Skip to main content

Full text of "George H. Asher Collection 1925- 1994"

See other formats


/le  (i^i 


CtoPO  e         H^PI^Y        /«Oi^lif/?         CoLL  (-CT  I  01^ 


\  IZl- 


5t  (?>^ 


r 

j 


VI 


\  /3l 


Off;^ 


/ 


Do  CiA  MiN\  3 


I!)t0-  /?V(r 


f 


^u 


0^3 


/ 


'  ^'ol 


RA 


I: 


Sf 


3 

7 


^fi^'^ 


a> 


•  •  •  • 

•  •     •  • 

•  •  • 

•  •  •  • 

•  •  •  •        •  • 


•  •  •  •  •        •  • 

•  •     •        • 

•  •         •  •  •         •  • 

•  •  •  •  •        • 

•  •        •     •        • 

•  •  •  •  • 


•  •  • 

•  •        • 


•  • 


•  ft 


PASSPORT  NUMBER 
NUMERO  DU  PASSEPORT 


i>-  /urifiy 


PEN  AND  INK  ENTRY  OF  THE  PASSPORT 
NUMBER  BYTHE  BEARER 

FOR  YOUR  PROTECTION  PLEASE  FILL  IN  THE  NAMES  AND  ADDRESSES  BELOW. 

BEARERS  ADDRESS  IN   TKE  UNITED  STATES: 
ADRESSE  DU   TITULAIRE  AUX   ETATSUNlfi: 

JEARER'S  FCaf^EIGN   /TdDRESS:  / 


BEARE 

ADRESSE  DU   TITULAIRE   A  L'ETRANGER: 


IN  GASE  OF  DEATH  OR  ACCIDENT  NOTIFY  THE  NEAREST  AMERICAN 
DIPLOMATIC  OR  CONSULAR  OFFICE  AND  THE  INDIVIDUAL  NAMED 
BELOW: 

EN  CAS  DE  DECES  QU  D'ACCIDENT,  PRIERE  D'AVISER  LE  SERVICE 
DIPLOMATIQUE  OU  CONSULAIRE  DES  ETATS-UN  IS  LE  PLUS  PROCHE, 
AINSI   QUE  LA  PERSONNE  NOMMEE  CI-DESSOUS. 


Name 
Nom_ 


Addr««»       9  C/   ^ 
Adr«»t*(2^ 


A  r/.yi/€^d2/^   A.y  /c  c  Xg^ 


•  • 


» 


I  • 


••  *  • 


« • « • 
« •  • 


M  M    •    • 


«   «•    • 


•   • 


T/je  Secretary  of  State 

of  the  United  States  of  America 

hereby  requests  all  tvbofn  it  may 

concern  to  permit  the  Citizen/ 

national  of  the  United  States  named  herein  to  pass 

tvithout  delay  or  hindrance  and  in  case  of  need  to 

give  all  laivful  aid  and  protection. 


Le  Secretaire  d'Etat 

des  Etats-Unis  d' Amerique 

prie  par  les  presentes  toutes  autorites 

competentes  de  laisser  passer  le 

citoyen  ou  ressortissant  des  Etats-Unis 

titulaire  du  present,  pass ep  ort, 

Sans  delai  ni  difficulte  et,  en  cas  de 

besoin,  de  lui  accorder  tonte 

aide  et  protection  legitimes. 


WARNING:  Alteration,  Addition  or  Mutilation  of  entries  is  prohibited. 

ANY  UNOFFICIAL  CHANCE  WILL  RENDER  THIS  PASSPORT  INVALID. 


•  • 


NAME— NOM 

ESTHER  LEA  ASHER 

• • •-! 

•  •                • 

•  • 

SEX— SEXE 

F 

BIRTHPLACE— LIEU    DE   NAISSANCE 

RUSSIA 

•  •           • 

•  •           • 

•  • 

BIRTH    DATE— DATE  DF    '^'AISSANCE 

FEB.    Jö,    1907 

ISSUE   DATE— DATE    DE   DELIVRANCE 

JÜLY  iiV,   198? 

•  •  •  • 
• 
•  •  •  • 

WIFE/HUSBAND— EPOUSE/EPOUX 

XXX 

EXPIRES  ON— EXPIRE    LE 

^      JULY  HB, 

1995 

•  •           • 

•  •       • 

•  •       • 

•  •  •  • 

MINORS— ENFANTS   MINEURS 

XXX 

KM^  .T^^h 

/fy^ty^ 

•  •       • 

•  •       • 

•  •       • 

•  •       • 

•  • 

•  •       • 

•  •       • 

•  •  •  • 

• 

SIGNATURE   OF    BEARER— 

SIGNATURE    DU 

TITUL^I^^  ^ 

IMPORTANT:    THIS  PASSPORT  IS  NOT  VALID  UNTIL  SIGNED  BY  THE  BEARER.  • 

PERSONS  INCLUDED  HEREIN  MAY  NOT  USE  THIS  PASSPORT  FOR  TRAVA.' 
UNLESS  ACCOMPANIEO  BY   THE   BEARER. 


i  . 


*     *     V     « 


•    *(««< 

« 

*    <»    %    4 

4  ,*         j 


■v..^tP 


•J  ^   J    J 


/ 


'} 


9    J 


? 


4    W     •    J 

*  « 

•  •    • 


r  r-       O  IJ 
ran      5</) 


ZH 


m 


=:> 


m 


m 
in 


> 


m 


m 


c  ^ 


CO 

m 


m 


CO 

> 

03 

m 

ö 
m 


m 
o 

m 


w 


<  5      (/)(/) 


-^  CD 

-<  ü 

>o 

CO  -n 


m 


CO 


CO 


n 


4 


1  ? 


i«^ 


J 


/i  -ti/ 


5, 


•  4«« 


•  •  • 


•  / 


I 


•  • 


1 


•  • 


11 


%  mm  % 


•  4  •  •  •  « 


„.4 


ün 


:5; 


Vk 


I 


"^^^ 


BLk  V^'^3 


© 


^:Uei 


W^^^ 


'M'& 


'^#>:^-' 


••         ••••         ••  •••••••••  ••• 

•  •               •••  •  ••               •• 

••            ••#•        •  ••  •••         •            •         • 

•  ••               •••  •••••  •               •         • 

•  ••••  •  •••••• 

••           ••            ••  •  ••            •■            ••• 


X^  IMPORTANT 

This  passport  is  NOT  VALID  until  signed  BY  THE 
BEARER  on  page  two.  Please  fiU  in  names  and 
addresses  below. 

BEARER'S  ADDRESS  IN  THE  UNITED  STATES:  i  >'*      ,. 


BEARER'S  FOREIGN  ADDRESS: 

"/,'■-    ■\^.^'H, :"..■■(:    \\\''V;  ;■ 


% 


;v'r^'--v\ 


IN  GASE  OF  DEATH  OR  ACCIDENT  NOTIFY: 


Name 


/  /  v"S '/.   .' 


Address 


i  ^ 


;  .  -\^v/  /   "'.li  nni- 


/••>'" 


M'^//n[\^s.<ryrt 


>V' 


EXPIRATION  AND  RENEWAL         -^• 

Unless  limited  to  a  shorter  period,  this  passport 
ExpiRES  three  years  from  the  date  of  issue  shown  on 
page  two.  It  may  be  renewed  for  an  additional  period 
not  exceeding  five  years  from  the  date  of  issue  shown 
on  page  two.  The  renewal  fee  is  Five  Dollars.  This 
passport  MUST  be  presented  with  your  renewal  appli- 
cation.  Renewal  is  shown  by  a  stamp  placed  in  the 
passport  on  page  two. 

MS  V  .NEW  PASSPORT        ^-^-^^   J 

When  this  passport  expires  and  you  require  a  new  one, 
this  passport  should  be  presented  with  your  application 
for  the  New  passport. 

(See  Other  Important  Information  on  Insidb  of 
,^^  -'--•,••:•-r^r..•,•       Back  Cover) 


":.  ■* , 


,  v-v 


-'■•/  ■:. 


■.^■■ 


\\:: 


\  \ 


:'  n 


•••••  i  ■■■: 


»I*  tt*t         •!«» 

•  •  •         • 

•  .  «                     •               •    •    • 

•  •  •               •          •               * 
t    »    «  (I                    I    » 


»  •    •  I    I     >     I               »    * 

t  t               •  I                          •               t 

*         *  «               •  »    I    •                     •    * 

1*11  I    »     •  •         f               I 

t  •  I                I         •               • 

i  t    I  1    •                    $    t 


'-J  .■ 


.-1\ 


^.^,  ■  ..1- 


'  ^'    \  "• 


,^      !■ 


i 


\>:>-^''ry;\\'::\ü^\::  ■■••:'..";.;■•  •:..■,•  ■  ••;:   y€^  C/hey  -.•■^-,;V;  -■.-^.•■v;.  •■-., 


/ '. ., 


:^.;:<:A... 


■■■S    :^-"   .    •   ■  ii*       ■ 


.i^unce^ 


,  ^-  ;^^  ^; :, ,,  v; .-': -v  c .\ /:■>'■.  -.>■:-•  ;;.::.•  :'T^.v.:-:-  •  '.^-i-ic--  •;  -S- •*^^ .-.:/: ./ ;:,  T^  •■.•'.. ' :  '■^:' •  :■  •  -'f  ■  ■  ••  ■,  -  ^  ■.  ■   '. : 

■■i'".;A''- .  ,      ..    yciti^{en(i)  .eil//  /tuußul^  /ait//  ,ancl/  ':■'■■'- 

'.  Vi  o,.f.f  l.. '.••'•■,.,.■"  ""..'..l  ».•'.<  K"- 1    ■■   «.^■'.i--.''      '1  ■>-..■.■-'•'.•.■,■"  ■'"'''•     ".  ".'.  ...^"■■' ■ .  ■•  ..^t  ••■■.•^•■».■■' ."  '.•  ,--''1  ^•' '  1  ..'"'.'"'-••.■  *■■■■■' 


.;' . .   ,  ,r.. 


'!■..     •■ 


-'     'J: 


'J\ 


,•>•  WARNING — Alteration,  Addition  or  Mutilation  of  Entries  is  Prohibited. 

Any  Unofficial  Change  Will  Render  This  Passport  Invalid. 


•  •    • 

•      •    • 


NAME 


;  .    ..'  >.'r 


'  I 


'  '.<' 


•  /  y ' 


yl.vf;' 


<;. 


MSTHMR  LEA  ASKKR 


tr'^ 


/ :  V . 


V   .;r.....: 


BlfiT^I  DATE 

'.  r  •■■'.■    • 

--'r.i.  .M 


FE3.    10,    1907 


BIRTHPL^CE 

RUSSIA 


•>  •  ■.  V 


l.\  :.. 


V     ■     \'  1    1.       •   .'    %       I.  ,■  1- j  •  1    .V 


x: 


HEIGHT 

\^/>;f  ;i|ju// ■y'.;\v-.  // 


•>'A^M 


INCHCt 


WIFE 


Y  'y  Y^''>)""'^^,VA'rr-'^;rvv, >:.••; 

A     A     A  '  .■■•'■■•'    >-■  ■      •    •  •■ 


MINORS 


HAIR 


BROWN 


EYE3 

^  ^    BROWN 


••. .  i 


ISSUE  DATE 


WAY   3,    I905 


4!» 


PASSPORT  RENEWAL 


SCv.-Ra'r.V-'.  6"  5f^M^\  >V'  .' '  ■""?'>,  ^^-r-.>'* 


SIGNATURE  OF  BEARER 


•  • 


»  *  • 

••  •  • 


•  •  •  • 

•  •  • 

•  •  • 


•  •  • 

•  •  •  • 


, :_    7«r-   IMPORTANT:     •  :    :.:^^>;\;^:;  -    Unless  Otherwise  Limited     c o    •  ">^    >>;• 
-^  -  '  ''''''■;.'^:-»i'v-.::\  This  Passport  Expikes  Three  Years  From  Issue  Date. 


■\  \-\  ■* 


If  Renewed,  It  Expires  Five  Years  From  Issue  Date.     . 


/^ 


,cv 


■/-.-.^; 


!'-T-v., 


'.  '  .M 


'.,V\    ■. 


\//'.    .•••■\   . 


/  <.-y. 


■-.     .  'i^/^'.-   r    .'.»,'•    •     .       ,'V;./ '--iV-j  t-^v- -.■'■■••••,/'.':.',•■.•■•.•'- ■■"     ■■••^  ■..■.■.-••.---. '.    -^.  ■..•••—■-.•.'.-'■»:■  ;\\- ;  i-v- •••   ,v '■.,..;••■    ,       m-    \ 


■'.   > 


/  J' 


:.i 


1  r. '  ,'  5 


lY) 


■.(.,*■  *.  k.  .• 


>  M 


.    1  M\j  vT.  < 


iii  ^ 

.•.■?>i  ^ 

■.'•.'■■•i  •  ••>,  \ •■,•■.  .1  t 

'  »i,-. '-•'.,J,-.-r... -yt  i,-':; 


'i/-*  ■'■•;,#    .v:       t  ..•         •  •  ■  •      •  f-         • 

•  i  •?••        •        »•        •••        •  •        • 

•         «r  ff*f         •••#€  »  #         • 


THIS  PASSPORT  IS  NOT  VALID  FOR  TRAVEL  TD  CR  IN 
COMMUNIST  CONTROLLED  PORTIONS  OF 


.,,,,;■;;.,',.  ■^^.•   CHINA    ',•. 

■";v'W"''i:-i>^'  KOREA  ■■•' 


-:->'  ' 


/■.•::•■  ;\ 


>    VIET-NAM 


•    •      .  ■~Jf_     .  .."■:.,.•  '^■'"■•,  ' 


>    .1    \ 


■'^i'",QR  TO  OR  IN^'vp'-''-:--;^vC:-'~-;'r'-%-'V^'v/-.\--^''-/ 


',,,',         — ^        '  •    /  r   •  .  .      -v  ..    /.  *•  ■  ••  •■■■^    v     --y   .  ^i  »■.*••■'.■  ,      '•■.-•      "■  •-    ,^  ■  •     .   ■-  ,       .    •        ■    ■ 

i-<^'      mi^^  IVI"  TRAVBteTO  OR  IN  THK  LISTKD  COÜN- 

■■■'■■;■■,;.<■■■  ,■■■,■..■..'  ■■  -..■:■•. '..i,  ■,-  Hv.Js.X  :i\-  '■•■•"■:■*'«■■■■    ■  '    '".■.■;,■••■  ^■••. ''.■--.  .  ■,  ., ., 

'■\.     :;   ■'-.v.v.-'^.  ■'.">;, ,v.<-«v::V-i^/  :■  ^  ■■  Y  ;^'cCi:;r  ^'^  v.:' .  :>  .-^  ,'  ;  !    ;,\, 

'■    ■■/.'■'''.•  \  ■■,;■••..  .\'x  •;          '^       ■  \./,;:;^^■•;^:?^■•  .  .  :•/..:     •;  '^  ."••  ^  >*■''':  ' 

■■      '•  .  ■;      ,^■.-■      :'-\V         :■■':/..  ..;:/■;:<■.■.■    .',  /        •.,',■■     ,.'-■;■,•., 

■   ;'.■■-',•        ■•  ',  f  >  '  ■     \  >■.  ;-<l»  '  ■                  ■■■■,:;■  :  ::f    .     .»/f-.i  ■.(,..■•  .••'■    •      i  ,  .   .   .    -   . 

■       ■       '  •     .■■.••  '     '      •   •.  ..     ?■•<•'■•.■  ■•     >''vV':-.  -  '  .«./.■,..'/           ..    •■•M-;.-.     .  ■.  .'     ■  •■•    ..  I 


*t»  «»11       llt*-!.. 

ff  f      i  f      -■.'  •.  il-''  ■'  f--^  );■.-.•  * 


I , 


./  ■ '  •  ■•./.•■■ 


,  \  ••••'•-.;>;>,..- 


'- : -l'  .:■-■•■  ■  '■■•:  ■'■-■Ji. •:■■■/'  '■'.••.  " '  ■  •••■'/ ."■■  ■■  ./-■  ■  •■-  "">.■"••■■  ■■-.•'  --  -x'.,,v x^-. '  •■•:••..■  "-:••  ,:  ■  !,■•  t  V '  ^'  -   .  ' 

■ '•X\  <^iv:i< /K</ -'Ä'.^^  vfo^  ;/vh;-;.-i:^^  ^ 


V''. 


M 


I    ■     ■    •  *    I 


w. 


.;•  ; 


^•■'^..  ^v..,■..^^^^•i;■.!^•^v•;•v:'•^>;•.■^^  •■s'-^:-. 


.^■'V'-. ..' 


\  .  ■ 


.  (  - 
i  1  l 


.'■'  ei  '•.'     ■' 


r  ■    ,^^ -••  ■■  \l^  \  ^  ■  v■■ri:;"^■..^-•:^vv,^.•':::^^■••■;►-.^■^^^^^^.^^■.■ -^^ -^  •  :  ■  .■;•     .-■ 


Vi'  •  ,' •  !    i.'.,v  ;■  <;  .-^  ■■'■■'--■'.-■  •        l  *•;     ^  ■/.    I  '   'i      !  M     ■     .' .     ■- •^':  /'    •/. -.     .'••■.'•.•  ,i  >■■,,■■.'.  i.  •,.■•..•■.••  ■ 


/7y(-^y-^M-:J^ 


>   '    ■  »       M   A    V       •     ■ 


-  *.*  ...•  I  <»* 


;.•: ■' .  c--.V'V .;.••.■••-,•;  v'-^.k^  v;\--..^ •-.^•-■v ;.'>v-:^..v::>r'::vs'v •■;;;.:.^         .-  i' x  :r.: ', .  . ■  •  "  -  v"   ■  '/ 


t     ••       '.;•;    •:>■■>■■•-•[  '\.> •■'••■-->;..■  •~.'  -'^T..  ■ ;,  .•.•^.    \    -^  ■'..,■    .■■-..';.'.  • 

•.'.    .  -i-x    ■  ■'    ^   ;"■-•">■.■.     ••■>»..:..  V'.  ■•-^•'  •■-"'■.•■ ■—  '  ■■  'i'.      ',  ..    x>^  ■•■  ,  - 

!      '■        ■-•    \".-"  >.  ■■!     V; '/■''''■''-'''-'-      ^    '■*■  '!••'•'""'■»        --'■•"-  '^'.'■■'  -■■      .'t '■'."■-''■   ,\      '     '■'.■■      .'-""■     '         "*  -     ."^'   ■"'.'••'**■';•■■''■'■'■■■'..»=■-  .      '/ ,  r-    I    "    iFT 

V  .   ■    ,  .        .     .  ■^■,  • .-  ■    '   •    *    .    i  '■  \  ■*      '...   •*   '  r         ■  ^^.•■"   ».■•"       \»  •■    f  .,  .  ■    '  ■.'-...       ;.    "  •  .. .  ;    '•■    .    :*   f    /       ■.       •  .,••  £  ^ 

•.j,.;.;. ';,••,. i  ■•;'.. ^^ ..,.-"-," \\''.^       v--^^    ;'.■•'  ■.',-%'-■».''-,■  -X  "'v'u-':;V,'   ■-.••;. -.Xr '•"..— ''"■•.^•  .■■■■-•■    "•'■■■' ./'^•- ;•■  •--'•■'     ^^% 


1 


•       *    •       •     •  •   '      •       •     •       •     «       •  \  -v 

♦•  ••  ••  €v»f  ««  ,g. 


IT  IS  tue  RßSPOKSIBILITY  OF  THE  PASSPORT  BEARER 
TO  OBTAIN  NECESSARY  VISAS 


■  / 


;■/»,»' 


y^'^' 


m. 


::^-::;''^ 


i}'^':'^i^ 


..■^s 


!  nygijMitifvvicii 


(    .^3,Aüi 


■'■".  r  ■  v/'/'.^  ■'..'■■!■  ■•  i    J  -■"  .'  ■  r»^  — i _  ■  ^ 


.-i  ;■;..■.".;.  ■■■-,:. 


WTO 


*^'- 


.u;-V'c 


t ' 


L^.   ■♦5'V^"  \:Sy  Ji:*ji  ■  'V^-  ■  .'•,''.■ 


;    ';  FOLfflDEI  KECZypoSPOHTEJ  ItTDOWEI 
M^<r''-'^''      w   WÄS2YNCT0NIE  0  >r,  j>  ,  /^ 


S  '  -i 


.<  ;■ 


I ' 


•    ■  p/l^^^    !;■  ■ '^•' •■;'■•,. ;^H,;'^-.v^^^^^^  ./yf^i.vM^rMv.:','*^ 1-*-^*^-^— ......,M.....^.... ,/;'\ 


i  "■  W"wr\  ■Ä**.T,^       V¥  <  ■'    ■  >  I.  ■  .'    '      '  «  >\\-'        ■'•••■■■•■1,'  I  . 

#^       *•  ^  V  .Mi  >■  \\t  '•/'    ;    -K' fr  I*       JiiV»'.  ,•   .  •  ■•■■f'  ,         • 


■■ . ;;  •  ,.■>,■■'■:.,. 


— ••  ^^ «fu^tmt,u^,y 


'  :V/'iiy\K^■.y.^^■::\■■^^:.y■■■^■::'■'x^■■■ 


,.• 


'. »  -t: 


,'  N     \ 


W  :.. 


^;i' 


nftön,  inia, 


mm 


:;v-v.^:öc-i> 


■•,•■■«;. 


•,■,■■■•■.-,"'■•■•- v''  V  ;. 


?-'-'''^il 


■  .vT 


■{  ;.,_  V,  .1.' 


'•'  ■•v\  ^  . ■' 'i .    ..•■,'*"•..  ."  "■  V . '   '.  .  ■  ■-  •'   •       ,^.-    \^/.r    ..■-'■" 


J,-'  I .,' 


»  ■■■•,    !  L: 

■  ■-.  •  '>  '.,  ■ 


^  >^. 


-■-,   '.  '^  ■  - 


-■^'ti'rl '■■■  ■^ !■■'■■""  ''■/.'■■.■ 

.\-        :  '  :        •-...-     • -^  ' /''S"'-.]'! -'••.'.;' /^-/ «..  • 


:Vv'--^:^%'o.  ■■    'V,;A^'^X>.'v:,'-;T'.';>'.'    -rr^'^-'v..'.-  vV^.     /      /  'K  6-<-^i/V 

t  .  '   .,     '  1  '•  •'*.•*    ■.  '  1      '■.'   .-■   1  t       -1  ir       .     ;■■■      ".  ,.<.■.       .   ■■     ^   \     _     ■.  -  >■-*.•■.'....•.,.  s.  ..' 

'';■'•■.•.•,  1  ••.■.--■■'<"  k"  '.•;■'''■"-•  r'>' •'■■•.•.•■'''■■••,>:•  "■■*aj^\Aii'"''-'*»'      lk    ■-■•■■■■    ■!-'••'-  "■■•■.•'  ■"-.■:■ 

'4:^:^y^;i'v^:v;c>t;-r^K:.>^.,*^  f^ 

•■■^,■1     •  ..•«■-   ..^    ■   ,'■  •^.^v^•.M  ,.-,,  .v,--..;^      ■- v-/-.,  ,v.'~.-.._.' •.:.....•.-■  ,-',v^.'/.     v..'/'    .„        ,  -  .-  •-« 

•'  ■    \'*-'.-i.^     '■".••-■•>  ~->,.    '  .-■-.,••    -    '  V,'-  .'.■'■'•■  ■!■••■—•  ^'■-"^'ö  .-       ■.  /      '/.    •■      '  •  .  kl       'M^    ■  - 

-v.'^ -;.■.> ■\-.^-.:^','<:;:^^'-^.:.V^:.V  -Vv-  :-S>:^'>-.yy^-^<^^^^-'y,  ■■■■:  v,'>^  ;  ';:■,.■:..    ..?^  .  :;. 


■  \  ■  ,-■ 


.    '■■■•  '■■■■;•:■•  ■//■-:• ;  ■-::•''••' A ; ^t \vv  ,  v'.'/?>"V  •■•>:'.•.■  •   ■:•:.'■'.■-■••■•■,''.. 
-■;    ■   •  ■■:'  '■'■'=.','  '  ''■])\ '■■::■•:■■}(.  -;.;,-■  ■■X'?--;^-.;;  ,--  •.' u ''■:."'' y- \'->^'  ■■■-';■■'••,■•■' 

,•;■•■,,      >.^■>- ..>,;.-■.•■■•  v         :^t-    ,.'    ■        •■  .    >. ..■'.'',.'   •',',■•  V- \,  •,  r,-  .-  •..■  ■  ■'. 


'■'  I .; 


■  ■'''     .■ 


<.  . 


.  -.f- 


v-.-.-.- 


\ /•';      if  I  i':    :     .    . 

•..    •■  '     *■■      '■'■■'., 

• "  y  ,  t   -   •■■  '••:;  ,. 

V  ■'       .r    .  ■     '.      .  ■•■■  i 


,.-  /■-;  f....;---  •I.,,'  ■■,    ■.  .  -.■  y^  .•..-■ 


r'^\J : '¥  -V  '■'(v^'f-  '''iMfr^^^^'^"^^    In   ■  lliWlf.llT~l  "'       '•'■■'■     ■"     — ^  \  VwS^;  ■  S, 

-'^*i'V>ifc;:':'.-'f^><-/  V   ■     "'  '  "  ";    ""     '^  •''  '' igrflll  "    .1.;-'    -  •  ••  ■  '•:^.^^'"■■'  ''<'■'  '■::'/^'--. 


'■'',. 


'/t-H'lljli'.ni^A 


-.'•( 


.-,■« 


'  ^  '.  " ' 


S  S 


ir'"'     "t 


-•••  ■-  ■    "^  v.l.; 


■■^';■^■:■../v;^^ 


■>i  I  I    I  -  I  II         I    '    III      I         ■' ■    *■"  I — IflT, 


MCSSSVtSUM 


...  >  '#  ^.  ■■'■•'■.  ,' .   ■i 


'X 


■  '•>''"•: 


■>  ••■■  .-     M» 


••■••  (.1- 


■4 

}i(      ■'■'  ■ '  .        ■■'  •  •'  ■■  'i  l  •—  'i^    . 


.•■'•.•■."■•■."■'■  v^.',''.-.>-.'^'->- .'■-••■■•V   '--'h'       '-"'.■'•'.   •  -^        V -•       '■  ...  •--    ■ 
.'^//■,/•';>...:^^:•^':::::"-:,,.J^.v^.,;,;•;..  .:- 


.^    .    ■        AI--         >-.    ...      -     ^. 


I  ■   ■•  ,■.'■■1  '■■  • 


■        / ■■    .   - --  u.iii.  ii'.'i^     \,0'M'*  rl   f    -;;■ ■^-         •.-•••..    -^  ,      •   I     •  -i|ir' 


l 


Aufenthcitsberech:jaiJiJ 

Bezirk  Leipzig 

Si«*M  H^    <-\     V  .Unterschrift 


>■;/■  ■••^:■■;■.^■>•-r•v■^v,;N^'u •:.--::  - -:-:\,':/i'r  .■.■;-^ ■:■■■■■<.■  -.v-. .■yvv-,;'-::vv^  ■•"^''':'"V'-'"\'- ■■•■■•'•' 

T.   .-''■••''.',-■  -...r-^.'.v-..-  ■••:-    •<./■.-■  ..-■."■>  .■,,:.••:.:'•■■■'...    ■:■'      ,■■•.->.'■,  v  ..•■Ai -»s';;.  . ,  v  .. .  v- >  ■■  ,s  ■ 
j:  ■••'^vr,:..;:^. ^^;:.;;•7,.'/;^, '•■  :S;y  .-.■,,  ,.v •'.■:>,'/..  ■■.    ...-'■-•  ••^.'  .  ■-  ---..V...- ■:--v-:\--'..v-- ,  V^  .^  ;,■•■•.••••    \- 

■/'-'■■' .f ' '-'>^v^;•^'^c^'•  >VC':'^^S\/s Vv^,::-;V''v:-'-^^;v' ;^';v  '.. 


..■..'.'•  /. 


V.  ..-M*^-*','  ■.■■•':■ ■:-<..v, ■''-•^:  •'.'•'.■•• '."^••^^v  ^.vv^v.^--  ■/•-'>-•••'  .  ••■  •;:<w'^*:---"-'i;0 '-''"■'/>■  ■.■•.•"'•  --•■-'■•'.' 


^■••>:^v>-:^^^~''^ 


■•-.  \ 


3     S 


•\  V 


■.    »■.■■■ 
1  ,  ■->■. 


■-•-  ..   \\   .  Ä 


Ol  lt.  -  % 


Qf 


•  • 


•  « 


•  • 


•  • 


•  •  •  •  • 


•  •  •  • 


•  ••••••  • 

•  ••••         •         ••  • 

•  ••  ••••  • 

••  ••  ••  ••         ••••• 


•  • 


PASSPORT  NUMBER 


^tllOfol, 


PEN  AND  INK  ENTRY  OF  THE  PASS- 
PORT  NUMBER  BY  THE  BEARER 


PLEASE  PILL  IN  THE  NAMES  AND  ADDRESSES  I3EL0W. 
BEARER'S  ADDRESS  IN  THE  UNITED  STATES: 


l 


A_l 


BEARER'S  FOREIGN  ADDRESS: 


IN  GASE  OF  DEATH  OR  ACCIDENT  NOTIFY  THE  NEAR- 
EST  AMERICAN  DIPLOMATIC  OR  CONSUL  AR  OFFICE  AND: 


Name 


'4 


'■  JH  UV.    Ti 


.*<y^ 


Address 

V^    ".y-k  i'^li    Ii.i-   U.5    -^      '^'-ih-' 


I 


I 


IMPORTANT  I^^FORIV!ATION 


This  passport  is  the  property  of  the  United  States  Gov- 
ernment and  must  be  surrendered  upon  demand  by  an 
authorized  representative  of  the  Department  of  State. 
It  is  NOT  VALID  until  signed  BY  THE  BEARER 
on  page  two. 

EXPIRATION 

This  passport  is  valid  for  five  years  unless  expressly 
limited  to  a  shorter  period.  The  expiration  date  is  given 
on  page  two. 

NEW  PASSPORT 

This  passport  must  be  presented  when  applying  for  a 
new  passport. 

(CONTINUED  ON  LaST  PAGE) 


> 

j 


»  •  • 

•  •  • 

•  •  • 


«  • 


•  • 


•  • 


•         •        •     •         •     •        • 


•  ••      •••••         •• 


*  • 


»  • 


»  •         «•  •  *  • 


f/jutrd  .Jtate,'^  .cß S^nieiiiece/ 
,c/e/aii/  ^oit^  /unc/j^cutce^  ,ctncl   /iii/ 


->•  WARNING — Alteration,  Addition  or  Mutilation  of  Entries  is  Prohibited. 

Any  Unofficial  Chance  Will  Render  This  Passport  Invalid. 


NAME 


ESTHER   LEA  ASHER 


BIRTH  DAT 


FEB.    10,    1907 


REICHT 


IMPORTANT:  This  Passport  is  NOT  VALID  Until  Signed  BY   THE  BEARER. 


x^ir    \v 


■  \ 
^xxM  ^vv»  ;.<;,^.i 

."■^"  U>l  ^'N^ 


.> ,  t 


»♦,^, 


«4 


9    •    •    •    * 
•     •  » 


•     •    •    •     • 


»->  ■   .  •-^-'— 


<CV/"^ 


C-. 


4  « 

J 

•       « 

I   •  «  • 

4     4     I  ( 

«    «    4  « 

4  « 


J  ■*  it  * 


s 


«  4   «   • 


•» .  ; 


»         • 
»  • 


•  • 


•  • 


«  • 


•  • 


•  •  •  • 


9   • 


m  9  9  • 


•  »  • 

• 


#        • 


• 


•  •  •  • 


•  •  • 


•  •  • 

•  •  • 


J^/i\ 


U.S.  Courts  have  interprcted  U.S.  law  in  effect  on  the 
date  this  passport  is  issued  as  not  restricting  the  travel 
of  a  U.S.  Citizen  to  any  Foreign  country  or  area. 

However,  the  use  of  a  U.S.  passport  for  travel  into 
or  through  any  of  the  foUowing  arcas  is  authorized  only 
when  specifically  vahdated  for  such  travel  by  the 
Department  of  State: 

CUBA 

MAINLAND  CHINA 

NORTH  KOREA 

NORTH  VIET-NAM 

You  should  consult  a  passport  agency  or  an  American 
consular  office  to  determine  whether  any  changes  have 
been  rnade  in  the  above  list. 

This  passport  must  not  be  used  by  any  person  other 
than  the  person  to  vvhom  issued  or  in  violation  of  the 
conditions  or  restrictions  placed  therein  or  in  violation 
of  the  rules  regulating  the  issuance  of  pasr,ports.  Any 
willful  violation  of  thcse  laws  and  regulalions  will 
subject  the  olfender  to  prosecution  under  Titlt  18, 
United  Slatcs  Code,  Section  1544. 


A 


£r     S 


s  n  9 

3  3 

e  «■'  0 
••>         3 
?        1 
.1  .:  .1 


"j    i    '. 


)  ♦ 


>  \ 

3 

^ 
^  3  -'  1 


S^mencli?icnt:h'  rnu/  ()ji(!vi\U'inrnti' 


•  •  • 


*•         ••         ••      •••••«« 


•  *  •  •       •  • 


•  •  • 


i\ 


w 


IMIA 


IT  IS  THE  KE3PONSIBILITY  OF  TKE  PASSPORT  BSARER 
TO  OBTAIN  NEC2SSARY  VISAS 


i\ 


^(JaS' 


115JÜU97J 

nourVISJTEniP'S^Tsö*:i] 
mols  %  ti»mn 


.'■-     r    n     .    -y.     v 


/..^ 


i  •'■   .'> 


/    .( 


>  ^'^ 


r 


-<SupWi." 


I 


^'  0  .^ 


?.-^.4f. 


M 


,   tJ   i<  £   S  *»    ""f^sM 


«     -«  -  ' 


/A'JÜ)'37J 


-3  AUGi-, 


1  AKlArx'uV;     '■     ■' 


4- 


\ 


^nC'^/-^^^ 


U  T  R  E  5  T 


-      iJi    !•• 


-''  ^r:.n  1CAUG1P73 


\,'. 


'-    v^  V  ^  ,'\\ 


>  * 


i 


2 1  AUG1973    ^ 

VISA  £T  PEFMIS  0^  SEJOUR 


MOl 


,^ 


C^Vi^^-t 


/^ 


1   ^ 


Uf^ 


ITüRYSTYCZNä 

POLSKIEJ  IIZa7.y[>|i.S|»rj;iTRj  LÜDOWa 
W  m\\U\  JORKÜ         I 

WIZA  PqiiVTOWA  Nr£i2£D/( 

-tikluü.  krotna  | 

nprawnl.T  po«i)jdnc7:a  paszportn  oraz....  "^ 
Oiob  uo  pobyttj  V    PI!L  przez  okre»    (37" 
dnj  od  d&ty  k;.zdego  wjazdu. 
Üslatni  wjazd  na  terytoriuDi  PRL  powioieD 

oa  daly   wystawieiua  wizy.  . 

Nowy   Jork,  du. ^k     6£jL  l^iilL  » 


/T       -      ^C    -«-     «^     ^^ 


v:-»'./ 


sula  Geoeralnego 


-Aftachö  Koxjiuiarny 


^^•^'"''s- 

A      > 

'>  N 

.::.^ 

••/f 

\^ 


Ni-* 


:'>A'/«!.^ 


,.r^:^-/  • 


V    ■:.' 


f  i 


oa^ 


f, 


uaA 


4 


\ 


w'     Jl'»» 


'M: 


"; 


>>. 


%.'. 


X 


•■     ;  1 


'^fV 


V, 


>^ 


.-<    -, 


-  / 


k  30S£P 


1973 


\ 


^  ,  .^  •  •  #'  ^ 


V 


26 


cr.-p  r/75 


ELA 


•  • 


•  • 


•  • 


•  • 


•  •  • 


•  • 


•  • 


•  •         • 

•  •         • 


•  • 


•  • 


>  • 


PASSPORT   NUMBER 
NUMERO  DE  PASSEPORT 


"D  / ^ 7  Ooqs 


PEN  AND  INK  ENTRY  OF  THE  PASSPORT 
NUMBER  BY  THE  BEARER 

FOR  YOUR  PROTECTION  PLEASE  PILL  IN  THE  NAMES  AND  ADDRESSES  BELOW 

BEARER'S  ADDRESS   IN   THE   UNITED    STATES' 
AD^RESSE   DU   TITULAIRE   AUX    ETATS-UNIS"        / 

EARER'S   FOREIGN   ADDRES^:         f *' ^     *^      ^  '  "^ 


8 

ADRESSE   DU   TITULAIRE   A   L'ETRANGER: 


IN  GASE  OF  DEATH  OR  ACCIDENT  NOTIFY  THE  NEAREST  AMERICAN 
DIPLOMATIC  OR  CONSULAR  OFFICE  AND  THE  INDIVIDUAL  NAMED 
BELOW: 

EN  CAS  DE  DECES  OU  D'ACCIDENT,  PRIERE  D'AVISER  LE  SERVICE 
DIPLOMATIQUE  OU  LE  BUREAU  CONSULAIRE  AMERICAIN  LE  PLUS 
PROCHE,  AINSI  QUE  LA  PERSONNE  ICI  BAS  NOMM^E: 


Addr( 
Adrei 


A 


Int 


i^ 


»  » 


1 

■> 

I 

»  »  » 


>  I 

»  I 

>  » 

>  > 


>  »  <  « 


'        '      '        '     »        »     »        • 
'        '      '        '        »  »  » • 


The  Secretary  of  State  of  the  United  States  of 
America  hereby  requests  all  whom  it  may  concern 
to  permit  the  citizen(s) /national{s)  of  the 
United  States  named  herein  to  pass  without  delay 
or  hindrance  and  in  case  of  need  to  give  all  lawful 
aid  and  protection. 


Le  Secretaire  d'Etat  des  Etats-Unis  d'Ameri^ 
que  prie  par  les  Presentes  ä  qui  de  droit  de 
permettre  au{x)  porteur{s)  ici  nomme{s)  de 
passer  sans  delai  ni  difficulte  et,  en  cas  de  besoin, 
de  dünner  au{x)  dit{s)  porteur[s)  touteVaide  et 
toute  la  protection  legitimes  necessaires. 


-!^-r=crsr."r=^r-s;=r 


NAME-NOM 

ESTHER  LEA  ASHER 


SEX— SEX  t: 

F 


BIRTHPLACE— LIEU    DE   NAISSANCE 

RüSSIA 


MINORS— ENFANT«  MINEURSfl 


X  X  x^^  :\  j 


13IRTH    DATE-DATE    DE    NAISSANr:E 

FEB.    10,    I907 

vmivHUSBAND^^^IPOÜSETEPCHJX 

XXX 


siuNA.URt    OF    DtARiLR-Sa.NATUfa_DU_TmjL*»E^_^ 


_  ^^.tE«S    ^ccoi>>it»ANIEP     BY     THE     BEAREW.     _  ____^     _____    


,J^ 


^:.' 

j.... 

1 

^•:r 

0 

h- 

*xcr 

1 

'^  . '* 

-«»  • 

» 

f*^ 

,1 

'•^A 

1 

c:.> 

^■•,•«1 
.-w^^ 

."'*' 
*•%'«■ 

7      t 

>•«•;:; 

...  .  .•  ^ 
0    ^Xl 

::.^- 

J^ 

» 

u^^ 

0 


•    •     «     •    * 


4         •       » 
4  i>  J  lA   •   • 
tt 

j  '*        < 

if  j  j  4 


'S 


;.0^' ' 


.w* 


^   U    .4    l> 


tf  «  «  >> 


J.-'^' 


p^ 


4  4        4 
"—^  «        • 

•  «         t 

•  *        * 

•  •        • 

•  •        • 

•  4        * 


•  •         ♦•         •  • 

f      t    •      •    •      • 

•  •Enhie>*Efihecs^        • 

9  •       •  •       •  • 

•ff  ••  •• 


D^M  tures/3orlies 


9  • 


•  « 

31 


•  •  • 


•  « 


% 


IT   IS   THE    RESPONSIBILITY   OF   THE    PASSPORT    BEARER  TO 
OBTAIN  THE  NECESSARY  VISAS. 

IL  INCOMBE  AU  TITULAIRE  DE  SE  FAIRE  DELIVRER  LES  VISAS 
REQUIS. 


Visus 

Bürics/Efürees  Departures/Sorties 


^ 


v/t 


f 


I 


m 


i 


«A 


^ 


1 


j/» 


«■ 


(3E) 


I '>': 


8  m. 


E 


.,> 


^^:^ 


IMPORTANT 

The  person  to  whom  this  passport  is  issued 
must  sign  his  name  on  page  three  immediately 
on  its  receipt.  The  passport  is  NOT  VALID 
unless  it  has  been  signed. 


The  bearer  should  also  fill  in  blanks  below  as 
indicated. 


Bearcr's  address  in  the  United  States 


Bearcr's  foreign  address 


IN  GASE  OF  DEATH  OR  ACCIDENT  NOTIFY 


Name  of  person  to  bc  notified 


Exact  address 


I  •■•1' 


Should  you  desire  to  obtain  a  new  passport 
after  this  passport  shall  have  definitely  expired, 
this  passport  should  be  presented  with  your 
application  for  a  new  passport. 


,  '■    '  .  aV 


:'".!: 


'•■/'-;"■ 


\ 


N9   570784 


aM/io^^t^ 


UTttter//  t/fCL^ei/ 


TneT^Xft^ 


^e/taT^lmeTt^  ^o^  ^tctte' 


<.  ■»■■- 


Hon^to 


t\    i\    i\ 


^(i/i^iay^  c/tiuli 


j(<^n. 


t  X 


i 


»  t  t 

-r\ — r\ — rv 


_  __g      _ 


s 


ä 


«5 
4» 


O 

3b 


tin^4/y L>  I  \  V  » i  I  n 


üfi^id^ 


>,^ 


^€4/i^l^€\JUn^.  Jrut^/'A  ti^^^A^Cjecd.' 


,  -'  »' 


•v\ 


V 

i — a. 


f 


^       vN 


i^«,^  ,//,v//i  -SLS^_1A 


/       J 
«V      /\      «v 


A 


l  t 

>\        t\        t\ 


f/iL^   /fr^ß^ 


%y^n<zlu/yc  €^^i 


ea/xe^^ 


^y/va  /uxM/l€^M^  a   ?vU  ^u^/id  tt^ile6d  Ai^rtcd  d^  ^ 


r-'t. 


'/ 


*'  -1 


0fiotö€^7tafiA  €^  ^ea/ye^ 


■  '>  f ' '  ",  • 


t  '""/  /  '  r"  '-'^ 


,  / , 


/  / 


.<  *  > 


i    f 
'  >  t 


v\ 


'f/ 


/. 


*4 


/ 

/■ 

/ 


/  'i' 

^r. 

/ 
»'r^^ 

-"'  •< 

r-',^ 


'< 


U.  S.  DEPT.  OF  JüSTiCE 
ADMITTED 

.. .  JUL  r^  1 195b 

NEWYORK,  N.  Y 
IMMIG,  Ä  NATZ.  SERVICE 


4 


THIS  PASSPORT,  UNLESS  LIMITED  TO 
A  SHORTER  PERIOD,  EXPIRES  TWO 
YEARS  FROM  THE  DATE  OF  ISSUE 
APPEARING  ON  PAGE  TWO.  UPON 
PAYMENT  OF  A  FIVE  DOLLAR  FEE  IT 
IS  SUBJECT  TO  RENEWAL  FOR  A  MAX- 
IMUM PERIOD  OF  TWO  ADDITIONAL 
YEARS  IMMEDIATELY  FOLLOWING  THE 
ORIGINAL  TERMOFVALIDITY.  WHEN 
RENEWED,  A  RENEWAL  STAMP  WILL 
BE  PLACED  IN  THIS  PASSPORT. 


American  Citizens  traveling  in  disturbed  areas 
of  the  World  are  requested  to  keep  in  touch 
with  the  nearest  American  diplomatic  or  con- 
sular  officers. 

American  Citizens  making  their  homes  or 
residing  for  a  prolonged  period  abroad  should 
register  at  the  nearest  American  consulate. 


1  ■  ,  •  . ' 


r  - 


% 


eneum/.  cxtetuimiM  amendnien/s, 


This  passport,  properly  visaed,  is  valid  for 
travel  in  all  countries  unless  OTHEBWISE 
BESTEICTED.  It  is  not  valid  for  travel  to  or 
in  any  Foreign  State  for  the  purpose  of  entering 
or  serving  in  the  armed  forces  of  such  a  State. 


THIS  PASSPORT  IS  NOT^JflAip  FOR 
TRAVEL    TO    ALBANMOUlfARIA, 

CHINA,  CZECHOSWJWlM^^ 
POLAND,  RU/VliflA  ImfrE  UNION 
OF  SO\<iETls(rih*HST  REPUBLICS 
UNLES^SaPlFICALLY  ENDORSED 
UNDER  AUTHORITY  OF  THE  DEPART- 
MENT OF  STATE  AS  BEING  VALID 
FOR  SUCH  TRAVEL. 


THIS  PASSPORT  IS  NOT  VALID  FOR  TRAVEL 
TO  THE  FOLLOWING  AREAS  ÜNDtR  CONTROL 
OF  AUTHORITIES  WITH  WMH  TME  UNITtD 
STATES  UOr';  IJOf  HAV£  DI!>LOMATIC 
RZLATiON'S:  ALLVUilA.  LuLGARI.V  ÄJiü  iKOS£ 
PORTIONS  ÖF  CHiNA.  KÜ.-^I^Ä  ÄIJD  VIcT-NAM 
ÜNüER  COM^5üNIS7  CON.T;0L     '^ 


^mm 


i^m 


j 


THIS  HAiiSFOUT  IS  NOT  VALID 
FOR  TRAVEL  IN  HUNGAR)( 


y-        f 


\   , 


3.  JULI  1955 


I 


,'•■•".    '■! 


,  4 
f     • 


.1    M 


• 
*       • 


'"   '■'.'■  .''■   '.'■.•'  v  "■' 


mad      •      •  •  •     •    • 

•       •  •  «  • 

'  •  •  •       •        • 

<"-.*-  '  •  i    i- 


1  ■" .4.   >■ 


'I  ■ 


t    •       1 

'    <   »K     I.« 


■,>■ 


1         ',■ 

;■  r  - 


I.    *. 


'■•S-^' 


.'^.■'> 


t' '    '    . .  r" .     1 


:  •.)  '•  ■} 


:■  '  .  \'\ 


';•■  ,":',.  ■;."■■  ;tM-,.' ,■''  :':.\    , •■  ■./■ 


*  •  -• 


■  < ' .     f  ■ '  1 


"r   .V, 


,  '  ■?■'  '  ^    ■ ' 

■  ■ ' ' 

-      .1 

:y"-       '"                                  ' 

-    f    ■ 

.4.  -  1  .         '  ■   ■  ■ 

■  .■  ,   1   ■  '   "   ■ 

\.  - 

■'S.   , 

' ■      .(•'■■ 

■   l.      .  .                    -.1 

^^  ', 


8 


9 


.  '.v'»' 


»     9     C  T  0 

-         *      r      '* 


.  '  r.v'^nwn 


f«»»*  «»«*>» »^^»^ ♦«»»■  a^rf^  *  • 


->*»«f  1^«  if  ♦%»^*»t»»iH<— !■  <>i  W< 


PefKj!«  ^it,  iijjt^r  •;.:  '."{r'^ v?t?*?  |1''t?n 

'^■■/      i/   '--'•^■'-   --T,  ^  ■■::,:  .,./•  • 


.(i 


■1 -,"'('■  ■ 


vV 


IUP  ro  IHREE  .MONTHj 


V       ■    I 


rn-         > 


li  4>  V'    '^i'^'' 


i.    :. ' 


.1 


ft*^t 


Th's  vi:a  U  g.c.  .!.o*  .,  >!8~!.  ot  ihri  VaVol 

docurnon;*  cn  co  ^.,.'  on  ^ha|^  (jo  vfll^not^cceDf 
any  ©mployrnQ/jt  in  Is/äcL 


Consubte   General     r^^^S  r;*^^l031p 
. ,  ..    of  Israel  hn>r'*  h^ 

Entry  VLa  Ho y3vY -^         '^'"  ^"^^^^  Dni^*^; 


Nun^cr  IT'fä.... 


*::n  nsDb 


11 


M 


•  •  « 


.  • .  • 


t 

t 


.  •  .  • 


•  ■    ■  •■ 


%, 


U€ld 


■\'    ■; 


«     t 


'.^■•■^  • .  \-.:_ ;  ■  ,.  ,>: 


\  \ 


-i .' 


- ;  -.  •   "(■-/, 


■••»,  '    .-,■■  ,'■ 


•  >.  -  \-     I 


\-     ■  '■  .(■ 


"'     -•-'  .      '     •/        ■^'"' 


^4 


,.r,  -..  ■- 


-   .r-    •  ' 


L^ 


^r^'^^ip, 


%. 


€MU 


I.- 


•   •  • 


:\   :<:. 


•,'j.:;.:-,,v'  ;,w~^.i'^: 


*"v 


-v^'-^:-''"^ 


.'f  ^f> 


y      I. 


n 


■■-■   f^^ii^^   iq  •■•Jtri^T:.  ■;-:•.■ 
■  ',  '  '         '.■■•,        ,-.■...,'  ■•■■'<,' 

, -;^,  A'  P'fcfit  A  H  W4  <ä  >V  iV«  r-  A  Cü  «C  T  w  o. 
i      r     ■  :.',Ci.',:..,  .„r.  '■, ,  ',,  j<»*-A.iü  5J5MC  W T     KU     H  ki  <ü  U  i  ^  Ä  O  . 


*  1 


f   ■  » 


>Vv 


■l    *■  \' 


i 


i4      t 


S;  ,fc  C  fl'M  X''^  n  V      c  f      C  1  A  T 


-^  Ulf  ti»iii>i>  j»J«i«XiW*»»«»» 


!^.  R.  DOMNELLOK 


I iuhfafa^Biwiiwiii».,  ^  wii ««« .u%a 


/.,' 


.v■-■'^^ '::•*:■■ 


12 


13 


•                • 

•            • 

•        • 

•    • 

•             • 

■  l  '        • 

•    •        • 

">*■'*•  »*'V 

•             # 

• 

•  •   • 

t              • 

^     •       • 

f        •       • 

•      • 

.■ ,  ■    ■  .■.•:■■  •  /           ■■ ,-.  1... 

,■■:.'■:■-■■      '.        ,',        -'V" 

r\^''                 ■■■'■''■.■ 

r        ■     t  '  '          '        ,'  "* 

-      .                                                                                                   .■!■.' 

.     .-■     •,        -.«<■■'. 

. 

''•-■.■  ■•.\'''  ,■::/ 

,       '  ;•'  s   .  ,  ,■ 

■  *  ' '"'-  '  -,   :.''/"-'':t  '  ■"-''.?'. 

^'                     /      '"'.''  ^       tj       .' 

l's           ;     ■     ■  1  *--            ;         ;\'           .^.  .       '. 

..'.  ■■'.■,■•    .•'•'.,■■'.:■,:'■'■•. 

"  "  /.  ' .         •',■■-'.' 

■'.,  ■■'■:;•,•,'    '  -■',  -. '  :  '  '  ■  •,": 

K    ,   ■'  i  ■      *'  .       •  i  '      .  \.      '  i  •        '  1  ■•    ' 

'^   •,' 1- .  •■     •■■,"-■■   ■•.'■■', 

'  1     ■-                 ■/•*      ' 

■'-:''•'■''''      ;' '    ''        •-'.'    '■■;' 

"'  ■'  .'    ''.  :  '  ■   ,  "  *;  -•  '      ,^     (  '  '  '■\"-' 

-.    ■•     .    ■■  ('""   ■■  •   ;  '.f   ■'.    ■-'    •■  •■■ 

*  ■'■"   .i-:V-;-  .;;;'  '.■-'  ,-i'; . 

: ' '  t  V    .  . ' '      i  ''-■,•■.,'  1  '• .    "■ 

*      t     *           4   .'           »■     i     ' 

'     >     ^*^              W»      rf 

:    _  ,   ',':>'■_■''■  ':■''._   ■.'       •';'  "  . 

.'■•^i'<i    ■7^'* 

' '  ',*    "'"."    '      '     ' ''  ^ '   '  i.^ 

•''■    -'.'."'^*--'' 

..      ■.-';-.    f.  : 

■* '  ■'■'•";■/.■/,•'•:.,  •^•'•i-, '■"■ 

.■f      ^  ;  f'  .\<  " 

•  ..    ■.'  .'1    •.»■'/■^   UV  ■■■'!,: 

; »'";'-  *'■  '  '■ 

■:;:.-.,■■;•'<■ -vr':',-;. 

-'*^  .■ 

■•\  »..    .  .     ■    i'      ,     '  ^        ■  ,  '■      .;  !■< 

^ 

: .  '-I  '  ,  •■■  '■  ,    ,  ';   '•  '.:.,;    ■ 

' .  t    '  ■  >.     ' . '  1    ■*-  r      ''(*)* 

.    ' 

,    • '     j '           ,  ^ ' .  f      . ' 

'■ 

.•■■  ■'.■■'•■'•'. ,  ■  ■'■,-.  ',i4''!',i'' 

'5-        (..'J-t  '  ,'; 

. k.     '-',    ''•-,'    '  .   ^'  , y '.  ^^ ,   '■ 

» *s  ,    .  /             "•  .   . .         •  '    ^  .  j 

^  •  .    :•     ■    ..        ,  ^       ■   ■ 

i    *'( '  '    •    *  1  '•    •  i    '"^1 "  \ 

\--s,V,         ,    .1,.    ,.>   •  'l  c 

'    s"  .'•■■_(  •;;■    ,  .v',  ' 

^fci€?ii 


>^*'  ■.. 


:r-^'-'  . 


> , 

r 
1. 

l 

c 


i 


'Ur':^^i-}'^r. 


iL 


'{MU 


•  .  • . 


•      •    • 


i-' 


',  s 


'1  '.■• 


X  '.■■  ." 


I      i 


•;-i 


\    ' . 


''       r-.  I 


■''.vsr*>  ;'^ 


■i  :''■•"■^<  ''- 


I  Hl. 

i;.-  ■■'',• 


*',r'    ■     'A'", ..'-'' s 


,  :j  P. ,  >- 


j.^:^.*' 


^^h  ■'«.»■ 


;^'-;n' 


^1 , 


v^*k 


■r'    ;■/,    ■'■'  .■    :  ^  (. 


\  ''^ 


■K  •■'■■ 


.a 


.  ^  •  ■ 


»,v' 


•-   I.. 
■   i\ 

i 


16 


'ii^l.  i   '  - 


li^'- 


17 


.•^saVOMMMP 


l 


ALEXANDER     EL.VIN 

TKACHER    OF    VIOL.IN 

ANNOUNCE8    THE     REMOVAL     OF     HI8     STUDIO 

TO 

1236    GRAND    CONCOURSE 

NEAR   ie7TH   BTRKKT 
NE\A^  YORK 


ART.    21 


Tel.  JEromi  7—2934 


"^^B  ' 


MMnriniMl 


^tmmftmdmmtmmmt 


L.: 


ESTHER  LEA  ASHER 


TO 


GEORGE  H.  ASHER 


f  nmi^r  of  Attorni^g 


<oc;»c*5<ft::::>::X:X::;:::::v::::::;-::>>::: 


Dated,  AugUSt 


%■  '.•.■.■.•.•.■.•.' 


1987 


This  power  of  attorney  shall  not  be  affected  by  the  subsequent  disabüity  or  incompetence  of  the 
principal. 

To  induce  any  third  party  to  act  hereunder.  I  hereby  agree  that  any  third  party  receiving  a  duly 
executed  copy  or  facsimile  of  this  instrument  may  act  hereunder,  and  that  revocatton  or  termination 
hereof  shall  be  ineffective  as  to  such  third  party  unless  and  until  actual  notice  or  knowledge  of  such  revo- 
cation  shall  have  been  received  by  such  third  party,  and  I  for  myself  and  for  my  heirs,executors,  legal 
representatives  and  assigns,  hereby  agree  to  indemnify  and  hold  harmless  any  such  third  party  from  and 
against  any  and  all  Claims  that  may  arise  against  such  third  party  by  reason  of  such  third  party  havmg 
relied  on  the  provisions  of  this  instrument. 


In  Mltttfafl  lütjff rwf ,    I  have  hereunto  signed  my  name  and  affixed  my  seal  this .^ 

day  of Au&U.S.t. ,  19^2..... 


'V^^i/^ 


^' 


A< 


^ 


(Signature  of  Principal) 

ESTHER  LEA  ASHER 


S:....-:^w....(Seal) 


STATE  OF   NEW  YORK, 
On    August    /X^ 


,  COUNTY  OF         NEW  YORK,    ss.: 


,      iP  87  ybefore  me  personally  came 
ESTHER  LEA  ASHER, 
to  me  known,  and  known  to  me  to  be  the  individual      described  in,  and  who  executed  the  foregoing 

instrument,  and    she      acknowledged  to  me  that   S  he      executed  the^jiame. 

ED!TH   SHULWAN 

Mötfiry   ."wUmc,  5*ui<?  cu  M«w  York'  

H^.    31-4606379  i 

Ow^iii'ivJ    In    U^y/    Vorlc   Counly     i 


TTötäry  P'uBll'c 


STATE  OF 


AFFIDAVIT  AS  TO  POWER  OF  ATTORNEY  BEING   IN  FÜLL  FORCE 

, COUNTY  OF 


SS.: 


being  duly  sworn,  deposes  and  says: 

as  principal. 


THAT 

who  resides  at 

did,  in  writing,  on  19         appoint  me  as  the  true  and  lawful  attorney  of  the  principal, 

and  that  annexed  hereto,  and  hereby  made  a  part  hereof,  is  a  true  copy  of  said  power  of  attorney. 

THAT,  as  attorney  in  fact  of  said  principal  and  under  and  by  virtue  of  the  said  power  of  attorney, 
I  have  this  day  executed  the  following  described  instrument 


THAT  at  the  time  of  executing  the  above  described  instrument  I  had  no  actual  knowledge  or  actual 
notice  of  revocation  or  termination  of  the  aforesaid  power  of  attorney  by  death  or  otherwise,  or  notice  of 
any  facts  indicating  the  same.  I  further  represent  that  the  said  principal  is  now  alive;  has  not,  at  any  time, 
r evoked  or  repudiated  the  said  power  of  attorney;  and  the  said  power  of  attorney  still  is  in  füll  force  and 

effect, 

THAT  /  make  this  affidavit  for  the  purpose  of  inducing 

to  accept  delivery  of  the  above  described  instrument,  as  executed  by  me  in  my  capacity  of  attorney  in  fact 
of  the  said  principal,  with  the  füll  knowledge  that  this  affidavit  will  be  relied  upon  in  accepting  the  execu- 
tion  and  delivery  of  the  aforesaid  instrument  and  in  paying  a  good  and  valuable  consideration  therefor. 


Sworn  to  before  me  on 


19 


p  644-Statutory  Short  Form  of  General  Power  of  Attorney  :  Disability  Clause,  in';'L.«»f«"'^N YC**i  oo?3 

With  Affidavit  of  Attorney.  Gen.  Obl.  Law  §5-1601 :  1-81  PUBUBHBlt,  NYC   10013 

Complies  with  Chap.  140,  Latus  of  1980 

Notice:  The  powers  granted  by  this  document  are  broad  and  sweeping.  They  are  deflned  in  New  York  General 
Obligations  Law,  Articie  5,  Title  15,  sections  5-1502A  through  5-1503,  which  expressly  permits  the  use  of  any  other  or 
different  form  of  power  of  attorney  desired  by  the  parties  concemed. 

Unoto  sau  iWen  bp  Zfftät  $re«enW,  which  are  intended  to  constitute  a  GENERAL  POWER 
OF  ATTORNEY  pursuant  to  Articie  5,  Title  15  of  the  New  York  General  Obligations  Law: 

ThatI,   ESTHER  LEA  ASHER,  244  West  72nd  Street,  New  York,  N.Y.  10023, 

(insert  name  and  address  of  the  principal) 

do  hereby  appoint    GEORGE  H.    ASHER,    244  West    72nd   Street  ,N^w  York,   N.Y.    10023, 

•^      ^^  (insert  name  and  address  of  the  agent,  or  each  agent,  if  more  than  one  is  designated) 


my  attorney(s)'in'fact  TO  ACT  v 

(^^   Tf  more  than  one  atrent   is  designated  and  the  principal  wishes   each   agrent  alone  to  be  able  to  exercise  the  power  conferred,   insert  in 
this  blank  the  w^rd''seve?an?-    FaUur^to  m^e  any  insertion  or  the  insertion  of  the  word  "jointly"  will  require  the  agents  to  act  jomtly. 

In  my  name,  place  and  stead  in  any  way  which  I  myself  could  do,  if  I  were  Pf^sonally  present 
with  respect  to  the  following  matters  as  each  of  them  is  deßned  in  Title  15  of  Articie  5  of  the  New  York 
General  Obligations  Law  to  the  extent  that  I  am  permitted  by  law  to  act  through  an  agent: 

..HoHÄ^°e".Ä-"^'  ^r^^Z^^  Ävl^U'.  fATJ'.t'!!  ÄÄ-Ha-S  ^^X  ÄSSle^a?  iS^.a&ifo «£SÄ 

(M).l 

To  strike  out  any  subdivislon  the  principal  must  draw  a  line  through 
the  text  of  that  subdivision  AND  write  his  Initials  in  the  box  opposite. 

(A)  real  estate  transactions;      [  1 

(B)  chattel  and  goods  transactions; [  ] 

(C)  bond,  share  and  commodity  transactions;           [  ] 

(D)  banking  transactions;                        [  ] 

(E)  businessoperating  transactions; [  ] 

(F)  Insurance  transactions;                               [  ] 

(G)  estate  transactions;                             [  1 

(H)  Claims  and  litigation;                       [  1 

(I)  personal  relationships  and  affairs; [  ] 

(J)  beneßts  from  military  Service; [  1 

(K)  records,  reports  and  Statements; [  1 

(L)  füll  and  unqualified  authority  to  my  attor- 
ney(s)-in-fact  to  delegate  any  or  all  of  the 
foregoing  powers  to  any  person  or  persons 
whom  my  attorney(s)-in'fact  shall  select;         [  ] 

(M)  all  other  matters; [  ] 


oo 


H 

< 
O 

< 


UJ 

H 

H 

0« 

< 

ui 
» 

ü 

PQ 

o 

*■■ 

H 

J 

Q. 

D 

0 

THE  STATE  EDUCATION  DEPARTMENT 


[/^_J<A. ^.?:1^.::^.. 

[Sign  yonr  natne  on  this  line] 


J/Sit  i.PJ.:^...s-. 


[Address:  Numbcr  and  Street] 


[Cxty\ 


[Zone] 


.N.  Y. 


Sul(e}^tendent  of  Schools 


jß]?  tt  Knntun  tljat  the  person  whose 
name  and  address  are  entered  herein,  having  met  the  requirements 
prescribed  in  Section  166  of  the  Election  Law,  and  rules  and  regu- 
lations  of  the  Regents  of  the  State  of  New  York,  and  having  made 
the  sigmture  appearing  herein  in  the  presence  of  the  examiner,  is 
herewith  granted  a  CERTIFICATE  OF  LITERACY. 

./2.....^^ Ö::../j^. .t:^.>^...^^..^:.....'^^..<..'<.<^.194Z 

[Place  of  Examination:  School]  [Borough]  [Date] 

x^x^. yj3.,l:,f:J 


^.z?..1L 


[Examiner  s  Signatare] 


[File  Mo.] 


lAOiUU   I. 


CommissioneJof  Education 


NOTICE    TO    ELECTION    INSPECTORS.     This   Duplicate  Certificate  of  Literacy  is  not  valid  for  registration. 
It  is  to  be  kept  by  the  applicant  as  evidence  of  having  fulfilled  the  literacy  requircment  for  new  voters. 


Notinr 

Füll  In 

AppUcant's 

Nim« 


Nottry 

FUlt  la 

WitntiMS 

Namcf 


I,  .' L£D.ij^,jErl 1£A..M:^Mj^A^^         residlng  at 

''^JH^  desire  that  upon 

my  death  my  body  shall  be  cremated. 

I  Hebest  Authobize  and  direct : 

any  one  of  my  next  of  kin  or  if  I  leave  no  next  of  kin,  the  person 
named  as  Executor  in  my  Will,  and  if  there  be  no  next  of  kin,  or 

Executor  so  named,  The  Community  Funebal  Society 

« 

to  take  all  necessary  steps  to  carry  out  my  wishes,  including  the  author- 
ity  to  employ  a  licensed  funeral  director  for  that  purpose; 
And,  I  hereby  revoke  any  other  directions  for  the  disposition  of  my 
body  at  any  time  heretofore  executed  by  me.  <r 

Witness :  / 

««mm  ■«■«»«■«««  11  Ttt«^Trtytt"-r""*****^'****"*"***  ***********************  ***»"****** 

Ö    ! 

On  this  ../../ dayof  ...k^kiM.^.,^.».,  19.-2^,  before  me  personally 
appeared  J^C^^J^SSj^»-^-'^»  to  me  known  and  known  to 

me  to  be  the  person  described  in  and  who  executed  the  foregoing 
Instrument  and  he  acknowledged  to  me  that  he  duly  executed  the  same. 

•••••••••••••••••••Ml(!**M«*«**<«l*MM»M**M»««**»i*«Tr*M**M«T**M**M<*fcOM**Nll*ini(  *...', 

•     ;  I  f> 

•    Notary  C(r-:'.;....  .,  ,. 

Cüni,.....,c..  ^^p,,,,  j,  ,,^  __  .^-^^ 

On  this  jL^  day  of  J^k^sa. ,  19.i.ß,  before  me.  personally 

appeared  a.i.VM^ii.i../^-/  r- --^--""-""" /i^jj^ — /.iLa —  and  ..«M^*;^.....«.....i».-7»«*x..i..i^jL,..«*iÄ..«x4««...-... 

to  me  known  and  known  to  me  to  be  the  persons  described  in  and  who 
attested  the  foregoing  instrument  and  they  acknowledged  to  me  that 
they  attested  the  same.  /  ^  . 

Notary  ^''''■'' 


4    . 


NATIONAL 
REGISTRATION 


^fßm'^omimmmn 


y 


IH 


/ 


i 

1 


KTATIONAL      REGISTRATION 


1.  This  Identit/  Card  must  be  carefully  preserved.  You 
may  need  It  under  conditions  of  national  emergency  for 
Important  purposes.  You  must  not  lose  it  or  allow  it  to 
be  Stolen.   If,  nevertheless,  it  is  stolen  or  completely  lost» 

Sou  must  report  the  fact  In  person  at  any  local  National 
eglstration  Office. 

2.  You  may  have  to  show  your  Identity  Card  to  persons 
who  are  authorised  by  law  to  ask  you  to  produce  lt. 

3.  You  must  not  allow  your  Identity  Card  to  pass  Into 
the  hands  of  unauthortsed  persons  or  strangers.  Every 
£ rown  up  person  should  be  responsible  for  the  keeplng  of 
his  or  her  Identity  Card.  The  Identity  Card  of  a  chlld 
should  be  kept  by  the  jparent  or  guardian  or  person  in 
Charge  of  the  chlld  for  the  time  being. 

4.  Anyone  flnding  this  Card  must  band  It  In  at  a  Police 
Station  or  National  Registration  Office. 


mMk  op 

M.'«ii9  ftEitItrurioii  oemFifiATi 


(I-4110 


/ü 


*••••■•«•#••••««•««..  «•#• 


i 


NATIONAL      REGISTRATION 


6K£/ 


I 


L 


Ivvv/Vö  Uiiu  K  Lamm^ 


DO   NOTHING   WITH   THIS   PART 

Registered  Address  cf  Above  Person 

h,...uj.„3 

DATE   &   OFFICIAL   STAMP;  #> 

KATBtnm,  WI!??f*^''"''''""W}M  OFFICE, 

I  -  Alifi  I94Ö 

/ — ,;,^  ^'        R  '01 


TEL.  Riverside  9-8898 


1.  Carry  your  card  with  you  when  you  are  away  from  home. 

2.  Let  your  hospital  or  doctor  see  your  card  when  you  require 
hospital,  medical  or  health  Services  under  Medicare. 

3.  Get  in  touch  with  your  social  security  Office  if  you  have 
questions  about  your  rights  under  Medicare. 

4.  Your  card  is  good  wherever  you  live  in  the  United  States. 

WARNING:  Issued  only  for  the  use  of  the  named  beneficiary. 
Intentional  misuse  of  this  card  is  unlawful  and  will  make  the 
offender  liable  to  penalty. 

PROPERTY  OF  UNITED  STATES  GOVERNMENT. 
IF  FOUND  DROP  IN  NEAREST  U.S.  MAIL  BOX. 

Return  To:    HEALTH  CARE  FINANCING  ADMINISTRATION 
Baltimore,  Maryland  21207 


FORM  HCFA-1966(9-83) 


LET  1T{R3   TEST  AMENT  ARY 
The  People  of  tho  State  of  New  York 


1992-2699 


To    George    \\.     Asher       send    gr^eetings: 


W yi E R E A S ,     I; \^o    1  a s t    w  1 1 1     a m ^ :i    t;  e s t  a m e r  1 1*    < :) f    E s t h e r ^    L^ e a    A s h e r- 
dcrceased,    weus    duly    adrn5tted    to    probate    by    decree    of    the    Surrogate' s    Court 
of    New    York    County    on    June    26,     1992    w^iicl^i    direoted    the    Issuance    to    you    of 
Letters    Testarnentar-y    upon    your-    quaMfy5.ng    ac:corxiing    to    law. 

NOW,     TMEREFORE,     KNOW    YE    that    yc.^u    ar^e    liereby    aut[*iorvi/::ecd    to 
adm5 nister-    the    estate    of    the    said    deoeased    subjeot    to    the    Jurisdiction    and 
the    super-^vis Ion    of    th.ls    cour^t     - 

WITNESS,     Renee    R.     Roth    ,     a    Surrogate      of 
the    Counl:y    of    New    York    this    July    1.     1992. 


Clor 


NOTICf: 


Attention  is  called  to  the  Provision  of  See. 11-1.6  of  Estates, 
Powers  and  Trusts  Law  and  See. 719  of  Surrogate' s  Court  Proeedure 
Aet»  which  make  it  a  misdemeanor  and  a  eause  for  removal 
for  an  executor,  administrator  trustee  or  guardian  to  deposit 
or  invest  estate  funds  in  his  individual  account  or  name.  All 
estate  funds  must  be  deposited  in  the  name  of  the  executor, 
administrator,  trustee  or  guardian  in  his  or  her  representative 
capacity  and  to  the  credit  of  the  estate.  See. 708  and  See, 711 
of  the  Surrogate' s  Court  Proeedure  Aet  provide  that  if  a 
fiduciary  shall  change  his  address  he  shall  promptly  notify  the 
eourt  of  his  new  address  and  that  failure  to  do  so  within  thirty 
(30)  days  after  such  change  may  result  in  the  Suspension  or 
revocation  of  letters. 


Li  her  4  59   Pa^e  530 


t 


"»'.HSCA. 


»'»«•1  • 


^1 


■•''-:■     '       **■ 


f 


1^  Mi 


>5V>; 


w. 


A\\x 

w 


.ig? 


y.;<,  •*?!>;',.. 


'\Ui 


//f.V  »"V 


.  fa^  .HS- 

*'»  'Ä*''  ■■■' 


VÄiV' 


SEA  SERVICES 

Tftis  is  to  certij^  ifiat  ihe 
crcmciied  rcmains  of 

TstHer  Lea  ßlsiter 


fiave  6cen  (&sseminaied  in  tfie 


Nortft  AtContic  Oceon  at 


Latitxuie4(P  33' o\C       Longitude 


7^ 


IG'OZ'^W 


19  92 


Master»  UniteäT  States  Coost  Guori 

Qustave  J/.  i^o/i/" 


W- 


■I 


^ 


.// 


■:i 


m 


i* 


'//■' 


W 


&S@ 


// 


\%1.*» 


^\ 


'/^, 


©0ÜES..463 


LlfHO  IN   II. SA. 


'i'.'/ä 


y^k 


ORIGINAL 

TO  BE  GIVEN  TO 
THE  PERSON  NATURALIZED 


o. 


am/m/  ////    546945 


No.    6  699  441 


vS : 


rr  \' 


iTTjrr 


^üt 


,.^//^^W^>^ fair ^^/^/^y/^/^^^ir^y  brown         :.rY^//^:/^'Är/y/'^ ro wn 


fy 


. t  eiiLale__ 


///n 


juarried 


^;/^/>//y^/y/^^^ 


Russian 


.y^^y  / /^ /^/;^^<^^ 


/  OVm^pMe  muH/n/e  S7///mitM/r  o//wää'rJ 


UNITED  STATES  OF  AMERICA 


'/ 


•SS: 
SOIJTHERN  DISTRICT  QF  NEWJ^XIRK 

b^/^^//(^y W.  j^^  Di'^tric^ S^y^/^ 

y- •"• The  United  States 

A/u//^//J'.i//Y/jt^y/vr//f^^^       New  York  nty         

xm De  0  ein  b  e  r^2nd^^^J.346  -yM^'^/M^Jm/fM^/^/m/^ 


/^^^/!^y.^^///^>^y^ 


Esther  Lea  Asher 


ya//m/^^yy^^^^ 

46 ,/7/fy//^^yM/r.  m/y^^m/rmm^ 


71gt 


William  V.  Connell 


yj/^^rjf^^:^ U,  S.  District öfMfjf. 


i\m':. 


t> 


Name  ohanged   by   decree  of  Court  from    ■ 

Esther  Lea  Ascher  to  Esther  Lea  i^sher,   as 

i 
part  of  the  Natural ization. 


1 1^ 

December  2nä,    1946 


l 


{ 


•i 


1 


■ 


^ 


\ 
\ 


': 


(c  0  p  y) 


(((art^))) 


(((xr£))> 


ESTHER  LEA  ASHER 


■Üa-a^B«^ 


I^  ESTHER  LEA  ASHER,  of  the  Borough  of  Manhattan ^  City, 
County  and  State  of  New  York,  do  hereby  make,  publish  and  declare 
this  to  be  my  Last  Will  and  Testament, 

FIRST:   I  hereby  revoke  all  wills  and  codicils  made  by 
me  at  any  time  heretofore. 

SECOND:   I  direct  that  all  of  my  just  debts  and  my 
funeral  expenses  be  paid  as  soon  as  practicable  after  my  decease. 

THIRD:   I  give,  devise  and  bequeath  to  my  husband, 
GEORGE  H.  ASHER,  all  of  my  property,  both  real  and  personal,  of 
every  nature  and  wheresoever  situate,  of  whlch  I  may  die  seized 
or  possessed,  and  if  he  shall  not  survive  me,  then  I  give,  devise 
and  bequeath  my  said  property  as  follows: 

(a)  I  give  and  bequeath  all  of  my  books,  engravings, 
maps,  phonographlc  records,  tapes,  and  my  set  of  old  prints,  to 
the  NEW  YORK  PUBLIC  LIBRARY. 

(b)  I  give  and  bequeath  all  of  my  Photographie  equip- 
ment  to  a  non-denominational  charity  to  be  designated  by  my  Exec- 
utor  hereinafter  named,  in  his  sole  discretion. 

(c)  I  give  and  bequeath  all  of  my  jewelry  to  my 
sister,  ZINA  SCHURÜGIN,  presently  residing  in  Jerusalem,  Israel. 


(d)   I  give  and  bequeath  my  two  Heidenreich  paintings, 
my  Peretz  paintings,  my  Kallen  painting,  and  my  Japanese  woodcut 


to  the  MUSEUM  OF  MODERN  ART. 


(e)   I  give^  devise  and  begueath  all  of  the  rest^ 
residue  and  remainder  of  my  property^  both  real  and  personal ^  of 
every  nature  and  wheresoever  situate,  of  which  I  raay  die  selzed  or 
possessed^  to  my  sister^  ZINA  SCHURUGIN.   If  my  sald  sister  shall 
predecease  me^  I  give,  devise  and  begueath  the  saune  to  my  hus- 
band's  cousin^  GUSTAVO  DE  LARA- KÜRZ ,  presently  residing  in  Mexico. 

POURTH:   Any  person  who  shall  have  died  at  the  same 
time  as  I,  or  in  or  as  the  direct  result  of  a  common  accident  or 
disaster  with  me^  or  under  such  circumGtances  that  it  is  difficult 
or  impossible  to  determine  which  died  first^  shall  be  deemed  to 
have  predeceased  me. 

FIPTH:   I  hereby  nominate^  constitute  and  appoint  my 
husband^  GEORGE  H.  ASHER^  as  Executor  of  this,  my  Last  Will  and 
Testament.   In  the  event  that  my  said  husband  shall  predecease  me, 
or,  having  survived  me,  shall  fail  to  gualify,  or  shall  die,  re- 
sign  or  cease  to  act  for  any  reason  as  Executor,  I  appoint  my 
friend,  ROBERT  CONRAD,  of  New  York  City,  as  Executor  in  place  of 
my  Said  husband.   I  direct  that  my  Executor  and  his  successor 
shall  serve  in  said  capacity,  whether  in  the  State  of  New  York 
or  elsewhere,  without  being  reguired  to  give  a  bond  or  other 
security  for  the  faithful  Performance  of  their  duties  as  such. 

SIXTH:   I  hereby  give  and  grant  to  my  Executor  and  his 
successor  the  following  power  and  authority,  which  may  be  exercised 


-2- 


by  them  at  any  time  and  from  time  to  time,  as  they  shall^  in 
their  absolute  discretion,  deem  advisable: 

(a)  to  retain  any  such  proper ty  for  such  period  of  tixne 
as  they  may  deem  advisable  without  liability  for  depreciation  or 
loss;  to  deposit  any  moneys  at  any  time  constituting  a  part  of 

my  estate  in  one  or  more  banks,  savings  or  commercial^  in  such 
form  of  account^  whether  or  not  interest-bearing,  and  without 
limitation  as  to  the  amount  of  any  such  account,  or  in  their  dis- 
cretion^  to  hold  any  such  moneys  uninvested; 

(b)  to  lease  real  property  for  such  period^  with  or 
without  an  Option  to  purchase^  and  upon  such  terms  as  they  may 
deem  advisable; 

(c)  to  borrow  money  for  any  purpose  whatsoever  and 

to  mortgage  real  property  and  pledge  personal  property  as  security 
for  such  loans; 

(d)  to  sellr  exchange  or  otherwise  dispose  of  any  or 
all  of  my  property,  real  or  personal,  at  public  or  private  sale, 
at  any  time  and  from  time  to  time,  for  such  consideration  and 
upon  such  terms,  including  terms  of  credit,  as  they  shall  deem 


advisable; 


(e)   in  their  discretion  to  vote,  in  person  or  by 


proxy,  or  consent  for  any  purpose,  in  respect  of  any  Stocks  or 
other  securities  constituting  assets  of  my  estate;  to  exercise  or 


-3- 


seil  any  rights  of  subscription  or  other  rights  in  respect  thereof ; 
and 

(f)  in  making  distribution  of  any  property  to  persons 
entitled  thereto  hereunder,  to  convey^  transfer^  or  pay  over  the 
same  in  kind  or  in  money,  or  partly  in  kind  and  partly  in  money^ 
and  for  such  purposes  to  transfer  and  assign  undivided  interests 
in  any  such  property. 

IN  WITNESS  WHEREOF^  I  have  hereunto  subscribed  my  name, 
and  made,  published  and  declared  this  Instrument  as  and  for  my 


Last  Will  and  Testament  this  23rd  day  of  October  9    1975. 


ESTHER  LEA  ASHER 


(L.S.) 


RC 
JS 
ASK 


The  foregoing  instrumenta  consisting 
of  four  (4)  typewritten  pages^  inclusive  of 
this  one^  was  subscribed^  published  and  de- 
clared by  the  above  named  Testatrix,  ESTHER 
LEA  ASHER ^  as  and  for  her  Last  Will  and  Tes- 
tament^ on  this  23rd  day  of  October  r  1975^ 
in  the  presence  of  us  and  each  of  us^  who^  at 
her  request  and  in  her  presence  and  in  the 
presence  of  each  other,  have  hereunto  sub- 
scribed our  names  as  attesting  witnesses. 


ROBERT  CONRAD 


RESIDING  AT   3  Peter  Cooper  Rd 


New  York,  N.Y. 


JUDITH  SCHWARTZ 


RESIDING  AT   10719  Ave.  J 


Brooklyn,  N.Y. 


ANNA    S,    KOLAKOWSKI 


RESIDING  AT 


43,^    Tiincoln    Av,e ., 


miffside   Pk,  ,    N,.L 


-4- 


^  (?      ^  ^  5 


r 


N 


6t  6(^6 


e 


HAf^ßV       ASjjin 


\ 


Co 


m 


^LL 


I 


ofsl 


'  /33 


£IA    + 


%% 


CHA 


"  .,5  J^;.  .':y 


^-'         .V, 

fr   ' 


^M,..^ 


1,  •'■ 


"  "  •■■,         f. 


,>.''Cw4«'' 


[TJP"^ 


^':-^l! 


■itt  -i  ■' 


W 


.i^_ 


V. 


*■    •>¥ 


^^%%    JH 


•-       Vr^ 'apik^^  .iüai 


Sr?f 


,i^^ 


V.T-. 


fLSt 


i  *  i  1»  • '  W^L 


•*  I  I 


"■rr. 


!_:J&    ^. 


«     « 


! !  1 


M#-.|l  ;«. 


W^'T^'t^CJS^ 


Kurstadt  BADEN  bei  Wien 


v>^- 


>r 


L» 


,;>*.j^  kyy/ 


n^^ 


ii^ii-lüf 

^^ 

.-^ 


.%u 


Kur« 


lt.  i: 


.1  1 1 


Ol      <> 


.-9- 


i 


•'-^; 


«'» 


1 


I    V 


r 


-^ 


< 


i 


lo  ?'■  "t\t  f  ^^  ^  f 


.-i 


t»       0 


t* 


^f- 


;:.   y.  c 


?^ 


^  j» 


\:\- 


>  -- 


^ 


I 

J 


''s-* 


'^- 


l 


K 


\b 


^ 


) 


i 


f 


i 


'     AIR 
PAR 


P'.fifi  2-1» 


U' 


H 


C  -  i 


/^/1 

//t^- 


/< 


^-fc 


t- 


"Ul 


//^ 


^ 


y 


//.v. -f 


A^    Qsss 


Ctö^^ct 


HA^R  V 


AS  HER. 


C  OLL    ecT  (  ö\l 


'/J^ 


/ 


I 


734- 


\ 


H  OHC 


/»^Juo/  d£ 


DD7 


STATEMENT 


BlUL  TO       |~ 

r 


THE  JEWISH  HOME  AND  HOSPITAL  FOR  AGED 

120  WEST  106TH  STREET 
NEW  YORK.  N.  Y.  10028 


PHONE:  870-5000 


Mr.  George  Asher 
244  W.  72nd  Street 
New  York,N.Y.  10023 


n 


FOR 


AT 


Esther  Lea  Asher 


Ol  7615 


L_ 


J 


OATE. 


May  1,  1988 


BALANCK  FORWARDKD 


Payment  Received 

Room  &  Board  31  Days  @  197.00 


Mtl. 


4/12/88 

5/1  -  5/31/88 


6,107.00 


*-  5,910.00 


5,910.00 


-0- 


6,107.00 


rAY  LAST  AMOUNT 
IN    TNIS   COI.UMN 


Form    8310.01 


PiMM  Maks  Ch«cks  PayabU  fro.  THE  JEWISH  HOME  AND  HOSPITAL  FOR  AGED 


STATEMENT 

THE  JEWiSH  HOME  AND  HOSPITAL  FOR  AGED 

120  WEST  IOOth  STREET 
NEW  YORK,  N.  Y.   f  0028 


PHONE:  870-5000 


Bill  To     p 


Mr.  George  Asher 
244  W.   72nd  Street 
New  York,N.Y.   10023 


n 


FoR       Esther  Lea  Asher 


AT 


IIL-2M5_ 


L_ 


J 


fiATF     April  1,   1988 


■ALANCE  FORWAROCD 


Payment  Received 

Room  &  Board  30  Days  Q  197.00 


3/12/88 

4/1  -  4/30/88 


5,910.00   ^ 


5,319.00  ►' 


5,319.00 


-0- 


5,910.00 


PAY  LAST  AMOUNT 
IN    rHI0    COi.UMN 


\ 


Form    8310.01 


PlMM  AAak*  Ch«€ki  PayabI«  foi  THE  JEWISH  HOME  AND  HOSPITAL  FOR  AGED 


STATEMENT 

THE  JEWISH  HOME  AND  HOSPITAL  FOR  AGED 

120  WEST  106TH  STREET 
NEW  YORK.  N.  Y.   10028 


PHONE:  870-5000 


FOR. 


£.6^h^/i  LQ,a-A^h(2,n 


Bill  To     p 


~] 


AT 


Ol    7615 


GZOIQQ.  k&hzA 

244  W.   72nd  St^zet 
Nejuo  yon.k,M.V.    10023 


L. 


I  T  I  M 


BALANCE  FOIIWARDED 


kdmAXtad 

Recexued  on  Admi^^ion 

1  Ihowth  E^cJioiA)  6qJ:  up 

Room  S  BooAd   27  Vay6  @   197.00 

Room  &  ßooAd  29  Vaij^  @   197.00 

Room  &  ßooAd  31  Vay6  d   197.00 


J 


DATE. 


MoKch  1,    19SS 


U5/SS 
1/5/SS 

MS  -  ]IIM%% 

m    -   2/29/SS 
3/J  -  lll\l%% 


5,910.00 
5,319.00 
5,713.00 
6,107.00 


17,750.00 
OtU 


17,730.00  CR 


J 


11,820.00  CR  .. 
6,501.00  CR 


7S8.00  CR 


5,319.00 


rAY  LAST  AMOUNT 
IN    THIS    COI.UMN 


Form    8310.01 


PiMM  AAak«  Checkt  PiyabI«  foi  THE  JEWISH  HOME  AND  HOSPITAL  FOR  AGED 


i-t^ityiv**'  •.»■.■«»«•*«*>*• 


■'•>  i     ■     •■•^■3*** 


-«Mn|«M4«M^*>"' 


«  .  >'^1^.«-W'j 


WMt' 


w:.i  10 


^ewlork 


HUMAN  KliSOUKCUS  ADMINISTRATION 
OrriCEOF  LEGAL  AFFAIRS  _ 

::ü  ciiurcii stklit.  new yokk. n.^  .  loou 


UAKUARA  J.SAliOL 
Adnwustratijr/Cümmissiüncr 


BARRY  ILNSMlNCIiR 
General  Counscl 


Date: 


/ 


/j/^^f^ 


/f 


7 


^ 


c 


^ö  /fC  f= 


'^y/e^ 


Rc:      Estatc   of 


/C 


fiA//.f^:>  ,vs 


•SS#:    ^/i-//-^'^>'/ 
Gase   #:   ^C99/f^ 


z//^;^ 


Please  refer  to  our  Ictter  of  

This  is  to  advise  you  that  wc  acc  closing  our  file  on  this 


case . 


Thank  you. 


Vcry  trul 


urs 


WM  10 
Rev.2/92 


HUMAN  RESOURCES  ADMINISTRATION 

OFnCE  OF  LEGAL  AFFAIRS 

220  CHURCH  STREET.  NEW  YORK,  N.Y.   10013 


Tsfewlork^ 


c  c 


BARBARA  J.  SABOL 
Administrator/Commissioner 

Date: 


BARRY  ENSMINGER 
General  Counsel 


///y^^ 


4?   Gec,/?Q/?    //  -ßsHeR^      Re:     E State  of     ^i/Tr^^      /^/^    /^/^^^ 


SS#:     0rs-/f  -  oryf/ 
Gase  #:    ;iG99/9Z 


Dear 


,/f    A 


%rt£/i 


Please  be  advised  that  the  New  York  City  Department  of  Social  Services 
provided  public  assistance  to  the  above-referenced  decedent.  Pursuant  to 
Sections  101,  104  and  369  of  the  Social  Services  Law  of  the  State  of  New 
York,  the  Department  of  Social  Services  has  a  claim  as  a  preferred  creditor 
against  the  above  estate. 

Our  investigation  has  indicated  that  the  decedent  received  assistance 
in  the  total  amount  of  $  ^d(o  Jl  7^3  7         for  Services  rendered  from 
^/Ff  to  <^/f  ^  ,      _> 

Please  make  your  check  payable  to  the  New  York  City  Department  of 
Social  Services  and  forward  same  to: 

Human  Resources  Achiinistration 
Office  of  Revenue  and  Investigation 
Management,  Information  and  Support 
60  Hudson  Street  -  8th  Floor 
New  York,  New  York  10013 

Attn:   Alan  Sosis 

Kindly  include  the  name  of  the  estate  on  the  check  and  on  the  accom- 
panying  correspondence  and  please  include  the  name  of  the  undersigned  on  the 
accompanying  correspondence.   If  you  have  any  guestions  or  comments,  please 
write  to  the  undersigned  at  rooro  631-B  at  the  address  indicated  on  the 
letterhead. 

Thank  you  for  your  Cooperation. 

Very  truly  yours, 


Evelyn  M.  Wallace 
Paralegal 
ETWical      ^ 


£9/- 


ROBERT  CONRAD 

Counsellor  at  Law 

575  Madison  Avenue 
New  York,  N.Y.  10022 

Suite   906 


(212)     605-0458 


November  30^  1992 


Ms.  Evelyn  M.  Wallace 

Human  Resources  Administration 

Office  of  Legal  Affairs 

22  0  Church  Street 

New  York,  NY  10013 

Dear  Ms.  Wallace: 


Re:  £.state  of  Esther  Lea 
Asher 


I  have  received  a  copy  of  your  form  letter  addressed 
to  Mr.  George  H.  Asher,  husband  of  the  late  Esther  Lea  Asher, 
with  respect  to  whose  estate  the  Human  Resources  Administra- 
tion is  asserting  a  Claim  of  $206,275.37.   Please  be  advised 
that  Mrs.  Asher  died  without  assets,  except  for  the  Medicaid 
permitted  resource  allowance  and  Medicaid  permitted  burial 
fund.   Enclosed  is  a  copy  of  the  Inventory  of  Assets  of  the 
decedent,  prepared  pursuant  to  Rule  207.20 (b)  of  the  Rules 
of  the  Surrogate 's  Courts.   As  you  can  see,  the  total  assets 
of  the  decedent  came  to  $4,658.56,  of  which  $3,001.19  in  a 
Merrill  Lynch  Ready  Asset  Account  came  to  less  than  the 
Medicaid  Resource  allowance.   The  other  asset  in  the  estate 
was  in  a  Merrill  Lynch  Account  constituting  the  burial  fund, 
which  grew  from  $1,500  to  $1,657.37. 

Had  not  Merrill  Lynch  insisted  upon  a  Certificate 
of  Letters  Testamentary,  we  would  not  have  probated  the  Will 
and  would  have  proceeded  to  obtain  the  funds  pursuant  to  the 
provisions  of  Section  1310  of  the  Surrogate 's  Court  Procedure 
Act.   Had  that  procedure  been  followed,  there  would  have  been 


no  "estate".   In  any  event,  as 
asset"  estate. 


you  can  seß,    this  ^s   a 

/  / 

Very .  truly  /youirs , 


II 


no 


ROBERT 


RC:ak 

Enc. 

cc:    Mr.    George  H.    Asher 


SORT  NO.     t 

The  Jewish  Home 

and  Hospital  for  Agecl 

SSi^-l^^-OO      91873    .12./ .1.1  .''92 

VENDOR             CHECK  NO.             DATE 

VOUCHER  NO. 

PURCH.  ORDER  NO. 

IVNOICE  NO. 

DATE 

GROSS   AMOUNT 

DISCOUNT 

NET  AMOUNT 

1210642 

<r:.STHER 

ASHER 

12.^0:1. /92 

20'7  ♦  02 

2\')7\.02 

FORM  JH020                                                                                            TOTALS                     p 

207 « 02 

207 »02 

DAT«:. 


9/30/92 


jEw;i:si"i  HOME  *<  hoj!5p;(:tai... 

:l.20  WEBT  :1.06TH  ST. 

NE;W  YORK    CITY       NY  ;1.0025 


MR  *  GEORGE  ASHER 
244  WEST  72TH  SI- 
NE W  YORK 


NY  :l.0023 


PATIENT  NO  03./763.5 


DATE 


r,  i.:- 


c  r<  .i: 


NAME  ASVIER 
P  T  I  0  N 


ESTHER  1...EA     ADMIT'  DATE 

DI>3CI-IARGE  DATE 
DEPOSI  TB     WIT1-1DRAWAI..S 


:l./ 05/88 
6/12/92 
BAI...A1MCE 


6/30/92     BAL.  FWD-REG1..1I...AR  ACCOUNT 
9/30/92    :WTERESr--RE:OlJI...AR  ACC:OU 
K-M   REGULÄR  ACCOUNT       rOTAl.. 


205 , 99 

.1  ►  03 

207  ^  02 


207.02 


HUMAN  RESOURCES  ADMINISTRATION 
OFFICE  OF  LEGAL  AFFAIRS 
220  CHURCH  STREET,  NEW  YORK,  N.Y.  10013 


Tel:  (212)  274-5939 


Da t e :  Septem be r  1 4  ,  1 3 9 


GEORGE  H..  ASHER 

244  WEST  7  2ND  STREET 

NEW  YORK,  NY   10023 


Re  ::  E '5  täte  of 
ESTHER  ASHER 
No,  083-i8-ö7Sl 


Dear  Sir  or  Madam: 

Please  be  advised  that  the  New  York  City  Department  of  Social 
Services  provided  public  assistance  to  the  above- ref erenced 
decedent«   Pursuant  to  Sections  101,  104  and    3GS  af    the  Social 
Services  Law  of  the  State  of  New  York,  the  Department  of  Social 
Services  has  a  claim  as  a  preferred  creditor  against  the  above 
es täte . 


The  Estates  Division  of  the  Office  of  Legal  Affairs  of  the 
Human  Resources  Administration  is  in  the  process  of  determining  the 
amount  of  the  Department 's  claim.   V^hen    the  claim  is  determined,  an 
Affirmed  Rroof  of  Claim  will  be  forwarded  to  you .   This  process 
will  take  two  to  three  months , 


the 
the 


We  are  requesting  that  the  fiduciary  make  no  dis tr i but ions  of 
ssets  of  this  estatse,    If  our  records  indicate  a.n    attorn^y    fo 
estate,  a  copy  of  this  letter  will  be  for\^a^rdBd    to  her/him. 


ca 


I 


\/ery    truly  yours,, 

Thaddeus  T.  Krawczyk, 

Director" 

Professional  Services 


Per:  Elizabeth  Borden 


THE  JEHISH  HOME  AND  HOSPITAL   FOR 

120  t^ST  106   STREET 
AEW  YORK,    NY  10025 


NAME: 


INST  »: 


DOA: 


a^Vv 


€-^ 


u  aX 


FOR  THE  YEAR  1992  COMMUNITY  SPOUSE  ARE  ENTITLED  TO  RETAIN  A  TOTAL 
OF  $1,718.00  A  MONTH. 


NAME    OF    SPOUSE:        C>g>og-<^<a.        V\sne>^ 


PHONE  » 


:  -i2,H-'i^n 


RESIDENT 'S  TOTAL  MONTHLY  INCOME 
SOCIAL  SECURITY   $     GglH  -«^^ 


PENSION  1 


PENSION  2 


QTHER 


TOTAL   $•' 


-    L,\'\.oo 


$ 


L\'\.oo 


SPOUSE  IN  COMMUNITY  MONTHLY  INCOME 


SOCIAL  SECURITY   $ 


PENSION  1 


1. 


PENSION  2 


OTHER 


in'k^o  \ 


TOTAL   $_ \  1  S\.0  \ 


$ 


\lsi.^  l 


TOTAL    INCOME  FOR  SOTH: 


$ 


COtiMUNITY  SPOUSE   IS   ENTITLED    TO: 


$ 


MONTHLY  AMOUNT  DUE    TO  NURSING  HOME: 


GRESTWOOD 
MEMORIAL  GHAPEL,  Ine 

33  SPRING  STREET 

NEW  YORK,  N.Y,   10012 

(212)431»6712 


June    17,    1992 


George  H.  Asher 
244  W.  72  St. 
NYC  10023 


RE:   Esther  Asher,  Deceased 
DIED:   June  12,  1992 


Transfer  of  deceased 


$  160.00 


Preparation  of  remains 


100.00 


Arrangements 


75.00 


Supervision  for  Visitation 


50.00 


Use  of  the  chapel 


50.00 


Transportation  to  crematory 


85.00 


Cardboard  Casket 


275.00 


Scattering  cremains 


125.00 


TOTAL  FUNERAL  HOME  CHARGE  S 


$  920.00 


CASH  ADVANCES 


Crematory  charges 

Two  certified  copies  of  the 

death  certificate 

Tolls 


$  95.00 

30.00 
5.00 


TOTAL  CASH  ADVANCES 
TOTAL 


^ 


June  14,  1992 


borah  Doyle 


$  130.00 
$1050.00 


/\R     GS^S 


CcöPGC 


h\ARP'^ 


A^htO  '^ötCfcCT/OAj 


'  ßS 


0^1 


I  IIS- 


WJC      OF      £     ASH€R'J       ßat)Y 


Department  of  Veterans  Affairs 


In  Reply  Refer  To: 


July    1,     1992 


Department  of  Psychiatry 
116/A 


Mr.  George  Esther 

244  W  72nd  St 

New  York,  NY  10023 

Dear  Mr.  Esther: 

The  staff  of  the  Research  Center  at  the  Mount  Sinai  School 
of  Medicine  and  Bronx  VA  Medical  Center  wish  you  and  your  family 
our  condolences,  and  gratefully  acknowledge  the  donation  of  the 
brain  tissue  of  your  wife,  Sher  Esther. 

We  will  perform  a  füll  diagnostic  neuropathologic  evaluation 
and  communicate  the  results  in  a  formal  report  sent  directly  to 
you.   Because  this  evaluation  requires  special  preparation,  we 
will  be  unable  to  furnish  these  results  for  at  least  six  to  nine 
months  after  death.   In  some  cases,  it  may  take  up  to  one  year 
before  the  results  are  available.   We  recognize  that  this 
represents  a  substantial  delay^  but  is  one  that  is  unfortunately 
unavoidable. 


We 
release 
facilit 
diagnos 
the  ins 
signed 
consent 
return 


also  request  that  you  complete  the  enclosed  consent  to 
medical  Information  forms^  indicating  the  physicians  or 
ies  responsible  for  the  patient's  medical  evaluation  and 
is.   In  addition,  please  complete  one  form  addressed  to 
titution  where  your  wife  expired.   If  you  have  previously 
these  forms,  we  ask  that  you  do  so  once  again  as  these 
s  expire  after  6  months  of  their  initial  signing.   Please 
these  forms  to  us  in  the  envelope  provided. 


If  you  require  further  assistance  please  call  Darlene  Perry^ 
at  212-584-9000,  ext.  5170  or  Dr.  Bierer,  ext.  5230. 

Thank  you  again  for  your  support  and  participation. 


bLftcereiy,      ,^— ^ 


Linda  M.  Bierer,  M.D^ 
Director,  Clinico-N 
Mount  Sinai  School  o 


Pathologie  Studies 
Medicine  and 


Bronx  VA  Medical  Center 


Medical  Center 


130  West  Kingsbridge  Road 
BronxNY  10468 


^ 


Department  of 
Veterans  Affairs 


In  Reply  Refer  to: 


•September  23,  1992 


Psychiatry  Service 
116/A 


Mr.  George  Asher 
244  W.  72nd  Street 
New  York,  NY   1002  3 

Dear  Mr.  Asher: 

Please  find  enclosed  a  copy  of  the  post-mortem  neuropathology 
report  on  your  wife,  Esther  L.  Asher.  We  are  sorry  for  the  delay 
in  obtaining  these  results  and  forwarding  them  to  you.  If  you  have 
previously  received  a  report,  please  be  assured  that  there  has  been 
no  change  and  that  this  report  is  merely  a  duplicate.  If  you 
require  further  clarification  or  have  any  concerns,  please  feel 
free  to  call  Linda  M.  Bierer,  M.D.  or  Darlene  Perry  at  (212)  584- 
9000,  ext.  5230  and  5170  respectively.  Thank  you  again  for  your 
participation,  patience  and  continued  support  in  the  search  for 
further  understanding  and  treatment  of  Alzheimer 's  disease. 


Sincerely, 


ijQujLe^ 


Linda  M.  Bierer, 

Alzheimer 's  Diseafee  Research  Center 
Mount  Sinai  School  of  Medicine  and 
Bronx  VA  Medical  Center 


hi^eouc<^  7/1.-/^9^ 


February  10,  1993 


The  Jewish 

Home& 
Hospital 

For  Aged 

120  West  106  Street 

New  York,  New  York  10025 

(212)  870-5000 

Mr.  George  Asher 
244  West  72  Street 
New  York,  New  York  10023 

Dear  Mr.  Asher: 

We  are  writing  to  you  because  of  your  relationship  with  Mrs.  Esther  Asher,  a  former  resident  at  The  Jewish  Home  and 
Hospital  for  the  Aged.   The  Jewish  Home  is  affiliated  with  The  Mount  Sinai  School  of  Medicine  and  the  Bronx  VA 
Medical  Center,  and  collectively  we  share  a  longstanding  commitment  to  further  our  understanding  of  the  aging  process. 
Specifically,  we  are  investigating  the  occurrence  and  causes  of  disorders  of  lale  life. 

One  of  our  important  studies  is  the  investigation  of  familial  factors  that  may  help  to  explain  the  particular  vulnerability 
of  elderly  people  to  a  variety  of  illnesses  with  particular  emphasis  to  those  that  may  affect  mental  function.    In 
performing  these  studies,  we  routinely  conduct  a  relatively  brief  telephone  interview  with  a  knowledgeable  famiiy 
member  (or  more,  if  possible)  of  former  Jewish  Home  and  Hospital  residents  who  have  been  referred  for  autopsy. 
These  famiiy  history  interviews  concentrate  on  identifying  specific  medical  problems  in  members  of  the  famiiy.    All 
Information  obtained  through  famiiy  history  interviews  or  medical  records  is  kept  completely  confidential.   The 
collection  of  this  sort  of  famiiy  history  Information  for  your  relative  would  represent  an  extremely  valuable  contribution 
to  these  studies. 

Can  we  count  on  your  Cooperation  for  such  a  telephone  interview?  The  Information  we  would  request  of  you  during  our 
conversation  will  be  the  dates  of  birth,  death  (if  applicable),  cause  of  death  (if  applicable)  of  the  siblings,  parents  and 
children  of  Esther  Asher.   In  addition,  we  will  ask  if  your  are  aware  if  any  of  these  famiiy  members  suffered  from 
additional  medical  problems. 

Typically  these  interviews  last  fifteen  to  forty  minutes,  depending  on  the  size  of  the  famiiy,  and  are  conducted  by 
experienced  members  of  our  famiiy  studies  staff.   The  staff  member  calling  you  will  be  happy  to  schedule  this 
conversation  at  your  convenience.   To  obtain  accurate  Information  about  each  famiiy,  our  Interviewers  will  not  be  given 
any  Information  regarding  any  Jewish  Home  residents. 

One  of  our  famiiy  history  Interviewers  will  be  calling  you  in  the  near  future,  and  you  are  inviied  to  ask  any  additional 
questions  about  the  interview  at  that  time.    You  are  also  welcome  to  call  Christopher  Smith  at  (212)  367-5727,  who 
coordinates  this  aspect  of  our  program.   You  are  in  no  way  obliged  to  participate  in  this  study. 

The  effort  and  time  required  for  your  participation  in  this  study  will  be  greatly  appreciated,  your  involvement  will 
represent  an  invaluable  contribution.   We  will  be  glad  to  share  the  results  of  this  study  with  you.  Thank  you  for  your 
time  and  consideration. 


Sincerely 


m^M^if%^      


Ril 

MedicSB^irector,  IJ 

Jewish  Home  and  Hospital  for  Aged 


JHHA  is  an  agency  of 
UJA-Federation 


'^^HA 


MOUNT  SINAI/BRONX  V.A.  MEDICAL  CEM  ER 
ALZHEEVIER'S  DISEASE  RESEARCH  CENi  ER 

Neuropathology  Report 


Our  Number:  XE92-114 
Name:  Asher,  Esther  L. 

I.D.  #  083180781 


Age:  85  years 


GROSS  DESCRIPTION: 

The  specimen  is  received  after  fixation  and  consists  of  the 
right  cerebral  hemisphere  (previously  dissected  in  several  sections 
in  the  Neurobiology  Laboratory)  ,  the  right  cerebellar  hemisphere 
and  the  right  hemisection  of  the  brain  stein.  There  is  a  large 
cystic  infarct  visible  in  the  lateral  surface  of  the  cerebrum 
involving  the  insula  and  the  peri-insular  area  of  the  frontal  and 
temporal  lobes.  It  is  estimated  to  be  6  X  5  cm  on  the  surface. 
The  brain  weight  w^as  not  recorded  on  the  ADRC  werk  sheet. 

The  leptomeninges  are  thickened  and  fibröse.  The  cerebral 
vasculature  shows  moderate  atherosclerotic  changes.  No  vascular 
occlusions  or  berry  aneurysms  are  noted.  The  external  surface  of 
cerebellum  reveals  an  appropriate  color,  size  and  shape. 

On  coronal  sections,  the  right  cerebral  hemisphere  reveals  the 
healed  cystic  infarct  involving  cerebral  cortex  and  white  matter  in 
the  lateral  aspect  of  the  right  frontal  and  temporal  lobes, 
including  the  insula  and  the  adjacent  portions  of  the  basal  ganglia 
(mainly  the  putamen)  and  the  internal  capsule.  The  maximum  depth 
of  the  infarct  is  2.6  cm.  The  infarct  is  in  the  vascular  territory 
of  the  right  middle  cerebral  artery.  The  cerebral  cortex^  in  the 
areas  where  there  is  no  ischeroic  damage^  displays  a  mild  atrophy. 
As  the  specimen  had  previously  been  dissected  in  several  fragments, 
the  cerebral  ventricles  can  not  be  assessed.  The  hippocampus, 
amygdala  and  the  basal  nucleus  of  Meynert  show  a  mild  degree  of 
atrophy.  Serial  sections  through  the  brain  stem  show  attenuated 
right  corticospinal  tract  cönsistent  with  orthograde  degeneration 
secondary  to  the  infarct  involving  the  right  internal  capsule  and 
the  cerebral  cortex  and  white  matter.  The  rest  of  the  long  tracts 
and  the  grey  nuclei  in  the  mid  brain,  pons  and  medulla  are 
unremarkable.  The  cerebellum  reveals  anatomically  distributed  grey 
and  white  matter  structures  with  no  focal  lesions. 


■  ■■    i 


Asher,  Esther  (XE92-114) 
Neuropathology  Report 
Page  2 


MICROSCOPIC  DESCRIPTION: 

Multiple  microscopic  sections,  listed  below,  are  stained  with 
H&E  and  Thioflavin  S  stains.  The  latter  sections,  by  florescent 
microscopY;  reveal  sparse  to  moderate  senile  plaque  formation  (see 
the  Chart  below) ,  Neurof ibrillary  tangles  are  not  encountered  in 
the  neocortex.  the  senile  plagues  are  sparse  to  moderate  in  the 
axnygdala,  the  hippocampus,  and  in  the  parahippocampal  gyrus,  but 
the  neurof ibrillary  tangles  are  not  present.  Amyloid  deposit  is 
focally  identified  in  the  meningeal  or  cortical  arteries  in  the 
occipital  lobe. 

The  H&E  stained  sections  contirms  the  old  cystic  infarcts  in 
the  cerebral  white  matter  and  cortex  with  the  cavities  containing 
lipid  filled  macrophages  and  the  walls  and  the  surrounding  white 
matter  displaying  variable  loss  of  the  myelinated  fibers^ 
rarefaction  and  gliosis.  Additionally,  the  white  matter  shows 
perivascular  lacunae  (etat  crible').  There  are  mild 
arteriosclerotic  changes  and  hyalinization  of  the  cerebral 
parenchymal  arteries.  The  hippocampus  is  histologically 
unremarkable.  Substantia  nigra,  the  locus  ceruleus  and  other  brain 
stem  nuclei  are  also  histologically  normal.  There  are  no  Lewy 
bodies.  The  orthograde  degeneration  of  the  right  corticospinal 
tract  is  confirmed. 


Senile  plaque  count  in  neocortex: 

Middle  frontal  gyrus: 
Orbital  frontal  gyrus: 
Superior  temporal  gyrus: 
Inferior  parietal  lobule: 
Occipital  cortex: 

Mean  neocortical  plaque  density: 


2,1,0,0,0 
5,4,1,0,0 
2,3,2,0,1 
4,3,1,5,0 
3,1,0,0,0 
1.52/H.P.  field  of 


0 .  5  Square  nun 


i.e.  3.04  placjues/square  nun. 


Sections: 


1.  Middle  frontal  gyrus 

2.  Orbital  frontal  gyrus 

3.  The  nucleus  of  Meynert 

4.  The  basal  ganglia 

5.  Amygdala 

6.  Rostral  hippocampus 

7.  Caudal  hippocampus 

8.  Superior  temporal  gyrus 

9.  Inferior  parietal  cortex 


10.  Calcarine  cortex 

11.  Mid  brain 

12.  Pons 

13.  Medulla 

14.  Cerebellum 

15.  Mid  brain 

16.  Infarct  (right 

lat.  frontal  area) 


Asher,  Esther  (XE92~114) 
Neuropathology  Report 
Page  3 


FINAL  NEÜROPATHOLOGICAL  DIAGN03I8 : 

Adult  brain  with  atherosclerotic  cerebrovascular  disease, 
consistent  with  the  clinical  diagnosis  of  inulti-infarct  dementia, 
a)  A  large  healed  cerebral  infarct  in  the  territory  of  the  right 
middle  cerebral  artery. 


M^yA  C 


y 


/ 


7-^ 


Dushyant  P.  Purohit,  MD 
Assistant  Professor, 

of  Pathology 
Neuropathology  Division 


Daniel  P.  Perl,  M.D. 
Professor  of  Pathology 

and  Psychiatry 
Director ,  Neuropathology 
Division 


/\(2 


Cs-s  y 


CLößCc 


UARl^^ 


A^^^C  r^         C  0  L  iL  C   T   f  ONJ 


'  /z$ 


s 


ei'fs     V* 


^X-f^C(  /li^^ 


I 


/3^ 


ÖßfT  U/A^'<        O/'        tj7('/£/C        /^JH6n 


i?)01 


qeoRQe  h.  asheß 

244  West  72nd  Street  •  New  York,  N.Y.  10023 


yJ'UMyC     l^^2^ 


'  -^TW 


'uvo/ho(^ 


^J^^^y^r^Mr^X^:ll^^^;^^^^_^    ^ 


?^^-^  ^7 


'-^^- 


c^ 


^/^ 


2''^:;7z/ 


<^<^  '>^  cui 


'^ 


6^ 


yl^^pt^ 


!;^7e 


/^ 


j( 


'^■^U-  /"^fO^ 


■'^. 


^^.^/^     /7^(2C.(^OL::0^ 


'/^ 


qeoRQe  h.  asheß 

244  West  72nd  Street  •  New  York,  N.Y.  10023 


ß^^t^/'??^- 


-yi,  o^^ä~>ce 


-M^-c^^-^  ^<!^^<^ 


^-4^^   yUl  C^^- ^^t^l^t 'f  ^   ^i^c^cAt^l^^^^ 


<^/ 


-^^'K^  -(U-n^^^^^ 


,-/ 


^-2^-^^  (^ y'^  'Sz^t-ce.  ^'^^  ^i^'^^  e  H^i^^^ ' 


?^  ^  et^C-  ^^ue^Z€€^<  ^jr  ^^7  --/ze^  J  ^^/c 


^>7'^ 


'^>t£^/Jl     /ff  2^ 


"^A^^-^i^  ß^Z/yy^^  ^ 


a^ 


'^y^  c^^x-c^ 


-c^^. 


^^^ 


A£^ee.^fe.^  ^^^i^.  ^c 


^^ 


'^ 


G.  HERZ 

—  1992 

enbach  a.M.) 


M.  Herz,  n6e  Wolff 


MONUMENTS 


142  Langham  Street 
Brooklyn.  New  York  11235 

Phone  (718)  743-9218 
Successor  to: 


EMANUEL  NEUBRUNN 


the  Aufbau 
Foundation 


We  deeply  mourn  the  loss  of  my  beloved 
husband,  brother  and  cousin 

SAL  (SALLY)  RUBENSTEIN 

(formerly  Tilsit,  Berlin,  Bruessel) 


who  passed  away  on  June  16,  1992,  at  the 
ageof93. 

Rosy  Rubenstein,  nee  Schainholz 
and  family 


Am  12.  Juni  1992 
starb  friedlich,  nach  langer  Krankheit 

LEA.  (LIGA)  ASKZn- 

1907    —    1992 

geb.  Lewin  in  Nevel,  Russland,  später  in  Leipzig 
und  London,  seit  1940  in  New  York. 

Geliebt  und  betrauert  von 
George  Harry  Asher, 

ihrem  Ehepartner  seit  50  Jahren. 


Congregation   Beth   Hillel   and   Beth   Israel,    Ine 

571  We.st  182nd  Street,  New  York.  N.Y.  10033 
hat  zum  Verkauf  eine  Anzahl 

GRÄBER 

in  Cedar  Park 

nähere  Auskunft:  LO  8-3933 


yim 


IHERZ 

•92 

Ih  a.M.) 


[erz,  nee  Wolff 


AONUMENTS 


|RRY  TRAUBER 

|l42  Langham  Street 
)oklyn.  New  York  11235 

lone  (718)  743-9218 

Successor  to: 


ANUEL  NEUBRUNN 


Aufbau 
ndation 


-^— »««Mtf^   «v^ww 


We  deeply  mourn  the  loss  of  my  beloved  I 

sband,  brother  and  cousin  1 


husband 


SAL  (SALLY)  RUBENSTEIN 

(formerly  Tilsit,  Berlin,  Bruessel) 


who  passed  away  on  June  16,  1992,  at  the 
ageof93. 

Rosy  Rubenstein,  nee  Schainholz 
and  family 


Am  12.  Juni  1992 


starb  friedlich,  nach  langer  Krankheit 

LEA  (LISA)  ASHER 

J907    —    1992 

geb.  Lewin  in  Nevel,  Russland,  später  in  Leipzig 
und  London,  seit  1940  in  New  York. 

Geliebt  und  betrauert  von 
George  Harry  Asher, 

ihrem  Ehepartner  seit  50  Jahren. 


Congregation   Berh    Hillel  and   Beth   Israel,    Ine 

571  We.st  18'2nci  Street.  New  York.  N A^  10033 
hat  zum  Verkauf  eine  Anzahl 

GRÄBER 

in  Cedar  Park 

nähere  Auskunft:  LO  8-3933 


Fft,  Pa.,  and  a  graduate  of  Sta 
Iniversity,  joined  the  newspaper  as  a 
reporter  in  1935  and  spent  his  entire 
working  life  there  except  for  five 
years'  miliiary  service  beginning  in 
1941.  He  was  appointed  city  editor  in 
1949  and  held  the  job  for  26  years, 
during  which  The  Chronicle,  previously 
third  in  circulation  among  four  daily 
San  Francisco  newspapers,  became 
one  of  the  largest  papers  west  of  the 
Mississippi. 

He  is  survived  by  his  wife,  Suzanne; 
two  daughters,  Debrah  and  Sharon; 
two  brothers,  and  a  sister. 


Lucretia  S.  Robertson 

Inferior  Designer,  48 

Lucretia  Speziale  Robertson,  an  inte- 
rior  designer,  died  on  Monday  at  her 
home  in  Montclair,  N.J.  She  was  48 
years  old. 

She  died  of  Cancer,  her  family  said. 

A  native  of  Pittsburgh,  she  was  a 
principal  in  Lang/ Robertson  Ltd.,  a 
residential  and  commercial  design 
firm  in  Montclair  that  she  helped  to 
establish  17  years  ago. 

She  and  her  partner,  Donna  Lang, 
published  a  book,  "Decorating  With 
Fabrics,"  and  were  working  on  a  book 
on  decorating  with  paper,  scheduled 
for  publication  next  year. 

Mrs.  Robertson  is  survived  by  her 
husband,  William  Sterling  Robertson 
3d,  and  two  sons,  Evan  Alexander  and 
lan  Stewart. 


William  Hurley,  61, 
A  Civil  Rights  Lawyer 


and  two  gn 


William  E.  Huiley,  an 
and  formik'  crfflinal  coi 

inl  landmÄ-k  civil  figh^ 
^Mjssi^ippi  in  1968,  died  on 
Veterans  Administ 
Ifn  P#tlaD^i^no^ 
years #raaÄd  li 


ras 


a  stfoke,  a^or4ing  t 
ine  Hurley,lwho  live 


played 
case  i 
Monda 
tion  Hl 
Pat,  h 
Portland 

He  died  o: 
daughter, 
Manhattan, 

Mr.  Hurjly  was  one  of  more  than  a 
dozen  Oregon  lawyers  who  heeded  tb 
call  for  volunteers  to  handle  civil  rigl 
suits  in  Mississippi  in  the  1960's.  Ime 
case  he  successfully  argued  endecjin 
the  first  monetary  judgment  agaiist 
the  Ku  Klux  Klan  by  a  Mississippi  jiry 
—  a  $1  million  wrongful-death  awarAin 
Vicksburg  following  the  slaying  of  a 
year-old  black  handyman,  Ben  Chest( 
White. 

A  native  of  Pettibone,  N.D.,  Mr.  Hur- 
ley  graduated  from  the  University  of 
Oregon  and  its  Law  School. 

He  is  survived  by  his  wife,  the  for- 
mer Barbara  Metcalf;  three  other 
daughters,  Jean  Hurley  of  Manchester, 
England,  Mary  Hurley  and  Sarah 
Read,  both  of  Portland,  and  one  grand- 
son. 


Above  ground  burial 

at  the  largest  all  indoor 

Jewlsh  Community  Mausoleum 


;::v;^:v-Vv;::;X;;;;x;:::|v^?|>^ 


Oon't  leave  it  iiptp  your  children 


■:W:i\ 


New  wheiffcÄ's  limitedliÄ 

selling 


be  now. 
available. 


•W»"'"»  ••••■•••'••■• 


.•:%>: 


® 


V 


At  Cedaii^i||j||itemetery 

just  Tunu'fjjf^'ijiliiif^  Nfw  rork 


The  Sancoiary  of 
Abraham  &  Sarah  ® 

piraiTiüs.  Nj  a>ei5| 

PleUp  send  me  irijore 

Inifcr^ilononf '%, 

O  At)(i^rDünd  burial 
D  Belovjyi^rpund  burial 


NAME 


ADDRESS. 


TELEPHONE  NUMBER, 


CITY. 


STATE , 


ZIP. 


Mail  ihis  Coupon  or  call  (20i)  262H28  or  (800)  526-4600 
^.. ^...j 


J 


)er,  Ester 
lader,  Albert 
Blolr,  Beverly 
Bloom,  Rose 
Boehm,  Richard 
Bogert,  H. 
Breslauer,  Henrv 
Cohen,  Joseph 
^en,  Moria 

lev,  Eleonor 
Ir  Jbl,  Gary 

Thin,  Sophie 
rmmanuel,  M. 
Epand,  Jacqueline 
Gordon,  Alber 


]aratl|B 

Gowan,  Normo 
Hoock,  Robert 
Hormon,  Woverlev 
Herz,  Kurt 
Hughes,  Robert 
Leopold,  Joseph 
Lutzker,  David 
Mark,  Audrey 
MorkowitL  Kate 
McFloy,  Christopher 
Muller,  Helen 
Osher,  Benjamin 
Robbins,  Kevin 
Robertson,  Lucretia 
Sohn,  Mllton 


Schreiber,  Reuben 
Scofieia  Milton 
Settlow,  Natalie 
Shea  Ralph 
Simon,  Gertrude 
Sohns,  Helen 
Sturmer,  Harold 
Sweeney,  Edna 
Tabb,  Irving 
Totah,  Rdphoel 
Traynor,  James 
Watson,  Gilbert 
Weiss,  Som 
Whelan,  Kathryn 
Wieder,  Miriam 


ASHER- Ester  Lea  85,  (nee 
Lewin)  Nevel,  Russla.  Lived  in 
Leipzig,  Germany,  later  fied  to 
London.  Since  1940  in  New  York 
City,  died  June  llth,  öfter  o 
long  illness.  Survived  by 
husband  George  Harry  Asher. 

BADER-Albert  X.,  Jr.  Of  Bronx- 
ville,  NY,  on  June  15,  1992.  Hus- 
band of  Patricia  Keeler  Bader, 
other  of  Albert  X.  III,  Christopl 
r.  Thomos  J.  ond  Paul^Äo- 
d#F^i|i|hfirof  Elizabett^^woy. 
AlsosumWPÜWMMhM'Vrandchild- 
ren.  Colling  hours  ot  the  Fred  H. 
McGroth  &  Son  Funeroi  Home, 
Bronxville,  between  the  hours  of  7- 
9P.M.,  Wednesday;  2-4  and  7-9P.M. 
Thursdoy.  Mass  of  Christian  Bur- 
ial, St  Josephs  Church,  Bronxville, 
on  Frldoy,  June  19,  ot  IIAM.  In  lieu 
of  flowers,  contributlons  mav  be 
made  to  the  American  Diabetes 
Association,  100  Cleorbrook  Rd 
Elmsford,  NY. 

BLAIR-Beverly  G.  June  16,  199Z 
of  Bedford,  NY.  Wife  of  William 
H.,  mother  of  Williom  H.  IV,  ond 
Morney  J.  Blair,  sister  of  Charles 
Wilde.  Memorial  service  at  the 
Pound  Ridge  Community  Church, 
Pound  Ridge,  NY,  Frldoy,  llo.m. 

BLOOM- Rose  (nee  Shaltakoff),  83 
yrs  old,  died  June  16.  Beloved  wife 
of  the  lote  Dr.  Morris  J.  Bloom. 
Loving  mother  of  Susan  ond  Rap- 
haei.  Grondmother  of  Laura  ond 
Lourence.  Deor  sister  to  Birdye, 
Judv  ond  AI.  Groveside  service  ot 
New  Montefiore  Cemetery,  For- 
mlngdole,  Wed^  ll:15a.m.  Sitting 
at  70  E.  lOth  St,  3-9p.m.,  Wed, 
Thurs,  Frl.  Call  for  Infomotlon, 
Wien  &  Wien,  800-322-0533. 

BLOOM— Rose.  Died  June  16th,  In 
her  83rd  year.  Wife  of  the  lote 
Morris  J.  Bloom,  MD.  Loving 
mother  of  Ray  ond  Susan,  devoted 
grondmother  of  Larry  and  Laura. 
Deor  sister-ln-low. 

William  and  Saliy  Bloom 

BOEHM-Rlchord,  on  June  11, 
1992.  Adored  ond  beloved  son  of 
Hildo  B.  ond  the  lote  Dr.  Julius  B. 
Boehm,  Memorial  service  todov, 
lOAM  ot  The  RIversIde"  76th  St 
and  Amsterdam  Avenue. 

BOGERT-H.  Lawrence.  Of  New 
York  City,  Fishers  Island,  N.Y.  ond 
Höbe  Sound,  FL.  On  June  15, 1992 
öfter  o  Short  illness.  Devoted  hus- 
band of  Margaret  Mllbank  Bogert; 
beloved  fother  of  H.  Lawrence 
Bogert  III  ond  Jeremiah  M.  Bogert; 
beloved  grandfather  of  Mlllicent, 
Jeremloh,  Hllary,  and  Cyreno 
Bogert.  Services  11  A.M.,  Thurs- 
doy, June  16,  St.  James  Eplscopol 
Church,  71  st  Street  ond  Madlson 
Ave,  N.Y.,  N.Y.  In  lieu  of  flowers, 
contributlons  to  Jupiter  Medical 
Center,  1210  S.  Old  Dixle  Hwy,  Ju- 
piter, FL.,  would  be  opprecioted. 

BOGERT— H,  Lawrence  The  Board 
of  Trustees,  Administration,  ond 
Stoff  of  ICD-Internotional  Center 
for  the  Disobied  deeolv  mourn  the 
passing  of  o  volued  frlend  whose 
wise  guldonce  greotly  streng- 
thened  the  Center  ond  benefited 
those  we  serve.  We  offer  our 
deepest  svmpothy  to  his  devoted 
wife,  Margaret  Mllbank  Bogert, 
Honorarv  Cholrmon  of  ICD,  to  his 
sons  H.  Lowrence  Bogert  III  ond 
Jeremiah  M.  Bogert,  President  of 
ICD,  ond  to  other  members  of  his 
family.  We  shore  thelr  grief . 

Ezra  K.  Zllkha,  Choirman 
John  B.  Wingote,  Exec.  DIrector 

BRESLAUER-Henrv  E.,  June  15. 
Husband  of  Marianne  nee  Schoef- 

,  fer,  fother  of  Helen  (Robert 
Fronkford,  his  daughters;  Rochoel, 
Elizabeth,  Emma),  George 
(Yvette  Assto),  Kenneth  (Sherrie 
Schwab),  grandfather  of  Michelle, 
David,  Daniel,  Jordon.  Memorial 
Service  ot  a  loter  dote.  In  lieu  of 
flowers  donatlons  to  your  fovorite 
charity  or  Seif  Help  Community 
Services. 


COI^N-Joseph.  Beth  El  Syno- 
gogOk  of  New  Rochelle,  NY  re- 
cords^ith  sorrow  the  passing  of 
the  dAr  father  of  our  esteemed 
memÄr,  Barbara  Newmon,  ond 
fotheJln-low  of  our  Vice  President 
LawAnce  Newmon.  Heortfeit 
conJolences  to  the  entire  family. 
Melvln  N.  Sirner,  Rabbi 
RoQuel  Kramer,  President 


sl 


C-> 


COHEN-Morlo  Rogue,  M.D.  Died 
with  courage  ond  nobility  on  June 
15, 1992.  Born  Concepclon  ond  stu- 
dled  medicine  In  Cordoba,  Argenti- 
no.  Affillated  with  Montefiore  and 
Misericordia  Hospitals.  Served  the 
Bronx  communltv  with  love  ond 
distinction  for  over  30  years.  She 
touched  oll  who  knew  her.  Sur- 
vived by  loving  husbond,  Sol  Co- 
hen, M.D.,  ond  beloved  daughters 
Michele  ond  Jennifer.  Memorial 
Service  at  Congregation  Emanu-El 
of  Westchester,  Wed.  2:30  P.M.  Do- 
natlons to  Mario  Victoria  Roque- 
Cohen,  M.D.  Cancer  Lecture  Me- 
moriol  Series,  Kenilworth  Rd,  Rye, 
NY.  Voyo  Con  Dios. 


COONEY— Eleanor.  Congregotion 
Kehilath  Jeshurun  ond  its  Sister- 
hood  mourn  the  possing  of  the  be- 
loved mother  of  Its  devoted  mem- 
ber  Moeve  Gyenes  ond  extend 
thelr  heortfeit  condolences  to  oll 
members  of  the  bereoved  family. 
Rabbi  Hoskel  Lookstein 
Stanley  Gurewitsch,  Pres. 


CORDIAL— Gary.  The  Metropoli- 
tan Opera  Bollet  mourns  the  death 
of  our  beloved  friend  and  col- 
leogue. 


DULCHIN— Sophie.  Age  96,  on  6/16/ 
92.  Loving  mother  of  Ellie  ond  Bob 
Lunenfeld.  Beloved  grondmother 
of  Ricky  ond  Debble  Lunenfeld. 
Funeroi  Schwartz  Brothers,  Forest 
Hills,  June  17, 10  A.M. 


EMMANUEL-Sr.  M.,  O.P.  On  June 
16, 1992.  Sister  of  Relief  For  Incur- 
oble  Cancer.  Professed  Septem- 
ber 14, 1951.  In  repose  ot  the  Cho- 
pel  of  St.  Roses  Home, 71  Jackson 
St,  NYC,  Wea  2-7:30o.m.  Mass  of 
the  Resurrectlon  Thurs,  10:30a.m., 
ot  St.  Roses Chapel.  Interment  fol- 
lowing Calvory  Cemetery. 


EPAND-Jocaueline  D.  Beloved 
wife  of  Horold;  loving  mother  of 
Rophoel  ond  Leonard;  deor  sister 
of  Bernice  Miller;  adored  grond- 
mother of  eight.  Services  Wed.  at 
10:30  ot  "Parkside  Chapel",  Queens 
BIvd  ond  66th  Ave,  Forest  Hills. 

GORDON-Dr.  Albert  S.  We  will  ol- 
woys  be  gratefui  for  your  wisdom, 
wit,  creotivity  ond  insight.  Your  in- 
fluence  upon  eoch  of  us  will  oi- 
wavs  remoin  profound.  It  was  o 
privilege  to  hove  known  you. 
Your  former  NYU  Ph.D.  students 

GOWAN-Normo.  A  memoriol  ser- 
vice for  Normo  (nee  Keohone)  will 
be  held  2:30p.m.,  Sot,  June  20,  at 
The  Smoke  RIse  Community 
Church,  KInnelon,  N.J.  Mrs.  Gow- 
on  died  Wed,  June  10  ot  Chllton 
Memorial  Hospital.  Born  In  Broin- 
tree,  MA.  She  hod  been  o  resident 
of  Smoke  RIse  section  of  KInnelon 
for  9  yeors.  Mrs.  Gowon  was  cur- 
rently  President  of  the  Gorden 
Club  of  Smoke  RIse,  on  Eider  of 
the  Smoke  Rise  Community 
Church,  member  of  the  Chllton 
Auxiilory  ond  the  friends  of  the 
KInnelon  Library  board.  She  Is  sur- 
vived by  her  husband,  William,  o 
daughter,  Margot  Ammidown  of 
Coconut  Grove,  FL,  two  steo 
daughters  Beotrice  Miller,  of  Los 
Angeles  and  Moria  Rodmon  of 
Bird  Creek,  AK.  Contributlons  moy 
be  mode  to  the  Noture  Conservon- 
cy,  1815  N.  Lynn  St,  Arlington,  VA 
or  The  Smoke  Rise  Gorden  Club 
Clvic  Beoutiflcotion  Fund. 


HAI 
sid( 
yec 
moi 
tlor 
NatI 
Frc 
RivI 
ider 
sur 
of 
ren 
Coni 
Am« 
tor 

HEI 


wil 
tiv 
ogj 

Iv 

COI 


OSKAR  MARIA 


GRAF 


C.f/.  A(mR 


^1^  ^sss  '/i^ 


l 


*> 


^\ 


I 


i-fs 


? 


r'N 


r 


V 


C  t  '^^ 


i/^r 


(.4^ 


vi     I  y 


t^J 


^ 


f-/ 


v^  A  I  f  '^  ( ^  \5 


0 


^ 


> 


OnC 


Un>OAt<.0      ^        15^^'     ''^^^ 


Karl  O.  Paetel 

6S-^  Burns  Street 

Forest  Hills,  II,  NYC,  USA 

Tel:  BO  3-2855 


/ 


^ 


DatuTi: 


13.    Sept.    64 


Oskar  Maria  Graf 
34  Hillside  Ave, 

NYC 


Lieber  uskar  Maria  Graf  , 

Als  Du  5o  Jahre  alt  wurdest,  schrieb  ich  Dir  einen  Uratulationsartikel 
im  •  German  Quarterly  ' . 

Jetzt,  wo  jL>u  7o  geworden  bist,  hat  mich  erst  ein  Zeitungsartikel  an  das 
Datum  erinnert 


•  • 


Dazwischen  liegen  ein  paar  Jahre  guter  Kameradschaft  -  und  eine  lange 
Zeit  der  '  Apartheit  *  -  :  beide  konnten  wir  eine  unnoetig  verschaerfte 
Kontroverse  nicht  vergessen. 

Ich  habe  seit  üahren  das  Gefuehl  gehabt  :  wo  auch  inmer  die  '  Schuld' 
an  dem  Zerwuerfnis  lag  ,  »an  sollte  doch  das  Kriegsbeil  begraben.  Harry 
und  Lisa  wissen  das.  Wir  habenfd  manchnal  darueber  gesprochen  ... 

So  lass  mich  heute  die  Gelegenheit  eines  ehrlicfe  gemeinten  Grusses  zu 
Deinem  -  wenn  auch  schon  voruebergegangenem  Q   i^'hrentag  dazu  benutzen  , 
Dir  nicht  nur  alles  Gute  zu  wuenschen,  sondern  Dir  auch  die  Hand  hinzu- 
strecken :  let's  fordet  about  it  ,  dass  wir  einander  gram  waren; 

Ich  wuerde  mich  freuen,  wuerden  wir  wieder  einen  Weg  zueinander  finden. 


/, 


Guten  Gruss    :    Dein 


KOP 


USA  —  Korrespondent:  Nuemberger  Nachrichten  —  Die  Furche/Wien 

Sueddeutscher  Rundfunk/Stuttgart 

Mitglied:  The  International  P.E.N.  Club,  Zentrum  Deutscher  Autoren  im  Ausk  .d 

ARCHIV  "DEUTSCHE  GEGENWART" 


July  15,  19^^-^ 

f5Chrleb  3erthold  Brecht  zum  ^O.OehnrtstaQ   Reines  Freundes  Oskar 

KerlP  Gr^f   ^^ns  Gedicht  Im  "Ve44fÄi^ote^5^  m  Nev;  York: 


<uX-^C. 


Buecherverbrennunp- 


mfmßmmmmm 


(fuer  Osker  ''^arlf^  Graf) 


Als  des  iieglme  bef rhl,i3ue-.her  mit  s cht edll ehern  Wissen 

oeffentllch  :.u  verbrennen  und  allenthalben 

Ochnen  gezwungen  v;urden,Kerren  mit  Buuchern 

zu  den  Scheiterhaufen  zu  ziehen, entdeckte 

ein  verjagter  Dichter, einer  der  besten,  Ue  Liste  vier 

Verbrennten  studierend, entsetzt, dass  nelne  3ue  -her 

vergessen  wrren.Er  eilte  zum  Schreibtisch, 

zornbefluegelt,uni  schrieb  einen  Brief  an  die  Kechthrber. 

Verbrennt  mlchj  schrieb  er  mit  flle:-ender  Fe^er, 

verbrennt  mlchj  Tut  rr.lr  'as  nicht  sn, 

l&sst  T.Ich  nicht  uebrlg. 

Habe  loh  nicht  Immer  die  Wphrhelt  berichtet 

In  meinen  3ue?.hern?  Und  jetzt  werd  Ich  von  ^uGh  vtI  :^  ein 

Luegner  behandelt i  Ich  befehle  euch:  Verbrennt  mich  i 


Dieses  Gedicht  wird  Jetzt  In  der  Ne  .  Yorker  i^recht=Bevue, englisch 
ueber2etzt,3tets  vorgetragen» 


Sin   objektiver  Mensch. 


U'ijjv- 


^oA  t^-^  -^'U^iL^  ß-'i-^^^ 


) 


Berthold  Brecht, Bayerns  international  bekanntester  Dichter, hat  mich 
damals, als   ich  1933  in  meinem  Protest   ♦♦Verbrennt  mich^*  von  den  Fazis  ver= 
langte, sie  sollten  meine  Bücher  verbrennen, in  einem  G-edicht  gefeiert. Ich 
bin  in  dem  Gedicht  nicht  namentlich  genannt,  aber  es  ist  unverkennbar, daß 
es   auf  mich  gemünzt  ist  und  Freunde  bestätigen  das   auch. Ob  das  Gedicht 
gut  ist, weiss  ich  nicht, aber  es   ehrt  mich, das  heisst,ich  fühle  mich  durch 
es  geehrt#3recbt  und  ich  kennen  einander  gut, schon  sehr  lange, aber  ob  wir 
Freunde  sind, weiss  ich  auch  wieder  nicht^^r  ist  leider  kein  Trinker, und 
wir  reden  stets  recht  wenig  miteinander.Ueber  unsere  Bücher  reden  wir  nie 

was  darauf  sohliessen  lässt,dass  literarisch  keiner  vom  andern  sehr  viel 
hält.. Das   ist  ein  angenehmes  Verhältnis. 

Sins  dagegen  muss   ich  zugeben:    Brecht  ist   ein  sehr  objektiver  Mensch 

Mich  lobend  anzudichten, dazu  hätte  er  nicht  die  geringste  Ursache  gehabt. 
Ich  habe  nämlich  damals, als  er  literarisch  begann  und  sein  erstes  Stück 
♦^Trommeln  in  der  Nacht ^  der  ^Neuen  Bühne *•, bei  welcher  ich  Dramaturg  war, 
zur  Uraufführung  anbot, dieses  Stück  sofort  abgelehnt. Und  das   geschah  kei- 
neswegs    etwa  durch  ein  höfliches  Schreiben, nein,  nein,  er  selber  kam  in  un=^ 
ser  Büro, grüsste, sagte, um  was  es  sich  handle  und  übergab  mir  das  LTanus=: 

kript.Ich  schlug  das  Personenverzeichnis   auf , Iberlas   es   flüchtig  und   sag= 

te  kurzerhand j '♦l^Tein, das   kommt  für  uns   nicht   in  Präge!    Das   können  wir  nidat 
brauchen! ^ 

^Ja,wieso?^  fragte  er  et:7as  bestürzt:  ^Sie  kennen  doch  das  Stück  gar 
nicht!   Sie  haben  es    ja  noch  gar  nicht  gelesen? *• 

♦♦Das  brauch'    ich  auch  gar  nicht!.. Das  ist  bei  uns   nicht  nötig?»«   gab 
ich  zurück. 


'♦So?!.. Das   ist   ja   etwas  komisch, ''sagte  er  perplex:  ♦♦7ie 


k   minen  Sie 

0 


denn  dann  zu  einem  Urteil?" 

"Urteil?"  sagte  ioh: "Das  ist  auch  nicht  weiter  nötig!" 
Das  verschlug  ihm  das  'Yort.Sr  konnte  freilich  nicht  wissen, dass  ich  das 
Theater  hasste  und  ganz  zufällig  Dramaturg  geworden  war.'Sr  gch'?ute  mich 
nur  an, wie  man  ungefähr  einen  G-eisteskranken  ansieht. "Sine  kurze  Pause  ent 

stand. 

"Ja, was  ist  denn  dann  der  Orund  ihrer  Ablehnung?"  fragte  er  endlich  wie= 

der. 

"Ihr  otück  hat  zuviel  Personen,  "antwortete  ich  und  ^^d.es  auf  sein  Manus= 


kript 


"Zuviel  Personen?..Toa  -   "  stotterte  er  begriffstutzig^und  da  sagte  ich 
me  ein  hoch  erfahrener,  altgedient  er  Fachmann:  "rennen  Sie   nicht   in  Ihran 
Personal  etliche  Abstriche  machen?. .Yier  oder  fünf  Rollen  gleichzeitig 
zu  übernehmen, das   ist  für  unsere  Schauspieler  nicht  tragbar. . .Sie  haben 
doch  vielzuviel  Personen, sehn  Sie  doch! .  .''/ir  dürfen  nämlich  nach  feuer= 
polizeilicher  Vorschrift  nur  immer  acht  Personen  bei   einem  Stück  auftre= 
ten  lassen. .DriS   ist  der  G-rund, vielleicht  vcr;vuc:i«n  lie's  r;it  der.  i'bstri= 

chen. . " 

Höflich  war  das  nicht, aber  es  entsprach  der  Wahrheit. Brecht  leuchtete 
das  vollkommen  ein, aber  er  kam  nicht  mehr. Ich  weiss  nicht, ob  ich  ihn  nach 
SO  einer  Ablehnung  auch  angedichtet  hätte.- 


EMIIIIIIIIIIIlllillllllllllllllllllllltllllllllllllillllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllH^ 


Ode  an  New  York 


Von  OSKAR  MAMA  GRAF 


1  New  York!   New  York!   In  meinem  Schulatlas 

g  stand:     "Mit    einer    Einwohnerzahl    von    7,9 

g  Millionen 

g  ist  es  die  grösste  Stadt  der  Welt."    Doch  das 

1  war,   kaum  gelesen,   schon   im  Hirn,   im  Ohr 

M  zerronnen. 

1  Der  Name  und  die  Worte  wurden  weder  Bild, 

M  noch  Mass 

1  des  unbekannten  Lebens  in  den  fernen  Zonen. 

1  Nur  wenn  der  Knabensinn  sich  im  Heroischen 

=  vergass 

1  und    einsank,    wo    das    Abenteuer    und    die 

1  Sehnsucht  wohnen, 

g  erstand    jm    Ahnen    ungeformt    ein    Riesen- 

g  Irgendwas, 

g  in  Ozeanfernen  von  Giganten  ausgesonnen.  — 

1    New  York!    O  Wortgefüg,  dem  Kinde  einge- 

g  prägt:    Gelass 

g   der  jungen  Phantasie,  den  heissen  Wünschen 

g  zugesellt 

g   und  von  verworrenen  Gefühlen  schwach  er- 

I  hellt, 

g    wenn    ich   ein    Foto    sah    und   über    dich    in 

g  Büchern  las  — 

g   New  York,  hineingetürmt  in  dunkle  Traum- 

g  regionen, 

M   wie  lange  glichst  du  den  geschwärzten,  heiligen 

g  Ikonen, 

g   vor    die    der    Fromme,    um    zu    sehn,    sein 

g  Lämpchen  stellt, 

g   weil  er  erhofft,  dass  sich  ihr  Magisches  ent- 

M  schält! 

g   Auf  einmal  merkt  er,  auf  sein  Aug'  ist  kein 

g  Verlass 

g   und  wird  hineingerissen  in  gewaltige  Visionen. 

=  New  York!    Gigantisches  Gemeng  aus  Stahl, 

p  Zement  und  Glas, 

g  aus  Menschen,  Lärm  und  Licht,  mit  Farben- 

g  sonnen, 

g  die  in  der  Nachtluft  tänzeln,  wo  verarmt  und 

g  blass 

g  der    Mond   verschwimmt    in    dunstverfleckten 

I  Himmelszonen  — 

=  New     York,      du     Völkerherd     der     grossen 

I  Sensationen 

g  von  Jugendbanden,  Rauschgift,  mordgeübtem 

I  Gangsterhass, 

g  von   findigen   Geschäften,   Geld   und   Korrup- 

S  tionen, 

g  von    blinder    Liebe    und    der   Arbeitsleistung 

■  ohne  Mass, 

g  wie  klar  hab  ich  mein  Selbst  zurückgewonnen, 

=  als   ich    in   dir   von   meiner   Alterstraurigkeit 

s  genas!  — 

g   Im  ungefähren  fällt  mir  ein,  ich  sass 

g   am  Pier  an   einem  Julitag,   in  Schweiss   zer- 

g  rönnen. 

g  Das  hohe  Schiff  lag  da.    Es  roch  nach  Dampf 

g  und  Gas, 

g   nach    Meer    und    Fisch    und    Fauligem    aus 

S  Abfalltonnen. 


^  c<A^  >^Ä-^^>^  3  /^^^2^  ^^L^e^ 


Mir  war  so  elend  fremd,  und  die  Verzweiflung 

frass 
mein    Innres    kahl,     denn    mit    vertriebenen 

Millionen 
kam    ich    aus    Tyrannei    und    Schrecknissen 

Europas 
in  ungewisser  Flucht  dahergeweht.  Nach  vielen 

Stationen 
war  dies  die  letzte  für  den  Emigranten  ohne 

Pass 
und  Geld.  —  Und  dumpf  empfand  ich  nichts 

als  das: 
Auch    diese    neue    Fremde    wird    dich    nicht 

verschonen. 
Wie    alles,    was    die    Zeit    zu    grauem    Staub 

zerfrass 
wirst  du  verwehen  hier  gleich  jenem,  was  du 

je  begonnen. 
Und  sterben  wirst  du  da,  verwesen  wie  ein 

stinkend  Aas.  .  .  . 

Zuerst,   New    York,    schienst    du    in    deinem 

Uebermass 
an    Kraft,    Verderbtheit    und    exzentrischem 

Betonen 
des    Aeussersten    fast    wie    ein    ungeheurer 

Kinospass, 
für  den  sich  nur  die  grellsten  Pointen  lohnen. 
Doch  langsam  stieg  aus  Arroganz  und  Fremd- 

lingshass, 
aus  den  zerschwätzten,  leeren  Spekulationen 
die     steinerne     Idee     New     York,    die     ohne 

Unterlass 
sich  ändert  und  verjüngt  und  alle  Traditionen 
zerbraust,    brutal    zerhämmert    und    darüber 

spottet,   dass 
ein   jeder   stündlich    diesem  harten  Nichtver- 

schonen 
begegnen  muss  mit  seinem  ganzen  Menschen- 

was. 
Da  fing  ich  an,  in  dir  zu  leben  und  zu  wohnen. 

New  York!    Zenith   des   Erdballs!    Alles  was 
ich  bin  und  war  hat  sich  in   dich   hineinge- 
sponnen! 
New  York!    New  York!!    Prolog  Amerikas! 
Lebendiges  Vorbild  der  Vereinigten  Nationen, 
die  einmal,  deinem  Beispiel  folgend,  das 
was   sie   jetzt   sind,    ablegen   werden,   um   zu 

wohnen 
als  freie  Völker  ohne  Feindschaft,  ohne  Hass 
in  einer  einzigen,  geeinten  Welt.    New  York! 

Millionen 
in  allen  Ländern  sehn  in  deinem  schlanken 

Haus  aus  Glas 
das    Tabernakel,    welches    ihre    Hoffnungen 
bewohnen.  — 

Du  Ungekannter  auf  New  Yorker  Strassen, 
mein  Herz  dir  zu!  Hier  meine  Hand,  Gefährte' 
Denn  du  und  ich,  wir  hören  einst  das  Blasen 
von  den  Posaunen  in  der  hohen  Zukunftsluft, 
als  ob  ein  dröhnend'   "Stirb  und  Werde!" 
herab  vom  Himmel  uns  zur  Sammlung  ruft.  . .  . 


I 
I 
I 


I 


■ 


I 


I 

I 


'lU^-'^'^U^f^  /f^£ 


•  •  .^ 


OSKAR  MARIA  GRAF,  Dr.H.C. 
O.M.D.  Akademie  der  Kuenste,  Berlin 
34  Hillside  Avenue 
New  York,  N.Y.   10040 


LOrralne  7-0852 


Open  Letter  to  Hls  Holiness,  Pope  Paul  VII 


In  the  name  of  countless  souls  just  llke  me  who  exlst  day  and  night  under 
crushlng  anxlety  and  hopelessness  I  appeal  to  Your  Holiness  in  this 
greatest  of  dangers  in  whlch  our  human  world  flnds  itself  imploring  your 
help.   I  am  encouraged  to  do  this  by  the  ceaseless  and  never  failing 
efforts  of  Your  Holiness  to  unite  the  Christians  of  all  continents  and 
nations.  Above  all  however  there  still  resounds  in  my  ear  the  oft  repeated, 
devout  plea  of  Your  Holiness  before  the  United  Nations:   "NO  MORE  WAR!  NO 
MORE  war!"  Millions  of  truly  peaceloving  people  Üke  myself  listened  to 
this  divine  warning  deeply  moved  and  a  slight  ray  of  hopc  lightened  their 
saddened  hearts.   But  the  wielders  of  power  in  this  world  reroain  deaf.  For 
this  reason  I  plead  with  Your  Holiness  to  renew  the  biblical  comandment 
"THOÜ  SHALT  NOT  KILL!"  and  with  every  bit  of  strength  at  your  command  to 
make  it  a  stringent  and  non-assignable  duty  of  every  Single  believer  and 
in  the  Vatican  to  work  toward  the  goal  that  everyone 

a.)  who  is  responsible  for  a  declaration  of  war 

b.)  everyone  who  takes  part  in  warlike  activities 
and  c.)  everyone  who  knowingly  works  toward  the  manufacturc  and  perfection 

of  nuclear  weapons  of  destruction 
has  to  expect  excommunication  by  the  Church  with  no  quarter  given.   Only 
Your  Holiness  as  representative  of  the  only  God  on  earth  has  the  power  to 


>  t 


-  2  - 


implemcnt  this  salutary  measure.  No  one  can  prevent  Your  Holiness  from 
doing  this.  Not  only  the  millions  of  bellevers  but  also  the  consclence 
o£  the  moral  world  Stands  at  your  side!  This  is  the  only  way  In  which  the 
powerful  words  o£  the  Prophet  will  again  attain  their  truth  and  eff icacy: 
"AND  THE  WORD  HAS  BECOME  FLESH  AND  HAS  DWELT  AMONG  US . "  This  iS  the  only 
way  in  which  the  Church  of  St.  Peter  will  establish  peace  in  the  world! 
This  is  the  only  way  it  will  become  a  lastlng  blessing  for  the  afflicted 
peoples! 


New  York,  the  3rd  of  June,  1966 


LITERATUR 

iHIUmiHHHHIIHNIHnnWIlHHMmNlIMimHIWHimilHHIininnillNMH^ 

Erinnerung  an  Oskar  Maria  Graf 

•'Oskar  Maria  Graf — zu-m  10. 
Todestag  des  Dichters  aim  28.  Mai 
1977"  heisst  ein  48seitiges  Brevier, 
.das  Hans  Dollinger  im  Süddeut-, 
sehen  Verlag  (München)  heraus- 
gegeben hat.  Es  ist  eine  ungemein 
anregende  Sammlung  von  Gedicti- 
ten  und  kurzen  Prosastücken  des 
Autors  (einige  davon  bisher  unver- 
öffentlicht) und  von  Stimmen  pro- 
minenter Schriftsteller  und  Kritiker 
zu  seinem  Werk.  Photos,  Lebensda- 
ten und  eine  Kurzlbi^bliographie 
ergänzen  die  Auslese.  Auch  der 
Plan  der  Gesamtausgabe  der  Graf- 


'»/ 


Werke  durch  den  Verlag  wird 
verzeichnet:  sieben  Bänide  sind 
bereits  erschienen,  bis  1983  sollen 
weitere  siebzehn  folgen. 

Der  "Aufbau"-Kreis  ist  mit 
kritischen  Würdigungen  des  Graf- 
AVerks  von  Manfred  George,  Kurt 
Kersten  umi  Kurt  Pinthus  und  mit 
der  Graf-Porträlzeichnung  von  B. 
F.  Dolbin  vertreten.  Besonders  in- 
teressant ist  ein  Aufsatz  **Oer 
Freund  und  Gefährte''  von  Hugo 
Härtung.  M-an  haibe,  heisst  es  darin, 
die  Bauern-  und  Kleirtbürger- 
geschic'hten  Grafs  oft  fälschlich 
mit  denen  Ludwig  Thomas  ver- 
glichen; in  Wirklichkeit  seien  sie 
härter  und  unerbittlicher  in  ihrer 
Sittenschilderung   und   Sozialkritik. 


Und  in  einem  bisher  ungedruck- 
ten Brief  Grafs,  an  ein  be»freun<ietes 
Ehepaar  (vom  Mai  1959)  enthüllt 
sich  eine  enischeideode  Seite  seiner 
Welunschaung.  **Warum  haben 
wir  Menschen,*'  fragt  er,  "nie  den 
Mut,  uns  über  alles  hinwegzusetzen 
und  unserer  Natur,  unserem  Wesen 
nac!hzugehen — ach,  da  muss  man 
verdienen,  da  muss  ma-n  die  Zeit 
ausnutzerr,  da  muss  man  Haushalt 
führen,  da  muss  man  Bücher  aus 
Eitelkeit  schreiben,  da  muss  man 
Gott  wei-ss  was  planen,  vorausden- 
ken, einteilen  und  befürchten,  und 
zum  Schluss  steht  man  da  in 
einer  unendlichen  Leere  und  weiss 
nur,  man  hat  fast  sein  ganzes  lieben 
sinnlos  vertan,  statt  eben  zu  leben 
.  .  Leben,  leben  muss  man,  meine 
ich,  leben  und  sonst  nichtis.  So 
einfach  klingt  das  und  keiner 
kann's!"  W.  Seh. 


to 


NEW  JERSEY 


Mono  frofu: 


George  H.  Asher 


tl   Why  Is  It  that  we  humqn  beelngs 

never  have  the  coinrage  to  dlsregard 
everything  and  to  follow  our  nature, 

our  essence-  -  oh,  we  have  to  earn  a 

llvlng,  make  good  use  of  our  tlme, 

run  a  household,  wrlte  books  to 
satlsfy  our  vanity,  we  must  make  plans 

for  God  -  knows  -  what,  project, 
organlze  and  worry-  and  at  the  end  we'Be 
left  wlth  Infinite  emptlness  knowlng 
only  that  we've  senselessly  wasted 
almost  oiÄ  whole  llfe-  Instead  of 


Just  llvlng  it.  I  mean  •  we  must  t^nt 

live  ,  live  -  and  nothing  eise. 

Sounds  so  simple-  and  no  one  can  do  lt. 

(  Translated  from  a  letter  by  Oscat 
Maria  Graf,  May  1959  ) 


..  ^ 


> 

a 

öd 
> 

> 

c 
r 


c 


/  '■ 


,;../-iiit..»    /A 


/ 


MEMBER  AUDIT  BUREAU  OF  CIRCULATION 
Page  6  Monday,  March  14,  1966 

Published  Dy  The  Tribüne  Publishing  Co.,  Inc 

Tribüne  Bullding  120  W.  Ist  Aveune 

Pubilshed  Evcnings.  Monday  through   Friday  and  Saturday  Mornlng 

F^niered  at  Post  Office  as  second  class  matter  under  Act  of  Congress 

March  8,  1897.  _^___ 


iblishei 


%.W<WtWJil«»' 


If 


"wmTiiii 


ijÄ»^aüi!^««(B#i 


[am. 


^ublic 


vi- 


■corh; 
Wiites 
Mob 
ompan^  In 
jpendlna  a 
«rving  flis- 
lües  m{(rk- 
re    thou^ 


«  merit  in 


To  The  Editor: 

I  read  the  article  in    today's 
newspaper  about  Sheriff    Clark 
,S  am  disgusted  that  a  man 
*  dares  to  caU  the  Reverend  King 
World  famous  and  the  recipient 
of  the  Noble  Prize  for  Peace. 
"the  common  cur  yellow  dog 
and  that  the  audience  of  a  Mor- 
mon  City  like  Mesa  hstei«  to  it 
and  even  cheers  hun.    Is  that 
inthespfritoftheMormons 
whom  I,  belng  a  Tolstoyan  smce 

my  15th  year,  always  held    m 
the  greatest  esteem  as  a  relig- 


in  a  pub 
äs  helping 
^ties.  We 


ion  and  morally  as  weU? 


I  think  it  might  be  tateresting 
for  you  to  know  who  I  am.    i 
aUties,.  we  hold     an     honorary    doctw^ 
morjd  re-  degree  from  Üie   Wayne   State 
älong  wlth  university  and  onember  of   me 
(S,  sÄd  ive  West    Berlin    Akademie    der 
r  we  want  Kuenste     a  n  d     corr^pondlng 
member  of  the  East  Berli^ 
,  of  driving  Akademie  der  Kuenste.    I    am 
imotethan  the  author  of  36  boote  (essays 
Is,"  wrltes  and  novels),  translated  m    au 
arives  200,-  world  languages^^,  Four  of  w 

x,ng  Beach  bodks  «ere^  P«'»"^  J?  Ä 
•TW  aeen  llsh  in  London  and  New  Yo*. 
X  the  pa«t  My  name  »hd  work  ^^^ 
We  WM  a  ,ed  in  the  American  ^of  Wto 

ieel  of  the  in  the  totT*«.*"^«^^^ 
hyareour  in  England,  1«  toe  Em«p^ 


You  Recall? 


•~>  IDellolay,  to  Ray  f**  «S"  "* 


.70  three 
carrier 
ption  rates 
fi  member 
füll  leased 
^s  Photo- 


In 
Sixt< 
CIO 
are 
Lal 
a  si 
Hol 
tha^ 


i^ 


macht,  denen  die  grundstürzende  Durchflutung 
ihres  Inneren  durch  ein  entscheidendes  Erleb- 
nis, also  jede  große  Sentimentalität,  höchst 
suspekt  erscheint  oder  längst  ganz  verloren 
gegangen  ist. 

Um  übrigens  noch  einmal  ganz  deutlich  zu 
machen,  was  ich  unter   dieser  Sentimentalität 
verstehe,  braudie  ich  nur  anzuführen,  was  Do- 
stojewski nach  seiner  berühmten  Totenrede  für 
Puschkin  gestanden  haben  soll.  Ihm  seien,  so 
ungefähr  äußerte  er,  der  Text  und  Sinn  und  so- 
gar die  Worte  dieser  sorgfältig  ausgearbeiteten 
Rede   im   Laufe   des   Aussprechens    gar   nicht 
mehr    bewußt    geworden,    so    ergriffen    und 
durchwühlt  wäre  sein  ganzer  Körper  gewesen. 
Das  gleiche  scheint  sich  bei  der  Rede  Grillpar- 
zers  am  Grabe  Beethovens  und  bei  der  pathe- 
tisch mächtigsten  Rede,  die  ich  kenne,  derjeni- 
gen Victor  Hugos  zum  lOOsten  Todestag  Voltai- 
res, ereignet  zu  haben.   Ketzerischerweise  bin 
ich  geneigt,  diesen  Zustand  von  Trance  auch 
Hitler  zuzubilligen,   wenn  er  seine  Propagan- 
dareden herausschmetterte.  Nur  so  erklärt  sich 
die  unheimliche  Wirkung,  die  von  ihm  auf  die 
Massen  überging.  CJewiß  ein  Zeichen,  daß  sich 
Sentimentalität  —  wie  es  heutigentags  meist  in 
Kreisen  von  Intellektuellen  der  Fall  ist  —  nicht 
durdi  oberflächliche   Verächtlichmachung   ver- 
harmlosen läßt.  Es  gehört  vielmehr  eiiie  unbe- 
dingte Ehrlichkeit  zu  sich  selbst  und  ein  über- 
aus starkes  Sendungsbewußtsein  dazu,  sich  der 
ihr  innewohnenden  dämonischen  Kraft  ganz  und 
gar  anzuvertrauen  und  ihr  entsprechend  zu  han- 
deln. Eben  diese  dämonische  Kraft  ist  es  auch, 
die  alle  Dichtung  erzeugt  und  erfüllt. 

Indessen  auch  hier  müssen  wir  nach  allem, 
was  wir  an  Schrecklichem  erlebt  haben,  eine 
Revision   vornehmen,   irlöem   wir   den   beiden 
Dichtungsarten  ihre  Bedeutung  zumessen,  die 
sich,     schlagwortmäßig     vereinfachend,     unge- 
fähr mit  den  Namen  Goethe-Benn  und  Schiller- 
Brecht  kennzeichnen  lassen.  Nach  meinem  Da- 
fürhalten wird  zweifellos  das  rein  individuell 
lustvoll   Sinnende    in   Zukunft    dem    Sittigen- 
den  und   Gesellschaftsverändernden  den  Vor- 
rang lassen  müssen.  Hier  zeidinet  sich  die  Schei- 
dungslinie der  Geister  ab,  und  von  hier  ab  muß 
sich  erweisen,    ob    die   nun    heraufkommende 
deutsdie  Dichtergeneration  die  Wegrichtung  fln- 
dejt,  die  —  ohne  daß  ihre  Schöpfungen  an  dich- 
terischer   Substanz   und    literarischer   Qualität 
verlieren  —  ihnen  die  führende  Rolle  im  Volks- 
ganzen einbringen  kann.  Man  erinnert  sich,  daß 
es  einst  im  zaristischen  Rußland  neben  den  üb- 
lichen Klassen  eine  Schicht  gab,  die  in  keinem 
anderen  Lande   der   Welt   vorkam:   Die   soge- 
nannte Intelligenzia,  zu   der  sich  die  größten 
Dichter  und  Geistigen  des  Landes  zählten.  Ei- 
ner aus  dieser  Schicht  hat  schließlich  aus  dem 
zurückgebliebenen   Bauernland    eine    in    jeder 
Hinsicht  moderne  Weltmacht  gemacht  und  die 
stumpfe,  halb   analphabetische   Millionenmasse 
seines  Volkes  kulturell  und  zivilisatorisch  auf 
den  gleichen  Stand  aller  w^estlichen  Völker  ge- 
bracht. 

Nach  allem  Bisherigen  könnte  man  nun  an- 
nehmen, meine  Absicht  sei  es  gewesen,  die  heu- 
tigen jungen  Dichter  in  Deutschland  für  das 
rein  politische  Engagement  zu  gewinnen.  Das  ist 
nicht  der  Sinn  dieser  Sammlung.  Sie  zeigt  nur 
die  Sdiöpfungen  einer  erfreulichen  Schar  ganz 
eißenständischer  Individualisten,  von  denen  je- 


stehendes  Verdienst  anrechnen:  Er  hat  den 
schleimig-lüsternen  deutschen  Spießbürger  er- 
löst und  erhöht,  und  zweifellos  hat  das  zum 
Riesenerfolg  seiner  Bücher  beigetragen.  Bis- 
lang nämlich  war  dieser  sinistre  Menschen- 
typ auf  Grund  seiner  sexuellen  Verdrängun- 
gen stets  darauf  angewiesen  gewesen,  sich  ganz 
insgeheim  die  erwünschten  Pornographien  zu 
versdiaffen.  Nunmehr  aber,  seitdem  ihm  die 
schockierenden  sexuellen  Stellen  in  den  Bü- 
chern Grassens  und  dessen  zahlreichen  Nach- 
ahmern bekannt  geworden  sind,  kann  er  sich 
überall  als  hochgebildeter,  weltläufiger  Freund 
der  abwegigsten  erotischen  Literatur  Bewunde- 
rung und  Sympathien  erwerben. 

Wie  erschreckend  weit  ist  diese  Literatur  der 
Aufgabe  ausgewichen,  die  Ungezählte  von  ihr 
erwartet  haben!  Wann  endlich  wird  sie  sich  zu 
einer  geeinten  deutschen  Intelligenzia  zusam- 
menfinden, im  Volke  Fuß  fassen  und  das  Miß- 
trauen der  Massen  gegen  die  Intellektuellen 
für  alle  Zeiten  zerstreuen? 

Wer  hierin  die  Polemik  eines  Zukurzgekom- 
menen  und  Mißgestimmten  sieht,  der  irrt  ge- 
waltig. Es  ist  nur  die  Feststellung  dessen,  was 
die  Huriianitas  des  19.  Jahrhunderts  vom  tech- 
nologischen ,  Nihilismus    des    20.    trennt,    denn 
dieses  Buch  des  liebenden  Erinnerns  und  Dan- 
kes ist  durchaus  eine  Bekundung  des  19.  Jahr- 
hunderts, und  nur  ganz  wenig  darin  kann  als 
Ausdruck  des  20.  angesprochen  werden.  Für  das 
zuletzt  Qesagte  stehen  allein  die  beiden  Bei- 
spiele Bert  Brecht  und  Nelly  Sachs.  Sie  sind 
trostreich  und  begeisternd  zugleich,  weil  sie  für 
meinesgleichen   eine   lebenslange,   heißersehnte 
Hoffnung  aufleuchten  lassen.   Ganz  abgesehen 
nämlidi  von  dem  völlig  neuen,  eigenen  Duktus 
ihrer  Sprache  und  der  bezwingenden  Eingän- 
gigkeit ihres  Stils,   der  gleichsam  vom  ersten 
Wort   an   alles,   was   nachkommt,   verständlich 
macht,  spricht  aus  diesen  Diditungen  die  klare 
Gewißheit,    daß    ein    fruchtbares    Zusammen- 
wachsen der  Werte  des   19.  Jahrhunderts  mit 
dem   20.   möglich    ist.    Auf    dieses    Amalgam 
kommt  es  schließlich  an,  tmd  immer  ist  es  der 
Geistige,  und  ganz  besonders  der  Dichter,  der 
darin  die  bess#e  und  glücklichere  Menschenzu- 
kunft wittert,  weil  ihm  die  allmächtige  Senti- 
mentalität das  Wort  eingibt. 

Was  soll's  denn  mit  den  fortwährenden  Pu- 
bllkumsschockierungen,  die  auf  dem  Buchmarkt 
schon  fast  Jahrmarktscharakter  angenommen 
haben;  Was  bedeuten  die  um  sich  greifenden 
Nachahmungen  Kafkas  und  James  Joyces,  imd 
was  besagen  die  leeren  Wortkaskaden  jetziger 
Lyriker,  die  sich  gegenseitig  nur  übertrump- 
fen wollen,  gegen  die  große  Einfachheit  eines 
einzigen  Brecht-Verses  wie  diesen: 

Ihr,  die  ihr  auftauchen  werdet  aus  der  Flut, 

in  der  wir  untergegangen  sind, 

gedenkt, 

wenn  ihr  von  unseren  Schwächen  sprecht 

auch  der  finsteren  Zeit, 

der  ihr  entronnen  seid. 

Und  mit  welcher  Unerscbrockenheit  wagt 
Nelly  Sachs,  ihre  tief  erlittenen  Verse  auch 
heute  noch  in  die  herkömmliche  Zärtlichkeit  des 
Reimes  zu  kleiden  und  sie  mit  einem  fast  kind- 
haft unschuldigen  Wohlklang  zu  erfüllen,  ohne 
dabei  die  brennende  Zeitnähe  zu  verlieren. 
Sie,  die  dem  Alter  nach  noch  ganz  im  19.  Jahr- 


iiente:  man  bedü: 
lalten,  militärische 
ande  Asiens,  sind 
jjjiDie  „Republik  Vi 
Amerikaner,  ohne 
fische,    ohne    na 
Basis.   Amerikani 
Professoren  Kahin 
„The  United  Stat 

Iund    dokumentär! 
Energie  des  Lande 
ziges  Land   ist   uj: 
staatliche  Grienze  ^ 
Jahre    bestimmten 
steht  gegen  die  Re 
j  vielfältigen  schwäc 
^jdie  mit  der  stärkst« 
ben    von   den   Mad 
einigt  und  auch  nu 
selber    bestimmend 
Staates    gebraucht ' 
In-Sdiach-Halten  C 
für  auf  dem   asiatti 
J nötigt,  die,  kommu 
A^Los,  ihrer  politisch 
~  «tion  halbwegs  zuf 
i^  ^icht  unterworfen 
winjhätte  Amerika?  ma  . 
Lurversale,   überall  pri 
Kairwirksamer  als  das  4 
gab     Nur  dies  stand  hir 
das  gen:  der    Wille,    zu 
einqentgegen  aller  Wirk 
1®^  Viurchführen  kann,  <j 
Alg^^ersprochen  hat,  au( 

Q^Welt  nie  verlangt 
seit^^halten  würde. 

lonic    Mö^  hat  einen  St 
^Ig  keiner  ist.  Und  nun 
jm^^ines  echten  Staates 
^gj^ischen,  eines   von   t 
s(»jjQ^ufgebauten  Staates 
ich  ipare  Verlegenheit.  B 
2'^eiivürdig'*  erweisen  w* 
^ejjjjer  Welt  verloren,  ä 
lisch en  Kredit,   vom 
„J^chweigen,  den  je  eii 
nidit^erwüstet,  indem  litii 
der  l$chon  ertönt  imter  c 
stisc^uf,  Israel  müsste  zt 
den  iverden,  und  bei  dies 
jung  tur  schaudern.  Wer  1 
mützfr-eit  werden  wie  Viel 
ergrii  „Trauer    und    Res 
mein  [rhreibt  Konrad  Adei 
unkorien.  Europa  hat  den 
Plüsderschuldeter  Ohnma 
würdQe  EWG,  die  nicht,  v» 
Versorgung  Israels  m 
ütern  übernähme,  s< 
ockiert  ist?  Gern  spi 
rkeit  europäischer 
ier  wäre  eine  Gele 
ilitischem   Handeln, 
stitutionen  es  sein  fe 


»•o'»^»^- 


•  r  '  ^    '-•  ,•  ■•. 


11 


U 


11 


I 


I 

t 


der  seinen  unverwechselbaren    Stil    und    eine 
eigene  Ausdrucksart  hat. 

Dahingegen  sieht  es  in  den  Reihen  der  jetzi- 
gen älteren  und  jüngeren  Dichter  äußerst  dürf- 
tig aus.  Sie  alle  verbindet  ein  unterschiedsloser 
Hang  zum  Manieristischen,  und  oft  hat  man  den 
blamablen  Eindruck,  als  sei  jeder  einzelne  ein- 
zig und  allein  darauf  erpicht,  unter  allen  Um- 
ständen originell  zu  sein,  um  nur  ja  nicht  aus 
dem  Rahmen  der  Gleichstrebenden  zu  fallen.  Es 
ist  fast  so,  als  bestimme  die  Mentalität  eines 
intellektuellen    Kollektivs,    wie    zu    schreiben 
und  zu  dichten  ist,  um  von  der  tonangebenden 
Schicht  ernst  genommen  und  in  der  Zunft  be- 
kannt gemächt  zu  werden.  Genau  wie  im  Poli- 
tischen gibt  eine  stumme  Gruppenübereinkunft 
die  Spielregeln  an,  die  natürlich  auch  von  den 
geschäftstüchtigen    Verlegern   merkantil    hieb- 
und  stichfest  unterbaut  werden,  und  es  ist  für 
einen  Außenstehenden  wahrhaft  erstaunlich,  mit 
welcher  Fixigkeit  sich  hellhörige  Karrieristen 
ebenso   wie   wirkliche   Begabungen   dem  allen 
anpassen,  um  schnell  zu  Erfolg  und  Ruhm  zu 
kommen.  Unbestritten  bleibt  freilich,   daß   an 
einer  so  fragwürdigen  Entwicklung  stets  große 
Talente  bewußt  oder  unbewußt  mitgewirkt  ha- 
ben.   Besonders    erhellend    dafür    ist    Günter 
Grass,  dessen  tapferes  Auftreten  im  politischen 
Tageskampf    uneingeschränkten    Respekt    und 
hohe  Sympathie  verdient.  Dcider  ,hat  er  diejeni- 
gen, die  mit  ihm  gesinnungsgleich  waren,  nicht 
zur  gleichen  Aktivität  gebracht.  Sie  verlager- 
ten diese  sehr  rasch  wieder  in  ihre  Gedichte 
und  Bücher,  was  immerhin  eine  gewisse  Unver- 
bindlichkeit  garantiert,  gegen  störende  Unan- 
nehmlichkeiten abschirmt  und  das  Ansehen  bei 
seinesgleichen  nicht  schmälert. 

Der  Effekt,  den  sich  Grass  von  seinen  Wahl- 
reden für  die  SPD   erhoffte,  ging  völlig  ver- 
loren. Die  propagierte  Partei  gewann  dadurch 
nichts,  sie  büßte  eher  noch  ein.  Und  was  waren 
das  für  Massen,  die  seine  Versammlungen  füll- 
ten? Zum  größten  Teil  die  literarisch  interes- 
sierte Jugend,  dann  ein  sehr  gemischtes,  durch- 
aus nicht  auf  Politik  erpichtes,  sondern  ledig- 
lich  prominentengieriges   Publikum   und   sehr 
wenig  organisierte  Arbeiter  und  Parteihonora- 
tioren.   Die .  geschickt    auf    volkstümliche    All- 
gemeinverständlichkeit   zugeschnittenen,     halb 
literarischen  und  halb  tagespolitischen  Wahlre- 
den verpufften  sehr  rasch  und  gaben  nur  der 
sensationsgierigen  Presse  reichlich  Gelegenheit, 
sie  absichtlich  zu  mißdeuten.  Es  fehlte  diesem 
ungewohnten    Volksredner,    der    es    durchaus 
ehrlich  meinte,  sowohl  das  hinreißende  Pathos 
Schillers  wie  auch  die  brutale  Direktheit  und 
lapidare  Überredungskraft  Brechts.  Das  hat  sich 
seither  nicht    geändert,   denn    es   gibt    keinen 
wirküdi  ergriffenen  Günter  Grass,  und  darum 
ergreift  er  auch  andere  nicht  und  wühlt  keine 
'^  Massen  auf,  er  — -  interessiert  nur  allemal.  Ge- 
nau so  vermißt  man  die   echte  Sentimentali- 
tät,  die   der   eigentliche   Resonanzträger    zwi- 
sdien  Individuum  und  Masse  ist,  bei  Heinrich 
BöU  und  Enzensberger.  Die  scharfen  Attacken 
des  einen  gegen  den  korrupten,  leergelaufenen 
Katholizismus  der  kirdilidien  Hierarchie  und 
die  sozialkritisch   radikalsten   Reportagen    des 
anderen  wachsen  sich  höchstenfalls  jedesmal  zu 
beachtlichen  Bucherfolgen  aus,  weiter  nichts. 
Eins  jedenfalls  kann  sich  Grass  als  einzig  da- 


hundert  wurzelt,  steht  Hereiis^  lm"^L^faämmem 
der  überwindenden  Zukunft,  wenn  sie  die 
ätzende  Bitterkeit  eines  Erlebnisses  zu  einer  so 
unnachahmlichen  Innigkeit  umschmilzt  wie 
hier: 

Ich  sah  eine  Stelle,  wo  dein  Herd  stand. 
Auch  fand  ich  einen  Männerhut  — 
O  mein  Geliebter,  welcher  Sand 
weiß  um  dein  Blut? 

Die  Schwelle,  die  liegt  ohne  Tür. 
Sie  liegt  zum  Beschreiten  bereit  — 
Dein  Haus,  mein  Geliebter,  ich  spür 
ist  ganz  mit  Gott  verschneit. 

Das  ist  nicht  mehr  das  nebulose,  wortreiche 
„O  Mensch  !"-Geschrei  des  Expressionismus, 
sondern  das  leidvolle  Eingeständnis  des  dich- 
tenden Menschen,  der  unauslöschlich  erfahren 
hat,  daß  hinter  jedem  hingeschriebenen  Wort 
die  unabdingbare  eigene  Bewährung  stehen 
muß.  Darum  ist  es  auch  heute  noch  für  mich 
keine  Frage,  daß  uns  der  ganze  blutige  mittel- 
alterliche Hitlerspuk  erspart  geblieben  wäre, 
wenn  das  deutsche  Volk  in  dieser  grausigsten 
Gefahr  etwa  Thomas  Mann  oder  Gerhart 
Hauptmann  als  wahrhaft  wegweisende  Führer 
gehabt  hätte.  In  Anbetracht  der  unschuldig  hin- 
geschlachteten Millionenopfer  ist  diese  Forde- 
rung gewiß  nicht  zu  hoch  gespannt.  Man 
braucht  dabei  nur  an  das  Rußland  Tolstois 
und  Gorkis,  an  das  Indien  Gandhis  und  an 
den  großen,  verehrungswürdigen  Kämpfergreis 
Bertrand  Russell  erinnern.  Wer  denn  sonst  als 
der  Geist  soll  uns  aus  diesem  Jahrhundert  des 
fünften  Standes,  der  traumfeindlichen,  rein 
tüchtigkeitsbesessenen  Intelligenz,  in  eine 
glücklichere,  lichtvollere  Zukunft  führen?  Etwa 
eine  Mondlandung  oder  die  Atombombe? 

Seht  ihr  Dichter  der  Welt  und  insbesondere 
ihr  heutigen  deutschen  Poeten  immer  noch  nicht 
ein,  daß  die  Handhabung  der  Sprache  und  des 
Wortes  nicht  dazu  da  sind,  um  unter  euresglei- 
chen fortwährend  nur  künstlerisch  damit  zu 
experimentieren,  während  rundherum  um  eudi 
eine  unheilvoll  brennende  Welt  dem  sicheren 
Verderben  entgegenglüht?  Empfindet  denn  nie 
einer  von  euch,  daß  der  Dichter  wie  kein  an- 
derer dazu  verpflichtet  ist,  ein  beständiger  Mah- 
ner des  öffentlichen  Gewissens,  der  Schöpfer 
von  Klarheit  und  Vernunft  und  der  Erwecker 
des  Guten  und  Schönen  im  Menschen  zu  sein? 
Wer  gibt  euch  das  Recht,  einfach  deswegen, 
weil  euch  die  Begnadung  des  Talentes  teilhaf- 
tig geworden  ist,  euch  als  Auserwählte  zu  be- 
trachten? Bedeutet  nicht  die  unverschämte 
These,  daß  der  Mensch  aus  dem  Schöpfer  aus- 
logiert ist,  in  der  heutigen  Zeit  geradezu  eine 
Blasphemie?  Oh,  ihr  armen  blinden  Schelme, 
wie  könnt  ihr  denn  nicht  begreifen,  daß  ihr  und 
nur  ihr  die  höchste  Verantwortung  für  die 
Sinngebung  und  Vermenschlichung  unseres 
ganzen  künftigen  Daseins  habt? 

Am  Ausklang  meines  rücksiditslos  gelebten 
Lebens,  unter  schweren  asthmatischen  Attak- 
ken  und  schmerzvollen  neuralgischen  Anfäl- 
len, schreibe  ich  diese  Gedanken  hin  und  sehe 
plötzlich  ein,  daß  sie  sidi  gar  nicht  zum  Vor- 
wort für  ein  so  bescheidenes  Büchlein  eignen. 
Aber  wenn  auch  nur  ein  Winziges  davon  wirk- 
sam wird,  dann  hat  diese  Sammlung  ihre  Auf- 
gabe erfüllt. 


tsz 


Gewußt  besaj 
fbteii,  das  voi 
n  musikalisi 
[mmen  war 
[ngsreichtum 
le   in   der  ej 
lichtheit    und' 
sz-Impulse  b< 
^e  Entwicklui 
itbänden   vej 
üichen  Blues 
)Ogie    und    d< 
mtage  of  a 
ima.  Es  sind 


5U£DßewT4CHC  •  2C/T  Uf^G     N^o-    ßi 


VtlWLLTOKl 


m 
-n, 
;en 
Dr- 
les 
ine 
ut- 
ier 
ein 
len 
ich 
teit 

ine 

•I 

auf 
;  sen 

im 
ar- 
für 

.  len 
ne 
ler 
an 
;es 

'■[  zu 
en 
s- 

>n 
:h 
»r 
\s 
3r 

le 

••• 

r, 

i- 


OSKAR    MARIA    GRAF 


Zurück 


zur  S  entiment alität ! 

'  '     ' 

Sonderbares  VorwQrtXu  einer  geplanten  Sammlung  alter  und  neuer  Lyrik 


Wir  sind  uns  bewußt,  daß  das  folgende  Plädoyer  fOr  die  Sentimentalität  heute  unzeitgemäß  und  anfedit- 
bar  ist.  Aber  wir  wissen,  daß  Oskar  Maria  Graf,  dieser  verdiente,  nacb  New  Yor|t  emigrierte  sozial* 
demokratische  Baj^er,  keineswegs  ^Eiu  iden  grfndsjätslidhen  Gegnern  alles  Neuen  gehSrt.  Er  nim»|t  AnieU 
üiicü  i*ii  ciem/  Was  h*?uic»*  itebrici^n  Wtr«.r  vufi  («ittalaijaiti^  od«^  ISn^  jftalj|fei'*iitnters«b{f|Ölpf^^^^^|^^  vli>t*s. 
So  geben  wir  ihm  Gelegei'Jheit,  seine  vielleicht  /erbiüffendi^,  aber  autoblogrftphiscli  wMil  tjegreifbare 
Meinung  vorzubringen. 


ä. 


Der  pure  Zufall  und  etwas  wie  ein  „mir 
zur  Lust**  haben  di^  Idee  und  den  Plan 
in  langen  Jahren^aüsreifen  lassen  und 
schließlich  zur  Verwirklidiung  gebradit.  Da  ich 
am  Stammtisch  und  bei  sonstigen  geselligen  Zu- 
sammenkünften oft  Geilchte  rezitiere,  baten 
mich  meine  Freunde  irfif^er  wieder,  doch  eine 
kleine  Sammlung  ders^jben  zu  publizieren. 
Der  Ursprung  meiner  LÄe  zu  Gedichten  aber 
liegt  weit  zurück  in  meinem  Leben,  am  Aus- 
gang meiner  Dorfschul2#.  Die  Angabe  dieses 
Zeitpunktes  ist  wichtig  >j3^d  macht  eine  nähere 
Erklärung  notwendig,  difeiin  in  der  Schule  hiel- 
ten wir  Buben  Gedichte  Ä*  etwas  beinahe  an- 
rüchig Unmännliches,  für  beschämend  lächer- 
liche Kindereien,  höchstenfalls  verwendbar  für 
sogenannte  Poesiealben,  in  welche  sich  befreun- 
dete Mädchen  solche  Ergösse  gegenseitig  hin- 
einschrieben. 

Das  Aufkeimen  meiner  Liebe  zu  lyrischen 
Versen  setzte  erst  ein,  nachdem  ich,  aus  der 
Schule  entlassen,  jede  JSfacht  als  Lehrling  in 
unserer  Backstube  stand  %nd  tagsüber  in  der 
Konditorei  mithelfen  mußte,  und  diese  Wand- 

;rweise  zwei  fianz  und  gar 


Ergriffenheit  ein,  die  nur  der  erlebende  Geist 
kennt. 

Dies  als  eine  Eigenschaft  einer  ganz  beson- 
ders ausgeprägten  Empfindsamkeit  abzutun, 
halte  ich  schon  deswegen  für  abwegig,  weil  das 
Gemüt  selbst  d^  heftigsten  Eindrücke  und  Er- 
schütterungen sehr  bald  wieder  auslischt  wie 
etwa  Weinen  und  Lachen,  nichts  aber  als  etwas 
Dauerndes  behält,  während  der  Geist  unfähig 
ist,  solche  Überwältigungen  einfach  abzusto- 
ßen, sondern  im  selben  Augenblick  anfängt,  im 
bohrenden  Nachdenken  daran  zu  arbeiten,  und 
dadurch  substantiell  geläutert  und  bereichert 
wird.  Das  scheint  mir  der  sicherste  Beweis  da- 
für zu  sein,  daß  jede  echte  Sentünentalität,  die 
ja  stets  mit  einem  guten  Quantum  skeptisch- 
geduldiger Melancholie  vermischt  ist,  eine 
schöpferische  Kraft  des  Humanen  besitzt.  Ihre 
Läuterung  und  Bereicherung  besteht  keines- 
wegs darin,  daß  sie  unseren  malträtierten,  irre 
gewordenen  Charakter  jedesmal  wieder  ins 
Gleichgewicht  bringt  und  ihn  für  unvorherge- 
sehene, künftige  innere  Überfälle  kräftigt;  sie 
erfüllt  ihn  vielmehr  mit  jener  rätselhaften  Un- 
ruhe  des   Unausschöpf baren,   das   ihn   lebendig 


verborgene,  stets  bereite,  fast  sdiicksalshörige 
Hingabe  an  alles  Liebenswerte  dieser  mißra- 
tenen, zerbrechlichen  Menschenordnung  ist.  Nur 
der  Sentimentale  ist  fähig,  seinen  Mitmenschen 
so  anzusprechen,  daß  er  zum  tätigen  Mithruder 
wird! 

Freilich  darf  nicht  übersehen  werden,  daß 
echte  Sentimentalität  nur  schwer  erkennbar  ist. 
Viel  zu  leicht  nämlich  kann  sie  durch  eine  nur 
geringfügige  Akzentverschiebung  absinken  ins 
breiig  Vemiedlidiende,  blaublümleinhaft  Nek- 
kische  und  vollschrotkörnige  Biedere,  das  — 
um  nur  einige  Beispiele  aus  meiner  Anfangs- 
zeit zu  nennen  —  die  Bücher  von  Cäsar  Flaisch- 
len,  Ludwig  Ganghofer,  von  dem  ,3osendok- 
tor"  Ludwig  Finckh  bis  hinab  zur  Hedwig 
Courths-Mahler  sp  üppi«  durchwudliert.  Um 
dem  k^u;btgea  ]^ie«0r  4en  Uatexl9<ftiied  zwIs^en 
t*^qpht  und  öcht  .begreifbar  zukßä<$a^ny  Skiter 
gebeten,  das  Rilke-Gedicht  ,jS«)misdie  Fon- 
täiiie"  dem  »Römischen  Brunnen"  Conrad  Fer- 
dinand Meyers  gegenüberzustellen.  Bei  Rilke 
formspielerische  Verschwätztheit,  bei  Meyer 
ein  gleidisam  gehämmertes  Zusammengehal- 
tensein, wodurch  der  Ausklang:  „...und  strömt 
und  ruht"  in  seiner  elementaren  Bildkraft  und 
gelassenen  Einfachheit,  noch  mehr  aber  durch, 
die  geheimnisvolle  Magie  der  Worte  „strömt** 
und  „ruht",  sich  zum  Sinnbild  allen  Lebens 
vertieft,  das  ebenso  strömend  beghmt  und  ru- 
hend verrinnt. 

Ich  bin  weit  davon  entfernt,  starlce  lyrische 
Begabungen  der  Jetzigen,  wie  etwa  Celan, 
Günter  Eich,  Krolow,  vieles  von  Enzensberger 
(sofern  er  sich  nicht  zu  sehr  in  die  Brechtsdie 
Diktion  verliert)  und  den  jtmgen,  ganz  eigen- 
wüchsigen  Michael  Guttenbrunner,  einfach  zum 
Haufen  der  geschickten  Macher  zu  werfen» 
Seitdem  ich  aber  sowohl  die  Lyrik  als  auch  die 
Prosa  selbst  dieser  Besten  aufmerksam  ver- 
folge, habe  idi  mich  oft  und  oft  gefragt,  woher 
ihre  geradezu  panische  Angst  vor  der  Senti- 
mentalität kommt.  Das  auffallende  Hervorkeh- 
ren eines  rüden  Mannstums  in  ihren  Büchern 
hat  mich  auf  den  seltsamen  Verdacht  gebracht, 
daß  all  ihr  absichtliches  Sachlichtun,  ihre 
schnörkelhafte  Unverständlichkeit  und  die 
Breite  in  ihren  Dichtungen,  nicht 


f,---. 


f 


oor 
dir 


lüt- 
mn 
ne, 
nft 

lUf 

f 


it. 


gegeneinander  stehende  Ursachen.  Die  eine  war 
die,  daß  mich  mein  ältester,  eben  aus  dem  Mili- 
tär entlassener  Bruder  durdi  seine  viehischen 
Prügeleien  durchaus  zu  einem  soldatisch  blind 
gehorsamen  Menschen  machen  wollte;  die  an- 
dere bestand  in  der  drastisch  gewaltmäßigen, 
aber  eher  komischen  Methode  eines  anderen 
Bruders,  der  mir  die  Werke  der  Weltliteratur 
nahe  brachte  und  meine  leidenschaftliche 
Schwärmerei  für  Gedichte  erweckte; 

Wenn  icl;i  nunmehr  mit  irgendwelchen  Be- 
stellungen ^u  einer  entfernten  Kundsdiaft  ge- 
schidit  wurde  und  mir  auf  eine  oder  mehrere 
Stunden  selbst  überlassen  war,  fing  idi  stets 
^  wie  von  selber  an,  kurz  vorher  gelesene  Ge- 
dichte laut  und  sehr  pathetisch  vor  mich  herzu- 
sagen. Ich  geriet  dabei  in  eine  immer  stärkere 
Begeisterung,  Ja  in  ein  nur  schwer  zu  beschrei- 
bendes Empftnden  von  Glück,  das  midi  nicht 
nur  für  diese  kurze  Zeit  über  all  mein  ver- 
prügeltes Elend  hinaushob,  sondern  audi  zu- 
innerst gegen  diese  rohe,  sinnlose  Quälerei 
widerstandsfähiger  machte^,  so  daß  icb  sdiließ- 
lich  auch  diese  düsterste  imd  gefährlidiste  Zeit 
meiner  Jugend  ohne  allzu«i*oöen  inneren  Scha- 
den überstanden  habe. 

Mag  man  es  mir  nun  ruhig  als  dickaufgetra- 
gene Rührseligkeit  anrechnen,  wenn  ich  ge- 
•  stehe,  daß  sich  das  seither  nicht  im  geringsten 
verändert,  sondern  eher  nodi  um  ein  Vielfaches 
gesteigert  hat  und  zu  meinen  erregendsten  gei- 
stigen Erlebnissen  zählt.  Noch  bei  Jeder  schwe- 
ren inneren  Krise,  wenii  i^  in  meiner  Zerknir- 
schung und  Ratlosigkeit  liebgewordene  Ge- 
dichte laut  vor  mich  hinsagte,  hat  sich  ein  der- 
artiges Hinaufgehobenwerden  in  eine  traum- 
haft glückliche  Sphäre  wiederholt  und  mir 
überraschende  Einsichten  und  Erkenntnisse  er- 
schlossen, was  bei  anderen  Gelegenheiten  über- 
haupt nie  der  Fall  war.  Es  mochte  dabei  wohl 
vorkommen,  daß  ich  eine  rein  praktische  Er- 
fahrung machte,  aber  es  stellte  sich  nie  Jenes 
unbeschreibliche  Erschauern,  Jene  aufwühlende 


und  wirksam  erj 

Aus    einer   derartigen    Erkenntnis    und    dem 
Wunsch,  den  längst  verstorbenen  und  noch  le- 
benden fernen  Dichtern  aufrichtigen  Dank  abzu- 
statten, ist  diese  Zufallssammlung  entstanden, 
die,  wie  der  Untertitel  besagt,  einen  großen  Teil 
der  Gedichte  enthält,  welche  —  ganz  abgese- 
hen von  den  großen  Ausländem  wie  Walt  Whit- 
man,   Swinburne,  Verlaine,   Rimbaud,   Baude- 
laire und  den  schlecht  übersetzten  Russen  — 
mir  und  meiner  Generation  so  etw^is  wie  eine 
geistige  Haltung  und  Wegrichtung  gegeben  ha- 
ben. Die  Beschränkung  auf  die  deutschen  Dich- 
ter geödiah  schon  deswegen,  weil  das  Material 
eine  kaum  nodi  erfaßbare  Fülle  aufwies,  die 
viel  zu  viel  Arbelt  und  Zelt  gekostet  hätte.  Un- 
vermeidbar war  audi,  daß  manches  wichtige 
Gedicht  übersehen  worden  Ist  oder  weggelassen 
wurde,  well  es  nicht  In  den  Rahmen  des  gan- 
zen paßte,  denn  es  versteht  sich  von  selbst,  daß 
meine  Mithelfer  und   ich   weder  die  Absicht, 
nodi  den  Ehrgeiz  hatten,  die  zum  Teil  glänzen- 
den  Anthologien  klassischer  und  zeitgenössi- 
scher Lyrik  um  eine  neue  zu  vermehren.  Das 
bezeugen  schon  die  eigenwillige  Zusammenstel- 
lung und  das  Torsohafte,  das  dieser  Sammlung 
anhaftet.    Inmierhln    ergab    sich   dadurdi    ein 
Querschnitt,   an  dem   ersichtlich  Ist,   was   mit 
dieser  unzeitgemäßen  Gedichtsammlung  einzig 
und  allein  gewollt  ist,  nämlich  ein  uneinge- 
schränktes   Bekenntnis    zur    vielgeschmähten, 
insbesondere  von    einigen    heutigen    Dichtern 
geradezu  ängstlich  gemiedenen  Sentimentalität, 
ohne  die  nicht  nur  der  geistige,  sondern  der 
Mensch  schlechthin  -—  insofern  er  sich  über- 
haupt so  nennen   darf  —  In   diesem,  zerfah- 
renen, viel  überlasteten,  beziehungslosen  Leben 
einfach  nicht  auskommen  kann.  Sentimentali- 
tät, wie  idi  sie  verstanden  haben  will,  ist  abso- 
lute Ehrlichkeit  zu  sich  selbst,  sie  Ist  das  un- 
trüglldie  Kennzeichen  des  Freimütigen,  der  — 
soviel  er  sich   auch   dagegen  wehren  mag  — 
immer  wieder  zuinnerst  erfährt,  daß  sie  die 


zuletzt  aber  die  hektische  Manie,  sexuell  zu 
Schockieren,  die  ins  besondere  Günter  Grass  in 
Mode  gebracht  hat,  nichts  anderes  ist  als  die 
ungemein  mühevolle,  raffiniert  ausgedachte 
Verschlüsselung  Ihrer  Sentimentalität,  und  um 
dieser  Komik  sozusagen  die  Krone  aufzusetzen, 
will  es  mir  Immer  vorkommen,  als  unterschie- 
den sich  diese  ausgereiften,  wackeren  Dichters- 
leute nicht  Im  mindesten  von  uns  damaligen 
gedlchtfelndllchen  Schulbuben.  Eben  deshalb 
aber  wird  das  Dlditen  und  Trachten  selbst  der 
Radikalsten  unter  Ihnen  stets  zum  Prlvatissl- 
mum  unter  Gleichgesinnten,  das  nie  über  die- 
sen Kreis  hinausdringt.  Mehr  denn  Je  bleiben 
diese  Dichter  „Dichter  für  Dichter",  denen  die 
Qualität  Ihrer  Produkte  alles  bedeutet,  aber  die 
gesellschaftliche  Breitenwirkung  voja  vornher- 
ein versagt  bleiben  muß,  well  sie  viel  eher  einer 
snobistischen  Sekte  als  einer  geistig  entsdiel- 
denden  Kulturmacht  ähnlich  sieht 

Dabei  merkt  diese  dichtende  Intelllgenz- 
schlcht  gar  nicht,  daß  sie  bereits  selber  zum 
amüsanten  Nebenprodukt  degradiert  worden 
ist,  das  man  durch  gönnerhafte  Generosität  wie 
Ehrengaben  und  Preise  gebrauchsfähig  erhal- 
ten muß,  einfach  aus  dem  Grund,  weil  so  ein 
schnell  zu  Ansehen  und  Ruhm  gelangter  Dich- 
ter stets  ein  sehr  begehrtes,  hochinteressantes 
Zierstück  für  die  tonangebenden  Salons  abgibt. 
Kein  Wunder,  daß  die  also  Hochgesdimelchel- 
ten  sich  ungemein  wichtig  vorkommen  und  Je- 
des Maß  der  wahrhaften  Selbsteinschätzung 
verloren  haben.  Denn  diese  Nachkommenden, 
ganz  gleichgültig  ob  sie  die  Hitlerbarberei  und 
das  Grauen  des  Krieges  durchstanden  oder  da- 
mals noch  ahnungslose  Kinder  waren,  sind 
durchwegs  geprägt  von  jener  Zeit  der  Finster- 
nis. Das  Wissen  um  die  Ohnmacht  des  einzel- 
nen einer  unbeschreiblich  brutalen  Organisa- 
tion gegenüber  und  die  dadurch  erzeugte  Tech- 
nik der  Anpassung  hat  sie  fast  zwangsläufig 
zu  unverblüfllbaren  Managern  Ihrer  selbst  ge- 


w 
t 


.1*-*. 


.r-Vt.^-!. 


J 


Halbmonatt. Beilag»     <|»s     ^'Aufbau"      för       Unterhaltung       und      Wissen 


NO.  265 


IN  MEMORIAM  OSKAR  MARIA  GRAF 


Begegnung  mit  Hitler  (1923) 


An  eine»m  dünn  verregneten 
Novenibertag  petssierte  etwas 
Nie-erwartete3.  Hitler  kam  mir 
auf  der  KurfUratenstr  asse 
fr^undllcih  entgegen  und  —  was 
war  das  nur?  Kannte  er  mich 
nicht  mehr  oder  was  sonst?  — 
schloss  sich  mir  an.  Bayrisch- 
leger lobte  er  meine  kleine 
bau  e  r  l  i  c  h  e  Schnurrensamm- 
lung. Unverfälscht  echt  fand 
er  sie. 

"Man  merkt's,  das  hat  ein 
reinrassiger  Bauernmensch  ge- 
schrieben. I>as  ist  Blut  und  Bo- 
den. .  .  Völkisch  durch  uaid 
durch,"  rühmte  er. 

Ich  schaute  ihn  dümmlich  an 
und  sagte  unschuldig:  "Soso, 
völkisch?  . . .  Jaja,  fürs  Volk  . . . 
Blut  und  Boden?  Interessant, 
sehr  interessant.'* 

Das  belebte  ihn,  und  er  re- 
dete unentwegt  weiter.  Es 
prasselte  föirmlich  aus  ihm  von 
"völkisolier  Erneuerung  unse- 
rer Literatur",  von  "echt  natio- 
naler Kultur"  und  von  der  "kla- 
ren Frontstellung  der  gesamt- 
deutschen Geistigen  gegen  die 
internationale  jüdiscli^  Versip- 
pung". 

Wie  ein  fast  geschimpftes 
Wortgeschepper,  das  sich  bald 
hob,  dann  wieder  senkte,  hörte 
sich  diese  Suada  aus  Nietzsche- 
Zitaten,  Wagner-Anhimmelel, 
nationalistischem  Ehrenge- 
surms  und  Rassengewäsch  an, 
aber  Ich  blieb  dabei  eisern  ge- 
duldig, tat  mitunter  sogar  er- 
staunt und  wiederholte  immer 
Jeder:  ''Sososo,  hmhmhm  .  .  . 
Das  151  mir  bis  jetzt  noch  gar 
nlciit  aufgefallen  .  .  .  Hmhm, 
interessant,  hochinterssant!** 
Ich    hatt< 


Berliner  Bonzen,  die  den  un- 
terschrieben haben,  gehören 
vor  ein  Volksgerioht  .  .  .  Ganz 
gemeine  Vaterlandsv  e  r  r  ä  t  e  r 
sind  das!  .  .  .  Der  Vertrag  ist 
ein  reines,  ganz  raffiniertes 
Machwerk  der  all  jüdischen 
Weltverschwörung  .  .  ." 

"Hm,  SOSOSO,  alljüdische 
Weltverschwörung?"  meinte  ich 
und  schüttelte  den  Kopf  nach- 
denklich: "Hmhm,  loh  hab  noch 
gar  nicht  gewusst,  dass  der 
Clemenceau.  der  Lloyd  George 
und  der  Wilson  Juden  sind  .  .  . 
Hmhm,  man  lernt  wirklich  nie 
aus,  hmhm,  interessant,  sehr 
interessant  .  .  ."  Eine  dankbar 
belehrte  Miene  machte  Ich, 
dass  er  mich  einen  Huscher 
lang  beinahe  mitleidig  an- 
schaute und  fragte:  '*Lesen  Sie 
denn  keine  Zeitungen?" 

"Zeitungen?  .  .  .  Oja  .  .  . 
Aber  bloss  dieOerichts<berlchte," 
gab  ich  an  und  bestellte  wie- 
derum    awel     Schmalanudeln 

illlii!il!ll'l"lf|ll'''l'!!l*llil!;!lt»i|fI(il!l!ll!!!(lti|i;MI!!ll|!l!!!!i!^^ 

"Da  ist  einer  in  unserer  Zeit»  der  Maniriertheiten  und  Dunkel- 
heiten ganz  vermeidet  und  in  natürlicher  Schlichtheit  zum  Den- 
ken anregt." 

So  hat  Albert  Einstein  den  Dichter  Oskar  Maria  Graf  gekenn- 
zeichnet. Graf,  der  vor  kurzem  in  New  York  starb,  dem  Exil,  das 
ihm  zur  neuen  Heimat  geworden  war,  hat  seine  bayerischen  Ur- 
sprünge nie  verleugnet.  Aber  in  der  Berührung  mit  der  Fremde 
wuchs  und  reifte  der  Erzähler,  und  einige  seiner  feinsten  Schöp- 
fungen entstanden  in  Amerika. 

Wir  geben  hier  Proben  aus  dem  ebensK»  bedeutenden  wie  um- 
fangreichen Werk  Grafs.  Die  Begegnung  mit  Hitler,  die  während 
der  Inflationszeit  nach  dem  Ersten  Weltkrieg  In  München  statt- 
fand, hat  Graf  In  seiner  Autobiographie  "Gelächter  von  aussen" 
(Desch  Verlag,  München)  geschildert.  Sie  enthüllt  die  Eigenart 
seines  Witzes  und  seiner  Lebenstechnik. 

Die  Kurzgeschichte  "Aus  unbekannten  Motiven*'  zeigt  den 
Dichter  von  einer  anderen  Seite.  Hier  wird  mit  Uiiaiipsteu  Mit- 
teln ein  Schicksal  psychologisch  durchleuchtet. 

Die  beiden   Gedichte  stammen  aus  der  Sammlung  ''Altomo- 


rig  fing  Ich  gleich  zu  essen  an 
und  trank  meinen  Kaffee  dazu. 
Er  rührte  nichts  an  und  setzte 
seine  Belehrungen  mit  unver- 
mindertem Elfer  fort.  Ohrein 
und  oliraus  lief  mir  sein  Rede- 
geräusch, aber  Immer  und  im- 
merzu nickte  ich  wie  erstaunt: 
**Soso!  ...  So  ist  das?  Soso, 
hmhm,  interessant  .  .  ." 

Das  schmeichelte  ihm  sicht- 
lich. Hinten  am  runden  Eck- 
tisch sass  eine  dicke  Hausiere- 
rin und  zählte  ihren  pfennig- 
weisen Verdienst  zusammen, 
der  Wirt  hockte  gelangwellt 
vor  dem  offenen  Schiebefen- 
ster, durch  da3  man  In  die  ver- 
russte  Küche  sah,  wo  die  fette 
Wirtin  am  Herd  hantierte,  und 
uns  gegenüber  döste  ein  alter 
Mann,  der  nach  und  nach  ein- 
nickte. Diese  Interesselosigkeit 
störte  meinen  Belehrer  offen- 


Osk«r  Maria  Graf  an  der  Schreibmaschine 

Photo  von  Lis«  Hoff  man 


"Unbekannte  Motive  . . . 


ff 


Ich  habe  die  Erinnerung  an 

einen    alten    Schauspieler   nie 

verloren.  Ich  lernte  ihn  damals 

kennen,  als  ich  1917  vom 
Kriegs-  und  Militärdienst  ent- 
lassen worden  war  und  kur^s 
darauf  eine  Aushilfsbeschäfti- 
gung  als   Vorsortierer   bei   der 


ringsten 
Aus  den 
schauten 
dennoch 
gen.    Er 


Bartstopf>eln  auwider. 
tiefliegenden  Höhlen 
zwei    melancholisch, 

fast  kalte  graue  Au- 
sprach     wenig,    und 


wenn  ir^rtn  Ihr.  go  dah^c^icoa 
sah  ,mit  ewig  ernsfer  Miene. 
hatte  man  den  Eindruck  efne« 
alten,    mürrischen    Kauzes.    Km 


durchdringende 'Regengetrippel 
war  mir  läötig.  Wir  Icamen  an 
einem  Icleinen  Ausitochgeschäft, 
einer  Garküche  —  »u  jetziger 
Zeit  **Imbis&halle"  genannt  — 
vorüber,  wo  es  billigen  Malz- 
kaffee und  die  bekannten 
Bauernschmalznudeln  gab. 

"Hören  Sie,  wollen  wir  nicht 
einen  Kaffee  trinken  .  .  .  Bei 
dem  Regen  ist's  90  ungemüt- 
Höh,"  sagte  ich. 

"O.  bittschön,  gern,**  willigte 
er  ein.  und  kauni  sassen  wir 
In  der  verräucherten,  kleinen 
Stube  am  Tisch,  redete  er  schon 
wieder  welter.  Kaum  zum  Be- 
stellen kam  er. 

Der  kleine,  magere  Wirt,  der 
selber  bediente,  goss  uns  die 
zwei  Tassen  voll,  stellte  ihm 
eine  -und  mir  awel  ßchmalz- 
nudeln  hin.   Hungrig  und  gle« 


XurI), 

illltll|!llll(!llllllllllli>lillllll!liflltlli;ilJtHIIIII()lllllllllllllilltlliiil!^^^ 

bar.  Er  erhitzte  sich  Immer 
mehr  und  er  verstieg  sich  lang- 
sam zu  einer  Lautstärke  wie 
auf  einer  mittleren  Volksver- 
sammlung. Sonderbar  war  mir 
nur,  dass  er  auf  mein  unent- 
wegtes *'Soisoso**  und  ••interes- 
sant" auch  nldit  welter  hörte, 
"Die  deutschen  Künstler  und 
Dichter  übersehen  eben  Immer 
die  faktische  Wlrklldikelt  .  .  . 
Wir  Deutsche  sind  ja  seit  eh 
und  je  reine  Gefühlsmenschen," 
dozierte  er  weiter:  ''Wir  sind 
viel  zu  ehrlich  und  vertrauens- 
selig .  •  .  Kein  anderes  Volk 
hätte  sich  den  VerÄailler- 
Schandvertrag  aufzwingen  las- 
sen, der  uns  jalirzehntelang 
versklavt   ...  Die  verjudeten 


Glückliche 
Heimatlosigkeit 

Von  Otkar  Maria  Graf 

Städte  und  Länder,  Meere  haben  wir  durehbahnt 
und  sind  noch  imnver  gleich  bereit, 
hineinzuwandern  in  ein  unbekanntes  Land, 
das  ferne  ließt  und  ausser  aller  Zeit, 
Um  uns  sind  Felder,  deren  karge  Traurigkeit 
im  herbstbewölkten  Himmel  sanft  zerrinnt. 
Und  dort,  der  Wald,  der  wipfelschwer  zusammenragt, 
rauscht  dumpf  in  träger  Ewigkeit  ,  .  . 
Ziellos,  verirrtem  Sucher  gleich,  zerflieht  der  Wind, 
pfeift  ins  Gesicht  und  wühlt  in  unserm  Haar 
und  zieht  uns  plötzlich  ganz  und  gar 
an  seine  lockre  Brust  wie  eine  Mutte»r  das  geliebte  Kind. 
Die  Hügelstrasse  fliesst  gemach  in  eines  Dorfes  Ruh. 
Ein  schiefer  Wegpfahl  steht  verlassen  da  und  reckt 
die  beiden  Arme  wie  ein  Mensch  nach  Hilfe  aus. 
Wir  stehen  glücklich  still  und  schauen  immerzu 
und  wandern  in  Gedanken  harte  Jahre  durch.  Es  weckt 
uns  neues  Hoffen  und  hebt  uns  selig  hoch  hinaus 
aus  Einsamkeit  und  kurzer  Qual  — 
Ganz  klein  zersinken  vor  uns  diese  Weiten, 
ins  nie  Gesehne  greift  das  Auge  aus!  Die  Brust  wird  voll, 
und  kühner  strafft  sich  unser  schlaffes  Schreiten. 


lltnil!ll!>Iilil;llll!l>*jiilllll<llli!lllillllllll!liiiliillitlllllillllli:illlllilll'llllH^^^ 

und  einen  Kaffee,  während  er 
leicht  höhnisch  weiterredete: 
"Die  Gerichtsberichte!  .  .  .  Der 
echte,  brave  deutsche  Michel! 
...  Da  hat*s  diese  niederträch- 
tige Judensippschaft  natürlich 
kinderleicht!  .  .  .  Wissen  Sie, 
was  dieser  Kapitalverbrecher, 
der  Erzgauner  Clemenceau  ge- 
sagt hat?  .  .  .  *Es  gibt  zwanzig 
Millionen  Deutsche  zuviel  auf 
der  Welt*.  .  .  Da  sehn  Sie,  was 
unserm  ganzen  Volk  blüht!  .  .  . 
Und  das  macht  diese  korrupte 
Bonzenregierung  In  Berlin  mit, 
bis  wir  ganz  ruiniert  sind  .  .  , 
Bevor  die  nicht  weg  Ist,  sind 
wir  restlos  verloren  .  .  .  Unser 
Volk  muss  wieder  hochgerissen 
werden  von  echt  nationalen 
Männern  .  .  .  Das  ist  unsere 
grosse  Aufgabe  ...  Da  muss 
jeder  reinrassige  Oeutsche  mit- 
helfen! .  .  .  Auch  die  Künstler 
und  Dichter  .  .  /' 

Ich  zerkaute  eben  den  letz- 
ten Brocken  meiner  Schmalz- 
nudel und  trank  den  Kaffee 
dazu.  Dabei  überflog  loh  ihn 
geschwind  und  unvermerkt  von 
der  Seite. 

"Ein  totaler  Hysteriker,  der 
seinen  Tenor  nicht  halten 
kann,"  dachte  ich,  *'eln  Geistes- 
kranker, der  reden  und  reden 
muss,  bis  er  nicht  mehr  kann." 

Das  ganze  kleine  Lokal  war 
davon  ausgefüllt.  Der  alte 
Mann  uns  gegenüber  war  auf- 
gewacht und  glotzte  blöd  auf 
uns.  Ich  machte  mich  eben 
an  mein  drittes  Paar  Schmalz- 
nudeln und  schaute  durchs 
Fenster.  Draussen  hatte  es  zu 
regnen  aufgehört,  es  wurde 
heller. 

"Da,"  aagte  er  und  hielt  mir 
Henry  Fords  Buch  '*Der  Inter- 
nationale Jude**  hin:  "Das  müs- 
sen Sie  lesen  .  .  .  Bs  gibt  auch 
ehrliche  Amerikaner,  die  genani 
•0  denken  wie  wir  .  .  .  Ford  Ist 
der  grösste  Autx>mo4>ilfatorikant 

(F^rtseisunt  auf  Seite  14) 


sass  er  mit  mir  am  gleichen 
Arbeltjstlsch,  und  wir  hatten  zu 
zweit  das  grosse  vierfächerige 
Regal  au  versorgen.  Wenn  Ich 
eine  Schrift  auf  einer  Karte 
oder  auf  einem  Kuvert  nicht 
entziffern  konnte,  zeigte  Ich  sie 
Ihm.  Er  scha*ute  flüchtig  drauf 
und  las  mir  In  wenigen  Minu- 
ten die  Adresse  fUessePi-d  vor. 
Er  sagte  nie  das  Wort,  das  Ich 
gerade  wissen  wollte,  Immer 
die  ganze  Adresse.  Ich  habe  Ihn 
auch  nie  kurz  antworten  hören, 
etwa  mit  *'Ja"  oder  *'Neln*'  Er 
sagte  stets  den  ganzen  Satz. 
Well  mir  dies  bei  Ihm  auffiel, 
machte  Ich  Ihn  einmal  darauf 
aufmerksam  und  erfuhr  da- 
durch, dass  er  Schauspieler  sei. 
Er  war  ein  ruhiger  Mensch  und 
hatte  bereits  die  Fünfzig  hin- 
ter sich.  Auf  der  schmächtigen, 
kleinen  Flgair  sass  ein  mächti- 
ger, angegrauter  Gnomenkopf 
mit  weit  wegstehenden  Ohren. 
Das  Gesicht  war  ledergelb  und 
schlaff,  aber  stets  glatt  rasiert. 
Offenbar    waren    ihm    die    ge- 


schlen  auch,  als  veraclite  er  die 
Menschen,  besonders  aber  die- 
jenigen,  welche   augenblicklich 
seine    Umgebung    ausmachten. 
Seine  Kleidung  war  nach  altem 
Schnitt,  stets  sauber  gebürstet 
und   unauffällig  einfach.  Eine 
Wochenhälfte     lang     trug     er 
einen     grau!?chwarzen     Anzug, 
vom  Donnerstag  ab  kam  er  in 
gestreifter     Hose,     Phantasie- 
weste und  Bratenrock.  Auf  der 
Strasse    machte    er  ein    eigen- 
tümlich   altmodisches    Bild    In 
seinem  weiten,  blaugrauen  Ha- 
velock mit  der  Icurzen  Schulter- 
pelerine   und    dem   schwarzen 
steifen  Hut  auf  dem  Kopf.  Er 
ging  etwas  nach  vorn  gebeugt, 
dennoch    gemes.*en,    und    von 
Zelt  zu  Zeit  riss  er  seine  Ge- 
stalt   Immer    wieder    in    eine 
stramme,  gerade  Haltung.  Die 
Leute  sahen   ihn   oftmals  ver- 
wundert  an.   einige    kicherten 
auch  leicht.  Er  beachtete  nie- 
mand. 
Ich  habe  zwei  Brlebinsse  mit 

ihm  gehabt. 

Einmai,  als  ich  in  das  grosse, 
helle  WC.  der  Hauptpost  trat, 
stand  er  dicht  am  Fenster, 
hatte  ein  kleines,  rundes  Ta- 
schenspiegelchen In  der  Hand 
und  betrachtete  sich  darin.  In 
der  anderen  Hand  hielt  er  ein 
abgebranntes  Streichholz  und 
bestrich  sich  damit  vorsichtig 
die  Augenbrauen.  Als  er  sich 
entdeckt  sah,  wandte  er  sich 
um  und  sagte  mit  seltsam  bit- 
terer Ruhe:  "Schauspieler  sind 
Huren.  Sie  müssen  gefallen 
und  treiben  die  Putzsicht  Ihr 
Leben  lang.**  Ich  konnte  vor 
Verwunderung  nioht  gleich  et^ 
was  erwidern.  Er  steckte  unter- 
dessen rasch  seinen  öpiegel  in 
die  Westentasche,  warf  da» 
Streichholz  weg,  zog  etliche 
Male  an  seinen  vorderen  Rock- 
schössen und  ging  etwas  schnel- 
ler als  sonst  auf  die  Tür  au. 
Dort  drehte  er  sich  noch  ein- 
mai  um  und  sagte  mit  ironi- 
scher  Würde:    ''Entschuldigen 

(rorl^etsimg  auf  Seite  14> 


/lie 


Q^rr 


Ccöl  CTt' 


l.jAße  y     As  Hc<^ 


COLLI  c  T  foi^ 


I   IIB 


I 


/ 


/2& 


umOAtCO 


lt)6H 


i 

•H 

'H  Cd 

C    CO 

cC   ^ 

CnxJ 

o 

0)  «H 

p    0) 

UJ    CD 
O    OJ 

CO 

••• 
»-• 

cj 


1 

•H 


0) 

tD 

-P 

CO 
CO 

CO 

o 
u 

cii  ;:5 

Pm  O 

CO 

I   -H 

<>•   O 

o 
CO  tsj 


Clj 
•H 


£S1 

-p 

O 

ü 

-p 

lQ 
CO 

p> 

o 

•H 


\ 


In  einer  manifesthaften  Verteidigungsschrift  der  kuenstleri- 
sehen  Freiheit  "BILSE    UND    ICH"  schreibt  Thomas 
Mann  bereits  im  Jahre  1906: 

"Man  hat  mich  ernstlich  gefiagt,was  ich  tun  wuerdejvenn 
ein  talentierter  Freund  von  mir  hinginge  und  mich  ins  oeff ent- 
liche Gerede  br aechte, indem  er  eine  glaenzende  Novelle  schrie- 
be, in  vrelcher  eine  Figur, die  aufs  Haerchen  mein  Abbild  waere, 
die  und  die  Gemeinheiten  beginge?  Hoffentlich  wuerde  ich  ihn 
ohrfeigen, den  talentierten  Freund?  Nun, das  gewiss  nicht. ..Ich 
wuerde  zu  ihm  sagen:  »Es  wundert  mich  zvrar  ein  bisschen, mf  in 
Guter, dass  du  gerade  meine  Maske  fuer  deinen  Schurken  benutz- 
test .Aber  sei  es  darum. Ich  bin, unter  anderem, v/ohl  auch  ein 
Schurke. üebrigens  bravo. Und  besuch  mich, Lieber, doch  einmal, 
damit  ich  dir  meine  neuen  Buefher  zeige..." 


•H 

4^ 


^/^A- 


NY-9FS-AC&R 


American  Cable  &  Radio  System 


44 


Via  an  ümevica^  ''Uta  Commevciat"  'Via  OUhe 


Pf        44 


niackatf  taäio 


To  send  a  message  overseas:  phone  797-3311 
To  send  a  message  to  ships:  phone  797-3370 
To  call  a  messenger:  phone  797-7522 
Any  questions?  Phone  797-7550 

TWX:  Cablegrams  and  Radiograms  212-571-1405 

TWX:  Telex  Calls:  212-571-1000 

WU:     Telex  Calls:  Dial  0103 


Oscar  Maria  Qraf 
Hotel  Deutscher  Kaiser 
\  Mimloh,  Best  Oermany 


mtm 


ftmttmu  t^A  1. 


NO. 

TIME 

CHECK 


D 


FÜLL  RATE 

LETTER  TELEGRAM 
SERVICE  (LT) 


SENDER  SHOULD  INDICATE  (MARK  "X")  CLASS 
OF  SERVICE   DESIRED.   IN  ABSENGE  OF  ANY 


l_J    w    ..- 


•  »f« 


«»^V««  •■  ^1 


P«»«l     «# 


I 


gu  dem  Geburtstag  Wuensohen  wir 

Dlp  Qlueok,  aesundhelt,  Frieden  und  fuer 

DiSirofn  fif^'^V"^:  ^'^°^S  ""i  reichlich  Geld, 

dls'^SS'lei  SSeä"'  ^roehllchlcelt  u^   tiefen  Sinn 
das  ohne  Dich  so  vieles  aermer  waer. 


George  H.  Asher 
244  West  72  ad  St. 
So  4-  7817 


Lea  and  Hariry 


\ 


ALL  MESSAGES  ARE  ACCEPTED  SUBJECT  TO  RATES,  RULES  AND  REGULATIONS  IN  THE  APPLICABLE  TARIFFS  ON  FILE  WITH  THE  FEDERAL  COMMUNICATIONS  COMMISSION. 


OSKAR  MARIA  GRAF.  Dr.H.C 

o.  m.  d.  akademie  der  kuenste.  berlin 
34  Hillside  Avenue 
new  york.  n.  y.   10040 


\  . 


LORRAINK    7-08S2 


2k.    Jan ,64 


bJ 

t 

D 

tu 

2 

üi 

Z 

u 

(DI 
bJ 

J 

< 

O 


0 

z 
ü 

z 
< 
ffl 

z 
z 

z 
llJ 

h 
Z 
Z 
< 

z 

u 

(B 

"^ 

z 
u 
o 

h 

& 

tt 


tu 
|z 

KU 


Z 
< 

0 
0 

z 
n 

flu 

l 

z 

0 

> 

0 

h 


Lieber  Harry  1 

Ich  habe  also  heute  en 

Fr.  Wuirlerle,Muenchen 
Leo  Kogos,Drrio 
und    Ottokar  Gruber, Prag 

Folgende  Duecher  geschickt:  An  die  zwei  Cechen  "Unruhe  um  einen 
Frie-^fertic^en"  und  an  Wun-erle  "Die  Erben  des  Untergj^ngs"  .Jedes 
Buch  kostet  2,50  .:i',bitt   schicke  also  einen  Scheck  von  7,50  ge 
legentlich  an  meine  Adresse  "OKG  -  c/o  Ghisholm  -  bb^k   Ec st 
Eferl  Drive  -  Scottsdale , Arizona" . 

Ich  muss  schon  sagen,  ich  war  bass  vervjun'^ert , 
^■^ass  Du  offenbar  -  so  wie  Du  es  am  Telefon  hinstellen  wolltest 
-  an.^enommen  hast,  ich  schenke  Dir  diese  Buecher.Fuer  Deine  Futz 
frau^fuer  alles  zahlst  Du  selbstverstanBdlich ,aber  ein  Schrift- 
steller,von  dem  Du  vorgibst , seine  Buecher  zu  schaetzen, soll  für 
^eine  Arbeit  nichts  bekommen. Eigentuemliche  Einstellung, und 
noch  dazu,  wenn  Freunde  sie  haben.  Je^^enfalls  hat  mich  :las  vviedei 
einmal  belehrt, wie  wenig  Freun^le  meine  Buecher  achten, wie  jaem^ 
merlich  gering  sie  meine  Arbeit  einsehe etzen. Aber  das  oin  ich 
je  gewohnt. 

So  da  hast  Du '  s  zum  Abs'^hieö.  Von  "^eit  zu  Zeit 
c^^ei^t  mi>^  wirklich  ^ie  Galle  hoch  ueber  soviel  Gleichgueltig- 
keit^'und  Geringschaetzung,die  mir  selbst  die  allernaechsten 
Freun^^^.e  entgegenbringen. 

^rotzdem  hoffe  ich, der  Stammtisch  wird  von  Mister 
Stellvertreter  In ^alter  Weise  weitergefuehrt. Dir  und  Lea  alles 

Gute, lebt  wohl  bis  April. 

Dein 


J 


iij 

o 
i/i 

0) 
Ul 

< 

J 
u 

i 

z 

I- 
z 
u 

3 
J 

iL 
Ul 


o 

z 
< 
o 

K 
Ul 

Z 
3 

0) 

u 

0 

z 

Ul 

o 

0! 
Ul 

Q 


z 

LÜ 

< 

H 

Z 
LI 

z 
u 
z 
< 

z 
< 

"V. 

J 
ll) 
0 
UJ 

0. 
(0 

z 
(t 

UJ 

3 
< 
GQ 

U 
U) 
(A 

0) 

4 
tt 

u 

Q 

'S* 

Z 
0 

m 

< 

u 
Q 

(D 
U 

z 
ü 

U) 

s 

< 
ffl 


UEBST2ÖN:  ENGLISCH.   FRÄNZOESlSCH.    SPANISCH.    RUSSISCH.   POLNISCH.    TSCHECHISCH 


■"  V 


/1^CS"5T 


(TeoßGc    WAQ^y     /^Sfie(2- 


COCU  eCTiOM 


I  /3a 


/  3'? 


\ 


Letters 


(Continued  from  Page  4> 
weeks  ago,  I  can  pf.rsonally 
testlfy  to  the  low  state  of 
morale  that  exists  among  cer- 
tain  Segments  of  the  U.  S. 
Army  as  a  result  of  the  *'muz- 
zling"  of  outspoken  anti-com- 
munism. 

When  I  entered  upon  my 
six-month  tour  of  active  duty 
last  June,  I  was  assigned  a 
742  MOS  (Military  Occupa- 
tion  Special ty).  In  June,  this 
MOS  indicated  that  I  was  to 
be  a  Troop  Information  and 
Education  Specialist.  However, 
upon  i-elease  in  late  December 
I  was  amazed  to  find  out  that 
742  MOS  in  the  interim  had 
been  changed  to  Personnel  Ac- 
coimt  Specialist. 

My  coUeag^es  in  the  Army 
who  had  the  same  MOS  were 
equally  amazed  and  we  cpuld 
only  conclude  that  the  Army 
had  completely  bowed  to  the 
pressure  and  cut  back  its 
Troop  Information  and  Educa- 
tion program. 

Douglas  Caddy, 

National  Director, 

Young  Americans  for 

Freedom,   Inc. 

New  York. 

A  Defense  Department 
spokesman  reports:  "The 
TK)op  Information  program 
has  not  been  cut  back  but 
'"«m^n  fact,  been  stepped  up. 
♦  ^aT^oop    Information    and 


Education  Specialist  designa- 
tion  has  not  existed  since  No- 
vember, 1957,  when  the  Infor- 
mation and  Education  branches 
split  and  became  separate 
command  programs.  MOS  742, 
formerly  Troop  Information 
and  Education  Specialist,  was 
changed  to  Personnel  Account- 
ing  Specialist  in  October, 
1958." 

TAKES  ALL  KINDS  . 

To  THE  EDITOR: 

The  article  "Deep  Analysis 
of  the  Russiap  Mind"  (Jan.  7) 
by  Lord  Taylor  strikes  me  as 
being  incongruous.  How  can 
anyone  analyze  the  mind  of  a 
nation?  People  are  not  like 
identical  särdines  in  a  can.  In 
my  opinion  there  is  no  such 
thing  as  a  Russian  mind,  an 
American  mind,  ör  a  Congo- 
lese  mind.  There  are  as  many 
different  Russian,  American 
and  Congolese  minds  as  there 
are  people  in  these  countries. 
No  two  people  (let  alone  a 
nation  of  over  200  million) 
think  alike. 

Each  person,  each  individual, 
is  its  own  entity,  with  its  own 
thoughts  and  ideas,  its  own 
passions  and  emotions.  The 
S'milariües  which  do  exist 
among  people  are  not  confined 
to  nations  or  boimdary  lines. 
We  all  have  the  basic  need  for 


food,  clothing  and  shelter;  and 
we  all  desire  love,  affection 
and  recognition.  These  are  uni- 
versal and  the  basis  of  all 
humanity. 

There  are  all  kinds  of  Rus- 
sians:  good,  bad  and  indiffer- 
ent. Just  as  there  are  all  kinds 
of  Americans:  good,  bad  and 
indifferent. 

MARK  LOVEWELL, 

Forest  Hills,  N.  Y. 
'BUVm  MEV 

To  THE  EDITOR: 

The  selection  of  E  rtolt 
Brecht's  writings  from  the 
Theater  de  Lys  production  of 
"Brecht  on  Brecht*'  (Jan.  14) 
opens  wlth  an  excellent 
translation  of  the  poem 
"Buecherverbrennung"  (Burn- 
ing  Books). 

Brecht  wrote  this  poem  in 
New  York  in  July,  1944,  for 
the  fiftieth  birthday  of  his 
friend,  co-exiled  author  Oskar 
Maria  Graf,  who  eleven  years 
earlier  had  thrown  his  chal- 
lenge  "Burn  me!**  at  book- 
buming  Goebbels.  The  New 
.York  Times  published  his 
manifesto  on  May  13,  1933. 

O.  M.  Graf,  a  native  of 
'  Bavaria,  has  been  living  and 
writing  (in  German)  in  New 
York  City  since  1938.  Two  of 
his  books,  "Prisoners  AU'*  and 
"Life  of  My  Mother,"  have 
been   published  here   in  Eng- 

lish.  GEORGE  H.  ASHER. 

New  York. 

[In  a  vigorous  protest  against 
the  f  ailure  of  the  Nazis  to  bum 
his   books   after  driving   him 


-i 


/ 


^  I  ^  //> 


Bertolt  Brecht  left,  and  his  friend  O.  M.  Gral  in  New  York  in  1946. 


from  Germany,  Mr.  Graf  asked, 
"What  have  I  done  to  eam 
this  disgrace?  The  Third 
Reich  *  ♦  *  has  persecuted, 
imprisoned,  tortured,  murdered 
or  driven  to  suicide  the  f  riends 
of  freedom.  Now  it  Claims  me 
as  a  representative  of  that 
spirit."— Editor.] 

ANY    SURVIVORS? 

To  THE  Editor: 

Sir  Bemard  Lovell  writes 
that  some  civilizations  in  outer 
Space  may  have'  attained, 
in  an  age  long  past,  our 
present  critical  State  of  de- 
velopment,  in  which  powers  of 
self-destruction  have  been  un- 
leashed  bef  ore  adequate  means 
of  Controlling  them  were  de- 
vised  ("Search  for  Voices 
From  Other  Worlds,**  Dec.  24). 

Purther,  he  speculates  that 
those  commimities  which  have 


survived  the  crisis  will  possess 
an  advanced  technological  and 
scientific  potentlal,  and  will 
therefoi'e  be  likely  to  be  re- 
ceptive  to  attempts  at  com- 
munication. 

Has  Sir  Bernard  ever  con- 
sidered  that  our  failure  to  es- 
tablish  any  contact  with  such 
conununities  could  be  due  to 
the  fact  that  none  of  them 
survived  the  crisis? 

H.  L.  Strickling. 

Dumont,  N.  J. 

8ir  Bernard  comments:  "The 
Suggestion  that  all  communi- 
ties  might  destroy  themselves 
cannot  be  denied.  However,  I 
had  anticipated  that  the  clos- 
ing  sections  of  my  article 
would  give  grounds  for  opti- 
mism  that  both  our  own  and 
at  least  some  of  the  other  com- 
munities  would  survive  the 
kind  of  crises  in  which  we  are 
now  involved.'* 


Mord  ohne  Leidenschaft 


•*t 


(Forlsetzung  von  Seite  12) 

"Je  t'aime".  Das  Ende  will  ich 
nicht  verraten. 

Die  Geschichte  de$  von  Claude 
Chabrol  geschriebenen  und  in- 
szenierten Films  ist  nicht  gerade 
originell,  aber  was  den  Film  un- 
gewöhnlich interctssant  macht, 
ist  der  Stil  der  Regie,  knapp  und 
s-parsam  in  den  Mitteln  und, 
heutzutage  eine  Seltenheit,  ohne 
Nacktheit  und  klinische  Bettsze- 
nen. Es  gibt  auch  kerne  "drama- 
tischen'* Auseinandersetzungen, 
keine  erhitzten  Vorwürfe,  keine 
Szenen.  Die  einzigeoi  lauten 
Stimmen  werde^n  gehört,  wenn 
der  kleine  Michel  ein  Stück  in  [ 
meinem  Puzzle  vermisst. 

Chabrol  ist  ein  altmodischer 
Regisseur,  der  ohne  kameratech- 
nisches FeueTwerk  langsam  eine 
Story  erzählt.  Im  Gegensatz  zu 
manchen  Regisseuren  der  Nou- 
velle  Vogue,  die  mit  virtuosenhaf- 
ten  photographischen  Tricks 
jonglieren,  konzentriert  sich  Cha- 
brol mit  scharfcfT  Beobachtungs- 


gabe auf  die  drei  Hauptfiguren 
des  Spiels,  so  dass  die  sich  zu- 
spitzende Situation  den  Zuschau- 
er keine  Sekunde  loslässt. 


Die  Besetzung  ist  ausgezeich- 
net. Charles,  von  Michel  Bouquet 
gespielt,  verbirgt  seine  Gefühle 
hinter  zwei  Clownmasken,  einer 
lächelnden  und  einer  rätselhaf- 
ten. Maurice  Ronet  als  Victor  ist 
ein  glaubhafter  Liebhaber.  Er  ist 
weder  besonders  hübsch  noch  ju- 
gendlich, ein  geschiedener  Mann 
mit  Kindern  und  etwas  Bauch. 
Die  treulose  Helene  ist  Stephane 
Audran,  bildschön,  elegant  und 
im  Grunde  für  beide  Männer  un- 
erreichbar. M.B. 


\\\ 


iphigenie^' 
mit  Maria  Becker 


LESERBRIEFE 

iiiiiiiiinittimmiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiininniitiiiiiniiiiininniiiiiiiniiuNitniiiiiiiiii 

Seltsame  ''Würdigung'' 
Oskar  Maria  Grafs 


Saisonprogramm  des 
Masterwork-Chors  und 
Orchesters 
-David   Randolph   hat   für   die 
Spielzeit    des   Masterwork-Chors 
und  -Orchesters     rei  bedeutende 
Chorwerke  gewählt:  Mozarts  Re- 
quiem, das  am  22.  November,  dem 
sechsten      Todestag      Präsident 
Joiin  F.  Kennedys,  in  der  Car- 
negie Hall  aufgeführt  wird;  Im 
Dezember    zwei    Carnegie    Hall- 
und     drei     Philharmonie     Hall- 
Präsentationen      von      Händeis 
«'Messias*';  am  24.  April  schliess- 
lich eine  Aufführung  des  **Deut- 
schen  Requiems"  von  Brabms  in 
der  Philharmbnic  Hall. 

Namhafte  Künstler  sind  für 
die  Solorollen  verpflichtet  wor- 
den; das  Vokalquartett  des  Mo- 
2art-Requie«is  besteht  aius  James 
Schwabacher,  Karen  Altman, 
Donald  T.  TuU  und  Sophia  iStef- 


Zum  ersten  Mal  seit  mehr  als 
20  Jahren  wird  Goethes  "Iphi- 
genie  auf  Tauris"  am  30.  Novem- 
ber wieder  in  einer  deutschspra- 
chigen Aufführung  herauskom- 
me'n.  Die  SchaAispieltruppe  Zü- 
rich, die  auf  ihrer  Amerika-Tour- 
nee bereits  Stücke  von  Friedrich 
Dürrenmatt  und  Max  Frisch 
spielt,  entschloss  sich  zu  dieser 
zusätzlichen  Vorstellung,  weil  sie 
von  vielen  Kreisen  wegen  des 
grossen  Erfolges,  den  sie  damit 
zur  Zeit  auf  der  Tournee  erzielt, 
darum  ersucht  wurde. 

Die    Titelrolle     von     Goethes 
Werk  spi&lt  Maria  Becker,  die  we- 
gen ihrer  Darstellung  der  Iphige- 
nde     im     gesamten     deutschen 
Sprachraum  berühmt  ist.  Neben 
ihr   werden  Robert  I^eitag    als 
Thoas  (der  auch  die  Regie  füiirt), 
Fred  Haitiner  als  Orestes,  Guido 
von  Salis  als  Pylades  und  Georg 
Weiss  als   Arkas   auftreten.   Zu- 
letzt war   "Iphigenie**   hier  An- 
fang 1949  mit  Elisabeth  Bergner 
und    Herbert    Berghof    gegeben 
worden. 
Karten  für  '*Iphigenie",<e<benso 

.V.  •• 1.1.«. 


Aus  Anlass  des  75.  Geburtstags 
von  Oskar  Maria  Graf  sprach  der 
Literaturhistoriker  der  Vander- 
bilt  University,  Prof.  Heinrich 
Meyer,  auf  Einladung  der  germa- 
nistischen Fakultät  der  Columbia 
University.  Wer  eine  dem  Anlass 
angemessene,  inhaltlich  ergie^vi- 
ge,  auf  sympathischer  Kenntnis 
des  Dichters  und  seines  Werkes 
gegründete  Darbietung  erwartet 
hatte,  wurde  bitter  enttäuscht. 
Die  Entrüstung  der  Zuhörer,  die 
an  verschiedenen  Punkten  laut 
zum  Ausdruck  kam,  war  nur  allzu 
verständlich. 

Man    fragt    sich,    warum    der 
Redner  sich  überhaupt  der  Mühe 
unterzog,  seine  Aufmerksamkeit 
Graf  zu  widmen,  den  er  a  priori 
als  einen  unbedeutenden,  medio- 
kren   und  vergänglichen  Schrei- 
ber geringen  Talentes  erachtete. 
Professor  Meyer  ist  natürlich 
vollkommen  berechtigt,  jede  ihm 
gefällige  Meinung  über  Graf  oder 
irgend  einen  anderen  Dichter  zu 
haben    und   zu    äussern.   Er   ist 
nicht  berechtigt,  die  Integrität 
und  den  Mut  Oskar  Maria  Grafs 
in  Zweifel  zu  ziehen,  wie  er  es 
I  im  Falle  des  berühmten  Aufrufs 
Grafs    "Verbrennt    mich!"    (zur 
Bücherverbrennung  im  Mai  1933 
veröffentlicht)  getan  hat.  Meyer 
selbst  befand  sich  z»u  jener  Zeit 
in  den  Vereinigten  Staaten  und 
war,   wie    er   selbst    sagte,  *'not 
concerned"  mit  dem  Schrecken 
des  Nationalsozialismus,  dem  Mil- 


lionen in  Europa  ins  Gesicht 
blicken  mussten  und  dem  Graf 
den  Kampf  ansagte! 

Meyer  ist  nicht  berechtigt,  vor 
einem  intelligenten  Publikum  im 
akademischen  Rahmen  an  Stella 
einer  literarischen  Kritik,  die 
durch  gründliche  wissenschaft- 
liche Tatsachenforschungen  und 
Beweisführung  unterbaut  und 
legitimiert  ist,  ein  Bünde«l  von 
Vorurteilen  zu  präsentieren.  Er 
hat  es  der  Ungeduld  und  ver- 
ständlichen Empörung  der  Zu- 
hörer zu  danken,  dass  eine  or- 
d  e  n  1 1  i  c  h  e  Abschlussdiskussion 
nicht  noch  die  Leere  und  Rich- 
tungslosigkeit  seines  Vortrags  be- 
leuchtete. 

George  H.  Asher 

New  York 


Li.^    I     4> 


Neues  Musikprogramm 
in  der  "Lorelei" 

Die  Starattraktion  de«  musika- 
lischen Unterhaltungsprogram- 
mes  in  dem  bekannten  Restau- 
rant "Lorelei"  (233  Ost  86.  Strasse 
In  Manhattan)   ist  am  Montag 


PauLievi  und  die 

ausserparlamentarische 

Opposition 

In  seiner  Besprechung  von 
Charlotte  Beradts  Paul  Levi-Bio- 
graphie  und  der  von  ihr  heraus- 
gegebenen Sammlung  von  Le*vis 
Schriften  ("Aufbau"  No.  307,  S. 
27)  schreibt  Will  Schaber:  "Levi 
hätte  der  ausserparlamentari- 
schen  Opposition,  die  sich  heute 
in  vielen  Ländern  gegen  das 
Establishme'nt  aufbäumt,  zuge- 
jubelt." 

Den  Vorläufern  der  heutigen 
'^ausserparlamentarischen  (Oppo- 
sition" hat  Paul  Levi  nicht  nwr 
nicht  zugejubelt,  er  hat  sie  aufs 
schärfste  verurteilt.  Beim  Wahl- 
kampf 1^8  sprach  er  in  einer 
öffentlichen  Leipziger  Versamm- 
lung der  SPD.  In  der  Diskussion 
forderte  ein  junger  Redner,  der 
soeben  von  den  Jungsozialisten 
ohne  Umweg  zu  der  "ausserparla- 
mentarischen"  Splittergruppe-, 
die  sich  Kommunistische  Arbei- 


Balalaika-Soloist  Leonard  Davis 
aus  dem  Dr.  Schivago-Film  noch 
in  bester  Erinnerung,  ist  eine  der 
Hauptattraktionen  in  dem  Gala- 
Balalaikakonzert  am  Sonnabend 
den  22.  November  im  New  Yor- 
ker Fashion  Institute  of  Techno- 
logy. (Näheres  siehe  Inserat). 

Eine  Vietnam- 
Dolchstosslegende? 

In  seinem  Artikel  vom  31.  Ok- 
tober 1969  spricht  Herr  SteiniU 
im  Hinblick  auf  Vietnam  von  ei- 
ner "Dolch3tossle^ende".  Mit  die- 
sem Vergleich  steht  er  nicht  al- 
lein, doch  ist  die  Situation  nach 
der  Niederlage  Deutschlands  im 
Ersten  Weltkrieg  nicht  mit  den 
Auswirkungen  der  Vietnampolitik 
in  den  USA  vergleichbar. 

Die  Dolchstosslegende  wurde 
wohl  von  den  Nazis  geschickt 
ausgenützt,  hatte  aber  mit  dem 
Untergang  der  Weimar-Republik 
kaum  etwas  zu  tun.  Nichts  wäre 
irriger,-  als  die  de»ut^he  Wirt- 
3Chaftslage  noch  dem  Ersten 
Weltkrieg  mit  derjenigen  in  den 
Vereinigten  Staaten  der  Gegen- 


.  -«^' 


•  t. 


Jan  1^  19^2 


To  the   Bditor 


«•w  lork  Ttaao  riag^slne 


Tork  36^  »•!• 


D#ar  Sir» 

The  s«lection  of   üortold   BrechtS  writings   fro-n   the   Hieater 
Ae  Lys  production     of  "   Qrecht  on  Brecht''  (   Jan.   1^)  op«jn» 
wlth  an  «xcellent  trnaslation  of  th«  poe©  '*  Bueohtirverbreanuag*' 
(   Bttrntrie  Book:3)* 


Brecht  wrote  thi?5   poe-n  In  "Cew  York     ^uly  19^  for  tho  50  th 
btrthday  of  ht»   friend^   co-oxtl«d   luthor  Onk-ür  Harla  3raf 
•ko  11  years  oarliör  had  thrown  hi^  challenife  ^   3urn  r.«!"^ 
at     bookburnia'T  Hebbels*   The  Hew   York   Tlnes   publlshed  hla 
manlfesto     on  Hty  13  1933* 


O^m   3raf,   a  aktive  of  Bnvarla  has  been  llvtn?  and  writlnf? 
(  In  Oeraaa)   In  H^w  York  City  aince  1938*   two  of  his  bookn» 
BriMoner^  All  ^  and  '^  Life  of  My  Mother  '*  hare  been 
publlnhed  here  in  Snrtliab« 


Slncerely 


ChK>rge  R«   Asher 
244  f^ast  72  ad  at< 


/\e  GSTS" 


GtöPCC 


(^M^er"     /13  h  tß 


Coc  LLC^fo^ 


*  /ho 


Se^ii^   -311 


Co(^^'0^oi\,ot  t^cc    der^ct  kj 


I    l^ö 


\ 


C^-M     /iajO 


qeoßqe  h.  asheß 

244  West  72nd  Street  •  New  York,  N.Y.  10023 


A^OV.     12    197^ 


i^ear  Prof.  Lyon: 

« 

Yes  ,  I  am  the  man  you  were  looking  for.I  belive  ^  can  supply 
some  of  the  information  you   need.  Just  to  give  you  some  of 
my  background  wtth  respect  to  Oskar  ^'^aria  Sraf.I  have  known 
him  since  195^  when  he  fled  to  Brno  (  Bruenn)  after  the  civil 
war  in  ^ienna.Later  he  helped  bringing  rae  to  the  U.S.  where 
we  raet  again  in  19^1«We  were  very  close  until  his  death  in 

1967. 

I  wrote  the  letter  to  the  Times  after  Brechfs  poem  was 
included  in  a  presentation  of  his  works   in  1962  whithout 
any  hint  of  '^^a^ss#  its  origins.  The  information  that  it  was 
written  for  Grafs  50  th  birthday   was  given  to  me  by  Graf. 
The  picture  was  taken  in  the  Old  flrauhaus  in  New  York   which, 
I  believe  does  not  exist  a^y  more. 

I  am  certain  that  Brecht  and  Graf  met  here   not  only  at  the 
Aurora  Verlag. As  a  matter  of  fact  Brecht  also  came  to  Grafs 
Stammtisch   in  ^orkville  which  the  two  of  us  founded  in  19^3 
and  which  is  still  in  exist en^e.Many  exiled  writers  and  artists 
like  Franz  ^ung  ,  Kersten  ,  Brückner  ,  Waldi  nger   MXXXKXKXKX 
and  others  were  regulär  or  occasional  raastnbers. 

Graf 's  archives  are  at  the  University  of  New  Hampshire  in 
Durham.The  curator  is  Prof.  Helmut  Pfanner  .  The  address  is  / 
College  of  Liberal  Arts,  Dept.  of  German  and  Russian  ,  Markland 
Hall,  Durham  ,  N.H.  0382^. Prof.  Pfanner  is  going  to  publish 
a  bibliography  of  Grafs  works  this  fall.  If  any  correspo^ifdence 
with  Brecht  exists  it  should  be  in  Durham.  Also  the  original 
photo'  publshed  by  the  Times. You  may  also  approach  Mrs.  Gisa 
^raf,  Oskar's  widow.at  3^  Hillside  Ave.  ^^ew  York,  N.Y.  1003^. 
She  is  in  Europe   but  should  return  momentarily. 

I  suppose  you  know  of  the  first  encounter   between  Brecht  and 
Graf  when  Oskar  was  '•  Dramaturg''   at  the  '•  ^^eue  Buehne  "  in  Munich 
and  rejected  "  Trommeln  in  der  Nacht''  because  the  cast  required 
more  actors  than  the  enserable  could  rauster.The  episode  is 
raentioned  in  Grafs  "  (Äaechter  von  Aussen. 

I  hope  I  have  been  of  some  help.If  I  can  do  more  I'll  be  pleased. 
please  let  me  know  when  your  Brecht  biography  will  be  published. 
Beeing  a   seriuos  Student  and  admirer  of  Brecht 's  I  '11  want  to 

get  it. 

Should  you  come  to  New  York,  please  look  me  up. 


Äith  best  regards 


^\J(^^ 


»»— 


..r. 


I 


X: 


.  ',  •* 


■   *•/- 


22.    Juli  1972 


*i* 


^eorfife   H«    Ashei* 
2^^   West   72   nd  öt. 
New   ^ork,   N.Y.    10023 

Sehr  geehrter  Herr  Recknagel: 

Vielen  Dank  fuer   Ihren  Brief  vom  k,    d.   M.   Ich  werde  mich  bemuehen  Ihre 
Fragen  so  gut    es  geht  zu  beant.  .rten.Soweit  Grafs  Ankunft   in  Amerika 
ll^tlffln   ist        bin     ich  nur  teilweise  informiert   da    er   ja   schon. t^äj 
?538  Ser  slLm  waehrend  ich  erst   im  April   19^1  landete.   Sein  Visum  hat  . 
er     wein  ich  mich  nicht   irre,  Anfang  Juli  195^?  in  Prag  bekommen,    ^r  war 
^I:nirin  Pra^auch  aus  Anlass   dej/dort   tagenden  PEN  Ölub  Tagung  die  auch 
^uJL  letzten  grossen  Sokol  Koia^re.s   (tsch,choslogkische  Turner  Organi*ion) 
rusaienfiel.Sovfel   ich   weiss   hat   Mr.    Ku^  Kosen«ald>     f  ^0  Naylgr  .Rd 
q   I?     Wi«hin«:ton  D.O.    20020)    entweder    die   Buergschaft    (  k£ixdav±l    )   ««l^ot 
S.E.    wafaMn.flfton  u.v/.^^v        / ^  ♦ .-   m-u^  ßxyt-/ f <=    fKna-^n   danrf  u«ber  Deutschlaad 

noichi-, nicht    vierhei- 
Binwähclerurfgsbehoier- 
Hir^u'^er'4eld;;;ent;;de;"  in' separaten  Kabiinen  od^er  versohledeneH'^ichlf-      . 
f'u      DleTaf^sA^hnten  dann  vom  Anfang  an   im  Haus  5^  Hills ide  Avenue. 
S:b;r  die   erste/ Jahr«/.eiss  ich  nicht  all j.u  viell  da   xch  ^a  nicht  hier 

Tf«  -.<«<,.  nirhi-   sehr  «mt^aber  Oskar  nahm  Verbxndungen  mit  deutsch- 
rm:;iSnf::LfS:i::farA  besonders  mit  in  den  20  -^f f^-^-^Jf/^r^'''^ 

n:irr?r;uf^e^iL^::Lrdf:  sÄ^^^ 

"er  als?  war/besonders  *izk«ri«.  Kirchmeiers    ,    bei  d«nen   er  viele  Sommer- 
wochende und  a(ch  laengere   Feri-en  verbrachte,    "ach  meiner  Ankunft  bxn  ^^h 
auch  oft  dort   gewesen.-on  Grafs   Taetigkeit    im  Sohutzverband  Deutscher  Schr>..  .t 
stellar   und  seine»  Aufenthalt   injado  wissen  sis    ja.. 

Osk'.r   hat   tatsaechlich  vielen  Jlmigranten  öeholfen.Er  ^«^f  ^t 3  ^u|rgsq haar- 
ten  füer   eine   ganze  fieihe    ,   ich  weiss  nicht   fuer   wie   vxele.    ^ie  Buergen 
kernen  aus    den  leihen  der  I-tel]<ektuellen     ^Professoren  und  qualifx^ 
Arbeitörn.In  meinem  Fall  z.B.    gelang  es  ihm  mich  in   dxe  ««^^""f^^,^;*;''^  >._" 
von  Mrs.   Eleancr  Koosevelt.    der  -attin  ^||jf^^,^-  is^rrofd^nUi^h^^ 


verfolÄter  Intellektueller  gefoerdert  wur^ ^  „,^^„ 

Wurden  b..illigt:  «.Ist.n,   fu.r  L,«t,/dl.   in  -^f^^^'J^J  «'f '^■"':*  ^"h  fuer 
darunter  W.rf.l.   Chagall  u.rand.„.Graf;.,r3Ch^mAffia,^^^^^^ 

tJ;5,:n" Jj::5"rn-r ::r:trh?."."S  'l'^in   une.;a.tet  ^/r^^^^ 

Daa^hhlf  .  da  ich  nur  S  2  hatte  und  sonst  kaum  etwas. 

7„  H^n  Bildern  kann  ich  Ihnen  nicht  viel  sagen.Von  Ihrer  Beschreibung  kann 
ich  nur  schliefen  dass  Photo  #  1  in  Bruenn  in  der  t*lena  aufgenommen-  wurde. 
Dort  war^n  wir  oft  auf  seiner  '^era.se  beisammen  und  photographiert  wurde_ 
o?t  ?ch 'selbst  habe  eine  Äelh.  solcher  «Uder,  Ihre  ^eschreibung  des  Bu- 
"'vom  Stiimtisch  hilft  a;.ch  nicht.  Koennen  Sie  ^««f -^jl;^/!?;;^,«^^^?!:^ 
lassen  und  sie  mir  sendenV Ich  werd«  mich  dann  bemuehen  fuer  eine  Ij«"^l^ 
fizlerung.lch  sollte  .lle  Leute  vom  Stammtisch  kennen,  den  ich  ja  mit  Osk -r 
1943  begruendet  habe-  und  der  noch  heute  funtioniert.         ,  v 

ZU  Fischers:  mir  ist  unbekannt,  dass  Oskar's  «i^*«!*^^«  ^^^J'^'^^^^ntn'' 
Auf  jeden  fall  bandelt  es  sich  bei  Else  und  Gustav  irischer  J^f^t  um  ein 
tolches  Paar  .  condern  vielmehr  um  um  sehr  -hlhanbende  Leute,  -tweder^ 
Fabrikanten  oder  einen  leitenden  Direktor  einer  Tejfctilfaai  i„  .  .nit  (Sc«C^. 


■  \A  I 


uar 


3ehr   texVeu..i^t    war.    Ir.h  weiss  nicht    ,    ob 


sie 


no 


;h  am  ^eberx  sind* 


Häk^ 


.  ^md^ääMt^mtä 


tlkm^jm 


Korrespondenz  um  dieselben  r'ei-'sonen  handelt» 


.  . » - 


Ich   Woffe   da83  ich   Ihnon  etwas  behilflich  sein  konnte.    Ich   stehd„auch  sonst 


gerne  zu  ihrer  Verfuegung. 
«it   besten  ^ruessen* 


:.l  f  ^^;a..ot'^•• 


i.i 


<;  i-y* . 


l.-M 


.•^  * 


>♦., 


K  ' 


f/ 


,<• 


'       J 


t     m  • 


P*B* 


^Y^ 


^1; 


Tj.  -^1 


•*     • 


'      1  • 


•il 


.ir 


V 


f;(^ 


f 


J. 


-<-    /*l 


^Ct 


'  •  •  • 


•    r  ■<  •*! 


<'^'fy'hv  •■.f  ^•^''' 


•      •        '  «Alf  '• 


..,.;!!  ■  '*U'4''' 


^  loh  hal)«  IB  der  Zwischenzelt  «It  Herr»  Bosenwald  gesprooha»,. 

^  Er  hat  mich  dahl»  borlohtlgt  d«»a  er  Vgkar  nur  beraten  hat  uad 
L  Ih«  «»«der  «elbst  ein  IffldaVlt-gogaben  hat  noch  von  ander®».  ^^; 
^  beaorgt  hat,  gr  weis«  nloht  wer  die  ßuergaohaft  geleistet  hati 


•  N     ,' 


'fr 


\,^:'yr:u  «" 


.1  V 


J 


n        »  «  , 


/■ 


<. ': 


^■''•^-J^ 


f ; 


\\ 


.•M  ^ 


W'T 


«.  ♦ 


f  /' 


I 

•  '         •     'V  »•»    Hf  *.  fit» 


•  ^  "i'''^     :''  •  'k>r 


i  i 


.; 


4  ; 


y '  ""^•.'f 


,:•  (H- 


I    /r 


( 


/      ( 


)  ■*'  tut 


rr-^'^ 


•^1 


r4^;r-^  'Ci^7,  ^:.i;i.iv  . 


»     '•     «, 


.  .  '  *     '  • 


;>fi 


'>r 


.  r 


J 


-I* 


:k'ir'''''  '■• 


I 


•  •  •• 


i-r 


iX..ii   ■' 


«■ 


t    \ .    .. 


1-:  * 


••^   \   i 


r  , 


-"  f     r'^'ff  ■  V^^'  ^.^  *^''' •■ji^-i  't\^^X%.'*' 
-'-.  <LL'/,^^'5*K^^  ^i^t'ij^'    ^'^^^■il-^V-  ' 


/  f  ,;•^5^-»«^6^'*''■■^t*^i^■■..^*«^,^• 


1*.  n» 


.<  >■»»«♦ 


«t^» 


>  *     ,   * 


^ir  V 


»    «•    ) 


'♦"1  '• 


f-J,-l.v. 


t.~ 


:r*r 


^'>  ..,1 


«j 


ili' 


1      A  /■•    ? 


*  "' 


I 


i 


.f.   * 


\.  ' 


'  ( ' » 


^* 


.  *f. 


,1 


«V 


^r 


Rolf  Recknagel 
7ol   Leipzig 
Waldstrasse  67 


/^ 


1^ 

I 

K 


Sehr  geehrter  Herr  George  Asher, 

ich  habe  die  Biographie  des  Oskar  Maria  Graf  geschrieben^  Lei- 
der fehlen  mir  zum  Amerika-Aufenthalt  leider  noch  Hinweis© 
von  Freunden«   Den  Aufenthalt  des  0»M, Graf  in  Brunn  habe  ich 
beispielsweise  bis  ins  Detail  abklären  können*   Bei  dieser  Ge- 
legenheit verwies  mich  sowohl  Herr  A^Engel   also  auch  Dr^Karel 
Krejci  an  Ihre  Adresse«    Sie  hätten  mit  Oskar  im  freund schaft- 
liehen  Verkehr  gestanden,   so  daß  ich  von  Ihnen  Fakten,   Dofcu- 
mente^.  Hinweise  erwarten  könne. 

Die  Oskar-Maria- Graf-Biographie  wird  genauso  wie  meine    *'B^Trav< 
Biographie»*  mit  Dokumenten,   Bildern  usw;  versehen.   Vielleicht 
können  Sie  mir  diesbezüglich  helfen  ? 

Mit  der  Witwe  Gisela  Graf  stehe   ich  in  Verbindung,   doch  da 
die  Heirat  sehr  spät  erfolgte,   bleibt  für  die  Jahre  1938  bis 
Mitte  der  fünfziger  Btliches  offen;  m 

Für  den  Fall,   daß   Sie  mir  helfen  können,  wäre  ich  Ihnen  sehr* 
zu  Dank  verpflichtet.   Selbstverständlich  werde  ich  Sie   in  der 
Biographie  erwähnen,  werde  auf  Ihre  Beitr^e  himwLsen. 
Weil   ich  die  O.M.Graf-Biographie   in  diesem  Jahr  abschließen 
muß,  bitte  ich  Sie  freundlichst,  mir  bald  Nachricht  zukommen 
zu  lassen.  \ 


/ 


r 


14. 111.72 


Mit  freundlichen  Grüssen  \ 


"\ 


\ 


Vi.:^    D 


r- 


'fSJHyiBir' 


Rolf  Recknagel 
7ol   Leipzig 
Waldstrasse  67 


\ 


A 
^ 


Sehr  geehrter  Herr  George  Asher, 


^ 


ich  habe  die   Biographie   des  Oskar  Maria  Graf  geschrielDen*  Lei- 

f 
der  fehlen  mir   zum  Amerika- Aufenthalt  leider  noch  Hinweise 

von  Freunden«   Den  Aufenthalt   des  0#M»Graf  in  Brunn  habe   ich 
beispielsweise  bis   ins  Detail   abklären  können«   Bei  dieser  Ge- 
legenheit verv/ies  mich  sowohl  Plerr  A.Engel    also   auch  Dr»Karel 
Krejci   an   Ihre  Adresse«    Sie  hätten  mit  Oskar  im  freundschaft- 
lichen Verkehr  gestanden,    so  daß   ich  von  Ihnen  Falcten,   Doku- 
mente,  Hinweise   erwarten  könne« 
Die   Os>:ar-Maria-Graf-Biographie  wird  genauso  wie  meine    "B«Traven 
Biographie"  mit   Dokumenten,   Bildern  usw«   versehen«   Vielleicht 
können  Sie  mir  diesbezüglich  helfen  ? 

Mit   der  Witwe   Gisela  Graf   stehe    ich  in  Verbindung,    doch  da 
die  Heirat   sehr   spät  erfolgte,   bleibt   für  die   Jahre  1938  bis 
Mitte   der  fünfziger  etliches  offen« 

Für   den  Fall,    daß    Sie  mir  helfen  können,   wäre    ich   Ihnen  sehr 
zu  Dank  verpflichtet«    Selbstverständlich  werde   ich  Sie   in  der 
Biographie   erwähnen,   werde   auf  Ihre  Beiträge  hinvjasen« 
V/eil   ich  die  0«M« Graf-Biographie   in  diesem   Jahr  abschließen 
muß,   bitte   ich   Sie   freundlichst,   mir  bald  Nachricht   zukommen 
zu  lassen«  \ 


•j.  •»*  •«• 


/ 


14.III.72 


1 
iiit  freundlichen  Grüssen  : 


\ 


S( 


/   \ 


V 


\ 


i 


feolf  Recknagel 
7 Ol       Leipzig 
Waldstrasse  67/DDR 


'toi^t* 


\ 


Sehr  geehrter  Herr  Asher, 

recht  herzlichen  Dank  für  Antwort  4oJuni  72  !  Dr.Karel  Krejci 

ist  Dozent  an  Brünner  Universität.  Er  ist  mit  mir  hefreiindet  und 

veranlaßte  die  Nachforschungen  wegen  O.M^Graf  in  Brno» 

Leider  gibt  es  in  der  Biographie  O.M.G*  noch  textliche  Lücken, 

so  daß  ich  Ihnen  ganz  einfach  die  Fragen  stelle,  die  ich  bis 

zur  Stunde  nicht  klären  konnte  i 

Über  die  Ankunft  in  Amerika,  die  ersten  Schwierigkeiten  und  vor 

allem  der  Verlaaf  (Registrierung,  wer  bürgte?asw.)  weiß  ich  gar 

nichtSo 

Sie  schreiben,   daß  OoM^G»  vielen  Hitleropfern  geholfen  hat«   Das 
ist  unendlich  wichtig,  darüber  müßte   ich  etwas  berichten  !    In 
welcher  Weise  hat  er  Ihnen  geholfen  ?  Es  genügt,  wenn  ich  ein 
Beispiel  berichte  und  dann  auf  andere  beziehe»  ^ 

Und  nun  zu  den  Bildern,    die  leider  bereits   in  der  Druckerei 
liegen»  Es  werden  Klischees  angefertigt.   Gisela  Graf  konnte  mir 
nicht  die  Namen  nennen,    so  daß   ich  jetzt  einfach  zwei  Bilder  be- 
schreibe,   auf  denen  Sie   sicherlich  zu  sehen  sind  t 
l;   In  Briinn,    irgendwo  in  einer  Siedlung,  0,M»G»,  Mirjam,   dann 
noch  ein  Herr,  mit  dem  Oskar  am  Tisch  im  Freien  sitzt» 

2»  New  York»    Stammtisch.   O.M.G»  und  neben  ihm  noch  zwei  Herren 
in  gehobener  Stimmung.   Der  eine  Herr  Astwas  korpulent» 

Können  Sie  sich  an  diese  Bilder  erinnern  ?  Zu  den  Bildern  müßte 
kurzer  Kommentar,   also  nach  Möglichkeit  die  Namen  der  Freunde» 

Und  letzte  Frage   t  Bise  und  Gustav  Fischer,  während  des  Krieges 
Emigranten  in  London»  Handelt  es  sich  hier  um  Frau  Fischer,  bei 
der  Oskar  und  Mirjam  in   "den  schwarzen  Feldei^   von  Brunn  lebten? 
Im  Briefwechsel  mit  Sergej  Tret jakow  wird  oft  eine  Frau  Fischer 
genannt;   Es  wäre  möglich,   daß  sich  ihr  Mann,  Gustav  Fischer, 
bereits  im  Ausland  befand,  und  daß  Eies  Fischer  dann  nachfolgte* 

Sollten  Sie   zu  diesen  wichtigen  Fragen  einige  Fakten  nennen 
können,  wäre   ich  Ihnen  sehr  dankbar»   Der  Biographie  wird  ein 
Namenregister  angefUgt,  und  deshalb  möchte   ich  Oskars  Freunde 
alle  nennen  und  wenigstens  ein  klein  wenig  über  sie  sagen» 

^Jljarzlichen  Dank  im  voraus.   Mit  freundl^Lphepr^rüssen^: 


i 

Älolf  Reclcnagel 
7ol       Leipzig 


•^MitalM 


Wal dstr aase  67/DDR 


Sehr  geehrter  Herr  Asher, 

recht  herzlichen  Dank  für  Antv/ort  4. Juni  72  !  Dr.Karel  Krejci 

ist  Dozent  an  Brünner  Universität.  Er  ist  mit  mir  befreundet  und 

veranlaßte  die  Nachforschungen  wegen  O.M.Graf  in  Brnot 

Leider  gibt  es  in  der  Biographie  O.M.G.  noch  textliche  Lücken, 

30  daß  ich  Ihnen  ganz  einfach  die  Fragen  stelle,  die  ich  bis 

zur  Stunde  nicht  klären  konnte  : 

Über  die  Ankunft  in  Amerika,  die  ersten  Schwierigkeiten  und  vor 

allem  der  Verlauf  (Registrierung,  wer  bürgte?usw.)  weiß  ich  gar 

nichts. 

Sie  schreiben,  daß  O.M.G.  vielen  Hitleropfern  geholfen  hat.  Das 
ist  vmendlich  wichtig,  darüber  müßte  ich  etwas  berichten  !  In 
welcher  Weise  hat  er  Ihnen  geholfen  ?  Es  genügt,  wenn  ich  ein 
Beispiel  berichte  und  dann  auf  andere  beziehe. 

Und  nun  zu  den  Bildern,  die  leider  bereits  in  der  Druckerei 

■III     «II    I      iiillii     ■!!  ■    na III»« 

liegent  Es  werden  Klischees  angefertigt.  Gisela  Graf  konnte  mir 
nicht  die  Namen  nennen,  so  daß  ich  jetzt  einfach  zwei  Bilder  be- 
schreibe, auf  denen  Sie  sicherlich  zu  sehen  sind  : 

1.  In  Brunn,  irgendwo  in  einer  Siedlung,  0,M.G.,  Mirjam,  dann 
noch  ein  Herr,  mit  dem  Oskar  am  Tisch  im  Freien  sitzt. 

2.  New  York.  Stammtisch.  O.M.G,  und  neben  ihm  noch  zwei  Herren 
in  gehobener  Stimmung,  Der  eine  Herr  istwas  korpulent. 

Können  Sie  sich  an  diese  Bilder  erinnern  ?  Zu  den  Bildern  müßte 
kurzer  Kommentar,  also  nach  Möglichkeit  die  Namen  der  Freunde. 

Und  letzte  Frage  :  Else  und  Gustav  Fischer,  während  des  Krieges 

mmtm-itmmmmmm  i^i  iii     Ulli  — — .—  »ii     ■»     ai»^— MI*— .iw    »      i»     >  i  ■ 

Emigranten  in  London.  Handelt  es  sich  hier  um  Frau  Fischer,  bei 
der  Oskar  und  Mirjam  in  "den  schwarzen  Felder»;*  von  Brunn  lebten? 
Im  Briefv/echsel  mit   Sergej  Tretjakow  wird  oft  eine  Frau  Fischer 
genannt.  Es  wäre  möglich,    daß   sich  ihr  Mann,    Gustav  Fischer, 
bereits  im  Ausland  befand,  und  daß  Eies  Fischer  dann  nachfolgte. 

Sollten  Sie   zu  diesen  vächtigen  Fragen  eini~e  Fakten  nennen 
können,  wäre   ich  Ihnen  sehr  dankbar.    Der  Biographie  wird  ein 
Namenregister  angefiigt,  und  deshalb  möchte   ich  Oskars  Freunde 
alle  nennen  und  wenigstens  ein  klein  wenig  über  sie   sagen. 

,,^JIa^zlichen  Dank  im  voraus.  Mit  freundl^chen-Grüsseny: 


/ 


r/ 


^3.    -M   1973 


Herrn  Dr.    iRolf   R^ckai'^el 
701   Lei  07 ig 
»Vali  Strasse   6? 

DDR 


Sehr    eehrter  Herr    Dr.    Reccnagel: 


Ich    noechte    nich   bei    Ihnen    aeriilich   bedanken      fuer    iie   Zusendung 
Ihre^^   i3uches   von   Ihre^  Verla;^*Ob/;ohl    ica    noch   nicht   Zeit    ^e  Kunden   habe 
den    B'ind    von  Anfa:u^  zu  Ende    zu    lesen   uni    vorl^eufi^   nur      i^e- 
blietter   h^be   bin    ich   doch   sehr   von   den  Konzept    und    der 
Gruendlichk'iit    Ihr^r   Arbeit    beeindruckt    •    Ich   ^l'^ube   dass 
Sie   OMG      im  Ganzen   ^ut    «getroffen   h^vbn.      Sobald    ich   dis   ^üch 
crruendlich    leieren    und   verd'iut    hnoe   v/erde    ich   vielleicht    noch 
von    'Tiir    hon-en    l'^s^en.    Ihr    Bils  nnterial   i  ^.t    luch    ^ehr    reichh^ltii^,. 
viel:^3    davon   hibe    ich    g^r   nicht    gekannt. Uebri^en^. ,     Ue   Einladün- 
auf  Seite   23?    i^t    von   '"lir   v^rfas    t    und   c^ezeichnet    vorden.    Der 
enrlidche   Text    hat      einen   r^raTia tischen   Fehler   den    ich    erst 
jetzt   entleckt    habe.  (   Es    sollte   heis-.en    :    Arti^ts«      und   nicht 

Arti-t's    i 
Frau   lisa   Graf   bemerkte    dass   Sie    moe>^licherweise    nach    den   Staat-n 
ko.Tii-nen    vuerden.    Ich   -//uerde    mich   natuerlich  sehr    freuen    ,    Sie 

kennen  zu  lernen. 

Beste  •'''uensche  fuer  den  Erfol?  und  die  Verbreitung  Ihres  -Verkes  , 

.■» 

Mit  herzlichen  ^ruessen 


0©org«  H.  Asher 
244  West  72M  St, 
New  York,  Ö.r.  X0023 


N9V,  3  1969 


To  tho  Edltor  of 

•AUFBAU" 

2121  Broadway 

New  York,  N.X.  10023 


'm' 


,  ^li  ,.'fcj^ 


*^ 


( 


^rf^^.^-^ 


)..-''/y  -  ■ 


Aus  Aalaoe  dos  75.  Oeburtatagoa  voa  Oskar  Maria  Oraf  sprach  Prof, 
Helarloh  täayer  vergangeiie  Wooho  lia  Bahiaon  de«  deutsohon  Departmonta 
der  Columbia  Uaiverolty.  Wer  eine  den  Aniass  aögeaiesoeBe  ,  Inhaltlich 
ergiebige  ,  auf  syrapathlsohe  Kenntnis  dos  Diohters  uiid  ßelnes  VJorkoa 
gegruend^te  und  rothorlaohsB  anziehende  Darbietung  erwartet  hatte  lausste 
bitter  ©nttaeusoht  und,  aerger  noch,  ©ntrueated  und  abgcßtossen  sein. 

Wie  der  Hcdnor  selbst  ausfuejjrte  hat  vor  ^raf  nicht  persoonllch  gekannt, 
behauptete  aber  alle  seine  W  erke  gruondllch  gelesen  zu  haben  und  ßteasd 
Bit  Oraf  Im  Brlofwochsel  waehrend  der  letzten  Monat©  seines  i-ebens. 
Abgesehen  von  einer  sicher  nicht  wuenaohensv^arton  ,  routlnaren  Eulosy 
konnte  man  also  ewel  Moeglichkelten  erwaegen  vile  dieser  Aufgabe  entgeg 
zu  treten  viar. 

Entweder  galt  es  ,  ein  geeahlossenes  und  lebendiges  Bild  des  ßlohters 
8u  geben,  sein  Leben  und  eoln  Werk  als  organische  Emhalt  zu  untersuc&sa 
und  zu  erklaeren.  Daß  erfordert  nebst  tlfer  Kenntnis  solner  Sohoopfung 
sympathisch©  fa&tJt  femlllorltöot  mit  seinem  Schicksal  und  seiner  Eat. 
iitkiiisMX  wlckHang  vom  doerfllchen  Baookerlehrl Ins  ^  Trubel  des  "ach- 
krlegedeutsohland  zum  Erzaehlor  und  Poeton  im  ueberlange  waehrendcM  ExU. 
Natuerllch  eotzt  dieses  Konzept  die  Erschliessung  aller  verfuegbaroü 
öuellcn  vossaus  eln'oohllosallch  von  Briefen,  Aufzolohnungon,  Oespraechen 
mit  Zeitgenossen  und  Freunden,  Einsloht  In  Kritiken  uns  anderer 
llterarlsohor  Aussagen  ueber  das  Subjeot, 

Die  Alternative  /bestand  klarorwolso  darin  ,  aus  dem  VJerke  allein  eine 
Bioogl lohst  objektive  (  nicht  notwenldigerwelse  farblos©)  abor  durch« 
dachte  und  wohlorganisierte,  vtesentsvhaftlicho  und  krltlsohe  Analyse 
Abzuleiten  ohne  sloh,  «io  es  Prof  Mayer  tat  aus  ©Ines  '^'cniglc^erat 
beckmosserlachor  ^  Hbensaeohlichkoiton.  anektotenhaf  ton  Bruohstuookoa 
und  missverstandner  Halbwahrhoiten  ein  ^ebraeu  ubeimehraarlsoheB     ,  ' 
K^lnllchlelt  zu  fabriziopon.  das  Jeder  Organisation,  «eberzeugöngskraft . 
syS^thy  i^^erstaendntß  ermangelte.  Es  blieben  Peinlichkeit .  Innex^o 
und  simpler  Tratsch, 

Tian  fragt  sich  war  um  der  Hedner  sich  ueberhaupt  der  Muehe  unterzog 
seine  Aufmcrkaamkeit  Graf  zu  widmen,  den  er  a  priori  als  einen  unbedeutender 
MDux  ueberholten,  i^odlooren  und  vergaengl lohen  Schreiber  von  gorirrgea 
^clcnt  erachtet©  an  dessen  Produkten  er  mit  gei'ins®»  Ausnahmen  kein 
Eutos  Haar  laesst.  Es  muss  doch  tausonde  von  Schriftstellern  geben 
deren  gering©  Bedouting  Prof,  Mayer  zweifellos  durch  totales  Ignorieren 
auszeichnet.  Warum  dann  die  Hervorhebung  und  bosohaeftigung  mit  Oraf 
in  erster  Linie? 


■v^- 


mmt  II  I    Uli 


4» 

Couraga  la  Zweifel  zSVi^^,*^'  '"e"»"  <>«»  "lohtera  Int^S,.-"^  ■=" 
Aufruf  M  aoebbols"  v-fi!^  »'  '^  "»  »"  Bezug  AafOrf^^^i*®"*  "»^ 
•loh  UH,  jene  Zelt  e  loher  S^a°^?^°  f'^"  "«'     b^eoS^^^^  dfrü"""??' 

Oraf  „«j  a^ere  «lUlonef  J„  fS^ri^a™^^«"^'*  2f?„e°*'^"-'^-^ 
Wof.  Hayer  Ist  nloht  berechtigt  °"''""' 

«eine.  Vortra^lfSleSo^le'tSn'f  "'  *"«•  ,^<."     SS,*I?»  hL^^'Ci^'IÄ 

« 


¥ 


'■-/o 


PAf   .....nifHt.Y^r  -DESHALB    BtVCHK'E  l(.H  SLiT  DKtl  Mf.-.--    - 

'f^l^r^a^M  ^.i-!^.«eu■»  .v«HFrM^..^.  .«  KUjen  .NM^^^^^^^^ 
uwa  aaLLCNFC*tWTr(5 

LE>6ESUMf/^^^G'|N^3t^AT 


T,     NACH  hBiazH  ri'H  '^i^»-^^^-'''-;^:;:,  pi£  jin:-£.%  r.^'-.. -'  - 

Ei...,^..r  S^-r--     ö.-pnHALT&N  >'•"'•'!-':  'f^f'S 


Kh  DENK^  ViCL  AN  ta-;>f.  £S  wj:;D  tüfff  At.7f/  K/C^r  6rirNC..>S 


%o(^   Mw-<-   ^<. 


t^ 


(M-6-r>v^    r^   <:«-^  Ji^^  ^ 


^yC-^^^^^^-^n 


1 


VtTC-     <:3^^-V 


^Ä/-     1^  «X^ 


d^    /C,^  " 


<-W-       t/S        Vi 


JLe^irt- 


/yC 


^-^-^ 


/le  QssT 


^eoRQC       HA<2<^Y     ASHef^       COCLC  CT  lOAj 


I  dl 


I 


hl 


\ 


p^-^ 


Oskar  Maria  Graf  •  Gesellschaft  e.  V. 

c/o  Verena  Noite,  Kulturreferat 
Rindermarkt  3/4,  8000  München  2,  Tel.  089/  233  6005 


h  Vorsitzender:  Dr.  Ulrich  Dittmonn 
stellverfr.  Vorsitzender:  Wilfried  F.  Schoeller 


Herr 

Harry  Asher 

244,  West  72th  Street 

N.Y.  10  023 

New  York  U.S.A. 


München,  den  I.Februar  1993 


Lieber  Herr  Asher, 


die  im  September  1992  gegründete  Oskar  Maria  Graf  -  Gesell- 
schaft sieht  eine  Ehrenmitgliedschaft  vor  für  Persönlichkei- 
ten, die  sich  in  besonderer  Weise  um  Oskar  Maria  Graf  verdient 
gemacht  haben. 

Nachdem  Sie  sich  lange  vor  Gründung  der  Gesellschaft  für  sein 
Werk  einsetzten  und  seiner  Wirkung  den  Weg  bereiten  halfen, 
möchten  wir  Ihnen  -  zusammen  mit  Gisela  Graf,  Annemarie  Koch 
und  Will  Schaber  -  die  Ehrenmitgliedschaft  antragen. 

Wir  würden  uns  darüber  freuen,  wenn  Sie  die  vom  Vorstand  ein- 
stimmig getroffene  Wahl  zum  Ehrenmitglied  der  Oskar  Maria 
Graf -Gesellschaft  annähmen. 

Zu  Ihrer  Information  legen  wir  die  Satzung  der  Gesellschaft 
und  eine  Liste  der  Gründungsmitglieder  bei. 

Herzliche  Grüße 


UjL^ 


Dr.  Ulrich  Dittmann 
Vorstand 


Hans  Dol 
Vorstand 


Anlage 


Bankverbindung:  Stadtsparkasse  München,  Konto-Nr.  45  56  9h  BLZ  701  500  00 


qeoRQe  h.  asheß 

244  West  72nd  Street  •  New  York,  N.Y.  10023 


11.   K^rz    1v9j; 


Oskar  iiaria  Ciraf  -  Gesellschaft  e.  V« 
Kulturreferat  der 
Landeshauptstadt  '.ünchen 
':}  i n  d  e  r r?  ar k t  3/ 4 
W  -  80C0  München  2 


Sehr  geehrte  Danen  und  Herren  der  Osfer  I-'aria  Craf  :;esellschaf  t , 

l'it  i^'reude  erhielt  ich  die  Nachricht  von  rr.einer  ..'Ernennung  zum  .:.hren 
mit.glied  Ihrer  Gesellschaft,  die  ich  dankend  annehme. 


Besonders  freut  mich,  daß  das  Andenken  meines  i* reu:  des  Cskar  I-laria  Graf 
zum  Anlasse  sei. .es  iCO«  Gebutstara^  so  viel  ihr      uno  Aufrnerk3a::''''ieit 
erfaliran  ird» 


enn  icl:  in  ir'endGir.er  .eise  '  '.:    "irafs   e den.  er.  bjitra^'-'en  kann,  lassen 
Sie  es  mich  bitte  viissen. 


Fit  freundlichen  '.'^rü'- en  , 


George  H»  Asher 


Oskar  Maria   Graf-'^^««=^n  sr:haf  t   e.    V 

Satzung 


§   1 


1)  Der  Verein  führt  den  Namen  "Oskar  Maria  Graf -Gesellschaft 
e.V".  Er  soll  in  das  Vereinsregister  eingetragen  werden. 

2)  Der  Verein  hat  seinen  Sitz  in  München. 

3)  Das  Geschäftsjahr  des  Vereins  ist  das  Kalenderjahr. 

§  2 
7,weck.  Aufgaben.  Gemeinnützigkeit 


1)  Die  Oskar  Maria  Graf-Gesellschaft,  ein  eingetragener 
Verein,  verfolgt  den  Zweck: 

1.  für  die  verstärkte  Rezeption  und  Beschäftigung  mit  dem 
Werk  Oskar  Maria  Grafs  zu  sorgen, 

2.  die  mit  Oskar  Maria  Graf  und  seiner  Zeit  verknüpfte 

Forschung  zu  fördern,  ^..^^ 

3.  den  Ausbau  und  die  Erhaltung  von  Graf-Gedenkstatten  wie 
die  Einrichtung  eines  Graf -Gedenkzimmers  im 
Hildebrandhaus  und  die  Errichtung  eines  Denkmals  vor  dem 
geplanten  Literaturhaus  am  Salvatorplatz  zu 
unterstützen. 

Diesem  Zweck  dienen  insbesondere: 

a)  Veröffentlichungen  über  Oskar  Maria  Graf  und  seine  Zeit, 

b)  Veranstaltungen  von  Vorträgen,  Ausstellungen  und  Lesungen, 

c)  Förderung  von  Veröffentlichung  und  Verbreitung  des  Werkes 
von  Oskar  Maria  Graf,  Förderung  von  Übersetzungen, 
Vertonungen  und  Verfilmungen, 

d)  Unterstützung  aller  Bemühungen  um  Dokumentation  und 
Erschließung  des  Nachlasses  und  Werkes  von  Oskar  Maria 
Graf. 


2) 


Zwecke"  der  Abgabenordnung  ^  ^^i  ■  v. 

er  verfolgt  nicht  in  erster  Linie  eigenwirtschaftliche 

Zwecke . 


3)  Mittel  des  Vereins  dürfen  nur  für  die  satzungsmäßigen 
Zwecke  verwendet  werden.  Die  Mitglieder  erhalten  keine 
Zuwendungen  aus  den  Mitteln  des  Vereins.  Es  darf  keine 
Person  durch  Ausgaben,  die  dem  Zweck  des  Vereins  fremd 
sind,  oder  durch  unverhältnismäßig  hohe  Vergütungen 
begünstigt  werden. 


§  3 


Frwerb  der  Mitgliedschaft 


1) 


2) 


3) 


Mitglied  des  Vereins  kann  jede  natürliche  Person  werden, 
die  das  18.  Lebensjahr  vollendet  hat.  Mitglied  kann  auch 
jede  juristische  Person  werden. 

Voraussetzung  für  den  Erwerb  der  Mitgliedschaft  ist  ein 
schriftlicher  Auf nahmeantrag ,  der  an  den  Vorstand  gerichtet 
werden  soll.  Der  Vorstand  entscheidet  über  die  Aufnahme 
nach  freiem  Ermessen.  Bei  Ablehnung  des  Antrags  ist  der 
Verein  nicht  verpflichtet,  dem  Antragsteller  die  Gründe 
mitzuteilen. 

Persönlichkeiten,  die  sich  um  den  Verein  in  besonderer 
Weise  verdient  gemacht  haben,  können  vom  Vorstand  zu 
Ehrenmitgliedern  ernannt  werden. 


§  4 
Beendigung  der  Mitgliedschaft 

1)  Die  Mitgliedschaft  endet  durch  Tod,  Ausschluß,  Streichung 
von  der  Mitgliederliste  oder  Austritt  aus  dem  Verein. 

2)  Der  Austritt  erfolgt  durch  schriftliche  Erklärung  gegenüber 
dem  Vorstand.  Der  Austritt  kann  jederzeit  zum  Ende  des 
Geschäftsjahres  erklärt  werden. 

3)  Ein  Mitglied  kann  durch  Beschluß  des  Vorstands  von  der 
Mitgliederliste  gestrichen  werden,  wenn  es  trotz 
zweimaliger  schriftlicher  Mahnung  von  Mitgliedsbeiträgen  im 
Rückstand  ist.  Die  Streichung  kann  erst  beschlossen  werden, 
wenn  nach  Absendung  der  zweiten  Mahnung  zwei  Monate 
verstrichen  sind  und  in  der  Mahnung  die  Streichung 
angedroht  wurde.  Der  Beschluß  über  die  Streichung  soll  dem 
Mitglied  mitgeteilt  werden. 

4)  Wenn  ein  Mitglied  in  grober  Weise  die  Interessen  des 
Vereins  verletzt,  kann  es  durch  Beschluß  des  Vorstands  aus 
dem  Verein  ausgeschlossen  werden.  Vor  der  Beschlußfassung 
muß  dem  Mitglied  Gelegenheit  zur  mündlichen  oder 
schriftlichen  Stellungnahme  gegeben  werden. 


1) 


§  5 


Pechte  und ^Pf lichten  der  Mitglieder 

Die  Mitglieder  erhalten  regelmäßige  Informationen  über 
Vorhaben  und  Aktivitäten  des  Vereins.  Über  Vergünstigungen 
bei  Veranstaltungen  und  anderen  Projekten  entscheidet  der 
Vorstand  im  Einzelfall. 


2)  Die  Mitglieder  haben  die  von  der  Mitgliederversammlung 
festgesetzten  Beiträge  zu  entrichten. 


§  6 
Organe  des  Vereins 


Die  Organe  des  Vereins  sind  die  Mitgliederversammlung  und 
der  Vorstand. 


1) 


§  7 


Vorstand 


Der  Vorstand  besteht  aus  sieben  Mitgliedern.  Er  bestimmt 
aus  seiner  Mitte  den  Vorsitzenden ,  zwei  Stell- 
vertreter, den  Schatzmeister  sowie  den  Schriftführer. 


2)  Der  Verein  wird  durch  mindestens  zwei  Vorstandsmitglieder 
gerichtlich  und  außergerichtlich  vertreten. 


§  8 

Zuständigkeit  des  Vorstands 

1)  Der  Vorstand  ist  für  alle  Angelegenheiten  des  Vereins 

zuständig,  soweit  sie  nicht  durch  die  Satzung  einem  anderen 
Organ  übertragen  sind.  Er  hat  insbesondere  folgende 

Aufgaben: 

a)  Vorbereitung  und  Einberufung  der  Mitgliederversammlung 

sowie  Aufstellung  der  Tagesordnung, 

b)  Ausführung  von  Beschlüssen  der  Mitgliederversammlung, 


c)  Aufstellung  des  Haushaltsplanes,  Buchführung,  Erstellung 
des  Jahresberichts, 

d)  Berufung  eines  Geschäftsführers  und  weiterer 

Mitarbeiter, 

e)  Aufnahme  und  Ausschluß  von  Mitgliedern. 

2)  In  allen  Fällen  von  besonderer  Bedeutung  muß  der  Vorstand 
eine  Beschlußfassung  der  Mitgliederversammlung 
herbeiführen. 

3 )  Der  Vorstand  kann  ein  Kuratorium  und  für  besondere  Aufgaben 
Arbeitsgruppen  einberufen. 


§  9 


Wahl  und  Amtsdauer  des  Vorstands 

Der  Vorstand  wird  von  der  Mitgliederversammlung  für  die  Dauer 
von  drei  Jahren,  gerechnet  von  der  Wahl  an,  gewählt.  Er  bleibt 
iedoch  bis  zur  Neuwahl  des  Vorstands  im  Amt.  Jedes  Vorstands- 
mitglied ist  einzeln  zu  wählen.  Als  Vorstandsmitglieder  können 
nur  Mitglieder  des  Vereins  gewählt  werden.  Mit  der  Mitglied- 
schaft im  Verein  endet  auch  das  Amt  eines  Vorstandsmitglieds. 
Scheidet  ein  Vorstandsmitglied  vorzeitig  aus,  so  hat  der 
Vorstand  das  Recht,  ein  neues  Vorstandsmitglied  bis  zur 
nächsten  Mitgliederversammlung  zu  kooptieren.  Eine  Abwahl  des 
Vorstandes  oder  eines  seiner  Mitglieder  ist  nur  zulassig,  wenn 
ein  wichtiger  Grund  vorliegt. 


§  10 


Sitzungen  und  Bep^Mi'g'^^^  d<^«  Vorstands 


1)  Der  Vorstand  beschließt  in  Sitzungen,  die  vom  Vorsitzenden, 
bei  dessen  Verhinderung  vom  stellvertretenden  Vorsitzenden, 
einberufen  werden;  die  Tagesordnung  braucht  nicht  angekün- 
digt zu  werden.  Eine  Einberufungsf rist  von  einer  Woche  soll 
eingehalten  werden. 

2)  Der  Vorstand  ist  beschlußfähig,  wenn  mindestens  zwei 
Mitglieder  anwesend  sind.  Bei  Beschlußfassung  entscheidet 
die  Mehrheit  der  abgegebenen  gültigen  Stimmen,  bei  Stimmen- 
gleichheit entscheidet  die  Stimme  des  Vorsitzenden,  bei 
dessen  Abwesenheit  die  des  stellvertretenden  Vorsitzenden. 


3)  Der  Vorstand  kann  in  schriftlichen  Verfahren  beschließen, 
wenn  alle  Vorstandsmitglieder  dem  Gegenstand  der 
Beschlußfassung  zustimmen. 


§  11 
Rechnungsprüfer 

Die  Mitgliederversammlung  wählt  zwei  Rechnungsprüfer  auf  die 
Dauer  von  vier  Jahren. 


§  12 
Mitgliederversammlung 

1)  In  der  Mitgliederversammlung  hat  jedes  Mitglied  eine 
Stimme.  Juristische  Personen  können  sich  durch  einen 
Vertreter  vertreten  lassen,  der  eine  Stimme  hat.  Zur 
Ausübung  des  Stimmrechts  kann  ein  anderes  Mitglied 
bevollmächtigt  werden.  Die  Bevollmächtigung  ist  für  jede 
Mitgliederversammlung  gesondert  zu  erteilen;  ein  Mitglied 
darf  jedoch  nicht  mehr  als  drei  fremde  Stimmen  vertreten. 

2)  Die  Mitgliederversamlung  ist  insbesondere  für  folgende 
Angelegenheiten  zuständig: 

a)  Entgegennahme  des  Jahresberichts  mit  Aufwands-  und 
Ertragsrechung  und  Entlastung  des  Vorstands 

b)  Festsetzung  der  Mitgliedsbeiträge 

c)  Wahl  und  Abberufung  der  Mitglieder  des  Vorstands 

d)  Wahl  der  Rechungsprüf er 

e)  Beschlußfassung  über  die  Änderung  der  Satzung  und  über 
die  Auflösung  des  Vereins. 


§  13 
Einberufung  der  Mitgliederversammlung 


1)  Mindestens  einmal  im  Jahr  soll  die  ordentliche  Mitglieder- 
versammlung stattfinden.  Sie  wird  vom  Vorstand  unter  Ein- 
haltung einer  Frist  von  vier  Wochen  schriftlich  unter 
Angabe  der  Tagesordnung  einberufen.  Die  Frist  beginnt  mit 
dem  auf  die  Absendung  des  Einladungsschreibens  folgenden 
Tag.  Das  Einladungsschreiben  gilt  als  dem  Mitglied 
zugegangen,  wenn  es  an  die  letzte  vom  Mitglied  dem  Verein 
schriftlich  bekanntgegebene  Adresse  gerichtet  ist.  Die 
Tagesordnung  setzt  der  Vorstand  fest. 


2) 


Jedes  Mitglied  kann  bis  spätestens  eine  Wochf^vor  einer 
Mitgliederversammlung  beim  Vorstand  schriftlich  eine 
Ergänzung  der  Tagesordnung  beantragen.  Der  Versammlungs- 
leiter hat  zu  Beginn  der  Mitgliederversammlung  die 
Ergänzung  bekanntzugeben.  Über  Antrage  ^uf  Ergänzung  der 
Tagesordnung,  die  in  der  Versammlung  gestellt  werden, 
beschließt  die  Versammlung. 


§  14 


AnRf:>rordept-i  i  che  Mital  iedervers_ajiimlurig 


....  außerordentliche  Mitgliederversammlung  ist  ^J'J  7°^^^^"^^^ 
inzuberufen  wenn  das  Interesse  des  Vereins  es  erfordert  oder 
'nn   1/10   der  Mtglieder  dies   schriftlich  unter  Angabe  des 


Eine 
ei 


wenn  i/ 

Zwecks  und  der  Gründe  beantragt 


§  15 


R^c^nhlußfa'^^nnn  der  Mi  i-gl  i  ederversammlun( 


1^  Die  Mitgliederversammlung  wird  vom  Vorsitzenden,  bei  dessen 

anwesenS,  bestimmt  die  Versammlung  den  Versammlungsleiter. 

2)  Abstimmungen  müssen  schriftlich  durchgeführt  werden  wenn 
1/3  der  erschienenen  stimmberechtigten  Mitglieder  dies 
beantragt . 

3^  Die  Mitgliederversammlung  ist  beschlußfähig,  wenn  sie 
form-  und  fristgerecht  einberufen  worden  ist. 

4)  Die  Mitgliederversammlung  faßt  Beschlüsse  im  ^llgf^^i"^^ 
^  lil   einfacher  Mehrheit  der  abgegebenen  gültigen  Stimmen, 

Stimmenthaltungen  gelten  als  «^g^iti^f^^^™":  ^er 
Auflösung  des  Vereins  ist  eine  Mehrheit  ^°f  3/4  der 
Mitglieder,  zur  Änderung  der  Satzung  eine  von  2/3  der 
erschienenen  Mitglieder  erforderlich. 

5)  Eine  Änderung  des  Zwecks  des  Vereins  kann  nur  mit 
^  zis?immung  aller  Mitglieder  beschlossen  werden  Die 

schriftliche  Zustimmung  der  in  der  Versammlung  nicht 
;?sciienenen  Mitglieder  kann  nur  innerhalb  eines  Monats 
gegenüber  dem  Vorstand  erklärt  werden. 


6)  Bei  Wahlen  ist  gewählt,  wer  mehr  als  die  Hälfte  der 
abgegebenen  gültigen  Stimmen  erhalten  hat.  Hat  niemand  mehr 
als  die  Hälfte  der  gültigen  Stimmen  erhalten,  so  findet 
zwischen  den  beiden  Kandidaten,  die  die  meisten  Stimmen 
erhalten  haben,  eine  Stichwahl  statt.  Gewählt  ist  dann 
derjenige,  der  die  meisten  Stimmen  erhalten  hat.  Bei 
gleicher  Stimmenzahl  entscheidet  das  von  dem 
Versammlungsleiter  zu  ziehende  Los. 

7)  Über  Beschlüsse  der  Mitgliederversammlung  ist  ein  Protokoll 
aufzunehmen,  das  vom  jeweiligen  Schriftführer  und  von  einem 
Vorstandsmitglied  zu  unterzeichnen  ist. 


§  16 
Auflösung  des  Vereins 


1)  Die  Auflösung  des  Vereins  kann  nur  von  3/4  der  Mitglieder 
beschlossen  werden.  §  15  Abs.  5,  Satz  2  gilt  entsprechend. 

2)  Falls  die  Mitgliederversammlung  nichts  anderes  beschließt, 
sind  der  Vorsitzende  und  einer  der  stellvertretenden 
Vorsitzenden  gemeinsam  vertretungsberechtigte  Liquidatoren. 

3)  Das  nach  Beendigung  der  Liquidation  vorhandene  Vermögen 
fällt  an  die  Landeshauptstadt  München  und  wird  im 
Einverständnis  mit  dem  Kulturreferat  der  Stadt  München 
gemeinnützigen,  bzv/.  sozialen  Zwecken  zugeführt. 

4)  Die  vorstehenden  Bestimmungen  gelten  entsprechend,  wenn  der 
Verein  aus  einem  anderen  Grund  aufgelöst  wird  und  seine 
Rechtsfähigkeit  verliert. 


Festgestellt  in  München,  am  22.  September  1992 
von  folgenden  33  Gründungsmitgliedern: 


Der  Satzung  stiromen  zu  folgende 
Gründungsmitglieder  der  Oskar  Maria  Graf-Gesellschaft  e.  V 


Carl  Amery 

Dr-  Karl  Dachs 

Dr.  Ulrich  Dittmann 

Hans  Dollinger 

Dr.  Daniel  Drascek 

Dr.  Ernst  Emrich 

Gabriele  Förg 

Ricarda  Glas 

Lorenz  Glas 

Gert  Heidenreich 

Jörg  Hube 

Siegfried  Hummel 

Ursula  Hummel 

Andreas  Jurczyk 

Dr.  Bartholomäus  Kellerer 

Kristin  Kellerer 

Reiner  Knäusl 

Annemarie  Koch 

Caroline  König 

Prof.  Dr.  Dietz-Rüdiger  Moser 

Dr.  Hans  F.  Nöhbauer 

Verena  Nolte 

Edgar  Päßler 

Michael  Mathias  Prechtl 

Wilfried  F.  Schoeller 

Eberhard  Spangenberg 

Johano  Strasser 

Gerald  Trageiser 

Dr.  Elisabeth  Tworek 

Josef  Ücker 

Prof.  Dr.  Reinhard  Wittmann 

Dr.  Reinhard  G.  Wittmann 

Heidi  Zimmer 


A^    €S^rr 


GeoQCe    HA0(5V     ASf\i(i     cocuci/o^ 


UHz 


•  /^^ 


ßy       CH/^ 


[iDO] 


\ 


/ 


>*  ii>  mmmmmm^tß!* 


^   uMnuii^^i »i»!   ii'ii^ 


AtlO 


^ 


_<.,.,«-.  .^WM.i^.^^U' 


goH  .IX  r 


u. ^ 


Liebe  Glsa, 


Freunde: 


feler 


Dies  soll  keine  TrauerrBdB  sein,  und  keine  Trauerrede p 

Nur  ein  Abschied*  Zuviel  ist  ueber  0  skar  zu  sagen  und 

so  lange  als  er  mit  uns  war  haben  wir  alle  viel  ueber  i^ 

zu  sagen  gehabt.  WHSx»Bxh.  Was  zu  sagen  ist  wird  besser 

ausgesprochen  werden  zu  einem  spaeteren  Zeitpunkt  wenn 

,.> .  erinnern   ---^ 

wir  zuaramenkommen  werden  nmx  ihn  zu  sksrKXBkrsn  in  seinem  Werk 

in  seiner  Preiuidschaft  ,  seinem  Da-  sein. 

kaum        unter 
Da  ist  keiner  da  xbm  uns,  der  sich  die  siEshrB  vergangenen  Jahre 


/^ 


/   sei 


i-::i'r=&' 


I  : 


ohne  Oskar  vostellen  koennte«  Und  der  nicht  sagen  koennte 

^    von 

dass     er  ±»  seiner  ieKioRKxfrsKdtBxijfxxBliaKrxKraft       Freude  am  Leben, 

seinrxKrxft  Staerke    ,    seiner  Liebe     und   seinem  WiKderspruch, 

röelner  einfachen  Oeggenwart     und   seinem  sahoepferischen 

^_J--— — ^' 

Stuermen  nicht  reicher  geworden  waere. 

Einer  von  Oskars  J&*iDic±Äigx  Lieblingsausdruecken  war  es   ,  jemanden 

elnen"Wunderbaren  Menschen"  zu  ftennen.  Damit  wollte  er,  so 

glaube  ich  gar  nicht  Zustimmting  oder  Bewunderung  ausdruecken 

der  oder  die 
sondern  einfach  erklaren  dass  äbx  betreffende  MBXXKk  im  ganzen 

seiner  Menschlichkeit  mit  allen  seinen  Zuegen,  Eigenheiten, 
Ausdrucken  ,  Widersprüchen  »»xMJikmB»^  zu  akzeptieren  oder 
1  wep igs^eiis  zu  bemerken  war  so  lange  er  was  e4:ge«es  war^^H--^, 

So  moechte  ich  auch  ueber  Ihn  dieses  Wort^obrauohett- ; 

einen 
er  war  ein  wunderbarer  Mensch.  Und  z»xdtBsixxxu&£kx  XBlMßn  Gruss 

wie  er  Ahn  selbst  gebraucht  haette:  Dank  Dir  und  Servas, 


Oskare o 


J 


,4 


.i" 


A^   C^S^ 


CzoRGc    harrv     A^heR 


CoctecTioK) 


I  m 


3 


^iSW    /Ißoar     05^/ia    N^^/^    C/^f\r 


M3 


lle^l, 


pjj 


0 


ie/i>ie^' 


-^^Uf 


Von 
Prof«l)r.  Wolter  G«  B*oit«r     IC^^I 

Btr  boyriMObtt  ])ioht«r  Dakar  Mttria  Graf  ist  anXäßlieh  atinca 
i«1»%wi  DMutüOhXandvBoauche«  la  Au^uat  1938  in  d«r  d^utachttfi 
frmm—  audfUhrlioh  ▼ors«»t«llt  wordMü*  Soln«  still  flisavnds« 
«*j«a«n  unb«»oht«t«ii  natUrliohsn  Diin^;««"  »m«l  J»tt«i  "in  »it«n  und 
a««btn  SohXämwortsn  stäntii«    ultioluiiiii  «pid«iftiaoh  U)>«rfall«n«n 
f««unxi«n  BI«nooh«nY«r stand«**  sugewtuidts  Spik  und  aas  ihr  dis  honpt- 
•ftetillohston  ssiner  äark«  wurdsn  ervsaimt»  yor  uixsn  dsr  (In  ftistiiw 
,y-ff^r^  tn  Siner  Hsususgubs  sr^ciiisntins)  Romas  "Öss  Leben  tasinsr 
itattsr'**  Inswlechsn  iat  auch  dsr  grOi^s  aBd4,rantÄnHtoaan  haruus- 
ßskoäfttasn»  an  dSM  dsr  Diohtsr  in  New  York  visls  j4»toro  Xoim?  ge >trl>el- 
tst  hat«  Kurt  Pinthus»  dsr  in  dor  Iststsn  üiumvr  dsr  *'!>eutuchfin 
Rundfüohau**  über  Oski»r*o*^t4iiBiatiöOti"  bei  Foraatsr  in  dsr  »sw  Xorksr 
"Gsrntantosn"  bsrloht«ts  -  «in  Istst««  wirkXioh  noch  Xsbsna'^S 
Bs«a9Xar  d«r  dsattichon  ICUn«tX«r*3tßiaratiöciisl,  itsiß-«*s-i«JH  4uß 
Oskar  nisnaXs  von  »sinsr  Arbelt  ««sproohöii  hi*t  oasr  »prichti  sr 
prUsidisrt  dsis  ti*oh«  in  aXl  asiner  sb«»«o  vsraoholtstsn  wi« 
ely^trasatsn  Bamsm-CraTitÄt,  in  woXcho  di«  großstädtiochs  IntsXlsk- 
tualität  Bioh  clsiohsavt  in  Hinnaalsn  unü  kXsinsn  Bichun  srgosoen 

at,  bis  es  «ur  TÖXlifisn  Durohtrfinitun«  k^m»  urid  gsnisüt  ssin  lier 
aus  alnsB  i^roSsn  bayrisohsn  Maßkrußs,  dsn  auf  dsfö  Cnuids  sia  t&r^ 
biissa  BiXdnla  ds»  KJinigs  tudaig»  ds»  Istastsn  bajrriaohsö  -Kini" 
siart«  Ar  «oXXts  sioh  nioht  von  »sinsn  ^»oidütsn,  aondsm  von 
»•ins»  Yolks  gssohUtst  «i»asn  •  disasr  Auaapruoh  d««  Königs  lädt 
in  Oakar's  Brust  dsn  bayriaohsn  Royalistsn  in  puradiauirtohea  ?ris- 
dsn  mit  &9n  radikalen  3t»«t8fsinAs  »uoaacjsn  ruhsnt  dsr  unasr  Dieli- 
tsr  im  Grunds  ist,  freilich  sin  unl»«dingt  pasifistiuchsr«  oo  dtiO 
dsnn  sahen  bsinaha  wisdsr  sin  Ubsralsr  hsrauskoosat,  alias  in 
aiasn«  «i«s  völli«  sigsntüBiliohs  Mii^ohung  von  ööoUt  unu  iätffihoftig- 
ksit  sinerssits«  ko«pro«iBlossr  tmd  vchiirfsr  Unruh«  auf  dar  ««der 
8«it«.  Oskar  aloht  dn«  und  asint,  duü  die  KrladXiohkalt  sowohl  wis 
dsr  Hudikaliaiäitto  und  dis  Unruhs  wohl  Über  »«Inen  Vatsr  von  den 
aals^uf^iaeh-waldsnsischeB  Ahnsn  dsr  Orofs  abattuBRsn  ßsUßts,  alao 
▼oa  ia  Grunds  sanftsn,  ayatisohsn  «4nd  «o»lal  «n,  f indsndon  äensohsn 
dl«  Ala  "KleAsnts  dss  froadia  aufnetosni^? «jn  üciatss"  unU  iklm 


•  2  • 


"o tandhaft«  Opf«r  ihr«r  üborftcu^ung«!!**  «ioh  «ib«r  auch  Bia  tapf«r«ii 
Kämpfern  eüturiolfcaltttit. 

er  ^t«rnb(»rg  wLt  doit  Motorboot  ir«rli»«»on  hat»  limdet  naoh 
•i««»  Tlortttlatund«  in  Schloß  Borg  am  Oatufor  dos  drolfilg  Kilo- 
■otor  iUdllcb  Ton  MUnohon  von  Nordon  n roh  3Udon  vtrloufonaoa  Sees, 
«vo  dl«  arufo  8U  ihiuan  olnd*  Gleich  aia  Stofit  baut  eleb  «odom  und 
mondän»  lalt  buntbeaohiniton  Terrooson  und  Strandpublikuai»  dz^s 
»•««üotol  auf ^6»  <i«o  ^i*  herrllohon  Renkon  dos  Stamborgor  Sooo 
Ubri€«n»  ▼oraUßlioh  «uberoitot  worden).  In  Koaaa  •  eeaöint  lot 
Jetzt  Imiaor  der  Mut ter-»H Oman  1^  -  wird  auoh  die  Gooohichto  des  loo- 
Hotelo  ou9f:ebreitet»  wonig«  ten»  von  Johatm  G<»rh«Jier  aus  Haile  ab» 
der  in  ▼origen  Jahrhiuidert  die  alteodi^ich»  ♦•ReBtauration  ait  den 
drei  ^^pitstlinaohen**  beouB  und  sodaim  unter  bü£&urkentt«ir«rt«n  Uaotän» 
den  an  den  'nSxokutiY-Dlrektor  doo  Grand  ilotel  in  ChartouB**  ver- 
ätt0erto* 

Sie  3traao  in«  eifeoatiiche  Borf ,  nach  Oberberß  aloo»  lauft 
«in  ütüoJcchen  an  Ufer  entlang«  Link»  lie«;-t  di«  Hiohard-Wugner« 
Villa»  die  mni&  Ludwig  II.  für  den  vergötterten  KUaatlor  erbauen 
lie8  und  dlo  Jetat  iri^endein  Internet  beherbergt»  roaht»  ««igt 
•ieh  bald»  wiihrdnd  ea  etuao  bergan  geht»  da«  Verkauf aoohlld  dor 
3ohlo0gärtner«i  und  daa  duroi»  ei«  »trengcca  SSeichen  "Frivat"  g«- 
•chUtate  Xor  zun  Sohloil»  elnoo  einfachen»  frolAon»  rund tur&ar tlgen 
Gebäude»  daa  eine  alte  bayriaoho  Adolevergangonheit  hinter  »loh 
hat»  dann  von  Ludwig  sijua  Wohn-  und  H0gi«ruä.^öelt««  erwählt  wurde 
und  heut«  wiedenm  Rcjeüeii«  deo  licrssofe»  i^lbrecht»  do»  gegenwürti- 
gon  Chef«  deo  ^iauo««  iittelabaoh»  lot.  Die  iitra^e  ateiii^t  nun,  ua 
«ine   aoharf«  Kurve  herun»   atoil  aufwart».  Keohta  «ei»t  eine  Mar- 
kloruii^  auf  d«n  widerruflich  freigeg ebenin  Wög  durch  den  3ohloß- 
park  nach  Looni»  d&rubor  öffnet  aicli  bald  eine  Fluttfom»  dl« 
•inen  w«iten  Blick  über  den  atil-oa»  von  Booten  otk^r  i>chlffeft 
kaum  belebten  St««  blattet»  dazin  tauoht»  oohon  oben  auf  der  Hoch- 
•beno»  die  »ich  nun  brait  und  ruhig  naoh  Osten  und  aun  laar-i'  1« 
hinüberaieht»  die  alte  B«rf,«»r  Xurmkirohe  auf  und  die  iätraue  wond«t| 
»ich  link»  und  nordwärt»  au  einem  kleineu  Dorfplat«.   hx  dicht«« 

Ürün  Uiid  hellen  aiuaen  verborgene  l;  .uaer  reci^ta  und  linke»  aohr 
Land-  ala  BauörnhUuoer»   Ufkd  aciiließlicli»  ^chon  an  Flut»«»  dio 
wolÖgetUnohte  Front  ein«»  »auberen  «inatöoklgon  aöuaoo»  »wei 
^roäm  äohaufenater»   durohuua  dio  «Inur  atildti.  che«  Konditorei» 


-  5  - 


In  der  Mitt«  da«wiöch«n  Ub«r  dmr  XUr  da«  Sohild  "Bückur«!  uiid 
Kolonialwar«rihandlui»4i  Oe«chwiat«r  üriif"  und  i«a  Klntertirm.»!« 
klttwplg«,  •inlir«r»ttO«ii  %«rrtt8»«nartlt5  «jfi»t«ifi«n4«  rUckwurU«« 
Anbauten«  »us  denen  ein  großer  weläor  Kiwaln  her<*u»n«t«  öle» 
alao  ist  die  Stelle,  »uf  der  »elt  äeu  aiebxi^ier  »luhitn  de»  !&• 
I«hrfoun  ar^B  di»  "BUokerel-Careotitaaae'«  l»g,   die  »u  Üeginii  de» 
nei*tt«»hnten  Jahrhundert»  der  «onderbaro  £itell«*ieher  Loren»  Graf 
mit  seinen  Tlelen  Kindern  nicht  «u  nutisen  veretand,  die  «ber  der 
Maxi,  der  älteste  Sohn,  äer  Vt»ter  dee  Dichter»  -  voll  Unruhe,  Uh- 
ra»t,   fluchender  Hltee,   Trunkoucht,   Unternehnungelust,  wi»  der 
omerikanlßöhe  Vater  in  Ihoaiaa  »olf»'a  "äobau  heiawärt«,   .viigell"  • 
unter  hartnliokiger  Uberwitsdunf,  alior  «ögllohen  »ideret&nde,  vor 
ftlXera  der  ewigen  Araut  und  der  duapfen  i)orf-Re»ißnation,  freilloh 
auch  unter  geaehlokter  AuoautKuni,  der  GraM«ier»eit  na  oh  de»  öieb- 
•itfOr  Kriege  in  di»  Mokerei  und  di«  Konditorei  und  daa  in  vieler-l 
lel  AH-  uad  Umbauten  erwächaene  »tattliohe  Anwenjen  vör^axKJulte. 
tt»xl*«  Fruu  war  die  lleicrtthln,  di»  Mutter  de»  Mutter-KOEum», 
0»kttr  M«ri&»»  Mutter,  und  in  lUami  Hnua»  lat  0»kör  vor  65  Jahr«n 
geboren  worden • 

a»Ib»t  die  GoöOhiohte   Jos  Oaathofe»  »u«  Tutaingor  Hof,  da» 
in  der  ^rleiehen  Front  mit  de«  Craf-Hi^u»,  von  ihm  durch  elfte  Porf« 
•  traße  getre  nt,  ars  Pltitze  lle^t  und  in  dem  ich  aVjeteige,  iet  mir 
au»  dea  Roisan  b*»kajißt,  ^aa  würe  alao  3;  a  eheisallg»  Soh»al»er»**»u», 
au»  d»a  heraus  der  SchÄal»er-H0n«  »um  köniilichen   Lakaien  avtinoie: 
t»  und  d«»  dan.i  den  ifindela  geh  irt«.  Sie  betrieben  neben  »iner 
Itleinen  Okonorai»  ein»n  konaeaelonlerten  FlaaohanbierhBndel  nebet 
Auaeohank.  Auf  d»n  Jakob  ./in.!el  fiel  der  Verdacht,  den  redlichen 
Viehhändl<ir,  der  eich  »»Ibat  und  den  iederEunn  d»n  "Jud  Schleain- 
ger"  nannte,  der  atet»  nur  die  Stallungen,  nie  ein«  ötube  betrat, 
und  dem  all»  Bauer«  höchüton  Keapekt  »r'y^leöon,   ifö  »aohhaueer  Pil«, 
in  Moor  Jenaeitß  doa  Dorf»»  Aufkirchen,  heliatUckiuob  ermrdet  «u 
haben,  und  die  L*ute  von  Berg  betrttchteten  «»  ala  auof  lelchend» 
Göroc:  llgkeit,  als  Jakob  «rlndel  aelbet  einiß«  Jahre  »pöter  in 
•Sine-^  Haua»  »ine»  Totachliu«  durch  ©inen  von  »eintr  eigenen  Frau 
iARu  attf«»ll»tKten  Viehhändler  «um  Opfer  fiel»   *•»»»«  kaaen  die  fein- 
»ierlB  ine  Bau«,  di»  darau»  Brauerei,  »«uBthau»  und  Uoätourant 
■tic  ten,  »it  den»n;<  »»  »b^r  »benfalle  nicht  in  Ordi.ung  war.   !• 
mn^rmizetii^n  Bad&auoe  hatte  »loh  »Ine»  Korken»  auch  der  alt» 
Boder  mit  einem  £alba»triok,  den  er  aa  Abend  «uvor  b«i  der  Biloke: 
■ttttor  kauft»,  erhäii<t«  Prledliober»  Bowantik     war  durch    dl» 


•  4  - 


ttAlleniöCh«n  Bauarbeiter  Ino  alte  aohmala«r«l!au»  gebracht  worden* 
die  an  den  HerbstabeüUen  ua  ein  gro^jee  Feuer  tu  hooken«  dlo 
Mlneetra  au  waraen  und  danach  auf*»  nelodiaobate  su  pfeifen  und  au 
•In^en  pflegten,   bevor  «ie  aioh  la  Heu  auf  dar  Teia^e  aur  Buhe  leg- 
ten«  Dleee  Rominiaaen«  tat  ia  Tutsln^er  Hof  4*«^, cht» inend  noch  le- 
bendig» denn  auch  er  acheint  v-eni^jer  eine  Herberg©  für  freade 
leiaende  ala  für  irgendwelche  Bau-  und  Straicnarbeiter  su  aein» 
dl«  aa  Orte  oder  in  aeiner  Üiagebun«  vorübe  rgehend  tiitif,  eir.d  und 
aatUrlich  nicht  Jf.ehur  auf  der  Tenne  schlafen  wollen.  Auob  der  An«e- 
atellten-^angel  la  »»aatwirtagewerbe  »acht  aich  bejsierkbar» 

Sie  Hochebene  svt^iaohea  Starnberger  3i-e  und   laartiil»  In  deren 
nordweatlicher  ü^oke  überberg  gelogei.  iat,  öohlti^t  «iob  in  anauti- 
gen  #ellen  mit  wegen  und  »tratiea  isa  Grunde,  aanft  a*itteißeiiden 
Acker-  und  Wieaenhängen,  verotreut«a  Kaotenwäldchen  und  Ituighinrol' 
lanvlen  HUgelkäauaen  durch  friedlichea  Bauernltmd.  Auf  dmi  naohaten 
dieeer  Hü^elkiiaae,  von  Berg  nach  SUdOöteu  geö«hen,   liegt  aufkir- 
chen,   aunJiohot  wirklich  nur  Kirche,   weiß  mit  apltZHim  rote«  Schin- 
del tum,  dann  daa  J)örfchen  darua.   Aenu  «ton  den  bewaldeten  liü^el- 
karaw  hart  ttatlioh  von  Berg  erreicht  hat  (daa  wiltierer-Iit vier  au» 
Oakur'a  Ju^iendaeitl),  wandert  man  eine«  etil ^en,  ländlichen  l'taldweg 
kaatanienüborlaubt  awiachen  Wald  und  ftieae,  alt  weitem,  ruliigea 
Auo blick  nach  Osten  und  ^«oten,  gegen  Aufkirchen  hin. 

Hub  KriefcerdenkjsMl  des  i^orfwa  «eigt  aioh  eueret.   Auf  de» 
Oedenkateln  ain<i  die  Un:um\  einiger  Grafen  Vdrzalohr>et,   Junker  von 
den  umlie<ieni^en  Gütern,  und  die  i^aaerj  »v-eier  Craf«,  «weler  MaxXai 
•a  Bind  der  «weite  Maxi,  aeo  Gründ©r-MaxX*a  ältoster  Sohn,   der  dl« 
Bäckerei  nach  bäueriijche®  Älteetenrccht  Uberiiuljn,  der  den  öakar 
und  den  Quaaterl   (von  doßi  nooh  di«  itade  s*ein  wird)  au«  daa  Hauoe 
trieb,  der  im  Uuche  nicht  gut  wefckoüüt  und  der  19X5  in  Flandern 
fiel  •  und  d«r  f  dritte  i«axl,   ein  Sohn  den  a  e   ten,  ein  Opfer  de» 
«weiten  W»ltkriefc«».   Aue  dea  aoiii.enUberfelirinaten  liain  herau»  tritt 
«an  in  die  von  atattlichen,   echon  voratädtit^cb  «ntutenJen  IltiUBem 
g»»8äuMte  Straße  ein,   die  von  Berg  nüoh   {•olfrutaliawtjen,    Je»  Äjat»- 
•tädtohen  der  Hochebene,  führt,  und  ßl«loh  rec  tör  Hi^nd  liegen 
flrohe  und  KircMiof.  Die  Kirch«  i«t  verüchlo«»en,  »ber     i«  Kloaterj 
frauen,  weich«  den  R«:»tbeataad  d«s  eh«c:.ali£en  Auguatinerkloeter« 
bewohnen  und  verwaitea,  auraaln  mir  au»  ßtrengeter  Klauaur  herauo 
durch  einen  «ur  yohlüa»el-Au»lillnditiun||  be« tiraesl;«»  lorb-Aufzu^  hin 
durch  «u,  dtxh  der  Herr  Kuratu«  neb«Kia;i.  nohne  und  mir  aich«r  41« 


-  5  - 


Klroh«  sttlgon  wUrd«.  ©»r  H«rr  Kuratua  ist  b«r«lt*  Die  Kirch«  Ist 
innmn  «uuber»  rot  utid  w»lß»  Barock  Über  soti»chen  Fundaffi«nt«ii* 
fius  Gnad*nbild  hängt  Ub«r  dMi  Hochultar*   la  Hoaan  iut  Aufkiroh«n 
Wallfa}irt»kiroh«,   H«ut»  kuua  noch,  oaiiit  d«r  Kuratuo,  dl©  Xonktur- 
r«ns  von  Andooh»»   svri^chttn  3tambttrfi«r  ä««  ur.di  AHMrs««^  sei  zu 
groß,  ii^iii«  aXte  VotiTBaI<)rel  ninrit  dsn  Kunax^^r  Torwegt  da  präsen- 
tiert sich  im  Vordergründe  dl«  Aufkirchener  Kirche»  der  Hinter» 
jrrund  aber  bringt  eohon  den  luriö  von  Andechs  Ina  Bild,  getrennt 
nur  durch  das  fre.^ndliohe  £1mu  des  Sees*  Von  seinen  durch  den 
Roman  in  die  Literatur  eiügw&anüenwn  Pfurrkindem  wsiO  der  Kura- 
tu»  wenig,  auch  nichts  vosa  Romön«  üie  Grabötätte  der  Grafs  findet 
er  nicht«   lia   aei   Ja  so  lan^^e  keiner  Yon  iime«  »thr  ^eutorben, 
meint  der  Kuratuo  et.t.  ohuldigend«  Aber  viexieicht  wissss  die  Kr»- 
■terln  Jenseits  der  Straße  £weohQld*   •• 

31«  «el0  es,   spöttelt  «in  weulf  ttber  uen  alteri  Pfarrer  und 
kottaat  mit  «ir  üb«r  die  Strau«,  Gleich  links  nöbeu  dt«  Iluuptelnifan« 
«tosen  s*ir  auf  die  Grafische  urabstätte,  vier  mal  drei  Meter  «nf 
Siiviachen  die  t«achbam  gedrückt,   eiu  fluohee  leet  «it  eiui4;eK  rotn 
OeranienbUeohen,   Iniaitten  ein  weißer  Obcliak  mit  Bronselettern 
darauf.   Hier  liet;en  also  über-,   unter-  \md  nöbenelnunder  die  Go- 
stalteri  dea  i^omnns,   angefanfeu  beia  GteliiaüOher  uiid   aein«  r  fr*iu, 
für  die  dae  Ä*eben  nur  aus  Jan&ier  boott-ad,   daru,  d»ir  Crtinder-Iäaitl, 
seine  aohwe«t«rn,   auch  weitere  Verwandte,   \Xi:4  du  ateht  d«r  üejce 
der  Muttert   Xher«sa  Graf  geboren«  Hciorath,   Mckerinsutter  von 
Berg,  1857  -  1934«   weiterhin  leaen  j/ir,  daa  die  beiden  Jüngeren 
!£axla  In  den  iCrie^en  g,ef allen  aindraaß  Lena,   eiüweiterer  Sohn 
de»  awe.ter*  Maxi,  nsäoh  dem  s.eiten    »eltkrleifie  In  Aaarika  verstor- 
ben  ist«   Und  darin  wird  auch  die  saiifte   iiaiKiCßenaimt,   üak«:«r'ö 
Lleblingsachweater,  die   Jun^,   an  einem  Lun&enleiden  aterben  außte« 
"loh  bin  leider  lim&r  ein  bieal  krftnk,   und  wena  ich  eiimal  ge»tor*| 
ben  bin,  liebes  Brüderlein  ...,   dana  denkat  du  an  mich" 
"Aa  andern  tng  atunden  wir  io  Aufklrchener  Cottasacker  isw'itiChen 
den  frlach  geaohaUckten  Gräbern,   Die  feuchtgliinaencke  sohwarae 
Erd«  auf  unsere»  Grab  war  noch  gebügelt •  Vor  ©lüljüer  2eit  «ar 
der  Swerg,   die   "alte  Real*«  goatorben.   3päte  iioaen  und   "'lag-  und 
»•ohtaühatte»"  hatte  Mutt«r  an  de;.  Grabrand  gepflaiiat,  und  wieder, 
•le  stets,  wenn  aio  so  dastand,  sagte  alet    "21*^  hut  die  'i^tmm  sich 
gewünscht«  Die  hat  aie  so  gorn  gehübt.**  — 


•  s  ♦ 


»  6  - 


Or«d  «tgonUber  der  Klroht  li«(it  d«r  «roü«  Ganthof  d«r 
Sl08t«nMl«rs.  In  d9T  lia»«ard«  l«bt«  und  starb  d«r  Itaetwjtokl, 
•In  alt«r  Onk«l,  Ton  d«jn  d«r  Oründ«r-MaxX  •ein»  wlrtuohttftlloh« 
•««haXslgkttlt  und  Oskar  «In«  auf  2ettaln  nledargeachrlabana  Pttnl- 
ll«nchronlk  har  hatta,  ain«  Art  Goldsuohar,  Spekulant  und  Myatl- 
kart  YOll  von  manohar  Lt benswalahait.  Im  Flur  daa  Oaothauaa»,  daa 
hauta  b«ll«iba  kalna  Bauernirlrtachaft  »ehr  lat,  aondam  «In  Mün« 
oherxar  ikoohenandaiel,  hängt  aln«  SJandsteln-Tafeli  Anno  1497  var- 
kaufta  Kaapar  vom  «hör  fu  luraaburf  an  das  Oottahaua  Aufkirchan 
daa  luf em-Zapfan-  und  Sohankraoht  tu  Aufkirchan  und  daa  Leib« 
gading  und  Gerechtlßkalt  auf  dlaaar  T^nfem  ...  Jörg  Huaber,  T»Urtli 
▼on  Aufklrohan,  ist  1632  Yon  dan  «ohwedan  ar schlafen  worden  (von 
den  jjohwadaiiaoitan  bariohtat  auch  dar  Ro«m!)  ...  Sabcstlan 
Kloateraalar  und  £>äbina  Heiaratli,  1876  •  1913. 

Salm  Minuten  «u  Fuß  iet  ©a  von  Aufklrohen  die  «olfratahauea- 
nar  Straße  hinunter  «uro  Hrimruthehof  in  Aufhaueen.  "Dia  Halnröth» 
labten  a«it  J uhrhujiäerton  auf  dea  aln»aRen  Bauernhof  in  Aufhauaan. 
•a  gab  dort  nur  nooh  4m  »alt  kleinaro  Laehnerhaua,  und  erat  in 
dan  lata  tan  J  hr«n  nnch  dea  Erßtan  leltkrlof^  iat  «In  gr&flichaa 
Out  uaaugt^koaaen.  Die  alte,  braite  FahrßtraBe,  die  voa  hochgelage- 
«an,  weithin  aic.tbaren  AufklroKen  in  südöatllcher  Kiohtuii*;  tal- 
«bviärta  läuft,  füiirt  a-n  Hof  vorbti,  rlrmt  kur»  darauf  in  eii.eK 
weit  auagedah.  ten  Fichtenwald  und  erreicht  8C^alaSllch  nach  langen 
•indu!iti«n  durch  eine  trlato  Mooreei-ea«,  i»  welcher  nur  weni<»e 
niedere,  winklige  Häuaar  araer  Torfeteoher  atehen,  den  anaehzi- 
liehen  Marktflecken  Wolfrutahausen.  Aufhauaen  liegt  in  aintr  tel- 
larflHChen  i^ulcie,  die  iinkeraeit«  ale»  aafBOhlieöt  und  achräg  ab- 
fällt. *«ita  grline  Ä'i«aen,  fruchtbare  Acknr  und  friedliche  *älde: 
die  die  fernen,  leioht  «e»reliten  Hügel  verdunkeln,  breiter,  alch 
rundheruffi  aua." 

»aa  IrtOhner-Httua  iat  auch  noch  da,  et  ae  abeeit»  nach  »a«t»n 
au.  äCüalg  Ludwig  II.  fuhr  hi*>r  gm  vorbei  und  ließ  eioh  jedeaaal 
•n  Hei»retba-aof  ein  Olae  «aeoer  reichen.  I>«r  Heimrathehof  flieht 
beute  atwa»  verwahrloat  «ua.  Die  einotmale  frl.scben  und  luati^^en 
Tünchen  in  Weiß  und  Blau  rinrsen  grau  ineinmidar.  Aber  i  er  noch 
iat  er  groß  und  "wohlhäbig",  wlti  es  gern  Ina  hoaan  hoiBt.  Die 
Bäckßrmutter  ka«  aus  «neehnlicheis  flauernstail. 

Die  atraße  nach  ^oXfratahauaeri  einher,  die  iWi  Jetat  entlang 
aan<iare,  aogan  4«Ml8  die  Zigeuner.  t!lr«ter  em  Walde,  an  daa^en 


-  7  - 


» 


Ranae  al«  oft  kmipXortmtkp   li«£t  dos  Bruohf  daa  MooSt  Aub  Filz 
▼on  ßttohhau»»n.  Zu  j«n«r  Zolt  wttT  hier  Araut»  Verfall  und  f«rbr«- 
ohett  SU  HtmtVf  h«ut«  »oh^^lnt  all««  «ntwaasert  und  g«ordn«t  su  s«li 
»It  aaub«r«ii  »«uen  8i«dlor*Häu0oh«n«  ^nm  Hochmoor  t^ffaet  «loh  «rat 
QBOh  W««t«t«  hin,    itt  a«it«n  toxi  traldw««  en,  dl«  In  ««uturechutsg«. 
bi«to  hlnUb«rleltön,  und  »UdwürtB  buib  Elnöd-Hofo  äohwöbbruok  (ab«r 
mit  d<Mi  Mtroodoft  vor  der  StalltUrt)  und  z\m  Buehsoo*   Bor  >'eg 
«loht  «loh  woitor»  i' ner  durch  atlllea  Lnd«   öl«   Bom^rn  «irb«lt«n 
■it  broltOQ  3trohhüt«n  in  der  öh»t  und   Ihre  Traktorers  «tehen»  Kur 
■anohosaX  «löcJ^t  «In  Düatnjtti^.or  kllrrond  dureh  dl«  LUfte,  ab«r 
flelob  l«t  der  Lara  «ratorbon  und  es  blelbon  nur  dl«  Kuhglocken« 
illtr«n  In  all  der  ll«»i«oh«nfem«  11«^  t  lir.  boboo  Anguöt-äSittog  «In« 
Puyp«  aujj  f«g««rand«,  «ine  riclitlge,   Intakte,  beinahe  aöcht«  Ich 
•a^«ni   «in«  lel^enJe  Fu.p«  und  öffnet  gehora&m,   wie  loh  »lo  anh«b«, 
dl«  blauen   kx3^9n  •••    "di  loh  deine  echsüleu  Uäride  nah»,  «sohlugat 
du  lelao  die  ruiiden  Au^er,  auf**   •••   Einaal  hüben  traurige  Eltern 
an  d«r  Eck«  d«a  tfald«»tüokeii  ihr««  in  ItuSL^d  |,ebll«benen  3ohne 
«in«n  B«nk6telit  «rrichtet  und  der  Gefreite  UmM  Lchndorf,   ein 
jung«r  Mann  mit  melancholisächen  Au«en,  d«r  aa  2$«4«44  fiel,  blickt 
hl«r  von  d«r  ?hoto^:;raphl«  am  Stein  aus,  dau<»md«r  äla  Ers»  wie  «e 
eoheiat»   in  «ine  ewi^  e  Lmidaohaft,   aer  er  imiser  noch  sugebOrt^-- 
.,y~^W«ithin  ttue^eflaoht  oder  hU|elan  und  hüg^lab  otreckten  alch  dl« 
abge«rnt«t«n  Stoppelfelder,   auf  v^wloh«  von  Z«it  au  Zelt  dicht« 
Krähenachwslrm«  nled«rflog«n  und  Äünaer  und  Biif«iiing«  t»u»  d«r 
Erde  pickt«».   Auf  d«n  kurs^raBlgen,   achautalg«runen  «leaenflttoh«» 
w«id«t«  daa  Vi9h«  Seitab  um  «in  Qualmende«  Feuer  hoCiiten  Kinder, 
dl«  hüteten,   und  die  bl«oh«rn  kling «iid«ji  Kuhglooken  verbellten 
aaltaa«  aolonoholioch  in  der  r«slotien  Luft.   Die  leeren  Kjirtofiel- 
oder  frl«ohg«pf lügten  0«trei«i«öoker  ©it  ihren  Imi^ent  regelaäÄlg 
g«eof  «nen  Furchen  glichen  brauxiachwarsen  ri&alf  «n,  dickten  Irauer- 
t«|>pi«h«n,  dl«  düat«r  «wisch«»^  dl«  *lea«r»  gebreitet  war«n.  iümch« 
aal  ackert«  noch  «in  öiia«r.   »in  Knecht  fuiir  stlt  d«n  aauch«wwt,«n 
über  ein  F«ld,  oder  Mä^d«  strouten  d«n  g«häuften  PUnger  uuiher.Gani 
nah,   wie  «cliarf  «u«  der  Landsohaf  t  htra^ai  «jisalüelt,  eruoJiit>ii«n 
dl«  ffMua«r  und  Klrcheü  d«r  Dörf«r,  und  über  all*«  wölbt«  »ich, 
einer  hoh«n  iCupp«!  gl«ioh,   da»  sart«,    liebliche  Ülau  d«»  glaa- 
klar«Ji  HljaEj«!«."  Dl«  Limdachaf t«*aohllderu/jg  treit^t  tirodllnlg  da- 
hin,   **alt  ruhevollem  EuderaohX»«  auf  Aabaoh  und  flankt  Ueinrioh 
au".     - 


•  6  - 


öl«  Abend«  Vorbringe  Ich  bi  1  Maunui«  Mauru«  tat  d«r  •insi«« 
»och  in  Doutaohl  *nd  l«ben4«  Sohn  doo  GrUnder-öJaxla,  Oökar'» 
"groö^r**  Brud«r.  All«  haben  «l«  äan  Bäckerhandwerk  erlernt  (Oekar 
•Ingt  In  gut«»  Stundent  hoeh«ßhau»pl«lerljch  -  und  die  großen 
a«»««Xl«nhUa4«  tan«©n  dabti   wl«  Sohmotterllnfre  •    «In  alte»  Büc||«r-| 
lled,  gottlob  im  rein«t«n  »lule^t,  d*.in  «e  coli  90hr«ökllch  un- 
•aetändlg  ««lnl)t  der  iiwurtta  aber  v;ur<3e  In  K  rleruhe  Konditor  und 
hat  li*«wl9che«  »ein«  Kon-iltorel  uiid  WelnBtube  In  «in«»  Roaenhrtu«- 
ohen  otwtt«  unterhalb  dea  Darfpliit;Ät>a  «ingerlchtet  -  da»  alte  öe- 
•ehttft  am  Plata«  wird  jet«t  Tow     er  Moni,  deo  a  eiteri  3!a«l     nooh 
lebendor  «Itw«,  und   ihren  verblleboiicn  Kindern  betrieben.  D<*r 
Mauru«  »ieht  dea  Bruder  »um  Ver  «chueln  ähnlich,  diee«lbe  Grairl- 
tät,  d«rö«lbe  Charme,  \mä  wl«der  in  den  dörflloh-bäueriüchen  StHwa 
hinelngefUgt  eine  grofletädtiacU-krltiiiCh«  Intel iektualität,   die 
In  dieaer  afapebung  natürlich  et ;»»  von  Scbwablr^or  BohÄme  enge*- 
no»tt«n  hat»  So  fUhrfc     er  itHurua  auch  -  ein  Geschäft  und  ao  eehen 
Bein»  Oaete  au«,  da»  i  tude.iten-Pärohen  in  der  i':oke,  der  «n«ltes»iß« 
Architekt  mit  einen   Üealc't  wie  der  Jung«  2uokm».yer,   der  rotbör« 
tiire  JÄ«naf.;er  au»  MUneing,   der  Aiuteriohter  »a«k  au»  ütambiirg,  die 
Referendarin  au»  lekin^  und  ihr  Verlobter,  der  Jung«  Arat  voü  d«r 
tungenheilatötte  in  üauting.   Da  wohnt  hier  axi«*»  in  L^tndhteueem 
o«er  Trau»vill«n  in  diwuen  iMBwiaciien  sun  Vorort;  ©biet  auft,«etie- 
fffTten  Land«trioh  und  braucht,  da  ea  dei    fiäöurua  hat,  abend»  nicbt 
BacV)  8chv*abin{'   äu  fahren» 

9mt  üfturu»  spielt  weinen  lyp  großartig  herau».  fiach  fünf 
■liraten  dujson  wir  un«  (auch  Oakar  duat  jederiiarin)  "biat  du  auch 
deta  ^uater  der  Irunkaucht  verfallen,  du  Rohling?"  fra^t  er  mioh 
dUater,  und  uraBOh»»ioh«lt  »Oi»löict;  «eine  hUbach«  Kellntrin,  ei« 
Böge  itua  hinter  üe»  aUckafi  a«ln*»r  i?rau  noch  «i«  lürUgleln  Affen- 
taler hinateilen,  de  in  «r  wird  achalff  kontrolliert  und  mit  den 
gewichtigen  31er  l«t  ea  olinehin  vorbei» 

ßor  Mwuru»  hat  »icn  ailea  «elber  erworben»  Sl.nncnd,  den  Kopf 
aufgoatUtat,  hört  er  ei.dße  Augenblicke  laa«  der  Muolk  de«  Plat- 
teneplolert*  su»   "Dtis  Forelien-Quintettl    »,.    Ich  war  fumxz  unmuai- 
kaliuch.   • . .   Aber  weun  aaz}  Itm&r  dae  {gleiche  hört,  bat  man  auf 
«inaal  wirkiioh  «in^n  G«t:uß  davon»    •..  ö«:'r  itenaoh  koitaut  nur  «eit«r 
w«nn  er  wirklich  geduldig  über  alle«  »aohdenkt!   •••  Hör  doch,   wl« 
«chdn  da«  ietl"  Et  beschriöb  ein  pm&v  anjautige  takte  mit  der  Hand« 


f  C/iikM\ 


T      IftAA^^ 


•  9  • 

Auf  diese  Woiaet  Ylelleioht  nicht  gm^z  no   feduldig^  hat  er 
^eine'^lKlueatlon  littftralre'*  betrieben  wid  ist  diciit  in  die  deuteehe 
liiteratur  hineiiif^ekom  en»  Sr  {rehört  wlrklioh  hinein»  etis^a  ao  wie 
Merek  tu  Ooethe  geh^^rt  (um  den  Verf^leieh  groB  \m^   deutlich  eu 
eetzen)«  Aue  Karleruhe  hatte  der  iiaurue  einst •  uni  die  Jahrtiuad^rt«» 
wende»  wieXe  BUoher  Bltgebraoht«\**Br  lae  Goethe  und  Heine  ebenso 
eifrig  v^le  Flnubertf  Baleae»  Stendhal»  ttaupaj  ant  und  Zola«Xbaent 
Bj^rnaoti  und  Strindberg»  die  dimale  in  öeutöchlfa)d  gt^rade  berühmt 
«mrlen»  iMi^n  ihn  näher  ala  Dontojewefcy  und  GOc  ol»  und  Gorki  2B00hte| 
er  lieber  als  Tolatoi«  £r  weratieg  alch  bis  Lellniat  Splnosa» 
SU  Pichte»  Kant  und  Schopenhauer»  aua  deren  Schriften  er  |],anae 

Hefte  voll  tief  ein  l^er  öentenÄen  aböCr  rieb#  tn  dieeen  Hi?f  ten 

« 

atanden  «nah  Oedic   te  Yon  Klfu^eikern  und  aolohe»  die  ^v  in  Seit«* 
echrlften  oAmv  Zeltun£;en  geleaen  hatte«  J<eie  Seite  achißUckte  er 
oit  ein^r  hUbschen»  aolbatgcjsc^ ebneten  Vignette»  die  er  ia^^  >r 
wieder  verbeoeerte«  Maurua  auchte  Aieh  bfratMndig  für  aeine  Bücher 
eu  intereisuierea  und  i^ab  dich  i^Xie  üUhe»  mir    ;  iS  Gctleii^ene  begreif«» 
lieh  au  iziachen»   Ich  kormte  aber  viel«  a  uiot  ex^faauen  und  wurde 
aehnell  aüc]e  dabei#  Pamx  wurtte  er  ärg^^xrXich  und  schlug  mich»   uiid 
e^  war  «seltBon»   wia  er  eich  dabei  mt'T^gwn  y^oxmtm.    ^&Tmv  de;n  deinen 
nahe  vor  fut  und  redete  in  e^ne  .  fort  auf  mich  eini'^jra»   verstehet 
du^6  denn  wirklieb  noch  nicit?  •#  Hoch  nioiitf  •••  ^im  iat  doch 
aohönt  ik>a  muß  man  doch  lachen  1   Beitrelf  docl^i»du  Äff»  du  blöder t 
Warum  weinet  du  denn»   du  äiiel?  #•#  Paü  doch  bo   .  or  auf»   dann  wlrat 
du  achon  daliinterkor/iaen»   wie  ^underacaOn  daa  iat«^*  Icu  wuate  ii»ir 
aulet^t  nicht  mmhr  a  ider^  au  h<^lfen»  wiachte  föeine   Xräneu  ab» 
nickte  und  verauchte»  gefroren  au  lachen  oder  befli^uen  auiiiaatitt«^ 
man»  ^uch  eini^  er  Zeit  aber  laaen  wir  gt>i>radeau  um  die  iette  und 
freuten  una  Utier  die  lingeieterung»   in  die  una  die  Bücher  veraeta« 
ten*»  — 

In  tiünchen»   in  achwabinf,  und  in  Berg  wird  hitzig  diakutic^rt 
vax^X  aohallendi  geli^AOht«   Makutiert  etwa  Über  d^a  Ini^er^it  im 
MUnchener  3onntaga«>Merk\tr»   daa  4000  \juadratr^eter  einem  halben 
Klloaeter  vom  See  entfernt  für  757pro  «t^ter  anbot»   wühreM  der 
Quadr^tsnetar  aauland  in  Berg  doch  aohon  20  Mark  koatet  und   die  be«» 
tonler ten  Zufahrta trauen  von  ^iünchen  her  alliftidklilich  die  atlliea 
Land«»  und  Waldvrege  auffreaaen*  Diskutiert  ui^d  ^i^l.icht  Über  aia 
noch  merkwürdigere  iiu^wer  aua  äi^r  i? laichen  v^uelle»   wo  ein  Bankbe^ 
atdter  ^aeit  Darren  die  fri^iu  aeinea  Labt^i^a'*  auchts    ale  aoll  gebilde 
her^aich  und  beinamputiert  uein*»*  Zuachriften  unter  In  igee  Ver-» 
at^ben**  #«•  Qröätea  I^^tereiae  auer  findet  in  Berg  inur^er  mocht 


-  10  - 


^ 


ff/T' 

7a  Jahr«\n»Oh  /»»»wa»o»o»»« ,  die  O««obiohte  to«  Kttnlg  T.ttdwlg  und 
••iA#«  nl«  «an»  «ufgeklärtw  Tod«.   Der  Aotfirlehter  ron  3t«mb«rg 
Ist  hl«r  d«r  i'aohaann.     Im  Qrvuiid«  lat5  £ill«»  an  d«ti.  Zuhn»olu»«rsffn» 
Ludwl«  w«r  vott  »•in«tt  Vat«r  in  d«r  Kindheit  s«hr  knapp  £«hiilt«ti 
woraen*   Dl«  Lakaltn  ■t«okt«n  Ihsi  dahwr  Im  tliueaa«  SUdlgkelten  fu* 
Bald  naohdea  Lud«!«  alt  18  Jalu«ji  auf  den  Thron  e<kocw3«n  iimr,  Yer- 
lor  d«r  MonAroh»  aonst  das  Bild  eine»  i^unues  (und  ;;ein  Xaöaras 
varbürgt»ff   wla  ao  oft  bai  ^»ohthtibamt  ainan  groäan  Teil  aeinar 
Popularittitt}t  «alii«  ZlUma.   üo  gab  Znlmärata,  gawlil«  Abar  watiii  der 
Arst  dla  Majestät  autolosaat  bat,  daa  läund  au  öfruan,  acbri«  dar 
Harracher  grolland   "wia  apraohen  81a  au  Ihr«»  König?*  uiid  «ieo 
Ihm  die  lUr.  Allerlei  Mimdubal  atalltau  aioh  ain  und  dar  KUnlg 
wurda  lautaohau«  fiaohdaa  der  Äagnar-RttUiich  verfloe«»  war,   irurd« 
g^b»)Ut  und  gebaut«   IIb  üaaaen  Xc«rtan  »loh  (daa  tUkua  Wlttelab^toh 
hat  bla  tun  erotan   >^«Itkria^a  hin  dla  4>ohuldan  ab^exuhlt  und  Yer* 
lor  ainan  t^roüen  Tail  aelnta  »ohiatimdea  dabei)*   Biöjsarok  uiid  dar 
RaiohagrUndung  at:^d  Ludwig  ii%ht  ublehnend  ^  eganUber»  öiaaarok 
winkte  anöohalnand  nit  Subaldlan  aua  da«  im  Jahre  1866  erbeuteten 
felfanfonda.  Mitte  Januar  1871»   ala  König   ^-ilhelre  ^^n  Preuiien  aloh 
bartnüokif   walgarta,  den  kaiaerliohen  »ChürüktarBiaJor'*  au  Bplelea, 
sehrieb  Bianarok  im  Caf4  de  la     Palx  in  Paria  den  Brief,  In  dem 
Ludwig  alB   »alneo  G«öOhl»ohta  naoh  älteater  und  grööter  ütticha- 
fUrat  ^^n  preußiochen  Kdnig  in  artsrölfendan  Worten  uia  die  üurtlok- 
atalluni^!  aolner  ieüanKan  und  u»  die  '>fbernaliKe  dar  KaiöarwUrd«  bat, 
dan  Brief,   de«  Ullhal«     danach  nicht  »öhr  widerstand«  £»*  r  ba^ri- 
BOhe  Hofraarechall  Graf  Holnatein  Ubertr.ioi^te  tten  Brief  al«  Ell- 
kuriar  nr^ob  Keuachwanatein,   Ludwlp  war  au  dlwaer  2eit  nur  noch  Yon 
Lakaien  un^eban.   Sie  wloaen  den  Grafen  ab,   MaJ«ötUt  habe  Zahn- 
echraeriten.   Ala  Holnatein  aloh  den  Zutritt  erawungan  hatte,  brönntan| 
die  Lichter  in  Keuachwanatein  die  ganan  fia©;  t  hitidurch.  Ludwig 
achrleb  Biafflareka  Brief  sorgfältig  In  die  eigene  ilandaohrift  u». 
Bald   d«r:mf  kawon  dann  die  Zahlungen,  und   in  B^rg  und  la  Lande 
Bayern  floß  daa  Geld  wielor  in  Strömen.     3o  d..r  Antarlorter  von 
Stömberg,   der  Kiatorlker  Böge  korrii^i eren« 


•  •  • 


■^O^tirf-  ^^*^' 


lieft  unter  ßrosien  üoh»tienflü<»eln.   Ludwig  war  of- 
fanaiov  tlloh  geistaakrark  geworden,  Über  aeina  Abaetau^ig  wura«  in 
MünoheiJ  beraten.   In  Schloß  h^Tip,  ^ar  ihm  ala  atündii^er  i>ogleit«r 


der  Irrenarat  j)r.  von  Gudden  augeordnet  »orden.  Ära  t 


« 


in  tage 


dea  **ahr«a  lbt>6,   einen  t^raaen,   re<t;neri.ichen  Junitat.a,  «xitatand 
groHa  Unruhe  lii  Borfe.  Oondaraan  ««aren  überall  poatiert.  Eins 


-  u  - 


CUy6^<47 


Sobwadron  Oh»Yaul«6«r»  epr^  ii<;t«  In  Oulopp  die  rorfotraß«  hoch. 
Vaah  n«un  Uhr  abenas  fini,«n  die  Berber  Zlnn^lookon  su  läuttn  aa« 
/^Ong«aqht«t  ali<»r  behördlichen  V«?rbot«  ranj  ten  dl©  L«ut«  auf  dl« 
•tookdunkl«  atraii«  un<1  fi^ßen  laut  und  irra^t  tu  fra««a  «a»  l>»  rlefl 
Aar  Koamondant  alner  G«7udanaaria«>Abtailttng  frcatii,  in  dia  »ehvruraa» 
triafenda  Kaohtt  ^Sain«  Müjaotät»  uiiaar  ullargn&digotar  "t^rr  und 
K^nig  iat  yaraohlttdanK  Bina  atookanda  u«it«»d«  \m>%  blieb  «•  totan- 
atill«  iia  ttohian  uni^awlö,  *ae  aiotj  areignan  würda,  A>ti  broch©n  at- 
Hohe  Wttiber  Ina  Knia  und  flngan  tonlos  au  batan  ani  -^er  ^^vr  g«b«| 
Iha  dl«  awiga  RuhaP*' Und  ftlla  Imieton  »ulütat  und  beteten  ach^orig 
«eitert  ^^d  da«  awif«  Lioi^t  leuohte  Ihaf^^ttti^r  blieben  die  Gen* 
damen  atehen  und  nahnsn  ihre  Ilei«»«  ab«  Ihre  Köpfe  aonkten  »ich. 
Man  hört«  lelae«  Sohluohsen  und  lautea  i^einan*  «Ttder  mtk^^it  vergoß 
Tränen«  Bs  ^»t  ein  »eretojönoa,  erachUttertea  Flehen»  üogar  der 
Maxi  und  der  Bäokergeaelle  llefeu  von  dor  Mboit  wa<^« 

'^Im  Andern  tiw.  erfuhr  xmxa  Älierhandi  ^e^en  fünf  odor  eech« 
Uhr/.war  der  Köni^r  mit  a©a  iha  «u<i«t»ilten  I.«ib-Irran«ir«t  von  Cudden] 
•u  täine«  Spaalarf anß  i«  iarlt  öuff^abroohen.   «»achen  wKran  niobt  ge- 
foXf;t»  «all  der  KranVe  «v  irgend  welchen  B  öorgni.»öa»  keinfen  Anlöß 
fegt*ben  h^tte,   Iü  alne»  wierwör taten  Att^.«nbliok  »ber  war  d«r  rla« 
•tnhafte  König,  naohd«K  er  raach  i4entel  und  «*woko  öbi-ariööen  hittte, 
auf  den  3  e   eugaailt,   uc»  •  wie  «an  epätar  «ut»aöte  -  echwl»£a«nd  daa 
«»d«re  üf«r  lu  arrelohen  und  su  aKtfll«»hen.  ßwr  Irrenarsst  ^v«r  ihm 
gefolgt  und  hatte  alclj  in  »>asser  iwi  ihn  geklöR»  «srt.   i^wr  Hönlg  hatta 
«loh  «u  erwehren  yerauc?  t  und  don  ^%xm  alier     uhracheinliohkalt 
dabei  nledert-eachlafean,   f^ewurgt  und  ertränkt.  Je  «nf alle  aeigten 
•loh  an  de«!  leblo*»ön  Aret  Spureti  eine»  «olehea  Köspfea,   D*r  König 
■eiber  aber  war  aonderbtirerw^iae  auüar  •  en^ekauert  alo  Leiche  in  der 
läh«  aua  des»  Waa-er  geaoßen  worden,  «b  ihn  ein  lit;r«achl^(^  getroffen 
•dar  ob  er  aui»  Hber^ruS  auf  vlie»«  ielße,   daß  er  aieh  eiiifuoh  nicht 
mehr  aus  dor  Hefe  erhob,  aeines  I.^?ban  ein  ;  aiio  gems-o'  t  hötta,  kona« 
t«  nie  aufgeklärt  werden.  Viala  J^hse  «päter  eret  tatftt  die  «ei 
l«ri,«r  Fiaeli'-r,  der  Lidl  und  der  Xramer-Jakl,  wel«?ii«  die  königllohe 
liaioha  antdookt  und  geborgen  1  «itton,  den  üui^d  auf  unu   aai?t«;nt  Xsie 
ist  voilfcöpUÄpt  und  aufgeblSiht  gawaacn  wie  ein  Luftballon,   m.  UT9Tf 
wie  die  Doktoreft  und   ^  «mltÄter  SiuderfcelebuniiaTereuche  geßiiCl  t 
iMkan,   iat  dera  Toten  nlcl  ta  wie  öaaWBöt^er  wia  ein  Sprly.*- bruimen  aue 
«an  «kaul  galaufen,  fort  uiid  fort.  Aber  aua  Leban  iet  tia rar  Ludwif; 
»icut  aehr  geko:    en.   Au«  war*a  für  ewig  «it  i >«./'- Die  Baueruleute 
au«  der  gaimeu  ««itei  Pfarrei  atrömttui  «ui        «?n  und  wollten  in 
die:  t<i«  Sohuraa  •«■  Sohloä  hinwiter.   Drängend  bageltrte?»  al©  Kinl«iB, 


«  12  • 


aber  al«  wur<i«n  h«lflf««i»hickt*  Obgleich  •!•  «Xl«  von  «lutfr  ohn* 
nttohtl^en  Xruu*r  »led«rfi««h«lt«»>  wuran»  wurden  «i©  sohllolälioh  doch 
reb«lll3oh  und   8tl«Q«n  wtlato  V«rwUii«ohunf:ett  öub.  ül«   v.iohen  «rat» 
•!•  dtta  Tor  aufi^ltm  utid  «ine  b^rltlnn«  Abteilung  außK«uohwartBt 
f«t«&  sie  heranrückt«.  Als  d«r  «rr«gt«  Haufen  »Icti  bergan  wälxt«, 
fxihr  -  die  l«t2t*»n  aahen  es  noch  -  di«  »«kl  |^«»aohlouaene  K  *taoh« 
d«r  Kairerln  ivllsabeth,  di»  «u  jener  Äfit  In  i»owi30nhofon  wellt«, 
in  den  SchloChof«   Sie,   dl«  «Ineltr«'  Freundin  Ludnlf^a,  »ncl  te  den 
•raten  ToteitboQuoh  und  blieb  über  «ine  Btu.nde  In  (»«•ueli»   in  welchem 
fflan  dl«  Leiche  notdürftig  aufgebührt  hatt«,  üle  soll  mit  de«  Toten 
«&•  Dit  eln«i  Xi«b«naen  geredet»   noll  schll^^Ülich  getobt  uiu!  geweint 
VtaA  ««rknlrttcht  ge».;ytet  h  ben»  und  aie  mied  »eit  Uiea«ß  T»tt«  ßftjf«: 
!•  k«««n  später  nooh  «inig«  Kutooheri,  urt.  r        '   ren  ereclii^^n  ou« 
Stümberfcj  der  prou.'isoh«  Geeandte  von  \mA  au  Eulenburg«   Lrot  a« 
Ubernücljüte«  Tage  wurier  31©  taßdl«ute  in»  SolüolJ  ß«I>  rs^en»   In  der 
hoh«ji  VorhalXa»  di«  überreich  alt  Pölmon,   Blu»t«n  vuid  Krünaen  §•• 
«itrt   vurt  «^  ein«»  ^odeßt,  d«r  wait  Über  nu» .  ahoeh  war,  etand 
die  Bahr©  de^  totei  Eönljj»«  ^iniic  B^aucher,    !ie  di«?  rr«pj»«n  «Bfior-I 
at«l4i«n  wollton,  vsurder.  BurUok(;«wl«a«n»  Hleoiind  aah  alao  die  UHch« 
von  Aiigt'olc  t  HU  /uigc'aiobt,  uleaund  uher  b«aal.tet«  aiieh  nlr  einen 
Augenblick  die  In  4«rr  K&he  auft,eba!.rt«  Leich«  dßi»  "oktora  von 
Oudden.  Und  weil  dieü  »o  aar,  aarum  aagt«n  dlti  Ikir^ar  nöch  Jithr« 
«ehnte  lang,  duS  In  königlichen  Sarg  Ludwig  gar  nioLt  ^ale^on  habe, 
er  oel  violinehr  BchwirsL  t*i;d  Über  öen  S<;e  gekotarAen  und  «ntflolii'n,   er 
lebe  ijaser  nooh  und   werde  »in*?»  Tf«!  et»  au»  der  freii»llilt;«n  Ver- 
scholienheit  «uftauchei.,  uci  oiu  verdie:  tfca,  at-r  Jjm«tt.«md«a  Ütraf-I 
f:©richt  gegen  »eine  hifiterlietigen   ^iieiauohar  «bKuliuiten«  B»a 
glaubten  nach  und  imoh  alle  treuanhängliohö«  üu^ern." 

30  entötund  In  Bayern  «ine  Art  lliirbaroo»»-öiCö»  *ii«  ▼««  d«ut- 
»cbes  allgeoalnpoXltiiiChoij!  B«flaiig  wurde,  well  »u»  Ihr  die  Clüieh- 
gUltiirHeit  raoaitierte,   tait  vSer  das  bci^rriachi^  Volk  Im  Üovitnhmr  191tej 
der  Abdani<unii  dea  Höniga  auoah«   1>  r  Prinaregettt  Luitpold,  der  an 
Stall«  de«  4i«iat«ak.     .  ««  Bruücra  LuAwig  II.  di«  Wt«cbfol^ö  antrat, 
uaivi   auch  deuöen  3ohn  Ludwig,  der  danaoh  «rie-Jer  Känl^    mird^,   erl£mß-| 
ten  bei:u  Volke  niaaala  <U«  volle  lagitiaitMt. 

•iir  Bauern  «lud  in  Grunde  all«  Klhill»ten%  aa^t  «»,.uiru8,'*JDett 
llanaoh«n  bl  r  lag  d«r  Gott  der  kathollaehen  Kirch«  «tet»  näher  «1© 
Irgendolie  vs-rf  änjUioh«   »eltnaoht...  Religlöae   älnriohtujigen  alleicl 
waren  geliluflg   und  nichtig.   Jöen  ntmmn  Ao.n   älaohofa  und  dee  Je*.  lll-| 
gan  Papatea  wuäten  die  L«ute,   den  dea  I..>nd«Bherm  nur  In     d«n 


-  13  - 


••X%MMt«n  9äll«B.  Mit  frledliehor,  R©duldii;er  Ruh«  ertrufon  al« 
4«4«  Herrnohftft,  ob  sl«  gut  od«r  ochlooht,  ung«rooht  od«r  gyaua  n 
••in  aooht«"  •••  Di«  Gläubigkeit  kann  aio^    %  dabvl  durohau«  mit 
iMi  iilhilisau»  vertrag «n«   Ist  Bit»  vielleict  t  Komp«nautions*Sr»chei- 
nung,  UbrifiOtit«  auo?;   »lie  Berber  Kini-Clüublßkeit?  Wi«  fttark  war, 
sun  •k»ptiooh«n  I^choln  ihrer  i^roestadtkluc;  ^,    .or.ie2ien  Kin  er«  die 
Gläubigkeit  d«»r  Mokermutter  nlt  diokoteo  Aberelauben  |^<!i»iachtl 
Sta):u3t  Oekar*«  iätuutefeindsuhaftt  ebenso  wi«  ;;eino  üeigurg  tu  Ruii- 
landt  xa  Tolatoi»  su  Gox4ii  (deuüen  Mutter-üoaan  vielf  >ch  dua  Leit-* 
bild  unaer*^tt  Hofaiuia  hergab)  Yielleiort  uucti   uue  baj^riachea  Kiiia 
Kibiliamu«  (und   Bt»rtold  Br«oht  konmt  Ja  aaou  au«  Augaburg)?  Jt  *««- 
falla  peraonifislurt  aiob  \m  Hontm  «•  und  auoi}   »chou  in  einer  lion- 
der-Bnvexxe  •  In  der  titatalt  deu  '4uaaterl»  des  auaeraheliohen 
Scbweetereohnea  d<^B  Grind er-^axla»     eint»  derart  «;«ta^«>uatiK  gelua- 
»eneTjUmlh'if  Uj  )>ffl%,  diiü   ble  aohon  nihilistiuch  tAnautet,   "Dtr 
&aa|»art  unaer  BückeriK^tfoeiie»   Jer  eile  nbaorderlicläe  G«woh!.heit  hatte 
aus  t!<l£}Y«r»tan«lenen  fr<«id»praühlg«j.  Auadrücken  und  eir-helwisohen 
Biale  t         'Ulfen  ir#?;er:d«reiche   je«eloKnujic«n   «ueaM^enaurt.iraejn,  fi«b 
de?»  I,or«n«  ein«a   *v    ea  den  e«ltaü»en  Haa:»nj-*t<ua«chJko  Vlnoenc  Golo 
Hiehnerfleieeh'7,   ffaru»,   rui^t«  nivmind»   »bar  Revier  i iC   te  darüber« 
tmd  wir  kürzten  dieae**  uytn\  ab  urtd  hieöe«  <}en  Lorana  Torj  da  ab 
eiöftiOh  ^1iu«aterl**7  »vaa  antereri  Dialekt  mehr  evtaprtush»   iiis  bt;ü«u- 
tete   ungeflihr  soviel  wl«  «int*  Quaate«   die  huitloa  i«  Leben  hin- 
un<!  herbä;  rcftlto,  u».d  öb  voroinf^bil  »llcüt«?  «uirlüich  Lörona»  %tm%i&% 
Wesen»*, 

ö#r  Quaa6«ri   Jcannte  vo?>  frtüieeo«r  Ju#:«nd  ar»  nur  gröbate  Arbeit 
<«4er  Lebanahärte,   jedera  Schiokoal  f,orenüb©r  hatte  er  nie   tsi  ala 
aein  mib«?*e  t  >e  Braf^^en»  Als  aeine  Mut  er  ihr  ölt  ein««  letwttn 
Streiebaln  und  ein  paar  Wort««.  YariieB,   m>h  er  ale  mit  saeinen  aua- 
druci^ölo  &n  Ata^en  an  and  murmelte  ledi^^lioh  »"^in  "Ja^a»   «el?  etre- 
dendJ   aaiiatrtnlttrid  «..   fröilich,   rrailloh,  Mut  erl..."»   Ale  der 
«^^e'te  J^axl  ihu   au»   der.  Öa^aa  4«/-:te,  gab  ea  kain«;riei  asr^i^re  fte- 
•ktioni   ?r<elliol!,   frellioh,    J"Ja,   »«Ibotre^^and,   »aib»tr«derd   ••• 
»=.♦      rtete  der  aaltoitm  unamyriudllohe  vuaaterl,  gin*^^  hinauf  in  dio 
&ei.feIi«£n]HMMi«r«   fftakt«  aalna  Sieber.aacben  in  ein  kleinea  ROf l>r- 
chi»ft,  usid  iMaii  ein»  r  Stwid«  war  er  nie   t  rnelr  io  "  uea^  Kl«v-  «d 
tette  iiifi  fortfehaii  aahen«  K>einer  fr.     1«  «aJ^r  n  c»;  ihm.    In    •  nöhan 
farid  er  endiiofi  Arbeit  a^t  de  ^  AufaUf  en  einer  fU»ieräilwaaaerfabrik, 
P  rt  atUrate  ar  ▼•■  Aufaiig.   Oakar  fuhr  Ina  &r       t.  haue,   •*!»  weiten 
Stt  1  la*    der  ach  arir«rl«tat«  ^uaatwl^wic  leblaa  in  aainaa  lett. 


4 


-  14  - 

Sein  Kopf  war  Älok  vtrbunÄtn.  Kr  rührte  «loh  nicht«  Sein  halbr^r- 
i«ckt«a  Geulcht  war  kmnkhttft  gedunatwi  und  blau  an^elnufen.  Sein^ 
A«i«n  ««lliten  einen  gl  aalten»  etarren  Sohlf  f^^«  r« 
^Quaaterl  •••  H»«t  du  Sohm«r««n?^  fra^t«  ich  und  «ehluckt« 

%«<lrUokt* 

-^a-ottt  8«Xbatr»«l«n<l,  fr«l-fr«llloli  •••  I-»ln  ao  elna«  rroBan 
••aohaft,  da«-aa  glbt*a  Unfall«,  f-frellloh^,  brachte  or  «ühaö« 
haraua» /'dl»  Pl.iiy.  frelllch-freiXloh  -"*- Sr  brach  ab  unü  röchelte 
achmersgeplagt 

Aa  andern  ^ag  war  «r  tot". 


/\(l   (Tri  3 


(Tcc^Cl     HAi^(^y    ^  ;//£:(? 


coccecpoiy 


l/VM 


ScfJis  -ß^ 


'  /^^i 


\ 


C^Ohnt^ÜAL         UlTfi     onQ 


UNiOATcO 


kizy 


Natural  spices  give  you  finer, 
stronger  flavor  and  aroma 
for  a  longer  period  of  time.  They 
assure  your  customers  receiving 
the  exact  product  you  make 
with  the  taste  that  will  bring 
them  back  for  more. 

And  in  natural  spices, 
KNICKERBOCKER,  with  over 
110  years  of  experience,  offers 
only  the  finest  carefully 
selected,  laboratory  tested  and 
accurately  graded.  There  are 
no  bargains  in  spices  ~  accept 
nothing  less  than  the  best. 


ocws  ow 


avor 


ic^^ 


If  your  customers  are  to  get  out  of 
your  products  the  füll  flavor  you  put  into  them, 

only  natural  spices  will  do. 

Füll  flavor  strength  is  retained  in  your 

products  until  eaten  by  the  unique  fibrous 

cell  structure  only  nature  provides 

in  spices.  Natural  spices  offer  maximum 

protection  for  their  füll  flavor  against 

excessive  evaporation,  loss  or  change  by 

volatilization,  oxidation  or  chemical  change. 


Nafurally  Befter  Spices  =  ßeffer  Baked  and  Canned  Goods  —  Beffer  Sales 


V 


\^ 


KER 


KNfCKERBOCKER    MILLS    CO. 

Si'nce  1B42  Amerka's  Leading  Importers  of  Fine  Spices 
601  West  26th  Street  New  York  1,  N.  Y. 


*Spi 


ceö 


^ 


^^v 


(^6(^A\'i    M  A^^^ 


'1^3 


K^^A 


I   '. 


-«      « 


/^^ 


/ 


^ 


#      ' 


Je (  i  ^  S 


'  1^5 


CLieenK\ 


OL 


(Xa. 


OSS-   |t!t)l 


20        Mittwoch,  9.  Oktober  1996  •  Nr.  235 


VERMISCHTE 


Ein  jüdischer  Stammtisch  in  New  York 

1942  von  Emigranten  aus  Deutschland  gegründet 

Von  Valerie  Wendenburg* 


«You  are  number  twelve»,  Sie  sind  der  zwölfte 
Gast,  sagt  der  Doorman,  der  jeden  Mittwoch- 
abend die  Gäsve  des  Stammtisches  am  Eingang 
zum  Appartementhaus,  in  welchem  Gaby  Glück- 
selig in  Manhattan  wohnt,  begrüsst.  Hier,  in  der 
Wohnung  an  der  Upper  East  Side,  treffen  sich 
deutsche  und  österreichische  Juden,  die  zur  Zeit 
des  Nationalsozialismus  nach  New  York  emigrie- 
ren mussten.  Während  in  der  Millionenstadt  noch 
reger  Verkehr  herrscht,  treffen  sich  die  inzwischen 
meist  über  achtzigjährigen  Männer  und  Frauen, 
um  sich  zu  unterhalten  und  unter  Freunden  zu 
sein. 

« 

Treffen  jeden  Mittwoch 

George  Harry  Asher  hat  diesen  Emigranten - 
Stammtisch  1942  mit  seinem  besten  Freund, 
Oskar  Maria  Graf,  gegründet,  und  seitdem  findet 
das  Treffen  jeden  Mittwoch  statt.  Heute,  fast  90 
Jahre  alt,  erinnert  er  sich:  «Der  Graf  hatte  gerne 
Menschen  um  sich,  denen  er  aus  seinen  Büchern 
voriesen  konnte.  Wir  sind  dann  so  mit  15  oder  20 
Freunden  in  ein  Lokal  gegangen,  die  <Blaue 
Donau>.  Anschliessend  wurde  diskutiert  -  und 
daraus  ist  ein  Stammtisch  geworden.»  Vor  50  Jah- 
ren waren  auch  Carl  Zuckmayer  und  Bertolt 
Brecht  anwesend,  es  wurde  über  Literatur,  Politik 
und  alltägliche  Dinge  des  so  fremden  Lebens  in 
New  York  gesprochen.  Heute  wird  weiterhin  hef- 
tig über  Filme,  Konzerte  und  Politik  diskutiert 
Von  grossem  Interesse  sind  auch  die  Artikel  im 
«Aufbau»,  der  seit  1934  existierenden  deutsch- 
sprachigen jüdischen  Emigrantenzeitung.  Sie  er- 
scheint alle  zwei  Wochen,  und  neben  den  Leit- 
artikeln lesen  die  Besucher  des  Stammtisches  mit 
Trauer  die  Todesanzeigen. 

Hauptsächlich  aber  ist  der  Stammtisch  eine 
Möglichkeit  des  Zusammenhalts  der  Freunde,  die 
noch  leben  und  nach  all  den  Jahren  noch  deutsch 
oder  österreichisch  miteinander  sprechen.  In  den 
New  Yorker  Verhältnissen  sei  es  schwer,  mit  sei- 
nen Freunden  Kontakt  zu  halten,  und  es  sei  gut 
zu  wissen,  dass  an  einem  bestimmten  Tag  immer 
jemand  da  sei,  betont  George  Harry  Asher.  An 
diesen  Tagen  platzt  die  kleine  Wohnung  von 
Gaby  Glückselig  jeweils  fast  aus  allen  Nähten. 
Neben  den  Freunden  kommen  seit  mehreren  Jah- 
ren auch  Gäste,  und  alle  werden  irgendwie  unter- 
gebracht. Die  Atmosphäre  ist  sehr  familiär,  und 
auch  Fremde  werden  herzlich  empfangen. 

Leo  Glückselig,  Gabys  Schw^^er,  sieht  es  als 
grosse  Chance,  endlich  wieder  mit  deutschen  und 
österreichischen  Gästen  zu  sprechen.  Keiner  der 
Anwesenden  ist  verbittert  oder  n^isstrauisch, 
wenn  Interessierte  aus  den  Ländern  kommen,  aus 
denen  sie  als  Juden  fliehen  mussten.  Viele  von 
ihnen  haben  im  Holocaust  Freunde  und  Angehö- 
rige verloren.  Das  Bedürfnis  nach  Aussprache  ist 
gross,  und  der  Spruch  des  Schriftstellers  Hans 
Sahl,  «Fragt  uns  aus,  wir  sind  die  Letzten»,  lässt 
sie  alle  erzählen. 

Glückselig  flog  mit  seinem  Bruder  nach  der 
Reichskristallnacht  von  Wien  nach  Köln.  Dort 
gab  es  ein  Cafe,  in  dem  auswanderungswillige 
Juden  Kontakt  zur  Gestapo  bekamen  und  sie  be- 
stechen konnten.  «So  erkauften  wir  uns  die  Flucht 
und  wurden  bis  zur  holländischen  Grenze  ge- 
bracht. Wir  schienen  gerettet,  aber  drei  holländi- 
sche Grenzer  jagten  uns  zurück  nach  Deutsch- 
land», erzählt  der  zweiundachtzigjährige  Mann. 
Kurz  darauf  schafften  es  die  Brüder  aber  doch, 
auf  ein  Schiff  nach  Amerika  zu  gelangen.  Die 
Eltern,  die  einen  Kunsthandel  betrieben,  konnten 
kurz  darauf  folgen.  Wie  durch  ein  Wunder  über- 
lebte auch  Leos  grosse  Liebe  Ita,  eine  polnische 
Jüdin,  den  Krieg,  und  die  beiden  heirateten  neun 
Jahre  später  in  New  York. 

Späte  Rückkehr  nach  Wien 

Während  des  Krieges  und  der  Ungewissheit 
über  seinen  Ausgang  und  das  Leben  der  Freundin 
kämpfte  Glückselig,  der  von  Geburt  an  auf  einem 

♦  Die  Autorin  studiert  Geschichte  und  Germanistik  in  Berlin 
und  arbeitet  als  freie  Journalistin. 


Auge  blind  ist,  in  der  amerikanischen  Armee. 
«Ich  konnte  nicht  hier  herumsitzen.  Womit  hatte 
ich  das  verdient?  Dass  ich  fliehen  konnte,  war 
eine  so  willküriiche  Sache,  ich  habe  tausendmal 
Glück  gehabt.»  Leo  Glückselig  erzählt  viel  von 
früher,  denn  auch  60  Jahre  später  sitzt  der  Schrek- 
ken  tief.  Noch  heute  verarbeitet  der  Maler  in  sei- 
nen Zeichnungen  Erlebnisse  unter  Folterungen  in 
der  Zeit  des  Nationalsozialismus  und  während 
der  Flucht.  «Sie  haben  mir  meine  Heimat  genom- 
nien.  Natüriich  bin  ich  hier  zu  Hause,  ich  habe 
hier  geheiratet,  habe  meine  Tochter  hier,  meine 
Eltern  und  Geschwister  sind  hier  begraben.  Aber 
Wien  hab'  ich  geliebt,  wie  es  ein  Mensch  nur  lie- 
ben kann»,  sagt  er  in  seinem  wienerisch  geförbten 
Deutsch.  Zurückgekehrt  ist  er  erst  nach  vierzig 
Jahren,  zu  Besuch.  «Ich  hab'  solche  Angst  gehabt. 
Durch  die  Stadt  bin  ich  gewandelt,  als  wär's  ein 
Museum,  und  ich  hab'  gedacht:  die  einzigen,  die 
mich  nicht  betrogen  haben  hier,  das  sind  die 
Berge.»  Auch  Asher  ging  es  ähnlich:  «Meine 
Familie  war  weg  und  tot,  alles  aus.  Die  Sprache 
ist  good,  aber  sonst?  Ich  trau'  den  Österreichern 
nicht  mehr.» 

Zurecht  gefunden  haben  sie  sich  alle.  Viele  von 
ihnen  kamen  mit  Möbeln  und  nur  10  Dollar  in 
der  Tasche  in  New  York  an.  Die  Sprache  war  ein 
Problem,  aber  die  Emigranten  fanden  Jobs,  um 
sich  über  Wasser  zu  halten.  «Ich  war  der  elegan- 
teste Laufbursche  der  Stadt,  weil  ich  aus  Wien  nur 
neue  Anzüge  mitgebracht  habe.  Aber  der  Job  war 
quite  o.  k.,  immerhin  habe  ich  die  Stadt  kennen- 
gelernt», erinnert  sich  Glückselig.  Auch  Asher 
sieht  das  so:  «Nach  dem,  was  wir  durchgemacht 
haben,  war  nix  mehr  eine  schlimme  Situation  für 
mich.  Ich  war  so  froh,  in  New  York  zu  sein.  Was 
hat  mir  denn  noch  passieren  können?» 

Auch  wenn  sich  die  festen  Besucher  des 
Stammtisches  in  New  York  zu  Hause  fühlen, 
sehen  sie  in  dem  Treffen  ein  Stück  Heimat  und 
Beständigkeit.  Das  Schicksal  verbindet  sie  und  ihr 
nach  wie  vor  grosses  Interesse  an  deutscher  Kul- 
tur. In  Gaby  Glückseligs  Wohnung  sind  haupt- 
sächlich deutsche  Klassiker  zu  finden  -  und  Ge- 
dichtbände von  ihrem  Mann  Fritz,  der  nach  dem 
Krieg  unter  dem  Pseudonym  Friedrich  Bergam- 
mer publizierte. 

«Das  \ierie  Reich» 

Jeder  der  Gäste  bringt  etwas  mit:  Wein,  Käse 
oder  Salate.  Die  Gesprächsthemen  haben  sidi  in- 
sofern gewandelt,  als  dass  es  neben  AJctudlem 
wieder  viel  um  alte  Zeiten  geht.  Dies  liegt  atf^H^ 
Gästen,  denen  die  Emigranten  jede  Frage  befttHt, 
Worten.  Dadurch  kommen  in  den  alten  Mensclien 
Erfahrungen  hoch,  die  oft  lange  verschüttet 
waren  -  in  New  York  erinnert  nichts  an  diese 
Zeit.  Dass  aus  der  gemeinsamen  Erfahrung  ein 
sehr  fester  Freundeskreis  entsprungen  ist,  steht 
fest;  ein  Kreis,  der  neben  allem  Erfahrungsaus- 
tausch immer  offen  ist  für  das  Neue. 

Fast  wöchentlich  werden  Konzertbesuche  orga- 
nisiert, und  keine  Mühe  wird  gescheut,  sich  regel- 
mässig zu  sehen.  George  Harry  Asher  kann  nicht 
mehr  alleine  gehen,  aber  mit  seinem  «walken> 
und  der  Hilfe  von  Trudy  Jeremias  kommt  er  über- 
allhin mit  und  jeden  Mittwoch  in  den  5.  Stock  der 
kleinen  Wohnung  nah  am  East  River.  Lilly  und 
Robert  Hüll  nehmen  allwöchentlich  den  Weg  aus 
New  Jersey  auf  sich;  Leo  Glückselig  fahrt  meist 
ein  Stück  mit,  er  wohnt  in  Washington  Heights. 


Diese  Gegend  ganz  im  Norden  von  Manhattan 
furcte  hl  den  vierziger  Jahren  auch  das  «Vierte 
It^)^' gettannt,  da  sieh  dort  rund  2S  000  von  den 
WWg^üdischen  Flüchtlingen  aus  Deutschland 
ui^  Oi^rreich  in  New  York  ansiedelten.  Von 
cfcrt  rfehe  er  nie  weg,  seine  Galerie  sei  dort  und 
ejl  gebe  den  herrlichsten  Apfelkuchen  in  ganz 
New  York  bei  der  deutschen  bakery,  schwärmt 
Glückselig. 

Nach  dem  langen  Abend  helfen  alle  noch 
schnell,  um  Gaby  Glückseligs  Wohnung  in  Ord- 
aimg  zu  bringen.  Sie  muss  am  nächsten  Morgen 
yvieder  im  Leo-Baeck-Institut  arbeiten,  und  auch 
ihr  Schwager  Leo  hat  viel  zu  tun.  Neben  der 
Arbeit  in  der  Galerie  malt  er  ehrenamtlich  mit 
Icrebskranken  Kindern  im  Krankenhaus  und  gibt 
Ör  seine  Freunde  einen  Kurs  im  Aktzeichnen.  Es 
ist  Mittemacht,  und  auf  der  Strasse  ist  nicht  mehr 
fiel  los.  «Jeder  von  uns  geht  so  seinen  Weg»,  sagt 
Glückselig,  «aber  alleine  hätten  wir  nicht  immer 
die  Kraft  dazu  gehabt.» 


»;   rifi 


Upper  East  Side  in  New  York.  Es  ist 
Abend  in  der  Millionenstadt.  In 
der  89.  Straße  herrscht  noch  im- 
mer reger  Verkehr.  Autos  hupen,  gar 
nicht  weit  entfernt  hört  man  die  unver- 
meidliche Sirene  eines  Krankenwagens. 
Vor  einem  Wohnhaus  in  der  Nähe  des 
East  River  treffen  nach  und  nach  ein 
gutes  Dutzend  älterer  Damen  und  Her- 
ren ein.  Der  Pförtner,  der  jeden  Neuan- 
kömmlung  genauestens  mustert,  hat 
sich  längst  daran  gewöhnt,  daß  sie  alle  zu 
Gaby  Glückselig  wollen.  Der  Fahrstuhl 
hält  im  fünften  Stockwerk  vor  ihrer 
Wohnungstür.  Hier  spricht  man  deutsch: 
jeden  Mittwoch  am  Stammtisch  der 
Emigranten.  Der  bayerische  Volks- 
schriftsteller Oskar  Maria  Graf  hat  das 
Beisammensein  vor  mehr  als  50  Jahren 
ins  Leben  gerufen. 

Die  Tür  öffnet  sich  und  eine  leger 
gekleidete  ältere  Dame  sagt  ganz  zwang- 
los: „Hi,  ich 'bin  Gaby.  Kommt  doch 
herein."  Es  ist  eine  kleine,  liebevoll  ein- 
gerichtete Wohnung  -  zur  Straße  hinaus. 
An  dem  runden  Tisch  sitzen  die  Damen 
und  Herren,  essen  Weintrauben  und  Qe- 
mentinen,  die  auf  dem  Tisch  liegen. 

„Der  feste  Tag  gibt  der  Woche  eine 
Struktur",  erklärt  uns  eine  alte  Frau: 
„Für  mich  ersetzt  das  irgendwie  die  Fa- 
milie." Sie  und  ihre  Freunde  stammen 
aus  jüdischen  Familien.  Viele  von  ihnen 
haben  im  Holocaust  Freunde  und  Ange- 
hörige verloren.  Zeitlebens  hatten  sie  das 
Gefühl,  ausgeschlossen  zu  sein.  Hier 
aber  können  sie  sich  wie  zu  Hause  füh- 
len. „Der  Stammtisch  hat  keinen  Zweck. 
Man  weiß  nur:  Einmal  in  der  Woche  ist 
immer  jemand  da.  In  New  York  ist  man 
doch  einsam  in  Wirklichkeit",  sagt  Harry 
Asher  in  unverkennbar  wienerischem 
Tonfall.  Asher,  heute  88  Jahre  alt,  ist  den 
Nazis  im  letzten  Augenblick  entkom- 
men. Sein  Freund  Oskar  Maria  Graf  hat 
ihm  damals  ein  amerikanisches  Visum 
verschafft:  „Wenn  man  kein  \^sum  hatte, 
dann  war  es  eben  aus." 

Der  Stammtisch,  erzählt  Asher,  ent- 
stand 1943  durch  einen  Zufall.  Damals 
gab  es  zwei-,  dreimal  in  der  Woche  kein 
Fleisch  in  New  York.  So  traf  sich  das 
Ehepaar  Asher  mit  Oskar  Maria  Graf  im 


STEFAN  APPELIUS 


Ein  bißchen  Heimat  in  Manhattan 


•j' 


Seit  53  Jahren  treffen  sich  deutsche  Emigranten  in  New  York  bei  einem  Stammtisch,  der  von  Oskar  Maria  Graf  gegründet  wurde 


Restaurant  „Alt-Heidelberg"  in  der 
2.  Avenue.  Der  Kreis  der  Freunde  wurde 
größer,  bald  traf  man  sich  regelmäßig 
jeden  Mittwoch  in  verschiedenen  Re- 
staurants im  Stadtteil  Yorkville.  „Graf 
hat  ja  schon  alle  Wirtshäuser  gekannt. 
Also  hat  er  uns  mitgenommen." 

Der  einstmals  „lauteste  Dichter  Mün- 
chens" bestand  darauf,  daß  die  Teilneh- 
mer „ganz  unprominente  Menschen  mit 
ordentlichen  Berufen"  waren.  Eines  aber 
war  allen  gemeinsam:  Sie  liebten  „die 
deutsche  Literatur,  die  Literatur  über- 
haupt". Gelegentlich  nahm  Bertolt 
Brecht  an  dem  gemütlichen  Beisammen- 
sein teil. 


Was  hat  sich  gewandelt,  seit  damals? 
„Aus  meinem  Blickpunkt  fast  alles",  sagt 
Harry  Asher:  „Vor  allem  die  Gesprächs- 
themen. Die  meisten  von  uns  waren 
politisch  interessiert.  Heute  reden  die 
Frauen  darüber,  wo  man  Käse  zu  kaufen 
kriegt."  Der  alte  Mann  stockt:  „Ich  gehe 
hin,  weil  ich  die  Leute  mag.  Es  ist 
irgendwie  ein  Zusammenhalt."  Neuer- 
dings sind  oft  junge  Menschen  aus 
Deutschland  und  Österreich  zu  Gast.  So 
hat  der  Stammtisch  der  Emigranten  viel- 
leicht noch  immer  eine  Aufgabe.  „Fiir  so 
einen  jungen  Menschen,  der  den  Holo- 
caust nur  aus  dem  Geschichtsbuch 
kennt,  bin  ich  doch  ein  Weltwunder.  Daß 
ich  überhaupt  noch  lebe  und  reden 
kann!"  Asher  lacht:  „Die  hören  mir  zu. 
Aber  wenn  wir  nicht  mehr  da  sind,  dann 
ist  es  aus."  Asher  hat  keine  Verwandten 
mehr,  und  ein  Amerikaner  ist  er  auch  in 
den  55  Jahren  seit  seiner  Ankunft  nicht 
geworden:  „Soll  ich  unglücklich  sein  in 
New  York?  Lächerlich!  Ich  lebe  hier." 


.jL. 

Keiner  hier  hat  die  deutsche  Sprache 
verlernt.  Trotzdem  sprechen  auch  Ehe- 
paare untereinander  häufig  englisch. 
Und  ihre  Kinder  und  Enkel  sprechen 
kaum  noch  deutsch.  „Es  gibt  kaum  eine 
ethnische  Minderheit,  die  so  schnell 
wegschmilzt  wie  die  Deutschen.  Überall. 
Die  muß  man  an  den  Haaren  herbeizie- 
hen, damit  sie  deutsch  reden."  Es  fehlte 
den  Deutschen  an  Nationalbewußtsein, 
meint  Harry  Asher.  Die  Einwanderer 
aus  anderen  Ländern  haben  da  viel  we- 
niger Probleme:  „Nehmen  Sie  die  Italie- 
ner oder  die  Griechen.  Natürlich  spre- 
chen die  Kinder  die  Heimatsprache  ihrer 
Eltern." 

Die  ganze  Gruppe  geht  gewöhnlich 
einmal  in  der  Woche  ins  Konzert.  Die 
Liebe  zur  Musik  und  zur  Literatur  hält 
sie  zusammen.  Ein  Leben  ohne  Goethe? 
Das  kann  sich  Harry  Asher  bis  heute 
nicht  vorstellen.  „Als  ich  nach  Amerika 
gekommen  bin,  gab  es  auf  der  4.  Avenue 
Buchläden,  da  konnte  man  die  wunder- 
barsten deutschen  Klassiker  für  10  Cent 
das  Stück  kaufen.  Eine  gute  deutsche 
Familie  -  in  meinem  Fall  jüdische  Fami- 
lie -  hat  natüriich  24  Bände  Goethe,  12 
Bände  Lessing  und^  14  Bände  Schiller 
gehabt.  Das  war  wie  die  Luft,  die  man 
geatmet  hat.  Mit  denen  bin  ich  aufge- 
wachsen." 

Nach  dem  Tod  von  Oskar  Maria  Graf 
traf  sich  der  Stammtisch  viele  Jahre  in 
der  Penthouse-Wohnung  von  Harry 
Asher,  im  16.  Stockwerk,  mit  Blick  auf 
den  Broadway.  Doch  nachdem  seine 
Frau  Lea  gestorben  war  und  seine  Ge- 
sundheit es  nicht  mehr  zuließ,  zog  man 
zu  Gaby  Glückselig.  Sie  ist  im  Leo- 
Baeck-Institut  besch^igt.  üir  verstor- 
bener Mann,  Fritz  Glückselig,  machte 


sich  als  Lyriker  unter  dem  Pseudonym 
Fritz  Bergammer  einen  Namen.  Die  See- 
le des  Stammtisches  ist  Gabys  Schwager, 
Leo  Glückselig,  vor  81  Jahren  in  Wien 
geboren.  Er  hat  „den  Oskar"  noch  ge- 
kannt, aber  ist  selber  „erst"  seit  etwa  30 
Jahren  dabei. 

Viele  Jahre  war  er  freiberuflich  als 
Zeichner  für  eines  der  renommiertesten 
amerikanischen  Magazine  tätig.  Ein  An- 
gebot, Art  Director  der  Zeitschrift  zu 
werden,  schlug  er  aus,  um  unabhängig 
zu  bleiben.  Unabhängigkeit  und  Freiheit, 
darauf  will  er  nie  mehr,  verzichten.  Noch 
heute  setzt  er  sich  in  seinen  Zeichnungen 
mit  den  schrecklichen  Erlebnissen  wäh- 
rend der  Nazi-Diktatur  in  Deutschland 
und  Österreich  auseinander.  Der  Sohn 
eines  wohlhabenden  Kunsthändlers  ist 
in  einer  österreichischen  Hauptstadt 
aufgewachsen.  Zwei  Tage  nach  dem  „An- 
schluß" verließ  Familie  Glückselig  Wien. 
Es  gelang  ihnen,  ein  amerikanisches  Vi- 
sum zu  erhalten:  „Man  ist  an  Papieren 
am  Leben  geblieben  oder  gestorben.  Bas 
war  reines  Glück." 

Dann  aber  kam  der  Trübsinn.  Warum 
war  der  den  Nazis  entkommen?  Seine 
Verlobte  Ita,  „eine  sehr  hübsche,  rothaa- 
rige Person",  war  noch  immer  in  Polen, 
ihrer  Heimat.  Viele  seiner  Freunde  wa- 
ren von  den  Nazis  erschlagen  worden. 
Am  schlimmsten  war  die  Hilflosigkeit, 
sagt  Glückselig.  Man  konnte  nicht  einen 
Finger  bewegen,  um  etwas  gegen  die 
Nazis  zu  tun.  „Man  konnte  nicht  einmal 
ein  Feigling  sein  und  weglaufen." 

Glückselig  bewarb  sich  bei  der  ameri- 
kanischen Armee  und  wurde  Soldat. 
Ohne  jede  Begeisterung.  „Es  war  einfach 
ein  Muß."  Erst  in  Europa  bemerkte  er,* 
wie  notwendig  der  Krieg  für  ihn  war. 


Durch  die  jahrelange  Hüflosigkeit  hatte 
sich  eine  ungeheure  Wut  in  ihm  ange- 
sammelt. Während  der  Belagenmg  von 
Brest  in  Frankreich  erhielt  er  den  Auf- 
trag, acht  gefangene  deutsche  Infanteri- 
sten hinter  die  amerikanischen  Linien  zu 
bringen.  Glückselig  trug  ein  Maschinen- 
gewehr. Auf  einmal  fing  seine  Hand  an 
zu  zittern.  Sollte  er  die  Männer  töten? 
„Man  weiß  nie  in  extremen  Situationen, 
wie  man  reagieren  wird.  Vielleicht  hatte 
ich  den  Revanche-Gedanken.  Da  habe 
ich  auf  einmal  gespürt,  der  Hitler  ge- 
winnt Macht  über  mich.  Das  darfst  du 
nicht  machen!  Da  ist  eine  ungeheure 
Kälte  in  mir  entstanden.  Ich  war  dem 
Weinen  nahe."  Es  war  ein  Schlüsseler- 
lebnis für  Leo  Glückselig,  das  merkt  man 
ihm  noch  heute  an. 


Im  nördlichen  Teil  von  Manhattan, 
schon 'fast  in  der  Brohx,  siedelten  sich 
damals  viele  deutsche  Emigranten  an. 
Man  nannte  die  Gegend  um  den  Fort 
Washington  Park  deshalb  früher  auch 
das  „Vierte  Reich".  Hier  wurde  deutsch 
auch  öuf  der  Straße  gesprochen.  Heute 
wird  das  Straßenbild  dort  durch  puerto- 
ricanigfche  und  dominicanische  Einwan- 
derer 'geprägt.  Noch  immer  aber  trifft 
man  auf  tiie  Spuren  der  deutschen  Emi- 
grant^. Da  gibt  es  zum  Beispiel  auf  der 
181.  Straße  ein  Lebensmittelgeschäft  ei- 
ner d^tschen  Frau  und  ihres  spani- 
schen Mannes.  Dort  kauft  Glückselig  mit 
Vorliebe  Würste,  Käse,  Brot  und  Kuchen 
-  wie  man  es  aus  Europa  kennt.  „Sie 
backen  herrlich." 

Ita,  jSeine  große  Liebe,  hat  die  Nazi- 
Zeit  vrie  durch  ein  Wunder  überlebt. 
Nach  neun  Jahren  sahen  sie  sich  wieder. 


Niemals  wird  Leo  Glückselig  das  Wieder- 
sehen mit  ihr  vergessen:  „Sie  war  bild- 
schön, mit  einem  gehetzten  Gesichtsaus- 
druck. Sieht  mich  und  sagt:  ,Bist  du  dick 
geworden!*"  Sie  trug  einen  Pelzmantel 
und  Lederstiefel,  die  sie  für  ein  paar 
Dollar  in  Budapest  gekauft  hatte.  Sonst 
aber  hatte  sie  „nicht  einen  Groschen"  mit 
nach  Amerika  gebracht.  Es  war,  als  wä- 
ren sie  niemals  getrennt  gewesen.  Schon 
nach  wenigen  Wochen  wurde  geheiratet. 

Auch  Leo  Glückseligs  Tochter  spricht 
kaum  noch  deutsch.  Der  Mann  aber 
kann  nicht  verzichten  auf  seine  Sprache: 
„Viele  Emigranten  waren  sehr  verloren 
in  New  York.  Es  gab  Deutsche,  die  sag- 
ten, I  won't  speak  a  word  of  german  any 
more  as  long  as  I  live.  Das  war  nicht 
meine  Meinung,  aber  ich  konnte  es  ver- 
stehen. Die  Sprache  ist  eines  dfer  weni- 
gen Dinge,  die  wir  retten  konnten." 

Ist  Amerika  seine  Heimat  geworden? 
Der  alte  Mann  schüttelt  den  Kopf:  „Viele 
von  uns  lehnen  das  Wort  Heimat  einfach 
ab,  als  wäre  es  ein  Verrat  an  unseren 
eigenen  Grefühlen.  Amerika  ist  mein  Zu- 
hause, aber  ich  kann  es  doch  nicht  meine 
Heimat  nennen.  Es  ist  nicht  meine  Hei- 
mat. Leider  Gottes.  Die  einzige  Heimat, 
die  ich  habe,  ist  Österreich."  Und  doch 
fühlt  er  sich  bei  jedem  Besuch  in  Wien 
schon  nach  wenigen  Tagen  unwohl. 
Nicht  Jörg  Haider  und  seine  „Freiheitli- 
che Partei"  machen  ihm  angst.  Es  ist  die 
Mentalität  der  Menschen:  Die  Österrei- 
cher halten  sich  noch  immer  für  die 
ersten  Opfer  jener  schlimmen  Zeit. 

Die  Uhr  geht  auf  Mittemacht.  Zum 
Schluß  wird  Obstsalat  serviert,  Eiscreme 
und  eine  Tasse  Kaffee.  Trudy  Jeremias 
zieht  den  Mantel  an  und  rüstet  sich  zum 
Aufbruch.  Sie  wird  Harry  Asher,  der 
nicht  mehr  gut  laufen  kann,  nach  Hause 
fahren.  Während  der  Fahrstuhl  langsam 
nach  unten  fährt,  sagt  er  leise:  „Antise- 
mitismus wird  eis  geben,  solange  es  Ju- 
den gibt.  Da  kann  man  nicht  raus.  Wir 
haben  trotzdem  seit  zweitausend  Jahren 
überlebt." 


Der  Journalist  Stefan  Appelius  lebt  in 
New  York. 


»»■llliM* 


^ 


Wf£  WIR  HÖREN 

iiiiiiiinuiiuiiiiiiiiiiiiiiiniifflmmiiiMininiiiiiiinniiHiniiHHniiHniHiiiHniiiiiiiniiiiiiiHiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


Der  bekannte  jüdisch-argentini- 
sche Gelehrte  Dr.  DvAd  Efron  hat 
in  seinem  Heim  in  der  Sdhweiz 
seinen  70.  Geburtstag  gefeiert. 
Efroix  ist  ein  Sohn  der  jüdischen 
Kolonie  Rosch  Pina^einer  Stiftung 
des  Baron  Hirsch  in  Argentinien. 
und  studierte  Soziologie  an  der 
Universität  von  Berlin  und  Co- 
liwnlbia  University  und  der  Sor- 
bonne. Jahrelang  vertrat  er  Argen- 
tinien im  Internationalen  Arbeits- 
amt in  Genf;  später  arbeitete  er  in 
"Buenos  Aires  im  Center  für  Sozial- 
wissenschaften. Vor  einem  Jahr 
kehrte  et-  nach  C'cnt  zurück,  um 
sich  zur  Riihe  zi'  setzen  und  frü- 
here Wissenschaft  iche  Forschungen 
wieder  aufzunehi»ien.       M.S.-B. 

>K  «  * 

Dr. med.  Charles  Kahn  aus  Köln, 
der  erst  20  Jahre  als  Arzt  in  Wies- 
baden und  dann  25  Jahre  langjn 
Chicago  tätig  war»  bis  er  sie* 
seiner  Gattin  nach  Nortjj/^iami 
Beach,  Florida,  zurückaGg,  wwrde 
zum  Ehrenmitglied  (Mte  member) 
der  Grossloge  des/Ordens  B-nai 
BVith  ernannt.  Di/ Kahn,  der  am 
4.  Aiugust  seine/  83.  Geburtstag 
und  drei  Wocherf  später  mit  seiner 
Frau  seinen  54.  Hochzeits Jahrestag 
feiern  wird,  ist  älch  Ehrenmitgjlied 
der  Zionist  Orga^ation  of  Ameri- 
ca und  ehrenh-albV  Vorstandsmit- 
glied (Honorary  TrH|tee)  seiner  ei- 
genen Loge,  der  DreH^s^Loge  in 
North  Miami  Beach. 


wollte.    Die    feierliche    Umbenen- 

nunig  fand  am  1.  Juli  statt. 

♦       ♦       * 

In  Kapstadt  starb  im  Alter  von 
84  Jahren  einer  der  führenden  In- 
dustriellen und  zugleich  einer  der 
namhaftesten  jüdischen  Philanthro- 
pen Südafrikas,  Morris  Mauerber- 
ger.  Er  stammte  aus  der  Textilin- 
dustrie, hatte  aus  kleinen  Anfängen 
eine  ganze  Kette  industrieller  Un- 
ternehmungen entwickelt  und  mit 
der  Gründung  der  Mauerberger- 
Stiftung  eine  weitreichende,  karita- 
tive Tätigkeit  entfaltet.  Zu  den 
Empfängern  seiner  finanziellen 
Grosszügigkeit  gehörten  die  Uni- 
versität seiner  Heimatstadt  Kap- 
stadt, das  Technion  in  Haifa,  sowie 
viele  andere  israelische  wissen- 
schaftiiche  oder  ^  philanthropische 
Unter   -*-  — 

Am  22.  Juli,  dem  Tag  an  dem 
Oskar  Maria  Graf  80  Jahre  alt  ge- 
worden wäre,  hat  der  "Stammtisch" 
seiner  Freunde  in  New  York,  des- 
sen Mittelpunkt  Graf  seit  1943  war, 
in  einer  intimen  Feier  des  Dichters 
gedacht.  Eine  öffentliche  Veranstal- 
tung zu  dem  gleichen  Anlass  wird 
für  Oktober  vom  Goethehaus  in 
Zusammenarbeit  mit  dem  *'Stamm- 
tisch"  geplant.  Das  genaue  Datum 
wird   noch  bekanntgegeben.         ^ 

DELMARI 


lim  gut  bürgerlichen  16.  Arron- 
dissement  (Stadtbezirk)  von  Paris 
wurde  ein  Platz,  der  bisherige 
**Rond  PiMnt  Bugea^d",  in  "Place 
d«  Cbaiw?eUer  Adenauer''  umge- 
tauft, auf  Grund  eines  Beschlusses 
des  Pariser  Stadtrates,  der  Ade- 
nauer? Mer4ienste  «m  die  deutsch- 
französische   Verständigung    ehren 


CLAIRE  A  MAX  JACOBS 

Loch  Shtidrak«»  N.Y. 
.    -fclAlf  !»■??  *MAUL  HOTl 
Cat«rln9 
"Wh«r«  yeur  vacation  doliar . 

«MS  furthar" 
MUSIC  &  ENTERTAINMEMT  NITELY 

3  DELICIOÜS  MEALS  DAILY 

IMatary  Lawt  •  Choica  Accom. 

FILTERED  POOL-SPACIOUS  LAWNS 

Opan  Thru  Yom  Kippur 

Fhone  (914)  292-5234 


y 


Cr ixf 's  Stammtisch     (no.  116) 


Anita  IM.  Jantsch 

105  W.   13th  Street,   17-F 

New  York,  New  York   10011 


] 


1 


J 


-v^jr  -^  '■;;s?w. 


Noch  einen  Stammtisch  in  New  York 

Aber  wer  war  dieser  Oskar  Maria  Graf? 


NEW  YORK.  Noch  bis  vor  kurzem  ge- 
hörten Lederhosen  und  Dirndlkleider 
zum  Straßenbild  des  urdeutschen  Stadt- 
teils Yorkville.  T-Shirts  und  Jeans 
haben  sde  verdrängt.  Auch  haben  viele 
der  gemütlichen  Restaurants  mittler- 
weile Platz  für  fortschrittlichere  „Mac- 
Donalds"  gemacht.  Die  paar  übriggeblie- 
benen deutschen  Bewohner  der  Gegend 
versuchen,  sich  die  heimatliclien  Erinne- 
rungen mit  importierter  Mettwurst  und 
Bienenstich  zu  erhalten. 

Ewigkeitswert  allein  scheint  der  von 
Oskar  Maria  Graf  im  Jahr  1943  gegrün- 
dete Stammtisch  zu  haben.  Graf  ist 
zwar  schon  seit  mehr  als  zehn  Jahren 
tot,  aber  noch  immer  treffen  sich  jeden 
Mittwoch  um. acht  Uhr  Deutsche  und 
Amerikaner  in  der  kleinen  Konditorei 
in  der  86.  Straße.  , 

Graf,  dessen  Englischkenntnisse  wäh- 
rend seines  jahrzehntelangen  Amerika- 
Aufenthalts  nie  über  die  rudimentärsten 
Höflichkeitsfloskeln  hinauswuchsen, 
und  der  gerade  noch  so  sein  Bierchen 
auf  englisch  bestellen  konnte,  gründete 
den  Stammtisch  zusammen  nüt  seinem 
Freund  Harry  Asher,  um  wenigstens 
einmal  in  der  Woche  nicht  völlig  im 
sprachlichen  Exil  leben  zu  müssen.  Mit 
einem  stets  für  ihn  reservierten  Bier-  | 


«».■•*•■•.      V 


krug,  auf  dem  ein  Bild  von  Ludwig  von 
Bayern  zu  sehen  war,  soll  Graf  seine 
Runde  eisern  regiert  haben.  Wer  den 
manchmal  recht  bierselig  vorgetrage- 
nen Ausführungen  über  die  kulturellen 
und  politischen  Ereignisse  des  Tages 
nicht  mit  der  allergrößten  Aufmerksam- 
keit folgte,  wurde  vom  Tisch  wegge- 
ekelt. Höhepunkte  der  Abende  waren 
Grafs  Gediditsvorträge.  Besonders  be- 
liebt sollen  Heine  und  Lüiencron  gewe- 
sen sein. 

Durch  die  Jahrzehnte  hindurch  hat  .-«V;  .^-T'^^i.'""*^ 
sich  die  Runde  —  zeitweilig  von  Bert  •«<  ^^tT^Js^^'^' 
Brecht,  Uwe  Johnson  und  Kurt  Pinthus 
beehrt  —  etwas  in  der  Zusammenset- 
zuig  geänciert.  Das  Durchschnittsalter 
der  Mitglieder  liegt  jetzt  so  um  die 
sechzig.  Die  meisten  der  ursprüngliclien 
Teilnehmer  sind  gestorben.  Bei  den 
neueren  Mitgliedern  handelte  es  sich 
häufig  um  ehemalige  Professoren  und 
Literaten,  für  die  die  Stammtischrunde 
eine  Art  fortgeschrittener  Konversa- 
tionskurs im  Deutschen  geworden  ist. 


k'4  'jiA.  .>'X  :.i.i'i^ 


Angeregt   durch   die   bevorstehenden 


>••  > 


Geburtstagsfeierlichkeiten    fragte    neu- ><f^.;/v^.- '^jr 
lieh  einer  der  neueren  Stammtischler:      ' 
„Wer  war  denn  eigentlich  dieser  Graf?"  i^™»iü"" 
So  genau  wußte  icb'ö  auch  nicht. 

-      HELGA  TILTON 


rv"^     0v  t 


^ 
N4 


j  Fernsehfilm, 

Wier  war 
denn  dieser  c^ 
Bolwieser?  ^^ 


^ 


,._^jXaver    Bolwieser,    Ro- 
,^l  ,S;^  manfigur    des    Schrift- 
■  V  ^  stellers    Oscar    Maria 
Graf,  Titelheld  in  Fass- 
binders       Fernsehfilm 
>Bolwieser<,     existierte 
-- —  wirklich. 

Er  hieß  Sebastian  Förtsch 

.j.  und  war  Bahnhofsvorsteher 

-  7^  1  in  Wasserburg  am  Inn.  Nur 

^^*    '^  ;s^  noch     wenige     Menschen 

r.  '^'»*^'  erinnern  sich  an  ihn  und  jene 
[äI.*^  w><«^-i  Zeit  vor  fast  50  Jahren.  Einer 
%*"'  '  von  ihnen  ist  der  alte  Maier 

'^mm^^mJ^  I^^ri  Wähmann,  in  den  20er 
Jahren  Freund  und  Wegge- 
fährte   von    Oscar    Maria 


Graf.  Er  weiß  noch,  wie  die 
Geschichte  begann. 

»Das  war  1930«,  erinnert 
sich  der  78jährige,  »Oscar 
und  ich  wollten  eine  Rad- 
tour machen.  Als  wir  den 
Inn  überquerten,  kamen  wir 
mit  dem  alten  Fährmann  ins 
Gespräch,  und  er  erzählte 
uns  plötzlich  die  Geschichte 
eines  ehemaligen  Zunftge- 
nossen.   Der    war    einmal 
Bahnhofsvorsteher  in  Was- 
serburg    gewesen.     Seine 
Frau  hatte  ihn  betrogen,  und 
nachdem  er  einen  Meineid 
geschworen  hatte,  wurde  er 
ins     Gefängnis     gesteckt. 
Nach  verbüßter  Strafe  war 
dieser  Förtsch  in  die  Ge- 
gend von  Wasserburg  zu- 
rückgekehrt und  Fährmann 
geworden.« 

Nachdem  Graf  die  Ge- 
schichte erfahren  hatte,  fuhr 
er  sofort  mit  dem  nächsten 


Zug  nach  München  zurück 
und  schrieb  in  14  Tagen  sei- 
nen Roman  >Die  Ehe  des 
Herrn  Bolwieser<  nieder, 
der  1931  erschien. 

Nur  wenige  Kilometer 
von  Wasserburg  entfernt 
lebte  Förtsch  nach  seiner 
Entlassung.  Dort  erinnert 
sich   heute   noch   ein  alter 


m 


Sonntag,  31.  3uii, 
20.15  Uhr 


rälirmann:  »Der  wohnte  in  j 
dem  kleinen  Fährhaus,  un- 
ten am  Ufer.  Da  war  oft  was 
los.  Alkohol  und  Frauen, 
wissen  Sie.«  Was  aus  Seba- 
stian Förtsch  geworden  ist? 
»Er  ging  1929  weg  von  hier, 
nachdem  er  seine  Fähre  ver- 
kauft hatte  -  nach  Mün- 
chen.« Mit  knapp  2000 
Reichsmark  in  der  Tasche 
wird  er  nicht  weit  gekom- 
men sein.  K.H.  Huber 


Beschrieb  das   Leben  des 
Bolwieser:  Oscar  Maria  Graf 


-r.-T 


f      rr   ., 


^.*V",-^     ^.y     ;^ 


'-^^^:'i£d.^ 


T^-'  .^y^'j^. 


■t«i"''-^'r*"^*--.'**-^ 


>     >»       •>■ 


f  t    ,  i 


L^UU 


*•• 


I 


COSTÜMEJALl 

-pReSENfTßP  BV  OS^A^  MARIA  G:^^^?: 
AI^P  THE  "STAMMT /S^W  "  ^A/VE]    ATTHE 

VIENMACAFE,rOWeST77*. 

FC5TATIGiEtoTIClE;ror/CiRöM^/VT/C/ 
üNiNHißiTBP,OiDWPRtJ>  c^AyiTyi>srüNi5j 

TicKers  $  1*^0  »Nct.TAx  AT  THfi  v^iewwA 

CAFE  ONwy    TeLfTRAFAUty4;Ä86l 


t 


t^r^Ty, 


l/R0-ö^g) 


uNTefiPieseti  MOTTO  veRAHSJMier  o^r, 
STAHHTISc^  (/M  0^K4|?  AMKM  <^«4F 


!• 


VIBUHA  CAH ^0\s/£sr77HT ^ 

STRÖMT  k^ERBEl  -KOMMT  AUE  li 

\H  kTOSrOM  OPER  OHNE  !!  ^ri^^fWA/dj 
Nyp  AUSD^M  PU^W^i^Hl  BEIFALL 

Mir.TgLeVlSlONS^KAU  UNO  ^^Hi^F- 


) 


WfWV/f 


T^Li 


f^dtt 


L'ffß 


f.Kfj^Ar 


In  Memorlam  Oskar  Maria  Graf 
(Für  seine  Staiomtlsclirunde) 


Voll  Lärm  und  voll  Oelaohter,  doch  zuletzt 
Versohämt  vielleicht,  verborgen  vor  dir  selbst, 
Dich  selbst  belauschend  und  die  letzte  Stille, 
In  die  du  eingingst,  In  die  letzte  Heimat, 
Nach  lang  bestandner  Heimatlosigkeit, 
Warst,  Kamerad,  du,  dessen  wir  gedenken. 

Du  Wanderer,  der  tausend  Masken  trug, 
Weltbürger  wurdest  du  und  bliebst  ein  Bayer, 
Ein  derber,  pfiffig  mit  der  Narrenkappe 
Gern  klingelnd,  doch  die  Innre  Güte  kanntest 
Du  stets  und  deinen  Freunden  bliebst  du  treu. 

Verliebt  Ins  Leben,  hassteit  du  den  Krieg 

Und  unerbittlich  alle  Tyrannei. 

Rebell  warst  du  nur  äusserllch,  dich  zähmte 

Dein  angeborner  Kunstverstand  am  End. 

Geboren  zum  Erzählen,  b'aurlsch-brelt. 

Behaglich  spannst  de In^ Garn  du,  wenn  die  Phrase, 

Die  Seemansredensart  für  dich  erlaubt  ist. 

In  einer  2eit,  di«,<iUai4ira«)»l«a  abhold. 

Den  Welt Zusammenhang  verleugnet,  brachtest 

Aue  kleinem  Dasein  du  die  Welt  zusammen, 

Wie  abends  auf  der  Bank  vorm  Haus  die  Leute 

Seit  Je  es  taten  und  es  heut  noch  tun. 

Verschmitzt  und  lächelnd,  doch  bewusst  des  Dämons, 

Der  grinsend,  geifernd  das  Idyll  zertritt. 


Nie  schontest  du  dich  selber,  das  Gemeine, 
Das  Grobe,  Gelle  wie  das  seltne  Edle 
Mit  gleicher  Gründlichkeit,  doch  nie  pedantisch. 
Gelassen,  unbarmherzig  fast,  enthüllend. 

Wie  du  in  diese  Riesenstadt  verschlagen. 
Nach  Babylon  am  Hudson,  die  vertraut 
Wie  dir  uns  ward  und  die  wir  lieben  lernten. 
Wirst  du,  solang  wir  leben,  schwer  uns  abgehn» 
So  wagen  wir  das  Wort  zu  wiederholen 
(Wie  Jedes  andre  kam  dein  Menßchenwesen 
Ans  Licht  nur  einmal,  einmal,  elnzlgartlgl ): 
"Ihr  werdet  nimmer  seinesgleichen  sehn." 


13.  August  1967 


Ernst  Waldinger 


V 


'^  '  t^ 


•*x 


\ 


]".n  memori»in  Oskar  Maria  Gref 
(FUr  seine  Stammtischrunde) 


^C>^ 


Voll  Lärm  und  voll  'ieläch^erjdoch  zuletzt 
Verscnämt  vielleicht , verborgen  vor  dir  selbst, 
Dich  selbst  beiaus>/hend  Mnd   die  letzte  Stille, 
In  die  au  ein^irie^st,  in  die  1  tzte  ceircat, 
Nach  lang  bestandner  :  eimri tlosigkeit, 
Warst, Kaüerad, du, dessen  wir  gedenken. 

Du  Wonderer,der  tausend  toskon  trug, 
WeltbUr^,er  wurdest  du^Lund  bliebet  ein  Bayer, 
7n^^-*^*t«>,pfiJfiß  mit  der  Narrenkap.:)e 


V. 


.  i£fC4^4^- 


"VÜ' 


Gern  klingelnd, doch  aie  innre  Güte  kanntest 
Du  stets  und  deinen  Freunden  bliebst  du  treu. 

Verliebt  iMi'Leben, haßtest  du  den  Krieg 

Uru)  unerbittlich  alle  Tyrannei. 

Kebell  warst  du  nur  äußerlich, dich  zährate 

Dein  ai^^eiorner  Kunstverstsnd  am  End. 

Geboren  zum  Erzählen, bäurisch-breit, 

haha,  lieh  spännst   dein  Garn  du, wenn  die  Phrase, 

Die  i  eemannsredeiisr,rt   für  dich  erlaubt  ist. 

In  einer  Zeit, die  dem  Erzählen  abhold. 

Den  Weltzu:  ammenhang  verläugnet, braciitest 

Aus  kleinem  Dnsein  du  die  Welt  zusammen, 

Wie  abe  ds  auf  der  Ir^nk  vorm  Haus  die  Leute 

Settfje  es  tpt«n  und  es  heut  noch  tun. 

Verschmitzt  und  lächelnd, doch  bewußt  des  Dämons, 

Der  grinsend, geifernd, aas  Idyll  zertritt. 

xNie  schontej.t  du  dich  selber, das  Gemeine, 
Das  :;robe,<Jeile,wie  das  seltne  Edle, 
Mit  gleicher  Gründlichkeit, doch  nie  pendantisxh. 
Gelassen, unbarmherzig  fast,entriUllend. 

Wie  du-ln- diese  Riesen.-.ttidt  verschlagen, 
Nach  Babylon  am  Hudson, die  vertraut 
Wie  dir  uns  ward  und  die  wir  lieben  lernten, 
Wirst  du, solang  wir  leben, schwer  uns  abgehn. 
So  wagen  wir  das  wort  zu  wiederhol  n: 
(Wie  jedds  andre  kam  dein  ivenschenwer  en 
Ans  Licht  nur  einmal, einmal, einzigartig!) 
"Ihr  werdet  seinesgleich  nicht  mehr  sehBt** 


:l 


fV 


'■>i 


A 


f 


■'  l' 


^ 


i-t 


»I 


§r^^ 


/ 


d 


/ 


-/l'U^wzi^^''^ 


\  • 


J-ii'ViUiC 


■/    f,-^     ) 


%. 


jgr% 


> 


1 

In  memori»m  Oskor    herin   Gref 
(für   seine    StomiiiLisciirunde) 


} 


^"»i«. 


oll   Lirtri  und  voll    :elächtcr,(ioch  zuletzt 
Versqnämt   vielleiciit, veroorßen  vor  dir   selbst, 
Dich  selbnt    beiaus;,  hend  Vinci   die   letzte   Stille, 
In  aie  au  einöi-'f.« t,in  die  1    tzte   ,  eiraft, 
'  Npch  Ip.nfi,   bestPndner     eirti  ' tlosit.koit, 
Warat,K?iiierpd, du, dessen  wir  tiedenken. 

üu  Wnnüerr'r.der   tausend   it  sk>n    trug, 
i,'f;ltbüri  er  wurder.t   du|luriä   blieb,  b   ein   Bayer, 
^■Ui^.  ---^nl^i^^^r.tgri    fit,  n^it    'er  Ivnrrenk^p  >e 

Gern   Klingelnd, doch  Qie  innre  r;üte   krinnteBt 
Du  steti-   und  deinen  Freu-iden   bliebst  du    treu. 

Verliebt   i^.jLelen,  haßtest    lu   den  Krie^; 
üri     uaerbi    tLich  alle    .iyranriei. 
Kebell  wrret  du  nur   äußerlich, aich   zähmte 
Dem  a.  ^e   orner  Kunstverst   nd  "m  Knd. 
Geboren   zum  Lrzählon, bäurisch-breit , 
ijehn    licli    spär;nßt   dein  (JB.rn   du, v/enn  die    Phrnr^e, 
!>ie  i;  eernrunu^rede.;S'  rt    für  dich   ejl4ubb   ist, 
In   ei    er   ..cit,die   dem   Erzählen   abhold, 
l;en  Weltzu  animenhrmg  verläu^net ,  brnc' test 
Aus   Kleiitem   D:  sein   du   die    /.elt    zuspmnu-m, 
Wie   9oe   dB  auf   aer   liP.nk  vorm   li^^us   die   Leute 
ettfje   es   trte.j   und   es  heut   noch   tun, 
ersthmitzt   und   lächelnd , doch   bewußt   des   jämons, 
Der  grinsend, geifernd, aas   Idyll    zertritt. 

:<Nie    schonte,  t   du  dich  selber,  df^s   Gerrjeine, 
ür.s    .robe,deile,vvie  ans   seltne    Edle, 
Kit  ^ileicher   Urunalichkeit,  doch  nie   pendr-ritiB.th, 
üf  lassen, unbrrmherzig   fa.^:t,  enthüllend. 

wie   du  in   diese   liie^en^  t^-dt   ver^chlr^gen, 
Nf3ch   üDbylon  am   iiudson,aiG   vertr?^ut 
Wie   dir   uns  wprd  und  aie    wir  lieben  lernten, 
Wirst   du^solrng  wir  leben, schwer  uns   ?=^bgehn. 
So  wagen  wir  dpß   wort   zu   wi^'aerhol  n: 
(Wie    jedes   pndre  kam  dein   renr.chenwe   en 
Ans  Licht   nur   einmal, einiunl, einzigartig!) 
nhr   werciet   seinesgleich   nicht   mehr   sehaft*' 


V 


/ 


-^ 


4 


^u'^^^lCZ^'t^^'' 


A 


'     f 


L 


■^t- 


■vJ-W/ 


*./ 


7"^^ 


THE  NEW  YORK  TIMES,  THÜRSDAY,  JUNE  29, 1967 

■■    TT    I " ■     I  ■  ■       — ^— ii  ■ ■■■II  ■'*■  ■       ^^^^^iim       11  i-  — 


Oskar  Maria  Graf  Dead  at  72; 
German  A  uthor  Opposed  Nazis 


llo 

r 

Y 

5t, 

m 

of 

Ml 

a 
>n 
<l 

s 

k 


a 


Oskar  Maria  Graf,  a  German 
writer  who  was'one  of  the  ear- 
liest  and  most  outspoken  op- 
ponents  of  the  Nazis,  died  yes- 
terday  at  Mount  Sinai  Hospital. 
He  was  72  years  cid  and  llved 
at  34  Hillside  Avenue,  Upper 
Manhattan. 

Mr.  Graf  was  best-knolÄm  f or 
his  books  "Prisoiiers  All,"  *The 
Stationmaster,"  "The  Wolf»  and 
**The  Life  of  My  Mother." 

In  the  last,  a  1940  novel  In 
the  form  of  a  family  auto- 
hiography,  some  one  says  to 
the  old  Bavarian  peasant 
woman.  "Horrible  times  are 
Coming,  Mother,'»  and.^he  re- 
plies,  "They  always  say  thät 
whatever  follows  is  hever  any 
better.  I*m  gla,d  I'm  an  old 
woman  and  won't  have  to  live 
through  all  that." 

The  son  of  a  Roman  Catholic 
baker,  Mr.  Graf  worked  as  a 
youth  in  the  family  Shop.  When 
he  was  16  he  went  to  Munich, 
where  he  had  cards  prlnted, 
"Oskar  Graf,  Author,  Munich." 
But  none  of  his  early  attempts 
to  wrlte  succeeded. 

He  hated  anythtag  mllitary, 
aad  when  World  War  I  came 
he  managed  to   get   mustered 
out  of  the  Service  as  an  "idiot, 
after  a  brlef  period. 

After  World  War  I,  his  books 
caught  the  public  fanagination, 
and  the  Nazis  hoped  to  capital- 
ize  on  his  **Nordlcism,"  and 
make  him  one  of  thelr  spokes- 

They  trled  to  entice  him  by 
proclalming  him  a  "writer  of 
real  blood-and-soU  literature, 
but  during  the  worst  book  bum- 
ing  in  1933  he  fled  to  Vienna, 
where  he  issued  a  protest 
against  the  f  allure  of  the  Na^ 
tlonal  Socialists  to  bum  more 
than  one  of  his  books. 

**What  have  I  done  to  eam 
thls  disgrace?,"  he  asked.  'Tüie 
Thlid  Reich,"  he  continued,  •'has 
rejected  almost  all  i^resenta- 
tive  German  Uterature  and 
drlvai  the  best  German  writers 


•;}:^.<<f'i>X^y:>!''^J'i'^^ 


mmm 


Oskar  Maria  Graf  as  he  ap- 
peared  in  1944  photograpli. 


0 
e 


8 
.11 


to  exile  and  suppressed  their 
works.  It  has  tried  to  replace 
Germanlsm  with  nationalism,  it 
has  persecuted,  imprisoned,  tor- 
tured,  murdered  or  driven  to 
suicide  the  friends  of  freedom. 
Now  It  Claims  me  as  repreaenta- 
üve  of  that  spirit!'* 

For  the  next  four  years  he 
lived  in  Czechoslovakia.  In  1988 
he  came  to  the  United  States. 
In  thls  country  Mr.  Graf  spdkp 
at  numerous  meetings,  urging 
Americans  to  realize  that  all 
Germans  were  not  Nazis. 

*Trisoners  AU"  and  "Life  of 
My  Mother"  were  published  in 
thls  country  in  English.  *lt  is 
not  a  propagandistic  book,"  a 
New  York  Times  reviewer  said 
of  the  latter.  "True,  its  diapters 
are  loaded  with  political  emo- 
tlons  and  events.  Yet  above  its 
tragedy  and  human  passlons 
lies,  almost  serenely,  the  au- 
thor's  faith  in  life." 

He  leaves  his  second  wife, 
Mrs.  Gisella  Graf,  and  a  daught* 
er,  Mrs.  Anna  Marie  Koch  of 
Berg,  Germany. 

Puneral  arrangements  were 
incomplete  last  night 


MRS.  PRENTICE  DIES; 
OIL  MAirS  WIFE,  41 

Mrs.  Lola  Pierce  Prentice  of 
Southampton,  L.  I.,  and  San- 
Francisco,  wife  of  Spelman 
Prentice,  who  is  a  grandson  of 
John  D.  Rockefeiler  and  an  Iri- 
dependent  oil  producer,  died 
Monday  at  her  C^fomia  home. 
She  was  41  years  old. 

Mrs.  Prentice  was  bom  in 
New  York  and  attended  Vassar 
College.  She  was  xnarried  to 
Mr.  Prentice  in  Palm  Beach, 
Fla.,  March  16,  19Ö3.  Both  had 
been  previously  marrled  and 
divorced. 

She  was  a  member  of  the 
boards  of  the  San  Francisco 
Opera  Association  and  the  San 
Francisco  Ballet. 

Surviving,  besides  her  hus- 
band,  are  a  son,  Jeffrey  Rocke- 
feiler Prentice;  two  children  by 
her  prevlous  marriage,  Gregory 
and  Jacqueline  Noyes;  her  par- 
ents.  Mrs.  Jacques  Maisch  of 
New  York  and  Southampton  and 
H.  Denny  Pierce  of  Tenafly, 
N.  J.,  and  a  brother,  Charles 
D.  Pierce.  She  is  also  survived 
by  four  »tep-children:  Peter  S. 
Prentice  of  San  Francisco,  Mi- 
chael S.  Prentice  of  Middle- 
bury,  Vt.,  Mrs.  Franz  ten  Boe 
of  London  and  Mrs.  Ouilleimo 
Pahner  of  Buenos  Aires. 


fi^attia 


inuiir  V  rDPilfPff  79.lRobert  E.  Kenyon,  86,  Dies; 


ADAMS-Murlrt,  oC  Bronxvlllt/  N.  Y.,  in  » 
Petersbura,  Ha.,  on  Junt  27,  1967/  beloved 
tj$ttr  of  Mrf.  C  Roval  Youn«.  Si^ict  ,«* 
Havey's  Funeral  Homt^  nc,  107  North 
Broadway,  Yonkers,  on  Frldav,^Jün;  30  at 
8  P.M.  Interment  EverBtetn  Cenjetery  on 
Saturday.  Visitjng  hours  M  and  7O0  P.M. 

AMSTERDA^-Lana.  Balovad  Mothar  of 
Max,  jacK,  Bess  Reiss,  Rose  Keiss  ano 
Simon.  Dear  grandmothar  and  grear^srand- 
mothar.  Adorad^  sistar.  J«rvlce$  t«Jay 
12:15  P.M.,  "Schwartz  Brothary»  60  East 
Tremont  Avanw,  Wa$t  of  Grand  Concourst, 
Bronx. 

BERNHEIW-Jo$«»ll/^on  Jüna  M,  fAJ\^ 
Concourso  Plaza  Hotel,  Brpnx,  N.Y.C.  Sary- 
ices  Friday,  Juna  30  at  10  A.M.  atJ'Tha 
RIvwIde"  Bronx,  ITWi  ».  «nd  Grand 
Concouna. 

BLOMQUIST-^lvin  B*,  on  Juna  ^  In  Albany 
NY?  Bdoyjd  brothtr  of  Gilbart  E.  and  "- 
Harlaigh  g:  Wathtn.  Sarvfca  todwf  2^ 
Magin  A  Kttgan  Funaral  Homa,  Aloany. 

BLüMBWa--Oüiilfc^belO¥ijd  wHSt  of  tht 
tot«  PhWIP,  davo*ad  Motthar  o#  SWrjty, 
Adolph,  Mürray,  Harrnan  and  th«  fcija 
E<Wth,  lovlng  grandmothwr  and  arMt  grand- 
mothar. Servicaa  today,  1  r.Ni.  Vvt 
oi.«*rv.iMÄ«»  Ricivn,  Ocaan  Pkwy  &  Proapact 


CREAA 

mam 

tha  V 

passi 

daepc 

FP 

CHA 

E0 

DISQUI 

Tuasc 
of  L 
seryl< 
SIeep 

,  N.Y.; 
menti 
at  Ni\ 
Avt., 
I  P.- 

OONAL 

at  H 
of  R 
W»Ho 
fWf 

Cherl; 
ing  i 
WadJ 

St.   P| 

doyleI 

Fri«n^ 
of  m 

»ha  i 
of  th 
PRAI^ 

ELLIS- 

27,  V 

arlnt 
Frl.  ' 
Frien 
416  L 
ning 
Camt 


ELLIS-4 

of  StI 
mouri* 
EMIS. 
lift   i 

iMCfS 

mc4 

wlthT 

his 

hl 

havli 

«xprc, 

Etlis'ft 

ELLIS- 

St.  P 
mounu 
Elwyn 
CoordI 
pathy^ 
The  0 
tha  Atu 

EHIMOl 
Jun« 
Batovf 
Loving 
Joseph 
Thema 
lantlc  i 
Fritndi 
of  Rao 
of  VM 
Island 

FLEISHG 

W»tart 

Jun«  ' 

roost  t 

Mndna 

Fteisha 

hiahasi 

diartty 

coramu 

d««ds 

nama 

wlf«, 

•ntii 

BET 


•# 


\ 


//•  sehr 

j' starke 

'arhol  bei 

our"  war, 

war.  Die 

den  ersten 

7,  War  hol 

ur  war  nun 

egenwärti- 

lat  Warhol 

ih,  der  den 

kkt  seinen 

dten  einer 

ine  Geheim- 

tidedienauto- 

man  sich  nun 

md  exquisite 

',ßir  Werbe- 

nirtstagskar- 

ge  des  späte- 
en  mit  Stern- 
oausen,  eine 
,  was  er  ent- 
r  wachsende 
Vorform  der 
:hkeiten,  die 
regung  Drit- 

zu  Matisse, 
les  Kunstge- 
glanz  tsche- 
hners  Rene 
'eziöse  Ge- 
Kreis: Der 
r  von  Tri- 
k.  Unsere 
War  hol". 
E.  B. 


die  Mi- 
'sterie  -  sie 
adezu  un- 
T  dunklen 
hiior,  der  in 
:eit  an  den 
lalgen  erin- 


Frankfurter  Allgemeine  Zeitung 


Heimat  ist  Sprache 

Oskar  Maria  Grafs  Reden  im  Exil  •  Von  Jan  Ross 


„Wollt  Ihr  nun  wissen,  was  und  wer  ich 
bin,  so  sage  ich:  Mir  ist  als  Bub  von  zehn 
bis  zwölf  Jahren  so  gründlich  der  Glaube 
an  das  Menschliche  im  Menschen  heraus- 
geprügelt worden,  daß  es  fast  bis  an  die 
Grenze  meines  Greisenalters  gebraucht 
hat,  bis  ich  wenigstens  einiges  von  diesem 
Glauben  wieder  zurückgewinnen  konnte. 
Meine  einzige  Rettung  war,  daß  ich  mit  ei- 
ner bohrenden  Verbissenheit  ohnegleichen 
stets  vor  mir  selber  und  der  Öffentlichkeit 
Beichte  ablegte,  mich  derart  entlarvte  und 
bloßstellte,  bis  es  mir  vor  mir  selber  unsag- 
bar graute." 

Die  Sätze  klingen  nach  Rousseau  oder 
Jean  Genet,  aber  sie  stammen  von  einem 
oberbayerischen  Heimatdichter.  Mit  dem 
Bekenntnis  zur  literarischen  Selbstkastei- 
ung sollte  ein  Werk  enden,  das  nie  ge- 
schrieben wurde:  „Vom  Exil  zur  Diaspo- 
ra", der  dritte  und  letzte  Band  der  Auto- 
biographie von  Oskar  Maria  Graf.  An  sei- 
ner Stelle  entstanden  die  Reden  und  Es- 
says, die  Helmut  F.  Pfanner  jetzt  gesam- 
melt hat:  Gelegenheitswerke  und  zugleich 
Bruchstücke  jener  Konfession,  die  Graf 
nicht  mehr  vollenden  konnte. 

„Vom  Exil  zur  Diaspora"  -  das  ist  alles 
andere  als  ein  Titel,  wie  ihn  das  Publikum 
der  zwanziger  Jahre  von  diesem  „allseits 
geachteten,     fest     installierten    Provinz- 
schriftsteller",  so  Graf  über  sich  selbst,  er- 
wartet hätte.  „Münchens  lautester  Dich- 
ter" war  kein  Außenseiter  und  stand  auch 
bei  Hitlers  Machtergreifung  nicht  etwa  auf 
einer  der  längst  vorbereiteten  schwarzen 
Listen.  Noch  im  Februar  1933  konnte  er 
sorglos  eine  Lesereise  durch  Österreich  an- 
treten; zum  Salvatoranstich  Mitte  März 
wollte  er  wieder  zu  Hause  sein.  Denn  Graf 
zählte  zwar  zur  politischen  Linken,  vor  al- 
lem aber  galt  er  als  Original,  als  vierschrö- 
tiger Dorfromancier  und  Lokalmatador 
von  Schwabing.  Sein  Freund  Ludwig  Mar- 
cuse  nannte  ihn  kurzerhand  „ein  einziges 
Volksfest  und  sein  Atelier  die  engste  Okto- 
ber-Wiese, auf  der  ich  mich  je  vergnügte". 
Was  auch  immer  sich  die  Nationalsozia- 
listen unter  einem  entarteten  Künstler  vor- 
stellen mochten,  an  Oskar  Maria  Graf  je- 
denfalls werden  sie  nicht  gedacht  haben. 
Ein  paar  Monate  lang  wurden  seine  Bü- 
cher von  den  neuen  Zensoren  sogar  als 
kernfest  deutscher  Lesestoff  ausdrücklich 
empfohlen.  Das  allerdings  war  dem  baju- 
warischen  „Schriftstellereibesitzer"  dann 
doch  zuviel.  Graf  verlangte  seine  Versto- 
ßung aus  der  Literatur  des  Dritten  Reichs. 
Sein  offener  Brief  „Verbrennt  mich!"  ging 
um  die  halbe  Welt:  ein  Volksdichter  wollte 
er  sein,  aber  kein  völkischer  Barde. 

Man  muß  diese  Vorgeschichte  kennen, 
wenn  man  den  Weg  „Vom  Exil  zur  Dia- 
spora" verstehen  will,  wie  ihn  Oskar  Maria 
Grafs  Schriften  aus  der  Emigration  nach- 
zeichnen. Auf  die  Verbannung  ist  niemand 
vorbereitet.  Graf  aber  war  es  womöglich 
noch  weniger  als  alle  anderen  Schriftstel- 
ler, die  damals  aus  Deutschland  flohen. 
Das  lag  an  dem  überaus  eigenwilligen  Bil- 
dungsgang dieses  Poeten:  ihn  auch  nur  ei- 
nen Autodidakten  zu  nennen  wäre  schon 
maßlos  übertrieben.  Als  er  über  Österreich 
und  die  Tschechoslowakei  im  Herbst  1938 
nach  New  York  kam,  sprach  er  kaum  ein 
Wort  Englisch. 

Dabei  war  sein  barocker  Provinzialis- 
mus weder  weltfremd  noch  beschränkt.  In 
einem  Manuskript  aus  dem  Jahr  1951  fin- 
det sich  die  bezeichnende  Notiz:  „Man 
könnte  nach  all  dem  zu  der  Meinung  kom- 
men, als  sei  für  mich  eigentlich  der  dumme 
Mensch  das  Ideal.  Dem  ist  keineswegs  so." 
Grafs  Vorliebe  für  das  Populäre  nämlich 
entsprang  nicht  nur  seinem  Naturell,  son- 


dern war  gleichzeitig  Markenzeichen  und 
Programm.  Hier  hatte  einer  als  professio- 
neller Hinterwäldler  seine  Rolle  gefunden 
und  spielte  sie  nun  mit  Bravour  und  Be- 
wußtsein. Auch  in  der  Emigration  bewährt 
sich  Graf  als  Experte  für  alles  Schlichte 
und  Gerade,  unter  den  vertriebenen  Intel- 
lektuellen wird  er  zum  Anwalt  des  Volkes. 
Und  zwar  des  deutschen.  Kein  Motiv  er- 
scheint in  Grafs  Schriften  aus  dem  Exil  so 
beharrlich  wie  dieser  eine  Gedanke:  nicht 
die  „anonymen  Massen"  seien  verantwort- 
lich für  die  Tyrannei  der  Nazis,  sondern  al- 
lein die  politischen  Führer.  „Es  ist  sechs 
Jahre  her",  heißt  es  1939,  „da  hat  einer  die- 
sem Volk  alles  versprochen  und  das  Ge- 
genteil davon  gehalten.  Nur  seine  Kano- 
nen, seine  Mascninengewehre  und  brau- 
nen Polizeitruppen,  nur  seine  Henker  hal- 
ten ihn  an  der  Macht.  Und  sein  Ziel  ist  der 
Krieg...  Dieses  Volk  aber  will  wie  alle 
Völker  auf  der  Welt  das  Menschenrecht 
und  das  Glück  aller." 

Schon  damals  dürften  sich  viele  Emi- 
granten über  Grafs  Zuversicht  gewundert 
haben.  Noch  aber  herrschte  immerhin 
Frieden.  Erst  als  die  Wehrmacht  in  Polen 
und  Frankreich  einfiel,  wurden  die  Gegen- 
stimmen lauter  und  zahlreicher.  War  denn 
wirklich  allein  Hitler  der  Täter  -  und  das 
Volk  sein  wehrloses  Opfer?  Wie  eine  Ant- 
wort auf  Grafs  Apologie  der  kleinen  Leute 
liest  es  sich,  wenn  Thomas  Mann  schreibt: 
„Eines  mag  diese  Geschichte  uns  zu  Ge- 
müte  führen:  daß  es  nicht  zwei  Deutsch- 
land gibt,  ein  böses  und  ein  gutes,  sondern 
nur  eines,  dem  sein  Bestes  durch  Teufelslist 
zum  Bösen  ausschlug." 

Grafs  Glaube  an  die  gesunde  Normali- 
tät   war    unerschüttert.    Der    deutschen 
Wirklichkeit  freilich  ließ  sich  mit  diesem 
Glauben  längst  nicht  mehr  beikommen.  In 
manchen  Reden  aus  den  vierziger  Jahren 
meint  man  daher  den  Autor  mit  einer 
Stimme  sprechen  zu  hören,  in  der  sich  Ver- 
nunft und  Verblendung  mischen  -  zu  glei- 
chen Teilen  und  zum  Verwechseln  ähnlich. 
Oskar    Maria    Graf    ist    nicht    nach 
Deutschland  zurückgekehrt.  Als  der  Krieg 
zu  Ende  war,  blieb  der  ehemals  „fest  instal- 
lierte Provinzschriftsteller"  in  New  York: 
Auf  das  Exil  folgte  die  Diaspora.  Jetzt  erst 
verlor  Graf  das  Vertrauen  in  seine  Lands- 
leute. Was  immer  sie  vor  1945  getan  hat- 
ten: es  erschien  ihm  als  Folge  ihrer  Unter- 
drückung und  deshalb  als  entschuldbar. 
Nun  waren  die  Deutschen  befreit  -  und 
bald  zeigten   sich    „Tüchtigkeitsprotzen- 
tum"  und  „Prasserstimmung".  Jahrelang 
hatte    Graf    seinen    Zorn     herunterge- 
schluckt, endlich  konnte  er  ihm  freien  Lauf 
lassen.  Da  blieben  Ungerechtigkeiten  nicht 
aus  -  bis  hin  zu  dem  grotesken  Urteil,  daß 
die  Bücher  von  Paul  Celan  und  Günter 
Eich  voll  „rüden  Mannstums"  steckten. 
Damit  mochte  Graf  sowenig  zu  tun  haben 
wie  mit  dem  Wirtschaftswunder  oder  der 
Wiederbewaffnung. 

Sogar  seine  Arbeit  schien  ihm  in  Ameri- 
ka besser  zu  gelingen.  „Die  Heimat  habe 
ich  nicht  verloren",  schrieb  er  1961,  „im 
Gegenteil,  ich  empfinde  fast,  als  sei  die 
Sicht  auf  sie  weit  schärfer  und  klarer  ge- 
worden. Heimat  hat  ja  mit  dem  sichtbaren 
Getriebe  an  der  Oberfläche  nichts  zu  tun, 
mag  dasselbe  nun  aussehen  wie  immer. 
Heimat  ist  Sprache."  Nach  wie  vor  wollte 
Graf  nichts  anderes  sein  als  ein  Volksdich- 
ter. Dem  Volk  freilich,  für  das  er  dichtete, 
ging  er  inzwischen  lieber  aus  dem  Weg. 

Oskar  Maria  Graf:  „Reden  und  Aufsätze  aus 
dem  Exil".  Herausgegeben  von  Helmut  F. 
Pfanner.  Süddeutscher  Verlag,  München 
1989.  467  S.,  geb.,  68,- DM. 


l  •  .'■.>.l»IIH8g'JHf 


■^*:^- 


P 


/ 


r 


Fassbinder  und  "Bolwieser" 

Oskar  Maria  Grafs  Roman  wird  verfilmt 


Oskar  MaHa  Gi4f 

y 

Dramatische  Auftritte  spielten 
sich  vor  dem  Scnvyurgcricht  ab. 
Der  Vorsitzende  sagte  scharf  zum 
Angeklagten  (defeHdant):  "Hören 
Sie  endlich  auf  mit  ihren  Zwischen- 
rufen!" Und  kurze  Zeit  später: 
"Abführen!  Abführen!"  So  hohe 
Töne  begleiten  heute  nur  noch  sel- 
ten die  Wahrheitsfindung  (finding 
of  the  truth)  und  die  Szene  gehört 
denn  auch  in  einen  Film,  der  untci 
anderem  ifii  Bayreuther  Justizge- 
bäude gedfehl  wird.  Der  Regisseur 
(directorl/war  der  Ruhigste  in  die- 
sem Wirbel,  wiewohl  er  gleicher- 
massen/als  Wunderkind  wie  als  En- 
fant  terrible  im  deutschen  Film  gilt 
—  Rainer  Werner  Fassbinder. 

Mit  Vollbart,  in  Ixdcrjacke, 
Jeafns  und  Stiefeln,  gab  er  —  im- 
m^r  wieder  das  Drehbuch  (script) 
TXi  Rate  ziehend  —  mit  leiser  Stim- 
me zu  verstehen,  wie  er  sich  die 
Szene,  die  gerade  "in  den  Kasten*' 
sollte,  vorstellt.  Und  dann  sagt  er, 
ganz  beiläufig  (casual):  "So  —  von 
mir  aus  können  wir  drehen." 

"Es  ist  die  Geschichte  eines  Man- 
nes, den  Haltlosigkeit  (instability) 
und  Eifersucht  (jealousy)  zerstört 
hatten",  erklärt  Fass^binder  später. 
Gemeint  ist  jener  Fährmann  (ferry- 
man),  der  Oskar  Maria  Graf  1930 
jin  langen  Gesprächen  bei  Wasser- 
burg i  am  Inn  sein  Schicksal  er- 
zählte und  dem  Schriftsteller  die 
Anregung  zur  Romanfigur  des 
"Bolwieser"  gab. 

|.  Nun  hat  sich  Rainer  Werner 
Fassbinder  dieses  Themas  ange- 
nommen, schrieb  das  Drehbuch 
und  führt  Regie  bei  der  "Bavaria"- 
Produktion  in  Geiselgastcig,  die 
nach  Grafs  "Roman  eines  Eheman- 
nes" einen  zweiteiligen  Fernseh- 
film dreht. 

Der    "Bolwieser"    sei    vielleicht 
das  Buch,  meint  Fassbinder,  in  dem 
sich   Oskar   Maria   Graf  ("Er  war 
der  letzte  Ludwig  Thoma,  iicn  die 
.  bayerische     Literatur     aufzuweisen 
-hat*',  schrieb  Ludwig  Marcusc  über 
[den    1967   in  New   York  geslorbc- 
',  nen   Romancier)   "am   meisten  auf 
•die  Psychologie  seiner  Figuren  ein- 
gelassen  hat".    Dennoch   und   viel- 
leicht gerade  deshalb  '  mache  diese 
Geschichte  die  Ent.stehung  d^s  Fa- 
schismus   im    Kleinbürgertum    auf 
besonders       eindringliche       Weise 
deutlich. 


Kurt  Raab  spielt  die  Titclfigur 
Bolwieser,  öi:\^  Bahnhofsvorstand 
in  einer  bayerischen  Kleinstadt,  der 
in  seiiKr  kinderlosen  Ehe  mit  der 
Tochter  eines  Brauereihesitzers 
(brewery  owner)  (GustI  Bayrham- 
mer)  meint.  Glück  und  Ansehen 
gefunden  zu  haben. 

Doch  bemerkt  er  bald,  dass  er 
betrogen  wird.  Aus  Liebe  zu  Hanni 
schwört  er  sogar  gegen  besseres 
Wissen  vor  Gericht  einen  Meineid 
(pcrjury).  Aber  Hanni,  eine  Nora, 
die  aus  der  Ehe  ausbrechen  will, 
wendet  sich  keineswegs  wieder  ih- 
rem Mann  zu,  sondern  dem  Frisör 
Schaffthaler  (Udo  Kier),  der  die 
biedere  Kleinstädterin  in  eine  ele- 
gante Dame  verwandelt. 

Nun  fühlt  sich  der  verlassene 
Merkl  als  der  Geprellte  (cuckold), 
und  or  zeigt  Bolwieser  wegen  Mein- 
eides an. 

Als  die  Verhandlungen  gegen 
ihn  beginnen,  ist  dieser  längst  ein 
gebrochener  Mann  (broken  man). 
Eifersucht  und  das  Gek latsch  (gos- 
sip)  der  Nachbarn  haben  ihn  zu  ei- 
nem Alkoholiker  gemacht,  der  j.ei- 
ne  Frau  misshandelt  und  sein  Geld 
mit  vollen  Händen  ausgibt.  Doch 
dieses  Abrutschen  in  den  mensch- 
lichen Untergrund  ist  keine  Halt- 
losigkeit, sondern  es  sind  "Notsi- 
gnale" eines  an  seiner  Lebenslüge 
Gestrandeten.  Bolwieser  kommt  ins 
Gefängnis,  seine  Frau  lasst  sich 
von  ihm  scheiden.  Als  er  nach  Jah- 
ren aus  der  Haft  entlassen  wird,  irrt 
er  ziellos  herum.  Bei  einem  Fähr- 
mann findet  er  Unterkunft  und 
Verständnis.  Nac?i  dem  Tod  des  Al- 
ten übernimmt  er  dessen  Aufgabe. 

Oskar  Maria  Grafs  Roman  "Die 
Ehe  des  Herrn  Bolwieser"  erschien 


men\,  und:  "Ich  selbst  habe  für 
das  [.eben  in  der  Gesellschaft  kein;: 
poistiven   Gedanken." 

Und  weiter  sagt  er  "Eifersucht 
i.st  innerhalb  der  Gesellschaft  sehr 
praktisch,  denn  Menschen,  die  sich 
mit  Eifersucht  beschäftigen,  können 
sich  nicht  mit  etwas  ariderem  befas- 
sen. Das  ist  die  extrem  politische 
Aussage,  die  in  diesem  schembar 
privaten  Stück  steckt.  Die  deut- 
schen Filmemacher  müssen  lernen, 
politische  Aussagen  in  einer  Ge- 
schichte zu  erzählen,  die  spatuiend 
und  aufregend   ist." 

Wen  immer  Fassbinder  mit  die- 
ser Mahnung  nuint  —  sich  selbst 
meint  er  damit  bestimmt  nicht, 
denn  seine  Gesellschaftsanalyse 
marschierte  niemals  unter  dem 
Banner  (flag)  politisch  fixierten 
Engagements. 

"Politisch",  dieser  Begriff  klingt 
in  Fassbinders  Vokabular  seltsam 
fremd  und  austauschbar  <exchange- 
able).  zumal  er  seine  Aufmerksam- 
keit sofort  und  im  gleichen  Atw*m- 
zug  dem  Psychologischen,  allen- 
falls dem  Sozialpsychologischen,  zu- 
wendet. "Eigentlich  beschäftigt 
mich  immer  dasselbe  Thema:  das 
Problem  des  einzelnen  Menschen, 
der  darunter  leidet,  nicht  lieben  zu 
können,  nicht  geliebt  zu  werden, 
einsam  zu  sein  und  keine  Bezie- 
hung zu  sich  selbst  zu  haben." 

Nur  Bolwiesvr  bekommt  am 
Schluss  des  Films  eine  Beziehung 
zu  sich  selbst  —  ist  das  ein  Schluss- 
punkt? "Nein!"  fast  erschrocken 
vor  der  Möglichkeit,  eine  endgül- 
tige Lösung  gefunden  zu  haben, 
wehrt  Fassbinder  ab:  "Die  Isolation 
als  Endstadium  —  das  kann  noch 


Eine  Szene  aus  dem  Fernsehfilm  ''Bolwieser'',  mit  den  Schauspielern 

Gustle  Bayrhamnicr  und  Kurt  Raab. 

Foto;  B« Varia 


1931,  kurz  bevor 'das  Hitlorregime 
den  Dichter  aus  Deutschland  ver- 
trieb. Fassbinder  erkennt  in  Graf 
ein  alter  ego  seiner  ruhelosen  Scv^le 
(restless  soul):  "Ich  fühle  micu 
Graf  verbunden,  und  ich  hätte 
ähnlich  gearbeitet  wie  er."  Unend- 
lich müde,  unendlich  traurig  oder 
auch  nur  gclangweilt  (bored)  — 
wer  weiss  schon  bei  Fassbinder,  ob 
seine  langsam  tropfenden  Selbst- 
kommentare nun  weltanschaulicher 
Tristesse  oder  ganz  einfach  physi- 
schem Unbehagen  entspringen? 

Zu  der  Fassbinderunüblichen 
Fndlösung:  "Für  Bolwieser  ist  das 
die  optimale  Lösung,  tr,  der  durch 
die  Mitmenschen  so  viel  zu  leiden 
hatte,  fi.idet  hier  eine  Möglichkeit, 
dem  Lehen  näherzukommen.  Nur 
wer  sich  von  der  Gesellschaft  zu- 
rückzieht, kann  zu  sich  selbst  kom- 


an  vielen  Figuren  durchgeführt 
werden!  Ich  .  .  ."  und  Fassbinder 
spricht  immer  wieder  von  sich, 
wenn  er  seine  Figuren  meint  und 
umgekehrt,  "ich  bin  ständig  in  der 
Entwicklung,  passiere  ständig  ein 
Stadium  nach  dem  anderen.  Aber 
wenn  ich  einmal  glaube,  eine  Lö- 
sung gefunden  und  die  für  mich 
richtige  Lebensform  entdeckt  zu 
haben,  sie  aber  nicht  ausleben 
kann,  dann  kann  ich  eigentlich 
sterben." 

Er  sagt  das,  als  referiere  er  über 
den  Bühne  itod  einer  von  ihm  er- 
fundenen Gestalt.  Also  nicht  "Kino 
statt  Selbstmord  (suicide)".  wie  ein 
Filmtheoretiker  das  kürzlich  for- 
mulierte, sondern  Kino  vor  dem 
Selbstmord. 


VI 


oo 


*  • 


oo 


CM 

</) 

< 

>- 
< 

< 
CQ 


Heimholung  aus  dem  Exil? 

München  ehrt  Lion  Feuchtwanger  und  Oskar  Maria  Graf 


Zwischen  dem  100.  Geburtstag  des  einen 
(7.  Juli)  und  dem  90.  des  anderen  (22.  Juli) 
hat  die  Stadt  München  nun  bei  zwei  ihrer 
berühmtesten  Söhne  das  nachzuholen  ver- 
sucht, was  sie  ihnen  zu  Lebzeiten  weitge- 
hend versagt  hatte:  die  öffentliche  Würdi- 
gung und  objektive  Anerkennung  ihres  lite- 
rarischen Schaffens.  Dabei  hat  sich  gezeigt, 
dass  der  Ruf  des  kosmopolitischen  Feucht- 
wanger in  seiner  Geburtsstadt  heute  von  dem 
dort  früher  nur  als  ^^bayerischer  Provinz- 
schriftsteller"  oder  'Minker  Revoluzzer" 
verschrienen  Graf  noch  weitgehend  übertrof- 
fen wird;  jedenfalls  stellten  sich  zu  den 
Vorträgen  und  Diskussionen  über  die  Werke 
Grafs  mehr  Besucher  ein  als  zu  denen  über 
das  Oeuvre  des  um  zehn  Jahre  früher  gebore- 
nen und  in  der  Welt  sicher  mehr  gelesenen 
Feuchtwanger. 

Die  wissenschaftlichen  Diskussionen  wa- 
ren nur  Teil  eines  mehr  als  zweiwöchigen 
Kulturprogramms  mit  einer  Ausstellung  von 
Dokumenten  aus  dem  Leben  und  literari- 
schen Wirken  der  zwei  Autoren,  mit  Auffüh- 
rungen von  Bühnenwerken  und  Veri'ilmun- 
gen  ihrer  Romane.  Die  vom  Kulturreferat 
der  Stadt  München  eingeladenen  Literatur- 
experten kamen  aus  mehreren  Ländern  ein- 
schliesslich beider  Teile  Deutschlands,  der 
Vereinigten  Staaten  von  Amerika  und  Ja- 
pans. Und  was  sie  in  München  antraf,  war 
vielleicht  entgegen  mancher  ihrer  Erwar- 
tungen —  ein   gutes   Klima  der  offenen 
Auseinandersetzung   und   des   ernsthaften 
Versuchs,  den  zwei  behandelten,  beide  im 
amerikanischen  Exil  verstorbenen  Autoren 
wenigstens  postum  in  ihrer  deutschen  Hei- 
matstadt literarische  Gerechtigkeit  widerf^ah- 
ren  zu  lassen.  Die  nötigen  Voraussetzungen 
dazu  ergaben  sich  aus  der  den  politischen 
Tendenzen   der   beiden  Autoren  vielleicht 
besser  als  früher  gesinnten  sozialdemokrati- 
schen Stadtverwaltung,  aber  vielleicht  noch 
mehr  aus  dem  nun  doch  in  weite  Schichten 
der  deutschen  Bevölkerung  gedrungenen  Be- 
wusstsein   von  der  Bedeutung  der  beiden 
Autoren. 


NEW    YORK 


BEAVER  LAKE  HOUSE 

Secluded,  charming 

Catskill  Mountain  resort 

near  Woodstock, 

RestfuI,  informal  atmosphere, 

Excilent  food  —  special 

diets  on  request. 

Swimming,  tennis  and  fishing 

on  premises.  —  Golf  nearby. 

$40.00-$65.00  includes 

3  meals  plus  Kaffeeklatsch. 

We  still  have  ooenlnnc 


Das  wissenschaftliche  Programm  wurde 
eingeleitet  von  einer  Festansprache  des  in 
London  lebenden  deutschen  Dichters  Erich 
Fried,  der  über  seine  persönlichen  und  litera- 
rischen Beziehungen  zu  den  zwei  geehrten 
Schriftstellern  sprechen  konnte.  Aus  den 
Vorträgen,  die  sich  speziell  mit  Feuchtwan- 
ger befassten,  ist  vor  allem  der  des  Hambur- 
ger Klaus  Modick  hervorzuheben,  da  es  ihm 
gelungen  ist,  unter  dem  Titel  ^*lm  BeU  der 
Demokratie:  die  antisfaschistischen  Männer- 
phantasien Lion  Feuchtwangers*'  die  zeit- 
geschichtliche Thematik  im  Werk  des  Autors 
präzise  nachzuzeichnen. 

Andere  Vorträge  befassten  sich  mit 
Feuchtwangers  spezifisch  Münchener  Wer- 
ken, allen  voran  natürlich  dem  Roman 
Erfolg,  und  einigen  literarischen  Bezügen 
des  Autors.  Der  Übergang  zu  Graf  wurde 
geschaffen  durch  Sigrid  Schneider,  als  sie 
unter  dem  Titel  "Die  letzten  Jahre  der 
Republik;  literarischer  Rückblick  aus  dem 
Exil  bei  Lion  Feuchtwanger  und  Oskar  Ma- 
ria Graf '  den  bei  beiden  Autoren  wohl  fast 
einzigen  literarisch  feststellbaren  gemeinsa- 
men Nenner  zum  Vorschein  brachte. 

In  dem  auf  Oskar  Maria  Graf  konzen- 
trierten Teil  des  Programms  versuchten  Wis- 
senschaftler  mehrerer   Disziplinen,   das 
schwer   zu  kategorisierende   Werk  dieses 
Autors  unter  die  literarische  Lupe  zu  neh- 
men. Dabei  Hess  sich  als  ein  brauchbarer 
Grundsatz  das  in  Anwendung  bringen,  was 
der  Frankfurter  Publizist  und  Regisseur  Wil- 
fried Schoeller  wiederholt   von  Graf  be- 
hauptete, nämlich,  dass  er  als  ein  ''falscher^^ 
Autor  immer  zur  rechten  Zeit  das  "Falsche' 
oder  zur  ^'falschen"  Zeit  das  Richtige  gesagt 
habe.    Etwas   weniger  Zustimmung  fand 
Schoellers  Versuch,  Grafs  Gesamtwerk  auf 
die  Polarität  von  Stimer-Tolstoi  zurückzu- 
führen, da  diese  Rechnung  nicht  ohne  Rest 
aufgeht. 

Ohne  irgendeinen  Widerspruch,  da  ganz 
auf  Grafs  Texten  basierend,  konnte  aber  die 
These  des  Beriiner  Germanisten  Gerhard 
Bauer  akzeptiert  werden,  wonach  sich  Grafs 
Voriiebe  für  garstige  Themen  aus  einer  Art 
* 'Ethik  des  Garstigen''  erklären  lässt,  die 
ihrerseits  auf  der  lebenslangen  Suche  des 
Autors  nach  einer  Erklärung  für  die  Wider- 
spriichlichkeiten  des  Lebens  begründet  ist. 
Zu  der  vielzitierten  und  oft  missverstande- 
nen 'Trovinzialität"  in  Grafs  Werk  äusserte 
sich  Georg  Bollenbeck  (Universität  Siegen) 
mit  seinem  Beitrag  über  ''Die  grosse  Be- 
deutung der  kleinen  Welt  bei  Graf,  und 


DEVISENKURSE 


Ausiandswilinin« 

in  Dollar 

ausgedrückt 


Dollar  in 

Auslandswährtii^ 

ausgedfück'. 


Lion  Feuchtwanger 

Foto.  Fischer  Verlag 

Helmut  Pfanner  (University  of  New  Hamp- 
shire) referierte  über  ^^  Leben  und  Schaffen 
des  Autors  im  amerikanischen  ExiP'. 

Zum  Thema  ^^EinOuss  Oskar  Maria  Grafs 
heute''  sprach  Sheila  Johnson  (Rice  Univer- 
sity) und  schuf  somit  auch  den  Übergang 
zum  abschliessenden  Kolloquium  über  ^^Die 
Fremdheit  des  Heimatschriftstellers",  in 
dem  neben  Literaturwissenschaftlern  und 
Publizisten  auch  lebende  Autoren  (August 
Kühn  und  Bernhard  Setzwein)  zu  Worte 

kamen. 

Beide   Symposien   fanden   statt   in  dem 
neuerrichteten  und  noch  nicht  völlig  ausge- 
bauten Kulturzentrum  der  Stadt  München 
rechts  der  Isar  am  Gasteig.  Auf  dem  Redner- 
podium  standen   neben   anderen   Ausstel- 
lungsobjekten der  von  einem  deutschameri- 
kanischen Freund  Grafs  für  seine  New  Yor- 
ker Wohnung  gezimmerte  Schreibtisch  mit 
dem  dazugehörigen  Lehnsessel,  zwei  mar- 
kante Möbelstücke  mit  der  Bestimmung,  am 
Ende  der  Tagung    in   die   Monacensia- 
Sammlung  der  Stadtbücherei    München 
aufgenommen    zu   werden.    Die   Übergabe 
erfolgte  übrigens  durch  Grafs  Witwe,  die  als 
Ehrengast  der  Stadt  München  selbst  an  den 
Diskussionen   zu  Person   und  Werk   ihres 
Mannes  teilnahm. 

Als  ein  besonderes  Geburtstagsgeschenk 
für  Graf  soll  eine  im  Bau  befindliche  neue 
Gesamtschule  den  Namen  des  Dichters  er- 
halten (eine  ähnliche  Ehrung  hat  Feuchtwan- 


Oskar  Maria  Graf 


Foto:  Else  Fischer 

ger  bereits  früher  erfahren),  und  nach  einer 
während  des  Kulturprogramms  am  Gasteig 
vorgebrachten  Empfehlung  an  das  Baye- 
rische Kultusministerium  sollen  in  Zukuntt 
Texte  von  Graf  in  die  bayerischen  Schulbu- 
cher aufgenommen  werden.  Mit  einer  Aus- 
gabe von  Grafs  Briefen  hat  auch  der  Sud- 
deutsche Veriag  einen  wichtigen  Beitrag  zu 
dieser  Geburtstagsveranstaltung  geleistet. 

Da  Grafs  Werke  nun  gleichzeitig  in  drei  , 
Veriagen  erscheinen  (neben  dem  Süd- 
deutschen Veriag  auch  in  der  Büchergilde 
Gutenberg  und  im  Deutschen  Taschenbuch- 
veriag)  und  auch  von  Feuchtwangers  Wer- 
ken insgesamt  neunzehn  Bände  im  Fischer 
Taschenbuchveriag  erhältlich  sind  (eine 
neue  Feuchtwanger-Biographie  von  Volker 
Skierka  ist  rechtzeitig  zum  100.  Geburtstag 
des  Autors  im  Druck  erschienen),  darf  man 
kaum  mehr  daran  zweifeln,  dass  diese  zwei 
exilierten  Autoren  nun  bei  einem  Grossteil 
der  deutschen  Leser  als  bekannt  gelten  kön- 
nen. '  - 

Mit  diesem  zweiwöchigen  Geburts- 
tagsprogramm hat  auch  ihre  Heimatstadt 
endlich  zwei  ihrer  bisher  zu  Unrecht  ver- 
nachlässigten Söhne,  die  mehr  als  andere 
den  Ruf  Münchens  in  die  Welt  hinausgetra- 
gen haben,  wenigstens  im  Geist  noch  aus 
dem  Exil  zurückgeholt. 

Helmut  F.  Pfanner 


Stand  voin    Stand  vom    SteM  wm    <J«... -«« 


r^^niPlPMi«" 


I 


00 


Wi 

< 

Q 


< 

Im 


Ehrungen  Oskar  Maria  Grafs  spiegeln  eine  veränderte  Rezeption  des  Dichters 

Neue  Perspektive 


f  ^  WäU 

^ 

1^  V^ 

fjM 

1    iRBh  i  • 

n 

1       Tmf^      - 

.  1 1 

■1 

^ 

I^H 

M 

!"■ 

^ti 

■Y-,»x--,^f 


Das  Oskar-Maria- 
Graf-Porträt  von 
Georg  Schrimpf 
(1918)  — 
holzschnitthaft 
realistische 
^^Neue 
Sachlichkeit''. 


•-^^' 


"  'Oskar  Maria  Graf?'  Das  Fragezei- 
chen stammt  aus  dem  Jahr  1971.  Als  ich 
damals  meine  Arbeit  (über  die  Rezeption 
des  Dichters)  begann,  war  die  Antwort  aui 
meine  Frage  häufig  ein  Achselzucken". 
So  schrieb  die  amerikanische  Germanistin 
Sheila  Johnson.  Nur  Kenner  des  Baye- 
rischen Dekameron  oder  der  Exilliteratur 
hätten  um  Graf  gewusst. 

Sigrid  Schneider,  die  deutsche  Zeithi- 
storikerin, kam  zu  einer  ähnlichen  Ein- 
schätzung. Zwar  habe  eine  beträchtliche 
Zahl  seiner  Werke  dem  bundesdeutschen 


Publikum  vorgelegen  —  in  den  sechziger 
Jahren  bereits  elf  Titel.  Aber  die  Medien 
hatten  *'ein  ebenso  einseitiges  wie  schlich- 
tes Bild"  von  Graf  gegeben:  "Er  ist  nun 
endgültig  im  Heimatboden  verwurzelt.  Er 
steht  definitiv  in  der  Nachfolge  Ludwig 
Thomas  —  eine  pauschale  Festlegung  und 
damit  Abstempelung,  die  Graf  selbst  stets 
mit  Recht  ablehnte" . 

In  den  siebziger  Jahren  jedoch  bahnte 
sich  ein  Wandel  an.  Literaturwissenschaft- 
ler plädierten  für  eine  differenziertere  In- 
terpretation des  Graf- Werks.  Artikel  und 


r 


Adressenänderungen 

Für  die  ununterbrochene  Lieferung  des  Außau  müssen  Adressenänderungen 
mindestens  vier  Wochen  vor  Inkrafttreten  unserer  Vertriebsabteilung  schriftlich 
mitgeteilt  werden.  Bei  vorübergehenden  Änderungen  erheben  wir  eine  Bear- 
beitungsgebühr von  $5,00  für  die  Zustellung  innerhalb  der  USA,  im  restlichen 
Ausland  $10,00  für  den  Zeiti-aum  von  je  zwei  Monaten.  Vorübergehende 
Änderungen  von  weniger  als  vierwöchiger  Dauer  können  nicht  durchgeführt 
werden.  Permanente  Adressenänderungen  werden  kostenlos  vorgenommen.  Wir 
machen  ausdrücklich  darauf  aufmerksam,  dass  aus  technischen  Gründen, 
auf  die  wir  keinen  Einfluss  haben,  absolut  keine  Änderung  ohne  vierwöchige 
Benachrichtigungsfrist  und/oder  ohne  Bearbeitungsgebühr  vorgenommen 
werden  kann.  Ausnahmen  sind  leider  nicht  möglich. 


Bitte  abzutrennen 


AußHiu  Cut:uladon  Dept.,  2121  Broadway,  New  York,  N.Y.  10023 

BITTE  SENDEN  SIE  UNS  DEN 
ADRESSENZETTEL  IHRER  ZEITUNG  ZURÜCK. 

Ändern  Sie  meine  Anschrift  wie  folgt  (Druckschrift  erbeten): 
D  Dauernd      □  $5,00  Scheck  anbei      o  $10,00  Scheck  anbei 

Vorübergehend  von:    bis:  


State Zip  Code 


Essays  in  Zeitungen  und  Zeitschriften  las- 
sen ein  neues  Spektrum  seiner  Rezeption 
erkennen.  Es  wird  evident,  dass  weder 
ultralinke  noch  "volkhafte"  Deutungen 
seinem  Schaffen  gerecht  werden. 

Am  schärfsten  zeigte  sich  die  Breiten- 
wirksamkeit Grafs  bei  der  25.  Wiederkehr 
seines  Todestags  im  vergangenen  Sommer. 
Eintrittskarten  für  die  Feier  der  Münchener 
Kammerspiele  —  bei  der  Graf-Biograf 
Gerhard  Bauer  und  Schauspieler  Jörg 
Huber  mitwirkten  —  waren  bereits  Wo- 
chen zuvor  ausverkauft.  Überfüllt  war 
auch  ein  Gedenkabend  im  Hildebrand- 
haus, bei  dem  der  Autor  und  Rezitator 
Wolf  Euba  ein  O.M.  Graf-Hörbild  bot.  Es 
gab  zwei  Fernsehsendungen  und  ein  ganz- 
wöchiges  "Literaturtelefon",  das  dem  Hö- 
rer auf  Anforderung  Grafs  Stimme  brach- 
te. 

Ohne  Zusammenhang  mit  diesen  fest- 
lichen Ereignissen,  aber  ebenfalls  die  neue 
Position  des  Dichters  spiegelnd,  hatte  An- 
fang des  Jahres  die  Städtische  Galerie  im 
Lenbachhaus  in  München  eine  wichtige 
Entscheidung  getroffen:  sie  erwarb  mit 
viel  Glück  (Konkurrenten  standen  zurück) 
in  einer  Auktion  das  holzschnitthaft 
realistische  O.M.  Graf-Porträt  Georg 
Schrimpf s  von  1918. 

Schrimpf,  mit  Graf  eng  befreundet  und 
ebenfalls  der  Gruppe  um  Erich  Mühsam 
angehörend,  war  stark  von  Franz  Marc 
beeinflusst,  und  sein  als  "Neue  Sachlich- 
keit" mbriziertes  Werk  wurde  von  den 
Nationalsozialisten  1937  als  "entartet" 
verdammt. 

(In  den  Presseberichten  über  die  Bilder- 
werbung erschien  übrigens  eine  interes- 
sante Anekdote:  Schrimpf  habe,  so  heisst 
es,  Graf  dazu  überredet,  über  Kunst  zu 
schreiben:  "Du  hast  das  so  ausgezeichnet 
los,  verdrechselte  Sätze  zu  machen!  Ver- 
suches doch  einmal  mit  Kunstkritiken!  Die 
sind  doch  alle  so  kompliziert  abgefasst, 
dass  sie  kaum  wer  versteht. . ."  Graf,  der 
sich  selbst  ironisch  als  "farbblind"  erklärte. 


mmmmm 


AngdpanU« 
EKÜfoisdumg 


lim    II' ^^ 


III " '^* 


befolgte  den  Rat  und  verfasste  eine  Mono- 
graphie über  Schrimpf  und  dessen  erste 
Frau,  die  Malerin  Maria  Uhden.) 

Gisela  Graf,  die  Witwe  des  Dichters,  die 
an  den  Münchner  Feieriichkeiten  teilnahm 
und  besonders  herzlich  von  dem  Oberbür- 
germeister Münchens,  Dr.  Georg  Krona- 
witter,  empfangen  wurde,  war  über  das 
Ausmaß  der  Veränderung  in  der  Rezeption 
Grafs  überrascht.  "Es  wurde  bei  dieser 
Gelegenheit  klar",  sagte  sie  in  einem 
Gespräch  in  ihrer  bescheidenen  Wohnung 
in  Washington  Helghts,  in  der  der  Dichter 
von  seiner  Ankunft  in  Amerika  bis  zu 
seinem  Tod  1967  lebte,  "dass  Graf  nicht 
mehr  wie  früher  als  rein  bayerischer 
Schriftsteller,  sondern  als  Vertreter  der 
deutschen  Literatur  gesehen  wird.  Ja,  er 
beginnt  ein  internationaler  Autor  zu  wer- 
den". Frau  Graf  zitiert  dabei  das  Interesse, 
das  neuerdings  eine  Vertreterin  der  BBC 
(British  Broadcasting  Corporation)  für  das 
Werk  des  Autors  gezeigt  hat. 

Das  neue  Rezeptionsklima  wird  sich 
auch  für  die  Oskar-Maria-Graf-Gesell- 
schaft als  günstig  erweisen.  Die  vor  eini- 
gen Tagen  vom  Kulturreferat  der  Stadt 
München  ins  Leben  gerufene  Organisation 
hat  ihre  Ziele  noch  nicht  präzisiert.  Es 
wird  an  die  Publikation  einer  Zeitschrift 
oder  eines  Jahrbuchs  gedacht,  an  die  Vor- 
bereitung einer  kritischen  Werkausgabe, 
an  die  Förderung  von  Übersetzungen  und 
Verfilmungen.  Und  die  Gesellschaft  wird 
bei  der  Vorbereitung  einer  grossen  Ausstel- 
lung zur  1(X).  Wiederkehr  des  Geburtstags 
von  Graf  im  Jahre  1 994  mitwirken. 

Der  Terminus  *Trovinzschriftsteller" 
—  von  Graf  in  missverstandener  Selbstiro- 
nie gebraucht  —  ist  endgültig  ad  acta 

seiest 

Will  Schaber 


Gisela  Graf,  die  Witwe  des  Dichters,  im  Gespräch  mit  dem  Müncliener  Oberbürgermeister 
Dr.  Georg  Kronawitter. 


■^^■»«•w» 


war  ein  BayS^  un# 

irla  Grafs  Urne  im  Botfanhauser  Frledholl 


dazu 

#liQratl» 


Juni  1967  ist  Oskar  Maria  Grif  in 

v  k  gestorben.  Genau  ein  Jahr  später 

(^gestern  vormittag  die  Urne  mit  seiner 

avi£   dem  alten   Bogenhauser  Friedhof 

.Agesetzt  An  seinem  Grabe,  d^s  ein  steiner- 

I  Kreuz  mit  seinen  Lebensdaten  und  einem 


dem  eeike  Bi 

sein  Weltbürgei 

sammen  mit  seiner  gestalf  ^ 

sten  sein  Werk  imd  führtenl 

terlichen  Haltung,  die  ihn  vor 

seine  Heimat  zu  verlassen. 


<■  «■■■^  '^''■•■v: 


^"C4  ■:-'---^' 


."Kti   .''         '•'■   •'V. 


■:^  l\.<-%  ^: 


igkeit, 

ten  ^-* 

t  $pei- 


¥*.  JT-'/i'VX-'.'L 


■#.j„ 


^'<^:-^m- 


M 


^-- 

« 

''''r... 

% 

H 

s 

^''^^mi&^^'ß^i'i^^^^im^; 

i 

'  y  - 

■^ii 

1? 

•>;S<-'^.>. 

'>^' 

,i&^MÄi^;ik!.^i^ 

jMi^^ 

■i'4i;jjti:i 

vä«  «;,iii  -u.«»«-.!«  iirf&i! 

Jfitöf^lptirä^  ffi^em  vormittag  die  Urne  mit 
h^r Pichten  Oskar  Maria  Graf  heigesetzt.  0j 
w  ie*  itHcfiteri,  Frat»  Dr.  <^il«lÄ  Gtaf, 

PliOtoj 


tl 


für     Unterhaltung     und     Wissen 


Nr.  468 


<i 


I  bin  halt  ka  Dramatiker  I 


fi 


^me  Erinnerung  an  Oskar  Maria  Graf 

Von  SIEGFRIED  BERNFELD 


Zb  Weihnachten.  1941  be- 
*  sdheii'kte  Oskar  Maria  Graif  iseine 
Freunde  mdt  einem  Privetdruck 
in  Miniat)urgrö«se,  der  eine  2Üerde 
meiner  Bitoliothek  daretellt.  Der 
Titel  des  Büdhleins:  "Der  Qua- 
steri'*.  Bs  handelt  sidh  um  eine 
kleine  biograpftiisdhe  Erzälhhinig, 
die  bereits  anderswo  erschienen 
war.  Den  Anhang  bildete  eine  da- 
mals noch  »unveröffentliiohte 
Samimlung  von  Anekdoten  und 
Notizen.  Unter  dem  28.Xuli  1941 
schreibt  Graf:  *Meine  Exilerfah- 
rungen seat  1933  scheinen  es  zju 
bestätigen.:  kein  Volk  lernt  aus 
dem  Sdbickisal  anderer  Völker.  iBs 
miuss  zuerst  der  Nack^enschjlag 
kommen.  Und  dann  ist  es  meist  23u 
spät."  BehenzigenÄwerte  Worte, 
audh  heute  noch. 
Im  Anhang,  als  eine  Ergänzung 


■w^ 


zum  "Quasterl",  erzählt  er  seine 
Erlebnisse  als  Bühnenautor  in  spe. 
Nach  dem  Fall  der  bayerischen 
Räterepublik  hatte  er  rndt  Geld- 
schwierigkeiten und  Naiirungs- 
sorigen  zu  kämtpfen,  obwohl  ^er 
persönlich  keine  politisohen  Bm- 
dungen  eingegan»gen  war.  Gratf 
versuchte  alles  Mögliche,  um  sich 
über  Wasser  zu  halten.  Er  pojmpte 
seine  Freunde  an,  verdingte  sich 
als  Ausihilfsbäoker,  versuchte  sich 
ah  Austräger  und  Hotelportier, 
verkaufte  Ansiichtskorten  und 
Bartbinden,  trieb  sich  auf  dem 
schwarzen  Markt  herum,  der  da- 
mals in  hoiher  Blüte  stand  und 
ihm  gelegentlidh  einen  kleinen 
Fisdhzug  gewährte.  Und  wenn  es 
nicht  anders  gintg,  machte  er  ein- 
fach Sdhulden,  in  der  Üjberzeuf 
gung,  dass  das  Risiiko  micht  zu 


*ke  in  neuer  Ausgabe 

I 


an  der  "Neuen  Rundschau"  und 
österreichischer  Hauptmann  im 
Ersten  Weltkrieg,  und  arbeitet  am 
Ende  des  Krieges  mit  Franz  Wer- 
fel  und  Franz  Blei  im  Kriegs- 
pressequartier zusammen.  Rüde- 
blickend erkennt  Musil:  "Die 
füinfjährige  Sklaverei  des  Krieges 
hat  inzwischen  aus  meinem  Le- 
ben das  beste  Stück  herausgeris- 
sen." Er  lebt  dann  als  Theater- 
kritiker, Essayist  und  freier 
Schriftsteller  hauptsächlich  in 
Wien,  dann  1931-32  in  Berlin, 
geht  nach  Hitlers  Machterigreifung 
nach  Wien  zurück  und  emigriert 


Kanadas 
Dichter  bitten 
snir  Kasse 

Marian  Eagel,  1933  in  Toronto 
getboren,  gehört  zw  Kanadas  be- 
kannten Autoren.  Als  35jährige 
veröffentlichte  sie  ihren  ersten 
Roman,  "No  Clouds  of  Glory", 
der  viel  Beachtung,  doch  nicht  zu 
viele  Käufer  'fand.  Während  sie  an 
ihrem  zweiten  'Buch,  *The  Honey- 
man  Festival",  larbeitete,  hatte  sie 
"einen  Überfluss  an  Geldmangel". 

Marian  Engel  wandte  sich 
prompt  an  den  (staatlichen)  Ca- 
nala  Council,  der  ihr  ein  Stipen- 
dium von  7000  Dollar  gewährte, 
das  ihr  —  von  drückenden  Geld- 
sorgen befreit  —  ermöglichte,  den 
Roman  zu  beenden.  ' 

Der  Canada  Council,  1957  ge- 
gründet, ist  seither  airs  dem  kul- 
turellen Leben  der  Nation  nicht 
mehr  fortzudeniken.  Allein  für  die 
Schönen  Künste  hat  der  /^C.C." 
bisher  mehr  als  184  »Millionen 
Dollar  a'usgezahlt.  Marian  Engel, 
deren  letztes  Opus  "Bear"  13  Wo- 
chen auf  der  kanadischen  Bestsel- 
lerliste   stand,    erhielt    1976    ihr 


1938  freiwillig  in  die  Schweiz,  zu- 
nächst nach  Zürich  und  dann  im 
Juli  1939  nach  Genf,  wo  er  am 
15.  April  1942  völlig  vereinsamt 
und  fast  mittelos  an  einem  Ge- 
hirnschlag stirbt. 

Das  Grundthema  des  "Mannes 
ohne  Eigenschaften"  ist  der  kul- 
turelle und  sittliche  Verfall  der 
hen*schenden  Klassen  vor  dein 
Ersten  Weltkrieg,  der  dai^  Ende 
der  österreichisch  -  ungarischen 
Monarchie  beschleunigt  hat.  Der 
1.  Band  beschreibt  in  einer  ver- 
wickelten "Parallelaktion"  die 
Auflösung  des  alten  Österreich, 
das  Kakanien  genannt  wird.  Mu- 
sils  ironischer  Bericht  von  kaimi 
zu  übeffcietender  Meisterschaft 
stellt  die  allgemeine  iPrablematik 
und  Dekadenz  der  Burigerwelt 
dar.  Das  eine  Jahr  der  HanCdlung 
reicht  vom  Sommer  1913  bis 
1914,  uod  iMusH  sagt:  ".  .  .  Zu- 
sammenbruch der  'Kultur.  Das  ist 
in  der  Tat  das,  was  der  Sommer 
1914  eingeleitet  hat."  Aber  gleich- 
zeitig zeigt  der  Dichter  in  der 
Darste'llung  des  Österreich  von 
1913  die  Probleme  auf,  die  das 
20.  Jahrhundert  bewegen,  "näm- 
lich eine  Labilität  des  seelischen 
Gleichgewichts  in  den  Menschen 
jener  Jahre  und  eine  psychische 
Disposition  der  1914  kollektiv 
hervoihrechenden  Bereitschaft  zur 
Preisgabe  der  Vernunft." 

Thomas  Mann  nennt  dieses 
Werk  "ein  dichterisches  Unter- 
nehmen, dessen  Ausserordentlich- 
keit, dessen  einschneidende  Be- 
deutung für  die  Entwicklung,  Er- 
höhung, Vergeistigung  des  deut- 
schen Romans  ausser  Zweifel 
steht  .  .  .  'Der  Mann  ohne  Eigen- 
schaften* ist  in  bedeutendstem 
Sinne  ein  aktuelles  Buch."  In  ei- 
nem Interview  mit  dem  Journa- 
listen O.  B.  Fontana  erklärte  Mu- 
sil, dass  er  Material  zu  einer 
neuen  Moral  geben  wolle:  "Bei- 
träge zur   geistigen   'Bewältigung 


O 


gross  sei,  denn  er  rechnete  damit, 
dass  er  ednes  Tages  imstande  sein 
würde,  seine  Schulden  zurückzu- 
zahüen. 

•Der  MenÄch  muss  essen  —  do 
feit  si*  nix!  Einmal  gelang  es  ihm, 
einem  Theateragenten  einzureden, 
dass  er  gerade  ein  Theaterstück 
schreibe,  von  dem  er  sich  grossen 
Erfolg  verspreche.  Em  Vorschuss 
würde  es  ?hm  erlauben,  in  Ruhe 
daran  zu  aiTbeiten.  Graf  erhdek 
ihn.  Er  setzte  sich  auf  eine  Gar- 
tenbank und  begann  das  Stück  in 
gro'ben  Umrissen  zu  skizzieren. 
Der  erste  Akt  ging  ihm  flott  von 
der  Hand.  Nach  Abldeferung  des 
Aktes  wurde  die  zweite  Rate  sei- 
nes Vorschlusses  fäMig.  Sie  wurde 
thm  anstandslos  austoezahll  Nun 
ging  es  darum,  das  Stück  ohne 
Verzögerung  fertigzustellen,  um 
den  Rest  des  Geldes  zu  'bekom- 
men. 

Doch  dies  war  keine  einfache 
Sache,  denn  der  Faden  war  ihm 
piiötzl'ich  ausgiegangen  und  er  hatte 
keine  Ahniung,  wie  das  Stück  wei^ 
tergdhen  solle.  Aber  es  musste 
weitergehen!  —  do  feit  si'  nix!  Mit 
einer  Verbissenheit  sonderglei- 
öhen  schrieb  er  Seite  um  Seite, 
bis  er  das  Gefühl  hatte,  dass  dem 
Umfang  nach  sein  Stück  fertig 
sei,  »uah  wenn  Im  zweiten  Akt 
ganz  andere  Pensonen  auftraten 
als  im  ersten  und  der  dritte  Akt 
wie  ein  neues  Stück  anfing.  Doch 
darauf  kam  es  dm  Augenft>]ick 
nicht  an. 

Es  kam  darauf  an,  ein  fertiges 
Stüdc  mit  zumindest  drei  kom- 
pletten Akten  abzuliefern,  und 
diese  Aufgabe  hatte  er  mit  Ach 
und  Krach  vollbracht.  Sein  Agent 
wog  das  Stück  'm  der  (Hand.  Dem 
Gewicht  nach  war  es  nicht  zu 
leicht.  Der  Agent  wies  semen 
Kassier  an,  den  Restbetrag  auszu- 
zaihlen. 

Am  nächsten  Tag  erseht^  der 
Theateragent  an  Ctekars  Stamm- 
tisch und  fauchte  ihn  an:  '*An 
schönen  Dreck  halben  S'  da 
z'^sammgeschdeb'n!"  '*Na  ja", 
meinte  der  Amgeredete  in  seiner 
behäbigen  Art,  "dass  es  a  Dreck 
is',  dös  wass  i  scho'.  1  'bin*  halt  ka 
Dramatiker!" 

"Dös  haben  S'  .net  fdiah 
g'wusst?" 

"Wie  hätt'  I  lös  früah  wissen 
sollen?  Dös  k  do'  mei  erstes 
Stück." 

Der  Agent  lachte  und  setzte 
sich  zu  den  Leuten  am  Stamm- 
tisch. "Hoffentlich  s^eib'n  S* 
kane  Stück  mehr." 

"A  wo",  entgegnete  Oskar  Ma- 
ria Graf,  "wo  find'  i  an  zweiten 
solchen  Mäzen  wie  Sie  aner  sind?! 
Wissen  S'  was,  zum  Ausgleich 
schreib'  i  Ihna  an  Roman  .  .  .  Ab- 
gemacht?" 

Oskar  Maria  Graf  liess  es  bei 
diesem  seinem  einzigen  dramati- 
schen Versuch  bewenden.  Das 
Manuskript  des  Bühnenwerkes  ist 
verschollen. 

iiHiiiuitmiiiiitiiittiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitimiiiiHiiiiinii 


00 


\   -i 


Letter  From  Vienna 


Irs  odd  to  run  Into  Oskar  Maria  Graf  ta^e^ia 
Lay  For  one^g.  th-^f^^t^B!^^ 
another.  he  ^^f  *  ^t^^hose  work  could 

primitive  bom  in  the  J»*  f«^' J"  xrue.  he  couW 
Sotbeverycong^^ö»espa^agj.Tru^^ 

pack  surprise  and  «PPi^^Jj^JSous  priests  and 
SÄ«^h^J-thimsin^.fJ^^^^ 

then,  Graf  dld  not  «a^«  ""r"  ^^  ^^  mtler's  Ger- 

"I^L  MW^^S>J^t  the  Impression  he  made  on 
"^  *^^J^  v«»S2a  -  Gra«  had  started^out  as  a 
X^aS^lirC^wasanAustrianrefugeeboy 

working  as  a  baker's  apprenüce. __• 

~  »-A«4^  Mörmn.  noveUst  and  author  of  "Vos  Roth- 
Ji^SS^^^STabookonVi 

„year. „•--—■ 


After  the  war  Ge-- P^r«7e.Ä'5S  S 

more.  in  thin  spurte  »^VX^JJ^iandsinthelate 
doIdiscovernow.vlsitingtheDanu^ 

70's?  Graf  has  »»^^^.^l^^^JtÄ  re<^t  novel- 
right  revelatory.  Ifs  not  J"«*  3^°  ^  -w  on  his 
is^-  VW  come  to  them  ^  amj««»^  rSaLance. 
memory;  if s  that  f«* , J^^'i  Ss  coUected 

Nothing  less  than  « jJ^X  sSutscher  Verlag,  a 
workslsbeingbroughtoutbysuooeu«    p^gg^inder. 

«"»^^  'SrSeS^^^ake'XmatizedGraf 
Germany's  hott^  "     ,^«  „ewsoaoets  run  lead  es- 

JlSÄJ^iS^G^-f^erestingTopicinthe 

coftedsouses. 

Why? 

on«  reasoa*  the  backlöh  agahist  metropoMUm  toOK 

2^olSSiSother  isthat  the  "countrywriter    is 

f^ÄSSIteSSy.  City  writers,  trying  to  cope 
ÄS? 2^SS^  «*2n  resort  to  an  idlom  cor. 

^hvS^S^Uiie  they  are  trying  to^master. 
fiqyted  by  ö»  ^'"yj^"  _^  .L^ ._  .  ^ace  like  Aus- 

I    ■  ^ 


drcumvents  the  artificiaUti^  of  jwotmu       f^b^^ 

the  occaslon  Ibr  d«^^«A«^;«JJ^      3^  Ij^by. 

vestigation  of  ^J^^f^J^^  JXa  than  aware- 
;ri:^!SelSJÄSri:^ciahtlymonu. 

"*"******'•  CpntinuedpnPag«» 

^  ..  ^  *  k  ♦"•»**  •«►•«'  .   •'   •  * 

"  The  NW  YorkTlmes  Book  Revlew/May  7. 1»78 


1 

»t 

,e 
o 
t- 
> 
s- 

it- 
les 
1er 
ne 
ire 
•0- 
:ur 
he 
nd 
'or 
m- 
te- 
en 
rt- 
d- 
n- 
ist 
en 
en 
er 
li- 
jn 

«• 

1- 

se 

In 


lg 
i- 

r- 

it 
f 


)  ■  ■•  H        t   f  «         ■  ■• 


Hanno-  Walter  Knrft 


Ein  bayrischer  Provinzscferiftsteller  und  Pazifist 

Oskar  Maria  Graf  in  seinen  Briefen 


Die  Briefausgabe,  für  die  Gerhard  Bauer 
und  Helmut  F.  Pfanner  verantwortlich  zeich- 
nen, ist  schon  deshalb  der  Anerkennung  wert, 
weil  der  1894  am  Stambergersee  geborene  und 
4967  in  New  York  verstorbene  Oskar  Mariji 
Graf  als  Autor  kaum  mehr  im  Bewusstsein  det 
literarischen  Öffentlichkeit  ist  und,  leider,  Le- 
benszeugnisse von  Schriftstellern  unseres  Jahr- 
hunderts beim  Lesepublikum  bei  weitem  nicht 
den  Anklang  flnden,  der  ihnen  gebtihrt. 

Freilich  muss  gleich  einschränkend  bemerkt 
werden,  dass  die  Kommentierung  dieser  Brief- 
auswahl, die  nur  einen  kleinen  Bruchteil  der  er- 
haltenen Korrespondenz  Oskar  Maria  Graf]» 
umfasst,  ganz  unzureichend  ist.  Manche  in  den 
Briefen  vorkommende  Personennamen  werden 
überhaupt  nicht  identiflziert  oder  erklärt,  ande- 
re, sogar  Berühmtheiten  wie  Willy  Haas»  der 
Herausgeber  der  «Literarischen  Welt»,  fehlen 
sogar  im  Namenregister,  das  allein  Minimalaus- 
künfte über  Lebensdaten  und  Wirken  der  in  den 
Briefen  erwähnten  Personen  und  Korrespon- 
denzpartner gibt.  Freilich  viel  zu  knapp:  Wie 
soll  sich  etwa  der  Leser  den  Umstand  erklären, 
dass  zwischen  Graf  und  Josef  Eberle,  der  allein 
als  Herausgeber  der  «Stuttgarter  Zeitung»  vor- 
gestellt wird,  eine  Duzfreundschaft  bestand, 
wenn  er  nicht  erfährt,  dass  Eberle  als  Sebastian 
Blau  Dialektlyrik  veröffentlicht  hat,  also  in  ge- 
wisser Beziehung  einen  Oskar  Maria  Graf  ver- 
gleichbaren Weg  als  Schriftsteller  zurücklegte? 

Kümmerlich  auch  die  eigentliche  Kommen- 
tierung der  Briefe.  Nie  wird  gesagt,  ob  die  Pro- 
jekte, von  denen  jeweils  die  Rede  ist,  verwirk- 
licht wurden  oder  nicht,  auch  bleiben  viele  Vor- 
gänge überhaupt  im  dunkeln,  trotz  der  Gliede- 
rung des  Materials  in  sieben  Lebensabschnitte, 
denen  biographische  Einführungen  beigegeben 
sind. 

Autodidakt 

Trotzdem:  Die  Briefe  beleuchten  schlaglicht- 


unserem  Jahrhundert,  veranschaulichen  die 
Schwierigkeiten  des  Exils,  das  Graf  zunächst 
nach  Wien  und  Brunn,  1938  dann  nach  New 
i.York  führte,  und  erhpljüwa  ^U8  ganz  ungov^otin- 
%Mr  Perq3ektive  ^^as  literarische  Leben  Nach- 
kriegsdeutschlandSi  Oslc^r  Maria  Graf,  neuntes 
Kind  eines  Bäckermeisters,  lief  mit  siebzehn 
Jahren  von  zu  Hause  weg,  um  der  Tyrannei 
eines  älteren  Bruders  zu  entkommen,  der  nach 
dem  frühen  Tod  des  Vaters  die  Herrschaft  in 
der  Familie  angetreten  hatte.  , 

So  bildete  er  sich  als  Autodidakt  zum 
Schriftsteller  aus.  Was  das  bedeutete,  lässt  sich 
aus  einer  Briefstelle  erahnen,  in  der  Graf  er- 
klärt, er  habe  noch  nach  zwanzig  Jahren  Auf- 
enthalt in  den  USA  das  EngUsche  nicht  begrif«* 
fen,  weil  ihm  seiner  unzureichenden  Schulbil- 
dung wegen  die  entsprechende  grammatikali- 
sche Begifflichkeit  gefehlt  habe.  Möglicherweise 
war  es  dieser  Werdegang,  der  ihn  ohne  jede 
Rücksicht  auf  Nachteile  öffentlich  seine  Über- 
zeugung vertreten,  unangenehme  Wahrheiten 
aussprechen  Hess.  Vielleicht  auch,  weil  seine 
Vorfahren  väterlicherseits  Protestanten  aus  dem 
Salzburgischen  waren,  die  vertrieben  wurden, 
obwohl  sie  später  zum  Schein  wieder  den  katho- 
lischen Glauben  angenommen  hatten,  denn  die 
daraus  resultierende  antiklerikale  Einstellung 
der  Betroffenen  hat  sich  bis  zu  seinem  Vater 
erhalten. 

Unabhängigkeit 

Jedenfalls  verweigerte  er  zu  Beginn  des  Er- 
sten Weltkriegs  den  Dienst  mit  der  Waffe,  sollte 
deswegen  erschossen  werden,  wurde  dann  in  ein 
Irrenhaus  gesteckt  und  versuchte  seitdem,  als 
überzeugter  Pazifist  gegen  Gewalt  und  Krieg  zu 
wirken:  Allein  Tolstoi  verpflichtet  und  der  Ma- 
xime seiner  Mutter:  «Die  Schlechtigkeit  is  net 
umz*bringa  uf  der  Welt,  bloss  mir  derfa  net 
schlecht  sein.» 

So  wurde  ihm  bald  bewusst,  dass  seine 


artig  die  Problematik  literarischen  Schaffens  in  |  Schriftstellerkollegen  das  «Gute»  meist  mit  dem 


verwechselten,  was  ihnen  selbst  nützte.  Über  die 
«ach  so  kühn  schreibenden  westdeutschen 
Schriftsteller»  heisst  es  dann  auch  in  einem 
Brief  vom  März  1966: 

«Was  für  erbärmliche  komische  Käuze,  was 
fttr  blindwütige  Erfolgsjäger  oh^e  den  geringsten 
Sinn  fQr  das  Selbstverständliche,  nämlich  als  Intel- 
lektuelle aufs  riskanteste  gegen  den  unbeschreib- 
lich niedrigen  Ausrottungszug  gegen  Vietnam  zu 
wirken  -  was  tun  sie? ...  sie  gieren  danach  als 
Gruppe  47  und  PEN-Klub,  nur  endlich  nach  den 
USA  zu  kommen,  Princeton  mit  ihren  Vorträgen 
heimzusuchen  und  auf  idiotischen  Banketten  und 
Parties  zu  glänzen.)^ 

''    Es  ist  durchaus  nicht  so,  dass  Grafs  diesl[>e- 
z^gfiches  Strafgericht  in  seinen  Hiiit^rgrfinden 
der  ftede  des  Fuchses  in  der  bekannten  Fabel 
gliche,  der  die  begehrten,  ihm  aber  zu  hoch  hän- 
genden Trauben  für  ungeniessbar  erklärt:  Denn 
er,  dem  in  der  öffentlichen  Meinung  und,  nicht 
zu  vergessen,  durch  zahlreiche  Denunziationen 
anderer  Exilanten  in  den  USA  der  Ruf  anhing, 
ein  Kommunist  zu  sein,  obwohl  er  nie  Mitglied 
einer  Partei  war  und,  anders  als  mancher  be- 
rühmte Kollege,  Stalin  von  Anfang  an  ablehnte, 
Graf  also  hätte  nach  dem  Zweiten  Weltkrieg  so- 
fort die  Möglichkeit  gehabt,  wie  Ernst  Bloch, 
Hans  Eisler  und  Wieland  Herzfelde  in  die  Ost- 
zone zu  übersiedeln,  eine  Villa  und  eine  Profes- 
sur zu  erhalten  und  so  in  Wohlstand  zu  leben, 
während  die  Studenten  und  das  Volk  darbten. 
Nein,  so  hatte  er  sich  Sozialismus  und  geistige 
Unabhängigkeit  nicht  vorgestellt,  und  er  zögerte 
auch  nicht,  seinem  Weggenossen  Herzfelde  die 
Meinung  zu   sagen,   als   dieser  zu    Ulbrichts 
70.  Geburtstag  eine  Huldi^ng  veröffentlichte. 
«Mann,  Wieland,  haben  wir  denn  deswegen  ge- 
gen Hitler  gestanden  und  dessen  Verhimmelung 
durch   seine  üblen  Trabanten   stets   gebrand- 
markt, um  nun  genau  dasselbe  unter  Ulbricht  zu 
betreiben?» 

Graf  und  München 

Aber  es  wäre  verkehrt,  wenn  der  Eindruck 
entstünde,  als  hätte  sich  Graf  etwa  dadurch  im 
Westen  Ansehen  verschaffen  können.  Zum  Bei- 
spiel ist  das  Thema  «Graf  und  München»  ein 
einziges  Trauerspiel,  vielleicht  abgesehen  von 
der  Vorgeschichte,  also  seinen  in  München  ver- 
brachten Jahren  bis  1933  und  der  freilich  sehr 
nachdenklich  machenden  Geschichte,  wie  es 
zum  Münchner  Dichterpreis  kam. 

Graf  hatte  im  Anschluss  an  eine  Lesung  Tho- 
mas Manns  als  Diskussionsredner  das  Wort  er- 


« « • « 


Parkhotel  Bellevue 
CH-3715  Adelboden 


Erholen  Sie  eich  in  tien  Bergen  I 

Wir  bieten  dazu:  herrliche«  ruhige 
Lage,  grossen  Garten,  Hallenbad, 
Sauna,  Solarium 

Fem.  H.  R.  Richerd 


indiiM: 


artenflugel 


Zimmer 
zum  Verlieben 
in  15  Variationen 

Tel.  (033)731621 


BefiMv  ODectofMl 


'rodpekt  und  Auskunft: 
iotel  Victoria-Lauberhorn 
:H-3823  Wengen 
•I.  036/56  51 51,  Telex  923232 
i.  +  H.Castelein,  Dir. 


VictoriaHLauberhorn 


Total  renoviertes  familienfreundtiohes  Erstkiass- 
hotel  im  Zentrum  von  Wengen,  garantiert  mit 
seinen  gemütlichen  Restaurants,  Bar  und  Cafö, 
bei  hohem  Komfort  einen  angenehmen  Aufent- 
halt. Zimmer  mit  Bad/WC,  Telefon,  Radio,  Halb- 
pension, Menuwahl,  Fr.  69.>/79.- je  nach  Lage, 
Saison  und  Aufenthaltsdauer.  Dazu  reichhaltiges 
Frühstücksbuffet  sowie  div.  Büffets  bei  Kerzen- 
licht. Vorteilhafte  Arrangements:  7  Tage  Halb- 
pension, Menuwahl,  Bad/WC  inkl.  Bahnabonne- 
ment  ab  Fr.  536.-/ od.  Fr.  942.-für14  Tage. 


n  Wengen 

bI  im  Herzen  Wengens. 

3  geräumige  und  rustikale 

sesaal,  IHalle  mit  Kamin. 

)nt  für  2  -  4  Personen  ab 
•  Gemüt:  Iculinarisches 
inte  Rotisserje,  Sllberhorn- 
-e  im  «Tiffany». 

na,  Solarium,  Sprudelbad. 

)-lau8. 


Wir  möchten  zu  Ihrem 
Lieb/ingshotel  werden 


^Ipin  novo 


Das  heinnelige  Chalethotel  mit  Konferenz- 
räumen bis  80  Pers.,  Schwimmbad  (7  x  12  m), 
Sauna,  Solarium,  Tennis,  3  Restaurants, 
Hotelbar,  Terrasse.  1  Std.  von  Bern.  Unmittel- 
bar Nähe  Bahnstation  und  Qondelbahn. 
Unsere  Spezialität: 

Sie  organisieren  Ihre  Tagung -wir  gestalten 
das  Rahmenprogramm! 

*  Ihr  Erstklasshotel  mit  Charme* 
Hotel  Alpin  nova 
CH-3778  Schönried/ Gstaad 
Telefon  030/8  33 11,  Telex  922  230 


SoBad  Sigriswi 


'Bemer  Oherlond 


Wer  eich  im  Hotel  Solbed, 
liocli  über  dem  Allteg,  erliolt  - 
iet  dem  Alitag  geweciieen! 

Unser  neues,  im  Chaletstil  erbautes  Hotel  bietet  Ruhe  und 
Erholung.  Entspannung  finden  Sie  im  18  x  lO-m-Solebad 
(35").  Sigriswil  ist  ein  idyllischer  Ferienort  auf  einem  Son- 
nenplateau über  dem  Thunersee.  Vielseitige  Wandermöglich- 
keiten 

Für  ein  vorteilhaftes  Angebot: 

Walter  Honegger.  CH-3666  Sigriswil 
Tel.  (033)  51  10^. 


;/' 


•j.  ••■ 


r     Sonntag/Montag,  3./4.  Juni  1984    Fernausgabc  Nr.  127 


FEUILLETO]^ 


griffen  und  den  Vorschlag  gemacht,  einen  sol- 
chen Preis  zu  schaffen,  und  dann  als  Zeitungs- 
notiz lanciert:  «Der  Münchner  Stadtmagistrat 
befasst  sich  seit  einiger  Zeit  mit  der  Einführung 
eines  Münchner  Dichterpreises  in  Höhe  von 
5000  D-Mark.  Die  Verhandlungen  stehen  vor 
einem  positiven  Abschluss.»  Es  gab  natürlich 
wilde  Dementis,  aber  schliesslich  musste  tat- 
sächlich zugegeben  werden,  so  ein  Preis  sei  in 
Erwägung  gezogen.  Sofort  wurde  eine  neue 
Meldung  placiert  -  bisher  sei  ein  Irrtum  unter- 
laufen, der  Preis  sei  nicht  mit  5000,  sondern  nur 
mit  3000  Mark  dotiert  Wieder  gab  es  Dementis, 
aber  die  Sache  war  nun  so  im  Gang,  das»  man 
ohne  Gesichtsverlust  nicht  gut  zurück  könnte, 
der  Preis  kreiert  wurde.  Graf  hat  ihn  nie  erhal- 
ten  obwohl  er  sich  ihn  sehnlichst  gewünscht 


hat  Vielleicht,  weil  sich  einige  Honoratioren 
der  Stadt  1958  düpiert  fühlten,  weil  Graf,  der 
einaeladen  worden  war,  darauf  bestand,  im  wie- 
dererstandenen CubiUifes-Theater  m  Krachle- 
dcrnen  vorzutragen,  weil  sie  in  ihm  nur  öen 
ehemaligen  «Brotbub»  sahen  (der  allerdings 
beim  morgendlichen  Austragen  der  Ware  Walt 
Whitman  auswendig  lernte),  als  «bayrisches 
Urviech»,  oder  weil  sie  den  bayrischen  Provmz- 
schriftstellcr,  als  den  er  sich  ironischerweise  zu 
bezeichnen  pflegte,  allzu  wörtlich  nahmen,  deif 
sozialistische  Bauemdichter  und  «bauernnüch- 
teme  Zweckmensch»  eben  doch  sehr  verdächtig 
war.  Hartmut  Binder 

Oskar  Maria  Graf  in  seinen  Briefen.  Herausgegeben  von 
Gerhard  Bauer  und  Helmut  F.  Pfanner.  Süddeutscher  Verlag, 
München.  1984. 


// 


fpl,  it.lU  ""«-    :-J      -  J-' 


CjHBigaefi?'*^? 


/^'^^'^l;  S€Pr^'^-^ 


O.M.  Graf  und  Tolstoi 

Em  bisher  unveröffentlichtes       i,,h 
Lebensbekenntnis  des  deutschen  J^^qfiters 

Der  elfjährige  bayerische  Bäckersohti  Os- 
kar Graf  (der  Mittelname  Maria  war  ein 
späterer  Zusatz  des  Schriftstellers)  bewun- 
derte Repins  Bild  von  Tolstoi.  Er  war  tief 
beeindruckt  von  dem  bäuerlichen  Leben, 
das,  wie  man  ihm  sagte,  der  Russe  führte. 
Und  nicht  weniger  von  der  pazifistischen 
Haltung  Tolstois;  instinktiv  hasste  der  Junge 
bereits  den  Krieg  und  den  ihn  schürenden 
Militarismus.  Dem  angehenden  Schriftsteller 
Graf  fiel  dann  in  München  Tolstois  Broschü- 
re * 'Sklaverei  unserer  Zeit"  in  die  Hand,  und 
dieses  Werk  stärkte,  seinen  wachsenden 
Glauben  an  den  Sozialismus  —  einen  völlig 
antiautoritären  Sozialismus,  der  den  Nach- 
druck auf  die  Gewerkschafts-  und  Gemein- 
schaftsidee legt. 

Dieser  Glaube  befestigt  sich  im  Lauf  der 
Jahre.  Er  trieb  den  Dichter,  dessen  Autobio- 
graphie '*Wir  sind  Gefangene'*  grosses 
Aufsehen  erregt  hatte,  in  die  Emigration. 
Graf  starb  1967  im  Exil  in  New  York,  wo  er 
nach  einem  fünfjährigen  Interim  in  der 
Tschechoslowakei  nahezu/ 29  Jahre  gelebt 
hatte. 

In  dieser  Zeit  war  die  Figur  Tolstois  für 
ihn  immer  bedeutungsvoller  geworden.  Er 
hatte  eine   Biographie  über  den  Russen 

schreiben  wollen,  aber  das  von  ihm  dazu      .  ,  ,       ,,    wt  ^      ..      o     n 

gesammelte  Material  war  nach.seiner  Flucht    nicht  meistern  kann      Und  weitere  Paralle- 

aus  Deutschland  1933  von  den  Nazis  konfis- 


Oskar  Maria  Graf 

Photo:  Else  Fischer 


ziert  worden.  Vielleicht  am  stärksten 
spiegelt  sich  der  Einfluss  Tolstois  in  Grafs 
1949  erstveröffentlichtem  Roman  **Die  Er- 
oberung der  Welt"  (später  in  "Die  Erben 
des  Untergangs"  umbenannt),  mit  der  apo- 


len:  **Seine  (Tolstois)  Rechthaberei,  seine 
(übrigens  echte)  Feindliebe  zu  Turgenjew 
und  seine  Stellung  zu  Dostojewski  (dessen 
zwar  kranke,  aber  ehrliche  Christlichkeit 
weit  echter  ist)  und  seine  nie  verlöschende 
(nicht  nur  sinnliche)  Liebe  zu  seiner  Frau, 
bei  der  er  letzten  Endes  immer  daheim  und 


kalyptischen  Katastrophe  eines  dritten  Welt-       ,  .         »       .  i.  j- 

kriegs  und  dem  utopischen  Blick  auf  eine   |eborgen  ist    selbst  dann  noch,  wenn  die 

neue  Gesellschaft,  die  örtliche  Selbstverwal- 


Sinne  tot  und  die  Feindschaft  (an  der  er  als 
zerfahrener,  schwacher  Charakter  schuld  ist) 
unheilbar  sind  —  wie  gleiche  ich  da  in  allem 
ihm.  Es  ist  entsetzlich". 

Bei  Tolstoi  wie  bei  sich  selbst  glaubt  Graf 
* 'beständiges   Ausweichen,   das  Kompro- 
missmachen aus  Angst  vor  letzten  Konse- 
quenzen" zu  entdecken.  Am  Ende  des  scho- 
Vor  kiirzem  hat  sich  nun  in  einem  Winkel    nungslosen  Bekenntnisses  aber  zollt  er  dem 


tung  zu  ihrem  Prinzip  kürt.  Noch  in  seiner 
letzten  Lebensphase  gedenkt  Graf  zum  50. 
Todestag  Tolstois  seines  Vorbilds  und  Lehr- 
meisters als  **des  geistigen  Riesen  von  Jas- 
naja  Poljana". 


♦    >K    ♦ 


Russen  den  wärmsten  Tribut  —  und  diesen 
darf  man,  mit  der  nötigen  Modifizierung,  auf 
Oskar  Maria  Grafs  eigenes  Wirken,  Streben 
und  Hoffen  ausdehnen:  "Der  tierähnliche 
Mann,  der  mehr  gelitten  hat  als  etwa  Strind- 
berg ...  hat  in  die  Welt  etwas  eingesetzt,  das 
nicht  mehr  ruhig  werden  wird:  die  siegreiche 
Unlogik  der  Gewalüosigkeit  und  (für  jeden 
Einzelnen)  das  unabweisbare  Empfinden, 
dass  man  sich  zum  Guten  wenden  muss. 
Man  muss,  muss,  muss  —  trotz  allem". 

*'Aber  ohne  Tolstois  *Gott'  ",  schliesst 
Graf  diese  Lebensbeichte,  an  der  kein  künfti- 
ger Biograph  des  Dichters  wird  vorbeigehen 
können.  E>enn  sie  gibt  seinem  Bild  eine 
grossartige  neue  Dimension, 

WUl  Schaber 


Fi 

M 

Aire 
steht 
ner  < 
niscl 
den 
Seitt 
sehe 
nier 
losi^ 
und 
dars 
übei 
Arg< 
anbc 
vosii 

O 
des 
dical 
seriö 
schei 
unau' 
liehe 
letzte 
Milit 
Chao 
lieber 
bannt 
stie" 
gung* 
durch 
cas  L 
gress 
nichti 
präsi( 

In 
nung 
Ludei 
lismo 

Polei 
Insta 

Di( 
cherg 
liehe 
samt] 
nach] 
Dele; 
vicz« 
lem, 
kes  I 
zum 
sätzli 
Syna^ 
rierur 

Mi 
Polen 
Besuc 
hinter 
den, 
jüdisc 
eingel 
bezei« 
sehen 
hoffe; 
folgei 

Die 
höfe 
sehen 
sehen 
ftihrt 


'•^ 


der  Wohnung  Oskar  Maria  Grafs  im  Wash- 
ington-Heights-Bezirk  New  Yorks  ein  verlo- 
rengeglaubtes Dokument  gefunden,  das 
Grafs  innere  Beziehung  zu  dem  Russen  im 
persönlichsten  Licht  zeigt.  Die  Witwe  des 
deutschen  Dichters,  Gisela  Graf,  gestattete 
dem  ** Aufbau"  einen  Blick  in  dieses  er- 
schütternde Lebensbekenntnis. 

Jl&  handelt  sich  um  einen  zweiseitigen  eng 
maschinengeschriebenen  Kommentar,  den 
Graf  in  ein  Exemplar  der  1954  deutsch 
erschienenen  Tolstoi-Biographie  des  Franzo- 
sen Frangois  Porch6  einklebte.  **Das  ist  ein 
Buch,  das  ich  über  Tolstoi  schreiben  woll- 
te", sagt  Graf.  '*Ich  kenne  keins,  das  mich 
mehr  erschüttert  und  aufgeklärt  hat  über 
meine  eigene  Natur.  Ich  habe  es  gelesen  mit 

Schrecken  und  Besessenheit.  Ich  war  immer  ■         ._......«.- — 

und  immer  wieder  frappiert  über  meine 

Charakterähnlichkeit  mit  Tolstoi,  von  dem    Einträglicher  AlkoholSChmUi 

ioh  vorher  nicht  all  das  kannte,  was  ich  hier 

bede 
Dt 
holis 
USA 
winr 
imm 
Ont*' 
best 
liere 
Hot( 
sie 
Verl 
wen 
E 
Prol 
Feu( 
trän 
Nac 
bitic 

;  :D 


erfuhr". 

Mit  typischer  Bescheidenheit  bemerkt 
Graf,  '*dass  nichts  von  seinem  Genie  an  mir 
ist.".  **Aber"  —  fügt  er  hinzu  —  **das 
Schauderhafte  der  Gefangenschaft  in  der 
unbezähmbaren  Sinnlichkeit,  die  ich  jetzt 
erst,  als  Sechzigjähriger,  beklemmend  fühle, 
ist  bei  mir  wie  bei  ihm,  wenn  auch  ein 
Gradunterschied  in  der  Stärke  der  Vitalität 
da  ist.  Das  brutal  Bohrende,  die  ewige 
^ynruhe,  ein  oftmaliges  Nicht-mehr-wissen- 
v<phin,  das  Animalische  und  das  geistig 
Ütjerschwängliche  —  alles  ist  wie  ein  unab- 
wendbares Schicksal  in  meinem  Charakter". 

Graf  ist  verblüfft  von  Tolstois  '*fortwäh- 
rendem  Drang,  alles  aufzuzeichnen,  weil  er 
eigentlich  vor  lauter  Übermass  meist  ganz 
abwesend  ist".  Er  sieht  Tolstois  '*Eigensin- 

.ni$köi«'B{^ ;;S*>^J^i»r^5 ^iHif^fiCv,  W 
er  genau  s().^i^^  ]i»Wimm>»  »Mjd^och 


TORONTO,  —  Der  Untergang  der  Yacht 
**Sue-Mar"  hat  ein  stilles,  doch  sehr  einträg- 
liches Geschäft  in  den  Mittelpunkt  des  öf- 
fentlichen Interesses  gerückt:  den  Schmug- 
gel alkoholischer  Getränke  von  den  USA 
nach  Kanada.  Die  riesige  Grenze  zu  Lande 
und  zu  Wasser  erleichtert  die  einträglichen 
Transaktionen.  Anders  als  in  den  USA, 
unterliegt  Alkohol  einem  Verkaufsmonopol 
der  Provinzen.  Sie  besteuern  die  Spirituosen 
mit  hohen  Summen  und  streichen  einen  be- 
trächtlichen Reingewinn  ein. 

Der  ertrunkene  Schmuggler,  Eigentümer 
der  untergegangenen  Yacht,  war  ein  37jähri- 
ger  Geschäftsmann  aus  der  beschaulichen 
Kleinstadt  Delhi.  Er  hatte  die  durststillende 
Last  in  Westfield  (New  York)  gekauft.  Mi- 
chael Scheel,  der  beste  Freund  des  Ertrunke- 
jnen,  bcrld^efe'äenR^j^^rt^rn^ ■^'Ofe-Bchöf- 
jdeii  wären  überflöUif,  wfcnn  ^fe Kosten,  wie 


^sim 


*^, 


oo 

>^ 

P 

< 

Q 

I—» 


Ein  Stammtisch 
in  Yorkville 

Tut  7S.  Wiederkehr  des  Geburtstag 
Oskar  Maria  Grafs  am  22.  Juli 


Es  ist  Mittwoch  atoend.  Die  Ta- 
felrunde« versammelt  sich.  Der  ge- 
mütliche Winkel  eines  Yorkviller 
Kaffeehauses  vereinigt  die  alten 
Freunde.  Über  einem  Glas  Bier 
oder  Wein  parliert  man  wie  im- 
mer über  die  Fragen  der  Zeit. 
Aber  die  Reihen  lichten  sich.  Die 
geistige  Temperatur  ist  kühler 
geworden.  Eine  Stimme  fehlt.  Die 
Stimme,  die  in  der  Vergangen- 
heit die  Runde  beherrscht  hatte, 


Zelchnune  ron  Dolbin 

eine  Stimme,  die  dröhnend  la- 
chen, die  singen  und  donnerwet- 
tern,  die  foppen  und  hänseln, 
scharf  argumentieren  und  die 
herzlichsten  Sympathie-Erklärun- 
gen machen  konnte.  Die  Stimme 
des  Dichters  Oskar  Maria  Graf, 
für  den  "der  Stammtisch"  ein  es- 
sentieller Teil  seines  Leibens  ge- 
worden war. 

Graf  hatte  —  zusammen  mit 
seinem  engen  Freund  Harry  G. 
Asher  —  die  Runde  ins  Leben  ge- 
rufen. Der  Anlsuss  war  prosaisch. 
Die  beiden  hatten  sich  mitten 
im  Zweiten  Weltkrieg  eines 
Abends  zufällig  zusammen  mit 
ihren  Frauen  in  einem  Yorkviller 
Lokal  getroffen.  Die  Ehepaare 
genossen  die  Restaurantmahl- 
zeit, für  die  man  keine  Lebens- 
mittelmarken brauchte.  Warum 
—  fragten  sie —  können  wir  das 
nicht  regelniässi<g  zusammen 
tun?  So  entf^tand  ''der  Stamm- 
tisch". 

Aber  für  Graf  war  die  Sache 
von  vornherein  weit  mehr  als 
eine  utilitäre  Angelegenheit.  Er 
^h  die  werdende  Tafelrunde  als 
ein  Fenster  an,  das  ihm  den 
Blick  in  die  Welt  öffnen  konnte. 
Ihn,  dem  die  englische  Sprache 
nie  über  einige  primitive  All- 
tagsphrasen hinaus  geläufig  wur- 
de, sehnte  es  nach  Kontakt  mit 
dem  Leben.  Er  war  menschen-, 
erlebnis-  und  anekdotenhungrlg. 
•*I>er  Stammtisch*'  wurde  zum 
Gegenpol  seiner  Washington 
Helghts-Wohnung.  Speicher  von 
Ideen,  Echo,  Prüfungsort  für 
neue  Gedanken,  und  Ort  freier, 
Iflücklicher,  unbeschwerter  XTn- 
lerhaltung:  das  alles  wurde  die 
mittwöchentliche  Runde  de^  Au- 


tors von  "Wir  sind  Gefangene", 
'*Das  Leben  meiner  Mutter**  iwid 
"Gelächter  von  aussen**.  Es  war 
Schwabinig  in  New  York. 

Er  betrachtete  die  zwanglose 
Institution  als  eine  Möglichkeit, 
der  "Tyrannei  des  Gewohnte^n** 
zu  entweichen.  "Nichts  wirkt  be- 
freiender und  erholsamer**, 
schrieb  er,  "als  eine  leicht  alko- 
holisierte, ausgelassen  lustige 
Tischrunde,  in  die  man  zufällig 
hineingerät.  Allerdings  muss  der 
Hinzukommende  dafür  empfäng- 
lich sein  und  sich  willenlos  davon 
treiben  lassen.  Ist  dsus  der  Fall, 
dann  bringt  er  sogar  eine  Steig?e- 
rung  ins  Ganze,  und  im  Hand- 
umdrehen wird  aus  diesem  ab- 
sichtslosen Sichauslassen  eine  ku- 
gelrunde, unwiederhollbare  kleine 
Fe«tivität.*V 

Die  Runde  wuchs.  Sie  fluk- 
tuierte auch.  Die  Freunde  bradi- 
ten  Ihre  Freunde  und  Bekann- 
ten. Graf  ermunterte  sie  dazu. 
Gewiss,  64:  wusste  nur  allzu  ge- 
nau, dass  bei  manchen  ein  ge- 
wisiser  Snobismus  im  Spiele  war. 
Er  dachte  an  gewisse  Künstler- 
runden im  Vorhitler-Deutschland 
zurück,  zu  denen  Studenten,  Mal- 
mädchen und  reiche  Leute  er- 
schienen, um  die  Worte  eines  be- 
rühmten Mannes  zu  erhaschen 
und  zu  kolportieren.  Aber  das 
störte  ilin  nicht.  Wenn  es  darauf 
ankam,  bewies  er  ein  übertreff- 
liches  Talent,  die  Unwillkomme- 
nen wegzuekeln.  Und  bis  zu  die- 
sem Punkte  waren  sie  für  ihn 
erwünschte  Studien-  und  Be- 
obachtungsobjekte. Graf  porträ- 
tierte solche  Figuren  in  seinen 
Romanen  nicht  minder  minu- 
tiös als  Thomas  Mann.  ("In  ei- 
nem Fair*,  sagt  Harry  Asher, 
"blieb  fast  nur  die  Telephonnum- 
mer unerwähnt**). 

Am  "Stammtisch**  mischte  sich 
die  Prominenz  mit  den  Unbe- 
kannten. Die  Dichter  Bert  Brecht, 
Ferdinand  Brückner,  Franz  Theo- 
dor Csokor,  Uwe  Johnson,  Ernst 
Waldinger  und  Friedrich  Berg- 
amer;  die  Literaturhistoriker 
Kurt  Pinthus  und  Ludwig  Mar- 
cuse;  die  Maler  Josef  Scharl, 
Oarl  Heidenreich  und  Rafael  Bu- 
soni  —  alle  wurden  in  den  Bann- 
kreis gezogen. 

Die  angeregten  Diskussionen 
bewegte^i  sich  von  der  Literatur 
zur  Politik  und  von  der  Kunst- 
geschichte bis  znir  Philosophie. 
In  später  Stunde,  wenn  die  Run- 
de in  beschwingter  Stimmung 
war,  erlebte  sie  oft  ein  besonder 
res  Glück,  Oskar  Maria  Graf  re- 
zitierte. Manchmal  witzelte  er 
auf  alte  Schwabdnger  Art;  aber 
an  anderen  Tagen  sprach  er  ern- 
ste Lyrik,  vital  und  mit  unnach- 
ahmlicher bildlicher  Kraft.  Kei- 
ner, der  seine  Vision  von  Heines 
"Ratskeller  von  Bremen**  erlebte, 
wird  diese  Augenblicke  verges- 
sen. Hier  kam  der  "andere**  Graf 
zum  Durchbruch,  der  zärtliche, 
sehnsüchtige  und  unendlich  hu- 
mane Mensch,  der  noch  stäricer 
war  als  der  Bacchant,  den  viele 
in  ihm  nur  sahen. 

über  zwei  Jahre  sind  seit  Os- 
kar Maria  Graf^  Tod  vergangen. 
Am  22.  Juli  wäre  er  75  Jahre  alt 


i 
1 

! 
t 
I 

r 
1 
t 

k 

0 

b 

tl 

V 
Oj 

c; 

ei 

OJ 
h 

w 
ti 

w 
w 

is 

Ui 
Q 

a^ 

le 
v< 
tl 


•I 


>  •«■  «  ••••«mmmmMMMM 


MaMa*< 


MMNMMHMl 


< 

n 

o 


r-l 


iminintmiiiittHniHinitiiiiiiiHiiiiHuiutiiiiiiiiitiiuiuiuiiiiHiHiHiiiiiiiiHiiMiiH 

Monumentale  Bibliographie 

SchHften  von  und  über  Osk«r  Maria  Graf 


Helmut  F.  Pfanner:  Oskar  Ma- 
ria  Graf*  Eine  kritische  Bibliogra- 
phie. (Francke-Verlag,  Bern  und 
München). 

Der  767seitige  Band  ist  eine 
Schöpfung  phantastischer  wissen- 
schaftlicher Akribie  und  grosser 
verlegerischer  Sorgfalt.  Insgesa^nt 
"/Ol 8  Einträge  vereinigen  sich  zu 
einer  Übersicht  des  Schaffens  von 
Oskar  .Maria  Graf  iind  seiner  Spie- 


Oskar  Maria  Graf, 
wie  Ddbin  ihn  sah 

gelung  in  der  zeitgenössischen  Welt 
und  den  ersten  Jahren  der  Nach- 
weh. Von  knappen,  flüchtig  hinge- 
worfenen, im  Nachlass  entdeckten 
Aufzeichnungen  bis  zu  den  grossen 
epischeii  Werken,  von  kurzen  Zei- 
tungsankündigungen  bis  zu  umfas- 
senden Essays  über  den  Dichter  ist 
hier  alles  registriert  und  oft  kri- 
tisch erläutert. 

Auf  das  nächste  Jahr  fällt  die 
zehnte  Wi^jderkehr  des  Todestags 
von  Oskar  Maria  Graf.  Helmut 
Pfanner,  Germanist  an  der  Uni- 
versity  of  New  Hampshire,  an  der 


sich  der  Graf-Nachlass  befindet, 
macht  in  seiner  Bibliographie  den 
Wandel  deutlich,  den  das  Bild  des 
Dichters  —  sein  'Image'  ,um  einen 
modernen  Terminus  anzuwenden  — 
im  Lauf  der  Jahre  erfahren  hat. 
Früher  war  es  üblich»  Graf  in  einem 
Atem  mit  Ludwig  Thoma  zu  nen- 
nen. Aber  einzelne  weitsichtige 
ICritiker  rückten  von  diesem  Kli- 
schee schon  in  den  Vorhitlerjahren 
ab.  Bereits  1928  sah  Manfred 
Georg  eine  Parallele  zwischen  Graf 
und  Jack  London;  1951  nennt 
Kurt  Kersten  ihn  einen  Nachfah- 
ren Jean  Pauls  und  Wilhelm  Raa- 
bes;  für  Jean  Am^ry  ist  er  (1966) 
ein  ^'bayrischer  Gorki'';  1967  ver- 
gleicht ihn  ein  englischer  Quäker 
mit  William  Blake,  und  anlässlich 
des  80.  Geburtstags  von  Graf  1974 
verweist  Bernd  Lutz  auf  die  "künst- 
lerische Anknüpfung  des  Autors  an 
den  realistischen  Roman  des  19. 
Jahrhunderts**. 

Pfanner  zitiert  nicht  weniger  als 
132  Artikel,  in  denen  dieser  Ge- 
burtstag gewürdigt  wird,  und  106 
Pressenotizen,  die  von  der  kurz 
darauf  folgenden  Gründung  des 
*'Oskar-Maria-Graf- Arbeitskreises" 
berichten.  Das  quantitative  Ele- 
ment reflektiert  das  qualitative:  aus 
dem  bayrischen  Provinzschriftstel- 
ler ist  ein  deutscher  Dichter  gewor- 
den, dessen  Werk  von  einer  neuen 
Generation  erst  richtig  verstanden 
wird,  unterstützt  durch  Presse, 
Funk,  Fernsehen  und  Film,  Dis- 
sertationen und  ganz  besonders 
durch  die  seit  über  einem  Jahr  rol- 
lende Graf-Gesamtausgabe  des 
Süddeutschen  Verlags.  Und  Pfan- 
ner selbst  hat  jetzt  den  künftigen 
Graf-Biographen  frische  Impulse 
und  neue  Bausteine  geliefert. 

Graf  selbst  mag  diese  Entwick- 
lung vorausgesehen  haben.  Denn 
in  einer  von  Pfanner  erwähnten 
Bemerkung  zu  seinem  Roman  **Die 
Erben  des  Untergangs"  sagt  er: 
'Bücher  haben  nicht  nur  ihre 
Schicksale,  Bücher  brauchen  auQh 
ihre  Zeit."  W.  Seh, 


NEW  YORK  STATE 


G 

d 

1 

i 
1 

e 
r 
•V 
c 
il 
e 
i 
f 

t 

f 

\ 

1 

d 
a 
k 

i 

S 

I 

s» 
n< 
Z 
n 

V 


PQ 


"Verbrennt  mich!" 

O.  M*  Graf'Ausstellung  in  Wien  erinnert 
an  das  berühmte  Manifest  des  Dichters 


Oskar  Maria  Graf 
im  Gespräch  mit 
einem  llournali- 
sten  in  einem 
Wiener  Kaffee- 
haus 1934. 


Wien,  die  erste  Durchgangssta- 
tion des  Emigranten  Oskar  Maria 
Graf  1933/34,  besann  sich  des 
weltberühmt  gewordenen  Mani- 
fests,  in  dem  der  Dichter  darüber 
klagte,  dass  die  Nazis  bei  der  Bü- 
cherverbrennung seine  Werke  ver- 
gessen hätten.  "Nach  meinem  gan- 
zen Leben  und  nach  meinem  gan- 
gen Schreiben",  rief  er  damals, 
"habe  ich  das  Recht,  zu  verlangen, 
dass  meine  Bücher  der  reinen 
Flamme  des  Scheiterhaufens  über- 
antwortet vyerden  und  nicht  in  die 
blutigen  Hände  und  die  verdorbe- 
nen Gehirne  der  braunen  Mord- 
banden gelangen." 

Burgtheater  -  Schauspieler  Otto 
Tausig  rezitierte  die  Worte  Grafs 
vor  einer  grossen  Gruppe  gelade- 
ner Gäste,  die  zu  der  Eröffnung 
der  Graf- Wanderausstellung  im 
"Museum  des  20.  Jahrhunderts" 
erschienen  waren.  Auch  der  bun- 
desdeutsche Botschafter  in  Öster- 
reich, Dr.  Hprst  Grabert,  und  der 
Vertreter  des  österreichischen  Bun- 
desministeriums für  Wissenschaft 
und  Forschung,  Dr.  Wilhelm 
Schlag,  waren  darunter. 

Die  wirkungsvoll  montierte  Aus- 


fTT 


Stellung,  die  Hans  Dollinger  (Mün- 
chen) zu  verdanken  ist,  zeichnet  ein 
ungemein  detailliertes  Bild  des  Le- 
bens und  Wirkens  Grafs,  der  am 
28.  Juni  1967  in  der  New  Yorker 
Emigration  gestorben  ist.  Photos, 
Zeitungsausschnitte,  Bücher  und 
Buchumschläge,  Briefe,  Manuskrip- 
te, Flugblätter,  Plakate,  Prospekte 
und  Bilder  geben  eine  lebendige 
Vorstellung  der  Persönlichkeit  und 
des  Ideenkreises  Grafs.  Es  ist  eine 
trotzig  unbhängige  Kämpfernatur, 
die  in  zahllosen  Varianten  dem  Be- 
schauer entgegentritt,  ein  robuster, 
konsequenter  Mensch  und  Dichter, 
der  hinter  einer  harten  Kruste  oft 
grosse  Wärme  und  Zartheit  ver- 
birgt. 

Carl  Amery  hat  ihn  einmal  einen 
"Balzac  in  Lederhosen"  genannt, 
und  der  Hauptsprecher  des  Eröff- 
nungsabends, der  Grazer  Universi- 


tätsprofessor Dr.  Uwe  Baur,  wer- 
tete Graf  im  gleichen  Sinn.  Baur 
sieht  in  dem  Werk  des  Dichters 
eine  Parallele  zu  ödön  von  Hor- 
vath,  denn  auch  Graf  gehe  es  um 
die  Darstellung  des  während  der 
Weimarer  Republik  massgebenden 
Kleinbürgertums.  Während  jedoch 
die  Figuren  Horvaths  resignierend 
an  einer  schmerzlichen  Erlösungs- 
sehnsucht leiden,  sehe  Graf  eine 
klare  Alternative  zur  bestehenden 
Wirklichkeit  in  der  Utopie  eines  de- 
mokratischen Sozialismus. 

Die  gegenwärtige  Graf-Renais- 
sance sei  teilweise,  so  Baur,  auf 
dem  ''sozialistischen  Selbst-  und 
Weltverständnis"  fundiert,  das  an 
keine  Partei  gebunden  sei.  Auf  der 
anderen  Seite  spiegle  sie  die  endlich 
auf  breiter  Basis  einsetzende  kriti- 
sche Aufarbeitung  der  Geschichte 
Deutschlands  und  Österreichs. 
Schliesslich  sei  sie  begründet  auf 
dem  sicheren  Realismus  des  Le- 
bens- und  Menschenkenners  Graf 
in  einer  Zeit,  in  der  authentische 
Literatur  höchstes  Ansehen  geniesst 
und  der  Provinzroman  gesamtge- 
sellschaftliche Fragen  auf  wirft. 
Graf  bringe,  was  Zeithistoriker  und 
Politologen  nicht  zu  bringen  ver- 
möchten, indem  er  Geschichte 
durch  konkrete  Gestalten  in  facet- 
tenreicher Erzählung  anschaulich 
mache. 

Und  der  Sprecher  plädierte  für 
die  "Einbürgerung  des  Erzählers 
von  Weltrang,  der  uns  Österrei- 
chern mit  seinem  Roman  'Die  ge- 
zählten Jahre'  die  vielleicht  faszi- 
nierendste Gestaltung  der  verhäng- 
nisvollsten Phase  unserer  republika- 
nischen Geschichte  geschenkt  hat". 
Gemessen  an  der  Medien-Reaktion 
der  Wiener  Ausstellung  (die  bis  15. 
Oktober  zu  sehen  ist)  könnte  diese 
Hoffnung  Wirklichkeit  werden. 

W.  Seh. 


tl 
u 

l 

t 

r 

V 


c 
h 
a 


U 
t( 

i 

t 

d 


Mädel,  Madel  Mäderle,  o 

Deutsche  Mundarten  —  Wandlungen  und  WanderunQ^ 

Menschen  deutscher  Zunge,  diel  ist  es  in  Bayern  ein  "Schnackler",   V 
in  Amerika  leben,  wis<ipn    "—     '    'und  im  unteren  Österreich  wird  gar   N 


♦»u: — 


Ausstellungen,  n  M  ^\ 

\  Filme 


// 


V 


Is  Lese-  i 
ilosscn 

ISS  ge- 
tindere  i 
Exil- 
teuer 
erste 
iblika- 
den 
115 
*fan- 
>gra- 
sich 
lurch 
Stif- 
Ih  die 
n  er- 


ji 


Wir  sind  die  Letzten. 

Fra^t  uns  ans. 

Wir  sind  zustand ii,'  .  .  . 
Diese  Aufforderung,  schreibt  er, 
wende  sich  besonders  an  "solche 
Leser,  die  von  einer  Generation 
lernen  könnten  und  möchten,  die 
zwar  um  den  Ertrag  ihrer  besten 
Jahre  gebracht,  doch  schon  lange 
den  Anspruch  und  die  Ernte  einer 
reichen  Erfahrung  und  Selbstbe- 
währung zu  bieten  hat". 
*       *       * 

O.  M.  Graf'Renaissance 
seh  reif  ei  fort 

Vor  kurzem  berichtete  der"*he- 
kannte  Autor  der  "Rothschilds", 
Frederic  Morton,  in  einem  "Wiener 
Brief  an  die  "New  York  Times" 
über  das  neuerwachte  Interesse  am 
Werk  des  Dichters  Oskar  Maria 
Graf.  Graf  sei  "wieder  relevant 
geworden"  —  sogar,  fügte  Morton 
hinzu,  Gesprächsgegenstand  in 
Wiener  Kaffeehäusern. 

Im  Frühherbst  wird  das  Wiener 
Publikum  einen  visuellen  Einblick 
in  Leben  und  Werk  des  Dichters 
und  die  verschiedenen  Phasen  der 
jüngsten  Graf-Renaissance  erhalten. 
Das  dortige  "'Museum  des  Zwanzig- 
sten Jahnhunderts"  wird  vom  6. 
September  bis  15.  Oktober  in  einer 
grossen  Ausstellung  das  Phänomen 
Oskar  Maria  Grafs  dokumentieren. 

Die  Montage  von  Briefen,  Fotos, 
Zeitungs-  und  Magazinartikeln  und 
Buchumschlägen  ist  aus  dem  Ciraf- 
Archiv  der  Univc.\>ity  of  New 
Hampshire  und  aus  Beständen  ver- 
schiedener deutscher  Bibliotheken 
zusammengestellt.  An  der  Bayeri- 
schen Staatsbibliothek  München 
begann  die  Ausstellung  im  letzten 
Sommer.  Sie  wanderte  dann  an  die 
Deutsche  Bibliothek  Frankfurt  und 
die  Stadtbücherei  Heilbronn  weiter 
(und  wurde  in  dieser  relativ  kleinen 
"Grosstadt"  von  1600  Menschen 
gesehen). 

In  Wien  wird  sie  ein  besonderes 
Lokalkolorit  tragen.  Verschiedene 
Exponate,  we] 


dem  er  dagegen  protestierte,  dass 
die  Hitlerleute  seine  Werke  bei  der 
Bücherverbrennung  vergessen  hat- 
ten. Später  wird  die  Ausstellung 
in  die  Bundesrepublik  Deutschland 
zurückwandern  und  in  Köln,  Düs- 
seldorf und  Hamburg  gezeigt  wer- 
den. 

Inzwischen  bereitet  der  Süd- 
deutsche Verlag  weitere  Bände  sei- 
ner Oskar-Maria-Graf-  Ciesamtaus- 
gabe  vor:  für  dieses  Jahr  die  Auto- 
biographie "Wir  sind  Ciefangene", 
für  1979  den  Roman  "Anton  Sit- 
tinger". 

Und  das  Zvveite  Deutsche  Fern- 
sehen bringt  am  31.  Juli  die  Ver- 
filmung des  Graf-Werks  "Der  harte 
Handef",  während  Dreharbeiten  für 
den  Sittinger-Roman  im  September 
beginnen  werden  (mit  dem  bekann- 
ten Schauspieler  Walter  Sedelmayer 
in  der  Hauptrolle)  und  Vorberei- 
tungen zu  einer  mehrteiligen  Film- 
version des  Romans  "Unruhe  um 
einen  Friedfertigen"  weiterlaufen. 
(Der  "Bolwieser*^-Film  Rainer  Wer- 
ner Fassbinders,  dem  Grafs  gleich- 
namiger Roman  zugrunde  liegt, 
wurde  mit  grossem  Erfolg  im  letz- 
ten Sommer  uraufgeführt  und  fand 
bei  den  Filmfestivals  von  Locarno 
und   London  grosse  Beachtung). 

Die  Hintergründe  der  Graf- 
Renaissance?  Frederic  Morton  fin- 
det im  Lesepublikum  der  (iegen- 
wart  "einen  Rausch  für  das  Au- 
thentische", dem  Grafs  Romane 
entgegenkämen.  Wilfried  F.  Schocl- 
ler  notiert  in  der  "Frankfurter 
Rundschau"  als  Motive  der  Neu- 
entdeckung  des  Dichters:  "seinen 
sicheren  Realismus,  der  auf  Ein- 
fachheit ebenso  vertraut  wie  gegen 
alle  Konventionen,  die  dieser  Be- 
griff heute  in  ideologischer  Hin- 
sicht mit  sich  schleppt,  anläuft;  ein 


\ 


r. 


<  u 


V. 


\ 


^ 


Oskar  Maria  Graf 

Zeichnung  B.  F, 


Dotbin 


sozialistisches  Selbst-  und  Weltver- 
ständnis, das  sich  keiner  Partei 
und  keiner  Fraktion  unterwarf". 
Für  Schoeller  ist  es  auch  klar,  dass 
"dieser  Realismus  seinen  nonkon- 
formistischen Reichtum  aus  der 
Kategorie   des   Erlebens   bezog". 

In  der  Mainzer  "Allgemeinen 
Zeitung"  wendet  sich  Cieorg  Heintz 
gegen  ein  fatales  Missverständnis: 
"Graf  war  kein  weiss-blauer  Folk- 
lorist, als  den  ihn  ein  Teil  der  Öf- 
fentlichkeit auch  heute  noch  sieht, 
.  .  .  sondern  ein  unerbittlicher  So- 
zialkritiker ländlicher  Ciemein- 
schaften  und  ihrer  keineswegs  'idyl- 
lischen* Lebensformen,  ein  Autor, 
der  aus  persönlichen  Erfahrungen 
heraus  .  .  .  genau  wusste,  wovon  er 
schrieb."  Heintz  summiert  seine 
Eindrücke  von  einer  Ciraf-Ausstel- 
lung:  "Jene  Rudimente  des  'Glau- 
bens an  das  Menschliche  im  Men- 
schen', die  Oskar  Maria  Graf  für 
sich  noch  retten  konnte,  sind  in 
unserer  Zeit  vielleicht  noch  schwe- 
rer zu  bewahren  beziehungsweise 
zurückzugewinnen;  ein  Grund 
I  mehr,  sich  mit  einem  derart  "glau- 
j  bigen'  Schriftsteller  wie  ihm  einge- 
I  hend  zu  befassen."    Will  Schaber 


Alle  waren  dabei  -  nur  einer  nici 


In  den  hektischen  Tagen  vor 
dem  geplanten  Naziaufmarsch  in 
Skokie  am  25.  Juni  traten  die  Ver- 


len  ethnischen  und  rassischen 
derheitsgruppen   in   Chicago^ 
zeichnet:  den  grossen  Nej 


I^"*p*»- 


.•♦»  .,<■■■ 


■'    > 


van 

ieser 

-.loyd 

j  von 

irbeit 

Dthko 

!  zer- 

sehen 

n  zu- 

doner 

e  Be- 

Mon- 

GASS 


Arbeitskreis  für 
Oskar  Maria  Graf 

In  Frankfurt  gegründet 


Ein  internationaler  Arbeitskreis  für 
den  bayrisdien  Sdiriftsteller  Oskar  Ma- 
ria Graf  (1894—1967)  ist  in  Frankfurt 
gegründet  worden.  Zu  der  Gruppe  von 
Sdiriftstellem,  Literaturwissensdiaft- 
lern  und  Freunden  des  Autors  gehören 
unter  anderem  Alfred  Andersdi,  Ernst 
Bloch,  Heinrich  BöU,  Stefan  Heym,  Walr 
ter  Jens  und  Martin  Walser.  Wie  ein 
Sprecher  der  Vereinigung  sagte,  soll  der 
ArbeltÄralfi  dazu  beitragen,  das  Werk 
des  Sdiriftoidlin  zu  sammeln  und  für 
die  fmi^^mm  m  «nMk^H^,  dpa 


5jjggi 


y 


r    .•' 


'VA.   • 


N    / 


«  ■ 

kl 

r     •>■ 


•:A" 


«•  • ■' 

K  'SV'   .  •{ 
y  ■     • » 


iffi  m  ie0 


I 


CLy 


OiiamJU^    '  ^  /  / 


n 


j '  % 


fi%Ä 


Die  Bayerische  Staatsbibliothek  München  hat  diese  Ausstellung  mit  Un- 
terstützung von  Frau  Dr.  Gisela  Graf  anläßlich  des  10.  Todestages  von 
Oskar  Maria  Graf  am  28.  Juni  1977  veranstaltet. 

Dank  zusätzlicher  Leihgaben  und  Exponaten  aus  den  Beständen  der  Ab- 
teilung Exilliteratur  der  Deutschen  Bibliothek  konnte  sie  -  vor  allem  im 
Hinblick  auf  die  Jahre  1933 -1945 -erweitert  werden. 


Die  Ausstellung  ist  bis  zum  28.  Januar  1978,  Montag  bis  Freitag  von 
9.00  bis  20.00  Uhr,  Samstag  von  9.00  bis  1 7.00  Uhr,  geöffnet. 

U.A.w.g.  bis  2.  Dezember  1977.  Eine  Antwortkarte  liegt  bei. 


Die  Deutsche  Bibliothek  lädt  ein  zur  Eröffnung  der  Ausstellung 


Oskar  Maria  Graf 

1894-1967 

am  Montag,  dem  12.  Dezember  1977,  18.00  Uhr,  in  der  Deutschen  Bibliothek. 

Zur  Einführung  spricht  Professor  Hans-Albert  Walter,  Leiter  der  Arbeits- 
stelle für  deutsche  Exilliteratur  an  der  Universität  Hamburg. 

Anschließend  sind  Sie  zu  einer  bayerischen  Brotzeit  eingeladen. 


Gleichzeitig  ist  in  den  Vitrinen  vor  dem  Lesesaal  die  Ausstellung  ,,Ricarda  Huch 
1864-1947'*  zu  sehen. 


Oskar  Maria  Graf 

im  Femsehen: 


Die  Ehe  des  Herrn  Bolwieser 

Regie  und  Drehbuch:  Rainer  Werner  Fassbinder. 
Voraussichtlicher  Sendetermin:  31.7.1977  im  ZDF 

Unruhe  um  einen  Friedfertigen 

Im  Auftrag  des  WDR  schreibt  Martin  Sperr  für  die 
Bavaria  zur  Zeit  an  einem  Drehbuch  für  eine 
5-  bis  7teilige  Sendung. 

In  Vorbereitung: 
Anton  Sittinger 
Der  harte  Handel 


Süddeutscher  Verlag 


Oskar  Maria  Graf 

das  lieferbare  Werk 


Anton  Sittinger 

Roman.  328  Seiten.  Leinen  DM  22,- 
Das  bayrische  Dekameron 

Mit  einenn  Nachwort  von  Martin  Sperr. 

240  Seiten  mit  ca.  24  Illustrationen  von  Erich  Hölle 

Leinen  DM  22,-  (ab  September  1 977  lieferbar) 

Die  Chronilc  von  Flechting 

Ein  Dorfroman.  Mit  einem  Nachwort  von  Hans 

F.  Nöhbauer.  213  Seiten.  Leinen  DM  18,- 

Die  Ehe  des  Herrn  Bolwieser 

Roman.  Mit  einem  Nachwort  vonHerbertRosendorfer 
238  Seiten.  Leinen  DM  22,- 

Die  Fiucht  ins  MitteimäBige 

Ein  New  Yorker  Roman.  582  Seiten,  Leinen  DM  25,- 

Gelächter  von  außen 

Aus  meinem  Leben  1918-1933.  518  Seiten,  Leinen 
DM  26,- 

Die  gezählten  Jahre 

Roman.  Nachwort  von  Jean  Amery. 
471  Seiten.  Leinen  DM  25,- 

Kalendergeschichten 

Mit  einem  Nachwort  von  Hans  F.  Nöhbauer. 
557  Seiten,  Leinen  DM  25,- 

Das  Leben  meiner  Mutter 

Erinnerungen.  576  Seiten.  Leinen  DM  28,- 
Unruhe  um  einen  Friedfertigen 

Roman.  Mit  einem  Nachwort  von  Hans  Dollinger 
533  Seiten,  Leinen  DM  25,- 

Wir  sind  Gefangene 

Ein  Bekenntnis.  540  Seiten,  Leinen  DM  26,- 

Die  Bücher  von  Oskar  Maria  Graf  können  über  jede 
Buchhandlung  bezogen  werden. 


SüddeutscherVerlag 


OilcM^  \^Ma^  Q^^  '  • 


.  .  .  Oskar  Maria  Graf  wurde  am  22.  Juli  1894  als  Sohn  eines  Bäk- 
kermeisters  und  einer  Bauerntochter  in  Berg  am  Starnberger  See, 
Oberbayern,  geboren.  Von  den  elf  Kindern  dieser  Ehe  waren  adit  Ge- 
sdiwister  am  Leben  geblieben:  drei  Töditer  und  fünf  Söhne.  Wie 
alle  seine  Brüder  erlernte  audi  Oskar  Maria,  er  war  der  Jüngste, 
das  väterlidie  Handwerk.  In  der  Familie  wurde  seit  jeher  viel  ge- 
lesen, vor  allem  Gesdiidite,  klassische  Werke  der  deutsdien  und 
der  Weltliteratur  und  moderne  Belletristik.  Bereits  als  Zehnjähriger, 
angespornt  durdi  einen  älteren  Bruder  und  ermuntert  durdi  seinen 
unvergessenen  Dorfschullehrer  Karl  Männer,  war  der  junge  Graf 
besonders  wißbegierig  und  begann  seine  ersten  Verse  nach  dem 
Vorbild  deutscher  Klassiker  zu  verfassen.  Damals  gewann  er  in  einem 
Preisausschreiben  des  Verlages  Ph.  Reclam  für  eine  kurze  Kritik 
der  Gedichte  in  Prosa  von  Iwan  Turgenjew  den  ersten  Preis:  zwan- 
zig Mark  und  eine  in  Ganzleder  gebundene  Ausgabe  der  Grashalme 
Walt  Whitmans,  die  er  auf  seinen  Brotaustrag-Gängen  auswendig 

lernte. 

Durch  den  frühen  Tod  seines  Vaters  schon  als  Siebzehnjähriger 
in  die  Fremde  getrieben,  suchte  sich  Graf  in  München,  Berlin,  der 
Südschweiz  und  Oberitalien  mit  allen  möglichen  Berufen  durdis 
Leben  zu  sdilagen.  Er  war  Bäcker,  Müller,  Liftboy  und  Postaus- 
helfer. Bereits  in  seinen  ersten  Mündiner  Jahren  geriet  er  in  die 


Schwabinger  Boheme  und  in  die  anarchistischen  Kreise  um  Erich 
Mühsam  und  Gustav  Landauer.  Als  vagabundierender  HalbHterat 
begann  er,  seine  Gedichte  und  kleinen  Geschichten  bei  verschiedenen 
Redaktionen  einzureichen,  die  dann,  nach  ungezählten  Ablehnungen, 
in  der  Berliner  Aktion,  im  Sturm  Herw^arth  Waldens,  in  der  Münch- 
ner Jugend  und  im  Simplicissimus  schließlich  dodi  erschienen. 

Engste,  lebenslange  Freundschaft  verband  Graf  mit  dem  ehema- 
ligen Konditor  und  später  recht  bedeutenden  Maler  Georg  Schrimpf, 
über  den  er  eine  kurzgefaßte  Biographie  veröffentlidite.  Mit  ihm 
stieß  er  1911,  während  seiner  Südschweizer  Vagabundenzeit,  auf 
die  damaligen  Führer  des  europäischen  Anarchismus,  den  russischen 
Fürsten  Peter  Kropotkin  und  den  Franzosen  Ehjsee  Reclue.  Kurz 
darauf  begegnete  er  Maxitn  Gorkij,  der  späterhin  Grafs  erfolgrei- 
cher Autobiographie  Wir  sind  Gefangene  aufrichtige  Anerkennung 
zollte  und  sich  noch  1934  seiner  lebhaft  erinnerte,  als  der  inzwischen 
aus  Hitlerdeutschland  emigrierte  Dichter  Gast  beim  großen  all- 
russischen Schriftstellerkongreß  war. 

Es  folgten  für  Graf  Jahre  der  Enttäuschungen  und  unzähliger 
Mühen,  bis  er  sich  als  Schriftsteller  endgültig  durdisetzen  konnte. 
Von  1920  an  erschienen  dann  seine  zahlreichen  Bauerngeschichten 
und  Romane,  aber  erst  die  Autobiographie  Wir  sind  Gefangene,  die 
1927  herauskam  und  sogleich  von  Thomas  Mann,  Hugo  von  Hof- 
rnannsthal,  Romain  Rolland  und  vielen  anderen  bedeutenden  Sdirift- 
stellern  und  Kritikern  begeistert  begrüßt  wurde,  machte  ihn  auch 
über  die  Landesgrenzen  hinaus  berühmt.  Das  Rudi  wurde  wegen 
seiner  herzerfrisdienden  Aufriditigkeit  mit  Rousseaus  Rekenntnissen 
verglidien  und  in  alle  führenden  Weltspradien  übersetzt.  Es  gilt 
heute  noch  als  das  historische  Werk  über  die  blutigen  Tage  der 
Mündiner  Räterepublik  1918  und  1919.  Insbesondere  Thomas  Mann 
hat  es  bis  an  sein  Lebensende  wiederholt  lobend  erwähnt  und  als 
„unvergeßlich"  bezeichnet. 

Seit  der  Revolution  von  1918  blieb  der  Diditer  mit  den  breiten 
Schichten  der  Bevölkerung  und  ihrem  Streben  nach  sozialer  Geredi- 


tigkeit  eng  verbunden,  ohne  jedoch  der  einen  oder  anderen  sozia- 
hstisch   festgelegten  Partei  beizutreten.   Er  hatte  sich   auf   Grund 
seines  langjährigen  Studiums  der  Lehren  Tohtojs  für  einen  konse- 
quenten Pazifismus  entschieden,  verweigerte  im  ersten  Weltkrieg  den 
Dienstbefehl  und  sollte  füsiliert  werden.  Diese  Haltung  hat  er  bis 
heute  beibehalten,  und  es  versteht  sich  von  selbst,  daß  er  jederzeit 
für  eine  klare  Friedenspolitik  und  eine   die  Religionen  achtende 
soziale  Staatsform  eintritt.  Kein  Wunder  also,  daß  ihn  die  National- 
sozialisten haßten.  Im  Februar  1933  verließ  Oskar  Maria  Graf,  als 
Hitlergegner  hödist  gefährdet,  freiwillig  seine  Heimat.  Er  wirkte 
zunächst  in  Wien  und  veröffentlichte  dort  im  Mai  1933  am  Tage 
der  in  allen  Teilen  des  Nazireiches  veranstalteten  öffentlichen  Ver- 
brennung unerwünschter  Bücher  seinen  alle  Welt  wachrüttelnden 
Protest  Verbrennt  mich,  den  dann  die  Presse  fast  aller  Länder  ab- 
druckte. Im  Juni  1933  wurde  Graf  von  der  Hitlerregierung  „aus 
dem  Deutschen  Reich  ausgebürgert"  und  blieb  25  Jabre  lang  „Staa- 
tenloser". 

In  Brunn,  wo  sich  Graf  später  niederlassen  konnte,  folgten  vier 
ruhigere  Arbeitsjahre,  in  denen  die  Romane  Der  Abgrund,  Anton 
Sittinger  und  der  erste  Teil  seines  Werkes  Das  Leben  meiner  Mutter, 
das  erst  in  New  York  vollendet  werden  konnte,  entstanden. 

1938  ging  er  mit  seiner  Frau  nach  den  Vereinigten  Staaten. 
Bald  darauf  wurde  er  dort  von  den  ebenfalls  emigrierten  deutschen 
Schriftstellern  zum  Präsidenten  ihres  neugegründeten  Verbandes,  der 
German-American  Writers  Assn.,  gewählt,  deren  Ehrenpräsident- 
schaft Thomas  Mann  übernommen  hatte.  Oskar  Maria  Graf  voll- 
endete nun  sein  Hauptwerk  Das  Leben  meiner  Mutter,  das  1940  in 
New  York  englisch  erschien. 

Graf,  der  stets  bei  seiner  Muttersprache  blieb  und  noch  immer 
kaum  englisch  versteht,  hat  im  Laufe  der  Jahre  insbesondere  New 
York  und  Amerika,  dessen  Volk  und  seine  Lebensgewohnheiten 
lieben  und  schätzen  gelernt,  ohne  dabei  von  seinem  Urbayemtum 
etwas  einzubüßen.  Seine  beiden  in  New  York  entstandenen  Bücher, 


der  Roman  Unruhe  um  einen  Friedfertigen  und  der  Erzählungs]:)and 
Mitmenschen,  beweisen  das  am  besten.  Man  kann  Graf  mit  Fug 
und  Recht  als  einen  Weltbürger  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes 
bezeichnen,  dem  das  Wohlergehen  der  Völker  und  stets  nur  die 
Menschen  in  ihrer  Heimat,  ganz  gleidi,  wo  auf  dieser  Erde,  am 
Herzen  liegen.  Dies  wird  nicht  nur  im  biographisdi-literarischen 
amerikanischen  Standard-Lexikon  Twentieth  Century  Authors  ganz 
besonders  hervorgehoben,  sondern  audi  in  zwei  anderen  in  den  USA 
erschienenen  Arbeiten:  in  der  Dissertation  von  Erhard  Dabringhaus 
(Detroit)  The  Works  of  Oskar  Maria  Graf  as  the  Reflect  the  In- 
tellectual  and  Political  Currents  of  Bavaria  1900 — 1945  (University 
of  Michigan  1957)  und  in  der  umfassenden  Studie  German  Literature 
in  Exil  von  Professor  William  K.  Pfeiler  von  der  Universität  Ne- 
hraska,  1957.  Graf  ist  seit  langem  ordentliches  Mitglied  der  „Abtei- 
lung Dichtung"  an  der  West-Berliner  Akademie  der  Künste. 

Oskar  Maria  Grafs  soeben  beendetes  Werk,  FhicJit  ins  Mittel- 
mäßige —  ein  Nsw  Yorker  Roman  — ,  erscbeint  zum  65.  Geburts- 
tag des  Dichters  im  Nest  Verlag,  Frankfurt  am  Main. 

Im  Juli  1958,  zur  800-Jahr-Feier  der  Stadt  Mündien,  wozu  man 
den  Diditer  eingeladen  hatte,  sah  Graf  seine  alte  Heimat  nadi  so 
vielen  Jahren  wieder.  In  de::  landesüblichen  Tracht  —  kurzen  Leder- 
hosen, Janker  und  dunklem  Velourshut  —  stieg  er  aus  dem  Flug- 
zeug und  stellte  sich  lachend  den  zahlreidien  Reportern,  Fotografen 
und  Rundfunkleuten,  so,  als  sei  er  nie  fort  gewesen.  Sicher  haben 
ihm  einige  nur  bedingt  folgen  können,  als  er  gestand,  er  habe  nie 
Heimweh  gekannt,  denn  die  Heimat  sei  für  ihn  das  Festhalten  an 
der  Muttersprache,  und  Heimat  sei  überall  da,  wo  Menschen  sich 
als  Freunde  in  einer  großen,  liebenswerten  Mensdienfamilie  zusam- 
menfinden. 


EINIGES    ANEKDOTISCHES 

In  Deutschland  befragt,  wie  er  in  der  „Steinwüste  New  York" 
sein  bayrisdies  Leben  weiterführen  könne,  antwortete  Graf  wahr- 
heitsgetreu: „Erstens  kann  man  in  New  York  jeden  Tag  durdi  alle 
Provinzen  Deutschlands  wandern.  Im  deutschen  Viertel  auf  der 
Ostseite  der  Stadt,  ungefähr  von  der  94.  bis  zur  79.  Straße,  zwischen 
der  Zweiten  und  der  Dritten  Avenue,  leben  fast  nur  Deutsdie. 
Man  hört  jeden  Dialekt,  vom  schwerverständlichen  Platt  über  das 
Sädisische,  Berlinische  und  Rheinländisdie  bis  zum  echten  Schwä- 
bisch und  Bayrisdi.  Außerdem  ist  das  New- Yorker  Bier,  etwa  das 
von  der  Rheingoldbrauerei  Liebmann  in  Brooklyn,  die  jetzt  der  ehe- 
malige Besitzer  der  Münchner  Löwenbrauerei  leitet,  oder  das  von 
Ruppert  in  New  York,  ausgezeidinet  und  nidit  so  blähend  und  dick- 
flüssig wie  das  bayrische  Exportbier.  Niemand  wird  mir  seit  mei- 
nem Mündien-Besudi  noch  erzählen,  daß  es  in  New  York  in  den 
deutsdien  Schweinsmetzgereien  nidit  weit  bessere  Weiß-  und  Brat- 
würste gibt  als  in  der  vielgerühmten  Stadt  mit  den  Frauentürmen. 
Viertens  endlidi:  Ich  habe  so  echt  erhaltene  Bauemwirtschaften  wie 
im  New  Yorker  deutschen  ,Yorkville*  nirgends  mehr  in  meiner 
ursprünglidien  Heimat  gefunden.  Und  einen  Schweinsbraten  mit 
Kraut  und  Knödeln,  einen  Sauerbraten  mit  Spätzeln  und  alle  ande- 
ren Spezialitäten,  die  man  in  München  den  Fremden  als  unüber- 
troffen anbietet,  nun  —  so  was,  und  notabene  in  kaum  bezwing- 
baren Portionen,  sdimeckt  in  Yorkville  genauso  gut  und  ist  vor 
allem  billiger." 


Oskar  Maria  Grafs  Stammtisch,  an  dem  sich  im  Restaurant 
Forester  in  der  Vierundachtzigsten  Straße  zwisdien  Lexington-  und 
Dritter  Avenue  alle  Freunde  und  Verehrer  des  Diditers  treffen,  hat 


sich  inzwischen  auch  in  Deutschland  herumgesprochen.  Es  geht  dort 
mitunter  hoch  her,  denn  es  ist  keineswegs  eine  rein  bayrische  Ge- 
sellschaft, es  sind  deutsch  sprechende  Amerikaner,  Tsdiedien,  Rus- 
sen, Juden  und  Österreicher  beisammen,  die  nicht  nur  vom  Trinken 
und  Essen,  sondern  auch  von  einer  höchst  gehaltvollen  Diskussion 
etwas  verstehen.  Soldie  Sitzungen  dauern  oft  bis  zum  Morgen- 
grauen, und  wenn  man  sich  auch  in  den  vorhergegangenen  Stunden 
aufs  giftigste  „befetzt"  hat,  geht  man  doch  friedlich  auseinander. 
Wer  nicht  in  den  Kreis  paßt,  wird  keineswegs  brüsk  davongejagt; 
er  merkt  es  von  selbst,  daß  er  fehl  am  Platz  ist,  und  bleibt  künftig 
fern. 

Im  übrigen  ist  Graf  ein  hervorragender  Rezitator  von  Geschich- 
ten deutscher  Klassiker  und  Lyriker  der  Jetztzeit  —  nur  seine  eige- 
nen Gedichte  rezitiert  er  nie.  Am  Stammtisch  hat  er  stets  dankbare 
Zuhörer. 

Wenn  Freunde  manchmal  darauf  verfallen,  Oskar  Maria  Graf 
wegen  eines  seiner  Romane  oder  einer  seiner  Erzählungen  auf- 
richtig und  voller  Begeisterung  zu  loben  —  wird  der  Dichter  sofort 
bärbeißig  und  grimmig  und  verbittet  sich  das  energisch.  Einmal 
nach  dem  Grund  dieses  sonderbaren  Verhaltens  befragt,  antwortete 
er  kurz  angebunden:  „Über  das,  was  man  ernst  nimmt,  spricht  man 
nicht." 


In  einigen  Lokalen  Yorkvilles,  die  Oskar  Maria  Graf  frequentiert, 
hängt  in  Großformat  sein  Bild  in  bayrischer  Tracht.  Manchmal 
kommt  es  vor,  daß  ihn  Gäste,  nachdem  sie  dieses  Bild  mit  ihm  eine 
Weile  verglichen  haben,  erkennen  und  daraufhin  ansprechen.  Das 
geschieht  mitunter  etwas  anbiedernd,  was  den  Schriftsteller  sogleich 
in  Harnisch  bringt. 

„Geh,  schmusen  S'  net  so",  sagt  er  alsdann.  „Da  tun  mir  ja  gleidi 
meine  falschen  Zahn  weh  .  . ."  Er  fixiert  den  betroffenen  Anbiederer 
unbarmherzig  und  fügt  hinzu:  „Übrigens,  Sie  irren,  original  bin  ich 
das  gar  nicht!  Das  macht  man  für  mich  nur  als  Publicity!" 


/ 


STIMMEN  ÜBER  OSKAR  MARIA  GRAF 

„Hier  ist  das  Pathos  der  jungen  Generation,  das  auf  Erfassung 
gemeinsdiaftsgebundener  Einheiten  von  überpersönlichem  Cha- 
rakter geht,  einmal  Bild  und  Gestalt  geworden,  nidit  nur  Forde- 
rung und  Rede  geblieben...  Die  große  Kunst  des  Dichters  ist 
darin  zu  finden,  daß  auch  das  Schreckliche,  das  Peinliche,  das  Widrige 
durch  die  Gewalt  des  Gefühls  zu  einem  Erträglichen  und  durch  die 
Liebe  zu  den  Geschöpfen  zu  etwas  Geadeltem  wird.  Graf  hat  viel 
Humor,  unendlich  viel  Anschauung  vom  Menschen  . . ." 

Werner  Mahrholz  in  „Deutsche  Literatur  der  Gegenwart** 

„.  .  .  Er  empört  sich  gegen  alles  ...  Er  rührt  an  die  geheimsten 
und  unangenehmsten  Dinge  .  . .  Alle  seine  Menschen  sind  lebendig, 
von  einer  störrisch-phantastischen  Bildhaftigkeit  und  unentrinnbaren 
Schicksalsverknüpftheit . . .  Hier  ist  die  Zeit  erfaßt,  die  Europa  in 
den  Abgrund  reißt ...  Ein  verzweifelter  Humor,  eine  bittere  Er- 
kenntnis ist  ihm  gegeben  ...  Das  Bild  Oskar  Maria  Grafs  ist  unaus- 
löschlich ..." 

Aus  „Werden  und  Wandlung"  Eine  Geschidite  der  deutschen 
Literatur  von  1880  bis  heute  von  Guido  IC  Brand 

„Sie  sagen,  geistig  trenne  Sie  so  vieles  von  mir.  Ist  es  eigentlich 
soviel,  und  was  ist  es  eigentlich?  Wenn  wir  heute  über  Amerika, 
Europa,  die  Weltlage  miteinander  sprächen  —  ich  glaube  nicht, 
daß  sich  beträchtliche  Gegensätze  in  den  Meinungen  und  Gesinnun- 
gen ergeben  würden." 

Thomas  Mann  in  einem  Brief  vom  17.  August  1946  an  O.  M.  Graf 

„Graf  ist  der  Dichter  einer  Zeit,  die  Amerika  und  das  Getreide- 
feld in  Deutschland  zu  einem  Begriff  verschmelzen  wird,  denn  er 
ist  durdiaus  Zeitgenosse  des  Kommenden ..." 

„Der  Firn'  1932 


„. .  .  Dichtung  eines  wirklichen  Lebens-  und  Menschenkenners, 
tragisch  ganz  ohne  Pathos,  mitleidsvoll  ganz  ohne  Weichmut,  ein- 
Fach,  redlidi  und  stark  .  . ." 

Bruno  Frank  über  das  Werk  O.  M.  Grafs 


ERSCHIENENE   WERKE   VON    OSKAR    MARIA   GRAF 


Die  Revolutionäre  —  Gedichtzyklus  1917 

Amen  und  Anfang  —  Gedichte  1918 

Geor^  Sclirimpf  —  Eine  Malerbiographie  1919 

Maria  Uhden  —  Eine  Malerbiographie  1919 

Frühzeit  —  Erster  Teil  der  Autobiographie  Wir  sind  Gefangene  1921 

Zur  freundlichen  Erinnerung  —  Soziale  Novellen  1922 

Die  Traumdeuter  —  Mystische  Bauerngeschichte  1923 

Bayrisches  Lesehüdierl  —  Weißblaue  Kulturbilder  1923 

Die  Chronik  von  Flechting  —  Dorfroman  1924 

Finsternis  —  Sechs  Dorfgeschichten  1926 

Wir  sind  Gefangene  —  Erster  und  zweiter  Teil  der  Autobiographie 
1927 

Licht  und  Schatten  —  Soziale  Märchen  1927 

Wunderbare  Mensdien  —  Dramaturgenerlebnisse  1927 

Die  Heimsuchung  —  Mystischer  Bauernroman  1928 

Kalendergeschichten  —  2  Bände  —  1929;  neu  erschienen  1958 

Bayrisches  Dekameron  —  Erotische  Bauerngeschichten  1930; 
neu  erschienen  1959 

Bolwieser  —  Ein  Eheroman  1931;  neu  ersdiienen  1954 

Einer  gegen  Alle  —  Sozialer  Roman  nach  dem  ersten  Weltkrieg  1932 

Notizbuch  des  Provinzschriftstellers  —  Lustiges  1932 

Dorfbanditen  —  Jugenderinnerungen  1932 

Der  harte  Handel  —  Bauernroman  1934 

Der  Abgrund  —  Politischer  Roman  in  zwei  Teilen  1936 

Anton  Sittinger  —  Satirischer  Roman  1937 

Der  Quasterl  —  Dorf-  und  Jugendgeschichten  1945 

Unruhe  um  einen  Friedfertigen  —  Bauernroman  1946; 
neu  1949  und  1958 

Das  Leben  meiner  Mutter  —  Autobiographischer  Roman  1947; 
neu  1959 

Mitmenschen  —  Erzählungen  1948;  neu  erschienen  1959 

Der  Etvige  Kalender  —  Ein  Gedichtzyklus  1954. 


\ 


^0jttc\x  t\^^iXZA^ZM'. 


f 


Oskar  Maria  Graf 

DIE  ERBEN  DES  UNTERGANGS 

Roman  einer  Zukunft 

444  Seiten  •  Ganzleinen  19,80  DM 

Dieser  Roman  handelt  nicht  von  einer  geglückten  Landung  auf  dem 
Mond  oder  von  einer  weiteren  Weltraumrakete,  die  unsere  Sonne 
als  neuer  künstlicher  Planet  umkreist.  Es  wird  von  unserer  Erde  nach 
einem  Atomkrieg,  es  wird  von  der  übriggebliebenen,  dezimierten, 
verwilderten  Menschheit  erzählt,  die  damit  beginnt,  sich  auf  der  ver- 
wüsteten Welt  wieder  einzurichten,  und  die  gezwungen  ist,  eine  völlig 
gewandelte  Gesellschaftsform  anzunehmen.  Grafs  Roman  ist  also 
keine  phantastisch -nebulose  Utopie.  Hier  bekennt  sich  ein  miter- 
lebender und  mitleidender  Dichter  zur  tiefsten  und  unzerstörbaren 
Realität  auf  unserer  Welt:  zum  Lebenswillen  des  Menschen. 
Ein  großer  Schriftsteller  und  Komponist  aus  tiefster  Überzeugung 
hat  in  diesem  spannungsreichen  Roman,  der  den  Leser  neben  drama- 
tischen Schicksalen  guttypisierter  Menschen  auch  erregende  Liebes- 
konflikte erleben  läßt,  sein  wahrhaft  weltpol.iÜsdies  Denken  erzäh- 
lerisch gemeistert. 


Oskar  Maria  Graf 

DIE  FLUCHT  INS  MITTELMÄSSIGE 

Ein  New  Yorker  Roman 
ca.  450  Seiten  •  Ganzleinen  19,50  DM 


NEST  VERLAG  •  FRANKFURT  A.  M. 


•» 


Diese  Schrift  wurde  zum  65.  Geburtstag  von  Oskar  Maria  Graf 
herausgegeben.  Nachdruck  —  auch  auszugsweise  —  gestattet. 


\ 


Copyright  1959  by  Nest  Verlag..  Frankfurt  am  Main 

Foto  :  Else  Fischer,  Yorkshire 


APR 


.    1968 


Commentaries 


The  Gulf 

Between  us  and  you  there  is  a  great  gulf  fixeä: 
so  that  they  which  would  pass  jrom  hence  to  you 
cannot;  neither  can  they  pass  to  us,  that  would 
come  jrom  thence. 

—Luke  XVI,  26. 

He  stammered  a  difficult  language 
The  house  of  commerce  was  not  suitable 
As  a  loudspeaker  the  corridors  impenetrable 
Crammed  füll  of  bank  notes  and  bills  of  lading 
There  was  no  place  where  he  could  stand 
He  preferred  the  language  of  poets 

His  voice  was  much  too  thunderous 

For  his  body  could  not  be  contained  within  it 

Could  not  contain  sunflowers  and  glowworms 

Which  dismembered  him  daily 

He  was  consumed  by  the  subterranean  current 

Which  drew  him  profoundly  into  its  depths 

Now  his  unburdened  voice 
Dances  from  mouth  to  mouth 
Jumps  from  mountain  to  planet 

— Klitos  Kirou 

(Translated  by  Kimon  Friar) 


In  Memoriam  Oskßr  Maria  Graf 

Voll  Lärm  und  voll  Gelächter,  doch  zuletzt 
Verschämt  vielleicht,  verborgen  vor  dir  selbst, 
Dich  selbst  belauschend  und  die  letzte  Stille, 
In  die  du  eingingst,  in  die  letzte  Heimat, 
Nach  lang  bestandner  Heimadosigkeit, 
Warst,  Kamerad,  du,  dessen  wir  gedenken. 

Du  Wanderer,  der  tausend  Masken  trug, 
Weltbürger  wurdest  du  und  bliebst  ein  Bayer, 
Ein  derber,  pfiffig  mit  der  Narrenkappe 
Gern  klingelnd,  doch  die  innre  Güte  kanntest 
Du  stets  und  deinen  Freunden  bliebst  du  treu. 

Verliebt  ins  Leben,  hasstest  du  den  Krieg 
Und  unerbitdich  alle  Tyrannei. 
Rebell  warst  du  nur  äusserlich,  dich  zähmte 
Dein  angeborner  Kunstverstand  am  End. 
Geboren  zum  Erzählen,  bäurisch-breit. 
Behaglich  spinnst  dein  Garn  du,  wenn  die 

Phrase, 
Die  Seemannsredensart  für  dich  erlaubt  ist, 
In  einer  Zeit,  die  dem  Erzählen  abhold. 
Den  Weltzusammenhang  verleugnet, 

brachtest 


Aus  kleinem  Dasein  du  die  Welt  zusammen. 
Wie  abends  auf  der  Bank  vorm  Haus  die 

Leute 
Seit  je  es  taten  und  es  heut  noch  tun, 
Verschmitzt  und  lächelnd,  doch  bewusst 

des  Dämons, 
Der  grinsend,  geifernd,  das  Idyll  zertritt. 

Nie  schontest  du  dich  selber,  das  Gemeine, 
Das  Grobe,  Geile,  wie  das  seltne  Edle, 
Mit  gleicher  Gründlichkeit,  doch  nie 

pedantisch. 
Gelassen,  unbarmherzig  fast,  enthüllend. 

Wie  du,  in  diese  Riesenstadt  verschlagen, 
Nach  Babylon  am  Hudson,  die  vertraut 
Wie  dir  uns  ward  und  die  wir  lieben  lernten. 
Wirst  du,  solang  wir  leben,  schwer  uns 

abgehn. 
So  wagen  wir  das  Wort  zu  wiederholen: 
(Wie  jedes  andre  kam  dein  Menschenwesen 
Ans  Licht  nur  einmal,  einmal,  einzigartig!) 
"Wir  werden  nimmer  seinesgleichen  sehn!" 

Ernst  Wddinger 


In  Sweden  Everybody  Reads  the  Bulletin 

By  Brita  Stendahl 

Scandinavia  does  not  make  much  political 
noise.  It  is  the  sober  corner  of  Europe.  After 
World  War  II,  Denmark  and  Norway  joined 
NATO  while  Finland  entered  a  treaty  with 
Russia,  and  Sweden  pronounced  its  neutral 
course,  all  according  to  lines  developed  during 
the  war.  Sweden's  wish  to  stay  out  of  the  cold 
war  between  East  and  West  was  much  criti- 
cized  both  within  and  without  the  country  as 
an  ideological  and  politically  impossible  stand. 
But  that  was  the  way  it  was  going  to  be  and 
many  members  of  the  intellectual  community 
hailed  this  so-called  "third  stance." 

Today  the  picture  has  changed  considerably 
but  the  change  has  taken  place  so  subdy  that 
it  was  not  until  the  very  last  few  years  that 
the  public  began  to  realize  what  had  happened. 
Sweden  is  now  a  member  of  a  great  many 
West-oriented  organizations  like  EFTA  and 
the  Kennedy-Round,  and  it  is  working  ener- 
getically  for  entry  into  the  Common  Market. 
There  have  been  few  pronouncements  in  favor 
of  the  West  but,  nevertheless,  the  Western 
market  has  taken  over  the  country.  Suddenly 


210 


BOOKS  ABROAD 


the  intellectuals  have  started  to  discover  that, 
while  they  have  been  enjoying  leisure  to  medi- 
tate  and  rising  prosperity,  a  quiet  revolution 
has  broken  out.  They  do  not  Hke  it  because 
they  have  found  out  that  someone  is  paying 
a  price  for  their  high  Standard  of  living. 

One  after  another,  Swedish  authors  have 
begun  to  sound  the  alarm.  The  one  w^ho  most 
eflectively  pressed  the  button  and  got  the  most 
response  v^as  Göran  Palm,  a  leading  young 
critic  who  has  also  published  tw^o  coUections 
of  poetry.  (He  is  know^n  to  students  of  Scan- 
dinavian  as  one  of  the  editors  of  Sweden 
Writes  where  he  is  also  represented  by  an 
excellent  essay  on  the  modern  Swedish  novel.) 
In  1966  he  published  an  attack  on  our  West- 
ern way  of  life  called  En  orättvis  b€tra\telse 
("An  Unfair  Account'*),  in  w^hich  he  upbraids 
the  Swedes  for  their  complaisance  about  the 
increasing  misery  of  the  underdeveloped  coun- 
'^    tries,  the  third  v^orld. 

The  third  v^orld  has  paid  for  civilization 
w^ithout  having  shared  its  blessings.  It  has  been 
robbed  of  its  resources,  snubbed  as  "primitive," 
occasionally  treated  charitably  but  constantly 
turned  down  as  a  partner.  Palm  argues  that 
we  must  meet  the  third  world  on  equal  terms. 
We  must  see  its  suflfering  face  and  we  must 
see  ourselves  as  it  sees  us. 

Customarily  we  in  the  West  were  the  ones 
who  came,  saw,  and  conquered.  The  Western- 
ers  **discovered"  the  rest  of  the  world  and  re- 
turned  home  to  write  books  about  remote,  en- 
chanting  places  and  quaint  and  cruel  mores. 
But  that  time  is  gone.  Now  we  have  been 
seen.  As  Palm  effectively  puts  it,  now  we  have 
had  a  glimpse  of  Dorian  Gray's  portrait.  We 
have  been  Dorian  Gray,  young,  vigorous  and 
daring  for  the  public  at  home,  while  our  por- 
trait has  been  storcd  away  in  distant  places, 
now  to  be  put  on  display.  What  we  think 
about  ourselves,  our  history,  and  our  motives 
is  beginning  to  be  matched  with  the  actual 
experience  the  third  world  has  had  from  that 
encounter,  and  the  emerging  ugly  picture  can- 
not  be  ignored.  For  instance,  Winston  Church- 
ill, Herman  Abs,  Samuel  Cummings,  Jonk- 
heer  de  Jonge  may  look  terribly  clever  in  the 
eyes  of  admiring  Western  governments,  but 
seen  through  the  eyes  of  Tom  Mboya,  Fidel 
Castro,  Julius  Nyerere,  or  Mrs.  Gandhi  they 
are  not  pretty. 

To  the  third  proletarian  world  it  does  not 
make  much  difference  if  we  live  in  the  free 
World  or  behind  the  iron  curtain,  if  we  are 
capitalists  or  communists.  That  division  is 
only  two  decades  old.  Palm  argues  that  what 
the  third  world  sees  is  one  white  face  from 
Texas  to  Ural.  But,  he  points  out,  if  the  third 


world  were  to  make  a  distinction  between  the 
West  and  Russia,  the  ugliest  features  would 
show  up  on  the  Western  side.  Westerners  may 
live  in  a  democracy  at  home,  but  they  have 
demonstrated  imperialism  and  protected  dic- 
tatorships  abroad.  Russia  has  dictatorship  at 
home  but  has  shown  restraint  in  its  involve- 
ment  abroad. 

Palm  pronounces  the  strong  judgment  of 
treason  on  the  institutions  that  proclaim  equal- 
ity  and  fraternity  at  home  but  practice  pater- 
nalism  against  the  third  world.  The  church  has 
obviously  not  lived  up  to  its  calling  and  the 
labor  unions  have  turned  protectionistic.  Like- 
wise,  the  "neutral"  nations  are  far  from  neu- 
tral in  their  economic  manipulations. 

Palm  goes  on  to  scourge  the  intellectuals  for 
their  lazy  arrogance.  What  is  called  World 
.  .  .  (war,  bank,  Council,  history,  literature, 
etc.),  has  always  had  its  center  in  the  West 
and  is  built  on  Western  traditions  with  West- 
ern concepts  according  to  Western  norms. 
Same  thing  with  everything  International  .  .  . 
or  United.  .  .  . 

Palm  asks  for  new  habits  of  thinking  and 
acting.  We  must  get  used  to  viewing  the  mod- 
ern World  as  one  huge  city  with  its  rieh  quar- 
ters where  the  white  people  live  and  its  many 
slums  and  ghettos  where  colored  people  live. 
But  we  all  live  close  to  each  other.  Through 
modern  mass  media  the  world  has  become  one, 
and  every  day  we  travel  to  its  most  distant 
parts.  We  are  aware  of  the  conditions  in  Brazil 
and  South  Korea  and  we  cannot,  as  we  did 
earlier,  rest  content  in  a  small  world  of  our 
own.  We  must  face  the  whole  and  learn  not 
to  offend  each  other.  This  applies  to  big  alli- 
ances  for  economic  progress  as  well  as  to 
minor  yet  important  things.  Palm  mentions 
for  instance  that  we  should  not  press  for  a 
Christian  chronology  by  counting  B.C.  and 
A.D.,  thus  constandy  reminding  people  of  a 
white  Christ  whose  gospel  has  been  badly  dis- 
torted.  A  change  to  before  and  after  the  year 
zero  (B.O.  and  A.O.  could  be  a  small  gesture 
of  good  will. 

There  are  many  myths  in  the  Western  world 
that  Palm  wants  to  see  demolished  if  we  are 
ever  to  meet  eye  to  eye  with  the  third  world. 
Democracy  is  generally  seen  as  the  best  form  of 
government  in  that  it  functions  as  the  will  of 
the  people.  Palm  argues  that  it  would  be  more 
honest  to  say  that  there  are  bad  government 
and  good  government,  in  some  countries  dicta- 
torial,  in  others  less  dictatorial.  Another  popu- 
lär myth  is  the  belief  that  power  lies  with  the 
administrations,  but  that  the  business  com- 
munities  are  merely  powerless  servants.  This 
modesty  is  becoming  but  utterly  false.  The 


OSKAR  MARIA  GRAF 
(1894-1967) 


An  Exhibit 

at  the  Dimond  Library 

University  of  New  Hampshire 

July  22  -  August  22, 1974 


OSKAR  MARIA  GRAF 

(1894-1967) 


An  Exhibit 

at  the  Dimond  Library 

University  of  New  Hampshire 

July  22  -  August  22,  1974 


Durham,  N.H.,  1974 


This  catalogue  was  prepared  by 

Helmut  F.  Pfanner 
University  of  New  Hampshire 


"Ein  deutscher  Dichter"  by  Max  Herrmann-Neisse  is  reprinted  with  the  permission 
of  Karin  Rigos,  Edda  Tenzer,  and  Verlag  Langen-Müller. 

"Die     Bücherverbrennung"    by    Bertolt   Brecht   is   reprinted   with    the   permission   of 
Suhrkamp  Verlag. 

The  letter  from  Herman  Hesse  to  Graf  is  printed  with  the  permission  of  Heiner  Hesse. 

The   poem   "Victoria"   and   excerpts    from  "Die    gezählten    Jahre"   by    Oskar    Maria 
Graf  are  printed  with  the  permission  of  Dr.  Gisela  Graf. 


TABLE  OF  CONTENTS 


Geleitwort  by  Dr.  Otto  G.  Burchard 


Introduction 


"Ein  deutscher  Dichter."  Poem  by  Max  Herrmann-Neisse 

A  Short  Chronology  of  Grafs  Life 

"Die  Bücherverbrennung."  Poem  by  Bertolt  Brecht 


The  Exhibit 


A.   Portraits 


B.  Personal  Papers 

C.  Grafs  Early  Works 

D.  Wir  sind  Gefangene 


E.   "Verbrennt  mich!' 


F.  Grafs  Journey  to  the  USSR,  1934 

G.  Grafs  Speeches  in  the  USA 

H.  Essays  on  Brecht,  Rilke  and  Toller 


L     Author  of  Bavarian  Tales 


J.    Der  Abgrund 


K.   Writers'  Associations 


L.    Correspondence  between  Graf  and  Other  German  Writers 
M.  Letters  to  Graf  from  Other  Prominent  Germans 
N.  Die  Flucht  ins  Mittelmässige 
O.  Graf  as  Publisher  and  Agent 
P.    Letter  to  the  Pope 
'Victoria."  Poem  by  Oskar  Maria  Graf 


7 
9 

11 
13 
15 
17 
19 
19 

21 

23 

24 

25 

25 

27 

27 

29 

31 

33 

34 

35 

35 
37 
40 


GELEITWORT 

Der  Ausstellung  zum  Gedächtnis  Oskar  Maria  Grafs  mochte  ich  einen  vollen  Erfolg 
wünschen.  Sie  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  einen  Schriftsteller,  der  auch  in  Deutsch- 
land nicht  vergessen  werden  sollte.  In  Bayern  vor  achtzig  Jahren  am  22.  Juli  1894 
geboren,  war  er  nach  ersten  Veröffentlichungen  1933  gezwungen,  seine  Heimat  zu 
verlassen.  Als  deutscher  Exil-Schriftsteller  in  New  York  war  er  massgeblich  an 
der  Neugriindung  des  "Schutzverbandes  deutscher  Schriftsteller  in  Amerika,"  dessen 
Ehrenpräsident  Thomas  Mann  wurde,  beteiligt.  Er  hat  in  den  Jahren,  in  denen  es  um 
das  Ansehen  Deutschlands  im  Ausland  schlecht  stand,  viel  zur  Vermittlung  deutschen 
Kulturgutes  in  Amerika  beigetragen  und  ist  immer  dafür  eingetreten,  nicht  das  ganze 
deutsche  Volk  mit  dem  NationalsoziaHsmus  zu  identifizieren.  Wie  seine  Exil  Kollegen  in 
New  York,  hat  er  den  Glauben  an  ein  anderes,  besseres  Deutschland  wachgehalten. 


Herrn  Professor  Pfanner,  der  Alexander  von  Humboldt-Stiftung  und  der  University 
of  New  Hampshire  gebührt  Dank  dafür,  dass  die  Ausstellung  zustande  kam.  Es  wäre 
schön,  wenn  sie  auch  in  Deutschland  gezeigt  werden  könnte. 


Dr.  Otto  G.  Burchard 

Generalkonsul  der  Bundesrepublik  Deutschland 

Boston 


INTRODUCTION 

Oskar  Maria  Graf  was  one  of  the  most  prominent  German  exile  writers  in  the 
United  States  during  and  after  World  War  II.  Were  he  still  alive,  he  would  have  cele- 
brated  his  eightieth  birthday  on  July  22,  1974.  It  is  therefore  appropriate  at  this 
time  that  the  University  of  New  Hampshire  Library,  as  the  trustee  of  Grafs  liter- 
ary  estate,  honor  the  author's  memory  with  a  special  exhibit. 

The  over-all  arrangement  of  displayed  objects  follows  that  of  an  earlier  exhibit 
held  at  Brandeis  University  Library  in  the  spring  of  1972,  although  individual  items 
have  been  exchanged  because  of  more  recent  acquisitions.  The  148  individual  ex- 
hibits  have  been  grouped  under  16  different  topics,  each  representing  an  important 
aspect  of  Grafs  biographic  or  literary  personality.  Since  Grafs  works  ränge  from 
a  sizeable  number  of  published  books  (almost  40),  as  well  as  many  contributions  to 
newspapers  and  hterary  or  political  Journals,  to  a  very  prolific  correspondence  with 
other  writers  and  known  public  figures,  only  a  relatively  small  sampling  of  his  crea- 
tivity  could  actually  be  included.  Likewise,  the  available  space  has  not  permitted  us 
a  more  appropriate  display  of  the  broad  reception  which  Grafs  works  have  received 
in  the  contemporary  press  and,  particularly  more  recently,  by  literary  scholarship. 
A  forthcoming  comprehensive  bibliography  on  Graf  and  his  critics  is  intended  to 
serve  that  purpose. 

Many  individuals  and  groups  have  contributed  to  the  preparation  of  the  exhibit.  The 
UNH  Library  Exhibit  Committee  deserves  credit  for  much  of  the  planning  and  prac- 
tical  arrangements,  Miss  Deborah  E.  Watson,  Cataloger,  for  her  help  in  making  the 
selections  and  Mr.  Stephen  Powell,  Special  Collections  Librarian,  for  his  time  and 
circumspection  in  setting  up  the  exhibit  at  UNH.  The  entire  project  has  benefited 
greatly  from  the  strong  support  and  benign  patronage  it  received  from  Dr.  Donald  E. 
Vincent,  Director  of  the  UNH  Library.  The  duplication  of  materials  has  been  car- 
ried  out  by  the  UNH  Media  Services,  and  the  printing  of  the  catalogue  would  not  have 
been  possible  without  the  Joint  financial  sponsorship  of  the  University  of  New  Hamp- 
shire and  the  Consulate  General  of  the  Federal  Republic  of  Germany  in  Boston. 

H.F.P. 


9 


Ein  deutscher  Dichter  bin  ich  einst  gewesen, 
die  Heimat  klang  in  meiner  Melodie. 
Ihr  Leben  war  in  meinem  Lied  zu  lesen, 
das  mit  ihr  welkte  und  mit  ihr  gedieh. 

Die  Heimat  hat  die  Treu*  mir  nicht  gehalten, 
sie  gab  sich  ganz  den  bösen  Trieben  hin. 
So  kann  ich  nur  ihr  Traumbild  noch  gestalten, 
der  ich  ihr  trotzdem  treu  geblieben  bin. 

In  ferner  Fremde  mal*  ich  ihre  Züge, 
zärtlich  gedenkend,  mir  mit  Worten  nah. 
Die  Abendgiebel  und  die  Schwalbenflüge 
und  alles  Glück,  das  einst  mir  dort  geschah. 

Doch  hier  wird  niemand  meine  Verse  lesen, 
ist  nichts,  was  meiner  Seele  Sprache  spricht. 
Ein  deutscher  Dichter  bin  ich  einst  gewesen, 
jetzt  ist  mein  Leben  Spuk  wie  mein  Gedicht  .  .  . 

Max  Herrman-Neisse 


(VVhen  Oskar  Maria  Graf  gave  public  readings  from  his  works,  he  usually  intro- 
duced  the  program  vyith  this  poem.) 


11 


Oskar  Maria  and  Mirjam  Sachs  Graf     (no.  4) 


A  SHORT  CHRONOLOGY  OF  GRAFS  LIFE 


1894   Born,  on  July  22,  in  Berg  on  Lake  Starnberg,  Bavaria,  Germany. 

1900   Enters  elementary  school  in  Berg. 

1906   Begins  apprenticeship  in  the  bakery  of  bis  oldest  brother  Max. 

1911  Runs  away  from  home  to  escape  the  tyranny  of  bis  brotber,  with  tbe  intention 
of  becoming  a  freelance  writer  in  Munich.  He  works  at  different  odd  Jobs 
and  makes  connection  with  the  anarchist  circle  "Die  Tat." 

1912  With  bis  friend,  the  painter  Georg  Schrimpf,  Graf  tramps  to  the  Tessin  region  of 
Southern  Switzerland  to  join  an  anarchistic  colony.  As  a  result  of  bis  disillusion- 
ment  with  the  anarchists,  he  returns  to  Munich. 

1914  Pubhcation  of  poems  in  the  Expressionist  periodical  Die  Aktion  (Berlin). 
Drafted  to  mihtary  service  after  the  outbreak  of  World  War  I. 

1915  A  soldier  on  the  Eastern  front.  Hunger  strike  and  feigned  insanity. 

1916  Discharged  from  mental  institutions  and  also  from  military  service. 

1917  Factory  worker  in  Munich,  writes  reviews  for  the  München- Augsburger  Abend- 
zeitung (Munich). 

1918  Publication  of  Die  Revolutionäre. 

1918  First  marriage.  Participation  in  anti-war  demonstrations.  Meets  Mirjam 
Sachs. 

1919  Participation  in  the  "Soviet  Bavarian  Republic"  and  temporary  imprisonment 
after  its  defeat. 

1920  Dramatic  producer  for  the  Socialist  workers'  theater  Die  Neue  Buhne  in 
Munich. 

1922  Publication  of,  among  others,  Frühzeit  and  Zur  freundlichen  Erinnerung. 

1927  Publication  of  Wir  sind  Gefangene  as  well  as  three  other  new  books. 

1928  Publication  of  Das  bayrische  Dekameron. 

1929  Publication  of  Kalender-Geschichten. 

1933  Exile  in  Vienna,  Austria,  and  anti-Nazi  protest  "Verbrennt  mich!"  Co-editor 
of  the  German  expatriate  Journal  Neue  deutsche  Blätter  (Prague). 


13 


1934  Participation  in  the  political  uprising  of  Austrian  workers  and  escäpe  to  Cze- 
choslovakia  (Brno).  Attends  the  first  Congress  of  Socialist  Writers  in  Moscow. 
Graf  retums  to  Brno. 

1937  Publication  of  the  novel  Anton  Sittinger. 

1938  Escape  to  New  York.  Graf  becomes  president  of  the  German-American  Writ- 
ers Association. 

1940  Pubhcation  of  The  Life  of  My  Mother.  Political  speeches  before  German- 
American  organizations  and  regulär  contributions  to  the  New  York  periodical 
Aufhau. 

1946  First  German  edition  of  Das  Lehen  meiner  Mutter. 

1947  Publication  of  the  novel  Unruhe  um  einen  Friedfertigen. 

1958  American  citizenship  and  first  visit  to  Germany. 

1959  Death  of  Mirjam. 

1960  Honorary  doctor's  degree  from  Wayne  State  University  of  Detroit,  Michigan. 
Second  visit  to  Germany.  Member  of  the  Academy  of  Arts  in  West  Berlin. 

1963  Marriage  to  Gisela  Blauner. 

1964  Third  visit  to  Germany.  Graf  becomes  a  corresponding  member  of  the  German 
Academy  of  Arts  in  East  Berlin. 

1965  Last  visit  to  Germany. 

1966  Publication  of  Gelächter  von  aussen. 

1967  Death  on  June  28. 

1968  On  June  28  Grafs  ashes  are  buried  in  Munich. 


Die  Bücherverbrennung 

Als  das  Begime  befahl,  Bücher  mit  schiädlichem  Wissen 

Öffentlich  zu  verbrennen,  und  allenthalben 

Ochsen  gezwungen  wurden,  Karren  mit  Büchern 

Zu  den  Scheiterhaufen  zu  ziehen,  entdeckte 

Ein  verjagter  Dichter,  einer  der  besten,  die  Liste  der 

Verbrannten  studierend,  entsetzt,  dass  seine 

Bücher  vergessen  waren.  Er  eilte  zum  Schreibtisch 

Zombeflügelt,  und  schrieb  einen  Brief  an  die  Machthaber. 

Verbrennt  mich!  schrieb  er  mit  fliegender  Feder,  verbrennt 

mich! 
Tut  mir  das  nicht  an!  Lasst  mich  nicht  übrig!  Habe  ich  nicht 
Immer  die  Wahrheit  berichtet  in  meinen  Büchern?  Und  jetzt 
Werd  ich  von  euch  wie  ein  Lügner  behandelt!  Ich  befehle  euch: 
Verbrennt  mich! 

Bertolt  Brecht 


14 


15 


* 


A.  PORTRAITS 

1.  Cerman  exiles.  A  portrait  of  38  artists,  writers  and  scholars,  printed  copy  of 
a  triptych  by  Arthur  Kaufmann  (New  York)  in  the  Städtische  Neue  Kunstmuseum 
in  Miihlheim  an  der  Ruhr  (Federal  Repubhc  of  Germany).  In  Kultur  en  Cultuur. 
Bericht  van  de  Tweede  Wereldoorlog.  2,  no.  34,  September  26,  1970,  p.  930. 

2.  Photographic  enlargement  (black  and  white)  of  Grafs  portrait  in  the  triptych  by 
Arthur  Kaufmann  (see  no.  1). 

3.  Oskar  Maria  Graf.  Black  and  white  Photographie  copy  of  a  portrait  by  Karl  Wäh- 
mann,  a  close  friend  of  Grafs  during  the  nineteen-twenties  in  Munich.  The 
painting  is  in  the  possession  of  the  artist. 

4.  Oskar  Maria  Graf  and  his  second  wife,  Mirjam  Sachs  Graf.  A  black  and  white 
photograph.  Graf  met  Mirjam,  a  cousin  of  the  Nobel-prize  winning  German  au- 
thor  Nelly  Sachs,  towards  the  end  of  World  War  I  in  Munich.  She  died  in  New 
York  City  in  1959.  (See  illustration) 

5.  Oskar  Maria  Graf.  Large  Photographie  portrait  (black  and  white)  by  Joseph  Brei- 
tenbach. New  York,  1954. 

6.  Oskar  Maria  Graf  and  his  third  wife,  Gisela  Blauner  Graf.  A  black  and  white 
photograph  by  the  Deutsche  Presse- Agentur  GmbH  (dpa).  Dr.  Gisela  Graf,  who 
holds  the  literary  rights  to  her  late  husband's  work,  lives  in  New  York. 

7.  Oskar  Maria  Graf  in  Brno,  Czechoslovakia,  1935.  Black  and  white  photograph 
of  a  Portrait  by  E.  Wiegner.  Graf  lived  in  Brno  from  1934  until  1938. 

8.  Oskar  Maria  Graf,  honorary  doctor  and  "Provinzschriftsteller."  A  caricature 
drawing  reprinted  in  New  Yorker  Staats-Zeitung  und  Herold,  October  15,  1969. 

9.  "Bildnis  Oskar  Maria  Grafs."  Color  print  of  a  portrait  by  Walter  Schulz-Matan. 

10.  Oskar  Maria  Graf  (on  left)  and  Peter  Scher,  editor  of  the  satirical  magazine 
Simplicissimus.  Black  and  white  photograph  of  an  oil  painting  by  Karl  Wäh- 
mann,  1928.  The  painting  is  in  the  possession  of  Wendelin  Wähmann,  Wasserburg 
am  Inn,  Federal  Republic  of  Germany. 

11.  Oskar  Maria  Graf.  Black  and  white  photograph  of  a  portrait  by  Karl  Wähmann, 
1927.  The  painting  is  in  the  possession  of  the  artist. 

12.  "Bildnis  Oskar  Maria  Grafs."  Black  and  white  photograph  of  a  portrait  by  Mag- 
da  Bittner-Simmet,  1960.  The  portrait  is  in  the  possession  of  the  Städtische 
Galerie,  Munich. 

B.  PERSONAL  PAPERS 

13.  Certificate  of  Naturalization,  with  a  passport-sized  photograph.  On  January  12, 


4 


19 


4 
f 


4.  ■^i/iuff/' 


Amen  und  Anfang:  Title  page     (no.  20) 


i 


1958,  almost  20  years  after  he  arrived  in  New  York,  Graf  became  a  Citizen  of 
the  United  States.  The  process  of  his  naturalization  had  taken  much  longer  than 
usual  on  account  of  his  iinwillingness  to  pledge  that  he  would  take  up  arms  in 
defense  of  the  country.  He  was  sworn  in  only  after  the  objectionable  clause  had 
been  deleted  from  his  oath. 

14.  Oskar  Maria  Graf.  A  black  and  white  portrait. 

15.  Certificate  of  Membership  (as  a  corresponding  member),  Deutsche  Akademie 
der  Künste  zu  Berlin  (German  Democratic  Republic),  dated  July  22,  1964. 

16.  Letter  from  the  President  of  the  Deutsche  Akademie  der  Künste  zu  Berlin, 
Willi  Bredel,  announcing  Grafs  membership  in  the  German  Academy  of  Arts 
(see  no.  15)  on  the  occasion  of  his  70th  birthday  and  in  recognition  of  his  "merits 
in  supporting  our  progressive  anti-fascist  literature." 

17.  Group  picture  of  Graf  (second  from  left)  and  five  other  persons  who  received  the 
honorary  degree  of  Doctor  of  Humane  Letters  from  Wayne  State  University,  De- 
troit, Michigan,  in  February  1960.  A  black  and  white  photograph. 


18.  Certificate  of  Doctor  of  Humane  Letters,  containing  also  a  biographical  text 
in  which  Graf  is  called  "one  of  the  greatest  writers  in  modern  European  let- 
ters." 

19.  Group  picture  of  Graf  and  three  members  of  the  Deutsche  Akademie  der  Künste 
zu  Berlin,  among  them  Stephan  Hermlin.  This  black  and  white  photograph  was 
taken  during  a  reception  for  Graf  in  East  Berlin  in  1964. 

C.  GRAFS  EARLY  WORKS 

20.  Amen  und  Anfang.  München:  Bachmayr  &  Co.,  1919.  This  is  Grafs  second 
book,  a  collection  of  his  early  poetry,  dedicated  to  Mirjam  Sachs.  The  Hmited 
edition  of  300  copies  was  made  possible  through  the  subscriptions  of  the  au- 
thor's  friends,  who  were  convinced  that  it  was  the  work  "of  a  great  talent,  for 
whom  they  wished  to  clear  the  path."  Each  copy  is  signed  by  Graf  and  also  by 
Georg  Schrimpf,  who  illustrated  the  title  page.  (See  illustration) 

21.  Zur  freundlichen  Erinnerung.  Acht  Erzählungen.  Berlin:  Der  Malik- Verlag, 
1922.  Grafs  first  collection  of  short  stories  was  one  of  the  earliest  book  pub- 
lications  of  the  Malik- Verlag  (founded  by  Wieland  Herzfelde),  a  pubHshing  firm 
whose  principal  goal  was  the  advancement  of  proletarian  and  revolutionary 
literature. 

22.  Ua  -  Pua  .  .  .!  München,  Regensburg:  Franz  Ludwig  Habbel,  1921.  This  book, 
which  Graf  dedicated  to  his  younger  sister  Anna,  contains  a  number  of  fictitious 
stories  about  American  Indians.  The  first  two  hundred  copies  of  the  first  and 
only  edition  were  signed  by  Graf  and  by  his  friend  Georg  Schrimpf,  who  illus- 
trated the  book.  (See  illustration) 


21 


Oskar  Maria  Graf 


a 


-P 


u 


<^.  / 


V    » 


Mit  30  Kreidezeichnungen  von  Georg  SArimpf  /  München 

REGENSBURG  1921  BEI  FRANZ  LUDWIG  HABBEL 


23.  Frühzeit.  Jugenderlebnisse.  Berlin:  Der  MalikA^erlag,  1922.  This  is  the  first 
part  of  Grafs  autobiography,  containing  the  story  of  his  life  from  approxi- 
mately  age  11  tili  age  23  (1905-1917).  The  Contents  of  this  book  were  later  used 
to  form  Part  One  of  Wir  sind  Gefangene  (see  no.  28). 

24.  Die  Revolutionäre.  Dresden:  Dresdner  Verlag  von  1917,  1918.  Grafs  first 
book,  consisting  of  12  pages  of  expressionistic  poetry.  The  first  one  hundred 
copies  were  numbered  individually  and  signed  by  the  author. 

25.  Georg  Schrimpf.  Konstanz:  V^erlag  der  Saturne,  1919.  With  this  book  Graf 
honored  his  painter-friend,  Georg  Schrimpf.  Only  50  copies  were  printed. 

26.  Pages  6  and  7  of  no.  25,  displaying  part  of  Grafs  text  and  the  original  wood  en-. 
graving,  entitled  "Tessiner  Landstrasse,*'  by  Georg  Schrimpf  with  the  artist's  signa- 
ture. 

27.  Maria  Uhden.  Mit  einer  Erinnerung  an  Maria  Uhden  von  Georg  Schrimpfy 
einem  farbigen  Titelbild  und  52  Abbildungen.  Leipzig:  Verlag  von  Klinkhardt 
&  Biermann,  1921.  (voIume  20  in  the  series.  Junge  Kunst).  This  is  Grafs  bio- 
graphy  of  the  artist  Maria  Uhden,  wife  of  his  friend  Georg  Schrimpf.  In  addi- 
tion  to  the  texts  by  Graf  and  Schrimpf,  the  book  contains  prints  of  several  of 
Uhden's  oil  paintings,  water  colors,  hthographs.  and  woodcuts. 


Ua  -  Pua  .  .  .  /  Title  page     (no.  22) 


D.  WIR  SIND  GEFANGENE 

28.  Wir  sind  Gefangene.  Ein  Bekenntnis  aus  diesem  Jahrzehnt.  München:  Drei 
Masken  Verlag,  1927.  First  edition  of  Grafs  famous  autobiography,  which 
gained  its  author  international  recognition.  The  book  was  acclaimed  highly  by 
such  writers  as  Thomas  Mann,  Maxim  Gorki,  and  Romain  Rolland,  and  it  was 
translated  into  English,  French,  Polish,  Spanish,  and  Russian.  The  University 
of  New  Hampshire  copy  of  the  book  contains  the  editorial  notes  used  for  the  lat- 
est  edition  of  1965  (see  no.  37). 

29.  Jestesmy  wiezniame.  Warszawa:  Pafistwowy  Instytut  Wydawniczy,  1961.  Po- 
lish translation  of  Wir  sind  Gefangene  (see  no.  28). 

30.  Nous  sommes  prisonniers.  Paris:  Librarie  Gallimard,  Editions  de  la  Nouvelle 
Revue  Fran9ais,  1930.  French  translation  of  Wir  sind  Gefangene  (see  no.  28), 
an  unauthorized  edition,  containing  an  abridged  text. 

31.  Oskar  Maria  Graf  with  his  mother  (on  left)  and  a  distant  relative.  A  black  and 
white  photograph. 

32.  Oskar  Maria  Graf,  Berlin,  1928.  A  black  and  white  photograph. 

33.  Oskar  Maria  Graf  at  age  16  (1911).  A  black  and  white  photograph.  The  picture 
contains  the  handwritten  text  of  an  untitled  poem  (partially  illegible)  on  its  back. 


23 


34.  Oskar  Maria  Graf,  wearing  a  hat.  A  black  and  white  photograph. 

35.  Somos  prisioneros,  Buenos  Aires:  Lautaro,  1945.  Spanish  translation  of  Wir 
sind  Gefangene  (see  no.  28). 

36.  Wir  sind  Gefangene.  Ein  Bekenntnis  aus  diesem  Jahrzehnt.  Berlin:  Aufbau  Ver- 
lag, 1948.  The  first  edition  of  this  work  after  World  War  II,  by  a  Publishing 
firm  in  East  Berlin. 

37.  Wir  sind  Gefangene.  Ein  Bekenntnis.  Wien,  München,  Basel:  Verlag  Kurt 
Desch,  1965.  The  latest  edition  of  this  work,  containing  a  new  introduction  by  the 
author. 

38.  "Wir  sind  Gefangene.  Bekenntnis  dieses  Jahrzehnts  von  Oskar  Maria  Graf," 
the  bound  manuscript  of  Grafs  autobiography  which  was  first  published  in  1927 
(see  no.  28). 


E.  "VERBRENNT  MICH!" 

39.  Letter  from  the  Schutzverband  deutscher  Schriftsteller  (German  writers'  Or- 
ganization) to  Graf,  July  5,  1933,  in  which  Graf  is  expelled  from  membership 
in  the  Organization  because  of  bis  article,  "Verbrennt  mich!",  in  Arbeiter- 
Zeitung  (see  no.  40). 

40.  "Verbrennt  mich!"  Sozialdemokrat  (Prague,  no.  112,  May  13,  1933,  p.  4.  This 
is  one  of  several  reprints  of  Grafs  famous  article,  in  which  the  author  pro- 
tested  the  Nazis'  recommending  his  books  (with  the  exception  of  Wir  sind  Ge- 
fangene) to  the  readers  of  the  "Third  Reich."  It  was  first  published  by  the 
Arbeiter-Zeitung  of  Vienna,  Austria,  where  Graf  lived  when  the  Nazi  book  bum- 
ings  began  on  May  10,  1933,  and  then  reprinted  by  different  newspapers  and 
periodicals  of  the  world  press.  In  Germany,  the  article  caused  a  special  bum- 
ing  of  Grafs  books  and  the  later  revocation  of  his  German  citizenship. 

41.  "Verbrennt  mich!"  Original  manuscript  of  the  article  published  in  Arbeiter- 
Zeitung  (see  no.  40),  2  pages. 

42.  "Verbrennt  mich!  Protest  anlässlich  der  deutschen  Bücherverbrennungen  1933. 
Mit  einer  Nachschrift  1960,"  in  Oskar  Maria  Graf,  An  manchen  Tagen.  Reden, 
Gedanken  and  Zeitbetrachtungen,  Frankfurt  a.M.:  Nest  Verlag,  1961,  pp.  14-17. 
Reprint  of  the  article  with  an  epilogue  written  in  1960.  The  book  An  manchen 
Tagen  contains  many  of  Grafs  essays,  particularly  on  literary  and  political  topics. 

43.  "Oskar  Maria  Graf,  ein  bayerischer  Dichter  in  New  York."  Black  and  white 
photograph  of  Graf  in  his  Bavarian  costume,  printed  in  Land-  und  Seebote 
(Starnberg),  April  29,  1950,  Supplement  "Heimat  im  Bild,"  p.  1. 

44.  Oskar  Maria  Graf  (right)  and  Bertolt  Brecht  (left)  in  the  "Ilofbraukeller"  in  New 


45. 


York.  Black  and  white  photograph,  printed  in  Land-  und  Seebote  (see  no.  43), 
p.  3. 

"Bücherverbrennung,"  poem  by  Bertolt  Brecht  in  memory  of  Grafs  protest 
"Verbrennt  mich!".  Typescript  with  handwritten  emendations.  The  manuscript 
page  bears  the  signature  "B.B.". 


F.  GRAF'S  JOURNEY  TO  THE  USSR,  1934 

46.  "Russland-Reise,"  manuscript  of  a  travelogue,  in  which  Graf  has  described 
his  trip  to  the  First  Congress  of  Soviet  Writers  in  Moscow  during  August  1934, 
and  the  following  six  weeks*  joumey  through  the  southern  parts  of  the  USSR.  A 
typescript  of  160  pages  with  handwritten  emendations.  The  manuscript  will  be 
published  by  the  Luchterhand  Verlag,  Darmstadt  and  Neuwied  in  1974. 

47.  Two  pages  from  Grafs  food  ration  book,  stamped  by  the  Moscow  Office  of  Food 
Rationing  for  Foreigners.  The  entries  on  the  left  show  the  amounts  which  Graf 
received  for  two  days:  1.6  kg  bread,  0.03  kg.  meat,  0.05  kg  cooking  fat,  0.2  kg.  su- 
gar,  0.2  kg.  cheese,  50  cigarettes,  and  2  cans  (probably  containing  fish). 

48.  Grafs  registration  card  and  meal  ticket,  which  he  needed  during  the  Congress 
in  Moscow.  As  the  registration  card  states,  the  daily  sessions  at  the  Congress 
took  place  from  10  AM  tili  3  PM  and  from  6  PM  tili  10  PM. 

49.  Letter  from  the  Union  of  Soviet  Writers  in  Moscow  to  the  Chief  of  the  Customs 
Post  at  the  railroad  Station  in  Negoreloe,  dated  October  17,  1934.  Graf  is  iden- 
tified  in  the  letter  as  an  invited  guest  to  the  All-Union  Congress  of  Soviet  Writ- 
ers and  as  a  recipient  of  royalties  from  publishers  of  the  USSR.  The  customs 
officer  in  Negoreloe  is  asked  to  permit  Graf  the  free  export  of  things  acquired 
in  the  USSR,  including  a  für  coat  for  his  wife. 

50.  Scenes  from  Grafs  trip  through  the  USSR.  Eight  snapshots  (black  and  white) 
taken  by  Sergei  M.  Trefiakov,  showing  Graf  on  Visits  to  different  Soviet  kol- 
khoses  with  Ernst  Toller,  Theodor  Plivier,  and  Russian  people. 


G.  GRAF'S  SPEECHES  IN  THE  USA 

51.  "November-Rede,"  manuscript  of  a  speech  in  which  Graf  distinguishes 
the  rulers  of  Nazi  Germany  and  the  German  people.  He  reminds  his 
of  the  revolution  of  1918,  in  which  he  had  taken  part  himself  and  which, 
it  did  not  fulfill  all  the  wishes  of  the  people,  taught  the  German  people 
tyrannical  government  can  be  crushed.  A  typescript  with  handwritten 
tions,  11  pages. 


between 
listeners 
although 
that  any 
emenda- 


52.    "November-Rede,"   in    Die   neue    Weltbühne    (London,    Zürich,    Paris),    no.    48, 
December  1,  1938,  pp.  1516-1519.  Abbreviated  text  of  Grafs  speech  (see  no.  51). 


'^ 


24 


25 


53.  "German  Cultural  League  Here  Raps  Hitler  Cruelty,"  newspaper  clipping  from 
the  Cleveland  Press,  November  19,  1938.  Report  of  a  speech  which  Graf  gave 
on  the  preceding  day  before  several  hundred  ineinbers  of  the  German-American 
Cultural  League  in  Cleveland  (Ohio)  and  in  which  he  denounced  Hitler's  persecu- 
tion  of  the  Jews. 

54.  Oskar  Maria  Graf.  "Das  geknechtete  deutsche  Volk  trauert,"  newspaper  clip- 
ping from  Deutsches  Volksecho  (New  York),  November  19,  1938,  special  edi- 
tion.  Graf  appeals  to  the  conscience  of  the  civilized  world  to  stop  the  racial  and 
political  terror  in  Nazi  Germany. 

55.  "Erfolgreiche  V^ersammlungstour  des  Dichters  Oskar  Maria  Graf.  Eindrucks- 
volle Kundgebungen  in  Baltimore,  Cleveland,  Detroit  and  C^hicago,"  newspaper 
clipping  from  Deutsches  Volksecho  (New  York),  December  10,  1938.  Report 
on  the  enthusiastic  reception  which  Graf  found  on  a  lecture  tour  to  several 
American  eitles.  The  tour  was  sponsored  by  the  German-American  Cultural 
League. 

56.  "Liebe  Landsleute  und  Freunde!  Ich  begrüsse  Sie  im  Namen  der  freiheitlichen 
deutschen  und  deutschamerikanischen  Schriftsteller  .  .  .  ,"  manuscript  of  a 
speech  which  Graf  gave  on  the  occasion  of  the  "Deutsche  Tag"  in  New  York, 
1939.  In  it  he  takes  issue  with  some  other  German  exiles  (Seger,  Epstein, 
Schlamm,  Brandl)  who  accused  Graf  of  being  a  "Stalinist  agent"  and  makes  an  ap- 
peal  for  unity  among  all  anti-fascist  forces. 

57.  "Das  deutsche  Volk  und  Hitlers  Krieg,"  27  pages,  manuscript  of  a  political 
speech  which  Graf  gave  in  Chicago  on  February  26,  1944.  In  his  speech  Graf 
attacked  the  Nazi  rulers  of  Germany  and  also  those  German  exiles  in  America 
(specifically  Emil  Ludwig  and  Friedrich  Wilhelm  Foerster)  who  in  their  con- 
demnation  of  the  Germans  made  no  distinction  between  the  followers  of  Hitler 
and  the  German  people.  A  typescript  of  27  pages  with  handwritten  emendations. 

58.  Poster  of  the  German-American  Anti-Axis  League  of  Chicago.  An  invitation  to 
Grafs  lecture,  "Das  deutsche  Volk  und  Hitler's  Krieg"  (see  no.  57),  with  a 
photograph  and  a  biographical  sketch  of  the  author. 


59.  Jack  Brady.  "A  noted  German  Speaks,"  newspaper  clipping  from  the  Morning 
Herald  (Gloversville,  New  York)  March  11,  1944.  Report  of  a  speech  which 
Graf  gave  in  Gloversville,  New  York,  on  March  4.  After  his  speech  Graf  was 
interviewed  by  the  author  of  this  article  and  questioned  about  the  political 
future  of  Germany. 

60.  "Was  mich  abh'ält,  nach  Deutschland  zurückzukehren."  Two-page  manuscript 
(typescript)  of  an  article  in  which  Graf  explains  his  reasons  for  not  retuming 
to  Germany  after  the  end  of  World  War  II.  The  article  was  pubhshed  in  Her- 
mann Kesten*s  book.  Ich  lebe  nicht  in  der  Bundesrepublik  (München:  List  Ver- 
lag, 1964). 


26 


61. 


62. 


H.  ESSAYS  ON  BRECHT,  RILKE  AND  TOLLER 

"Etwas  Komisches  um  Brecht,"  manuscript  of  the  humorous  story  of  Grafs 
first  encounter  with  Bertolt  Brecht  in  Munich  in  1920  or  1921.  A  typescript  of 
three  pages.  The  story  has  been  published  under  different  titles  and  with  slight- 
ly  varying  texts  by  several  German  newspapers. 


"Poor  Bert  Brecht  is  Rejected.  A  Munich  Recollection  of  Bert  Brecht's  Birth- 
day,"  English  translation  of  one  of  the  textual  variations  of  Grafs  Brecht  story 
(see  no.  61).  The  translator,  although  not  mentioned  in  the  manuscript,  was  prob- 
ably  Mirjam  Graf,  the  author's  second  wife. 

63.  "Über  Rainer  Maria  Rilke,"  manuscript  of  Grafs  article  on  Rilke,  which  was 
published  under  the  title  "Rainer  Maria  Rilke  und  die  Frauen"  in  An  manchen 
Tagen  (see  no.  42).  The  33-page  typescript  is  dated:  New  York  City.  November- 
January  1950/51. 

64.  Letter  from  Rilke  to  Grafs  attorney,  Dr.  Seidenberger,  dated:  München,  Ain- 
millerstrasse  34/IV,  am  19.  Mai  1919.  This  is  an  affidavit  for  Graf  who,  as  a  po- 
htical  prisoner,  was  facing  a  trial  in  Munich  after  the  collapse  of  the  Bavarian 
Soviet  Republic.  Rilke  stated  that  Graf  had  impressed  him  as  a  person  adverse 
to  pohtical  action  and  a  writer  who  is  "filled  with  the  purest  and  most  humane 
intentions." 

65.  "Über  Ernst  Toller  and  seine  Spanienhilfe."  Manuscript  of  an  introductory 
speech  to  a  reading  by  Ernst  Toller  from  his  new  drama  "Pastor  Hall."  This  is 
one  of  the  speeches  with  which  Graf,  in  his  capacity  as  president  of  the  German- 
American  Writers  Association,  presented  other  German  exile  writers  to  New 
York  audiences.  The  four-page  typescript  is  dated:  New  York,  January  12,  1939. 


I.  AUTHOR  OF  BAVARIAN  TALES 

66.  Das  bayrische  Dekameron.  Wien,  BerHn,  Leipzig:  Verlag  für  Kultur forschung, 
1928.  First  edition  of  Grafs  most  frequendy  published  book.  The  copy  in  the 
Graf  Collection  of  the  University  of  New  Hampshire  was  found  by  an  American 
soldier  in  the  personal  effects  of  a  dead  German  soldier  in  France  and  sent  to 
the  author  in  New  York. 

67.  "Der  betrogene  Anstand,"  two-page  manuscript  (typescript)  of  a  story  which 
was  pubhshed  in  Bayrisches  Lesebücherl.  Hannover:  Fackelträger-Verlag, 
1966. 

68.  "Ein  Münchner  rächt  sich,"  two-page  manuscript  (typescript)  of  a  story  pub- 
lished in  Bayrisches  Lesebücherl  (see  no.  67). 

69.  "Es  stirbt  wer,"  three-page  manuscript  (typescript)  of  a  story  pubhshed  in 
Der  grosse  Bauemspiegel.  München,  Wien,  Basel:  Verlag  Kurt  Desch,  1964. 


27 


Dust  jacket,  Der  Abgrund    (no.  77) 


70.  Notification  to  the  Goldmann  Verlag,  Munich  (publisher  of  a  paperback  edition 
of  Das  bayrische  Dekameron),  by  the  Austrian  Ministry  of  the  Interior  that 
Grafs  book  has  been  banned  from  sale  or  other  distribution  to  persons  under 
16  years  of  age  for  reasons  of  obscenity.  The  letter  is  dated  April  7,  1967. 

71.  "Jugendgefährdender  Graf,"  newspaper  clipping  from  Süddeutsche  Zeitung 
(Munich),  April  28,  1967,  summarizing  the  Austrian  government's  censorship 
Order  (see  no.  70). 

72.  Das  bayrische  Dekameron.  New  York:  Oskar  Maria  Graf,  1939.  First  in  the 
series  of  pubücations  of  Grafs  books  in  which  the  author  was  his  own  publisher. 

73.  Das  bayrische  Dekameron.  Wien,  München,  Basel:  Verlag  Kurt  Desch,  1959. 
Fifth  edition  of  the  work  by  Grafs  chief  German  publisher  after  World  War  II. 

74.  "Das  Glöcklein  unterm  Himmelbett,"  advertisements  for  a  German  movie 
(Constantin)  which  is  based  upon  several  stories  from  Das  bayrische  Dekamer- 
on. With  descriptive  text  and  illustrations. 

75.  "Oskar  Maria  Graf  erzählt  seine  frechsten  Geschichten  aus  dem  Bayrischen 
Dekameron"  phonograph  record  Fontana  Stereo  701  626  W PY. 

76.  "Das  bayrische  Dekameron  von  Oskar  Maria  Graf,"  phonograph  record 
Odeon  SMO  83  902. 


J.  DER  ABGRUND 

77.  Dust  jacket  for  the  first  German  edition  of  Der  Abgrund.  Ein  Zeitroman.  Lon- 
don: Malik- Verlag,  1936.  This  is  the  first  novel  which  Graf  wrote  and  published 
in  exile.  It  depicts  the  fate  of  the  Social  Democratic  parties  of  Germany  and 
Austria  from  1918  until  1934.  The  photomontage  for  the  dust  cover  of  the  first 
edition  was  created  by  John  Heartfield,  a  pioneer  in  that  artistic  medium.  (See  il- 
lustration) 

78.  Bezdna.  Sovremennyj  roman  v  dvuch  fragmentach.  Moskva:  Gosudarstvennoe 
izdatel'stvo  "Chudo^estvennaja  literatura,"  1935.  Russian  translation  of  Der 
Abgrund  (see  no.  77).  According  to  the  imprint,  the  Russian  translation  ap- 
peared  before  the  first  edition  in  German.  10,000  copies  were  printed. 

79.  El  abismo.  Una  novela  de  nuestra  epoca.  Buenos  Aires:  Lautaro,  1946.  Span- 
ish  translation  of  Der  Abgrund  (see  no.  77). 

80.  Advertisement  for  Der  Abgrund.  Leaflet  with  eight  pages  of  quotations  from 
different  reviews  and  Grafs  own  description  of  his  new  novel. 

81.  Heinrich  Mann.  "An  Oskar  Maria  Graf.  Verfasser  des  Romans:  'Der  Abgrund," 
Pariser  Tageszeitung  (Paris),  no.  164.  November  22,  1936.  An  enthusiastic  review 
of  Grafs  new  novel  in  the  form  of  an  open  letter  to  the  author. 


29 


l 


r 


111  n 


^    i    U.   J=   NJ 


t 


-1^ 


i  ^s  1  - ' 

I  ^  ^  1  3 

I  "1  '^  i  I  "" 

b      g  -  M.  X 

B)  3  k  3    i.  :* 


1  Hi  t 


§  ■'    ^   fr 

=      4/      C    < 
I      «       C       C 


«       -3     T, 


« 


„      C   JB 


-  .S    k  -o 
1    "  'S    S 


1 

t 

t 


(i! 


s-i 


'S 

3 

e 


g 

O 

♦<   • 

«>  d 

C^ 

u  ^ 

i 


iSa 


c 

■ix 


=  4» 


.f1      .    o  4>   *  W  H 


p 

§!  Km 

«^    O    W 

'"     ■<    ^ 

c  O,^ 

CO  d 
0»  o  ►< 


f.  •■■>  «> 

♦•  «  *^ 
«  o  > 


"»^  ■^»  ?  ^ 

«4-C)  (U  «   H 
4»        A  ^ 

«>  ^a  «M     ' 

ti  ^  t:^  >  y 
Wort      fl 
>:  t: 


s 

^ 


M 

c 


bO.O, 


0  •)  **  r*^ 

r  J  ^  ♦>  »^  ß 

01  \A 


4»  *  3  «  H  -ri  M 
♦»^  «9  f1   C  H  ii   d 


u  u 


.IT   o 

VW  -J,  T^x       ¥       H  •»<  H  «J  ♦»  '^rj 


pl  U)  w  U) 
■O         O  t.» 

c;  f)       Vi 

4)        ♦»  ©I 

•:J   O    CJ  •   »3 
O  ■    H  »     fci 


a> 

4» 
H 

•  t) 
ri  ^< 
HH 

4> 
Ol  lU 

4^  fO 


s 


a       w 


^rilffarS:  •ViiagBggtzgr5«acs:;a-r. 


82.  Der  Abgrund.  Page  proofs  of  the  second  edition  by  the  Verlagsgenossenschaft 
Ausländischer  Arbeiter  in  der  UdSSR  (Moskau,  Leningrad)  which  was  published 
simultaneously  with  the  first  edition  in  London.  The  date  1935  on  the  title  page 
as  well  as  in  the  imprint  was  changed  to  1936  in  the  final  printing  of  the  bock. 
These  page  proofs  were  used  in  Graf  in  his  later  revision  of  the  novel. 

83.  Oskar  Maria  Graf.  "Die  gezählten  Jahre."  A  revised  copy  of  Der  Abgrund  in 
the  edition  by  the  Verlagsgenossenschaft  Ausländischer  Arbeiter  in  der  UdSSR 
(see  no.  82)  with  many  textual  changes  and  with  a  new  title  for  a  planned  new 
edition.  Graf  made  the  revisions  during  the  final  years  of  his  life  in  New  York. 
The  new  version  has  not  yet  been  published.  (See  illustration) 

K.  WRITERS'  ASSOCIATIONS 

84.  Letter  from  Oskar  Maria  Graf  to  the  German  Section  of  the  P.E.N.-Club  in 
Bedin-Lichterfelde,  dated:  Vienna,  October  3,  1933.  Graf  states  his  reasons 
for  no  longer  paying  his  dues.  Typescript,  three  pages. 

85.  Letter  from  Hanns  Martin  Elster  to  Graf,  dated:  Berlin-Lichterfelde,  October 
6,  1933.  This  is  the  answer  from  the  secretary  of  the  P.E.N.-Club  to  Grafs 
letter  of  October  3  (see  no.  84). 

86.  Letter  from  Graf  to  the  "Reichsstelle  zur  Förderung  des  deutschen  Schrift- 
tums" in  Berlin,  dated:  Vienna,  November  7,  1933.  Graf  advises  the  Nazi  office 
for  German  literature  to  destroy  the  remaining  Stocks  of  his  books,  since  other- 
wise  publishers  and  booksellers  in  Germany  would  still  be  making  a  profit  from 
the  books  of  a  banned  writer.  Typescript,  six  pages. 

87.  Letter  from  the  Reischsstelle  zur  Förderung  des  deutschen  Schrifttums  to  Graf, 
dated:  Berlin,  November  14,  1933.  A  short  answer  to  Grafs  letter  of  November 
7  (see  no.  86).  The  exhibit  also  includes  part  of  a  postscript  by  Graf.  This  cor- 
respondence  between  Graf  and  the  Nazi  office  for  German  literature  has  been 
published  in  Neue  Weltbühne  (Prague),  3,  no.  46,  November  15,  1935. 

88.  Schutzverband  Deutsch-Amerikanischer  Schriftsteller.  New  York,  15.  September 

1938.  Printed  invitation  to  a  meeting  of  the  German-American  Writers  Associ- 
ation on  October  7,  1938,  in  New  York. 

89.  "German-American  Writers  in  Plea  for  CoUeagues,"  newspaper  clipping  from 
New  York  Post,  October  22,  1938.  A  letter  to  the  Editor,  containing  an  appeal 
for  financial  donations  in  support  of  those  German  writers  and  their  families 
whose  lives  were  threatened  after  the  Nazi  invasion  of  Czechoslovakia. 

90.  Rudolf  Brandl.  "Der  'Kulturverband'  und  seine  Sippe.  Eine  unerlässliche 
Betrachtung,"  Gegen  den  Strom  (New  York),  2,  no.   11-12,   October-November 

1939,  p.  9-25.  An  attack  on  Graf  and  the  German-American  Writers  Association. 

91.  German-American  Writers  Association.  A  printed  leaflet  of  four  pages,  de- 
scribing  the  history  and  the  goals  of  the  Organization  of  which  Graf  was  Presi- 
dent. 


31 


lieber  Herr  Graf 

Da  oben  Im  roten  Haus  wohne  ich,\ind  hier  habe 
ich  mit  Vergnügen  Ihr  Geschenk  ausgepackt,  die  beiden 
Bücher^In  den  Kalendergeschichten  habe  ich  auch  schon 
einiges  gelesen  und  mich  dabei  der  Zeit  erinnert,wo 
ich  öfter  nach  l-Rinchen  kam  und  von  Ludwig  Thoma  manclv. 
mal  aufs  Land  mitgenommen  wurde, wir  waren  befreiindet 
in  der  Zeit, als  er  noch  der  Känq^fer  und  Pfaffenfeind 
war  und  wegen  Majestätsbeleidigung  in  Stadelheim  sass* 

Ein  Geschichtenbuch  von  mir  aus  frpherer  Zeit,  von  dem 
ich  hier  keine  Exemplare  habe, lasse  ich  Ihnen  vom  Ver- 
lag als  Zeichen  meines  Dankes  schicken« 

Es  geht  abwärts, ich  bin  sehr  schwach  und  müd  geworden, 
aber  doch  noch  mancher  fVeude  rähig,und  eine  Freude 
war  und  ist  mir  auch  Ihre  liebe  Gabe# 


Mit  herzlichen  Grüssen  Ihr 


f^t-H^^-^^^^ 


Letter,  Herman  Hesse  to  Graf     (no.  99) 


92.  A  question  -  just  what  have  the  progressive  German  writers  achieved  against 
Hitler?  -  is  answered  by  the  German-American  Writers  Association.  An  eight-page 
brochure,  giving  Information  about  the  activities  of  the  GAVVA,  and  containing 
also  a  Hst  of  its  members. 

93.  Alfred  Kantorowicz.  "Fünf  Jahre  Schutzverband  Deutsch-Amerikanischer  Schrift- 
steller," off-print  from  Das  Wort  (Moscow),  3,  no.  12,  December  1938.  Graf  is 
mentioned  in  a  list  of  German  authors  in  exile  whom  the  author  of  the  article 
names  as  the  champions  of  freedom,  truth,  and  social  justice. 


L.  CORRESPONDENCE  BETWEEN  GRAF  AND 
OTHER  GERMAN  WRITERS 

94.  Letter  from  Graf  to  Lion  Feuchtwanger,  July  2,  1954.  Typescript,  carbon  copy. 
Graf  expresses  bis  admiration  for  the  mastery  of  language  in  the  works  of  his 
older  coUeague. 


95. 


Letter  from  Lion  Feuchtwanger  to  Graf,  August  3,  1957.  Typescript.  Feuchtwan- 
ger, having  received  the  Literature  Prize  of  the  City  of  Munich,  thanks  Graf  for 
his  congratulations.  With  undated  newspaper  clipping  describing  the  background 
to  the  event. 


96.  Lion  Feuchtwanger.  Black  and  white  photograph  of  the  death  mask  by  Anna  Mah- 
ler (December  21,  1958). 

97.  Hermann  Hesse.  Black  and  white  photograph  by  Fritz  Eschen  (Berlin). 

98.  Letter  from  Graf  to  Hermann  Hesse,  August  7,  1954.  Typescript,  carbon  copy. 
Graf  thanks  Hesse  for  his  congratulatory  letter  on  the  occasion  of  his  sixtieth 
birthday. 

99.  Letter  from  Hermann  Hesse  to  Graf  with  water  color  of  Hessens  house  in  Mon- 
tagnola,  Switzerland,  undated  (postmark  on  envelope:  May  13,  1958).  Type- 
script. Hesse  thanks  Graf  for  a  book  gift  and  promises  to  send  a  similar  pre- 
sent.  (See  illustration) 

100.  Letter  from  Hermann  Hesse  to  Graf  with  water  color  sketch,  undated  (postmark 
on  envelope  July  9,  1962).  Typescript.  Hesse  thanks  Graf  for  the  present  of  the 
book  Der  grosse  Bauernspiegel 

101.  Letter  from  Thomas  Mann  to  Graf,  November  22,  1938,  handwritten.  Mann  ex- 
presses the  hope  that  the  recent  political  events  in  Germany  will  help  the  cause 
of  the  exiles,  but  also  fears  that  many  people  will  feel  disgust  for  all  Ger- 
mans. 

102.  Letter  from  Graf  to  Thomas  Mann,  August  1,  1954.  Typescript,  carbon  copy. 
Graf  thanks   Mann  for  his  congratulatory  letter  on  the  occasion  of  his  sixtieth 


33 


birthday  and  speaks  of  his  own  humor  as  a  means  of  overcoming  any  feeling 
of  pride  or  overweening  opinion  of  himself . 

103.  Letter  from  Graf  to  Thomas  Mann,  June  2,  1955.  Typescript,  carbon  copy. 
Graf  congratulates  Mann  on  his  eightieth  birthday  and  expresses  his  great  ad- 
miration  for  the  werk  of  the  older  writer. 

104.  Thomas  Mann.  Black  and  white  photograph  by  Fritz  Eschen  (BerHn). 


M.  LETTERS  TO  GRAF  FROM  OTHER 
PROMINENT  GERMANS 

105.  Letter  from  Heinrich  Mann  to  Graf,  August  31,  1943,  handwritten.  In  answer 
to  a  letter  by  Graf  regarding  the  Carl  Schurz  Foundation  of  Philadelphia. 

106.  Letter  from  Klaus  Mann  to  Graf,  March  22,  1937.  Typescript  with  handwritten 
notes.  Mann  writes  from  Küsnacht  in  Switzerland  about  a  planned  lecture  tour 
to  Czechoslovakia. 


107.  Letter  from  Bruno  Frank  to  Graf,  March  10,  1940,  handwritten  (four  pages). 
Frank  expresses  mixed  feelings  in  regard  to  his  membership  in  the  German- 
American  Writers  Association,  but  has  decided  to  remain  in  the  Organization. 

108.  Letter  from  Nelly  Sachs  to  Graf,  January  1,  1964,  handwritten.  Nelly  Sachs 
refers  to  their  relationship  through  Grafs  wife  Mirjam  and  mentions  her  ill- 
ness  as  well  as  some  of  her  literary  activities. 

109.  Letter  from  Albert  Einstein  to  Graf,  July  26,  1954,  handwritten.  Einstein  thanks 
Graf  for  a  book  and  characterizes  him  as  an  author  "who  entirely  avoids  man- 
nerisms  and  obscure  passages  in  his  works,  but  who  employs  a  natural  simphcity 
and  gracefulness  to  arouse  the  reader's  contemplative  thinking." 

HO.  Letter  from  Albert  Einstein  to  Graf,  November  1,  1947.  Typescript.  Einstein 
expresses  his  impression  upon  having  read  the  manuscript  of  Grafs  then  still 
unpublished  novel  "Die  Eroberung  der  Welt/' 


111. 


112. 


113. 


Letter  from  Albert  Einstein  to  Graf,  in  Die  Erben  des  Untergangs.  Roman 
einer  Zukunft.  Frankfurt  a.M.:  Nest  Verlag,  1959,  p.  {ly  This  book  is  the 
second  edition  of  the  novel,  which  was  first  published  under  the  title  Die  Ero- 
berung der  Welt  (München:  Verlag  Kurt  Desch,  1949). 

Letter  from  Johannes  R.  Becher  to  Graf,  undated.  Typescript  with  handwritten 
emendations.  Becher  expresses  his  views  on  lyrical  poetry  as  a  political  wea- 
pon,  specifically  of  the  "Sprechchor"  as  the  fountainhead  of  the  new  drama. 

Letter  from  Erich  Maria  Remarque  to  Graf,  September  8,  1963,  handwritten. 
Remarque  praises  Grafs  work  and  shares  his  concem  about  the  recurrence 
of  negative  political  forces  in  Germany. 


34 


114.  Oskar   Maria  Graf  at  the   typewriter,   black   and   white    photograph    by   Fritz 
Eschen  (Berlin).  (See  illustration) 

115.  Grafs  Walking  stick. 


116. 


N.  DIE  FLUCHT  INS  MITTELMASSIGE 

Oskar  Maria  Graf  and  his  close  circle  of  friends  in  New  York.  At  Grafs  Stamm- 
tisch in  the  Yorkville  restaurant  "Old  Forester's  Rendezvous."  Three  black 
and  white  photographs.  (See  illustration) 


117.  Graf  with  a  German- American  businessman  at  his  Stammtisch  in  New  York 
during  the  1950s.  A  black  and  white  photograph. 

118.  Abstract  of  the  novel  Die  Flucht  ins  Mittelmässige  (see  no.  120).  One-page 
typescript. 

119.  Manuscript  pages  of  Die  Flucht  ins  Mittelmässige.  Typescript  with  handwritten 
emendations. 

120.  Die  Flucht  ins  Mittelmassige.  Ein  New  Yorker  Roman.  Frankfurt  a.M.:  Nest 
Verlag,  1959.  In  this  novel  Graf  has  treated  the  psychological  and  sociological 
Problems  of  the  German  exiles  in  New  York  after  the  end  of  World  War  II. 

121.  Rudolf  Adrian  Dietrich.  "Die  Flucht  des  Oskar  Maria  Graf,"  newspaper  clip- 
ping  from  Die  Andere  Zeitung  (Hamburg),  August  19,  1959.  A  review  by  one 
of  Grafs  early  friends  in  Munich. 


122. 


124. 


Helmut  Alt.  "Panoptikum  der  Emigration.  Zu  Oskar  Maria  Grafs  jüngstem 
Werk,"  newspaper  clipping  from  Frankfurter  Rundschau,  September  9,  1959. 
A  review  depicting  also  the  historical  background  of  Grafs  novel. 


123.    Claus    Caspar.    "Das    Emigrationsschicksal,"    Die    Mahnung    (Berlin),    no.     11, 
November  1,  1959.  A  review,  which  includes  a  characterization  of  the  author. 


Grafs  study  in  his  New  York  apartment.  During  the  entire  period  of  his  Amer- 
ican exile,  from  1938  tili  1967,  he  lived  at  34  Hillside  Avenue  in  upper  Man- 
hattan. Three  black  and  white  photographs. 


O.  GRAF  AS  PUBLISHER  AND  AGENT 

125.  "Herzliche  Griisse  vom  Provinzschriftsteller,"  caricature  portrait  of  Graf  in 
his  Bavarian  costume  and  academic  head  dress.  With  a  list  of  Grafs  books  in 
print  as  well  as  their  prices. 


126. 


Neue  deutsche  Blätter  (Prague).  A  Journal  of  the  German  exile  writers.  Edited 
jointly  by  Oskar  Maria  Graf,  Wieland  Herzfelde,  Anna  Seghers  and  ^anony- 
mouslyjjan  Petersen. 


,35 


Oskar  Maria  Graf     (no.  114) 


127.  "Ein  Dichter  hilft  sich  selbst!"  Newspaper  clipping  of  an  article  from  Aufbau 
(New  York),  5,  no.  12,  July  1,  1939,  announcing  Grafs  plan  to  become  the  pub- 
hsher  of  his  own  books. 

128.  "Liebe  Landsleute,"  advertisement  and  order  form  for  Das  bayrische  Dekam- 
eron  (see  no.  72)  with  illustrations  and  humorous  text. 

129.  Morgenröte.  Ein  Lesebuch.  New  York:  Aurora  Verlag,  1947.  An  anthology  of 
German  literature,  which  was  edited  by  the  founders  of  the  Aurora  Verlag,  to 
which  Graf  belonged. 

130.  "Einladung  zu  einer  Dichterehrung."  Subscription  form  for  Der  ewige  Kalender, 
a  coUection  of  Graf  poems,  published  in  honor  of  his  sixtieth  birthday  (1954) 
by  some  New  York  friends  of  the  author.  The  book  was  printed  in  a  limited  edi- 
tion  of  500  copies,  half  of  which  were  individually  autographed  by  Graf. 

131.  Advertisement  and  order  form  for  Altmodische  Gedichte  eines  Dutzendmen- 
schen (Frankfurt  a.M.:  Nest  Verlag,  1962).  This  book  contains  the  largest 
printed  collection  of  Grafs  poetry.  It  was  published  anonymously  and  was  aimed 
at  amusing  the  author 's  friends  and  at  puzzling  the  critics. 

132.  Old-Fashioned  Poems  of  an  Ordinary  Man  by  Oskar  Maria  Graf.  Translated 
from  the  German  by  Elisabeth  Bayhss.  New  York:  Oskar  Maria  Graf,  1967. 
A  collection  of  poems  from  Altmodische  Gedichte  eines  Dutzendmenschen  (see 
no.  131)  in  English  translation. 

133.  "Hochgeschätzte  Redaktion!"  Printed  cover  letter  used  by  Graf  in  submitting 
his  manuscripts  to  the  editors  of  magazines  and  newspapers  for  publication. 

134.  Order  form  for  Grafs  novel  Einer  gegen  alle  (Potsdam:  Märkische  Verlagsan- 
stalt, 1950). 

135.  Order  form  for  Grafs  books  Bolwieser  (München:  Willi  Weismann  Verlag, 
1954)  and  Bayrisches  Dekameron  (München:  Wilh  Weismann  Verlag,  1951). 

136.  Grafs  calling  cards.  Two  different  cards. 

137.  Card  used  by  Graf  as  an  insert  with  complimentary  copies  of  his  own  books. 


F.  LETTER  TO  THE  POPE 

138.  "Offener  Brief  an  Ihre  Heiligkeit,  Papst  Paul  VII  ^sic^ ,"  dated,  New  York, 
June  3,  1966.  An  open  letter  to  Pope  Paul  VI  carrying  the  appeal  to  the  Pope 
to  excommunicate  all  Christians  who  participate  in  the  war.  The  letter  was 
written  because  of  the  expanding  military  actions  in  Vietnam  although  the  place 
of  the  fighting  has  not  been  mentioned.  Two  printed  pages. 


37 


I'i 


s 


S 
S 


Cd 

o 


139.  "Open  Letter  to  His  Holiness,  Pope  Paul  VII,"  English  translation  of  no.  138. 
Two-page  typescript,  signed  by  Oskar  Maria  Graf. 

140.  Cover  letter  by  Graf,  June  15,  1966.  The  letter  is  directed  to  the  chief  editor  of 
any  newspaper  and  explains  Grafs  reason  for  requesting  publication  of  his  let- 
ter to  the  Pope. 

141.  Letter  from  Arbeiter-Zeitung  (Vienna)  to  Graf,  June  29,  1966.  The  letter  con- 
tains  a  rejection  of  Grafs  letter  to  the  Pope. 

142.  Cover  letter  by  Graff  in  English,  July  24,  1966,  addressed  to  the  Editor  of  La 
Stampa  (Turin). 

143.  Letter  from  Verlag  des  Instituts  für  Geosoziologie  und  Politik  to  Grafs  pub- 
lisher,  V^ erlag  Kurt  Desch,  July  27,  1966.  A  Statement  of  specific  reasons  for 
the  rejection  of  Grafs  letter  to  the  Pope. 

144.  "Oskar  Maria  Graf  appelliert  an  Papst,"  newspaper  clipping  from  Münchner 
Merkur,  July  24,  1966.  Grafs  letter  to  the  Pope  is  printed  in  the  "Letters  to 
the  Editor"  section  of  this  Munich  newspaper. 

145.  Letter  from  Heinz  Huber,  Chairman  of  the  Internationale  der  Kriegsdienstgeg- 
ner, Kreisverband  München  (International  Organization  of  the  Opponents  to  War, 
Munich  Chapter),  to  Graf,  August  8,  1966.  An  enthusiastic  reaction  to  his  letter 
to  the  Pope  in  the  Münchner  Merkur  (see  no.  144).  Graf,  as  an  honorary  mem- 
ber  of  the  Organization,  is  invited  to  meet  with  a  larger  group  of  the  Organiza- 
tion upon  his  next  visit  to  Munich. 

146.  Letter  from  Norman  Cousins,  Editor  of  the  Saturday  Review  (New  York)  to 
Graf,  August  24,  1966.  A  Suggestion  *  that  Graf  send  his  letter  to  Pope  Paul  VI 
directly. 

147.  Letter  from  Graf  to  Rudolf  Härtung,  August  19,  1966.  Typescript,  carbon  copy. 
Graf  writes  about  the  various  reactions  that  he  has  received  to  his  letter  to  the 
Pope. 

148.  "Nie  wieder  Krieg!"/Ein  offener  Brief  an  den  Papst,"  chpping  from  werk- 
hefte. Zeitschrift  für  probleme  der  gesellschaft  und  des  katholizismus  (Munich), 
20,  no.  8-9,  August/September  1966.  Grafts  letter  to  the  Pope  with  an  editorial  in- 
troduction. 


H 


39 


Victoria! 

(Dieses  Lied  ist  nach  der  Melodie:  "Es  geht  bei  gedämpfter  Trommel  Klang"  von 
Adalbert  Chamisso  zu  singen.  Die  jeweiligen  Endworte  aber  müssten  neu  komponiert 
werden  und  zwar— nach  Meinung  des  Verfassers— vom  tiefen  Schmerz  bis  zum  aus- 
brechenden Jubel.) 

1.)     Entronnen  den  Schändern!  Gejagt  übers  Meer! 
Zerstreut  in  den  Landern,  als  sei  keiner  mehr! 
Der  Jammer,  das  Zagen  hat  manchen  gefallt, 
dem  Wunden  geschlagen  die  Irmis  der  Welt. 
Misericordia! 

2.)     Dem  Leben  verschworen!  Zum  Kampfe  bestellt! 
Viel  Schlachten  verloren — vom  Siege  erhellt, 
so  glüht  unser  Dasein,  und  jeder  ist  Teil! 
Ob  Glück  oder  Pein — Trotz  Galgen  und  Beil: 
Sursum  corda! 

3.)     Zur  Freiheit  geboren!  Von  Sehnsucht  gestählt. 

Wir  lachen  der  Toren,  denn  Knechtschaft  zerfällt! 
Die  Opfer,  sie  mahnen,  und  geben  uns  Mut! 
Zur  Hölle  Tyrannen,  den  Scljindem  den  Tod! 
Gloria! 

4.)     Wir  hissen  die  Fahnen,  von  Zukunft  beseelt! 
Vorbei  mit  dem  Planen!  Zum  Angriff  gestellt! 
Wie  donnernde  Wogen,  so  fallen  wir  ein! 
Zu  Kämpfern  erzogen,  das  Volk  zu  befrei'n! 
Victoria! 

Oskar  Maria  Graf 


40 


ICJC  NEWSLETTER  VOL.VIII/NO. 2-3/1977  -5- 

Peace  I  ■*  Winter  Games  :  Roads  from  VrchlabKHohenelPe  )  to  Spin-  o  _  g 

dleruv  Mlyn(SpindlermUhle)  were  closed  for  private  vehicles  from  **  " 
10-20  February  during  the  period  of  the  "  Winter  Games  of    the 
Fraternal  Armies"« 


Window 


Into 


CZECHOSLOVAKIA 


Peace  II  «■  Uranium  :  Czechoslovakia  now  ranks  high  in  the  League  ooooooooooooooooooooooooo 
of  Uranium  producers  around  the  globe«  Half  of  it  goes  to  Russia. 

Peace  III  »  Civil  Defence;  A  press  Conference  in  Prague  on  24  February  was  told  that    the 
Czech  ^ivil  Defence  Staff,in  collaboration  with  other  institutions^has  »'trained   thousands 
of  lecturers  and  instructors**  on  the  importance  of  civil  defence  as  part  of  the  defence  ca- 
pabilitiestf the  State. In  1976,40  per  cent  of  all  Citizens  attended  lectures  on  •  Peaceful 
coexistence  and  the  topical  nature  of  the  struggle  against  ideological  Subversion  by  imper- 
ialism'*« 

Peace  IV  *  Day  of  Bang  :  15  January  was  observed  in  Czechoslovakia  as  the  'Day  of  Artillery 
and  Rocket  Troops'.  Young  artillery  men  are  trained  at  the  Military  High  School  for  Comman- 
ders and  Technique  of  the  Ist  Czechoslovak  Army  Corps  in  the  USSR  in  Martin. 

Peace  V  »  With  a  Song  :  3,000  cultural  teams  are  now  operating  in  the  Czech  People's  Army* 
An  army  festival  of  political  song  with  guitars  took  place  at  Ostrava  in  January.  An  Army 
School  of  Music  operates  at  Roudnice  in  Aiohemia. 


of  the  Pra,?:ue  National  Museum  left  on  a  5-month  expedition  to 
the  Persian  Gulf  an'd  the  mountain  regions  of  Persia.  This  third  team  to  go  from  Prague   is 


Persian  Gulf 


Experts 


18 
gn  journal- 


taking  special  interest  in  entomology,botanics  and  zoology.  It  is  due  back  in  mid-August. 

More  of  Spirit  :  A  press  and  Information  centre  for  foreign  journalists  was  opened  on 
March  in  Bratislava  as  '*a  further  contribution  to  improved  Information  of  foreign  jou 
ists  in  the  spirit  of  the  Helsinki  Final  Act". 

Minus  50,000  :  Fifty  thousand  members  left  the  Communist  Youth  Organisation  in  the  Czech 
lands  in  1976,  35,000  of  them  "of  their  own  free  will".  The  remaining  15,000  were  not  pro- 
posed  for  a  renewal  of  their  party  Cards  as  they  had  not  participated  in  activities. 

Plus  110,000  :  According  to  a  mid->*arch  report,thcre  are  now  11,000  «Civic  Committees'  in 
the  Czech  lands  with  a  membership  of  110,000  persons.  Their  function  is  the  "deepening  and 
development  of  socialist  democracy"  ,but  "more  young  people  and  women  are  required". 

Landslide  :  A  landslide  was  reported  at  Lubietov  near  Banska  Bystrica  in  the  second  week 
of  March.  It  is  described  as  •sharp';four  families  were  evacuated  and  another  26  got  ready 
for  evacuation. 

International  :  Czech  and  Slovak  gastronomic  days  took  place  at  the  Hotel  American  in  Am  - 
sterdam  in  March.  Typical  Czech  and  Slovak  fare  was  prepared  by  Dutch  chefs. 

'Pravda*  Knows  :  Commenting  on  the  death  of  Kamal  Junblatt,the  ^lovak  »Pravda«  said  that 
the  American  CIA  and  the  Zionist  intelligence  Services  were  "in  the  background  of  the  ass- 
assination". 

Confessions  :  Christian  religions  were  pressing  for  füll  confessions  in  church   because 
they  constitute  "an  extremely  valuable  source  of  Information  for  both  the  priest  and    the 
church".  Confessions  were  in  fact  a  "well-planned  Information  Service  whose  efficiency  de- 
pends  chiefly  on  the  type  of  Information  which  can  be  conveyed  to  the  father  confessor'% 
says  'Tribuna' , ideological  weekly  of  the  CP« 

Czech  Hungarians  ?  A  hidden  colony  of  Czech -»peaking  Jews  has  been  discovered  in  Hungary 
"and  other  parts  of  Europe"  by  the  Budapest  correspondent  of  the  Jewish  Telegraphic  Agency 
who  reported  recently  that  the  1977  edition  of  the  Czech  Jewish  Community  Year  Book  "  was 
enjoying  good  sales"  in  Budapest  and  elsewhere  in  the  SovBloc. 

Earthquake  Wavts  :  Tremors  resulting  from  the  Rumanian  earthquake  were  feit  in  the  whole  cf 
Slovakia  and  in  parts  of  the  Czech  lands, ine Iwding  Ostrava.  In  Bratislava  and  Kosice, their 
measurements  were  at  3  degrees  of  the  Richter  scale.  Broadcasts  complained  of  the  lack  of 
a  "well-equipped  seismographic  Station  for  the  area  of  Eastern  Slovakia". 

Lots  of  Books  :  ARTIA,one  of  the  leading  Publishing  houses,has  made  a  variety  of  Claims  to 
fame  for  its  activities  during  the  last  quarter  Century.  According  to  Prague  radio,  it  has 
published  "one  hundred  million  books"  during  the  lasttwentyf ive  years  which  would  make  a 
neat  4  million  in  the  year;  'Svobodne  Slovo'  was  more  modest  and  put  it  at  6, 000. Even  then 
it  would  make  240  volumes  every  year  or  4.6  volumes  every  week.  Copies  or  volumes  -  this  is 
the  question  1 

Karel  Polacek  :  Eighty-five  years  passed  on  22  March  since  the  birth  of  Karel  Polacek,  the 
outstanding  Czech-Jewish  raconteur  and  satirist  who  introduced  into  Czech  literature  the 
Jewish  salesroan,travelling  salesman,businessman  and  their  wives.He  is  still  widely  read  in 
Czechoslovakia. He  died  in  Auschwitz  on  19  October  1944. 

Sources:   Czech  and  Slovak  radio  and  TV  stations;  Czechoslovak  news  agency,  Svobodne  Slovo 


ICJC    NEWSLETTER  VOL 


-6- 


_ e  rife  of  Jews  in  Bohemia,   Moravia, 

Slovakia  and  Carpatho-Russiai  offering  'pointers*  on  round  dates  to 
editors, journalists  and  lecturers  wishing  to  deal  with  subjects  re- 
lating  to  Czechoslovak  Jewry.  To  be  continued  in  the  ICJC  NEWSLETTER 


of 


1907  •  The  first  Poale  Zion  group,to  form  the  foundation  of  the  movement  in  later  —  day 
üf^hoslovakia,lead  by  Siegfried  Kessleriemerges  from  'Emunah'ithe  Association  of  Jewish 
Trade  Employees  in  Moravia, 

1907  :  Jewish  sports  club  established  in  Brno;  most  of  them  to  adopt  the  'Maccabi'  design- 
ation  after  1913. 

1927  :  The  Hagibor  Stadium  opens  in  Prague  on  12  June  with  a  sports  festival  under  the 
auspices  of  the  Czechosl.Mlnistry  of  Public  Health  and  Physical  Education, 

1937  :  Last  national  Conference  of  the  Czechoslovak  Maccabi  is  held  in  Zilinat  Slovakia^ 
joTntly  with  a  Maccabi  sports  event  with  participation  of  2,000  members  of  all  branches. 

1937  :  Agudath  Israel  Kenessiah  Gedolah,last  before  World  War  II, at  Marianske  Lazne. 

1937  :  First  signs  of  an  Opposition  in  Sudeten  German  Party ;measures  to  "purge  party 
undesirable  Clements'*  announced  by  leadership. 

1937  :  German  athletic  clubs  introduce  ban  on  non-aryan  school  children. 

1937  2  Jewish  minority  in  Czechoslovakia  included  in  f!:overnnient  measures  on  strte  control 
for  schools,also  covering  Hebrew  primary  and  secondary  schools« 

1937  :  Moravian  court  rules  that  the  work  permit  of  a  forei/yner  is  not  canccllcd    by  his 
making  a  journey  outside  Czechoslovakia« 

1937  :  Foreign  Citizens  no  longer  need  a  permit  of  sejourn  in  Czechoslovakia,  the    Czech 
authorities  decide* 

1937  :  Demonstrators  ap:ainst  'wonder  rabbi'Lazar  Spira  of  >iukacevo  are  acquittcd  in  court 
proceedings.  Rabbi  Spira  dies  in  the  same  year. 

1937  :  The  existence  of  the  first  German  labour  camp  in  Southern  Moravia  is  rei)orted  by 
"Trager  Tagblatt'  in  May« 


1937  :  Karel  Capek  comes  out  in  support  of  the  German  broadcasting  system  in  Czechoslovakia 

1937  :  Helmut  Hirsch  is  killed  on  a  mysterious  .journey  from  Prague  to  Stuttgart;   '  Prager 
Tagblatt'  and  other  newspapers  believe  that  his  murder  was  ordered  by  Hitler. 

1937  :  Thomas  Garrigue  Masaryk,  first  President  of  Czechoslovakia, dies  on  14  September« 

1937  :  A  number  of  emigrants  are  expelled  from  Brno;   3,500  are  to  be  re-settled. 

1957  :  Crisis  of  the  Brno  German  theatre  resultinf^  from  introduction  of  racialist  policies 

1942  :  In  February,the  German  Foreign  ^'»inistry  formally  requests  the  ^lovak  government  to 
provide  "  20,000  streng  and  able-bodied  Jews">  The  ^lovaks  decide  that  first  transports  be 
composed  of  men  and  women  between  16-35  but  insists  that  families  should  not  be  separated. 
For  every  deported  Jew^the  ^lovak  government  had  to  pay  500  Reichsmark  "  as  chai ges  for  vo- 
cational  training,"  Against  two  appeals  by  tlie  Jewish  Community  and  the  rabbis  of  Slovakia 
(5  and  6  March)  and  a  Vatican  note  of  protest  (14  March)  60,000  Slovak  Jews  are  eventually 
deported  between  26  March  and  20  October  1942  to  Auschwitz  and  the  Lublin  area.  In  April  , 
first  eye-witness  accounts  by  escapees  from  Poland  are  forwarded  to  Jewish  organisations  in 
the  free  world  without  effect. 

1947  :  Second  synagogue  opened  in  Bratislava  as  Jewish  post-war  Community  in  ^lovak  capital 
grows  to  7,000,  One  synagogue  building  in  the  town  now  serves  as  a  TV  studio* 

1952  :  The  Slovak'Pravda'  wams  against  "Jewish  Citizens  who  are  in  the  Service  of  the 
American  imperialists  and  are  trying  to  undermine  Slovak  lifo". 

1952  :  Dr.Arieh  Kubovy,  first  Israel  Minister  to  Czechoslovakia,  expelled  from  Prague 

1952  :  The  'Slansky  Trials'  in  Prague,  :  Eleven  of  the  fourteen  accused  are  of  Jewish  orig- 
in  and  eight  of  them  are  executed.  In  subsequent  trials, hundred  of  Jews  are  sentenced  to 
long-terra  imprisonment*  Hundreds  are  sent  to  hard  labour  without  trial  and  thousands  are 
disinissed  from  their  posts,  frequently  only  because  they  are  related  to  those  persecuted. 

1967  :  Death  of  Architect  Eugene  Barkany ,co-f ounder  of  the  Jewish  Museum  of  Presov(Slovakia ) 
and  designer  of  the  synagogue  of  Keimarok« 

1967  :  Presidents  of  the  Council  of  Jewish  religious  communities  in  the  Czech  lands  and  of 
the  Union  of  Jewish  religious  communities  in  Slovakia  attend  a  World  Jewish  Conference   in 
Paris  in  January;  Dr.Nahum  Goldraann  Visits  Czechoslovakia  in  spring  of  that  year.  A   series 
of  stamps  depicting  Jewish  themes  is  issued  but  withdrawn  during  the  six-day  war  when  Cze- 
choslovakia,with  other  Soviet-bloc  countries,breaks  off  diplomatic  relations  with  Israel« 

(Sources:  Encyclopaedia  Judaica;  Prager  Tagblatt;  Jews  in  Czechoslovakia  Volume  II  ) 


?< 


CJC  NEWSLETTER  VOL.VII/NO. 5-6/1976 


-5  - 


DIGGING  IN  EGYPT  t   Czechoslovakia  was  among  25  countries  partic-  ^ooooooooooooooooooooooo( 
ipating  in  the  International  Conference  of  Egyptologists  held  in 
Cairo  in  the  first  half  of  October«The  Czech  delegation  was  lead 
by  Dr «Miroslav  Werner  of  the  Charles  University's   Egyptological 


j 


Window  Into 
CZECHOSLOVAKIA 


In8titute,on  his  llth  Visit  to  Egypt  and  intending  to  renew  work  ooooooooooooooooooooooool 
in  the  field  of  archeology.The  Conference  decided  on  the  creatbn  of  an  *  International  Fed- 
eration  of  Egyptologists* #  'Hviezda'  radio  reports. 

MAIL  TO  LEBANON   :  «Rüde  Pravo'  reports  that  mall  to  and  from  Czechoslovakia  had  recently 
to  be  suspended  since  the  Czech  postal  authorities  no  longer  have  facilities  for  the  trans- 
port  of  letters  or  parcels  by  air^land  or  with  the  help  of  third  postal  authorities«  Asked 
the  New  York  Czech  weekly  'Evropske  Listy':  Why  not  try  Israel  ? 

NAZI  SYMPATHIZER  :  60-year  old  Anton  Sani  of  Prievidza  in  Slovakia  has  been  sentenced   to 
ten  months  in  prison  and  'Psychiatric  protective  treatment*  by  the  Slovak  Supreme  Court  on 
charges  of  having  distributed  anonymous  letters, bank-notes  with  typewritten  subversive  Slo- 
gans and  had  expressed  sympathies  with  Nazism.  The  Bratislava  daily  'Pravda*  notes  that  pe- 
nalties  in  law  for  such  acts  ränge  from  one  to  five  years« 

LECTURES  IN  GERMANY  :  Dr. Rudolf  Iltis^  secretary  of  the  Council  of  Jewish  communities  in 
Czechoslovakia, lectured  on  the  history  of  Jews  in  Czechoslovakia  in  Munich  and  Mannheim  as 
guest  of  the  local  Jewish  communities  during  the  second  half  of  October« 

SHORT^SIGHTED  CZECHS  :  Six  and  a  half  of  the  fourteen  million  inhabitants  of  Czechoslovakia 
are  wearing  spectacles  according  to  a  report  to  the  7th  Czechoslovak  Congress  of  Opticians 
held  in  Liberec  recently|Says  Prague  radio*  One  third  of  them  are  receiving  new  spectacles 
every  year« 

SPECIFIC AT ION  PLEASE  :  Dusan  Spacil , Czechoslovak  Deputy  Foreign  Minister, recently  claimed 
in  'Rüde  Pravo* that  *'several  thousand  Czechoslovak  Citizens  had  been  permitted  in  recent 
years  to  leave  the  country  for  various  (mostly  family)  reasons,and  every  year  many  hundred 
had  been  allowed  to  marry  foreigners". 


PRAGUE  JEWISH  SECRETARY 


70-year  old  Dr.Jiri  Fried,  a  former  lawyer,has  been 


appointed 


secretary  of  the  Prague  Jewish  Community«  Until  recently, the  office  was  held  by  Dr»  Rudolf 
Iltisythe  general  secretary  of  the  Council  of  Jewish  communities  in  Czechoslovakia  and  the 
editor  of  'Vestnik*  and  ' Inf ormations-Bulletin' , the  Prague  Jewish  publications« 

niSTORIC  SITES  :  Dr. Pavel  Korcak,  delegate  at  an  International  Symposium  for  the  Restorat- 
lon  of  Historical  Monuments, held  in  Bratislava  recently, urged  according  to  Hviezda  radio 
that  **planning  as  an  Instrument  of  a  revival  of  historic  sites**  be  stripped  of  its  quasi- 
scientific  pretensions«  What  was  really  necessary  was  that  more  regard  be  taken  in  town- 
planning  schemes  of  the  use  of  historically  and  culturally  valuable  buildings  and  monun  - 
ents,  their  proper  maintenance  and  Integration  in  the  daily  life  of  eitles« 

PRESIDENT  ON  RELIGION;  President  Gustav  Husak  told  the  15th  Congress  of  the  Czechoslovak 
Communist  Party:  ''As  far  as  our  attitude  to  religion  is  concerned,our  views  are  known«The 
Socialist  State  respects  the  religious  feelings  of  the  believers  and  appreciates  that  the 
vast  majority  of  them  genuinely  participates  in  our  constructive  efforts»  However^this  in 
no  way  changes  our  duty  to  proceed  with  the  spreading  of  the  scientific  ideology«  This  is 
a  valuable  work, and  it  is  necessary  to  develop  it  further  and  to  lend  it  support". 

RELIGION  SUBORDINATED  :  "Religion  has  in  all  circumstances  to  be  subordinated  to  the  prin- 
cipal  task  of  the  further  development  and  strengthening  of  socialism** , the  Slovak  'Pravda' 
declared  recently  in  a  leader«  "We  must  watch  to  prevent  frictions  arising  in  our  society 
from  ideological  and  political  dif f erentials  and  religious  Citizens  must  not  be  prevented 
if  they  desire  to  be  engaged  in  the  building  of  socialism«  Our  Constitution  contains  no 
provisions  for  the  surrender  of  our  ideological  struggle  for  the  conscioueness  of  all  our 
people«Our  entire  society  is  based  on  the  freedom  to  spread  the  scientific  Marxist-Lenin- 
ist ideology*  The  wider  it  is  spread  among  members  of  our  society, the  better  the  Chance  io 
expand  their  revolutionary  activity"« 

TEREZIN  FIIÜED  :  Film  work  was  completed  at  the  Small  Fortress  of  the  Terezin  concentrat- 
lon  camp  recently  for  a  few  scenes  to  be  incorporated  in  a  new  film  'The  Liberation  of 
Prague'  by  film  producer  Otakar  Vavra«  The  film  shots  ignored  the  role  which  Terezin  has 
played  in  the  annihilation  of  Czechoslovak  Jewry  and  in  the  Holocaust  generally,  and  foc- 
used  on  the  execution,  on  2  May  1945,  of  fifty  "leading  personalities  of  the  anti-Fascist 
resistance  movement ,most  of  them  members  of  the  Communist  youth  Organisation  'Predvoj'  ", 
Hviezda  radio  reports« 

FOREIGN  STUDENTS  :  Fifty  foreign  students  from  sixteen  countries  passed  their  examinations 
at  the  Centre  for  Foreign  Students  of  the  Banska  Bystrica  Pedagogical  Faculty  at   Herlany 
recently«  They  included  Palestinians,and  students  from  Cyprus,Iraq, South  Yemen,  Lebanon  , 
Jordan,  Syria  and  the  Sudan  aswell  as  from  Af r:hanistan,Ethiopia,India  and  Vietnam« 


ICJC   NEWSLIiTTER   VOL.V  U/NO. 5-6/1 976 


F  0  C  U  S   PN 
TUE   FAST 
(  7  ) 


/T)'3^^U^ 


-6- 


Randoin  selection  of  events  in  the  life  of  Jews  in  Bohemia,  Moravia, 
Slovakia  and  Carpatho-Russia,  offering  pointers  on  *round  dates*  to 
editors, journalists  and  lecturers  wishing  to  deal  with  subjects  re  - 
lating  to  Czechoslovak  Jewry,  To  be  continued  in  the  ICJC  NEWSLETTER. 


1902  :  First  Zionist  Organisation  formed  in  Bratislava  by  Hungarian  Jews. 

1907  :  Launching  of  *Selbstwehr ' iprincipal  Zionist  weekly  in  Bohemia  which  continues  to 
appear  under  the  editorship  of  Dr. Felix  Weltsch  until  the  Nazi  occupation  of  the  country. 

1907  :  First  ^Poale  Zion*  group  in  Moravia  emerges  from  *Emunah*|  the  Moravian  Society  of 
Jewish  trade  employees. 

1912  :  Jewish  Community  of  Moravska  Ostrava  inaugurates  vacation  home  for  Jewish  children« 

1912  :  Dr. Heinrich  Hayim  Brody  assumes  office  as  Chief  rabbi  of  Prague  which  he  is  to  up- 
hold  until  1930.  

1922  :  Death  of  Dr.Baruch  Placzek, Chief  rabbi  of  Moravia  and  of  Brno  from  1884. 

1927  :  Bohemia  'leads'  in  the  European  Jewish  Community  in  mixed  marriages  which  account 
in  this  year  for  24.3  per  cent  of  the  marriages  of  all  Jewisn  maies  ana  Zk:.l  per  cent  of 
all  marriages  of  Jewish  females.  By  1938, the  percentage  is  30.73  and  25.5  respectively. 

1927  :  Kosice  opens  a  new  (neologue)  svnagogue«  The  old  synagogue  is  taken  over  by  the 
orthodox  Community  which  adapts  it  by^among  others,demolishing  its  towers.  The  number  of 
Jews  in  the  town  at  the  time  is  11^000. 

1927  :  The  f irst  political  right-wing  group  in  Bohemia,  'Narodni  S jednoceni '  (  National 
Union)  is  founded  by  Jiri  Stribrny. 

1927  :  Publication  of  Karel  Capek's  play  'Adam  stvoritel'  (Adam  the  Creator) 

1932  :  An  orthodox  synagogue  is  inaugurated  in  Brno,  to  be  restored  in  the  1950'6. 

1932  :  Czechoslovak  'Poale  Zion'  participated  in  the  founding  Conference  at  Danzig      of 
*Ichud  Olami*,  a  united  world  movement  of  Poale  Zion, Zionist  Socialists  and  the  World  /.io- 
nist  Labour  Party  Hitachduth. 

1937  :  Hebrew  jyrimary  schools  in  Czechoslovakia  are  included  in  a  government  move  to  put 
all  basic  education  under  State  control,  and  are  from  then  on  financed  by  the  State. 

1937  :  The  Czechoslovak  Supreme  Court  rules  that  journeys  abroad  by  foreigners  working  in 
the  country  (chiefly  refugees  from  Nazi  Germany  and  Austria)  cannot  affect  their  rights 
under  social  security  laws. 

1937  :  An  'Aryans  Only*  clause  introduced  in  a  number  of  German  gymnastics  clubs  in  the 
country  gives  rise  to  a  virulent  controversy  in  the  press. 

1937  :  On  1  May,  'Präger  Tagblatt*  carries  a  report  on  the  establishment  of  the  first  for- 
ced  labour  camp  in  Nazi  Germany. 

1937  :  Thomas  Garrigue  Masaryk,  first  President  of  Czechoslovakia«dies  on  14  September   • 

1937  :  Jewish  refugees  from  Nazi  Germany  are  permitted  to  settle  in  the  industrial  centres 
of  Bohemia  and  Moravia.  The  measure  also  applies  to  refugees  from  Austria. 

1937  :  Ilayim  Lazar  Spira,  the  controversial  'wonder  rabbi '  of  Mukacevo,  dies  after  holding 


Office  since  1913.  Throughout,  he  has  been  a  virulent  Opponent  of  Zionism  and  of  a  'secul- 
ar  Settlements  of  Jews  in  Pnlestine. 

1942  :  As  a  result  of  Nazi  persecution  and  legislation  in  the  'Protectorate  of  Bohemia  and 
Moravia',  ^343  million  worth  of  Jewish  property  are  confiscated  by  the  Nazis  or  'aryanised*. 
The  assets  of  the  Jewish  Community,  estimated  at  Kc  100  million,  are  to  be  sequestred    by 
the  Communist  government  in  1948. 

1942  :  From  9  January  to  28  October  1942,  60,399  Jews  from  Bohemia/Moravia  are    deported 
from  the  Terezin  concentration  camp  to  the  East«  Only  3,227  of  them  are  to  survive  the  war. 

1942  :  On  18  February,  the  Nazis  order  a  *penal  transport*  of  1^000  Jews  from  Prague  to 
Poland  in  retaliation  for  the  assassination  attempt  by  British-trained  Czech  commandos  ag- 
ainst  Reinhold  Ileydrich,  Hitler 's  deputy  in  the  Nazi  Protectorate.  There  are  no  survivors« 

1942  :  In  a  memorandum  to  Dr.Vojtech  Tuka, Augustin  Moravek,chairman  of  the  Slovak  'Central 
Economic  Office'  and  one  of  the  leaders  of  the  genocide  campaign,demands  transfer  of  Slovak 
Jews  eliminated  from  economic  life  to  labour  camps.  At  the  time^his  office  had  registercd 
257Ü00  Jews  of  whom  10,000  were  already  eliminated;  a  further  5^000, according  to  Moravek  , 
were  "to  follow  during  the  next  two  to  three  months".  Moravek  acted  "in  accordance  with  my 
advisers  Dieter  Wisliceny  and  Dr.  Gebert". 

1942  :  As  deportations  start,  Kosice  temporarily  absorbs  a  wavo  of  Jewish  refugees  fleeing 
from  other  parts  of  Slovakia.  Armin  Frieder  (to  be  for  some  time  after  World  War  II  Chief 
iiabbi  of  ^^lovakia)  joins  an  Underground  'workinp;  group'of  Slovak  Jews  also  serving  as  con- 

crnment  circles,  Frieder  dicd  in  15 


tact  with  Slovak  i  ov 


fsrael  in  1975. 


ICJC   NEWSLETTER  VOL.VII/NO. 1-2/1 976 


-7- 


LANDMARKS 

OF  H  I  S  T  0  R  Y 

(3) 


A  random  selection  of  dates  and  events  in  the  llfe  of  Jews in 
BohemiaiMoravia  and  Slovakia,of f ering  guidance  on  'round  dates  ' 
to  writers  and  lecturerS|and  encouraging  others  to  read  up  on 
specific  subjects  in  which  they  may  be  interested»      . 


1906  :  Death  of  Simha  Bunim  Sofer.rabbi  of  Bratislava, at  age  of  64. Orthodox  rabbinate 
assumed  by  Akiva  Bunim  Sofer^who  remained  in  office  until  1940  and  died  in  1960,aged  82 

1911  :  Albert  Einstein  Starts  a  2-year  course  of  lectures  at  Charles  üniversity,Prague. 

1911  :  Consecration  of  new  synagogue  at  Vitkovice  (Witkowitz) »Northern  Moravia. 

1911  :  Birth  of  Armin  Frieder  (d.l946) »rabbi  at  Zvolen  and  Nove  Mesto  n.V.,  an   active 
Zicnist  and  member  of  the  Underground  in  Bratislava. Chief  ra'^bi  of  Slovakia  after  1945. 

1916  :  Stanislav  Lom  publishes  bis  Moses  drama  'Vudce*  ('The  LeaderM. 

1916  :  Birth  of  Eliyahu  Katz,rabbi  of  Bratislava  and  Chief  rabbi  of  Slovakia  after  the 
war.  Emigrated  to  Israel  later« 

1921  :  First  Central  Committee  of  the  Zionist  Organisation  of  the  CSR  established  undo* 
Dr.  Josef  Rufeisen  in  Mor .Ostrava  where  it  is  to  operate  until  1938. 

1921  :  Jewish  Central  Social  Office  established  in  Prague  to  assist  thousands  of  East 
European  refugees  entering  the  CSR  after  pogroros. 

1921  :  Population  census  shows  354,342  Jews  in  the  CSR(2.6%  of  the  total  population) ,to 
increase  to  356,830(2.42^0  of  the  total)  in  the  last  census  of  1930. Jews  by  religion  in 
Bohemia  were  to  drop  fro«  79,777  in  1921  to  76,301  in  1930  and  in  Moravia-Silesia  from 
45,306  to  41,250  but  rose  in  Slovakia  from  135,918  to  136,737  and  in  Carpatho  -  Russia 
from  93,341  to  102,542.  The  percentage  rate  of  Jews  declaring  Jewish  nationality  rose 
from  1921  to  1930  from  53.62  to  57.20%;that  of  Jews  of  Czechoslovak  nationality  from 
21.84  to  24.52%.  Jewish  returns  of  German  nationality  dropped  from  14.26  to  12.28%,  of 
Hungarian  nationality  from  8.45  to  4.71%.  "Other  nationalities"among  Jews  were  reduced 
from  1.83  to  1.29%. 

1921  :  Ludwig  Czech  (1870-I942)elected  chairman  of  the  German  Social  Democratic  Partyin 
the  CSR,leading  the  wing  of  the  party  supporting  Cooperation  with  the  State»  Appointed 
Minister  of  Labour  in  1934. 


1921  :  Birth  of  writer  Ladislas  Grossman,whose  screen  Version  of  'Shop  in  the 


Main 


Street'won  him  an  Oscar  in  1965.  Emigrated  to  Israel  in  1968. 

1921  :  As  a  result  of  the  general  drift  from  rural  areas,only  14.55%  of  Bohemian  Jews 
live  in  xocalities  with  less  than  2,000  inhabitants.69/o  reside  in  towns  with  a  populat- 
tion  of  over  10, 000. The  number  of  Jews  in  rural  areas  decreases  by  405^0  to  1930. 

1921  :  In  Slovakia,  only  34.62  %  of  all  Jews  are  gainfully  employed;  the  balance  depend 
on  their  families. 

1921  :  Birth  of  Ludvik  Askenazy ,  the  Czech-Jewish  author  and  Journalist. 

1926  :  Supreme  Council  of  Jewish  religious  communities  in  Bohemia-Moravia  established; 
Dr .August in  Stein  elected  chairman, to  be  later  followed  by  Dr. Joseph  Popper. 

1926  :  The  Czechoslovak  author ities  establish  the  Kongrua  Fund  for  the  augmentation  of 
rabbinical  salaries  and  the  upkeep  of  Jewish  religious  life. 

1926  :  Consecration  of  new  orthodox  synagogue  in  Moravska  Ostrava. 

1926  :  Birth  of  Arnost  Lust  ig ,  the  Czech-Jewish  writer. 

1926  :  A  second  Hebrew  printing  press  is  set  up  in  üzhorod  (Ungvar)  by  M.S.Gelles  and 
remains  in  Operation  until  the  outbreak  of  World  War  II. The  f irst  Hebrew  press  was  est- 
ablished in  the  capital  of  Carpatho-Russia  (then  Hungary)in  1864  by  Karl  Jaeger  with 
types  bought  in  Vienna,and  continued  printing  until  18V8. 

1926  :  Formation  of  the  Supreme  Council  of  Federations  of  Jewish  Religious  Communities 
in  Bohetaia, Moravia  and  sTlesia,replacing  three  federations  of  communities(viz  above) • 

1931  :  Death  of  Dr. Ludvik  Singer, member  of  the  Czechoslovak  parliament  on  behalf  of  the 
* Jewish  Party*.  He  is  succeeded  by  Dr.Angelo  Goldstein  and  Julius  Reiss^the  latter  for 
*Poale  Zion'.  Reiss's  place  is  taken  in  1935  by  Dr.IIayim  Kugel, head  of  the  Hebrew  sec  - 
ondary  school  at  Mukacevo. 

1931  :  A  new  Jewish  hospital  opens  in  Bratislava,  replacing  one  in  Operation  from  1710. 


(  M  o  r  e   on  page   8  ) 


ICJC  NEWSLETTER  VOL. VII/NO. 1-2/1976 


-8- 


LAND  MARKS 

OF   HISTORY 

(4) 


A  random  sclection  of  dates  and  events  in  the  life  of  Jews  in 
Bohemia,Moravia,Slovakia  and  Carpatho-.iussia, of f er ing  guidance  on 
•round  dates*  to  writers  and  lccturers,and  encouraging  others  to 
read  up  on  specific  subjects  in  which  they  may  be  interested» 


1931  :  Death  of  Viktor  Dyk,the  Czech  nrriter  whose  works  are  among  others    illustrative 
of  the  fact  that  antiseinitism  in  Czech  literature  was  frequently  motivated  by  Czech  nat- 
ionalist  considerations.  In  one  of  his  poera  about  two  Jews, the  wealthy  Kohn  speaks  Ger- 
man  but  turns  to  Czech  when  he  loses  all  his  money  -  whilst  the  poor  Bloch  always  spoke 
Czech« • • • 


1931 


lon 


tt 


;  Czech  government  records  list  live  yeshivoth  as  "inst itutions  of  higher  educat  - 
;  Bratislava, Komarno, Kosice, Presov  and  Mukacevo.Two  other  yeshivoth  in  the  Eastern 
part  of  the  country  (Galanta  and  fluncovce)  were  not  included  in  the  list* 

1936  :  Prague-born  Hans  Kelsen  commences  a  course  of  lectures  at  the  Charles  University 
in  Prague  (until  1938). 

1941  :  Jews  forced  to  wear  the  Yellow  Badp^e  in  the  i^iazi  Protectorate  of  Boheniia-Moravia 
by  an  order  issued  on  1  September«  Up  to  the  time  emigration  is  banned,26,629  of  the 
122,000  Jews  on  the  territory  at  the  time  of  the  Munich  agreement  succeed  in  escaping 
from  the  country« 

1941  :  At  a  secret  meeting  at  Prague  Castle  on  10  October ,chaired  by  'Reichsprotektor  * 
Reinhard  Heydrich,  the  Nazis  decide  on  the  establishment  of  the  Terezin  Ghetto«    "From 
this  transit  camp, the  Jews,after  a  substantial  reduction  in  their  number^  are  to  be  de- 
ported  to  the  East",a  passage  in  the  minutes  of  the  meeting  reads« 

1941  :  Deportations  of  Prague  Jews  from  Terezin  to  the  I^ast  start  on  b  October^  to  end 
on  16  March,1945  when  the  tqtal  of  Prague  Jews  deported  reaches  46,067. 

1941  :  From  24  November  through  16  March  1945,  73,ol4  Jews  are  sent  to  Terezin  in  121 
transports«  Only  3,227  of  those  later  deported  from  Terezin  to  the  East  survive« 

1941  :  6,000  Jews  from  Prague  and  Brno  are  deported  directly  to  Lodz  and  Minsk  in  Octob- 
er and  November« 

1941  :  Hanns  Bonn,  the  Czech  Jewish  poet,author  of  'So  Many  Landscapes' and  translator  of 
Kafka  and  Rilke,  dies  by  torture  at  the  Mauthausen  concentration  camp« 


1941  :  Deportation  of  Brno  Jews  to  the  death  camps  Starts  on  2  December  and  is  to  con  - 
tinue  until  1  July  1943  when  near  to  11,000  Jews  are  known  to  have  boen  deported.  In 
1948,  the  number  of  survivors  was  given  as  1,0^3«  Since  then,the  number  of  Jews  in  the 
Moravian  capital  has  been  lurther  reduced  by  emigration  and  death  to  about  500« 

1941  :  Death  of  Jiri  Orten, the  Czech-Jewish  poet. 

1945  :  A  volume  entitled  'Heroes  and  Victims'^  with  a  preface  by  Jan  Masaryk,is  publish- 
ed  in  London  by  the  Czechoslovak  Ministry  of  Foreign  Affairs'  Information  Service«  Of 
the  2,329  Czechoslovak  subjects  executed  by  the  Nazis  during  the  war  or  killed  in  the 
resistance  movement, whose  names  are  listed,  over  one  hundred  were  Jews  in  the  terminol- 
ogy  of  the  Nazis,  including  eight  'half-Jews».  One  of  tlie  Jews  executed  is  described  as 
a  war  invalid«  One  of  the  gentiles  listed  is  Professor  Maximilian  Rysanek,a  gentile  who 
up  to  the  outhreak  of  the  war  edited  'Tribuna',  an  anti-defamation  news  Service  which 
took  issue  with  antisemitic  attacks,  in  Brno« 

1946  :  In  a  first  post-war  count,the  number  of  Jews  in  Prague  is  establisheu  at  10,088, 
including  1,396  -  most  of  them  of  mixed  parentage  -  who  had  not  been  deported«  227  of 
the  total  had  lived  Underground;  4,986  returned  from  prison, Terezin  and  other  concent  - 
ration  camps.  883  returned  from  Czechoslovak  army  units  abroad;  613  were  returning  ref- 
ugees  and  2,233  were  Jews  originally  livinv  in  Carpatho-Jiussia  which, after  the  war,  had 
been  ceded  to  the  Soviet  Union. 

IQ^^  I  Bratislava  becomes  the  headquarters  of  the  42  Jewish  communities  of  Slovakia,re- 
constituted  after  V.orld  War  II.  Reli;ious  functions  are  reintroduced  and  the  supply  of 
kosher  wine  and  mazzoth  is  ensured. 


handgrenade« 
a  complaint 


1Q46  :  Anti-Jewish  riots  in  Komarno ,Slovakia  when  a  house  is  dcstroyed  by  a 
Similar  excesses  in  Bratislava, Bardejov,Presov,Topolcany  and  Zilina  lead  to 
to  President  BeneS  on  the  part  of  the  Council  of  Jewish  communities. 

1946  :  Death  of  Eduard  Bass  and  Gabriela  Preiss,  two  renowned  Czech  authors  whose  works 
include  some  sympathetic  characters  of  Jews« 

(To  be  continued  in  luture  issues) 


ICJC   NEWSLETTER   VOL.VIII/NO.4-1977 


-5- 


THE  VISITOR 
.       By  George  Brumal  (New  York) 

We  had  settled  down  on  the  lawn  into  the  oppressive  summer  afternoon  of  Long  Island«  "  A 
refuge  from  the  sweaty  canyons  of  New  York  ^\  the  visitor  said.  *'  How  can  you  stand  going 
down  day  in  day  out,  and  work  there  too  ?  '*  he  had  asked  and  I  had  tried  to  explain  to  him 
that  it  was  all  a  matter  of  habit,  difficult  to  adjust  to  but  in  the  end  acceptable.We  had 
sipped  a  few  cups  of  coffee  and  he  had  been  füll  of  praise  for  them  when  my  wife  rose  to 
take  the  set  into  the  house  and  to  leave  us  considerately  to  our  own  devices. 

The  visitor  looked  like  a  man  in  his  late  sixties«  We  had  been  schoolmates  in  Prague,  it 
must  now  be  some  fifty  years  ago«  Hardly  any  of  them  are  left,  I  thought^  either  where  he 
now  comes  from  in  Czechoslovakia,  or  anywhere  eise»  We  had  lost  track  of  each  other  since 
the  end  of  the  war,  Hitler  had  brought  him  and  his  family  penury  to  start  with  and  the  mi- 
sery  of  four  conccntrat ion  camps  in  succession.  Eventually  he  had  a^ain  settled  down  in 
his  country  of  birth  and  to  a  Job  which  was  as  near  to  his  pre-war  occupation  as  the  new 
System  would  permit.  1  had  a  vague  recollection  of  his  interest  in  matters  Jewish  which  we 
shared  whcn  young«  He  would  now  be  described  as  a  secular  Jew,  going  to  synagogue  as  many 
others  did  but  beyond  that  interested  in  Jewish  culture  and  literature  and  in  all  efforts 
related  to  what  was  then  Palestine.  His  profession  kept  him  in  close  touch  with  Czech,Slo- 
vak  and  German  gentiles  in  the  country  -  not  close  enough  to  do  anything  for  hira  when  the 
Nazis  were  upon  him  but  sufficiently  near  for  a  proper  appraisal  of  their  characteristics. 

You  are  too  pessimistic  in  the  West  about  Czechoslovakia,  he  said.  Your  moral  support 
and  intellectual  interest  is  as  erratic  as  a  volcano.  It  errupts  at  certain  intervals,  set 
in  motion  l)y  such  open  manif estat ions  as  the  Prague  Spring,  the  Soviet  march  into  Prague  , 
the  rattle  around  the  Helsinki  agreement,  the  Charter  77  human  rights  declaration.You  tend 
to  miss  the  salient  point:  The  lava  of  discontent  is  there,  eversince  1948,  and  it  stays 
on  the  boil.  What  we  all  need  is  your  continuous  interest  and  not  the  sporadic  rush  of 
banner  headlines  which  fade  in  the  dawn  after  the  event.  Every  one  of  you,  among  our 
former  compatriots,  should  make  it  a  point  to  keep  in  touch  with  as  many  Czechs  and  Slovate 
in  the  country  as  possible.  Then  you  will  get  your  proper  bearing  on  the  mood  in  the  coun- 
try. Communist  rule  may  stay  on  for  a  generation  or  more.  In  the  end  they  shall  have  to 
accept  the  fact  that  every  day  life  is  not  determined  by  the  rules  of  outdated  doctrines  « 
but  by  the  national  conscience  and  morality  of  nations.  Look  at  the  Soviet  Union  now-  some 
sixty  years  after  tlie  October  revolution.  There  would  be  no  dissidents  there, or  any  - 
Where  eise,  if  life  were  to  be  conditioned  merely  by  doctrines.  Doctrines  are  there  to  leep 
establishments  in  office.  The  man  in  the  street  has  his  own  rules  to  live  by^  even  where, 
for  over  three  generations,  his  intellectual  diet  has  been  strictly  limited  to  Marx, Lenin 
and  the  rest. 

The  establishment  is  aware  of  this  also  in  Czechoslovakia, he  continued.  They  are    not 
comfortable  on  the  tip  of  bayonets,  Soviet  and  others,  and  their  discomfort  reflects     in 
frequent  overreactions  to  manif estations  of  discontent,  •Charter  77«  was  a  case  in  point  • 
If,  as  presented,  it  was  the  product  of  sick  minds  and  of  a  few  conspirators  in  the  pay  of 
Zionism,  all-pervading  World  Jewry,  the  secret  Services  of  the  West  -  what  was  all  the  fuss 
about  ?  There  is  plenty  of  counter-intelligence  of  Czech  and  Soviet  make  in  the  country  to 
Protect  it  against  such  evils.  No  -  the  few  hundred  who  had  the  guts  put  down  on  paper   a 
few  of  the  ideas  which  now  motivate  hundred  of  thousand   if  not  millions  of  others«     The 
inner  circle  of  the  Comnmnist  Party  is  fully  aware  of  this.  Hence  the  torrent  of  misrepre- 
sentation  and  abuse  to  start  with,  and  the  arrests  and  expulsions  from  the  country   which 
followed.  The  rulers  feel  they  are  besieged;  and  they  love  to  foster  such  siege  mentality; 
it  detracts  the  public,  so  they  think,  from  everyday  worries:  The  shortages  in  the  market 
and  in  the  Services;  the  queues;  a  lop-sided  economy  altogether  conditioned  by  the  requir- 
ements  of  the  USSR.  In  their  heart  of  hearts,  however ,  even  they  feel  it  will  be  impossible 
to  play  this  farce  for  ever.  Concessions  of  substance  will  have  to  be  made,in  Moscow, Prague 
and  elsewhere  :  The  craving  for  liberty  continues  to  gain  pace.  If  it  cannot  be  met  within 
the  System,  the  System  will  cave  in. 

My  visitor 's  soliloquy  was  interrupted  by  his  lighting  a  cigarette.  I  took  the  opport- 
unity  to  ask:  »»And  the  Jews  ?  Where  do  they  stand  in  all  this  ?  And  the  enmity  towards  the 
State  of  Israel  ?  " 

Here  also, he  said,  you  are  overpessimistic  in  the  West  and  your  interest  is  too  sporad- 
ic to  be  effective.  I  would  not  worry  about  the  frequent  outbursts  against  Israel.This,too, 
is  exclusively  establishment  line*  The  Czechs  and  Slovaks  are  füll  of  admiration  for    the 
small  nation  which  has  built  its  own  State  when  they  lost  independence.  There  are  of  course 
quite  a  few  antisemites  in  public  office  and  in  the  media,  They  should  be  closely  watched^ 
as  no  doubt  you  also  watch  them  in  the  West.  The  Jewish  Community  will  continue  for   quite 
some  time  to  come.  It  has  to  adapt  to  present-day  conditions  but  this  does  not  necessarily 
make  it  less  Jewish  or  less  of  a  Community.  The  West  should  press  for  greater  freedom    in 
their  cultural  activities.  Why  should  they  not  have  what  the  German  minority  is  getting   ? 
Where  are  the  lecturers  from  abroad,  the  books  on  Judaism,the  seminaries  ?  In  the  end,  you 
will  get  as  Jewish  a  Community  in  our  country  as  you  make  it. 

At  this  point,  we  took  leave  of  each  other. 


ICJC   NEWSLETTER   V0L.VIII/N0.4    -    1977 


-6- 


F  0  C  U  S   0  N 


THE   FAST 


(  9  ) 


Random  selection  of  historicklVIbrfÄalQ^P^s  in  Bohemia|Moravia, 
Slovakia  and  Carpatho-Russiav^ff ^ii|g  aii  rndex  of  round  dates  to 
editors,  journalists  and  leacturws  wishing  to  \deal  with  subjects  of 
Czechoslovak  Jewry.  To  be  continued  in  the  ICJC  NEWSLETTER 


1142  :  During  the  siege  of  Prague  Castle  by  the  Crusaders, the  oldest  synagogue  of  Prague 
and  the  Jewish  quarter  below  the  Castle  are  burned  down.Jews  move  to  the  right  bank  of  the 
Vltava  river  which  becomes  the  Jewish  quarter, and  establish  the  'Altschul'  there« 

1322  :  The  bishop  of  ülomouc  is  granted  permission  by  *^ing  John  of  Luxcmbourg  to  settle  one 
Jew  each  at  Kromef iz,Mohelnice,Vyskov  and  Svitavy  and  to  benefit  from  their  tax  payments, 

1337  :  Jews  are  massacred  at  Caslav  and  Jindrichuv  üradec  in  Bohemia, 

1362  :  Jews  in  Moravia  allowed  to  accept  real  estate  as  security  on  loans.  The  pr ivilege,  ixi 
its  first  run,holds  good  until  1415. 

1367  :  Bratislava  Jews  return  to  their  city  and  their  homes  following  the  expulsion  in  1360 
from  Hungary,  when  some  of  them  took  refuge  at  lieimburg  in  Austria, 

1392  :  Christians  exempted  for  one  year  from  paying  interest  on  loans  from  Jews  in  Bratis- 
lava  by  *^ing  Sigismund  of  Hungary. 

1422  :  Jews  in  Prague  suffer  from  mob  violence  during  the  Hussite  rising. 

1507  :  Attempts  by  Citizens  of  Prague  to  obtain  expulsion  of  Jews  fails,as  do  those  in  1517. 

1522  :  About  600  Jews  now  living  in  Prague ;number  to  risc  to  1,200  by  1541. 

Ig47  :  Following  the  defeat  of  the  first  anti-Hapsburg  rebellion  in  Bohemia,  the  autonomous 
eitles  lose  some  of  their  political  influence  and  are  no  longer  able  to  threaten  expulsion 
of  the  Jews  of  Prague* 

1557  :  Decree  on  expulsion  of  Jews  from  crown  eitles  of  Bohemia  except  Prague, where  a   few 
Jewish  families  remain,is  renewed.Many  Jews  leave  for  Poland  and  Turkey .Previously , Jews  are 
massacred  at  Litomerice,Nymburk,Roudnice  and  Zatec, 

1622  :  Death  of  Kristof  Harant  of  Polzic,  first  recorded  visitor  of  Palestine  from  ^ohemia 
in  1598.Published  his  travelogue  entitled  'Journey  from  the  Bohemian  Kingdom  to  Venice|On 
by  sea  to  the  Holy  Land, the  Land  of  Judea  and  Egypt '  in  1608. 

1622  :  After  expulsion  of  the  Anabaptists  from  ^^oravia  and  the  ensuing  depopulation,  Jews 
enter  new  economic  positions« 

1627  :  The  Prague  Jewish  Community, now  numbering  6,000, acquires  tiie  • Lichtenstein  Estate  • 
m  the  city,thus  doubling  the  area  of  the  Jewish  quarter.  Yom  Tov  Lipmann  Heller  appointed 
Chief  rabbi  of  Prague. 

1627  :  Individual  Jews  are  granted  licences  to  participate  in  Brno  Market.  A-icences  again 
granted  in  1648,  but  curtailed  in  1661. 

1717  :  'Peace  Treaty'  concluded  on  20  December  between  the  City  of  Tyrnau(Trnava)  and  Simon 
Michael, head  of  the  Bratislava  Jewish  Community ,described  as  "representative  of  the  Jewish 
people",rescinding  the  280-year  old  ban  on  the  passage  of  Jews  through  Trnava.The  document 
is  preserved  in  the  Cecil  Roth  Collection. 

1727  :  Introduction  of  the  'Familianten  Law*  in  Bohemia, restricting  marriages  to  the  eldest 
son  of  a  Jewish  fainily,the  others  having  to  remain  Single  or  leave  Bohemia. 

1727  :  Corapletion  of  'Seder  Birkat  ha-Mazon'  of  Mikulov,an  illustrious  equal  of  the  faraous 
Sarajevo  Hagadah  in  illustrated  antique  book  production.The  'Seder'  is  published  in  1728  . 
A  copy  of  it  is  at  the  Royal  Library  in  Copenhagen. 

1752  :  Toleration  Tax  (Schutzgeld)  for  Moravian  Jews, introduced  by  Queen  Maria  Theresa,is 
raised  from  8,000  florins  (1723)  to  90,000  florins. 

1782  :  Emperor  Joseph  II  introduces  the  Toleranzpatent  providing  for  a  gradual  relaxation 
of  limitations  imposed  upon  Jews  so  that  they  can  become  more  useful  in  a  modernized  eco- 
nomy.  The  new  measures  are   also  part  of  the  Germanization  process:  Jews  are   forced    to 
adopt  German  family  names;to  establish  secular  schools;are  subject  to  military  Service  and 
have  to  drop  the  use  of  Hebrew  and  Yiddish  in  business  transactions. 

1797  :  Legal  position  of  Jews  of  Bohemia  codified  in  the  Juden-Systemalpatent : Jews  are  en- 
titled to  reside  in  localities  where  they  had  been  domiciled  since  1725 ;permitted  to  pur- 
sue  their  regulär  occupations, except  for  new  licences  für  the  open  sale  of  liquor  and  the 
leasing  of  flour  raills.New  synagogues  to  be  built  only  with  special  permission.Rabbis  ob- 
liged  to  have  studied  philosophy  at  a  university  within  the  Empire. Only  Jews  who  passed  a 
German  elementary  school  obtain  marriage  licences  or  pursue  talmudic  education.Censorship 
of  Hebrew  books  is  upheld. 

(  Sources:   Encyclopaedia  Judaica;  Oskar  Donath:  Jews  and  Judaism  in  Czech  Literature) 


Mitcrialrlose  of  No.4  :   27  June  1977 


^\ 


«■ 


4 


,».  .X      •'•tt. 


■1.       ;!I 


.#» 


ICJC   NEWSLETTER  V0L.XIII/N0.2(67)-1982 


^^\ 


-  3  - 


International  Reports 


ISRAEL  HOME  FOR  CZECHOSLQVAK  SENIOR  CITIZENS 


ISRAEL  HUMK  rw  <^^r.t/i»/>jx../.  ».>  ; .   *   k.»   o.«tah1ished 

Tel  Aviv.-  A  senior  Citizens  Ho.e  of  J-^ii;,:^,^":- ?irf  H^I^ J^rleiiorCin::«^^^ 

in  Ramat  Chen  under  a  Joint  P'-?3«*^*  «f^^^^t  *^^°",ei  Merkas  Europa'. To  start  with,the  plan 
Czechoslovak  Origin-  in  Tel  Aviv  and  *^e  «Irgun  Oleh  Merkas     P^^.^^.    ^^^_^^^   ^ome   of 

envisages  creation  of  twenty  units  on  a  floor  *"  °«  ***5^\j^^  ^^^^^  of  US  5*400,000  of  whiA 
IL  •iJgun«.  Costs  of  the  project  are  ^«*;,'"^Jfpi;^''^/;he  Conference  on  Jewish  Material 
US  «200,000  will  be  provided  from  the  »»^«^f  JP/""^^^^-  jj  raised  by  the  Association  it  - 
Claims  Igainst  Germany  in  New  J-^  P-^gJ^^^Se  ^sso'  "ion  has'lreadj  succeeded  in  raising 
self.According  to  a  reportofMarch, 1982. the  ^sso-iatxo  international   Community 

the  first  half  of  the  required  amount  ^"J^^%"!;^^JP?;iL!The  appeal  has  been  taken  up   by 

of  Jews  from  Czechoslovakia  in  ^^l^« /^«*  .  ;*»^,^"r^**;hicS  on  its  own  behalf  and  for  some   of 
the  London-based  'Czechoslovak  Jewish  AxdTrust^whichon        ^^^  ^^  ^^ 

its  Trustees,has  pledged  a  «Kontribution  of£5,00n  and  is    ^     ^^^  ^^^  ^ime  being.but 
Czechoslovakia  for  the  project.No  actual  ^«"^'^^^^"J^^J^^te  lump  su.  (  which  can  be  met    xn 

rair4:a?;;irstrim::t^)^rho:rd  KTert  fo  The^  c-eT^^^^^^^^^^^ 

H;ri-wfv^L=^h:;drd%;irbbnJ!Lro^s:r-  Jommittee  by  Or.  H.  Ar.e. 

D^Leoi;  uterlmann  is  in  Charge  of  the  fund-raising  campaign. 

PTVK.  THOUSAND  JK--    TN  TWO  llUNDRF.n  lor. Al.TTIES  OF  CZECHOSLOVAKIA  ^_^^^   ^^^^ 

London.-  A  demographic  study  completed  Jy  the  London-based  'Internationa^  ^ou.^^  ^^^^^^^^_ 

from  Czechoslovakia  shows  that  *"  ^^l:*'^^,^PPJ°tirhunJred  localities  of  the  country  - 
tions  in  Czechoslovakia  were  r««"  "«^J"  45  in  Slovakia.  The  study.due  to  be  published  this 
101  of  them  in  Bohemia,52  in  Moravia  ^"J_f .  J^^^i^;^^;^;u„cements  and  obituaries  appearing 
year.is  based  on  an  analysis  of  some  ^'^^S^^^^^'^J^^^^en  1968  -  1981.1t  is  the  first  study 
in  'Vestnik',the  Czech  Jewish  monthly  «J/^^«"^; J^^Ji^^ased  sample, presenting  a  breakdown 
of  its  kind  undertaken  for  Czechoslovakia  on  ^^^''^^^^  ^^^J  „oups  and  mortality  for  the 
"of  ihe  Jewish  congregational  membership  -^-^J^-f^^J^ri  ;omponL;s!The  study  reflects  the 
whole  of  Czechoslovakia  and  for  each  «^/J^  *J7 J^^^Jrship  in  the  country  in  regard  to  up- 

ish  Joint  Distribution  Committe. 

in  London  in  April.The  venue  and  Speakers  will    anno  Congregation  Ha- 

in New  Vork,Jews  from  Czechoslovakia  attendedaMemorial^Service  at^the^  ^^g  g 
bonim.sponsored  by  the  Society  for  the  History  01  „eeting  was  introduced  by   the 

Lodge  and  Chapter  of  «'n"B:''^t''''^^LiiI  Weiner  !uh  Rabbi  Norman  R.Patz  of  Temple  Sholom 
President  of  the  Historical  ^ocie  y,Lewis  ;o-er;-th^  ^^^^^^^^  ^^^  ^^_^^^^  ^^^^  Silbermann 

of  West  Essex,Cedar  Grove,N. J.faeiiver aih^, 

off  iciating»  •  x  •    nf  f h*»  USA  and   its 

..........    .MONO  THE  N.TTONS'  -  TWENTY  SIX  AW.ROS  ^<^  ^-^-^l''''' '^^  ^^    ,,^^,,^,„3  ,„,„, 

london.-  Twenty-six  gentiles  of  C-choslovak  orig  n  have  been   listed^as^^^J  Internation- 

the  Nations'  according  to  a  survey  to  '^^f^^^'^^^J'^JtJrom  the  Yad  Vashem  Martyrs  and  Hero« 
al  Council  of  Jews  from  Czechoslovakia'  upon  request  irom  x 

Remembrance  Authority  in  Jerusalem.  ,,.„.*„„  «ach  in  Fed. 

Seventeen  of  those  receiving  the  Award  ar   resident  i„Czecoslovaki,^two^each^i    ^^^ 
Germany,Switzerland  and  Canada,one  in  Austria.  The  resiaen 
Nations'  is  not  established. 

pTn.,pirs  ON  BhXüitAIION  FROM  CZECHOSLOVAKIA  ^,,  ^  .  .  ,„+t,r   from 

-London.-   'Zapad.  (The  West),the  Czech-language  monthly  ofCanada,pubU^^^^^^^  a^letter   f 

Hanus  Hajek  of  Munich,for  many  y««",^"  f  J^?"  ^Jj*«  from  Czechoslovakia  from  1938  to  1970 
•Radio  free  Europe',  estimating  the  total  emigration  1  country  in  bis  estimate  durmg 
at  between  250,000  and  270,000  P^j;«""«-  ^J'^^^  ^^^J^J  2  000  of  them  returned  between  1950 
the  periods  1938-1940  and  1948-1950  He  ««J^^ftes  that  ^.O^"  °  .„^  i„  ^he  years  1968  -  1970 
and  1970.but  that  another  10,000  «""^K'^^ted  during  the  same  per  .^^  ^^^  y^^  ^^^^^^  ,^.^^^, 
between  120,000  and  140,000  P«"^««"«  ^migrated.  The  figures^  others  emigrated  twice.  once 
rical«  since  manv  of  the  emigrants  have  meanwhile  f^e°'*^"igr. 
when  the  Nazis  came  and  again  when  the  Communists  took  power. 


TCJC  NEWSLETTKR  V0L.XIII/NO.2(67)-1982 

THE  STRUGGLE 
FOR  SURVIVAL 


ttfsrvi<y 


-  4   -» 


How  did  Jews  fare  in  times  gone  by  in  the  lands 
now  forming  Czechoslovakia  ?  A  random  search  for 
•round  dates*  in  the  Encyclopedia  Judaica  yields 
some  striking  answers  to  this  question« 


1142  :  During  the  siege  of  Prague  Castle, the  oldest  synagogue  of  the  city  and  the   Jewish 
quarter  below  Hradcany  Castle  are  burned  down«Jews  are  moved  to  the  right  bank  of  the  Vlta- 
va(Moldau)river  which  is  to  become  the  Jewish  quarter  and  seat  of  the  Alt-Neuschul. 

1322  :  King  John  of  Luxembourg  allows  the  bishop  of  Olomouc(OlmUtz) ,Moravia,to  settle  one 
Jew  each  in  Krom^f iz(Kremsier) ,Mohelnice(Mbglitz) ,Viskov(Wischau)and  Svitavy (Zwittau) ,  and 
to  "benefit  froin  their  tax  payments". 

1367  :  Jews  of  Bratislava(Pressburg)  who  had  taken  refuge  from  persecution  at  Heimburg  in 
Austria, return  and  resume  possession  of  their  homes« 

1422  :  Jews  of  Prague  suffer  from  mob  violence  during  the  llussite  wars,and  many  of  them  are 
compelled  to  emigrate.The  Community, however|Continues  and  the  Hussites  themselves  show  re- 
lative tolerance  toward  the  Jews« 

1512  :  A  book  of  miscellaneous  prayers  in  Hebrew  is  printed  in  Prague, the  first  city  north 
of  the  Alps  to  Start  printing  of  Hebrew  literature, 

1517  :  There  are  'populär  demands'  for  the  expulsion  of  Jews  from  Prague, but  they  fall  as 
th^  did  in  1507. 

1522  :  About  six  hundred  Jews  are  reported  to  be  living  in  Prague. Their  number  is  to  rise 
toT,200  by  1541. 

1547  :  The  first  anti-Hapsburg  rebellion  in  Bohemia  is  defeated.As  a  result,the  towns  lose 
a  great  deal  of  their  importance  and  are"no  longer  able  to  threaten  the  Jews". 

1557  :  King  Ferdinand  I  of  Austria  Orders  the  expulsion  of  Jews  from  Prague  on  his  own  ini- 
tiative.They  are  ordered  to  leave  the  city  within  two  years  and  were  able  to  return  only  ii 
1562  after  the  King's  retirement  as  ruler  of  Bohemia. 

1622  :  After  expulsion  of  the  Anabaptists,a  Protestant  sect,and  the  depopulation  of  Mora  - 
via  during  the  Thirty  Years  War, Jews  are  admitted  to  new  economic  areas  and  allowed  to  buy 
houses  formerly  occupied  by  "heretics"*Overall  however, Jewish  communities,especially  those 
of  Kromgrii  and  Hodonin(Gbding) , suffer  from  the  consequences  of  the  war. 

1627  :  The  Jewish  Community  of  Prague  acquires  the  so-called  Lichtenstein  houses^thus  doub- 
ling  the  area  of  Jewish  settlement  in  the  capital  of  Bohemia. 

1657  :  The  charter  permitting  Jews  of  Moravia  to  attend  markets  and  fairs  in  royal  eitles 
against  payment  of  a  special  'body  tax'  (Leibmaut)  is  renewed  by  King  Ferdinand  II. 

1692  :  The  first  Jew  allowed  to  settle  outside  the  ghetto  in  a  suburb  of  Bratislava  is  Sa- 
muel Oppenheimer. 

1727  2  Passage  of  the  discriminatory  'Familianten-Lew' ,according  to  which  only  the  eldest 
son  of  a  Jewish  family  is  allowed  to  marry  and  found  a  family,the  others  having  to  remain 
Single  or  leave  Bohemia. 

1727  :  The  military  of  Komarno(Komarn) , then  Hungary,put  obstacles  in  the  way  of  Jewish  tra- 
ders,but  are  defeated  by  the  city  which, concerned  about  its  income^protests  to  the  imperial 
Chamber« 

1742  2  Local  inhabitants  seize  the  synagogue  of  Holesov(Holleschau)in  Woravia  and  its  sil- 
ver  when  Empress  Maria  Theresa's  plans  to  expel  Jews  become  known. Jewish  notables  of  the 
Community  are  arrested. 

1752  :  The  'protection  tax'  (Schutzgeld)  for  Moravian  Jews, introduced  in  1725, is  fixed  at 
90,000  florins  by  decree  of  Empress  Maria  Theresa. 

1772  :  The  Chief  representative  of  Moravian  Jewry,  the  'Landesjudensollicitator ' , is  allow- 
ed  to  settle'near  the  city  gate'of  Brno(BrUnn). 

1782  :  The  'Toleranzpatent ' , issued  by  Emperor  Joseph  II,aiming  at  the  gradual  removal  of 
limitations  imposed  upon  Jews  to  make  them  more  useful  to  the  State  in  a  modernized  econo- 
my,improves  the  Jewish  position  but  is  linked  to  a  policy  of  systematic  Germanization  ,  to 
prove  highly  disadvantageous  to  Jews  of  Bohemia  and  Moravia  later  on.Jews  are  now  f orced to 
adopt  family  names  and  to  establish  schools  for  secular  studies.They  also  become  liable  to 
military  Service. 

1787  :  Emperor  Joseph  II  orders  half  of  the  main  tax  on  Moravian  Jewry  (at  the  time  in  the 

f^glon  of  90,000  florins)  to  be  set  aside  for  a  provincial  fund  (Landesmassef ond)  for   the 

remuneration  of  rabbis« 

1832  :  The  first  minyan  is  organised  in  Moravska  Ostrava  (Mähr .üstrau)where  the  local  lord 

has  permitted  single  Jews  to  settle  since  1508. 

1837  :  The  Moravska  Ostrava  town  Council  d-^fers  decision  on  the  permission  of  a  single  Jew 

tT^ettle  in  the  locality,f ollowing  the  outbreak  of  protest  riots.  k   ^   +•    a\ 

\ X o ue  concinuecij 


CZECHOSLOVAK  JEWISH  AID  TRUST  REPORT  NO. 6 


m^A 


-3- 


LANDMARKS 

OF   H  I  S  T  0  R  Y 

(1) 


A  random  selection  of  dates  and  events  in  the  llfe  of   Jews 
in  Boheinia,Moravia  and  Slovakia  to  guide  writers  and  lectur- 
ers  to  'round  dato'anniversaries  and  to  induce  others    to 
read  up  on  specific  sub.lects  in  which  they  are   interested> 


915  :  First  evidence  of  Jewish  settlement  in  Mpravia  in  Bishop  Clement  of  Bul- 
garia's  assertion  that  some  200  Slav  priests  were"sold  to  Jewish  slave   trader^' 
in  Moravia  after  the  death  of  the  Byzantine  missionary  Methodius* 

970  :  First  evidence  of  the  presence  of  Jews  in  Prague  in  a  report  by   Ibrahim 
ihn  Ya*qube 

1250  :  Death  of  Isaac  ben  Moses  of  Vienna,native  of  Bohemiaia  renowned  halakist 
who  spent  part  of  his  life  in  Prague. The  Czech  language  was  spoken  by  Jews  in 
Prague  in  the  early  Middle  Ages;halakhic  writings  of  the  llth-13th  Century  also 
carry  annotat ions  in  the  Czech  language« 

1270 


Altneuschul  built  in  Prague.  Still  in  use  today* 


1305  :  King  Wenceslas  II  reaffirms  charter  by  Premysl  Otakar  "at  the  request  of 
the  Jews  of  Moravia"af ter  an  earlier  confirmation  in  1283. 

1345  :  Charles  IV  grants  the  cities  of  Brno  and  Jihlava  the  right  to  admit  Jews 
making  the  Jihlava(Iglau) Jewish  Community  independent  of  that  of  Brno. 

1350  :  Influx  of  Jews  fleeing  from  Germany  to  Moravia  during  the  'Black   Death 
Massacres*  comencing  in  1348  comes  to  a  halt* 

1415  :  Jews  in  Czech  lands  barred  from  accepting  real  estate  as  securityoi  loans 
a  privilege  accorded  from  1362. 

1535  :  Pinkas  synagogue  building  completed  in  Prague. 

1605  :  Altschul  synagogue  building  completed  in  Prague;  reconstructed  1866;  at 
a  later  date  known  as  Dusni  synagogue. 

1650  :  Provincial  Diet  of  Bohemia  passes  oppressive  laws  against  Prague  Jews* 

1650  :  Moravian  Diet  decides  that  Jews  be  permitted  to  reside  only  where  they 
had  been  living  before  1618  but  decision  is  not  enforced. 

1670  :  Many  Jews  arrive  in  Moravia  after  expulsions  from  Vienna. 

1680  :  More  than  3,000  Jews  die  in  Prague  of  the  plague. 

1680  :  Klaus  synagogue  built  in  Prague. 

1690  :  David  Oppenheim  elected  öhief  rabbi  of  Moravia;  tenure  until  1704. 

1700  :  First  report  of  Jews  in  Galanta,  NW  Slovakia^prior  to  that  year.     From 
the  end  of  the  19th  Century,  two  orthodox  communities  and  an  internationally 
known  yeshiva.  1,274  Jews  registered  in  1930  census;  1,400  deported  from  Galan- 
ta  to  Nazi  extermination  camps.Some  200  returned  in  1945.  Congregation  of    un- 
known  size  still  in  existence. 

1725  :  Charles  IV  fixes  number  of  'registered'  Jewish  families  in  Moravia  at 
5,106  and  threatens  any  locality  accepting  Jews  where  they  had  not  been  settled 
previously  with  a  fine  of  1,000  ducats.  Same  penalty  imposed  on  anyone  allowing 
Jews  to  own  real  estate, in  particular  customs  houses,mills,wool-shearing  sheds 
and  breweries.  The  second  decree  was  never  carried  out  as  it  would  have  been  a 
loss  of  revenue  to  noblemen;  the  first  was  reinforced  a  year  later  by  allowing 
only  one  son  in  a  Jewish  family  to  marry  (Familianten  Law). 

(  More  on  Page  4  •••••) 


CZECHOSLOVAK  JEWISH  AID  TRUST  REPORT  NO.  6 


-4- 
LANDMARKS  OF  HISTORY  (Cont.  ) 


IS 


the 


1745  :  Empress  Maria  Theresa  threatens  expulsion  of  Jews  from  Moravia.  Order 
later  rescinded|  permitting  them  to  stay  for  another  ten  years« 

1755  :  Birth  of  Ezekiel  Landau,  chief  rabbi  of  Prague  (died  1793) • 

1765  :  Last  reconstruction  of  Jewish  Town  Hall  of  Prague,  headquarters   of 
Prague  Jewish  Community. 

1780  :  Gershon  Chajes  elected  chief  rabbi  of  Moravia;  tenure  of  office  til  1789. 

1835  :  Karel  Hynek  Macha  publishes  his  poem  'Cykani • (Gipsies) ,one  of  the   many 
allusions  in  Czech  literature  to  the  homeless  Jew  longing  for  a  country  , 
whose  tragedy  symbolizes  the  Czech  longing  for  statehood» 

1845  :  Samson  Raphael  Hirsch  elected  chief  rabbi  of  Moravia. Serving  until  1851. 

1850  :  Abolition  of  Jewish  municipal  autonomy  in  Prague.  In  Moravia,  27  out   of 
the  52  Jewish  communities  are  constituted  as  •political'communities  mder 
new  Austrian  municipal  laws  finalized  in  1867.  Legislation  on  Jewish  re- 
ligious  autonomy  not  completed  until  1890,  when  50  Jewish  religious  comm- 
unities were  recognised, including  11  in  newly  established  Jewish  centres. 

1875  :  'Prager  Tagblatt'  starts  publication  and  appears  for  63  years  until  1939 
when  publication  ceases  after  the  Nazi  entry  into  the  'Protectorate' »The 
daily  was  the  focal  point  for  the  writings  of  leading  German-Jewish  auth- 
ors  including  Max  Brod, Franz  Kafka  and  Franz  Werfel  in  the  20th  Century. 

1880  :  Jewish  population  of  Prague  numbers  20,508,rising  to  35,463  by  1930  -  in 
terms  of  Bohemian  Jewry  from  21«7  to  46.4  per  cent. 

1880  :  Markus  Hirsch  elected  chief  rabbi  of  Prague ; tenure  of  office  until  1889. 

1880  :  First  issue  of  'Fortschritt  im  Judentum' (Progress  in  Jewry),  fortnightly 
edited  by  Rabbi  Yitshak(Hynek)  Baum, appears  in  Bilina(Bilin) ,Bohemia«The 
paper  ceases  publication  in  December  1886« 

1880  :  Synagogue  dedicated  in  Usti  n>L. (Aussig) ,built  at  a  cost  of  26,000  guild- 
ers  by  the  thirty  Jewish  families  of  the  town. 

1880  :  Foundations  laid  for  new  synagogue  of  Teplice  Sanov(Tepl.SchBnau) ,dedic- 
ated  in  1882. Building  costs  100,000  guilders. Jewish  Community  dates  back 
to  1718,numbering  17,500  by  1850  and  reducing  to  5, 000( including  1,200 
communal  taxpayers)  in  the  early  1930's. 

1880:  A  Population  census  registers  146,396  Jews  in  the  lands  on  present  -  day 
Czech  territory  represented  in  the  Austrian  Föderal  Council  (as  against 
103,820  on  Austrian  territory  proper) , including:Bohemia  93|641;Moravia  : 
44,175;  Silesia:  8,580,  with  18,411  Jews  in  Prague. 

1885  :  First  religious  Service  in  the  Czech  language  for  Jewish  students  held 
in  Prague  after  a  campaign  of  the  'Or  Tomid'  Organisation« 

1885  :  First  synagogue  dedicated  in  Bilina(Bilin)  where  Jews  had  been  linving 
since  1417.  In  the  early  1920's, Jewish  Community  numbered  120. 


To  be  continued  in  next  issue.  Sources  for  above  material:Encyclopedia  Judaica; 
Juden  und  Judengemeinden  Böhmens; Juden  und  Judengemeinden  Mährens; Jews  in  Czedho- 
slovakia  Vol.  I  and  II;Prager  Tagblatt;  Fortschritt  im  Judentum. 

Contributions  to  this  column  on  'round'  anniversary  dates  for  1976  (ending  with 
the  figures  6  or  1 ,  will  be  welcome  in  any  language.  Give  source  of  Information. 


// 


<J 


'^^^tV  Ttt-o^l/ 


^y^.f/^44^Ut^ 


%. '  ■  *.. 


^i>e    \ 


-•: 


Müf.i.  v»r: 


o.iri •  i  t/r t /pttp<- r L öi^k  ) 


t '  j 


^P 


?ir)pi?  .•»vfj.'-.r 


1  f 


*•  J.  - 


1 


Ni-w  Yc^rk:    :^^iii:  Vlatla  ^iial .   1939.   251  §52-256) 


50  «»-...  «»«w  >«•<•««•"««••»••• 


23.      ' 


%*«,WiVaik.'  '      <*   '** 


24. 


25. 


26., 


^»»•i*-»  ^i,TB**^"J  ** 


.  München;  ViisoAitn»   3.951. 

.  Wien,  Hunciea,   Basel:   Veirlag  Kurt  Bei^ch,   1959.    258    [259-264]    S. 

.  Wien,  Muncxeti,   Easel:    «erlag  Kurt  Desch,   19C1. 

.  MGuchen:   Wllheln;  Gcldwarn  Verlap,.   1961,   191    \}.92-?.iq    f>. 

.,. ,   Mit  53  Zeichmin^Kn  von  Rudolf  Kriescb.  Wien,  Müncl.nn  .BaBel: 

Verlag  Kurt   Desch,    1%^,  246   \2i.l-:i52\    S, 

_„.. ,  Mit  53  Zelr-hDungen  von  Fudolf  Kriescb.  Wian,  tlüncben,  Basal; 

Verlag  Kurt  Desch,   1966,  246  ]247-2'52}    S, 


i.m"-  *»■••  ■'»"»■  »^  <r»«^- 


O  Tf  »««»..?«•«►-,.•«■•»"-►•»«' 


28. 
29. 
30. 


««  ynMMli«r'.''»''««ai*>--0<M'UM' 


Wien,  MBncisn,   Rrtsel:    Verlag  Kurf  Desch,   1968 

Bt'rlia  und  Weimar:   Aufbsu  Verlag,  1967,     163    L.162-J68J  S 

Bayrische  I)oifj^i..nivl£j.^in  aus  frühe re^^^  ^^önchen  : 

Wilhelm  Goldmann  Vcruvg,  o.Jo   2  34    /;Zi^-^^/*la    i»» 


JU.I  >     >■--  — ~~,-— .  — ■ 


31.     Bayrischer  Eatiernsp 
192    Tl93  -210     S. 


32. 


sple?eL  Mtbchen:   Wilhelia  Coldliiann  Verlag,    o.J,. 


R,vfri8chefi  Leaebtiche»^.  Wliissbla"«'.  iH^lHlMii^ 
1924.      .124  ^X25-I,28j    S„ 


Manchen J  bei  Günther  Lanpe« , 


33 


34. 


»«««•«»«JU  ■'•^  ••■«  • 


}«t-tchen;  Drei  MarVer.  Verlag.,   1925 


^, —   .  Von  Friiber;?zelten  bis  het-esutag.   \le.naovert  Fackelträger  - 

Vetlag/Sct>mldt-I<usteT  G  ..tM,   196b.      l?.l    [*32J    ä. 


35. 


36.. 


37. 


Bolwie8,eK.,   Hi«J*n  eiopÄ  , 3ig£!.anr.eo.„  HSindien-Berlir.r  Drei  Ha»k,!>«  Verlag.  A    -G.  , 
1931.      359    [36q|    S. 

„.,.... .,-    ,  **f;.  chen-Be. -IIa:  Drei  W,^*  ten  Verlag  A.-G.,  ,1931.    359   L^^Oj  ?^" 

&,^-ll,Tau6ena< 

, ,  London:  Mi  lk-Ve:rlcg,  19J7.  Genaue  Pagiulcr*jnß  (ftin.-.cbllesslich 

der  eruten  paar  Seiten)  erbeten c 


38 


39. 


40.. 


«  «aH*  .»«•>■>••  rHta.  U  <T  .*>»,• 


— r«—  tarn  ■  !».«>"»»  «?«^  »■■«*»•■ 


Rudolßtadt;  Grel cenverlag,  1953« 
Radüifitadt'  Creifenvcrlap,,  1958 ^ 
München;  wnii  Welsnanti  Verleg,  1954o  2A4  [2/^5-2^6]  9. 


41  •     -—  - 


,w.j4»iri»v<irr-.  —  —  ■»•i 


o  München-.   Willi  W«lswann  '-^erlr^g,    1954 


Die  Ehe  des  Herrin  Bo:U/l*>jier«   Rom?^^     München:   Fed^ix 
Bolwieöü^r.   München*   Wllhil^t  n.:JiciißaiiU   v>.UiLrÄr,,    A^^''^ 


-> 


44.     Die  Chronik  von  FlKchtiie.   Ein  r^rfroiaan,.   ^fSinchen:  Drei  Micken  Verlar,, J925 
239  f"240'-2:  «»4"    S. 


43.      -~— ~- 


57 


58. 


59 


60, 


'-  .  Berlin:  Ax«!  Juncicer  Verlag.     Dat.lefuug  erbeten. 


46o     Dorfbi^ndlteji.    Erlp.bnlssc   aus  uelnet  S<rhu1--  vnd  Lehrllncßjaliren.   Berlin: 
Drei  Maskea  Verlag  A..-C.,  193::.     127    }120-13i?j  S.. 

47.     3'  «r  Regen  Alle.  Roman.  Berlin:  Ünlvt-rsitas  Deutsche  Verlags-AtCtiea^eKell« 
Schaft,  19i2c     222   ;723-224J  S. 

/j3. ^   PotsdacK  >5lrU*«':!\e     Dr-jcV-und  Verla;^c-GiUH. ,   1950.    267  [268]    E, 

49.     Er  mannt e  sich  Banscho.    0er  Rcfsißr.  einer  Gebende    Berlin  und  Weimar:    /mfbai- 
Verlag,   1.904.     468  r469"47?J   S, 


50.     Die  Erobenmf»  der  Welt.    Roman  einer  Zi;;kunft.  Kunchen:  Verlan  Kurt  r«3ch, 


-^. 


1949.  583  1584-588]    S. 
51.      Die  Erben    les  Unteraansö..  P.omen  einer  Zukunft     /vmkfuvt  am  Ha±n:  liest 


i;ie  i;.rDen  aes   untergansö..   <^ 
Verlag»   1939.   442   f443~4!f-r 


52.     Der  ewige  Kalender.   Ei«   Jahres.'-pteg.al^  Mit  Zeic»ir<4'.n'}en  von  Anne  Iföria  Jausß. 
New  York:   nakar  Mari«  Grif ^   1954,     ^t6   L'i^j   So   lix«?Mei:  Ihre«  IV^eiiiplars? 

53c      Fin«ter.titÄ<    Sechs  Dorfes jchi cht erio  KBaehen:  Brei  >fä»ken  Verlag«    1926* 


2 


29  r230-2321 


^c 


54a     Die  Flwcht   Ins  MlttelmSs  rlgft..   Ein  New-Yorker  Rom^ji,   Fr^ankfirrt  am  Valii   : 
Kest  Verißg,   1959.  504  S 

55,     FriJhxsit»   Jugeaderlebulsüe.   Batlin:   Der  Mailk-Veriae,  1922,     14?  FlASl  Sc 

56o     G^lJ'jElltföX  von  aussen«   Aur.  raeinew  /ueben  1918-1933^   Minchenr  Verlan  Kurt   Desch. 
1966,     517  r5i8-520!    ';. 


GeoTjj  Schrimpf.   Erstes  Kunatletheft  der  Satuime.   Konstant:  He.<raii.scegd>ert 
wmi  verlegt  bei  dr^n  Satuj-nerk.    1919^    «12?    So 


♦»j  umJ 


^^^^Jl.  ^^^^"^^'^^'t**  '^^'^  einer  Sel^^r-tbiographie  c'ea  Kunstlers,  einer  farbigen 
TÄfei  und  32 "Abbildungen  Junge  Ktmst  Bsmd  37.  Leipssig:  Verlag  von  Kllrü-- 
hardt,    1923 •      16  Ll7-52j    S. 

Gi  osnten teils  schimpf llclio   Von  Halbstarken  und  I^euten,  weiche  dieselben 
nicht  leiden  können.     MJtigetöüt  imd  wirfasst  von  Oskar  M^ria  Oraf^ 
Provlnsschrif tsteller^  derzeit  wohnhaft  iu  Nev;  York,   ÜSA^  Itünchen:   Feder 
Verlag,   1962.      251  [252-; 56]    S. 

— . ^   München:  Wilhelm  Goldmann  Verlag,  o.J^   176  [.^7-178]   S. 


61,      Der  groöBe  Bauernspiegel«   Dorf >''eßchich tön  tmd   Be;?<:bnisse  von  einst»    ^esfeiTi 
und  jetzt,   Wien,  ^?i3nchea5    Basel:  Verlag  Kurt  Tfisch«   1962^   451  ;  452-4567    S* 


w. 


•O  •  «W»r^'-i 


4/4  [475-480]  S, 

1«*  «r 


Kirlcr^:    KUv.:iu!!g,tlJe  Uii  caufr-i  p,»    19oA 


<>3»      iJcr  harte  Hfluidel,   Ein  bfyrlftcher  BoueiTrotraxu   Amntetdim:   Qv«erlfic  Verlaß, i^Ü, 


y* 


65, 


66. 


67. 


Die  lieiKisudiung.,   Komsa.   Born  a.Iheln:    V^trlaß  «ief  Bucluiftraeinda,    19^5.    5''>S  '■•. 

^    StutigÄtt:   J^rngelhortiß  Nacuf.  ,1528.      303  ]j04]  S. 

Im  Wiiiktvl    Ich  Lebons.   BrrlJ.n:    Bfichft-gf.lde   Oit^cvhf^ry .    192  7,    19f^    rV97-2i:K)l    r, 
Kalsnderf*' v-'tlchtftn>  'iuidirnf   Beiiiri:    Brei  Ff>  ke:-  VsrlaR  A„C.,1929. 


68 


69. 


•.-•«»•■""*••-     ^-Ä    "»H,*»! 


/.l. 


76. 


77 


ÖO. 


8], 


'--    .[Ausgabe  19: 1?] 


70       Dafi  Leben  meiner  flwttar.  MCncUon?  Verlag  Kurt  Beoch^    o.J-   9C5    iRiOC-goa]   S. 


^«^  »    AttB     .M  -    •    " 


München;   Verlag  Kurt  Desch,   1951 


72.  ^^^ — ^ ,   Wien,   Hünclen,   bar»eJ :    V*n:lag  Kurt  D/-3Ä^  1959^   60!    !r;i>2-f;jü|     S* 

73,     ^«^•....•.-  .   VJieaj  Mi?ncl'en<l>afiel :    Vetiag  Kurt  Baiich^   Auf'Iaj^.e  r^^i^chrii    1)59 

und  l')(r6*  601   ]j>0:i'-G08]    S,      Oenau^^  IV^tlenn;^';   erhet.en. 

74^      ^...».^^^ ^v  ^   München;  Verlag  Kvut;  Dß??rii,1966.    567   r568-576j    S.      16.-1B  .i;rv;:rcrfcvj[ 


7S.     «-— —  ,,    Frankfurt   sm  Mali..  Vrien^    WFtid«. :    i^üchc-rgilde  Outonber^':,iy66,, 

567  \')(>?.-yh\\    S. 


Licht  upd  Schatten.    Klae  SananJ.ung^xitcj'^mäBser  ^ftSrcheTK   Jiii!:€fndb«cher  i\(ir 

i^öaeu  Ccsf>?  löchaf  t  Bm\d  8»    Befltn-^Hf^^se  emrlnL'ii.l:  Verlaj»  «5er  Tiou-^n  Cesttlltichait  » 

1927.    99   [i.üqj    S. 


Mario   ühden ,   Junge  Kunst   Band   20«   I^^ifzig:   Verlai^?  von  kllftkhardt  &   BXt^rmönn, 
l-:i21.     13  i  14-52!   S. 


M«ascbeii  aiis  aifcJner   JuGsnti  auf  cca  Doi'fe. 
luJ.  rJ-533?J     J.OS  1^109-2 I2j   S. 


79.     Mitmenschen,   Berlin:  Aufijau-Verlajt:.,  iS50 


Leip?.!*',:  Verlag;  von  rhillpp   K<.'cla!. , 


^'»nil  S. 


»i»KiliHJ,rWJ *■*■■"  I  ■    ■■  ^—    ■^''  -I*-»'    -r^ 


%r#<»'«»4V***<HMM*«««>  «H*  *  •*  ^  IM»  «M 


Berlin.:  Aofbau^-Vj^rleg,   IS 59.. 


231  1  ^-*^  j 
239    hA0-7Ai?{    S. 


Notizbuch  der^  Pr«:></in^üchiif  tfctvillers  Oskar  ftarla  Graf   3932«    Krlebnlr.'u.» . 
Intrlrcititen.   Meintmp.ekic    Bas^i.    LelpÄlp,  V/ler):    7.innen-Verifi^. ,    ]9^^.   236 
[,V.3?-?4öj  So 

82,      ■iotizhucU  t-inea  bavrlacSf?«  ProviviRschrlftsteSlfltra.  Wien:    Julius  lij.tr- 


.aiirwM*     .*»•»,     , .  "«»i  »    ^^»•«tv-.»        »«^  . 


«>r  *.»■  ■«•;*  •  *•  »»^  .  .V  ./*<  i.*  .j»** 


ITM 


"«»  v^- A-^.*  .«1»^  jV'-'tMik.  .  «   -.•«•«.  w:"«««  IK*   v»,^,  ^-.-v-.'vjr« 


lje.1-  '>v'&terl.   Kleine  Vtlkpbachecei  .   '"Rkau:    M-^siKivaarcxlnÄla  KniRa.i939 

f.--      •'S. 

Der     ',:?!äterl  und  ander»'  Er«Shiung  n      i'?w  Koii' ;  Aurora  Vj:!rlÄK,1945. 
'.'•80  T  81-82*,   S«   ü-.amK^  Pt^fjlr.io  /  .?rm  *^r  r        ^'fs^n  Seiten  «rbeteii:, 


V 


...I 


Die  ^-- yolutioT^Sr^^^   Heft    IV  df*^    '^  ^>"*h  Tir.A^'      '  -dicht •   Dre.'idon:    Dresilner 

Vtrrla;r'von'l917',   1918,    12   S«  NviirnuKii    'iiree  hxk-.'V.vA.ax^'i 

Die   Traumdeuter.,   Au3  ei>,cr  alten  bayrischsia  Familienchronik.   Fredburg   im 
Breli  gÄu:   Herder  &  Co*    "tivbU.    Verlag 3v>uchhan<Jli5ng,  1924,,   vlii  und  69 

•  '7.     Uä-^P^  a.  t !     Mit    30  Kn^ld  ?2elcbnungen  von  Georg  Schr:^mpf*   Pegeusbvirg:  bei 
Frar^  Ludvig  Höbbel,    19 il.   59  ^60-6 4 j   S. 


Unrul 
473 


.üie  um  «pinen  Frledfc  .'tigea. 
'.  474-4Ö0;   S, 


Roman.     New  York:   Aurora  Verla?,,  1947. 


•w  l»H—««W  .4k«< ''» 


.,  Berlin:  Au  T^au-Verlag»  1948. 


rj,  -* —  .  Berlin r  Au  T>au-Verlag,  1949« 


.>H  • 


-•— --  V  Berlins  Au  ^baa-Varlag,  1958» 
..« ^  Berlin:  Au -bau-Vsrlag,  197 !• 


93 •  — -— "••  ,  Berlin:  Ve:-lag  der  Nation,  1952., 

9/i.  •^^.•-- -.-  ,  Berlin:  Verlag  der  Nation >  1953^ 


95. 


Wir  sind  Gefringeae.  £in  Bekenitniö  auf3  diesem  Jahrzehnt»  MCncr.en:  Drei 


'  ■f^m.u.  A  wftiiWint  tf     mm>am»»m -i-tt-irnttUf-     ■uMW»««« 


IM»  !««•»•  riM  ■««*••»•  W 


i* 


.   Berlin:   Verlag  der  üudiergilde  Gutenberg,  1923.    308  [309-312] 

«.   Hünchen:   Dtei  Marken  Verlag  A,C.,1928.   528  [529-5361    S. 

4.-10.  Tausend* 

— ^-.  ^  Berlin:  Aulbau  Verlag,  1948.   463  [464]  S. 


^»tim»mtim»t*^vmimm '  mmm.  mn 


.   Berlin:   Aufbau  Verlag,   1961,, 


'''^' ILf  s.^?i4^l!Sfi£i>i    Ei»  3ekenntnl3.  Wien  »Mönchen,  Basel;  Verlag  Kurt  Dosen, 
1965.   535^5 36-540-1  S, 

H)l.   VJuriderbare  Menschen.    Heitere  Chronik  einer  Arbeitcrbulme  nebst  loelnea  drolJi- 

ri:»;  m^l  .«^HE'iSen  lrMn>ii!Lt3.  4«5-tseJJiet.    Stuttgart:    J.Engeiliorns  Nacbf., 
1927.     188^189-1921  S. 

'"2.   ZjiT  f reund^ich^er*  Et^^^^  Berlin:   T7ar  lialtk-Vßrlaf»,   1922. 

127  [iZSj   S, 


-6- 


II „  Ol)er8etgungan/Translatlon3 
A.  ENGLISai/EWGLISH 


t uj   iwi  rui— infpii'iiTr *i  .ii— »ir  »i  «i^iwiM 


1^   Pr taqne rg  All ,  Translated  frota  rlie  Ge  nnan  by  Margaret  Green o  New  York: 
Alfred  A/Knopf «,  1928.  x  und  4A6  S. 

2.   Prlspuers  All.  Translated  frora  the  Ge:-tBan  by  Kar  garet  Greeiu  New  York  Civ.v 
Oakaf' Maria  Graf,  1943,  x  und  A46  Sel:en. 

3    The  Station  Master.  London;  Clvatto  ^V   t;indu8 ,  1933.  Translator:  Margaret 


% »^mmmmtam  itmtmmm^imwam-9'mMmmt^  « 


4. 


Goldsmith, 

Tl\e  Wolf.  London:  Lovat  Dickson»  1934. 


'  ■»»mamnmmm'VM 


5.   The  Life  of  l!y  Mother.  A  Biogrephlcal  Novel.  New  York:  Howell,  Soskln  &  Co., 


6. 


1940.  5845. 

Old-fashioned  Poems  of  An  Ordlnary  Mau,  Translated  from  the  German  by 
Elisabeth  Bayliss.  New  York:  Ostcax  Maria  Graf,  Vidi ,     16  S. 


7.   t 


B.  FINNISCH /FINKISH 


^jlfllllM  ■  ■ •    I    IT       II  '    '       ' 


/ 


1.     ?  t 

C.  FRANZOSISCH/FRRNCH 


I  IB  I  >  "  M  ■ 


■  UlHlflW 


ta<ywii«*iini    ■  ■■  —  ■Wi  «1  IUI« 


!•   Noua  spnates  Prlaonnters .  Tradult  de  1' allenand  par  Jean  Alby.  Paris  : 
Librairle  Galllinard,  Editions  de  la  Nouvelle  Revue  Fran^aise,  1930. 

2.   ?  ? 

D.  LETTISCH/LATVIAN 


1.   ?  1 


E.  POLNISCH /POLISH 

1     y     1     n  III  I  n     I  iiwi        <mmummmmiim  • 

I     im    immm^mim-m  u    iii   w  .i        1 1  — — — »»^ 

!•       Jest^amy  Wie^niami,  Przetoiiyta  Edyta  Sicl^ska.  Warszawa:  Paüistwowy  Institu 
Wydawnlczy,  19C1.  460  S, 

2.  SpoV.olny  Cssltowlek.  Ttumacsy*  Erwin  WoLf .  Warsatawat   C«ytelnik,1962.     360  S. 

3.  ?  1 


f.   RUMyKISai/RWlANIAK 

:.j-V*'*<fc«i»"«-'**''**-''>''»''^"0'*"***' 


■•"itn.» 


1.      ?  ? 


•(^ 


-7- 


G,   RUSSIßCH/RÜSSIAM 

1.  My  V  LoWskc.   Hoska^.    ,   Leuingradj    192  i  c 

2,  ÜSE:^^.*   Percvod.^o  M.Shivova.  Moskau:   JJibilotöka  "Ogonek'\no,505,   1929, 

3*       Z^iä^üiXi  SSIS."   I^ningrad:   Gosudarstrvernoe  iKdaceJ.stvo -^-Cltudoiefi^tvennaja 
literaturä»- ,   i935,     156  S. 

4»       Bezdna*    Sovremennyj   rowaa  v  dvuch   fra^menfcach.   Perevcd  s  nemeckoßo  Abrama 
Lur'Je*  Moskva:   Gosudaratvennoe  izdatclstvo  "Chudol:  ostvemiala   ilteratura'' 
1935.^  444  S. 

5^       Odin  protiv  u«ex,   Leningrad:   CoslieiKcafc,   1936 , 

■  I     II  IUI»      ■  I"         ff    >il»l  iiiilii  — m«     I  n  wm  II  f  'n  ^-^  * 

6«   Anton  Zittingar*  Leningrad* 


7 


11/  SPAInIISCH/SPANISH 


1  I  w^j     M*i.wiwri^*nn>  *^— irc*<<^*»* ai*»—« »tf  ■■»t» 


1.  Somos  Priöioneros»  Traduacion  dlrecta  del  aleiiiäa  por  Gabriela  Moner, 
Buenos  Aires i  Lautaro,  1945^   4^f8  S. 

2.  EL  Ablsti)o*  Una  novela  de  nuestra  epoca«  Traducci^n  dtrecta  del  aleinän 
por  Gabriela  Mcner.  Buenos  Aires:  Lautaro,  1946o  400  S, 

3.  La  Vida  de  mi  Madre*  Traduccioa  del  irgles  por  N^Kiriio  Siinlnovich« 
Buenos  Aires:  Santiago  Rjeda«  1946.  564  S. 

T.  SCUWEDT.Sai/SWSBT.SH 


I  ift 'mmiL  iii  iij  i».i>i    III    I         I  tfir -iinii  iimiia^>n_n  ^i  ir       ii  i        iiiini 


1.     ?  ? 


J„  TSCHECHISCH/CZECH 


1. 


2. 


* X<^^  h'T'VM^uMMM 


.(«».Ät:  ■'■  :-^jD'i^'i;'^ 


Podivuhodni  Lide.   Vesel!^  kronika  di&lnickeho  divadla  a  iüoIä  omB^ne  1  ßinutn^ 
ptlhody  V  vihx^.   V  Praze:  v  knihoviiS^^l  P ,     1930,   136  S. 


kam  se  scho-^/as  clovicku^   Praha?   st^tnl  nskladatelstv£  kr4sne  literatury 
a  umSnl,   1964.   392  S. 


3,        unik  do  preis t^ednosti.   P:caha:   Svobojln^  Slovo.   1966  ^   428  S« 


4. 


7   ? 


5,        7   ? 


f..        ?   ? 


K,   iiiJDERE  SPRACHEN /C'i. (SR  LM.'CUAOES 


^»«■"Cl   •«"»«t»..'      ■     .»««•»•■■««■•  -      «11»«    »»»14^.- 


^rf       ^»•»•V^>..'««tt4i«.   ***«•  ■^^'«v^rf;^« 


.  ->■»  II«  IUI  I  n  —Uli:  »«aiMr  ■