 

29 

electrinus,  Germ.  (g.  Hylesinus) 

48 

Ctenophorus  genus),  Chap. 

1 12 

Diamerus  (genus),  Er. 

3o 

elegans,  Eichh.  (g.  Amphicranus) 

139 

Ctonoxylon  (genus).  Hag. 

i36 

dichrous,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

elegans,  Blandf.  (g.  Cnesinus) 

i3i 

cucullatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus ) 

i53 

difficile,  Blandf.  \g.  Pterocyclon) 

148 

elegans,  Thoms,  (g.  Hylesinus) 

48 

cucurbitae.  Le  C.  (g.  Xylocleples) 

107 

digestus,  Le  C.  (g.  Pityophthorus) 

100 

elegans,  Eichh.  (g.  Hylocurus) 

119 

«licitatus,  Blandf.  (g.  Epomadius) 

118 

diglyphus,  Blandf.  (g.  Pityophthorus) 

100 

elegans,  Eichh.  (°-.  Pterocyclon) 

148 

cuneatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

dilatatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

elephas.  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

86 

cunicularius.  Er.  (g.  Hylastes) 

45 

dilutus,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

86 

ellipticus,  Chap.  lg.  Phloeoborus) 

28 

cupressi,  Hopk.  (g.  Phloeosiuus) 

66 

dilutus,  Blandf.  (g.  Scolytomimus) 

i35 

elongatus,  Chap.  (g.  Phloeoborus ) 

28 

curtulus,  Eichh.  Ig.  Xyleborus) 

i53 

dimidiatum.  Hag.  (g.  Pterocyclon) 

148 

elongatus,  Schrein,  (g.  Tiarophorus) 

HO 

curtum,  Woll.  (g.  Liparthrum) 

69 

dimidiatus,  Ferr.  (g.  Corthylus) 

145 

emarginatus,  Le  C.  [g.  Ips) 

104 

curvidens,  Germ.  (g.  Ips) 

104 

dimidiatus,  Chap.  (g.  Eccoplogaster) 

123 

emarginatus.  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i53 

curvifer,  Walk.  (g.  Diamerus) 

32 

dinoderoides,  Blandf.  (g.  Dryocoetcs) 

96 

Engelmanni.  Hopk.  \g.  Dendro¬ 

curviventralis.  Niij.  (g.  Eccoptoga- 

discifer,  Eichh.  (g.  Hylocurus) 

119 

ctonus) 

60 

ster) 

123 

discolor,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i53 

ensifer,  Eichh.  [g.  Xyleborus) 

i53 

cyclopus,  Chap.  (g.  Coptonotus ) 

36 

discoideus,  Blandf.  (g.  Corthylus) 

i45 

Epomadius  (genus),  Blandf. 

118 

discrepans,  Blandf.  (g  Phloeotribus ) 

40 

erectus,  Le  C.  (g.  Cryphalus) 

86 

dactyliperda.  Fabr.  (g.  Coccotrypes 1 

94 

discretus,  Eichh.  (g.  Cryphalus ) 

86 

ericius,  Schauf.  (g.  Diavicrus) 

32 

Dacryostactus  genus  .  Schauf. 

69 

dispar,  Fabr.  [g.  Xyleborus) 

i53 

Erincophilus  (genus',  Hopk. 

i33 

Oactylipalpus  (genus1.  Chap. 

25 

dissimilis.  Zimm.  (g.  Cryphalus) 

86 

Ernoporus  (subg.),  Thoms. 

84 

dahuricus.  Chap.  Ig.  Eccoplogaster ) 

123 

distinctus,  Motsch.  (g.  Xyleborus) 

i53 

erosus,  Woll.  (g.  Ips) 

104 

Daimio,  Blandf.  (g.  Scolytoplatypus) 

161 

Dohrnil,  Eichh.  (g.  Stcganocranus) 

i3g 

errans,  Blandf  (g.  Ceratolepis) 

127 

Darwinii,  Eichh.  (g.  Scolytogtnes , 

i33 

dolosus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

1 53 

errans,  Blandf.  (g.  Hylocurus) 

119 

FAM.  IPID.-E 


i65 


Seite 


eruditus,  Westw.  [g.  Cryphalus)  S6 

esuriens,  Blandf.  (g.  Eccoptogaster)  123 
Eulytocerus  (genus),  Blandf.  38 
Eupagiocerus  (genus),  Blandf.  129 
euphorbiae,  Woll.  (g.  Aphanar- 
thrum )  j3 

euphorbiae,  Kiisl.  (g.  Thamnnrgus )  g3 
Eurydactylus  (subg.),  Hag.  i5o 
eurygraphus,  Ratz.  (g.  Xyleborus)  i53 

eutomoides,  Blandf.  ( g .  Scolytopla- 
typus)  161 

exaratus,  Blandf  (g.  Xyleborus)  i53 

excavatus,  Hag.  [g.  Xyleborus)  1 53 

excisus,  Ferr.  (g.  Corthylus )  145 

exesus,  Blandf.  (.5-.  Xyleborus 1  154 

exiguus,  Blandf.  (g.  Cryphalus)  86 

exiguus,  Walk.  (g.  Ips)  104 

exiguus,  Blandf.  (g.  Loganius )  128 

exiguus.  Walk.  (g.  Xyleborus)  i54 

exile,  Eichh.  (g  Pterocyclon:  148 

exilis,  Chap.  (g.  Hvlastes)  45 

expers,  Blandf.  ig.  Cryphalus)  86 

exsculptus,  Schauf.  (g.  Hyloscyllus )  71 

exculptus,  Ratz.  (g.  Pityophthorus )  101 

exsectus,  Perk.  (g.  Xyleborus )  154 

extractus,  Scudd.  'g.  Hylesiiius)  48 

exul.  Reitt.  (g.  Xylocleptes)  107 

facilis,  Heer  lg.  Hylesiiius )  4s 

fagi,  Fahr.  (g.  Cryphalus)  86 

fagi,  Walsh  (g.  Eccoptogasier)  123 

fallax,  Hag.  {g.  Meringopalpus)  53 

fallax,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i54 

Fankhauseri,  Reitt.  (g.  Hylastcs)  45 

farinosus,  Blandf.  [(g.  Cryphalus)  86 

fasciatum.  Say  Ig.  Pterocyclon)  148 

fasciatus,  Fabr.  [g.  Comptocerus)  126 

fasciatus,  Le  C.  (g.  Hylesinus )  48 

fasciatus.  Hag.  (g.  Kissophagus)  58 


fasciatus,  lteitt.  (g.  Eccoptogaster )  i23 

fasciatus,  Hàg.  Ig.  Scolyloplatypus)  160 

fastigatus,  Blandf.  (g.  Amphicranus )  1 3g 

Fauveli,  Reitt.  [g.  Eccoptogaster)  124 

ferox,  Blandf.  Ig.  Xyleborus)  i54 


Ferrarii,  Blandf.  (g.  Pterocyclon)  148 

ferrugineus,  Fahr.  [g.  Xyleborus)  i54 

festivus,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i54 

fici,  Blandf.  (g  Dianierus)  32 

fici,  Lea  (g.  Hylesinus)  48 

ficus,  Er.  [g.  Hypoborus)  61 

ficus,  Schwarz  (g.  Loganius )  128 

filiformis,  Blandf.  (g.  Amphicranus)  i3g 

filum,  Reitt.  (g.  Cisurgus)  75 


Seite 


fimbriaticorne,  Blandf.  (g.  Ptero¬ 
cyclon)  148 

fimbricornis,  Le  C.  (g.  Thysanoes)  120 

Fiorii,  Egg.  (g.Hylastes)  45 

Fischeri,  Hag.  (g.  Xyleborus).  i54 

flagellifer,  Blandf.  {g.  Corthylus)  i45 

flavescens,  Hag.  (g.  Ctonoxylon)  137 

flavicomis,  Blandf.  (g.  Dryocoeies)  96 

flavicomis,  Chap.  (g.  Loganius)  128 

flavipes,  Fabr.  (g.  Ips)  104 

flavus.  Steph.  (g.  Pityophthorus)  101 

Fleutiauxi,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  164 

floccosus,  Hag.  (g.  Dactylipalpus)  26 

Foersteri,  Hag.  (g.  Xyleborus)  i54 

fornicatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i54 

fossifrons,  Le  C.  (g.  Ips)  104 

fraterculus,  Schauf.  Ig.  Xyleborus)  i54 

fraternus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i54 

fraxini,  Panz.  Ig.  Hylesinus)  48 

frigidus,  Blackb.  (g.  Xyleborus)  i54 

frontalis,  Zinrm.  (g.  Dcndroctonus)  69 

frontalis,  Ol.  (g.  Phloeotribus)  40 

frontalis,  Blandf.  (g.  Eccoptogaster )  123 

Fryi,  Blandf.  (g-,  Amphicranus)  i3g 

fuliginosus,  Blandf.  (g.  Cryphalus)  86 

fuliginosus,  Blandf.  (g.  Xylechinus)  64 

fulvus,  Niij.  (g.  Cryphalus)  86 

fungicola,  Egg.  (g.  Cryphalus)  86 

fuscatus,  Eichh.-(g.  Xyleborus)  104 

fuscicollis,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  86 

fuscicollis,  Hag-.  (g.  Ozopcmon)  98 

fuscipennis,  Chap.  (g.  Phloeotribus)  40 

fuscum,  Hag.  (g.  Ctonoxylon)  r3y 

fuscus,  Blandf.  (g.  Corthylus)  i45 

galeatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i54 

galeritus,  Eichh.  (g  Cnemonyx)  128 

Gaujonii,  Fairm.  (g.  Phloeoborus)  28 

Gaunersdorferi,  Reitt.  (g.  Cryptur- 
i«s)  74 

Geayi.  Hag.  (g.  Xyleborus)  i54 

gemellus,  Blandf .‘g.  Glochinocerus)  i43 

geminatus,  Hag.  (g.  Xyleborus)  i54 

genistae,  Aubé  (g.  Liparthrum)  69 

germanus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i54 

Germari,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  86 

gibbus.  Fabr.  (g.  Camptocerus)  126 

gibbus,  Chap.  (g.  Cnesinus)  i3i 

gilvipes,  Blandf.  (g.  Xyleborus )  i54 

glaber,  Eichh.  (g.  Hexacolus)  114 

glabratum,  Ferr.  (g.  Pterocyclon)  148 

glabratus,  Zett.  (g.  Hylastes)  45 

glabratus,  Eichh.  {g.  Pityophthorus)  101 


Seite 


glabratus,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i54 
glabrifrons.  Blandf.  (g.  Pterocyclon)  148 
glabrum,  Woll.  (g.  Aphanatrum)  73 

globosus,  Hag.  (g.  Chramesus)  67 

globosus,  Eichh.  (g.  Deudrosinus)  52 
globulus,  Blandf.  (g.  Sphaerotrypus )  5i 
globus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i54 

Glochinocerus  (genus),  Blandf.  142 
Gnathotrichus  (genus),  Eichh.  146 
Godmani,  Blandf  (g.  Xyleborus)  i5y 
gracilipes,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  -  i54 

gracile,  Eichh.  (g.  Pycnarthrum)  116 

gracile,  Eichh.  (g.  Pterocyclon)  148 

gracilis,  Blandf.  (g.  Cnesinus )  i3i 

gracilis.  Le  C.  (g.  Hylastes)  i45 

gracilis,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i45 

gracilis,  Niij.  (g.  Polygraphus)  78 


grandiclava,  Thoms,  (g.  Polygraphus)  77 


grandicollis.  Eichh.  (g.  Ips)  104 

grandis,  Er.  (g.  Phloeotrupes)  29 

grandis,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  154 

graniceps,  Eichh.  (g.  Coccotrypes)  94 

graniceps,  Eichh.  (g.  Dryocoetes )  96 

granicollis.  Le  C.  (g.  Dryocoetes)  96 

granifer,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i54 

granosus,  Eichh.  (g.  Phloeoborus)  28 

gr anulatum,  Blandf.  (g.  Styphlosoma)  97 
granulatus,  Ratz.  (g.  Cryphalus)  86 

granulatus.  Le  C.  (g.  Hylastes)  45 

granulatus,  Ferr.  (g.  Xylocleptes)  107 

gravidus,  Blandf.  (g.  Ozopenion )  98 

gravidus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i54 

griseus.  Blackb.  (g.  Cryphalus)  86 

grossus,  Chap.  (g.  Plhocoborus)  28 

Grothii,  Hag.  (g.  Cryphalus)  86 


Grouvellei,  Blandf  .{g.  Amphicranus)  r3g 
Grouvellei,  Blandf.  (g.  Dactylipalpus)  26 


guanajuatensis,  Dug.  (g.  Xyleborus )  164 
guatemalensis,  Blandf.  (g.  Pitvo- 
phthorus )  101 

Hagedorni,  Egg.  (g.  Coccotrypes)  94 
hamatus,  Hag.  (g  Scolyloplatypus )  161 

Hampei,  Ferr.  (g.  Cryphalus)  86 

Hauseri,  Reitt.  (g.  /ÿi)  104 

hawaiiensis.  Perk.  (g.  Xyleborus)  i54 
hederae,  Schmitt  (g.  Kissophagus)  58 
helveticus,  Guill.  (g.  Phloeophthorus)  42 
Henscheli,  Reitt.  (g.  Carphoborus)  62 
Henscheli,  Seitn.  (g.  Pityophthorus 1  101 
Henschi,  Reitt.  (g.  Phloeosinus I  65 
Herrerai,  Hopk.  (g.  Pityophthorus)  101 


Hesperidum,  Woll '(g.Aphanarthrum)  73 


COLEOPTERA 


!  66 


Seite 

hetcrodon.  WachtI  g.  Ips  104 

heterodoxus.  Cas.  lg.  Reitocis)  63 

Hexacolus  genus),  Eichh.  n3 

1  le wem,  Stcbb.  Ig.  Dryocoetes)  96 

malayensis,  Strohm.  14'.  Polygra- 
phus  i  77 

iiimalayensis,  Strohm.  ( g.  Dryocoetes )  96 
hirsutum.  Hay.  \g.  Ctonoxylon)  i37 

hirtellus,  Eichh.  (g.  Taphrorychus )  107 

hirtellus.  Le  C.  Ig.  Minacis)  n7 

hirtus.  Hay.  (g.  Xyleborus)  i5y 

hispidulus,  Le  C.  Ig.  Cryphalus)  86 

hispidus,  Klug;  (g.  Diaments )  32 

Hoegei.  Blandf.  (g.  Pterocyclon  148 

'Holtzi,  Strohm.  (g .  Thamnurgus )  93 

horridus.  Eichh.  (g.  Cryphalus)  86 

horridus,  Eichh.  (g.  Xyleborus  154 

horridus,  Grah.  (g.  Cryphalus)  86 

Hova. Schauf.  (g.  Scolytoplalypus)  160 

Hubbardi,  Schwarz  (g.  Bothroster- 
nus)  129 

Hubbardi,  Schwarz  (£.  Cactopinus)  109 

hudsonicus,  Le  C.  (g.  Ips)  104 

humilis,  Blanch.  (£.  Hylastes)  45 

hybridus,  Blandf.  ( g .  Amphicranus)  139 
Hyl  astes  (genus),  Er.  43 

Hylastinus  (subg.),  Bedel  43 

Hyl  esininse  (tribusi  35 

Hylesinus  (genus),  Fabr.  47 

Hylocurinee  tribus)  no 

Hylocurus  (genus),  Eichh.  118 

Hyloscyllus  (genus),  Schauf.  70 

Hylurgops  (subg.  ,  Le  C  43 

Hylurgus  (genus).  Latr.  04 

Hyorrhynchus  (genus),  Blandf.  36 

Hypoborus  (genusi,  Er.  61 

Hypothenemus  (subg.)  Westw.  84 

hystrix,  Le  C.  (g.  Chaetophloeus )  66 

hystrix.  Abeille  g.  Cryplurgus)  74 

jalappae,  Letzn.  (g.  Cryphalus)  86 

japonicus,  Chap,  (g,  Eccoptogaster )  123 

japonicus,  Niij.  (g.  Ips)  io5 

Jaroschevskii,  Schev.  t g.  Eccopto¬ 
gaster)  123 

javanus.  Egg.  (g.  Cryphalus)  86 

javanus.  Chap.  (g.  Eccoptogaster)  123 

icoriae,  Le  C.  (g.  Chramesus )  67 

Jeffreyi,  Hopk.  (g.  Dendroctonus )  60 

jezoensis,  Niij.  (g.  Polygraphus)  78 

ignobilis,  Perk.  {g.  Xyleborus )  154 

imbellis,  Blandf.  {g.  Xyleborus)  154 


imbricornis,  Eichh.  g.  Phlocoborus)  28 


Seite 

imitans,  Eichh.  (g.  Eidophelus)  90 

imitator.  Reitt.  Ig.  Hylastes)  46 

immaturus.  Blackb.  (g.  Xyleborus)  154 
impar.  Chap.  (g.  Di  am  er  us)  32 

imperialis,  Eichh.  (g.  Hylesinus )  48 

impressus,  Scudd.  (g.  Xyloterus)  i58 

impressus.  Eichh.  g.  Xyleborus)  154 

inarmatum.  Woll.  (g.  Liparthrum)  69 

incommodus.  Blandf.  1 g.  Pityophtho- 
rus  )  toi 

incompositus.  Blandf.  (g.  Pityophtho- 
rus)  101 

incomptus.  Blandf.  (g.  Hylastes)  45 

indicus,  Eichh.  Ig.  Cryphalus)  87 

indiens,  Stebb.  [g.  Cryphalus)  87 

indicus,  Eichh.  [g.  Xyleborus)  104 

indigenus,  Woll.  (g.  Hylesinus)  48 

inermis,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  154 

infans,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i5y 

ingens,  Eichh.  \e.  Phthorius)  142 

inops,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  87 

Inosomus  (genus),  Broun  49 

insignis,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  154 

insularis,  Perk.  (g.  Cryphalus)  S7 

integer,  Eichh.  (g.  Coccotrypes)  94 

integer,  Eichh.  (g.  Ips)  104 

interjectus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i5y 

intermedius,  Ferr.  (g.  Cryphalus)  87 

interpunctatus, Blandf.  [g.Xyleborus)  154 
interpunctus,  Eichh.  Ig.  Ips )  io5 

interruptus,  Mann.  (g.  Ips)  io5 

iutersetosus,  Blandf.  ig.  Xyleborus)  154 
interstitialis.  Chap.  (g.  Hylastes)  45 

interstitialis,  Eichh.  (g.  Ips)  io5 

interstitialis.  Eichh.  (g  Xyleborus)  i5y 

intricatus,  Ratz.  (g.  Eccoptogaster)  123 

intrusus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  154 

inurbanus.  Broun  (g.  Mesoscolytus)  92 

I pinae  (tribus)  88 

Ips  (genus),  De  G.  101 

irkutensis,  Egg.  (g.  Ips)  io5 

irrasus,  Blandf.  (g.  Xylechinus)  64 

ishidai,  Niij.  (g.  Xyleborus)  154 

Jubae,  Woll.  (g.  Aphanarthrum)  73 

iucunda,  Chap.  (g.  Ceratolepis)  127 
iucundus,  Blandf.  (g.  Pityophthorus)  101 
Jurinskii,  Egg.  {g.  Carphoborus)  62 

Kaltenbachii,  Bach  (g.  Thamnurgus)  g3 
kauaiensis,  Perk.  (g.  Xyleborus)  i5y 
Kirschi,  Skal.  {g.  Eccoptogaster)  3  2.3 
Kissophagus  (genus),  Chap. 

Knoteki,  Reitt.  Ig  Pityophthorus)  101 


Seite 


Koenigi.  Scheu*,  g.  Eccoptogaster)  123 
Kolbei,  Schauf.  (g.  Dacryostactus i  70 
lvoltzei,  Reitt.  (g.  Eccoptogaster )  123 

Kraatzi.  Eichh.  (£.  Hylesinus)  48 

Künnemanni.  Reitt.  («•.  Cryphalus )  87 

Kunala.  Strohm.  (g.  Scoîytopla typus)  16 1 

laciniatus,  Hag.  (g.  Xyleborus,  i55 

Lacordairei,  Chap.  (g.  Bolhrosternus  )  129 
laetus.  Niij.  ig.  Xyleborus I  i55 

laevigatum,  Eichh.  (g  Pterocyclon)  148 
laevigatus,  Blandf.  ig.  Cryphalus,  87 
laevigatus,  Ferr.  ( g .  Ctenophorus)  n3 
laevis,  Chap.  (g.  Eccoptogaster )  i23 


laeviuFculus,  Blandf.  [g.  Xyleborus)  1 55 
Lambottei,  Chap  :g.  Pycnarthrum)  116 
languidus,  Eichh.  (g.  Pityophthorus)  101 
laricis,  Fabr.  (g.  Ips)  io5 

laricis,  Niij.  (g.  Cryphalus)  88 

laterale,  Eichh.  (g.  Pterocyclon)  148 

laticollis,  Blandf.  (g.  Hylesinus)  48 

laticollis,  Blandf.  (g.Xyleborus)  i55 

laticolle.  Woll.  (g.  Aphanarthrum )  j3 

latidens,  Le  C.  (g.  Ips)  io5 

lauaiensis,  Perk.  {g.  Xyleborus)  i55 

lautus,  Eichh.  (g.  Pityophthorus)  101 

Lecontei.  Blandf.  (g.  Cue  sinus)  i3i 

Leonii,  Egg.  (g.  Eccoptogaster)  123 

Le  picer u  s  (genus),  Eichh.  90 

Leprieuri,  Perr.  (g.  Dryocoetes)  96 

Lesnei,  Hag.  {g.  Amphicranus)  i3g 

Letzneri,  Ferr.  (g.  Corthylus)  145 

Lewisii,  Blandf.  (g.  Hyorrhinchus)  36 

Lewisii,  Chap.  (^.  Phloeosinus )  65 

Lewisii,  Blandf.  (g.  Xyleborus )  i55 

Lichtensteini,  Ratz.  [g.  Pityophtho¬ 
rus)  101 

lifuanus,  Fauv.  (g.  Hylastes)  45 

ligniperda.  Fabr.  (g.  Hylurgus)  55 

limbatus,  Blandf.  (g.  Dryocoetes)  96 

liminaris,  Chap.  (g.  Phloeotribus)  40 

linearis,  Er.  (g\  Hylastes)  45 

lineatus,  Forst,  (g.  Hylesinus)  48 

lineatus,  Ol.  (g.  Xyloterus)  i58 

lineigera,  Guill.  (g.  Plilocophthorus)  42 

Liparthrum  (genus),  Woll.  68 

Lipperti,  Hensch.  (g.  Ips)  io5 

Lissoclastus  igenus),  Schauf.  54 

littoralis,  Perk  (g.  Xyleborus)  i55 

lobatum,  Ferr.  (g.  Pterocyclon)  148 

Loganius  (genus),  Chap.  127 

longicollis,  Gyll.  (g.  Ips)  io5 

longicollis,  Woll.  (g.  Xyloterus)  i58 


F  AM.  IPIDÆ 


167 


Seite 

Seite 

Seite 

longicollis,  Blandf.  (g.  Loganius) 

128 

melanocephahts,  Blandf.  (g.  Hexa- 

mucronatus,  Blandf.  (g.  Craniodic- 

longifolia,  Stebb.  (g.  Cryphalus) 

87 

colus) 

114 

ticus ) 

38 

longifolia,  Stebb.  (g.  ips) 

io5 

melanura,  Blandf.  (g.  Pterocyclon  i 

149 

mucronatus,  Le  C.  (g.  Cryphalus) 

»7 

longifolia,  Stebb.  (g.  Polygraphus ) 

77 

Meringopalpus  (genus).  Hag. 

52 

mucronifer.  Woll.  (g.  Cryphalus) 

87 

longipennis,  Eichh.  {g.  Gnathotri- 

IVI esoscolytus  (genus),  Broun 

91 

mullispinosus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

1 55 

cJius  ) 

H7 

Metacorthylus  (genus),  Blandf. 

i45 

multistriatus,  Marsh,  (g.  Eccopto¬ 

longipennis,  Blandf.  ig.  Hylastes) 

45 

Meuseli,  Reitt.  (g.  Xyleborus ) 

i  55 

gaster) 

123 

longipennis,  Blanch,  (g. Xyl chorus) 

1 55 

mexicanus,  Hopk.  (g.  Dendroctonus) 

60 

mundulus,  Broun  (g.  Acrantus) 

59 

longipillus.  Reitt.  (g.  Hylastes) 

45 

mexicanus,  Blandf.  (g.  Dendroterus ) 

91 

murex,  Blandf.  (g.  Styracopterus ) 

70 

longulus,  Kol.  (g.  Hylurgus ) 

55 

mexicanus,  Hopk.  (g.  Ips) 

io5 

murrayanae,  Hopk.  {g. Dendroctonus) 

60 

longus.  Le  C.  {g.  Hylastes) 

46 

mexicanus.  Lac.  ( g ,  P/ilocotribus) 

40 

muticus,  Say  (g.  Eccoptogaster ) 

123 

loricatus,  Schauf.  (g.  Hvloscyllus) 

71 

micans.  Kug.  (g.  Dendroctonus ) 

60 

muticus,  Hag.  (g.  Scolytoplatypus)' 

161 

Loweanum,  Woll.  (g.  Liparthrum) 

69 

Micklitzi,  Wachtl  Ig.  Hylurgus ) 

55 

muticus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

l55 

Lowei,  Paiva  (g.  Hylastes ) 

46 

Micracis  (genus).  Le  C. 

116 

mutilatus,  Walk.  (g.  Ips) 

io5 

Lowei,  Woll.  [g.  Liparthrum) 

69 

Microborus  (genus).  Blandf. 

119 

mutilatus,  Blandf.  (g-.  Xyleborus) 

i55 

luctuosum.  Blandf.  (g.  Pterocyclon) 

148 

Mikado,  Blandf.  Ig.  Scolytoplatypus) 

161 

Myelophilus  (genus).  Eichh. 

55 

luridum,  Woll.  (g.  A plia nar thrum) 

73 

micrographus,  Linné  tg.  Pitvophtho- 

myrmedon,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

87 

luridus,  Blandf.  (g.  Corthylus) 

i45 

rus) 

IOI 

luteus,  H agi  [g.  Di  amer  us) 

32 

miles,  Le  C.  (g.  Cryphalus) 

s? 

nanula,  Le  C.  (g.  Micracis) 

117 

luteus,  Blandf.  (g.  Dryocoetes) 

96 

minimus,  Fabr.  (g.  Carphoborus ) 

62 

nanus,  Hag.  ( g .  Cryphalus) 

87 

minimus,  Hag.  (g.  Chortastus) 

57 

nanus,  Eichh.  (g.  Gnathotrichus) 

147 

macer,  Le  C.  (g.  Hylastes) 

46 

minimus,  Stebb.  (g.  Polygraphus) 

77 

nanus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i55 

macer,  Blandf.  'g.  Xyleborus) 

i55 

minimus,  Hag.  (g.  Scolytoplatypus) 

161 

nanus,  Hag.  (g.  Diamerus) 

32 

macilentus,  Blandf.  (g.  Dryocoetes) 

96 

minor,  Hart.  (g.  Myelophilus) 

56 

natalensis,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

i55 

macrocerus,  Eichh.  [g.  Corthylus) 

i45 

minor,  Stebb.  (g.  Polygraphus) 

77 

nebulosus,  Motsch.  (g.  Hypoborus) 

61 

macrographus,  Eichh.  (g.  Pityo- 

minor,  Blandf.  (g.  Probltchilus) 

53 

Neptunus,  Schauf.  {g.  Xyleborus) 

i55 

phthorus) 

ioi 

minor,  Stebb.  (g.  Eccoptogaster ) 

123 

niger,  Fabr.  (g.  Camptocerus) 

126 

maculicollis,  Sharp  (g.  Cryphalus) 

87 

minor,  Stebb.  (g.  Phloeosinus ) 

66 

nigrescens,  Woll.  (g.  Liparthrum) 

69 

maculicornis,  Blandf.  (g.  Ceratolepis) 

127 

minor,  Egg.  (g.  Dryocoetes I 

96 

nigricans,  Blandf.  (g.  Pityophthorus) 

IOI 

madagascariensis,  Schauf.  (g.  Xyle¬ 

minor,  Svvaine  (g.  Xyleborus) 

i55 

nigricollis,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i56 

borus) 

i55 

minusculus,  Blandf.  (g.  Loganius) 

128 

nigrinus.  Mann.  (g.  Hylastes) 

46 

maior,  Stebb.  [g.  Cryphalus) 

87 

minutissimus,  Zimm.  (g.  Pitvophtho- 

nigripennis,  Blandf.  (g.  Metacorthy¬ 

maior,  Stebb.  (g.  Polygraphus) 

77 

rus) 

IOI 

lus) 

146 

maior,  Stebb.  [g.  Eccoptogastei) 

123 

minutus,  Blandf.  (g.  Eidophelus ) 

90 

nigrosetosus,  Hag.  (g.  Xylechinus) 

64 

maior,  Stebb.  (g.  Phloeosinus) 

66 

minutus,  Blandf.  (g.  Phloeosinus) 

65 

nitidicol lis.  Chap.  (g.  Phloeoborus) 

28 

mali,  Fitch  <g.  Pterocyclon) 

148 

minutus.  Blandf.  [g.  Xyleborus) 

i55 

nitidicollis,  Reitt.  [g.  Thamnurgus) 

93 

mali,  Bechst.  (g.  Eccoptogaster , 

123 

miser.  Blandf.  (g.  Polygraphus) 

77 

nitidicollis,  Motsch.  (g.  Olonthoga- 

malus,  Niij.  (g.  Cryphalus) 

88 

MIXTODENTATÆ  (subfam.) 

i5g 

ster) 

161 

mamillatus,  Chap.  {g.  Phloeoborus) 

28 

moderatus,  Walk.  [g.  Ips) 

io5 

nitidifrons,  Hopk.  {g.  Gnathotrichus) 

147 

mandibulare,  Woll.  (g.  Liparthrum) 

69 

moestus,  Blandf.  (g.  Dryocoetes) 

96 

nitidulus,  Mann.  (g.  Pityophthorus) 

IOI 

Mannsfeldi,  Wachtl  (g.  Ips) 

io5 

molokaiiensis,  Perk.  [g.  Xyleborus) 

1 55 

nitidus,  Hag.  (g.  Lepicerus) 

91 

marginatus,  Chap.  [g.  Eccoptogaster) 

123 

monachus.  Biandf.  (g.  Xyleborus) 

i55 

nobilis,  Blandf.  (g.  Hylesinus) 

49 

marmoratus.  Blandf.  (g.  Xylechinus) 

64 

monilicollis,  Eichh.  (g.  Cosmoderes) 

81 

nobilis,  Woll.  (g.  Ips) 

io5 

maroccanus,  Guill.  (g.  Phloeophtho- 

monographus,  Fabr.  (g  Xyleborus) 

i55 

nodifer.  Blandf.  (g.  Tricolus) 

149 

rus) 

42 

monticolæ,  Hopk.  Ig-.  Dendroctonus) 

60 

nodulosus,  Hag.  (g.  Premnobius) 

99 

mascarenus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

1 55 

Morawitzi,  Sem.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

Normandi.  Egg.  {g.  Thamnurgus) 

93 

materiarius,  Fitch  (g.  Gnathotrichus) 

147 

mori.  Aube  [g.  Liparthrum) 

69 

Novaki,  Reitt.  (^.  Kissophagus) 

58 

mauiensis,  Perk.  (g.  Xyleborus) 

i55 

morigerus,  Blandf.  (g.  Xyleborus! 

1 55 

nubilus,  Blandf.  (g.  Dryocoetes) 

96 

maurus,  Blandf.  (g.  Dryocoetes) 

96 

morinda,  Stebb.  (g.  Cryphalus) 

87 

nubilus,  Blandf.  (g-.  Phloeotribus) 

40 

maurus,  Blandf.  (g.  Prionosceles] 

117 

moriperda,  Hopk.  (g.  Phloeophthorus ) 

42 

nudifrons,  Motsch  (g.  Olonthogaster) 

161 

maurus,  Egg  (g.  Cisurgus) 

75 

Moritzi,  Ferr.  (g.  Brachyspartus) 

140 

numidicus,  Ferr.  (g.  Crypturgus) 

74 

Mayeti,  Guill.  (g.  P hloeoph thorns) 

42 

morulus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i55 

numidicus,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

87 

melaenus,  Eichh.  (g.  Dryocoetes 

96 

moschatae,  Schauf.  (g.  Cryphalus) 

87 

numidicus.  Bris.  (g.  Eccoptogaster) 

123 

COLEOPTERA 


iôS 


Seite 


oahuensis.  Perk.  (g.  Xyleborus)  i55 
obanus,  Hag.  Ig.  Ozopcmon)  98 

obesus,  Mann.  ( g .  Dmdroctonus)  60 
obesus,  Kirsch  (g.  Phloeotribus )  40 

obesus.  Le  C.  (g.  Xyleborus )  i55 

obliquecauda.  Motsch.  ( g .  Xylebo¬ 
rus)  i55 

obliquus,  Chap.  (£.  Phloeotribus )  40 

obliquus.  Le  C.  (g.  Pityophthorus)  loi 
obliquus,  Sharp  ig.  Xyleborus  i55 

oblongus,  Blandf.  Ig.  Polygraphus)  77 
obscurus,  Ferr.  (g.  Cryphalus)  87 

obscurus,  Rey  (g.  Coccotrypes )  94 

obsitum,  Woll.  [g.  Aphanarthrum)  73 
obsoletus,  Blandf.  (g.  P ityopbthorus )  101 
obtusus.  Schauf.  (g.  P  ityopbthorus )  101 


obtusipennis,  Blandf.  (£.  Pityo- 


phthorus)  101 

occidentalis,  Hopk.  I g.  Gnathotri- 
chus)  147 

ocularis,  Blandf.^.  Cnesiiius )  i3i 

oleiperda.  Fabr.  (g.  Hylesinus )  49 

Olonthogaster*  (genus),  Motsch.  161 
opacicollis,  Le  C.  (g.  Micracis)  117 

opaculus,  Le  C.  (g.  Pityophthorus)  101 

opacus,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  87 

opacus,  Er.  (g.  Hylastes)  46 

orbatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i55 

oregonis,  Eichh.  (g.  Ips)  io5 

Orthaspistes  (genus).  Hag.  114 

ovatus.  Chap.  (g.  Phlocoborus )  28 

ovicollis,  Blandf.  Ig.  Tricolus)  149 

Ozopemon  igenus).  Hag.  97 

Pachycotes  (genus],  Sharp  i33 

paganus.  Blandf.  (g.  Cryphalus)  87 

Pagiocerus  (genus),  Eichh.  i3i 

paleatus,  Blandf.  (g.  Cnesinus)  i3i 

palliattis,  Gyll.  Ig.  Hylastes)  46 

pallidum.  Chap.  (g.  Pycnarthrum )  116 

pallidus,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  87 

panamensis.  Blandf.  (g.  Cortylus)  145 

panamensis,  Blandf.  (g.  Loganius)  12S 

papuanus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  1 55 

papulans,  Eichh.  (ÿ.  Corthylus)  145 

parallelocollis.  Chap.  Ig.  Dcndro- 
Ctonus )  60 

parallelus.  Chap  g.  Hylastes)  46 

parvulum.  Ferr.  Ig.  Pterocyclon)  149 

parvulus.  Blandf.  ig.  Corthylus)  145 

parvulus,  Eichh.  Ig.  Xyleborus)  i55 

pelliculosus,  Eichh  Ig  Xyleborus)  1 55 

penicillatum.  Eichh.  Ig.  Pterocyclon)  149 


Seite 


penicillatus.  Hag;,  (g.  Xyleborus)  i55 
pennidens,  Reitt.  (g.  Ips)  io5 

perditor.  Blandf.  (g.  Coccotrypes )  94 

perebeae,  Nördl.  (g.  Xyleborus)  i55 

peregrinus.  Chap,  [g  Hylates)  46 

peregrinus.  Eichh.  {g. Pityophthorus  1  101 
peregrinus.  Egg.  (g.  Eccoptogaster)  123 

perexiguus,  Blandf.  (g.  Ips )  io5 

perforans.  Woll.  (g.  Xyleborus)  i55 

peritus,  Blandf.  (g.  Cryphalus)  87 

perlatus,  Chap.  {g.  Phloeosinus)  65 

permirus, Schauf  {g.Scolytoplatypus)  160 

Perrisi,  Chap.  (g.  Carphoborus)  62 

perturbatus,  Eichh.  f g.  Ips)  io5 

perversus.  Hag.  ( g.  Xyleborus)  1 55 

Petzi.  Reitt.  [g.  Thamnurgus)  q3 

Pfeili,  Ratz.  (g.  Xyleborus)  i55 

Phlœoborus  (genus),  Er.  27 

Phlœophthorus  (genus),  Woll.  41 
Phloeosinus  (genus),  Chap.  64 

Phloeotribus  (genus),  Latr.  3q 

Phlœotrogus  (subg.),  Motsch.  i5o 

Phloeotrupes  genus),  Er.  28 

Phlœotrupinæ  (tribus)  25 

Phrixosoma  (genus),  Blandf.  79 

Phthorius  (genus),  Eichh.  142 

Phthorophloeus  (subg.),  Rey  41 

piceae,  Ratz.  (g.  Cryphalus)  87 

piceae,  Swaine  (g.  Eccoptogaster)  i23 

piceaperda,  Hopk.  (g.  Dendroctonus)  60 

piceus,  Blandf.  [g.  Hexacolus)  114 

piceus,  Motsch.  (g.  Xyleborus)  i55 

pila.  Blandf.  {g.  Sphaerotrypes)  5i 

pilidens,  Reitt.  (g.  Ips)  io5 

PI  LI  DENTATÆ  isubfam.)  25 

pilosellus.  Er.  (g.  Cryphalus)  87 

pilosus.  Blandf.  (g.  Dryocoetes)  96 

pilosus,  Knoch  [g.  Xylechinus)  64 

pilosus,  Le  C.  [g.  Pityophthorus)  101 

pilula,  Er.  (g.  Hylesinus)  49 

pimeloides,  Schauf.  (g.  Lissoclastus)  54 

pini,  Eichh.  (g.  Carphoborus)  62 

pini,  Say  (g.  Ips)  io5 

pini,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i55 

pini,  Niij.  ( g .  Dryocoetes)  96 

pinifex,  Fitch  ( g  Hylastes)  46 

piniperda,  Linné  (g.  Myclophilus)  56 

piscatorium,Woll.(g'.z4/’//tf;mr///nm)  78 

Pityogenes  (subg.),  Bed.  102 

Pityophthorus  (genus),  Eichh.  99 

plagiatum,  Eichh.  [g.  Pterocyclon)  149 

plagiatus,  Le  C.  (g.  Ips)  io5 

planirostris,  Chap.  (g.  Hylastes)  46 


Seite 


plastographus,  Le  C.  (g.  Ips)  io5 

plumbeus.  Blandf.  (g.  Hylastes)  46 
plumeriae.  Nördl.  (g.  Cryphalus)  87 
Pœcilips  (genus1,  Schauf.  ni 

poligraphus,  Linné  [g.  Polygraphus)  77 
politus,  Eichh.  (g.  Amphicranus)  i3g 
politus,  Blandf.  (g.  Pityophthorus \  101 

politus.  Hag.  (g-.  Xyleborus)  i55 

politus,  Say  (g.  Xyloterus)  i58 

Polygraphus  (genus).  Er.  76 

ponderosae,  Hopk.  ( g .  Dendroctonus)  60 
porcatus.  Blandf.  (g.  Cnesinus)  i3i 

porcatus,  Chap.  (g.  Hylesinus)  49 

porculus,  Er.  (g.  Hylastes)  46 

poricollis,  Blandf.  (g.  Pityophthorus •  101 
porosus.  Le  C.  [g.  Hylastes)  46 

posticus,  Eichh.  (g.  Xyleborus >  i55 

praeceps,  Le  C.  (g-.  Eccoptogaster  1  123 

praeruptum,  Blandf.  (g-.  Pterocyclon)  149 
praeviu  ,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  1 55 
Premnobius  (genus),  Eichh.  98 

princeps,  Blandf.  (,§-.  Xyleborus)  i55 
principalis,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  1 55 
Prionosceles  (genus),  Blandf.  117 
Problechilus  (gemis),  Eichh.  53 
procer,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i56 

procerus,  Er.  (g.  Phloeotrupes)  29 

productus.  Hag.  (g.  Eccoptogaster)  123 
productus,  Hag.  (g.  Xyleborus)  i56 

Progenius  (subg.l  Blandf.  i5o 

propinquus.  Blandf.  (^.  Eccopto¬ 
gaster )  123 

propinquus,  Eichh.  (g.  Xyleborus 1  i56 

propugnatus,  Blandf.  1  g.  Aiuphicra- 
nus)  i3g 

proximus,  Eichh.  (g.  Ips)  io5 

proximus,  Blandf.  (g.  Polygraphus)  77 
proximus.  Chap.  {g.  Eccoptogaster )  123 

proximus,  Niij.  (g-.  Xyloterus)  i58 

pruinosus,  Eichh.  (g.  Pityophthorus)  101 
pruinosus,  Blandf.  [g.  Xyleborus)  i56 
psaltes,  Hag.  (g.  Bothryperus)  3o 

pseudotsugae,  Hopk.  (g.  Dendrocto¬ 
nus)  60 

Pteleobius  (subg.).  Bed.  47 

Pterocyclon  (genus),  Eichh.  147 
ptyocerus,  Blandf.  (g.  Corthylus)  145 
puberulus,  Chap.  {g.  Dryotomus)  38 
puberulus,  Le  C.  [g.  Phlocotribus)  40 
puberulus,  Le  C.  [g.  Pityophthorus)  101 
puberulus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i56 
pubescens,  Marsh,  (g.  Pityophthorus)  101 
pubescens,  Hag.  (g.  Scolytoplatypus)  161 


I 'AM.  IPIDÆ 


Seite 

pubescens.  Zimm.  (g.  Xylebonis)  i56 
pubifrons.  Guill.  $.  Phloeophthorus)  42 
pubipennis.  Le  C.  (g.  Pityophthorus)  101 
pubipennis.  Blandf.  (g.  Xyloterus )  i58 
puellus.  Reitt.  (g.  Myelophilus)  56 

pulchellus,  Blandf.  ig.  Phloeosinus)  65 
pulchellus,  Eichh.  (g.  Pityophthorus)  101 
pulicarius.  Zimm.  [g.  Pityophthorus )  101 


pullus,  Blandf.  (g.  Cnesinus)  i3i 

pullus,  Zimm.  (g.  Pityophthorus)  i3i 

pulverulentus,  Eichh.  i g.  Cryphalus)  87 
pulverulentus,  Gerst.  \g.  Diamerus)  32 
pumilio,  Eichh.  (g\  Dryocoetes )  96 

pumilio,  Eichh.  (g.  Pterocylcon)  149 

pumilus,  Chap.  (g.  Chramesus)  67 

pumilus,  Mann.  (g.  Dolurgus)  76 


punctatissimus,  Eichh.  ( g.  Xyleborus )  i56 
punctatissimus,  Zimm.  (g.  Corthylus)  145 
punctato-rugosus,  Chap.  {g.  Phloeo- 


borus )  28 

punctatus,  Blandf.  {g.  Cnesinus)  i3i 

punctatus.  Le  C.  {g.  Dendroctonus)  60 

punctatus,  Le  C.  (g.  Phloeosinus)  66 


puncticollis, Blandf.  {g.  Dendrosinus)  5  z 
puncticollis,  Blandf.  ig.  Scolytopsis)  125 
puncticollis.  Chap.  (g.  Phloeotribus)  40 
puncticollis,  Le  C.  (g.  Pityophthorus)  101 
punctifrons,  Thoms,  [g.  Polygraphus)  77 
punctifrons,  Blandf.  (g.  Pterocyclon)  149 


pusillus,  Gyll.  (g.  Crypturgus)  74 

pusillus.  Gerst.  (g.  Hylesinus)  49 

pusio,  Le  C.  ( g .  Pityophthorus)  101 

Pycnarthrum  (genus),  Eichh  n5 

pygmaeuin,  Woll.  (g.Aphanarthrum)  73 

pygmaeus,  Eichh.  (g-.  Coccotrypcs )  94 

pygmaeus,  Fabr.  (g.  Eccoptogastcr)  123 
pyri,  Ratz.  [g.  Eccoptogaster)  123 

quadratus.  Blandf.  (g.  Xylebonis)  i56 

quadridens,  Hart.  (g.  Ips)  io5 

quadridens,  Eichh.  (g-.  Pterocyclon)  149 
quadrioculatus,  Hag.  (g.  Spongotar- 
sus)  79 

quadrispinosus.Say  {g .  Eccoptogaster)  124 
quadrispinosus, Eichh.  ( g.Xyleborus )  i56 
quadrispinus,  Mötsch,  (g.  Ips)  io5 

quadrisulcatus,  Strohm.  (g.  Dryo¬ 
coetes)  96 

querci,  Stebb.  'g.  Sphaerotrypes)  5i 

radens,  Schauf.  [g.  Hyloscyllus)  71 

radulosus,  Blandf.  (g.  Phloeoborus)  28 

Ragusae,  Reitt.  (g.  Cisurgus)  j5 


Seite 


Raja,  Blandf.  [i>.  Scolytoplatypus)  161 

ramicola.  Reitt.  ( g .  Dryocoetes)  96 

Ratzeburgi,  Jans.  ( g .  Eccoptogaster)  124 
rectus,  Le  C.  ( g .  Ips)  io5 

Redtenbacheri,  Ferr.  (g.  Corthylus)  143 

regimontanus.  Hag.  {g.  Phloeosinus)  65 

regius,  Hag.  lg.  Ozopemon)  98 

Rehi.  Hag.  (g.  Phloeosinus)  65 

Reitteri,  Eichh.  (^.  Problechilus)  53 

Renocis  (genus),  Cas.  63 

reticulatus.  Chap.  (g.  Hylesinus)  49 

retusicollis,  Zimm.  (g.  Xyleborus)  i56 

retusipennis,  Blandf.  [g.  Glochino> 
cerus)  143 

retusipennis,  Blandf.  g.  Hylocurus)  119 

retusus,  Eichh.  {g.  Amphicranus)  i3g 

retusus,  Le  C.  (g.  Gnathotrichus)  147 

retusus.  Le  C.  (g.  Xyloterus)  i58 

retusus.  Le  C.  (g.  Xyleborus)  i56 

rhododactylus,  Marsh,  (g.  Phloeo- 
phthorus  42 

Rhopalopselion  (genus),  Hag.  32 

Rhusii,  Niij.  (g.  Cryphalus)  88 

Riehli,  Eichh.  (g.  Xylebonis)  i56 

rigidus,  Le  C.  ( g .  Cryphalus 
rimosus,  Eichh.  (g.  Pagiocenis)  i32 

Ritsemae,  Eichh.  (g-,  Diamerus)  32 

robustus,  Eichh.  (g.  Cryphalus )  87 

robustus,  Knut.  (g.  Ips)  104 

robustus.  Egg.  (g.  Thamnurgus)  q3 

rossicus,  Sem.  {g.  Carphoborus)  62 

rotundatus,  Chap.  (g.  Chramesus)  67 

robustus,  Eichh.  (g.  Coccotrypes)  94 

rotundicollis,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  87 

rotundicollis.  Rcitt.  ( g .  Hylastes)  45 

ruber,  Eichh.  (g.  Xylebonis)  i56 

rubricollis.  Blandf.  g.  Corthylus)  145 

rubricollis,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i56 

rude,  Blandf.  (g  Phrixosoma)  79 

rudis,  Le  C.  (g.  Micracis )  117 

rudis.  Er.  ( g .  Phloeoborus)  28 

rudis,  Blandf.  (g.  Phloeosinus )  65 

rudis,  Eichh.  ( g .  Phloeotribus)  40 

ruficeps,  Perle,  (g.  Cryphalus)  87 

rufipennis,  Kirby  [g.  Dendroctonus)  60 

rufipennis,  Kirby  (g.  Polygraphus)  78 

rufipennis,  Brancs.  (g.  Eccoptogaster)  12S 
rutipes,  Eichh.  (g.  Anchonocerus)  141 

rufipes,  Eichh.  (g.  Hylastes)  46 

rufithorax,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i56 

rufopalliatus,  Eichh.  (g.  Araptus)  ni 

rufopiceus,  Broun  (g.  Inosomus)  5o 

pugatus,  Blandf.  (g.  Ozopemon )  gS 


169 

Seile 


rugatus,  Blandf.  (g.  Phloeoborus)  28 

rugatus,  Blackb.  {g,  Xyleborus ,  i56 

rugicollis,  Blandf.  (g.  Xyleborus )  i56 

rugipennis,  Mann.  (g.  Hylastes)  46 

rugulosus,  Ratz.  1  g.  Eccoptogaster i  124 

Rvbinskii,  Reitt.  (g.  Cryphalus  1  87 

SÆTI DENTATÆ  (subfam.)  137 

salebrosus,  Eichh.  (g.  Hylastes)  46 

Salléi,  Blandf.  (g.  Dendt  utérus)  91 

saltuarius,  Weise  (g.  Cryphalus)  88 

Salvini i ,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  -  i56 

sanguinicollis,  Blandf.  (g.  Xyle¬ 
borus)  i56 

sannio,  Schauf.  (g-.  Poecilips)  112 

scaber,  Er.  (g.  Phloeoborus)  28 

scabiosus,  Blandf.  (g".  Xylechinus)  i56 

scabratus,  Blandf.  [g.  Phloeotribus)  40 

scabricollis,  Eichh.  [g. Cryphalus)  88 

scabricollis,  Le  C.  (g.  Xyloterus)  i58 

scabripennis,  Blandf.  ( g.Xyleborus )  i56 

scaliger,  Hag.  [g.  Loganius)  128 


scarabaeoides,  Bern .  (g.  Phloeotribus)  40 
Schaufussi,  Blandf.  [g.  Amphicranus)  i3g 
Schaufussi,  Blandf.  (g.  Xyleborus )  i56 


Schellwieni,  Hag.  (g.  Hylastes)  46 

Schenklingi,  Hag.  {g.  Chortastus)  S7 

Schewyrewi,  Sem.  (g.  Eccoptogaster)  124 

Schoenbachi.  Kirsch  (g.  Phloeotribus)  40 

Schreineri,  Eichh.  (g.  Cryphalus)  88 

Schvvarzi,  Hopk.  (g-.  Erineophilus)  i35 

Scierus  (subg.),  Le  C.  43 

scitus,  Blandf.  (g.  Ips)  io5 

scobinatus,  Hag.  (g.  Xyloborus)  i56 

scobi nosus,  Eichh.  [g.  Hylastes)  46 

Scolytogenes  (genus),  Eichh.  i32 


scolytoides,  Eichh.  (g.  Xyloctonus)  i36 
Scolytomimus  (genus),  Blandf.  1 35 
Scolytoplatypus(genus),  Schauf.  159 


Scolytopsis  (genus  ,  Blandf.  124 

scolytus,  Fabr.  (g.  Eccoptogaster)  124 

scrobiceps,  Eichh.  (g.  Pterocyclon)  149 

scrutator,  Pand.  (g.  Thamnurgus)  g3 

sculpturatns,  Blandf  (g.  Bothro- 

sternus  1  J  -9 

scutellare,  Le  C.  (g.  Pterocyclon 1  149 

scutulatus,  Blandf.  (g.  Hylesinus)  49 


semigranosus,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i56 


seminitens,  Blandf.  (g.  Xyleborus)  i56 

semiopacus,  Eichh.  (gr.  Xyleborus)  i56 

semirudis,  Blandf.  ( g .  Xyleborus)  i56 

semirufus,  Reitt.  (g.  Thamnurgus)  g3 

sentosus,  Eichh.  (g-,  Xyleborus)  i56 


COLEOPTERA 


Seite 

Seite 

btflte 

septentrionalis.  Xiij.  (g.  Xyleborus ' 

l56 

Sphaerotry  pes  (genus Blandf. 

5o 

sulcatus.  Le  C.  (g.  Gnathotrichus) 

I47 

sequoiae.  Hopk.  (g.  Phloeosinus 

65 

spiculatus.  Schauf.  (g.  Xyleborus 1 

i56 

sulcifrons,  Eichh.  (g.  Phloeoborus) 

28 

seriatus,  Eichh.  {g.  Cryphalus) 

88 

spinidens,  Reitt.  (g.  Ips j 

104 

sulcifrons.  Chap.  (g.  Phloeotril  ns) 

40 

seriatus,  Blandf.  {g.  Phloeositius) 

65 

SPINI  DEIMTATÆ  (subfam.) 

29 

sumatranus,  Strohm.  (g.  Acamhoto- 

seriatus,  Le  C.  (g.  Pityophthorus) 

IOI 

spinifer,  Schwarz  (g.  Corthylus 1 

i45 

vi  i eus) 

107 

seriatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i56 

spinifer.  Eichh.  1  g.  Ips) 

106 

sumatranus,  Blandf.  (g.  Ozopemon ; 

98 

sericeus,  Mann.  [g.  Hylastes) 

46 

spinifex,  Blandf.  (g.  Hylocurus) 

1 19 

sumatranus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

157 

sericeus.  Mötsch,  (g.  Hylesinus) 

49 

spinipennis,  Eichh.  (g.  Dtamerus) 

32 

suturalis.  Fabr.  (g.  Camptocerus) 

126 

serratus,  Fabr.  (g.  Ips) 

io5 

spinosus,  Blandf.  (g.  Acanthurus  \ 

107 

suturalis,  Gy  11.  (g.  Ipsi 

106 

serratus,  Panz.  (g.  Xyleborus ) 

i5S 

spinosus,  Hag.  (g.  Adiaeretus  \ 

82 

suturalis.  Le  C.  (g.  Micracis  1 

I  17 

serratus,  Swaine  [g.  Xyleborus) 

j56 

spinosus,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

i56 

sylvicola,  Perk.  (g.  Cryphalus) 

88 

serrifer,  Hag.  (g.  Chortastus 

5? 

spinosus,  Hag.  (g.  Premnobius ) 

99 

setosus,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

88 

spinulosus,  Rey  (g.  Phloeophthorus') 

42 

tachygraphus,  Zimm.  (g.  Xyleborus) 

15? 

setosus,  Blandf.  (g  Hexacolus\ 

114 

spinulosus.  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i56 

tacubayae,  Hopk.  (g.  Phloeosinus) 

66 

setulosum,  Wat.  (g.  Pycnar thrum) 

116 

splendidus,  Schauf.  (g.  Xyleborus) 

1 56 

Tæniocerus  (subg.).  Blandf. 

159 

setulosus.  Blandf.  (g.  Cnesinus) 

i3i 

Spongocerinæ  (tribus) 

i5g 

tanganus.  Schauf.  (g.  Sphaerotrypes) 

5i 

setulosus,  Eichh.  ( g .  Phloeotribus) 

40 

Spongocerus  (subg.j,  Blandf. 

i5g 

tanganus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

ï57 

sexdentatus.  Boern.  (g.  Ips) 

io5 

Spongotarsus  (genus),  Hag. 

?» 

taprobanus,  Blandf.  (g  Dryocoetes) 

96 

sexspinosus,  Mötsch,  (g.  Xyleborus) 

i56 

squalidens,  Scudd.  (g.  Phloeosinus) 

66 

tectonae,  Stebb.  (g.  Cryphalus) 

88 

Snarpi,  Guill.  {g.  Phloeophthorus) 

24 

squamiger.  Chap.  (g.  Camptocerus) 

126 

tenuis,  Blandf.  (g.  Ampli icr anus) 

i3g 

Sharpi,  Blandf.  (g.  Xyleborus i 

i56 

squamulatus,  Chap.  (g.  Phloeosinus ) 

66 

terebrans,  Ol.  (g.  Dendroctonus) 

60 

Shogun.  Blandf.  (g.  Scolytopl atypus) 

161 

squamulatus,  Eichh.  g.  Xyleborus 1 

157 

teres,  Blandf.  (g.  Cnesinus) 

i3i 

Shoreae,  Stebb.  (g.  Ips) 

106 

Ssiori.  Xiij.  (g.  Polygraphus) 

78 

terminalis,  Mann.  (g.  Cryphalus) 

88 

siculus.  Egg.  (g.  Taphrorychus) 

109 

Steganocranus  igenus),  Eichh. 

i3q 

terminalis,  Sahib,  (g.  Crypturgus\ 

74 

siculus.  Egg.  <g.  Eccoptogaster) 

124 

Stebbingi,  Strohm.  (g.  Ips) 

106 

terminatum,  Blandf.  (g.  Pterocyclon) 

149 

sidneyanus,  Xordl.  (g.  Cryphalus) 

88 

Stephanoderes  (subg.),  Eichh. 

84 

tesselatus.  Blandf.  (g.  Xylecliinus) 

64 

signatus,  Fabr.  (g.  Xyloterus) 

i58 

striatulus,  Hag.  (g.  Camptocerus) 

126 

testaceus.  Walk.  (g.  Ips) 

106 

signatus,  Strohm.  (g.  Phloeoborus) 

28 

striatulus,  Mann.  (g.  Cryphalus) 

88 

testaceus,  Walk.  (g. Xyleborus ) 

157 

simillimus.  Perk.  (g.  Xyleborus) 

i56 

striatus.  Le  C.  (g.  Cryphalus) 

88 

texanus,  H.-Sch.  (g.  Phloeotribus ) 

40 

similis,  Hag.  [g.  Dactylipalpus) 

26 

strigicollis.  Le  C.  (g.  Cnesinus) 

i3i 

Thamnurgus  /genus),  Eichh. 

92 

similis,  Eichh.  (g.  Pityophthorus) 

IOI 

strigillatus,  Reitt.  (g.  Eccoptogaster  1 

128 

Theklae,  Hag.  (g.  Ozopemon ) 

98 

Simonis.  Reitt.  (g.  Cryphalus) 

58 

Strombophorus  (genus),  Hag. 

33 

thoracicus,  Er.  (g.  Amphicranus) 

i3q 

simplex,  Le  C.  i  g.  Carphohorus) 

63 

Styphlosoma  (genus),  Blandf. 

91 

thoracicus.  Chap.  Ig.  Eccoptogaster) 

124 

simplex.  Le  C.  (g.  Dendroctonus ) 

60 

Styracopterus  (genus  ,  Blandf. 

70 

thujae,  P  err.  (g.  Phloeosinus) 

65 

simplex.  Woll.  (g.  Aphanarthrum) 

73 

subcostatus,  Eichh  (g.  Xyleborus) 

i57 

Thysanœs  (genus),  Le  C: 

120 

simplex,  Blandf.  (g.  Hylocurus ) 

11g 

subcostu latus,  Mann.  (g.  Hylastes 1 

46 

Tiarophorus  (genus),  Schrein. 

109 

sinensis,  Egg.  (g.  Eccoptogaster  i 

124 

subcribrosus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

157 

tiliae,  Panz.  (g.  Cryphalus) 

88 

singalangicus,  Hag.  (g.  Ozopemon ) 

98 

subelongatus,  Motsch.  (g.  Ips) 

106 

tiliae,  Sem.  (g.  Hylastes) 

46 

Siomio,  Blandf.  (g.  Scolytopla typus) 

161 

subemarginatus.  Blandf.  (g.  Xylebo¬ 

timidus,  Blandf.  (g.  Pityophthorus) 

IOI 

Sipolisii,  Fairm.  (g.  Phloeoborus) 

28 

rus) 

i55 

tomentosus,  Eichh.  (g.  Pityophtho¬ 

siporanus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i56 

submarginatus,  Blandf.  (g.  Xylebo¬ 

rus) 

IOI 

sirambeanus,  Hag.  (g.  Ozopemon ) 

98 

rus) 

157 

tomicoides,  Blandf  (g.  Pterocyclon) 

149 

sisyrnophorus,  Hag.  (g.  Xyleborus) 

i56 

submuricatus,  Eichh.  (g.  Cryphalus) 

88 

tonsus,  Hag.  (g.  Dryocoetes) 

96 

siwalikensis,  Stebb.  (g.  Sphaerotry- 

subopacus.  Thoms,  'g.  Polygra¬ 

torneutes,  Blandf.  (g  Amphicranus) 

139 

pes, 

5i 

phus) 

78 

torquatus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

157 

sobrinus,  Eichh.  (g.  Xyleborus j 

i56 

subopacus,  H.-Sch  (g.  Chramcsus) 

67 

transcaspicus,  Sem.  (g.  Phloeosinus) 

65 

sodalis,  Blandf.  (g.  Phloeotribus) 

40 

subovatus,  Blandf  (g.  Phloeotribus) 

40 

transversalis.  Blandf.  (g.  Dendro¬ 

solidus,  Eichh.  (g.  Xyleborus) 

i56 

subquadratus,  Motsch.  (g.  Phloeo¬ 

ctonus) 

52 

sordicauda,  Motsch.  (g.  Xyleborus) 

i56 

tribus) 

40 

transversum,  Blandf.  (g.  Pycnar- 

sordidus,  Blandf.  {g.  Xyleborus) 

1 58 

subretusus,  Woll.  (g.  Triotemnus) 

76 

thrurn) 

116 

sparsus.  Le  C.  (g.  Ips) 

106 

subscaber.  Le  C.  (g.  Eccoptogaster) 

124 

transversus,  Eichh.  (g.  Corthylus) 

145 

spathipennis,  Eichh.  (g.  Xyleborus  \ 

i56 

sulcatum,  Blandf.  (g.  Plerocyclon) 

149 

transversus,  Chap.  (g.  Dactylipalpus) 

26 

spathulatus,  Blandf.  (g.  Xyleborus) 

i56 

sulcatus,  Le  C.  (g.  Eccoptogaster 1 

124 

transversus.  Chap.  (g.  Phloetribus) 

40 

FAM.  IPIDÆ 


171 


Seite 


Trédli.  Hag.  {g.  Cryphalus )  86 

Trenchi,  Stebb  (g.  Polygraphus)  78 
Triarmocerus  (genus),  Eichh.  81 
Tricolus  (genus),  Blandl.  149 

tridens,  Mann.  (g.  Ips)  106 

trifolii,  Müll.  (g.  Hylastes)  46 

triornatus,  Eichh.  (g.  Eccoptogaster)  123 
Triotemnus  (genus),  Woll.  76 

trispinosus.Strohm  Eccoptogaster)  124 
tristis.  Eichh.  (g.  Cryphalus)  88 

tristis,  Blandf.  (g.  Hylesinus)  49 

Triton,  Schauf.  {g.  Xyleborus )  07 

tropicus,  Eichh.  (g.  Coccotrypes )  94 

tropicus,  Hag.  (g.  Xyleborus 1  167 

truncatus,  Eichh.  (g.  Botlirosternus )  129 
truncatus.  Er.  (g.  Xyleborus)  i57 

truncatus,  Sharp  (g.  Xyleborus)  i57 
truncatus,  Stebb.  (g.  Acanthotomi- 
cus)  107 

Trypophloeus  (subg.),  Fairm.  84 
tuberculatum,  Woll.  (g.  Aphanar- 
thrum )  73 

tuberculatus.  Chap.  (g.  Chramesus )  67 

tuberculatus,  Hag.  (g.  Diamenis)  32 
tuberculatus,  Eichh.  (g.  Pityophtho- 
rus)  10 1 

tuberculatus,  Motsch.  (g.  Xyleborus)  i5~ 
tuberosns.  Xiij.  f g.  Crypturgus)  74 

tulcanus,  Hag.  (g.  Corthylus)  143 

tumidulus,  Blandf.  {g.  Chramesus)  67 
tumucensis,  Hag.  (g.  Xyleborus)  137 
turkestanicus,  Sem.  (g.  Phloeosinus)  65 
Tycon,  Blandf.  (g.  Scolytoplatypus)  161 
typographic,  Linné  {g.  Ips)  106 


Seite 


ulmi,  Redt.  < g .  Eccoptogaster)  124 

umbrinum,  Blandf.  (g.  Pterocyclon)  149 

uncinatus,  Eichh.  (g.  Xylocleptes)  107 

unicolor.  Eichh.  (g.  Xvloterus)  i58 

unipunctatus,  Blandf.  (g.  Hexaco- 
lus )  1 14 

unispinosus,  Le  C.  (g  Eccoptogaster)  124 

ursinus,  Hag.  (g.  Xyleborus)  i5y 

vafer,  Blandf.  (g.  Cryphalus)  88 

vagabundus,  Blandf.  (g  Hylocurus)  119 

valens,  Le  C.  (g.  Dcndroctonus )  60 

validum,  Ferr.  (g.  Pterocyclon)  149 

validus,  Blandf.  (g.  Cryphalus)  SS 

validus,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i5y 

varians.  Fabr.  (£.  Ips)  106 

variegatus,  Blandf.  (g.  Hylastes)  46 

variegatus.  Chap.  (g.  Phloeosinus)  66 

varipes,  Eichh.  (g.  Thamnurgus)  ç3 

vastans,  Chap.  {g.  Hylastes  46 

ventralis,  Sharp  (g.  Pachycotes)  i33 

ventralis,  Le  C.  {g.  Eccoptogaster)  124 

ventrosus,  Schew.  (g.  Eccoptogaster 1  124 

vertens,  Walk.  (g.  Ips)  106 

vestitum,  Woll.  (g.  Aphanarthrum)  73 

vestitus.  Broun  (g.  Dendrotrupes)  47 

vestitus,  Muls.  (g.  Hylesinus)  49 

vestitus,  Blandf.  (g.  Cryphalus)  88 

vicarius,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  i5y 

vicinus,  Eichh.  (g.  Xyleborus )  157 

vicinus,  Com.  (g.  Hylesinus)  49 

viduus,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  107 

vilis,  Blandf.  (g.  Phloeosinus)  66 


ERKLÄRUNG  DER  TAFELN 

Tafel  i 


Seite 


villifrons,  Duftschm.  (g.  Taphro- 
rychus)  109 

villosulus,  Lac.  (g.  Phloeotribus)  40 
villosulus,  Blandf.  ( g .  Xyleborus)  i5y 
villosus,  Fabr.  (g.  Dryocoetes)  96 

Vinogradowi, Sem.  ( g.Phloeophthorus )  42 
vittatum,  Blandf.  (g.  Pterocyclon)  149 
vittatus,  Fabr.  (g.  Hylesinus)  49 

vittifrons,  Blandf.  [g.  Dendrosinus)  52 
volvulum,  Eichh.  [g.  Pterocyclon)  149 
Vorontzowi,  Jac.  [g.  Ips)  104 

vulcanus.  Perk.  I g.  Xyleborus)  '  iby 
vulgaris,  Schauf.  (g.  Cryphalus)  88 

Wachtli,  Reitt.  (g.  Hylesinus)  49 

Walkeri,  Blandf.  lg.  Cryptarthrum)  83 
Wallacei,  Blandf.  (g.  Hylesinus)  49 
Wallacei,  Blandf.  [g.  Xyleborus)  i5y 
Wapleri.  Eichh.  (g.  Cryphalus)  88 

Winkleri.  Reitt.  (g.  Cryphalus)  88 

Wollastoni,  Eichh.  (g.  Crypturgus )  74 

xanthopus,  Eichh.  (g.  Xyleborus)  157 
Xyleborinae  (tribus)  149 

Xyleborus  (genus),  Eichh.  i5o 

Xylechlnus  (genus),  Chap.  63 

Xylocleptes  (genus),  Ferr.  106 

Xyloctonus  (genusi,  Eichh.  i35 

xylographus,  Say  lg.  Xyleborus)  i5y 
Xyloterus  (genus),  Er.  i57 

xylotrupes,  Eichh.  (g.  Pityophthorus)  101 

zonatus,  Eichh.  lg.  Problechilus)  53 


Fig.  i.  Dactylipalpus  transversus,  Chapuis. 

—  i a.  —  similis,  Hagedorn,  zweites  bis  viertes  Fussglied. 

i  b.  —  —  —  Fühler. 

—  2.  —  africaines,  Schaufuss,  i.  1. 

—  3.  Phloeoborus  rudis,  Erichson. 

—  3  a.  —  —  —  Kopf. 

—  3r.  —  scaber,  —  Fühler. 


172 


COLEOPTERA 


Fig. 

4- 

Phloeotrupes  grandis,  Erichson. 

— 

4 

—  —  —  Fühler. 

— 

5. 

Diamerus  impar ,  C ha  puis. 

— 

6. 

—  ai  er,  Hagedorn. 

— 

7- 

Coptonotus  cyclopus,  Chapuis.  cf- 

— 

7«. 

—  —  —  Cf  -  Kopf. 

— 

7b. 

—  —  —  cf,  Absturz. 

8. 

-  9- 

Tafel  2 

Fig. 

9- 

Phloeoiribus  setulosus,  Eichhoff. 

— 

9a- 

—  armatus,  Blandford.  Fühler. 

— 

IO. 

Aricerus  Eichhoffii,  Blandford. 

— 

1 1 . 

Hylastes  pinifex,  Fitch. 

— 

12. 

—  opacus ,  Erichson. 

— 

i3. 

Hy  h  sinus  f raxin  i,  Panzer. 

— 

x4. 

sumatranus ,  Hagedorn,  i.  1. 

— 

i5. 

Sphaerotrypes  barbatus,  Hagedorn. 

— 

i6. 

Hylurgus  ligniperda,  Fabricius. 

— 

1 6  a. 

Myelophilus  piniberda,  Linné,  Vorderkiefer. 

— 

1 6b. 

—  —  —  Fühler. 

— 

17- 

Chort astus  Scheuklingi,  Hagedorn. 

— 

17a. 

—  —  —  Absturz. 

— 

18. 

Kissophagus  fasciatus,  H  a  gedorn . 

— 

18a. 

hederae ,  Schrnitt.  Fühler. 

— 

18  b. 

—  fasciatus,  Hagedorn.  Fühler. 

— 

J9- 

Dendrocionus  micans,  Kugelann. 

20. 

Carphoborus  Bonnairei,  Brisout  de  Barneville. 

Tafel  3 

Fig. 

21. 

Xylechinus  nigrosetosus ,  Hagedorn. 

— 

2ia. 

—  —  Flügeldeckenskulptur 

— 

21b. 

—  —  —  Vordertibia. 

— 

22. 

Chramesus  icoriae.  Le  Conte,  cf  • 

— 

22  b. 

-  -  -  9. 

— 

23. 

Liparthrum  Lowei,  Wollaston. 

— 

24. 

Dacryostactus  Kolbei,  Schaufuss. 

— 

25. 

Aphanarthrum  bicolor,  Wollaston. 

— 

25a. 

—  —  —  Fühler. 

— 

25  b. 

—  —  —  Vorderfuss. 

— 

26. 

Crypturgns  atomus,  Le  Conte. 

— 

27. 

Dolurgus  pumilus,  Mannerheim. 

— 

28. 

.  Polygraphus  poligraphus,  Linné. 

— 

28a. 

—  —  Fühler. 

— 

286. 

proximus,  Blandford,  Fühler. 

FAM.  IPIDÆ 


i?3 


Fig.  28c.  Poly graphus  congonus,  Hagedorn,  i.  1.,  Fühler. 

—  2 Sd.  —  camentnns,  —  i.  1.,  Fühler. 

—  29.  Spongotarsus  quadrioculatus,  Hagedorn. 

—  3o.  Adiaeretus  spinosus ,  Flagedorn. 

—  3i.  Stephanoderes javamts,  Eggers. 

—  3 1  a.  Cryphalus  Grothii,  Hagedorn,  Fühler. 

—  3i  b.  —  —  •  —  Vorderbein. 

—  3ic.  Stephanoderes,  nov.  spec,  aus  Amani,  Fühler. 

—  3irf.  —  coffeae,  Hagedorn,  Fühler. 

—  3  ic.  Cryphalus  sidneyanus,  Nördlinger,  Fühler. 

—  3i f.  Stephanoderes  philippiuensis,  Hagedorn,  i.  1.,  Fühler. 

—  3ig.  —  Emmi ,  Hagedorn,  i.  1.  (Madagaskarkopal),  Fühler 


Tafel  4 

Fig.  32.  Hypothenemiis  concolor,  Hagedorn. 

—  33.  Ernoporus  fagi,  Fabricius. 

—  33<i.  —  —  —  Fühler. 

—  33h.  —  —  —  Vorderbein. 

—  34.  Lepicerus  aspericollis.  Eichhoff. 

—  35  T hamnurgus  delphinii.  Rosenhauer. 

—  36.  Coccotrypes  Hagedorni,  Eggers. 

—  37.  Dryocoetes  autographus ,  Ratzeburg. 

—  38.  Osopemon  Theklae,  Hagedorn. 

—  39.  Preinnobius  cavipennis ,  Eichhoff. 

—  3g«.  —  —  —  Absturz. 

—  40.  Pityophtliorus  minutissimus,  Zimmermann,  cf- 

—  4011.  —  —  —  Ç. 

—  40Ô.  —  amoenus,  Blandford,  Fühler. 

41.  Pityogenes  pilidens,  Reitter. 

—  42.  Ips  sexdentatus,  Boerner. 

—  42«.  —  — -  —  Absturz. 

Tafel  5 

Fig.  43.  Ipspini,  Say,  cf. 

—  43a.  —  —  —  c f,  Absturz. 

—  44.  —  —  —  9- 

—  44«.  —  —  —  9  >  Absturz. 

—  46.  Xyloclepies  bis  pinus,  Duftschmid. 

—  46.  Poecilips  ciliatus,  Hagedorn. 

—  47.  Hexacolus  Bruchi,  Hagedorn. 

—  47«.  —  —  — -  Vorderfuss. 

--  47 b.  Prionosceles  maurus,  Blandford,  Fühler. 

— -  47c.  Micracis ,  Le  Conte,  sp.,  Fühler. 

— -  48.  Eccoptogaster  thoracicus,  Chapuis. 


COLEOPTERA 


Fig.  49.  Eccoptogaster  scolytus,  Fabricius. 

—  49 a.  Scolytopsis  puncticollis,  Blandfovd,  Vorderbein. 

—  49  b.  —  —  —  Fühler. 

—  5o.  Camptocenis  aeneipemiis,  Fabricius. 

—  5i.  Loganius  scaliger ,  Hagedorn. 

—  5a.  Pagiocerus  rimosus.  Eichhoff. 

— -  53.  Ctonoxylon  var .  flavescens,  Hagedorn.' 

_  53 a  _  _  —  —  Unterseite. 


Tafel  6 


Fig.  54. 

—  54(1. 

—  55. 

—  56. 

—  56a. 

—  56  b. 
-  56 c. 

—  56  d. 

—  56  e. 

—  56/. 

—  56 g. 

—  57. 

—  58. 

—  58a. 


Phthorius  edentatus,  Hagedorn. 

—  —  —  Fühler. 

Corihyltts flagellifer,  Blandford. 

—  compressicornis,  Fabricius. 

—  —  —  Absturz. 

_  —  —  Muskulatur  des  Oberschenkels 

—  Muskulatur  des  Unterschenkels 
—  —  Fühler. 

tulcanus,  Hagedorn,  Flügel. 

—  abbreviatus.  Eichhoff.  Fühler  des  çf . 

—  —  —  Fühler  des  Ç . 

Gnathotrichus  longipennis,  Eichhoff. 

Pterocyclon  malt,  Fitch. 

—  exile,  Eichhoff.  Fühler. 


-  5g. 
60. 

—  6i . 

—  62. 


Xyleborus  coffeae,  Wurth. 

—  sexspinosus,  Motschulsky. 

—  Lewekianus,  Hagedorn,  i.  1. 

crisiashis,  Hagedorn. 


—  62  a. 

—  63. 

—  63  a. 


—  Absturz. 
penicillatus.  Hagedorn. 

—  —  Absturz. 


Tafel  7 


Fig. 

64. 

Xyleborus 

sumatranus,  Hagedorn,  i.  1. 

— 

64a. 

— 

—  Absturz. 

—  ■ 

65. 

— 

amphicvanoides,  Hagedorn. 

— 

65a. 

— 

—  Seitenansicht. 

— 

66. 

— 

retusus,  Eichhoff. 

- . 

67. 

— 

procer,  —  cf. 

— 

68. 

Xyloterus 

politus.  Say. 

— 

69. 

Scolytoplalypus  Eichelbaumi,  Hagedorn. 

— 

69a. 

— 

—  —  Seitenansicht 

— 

69  b. 

— 

pubescens,  —  Flügel. 

FAM.  IPIDÆ 


17 


Tafel  8 


Fig.  i. 

—  1. 

—  3. 

—  4- 

—  5. 

—  6. 

—  7- 

—  8. 

9- 

—  10. 

—  ii. 

—  i«. 

—  i3. 

—  14- 

—  i5. 

—  16. 

—  17- 

—  18. 

—  19. 


Diamerus  impar ,  Chapuis,  Fühler. 

— .  —  —  Hinterkiefer. 

_  —  —  Mittelkiefer. 

—  tuberculatus ,  Hagedorn,  Hinterkiefer. 

—  luteus ,  —  Hinterkiefer. 

_  —  —  Fühler. 

—  —  —  Mittelkiefer. 

—  '  caesius ,  Hinterkiefer. 

—  —  .—  Mittelkiefer. 

—  —  —  Fühler. 

Bothry perus  psaltes,  —  Fühler. 

Strombophorus  cordatus,  —  Mittelkiefer. 

—  camcrunus,  —  Fühler. 

Xylechinus pilosus,  Knoch,  Mundteile. 

Chortastus  Schenklingi,  Hagedorn,  Fühler. 

camcrunus,  Schaufuss,  Hinterkiefer. 

—  —  —  F’ühler. 

—  —  —  Fühler. 

—  —  —  Mittelkiefer. 


Tafel  g 


Fig.  20.  Ozopemon  Theklae  var.  sirambeanus,  Hagedorn,  Hinterkiefer. 
—  21.  —  —  —  —  —  Mittelkiefer. 


—  23. 

—  24. 
-  25. 


—  singalangicus. 


Fühler. 

Mittelkiefer. 

Hinterkiefer. 

Fühler. 


26.  —  obanus,  Hagedorn,  Fühler. 


27.  — 

28.  —  —  — - 

29.  —  fuscicollis,  — 

30.  —  —  — 

3 1 .  —  —  — 

32.  Xylocleptes  bit  uber  culat  us ,  H. 

33.  —  — 

34.  -  - 

35.  — 

36.  Premnobius  var.  corthyloides , 

37.  —  —  — 

38.  —  —  — 

3g.  Hexacolus  Bruchi, 

40.  — 


Mittelkiefer. 

Hinterkiefer. 

Hinterkiefer. 

Mittelkiefer. 

Fühler. 

gedorn,  Vorderkiefer. 

Hinterkiefer. 
Mittelkiefer. 

Fühler. 

Mittelkiefer. 
Hinterkiefer. 

Fühler. 

Hinterkiefer  von  vorn. 
Hinterkiefer  Seitensicht. 


176 


COLEOPTERA 


Fig.  41.  Hcxacolus  Bruchi.  Hagedorn.  Mittelkiefer. 

—  42.  Arapius  cameruuus,  —  Fühler. 

—  43.  —  —  —  Vorderbein. 

Tafel  io 

Fig.  44.  Xyloctonus  scolytoides.  Eichhoff.  Fühler. 

—  45.  Ctonoxylon  camerunum  var.  hirsutum.  Hagedorn,  Fühler. 


—  46. 

— 

— 

Hagedorn, 

Fühler. 

—  47- 

— 

fuscum, 

— 

Fühler. 

-  48. 

- 

— 

• — 

Mittelkiefer. 

—  49. 

Xyhborus  penicillatus. 

— 

Vorderbein. 

—  5o. 

— 

— 

— 

Hinterkiefer. 

—  5i. 

— 

- 

— 

Mittelkiefer. 

—  52. 

— 

För  st  eri. 

— 

Mittelkiefer. 

—  53. 

— 

— 

— 

Hinterkiefer. 

-  54. 

— 

— 

— 

Fühler. 

—  55. 

— 

cordatus. 

— 

Fühler. 

-  56. 

— 

— 

— 

Mittelkiefer. 

-  57. 

— 

— 

— 

Hinterkiefer. 

—  58. 

— 

Conradti, 

— 

Fühler. 

-  59. 

— 

— 

— 

Mittelkiefer. 

—  60. 

— 

tropicus. 

— 

Hinterkiefer. 

-  61. 

— 

— 

— 

Fühler. 

—  62. 

— 

— 

— 

Mittelkiefer. 

-  63. 

— 

Riehli,  Eichhofif,  Hinterkiefer. 

-  64. 

— 

amanicus. 

Hagedorn, 

Mittelkiefer. 

—  65. 

— 

— 

— 

Hinterkiefer. 

—  66. 

— 

— 

— 

Fühler. 

-  67. 

— 

barbatus, 

— 

Hinterkiefer. 

—  68. 

— 

— 

— 

Mittelkiefer. 

—  69. 

— 

— 

— 

Fühler. 

—  70.  Scolytoplatypus fasciatus,  Hagedorn  cf,  Vorderbein. 


7i- 

— 

pubescens,  — 

Ç ,  Fussglied  IV. 

72. 

— 

Raja,  Blandford  Ç , 

Mittelkiefer. 

73- 

— 

fasciatus,  Hagedorn 

cf,  Kiefertasterendglied. 

74- 

— 

pubescens, 

9  ,  Kiefertasterendglied. 

75. 

— 

fasciatus,  — 

Cf,  Kinn. 

76. 

— 

—  — 

9  ,  Lippentaster. 

Tafel  ii 

Fig.  77.  Phloeotrupes  grandis,  Erichson,  Mittelkiefer. 

—  78.  —  —  —  Hinterkiefer. 

—  79.  Copionotus  cyclopus,  Chapuis,  Fühler. 

—  80.  —  —  —  Mittelkiefer. 


FAM.  IPIDÆ 


1 77 


Fig.  81. 

—  82. 

—  83. 

—  84. 

—  85. 

—  86. 

-  87. 

—  88. 

-  89. 

-  90. 

—  91. 

-  92. 

—  93. 

—  94. 

—  95. 

—  96. 

—  97- 

—  98. 

—  99- 

—  100. 

—  101. 


Coptonotus  cyclopus,  Chapuis,  Hinterkiefer  9. 

—  —  —  Hinterkiefer  çf . 

Dcndroctonus  micans,  Kugelann,  Mittelkiefer. 

—  —  —  Hinterkiefer. 

Dacryostactus  Kolbti,  Schaufuss,  Fühler. 

—  —  Mittelkiefer. 

—  Hinterkiefer. 

Chramesus  acuteclavatus,  Hagedorn,  Fühler. 

—  —  —  Mittelkiefer. 

Hinterkiefer. 

Ips  typographic,  Linné,  Fühler. 

—  Mittelkiefer. 

—  Hinterkiefer. 

Eccoptogaster  scolytus.  F'abricius,  Fühler  (Monstrosität). 

Mittelkiefer. 

—  Hinterkiefer. 

Camptoccrus  aeneipennis ,  —  Mittelkiefer. 

Hinterkiefer. 

Corthylus  pectinicornis,  Hagedorn,  i.  1.  Fühler. 

—  Hinterkiefer. 

—  —  Mittelkiefer. 


Tafel  12 

1.  Mutter-  und  Larvengänge  von  Phloeophthorus  rhodadactylns,  Marsham,  in  Spartium  scoparium. 

2.  Mutter-  und  Larvengänge  von  Phloeophthorus  spinulosus,  Rey,  in  Picea  excelsa. 

3.  Eiablage  in  Einzelnischen  und  Haufen  von  Hylurgops  palliatus,  Gyllenhal,  in  Fichte. 

4.  Hylesinus  fraxini,  Panzer,  Frassbild  in  Eschenholz. 

5.  Dendroctonus  micans,  Kugelann,  Käfernachfrass  in  Fichte. 

6-  —  —  Harztrichter  in  Fichte. 

7.  Xylechimts  pilosus,  Knoch,  regelmässiges  Gangsystem  in  Fichte. 

8.  Trypophloeus  Grothii,  Hagedorn,  Aussenfläche  der  Rinde  von  Aspe  mit  Fluglöchern  und  über  den 

Gängen  geplatzter  Oberhaut. 


Tafel  i3 

9.  Coccotrypes  Eggersii,  Hagedorn,  Frass  in  Steinnuss  ( Phytehphas  macrocarpa). 

10.  Pityophthorus  glabrat  us.  Eichhoff,  Frassbild  in  Kiefer. 

11-  Ii>s  typographie ,  Linné,  und  Pityogenes  chalcographie,  Linné,  Eiablage  in  Fichte. 

12-  Linné,  Mutter-  und  Larvengänge  in  Fichte. 

1 3 •  suturalis,  Gyllenhal,  Frassbild  in  Kiefer. 

14.  —  curvidens,  Germar,  Frassbild  in  Tanne. 

15.  Pityogenes  lidentatus,  Herbst,  Frassbild  in  Kiefer. 

Tafel  14 

16.  Pityogenes  quadridens,  Hartig,  Frassbild  in  Kiefer. 

17.  Eccoptogaster  Ratzeburgi,  Janson.  Muttergang  und  Larvengänge  auf  Rirkenstamm. 


ï?8 


COLEOPTERA 


Fig.  18.  Eccoptogaster  ritgulostis,  Ratzeburg,  Frassbild  in  Weissdorn. 

—  19.  Xyltborus  inonographus ,  Fabricius,  Frassbild  in  Eiche. 

—  20.  —  xylographies,  Say,  Familienwohnung  in  Eiche. 

—  21.  —  (Amsaiidrus)  dispar  Fabricius,  Familienwohnung  in  Eiche. 

Die  Habitusbilder  auf  Tafel  1-7  sind  von  Herrn  Hans  Lewek  nach  der  Natur  gezeichnet, 
die  Photographieen  der  Frassstücke  auf  Tafel  n-14  hat  Herr  Dr  L.  Reh  nach  Praeparaten  des 
Verfassers  ausgeführt  —  beiden  freundwilligen  Mitarbeitern  sei  auch  hier  verbindlichster  Dank  gesagt  ! 

Die  mikroskopischen  Details  sind  vom  Verfasser  nach  eigenen  Præparaten  mittels  eines  Lcitzschcn 
Zeichenprismas  gezeichnet. 


Hamburg,  i5.  October  1910. 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


/ 


.1“ 


i,a 


»? 

f  M  ‘  f 


Dacty  -lipalpus  transige rsus  Chapuis 


Dcu:t\ -lipalpus  africanus  Schaufuss  i.l. 


Phloeotrnpes  grandis  Erichs  on . 


Phlocotribus  setulosus  Eickhoff. 


C optonotus  cyclopus  Chapuis  cT 


-  Iricerus  Eichluoffi  Eland  ford. . 


Phlceoùnpes  grandis  Erichson. 


FAM.IPIDÆ 


1 


inv.  y 

Of  THE 

a 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


77 


13 


Vi 


Bylesinus  fraxini.  Panzer. 


Hyles  inus  snma tramis  Hafjed.il. 


'*o*v .  w»v 


Chartus  ins  SchenMing/  Hagedorn 


Sp  ha  ero  tripes  barbatus  Hagedorn  . 


Kissophagus  fasciatus  Hagedorn 


Hylurgus  ligniperda.  Fabricius 


Chortas tus  Sehen  hdingi  Hagedorn 


Deudroctonus  micans  Xugelann . 


Xylechinus  nigrosctosus  Hagedorn  .  Carphoborus  Bonnairei  C/iapuis  . 


Chramesus  icor  ia  e  Leconte.-' 


FAM.  IPIDÆ 


Uw 


0>  'H  '  .. ,  MO\S 
,vFoc,-n' 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


ÏAi  f'  'i i'j i 
Mf  0  /  r  'i'i 
w'l  'f  '1)"1. 
}/,L  r  * 

éi'À'M 


Liparthnun  Loweanurrv  Wollaston 


Chm  me  sus  icoriae  Leconte .  ç> 


Aphanasfhrum-  bicolor  Woll  ■ 


Polygraphus  poligraphus  Linne. 


Spongotarsus  puadrwcidatus  Uaged . 


rus  atomus  Lcconfe. 


*  '  *  ' 

Dolurgus  pumilus  Mannerheim 


»  °1 

t>  ...»  «  ® 


Ernoporus  fagi  Fabricius. 


Hypothenemus  concolor  Hagedorn. 


'  -•  *•< 

FF 

r; 

1 

Ï *  c 

i  ; 

i  v  ÿ 

E  r. 

i  <  ■ 

l  ' 

i  5 

fi 

Ü 

uM 

r 

• 

( 

1  M 

FAM.  IPIDAL 


LUNOISp 


-  » 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


34 


35 


36 


I 


Lepicerus  asperic ollis  EichhofT. 
38 


Thamnurgus  Dclphuui  Rosenhauer.  C°' 


Ozopemon  TheJdae  Hagedorn . 
39  * 


Pitj 'ophthorus  minutissimus  Zimmermann. 
lt3a 


Premnobius  cavipennis  EichhofT. 

42  a 


Prernnobius  caripennis  Eichhoß' 


Ips  sexdentatus  Boemer 


Ips  pini  Say.  <? 


hi 


‘t-2 


43 


Tityo  g  enes  pihdens  Reitter 


Ips  sexdentatus  Boemer 


Ips  pini  Say.  d* 


FAM.  IPIDÆ 


37 


Bryocoetes  autographus  Ratzeburg . 
4  0a 


Ç  Pitj  'ophthorus  minutissimus  Zimnv.  <$ 
44a 


Ips  pini  Say.  £ 
hh 


Ips  pini  Say  £ 


I  KC.V'Ï 

tJMiVtH'  'TV 


HOtS» 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


Phthorius  edentatus  Hagedorn. 


Ctonoxxdon  florescens  Hagedorn 


Cion  ox,  don  florescens  Hagedorn 


Corthylus  flageUifer  Blandford. 


FAM.  IPIDÆ 

5 


'i  Y 

'  1  HE 

t)MIVF'R'  !Ïli  !  «OIS. 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPIERA 


Xy  leb  on  os  retusus  EichhotY. 


67 


Xyleborus  procer  EichhofT.  <f 


Scolytoptatxpus  Eu'helb aurai  Hagedorn .  cf 


Xylo  ter  us  politus  Say. 


69  « 


Sculjdoplaixpus  Eichelbaumi  Hagedorn . cf 


FAM.  IPIDÆ. 


•  •-  • 

, 

•  -  . 


■  t 


-  •' 


JJKw«*0'5, 


v 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


M  » 

I  M  \ 


i  v  \  ' 

i\\\\ 

/ 

■\  X  X 

J  i  -y  f  1 

FAM.  IPIDÆ 


8 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


st‘"Ä 


%  v ' 


FAM.  IPIDÆ 


9 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


FAM.  IPIDÆ 


10' S. 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


FAM.  IPIDÆ 


11 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


; 


$ 


Hylesinus  fraxini  Panz.Frassbild  in  Esche . 

8 


Dendroctonus  micans  Kugel .  Kitèrnachtrass  in  Fichte . 
7 


Muüer-  und  Larvengänge 
von  Phloeophthorus 
rho  do  dactylus  Marsh, 
in  Sparlium  scoparium . 


Eiablage  in  Einzelnischen  und 
Haufen  von  Hylurgops  palliatus 
GylL.  in  Fichte. 


Mutter -und  Larvengänge 
von  Phloeophthorus 
spinulosus  Rey  in 
Picea  excelsa. 


Xylechinus  pilosus  Enoch  reguläres  Gang  system  in  lichte. 


Dendroctonus  micans  Kugel.  Harztrichter  in  Fichte. 


FAM.  IPIDAL 


Trypophloeus  Grothii  Raged.  Aussen  fläche  der  Rinde 
von  Aspe  mit  Fluglöchern  und  übe/'  den 
Gängen  geplatzter'  Oberhaut. 


r„«>  “0,& 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


Coccotmpes  Eggersii  Uaged.Frass  in  Steinnuss 
(Phytelephas  macrocarpa.) 


Pilyophthorus  qlabratus 
Eichh .  Fr assbild  in  Kiefer. 


Ips  typographies L .  und  Pip'ogenes  chalcographus  L.  Eiablage  in  Fichte. 


Pifyogenes  bidentalus  Kerbst 
Frassbild  in  Kiefer. 


Ips  typograpluis  I.  Mutter- und  Larvengänge  in  Fichte. 


Jps  suturalis  GylL .  Frassbild  in  Kiefer. 


Jps  curvidens  Germ. Frassbild  in  Tanne. 


FAM.  IPIDÆ 


I  -  MW 
'NIVEH  1 


GENERA  INSECTORUM 


COLEOPTERA 


w 


17 


Xyleborus  monographus  Ratzeb.  Frassbild  üv Eiche. 


20 


Xyleborus  xyïographus  Say. 
Famüienwohm/ng  in  Eiehe. 


18 


Eccoptogaster  rugulosus  Ratze b. 
Frassbild  auf  Prunus. 


21 


Xyleborus  (Anisandrus)  dispar  Fahr. 
Familienxeoh  n  ung  in  Eiche. 


FAM.  IPIDAL 


14 


:  L  P.fcRY 


t 


mm