Skip to main content

Full text of "Gerhart Hauptmann und wir deutschen!"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



... ,Ch 



H3J4C 
£77 



»Google 



1 



mmmm 



r3F 
H3J4L 

£•77 



»Google 



„i:, Google 



©etfjartgauptmatm 

unb 

tutr Seutfdjen! 

von 

SUbert fspeg 



-Jl^. 



SBerltn SW 11 

SoiKor&ta Stutze SetlOB»-SlnftoIt, 

<S. m. &.§. 

1916 



„i:, Google 



<7-.l3.a3 



MUe Setzte »orbti)alten 

Copyright 1916 by Concordla Deutsche Verlage-Anstalt 

G. in. I». H. Berlin SW 11 

53tu&: KoB&ersTcbc fl5u4biu&erei, Sdpjiu 



üzefl-y GOOgk 



SSonoort 

„(Sä ift eine (Sgentfimficfiiett bei bebeutenbften beutfdjen 
fiünfilet — eine Sigentfimliajfeit, buttB, Weldje fie ficf) übet 
alle anbeten bet SSelt ergeben — baß fie üjre funftlerfldje 
Siätigleit ftetä atö eine Ijeilige Aufgabe empfunben Ijäbett; 
(ie Wollen nidjt allein ©djöneS fdjaffen, fonbern aud> 
©ute§ ftiften. 9HIe großen beutfäjen Siiäjter fjaben mit 
£eiben[ajaft ben Qmed »erfolgt, »etebelnb auf ü)r SSot! 
SU iritfen, alle Ijaben in it)m baä SSehnifjtfein feinet Eigen» 
ort erhalten unb e3 ben [teilen 3Beg beS ftolsbettntfiten 
SbealiSmuS füllten motten. ®iefe fftidjtung auf ba« (Kljifdje 
unb auf baä (Stljiftcj-Sosiale tft »ofjl bei ©Rillet am auä* 
gefptorlieniien, ttrit finben fie ieboa) bei @oetb>, $etbet, 
Älopjtod, Sefftng, Bei Jöoffmann, Scan Sßaut grtebritf) 
Süßtet, tJioualiS, felbft bei SSielanb. gimädjjl finbet biefe 
Stiftung in ben Ijoljen Stnforüdjen SluSbtua; bie bet beutfäje 
Süßtet an fiäj fetbft [teilt. .«HeS,* faßt Sdjüler, ,wa§ bet 
©ictjtex unS geben fann, ifl feine gnbittibualitöt. SBiefe 
muß e§ alfo wert fem, Bot SSelt unb 3iadjn>elt auSgeftellt 
ju Werben. Biefe feine gjnbiriibualitat fo fef|t als mbgliäj 
ju »etebeln, jui temften, tjerrlidjften SÄenfdjIjeit Ijinauf« 
julautetn, ift fein erfteä unb wic&tigfteä ©efd^äft.*" 1 

„©leidjexroeife folt bet ißoet naäj mannigfaltiger Kennt- 
nis ftreben; benn bie gange Bett ifi fein Stoff, ben et ju 
b,anbljaben unb au§aufprec£)en öerfteb,en muß." 1 

1 ©oufton ©teluart «jainberiaitt, fceutfaje» RBefen, jRanäjen 1916, 
* fcfermann, 0e|pifitf)e mit «oet$e, «tttmod), ben 2a Sprit 1826. 



429336 



86er: „3n bet ^oefie ift nur bo« »aljrljaft (Stoße unb 
Steine förberftdj, toaS roieberum wie eine jweitc Statue 
bafteljt unb uns entWeber su ficE) Jjeraufljcbt ober unS ber- 
fc&maljt. 

(Sine mangelhafte !JJoe[ie hingegen entroidelt unfeie 
geilet, inbem mit bie antteifenben ©djwädjen be* Poeten 
in un8 aufnehmen, o^ne cä &u Küften, tueil tu« baä unfer« 
Slatur gufagenbe niajt für mangeujaft erlennen." 1 



t, Qt\pt&fc mit «oetfe-, 26. fchtuat 183t 



oy Google 



(Tyr äBeltfrieg umtoutet ben in ber Unenblidjfeit bafjin« 
'■i'tafenben ©rbball. 

SBIutbunft fteigt auf au$ glutenben 2!tfltnmetn, wob mit 
bcm SJonnerrradfen bet morbenben ©efä)fi&e t>eremt fu*) 
baS SörüHen roaf)itjmniger XobeSangjt. 

Qerfe&te Selber Juden in ben fürdjtetlidjen Shmben, 
bie ©tanaten in bcn S3oben riffen; Slfldie geijren auf jum 
£immel in tmlbeftem §afs; ÜEjnmadjt unb Set^roetftung 
taumeln mit h)ibetftä)em ©etädjter im ©töfjenroaljn; tote 
SöefHen gebärben fi<f) SRenfäjen, bie bc behaupten, (Eben- 
bilbet be§ einigen ©otteS unb Sßorffimpfer für flfrcujett 
unb Kultur ju fein, unb mcfjt einmal »or bem geheiligten 
Seife einet SRutter unb ben unfdjulbBfrofien Äugen eine« 
£inbe8 fdjtetft bie entfe&Kdje Blutgier jurüct. 

©raufen unb Sammer (l&etaffl 

Unb bodj, wie SBoSljeit, Sßetb, ^abfucfjt unb ©etnetn* 
tjeit fdjfiumen in eilet SSut, butd) baiS infetnalififie §eulen 
einet oetftnlenben 88ett bei ©eudjetei unb bet fifige Kitigt 
bemfitig-ftolje ©iegeSauöerfidjt, Dingt Opfermut unb 
©laubenäftarte, bie ©eroi&fieii eines beffeten Seben* im 
golbenen Sidjte eine« »on bet ©ete<f)tigleit gefegneten 
Stieben«. 

Sa$ beutfcfcje Soll fömpft um fein $afein unb fem gort- 
befreien. 

©eutföe ©djmerter faufen Ijernieber auf gemeine«, 
ntebtlgeS ffiejüdjt. 

3>a3 Sitfjt ringt mit ber ginfterniS. 

SJeutfdje ftetjen fragen empor jum wattenben Sater: 
$ett, tmu*)' uns frei! 



Mzea-y Google 



— 6 — 

Unb nidjt nur auf blutgeträntten @c£)lacE)tfeIbern Wirb 
gejtritten um beutfdje Eigenart unb faeutftrjen SSJett. StucE) 
bie SJarjeitnge&lie&enen finb aufgefianben beim bumpfen 
2BirbeI bet trommeln, SWonn für SDcann, SESeifc für SBeto, 
Ätnb für ffiinb, unb finb Kämpfer geworben um ber ewigen 
©eredjtigieit toiflett unb bet 83atmt)erjigleit. Stllübetall 
cegen ficE) bie $anbe unb rieben fidt> bie ©etjen in tjeiliger 
SBegeiflerung, unfer geliebtes, beutfäje« Äaterlanb frei ju 
madjen Don all bent, tvaä unbeutfdj ift unb uns mef enäfremb - 

®ie Seimat, bie gange, große, liebe #etmat wirb utn-- 
geWanbelt ju einem einsigen Heiligtum, in'bas bie Sieger 
Ijenntefjren f ollen — unb bie Xotenl 

©ans Sieutfdjlanb fall fein eine SBetljefiatte beutfajer 
2(rt, beutfdjen ©tauienS, beutfdjcr SWannentteue, beuiftrjer 
Slanfbatfeit unb beutfdjer, ftofcjer ©fjtltdjteü I 

SJeSEJafib legen wir $anb an audj bei bem ©eringften; 
benn bad ftleinfte fetbft wirb groß fein in un$- ©esljalb 
befreien wir un* »on allem falben unb Jpoljien, von SJug 
unb Srug un,b blenbenbem Schein, »on allem Stfebrigen 
unb ©emeinen, »on fdjmufeiger ©ewtnnfudjt unb aerftbren- 
bet ©djroädje. 

©tolj unb ftarl, offen, frei unb etjrlidj getjen mir ein in 
bai neue ®eutf(fjlanb. 

Unb frolje, ftarle, erjrlic^e unb freie SÄännet werben 
unfete gfür)rer fetn! 

©ajon aljnen mir itjre SWUje, füijlen mir itjr glfuflitrjeS 
Süden 1 

Üftur auf einem ©ebiete will bie neue ©onne ntäjt auf- 
gellen, Witt bie neue, beutfäje Seit nidjt rjereinbreerjen. 
3a, bjer roetjrt man fidt) gerabegu mit föfinben unb Sffifjen 
gegen SSaljrljeit unb Sicljt, gegen fceutfdjtum unb ©ott- 
tjeit, unb mit grinfenben ©efiäjtern tonst man ben miberliä)* 
jten alfer £änje, ben Xatij um ba§ golbene Stätb. 



Nzedoy GOOgle 



— 1 _ 

ttnb bie ©tfttte, barin btefet fdjmadjüofle ®5&enbtenfl 
getrieben wirb, nennt man — Sweater. 3a, man tjat fogat 
bie unglaubliche gredjljett, betarhge Sweater — beutftf)e 
Xljeater ju nennen! 

28it Mafien lein beutföe« Sweater, baä eine ©tätte 
gläubiger, beutf cfjet SSolIäTunft rofire, mit Mafien. lein Sweater, 
in bem beutfdje ^ötjenhinft gepflegt mirb, in bem beutfdEje 
S)idjtet ju SSorte lommen unb mit ben Xönen eine» ©eljetJ 
an untere $er&en rubren, und mit fidj emporteifjen botttjin, 
too SSaljrfjett unb ©djön^eit un3 umfttatjlen unb mir unS 
unfeteS uteigenflen SBetteS Bemußt roerben. 

Un{ete Sljeatet (mb leine Tempel melft, in benen mir 
eine ©ortljett etfcEjauetnb aljnen, au£ benen mit in unferex 
©eele ein ftilles, feierltctjes Seudjten mit IjinauSneljmen 
in unfere Ijarte, gottfrembe SageSarbeitl 

Unfere Sweater ftnb meift $radjtbauten, $alöfte, mit 
©tucE unb <Bä)müä, mit Sttatmot, ©anbftein, eblen .§ötaetn 
unb foftbaten ©Dotationen übetlabene ©ebftube, au beten 
Sau ungeheuere Summen benötigt metben. 3Jftt einer 
gerabeau närrifdjen »erfc&menbung werben biefe lebiglidj 
auf Stufjenroirrung f)in bereefmeten SBergnugungSftatten 
gepult unb »erjtert. 3Sa9 ffihmbet, menn fia) ba ©djulb 
auf ©djulb Ijauft, Jpwpotfjef auf ^öpotljet, menn bet ganae 
Spielplan nur batauftyin aufgeteilt mirb, mit möglich 
wie! ftaflenfturfen ttt$t etwa füt ba« ffunftbebürfniS befl 
$ubIiTum8 ju forgen, (onbern für bie — ginfenl 

gleite folgt auf gleite, SJitett« auf $trettor. 

S>aS Sweater ift ein ©efdjäft geworben, ba» nur einen 
3raed »erfolgt, nfimliäj ben: bie ©elbgebet au beftiebigen. 
3jt ungludlicEjerweife fo ein ©elbgeber audj noä) — „SJidjter" 
bann loerben feine SDtadjmerfe natürlich mit befonberet 
Vorliebe aufgeführt oljne SRücfficfjt auf üjxen Eunftletifdjen 
SBert. SSelje bem ®iteltot, bet feinen bic^tenben JEapita» 
lijten als Stamatifet ablehnt I 



uzea-y Google 



- 5 — 

€o ein SttteTtot ^ot e* überhaupt mtr)t Ieiä)t. Denn ttidjt 
mit faie $tjpotf)efen matten ü)m ©otgen. ®a finb notb, bie 
Sogenannten SfasfiattungSfrütfe, bie unbebingt gegeben 
reetben muffen unb bie toaljnfinntg ®elb loften, unb ba [inb 
bie nidjt Wenig« roatjnfirmigen Sagen für etnjeme w 8Se- 
tflljmtljeiten". ®u liebet ©ott, baS muß boa) afle« huebet 
IjetauSgefpielt toetben, unb aufjetbem will man bodj autr) 
ein fjübfcEje« ©tficfcfjen »etbtenen unb nicht Wenig« fein aß 
ber ffoflege ©olbjtein, bei in einem alten Ißatafte roofmt 
unb feinem ftanjoftjidjen ffioeb, ein JJaljieSgeljaU bon 
12000 maxi 3af.lt. 

©eföftft, ©efdjftftl 

Unb ba gibt e8 benn ©eiienauffiujtungen mit etftet, 
^weitet, btittet unb liierter SBefefcung, wobei eS einem 
paffieren fann, baß man ben säjeatetjettel bet elften 
©atnitut gelefen tjat, bet Mistige ©ctfaufpie!« anfufjtt 
unb eine gute SBotfteflung »er[pritf)t, man nimmt ficrj »or, 
Ijmjugeljen, lommt aber etfl nacf) einiget Seit baju, glaubt, 
baSfetöe geboten ju belommen wie bei ben ftüfieten SBor- 
jteüungen, bte eine gewiffe ftriril ni(t)t genug loben lonnte — 
unb «lebt nun eine ®atbietung, bie einfach Jefiaueriidj tft 
unb in bei fogat bie begabteren Odjület bet bem Sweater 
angegliebetten ©cijaufpielfcljule bie Hauptrollen (ptelen. 

Vb unb ju gibt man fütdjtetltd) oetiiffene f laffilet, in 
bei Sjauptfadje abet fptelt man ffiliebturfigefcTjic^ten, albetne 
$etbetfitfiten unb fogenannte ffamöbien unb ^Soffen, bie 
weitet nichts (inb a&S »elfteste Boten. 

Sufjen $ui, innen ¥fuÜ 

Da« finb unfete beutfrften Sljeat«, weit fie eben ©efdjfif t§- 
unientefmten finb. 

$et ©djmufc lommt einem gewiffen $ub!ifum in feinet 
eleHjaften ßüpettu)ett entgegen, unb ein @tüd, bcä bei ber 
Sßtemiete nidjt biefen pertetfen SBiebetmännetn geffiltt, 
lommt nid>t bunt)! 



uzea-y Google 



©djtmu) wirb nid>t mit baigeftellt — ©djmufc ift m fo 
Dielen, bieten gälten ba§ gange S8fif)nenteben. 

SBit ^aben eS ja' letber oft genug erlebt, baß in einem 
©lanbatytoseffe Me ganaen ©djtoeineteien enthüllt tourben, 
baft toit mit ©djaubetn fafjen, tote bei SSeg ju ben loelt* 
bebeutenben SSrettern für fo manche ©(fjaufptetertn nut 
butd) — baS ©djlafaimmet beS SlireltotS gingl 1 

SJtit Ijat einmal gelegentfi<f) eines ©aftfpieleS in Sonn 
lern ©erlüget« atö «balbett SKatlotoältj «Hart, Brie fehlet 
c§ oft fei, in „tantndjenftätten" ffrrteföeatfdie @h)iflleitS- 
fdjauer in bte §etjen bet fröret gu jaubetn, tute unenblicfi 
fd)ttjer eä oft fei, inmitten au bet (Semeinljeit bie Stolle 
eines SBaltenftem nidjt nur gu ftrfelen, fonbern als Seben 
jum ©rtebniS a" maciien. 6t Ijat eS tote faum ein anberet 
empfinben muffen, untet lautet „©bieletn" bet eingig 
©djaffenbe $u fein: ,,©ie glauben uidjt, tote oft midj ein 
gtenjenlofet Siel padtl 3)eSb>lb gelingt mit auäj mein 
#amlet faft immer am beftenl" 

3m ootigen Sfab^te f)at fidj ®emmo 33ote, bie tatentöoHe 
©tfjaufpietetin ba$ Seben genommen, roeil fie auf bem 
Hjeatet nidjt uoran fam, weil fie ga leinem ©tfolg gefaffen 
toutbe. 2Ban Derfpertte biefet örüdjttgen ffiünftferin einfad) 
ben SBeg, unb fo tnufjte fie ftetben, weil fie »on iljtei Äunfi 
ju l)od) batfrte, «eil fie Sbeaten nadjging, anfrort atö 3oten* 
tetfjerin aufautteten. 

„(Sine XtagÖbin fann man entbehren, aber Soten- 
fatelerinnen btaudjt man bleute . . .* Haat fie in einem 
©riefe. Unb an einet anberen ©teile Irer&t eS: „. . . unb 
toutbe immet toiebet fhtmm gemadjt, weil id) nidjt gemein 
bin, Weil id) ba& ©efdjfift nidjt öerftetje." 

©etabegu etgteifenb lieft fidj bet Sfbfdmttt eines anbeten 



1 €?e$e „Deut^cB BouWatt", 9h. 7656, Kien, fflättwo<$, 27. ttpril 
1910; „Set $afrf)o vom SuffotcUjaufe" (SfaU 8i<fel- -fJeÜ-SürW. 



üzefl-y Google 



SBriefeä, in bei biefe reine grau Ü)te dualen fdjitbert: 
„9Kan 303 mit ein butäjfidjtigeS ©embc&en an unb tdj f &mpfte 
um bie Sänge bodj toenigftenS bis jum Seme. 2»a8 erregte 
9Äift(rimmung. Unb ber &err Siteftor, nadjbem iä) wegen 
bei ©äjminte fragte, fat) nur immer nadj meinen Seinen 
mit einem gemein-perfiben fiftdjeln unb toieberljolte immer 
im lEone eines SHfödjenljanbletS : ,5Rem, Sie fetjen feljt, 
feljr unöortetßjaft au§.' SBan fjat mit am 2lbenb ein Stief- 
djen gegeben, bafj bie tjeuttge Sßrobe ergebe, bafj id) mtdj 
für bie Stoße ntdjt eigne." 

Unb in ©üffelborf, wo ©emtna Soie am @d}aufpiel* 
b,au§ unter ber tünftlerifc&en ©iferfudjt ber alternben 
3>umont au leiben tjatte, fdjirieb fie : „$äf Ijaffe unfer Sweater 
wie bie ^??(t . . . Qdj finbe leine Sßamen, bie meine 33er» 
adjtung auSbrücfen . . . Sfintel otjne gleichen - . . ®finlel 
bei Unfähigen, Jpalbgebilbeten." 

So faf) unb fietjt e§ notf> in „beutfc&en" Sweatern aus. 

2)ie SBerliner £tjeater finb nidjt öiel beffer. Ana) Ijier 
Ijerrfdjen gerabegu b,aar|träubenbe SSertjältniffe, bie mit 
Äunft fd>led)tr)in gar nidjtS ju tun tjaben. $>a3 tfl boppelt 
gefäljrlidj, ba bie berliner Sweater nidEft nur SJergnügungS« 
ftätten finb für u)r SßubKfum, fonbern ba tjier in ben kre- 
mieren- über (Srfolg ober Suräjfatl eine« neuen ©tüäeS 
entf<f)ieben wirb, unb was baS berliner ^remierenpublitum 
burdjläfjt, baS muß »on fämtlidjen ^ßroöinjt^eatern um beS 
lieben (MbeS willen als beutfdjeS Äunftwerf naäjgefpielt 
werben! 

Über bie SBerKner kremieren fdjretbt ^teannot ©mit 
greifen t>on ©rottfmeii in feinem SBudje: sfas beutfcljer 
Sommerung, ©cbattenbitber einer übergangSlultur, SBtt 
Seitgenoffen, @. 281, 282: 

„3ene .entfäjeibenben ©äjladjten' nun, bie angeblich, in 
83erfin gefctjtagen Werben, finb audj nur in feljr bebingtem 
SWafee .entfdjeibenb'. gu allererft entfdjeiben fie über ben 



Mzea-y Google 



— ftaffenetfotg be3 Xfjeatetä unb bie ©enfation ber ©aifon 
...bei einem Sßremierenpubtilum, beffen 3ufammenfefeung 
unb Urteiförtaft nadjgerabe bodj belanni genug ift." 

Sie „Shmft" t)at fidj ptofHtuiett unb ift tjinuntergefKegen 
in ben giftigen SBertiner Siteraturfumpf, unb bie beutfdjen 
Sidjter unb ©djriftftefler faffen e3 fid) gefallen, t>a$ fie 
beifeite gefcfjoben werben, auf bog einige wenige fabe ®e- 
fetten ba§ SBort Ijaben au mef)r ober weniger »erfüllten 
ober unDettjüttten Unflätigfeiten, bie man ficf) fogat nidjt 
entblöbet, mitten im SBeltfriege, in bem unfer SSotf um 
beutfdjeS SBefen ringt, einem peroetfen 3ut)bterfreife bor- 
jufüljren! Unb ba3 mit belj&rbtidjer Genehmigung M 

Senn itgenbwoljer tommt bie 9Jacftrtcf)t, bafy ba§ Stuf* 
füljrung$»erbot ffit aSebetinbS „gftüljtmgä ©rwadjen" auf- 
gehoben würbe unb bie gnfaenierung biefer bramatifdjen 
©äjWeineret als funftterifdje %at gef riefen Wirb! 

& genügt, batauf tjinjuweifen, bafj bie „berüfjmtefte" 
©jene bie ber Sergewattigung auf bem $euboben ift unb 
fitf) aufjerbent noä) eine ©jene finbet, in ber ein ffinabe — 
auf bem Stbort bo§ SJilb einer natften g-rau (SJenuS) in 
ben £ftnben f)ftü unb fidj fetbft befterft. 

$fui ©djmadjl 

(B gibt lein beutfdje3 Sweater ntetjtl 

Unb beätjatb f)aben Wir auäj ben beutfd)en Siebter nid)t, 
trofe alter biäjtenben $>eutf<fjen! 

Un8 fefjtt ber gottbegnabete ©finget, ber gütige ^rieflet 
utewiger ffiunft, ber unS ein gfütjrer ift auf bem SSege jur 
Batjtfjeü! 

Xer beutfdje Xidjter wirb totgeftfjwiegen oom inter- 
national benlenben 33jeaterfpetulanten 8""* SSorteit bei 
laffenfüttenben SJielföjteifcet, ober er wirb erbrüdft Bon 
Jenen teitfje.n S8erlag3firmen, bie eine Stnjaljt oon £er> 
budjfdjreibetn ober Sßotenfefcem angejiettt Mafien, Me 3ajjt 
für 3af|r founbfooiel „Äunftwerle" in fdjier fabrilmäfjiget 



uzea-y Google 



(Srgeugung liefern muffen, treibe „ShmfttoerTe" bann, 
wenn audj unter Sßeriuften, in SBien unb Lettin bur<£) eilige 
50 ober 100 Aufführungen tjinbure$flei>re&t werben, bann* 
bie 5|8roBinätt)eater, bie ben „erfolgreichen" @rt)unb einfad) 
nehmen muffen, ben ©etotrni bringen. 1 

®a| em burä) foldje aSertjältniffe j«m »ielfäjteiber ge- 
worbener Äunftter neben (einem beutfdfien ©eraen aua} feine 
Sreiljeit oerttert, tft Hat. Senn wie baä Sweater, (o ba§ 
ißremierenpubfirum — unb auo) umgefeljrt! ®en ©eluften 
biefeS tytzmieKnpiibl{him& muß ber Sntmattfer entgegen* 
lommen, biefeö blafierte Sßöfflein fifet au @teritt)t über 
jebeS ©tuet, trotjbem e$ gar ntdjt imftanbe ift, ein ftuirft* 
wert ju beurteilen unb toebet bie getingfte Kterarifdje 
Ȇbung nodj ftbetljaupt baS Sejtreben Ijat, obfeltitt ju fein. 
©3 fieb,t, tote aud) leiber ein großer Seit ber ftritif, im 
Sänne befrimmter Vorurteile «nb bläljt fict) in unöer« 
fdjämtefter SBeife feinet gerabeju unglaublichen ®efcl}macl§- 
bittatur, unb ntdjt toenige ftnb unter biefen Kreaturen, 
bie ein Stütt nur bann burä}geljen taffen, wenn fie für) an 
ben „Seintjeiten" beS „$ramaS" angeilen lönnen. „Natura- 
lismus" unb „aSeriSmuS" geben boä ttteratifdje Sauber- 
mäntetdjen l)et, mit beut man bie ©emehujett berbecft unb 
als „Shmltgenufc" aus ©djmufe unb Woljeit in bte §öljen 
ber „Stuttut 4 ' ettjebt — burä) bie 9Cufma<r)ung!I 

SBifl ein „Siebter" ©rf olg fjaben, fo ift it)m tum oornrjerem 
tjierburd) alle ©ajaffenSfreüjeit genommen. ®r barf ntcfjt 
fdjreibeu, roaS in tijnt lebt unb aus ban Snneten IjetauS 
jur ©eftaltung brängt — er mufj baS ftfjreiben, toa3 ben 
niebtigen 3fnfKnften beS üblen internationalen Ißtemieren- 
tniblifumS entgegenlommt. 

9Wan fetje fid> nur einmal an, waS au3 bem litetatifdjen 
StugiaSjtaU »erlin afliatjrlid) für ein ftinlenber SRift afö 



1 Gtelje „t»et fStctffapttalift all ^amnttfei" hl ben „Beüfiagen" 1914. 



üzefl-y Google 



— 13 — 

äunft in bie bcutfdjen Saude tpnentgeteljtt wirb mit betn 
^gwjfitbefent 
.m ift eine ©djanbeü 

%od} au<t) Ijict werben wir frei roerbenl 

Seutfctje äJlännet unb beutfä)e grauen werben beutfdje 
Shinft oettangen unb mit fjeiftget ©mp&runB surüdweifen, 
maS u)nen eine gettriffeulefe ©djar Don ©efdjäftsleuten 
auf jnringen Witt. 

Äudj in biefem fßuntie Ijaben mit und auf unfer ©eutfdj* 
tum feefonnen! 

SSSir ijajfen niemanben, wir tun menuwbem Unrecht, 
bodj wa8 unfer gutes 9ie$t ift, bai bedangen wie: eine 
watjrtjaft beutfdbe Äunft, bie ba $ftjentunft ift unb ©ienft 
am Zeitigen (Seifte germanifdjer ©röfje, fettfi wenn bei 
©idjter fid> feinen ©toff Ijott aus gammet ttn & ^°*- ®«m 
aud) in betn elenbeften Stfenfdjen fdjlummert unter bet 
Slföe beS Stataa« ber götütdje gunfe. 

2>eu gilt e3 ansufadjen! 

Unb baS tann nut ein roat)rl)aft beutftrjet $«t)tetl 

©iefen beutfdjen Siebter werben wir ijaben, [obafc wir 
feiner wütbig ftnb. 

2Kan.net wie 3ri(j Sienfjarb unb ©ufiaö Senner, beutfdje 
2)idjter, ju ftolj, fidj un3 aufjubrängen, tjatten üjret ©tunbe. 

SKadjen wir Unten ben S8eg fxeil 

$jÖten wir Üjnen au unb f djenlen Wir Üjnen unfete J&etaen I 
Sie tjaben und biet ju fagen. <Ste tonnen un3 güfjrer fein 
ju ienen gewaltigen &öijen, in benen ber beutfdje Star feine 
gitttdje breitet sunt ©ounenftug unb öon benen wir mit 
feiigem Stuge #nübetfd)auen bflxfen in eine anbete SBett. 

gort mit bet Äunftanfdjauung bet legten 3a$tjebnte, 
fort mit betn J&eruntlriedjen in ben fumt>figen 9Keberungeit, 
fort mit unfeten fatfdjen SorfteKungen »on SSefen unb 
SSett eined beutfdjen UidjtetSl 



uzea-y Google 



$>enn tum ben SJÜfmengrBßen, bie unS fo gerne als 
heutige $>td)ter aufgefdjwäfet »erben, ift lein emsiger 
biefeS ftotgen 9tomenS wütbig. ©te ftnb weit« nidjts -als 
talentoolfe bramattfä)e Steferanten beS ©efäjäfteS 33)eatet. 

%aS einige, Worin fie grofi finb, ift faie {Routine 1 

®iefe „©rößen" ftnb eS, bie ben waljren beutfcEjen Siebter 
nidjt 3u Sßorte fommen laffen, bie ü)n rüiffidjtSloS mit 
Üftem golbgefüflten Xantiemenfad an bie SBanb brüllen 
unb taMäe^elnb unfdjäMicE} madjen. 

©tefe „©rößen" (tnb ber gludj ber beutftfym 89üh,nentunfl. 

Qtmen muß enbliä) ber $fotj angewtefen werben, ber 
allein iljnen geMtfjrtl 

$>aS ift eine Sorfcerung btefer großen 8***' 

©eWtß foll nidjt »erlamtt werben, waS fie trofc allem 
®ute8 geletftet Ijaben, WaS fie unbewußt an etjrlidjem 
Bollen im bergen trugen, gffir einS fogat follen fie bebantt 
fein aus tieffler ©eele : für ben SCofdjeu bor aHer Slfterfunfl, 
ben fie unS eingeflößt Ijaben, für bie tjeiße ©eljnfudjt nadj 
allem Steinen unb ^eiligen, mit ber fie uns erfüllten. 

$a§ ift üjr «erbienft. 

aBatjtltdb, lein geringes! 

SJamtt foflen fie fiä) aber audj aufrieben geben II 



$er 83fib>enfdjriftftellet, ber fraglos als ber größte gilt, 
ganj fraglos aud) am metften gegeben Ijat, ift 

©erljart Hauptmann. 

(Et ift ein SJtdjter, ber OroßeS Ijätte leiten tonnen, Wenn 
et fiä) nidjt an bie SJfiljne nerloren IjÄtte, toenn er beutfdj 
geblieben Wäre wie feine fdjtefiftfie ©eimat. 

©erljart Hauptmann ift ber, bet mit fetner $erfon unb 
mit feinen Serien unfet Urteil betatt oerfdjoben Ijat, baß 
et bet beutfdjen Äunft Ijinbernb im SBege jteljt unb baß eine 



Mzea-y Google 



— 16 — 

Mbtedjnung mit üjm etfotbetfid) tfl, ef)e wir bem tommenben 
beutfdjen ®idjter entgegenjubeln bütfen. 

Senn ©etljatt Hauptmann tft rodjt bie Erfüllung beS 
©eijnen» feinet Seit — et ifl nut bet ttagtfdje JtuSbturf 
einet !EIjeatetlottuption — et ift bet fftonjeuge Utetatifdjet 
gfaulnis unb if|t bebauetnSroettefleS ©pfet jugteidj I 



©egen ben $>trf)tei (unb idE> nenne ifni nidjt olj-ne Bofist 
Sichtet!) perfönlidj) ticktet fidf) meine Stbtedjmtng ntdjt. 
5Ri4t ben Sftenfdjen $u tidjten, mafje id> mit an. SBaS idj 
lebighd, tein fadjtidj batlegen löiH, ifl baä llnbeutfdje an 
feinet Shmft. 

3dj' weife» meld, etnften S3oxttmxf idj erljebe, toenn idj 
inmitten beS SBettfttegeS, Wenn id) im beutfdjen Sfriege 
einem 3Jlanne iuie ©eiljart Hauptmann fage: 

„S)u bifl lein beutftfjet $idjtetl 

Senn bu lein anbtet wirft, batfft bu mit und nidjt IjinÜbet 
in baä neue, beffete Seutfdjlanb! ®u bift lein treuet Solm 
beineä SSatettanbeS 1" 

Saä ifl eine fdjniere 2lnHage, bie idj nidjt anberä begtfin* 
ben tann, afö inbem id) fie in eine Steige »on SBortüutfen 
jetlege, 'um fie Jßunlt ffit Sßunlt ju tedjtf ettfgen. — 

Sabei mufj id) »on »otrdjetein ablehnen, auf itgenbweldje 
btamatutgifdje gtagen einäugef,cn. 38a3 Hauptmann atö 
©tamattler i% baä Ijaben u. a. SBartelä unb Söulttjaupt 
gejetgt, unb toa§ fie »on feinen etjlen S)ramen fagen, baä 
gilt oon feinen Hefcten ebenfogut, ba bei Hauptmann jebe 
©nttmdhing fel)tt. gtnteteffant ifl nut, bafj tton Hauptmanns 
fünfuhbsttianäig Statnen jujl jenes tedmifdj am Beflen 
gelang, baä fidj am engten an fein „^atenflüd". anlehnt: 
„Die einfamen 2Renfdjen". 

Sud) baS mit nebenbei. SRidjt um g-orm unb ÄuSbtutl 
$anbett cS fidj f)iet, fonbetn um ben ©etft. 



Mzea-y Google 



£$e id) auf ben ®eift beS ÄunftlerS ftu fpred)en fomme, 
mit ü id) etwas f aaen Dom @Jeifte einer gercif f en Shmfiridjtung, 
bie eb,er ba war afe ©erljatt Hauptmann, in bte et tjinein* 
wucbj unb in beten ©ttom ei Jidj warf, um fiä) Don tijm 
weiterttagen au laffen; Willenlos, toefenloS, WiberftanbSloä. 
IStne trübe gtut war eS, ein fdjmufcigeS ©eWffer, baS itm 
nidjt wieber toSüeß unb an allem @d)önen unb §oI)en 
üorbei burd) motaftige 91iebetungen entführte unb auä 
beffen tötenben SBaffetn bie eigteifenben Älfinge bet 
„Setfuntenes &\oät" empotjittern wie ob.nmä(rjtifle Hilfe- 
rufe. 



Srtefc Äunffarid)tung ift ber 9£arurati8mu§. 

5>er Saie ftettt fiä), wenn er biefeä SSort tjört, mit bem 
fogat fünft ganj oernunftige Sttetatljiftoritet afö mit einem 
©tübegriff operieren, unter 9taturali$mu3 eine o&iettiöe, 
jeetentofe unb von ©runb aus »erwetflidje Äbfdjttberung 
beS SebenS öor — man f)at ir)n befiniert afö ^ßotnograpljie 
unb $$0tograpt)ie. SCbet einen foldjen SßatutatiSmuS gibt 
es* ntt^t, tjat eS nie gegeben unb toitb eä auä) nie unb nimmer 
geben. 

Sin fotdjer SRaturaliämuS ift offenbarer Unftnn. 

(Einmal, weil id) trog Saut unb <3d)oüenIjauer bai $ing 
an fid) überhaupt nidjt lernte — unb fobann au$ folgenbet 
Überlegung: fobatb id) bte Statur 1 in itgenbeiner gorm 
jum (Segenftanb einer fcarftellung madje, netjme id) bo8 
öbjeit att§ [einem 8ufammenljange unb bringe e3 in einen 
neuen. $03 Ijeifjt: id) ergebe nad)fä)affenb jefae SRatur jur 
ftunft, felbft wenn ba$ Stöbtlb noä) fo naturgetreu ift. 



1 Unb idj lanit nur natttrlidje ©egenftflnbe, Wenn auäj tote im SJJjan« 
tajtildjen in roilHütlit^ei Stnoibnung, batfidku, Weil idj baS bur^ bie 
©ferne Bo^nte^mtKite »lebet jwäMtdjen Stirnen »aljmeijmOctt matten 
mufel 



uzea-y Google 



— 17 — 

%aä SMtttel, mit bem id) bie 5Rad)f(l)affung »otnelmte, 
ift mein Gleiß. 2)enn id) ftelle fo bot, tme itr) zi felje. ffiicjcä 
©etjen ift meine eigene Strt, wnb niemanb anbetS fteljt genau 
fo wie idj fefje. 

ergebt atfo felbft bie naturgetreuere tJfodjatmtung einen 
Änfprucb, batauf, Tlar unb tein au fein, fo Tnufj bai jut 
Shmft geroanbette ©tue! OTatur atö eine neue ©djöjjfung 
eigenartig fein. 

®ie ©igenart aber, bie trofe alter £reue ben neuen 3"* 
fammenttang am lebenbigßen geftattet, tjl bie $eifönltä)ieit 

'Bemnadj märe jhmft bie SBerle&enbigung eines (Stoffes 
auS bei naturlidjen SSett burdj ben (Seift einer ^Jerfonlictjieü. 

©iefe ißerfditlidjleit »icbemm wirft um fo tiefer unb 
roafjret, je — naturfidjet fie fidj gibt. 

3Sir lönnen fomit ju bem, wo» aud) Sola fagt: » üne 
oeuvre ä'art est un coin de la creation (de la natnre) tu 
ä travers un temperament." 1 ttnb biefe bott) getabegu 

1 Xtejer Diel jitiette ®nfc fleljt in bem Äuffa&e : „Pmudhon et Courbdt" 
in bem SJucfje: „Hm haines. Cauaeriea littei&ires et artiatiques." SßariS 
1866 (Souv. ed. «ari* 1880, 6. 81 ff.) unb ex ift Sola« «ntroott auf 
bie Definition SBxoubljonS, bie ffunft fei „representation jdealiate do 
1b natnre et de nous mSmea, en vue du perfecta onnement physique 
et moral de notre eapeoe." 

Sola leitet feinen Safj ein mit bei auäbrutflidjen erlXatung: „Moi, 
je pcee en principe que i'ceuvre ne vit qne par l'originalite. II faut qne 
je retrouve an horame dsas ohaque <euvre, ou 1'cBUvre me laisse froid." 

9Iuf ben Safe : „Une obuvtb d'ert est an ooin ..." ufto. folgt bann nod) ein 
mit bem beften SBilleit nidjt mißjuDerftetjenbeS: „Qne m'importe le reute!" 

SBnS Sola fagt, tjeifjt mitten m beutfdj: 

,,3d) [teile ben ©tunbfat auf, baft ba« Jtunjttoert nur lebt burdj feine 
Originalität. 3$ mufj einen SBenfdjen in jebem jhtnftrout «riebe rfinben, 
ober baB Seil fäfjt mid? lalt, 

Sin ffuniimerf ift ein ©tud" Schöpfung (Statut), flefetjen butd) ein 
Temperament. 

%BaS fümmett mid) baB übrige I" (b. t). toaS nidjt Statut unb Weifen» 
Iid)Ieit ift). 

«ICD. 9f rturt taiKitmiinn.] 2 



Nzedoy GOOgk 



— 18 — 

tjetblüff enb einf adje Definition ift gat nidjt [o umftütjferifd) 
unb befaßt gat nidjt ba«, voaä gewiffe „Slatutaftften" au« 
Ü)t IjetauStefen. @ef)t bodj mit bem ©tftrf Äatut babutd), 
baß e3 butd) ein Temperament, b. Ij. butd) eine bejHmmte 
menfdjKdje $etfÖnlid)Ieit gefeb>n Wirb, eine Umbilbung 
odi, unb eben biefe Umbilbung be$ burdj bie SBirtlidjfeit 
begebenen madjt baä neu ffintfieijenbe ju einem 3Ber(e 
bet Äunftl 

Äu&erbem ift ein* beutlid) geworben: eS gibt leine 9tod> 
abmung btt Statut, bie nidjt fetbft wiebetum mir Statur 
märe, eben Weil fie burrf) eine $etfönltd)leit geb,t. 

inwieweit bobei boä J§etoottteten bet perfönttdjen 
Stote ftu geben b>t, ba§ entfdjeibet fid) »on Sali ju graff- 
Setm lurifdjen @ebtd)t gelten ba anbete Stormen als beim 
epifdjen, unb beim Drama toiebet anbete als bei ©pit 
unb Sttrit- 

§iet1jer geljott aud), wa3 ©batefpeate im „SBinter* 
märdjen", IV. Slufaug, 3. Auftritt fagt: 

„Yet nature is made better by no mean 
But nature makes thafc mean: so o'er that art 
Wbicb, you uay, add's to nature, ie an art 
That nature makes . . . 

this is an art 
Which does mend nature, change is rather, but 
The art iteelf is nature." 
§oben Wir nun auf ber einen Seite bie Statur, auf bet 
anbeten bie Shinft, bie nur beSb,alb ffiunjt ^eigt, weil fie 
nidjt Diatut i(t (©oetlje), fo ift bem gegenübet ju Ijalten, 
ba& notwenbigerweife nod) ein SRegutatiö Ijinjulommen 
muß. Denn eS barf nidjt oetgejfen werben, bafj iebe $et* 
föiu'idjt'eit, burd) bie ein @tu<f Statur juni Jhmftwetf erhoben 
warb, fetbft ate ©ubjelt wiebetum nut Statur ift, unb ä»ar 
eine Statut, bie, elje fie baS außer iljr fteljenbe D&ielt butdj 
fidj Ijtnbutd) £Ut Sleufdjöpfung toetbiüjtet, fetbft Shinft werben 



oy Google 



mufj, b- auä) fie mu& afe perfönlidje ©tgctiart erjt ba8 in 
ftd) aufnehmen, toaS [ie angemein menfd)K<£ madjt. 

Unb baS ift bie — Sbee. 

Qbee im Shmfltoerf ift roeitet mcE)tä afö eine 8Jetbeut« 
lidjung bei fdjaffenben $etfönlicitleit füt ba§ Siufgefien in 
bet Sfflgemeinljeit, bie bobutd) in Hjtetn ganjen gebanJ* 
lidjen unb etf)ifä)en $>afein lonjentriettet, tiefet roirb! 

2>et einzelne mufj bte SUIgememtjeit (udjen, bamit 
jebcS ©lieb ber Smgemeimjeit einjetnet, b. t. felbftänbiget 
ntirb, fitf) aufwärts enttuitfelt. 

$atau§ eigtbt fiel) bie gotbetung, bafy ein £>tama 
leine GHnjelfäße beljanbetn batf unb leine aufgefallenen 
ßljaraltete, [onbern feinen Snljatt in3 £tjpif dje ettoeitetn mufj. 

®a3 tut bet „StaturaliSmuä" ni(t)t, ba et burä) baä pein- 
ige §aften am aufjettidjen, alfo am SJefonbeten, gat niäjt 
$u einem £tjpu§ lommen tann. <Bi roirb buteft bie lualjre 
aBtrflidjfeit" (ba§ Sufjete) getabeju ferngehalten Bon bet 
„TOtrflidjen 38at)rl)eit", bie im ÜEtjpifdjen, im Allgemeinen 
liegt. 3)eäfjalb bringt es biefe „ffiunftricfjtung" toofy gu 
einet Senbenj, ju einem jjerfönttdjen 89etenntni§, abet 
feljr, (e^t feiten jur Qbee. 

Unb babei »erborgt allein bie 3bee eine ©ntttncflung. 

Sie ift unumg&nglid) not tuen big! 

Wiittpatitz fagt: 

„ÄBaS bie Sebenbiglett bet Statur erreicht unb bod) butä) 
bie begleitenben Qbeen fidj übet bie Statut etljebt, baä, unb 
audj nut baä ifl $oefie." (Stflljetifdje ©djriften.) 

Unb an einet anbeten ©teile tjeifjt eS: 

„(Sin tunftiüert mufj fein toie bie Statut, beten üerflätteä 
Äbbilb [ie ift : füt ben tieften tJotfdjerblirf nod> nidjt gans 
erflatbat, unb bod} [d)on fftr ba^blofje SJefdjauen etrtm§, 
unb jtoar etwas SebeutenbeS." 

$a3 Reifet, bunt) bie 9tad}fd)affung'im funftioerf muß 
bet Mbfdjnitt au3 bet Statut bei mßgltäjfter £reue in einen 



Nzedoy GOOgle 



- 20 — 

tieferen Sufammenljang gebradjt werben, unb baS Wieberum 
ttei&t: bie ©tjdjeinungen, iljre Urfadöen unb Sirfungen 
muffen etngerudft werben in ben IBereidj ber menfä)Kä)en 
(Erlenntniä, baä 3 e itltdfje wirb gemeffen an ber (Swigleit 
be3 ©eifteä, baä rein Stoffliche belomntt in ber lünftlertfdjen 
SRaa)* unb Sfieufdjöpfung bie SBeifje be3 ©ötttiäjen. 

„SBenn, baä £ote bitbenb ju befeelen, 
IBlit bem Stoff fidj $u »ermäßen, 
aiatenöott ber ©eniuS entbrennt," 

wenn ber Sßenfdj als ÄÜnjMer übet ftdj fetöft IjinauÄ Wääjft 
unb sum Schöpfet wirb, fo barf bie ißatur, bie er mit bem 
©wtgleitSobem belebt, nur ju einer IjÖIjeren ©rufe erhoben 
werben. 

3febe Stuäübung ber Äunjl ift alfo niäjt nur eine anbete 
Strt beS ©otteäbienfteS (afö bie ber Äirdje — unb beibe finfe 
ein§ in tljren ©Öljen), fonbem fie ift fo ju galten, bafc fie 
natüriidj, baß fie natutattfüfö ift; benn was bem ÄünjHer 
unter ben $änben äetfliefjt, bc& lann er nidjt in eine feiere 
Srfdjeinungöform bringen. 9Cu8 Sügen werben leine un* 
»erg an glichen SBaljrljeUen. 

ffiunjt ift ebenfo tiicrjt möglich oljne SRatur, unb 9iatur i|t 
nidjt meljr Sfiatur, Wenn fie ntcjjt bis inS Äleinjie fiä) felbft 
treu bleibt. 

SDafj ti babei nid)ts §ft§Iid^eä, SiebrigeS unb ©ememeS 
an fic£ gibt, ift Kar. Stenn felbft baS Unfdjeinbatfte wirb 
Jcffön, wenn e3 al§ Präger einer SBaljiljeit ber ©rlenntniS 
bient, „iß boef) 9*ahtr fettfl eine Sbee be8 ©etjteS I" (Sdb0er, 
übet ben ©efiraucfj be§ Eb>re§ in bet Sragöbie.) 

^Begreifen wir nun bie ©arftettung be§ Sjäfelicfeen mit 
in bie fiitnfi hinein, fo ergibt ficr> oon felbft, bafj eS nicf)t 
bargeftetlt werben barf um feiner felbft Willen ober burdj 
einen fdjwadjen ©eift. ©etbfl baS ©emeinfte muß bur<$ 
eine grofje gbe'e in ben grofjen, Haren, teudjtenben 



uzea-y Google 



— 21 — 

Sufammenbang gebracht werben, um ScEjönljeit fein su 
tonnen. 

„Unter ber S)ede bei ffirfdjemung liegt fie (bie 3bee 
beä Steißes), aber fie fet&ft lommt niemals jur ®r* 
fdjeimmg. 8M0& ber ffunft beS 3bealS iß eS tterttetjen, 
ober öietmetyr, e$ ift ü)t aufgegeben, biefen (Seift beS SUIS 
ju ergreifen unb in einer lörperltdjen tJorm $11 binben. 
2Utdj fie fetbft lann ibn jioar nie r-or bte Sinne, aber 
bodb, butdfc ifjre fiijoffenbe ©ewatt cor bte ©inbilbungS- 
ftaft bringen unb babut^E) toafirer fein als alle SBirfltdj* 
feit, unb realer als alle Erfahrung- (ES ergibt fid) barauS 
oon feCbpt, bafi bei Äfinftter lein emsiges ©lement aus 
ber SBttrRidji'eit brausen lann, wie. er eS ftnbet, bafj 
fein SBetI in allen Seilen ibeeU fein nun), wenn eö als 
ein ©anjeS Öteatität Ijaben unb mit ber Statur über* 
einftimmen foK." (©djifler a. a. D.) 
3)ie Sbee ift baS, was ein Äunßtoerl für alle Befdjauer 
in ben einen, einsigen unb allein richtigen ©efidjtSjmnlt 
fteflt. 

&unß I&ft fidj eben md)t ab Bon ber Statur, bie Äunß 
brängt jur Statur, fie fudjt ben ©eift, ber in itjr toaltet, ber 
in üjt lebt, ber baß ©tofflidje überhaupt erß jur Statur 
madjt. $enn Statur ift toirfenbeS Seben! 

Unb ebenfowenig tote idj bie lebenbiße ©dj&nljeit einer 
Ißflanje erlenne, wenn icb, fie ausreiße auS bem SBoben 
unb im $erbarium tnumifiaiere, totnme idj burd) bie ffiunfl 
jur SrfenntniS ber 3bee, beS ©eißeS, ber hinter atfer ®t- 
fdjeimmg lebt, inbem td) einen möglidjß naturgetreuen 
SbHatfcb, tm (Sinne eines mifjserfranbenen StaturaliSmuS 
Ijerftelle. 

ffunß als Stadjatjmung iß nur ein SJtittel jur @r* 
tetmtmSi 

(SS gilt alfo niefit tjljotograjrfjifdje SBiebergabe, eS iß baS 
SJtethnal aller ffunß, bafj fie rtitfjt fffaBtfcb, unb raafjllos 



uzea-y Google 



alleä Einnimmt, fonbem SßefentlidjeS unb UntoefentlidieS 
Reibet.» 

SDieJer ©Reibung liegt eine ttbetroinbung jugtuiibe 
{bie 3. 93. ©etfjaxt Hauptmann nidjt tennt), benn nur 
Äampf unb Sieben (Reiben ba3 2ote aus, baä ju leinet 
(£rteimtm§ fütjrt, ba§ aber buid) fein SBetfdjtmnben 83e- 
iafjung nntb. 

* 

2)ie (Srfäjeinunaen bei l&atut finb unenblid) an Safy 
unb innerem SBert; 

bei ©eift abei ift ©in«! 

Unb biefet eine einfache ©etjt, ben titdjenglaubige @e- 
mfltet @ott ob« gar ben „tieften ©ott" nennen, ba§ ift bie 
©eete aller Statut. 

SJutdj bie ffiunft gut ©tfenntniS beS ©eifteS, sut ©eele ber 
Diatut obet bet Schöpfung gelangen »ollen, Reifet bemnadj : 
natutgetteu fein bis felbjt jitm „Äbftofjenben", um fjintet 
bet ©rfdjeinungen 3futfe bie waltenbe (Sinljeit ju finben. 

SRatutaliftifd) ift alfo nut baS Siel bet ftunft. ®te 2JHttel 
bflrf en leineSwegS natutaliftifdj (!inematograp^i^*teali(tifdi, 
»etijtifd)) [ein. 

Eljambetlain fagt in feinen „©tunblagen be£ XIX. gfatjr* 
fjunbetts (SotfeauSgabe, 39b. II, 1191/999): 

„9Ba3 ©oetfje unb ©tjalefpeate betbinbet, tjl Katuttteue. 
©IjalefpeateS Äunft ift butdjauS natutaliftifäj, ia bis gut 
ffiotjeit — ©ott £ob, bis jut 3tot)eit. 28ie Seonatbo leljtt, 
auä) ben .©ttjmutj' foll bet SHlnfHet tiebebott fhtbieten . . ." 

„. . . 2>afj nun feine* $>atflettung§att niäjt natutgetteu 



1 Sie 9tatutalifien, bie UMglidj einen naturgetreuen SSitflidjleitä« 
auB» ober -ab|cbnitt untet Sunjtroetf »erileljen, lehnen legten ffirunbel 
bie M ¥oefie'' <* t»nt> beitoedtfeln babel bie beiben »cftiiffe* „$oe(ie" 
unb „Äunfl". 

1 Sljafefpeateä. 



Nzedoy GOOgk 



— 23 — . 

im ©tnne beS fogenannten Realismus 1 ift, würbe neuet- 
bingjB Don etlichen Krittlern übel öermerlt' . . . 

. . . fünft ift ©eftoltung, fie ift ©acEie beS ftüttfHerB unb 
ber befonbeten Äunftatt; unbebingte Stotuttreue »on einem 
SBert foröern, ift 

1. tiberflüffig, ba bic Wotur fettft ba3 reiftet, 

2. angeleimt, ba bet SÄenjcb. mit 9KenjdjlKfje3 leiften 
lann, 

3. roiberjtnnig, ba ber äBenfdj burd) bie Ihinft bie 
Statut awingen will, ein .übernotüitii^eä' jut $at« 
fteüung ju bringen. 

Qn jebem ffiunftroert wirb e§ alfo eine eigenmädjtige 
©eftattung geben (@eneca: Omnis srs imitatio est naturae 
ift feid)t unb oberflädjlidj); natutalijrifä) lann Äunft nur in 
ttjten Sielen, rndjt in ifjten SRitteln fein; ber fogenannte 
SHca(t§mu3 ift eine tiefe @bbe KinfÜerifdjet ^oteng; fdjon 
STConteSquieu Jagte »on ben teaKfttfdjen SHdjtetn: ,Hs 
pasBent leur vie ä chercher la nafcure et la manquent 
toujoars' ..." 

„SSet »etmeint, bie finematograpt)if<fje SBtebergabe be$ 
täglidjen fie&enS auf ber 83ülme fei natura!ifitt[dje Äunft, 
ftet)t 5U feljr auf bem natoften SßattOptifumäjtanbpunIt, als 
bai eine 5>i$fuffton mit iljm (icf) »erlognen IBnne." (Stjam* 
betlain a. a. ß. II, 1192/1000.) 

<& ift alfo öerfeljrt, bie Jhmfrgattung, als beren Tonfe* 
quenteften Vertretet man ©erijatt Hauptmann gepriefen 
(jat, 9torurali3mu3 ju nennen. ®en [uäjte man fteilidj, aber 

1 SSgl. 55atutaliSmuS! 

* ®üB iß roeitet nidjt DeraunbetltcE); benit bie „Krittln" finb (mit 
wenigen Äitä nahmen) eine Sdjoi nStgelnber Sgnoranten, bie eine Sadj» 
lenntniS oorjiitöu[cf)en wrfudjen burdj iwrunterteifjen bei Sunttwetle, 
be«n Autoren Ujnen nicf>t genehm finb, Brie benn felbft bie elenbefren 
SRacbtoeite Seftimmter „SWnpIer" (ItupelW in ben §immel Hinein« 
„tritifiert" toetbenl 



uzea-y Google 



— 24 — 

worauf man beifiel, worin man ftä) betfrricfte urtb woüon 
man nidElt wiebet loSfam, baS war ber {Realismus in feiner 
Jdjärfften gorm, ber SJeriSmuS, biefeS otmmäcfjtige Stieben 
am ©injelnen, biefe fadjertidjen Äleinigfeitötufteteien, bie 
ben großen gufammenljang öerioten fjatten. 

©ine Betrachtung ber fjenarifajen Shtmerfungen in 
ben „SJramen" ©erljart Hauptmanns, bie in üjrer lunftle* 
tifdjen Söotniertljeit faft beluftigenb Wirten, beweift ba§ 
»ottauf! 

©ie finb mitunter nidjt nur fo lang wie eine htrje SRoueUe, 
fie fallen auf butetj baS bitelt bumme Jpetttorljebeu Don 
lauter Unwefentlüfiem. 
3cr> gebe einige SBeiJpiele: 

„$aä 3immer ift niebtig; ber gufjboben mit guten 
SeptncEjen belegt." (SJor (Sonnenaufgang I.) 

„@r tjat blonbeS $aar, blaue Äugen . . ." (fisbenba I.) 
„ffir brficft auf ben ftnopf einer eteltrtfdjen ßeitung, 
beren 5>ratjt in &orm einet grünen ©cfjnur auf baä 
©ofa ijeruntetljängt." (Gibenba I.) 

„@ie ift fleht, fäjief unb mit ben jutücfgetegten 
©adjen ber grau Äraufe aufgepufet." (©benba I.) 
„3b,re Störperformen aeigen eine ungefunbe Seit» 
aufammlung. gtjre ©autfarbe ift mei&ttdjgrau." 

(SfriebenSfeft I.) 

„@r ift ein SUtetweltSbaftler." <@benba I). 

„@efttr)t fett, Üeint grau unb unrein, bie Stugen jeit- 

roeüig wie erftorben, juweilen lacfartig glänjeiib." 

(©benba L) 

„er taucht au& einet pfeife mit ganj lurgem SRoljt 

türüfcben Sabal." (ffbenba I.) 

„Unter ben glenftem fteljt ein 83ett aus Weitem, 
gelbpoliertem 3>olj." (gfutjrtnann ©enfdfjel I.) 

„SJeHpoliette ffitfdjbaummöbel . . ." (ffibenba IV.) 
„...darüber fjängen billige $b°togt<*pl)iett ™ 



üzefl-y GOOgk 



— 25 — 

nod) billigeren Slaljmen ... ein Stuljl au3 »eifern 

£olj..." (Siberpefj I.) 1 
u[w. ufro.! $etgteic()en faenarifdje Stnmerhmgen, bie 
burdjauä UntoetentlidjeS forbern, jetgen ba3 ängftlidje 
93emut)en beS „SJtdjtetö", bie abgefcfjilberte SBirftidjteit 
fo genau tote nur eben m&glicf) ju geben. @8 tjerrfdjt eine 
lädjerlid) frampftjafte Sudjt, bie 3)inge nadj üjrer @r- 
jdjeinungSform su geben unb radjt nad) ber itmen tnne* 
raofmenben SBidjrtgleit. 3Kan gibt 9Katerie, aber leinen ©eift 1 
Unb toefyafb man ba$ tut, baS fagt un§ eine faenartfcfje 
Stntoeifung für bie „Einfamen 2ßenfcf>en". ®ort Reifet e§: 
„(Sin f aatartigeS 3imm« — äBofm- unb ©peiferaum — 

gut bütgerliäj eingeridjtet. ©in ^Jianino iß ba, ein SBücfjer« 

fdjranl; um tt>n gruppiert SBUbniffe — Sßtjotograptjte unb 
; §oIä(cf)nitt — tnoberner ©elefjrter (auö) Sfjeotogen), 

unter iljnen Karmin unb Sjädef . . ." 

$ter wirb uns ein SKngerjeig gegeben, Mie mir unö baS 
roeiter oben über ben SßaturaliSmuS ©efagte ju ergangen 
tjaben. 

©er 9?atutalt3mu3 ift nämlidj gar feine ffunftridjtung — 



1 ^Derartige jjemjcbe SBIft finnig feiten jinb aiueruücbje bei jog. SDiilieii' 
tlieurie, mit bei ber „Katmalt&muB", bei an unb für fidj aueb, nichts 
9Ieuea »oi, ettoafl no6} nie I>agett>efene8 s u Qeitn »«meinte. ®ie(e 
natuialifKfdie Sfflilieutfjeürie ijl jinfitfeufüln-en auf unfeie ©enfibilitftt 
gegen alle Cinbtude unterer Umgebung unb auf bie gort[cfnitte bei 
pftjdjologtlajen SSiffenfc^aft — als ffieattion gegen bie tonBentumell» 
untuiillidje ©e(ellfd)aftäf^ilbeiung bei 70ei 3ofyt. IBefltetflidj unb be- 
rechtigt — jeboä) finben mit eine liebeDolle 3RUieu|d)ilberong fdjon bei 
tfiu) Keiltet, ftlaufl ©tot!), 3$eobot Storni, gontune, Seiler, Stnjen« 
grübet, ©riltyuijet („9Kebea^, $. o. ftleift („Sßrinj t>on fcomburg"), 
©e&ület („BiHjelm Seil") ufm. 

Sgl. ß. Siet, Som SBUieu, 1898, SSnge 1, 6. 868-860; jttiert oon 
K. «Set|jenfeB im 3- SB. 2. 10, 1899, I, 11. 



Mzea-y Google 



unb am alletinenigflen eine neue! — fonbern — SBelt* 
anfdjauung. Sie neue SBeltanfefjauung ift ba8 einjig Reue 
cm -RatutaltSmuS I 

* 

3n ftölaä tfjeoretifäjen ©djriften tietfet e§ einmal: 

„SBaS iljre Sßfjilofopfjie betrifft, fo Bleiben bie iftomantiter 
beim SeiSmuS fielen; fie glauben an ein abfotutea Sbeal; 
eS finb nic^t meb,t bie ftarten Dogmen be3 ÄattjotisiSmuS, 
e8 ift bie bämmernbe ffiefcetei, baä fyrifctje fte&ertum $ugo8 
unb SRenanä, bie ©ott Überall unb mrgenbä feljen. 3»" 
©egenfafce fjierju geljen bie 9taturaliften bis jur SBiffen- 
fdjaft; fie befennen fiä) ju (einem abfoluten ©tanbpuntt, 
unb ba§ Sbeal ift für fie nichts aU ba$ Unbekannte, baS fie 
ju etforfdjen unb ju ernennen ftreben." 

3>er 9laturali§mu§ fomtnt getaberoegS toon ber Seit' 
gionStofigfeit, tum ber ©ottiofigtett fjer. 

Eljeftenä lägt jidj ber 9?aturati3mu§ nodf) erttäten als 

— unb idj gebrauäje bamit ein 28ort 9Rajimilian färben« 1 

— $anpI>tjfi3muS! 

Üßon ©djopenljauer, 9Kefe[dje, Sartwin unb §ädel lommt 
er tjer. $effimi§mu§ ift fein ©tunbgebanle unb @ereiJ)tig- 
feit unb SWitleib fjat biefet „5RaturaliSmu3" in ebler Selbft* 
täufdjung auf fein SBanner gefdjrteben. SU8 ©ntfdmlbigung 
für feine ©eiftlofigfeit! %tä)nil unb SHouttne eiferen §eij 
unb ©emüt. — 

Soä) toeilen nur ein wenig bei bei pt)ifofopljifif|en ®nt« 
roiffiung jum 9taturaK3mu3 ; benn aucl» ©etljart Hauptmann 
fommt von bort Ijer — trofc be« SJbgangJjeugniffe» Bon bet 
Quarta unb obmofjl er Äant, Scfjopenfjauer unb Süejjfdfjc 
rooljl Iaum metjt afö nur bem Kamen ttad) fennt unb fidj 
aud) weitet gar feine SRülje geben tonnte, in iljren ©etft 



1 Sgl. «Maximilian ©arben, Sitetattir unb Sweater, Serlin 1896, 
„«er »atuwli8mu8" S. 163-178. 



üzefl-y Google 



— 27 — 

etnjubtingen, weil bie ©runblogen festen unb et in [einer 
gutgeljenben ®tamenroedJiott auä) imrtlid) leine 3eü 
b%u Ijatte. Aber füt einen fütjrenben ®eift genügt e§ ja, 
Wenn et ein ganjeS 3faf)t lang (etwa trier SBonate unb meljt 
getien mitgetedmett) bei §ätfel, Süden unb Stebmann 
natuiwiffenfcfjaftlidje ffiolIegS tjörte afö „studiosus hiatoriae", 
TOOjU ntdjt gfäfjigleit berfjaff, [onbetn gürfptadje! 1 



3n feinet Äbljanbhing übet ba$ ®rf)abene, bie ©rfjiUet 
im gafjte 1801 [tfjtieb, fteÜt et übet bie „bfjttftfdje 28eft* 
oibnung" eine „fittttdje SSeltorbming", „Wel<i)e bie S3et« 
nunft ätoar mit i^ten 3foeen etftiegen, bet SÖetftanb abet 
mit [einen SBegtiffen rndjt etfaffen lann". 

$>a3 ift eine 28eltanfd)auung, bie jidj bedt mit jener 
fiante, bet bie Seitgton erhalten wiffen »0 innettjalb bet 
@renjen bet bloßen SSetmmft, unb bem c3 [o fefjr baran 
gelegen ift, bie moralifdje SBürbe bet 9Renfd)6,eit bot bem 
ettjtfcfjen SRatetiafiämuS gu jcf)ü£en. 

3toei wetjrfjafte, gewaltige Sämpfer unb ©üter, [o 
ftefjen Srfjilter unb Sont mit bet blifcenben unb tjeiligen 
Baffe iljreS beutfdjen ©eifteä bot bet SSütbe unb inneten 
©töfje beS 3Renfdjen, ben ein Unfaßbateä, @cb,eimni§»oIIeS 
mit bet ©otttjeit berbmbet. 

©djißet unb Sant, beibe t)aben [ie einen $immel, aurf) 
wenn et ein [o ganj anbetet i(t atö bet btS ftarten Sftt(f}en» 
glaubenS. 

Unb [ie berteibigen itjn! 

2)a etfdjeint geuetbad). 

ßt gibt bie Sofung aus bon bet „ffonjenttation au[ 
baS 3>ieSfeit3". 

6t madjt einen Untetfdjieb jroijdjen mobernem ©tjtiflen* 



1 BQL 8. SottelS, SerluHt Hauptmann, »etlin 1906, 2. «uff., S. 5. 



t^y Google 



— 28 — 

tum unb Urdjriflentum. 5)o§ mobeme ffljrifientum nennt 
er §eudjelet, eine „ftje 3bce". 

3m 3a^te 1848, inmitten reoolutionärer ©ärung, 
ftfjliejjt geuerbad) [eine Ijjetbelberger SJorlefung, naäjbem 
fdjon Dornet SBoItatre bem pofitiDen ©tauben auf ben Seib 
geißelt tjl unb ganj befonberS Stouffeau tljn im „©laubenS- 
belenntnte eine« fa»ot)arbifdjen SSifatS" fjart mitgenommen 
ljat, mit folgenben SSorten ; „3$ wünfdje nur, ba% id) bie 
mit gepellte Aufgabe nidjt oerfeljlt Ijabe, bie Aufgabe nfim* 
tidf, Sie aus SSetern ju Arbeitern, au& ffianbiboten beS 
3en[eit3 ju Stubenten beü SJieSfeitS, auö ©otteSfteunben 
ju SRenfdjenfreunben, auS ©laubigen ju kentern unb au£ 
Steiften ju ganjeu 2Ren(ä)en su nutzen." 

tJeuerbaa) wirbt im ©eiftc SRouffeauS aus Eljriften 
aKenfdjen! 

Unb wie roeit, raie toeit ab Bon Sdjülett 

Sie naturalifrtfdj-rciffenfcfiafttidje SBeltanjcttauung bringt 
in ®eutfäjlanb ein, man »erbannt ben (Seift ber ©otttjeit 
au§ (einet eigenen ©djöpftmg, ba§ tjotje Sieb ber greube 
an ber fdj&nen SBelt, bie tjoaj oben über bem Sternenzelt 
ein liebet SJatcr leitet unb itjrer ewigen ©ejttmmung ent- 
gegenfuljrt, ift »erflungen, unb mit Sdjopenfjauet b,alt 
bie {Religion beS SgeffimiSmuS unb be3 IjÜfetofen SHtleibä 
iljren ©ngug. 3laä) berühmtem bubbfjiftiftfjen SWwftcr ift 
bie @rbe ein 3antmertal getuorben, ein qualuoller Aufenthalt, 
bei nichts bietet atS Seiben unb immer hnebet nur Seiben, 
Slenb, 3antmer, 3iot, %ob unb ©djmufc. 

5>ie Seiten $)arnrin3 unb beö nidjt immer einwanb- 
freien §ärfel tuen ein Übriges baju, ben 3Äen[djen nut afö 
eine Art bieten SSeteä erfdjeinen ju laffen. 1 

Geologie unb Xeleologie finb abgef dtjafft I 



1 <H ift lein Qufäll, bajj Hauptmann feine 3Renfdjen fo gerne ba 
(djilbevt, Wo fie bem 33erifrf)en bebenflid) nafje finb! 



Nzedoy GOOgk 



— 29 — 

@ut unb SBöfe gibt eS nidjt meljtl 
©et Hebe ©ott tft tot — eS lebe bet ffited, auä bem et 
beteinjt ben SRenfäjen gemalt! 

©ine foltfje SebenS- unb SSettanfdjauung mußte natüttür) 
auä} auf bie Sunfl abfätben. 

Unb biefe neue ffiunjt min nidjt meb,t Vergnügen fpenbenj 1 
{Sefftng, ©Rillet) unb ©lüdtidje madjen (©äjiffet), fie 
meijt mit (gnttufhtng bie Stufgabe oon fidj, bet 3Äen|djf)eU 
Sfbeate ju geigen unb butdjjubtingen ju bem ©eifte ber 
Sdjöpfung, fie roifl leine Ij&fjete fittftdje SBeltotbrning 
meljt, fie gebätbet Jid) „natutroiffenfdjaftlidj" unb oetfudjt, 
biologtfdje ©efe&e fefljujtenen,' »erttrt fidj bamit ittö 
©ebiet bet 93tojdjüte, madjt SfiaSfo — unb bet tocujte 
5ßaturali3mu3, biefe eä)te beutfäje ©otMRatut fuäjenbe 
Äunft, finlt b,inab sunt matetialifrifdjen JRealiSmuS obet 
SJetiSmuS, bet in feinen ej:ttemften Setttetern (pgl. SSebe« 
fiub) äut perbetfen tJteube am SBietjifdjen ttritb. 

2füt un§ gilt e£ fejtäuftetten, baß biefe religionölofe Shmfl 
butdjauS unbeutfdj ift! ©et ©eutfdje, auä) too et nidjt 
Sitdjendjtijt ift, tjat eine tiefe SReligiofität unb eine natutUdje 
gtdmmigteit, bie au§ bem Beluufjtfein be§ lebenbigen 
SufammenljangS mit bet (Shrigfeit quillt. 

2Boi)l niäjtS fi,at baä einbtingßdjer ben ftaunenben ©etjen 
geseigt atö bet ffiräjterfidje SBelHtieg, in bem bet ©eutfdje 
nidjt julefct butd) feine SReligiofität [iegt! 

®a3 #eet ba btaufjen in ben ©djfifeengtäben t)at fein 
Urteil gefptodjen übet eine Shinft, bie unS nur äu lange 
unb begeidinenbet" unb butdjauä nidjt gufäfligettöeife aus 



1 ItotJ&ent geljt man Ijeute nur nodj in* XSftaUt, Jid) ju „amüfieren" ! 
* 8- S. ffletljart Hauptmann: „fßoi Sonnenaufgang", „Jftiebenafeft' 1 

ufn. 



üzefl-y GOOgk 



frembraffigem ©efdjftftsgeift r>erauä als SBaljrfieit an* 
gepriefeit mürbe! 

liefet Dorgeblidje 9fatuxaltemu3 rjat mit bem wafjten 
SfatuialiämuS iiidjtä gemein; beim fiatt ben ©eift ber 
Jlatur ju fudjen im lebenbigen 3ufammenf)ang mit bei 
(Jwigleit, treibt er ben ©eift au£ — er tötet, um im toten 
ftörpei bie ©ejefce beS SebenS ju finben. 

©et SBagner in Senauö „gauft" tonnte toafjiljaftig ben 
naturatifttfdjen ®id)tei gemeint haben, als er Jagte: 

„3>;i weifjt nidEjt metjt ttom Seüen atö ba§ SSielj, 
Itofe, beinec fämtliäjen Anatomie." 

@ne folcbe Jhmft ijt nüfjt nur unbeutfd), [ie ift Bon Dorn* 
herein orjne inneren §aft; Wegen iljteS Se^ierenS unb 
Sj#erimentteren§ ob,ne jebwebe (EntwidtungSmoglidljieit, 
in ifjr rann fjöcfjjienS ein Xalent fid) jetgen, aber nimmer- 
mehr ein ©eniuS feine tidjten ©Zwingen regen. (Eine foidjc 
Shtnfl muß fdjwanfen, t)in unb fjer, ein ©ptetbatt ber Saune 
unb ber ©efmfudjt, ein gefügiges 9ßaterial in ber $anb ber 
s IRobe — wätjtenb tief innerittb, bie Qual nadj (Sttöfung 
fdjreit. |>6<t)fienS Wirb fie fid> (eS regt fidj ber ©eijt!) ju 
einer lummerliäjen ©tjntbotit aufzwingen, unb boeb, ift 
biefe ©HmBofil nur eine aufatnmengelefene, eine anjtubiette, 
eine papierene (Wie bei ©erfjart Hauptmanns „SSetfunlenet 
©Iotfe") unb leine fjolje 3&ee, ie "i otgnnijcbeS ©an^e — 
allenfalls ©efüfjföbufetei böfejter ©orte! SJie öerifhfdje 
Shmjt ijt Ijaft ttofe alter „Sfiaturtreue" — ober eben wegen 
biefer „Sßaturtreue" — eine ffiräjtertiäje Oberflärf)tictjieit 
unb ffierfdjwommenljeit, bie nur bie ©äjüberung toafä}» 
lappiger ßtjatattete 1 begünftigt. 

3m SJeriSmuS ftedEt leine ©cftöpferlraft, »eil eS ber 
Seift ift, ber tebenbtg madjt! 

85iS tjeute Ijaben wir benn auefj norfj nidit bie fdjon »or 

1 SBfll- ^fluptmannS „3Räniict"-G!eftaIt(n! 



Nzedoy GOOgk 



— 31 ~ 

3al)tjel)nten proüljeaeite neue Shinfl, roeber bie &eu- 
SRomantil (SBeuro-SKantil ift etwas attbetcä!) itocb, ben 9!eu* 
SttaffijiSmu«. 

©a jebodj biefe naturalijhfäje Stfterfunjt 3u fefjr »erquwft 
ift mit bem gangen iämm etlichen %i>eattztvt]tn, fo werben 
wir e$er leine grofle, beutfrfje Äunft b,aben, bis unfere 
Sweater ntd&t meljr Bon international intereffierten @e- 
fdfäftöleuten, (onbern bon beutfdjen ättännern mit ent* 
fflredjenber geiftiger SBorbübung geleitet toerben! 

S8a3 bem neuen ©eutfdjlanb not tut, ba& finb S3fil)nen- 
fejtfpiettjdufer, fdbttdjte, b,eihge Stätten beutfäjer Äunft, 
bie 3beale unb Sieben aufä Sdjönfte ju erhabener unb er- 
Ijebenber SBeilje miteinanber berbmben. 



SBenn nun, wie oben gefagt, ber „9laturaKi3mu§"* 
„SJetiSmuS" gerabeju bie Dljnmadjt fetbjl ijt, fo muß baS 
um fo bebeutenbet in bie Srfdjeinung treten, je wankel- 
mütiger, je „mitfeibooller", roiflenlofer (mit ge(cb,äftlid)er 
©nergie niajt &u t>erweä)[eln!) unb unfetbftanbiger ber 
ÄünjÜer ifi, ber in Üjm fdjaffen — SSerjetfmngl nadj- 
fdjübern tofQ. © mufj au einer Sragil lommen, bie nur ber 
@rd&enwab,n umbiegen lann in eine bemittetbenSWerte 
Xragifomit. 

* 

@Jerb,art Hauptmann 
ift fo ein toanlelmfltiger HÄenfdj ol]ne Setbftjudjt <icE> fage 
nidjt ©etbfrfuäjtl), oljne ein HateS tunftlerifdjeS Riet, ofjne 
fejien SBeg. GsmmoJ b,ier — einmal ba, alles »erfudjenb, 
zütSftä »ottenbenb, weil üjm, rote bem 9mturaK$mu3, beffen 
Unfterblidjleit 3U rühmen aud) ®eorg §errmann [idj neuer- 
bingS bemüßigt fmjft, ber lebenbtge ©eift ber ^ßerfDnlidjfeit 
fel)ft., 



üzefl-y GOOgk 



— 32 - 

©erljart §autotmann Wetfi ntdjt, maS er will! 
greilid), gerbmanb ©tegoti fagt in (einen „SRaälen- 
fünften, SBetradjtungen unb £I)aratterifttfen", SDWndjen 
1913, ©etfjart Hauptmann, 6. 204: 

„@o wie bet SBanberer ©erkort Hauptmann in ben 
grie(f|ifcf>en 2frtu)ling I)inetnful)T: einjig ben $omet in 
bet aRanteltafdje, b. i). ben Imfa^afteften ©rieben als 
Eicetone an bei Seite, fo ttat er an jeben neuen ©toff 
Ijeran, ben er formen wollte: befragtet mit bet Slugen» 
toeibe (einet &inbf)eit. Unb bei jebem SBerfe würbe er 
wieber ftinb, Bergafj, Wa§ üjn »or einem 3fct)t erfreut 
Ijatte unb woran er öiefleidjt l)ätte weiterbauen (ollen, 
jtanb wie bor einem reicljgebecften SBeüjnaditStiföe, ber 
audj Anfang, SDHtt' unb @nbe gleidjjteittg f)at unb ,fetig 
in itjm fetbft' ift. 33arum erfdjcint fein ©Raffen fo ganj 
anber* als baS Hebbels ober 3&fenS, otjne ardjitettonifdjen 
©ebanfen, eljer wie ein ortentalifdjer SBafar, ber fidj in bie 
Sreite beb^nt 1 unb ©djtitt für ©djritt jum Verweilen Iftbt." 
3)aS ift tinbifäje ßobfjubelei, fabeS ©efdjwäfc, beffen 
oerftimmenbe Sfbfiajt einem $a fefir entgegenf Bringt! 

3Rag ©tegott als Sdjaufpieler immerhin [o beulen, Wie 
eS feine trafen »erraten, wir Sleutfdje beulen anberS. 
3Bit nennen baS geilen eines „ardjiteltonifc&en ©ebanfenS" 
QmtwicElungSlofigf eit unb Sßerf öntidjfeitSmangel. ©in $tdjtet 
fdjafft fibetbieS nid)t ju feinem eigenen linblidjen Ver- 
gnügen, fonbern für baS SJoH, bem et angehört. 5)aS in bie 
83reite geljen als orientalifo^er ©afat ift eine (nlbfrfie Um« 
fdjtetbung fßt baS »öltige 9Hangeln jebroeber beutfdjen 
Siefe unb für ben SKangel an ©eijt unb ©emüt. @o ein 
orientalifdjer 5Bafat Ijai öetteufelt wenig mit beutfdjet 
SÖefenSart gemein, unb wir pfeifen auf aßen bunten, 
marltfdjreierifdften ftram. IBir wollen SBerte, bie ftdt) butdj 



1 SflI. ©oefte: „©etvetenet Duarf Itritb breit, nid)t flaif." 



üzefl-y Google 



— 33 — 

ifjte ©ebiegenfieit empfehlen. £öfje Wollen Wir unb £iefe — 
leine feilte SBteite! g 

3£8o§ uriä testen ®nbe§ not tut, bo3 ift fein SHnb mit 
bem ©efjaben eineä SttanneS — mof)t abet brausen hur 
■Mannet mit einem reinen, gläubigen ffinberftnn! 

SBenn ©erljart Hauptmann bc& eine 3at(t öetgiftt, toeä 
et im »ergangenen gefdjaffen tjat, fo iji ba3 bei ib,m innere 
$a!tlofigIeit. 

©etuifj fteeft in ber 58ef(r)tänfit)eit ein gut 3:eil Un- 
befangenheit, baffir leugne id) aueb, gar nidjt, baß in |>aupt- 
mann ein £>icfjter fteeft. 

Aber Wenn man nun, ba ber fo Diel ©efeierte unb Diel 
©efcfjmäljte wo^I taum nodj SiennenSroetteS Ieiften wirb, 
(ein Seben unb (eine SBerfe überfrfiaut, nimmt man mit 
SJebauern TOaljr, ba% baä Unbeurfcbe feinet SSefenä, bie 
§aftfofigfeit, fein SSerljängniä warb. 

„<3o fing ©erljatt Hauptmann a\§ ein ftar! unter bem 
Stnfluffe $oiaä unb QbfenS ftetjenber Sßatutafijt an, et 
maäjtc einen Sfbftedfjet in baS ©ebiet ber 9leuromantit, 
öetungtfidte mit feinem fjiftotifdjen Sxauerfpiet „Sfotian 
©ctter", fajenlte unS tjietauf mit feinet „SBerfuiifenen 
©forte" fogar ein- SRäräjenitama, lehrte tjietauf toiebet 
mit bem „guljtmann ©enfäjel" unb bet „JRofe ®etnb" 
unb bem „SSiäjaet Ätamer" gum 5Ratutali3nm3 jutüd, 
öerftieg fidj mit „Unb $ippa tanjt" in baß ißfjantaftifclj» 
©tjmbolifdje, fdjioeifte mit bem „Strmen $eintidj", ber 
„©tifetbiS" unb „Sfaifer ffiatte ©eifel" hrieber ju Sage unb 
©eftfjidjte ab, betjanbelte mit „ffilga" einen traumhaften 
aJotroutf unb wutbe mit ben „Statten" hriebet ganj Statu* 
tauft. Ätfo mit lönnen bei ttjm ein eitriges Sjpetimentteten, 
ein §in* unb ©etpenbeln awifrfjen alten mögttdjen Stil« 
atten beobachten, offne bafj et un§ bisset aud) mit ein 
einjigeS SSet! geftrjaffen tjfitte, baS einen bauetnben Stefuj 
füt bie beutfdje 93Üb,ne bebeuten mürbe." 



üzefl-y GOOgk 



— 34 — 

Siefeä Urteil ©toljiug^erittjä Hingt anfaeti afe baS 
©tegoriS. 

Unb eine lutje Überfielt über ba$ ßeben öe§ ®ic&tct3, 
Joroeit eS tjietfjer getjort, gibt bcm Stifteten SHedjt: 

„®etl)att lam Dftern 1878 ju einem Dt)etm aufs £anb, 
um Sanbwitt gu roeiben ... ßt berfputte feine tedjte 
Suft ju btejem SBerufe unb ging nadj jtoet Sagten roieber 
fort." («. »artete, ©erfart Hauptmann, 2. Aufl., 1906, 6. 3). 

„©ettjart boffelte gerne in Seljm unb SBadjS ... So 
braute Um fein ©tuber Sari auf bte Steälauer Jtöniglidje 
ftunltföjule. ®r trat am 6. DItobet 1880 ein. Sdjon Anfang 
1881 mürbe er mit einigen ©enoffen auf elf fßoä)tn Don bei 
5hm|rföule auSgeftfjfoffen." (Segen gauüjett unb fdjted&ten 
»eneimenS?!) Am 15. »ptil 1882 trat er bann au« bet 
©djule aus. 

Bar er jroet ^atjre auf bem Sanbe getoefen, fo fjielt e& 
Um Ijiet in ber Äunftfdjule md)t einmal fo lange. 

Unb ba et nun ftfjHefjlid» bod) irgenb ettoaS tun muß, 
»erfudjt \iäf „©ertiatt" in ber — SJtdjtfunjt! 

9febenbei Wirb er Cftern 1882 an bet Unitterfität 3ena 
afö studiosus bistoriae immattthtiiert. ©in ganseS $ai)i 
bleibt er — bann, tuo boä) moljl gu einem geregelten ©tu« 
faium bte nötige Steife unb SSorbitbung fehlen, lägt er aucf) 
bie Söüdjer im Stieß tuie Dotier Sanbroittfdjaft unb SBtlb- 
Ijauerei — unb reift! 

1884 tidjiet fidj Hauptmann in Äom ein STtelier ein. ®t 
roiebetljoU ben früher fdjon aufgegebenen Söerfutfi, Söifö* 
b,auer ju toerben. SSiefleidjt, weil et erufte SRanneäatbett 
fud&te, »ieHeidjt, um in ffinftlettfdjer fyo\t imponieren ju 
Idnnen. SJtefe festere Vermutung fütingt einem winntt« 
fütlidj auf, wenn man eine ißbotogtapbje betrachtet, bie 
in ben „©djtefifdjen Heimatblättern", ©eft 12, äRärs 1909, 
jut ÜJehmnbetung beS 3fungiing8 einläbt, bet ba in bei 
fefoftgefäfltgen Haltung eines 3Reiftet3 fi&t unb — nidjtä 



uzea-y Google 



tut! Dbet bocb, — ooi bem fjolbfertigen Sfietief bentt er 
allem Änfdjeine nadb, barübet nadj, ob ftjm nidjt bod) — 
bie Soefie Seifet anflehe! 

SBeitet erfaßten wir bann cutf) oon Sattels (a. a. 0.)/ 
baß ©erljart Hauptmann, nadjbem et in 9tom ertranfte, 
nadj feinet ©enefung — feäjS gange 38od)en an bet STIa- 
bemie ju SlteSben „lunftterifd)" tätig war. 

2)ann wifl ©etljart Hauptmann — — ©djaufpiefet 
Werben. 

@d)Ienti)er oermutet, Hauptmann Ijabe biefen Sßfcm 
gefaßt, um SSUbljauerrunft unb Sidjtung $u Bereinigen. 

trifft baS $u, fo wäre baS eine rettjt $auptmannf<I)e 
„Xieffinntgleit" ! 

Jöilbfjauettunft unb ©djaufpielerfunft fann xdj mir redjt 
tvol)l aß eine glücflidje Sereinigung beulen jur SÖerebeuing 
ber SÄimif. Siber SBilbljauertunft unb $i$tung! SBo ba3 
eine £iefe ijt unb Seift, baS anbete iDbetflädje! 

Dbet follte e£ getabe bie Oberflüdjlidjfett fein, bie @etb,att 
Hauptmann anriet) t? 

goft lönnte idj eS mir beulen. Unb bann ift e§ oom 
fioffti^-f(^tlbetnbenmatetia(iftifc^en9?aturaIiSmu08ur¥lajhl 
Tticfji fo weit wie jur Äoefie. Sie $IaftiI fann „naturgetreu" 
fein 6i3 jur SSarse auf ber 9fo[e unb überlebt ben f ünftler 
bodt) ber SBotwenbigfeit, baä Seben be§ im Stofftidjen 
Witfenben ©etjteS ju fdjilbern. Slafti! wäre fflt Hauptmann 
gotm otme Snfjalt gewotben, ffißtpet otjne ©etft. Siegt 
bodj in feinem ganzen ©djaffen auf bramatifdjem ©ebiete 
trog ber beinahe !tanlt)aften ©djüberunfl beS fileinften eine 
unfagliäje Dfeerftfidjltctjleit. Subem braucfjt bet ^laftitet 
weniget Ißfjantafie (b. 6,. eigenen ©eift!) aB ber $)tä)tet! 
Unb wenn Hauptmann Sßlafttter Werben will, fo tut et baä, 
weil er feljt genau weiß, baß et wofjt eine außergewöfmltdje 
äußere Mnfdjauung befifct, eine prfidjtige ©eobadjtunflS- 
gäbe, aber leine innete $Enfd)auuug, leine ffitaft, baS 

3" 



Nzedoy GOOgle 



Sßefen bet $)tnge » priori jii etfaffen unb ftei 5U ge- 
halten ! 

SBenn et ttojjbem fidj bem $tamenfd£)teiben jutoenbet, 
fo gefdjieljt baä jtöeifetloä au3 fein; egoiftifdten ©tßnben. 

&otlüufig ift jebodj bet günglmg auf bet Seruföjudje 
nodj niajt fo toeit. 

©t nimmt btamatutgtfdjen Unterttdjt bei bem früheren 
£>iteltot be§ Sttafjbutget @tabttb,eater§ SUejanbet Jpefjlet 
in Setlin- 

„aber", fo fdjteibt Sattel« a. a. O. ©. 6, „e§ loutbe 
tinjtitieilen nodj nid}13 mit einem SebenSbetufe, unb fo 
heiratete benn bet junge SHann in 3)te§ben im Sttai 1885 
unb sog mit feinet Jungen grau nad) Setiin." (!!!) 

SBeil e§ mit einem Sjebenäberufe nodj nidjtS routbe, 
Ijeitatete bet junge SÄann! 

Sölitft man jurütf auf baS, roaä Hauptmann Borget fdjon 
Ijerumejpetimentiert Ijat, fo ftagt man fidj unhriltlütKdj : 
„@t Ijeitatete? — 5 üt ">ie lange benn?" 

Unb tatfädjlidj Ijetßt e$ bei Sattels (a. a. C @. 9): 

„2(u3 bem fpäteten ifJtiBatleben JpauptmannS fjabe idj 
nut eine öffentliche S!atfadje ju kettdjten: bte Xtennung 
bon feinet etften ©attin unb feine SSiebeiDetmcujlung mit 
bet ©djaufpielerin SDatrgatete SRatfdjaft." 

1! ! 

Sludj oljne au bieS nodj Weitet ju etöttetn, lann id) ntdjt 
umfjin, in allem einen SetoetS füt bie imbeutfdje Dbet* 
fladjttdjtett unb bte innete $jaltlofigteit ju feilen, bie ©alt* 
lofigfeit eines Sttenfdjen, bet feine „©tbße" in ben meiften 
fallen bet betounbetnben SÄitroelt niäjt anberS offenbaten 
lann als butd) eine für eljtltd}e3, beutfdjeä ©efüljl un* 
auSfietjItdje $ofe. 

liefen SotWutf Ijat man Hauptmann fdjon oft gemadjt 
unb ebenfo oft Ijat man oon beftimmtet Seite tb,n su ent* 
haften betfudjt. 



Nzedoy GOOgk 



2)en fidjerften 33eh>eiS für bie $ofe, für baS bilbtjauettfd)« 
mimifd) auf äußerliche SJirfung berechnete ©ebaren liefern 
bie $r)otograptjien be§ 3)i(i)terS. (SS mürbe eine Arbeit 
Bon eigenem Äeij fein, an ©anb famtfidjer Hauptmann* 
bilbniffe ben SRadjroeiS beS ttbernriegenS bet Oberfläche 
bei biefem SDtanne ju erbringen! 

3)ie ©ebanlen, bie man ficr> beim Slnblid ber $S,oio- 
grapljien Hauptmanns madjt, unb jtoar unwillffirlidj, l)cd 
Bartels (a. a. 0. ©. 297) in redjt fjöflüfjer gorm jum 
auSbrucf gebradjt: 

„®er §immef beljüte mid) bawor, Hauptmann ben ©h,t- 
geij absufptedjen, er ift fefbft etwas — Iranlljaft bei 
irjm." 

„ittoaS !" 

gnnere ©altlofiglcit, ©äjröanfen, ©djroadje — unb 
äußertiä) baS Unnahbare, ©emadjte. Senn man Haupt- 
mann fietjt, tjat man immer baS ©efüljl, als ob er fid) baöor 
fütdjte, e£ mödjte jemanb feiner üßajeftät ju nalje lommen 
unb fie in tfjtem toal)ren SBert erlennen! 

39er innerlich feft iji, braucht ntcrjt uad) außen f)in fid) 
wie ein marmornes ©btterbilb getjaben. 

greüur), einen Halt muß ber äRenfd) fjaben, unb wenn et 
(id) meine natfittidj ben ©alt) nodj fo eingeoitbet ift. 

Unb als ftoljer Senfer einer jroeifpännigen Tantiemen- 
(utfäje !! 

„Hauptmann tjat gleidjfam jttjei Sßferbc in feinem «Stoß. 
Hat er ben SßegaM eben erbtuörtS jum fdjhjerfäfiig lang* 
famen ©ä)ritt burd) bie engen ©orfflraßen feiner ftfjlefifclien 
Heimat fjerabgejtoungen, um in Häufet" unb ^üücn bie 
eWe Stumpfheit engbegrenjten 3)afein8, 9?ot unb Stenb, 
©rfjulb unb Süße ju erfpäfjen, fo fattelt er flugS ben Hippe 
grtypfjen jum (Ritt inS alte romantififje Sanb, in 9tautenbe- 
letnS ffitfenretdj unb mS prjantafiebegaBte ^Mittelalter." 
(»ogt u. tocrj, Seutfcbe fiiteratur, SBb. II, ©. 508.) 



Mzea-y Google 



— 38 — 

$iefe beiben wadeten Sößlein, §ippogtt)t>b, unb 5gegafuS, 
Ijaben ficb, wadet abplagen muffen, barmt it)t ©ert — im 
Buto fahren tonnte! 

Seine 9huje tuuroe irjnen gelaffen unb leine SRajt, ebenfo« 
Wenig toie ben ©ebaulen Seit gelaffen wutbe ju innerer 
gntwidflungl asielteidjt Ijaben fiä) bte beiben glügelpfetbe 
getrottet bei iljtem natutatifttfcfien ©tattgenoffen, einem 
{onbetbaien Söget, her ftdj einbifbete, ex {ei ein Stolet, unb 
iebeSmal, Wenn et ben gflug jut Sonne wagen wollte, fidj 
als bta»eS $ulm wtebetfanb, baS baS auf bem SÄartte \o 
feb,r begehrte St ins Siejl bitfjt an ber (Srbe legen mußte! 

®ie fieute in bei ©roßftabt nahmen jwat biefe ©et als 
ein Stotutwunbet tjin, weit fie fo gans anbetS waren als 
anbete 6iet, ©adjoetftänbige lächelten aber unb nannten 
fie boStjaft - SBinbeiet! — 

Sttmet Söget! 

%oäj Scfjets beijeite! $>a§ eS Hauptmann bei feinem 
ganzen ©djaff en um bte Quantität ju tun gewefen ijl, ba% 
et, bet fitf), inbetn et t)eitatete, weil fidj fonft lein gelb* 
bringenber löeruf finben lajfen wollte unb fidj ftfjetben ließ, 
nadjbem et fid) mit $Üfe feines SSetbeS eine ttteratifdje 
©Eijtenj errungen Ijatte, als füllet ffledmet erwies, baß er, 
fage idt, nidjt -jutn wenigjten £>ramen gefdjtieben t)at um 
be* ©rfotgeS willen, .bebatf wotjl leinet gtage. 1 

ffiaS etfte 38erf Ijatte feines ©toffeS wegen grfolg — 
bie SluSfidjt auf eine {Rentabilität War Dotljanben, alfo Weitet 
auf bem ©ebiet, trofebem ber ®tdjter fitr) bafb fagen mußte, 
baß et lein ffitamatilet fei! 

S3eäeicf)nenb nennt Sattels einmal Hauptmann ben 
„fdjlefifdjen SBinletpoeten" {a. a- D. @. 305) unb baS beutet 
nottauf beS XidEjtetä ©röße unb feine Sd)wäd)e an. 

1 Stft finben, bo& Hauptmann, wenn et mit einem $?ama Ijöljeien 
@HIB hereingefallen mar, immer toiebet jum SRaturaliSmuB juröifletjtte 
als tu bem Stoffgebiete, ba» be9 ecfdgefl fieser roail 



üzefl-y GOOgk 



— 39 — 

(Ein $idjtet, beffen SBefen mon fo umfd)teiben !<wm, 
beffen ganje Äunft nodj burdj SRongcI an geijtiger Sttbung 
unb Vorliebe jur «JJIaftil jut Oberflächen- unb SJeltefhinp 
wirb, lann etnfad) lein SJtamatilet [ein. 

$a8 fjat tfjm bte etnfftjafte Ätiti! frftb, genug gefaßt. 
SBenn er aber in feinem „&etifä)etnrab / nV tuenn et als 
einer bet „SJtoäjtgeifter"' bet ßitetatut bennod) mit eitler 
übetfrötjung ein %tama nad) bem onberen auf bte SJüIjne 
tpirft, o§ne ein etnjigeS SBetI auäteifen ju taffen, (o lann 
ein folget ^icfjter unmBgltd) nur beä ©tfjaffenS wegen 
(djofjen. S)aS ift SuSnufeen einer günftigen @elegenb,eit, 
ba3 ift lünjUerifd) unefytttd), bcß ift unbeutfdjj! 

@e()en mir unS bod) einmal bte galrt bei Dramen §attpt* 
mann» an unb bie Qtit, in bet fic baS „golbene" £id)t bet 
Wampe etbltdten. ajetgegenwartigt man fid) Hauptmanns 
Unfälngleit, ein Krittliges ©rama überhaupt au fdjteiben, 
fo fptidjt eine foldje Tabelle meb,r als 93änbe: 

1889 SJot Sonnenaufgang, 

1890 gfriebenSfefi 

1891 ©infame SRenfäjen, 
18 q 2 |®'c «Bebet, 

l ÄoIIege Srampton, 

1893 Stberpefo, 

1894 ©anneleö §immelfab,tt, 

1895 — 

1896 {S* 01 «"* ©c^cr, 

\ SJerfuntene ©totfe, 



1899 gfuljtmann fcenfdjel, 

1900 l ®^ lut! unb 3° u ' 
[SRidjael ffiramet, 



1 »gl. Satte« a. a. D. g. ; 



üzefl-y GOOgk 



— 40 — 

1901 ®er rote $oTjn, 

1902 $>er atme Reinritt), 

1903 8tofe 83ernb, 

1904 - 

1905 eiga, 

1906 Unb $ippa tanjt, 

1907 Jungfern Born S9i|d)of8berg, 

1908 Saifer Sorte ©etfel, 

1909 ©rifelba, 

1910 — 

1911 $ie Satten, 

1912 Gabriel ©djtÜingS gludjt (gefärieben 1906), 

1913 tSfeftfoiel in beutfäen Seimen, 

1914 S)er Sogen be§ CbrjffeuS 

unb angelünbigt ift jur Uraufführung im SJeut* 
fdjen Realer (3Raj Steinljarbt) für bie ©pieljeit 

1915/16 ©Ijrifriane fiawetenj. 

Äu&etbem fott Hauptmann an einem 3efitebratna ar- 
beiten!!! 

%aä wären in 27 Qatjren nid)t weniger aU — 26 Dramen, 
bei einem ©äjriftfteller, ber [o unbramatiftb, ift wie nur 
eben möglitf)! 

SeSljatb unter all biefen „Sramen" leine emsige fünft* 
ierifcf} fertige Arbeit! %a ift nitfjte ausgereiftes, ba ift nidjts, 
mag fidj im engften 3"fattHnenfjange mit bem Sieben beS 
®iä)tet8 ju einem gewattigen Serie im tiefften 3nnem 
einer ftatten SKanneSfeele fjerangebilbet tjätte, ba ift nidjte, 
»a3 liebeootl burd) 3aljre (jinburcEj gehegt unb gepflegt 
toorben wäre, toie etwa @oetb,e, ber boä) audj etwas 
fonnte, an feiner Spfngenie arbeitete ober gar wie am gauft, 
wie ©äjillet am ®on ÄartoS ober am SBaflenftein unb toie 
alle unfete wirfliäjen £>ramatifer an ifjren Seifen, bie fidj 
3eit ließen ju ruhiger gntroitflung, bie ba efjrtiä) fdntfat 
mit ttjrer Seele unb niäjt nur ein bramatifdj geglieberteS 



üzefl-y GOOgk 



— 41 — 

©efcljteibfel im £antiemenljungetroab,njtnn Ijetuntetbeli* 
rierten. 

Äleift arbeitete jahrelang an feinem „Stöbert ©uislarb", 
unb ofe et fab,, baß er ben gewaltigen Stoff (nad) feiner 
SKeinung) mdjt roürbig gepalten lönne, ba oetnicfjtete er 
bie entwürfe! Siebet ntcbts, als nicfjt ba3 JBefte! 

$a3 ift beutfdfe <£&tlid)!eit, ba§ ift tÜnftteriföeS ©ewiffeit! 

Unb ©etfjatt Hauptmann? ! 

3n Midjarb SBagnerä ©Raffen oerbidjtete fiel) Staljr* 
jeJmte lang ber ©ebanfe jum Shmftwer! — unb wie tief, 
wie abgelfärt bann afle3 in ttjm war, wie fer>r fein gemattiget 
©eift aud) ber belebenbe ©eift bet Sichtung wat, weldj 
wunbetüolle Jpatmonie ©äjbpfet unb ©<4)öpfung »etbanb, 
baä geljt au§ bem bemertenSwetten Umftanbe Ijetbor, baß 
bie SKufit, bie fiel) natütliä) audb, fdjon wafjrenb beS ter> 
biäjterifdjen ©cfjaffenS Ijetanbilbete, öiclfad) in einigen 
SRonaten tiottenbet war! 

£>a3 ift inneres Erlebnis, baä ift aufricfjtigeä ©djaffen. 
£a3 ift IfinftlertfdjeS aJerantroortlidjlettSgefuljl — baä ift 
beutfdjet 9ttännet Sit! 

©ätte Hauptmann fo el)rlidj an fid) unb feinen Dramen 
gearbeitet, tj ätte er nur ein Hein wenig auf bie guten 
Stimmen gehört, an benen eS waljrliä) nid)t gefehlt ljat, 
wit Ratten fjeute ftatt ber 26 ©tarnen bei Hauptmanns 
Begabung b,ödjflen$ ein b,albe3 Dufcenb, ba« abet bann meljr 
wäre ate bie 26. 

8Tber ba§ wollte ©auptmann nirfjt. 

infolge beS ©toffeS ljatie er mit feinem „SJor ©onnen- 
aufgang" Shifmerlfamieit ettegt, unb bie wollte er um 
jeben Sßreis auSnufcen! 

Ei futjltc fid) afö bet ©b,atefpeare bet ©egenwart, unb 
in feiner tranfijafteu eKteßeit fuä)te et babutd), bafj er 
iebeS 3ab,t mit einem neuen Drama bot bie Offentßdjiett 



üzefl-y GOOgk 



trat, bcS Snteteffe für fid^ lege ju galten, um nur gar leine 
Surfe a« faffen, burdj bie ein roirtlidjer $oet t)ötte butdj* 
fdjlüpfen lönnen. 

Hauptmanns btamatifrfjeS ©Raffen ift ein rafttofeS 
©idMetbft-Slnpteifen t 1) 

'Da ift eö benn autf) weiter lein SBunber, Kenn Haupt- 
mann meljr rejeptio a& (djöpferifdj ift! Wenn er mit ge* 
fdjaftSmannifdjer fRoutine eine Stufnaljme» unb ftnpaffungä* 
fatjigleit entraicfelt, bie man Ktetarifdje bumm*pftffia.e 
93auetnfdj(aub,eit nennen mödjte unb bie itjn metjr ober 
weniger jebeB SBetf im ©elfte eines ©röteren, im ©inne 
SolftoiS, SbfenS, 3o!a§, SleiftS ober ©tjatefpeateS üoK- 
enben lägt I 

%aS einzige, woä neben guter äKüieufdjUberung alä 
fpejiftftr) fjauptmänntfd) in bie ©rfdjeinung tritt, ift bie 
innere Haltlofigleit unb Sammerlappigteit feinet „Heiben" 
— unb bie btamentecfjnifaje gefjletb.aftigt'eit, »erbunben 
mit auffatlenber Unfelbftanbigieit! 

„SBet Hauptmanns gefamteS ©djaffen überfielt, b,at 
bie 58eobad)tung madjen muffen, bafj Probleme unb 
©ttmmungen aus ftemben SJüiinentperfen in (einer Sita* 
matil roiber* unb oft [et)t auffallenb anfltngen.'" 

„ÜJiein, mir wollen if)n nidjt üb erf erjagen, eine große 
9ßerf&ntttr)t'eit ift er nidjt, fein Talent ift Bon §au§ au« 
befdjränft. 2tber gearbeitet tjat er an fidj unb feinen Reifen* 
ten, unb bis ju einem getoiffen ©tabe tjat et feine ©crjtoädjen 
in feinen fp&teten 8Berten noä) ju fiberroinben öetmodjt, 
nidjt immer aus eigener ftraft, oft butdj Anlehnung an 
anbete . . ." 8 



1 8flL fymptmanna Behalten unb feine Xetegramme in betn 0ieS< 
lauer ^e Pf pi e I- ©Tanbal . 

1 SSuItianpt, Slramatutflle beS ©ctjaufpielS, Dlben&urg u. Ssifm 1909, 
6. Aufl., S3b. IV, ©. 612, 513. 

1 8aite(i a. a. D. @. 810, 811. 



Nzedoy Google 



%aä ift ntcfjt etroa nur SiartelSfdje Sri tu. Silagen wir 
itgenbein beliebiges aber etnjt ju nelmienbeS btamaturgt* 
fcfjcä 3Ber! auf, fo finben wir jaljlreidje ©teilen, in beitett 
nadjgenriefen roirb, roie burtfjauS unfelbftänbig Hauptmanns 
bramatifdjeS ©djaffen ift. 1 

Weljmen mit eine djawttetiftifdie ©leite aus bem 
®uttf|aupt: , 

„Äugenfdjeinliä) bat bie .JJfamilie ©eliäV bem griebenS* 
feft, in bem [o nebenher auet) bei ©eifl ber Qbfenfdjen 
©efpenftet fpult, $atenbienfle geleiftei. ÜSeibeS finb 
.tjamilienlatairtoulien' ... ©S lönnte immerhin nod» 
3ufatt [ein, benn bie .gatnilie ©eliäV unb baS .griebenS« 
feft' finb im fetben 3<*f)w (1890) erfdjtenen, Hauptmanns 
©tili fteilidj natf) ber Aufführung beS ©ramaS »on §olj 
unb @tf)Iaf, aber bafj üjm bieS bei ben bamatigen guten 
Sejieljungen ber SJerfaffer fdjon »ot bet Aufführung 
betannt geworben fei, barf man oljne weiteres »otauS- 
fefcen. HÄit »otter ©idjerljeit batf bagegen behauptet 
werben, ba| Hauptmanns brittefi ©djaufptel, baS aber- 
mals über ein 3aljt etfd)ien, .Stnfame SRenfdjen', Von 
SSfenö ,5RoSmer3l)t>lm' fo ftatt beeinflußt tootben ift, 
baß man auf ben erfien 83ttcf einem ganj anbeten Stutot 
gegenüber ju fletjen meint. 5>a3 (be)mirft nid)t ber uralte 
ffionfltft beS SRanneS, ber swiftfjen s»uei grauen ftet}t, ber 
SBaI}foerroanbrfd)aften*ffiimfIift, ber <£tjen fptengt, ber ift 
ein Proteus unb tarnt taufenbmal lammen, oljne baß 
man t>on einer Sujitlidjleit reben brautfjte. %tx ©tim- 
mungSgefjatt beS ©tüdeS gibt ben ÄuSfdjlag, bie lonfer- 
»atuvpajtorale ßuft beS SJodetatfdjen £aufeS am SMügget- 
fee, unb bie Sljntidjieit ber ©baraftere unb iljret Stellung 
jueinanbet. QoljanneS, ber Helb, befifct jroat ni<t)t ben 



1 2)ie teilt formale, bidjterifft)e ©eftattung t)at bamit nidjtS )u tun! 
1 o. o. 0. 6. 613, 514. 



Nzedoy GOOgk 



mtlben ©eelenabel be§ Sßrebigerfüröfelingä Don JRo8met§' 
ijohn, et ift unruljiget, nettöfet, leibenf t^af tli d^ er, fahri- 
ger, abet in (einer Seife niäjt weniger §albmann unb 
abhängig Dom SSeifie, baS in falberer, anfütudjStofetet 
©efralt in feine Steife tritt, aü SRebefla Sßeft in bie 3oIjan* 
neS 9to8met§, ba3 aber aud) befto fdmettet über fein 
fieben entfdjeibet: leine ffruppige 9Hb,itiftm, wenn fie 
ciud) ein melandjolifdjeä nifjiliftiJdjeS Sieb fummt, fonbern 
eine ganj wcibltdje unb boc^ Wie SRebeHa aufgellärte 
unb manulidj-Dorurtettelofe Stubentin: Slnna 9Kai|t. Unb 
ba3 S8ünbni3 ber beiben, bie mit ben gleiten ^ntereffen 
halb aud) bie Siebe aneinanber fettet, biß bie unauffdjteb- 
bore Sretinunß ben fdjwadien Soderat in§ SSaffet treibt, 
reifet oud) bie ©ritte inS Serberben: bie ergebene, 
ab > nung§t>otf'angftlid)e junge Örnu be$ 3oljanne3, bie ber 
ftUlen Beate bis jum S8etwed)feln nadjgeartete Äätfje, bie 
ben gelehrten SHann nitfjt »erfteljt unb »orn SBanne nirfjt 
tterflanben wirb. 

3" ber %at laffen ftd) bie beiben Stüde wie ©djablonen 
aufeinanber legen: fie beden fidj in iljren ©runbäügen 
fo BolHommen, bafy bie Stbweidjuugen bagegen belang- 
los finb." 

(Sbgar Steiget fretlidj fdjreibt: 1 
,,3d) weife roofjl, man Ijat an ber SJidjtung aud) grofee 
geiler entbedt. aber fo jiemlidj aße§ waten gefjler 
nidjt beS 3>id)ter$, fonbern ber Säblet, Heine Stugen* 
taufdjungen bet ffritifer, wenn man fo wiK." 
©teiger bleibt ben Beweis für biefe StebenSart fdjulbig, 
jubem ijt fein ganjeS Sud) fefjr wenig btamatutgifdj. 3m 
Banne beä 9Joetif<f>en oergifet er ba& Xedjmfdje, Übet ber 
Oberflädje ben Snljalt! 



1 (Ebgat Steiget, JJaä Serben beB neuen InamaS, »etlin 1903, 
8b. II, ©.82. 



üzefl-y GOOgk 



— 45 — 

©ulger-Qebtng 1 Ipnnrieberum fagt in feinem grünblidjen 
$3üd)lein: „IBan wirb oljne weitere« Jagen burfen: ofme 
,9toSmerSb,olm' leine ,@tnjamen Sttenfdjen'. 3)ie $Jjnlicf)Ieit 
in bei aufjereu ©ruppierung unb in bei inneren ©ntttridlung 
liegt auf bei £anb." 

Äfmliit) lauten nodj »tele Urteile. 

@s ift eben unbejtreitbare £at(aä)e, bafj fidj ©etljart 
Hauptmann bie ©toffe $a (einen ©ld)tungen nirfjt aus tief» 
innerfter Seele Dom eigenften Seben barbieten läfrt, fie 
unter (malDoU'freubifler Sltbeit jum ffiunfttoetle ju ge* 
ftalten. ffir lieft (ich, bequem bie Anregung aus betriebenen 
„^Batenftutfen" jufammen, tjängt ben buljnenerprobten 
Dhiftern ein rauljeS J&emblein ljeimatgeroebtet, grober, 
fdjlefifdjer fiemtoanb um unb Iftfjt baS @anje umfpielen 
Don einer mitunter redjt bürftigen Sßoefte. 

Hauptmanns 28erte finb in ben weitaus meijten gällen 
Überlegungen, überjefeungeu auS Sbfen, Solftoi, ©b,afe» 
fpeare ujtw. in baS ©djlefifäje unb in bie iammetDotfe 
©djroädje eigener, innerer §altlo[igIeit. 

3)a ift eS benn butdjauS lein SSJunbet, wenn bie 9tad)» 
bidjtungen ausnahmslos Ijinter ben SSorbilbern jurörf« 
bleiben- 

Unb aud) baS follte für bie, bie immer nod) in Hauptmann 
eine Überragenbe bidjterifdje ©töfee feljen, ein beweis 
bafür fein, bafj Hauptmann gar nidjt baS ift, roaS man im 
beutfdjen ©inne eine $etjöntitf)tett nennt. 

Als ^Serfonlidjleit t)at Hauptmann auf Unbefangene 
audj nie genrirlt, benen ijt er immer nur baS getoefen, wa§ 
Sogt unb Sod) in ujm feb,en, wenn fie in iljrer SSiteratur» 
gefd)iä)te» ausführen: „Sie HtnfHge ©ejdjidjtfcfjreibung 
aber burfte Hauptmanns füljrenbe Stolle in bem Sweater- 

1 SulseffSebing, ©erljart Hauptmann. BuS Slohii u. ©tificöradt, 
Sb. 283, ©. 41. 
1 »b. H, S. 609, 



lEy Google 



- 46 — 

(eben bei lefcten jtoei Qafyijelmte uubegretflidj fiuben, wenn 
fte nt<f)t äugleid) aud) ben eintoirlungen nadjfpürt, mit 
benen im Ausgange beS 19. QaljrljunbertS metjx ofö jemals 
juoor lüerarifcEje Stufts unb Stinge unbulbfam ifjren Säug- 
lingen alleinige ©elrung auf ber SJÜfme au »erfdjaffen 
toiffen." 

Hauptmanns (Kiaue bilbet fid) auS getroffen (Elementen 
aus 83etlin W, roaS an unb fftr ftdj föon ftujjig madjen [ollte. 
SBet toiffen will, wie felbftänbig bei unS oon bort an- 
gepriefene beutfdje Sichtet ift, bem bietet fidj eine feffelnbe 
Hufgabe, gu beten Söfung itij infofern beitragen will, als 
id> in ber nadjfolgenben Überfielt ju einzelnen Sffierten 
©erljart Hauptmanns bie 3>idjtungen nenne, bie als „9fSaten- 
fettete" in ©etradjt lommen: 
„Bot Sonnenaufgang": 

„üNadjt ber ginftetniS", „L'asBomoir", „La 
Terre". 
„SaS griebenSfeft": 

„Sie ©efpenftei", „gamilte Selitte", „Sei 
SSater". 
„©infame SJlenfdjen": 

„JÄoSmerSljotm" 1 , „Sie neuen üNenfdjen". 
„ftollege Krampton": 

„9ßapa ftamlet", „SaS 8MI& beS @ignorefli"(T) 
„HanneleS Himmelfab,tt": 

„gamtlie ©elicte", „Sie 3Bilbente", „3Kigtxon". 
„93er[unfene ©lotfe": 

„SSaumeiftei Someß", „$eer ©tmt", „SHerlin", 
„©rifelbis" (Halm), „Unbine", „£annl)äu[er", 
„gaujt", „SKanfreb" ufto. 
„2tub,rmann Henkel": 

„Fromont jeune et Kisler aSne-". 

1 %f. Heonora ShatifeScu, 2EnaIi)fe bei Bremen ®. ©.8 in $aiallele 
jnrifitjcn ujm unb 3t>[en, Sit. Ettjo, S. 1232; »gl. 3- SB. & 10, 1899. 



Nzedoy Google 



„©äjlud unb 3ou": 

„fcet SBibetfpenftigen S&jnumg", „Seppe Dom 
83etge", „Utopio" (SBiebermann). 

„SHtt&ael Äramet* 1 : 

„L'oeuvre" (3ofo), „griebenSfeft" (Haupt- 
mann I). 

„£>et atme $eintiä)": 

„3)er atme $emttc^ H ($attm. ». Äue), „$>et 
arme ©einridj" (Äicatöa &ucE)). 

„Hofe ©etnb": 

„SRaria SMaflbalene", „©olbaten" (8enj), 
„ÄinbeSmotbetin (§. S. SBagnet), „gmingen, 
SBttrungen". 

„glga": 

[,,S)aS Äfoftet öon ©enbomir"]. 

„Unb $ippa tonst": 

„äßignon", „XaugenidjtS" {bej. fteUttegel!), 
[„mottet" (Sühnet)], „$eet ©Ijnt". 

„fiatfet ftarlä ©eifel": 

„®ie Qübin öon Solebo". 

„Sabtiel ©äjÜlingS giudjt": 

„©infame SBenfdjen" (Hauptmann II) u[».! 

glorian ©etjer ift betatt im Änfdjlufc an (eine GueHe 
gejäjrieben, bafj man auS all bem bramatifäjen SSujl nur 
Hug roitb, nenn man biefe Oue0e : Zimmermanns ©ejdjid^te 
beS StouetnlriegeS, gut $anb Ijatl 



SBie wenig Hauptmann trotj oft biefet SJotbUbet ober 
»ielleidjt eben tnegen biefet treten SSotbübet etteidjt Ijat, 
wie ib,m bet ©toff unter ben #anben entgleitet im »et* 
geblieben ftampf um bie Setvättigung unb in bet @otge 
um ben nftdjjten $temietentetmin, baoon gibt „glotiau 
©etjer" ein 83eifpiel! 



uzea-y Google 



3m „glorian ©etter" wollte Hauptmann natfj feinen 
eigenen Sorten (@totjing-(£ernb gegenüber) „ba3 lefctc 
Aufbäumen beS germamjd)en ©eibentumä gegen ba3 
Eljriftentum" fdjübem. 

Unb Wa§ ift barauS geworben? 

3m „getmanifdten ©eibentum" Ijfitte Hauptmann ur» 
wüd)fige3 £>eutfdjtum fdjtlbern muffen, unb baä ift ü)tn 
ebenfo fremb wie beß Sefen beä ©jriftentutnä, über baä er 
im „©riedjifdjen Urfttpüng" fo merlwürbige Stnfidjten f)egt- 
Üierbieä ftedt im (£f)riftentum ein gut Stüd ©eifteS, wie er 
fieb, un3 im germanifdjen ©emüt offenbart, 1 wieberum ein 
UnbefannteS, beß ftcE> oon Hauptmann ni<f)t ergründen Iäfjt. 

Seil Hauptmann über ben bfirftigen fdjlefifdjen §eimat* 
gebanfen ntdjt IjinauStommt in ben lebenbigen .gufammen* 
tjang, beStjalb bleibt fein Ijtftorifdjeä $rama ein grünblicb, 
tnifjglücEter SJerfudj! 

Unb wie feljr biefeä ©tud 93erfudj ift, wie unfertig eS ift 
gleidj allen anberen, baä gefit barauS tjeroor, bafj §aupt» 
mann fogar bei ben 93fif)nenproben nod) berwirft, änbert 
unb neu geftaltet! 

„@in toirIIid)er $ramatiter in ber S3oIt!raft feines 
©djaffenS unb im SJewufjtfeiu be§ S8ette§ feiner Serie 
tnirb fid) nur au§nab,m§n)eife bagu »erftetjen, auf ben 
33üb,nenproben eine Änberung »orjuneljinen, weif er bie 
bramatifdjen Vorgänge bereits beim ©djaffen mit »oßet 
©idjertjeit unb Sfarljeit erfdjaut unb in ber einjig möglichen, 
in ber abäquaten 2form, jum 3fu§brud bringt. Hauptmann 
bagegen bringt bei ben S8uI)nenproben bie ©djaufpielet bis 
jur SeräWeiflung." SRatÜrlidj, je Derfdnoommener, flijäen« 
Ijafter unb unbramatifdjer er bie ©eftalten feiner fdjwanlen* 
ben, t)in unb tjer penbetnben unb ooenbrein ausgepumpten 

* t>(& 9t cue Xeftoment Wflrbe jidj bet <Ebba Diel otgauiidjet anfajUefcen 
ata bem ü)m DöUig loefenlftemben Uten Xeftament! Sgl- Snglanb mit 
feinet Sotltebe für ba§ Site Xeftament — unb %merifaü 



üzefl-y Google 



— 49 - 

$f)antafie umrtffen fjat, befto jdjroieriger wirb bem €d)aif 
fielet bie ®arftctlung — unb äWifdjen ®tcb,ter unb Säjau- 
fpielet mufj ficb, ein Wbgrunb auftun, ben nur ein SBlmber 
aß baä @efub,l bet eigenen SBenigleit not bem göttlichen 
©erfiart Hauptmann auslegen larot. 

3ft e§ benn rottötdj ©röjje, wenn ein ®ramatiler ganje 
Dialoge ju feinem „fettigen" Urania Ijtnsubidjtet, ebenfoöiel 
ftteidjt? — 3a, fcauptmann läßt fid) butdj bie Snbittibualttät 
eines ©d)auf$rielerS bewegen, eine gigut f&rmlid) um* 
äujeidjnen. Smtnex neue (Einfalle, immer neue, bie alle 
nod) oerwertet werben fallen, obtvof)! ba& Üejibutf) bereits 
oollenbet ift 

StfefeS Sßollen unb Sftidjtfönnen, biefe „SSerbeffetungen" 
vom SReßieftuljl aus finb nidjtS anbereS als baS böfe ©ettriffen 
unb ein @idj-butct)rtngen-3Bollen bet butdj baS (EKquen- 
gefdjäft niebergeljaltenen rünftlertfcfjen (Stjtlit^feit I 

(SS ift baS unbefjagtidje ©efütjl, bafj md)t nur baS ?te- 
mietenpublitum bau neue SBerf unter bie Supe fftmltctjen 
83eb,agen8 nimmt, fonbern ba§ aud) nadlet in ben Weiten 
beutfdjen Sanben nod) ooltblütige unb ftarfljetjige SWenfdjen 
bem ®idjtet bis in bie bieten hinein fdjauen tonnten, mit 
fdiarfem, geregtem SBIiÄ. 

greilitrj — bie lefcte Steigerung aus biefen StegieftuljlS- 
Derbefferungen jietjt Hauptmann nidjt — — ber £er.t 
bleibt II 

S)aS ift eine Uneb,tHd)!eit, ©etljart Hauptmann ! $>aS ift 
unbeutfc&J ©ntweber nimm bir ju betnen Serien fo fiel 
Seit, bafj fie auSteifen tonnen (unb bann finb wir bie erften, 
bie bid) fteubig begrüßen I) obet aber fdjreibe erft nad> ben 
erften groben ben lejt rnebet. 

SS frommt bir nidjt, auf ©fjatefpeare tybtjjuweifen. 
©IjatefpeateS prächtiges ©äjaffen mit feinen ©djaufpieletn 
ift leine entfäjutbtgung für bid) ! §ier wie bort Hegen bie 
«erijältniffe anberSl 



Nzedoy GOOgk 



- 50 - 

gfüi bidj gibt c9 mit ein, giel: 

ftmae Arbeit! 

Die lönnen mir Sleutfdjen oettangen ton einem SKflnne, 
bet »Ott un* buttt) fein ßanjeB fBenetjmen fotbett, bog w« 
itm roomöglict) übet löudjner, «naengruber, $ebbel, Steift, 
Stfnller unb Gfoettje ftellen t 

Ober fo0 id) bicf), bet bu ein beutfcrjet $tä)tet fein nrillfl, 
baran etinnetrt, baß in einem beinet SBetfe ju lefen ift: 

„Dabei ba ©drillend), oaber a ©etljemoan, a fune 
tumtnen Sdjeifetatle, bte ba nif ä)t ftnn'n als lieja : rm ban'e 
im fte firt) a Stupp »etbteijn." 

©oll ich, bidj baton erinnern? 



Sfetbinonb ©tegoti, bet in [einem lefen»roetten »udje: 
„TOaBfenlünfte" ben ©tc&ier aus trgenbroeltfjen ©rimben ju 
fetjr aus bet fifjöufpielertfdxm aftofä)j>etfö<tritte fjetauS 
anhimmelt, fieljt in bet iammetlidjen Unfettigleit ein 
SSoIlenbeteS unb ftaunt ba$ ängftlicfje haften nadj einem 
anftänbigen Ä&fd)lufj auf ben groben ate Genialität an. 

Seite 207 tjetftt e§: 

„@t (Hauptmann) fdjtieb bte Stollen ben Säjaufpieletn 
nie auf ben Setö . . . aber jebe SBefefcung tjat itjn gefdjmetjt, 
wenn fie tfjm auf bet etften Sßtobe in ^Serfon entgegentrat. 
28te foflte aud) ein ©ufcenb nod) fo ttefftt<i)er ©ttjaufpielet, 
beten SetttJanblungSOermÜgen teäjt befdjrfinlt ift, bet 
Segion »on ©tjatafieten geteäjt toetbett, bte et in jtoeiunb» 
ätoanjig ©ruäen aufmatfäjieren ließt %a foflte ein Iletnet 
©itlet mit einet fettigen Stimme einen dauern oetfötpetn, 
ben bet ©tä)tet füt jidj lang unb tjager etfdjaut unb ben er 
faft träljen gehört Sattel ®a8 fdtlug bet äSafjtrjaftigteit 
in» (Seffdjtl 1 

1 &inbe td) yat nidjt! $aS belaeift nur, ba$ bet S>ld)tcr mit feinet 
notutaIl|Hf *en ftunft, bte nur Äufjetutljtetten flfiit flatt Snljalt, auf bem 
Öoljmpflc ift ffleWfS Wirb eine $erjon au<$ burcfj St&rpftbeftfioffcn^fit 



üzefl-y GOOgk 



— 51 — 

Unb mos gefcfjat) nun? Det Sitztet luujtn, roenn et bie 
itiibetfpenfüge 3ubi»ibualität be8 SaxfteUetS als 3nbtDi- 
bualttäi gelten tafien lonntc, biefen ©egnet als gege&eti 
l)tn unb Mutete für für), gememfam mit üjm bie Stolle um 
(natutftcr) nid)t im Xegt, bei unöetfinbett blieb), bis fidj bie 
tnnetKd) etfefjaute ©eftatt in bie be8 äufjerliib, »ort)anbenen 
©djaufpieferS Dertuanbefte, bis 5Eon, £attung, @ang, 
©predjtempo roieber einen gangen ftetl, eine »olle Snujeit 
gab, eine neue 3Sob,xb,eit." 

D bu atme beutftye Äunftl 

%on, Haltung, ©ang unb ©ptetrjtempo, ba§ ift eä, roaS 
beu ©jatattet gut Sarftellung bringt! ®a3 ift baS SJefent- 
licfje. Um beffentttnlten Detg^iuaftigt ein Siebter feine eigenen 
©efctjÖpfe! 

%ox\, Haltung, ©ang unb ©predjtempo ! S8enn bei 
fferl aufcerbem noeb, bie öotgefebriebenen blauen Suigen 
Ijat, wenn ftcb, auf bet ©filme noeb ein SBett aus wettern 
§oIg befinbet unb eine $^otogtap^ie Don $&cfel neben einet 
Sarroin barfieOenben Sitljograpljie in billigem Stammen, 
bann »erstelltet man gern auf @eifl, $etj unb ©emütl S8aS 
foll man aueb, bamit? 

Sttme, beutföe Sunft! 

Ob ©djiller feinen SßaÜenftein autr) für einen budellgen, 



unb Stimme mit djaratteriftert, aber ba# ifi boä) nid)t baS SBeferttluije ! 
Sux ein Sidjtei, bei, oljne Seift, ben Seift nra)t <|u etfaffen Bennag, 
jietjt berart im ®toffltct|en feine Wertung! — 

Dafc infolge be8 „StaturaHSmuS'' baS ©tfjauftrielermaterial ein benf* 
bar fd)Ied)te2 ift, bafflr bringt ©teguri oben einen neuen SeioeiS. JHetne 
Biete mit fetten Stimmen folltcn «ubitet werben »bei, Wenn fie fid) 
nun einmal im äJtfmenroafm auf bie (Breitet getötet traben, bafjin gefteeft 
»erben, roo fle am $Iafte ftnb. ausgerechnet fie fjagere, magere, häfjenbe 
Säuern barftellen ju laffen, ift grober Unfug. Man fcfjreibe roieber $iä> 
hingen unb ftelle roieber fißnftler auf bie SSÜrjne, bann t)bren foldje Soffen 
auf, bie bie 83efcfjranf%it benufcl, bie Tunftferifd>e d^tlittjreit eine« fcfmpt- 
mann ju betoeifenl 



uzea-y Google 



triefäugigen ©djaufpielet umgemobelt Ijätte obet ben Seil 
füi einen fdjmatbtüftigen ^ammettappen mit niebriger 
©tirn unb fdjeuem SBIid? 

iDb ©oetb,e feine 9Rargaretb,e umgemobelt Ijfitte ffit eine 
©d)aujptelettn mit bünnem £aar, Sollmonbgefidjt, Stoppel* 
ftnrt, gletfdjetöefeUenatinen, jpärigebaud) unb htrjen, bieten, 
hummen Seinen ober ben im #immel |o gern gelegenen 
3Repb,tjto füi einen SRimen mit gftgur unb ©efjaben eines 
berliner 28ei|bierfutjrf)erS? 

Schübe, ba| fidj bie beiben Camptet bei Hauptmann 
leine Anleitung meb,t Ijolen lönnen ju ein« Seubeatbeitung 
tljrer SBerle, bie bann für SJerttn W «nebet büljnenfab,ig. 
waten! 

5>otfj iütüd gu ben Btilmenproben Hauptmanns: 

$a8 Itampffjafie SBemüljeu, im testen Augenblick nodj 
etroa§ fjalbtoegs (Eigenartiges gu bringen, mar 5. ÜB- bei 
„fatfer ÄatlS ©etfel" fo gtofj, bafj bie groben bie gange 
SBcxfee »ot ber kremiere Sag füt Sag Bon %11 BotmittagS 
biä 4 Ufjr nadjmittagS unb nod) länget bauerten- ®ie 3>at* 
ftellet waten am ®nbe iljret pl)t)fifd)eu unb getfHgen tftaft, 
als bie Stuffütjtung jtattfanb- 

3)aS lommt batwn, wenn ber größte lebenbe beutfrfie 
ffiirfjter bie ®abt, burdj gnbibibuaKfierung ber fprarfjlicljen 
ÄuSbrudSweife unb beS ©ebanfengeb,atte8 gur (Schaffung 
oon £f)ara!teren nur in fet)x, feljt befdjeibenem Sttafte befüjt. 
Siotroeubig mu| et bann gu rein au&etlidjen SRetfmaleu 
greifen, bie bDct) erjl in gweitet ßinie in SJettadjt lomnten 
bürfen! 

SDtan neljme ein beliebiges £rama oon 0eijl, Hebbel, 
Smgengrubet ober ©tjalefpeare gut ffranb — unb ftfwn nad) 
bem Sefen einiget Seiten wirb man bie »etfdjiebenen ®e* 
ftalten fo f tfjarf gegeidjnet Bot ft dj feljen, als ftünben fie leib* 
Ijaftig ba- Unb tiefe S&thing wirb lebiglidj bmd) bie 
Eljatalterifierung beS ©eifteS burd) bie Sprache bewirft. 



üzefl-y GOOgk 



Hauptmann fc&eiut gar nic^t gu roiffen, bafi anufäjen 
ber ©pradje unb bem ©pichen ein ^immclmeitet Unter* 
fdjieb befte^i, ja, bafj ©pradje unb Sprechen nidjtg mit* 
einanbet ju tun b,aben. 3fjm tommt'8 nidjt auf baS ©eifrige 
in bei ©ptadje an, fonbern auf bad 2authd)e beä ©pterfienS, 
.ftäljenS, Stottern unb ©tammelnä! 

©eifttofigteit unb tetn aufs Sufjetlü$e geftimmte „$?anb* 
lung" bringen Hauptmann bem Sfmo bcbenöidj nalje. 
%t& arbeitet nüt $ofen, (gffetten unb 89rimborium, ba 
biaudjt man lein Bort, ba tann bem igublitum lern Dialog 
»erraten, toaS bet ©idjtet im ©tunbe genommen füt ein 
©djmadjlopf ift. 

Ob Hauptmann baä felbjl almt? 

„Et rief 3. ®- einem ©djaufpieter, bet »om SBiener 
Surgttjeatet fam unb eine beuiliäje SluSftjraäje befafj, 
toftljtenb einet tytobt gu bem »ollfiänbig mtggluaten unb 
Iwmottofen .ßuftfpiete' ,®ie 3ungfetn Dom Sifdjofsbetg' 
ju: ,Äbet mein liebet * * *, Sie fptedjen toiel ju beuttirfj, 
man Ijdrt ja jebeS SBott, bc& Sie jagen!" (©toliing-SEerntj.) 

! !! 1 ! 

@o tterlennt ©erbart Hauptmann, bet ein $>idjter fein 
will unb ein beutjetjer, 3SeJen unb Aufgabe bet ftunftl 

■Man Wnnte SKitleib $a&en mit bem SBanne, ber fo im 
Sänne be$ £b,eatergcfc[jäfte£ ftetjt, bafj er fogat &u SKafccben 
greift, um „originell" gu fem! 

Sie Ijaben einen tieferen ©runb. 

SSetroifdjen, bamit man in bem SBetnrifcbten bie ©djrofidjen 
ntc£)t meljr aUjufeb,r ertennt! 

$unft unb 9icbel iioitdjen ©icrjter unb £örer, bamit ber 
$öret nidjt Ijetttjörig nrirb ! 

SJarm Hegt SRetfjobe bei Hauptmann. 

Sem ©djaufpieler, bet in »fiaifet Statu (Setfei" ben 
XiteUjetben &u fpielen fjatte, fdjärfte bet ®id)ter immer 
unb immer triebet ein: „Sein Organ, lein 3j>n! Untet- 



üzefl-y GOOgk 



btüdtc Kraft, ftofjweifeS «ugenblidöptobult!" 3)ie gfolge 
batton mar, baß bei betreffenbe ©äjaufpielet, b« ein prärf)* 
tigeS, UangüolIeS Otgan befa&, feine Stalle mit geiferet 
Stimme IjerunterbeHte, fo bafi man nur ab unb ju einmal 
einen Safe »etftanb, worauf benn bie fttitil in UniermtniS 
ber SleflieBorfdiriften bem bebauernäwerten ftflnftler un* 
beutliaje 8tu3fpta(t)e Dorroarf. 

©8 tft fdjwet, bei fotdjem Unfug fadjliä) ju bleiben, unb 
als (Srflarung tft fdjliefjlid), wenn man fudjt, um für ben 
dichter nort) einige Gmtfdjulbtgung ju tjaben, nui ju oec* 
muten, bau bei gmiefpatt jroifdjen bem $tdjten*3Sttffen 
unb bem Sonnen bem SKanne ©etljatt Hauptmann bodj 
bitterer am $etjen nagt, aö bie hebe Gitetlett unb bei 
tranlljafte ©tjtgeis jugefteljen wollen. 

Stm beften märe es gewefen, Hauptmann Ejäite benen, 
bie mit itjm ein ©efdjaft machen, einfad) ben ganzen natuta* 
lifrifdrHtjmbolifttfc^en Ißhmbet »or bie gufje geworfen unb 
gefaßt : „$$ pfeif' auf ben billigen Suljm, tcf) pfeif auf 
bie Tantiemen. Sagt midj in Stufj'r fofet «tit 3ett, midi 
felbft unb meine &unjt ju finben! 3d) Will ©tofjeS er- 
leben unb erft bann fdjteiben, wenn meine ©tunbe ge* 
lommen ift- 3$ will unb muß ein ganger, ein eljrliajet 
Kerl werben!" 

Stbet, dbetl 

„SBill iä) nur 6,albmea3 oben bleiben, 

@o muß üb, iebe äReffe fdjreiben." {%ied.) 

©cfjliefjlid) lann man eä einem SRanne tion bet inneren 
ftaltlofigteit ©erljart Hauptmanns nidjt übelnehmen, Wenn 
et, bet bie ©töfje feiner ©eele baburd) offenbarte, bau et 
ba§ iRingen um einen SJebenSbetuf burtt) eine ©elbljelrat 
beenbete, jebeä $}al)r ein im ganjen SBefen falfd) aufgefaßtes 
unb am btamatifdjen ©etjatt ootbeifonjipierteS S^eaterftutt 
[dreeibt, um fid) einen S)id)terberuf ttotäutaufdjen in einem 



Nzedoy GOOgle 



(Sfoborot, ba§ noä) nid)t einmal fettig iß, wenn eS beteits 
gebnuft ift. 

(Soweit mit bisset gefe^en fjnben, geljt eS bireli gegen 
Hauptmanns Statut, ehoaS ©anjeä ju tun. 3^m ift ju 
frülj bet äußere Erfolg betrieben geroefen, bei unauSgeteifte 
ßtyatatiere nur ftu tranttjaftem S^rgeij unb mafjfofet ©elbft- 
übertjebung treibt. 

Unb (d tief unb fo balb featte fid) baS Unheil in bie Seele 
be§ ®id)terö gefrejfeu, bafj fdjon bei 2RtfjerfoIg beS „glortan 
<9et)ei" leine ©elbßetfeuntniS unb Seffetung met)t btadjte. 

9Hd)t geringe ©ä)utb an bem iragifäjen fiebenSgange 
Hauptmanns trifft freiliefe jene, bie xfym immer unb immer 
roieber — unb wie oft gegen Sföffen unb ©etuiffen! — Dot- 
rebeten, et fei bet ©fjatefpeare feiner 8«*» unb bie iljn 
öerl)immeUen unb Dertjerrlidjten in einer SBeife, bie ieben 
anberen ftufcig gemacht Ijaben mürbe I 

3a, eS gibt beutfdje Wannet, eö gibt beutfdje ftünfüer, 
bie baS Umbidjten in ben fßroben, bie biefeS fünßterifäje 
„Serien, roaS s« tetten iftl" als bie Offenbarungen eines 
©enieS anßanen. 

»ei ©tegori, ,.3RaSientunße", ©. 208, 209 ift ga tefen: 

„%tz iftegieftulj!, auf bem et fifcen foflte, lam au« bem 
Hin- unb £etf trieben 1 ni<£)t Ejerauö- Hauptmann lag in 
einem jneiten Sftaujdje beS Steffens, roenn et baS SBerl 
füt bie »üljne jubeteitete." 

SSenn ©tegoti Ejier tecfjt betidjtet, iß fein SBort Bon 
großer Tragweite füt bie Beurteilung beS ®id)terS unb ein 
Beweis für bie Unfettigteit beS fetjort gebeulten Dramas. 

®enn ein SBetl füt bie ÄHUm* juberoten iß etwas gang 
anbete«, als 9ieufä)affen. 

1 So unbebeutenb bteje ftleinigfeit föeirtt, fo teic^tig ift fie, rtwnn 
man fie in ben atofjen Sufmnmenljang bei fluiden jjtn unb fcer bei 
fc. ift*' ©auptmann finbet nitaenb* einen feften Hu^epunEt, eon bem 
ouS ei ein unbeitrfmreS Urteil füllt! 



üzefl-y Google 



— 56 — 

fgat ber SJtdEjtet ein %tama gefdjaff en, b. b-, bat er fidj 
in [einet gangen i|Jetfonlid)feit mit bem Stoffe auSemanbet» 
gefe|t, Ijat et mit bem SBerTe gerungen, e3 bis in faie tieften 
Xiefen hinein butcbjebt unb eS in bie gfottn bei SoUenbung 
gebtadjt, bie attein bie Osotm feinet $etfonlicfjleit tfl, bann 
fteljt baä 98eti öot üjm in bet ganzen @d)öiü)ett einet mit 
unetbittlidjet iRatumotroenbigfeit geworbenen organiftften 
©djßpfung — eS ift emsig fo benlbat wie e$ ift, unb nidjt 
anbetö! 

BaS nun in bie Seele beS 2>id)tet3 tritt, baS ift bie Sfteube 
am ©elungenen, bet ©tolj be3 ©rfolgcS unb eine gelmffe 
Ijeiltge Sdjeu uot bet eigenen ©djöpfung, weil et ftujtt, ba§ 
ein (StntgeS burcrj ttjn gefdjaffen bat 

©etat abtt ein Dichtet auf ben 83ub,nenl)to&en in einen 
„jweiten Staufd) beö Sdjaff enü", fo ijat et eben baä Äunfi- 
raett überhaupt nodj nidjt gemattet. Senn e§ fefjlt baä 
SBidjtigfte : bet enbgttltige Sieg Übet ben Stoff. Solange 
bei ®idjtet glaubt, aud) nur ein einziges SSott feines 
äßetfeS oetbeffetn obet (treiben ju lönnen, ift fein SBerl 
nod) nidjt öoUenbet. 1 

©ringt Hauptmann eine fotd)e Sichtung tyxavä, fo ift 
baS eine Unefyctidjteit, bie nidjt baburd), bafj Hauptmann 
an bet einen JBüIjne, an bet et petfönlidj bie ^toben leitet, 
beffett, was nod) ju beffetn ift! 9flte anbeten Sühnen fügten 
bod) auf, was üjnen baS unoetbeffette, „fettige" leEtbua) gibt 1 

$>odj t)6ten mit weitet, was ©regori ju fagen Ijat: 

„Bort für SBott fptad) et mit fieberhaft bewegten, 
jittetnben Sippen nad) unb surfte wie untet btoljenben 
Seulenfdjtagen jufammen, toenn eine SUbe ausblieb, eine 
anbete geänbett war, eine brüte fidj ju laut ootbtängte. 
Seine gnietpunlrion, baS metlten mit balb, befonbetS bet 

1 Set tiefere ©ntnb liegt bei Hauptmann barin, bafj et fldj mangels 
eigen« öeiftefltiefe an „«gatenfhW anlehnt obet gut ftd) (elbft Hiebet* 
ttalt 5- ifl Umgeftolt«, obet fein Keufdj&pfei ! 



üzefl-y GOOgk 



— 67 — 

fflebcmltmftrtd), lebte in Ujm jo fitfftbar wie Bei anbeten 
®tamati!em baS finngebenbe ©ubflantfB beS ganaen 
©afceS. 1 <£S ((feien, als adjte ei mit mefyr als' ben un$ ge- 
gebenen ©innen* auf altes, WaS in bem engen SBÜImen» 
Würfel »otging. (Sin fortwäfjrenbeS Shtffptmgen wat ba, 
ein ©ingteifenlüoHen, baä fict) wotj! au* einmal aus ©öflioV 
feit beruhigte, el>e eS jur Xat würbe. ©r legte und über 
®ebüf)r auf, roir würben unfid^er, Verloren und Don $xobe 
ju Sßrobe metjr auS ber §anb, unb fetbft bei eigensinnige 
ffiainj gab manchmal gegen feine ÜBerjeugung ober bodj 
im ifiJibeiftotudj ju feinem gnftinft ben SSünfdjen beS 2)id)terS 
nadj, weil — roir afle efjrfürdjttg Bor biefer aufgerührten 
©djöpfetttaft ftanben. SBemarje ftammelnb rottiaiette er, 
aber eS war für uns baS Stammeln ber Sßtjtfjfa-" 

Unb Seite 203 feines Jonft ganj Bernünftigen Sucfjeö 
fagt ©regori in bejug auf Hauptmann: 

„SBir follten ujn anfteunen, wenn wir fdjon feine geit 
Ijaben, itm ju lieben." 

9ttö wenn jum Sieben tjier eine befonbere 8ett &^öu, 
aU wenn iitebe ju einem ®idjter etwas anbereS wäre als 
tiefe fcantbarfeit unb ein Stufgetjen unfeteS ©eifieS in feinem 
(Reifte, ein ©dj-njitt-Uberlaffen unb bie greube an itrni 
als einem ©rofjen, ber burdj ein etfe,e&enbeS ©emeinfame« 
mit jebem SBenfctjen terbunben ift. 

SJtt lieben nur, was in innetfter ©eele uns gleicb, ift. 

Äur, was uns fremb ift, baS ftaunen wir an. Unb wenn 
juft ©regori biefen 9!at gibt, bann fagt er batnit, ba% Haupt- 
mann legten (EnbeS autfj ib,m fremb ift, unb feine ganje 
StiaralterifH! „©ettjart Hauptmann" entpuppt fid) ati 
leeteS ©etebe, als Sobfmbelei! 3n fcauptmann ift ebennicfjtS 
38arm«9Renf<i)Iict)e§, baS jeben in [einen S3ann jtoingt ! 



1 ®er gute GttegoH, bei Hauptmann buttfiauS loben will, metft gnt 
niojt, maß tx eigentlich cüeS gegen ©auptmonii fagtt 
* Un-SinnT! 



lEy Google 



übrigens, eins tonn tri) Oregon oetfidjern : 
Sil ftaunen — ftaunen tmmerju unb lommen auö brm 
Staunen gor nidjt IjetauS bei Hauptmann, wenn mit immer 
unb immer wieber feljen, mit roeldtjer ©eföftoetftänbliftjt'eit 
et und unfertiges, unreifes ©eftammel als beutle ftimfl 
anbietet. 

$enn biefer $>idjtet ijt tatfficfjltdb, ber SReimmg, (ein 
»Schaffen" fei ein ©egen für bie beutfdje ftunft $a3 tjat 
ei felbft im Sfafjxe 1889 gejagt, ate bet güngling warnte, 
mit feinem „ijufefbrama", 1 (einer „©dmapsfornöbie" 1 
(einem Xljema übrigens, baS „in toiffenf^aftlittte SBerte, 
in SrofdjÜren unb @treitfd)riften" getjört 1 ) ber bauieber« 
Hegenben beutftrjen fiunft auf bie ©eine au Reifen: 

„Sie Stuffüljrung biefeS ®iama§ fanb am 20. Oltaber 
ftatt in ben Staunten beS Seffing-fttieaierS, »eranftaltet 
Dom SSerein ,3froe löüljne'. 3$ benufce ben Änfafc ber 
i&erauSgabe einer neuen Auflage, um aus öoKem ©eijen 
ben Seitern MefeS ffiereinS inSgefammt, in ©onberljeit 
aber ben Herten Otto 33rab,m unb 3ßauf Setjlentljer ju 
banlen- 3Ködjte eS bie Stfunft erroeifen, ba% fie fidj, 
inbem fie, fleinlidjen ©ebenfen jum SErofc, einem aus 
reinen 9Rotit>en ljetauS entftanbenen ftunftwerf jum 
Seben toerfjalfen, um bie beutf <fje ftunft toerbient gemalt 
fjaben. k 

«Ijarlottenburg, ben 26. Ottober 1889. 

©erfiart Hauptmann." 
* 

Hauptmanns Schaffen beruht auf einer »otffommen 
unbeutfdjen Sluffaffung oon ben ^eiligen $flu$ten eines 
SJidjtetS. @r fdjetnt ber SDletnung ju fein, ein SHcrjter tjabe 
feine ftunji betommen, um fid> felbft mßglidjft »iel an ©etb 

1 ffigt. SultJfoiiiJt o. o. o. S- 497. 

1 S()l. «ultfiaupt a. o. O. ©. 487. — * Sfenboct S. *95. 



üzefl-y Google 



— 59 - 

unb QAut bomit ju erjdjreiben- <£i glaubt unb beroeift baä 
butdj fein ganjeS SBefen, ®td)ter fein ^eifec, eine angefitaunte 
SJermjmttjeit (ein, ein bewunberteS unb beneibeteS ©djau- 
früd für alte SSett! 

$>a* lönnte ft$ aber aud», roie td) mir rcoljt ootftelten 
tonn, iebeS im engen Staume t)in unb Ijer trottenbe Viertem 
im 3oolo0tfd)i;n ©arten einbilben, baä von ben Heben 
äRenfdjen fo wader angeftarrt unb gefüttert wirb! 

Sin roat)tf)aft beutfdjer ®id)ter mufe geben, ©ertjari 
Hauptmann aber nimmt nur. 

Unb bafj er nidjt geben tonn, ba3 tjat nid)t nur feinen 
@runb in ber inneren &aluofiglett, in ber SBefd)rantung 
feineä ©djaffenSge&ieteS (benn SJejdjranhmg lönnte immer 
nod) fflettiefung fein!), fonbern in bem SWangel an jebet 
geiftigen Salbung. 

Hauptmann b,at, unb ba3 nmfj it)m bter einmal gefaßt 
werben, nid)ts getan, fein SSiffen aud) nur irgenb nennenß* 
wert ju vertiefen, er Ijat [idj in ber Sorge, nur jebe3 gafjr 
ein $)rama herauszubringen, gar nid}t bie Seit genommen, 
immer tiefer in bie ©rlenntniä emjjubringen, um immer 
me&,r geben ju IBnnen. 

28a£ ©ertjart Hauptmann mit in bie ©djrtftfteHerei 
brachte, ba$ war IjeijUdj wenig : 

„Dftem 1874 lam @ert)art Hauptmann auf bie Steal* 
fdjule %u Breslau- <&t erlebigte bie Sexta in einem Saljt, 
fafj bann aber in ber Ouinta jwexeintjatb unb füllte fid) 
fefjr unglüdlid). Oftein 1878 lam er aus ber Unterguarta 
fort ju einem Ofjemt aufs Sanb-" 1 

SWit biefer SSorbübung (Ouartareife!) „ftubierte" er 
fpäter in 3ena bei £ädet, ®uden, Siebmann unb SJoettjungT 
ffiaturwiffenfdjaften, Sßbjlofoptjie unb ßiteratur — unb 
8»ar ein ganjeS 3iaf)r! 

1 »arte« O.a. C. 6.3V.3. 



Mzea-y Google 



®a wirb jeber Unbefangene äugeben, bafi bei fotrt) einem 
bHettanienfjaften ©tubium nitfjtS IjerauSfommen lann. 
(Benügte bodj bie Seit nicb,t einmal, bie »du ber ©duiljett 
fier öorljanbenen SBilbungSlüden auSjufutten, gejc^weige 
beim, aud) nur ein ganj Hein wenig in roirHtcr) roiffenfdjaf ttict) 
betriebene imb geizig gewertete ^B^itofo^ie unb Statut* 
tunbe einjubttngeH. 

©elbjt wenn et fpätet in Stettin bei %u SÖoisJ Sletjmonb 
unb Xreitfdjle SBotfefungen Ijörte, (o lann Don einer eigent* 
litfjen, einfjeiüidjen unb plonDotl butdjgefüljrten Sßilbung 
bei Hauptmann leine SRebe fein. 

SSoju aud), wenn baä ©etb fo fommtf 

SBaS braudjt man Biffen unb eine fejle fiebert«* unb 
BSeltanfdjauung, wenn man »on (einet (Eliaue gehalten 
wirb?! 

©eifteSgr&ße unb ©eifteSriefe — Wer wußte bie toon einem 
mobemen beutfdjen ©tdjtet »erlangen, bet für Setiinet 
Sweater fdjteibt? 

$a§ fjhiblifum bort ift ja bod) lein beutfd)e§ ! — 

SJte wenig beutfrf) Hauptmann auch, in bejug auf bie 
an feine ^Jetfon ju ftetienben SKlbungSanforudie ift, ba$ 
wirb erjt fo retfjt War, Wenn mau jierjt, wie bie 5Rännet, 
bie wirttid) große ®id)ter waren, febe ©tunbe benu|ten, 
um u)te SJUbung ju öettiefen, weil fie wußten, baß bie 
3form allein bie SJirfjtung nidjt mad)t, weiK fie wußten, baß 
nur ein feingebilbeter ©eijt in bie liefen be8 SebenS ein- 
bringen uub ujre SSunber ergrünben lann- ©ie waren fictj 
ber tjeitigjten Sßf lid)t eine« tuatjrtjaft ©toßen öollauf bewußt : 
ber $flid)t bet empen, unetmübtidjen Htbeit an fid) felb|t. 

„55er HRenfdjIjeit SBfirbe ift in eure §anb gegeben, 

atewaljret fie! 

Sie finlt mit eudjt 3Rit eudj wirb fie fict) rieben!" 



oy Google 



Unb Wie Valien fie ade gearbeitet, ben ungeheuren ©djafc 
menfdjüdjen SBiffenS lief) anzueignen! SBte waten fie 6e* 
ftrebt, mdjt nur atö $ttr)ter, Jonbern audj afö ©ebitbete bie 
erften ju (ein. 

®oett)e ift nidjt nur ein ©pradjengeme, e§ gibt wot)l 
ubeitjaupt lein BiffenSgebiet, auf bem er e8 nidjt ben 
©ele^rten uom fjad) gleichgetan tjätte. ©eine naturwtffen* 
fdjafttidjen ffintbedungen werben i- 89. erft fjeute öoU ge* 
würbißt, nactjbem bie SBtffenfdjaft injWifdjen fo gewaltige 
fjottfdjritte gemad)t ijat. 

^tjÜofDprjifd) war ©oetlje ein butdjgebUbetet (Seift, unb 
auf bem Gebiete ber Sttdjiteitur wu&te er genau (o 83ef djetb 
Wie. in ber gfarbenleljre; ber 3nteroSjiBartnod)en feffelte 
um ebenfofet>r wie bie (sntwtcflung ber ^ffongen; unb mit 
päbagogifdjen ©ebanfen befaßte fict) fein (Seift nüf)t weniger 
ate mit ben ßiebern beS eigenen SanbeS unb benen frember 
Söller. 

fiefftng lommt infofern tjiet in SJettadjt, atö er ein 
gerabeju bewunberungämütbiget arbeitet war. ©r mufj 
einen walmfinnigen Steig befeffen tjaben. ffiünftlerifct) 
bagegen unb meijl audj afö ftritiler ift er, weldje Xatfacfje 
immer nod) ju feljr »erljeimtidjt wirb, wot)t ber grofjte — 
Plagiator aUer 8«*«"- 

©Ijaleftieate hingegen, beffen ©cfcutbilbung feine beffere 
war, afe bie Hauptmanns, war, et)e er Sekret in ber ©dtmle 
beS Sieben« würbe, u)r begeiftettflet ©cfrtUer. ffir ift gadj- 
mann auf jebem ©ebiete, möge e* ftä) nun um §unberaffen, 
©port unb ©cf)iffal)tt t)anbeln, um bie ^frjtfjologie ber 
grau ober um bie Ißatljologte beS SSerbtedjerS, um SRebijin 
ober ©efdjidjte — er weift baS, Wa8 feine geit weiß. 3a, 
unfere fjeutigen Srtenfirjte ftaunen immer nrieber über bie 
feine SeobadjtungSgabe ©ftalefpeaieß ! 

£>er brang, wie aKe (Stoßen, eben in bie liefen beS 
Se&enSl 



üzefl-y GOOgle 



— 62 - 

XI nb ©teiltet! 

9Bic b>t btefer bjmmefanftrebenbe ®tamattler gcrutieenl 
SSJie l)at er gearbeitet! 

3d) mödjte unfeten aeitgenöffifcljen $itf)terlein einmal 
folgenbe tßcrfe öot bic betoeiljräudjette Safe galten, bie 
aud) *>on ©djiller finb: 

Über baS gegenwärtige beutfdje £b,eater, %\t ©djau- 
bfttine als moralifdje «nftatt betrautet/ ^tlofopbjföc 
»riefe, Briefe übet ®on ÄarloS,* SBaS $ei&t unb j)U wetdjem 
Gnbe kubiert man Uniöetf algef äjidjte ? S)ie ©efefcgebung 
be§ Stjtutg unb ©olon, über Soffettoanbetung, Streuj* 
jüge unb SRittefalter, Äatfer 3ftiebri(6, L, über «nmut unb 
SSfltbe, Über baS ^atrjetifetje. Übet ben ©runb be$ ®er- 
gnügeuS an tragifdjen ©egenftänben, über bie tragifdje 
Jhmft, Übet bie afti>eHftfje ©rjielnmg be» 9Renfd)en, Über 
ben ©ebraudj be§ ©ememen unb SHebrigen in ber jhmft, 
übet Egmont, Xrauerfpiel Bon ©oetfje ufto.M 

£ebbef fetnet tritt un§ ititöonierenb entgegen als 8ftb,e- 
tilet unb Ätitifer. 

Otto SubwiaS btamatutgifdje ©tubien unb fdjatflinnigen 
Unterfuäjungen Über baS Hmftlerijtfje ©djaffen finb unS 
allen atö „©fjarefaeare-Stubien" betannt, obmötjt fte ftdj 
nidjt auSfdjIießlid) mit biefem größten afler S)ramati!er 
befdjäftigen- 

©rabbe t)at u. a. folgenbe betnerfenSraerten üjeoretifdjen 
©djriften berfa&t, bie ein SeweiS feinet grünbfid)en Arbeit 
ftnb: Übet bie ©ttaiefpeate-HKame, 3>aS 3$eater ju ffiftffel- 
borf, mit 9rtttfbKrfen auf bie übrige beutfdje SSfifme, Wwi* 
fionen, ©etmolber ffiritilen. 

1 Sidjt bie Don Siegfrieb Satobfoljn! 

1 HBet lueiß, unb tueldjer fiiteiaturprofeffot Weift fcute feine ©titben* 
ten boiauf fjin, bog bei Seile, toal über „®on ÄatloS 41 gefugt mutbe, 
in ben Seilen eineB (onfl nidjt gang unbelanrttcn beutftfjen Wanne! au 
finben ift — bei SKdjnrb SBagneiT! 



üzefl-y GOOgk 



©rlityntserä äfttjettfdje ©Triften ftnb metter oben fdjon 
einmal siliert. 

ftutj, alte bte STOflnnet, bie bebeutenbe SHdjtet waten, 
bie bte Verantwortung lannten, bie auf tb,ren ©djuttern 
ru^te, fie legen in jabjreidjen nidjtbidjjtetiftfjen Werten 
3eugni9 ab Bon bem tiefen (Srnfte, mit bem fie fidj ilfter 
©effteSbilbung wibmeten, um iljre flWtmenfäen belebten 
ju !ömten. 

»ttUjrenb ift e$, wie fetbft bei txanle Änjengruber, ber 
übrigen« audj ein tüdjtiget SRufiler 1 war, unter ben dualen 
feines fdfjmersfiaften fieiben* unentwegt an feinem Spulte 
ftanb unb eifrig gftanaöftfdj lernte, um (id) weita-jubilben. 
liefet örüdjtige SKenfd) wuftte genau wie bie anbeten, bafj 
ein waljter ®l(f»tet nur bann feinen Beruf gang erfüllt, 
wenn er eine atlumfaffenbe SBilbung beftfct. 

$eutfdje SRännet! 

Unb ©erfjart Hauptmann 1 

SBo ift bte ©djrift, wo ift bie Äbljanbhing, bie unä bartut, 
ba& biefer ©ajrif titeltet gei|tige Qntereffen Ijat? 

«Bot - 

Sergebens fetjen wir unS um — unb finben nichts als 
3)ramen unb immer wieber Siramen, jwei Koöetten, jjwei 
8tomane unb eine ftiliftifcb. fdjaubettjaft unfertige Steife* 
eraatrfung. 

®a* einsige, Woburd) ©erijatt Hauptmann fein gnteteffe 
am mobernen ffieifleSle&en unb an ber Söttbung beS »otteS 
botumentterte, ift ber Umftanb, bafe fein Stoman „Atlantis" 
— als SeitungSroman in goTtfe&uugeu im „Äerimet Säge- 
blatt" (!) erfd&ien unb füftter gegen ein ©onorar uon 

50000 Warf »wfilmt wutbel 

1t! 

1 Sitten wahren $tamatl(et ofine Siebe jut SÄufit tarnt idj mir gar 
nidjt Borfielleit! Sfebet Stomotttet mu6 natutitoWeertbfü. tmtfltülifä fetnt 



„3)er aBenfdjtjeit SBürbe tft in eure §anb gegeben, 

Sewaljtet fiel" 

®odj fo gonj ungetedjt wollen mir gegen ben SRoim, her 
immetbjn bas geug lj<*t, nott) etwa« ju werben (unb wenn 
auä) reidrfiaj fpät!), nidjjt fein. 

9!ad) einem Sfufent^alt in 83at)teutb, fofl Hauptmann 
einen »on leinet ©odflenntniS getrübten Äuffqfe im „SRettet" 
»eröffenttictjt t)aben, unb eine gwette ÄbljanMung rjat bei 
„SeriUjmte" auf ©inlabung ber ©f)alejpeare-©efenfd)aft 
im ©tjalefpeate-Saljtbudi oon 1915 etföeinen loffen- Sud) 
biefeS globorat tft äufjerft notbürftig. ©3 enthält autt) nid>t 
ein ehtjigeS 28ort, ba8 bie 2frutt)t eigener, tief fdjürfenber 
©etfteäarbeü wäre. 3Rtt StebenSarten fängt bie Sttljanbtftng 
an, bie Antwort geben foll auf bie ^rage, ob wir jeßt, im 
Stiege mit ©nglanb, ©ljafefpeare weiter pflegen burfen, 
ob biefet germantfdje ®itr)ter noct) unfer feil? ©o geiftIo£ 
Wie bie gange 2ftoge überhaupt gehaltet ftdj benn bie 
ÄbljanbUmg beö Sb,emaä. <ffian batf oetntuten, ba% Haupt- 
mann etwa« atjnt Bon MriftoteteS, ©djopentjauer, ©djiflet 
ober SBagner, wirb bann mit ©oeUje-SÜaten abgefertigt 
unb merft im übrigen, ba$ in ben fttüen fet)r biet oerfteäteS 

— ©etbftlob enthalten iftl ©in SJtadjwerf, an bem — 

bet Käme beS 33erfaffer8 ba« SJefte ift. ©onft fem emsiger 
felbftänbiger ©ebanfe, lein elementares ©tfaffen beS beut- 
fctjen SBefenS, lein ftoIjeS, frob.eS «elennen eine» SRanneS, 
ber glüdliäj wäre, eine foldje 3«* wie bie iejjige ju erleben- 

9(urf) in biefem „28er!" geigt Hauptmann bcutliclj, bafe 
et ben Sufammenfjanfl mit unS uerloren tjat. 

©t tft ein ©fnfamet! 

JJn ü>m tft lein ©etft Bon unfetem ©eiftc 

$>enn beutfcfjet ©eift ift nidjt falt betedjnenbet ©ef(t)äft8- 
geiftl Unb fefbft jugegeben, ba& einer ein $t<t)tet fein 
fann auct) otjne Veranlagung ju getfttger, wiffenfcftaftiicfjer 
Arbeit, jtt felbftänbigem gorfdjen unb Urteilen, fo tonn 



Nzedoy GOOgk 



— 65 — 

Ijintmeberum ein $)id)ter, bei 311 ben gaitj großen, ffiljrenben 
©elftem beS beutfdjen SBolf e8 gejätjtt fem will, ol(o umf offen* 
ben ffitnftufi auszuüben beabfid)tiflt, bie SBiffenfdjaft ober, 
beffer gefaßt, eine grfinblicEje TOtffenfcEjaftiicEje ©Übung ntt&t 
entbehren, roeit tljm getabe etft fte neue unb immer neue 
SBelten etfäjliefjt, aus bem femer Äimft immer neue Sdjön* 
Reiten unb neue ©ebanlen juftrömen. Qubem l)at auä> 
bie tualjniinnififte *ßt)antafie ttjre ©renjen unb natutali* 
fttfdjfte SRatutbeebodjtung liefert immer nur Unöofllomme- 
ne§, weil nur Äu&erliäjeS, unb birgt ooenbrem nodj bie 
eine ©efarjr: bie €rtÖhtng beö ©efüljte unb bc§ ©emüte§. 

Unb Bor altem: ternt ein Sinter nidjt, jidj einjubenlen 
in ben großen gufammemjang, nimmt er nid)t bie SSeft 
in fid) auf, fo lernt er aud) nidjt, aus feinen ©ebanf en fyerauS 
eine neue Seit ber Säjöutjeü unb Sßlaljtljett gu fdjaffen. 
(Er bleibt in ber Sfteprobuition fteden — unb jebe§ Streben, 
jebeS <£mj>orfud)en tjört auf. 

©§ wirb Hauptmann nie gelingen, ben Sfaufl» Stoff 
lünjtlerifd) ju gepalten unb fei eS aud) nur im befdjeibenen 
pr>etifd)en 2lu3mafie beS gaufte« oon Senau. 

93t3 Hauptmann mir nid>t btö ©egenteil betoeift, fpredje 
id) itjm auf ©tunb feines bisherigen ©djaffenS fogar bie 
gälfigleit ab, eine er[d)öpfenbe 3nt}oItSangabe oon ©oettjeä 
gauft gu geben, foweit ba3 eben bei bem heutigen Stanb 
ber @oetb,e«3forfd)ung möglid) ift 

®er Sauft ift ju — beutfd) für ujn! 

®od) [eljen wir ab von allem tfjeoretifdjen arbeiten unb 
Oon aller roiffenfd)aftlid)en ©rünbttdjleit bei ©ertjart 
Hauptmann unb nehmen bie Uftage uadj ber Stellung, bie 
biefer ®idjter jur $)iä)tung, 3111 Siteratur einnimmt, fo 
finben mir nirgenbwo einen §inWet3 barauf, bafj er fid) 
einmal mit einem anbeten beutfdjen S)td)tet befdjöftißt 
§ätte, biefen unS nätjet ju bringen. 

5'piii, *ttf)tai emiptmnim. 5 



üzefl-y GOOgk 



SRitgenbS eine Ubetfefcung etwa aus bem Wtittetyody 
beutfdjen, leine Äbtjanblung h- B. Über ben $etia«b ober 
Me Gelungen, lein Stuffafc übet Satter von bet fBogel- 
toeibe, übet £an3 ©aäjS, übet ßuttjet, übet Reibet, ffioetfje, 
©Rillet obet gat (Eidjenbotff unb ÄoöaUB — fein eingeben 
auf eine bet unenbliä) Dielen Siteraturftagen, bie bodj einen 
heutigen Siidjtet gana befonbets feffeln muffen; leine Seu- 
außgabe, feine Stf tfitung, feine 9te jenfionen, feine tein geijtige 
«uSeinaubetfe&ung mit bem unbegtenjten gac&ltdjen unb 
©tofflidjen, feine SRttatbeitetfdjaft bei guten Qcttfcfjriftcn- 

3fjn fümmetn all bie unenblufjen ©djönfjetten nidjt. gtm 
fümmetn nidfjt bie taufenb unb abettaufenb SHÖgliäjfeiten 
geiftiget arbeit unb geiftiger gütjtetfdjaft. $>a fönnte 
ifjm bie natutafiftif<f)e übetflädjenabfäjilberung umfdjfagen 
in Sßoefie — unb bie ijt ib,m ja — Süße, Wenn anberß 
bie ttautigen SBorte (unb mögen fie taujenbmal nut bie 
^Meinung bet gtau Sraufe im „gfufelbrama" »iebetgeben 
folten!): „ßa&et ba ©ä^illetid), oaber a ©etfjemoan, a fune 
tummen ©cfjei&fatfe, bie ba ntfcfjt finn'n aI3 lieja . . ." 
nirfjt ju »elfteren fmb benn afö eine mittelbate, wenn 
aud) öotübetgeffcnbe eigene SReinung! 

®a| ein „beutfdjet ®id)tet" in feinem £>rama ©oetb,e 
unb ©äjtller ton einem 8Beiö Bon ber 2lrt bei grau ffitaufe 
faefdjimpfen läfjt, baä allein fällte ü)n füt immet auS unfetet 
SKitte f Reiben! 

3Rorf)te Hauptmann aut SSetteibißung feine« efeftjaften 
äßadjioetleä immerhin behaupten, alle Sßoefie fei ßüge. 
®ie Samen ©drillet« unb ©oeifjeS, bie un« tjeitig fmb, 
fonnte et, ofjne bem Oanjen jii fdjaben, roegtaffen! Sag 
fie bennodj genannt roetben, n>at unjweibeutige Stbfid)tl 
SBarum toitb benn 3&fen fo gefront? Unb 3ola? — : 
©elene: SBielleidjt geben ©ie mit SluSfunft, man 
tebet fo oief Bon Sola unb Qibfen in ben ßcitungen: finb 

ba§ große Sufgtet? 



üzefl-y GOOgk 



Üotl): (B finb gar leine $>id)ter, fonbetn notwenbige 

ftbel, gräulem! (SSM Sonnenaufgang, II. VEt) 

Sulger*®ebing fagt in feinem SSudje, 1 bie Urteile 
bürften nidjt afö Hauptmanns eigene Urteile aufgefaßt 
werben, fonbern afö bie her betreffenben flierfonen, beren 
©Übung fie lennjeidmen follen. 

3Rag fein! Unter leinen Untftänben lag ein 3»ingenber 
©runb »or, bie SRatnen Scfjitterä unb ©oetljeS in bem Qu» 
fammenfyanß ju nennen. — äßenn grau Straufe fagt, alte 

$tdjter lögen unb feien fo märe ber Qwcd botf> aud) 

erreicht! 

$>afj ein äßann, ber fidj berartige ajorrourfe madjen laffen 
muß, nidjt ber SRittelpunlt eines erlefenen Streifes öon 
5ffifinnern fein lann, bie äum ©egen beS SBoIteS iljrer Shmft 
bie SEBeüje ber fitaft geben, bebatf leiner Erörterung. ©S 
ift auSgefcf)loffeu, baß fid) ©cbfilet unb 3"nger um itm 
fdjaten, in iljm iljren SReifier ju (eljen! 

®aju gehört altumfaffenbeS S&iffen, eine uberragenbe 
SBerfönlidjIeit unb Bor afletn eigenes, fetbftfrftöpferifdjeS 
®idjten unb Genien. 

3>aS Sßiffen feblt, 

bie Stoffe finb SSorbilbern entlehnt, 

unb bie Xedjnit ift ©olj unb Schlaf — entnommen, 
fcolj unb ©djlaf finb bie Segrünber beS SteturaliSmuS, 
Hauptmann erfanute nur beffen ©efdjäftStoert, machte 
i(jn flugS ju feinet „Sunft", ließ nidjt meljr Köder, fttidj 
Tantiemen nadj Tantiemen ein — unb £oIj unb ©djlaf 
Ijaben norf) b,eute baS SRadjfeJjen. 

SHfo überall «nlelmung! 

Qrin Satyner aber lann nidjt unfer guljrer fein! 



1 @etl)ort tytuirtmmui. Hu* Salut unb ®eifte*»elt, Httym 1909, 
8». 283, ©.26. 



üzefl-y Google 



3)iefe8 öölßge Shtfjeracljtlaffen jebet anbeten ftunft, 
biefe bfinfefljafte Slbfcnberuttß Don anbeten Äünftletn, 
biefe bummftolje 83ietfd)tetbetei, biefet Mangel an SBtffen, 
biefe Stntefmung an aSor&itbet, biefeS ewige ©diwanlen 
jwifdjen SßatutaüämuS unb tomantifdjem StjmboItemuS, 
biefeS haften nad) förfolg unb biefeS ewige SHitdjfaften, 
futjunt, aÜe$ baä, maä fo j,ämmerlid) fcb>ad) ift an ©etljart 
Hauptmann, ift nid)t Bon ungefähr. 

6:5 feijU etvoos bei ü)m, wa§ allein timi fftaft geben 
lann unb (Stöfje unb ü)n oon bet ©tufe etljebt, auf bet 
et jefct gemeinfam fteljt mit ben ©djteibetn e!elb,after 
Opetettentejte unb mit ben Sßoffenfabrifanten. ffienn biefe 
Serie fdjreiben unb jdjmieten nut um Ü)ten Untetfjatt, 
unb eS gibt füt fte leinen anbeten ©efidjtöpunU afö ben 
eine» mögKdjft großen pelumdren ©tfolgeS. 

3)a§ ift natüritdj tein ffiidjten meljt — unb aud) nitgenbä 
in bet einfttjaften Äunft finben wit einen Sidjtet, bet 
lebiglidb; bietet um fein täglidj SBtot. 

@oetl)e tjatte einen „SBetuf", «Seiltet blatte einen 
„Sßeruf", b. b,. fie übten eine beftimmte, tegelmafjige Sätig» 
fett au§ (©taatSmmtftet, (älefdjidjtöötofeffor), bte iljnen nidjt 
nut eine gefeUfdjaftlidje Stellung, fonbetn aud) eine fefte 
einnähme fidiette. 

31jnen war bie Äunft ©etbftjwed — ilfi lunfHerifdjeS 
©djaffeu wat fteie$ ©eftalten um bet SBaljtbett unb bet 
©rf>önb,eit willen. 

Ober nehmen wit näljet tiegenbe Setfpiele. ©net 
bei meiftgegebenen 3)tamatilet ift Äari ©djönljett. 1 <&t 
ift im ptaftifdjen Seben Slrgt. 

1 Xutdj feinen Brief in bet $lagtatangelegen$eit ©djönljetr-£anbel- 
SRajetti ift et übrigens füt immer aus bet Steige bet Domeljm Senlenben 
auSgefdjieben. Sgl. Enrica Don ßattbel'äRajgstH unb Statt @dj3nb>tt, 
«ebanfen jum neueften Siieraiuriheit, Don SR. «nlttit, SJerfht 1911 
(2. Aufl.). 



üzefl-y Google 



— 69 — 

®tnft 8°^"' & cr pwd)ttwHe, gemütstiefe ®idjter, bet 
un$ in feinen SBetlen fo unenbfidj »tel ©djbneS bereit, 
ift fflab,nljof8imrt — unb ift e8 immet nod), troftbem et »on 
bem (eben tonnte, toaS ü)tn feine Suchet einbringen!! 
Unb i<t) bin feft überzeugt, ba'p, QtXfn genau weift, (Deshalb 
er Söatjnljofettiitt ift unb bleiben rottfa 1 ®enn eS liegt eine 
tiefere Bebeutung im butßerltäjen Beruf; tfl et e3 boä), 
bei bem ®iä)tet ben innigften Sufammenljang Vermittelt 
mit ber Umwelt, ber üjn lebenbig uerbinbet mit allem 
Sebenbigen, als SRittler jtuif^en SKenfd) unb SRenfdjen. 
®er bflrgerlidje Beruf allem ift eS, burd) ben immer toieber 
neue ftraft aus ber ^eiligen ffitbe ber ©eimat in bte (Seele 
be* SHdjtetS fttömt, ber bem Ijtmmelfrotmenben fltyßutajlen 
einen fejten Stoben unter bte Sfüfte gibt! 1 

SRan fe^e fid} einmal bie gange Weltliteratur unter biefem 
©efidjtönrinlel an — eS ergeben fiä) übetrafdjenbe SBatjr- 
üjeiten! 

®er $>id)tet muft rourjeln im Stoben ber SBirtlidjleit 
unb im 8u\ammerü)<mQ ber Sfflgemeinb,eit. ©iub wir alle 
SRenfdjen — ber SDliitnenfä) im ebeljten ©tnne beä SßtorteS 
ift allemal nur bet ©tiefet unb bet ®id)ter! 

38o aber ein fßoettein fid) in mafjlofer ©ttefleit auf fid) 

1 Sgl. fcoufton Stewart Etjambetlain, ®ott$e, 9Kfinrf)cn 1912, 
6. 194, 196: „3Ran tann WOljI SWaler, WoI)I SUbfcauet fein, beim baB 
Xed)mf$e abfmbiett Ijier alle ftrafte unb forbert nie etlaljmenoe, Weg* 
{ante Serftanbe*> unb fcanbgeidjttflMjlelt, alfo SBeroatjtung protttfcfier 
Anlagen; SRufuci fein ift fdje-n bebenHictjer; Slidjter fein, - oW Seben«- 
beruf bieten — iß rein umndfllid); lein gtofjer Xidjter ift „®itb,ter' ge» 
wefen, nktjt einmal bie edjten Begabungen unter ben Reineren Didjtetn; 
oielmetjt Waren bie Siebter ©olbaten, $riefter, gotfdjer, 3$eaienmtei' 
nehmet, Beamte, ©taattinannet, f8eUmfinneT, fcenter, Säuern. <tfwtb> 
fanb fid) alfo, rote anbete watjre Sttdjter, gerabeju genötigt, im fieben 
eine ptattiföe Betätigung, gu loäijlen unb finj ü)r ju nnbmen: bat ftanb 
für tt}n Von jung an feft; er wat ffiidjtei, nie aber Ijat et baran aebadjt, 
*id>tet tu wetben." 



üzefl-y GOOgk 



fclbft ftellt, ftatt ©röfie nur ¥ofe gibt unb lieber im SufuS' 
outo fät)rt, anftatt fiel) uon bet Siebe feine« Solted tragen 
öu laffen, lieber in Stilen unb ftertenfifcen woljnt, afö 
in ben banfbaten #erjen glüdtidjet SWihnenfd)en, ba borf 
man fiä) nidjt • wunbern, wenn feine ©ntwitflung fid) 
aeigen will, unb wenn ber, ber ba ftdj neben ©oettje unb 
©ijafelpeate (teilt, immer unb immer wieber auf ben 
unfeligen gfled iurücffeljrt, öon bem einft bie ©locfe, bie 
auf ber ftötje ettlingen [ottte, in bie Siefe öerfanl. 

SBaljre ©töfee Hegt immer nur für ©eifter Wie (Serijart 
Hauptmann in bef ä)eibener Selbfteinorbnung in baä rounber- 
»olle ©efüge be3 ©anjen. 

„Sfmmet ftrebe sum ©anjen, unb lannft bu fetter lein 



SBerben, als bienenbeS ©lieb fdjliefj an ein ©anseS 
bidj an!" (©effilier.) 

%aä b,ätte Hauptmann fid) fagen Jollen, als er mit ber 
„Säerfunlenen ©lode" ba3 UJeienntntö ablegte: id) bin 
lein ©cniu§, id) bin lein £>id)ter auf bet äRenfdjljett ipöljen, 
id) bin fem ©anseS. Unb er Ijätte aurücReljren muffen in 
ben engen SEreiS beS SebenS, auS bem er Ijertoorgegangen 
war. ©ort ljätte er gefunben, wa£ feiner Äunft neue 
SBeitje unb neue ffiraft gegeben tjätte, unb roafjte ©rÖ§e 
Wäre iljm in ber ©jrlidjteit geworben unb raatjre 21n* 
erlennung. 3mmer ruhiger, immer abgeitärter wäre fein 
©d)mien unb ©Raffen geworben- ©ort rjätte er fein eigenes 
#erj wieber gefunben unb bie Sßenfdjen, beten nietnanb 
fo feb,r bebarf wie gerabe ber $tä)ter. 

9(ber: 

»3<*J f a 8* e* Mr: ®i" Äerl, bet fpefuliert, $ 

3ft Wie ein 33et, auf bürret £eibe 
SJon einem bbfen ©eift tjerumgefttfjrt, 
Unb ringsumher liegt fdjöne, grüne SSeibe." 



uzea-y Google 



©etljart Hauptmann tjätte ruijig, anftatt auä jßetlegentjeit 
ju Renaten, einen „Söetuf" «greifen folten, bei {einen Wann 
ernafjtt $tan8 Sot^S, triefet Wotjt beutfdjefte aller ©testet, 
war nidjt roeniget ein gottbegnabetet $oet, weil ex ben Änie* 
tiemenfäjwangunb mit $e<b,btab,tunb Sebetptattifdie Äunit* 
werte ju oetf etttgen oetftanb. 6t tonnte trietmetjt einjig au? 
bem ©runbe fo fi&ljlicb, unb unbelummert fingen unb fabu* 
Heien, Somöbien unb Xragöbien etfinnen, weil üjm fein 
Sgaai feftgegiimbet faaftanb buteft feiner $änbe tafttofe Sltbeit. 

(Sin f drfefif c£)er „Sjanß ©ac^§", bc& fjätte Hauptmann 
roeiben fönnen, ein „@rnft Salm" feiner J&eimat, ein SÄann 
wie ^ermann ©teljt. 

Sunt im engen Söejiite fctjieftfdjen SJoHStebenS fjätte 
auä bem „Sßintell>oeten" ein ganjer £ett werben lönnen. 
Senn bort t)ätte iljn ber grüne 2lnger geloctt, auf bem 
bie befcbeU>en*fd)imen SHumen feiner ^jeimatyoefie er&Iufjt 
waten, bort ftätte er mit ben lieben SBalbDögetein um bie 
SBette fingen tonnen am murmelnben fflaäj, bort tjdtte er 
edjte äßäräjenjauberweifen erlaufd)t unb »01 altem ge» 
funben, bafy ed nierjt nur jämmetUcfte, elenbe, truntfüdjtige 
unb unsüdjrtge ober bwtft&anbetifctje Sßenfdjen gibt, Area« 
tuten, met)t Üiete beim (Ebenbübet ©otteS unb olme einen 
Junten SBärme in bei erbheb, beladeten Stuft unb ot)ne 
einen Öebanlen ©totj unb ©djöntjeit im begenerierten 
ffritn. Sott wären ujm audj bie 8(ugen aufgegangen bar» 
Übet, bog b<ß Seben fidj nid)t nut in Seiten unb ßanb* 
ftra&engraben, nietjt nut in ftinlenben föutten unb in bei 
bebeutfanten 9Hu)e oon ©auftauen abhielt, unb ba% bie 
weite SBelt etwas anbete« ift afe ein btöbfinnigeS puppen- 
tbeatet, ba* ein fenilei #etrgott«$ireltot jum SSergnflgen 
feine« iongenialen $>iä)tetgeniu$ ©ertjart Hauptmann in 
finnlofe gappeleieu öerfefet, bamtt bie biebeten $etitf#en 
gut 3at)t^unbettfeiet bet $efteiung$ftiege oon 1813 ein 
würbiges geftfptel betämen. 



uzea-y Google 



— 72 — 

«Ö $eimat- unb Sol&bidjter, als fdjlefiftrjet SBtnf elpoet 
(im eljtenben Sinne!) tjätte Hauptmann in femer ijeittgften 
Stunbe mit Stauern erfannt, ba& unter all bem (Henb, 
unter all bem 3ammet unb unter all bei Kot eine tiefe, 
tiefe ©efmfudjt gittert nacf) ©tmmeisfidjt unb etb,ijä)et 
übenoinbung aÜei gemeinen. 

S)enn oljne biefe @efmfud)t, olme biefen göttlichen 
Junten gibt eS leinen Jammer, gibt eS lerne SSot. 

übet waren bie SBeber roirtlicrj fo unfaglid) ungtöcfltct), 
toenn fie ntd)t roufjten, ba% eS ein gufriebeneS, ein fdjoneteS 
Seien gibt. 

Sie SBeber Ijungern nidjt nur mit bem Wagen nadj ben 
©enüffen, bie ein „Steiniget" fidj ertauben fann — -nein, ber 
junget biefet atmen Qtefödpfe ift Hoffnung auf erföfung. 

©benfo leibet Helene, ebenfo leibet im gereiften ©inne 
fogar ba3 toanbelnbe Sud) Sotf) mit feiner papierenen 
Seele, ebenfo leibet tiefe Sernb — unb ebenfo leiben mit 
ifjrem $ergen all bie £auptmannftb,en ©eftatteu, bereu 
magren gammer unb beren toaljre ©eljnfudit iftr Sinter 
nidjt einmal erlennt! 

SRenfdjen finb baä, bie unS um §ilfe anflehen mit 
gudenbem ©ergen unb bebenben Sippen! 

Unb ba glaubt ein ©ertjart Hauptmann, ba% eS einzig 
Aufgabe beS SJidjterS fei, mit ju leiben, ben Armen unb 
Ärmften einen Spiegel itjter SIrmfeligleit »orgubalten, ben 
©leuben itjr ©lenb ga geigen unb ben ©etmffidjtigen üjte 
Selmfuiijt — oljne in all feinen SSetten aueb, nur ein eingigeS 
»ort gu tjaben, ba§ Srojl brätfjte unb ein toarmeä Sidjt 
fjineinleudjten lieg in biefe gagenben ©eelen. 

Sein SBort beS ©ictjtet^, baS biefen fcuugernben auaj 
nur ba3 fleinfte ©tudfein SBtot reifte, lein erquidenbeä 
Iröpflein SSaffer für biefe butflenben SBerirrten, (ein (Et* 
roeden ber Seele, lein ©tärlen beS ®lauben3, tein mann« 
rjafteS SBort ber Hoffnung ober gar ber ©rfüllung. 



üzefl-y GOOgk 



- 73 — 

laben bie erfrfjrecfenbe SJat|i!jeit, mit bei Hauptmann 
feine SRenfdjen seidmet unb iebmebet SSangel an Seele 
fomoljl bei ©efdjöpfen unb ©djöufer, unb bei Umftanb, 
bafj Hauptmann feinen wahren SRenfdjen lein (Stlöfet ift, 
bemetfen, ba& btefer fdjatfficrjttge Stfjtefter lein beutfdjet 
®id>ter ift. 

alle beutfdjen ^Eictjtet tjaben etroas Don bei (Stute be§ 
£eÜanbe3 on fitf). 

Unb Hauptmann? 



Sttit feinen ganjen SSerfen Ijat Hauptmann nidjt baS 
geringfte getan, ben SRenfdjen, bte er fo gern (Gilbert unb 
beten (Henb fein ®o!b wirb, aud) nur in etroaS ju Reifen. 

Stola Ijat er fidj überhaupt Don aller ÜRenfrfj^eit juriid- 
gesogen. 

3ft ba3 bte b,ot|e Aufgabe eines 55irfjter§? 

3ft baS beutfäe «tt?7 



SSinbet man fidj felbft in tl)earralifd)er $o[e (unb $auVt« 
mann ift in feinem gangen ©efjaben ein guter Sdjaufpteler I), 
ben Sorbeerfranj um bie ©tixn, toiüjtenb SBröber unb 
©djroeftern bie ©ornentrone tragen? 

„%cx freiften Sßutter freie S5tjne r 
Sdjtümgt eud) mit feftem STngefidjt 
3um ©tratjlenfitj bei fjödjjten ©djöne. 
Um anbre fironen buhlet nidjt!" 

®aS ruft ©djtßer ben ÄÜnftletn gu. 

#aft bu biefe ernfte SHaljmmfl eine? beutfrfjen HHanneS 
nie gehört, ©erijatt Hauptmann T 

! ? 

Unb ba lebte aud) nod» ein anbret, nidjt ganj unbe- 
beutenber 9Rann, ©oettje ftiefj er, ber t)at einmal ge> 
fd)rieben: 



lEy Google 



JSbtl fei bei Wenfd», 
ftilfrei* unb gutl" 

£iIfreuJ) bot allem mit ben ©aben be3 ©eiftefl» IjÜfteitf) 
ben maljtfjeitfucEjettben SJrübern mit bei ®r&&e ber ftunft, 
wenn man ein nritflidjei Äünftfer ift: 

„Sommt, ü)t alle! — 

Unb nun fdjwtflt er 

IjerrKdjer. (jtn gang ©efdjleäjte 

trögt ben Surften $oä) emüot! 

Unb im toflenben Xtiumpfje i 

gibt et Sänbern Kamen, ©tobte 

werben unter feinem Sufj. 

Unaufljaltfam taufet et weitet, 
Säfjt bei Xürme glammengipfef, 
SRarmor^äufet, eine ©djSpfung 
feinet JÜHe, tjinter fid). 

3ebetn^aufet trägt bet «fttaS 

auf ben Sfiiefenfdjuitern. ©aufenb 

meljen übet feinem Raupte 

taufenb ^iaflSen butdj bie Süfte, ] 

3eugen feiner $errfid)feit. 

Unb fo trägt et feine »rüber, 
feine ©djfifce, feine Sinber 
bem ermartenben (Jrjeuget 
freube&raufenb an baS .<&«}! 

(©oettje, 3Äa!)ometS ©efang.) 

Unb in bet „gueigramg" finbet fid) eine ©trotte, bie 
roal)ri)aftig nidjt nur baju ba ift, in bet $rima ben ©toff 
ju liefern $u einem äuffajje : „2>et voaffte S3eruf be8 $>i($tet3" . 



üzefl-y GOOgle 



„ 76 — . 

gilt einen Unterquartanet tft fie freiließ etwas Ijod), aber 
auäj bei mürbe ben golbtlaren ©inn afjnen in feinem Tinb* 
litten ©emüte, wenn et mit ein einigermaßen ljefläugiger 
Äeri ift: 

„SSergeitj mir," rief ictj aus, ,,id) meint e3 gut; 

<SoU id) umfonft bie Shigen offen ftaben? 

©in fronet SBifle lebt in meinem Sßlut; 

3cf) lernte ganj ben Bert »on betneu ©oben! 

gut anbre tüättift in mir ba§ eble @ut; 

3c£) tonn unb will 6a3 $funb nidjt meljr öergraben! 

SBatum fucr)t t<t) ben 28eg fo feljnfudjtetiou', 

SBenn it£> um nietjt ben ©rübern geigen fottf" 

Unb foflte ®oett)e nitrjt ein Hein wenig gewußt tjaben 
«on ben $f(i#ten beö ftünflletST 
Unb ©etiler? - 



greüiii), wie fagt bodj $rau ÄraufeT 
, r . . a fune tumm'n ©cfiei&Iarle . . ." 



©ertjart Hauptmann f)at eine prädjttge @abe, ein 
glängenbeS $funb Don ber ©otttjeit ermatten mit ber ©en* 
bung, bie jebeS SitdjtetS Senbung tft: ben 33eg gut BaE)r« 
tjeit ju bahnen, aufwärts bie Sßenfdjen gu fuhren gum 
ewigen SSater, ju einet tiefeten ftimbe am Sieben. 

Stewart Hauptmann tjat ba3 fßfunb an baä „beutjdje" l 
Sljeatei »erlauft unb ben Seg jum ©elfte nidjt gefutfjt- 

St.fytt fitt) nie bemüht, ein göltet feinet ©tübet git 
fein, niemals b,at et jenen 3Ra|fiab an fein ©Raffen gelegt, 
bet allein eines beutfdjen ©idjterä roütbig ift, ber ba un> 



1 XBcnn idj b«i ober an anbeten ©teilen Dom beutfdjen 33)eatet 
fimufje, fo benle Id) babei in feinet 98t üe an bie fflübne bei SKuj Äetn- 
|otM(-eolbmtttinJ. 



üzefl-y GOOgk 



— 76 — 

belümmert um baS, xooä eitle SRenfdjen jagen, feft bleut 
unb ieber ffiinroenbuug, bie Don einem unbeutfdjen ©tanb* 
punlte aus gemaifjt loitb, bie Sorte entgeflenfefct: @o, 
wie mein ©erj gebietet. 9Kdjt anberS ! „SaSbinidj-meinem 
SSatetlanbe, meinem Solle unb meinet Sitjte fdjufbig!" 1 

SaS Hauptmann als btamattfd>e fiunft gibt, boä finb 
Sorte unb immei toiebei Sorte nur. GcS feljlt itmeit baS 
warme Sieben eines geift* unb gottfudjenben ßljaralterS, 
cineS SßfabfinbetS, bet ba baS 8« 1 m & et SSofleubung fieljt, 
im Seinen unb (Sblen. 

S)a macfit, weil er gebunben unb gefeffelt ift. 

Unb wenn er noef) fo fdjön fagt: 

„Sotget, baß £>eutfdjlanb einig fei! 
Unb (eib fetber fteil ©eib felbet frei!" 
föfeftftriel in beutfriben «ernten, 15. «ufl., ©. 102.) 

fo ift baS, um ein anbereS SBoxt aus bem fernen gfcftfptcl 
ju gebraudfen: 

„Xatotötati!"!!! 

$enn (äertjart Hauptmann ift unfrei! Unfrei in feinem 
einigen Simonien, in feiner Anlehnung, in bem ©r&ßen* 
watm, bet erfte 3)ramati!er fein ju wollen, unfrei in bem 
tragifdjen Stbetft>tu<f) gwifdjen Sollen unb Sonnen, unfrei 
in bem gwange, jebeS gafjr ein ®tama fdjtetben ju muffen 
bet Tantiemen loegen. Unfrei auet), weil fein Siffen 
betart befdjrönft ift, bafj er legten ®nbeS ben Unterfcfjieb 
jnrifdjen einet wiffenfdjaftltdjen SJtofdjflte unb einem 
ÄunftWert nidjt fennt {„SSor Sonnenaufgang", 1 „tJftiebenS- 
feft")- 

1 $er ©tofje Jhttffirft 

1 Set Dr. Sott) ift jo eine toanbetnbe ffliofdjüre, unb alleS, tuaS fcaujrt- 
mann in feinem „gufrlbrama" fagt, bmä jejjt unB bet oib. ^rofcffor bei 
pljttfiologifdjen Chemie an bei Untoerfitflt 3*ofcl in feinem am 16. MoDenv 



üzefl-y Google 



77 



(£r lommt Btm batjer, reo man ben göttlictjen (Seift aui 
bei Sdjöpfmig toegleuflnet im erhabenen ©efü^l eigener 
(Kröfje unb glaubt, f eiber ein ©ort ju {ein, wenn man 
alleä fein fäuberlid) in bie ftarren gormein einer befangenen 
©djeinroiffenfdjaft bringt- 

&abet ift geiabe bie Sjjoefie jene tröfienbe unb ertjebenbe 
@d)öntjeit, bie nur bann eäjt unb tief ift, wenn fie Born 
Unenbliäjen lommt unb gu üfm jurfidfu^rt, eingeleitet 
ju jener gütigen ©otttjeit, bet fid) lein SÄenfö) entjieijen 
fann, wenn er ein &ets b,at. 

Iiidjien tjeifet glauben! 



bei 1886 gehaltenen »ertrage: „'Sie aHotjolfrage" (nudj gebrudt et' 
fiftcueu) Diel ajifttifcftr auleinanbet. ßbtigenS jäjreibt Hauptmann itjn 
(erfit wnbtamatifcJM) eiufaä) auB: 



Bunge, 
„Sie Sato^olftoge", ©. 14, 15: 
„3n ben SJetelnigten Staaten 
Don Sotbamerila alleine t)at — fo 
beiid>tet bei gffinifler ©bereit — in 
ben Saften Don 1860-1870 bei 
Jhmfum Don Sjritituofen eine 
birefte SiuSgabe Don 3 SKUliaiben 
unb eine inbttefte Don 600 SKilito- 
nen üollat bet Station auferlegt, 
300000 Stenf<$enleben oetnid)tet, 
100000 Äinbei in bie «rmenfjäuf ei 
gebradjt unb toentgftenS 150000 
fieute in ffiefangniffe unb «rbeita« 
tjäufei, roemgften* 8000 ©elbft- 
motbe, ben »eiluft Don toenigftenä 
10 3RiUionen Dollar bind) gtuet 
obet Bemalt öenufadjt unb 20000 
SBtttoen unb 1 SÄUlicn Baijen ge* 
matf|t. H 

Um triefe ©tatiftil ftrum ift ba8 
Stoma gefeftieben ! 



Hauptmann, 
„Set Sonnenaufgang", I. Slft. 
8otft „3Bii ift ntxf) geiabe in 
ffirinnetung, roa* ein genriffex 4w* 
lett aber bie »ebeutung be* TOto- 
tjote fär bie Seteiiiigten Staaten 
gejagt fjat — Sotabene, e9 begießt 
fid) auf einen 3eitraum Bon gefti 
haften. Sr meint alfo: bet fflfotjol 
fjai birett eine Summe »on 3 SRil- 
liaiben unb inbitett Bon 600 Mil- 
lionen Dollar oevfdjiungen. ft Ijat 
300000 38enfdjen getötet, 100000 
(Knber in bie ttrmenljaufet ge* 
föUtt, Weitere Saufenbe in bie ©c- 
fftngnijfe unb ÄtbeitStjanfer ge- 
trieben, et Ipat minbeftenB 2000 
Seloftmorbe öetutfadjt. £tb,atben 
Setluft Bon 10 URiltionen Dollar 
butttf Btanb unb getoaltfame ger- 
ftörung Deturfad)!, et fjat 20000 
SBitroen unb fajliefjiidj nidjt Weni- 
get alfl 1 SRillion Baff en gefd)affen." 



Mzea-y Google 



Unb Qtid) batutn ift ©etrjait Hauptmann unbeutfdj unb 
unfrei: er t)ai leinen beutf(r)en ©laubenl 

8t gebätbet fid) als ftaedelianet, Xarttrimft, fdjopen- 
fjauerifd) gefärbter SJubbfyft, als ü&ermenfd) im "Sinne 
9Kefcfäje§ — unb bod) gittert nod) in feinem ^eijen ftie 
bittere ©et)nfuet)t nad) bem ©toifenilange auf tcgenber 

STber er felbft tjat fie fjtnabgefturjt in bie toten unb 
jcbtoeigenben SSaffer. 

Unb wie tjätte [ie un£ jefct Ringen rönnen, jefct, ba lebe 
©tunbe ein tjeißgeS (SrlebniS ift, wo 5>eutfd)lanb roieber 
beutfd) wirb unb aus ©etjbtut unb Stummem eine 3"* 
cmporroädjft, beten ©tfifje unfete &erjen erbeben mudjt; 
rote blatte (ie un§ Hingen Tonnen in bie Siebet ber gelben 
tjtnein, bie ba iaudjjenb unb fingenb m ben %ob (türmten ; 
rote tjätte (ie uuS Hingen Wimen im futdjtfiaren Soften bet 
Sdjtaäjt unb im Stegeäjubel, bei bet SBaffenroeilje unb am 
füllen ©olbatengrab! 

SSHe tjätte fie unS baS ©ewaltige nod) tiefer tnS §erj 
prägen Iönnen, wie tjätte fie unS hinweghelfen Iönnen 
über Dualen unb Wot! 

SBte! 

ttielt 

SCber fie bat nidjt gellungen, bie feierltdje ©lode ber 

3Hd)tung be§ beutfdjen £>id)tetS ©ertjart ©auptmann 

unb fte Hingt nimmermehr!! 

$enn ba3 armfelige ©etrimmel, baS fict) Dernetjmen 
liefe, mar altes anbere, nur lein Sauten. 3" beginn be£ 
SBeltlriegeS, ba jebeS ©djreibetlem bem SSaterlanbe eine 
pattiotifdje {Reimerei Jctjulbig ju fein glaubte, ba erfdjien 
in ben 3eitungen auaj ein ©ebidjt oon ©ertjart Hauptmann, 
baä titctjt beffer unb uidjt fdjleäjter wat, als alle anbeten. 
Unb bann t>at fitf) Hauptmanns SWufe nod) einmal auf 
ben SrnegSpegafuS gefrfjwungen, als e§ galt, für ein 3Bor)l- 



üzefl-y GOOgk 



— 79 — 

MKgleiBfefl für bte SHmben, bei öem «hw lei&ljaftige 
¥ringeflin jugegen root, einen Sßrolog ju fdfteiben. 

3d) betone: e8 mar eine aSofjItättglettäüeranftaltung für 
etbftnbete Krieget. 

Unb um b«n SSett bietet $iolog*$oefie inä tetfjte ß«^t 
ju rüden muß id) — auf ©ojtuet jurüdgreifen. ©cfjtfler 
fyit belunntKä) einen „SSiltjelm £eH" gefdjtieben, unb bort 
tjl im 4. «uf tritt be3 L «ufjuge« $u lefen: 

„Dt), eine ebte $immel3gabe ift 

®ag Sidjt be8 Äuge«. alle SSefen leben 

Som Sichte, jebes glücfiidje ©efdjöpf — 
$ie Sfumje felift !eljrt freubig fid) jum Sitfjte, 
Unb er muß ftfcen, ffiljtenb, in bet 9tad»t 
3m etotg ginftern, — üjn erquirft nid>t tnefjr 
$er SWatten warmes ©rün, ber SHumen ©djmelj, 
£>ie roten Siwien lann er nitfjt metjr fdjauen. — 
Sterben ift uidjte, — bod) leben unb nidjt feljen, 
$a§ ift ein Unglüd." — 

Unb btefe tounberoollen SBotte würben, aß fid) Stäupt* 
mann erttitmte, im Äfinftlertjjeater an ber -Kfirnberger 
Straße ©djiflet natutattftifd) ju bergetoaltigen, aU ©efübjs* 
bufelei geftridjen! 

Iboä} berfelbe ftünflter, ber fo feinen ©djilfer üctfte^t, 
eniMöbet fid) nidjt, für ein SHmbenmorjItättgieitSfeft einen 
Prolog ju fdjretben! 

$a§ lann bod) nur SRadje gewefen fein, nur baS Sieb* 
äugeln mit irgenbeinem Söortetf ober Srfolg! 

®a§ war lein ©lodenüang! 

ffieutfdje SRänner, beutfdje grauen, beutfdje SRaW&en 
unb beutfdje güngltnge, bie gerabe jefet iEjre 5)tdjtet tjetger 
lieben benn je, fie tjaben bei Hauptmann in biefem beutjdjen 



üzefl-y GOOgk 



— 80 — 

StdtQt nodj nidjtä gefunben, roaä 511 itjten Heijen gefptod)en 
Jjfitte mit ^eiligem $8ott. 

SHdjtS, gar nichts! 

3)enn baä beutfdje SJolt ift ein gläubig SSofl. ©et e£ nun, 
baf) eS (einen ®ott in ben Strien fudjt ob« im raufdjenben 
SBalb; fei e§, baf) e3 etjtfütdjtig in bei SMbel lieft ober mit 
erfefjauernber &nbadjt im fdjwarsen Saßengefuge eijr* 
roürbiger gfadjmerfbauten bte Ijeüttfiftigen, fegenbtingenben 
unb umjeilbannenben IRunen erfennt 1 unb im SCatur- 
eileben ba§ Saiten SSotanS unb ben ft oljcn ©eift bet Helben* 
»fiter germantfcfjer 3eit in einfältiger @eele öerfpuxt. 

®a§ beutfdje Soll ifi gefunb wie bet SBoben, bet eä 
etnä))it, gefunb in feinem gangen Suhlen unb ®enlen. 
3efet gefunber benn je I ®et Stieg ergebt, ber Ärieg fdjärft 
bte Sinne, »erebeU baS ©emfit unb bringt, ba et ein Srieg 
bet ®ered)tigleit ift: alle Saiten ju tollerem Klingen, alle 
guten Sinkgen ju prfidjtigfter ffintfalhmg; bie 3^tt natio- 
naler ©rtjebung unb tiölrifdjen SBettmfjtfeinS ift bie ©tunbe 
ber Prüfung füt baä ganae geiftige Seien beS SoHe§. 

3)ie Shtnft Hauptmanns ftat biefe Prüfung nidjt be- 
ftanben! 

Sie siele, bie im SBeltfriege Hauptmanns SBerte gelefen 
b,aben, fjaben fie mit bitterer ®nttfiuf(f)ung au§ ber §anb 
gelegt! Sie alle tjaben mir etjäfjlt Bon ber Seete Ijmtet 
bem Kottfdtroafl, »an ber 6etrÜbenben Satfadje, bafy trofe 
allet (fdtlefifcEjen) Heimatllfinge leine Siebe jum großen, 
beutfdjen SBaterlanbe bie Sßoefie »erllätt. 3nternationaIeS, 
IjeimatlofeS ©djwädflingS" unb ©onberlingSgerebe! 

Sein einjigeS beutfdjeS 9Kanne3tt>ott! 
„Satamtatil." 1 



1 Sgl. $& Stauff, Sunenbäufet, unb bie SBerTe Qfuibo Hon Sifl* 
(lejteie mit SJovficfjt:). 

* fEht 3Bort, baS übrigen« nur Hauptmann prägen tonnte unb nur 
auf (eine „^Joefien" paßt! 



uzea-y Google 



ttnb loeäfjnlb baä alle» Xataratatit ift, baS erfaßten wir 
bei einem, bet e3 gatij ftd^ex wiffen mufj, bei — ©ettjatt 
ftaujitmaim felbft: 

„. . . Der edjte beutfdje HRann 
gängt mit bem beutfdjen $etjjen an. 
$a$ fiihigt in bit nod) tot icie Sglet, 
$e§b,afl> exljebft bu ein leeteS ©efdjtei!" 

(geftfriel, 6. 57.) 

£eo Setg jagt in feinem S9uä)e: „$et ftbetmenfdj in 
bei mobetnen ßitetatux" (^ariö, Seidig, aRfiwrjen 1897) 
©. 194: „@em (©auptmannS) ©eljitn tfi ein Spijotogtamm 
Don etftaunlidjer SinbruttefiÜjigfeit, feine (Seele ober trägt 
leine ©löten." 

©öS ifl (eine ÄebenSatt, fonbetn id) will bem, bei meine 
SQjtetfjnung mit lebenbtgem ©eijle lieft, ein Kriterium an 
bie Jpanb geben, auf ©ntnb beffen et bie S8ab,tb,eit bet 
ffiotte SeigS nadjprüfen lann: 

©n $iffid)on @d)inet3, „£onhmft", (autet folgenbet' 
ma&en : 

„Sieben atme bie bifbenbe Äunft, ©eift fotbr' id) Born 

$td)tet; 
SIbei bie ©eele fptitfjt nur $oIr)t)t)mnia aus." 

©amit »etgleidje man bie fo Diel »on beutfdjen ©djul* 
meiftern bemittelten „opetnljaften" ©teilen bei Sdjillet! 
Sie ßljöte in ber „Staut Bon SWeffina" gehören Ijierljer, 
bie QnngangSliebet gum „%eü" unb in ifjtet ganjen ©e- 
ftalrung bie „Jungfrau Don JDtleanS", bie ©tfjiHet bitett 
untet bem ©nfluffe eines SBetteS »on — ©hui foTtji^nett 
t>atl Unb baS „£teb öon bet ©tode"! <5a)iflet weife feb,t 
wpfji, was et toin. Et fptidjt e8 audj unumwunben au3: 
„3)a§ 2)tama neigt fiett gut SDhifii." liefen ©a& tonnte et 
um fo übetgeugtet auSfbtedjen, als mit toiffen, bafj alle 

• lpt1), »ei 



Nzedoy G00gle 



feine poetifcfjen Sbeen auä einex gehriffen mufüaltfdjcu 
®emüt*pimmuug tjerBoxgingen. 1 flttrifo>*mufiiaIifdje Ele- 
mente im ffirama jmb lein Befall. ©> c fwb «udj leine 
©ctjroädjen, fonbexn allemal Jjjflfjeöuntte, roenn bei SSexfaffet 
ein roaljxex 5)id}tex ip! 

3n biefem Sinne finben mit in ©oettjeä ffigmont $*>$' 
bebeutfame ©tomptome unb auä) in ben melobxamatifdjen 
¥attten im „gauft". $jter werben bie SRögtidjteiten einex 
neuen, xein beutfdjen ÄunP, bie in SBagner ben elften unb 
bisset bebeutenbften Vertreter fanb, »orauägealmt 

Unb ff>xact> ©djiller baS bebeutfame SBoxt: „S)ie SMuftf 
in itjrex ljödiflen SSerebelung muß @epa*i werben", 
fo lieg fid) $erber herüber aus, wie fie ©eftalt werben 
muffe. Äuä) Seffing tjat fid) eingeljenb mit bem SkrtjältmS 
»on 3>idjthinft unb Sonlunft auSgefüxod)en. 

9Mfjet auf alles ba3 einjugeljen, ip t)ier iüä)t bei 9ßta& 
unb audj nicrjt bei Drr. J 3dj nriH mit biefen Änbeutungen 
nux beweifen, baß id) ein SRedEjt Ijabe, baS ltjrtftf)*muft!alifdje 
@!ement in feiner ÄJerwenbung im Xxama als einen fßrüf- 
ftein auf bie lünplerifdje, für bie beutfdje Qualität be§ 
ShmproerteS tjeranausiefjen. ®enn neigt baä 3)xama jur 
3Huftl, unb ba3 ganje poehfd)e £>rama Bon feinen örimihB« 
ften Anfängen bis auf ben fjeutigen %a$ geigt ba3 unleug- 
bar, [o ift ein Srama um fo abgetlärter, um fo ebler unb 
reiner menfcr)lidj unb testen @nbe£ um fo beutfäjer, je 
metjr eS fid) bem SKufifaliftfjen när)ert, je muftlalifd)er feine 
Saradje unb je Bergeipigter bamit fein Snfjalt ip. Smbexer» 
feitS ip ein Srama um fo fd)led)ter, je weniger e3 jum 
9Hufttalifdjen brängt. (SS ip in bem %aUe nur 06etflää)en« 



1 9Qle (Semübiftirnrmingen fino mefjr ober Weniger mufiiatiffl}! 

' 3$ Bextoeife auf bie ftlajfüer fclbfi unb empfehle C^am&eiilaiiiä 
Sluffat in feinem »udjei „SJeutfdjeS SSefen", ©. 132—169 ju lefen, 
wo weitete $inWeife gegeben raetben. Sgl. §. St. Cnjambetlaiu, 3)irf)ütb 
SBagnet. 



uzea-y Google 



fünft, gef)t nid)t in bie Xtefe, gibt nirfjt Kein* unfa SCttgemem* 
3Henfd)lidjeS, fonbern fdjtfbett äu&uujmefaße, einsetne 
®tfd)einungen, ob,ne inS £t)pijd>e ju erweitern. Siabei ift 
cä atfjeifttf dj I — Dfme ©lau&en, olme ©eck! 

„S)enn bie Seele fpttdjt nur SMöfjbmnia aus." 

Sß muffen alfo bei jebem realen ©idjtet, bei boä) 
bet ©eele nidjt enttaten fann, ©teilen ober äBette »orljanben 
fem, bie, wenn fie uidjt SNufil finfa, fo bodj, rote man fagt, 
förmlich, naä) SWufit, nadj bem Äomponiften fdjreien. 

St)tifä)e Partien !ommen ba in Setradjt, ballabeäfe 
Stücfe unb öot allem ©cbidjte im S8olfötcm. 

Hauptmann Ijat un§ (ein einjigeS IttrifdjeS ©ebidjt 
gefdjenft, leine SBaflabe, fein Sieb im SSolfätou, lein einjigeS 
feinet 3)tamen (aud) bie „SSerfunlene ©lorfe" nid)i) enthält 
©teilen, bie man bireft mufifalifdj nennen fönnte! 9Hd)t 
einmal ©eift fteät brin! — 

Unb bann unterfudje man emgeljenbet bie Serroenbung 
frembet mufifaltfdjer SRomente in Hauptmanns Sramen! 
2ßan roitb äu ©rgebniffen fommen, bie auf bie feelifdje 
Stefe bes SHdjterS bejeidjnenbe Sdjtaglidjtet werfen! 

3Han rmifj unbebingt Seo SBerg SRedjt geben unb roitb 
fo aud) Sjötnfon tietftefjen, bet einmal öon Hauptmann 
gefagt fjaben foll: „@t ift rooijl ein ©idjter, abet fein §immet 
Ijängt ju niebttg." 

2)a bleibt fieitid) lein Saum jum Gsmporfudjen, jum Auf« 
roättSftteben. 3mmet roieber brudt bet „niebrige §immel" 
ben Stufbegeljrenben niebet in ©djmufc unb ©taub, in Kot 
unb Öüal — bem ©etß fehlen bie #&l)en $u fttlmem @e- 
banfenflug! %xo% aller naiutaliftifdjen Dbjeltiöitdt werben 
infolgebeffen fubjeftine ©timmungen be« 3)idjtexS bie ©timu* 
lantiä feinet Äunft: ©djäubet, ©eltnfuäjt, SJHtleib ufw. 1 



1 Sgl. «oltelt, flftyetH bei Staaifdjen, fetnei St. Oljmann, $a* 
XraQtfdje in &. &$ ^tarnen, $ottmunt> 1908. . . . ; 



üzefl-y GOOgk 



Sfber in faiefet rein paffi&en Sttmoftrffäre lönncn ficb, gtofje, 
aufroättsfttebenbe unb mitreiftenbe Statuten mtf)t ent- 
falten, unb rote unter §auptmann$ #änben ieber SRettfeb, 
ju einer ÄtantyeitSjtubie wirb, fo tjinbert ifm alle« trofc aller 
Verfdnlidjen ffiigenatt batan, eine $erfonli<t)ieit 3U ruerben. 

©erljart Hauptmann ift unfrei! 

gr geftetjt felbft biefe runjtterifdje Unfreiheit ein: 

„Unb roeil Siebe, uarfj bet äSegtünbung beä gtoften 
beutfdjen Sßljilofoptjen, SQHttetö ift, unb ber Dieter bic 
äKenfdjljeit im £ief(ten Hebt, fo mufj «"mit ü)t aud) im 
Siefften mitleiben: et muft eö boppelt, roeil ex unter bem 
Stoange beä ©eljerä 1 bie graufame 3Ba£>rb,eit bet menfd)« 
lid)en 931tnbtjeit aufjubeden geiioungen ift." (Stjale* 
fVeate-3af>tbud> 1915.) 

SKitleiben aber, roenn e3 nidjt (SrlBfung roirb, unb bei 
Hauptmann wirb e8 geroi& feine! ijl eine Seffel, eine Un- 
frcitjeit, bei ber eS in bet SSelt balb weitet nidjt« gäbe, als 
©erben Bon 3ammerlaJHJen, roie fie bet „Irtdjtet" t*on 
„©abrief <5d)iUtng3 gludjt" (o naturgetreu nadjjuffiljlen 
berftetjt, bafe bem ßefet ober #Örer ein ptjtjftfc^eö übelfein 
an bet fiebje würgt! 

3(1 baä beutfdje «tttli 



Übrigens war es roobj biefelbe „tieffte Siebe" unb baS- 
j'etbe „tieffte SJtttieiben", ba8 Hauptmann mangels eme* 
SSerufeS eine teidje grau nehmen lieft, Üjn roiebet Don ilft 
trennte unb üjn in bie Atme einer jwetten §frau legte ? 

3$ jene btefe interne Angelegenheit ntcijt an ben paaren 
Ijeroei, um perfönlid) ju werben! ®a§ wäre eine Ungegogen- 
t)eit — unb jubem liege tri) bot bem 3Wenfct)en ©erfjatt 
Hauptmann ebenfoldje @^rfurri)t roie Dor jebem anbeten 
STCenfdjen. gür einen 3)eutfd)en überhaupt unb jumal für 



1 Somit meint unb ferthubert $. fl* felbjt! 



üzefl-y GOOgk 



- 85 — 

einen beutfdjen ffiitfjter tjl aber (eine Stellung jut grau 
Diel ju raejentüd), um nicfjt immer raiebet Iietangejogen %u 
»erben. Äufjetbem btmgt uns biefe, ber Offentltc^feit 
rijnefjin belannte Xatfadje auf eine anbete ©rfiijemung, 
bie un3 $auötmann ablehnen Iftfet: bie ©djulb in feinem 
Sieben. 

3uoor mödjle idj aber ein Kenia, bei ©ertjart Haupt- 
mann^ Sebenä* unb SBeltanfdjauung Derweilen, bie ebenfo 
unbeutfdj ift rate alles an biefem SKanne, [ogar feine ©pradie 
unb feine ©tammatit 1 

Senn es richtig ift, bafe bie ihmft überall menfdjltcb/ 
bebeutungSoolIen ©eljatt jur ©atfteflung bringen fo(l,* 
fo ift bamit autt) bei enge Sufammenfjang ber Shmft mit 
SebenS* unb SBeltanfdjauung auSgeförodjen. Unb Je enget 
bet 8ufammem)ang, fo lebenbiger, fo lebenSroaljter baS 
Äunproerl. 

«ut ift, wie »oHelt" mit ftedjt betont, eine geroiffe 
Stenauberfdjteirung unter aflen Umffcftnben ju betmeiben, 
namticb, bie, baf) eine bestimmte SBeltanfdjauung aller 
Äunft unb oornefjmlid) aller Xtagif »otgejdjrieben wirb, 
©etabe bai $ragifd)e tjat, raie oielfad) angenommen rairb, 
bie Stufgabe, eine befummle SJebenS- unb Äßeltauffaffung 
sum StuSbrucl au bringen- -WatutKd) ift bieS allemal bie 
SBelianföauung, $u ber ficb, bei betreffenbe Äftfjetifer ober 
Krittlet belennt — unb bie üot allem ein Siebter }u bet 
feinen madjen muß, wenn et t»on einer geraiffen Äritil 
obet einet (Hique »on H ftjtb,eten M abhängig ift. 

■Biefe GSnfeitigteit unb Unbulbfamfett, bie ntc^t nut oon 
älteren $rjiIofopi)en raie ©djelling, ©egel, SBtfdjet, ©djoüen- 



1 ©tefc ©ttec&ifdjet gtül|lmfll 

* ete^e «ollelt, Btjftem bei «Wetif, 9b. I, 6. 458 ff., 480 ff. 

* «föfetii brf Sioaif^en, & 31, 32. 



t ;z eaD y Google 



bauet ober fcartmaun, fonbern aud) Bon ber moberuen 
Stritt! etfrioft betrieben wirb, madjt natürlidj ben Sinter 
unfrei — unb .Hauptmann rotrb nidjt freier unb beutfdjer 
baburrf), bafj er äftbetifdje gforbetungen gu ben fernen madjt, 
bie er in betn Streife rjftrte, in bem er balb nacb, feiner über« 
fieblung Don Bresben nadj Berlin »erfeljrte, im 2friebricb>» 
Rogener Stete. 

SSil^elm ©ölftrje forbert Born mobernen Sinter, 1 baß 
ei feine ©cftalten unb Vorgänge öon ber bartomifttfdjen 
unb überhaupt nawrnriffenfdjaftlidjen ÜSeltanfcbauung aud 
regele unb bejeele. Stomentlid) foQ er fid) bequemen gur 
naturroiffenfdjaftttdjen Seugmmg ber SBiUenSfreifjett unb 
fid) jur Verneinung ber Unfterblidjieit betennen. Unb ganj 
folgeridjtig »erlangt Völfdje bann nod), bafj ber SJidjter 
bei ber Säuberung ber Siebe baS (Uejdjledjtfidje an Ujr be- 
tonen muffe.' 

$aS iß, mit einem einjigen Sorte gefagt: JHeliajon*- 
lofigleit, Unglaube im djriftlidjen ©inne — aber audj im 
beutfdjen, unütdjlidjen, im arifc£)*germanijcr)en Sinne. 

©djon in ben „©infamen SRenjdjen" Reifet e3 getjorfam 
bei Hauptmann: 

„(Ein faalartigeä 3immet — ÜÖoljn» unb ©peiferaum 
— gut bürgertiä) eingeridjtet. (Sin Sßianino ip ba, ein 
Vüdjcrfdjranf; um iljn gruppiert Vilbniffe — $b,oto* 
Qtaptye unb Sjoljfdmitt — moberner ©eletjtter (aud) 
Geologen), unter it)nen Sartoin unb Spaetfel. über 
bem $ianino Ofbilb: ein $aftor im Ornat, ©onft an 



1 äBtlljelm «DMidje, Xie nntimtrtffentdjaftlidjeti ffiiunblafjeu bet 
*oe|te, Seidig 1887, 6. 5, 7, 90 ufto. 

* »gl. »olfelt, flfkfjeti! bei Xragifcb>n. S. au* <B. Sibmann, Jtunft« 
tbeale unb Sklt an fdjauungäprcbleme in 0. §.$ Aromen, in „Skutic&tanb, 
SRonaUfc^- für bie fle|nmte ffiiltui", II 1903, St. 9, Serlm, Sdjwetfcbk 
& Sirtjn. 



üzefl-y Google 



- 87 - 

bei ÜSanb mehrere bi&(i|tr)e JBilber Don ©tftnorr oon 
«atotSfetb." 1 

So Ijaben rote ben ganjen 3wie(paltl mobeme Kiffen« 
fdjoft unb tird^lid^cS Eljriftentum ■— unb in btefem 3*°«* 
fpalt leben aud) bie ©eftalten be$ ©tudeS. $iet bie alten 
SSoderats, bie ^frommen, bort bie mobernen, jungen 
SJoderatS, unb bajwifdjen ba* gnlettinb, ba§ foeben bei 
Harmonium geleier Bon $afiot Stoüm (1 ift bet Warne 
frmtbolifd)? $at baä beutfdje ß&riftenium wirflid) bie 
Sdjladjt fdjon »eriocent?) getauft wirb, bemfelben $aftor, 
bet nad$er Bor ben Silbern S>arwin3 unb HaedelS fteljt 
unb ben ^oljanneS fragt, ob baS feine Sefjrer gewefen feien, 
wa$ biefet mit ©tolj bejaht. 

SBir IBnnen oI)ne Weiteres nad) bem, was wir Bon 
Hauptmann^ „Stubten" Wiffen, ifm mit SoljanneS Soderat 
ibentiftjieien, 1 unb ba£ SBefenntnU beS Derfannten Sammer« 
lappenS, bem man übrigens gar nid)t jutrauen tann, bafe 
er ben SHut jum Sprung in ben äRuggelfee finbet, lann 
man atö ba£ beS $id)tetS l)tnnel)men, wie benn überhaupt 
Hauptmanns ®ramen trofc alles StaturaliSmuS fubjettiber 
finb, atö allgemein angenommen wirb. SBetenntniSbramen 
finb fie (wenn audj unfreiwillig) mefjr ober Weniger alte. 

®aS »elenntniS SJoderatS formuliert — Sßaftor ftotttn. 
©t erttört bem alten Oberamtmann mit einer gewiffen 
wefjrlofen SHtterfeit unb „piriett" fidj a&wenbenb: 

„Set SRenfd), Herr Oberamtmann, ber äRenfd) ift nätn« 
lid), pf, pf! ift nämlid) lein Ebentnlb Ootteä met)t, ^öten 
©te nurt ffier «ffe nämud), pf, pf ! wollte fagen, bie Statur« 
wiffenfdjaft f|at IjerauSbelommen . . ." 

SBaS [ie tjerauSbelommen Ijat, Ijbrt man nidjt. %tt 
9ßaftor geljt ab, unb Hauptmann t)at fid) audj wof|l nid)t 



1 Sgl. ffl. «Wetibe, Stelig. SBehafttß. übet 9. 6-* »eile, 2etp S i a 1906. 
* «ud) ^htficbtUci Kima SRaljiT 



Nzedoy Google 



tief genug in irie „SStffeufdjaft" oetfsnlen lönnen, um uns 
gu betraten, roaS mit tjeute trofc ©amrin unb $aedel immer 
notf) nicht luijfeu. 

^m weiteren SBerlaufe ber „©infamen äßenfrfjen" ftmdjt 
3ot)anne8 SSodetat mit feiner glaubigen SRuttet über bas 
£t)ema Religion: 

3oljanne3: 5Ra, SRutterdjenl ©o 'n ganj 9Htfjratenet 

bin idj fdbjie&lirf) auet) gerabe nid)! 1 

t£rau SSoderat: Mein bod)t 3)aS jag idj ja nidj! ®a§ 

tt)iU idj ja gar nid)t . . . Stbet bu fagfr bod) Selber, $t>Uipp« 

djen* fotl anberS werben- Unb . . . unb . . . bu glaubft 

bod) einmal nierjt an ben lieben ©ott. %u tjaft bod) aud) 

roirflid). leine Steltgion. ®üö mufj ein' bod) Stummer 

madjen! 

QoljanneS: Sieligion, SeKgion! 3d) glaub* aHetbingS 

nidj, bafy ©ort [o ausfielt tote *n SÄenfdj unb [o tjanbelt 

unb einen ©orjn tjat unb fo weitet! 

grau SSoderat: Stber, 3otjanneS! $a£ muß man 

glauben! 

SioljanneS: Mein, SRuttet! SRan brauet) ba$ nid) 

glauben unb rann boct) Sieligion tjaben. (fön wenig ge* 

tragen): S8er bie Statut ju ertennen trautet, ftrebt ©ort 

SU erlennen. (Üott iä Staturl 8 

38a£ biefer „©tubierte" ba jufammenfdjroafelt, ift gerabe 
lein SSeroeiS für ein SSerftänbniS beS Problems, ©in banale« 
fßxofeen mit t)alb»er|tanbenen ©crjlagwotten — unb nirijt 
gerabe fetjt geiftteirf). 

SSoderat'©aupttrtann fiiljlt ba» ganj genau, unb ba er 

1 lletfttabemifer 3o^anneS SSodetat Ipriajt ein (u elenbeä Steutfd), 
weil bae — natuialiftifdj fein [ollll 

1 Sias Rinb. 

1 Senn bod; bei gebilbete ^oljanneä WenigftenS, Ueno et „getragen" 
föriäjt, ein richtiges ©eutjä) anroenben wollte 1 SR«n Iprertje fidj einmal 
laut bot: „®ott is Statut!'' !! II Hauptmann, Hauptmann!!! 



uzea-y Google 



nidjtS (Eigenes ju fagen weiß mangels lieferet ffiemttnis, 

maäjt et flugS eine Anleihe bei ©oetlje!! 1 

<B Reifet nämlirf) weitet: 

„,SBaS wät* ein Statt, bei mit eon äugen (ließe, 

im ftreis baS AD am ginget laufen ließe I 

3Jjm jiemt'S, bie JBett im Snnetn ju bewegen', 

lagt (Soetye, äRuttell unb bei mußte e§ beffer wie (sie!!) 

ffimtlidje hafteten unb ©upetintenbeuten bet SSelt." 

5)a8 CE^rißentum ifl alfo etlebigtt 
3u Hauptmanns größtem SeienntniSbrama, m bet 
„SBerfunleneu ©locfe" ätgett fidj benn aud} ein papierener 
SRatutgeifl, bet aBalbfdjtat, über eine Saptüe im Sßalbe, 
übet baS d)rifUtdje ©otteSljauS in fernem Sedier: 
„©eftern afi tä) ben erften Stapunjelfalat. 
Vormittag, Ijeute, ging idj auS 
eine ©tunbe toom $au$, t 

flieg burd) bie Staujen betguntet, 
hi ben IjjodjWalb r/tnein! 
©ruben fie Srbe unb.bratrjen ben ©tein. 
Setmünfcfjter $lunbert 
3fl mit nidjtS fo juwibet, traun, 
als wenn fie Äapellen unb Sfttäjen baun; 
unb baS »etfluäjte ©lodengebtmmel!" 
®eroiß, gani eigenartig! Stber äljnlid} tjat ftrfj in bei 
beutföen Siteratut fdjon einmal jemanb übet bie »etftudjte 
Stirnen glo cte in feinem Stebier geärgert: 

gauft: 

98ie fdjaff id) mit e§ »om Sentute! 
%<& ©föcflem läutet, unb iä) mute. 



1 Sie nannte gntu Jhaufe ben bod) nod)? — SRettroftifaig, bog biefev 
. . . fade Ijier auf einmal gut flenuo ift, too « au8 ber Sßatföe Reifen 

mußu 



Nzedoy GOOgk 



— 90 — 

Watutlid), bajj ein ^tauftüetbmfe 
S)a$ ßeben bir öcrgäflen mufj. 
SBer leugnet'S! febem eblen öf)r 
ftommt boä ©eflingel wibrig Bot. 
Unb baä »etftucb,te 58im-S3aum-SBimmeI, 
llmnebelnb Reitern 9tbeuM)immet, 
SJKfäjt fid) in jeglidjeS »eqebn&, 
(gauft II, 5. nt.) 

Sttfo (Sfoetlje wieber einmal! 3)od) ba$ ift gewifi e&enfo 
jufäfiig Brie bet Umftanb, bafj e* frier wie bott Sttenb ift, 
ba bie ©tode »etftud)t roirb! 

5Rebenfadje ! 

$aubtfad)e ift bie: %üt midj, ben naturimffenfdjaftUdj 
gebilbeten Sidjtet ©etfjati Hauptmann, ben Selennet 
einet matetialiftifdjen SBettanfdjauung, ftnb ffttdje unb 
ßljrijtentum abgetan! 

SSitflid)? 

Cbet Ijaben wit i)iet wiebetum nur unHareä ©eflujl, 
fcalbtjeit, unbeutfdje ^atttofigleit? 

$a3 ©leidjnte öon ber ©lüde lomrnt mit fo fonberbar 
Bot. SBeSljalb fliegt einer ©wden, bie bod) nur für &ttdjen 
finb, wenn er Don bet ffttdje ntdjtS metjr wiffen unb übet 
fie tjinau8 Waffen will? 

®a fjat 3bfen in feinem „SJaumeifter ©olnefj" Haret 
auSgebrücft, roa$ er [agen m&djte. 

@S ift überhaupt alles* fo tterfdjwommen bei ipaujjtmaun 
unb metlwütbigetweife immer getabe ba, wo ©eifteSttefe 
unb ©ebanlenflarljeit am nötigften finb. 

3Kan netjme nur folgenbeS: 

„ . O gartet, $farcetl< 

9Bom if-r ba« ©lud Degtudt? ben ßoejn belohnt T — 
5Rennt immettrin mein SBerl, wenn id) eS nannte; 



üzefl-y GOOgk 



ein ©fotfenfpiet! ©an» aber ift e§ eines, 
tote IeineS 9Bun|ler3 ©lodenftube je 
e§ nodj umfdjloji, »on einer firaft be§ SdjaUeS, 
an Urgewalt bem grrüljHngSbonner glettf), 
ber brunftig brütfenb 06 ben Triften fdjüttert; 
unb fo : mit mettember Sßofaunen Saut 
mad)' eS Oerjtummen aller Äirtfjen ©(öden 
unb fünbe, firfj in Sauden fiberfdjlagenb, 
bie Steugeburt beS Äidjtcö in ber SBett." 



„D Pfarrer, biefeS gejt! — 3t)T fennt baS GJtetdjnü? 

Bon bem »erlornen ©oljn — : bie SWutter Sonne 

iß'8, bie'S ben Beritrten Äinbern fdjenft. 

Son feibnen gähnen flüfternb ßberbaufdjt, 

(0 stefm bie ©djaren meinem Tempel ju. 

Unb nun erflingt mein SBunberglodenfpiel 1 

in füfjen, brünftig füfien fiodelauten, 

ba& jebe 8ruft erfdjmdjst öor toefjer Suft: 

eS fingt ein Sieb, »erloren unb Oergeffen, 

ein $eimatlieb, ein SinberliebeSIieb, 

aus SRärdjenbrunnentiefen aufgefdjöpft, 

gelaunt »on jebem, benuodj unerhört. 

Unb wie eS anhebt, Ijeimtidj, jeb,renb«baug, 

balb Stodjttgalienfdjmers, balb Säubenladjen — 

ba biidjt baS (£i§ in jeher SRenfdjenbmft, 

unb £>afe unb ©roll unb 23ut unb Cual unb $ein 

äerfäjmiljt in fjeijjen, tjeiften, Reiften* tränen. 



1 3$ empfehle bem, bet eine 9ßro6e bu-fcs SBimberslodenfpist« 
(ojlen »UI, unmittelbat naä) bet „SSerfuitTenett Gflocle" — „»cibtiel 
@4^iIIineB grltu^t" ju lefen unb baä — „gejliPiel" ! übtet nod) iuitb 
einem bei bieten „(Hängen" jumutc, nenn man im& bem löjtlidjen 
Senuf) bet „Obtrffee" — ben „Vagen bei ObuffeuS" »otnimmtü 

1 ffis fte^t whtlicö Dreimal bol 



uzea-y Google 



©o ob« itetcn olle mir an* ftreuj 
unb, nocf» in Dianen, jubeln wir b,man, 
to'e enblid), burcr) bei ©onne traft erlöft, 
bei tote £eilanb feine ©lieber regt 
unb ftrabjenb, to<t)enb, ew'ger JJugenb bofl, 
ein Süngting, in ben SRaien nieberfteigt. 1 

„Der ©onne au3gefefcte€ ®i nD » ba3 b«m »erlangt" 
ftammelt jiemlidj oerworren unb ftnbei ftd) nicc)t in jene 
fonnentjelfe Älartjeit, beren lieblidjfte ©djweftet eine glfict* 
litrje 3uf rieben!) cit ift. $auütmannS ßebenSauffaffung 
oetneint, otjue etwa§ SöeffeteS, Siefeieä unb ©aprere« 
geben ju tonnen. Beil Hauptmann nittjt weil, was fitt* 
Itdje traft ift, weil er niemals erfüllt getoefen ift Dom <£tt)o3 
ber germanifdjen Seele, bie im „£elianb" mSnnlidcftarl 
unb boer) fo djrijUidj*tiebenb fidj offenbart, unb bie einen 
jpoufton Stewart Etjamberlain begeiftert, in ben „Sorten 
Srjriffi" (5. «ufl., SDHindjen 1915) ©belfteine Bon leudjtenb« 
"$taä)t in fcbttdjtefter Sfaffung, unb barum um fo ein- 
bringlirfter roitlenb, un$ baijitbieten. 

$>a3 !ann Hauptmann nidjt. 

llnb wenn eS in bet „SJerfunfenen @lode" am ©djluffe 
Ijctfet: 

„§odb, oben ©onnengloif entlang! 

3)ie ©onne . . . ©onne tommt! 2>te Sßadjt ift langt" 

fo ift baS lerne befteienbe Sofung, fonbem eine geffitjfe- 
(bu)felige Srjril, bie bem fiefer ober $&ier nm qualoolle 
9pein üerurfadjt. 



1 SBaS jc0t beim bei ffiatuiofömuä, was fügen 2>ai»in, $ae<M nnb 
©Ölft&e baju, unb ttrie fte$* eS mit bem 3RateriaIUmu)t 3ft baä ui*t 

aüei $oe(ie, bie frau fftaufe öetanlajjt, Stillet unb ©oet^ T 

8etjeiticn Sie, £ert Hauptmann, toenn i$ immer nriebex bamft fomme. 
«bei: i$ fflfile beutfö 1 



uzea-y Google 



— 93 — 

SS fd)eint, ata trenn ber SJidjter Bon itfjetib etroaS Un- 
^eimlictiem tridjt IoSlommen lann. %tcb, in biefem märdjen* 
jdjtoülen, frtujlmgSgenrittetbangen Stama (pulen ©e- 
fpenjler, Berroottene Snfjalte feine* früheren SebenS, bie 
bet S)id)tet nitrjt läutetn lann. 

858 ift woü)! lein Sufall, wenn bie „SJerfuntene ©loaV', 
bic fid) im ©runbgebanten an ben „SSautneiftet ©olnefj" 
anleimt, mit bem SBaljnjinn bet „©eföenftet" fcbjiefct. 
9hir [inb bie Seiben nidjt ^^fifÄje, fonbern bfrjdjifdjer Slrt! 

„Unb nun etflingt mein Shmberglodenfptel 

in fußen, brunftig [üfjen Sodelauten, 

bafj jebe SBruft erfdjlud>jt Bot tuefjet Suft: 

eä fingt ein Sieb, »ertöten unb »ergeffen, 

ein $eimatlieb, ein SKnberliebe3lieb, 

au§ HRärdjenbrunnentiefen aufgefdjöpft" — 

baä ijt bie ©efmfucrjt eine« toegemuben 3Hanne§ nact) bem 
fonnigen ©lud ber ftinbfjeuy nadj ©emfit, nad) ber SBeilje 
Knbltdjen ©laubenS unb ber l&iugabe an ein ©nrigeS. 

©3 ijt bie ©etjnfudjt nad) Unbefangenheit, bie Hauptmann 
frü^ Berloten fjat. 

Unb baä »ernnnbet er nidjt, mag er eet aud) taufenbmal 
verneinen. 

CS gibt nidjtS Sebenbigeteä in einet äßenfd)enbruft aU 
ben — toten ©lau&en, unb beStjalb finb aud) Hauptmanns 
fftmtlid)e ®tamen nidjtö als ein einiger qualBoflet @d)tei 
nad) bem ©ottenngen. ©ie f ollen jwar eine SoSlöfung 
fein Bon bem ewigen ©eifte, aber getabe in itjrer babutd) 
bebingten erbätmlidjen SIrmfeligfeit fdjteien (ie jum 
„fcimmel". 

„Sie gfenfter auf, unb Sid)t unb ©ott betein!" fjeifjt e3 
in bet „SSerfunlenen ©lode". Aber bem matetialiftifd) 
„gebilbeten" JBetfaffet feljtt est baju an bet nötigen fttaft 
beS ©eifteS. @t bringt e$ nidjt fertig, bie genfer aufju* 



üzefl-y GOOgk 



reiften unb fo feßjt e§ beim in (einet naturafifhföen Sdjieib* 
frube an fonnigem Sidtf unb an Ijeräerrjeiternber SBftrme. 

■Se^olb begegnen wir aud) in bem laprijiöfen ©laS- 
bfiitenmätdjen „Unb 9ßt \>pa tan jt", in bem ©djoljeiujauerifdje, 
bubbl)iftif(r)e unb 9Kefcfcf)efd)e Unflatrjeiten sorwiegen, bcr 
oon ©ellriegel »ertretenen %nfd)auung oon ©ott als bem 
gro|en gifdjblütigen, bie fo at)nliä) jdjon im „Armen 
§emridj" ba War. 

fcatttofe, fibet5cugung3lo[e ¥l}antajleteien! 

Irrwege ! 

®odj: 

,,£fetnat> bfifct SfJeiftei Xtjor! Don feinem 39art 

fällt e3 wie SHnbeäauggejromiet jatt, 

butdjflorenb buuftgeballter SBolfen 3ug 

mit öeUdjenblaiiem Sidjt. ©m Äabenflug, 

im iölitjfdjein lictjtbar, unterm @rau bat)in 

fidj tummelnb, tautneltoH begleitet ifm! 

$>ie glüget naß im Wüten SBafjerfturm. 

©ord), Äinb ! wie «Mutter (£rbe burfHg (djlucft unb trinft, 

unb wie fid) ©aum unb ®ra§ unb glieg' unb äBurm 

beS £eud)ten£ freut, baS immer neu erbtinR. 

Guoraj! (©lifc) im £ale! SHeijter, woljlgetanl 

<Sx jfinbet fid) ein öpferfeuer an; 

her $ammer lof)t. 3" J ölftaufenb SMeilen £ict)t. 

$ei SKrdjturm Wanft. 3)er ©lodenftufjl aetbritfjt, 

Oualm [töfjt IjerDot — ." 

£>a§ fieljt au§, al§ wolle fid) Hauptmann, nadtbem er 
baä Slftiftentum naturwiifenfdjaftlid) erlebigt glaubt, jurAd- 
finben jum germanifdjen ©lauben bei ffidter, al3 wolle 
er unter bie ©crjat ber 9Kännet treten, bie nod) Ijeute als 
treue Srmanen SBotan Deretyren. 

3(ber wie Wenig aud) fjiet ba$ ©udjen Hauptmann« 
nad) einer feften ©eftaltung feine* 3nnentebens3 unb nftd)> 



üzefl-y GOOgk 



bcr ©ewinnung eine« unoerrüdbaren ©tanbpunfteS jur 
grfaffung beS ewigen Don ffitfolg gefrönt ift, weil er immer 
bem fßublihim au§ 8erßn W materialifttfdj unb naaj bem 
SHejtüt »dlföeS 1 lommen ju muffen glaubt, baä jeigt ber 

„^eltoS", ber beäeitfmenbetweife S8rurf)ftuff geblieben 

iß! Unb jttwr, weil jur Bewältigung biefeS Stoffes eine 
überragenbe geißige tßerfönlidjfeit gehört, unb aus bem* 
felben ®runbe, aus bem aud) ber „Florian ©etjer" mdjt 
geworben ift, was er werben folltel 

®em Sinter @erb,art ijauptmann ift baS beutföe 
SJefen immer nodj ein S8ud) mit fieben Siegeln. 

®ie Born „$elioS" mitgeteilte Sjenengru(H)e fpielt fidjf 
ab in ber „Äfidje im (Srbßefdjofi eines alten ©djtojjbauS". 
Sin fd)Bner, Iranler $önig im jugenbtttf)en Älter Bon breifeig 
3aljren ^errfdtjt übet Sanb unb ©djlofi, barmnen ffiunlel, 
®üfterniS, ©rfjlaf unb Xraum ju $aufe (inb. 3hir bie 
SienetftSwft iß junädjß bemerlbar: ber oerfdrfafene Äoäj, 
ber 3fi[djer (Hofnarr), ber jertumüte ©pielmann, Stützen- 
jungen unb Ärieger. Die geü iß bie be§ Übergänge« »um 
©etbentum jum Stjrißentum. 

3rgenbwo im Sorben am großen $eibenmeer liegt baS 
©djloß. Unb auf biefeS $>eibenmeer IjinauS rubert aÜ* 
nädjtRd) ber franle, fdj&ne fiönig, um Wie bie Sifdjer bie 
©loden öom ©runbe be§ 3ReereS herauf läuten 3U b,flten.* 

®cr fiönig ift jung! 

©er »önig iß fäj&n! 

Unb eS gier)t iljn inS ®un!el! 

ffiS umfjüllt üjn ein [cfjwerer Xraum! 

er will fierben! 



1 3$ seteljre SS&lföe att Satux»iffenfdjaftlet unb tun allem «IS bett 
Setfnjfet beS „Stebeftlebend in bei SIntut" au» bontbarem $eigen, aber 
bem beiitjdjen Statna foll et mit mit (einen SS ot\ Triften fern bleiben — 
ba bringt et nidjtä fflute». 

1 Stirdjengioden'. 



üzefl-y Google 



3n feiner »ruft berfoürt er ben £ob! 
3n biefed Traumleben hinein tritt $elio8. 



SBurbe man junädjft an Sornröädjen erinnert, an imfer 
liebe«, beutjdjeS 3Rärd)en — glaubte man, Hauptmann er« 
ftatlen m fetyen am germanifdjen Glauben, fo wirb jefct ju 
unterem ffirftaunen Ijingewiefen auf ein b,eüenifd>e8 (Bentent. 

%cx golbgegürtete, fonnenftratjlenbe Änabe $elio3 tritt, 
Dom @d)Io Hauptmann 9IIf geführt, in ba3 büftere Xraum* 
leben wie eine ©rfdjeinung auä einer anbern fcfcjönen SSeft, 
Oieltei^t ein Araber be« @ä)ilterfä)en 3Rftbä)en3 au« ber 
Ofrembe: 

„2>a§ geuer ber ewigen äHutter burdjgfüljt biet» noä). 
Su trägft in beuten Äugen ben @to(j unb ben @Ianj unb 
ba8 @tüa* beS £id)te§ . . - Slber ber ©ewalten ber SBadjt 
ftnb Diele in unferem fianbe. $jüte biet)! @§ wäre f^abe 
um biä), bu ©onnenrinb!" 

tiefer fcelioS will auf einem ®elpf(in über baS nie ge- 
legene 3Reer reiten 1 mi £anb $eltojoia, ju einem Sofie, 
au beut alle 19 3a$re Apollo fet&ft b,ernteberfteigi. 

Soweit baä SBrudjftüet. 

©oute eS bie enge 3 u l ammen 8^origteit »on fiirfjt unb 
ftunft, £efio3 unb SEpoIIo, oerftnubilbltojen? 

(Sollte e§ ben Kampf beS ^eibentuml, bem ber franfe 
ffiönig nod) ijetntltdb anjutjängen fdjemt, mit bem Kljrifteu- 
tum (beffen SPriefter Ijaben iljren ©elreujigten in bie 
3weige beS ^eiligen 9hi|baumeS gelangt, fie Ijaben baä 
Stoben im ^eiligen SReere verboten, bie Königin fdjüft bem 
König in einem mit fe<f)3 ruffifdjen [!t] uferten 1 be- 
kannten SBagen üjren SJeidjtoater) jum SJuStrag bringen? 



1 Cr lennt offenbar bai ©ebidjt t>om ärion! 

1 tAt tootil bie ftumpff innige Drtt)obogie bebenten feilen? 



uzea-y Google 



— 97 — 

$aä JBrud&fHW berrftt eS nicbt 

©atta genug aber füllte aud) biefc grage aufgeholfen 
unb ßelöft werben- 

9hit jetrhmi altes mangels einer Me ftunteujeü tu 
leudjtenben ©eifteShaft bem ®tdjter unter ben $ftnben. 

er tß fjier ebenfo wie beim „glortan ©eöer" nidji ftart 
genug ju einer entfä)eibung. 

SS feljlt baS geistige Sftüftseug, baS ben Wut bet Ober- 
jeugung »erteüjt. 

©o bleibt eS bei ber mit Darwin unb $aedel liebäugeln' 
ben &tage: fceibentum ober ©Ejnftentiim? 

gür einen Steter ift tiefe Unentfdjtofferujeit jum 
mtnbejten peinlid). 

Unb ba IjÜft benn — eine Steife aus bet Verlegenheit! 

©ertjart Hauptmann war in — ©riecfjenlanb. 

darüber mu&te natfirlidj ein Sud) gefdjrieben Werben — 
bteüeidjt aus einem berechtigten fcetjenSbebürfniS IjerauS; 
benn baä SJuä) ift — abgeferjen Don fürchterlichen ftilifttfdtjen 
unb grammatijc^en ©ummljeitenl — ein uberrafdjenb 
gutes Sud). 

(SS fcfjillett barin Bon ßebenöfreube, eS iß ein edjt griecbi- 
fdjeS, natoeS $Iauberbud), baä Derrät, toaS aus Hauptmann 
als $etmatbid)tet, als 3)id)tet auS bem Solle, Ijatte roerben 
tonnen, unb baä nod) erftifdjenber roirlen mürbe, Wenn 
nid)t fteflenweife eine getabeju antoibernbe SilbungS* 
ptofcetei butd)br&d)e unb baS fo unleibtidje unb unbeutfd)e: 
3d), ©ertjart $aujjtmannl — 

3u bumm ift aud), baß etnem bei ber fierrßte beS „@rie* 
d)ifd)en gritf)ting3" immer miebet bte Stelle aus bem efel* 
r)aften „©abriet ©cbjüntg" einfallt, mo ©cfjilltng unb 
äßäurer über ©riedjenlanb reben, wobei bie fdjnobberige 
JJucie Seetb,obenS „jRuiaen Bon Sltijen" auf ber ©itarre 
tlimpert unb unfägltd) bumme SRebenSarten madjt, unb wo 
fctjliefeliä) SHaurer bem ©djilling auSeinanberfefct: 

«*t>etj, ««4*4 tMt*mm. ' 



üzefl-y Google 



„SRetne gbee wate, baß nix öieltetdjt eift ein bifjdjen 
nöd) 0etnafien getjen, Bon ba naä) Vitien, bann bleiben 
roxi in SJorfu jroet, btei SSocfjen lang; unb int SKßrj finb 
Wit unten in gflotena, wo icb, Ja ®ott fei fcanl meine 
Vteliettmete bot fursem, unb jroat notf) im legten Sugen« 
Mitf, füi biet 3m)te erneuert tjabe. $ott tannfl t>u auct), 
Bon ben Uffijien gor nidc)t ju teben, mal Wieb« nadte 
SKobeüe fefan." 

Unb ba tuunbert'ö einen nidjt weitet, menn bei berliner 
Styeaterlieferant Hauptmann Aber ben ftnbliäVnatBen 
Äflnftlet (iegt unb im „SJogen be* DböfieuS" bie fcanMung 
in bie #äi)e be» ©auftaKteS jettt unb fuf) Bönig bort abfbieten 
läfet. 

Da» ift lein Aufnehmen bei Äntite in ein beutfäjeS §etj, 
wie mir eS bei ©oetljeä „^üljigenie" rjaben, ba* ift — ei 
[ei gerabeljetau» gefagt — Unfaubettett, bie mit #oljen- 
hm(t ebenfooiel su tun f)at unb $u iljr in bemfelben 83 er« 
^aftnis fitel)t rote bie SSaleiei SRaj Äiebeimann« unb SoBi» 

Sotintb,» 3U bei SÖcum» obet geuerbaäjS. 

Unb ebeufo unbeutfä) ijt eS, toie fid) Hauptmann ben 
Göttinnen unb ©öttern ©ttedietitanbä in bie Krme roiift, 
toeil bie 2ßelt bei 93arbarenl)oiben, in bei toir leben (bamit 
meint er £>eutfctjurnbM) ja boct) nut Bon gtimaffenfdjneiben- 
ben Äffen erfüllt tft. (©abriet ©djiffingS ?fluä)t, 3Ht II). 
Äufjerbem Ijalt §aut>ttnann e8 für ein ffiennseid)en 
natutaUjtifdjet ÄunfHerfdjaft unb fjumanifttfdiet SBÜbtmg 
(Untetauarta!), bie griedjifdjen ©fitter als befeette Stotut 
Ijtnjjunefmten. 

$afi barin ein SBibetfprud) (tecft ju bei tief fd&Ütfenben, 
embringU<I)en S3etraä>tung8roeife ber natutloiffenfcrjafttidjen 
SRoberne, ba3 bemettt er mdjt, unb Wirb e8 oieHeidtt «i(f)t 
einmal merten, roenn man tljm fagt bafj bie ©tiefen looijl 
näioe 9faturfinber geroefen fhtb, mit einet obetflädjttdjen 
grötyicfjMt, aber et nicftt oerflanben, tief in ben (Sinn unb 



üzefl-y GOOgk 



i« We ©efjeimniffe bet Statut ernjubtingen, fonbern aüeä 
butcb) ©innen unb ©tübeln, butd) abfttatte« Genien lotw 
ftruierten, roa3 roit bei ttynen als ©rbfje berounbern ju 
muffen glauben. 

»atflrtidj finb bie Söttet biefe» tinblidjen #eflaß audj 
banacr) unb laffen fiä) mit ben marfigen ©eftalten germant» 
fd>er 2Rtttfjologie nid)t im entfernteren betgfetdjen- 

8Bann enbltd) rottb bei unfeten ©tdjtern bie „©etnifudjt 
nad) bem ©üben" abgetbft burrfj bie ©etmfitd)t nad» bem 
germanifdjen Korben? 

Senn ioa§ Tann unS Italien nod) fagen, roa£ ©rieäjen* 
(anbt 3r)re &ultutroette finb iängft in unä' aufgegangen, 
roäljtenb un§ bie eigene ©eimat nod) ein SRärdjenlanb ift. 

Unb tuaS f>aben mit unferem ©mpfinben bie a,ried)tfdjen 
©ötter ju tun? 

Hauptmann afletbtngs fyaben fie biet ju fagen- 9hit 
toeifj man nidjt redjt, ob eB ÄBettanfdjauung, $ofe ober 
©innHd)ieit ift, wenn et öfjantafiert: 

,,3ä) bin fjiet, um bie ©ötter ju Detenten, ju Heben 

unb b,ettfdjen ju madjen übet mid). 3)e^alb pflüde id) 

Slumen, werfe fie in ba§ 83eden bet OueUe, ju ben 

Sajaben unb 5Ht)mbb>n fleb,enb, ben tieblidjen SBdjtetn 

be« 3euS." 

(©riedjifdjer geling, »etlin 1909, @. 42.) 

$afj ©erb,att Hauptmann bei feinet burrf) unb burdj 
uubeutfdjen Äuffaffung bet Sfjc unb bet &tau 9It)inpf)en 
unb Scajaben anfleht, glauben wit itjm. 2)a8 tiätte er un8 
nidjt uetfidjern brausen- Slufjerbem tennen mit Statte 
Sertjälrm« ju ©erfuinb, bie Don bet Otloff batgefteflt tourbe I 

9htt blatte Hauptmann nidjt felbjt biefe lieben (Söttet 
unb nod) lieberen ©öttinnen fo aller (gimgleit berauben 
muffen, rote et eS in feinem 8tei[ebud)e tut: 

„3>ie gtieäjifdjen O&ttet finb nidjt Bon (Jroigleit. ©ie 

finb gegeugt unb geboten raorben." (a. a. D. ©. 79.) 



z ?c „Google 



®cujct geigen (ie benn aucfj fo manche menfdjtiäje ®tgen- 
fc^aft. 9Hd)t einmal SBut (feinen fie ju befifcen, benn offeiv 
Bar finb [ie »or irgenbeiner wagten ewigleitgerfd&einung 
auggefragt unb führen irgenbwo, feljr sum ©djaben Seutfdj* 
lanbS, ein tummerlidjeS Sieben, jammert Ujnen botr) 
Hauptmann — frei nad) ©djiflex: 5>ie ©ötter ©riedjenlanb« 
— ht feinem „gfejtftriel in beutfdjen Seimen" natfj: 

„Europa, bu bem Eljtijtengotte Untertan! 

$u, feit ber tSrtedjenBötter gtudji mit Stacht bebe*, 

(StenbeS @fefinbell So ba& ipafenpanier ju ergreifen 
unb obenbrein noeb, alleä Sidjt ju (teilen unb mi^une^men, 
bafe ber beutjdje SHdjter Sierfjart Hauptmann Europa für 
ein finftereS Äellergemölbe Ijält. Unb ber arme SRann 
Ijat eine ©rfeurfjhmß fo nötigt 

@o bitter nötig, benn fonft mürbe er nidji fafem: 

„^olQt^eiömuö unb HHonotljeiSmuS fdjliefjen einanber 
nidjt aus. Str Ijafeen e8 in ber Seit mit aaljuafen ^formen 
ber ©otHjeit ju tun, unb ienfett bet Seit mit ber gott* 
licfien <£fru)eit. $iefe eine ungeteilte (Sottljett tfl nur nod) 
atjmtngäweife tuafjrnefHnbar. ©ie bleibt atme jebe 83or- 
fteUbatleit. SSorfteltbarfeit aber ift baS toef entließe ©lud 
men[d)Itd)er (ErlenntniS, bem barum ^MtytijetemuS metjr 
entfpridjt. Sir leben in einer Seit ber SSorfteltungen, 
ober wir leben nirfjt meljt in unferer Seit. Sturj: wir 
tonnen itbifdje GJötter 1 nidjt me$r entbehren, wenngleia) 
wir ben Einen, ©injißen, Unbetannten, ben Sßleinen 
hinter allem wiffen. Sir wollen feljen, füllen, fdmteiien 
unb riedjen,' biSljarmonifcr) ttarmcnifd)" baä ganje 
'Erama ber Demiurgen mit feinen olQmpifdjen unb 
plutonifdjen Starftefletn.'' 

1 Sollte ba8 nidjt „Sötttnnen" feigen, fcerr Hauptmann T 

* 'BeSfjalS loitfa im „guljtmanit ^cnldjel" woljl ©auerhaut ßetodjt! 

1 Sjiei totrb 28agner-Bentitiit3 [tmuliert! 



■z enDy Google 



— 101 — 

gu biefet materiaKfttfd)en »uffaffung, bafj Wir fü^len^ 
fdjmedeu unb rieben motten, (Hmmt Übrigens audj baS 
Ijimmlifdje $1jantafiebilb im , r $annele", baä bie gteunbe 
be§ 3)id)tcr8 rote eine übertrbifdje Offenbarung anftaunten. 
SS ift fo göttet- unb üoefieloS, ba% man nor feinet fieete 
autüäfdjaubett. 3m beften gälte ift eS ber $immel eineS 
Ijungernbeu ÄinbeS, in ben ootjugSroeife fdjmacttjafte ©nage 
Ijinetngemalt finb, als SÄildE), ^urpurwein, Orangen, Him- 
beeren, famtene 3ßftrfidje unb bergleidjen meffc. „3Ijt 
©aumen fdjroetge." ©a3 ift, rote Seo SBetg (o. a. D. @. 195) 
treffenb bemerlt, ber Offenbarung tieffter $ieffinnl 

®odj nun jurüc( ju ber jitierten ©etftteidjelei aus bem 
„©riedjifdjen gtüljlinß". $afj fie [djttefiftdj nodj einige 
Deutung anlaßt, liegt boran, bafj ber SSerf affer, bafj ber 
Genfer Oertjart Hauptmann bisher an ben ©eifteSftufeen, 
bie er ftä) auS ©djopeufjauerfdjem Unb tanrftfjem Holj ge* 
fdjnttten *jat, nodj fo eben am großen Unfug DotbeUjumpelt. 
9hm aber tommt bitett galfdjeS : ' ■> jj 

„3m ©Ijriftenwm madjt ber ©oljn ©otteS einen »et- 

unglüdten SBefudj in ber SBeli, betoot er fie aufgibt unb 

alfo aertrümmert. 

SStr aber wollen fie nidjt aufgeben, unfere SDtutter, bex 

roir »erbauten, toaS wir finb, unb wir bleiben im Äampf, 

Bereiten bie Wntbfenben ©ortet, bie menfdjennaljen; 

fretlidj öergeffen roir audj ben menfdjenfernen, ben ©ort 

beS ewigen griebenS nidjt." 

3)a8 ift elenbe Halbheit. ©ntweber finb roir Eljriften 
ober Reiben — aber nidjt beibeS jugletdj. Hauptmann 
ift ju feige, bie Äonfeauenj feineS SJenlenS ju jiefjen, er 
ift tjter, wie überaß, fo Ijalb, fo unßertnantfdj, fo unent- 
fdjtoffen, bafj et felbft nidjt weife, wa£ et will. 

S>odj bai ift feine Sadje unb für Ujn nidjt weiter gef(tt)x* 
Iidj, ba er in Sßofe unb EKque jwei treue ffierbünbete Ijat. 

Sfftr feine UnmftnnKdjleit aber gfefuS »on Kaaaretb, 



üzefl-y GOOgk 



SeKmttoortlidj motten m tooüen, boä i[t blüfjenber SDl&b- 
fitml Sine betarttge SHimmljeit ift benn bodp jelbft bei 
©etljart Hauptmann S" P«!. 

Sefuä üon Majatett) Ijabe einen toetungtfiiften Befliß 
in bet SBeft gemoäjt, fie aufgegeben unb jerttftmmert! 

BaS ift eine S8e(d)imljfung eine« SRanneS, ber bet ebetjten 
einet roat. 

S>enn webet b>t bet „Ooljn ©ottcä" bte Seit auf- 
gegeben, notf) biefe Hjn. 

3efu3 M 1 ben i&elbentob bet Siebe geworben, um ewig 
untet ben SWenfdjen fein su fönnen- 

Sein SKitteib mit ben Stöbern unb Sdjtoejtern loar 
ein SKitleib bet %oi, war unbergangltdje gb,otitaä, unb 
wenn et im %obt biefe» ßeBen »erließ unb biefe Ctbe, fo 
toat baS lein Kufgeben eineä StlöfungSöerfutljeä, fonbetn 
bte ©efiegelung einet unenblid) inljalttetdien liebend" 
arbeit! 

Unb wie lebenbig noeb, bleute bet (Seift beö 9!ajatenet3 
in uns $eutf$en ift, wie $unbetttaufenbe in bet fcötfe beä 
©rabenfriegeä in ttjm üjten Xtoft, iljte SiegeSjUöetfidjt 
unb ben ©leg felbft gefunben tjaben, bad Ijaben wir alle 
mit Igtftaunen immet unb tmmet Wieb« in biefet gtofjen, 
in btefet beutfdjen 3ett gefeljen, ba audj ttnt ba8 G^ttpen« 
tum füt eriebigt Rieften. 

©elbft in Hauptmann fdjeint nodb, ttgenbem SReft ju 
fteden. ginbet fieb, bodj im „©tiedjifdjen $ftü$ttng" eine 
©teile, 1 bte bet (neben angeführten btteft roibetftwidjt — 
ein weitetet JBewetS bafüt, bafc bei Mefem ißoeten alles 
Untfatljeit ift unb §albb>ti, bafs er, bet 9iaiuta(ijl, »er 
lautet $ot)kn @efü&,töergttffen ju feinem "Haren, feiten 
©ebanfen unb gu leinet feft umtiffeuen äBeltanfdjammg 
fommt. 3Üe ©teile lautet: 

1 „Oiteiftttoet Sxf^linfl", 6. 164, 156. 



Nzedoy Google 



— 103 — 

„SRefumuris unb immet triebet fam eämir tot, all 
{Hege bei Statten eine« einzelnen SKanne« mit und nad& 
bem gleiten 8iele fthum, unb jwar auf einem Sufeftetge 
immer bie Ädjten ber gro&en ©trafje abfä)neibenb. 
Äcmen wir bis an bie ftreu$ung«ftette feeran, jo (ehrten es, 
afe fei er fdjon üorfibet, ober ei war jurfiefgeblieben unb 
fHeg weit unten, fdjattenljaft Übet bie SBÖfdnutg ber 
tieferen @ttagenfcf)ling.e herauf. Stud) jefct unterliege idj 
wieber bem ijtoang biefer Söoiftettung." 1 
$>iefe <Sd)attengeftalt ift ber — $eitanb. 
Unb faßte Hauptmann weiter oben: 

„Kir aber wollen fie nidjt aufgeben, unfere URutter 
Erbe, ber wir terbanlen, toai wie ftnb, unb wir bleiben 
im ftampf, Derefjren bie lampfenben QJötter, bie menfäen» 
noblen; freiltaj »ergeffen mit audj ben menfäenfernen, 
ben ©ort be« gtieben« mcfjt," 
fo fäi>tt er f)ie<c fort: 

„©3 ift unmöflHdj, ba% ein bt« in« XUflte religio« er- 
regter, djtifHidj erlogener. SRenfdj, audj wenn er baS 
innere Stoße abwenbet, gletdjfattt mittels be« pertyljeri« 
fdjen ©eljen« bod) immer auf bie ©eftalt be« ©eilanbe§ 
treffen muß: unb bie« war nur unb ift mir nod) jefct 
iener ©Ratten. ©twa« wie Unruhe, etwa« wie $aft 
unb SBeforgni« ferjemt iljn ben gleiten SBeg ju treiben, 
unb etwa« wie ber gleite, immer nott) ungeftiflte 
SHtrft." 

ffitefe unterbtflrften ©efcnfudjtgfdbteie, bie nidjt fiä) au«' 
ringen tonnen bi« jut Befreiung, weil Hauptmann fidj ber 
Stamaril unb ber Berliner SJüljne »erfdjrieben b,at, beweifen 
bie gewollte niebrige Ätmofpljäre in feinen Kerfen, in benen 

1 $aS Heft [idj, aU ob Hauptmann tye* fcallu*matienen fimuliere, 
um nad) ©c&open^auet (Seit att SBille iL »orftcHung, 8. Bue), SfleJt 
aU Bmjtelluna § 36 ufm.) [eine «entoltttt bind? einen MSheten 8a$n- 
|inn }u betoeifen. 



üzefl-y GOOgk 



— 104 — 

er ftdj fetjr fjfttet, bo8 (Tfjrtftentum ju SBorte lommen flu 
loffen- S)enn tute Hauptmann föEjtt, bog er fidj mit 3e[uS 
auSemonbetfe^en mu&, toeif) er ganj genau, baß fid> alte 
SRenfdjen in biefer Sage Befinben, unb bodj, wo ift in 
bcn SBebern ober fonfttoo aud) nur bei leifefte SSerfuä), 
butäj beutfdje« Eljrtftenrum bie elenben Serfjattniffe mittete 
gottergebener Swf^cbenijeit in ein ftilleiB, glü<ffiä)e8 Setben 
unb in ffirlöfung ju toanbeln? SKrgenbtoo! 

9tur alles fjübfd) fein tnatetiaHftifdj nad) »olfäjeS Siegelt 1 

©afj fld) Hauptmann übrigens Ijeute noä) mit ber Ißerfon 
beS StejarenerS befäjftftißt, beroeift bie Srunbe, ba% er an 
einem Siefuäbrama arbeitet. 1 

$)a§ Ijmbert aber ben intonfeauenten Hauptmann nidjt, 
a. a. C. ©• 97 gu fdjreiben: 

„SBäljrenb unfere SHräjen etgentlidj nur ben Unter* 

itbifdjen getoeiljt ju fein fdjeinen, galten bie gtiectjifcrjen 

Sempel als SBofntung ber §tmmftfä)en-" 

Sin einer anberen ©teile 6>ifjt e8: 
„. . . weil fidj bei uns bie Sebetröfreube Don ber ffiird&e 

gegeben ijat, bie nur noä} gleicEjfam ben Xob unb bie 

©ruft Bertierrttäjt. 2>ie ffirdjen bei un8 ftnb aRaufoleen." 

Slrmer Hauptmann I ®ie SBilbung, bie er genoffen Ijat, 
fcfjeint eine fÖ)auberl}afte ju fein! 

Unfere (IatI)oKfd>en) tftrdjen SRaufoleen, ©rufte, SBotj* 
nungen ber Unterirbifäjen? 

3$ erinnere nur barem, bafj bie Äitdje aud) „©otteSfjauS", 



1 ©ODon follte bei uitbtamflHfd^e Hauptmann (eine naturalifttfdjen 
tätiger laffen. Se(uBbramen (Inb noä") immet mefjt ober Weniger »tu 
unglättt. ©elbft ein ©etile lote JHi$ad> Bagnei tjat ftd» biefem ©toff 
iiitf)t getuadtfen gefüllt unb ben $Ian triebet fallen gelaffen. Unb ein 
Hauptmann?! Sgl. Seliing, §omb«tgiid)e Shramaturgle, J. ©tflef, 
2. 6tfiif ufiti., in benen Übet baS djtiftttcfte Xxaueifptel gefjJrotbcn toitb. 
Sie^e au« CotUt, «ftfcttl beS Sraßtföen, XVHL «bfänttt, 6. 420 ff. 



üzefl-y Google 



— 106 — 

b. f). §au£ (Softes, fjeifjt, was foöiel bebeutet, wie «Sofmung 
©otte«, be* lebenbigen, Ijimmttfdjen ©otteSt 

SRon fage einem gläubigen (Stjttften, fein ©taube fei 
etwaä SoteSl 

ffiennt benn Hauptmann witHidb, baö Seben nidjt, baS 
Bon bei Äirdje auSgeljt — lennt ex ofö Ätinftlet nidjt ein- 
mal bie Itrdjftdie fttmft unb bie Shmft beS fiitdjlidjenT 
9#ufc ic£j ib,n erinnern an SRidjelangelo, Maffael, Eorcggio, 
©ante, Salbeton, Sutfjet, Seettjotien (Missa Bolemnis unb 
bie V. Sinfonie, bie fogenannte „tattjolifdje"), SBtudner 
(9. Sinfonie D*3RoH), ©oetlje (Sauft) ufw. ufw. t 

$at Hauptmann einmal am Cftertage in fold) einem 
Sffiaufoteum beutfdje SDtänner mit leudjtenben Äugen baS 
ßieb jubeln öftren: 

„$>a3 ©rab ift leer — ber $elb erwägt, 
$>er §eilanb ift etftanben. — 
$a ftet)t man feiner ©ottljeit 2ftad)t, 
@ie fdjtägt ben %ob in SJanben . . ." 

S)aS ift eine gläubige SJebenSfreube, bie felbft ben SHdjt* 
Triften mächtig ergreift. 

Hauptmann, bet feljr vooijl bie im (njtiftentum ftedenbe 
ßebenäfraft lennt unb fie audj, wie wir oben faljen, un* 
umwunben jugefteljt, bemüht fidj trofcbem eifrig, materiali* 
fttfd) ju [ein unb bringt m feinen Dramen lebiglidj biefe 
SÖeltanfäjauung junt ÄuSbrud. 

(Er bringt nad) bem JRejelst 586lfdje8 nur wiÜenSunfreie 
3ammerlawen auf bie Bflljne, elenbe ©eftalten, bie feinen 
©ott unb lein ©emut fjaben, bie weiter nichts finb, aß 
^Brobulte üjre« SBitteuS. 

$a8 ift eine Uneljrltdjieit Don £auöfmannl 

Unb bie weitete golge ift aud) bte, bafj wir bei ifjm unb 
in feinen SSerlen nur ©d£>icCfatstragif finben, ferner eine 
Sragil ber ©jiftena (nidjt bet ftonfeauenj), eine Xtagtt 



Mzea-y Google 



— 106 — 

bet Unfwft, eine Xragif bei* öeigebüctjen JBetfud)S, eine 
Xxagit aufjerfittlidjer SSetfjättniffe, mit finben wirtfdjaftlicb 
bebingte Seiben, üattjptogticb, bebingte Seiben, Xiagif bei 
unsittlichen ©egenmadjt, fragil be8 3ufaw.men!eben3, 
Xragit be§ SRißioetfte&enS unb eine Xragt! bec gfoKett^eit- 1 

©ine Xragßbie bei Xat Jüchen wie Beigebend, weil wir 
(eine SBillenSmenfd&en ttorfinben, wenigftenS leine foltfjen 
mit einem fteien SBUJen jum iSttjoS. 

©a müßte fdjon baS ©eEjirn bominieten- ©o aber bei 
bei SluSfcbjtttung biefeS ißoIeS, wirb bei ungeftüme unb 
finftere ©rang be3 SBSollensS, begegnet buret) ben $ol bei 
©efdjledjteorgane als feinem Stennputttt 1 um fo freier, 
unb baä einzige, waö ote antrieb jum #anbeln trgenbwte 
bebeutenb Ijetttottritt, ift bei ©efdjledjtstrieb, bie (Sinnlid)« 
teitl 

©o ruät Hauptmann Don bei djriftticrjen Sebenä* unb 
Settanfctjauung ab unb lägt alteine bie Don SBÖlfdje gewollte 
mateiialiftifdje jut QJeÜung lommen. 

Unb bie tft im Stoma fo unbeutfd) wie nut eben mflgficr). 

9hm ifi gewifj, bafj, wie autb. (ugt Seffing) 8oße(t , au3* 
füb,tt, ein reines 6I)tiftentum eine Xtag&bie unmögfidj 
maäft, biefe tiielmelji auf bem SBoben bet mobemen SBelt* 
anferjauung am beften gebeizt.* „Senn alle jene (Ein- 
engungen unb SBeruuftattungen beä aRenfdjUcben, alle jene 
unwftrbigen iBorftellungen Don bet (Stellung beä SRenfdjen 
jum ©öttlidjen lommen in SSegfall, bie bei befriebigenbeu 
(JntwicHung beS Xtagifdjen im SBege fteben; ebenfo fehlen 
Ijiet alle Jene SSerwirrunflen unb SSetbunlelungen oon 
Scib, ©djutb unb Ketföfnumg, bie butet) bie Xranfaenbenj 
beS ©<t)tcffaI3 entfielen- 9hir innerhalb bet mobemen SäSelt* 

1 Sgl- ßipps, Ofjmonn o. o. O. 

* Sgl. ®d|D)>en^ouer, Site SBett alt SBille unb SorfteUung. 

■ o. o. C & 427-489. 

4 «benbort 8. 439-431. 



üzefl-y GOOgk 



— 107 — 

anfrfjammg oermag fidj baä Xtogifdje nad) feinen furcEjt* 
boxen unb etbebenben Seiten, nadj Straft unb <3d)ärfe 
feinet Stjntljefen rein unb erfdjötfenb ju enttoideln." 

®a8 iffc ridjtig, beim mit fo tft baS ©djidfal immanenter 
Statut, abet eS ift be»!)alb nidjt unoebntgt nötig, mobetne 
BJeftanfdjauung tebiglidj im Sinne Corwins unb ©aerfels 
gut ©tunblage aller ffunft 511 motten. 

(B befielt nod) meinet feften öbetjeugung 1 bie SRößHcb)- 
fett, ben <3etfl be£ eb,tiflentum§ in bie mobetne SJett- 
anfdjauung aufzunehmen- 

SJoHcIt nennt baä Ißrobuft einen in loef entließen ©lüden 
etgänjten unb tnnetlidj meitergebilbeten djriftfidjen ©eift. 

ffiine SSetbinbung ober Don moberner SBeltanfdtauung 
mit bei griedjifctjen Äntife ifl auSgefdjfoffen. Hauptmann 
bewegt fid) ba auf oBIttg falfdjen ffaben, roeim et meint, 
biefe HSetbmbung berftellen ju muffen. 3n bet %al fommt 
et flud) äu feinem Ergebnis —unb im „Sogen be§ DbtjffeuS" 
tft roettet ntd)t3 ©tied)ifd)eS ju ftnben als bie Kamen bet 
HBetfonen. Qm übrigen jetdmet fidj getabe btefeS SJtama 
butdj eine furdjtbare innete ©altfofigfeit auS. $a3 ift fein 
8ttfoW. - 

SUlein Hauptmann will ba§ nid)t feljen. 

3"t „geftfpiel in beutfdjen Seimen" leiert Me „Sßtjtijia" 
folgenbe Setfe tjetunter: 

„Europa, bu bem ßtytiftengotte Untertan 1 
®u, fett bet ffitiedjengöttet Smcbt mit Sadjt bebedt, 
3n bemeS ©djidfatö Mbgrunb bltd idj tief fjinetn 
Unb ferneljin toorfetjenb beinet gulunft 28eg. 



(Europa, bu nod) immer ©djroangte mit bet gtudjt 
%c$ Se«3 ■ ■ . 



1 Solle» $ taft&c» SReinung. Siede 0. 0. D. S. 4». 



üzefl-y Google 



SQIetn td) fetje bammern fern beS Stieben» lag, 
€o fetjt bie giftige Sßeftüenj audj ljeute nodj 
Unb finster HBaljnfmn toben in ©utolpenS 83lut." 

Set beutfdje Slidjter fie^t im ©eUeniämu» ba3 &eü" bet 
SBeftl Dbet tut toenigftenS fo, weil 6,eute »tele nur ben 
$albgefeilbeien für ttofl anlegen, ber jut IBerbedunfl fernes 
armfeligen ÄHfienfl von heutigem SSefen unb beutfcfjet 
Sultur mit bet Slntile fiebaugeft, bie et mei(l nod) oben* 
brein mi&oeiftettt unb ber biefeS ©emifdj öon sTOei #aÜV 
Reiten unb einer guten Portion ©üntel unb ©rßfeeniua^n 
SJumamSmuS nennt- Qiljm ift nut bet §umani(t gebilbet — 
unb ba lann fi^t) bodb, Hauptmann nidjt un-tromaniftifd) 
aufführen. 

$a barf e§ un$ nicfjt weitet ttetwunbern, toenn wir 
im „©tiedjifdjen grüI|Kng" fotgenben <£tgu§ finben: 
„Qebet edjte Sentpet ift üoltstümlüf). 2rofc unfetet 
europäifdjen Äirdjen unb Äatljebraten glaube idj, gibt eS 
bei unä leine eckten Sempet in biefem S3ettatf)te meb^r. 
Siefleiäjt aus bem ©tunbe, tr-etf fidj bei unS bie ßebenS* 
fteube Bon ber £itd)e gerieben b,at, bie nut gleidjfam 
ben %ob unb bie ©ruft öertjerrfidjt ... $a nun aber 
ba§ Seben tebt unb lebenbig ift, 1 fo erzeugt firf) au<$ 
immer triebet bet fctieb jut 0rteube. Unb er ift e8, bet 
bleute baö 32jeatet, ben gefinjtttdjften Äonturrenten bet 
Äirdje, gefdjaffen $at.* 3ä) behaupte, tocS Ijeute bie 
SBenfdjen sur ftirdje treibt, ift entwebet £obe8augft 
ober ©uggeftion. %a$ Sweater bebarf folget SRittet 
nidjt, um ättenfdjen in feine Sftäume ju bringen. SJoräjin 
bringen Jie Jid) täemteljr, wie ©toofeen, Don einem ftudjt- 
belabenen SHrfdjbaum angetodt." 



1 8Ran befolge ©tegoriS fflot unb flaunc: %a& Beben le&t unb tp 
lebenbigül Hauptmann als beutlet $t)Uofopf| . . . ! 1 
" Da* Wjeint etnjt gemeint ju fein — atfo, bitten 



üzefl-y GOOgk 



_ 109 — 

©erfjart Hauptmann modfjt 9Sifce. Unb faa will iä) gleich 
«inen anbeten Ijerfejjen, eine ©djetaftage, faie mir jemanb 
pellte, ber getnbe „Gabriel ©cfjillingS gludjt" unb ben 
„Sogen beS Cbbjfeuä" gelefen b,atte. ®ie ©djerjfrage 
lautete: 

„SßeSIjafl) ift ©erlitt Hauptmann unfterblidjr" 

Unb bie Antwort: 

„SBeil er — leinen Oeijt Ijat, ben er aufgeben Konnte!" 

S)aS war Boshaft, follte abef nidjt ben SDienf äjen, fonbern 
nur ben ®ramati!ler treffen. 

Übrigens ift ba£ ©leiäjnis Don ben ©pafcen gar nidjt 
fo Übel- 9hir bte ftirfdjen wollen mir niä)t gefallen, ©ie 
finb mir ntdjt natutalifKfd) genug unb ben ©pafcen bet 
Sljeaterfltofjjtabt aud) jiemlia} unbelamtt. #ier muffen 
fid) bie lieben SBBglem, bie belanntlia) eine Art ginlen fmb, 
mit gewiffen Spf ein genügen, bie unafiljetifdje Stoffer auf 
ben Stfpljalt a&jutegen bie üble ©ewotnujett Ijaben. SRid)tä* 
beftoweniger tummeln ficjt) bie Sparen mit awitfdjernbem 
»eljagen beim fcder bereiteten 9EWat)te. 



ffl&ir Ijaben gefeljen, bafj Hauptmanns SBeltanfdjauung 
ein flfigellatmteS Unbing ift, ein um beS jhmftgefd)made3 
ber berliner willen gepflegter SRaterialiSmuS mit bem 
maljnenben SJemu&tfem, bafj man an SefuS tton Sajaretb, 
unb bem ©Ijriftentum nidjt gut norbei lann. 

Siegt nun bie mobetne SJebenS* unb Sföeltanfdjauung 
ber Srag&bie (unb Hauptmanns Biet ift bie Xragdbte!) 
gunjtiget als baS tranfeenbente KJjnjtentutn, fo ift es et* 
Bartid}, wenn Hauptmann aus !tünftletifd)en Qntereffen 
©toffe ju ®ramen auS bem mobernen Beben nimmt $>aS 
verwehrt ü)m niemanbl 

$>a er anbererfeits aber wteberum am K&riftentum nidjt 
vorbei lann, fo wäre eS einfache $flidjt ber ©b,iüdjleit, fid) 



uzea-y Google = 



ju flogen, ob benn ttagtfdje URenfdjen unb ttagifcfte ©djicE* 
fale toirllid) ©ipfeljronlte be§ men(c£)Itdjen ©eins finb. 

«bei Hauptmann ift lein 3)tdjter, bei beult, et iß lein 
Stattet, bei ficf) mit ben Problemen feinet Äunft befdjftftigt 
©onjt müfcte et miffen, bafj fdjon $Iato baS Unbtamatiftfje 
be« tjödjften SRenfditm, be$ Sffieifen, etfannte utib folfleritijtig 
behauptete, baß 3>tama tjabe mit bem 83eften bei Seele 
nidjt* ju tun- 3a, et loottte in unet&ittfidjet Äonfequeni 
böS 2)tatna aus bet Steige bet SJidjtungäatten ftteiä}en. 

■Mttfjt fo SJtaetetKndi, ©f>ah> unb 3>el)mel. @ie etlannten 
SJoat ba* Unttaflijd)c alä ben &u etfttebenben ©obepunft. 
<Da fie ob« begreifHdjerweife niäjt auf baS Iitama »et* 
Sitten wollten, fo ffrebten fie nidjt baljm, e8 ju oerntdjten, 
fonbern fie wollten e* erretten burdj bie JBermdjtung be* 

9Han führte ben unttflgtfdjen D?enfdjen inä 3)tama ein, 
ettannte jebodj bie ©efab,r eine« unverarbeiteten Um» 
raenbenS bet Situation nidjt, 6racE)te tolje fiebenSetnpirie 
obet eine Sßointe obet etma§ bloß SSifcigeä. 

3Rit bet Umbiegunfl mar eS alfo nidjtS. 

9San mußte entroebet »on oornljetem tragtfdj obet un» 
tragtfdj fein — unb fßt ba9 untragifdje SJtatna fanb man 
SBetfpiele im £>rama JJnbtenS, am ©nbe bei @nttnirflung 
Sb,alefpeaie3 (Stutm), unb fo näherte man fid) bem — 
SRfttdjen unb bei „fflomanje". 1 

®iefeS untragifdje ®tama, beß ben „SBetfen" auSfdjaUen 
mufi, ift ganj entfdjieben bemottatifdj, b. &,. feine teinfte 
SJofung mußte eine ©eftaftung fein, bie in bem allen gemein- 
fümen SBefen bei SWenfdjen ben SBeg jut SJolIenbung finbet. 

©aß biefes untiagifdje SJrama naturgemäß ob,ne gelben 
ift unb bemnadj ofine „Keifen", barin ftirnme idj ©eotg 

1 Sgl. ©eotg uott SufatJ, 2>a8 «gtcblem ÜeS tintiagifdjen KiamaS, 
fn bet „S^auWUme" (Siegfrieb 3aw&Ioljn), VH Sdljrflanfl, 2. SM« 1M1, 
9h.- 9 6.231-834. 



üzefl-y Google 



— 111 — 

von ßufacS gerne j«. 3I6et baö untragtfdje 5)rama bei 
Suhntf t ift mtf)t pantyeißtfö. SaS allen SWenfdjcn ®etneov 
fame, baö e3 bringen rmi§, ift bie — anima setnper chri- 
atiania — ift bie (Stljit beS UljtiftentuinS. Sie einzig beredj« 
ttgte Semolratie ifi bie bei @feid)ljeit oller Bor einem 
©ödeten. — 

©erfjart Hauptmann loar auf bem SSege jum unttagtf djen 
Srama, et war auf bem SBege jur (Erfüthmg ber ljödjften 
Aufgabe biefet Sftmftgattimg. 1 

3m ©fosijüttenmätdjen „Unb typpa rangt" fmben (idj 
Stnjäfce ju einet Soflenbung beS Stomas, in „IgianneleS 
§immelfaljrt", im „Stirnen ^einridj", in ber „SSetfunlenen 
©totte" u. a. m. ©ogat bie „SSebet" eröffnen Ijoffmmgs* 
frolje «uSbttde! 

Hber Hauptmann tjat nidjt an fid) gearbeitet, er tft immer 
wiebet in ben ttjm fo bequem liegenben getftlofen IttatutaitS- 
muS Detfatten, et t)at nidjt als Sidjtet aufwärts geftrebt, 
fonbetn febtglidj gefugt, als Stamentterfaffer oorana«* 
tominen. 

Hauptmann t)at fid) nid)t bie 9ÄüI)e gegeben, fid) eine 
fefte, eljrlidje ßebenS* unb SSJeltanfäjauung anaueignen, et 
£jat iebe beutfäje ©runbtidjleit weit Don fid) getniefen- 
Hflen Problemen geljt er betmtfam auS bem Sßege — unb 
tjeute als 2fünf jiger ift er nottj eben baS als Stamatiler, 
was et ftfwn 1889 mar ! Hauptmann Ijinlt noä) tjeute an 
Brüden burdj bie Siteratur. 

Sa| et nidjt als $etmatbid)tex ber ©rofje geworben ift, 
ber er ljätte fein lönnen, baß ift feine ©dmlb. 

Hauptmann tjat immer mit auf bie gehört, bie Üjm 
fdjmeidjelnbe Soblieber fangen. Sr rjat ffit feinen Shitjm 



1 Sgl. OS. b. Sulac», ftouptmamtS Weg, B @$auWlljm" VD St. 10, 
9, III, 1911. 



Mzea-y Google 



— 112 — 

fßtopoganba gemacht unb jitft ba ftcE) emportragen laffen, 
loo fein SJeutfdjtum ben fixeren ©runb abgab jum 83auen 
in bie reinen i&öljen. 

SBon ber ©djulb lann u)n niemanb tebig (prcdjen. 



$<$) fpratf) weiter oben fdjott einmal oon bei ©äjulb im 
Se&en ©ettjart Hauptmanns. 

£eo SSetg 1 Jagt oon ber „SSerfunlenen ©torfe": 

„SBaö im übrigen biefe SRärc&enbidjtung auf (tä) unb 
ju bebeuten tjat, ift baS SRfitfel unb bei ©ttett beS tefeten 
SSintetS geioefen. 3He greunbc beS $>ut)tet3 fagen, baS 
3Rärcb,enbratna foflte eine GEntfdjulbigung oor feiner 
@l}efrau fein, ber er [ein ©lütf au öetbanlen Ijatte unb 
Oon ber er fidj getrennt tjat. S)aS eine ift offenbat: ber 
©djöpfet biefet .SJerfunlenen ©toäV muß ein oon ®e> 
nriffenSbiffen jjerfreffeneS §erj Ijaben. 28ie ein fäjtoerer, 
beäng^igenber Xraum fctjeittt eS über ü)m gu liegen, 
aber ba« Saubertoort, ba3 ib,n befreit, fällt ujm nidjt bei! 
(Sin oon bei ©ünbe ©ebeugter glaubt fidj aufäuridjten, 
wenn er bem ßtdjte folgt, ba» ienfetK oon ©ut unb 83öfe 
weift Aber bieS ffiilani bei tnoralifajen Unfäjulb liegt 
unerreichbar oor iljm; er ftammelt, er icfjumrmt, er 
fludjt, er föteit, aber leine SBarle bringt ü)n 6,inüber; 
feine Kedjtfettigung ift leine Sttecbtferrigung, fotange er 
bieSfeitö [tefjt, tjier unb in feinem SRunbe Mafien au biefe 
SBotte gar leinen @inn; feine gaujle, bie gegen bie SHtäje 
fdjlagen, tun iljm nur felber toej), fein ©au(t), ber bie 
SRauern umblafen fofl, fc^wäcijt nur feine Sunge. ©eine 
Äebe wirb inhaltlos unb lommt auf baS SBelenntniS 
(jinauS: ict) wet& nic&t8 meljr ju fagen. ,3(6, toeifi nidjt, 
Wer miä) jwang, bodj jwang miaj toaö, bir roeb, ju tun 
unb mir, inbem iä>'§ tat."' — 
1 fieo «ktg, tt&ettnenI4 in ber mcb. Sitetatut, €. 196. 



uzea-y Google 



ffiiefe ©eobacfjtung S3erg3, beten iftid&tigleit iebetjeit 
uadfouprüfen ift, Wirft ein greMcS Sicfjt auf baS, wa3 tet) 
weitet oben fagte »on Hauptmanns Stellung jum SReligtö- 
fen. 3d) bemerfe auSbrücflid), bafj tcö, nidjt Don beS S>id)terS 
©tettung ju irgenbemet Äonfeffion fptedje, fonbetn bon 
feinem SBerijalten jum Stetigiöfen, jum djrtftficfjen ©tljoS 
fdjledjtfjin — nnb ba ift jebem Wahren Kennet beutfrfjen 
SBefenö otme weitete« Hat, bafj btefeS iReKgiöfe, biefeS 
uberflrdjlicrje (£briftentum ntdjts anbeteS ift, als baS — 
beutfcfje ©emüt! 

©od) übet Hauptmann unb baS beutfdje @emüt fpatet. 

3fn ÜJergS StuSfaffung roitb tjingewiefen auf ein anbeteS 
fduifbtmUeS SSertjaltniS beS ©iefiters ju einem urbeutfd&en 
Heiligtnme: Hauptmanns JBetljäUniS gut gtaul 

SKäjt, baß bet Siidjtet [icb, fjat [Reiben laffen, inteteffiett 
unS. ®a3 ift einzig unb allein <3ad)e feine« £a!tgefßi)l3 
unb feines H«&en§. gür unS ift eS wichtig, feftjufteüen, 
bafj Hauptmann überhaupt eine Sfie einging, bie wtebet 
gut ©Reibung führte- $>emt eine foldje ISrje ift lein IBünbniS 
auS ebelftet Siebe IjerauS — fie ift entWeber eine Sleredjnuug 
ober eine Übereilung. %a% baS eine ober anbete »otlommen 
lann, ift nur mögtief), Wenn ber s Uiaim oon oonujerein bie 
Stau nxdjt als ifjm gleidjftefjenbe ßebenSgefäb,ttm, aß 
eine b,atmoni[cE}e ffitgänjung feines QdfjS betrautet unb 
öereb,rt, fonbern in ifyc etwaS fietjt, waS ju feiner 8e- 
auemtidjIeU ba ift, ju feiner gteube, ju feinem SSergnugen. 
SBir fiaben tjiex wieber bie Sormadjt beS bem Hirne ent* 
gegengefefcten 9Me8 bet ©enttatien — unb an ©teile bet 
beutfcfjen §auäftau unb ber als Hüterin beS ©lucls am 

tjäuSttcben Herb waftenben 9Ruttet baS aSelb ate 

antmalifdje CErfcfjemung, baS SBeibdjen. 1 

1 €i ijl tijpijtfi füi ben tealifH(o)en KaturolifimuS unb bamit ftti 
Settjart Hauptmann, bog $iet bie %i>e als tragifdjei Sueben genommen 
toitb, auS bem b>rau8 bie fruibtung ertoödjlt, bie enttnebei tbeellet übet 

SIpeQ, Okitait jjint»imann. 8 



üzefl-y GOOgk 



— 114 — 

$0$ mag naturaliftifcr) fein, aber fdjon bie ©etmanen 
tjotten in bei graueften SSorjeit biefe ©tufe bei XitHjeit 
toeit Gintec fitfj. SBan lefe einmal bei Xacitufl nadj, roa» ei 
Bon bei tiefen SSeteljruna. ju fagen roei&, bie bte ©ermanen 
ü)ten JJrouen etroiefen, wie fie mit heiliger ttljrfutäjt in 
itjnen ein ©örtliches üerfpütten unb wie ^eüig ihnen Bot 
allen Singen bie ©je war. 

©erabe bie beutfcben Sichtet ftnb e3 gewefen, bie biefe* 
beutfdje »ermächtniS unfetet Sätet afö loftbateS (Bxbe. 
empfangen, gepflegt unb mit bei SBettje ber firniß immet 
unb immet «riebet m beutfcb> §«jen fjineiugefungen 
hohe« ju ebelftem Surfen. 

Brie beutfdje grau allcine ift eS, bie ben Äunftler gum 
Süßtet maciji; erft baS SBeih maä>t aus Sßatmetn gelben, 
weil e3 bie tobe Straft ebelt gu ritterlich fittlichet Xat, unb 
roaS SBalther oon bei SSogelroeibe in feinem Siebeäglücl 
fingt: 

„Ganzer fröuden wart mir nie so wol ze muote: 
miret geboten, daz ich singen muoz. 
Saelic si diu mir daz wol verste ze guotel 
mich mant singen ir vi! werder gruoz." 

3)o8 ift auch freute noäj iebe* matten ©angerS feKßeä 
SelenntniS. Unb : 

„Swer verhorne sorge trage, 

der gedenke an guotiu wip: er wird erlöst — " 

#at baä noch lein „mobetnei" Slidjtet Bernommen? 



gar. faltifc^er IßjeDtuä) wirb! Die Sfic Wirb als ein Übel, ein SetfjänfltttJ 
empfunben, aU mit gum ttagifd)en Sfiilieu S^^0' SKon »eialeidje 
einmal, wie feiten ein beiaiHgei Stoff bei unfexen mirllid) Qio|en SH^tem 
beljattbelt miib unb Wie ! unb tute oft Üjn unS Hauptmann Dringt unb in 
nxMjet Suffaliung unb Bearbeitung. 5Da* Stefultat Wirb für leben 
SJeurJäKtt -. »artbe fptecfcnl 



üzefl-y GOOgk 



— 115 - 

(feä foltte bodj ju beulen geben, bafj es eine SRobtmna ift, 
bie bec SBelt ben #eilanb fritjentt, bafj baä „(£roig 9Seifehcf)c" 
einen gauft fjimmelan jieljt unb bag alter Verfall ba beginnt, 
wo bie ®I>rfurcf)t vor bem ^eiligen im SBeibe aufhört. 

Sei ebten grauen anzufragen, menn reit erfahren 
motten, luaS fiel): gezieme, rät unS ©oetfje, unb tuet ©tfjtHerä 
Stuffaffung öom äöefen unb öom SBerte ber grau leimen 
fernen totü, ber lefe nidjt baä ©ebidjt : .„(Stytet bie grauen. . .",; 
fonbern »erriefe fidj in ben „Sßiujelm Seil" unb' foffe ©ettrub 
©tauf fachet unb &ebtoig Seil ju feinem bergen reben. 1)a 
reifen Jicf) am Sorte beS 28eÜ>e3 gelben empor gu leuchten* 
ber ©öije, mäljrenb ber etbärmlidje ttbermenfd) bec3Robetne 
ftdj nidfjt nur jenfeitä non ©ut unb SJÖfe fleöt, fonbern 
fitfj auetj mit SBeradjtung unb mit elelfjaftem ©tolg ab- 
roenbet Born SSeibe, um — am SSeibdjen elenb jugrunbe 
SU gefjen! 

(£3 (oft fidj eben leiner ungeftraft au3 bem 3ufammen« 
Ijang, ben ber ©eift ber 9!arur gefügt f/at. Hm allerwenißften 
ba§ ®ranta 1 Unb wenn icfj an anbeter ©teile baä untragtfdje 
5)rama ba3 Sunftmerl ber beutftfjen 3"lunft nenne unb baä 
djtifUiäje ettjo-s als ba« bemolratifcfje' SKerlmäT biefeS 
neuen Söüb^enroeitjeftrieB, fo tue icb, baä nttfjt am toenigften 
aus bem miefj immer nrieber öatfenben ©cfütjl Ijerauö unb 
in ber grlenntniS, bafj baS rcaljrljaft beutftfje Sßeib bie 
ißertöröerung ber EtjarttaS ift. ®a3 SBeib wirb baä $rama 
ton ber 2*ägil ertöjenü — 

Sei Hauptmann finben mit bergteitfjen nidjt. SSoflie 
man ein Surf) frfjreiben: „©erljart Hauptmann« grauen- 
geftalten", fo toürbe man balb in SBerlegenfjeit lommen. 
Slber fobatb man fdjriebe: „©erljart Hauptmann« Beibcr« 
geftalten", tjätte man Stoff in §ütte unb Sülle. 

©in Wann jeboef), ber un9 im Seibe ftatt ^mtigleit 
unb ©innigfeit ©innfidjlett gibt, ift lein beutfdjer fctdjtet. 
Unb au biejem SluSfprudj bin tdt> nottauf berechtigt, ba fiäj 



üzefl-y GOOgle 



— 116 — 

faie motolifdje #&b> ober SHefe eines SRonneS am afterbeften 
lennäeictjnet in feinem SerlfjältniiS jum SBei&! 

^ebenfalls ift e§ ein getmantfdjeS, ein beutf^eS Ätite* 
tium — unb luenn Hauptmann Bot Meiern @eti$t fc^utbig 
befunben werben mujj, fo ift ba& Ijart, aber gereä)t. 

ein Söeifpiet oK SJetoeiS maß genügen: 

Sie CbJjffee fdjübert Sßenelope a& eine ?frau, bie jetm 
ßatjre tjmburcfe in Siebe unb Xteue üjreö Satten b,arrt 
«nb bem mötenbeti Änfturm bet tttaffenben gteiet trbfet, 
als eine 3rau f bei bie ©atientiebe ein unöerfegtidjeS ©eilig* 
tum ift, baS fie immer nod) mit Ijoffenbet Smuec tjütet, ob« 
wof)l fie ben &ob be3 OboffenS ab geroifj annehmen I&nnte- 

g&jre (Sljataitetftärie, ü)te reine @efinnung (tat etroaS, 
roa3 biefe griecfjifdje Sönigin bei beutfäjen gtau fo un- 
enbtid) nalje bringt, unb ntit)t§ tjötte einem toafjrtjaf t 
beutfcfjen ®id)ter jitungenbet in bie gebet bringen muffen, 
aU bie Beilje btefeS SBei&eS sur beutfo>en grau. 

Unb WaS madjt Hauptmann auS bem Ijomerifdjen §ot)en 
Siebe auf bie ©attinneutteuet 

8Jerräterifö) beben üjr 

■RÜftern unb SRunb in JjeiinKdjet aSerjümmg, 

<so baß bie marmotHUjle ©ßtttn roanlt 

Unb üjte !euf<^ »erfüllten beiben ftnie 

®en SCrägetbienft »erjagen unb fidj toeidjenb 

UnmerlKd) not bem SJJfetl be8 @w3 auftun. 

O Ijeifje, rote SBlume! lüftetner 

Unb trügerifäjer ©djnee, ber burfrige ^flammen 

S)eS btennenben SommetS Ijier nur fdjembar eirifjüHt 1" 

Sßfut Senf eil 2>a3 ift guljatterpoefiel S)iefe8 Urteil 
übet Sßenelope, bie Hauptmann übrigens nidjt auftreten 
ju laffen wagt, tetljt fidj mürbig an grau SraufeS Urteile 
über ©cfjiflet unb @oett)e. 



Mzea-y Google 



— 117 — 

35er „Sogen beS DbttffeuS" »errät ütietbieS nod) allerlei 
über ©erljart Hauptmanns SBefen unb bedt eine fueitere 
ScEiuIfa auf: 
3m „@ried)tfd)en grmjttng" belennt Hauptmann: 

„aßeniger, um etmaS ju f djaffen, aß Bielmeljt um 
mid) ganj einsufdjliefjen in Me fjomertfdje Söelt, beginne 
idj ein ©ebtdjt ju fd)teiben, ein.bramatifdjeS, 1 baS lele* 
maä), ben @ot)n beS DbttffeuS sunt gelben f>at. Um* 
geben Bon SMumen, umt&nt »on lautem flSienengefiimme 
fügt ^icf) mir »et« ju »erS, 1 unb eS ift mir aUmäfiJid) 
fo, als fjafie ficE> um mid) Ijer mir mein eigener Sraum 
jux 3Ba§tb,eit öetbidjtet." 

SBan &ead)te : umgeben Bon S3himen, Bon fflienen um» 
fummt, inmitten einet Weiteren @djönb,eit beginnt bet 
SJidjter fem 858«! — unb mit bem „SBUieu" beS ©aufloHS 
fdjilbert baS fettige S)tama in teilmeife elefljaften ©jenen 
bie $ehn!ef)r beS DbbffeuStl 

%a& ijt bodj nie unb nimmer eine natürliche, einem 
inneten Stange entfüredjenbe ffinttütdlungl ®a§ ijt 6e- 
mujjteS Äblaffen Bon ber mit bem Itetjen empfunbenen 
©djönfjeü unb ein ©ingetjen auf bie Born 9iaturati3rraiä 
Bertolten Snfthttte eines gettriffen Sßu&h'tumS Bon 83erlin W. 
Sollte iemanb baran Sweifel liegen, fo lefe er ben „@rie- 
djifdjen grüljüng", ber fteUenit>etfe ptädjttge, fteubige 
SÄaturfdjilberungen tjat, bie uns ffiunbe geben Bon bem, 
was ©ertjatt Hauptmann unS atteS bieten lönnte, wenn 
er eljrHd) wäre, unb bann tefe er ben „Sogen beS DböffettS", 
bie funfHertfdje gruetjt biefeS griedjifdjen Stagings. 3)er 
Sefer tottb, trenn er nidjt BorurteiföBott ift, fü&Jen, trie ber 
SKenfd) Hauptmann ein gana anberer ift als ber Stamatifet 



1 SotütlicE)! (Ein roixflttfcS Hjtifc^S ®eU$t, eine »dlnbe obet ein 
l£po8 bringt ei nflmlidj nid)t fertig! 
1 Sil Raunen, (Siegori! 



z ?c „Google 



— 118 — 

Hauptmann, eben weil Hauptmann SDxcmatiler um jeben 
$ieü fem Will unb genau weift, roeldje '„Swift" allem ifym 
bie @unfl feiner Steunbe erhalt! 

SBte wo^l ©auntmann ben wahren Söeg jut Sunft leimt, 

ben er fo belauftet) meibet, »errät eine anbete ©teile beS 

für bie ©djäfcung be8 3>iä)ter3 fo wichtigen Keifebucb,e3 : 

„Sflter ©d)dw)eit gefe,t ©eiligung »orau8. 9hir baS 

öfetyeiligtc in ber Sttenfäjennatur lonnte göttlicb werben, 

unb bie aSergöttetung ber Statur ging Ijerttor au8 ber 

(traft, ju Ijeiligen, bie jugleid) audj SÄutter ber ©diotujeU 

i% Sir fjaben Ijeute eine Biffenjdjaft Don ber Statur, 

bie leiber nid>t Bon einem ijeiligen Sempelbejir! um> 

fötoffen ift" 

S8enn ©erljart Hauptmann btö roeifi, wenn er be* 
bauert, ba$ eS fo ift, unb Wenn er nicr>t im Simcrfteu fllt>It, 
ba& einjig unb afletn bie ißoefie biefen Ijeiligen %emptt* 
bejitl fa^affen tann mit göttlicher firaft, bann ift er eben 
lein 3Hct)ter öon ©otteS ©naben — ober will e3 niäjt fein! 
Aber er weiß eS: 

„dagegen bleiben bie reinen Kräfte ber Sßfjantaftc 
bleute ungeuufct unb profaniert, ftatt bafs fte am großen, 
faufenben SSebftuljl ber 8"t gemeinfam ber ©Ortzeit 
lebenbigeS Sleib wie einft mirften." 1 



1 SReitniflibis, wie gerne Sjauptmcmn eigene, gute Gfebanten in bie 
BSoite anbetet Heftet! 

»ei ©oeflje(!> (jeißt eS im Sauft, L 'Seit: 
0ei]t: 3n ßebenSfluten, im Xatenfturm 
Wall* id) auf iinb ab, 
SHebe bjn unb Ijet! 
Geburt unb örab, 
Qrin ewige« SKeet, 
Gin Wedjfelnb Beben, 
(Ein glw>eni) lieben, 

So [djaff ii$ am faufenben Kebftiu>l ber Seit, 
Unb roitte ber ©otttjeit lebeaHge* ßleib. 



uzea-y Google 



— 119 _ 

®o§ tjier ber ©idjter bet matetiaHjtifcben, bei natur- 
ttiffenfd)afttid)en S3eltanfä)auung juft bie Stimme beS — 
(Seifte« gittert, geigt, bafj et gang genau weife, woran bie 
heutige Shmft IranTt unb baniebetßegt ! Unb wenn et baä 
neig, Wenn et behauptet, religiös eneflt unb ct>ri|Utc^ 
ergogen gu fein, wenn et alfo Weiß, wo bet öieiff bet 89aljt* 
fjeit unb ©äjönljett gu finben ift mit reinem ©entüt, mit 
Knblidjet ©läubtgieit, — wenn et bann ntdjt aueä baran« 
fefct, atö ©idjtet ein Sienet an biefetn fjeiligen ®ei(t bet Äunft 

gu fein, bann, bann mag $eit @Jert)art Hauptmann 

fidj felbft fagen, roaS et iß! 

3<Jj fyahe leine Suft, unb ttot allem tft mit bann meine 
Prebet gu lieb bagu, ba8 auägufpre^en, maS man einem 
5>eutfd}fuc)fenben in biefer 3"* uid^t oeratgen bütfte. 

Sa mit im fflutgftieben leben, (ei mit feftgefteflt, ba% 
Hauptmanns gangeS ©äjaffen eine etngige große ©drofb 
ift, bie fjerrüftrt auö feinem JBerfjattnia gut Steligiofttät, gut 
fceimat, gum Sötte unb gum SSei&e. 

Äufjerbem tjat Hauptmann, bet nut für einen gang 
geringen SJrudjteü' beß „beutfdjen BotteS" fd&afft, für unfete 
Sugenb ntc&t ein etngige« SBottl 

Sag et einmal ein Sugenb&udj, „fioljengrin", üetbrodjen 
Ijat für bie Uttftein-fflü^et unb eine jener »ielen bunten 
„UterarifcSjen <$la«petlen für geiftige Sieget" auf ben äfiarlt 
warf, folt ü)m nidjt weiter nachgetragen werben. 

3d) bin ntäjt fdjabenfto$. 

jfeber gibt tjalt, wo« ex geben tann, unb wenn nidjt 
beutfdjer Ärteg wäre unb jebeS Srembmort ~ tterpönt, 
würbe id) ben Sateiner gitteren, bet ba fo tjübf d) f agt : 

„Ultra posae nemo obligaturl" 

Unb - Qlefdjaft ift ©efdjäft! 



üzefl-y GOOgk 



— 120 — 

8Je»oi id) nun an bem „gefrfpiet" ©ettjart Hauptmanns 
— über bie frieren Xtamen ift fdjon genug gejagt unb 
getrieben »orben — fein SKdjtbeutfdjfein nacrj»oei[en 
»eibe, möchte id} einige geilen ouS SBienet SHfittetn 
rjierljet fe$en, bie battun, bafj tct) gewifj nidjt bei erftc bin, 
bei bem Stfdjtet Solange* an jebroebem beutf$en ©eift öor- 
Wiift. SS IjanbeH ficb, nidjt etwa um eine ©eljaffigleit 
meinerfeits, fonbern um eine SEatfadje, bie einfach nidjt 
roegsuleugnen ift unb bie getabe Ijeute, ba es ben fiampf 
gilt um bie beutföe gulunft, bei Sulgememfjeit betanni- 
gemadjt werben muß! 

Sit rjaben nidjt nut geinbe außeir)au> unfetet ©renje, 
fonbetn bie fäjUmmften im Sanbe fetbft, unb bie um fo 
gefäl)rttct}et finb, ie liatmfofet fie fctjemen. 

(ES fditeibt atfo, um auf baS Slljema jutudäulommeu, 
3ofef StoIjing*£etntt: 

„. . . SBit lönnen bei üjm (Hauptmann) ein ewige« 
©in- unb ©etpenbeln jttnfdjen allen mÖßKdjen ©tilatten 
beobachten, ofme ba| et unS bisher auct) nut ein einziges 
SSerf gefdjaffen tjätte, baS einen bauetnben S3eftt) für 
bie beutföe Sßütjne bebeuten würbe. Stogu lommen nodj 
einige getabeju Hftgtidje SRtgetfoIge, nrie mit feinem 
Suftfpiele ,SBie Jungfern öom SifdjofSbetg* unb bem 
friedlichen 3ar)tr)unbertf eftfpiel, baS ju einem ungetDöljn- 
liefen ©tanbale Stnlafj gab. — (Etffcaunlidj groß ift ja 
bie Sßtobultitrität beS ftictjtetS, benn äuget feinen aafjl* 
teilen ffiramen fjat et aud) meliere Koöeßen, Steife* 
befc^teibungen unb Sftomane »erfaßt, oon benen bet 
le^te, .SlttantU', attetbingS räum nodj einigen tunftfeti* 
fdtjeit Sßett befifct. ©etljatt Hauptmann (tefjt eben untet 
bem Spange beS ScfjreibenmüffenS; benn um jtoei 
Süßen, bie eine in Ägnetenbotf, bie anbete an bei JRürieta, 
foroie eine ijocrjljettfdjaftlidje 2Bot)nung im ©tunewalb 
ju unterhalten, muß man fütftttdje einnahmen tjaben. 



üzefl-y GOOgk 



— 121 — 

ÜÄut fo unb ouS feinet nationalen SButgellofigleit 
lägt fid) bie fdKutettid)e geißige SSertotterung erflären, 
bie biefen utfptunglifij geroifi fetjt begabten ffimjtet gu 
einem impotenten SStelfdjteibet gemalt Ijat" 
Unb am 17. guni 1913 frjjteiöt betfeffie fttitifet: 1 

»3 U i c "?n ©idjtetn, beten ©djaffen in bet ©eftffidjte 
iljteS SJoftetumä toutgelt, gehört ®erf)att ©aujjtmann 
toatjtlüf) ntdjt; et I)at mit feinem öetunglücften .glorian 
@etjex' gut ©enüge Bewiesen, baß et nicS>t bie ffitaft be- 
fijjt> einen Ijiftotifdjen Sßotruutf Iraftooll fjetauggufotmen, 
unb übetbieS getjt butrf) fein gangeS SSefeu ein 
unbeutfäjet, olutsftembet Qu$, bet uns in iebet 
feinet Stiftungen auffällt... 

. . . SBie lann ein beutfdjet ®täjtet »on einet fo 
eingig Ijettlic&eu $etiobe b« @efd)id)te eines SSotteS, 
bet wit in bet ©iflotie bet SBenfa)t}eit nirfttä ÄmltdjeS 
gut ©eite ffceßen lönnen, fo roenig gepacft unb etgtiffen 
toetben, bafj ttjm gu einet SSetfjetxHclnmg nichts anbereS 
einfällt atö bie gotm eines 9ßufcpenfpteIeS, eine blutatme, 
müljfam aus lottern §itn gufammengeleimte attifrifcfje 
©pieletei?" ©etn fei eS gugegeben, baß fogenannte 3eft* 
ftnele faft immet ntißßluäen, abet loaS fut ein $)id)tet 
muß bet fein, beffen $b,antafie ntfijt ©<$toung unb 
glügel belommt, roenn et bie ©eftalten eines 83lüdEjet, 
3aljn, ©djatn^otfl, ?M, ffötnet, «rnbt, 8ftä)te, gtiefen, 
äüfcoto, Söülom unb nodj anbetet an feinem geiftigen 
äuge 8 tocübetäie^en läßt? ®iefe gange tounbetöofie 



* „SJeutidjeS «olttblott", Sien, 25. aatjißaiuj, «t. 8788. 

1 Seil efl an »Übung feljlt, bie ben tiefen ®eift Hefet 3eit etfaffen 
Tonnte, jjauptmtmn ftetjt »ot äufeetli^cn (Eteigniffen unb begreift nicfit 
ben inneren Sujammenfjang. 

* „Sinturnliften" (unb Hauptmann ijt unb bleibt einer) t)übcn Ja gar 
lein fleiftigeS Äuge unb wollen TeinS Ijaben, ebenfomenifl Wie (ie geiftige 
«ibeft feilten tonnen. Q» gibt leinen «eijt fit* blefe geiftloTen fflefeUenl 



uzea-y Google 



— 122 — 

Qeit, angefangen Bon bet SBiebetgeoutt bei heutigen 
Sottet butd) ben beutjdjen Ätoffiji«muS in SSort unt> 
%on burd) Söatfi, SRosart, SeeUjoBen, fieffmg, <Sd)i8er r 
QJoettje, #etbet, beten Beben und erft bte ©toila bei 
beutfdjen 8Jefteiuna8ttiege uerftätibtic^ madjtl §at fiä) 
benn ©etljatt Hauptmann niemate hierin Bettieft, Ijat 
et ttidjt nadjgelefen, Wo« Sftidjarb SBagnet barübet in 
[einet Ijodjbebeutfamen Sßjtjanblung: H $eutfd)e Äutift 
unb beutfrfje $otitÜ' fifjrieb? 

Sil e§ nidjt eine S&djetttdjlett, eine gatce fonber* 
gleiten, wenn Hauptmann mit bet Stflettteltaftieben«* 
glode bimmelt am ScMuffe feine« fjeftfpiete«, ba« in 
einem 3aljte übet bie 58tettet getjt, reo lebet Sag und 
ben Beginn Jene« Mutigen Singen« awifdjeu Germanen- 
tum unb Slawentum bringen tann, su bcm bet ©altan- 
trieg bie (Umleitung fiilbete? 3ft benn ©etfjatt Haupt- 
mann Bon jebem BSftifdjen Qtnftinftc gottBetlaffen, bafj 
ttjm juft bie beutjdjen S3efteiung«ttiege baju bienen 
muffen, um fid) in bie iJSofe be« 3Ranne8 ju werfen, bet 
bamit fagen will: 9hm, fjabe icb nidjt ben Kobelptei« 
Betbientt — " 

3>et $ert Ätttiler regt ftdj etwa« ju feljt auf- <£r mufj 
borf) toiffen, bajj eS Quftänbe gibt, gegen bie [elbft QJötter 
Betgebltd) lampfen- Unb uberbie« pafet ba« ©anje fo 
Ijatmonif d) gu bem SÄanne, bet ba im „©riedjifdjen grfiWing" 
mit einet wtberroättigeu SöUbungSptofcetei immer unb 
immet wieber vom djtijonijdjen Ctuefl fafeft unb Bon fid» 
felbft fagt: 

„3dj liege auf olmnpifdjet <£tbe au«geftrecft. 3fd) bin, 
wie itt) fftMe, 311m lltfptung meine« Smbeöttaumeö 
3urüdgeleb,rt. Jfa, e« warb mit nod) $}öf|ete« öorbetjaften ! 
SÄtt reifem @eift, mit bewußten, Biet umfaffenben 
©innen, im Botten iBefifce allet fdj&nen Ätäfte einet 
entwidelten Seele, warb tdj auf bieje§ fefte (Btbteidj 



üzefl-y GOOgk 



— 123 — 

fo nietet a^mtngduolt^runblofet Sr&utne gebellt, in 

eine ©tffiüung oljnegleidjen hinein" (©. 123). 

©iefe ©el&ftc^araftetifttf, bie fo woljltuenb beweiben 
ift, ift mit fo frönen Sotten geseidmet, bafj man wie bei 
bet ©teile, bie eine 9ieniinifjeiis an bie Sötte be§ ©tb« 
geifteS im „Sauft" barftettt, fidj audj tyier unwüttürfidp nadj 
einet $atenftette in ben Serien bei einem bet beiben 
w @e§ - - . tatle" umfielt 

llnb e$ gibt eine! 

fflei ©dtiHetlt 3m ©ebidjte „Sie SHmfttet": 

„Sie fdjöjr, o 3Renfdj, mit beinern ^atmensweige 

©teljft bu an beä Qa^unbettö Steige 

3n eblet, (totjer SÄännlidjleit, 

SÄit aufgefdjloff'nem ©tnn, mit ©eifteSfütte, 

8oH mitten ©tnffcS, in tatenteidjet ©title, 

ffiet teiffte ©oljn bet geit — " 



3m „©obtoi" (teljt ein wunbettiofleS, beutfdjeS Sott: 

„®o weit aU bie Seit, 

©o mäd)tig bet ©inn; 

©orte! gtembe et umfangen tfält, 

©oöiel §etmat ber ©ewinn-" 1 
Mai triefet prädjttge SmSfptuä) befugen will, baö Ijat 
uuS ein anbetet beulet $>itf)tet, ein bis in bie gotbHate 
SaibmannSfeele hinein getmanifdj bentenbet Siede ge> 
Jungen, ein 9Kann »on eblem ©djtot unb Äotn, bet in unfere 
©egenwart Ipneintagt wie eine Wetterwarte ©idje aus 
b^Ibenljafter Söotgeit : gtifc Stet)- 1 

* ©obroi, ob« baS fleinetne Will) bet JRuttet. (Kit Mihriloexter 
ffloiiian Bon aHatia. ttlemena SötCHtano, SamUidie SSeile, fflb. 5. $eroufi« 
aegeben den $eing Stmelung, ©corg SRiUler, astindjeit u. Üeipjia 1909. 

■ gtifc »letj, Sorribolj! Cgoti gleitet & So., «erlitt 1914 



Mzea-y Google — 



— 124 — 

©inci tum $>enen, bie unfete gfüliter (ein muffen im 
neuen, größeren SSatetfonbe. 

, SBie er beutt, waä fein $erj fötagt, bcö Binflt un« ent- 
gegen auS feinem ©ebidjte : 

3Kein ijjeimatlanb. 1 

©in ttrilbeS ©ebnen f)at mid) ruf|elo$ 
einfc natf) ber ©dtönljeit bürftenb, fortgetrie&en. 
3dj Job, Bewunbernb, wa$ bie &unßter HeBen 
in ©riedjetu'anb als unerretcbj&at groß. 

HuS ättttaS »eriorenem 9HarmorgIüd 
Ijofft' idj bei ©cfiönljeit 3iuber ju etgrünben; 
botf) meine ©etynfuäjt lonnte nitfjt entaünben 
im Stuge biefet Soten einen SMief. 

^m ©onuenlitfjte ttrie im STConbeSfcf)ein 
baljin war boS ©eljeimnis mit bem ßeben. 
3<# ging nad) (Rom. 3cE> tränt, befranst mit Sieben 
unb JRofen, funletnben ©enganet 38em. 

%ä) flaute in bem tjoljen @rf)önb,eü$faal 
inS 9lußefidjt ben tjerrlidjflen SRabonnen, 
fab, SÜ^ianS graun »on meiner ©tut nmfponnen 
unb be3 ©orreggio garbenbacäjanal. 

5ffiilb fdjludjgenb in bei ©etmfucbt tiefem SBeb, 
IßetrarcaS Siebet loberten jufammen 
mit 2>ante3, unb Sbpreffentrauetflammen 
umrahmten einen grünen ÜCotenfee. 

Sie ©eljnfudjt aber trieb mtäj roetter fort 
ju ber ©ierra fdjneegefrönten ftämmen 
unb su beS Urtttalbs ©otteSurteiteftämmen, ' 

jur iölütenptad&t am lauböetftetften Ort. 



1 ©. 73-76 (tonUw^i). 



oy Google 



SMtmeet um aSeltmeet tteujte meine guljtt, 
boti) fdjÖmjeitöburtVger mit warb mit bie ©eele. 
gm SBajtenfanbe faß idj ga Samele, 
unb ©teppenfeuet [engten mit ben Sott 

Sttnn Eam idj, beS Stielten »oll, gutüd 
unb fäjaute wiebet meinet §eimat SSälbet, 
fal) wiebet eud), ifyt ßoljen ©tetfdjetfeiber, 
«nb über miä) !am nie gelannteS ©lüdl 

»om SReete, wo [i<t) Ijöuft bet ffifine ©anb, 
bis wo bie Setner abenbS {Uli oer61a[[en: 
o tonnte beine ©djimtjeit idj umfaffen, 
mein ©eimatlonb, mein beutfdjeS ©eimatlanbl 

$enn jene ftembe SBett, bie idj gefdjaut 
in iljreS SaubetS blenbenb teidjem ©djeine: 
was ift [ie gegen beine SjetjenSteine 
unb beinet ©pradje tlaten Übeltaut? 

2Bo lann bie Äunft, toom 83ann be8 ©djetuS entfüljnt, 
un8 Ijimmelan bie ©eele gteidj SEJaKuten 
fo Wie in beut[ä)en $etjen§töuen fügten; 
roo Ijat fte [idj gut SSefe fo erföljnt? 

SSo warb bie 3fteifjett Ijetrlidjer etlannt 
als in bem beut[d)en öetjen unb ©ewiffen? 
3Bo waten ©finget ^eiliger befliffen, 
aud ©djmad} 311 teilen ftfofl unb SBaterfanb? 

S8o brang fo fiolg bet ©eifi gum Sidjt empor: 
Wo warb bet Staffel gülle [o etgtflnbet 
wie m- bet beutfdjen SEBelt, b« [idj »erfünbet 
bie aSafyrtjeit butd) bet ©djönljeit SWorgentott 



uzea-y Google 



— 126 — 

SRein fteimatlanb, ein jeher junge Xag _ 
foll neuen Sani m meine Siebet prägen 
für bieten gnabenteidjen SRuttetfegen; 
bein ift mein &er§e bis sunt festen @d)Iagl 
$a« i|i nidjt ein tÄacbemnftnben SteiligratljS unb 
©cbiüetS, baS fhtb feine gereimten Seminifäenjen — boS 
ift mnerfte» ©rieben, baS ifl eine ehrlichfeit unb eine Sauten 
feit bet ©efimrong, »or bet ein ©etfjart #auntmann fdjam- 
rot ben ftopf fenfen mu§, wenn nur ein emsiger Stopfen 
©erntanenbluteS in (einen Stbetn rinnt. 

3&m ift ba& ©trauen in ber gtembe md)t ein (Srieonia 
bet Heimat gerootben. 

Unb eins noä) lonn t(f) mir in bie(em Su^wmewjonge 
nicht öerfagen, Ijierfjet ju fefcen, bie innigen SBorte SBalüjerS 
»on ber SUogefroetbe, auf ben leibet bie ®eutfd)en Ijeute 
diel, »iel $u wenig jurfldgreifen- 
Crr belennt: 

leb hän lande vil gesehen 
unde nam der besten gerne war: 
Übel müeze mir geschehen, 
künde ich ie min herze bringen dar 
daz im wol gevallen 
wolde tremeder site. 

ntt waz hulfe mich, ob ich nnrehte stritel 
tinschin zuht gät vor in allen. 

Von der Elbe unz an den Sin 
und her wider uns an Ungerlant 
Magen wol die besten sin, 
die ich in der werlte hän erkant. 
Kan ich rehte schouwen 
guot geläz unt lip, 

gern mir got, BÖ swüere ich wol daz hie diu wip 
bezzer ßint dan ander fronwen. 



Mzea-y Google 



— 127 — 

Tiuache man sint wol gezogen, 
rebte als enge! sint diu wfp getan. 
Swer si schildet, dersfc betrogen: 
icb enkan sin anders niht verstan. 
Tugent und reine minne, 
swer die snocben wil, 

der Hol kommen in unser lant: da ist wünne vil: 
lange müeze icb leben dar innel 1 

%a8 ift (Seift bon unferem ©eifre, »on bem Hauptmann 
ttucf) TTtrfjt einen §audj Derfpürt ^at. 

©r mar in Stntetifa, unb boä ©nberge6ni3 bei tunftteti* 
fdjen Anregung faiefet Steife roar ein gfilm — ober beffet 
gefaßt: ein ©efdjäft; er xoat in ©tiecfeenlanb, unb ber ©e- 
winn für bie beutfd)e Äunft roat „®e* Sogen be3 DbrjffeuS", 
in bem atted fcettnategefüljl im Klüfte be§ ©auftaÜS eiftidt 
roitb. 

Unb als bann an ben Xidjtcr bie Stufgabe Ijerantrat, 
ein 83üljnennieiljft)iel für baS beutfdje Soll ju fdjtetben, 
an SDttUtonen tton §etjen ju rühren an ben ftolsejten ©eben!« 
tagen ber beutfdjen ©efdjidjtc, als es galt, ben ©eijt ber 
SefreiungSfriege fieiaufjubefdjmören mit fettigem Söorte, 
ba ging ber im griedjifdjen gtüljling foSmopolWfd) ge- 
worbene international toutjettofe 8tehn[d)mieb b,in unb 
fäjrieb eine SßarobieH 

©o toenig idj tnid) für einen Stünftlet ju Öegcipetn Der* 
mag, ber feiner „SBoRtjett", um ein oon ©oetlje gludüd) 
geprägte« SBort ju gebrauten, fremb gegenüber ftetjt, 
rofirbe idj mid) (djliefjlidj bennodj barüber rjinroeflfefeen, 
wenn Üjm mit bem geftföiel ein teirHidjeä Äunftioetf ge- 
lungen märe. 2lber aud) ate foldjeS tft biefe „patriotifdje" 
©äjöpfung mifegtüdt, unb atoar fo öottftänbig, bafc nur bie 



1 SBaltyet oon bet »oflelWeibe. a^stmUgabe »<m SB. SSilmanttf f 
(Sonn), 2. «uSflabe, Solle a. & 1905, & 46, 46. 



üzefl-y Google 



gerabeju glänjenbe ffiarftetlung, befonberä in ber Stegie- 
Jflljrung bet aufgebotenen Stoffen (2000 Starfteflerl), in 
bem SKefenraume ber 3<ü)rl)unberttjane ju SJreälau einen 
grfolg nottauften tonnte, bem freilief) fefmell bie <5r* 
nüdjtermig folgte. 

3Kit ber 3bee, bie aBeÜgefcf)iä)te als ein ^uppenfpiet 
gu beljanbeln, beffen 2)r<U)te ber Sljeaterbireitor, bei 
liebe, alte Herrgott, in bei #anb tjält, lönnte man fi<§ [dttteH* 
lieb tio<Sf befreunben, wenn bet ©id&tet bamit eine ©ottte 
ober eine Sßotobie (jatte fdjtetben wollen. SEbet er burfte 
unb et wollte leine fctjteiben, unb baß e$ bennodj eine 
redjt, recfjt traurige Sßatobte geworben i% baS ijt ba3 83e- 
trßbenbe. 

SBäre eS nictit bet ©tpfel ber ©efdjmatflofigleit, fict> 
fufi bie 3ab,rl|unbertfeier bet iöefreuingälriege auSäufudjen, 
um biefe unBetgleicpd) große 3cit unfeteS SßoIteS »on bem 
©taubpunfte eineS natutalijrifdjen $offenrei&er3 au« $a 
betrauten t 

SBfire baS nidjt ein geiftigeS SIrmutSäeugniS, wie [idj 
ein 3Kann, ber für Jidj ben ®fjtentitel eines* $ict)ter$ tn 
Änfptud) nimmt, lein fdjledjtereä auSjleflen Könnte T 

3fi eine berartige ©ünbe wibet ben tjeiligen ©eift ber 
Station überhaupt benlbai? 

T?7 

Seiber tnadjt ba$ gange „tjfefrfpiet in beutfetjen Steinten" 
tatfädjKidj ben Gsiubrud, als ob Hauptmann fitfj wirttid} fo 
Weit »ergeffen Ijätte, als er biefeä 9)tad)werl fcrjrieb. 2)enn 
wenn man niäjt bie fatitifcfje Stbfttfit als leitenbe 3bee be3 
©anjen nimmt, wirb man oerge&Iid) nadj einem ©ebanlen* 
faben fud)en, Woran bie etujelnen, nur Iofe miteinanber 
oertnüpften lebenben iöilber mit &egleitenbem3;e# Ijäugen. 
S)a3 3nteref[antefte batan ift ober, bajj Bon ben 111 Seiten 
ber SöudjauSgaöe gange 13 bet eigentlichen ISJrtjebung be8 
beutfdjen 8Jotle8 gegen Stapoleon gewibmet ftnblll 



Nzedoy GOOgk 



— 1*9 — 

©erljait Hauptmann, befjen ftorie Seite bie ftraffe 
©fieberung imb ölonomi(i^e tSinteilung bramatifdjer Stoffe 
niemals gewefen tjt, bermod)te fid) in feinem geftfptele 
»on feinem geliebten Napoleon offenbar nic^t 311 trennen, 
fo ba|t et baruber beinalje »etgafs, wer ber $elb fein [oute. 
©0 lomtnt eS benn erft pcnj am ©djmffe plöfclicb, jum 
StuSbrudje ber SBefreiungSfeiefle, ob,ne bafi bied irgenbwie 
motiviert worbert wäre, b. b,., bicEiteriftfi mottoiert, benn 
ein jebeS SJtama, bei bem ber 2>td>ter öorauSfefet, baß ba8 
Ißubtifum bie§ ober jenes mijfen mu|, um ü)n 8U »erjteljen, 
ift in feiner SBegrünbung ftfion tjevf etjlt 28a£ ben SBeftei* 
ungätriegen vorangeht unb gut biet Viertel be£ Sucres 
füllt, fct>etnt im ©runbe nur ben einen 3wetf ju »erfolgen, 
Napoleon su berfiertticl)en. Set greif) ei täkmpf be8 beut* 
{eben SSolfeS tritt gehnffermagen nur als 8Epott)eoje in bie 
(grfdjeinung, um bem ©idjtet ©elegenb,eit ju geben, mit 
nidjtäfagenbem Sßerägetltngel bei: Sftlerweltöfrieben ber 
Sulunft anjupteifen. 

SSan glaube aber garnidjt, ba& bie uirö fo vertrauten 
unb tjod) oeteljrten QJeftatten ber ©efreiungstriege etwa 
als tjanbelnbe Sßerfoneu eingreifen! ®ie Ijaben lebiglidj 
aU puppen ib,r Sprüchlein lje*i»fagen, unb bamit bafta! 

SBieflewlji aber, fo wirb man einwerfen, entfftjäbigt un3 
ber Siebter butdt) ein^gebanfentjefe, fdjöne Sprache' 
. 2Bfiitflefeb,ttl : * : , , ■.■.,.- 

....©«fywt Jpauptntann war öon jeljer ein fc^Iectjter SBerfe- 
fdjmtcb, unb in ber is?prac$bei|anblung uertotterte er immer 
meljr, anstatt fidj su, peröofltommnen. SSaü er aber in 
feinem „Sfejrfpiel in beutfetjen Steinten" in biefer #infüf»t 
leiftet; baß gtenät fc^on an ine ajerörunft jener ßeute, bie 
für $onigfucf)en .itub i '.ÄnaflbimfiöhS ifjte Sprüchlein fabri* 
jieren- s '•■[. ,''., .',„ , ',., , '.-. ., ,, ; , '.■ 

3um Öeweife ;einige Sßwben. . < . 

«Il>tu, «kt$«i ftoutitmmra. ■ ■,•"■.■■' 



t ;z eaD y Google 



— 130 — 

3tapoieon ftmdjt: 

„SUtdj id) bin eine %xt Äörnerbeifjer, 

@itie 2lrt ©renäöfcüjlnieberteiger, 

9Hdjt wie jene bort etwa nur ©uanofdjetBerl 1 

SIber jebenfalfö audj ein glügetfpreiter, 

©in 3)uto>@onnenl)&l)en»©Ietter. 

SlflerbmajS babei ein ^raltiler 

Unb öor aßen fingen ein %aMUx" 
Obet: 

„28oUen fie jefet etwa aufbegehren 

Unb ben faamfäjen Sritt öorfeljren? 

©fjer wirb ein (jranjoS jum $erero, 

Sltö ein beutfdjei Rammet jum £orew; 

2U§ wa§ erfdjien itb, Wob,t biefem äßajore, 

©er fidj ertyob roiber bie Srtlolore? 

3d) 6m §etr Don Stauen unb $>oHan&» 

SSon Dlbenburg unb OftfrieSIanb, 

2>er fcanfeftäbte unb freien Steictjsfiäbte. s 

2lud} baä !|3reufji[d)»891au ftfct auf meiner Palette. 

astermal fdjtug idj ßfterretcb, 

98inbelmeidj. 

überall bittiert' itb, ber 8Belt meinen 28t0en, 

Unb follte mtdj aufhalten bei foldjen ©tfjiflen?" 
$I)ütjriabe§ berichtet über 91aüoIeon: 

„. . . unb gewann juni JBeifbie! bie fiüjjener ©djfadjt; 

Sarf Sftuffen unb Sßteufcen, ?)ord, ©djanujorft unb 
Slüdjer. 

©t fdjlug fie bei SJaufcen noch, fürdjterttdjer. 



1 SJtefeS ^eilige SSott befl SaturaliamuS baif boc§ in einem beutfdjen 
geftiPiele nicfjt feljlen, unb um biefem 28unb«t»evl bie gobriftnatfe 
nui rafjt beutlicb, aufjubrnden, tagt 6. 68 bie gfurte: 

„©ure Offiziere Jinb ©tofjinäwl« unb 8iuSret&er, 
6u« QfenerAIe aKuuImadjer unb filugfciieifiet." 
SSan fieljt, grau ihaufe mw&t Spulet — 



üzefl-y GOOgk 



— 131 — 

fSx warf fie bei SteSben, bei la 9tott)Ute, 

Slbet bei Seipjtg unb äBatetfoo fanl er." 1 
Sßatcr 2tfücE)er fdjtoafct tote ein 2ßafrf)tDeib: 

„3dj liebe ben 3Rut. ©in Äerl otjne Goutage — 

3ung3! Sßfui Teufel! ba . . . ' 

3Äut bat nidjt nur ein tötet §ufar, 

©r lann fteden in SBlufe unb Solar. 

©t tonn fteden in jungen u "^ Alten. 

3$ Ijab if)n jutn SBeifpiel bis beute bebalten. 

Stbet einen jungen ©djlingel, bet Um ntdjt tiat, 

$en fofl man etfäufen im ffattegat. 

iSo liebe id), ©ebtjatb Sebetedjt SBIüdjet, 

meb,t eute Stapiete, als eure Surftet. 

föute §ertn 83ätet, an contraire, 

Hebten Sitten unb Südjet met)t. 

88oS roäte idj bagegen otjne bem ©dm>ert? a 

leinen ©dntfj 5ßul»et toäte id) roett 

SBaS Ijatt' irf> ju Stargatb foüen auäfreffen, 

fjätte id> nidjt meinen Är&tenfterfjet befeffen? 

®en Ijabe id) jebet gliege an bet SBanb 

tnenigfleng burd) unb butd) gerannt, 

um nirfjt öot ©alle unb S»*" S" etfhden. 

%em Surfen leimt* irf). nirfjt auf ben ßeib rüden : 

$>e81jatt>, Wie gejagt, tnafiarrierte idj fliegen unb 
Stangen 
. unb gab tfjnen 9tomen ftanjöfifdjet ©enetäle unt 
beutfdjet ^offduanjen. 

Unb fat) id) mal einen großen SJrummet, 

%a murfjS mir bie ©alle jugleidj unb bet ftummer. 

3dj nannt' Üjn geroölmlid) SBonaparte 

nnb gab ü)m ein« mit bet gladjen auf bie ©djroartei - 



* «U, «Uli 

* ®a« iftfein «rudfe^eil 



üzefl-y GOOgk — 



— 138 — 

unb 3ungö, po$ Satan, nid)t ob,ne ädjwung, 
mit ©djillerifdjer Äegeifterung." 

ttfW. 

Ser gfreifjerr »ou Stein [ietjt bie SBelt ebenfalls mit 
$auptmannföen Stugen unb fdmobbert im Üßatutaliften- 
Jargon fein SJerSlein tjerunter: 

„Unb tjiei bie ÄgiS folift bu erjdjüttetn, 
atö bie gewaltigfte unter ben SWuttetn, 
wenn fie mit $afj unb 9ieibgeftan!en 
ben reine« Sidjtäüjer ring« ertränten. 
Sann Jtfjeudje bie Statten unb bie 3Käufe, 
bie SJiautwütfe, §eufdjre(fen, fliegen unb Saufe, 
unb ftärle bie beutfdjen Jgetallcfe, Sld)iUeufe unb 
Dbüffeufe." 11! 
gine heutige SKutter jerrt itjren ©dmterj um ben 
S&ettuft bei ©Ölme in folgenben ©d&mufe: 
„3ft tiernidjtet bie große Strmee, 
fo rufen wir HSütter 8tt& unb Sßeb,. 
@o rufen Wir Wutter jetjnfa^) Sflwdt) ! 
©ott nimm'S in bein ©duttb&ucf}, 
Sag ätfefcgergefellen bie, bie wir gebaren, 
fjin würgen ;u Raufen, tjinfdrfac&Jen au @(t)aren! 
baß bie ßiebtmge unferer SBiegen 
als ftinfenbeS Sias auf ben gelbem liegen." 1 
Unb noä) Diel, fiel metjr bergleicfjen geiftig überaus 
bürftige unb formalifrtjcb, ferjaubertjafte ÜJerfe finben fict) 
in bem geftfpiele, mit bem baS beutfdje 33oll bie Saljt* 
tjunbertfeier ber SBefreiungSrriege begeben follte unb beging, 
bi8 ber beutfc&e fironjtttnj baS befdjämenbe treiben unter* 
bradj mit einem mi&bifltgenben SBort, für baS wir tb,m nitfjt 

1 ISS tut mit leib, mit foldjen gitaten lommen gu muffen, abzx fie 
finb fo djaraftetifH(aj für ben 91atUT altem irö, bog id) fie nidjt übergeben 
barf. & totrb £)iet eben olleS in« ©eineine gegüflen. 



üzefl-y GOOgk 



— 133 - 

banfbar genug fein Idnnen. SaS ift mitllicEi teine Sprung 
unb lern routbige» 3urüctbticlen auf bie Stiege, bie einen 
Itjeobor ffiürnet unb (Eimft SRorü) tttnbt ju jenen Ijm- 
reifjenben, mit DoUenbeter ©ptatfigetüalt betjanbeUen ®e* 
bieten begeiftetten, in benen bie inacfjtuou' lobetnbe glamme 
bei SJatetlanbSliefee gUu)te, bie noä) fjcute mit Reiftet 
Gferaalt unfete #etjen Ijimmelan reißt unb mit ©turmeS* 
btaufen &elbengefänge übet bie jitternbe Erbe tjtnroegträgt 
$um 9Eu*Mtet, jum beutfcfjen ©otte rutjmöoflen fampfeä 
unb tjerrüctjen ©iegS. 

So tönt bet SBtberljoIl aus bem ©etjcit Hauptmanns? 
SSo — n»?? — 

„Sotarotaüt!" - Stdjts als „fcataratatit'M! 

Statt 3)eutfdptanb geigt et unS ein internationales 
Safperletfjeater, ftatt beutfäjer grauen unmögliche Reibet 
unb ftatt bet Scannet bet Xat entfefcltdje SRauIIjeiben! 

SHrelt elettjaft, abet bem ©angen ficb, »fitbig ein* 
otbnenb, roitrt bie ©jene mit ben äjogelmaSlen, mit bet 
Hauptmann mit einer Erinnerung an bie „SSÖgel" beS 
SlriftottljaneS eine ehrfürchtige SSerbeugung ttor ffibmonb 
Stoftanb unb feinem „Chantecler" madjte. 

@8 ift biefelbe ©jene, in bet bet Sitte 2fri(j erfdjeint 
unb baburd) ettoas $anblung in baS armfelige Spiel 
bringt, ba& er mit einer unglaublichen ©efdjtoinbigieit 
bteimal au« feiner Sänfte tjetauS unb bteimal «riebet 
tjinein fpringt, um jtoifcrjenburcr) aßeiSIjetten folgenbet 
3Trt öon ficb, ju geben: 

„Wiemanb fängt Don Borne an, 
bet baS ©eine ferjon getan." 
nacfjbem et ben serjauften 89eicr>§abler alfo in ©cfntö ge- 
nommen b,ai: 

„Parbleu, MeBsieuts! Paiblen, MeBsieurel 

treiben üjr immer noch, foldje Sateffen? 



uzea-y Google 



— 134 - 

\.. 3d Ijatten in bie Champa Myseeg 

bie beutle Misere beinahe öcrgeffcn. 
• 'Cet aigle, Ijiet auf bem römifdjen Scaroettal* 

quelle infamie! quel grand soandalel 

®tefe Sactjen werben miefr) botb ju bunt! 
; abt üjr nodj immet leine neue Sdjmallalbifdje SJunM 

9ÜS Seibiuadje pour cet oiseau Celeste* 

Saßt iljn in Stufje, ftBIfe unb ^ejl!" 

Äufeerbem tjaut et einem 3uriften eine SWauIf djette unb 
tjintetläfjt ein »ertjeifjungSDofleS ©ebtdjt im Stile ©erfjatt 
Hauptmanns!! 

WidjtS als ohnmächtige JBerjerrungen! 

Sein einziges mamujaft-beutfcfjeS Sott. 3So§ ßSerfjart 
Hauptmann feinem Solle ju einer [einet gtoßatrigften 
(SrinnerungSfeier barbtingt, was ei bietet ju ben ^eiligen 
©ebenftagen, was et ben Söhnen unb SÖdjtetn bet Siltet 
ton 1813 mibmet, ift JämmetlicfieS Sßtjrafengettinget unb 
Softer $9ottfdjma«. 

Unb bet ©rmib liegt barin, baß biefeS ©tuet, baä bie 
SSümrang trägt: 

„Qut ©tinnerung an ben ©eift bet 
3ftetb,eüSfriege ber Saljte 1813, 14 u. 15" 
mit feinem ganjen 3nf)alt nict)t auf rein beutfct)en ©oben 
igejtetft ift unb begrünbet im beutfdjen ©ebanfen, fonbern 
bie ißljantaftetei eines Sßoeten ift, bet mit unHatem ©efftb,! 
unb mifjöetjtanbenem Humanismus im ÄoSmopolitifä> 
gntetnationalen baä §eil bet SSelt fietjt, ob,ne jebori} feine 
SBeltanfctjauung formulieren ju fbnnen. Sie $atlefinabe 
ift jmifcitjen $elleniSmuS unb Sojialbemortatie »oiauguft* 
liefet 3eit Rängen geblieben. 

ttnb wo man bem ganzen 3"fanimenb,ange nacb, eine 
„Germania" wenigftenS ermattet, tritt eine ?ttt)ene*5)eutfdj- 
lanb auf. ' 



oy Google 



— 135 — 

©o8 fagt genug. Unb ein ©lief in bie SSotte, bte btefe 
©eftalt Ijetjuplappem f)dt, -beweift, baß t)icr aus jwei 
§albl}etten eine ganje Starretei geworben ift. 

©ewifj, bem .©etlentSmnS oerbantt $eutfä)Ianb triel. 
2Tber et ijt unS nur SJorbilb gewefen f}infict)tliä) ber §orm, 
niemals CnieHe beS SnljalteS. 

®a8 bfirfte lein Stnberer beffer gefegt fjaben als ©oetlje 
in ber ©elena« unb (^fjorion-SIpifobe im II. Seile [eine» 
Sauft ober in feiner ganjen ffleatbettung ber euripibeifeffen 
Qfpljigenie. 

Hauptmann, beffen ©eift mit tetner SButjet Seben auf- 
nimmt auä bem 9Äutterboben bet $etmat, rinll Ijter im 
$cu)rf]unbertfeftfpiel unS baS als SSa^rljeit öortjalten, waS 
er fdjou im „®rte<f|i[ä)en grüljling" als fold)e auSjugeben 
fieb; ettttynte: ben Snb^It ber «ntile! 

3fßr it)n liegt bie {Rettung — in ber 83ergangenb,eit eine« 
fremben Softes! 

©ertjart Hauptmann will für ba$ beutfdje ' JBolMehte 
$orroärtSentwiä*lutig metjr, bie allein in ber SCat baS Sieben 
erfjfflt 

©öS ganje fo unfäglitb, SJtübe feines etjarafterS, bie 
ganje Stbgeftumpftljeit eines SKanneS, ber Wieber mit 
parabiefifttjer Seauemlidjteit unter blauem #itnmel in 
SSlumen liegen möäjte unb glaubt, bort fetig ju fein als 
ftinb, weil er nidjt wirfen lann als SRann, fommt in ben 
bejeif^nenben Sorten beS fßljilifrtabeS junt Stuäbrutf; . 
„9Ban mödjte fagen, Xaten »erbummeni" 

allein biejer SJerS genfigt, ben Bert beS ®id)traetle3 
ju lennjeidfinen unb beweijt, wie erjlaunliä) wenig Haupt- 
mann baä ißoll lennt, bem er ein Xenlmal fejjen wollte 
jur (Srinnetung an feine gröfjte £at! 

StfefeS Sßort allein jeigt mit erfdjretfenbet $)euttidjieit, 
wie Wenig er in fid) ljat »om ©eifte unferer Vergangenheit 
unb »om ©eifte unferer 'gurunft. 



üzefl-y GOOgk 



— 136 — 

Bei unb maS ba& beutfdje ©ofl ift, rooljet e3 tommt, 
rootun e3 get)t, bo£ weife Hauptmann nicfjt. Unb feine 
fBeibammung bei Xat roitfa baburd) nidfjt gemitbctt, baf* 
unmittelbar bar auf baä latemifcfie ©pricEfioort: „0 ei 
tseniflaes, philoaophns manaisses" in bei 3foim folgt: 

„SBeia^eit bebeutete bai große JBerftummen." 
tjteilid), toenn man ©efdjwäf igteit mit Sat Derroedjfelt, 
bann barf man eS in fetner Sßefdjränlttjeit fdjon wagen, 
mitten in einem @tfid, baS ©ellenUmuS unb ®eutfdjtum 
ju einem Sfteuen, ju einem ©anjen »ereinen foü, jur Seiet 
bei SSefreiwiflSfriege mit — bubbl|ifttfcr)en 3been $u lommen, 
um aber fofort nrieber in eine anbere UngefjeuerKdjteit ju 
»etfatten. 

$er matetiaKfrtfdbe ^aturafiStnua, bei fid) ba« äRantef- 
d)en be§ ^olrjt^eiämuö umr)ängt, um in 28irllid)Ieü atlje- 
ifKfdj gu fein, bei atö $effitniämu8 leine $at tennt, ebenfo» 
toenig, nric fein 3Hd)tet @ert)art Hauptmann in feinen 
SJtamen eine ©anblung ju gefcaßen öermag, fann botfj 
ni<t)t fo ganj untätig fein. 

%a abet baS ©ecjirn, bei (Seift, auSgeftrjattet ift, fmben 

mir immer unb immer roieber eine um fo etr)Öt)tete Slätig* 

lett ber ÜJeuitaKen, ben &ang jur ptjtjfifdjen <Sinnlicr)lcit. 

SKdjt bei bie %at gebäienbe ©ebante ijt baS OBttKidje 

im SRenfctjen, fonbern bei @e[ d)f eintrieb : 

„$enn biefeS ©öttKdje ift groä! eroä ift 
, bei ©äjaffenbe! ber Schöpfet! SÖIeS, tua« ba lebt 
ift StoS, warb aus ©roS, wirft in itjtn unb geugt 
Um neu- Unb (groß jeugt fie immer neu, bie SSelt! — 
SBaS ift ber ©inn be8 StugeS otjne ffm? 9hir er 
entfdjleiert <3d)oru)eit: bem ©et(or ttrie bem ®efidjt, 
fo bem Qferudö, wie bem ©effitjl unb ntdjt jutefct 
bem blifcbefdjtoingten, bie UnenbUdjteti im 9hi 
buttfmteffenben ©ebanlen. SJeffre Wiener tjaben ©öttet 
nidjt. 



üzefl-y GOOgk 



— 137 — 

Unb batum lagt unS ffiroS feiein! Saturn gilt 
bet fleifdjgeruorbnen Siebe faiefeä geft, bie fiä) 
auärotrit im Seift! Unb auö bem ©eifie nriebetum 
in SSott unb £on, in ©ilbnerei au« <£ts unb Stein, 
in 2Rafj unb Drbnung, futj in Sat unb Xäiigleit. 
Unb alfo folgt mit in bei beutfajen Cornea SiebeSnadjt, 
ju jenem SSSunber, baS untrüglich eud) mein SBort 
baä ^eiligfte eucfi, nennt, baS uns belieben ift" 
SBäljrenb 3ittjene ©eutfcrjtanb bc& bellamiert, tritt ber 
3ug unter Otgelflang unb ©loctenläuten in ben ®om ; bet 
jjjanbmetler neben bem Sanbmann, bet STbüge neben bem 
SJürger, bet ©ergmann neben bem ©ctjiffer unb Sfifefjer. 
©tfjöne grauen aller ©tänbe, aber befonberS Sanbmäbdjen 
finb barunter, bie gmcfitißrbe tragen, ©etteibegatben ufh>. 
3n beutfcb>n ©omen foK bem @rr>3 geljulbigt werben! 
SJerfdjmommener, unbeutfajet Iann ein Eidjtet gat 
nicljt lemmen. 

Unb n>a8 00 biefeS fiicbfiugefn mit ber ©tnnlidjleit be8 
§eUeniSmuS mit ben beutfdjen 83efteiung$triegen ju tun 
fjat, ift mir ein KUfell 

fßon ber djttftli<f}en ©Caritas, »on biefem ureigenften 
öeftanbieile germanifdjen SBefenS lein Saut, luie man 
benn überhaupt im gangen gejrfoiel »ergebend barauf 
mattet, ein ©eimatlieb mit nntnberroarmen ffilängen ju 
»emetmien, ein traftuotteS ßob bet Xat! 

®aS „ tJeftfpiel in beutfdjen Steinten" ift »om erften bU 
jum legten SSorte eine intjaltlofe @efut}t8bufelei, beten 
Setlogenrjeit man etft tjeute im SBeltfriege in itjtet ganjen 
Sd)aubetl(aftiglett erletmt. Sin öft^etifdfeS (Experiment! 
©etabe tneil man im Seftftnel, baS ben ©etft bet 33e» 
freiungStriege aufetftefjen laffen foK, fpejififcf) ®eutfctjeä 
ermattete unb erwarten muß, wirb man fo unfäglitr) ent* 
taufet. 

3mmer unb immer roieber glaubt man, bet ©eift QfoetfjeS 



üzefl-y GOOgk 



— 138 — 

muffe emporfteigen in feinet gewaltigen ©röfje unb ben 
Heilten Hauptmann anfaßten in f) eiligem gorn: 
„SBilbe, SHmfilet — rebe niäjt!" 
Unb wie eine ©ntfdjulbigung fjört man bie SBorte, bie 
etnft Hugo 2Botf (allerbingä fel)t gu Untedjt!) afö Urteil 
über 3ob,anne3 SJtaljmä fpradj: 

„©ein ©Raffen ijl bie SHetandjolie beä Unt-ermÖgenS." 



Sm SBittrood}, ben 5. ganuar 1916 würben im SBienet 
©tabttljeater jum erpen 3Rale an biefet Sfiljne Haupt- 
manns „Statten" gegeben, unb in bet firitil beS „bleuen 
8«Ul)r-58latte§" * finbet fieb, eine ©teile, bie meine Suif- 
faffung Dom bidjterifctjen Sonnen Hauptmanns betätigt 
unb bie man auf alle ©ramen, befonberS aber auf baä 
Sfefrfpiel bejieljen tann: 

„Ungelöji, iedjnifdj nidjt bezwungen bleibt alles 

©ebanlliäje, Jtunftttjeoretifdje, bleibt bie bramatut- 

gifdje ©enbfrf)aft ber giguren (um >Biteftor Haffenreuter). 

Sa bleibt Hauptmann auf ben biäjterifdjen H^enflug, 

ber ib,m gefterft ift, befd}tänlt. ©o ftarf, »oltfaftig er im 

@efüt)le beö Sßroletatierö ift, fo trotten, gefeffelt 

unb fdjwingenlos ift bie SeifHgleit, bie biäjterifctte 

©tljebung in biefem ©rama." — 

©ertjart Hauptmann feljlt eben ber U6erfd)Wang, ben, 

Wie H^ufton Stewart ßfjambetfatn ridtjtig bemerft, ein 

SJict(ter nun einmal tjaben muß, um au8 bem fiSollen ju 

Jdjopfen; Üjm fefjlt bie ©rlenntniö ber reidjen gfille beS ge* 

fteigerten fiebenä. 

3n ben Sßieberungen ift er baljeim, bie ©emeinljeiten* 



1 SBien, 7. Sännet 1916, „KeueS S-Ufir-ffltott", Soft«. 3, tti. 398. 
1 m$t im üblen Sinne pw(änlt(%et Siflenföaft! 



üzefl-y GOOgk 



— 139 — 

be§ Alltags finb itjm geläufig. %&o er Jirf) barfibet $mäu§ 
ergeben foll, »erfaßt er- 

®a§ 6,at ei fetjr roo^l gefüllt, afe an ü)n bie aufgäbe 
Ijcranttat, bie ©eftatteti ber gewaltigen Seit »on 1813—15 
mit nettem Sieben ju erfüllen. 

$a fab, er fiä) Bot bie SSottoenbigleit geftetlt, ©tofieä ju 
fäaffen. 

SRan »erlangte Unmögliches »on üjm. Unb in [einer 
SJauernfdjlautjeit fjalf fid) bet Sinter baburdj, bafe ex flugö 
8um Sjtljeten mürbe unb baS große QrreigniS tion einem 
©tanbpuntte au$ betradjtete, Von too aus eS Hein erfdjeinen 
mußte. 

®r führte ben §errgott-3^eaterbireltor ein, unb nun 
war für itm bie ftotge 3eit bei ßtljebung SeutjdjtanbS, an 
ber UnenbUtfjIeit bet fyext unb allen ©efdjefjenS gemeffen, 
weiter nidjtS meljr als eine Äafperlebalgerei. . 

2fa unb für fiä) gewiß nidjt bumm, aber ba$ ber Siidjtet 
gerabe Inet einen folgen §arlerinfprung übet beutfcf)e 
$etjen tjinweg wagte, baS ift bau Unbeutftfje batan unb 
baS Unlunftlertfdje! ©3 ift lein erfüllen, eS ift ein StuS* 
Weidjen unb ein S$ottaufrf)en & conto beS immerhin be- 
tüfnritert 9lameuS : Hauptmann. Unb eine raffinierte äußere 
Aufmachung, beten SKeiftet bet Äünftlet beS fäjßnen 
SdjeinS SDtar, SReinb^arbt«@otbmann ift, mußte übet bie 
ßeere beS 3nf}alteS Ijinwegfuggertetenl 

8113 wenn eS auf biefe „Slataratati!" unb SitruSopot^eofe 

anfäme! $a3 beuifcfje 0reftfpiet mußte entfielen nidjt nur 

aus bem Innenleben eines einjelnen, fonbern auS bem 

eines ganjen aSotteS IjetauS, um eine Offenbarung ju fein: 

„®a3 3nnenleben eines SSolleS", fagt Stomas SBefte* 

rief), 1 „ift baS 'Sonwetf, bem feine fdfjaffenben ©elfter 



1 £tjomaS SBejteridj, ©erfiart §auptmaim unb ba3 beutfdje ©emfit, 
„fceutfdjer SoHWwttt" I, 5. Sfebmar 1914, S. 1« ff. 



uzea-y Google 



— HO — 

jene Offenbarungen entringen, bie mir &unfrfi$o>fungen 
nennen. $odj nidjt ein totes ©efuge ift e$, fonbern bie 
lebenbige ©nljeit aller Seelen, bie in itjrer ©efamtljeit 
ba& SBoIlötum auSmacEjen. 

SDlandjmal, wenn bie §onb eines SDteifterS bieS Orget- 
werf räfyA, btauft eine wunbetbare $atmonie empor: 
bann warb bie Seit erfülU; baS Siotlögemüt warb reif 
in ft<f| «nb fcfjafft eine neue Jhmftoffenbaruug. 

Stemmen anbre, bie beS ©onSaettwteS nicfjt ad)^ 
ijaben, bann fdjrulen ftembe 3#ne hinein, bie bie ftfaug* 
etnb>it ftören- ®ie alten S&ne aber öerHingen, wenn 
nidjt bie £aub eines ©ewattigen, in beffen Seele bie 
(Jntartung ber 3eit leinen anbeten Seil ijatte, als ba% 
er Ü)te Kote in fiel) burcfjlömpfen mufjte, »riebet baS 
aßerl rüljrt, bie ©rimbmotioe toon neuem aufnimmt unb 
bie Harmonie «riebet fjerftelli. Selten luotjl Warb bieS 
munberfame Sonmerf, baS iBoßSgenwt, fo mifiadjtet, 
wie in unfeten Sagen, feiten audj mar baS ©rfenntnis* 
ttetmögen beS SBottßtumS in feinet ©efamtljeit gettfibtet 
als bleute. Senn bie, bie jefct am ©efüge fi&en, bemühen 
ftcE) radjt, jenen ©inHang anjuftxeben, ben ber ©djaffenbe 
etflingen tagt, wenn fein Renten unb $üf)len mit biefet 
lebenbigen (£inb,eü »etbunben ift. 9JÜt ber SBetfladjung 
beS ffioHSgemuteS finb fie batan, bie. alten ©nmbmotiöe 
auSsuföfdjen : ben beutfdjen 3beali£mu§, bie SSolIäfetjn- 
futfrf nadj fittlüjjer HHnljeii unb innetei SJoflenbuna,, 
unb ben beutfdjen 3nbi»ibuali3inu3, bie ffampfeSltaft 
im beutfdjen ©emüt, unb ein neueS Simwerf ju erbauen, 
baS mdb-t meljr baS SJolI«*, fonbern ein .SBeftflemfit' 
berfinnbilblirfien foflt" 

3n welkem SKafje eS ben oolBfremben Elementen bereits 
gelungen ift, unfere fiitetatut jum ©djaben unfetet Sultut 
ju burdjfefcen, baS betoeift ein einjiget Sfifidblid auf unfete 
Kmfu"erifcb> ffntwicmmg feit bem Stiege von 1870/71. 



Mzea-y Google 



— 1« — 

Sm Eingänge triefet 40 jährigen Sßeriobe Sidjarb SSagnet, 
am ©nböunlte ©etb,att Hauptmann unb — SRar, SRein* 
Ijarbi! 

Sliefe btei Stomen — idj bringe fie nur ungern in einem 
@a(j jufammen'. — befagen alle». 

5)ettn bie einsige tunftlerifdje unb bte einzige rultutelle 
©rrungenfäjaft Mefet großen Seit ift baS SSerf SEBagnerS. 
S8at)teutl> ift nia)t bentbat otme SSerfaiÜ'eS, eS ijt bie un- 
mittelbare golge beS jur SBirlticfjleit geworbenen ©ebmrfenS 
Don beutfdjet ättadjt unb beutfdjet @fau>ett. 93at)reutt} ift 
bie Krönung unfereS ffrtegeS unb unfereS ©tegeS oon 
1870/711 ©onft nirgenbwo eine Vertiefung beS 3ra}alte3 
bet Seit bunt) Äunft unb SunfHet! 3m ©egenteill Auf bie 
beiben großen 2»al)re, bie ben Stieg unb ben Steg brachten, 
folgten bie @tfinberj;al|re unfeligen StngebenlenS, in benen 
alle» am ©olbe tjing unb nadj ©olb unb immer metjt ©otb 
brängte. Unb wenn man bebenlt, bafc ber Sang um baS 
gofbene &a& auäj alte anbeten niebeten Snfcinlte entfejfelt, 
fo ift eS gac lein 8uf<"% öoß fid) juft »" biefer Bei* eine Abart 
ber ffiunft tjetanbilbete, bie mit ju nriffig in ben SJienft einer 
unbeutfdjen SSeUanfdjauung trat, um audj üjterfeits au» 
bem tönftlerifdjen ©djaffeu unb aus bem Sweater ein 
@efä)äft ju matfjen. <&& Joflte ju benlen geben, bafj bie 
Anfänge beS „9taturatt8mu8" mit ben ©runberjafjten j«* 
fammenfaWenl Stuf alten ©ebieten toutbe bamalS Äu&etUcr)- 
feit ftatt beä gnljalteS gegeben, unb an bie Stelle gebtegenet 
beutfä)et ©jtfidjfeii trat bie übertriebene gform, bie fidj 
äUnuujttdj ju einer raffinierten gotmfunft enttoidelte. 
Unfere gange ftiinft nadb bem Ärieg Bon 1870/71 bendjt 
nirfjt (außer bei SBagnet) auf bem wahren Segen, ben er 
uns btadjte, auf bem beutfdjen ©ebaulen, fonbetn auf bem 
gtuä), ben er uns tjinterfieß, auf ber burdj bie unfeligen 
5 aHiWiatben tjeworgetufenen ®ier mä) 9teict)tum unb 
Belagen, bie natürfi<r) umfdjtagen mußte in ftfjate gteube 



z„ ;)y Goo^le 



- 142 — 

om ©cEjcin. Überall traten Singe tjetoor, bie öortauftrjen 
toottten unb follten, Singe, „bte fo toirften, atö oft ... I" 
Salmiiultur — Xalmitunft! SSont beutfäjen ajoIlSgemut, 
non bet innigen greube an iegficrjer SBafjrfjeit leine ©put 
ntefi,r! SHlubetaEt $anb in $anb bannt SBettbütgerei untet 
bet ajormunbfdjaft beS SßrinjipS bet SRaterialifietung! — 

38a§ bamafö, ffinbe bet fiebjiget unb Anfang bet atfjtjtger 
gatjte an Unbeutfdjem in unfete Äultut unb batnit in unfete 
Sunft btang, baS fjat ben ,t>ol)epun!t erteilt in bem „3fefi- 
fpiel" @ert)art Hauptmanns, 3n. itjm tritt erfdjtedenb 
beuttidj in bie ©rfdjeinung, wie feijr ftdt) biefe unS »öflig 
tt>e[en3frembe„Äunjtoffenbarung" untetfdjeibet Don jener 
begeiferten !8eriimtbUblirf)ung utbeutftfiet ©emutöroette, 
bie in ben Starrten SSagnerS (SBagnerS SSerte finb leine 
Opern!) ba§ fiegtjafte (Element bilben, baS alte SSot- 
utteile unb 33 ösiuüli gleiten ubettoinbet unb baS SebenS- 
werf beS großen SBatjreutljerS getabe in bet heutigen Seit 
©emeingut beS beutfd&en SSolfes werben lögt! 

ä9eil alte« gnfjalt i% tonjentrierteä Beben! 

©erkort Hauptmann bagegen fjat in bem Qaljrfjunbert- 
fejrfptel Ißfabe betreten, auf benen mit Ü)m nit!)t folgen 
roollen unb audj nicEjt folgen ibnnen! Seil mir eS md»t 
bftrfen; benn biefe Sßfabe fügten jut inJjaltlofen gformlultur, 
jum bebentticrjften SjtfietiatSmuS. 

Unb wenn eine Äunft auf eine goimfultur IjinauStauft, 
fo ift baä forootjl für ben Sinter als aucfj für baS Kofi b(& 
©efäljrlit&fle, toaS mit einer Äunft gefdb,eb,en lann. 

Einmal finb bem „SfUjetigiSmuS" Sttlgemeingultigteit 
unb iöetedjtigung überhaupt abäufpte<fjen, bann finb bie 
Stbgrenjungen fo unllat unb oerfcfjtoommen, bafc man 
beim beften SJSÜIcn ittdjt metjt 31t untetfdjeiben bermag, 
roo bie gute Sformtultut auftjort unb bie fdjlecrjte beginnt. 
Unb biefe ©djeibung, bie unumgängltir) »orgenommen 
werben Idnnen muß, nrirb nod) baburä) bebeutenb erfctfioert, 



üzefl-y GOOgk 



— 143 — 

baß betbe gotmrulturen, Me gute rote bie fdjletfjte, einen 
gemeinsamen (Srunbgebanlen fja&en: bie allgemeine, freu 
Ijeitlictye unb freisinnige SSelrwltur! 3fttt einem SBort, (ie 
benujt auf einet butd) unb imrd) unbeutfdjen ©runblage. 
©ie iß nichts afö ©djwädje, bie ber 2)i<r)ict für ©tätte unb 
*ßerjönlid)leit Ijält, frfnter ber er feine — ©djwädje ber* 
bergen will! 

SMefe roeltöüigerlidje StuSbrudS* unb gormfultut 
muß ju einer beflagenSwerten Seräußetlitfning, ju einer 
tief öebauemSmerten üßernitrjtung bei fittltdjen Äräfie be£ 
aSolfögemüte« führen, ba biefe „§ö^en"* unb SOterweltS« 
tunfl, Mc eS ja fertig bringt, im „Seftfüiel" ben beutftfjen 
©eift burd) albernes ©ellenentum, bie ©egenwart buid) eine 
lariKerte äntite um itjr SefteS ju betrügen, weil ber Äfttjet 
bem ®idjtet als Suden&üß« bienen muß, burrfjauä nidjt 
»om beur|a)en SJolfögemute auSgetjt, fonbetn bie ©ottS* 
fcele rein äußerlich, l)tnaufster)en will ju ben geuertoerlS* 
jpietereten einer aufbringHdjen «uftnadmng, bie man fid) 
nicljt entblöbet als ©onnen einet £öl|enlultur bem «er* 
etjrKcljen $ublifum anjubreifen. 

$iefe gormwltut ift fo unbeutfd), baß ffart ©ttedet 
ttotHommen teä)t tjatte, [einerjeit in ber „Xägltdjen 3hmb- 
frfjau" baS „gfejrfpiel in beutfdjen Steinten" einen §ob,l- 
füiegel ju nennen, in bem tljm Hauptmanns erfdjeitumg 
in befrembenber ©ntjtetlung erfdjeint, hinter ber fid), Wenn 
nidjt erfdjredenb, fo bod) wiberwättig genug, bU grate 
unferer (öotauguftlidjen) 3eit aufrede. 

„Briefe $td)tung Über 1813 ift ein- ©piegelbilb beS 
üöffifdjen XteffranbeS öon 1913", fagt SBefterid) am ©djluffe 
feines jitierten ÄuffafceS. 

©in gtafre! 

Unb nun t-erftefjen wir aud) mit einem SRale, weSljalb 
Hauptmann fidj um bie ©dtflberung beS ÄuffteljenS beS 
beutfdjeu SJoHe* ttofc Äafpetletljeater tjerumbrudt — ganj 



Mzea-y Google 



_ 144 — 

entf Rieben tjerumbtücft. Senn Bon ben eriuälmten 13 Seiten 
betjanbeln nur — fetfjS bte eigentliche ©rljelnmg be3 StolfeS, 
baS, worauf eS anfommt, ben Seil beS tSeftfpiefe, in bem 
bie Xiefe beS bcuifäjen SBolfögemüteS fi* fo ijetttidj offen' 
baten müßte! Set SSerfaffet begnügt fid£> bamit, bie erfte 
SWutter-Ätljene Seutfc&Jqgb ein paar SSetfe Ijetfagen jw 
laffen, wätjtenb ftdj auf bet aweiten iBÜljne bot einem 8Htat, 
ben antile ^rieflettnnen (!!!!) umgeben, öiet 3üng-= 
HngSgruppen mit Stein, @(r)atnt)otjt, gierte unb 9al)n 
bilben. Stein fpriäjt bie geflügelten Starte non SWaultourf eti, 
fliegen, Statten, SRäufen, Saufen, Don fcerallefen, Stdjü** 
leufen unb €bt)ffeufen, gwei Jünglinge »erben ftjmboliftf* 
bem %obe gemeint. Sa« Soll britfit auf 93efeb,l bes Stegif* 
feutS in SBegeijtetung au$ r man tjött bie ©tatijten fingen: 
„SftfcowS toilbe 3agb", „Sriftb, auf ju fröljlict(ein Stegen", 
„SBaS Olafen bie trompeten, §ufaren ljerau§" ufm. ufw. — 
unb mit biefen Siebern ift alles gejagt, was Hauptmann 
über ben (Seift von 1813 gu fagen weift. Senn fobalb bie 
Siebet öerflungen finb, ift biefet SJengel von Sßtjiliftiabea 
wiebet ba unb in 20 3etlen gibt et ben Verlauf ber beutfdjen 
»efreiungStat! 

Hauptmann t)at ganj gewifi gefüllt, wie erbätmltdj 
fein gfejrfpiel gerabe ba geworben, WO bie flammen bet 
»egeifterung empotlobetn mußten jum §immel mit 
SturmeSgebtauS. ©onft mürbe er fiä) nidrt entf djulbigen : 

Äunft ift «bbteöiatut. 

SaS Sieben etgetjt ficE> in SBettfäjWeifigleiten, 
£unft mu& ein <£nbe finben beiseiien." 

Sin prächtiges SBort: „Äunft mujj ein ©nbe finben bei» 
jetten." -Mamentttcf) eine folcfie Sunfi! 

Sa mufj baS ®nbe nodj öor bem 21nfang liegen! 

©djon im eigenften Snteteffe be8 SidjterS. Senn biefe 
3cu)rt)unbettreimerei »errät gar ju öiel Bon ben Sctjwädjen 
unb UncwSgeglidjemjeiten it)re8 SBerfafferS. ©S ift Ja bei 



uzea-y Google 



— 145 — 

Hauptmann nidjt fo gefätjrtiä), wenn er einmal Bon ber 
großen SBeltfirma „Gbott" rebet, Me gewiffenloä fidj er- 
freut am treiben ber 3Renfdjlein unb bann bon it}ren 
eigenen „Sfabrilaten" bebrol)t wirb — unb wenn er anbrer- 
feits an einen bimmlifdjen Sater benlt, ber fein beutf<r)e$ 
Soft ber SÜoUenbung entgegenfütjrt. QSotteötäfterimg unb 
tJrömmiglext in einem Sltem — wer regt fidj ba bei Haupt- 
mann noäj über auf? SJebenflidjer ift e3 fdjon, wenn einer 
bewunbernben Steigung ju ber gewaltigen ^Berfönlidjteit 
Slapoleortä, biefem falttiergigen ©goiften, ber üaufenbe unb 
Slbertaufenbe feinem brutalen (Ebrgetje opferte, eine über* 
fdjwenglidje 2frieben$liebe gegenüberftetjt, faie ba tton bem 
prädjtigen beutfdjen SampfeSmute SBlüdjerä mit einem 
bebauerlidjen, pofierenben iädjfeläuifen a&rüdt: 

„9Ba§ leben bleiben fall, baä fei beinSBort. ^djfdjenl' 

e3 £)eutfd)lanb, brenn' es in fein §ets — nidjt beine 

^riegSluft, .aber — bein Torwarts." 

9tber audj ba§ wäre nod) nidjt viel [djlimmer aU bie 
2.'atfacl)t', bafi (bteämat rUc&t bramaturgifd), fonbern aU 
©IjaratterifHhtm ber SSelt- unb ©efdjidjtSauffaffung .ge* 
nommen!) Hauptmann 'ba$ geftfpiel atö ein Sßuppen- 
fpiel in bie jöffentlidji'eit rjinauSfdjidte, obmotjl in feinem 
eigenen Sftoman „Sttlantil" eine ©teile borlommt, bie ba 
lautet: 

„@r ttetfudjte begreiflid) ju madjen, ba% man nidjt 

ungejtraft in bem Srrtutn lebe, bie SBelt fei ein $uppen- 

fpiell" 

©erartige SBiberfprüdje finb bei Hauptmann nadjgerabe 
felbftberjtänblidj geworben; fte beweifen nur, bafj tjaft 
Hauptmann noäj Hauptmann ift. fßrüft man aber an 
H<mb be3 3a6,rtmubertfafperlett)eater3 ben ®idjter auf fein 
gefdjidjtlidjeS SBiffen, ffiljlt man in üjm bem $iftoriter auf 
ben Sab,«» fo ift baS tSrgebniS einfadj jämmertidj. SSirb 
bodj laum in einem anbeten Su\ammeni)ang.t ba§ Un- 

C I|>e Q, Sn^att Hauptmann. 10 



Nzedoy GOOgk 



— 1« — 

heutige, bie ttoftlofe aSetHänbniSiofigleit für bie Seele 
unfereS $otfe$ fo flar wie unter biefem @eftd)tsminiet 

Senn t-on bem gfeftfaief, bem bie SBorte öotauSgefdjidfi 
finb: „3ux Erinnerung an ben Seift bei greife iMriege 
1813, 14 unb 15" eingangs gefagt hjirb: 

„3ätfädf|Ii<fj beruht bau heutige ©tfld auf »lutbäbem 

unb ©djladjtenmufil, gtoufigen ©immelfammelfurien." 
fo ifl baö eine SSertuedjfhmg »on SKaterie unb ©eift, bie 
gar nidjt einmal fo unbegreiflich tft, wie Gs&erljarb gaben 
meint, 1 wenn man alteS biSfjer ©efagte ubetbenft Aber 
trofcbetn ifl fie füi ba« gfeftfpiet, unb nidjt nur für feinen 
Slnfang, »erijängntSOou' geworben, Slenn eben auf ©tunb 
biefet Serwedjftung beginnt Hauptmann mit ber ftan* 
jbfifdjen JRettoluiion. ®a§ iji nidjt gang ridjtig, aber wenn 
ec fdjon einmal bon Ijier ausging, fo tyätte er boef) üor allem 
jene gewaltigen S&cäfte un§ »eraufdjaulidjen muffen, bie 
aU lebenbiger (Seift hinter ber SReöolution ftedten, et Ejätte 
baä geben muffen, was in ifjr lebte an weltgefdjidjtlidjem 
38ett unb ba§, toaä iljr fortwirfenbe SBebeutung »erlief». 

SCber mdjte Dom ©eifie btt geitl 

SBÜten, ©engen, ©rennen, ©Rauben unb äRotben, beß 
erleben mit; jene unmenfd)lid)-fd)auerlid)e Entartung be£ 
gteü)eit§gebanlen§, bei ba« SJolt jum waimwifeigen ^öbel 
tnadjt, ju einet ffitjterlofen SHaffe unb gu jener SJeftie, bie 
in bem tieifeffpielenben Änaben, bem jtmifdjen ©enget 
Sßapoleon, ü)ten fibetlegenen SReiftet finbet. 

9Hd)täbe(toroeniget gelingen bem ®id)ter tjiet, wie 
überall, wo er JReöowtton unb Napoleon fdjilbert, prächtige 
©teilen, roäljtenb iljm alle ©djönfjeit betfagt bleibt, wo e3 
ftd) um ffiatfteHung beutfdjen SöefenS Ijcnbelt Sei bet 
©djilberung beS Unterganges beS ©eiligen SRömifdjen 

1 gberfiatb gaben: ©eiljatt Hauptmann als fcijlorilev in ben beut[ä> 
itfOifdjtn $odjfdjul&iatteni. 3. Satjtq. Sr. 3/4. »etlin, 3uni unb 
3uH 1918. 



üzefl-y Google 



— 147 — 

BteidjeS jeigt fidj baS mtt crfdjtedenbet 2)eutlidjleit. $ie* 
beroeijt Hauptmann feine Sraft lebigltdj am 9iegati»en, 
unb baS wtebcrfjolt ficf) nodj berfdjiebentUdj unb wirft 
ebenfo tjeinlid) rote wenn bet Ätte Srifc parliert, als ob er 
bei bem e!elt)aften SRtccaut be la SKartinUte ©ptadjuntet- 
ttc^t genoffen fjabe. Äufjerbem fdjwafct ex rote ein alteS 
SBeibl - 

Unb wenn bann ferner im weiteren Serlauf SBantung 
unb Älage übertönt werben Bon 9tapoteon3 tufmuebigem 
©eplärr, fo finb ba£ nur SBorte, SSorte unb immer wieber 
nur Sorte — unb »om ©eijle audj biefeS ttbermenfdjen 
nidjt eine @purt 
„a^taratatill" 

©egen biefen SWauttjelben ruftet ficf» Suvopa jum Kampf. 
2>ie ffioalitionSlriege Werben gefdjttbett, SJJteußen ftet|t ab* 
feit» trofc einbrmglidjer Stufforbetung. %a brauft bie StiegS- 
furie t)eran. Stber: 

„SBaä getjt uttf baS an: Sena unb Sfuerfiebtt 

Taut de broit pour une omelette." 
unb biefen Patrioten roibmet SJJrjiKfriabeS, uadjbem fidj bet 
Solang gcfcnlt t)at, eine IfjäTnifdje 83etradjtung : 

„®abei füllten fidj aße aftenfrtyig, 

unb barin waren fte wtrflid) roifcig! 

®enn ot)ne Önjeifel erregt e3 ©eißdjter, 

rjätt fidj für einen Wj>9Ü ein Stadjtroädjter." 
$)aS jHmmt Ja nun, unb man mufj e3 Hauptmann taffen, 
bafj er bie §afhmg beä fdmobbrigen beutfdjen SeltbürgerS 
famoS gegeifjett tjat. ©8 finb bie richtigen berliner, wie 
fte nidjt nur bei SSUIibalb Sttejte ju finben finb. 3ebodj ifl 
e£ leiber roieber nur ba§ SJegattoe, WaS be§ SiidjtcrS 
©djaffenSftaft anregt. Unb baS ifi um fo nieberbrüdfenber, 
ate et nun an ber ©tette angetommen ifi, wo e3 gilt, bie 
SBieberge&urt beS ißreufjenöoßeS ju gehalten, ben ©eiß 



üzefl-y GOOgk 



— 148 — 

bet §fteü)eit§friege Ijetaufsubefdjwbten in [einet ganjen 
inneten ©röfee tmb CStfjabenfjeit; jefct, wo e3 gilt, bie ge* 
ftetlte Stufgabe ju löfen, öetfagt in Hauptmann neben bem 
£>itf)tet and) bet ipiftotilet unb bamit bet SJeutfdje, 1 nad>« 
bem et ben SBfitget oetädjtficb, gemalt tjat! — 

SBoWte et ftfwn mit bet SReöomtion beginnen, wollte et 
eine (£ntwi(fmngSteil>e bet gut gtfjebung ftttjtenben ffitäfte 
geben, wa3 immetljin einen ©djein bon SRitfjtigleit ffit ftdj 
f>at, ba unjweifetyaft ftanaöfifc£)e (£tnfttiffe auf ©teinS unb 
§atbenbetg§ Stnfrfjauungen unb Stefotmen "nacfjweiSbat 
finb, fo 6,atte et [djon eine anbete SReooIution bringen 
muffen! Sie ©d)teden3männet finb @ott SJob! nicE)t ba§ 
SSotbttb gewefen für ©tein unb §atbenbetg, unb jum wie- 
gelten ÜWate mufj e§ gejagt wetben, baft unfet %oft unb 
un[ete Staatsmann« Bon 1813 leine Sutannemnötbet finb ! 
SSeibe fjaben mit ben franaöftfcfien Slutlmnben e&enfooiel 
gemein Wie %ttl mit SJJatriaiba! 

2Ufo ba§ ijt oetfefjlt. ©änstieb. unbelannt abet [djeint 
e§ bem beutfdjen SMdjtet ©etljatt Hauptmann gu fein, bafe 
bet wettbütgetticEje ©ebanfe, Wie gtiebridj SJteinede bat* 
gefegt tjat, eine nirfjt ju untetfdjafcenbe SBithmg auf bie 
3eit oot 100 Sagten ausgeübt fjat! 

©efjen Wtt un# einmal ©oetfjeS „S&iffjettn 3Reiftet" an, 



1 iE* fdjeint, als ob Hauptmann gefunbe beutftfje Siaftnatuten flbet- 
tjauDt nicfjt »etfletjen fann. Itntfjnn, bet aimlofe SBütlenSmenfö, unb 
„Httut Stoß" in bet „8£tlantiS" Jagt einmal: „Sel)t bebauett fjobe iftj 
e3, baß bei Eistet bem tapferen unb Seetüchtigen fiapitän bei ,SIbe*, 
ftutt Bon ©oeffel, untet bem 5Hamen Jteffel ein nui wenig louibigeS 
Senfmal gefegt fjat. SBie|o unb raatum Sjauptmaim ju bem Urteil 
gelommen tft, bafi ©oejfet, i>ei (»atet mit {einem ©ctjtff baS ©nbe in 
ben Seilen fleftmben tjat, ein weiter Ration, eine auSgefptodjene 
fianbratte gewesen fei, Weiß i(i) nidjt. Satjadlje tft, baß ©oeffel ein 
$iact)tfeil geroefen ift, über ben fiel) nui baS ailetbefte fagen läßt" 

»gl Set Sffiille fiegt! (Sin päbag.*htltut. »eitrafl jut Ärieg#rtuppel- 
fütfatge Don !q. 88fii&. »eiliit 1915. @. 3&-40. 



üzefl-y GOOgk 



- 149 - 

fo ftnben wir als baS Qbeal bei uaffifcfjen Verlobe SBeimarS 
ben „ftaatlofen HRenfdjen, crtjne Satettonb, otme gfamifte, 
ofme SBeruf, bei frei öon aßet @ebunbetn)eit beä Ijiflorifdjen 
®afein3", wie Xreitfdjle cS formuliert, „nur einen SebenS* 
Inhalt lennt: ben leibenfdjaftttäjen ®rang uaä) menfefj* 
Uäjet SBtlbung". Sine auffaHenbe.lisntftembung »on Staat 
unb Saterlanb. «ebenfKäjftet SoSmopoßtiSmuS, ber für 
bte aBetterentwitöung ®eutfä)tanb§ bie traurigjten $er* 
fpefttoen eröffnet. Stber bennod) — unb trielteic^t gerabe 
beSIjalb ! — befinnt fidj ber S>eutfdje, ber im ipimmel feiner 
3beale fäjwebte, auf ben feften SJoben beS preußifdjen 
Staates unb jtellt ftd? wieber mit beiben Süßen feft auf 
ben tjeiKgen SBoben ber Heimat. ®eutfcE)e SEbeate unb 
preufjifdjer StaatSgebanle — SBunbet ©otteS! — »er- 
einen fid) ju einer Ijarmonifdjen <£Ije, beffen SHnb bie SBieber- 
geburt beS friberijianifäjen Staates unb S8oße§ ift. 

Das ift ja getabe baä <£roige biefer geü! 

Unb baS atuffäHifljle babei ift, baß niemanb anberS alS 
— — 9lapo1eon btefe unerwartete ffilje juftanbe bringt! 
Napoleon afö 28erljeug beS ©djtrffafe, als SJater ber Sieber- 
geburt eine? ganjen SSotteS! 

SBeifj Hauptmann, berbod) ben ©eijt »on 1813, 14 unb 15 
befäjwören will, baöon benn gar niäjtäl — 

$aS gfeftftiie! »errät wenigftenS nid)tS baöon. 

aSiefleidjt war e§ für Hauptmann au fctjwer! 

©alt e§ bodj nun, bie Sßfödje be§ SJolIeä ju enträtfefa, 
eine Stufgabe, wie fie eigentfiä) Berlotfenber für einen 
©tcfjtex gar nfdjt gebad)t werben lann. Unb gaft eS bod) 
ferner, bie gebeimniSOoUe aBecfjfelwirhmg jWifdjen SWaffe 
unb (Hnjetwefen, ^erfönlidjleit ~- fowie awifdjen Süljrer 
unb SJoß in bte ffirfdjetuung treten ju (äffen- 

SSom Sofie (ennt ber SJiäjter ber „SBeber" fonberbater« 
, weife nur bie Sürger, bie für il)n noä) biefetben lammet» 
»otten ¥f»Üifter wie bei 3ena finb. 



Mzea-y Google 



— 150 — 

Unb bie Sftytet? 

3>afi fie famt unb fonbetä tote äRaufljelben auftreten, 
bie weitet ttitrjt« gu tun Ijaben, afö it)te ©ptüdjlem öerju- 
Jetetn, boS ift fdwn weitet oben gejagt tootben. §ier aber 
feien fie nocfj einmal im einselnen gewürbigt. 

gierte {fätt gaben für bie einsig gelungene ©eftalt- 
SRan tonn ujm batin, loenn man einige Äonaefftonen madjt, 
beiftimmen. 

ÄJIfidjet ift fdjon wemget genau ablontetfeit. ©s ift 
tauge niöjt ber, tum bem ®oetb> fagt: 

»3n Ratten unb Ätieg, 

in ©iura unb Sieg, 

bewußt unb gtoß, 

fo riß et un8 »om geinbe Io3." 

©neifenan, ber Stratege, ift als foläjer gat nietjt ge* 
toutbigt. $)afut aber finb ujm Dom Sidjtet bie unoergleidj« 
ftdj frönen Statte in ben aJhmb gelegt tootben: 

„Unb ob ba& SBerlfrttä' nodj fo löfllidj 
unb bie Saffabe nodj fo fejttidj, 
oljne ©runbtiß, ob,ne ©tatit 
bleibt baS ®anje Satatatattl." 

Scmet ©neifenau! @o wirft bu, bet militarifdje über* 
winbet 9ta))oleon3, gefeiert! ®oä) tröfte biä) mit bem eblen 
Sdjatmjotftl ®em ergeljt'8 nodj fdjltmmet. 

$>enn Juft biefen, wo$I bet Sgiad)tigfte untet all ben 
(Stoßen unb bet, bet ben gtetljeitSgebanlen am beutfdjejten 
auffaßte, iuft biefen läßt Hauptmann fagen: 

„3n unfetet aldjimijhfdjen ftüdje 
witb etfdjaffen bie beutjdje ¥ftjdje. 
3n unfern ©ewölben gießt man fdjon 
ben Kotmalpattioten beutfdjet Kation." 



[ized D y GOOgk 



— 161 — 

9hm wiffen mit es! gfüt Hauptmann, ben ®eutfdjen, 
ijt bicfc wunbetbate SSerbinbung öon Staat unb 8J0H, 
biefe unDetgfetcrjUdje ©eifteSabelung, biefe SSerttotltomm* 
nung beä Untertanen jum Bürger, bie beS ©etbenmenfäjen 
5Ut $etf6nKä)leit etwas (o SButfdjtigeS unb UnbebeutenbeS, 
bafi et nidjtS Oberes finbet afö baS {eben SJeutftEjen aufS 
frfjtuerjte oeleibigenbe 2Boti: „Wotmalpatttot". 

<£3 ift eine ©clnnadj, bie Hauptmann ba auf ftö) geloben 
tiat. Unb öon bei ©djanbe f^rtd^t iljn fein (Sott melji lebig! 
SScr ben „@eift bet greifteitSfrtege" nidjt aubetä ju beuten 
weiß als mit bem SBotte „iRormalüntriotenfabtifation", bet 
ift 

Sfbet bleiben mit beim geftfpiel: 

$ie Qtit bet fftadje, bie B«t bet Setgeltung na*)t. 

©etmania tuft üjte Sötme ju flamüf unb @ieg 

®od) nein! Sine ©etmania !ennt bet berühmte beutfdje 
5)iä)tet, bet ©Ijafefüeate bet ©egenloatt, niäjt. 

H <Sei ^tiefletin unb ©öttin jugleid). 
SBtt finb $eutfä)lanb, nictjt gftanfteidj. 
Sroat maajen mit bicf} jut beutfdjen Athene: 
abet ein gaujet 33eutfct)et, ein tyatbet Seltene* 

@o Ijeijjt eS. Unb biefe albernen, mit bem ©tied>entum 
tiebäugelnben Seife lägt Hauptmann auSgerecbnet ben 
gteiljerrn üon Stein fpredjen. ®a§ ift ein $e$, luie 
eS nut ein Ungebtfbeter Ijaben fann- 'Senn fonft IjÖtte 
Hauptmann wiffen muffen, baß (Stein bet SJegrünber bet 

„Monumenta Germaniae hiatorica" ift, ein 3Rann, bet mit 
ollen gafetn feines $etaenS in bet beutfä)en S3etgangeiu)eit 
routjelt Unb ttwfjte Hauptmann baS ntäjt aus bet ©e- 
fdjidjie, fo t)dtte ifm, ben beutfdjeu tBtdjtet, bie beutfdje 
Siteratur belebten muffen- Stber offenbar weife et auä) 
auf bem ©ebiete leinen Sefdjeib. 6t almt nidjt, ba% eS 
fidj Ejicr um bie Seit bet JRomanti! tyanbeit, bie im beutfdjen 



üzefl-y GOOgk 



Altertum fd&firft unb au$ üjm allein IjetauS fdjafft, wff&tenb 

bte Äntile gu ©octlje unb ©filier getjört! 

@ermania — nfcf)t Athene! - 

Hauptmann Ijictt e3 offenbar nid)t nötig, grunbuclje 

Sorftubten su machen unb jicfj ein entfpredjenbeS äBiffen 

anzueignen, e6,e et batan ging, ein Süfmenftüci ju fdjreibenl 

©eifrige Arbeit jiemt Jitt) niä)t für einen ©tdjtet feiner Art! 

Unb — ein $oet ijt boaj tein ©iftorilett 

38ie wenig Hauptmann tä ift, baä beweifen fotgeube 

SSexfe be$ ^hüifrtabes: 

„S)a8 @ct)fact)tenglucl wogte §in unb Ijer, 

aber bet ffiireltor jtanb hinter bem ffiorfen nid)t meljr. 

Sr rang mit bet rtefigen Übermalt 

unb gewann jum Söeiftiiel bte ßu&enet ©tfjtadjt: 

warf SRuffen unb Sgreufjen, $ot<f, ©rfjarnljorp unb SBIüäjer. 

©r fctjlug fie bei Sauden noäj fürdjterfiäjer. 

@r warf fie bei $)re§ben, bei la SRotfjiere. 

Stbet bei Setpjig unb SEÖaterloo fanler, 

faulen feine SIbter unb Sahnen, 

erbleichte bet Äamm beS gatttfdjen $aljnen." 

%aä »errät eine ganj bebauerlidje UnlemttniS über ben 
Sfuägang einiger SdjlacrjtenH 

SCbet was maetjt baS einem beutfdjen $td)ter? 

SBenn nur fein SBort laut wirb Don gteujeitsfrieg unb 
SiegeSjubel unb um fo patfjettfdter WapoUowä ©iege unb 
enbHdje SMebertage mit ©äjmers unb CErfdjutterung ge* 
f Gilbert Werben. 

Hauptmann Ijat nidjtä wie rüljrfeltgeS, intereffant fein 
unb machen foflenbeä SDlitteib für feinen lieben Stapoleon, 
ber übrigens ein gems jämmerltcfier ffierl würbe, ba btä 
ffllüd iljn öerUejj. ffia« ift audj eine gefd}td)tlid)e Sätfadjel 

Sein SBort ber Stäche! 

ftein 8B«t ber SSergeftungl 



Nzedoy GOOgk 



— 153 ■— 

ÄleiftfcEje beutfttje Xatbegeiftetung 

„©djtoflt i^n tut! %a& SBettgerittjt 

gtagt euer) nad) ben ©tünben mäjt!" 

brauft ni<i)t empor ouS bem §etjcn eines tnobernen, noturo- 

Itftifdjen 2)iä)ter3. #ampf ift ein fiberwunbenet Stanb* 

punlt. $)er ewige triebe Jpuft in mfiben §itnen: 

„Xaä ®rama ber SJtenfcfc)t)eit beruht auf SJerWitrungeu, 
%oü) biefeS @cf)TOetgen läft alle Errungen. 
SRan mödjte fagen, Säten öerbumtnen, 
aSeterjett bebeutet ba$ große Serftummen." 

unb baä 9Hrwana ift baä 3iet aller ©ntwicuungü! $aupt» 
mann, bet gfriebenSleieter gefällt fiäj in Bubbtjifttfdjet $ofe 
unb tennt nidjt ben Steuaaug, ben b,eüigen Stieg, bon bem 
£r)eobot Äbrner fingt. 

9Bo eine beutfäje Sdjwertfauft bie gebet paden müßte, 
wo grünten (prüfen müßten Bon Stein unb ©tatjl, ba 
tommt Hauptmann fanft «nb pfurumenwetefi,, tränen beä 
3Kitleib3 tn ben apatfjifdben Slugen. ©en 9Jefftmi3mu§, 
bet ja entftfjteben bie ©runblage aller Äuttut unb fd)hefj< 
fiä) aller Jhmft ift, ttetmag et nict)t ju läutern ju einet 
rjetoifdjen SebenSauffaffung, wie |ie unS etwa bei SBagner 
entgegentritt! 

(B feblt eben bie füt einen Sidjter bodj nun einmal 
notwendige SHlbung. $>e8t)alb lann et e3 ftäj autt) nietjt 
»erfagen, menigftenS DerfudjSweife £>tä)tung mit $olirif 
SU oerbinben, Wobei eine IBurnnttjett rjerauSlomtnt unb eine 
grobe Ungesogenfjeit, buret) bie ba& tattjoltfcfje $eutfcr)lanb 
fcfc)Wet beleibigt Wirb. 

9Sor bem Untergänge ißreufjenä nämficfj tritt Qfobn Söul! 
auf mit einem ©aef oofl englifdjer ¥o""b3, 
„weil icfc) mir r)aben bei mir gebadjt, 
ba% englifäje Sßounb beutfajen SRut mattjt; 



Mzea-y Google 



Snfllifdje $ouni> matten aud) Swiettadjt, 
Ijaben idj fo Bei mix gebadjt." 
unb will $reugen jiim Srnfärnfj an bie Koalition bewegen. 

$iefe fdjmfldjbonen Seife treffen ben Gmglänbet weniget 
aU un§- 

3)o($ bamit nod) mcEjt genug. 

Hauptmann toiO aeigen, „melctie @efaf)t bie Ijeirfcbettbe 
Partei bet ffionferöatiöen butdj üjte aH^u enge Ufufion mit 
bet ulttamontanen SRatfjt übet ben SSteufcenftaat ijetmif- 
befcEjttiÖre" : 

ihirj, eS matb 9laäjt um ben ^teufjentljwn, 

ben SoBjkerfer bet ^Reformation: 

%aä mat unb i(t feine fjeüige SÄiffion. 

Unb 3oljn SBuK mit feinen ßmineen, 

ben brauste et gor nidjt fdjeet anfeljen, 

benn ißreufien unb Gmgetanb, 

baS ift ¥rote(tont unb $toteftant. 

$a3 ijt bie gefunbe groeüjett 

bet gefunben, geiftigen gteüjeit! 1 

unb roenn fte bo§ je oetgeffen, 

fo lüitb fie bet ijöffifdie Satan freffen, 

jum gtüljftüd uerfdjturfen unb »«bauen 

unb bie ©etoiffenSfteiljcit 1jat ba$ 9*adE)fdjaueit. 

flobt iemaub bie SfteöoIutionT 

$iet ift meljt: bie ewige SBefotmation. 

darauf (ollen ftä> fßteufjen unb <&tglanb »eteibtgen 

unb bet 2Renfd&eit Ijeüigjte ©fttet »etteibigen. (H) 

©efjött ba§ in» Sfeftfoiei? ©mb ni<$t gerabe He »eftei- 
ungSIttege ftei geblieben tion allet fonf effionelten Smiettaäjt ! 

1 Sag bie ühfafctttgen be8 SBeltfrieflei ©auptmann tu>$ nfeljt »er- 
«nlagt tjabm, fein Öeftfpiel ju »einigten, ei oul bem «udjbanbel ju 
jieTien unb einftampfen ju Ia|)en lote einft |etn „ Vxome ttjibentoe", boS 
logt tief bilden! 



Nzedoy Google 



— 165 — 

Ober t)abeu biefe Reiten 1913 für Hauptmann Segen« 
roartsbejieljuttgen geljabt t 

$at et, ba et füllte, rote feljt ba$ $uf>penfptel roiebet 
einmal an feinem SBefen »otbei fonjjipieti war, aß er 
at)nenb entpfanb, bog et ben Oetfl üon 1813, 14 unb 15 
niäjt gebannt Ijatte, bamit fein $eurl$tum6eroeifen wollen? 

Siietleidjt — ja üiefleidjt audj — neinl 

^ebenfalls fügt fict) bie ©teile otganifd) in ben übrigen 
ttnfmn beä fttföpielei ein, ba$ bie ßtbetalen mit roafjret 
SSut ttertetbigten, wobei ein ©ojialbemottat fie barauf 
aufmerrjam machte, bafj bet ©idjter bo§ beutfdje Soll unb 
bie §elben foiuie bie Präget bet SteiljettSberoegung in 
butäjauS unrourbiger unb gefäjiäjtäroibriget SBeife gutü*- 
fteHte. $aS ftomifäje bei bet ©efäjiäjte ift bie Satfadje, 
bafy baS »on Hauptmann fo »etädjtlidj gemalte beutfdje 
Sürgertum in gewiffer SJejierjung bet fpätere Präger be§ 
SibetalUmuS tftl 

* 

$od) fcon biefen üblen patteipolittftfien gänfeteien, bie 
bei SBreSlauet gfeflfpielffanbal mit fidj bradjte, genug: e§ 
war Ijier lebigftd) feftäujtellen, bafj Hauptmann al8 $jijtorifer 
in feinem ga^tljunbertfpiel fitf) öoflflanbig unfähig geaeigt 
Ijat, beutfä)e8 SBefen in feinem tiefften Innern ju etfaffen. 
Hauptmann, bet geroig ein Stdjter ift, unb fein geringer, 
ift lein beutfdjer Sidjtet, unb wenn man gefmmat im 
flermanifHf d)en ©eminat bet Unittetfität SBatf djau im SBelt» 
ttiege 1914—16 feine »üfte aufgehellt Ijat! 

Unb nitgenbB roitb un8 fein unbeutfdjeS SBefen Hatet, 
oB gerabe in bem SBerf, baS ba eine beutfdje Sidjtung 
Ijatte roetben muffen roie taum ein anbetet. 

8ÜS^(Sntfd)ulbigung mag gelten, bafj bet ®id)ter tjiet 
einfad) ein Opfer feinet „SJetfi^mttjeit" geworben ift. ®ie 
Serantwottung ttagen iene, bie auf ben bornierten @Je- 
banlen tomen, fidj beim Sidjtet bet ©tarnen „SJot ©onnen* 



uzea-y Google 



aufgang", „©infame 3Benfdjen", „gtorian ©etjet", „3>te 
hätten" uflö. ufro. ein gefiftnef gut Srinnetung an öen 
©eift ber 3fteil)eit3lriege 8U befteflenl 



38at abet ba£ Ungtfitf nun einmal ge(ä)el)en, mar beS 
SentenaropuS tjeraug unb tjatte eä fd)on Uiifjetl unb Unfug 
angefttftet, fo tjätte Hauptmann, aU bet eteftjafte Streit 
einfette, nid)t bie @a<r)e nod) fdjlhnmet madjen bürfeu 
butd) fein Schreiben an bie fortfdjrittficl^öoftepatteü'idjen 
Stbgeotbneten : 

„Stilen aufredet gefinnten Ferren unb inSbefonbete 
3fmen, öereljrter §err Stblaß, tiefjten ©an!. 91ad)bem, mos 
id) jefct erfaßten unb taglid) erfahre, begtüdroünfdje id) 
mid) su bet ungemeinen SDHffion, bie baS gatum ( I !) mit 
juteilte- SHemanb jufeibe tjabe idj meinet aufrichtigen 
Überzeugung »on bem SBefen ber großen geit aU fünfsig- 
iiujriget SKann unb ®eutfd)er Stuäbtud geben muffen. 
Unb id) «erbe aud) ferner ju meinem SBaljffprud) galten: 
,@e^e beineS 98eg8 gerabe, fdjenlen mirb fid) bir @mabe'; 
womit id) aber nid)t bie (Knabe Don irgenb jemanb außer 
Qott (1!) meine, ber allein fie au Betgeben fjat. 
3*)t banlbarer 

©ertjart Hauptmann." 
SRatt Weiß nidjt red)t, tft bt& SRaiöitat ober 6ered)nenbe 
Spofe. 3" bem geftfpielgott, bem ÄafperletfieaterMreltor, 
paßt biefe ©albaberet nidjt redjt unb aud) nid)t su ben 
übrigen Äußerungen be3 ®td)ter3 über ©otttjeit unb ®wig* 
feit. Unb roenn Hauptmann aud).t)ier bie ©elegeuljett er* 
greift, un$ ljod> unb heilig ju oetfid)ern, et fei ein beutfdjet 
®id)ter, fö muß aud) ba§ gut ajotfidjt mahnen! ^ebenfalls 
ift feine SCuffaffuug oom ©eutfdjtum nid)t bie. unfete. 
Sonft tjätte er un§ 1913 anftatt einer fßatobie. ein S8eil)e> 
fpiet gegeben! 



t ;z eaD y Google 



— 167 — 

©oute §ert Hauptmann nrieber einmal ein ttfftorifdjeg 
Stoma [djreiben, beffen ©eift fo m beutfdjeS gfteifä) uttb 
SBlut übergegangen i% wie bet ©eift öon 1813, füllte et 
etwa übet 1914/16 bieten wollen, fo empfiehlt e3 fi^ für 
itjn, ©oettjeS Sftat ju befolgen, wonadj bet Sidjtet nadj 
mannigfaltiger ÄenntniS frreben foll. Senn bet einigem 
SBiffen unb bei gelfttget Ät&eit wirb er mandjeä öermeiben, 
was üjh öon unS [Reibet. Sann ftedt and; Se&en unb ©eift 

in feinen SBerlen unb ©tarnen finb nun einmal 

etwas anbeteS als lebigltd) Obetflääjenfdjilberung unb 
aSetjerrung. 



9WÜ bem „fteftföiel" (jat ©erljart Hauptmann bie größte 
©finbe mibet ben Ijeifigen beutfcfjen ©eift auf fein runftle« 
rifdjeS ©eroiffen geloben unb gezeigt, baß et ein entarteter 
ift, einet ienet Jfünftler, öon benen bet junge @oett)e in 
ben „Sftanlfurter geletjrten Stnjeigen" fctjrei&t: 

„Ser befie Stäjter artet au§, wenn er 6ei feinet fiom* 

öofition anS $uf>Tifum benft unb metjt »on bet SBe« 

gietbe naef; Stufjm, als oon feinem ©egenftanb erfüllt 

Witb." 

Seim „gfeftfpiel" tjat nun Hauptmann fteifidj niäjt an 
baS Sßubfifum, an ba$ gimje gro&e beutfdje Soll gebaut. 
Unb baS tonnte er audj gat nittjt meljr, weil et bei feinem 
früheren ©djaffen fiä) auf ein etnjigeS 5ßu&ItrUm, btö bet 
SBertiner Sßtemieten, eingejrellt fyatte. 

3ä) tja&e biefe Xatfadje fdjon wiebetljott erroärjnt, möchte 
aber bafüt npdj einmal einen Saugen bringen, ber in biefem 
galle flewifj unoetbfldjtig ift: 

3nt „SRatten-SntetmeäSo" 1 fagt ffarl ©ttedet: 



1 ffiariStrcdet, ©erKiebetBnnflSBerlinäaiaa^catetftabt, S9ciIinW57, 
£ «. ©d)wetfd)!e * ©ityt, MU, «■ 27-33. 



üzefl-y Google 



— 158 — 

„SRifjerfoIg lfin — SBi&erfolg fjtt — baä HoffnungS- 
lofe an Hauptmanns Stebergang iß lebigliäj baS: man 
metft beutlid), nrie ü)n nid)t mein; fein ©egenpanb er- 
füllt, fonbern Me Sorge um bie Stellung beS <ßubIirumS 
unb bet ffritit ju biefem ©egenftanb. 3>aS b,at ü)m fdoft 
feinen tief angelegten .öuittt* oerborben, um ben es 
jammctfdjabe iß. SCber niemals toobj b,at man bei einem 
SBerf Hauptmanns fo beutlid) bie groben Xäljte eines mit 
mfiljfamer SBeredjnung jufammengeHaubten ©türftoeileS 
gefet)cn, wie bei biefet Sragitomflbie mit bem auf« 
gefd)rau&ten Sitel: ,S)ie Satten' - - - 

@o tft eS ,artuefler', fo mufj eS ettoaS »erben nad) 
menfäjtidjer $ered)nung . . . 

%tx berfrfüjte $terbp Hauptmanns ßel)t in naljet 
Sejieljung m bem Webergang Berlins als 3$eaterftabt 
»eibeS entfpringt benfelben Urfadjen: gurdjt unb Hoff- 
nung bor $ublifum3 ®naben." 
®a3 iß riäjtfg, nidjt weil gerabe ©treäer eS fagt, fonbern 
bie Sätfadjen ie&etn Äenner geläufig finb, unb wenn idj 
im Smfdjtuß an baä girierte nodj einmal mit ©treder 
fomme, fo gefcbieljt eS geroifjitä) nid)t, loeil id) in ü)m eine 
Autorität fet|e, fonbern weil fein Elaborat ©ebeutung ge- 
winnt burdj baS Statt, baS «s oerSffeutndjt: Me „laglidje 
SÄunbfdjau". SWan Wunbert fiä), gerabe im SBelttrieg in 
üjren ©galten anläfjliäj ber <&rftaufffil)rung »on ©erljart 
Hauptmanns „Siberpelä" im ©eutfd)en Sweater burä) 
SRar, 9ieinf|arbt>@oIbmann &u lefen: 

„<£3 war tnoty ber fdjönfte Stfienb ber bisherigen 
SSinterfpieljeit, noä) bcju ein fetlebniS oon üjeater- 
gefd)id)tlid>er SSebcutung. «ß nad) bem brttten «ufjug 
auf ftürmifdjeS 99egel)ren unb minutenlanges Seifalt* 
Hatfä)en Wn beS $id)ter£ tjolje <Se|iatt mit bem 
djaralterijtifd)en ©efidjt unb ber weifjen Haar- 
woge über ber Ijoljen ©ttrn auf ber JBüljne erfaßten. 



Mzea-y Google 



— 169 — 

als fidj biefer SRuf am ©djlufj ber JBorfteuung no<S) 
ftümttfdjer wiebetiiofte unb baaroifdicn aud) beS ©piel* 
leiterS JBeintjarbt gebaut würbe, ba empfanb man 
bie tiefe SSebeutung biefer ©tunbe. @ie lag barin, 
bafj unfet größter ®ramatiter bei ©egenwart jefet nriebet 
feften Stnfdjlujj an eine 93üfjne gefunben, wiebet fixeren 
Soeben unter bat güfjen Ejat. (£r bebarf beffen burdfauS, 
eS ift getabeju eine fflnftlerifdje gorberung für itm, für 
bie beutfdje $id)tung unb SBÜfniel SBir hoffen 
unb erwarten oon SHaj 8tetnf|atbt, baff er fidj 
nadj bemaufterorbentlidjen (StfoIgbiefeS ÄbenbS 
feiner tjotjen ©enbung bewußt ift, baS SSermädjtniS 
Otto 58ratimS in biefer §infidjt ju ftbetnelmien, freiltd) 
nidjt als jtatreS erbe, fonbern als ein Sßfunb, mit bem 
feine eigenen ffrftfte ttjn Wudjern fjeifjen, er Ijat bie 
¥f licfjt, Hauptmanns SJtdjiung fo ftarl unb finn- 
»oll bet ©egenwart ju »ermitteln, wie es feinem 
ungewöhnlichen Äegtetalent möglich ift. 1 

%&m mir mußten unS fetjr täufdjen, wenn nidjt Salb 
fdjon ein neuer ©djaffenSfrüljling für ©crljart Haupt- 
mann aubtedjen fällte. ®r war in ben testen Sürjren, 
fo fdjien'S, etwas unfidjer, müber, siel» unb pfabloS ge* 
warben, unb gerabe bie jeitweife #aft feines ©djaffenS 
bewies ba§ metjr, als bafj fie eS »erbeett blatte. Stber audj 
ilm t)at biefer ©türm, ber bie SSelt bewegt, von @runb 
aus — wir Wiffen eS — aufgerüttelt unb gewanbelt. 
Sludj iljm ift beS beutfdjen SBefenS Ätaft, bie er "immer 
cujnungSöoU in fid> getragen b,at f * icfct leibhaftig et* 
jdjienen. ffir weiß jefet, wo bie SBerte unb fragen ehteS 



1 Sie Unteiffreidjunß tfitrrt »Ott mit Ijei. (X>et Setfaffet.) 

1 £3o, wann! 3n toeldjem SBette fc.8 offenbart fie (idj auä) nur an» 

beufaittoAiveife T <&tma im materiaftftiffcn $effhnilnutft — in ben 

^atnmeigtftalteii bet Si^hmgeuTT 



üzefl-y Google 



neuen SebenS Hegen, ei femn jefct mit feinem .Ätmen 

©einriß', ber eine neue ©aut befommen b,at, ausrufen : 
,Safjt meine ftaSttn, meine Äbler wieber feigen!'" 

Sie nidjt getabe djaratterftarlen SluStaffungen etne$ 
Statt ©tredet rönnen wir rutjig auf ftä) beraten laffen, fie 
fagen in ü)rer ganjen Strt, waä man »on itjnen ju galten 
Ijat. SebenMidjet ift e§ fäjon, Wenn bte „Sägltäje Shinb- 
fä)au", bie ftä) bod) buräj bte SJeröffentttdjung ot)ne jebe 
l£infä)räntung mit ©tretter tbetttifijtctt, bte gorbetung 
erljebt, im 3ntereffe bet beutfdjen fiunft unb beS beutfdjen 
©etfteSlebenS muffe 8teint)arbt*@olbmann, ber SReifter bet 
Stufmadutng unb be$ ffinftlertfdjen ©d)etnS, ben burd) unb 
burd) unbramatifäjen unb burd) unb burd) unbeutfdjen 
©erfjart Hauptmann pflegen! 

SBir loben Hauptmann nidjt Ijimmefljocr), wenn ex 
Bühnenerfolg t)at, mit tabeln itjn aud) niefft, wenn er butd)* 
fällt, benn beibeS ift begrunbet tn feinem SSefen. SBtr 
fud)en it)n ju »etftei)en — unb ba b.aben wir in feinem 
gangen Seben unb in allen feinen SBerfen nur UnbeutfdjeS 
gefunben unb mtS SBefenSfxembeS. S8on beutfdjen SBefenS 
Shaft leine ©pur, oielmeljr überall nur Unrraft, öfmmadjt, 
Anlehnungen, 9?aä)emj>finbungen, Wenn aud) mit ftarter 
eigenartiger gförbung, jebod) otjne jebe Sßerföntfdjleit unb 
©ntwitflung. 

5)afj Hauptmann im Jtrtegc beutfä) geworben fei, bafür 
ift er un§ bis tjeute (unb ber SBelttrieg wütet nun fd)on faft 
SWei 3af)re) ben SBemetS fdjulbig geblieben! 1 

Seit genug tjatte er gehabt, beutfdje Sorte in beutfdje 
§erjen hinein $u teben mit biä)terifd)er Gewalt, Qtit genug, 

* SHe Suß^Brftf'eit fcaulJtnumna jutn „$räfiMum" bet Sfcutfdjen 
fflefellföaft 1914 beiwijt in biefer fctnftdjt gar niöfil. «Ran lefje (i<$ ein- 
mal bie Samen bet Letten an, bte am 28. 9tot>embet 1915 ju bet be- 
gtanbenben SBerfammhmg im ehemaligen ^ritigBtjeitnfdjm $alai> an 
ber SBilftelmjfraße gufammengeffrümt waten! Senn man bie Betb^Ut- 



üzefl-y Google 



— 161 — 

ben SJeg ju finben in ba& ßanb bcr Xteue, beä ©laubenS 
unb ber guoerfitfit. 

31id)t ein SSott ljaben Wir »on iftm temommen. 

Unb unm&gKdj lann bet 3Bann, bet 1913 mit feinem gfefi* 
f»ie! bewieä, bafj eä ü)tn am einfallen SerftänbuiS für 
bie SMtlage fehlte, bafj et ben Seift »on 1813 nidjt herauf- 
gu&efdjwöten ttetmodjte, obwohl jct)on fo SRandjet feine 
»otnenbe Stimme etljob unb unfete 2feinbe e3 ni(J)t an 
$>eutttcf)teit feilten liegen, 1914/15 ein anbetet geworben 
feinl 

®enn ba% man alte ©tudV Don üjm neu aufführt, bcä 
ift bod) lein Söeroeiä bafüt, baß bamit aucb, bet Xidjtet ein 
anbetet geworben ift. 

$)et $>id)tet tji fhimm geblieben, als eine gange SBett 
aufbrütlte in 9But ttnb ©emeinljeit unb ein gartjeö Sßolf 
mit {ubelnbet SiegeäjuDerfid^t 3)ob unb Sßerberben trofete 
unb f)ßf)et unb immet IjÖfjet flieg. 

Unb wenn witflidj im ©rftteibttfd) be3 S)tcb,tet3 ein 
«Ranufttiöt liegt, beffen 3iU)alt einen «u3fd)nitt au3 $eutfd)« 
fanbS größter Seit gibt, fo fjat et uns in ben fdjweten unb 
in ben ^eiligen ©tunben bet Ofegenwatt bod) nichts gegeben. 
gern bem beutfdjen SSoIle iß eö entftanben, »a3 fid) bem- 
nacfjft einet Prüfung auf §etj unb Stieren gu untetjieljen 
^iitte — benn mit, bie wir nad) unfeten *2)id)tetn gelaufä)t 
Jjaben wie nod) ju leinet Seit, mit tjaben nidjts »entommen 
unb b>ben ben ©idjtet nidjt ba gefel)en, wo et tjtngeljört 
in fotdj gewaltiger geit, inmitten beS SoffeS- 

SBenn ©erfjart Hauptmann mit feinem nadjften SüJerf 



tttffe ein Hein roentg genauer lennt, wirb man em Wenig fhifcig übet 
Mefe - beutfte OefellMaftl 

29a3 tuof,! bei feiige, alte ©ottfajeb, bei bod) bie älteften „beulten 
0efel(fd)aften" tnä Beben gerufen ^ot, ju biefet Don 1914 fagen Würbe ! T 
Hnb nal roötfce et faß«n, bnß foflai ein bent((^et Dichtet bagu fleffJhilT — 
gretlict), bei «erjaffet beS SeftfpieUt »on 1913 

«IVe«, «n 



lEy Google — 



nidjt alle« gibt, waS ein beutfdjet Sitztet feinem beutfäjen 
9Sofle geben mufj, witb et ni<f)t bie teftlofe ©rfüflung unterer 
3eit, bann gibt er — wenn bie SJrudjftuä'e audj nodj fo 
fdjön fmb — nichts I 

SJon einer 4tauptmann»Stenaiffance ju reben, Wie eS bie 
„SSoffifdje Beitung" tut, 1 beten Jhmftreferent granj ©etöaeS 
cor turpem in oftentattbet ÄBeife Stugufte fflobfn tnilbigte 
unb ftdj baffir im „§ammer" eine ebenfo eilige wie »et» 
btente Stbfuljr ttoltc, ift aber jum mhtbeften üetfrutjt. 

SRanner beutjdjer ©efmnung, bie bent ©idjter unbefangen 
entgegentteten, urteilen benn audj ein ganj Kein wenig 
anberä. 

3n ber „Sßoft" fagt ber burdj feine ©adjtidjteit unb 
©tünbltdjlett bekannte Dr. H.%f). Äaempf:* 

„S3er naturalifrtfdH^taliftifd} gefärbte Seitgeift beS 
legten SatjtsefmtS oor ber ^aljrlmnbertwenbe oermodjte 
auf teinem ©ebtet ©nbgutttgeS unb SBefenljafteS ju 
jeugen. 3*°ar warb ib,m »on übereifrigen 2tm)ängeni 
eine ©ridfungSberufung angebtdjtet, atö tjtnge Don feiner 
aSort)errfct)aft alte« ©lud ber 2Benfd)l)eit ab. Slber fdjon 
. nadj Deit|dttmSmäfjig hitjer Sfrijt faljen fidj bie SSefonne- 
neren, bie alle 3^geSwüttur ber untutjtgeten Seiftet »et- 
leugneten, in Hjtem ableljnenben 29et)arten gerechtfertigt. 
2>ie wab,re innere Seere be$ »on einer ftßdjtigen ©tinv 
mungäpljafe getragenen »ermeintlidjen SßroptjetentumS 
!am überrafdjenb fdjnell an8 ßidjt. 5>ie ganje ISntroidy 
lungSridjtung bradj plöfcticfi ab unb fdjlug, Wie febe 
SRobenlaune, ins ©egenteil um. (£3 war eben nichts 
naturnotwenbig auf ben gunbamenten beS Steinmenfdj* 
ltdjen gegrunbet unb liefe batjet leine organifdje gort* 
entwicflung ju. ©djon als bann ber ©MmboIiSmitS ein* 



1 H.nläiilWj bei ettoMjitten B iBibeit)eI§''*auffttIjruii0 bei SSeinljaibt. 
1 13. $anuat 1816. 



üzefl-y GOOgk 



— 163 — 

fefcte, &,ing baä lürjlic^ SSotfjecgegangene pföfetidj in bei 
Suft unb tonnte nur nod) auf seiigefdn'd)ttiif>e8 Serftänb- 
ni8 rennen. 

So fann eS nidjt immberneljmen, bafj bei bramatijdjen 
fünft jener ©eiftesepodje aud) nidjt ein großer SBurf 
gelang. $>« Xragöbie großen ©ttte t>ermod)te fie nid)t 
ju gesotten- 2>a§ mag baran Hegen, baß baä ©tdj-9Set- 
breiten in bei möglttfjji wagten SBtrlfidjIeit leine 
SBerttefung b\ä jur ttnrlltdjen SGialjr^eit julief}. $te 
SVmenfolge betjanbelte SEageSsufatttgfeiten beä Sieben« 
unb bet $erföniid)leit mit einer rursfidjtfgen ©enauigleit, 
bie md)t bie Seite be§ freien SßlicEeä für baä (Swiggülttgc 
befaß. Sie 3eiltrf»fiti)t Mieb im ©egenftänblidjen (teilen 
unb bradjte ben SStllen ober bie Äraft ntdjt auf, eine lefcte 
Säuterung öorjuneijmen. — Sfudj ©djiflerS .Stäubet' 
finb auS einem Ijerrfdjenben XageSseitgeift geboren. SBie 
eigentfid) tenbenjldS, großjügtg ungebunben finb fie aber 
geformt! gier Ijat bie ©tunbe »ootjl ben 8faiaß geroetft, 
ntdjt aber aurf) baä ©toffKdje bebingt- ®a§ erijob bet 
geniale ©eflaltet fofort in bie ©rfdjemungättielt beS 
Siauetnben, be§ menfdjlid) immer ©üfttgen- ©er ©egen« 
pol beä 3 c Wfl e 6 u "l' enen Mß & er ^Bewegung be3 fojialen 
SßaturattSmuä roären beifotefeioetfe Hauptmanns ,38ebet'. 
$>er SJidjter mag bie SSegrenjung biefer Slbart ber großen 
Äunft aud) entüfunben Ijaben. SBenigftenS fieffte et fid> 
fpfitet meb,t auf ba§ mit biefen SDHttetn beffet ©rteid)bare 
ber ttotlStümudjen, Iräftigen Äomil ein. ©ter fiel bie 
|rrenge Stnfotberung ber reinen, fiaffifd)en SBebeurfamfett 
fort. aSietmetjr genügte ein entfd)iebene8 $etdmen< ber 
täglidjen SebenSjuftänbe mit fatten Sarben, eine ge- 
fdjidte ©tuppierung ber Situationen unb eine [id)ere 
fatitifd)e @inu*eibung, um nadjljattig ju iuteteffieren, — ja 
fogar eine btamartftf) bewegte Steigerung Bon außen $et 
311 erreichen. 9U(erbing3 bie umfaffenbe, über bie otogen- 



üzefl-y GOOgle 



— 164 — 

bftcföroirfung tjtnauägreifenbe afcgefä)Iof[ene, fettig unb 

öollenbet in fiel} ruljenbe gorm blieb aud) tjier aus. 
3>ie geftrige $uffür)rung ber oieraltigen fiomöbie 

,®et SHoerpelj' Don QJerljart Hauptmann gab für biefe 

Äennjjeidmunßen bie lebenbigen Belege." 

$iefe ftritil ift unbebingt bie redete, benn bet erfolg beS 
Äbetibä war legten (SnbeS (trofcbem ber „Wbtxptlz" eins 
ber tieften Serie £.8 ift) ein (Srfolg ber auftretenden ,,©£e* 
jialitäten". 3Ran jubelte weniger ober bie gefunbe Äomif 
ber Slidjtung, als oietmefjt über bie ©implisiffimuS*ÄatiIa- 
tut, bie SBafjmann aus bem preufjifäjen MmtSoorftetjer 
SSerljafjn ntactjte! 

®aS tjätte bem ©erirfjterftatter bet „Sfigltäjen Shmb- 
fdjau" ju benten geben foflent 

äßandjeö im ©lud jdjien abfiäjttidj untetftridjen unb 
in» Sftdjetfidje tterjerrt! — 

Qrgenbein Änljalt gar für eine SBanbtung im SSefeu 
bes ®id)ter3 war abführt nidjt gegeben! 

SBebenlt man nod), baß SteiiujatbWSolbmann, wie bie 
(Blätter berichteten, in ©djweben ein Ballett engagiert 
tjat, um — SRolidre aufführen 311 Können, fo ift ber SJetbadjt 
einer Keinen, aber »erftimmenben Äbfidjt nicfcjt von bei 
$anb §u weifen- 

©8 mar nidjt bie fröfjUdje Äomöbie öon bet oon luftigen 
©pifebuben genaSftttjrten t)od)Wor)UbbIiä)en unb Sodjweijen 
3ufti&, fonbetn bie Äarifierung eines pteu&ifdjen, adeligen 
Beamten, ber nictjt einmal Itjpe ift. 

S>ie Äomöbie ftreifte b>rt an bie $offe — unb ba| bieS 
Oberhaupt mogHci} ift, ift ein »eweiS fttt bie SWangettjaftig- 
leit beS ©tftäeS unb ber ©atfteüitng, ein ©etoeis beS 
tftnfUetifdt) Unbeutfd)enl — 

SBarau* eine ©enbung 91einf)a£bts ju tonftruieten, oec 
mag nut Äari ©frettet. 

SBie beutfdjet (Seift unb beutfdjet ©umot eine lufKge 



Mzea-y Google 



— 165 — 

Äomöbia »ort bet 3uftij gepalten, ba& tjat Steift mit feinem 
„Setbtodjenen Ärug" geseigt! ©ort i(l unä bie Sntm ge* 
geben für bas, roa§ wir »erlangen müjfen unb roaS einjig 
unfer unb unferet Seit Wfitbig ift! 1 

SEBir tefjnen §ouj)tmann ab, unbekümmert um (eine 
HRifjerfolge ober (Erfolge- 'Sie beloeifen gar nid)t$ für feinen 
inneren 93ert. @3 !ann iemanb mit feinen ©tarnen Hunbette 
Don SRaten aufgeführt »erben, oljne beStjatö aud) nur im 
geringften beutfdb. ju fein — unS totnntt eS md)t auf bie 
ßugfraft an, bie ein Stücf auf ein sunt allergrößten Xetl 
international ober beffer noäj: unternational fttljlenbeS 
99etlmet ^ublilum ausübt, nid)t auf bie SHtualität, fonbern 
auf ben bauernben Sffiett, auf ben aus beutfcb,em (Steifte 
IjerauS geborenen Sftujaft an. ©er aber feljlt bis Ijeute nocb, 
einem jeben Jßerle Hauptmanns. 

Sie „Xägfidje 9hmbfd)au" meijt tjin auf einen neuen 
SdjaffenSftmjting Hauptmanns, ber nun wieber feften 
S9oben unter ben 5 u B e n ljabe, ba er Mnfdjlufj fanb an eine 
SJüIjne, bie it}tn mm immer jur Verfügung ftetjt. 

©aran ift sunt minbeften falfd), bafj eine bejtimmte 
SBüljne einem ©idjter bie oerloren gegangene ©djaffenS« 
traft toiebergeben tonne, ©et ©rfolg wirb l)Bd)ftenS ber 
fein, bafj Hauptmann fortan nodj metjr als fonft 9tfi<Jfict)t 
auf ein ganj befttmmteS $ublibim nehmen wirb, unb aujjet* 
bem liegt bie ©efaljr nalje, bafj „Stollen" bewährten ober 
bod) angeflaunten unb IrtttfloS öertjimmeften SKimen «auf 
ben Seib gefdjtfeben Werben". 

9Hdjt auf einer beftimmten Sfiljne wutjeft bie lebenbige 
Äraft eines fdjaffenben ©idjtetS, ntdjt auf Srettern unb 
im Äuliffenttdjt offenbart fid) itjm bie Siefe beS Se&enS — 
nur im engften Stnfdjtufj an fein Soff, in treuer Hingabe 
an bie beutfdje Heimat, nur in ber Sonne, bie unfere 



' SflI. «attetonB „SHdjter Bon %a\amea". 



Nzedoy GOOgle 



— 166 — 

SBdtber, gelber unb 2fhtren »etrlfitt unb mit warmer ©tut 
in unfere fersen bringt, nur im beutfdjen SSefen liegt 
©efunbung unb neues Äeben für ben roegemüben, jiel* 
unb pfanlofen SBanberer, ber ba bie Stottenbung fuä)t. 

OTidjt an SSorbilber foll fid) ber Srtdjter anlehnen, nirfjt 
nadjempfinben fott er, fonbern meiterentwicfem, öorroärts 
treiben unb ben Gfebanlen immer ijötjet hinauf gum ©»igen 
benlen. 

9üd)t an einen (oft- unb Iraftlofen internationalen 
matertalifti[cf»ett „SßaturattSmuS", nein: 

„9tn3 SJaterlanb, an$ teure, fdjKefj bidj an! 
®aä fjatte feft mit beinern ganzen $er$en. 
S)a finb bie ftatfen SSurjetn beiner Straft 
S)ort in ber fremben SSelt ftefjft bu allein, 
®in fäjroanfeS SRofjr, baä ieber Sturm jermieft." 
SJleibe bei ben Seinen, beutfdjer $>iä)ter! ©eb,' nidjt 
bortb,in, too man auf einer ©tange ben ftut ber Unfreiheit 
errietet fjat, mad)e nicfjt beine SReuerens wor bem, roa8 bir 
unb uns wefenSfremb ift! 

* 

S8a8 unferem innerften 28efen entfpttä)t, iß ba§ Sr* 
fjabene. 9hir im erhabenen ift ein roaljrfjaft beutfdjer 
Steter bafjeim, nur im ©rtjabeneu offenbart fidj unfer 
»onös, ungetrübtes beutfdjeS ©entüt. 

3)iefe§ ©rfjabeue liegt aber nidjt im ©toffttdjen, e8 ift 
an (eine ffiunftridjtung unb an leine 2Geftanfd)auung ge- 
bunben. @£ offenbart fidj im ffileinften unb wirrt atö 
etb,ifit)e ©rbfje im Unfdjeinbarften. 

©in gefunber Slaturaliämuä ijl fogar SSorbebtngung für 
biefeS ©rijabene, für bie übertoaltigenbe, fct)ticE>te unb grojje 
©(r)önb,eit. 

$)a§ ©efjetmnU liegt ntdjt im SRaterial, fonbern im 



Nzedoy GOOgle 



— 167 — 

Hauptmann Bor allem foDte bie Jßortc eines Stau SRarla 
öon SSeber bebenfen, bie fid) iioat auf bic Oper besiegen, 
aber fo allgemeingültig finb, wie iebe unumftd&lidje Sßaljt« 
fjeit, baß fie aud) in biefem gufammenljang ße&raudjt 
werben tonnen: 

»®er Qtaliener unb gfranjofe fjaben fid) eine Opern« 
geftalt (wir bürfen rub,ig fagen: ein Urania, eine Äunft 
Überhaupt, ffier SJerfaffet.) geformt, in ber fie fid) be* 
friebigi Ijin unb fjet bewegen. 9tiä)t fo ber $eutfä)e. 
3tjm ift es rein cigentümlicf), baS SSor süglid)e aller übrigen 
wißbegierig nnb nad) Metern 28eiterfä)reiten fcerlangenb 
an fid) ju sieben: aber er greift alles tiefer. 3Bo bei 
ben anberen eS meiji auf bie ©innenluft einzelner 2ßenfä)en 
abgelesen ift, 1 wifl ber 2>eutfd)e ein in fid) abgefd)toffeneS 
Äunftwerf, wo alle Seile fid) jum fäjönen ©anjen runben 
unb einen." 

®er naturaliftifäje SDlateriattSmuS Hauptmanns ift frem* 
ber ©ertunft unb gar nid)t einmal wiffenfdjaftttä) bebingt. 
©r ift Obetfldä)e unb nidjts als nur biefe, ber aud) ein 
papierener <3i)inboli§mu3 leine Xiefe geben Kann. Äunft 
i(t leine ©perulation auf bte ©tnnlid)teit, ffiunfi ift ger» 
tnantfd)e Seufdjtjeit unb ©emütsttefe. Solange Haupt- 
mann unS baS ntä)t gibt, leljnen wir ü)n ab, wenn aud) 
uid)t atö 5>id)ter, [o boä) als beutfä)en ®iä)ter! 

3)ie 2atfaä)e, bag SReinb,arbt-@olbmann fid) Hauptmanns 
tatträftig annimmt unb feine SBüljne bem Sßtdjtet beS 
„SWaturaliSntuS" jur SSerfÜgung (teilt, ift für eine SSanblung 
Hauptmanns jum beutfd)en ®id)ter, ben erft bte gro&e Seit 
ton 1914/16 geboren b,at ju Wahrem Ittnftlerifdjen Sieben, 
ööltig belanglos, wenn ntd)t gar btreft gefäljriid). 

9tetnt)arbtS iRiefenarbeit, 5Retnt)arbtS gieifj unb StuS- 



1 SgL tmfeie mobernen Sidjtei unb baä $temieieitpu&IUum unb 

bai «Jerlhtet Sßublitum überhaupt! 



lEy Google 



— 168 — 

bauet, StemljarbtS rünfllerifdje Setzungen in allen (öjrent 
SBiet ein $>eutfc£)et in unfetem Sinne, ein $eutfd)et bei 
Bewältigen Gegenwart unb ein gürtet aut gewaltigeren 
3utunft, bog ift aud) et nidjt. (Einmal feljlt ifim nadj feinet 
$etfunft bie SKögttdjteit baju unb bann ift et au fct»r ein 
SReiftet bet ®eIotation, bet SRaffenfaenen unb be3 jitjenfi« 
feigen (Sffefteä, «m ein §erj yu tjaben füt arifdyflermanifdje 
f(t)lid)te ©tfjabentjeit, bie in bet Üiefe be3 ®emiite§ liegt 
unb in unfetet gangen Stuffaffung öon bet jhutjt, bie ni<t)t 
an bet Sufmadjung Hebt, fonbern eine lünfüeriftfje Sin- 
bacfjt ift, bie 6,iftütifct) hjten Anfang nafmt in ben reUgtöfen 
3ßt)ftetien unb mit heiliget ©ewaft un3 malmt, ootan ju 
frfiteiten s« 93ÜI|nenfeftfpieIen ob« äßei^ef piclen ; bie unS 
mit innetet Sßotwenbigleit btängt, bie SBege weitet au fielen, 
bie SBagnet eingetragen tjat, nnb bie übrigens audj baS 
Siel afleä tünftlerifdjen ©efjnenS bei ©oettje unb <5d)iHet 
waten. 

JReiuljarbtä Sßfifmen finb lein „SieutfdjeS Xljeater" im 
fä)önften unb tiefjten ©inne beS 28orte3, fonbern SetUner 
Sljeatei! 

©erabe bet Umftanb, bafe Hauptmann unb SReintjarbt 
fitfj gefunben I)aben, ift ein unumftöfjtid)et SBeweiS bafüt, 
ba% Hauptmann immer noä) bet alte ift unb e§ immet ju 
bleiben gebeult. 

3<$ bejweifie fetneäwegS, ba| bie Sfafffiljrungen $jaupt* 
ntatmfdjer SBette auf ben Stetnt|atbt*SBut)nen bemertenS« 
wette Seiftungen fein wetben. 3ebod> finb fie fidjeriidj 
tein Sfottfdjritt füt bie beutjdje Äunft im allgemeinen, 
gefrfjweige benn füt ben SJidjter im befonbeten. 

Site witHtdj feftet ©eben füt einen auffttebenben $itr)ter, 
bet öon allem ©efdjäft abfegen muß, fontmt unter ben 
heutigen Xljeatetöerfjäftniffen nut eine bet wenigen, gut 
geleiteten Keinen Stefibenjbülmen in Sfrage, an benen 
©tjpottjefenjmfen, iftiefengagen unb Tantiemen nitf)t bie 



uzea-y Google 



— 169 — 

einige Sorge be§ Slirettorä finb, fonbern waljte, tiefe 
JftnfÜerifdje Sntereffen unb beutfdje SSefenfjeit. 

Hauptmanns einsige Rettung liegt, wo fie immer ge- 
legen trotte: im ©id)-33efd)eiben. 

®a§ toifl er bei feinem CHjrgeia nidjt — unb baä lann 
er niebt. 

3$ 6>&e, elje idj btcfeö ©ua> beenbcte, nod) einmal 
bie [ämtlidjen SBerle $auptmann3 burdjgelefen unb in 
mtdj aufjmteljmen uerfuajt mit ber ganjen Snbadjt unb 
Siebe unb Sorgfalt eines äßenfdjen, bei ba glaubte, fidj 
um eine fdjwete, fdjwere ©tunbe beS SlbfdnebeS bringen su 
lönnen, idj Ijabe mit einer magren ©eljnfudjt in all ben 
SBerlen biefeö 2Ranned nadj beutfdjem SSefen unb beutfdjet 
2trt geforfdjt, unb ate idj baS nidjt fanb, mit faft meiern 
©erjen nad) SBorten, bie ein CSrfüHen »erljetjjen lönnten 
für bie guhinft, bie puffen ließen, bafi nnS öielteidjt nod) 
ber lebeiröerfaljrene ©reiä baS ju geben »ermäße, wa§ ber 
Jüngling unb bet SRann nidjt gegeben Ijaben. 

9Kd>tS, gar nidjt§! 

Hauptmann ift in [einem beulen unb güljlen fo un» 
beutfä), baß feine SSerfe famt unb fonbetS Überlegungen 
aus frembfprad)lidjer SJiteratur fem lönnten! 

Unb bennodj gebe idj bie Hoffnung ungern auf, baß 
bodj bei Hauptmann eine Änberung be§ KtjaralterS nod) 
mdglid) ift. 

®S gibt nämlich, toirttid), wie ©djopenljauer 1 fdbcn aus* 
einanberfefet, eine tranfsenbentale SSeränberung, eine 
aBiebergebutt, etwas, toaä man im firrfjlidjen Sinne 
©nabennnrhmg nennt; e3 gibt eine Stttflje&unfl beS (PjaraN 
terS unb eine Keugeftaltung beS inneren SMenfdjen, ein 
tölltg DetänberteS Collen infolge einer SBetänberung ber 
(£tfenntni8. £>enn ber SBüle ift nidjt, wie bie ©tamatifer 



1 «Bett als BüTe unb «orfrlliittfl, »icrteS fBua), 9 7a 



Nzedoy GOOgle 



— 170 — 

uad) SJöIfdje betfünben folten, unfrei. ®ie gfreiljeit be$ 
SSJiHenS äußert fidj eben baburä), bafj, wenn ber SBüle jur 
(Jrlcnntntä [eine? SSefenS an fidj gelangt ift, et aus biefer 
eine ftete gjeftfgfeit erhält, bie fein £anbeln ben Sßotiöen 
entjiet)t, bie in ber anberen ©rfenntnis liegen- 

tßotwenbigleit, unabänberlidje, med)anifd)e Kotwenbig- 
leit gibt e§ nur in ber Statur, greüjeit bagegen ift baS SReid) 
ber ©rfenntniS! 

Hauptmann, ber Unfreie — einmal atö SOcatettalift unb 
bann als nadjempfinbenber unb nur in Stuleljmmg fdjaffen* 
ber liramatiler, Hauptmann als ber Don Sweater unb 
^Jublilum ©efeffette lann nur burd) ein (EinjigeS befreit 
»erben unb ju neuem Schaffen neu geboren werben: 
burd) ben Ijeiligen ©eift beä beutfdjen SEBefenS. 

©öS aber bewirft nidjt nur ein ffirieg, fefbft nid)t ber 
ungeheure SBeltfrieg, ber unS nod) immer umtobt, ©ewifi, 
Sßegeifterung mag er auälBfen bei ©erljart Hauptmann 
wie bei Dielen Don unS. 21ber Söegeijterung ift etwas anbereä 
afö baä, was unfere gelbgrauen bo braufjen ju füllen, 
ftoljen SJcännern mcdjt mit Äugen, bie einen Sßtttt taten 
in bie (Swigteit, Begeiferung ift nur eine Erregung ber 
Cberflädje. %a& rann man gerabe t)eute taufenb* unb aber- 
taufenbmal beobachten. 99egeifterung finbet man am meiften 
bei foldjen SRenfäjen, bei benen fiä) am wentgflen — SJer- 
geiftigung geigt! SBegeifterung ift etwas, Wa§ Don außen 
1)ct ben oberflächlichen Sßenfcfjen anfliegt unb il)n erregt, 
Wie ein ©türm ba$ SBaffer. ©djaumlronen rollen maje* 
ftärifd) bat)tn, Wilb fprttljt ber @ifd)t — aber ein Wenig nur 
tiefer — unb alles ift unberührt! 

Öegeifterung macfjt fiä) fiuft burd) ben SDtunb. 

Der begeifterte SRenfd) rebet, fingt, fdjreit unb — trinlt. 

Stber aul bem tiefften §erjen empor bringt ein warmer, 
bele&enber Straf)! aus ben äugen beS 9Kenfd)en, ben ein 
lErtebntä in feiner Seele gepaert tjat unb bem bie ©röfce 



üzefl-y GOOgk 



— 171 — 

ber fteit&demtmä geworben ift in abgeflättet IBetgetfH* 
gung. 

®ie SBegeiftetung erfifdjt mit bem ©ntfäjwinben bet 
©tunbe, bie fic auSgelöft bat; bet »om ©eifte beS ©reigniffeS 
JBefeette aber tragt baS Unoetgängftcije in fid» als unöeriief 
baren ©ewinn, bet ifjn anregt ju neuen unb gtogen ©eban- 
len «nb butäj bie %at bie BÄitrocIt teilnetimen lägt an bem, 
Was fein 93efi(j geworben ifc. 

®er SBegeifierte greift ju, um etwas ju erfjaftfien, ber 
öom ©teigntö SBefeefte nimmt, um ju geben 1 3enet etgöfct 
unb erfreut ftcb. an ben fingen, ob,ne baS erhabene ju er- 
lernten — biefer »errieft fidj nict)t nur in bie ®inge, fonbem 
er oertieft fid) bamtt fettjt an üjnen. 

Hauptmann iji, foweit fid) ba§ aus feinen äBerfen 
bejtimmen läßt, Weber Jemals für eine grojje ©adje be- 
geiftett gewefen, nocf» war er Jemals befeelt oon bem ©egen* 
ftanb feinet Shmjrfäjöpfungen unb fjat üjn »etgeiftigt. 

Qx tjat ffin unb fter »etfudjt, war ein Kuger Steinet unb 
Ijat nur gefdjaffen in au groger Stbfjängiglett Don feinem 
JBotbilb ober in 38iebetb,olung feinet felbft! ©in tnpifäjeS 
iöeifptef für bie unfreie Anlehnung finb bie „©infamen 
Sltenfdjen", ein tnpifdjeS Seifptet für bie taffiniettefte 83e* 
tedjnung „£>ie Watten", fut bie SBieberrjolung : „©abriel 
©djiumgS gftuäjt". Wirgenbwo ein ?fortfd)titt, nirgenbwo 
eine Vertiefung. 

S)a muffen ü)m bie beiben SBege fremb geblieben fein, 
bie itm allein ju einer neuen ©tlenntniS führten unb irjn 
ben (Seift beS $)eutfd)tum3 in Zeitiget SSeitje empfangen 
liegen. 

®et eine SBeg ift bet beS 9JKtetIebenS in ben Sämpfen 
fetfoft. "$)<& §e£ben±um im ©djüjjengtaben unb auf ben 
@cE)lad>tfetoetn- <5§ (treibet füt Hauptmann au3, weil et 
nie ©olbat gewefen ift unb bet gfünfäiget überbieS ben 
Strapazen nidfjt mel)r gewadjfen Wäre. 



üzefl-y GOOgk 



— 172 — 

Der anbete Säeg aber ift boS 6td)- Settiefen in ben 
©eift beS SSeurfötumS burd» wittti<$e3, tiefes unb ernfteS 
©tnbmm bet beutfdjen SSotgefdjidjte unb ©eföidjte, baS 
innere (Erlebnis bei Sntroidlung unferet Äultut, bie liebe 
»otte 83ef djftf tigung trat ttnjetet ßitetatur unb SRufii. Kenn 
man bann bie wunberöotle Otöfje aljnt, werm man mit 
©ntfefeen batan benft, ba% baS aüeä von 3Rorbbuben unb 
SRammonSßöfcenbtenern ausgerottet Werben foüte unb 
wenn man in bie wiffenben Äugen unjetet »ertounbeten 
unb tjemtfjeleljtten $etben fdjaut, bann wirb man ein 
anberer äKenfct), nenn man and) nur einen einigen Stopfen 
beutföen SJluteS in ben 9bem tjat. 

Sludj für bie Stafjeimge&liebenen gibt eS innere (Er- 
lebniffe Don umgeftaltenbet traft! (Sttebniffe, bie bem 
benlenben fflfenfcfjen baS ftnb, was bie läuternben Kampfe 
mit bem ubetmadjtigen geinbe unfeten Äriegetn ba brausen 
be beuten: SSaJjrljeit unb ffierinnerlictjung! 

gut rtfele waren bie $arfifal*8mfftu)rmigen beS Ä&nig- 
Hd)en Dtjetntjaufeä ein foIdjeS (Erlebnis. 

9Rir war eine biefet muftergultigen Aufführungen me&,t 
als nur (Erlebnis, [ie war mir eine Offenbarung, bie midj 
mefjr als Je tu SBagner ben S)id)ter unb Siramattfet erfennen 
lief} unb ben SluSgangSpuntt, ju bem oll unfere SSutmen 
iurfidletjren muffen, wollen fie einer beutfdjen, einet großen 
3u(unft entgegenfetjen. 

3a, ein Säüfmenfdjriftftellet wie ©ertjart Hauptmann, 
wenn er wirtlicb. ben SBeg gut §ö&,e tudjt, um bort oben in 
bet blauen ©onnenluft bie SBunbetglotfe ertönen au lafiett, 
tarnt an SKdjatb Sßagnet gar niä)t oor&ei, oftne ewig in bie 
3frre gu ge^en! 

Senn aueEj bie fünft Ijat itjre ©ntmidÜung, bie Shmft 
gef)t ifjre SBege jur Sotlenbung, SBege, »on benen ein Stfdjtet 
ftd) nidjt ungeftraft entfernt. 

28tt fjaben in ben legten 40 3at>ren leine (EntwieHung 



uzea-y Google 



— 173 — 

bei SÖüljnentunil fejifteUen tonnen, Weil man übetfatj, bajj 
bet SBeg tun SBeimat au« über ©atjreutb. führte. 2Ban 
Ijatte bie Stiftung Berieten unb geriet auä bet Shinft in eine 
DermeintUdje S9iffenfcc>aft; man öerfor ben ©eift unb geriet 
in bie gotm. 

Sofort aber ijat man ben richtigen SSeg, roenn man 
ertemtt, bafe bei SEBagnet ber (Srfuüung beinahe teftfoä 
naljetoramt, toa8 $erber, ßeffing, ©oetfje, ©ctjülcr, 93eetb,o* 
Den, Statt 9)!aria von SSeber unb biete anbete afö Siel 
unferer 53ramartt ettannten unb ju etteiäjen fugten unb 
toonadj b,eute unfere SSefteu firb, feljnen, Wenn fie bt& 
3)rama au£ ber fragil erlösen «nb einer neuen gotm ent- 
gegenfttljren wollen mit bem tiefften 3mjatte: bem SRein- 
9Wenfd)li*enI 

£>a$ SRein*3ÄenfäjKdje aber liegt nicfit im „TOüieu", 
liegt nid)t in ben 3tmnmer!lid)teiten beS SebenS, bie borb, 
nur wef$e finb, weil bc& 9fehväßenf($)ttd£)e ntdjt jur ©eftung 
tommen rann, unb e8 liegt uod) viel weniger im „»oll?' 
tljeiftif djen" (atfjeifKf ä)en) SDlateriatiSmuS, fonbern im ©emüt 
unb im ©tljabenen, im föeaififä) Seutfdjen! 

Unb mag bie tragifdje ffiunft im SßtÜeiben wurgem, ba§ 
neue beutfdje Srama, ba§ Shmftwetf ber Sufunft, oaS 
atterbingä audj au« bem S&itleiben ^et&orgeb,!, iß bie (St* 
Iftfuttg. 

gtn ®idjtet mujj Srlöfer fein! 

@et)t nun ein Sinter bie SBege, bie SBagnet ü)m weift 
in feinen SBerten unb in feinen ©tfjriften, bie Cb/imbetlain 
in feinem au^ge&eiäjneien jweibfinbtgen SSetle: „Bttäjarb 
SBagnet" l in aujjerft f einfinniget, ftjfrematifäet Storftellung 



1 jj. St. (üjanukilatit, Sidjnrb Söagner. 9teue illufh. Ausgabe, 
S @t..8 t »flnbe, 3Rfln$en. — lejtauSga&e, 5. Aufl., 1 S3onb. lEtn 
Bert, ba* fcbetn bentenben ®eiitfcfjen trldjt warm genug empfohlen 
tpetbtn tonnt 



lEy Google 



— 174 — 

in ben tjiftorifdjen Sufammeiujang bringt, bann wirb ifntt 
bie jux Srtöfung fütjrenbe ©rleuäjtung burdj bcn Seifigen 
Seift beutfdjer Äunft, bann wirb er einen gans anbeten 
SJKct belommen für bie 3' c ^ c b« beutfdjen &ramattt — 
unb ift er ein fdjöpferifdjei ®eift, bann Wirb ei in feinen 
Serien fingen unb Mingen, auet) wenn lein Sonbiäjter eine 
3Äufii baju treibt! 

Unfete ' Ärttitet, bie fdjon fo manchen $>ict)ter auf bem 
©eroiffen tjaben! machen bem ^ramatifer ttjrifdje Partien 
immer jum SSorwurf. ®aS ift fatfdt) ; benn baS Styrifdje im 
3)rama ift nttrjtS weiter al§ bie ©etjnfucfjt nadj bem teäjten 
Seg jur Jpßljc, bei über Sarjreutb, gefjtl ©in roat)te§ Xrama 
mu$ Itjrifct) fein bei aller §anbhmg unb bei aller Span* 
nung (gaujil). 

Stufjerbem ift bie SVjril im $ramaber SBegsum JHeligiÖfen ! 
Unb beß ift ed, wotjin bie Sßfabe eine« gefunben ÄÜnftterS 
burcfjauä fütjren muffen. 

Hauptmann ift trofc feiner „SSerfunrenen ©locte" lein 
fitjriler. Sir fjoben lein einziges Itjrifdjeä @Jebiö)t von ü)m, 
lein einjigeä Don $>erjert3 wärme unb ©emütättefe burä)« 
äitterteä &unjrwerf biefer ©attung. Sud) baS fottte bie, bie 
in Hauptmann eine Erfüllung fetjen, bebentttet) ftimmen. 
®enn gerabe baß geilen aÜeS Stjrifäjen, alleS eäjten 
©ingenS unb SlingenS, ift ein untrüglicher SBeroeiS bafür, 
bafj einmal JiauötmannS ffiunji lein gfortfdjritt war im 
großen Sufammenfiäng unb aueb, in fiefi, [etbjl nidjt weiter* 
entwickeln lann, unb bafj Hauptmann nidjt berufen ift, unS 
baS beutfcfje 2)rama ju fdjenlen. Sir biirf en für bie 3ufunft 
»otjt nidjtö »cm üjm erwarten. äflag er uodj ®u|jenbe Bon 
SJramen fdjreiben, ein beutfdjeS wirb laum barunter feinl 
2>enn alle Äunft ift testen ©nbeS fdjöner Staube, wie Äunft 
unb ©laube bie tiefften (Merjeimniffe ber Sßerfönlitfjleit finb. 

SaS bie naturafifrifdien SKaieriaKften auS b« ©cfjule 
§aec£ete, ®atwinS unb fflölfrfjeä Bon ben ibeaHjHfdben 



Di9,[,z eaD y Google 



- 175 - 

tRaturotiften beS neuen beutfdjen 3ttenfef)üä)tettSbrama8 
trennt, bo8 ift bie @(äitbifllcü I 

$)ie Siebe jut Slatur unb ba§ SRitleiben Ijaben fte ge- 
metnfam, 9htr tft bei 2WateriaIUmu3 bebingt burdj ben 
Unglauben, ber neubeutfdje 3beali3mu8 burd) ben beutfdjen 
©laubenl 

®a8 ©emeütfame, bie tiefe Siebe gut Statur, bie bei 
SBagner in gemütstiefer SBeifje bie Xiere embegreift, tdjjt 
erhoffen, baß unfere ffiunft bodj nodj ben regten SBeg 
finben witbl 

Sie alte Shmft, ber SRaturaltStnuS au§ ber gelbgierigen 
©rimberjeit, bie ©efdjäftShmß, b,at mit unferer beutfdjen 
©egenwart unb mit unferer Swfunft nirfjtä gemein. Sßir 
lehnen fte ab — unb bannt tft für un3 Seutfdje audj ber 
öorneb,mfte 5>id)ter biefer ©djeintunft abgetan, ©erljart 
Hauptmann, ©ein SBeg unb unfere Sföege trennen fidj — 
für immer I tftaa. er rub,ig im ffreife [üb, breljen — Wir 
muffen woran, wir muffen aufwärts, mir muffen empor 
jur nationalen Ipötjentunft. 

(53 iji fdjabe um Hauptmann unb fein ftarleS 3älent. 
Senn Bon all ben ®i<f)tern ber 3eit jwifdjen 1890 unb 1914 
ift Hauptmann unftreitig ber fauberfte Äünftter. ©r Ijat 
nie ben @rfmtu$ bargeftelft auä gxeube am ©djmufc, er 
Ijat nie bie SüjternJ)eit geprebigt unb nie baS ©emeine 
in niebriger, elefljafter SUeife unterftridjeit. StiiS ber Um- 
gebung ber ©ubermann, §aEbe, ©tfmifeler unb fifmfidjet 
Xafente ftidjt er nocfj wofrftuenb ab, unb turm^orfi fteb,t er 
immerhin nodj über SDladjern wie SBebeftnb, ÜBernftein, 
gulba unb Äonforten, lote ©djmibtbonn über gulenbexg. 

Unb wenn Hauptmann trojbem niä)t unfer fein fann, 
loenn wir itm mit tiefem 83ebaueru ablehnen muffen, fo 
gefcbieljt e§ gewiß nur beSb,aIb, weil in feinen fämttidjen 
SSJerfen lein beutfdjer ©eift [tetft, ber tebenbig ntadjt unb 
Weil und) ntdjt bie geringfte Hoffnung befielt, baß bie 



üzefl-y GOOgk — 



— 176 — 

©tötje bet gegenwärtigen 3«t auf tyn genrirft cjat nrie faic 
Gmabe auf ben ©ünber. ®ie SJetbrüberung mit Mai 
JReinljatbi beftätigt Dollauf, naä id) gejagt tjabe. 

gfotmfultur, Äfttjetijiämu* auf weltburgerHa>fretjinniger 
©tunblage flmnen hrir Sieutfcfje nur atö eins ouffeffen: 
atö Serrat am $etligjten, am nationalen SöaljrljeitSbrang 
unb am Söoltsgemüt. Unb baä ift es audj! 

SBaS und au3 Hauptmanns SSerlen entgegentönt, iß 
baä Sammern beS SÄitleibenS, bc& üergebenä au$ ber Xiefe 
nacr) ©rlßfung fcfjreit, ift Unfroft, imgetmanifä)e§ Verjagen. 
Unb ift Qual für uns. Senn in uns alten brennt eine 
SBirnbe — unb bie lann nur gef tfjtoffen Kerben burrf) tat* 
Iräftige £üfe. Sßjonacf) wir uns fernen, beß ift bes Ijöäjften 
#eiie§ SBunbet. 

Unb baS Vollbringt nur ein reiner, ein beutfäjer Starter. 
SBir tjarren feinl 



üzefl-y GOOgk 



ßtteratumacfjtüete. 



3d) gebe nacbjtetjenb ein SBeräeidjuiS her roidjtigften 
©rfcrjeimmgen bei SMteratur für ben, bei ficb. eingetjenber 
mit bem SRaturaliSmuS unb Hauptmann bejdjäftigen toitt, 
um auf ©runb eigener ©tubten ju einer SBeftfitigung meines 
Urteils ju gelangen. SBemerlt (ei, bafj tdt) bie ofjneljin be- 
kannten SJfiäjer ber neueren geil be§ SRaumeS roegen 
nidjt Betüdfidtitige. — 3He mit einem * toerfetjenen Shmtmetn 
finb mit fiSorfidjt ju genießen. 

1. 3. «ollelt, aWetil be8 ttaa.i[e$en, 2. Stuft., ffiünäjen 1906. 

2. Stppä, aftbdif, Sb. L 

3. 9c- «ifäjer, «Wetif, Sfieutlingeit u. Seipjig 1846-1857. 

4. fcettner, 33a« mobeine fctama, JBtaunfdjmefa. 1862. 

5. fc Änldjmann, «fttjetil auf real, ©runbl., Berlin 1868. 

6. Sipp3, Stielt über bie ItagBble, Hamburg u. Seipjig 1891. 

7. SS. SR. SKeqei, ©eutjrfie Sitetatut bei 19. Saljrt}., 3. Stuft., Berlin 

1906. 
•8. 8. Si&mann, S)eirr[rf)e Dtama in b. Jit. Söeweg. b. ©egenw., 

Seilin 1896. 
"9. (Ebgar ©teiger, Xofl Setben beä neuen fcramafl, H, »erlin 1898. 

10. St. a. fcanftein, $aB jungfle $eutfd)Ianb, Seipjtg 1901, 1906. 

11. $. Kiultljaupt, Sratnatuigie bei Sdjaufpietö, Sb. IV, fieipgig 

unb Dlbenbutg, 6. 9uifL, 1909. 

12. jRub. Soitjar, Seutjrfie Drama bei ©egeuiuatt, 3Rund)en, Seipgig 

190S. 

13. fit. SB. t>. Spiegel, Sorlef ungen übet bratn. Äunft u. Sit., 3. Stuft., 

ßeipjig 1846. 

14. Xied, 35ramatutgtfdje »latter, 5Bb. II, ßeipitg 1852. 

15. 3. Duboc, 9Me tragi! 00m ©tanbtmntte be8 DptimtSmuB, öatn- 

bürg 1886. 
*16. Sb. Bartels, ffleitjatt fcoiuptmann, föetmat 1897. 
**D(0, flki&att «mittntmw. 12 



Nzedoy GOOgk 



— 178 — 

17. U. Ö. SQörnei, ©erfcart Spauptmann, in ben „goticbimgen gui 

neueren beutfd)en Sit erat urge (Siebte 1 ', betauägeg. Don ifhof. 
Dr. ?ft. SIKuntfer, Sb. 4, SÄflncben 1897, 2. «ufl. ffletltn 1901. 

18. «. ». fcanftein, ©erlj. Hauptmann, Siogr. SoIBbucf|et, »b. 21, 28, 

Seipgig 189a 
*19. S. SötlomSK, ©erfj. £caiptmannB 9tatuialt£mu8 unb ba« 
Stama. Seilt, gm HStljet., IjeiauSgeg. »im 33). ßippS unb 
ffl. 3R. SBetnet, »b. XI, $ambuig u. ßeipjig 1908. 

20. ffi. ©ulget»@ebing, ©erb,. Hauptmann, fletpjig 1909. 

21. Seit Valentin, 3>er Satutaliämuä unb feine Stellung in bei 

Jhinftentioitfelinia,, Siel U. üctpjig 1891. 

22. «rno 5olj, Sie Sunft, ibr SBefen u. iljre ©efe&e, Serlin 1891. 

23. E. Zola, he Roman Exp6rimentale, Paris 1880. 

24. E. Zola, Mea hainee, Paris 1866. 

25. feolj u. ©crjlaf, Familie ©elicte (HSorWort), Berlin 1890. 

26. Eliidt). Sffi. Sffiettet, SathriniSmuS im Stoma, „Stttjne U- SBelt", 

1909, XI, 11. 
•27. SBiI§. SÖIfdje, 1 Sie natutimffentöaftl. ©iunblag.en het Soefie, 

fieipitg 1887. 
28. SKajimilian Sarben, Sttetatur u. SJjeatet, Berlin 1896. 
89. 3t. Dljmann, SaB Xtagifdje in ©etl). $auptmann8 Dramen, 

„SKitteil. bet fittet. @efeHf^t>. Sonn", Bertyolb fiifcmann, 

3. 3at)rgang, St. 6, Sottmunb 1908. 
•30. äßiä). ©eotg Eonrab, »on & &ola MS Oteit). Hauptmann, 

Seipjig 1902. 
*31. £. Sifemann, ftunjHbeale unb £Beltanf<*)auungSptobtente in 

(B. §.* Stantcn, „Seutfdjlanb, 2Ronatafcbt. f. b. gel- Äultur", 

H, 1903, «r. 9. 
•32. Sigm. Stomberg-fflnttowäti, gut Jhttif bet SCntoenbung 

bei SliatutaliBmuB im Sratna, Semberg, 3a§re«berut)t 2. t u. t 

©bergsmnafiunt, Semberg 1905. 
•33. @. SRenbe, «eligidfe Schacht, üb. 0erij. £>.8 Seite, Seipgig 1906. 
34. Sucblei, ©. $. unb bet 3^b, „Sctiteahj.^oljt. Shmbfäj. f. St. u. ß.", 

in, e. 

*35. Sotngtabet, ©. &., Set entroidlmigägang feiner Sichtung, 

Setiin 1911. 
36. Seo Serg, ©efdjidjte be« ÄatuialiSmuö, „Steue lit. Solftftefte", 
Kr. 8, Setiin 1898. 

1 «IS »atutnriffenföaftlei unb SBetföutldbleit nimmt Sölfdje eine 
auBgejeidjnete, unantaftbare Stellung ein! 



Nzedoy Google 



— 179 — 

37. ßeo Sßerg, Übermenfcb, in bet mob. Sitetotat, $atiS, Seipjtg, 

SKfincijen 1897. 
«38. a 9t ©(EjHflmann, SÖeÜtftgc gut fflefdjic|te unb ftrittf beB «atu- 

toliämus, Siel 1903. 
39. 0. Stauf 0. b. SUnxcf), SRobetne SBlt)jii!, Wealilmul U. 9Kgli0> 

leit, „Sit. Stilb, u. Sd)attentif|e", I, Lesben 1903. 
4a X Stein, ©tubien jw Sit. b. ©eßenroait, 2. Stufl., Sterben 1898. 
41. $. SKatjn, ^miftnuinn u. b. mob. ffledilmu«, »etltn 1894. 
*42. P. Beasau, Snr le thMtre oontemporaia eti AUemagne, Paris 1900. 
43. A. Stoeokiua, Nafiuralism in the reoent Qerman Drama with 

special referenoe to Hauptmann, New York 1903. 
44 %. »tobe, fcaufjtmann u. Sieöfdje, &ambutg 1897. 

45. Sanbäbeig, 9tie$föe u. b. beutföe ßiteratut, Setpjig 1902. 

46. Sleonoia ©ttatileScu, Stnalüfe b. 3tamen @. $j.« in parallele 

jmif^en iljm unb 3b Jen, „Stier. (EdV, 1, ©. 1232. 

47. C. de Lolläs, G. Hauptmann e l'opern aüa litteraria, Fierenze, 

Le Mormier. 
4a &. gietttog, ©oc Simtetfiriele in bei pteuß. Sßtott. ©djlefien, 
1849. «etmildjte «uffäSe n, Setpjifl 1903. 

49. % Starr., Set fdjlej. SBebetaufftanb in Sidjtung unb SBitltÜ&ieit, 

.SKoflaj. f. Sit.-, 1892. 

50. SC Zimmermann, SSIute U. SetfoII bei Semengemetbel in 

©djlejien, SieSIau 1885. 
61. SS. ©djnetbetoin, Sias SRätfel b. ©. &.Jdjen aßördjenbramoä 
„SKe »etfunlene ©lode", Seidig 1892. 
©terju oetgleufje: 

52. Stimm, ©cutjdje 2Ri)t$ou>a,ie, XHI, ©. 259. 

53. ©. ö. SutacS, Hauptmanns Ä8eg, „©djauiüljne", VH, 10, 

9, HI, 1911. 

54. @. o. fiutacä, Dal ^toblem bei untragifeijen Tramal, „Sdjau« 

blujne", Vn, 9, 2. m. 1911. 

55. B. Hannappier, Le drame neturaliste en Allemagne, Paris 

1905, Aloan. 

66. SB. 8Rattet(teig, <Dofl beutfäe S&eatet. im 19. 3<ujrfmnbert, 

Seipjig 1904. 

67. E. SBeitbtedjt, 3)al beutjdje Dtamo, »erlin 1900, ©otmonie. 
»58. ©. griebmann, $al beutjdje Stama b. 19. 3af>tf). u. f. SJer- 

hetet, Seipjig 1907. 
•69. 2f. ffltegort, 9ÄalIenttnfte, ffifirtdjen 1913. 
6a SB. Sollte, ©httet bet SSeltJtabt, Seipjig 1901. 
61. 9R. ßorenj, $ie Siteratut am 3ab,tb,unbcttenbe, Stuttgart 1900. 
12* 



üzefl-y Google 



— 180 — 

•62. gf. SetoaeS, SBtftlubten, Berlin 1899. 
63. Kuno Franoke, Gümpeee of Modem Germau Culture, New 
Ywk 1898. 
•64. $etmann ©alji, 5>ie ßberwinbung M KatutoItSmuS, SJteflben 
1891. 
66. $etmann fflaljr, fflenailfonce, »erlin 1897. 

66. Sdjopenljauet, SSelt olfl Bitte unb »ortlellung. ®cj. SS., L 

67. Wi^aib ttagnet, (Befummelte «Betle- 

68. &oufton Stewart (EIj amber lain, ©tun Magen bei XIX. 3nljr» 

fwnbettS, aßünc&en, »tudmann, SBb. IL 
6a SeffinQ, $anunirgifcf)e ® rantat urgie. 

70. 3. Sabget, ©. $. Bon einem «etoenpürljoloflen, SL Stg. *■ 1894, 

Sir. 142, 143. 

71. 3^|. SBefietid), ®. fr U- b. beutle ©etnüt, „S)eut|djet SoItBroart' 1 , 

1, 5. $tbt. 1914, ßeipjig. 
••72. «p- Scblentljer, @. Hauptmann. Sem ßebenSgang u. (. Sidj- 
tiing, «etlin 1898. 

73. 8ft Stillet, «frljettfäe Sdjtiften. 

74. (äugen SEBolff, Sota unb bie ©tenjen t>. $oe(ie u. SBiffenfd)., 

»etlin 1891. 

75. Sogt u. fflodf), 3>e.utjii)e Siteraturgetdjieöte, »b. IL 

♦•76. ftarl Streifet, *« 9äebetgong SJetlinB als SJjeaterftabt, »etlin 
1911. 
77. &oufton Stewart «Ijambetlain, SeutfifjeS «Beten (©e(am- 

melte »Utffa&e), Stunden 1916. 
7& Sietje auäj ben «bfdmitt: „SaB »oülommenfte Äun[tm«r in 
$oufton Stewart Kljatnbetlain, Ütictjarb Bngner, »b. I, fotoic 

79. Berber, Sflieeit jur SBIjUolopie bet Qteföidjte bet 9Henfer)ljeit, 

Berte, r)erou8geg. Don $tof. Dt- Kfieob. 3Rattt)iaS, fletpjig unb 
Bien, »ibtiogr. 3nft, »b. 4. 

80. Scannet tSmil gteiljett bon ©tott|ju|j, ,,«u3 beutfdjer 

Dämmerung 11 , SdjattenBilber einet ttbetgangdfuttut, 4. Stuft., 
Stuttgart 1909. 

81. ©betbatb gaben, Hauptmann all $iftotifet. XtuitcbBöItiitbe 

eod)id)uIbiatter,-3. 3ar)tg. Sr. 3/4 3unl 11. 3uli 1913, »etlin. 

82. $etmann Äienal, Ute »ittjne ein ffitfjo bet Seit (1905— 1907), 

»erlin (olme Sfaljr), l&meotbia, fceutfdje ffietlagä-Sln^att. 



üzefl-y GOOgk 



Concorbia 3>eutfdje SSettas» 3 Slnftalt in Berlin SW 11 



2>eutfdjet ©laube 

Sie nrfdjttßrten bubbljtrttfdjen (parallelen ju neuteftamentlia)en 

(Erjafjlunflen unb i^re eti)i[d)e SBütbtflunß 

Sllbert ©speg 

$tets: 76 9fennts 



2)cr ©ötnann 

©leia^niffe unb Sieben nadj §eilanbsroocten 
ben beutfdjen ffllenfdjentiinbern in ato&er 3*it 

TDitbtTtT&&t)lt 

non 

Sllbert ©spei) 

*C«ts: 80 Pfennig 



3u begießen buta) ftbe S8u<9$anbluna 



Mzea-y Google 



Soncotbta Seutfdje 23erIage=SInftalt in Sßetlin SW 11 



§od) bte gcrjen 

(Ernftes unb Stotjee aus bei SBeltkrieös-aett 
»Jon 

©u[taa §od)[tetter 

?Srels: ©ebunben Sil. 2.— 
„Ärnftea unb grobes aus ber SBeltkriegsjeit." gocbftetter, bei 
bekannte Setter ber .Sufttgen 58latter*\ t)at für alle (etne ©ebidjte, 
bte traue ber 3«tt gefcbapft Ijat, benridjtigenXongefuttben. ®e 
gibt ntdjts „Eßerftie genes* in iljnen, ntebts, roae öem [d)Ud)ten 
einfadjen 9Hann aus bem SSoItte, ber braußen tm Selb ftetjt, ntdjt 
etnleudjten unb tbn erfreuen könnte. Sabei bat es ber Siebter 
tjermteben, bem 3lud) ber Sanaittat ju oerfallen unb ftd) burd) 
ben (Eebraud) abgegriffener SQüitgen einen billigen Srfolg ju 
Derfebaffen. öodjftetter btcätet SHufib. Seine SBeife aeidjneit fitb 
burd) lelajte 6angbarkett aue unb tbr 3nbalt ift Dem Arabien 
beffen, beifte nadjflngenFbl'i aufs fllücklidjfte angepakt Ob&oeb.« 
ftetter fein flottes .auarfcblteb* ober feinen tbanfonartigen „«egt- 
mentsfrtleur■oberfelnIcllbatlfl^)ftbele6.Siebgur3tet|l^a^montka• 
annimmt, fteto mtrb ber frlfdje §umor auffallen, ber btefem 
Srteasfanger eigen Ift unb ber ben ©d)aren feiner bisherigen 
ijreunbe neue Slegimettter frtfdjer SIerebrer gufäbren totrb. 

3m firteg in *Parts 

58eobacf)tunaen eine» beut[tt)en3outnattftenin?paris 1916 

Jöon 

<£. 9L «ratter 

autt einem SJorroott non gebor o. 3obeltik 
Viele: SB. 1 — 

3n5nlt: 3)(t HuHtaa unb ftht 3ntjoIt / llnhcmcu / ^inrl* qmnd mime I / 
Btt Wndlt / 16 tatet (ElfaB / Conspom SBaflitttl / Sit ffiraotllltt». JSm Oftnel 
unD bat KuntiletKt / ttbtr-fttonjotm / Sn Ru* naa) Kitts / Sic »eJiJTtnen ' 
Str bat gfiift [d>tuin / 3>tr „Angliche" ' Sic Sdjtit btt JtnnRalla / ÄBotjln? / 
2>le finrmjlelle HritflBtüftuna Srankteirt)*. 

*Ranbg[of[en jum gfrangöftfdjen ©elbbud) 

©efammette ffiegenerklärunßcn unb Stuften 
$teto: 60 Pfennig 



3u bejieben burd) jebe 58ud)£) anb lung 



Nzedoy Google