Skip to main content

Full text of "Gerhart Hauptmann"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



r.*-^T.?5-C^lVr-i^.^'i^^ 



■^' 



> ' 



s 






I" 



■»»f >' 



.•♦ ' 



t . ■■•■ ,': . 



V 1 ■ 

V i 



1 , 



■■-'. s ' 



■ -^.. i 



' * 



■ I 



t' 







1 ;' '■■ 



■■■\ ' :-.>■■. ,' 



"^ 

i 



\ 



IN> 



'., ■ r 'i 



\ _ V 






^/ ' ' . ■ . 



.- c ,■' 



\ ' 



•V 






' ■) 



»T 



i ; 



\-' 






I 



\r 



I .' 



V 



' -v 









■vr '^ 



■ ,i 



\.' 



.1' 



^ 1 



i. V 



. i .', 1' 



t. 









» ■ '\ 1 \ 



., > .1 



'■ ^.V ;r. 






■ I 






■ ,X 



1 , ; 



'It 



•1 / 






I ', 



. ( 



; < 









^ . 









' -V 



^ 



> J 



'. \ 



y • 



■ ■/f 



J 



I , 



' i 



']' ' 



4» 



,y 



<^. 



i . 



' \ 



V / 



/> 



T 



^ ■ / I 



I , 



(Serl^art Hauptmann 



\ 



k 



^ 



"4 



j _ . JI 





tv^mi Ipaupttnattti. 



M Sg fc^ ' 



asott 



ii5otf mvM3. 




■tJm 



>-«-:ni-*<-<»' 



Setmar. 

Derlag von €mil 5^lber. 
1897. 



•/ 



Wlt ä^ec^te Dorbel^alten* 



Drarf »ort €mU gelber in lüeimar. 



7> 



I 
t 



Sl^ttn profeffor 



Dr. Iftftotf Mit Vtt in SDreöben 



t^erel^rungSboU getotbmet. 



SB ei mar, bcn 1. Süll 1897. 



Il^jpif ^atUi^* 



I n (i ft r f . 



Seite 

©inicitung i 

Sßrotnctl^lbcnloo» 13 

SSor Sonnenaufgang 26 

S)a8 SrlebenSfcft 52 

©Infame SWcnfd^en 73 

fftixdbM auf btc brei erftcn S)ranicn. — ^le ©rgäl^Iungen 97 

a)ie SBcbcr 105 

Äottegc (S,xampion I29si 

S)er ©Ibcrpcia 145 

8fKi(fbHd auf blc gtocite S)ramcnrel^c 158 

©anncIcS ©Imntclfa^rt 166 

tJIorian (Sc^er 184 

S)ie berfunfene ®lodt 211 

aiürfbltdf auf blc brei legten S)ramcn 233 

Sä)lni. ^auj)tmann8 Talent unb bid^tcrtfc^c Sßerfönlic^fdt 237 



■<»--!>- 



JlknUiinn^. 




lä i(t) meinen grennben 3iierft meine 3lbftci^t mit* 
teilte, über (öer^art ,§auptmann ein Snd^ ober 
bod) ein Süd^lein gu fd^reiben, ba lourbe eö mir öielfad^ 
miberraten: ber 2)id^ter fei nod^ ju j[nng, feine ßntmirf* 
lung gn loenig burd^ftc^tig, gn n^enig abgefd^loffen, dB 
ba^ pd^ fc^on etn^aö gnbgültigeö feftfteUen laffen foKte, er 
öerbiene nod^ fein 3Jnc^. 3Benn id^ trofebem, fo gnt id^ 
mir ber gn überminbenben (gd^iüierigfeiten ben^n^t mar, 
auf meinem 3Sorfafe be^arrte, fo gefd^a^ baö Dor altem 
iDegen ber eingigartigen Stellung, bie ber 3?erfaffer ber 
^SBeber* unb ber „ä^erfunfenen ©lodfe'' |e^t in 3)eutfd^' 
lanb einnimmt. 

®erl)art .^^^i^ptmann erfd^eint ^eute, im Sllter Don 
fünfunbbrei^ig Sci^i'^Uf cil^ i^^^ ^aupt beö poetifd^en 
©eutfc^lanbö, alö ber 2)id^ter, ber alle älteren ©enoffen 
öoUftdnbig gurüdgebrdngt l)at unb feinen ber }üngeren 
neben ftd^ auffommen Id^t. Sßer, nad^bem er ber ^eimat 
ein 5!Renfd^enalter fern gemefen, jefet gurürffeljrenb bie 
gegeniodrtigen gitteraturöerljdltniffe gang unbefangen bc^ 
trad^tete, mürbe unbebingt gu biefer Slnfd^auung gelangen. 

Bartels, (5erbart Hauptmann. 1 



Einleitung« 



3c^ it)ei§ tüül^I, eö mxb öon. Dielen (Seiten beftritten, 
ba§ Hauptmann ber größte nnfrer lebenben 2)id^ter ift. 
9locl^ lebt bie ©etteration nnter nnö, bie, nnter bem 
ßinbrud ber erftön frifd^en 2Bir!nngen ber 'JKünc^cner 
e!leftif(i)*flajftciftij(f)s=nenromantifd^en ®ic^terfd)nle ober, 
mie bie 50iobernen fagen, ber ^RündCiner fonöentioneHen 
Sd^önl^eitgs nnb -Sönrgeoiö^^^oefte anfgetüac^fen, in $aul 
^e^fe baä |)aupt bentjcf)er 2)icf)tnng el^rt nnb bie ge* 
famte iüngftbentfci^=natnraliftiic^=jt)mboli[ttjcf)e 33eir)egnng 
aI8 Slbfalt t)on b^n S^ealen echter, üorne^mer ^nnft 
öerbammt, nnb felÖft bie öielgejd^mcil^ten „Sllten" ftnb 
noc^ nid^t anögeftorben, benen bie 23lüte bentfc^er Ännft 
ein für ade mal mit &oeti)e^ Zobc öerwelft ift; fte alle 
motten t)on |)anptmann nicf)tg miffen nnb fd^ütteln baö 
.*panpt, menn nnr fein 5lame genannt mirb. Slber and^ 
bie maleren ^Sitteratnrfrennbe , bie baö 2eben8red)t ber 
neneren 2)id)tnng vertreten nnb in ben großen Talenten 
ber fünfziger nnb fe(i^3iger ^aijxe, in ."pebbel nnb Dtto 
Snbtoig^ Slenter nnb fyret)tag, ©torm nnb ÄeHer, Ätanö 
®rott) nnb Bitl^elm 9?aabe t)iel mel^r ale Epigonen ber 
Ätafftfer, fortmirfenbe 2)idt)ter eigner 2lrt feigen nnb l^ier 
nnb ba and^ ein neneree Jalent, Äonrab gerbinanb 
SKe^er, 5Karie üon 6bner==@fd^enba(^, .panö .sjoffmann, 
frennblid) anerfennen, beftreiten .^anptmann, abgefc^redEt 
\)ox aHem bnrd^ bie SSrntalitdt feiner ßrftlingömerfe. 
2)ann finb bem fd^lefifd^en ^oeten im eignen iüngft= 
bentfdtien Sager 3a]^lreidf)e ©egner ermadf)fen, gnndd^ft 
nnter ben eigentlidf)en ©türmern nnb ©rangern öon 1885, 
bie ftd^ bnrc^ ben fpdter alö fie befannt geworbenen 
2)id^ter rafd^ in ben ,f)intergrnnb gebrdngt fal)en, ferner 
aber and^ nnter ben jn JRnf. gelangten JRontinier^, bie 



einlettung* 3 



bie ^rüd^te ber moberuen Seiüegung pflücfen mbifkn, 
ftd^ aber babei burd^ ben toirflid^en Siebter bet)inbert 
fül)Ien, uub tüenigftenö bie lefeteren l^aben im ^ublifum 
eine ftarfe ^sartei, bie am allen benen beftel)t, benen bie 
gitteratnr nid^t 2ebenömad)t, bie ©id^tnng nid^t S^ex^tw- 
bebürfniö, fonbern mobifd^e Unterl)altnng nnb Senfation 
i[t. SBie bei biefen, lonfnrriert and^ bei ben litterarifd^ 
llneingett)eil)ten nnb ®leid)gültigen enblid^, bei benen bie 
3eitnng0berü{)nttl)eit entfd)eibet, ©nbermann nodf) ftarf 
mit »spanptmann, snmal an^erl^alb ber litterarifd^en 
^Hittelpnnfte. " 

©oüiel nnb fo l^eftig Hauptmann nnn aber and^ 
l)ente nod^ beftritten tüirb, man mirb nnter feinen C^egnern 
nic^t leidet jemanben finben, ber il^n geringf^d^ig be= 
l)anbelte. Unbebingt geniest er |eneö nntt)illfürlid^en 
9^tej:pe!teö, ben baö überlegene Salent [tetö einflößt, felbft 
feine bitterften geinbe galten bett)n|t ober inftinftiö ein 
gemiffeö SJla^ in il^ren Singriffen, ba jtd) in il)nen meljr 
ober minber flar bie JynrdEit regt, fid^ oor ber 5Rit= ober 
Slad^ioelt gn blamieren. 3)a^ üor allem giebt fc^on jefet 
,5)anptmann eine Sln^na^meftellnng , bie beifpielömeife 
©nbermann nie gel)abt ^at. 9lenerbingö l)at ftd^ nnn 
aber anc^ ber ßrfolg an .»panptmannö ^erfe gel)eftet, 
feine „3?erfnnfene ©locfe" I)at nid^t nnr oon ber 23ül)ne 
"I)erab an^erorbentlid^ ftarf anf bie loeiteften Äreife ge= 
lüirft, fonbern andE) al^ 33nrf) eine gan^ nngel)enre 3Ser= 
breitnng erlangt, liegt bodf) in bem Slngenblirf, loo id^ 
bieg fd)reibe, nod^ fein l)albeö ^ai)x nac^ iljrem @r= 
fdtjeinen, bereitö bie einnnbgioangigfte Snflage Dor. Äanm 
je ]^at bigl)er ein bentfd^eö 2)rama einen foldC)en 39nd)* 
erfolg gel^abt. @o ftel)t benn jn ertoarten, ba^ jefet and^ 



(Einleitung. 



bie gro^e 5Kaffe ber (Senfationöbebürftigen — ein fleinerer 
%eü, ber jd^merer ju bcfriebigcnbe, mar jdion immer auf 
^auptmannö @eite — mie aud^ ber ©leici^gültigen , öom 
©rfolg be^muitgen, it)m juf allen unb, ba er ben 3latur* 
aliömuö enbgültig aufgegeben ju l^aben jd)eint, aud) bie 
Partei ber 5Künd^ner fid) mit il^m au^föl^nen mirb, fo ba^ 
bann nur bie Heine, auö ben t)erfd)iebenften Elementen 
gufammengefe^te Partei ber „§artndcfigen\ bie fid^ im 
inbit)ibualiftifdE)en S)eutfd^lanb immer finbet, i{)m nod^ 
langer miberftünbe. 2)ann mirb Hauptmann ba^ an= 
erfannte ^au-pt beö ^joetifd^en 25eutfd^lanbg fein, eö nid^t 
mel^r blo^ jd^einen. S)ie aSeranlaff ung , fid^ eingel)enb 
mit il^m 3U befd^dftigen, ergiebt ftd^ ba üon felbft. 

aiber eö ift in 35eutjd^lanb biö^er nid)t ©itte ge^» 
mefen, baö au8fü{)rlid)e ©efamtbilb beö (Sd^affenö eineö 
35id)ter8 nod^ bei feinen gebjeiten ju cntmerfen, menn 
eö aud) in einigen Sluönal^mefdllen gefdE)e^en fein mag. 
3n neuerer ßeit gar ftnb felbft biefe Sluönalimefdlle meg= 
gefallen, ba ber |errfd^enb gemorbene ©runbfafe ber 3lf= 
tualitdt nur bie a3efd^dftigung mit bem Jleueftcn juld^t, 
unb fo mu^ fid^ ber beutfd^e Siebter mit mei)x ober 
minber eingel)enben 33efpred)ungen feiner ©injelmerfe, 
toie fle ber %aQ bringt unb ber Sag mieber oerfd^lingt, 
begnügen, ^öd^ftenö barf er einmal auf eine begeifterte 
33rofd)üre oon einem feiner mdrmften 3ln^dnger ober er= 
gebenften jünger, üon einem ®egner auf eine @c^mdl)= 
fdirift unb felbftoerftdnblidf) ju feinem ftebjigften ©eburt^:^ 
tag auf bie {)ergebrad)ten g^eftartifel red)nen, oon benen 
aber nur toenige bie Haltung eineg ernft^aften ©ffa^ö 
erftreben mb erreid^en. SBer follte au^ in 2)eutfd^lanb bie 
grünblidie a3efd)dftigung mit lebenben©idE)tem übernel)men? 



Einleitung« 



3?ott ben gitteraturf)iftorifent toül^It ber bei »eitern größere 
Seil in ben vergilbten blättern frül^erer Sitteratnröege* 
tationen l)ernm, and^ bie beften ^ritifer l^e^t il^r 33cruf, 
bie gemö{)nlid^en bie ©enfation, nnb baö gro^e ^ublihmt 
fül^lt fid) einwerft mol)l bei bem ^in*» nnb ^ergetooge 
ber S;agegmeinungen , fiet)t ©öfeenbilber errid)ten, 
®öfeenbilber nmftürjen, immer mit bem gleid^en SSer« 
gnügen ober berjelben ©leidigültigf eit , ol^ne jn fragen, 
ob bie ©öfeen bod) nid^t oielleid^t ©ötter »aren, ober ob 
ee überfjanpt ©ötter giebt. Unb ber ernfte gitteratur* 
frennb, ber ftd^ feinen Siebling feiner 5Ratnr gemd^ anö* 
mä^lt, feine SBerfe geniest unb toiebergenie^t, bi^ fie ein 
@tücf feineä Sebenä jtnb? Sluggeftorben, mie man ge= 
meint l)at, ift er tt)ol)l nid)t, aber ba er feiten fd^on in 
jüngeren Salären ben ©ic^ter feineö ^erjenö, bei bem er 
auölianl, ftnbet, fo mirb er jtcl^ aud^ feiten einem 
jüngeren, nocf) in ber ßntmidflung begriffenen 35id^ter 
Eingeben, unb felbft, menn bk^ ber %a\i fein follte, fo 
mirb er bod^ Sebenfen tragen, in bie litterarifd^e Slrena 
l)inab3ufteigen , fx6) baö 33ilb feineö gieblingg, pdf) felbft 
befubeln 3u laffen, mie bae bei ber ^eftigfeit, mit ber 
unfere 3^it audf) in ßitteraturbingen 5ßartei ergreift, 
ober beffer, bei bem 2Biberftreit ber litterarifd)en S^^ter^» 
effen, l^inter benen jebod^ oft gauj anbere gntereffen 
ftel)en, nun einmal unoermeiblid) ift. ©emi^, aud^ 
frül)ere ßeiten l)aben Iieftige litterarifd^e Äöm))fe gefeiten, 
o^ne 3Siberf))rud^ ift mol^l faum {e ein bid^terifd^er 9luf 
begrünbet, unangefod^ten !ein Sorbeerfranj erteilt morben — 
aber bie ©emol^nl)eiten ber politifd^en Kampfe Iiaben 
autf) bie litterarifd^en l)eute meit unerquidflid^er gemad^t: 
fo tief l)inein in baö ©emirr, ben ©taub unb Öualm 



6 Einleitung. 



beä Äampfeö mürbe ber 2)ic^ter bod^ früf(er nid^t gejerrt, 
bie fünftlerifc^e Unbefangenheit feineö @d)affenö mnibe 
nie ern[tl)a[t bebrol^t , er fonnte immer mieber baranf 
red^nen, in ber @efamt{)eit feiner 3Ber!e beurteilt ^u 
merben, feinem Sßolfe bie 3U einem gemiffen Örabe aU 
©anjeö öor Singen ju fte{)en. ^n ber ©egenmart mag 
ber eine ober ber anbere Äritifer, ber eine ober ber 
anbere im ^J5ublifum bie ©efamtanfc^auung bee Sic^terö 
beftfeen, in ber Siegel ift aber ber 2)id^ter fomol)l bem 
^nblüum tt)ie ber Äritif toeiter nidf)tß^ al^ ber erfolgreid)e 
ober erfolglofe ©d^öpfer feines^ lebten SSerfee, mit jebem 
SBerfe mn^ er anfö neue um bie @unft feines a?olfeö 
ringen, eine 5tieberlage ftettt auc^ aHe^ früher Errungene 
toieber in jS^a^^. $Da^ jtnb, ^umal too fie fic^ in ber 
©ro^ftabt jufpifeen, jum Jcil fürd^terlic^e ä^erf)altniffe, 
bie unfere beften Jakute um eine gebei^lic^e Kntmidfluug, 
baö beutfd^e 3Sol! um alle matir^aft reifen Söerfe bringen 
fonnten. Ser einzige SBeg. fie 3U beffern, ift ba eben: 
immer unb immer loieber Wefamtbilber bic^terifd^en 
@d)affenö 3U entwerfen, ber mibermdrtigen Slftualitatö^ 
fud)t burdt) biefe entgegen ju mirfen, mit il)nen bie bid)^ 
terifd^e ^reil^eit unb Unbefangenheit fidler ju ftellen, 
felbft gegen ben 3Billen ber t)on ber mobernen 6rfolg= 
franf^eit ergriffenen ^oeten. 3Ser eö alii^ Äritifer mit 
feinem 33eruf ernft meint, mu^ bem ^ublifum bae @in= 
ge{)en auf bie früf)eren SBerfe bee^ ©id^terö nid^t erfparen, 
ber ßitteraturfreunb mu^ aurf) ben jüngeren 2)idE)teru 33e* 
ad^tung fd^enfen unb jtd^ nid^t fdt)euen, feine 5!Reinung 
über fie auö3ufprec^en, aud^ ber i^itteraturl^iftortfer enblid^ 
mu^ neuere ©id^ter bef)anbdn, felbft auf bie ®efaf)r 
]^in, Don feiner geliebten, auf bie längft t)er= 



Einleitung« 



ftorbenen bered^neten 5!Ret{)obe feinen ©ebraud^ machen 
ju fbnnen. 

9ltc^t blo^ im S^tereffe beö ©id^terö felber aber, aud^ 
im 3«tere[fe unjereö 33ol!eö nnb fetner ßntmidflung ift 
eine grünblid^e Sefdidftignng mit ben mobernen 2)id^tern, 
unb jmar nid^t allein mit ben aßerl^erüorragenbften , 3n 
forbern. ^d) t)abe in frül^eren @dE)riften öfter baranf 
fjingeiüief en , ba^ bie fiitteratnrgefd)idE)te Diel glücflid)er 
baran jift alö jebe anbere @ejd^id)tö=^, ja ©eifteömiffen^ 
fd^aft, inbem fte eine SBiffenfd^aft ift, bie nur spiit öffent^» 
Ud^en 5)ofumenten, eben btn SBerfen ber ©idf)ter unb 
©d^riftftelter , arbeitet. 3)em gemd^ fann jte aber aud^ 
einen öiel ftdrferen (äinflu^ auf bie ©egeninart üben alö 
jebe anbere SBiff enf d^aft , menn jidf) nur bie rid^tigen 
Seute finben, bie bie ©ofumente, tt)ie fie erfd^einen, fofort 
rid^tig 3U d^arafterifteren , ju erfldren, !ur3, il^re tnal^re 
SSebeutung ju ernennen unb if)nen ben SSeg gur Sßirfung 
auf it)re 3cit 3U eröffnen miffen. S^Iciö Sluffaffung ber 
Sitteraturmerf e , ber 3Berfe ber poetifd^en fiitteratur alö 
documents humains, al^ gleich jam naturmiffenfd^aftlid^er 
SBerfe über baö gefamte menfd^lid^e 2ehtn ift alterbingö 
einfeitig, ba fte bie im ©id^tergeift mirffamen elemen= 
taren fünftlerifd^en Ärdfte, bie nid^t bloö bie mirflid^e 
SBelt nad^geftalten , fonbern aud^ auf i^rem ©runbe 
neue äSelten geftalten, nid^t t)inreid^enb in Sted^nung 
jiel^t, aber eö liegt boä) ungmeifelliaft ein gefunber Äern 
in biefer Slitffaffung , bie öom Seben Döttig getreitnte 
8itteratur ober ©id^tung ift gan3 unb gar unmöglid^, |a, 
unbenfbar, felbft bie fonüentioneUfte ^soefie mirb nod^ 
für ba^ gleid^3eittge Seben in mand^er •^infid^t d^arafter= 
iftifd) fein. Unb fo fann auö ber ßitteratur jeber Qdt 



8 ©inlcltung. 



aiid^ auf baö Sebeu ieber ßeit gef(f)loffen merbeu, unb 
mer feine 3rit, bie jojialen, geiftigen unb fittlicf)eu 3^^ 
ftdnbe feineö 3SoIfeö fennen lernen toiK , barf auf feineu 
gatt bie fiitteratur, bie fd^öne fiitteratur unberüdffid^ttgt 
laffen, unb menn er ein nod) fo großer Seobacf)ter fein 
foKtc. 2)ie Sefd^äftigung mit ber ßitteratur, »eiterl^tn 
bie ßitteraturgefd^id^te ber ©egenmart, bie meiner Slnftd^t 
nad^ big ju einem gewiffen @rabe möglid) ift, ift bie 
notnjenbige ßrgänjung ju ber praftifd^en ©ojialmiffen* 
fcf)aft ber ©egenmart, 3undd^ft naci^ ber ibeellen ©eite — 
ber 5Kenfd) lebt nid^t öon Srot allein — , bann aber 
aud^ infofern, al8 fie ju Segriffen, 3^^!^^ w. f, ». 2ln^ 
fd^auungen giebt, baö Slllgemeine burd^ baö Sefonbcre 
erläutert. 

@iebt nun aud^ erft eine möglid^ft umfaffenbe lieber* 
fd^au ber ©efamtlitteratur ber 3^it ein ©efamtbilb il^reö 
Sebeng unb ©trebenö, fo fpiegeln bod^ 5ßl)antafie unb 
©eift eineö einsigen ©id^terö immer ein @tücf SBelt 
mieber, fe größer er ift, um fo me{)r, unb bie in feinen 
Sßerfen niebergelegten ßebenöerf al^rungen , feine Sc* 
ftrebungen, ja, feine gefamte ßnttoirflung finb mel^r 
ober minber t^pifd^. @rft bie Sergleid^ung öieler bid^ter- 
ifd^er grfd^einungen unb (Sntmicflungen !ann baä toaljr* 
l^aft ©efd^id^tlid^e b. i. baä SBefentlid^e in ber ßitteratur* 
beioegung einer Qdt aufjeigen, unb bieg ju tl^un »irb 
neben ber 9lüdbe3ie{)ung auf ba^ Seben ftetö bie größte 
unb fd^iüierigfte Slufgabe ber Sitteraturgefd^id^te ber 
©egenmart fein; bod^ giebt ee unter glüdlid^en Um* 
ftänben ©ingelerfdfieinungen gleid)fam unioerfaler 5]atur, 
bereu Schaffen ben gefamten mefentlid^en 3^itinl^alt in 
ftd^ aufnel)men fann, unb iebenfallö liefert jeber be* 



Stnieitung. 



beutenbe 3)id)ter ein SBeltbilb, bai, mag eä aud^ eiufeittg 
fein, bo6) baä a?erftanbniö ber ©egenmart ungemein er* 
leid^tert, inbem eei bie ©injelerfd^einungen beö Sebenö 
jujammen* unb ivgenbmie sub specie aeterni rücft. 
^ie bei üerftorbenen 35ici^tern üblid^e 2Retf(obe, bie 
©id^temerle bnrd^ baö Seben beö 3)icl^terö unb baä 
Seben burd^ bie 3)id^termerfe ju erfldren, fann }a freilid^ 
bei S)id^tent ber ©egenmart nid^t angewanbt merben, 
pl^üologif(f)e Kleinarbeit ift bei mobernen SBerfen faum 
angebrad^t; bennod^ lä^t ftd^ gu erfreuUd^en ©rgebniffen 
gelangen, »enn man im (Staube ift, bie Sßerfe fd^arf 
unb unbeirrt gu betrad)ten, loenn man öon bem fünft* 
lerifdien @df)affen, feinem SKefen unb feiner Slrt, eine 
beutlid^e 3Sorftellung l^at, menn man bie 3?ergangen{)eit, 
nid^t bloö bie ®efcf)ic^te ber Üitteratur, fonbern bie @e= 
famtenttoidflung feinet SBolfeig unb ber SRenfc^^eit 
grünblid^er fennt unb nadf) großen ®eftdf)töpunften auf* 
gufaffen öermag, enblid), toenn man bie ©egenroart 
»at)r]^aft mitlebt. 2)ann mirb nad^ ernfter, 3ielbemu^ter 
Slrbeit mit ber beftimmten ^l^^fiognomie beä ©id^terä, 
bem Umfang unb ber Siefe feiueä Slalentö aud^ feine 
malire, nid^t @dl)ein=@tenung in feinem 5ßolfe unb feiner 
3eit, feine 23ebeutung für bie ©egenmart, öieHeidfit felbft 
für bie BiJfiinft tieröortreten unb jugleid^ tr)a{)r{)afte8 
Seben im Spiegel ber 2)idf)ternatur fo flar erfd^einen, 
ba^ man fid^ fein eigene^ SSeltbilb banad^ geftalten, feine 
grurc^t unb fein hoffen, felbft feine praftifc^e i^tigfett 
baran anfnüpfen fann. 

®ert)art Hauptmann erfdt)eint aU ber erfte beutfd^e 
©idf)ter ber ©egenmart — bai ift bie 3Seranlaffung 
biefer Sd^rift. Sc^ n)ill i{)m 3unddf)ft feine Stellung 



10 @inlettuitg. 



»eber beftreiten nod^ ft(t)evn, fonbern \)dv allem fein Silb 
über baö @eit)oge beö Sageßtreibene em:por]^eben , um e8 
sine ira et studio fd)arf ju beleud^teu, bann ein tooi^U 
begrünbeteö Urteil über baö Talent unb bie ^^5erjönlid)feit 
be0 ©id^terö ju gewinnen fud^en, um enblid^ feine 33e« 
beutung für, feine 3Birfung auf unfere ßcit nnb unfer 
Sßolt htm Umfang unb SSerte nad^ genau feftfteüen 3U 
fönnen unb bamit mieber jum 3>erftdnbnii? ber Wegen* 
mart beizutragen. Ueber bie ?Rct^obe, bie idt) anmenben 
»erbe, braucf)e id) nad^ bem bie{)er aui^gefü^rten wenig 
mef)r gu fagen: Sd^ merbe midt) eben an bie biöf)er \)ov^ 
liegenben SBerfe bee 2)id^ter^ l^alten, Werbe fte, foweit eö 
ange^t,'anal^fieren, fie auö ßeit nnb geben, im befonberen 
au0 ben litterarifc^en 3Ser^ältniffen 3U erflären öerfud^en, 
iljren dftl^etifdien 2Bert möglic^ft genau unb rein be= 
ftimmen, barüber aber i^re t)on biefem t)ietteid)t me^r 
ober minber unab{)dngige litterarifd^e, jeitlid^e, nationale 
unb altgemein menf^lic^e 33ebcutung nid^t oergeffen. 
2luf ©runb ber grünblid^ften 33efdt)dftigung mit ben 
SBerfen werbe idt) bann wo^l auc^ bem 3)id)ter ndlier 
lommen. 9Baö biöl)er gebrucft über il)n' vorliegt, feien 
eö ^iotigen, Äritifen, Idngere Sluffdfee, werbe id^ im all* 
gemeinen nidt)t berüc!ftd)tigen , trdgt c^ bod^ burdl)Weg 
S^age^* unb ^arteid^arafter. .^^auptmann an Sllter gleid^, 
bin id^ aud^ jiemlidt) gleicf)3eitig mit it)m in bie fiitteratur 
getreten, ^abe alfo biefelben ßeitereigniffe unb litterari* 
fd)en Bewegungen erlebt wie er, waö mir meine Slrbeit 
{)ier unb ba erleid^tern bürfte. 

.'pier in ber ©inleitung mag nodf) ba^ über ©er^art 
.^auptmannö du^ereö Seben 33efanntgeworbene, t)on bem 
nur ber eine ober ber anbere Umftanb 3ur ßrfldrung 



©Inkttung» 1 1 



jeineg SBerbenö, 2Bejenö unb Sd^affenä öermenbbar ift, 
mitgeteilt werben, ^fi) folge babei Srümmerö Se;rifon 
ber beutfdien ©id^ter beö 19. ^dt)xi)Vinbtxtä unb ^et)exi 
Äottöerfatioelenfon : ®ert)art Hauptmann mürbe am 15. 
5Roüember 1862 {\o Srümmer imb aud) Äürfd^nerä 
gitteraturf alenber , SKe^er l^at ben 15. 2Kai) ju Dber* 
©aljbrunn in ©d^Ieften alö ©o^n eineö »f)r)telbefi^erö ge* 
boren, (är befud^te biö jum gö^re 1875 bie 2)orff(i^ule 
bafelbft unb barauf bie 9lealfc^ule am S^i^g^^ t« 
33re8Iau. Db er fte abfoloiert, loirb nidit angegeben; 
oon SBreölau fam er bann 3U einem Dnfel nad) Sauer, 
um auf beffen @ut bie fianbmirtfd^aft ju erlernen. 3^* 
beffen befriebigte i^n biefer 23eruf nid^t, unb fo bejog 
er 1879 bie Äunftfd^ule in 33re8lau, um Silbl^auer ^u 
toerben. ^m ^erbfte 1882 ging er nad^ S^na, um mit 
ßrlaubniö beß ©roPerjogä oon ©ad^fen bort ju ftubieren, 
5taturtDi[fenfd^aften, toie ba^ Äonoerfationöleicüon berid^tet, 
reifte aber fd^on im ^ü^ling 1883 nadf) Italien, mo er 
nad^ einer Jtad^rid^t in SRom mieber bie SSilbl^auerei be= 
trieben l^aben folt, aber nur einige 5!Konate. 9lad^ feiner 
9flü(ffel)r foH er an oerfd^iebenen Drten in ber ©d^toeij, 
in Hamburg unb 2)re8ben gelebt tjaben (bie 5Rad)ri(^ten 
toiberfpred^en fid^ ^ier). ^m v'perbft 1884 lie^ er fid) in 
^Berlin nieber, um SBorlefungen gu ^ören unb |td) bann 
auäfd^lie^lid^ ber (Sd^riftfteHerei 3U mibmen. 3tad^bem er 
fid^ im ^^riil^ling 1885 Derl^eiratet (nad^ SKe^er fd^on 
1884), oerlegte er feinen 3Bo{)n|t^ nad^ bem berliner 
3Sorort ©rfner unb 1889 nad) G^arlottenburg. 1891 
ertoarb er ein Bauerngut gu ©d^reiber^au im 9fliefen= 
gebirge, „um baö 3?olf im unmittelbaren 3Ser!e{)r ju ftu^» 
bieren'' {Wet)cx), befud^te 1894 2lmerita unb fiebelte in bem= 



12 (Einleitung. 



felben gatir jur bcfferen ©tjteliung feiner ^inber nad) 
2)re8ben über. S)er ueuefte Äürfd^ner giebt aber aud^ 
©d^reibertiau nocf) alä feinen 3Bof)nfi^ an. 

5)ie SBerfe |)an^jtniannö befteljen jnr 3cit <^^^ einer 
epifd^en 2)id)tnnß, gmei 6r3dt)lungen unb nenn 2)ramen. 
Sllö g^rifer ift ber ©id^ter biöl^er fanm l^eröorgetreten. 
3)aö ift ja giemlidE) nngetoolinlid^ in 35entfd^Ianb, tt)o ber 
5|Soet in ber Sflegel mit einem 33anb l^rifd^er ©ebid^te 
bebntiert, aber bei ^anptmannä cigentümlid^em ©ntwict* 
Inngögang barf eä nid^t SBnnber net)men. 







^mnttt^itminm. 




,er]^art ^auptmannö ©rftlingömer!, bie „£)i(i^tung'' 
„^romet^ibenlooö" ift 1885 3U SBerlin erfd^ienen. 
£)a8 3ai)r 1885 ift befanntlidi baä beä 3luöbrud^eö beö 
iüngftbeutfd^en ©turmeö unb 2)ran9eö, unb ^auptmannä 
©id^tung ermeift ftd) benn auc^ alö e(t)te^ (gturm^ unb 
©rangprobuft. 2)aö merft man fd)on, njenn man bie 
SBibmung an bie „Sieben" lieft, bie mal^rfcf)einli(i) ben 
bamaligen Sreunbeefreiö bee ©id^terä bilbeten: 

«2Ba8 tDtr gefüllt, ttjaS toir gctüottt, 
3u fagen ift un8 Sßfitcöt. 
3u unfrcr Seiten Slbern roHt 
©tatt roten S3Iute8 roteg @oIb, 
3n unfern 2lbern nic^t. 

©c^Ungt $anb In §anb gum feften ^rei^ 

Unb fül^It, bafe ii}x cud6 fennt, 

S)a6 euer guö auf einem ©IctS, 

Unb eine glamme glü^enb l^clfe 

3n euren 6eelen brennt. 

^od) glü^enb $erg unb toaUe S3Iut 

gür Sßa^röelt unb für ßlc^t, 

Unb bn gettjalf ger ÄampfeSmut 

aSerlifc^, öerlifcö unS nlc^t!" 



1 4 ^^^rometl^ibcnloog. 



^pö^ft (t)arafteriftifd^ ift aud^ eine 3tt)eite SBibmung 

„^n " — ^ier fprid^t fid) jenee ftarfe Selbft= 

betnu^tjetn aue, baö aßen lungen ©td^tem jener ^dt 
geineinfam mar: 

„^u magft mit Stauben nad) S3cllcbcn »alten, 
^orf) mein ©cfang fllcflt feinen 2^aiibenf[ug, 
Unb Steine S^ff^In fönnen t^n ntc^t l^alten, 
^od) bu bemeiftern meines ©cifteS ging. 
9^imm weg ble $anb öon eines ßeuen SWäbne, 
@r fc^üttelt fte unb fc^aut bid^ bräuenb an, 
9'limm weg bie §anb, bu SWann ber milben S^^ranc, 
3)u 3Jiann beS ©lüdfeg, bu gufriebner aWann.'' 

Sieft man fid^ bann in bie Sichtung hinein, fo erfennt 
man balb, ba^ man ea mit einer 9iad)af)mung t)on S^ronö 
^ß^ilbe .^arolb" ju tt)nn ^at, bie ßrfinbnng, unbebeutenb 
genng, gef)t ganj unb gar auf biefeö SBerf jurüö, ©elin, 
ber .spelb, ift ein „SäaUer", mie ber englifc^e Siitter, unb 
ber 2:on bee ©ebic^t^ — e^ ift in Dttaöerime unb anbern 
aditgeiligen @trr)p{)en, bie jiemlid^ millfürlid^ abmec^feln, 
gefd^rieben — erfd^eint gleichfalls im ©anjen üon il)m 
abt)dngig, boi), mie mid) bün!t, nid^t t)om Original, fcin= 
bern t)on einer beutfd^en Ueberfefeung Sarong. 3Bir l^aben 
ja auc^ ft)afefpeari|terenbe ©ramen, bie ol^ne bie @d^Iegel= 
S£ie(ffdf)e Uebertragung nid)t benfbar finb. 

©ie ©id^tung gerfäüt in breijel^n ®efdnge t)on fel^r 
t)erfd)iebener Sdnge. "^xn erften ©efang fe^en mir (Selin 
im Segriff, bie ^eimat 3U (Sd^iff ju öerlaffen, unb er= 
Iialten augleid^ feine S5orgefd)id^te, bie i^n, unter bem 23ilb 
eineö 33aumeg, alö Dpfer feiner @dE)ulergief)ung l^infteltt: 

„O ©ärtner l^r, mein <Singen mufe euc^ finben, 
3l)r, bie i^r Slejte ftatt ber öinben tragt, 
S3ei bereu ©(^ritten ftd^ bie SPjlaugeu minben. 



ißrometl^tbcnlooS. 15 



2)lc uncrblttltd^ euer S)ünfel Wagt 
D fä^t tl^r ba8 S^tcgiftcr eurer ©ünbcn 
3n jebem ®(^Iage, ben tl^r ftnnloJ» fc^lagt 
@8 mürbe flc^er eure Siechte gittern, 
SBär'S euc^ geflebcn, künftige» gu tütttern." 

211^ feine beften Äeime erfticft [tnb uub il^m bod) eine 
2(()nung t)om SBerte be^ äßiffenö aufgegangen tft, bai 
er nun nic^t me{)r bie Äraft l)at ju erringen, ba lodEt 
il^n bie ,/?frau mit Stein unb 5Kei^el\ alfo bie S8ilb^ 
Iiauerlunft an, unb aU biefe if)n fd^nell enttdufd^t t)at, 
ba nal^t i^nx bie „%xavi mit ^rans unb 8eter* unb rei^t 
tt|n in bie Sßelt ^inauö: 

„§inau3, f)inau§! mein Xempe( ift bie ©rbc." 

2)er gmeite ©efang fd^ilbert bie SReerfal^rt burd^ bie 9lorb:= 
fee, ben Äanal u. f. m. bi^ SRalaga. (Selinö Stimmungen 
unb bie »enigen ßrlebniffe ber %aiixt mit Slpoftro^l^en an 
baö 5Keer bilben im 6injelnen ben 3nl)alt. 3Son unüber* 
trefflid^er, menn aud^ unfreimiEiger Äomif ift bie (g^^ifobe 
öon ber toten ^ul^, bie icf) l^ier mieber zugeben mid^ nid^t 
entfialten fann: 

„S)od6 nein — »aS braute ^tcr bie @ec getragen, 
2118 tDie man ßelcöen trägt gur ßeic^enfcicr ? 
®ln Körper ^i% tief in fein ?JIcifc^ gcfcölagen 
$ält blut*ge Tratten ein fcefunb*ger (iJeier. 
®r fc^aute auf bon feinem fcltnen SBagen, 
Slntttjort ertellenb einem anbern ©c^reier, 
3)er f^odj in SSottfraft feiner (Sd&toingen fc^loebte 
Unb l^effe ßuft mit ©iegSgefd^rei belebte. 

Unb to\t eS naf) tommt, %n beS Knaben ßeibe 
3ft*8 eine Äub mit braun unb loeifeen 5Iedfen; 
SBie fptelenb ringS am ungetDol^nten bleibe 
S)te taufenbsüng'gcn falj'gen SBellen ledfen. 



] 6 ^rometl^tbenlooi». 



^ag tt)ill bie §tu^ auf btefer felt'nen äBeibe, 
SBo nur $oI^))en fd^afge 9(rme ftrecfen, 
Unb feine Triften faff geS ®rün gebären, 
^er milb gett)of|nten diinUx ^d^ax gu näl^ren? 

2)er 6eemann ntcft unb nicft unb fenft bte STugen 
Unb fprid^t: ^^ter graft bie ^\x\) auf falj'gem treibe, 
t$ür baS nur ^ale unb ^elpl^ine taugen. 
SBcr trieb fie ^cr ? SBer ^iefe fte, Änabc ntelbe 
S^ir bai, gu mölgen ftd^ in biefen Saugen, 
Statt n)anbeln gel^n im buftigen ©emälbe, 
@tatt @Iücf(ein tönenb um ben ^alS gu tragen 
Unb gricbc blörfcnb faft'geS @rän su nagen?" — 

2)cr ©eemann gef)t. 2)er ^nabe (@elin) bleibt unb ftnnet. 

3)er 3nt)alt beö britten ©efange^ fefet fxi) auö einer 
?[fioftrop]^ierung ber 5Kufe imb einer SlKegorie ber guft 
gufammen; er berettet nur ben öterten ©efang t)ox, ber 
©elin unter ben gefallenen SBeibern 9Kalagaö jeigt. 2)er 
SSerfud)ung mtber[tel)t biefer unb fü{)lt jtd) öon gren3en» 
lofem 5iKitleib ergriffen, loeift aud^ 3mei 9[Rdnuer, bie f(J)on 
lange „auf ben üpp'gen SBeiben grafen" unb bie 3)irnen 
nid^t 3U ben 9Kenfc^en red^nen, energifd^ jurüd . 2)er fünfte 
©efang ift jundd^ft mieber rein jubieftiü, ber 2)id^ter fprid^t 
über fic^ felbft unb öerteibigt bann feine 3lbidt)tt)eifung: 

„S)a6 id) öon meinem Sßfabe abgetoicöeu, 
3ft in ber Äunft ein fjef)!/' 

meint er, aber 9iatur ge^e t)or Äunft, ntüffe ii)x bie 3Bege 
balinen. ©elin füt)lte jtd^ bnxi) feine ßrlebniffe jum 
^dmpfer „für bie @d^ar ber Änec^te" gemeil^t, alö er 
nun aber (eö lüirb im fed^ften ©efang gefd^ilbert) im 
Somengolfe anfängt, bem ©d^tpüolf Sßorlefungen über 
bie Sitte ju t)alten: 



ißroinctf)tbcnIoo8. 17 



,,2Bär' mtt 2Ba^r^ett, fprctsten ftd) mit nickten 
(Sn öicic ©der unter ®c§af8geftc§tcn, 
@o aber ift ber ^^rug bag fUtaxt bcr 6tttc, 
Unb SBa^r^ett röchelt unter tl)rem 2:rtttc\ 

erlebt er eine ftarfe ©nttäufd^ung, toivb üerpfint unb 
alö griebenftörer angeflagt unb lä^t fid) baburd) \o fefji* 
nieberfd^lagen, ba^ eö il)m öörfommt, „alö fei er mert 
im 5ö?eere 3U öerfinfen". ßmar er{)oIt er ftd^ miebcr, 
ber 2)id)ter aber fülirt am, ba^ auf biefe 3Beife auö bem 
fRetter ber ?Jlenf(t)^eit leidet ein SSeräd^ter »erben fönne. 
2)er ftebente ©efang ift wieber eine Slbfd^meifung , ein 
Äampf gegen bie ,,Söb^eit", auf bie ee .'pciuptmann f(ier 
überl)au))t abgefe{)en f)at: 

„S)er göbl^ctt ungef)eurc ©eere fc^rciten 

©rofe burc^ bie 3)^affe auf uuS »eu'ge ein 

Unb platten ab öon eud^ (öon ben -Starfen), öon un8 

(ben @c$tt)äd6ern) p 3citen, 
SScrftampfenb jene (bie *Sc6tt)ac§en) unter i^ren ffid^n, 
3n Srrenl^äufern pufen fic§ bie Xrümmer, 
SBenn tütr unS l^alten, mu6 eS ung genügen* 
So war es emtg, unb fo bleibt e8 immer, 
SBir fönuen fämpfcn, aber nimmer fiegen/' 

@elin glaubt noc^ ftegen 3U fßnnen, ,,inbe§, baS ift in 
Äinberart gebadet \ bemerft ber 2)id^ter. ^n 9fleapel, mo 
mir if)n (öefang VIII unb IX) mieber finben, unb baö 
aU ©tabt be^ du^erften SIenbö I)ingeftel(t mirb, geneft 
©elin benn aud^, nidE)t t)om 5Jfitleib, aber t)ont „JRettungö= 
mal^n", unb nun na^en i^nt bie beiben SBeiber feiner 
Äinb^eit mieber unb lodfen i^n gufi^ neue, baä „mit ber 
Saute" ftegt, aber bie Saute felbft entfc^minbet in ben 
t^immel. „Sege^renömert ftnb nur bie Sterne", fagt bie 
SKufe 3U (Selin. (Sr bleibt in Jleapel, bod^ fa^t i^n 

Bartels, (9eri)art Hauptmann. 2 



1 8 Sßromctfiibenloog» 



jefet baä ^peimatjel^nen an, nid^t baö nad^ feiner A^eimat, 
fonbern baö 

„^ad) einer ©clmat, ©au8 unb §of unb §crb 
Unb ©infamfctt unb einem Ort gnm 2^räunten 
3m ftitten loeiten unbetretnen SBalb.'' 

Slud^ baö überwinbet er unb mill in 9iea^)el al6 ©etiler 
mit aSettlern leben: 

„@o lagt in eurem ©c^mufe mic§ ^odfen, 
ßafet mtc§ mit cud^, mit eud^ im ®(cnb fein!" 

SBaö barang tnirb, erfal^ren tvir nid^t, mir treffen @elin 
(im 3el)nten Öefange) in ©orrent mieber, tt)o „^^ilomela* 
b. f|. eine mirfUd^e 3iad^tigall ,,ben franfen 5Jiann bnrd) 
5Jlad)t 3nm Sic^t fü^rt." 9lnn mill er ber 5Äenfd)I|eit 
ßid^töerlangen ftiHen; er fä^rt nad^ ßapri {)inüber — 
ba tritt il^m 3;iberini^ aU eine 3lrt 2l{)aöDer entgegen: 

„Wild) fcömergt mein §aupt, mid6 fc^mer^^en bie ©ebeine, 
3c^ fd)Ieppe mid^ burc^ SBinb unb SBinb unb @turm, 
3c^ Wippt mic§ bei @onn* unb 3?lonbenfd)einc, 
tJtieö* mie ber 2lbler, fricd&e mie ber 5Burm. 
3cö möd^te fiöen, bod^ bie Spornen ftec^en, 
3c& raöcfite liegen, boc6 baS »Übe §trn 
S^leifet mid6 empor, toenu aixd) hit ©lieber brechen — 
9}Hc6 fdjmerjt mein ^aupt, mir brennt, mir brennt bie 

©tirn. 

3cö wollte l^elfen, unb td) warb gefc^Iaßen, 
3c6 mottte ftiel^en, unb id) toarb erfafet 
Unb auf ben 2^^ron ben gteiffenben getragen, 
SBei meinen fjeften mar ber tihxd) ^u @aft. 
aWein S3Ii(f mar finfter unb mein (Sang getoaltig, 
3n ftarrer $üffe lag mein grofeer @eift, 
^od) an ber ©iille nagte mannigfaltig 
fDle dk WlaU, bie SBerleumbung Reifet/' 



$rometf)tbenIoo8» 19 



Slud) er a^ioftro^il^iert bie gabl)eit. — Selin (12. @ejang) 
„aijXit nur, maä ber @ei[t gefprod^en, bod^ maö er al^nt, 
treibt if)n jur 2l)at, er lüitt eö fingen in t)et)rer gorm, 
in fieil'ger SJielobie." ©iejer ©ntjd^Iu^ giebt ^anptntann 
tt)ieber ®elegent)eit gn einer 2lbfd)meifung, über bie 5|Soefie 
im allgemeinen nnb bie unferer ß^it. Selin mirb megen 
jeineö (gntfdjlnffeö bebauert: 

„^annft bu cntfagen, Süngliitö? @ingc, bid^tc! 
3)ag ift ber Tlnt, bcn toir anjiöt bcburfen. 
3)ic 3)t(j^tcr ftnb bie X^xantn ber (Sefd^td^te, 
3)ic I)eiBc Seiten mit S3cQicrbc fdölüifen/' 

®r bel^arrt, verfliegt fid^ alö Sid^ter gnndd^ft im 2(Ü, 
!el)rt bann iebod^ jnr @rbe snriid nnb bemül^t jtd), t)er= 
gangener SSßlfer tiol^e •pelbenttjaten 3n fingen — aber 
toeije, er l)at luieber ^^offnnng, er glanbt an feine fiieber, 
nnb baö ift gefat)rlid). .^anptmann fd^ilbert bann baä 
nnl^eibolte iiooö be^ editen ©id^terö, ben 5Zeib ber Un= 
faltigen, bm .f)a§ gegen bie Urfraft, bie ^errfd^aft ber 
?Kobe, bie beirrenbe Sd^einma^rl^eit im ©erebe ber greinbe. 
©elin erprobt baä alleö nnb tierftnft in SSeltfdfimerj. 3n= 
lefet ruft er ^^a^ ober Sob!^ jerfdfimettert feine gante 
unb ftiir3t fid) inö 53teer. 

„^d)Udit, fönnt t^r fagen, toaren feine SBaffen, 
S)0(f| toax fein 2Wut unb feine ßlebe groö", 

fd^lie^t bie ©id^tung. 

@ie ift il^rer 3cit äiemlidf) fpurloä vorübergegangen — 



faum brei ßente in S)eutfdf)Ianb , meint Äarl ^endfeÜ, 
ptten öon il^r, ^ber qualmenben ^euerfdule beö rabifalften 
3bealiömu0'\ Jlotis genommen. §eute ift fie, mol^l nid^t 
of)ne SRitmirfnng beg ©id^terö, fogar anö bem Sud^^anbel 



20 $romet]^tbenIood. 



perfd)tt)iinben unb beginnt eine antiquarifcf)e @eltent)eit 
ju merben. 2)afii begreift fic^ alleö jel)r »ol^l: 6ö tft 
ein fürd)terli(^ nnreifee SSerf , babei aber dn^erft anfprudf)ö= 
tjoü, nnb fo erfolgt jeben Slngenblicf ber Umfci^lag in 
bie unfreiroiltige Äomif. Sae merfte bai^ @türmer= nnb 
35rdngergef(i)led^t öon 1885, bem aud^ Ä!arl ^enrfeK an- 
gel^örte, natürlich nid^t, aber ber .Hauptmann öon l^ente 
l^at jelbftöerftdnblici^ feine ßnft, ftd^ mit einem feiner 
2ßerfe bcm ©eldd^ter auöjnfefeen. ßu fc^dmen braud)te 
er jtd) beö ^^^rometl^ibenloofeö* bennod) nic^t; ^at eö 
and^ bnrct)anö feinen biditerifd^en 3Bert, fo bodf) einen 
oer^dltniömd^ig großen ä^itmert: ber rabifale 3^^ttliö= 
mnö ber 3^9^^^ ^^^^ ßci^tjiger ^aifxt ftedft in ber Jtjat 
barin. SBer bie ßntmicflnng ,§auptmannö jn fd^il= 
bern l^at, ber fann ba^ Sud) garnid)t entbel^ren, nic^t 
blo^ ber junge if)auptmann, ber ©ic^ter .Hauptmann über= 
l^aupt, bie ®ren3en feinei5 Jalent^, feine ^erfonIid)feit 
treten einem in münfd^enömertefter @dt)drfe barauö ent= 
gegen. 2)tefe unjmeifell^afte poetifd^e ivjngenbfünbe ift 
ein biogra-pl^ifd^e^ 3)ofument aKererften SRangee, fielet alö 
fold^ee beif<)iel0meife nod) über Si^iller^ /Jldubern" unb 
^ebbelö „^nbiti)\ fc^on, meil bie epifc^e 'Sonn bie birefte 
Äonfeffion geftattet. 

2)ie dftl^etifd^e Äritif bee SSerfeö fann id^ auf SBenigeö 
befd^rdnfen. - 28er nur meine 3n{)altöangabe unb bie 
barin gebotenen ^]5roben gelefen ^at, mirb barüber, ba^ 
bie Sid^tung 3ugleid^ unreif, prdtentiöe unb prejiöö ift, 
nid)t im 3^^ifcl fci^- Wm mit ber du^ern 5orm ju be= 
ginnen: S)ie 58erfe jtnb größtenteils fel^r fd)led^t, nament= 
lic^ bie Dttaoerime, .pauptmann leibet unter ber Jfteimnot, 
bie fid^ bm brei Sieimpaaren ber Strophe gegenüber ein= 



$rometl^{ben(oo8* 21 



ftettt, in für bie tu ©eutfd^Ianb öerbreitete poetifd^e Kultur 
ganj ungetoöl^nlid^er SBeije, unb ba§ ber Sluöbrud im 
©anjen fo bunfcl unb gefud^t aufgefallen ift, ift 3um 
großen Jeil auf bie 9?eimnot 3urfi(f3ufü]^ren. 3^^ 
anbern S^eil tragt aber aud^ bie SJleigung Ajauptmannel 
jum ntöglid^ft ftarfen nnb ntöglic^ft originellen Slueibrudf, 
l^inter ber fein überftarfeö @elb[tgefül)l fielet, bie @d)ulb 
baron, mosu bann noi) ber @inpu§ S^rond ober, loie 
benterft, feiner oftntalö fel^r unflaren Ueberfe^er fommt. 
2)aö @rgebni^ ift ein fürd^terlid^er Sd^mulft, ber, mie 
immer, jal^lreidie profaifd^e SBenbungen nic^t auöfd^lie^t. 
hierfür fönnte id^ unjäl^lige 39eifpiele anfül^ren; ba^ 
2Berf atö ®an3e^ loirft gerabe3u abf d^redEenb , unb ftc^ 
l^inburdö i^ arbeiten ift eine ^ferbearbeit. 3^, loenn man 
bafür nodf) burd^ irgenb ettoaö entfd^abigt loftrbe! Slber 
,,^romet]^ibenlooä* gel^ört 3U ben ©id^tungen, bie nad^ 
oiel mel^r auöfe^en follen, alö fte toirHid) finb. ©d^njulft 
fann immerhin mit poetifdf(er Äül^nlieit bereinigt fein, 
3)un!ell)eit liefe bergen — ^auptmann^ Silberprunf 
jebod^ ift 3ufammengequält, mie fdE)on er»dt)nt, teilmeife 
unter bem ßinfluffe ber Sleimnot, faum ein Silb, baö 
eine ber e^ifd^en 35idf)tung angemeffene ©urd^fül^rung 
fdnbe. 3ßo eö Derfud)t mirb, mie im erften ©efange mit 
bem Silbe beö Saumeö, fd^ie^en immer mieber gan3 
l^eterogene 3Sorftellungen ba3mifd^en, jeben Slugenblidf 
fdllt ber ©id^ter auö bem Silbe in bie profaifd^e &v^ 
jdl^lung, fur3, toir finben überall ben 2Rangel einer fidf)er 
unb rein geftaltenben bid^terifd^en ^s^antafie. Unb »ie 
bie ein3elnen Silber bleiben bann aud) bie Situationen 
ber Di^tung unflar unb unbeftimmt, @elin f darnebt loie 
ein ©dtiatten t)inburd^, loir fel)en iljn unb feine Umgebung 



22 SßrDttict^tbcnloDÄ. 



nie beutlic^ , mie er benn aiid^ nie iixm ^anbeln f ommt. 
Sei a3t)ron ift bod) immer Seftimmt^eit ; menn aud) nid^t 
baj8 ithtn nnb 3Befen beö Slitterö, fo mirb bo<tj feine 
Umgebung flar, ja, Sarong @cf)ilbernngen gepren jum 
©ro^artigften, maö eö in i^rer 3lrt giebt — bei ."paupt^ 
mann ift alleö mel^r al^ ofjtanifc^ verflüchtigt. Äarl 
^encfeü nennt baö „^romet^ibenlooö" wilbpl^antaftifd), 
aber aud) bai ift eö !eineöit)egg, fonbern blop manieriert, 
iin ©runbe fogar nüd^tern, menn aud) l^ier unb ba ein= 
mal eine gro^e Stnfd^auung, eine fprad^lid^e ober bilblid)e 
Äül)n]^eit t)ort)anben ift, einjelne vestigia leonis 3U 
finben ftnb. 2)ie ^l^antaftif fefet eben 9teid)tum, menn 
aud^ nidE)t an plaftifdier, bod) malerifd^er 3lnfd)auung t)or= 
auö, unb baran fel^lt'8 — ba^ ®ebid)t t)at mcber @e= 
ftalten, nod) ein beftimmte^, ja, nur ein faVbig ange* 
beutetet 5KiUeu, bagegen fel^r viel SlKegorie, voaä ja 
ftetö ben %ob ber ^oepe bebeutet. Unb bamit ift btnn 
feinem bic^terifdien SBert baö Urteil gefprod^en, eg fann 
fid^ nur nod^ um feinen geiftigen unb gemütUd^en f)anbeln, 
unb ber fü^rt une allerbingö mitten in bie ßeit um 1885 
l^inein unb jur i>erfönlidf)!eit bee Stutore. 

2IIÖ .t>auptt)or3ug üon „^romet^ibenlooö" ift eä 3U 
be3ei(^nen , ba§ eö »irflic^ eine ef)rlid^e Sichtung ift, 
tro^ aller /Jyorciert^eit. Siefe J-orciert^eit lag in ber 
ßeit, fie ift bae gemeinfd^aftlic^e Äenn3eid^en, irenn man 
lüill, Äain03eid^en ber bamaligen Jugenb. ä^3ol)l f)atte 
aud^ fte, mie bie beö erften Sturmeö unb 2)range6, bae 
SBort „3iatur" auf i^re ga^ne gefd)rieben, aber fie fam 
aug ber S)ecabence, toar 3um Seil felbft becabent unb 
gelangte bee^alb nid^t 3ur fd)li(^teix 9latur 3urüd:, fonbern 
geriet in bie C^treme. S)a^ fd^lie^t jebod^ bie (S^rlid^feit 



$ßromctf|tbcnIoog. 23 



nicf)t aiiö, felbft bie ^ofe fann unter Umftdnben, menn 
jte einem ndmlid^ aufgejwungen ift, e^rlid) fein, iinb fte 
tüax e^ bei ben meiften biefer ©türmer unb 55rdnger, bie 
üon bei' 3^Wen 9Serberbni6 unb ffianalitdt in bie Dppoft^ 
tion, fa, in ben SRefjtaema^n t)ineingebrdngt mürben. 
/^Jromet^ibenlooö" ift ba fe^r be3ei(i)nenb ; mag ba^ 
SBerf biditerifd^ noc^ fo unfertig fein, bie ©ntmicflung 
©elinei ift in ber ^auptfac^e nic^t blo^ bie ^anptmann^ 
felber, fonbern bie aller feiner ©enoffen: mie er Raffen 
alle bie @d)ule, bie il)nen nidit^ geboten {)atte — meö^alb 
bie ^l^ilologengeneration um 1880 fo allgemeinen ,!pa^ 
ertoecfte, mürbe noc^ einmal ndl)er ju unterfuc^en fein — , 
mie er moUten alle für bie SRenfd^^eit fdmpfen, mie if)n 
befc^dftigte fie alle bae ^^roblem bee gefallenen SSeibee, 
bie fo3ialen ^i'cigen überhaupt, mie er glaubten fte inö= 
gefamt, ba^ „9latur ber Äunft bie 2i>ege ju bahnen" 
l^abe, unb l^atten, trofebem jte ftd^ gelegentlich ftellten, 
baö fünftle]rif(i)e @tf)affen gu mi§ad)ten, bie übertriebenften 
2llnftc^ten oon ber 23ebeutung be^ Sicl)terberufeisi mie 
natürlich aucf) oon ber Sebeutung if)rer eigenen ^erfon. 
St)re teilmeiö fürdjterlic^e Unreife — in biefer Sejie^ung 
ftet)en fte mieber, mie an 5Zatürlic^feit, meit I)inter ben 
erften Stürmern unb S)rdngern gurücf - fu(t)ten fte alle 
burd^ Ätraftrenotnmage einerfeitiö unb anbrerfeitsg burc^ 
angenommene Slajtert^eit ju oerbecfen, mie benn aui^ 
Hauptmann t^ut, ale ob er an Sebeuöcrfa^rung meit 
über feinen ©elin i)ina\i^ fei. 2)a^ er menigftenö ge= 
miffe Stimmungen unb in ber .^pauptfac^e ben @ang ber 
geiftigen ßntmidflung feineti .pelben einigermaßen ridjtig 
fd^ilbern fann, beruht aber feineemego auf ber bereite 
eingetretenen „Ueberminbung\ fonbern auf einem fdiarf 



24 SPromct^ibcnlooS» 



öerftaubeögemä^eu 3119 ^^auptmannö, ben lüir nod) öfter 
wieber treffen merben. Slllee in allem überragt er feine 
3lIterögenoffen, bie 23Ieibtren, (Sonrabi, Slrent, A^endell, 
^olj meber an biditerifd^er Sluebilbung, noi) an geiftiger 
9ieife, ja, an erfterer ftel)t er fogar bebentenb {)inter il^nen 
jnrücf - 3?erfe mad^en mie beifpielömeife Slrno if)ol3, 
ber ©i(i)ter be^ „Snci^eö ber 3eit\ t)at er nie gefonnt, 
mag fic^ tt)ol)l 3um 2ieil auf feinen ^dufigen ^Berufömed^fel 
3urücffül)ren lä^t. 3m ©anjen teilt er il^re ^beale unb 
3been, i^re ßu-^ nnb Slbneigungen, fo mit Sleibtreu bie 
3Seref)rung SS^ron^ — nur eineö ^at er t)ielleicl)t, mo- 
burd^ er bie anbern übertrifft (mir fönnen bae freilid) 
erft {)eute beutlid) fel)en, unb id^ mu^ mir l^ier ben 58or= 
murf ber Stücffonftruierung gefallen laffen): ^Bittenefraft. 
©ie leud^tet au^ ben im maleren ©inne bei^ SBorte „üer= 
3meifelten" ©tropl^en bee /^Jrometl^ibenloofee" überall 
t)ert)or unb l)ätte mand^en auf ben ®id^ter al^ merf= 
lüürbigee ^nbiüibuum aufmerffam mad^en fönnen, menn 
nid^t eben bie Sid^tung alö fold^e üöHig mipungen mdre. 
Unb mie bie (gnerr^ie beö 2)id^ter^ finbet man aud^ fd^on 
ben i^m eigentümli^en ©oftrinariömug unb einen ge= 
toiffen 9]iangel an natürlid^en unb meidf)en ©efül^len — 
jebeömal, wenn er foldE)e 3U geben öerfud^t, wirb er ge* 
3Wungen — in biefem ßrftlingöwerl, !ur3, bk ^^erfön* 
lid^feit .^auptmannö, fo ba^ wir unö noc^ öfter barauf 
3urücf3ube3iet)en l)aben werben. 

Hauptmann war 3Weiuub3Wan3ig ^aijxz alt, al^ er 
baö ,,^srometl)ibenlooö" l}erauögab, fo alt wie ®oetl)e, 
ai^ er ben „®öfe" fd^rieb. 25ae Sßerf wäre, wie au^ 
allem 3Sorl)ergel)enbeu l^erüorleuc^tet, alö bao üöUig mi^= 
lungene ^>robuft eine^^ ©ro^eö erftrebenben ^Dilettanten 



^rometl^ibenlooS. 2 5 



rid^tig 3U (^arafterifieren getoefen, unb meitu baran bie 
@(f)lii^folgerung gefnüpft lüorben lüäre, ba^ e^ mol^I baö 
eiitgige feineö 3?erfa|ferö bleiben »erbe, \o i)atte jid^ ba= 
gegen nid^tö fagen laffen. ©pejififd^sbid^terifc^e Sßorgüge, 
IQ; eigentlid) bid^terifd^eö %aknt öerrdt eö trofe feiner 
vestigia leonis eben nidE)t. Slber eine [tarfe ^erfönlid^= 
feit, baö füllen mir, ftedt barin, eine fold^e, bie il^ren 
SSeg ftnben toid unb mirb. 3Sier 3^t)re gebrandet ^au^)t- 
mann, um biejen feinen 3Beg 3U ftnben, mdl^renb fid^ um 
il^n bie ©ntoicflung beö ©turmeö unb ©rangee jum 
fonfequenten 3laturaliömug t)oKjiet)t — ba fe^en mir i^n 
))Iöfelic^ auf einem gan? anberen bid^terifdien ®ebiete 
mieber, unb auö bem Dilettanten ift ungmeifell^aft ein 
Äünftler, freiließ ein Äünftler ganj befonberer 2lrt ge= 
toorben. 




aSött Jotttt^itaufaanji 




m ©ommer 1889 erjd^ieu ©erl^avt $au^)tmannä 
„Sßox Sonnenaufgang, ©ojialeö ©rama in fünf 
Sitten*, bem SSerfaffer öon „^apa ^amlet" Sjarne 
5(5. ^olmfen (unter meld^em Flamen ftd^ befanntlid^ Slrno 
^olj unb 3ö^anneö @d)(af verbargen) ,,aI8 3)anf für bie 
empfangene entfd^eibenbe Slnregung" gemibmet. 33ei ber 
gmeiten 2luflage fe^It bie äßibmung, bagegen ift fie Don 
folgenben ß^it^n bee ©id^tere begleitet: „S)k 2luffüt)rung 
biefee ®ramaö fanb am 20. Dftober ftatt in ben 9Mumen 
beö fieffingt^eater^, üeranftaltet öom 3>erein ;,5reie 23ü]^ne". 
3d^ benufee ben Slnlag ber «g^erau^gabe einer neuen 2luf= 
läge, um auö öoflem .perjen ben Seitern biefe^ Sßereinö 
inögefamt, in ©onber^eit aber ben c*perren Dtto 33rat)m 
unb ^^auI (£d)lent]^er 5U banfen. 5Jlod^te et^ bie ßi^f^^ft 
ermeifen, ba| fie ftd^, inbem fie, fleinlid^en SSebenfen gum 
Jrofe, einem aiii^ reinen SJtotiDen l^erauß entftanbenen 
Äunftmerf jum geben oerl^alfen, um bie beutfd^e Äunft 
öerbient gemadit l^aben. G^arlottenburg, ben 26. £)fto= 
ber 1889. ©erl^art Hauptmann." ^a^ Hingt, menn aud) 
befc^eiben, ein loenig an 9tid)arb SBagnere befannteö 3Bort 



SBor Sonnenaufgang. 27 



an; aud) in beut litel „Sßox Sonnenaufgang" fjat man 
etoaö mie eine ^3Ser^ei§ung* beö SJic^tere entbeden 
moKen. 

SBer jum evften TOale baö Snci^ jnr ^anb nimmt, 
ber mirb bnrd^ einige Slbmeid^ungen öon ber gemö^nlidf)en 
SSrt unfrei S)ramenbnicfe überrafd^t merben. 3iindc^ft 
fällt ee auf, ba^ bk „^erfonen" ^ier ,,]^anbelnbe 2Ren= 
fd^en" ^ei§en, bann ift für jcben Sd^auplafe ber ,§anb= 
lung eine 3^t(I^J^i^"9 ^^^ Sü^nenbilbeö mitgegeben (luaö 
freilid^ bei Bearbeitungen franjöftfc^er ©tücfe unb i^nen 
nac^gebilbeten beutfd^en originalen fcf)on früher, bei 
ernft^aften beutfd^en S)ramen aber nie SKobe mar), ferner 
fe{)lt bie @3eneneinteilung , enblid^ ift jebe auftretenbe 
"iperfon, dl^nlic^ mie in Sd^ifler^ „^i^ito" |ebe ^erfon 
beö i^er)onent)er3eid^niffe^, fo3ufagen mit einem Stedfbrief 
auegeftattet: ©eftalt, Semegungen, ©efid^töjüge, Sluöbrudf, 
Äleibung finb genau angegeben, werben aud^ meiterf)in 
in i^ren 3?eränberungen forgfdltig verfolgt, fo ba^ bai 
(gemö^nlid^ Hein in Älammern gebrudte) bie bramatifdf)cn 
iReben begleitenbe befc^reibenbe Clement einen i)erf)dltniö= 
md^ig breiten »Kaum einnimmt. 9lel)men »ir baju bie 
ftarfe a^criuenbung beö 2)ialeft^ unb bie burd^gdngige 
©urcl}fü^rung ber JRebemeife bei^ 3llltagö, fo l^aben mir 
bie dunere ^^^^^fiognomie beö (Stüdt'ee fo 3iemlid^ beifam* 
meu. Ueber bie Sebeutung ber Steuerungen werben wir 
fpdter 3u reben l^aben, ^ier möge 3undd^ft eine leiblidf) 
auöfü^rlic^e S^ljalt^angabe folgen. 

üllfreb 2ot^, oolföWirtfc^aftUd^er @rf)riftfteller, ein etwa 
brei^ig|dl)riger 5Kann, fommt 3U feinem Jugenbfreunbe, 
bcm Ji^gcnieur ,s)offmann, ber fti^ mit feiner t)or einer 
5liebcrfunft fte^enben g-rau bei feinen ©d^miegereltern in 



28 SSor Sonnenaufgang. 



bem jd^Ieftfcf)eu 33auern= imb Äol^Ienborf SBifeborf bei 
3auer aufmalt, gu 33efudt). Sotl^ unb ^offmann finb, mie 
mir auö itirem ©ej^rdd^ erfahren, frül^er 3Ritglieber eineö 
|)olitif(i^en 3Sereinö, ^S?ancout)er=30ltxnb^ betitelt, getoefen, 
ber bie ©rünbung eineö SKufterftaateö in Sltnerifa be= 
jmecfte; mdl^rcnb fid^ aber .^poffmann red^tgeitig 3urü(f* 
gebogen l^at, ift fiotl) megen ,,parteilici^er'' Agitation a\u 
gcflagt uirb gu smei gal^ren ©efönpiö verurteilt morben, 
I)at mdfirenb biefer ^ät fein erfteö öolfötoirtfri^aftlic^eä 
33ud) gejd^rieben, nad) feiner greilaffung eine 9ieife nad^ 
Slmerifa gemacht, bann ein obffureö Statt ^2)ie Slrbeiter= 
lanjeP rebigiert unb ift alö Sfieid^ötagöf anbibat ber 
atrbeiterpartei aufgetreten. A^offmann l^at ingmifd^en bie 
Slod^ter eineö burdt) bie ßntbedfuug öon Äot)lenfd()d^en 
unter feinem ©runb unb SSobeu reid) geworbenen 33auern 
gel^eiratet, nac^bem er, mie baö ©erüd^t fagt, bereu 
Siebeöbünbnie mit einem SSauunternel^mer burd^ ödter= 
lid^en SSefe^l gefprengt unb feinen 9iebenbu'^ler in ben 
%ob getrieben t|at, unb fteuert }efet, ba eö il)m gelungen 
ift, bie aSauern Don SSifeborf beim ßl^ampagner jur 
Uuter3eidf)nung eineö 5ßertragö gu bemegen, in bem ifim 
ber alleinige 3Serfd^leip aller in i^ren (Gruben geförberten 
Äo^le gegen eine fabelhaft geringe ^adf)tfumme übertragen 
morben ift, ftarf auf einen Sleidfiröber ju. Dbn)ot)l bod^ 
£ot^ fd^on nad^ jeJ^n. ORimiten beä ©ef^rdd^ö über ben 
SlbfaH feineö Swflcnbfreunbeö öon ben gemeinfd^aftlic^en 
Sbealen nid^t me^r in B'^^^f^^ f^i^ ^^^^^r pumpt er il)n 
um jiüeil^unbert SKarf an, nein, er Id^t fxi) mit biefer 
©umme unterftüfeen, ba er erfldrt, fie rt)oi)l fc^werlid) 
jemalö 3urüdfgeben ju fönnen. ^offmann aber giebt mit 
SSergnügen unb labt Sotl) ein, fein ®aft ju fein — wie 



SJor Sonnenaufgang, 29 



er gleich barauf feiner ©(i^tüdgerin feierte Äraufe erfldrt, 
meil er fürd^tet, Sotl^ fomtne, um 311 icül^len. 3lu8 bem 
(Sej-präd^ ^offmannö mit .»pcl^i^c erfahren mir aud^ uod), 
ba§ ^offmannö ^rau bem SlÜol^oIgenu^ ergeben ift. 
.^elene ift eö, bie bann 2oti) über bie ßuftänbe SSifeborfö 
aufflärt: „^n mcijx aU einem Stalle ^ier freffen Äüfie 
unb ^ferbe au8 marmornen Grippen unb neufilbernen 
Slaufen. 2)aö l^at bie ^ol^le gemadit, bie unter unfern 
Seibern gemutet morben ift, bie l^at bie armen 33auern 
im »panbumbrel^en reict) gemad^t/ 2)en 9leicf)tum be= 
nufeen bie 33auern, um 3U fpielen, 3U jagen, ju trinfen, 
gmifc^en it)nen unb ben armen ^Bergleuten beftel^t ein 
milber .pa^. Sott) fül^rt Helene barauf, ba^ bie aSerg=^ 
leute üielleic^t Urfad^e gum .»pa^ ijaben fönnten, unb 
meint, man fönne ben @runb öieHeidit megräumen unb 
bie Seute glüdflid^er mad^en. @ie, bie oor^er bie Serg^» 
leute ,,ro]^eö ^adE" genannt ^at — man crfätirt neben= 
bei, ba§ jte in ^^errn^ut in ^enfion gemefen ift — fommt 
in ber S^at jum 5lad)benfen. 6^e aber baö ©efpräd^ 
tiefer bringt, loerben bie beiben geftört, eö finbet ein 
gro^e^ ü-ppigeö Slbenbeffen ftatt, an bem au^er ben unö 
befannten ^erfonen .f)elenenö (Stiefmutter im f)öd)ften 
(Staate, bereu fried^enbe ©efellfd^afterin S^'ciu (Sf)itler 
unb ein junger aSauer, namenS SBil^elm Äa^I, ber 9leffe 
ber grau Äraufe unb „ßufünftige" ^^elenenö, teilnel^men. 
2)aö ©efprdd^ bei Slifc^ bre^t jtd^ l^auptfäi^lid^ um ben 
Sllfol^ol, fiotf) befennt ftdf) al^ völliger Slbftinent. ^n 
feiner boftrinären SBeife immer fortrebenb fagt er enblidt) 
2)inge, bie, mie er bei ber Seobad^tung feiner Umgebung 
Xüoijl merfen mü^e, genau auf bie gamilie Traufe paffen; 
ber rol^e Äat)l toitt fortiodl^renb l^erau^plafeen, .^elene, 



30 S3ov Sonnenaufgang. 



bie £otI) mit Shifmerffamfeit folgt imb f(t)on ju trinfeu 
öermeigert, fud[)t i^n juriicfsiil^alten unb erregt burd^ il^r 
ganjeö 33ene^men ben ßö^^n ber Stiefmutter. 3llö Sotl) 
enblid) einen burc^ ben Srunf t)öUig t)erunterge!ommenen 
33auern, ben er im äßirtöl^aufe t)on SBi^borf getroffen, 
fd^ilbert, tann ^al^l fii^ nii^t mel^r galten unb ftammelt 
l^eroor: „2)a0 ift ber 3llte gemefen'\ Helene ruft ^.i^fuü", 
bie Stiefmutter fd^impft fie ^®anö" unb 3iel)t fic^, loie 
autf) Äat)I, 3urücf. ßot^ t)at uid^tö gemerft, Helene aber 
fc^idt bem mit .s^offmaun fid^ (äntfernenbeu ein inbrüu« 
ftige^: „D ge^ uid^t fort" nai^. 

S)er 3roeite 2lft enthüllt baun bk 35erpltuiffe iu ber 
§amilie Äraufe 3U t)ölliger Älarf)eit. 6ö ift morgenö 
t)ier U()r, auf bem ®ute be8 33aueru Traufe ift uoc^ 
alleö ru^ig, nur ber alte l^infenbe Slrbeitömann Seift 
bengelt einfam feine Senfe, ba taumelt ber 33auer, „n)el= 
c^er loie immer ak^ lefeter (^aft baö benad^barte äSirtö^ 
t)au6 üerlaffen ^at", feinem ^^aufe ju; l^albangef leibet 
empfdugt ii)n feine Sod^ter Helene, um it)u iug ^au^ 
uub inö 33ett ju bringen, baö Untier mad)t einen un= 
jüd^tigen Angriff auf fie. SBäl^renb eö mit Seiftö ^pilfe 
gelingt, ben 23etrunfenen inö ^auö gu fdf)affen, fc^leid^t 
SBiltielm Äa^l in Strümpfen l^eraue, beftid^t Seift mit 
einem S^l^aler unb oerfd^ioinbet über ben Stadfeteujaun 
auf fein ©runbftüdf. .2)ann erfd^eint Sot^, um bie 5[Rorgen= 
luft 3u genießen, unb Id^t fid) mit bem alten Seift in ein 
®ef:prdd^ über lanbtoirtfd^aftlic^e ©inge ein, geftt barauf 
ein Stüct fpagieren, fommt mieber unb t)at ein Sfiencontre 
mit 3Bil{|elm ^di)l, ber i)on feinem ^)ofe auö Serd^en« 
fdf|iep. 3ladf) einigen Slugenblidfen tritt .^elene auö bem 
^aufe unb gerät mit Sot^ in ein langeö ©efprdd^, baö 



Soor ©onncnaufflang* 31 



ft(^ über bie üerfd^iebenften ®egen[tdnbe verbreitet, über 
ßeftüre (®oet^cö ,3Sert^er\ 2)a^nö „^ampf ummoin', 
Sbfen unb Bold), Sotfie fiebenöaufgabe, feinen Äam^)f 
nm bae @lücf aller, feinen ©ntmictlungögang, ber il^n 
jur 6inficf)t in bie SSerfe^rt^eiten ber menfci^lic^en 2)inge 
gefül^rt ^at. ©dfjon gefte^t .spelene Sott), ba^ er ein 
fet)r, fel)r guter 9)?enf(l) fei, unb gerdt inä SSeinen, lüeil 
fte benft, ba§ er fte öera(f)ten mu^. ®en ©d^Iu^ beiS 
Slfteö bilbet ein Sluftritt 3iDif(i)en .pelene unb itjrer (Stief^ 
ntutter; biefe roiU eine 5Kagb entlaffen, meil fte i^ren 
Siebften bei fid^ gel^abt ^at, .pelene verlangt, ba^ bie 
5Kagb bleiben foU, unb fefet eö burd) — fie l^at ben 
SBill^elm Äal^l am 3Rorgen aue bem @rf)laf3immer il^rer 
©tiefinutter fommen fet)en unb brof)t, c6 ^erumjubringen. 
^m britten 2lft, ber ftcf) unmittelbar an ben s^eiten 
anf(f)Iie^t, lernen mir 3unä(i^ft ben 2)oftor (Sd^immelpfennig 
fennen, öon bem fd)on' gelegentli^ bie iRebe gemefen ift. 
@r erteilt ^offmann, ber in großen ©orgen megen ber 
beüorftel^enben 9iieberfunft feiner fyrau ober eigentlid^ 
um baö ©c^idfal feineä nod^ ungebornen Äinbee ift, btn 
diät, biefe6, menn er eö vor bem furd^tbaren ©d^icffale 
feineö Srüberd^enä betoal^ren wolle, oon feiner SRutter 
3U trennen unb feine ©d^ioägerin .s^elene für bie Slufgabe, 
baö Äinb 3U er3ie]^en, 3U intereffteren. 9lad^bem ber 
5)oftor fortgegangen ift, tritt ,!pelene auf, meinenb, il^r 
@(i)i(ffal oerfluc^enb: „einen Srunfenbolb oon Spater l^at 
man, ein 2;ier, oor bem bie eigene Jocfiter nid^t ftdier 
ift, eine el^ebredfierifdbe (Stiefmutter, bie mid& an il^ren 
ß^alan üerluppeln möd^te/ 3lber fte toill jtd^ nid^t 
jmingen laffen, fd^led^t 3U merben. .^offmann mad)t fid^ 
iroftenb an fte l^eran, „immer auffälliger öerrdt^fid^ in 



32 ^or Sonnenaufgang, 



feinen Slröftungen baö jtnnlid^e @lement^ julefet forbert 
er Helene auf, nid^t nur bem neugebornen ^inbe eine 
5Kutter ju fein, fonbern and) ein »enig Sic^t in fein 
Seben gu bringen, .pelene errat, worauf baö ^inauö 
mill, fie fpringt empört auf, ^in il^ren 5!Rienett geigt fid^ 
SBeraditung, Ueberrajd^ung, 6fel, ^a§* ; .spoffmann fd^Iie^t 
aber aud) fofort, ba^ A^elene bereite mit Soti) gerebet 
^aben muffe, öon i^m beeinflußt fei, unb fuc^t nun 
Sotl^, beffen 2Bot)lt^ater er fid) nennt, bei Helene gu 
öerbäd^tigen — er fei ein ^öd^ft gefd^rlid^er @d^»drmer, 
o{)ne moralifd^e ©frupeln — Apelene glaubt H)m aber 
fd^on nid)t mel)r. SlI^ Sott) gum S^üfiftürf erfc^eint, be- 
loillfümmnet il^n »f)offmann natürlid^ anwerft freunblic^ 
unb beginnt bann, if)n au^guforfc^en. Sott) erfldrt gang 
offen, baß er gefommen fei, bie Sage ber SBifeborfer 
^Bergarbeiter gu ftubieren; A^offmann mirb unrul)ig, fuc^t 
eö aber gu verbergen unb fpringt gu einem anbern SEliema, 
einer früf)eren 3Serlobung ßotI)J-unb bann gur ß^efrage 
überhaupt über. SludE) über biefe fpric^t fid^ £ot^ offen 
auö; er oerlangt öon feiner fünftigen grau leibliche unb 
geiftige ®efunbt)eit aU conditio sine qua non, meiter 
SSermögen, bann Sßergid^t auf ben Seil feines SSefen^, 
ber feiner fiebenöaufgabe get)ört; bagegen will er il^r alleö 
lüiebergeben, waö bie gr^u im Saufe ber 3cit)rtaufenbe 
eingebüßt l^at. ,&elene ^at mit fd^werbewdltigter innerer 
©rregung guge^ört; als Sot^ oon feiner g-rau aud^ baö 
,, bemußte 33e!enntniö" gu oerlangen erüdrt, Derldßt |ie 
baö ßimmer. 2)aö ©efprdd^ lenft altmdtjlid^ wieber auf 
bie aSergarbeiterftubien gurürf, A^offman oerfuc^t ben 
SBolfäwirtfd^aftler gundd^ft freunbfdf)aftliii^ fortgutreiben, 
al8 biefer aber auf feinem bleiben bel^arrt, wirb er 



^ 3Jor Sonnenaufgang, 33 

gctneiu iinb mirft bent alten §reimbc bic gepamptcu 
jtoeitiunbert SJlarf üor, um bann ju üerfdiminben. 8ot^ 
jerrei^t ru{)ig ben il^tn gegebenen (S^ed unb mitt fort* 
gelten, ale »"pelene lüieber erf(f)eint. @ie tjat alleö gehört, 
Sott) jagt i^r Sebemol^l, fü^lt ftd^ aber bocf) 3nrüdfgc^alten, 
Helene fdmpft l^eftig mit jtd^, bann [tammelt [te eine 
Siebeöertldrung t)ert)ov unb ftnft of)nmäct)tig in Sotf)^ 
Slrme. 

Slud^ ber vierte 2l!t fül^rt bie ^anblung unmittelbar 
meiter. Sot^ mill fid^ in^ SBirtöl^auö begeben, lüirb aber 
Don |)offmann, ber fein Sluftreten 3U bereuen üorgiebt, 
aufgef)alten unb gebeten, nod^ einen 2^ag 3U bleiben, biö 
jur 9tüc!fel)r .^offmannö öon einer Sour nac^ ^auer, 
tüoju er [id^ and) bereit finben Id^t. ßinige meniger 
mid^tige @3enen unter bem ®eftnbe nnb 3n)ifd^en Äaf)l 
unb ber gegen Helene unb Sott) tjefeenben S^'ciu ©piüer, 
ber ®efellfdE)afterin ber 35duerin, fül)ren 3U einer großen 
ßiebeöf3ene 3n)ifd^en .'pelene unb ßotf) hinüber. @ö ift 
unmöglid^, biefe im ©inselnen miebersugeben , für bie 
SSeiterentmidlung beö ©tüdfeö ift eö n)irf)tig, ba^ tS)elene, 
obtüol^l fte &0Ü) man(l)e^ auö i^rer SSergangen^eit er3dl)lt, 
auc^ jefet nodf) nid^t fagt, ba^ \i)x SSater ein @dufer unb 
aud^ il)re @d^U)efter bem 33ranntmeingenu^ ergeben ift. 
gotl^ ift, t)on Siebe I)ingeriffen, fogar bereit, Helene aud^ 
ol)ne 58ermögen I3U heiraten, nad^ ber ®efunbl)eit if)rer 
©Itern erhinbigt er jti^ jebod^. ®erabe alö Helene fragt: 
,,Slber menn pe eö nid^t iDdren?" tritt bie Jlieberfunft 
ber ©c^roefter ein, bie Siebeöf3ene mirb geftört. 

25er gan3e lefete Slft fpielt, md^renb bie ^rau .?)off=^ 
mann^ in ben 3BeI)en liegt. S)aö gan3e ^auö ift, ob- 
too^ eö 3mei Ul)r nad^tö ift, in Unruhe, e^ ift ein eiüiges^: 

J$arttls, (Sertjart Hauptmann. 3 



34 ^or Sonnenaufgang. 



^iix= unb .^erlaufen gtüifd^en bem SBol^nramue unb bem 
3iminer ber 5E8ö(i^nerin. ßotl^ l^at in bem Dr. (Sd^immel^ 
Pfennig einen alten Sefannten toiebergefunben, „©d^immel, 
baö StanPein*, ber jefet in SBifeborf alö Slrjt ®elb ntad^t, 
um ftd) bann ganj ber Sßjung ber granenfrage ujibmen 
3U fönnen. 3)aö ©efprdd^ fommt auf bie 6I)et]^eorien 
Sotl^ö unb auf bie SBi^borfer 3u[tcinbe, bie ber S)ottox 
mit ben SBorten „@uff, SJöHerei, S^juc^t unb in ber 
lyolge baüon Degeneration auf ber gangen Sinie" cf)araf* 
terifiert. S^^i^^l taud^t Helene auf, bie üoE Slngft ift 
mxb gotl^ ju gemeinfd^aftllc^er %l\ii)t auf ber @teße auf= 
forbert; er ift aud^ bereit. (Sd^immelpfennig l^at einen 
Äu§ beö Siebegpaar^ bemerft unb jc^enft fiotf) nad^ unb 
nacf) reinen SBein ein. 2)iefer fd)ir)drmt 3unddf)ft: @r 
fönne fid^ garnid^t mel)r oi)r\e Helene benfen, fein (Streben 
l^abe etwaö entfefelid^ Debeö, gleid)fam 5Kafd)inenmäpgeö 
angenommen gef)abt, fein @eift, fein Sem:perament, fein 
Seben, ja, faum ©lauben fei nod) in il^m gemefen; nun 
fdme baö aUeä tüieber, il^m fei fo merfn)ürbig tnol^l, fo 

urjprünglid^ , f o fröl)Iid^ 311^ il^m aber ©d^immet 

|)fennig mit nacften SBorten fagt, ba^ bie g^amilie Traufe 
eine ^otatorenfamilie fei, ba^ ber Sauer garnid^t mel^r 
au^ bem 3Birtöf)au^ l^erauöfomme, ^offmannö erfter ©ol^n 
bereite mit brei 3ci^i*en am 3llfol)oli^mu0 ju ©runbe ge^ 
gangen fei, inbem er fxäj mit ben @d)erben einer @ffig- 
flafd^e, in ber er Srannttnein öermutet, bie vena saphena 
burd^fd^nitten , ba^ ^offmann, menn aud) nid^t Helene 
felbft, bod^ il^ren 9luf bereite üerborben, ba ift er plb^- 
li^ umgetüanbelt. ßr erfidrt jmar |)elene für bai 
feufd^efte ©efd^öpf, baö eg giebt, aber er ift öoKftdnbig 
fertig mit il^r, troj^bem il^n ber ©oftor barauf aufmerf= 



Soor ©onncnaufflang. 35 



fam tnadit, ba^ fold^e vererbte Uebel imterbrücft morbeu 
jtnb. 5)locl^ beuft er baran, Apelene lüenigftenö ben ,^änben 
^offmanuö ju entjiel^en, aber auf 9flat ©d^immelpfennigö 
entfd^lie^t er jtd^ fc^nett, ^il^r nid^t ba^ Sßenige 3U nel^men, 
löa^ er il^r nod^ übrig lä^t", unb fd^reibt ben 2lbfcl^iebö= 
brief. gefet ftürjt ^offmann t)erein unb ruft ben 35o!tor, 
ba bie 3Sel)en auöfefeen; iott) nimmt Slbfci^ieb, unb .poff^ 
mann freut fid), ba^ ber 2luffafe über bie Bergarbeiter 
ungef einrieben bleibt. 3llö ßot^ gegangen, erfd)eint A^elene: 
baö Äinb ift totgeboren, •poffmann ftürst mieber baöon, 
.f)elene jud)t fiotl^, finbet ben 35rief: „Unüberfteiglici^\ 
„niemals mieber" jtnb bie SBorte, bie fie baraue l^eroor* 
ftö^t. 2)a l^ört man brausen ben mie immer betrunfen 
l^eimfel^renben Sauern, ein 2)iener melbet, ba§ Sotl^ in 
©d^immelpfennigö Sßagen fortgefal^ren ift, Apelene ergreift 
einen ^irfd^fänger unb rennt bamit inö ^Jlebenjimmer. — 
211^ eine 5Wagb, bie fie jud^t, auö biefem Siebenjimmer 
in loalinfinnigem Sdjrecf , fcfireienb 3urüd:fef)rt, l^ort inan 
ganj nal^e bie ^rof)e, ndfelnbe, laHenbe Srinferftimme* 
bee Sauern: ,,2)o]^ie f)ä! ^oa iid^ nee a poar l^ibfd^e 

2)aö Stücf erfd^ien, toie beriä)tet, im Sommer 1889. 
60 war eine Heine Berliner ^vartei, bie fräftig barauf 
l)inn}ieel, eä fanben fid^ aber audE) fogleid^ Äritifer, bie eä 
l^eftig oerbammten. S)aburd^ mürbe bie Slufmerffamfeit 
auf ba^ 3Ber! gelentt, bie burd^ bie ^reie Bül^ne üeran* 
ftaltete 2luffül)rung mad^te eö jum ©efpräd^ faft ganj 
©eutf(^lanbö. ^m allgemeinen, fann man tool^l jagen, 
geriet baö beutfd^e ^ublifum ob ber ßntje^lid^feit ber in 
„SSor Sonnenaufgang* bargefteHten 3i^ftänbe unb 35or= 
gdnge in Slufregung unb (Sntrüftung; nod^ ift in @rinne* 



36 S3or ©onncnaufganfl. 



rung, ba§ ein ^Berliner Slrjt eine „®eburte^^elfer3ange'' 
mit in bie SSorfteltung brad^te, unb bei ben Sejern au^er- 
i)alb 33erlin£i mag bie 3SerurteiUing beö ©tüdeö nod^ 
Diel ftarfev aU in ber bod^ fd^on an mand^erlei gemö^nten 
^anptftabt gemejen fein. 2lber ber %di be^ ^^Jnbüfnm^, 
bev de novis rebus studet, mar bod^ gemaltig interejftert, 
t^auptmann mit einem ©daläge etmaö lüie eine Seritl)mt= 
f)eit gemorben. Unb feine 3lnf)änger gingen fiird^terlid^ 
für i^n inö B^üq; fdf)on marb öon bem Seginn einer 
nenen 3lera ber bentfd)en 2itteratnr gerebet nnb an 
(Sd)illerö „9flänber" erinnert! 

2Bir, bie mir l)eute ben lefeten bentfd^en Stnrm nnb 
Srang fd)on einigermaßen überfd)auen, miffen nnn rcd^t 
gnt, baß atte (Elemente beö fogialen S)ramaö „Sßox (Sonnen* 
aufgang" nid^t bloß in ben Sßerfen ber franjöftfd^en, 
rnfjtfd^en nnb normegifd^en 3eitbid)ter langft t)or()anben, 
fonbern baß fie and^ bereite t)on jüngeren beutfc^en ^]5oeten 
mit größerer ober geringerer Äü{)n{)eit aufgenommen maren. 
(Seit 1885 banerte ber (Sturm unb ©rang, menn er auc^ 
immer nod^ oor fleineren Äreife fpielte unb ba^ beutfc^e 
^I)ilifterium ftd) aufteilte, ii)n ju öerad^ten; auiei i^m mar 
.•pauptmann — baö f)at ung bie 33etradl)tung beö „$rome= 
tl^ibenloofeö" über^eugenb bargetl)an — l^eroorgegangen, 
aug i^m ermuc^ö i^m nun au^ fein S)rama. 5Ran mar 
je|t fomeit gefommen, baß man ben fonfequenten 9la= 
turaliömuö alö erftreben^merteö ßi^'l erfannt t)aite, unb 
begann jugleid^, für il^n bie beutfc^e 'gorm ju fuc^en. 
Siefe^ ©tabium bejeid^net am auggeprdgteften ^ol3*(S^lafö 
„^apa §amlet" ((gnbe 1888 erfd^ienen), ba^ angebliche 
SBerf jeneö Jlormegerö aSjarne ^. .^olmfen, ben man, bie 
beutfd^e ®leidl)gültig!eit gegen öeutfc^e Sudler fürd^tenb, 



fßox Sonnenaufgang. 37 



ninbmeg erfunben l^atte. (So ftub brei not)eIliftifd)e ©Rjjen, 
üon benen bie erfte bem 33ucf)e ben Slitel gegeben l^at. 
2öir tnerbeu imä mit ber erften, eben bem /^apa Hamlet* , 
bereu „^elb" bei* gro^e (Scftaufpieler S^l^teuiüiebel tft, unb 
öieÖeid^t aud^ mit ber 3ir)eiten „35er erfte Sd^ultag" aud^ 
noij inl^altlid^ ju befd^äftigen l^aben, l^ier fommt nur il^re 
Sorm, genauer il^re ©arfteßungömeife in SSetrac^t — nur 
biefe ndmlid^ l^at ^auptmann^ „^ox (Sonnenaufgang*, 
fie freilid^ aber aud^ bireft übernommen, lieber tl^re Se= 
beutung mar man ftdE) fofort, aU ^^apa^amlet" erfd)ien, 
giemlid^ allgemein flar. „2)ie S^ed^nif ber ®arftellung\ 
fd^rieb 5K. ®. ßonrab in ber „©efeüfd^aft", ,,ift im l^ol^en 
©rabe originell. 6g finb faft lauter Sarbenjprifeer, \Cii), 
grell, unvermittelt, bie fid^ in ber ^^l^antajte beö fünft* 
geübten Seferö jofort jum brennenbften Sebenögemdlbe 
jufammenfefeen. 9lur Silber, feine ©ebanfen. 25iefe er= 
fd^redflid^e SSirtuofität ber Sßirflid^feitönad^bilbung in 
toin3igen Sluöfd^nitten, nur am Sragifd^^Sanalen geübt, 
mad^t ben ßefer auf bie S)auer gauj nerübä.'' Unb 
Äaberlin (.tonrab Sllberti, Serlin?) im .aKagajin für 
bie fiitteratur beö 3^= unb Sluölanbeö" meinte: „3^ 
merbe mid^ lool^l I)üten, eine fold^e ©arftettungämeife im 
^^rinjip neu ju nennen, benn fie mirb bereite öon 
Dielen Otealiften l^ier unb ba angemaubt, aber ^olmfen 
ift ber erfte, ber fie fonfequent burd^fül^rt. * ^aupt= 
mann ^t aber bod^ baö 25erbienft, biefe neue Sled^nif 
juerft in 2)eutfd^lanb im 2)rama angetoaubt, fie 3U 
einem bramatifc^en Stil enttoirfelt 3U l^aben. ^n feinem 
©rama felbft gelangt ift er aber fidler burd^ baä a?or= 
bilb eineä ruffifd^en ©rama^, burd^ Solftotiö ,,5Rad^t ber 
Sinfterniä " . 



38 95or ©onnenaufflang. 



2Bie toir fallen, ift baö ^^rotnet^ibenloo^'' in mandE)er 
.^injid^t t)on S^ronö ^Sl^übe^arolb* abl^dngig; nod^ enger 
ift baö 5ßerl)dltmg öon „3Sor Sonnenaufgang" 3ur ,,3Raci^t 
ber Sinfterniö\ bod^ barf man baä iüitgere SBerf nidfit 
ol^ne meitereS eine 9lad^bilbung beö diteren nennen, 3U* 
mal aud) nod^ ftarfe ßtnflüffe ß^lafc^er Siomane (L'as- 
sommoir, La terre) 3U !onftatieren ftnb. Slber ben 
entfc^eibenben Slnfto^ gur *il5robuftion Ijat unjmeifell^aft 
„^k 5Kact)t ber Jinfterniö" gegeben, .f)auptmannei 
3Berf ift unter ber ©uggeftion, mö(t)t* xi) fagen, biejeö 
Sramaö gefd^affen. Unter einer fold^en guggeftion 
i)at Hauptmann, um bieö gleid^ öoriöeggunel^men, aud^ 
bei }eber meiteren ©d^öpfung geftanben, aDe feine ©tüdfe 
l^aben ^.^atenftüde" — id^ voaijk biefen SluöbrudE, an 
ba^ el^emalige bauernbe 3Serl^dltniö beö ^^aten 3U bem 
Jdufling benfenb, ba baä bon Altern unb ^inbern, alö 
3SergIei^ üermanbt, für ben @rab ber 3lbl)dngigfeit 
»"pauptmannö öon feinen Sßorbilbern bod^ 3U nal^e erfd^eint 
— eö ift, alö ob er nid^t anberö, alö im ftarren ,§tnblicf 
auf ein fd^on öorl^anbeneö SBerf fc^affen fonne, aU ob 
fid^ feine ^{)antafte erft irgenbioo bie i^lügel borgen 
muffe, um bann frei(idf) ben glug felbftdnbig burd^3u* 
füliren. 2)en ^n^alt ber „^ad^t ber ginfterniö" fann 
ic^ ^ier nur fur3 anbeuten : @ö ift ein rufft jd^ee Sauern* 
brama, ba^ baö Siebeööerf)dltniö eineö Äuec^tö 3U ber 
^•au feineö SSauern, bie @^e ber ß^ebred^er, ein ab^ 
fd^eulid^e^ SSerl^dltniö beö neuen (gl^emanne^ 3U ber ©tief* 
tod)ter ber ^yrau, beffen ©ünbenfrud^t bann ermorbet loirb, 
enblic^ bie ©ül^ne biefer ^yreoel burd^ freimiDigee^ @e= 
ftdnbni^ Darfteltt. Sm (äinjelnen toirb man nid^t oiele 
2lef)nlidf)feiten mit „3Sor Sonnenaufgang* entbedfen, aber 



$or ©onnenaufgaitg* 39 



bie 3ltmo)pt)dre i[t tu beiben ©tücfen biefelbe, baö jd^lejtfd^e 
33aiiernt|auö birgt nid^t »eniger ®reuel al8 bai vufpfd^e, 
unb baraiif fommt eö an; benn bie Sltmofpl^äre ift eö 
eben, bie bie ©uggeftion auöübt. 35o(f) mag man immerl^in 
in bem Jßerl^dltniö beö nijjtfd^en SSauern (Äned^tö) 3U 
feiner ^rau unb Stieftod^ter baö ber gtau Äraufe gu 
SBill^elm Äa^I öorgebilbet finbeu, unb aud^ ^offmanuö 
3lb]tdf)ten auf Helene unb bie Uujüd^tigleiten beö alten 
Sauern mdren üieHeid^t l^ier abguleiten, »ie benn aud^ 
ber Sllfol^ol eine 3f{otte in bem rufftfd^en @tüdC fpielt. 
SBefentlid^ finb biefe ßingelfieiten bem entfc^eibenben 
StütaleinbrudE gegenüber jebod^ nid^t, manct)eö, ma^ 3fiein= 
Ud^feit liebenbe Sefer in ^9Sor (Sonnenaufgang" empört, ift 
ebenfottjo^l in ßolaö 33rannttt)einftüdE „L'assommoir'^ unb 
in „La terre", ber brutalen ©arfteHung beä Sanbleben^, 
bie nid^t altjulange t)or ^auptmannö ®rama erfd^ien, 
toieber3ufinben. ©agegen ftammt bie 6l)arafteriftil ber 
^rfonen ^^au^er^alb" beö 35ramaö fidler öon Solftog 
(nid)t au8! „(Sd^illerö „Si^ßco"); ber SRuffe giebt ju jebem 
SJlamen 3llter unb bie .§aupteigenfdf)aft beö 6l)arafterö 
an. 5'cvner befleißigt er fid^ aud^ ber naturaliftifd^en 
SBiebergabe ber JRebe, bringt neben ben SBorten audf) bae 
Unartifulierte, »ie baö ftereot^pe „Sata" beö alten 3lifim, 
be^ 3?ater8 be^ Äned^teei. 35a Hauptmann aber baö 
ruffifd^e 2)rama jebenfaUö bod^ nur in ber Ueberfefeung 
fennen lernte, mupe l^ier bae 3Sorbilb be^ „'^Cipci .f)amlet* 
alö bee erften aud^ in ber Sed^nif fonfequent naturaliftifd^en 
beutfd^en Sßerfeg natürlid^ t)iel entfd^eibenber fein. 

S)er eigentlid^e Stoff oon ,,SSor ©onnenaufgang" gel^ßrt 
~ baö fann man rul^ig fagen — burc^aue «Hauptmann 
|)erfönlic^ an; er nal^m if)n unter beftimmten ßinbrüdfen. 



40 SSor ©onncnaufgang. 



ftarf juggeriert auf unb geftaltete il^n cbenfo, aber fein 
eigenee Seben unb feine ßeit lieferten il)n boc^. S)ie 
2)arfteUung ber 3wftänbc beö fc^Iefifcf)en 35orfeä ift fidler 
auf ^)auptmanne Si^flcnberinnerungen 3urüdf3ufü]^ren, er 
lüirb, iDenn nid)! fd^on früt)er, boc^ alö ,,Defonom" ein 
Sauer nborf mie SBi^borf fennen gelernt l^aben. 2)ie mit 
ben (Seftalten i?ot]^t^ unb .§)offmannö in biefe t)erl)dltni8== 
md^ig abgelegene 3Belt I)ineinf|)ielenben ßeitbemegungen 
aber finb bie bed beutfd^en Sturmeö unb S)rangei^ unb 
l^dtten fid^ in ben adE)t3iger Sd^i'^^t auf faft allen großen 
beutfd^en Uniüerfitaten beobad^ten laffcn, toenn fid) nur 
bamal^ jemanb um bie beutfd)e Jugenb geflimmert ptte. 
9iie jebod), meine id^, Haaren „Später" unb ,,@öl}ne" in 
©eulfd^lanb burd^ eine breitere Äluft getrennt ale bamalö. 
SJiöglic^er Sßeife l)at fogar ber Äreie ber „Sieben", benen 
Hauptmann fein /^5rometl)ibenlooi^'' getriibmet l^at, fo 
ettt)a^ tüie einen politifd^en 3>erein „a?ancouöer=3^'lanb'' 
gebilbet*); trienn aber auc^ nid^t, es gab ftubentifd^e 
Äreife genug, in benen fojialiftifdEje r^bealftaaten bebattirt, 
Slnarc^iömuö unb 9Zil)iliemu0, natürlid^ in t^eoretifd^er 
§orm, mit 35>oI)lmollen betrad^tet unb eine rein natur= 
miffenfd)aftlid^e SBeltanfd^auung mit xi)X entfprec^enber 
gebenöfül^rung geprebigt, u. a. bie @f)efrage gauj genau 
fo formuliert mürbe, lüie Sotl) eö tl^nt. ©elbftöerftanblid^ 
fefeten ftd^ biefe Äreife nid)t gerabe au^ ariftofratifd^em 
unb ©trebematerial gufammen, baö bamale moberne 
öulgäre rjbeal ber ©d^neibigfeit mürbe l)ier nidE)t befonberö 



*) 9^ur ber aWcrfrourbigfeit ftalbcr erinnere xd) an ben freiließ 
nld^t anggefai^rten ®ntfi^lu6 ber enflUfc^en ©ic^ter ©oleribge, 
©out^ei) nnb ßomelT, nnc^ Slmerifa gn ätel&en nnb bort einen (Staat, 
ber ißantifocroct) Ijctfeen follte, gu begrünben* 



^ox Sonnenaufgang. 41 



gefd^d^t, aber Diele, ber SnteHigenjen ber beutfd^en 
©tubentenfd^aft, unb ni(J)t bloö Plebejer, fanbeu ftd^ l^ier 
gujammen, unb gumal öon ben fpdteren Serül^mtl^eiten 
bee jüngften S5eutjd^Ianbö ift il^nen fcf)tt3ei1id) eine fern 
geblieben. @in etmaci öerjerrte^, meil renommiftijd^ über* 
triebeneö 33ilb beö Sebenö biefer jungen fieute finbet 
man in gonrabiiö Stoman ^^Vt)rafen*; bie t|ier einmal 
auf einem SBirteliauetijd^ :probu3ierten 3li]^ili[tenportrait8 
au^ ber Safcfie eineö ©tubenten entftammen ber SBirt 
lid^feit, ja, eö ift jogar moglid^, ba§ il^r Seftfeer, ein 
33reälauer, ein SSefannter .f)auptmannö getoefen ift unb 
3U bem Silbe 2oft)ä eingelne ßüge geliefert l^at — löic 
eö aud^ nicf)t unbenfbar märe, ba^ 2Raurice Dteinliolb 
t)on Stern, ber, nacl)bem er, loie 8otf), eine 2(merifafal)rt 
gema(i)t, in ber (Sd^weij sngleic^ ale fojialbemofratifd^er 
£t)rifer unb Äämpfer gegen ben 3ll!o]^oliömuö auftrat, 
ju bem tS^auptmannfd^en .pelben mit gefeffen ^ätte. 
ä\?aö l|ier bar guttun ift: baä 6rtt)acl)fen beei Stücteö au8 
3eit unb Seben, bem beutfc^en ßeben, nid^t bloö au^ bem 
überreisten ©e^irn bee^ ©id^tere in 9lad^af)mung ber 2luö= 
länber, mie man mo^l behauptet l^at, todre bamit am 
6nbe bargetl^an. 

Slber »enn aud) ber 9tol)ftoff beö 2)rama«^ ber 3ßirf* 
lic^feit, ,?pauptmannö eigenen (grfal)rungen entftammt, fo 
ift bamit natürlich nod^ nid^t gefagt, ba^ eö it)m gelungen 
iDdre, bie 3Birflid)feit fünftlerifd^, lüenn aud^ nur btn 
^srinjipien bee Jiaturaliömue gemd^, nad) benen ein 
Äunftiüerf mirfen foll, mie bie DIatur felber, mieberjugeben. 
2lud^ beim Ükturaliömuö ift bie 33e]^anblung beä ©toffeä 
aHee; eö fann beifpielemeife aus lauter autl)entifd^en 
Setailö ein fel^r fd^iefeö ®efamtbilb, auö lauter an unb 



42 S5or Oonncnaufgang. 



für jttf) tnatiren BH^^ ^^^ loenig glaubioürbiger Gl^arafter 
jufatnmengefefet merben. Unb »enu »ir unö nun bic 
SRenjd^en unb Sßorgdnge in ^5ßor Sonnenaufgang" ndl)er 
anfe^en, jo merfen mir bod) balb, ba^ nid^t atteö ftimmt. 
2)ie ^auptperfon beö ©tücfeö, maö man frül)er ben gelben 
nannte, ift unjmeifell^aft Sllfreb Sot^, ber öom „SHettungg:* 
malin" — btn mir auä bem „^ronietl^ibenloog" fennen 
— bejeffene Agitator. 5!Kan l)at il^n fur^meg alö 
2)oftrindr beseid^net, unb baö ift er aud), aber natürlid^ 
geirrt ber S)oftrinariömuö ben SKenfd^en nid^t ööKig auf, 
menigftenö biö 3um breigigften ^ai)xe nid^t, unb bie 
9iaturma]^r]^eit einer fold^en ©eftalt mirb alfo banad^ 3u 
beurteilen fein, inmiemeit bie 2)arftellung ber gegenfeitigen 
©urd^bringung beö angebornen 5Kenfd^Iid£)en unb ber an= 
genommenen 2lnfd^auungen unb ©runbjäfee gelungen ift. 
Hauptmann l^at meiner Slnftd^t nad^ in £ot^ fein mirf= 
lidE)eiä Snbiöibuum ju fdfiaffen oermod^t, ber 9Renjd^ ift 
begripmd^ig geblieben. SlHerbing^ öerju^t er il^n burd^ 
bie ©d^ilberung feinet ©ntmidflungögangeö, feiner unter 
^^abrifarbeitern oerbra^ten Si^Ö^^^ f^^^^^ ftubentifd^en 
©d^icffale einigermaßen gu objeftioieren unb 3ugleid^ 3U 
erfldren, aber eben für biefe Sd^idffale mie überl^aupt für 
fein Sllter erfd^eint Sotl) benn bod^ oiel 3U unreif unb 
mieber für einen Sleformator oiel ju blafiert, ja, ju 
fd^mdd^lid^. SBo^l ift jugugeben, baß ein Streben mie 
baö Sotl^ö im Saufe ber ßeit etmaö entfefelid^ Debeö, 
5iKafd^inenmdßige^ annel^men fann, bennod^ ift eö nur 
auf bem ©runbe einer außerorbentlid^ frdftigen, be=^ 
geifterungefdl^igen 9iatur möglid^. ,*pauptmann Idßt auc^ 
Sottjö Slem^erament gelegentlid^, 3. 33. ba, mo Äal^l bie 
Jerd^e gefd^offen ^at, l^eroorbredE)en, aber eö gerabe ba 



Sßor ©onnenaiifgang. 43 



öerfagen, it)o jtd^ entfc^eiben mu^, ob mir einen mir!» 
lid^en SRenjd^en ober einen ^opang t)or nnö l^aben, 
|)elenenö Sobeönot gegenüber, ^ier erfd^eint ber Slgitator 
als feiger gump, beffen ganje 23egeifternng ©ditoinbel 
ift. @o i)at e^ ber Siebter natürlid^ nid^t gemeint, er 
ift fid)er ber Slnftd^t gemefen, ba^ bie ©ntfagung Sotl^^ 
ein Slft ber Starfe jei, ba^ il)n feine vernünftigen Sin» 
fd^anungen über @]^e unb 5ßererbnng 3nr Snfgabe ^elenenö 
bered^tigten, ba^ l^ier menigftenö ein tragifd)eei @dt)idffal, 
tragifd^ für beibe ^erfonen, vorliege, aber baö ^nblihim 
l^at t)on vornherein rid)tig empfnnben nnb gegen gotl^ö 
SSerfal^ren fräftig proteftiert, babei freilid^ in ber Siegel 
überfeinen, ba^ ber ^Kenfd^, ber fo I)anbelt, gar fein 
SRenfd^, fonbern ein blntlofer ©d^emen fei, ba^ l^ier ein 
5!Jiangel ber fünftlerifd^en 2)arftellnng vorliege, bie anö 
mand^en rid)tigen ©injeljügen einen einl^eitlic^en 6I)araf= 
ter nid^t ju fd^affen oerntod^te, meil eben bie ®e» 
famtanfdf)annng beö (Jl^arafterö fehlte, nnr ein Segriff 
vorl^anben mar. Unb mo bie^ ber gatt ift, tritt bann 
natürlid) an bie Stelle fünftlerifd^er SBal^rl^eit nnb 5Jlot» 
menbigfeit fofort bie SBiMür, andE) ber Sid^ter geigt fid^ 
al^ 25oftrinär nnb opfert feiner 2)o!trin nnb il^ren 
logifd^en Äonfeqnenjen baä geben anf. 3Bir merben 
finben, ba§ ber 5[Rangel an ©efamtanfd^auung ber ^aupt» 
mangel von »^anptmannö ©arfteUnngefnnft unb — S^alent 
ift; er fann feinen ^JJienfd^en fo l|inftellen, ba^ er von 
aUen Seiten aU ein für ftd^ beftel^enbeö, abgefd^loffeneö 
'^nbivibnum erfdE)eint; er giebt gundd^ft immer nur eine 
Seite, biefe freilid^ oft meifterl^aft, mo er bann aber 
mef)r geben miU, mu§ er fonftruieren. So gelingen il)m 
alle ^Nebenfiguren, nie ein ^elb, um biefen alten äuöbrudf 



44 ^or Sonnenaufgang. 



beijubel^alten. Slatürlid^ l^at man biefen fünftlerifd^en 
SRangel 3u einem ^Sorjug um3u[tempeln üerfnd^t, ^JJauI 
©d^lenttier beij^ielömeife l^at einmal mit großen SSorten 
bie neue Äunft, befonber^ bie Sbjenö, gepriefen, bie ben 
ßl^arafter ntd^t mel^r alö rein moraUj(f)en %attov, abge= 
trennt t)on ^leifd^ unb 33lut, öon 9ieröen nnb 6in= 
geroeiben betrad^te, fonbern aud^ alle biefe fdjönen 2)inge 
in i^ren md)v ober minber gel^eimen Sejügen, }a, jogar 
bie ©d^iüanfungen momentaner 3iiftänbe barftelle. 9lber 
man mu§ fid) burd) gro^e SBorte nicf)t irreführen laffen: 
bie ©ad^e ift bie, ba^ bie meiften SDiobernen eben feine 
menfd^lid^en Gl)arafter=Drgani0men fdE)affen fönnen; il)re 
öortrefflid^en ©etailjüge gel)en mangels großer Sln^ 
jd^aunng beo Ö)an3en nid^t 3ufammen. ©c^on früher 
l^abe id^ bei einer Sefpred^ung ^)auptmann'f(^er 3Kenfd^en 
an bie Äbpfe Senner^ erinnert, bie, fo lounberoolt [ie im 
(gin3elnen aui^gefül^rt finb, boi) öon bem tiefften SBejen 
beö 5Kenfd^en nid^tö »erraten. 2)ie 5lebenperfonen jebodE), 
beffer gefagt, bie 9Jiilienmenfd^en, bie, einfeitig nnb oijwc 
Siefe, burd^ il}re Umgebung runb erfd^einen, gelingen 
unfern 5[Kobernen, fo aud^ .spauptmann, oortrefflid), ba^ 
neben üieHeid^t noc^ bie mobernen (^eftalten, bentn baö 
Änod^engerüft fel^lt. @o laffen mir un^ in „^ov Sonnen« 
aufgang" ben ©oftor ^poffmann, ber ein biöd^en mel^r 
ale eine 5teben^erfon, aber ein Apaufen ©allerte ift, ge^^ 
falten, fo bie rid^tigen, gan3 einfeitigen 5lebenperfonen 
grau Äraufe, il)re ©efettfd^afterin, Söil^elm Äaf)l. SSei 
,^clene bagegen treten bie (Sd^mäd^en ^auptmann'fd^er 
9)ienfd^enfd^öpfungöfunft mieber l^eroor: man mirb eö faum 
fertig bringen, auö ben t)on bem JDid^ter gegebenen (äin3el= 
3Ügen ein tüat}r ober nur plaufibel erfd^einenbe^ 9!Kenfd^en* 



SBor ©onnenaiifgaiifl. 45 



bilb jufammenjufeben. Ober glaubt mau lüirfUd^, ba§ 
bie fü^licf)e ©entimentaütät unb etoaö gejierte 9lait)ctät, 
bie .<pelene in öerfd^iebeneu ©jenen, fo aiidi) in ber bei 
genauerem ^inblicfen boi) unerträglich gemad)t erfcf)einen* 
ben berülimten fiiebe^f^ene, jeigi^ au»^ ber bduerlicl)en 
Slbftammung, ber .'perrn()uter ßrjie^ung, beut geben im 
©umpfe aud^ nur mit einiger Salirjci^einlid^feit l^eröor* 
madtifen fonnen? 3i^^^l^ bunfel bleibt Dr. @d)immel= 
Pfennig, baö ef)emalige „'Rauhbein", ber alö Slrjt @elb 
jufammenfc^inbet , um fic^ bann ber ^i'ciuenfrage jn 
mibmen — eö ift aber an^unefimen, ba^ er, nic^t £otf) 
bie cigentlid^e gbealfigur bee ©tücfei^ fein folt. 2ßie 
»f)auptmann im /^romet^ibenlooi^" feinen gelben ©elin 
gelegentlich maßregelt, fo ftellt er ^ier bem Sd^iüarmer 
Sotl^ bcn entfd^iebenen JRealmenfct)en ©c^immelpfennig, 
ber genau mei^, maö er will, gegenüber. 

3tatürlic^ ftet)t unb fällt ein 2)rama mit feinen 2Ren* 
fd^en, „Sßor ©onnenaufgang" alfo mit Sllfreb Sot^. 3ßie 
bie ber 6l)araftere, fann man in bem ©tücfe aber aud^ 
bie 2)arftellung ber 3Sorgänge unb ß^ftänbe, fo eng fte 
fic^ fcf)einbar an bie äöirflic^feit anfd^lie^t, angreifen, 
©anj unmal)rfc^einlic^ ift eö g. 33., ba§ Sott) bem §off= 
mann bie 3tt)eit)unbert SKarf ablei^t — ic^ glaube, bie 
^^Jumpgefc^id^te ift auc^ nur ba, bamit ^offmann fte ßotl) 
fpäter öormerfeu unb babei feine gemeine Seele, wie ßot^ 
beim ßcrrei^en beö (^i)eä^ feine erfjabene Slu^e jeigen fann. 
2)ie 2:ifd)f3ene ju ©d^lu^ be6 erften Slfteö ferner ift fo, 
wie fie gegeben mirb, aud^ bei fo rol)en 5Kenfc^en oor einem 
?5remben, in bem fie ben ©ebilbeten erfennen, faum 
möglid^, Sot^ö bleiben nad) .t^^tf^^nnö 23eleibigungen 
tro^ beffen 33itte auögefd^loffen. Ueber^aupt ift baö 



46 Soor ©enncnaufgang. 



(Stücf Diel iiiel)r auf beu ßffeft gearbeitet, alö eö auf 
bm erften 33Utf erfc^eiut uub fid^ mit btn naturaliftifd^eu 
^riujipieu öertrdgt. 3)Jau fel^e jtd^ einmal bie Slftfd^lüffe 
au: baö „oi) gel) uic^t fort!* .pelenenö 3um (Sc^luffe beö 
erften, bie ßrta^pung ber 5Wagb uub ^elenenö Slnflage 
il^rer Stiefmutter jum ©d^luffe beö ^weiten, ^jeleneue 
Siebeöerlläruug jum ©d^Iuffe be^ britteu, ba^ ßiutreteu 
ber Jßet)en 3um ©d^Iuffe beö öierten 2lfteö ! Sen fünften 
2ltt möchte id) fogar alö burd^auö t^eatralifd^, alö eine 
»s^üufung ftdrffter ©ffefte ofine innere ^Jottoenbigfeit be= 
3eid^nen, ^ier erfennen mir Mar, mie weit baö ©tüd 
unter einer ed)ten Slragöbie bleibt. SSenigftene .'pelenene 
@c^i(tfal mill ber 2)ic^ter boä) unjweifelliaft alö tragifd) 
angefel)en miffen, uub if)re ßage erfd^eint immerhin jd^recf= 
li(^. Slber eine S^ragöbie fann am bem 3?erl)dltniö ju 
einem 5!Kenfd^en toie gotl^ im ©runbe nid^t ]^ert)ürgel)en 
uub ebenjowenig am bem SSi^borfer ©umpfe itberl)au^)t, 
falle eben ^pelene, mie baö ber 2)icl^ter bod^ felbft über:^ 
jeugenb bartl)ut, gefunb ift. 3ft fie baä, fo muffen mir 
barauf bel^arrcn, ba^ fte nod^ im legten Slugenblide 
faltig uub burd^ nid^tö ge^inbert ift, i^r 2oo^ felbft in 
bie .panb 3U nel^men, fid^ 3U retten; if)r Untergang er* 
fd^eint bann alö SBillfttr uub ©raufamfeit beö S)id)ter0, 
nid^t alö el)erneö ©d^idffal uub bie ganse Slngftatl^mofpl^drc 
beö lefeten Slfteö, mag fie nod^ fo oortrefflitf) gegeben 
fein, alö ein gefd^irfteö Äunftmittel, un8 bie tragifdE)e 
Stimmung, bie auö mal^rl^aft tragifd^en SSerl^dltniffen mit 
3laturnotmenbig!eit aufquillt, öor3utdufd^en. 

5Run trdgt baö @tüdf aKerbingö bie Sluffd^rift „fo3ialeö" 
2)rama, unb alö fold^eö beanfpruc^t eö natürlid^ nid£)t 
mel^r 3U fein alä bie 2)arftellung mirflid^er SSerpltniffe, 



58or (Sonnenaufgang» 47 



in benen ja gemeinl)in uid)t rein tragifd^e @efe^e loalten, 
Jonbern SSillfürlid^feiten unb Unbegreiflid^feiten and^ it)re 
Stoße fpielen. SSieberum »erlangen mir aber aud^ beim 
jojialen ©ranta, beim 35rama überl)aupt eine beftimmte 
©efej^mä^igfeit, eine flar l^eroortretenbe tQ:pifd^e Sebentnng 
ber 2Renjdf)en nnb ber ®inge, nnb biefe fel^lt bei ^3?or 
Sonnenaufgang" leiber öoUftdnbig. Sie 3Sifeborfer Bu= 
ftänbe loirb man al^ in 2Bir!lid^!eit oorl^anben, »enn 
and) ftarl inö Sd^ioarje gemalt, in^ Sieinbrntale über^ 
trieben, gelten laffen !bnnen, aber ääifeborf ift eben bod^ 
eine 3lu8naf)me in unferen beutfd^en SSerpltniffen unb 
für unfere fojialen ßiift^^^^ "id)t t^pifdE). ©ollen etwa 
bie SBifeborfer Äot)lenbauern Sßertreter beö Äapitaliömuö 
fein? ßöfinb bod^ gan3 einfad^ nur fojiale 9Ki^geburten, 
benen ber nottoenbige unb tion niemanbem ju bebauernbe 
Untergang auf ber ©tirn gefd^rieben ftel^t. Sie Sage 
ber Bergleute, bie im ©egenfafe 3U ber ber Sauern ju 
3eigen geloefen lodre, mirb nur l^ier unb ba berül^rt, 
^offmann tritt nid^t alö llnternel^mer unb Slrbeiterfd^inber, 
iofi) nic^t mirflid^ alö fojialiftijd^er Slgitator auf, furj, 
eö bleibt bodf) im ©runbe bei einer S-amiliengefd^id^te, 
feinem Äern nad) fteHt baö Sßerf nur ein gauj inbioi:* 
bueKeö ©d^icffal, ehen baö ,^elenen^, bar unb üermag 
bieä, mie gefagt, nidf)t einmal in bie tragifd^e @pl)dre ju 
erl^eben. @o tragt baö@tüdf ben Siitel „fo3ialeöS)rama* 
mit Unred^t, e8 ift 3ulefet meiter nid)tö alö eine 3iemlid^ 
unmotivierte llebertragung ber 3[tmofpl)dre ber „SRad^t 
ber ^nfterniö" (nebenbei gefagt, eineg unenblid^ oiel 
mel^r tt)pifd|en Sßerleg) aufö beutfd^e Seben, anä) infofern 
fd^on unglüdflid^, alö eö 3mei in SSirflid^feit 3iemlid^ ge* 
trennte SBelten, bie ber bdurif d^en ^rofeen unb ber afabemifd^ 



48 ^or ^otinenaiifgang. 



gebilbeten rabüalen ©djiDdrmer du^erlid^'sujammenfd^mei^t. 
3SBenn aber uid^t alä fo3ialeö 2)rama, fo fann man „^ov 
©onuenaufgang'' bod^ alö öoHgiltigeö STenbengbrama be= 
jeid^uen: ber Äampf gegen ben Sllfol^oliemnö mirb fräftig 
genug, ni(f)t blo^ mit Sieben unb ©iöfufjtonen im ©tiicf, 
Jonbern burd^ bie bramatifd^e |)anblung felbft gefül)rt, 
ja, man fönnte ru^ig befiaupten, ba^ t^jauptmann felber, 
35oftrindr mie fein Sllfreb Sotl), bie S^enbenj beö ©tücfeö 
gur ,g)auptfac^e gemad^t unb eö baburd^ alä ©angeö 
fünftlerifd^ 3u ©runbe gerid^tet l)abe, menn nid^t eben 
fein Salent öor allem afö einee ber Äleinjd^ilberung er= 
fd^iene, bag, um gro^e SSerfe 3U ©tanbe ju bringen, ber 
Senbenj alö innern .^altö gerabeju beburfte. 2let)nlid) t)at 
einftSeng bieS;enben3 in feinem „."pofmeifter'' benufet, unb 
mit biefem ©tüdfe jeigt benn „3Sor (gonnenaufgang '^ 
eine gro^e 3?ern)anbtfd^aft, morüber fpäter nod^ mel^r 3U 
fagen. SBie man aber baju fommen fonnte, ,§auptmannö 
SBer! mit @d)inerö /JMubern'' ju öergleidE)en , begreift 
ftd^ fd^mer. 5!Kögen biefe jundc^ft aud^ ein g^amilienbrama 
fein unb mit ber 9lduberibee auf ben ©oben ber 3lu0= 
naf)mefdtte treten, etmaö anberee ift eö bod^, auö 3Ser:= 
3tt)eif(ung unb iDilbreöoIutiondrem Srofe ben llmfturs 
ber ®efeIlfdE)aft ober bod^ bie fftaije für ii^re 3?erbred^en 
3u übernel^men, etmaö anbereä Srofd^üren gegen ben 
2lI!ol)ol inö ^elb 3U fü{)ren („§aben Sie Sunge gelefen?") 
unb in boftrindrer 3}erbiffent)eit ober moralifd^er ^eigl^eit 
ein unfd^ulbigeö SBefen in ben %ob 3U treiben. Ueberl^aupt 
ift „SSor ©onnenaufgang", gegen bie „Slduber" geljalten, 
unglaublid^ bla§, ^aifm unb pf)iliftroö. 5lod) immer 
gilt Dtto SubmigS SBort öon ben „Sldubern*: ,25aö ift 
eine mirflid^e Seibenfdf)aftö= unb 5Reue=, eine @etoiffenö= 



Soor (SonncnaufgonQ. 49 



tragobie, aud) gl^araftertragöbie, tomn andj bie (ii)axah 
tere übertrieben, bie 5RotiDe fd^macf) jtnb unb bal)er baö 
©aitje abenteuerlirf) erf(J)eint." Um ßeibcnfd^aft barju^ 
fteKen, mu^ man fte it)oI)I f)aben. 2Ber aber feine Seiben= 
fd^aft ()at, ift auct) fein ecf)ter ©ramatifer. 

S)enno(i^ l)at ^3Sor ©onnenanfgang'' feine SSorjüge 
unb iemgemd^ feine 23ebeutung. @o fra^ bie in bem 
©tücf bargeftellten ßiiftänbe unb 3Sorgänge immerl^in finb, 
eine beftimmte äußere unb innere 2Saf)rf)eit ift i{)nen nid^t 
abguftreiten, fo menig bie 6{)araftere im ©angen ju= 
fammenge{)en, eö fel^It nicf)t an lebenööollen Böö^"- S^ 
allgemeinen fann man fagen, ba^ bei allem SDoftrinariös» 
muö boiij eine fo energifd)e SSergegenftänblid^ung beö 
3Rilieuö in ber beutfd^en ßitteratur feit bem Sluffommen 
beö tl)eoretifc^en 5Raturaliemuö nocf) nicf)t bagemefen — 
ber altere natürlid)e 9laturaliömuö 3^^^^^^^ Oott{)elf^ 
freilid) l^at in biefer SSejieliung ^öl^ereö geleiftet. 9Kit 
gSßox (Sonnenaufgang " {)at ^ä) bann ber beutfd)e 9iatu= 
raliömuö ber gorm beg 2)ramaö bemäd^tigt, l^at fie gmar 
jundd^ft gemipraudjt unb nid^t ettoa fd^on, xok man 
wol^l bef)au|)tet, eine neue bramatifd^e ^orm gefd^affen, 
ba l^ier im ©aujen bod^ nod^ bie auf fraujöfifd^er @ruub* 
läge rul^enbe Sbfenfd^e SSeife ma^gebenb ift (ba^ bemeift 
u. a. ber Umftanb, ba^ fiotl^ fo lange im 35unfeln ta^)^en 
mu^), aber bodt) eine fold^e angebaljut. 3lamentlid^ bie 
©arfteKung beö Sebeng auf bem ^o\e beö Säuern Äraufe 
fdttt auö bem Sbfenfd^en ©d^ema fierauö unb mag al^ 
Äeim beö fpdteren ma^rl^aft naturaliftifd)en 35rama^ be= 
trad^tet merben. 2)a§ enblidt) ber oon ^ol3=@d^laf ge= 
fd^affene naturaliftifd)e 2)ialog ()ier jum erften 9Kal mit 
relativer 5!Keifterfd)aft angemanbt mirb, ift ein toeitereei 

Bartels; (5ert]art Hauptmann. 4 



50 ^or (Sonnenaufgang. 



nid^t unmid^ttgeö litterarifd^eS SKoment. 5D?ag man 
immer über bie 9Rd^d^en, bie Hauptmann (er I)at eine 
fonberbare Sfleigung baju) ju naturaliftifd^en 3ö)cdEen an* 
bringt, lad)en, e8 ift anbrerfeitö nidfit ju überfeinen, ba§ 
eine ©egenmirlnng gegen baö reine Sitteratnrbrama jo- 
mol^l mie gegen baä gemeine SSül^nenftürf bei unö nötig 
war, u. a. fciion gegen bie fdirecHid^e aSnd^f^rad^e, unb 
ba^ jte l^ier nid^t oI)ne fünftlerifd^e %&i)i%ttit unb ^fertig- 
feit jum erften 5WaIe geleiftet mürbe, ^ni) bie Stenbenj 
beö 2)ramaö foH Hauptmann nid^t blo§ alö 5eI)Ier an* 
gered^net werben, aud^ jte trug, wie ber 3laturaliämu8, 
ba^n bei, ber beutjd^en ©id^tung ben Sufammenl^ang mit 
bem ßeben wieber ju Derfd^affen. 25a^ id^ bie jojiale die- 
formatorenpoje ber jungen ©id^ter, bie aud^ Hauptmann 
lange genug eingenommen l^at, barum nid^t weniger un- 
angenehm empfinbe, braud)e id^ faum ju jagen, aber fo 
oI)ne weiterem jtnb aud^ bie Äampf= unb Slnflageftütfc 
nid^t ju verurteilen. SlUeä in allem ift „Sßox ©onnen* 
aufgang" jtd^er ein @turm= unb 25rangbrama, freilid^ 
oI)ne ben gewöl^nlid^en @dE)Wung biefer ©attung, boftrinär, 
l^ier unb ba fd^on manieriert, aber bod^ aud^ wieber el^r* 
lid^ unb bei gefud^ter Brutalität nid^t oI)ne wirflid^c 
Äraft. 2)ie bidjterifd^e ^erfönlid^feit ^auptmannö, feine 
biö baliin erreid^te 3ieife offenbart eö gauj beutlid^: 
SBenn 3^1^ unb Sbfen bei einer ber Unterlialtungen atö 
5ftidf)tlünftler, il)re SSerfe al« blo^e aWebijin l^ingefteat 
werben, wenn ^eli^ S)al)ng ,,Äampf um 3tom* alö gef* 
türe empfol^len, „SBertl^er* al8 fold^e oerbammt wirb, 
fo fann man nidE)t uml)in, baö ©elbftbewu^tfein unb bie 
©uperflugl^eit be8 jungen Slutorö ju beldd)eln; Wieberum 
imponieren aber feine Energie, bie e8 beinal^e fertig 



SBor ©onnenaufgang. 51 



bringt, Me nod^ öorl^anbene Unreife 3U öerbetfen unb 
üor allem fein intmenfeS Slalent ber äeobad^tnng unb 
SJetailbarftellung , in bem toir feinen eigenften SSorjug 
ju erfennen glauben. 



4* 




lag ^mttmfi^. 




erl^art |)auptmannö giDeiteS Srama, bie ^33ü^nen= 
bid^tung" „S)ai S^'i^benöfeft" mit bem Untei*:» 
titel ^eine ^amilienfataftropl^e" mürbe juerft im SUnfang 
beg Sa^reg 1890 burc^ bie Seitfc^rift „^reie Saline" 
öeröffentlid^t. 2lufgefü()rt mürbe eö t)on ber freien 
Süline am 1. Suni 1890. 2)aö Suc^ (Sl^jril 1890) ift 
„bem 2)id)ter S;f)eobor Fontane e^rfurd^töDoH jugeeignet* 
unb tragt auf bem Slitelblatt ein 5!Rotto auö Sefjtngö 
„Slbl^anblungen über bie i^obel" (I, aSatteu^: ,,@ie ftnben 
in feinem Srauerfpiele ^anblung, alö mo ber Siebfiaber 
gu %n^m fällt 2C. 6ö l^at ilinen nie beifaßen tüoHen, 
ba^ and) feber innere .Äam^)f üon 2eibenfd)aften, jebe 
i5^olge öon öerfd^iebenen ©ebanfen, mo eine bie anbere 
aufl^ebt, ^anblung fei; öießeictit meil fte öiel gu med^anifd^ 
benfen unb füllten, al§ ba§ fie ftd) irgenb einer S{)ätig= 
feit babei bemüht mären. — ©rnftl^after fte gu miber= 
legen mürbe eine unnü^e SKül^e fein.'' 

35ie l^anbelnben SJienfd^en biefer 33ü]^nenbid)tung 
ftnb Dr. med. ^ri^ ©ci^olg, 68 ^al^re alt, SRinna @cf)olg, 
beffen 6t)efrau, 46 Setzte alt, Slugufte, 29 ^ai)xc alt, 



2)a8 gfrlcbcnSfcft. 53 



Sflobert, 28 3al)re alt, SBil^elm, 26 Ja^re alt, bereu 
Äinber, grau 5Warie Sud^uer, 42 3at)re alt, 3i)ct, i^re 
Slod^ter, 20 Saläre alt, griebe, ^auöfuec^t, 50 gal^re alt; 
bte SSorgauge fpteleu fti^ ab au eiuem 3Beif)ua(^t8abeub 
ber ad^tjiger ^(ii)xe iu eiuem eiufameu £aubl)au8 auf 
bem ©d^ü^eul^ügel bei ßrfuer (5ölar! Sraubeuburg). 
3ioä) xaeijx alö ^3Sor ©puueuauf gaug * t[t biefeö 35rama 
mit befd^reibeubeu ^ßartieu burdCjfe^t, bie brei ^fte l^ei^eu 
eiufad) ^35orgäuge*, bie ©jeueueiuteiluug fel^lt mieber, uub 
ber ©d^au^la^ bleibt immer biefelbe f}oi)t, geräumige, 
tüei^getüud^te §alte beä £aubl)aufeö. (Siue Stt^^ltö^^Ö^fe^ 
beö ©tücfeä ift, ba eö . iu ber 3;]^at alö ]o etiDaö U)ie 
golgeu öüu ©ebaufeu, tt)o eiue bk aubere auft|ebt, 
erfd^eiut, fel^r f(j^tt)er ju gebeu; beuuod^ mu^ eö öer= 
fud^t merbeu. 

SBir fe()eu im erfteu SBorgaug grau Sdiola uub 
grau 33ud^uer uuter Seiplfe beö §auöfue(f)t8 griebe 
mit 3Beil)uad)t8t)orbereituugeu bejd^aftigt; eä mirb eiu 
Sauueubaum aufgefteHt. Qu ii)nen fommt aufgeregt 
Slugufte, mie mir balb erfal^reu, üou eiuer SBeil^uad^tö- 
befci^erung gurücf, uub fdugt mit ber SRutter eiueu ge= 
liubeu 3ciu! au, toeil biefe il^r uicf)t griebe jum Slbfioleu 
gefci)i(ft l^at. grau Sud^uer berul)igt, fd^lagt btn beibeu 
baö ^2)u" t)or (Umarmuug uub Äu^) uub erfuubigt pd^ 
uad^ ber 33efd^eruug. 2)auu l^brt mau I)iuter ber ©jeue 
jtugeu, eiue Igelte, fd^öue graueuftimme, 3öa tritt eiu 
uub briugt eiuige ©egeuftdube jur Sefd^eruug, u. a. 
eiue aSbrfe. Slugufte mdfelt barau. grau ©d^olj öertieft 
fid) iu 3ii9cni>^riuueruugeu: „Äeiu 3BeiI|uad^teu ol^ue 
Saum — 9Jiei SKauu, ber a^ uid^t mal 2Jlittagö mit 
uuö äuf ammeu. " SBieber eiu 3ciuf jtpifd^eu grau ©d^olj 



54: 3)a8 gfrlcbenÄftft. 



unb 3lugufie, bic tDÜtcnb fortrennt; Sba folgt tl^r, um 
fie ju öerfölincn. ^n bem ©efprad^ ber gurütfbleibcnben 
grauen taud^t nun SBill^elm auf. 398ir l^ören, ba^ er 
5Kujtfer ift, [je^t gut, bttf unb gefunb au8fiel)t, ba^ er 
jetner SJhitter,' bie il^m bte Slnfangggrünbe ber 
5Kujtf beigebrad^t, nun fd^on fed^ö ^di)xt lang nid^t ge= 
fd^rieben l^at, aber bod^ je^t, auf 3ba8 SSeranlaffung, 
fommen lottt. 3^^ ift ndmltd^ feine 35erIobte. SllS 
Älat)ierlel)rer tft er, tote S^rau Sudaner erjdl^lt, in bereu 
^au8 gefommen, anfftnglid^ nur ju ben ©tunben, bann 
aber nad^ einem l^alben Satire ber Siirädt)altung 2;ag 
für Slag, biö bie SSerlobung eintrat. 3lber fo großen ßinflu^ 
bie grauen aud^ auf il^n geioonnen traben, in eine be* 
ftimmte ©efd^id^te mit feinem SSater l^at er fie nod^ nidjt ein* 
getoeil^t, fo fel^r er barunter leibet, ^rau ©diolj \pxxä)t 
fxi) bunfel über biefe ©ef^id^te au8: ,,2)ie ^anb, bie 
ftd^ gegen ben eigenen 3Sater erl^ebt, aü8 bem @rabe 
load^fen fold^e ^änbe. — SRein SRann ging au8 htm 
^aufe, nod^ am felbigen Slage, • unb eine l^albe ©tunbe 
f^}dter aud^ SBiU^elm." Stud^ fonft beutet fie allerlei an: 
„m ftnb Klüfte, richtige tiefe Klüfte atoifc^en m^ 
^amilienmitgliebern. * Sin eine Sluggleid^ung, ja, an bag 
®lütf beS aSrautpaareä glaubt fte nid^t. 3n biefe 3lu8:» 
einanberfe^ung fd^neit nun ^lö^lid^ ftatt SSill^elmg, ben 
man erloartet, nad^ fedt)ä ^dtfxtn, gdujlid^ unertoartet — 
ber alte Dr. ©d^olj l^erein. ©eine ^au — grau 
Sudaner ift fortgeeilt, um gba ju benadE)rid^tigen , ba§ 
SBill^elm ba ift — fc^aut i^n toie eine überirbifd^e (Sx= 
fdfieinung an, um^alft il^n bann aber bod^, äugufte fielet 
ben SBater unb fdl^rt jurüdE, ©d^ölj tl^ut, alö ob nie 
ettoaö oorgefallen, ruft nad^ ijtiebe, fudf)t feine fyrau, bie 



3)08 gfrlebcngfcft. 55 



il^n mit tl^rem Äummer beldftigt, fanft abjufd^üttcln, 
fül^rt aber ju gleidfier 3ctt Sieben, bie ben SSerbac^t auf* 
lotnmen lajfen, ba^ er an SSerfolgungötoalinjtnn leibet. 

2118 er auf fein äiwittic^* 8^9<^^fl^^ iftf iommt %xavi 
Sudaner toieber, f^^au ©d^olj mad)t eine ®emerfung, ba§ 
il^r 3Jiann ^gelebt" I)abe, jU Slugufte du^ert jte, ba^ er 
tDol^l mit feinem ®elbe atte gemorben — „ba fbnnten 
tt)ir nur gleid^ betteln gelien" — , i^^^au Sudaner unb 
3ba freuen jtd^, SBill^elmö »egen, ba§ ber SSater ba ift. 
9hin erfd^eint SRobert, ber pd^, »ie mir fd^on öorlier er= 
fal^ren ^aben, fonft nid^t öiel um bie SKutter flimmert, 
aber fie bodt) regelmäßig ju SBeilinad^ten befud^t. @r 
fül^rt ftd^ mit ber SSemerfung ein: „Qä toixb ungemütlich 
bei bir, SRutter* unb gerdt fofort mit Slugufte in einen 
fd^arfen Sauf , bei bem Slugufte Sluöbrüdfe »ie ,,em^35renb, 
fdE)amlo8" gebrandet, bie Stöbert rul^ig auf jtd^ p^en Idßt, 
ja, mit 2BoI)lgefallen aufnimmt. 6r erfldrt ftd^ alö 
^ßrobuft ber Slarrl^eit feineö Sßaterö, grau Sudaner, 
juerft „gleid^fam betdubt", merft boä:) aHmdlilidö, »aö 
für einem SHenfd^en fie jtd) gegenüber befinbet, aber fie 
fül^lt ftdf) im ©ienfte einer beftimmten ©ad^e, bie jte 
burd^fü{)ren miß. Slud^ meiter (triebe fd^leppt injmifd^en 
brei i5lcifÄ)en Stotmein, eine glafd^e ßognac unb eine 
^Portion fernerer ßig^rren ju bem 3)oftor I)inauf) fprid)t 
ftd^ Stöbert über bie 3Serl}dltniffe im ^aufe Sd^olj auö 
unb munbert jtd^, baß grau SSud^ner nod) nid£)t an8 
abreifen benfe. 6r erjdl)lt mit brutalem Slon, baß fid) 
fein 5ßater unb feine 3Kutter in ©egenmart milbfrember 
3Kenfd^en berart in bie ^aare gerieten, baß bie ge^en 
flogen; er giebt aud^ eine ©rfldrung, mie baö fo ge= 
fommen: „@in 9Hann oon öiergig l^eiratet ein SKdbd^en 



56 3)a8 grtebcnSfcft 



öon fed^3e()n unb fd^Ieppt fie in biefen it)eltt)ergeffenen 
Binfel. 6in 5Kaun, ber alö Strjt in türüfd^en 2)ienften 
geftanben unb S^pan bereift l^at. ©in gebilbeter, unter*» 
nefimenber (Seift. @in 9Hann, ber nod^ eben bie toeit^ 
tragenbften ^rojefte fd^miebete, t()ut fld^ mit einer grau 
3ujammen, bie nod) öor einigen S^i^^'^u feft überjeugt 
mar, man fönne Slmerifa alö ©tern am ^immel fel)en. . . 
9ta, unb barnad) ift eö benn aud^ gemorben: ein ftel^enber, 
fauler, gäl)renber Sumpf, bem mir ju entftammen baö 
jmeifell^afte Sßergnügen l^aben. ^aarftraubenb ! Siebe — 
leine Spur! @egenfeitigeö 3?erftänbniö — Sld^tung — 
ni(f)t 9tü()ran — unb bieö bag Seet, auf bem mir Äinber 
gemad^fen finb." SBeiter l^ei^t e^: SBir finb alle 
öon ©runb auö t3erpfufd)t. J^erpfufd^t in ber Slnlage, 
üerpfufc^t öollenb^ in ber (grjieliung. 2)a ift nid^tö 
me^r ju mad^en. ^ 9Hit SBillielm er! Idrt Stöbert nid^t ju 
tangieren: „^d) Iiabe nid^tö gegen il^n, menn id^ il)n nid^t 
fel^e. @e()e id^ i^n aber, bann gel^t aKe meine lieber* 
I^Ö^^Ö 31^^^ S^eufel, bann fel^e id^ eben nur ben 53ienfd)en, 
ber meinem Später — nid^t feinem, fonbern meinem Später 
— in& ©efid^t gefd)lagen l^at/ Sefet fennt benn grau 
33udE|ner — Sba ift SBil^elm entgegen — SBil^elmä 
©c^ulb unb ge()t mit bem alten Sd^olj ju reben, grau 
(S^olj äußert gegen Siobert ilire gurd^t, ba^fte nun mieber 
merbe parieren unb fid^ megen einiger aSernadt)ldffigungen 
,, runterlumpen" laffen muffen, ©arauf erfi^eint SBillielm 
mirflid^, öon 3ba begleitet, er ift befangen, erfd^üttert, 
mef)r unb me()r padft il^n unter ben fürd^terlid[)ftett 
grinnerungen bie Slngft: „5IKan ^at mir l^ier mein Seben 
gegeben, unb I|ier ^at man mir baeifelbe geben, faft möd^te 
id^ fagen, f^ftematifdi) öerborbcn, biö eö mid) anmiberte, 



S)a8 gricbcnSfcfi 57 



W iij baxan trug, fd)Ieppte, barunter feudjte mie ein 
Safttier, mii) bamit öerfroci), öergrub, öcrftecfte, toaä 
toei^ idt), aber man leibet namenloö/ @d^on bereut er 
bie ,f)exmfe]^r, ba fommt grau Sudaner unb berid^tet, 
ba§ jein SSater ba fei; er wanft, taumelt toie ein Slöb« 
finniger unb mitl fort, aber grau Sudaner befd)tD6rt il^n 
ju bleiben, fid^ öor feinem ^ armen ^ 3Sater 3U erniebrigen: 
,@eine Äniee muffen @ie umMammern, unb menn er @ic 
mit ben gü^en tritt, meieren (Sie jtd^ nid^t. " Unb 3Sill)eIm 
bleibt: ,,3SieKeid^t gelingt e8 mir bennod^/ 

35er jWeite Vorgang 3eigt bie gauje gamilie — nod^ 
ot)ne btn Später — im Seitengemad^ beim 5Kal^le öer* 
eint, ^n ber .stalle erwartet 3SilI)elm biefen, im @e= 
fprdd^e mit ^ba. @r ift no(t) immer in ber größten 
Aufregung unb f\ei)t ®efpenfter — fein 33ruber brol^t 
ilbm feiner Slnfid^t nad^ bamit, ^ba über aUeg aufju« 
fldren, aber er felbft ttjiU ganj offen gegen fie fein. 
SBenn fie il^n ganj fenne unb bann noc^ lieben fbnne, 
bann merbe etioaä in il^n fommen, etioaö SMutigeä, 
©toljeö . . . S)ann giebt er mieber Slufflarungen über 
fein Sitgenbleben unb ben Später: „33i^ er bie 3Rutter 
nal^m, l^atte er einfam gelebt, unb fo mürbe eö balb 
toieber; er fül^rte fein einfamee (Sonberlingöleben weiter. 
5Rit einem 9Wale öerfiel er auf unö, Stöbert unb mid^ 
— um Slugufte l^at er fid^ nie befümmert. 3SoIle 3el)n 
©tunben IjodEten mir über Sudlern. 3Rod^te bie @onnc 
nodf) fo i)eU jum genfter reinfd)einen, für unö mar eä 
bann Jlad^t." 6r ex^aifit meiter, mie Stöbert unb er 
fortgelaufen, .aber oon griebe mieber ()inauf getragen 
morben feien, mie fie fid) gemehrt — biä ber 3?ater fte 
3ulefet 3U l^affen anfing, il^r Slnblidf il)m efelliaft mürbe. 



58 5)a8 grlcbcngfcfi 



Unb bann foE er bie Slbjtci^t gcl^abt l^aben, jte total öer«' 
lommen jn laffen: /5ünf Saläre lang toarcn toir im 
Der»cflenftcn ©inne bcä 2Sortc8 unö felbft überlaffcn, 
Sanbiten unb S^agebiebc »aren »iv. ^i) Iiatte nod^ 
etmaö, idf) öerftel auf bie SKujtf, Stöbert l^atte niditg. 
Slber toir oerfielen aud^ nocf) auf gang anbere SDinge, 
bie tt)ir mol^l faum jemalg öertoinben merben. ©c^Iie^Ud^ 
jd)lug aSater mol)! baö ©eioiffen. 6ö gab fürditerlid^e 
©jenen mit 5Kutter. Slm @nbe mürben mir bod^ auf* 
gepacft unb in einer Slnftalt untergebracht. Unb aI8 ic^ 
miij an baö ©flaoenleben bort nid^t mel)r gemöl^nen 
fonnte unb baoonlief, lie^ er mid^ einfangen unb nad^ 
Hamburg fd^affcn; ber Saugenid^tö foHte nad^ Slmerifa. 
2)er Saugenidtitg lief natürlid^ mieber baöon. 3^ li^§ 
ßltern ©Itern fein unb I)ungerte unb barbte mi^ auf 
meine eigene i^auft burd) bie SSelt. 9iobert l^at ungefdiir 
bie gleid^e Karriere l^inter jtd). Slber S^augenid^tfe finb 
mir beälialb in 3?ater8 Slugen bod^ geblieben. — ©pdter 
mar id^ einmal fo naiö, eine Unterftü^ung t)on il^m ju 
forbern — nid^t ju bitten! 3d) Jt)ollte baä Äonfer* 
üatorium befud^en. 2)a fd)rieb er mir auf einer offenen 
5(5oftfarte jurücf : SSerbe ©c^ufter! 8luf biefe SBeife, 3ba, 
finb mir fo eine Slrt seif made men, aber mir finb 
niijt befonberö ftolj barauf." "^ba mirb burd^ biefe @r= 
jftl^lung faft frol^ erregt, jte l^offt, il^rem 3Bill)elm aUeg, 
mag er entbel^rt Iiat, erfefeen ju !önnen. 2lber baö 
fd)limmfte ©eftdubniö folgt nodt): ©pdter fommt SBill^elm 
einmal mit einem flürf)tigen SSefannten, einem 5Wufifer, 
bcfud^ömeife ju feiner 3Kutter. ©ie fpielt eine SBod^e 
lang tdglid) mit biefem oierl^dnbig, ba fd^reien il^r am 
6nbe ber Sßod^e bie ©ienftboten inö ©ejtd^t, ba^ pe ein 



S)a8 gfrlcbcnSfcft. 59 



f^led^teä »er^filtniö mit hm 5Ruftfer l^abe, mb 3Bili)elm 
ftettt fcft, ba^ ^8 bcr SSatcr felbft ift, ber bic ßemeine 
aSerbdd^ttgung verbreitet. @r [türmt in beg SSaterä 
ßitnmer: ^Unb ba I)ab' id^ il^n budEiftäblid^ mit biefen 
beiben ^dnben abgeftraft/ Sleid^ unb erfd^üttert ftarrt 
3ba einige Slugenblicfe auf SBill^elm I)in, bann Ki^t jte 
ftiHtoeinenb feine @tim. Unb nun ift 3BilI)elm ftarl 
genug, ftd^ öor feinem SSater gu bemütigen. 3ba gel)t, 
ber Sllte fommt, nad^ einem legten ©eelenfam|)f brid^t 
2BilI)elm, bie ^dnbe gefaltet, ju feinen gü^en nieber. 
Unb ber 5Bater, beffen SSIirf guerft ©d^recf, ^a^ unb 
JBerad^tung auöbrürft, gerdt inö ©taunen, in 9RitgefüI)l 
unb Seftürjung. ©nblid^ brid^t er auö: „Si^nge, mein 
lieber 3wnge!* SSill^elm ftammelt: ^3d^ bin an bir jum 
SSerbredier . . / „Sßergeben unb 3Sergeffen* ift bie 
SlnttDort, 3ßilf)elm »irb ol^nmdd^tig. 3)ie JciuüKe öer«» 
fammelt fid^ um il^n, unb nad^bem man pd^ übergeugt 
ijat, ba^ er lebt, tritt bie allgemeine 3SerfbI)nung ein, 
bann bleibt SRobert allein bei bem nodf) angegriffenen 
SBill)elm jurüdf. 35ie beiben fpred^en fxä) auö, fie fommen 
ju ber ©infid^t, ba^ pe ben Sllten bod^ nid^t gefannt 
Iiaben, unb Siobert entfd^ulbigt fid^, ba^ er SBill^elm, 
bem er ben Slbfd^lu^ einer 3Serlobung jundd^ft öerübelt, 
gefrdnft l^abe. 2)od^ üerfpottet fxä) Stöbert fofort feiner 
»eid^en Sflegungen l^alber. 3BilI)elm ift ganj glüdElid^ 
unb fül)lt feine Äraft. ^SSerla^ biä) brauf,* fagt er 
ju ber injmifd^en jurüdfgefelirten 3ba, „ii) erreid^e e8 
nun bod^, id^ lüerb'ö il^m [jeigen, »aö ber SCaugenid^tö 
fann, id) lüerbe 3Sater bm SSemeiö liefern. 3d) merbe 
il^m beiüeifen, ba^ etiDaä in mir lebt, eine Äraft, eine 
Äunft, öor ber pe fid^ beugen foUen * . . 2)ie ftarrften 



60 2)a8 gfrtcbcn«fcft. 



Äö|)fe tperben fidö beugen, i^ fül)rö/ 9lad^ einigen 
untüid^tigen S^Jifcfienfjenen (bocfi niad^t Snebe ^xan 
©c^olj barauf aufmerffam, ba^ eö bei* 25oftor unmöglich 
lange mel)r mad^en fönne) mtrb bann ber SäJei^nad^tö- 
bäum angejünbet, ^ba teilt i()re ©ef^enfe aue — 
diohtxt aber meift baö feinige 3urücf, lüaö ben 3^"^ 
aHmä{)licl) »ieber in ®ang bringt. 6r lobert, burd^ 
3flobert8 ©d^ulb, mafirenb 3ba nebenan „^l)x Äinberlein 
fommet" 3um Älaöier jtngt, l)eftiger auf, aud^ 28iU)ehn 
greift ein, enblid) ber 3Sater. Slugufte fott fici^ entfernen, 
Siobert ba^ ^auö öerlaffen, bie SKutter ftemmt fid^ ba= 
gegen, unb nun tüiH ber 2llte gel^n: „2)ir unb beiner 
3Rutter meid^' iä)." 2SilI|elm ftel)t 3um SJater, aber alö 
er it)n liebeüoU fa^t, ba bricht ber SJerfoIgungömal^nfinn 
über ben 2)oftor l^erein; er fielet tpie ein Heineö Äinb: 
„2ld^ fd^Iag ntid^ nicf)t!" unb bridbt jufammen. 

3m britten 3Sorgang tüirb un8 burd) ein ©efprdd^ 
Stöberte mit ber SSKutter ber ßbarafter biefer 5vau 
einigermaßen flar. ,,@eit bie 33udf)nerö I|ier ftnb, iö'ä 
lüieber mal reen öcrbrel^t, aöeö," bringt fiemeinerlidt)t)or, 
fd^impft auf 'g-riebe, baß er fie nid^t ju il^rem 9Hann 
laffen xoUi (ben 3ba pflegt) unb jammert über i()r £o8. 
^Robert fagt ilir gerabeju, maö fie an bem Später öer* 
fd^ulbet ()at, baß fte fein SBerftdnbntö für xi)n geliabt 
l^abe; fte erflart ein guteö ©emiffen ju I)aben. ^ud^ 
auf ®eIbgefdE)id^ten ber S?ergangenl|eit, bie bie (g^e mit 
jerrüttet Iiaben, fallt ein Sid^t. SBil^elm jtfet wdlirenb 
beffen in troftlofer ©rübelei öerfunfen ba. Sf)tn erfldrt 
bann grau SSuc^ner, baß fte, nun fie bie äJerpltniffe 
beö ^aufeö ©d^olj fenne, ben ©lauben öerloren i)ahe 
unb um bie äu^uuft il)rer S;od^ter bange. SBil^elm fott 



Da» SricbcnSfcft. 61 



il^r bettjeifen, ba§ fte unnüfe 'gurd^t unb (Sorge f^at, aber 
ber mirft il^r t)or, ba^ fte i()n in baö (glternl^auä jurüdE* 
0efü()rt l^at. ^rau Sudaner geftelit, ba§ jie öor allem 
an SBil^elmä @lücf gebadet f)abe — mag SSorte nic^t 
jagen, jagt ein aSlidf. ©rfiaml^aft 3iel)t jte jtd^ nad^ 
biejem ©eftdnbniffe gurüdf. 3lun fommt ^ba »ieber, 
aber andf) jte ift nid^t imjtanbe, 9Bil^elm öon jeinen 
ftnftern 35oiftellungen abzubringen; er benft an @elbjt= 
morb. 6in ©ejprdd^ mit Stöbert, ber abreijen »iU unb 
nun tüieber an 2ßilf)elmg @lüd ju zweifeln öorgiebt — 
auö 9ieib, mie SBill^elm bet)auptet, bem ßinbnidf nad^ 
mit Siedet — bringt il^n gu bem ©ntjd^lu^, 3ba aufju^ 
geben. 68 fteigt einem jogar bie S?ermutung auf, ba^ 
aud^ er an SSerfolgungöttjafinftnu leibet, wie ber 3Sater 
(,3d^ bin bae Dpfer eineö Äomplottö. 3{)r I)abt eud^ 
gegen mid^ üerjd^tüoren, il^r toottt mid^ abtl)un, tooHt 
mic^ enbgültig abt^un^). 2Bil{)elm teilt Sba jeinen ent= 
jc^lu^ mit, 3u oerjid^ten, ba er eine SSiebert)olung ber 
elterlichen ©l^e fürdf)tet, fie aber la§t il^n nid^t, obmol^l 
er ifir mitteilt, ba§ er „il^r ©ejd^led^t in anbern ge= 
jd^anbet, ein 3?ermorfener jei*, ja, fie bittet ilin, jeine 
,^anb nitfit öon il^r ju jiel^en. 25a bringt baö ®ejrf)rei 
ber grau ©d^olj l^erein: „9Kein guter lieber 9Rann 
ftirbt", Slugufte menbet fid^ gegen SBill^elm: „SBer trdgt 
nun bie @d)ulb?" Slber t)on S^a bejd^mid^tigt, jd^reitet 
biejer aufredet unb gefaxt in baö ©terbejimmer jeineö 
SßaterS. 

$Da8 „griebenöfeft" l^at bei meitem feine fo ftarfe 
SSirfung geübt mie „aSor ©onnenaufgang* — bie VLx^ 
jad^en liegen auf ber ^anb. ßi^^äd^f* ^^^ ^^ ^^^^ ?^ta 
@rftlinggmerf mel^r, baö ^ublifum loar nun jdf)on an 



62 ©aS gfrlcbcnSfcft. 



^auptmannä ©arftelluugöart gemöfint, unb befanntlid^ 
bringen gerabe bie jiceiten ©tücfe nteift eine ©nttdufd^ung, 
fo»oI)I, menn fte ftd^ auf ber eingefctilagenen SSal^n fort* 
beilegen, alg aucf) »enn jte eine neue Sbaijn einjufd^Iagen 
öerfud^en. S)ann lüaren aber aud^ bie im ^^riebenöfeft" 
gefd)ilberten 3Sorgdnge il^rer Jlatur nad^ lange nid^t jo 
aufregenb »ie bie beö erften 25ramaö, baö eigentlid^ @m=» 
^örenbe, an bem eö nid^t feljlt, liegt bod^ meit jurüdE, 
mirb blo^ erjdl^It, mir mol^nen nur ber @d^Iu^fataftropI)e 
bei, bie ja aud^ nod^ genug ^d^lid^eö ju Stage förbert, 
aber bod^ nid^tö gerabeju SSrutaleö öorfül^rt; audt) ift ein 
fogenannter guter Sluägang gegeben. 3Sor ädern aber 
ift baö ^^riebenöfeft", mie eö ber 9lebentitel ,,eine 
f^amilienfataftropl^e" anbeutet, , in ber 5lt)at ein reineö 
gamilienftüdE, ol^ne jeben bemerf baren S^f^^ßi^i^^ttug 
mit btn fojialen 3Ser()dItniffen {ben Hauptmanns 2ln* 
t)dnger immerhin prdtenbieren motten), unb fo fonnten 
bie ßeibenfd£)aften ber 3^^ ^^^^ i^ctö ©tüd nid^t tt)ad^= 
gerufen merben, jumal bieg aud^ unbebingt fofort einen 
t)iel ungefunberen unb gejlDungeneren ginbrudE l^eröor* 
bringen mu^te alö „35or Sonnenaufgang ", baS unmittel* 
bare geben unb bie 3Bud)t ber SEtiatfad^en in »eit Iiöl^erem 
9Ra§e öermiffen Iie§. 

33aä ^atenftüdE biefeg jtoeiten 23ramaö Hauptmann^ 
jtnb ol^ne B^^ifri Sbfeng ,,@ejpenfter\ in jtoeiter SReil^e 
bann ©trinbbergg ,,SSater\ unb bie im ^ublifum allgemein 
verbreitete Sefanntfd^aft mit biefen dlteren ©tüdfen 
fdf)iüdd^te natürlid^ ebenfalls ben ginbrudE beä 
neuen ©tüdEä, umfomel^r, al8 Hauptmann feine 3Sor* 
bilber ju übertrumpfen fudE)t. SRod^te „?8ox @onnenauf= 
gang" aud^ öon ber „SRad^t ber ^inftemiä" fuggeriert 



2)08 gfrlcbcnSfcft 63 



fein, eg ermud^ö toenigftenö augenfd^cinlicl) auä öom 
©id^tcr burd^lebten SSerl^dltniff en ; feine Satnilienfataftropl^c 
bagegen erfd^eint lebiglid^ nad^ Sbfcn fonftrniert, felbft 
n)enn, toaö fa nid^t auägefd^Ioffen ift, il^r einige mirflid^c 
©rfal^rungen nnb 33eobad^tungen (einzelne Stimmungen 
SBill^elmä, ,34) totxbt be»eifen, ba^ ettoaö in mir lebt, 
eine Äraft, eine ^unft, öor ber fte jtc^ beugen foHen\ 
fönnen tt)oI)l ^au^tmanng geben entftammen, aud^ ijat 
er ja in ©rfner geiüofint) gu ©runbe liegen foHten; fle 
get|ört ju ben SBerfen, in benen ber 2)id)ter mit allen 
SRitteln baö ^ßublifum in einen beftimmten Sannfreiä 
3U jtoingen öerfud^t, barfiber aber ben 33oben ber Äunft 
üöttig öerliert unb in baö ®ebiet ber l^^pnotifd^en @jc^)eri* 
mente, ja, ber geit)öl)nlid^en ®ef|)enftergefd)id^ten gerat, 
konnte man „Sßox ©onnenauf gang " nod^ ein @turm= unb 
©rangbrama nennen, fo mu^ man I)ier an bie ©d^idffalä*' 
bramen erinnern. SBol^I mirb im ^fj^iebenöfeft* baö 
©raufen nid^t fo du^erlid^, aber bod^ aud^ öirtuofentjaft 
erjeugt, bie 3Sererbung tritt f|ier mit ber ndmlid^en SBitt- 
für mie bort baö fogenannte ©d^idffal auf. 5)a id^ nid^t 
Slr^t bin, mu§ idC) eö unterlaffen, bie ^)f9d^iatrifd^en 
3Sorauäfe|ungen beS ©ramaö inö äuge ju faffen, »ie id^ 
mid^ ja aud) bei ,,3Sor.@onnenaufgang* um bie miffen« 
fd^aftlid^e Segrünbung ber 33e]^au^)tungen über ben SHfo^» 
l^oliSmuö nid^t geflimmert I)abe — e8 l^aben 9!Rebijincr 
t)erfidf|ert, ba^ eä um ba8 28iffenfd^aftlid)e bei Sbfen 
toie bei |)au^)tmann gleid) fd^toad^ ftel^e — , aber eä ge= 
nügt fd^on, baS rein 3JienfdE)Iid^e unb ^ünftlerifd^e beS 
©tücfeö ju betradt)ten, um feinen Untoert barjutliun. 

^au^)tmann8 „^ebenSfeft'' ift eineä jener 2)ramen, 
bie, einem legten aft oergleid^bar, nur bie ^ata^ixop^t 



64 ^a8 grlcbcngfcft. 



bringen, in benen ber größte Seil beö ®efcl^et)enö iinb 
gar erft bie llrfad^en beö ©ef^etjenö, baö SBerben ber 
5!Renf(]^en in bie SSergangenl^eit öerlegt jtnb unb unä 
alfo jnm Steil bnrcl^ 6r3dl^Iung nal^egebrad^t, jum Seil 
aug bem ©etoorbenen ber (El^araftere unb 3^ftä^^^ 9^- 
f(f)loffen lüerben muffen. (Sä ift bieö eine du^erft 
fd^lüierige S^i^^r ^^^ ^^ler boä) ^in unb mieber mit 
SReifterfd^aft aufgefüllt morben ift, beifpielötoeife öon 
Hebbel in ber ,,3Jiaria 9Ragbalena". Hauptmann 
ift eö ni(i)t einmal gelungen, aud^ nur bie SSorgefd^id^te, 
baö, mag jtd^ lüirfli^ erjd^len Id^t, t)inreid)enb flar i)in^ 
3uftellen. 5lad)bem er in „5ßor Sonnenaufgang" bk 
@t)efrage tl^eoretifd^ ventiliert l)atte, fd^ritt er nun im 
,,^5i^iebenäfeft" baju fort, eine unglürflid^e (gl^e unb \i)xe 
f^olgen baräufteHen ; bie @l)e jioifd^en einem vierzig- 
jälirigen gebilbeten 5!Kann unb einem fed^gel^nid^rigen 
ungebilbeten SKdbd^en bilbet ben Sluögangöpunft feiner 
Äonflifte. Slber loir gelangen nid^t ju ber Ueberjeugung, 
ba^ biefe 6^e mit 9lotmenbigfeit unglücflid^ auffallen, 
unb oor allem glauben mir nid^t, ba^ au8 bem Unglüdf 
ber @l^e mit 5Rottt)enbigfeit bie fittlid^e SSerloal^rlofung 
ber Äinber l^eroorget)en mu^te. 2)oftor @cl)ol3 foH ein 
Dielfeitig gebilbeter, lebenöerfat)rener SJlann fein, unb er er^ 
toeift in bem ©tüdfe felbft, ba^ er ^erj l)at, feiner ^au 
toirb smar Ungebilbetl^eit nad^gefagt, botf) mirb aud) il)re 
Siebe jur ?RufiI, alfo ettoaö „^öl^ereö" an ii)v l^eroor= 
gel^oben unb il^re Siebe gu iliren Äinbern ift auf alle 
f^dHe unbeftreitbar — fo bleibt au^er bem Sllteräunter:^ 
fd^ieb, auf ben man nur 3Bert legen f bunte, toenn er 
jugleid^ einen großen Unterfd^ieb an Sebengfi'aft bebeutete, 
eigentlid^ nur baö einfame fieben in ber SSilla bei 



$)ag grlcbcnSfeft. 65 



©rfner Odoju gar noc^ bie ßmdl^nung einer $ravi^ beö 
JDoftorö in SJibcrfprud^ tritt) alö Urfadfie ber 3Serun= 
gliidfung ber @t)e übrig. S^'eilic^, »enn man grau 
@d^ol3 in beftimmten @3enen beg ©tücfeö betrad^tet, 
bann mödtite man rücffd^lie^enb einen öon öornetierein 
unt)ertrdglict)en 6l)arafter annel)men; bennod^ barf mau 
nid)t überfeinen, ba^ ein fed^sel^nidtirigeiS 9Rdbdf)en unter 
bem ßinflu^ eineö in feiner 2(rt fogar bebeutenbeu 
9Kanne^, ber bo6) »enigftenö brei 3af)re intim mit it)r 
gufammengelebt l^aben mu^, nod) aHeö merben fann, 
ferner, ba§ bie ©d^iüdd^en ber grau ©(1^013 bod^ im 
allgemeinen bie ber Jrauennatur überl^aupt ftnb, ba^ jie 
eine bemühte ^eud^Ierin auc^ jefet nod) nid^t ift unb 
gclegentlid^ nod^ gute Seiten offenbart, ©efefet aber auc^, 
pe mdre öon Anfang an bie nidC)t fdf)Ied)te, aber burd^auö 
getool^ulidie 3latur gemefen, bie 3U f)eben audt) bem be= 
bcutenbften 5Ranne — \a, biefem erft rec^t — unmöglid) 
ift, mu^te Dr. ©c^ol3 beel^alb ber ©onberling, ber 
Si^rann feiner Äinber werben, ptte fid^ nid^t bod^ ein 
üerniinftiger modus vivendi flnben laffeu? ^d^ antworte 
barauf gan3 unbebenflid^ mit Sei; mod^te (Sdnol3 fetbft 
frfil^er ben ©onberling gefpielt l^aben, 6^e, Äinberfegen, 
bie realen 3Sert)dltniffe fallen meiner Slnftc^t nad^ ftetö 
gan3 anber^ in^ ©emic^t afö beftimmte 5fteigungen, fo 
lange »enigftenö ^er3 unb 33erftanb gefunb ftnb. ^anpU 
mann fd^eint mir aud^ bie ©d^iüdd^e feiner ^Option ge= 
füp 3U l^aben; er öerftedft ftd^ Diel 3U oft t)inter bk 
^f)rafe Dom „Sßerftdnbni^", al^ ob eö in ber @^e mefent= 
lid^ auf baö inteHeftuelle ©leid^gemid^t anfomme, er bringt 
gelegentlid^ allerlei bebenflid)e 9lebenmotit)e, ben 3beali6= 
muä beö ©oftorg 3. 33., ber i^n 1848 auf bie Sarifaben 

T^avttls, (Serijart Hauptmann. 5 



66 ®a8 gfricbcngfcft. 



gefülirt l^at. 3a, fo ein red^ter 3bealigmuö, ber ift 
übcrtiaupt nic^t totäufriegen, jelbft burd^ bie ungiücKtd^fte 
6t)e ni(f)t, unb mte man gar bie Jßermatirlofung ber 
Äinber bei biefem ^i^cöliämnö, bei ber großen 28elter= 
fal^rung, bei bem guten ."pergen beö 2)oftorö erfldren jott, 
ift mir ööHig unerfinblid^. ®g l^at menig ^toed, auf 
fünftlerifd^em ©ebiet SBal^rfd^einlidifeitöred^nung ju 
treiben; tüo man ftd^ jebo^ ba3u getrieben fül^It, fann 
man immer annel^men, ba^ man eö mit einem bebend 
lid^en 3Ber!e 3U tl^un l^at. ^ier beim „^riebenSfeft* 
bleibt 3ulefet immer tüieber baö einfame 2Bof)nen bei 
ßrfner al^ bie lefete Urfad^e be8 Unglüdfg ber S^amiltc 
©d^olj übrig — bie ,,3Sererbung'' fefet |a erft bei ben 
Äinbern ein — , unb man mirb mir jugeben, ba^ eä 
bod^ immcrf)in fet)r mi^lid^ ift, barauf -eine fold^e 
SamiIienfataftro|)l^e gu erbauen; bie nal)e 33ern)anbfd^aft 
mit ben ©d^irffalöbramen geigt ftd^ ba eöibent. %nx un8 
lüefentlid^er ift aber bie ©rfenntniä, ba^ ^au-ptmannä 
©tdrfe baä 5!Rotit)ieren feiner |)anblung unb meiterl^in 
aud^ beg äßerbenö feiner 5!Renfd)en eben nid^t ift — mir 
tiaben baö jum 2^eil fd^on bei „?8ox (Sonnenaufgang* 
gefetien unb werben eö immer lüieber finben. 3Bot|l 
mei^ idC), ba^ jeber 35id^ter, ber 35ramatifer öor aHem, 
ein 33eftimmte^ feiner Gl^araftere ,,fefeen" mu^, ba^ fict), 
tüie im geben, nid^t alleä erfldren Id^t, nid^tö bei öer* 
ftanbömd^igem prüfen ganj reftloö aufgellt, aber bod^ 
tiaben alle großen 2)id^ter eine ftarfe @d)eu getiabt, fld^ 
auf SRelatiüitdten einjulaffen unb it)ren tl^atfd(^lidf)en mic 
:pf5d^oIogifdf)en Unterbau fo folibe loie möglid^ errid^tet. 
^au^)tmann, fo öiel er aud^ fonftruiert, bringt feiten 
einen foliben ®runb fertig. ©a8 liegt jum Seil mol^l 



•Da» grtcbcnafefi 67 



an btn öersmicftcn Problemen, bie it|m bie ^txt aufjtoang 

— bie fortbauernbc SSefd^dftigung mit ber @l)efrage mag 

iebod^ einen fnbjeftiöen ©runb l^aben — , jnm größeren 

2:cile aber an ber Slrt feineei S:alenteg, bem bie ®cfamt= 

anfd^aunng foiüot}! ber einjelnen 6l)araftere tt)ie aud^ 

bie tiefere nnb umfaffenbere ber B^ifWnbe nnmöglid^ »ar. 

2)a8 bereift benn nun aud^ baö eigentliche ©tücf, 

nicf)t blo^ bie Setianblung ber Sorgejcfeid^te. 6iniger= 

ma^en öoUftdnbig auögefü^rt ift öon ben auftretenben 

^erfonen allein bie 5(Rutter, aber man bringt il^r Silb 

nur mit 3Rü]^e jufammen, unb e^ ergeben jtcl^ mand^e 

3Biberf^)rüd^e, bie nid)t leicht aufjulöfen ftnb. 3^^^^^^ ^^t 

^au^)tmann gerabe bei xt)x gelegentlid^ ettt)aö ftarl auf= 

getragen, man merft bie äbjtd^t unb wirb üerftimmt, toenn 

jte 3. 33. tron if)rem @ott rebet ober „mein lieber 9Rann 

ftirbt* jammert. SSon Dr. %xii^ ©diolj erljalten »ir aud^ 

mit 3u]^ilfenal)me beö aSeric^teten feine flare Slnfd^auung, 

Siobert bagegen ift gnjar gauj einfeitig unb ftarf forciert, 

aber in ber Stotalitdt einbrudfgooH gefdjilbert, beägleid^en 

Slugufte, SBillielm, ber eigentUd^e ^^elb" beö (Stüdfä, »irb 

unö nidf)t inbioibueH genug, ber 3)id^ter l^at it)n öielju* 

fef)r mit Süden gemalt, bie »id^tigften pf^diologifdien 

aSinbeglieber fefflen. Dber fönnen tt)ir nur einen Slugen= 

blidf glauben, ba^ ein 2Kenfdf), ber fo oiel burd^gemad^t 

l^at, t)on jener fürd^terlidfien SBeid^l^eit unb Unfelbftdnbig* 

feit ift, bie er in mandfien, in allen loid^tigen Singen- 

blidfen jeigt? Äönnen mir bei bemfelben 9fKenfd^en, ber 

unjtoeifelliaft bie ©renge beö SBal^nftnnö ftrdft, nod^ SSer= 

trauen auf eine gro^e lünftlerifd^e Sit^^^ft annel^men? 

Hauptmann Id^t bie Siebe »eniger 3U ^ba al8 bie t)on 

il^r gefpenbete alö ba§ gro^e SRettungämittel nid^t allein, 

5* 



68 3)a8 fjrlcbcttgfeft. 



fonbern alö baä, maö ben ganzen SKcnfd^en nod) 3u= 
fammenl)dlt, erfd^einen — eine auf \tbcn §att fel)r be- 
benflid^e Sad^e, ba bie Teilung ber ©eele bocf) »olil nur 
öon innen lommen fann, alfo an irgenb eine gefunbe 
©teile 2Bilt)elmg anfnüpfen mü^te, eine fold^e ab^er nir* 
genbä ju entbecfen, ber lotaleinbrucf, ben 3BiIt)elm l^er- 
öorruft, ein gan^ l^offnungglofer tft. ©efefet aud^, er 
fönnte bie SSergangent)eit öodftdnbig üon ber ©eele Io8 
merben, er ift 5!Rujtfcr, er miß ©ro^eö fd^affen — mie 
balb toixb if)n bei feiner Sflatur bie SBelt, baö 3n:en{)au8 
Verfehlungen l^aben ! — ^ba tragt 3lebenperf onend^arafter, 
nein, fie ift nur gauj negatit) ge^eid^net, bie perfoni= 
ficierte Eingabe — ob tt)r ber 2)id^ter too^ ben Meinen 
Äopf öerlietien t)at, nm il^re glüdflid^e Sefd^ranfttieit an= 
jubeuten? 31^^^^ SÄutter ift mel)r au8gefüf)rt, eine ber 
^erfonen Hauptmanns, bie il^r TOlieu mit fid) fd^Ieppen 
— eine im ©runbe ganj unleiblid^e ^45erfon (id) bitte 
»egen biefeö @ubjeftit)igmu8 um SBergeitiung!), aber mof)I 
3U ber Älaffe ber nü^lidien ©d^miegermütter gel)örenb. 
Db eö nötig toar, fie felbft alä in Sffiill^elm öerüebt t)in= 
aufteilen, miß id^ nid^t entfd^eiben. Hauptmann, fo fd^led^t 
er fonft oft motiviert, liebt bie gefüllten SRotioe — viel= 
leid)t t)dtte aud^ bie Ä^inbeöliebe genügt, ben aSerföl^nungö^ 
eifer ber ^rau gu erflären. 

S)ramatif(^ ftel)t aud^ biefeg ©türf nod^ auf bem ©oben 
ber Sbfenfd^en 2)ramen — and) f)ier ift nod^ bei fel^r 
»iHfürltd^em Umfpringen mit bem 3luf= unb 3lbgel)en ber 
^erfonen, an bem ber ©d^ufel^eilige Sefftng, ben Haupt= 
mann im SRotto angerufen, bod^ toenig greube gel^abt 
liaben toürbe, fonfequente Steigerung in ben einzelnen 
3lften biö jum mirffamen Slbfd^Iu^ vorl^anben, bod) ift 



S)a8 gricbcnSfcft. 69 



bag naturdiftifd^e ©etail retd^er enttoicfelt alö in „Sßox 
(Sonnenaufgang*, namentlid^ aud^ nad^ ber ©eite beö 
ftummen ©pielö. @d)on feiner Slrt nad^ öiel gefdf)loffener 
als bag erfte JDrania, erreid^t baä ^griebenäfeft" in ber 
Sliat bie gröfitc @inbringIidC)feit beö SKilieuä,' nur gel^t 
babei leiber bie 9latur mel^r unb ntet)r öerloren, baä 
©auje erjd^eint tro^ öorjüglid^er ©ngeliieiten (baS ge^ 
legentUdfie ftarfe |)ert)ortreten beS f5amiliengefül)l8 bei 
Siobert unb Slugufte trofe il^rer etoigen ßÄnfereien ift bei= 
fpieignjeife eine foldfie), »ie id^ fd^on jagte, au^erorbent^ 
lid^ forciert, ja, gemad)t. 3^^ ^^i^^ ^^l unterliegt 
t)ier |)auptmann tro^ atteö 9laturaliämu8 beutlid^ ber 
Slntitl^efe, bie, int beutjd^en 3Befen eigentlid^ garnid^t be= 
grünbet, öon ben Stomanen übernommen, unter bem 
jüngften ©eutfd^lanb fold^e SSerl^eerungen angerid^tet, 
u. a. ©ubermann ruiniert t)at — baö gange ©tücf ift 
eigentlid) eine 3lntitt)efe, baut fic^ in ber ^au^)tjad^e auf 
bem ©egenfafe ber 3Beit|nad^töfeier, be8 griebengfefteö ber 
9Menfd^f)eit, ju bem emigen Ärieg aller gegen alle in ber 
?5amilie Sd^olj auf; gerabe lodl^renb ^ba baö SBeil^nad^tö* 
lieb fingt, brid^t benn audC) ber gur Äataftro^l^e fül^renbe 
©treit loö. |)ier loirb man ftarl an SRic^arb 58o^' 
^Sllefanbra* erinnert, in ber bie SBeil^nadtitöfeier ju dl^n^ 
lid)er Äontraftmirfung benu^t »irb, »ie benn über]^au))t 
^anptmann ber burd^ unb burd^ ungefunben SSo^fd^en 
SBeife nie fo nal^e gefommen ift, tt)ie im „^ebenöfeft*, 
nid^t, ba^ er loie biefer meift, an bai Sttjeater, mol^l aber 
an bie gefteigertfte SBirfung badete. 2Ber baö gange 
©tüdE burd^arbeitete, mürbe aud^ in ber «Stellung ber ^er= 
fönen ju einanber, grau Sc^olg unb grau Sudaner, 
Siobert unb 28ilt)elm, Slugufte unb ^ba, unb im @in* 



70 3)a8 gfrfebcnSfeft. 



3elnen noc^ öieleö Slntitl^etifc^e eutbecfen, baö Slntitl^etifc^e 
ift aber immer ein Qdäitn, ba^ ein SBerf nid^t natür^ 
lic^ entfprungen, nid^t in natürlichem gliife entftanben, 
fonbern berechnet unb gequdit ift. 3)a8 bleibt ber ©e- 
famteinbrucf beö 5)ramaö: eö idinqt ,^au-ptmann ot|ne 
Btoeifel, unä in bie brücfenbe Sltmof^)]^dre [eineö 3Berfeö 
t|inein ju jtoingen, aber fobalb mir jur Ueberlegnng 
fommen, jc^ütteln mir ben unl)eimlid^en ©inbnicf ab unb 
fbnnen mol^l gar über baö @an3e »ie über eine ^l)an== 
taömagorie lachen. 

35enn — baö ift nun ber Äern^)unlt — met)r noc^ 
alö ^35or (Sonnenaufgang* fel^lt bem ,§rieben8feft* bie 
ti)^)if(^e Sebeutung. 2)a§ man baö (BtM in feiner 33e= 
jieliung fosial nennen fann, l^abe id) fd^on gejagt unb 
brau(f)e id^ nid)t ndl)er nadtijumeifen, e8 bietet aber aud^ 
fo toenig aIlgemein=menfd^IidE)eö Sntereffe, ba^ mir Döttig 
unbewegt baran öorübergel^en fbnnen. ®ert)i^, eö ift ein 
©tüdf geib in ber SBelt, bae unö öorgefül^rt »irb, aber 
eing, baö meber unfere ?5urd)t nod^ unfer 3Kitleib erregt, 
ba mir ju if)m in burd^auö feiner aSejiefiung fte^ unb 
ftefien bürfen, fo lange toir unö alö öoKbered^tigte WiU 
glieber ber menfd^Iid^en ©efeUfd^aft angcfel^en »iffen tooUen 
iinb unö alö auf fid^ felbft gefteHte Snbiöibuen füt)Ien. 
@ö giebt Äranfenl^dufer, eö giebt 3i^^cnf)dufer auf ber 
SBelt — traurig genug, aber für aUeö bebeutfame Seben 
tt)ie für atte loa^reÄunft gilt baäSBort: fiaffet bieSoten 
i^re SSoten begraben; bie gan3e Sßelt ift fein Äranfen=, 
fein S^^tenl^auö, menn fte au(^ mand^em in beftimmten 
©tunben einmal fo erfd^einen mag. 6ben biefen ©inbrurf 
fud)t bie -pat^ologifd^e ,,@efpenfter*=3)ramatif bauernb 
fieröorjubringen, unb barum ift fte fo ungefunb öon 



S)a8 SfrlcbcnSfcfi 71 



grunbaug unb toxxb Idd^erlicl), jobalb jte, lüie bei fRiä^axb 
S5o|i immer, bei ^b\cn unb •&au^)tmann biäiDeilen nod^ 
mit reintl^eatralifd^en (Elementen öerquirft erfd^eint. 35aö 
3)rama jumal, baö unter allen Umftdnben ein SSeltbilb 
geben mu§, !ann ftd) öor bem 9lein^atl^ologijct)en nid^t 
genug in Sld^t netimen. SBaö bie 9iatur felbft il^rem 
ganj gett)öt)nli(i^en ®ange gemd^ mieber inö ©leid^e bringt, 
fo ettt)a fönnte man ben ©runbja^ faffen, ift für bie 
©id^tung fein Problem, für baö 35rama unbraud^bar; 
f^olgen beö Sllfo^oliömuö, 3Sererbung in formen, bie ben 
SBatinjtnn ftreifen, alle för-perlidjen Äranll^eiten »erben 
nie tragif^ em^pfunben, ja, macf)en üon ber 33üf)ne l^erab 
nid^t einmal traurig, ba fie, felbft »enn jte in itirem 
Sluftreten fojial unb pf^fologifd^ motiöiert merben, bod^ 
fo natürlid^ (gemein), fo alö Sauf ber SBelt erfd^einen,. 
ba§ »ir unö ebenfoleid)t barüber f)intt)egfefeen »ie über 
bie 35erbred^en unb Unglücf öfdUe , bie mir in btn 3ei= 
tnngen lefen. @ö mag l^art, ja pl^iliftroe Hingen, aber 
»anim foHen bie Sauern öon SSifeborf benn nid^t mög= 
lidlft fc^nell auöfterben unb bie i^ctmilie ©c^olj beögleid^en? 
^at bie äBelt, f)at irgenb ein 5!Renfdf) irgenb ein S^tereff e 
an if)rer ©rftaltung, ja, nur jo öiel ^ntereffe an if)nen, 
ba|i i^n bie 2)arftellung ifirer duneren unb inneren Qu^ 
ftdnbe irgenbtoie ergriffe? 3^) ^tll garnid^t einmal mit 
bem Segriff beö 2Kenfd^lidf)=33ebeutungöt)olIen fommen, 
ben ein neuerer Sleftl^etifer ber Äunfttt)iffenfct)aft bebuciert 
l^at, id^ fomme mit bem 23egriff beö 3Renfd^lic^en allein 
— ,,ba8 finb ja gar feine SRenfd^en met)r", pflegt ber 
SSolfömunb 3U fagen, unb id) fpred^e eö if)m t)ier nad). 
3lnn ift Hauptmann allerbingö 2)id^ter unb tpar reif 
genug, um 3U toiffen, ba§ feine ©arfteUung patf)ologifd^er 



72 S)a8 gricbcnSfeft. 



^uftfinbe an unb für jtd^ nie einen fiinftlerifd^ nnb menfd^= 
liij ergreifenben (Sinbrncf ersielen »ürbe, nnb fo »irb fte 
jnm (menn anäj feineönjegö 3nm bloßen) 3Rilien für 
Helene, für 3Bill)elm. Helene lönnte gerettet »erben, an 
bie 5)ZögIicl^!eit ber Slettung Sßill^elmö glanben mir ntd^t 
— ber 2)id^ter Id^t Helene nntergel^en, S$ilf)elm ftd^ burd^= 
arbeiten. @nt, aber bamit fefet er feine SBerfe üöttig ju 
Slbnormitdten l^erab. 6r ift freilid^ bnrd^ ben Stnrm 
nnb ©rang nnb bie biefent ftetö anflebenbe Sud^t, atteS 
anf bie ©pi^e jn treiben, |a nid^tö „Qttobl)nli6)'' er* 
fd^einen 3n laffen, etmaö entfdinlbigt, bennodE) aber and^ 
Don <))erfönlid)er SBillfür nid)t frei3nf:pred^en. SRel^r alg 
einen ^lafe in bem ©el^eimfabinet beö anatomifd^en 3Ru- 
fenmä — »enn id^ bie bentfd^e Sitteratnrgefd^id^te einmal 
mit einem fold^en üergleid^en barf — l^at er bnrdf) feine 
erften SBerfe fidler nid^t errnngen. 2)aö „^^nebenSfeft" 
barf aU fein nnglüdflidfifteg ^*obnft l^ingeftellt merbcn; 
an 38af)rl|eit nnb Siatürlid^feit »irb eä fogar öon ber 
„Jyctmilie ©elidfe" ber Ferren @d^laf nnb <)ol3 übertroffen, 
obfd^on man bie bebentenbere ^^erfönlid^feit ^anptmannö 
nid)t öerfennt. 



äfimfam^ penftQ^n. 




it bem 2)rama „©infame SRenfd^en", baö am 
11. S^nuar 1891 öon bei* greien Sfif)ne juerft 
aufgefül^rt mürbe, eroberte ,§axiptmantt bie Sretter, bie 
bie |3Selt bebeuten. (S8 ging fofort auf baö ©eutfd^e 
Sl^eater in Serlin über unb meiter über eine gange 3ln= 
iai)l Sühnen, l^at fid^ aud^ big auf biefen Stag t)ier unb 
ba ertialten. 2)ie SSud^auögabe (SRdrj 1891) tragt boä 
3Jiotto: „3c^ 1^8^ bieg 2)rama in bie ^dnbe berjenigen, 
bie eä gelebt f)aben/ Sleu^erlid^ ift bemerfenömert, ba§ 
mir ftatt „tianbelnber 5Kenf(i)en'' lüieber „ ^er{oncnöcr= 
geid^niö* lefen, aud) finb$n fiel) ftatt ber „SSorgdnge* »ieber 
Slfte, fünf an ber ßal^l, bagegen fel^It nod^ bie Sgenen* 
cinteilung, unb ber befd^reibenbe Seil ift beibetialten. 

3)a8 ©tüd fpielt in einem Sanbl^auf e ju §riebrid^8^ 
l^agen bei Serlin, beffen ©arten an ben 2Rüggelfee ftöfit. 
5)aö fianbl^auö ift t)on Dr. gol^anneä SSocferat, einem 
cl^emaligen Sl^eologen, gemietet. 6ö t)at foeben bie SSaufc 
feineä erften ©ol^neö ftattgefunben , an ber feine ßltem 
unb ein greunb namenä SSraun, SRaler feinet S^iijtn^f 
teilgenommen l^aben. $Die erfte ©jene bringt ein ©efprdd^ 



74 ®infamc Wltn^dhtn» 



3tt)ifd)en ber SWutter Sßod^xati unb feiner ^^rau Mtf)t, 
auö bem »ir über bie (gl^e beö jungen ^aareö Sc^lüffe 
jiel^en fönnen: ^S)n ^aft 2)einen Sangen, bn l^aft ^Deinen 
5Kann, ber ©id^ lieb f)at. ^^x lönnt ol^ne Sorgen leben. 
SBaö miltft ®u benn metirV'' jagt bie 2Rntter, aber ber 
3nftanb ber jungen ^au ift bebenflid) aufgeregt, unb 
öon bem 2)oftor mirb gefagt, ba^ er nid^t „rutiig" fei; 
bie alte grau beüagt jtd^ benn au^ über ben mangelnben 
©otteöglauben ber jungen Seute. SSraun, ber bann ju 
Ädtl^e tritt, mad^t bie Semerhing, ba^ S^^cinneö aud^ 
tt)dt)renb ber Saufe auffaHenb unrul^ig gemefen fei, foba^ 
er fd^on befürdE)tet t)abe, er merbe bem ^aftor in bie 
3tebe fallen. 3n ber Sat bereift fd)on baö erfte Sluf^ 
treten beö 2)oltorö, ba§ er im pd^ften ®rabe nerööä 
ift; er fal)rt feine grau an, fie foUe nid)t fo ^^jimmtig* 
tl^un, er fei fein 5!JtenfdE)enfreffer, bann flagt er ju 33raun 
über ©tid^e in ber 23ruft unb mirft il^m ^ietdtlofigfeit 
(in Segug auf bie 2^aufe) öor. Ädtl^e berid^tet, ba^ er, 
feit bie @ad^e mit ber Slaufe fdfitoebe, toieber fo reizbar 
fei, aber er l^abe eben feinen ftrenggidubigen Altern ben 
@d^mer3, fein Äinb nid^t taufen laffen ju motten, nid)t 
antl^nn fönnen. S)er alte SSodfejat, ber bann mit bexa 
$aftor erfd)eint, ift toirflid^ ein SRann, bem ber „©laube" 
felbftöerftdnblidl) ift; er befinbet ftdt) in bem ßuftanbe 
großer Siül^rung unb umarmt unb fü^t feine Äinber in 
einem fort. 3u biefer Stül^rung bilbet bie bel^dbige @e= 
fdldftemd^igfeit beö ^aftorö einen f)übfd^en ©egenfa^. 3ui 
aSerlauf ber Sjene bemerft ber ^aftor bie Silber ©arioinä 
unb t?)ddfelö an ber SBanb, lefetereö mit einem Slutogrammm, 
unb S^l^cinneö fül^lt ftd^ ju bem SBefenntniö oeranla^t, 
ba^ er ftolj barauf fei, ein (Sdf)üler ^ddfelö ju fein. 



©infame SWcnWcn. 75 



Äurj barauf bereut er baS lieber — »a^ fönnte if)m 
baran liegen, bem alten 5!Kanne bie 3Baf)rt)eit ju fagen? 
©ein ©emütSjuftanb toed^felt fortiDdl^renb, er »irft 33raun 
t)or, fo banferott toie er fei er jebenfattö lange nod) nid^t, 
unb meint bann mieber, fte feien beibe nic^t banferott. 
3llun erjdl^It er aud^ öon einer miffenfd^aftJlid^en Slrbeit, 
rül^mt jtd) ber gmölf ©eiten langen Quellenangaben unb 
ba^ er 25uboiös3te^monb angreife, unb jammert, al8 
©raun unb Ädtf)e, eine SBorlefung befürd^tenb, abtoinfen: 
^SBenn nur ein SRenfd^ in ber »eiten SBelt ettoaö für 
mid^ übrig f)dtte! @ö brandet ja nic^t öiel ju fein. 
31' Hein biffel guter SBiKc. 31* Hein biffel «erftdnbniö 
für meine airbeit/ grau ^dtl^e fudfjt if)n baburd^, ba^ 
jte it)m baö fd^lafenbe Äinb 3eigt, auf anbere ©ebanfen 
3u bringen, ^n einem ®ef))rdd^ S^^^^nneö' mit feiner 
5!Rutter »irb mieber bie religiöfe f^rage berül^rt, bie 
9Rutter flagt, ba§ iijx @of)n feine 9fleligion t)abe, unb 
bebauert, aU er fie abmeift unb bie SSerfe ©oetl^eö: 
„fBaS tt)dr* ein ©ott, ber nur üon au^en ftie^e'' rccitiert, 
ba^ er nid^t %i)eoloQt geblieben fei — »egen feiner 
fd^önen du^ern ®aben. — 3n biefe Familie tritt nun 
lyrdulein Slnna Wai)x ein, eine 3üridE)er ©tubentin, aM 
ben Dftfeeproöin3en ftammenb, bie ben nid^tmalenben 
3Raler aSraun in ^ariö fennen gelernt l^at unb jefet f)ier 
auffud^t. 33raun l^dt if)r t)on S^Ijanneö unb 3ot)<^iii^^ö 
öon it)r erjdfilt, foba^ jtd^ eine Slnfnü-pfung unfd^mer 
ergiebt; 3ol)anneö forbert pe auf, ben 9iad^ mittag in ber 
SSiUa 3u bleiben, jeigt il^r ben ©arten unb fdl^rt jte auf 
ben @ee f)inauö. Ädtl^e t)at, mie fie 33raun geftel^t, 
orbentlid^ Slngft öor il^r alö einer @elet)rten unb jammert 
über il^re eigene Sefd^rdnftl^eit; aud) nad) bem Sllter beö 



76 ©infame aRcnfd^cn. 



Sräuletnö fragt fte. Sllö mau bann jum 2;aufmaf)lc 
gellen »iK, ba ftnb Sol^anneö unb 3lnna nod^ nid^t 
mieber ba, fomnten aber gleid^. Sol^anncä ift ganj geuer 
unb flamme: ^2)aä ift 'n gauj iDunberöotteö ©efd^öpf!* 
fagt er 3U feiner ^rau. ^©iefeä SBiffen, biefe eelbft* 
ftdnbigfeit im Urteil!* @r meint, eö fei, ba fie in \i)xen 
3Ritteln befd£)ränft fei, ^flid)t unb (Sc^ulbigfeit, Slnna 3U 
einem längeren Sefud^ aufjuforbern. Ädttie »iberftrebt 
leife unb mu^ ftc^ fagen laffen, ba^ fie üon ber 5Ra]^r 
nodE) fel)r öiel lernen fönne; ba ift f\t benn gauj bafür. 
Slber alö Sol^anneö fort ift, „mxb fte gleidCifam melf unb 
mu^, »dl^renb fie ftd^ bemüt|t auf bie SSeranba ju 
fommen, ©tüfepunfte mit ben Rauben fud^en. 6ö ift 
etmaö in xi)x vorgegangen/ 

33Sie ber Slnfang beä jtoeiten Slfteö aeigt, l^at fxi) 
Slnna 5Rat)r fel^r rafc^ bei SSocferatö eingelebt. @ie 
erbittet unD erl)dlt bie ßrlaubniö, bie alte ^au SSocferat 
SKama ju nennen, unb rül^mt alle ^amilienmitglieber 
alö ^fo gute 5Jienfd)en\ mdl^renb bie alte %xan Siocferat 
fie 3ol)anneä guten @eift l^ei^t unb oerftd^ert, ba^ fie jie 
fel)r lieb f)abe. Sind) erjdljlt fie ^nna öon 3ol^cinneö 
Sugenb: ,,@in reinee SBunber »ar eö, aHeg ftaunte nur 
fo. 2Kit brei3e]^n ^dt)xen @efunbaner. 5öiit jteb3e]^n 
f)atte er'ö ®i)mnafium burd^ — unb t|eut? ,^eute l^aben 
fte il^n faft alle überl^olt. ^eute finb toeldie, bie nid^t 
l^alb fo begabt maren, Idngft im 8lmt/ @ie »ei^ aud^ 
bie Urfadl)e: „SBenn fein Segen über feiner S£l)dttg!eit 
liegt, er immer unb emig in Unrul^e unb ,!paft ift, fo 
fommt baö bal^er, ba|i er feinen @ott oerloren l^at/ 
Slnna meint, 3ot)anne8 gef)öre eben ju benen, bie bie 
neuen 28ege fud^en. 3lber barauf ld§t ftd^ bie 5öiutter 



©infame aWcnfcftem 77 



nid^t ein. — Slucf) grau Ä:ät]^e finbet 9lnna jel^r Heb 
unb emcift jtd^ alö öon il)ren grauenemanctpation8= 
gebanfen angefterft (^jte f)at ganj red^t, mir fjrauen leben 
in einem Si^ft^^^i^^ ^^^ ©ntmürbigung*); öon btefen mitt 
jebod^ bie 9Jiutter nid^tö »iffen. 3m übrigen l^at ftd) 
ber för^)erlicl^e B^^ftctnb ber jungen grau nid)t gebeffert, 
^otianneö fagt if)r gerabe l)erauö, ba^ pe jammervoll 
auöfdl^e, öoUftdnbig mie ein franf e8 ^üf)nd^en, bagegen rüf)mt 
er Slnnaö Sluöfel)en. — 33raun fommt l^inju unb bringt 
ba8 ®ef^)rdci^ auf eine 3tor)e\ie üon (SJarfd^in, ^bie Äünftler*, 
bie Slnna befannt ift. för meint, ber Senbeuj biefer 
3iot)elle gemd^, eö gdbe Dielleid)t 2)inge ju öerrid^teu, bie 
augenblidflid) lüid^tiger feien alö fdmtlid^e SRalereien unb 
©d^reibereien ber SBelt, So^anneö erfldrt, ba^ er nid)t 
gering üon feiner Iptigfeit benfe, e8 entfielet ein ^ant 
jtoifd^en btn beiben greunben, ber fef)r ^eftig tt)irb unb 
jum 35rud) jmifd^en bem Stabifalen (33raun) unb bem 
^ Kompromißler* (So^anneö) fül^rt. S)o6) l^at S^^anneö 
baS 33ebürfnig, Sraun, ber beleibigt fortgegangen ift, 
nad^jueilen, aber Slnna bringt il^n baöon ab. . Sie rdt 
il^m üortodrtö ju bliden unb fid^ babei 3U berul^igen, 
menn if)n feine 2lnfd)auungen nur felbft befriebigen. ®er 
5)oftor gefteljt, baß if)m feine greunbe oiel getoef en ftnb : 
,9!Kan ift aufgetoad^fen mit il^nen. 9Ran l|at ftd^ baran 
gen)6l)nt, t)on il)nen ein loenig gefd^dfet ju werben. Unb 
»enn man biefe Sd^dfeung nun nid^t mel^r fpürt, ba ift'ö 
einem, alö ob man plö^lid^ in einem luftleeren 3iaum 
atmen follte." Slnna oerioeift il^n auf feine gamilie, 
aber er erfldrt, baß, maö feine Slrbeit anlange, il^m feine 
i5^amilie nid^t baö ©eringfte fein fönne. ©eine grau 
f)abe ja toenigftenö nod^ bm guten SSiHen, aber 3Sater 



78 infame aWcnf^cn* 



unb 3)hitter i)a^ten feine Slrbeit bireft. Unb bann ini)t 
er in bie begeifterten Sßorte anä: „S)eöf)alb befinbe id^ 
mirf) ja bud^ftäblid) mie im .^intmel, feit @ie f)ier finb, 
i5räulein 8lnna. 2)aö paffiert mir ja baö erfte 9Ral im 
Seben, ba^ jemanb für meine Slrbeit, für ba^, »aä id^ 
jn leiften imftanbe bin, ein fad)lict)eö S^tereffe l^at. 
S)aö ift ja lüie eine |)eibe förmlid^, auf bie'ö regnet/ 
3lnna giebt ein fd^arfeö Urteil über 33raun ab, unb 3o= 
tianneö berid^tet i^r öon feinem übertriebenen @03ial= 
gefüf)l »ergangener Qtxt, ba^ er immer afleö öerfd^enfen 
unb in freiwilliger Slrmut ptte leben motten — nun 
graut if)m bat)or. „'^ijx •^erg, ^err ©oftor, baS ift ^i)X 
geinb", meint 2lnna. SBdl^renb fie fid^ bann ju einer 
^luberfal^rt fertig mad^t, lieft Sol^anneö in feinem SKanu* 
ffript; ba ftört il^n feine SKutter, inbem fie i^n unjeit* 
gemä^ an feine SSaterfreuben erinnert unb üjvx öortoirft, 
ba^ er, mie eg fd)eint, Slnna gu gieren feine guten ©ad^en 
trage, audl) it)n ermal^nt, ein biöd^en fromm gu toerben, 
atteö in gejUDungen burfd^ifofem S:on. Unglüdlidier 
Sf eife fommt anä) nod^ %xavi Ädtl^e mit einem tt)idE)tigen 
©efd^dftäbrief l^iuju, unb nun giebt'^ eine l^eftige ©jene, 
in ber Sof)anne^ üon müf)felig ge^aepelten @eban!enfetten 
rebet, bie man il^m burd^rei^e, unb ftarf betont, ba§ 
feine 2lrbeit attem anberen öorangef)e. @ö fatten 3Sor= 
würfe mie: „5)a8 ried^t fo nadE) !leinen (Seelen* unb 
„2Baö fott man benn fd^lie^lidf) nod^ lieben?" aud) wirb 
ber beutfd^en ^rau mit Slnna Wdf)xS SBorten oorge* 
worfen, ba^ über Äüd^e unb Ä^inberftube ^inauö nid^tö 
für fie efiftiere, ein ßinwurf Ädttieö, ba^ biefe ©inge 
bod^ aud) beforgt werben müßten, al8 perfonlidE)e Se* 
leibigung 3lnnaö aufgefaßt. 3latürlid^ gerdt ^au Ädtl^e 



©infame aWcnfd^en. 79 



fefet in'ö Scintinern: ^Slnftatt ba^ ©u mal gut ju mir 
toärft, mein 3iitrauen ju mir felbft ein biä^en ftdrfteft 
— nein, ba toerb' i6) immer nur flein gemadit, immer 
gebucft »erb' id^/ @ie erflart überpüffig ju fein, aud^ 
baö Ätnb lüdre bei 3lnna beffer aufgel^oben. 2)a fommt 
nun bei go^^^^neö ber Umjd^Iag, er ift öoH ®lut unb 
Siebe, nennt Ä&tl^e ein tiefeö, tiefeel SKörd^enl^erg unb 
Magt fxä) felber an. Ädtl^e berut|igt fid^ unb geftel^t, 
ba^ jte ot|ne gö^^^iicei nidt)t leben fönne; alö Slnna bann 
Sol^anneö gur %ai)xt abruft, ftarrt il^m Ädtl^e nac^ mie 
jemanb, ber ,,eine fd^öne @rfdt)einung in nid^tö 3erflie|en 
fie^t/ 

2)er britte 2lft jeigt öoUftdnbig öerdnberte 35erl^dltniffe. 
Sraun, ber eine SBod^e lang ni(^t bei 3öt|anneö genjefen 
ift, nun aber auf g^rau Ädtl^eö Sluf gum erften 5Kal 
»ieber erfdfieint, erfdl^rt öon biefer, bie \ei)X üerdnbert 
auäfiel)t, feltfam lebenbig unb nert)oö*unrul)ig ift, ba^ 
2lnna abreift. »Raffen «Sie auf, eö toixb je^t I)übfd^ 
bei uns, id^ l^ab' audf) mand^eö einfelien gelernt*, fagt 
bie junge ^rau unb erfunbigt fld^ bei Sraun, »ie pe 
öierl^unbert Sl^aler idl^rlid^ öerbienen fönne — Slnna foH 
ndmlidf), »aS 33raun gegenüber nid^t gugegeben tt)irb, 
öon 3SodEeratä unterftü^t »erben. 2)er alten ^-rau 3SodEerat, 
bie Slnna im öorigen 3lft fel^r lieb l)atte, gefdUt fie nun 
nid^t mel^r; fie ift il^r ju mobern, aud^ brei S^age lang mit 
einem großen 2oij im 3lermel l^erumgelaufen. ©d^on 
reben nad^ ilirer 33e!^au:ptung bie Seute über Slnnag 
Slufentlialt bei 35odEeratö ober tDoi)l über go^anneö 
SSerfelir mit il^r. Sol^anneö ift oon ber 'Slbreife nid^t 
erbaut, er möd^te Slnna nadf) in bie ©d^ioeij giel^en, ob- 
tool^l er in f^riebrid^öl^agen oier ^ai)xc gemietet l^at. 



80 ©infame SRcnWcn. 



^S)a foH id) »ol^I nun I)ter rul^ig öerfontmen^, fagt er, 
aK il)n feine SJiutter barauf auf mertfam ntadEit, iinb 
bxoi)t weiteren Sieben bcr 3Kutter gegenüber: ^Äinber, 
netimt @ud^ in ad^t, fag' id^ ßud^/ Slnna, bk reifem 
fertig auftritt, ift in i^eid^fter Slbfd^ieböftimmung, öer* 
fid^ert, ba^ jte ^alle fo lieb geiDonnen l^abe" unb bittet 
ftd^ Ädtl^e^ unb So^^nneö' ^^otograpI)ie auö. ©ie @m* 
:pfinbung, ba§ e8 gut ift, ba| jte get|t, l^at fte aber aud^ 
unb tdufd^t ftd^ öor aHem über SKama SSodferate ®e^ 
ftnnung nid^t. Sßox i^rer 3ii?ii^ft gtaut itir („3ld^ ®ott, 
mir ift l^erjbredienb mel^ unb bang*) — alö Ädtl^c 
fid^ il^ren 3flat inbe^ug auf Soi^anneö auöbittet, i^eid^t 
fte auö: „^ij t)ab ®i^ öiel ju lieb, öiel ju lieb, MÜ)^ 
dE)en/ Sol^anneö geigt fid^ um Slnna fel^r beforgt, eä 
ift il^m peinlid), fte „bei 5Jlac^t unb 5)iebel fortjufdiiden^ 
er rebet üon ßiebloftgfeit unb ^^I)iliftert|aftigfeit: „SBenn 
eg nad^ mir ginge, it)enn id^ nid^t burd^ aHerl^anb flein* 
lid^e a^iüdEfid^ten förmlid^ gcfcff^It tüdre, id^ mürbe mid^ » 
anberö mit biefen ©ingen abjufinben tüiffen, mürbe mid^ 
anberö rein Iialten innerlid^, mürbe anberä öor mir felbft 
baftel^en alö je^t." Äättie begreift, um maä eö ftd^ 
l^anbelt: „2)a fomme id^ mir mirüidf) balb ganj über* 
überflüfftg üor. SBenn ®u mit mir allein nid^t jufrieben 
bift — '^ 2)er @dt)miegermutter erflärt fie, fte moHe ab= 
reifen nad^ Slmerüa, nad^ ßnglanb — jum SBegmerfen 
fei fie gu gut. „3d^ ö3ei§ |a nun, mie gauj befd^rdnft 
unb bumm id) bin. ©ie t)aben mir'ö ja gefagt, %aQ 
für S£ag. ©ie l^aben mid) fa nun glüdElid^ fo !lein unb 
erbdrmlid) gemad^t, ba^ id^ mir f eiber gum (gfel bin.' 
S)a brid^t bie SRutter „ e?:ftatif d£) " au8: „@el^t il^r, maö 
t|ab' id^ gefagt ©in ^auä, auö bem ber liebe ®ott 



©infame üßcnfcöcn. 81 



öerjagt ift, bricht über 5flac^t jufammen. ßrft 0ottee= 
leiigner, bann @]^ebrecf)er, bann . . / Sol^anne^ 9^9^^^= 
über besiüingt jte jtd) nod^: ^SBir pnb fd^mad^e SKenfc^en, 
5o]^annei\ nnb Mtije mac^t jtd^ ©ebanfen/ (gr finbet 
bai Idd^erlic^: „©nggeriert mir nid^t ©inge, bie — treibt 
nüd^ nic^t in SSerl^dltniffe, bie mir fern liegen/ 35ann 
gel|t er mit Slnna gnr ^a^n. Ädt^e bebanert 2lnna: 
„@ie ^at füüiel (£cf)Ummeö bnrd^gemad^t", ^-ran 3Socfcrat 
atmet anf unb fprid^t jid) gegen Sraun an^. 2)a tritt 
So^annee mieber ein: ,,Äinber, fie bleibt!" ©eine 51!Jtntter 
öcrlangt, Slnna fode gel)en ober fte toerbe ee tl^un. 2)a 
brol^t er mit Selbftmorb. 33rann bemerft: ^^an^, 35u 
mu^t gngeben, ba§ Sn mit beut Seuer fpielft/ @ö 
lianble ftdf) barum: entireber 3lnna ober bie S'Ciniilie. 
Sol^anneti öert^eibigt [ic^: „SßoUt ^tjx mir benn mit 
alter ©emalt Äonflüte anffd^toa^en, bie nid^t öorl^anben 
finb? @0 ift ja nid^t loal^r, maö ^i)x jagt. 3<^ W^ 
-^or feiner ßntfc^eibnng. SBa^ mid^ mit Slnna oerbinbet, 
ift nid)t ba^, maö micf) mit Ädtl^e oerbinbet. 6^ ift 
i^reunbfc^aft, gnm 2)onnermettcr. ©e bernl^t baranf, 
ba^ loir geiftig df)n(id) veranlagt jinb, ba^ mir un^ 
aijnliä) entmidelt ^aben. (Seit fie l^ier ift, erlebe id^ 
gleid^fam eine SBiebergeburt. Sä) ^(^bc 5Knt nnb ©elbft* 
ai^tnng 3nrüdfgemonnen, ic^ fül^le ©djaffengfraft/ Sann 
meint er: „-Sa^ ®efal)ren finb, jefet nac^ (gnren Slttadfen, 
baö glanb' id) faft felbft. Slber^ id) f)abe ben SBitten, . 
mir ba^ ^n fid^ern, toaä mir ßeben^bebingnng ift, ol)ne 
bie ©renjen jn üerlefeen. ^\)x nnb 6nre SKeinung l^at^ 
feine 9JJad^t mel^r über mid). Sd^ l^abe mic^ felbft ge* 
funben unb tüerbe ic^ felbft fein." 

©inige 5ciniilienf3enen 3n Slnfang bcc^ öierten Slfteö 

Bartels, Serijart Hauptmann. 6 



82 ©infame 2)lenfc6cn. 



tdufd)en 3undd^ft du^erlid^ über bie ßage ber Singe 
l^intüeg, bod^ fann tnau an bem Jon ber 9teftgnatiou, 
ber in il^nen f)errfcf)t, »ol^l merfen, wie eö fielet, gran 
SßodEerat jprid^t fidt) bann and^ offen gegen 33rann an^: 
(Sie l^at il^rem 9!Kann gef daneben — „Ädtl^e t)ergel)t mir 
ja nnter ben ^anben." gö^^^neig f^i förmlid^ lüie »er- 
tiejrt; frül^er l^abe er, obxoo^ er leidet fra|iig aar, 
fd^lie^lid^ bod^ immer gemad^t, voaä man moHte, jefet 
fetie unb l^öre er ntd)t mel^r. Srann ftnbet eö bebenfUd), 
ba^ ^err SJorferat fommt, er l^abe mand^mal ein ©efül^l, 
alö ob ^o1:}anM^ fxä) fd^on aHein »ieber ,,ranöarbeiten* 
mürbe. 2)ann entfd^lie^t er jtd^, mit Slnna 3n reben. 
5)iefe fommt mit S^^anneö, unb bie beiben feiern 
©dmmerftnnbe. SlHerlei gro^e 3)inge gelangen jnr ©prad^e: 
„ @6 ift eigentlid^ eine gro^e Qext, in ber mir leben. 6ö 
fommt mir öor, alö ob etma§ Sumpfet, ©rücfenbe^ all* 
mdl^lid^ öon un8 meid^e. 3luf ber einen Seite bel^errfd^te 
nn^ eine fdE)müle Slngft, auf ber anbern ein finftrer 
tyanati^mu^. 2)ie übertriebene Spannung fd^eint nun 
auögeglid^en. @o etmaö mie ein frifd^er Suftftrom, jagen 
mir, au^ bem ämangigften 3cil^^'f|unbert ift l^ereingef d)Iagen. * 
25ann erfidrt Slnna, ba^ fte reifen möd^te. S^^cinneä 
gerdt in ©rregung: „@oH man benn mirflid^ alle^, maä 
man gemonnen l^at, biefer öerflud^ten Äonoention auf= 
opfern? Äonnen benn bie SRenfd^en al^folut nid^t ein* 
feigen, ba| ein ßiiftö^ö ^^^^^ Sßerbred^en fein fann, in 
meld^em beibe Seile nur geminnen, beibe Steile beffer 
unb ebler gemorben pnb?" Slnna erinnert 3ol|anne8 
baran, ba^ er eben anberö merte mie feine ©Itern, Ädtl^e 
mieber anberö mie biefe. Unb ba fommt Sol^onneö auf 
feine Slnfid^t öon einem neuen, l^ol^eren Si^ftonb ber 



^infame 3Kenf(6cn. 88 



Öemeinfc^aft smifd^eu 9Rann unb grau: „3txä)t ba^ 

Sierifci)e mirb bann inel)r bie erfte SRoÜe einuetimeu, 

fonbern baä ^Jienjd^lid^e. S)aö Sier »irb ui(f)t mel)r baö 

Sier el^elid^en, fonbern ber 3Jfenfd) bcn SRenfd^en. greunb= 

fd^aft, baö ift bie Sap, auf ber ftd^ biefe Siebe erl)ebeii 

h)irb. Unlöältcf), tounberöoK, ein SBunberbau gerabc3u. 

Slber ii) ai)m nod^ mel^r: no^ ötel ^öl^ere^, 9teinere«i, 

Sreiereö/' @r liebe fefet Äätl^e tiefer unb öoBer alö 

frül^er. 2lnna unterbri^t il^n: „Unb wirb Ädtl^e beöl^alb 

weniger 3U ©runbc gelten V"* ©er öon Joliauneö ge* 

al^nte ßi^ftcinb fei vorläufig nur ein ©efül^l, man fönne 

öieDeid^t ben Äeint auf bie Sflad^toelt bringen, fbnne jtcl^ 

bieö fogar jur ^^id^t mad^en. 35ag alte >i\d (alfo bod^ 

n)oI)l bie a?ereinigung mit S^i^anneö über Äätl^e meg), 

baö il^r mol^l öorgefd^mebt l^abe, erfd^eine il^r ju unbe^ 

beutenb, ju gemötinlid) jefet. aber »enn eei Mfi)t audi) 

gelänge, neben \i)x ju leben, in il^r (Slnna) fei etmac^, 

baö ben geläuterten Sejieliungen, bie Sol^onne^ al^ne, 

feinblidfj, auf bie ®auer aud^ überlegen fei. 35at>er 

S^rennung. 5Rad^ biefer ^lueeinanberfe^ung finb 35raunö 

SBorte für Slnna natürlid^ in ben 3Binb gefprodtien, aber 

bie ©jene, bie il^r bann ^rau SSocferat mad^t {^®eben 

@ie mir meinen 3ot|anneö mieber!") erfd^üttert fie tief. 

(Sie t)erfpricl)t , auf ber ©teile ju gelten. ?iun erfd)eint 

ber alte 3SodEerat unb »irb mit menig SSorten öon feiner 

grau unterrid^tet. 

3)er fünfte 3lft fd^lie^t fid^ unmittelbar an. Sol^anneö 

fommt 3ornig unb toiift feiner 3Rutter öor, Slnna auä bcm 

^aufe geiüiefen ju tiaben, nennt fteeinc gügnerin, ali pc baä 

beftreitet, brol^t mit ©elbftmorb, menn Slnna fortget)t. 3^n 

l^öd^ften ©d^redfenruftf^rau 3Sodferat ben alten. 2)iefer erflärt 

6* 



^ 



84 ©infame SRenfc^en. 



feinem @ol^ite aU %xennb faetftel^en 311 sollen, forbert bann 
aber bod^ ©e^orfam, 3d^lt alleö auf, »ae bie (SItern für 
itjx Äinb getfjan l^aben, unb öerlaugt alö S)anf, baß 
So^anne^ mm ein frommer, reiner unb ge^orfamer SJienfd) 
jei — allee jmar in milber SBeife, aber für ben ©o^n 
bod) pcinigenb genug. ®er gerät in äßut, nennt feine 
Seigrer eine ©efeßfd^aft öon ©d^afeföpfen, bie il^m ba^ 
9!Karf auö ben Änod^en gefogen Ratten, bie Siebe feiner 
Altern bae, mae il^n gebrochen l^abe. ßrft alö ber Später 
if)n aufforbert, fic^ Äättje einmal an3ufef)en, fid) flar 3U 
uiadien, ujae 3lnna unb er aue^ il^r gemacht Ratten, fnicft 
er 3ufammeu. ©ann fommt ber Slbfc^ieb öon Slnna. 
& fagt: ,,9iJiir i[t atteö entwertet, befd)mufet, befubelt, 
in ben Äot^ getreten." Sie richtet i^n auf: „3BoHen 
mir un£i nid)t ein ©efefe geben — unb banad) l^anbeln? 
äSir beibe allein — unfer gan3e0 Seben lang, unb menn 
mir unö auc^ nie mieberfef)en, nad) bem einen, eigenen 
Coefefe?* &v ftimmt 3U: „"JRun gut, ic^ mill, tc^ mill. 
©ie Sl^nung eineö neuen, freien ßiifto^^^^ ^^^^^^ fernen 
©lücffeligfeit gleic^fam, bie in unö gemefen ift — bie 
molten mir une bematiren. äßaö mir einmal gefüllt l^aben, 
bie 5!Röglic^feit, bie mir gefüf)lt f)aben, foU öon nun an 
nid^t met)r öerloren gelten, ©letc^öiel, ob pe B^^ii^ft 
l)at ober nid^t, fie fotl bleiben, ©ieö gic^t foH fortbrennen 
in mir, unb menn eö erlifd)t, fo erlifc^t mein Seben." 
©od) mochte er 3toc^ric^ten oon Slnna, fte lel)nt ah unb 
ftecft i^m ben 9ting einer Rrau an, bie il^rem (Satten 
nac^ (Sibirien gefolgt iinb bort geftorben ift — bann 
trennen fte ft(^ alö ©ruber unb @d)mefter mit einem 
ein3igen, langen, inbrünftigen Äuffe. 211^ bie 23al^nl^ofö= 
glocfe fierüberldutet, minbet ftd) 3ol)anne0 Äörper öor 



® infame 3Jlcnf(i&cu. 85 



SBeinen unb @d)Iu(^3en; eö fommt jentanb, er ftür3t fort, 
grau Mti)t menigfteuö burc^fd^aut bie 2)tnge einiger^ 
ma^en: ,,^anneö lüirft fid) nid^t meg.* S"3^ij<ä^c^^ 9# 
biefer inö SSaffer, er l^at bie 2;rennung bocf) md^t ertragen 
fönnen. 

äSie leidet erfid^tlid), bringen bie „ ©infamen 5Renfd^en* 
getoiff ermaßen bie Sßorgefc^id^te beö „Srtebenefcftee* felb^* 
ftdnbig, iebenfaü^ nel^nten fie bie 3?erftänbniefrage loieber 
auf. 2118 ^satenftüd bürfte ^h\en^ „fftomtx^ijolm'' ]^in= 
juftellen fein, faft mti)x nodj toixb man aber an ein 
älteres bentfd^eö @tüd: ^2)ie neuen 3!Renfc^en* öou 
^ermann ^di)x (1887) erinnert, baö ja felbft im S:itel 
bie nddifte SJermanbtfc^aft 3eigt. 9lKe brei @tüdEe jeigen 
il^ren »pelben im Sl^erpltniffe 3U ^tod SSeibern, öon benen 
baö eine öon ii)m geliebt tüirb, baö anbere nur geiftig 
mit il)m öerbunben ift. lieber „fltoMcx^olm" braud)e 
ic^ mid^ l^ier nid^t beö breiteren au83ulaffen; Stoömerä 
Sßerpltniö 3U feiner öerftorbenen %xavi unb 3U 9tebeffa ent= 
fprid^t 3iemlidf) genau bem SSod'eratö 3U Äätl^e unb 3U 
3[nna, nur ba^ Slnna Ädtl^e nid^t bireft in ben Zob 
treibt, bod^ ift ber SluSgang irieber dl^nlid). 33al)rö ^9Zeue 
SKenfd^en" Jtnb, obfd^on fie aud^, balb nadf) ben „@in= 
famen SKenfd^en" , öon ber ^xekn 33ül^ne aufgefül^rt 
n)urben, menig begannt: .*pier l^ei^t ber ,^elb @eorg, er 
lebt mit Slnna 3ufammen, bie bie ©enoffin feiner geiftigen 
33eftrebungen ift unb mit it|m in ben alten SSerl^dltniffen 
neue 2Renfdf)en fd^affen toitt; aU er |)ebn)ig, eine ^rofti= 
tuierte üon übrigenei gutem ßl^arafter, um fie 3U retten, 
in fein ^au8 einfül^rt, ermacfjt allmdljlid^ bie 2iebe8leiben= 
fd^aft in il)m; Slnna toiH ^ebmig entfernen, um, toie fie 
fid^ einbilbet, ©eorg feinem SBerfe 3U ert)alten, in SBirf^ 



86 (Sinfonie mn^n- 



lic^fcit auö ßiferjud^t; gerabe barübcv ftnben jtd^ bie 
bciben ßiebenben, aber fpdter tritt ^ebtolg ein anberer, 
jüngerer SJtann nal^, unb um il^r freie Saftn 3U fci^affen, 
fucj^t ©eorg auf Slnnaö 9tat ben Job im ©arbafee. ajfan 
fielet, baö SSerl^ältniö tft umgefel^rt wie in ben „©infamen 
5Kenfd^en\ fo ba^ öon einer ^lad^al^mung nid^t ol^ne 
mcitereö bie Stebc fein fann, aber bie Snlel^nung ift niijt 
3U t)erfennen, fo tDenig bei ber ßl^arafteriftif mie bei 
ben 35orgängen unb ben vorgetragenen Sbeen, nur ba^ 
aSal^r t)iel rabüaler öerfdl^rt: SBd^renb 3Socferat nur 
Sll^nungen Don ber 3ii'fii"ft entioicfelt, mirb bei Sal^r 
ba^ Sbeal ber neuen 5!Renf(f)en, benen bie pnnlicfee Siebe 
ein übermunbener @tanb^)un!t ift, in bie ©egenmart l^inein* 
getragen, md^renb ^auptmann^ Slnna immer SBeib bleibt, 
ift 35al|rö Slnna ^anattferin unb gelangt 3ulefet jum ooH* 
fommenen Slnard^iömnö. Slber bie Slel^nlid^feit ift bod^ 
unöerfennbar, felbft in Meinen Bügen; menn beifpiel?- 
loeife Slnna in ben „neuen SKenfd^en'' ben Äaifer öon 
JRu^lanb ermorben toitt, tragt Slnna 3ilai)x menigftenö 
ben 3fiing einer 3ii]^iliftin bei fid^; merfmürbig ift aud^, 
ba^ beibe @tüde mit Slueeinanberfefeungen über ba^ 
ßl^riftltd^e gelegentlid^ einer 28eit)nad^t0feier unb einer 
Saufe beginnen. Sa^rö ©tüdf tft nun freilid^ toeniger eine 
Sichtung, ein ®rama al^ eine 2lbl^anblung, eö tommen 
logifd)e ©ntmidlungen oor, bie an fed^ö (Seiten füllen, 
unb bie ©prad^e ift nod^ ba^ alte 23ud^beutfd^, menn audf) 
ein fel^r geirdl^lteg, poetifd^en ©lanj erftrebenbeö. 311^ 
Äunftmerfe fann man bie beiben ©tütfe alfo faum öer^ 
gleid^en, mit 2ebengbarftellung l^at Sal^rö Berf nid^t 
eben t)iel gu tl^un. 

2Bie bei „SSor ©onnenauf gang " in gotl^ unb beim 



(ginfamc 2«cnfd&cn. 87 



„<?rieben8fe[t* in SSilljelm, liegt bei ben „©infamen 
SKenfc^en'' ber (Sd^tt)er^)unft beö Stürf^ in gol^anne^ 
ä^ocferat, nnb mir muffen unö bal^er biefen ßl^arafter 
nd^er anfel)en. 35er Setpjiger 2leftl)etifer Sßolfelt, ein 
großer 33emnnberer Sbfenö unb ^auptmannö, ber ernft* 
^aft bie SWeinnng auöfprad^, bie Sleftf)eti! beö Iragifd^en 
»dre öietteic^t el)er anf biefe beiben 9Kobernen alö anf 
Slefc^^Iuö, ©o^l^ofleö, ©nripibeö, ©l^afefpeare , Sefftng, 
®oetI)e unb @cf)iller gu grünben, l^at bod) bem go^anneö 
3?0(!erat baö ^rdbifat ber tragifd^en ©rö^e nic^t juju« 
gefielen gemagt unb il^n alö „öiel gu unbebeutenb" unter 
ben Jijpuö beö Sä^^^^ltc^^n gebrad^t. 3« ber £l^at, 
biefer Doctor philosophiae ift ein für(i)terlid)er Sommer* o 
läppen, ei^ mag feinen bramatif(f)en gelben geben, ber 
einen fo fel^r anefelte. 6^ ift ja rid^tig, meine fubjeftiöe 
©mpfinbung fann nid^tö entfd^eiben, biefe mir fel^r mol^l 
betDUßte SSa^rl^eit fott mi^ aber nid^t abl^alten, eben 
biefer ßmpfinbung einmal frdftigen Sluäbrud: 3U öerleil^en, 
ber ^erl ift für mid^ einfad) nid^t gum Sluöl^alten. 2Bie 
er ba in permanenter 9iei3barfeit, fo3ufagen mit bem 
©emütßtatterid^ bet)aftet, ftd^ über jebe l^armlofe Slen^erung 
feiner ^rau, jebe fdf)nobbrige 33emerfung feinet ^-reunbeö 
aSraun aufregt, itir il^re Unbebeutenbl^eit, il^m feine 3}er=» 
fommenl^eit öormirft unb bodf) mieber nad^ il^rem 33eifall 
giert, fid) in gerabeju finbifc^er äßeife feiner smölf (Seiten 
Quellenangaben, feineo Slngrip auf Suboiö^aie^monb 
rülimt, ewig über mangelnbeö ^Berftdnbni^ !lagt, obmoljl 
er noc^ ni^tö geleiftet l^at, bie Drbnung ber wid^tigften 
^aueangelegenl^eiten üon ber .panb weift, ba fie it)m eine 
mül^felig 3ufammengel^afpelte ©ebanfenfette burd^rei^en 
fönnte, feine grau in unüerantwortlic^fter SSeife malträtiert 



88 ©Infame aJicr.fcfecii. 



imb fid) uub i^r bann mieber einrebet, er liebe fte me^r 
alö je, mie er fid) öou Slnna SRal^r geiftig ööHig unu 
fpinnen lä^t, alö bie 2^rennung beöorftel^t, in bie lttd^er= 
Iid)ften (Sentimentalitäten t)erfäKt (naffe gü^e nnb Änpee 
britter klaffe!), fte trofe ber Slbmal^nnngen aller il)m yia\)t' 
ftef)enben jnrücffjält nnb babnrd^ ben Untergang feiner 
Sran bejtegelt, mie er baranf t)or feinem 3?ater jn Äreuje 
friei^t, aber nid^t ol^ne öortier nad^ Snngenart feine ganae 
(ärsiel^nng, feine gel^rer ale @d)af0föpfe »erfindet jn l)aben, 
nnb enblic^, nad)bem il^m Slnna bie 5Rüglid^feit eineö 
Jyortlebenei in ber Srennnng gejeigt, bod^, nad^bem fte 
il^n tjerlaffen, feige ine SSaffer gel^t — baö alleö gu^ 
fammen giebt dn 23ilb fo elenber 5)Mnnlic^feit, fo rettnnge^ 
lofer ®e!abettce, ba^ H)ir garnid^t anberi^ fönnen ak^ gegen 
eine fold^e §ignr im Seben wie anf ber 35ül)ne gn 
proteftieren. Unb ba fommt »panptmann nnb mibmet baö 
SBer! allen benen, bie ee gelebt l)aben! ®en)i^, eö giebt 
nnglüdlid^e 3?erf)ältniffe nitb Sl^en genng, in benen ber 
SKann nitter bem 3Dlangel an SSerftänbni^ feiner ndd^ften 
Umgebung jn leiben l)at {Mti)e ijoi ja übrigen^ ben 
gnten SßiUen unb menigftene bie freiere 3i?eltanf^auung 
if)reö 5Kanneg angenommen — 3?erftänbniö für fpejial^ 
miffeitfc^aftlic^e Sßerfe öon einer 5'van jn »erlangen ift 
mol^l überl)an))t 3n öiel geforbert), eö fann bann t)or= 
fommen, ba^ ber Wann fxij an ein anbereö^ frembeö 
a\5efen anfd^lie^t, aber eine ^-rau brandet bie^ toal^rl^aftig 
nic^t 3U fein, unb ift eg eine, fo bebarf eö ioal)rl)aftig 
ni(^t neuer 9Kenfc^en, um baö 3}erpltni^ rein 3U er^ 
galten unb aud^ erfd^einen 3U laffen. 2lber bie $>orauö= 
fefeungen beö Studio finb mieber ciitmal fo oersloidt, 
ba^ natürli^ alla^ fd)ief gcl)en mu^. SiMebcr fifet bai 



©infame SWcnMcn. 89 



$aar auf einer einfamen 3Sma [tatt im naiven Serlin, 
tt)o fid^ boii} t)ieHeict)t irgenb ein "D)lenj(^ gefunben ()aben 
mürbe, ber 3o^^^^<^^ öerftanben l^dtte, Ädtl)e, ein fo 
gutmütige^ S^ierd^en fte im ©rnnbe ift, erfdieint gan3 i 
unb gar in bie 2ltmofpl)dre ber Comedie larmoyante ; 
getaud)t, ber ^reunb Sraun ift bagegen mit ber fc^önften 
Serliner Sd^nobbrigf eit anegeftattetunbatteö in allem mieber 
ein Raufen OaKerte, ba3U bie (altern S^l^annee' möglid^ft 
borniert — unb bie Sacfgaffe ä la Sbfen ift fertig. 
SiBdre nun Sodann eö ein 5Kann, fein bebeutenber ?)Zann, 
@ott betüal^re, aber fo üiel 5)iann, mie jeber fein mu^, 
ber bie .Speirat0li3en3 beanfprud)t, fo todre bie Sacfgaffe 
leidet 3U burd^brcc^en. SSer jung ift, maö gelernt l^at 
unb imftanbe ift, monatlich taufenb Waxl au03ugebcn, 
ber foHte bod) ein n)iffenfd)aftlid^e^ 3Berf fertig bringen, 
ba giebt'ei ja gar ni^te, toaö il^n 3urüdfmten tonnte. 
'Slber ber gute S^ocferat l)at eben nur bie ©ro^mannö« 
fud^t unb ba3U etioa nod) eine tüd^tige ^^ortion oerbot)rten 
©igenfinn — fonft ift abfolut nid)tö l^inter il^m. So 
bliebe a* aber bod) oielleid^t bebauernöioert? .Hauptmann 
i|at fid) einige 9)Züt)e gegeben, il|n unö 3U erfldren: 6r 
ift Don Sugenb auf t)er3ogen loorben unb in ber @d)ule 
ein 5!)Zufterfnabe gemefen; aud^ fpdter blieb it)m nid^tä 
perfagt, er burfte fein ©tubium med^feln, befam SBeib, 
Äinb, bel^aglic^eS .sjeim — freilid) alleö unter ber ftitt* 
fdimeigenben 3Sorauefefeung, nid^t miber ben (gtai^el 3U 
lorfen, unb fo marb il)m alleö 3ur S'^ff^l- Slber bod^ 
nur, loeil er eben nid)tö mar unb überl^aupt nid^tö merben 
fonnte, ein (2d)mdc^ling, ein ,spalber öon DIatur, ben bie 
©einigen mit 9?ed)t noc^ mit brei^ig Sal)ren al6 S\>idfel= 
finb bel)anbcln.. 3Jor £otl) I)at man bodf) immerl^in 



90 ©infame SWcnfc^cn. 



einen gemiffen 3ftefpeft, für SSil^elm ©djolj bringt man 
einiget 3RitIeib auf, 35ocferat ftö^t nur ab, erregt nur 
S?erad^Umg — ein »infelnber @c^ulfud^ö. Um il^n f^m^ 
patl^ifd^er gu mad^en, I)at it)m Hauptmann ein foge= 
nannten guteö ^erj gegeben, aber id^ glaube nid^t baran, 
3?ocferat ift burdiauö ©goift, einer jener fc^njäd^Iid^en 
ßgotften, bie, »eil fie jtd^ nid^t burdfjfefeen fönnen, bie 
SBelt mit il^ren Älagen erfüllen, ge ift 2^^ort)eit anju^ 
nelimen, ba^ -Slnna ^al^r etmae außi it)m mad)en tonnte. 
S)aö ift fo ungefäl^r ber Sinbrud, ben id^ öon So^annei^ 
3?otferat erl^alten — ic^ bin überseugt, ba^ er ber ber 
mciften Sefer beö (Stüdeö ift. 2Bo einjelne ßüge auf 
etmae 2lnbereö unb 33effereö f)inbeuten, ba mu^ man 
meiner Slnfid^t nac^ lieber an .»pauptmannö fünft lerifd^e 
^auptfd^mddie erinnern. 

2lnna 3Ka]^r, bie jmeite Srdgerin beö 2)rama0, ift 
leiber im ®an3en Jtur angebeutet, nur S^puö. SSon il^rer 
SSergangenl^eit erfal^ren mir fel^r menig, i^r fel^r öorfic^tigeg 
aSenel^men im 35od:erat'fd^en .^^aufe (bie Sleu^erung gu 
9Rama S^orferat: ,,Slber [@ie lieben mid^] nirf)t fo mie tc^ 
[@ie]* fd^medft faft nad) ^eud^elei), felbft il^re längeren 
©efpräd^e mit S^^annet^ laffen unei nid^t oöltig auf ben 
©runb il)rer (Seele fe^en, fte bleibt bie etmae m^fteriofe 
emauji^iierte 25eutfd^^3tuffin, bie lange oor .Hauptmann 
in unferer Sitteratur eine 9^iolle fpielte. 2)oc^ fönnen 
mir fte unö einigermaßen 3ured^tlegen: >gie ift fel^r fing 
unb fann ftd^ bel^errfd^en, ift gerabe feine ibeale, aber 
nod^ meniger eine gemeine, iebenfallö eine ftarfe 9latur. 
SSa:^ fte 3u Sol^anneö jie^t, ift nac^ tl^rem eigenen ©e^ 
ftdnbniö feine @üte, bann t)ielleid)t nodf) eine gemiffe 
Uebereinftimmung in ben Slnfd^anungen. ©aß jte aber 



@tnfamc mtn^n. 91 



in bcn ©runbanfd^auungen jufammenftintmen foDten, 
glaube ici^ nid^t, unb ebenfoiüenig, ba^ smifd^en beibeit 
ö)at)re, bauernbe Siebe möglich lüdre. ®a8 ftarfe 28eib 
verlangt bcn ftarfen 50iann, mit bem @cf)n)dd^Iing !^at e§ 
t)ielleid)t eine 3^itlang SKitleib, bann aber gel^t eö über 
il^n l^inmeg. SBenn Hauptmann unö öon bem ©egenteil 
ju übergeugen fud)t, jo fonftruiert er eben mieber. 3lur 
etma eine bered^nenbe grau l^dlt bei einem (Sd^mdc^Ung 
auö, ö)enn eö jid^ lol^nt; eine in ber .spauptfad)e bod^ 
natürlich empfinbenbe audf) bann nid^t. 2lber t|ier treten 
[a bie Umftdnbe red^tgeitig jtoifd^en beibe, unb fo ift eö 
überflüfftg, bie legten Sliöglid^feiten ju erörtern. 

SlUe^ in allem, fann man jagen, ftnb bie ^©infamen 
^Jlcnfc^en" ein echter Sbfen, nie ift .Hauptmann biejem 
.sperrn unb 5Keifter beö „mobernen" S)ramaö fo nal^e 
gefommen mie in biefem ©tüdf, baö gleid)5eitig mit ber 
mannigfach üermanbten „»"pcbba ©abier" gef (^rieben mürbe, 
©iel^t man öon ber nic^t l^inreid^enb motivierten 38ieber= 
tel^r Slnna^ in baS^ a[$odEerat'fc^e Apau8 ab, fo entmidEelt 
f\(tl ba^ Srama mit jener fc^einbar jmingenben 9iot= 
menbigfeit, bie Sbfen feinen ®ebilben aufguprdgen loei^, 
bie -SlugenblidEö* unb ©timmunge^bilber ftnb faft alle ge* 
hingen, menn auc^ gelegentlich ein biöc^en fleinlic^ 
au^gefül^rt (bie SBeepe 3U Anfang beö ameiten 2lfteö!), 
ec> ift im detail eine ganj betrd^tlic^e pft)C^ologifd^e Äunft 
aufgemanbt, in feinem feiner anbern SSerfe ift ^aupt^ 
mann fo „fein* mie l^ier, öon überflüfflgen naturaliftifd^en 
©pifoben ift nur eine ein3ige ba, bie mit ber grau Sef)= 
mann, bie xijxcn Slbolf fortgefd)idft ^at, an unb für fid^ 
föftlic^. 2luc^ bie 2lntitl)efenfuc^t ift l^ier übermunben, 
menn auc^ bie 2tlten unb bie ^ii^Ö^^ ^^^ ©tücfe^ in 



92 ©infame SHcnfd^cn. 



einem etmaö forcierten (Segenjafee [teilen unb bie 2)üngerrebe 
beö alten SSoderat gerabe ba, mo er feiner geiftigen 3lüftnng 
bebarf, etmaö gemad^t erfd^eint. @o bebenten bie „@in= 
famen SKenfd^en" jtd^erlid^ einen 5ortfd)ritt gegen bie 
I beiben erften ©tüde, gmar nid^t in ber SKiC^tung anf ha^ 
'■ natnraliftifd^e 35rama, aber in be.^ng anf bramattfd)e 
1 ©efd^loffenl^eit nnb alö ^nnftmerf überl^aapt. S)aö öor 
allem l^at benn and^ ba^ @tüdf auf bie 33ü^ne gebrad)t 
unb bort erl^alten, in jmeiter Sieil^e freili^ bie ßiebl^aberei 
unferer Sd^aufpieler , nuancenreid^e gebrod)ene 3laturen 
ju malen, unb baö SBol^IgefaHen beö ^sublifumö an ber 
2)ecabence. ^a, ii) ftel^e gar nid^t an, gugugeben, ba^ 
Hauptmann I)ier im Äern einer mirflid^en Sragöbie ndl^er 
gefommen ift alö je; eö l^dtte fid) ein ec^t tragifd)er 
Äonflift geftalten laffen, menn bie 35orauöfefeungen meniger 
gefuc^t, bie ßl^araftere frdftiger unb t^pifd^er gel^alten, nic^t 
blo^e Stimmungen gu mirfUd^en geben^gemalten gemad)t 
lodren. S)er f(^affeube SRann gmifi^en jmei grauen, 
jioifc^en l^immlifd^er unb irbifd^er fiiebe, möd^te man 
fagen — ba ftedft nngmeifeltiaft bie SBurjel eineö er^ 
greifenben tragifd^en 3Serpltniffe^, eö barf nur nid^t mit 
bem ©emeinpla^ ,,3Serftdnbniö" operiert, e^ mu| tiefer 
in bae eigentümlid)e Seben beiber ®ef(^led)ter l^inab^ 
geftiegen irerben, oor allem, ber 9Kann mu^ eö mert fein, 
^au-ptmann l^at gubem nod^ ben Ä'ampf ber alten unb 
ber neuen 5!Kenfc^en, 3n)ifd)en alter unb neuer ©ittlid^feit 
]^ineingebrad)t, ma^ jmar geitgemd^ mar, aber ben Äonflift 
nur oerflad)te. 3luf Ädt^ee guteö SRed)t ^dtte ber ^aupt= 
nad^brutf gelegt, bie ßntfd^eibung nid^t burd^ bie 33orniert= 
l^eit ber Sllten I}erbeigefü()rt merben muffen. ®aö finb 
bie loal^ren Ädmpfe ber 3cit, mo bie Ädmpfer beiber 



einfamc ü/icnfcöciu 93 



^^sarteien au\ bei* ^ö^e ber 3cit ftet)en. ©oc^ ic^ toei^ 
rec^t gut, ba^ man öom ©ic^ter nid^t inef)r öerlangcn 
barf, aI8 er geben fann — ,pauptmann ift eine ftarfe, 
aber nid^tö »euiger al8 eine gro^e *^erf önlid^f eit , fd^on 
feine SBibmnng 3eigt an, wie fe^r er felbft befangen mar. 
(äö ift öielleid^t jicerifmd^ig , l^ier ben fflegriff „neue 
©ittlid^feit*, ber in ber mobernen Sitteratur eine fo gro^e 
dloUe fpielt, nodf) etmaö ndtier in^ Sluge 3U faffen. Sbf^n 
befonberö (öon Sfliefefd^e fann ic^ l^ier abfeilen) l^at il^n 
aufgebradtjt unb un3df)lige 5iac(}beter gefunben. SSolfelt 
in feiner ,,2leftl^etif beö SSragifd^en* 3. 33. fagt: ,,@eit 
ben „©tüfeen ber ©efeUfd^aft* l^anbeln faft ade ©ramen 
Sbfenö öon bem ßi^f^wimenfto^en 3meier formen ber 
@ittlidE)feit: einer fc^mdd^Iid^en, säumen, engen, untoal^rs 
Iiaften, fonöentioneden @ittlidt)feitö[tufe, bie alt unb über= 
lebt ift unb unter3uge]^en öerbient, unb einer @ittlic^!eitö= 
form, bie baö tapfre, freubige ©id^auöleben ber öornel^men, 
freien, felbftl)errlict)en gnbiöibualitdt 3um TOttelpunft I)at 
unb auf bie B^i^^^^^ft ^intoeift." 3^ mu^ geftel^en, ba§ 
id) biefe Unterfdfieibung für ööttig leer l^alte — e^ giebt 
meiner 3lnftd^ nac^ nur eine Sittlid^feit, bie im Äem 3U 
atten 3^iten biefelbe ift; maö med^felt, maö eng, unmaJ^r^ 
l^aft, fonöentionell unb »ieDer öornel^m, frei unb felbft* 
I)errlidf) fein fann, ift nur bie ©itte unb bie Slnfc^auung 
über biefe. Um ein 33eifpiel 3U nennen: S'^ ft^^^ feinen 
3lugenbIidE an, bie Sleinl^eit ber. SJidnner t)ox ber @l^e 
ali^ eine burd^aue bered^tigte pttlid^e ^yorberung an3u= 
erfennen (»ie fxäj baS 3)ogma öon ber ©elbftl^errlid^feit 
ber Snbiöibualitdt bamit abfinbet, ift mir furd^tbar gleid^= 
gültig), aber öor bem §orum ber ©ittlid^feit l^at ber 
au^eretielid^e gefd^led^tlid^e SSerfel^r, mol^luerftanben , ber 



94 einfame STOcnfd&cn. 



ä>erfef)r gut ©tillimg bee Sriebeet auäf immer ali?, id^ \v\\i 
nicf)t jagen, ein JBerbred^en, aber boä) ale etmaö (SJemeineö, 
23ejubelnbeö gegolten, mir bie (Sitte l^at i^n gebulbet. 
Unb fo fte{)t e8 anf bem gefamten moralijd^en ©ebiet. 
Hebbel ift e^, ber, tüie id^ glanbe, ben fpringenben ^unft 
in ber ganzen ©ittlic^feitijfrage f(I)on in ben öierjiger 
Satiren flar l)eranögefunben l^at, roenn er fd^reibt: ^®cr 
9iWenfd^ biefeö 3al)rl)nnbertö xüxü nid^t, mie man il^m 
jd^ulb giebt, nene nnb nnerl)örte ^nftitntionen, er xoxü 
nnr ein beffereö Jyunbament für bie jd^on üor{)anbenen, 
er »iH, ba^ jte fxi) anf nic^ti^ alö anf ©ittlid^feit nnb 
DIotnjentigf eit , bie ibentifdi) finb, ftiifeen nnb alfo bcw 
anderen .pa!en (ber Slntoritdt irgenb tceld^er 2lrt), an bem 
fie biö jefet jnm 2eil befeftigt maren, gegen ben inneren 
(Sd^iüerpnnft, anö bem fie fic^ Doßftdnbig ableiten laffen, 
üertanfi^en f ollen/ S)a ift nidE|t^ oon einer nenen @itt= 
lid)feit 3n lefen, mol^l aber oon ber ®nrd)bringnng aller 
3JerI)ältniffe mit mal)rer (Sittlic^feit (an ber benn freiließ 
manc^eö toirb fterben muffen), nnb bemgemä^ bin ic^ 
benn and) geneigt, alle fdl)önen Sieben oon ber nenen 
©ittlid^feit für i^^rafen, bie g^orbernng oöHig nener 5Ken= 
fd)en nnb neuer gebenöformen, bie anf oöltig neuer jttt= 
lieber (^runblage bernl)en, für eine Utopie 3U Italien, gegen 
bie bie fog. fo^ialiftifd^e ein Äinberfpiel ift. 5Run l^at 
ja ber 2)id^ter gemi^ ba^ 9ted|t, unö bie Äreife oorsn^ 
fütiren, bie nad) neuer ©ittlid^feit fd^reien, unb toir muffen 
unö 5[Jlül)e geben, biefe 9Renfc^en mit angeblid) neuer 
SBeltanfd^auung ju begreifen, boc^ braud^en mir unä 
aud) nic^t ju genieren, bie (Selbfttdufc^ung, bie ©elbft* 
befd^tt)afeung, ber fie unterliegen, gebül)renb ju fenn^eid^nen 
unb fönnen toeiter aud) benSDid^ter, felbft ben objeftit)en 



©infame aWcnfc^cn* 95 



®ramatifer biö 3u einem gemiffen ®rabe für bie 
Sleu^eruugeu feiner i^erfonen üerantoortlid^ mad^en. 2)enn 
menn ein Siebter einmal ä^itmenfd^en uub B^itf^^^gc« 
öorfül^rt, fo fönnen mir bie erfteren an(t) in mertöoßen 
Gfemplaren, bk lefeteren in ber benfbar reinften unb qc> 
flärteften gorm öerlangen, jumal im ®rama, baö ftetö 
auf bie @runbDer{)dltniffe ju gelten l^at unb allee ßu* 
faltige in ben ©runblagen ber G^araftere unb ber ^roblem= 
fteltung (ttjenn aud^ nid^t in ber 2lu3fül^rung) au0fd)lie^t. 
S'reilic^, »er fagt mir, ob id^ felbft meine 3^it richtig 
beurteile? 2)od^ finb tüenigftene fiumpen (alö bramatifd[)e 
gelben) unb ^^l^rafen (ale 2)ic^tertr)eiö]^eit) fc^ttjer ju üer= 
fcnnen, aHe ed^ten Probleme l^aben aud) Sliefe. ."paupt^ 
manUi fo oft er bie ©befrage bel^anbelt ijat, ift nie toeitcr 
gefommen, ale bie W^lgcn mangelnben geiftigen SSerftänb* 
niffeö barjuftelten — bamit erfd^öpft jt^ aber bod) baä 
S?erf)dltni0 t)on 9Kann unb SBeib burd^auö nid^t. Dber 
foHte eö fo gauj 3ufallig fein, ba^ bie 5!Ki)tf(e aller Sßölfer 
unb jebe tt)al)rl)aft gro^e 2)id^tung, nod^ bie be^ oben 
genannten ©ramatiferö, t)ier ein 5!Rt)fterium gefunben fjatV 
3of)anne8 .5ßodferat unb Slnna 9!Ra]^r nun bringen ftc^er 
nid|tö loeiter alö ^tirafen juioege, nid^t einmal neue, „.ber 
frtfd^e Suftjug, ber auid bem 3n3an3igften 3cil)rl)unbert 
l)ereinfd)ldgt", ift mir gerabeju fc^auerlic^; benn maö 
fönnen mir oom jtoaujigften 3cii^ri}iinbert miffen, baö ja 
red^t gut ein neueö 5!Rittelalter, menn aud^ in anbern, 
etma fo3ialiftifd^en formen bringen fann? @o finb bie 
„©infamen 5[Jlenfd^en* nad^ ber 3been* (Seite jebenfallö 
gefd^eitert, gotianneö unb Slnna erfd^einen aud^ burd^ 
nid)tö alö 5ßenfd^en, bie einen Äeim auf bie 9lad^melt 3U 
bringen t)aben, er menigftenö ift burd^au^ 2)ecabent unb 



90 ßiufamc SKenfcftcn. 



nid^t einmal ein folc^er, ber bie biefer ^Renfdienfpejieö 
nad^gefagte feine SBitterung für baö ßwfünftige l)at. Slber 
natürlich l)aben bei nnferm ^nblifnm bie ^^rafcn if)re 
Söirfnng getl^an, man l^at bie ,, ©infamen SKenf^en* 
ernft genommen, mit bem .^intergebanfen felbftöerftänblid^, 
bap man im ©runbe bod) and) ein bi0d)en „einfam'' fei. 
©ie alte SBal^rl^eit, bag baö geiüb^nlic^ bebenflic^e S)ramen 
jtnb, in benen 3SeItanfd)annngen geprebigt werben, mirb 
man in 2)entfd)Ianb lüol^l nie begreifen, nnb fo bleibt 
bie alte jnngbentfdie 5Kanier, bie bann ber feiige 35nmaä 
fils tüieber anfnal^m, ^b\en fortfefete nnb Snbermann 
glücfUc^ bi^ 3nr än^erften Äarüatnr führte, in §lor. 
S^rofe feiner nngmeifell^aften ^ünftlerfc^aft ift il^r anc!^ 
^anptmann erlegen, ganj befonberö in ben „ßinfamen 
5Kenf(i^en". Slber ber 2)id)ter |)anptmann geigt ftd^ mit 
biefem ©tiicfe fertig, feine SebenebarfteHnng erfd)eint, im 
JRal^men ber ©c^toadien freiließ, bie feinem 2:alent nun 
einmal anfleben, öollenbet, bie tro^ige Äam^3fftellnng beö 
©türmet unb S)rangeö in ber ."pauptfad^e aufgegeben, 
fogar ber 5)oftrinari^muö big gn einem gemiffen ®rabe 
übermunben, bie 5ßäfed^en, bie nid)t gang fehlen, ftören 
nid)t meiter. 9lun ein ^auptmannö eigenartigem Salent 
angemeffener, xijm auö feinem ßeben natürlid) gutoad^fenber 
Stoff, unb eö loar Sebeutenbeö t)on \i)xn gu ermarten — 
er leiftete eg in ber Zi)at mit ben „SSebern". 



• :> ♦ <: • 




ütttgQUifi auf fite fim tvfitn fAmmtxu 

Hie Itt^ä^Iunoen. 




|ier tüollen tüir mm einen Slugenblirf öemeilen, 
nm bte brei bramatifd^en ßrftUngetüerfe ©erl^art 
^auptmannö, bie i^rer gangen Haltung nad^ nnbebingt 
jnjammenge^ören , im 3itfammenl^ange ju betrad^ten, 
tl^nen i^ren ^la^ in ber Sitteraturgefd)id^te anjumeifen 
unb bie auö il^nen ju jiel^enben ©d^lüffe anf Salent, 
ßntoirflung nnb ^erjönlid^feit beö 2)id^terö fo flar »ie 
möglid^ jn faffen. Äein 3^^ifelf ßöe brei ftnb (Süirm^ 
nnb ®rangbramen, ^inbei* beö jnngften bentfd^en (Stnrmeö 
nnb S)vangeö, ber im ©egenfafe gn ber fonöentioneßen 
bentf ^en 35i(i)tnng ber ftebgiger Saläre nnter bem ßinftn^ 
ber fojialen 35id^tnng bee Slnölanbeö nm bie ÜKitte ber 
ad^tgiger 3^^^'^ errnnd^ö. SBeber nad^ bem ©toff, no(^ 
nad^ bem geiftigen @el)alt, nod) in ber Slrt ber a3el)anb= 
Inng nnterfd^eiben fie ftd^ tcejentlid^ t)on ben gleid^geitigen 
3Serfnd^en anberer jnnger bentfd^er 2)id)ter. aber fte finb 
fid^erlid^ bie bebentenbften SBerfe, bie ber jid^ gnm fon= 
feqnenten 9iatnraliömnö menbenbe ©tnrm nnb ©rang 
l^erüorgebrad^t l)at nnb »erben n)al)rfdt)einlid^ aHein Don 
allen ©ramen ber 3öngftbentfd^en übrig bleiben — »enn 

Bartels, (ßert^art ^auftmann. 7 



98 JRüdCbltdC auf blc brci crften 3)ramcn. 

aud) fd^merlic^ forttoirfen, fo bod^ eine ©tellung in hex 
beutfd^en Sitteraturgefd)icl^te betoat)xm. 

S)a8 (Sl^arafterifttfum beö @turm= unb ©rangbramaö 
l)at mau immer in bem SSraufenben, ©dl^reuben, Heber* 
fd^dumenben gefunben, baneben bann in ber 5Reut)eit ber 
©toffe unb il^rer Sel^anblung. 6ine getüiffe gormlofigfeit 
im 23unbe mit ftofflici^er ©enjalt, Äül^nl^eit, bie oft 9iol)l^eit 
unb ©reßl^eit lüirb, boä) aber enger 3ujammenl^ang mit bem 
lüirflid^en fieben, SSal^rl^eit in ber ©arfteüung ber Seiben= 
fdiaft, furj mel^r 9iatur alö Äunft jtnb banac^ öon bem 
Segriff bee @turm= unb ©rangbramaö nic^t ju trennen, 
baö ja bei un8 nid^t blo^ in ber 3^^ öon 1770, ber 
üorsugömeife nad^ it>m benannten ^eriobe, jonbern aud^ 
in mand^er bid)teri|d^en ©inselentiüicflung aufgetreten ift. 
S)er lüngfte ©türm unb ©rang Id^t nun gerabe baö 
aSraufenbe, ®dt>renbe,Ueberfc^dumenbe, bie tüirflic^efieiben* 
fd^aft, menn man mU, felbft bie Äraft in einem ljoi)m 
©rabe öermiffen — getüi^, bie großen 3Borte fefjlen nid^t, 
unb ©türm gelaufen mirb auc^ oft genug, aber man l^at 
bod) nur feiten bie ©mpftnbung, ba| man ee mit bem 
6rgu| ber UeberfüHe, mit bem 3luötoben übermdc^tiger 
S^riebe 3U tl^un l^abe, ber moberne ©türm unb ©rang ift, 
menu aud^ rabifal, bodf) öerl^ältniemd^ig falt unb, m er 
geiüaltig toirfen toiU, forciert. SBunbern barf einen ba^ 
nid^t: baö junge @efd)led^t fam eben auö ber 3)e!abence, 
bann jloangen eö bie politifd^en unb fogialen SSerl^dltniffe 
jum 2)oftrinariämuö, tooju fd^on an unb für fid£) Einlage 
unb 9leigung öorl^anben mar, enblidti »aren auf fünftier^ 
ifdtiem ©ebiet bie naturaliftifd^en S^lieorien einer freien 
(grgie^ung ber ^erfönlid^feit nid^tö weniger al^ günftig. 
Smmerl^in tourbe Jleul^eit ber ©toffe, Sieul^eit ber Setianb* 



^ie ©r^öl^Iungen. 99 



lang erreid^t, Siol^tieit unt) @rellf)eit fel)ltett, ba man m 
Meämal enger alö je an bie 2BirIU(^Ieit anfci^lo^, aud) 
nid^t, bagegen mar i^oetifd^e Seibenfd^aft, über]^n^)t^oefie 
feiten genug, unb ba^ bieöntal bie ^ormlojigfeit geringer 
mar, menigftenö auf b^m ©ebiet bei ®rama8 — ber etige 
Slnfd^lu^ an bie SBirflid^feit gab l>ier auf aKe gdtte eine 
gef d^loff euere §orm, alö eä bie fl^afef^earifternbe ber frfif)cten 
Sturm* unb 2)rangbid^ter mar — bot bafür bo^ feine 
ßntfd^äbigung. ^oetifdi btbenttt ber neue (Sturm unb 
©rang alfo nid^t ba^, maö ber alte bebeutet, unb man 
I)at il|n benn aud^ einfad) fein fd^mdd^lid^eö älbbilb genannt, 
etma mie bie Äommune ein fd^mäd^Iid^eö älbbilb ber großen 
SReöoIution ; eö fragt fid^ aber, ob er nid^t gebanflid) 
meiter ging, oon größerer fojialer 33ebeutung mar, trofe 
ber Unreife feiner 5)id^ter. 

3Kit bem 35orftel^enben ftnb autf) ©erl^art ,s^auptmannö 
erfte 25ramen im allgemeinen d^arafterijtert. ^au^>tmann 
ift fidler ber größte Vertreter beö ifingften Sturmeö unb 
2)rangeö —unb babei bod^ fel)r menig @turm= unb 3)rang- 
menfd^. @d^on fein „^rometl^ibenloo^* l^at ung baö be- 
miefen, baö, furd^tbar bürftig nad^ ber ©eite ber ©rfinbung 
unb poetifd^en 3)arftellung, gemifferma^en eine lagifd^e 
@ntmidlung feineö gelben burdifül^rt, bie brei 2)ramtn 
bemeifen'8 mieber. 3^ ^cibe mir bit 5Rül)e genommen, 
bie genj'fd^en 3)ramen — ©oetl^eö »©öfe",» ©d^iöerö 
^3flduber* mirb man ernftl)aft nid^t mit Hauptmanns 
©rftlingömerfen jufammenl^alten motten — jum SSergleid^ 
einmal mieber ju lefen. ®emi^, eö ift fel^r öiel 3Sermanbteö 
ba: äud^ Seuj l^dlt jtd^ nad^ Ärdften [treng an bie 98irIHd()* 
feit, er l^at meift SCenbeujen mie Hauptmann (im ^^of* 
meifter* gegen bie ^rioaterjieliung, in ben ,y@olbaten" 



«j «I -* 






100 OtücfbUd auf ble biet crftcn S)ramcn. 

gegen ben SRilitart^muö alten ©tilö), er at)mt fc^on bie 
SlUtagörebe mit att ii)xm ge^lern nad^, er Id^t gern biö= 
f utiercn nnb jitiert and^ f)in unb miebcr SBerf e feiner 
ßeit (3. 33. bie , Pamela* in ben ^©olbaten"). Slber 
genj IjOit jtc^er öiel ineiir ed^te Seibenfdiaft, ^oefie, f^rifd^e 
alö fein moberner 5Rad)fölger. 5Jlnn ja, fte mod^ten int 
bamaligen Seben in ber 2;i^at in pl^erem ®rabe öorl^anben 
fein, obfd^on man bie erftarrenbe Söirfnng beö 3o^}feg 
nid)t nnterfd^d^en barf — bod^ aber fommt'ö im ®runbc 
anf btn 2)id)ter an. Slnd^ .Hauptmann l)at in jebem 
feiner erften ©tiicfe ^oetifd^e Scenen, aber fte jtnb, menig= 
fteng meinem 6m;)ftnben nac^, poetifd^ mit -SlnfüJ^rnngö* 
jeid^en, nid)t ööKig, aber boc^ etmaö gemad^t. &ä fommt 
mir faft Idd^erlid^ üor, »enn Helene Sotl^ baö ^S)n, bn 
liegft mir im |)er3en" öorfingt — ,&err ®ott ja, man 
fann einmal öergeffen, ba^ man im ©nmpfe ftedt, aber 
bann tänbelt nnb albert man nid^t, fonbern' ift ftitl^^felig^ 
froi^. SBill^elm ©d^olj' ^^anb"preifnng miE mir audE) 
nidt)t gefallen, nnb ber ^SRdrd^enpreiö* in ber 2)dmmer=^ 
ftnnbe ber „©infamen SWenfc^en" bel^dlt für mid^ etmaä 
(Sejmnngeneö. 5)od^ brandet bie ^oefie ja nid^t gerabe 
in ben SBorten, fte fann and) gleid^fam latent in ben 
6f)arafteren fein nnb üon bal^er nm fo ftdrfer mirlen. 
SJie ungemein poetifd^, naiö unb frifd^ ift 3. S. bie 
SJlarie in Senj' „©olbaten" — maö »itt bagegen felbft 
^auptmannö ibealfte ©eftalt, bie ^ba im „griebenefeft" 
befagen! %nx mid^ t)at bie eigentlid) gar feine ^l^^= 
ftognomie. S^ ntöd)te Hauptmann nid^tUnred^t tl^un; eö 
mdre ntöglid^, ba| bie ^iad^melt in feinen SBerfen mandieö 
eutbedfte, maö nn^ toegen ber ju großen 5Rdl^e entgel^t. 
Slber id^ glaub'ö bod^ nid^t, baö altau SSewu^te ber .^paupt^ 






••• .: 



S)lc ^rgä^Iungen. 101 



ntamxfci^en Äuuft, ba^ fic^ gerabc in ben brei erften 
5)ramen feljr ftarf öerrdt, lüirb aud^ ber 5tad^melt nid^t 
entgelten. 

5el)lt aber ^au^)tmann bie poctifcf)e Unmittelbarfett 
in t)er]^öltniömd|ig l^oljem ®rabe, fo l^at er bafür im 
SSorjng gegen bie meiften feiner jüngftbentfdien ©enoffen 
etiüaö, maö biefen 5Kangel in einem bestimmten SRa^e 
erfefet: Ännftöerftanb nämlid), toaö bodf) ein bi§(f)en mel^r 
ift alö bloßer fdiarfer SJerftanb. @d^on biefe crftcn 
bramatifd^en 58erfe Hauptmanns mad)en fünftlerifd^ einen 
merfwürbig reifen ßinbrucf, bie Unreife tritt l^öd^ftene 
ba t)eröor, mo eö ftd^ nm bie Darlegung ber inteKeftueßen 
SSelt ber SKenfc^en l^anbelt. 3tun fteUt Hauptmann ja 
aÖerbingö nur bie SBirflid^feit bar, unb fo fönnte man 
leidet 3u ber Slnfd^auung gelangen, alö ob bie ©d^arfe 
unb @id^ert)eit ber 33eobad)tung, bie ja aud^ öiele 5Rid^t= 
poeten tiaben, feine mefentlid^fte ©igenfd^aft fei. 5So]^l 
[inb Hauptmann^ dunere (bid^terifd^e) (Sinnesorgane ge^ 
toaltig entmidfelt, aber jte tl^un eS bod^ nic^t aÜein, . eä 
mu^ bie geftaltenbe Äraft, fei fte aud^ mel^r ober minber 
^)artieK, b. 1^. t)ier auf bie SBiebergabe ber Dberfldd[)e 
befd^rdnft, eS mu^ eublid^ eben ber Äunftoerftanb, ber 
unter bem unenblic^ 3uftromenben 3Raterial n)dl)It, l^ingu« 
fommen. ^a, freilid^, bieS SBdl^Ien geftfiiel^t beffer un= 
betonet, auö ber ©efamtanfd^auung l^erauS — bieö ergibt 
mol)! eben bie poetifd^e llnmittelbarfeit — , aber ber 3Keifter, 
ber fein Talent fo in feiner ©eioalt I)at, ba^ er fid^ faum 
nod^ vergreifen fann, ift bod^ tt)ol)l aud^ nid^t ju t)er= 
ad^ten. ©e fragt fid^ fogar, ob bie loirflid^ ungett)6l(nlid^e 
33eobad^tungSgabe Hauptmanns unb feine ber 3iMrfIidE|feit 
immer gemad^fene geftaltenbe Äraft nid^t in geioiffer SSe* 



102 füMblid Attf blc brei crften S)ramcn. 

jicl^ung genial genannt ju merben öerbienen — für Me 
Äunftri(l)tunß beö Slaturaliömuö toax Hauptmann icben* 
fang ber geborene 2)i(f)ter. ^m allgemeinen entf-pred^en 
jtd| benn aud) bei tl^ni »ieber baö poctifd^e SEalent unb 
bie Mdfiterifd^e ^erf önli(f)!eit ; mir glaubten gefunbcn ju 
l^aben, bag er leine gro^e, aber eine ftar!e ^erfönlid^feit 
fei, unb lüenn »ir einerfeitS feinen Softrinariömuö, ber 
bod^ toefentlid^ einfeitige, aber energifdE)c SSettidtigung beö 
3Billen8, fei e« felbft auf Äoften ber Äunft, ift, anberer= 
feitö bie ftd^ burd^ feine SKdfed^en oft öerratenbe Äleinlid^* 
feit in betrad^t jielien, fo bürfte fid^ bieö Urteil beftdtigen. 
3)en brei erften ©ramen ,f)auptmannö ift alfo »eniger 
ein abfoluter alö ein relativer, fein rein fünftlerifd^er, 
fonbern et)er ein enttoidElungggefd^id^tlid^er 3Bert guju^ 
f(^reiben. ®eiftig nod^ ftarf oom äuölanbe abl)angig, 
bringen fte bod^ in ber .^auptfad^e beobad^teteö beutfdE)eö 
Seben, bringen eö nad) bm neuen naturaliftijd^en^rinjipicn, 
jumal im ©etail, 3. 33. ber ©prad^e nad^, unb bereiten, 
inbem jte bie alte fonöentionelle 35id^tung mit 3U a3oben 
fd^lagcn l^elfen, bie ^errfd^aft be^ fonfequenten ^Katuraliö- 
mu8, bie freilid^ nur furge 3cit gebauert, aber einige be= 
beutenbe äßerfe l)interlaffen l^at, üor. Qu t^pifd^er a5e= 
beutung, »ie fie baö SJrama verlangt, vermag ^au^)t= 
mann feine SSerfe freilid^ nid^t ju erl)eben, alle brei bleiben 
Sluänal^megefd^id^ten, bie in epifd^er gorm DielleidEit beffer 
gur ©eltung gelangt mdren, mie jte benn in il^ren be= 
fd^reibenben Seilen aud^ ftarfe e-pifd^e Elemente aufnet)men. 
Ueberl)au^3t muffen wir Hauptmann »efentlid^ für ein 
epifd^eö S^alent l^alten, baö fid^ ber bramatifd^en iJorm, 
man möi^te faft fagen, auö 2lftualitdtggrünben, bod^ nid^t 
ol^ne ®lüd bemdd^tigt, bem aber baö @pejiftjd^=2)ramatifdE)e, 



^ie (Sr^a^Iungen. 103 



bai bramatifd^e %aknt, bxe Seibenfd^aft fel^lt. @8 ift ber 
nämlt^e ^aH »ic bei Sbfen, bejfen ^orm l)ier ^anpU 
mann im ©anjen anäj noi) fcftl)dlt. ©pdtcr ift er frcüid) 
gu einer eigenen ^orm, bem eigentlid^ naturaliftifd^en 
2)rama gelangt — aber eö »ar nnb blieb eine kleben:» 
ober 3ö)if^enform. 

2)a§ ^au;)tmann für bie e^)if(j^c ©arfteltnng befonberö 
berufen »ar, bereifen aud^ |)ofttiö jmei noöelliftifd^e 
©tubien, .»a^niüdrter S^iel* unb ,ber apofter, 1887 
unb 1890 gef daneben unb 1892 jufammen üerbffentlid^t. 
3n ber erften mirb baö ©d^itffal eineä aSatinmdrterö er^^ 
gdl)lt, ber, in jtceiter @f)e lebenb, bei religio8=bum-pfer 
©eftnnung bo6) bnxi) bie ©innlid^feit in Sann getialten, 
über ben burci^ gatirldf jtgfeit ber iJrau öeiurfad^ten %ob 
feinet @6t)nd)eng erfter (Si)t in SBal^nfinn öerfdHt unb in 
biefem feine 5'^^au unb bereu Ätnb tötet. 3n mand^er 
^infid^t loirb man an bie fnappe SSeife ^einrid^ö oon 
Äleift erinnert, bod^ fönnte man aud^ an Dtto Subtoigö 
^ßtoifd^en ^immel unb 6rbe* benfen, bie @d^»dd^en beö 
mobernen eytremen $Raturaliömuö ftnb oermieben. 2)a8 
5!Kilieu, baö einfame Seben be^ SBai^nmdrterö im SBalbe 
ift oortrefflid) unb nid^t allju minutiös gefc^ilbert, bie 
Slaturbilber namentlid) jtnb oon groger eigenartiger 
©c^önlieit. 2luc^ ift bie 6l(arafteriftif beö aSa^niodrterä, 
fo fc^mierig jte mar, burdiauö gelungen, ber 5!Borb gut 
motioiert — bargeftellt loirb er nid^t, |)auptmann fd^redfte 
bamalßi tool^l nod^ oor bem Sllljubrutalen 3urüd, aud^ 
ift ja baö 2)dmonifd^=@eioaltige nid^t feine ©omdne. 
äud^ bie rein pft)d^ologi|d^e ©tubie „ber Slpoftel", einen 
ber mobernen 6t)riftuönad)a]^mer in bem SSed^fel feiner 
@m;)finbungen lodl^renb eineö Sageö barfteHenb (baö 



104 Mdblid auf bte brcl crftcn 5)ramcn. 

5!RobeU mar mo^l ^^^ctnn^ß* ©utjeit), ift ganj üortreffUd^ 
gelungen. @in bt§(f)en /bemüht" ftnb tüol)l aud) bie\t 
3Berfe, man fpürt ben Äünftler immer, aber bie Äunft 
^auptmannö ift bod^ eine eci^te, er fommt felbft ba, »o 
er in ben ©ramen forciert, bod) nie in bie Sage, Äolo* 
pt)oninmbIifee für lüirflid^e ausgeben gu muffen. ®ie 
beiben Stubien finb jefet in Dierter 2lnflage erfd^ienen — 
id^ pxopl)tim iiinen ein Idngereö maiirl^afteö £eben al8 
ben brei erften ©ramen. 





Witt W^tUv. 




en 2)id)ter ber „SBeber" ^at man Hauptmann big 
gum ©rfd^einen ber ^SJerfunfenen ®locfe" üor* 
jugöiüeife genannt — id^ glanbe, er mirb biefen 9lanien 
auc^ in ber bentf(]^en fiitteratnrgejd^id^te erl)alten. ®aä 
erfolge nnb fd^icffalreic^e 2)ranta, baö «Hauptmann bie 
fefte litterarifd^e Stellung bei aKen benen fd^uf, bie niij^t 
öon öornl^erein ju feiner ^sartei geprten, bei aßen benen, 
bie am ®ebeil)en ber beutfd^en ®icf)tung Carmen Slnteil 
nel^men, erfd^ien im S^nuar 1892 in gmei 2luögaben, 
eine ganj unb eine meniger 5)ialeft, öon benen bie^ 
„]^od)beutfcl^ere'' alö Uebertragung begeidjnet mar. 3luf= 
rid^tig geftanben, idt| fel^e mi^ biö ju einer augbrücflid^en 
ßrfidrung beö 2)id|terö genötigt, bie 3lid)tig!eit ber 3ln= 
gäbe, afö ob baä Stüdf im ©ialeft entftanben unb bann 
ans bem 2)iale!t tnö ^od^beutj^e übertragen »orben fei, 
gu begtüeifeln. '^m 2)iale!t guerft niebergefc^rieben fein 
fann ee ja immerf)in, aber ba ift eben beim (Schaffen 
eine Ueberfefeung in ben 2)ialeft erfolgt; feinenfallö 
glaube id^, ba§ ein mobern er 2)id^ter nodi) im ©ialeft, 
fo gut er H)n aud} beberrfd^en-mag, jn ^)robu3ieren im 



106 2)lc Beber. 



©tanbe ift. 3)aö SBerf tft ale ^Sd^auf^iel auö ben 
üicrjiger Salären* d^arafterijtcrt unb bem 3?atcr beö 
3)icl^terg gcmibmet. Sin il^n richtet ftd^ folgenbe 2^^ 
jdfirift: ^SKenn id^ £)ir, lieber 3Sater, biefeö SDrama 311* 
fd^reibe, fo gefd^iel^t eö au8 ©efül^Ien, bie 2)u fennft, 
imb bie an biefer @teKe 3U jerlegen, feine SRötigung be= 
fte^t. 2)etne ßrjdl^lung Dom ©ro^üater, ber in jüngeren 
3al)ren, ein armer SBeber, toie bie gefd)ilberten l^interm 
25?ebfln]^l gefejfen, ift ber Äeim meiner 2)icl^tung gett)or= 
bcn, bie, ob fte nun lebenöfräftig, ober morfd^ im S^nern 
fein mag, bod^ ba^ Sefte ift, »aö ^ein armer SKann loie 
^amlet ift'' ju geben t)at. 3)ein ®ert)art/ äu8 biefer 
Suf^rift erfel^en toir alfo, »ie bem 2)i(i^ter ber ©toff 
feineö 3)rama8 aufgegangen ift. Uebrtgenö f|at auc^ ber 
SBeberaufftanb beö ^af)xeS 1844, ben Hauptmann bar= 
ftcllt, eine gleidigeitige eingel^enbe (Sd^ilberung gefunben, 
bie ^au:ptmann mo^l gefannt unb benu^t f)at. 

Ueber bie Sül^neufd^icffale ber „SBeber* mitt td^ l)ier 
nid^t naiver berid)ten. 5)ie greie 33ül)ne I|at fte gebrad^t 
(26. S^bruar 1893), bann finb pe aud^ in 5|Sari8 gegeben 
loorben, aber eine öffentlid^e Slupl^rung sollten bie 
Seprben lange nid^t geftatten. fönbli^ im 3^1^^*^ 1894 
tourbe fte bod^ erlaubt, unb nun erfolgte am 25. (September 
im aSerliner ,,2)eutfdE)en Sl^eater" jene jfanbalöfe 3luf=» 
nalime beg 2)ramaö, bie nic^t biefem unb feinem £)id^ter, 
aber htm betreffenben berliner ^ublifum unb bamit einer 
beftimmten Älaffe unferer ©efellfc^aft baä Urteil fprad^. 
3lnftatt ba^ man bai büftre SSerf in fd)»erem ©ruft, 
in lautlofem ©d^meigen, in tieffter @rfdE)ütterung an pd) 
l^atte oorübergel)en laffen, mürben nad^ bem Sluöbrucf 
Slbolf ©ternö bie ßlenböbilber tt)ie bie SSilber rafenber 



3)le SEBebcr. 107 



ßerfiörung mit tobenbem SeifaH, mit iaud^3enbem &\xU 
gücfen begleitet. 9Kan l^at an bie 3luffüt)rung öoit 
aSeaumard^aie' „^x^avoi ^od^jett* öom 27. 3l^)ril 1784 
erinnert — nun, bie fran3Öjtfd)e ©efeHfdiaft öor ber 
großen SReöolution toax mit geringen äuönal^men in bem 
ßuftanbe glücffeliger Slinblieit; öon jener berliner fann 
man bai nid^t fagen, fte ift nur fred^. 

Statt einer au8füt)rlid)en 3nl)alteangabe ber ^2Seber* 
bie übrigeitö faum möglich ift, toiH xij lieber eine ©d^il- 
berung ber ß^itii^ftönbe unb ttiatfdd^lid^en SSerl^dltniffe, 
bie bem ©tücfe 3u ®runbe liegen, l^ierljerfefeen , unb 
3H)ar auö bem 3Ber!e „^nS ber ^^ran^ofenjeit* öou bem 
getiefter Sluguftin Änötel (ßeipäig 1896). 2)er 5Kann 
berid^tete über biefe ©inge au8 eigener 2lnfd^auung. @g 
l)ei^t ba {©. 34 ff): 

,5Rad^ bem Jobe g^riebridf)« beä ©rogen (1786) t)6rte 
bie lanbe0t)äterlid)e Jyürforge für baö 2Bo]^l beö- fleinen 
3Kanneä auf, unb balb madf)ten jtd^ bie folgen bemerf bar ; 
bie balb auebred^enbe Sieöolution in ^^vanfreic^ wirfte 
trofe ber Entfernung aud^ auf ©d^leften ein; in ben 
ncunjiger 3al|ren fanben im ©ebirge 38eberunrul)en unb 
in SSreölau jmei nid^t unbebeutenbe ^ramaHe ftatt, in 
benen bie l)errfd^enbe Unjufriebenl^eit jum Sluöbrud^e fam. 
©er SSerfaH ber alten fieinemeberei, bie eine gute, reine, 
bauerliafte Sßare erzeugte unb auf btn 5!Karft brad^te, 
fott)ie bie rettungelofe SSerarmung ber SBeberbeöolferung 
ri| erft nad^ ben Kriegen immer mel)r ein, al8 bie %a* 
brifanten anfingen, nad^ englic^em SSorbilbe ben 51Raf deinen* 
betrieb unb bie SaumiDolle einjufül^ren. S)a bie 5Ka^ 
fc^inen 9!Renfd^en]^änbe jum großen Seile entbel)rli(^ 
mad^en, fo gelang e^i il^nen burc^i ßrjeugung öon SlrbeitS^» 



108 3)lc SBcbcn 



lojtgfeit unb infolge beffen burd^ übermäßige $erab= 
brücfung ber Söl)ne bie ^anbmeber in ööHige 2lbt)dngig* 
feit üom belieben beö Srotgeberö 3U bringen unb einen 
Suftanb 3U fd^affen, ber im ©runbe genommen fo gut 
toie eine bauernbe «önngerönot ift. 35ie gönjlid^e Untere 
jod^ung ber SSeberbeööIferung in ben Äreifen, mo fte am 
bidbteften beifammen \a% mar. baö gemeinfame SBerf ber 
^abrtfanten, bie eng gufammentiielten unb, mie man 
]^eut3utage jagt, einen 3ling bilbeten, ber bie Söl^ne be^ 
ftimmte. SSenn ein SBeber feine SBebe auf ben 5Karft 
brad)te unb pe einem ber in befonberen Stauben flfeenben 
f5abri!anten oorlegte, fo befid^tigte fte biefer, mad^te feine 
SSemerlungen unb fd^rieb, menn er nic^t faufen tooHte, 
ben ^reiö barauf, ben er bafür geben mürbe, ©amit 
mar baö ©d^irffal beä SBeberö entfd^ieben; benn menn er 
3U einem 3meiten, britten, öierten ging, fo gab feiner 
metjr, al8 ber erfte, meift ber tonangebenbe ^abrifant, 
barauf gefd^rieben l)atte. 9luf biefe 28eife mürben bie 
Slrbeitölöl^ne fo tief l^erabgebrüdft, baß bie Seute beim 
regften gleiß unb ber größten ©enügfamfeit babei nid^t 
met)X beftel)en fonnten unb immer tiefer inö (Slenb ge= 
rieten. Unel)rlid^feit mar bie golge baüon. Sie unter* 
fd^lugen üielfac^ einen Seil beö il)nen gelieferten ®anieö, 
ol^ne baß il^nen bieä üiel nüfete. 

Um noc^ größeren 35orteil 3U l^aben, fül^rten bie §a* 
brifanten baS englifd^e Strucff^ftem ein, b. l). fie eröffneten 
gäben, mo alleö möglidie, Srot, B^dex, Äaffee unb 
anbreö ;biö ju ben Äartoffeln l)erunter, 3U l^aben mar, 
unb 3mangen bie öon i^nen befd)äftigten SSeber, aUcö, 
maö fte baöon brandeten, bei il^nen 3U faufen. (äin 
5(Hittel, ftd^ gegen biefe unbarml)er3ige Sluebeutung il^rer ^v^ 



^tc äßcbcr. 109 



beitäfraft ju melireu ober um ^^ilfe ju fdireien, l^atten 
bie Unglücfli(f)en nid^t, meil bamalö in ben ßdkn öon 
1815 biö 1840 bei'ber uiufterliaften regelmci^igcn 3?er* 
maltung beö Staate^ burd^ mol)Igef(f)uIte Seatnte fein 
5Kenfcl^ baran badete, ba§ ftd^ im JßolKIeben fc^reienbe 
Uebelftdnbe entoidEeln fonnten. Sllleö i)attt bamaU feinen 
regelmd^igen ®ang. Sin Älagen unb 6ffentlid)e 33e= 
fc^merbefüf)rung mar gar nid^t 3U beuten; bafür, ba^ jt^ 
uid^t laut mürben unb bie SBeliaglid^feit ber 33e[ferge[tellten 
ftorten, forgte bie ßenfur. SBer t)dtte jtd) ba ber ©ad^e 
annel)men fönnen, of)ne alö ©toter beö öffentlid^en 
Jyriebenä jur 3fiul)e oermiejen ober oietteid^t ^art beftraft 
3U merben? S)a8 im ©ebirge, im 9ieidE)enbadt)er Äreife 
unb jonft l}errfd^enbe SBeberelenb mar in ber ganzen 
Umgegenb befannt unb fanb bei oielen 9!Jlitleib. 3^^ 
mei§ auö ben oierjiger ^di)xen, ba§ SBeberünber, Änaben 
unb SRdbd^en, öon ba in ganjen Srup-pg in ben benad^= 
barten mol&tl^abenben granfenfteiner Äreiö l)erüberfamen 
unb bettelnb oon 2)orf gu 2)orf jogen. ^@ebt il)nen\ 
jagten nid^t menige Sanbleute, „eö ftnb 33ielauer SBeber* 
ünber; jte ^aben gu ^aufe tiiditö gu effen unb muffen 
feigen, mo fie etmaö friegen/ 5Kan fpeifte jte bann mit 
33rot, 5!Rild^, Kartoffeln unb mag man jonft l^atte, unb 
beherbergte jte über 3tad^t in ben ©d^eunen. Slnbrer= 
jeitö mürben oiele gabrifanten reid^ unb mandE)e fogar 
jef)r reid^, am reid^ften bie, bie tS am beften oerftanben, 
bie £öt)ne ju brütfen. 35ie 5Ramen maren befannt unb 
ü)Xt $£rager bitter gel^a^t. 2)iefe ^^abrifanten maren 
ber Siegel nad^ au8 ben f leinen gabrifanten, unb 
bieje meiter jurüd au8 ben SBebern felbft ]^eroorge= 
gangen — ein Umftanb, ber bieg^inbfeli^feit oerfd^drfte; 



110 2)ie aßcbcr. 



benn bie öeravmteu, im 2)rucf fd^utad^tenbeu SBeber 
fannten perfonlid^ ober anä ©rjol^lungcn i^rer ßltern 
bie aSater unb ©ro^öäter biefer großen, fe^r öornel^m 
unb pro^enl^aft auftretenben gabrifanten, bie burd^ ©eis, 
^art^erjigfeit unb allerlei Dtänfe unb Äniffe in bie ^öl^e 
gefommen maren. 33en Seuten moßte eö nid^t in ben 
kopl ba^ meinetl)alb ber (Sol^n beg lal^men 91. 91., ber 
ein arger Änaufer unb 2)rücfer getoefeu mar, jtd^ aU 
großen ^errn auffpielte, gro^e i5abrifgebdube erri(i|tete, 
fid) einen ^]Jala[t baute, feinen ^inbern »s^auölel^rer unb 
®0Ut)ernanten l^ielt unb fd^öne ^^fcrbe, Äaroffen, ^utfd^er 
unb Sebienten ^atte, mie fonft nur ©rafen unb 33an>ne. 
5Kan finbet bieje Sejcfimerben in ber fogenannten 2Beber^ 
marfeillaije auägefprod^en. 

3d^ Ijabe einmal einer ßinlabung folgenb öon 33reölau 
auö, mo id) bamalö ftubierte, einen Sluöflug nad^ bem 
mir bereite befannten Sangenbielau gemad)t unb midf) 
einige S:age bort aufgel^alten. SDaS mel^r alä eine 9Reile 
lange 3)orf, baö bamalö bereite mol^l 15— 16000 @in= 
tDol^ner l)atte unb gegenmärtig, menn id^ nid^t irre, boran 
ift, jur @tabt erl)oben ju »erben, fdngt eine l^albe 9Reile 
jüböftlid^ öon ber Äreiöftabt 3teid^enbadt) an unb iitijt 
fiä) bann 3U beiben Seiten ber breiten Strafe in tt)eft= 
lidEier Stid^tung. auf gauj ebenem SSoben f)in biö gum 
©ebirge, mo e^ fld^ in einer Sl^alfdEilud^t feftfefeenb, au-- 
le^t alö Dber^» Sangenbielau enbet. S)er S5rt l^at jmei 
Äirdfjen, eine Iatl)olifd^e unb eine eöangelifd^e, unb mad^te 
bamalä fd)on einen gro^ftdbti f d)en ginbrudf. ®aä feit^» 
märtö im ©utö^ol^e liegenbe gro^e ^auö beS ®ruiib= 
bejtfeerä ©rufen ©anbrejf^ mit feinem l)ol^en braunen 
©d^inbelbad^e ftanb fel)r 3urütf gegen bie sal^lreid^en 



I 



a)tc SBcber. 1 1 1 



entlang btv Strafe liegenben neuen unb fd^önen SJiHen 
unb ©ebdube ber gabrifanten ; audf) gab eä t)ier ftattlic^c 
3Seinl^dujei* unb ein gro|ftdbttfd)eä ^otel, öteKeid^t aud^ 
mel^rere. ß^if^^^ ben Sefifeungen ber S^brifanten lagen 
bann ötelfad^ Saueml^öfe, bie benen in anbeten ^Dörfern 
güd^en, bie 3Seber bagegen tüol^nten meift in benadfbartcn 
Ileineren ^Dörfern unb in ben serftreut im ©ebirge lie= 
genben •Jpduöd^en. 

2)ur(^ (^erliart Hauptmannes S;t)eaterftü(f ^Sie äßebcr* 
ift gangenbielau — menigftenö für einige 3^* — ^^ft- 
befannt geworben. ®enn l)ier unb in bem naiven, nur 
einen gclbmeg entfernten, Sangenbielau gleid^laufenben 
großen J^cibrüborfe ^eterömalbau fpielt bai ©tücf. ÜÄir, 
ber id^ bod^ in ber 3ftdl|e ju .pauje bin unb ©prad^e unb 
Sitte ber ©egenb fel^r genau fenne, l^at eö großen @^)a| 
gemalt, bie SSielauer, bie jojufagen eine eigne 9lation 
fiub, fo genau abgefdt)ilbert ,^u fel)en. S)aö Sofaltolorit 
ift Idd^erlidf) treu. 

3)er ®egenftanb beö ©tüdeö ift ber im ^aifxt 1844 
in ^eteröwalbau unb Sangenbielau auögebrodiene SBeber« 
aufftanb, in bem fid( ber lange gendf)rte ©roll unb ^a^ 
ber gebrüdften Seöolferung Suft machte. 35enn niit bem 
Regierungsantritt ^Jriebrid^ SBill^elmö IV. mar eine neue 
3eit angebrod^en, mo bie bureaufratifdtie ^errfd^aft fofort 
öon alten (Seiten angegriffen mürbe unb fet)r balb it|r 
Selbftöertrauen öerlor. So fam aud^ balb bie Jammer* 
öolle Sage ber fd^lejtfd^en Sßeber jur öffentlid)en ^enntniö, 
ertoecfte SRitleib mit if)nen unb Unmitlen über bie ^ex^^ 
loftgfeit ber ^abrifanten unb gab Slnla^ 3u ben l^eftigften 
Singriffen gegen bie ^Regierung, bie biefc SSeüblferung fo 
lange ßcit ber fd^ranfenlofen Sluöbeutung burd^ menige 



112 S)lc SBcbcr. 



3Renf(f)en überlaffen l^atte, oi)m fid^ um xi)x SSol^l unb 
3Bel)e ju fümment. 2)ie Slabifalen mad^ten einen großen 
£drm unb nal^men fid^ ber @ad)e an. 2)aö ®ebid^t öon 
Sretltgratl) , mo ein l^ungernbeö SBeberfinb feine 5ßot 
Ilagt unb ben Stübejafil um ^ilfe anruft, entftanb bamalö 
unb fam in 2lufnaf)me, unb ein ©üffelborfer 9Raler 
(^übner, menn ic^ nid^t irre) malte eine edf)t ^aupt* 
mannfd^e ©jene: ein ^cibrif^err mirft in feinem Äomtoir 
mit profeen^after ©eringfd^dfeung eine öon armfelig auö= 
fel^enben 3Bebern gebraute 3ißebe jurüdf, »obei einSBeib 
jufammengefunfen am 33oben bie ^änbe ringt. 9iatür* 
lid) erfuliren bie Beber öon bem SKttleib, ba§ fte er:^ 
metften, unb ebenfo empfanben bie ^-abrifanten fel^r balb 
ben 2)rud beö auf i^nen laftenben allgemeinen Untoittene ; 
unb mandfie öon if)nen mad)ten fid^ fiuft in Sleu^erungen, 
bie bie gereifte Stimmung nur nod^ gereijter mad)ten. 
@o fam bie ©d^rung enblic^ jum Sluöbrud^. 

2)iefer SBeberaufftanb unb ber auf bie 9larf)rid)t ba* 
öon in 23re6lau erfolgte gro^e Äramall ift mir in befon* 
berö frifdfier Erinnerung, meil td^ biefen auä ndd^fter 
3ld{)e mit angefe^en l)abe. 3^ ^txr bamalö ©tubent an 
ber Uniöerfttdt in Sreölau unb erl^ielt bie erfte 5llad^rid)t 
üon bem Slufftanbe burdf) meine 5Kutter, bie gerabe ba» 
malö 3um Sefud^e !am. Seute auö S^eid^enbad), fagte 
fte mir, l^dtten eö in ^eiberöborf — mo bie Sfieid^en* 
bad^erftra^e in bk ®la^^35reälauer einmünbet — erjdfilt, 
in ^eterömalbau unb Sangenbtelau jerftöre man gabrüen 

unb 5Kafd)inen 3^ 23reölau foHte an biefem 

Stage ein l)ol)er ©eneral eintreffen unb am Slbenb ein 
groger 3cipfen[treid^ [tattfinben ; biefer fam nid^t juftanbe; 
ba nun aber taufenbe oon SRenfd^en üerfammelt maren 



S)tc mhtt. 113 



unb gum Unglütf bie erften Jta(I)ricf)ten öon bem SBeber* 
aufftanbe eingetroffen maren, ermadite bie Suft am 
©fanbal, unb ber Äramall ging lo8 — ein regelred^ter 
Snbenh'amaU, ber öon ben auf bie jübijd^en Äleiber* 
magagine erbitterten ©d^neibergef eilen ausging, an bem 
[\(t) aber aud^ ©efeUen anberer ©emerle beteiligten, ©er 
@(^au^)lafe ber 3?ertt)üftung mar ber alte t)om Äaifer 
Äarl IV. geftiftete @^etto, bie Äarlöftra^e, 2lntoniengaf|e, 
©olbne SRabegaffe, mo bamaiö nodE) bie meiften Suben 
beifammen mo^nten. 3^1 i^\(i^ mir am anbern 3?or= 
mittage ben ©d^abeii: tl)atfä(f)lid^ »ar in ben genannt 
ten ©trafen biö jum britten @tocf hinauf fcf)ier fein 
^enfter gang. 3Bie man mir ergdl^lte, l)atten bie Äüraffiere 
nic^t in bie ©tra^e einbringen fonnen, »eil man i^rc 
^ferbe mit brennenben gatfeln j(]^eu mad^te unb über bie 
5Rafen jd^lug .... 2)aö mar ber @d)neiberframall oon 
1844. 25ie 3^it mar jel^r aufgeregt iinb aufge* 
mül|lt, unb Sreölau, mo bie bamaiö burd^ 9tonge l)er* 
öorgerufene beutfd^=!atl^olifd)e Semegung i^ren 3[Rittel= 
;)unft tiatte, einer ber ^auptl^efenfeffel, morin bie ©uppe 
t)on 1848 gebraut mürbe. 6ö gab fortmd^renb 3luf* 
regungen; ^olitifd^eö, Steligiöfee, ©ogialeö, baifxi^^tnt- 
jutagc beutlid^ gefonbert öat, mar bamaiö no<4 in einem 
unb bemfelben Steige bee Siberaliömuö gujammen ge* 
mifd^t. 2)er SSeberaufftanb unb ber @df)neiberframall in 
SBreölau l^ingen innerlidt) enge gujammen. |)ier mie ba 
mar eö eine ßmpörung ber öom SRafd^inenbetriebe unb 
bem Kapitale ausgebeuteten ober gur Sluöbeutung be= 
ftimmten SSolfömaffen. ©leid^ t)on Slnfang 'an l^at bie 
arbeitenbe klaffe in ber t)iel probugierenben unb ^änbe 
entbel^rlic^ mad^enben 5!Rafdöine iijxen Slobfeinb gefel)en, 

Bartels, (ßert^art Hauptmann. 8 



114 Die Sßebcr. 



unb bei aUeu Sieöolutionen f)at bie Bcvftörung ber 
SRajc^ineu eine 9fioIle gefpielt. 3latürlid) f)at bieg bem 
aSolfe nid^t^ genüfet. 2)er SBeberaufftanb würbe balb 
3ur JRu^e gebracht. Sine Äompagnie S^fanterie auö 
Sd^Weibnife unb eine anbere anö ®la^ maren fef|r balb 
3ur ©teile, unb ein ^)aar (gaben ©eme^rfeuer auf bie 
au8gel)ungei'ten, i^r SöMi^^^i^lici^ jtngenben ?!Renf(f(en ge= 
nagten, um bie Drbnung lierguftellen. 2Baö blieb il^nen 
übrig? menn jte nid^t ganj öer^ungern wollten, mußten 
fie bemütig um Sßerjeiliung unb weitere 3lrbeit bitten 
unb wieber in bie gabrif gel)en ober i^re »t)ctnbweben um 
ben aUerfldgltd^ften ßo^n loöjd^lagen. ... 

eeitbem i[t bie (So^ialbemofratie entftanben unb l^at 
bei ber in unjrer ß^tt ^errfd^enben geiftigcn 3Serworren= 
l^eit immer größere ©tdrte gewonnen, jo ba^ jte bebro^«» 
lic^ \i)X ^aupt erlieben fann. 2)er 9fteid)enbad^er unb 
3leuröber Äreiö ift jefet einer ber ^pauptfifee ber ©Ojiat 
bemofratie unb im ffteid^^tage burd^ einen (Sogialbemo* 
f raten vertreten*. 

33ei ber ^Beurteilung beö ©ramaö werbe id) l^in unb 
wieber auf biefe 35arftellung jurüdffommen muffen. 

2)ie ,,3Beber* jerfallen in fünf 2lfte. 35aö ^erfouen= 
oer3eid^ni0 ift ni^t bem gan5en SBerte, fonbern jebem 
2lfte einsein beigegeben, woburd^ fd)on angebeutet wirb, 
ba^ ein jeber eine oerl^dltniömd^ig gro^e (Selbftdnbigfeit 
l)at. (2)ie Einteilung ber ^^erfonen beö erften Slfteö in 
eine gabrifanten^ unb eine SBebergruppe — bei 12 ^er= 
fönen, t)on benen nur 7 namentlidj angefül)rt finb — ift 
wieber eine ber .^auptmannfd^en Ueberflüfftgfeiten, um 
nid)t 2Kd|d)en 3u fagen.) 33ennod^ l)at baö ©tüd etwaei 
wie eine ^anblung. 3« bem erften Slft, ber bie äb= 



2)ie SBebcr. 115 



Uefenmg ber fertigen SBeben in bem Äomtoir beä %a^ 
brifanten ©reisiger (gefd^id^tlid^ S^^^Siflc^O i^ ^etcrö* 
malbau barftettt, ift jmar ber ©d^ilberunß ber 9iot ber 
SBeber unb il^rer brutalen Sel^anblung burd^ baö ^er« 
fonal beö gabrifanten fotoie ber ^eud^elet beö 5yabrifan= 
ten jelbft bie .^auptfactie, bod^ tritt fd^on f)ier in ber 
^erfon unb bem ©ebal^ren beö SBeberö Sdder bie 
Dppofttion gegen bie Sabrifantcnmirtfd^aft auf, bie fid^ 
bann ton Slft ju -3lft biö jum mirflic^ien Slufftanb 
fteigert. Ser jtoeite 3lft, ber jtdf) ber ßeitfolge nad^ 
unmittelbar an ben erften anfd^Ue^t, mad^t unö mit ben. 
3Ser^ältniffen ber Familie aSaumert ju Äafc^bafd^ im ßulen* 
gebirge befannt, bie alö t^pijd^ für alle äSeberfamilien 3U 
gelten l)at — man i^t A^unbefleifd^ alie^ ßerferbiff en, fann 
eg aber be^ gefc^mdcbten SRagenö megen nid^t mel^r üer= 
tragen — , iebodf) aud^ ^ier • mirb bie (Sdjilberung ber 
Suftänbe burd^ baö Sluftreten beö entlaffenen ©olbaten 
3Rori^ 3ägcv, ber au^ ber Äaferne bie jum 3lufftanb 
nötige Sebenelfraft mitgebracht i)at, unterbrodien, jum 
erftenmal pren »ir jum @d^lu§ beö Slftee bai2i S5eber=* 
lieb, in bem bie 9iot ber äßeber einen unbeholfenen, 
aber bennoc^ gewaltig pacfenben Sluäbrudf gefunben l)at. 
2)er britte Slft erweitert ben ©d^auplafe, mir mcrben in 
einen Äretfd^am nad^ ^eteremalbau gefülirt unb lernen 
bk übrige 33eöölferung beö SBeberbegirK , SBirt unb 
^anbmerfer, görfter unb Sauer, felbft ben ßbelmann 
(biefer tritt jebod^ nid^t auf) unb ben fremben Steifenben 
fennen. @rft {)ierburd^ finb mir im ©taube bie fojialen 
SSerl^ältniffe ber SBeber, jum %äl aui) il^re Stellung 
jur SBelt brausen einigermaßen gu überfd^auen. 2)ie 

Aufregung ift in^mifdien geftiegen, fd^on 3iel)en bie jün^ 

8* 



110 SDtc SBcbcr. 



gereit SBebeiv gefüiirt öou 33d(fer unb 5Korife ^dger, 
jtitgcnb unb trinfenb burd) baö 3)orf,. an ben f^^nftern 
beö ^abrifanten üorbei, unb fefeen bem burd^ bcn ©enbarni 
öerfünbeten 3S3rbot beö ^oU^eberaalterö, baö 55rei§iger= 
lieb gu fingen, offnen SBiberftanb entgegen. 2)er öierte 
Slft fü^rt unö in baö ^auö beö Sabrifanten 2)vei§iger, 
mo eben ber ^saftor mit feiner %xavi ju Sefuc^ ift. 2)er 
^^auölel^rer ©rei^igerö, Äanbibat SBeint)olb mirb, meil er 
bie SBeber teilmeife cntfd^ulbigt, öon feinem S^exxn in 
brutaler SBeife entlaffen, aber fd^on nal^t burd^ bie 
brausen bemonftrierenbe SKenge baö ©erid^t. 3llä bie 
SärbergefeHen ©rei^igerö SKorife :5dger gefangen nehmen, 
unb biefer bem ^yabrifanten iinb bem iujmifd^en f)er3U= 
geeilten ^olijeiöeriDalter r)orgefüf)rt »irb — er benimmt 
fxi) im SBertrauen auf bie ^ilfe feiner ®enoffen möglic^ft 
fred^ — , fommt ber Slnfftanb in ber %i)at jum Sluöbrud^. 
3dger mirb auf bem SBege 3um ©efdngni^ befreit, mb 
eö beginnt ber ©türm auf 2)rei^igerö §auö. 2)ie Se- 
mol^ner, auc^ ®rei^iger felbft unb fein öer{)a^ter @f))ebient 
^^feifer, vermögen ftdt) noc^ im lefeten 3lugenblidf 5U retten, 
aber baä gan3e 33efifetum tüirb bemoliert. 3m lefeten 
Slfte erl)alten wir nodtimalö bie @d)ilberung einer 3Seber= 
familie, ber beö alten .^ilfe 3U Sangenbielau, ber, ein 
frommer, gottergebener 5!Jiann, oon bem Slufftanbe nid^te 
miffen miE. 35iefer l)at injmifd^en bie größten 33imenjtonen 
angenommen, aud^ in Sielau wirb alleö gerftört, aber 
fd^on rüdft SÄilitdr l^eran. @in @d^u^ ber (Solbaten 
trifft ben alten ^ilfe, ber ruf)ig am 2Bebftul)l fi^t, aber 
ben SSebern gelingt eö, bie ©olbaten auö bem 2)orfe 
l^erauöjufdilagen. 5Kit biefcm anfd^einenben Sieg beö 
2lufftanbe8 fd^lie^t baS ©tücf. 2Kan fielet, oom@nbe beö 



S)ie 2Bcbcr. 117 



britten Slftö au gel)t bie ^anblung jietnlici^ unuttter= 
brodlet! fort; nur bie ©iufül^rung neuer ^erfonen im 
lefeten 2lft lönnte man für überflüffig, ja, ftörenb er= 
flären, inbeä mirb burd^ bie @d)ilberung ber ji'ommen 
SBeberfamilie (bie ©d^tüiegertod^ter unb bann aud^ ber 
Sol^n fd^Iie^en ftd^ jeboci) bem Slufftanbe an) immerl)in 
ein mäd^tiger unb nid^t un!ünftlerijd)er Äontraft ersielt, 
eä treten, tnie unfere SKobcrnen fagen, bie alte unb bie 
neue SSeltanjd^auung cinanber jdt)roff gegenüber, unb, 
mer miH, fann ben frommen ©tanbpuntt, ben no resi- 
stance^Staubpunft fogar al8 ben l^ol^eren empfinben. Ser 
Slob beö alten ^ilfe mirb babei freilid^ bod^ alö blinbe 
©^icffalötüdfe angefel^en merben muffen, er l)at aud) 
fünftlerifd^ feinen anbern 3Bert, alß ba§ er eben geigt, 
ba^ bie Äugel trifft. 

6ine ^btt oon bem ©d^aufpiel giebt bae SBenige, toa^ 
id^ über feinen Snl^alt fagen !onnte, toie id^ fd)on im 
oorauö bemerfte, in feiner SBeife. 2)ie SSirfung ift 
i)kx im ©runbe gar nid^t t)on ber ^anblung, bie man not= 
bürftig ()erau^entmidelnfann, aud^ nid^t öon benß^arafteren, 
unter benen faum einer öollftdnbig inbiöibueH mirb, 
fonbern burd^auö öon ber 2)arftellung ber ßiiftä^i^^. ^If^ 
oom 2)etail abl^ängig — bie „SBeber" ftnb, um eö furg ju 
fagen, ein reinee 5!Kilieubrama, ein 2)rama beö 3leben= 
einanber. 2Rit il^nen l^at .^pauptmann bie feinem Talente 
unb -'ben St)eorien be^ SRaturaliemuö angemeffene ^^orm 
gefunben unb jugleid^ aufgefüllt, ^ier voirb man nid^t 
mel^r an ^b\cnä fd^einbar jtoar einfädle, in SSirflid^feit 
aber benno(^ ted^nifd^ raffinierte 2)ramen erinnert, el^er 
an 3ola8 Stomane mit il^rer öerpltniemä^igen ©reite unb 
il^rer reinen, toenn aud^ öielfad^ brutalen ®egenftanblid^= 



118 5)ic SBcbcr. 



feit ber SebenöbarfteHung. 2)en ^©erminaP möd^te id^ 
gcrabeju alö baö ^patenmerf ber ^SBeber* bejeid^nen, 
bodf) ift baö 3?er{)dltni8 beö beutfd^en 35ratna8 ju bem 
fran3Öftfd)en Stoman*) bei meitem nid^t fo enge mie baö 
frü{)erer ©ramen ^auptmannö 3U il^ren ^atenftütfen. 
^at aud^ jtd^er bie 3[tmof:pl)äre beiber 3Berfe gro^e S&ex^ 
tt)anbtjd)aft, fommt eö in beiben jum 3tufftanb, bie 
^Seber" jtnb boi) Dollftdnbig beutfd^ unb mirfeit elemen= 
tarer al8 ^©erminal^, fd^on meil bie 5Hot in il^nen öiel 
fd)retfUd^er auftritt. 2ßiU man ein d]^nlid)eö 3Ser{)dltnig 
au8 ber Sitteratur frül)erer ß^iten gum 3Sergleid^ tieran- 
gejogen t)aben, jo fann etma bae öon ©oetl^eö ^SBertlier'' 
guSRouffeauö „9toer |)eloife* benu^t merben. Itnjmeifel^ 
^aft tft "mit ben ^SBebern'' bie ^enrfd^aft beö auöldn* 
bi|d)en 9laturaltömuö in ber beutfd^en Sitteratur über^^ 
munben, ber ^laturaliömue jelber in eine neue ^l)aje ge= 
treten, bie id) alö bie be8 intimen 5ftaturaliömuö bem 
brutalen gegenüber (bie 8lrt ber 33el|anblung milbert eben 
aud^ bie Srutalitdt beö ©toffeö in ben ^SBebern'') be= 
geidfinen mbd^te, unb man fü^It jtd^ öeranla^t, biefem 
beutfd^en 3iaturaliömuö b^n ^^reiö ber Äünftlerfc^aft üor 
bem urfprüngli^cn franjöjtfd^en ju erteilen. 25amit fott 
jebod^ bie bid^terifd^e ^erfonlidifeit ^auptmannö nid)t 
ol^ne meitereö über bie ßola^ gefteHt toerben, mie id^ benn 
aud^ immer mieber baran erinnern mu§, ba^ fd^on ein 
dlterer beutjd^er 2)id^ter, Seremia^ ©ottl^elf bie beften 



*) $lcr tDtff ic§ aud^ ben crftcn (?) bcutfct^cu SBcbcrromon, 
Robert ^ruft* »©rtöelcöcn" (ßelpgig 1851) anfül^ren. 3" cm^r 
mirfUc^en ^arfteHung ber Seberüerl^dltniffe fommt eS ;tn biefem 
33ßerfc freilid^ nlc^t, eS enthält nur einige cnevgtfc^e farbige 
©flauen. 



3)lc SBcbcr. 119 



SBirhingen beö angeblid^ öottftdnbiß neuen 3llaturaltömuö 
öomeggenommen l^at. 

2)ie ^3Beber" be^eic^nen alfo öor allem eine neue 
bramatifd^e i^orm; bem alten ©rama mit einem gelben 
unb gefd^loffener bramatifd^er ^anblung, bag unter ber 
^anb ber neueren i^ranjofen unb if)rer beutfd^en 9fia(^= 
fölger jum fjenifd^en ©ffeftftücf entartet mar, tritt baö 
SKilieubrama ober, mie id^ beutjd), im Slnfd^lu^ an bie 
®ufefott)fd)e S^l^eorie bee fojialen SRomanö, jagen möd^te, 
bafii JDrama beö 9lebeneinanber gegenüber. 9Jian barf eö 
nid^t etma al^ eine ©rfinbung ^auptmanne anfelien, 
poetifd^ formen erfinbet man befanntlid^ nid^t, fte »er* 
ben, aber Hauptmann {)at e^ in bcn „Sßebern* juerft 
rein auegebilbet. ©ein Urjprung Id^t fic^ am beften 
au^ bem erften beutjd^en ©türm unb ©rang l^erleiten; 
jd^on bie bereite öfter genannten ©tüdfe geujene, „ber 
^ofmeifter* unb ,,bie ©olbaten* jtnb mefentlid^ 5!fiilieu= 
bramen, freilidt) mit il^rem fortmdtirenben SBed^fel beig 
©d^au^)la^eö öiel ju unruf)ig unb fprungl^aft, ale ba^ 
ein [tarfer ßinbrudE ber örtlid^en ^Äenfd^enatmojpl^dre 
erreid^t mürbe, eö mirft mel^r bie @tanbe^atmojp{)dre, 
bie ja aber and) gum 5Kilieu gel^ört. ©urd^auä an eine 
beftimmte Umgebung gebunben ftnb bann 5Jialer 5!Küllerö 
bramatijc^e Si^^H^n aue ber ^fal3: ,,Ulri^ üon Äo^l^eim" 
(ben id^ nid^t fenne), bie ,,@c^affd^ur* unb baa ,,9lu§= 
fernen. * Sd^t man bei »f)auptmann^ ©ramen aud) nod^ 
bie Slfteiuteilung meg, mae man ja üielfac^ fann, fo l^at 
man eben bie ^orm ber Sb^Hen 3Kaler ^DlüHere, bie 
au^ in ber aSermenbung ber 3?olf0jprac^e, menn auc^ 
nid)t burdimeg beef ©ialeftö, für ,"pau^)tmanu ^um 3;eil 
üorbilblic^ ptten fein fonnen. Sei unfern Älaffifern 



V20 S)ic SBcbcr. 



jtnbeii tüir natürli^ reine 3Kilieubramen nic^t, fo ftarfe 
SBivfungen and) beifpieletüeijc iit „Ööfe" unb ^Äabale unb 
Siebe" üom Milieu auegel^en, aber bie üolf^tümlic^e 2)i(]^= 
tuug, ba^ öolfötüniUc^e ©rama ^ält feit bem ©türm 
unb 2)rang naturgemäß bie breitere äuömalung beö 
TOlieu^ feft — id^ öermeife auf Slrnolbö „^fingftmontag* 
(Strapurg 1816) unb t)or allem auf bie öiel ju menig 
befaunten ©armftäbter 2of alpoffen „beä Surfd^en ,§eim= 
fel^r* unb „ber ©atteric^" tion ßrnft ©liae ;3ltebergall 
(S)armftabt 1841). ©er lefete Aperauögeber biefer (Stücfe, 
®eörg ^ni)^, l^at auf il^re gan3 nal^e SSermanbfd^aft 
mit «öauptmann^ ©ramen l^ingemiefen, bie ftd^ uic^t nur 
auf 'ba^ Ueberiüiegen beö 9Kilieu^ über bie ."panblung, 
fonbern befonber^ auc^ auf bie 33e^anblung ber ©pradje 
erftrecft, 3tiebergalt l^at nid^t bloß/ mie bie] übrigen 
©ialeftbid^ter, bie formellen (äigentümlid^feiten ber 5Kunb* 
art berüifftc^tigt, fonbern auc^ bie pf^(^ologifd)en, bie fid) 
oor^üglid) in ber ©afebilbung manifeftieren, unb ift alfo 
^ier ber birefte ä^orldufer bee» ©id)teri5 ber „3Beber^, mie 
benn fein ^©atterid)" auc^ gerabc5u bae 3Sorbilb beö 
„Kollegen ßrampton" fein fönnte. @elbft bie ganj ge= 
mö]^nlid)en SSolfeftürfe biö ju benen g'Slrrongeö l^erab 
finb, mie \a fd^on oielfad^ i^re (ginteilung in ^Silber* 
anbeutet, 3um S^eil Sßilienbramen. SSon bm ©id^tern, 
bie ber großen (im @egenfa|i jur öolfötümlid^en) fiitteratur 
angeljören, muß ^ier t)or allem nod) ©rabbe ertoäl^nt 
merben. 6r liefert in feinen fpdteren l^iftorifd^en ©ramen, 
befonber^ bem „^lapokon", ber ^.'permannöfd^lad^t" unb 
bem Fragment „5Kariuö unb Sulla" formell tüirflic^ 
fd^on etmao mie fünftlerifd)e 5Kilieubramen, (menn er aud^ 
bie überragenbe Scbeutung feiner .s^elbcn nod) feft^u^alten 



L 



3)ic SBcbcr. 121 



tt)ei^), unb l^ier uixb nirgenbiüo aiiberö Inü^)feit bie 
»SBebcr" benn lüol)! bireft an. 3Benu ict) 3um @(I)lu§ 
nod) ©eorg Süd^nerö ^©anton" unb üor allem feinen 
,2So33ef" unb Dtto Submigä .erbförfter" nenne (Hebbel 
»ar eine biel ju bramattjd^e 9latur, ale ba§ er, jo forg= 
faltig er aud^ baö SKilieu bel^anbelt, je jum 3Rilieu= 
brama l^ätte gelangen fönnen), jo l)aben mir eine siemlicl) 
gefcf)loffene ßntoitflungöreil^e öor unö, bie jebe 2lnnal)nte, 
afö ob Hauptmann feine neue g-orm gleid^fam au6 bem 
äermel gef d^üttelt f)abe, of)ne meitere^ über ben Raufen lüirft. 
?!Äan ^at bie ^orm ber ^'Seber" unb ber fpäteren 
naturaliftifc^en 2)ramen .'oauptmanne gerabeju alä bie 
3[uflofung aller bramatifc^en nid^t blo^, fonbern aller 
bid^terifd^en ^yorm be3eid^net — id) bin teineömegt^ biefer 
Slnftd^t. SlUerbing^ mill ber Slaturalift feiner Sfieorie 
gemd^ mie bie SBirflic^feit felbft mirfen, unb feine ®ar= 
ftellung barf bemgemd^ im ®runbe aud^ feine ßufdllig* 
feit beö mirf liefen 2ebenö auölaffen; bennoc^ nimmt aud^ 
er in praxi o^ne lüeiterei^ eine Sd^eibung ber bar3uftellen5 
ben ®inge öor, smifd^en benen ndmlid), bie 3U feinem 
©toffe gel)i)ren, unb benen, bie ba3u in feiner 33e3ie^ung 
[teilen, obfd^on bie in ber äßirflid^feit bod) ungetrennt 
vorliegen (neben ben äßebern mol^nen audi) Säuern in 
Sangenbielau, aber i^r £eben mirb nid^t bargeftellt). 6r 
beobad^tet ferner aucf) baiö ^^auptgefefe aller Äunft, ba^ 
bie grö^tmöglidie burd^ ted^nifd^e 9J?ittel 3U erreid^enbe 
©tdrfe aller rjllufion bilbenben Elemente im Äunftmerf 
forbert, unb bamit eine gait3e 9teif)e weiterer Äunftgefefee, 
mie baö ber .vieroor^ebung ber d^arafteriftifd^en SJfomeute, 
ber ä^erteilung t)on ßic^t unb Schatten u. f. f. Dlid^t 
blo^ al^ Äünftler, fonbern fdf)on ale 5)ienfd^, ale ^snbi= 



122 ^ic SBebcr. 



üibuuttT öcrleil^t aiiäj ber 9Jaturalift feinen SBerfen mit 
3RatnrnotmenbigIeit Storni, er »irb nnr ni(f)t bie über= 
lieferte i^orm ßerabemegä bennfeen, fonbern jebeeimal feinem 
©toffe gemä^ eine befonbere gorm ju finben fnd^en, bie 
aber barum nod^ lange nid^t an^er^alb ber Ännftgefefee 
fielet, ba biefe }a bod) nid^t blo^ etioaö Ueberlieferteg, 
fonbern üor allem etmaö üon ber 5latnr (^egebeneö, einer 
beftimmten menfti^lic^en Jliatigfeit ©ntfpred^enbeö finb. 
Sßeil ber menfci^lid^e, ber !ttnftlerifcf)e @eift felber an fefte 
änfd^aunngöformen gebnnben ift, fo merben aud^ alle 
formen, in benen er fdtiafft, eine innige aSeriüanbtfd^aft 
bel^alten, bie Slnfnüpfnng an bie Ueberliefernng toirb alfo 
jeber3eit möglid^ fein. 3^^ t)abe biefe Slnfnü^)fung für 
baö 5!JJilieubrama »pan^tmannö ja oben gegeben. ®a^ 
fidf) baö 5!Rilienbrama ju bem alten 3)rama, ja, jn bem 
33cgriff beö ©ramaö, an^ bem ber 33egriff .f)anblung 
bem Flamen ber ©attung gemd^ nnmöglid^ anöjnfd^eiben 
ift (nnr barf er nid^t blo§ dn^erlidf) gefaxt toerben), in 
einen ©egenfafe [teilt, lend^tet ol^ne meitereö ein, eö ift 
nic^t mei)X eigentlid^eö 25rama, iinb fo oerfpüre id^ aud^ 
bnrd^auö feine Sieignng, e8 bem alten £)rama, ber l)iftor= 
ifd^en |)anptform ber S^ragöbie beifpieltoeife, gleid^jnftellen, 
möd^te eö oielmetir nnr alö eine Siebenform, eine 3^ifd)en= 
form 3n)ifd)en S)rama nnb Sloman angefe^en miffen, bie 
nnter gemiffen S^itumftänben nnb bei beftimmten (Stoffen 
ftatt ber Sragöbie anftreten !ann, biefe aber nie erfe^t. 
35enn man barf and) bie Sebenöfraft ber großen über:» 
lieferten 55ormen nid^t nnterf d^dfeen , bie Sragöbie 3. 23. 
t)at nod^ iebeömal, toenn Sölfer nnb ß^^en bie i^r an= 
gemeffenen Sebingnngen fd^nfen, i^re Slnferftel^nng gefeiert 
nnb wirb bieg mal^rfdieinlid) anc^ in ßnfnnft tf)nn. aber 



$)lc «Beben 123 



eine 3eitlid^ bered^tigte SRebenfornt ift baö TOlieubrama 
iüol)l, beredittgter getoi^ alä baö fojiale 25rama franjöjtfd^s 
nortoegifdien ©tilö, baä Hauptmann giievft |)flegte, unb 
baö mir immer alö ein fd^leditec^ ©nrrogat für bie S;ra= 
gobie erfd^ienen ift. Slnd^ ba^ 3WiIienbrama fann bie 
t)om edE)ten 2)rama geforberte ©arfteHung menfd^lid^er 
®rnnbüerf)dltniffe ni(i^t erreid^en, aber eö fann menigfteng 
malirl^afteö Seben jmangloö geben, »al^renb baö fogenannte 
,,3)rama* (@d|au]))iel) immer bie ßinfd^nfirung beö SebenS 
in bie fpanifd^en (Stiefeln ber Sül^nented^nif ober, mie bei 
3bjen, ein ©piel mit 5Kenfd^en in fünftlid^em 3taf)men 
bebeuten mirb. 5)araug folgt nnn freilid^ »ieber, ba^ 
ba^ 5!JiiIieubrama , eben meil eö bie ßebenöjnftdnbe mit 
allem 2)rnm nnb ©ran giebt, ni(f)t gut anffül)rbar, baö 
geborne Sejebrama ift. 

©injelne Äritifer l^aben ben „2Bebern'^ ,§önptmann8 
lüenigftenö im @in3elnen tragifd^en 3Sert jugefte^en moKen, 
menn fie aud^ nur baä Stragifc^e nieberbrüdfenber Slrt in 
it)nen fanben, aber id^ glaube, ba§ man ben Segriff beS 
S^ragifd^en ^ier garnid^t anmenben barf. 2)enn ba& %va^ 
gijd^e mu§ ftet^, lüie mein fiieblingödftl^etifer fagt, alä ein 
Don oornlierein mit Jlottoenbigfeit 33ebingte8, alö ein toie 
ber Job mit bem geben felbft ©efefeteö, garnid^t ju Um* 
gel)enbe^ auftreten, unb biefen (Sinbrudf l^at man ber 
SBebernot, mie über^au^)t aller fo3ialen 9iot gegenüber 
niemals, ba i^r eben ftetö abjul^elfen ift. Slber toenn 
aud^ fojiale 9lot nid)t tragifd^ ift, fo folgt barauö nod) 
lange nid^t, ba^ jte nic^t bargeftellt merben barf: ©anj 
gcmi^ fann ben 5)id)ter i^r gegenüber ber 5Kenfdf)]^eit 
ganger S^wimer anpaden, unb menn er ftd) bann jur 
!Darftellung gebrdngt fü^lt, jo mag er mo^l, toenn t!^m 



124 Xit mbtx. 



bic Sonn bee 3?oman6, bie ja cigenllid) für bic 2ö)\U 
bcrung bee SufWnbUc^eu ba ift, niift genügt, ©eil jte nicftt 
unmittelbar genug mirft, ^ur Jyorm bee ^TOüieubramat^ 
greifen, bie gerabe für 5>arfteHungen biefer 3lrt, fei. ee 
mit, fei eö of)ne Xenben^, geeignet ift. »öauptmann l^at biee 
getrau unb bei öollftänbiger innerer unb dunerer ä?at)r= 
^eit, o^ne jebe J^orcirung, eine Äraft unb SSuc^t ber ^ax- 
fteHung entwicfelt, bie faft ol^ne gleichen in ber bcutfcf)en 
gitteratur ift unb i^ren Ginbnuf niemale üerfel^len mirb. 
3n ber Xt)at, iö) Ijalte bie /Scber* für ein einjigeö 
38erf. 23o^I pnb fie eng, »eber bie {)iftorifcl^e ©ntiöicf' 
lung ber SSebernot noc^ bie Stellung ber 3Beber inner= 
t|alb ber bamaligen ^oIitifcf)en unb (weiteren) fojialen 
33er^ältniffe ^at A^auptmann in ben S^al^men feiner 5)ar= 
ftettung gebogen, mir brauchen etmae mie eine gefd)id)t= 
lic^e Ginleitung 3U bem 3Serf , mie ic^ fie oben auö ÄnJtelä 
Sud^ gegeben, mir empfangen nid^t bie öon ber Äunft ge= 
forberte, meil bem ®ang ber ©efd^ic^te entjpred^enbe 2lue= 
fic^t auf bie fünftige Stuegleic^ung , bie ben @afe ^bie 
2Se(tgefc^tcf)te ift baö SSeltgeric^t* 3U feinem Siedet lommen 
lä^t unb bie einjige im S)rama möglid^e ^3?erfßl^nung* 
ergiebt, mir merben gerabeju brutal (menn aud^ nid)t 
fünftlic^j in bie 3ltmofpl^äre bee Sßeberelenbö l)ineinge= 
^mängt unb fc^eiben öon bem @tüe! mit ber nämUdf)en 
Webrürftf)eit, mit ber mir barin eintreten. (St)afefpeare 
^at aber recf)t, menn er nac^ .pamlet^ Zob btn ftegreid)en 
.gelben ^ortinbraä auftreten Id^t, .pebbel mei^, maö er 
t^ut, menn er nac^ ^fariamneö grmorbung bie SBeifeu 
au0 bem 93iorgenlanbe erjc^einen, nac^ bem Untergang 
ber im ©runbe noc^ ^eibuiict)en 5)hbelungen baö ßl^riften^^ 
tum aufleucl;tcn Id^t. 5)ie ©efd^id^te ber 93Jenfd^]^eit ift 



^tc SBcber. 125 



feine blutige garce, ift menigftenö aKen ©ro^en ber 51Kenfd^* 
t)eit nie afö fold^e erjd^ienen, bie 3Belt gel^t meiter, menn 
bie Stragöbie ju gnbe ift, unb mu^ meiter gelten. 3luc^ 
tt)dre für bie ^SBeber" bie größere ^crfpeftiDe unfci^toer 
ju gewinnen gewefen, ^nötel bemerft fel^r rid^tig, ba^ ber 
SBeberaufftanb mit anbern revolutionären ßrfd^ütterungen 
ber ßdt 3ufammenl^ing unb mie biefe ein SSorfpiel ber 
Unrul^en Don 1848 mar, unb ber SluöbüdE auf biefeiJ 
3al^r l^dtte in ber Sl^at etmaö mie eine fünftlerifdie 2lu8= 
gleid^ung ergeben, ©enjiffemm^en fann man ja aud^ bie 
I)eutige ©ojialbemofratie, mie eö Änötel gleichfalls tl^ut, 
auö 3Ser]^äItniffen, mie bie in ben „SBebern'' gefd^ilberten 
finb, cntfprungen anfeilen, unb menn aud| bie ^ropl^ejei* 
ungen ex eventu (ä la SBilbenbrud^) oom Uebel jtnb, 
überl^aupt bie gan3en S^^ftdube ber SBeber 3U lofal er» 
jd^einen, alö ba^ il^nen ein meltgefd^id^tlid^er ß^arafter 
3u oerleil^en gemefen mdre, ein echter Sragifer mürbe bod) 
meiter gefommen fein alS ^au^tmann. 2lber bie ^oJ^wt 
beä ^ilieubramaö, fo meit fie au^erlid^ erfd^eint, befc^rfinft 
eben bod) immer, unb bann ftnb miebcr bie @ren3en beö 
Salentö unb ber ^erfonlid^feit beä 2)id^terö in betrad^t 
3U 3ie^en: 5Rie l^at er feine ©tdrfe beutlidC)er offenbart 
alö in ben „SSebern", aber nie aud^ feine ©infeitigfeit. 
35ennodE), id^ mieber^ole eö, finb bie ,,2Beber'' ein 
ein3igeö 2Ber!. §ier enblidt), mo eg fid^ meniger um bie 
^anblung alö baö SRilieu, meniger um auögefül^rte 
6f)araftere alö um gj^arafter--, SiolUtt))j>m l^anbelt, fonnte 
^au^)tmann feine eigenfte ^unft entmidEeln unb tl^at eö 
in bemunberungömürbiger SSeife. 3Bir l^aben in unferer 
Sitteratur menig fo gute ©arftettungen beö 3Sol!eä mie 
in ben „SBebern"; l^öd^ftenö einige 3tomane S^r^wiiciä 



126 a^ic SBcbcr. 



(^ottl^elfe uub Dtto fiubmigö S^l^üriuger ©r^dl^luttgcu 
fommeu in biefer ^pinfic^t nod| etoaö weiter alö S^anpU 
manu. Dtid^tig ift ja freiUdi, ba| ber ©inbrud beö 
©ramae ein burc^aue „niebeTOud^tenbev" ift, ba| aUeö 
bae, waö bie Ud)tere (Seite beö SSolMeben^ bilbet, unb 
wae bei ©ott^elf mie bei fiubmig ftetö eine ftarfe 3Ser== 
tvetung finbet, I)ier öoKftänbig fel^lt, aUeö in ber 9iot 
gleid^fam ertrinft — bennoc^ fann man bie 3Bat)r]^eit 
unb bie Sreue ."pau^tmanne in feiner Sejiel^ung be* 
jmeifeln, nic^t feine ©arftellung ift einfeitig, fonbern bie 
SJer^ltniffe boten eben nur eine (Seite jur 2)arfteUung. 
@eftel)en wir bem ©id^ter t>a^ Siedet 3U, feinen Sial^men 
fo ju mäl^Ien, roie er ee getf)an l^at, fo fonnte bie S)ar= 
ftellung nid^t anbere auefallen, »ie fie auägefallen ift, 
ja, man mirb in ber burc^auö büftern ©arftellung nod^ 
immer mand^eei entbecfen, maei auf bie Unöermüftliditeit 
ber 9)Zenfd^l)eit aud) in ben ööllig öerfümmerten ©eftalten 
ber 28eber ^inbeutet: iljre treue älnl^dnglici^feit aneinanber, 
an ben Soben il)rer A^eimat, i^r unbeirrbarem @ere(j^tig= 
feitegefül^l, ba^ fte über gemiffe fel^r madige ^orberungen 
nid^t l^inauögel^en Id^t, u. a. m. 5ür bie ßrfenntniö ber 
SJolföfeele unb beö gangen 35olfötumö jtnb bie ^.SBeber" 
ein gerabeju unfd^dfebareö 3Serf, immer unb immer »ieber 
mirb öor allem ber, ber f eiber bem 3Solfe entftammt, 
burd^ bie Streue in allen ßingelbingen überrafd^t unb er= 
freut, taum ein ßuQ, in bem bie Sßal^rl^eit unb bie 
3Bal^rfd^einlid)feit au^ nur um eine ßinie überfd^ritten 
lödre. Äurj, bie „SSeber" gel^oren trofe i^rer 2)üfter= 
feit unb 6infeitigfeit, bie, um e^ nod^mafö l^eröorjul^eben, 
bie (Sd^ulb ber tl^atfdd^lidEien 3Serl^dltniffe, nic^t bie beö 
2)idl)ter0, l)öc^ftenö bie feineö Salenteö ift, 3U ben SBcrfen 



$ic 3öebcr. 127 



ber beutfd^eu Sitteratur, bie auö ,f)eimat iiub 3Solfötuitt 
unmittelbar erroacfifeu unb barum auiJ) lebenöfraftige 
Äunft finb. ©emi^, bie Äuuft l^at fo menig bie @r* 
fenntnig ber 3?olföfeele 311 förbern, »ie fie jojiale Srögeu 
ju löfen l^at, aber ebenfotoemg barf fie fid^ baö Sie^t, alle 
menjd^lid^en £eben^t)erl)altniffe barjuftellen, unbejd^abet be^ 
ßinbrurfö, ben fte baburd^ l^erDorbringt, öerfümmern laffeu, 
unb iDO bie SSolföfecle mirflid) ju unä fprid^t, 100 fosiale 
3uftdnbe, feien fie meld^er Slrt, mit tünftlerifd^en ?D?itteln 
tpa^r bargeftellt finb, ba ift aud^ o^ne meitereö ed^te ^unft. 
3Bir laben gefeiten, ba^ bie erften S)ramen ^)aupt* 
manng Senben^bramen »aren, öon einem ftarfen 2)o!tri= 
nariömuö il^re^ SSerfafferö erfüllt. 2lud^ feine 5Jleigung 
3ur S^enbenj l^at Hauptmann mit ben ^SBebern'' nun 
übertpunben ; immer bie 23ered^tigung beö engen Sial)menö 
öorauögefe^t, fxnb jte burd^auö reine ©arfteHung, fogar 
bie einem ftarfen ©ubieftiöiämuö ftetö an^umerfenöe 
©ijmpatl^ie unb 9lnti|)atl)ie ben eigenen ©eftalten gegen» 
über fel^lt, felbft bie ©eftalt beö 5<il&^*if^iiten 2)rei^iger 
mirb man nidjt leidet übertrieben ju nennen »agen. 2)a^ 
man in Briten, IDO Äapitaliömuö unb @03iali8muö im 
l^eftigften Kampfe liegen, baö SBerf bod^ ale Ienben3= 
brama auffaßte, fomo^l i)nhen mie brüben, mar freilid^ 
unt)ermeiblid^, ber geredete 33eurteiler aber mirb bagegen 
ftetö proteftieren muffen : 2)ie „ÜBeber^ finb ein burd^auä 
obieftiöeö gefd^id^tlid^eö 25rama. 2)aö l^inbert jebod^ nid^t, 
il^nen au^er il^rer fünftlerifd^en audf) eine gro^e fojiale 
Sebeutung jujugeftel^en: Singer bem fünftlerifdt)en mad^t 
jebeö Äunftioerf felbftoerftdnblid^ audf) einen rein ftofflid^en 
ober, öon ber anbern (Seite gefeiten, einen rein menf(f)= 
lid^en ©inbrudE, fünftlerifd^e Dbieftiüitat fold^er Slrt giebt 



128 2)tc aSebcr. 



e^ nid)t, ba^ jebe unmittelbare SBirfung burd^ {te^auä- 
gefc^loffen, baö cum grano salis gleicf)fam für jebermann 
forttüdl^renb mit ge^jrebigt mürbe — aUe malere Äunft 
lommt auö bem Seben imb gef)t auf baö hebert, uid^t 
freiließ, um jSeuntniö ju Derbreiten, nid^t, um moralifd^ 
3u mirfen, aber borf), um burcf) innere SBal^rl^eit ju er- 
greifen. 2)a8 tl)un benn auc^ bie ^SBeber*, unb fte tl^un 
eö in fo gemaltiger 2Beife, ba§ i^re fo3iale Sebeutung 
für jefet unb mol^l nocf) für lange B^it feftftel^t: 3ft t)iel= 
leicht nie bie (ärbennot größer gemefen, alö bei biefen 
fd^lefijd^en SBebern, jo l^at audb fold^e 9lot nie eine fo 
ergreifenbe ©arfteHung gefunben mie bei Hauptmann. 
3llicf)t blo^ baö beutfcf)e aSolf, bie 2Kenf(^^eit t)at atte Ur- 
fac^e, bieje 3?arftellung nid^t in SSergeffenfieit geraten ju 
laffen, um bie SSieberfel^r dl)nlid|er Buftänbe ju Derl^üten. 
©urd^ bie ^SBeber" mdd)ft «Hauptmann in ber Sf)at unter 
bie SBeltbid^ter em^or; meber S^f^n ^^d^ 3^1^» ^^^^^ 
Slolfto^ nod^ 2)oftoiett)öf^, fomeit fte nad^ meiner Ueber- 
jeugung |)au|)tmann alle geiftig überragen, l^aben ein 
dl^nlid^eö SBerf gu fd^affen t)ermod)t; gerabe burd) il^re 
SBefd^rdnlung unb SSefd^rdnftlieit pnb bie ,,3Beber" baö 
^auptftüdf ber mobernen fojialen Slnflagelitteratur ge* 
löorben unb merben öorauöpd^tlid^ eben fo lange genannt 
»erben mie SRoliereö „ Sartuffe " unb Seaumardfiaiö „%U 
garoö ^odfijeit", mie SdöiHerö ^Äabale unb Siebe" unb 
©ogolö „5leüifor\ um nur einige jener 5)id^tungen ju 
nennen, bie, fo gro| ober Hein immer il^r bid^terifdier 
SSert fein mag, bie ]^errfd)enbe @efellfd)aft il^rer Qdt 
mitten inö ^erj getroffen l^aben. 



■oo- 




WttxUt^t Mmmptixn. 




,eiu fünftel ©rama „Äollege ßramptou'* {)at ^au^t* 
mann ^Ä^omöbie" betitelt. ®ö erf^ien noc^ öor 
b^n „Sßebern" auf ber a3ül)ne uub jtoar gmn erften 5Ral 
im 2)eutj(i^en 2:i)eater 311 Serltn am 16. Sanuar 1892 
mit ©eorg ©ngelö in ber Titelrolle, ber jte gerabeju 
meifter^aft t)erf örperte ; baö Sud^ trat im DItober 1892 
l^eröor. Sie (äinrid^tung ift mie bei ben früheren 
3)ramen: günf 3lfte, feine ©jeneneinteilung , lange Se* 
fd^reibungen ju Slnfang ber Slfte, ©d^ilberung ber ^er* 
fouen — aber bann finben fid) t)ier meniger 3ö:^if^ßn'' 
bemerfungen, ber £)ialog mu^ fid^ felbft unb baö 9lebenbei 
erflären. 2)ie fel^r einfädle ^anblung beö 2)rama6 mdre 
in tüenigen ©äfeen erfc^öpfenb mieberjugeben , boc^ mill 
id^ etiDaö nÄ()er eingelien, um n)omöglic^ g-arbe unb Stim^ 
mung feftjul^alten. 

^rDfeffor ^arri) (Sram^ton ift fie^rer an ber Äunft= 
afabemie einer größeren fdE)leftjdE)en ©tabt, alfo mol^l 
SBreölauö. @r ift S^rinfer — mir finben xi)n in ber 
erften ©jene beö ©tücfe^ auf bem S)iöan feinet Sltelierö 
einen 9taufd^ auefd^lafenb unb erfal)ren au^ bem nac^= 

Bartels, ®ert)art Hauptmann. 9 



130 S^offcßc ^rampton. 



folgenben ®f jpraci^ mit feinem g-aftotum göfflev, ba^ er 
bie 9lacl^t nid^t ju ^aufe gemefen ift. 3n bem Slftfaal neben 
bem Sltelter finb bereite bie @d|ülev ßramptonö öer= 
fammelt, aber man fann nid^t anfangen, ba ba8 51Kobell 
fel^lt. Söffler bringt einen ©ienftmann, ber ftd^ »eigert, 
jtc^ auöjnjiel^en, unb im Slftfaal mit großer ^peiterfeit 
empfangen tüirb. Snjtüifci^en l^at jtd) (Sram^ton eine 
3igan*e angejünbet unb fic^ aud^ burd^ einen 3;rnnf 
anö einer verborgen gel^altenen ^lafd^e geftarft; nun 
forbert er Söffler auf, aSier ^eranjujc^affen, aber eö 
jeigt fid^, ba^ ber ^rofeffor feinen Ärebit unb baö 
gaftotum fein ®elb mel^r ^at, um eö für feinen ^errn 
auöjulegen. @o füll ein %tppiä) öerfauft merben. Slber 
3ane^fi, ber Rebell ber Slfabemie, ber bem ^jSrofeffor baö 
3eidf)enmaterial liefert, mill ben SCeppic^ nidE)t forttragen 
laffen, magt jebod^ nod^ niiji, ßrampton felbft entgegen^ 
jutreten. 2)iejer ift im Slftfaal gemefen unb fommt }e^t 
mit SKajr ©trainier, einem jungen Slfabemifer, ber foeben 
relegiert morben ift, jurücf. @r bebauert ©trainier unb 
lä^t ftdC) in fatirifc^er SBeife über bie Slfabemie auö. 
!l)en jungen 2Kann ju tröften ermeift fid^ jebod^ alä un- 
nötig, „baö biäd)en Äunft, maö mir l^eutjutage in 
S)eutfdf)lanb ^aben^ meint er, „mac^t mir nid^t bange, 
bamit fann idf) fd^on f onf urrieren. * 2)er Rebelt f)at einen 
©rief gebrad^t, in bem (Erampton angejeigt mirb, ba^ 
ber ^er^og Snebrid^ 3luguft ber Slfabemie einen Sefu^ 
madfjen mirb; er Heft il^n jefet, unb fofort fielet für il^n 
feft, ba^ ber Sefud^ il^m gilt, ©auj aufgeregt f^rid^t 
er gierig bem Sier ju, baö Söffler iuämifc^en ]^erbeige= 
bxai)t l^at, renommiert mit feinem SSerl^ältniö gum ^ergog 
unb entbecft fd^lie^lid^, ba^ ©trainier ber ,,@d^üler'' ift, 



College €kram))ton. 181 



ben er lange für jein unöoHenbeteä Silb „Wep1:ji\to uiib 
ber Sd^üler'' gefud^t l^at. SBdl^renb er malt, fünbet 
ßöffler an, ba^ beö ^rofefforö ^Sönflft^*, ©ertrub fomme 

— fd^lennigft merben bie ©pirituofen Derftecft. ßrantpton 
fdl^rt fort jn renommieren: ,,3Biffen Sie ©trainier, loaö 
©eneHi jagte, alö er ben ßarton jal^? &i gicbt nur 
jmet 2Kenf(f)en, bie fo eine ßontour jeid^nen: @ie, ßrantpton 
unb id)." 3Sä]^renb er jtc^ bann mieber im Slftjaal aufl^dlt, 
unterl^alten fict) ®ertrub unb ©trainier; balb erjäl^lt fte 
il^m üon ber großen ©orge bie fte um il^ren Sßater trage, 
©trainier erflärt, ba^ er nic^t ju benen gel^ore, bie ben 
5|5rofeffor „^n etmaö oeranlaffen'', unb bittet ©ertrub, xi)m 
gegenüber offen ju fein. S5ad Siäiebereintreten beS immer 
nod^ freubig erregten 3Saterö unterbriciit baö ®ef))raci^. 

3lu^ ber 3meite Slft fpielt in (Sramptonö 2ltelier. 
@ö ift ber Sag beS ]^er3oglid)en Sefuci^ö. 2Ka]c ©tränier 
bringt feinen älteren Sruber Slbolf l^erbei, ba§ er 
(Srampton für bie Slnteilnal^me an Waf ©c^idffal banfe 

— »aö benn aud^ nad^ einem d^arafteriftifd^en 3Ri§» 
Derftdnbniö oor pd^ gel^t. 3lad^bem Slbolf üerfd^tounben, 
nimmt ßram^ton , ber in gradf unb ®Ian3fdt)ul^en ift unb 
einen Orben im Äno^floc^ trdgt, »ieber eine t^erjftdrfung 
ju fid^ unb mac^t bunfle Slnbeutungen über feine (Sl^e 
(^äßenn ein Äünftler l^eiratet, fo fe^t er alleö auf eine 
Äarte unb oerliert meift aßeö, aud^ feine Äunft, beoor 
er breie gejdl^lt l^at*). 3^^^ ÄoUegen, ein aSilbl^auer 
unb ein 2lrct)iteft, treten ein, ßram^ton fd)mdrmt oon 
einem ju grünbenben ©t. fiufaöflub ber „oorgefd^rittenen* 
©lemente ber 3[fabemie, er loiH bai ,f3ieft" jur Äunft= 
ftabt mad^en, mit bem |)er3og barüber reben. ©a§ 
er in biefem großen SRoment einen 9ieftaurationöinf)abcr, 



132 Äottcßc ©rampton. 



für ben er ein girmenfd^ilb gemalt ^at, fürchterlich ah 
fal^ren Id^t, begreift ftci). 3n3n)ifcl^en ijat ber |)er3og 
bie 3lfabemie betreten, ßrampton l)ält eine dttbe an feine 
©d^üler über baö ^o(t) auf ben .^erjog unb begiebt fid^ 
auf feinen ^^^often im Slftfaal. (Sel)r bleicf) unb öermeint 
tritt ba ©ertrub auf unb ersdl^lt ©trainier, ba^ 3U ^auf^ 
ein Srief beö 2)ireItorö ber Äunftafabemie eingetroffen 
fei: ber ^rofeffor merbe tt)a^rfcf)einlici^ feineö Slmteö ent* 
^oben merben, ba^ barauf bie SKutter abgereift unb bie 
ganje 3öof)nung t)om ^aueioirt mit 58ef(l)lag belegt 
morben fei. ©rinfenb melbet bann ber ^ßebell bem un= 
gebulbigen ^rofeffor, ba^ ber ^ergog bereite mieber ab* 
gefal^ren fei, unb nun bri(i)t ßrampton in äBut unb 
@cf)mer3 fürd^terlid^ loö — ber ^ergog mar eben, mie er, 
ruhiger gemorben, gefte^t, feine le^te Hoffnung, ©ertrub 
berichtet nun auc^, ba^ bie 5Kutter fort fei; ba ftellt 
Grampton feine Siod^ter in @träl)lerö ©cf)u^ — fie foH 
ber SRutter nad^reifen, bie fid) gu il^ren Altern, reiben 
2lbligen in J^üringen, begeben l)at — unb 3iel^t mit 
Söffler ab. 

^m britten 2lft »erben mir in (Strdl^lerö 28of)nung 
gefü{)rt, lernen beffen 33ruber Slbolf unb feine ©d^mefter 
Slgneö, eine junge SSitme, nal)er fennen unb erfahren, 
ba^ ©ertrub, ftatt nad^ Springen gu reifen, bei il^nen 
geblieben ift, unb ba^ 2Ka?:, obmol^l er er[t neungel^n 
3a{)re alt ift, an eine 3Serlobung mit \i)X benft. 2Bo 
(Srampton ftd^ aufl)dlt, mei^ man nid^t. ©ertrub ergdlilt^ 
balß fie einen Srief au^ S£{)üringen befommen l^abe, ber 
oon ber ©d^eibung ber 6ltern ijanbk unb pe aufforbere 
j^injufommen, fie mitl aber nid)t, fte l^dlt jum SSater: 
„9)iama {)at aud^ ©d^ulb, 9Rama ift oft genug l^art unb 



S^oKege ^rampton. 133 



liebloö gemefen/ Siö ber Sßater gefunben fei, bittet fte 
bei @trdt)lerö bleiben ju bürfen. — ßu biefen fommt 
bann Söffler, ber ©ertrub auf ber (Strafe gefeiten l^at, 
um fid) 3U erfunbigeu, H)e8t)alb jte uid^t abgereift fei. 
@r öerrat beä ^rofefforö Slufentl^alt uid)t, aber er miHigt 
in eine S^Jf^^^K^^fw^^ft init 5Kaf. 5)iefer l^at, mie 
mir barauf öernel^men, ftd^ ein Sltelier gemietet unb ri(f)tet 
eö mit 6ram^)tonö ©ad^en, bie er auffauft, ein. ©ein 
SSruber t)at barauö gemerft, ba^ er mit (Srampton 3u= 
fammenleben unb -arbeiten toiH, unb füt)rt il^m bie fic^ 
babei ergebenben Sebenfen ju ©emüte. 3)iaj: mei^ aber, 
mag er mill: „^ij bürge für ßram^ton mit ^aut unb 
paaren. ,pör' bie Seute reben, bie feine 3Sert)fiItniffe 
genau gelaunt l^aben. SRan l^at il^n auögenufet, man 
^at xi)n auögefaugt. SBeltunerfal^ren ift er, gutmütig, 
lüol^ltrauenb . . . S?aö er brandet, ift Stulpe.* Slud^ über 
bie Siebe SRafenö ju @ertrub fprid^t man fid^ auö. 

®er Sßerfd^munbene mot)nt inbeffen in einem möb* 
Herten Si^iwier bei bem SBirte, bem er fd^ulbig mar — 
bat)in fül^rt un8 ber t)ierte 3lft. 9Hit Äartenf^ielen, 
3flau(t)en, Srinfen, gefen f(f)Idgt er feine 3cit tot. 2)ie 
Kellnerin ift, mie fiöffler ju ©trainier bemerft, öernarrt 
in ben 3!)tonn unb bringt il^m, toaö er milt, ber SBirt 
benft eine ©^efulation mit il^m gu mad^en: nad^bem er 
juerft auf bie reidfjen SSermanbten in S^l^üringen gered^net, 
benu^t er il^n jefet alö S^ifl^ittel unb bringt il^n mit be= 
trunfenen ©piepürgern gufammen, t)on benen un8 jmei, 
©tubenmaler, bie mit b^m ^profeffor eine ©efeltfd^aft 3nr 
Sluömalung eineö Sanjfalonö bilben mollen, öorgefül^rt 
merben. Slllen 3?erfe]^r mit ber SSelt Iel}nt Crampton 
auö Stolj unb @d^am ab, er miU üerfdf)oUen fein. 2llö 



134 College (Eramptom 



\ 



@trdf|Ier fommt, erfennt er feinen el^emaligen (Sd^üler 
anffinglid^ garnid^t mieber, entjtnnt jtd^ aber bann. Sflod^ 
renommiert er mit feinen Serbinbungen, miH ©trainier 
empfehlen; felbft ber Sanjfaal mu^ l^erl^alten, um gro^e 
]^albt)errücfte Sbeen ju entmicfeln. Site ©trainier öor= 
giebt, er fomme im Sluftrag feiner ©c^mefter, bie üon 
Grampton gemalt fein molle, fagt er: ^@in ^ortrdt, mein 
g^reunb, foftet fed^ö^unbert 2;|aler/ ©trdl^ler ergreift 
bie ©elegenl^eit, il^n fo auö beut 3Birtöf)aufe J^erauägu- 
loclen, unb fprid^t bann t)on ©ertrub, bie fel^nlid^ft 
tüünfd^e, ben 3?ater mieberjufel^en. „^ij fann jie nid^t 
braud^en*, antwortet biefer, inbem er sugleid^ öerrdt, 
tüie fe^r er pe liebt. Sllö ftd^ bie ©tubenmaler nun 
mieber an if)n l^eranbrdngen, Id^t er fte abfaf)ren, über= 
n)irft ftd^ aud) mit bcm SBirte unb giel^t auö, nadbbem 
Söffler mit @trdl)lerö ®elb be^a^It ^at. 

S)er fünfte Slft bringt 3uerft eine Siebeöfgene jmifd^en 
©ertrub unb 2Ka;r:, ftellt bann ben Sinbrurf, ben Jein* 
3ltelier auf Srampton mad)t, bar unb meiter bie Slrt 
unb 3Beife, mie man il^n baju bringt, eö ju übernel^men. 
ßittfd^eibenb mirft ©ertrubö @rf (feinen unb bie 9lad)rid^t 
öon il^rer 3Serlobung mit ©trainier. Sßon 3iül^rung über= 
lüdltigt, Iduft ßrampton uml)er: „Sd) mill bir maö fagen. 
9lun l^üle ber Seufel bie ©emmetopd^en! 3e^t muffen 
mir fd^uften, War, »ie 3mei Äuliö. 5Ka;c l^ei^t ber 
©ummfopf, nun fagen ©ie, Söffler. ©o*n bummer Äerl, 
fo'n bummer Äerl." 

Sluc^ ^ College Srampton" ift mefentlid^ SRilieubrama, 
bodE) ftellt ein 6l)arafter, thtn ber 3RaIer, in ber SRitte 
beö ®an3en, unb baö SKilieu mirb nic^t um feiner felbft 
mitten, fonbern biefeö ßfjarafterö megen biö inö 6in3elnfte 



College ^rampton. 135 



.aueigemalt. 5!Ran toixb baö Stücf aljo am beften alö 
natiiraliftifd^eö ßl^araftergcmdlbe bejetd^nen unb in il^tn 
eine smeite gorm beä 2)ramaö beö Slebeneinanber feigen, 
bie fxctj jmn eigentlicf)en 2)rama im gangen genau fo 
öerl^alt mie bie in ben ^SBebern* gefci)affene, öon biefer 
aber injofern abmeid^t, alö l^ier nid^t eine fojiale, fonbern 
eine pf^d^ologifd^e Slufgabe gelöft toixb, auf bem ndm= 
lid^en Söege freilid^, bem ber forgfdltigften SKilieubar* 
ftedung. SBenn ^au^tmann felbft baö ©tüdf alö Äomobie 
be^eid^net, fo ift barauf menig gu geben. 60 ift öießeidE)t 
im 2lnfd)Iu§ an Seng gefd^el^en, ber feine S)ramen aud^ 
alle Äomöbien nannte. Soöl^afte 5Kenf(^en fönnten aud^ 
an bie frangöfifd^e comedie larmoyante erinnern, bereu 
Slrt baä @türf üor allem feineö ©d^luffeö wegen nid^t 
gar gu fern ftet)t. 2lber Slitelfragen jinb in ber Äunft ftetö 
giemlid^ gleichgültig, unb um mel^r l^anbelt eö ftcf) l^ier 
meiner ^nfld^t nadt) nid&t. 3Benn SSertl^olb Sifemann 
in feinem SBerfe „S)a^ beutfd)e 2)rama" ben ,, Kollegen 
Grampton" aU unerquidflidE)en 3?erfud§, einen tieftragifc^en 
Äonflift fomifd^ gu bel^anbeln, auffaßt, fo mü^te idt) 
nid)t, lüoburd^ biefe 2luffaffung gu red)tfertigen mdre. 
©in fo beiüu^ter ^oet Hauptmann auc^ ift, eä ift bennod^ 
tl^örid^t angunel^men, ba^ er ftd^ bie Slufgabe ber lomifd^en 
aSel^anblung eincö tieftragif^en ÄonfUft^ geftellt ^aben 
foUte, fo „formell* gef)t fein 2)id)ter oor, immer reigt 
il^n gundc^ft bie 35arftellung eineö ©tüdfe^ Seben, unb 
mir loiffen in biefem S'CtH fogar, ba^ mir eö mit einem 
©tüdE erlebten Sebenö gu tf)un ifaben, ©er tieftragifdE)e 
Äonflift ift ja auf bem ©runbe beö ©ramaö gu ent= 
bedfen — aber mo ift bie fomifd^e 33el)anblung? 5!Jfögen 
immerl^in ©ingell^eiten beö (Stüd^ fomifc^ ober barodf 



13G College ©ratnpton. 



mirfen, bie ©efammtbe^aublung ergiebt fxi) benn bo6) 
ui^t anä ber 3lbfic^t, eine beftitnmte Sßirfung 311 erzielen, 
fonbcru eben auc^ auö bem fiebeii, auö ber Sltmofpl^dre, 
in ber ber Stoff eben liegt. @o l^oc^ id^ bie alten 
poetijd^en Sonnen als natürlicf)e Drganiömen fd^d^e, 
fo fel^r ii) mic^ frene, menn ein 3Berf meiner 2ln= 
fd^anuitg öon ilinen entfpri^t, fo lüenig liebe ic^ eä, an^ 
xi)r\en abge3ogene Segriffe U)ill!ürli(j^ anf Äunftmerfe 
angeiüenbet jn feigen, unb nid^t anberö fd)eint mir ^ier 
Si^mann jn l^anbeln, inbem er ein S)rama, baS roeber 
eine S^ragöbie nod^ eine Äomöbie ift, fonbern eine nene 
§orm barfteKt, lüenn an(i) nnr eine 9lebenfornt, anf fein 
3SerI)dltniö jn ben entgegengefefeten Segriffen tragifd^ 
nnb lomifd^ prüft. D{)ne Sn)eifel l^at i^n bie Sejeic^^^ 
nnng ^Äomöbie* ba3n tierfül^rt, aber bie 3mn Seil auf 
3Bagner 3uriidf3ufül^renbe 5Kanie unf erer ntobernen ©id^ter, 
für jebeö il^rer SBerfe eine gan3 befonbere Benennung 
(neben bem ^aupttitel) 3U fui^en, ift bod^ befannt genug 
unb gan3 augenfc^einlid^, ba^ aud^ Hauptmann, ber un8 
nad^einanber ein fo^ialeö Srama, eine §amilienfataftropI)e, 
ein 25rama, ein @d)auf|)iel auö ben üicr3iger S^tl^^^r 
eine Äomöbie u. f. f. gegeben, barunter leibet. 

S)ie ©ntmidlung beg naturaliftifd^en 6t)araftergemdlbeg 
ift, mie bie beö fo3ialen Sßilieubramaö, öon ben alteren 
Seiten biö auf bie ®egenn)art 3U verfolgen; beijpielömeife 
geprt ber fd^on genannte „S)atteri(^" ^exi)^x unb aud^ 
Subn)igg „grbförfter" tDdre mo^l am beften {)ier 3U nennen, 
ein ^patenftüdf beö „ÄoHegen Grampton" mü^te ic^ nid[)t 
auf3U3eigen, bod^ ift iebenfatlö ber 5Jiime 2:i)ienn)iebel auö 
^^^5apa .«pamlet" l^ier l)eran3U3iel)cn, ber aU 6{)arafter 
mie in ber Sebengfteltung gro^e 2lel)nli^feil mit Grampton 



Sotteflc (Srampton. 137 



^at, freilici^ in niebrigerer @pl)dre lebt unb itid^t gerettet 
mtrb. 3liic^ I}atte öor ^au-ptntann bereite Siid^arb S^ff^ 
in feinem „Silb beö SignoreHi* nnb jmar mit ber ®eftalt 
beö Ännpiftoriferä ^rofeffor SBaebe ein naturaliftifd^eö 
©l^araftergemalbe gegeben, freiließ ein fel^r gequdlteö 
innerl^db bnrc^anS fonöentioneß loirfenber 3?er]^dltniffe. 
^anptmann brandete übrigenö bieömal aud^ fein ^aten* 
ftüd, feine ©nggeftion ober Slnregnng ber ^l^antafie: 6r 
]^at, mie fd^on angebeutet, ben Kollegen ßrampton unmittel* 
bar nad^ bem Seben gejeid^net, ber ^rofeffor l^at efiftiert, 
e;riftiert nod^, unb e^ ift bem 2)idt)ter in eingemeil^ten 
Steifen öielfad^ 3um SSortüurf gemad^t lüorben, ba^ er 
ba einen öerrdterijd^en englifd()en 9Jamen tüdl^lte, mo ein 
beliebiger beutj^er genau benjelben ©ienft getl^an ptte 
— mit öoflem 3ftedf)t, benn baö SKed^t beö 2)id[)ter^ auf bie 
2BirfIidE)feit gel^t nid^t fomeit, ba^ er Umftdnbe fünftlerifd^ 
gleid)gültiger Statur, bie nur bie gemeine 3leugierbe er* 
regen, in fein 3Berf aufitet)men bürfte. 

3Siel mel^r alö bk „2Beber*, bie l^öd^ftenö mit „Sßox 
Sonnenaufgang " eine leife SJiilieuoertoanbtfd^aft l^aben, 
l^dngt „ÄoHege ßram^iton* mit ben erften ©ramen bei 
©id^terö jufammen, Hauptmann nimmt I)ier nid^t nur 
baö 55otatorentl^ema, fonbern aud) baö Il^ema ber un* 
glüdflid^en (gl^e, in ber ber 2Rann oon ber Jyrau nid)t 
öerftanben toirb, toieber auf. Dr. %x\^ ©d^olj unb ^ro* 
feffor A^arrt) ßrampton ptten fid^, menn jte 3ufammen 
fdmen, gemi^ oiel ju fagen, unb aud^ S^tianneö 3?odferat 
mürbe baö eine ober ba^ anbere Semerfeneioerte ju einer 
Untertialtung biefer beiben über bk &)e beifteuern fönnen. 
Oebanflid^ tiefer fommt Hauptmann aud) ^ier nic^t, aber 
bie 9lotn)enbigfeit liegt audt) nid^t in bem ©rabe oor; ber 



138 College ©rampton. 



S)id)ter l^at je^t feine gorm gefimben, er lä^t jtd) auf 
eine genauere ßntmicflung ber ©l^eöerl^dltniffe mol^toeiö* 
lid^ nid)t ein, motiviert überl^au^t faft garnidEjt, fonbern 
ftellt feinen ßl^arafter faft gang für fid^, auö bem il^n 
umgebenben aUerengften 5!KiIieu bar unb erreicht fo ein 
gefd^Ioffeneö 33ilb. Sßer bie alte §orm beä .S)rama8 für 
bie einjig rid^tige l^ält, njirb „Ä'oHege ßrampton" ol^ne 
tüeitereä öerbammen, unb id^ bin aUerbingö aud) ber 
Ueberjeugung, ba§ bie alte SBeife, 6^ara!ter unb ©d^icffal 
Dor ben Singen be^ 3iifcfeciuerö merben gu laffen, ber 
eigcntlid^en Aufgabe beö 2)ramaö, bie fleine SBelt in ber 
großen mit il^r organifd^ öerbunben unb boi) nid^t in 
ü)v ertrinfenb barjuftellen, el^er gerecf)t löirb — bennod^ 
lann id^, mie gefagt, ber Siebenform beö 9Rilieubrama8 
eine beftimmte SSered^tigung nidl)t abftreiten unb mu^ 

audf) i^re Slnmenbung auf 3i^ftö^^^ ^^i^^ Pf^cJ^^I^Ö^fd^^^'r 
ja, |)f^d^o:pat{)ifd^er 3lrt gelten laffen. Sft baö fogiale 
9Kilieubrama bie — id^ bitte um SSergeil^ung für baö 
überlül^ne SBort — SSerunmittelbarung beö 3fiomanö, fo 
baö naturaliftifd^eßl^araftergemdlbe bie SSerunmittelbarung 
ber Slooelle, bie ja fd£)on unter ben ^dnben unferer großen 
Sfloöelliften, mie 3. S8. ©tormö, fo bramatifdfj (im Äern) 
gemorben mar, ba^ bie Slnmenbung ber bramatifd)en 
i^orm auf fte nur eine Steige ber ßcit fein fonnte. 
Wan l^at alle 2)ramen ^i\enä bramatifiertc SfloöeHen ge^ 
nannt — Hauptmann ift fidler über 3bf^^ l^inauö* 
gefommen, inbem er nidf)t auf baö Problem, fonbern auf 
bie 9Kilieubarftellung, bie biö ju einem l^ol)en @rabe 
bramatifdf) merben unb einen ßl^arafter — menn aud^ 
nid^t oon innen l^erauö — biö inö feinfte detail jeid^nen 
fann, baö .pauptgetoidlit legte. 



S^oQege Srami)toiu 139 



S)a8 ift flar: ©egen Me ^SBeber" getialten, ift „^oU 
lege Gram;) ton* nur ein SBerf öon fel)r bejc^rdnfter a3e= 
beutung unb ftet)t aud) im ßinjelnen nict)t burd^meg anf 
beren Äunftl)öt)e. (3Bie Si^mann baju fommt, eö alö 
flüdf)tige Slrbeit lüeniger SBod^en ju d)arafterifteren — alö 
ob ber »aiirl^aft jd^affenbe 2)ic^ter je flücfitig arbeitete 
unb lüenige SBod^en ftrömenber ^robuftionöfraft nid^t oft 
genug ein 5iReifterft)erI ergeben l^dtten ! — mei§ icf) nicl)t.) 
Slber ben ©rftlingöbramen ift baö ©tücf injofern meit 
überlegen, alö eö unö anftatt mel^r ober minber fd^man« 
fenber, abftrafter, oon 35o!trinen bur(i^bei3ter ©eftalten 
einen mirflid)en 5Kenfd^en oorfül^rt, für ben loir @^m= 
pat^ie empfinben fönnen. ©inen 6t)arafter ,^t)pn innen 
t)erauö* fann, loie i(j^ bemerfte, bie 2Rilieubi(t)tung nid^t 
geben, aud^ t)aben mir ,^au|)tmannö fünftlerijd^e ^mpU 
fdjmdd^e fo oft t)ert)orgeI|oben, ba§ eö fonbcrbar Hingen 
loürbe, loenn eö nun plöfelic^ l^ie^e, eö fei bem 35id^ter 
gelungen, auö feinem unenblid^ reicf)en ©etail bie ®e* 
famtpi)i)|tognomie feineö gelben abfolut inbioibueK l)erüor* 
blidfen ju laffen — nein, fo gern id^ einen Srrtum ein= 
geftel^en mürbe, ba3u fel^It nod^ immer mand^eö, aber 
oiel meiter aU jemalö früt)er ift Hauptmann unbebingt 
gefommen — mol^l, meil er bieömal ganj bireft nadf) 
einem 3Robell arbeiten fonnte. ßrampton mirb allent= 
i)alben ©lauben unb, mie idf) fd^on fagte, aud) @5mpatl)ie 
finben. @^mpatl)ie, ba^ mei^ ic^ rec^t mol)l, giebt feinen 
dftl^etifdien Sßertma^ftab ab, e^ fann mic^ eine ©eftalt 
abfto^en unb bodf) fünftlerifc^ oortrefflid^ fein; immerl)in 
ift ber @df)lu§, ba^ eine ©eftalt, bie (S5m|)atl)ie ermedft, 
lebenbig unb roa^r, au^erbem mit einer 9ieif)e menfd)lic^ 
liebenömürbiger QÜQt auegeftattet fei, in ber Siegel ju 



140 Äoffcge Srampton. 



jiel^en. 5)aö gilt benu audE) öont ÄoUegen Grampton. 
3Bir erfal)ren jttjar nid)t genau, me er ber ©dufer ge= 
roorben i[t, ber er ift, lüir lüiffen au(f) nid^t, maö er alä 
Salent eigentlici^ bebeutet, ba| aber fe^en mir bod), ba^ 
er ein ]^er3enöguter , öon §auö auö t)ornet)m geftnnter 
nnb babei unglürflid^er 2Rann ift, unb fo bebauern irir 
xi)n öon gangem ^erjen. S)ie Äünftler' unb Äneipen= 
Sltmofpl^dre, in ber (Srantpton lebt, il}ren eigentümlichen 
^umor l)at Hauptmann in ijorgüglicfier Sßeife getroffen, 
befonberö ber SSon, in beut man fprid^t, ift burd^auö ed^t, 
babei ift aber aud^ bie feinere pf^d)ologifd)e Slrbeit, me^ 
nigftenö fomeit fie ßrampton felbft betrifft, nid^t öernad^= 
läffigt. 8lHe S^rinf erf^mptome , ber rafd)e SSed^jel ber 
Stimmung Don ber an @rö^entt)a{)n l^erranreid^enben 
Ueberl^ebung big gur jämmerlid^ften 9liebergefd^lagen{)eit, 
bie eroige ©elbftbelügung , bie ööEige Unfdt)igfeit, bie 
2)inge in il^rem roal^ren gierte ju fet)en, bie @ebdd)tniö= 
jd)roäd^e u. f. ro. finb auägegeic^net bargefteüt unb öer= 
einigen fid^ mit ben ßigenf d^aften , bie (Srampton al^ 
SJlenfdf) unb Äünftler l^at, auf bie natürlid^fte SBeife. 
5ftur f)ier unb ba einmal greift ^pauptmann ju Heber* 
treibungen, um bie SBirfung inö 2)raftifd)e ju fteigern, 
fo, roenn er ben ^rofeffor ein Sßirtöliauefd^ilb malen Id^t, 
ober, roenn bie ©tnbenmaler il^m mit Freibier fommen, 
aber man bemerfe rooI)l, ba^ er ba nid)t eigentlid^ baö 
6l)ara!terbilb feinee ^pelben, nur bie 3Birflid)feit ein roenig 
fdlfd^t. SSiel roeniger alg (Srampton felbft finb bie übrigen 
^serfonen beä Sramae gelungen. 9Ka^ @trdl)ler ift bod^ 
fo öerbammt grün unb fo eingebilbet bagu, ba§ man il^m 
bie Energie, bie er jur Stettung beö "^^^rofeffor^ aufroenbet, 
garnid^t re^t jutrauen möd^te, bodf) barf man freilid^ ben 



Slodege ^lampton. 141 



©ntl^ufiaemuö ber Sugenb mdf)t unterjd^ä^en, unb bann 
l^at er ja bai gro^e Portemonnaie, baö aUerbingö in 
frül^eren ^dkn ale bramatifd^e^ ßöjemittel nie befonbere 
l)0(t) im SBert geftanben i)at ©ein Sruber Slbolf erfc^eint 
mir albern — mol)er feine (Sammlung baö ii)x oon ^aupt* 
mann nad^gerüi)mte [tarf inbiöibuette ©epräge bei gutem 
©efdimad t)aben fotl (bie ganje ßmijcfienbemerlung barüber 
ift überl)au|)t rein überpüjjtg), bleibt nad^ bem, maö mir 
öon btm 5!Ranne felbft feigen unb Igoren, ööHig bunfel. 
Sefonberä ift mir bie gro^e (S3ene jioifcfjen ben beiben 
Srübern mit il^rem gemad)ten ,f)umor unb iijxem — ja, 
ee mu§ tieraue — gommiejargon unöerbaulic^. SRöglic^ 
ift en^ jebocl), ba§ eö einmal eine Beit gegeben l)at, too 
ber jiüifd^en ben 33rübern l)errf(t)enbe Son 9)iobe mar, 
unb ba^ i^auptmann nac^ biefer SKobe gearbeitet l^at. 
@o etmaö t)eraltet aber fo fd^nell, ba§ eö audf) bem 3la= 
turaliemuö nid^t 3U raten ift, fic^ bamit ein3ulaffen. ®ie 
@df)tt)efter ber beiben ©trainier bleibt fel^r bla§, ©ertrub 
ift ein gutee Äinb, erl)ebt fxi) aber nur menig über ben 
l^ergebrac^ten Sacffifd^ befferer (Sorte, ja, gerät in ber 
menig lobenömerten fiiebe0f3ene fogar in bie 9tegion ber 
SSadf^fd^e ber gen)öl)nlidf)en Slrt. Uebert)au|)t ."pauptmannö 
giebeöfsenen ! ^d) finbe immer mieber, ba^ fie nie red)t 
gelingen, fo aud^ biefe nid^t, in bie ber Sid^ter glüdflidf) 
baä 5Kdfedf)en 00m B^Jf^mmenfterben , baö natürlid^ bie 
Sugenblid)feit beö ^saareö d^arafterifteren foH, l^inein^ 
gebradf)t t)at. — 3luöge3eidE)net mie immer bei Hauptmann 
ftnb bie beiben 3Solföfiguren beö StüdEeö, baö gaftotum 
göffler unb ber ^^ebell S^inefefi ; mit brei (Strid^en ift ber 
lefetere in fra|)pierenber 2Ba]^rt)eit tjingefteHt. Sßie bie 
erften (Stüde ^au-ptmannö t)at aud^ biefeö mieber. ein lit= 



142 College ©vantpton. 



terarifi^eö ©ntrefilet — id) fefee bie (Stelle i)ex, ba jte iT)ol)l 
für bie litterarifd)e „33ilbung* beö ©id^terö cfiarafteriftifd^ 
ift: ^3^r left ju wenig, S^r lungeu Äünftler*, fd^ilt (5ramp= 
ton auf 3mei feiner @d)üler, „'^i)X feib Sßnoranten fd^limm= 
fter Sorte. 2l)v roi^t oon @ott unb ber SBelt nid^tö. 
Äennen @ie ©mift? 3lein. kennen (Sie (SmoHett, fennen 
Sie Jl^afera^, fennen Sie 2)icfenöV SSiffen Sie, ba§ ein 
5Rann 9lamenö ^B^ron einen Äain gefd^rieben {)atV 
Ätennen Sie g. I. 31. Apoffmann? 3f)v feib Ignoranten 
fdf)limmfter Sorte." 2auter fpleenige ßnglänber unb ber 
oerrücfte @. %. 21. .s^offmaun — fonnte ba bie ^oefie 
@ert)art .ipauptmanng anber^ auffallen? Sd^ tnad^e fämt= 
Udjc beutfc^e fiitteraturmeifen auf biefe l^od^roicfitige Stelle 
nad^brücflid^ft aufmerffam, ^ier unb nirgenbö anber^ ftecft 
ber Sc^lüffel 3um S^erftdnbnie .f^auptmannö — für fie 
unb i^re^glei(f)en. 

Unb nun bleibt nocf) eine nict)t unmid^tige S^age, 
für oiele 2eute bie allennic^tigfte in Sejug auf baö Stüdf 
gu beantworten übrig: ßrampton mirb gerettet — ift 
biefe S^ettung aber mirflidl) nod^ mßglid^, ift fie nid^t 
mieber bid^terifdl)e SBillfür mie ber Untergang ^elenenö 
in „S?or Sonnenaufgang \ bie JRettung 3Sill)elmö im 
,/grieben8feft"V ®ar fo leidet ift bie Slntmort nic^t ju 
geben, mo^l nid^t einmal für ben ^JWebijiner, ber bie ge= 
fd^ilberten Symptome be^ Sllfo^oli^muö in il)rer ,,2;rag^ 
meite" genau mürbigen fann, um banadf) bie 9Röglid)feit 
ber 2i5ieberl)erftellung 3U ermeffen. 5!Keiner 5!Keinung 
nad^ ift bie logifc^e 2Röglicl)!eit, ba% mie 5!Ka]c Strdl^ler 
meint, bie 9tul)e Grampton retten mirb, nidl)t gerabe 3U 
beftreiten, aber ba bei einem 2)rama nid)t bie logifd^e 
©rmdgung beg ßufd^auerö, fonbern ber ©efammteinbrudE 



Äottegc ®ranH)ton. 148 



entfdfieibet unb Qan^ oline B^^'M ^'^ 5Womente, in beneu 
ber S^rinfer (Srampton bargefteHt lüirb, an ©inbringlidf)* 
feit alle übrigen beö ©tüdö bei »eitern übemiegen, \o 
ift bie SRethmg äft^etife^ nic^t jn t)dten. man Id^t 
jtcf) ben günftigen Sluögang auö S^mpat^ie für ßrampton 
gefallen, aber überjeugt t)on it)m ift man nid^t, bem 
2)id^ter l)at'ö fo beliebt, fagt man fic^. Smmerl^in tritt 
im ^Äottegen (Srampton* bie SBiHfitr beö S)id)terö lange 
nid)t fo peinlid) l^eröor mie in fiüil^eren ©tttcfen, fd^abet 
and^ bem Äunfttoerf bei meitem nid^t in bem 3Ka^e — 
mir ^aben eö l^ier eben mit einem reinen SHilienbrama 
3n tl^un, nnb ob ber 5Kann gerettet mirb ober nic^t, ber 
3Sortreffli^feit be^ ßj^araftergemälbeö tl^nt feiner ber 
etma möglid^en Slnögänge Eintrag. Slnberö ftdnbe eö, 
menn |)anptmann l^ier ein mirflic^eö bürgerlid^eö 2;raner= 
fpiel gegeben ptte, mojn — infomeit I)at Sifemann red^t 
— ein Äeim öorl^anben ift. aber man beurteilt bie 
Äunftmerfe nid^t nad^ ben keimen, bie in il)nen ftedfen, 
fonbern nadf) bem, ma£^ fie jtnb. 

2Bie 3u ben „SBebern" fonnte man »f)auptmann audf) 
3um „ÄoUegen ßrampton" @lücf münfd^en. @tel)t biefeö 
StüdE aud) btn @turm= unb 5)rangbramen mieber nd^er 
alä bie ^SBeber", infofern eö mit if)nen im Problem unb 
in ber gü^rung ber ^anblung SBermanbtfd^aft ^eigt, fo 
tritt l^ier bod^ eine um üieleö fid)erere menfd^lid)e Untere 
läge, mod^te ic^ fagen, eine größere pf^diologifdie Äunft 
3u S^age aU in il)nen, jum erften 2Ral gelingt ^aupt= 
mann ein aUfeitiger ßl^arafter, ot)ne ba^ er 3U forcieren 
braud)te. ©al^er erfldrt fid^ benn aud^ mol^l ber 3iemlid^ 
betrd^tlid^e 33üt)nenerfolg be^ ©tüdfeg. S)ie Söeltlitteratur 
gel^t bieo oortrefflidEje ©emdlbe eineö oerbummelten 



144 College (S'Vampton. 



i 



5JJaIerö 3n)ar nid^tö an, aber bie beutjc^e Sitteratur wirb 
in il^m mal^rfd^einlic^ immer eine gute Seiftung bered^tigten 
5RaturaIiömuö' fel)en. Unjere Äunftpl)ilifter alten ©tilö 
freilief) I)aben bieg ©tücf ganj einfad) mit ben früheren 
3Berfen |)auptmannö julammen^» unb ju ben @(j^auer= 
probuften geworfen. ^äBoju bieö ganse ©emdlbe eineö 
d^arafterlofen , felbftfüc^tigen, nid^t einmal gutmütigen, 
gefd^iüeige öenn eblen (!) ^^Srofefforö?^ fd^reibt einer üon 
il)nen. „SWan l)at faft baä @efül)I ber Uebelfeit, totnn 
mann t)om 3Serfaffer burd) biefe ©alerie miberlidfjer 
©genen, in benen fid^ nur wenige Sic^tpunfte finben, 
gejd)le-ppt wirb/ "^a, ja, jd^ön ift baö ©aufen nid^t, 
aber eö fommt öor. 




Btt Wlitttpttj. 




lie 2)ieböfomöbie „2)er a3iberpel3\ •^auptmannö 
jec^fteö 2)rama, mürbe am 21. ©eptember 1893 
auf bem 2)eutf(f)en S{)eater in 33erHn gum erftet 2RaI 
gegeben unb erhielte feinen öoUen ©rfolg. 35ie 33ucl^= 
ausgäbe erjd^ien jiemlic^ gleid^jeitig. 2)ie Steigung un* 
jerer SRobernen^ il)ven SSerfen möglid^ft begeid^nenbe 
Unter* (®attungö=) Seilet ju geben — ^Slufgepa^t, meine 
Ferren, e^ f ommt etmaö 23ef onbereö ! " — l)abe id^ bereite 
getabelt; im übrigen trägt ber „Siberpelj" bie SSejeic^* 
nung „Äomöbie'' mit Sted^t. äeu^erlic^ fielet baö t)ier= 
aftige @iüd mie äße biöl^erigen ©ramen ^auptmannö 
auö; auffaltenb i[t nur bie ßcitangabe: @eptennatöfam^)f. 
2)a ftecft nicf)t gerabe ein 9Rdfe(^en ba^inter, aber für 
unfere 9kd)fommen, ja, t)ielleicf)t jctjon in gel^n 3öt)ren 
lüirb ber ßtotd biefer Slngabe giemlirf) unburdtiftdötig fein. 
3(1} mette, ba§ jct)on je^t nur nod) wenige Sefer beö 
@tücfe0 fic^ entftnnen, ba^ ber @e^)tennatöfampf 1887 
[tattfanb. 3)aö 2)rama jpielt „irgenbmo um SSerlin*. 
@ine eigentliche .^anblung t)at eö nic^t, ift lieber nur 
3Kilieubrama mie feine beiben 3?orgänger. 

Partei S( (9ert}art ^anptmann. 10 



UG ®er aStbcrpclj. 



Srau 2ßolff, bie ©attiu eineei @(f)iffö3tmmevmanuö in 
einem Drte an ber ©pvee bei 33erlin, nebenbei anä^ 
SBafdifräu, finbet, alö fie eine^ Slbenbö \pät mit einem 
gett)ilberten,SBepocf t)eim!el)rt, il^re altere Zoijkx Seontine 
t)or, bie il^rem ©ienftl^errn, bem Stentier Ärüger in bem= 
jelben SJorfe, anö bem Sienft gelaufen ift, meil fie nad^ 
l^alb 3el)n Uf)X abenbö noc^ jmei 2Reter ^olj in ben 
Statt fd^le^pen fottte. 2)a ^rau Sßolff gerabe ^olj 
brau(f)t, fdl^rt fie mit it)rem 2Rann bie beiben Äubilmeter 
ndd^tlid^eroeile 3U il^rer eigenen Setiaufung. Ävüger 
melbet ben ©iebftal^I am anbern 9Rorgen bei bem Slmtö* 
t)orftel)er öon 2Bel)r]^at)n an, finbet aber bei biefem grobe 
SSelianblung nnb wenig gntereffe für bie ©acfje, ba er 
einen bem Slmtööorftel^er auf bie 3?erldumbung beö @(j^rift= 
ftetterö 5Roteö l^in |)oIitifci^ üerbad^tig erfd)einenben 35oftor 
gleifd^er bei fi(f) tt)ol)nen l^at unb felbft für einen ®emo* 
fraten get)alten mirb. ^eijv^aljn, erft feit einigen SKonaten 
"Slmteüorftel^er, fielet nämlid) bie Slufgabe, feinen SSejirf 
politifd^ ju muftern unb ju fdubern, al^ feinen eigent= 
lid^en Seruf an. 3^fättig mdfd^t an bem 2^age bie SSolff 
bei ber S^rau 2lmtöt)orftel)er , unb alö fie t)erbeigerufen 
mirb, ba Krüger il^re fortgelaufene Sod^ter oerantmortlid^ 
machen miß, giebt e8 eine nieblid)e ^a^algerei auf bem 
Slmte. 2)ie 2)iebftat)löfa(f)e roixb nid^t einmal protofottiert, 
Ärüger, ber bem Slmtöüorftel^er gel^örig bie 3Bat)rl)eit 
I^^Str 311 fd^riftlidier Stngeige aufgeforbert. 5)a^ ift \o 
jiemlid^ ber ^ritialt ber beiben erften ^!te. 3^'f^^^ 
bem jioeiten unb britten finbet bei Ärüger ein neuer 
2)iebftal)l ftatt, eä »jirb il)m ein mertöotter SSiberpelj, 
entmenbet, oon btm fd)on im erften äfte bie 3flebe gemefeu 
ift, ba fi(j^ il^n ber @d)iffer SBulrforn, ber Slbnel^mer 



^cr f&xhttptU. 147 



bei geftol)Iencn SBtlbprctö ber %xan äSoIff, flemünjd^t, 
la, jo3uja0en für fed^jig Z^akx birelt beftellt l^at. 
3Bie bcr ©iebftal^l möglid) »urbe, evfal^ren mir nun jiüar 
im britten Slfte nid^t, »ol^l aber, ba^ bie 'SBolffeu baö 
©tücf gemad^t l^at. Dr. ^leifd^er, ber jtc^ mit feinem 
©ö]^n(f)en üon ber lungeren STod^ter ber SBoIffen, 2lbel= 
l^eib, Äal^n fal^ren Id^t, bann Ärüger felbft, ber fommt, 
um jtd^ mit J^i^au SBoIff auö3u]öl)nen, teilen biefer ben 
neuen 2)ieb[ta]^l mit, Ärüger babei mit einem Änüppel 
beö il^m geftol^lencn ^oljeö burd^ bie ßuft fal^renb. !jm 
vierten 3lft fommt bie neue Sad^e öorö 2lmt, aber ber 
SlmtöDorftetier, bem burd^ 5!Kotcö öon einer angeblid)en 
ÜRajeftfitöbeleibigung beö Softorö ^leifd^er berid^tet morben 
ift, t)at nur ©cbanlen für biefe Slngelegenlieit, ' nimmt 
ein angeblid^eä ^nbftüdf Slbell^eibö, eine SBefte Ärügers, 
baö ben SSerbad^t nac^ Serlin lenfen foll, faum an unb 
öcrlad)t eine Slnjeige gleifd^erö, ber bei jener Äal^nfaiirt 
einen ©dtiiffer mit einem Siberpelj befleibet gefeiten l^at, 
alö ü)n eben biefer ©d^iffer, SSulrfott), ber eine ©eburt 
anjumelben lommt, öerftdEiert, öiele @d)iffer i)dtten Siber* 
|)el3e. ®ie ftd^ l^ier ergebenbe Situation ift gerabeju 
ein3ig: ©ie 2)iebin ift ba, ber ^el)ler unb jefeige SSefi^er 
beö ^el3eö ift ba, ein ßen^e, ber ben ^el3 gefeiten i)at, 
ift ba, ebenfo ber Seftol^Iene, ber baö angebUdE)e gunb* 
ftüdE gan3 rid^tig beurteilt unb auf eine baran befinblid^e 
@dt)rift aufmerifam mad^t, ol^ne freilid^ bie SBoIffen in 
SSerbad^t 3U i)aben — ber ämtööorftelier aber ift unb 
bleibt blinb: er l^dlt ber ^Diebin eine fiobrebe alö einer 
braöen unb el^rlidjen §rau unb erflart ben l^armlofen 
Dr. §leifdf)er für einen lebenögefäi)rlid|en Äerl. 35amit 
brid^t baö ©tüdE \ai) ab. 

lÜ* 



148 3)cr »ibcrpclj» 



Sluf alle. Säße ifl ber „Siberpelj* baö naturaliftijd^fte, 
menn man will, baö formlofefte aller ^auptmannjc^en 
2)ramen. SBd^renb bie brei erften nod^ bic äugejd^liffene 
5yorm ber $bfenj(i^en ©tüdfe t)aben — jte ift freilid^ 
unter naturaliftifd^em 2)etail t)ier unb ba öerfterft — , 
md^rcttb bie ^äßeber* toenigfteng mit iebem 2lfte ein ge^ 
fd^loffeneö S3ilb unb baneben boä) eine Steigerung biö 
3um ©d^luffe aufmeifen, ^Äollege 6ram|)ton'' gar eine, 
menu auc^ fel^r einfadfje, bod^ fonfequent entmicfelte .§anb= 
hing l^at, befielet ber ^Siberpelj" in ber Sl^at auä einer 
Steil^e jc^einbar jufammentiangglofer ©jenen, in benen 
über bie beiben 2)iebftdl)le unb mandieö anbere gerebet 
tt)irb. 6^ iierrfd^t ein fd^einbar gauj jufdlligeö kommen 
unb (Selben ber ^erfonen, alleö ift abjolut ber 3Bir!li(f)= 
!eit gemd^, nirgenbö merft man ben 3^ttng beö S3ül)nen= 
[tüdö. 5Ratürli(I) ift aber bod^ !ünftlerifd)e a5ere<j^nung 
ba, ber 2)iC^ter l^at nid^t etira nur bai »irflid^e 2ebtn 
abfonterfeit, fonbern fef)r feine SBirfungen erftrebt — 
feine Slbftd^t ging jebod^ nid^t auf eine feffelnbe ^anblung, 
fonbern jundd^ft nur auf du^erfte Sreue beö 5(Kilieuö unb 
bamit üerbunbene ungegtoungene (5l)ara!terfomif. Unb ba 
t)at er in ber Zi)at (Sro^eö geleiftet. 

®aö $atenftürf biefer S)ieböfDmöbie ift gauj Dl^ne 
ßroeifel Äleiftö ,,3^^'6rodf)ener Ärug*. SBie biefem 5Keifter= 
merf beö realiftifd^en Suftfpielö ber 3)eutfdf)en bie gauj 
eiujige 3^^^ i^ ©runbe liegt, ba§ ber Siid^ter gugleid^ 
ber ®erbred^er ift unb ftd^ nun burd^ bie 2lrt unb SBeife, 
wie er gerabe .biefen ^roje^ entfdf)eibet, öor feinem 
Dbern über feine 33efdl)igung, fein 2lmt nod^ Idnger 
ju befleiben, legitimiren foll, moburd^ gemifferma^en 
ber gange SBeltlauf ironiftert mirb, fo berul^t ber ,,a3iber= 



S)cr fSibtxptli. 149 



pd^'' auf ber iebenfattö aud^ orißinelten, m^im aud^ nid^t 
fo- fottiifd^en 3bee, ben 2)ieb burd^. bie Dbrigfeit alä ben 
el^rentoerten B^i^ßc^f i^^i^ cl^renmerten Beugen aU ben 3?er= 
bred^er i)inftellen ju laffen, freilidf) nur öon einem fej^r 
befd^ränften Äo^)fe. Slud^ bieg ift S^onifterung beö 
. SBeltlaufg, bie fid^ allevbingö l^ier md)t ungegtowtgen 
ergiebt, jonbern bemüht erftrebt toirb, Slber öon ber 
3bee abgefel^en, aud^ bie fünftlerifdfie 3ltmoj^)i)dre beiber 
©tüdfe l^at mand^eö SBermanbte, in beiben ift baö, iDaö 
man frül^er „SJlieberlanberei'' nannte (ba^ ber „^exixo(t)ei\e 
Ärug* in bm SJlieberlanben jfpielte, ift babei nebenfödf)* 
lid^), unb mag pdf) bod& nid^t burdti unfer moberneä 
SBort ^SRilieubarftettung" öottftdnbig toiebergeben lä^t, 
ba biefem ber ber 9iieberldnberei eigentämlidf)e.9leben= 
begriff beö Sel^agenö abgel^t. @id)erlid^, ^au|)tmannö 
©iebefomöbie entftrömt ber ^aud^ beö Sel^agen« in 
ftarfem ©rabe, ber 2)id^ter, obfd^on er ironifiert, ti'itt 
bod^ nid|t alö reiner Satiriler auf, ftet)t, mie ei alle 
edf)te Äombbie erforbert, alö ^erfönlid^feit über feinem 
©toff, ift aber alö Äünftler mit ganjer Seele babei. 
2Sir 2)eutfd^en l^aben ftetö eine befonbere 3Sorliebe für 
bie 35ieböfomif gel^abt — id^ braui^e nur an bie föft== 
lid^ ergdlilten @treid)e beg ßi^^^^l^^i^^^' ^^^ S^inbelfrieber 
in ^ebelö „©d^apdftlein"' ju erinnern; |)auptmann fu^t 
alfo mit feinem @tüd auf ect)t beutfd^ ööltötümlid^er 
©runblage, unb man barf bie guten ^ßrofefforen, bie in il)m 
^ein unerquidflid^eö ©emdlbe beö S^riumpl^ö ber Sumperei 
unb ©emeinl^eit* feigen, öon gangem ^erjen auöladjeu. 
@r gelangt aber aud) in bie 3tegion ed^ten |)umorä, eben 
barum, tt)eil feiner 2)arftellung baö Sei)agen nid)t abgel^t, 
meil er auö ber %Mt l^erauö arbeitet. SSenn er aud^ 



150 2)cr asibevpclj. 



irtc iDunbeiDqUe, gerabeju geniale gorm Äleiftö bei weitem 
nidf)t erreid^t, immerl^in barf man bie ©d^öpfung beö 
^Siberpeljeö" alö ein ^ortmanbeln auf ber t)on Äleift 
eingefd^lagenen 33al^n begeidf)nen, ja bie 3«^crfid^t au8= 
f^red^en, ba^ er ein toid^tigeö ©lieb in ber ßntmirflung 
ber gerntanif d^en 3Solföfomöbie, bie man etwa mit |)olberg . 
beginnen fann (bod^ get)ören 3at)lrei^e ©eftalten @{)afe= 
fpeareö and) Ijierl^er), bilbet. 3Son biefcm ©tanbpunft 
anä l^dtte eine vernünftige .^ritif baö 3Ber! fofort auf= 
faffen unb bem ®idf)ter gu rüftigem S^ormdrtefdireiten 
auf feinem Bege ermuntern foHen, anftatt eö ldd)erlid^er= 
weife al^ (Satire auf baö Beamtentum angufetien unb 
cö alö foldfie {e nad^ bem ^)olitifd^en ©tanbpunfte gu 
loben ober gu öerbammen. Sl)öridf)t genug mar eö aud), 
wenn eö bie ^reunbe «^auptmannö bie^mal nid)t unter 
bem 3Sergleic^ mit 3lriftopf)aneö tt)aten, wobei il^nen 
glcid^falle bie politifd^e SSebeutung beö ©tüdfö öorfd^weben 
mod^te — feine ©tärfe ftedft gang wo anber^ alö in bem 
9lrifto^t)anei|d)en. 

©inb bie ,,äÖeber" wejentlid^ fogialeö ^3Jtilieubrama, 
ift ^Äollege Grampton* (Sf)araftergemälbe , fo ift ber 
^Siberpelg" beibee gugleid^, wie wir beutfd^ ganj l)übfd^ 
fagen !önnen, @itten= unb ß^arafterftücf. „5)er Äern^^ 
punft bee S^organgö wie ber (?t)ara!terfc^ilberung ift", 
wie Slbolf ©tern l^eroorl^ebt, ^bie (^efd)irflid^feit ber giigen^ 
fünft, mit ber bie Sl^afd^frau Söolff if)re eigene oerelirlid^e 
gamilie lenft unb bie 3Belt um fic^ l)er, ben wo^lweifen 
«t^crrn Slmt^oorftel^er an ber ©pifee, beti'ügt. ^n ber 
(Vigur biefer 5Berbred)erin\ fä^rt ©tern fort, „mit ffler^ 
liner „Silbung" unb ^Berliner ©elbftgefü^l ^at ber 2)id^ter 
bie (ginl^eit für bie au^einanberflaffenben ©enrebilber 



3)cr ^Ihtxpd^. 151 



feiner Äomöbie gefunben. ©el^r cf)arafteri[tifci^ ift, ba^ 
jte, bie iebennann nad^ bem 5Kunbe rebet, in jebirmannö 
3?ertrauen ftel)t unb iebermannä SSertrauen mi^brau^t, 
3tt)ar nid^t bie leijefte ^Regung eineö ftttlidö^n ®efüi)Iö, 
aber baö Sebfirfniö ber ©elbftbelügnng beftfet. @ö ift \t)X 
Dollfommen @rnft bamit, ba^ jie mit berfelben .v^anb, 
bie eben baö ®elb für ben geftol^Ienen 33iberpelj ge3dl)lt 
t)at, il^rer nafemeifen Sod^ter eine Dt)rfeige berabreid^t : 
„SBir fein feene ©iebe" unb il^r jurnft: ^ gerne bu mir 
ia beine 33ibelf^)rid^e. 3d) fomme nadjl^er unb ibert)eere 
bid).* Unb nid^iö ift be^eid^nenber, alö ba^ jte, bie 
©d^Iaue, mit aßen SSaffern ©emafd^ene, bie ^ra^Ifud)t 
nirf)t überminben fann, fo ba§ toirflid) bie ganse biö jum 
Untt)al)rfd)einlidöen get)enbe Äurjjtd^tigfeit ber SÄitm'enfd^en 
baju gel^ort, um feinen 3Serbad^t 3U faffen." 2)a3u ift 
freilidö nodf) einigeö 3U bemerfen. ßunad^ft, bie SBoIffen 
ift feine ^Berlinerin, fonbern ftammt it)rem 2)ialeft nac^ 
auö getieften, aber e^ mag il^r bie berliner ©c^ule in 
ber S^l^at ben legten ©d^liff gegeben l^aben. ©ittlid^eö 
®efül)l l^at fte nidE)t, aber mit ber ©elbftbelügung erfldrt 
man il^r aSefen unb il^re ^anblungemeife bod^ nic^t ööllig: 
S)er Sßolff roo^nt auf aüe gatte ein foloffaler 3fiefpeft 
öor bem ©d^ein, ber in ber SBelt aUeö gilt, t)ör bem 
©d^ein ber 33ilbung, bem ©d^ein beä guten 5iamenö 
u. f. m. inne, iinb biefe ©l^rfurd^t öor bem @d)ein be= 
ftimmt fte in il^rem 2;i)un unb Saffen. 9Kan fann bei 
il^r beinat)e öon einer 2Beltanfdf)auung reben, nad^ ber 
man im ©el^eimen allee, auc^ bae ©d^limmfte t^un barf, 
menn nur ber ©d)ein getrafirt bleibt, ber gute 5Jlame 
nid^t leibet, unb eben ba^ mad^t fte 3U ber in il^rer 3lrt 
großartigen ti)pifdf)en ©eftalt unb t)erleil)t bem gan3en 



152 ^cr SBibcrpcIj. 



©tücfe bie tiefe Simonie, mae baä biöd^en ©atire niemals 
fönnte. ®lücflic^emetfe l^at jtd) auc^ ber ©id^ter bieömal 
entl^alten^ bie öoit ber SSoIffen öertretene SSeltanfc^auung, 
bie ja im ©runbe fd^on bie bee! Sleinecfe %u(t)^ ift unb 
in ber SSelt f^merlid^ |e aueftetbeu mirb, bogmatifc^ öer* 
fünben 311 laffen; bie SBoIff ift eine abfolut lebeuööoHe @e= 
ftalt, feine fomifd)e Sigui*, unb mirft alö fold^e burd^auö 
l)mnoriftifc^. @o ift ber fünftlerifc^e ^ent biefee Stücfeö 
gefunb, unb bdtjex trägt eö bie 23ürgfd|aft ber ©aner 
in ftc^. Dft genug fd^on t)abe id^ üou ber Unfäl^igfeit 
tpauptmannö , feine brillanten 6in3el3Üge 3U einer ®e= 
famtpl^gfiognomie 3U bereinigen, gefprod^en unb fie auf 
ben 5RangeI großer Slnfc^anung 3urüdfgefü]^rt; bereitö 
beim Äoöegen ßrampton mu^te irf) jebod^ in biefer ^in^^ 
ftdbt einen bebeutenben, un3it)eifel]^aft burd^ baö 3Sor= 
l^anbenfein eineä WobelU, aber bod^ audf) burd^ unermüb= 
lic^e fünftlerifc^e Slrbeit 3U erffdrenben Jortf^ritt t)er= 
3eic^nen; f)ier ift er nod) größer unb 3n)ar, mie id^ glaube, 
meil .s^auptmann auf bem 23oben beö SBolfötumö nun 
mirllic^ feftftel^t. @an3 getoi^, man fann if)m einige 
f leine Uebertreibungen aud^ t)ier nac^meifen; beifpielämeife 
renommiert bie SBolffen ein menig 3U fel)r mit ber SSilbung, 
ba fie bodf) jtdf)er fing genug ift, ben SRaum, ber it)re 
,,^apa" unb SRama" fagenben unb ©utnad^tfüffc üerab= 
reidf)enben %b(i)tex öon mirflid^ ©ebilbeten trennt, richtig 
ab3ufd^äfeen, aber im @an3en Id^t fict) an ber ^ni-^ 
mei^elung biefer ©eftalt nid^tö auefe^en, ftetö befinbet 
fid^ bie eble äßafc^frau auf ber ^öl^e ber (Situation, ob 
fie nun i^ren fc^lafmüfeigen 5!Jlann burd^ eine munber= 
fcflöne ©d^einlogi! unb ©d^napö 3U einer S:i)at aufrüttelt, 
ob fie mit einem il)rer .^etiler ein ©efd^dft mad)t, ob fie 



S)cr mbtxpd^. 153 



il^re S;öd^ler erjiel^t, fic^ in gemad^ter Erregung mit bem 
©ienft^errn il^rer Soc^ter l^erumjanft, ben 3iingen beö 
Softorö abtuet unb babei fentiinental tt)ut, ob jte enb= 
lic^ bejd^eiben errötenb baö Sob beg 2[mt6t)orftelE)er8 in 
(Sm))fan9 nimmt, ©ittli^eö ©efül^l t)at fie, mie gefagt 
nici^t, aber bodf) eine beftimmte ©utmüttgfeit — id^ möd^te 
eä nidf)t blo^ mit Ähigl)eit motivieren, menn jte ben 
2)o!tor ^leifd^er roarnt. ©en Äern il^reö 3Sejenä bilbet 
{ebocf) mit jener 3?ere^rnng beö ©d^einö bie @trebjam= 
feit: ba fte erfannt l^at, ba^ jte mit et)rlici)er arbeit nid^t 
gerabe meit fommen mürbe, greift jte fü^n 3n nnel)rH(i^en 
5!RitteIn unb entmidfelt jene geniale fiügenfunft. £)I)ne 
3tt)eifel, an einen anberen ^lafe gefteHt, mo eö jo gefe^= 
loibriger Sfüttel wie beö 2)iebftat)Iö nic^t bebürfte, mürbe 
bie SBoIff jtd) eine ganj bebeutenbe ^ofttiou im Seben 
erringen, fte ift, fönnte man, bie 5Riefef^eiünger ein 
bi^d^en anulfenb, fagen, eine ffrupellofe ^errennatur unb 
ni^tö meniger aU fdt|led^tl)in gemein. @in jold)er 6f)arafter, 
mit ber nötigen ^einl^eit unb bem nötigen »»pumor (ber 
gemi^ and) im ©id^ter liegt) bargefteüt, fann benn mol^I 
eine ganje Äomöbie tragen. 

9lid)t meniger Sob alö bie 2)arftenung beö 6t)arafterä 
ber grau SBoIff üerbient burd^meg bie SBiebergabe beä 
TOlieuö. 68 mel^t bie rid^tige SSerliner SSorortluft burd^ 
baä @tüdf. 2)iefe größeren unb Heineren 3?örfer in ber 
Umgebung 23erlinö mit i^ren meift burd) ©runbftücf' 
l^anbel reidtigemorbenen iKentierö unb Sßißenbejt^ern, bm 
öereinjelten „^rioatgelefjrten", bie frijdf)e 2uft unb 3flut)e 
fud^en, ben jmeifelliaften ßjciftenjen mie ber „Sc^riftfteHer" 
2Roteö, enblid) xi)xtx eingebornen Seoölferung öon ©d^iffern 
unb ^'ifd^ern, 3U benen nod^ bie gorftleute unb natürlid), 



154 3)cr fß\btxpt% 



mo SBalb unb SBaffer nict}t üort)erri(f)en, bic Säuern 
fontmen, alle boc!) l)alb im Sänne bei* ®ro^ftabt, geben 
eine öorjüglid^e £uftfpielatmofpf)dre ab, unb .^aitptmann 
l)at jte üorjüglid^ t)erauögebra(f)t ; man fann fidf) -nadö 
feinem ©tücf ein fel^v beutlid^eö Silb beö gefammten Seben^ 
in fold^en Drten mad^en. SBie gami(f)t anberö 3U er= 
märten, jtnb benn anä) bie 5!Kilieumenfd^en ber Äomöbie 
toieber burd^aug gelungen: ©er d^olerifcfie Stentner Ärüger, 
ber l^armlofe Dr. ?fleijd)er, ber ,,bamlid^e" Wok&, ber ba^ 
ßeug 3um öoUenbeten ^sre§lum:pen l^at, tüie mir fte neuer* 
bing^ burd^ gctoiffe ^rogeffe in ben fd^önften @;cemplaren 
fennen gelernt l^aben, jeine Meine rafftnirte S^öu, ber 
bicffellige ©d^iffer SöuldEon), ber pebantifd^e ©d^reiber 
©lafenapp, t)or allem ber an trunfener ©d^laffud^t leibenbe 
Slmtöbiener ?!Jättelborf, genannt SUforgenrot. Slud^ ber 
SRann ber 3Si)lffen, eine jener pl)legmatifd^en norbbeutfd^en 
Sflaturen, bie jebeömal erft einen ^uff f)aben muffen, 
toenn fte in @ang fommen foHen, unb il)re beiben S£bdE)ter, 
bie giemlid^ befd^rdnfte Seontine unb bie „fred^e Sb^ire" 
abell^ab, bie ben „SWunb" unb bie @d^laul)eit ber SRutter 
geerbt l^at, fönnen ben SJiilieumenfd^en beö Stüdeö ^n^ 
gered^net merben, obfdtion fie ein menig breiter auögefül^rt 
finb aU bie übrigen. S)er am toenigften gelungene unter 
btn 6t)arafteren ift ber 2[mt8t)orftel)er t)on 2Bef)rl)al)n, 
unb an il^m l)dtte beinal^e baö gauje ©tüdf fdfieitern 
fönnen. 

Hauptmann felbft l^at r)l)ne 3^cif^l ^i^ (5m:pfinbung 
gel^abt, ba§ fein 2lmtär)orftel)er unb beffen Sireiben nid^t 
fo ol)ne meiteree glaubwürbig feien, bal^er l^at er if)n 
burd^ gang befonbere 3citumftdnbe, burd) ben ©eptennatä* 
!ampf gu motiöieren t)erfud)t. 3d^ ^ci^ freilid) nidE)t, ob 



S)cr ^ihtxptU. 155 



baS t)iel genügt f)at. ©er @e:ptennatö!ampf bauerte be* 
fanntlid^ nur einige SRonatc ober gar SBod^en, unb »enn 
er aud^ tt)ot)l aKerlei jeltfame 33lajen aufgemorfen l^at, 
unfer beutfd^eö 5RiIteu t)at er im ©anjen boi) »enig 
beeinpuffen fönnen. 9lun gebe id^ 3U, ba^ eö im lieben 
S5aterlanbebiebefd^ränfte,babet bünfebotte unb ^jd^neibige* 
S3eamtenraff e , beren %t)pviS SBel^rtial^n fein foll, giebt, 
3Sel^rt)at)n ift aber leiber nid^t if)r S;^|)u8, fonbern il^re 
Äarifatur. 3^ loitt nid^t baöon reben, ba^ eine fold^e 
?füf)rung ber 3lmtögefd)dfte, lüie er fte beliebt, eine fold^e 
SJerfennung feineö lüirflid^en Serufö, ber ftd^ il^m bod^ 
tdglid^ unb ftünblid^ aufbrdngt, in unferer ß^it unb bei 
unferen bod^ leiblidf) geoi:bneten 3?erf)ältnif|en nidE)t met)r 
möglid^ ftnb, felbft nic^t im Öften ber 6Ibe, mo ftd^ 
Snntertum unb bürgerlid^er greifinn fd^roff gegenüber* 
[teilen, id^ toiH ben 2Rann nur rein Dom örtlid^en, nid^t 
t)om ftaatlid^en ©eftd^tö^junft betrad^ten, unb ba mii^ xi) 
mir bod) fagen, ba^ ein fold^er Sc^aföfopf ftd^ feine oier 
Söod^en, gefd)tüeige benn 5[Ronate in einem Serliner ^ox^ 
orte i^alten !bnnte ober bod^ nur, inbem ein gefd^eiter 
Untergebener baö mirflic^ leiftete, »aö ber ^err leiften 
joK. „2)ummt)eit ift eine @abe ©otteg, aber man foH 
fie nidf)t miprauc^en", fagt ber 3SolKmunb — ^au^jt*' 
mann ptte biee SSort mutatis mutandis immert|in ein 
menig berüdfid^tigen follen. ©efefet aber aud^, feine 
2*arfteIIung ber Seamtenfd^aft — aud) ©lafena^p unb 
9!RitteIborf ftnb ja nid^t eben Sid^ter — entfpräd^e in 
einem ßingelfafl ber Söirflid^feit, .fein 2Berf geminnt 
jebenfallö ni^t baburd^, ba^ er ber pfiffigen ©iebögefeH* 
fc^aft lauter S^rottel entgegengefteßt l^at, im (Gegenteil, 
eö oerliert. SSol^I fann bie SBolffen nur bann in i^rem 



156 2)cr »ibcrpcft. 



üoüen ©lanj erfd^einen, tann bie S^onifterung beg SBelt* 
lauf 8 nur bann erret(f)t merben, »enn ber 3Scrtreter ber 
©taatögemalt feine gel^övige Portion aSefd^rdnftl^eit ^at, 
aber ber unglücHid^e ^et)rt)at)n ift ja nid^t mef)r befdfirdnft, 
er ift einfad^ bie :perfonificierte 35unimf)eit unb leiber trofe 
feiner patriotifdE)en ^l^rafen aud^ meiter garnid^tö alö 
biefeg. ^ier bie big in baä fleinfte Sleberd^en lebenööoHe, 
burd^aug inbiöibueHe SBolff, bort eine Sol^nenftange — 
bai gel)t benn bod^ nid)t. SBie ,!pau:ptmann 311 feiner 
Äarifatur gefommen ift, mag ber ^immel miffen. a3rid)t 
l^ier feine 9leigung 3um 2)oftrinari0muö in ber %oxm 
^olitifd^er ©atire nod^ einmal l^eröor? Dber fpielt öieHeidp 
ein :perfönlid)eä grlebniö mit? ®8 rndre ja garnid^t urf= 
möglidf), ba^ ^au:ptmann, alö er in ber 9ldf)e aSerlinö 
al8 ©d^riftfteßer lebte, einmal mit einem profeigen ^oligei^ 
organ in Äonflüt gefommen, unb fo etn^aö mirft lange 
nad^. 5)iatürlid^, oielen Seuten ift bie politifd^e Satire im 
„Siberpelj" SSaffer auf i^rer Wii)k gemefen, mir aber 
fönnen unö bodf) nid^t entt)alten, bie SSerquicfung ber 
©ieböfommöbie mit bem, baju nod^ tempordren politifd^en 
geben alö fet)r unglüdlid^ ju bejeid^nen — ober l^dtte eö 
nidf)t oöHig genügt, menn ber ^err SlmtöDorftei^er in bem 
Dr. ^leifd^er einen burdfigegangenen Äafflerer oermutet 
tjdtte? ©oute baö ©tüdE meniger Sebenöfraft bereifen, 
alö man it)m nadf) ber ^adf)tgeftalt ber SBolff unb ber 
trefflid^en 3Rilieufd)ilberung jefet jufd^reiben möd^te, fo 
mdre baö einjig unb allein auf SRed^nung ber ^olitif 
3u fe^en. 

9iun foHte id^ eigentlich nodf) über bk ©prad^e beö 
©tüdfeö, bie SSel^anblung beö S)ialeftö fpred^en. ^aupt= 
mann l^at ^ier ben 5Berfud^ gemacf)t, feine 5)ienfc^en 



S)cr »tbcrj)cls. 157 



jeben in feiner 3)]unbart reben ju laffen — bie äßolffen 
fpricf)t fcf)le|tfcl^, Ärüger fä(t)felt, SBet)r{)at)n bebient ftd^ 
einee 33erlinijd£) gefärbten ^od)beutfd^, bie meiften übrigen 
^erfonen reben jmar Serlinijd^, aber ein Scrlinifd^, in bem 
baä nrfprüngli^e Pattbentjd^ ber ®egenb nod) ftar! 
burd^blidft. 3ßa{)rfd)einlic^ fottte baä naturaliftifd^e ^ISrinjtp 
llierbnrd^ gemalert nnb jngleid^ bie fomifd^e SBirfung 
gefteigert toerben. Sntoiemeit baö ©jrperiment, baö übrigeng, 
wenn icfy nid^t irre, fd^on in einem S)rama beö ^erjogg 
^einrid) gulinö öon aSraunfd^meig öormeggenommen ift, 
gehingen, !ann icf) nid^t beurteilen, ba ic^ bie betreffenben 
©ialefte ju menig fenne; iebenfattö begnügt man ftd^ bei 
SliTffüfirungen meift mit btm berliner 2)ialeft, mag id) 
für \eijx gtoedEmä^ig l^alte. S?iel toid^tiger aI8 bie ©ialeft** 
frage ift bie, ob ee «Hauptmann aud^ t)ier gelungen ift, 
mirflid^ in bie SSolIöfeele fiinabäufteigen. 2)a fann idE), 
ber id) baö 9?olf gut ju lennen glaube, il^m nur bag 
allerbefte 3^ii8^^i^ geben: ^vi biefer Segieliung ift ber 
„Siberpelj"' eine ßrgdngung 3U ben „SBebern'' unb 
überliaupt einer ber bemerfenötoerteften bi^terifd^en SSer* 
fnc^e unferer ßeit, ein neuer mertöoHer Slnfafe, mie gefagt, 
3U einem Suftfpiel ed^t beutfc^en ©tilg, ber in ber £itteratur= 
gefc^idE(te mal^rfdfieinlid^ ftetö mit feinem großen SSorbilb, 
Älcift^ „B^vixoijtmn^xnQ" gufammengenannt »erben mirb. 



-J--8^cl-^ 




auf tit jmtitt Uvmntmti^t. 




lief) bie 3n3eiten bret 2)ramen ^auptmannö cjel^öteti 
it>ie bie brei erften enger jufammen, überl^au^)! 
ergiebt ftd^ bie breimalige ©reiteilung feiner neun brama= 
tifc^en 3ßer!e gang ungejmungen unb mirb öietteid^t einft 
für bie (äinteilung feineö ©efamtfc^affen^ in ^erioben 
benufet merben fönnen. „2)ie 3Beber\ „College ßrampton" 
unb „ber Siberpelg" [inb bie rein naturaliftifd^en 3)ramen 
beö ©id^terö unb begeidinen meiner ^üReinung nacf) avai) 
bie ^bf)e beä beutfc^en ^Raturaliömuß. 3^ it)nen ift ber 
©turrn unb 3)rang überrounben, jugleid^ aud^ in ber 
^jauptfad)e ber ©influ^ beö 3luölanbe^, öor allem bie 
Sbfenfd^e, im ©runbe frangbftfd^e gorm. Statt bereu 
fiaben mir neue, auö ber Slrt be^ ^Stoffeö natürlid^ er^ 
mad^fene formen, benen mir atterbingö nur ben SRang 
üon 9lebenformen jugeftel^en fonnen, unb bie 3Birflid)= 
feit fommt mel^r ju il^rem Sftedfit alö, t)on einigen 6in3el* 
erfd^einungen abgefel^en, jemalö frül^er in ber beutfd^en 
©id^tung. 2)amit ift aud^ fd^on bie litteraturgefd^id^tlid^e 
Sebeutung biefer Sßerfe .f)auptmann^ furj d)arafteri|tert. 



9iüdtblidt auf bte ^meite 2)Tamenrei^e. 159 

6ine einge^enbere 3)avftettung beö fonfequenten 
9iaturaliömuö in ber beutfctien Sitteratur öermag ic^ au 
biefer ©teile nid^t ju geben, ic^ mu^ t)ier auf meine 
,S)eutjd)e SDic^tung ber (SJegeniüart'' (getpjig 1897) öer* 
weifen. 2)a^ er in ©eutf^laub eine Seitlang mirtlid^ 
gel^errfd^t unb alle anbereu Stic^tungen jurücfgebrängt 
l^at, ift gefd^icfitUciie Stiatfad^e. S)aö gel^t aud^ auö fol= 
genbent t)eröor: ßi^^Ii^ fll^icl^äeitig mit ©erl^art «spaupt= 
mann mar ^ermann (Subermann aufgetreten ober boij 
einem größeren ^ublifum befannt gemorben, unb it)m, 
nic^t ^au:ptmann mar ber ©rfolg beö Sageö 3ugefalle«, 
^5)ie &i)Xt\ fd^ien baö 2)rama ber S^it ju fein, nid^t 
„^QX ©onnenaufgang". Subermanug „@obomö (^nbe" 
mit ii)xtx immerl^in fubjeftiü maleren 2)arftettung ber 
aSerliner 5)efabence mod^te mand^en in ber Ueber^eugung, 
ba§ gerabe biefer Sd^riftfteller berufen fei, bae moberne 
geben im ®rama 3u fpiegeln, beftdrfeu, ja, noc^ bie 
,^eimat* ift tt>of)l alö ernftfiafte ©eftaltung eineö 'iproblemo 
ber ©egenmart aufgefaßt morben. Z>od) trat t|ier, nad)= 
htm man bie reine 6ffeftfud)t beö S^eaterfd^riftfteKerig 
entbedft {)atte, ber Umfctimuug ein unb mirfte nun aud^ 
auf bie erften SBerfe ©ubermannä jurüdE: 60 marb flar, 
ba^ ber Sßerfaffer ber ^^gfire" garniert natürlid^ auö bem 
beutfd^en ©türm unb ©rang erwad^fen fei, fonbern nur 
gemiffe Elemente beefelben gefdt)idft jur Sluffrifc^ung beö 
@dl)auf:piel0 fraujöfifc^en ©tifö, baö unö fiinbau unb 
35lumentt)al gebradE)t Ratten, üermanbt f)abe. ©eitbem 
ging eö mit ©ubermannä 3lnfef)en bergab, er mürbe balb 
nur nod^ alö ^^aifeur unb SRoutinier betrad^tet, ^aupt^» 
mann, ber ed^te 3laturalift, rüdtte ratijx unb mei)x in ben 
SBorbergrunb. 35ag 3af)r 1898 etma !ann alö ber gro^e 



1()0 dinähM auf bie gmeite ^romenrei^e. 

SBenbepunft gelten. 2)a taud)ten freüid^ aud^ fd^on bie 
j^inboIiftif(f)en Slnfdnge auf. 

8ll6 Hauptmann 1891 bie ,3Beber* fierauögab, toax 
er neununbjmanjig ^aijx alt, ber ^ Siberipelj * fallt in 
fein jtoeiunbbrei^igfteö ^aijv — bie brei SSerfc, mit beneii 
mir eö f)ier ju t^un l^abeit, fiub alfo bie (ärseugniffe 
feineö früt)en ^Ranneealterd, ber ^di)xe, »o bei 5)ici^tern 
gemöi^nlid^ bie gauterung, bie erfte Sieife eintritt, bie 
Sugenbfraft aber nod) unöerminbert ift. 5Rid)t alle Sid^ter, 
aber bie meiften pflegen in biefen Seigren i^r Sefteö ju 
geben, unb id^ bin nad^ bem, loaö f:pdter eingetreten ift, 
ber Ueberjeugung, ba^ ani) »Hauptmann bieö^ getl^an f)at, 
ot)ne bamit freilid^ bie Unmöglid^feit einer gmeiten „^bijt" 
bel^aupten ju »oHen. :3m einzelnen l^abe id^ bie unleug- 
baren SSorjüge ber brei naturaliftifd)en 5)ramen bereite 
lierüorgel^oben ; i^nen allen gemeinfd^aftlic^ ift bie üer= 
pltniemd^ige Ungejwungenl^eit beö 3flaturalie(muö ober, 
waö baöfelbe fagt, bie übergeugenbe gebenömafirl^eit in 
ber 25arftellung ber 5Renfd)en unb ber ßuftdnbe, baä 
Surüdftreten beö Sid^terö t)inter bie ©arfteHung, bie öiel= 
leid)t enge, aber fd^arfe unb Ware ^erfpeftiöe, bie jebeö 
3Berf eröffnet. 3Bdf)renb ber ©inbrudf ber @turm= unb 
©rangbramen immer noi) ein fe^r gemifd^ter ift unb 
über ben gesagter ©fperimente im ®an3en nid^t f)inau8* 
gelangt, ift bie SBirfung l^ier öerlidltniemd^ig rein; mer 
nid^t ^^ilifter ober ^arteimenfd^ ift, f ann felbft ju fünft» 
lerifd^er greube au ber ©arftellung gelangen, ol^ne bafi 
bodE) bie Siefe beö bireften 6inbrutfö, ber ja bei feinem 
ber brei SBerfe ein erl^ebenber, beim ,,33iber|)elj* aber 
bod^ ein f)eiterer ift, barunter litte. Slber aud^ bei bem 
3ule^t genannten SBerfe fül^lt man toie bei ben beiben 



S'lücfbltcf auf btc jtoeitc 5)ramcnrel]^e. 161 

anberit: Ein ernftcr TOenfc^ giebt l^ier fein Silb ber 
SSelt, ein du^ereö Silb, aber fein fünfllict) gemad^teg, 
er giebt e^ mit aßen SJJitteln, bie reife, tüenn aud^ be= 
jonbere Äunft barbictet, imb biejer •^auptempfinbung 
gegenüber barf benn wol^l einmal bie Äritif öerftummen, 
joöiel fte aud^ jn biefen 3Berfen nod) jn jagen l^aben 
mag. -3tidE)t jebe ^t\t fann gro^e, bie etoigen {)o^en 
fyormen anefüHenbe 3Ber!e geben, bie ^äSeber" jtnb feine 
l)iftorifc^e Sragobie großen ©tilg, ,,Äottege ßrampton* 
ift feine bürgerlid^e Sragöbie, „ber SSiberpelj" feine ge*» 
fc^loffene Äomöbie geworben, aber etmaö mie einen miir* 
bigen ©rfafe, fein ©nrrogat, für bai^ öon ber Sleftl^etif 
freilief) 3nlefet jn g'orbernbe l^at ,^au:ptmann feinem SSolfe 
immerf)in gegeben, ber ©efamteinbrnd feiner natnraliftt^ 
fd)en Stüdfe fommt bem öermanbter in reinen ?5ormen 
immerhin naf)e. 2)a möd)te man nlin bie natnraliftifd^en 
S:i^eorien anf lagen, bie bie reinere ©arftellnng öerl^inbert 
f)aben, aber erftenö glanbe id), tüie gefagt, ba^ and^ bie 
naturaliftifdE)en 5Rebenformen bered^tigt ftnb, »ie fte benn 
ftd^erlid^ 3eitgema^ tüaren nnb ^anptmannö S;alent auf 
fte f)inbrdngte, unb 3lx)eiteng l^offe ic^, ba^ and^ ber 
3latnralißmu8, menn man nur feine ßinfeitigfeiten über= 
»inbet, ftd^ nodf) einmal ber bramatifd^en ^auptformen 
bemddE)tigen fann: Äann man bod^ auc^ ©l^afef^jeare, 
menn man miß, einen gewaltigen 9flaturaliften nennen, 
ber freilid^ garnid^t in bie ©efal^r fommen fonnte, ftd^ 
in ben @dE)raubftod einer relatit) bered^tigten Sfieorie unb 
einer banai"^ gefd^affenen, nid^t gauj unb gar unbraud^barcn 
Sed^nif fpannen 3U laffen. 

^au:ptmann f)at biee getrau, mol^berftanben aber nid^t 
nolens, fonbern volens, in ber rid^tigen ©rfenntniö, ba^ 

3artels/ (Srrt|art Hauptmann. 11 



162 MdbM auf bic ^mcitc $)ramcnrclöc. 

feinem befonberen Jakute Jl)eovte unb Sed^nif entgegen* 
Minen. 6ö ift im ©ruttbe bie nämlid^e ©ad^e mie bei 
— ©dritter: ©iefer mu^te red^t vooljl (ögl. feine Sriefe 
an dornet), ba^ er fid^ ein eigene^ 2)rama nad^ feinem 
Talente gebilbet l^abe, unb aud^ Apauptmann mirb eö 
wiffen. ®a^ er im @an3en ber äntipobe ©d^itterä ift, 
mad)t babei nid^tö au8. SSenn .ipebbel aU baö SBefen 
beö bramatifd^en 3)id^ter8 bie Äuttft ju inbiüibnalifteren 
f)infteat, b. t). auf jebem ^unft ber ©arfteüung att-^ 
gemeine^ unb 23efonbere8 fo ineinanber 3U mifd^en, ba^ 
einö baö anbere niemals gan^ öcrbedft, ba^ baä nacfte 
©efefe, bem atteö Sebenbige gel^ord^t, ber ^aben, ber burd) 
ade @rfdE)einungen f)inburd^Iduft, niemals narft 3um 35or* 
fd^ein fommt unb niemals, felbft in ben abnormften 3Ser* 
3errungen nid^t, ööHig öetmi^t wirb, fo ift »eber (Sd^iller 
nod) |)auptmann ein bramatifdfjer 2)ic^ter; benn fo fel)r 
bei ©dritter bae 8lllgemeine übermiegt, fo fet)r überioiegt 
bei Hauptmann baö SScfonbere. aber beibe finb bie 
®idf)ter il)rer 3eit, bie freilidf) jebe^mal etmaö gan3 anbereä 
»erlangte. 2lud^ in bem SWangel an ^joetifd^er Unmittel= 
barfeit finb bie beiben 2)id^ter oermanbt, ©dritter l)at 
jebod^ bie bei »eitem größere ^erfönlid^feit unb aud^ baö 
bramatifd^e S^emperament, bie Seibenfd)aft, bie Hauptmann 
abgel^t. 3ln Äunftöerftanb mögen fie ftd^ gleid^ftel^en, 
©(Ritter ift aber meift ftrupellofer in ber 3Bat)l feiner 
3Rittel alö .pauptmann, ber .»pauptmann biefer brei2)ra» 
men wenigftenö, eben meil er baö bramatifd^e Sempera* 
ment l^atte. ©0 üiel mag l)ier genügen; id^ lüerbe nod^ 
einmal auf biefe SSergleid^ung 3urütffommen. 2)ie gebenä* 
traft ber „3Beber\ aber and) beö ^Äollegen ßrampton" 
unb be^- ,,23iberpel3eö* erfd^eint mir — 3U biefem 6r* 



D^lMblidf auf bic jmeite ©«amcnrcilftc» 163 

gebniö wollte id^ gelangen — t)mx ben Sdimäd^en nni) 

^Rangeln Apauptnianne t)erl)ältniömd§tg nnabl^dngig unb 

unbeftreitbar. 2lnci^ fpdtere &e]i)kä)tex merben fte |:püren. 

: ßinftmeilen freilidf) ift bie Sebeutnng biefer anägeprdgt 

natnraliftif(f)en ©tüdfe ^an-ptmannö nod^ feineßwegö au= 

erfannt. Sßdl^renb bie ^Partei beö ®i(i)terö fie in ben 

^imntel erl^ob nnb öon ifjnen eine neue Slera ni(f)t blo^ 

ber beutfdfien, fonbern ber äßeltlitteratur, öor allem beö 

2)ramaö batierte — maö fie leiber aber aud^ \d)on mit 

ben ßiftling^bramen gemad^t l}atte — , öerl^ielten ftd^ bie 

Slnl^dngev ber alten 35id)tnng ju iljnen öpUig ablel^nenb, 

ja, felbft Äritifer,. bie ^pauptmann gern geredet iperben 

»oßten unb üon il^m etmaö ju ermarten erfldrten, fnü|)f= 

ten il^re Hoffnungen ef)er an bie @turm= unb 2)rang= al^ 

an biefe SJiilieubramen an. Si^mann 3. S. fagt oon ben 

^2Bebern'\ bie er für ein 3ßer! beg ^©ojialbemofraten* 

Hauptmann {)dlt, ba^ fie, menn nid^t alleö trüge, in feiner 

fünftlerif.d)en ßntmidlung feine 3fiolle fpielten, nennt ben 

„ßrampton", mie fd^on ermd^nt, einen unerquidflid^en 

3Serfud), einen tieftragifc^en Äonpft lomifc^ ju bel^anbeln, 

unb ben ^^Siberpelj" einfad) eine garce, mdlirenb er 

„5ßor Sonnenaufgang'' unb baö ^iyriebenöfeft" liebevoll 

jergliebert unb auö ber ©eftalt ber ^ekm, oor aUem 

aber ber 3ba in bem 3ulefet genannten 2)rama bie lieber^ 

jeugung fdjöpft, ba^ H^^ptoann nie ber bebingungö= 

lofe, in ber SBoUe gefdrbte 5Raturalift gemefen fei, ber er 

felbft 3U fein glaubte, fonbern trofe aHer tl^eoretifd^en 

©d^ruUen oon oornf)erein ein lebenbiger ^oet, ein ge* 

funber SMenfd^, ber of)ne Sic^t unb Suft nid^t leben fann. 

6ö finb bie fogenannten ibealen 5Jiomente, bie fid^ in ben 

©turm= unb ©rangbramen finben, in ben 9)tilieubramen 

11* 



164 füMbWd auf ble sipcitc 2)ramenreif}f. 

nic^t ober öielmel^r fd)einbar nic^t, bie Sifemannö Urteil 
beftimmcn. 3lun bin id) allerbinge geneigt gnjugeben, 
ba^ baö ©rfreulic^e, SReine (9ieinlid^e), @ittli(f)e u. f. to. 
im geben baö ndmlid^e 3ied^t l^at bargefteHt 3U »erben, 
tüic baö il^m ©ntgegengefe^te, aber lüenn Sifemann nnb 
anbere bann t^nn, al8 oh bie angeblid^e @ef|nfud^t ^anpU 
niannö nadf) Sleinl^eit nnb gefnnbem geben baei @d)tbi(f)= 
terifd^e nnb 6in3igerfrenlici^e an xi)m fei, toenn feine nn= 
erbittlid^e SÖa^rl^eitgliebe, feine befonbere Äraft, feine 
ec^tefte Segabnng, ndmlid^ bie ber abfolnt ftd^ern 3Birf= 
Ud^feitöbarfteHnng batteben üerad)tet mirb, \o mn§ ic^ 
bodf) energifd) proteftieren. 68 ift eine gdlfd^nng beg 
ganjen ©iditerbilbeö, menn man gn ©nnften eineö öiel* 
leidet t)orf)anbenen ^ibealen Dptimi8mnö\ »ie gifemann 
fagt, ben fidler bod) Diel ftdrfer l^eröortretenben $effimiö== 
mnö ganj einfad) ignoriert, menn man fpdteren, oi)X\e 
ßiöeifel reiferen SBerfen, weil jte jenen nid^t ent{)alten, 
nnreife ^robntte, bie im ®anjen nod^ öiel unerfrenlid^er 
mirfen, öorjiel^t, nnr meil jte einige gid)tmomente f)aben; 
e^ ift Idd^erlid^, baö gid)te anö beö 2)id^ter8 eigenfter ?latnr, 
baö ©nnfle anö ber böfen ßcit, ja, ang bem Derl)dngnig= 
üollen ßinfln^ ber Umgebung beö ©id^terä abguleiten. 
^an^jtmann feiner Umgebung gel^ord^enb, ja tt)of)l! 3Bie 
gefagt, id^ gebe ju, ba§ eine gitteratur, bie nur bie 
Jlad^tfeiten menfc^lid^er 9latur nnb menfd^lid)en gebenö 
barfteHt, einfeitig, meinetwegen franf ift, fo gut wie id^ 
eine, bie jene öertufd^t, für nidfitömürbig l^alte, i^ geftatte 
ben Äampf gegen eine fold^e gitteratur, aber id^ beftreite 
ber Äritif baä 9ted^t, bem einseinen 2)id)ter bie 3i8elt= 
anfd^auung öorfdt)reiben ju wollen unb baö einzelne Äunft* 
werf anberä alö nad^ reindftl^etifd^en ^^n^^-^-pi^i^ i^ I^^* 



^ndhlid auf bic gmcitc S)ramcnrcl]^c. 165 

urteilen. ^SSor ©onnenaufgang" unb bai „%xkbenüft\V 
ftnb (relatiö) fd^lec^te SBerfe trofe il^rer ibealen ©eftatteu, 
bie ySBeber" finb ein l^eröorragenbeö ^^robuft tro| it)ver 
©üfterfeit. Unb toenn baö, toaö man für baS g^^^l^ 
auggiebt, nod^ immer baö 3^^öle »äre! Slber ein ganj 
büftereö SBerf fann für ben, ber tiefer blirft, Diel mel^r 
ibeale 5iKomentc aufweifen alä baö lid^tefte. 6ö ift immer 
wieber bie alte @et)nfud^t nad^ ber mögliciift angenet)men, 
beliaglid^en Äunft, bie burd^ baö ©erebe üom S^^alen, 
kleinen, @ittli(f)en burd^blicft. ®egen fie üor allem l)at 
ber lefete Sturm unb 2)rang angefämpft, er l)at babei 
mel^r Sd^mufe anö Stageölid^t geförbert, alö gerabe nötig 
gewefen wdre, aber ba§ ber Äantpf fet)r notwenbig war, 
erweift ftd) nod^ jeben Sag. 

„"^a allem, toai @uer ©fceHeuj über S^ron fagen*, 
f^rai^ ßcfermann einft ju ©btl^e, ^ftimme id^ öon ^erjen 
bei; allein wie bebeutenb unb gro^ jener ©id)ter alö 
Talent aud^ fein mag, fo möd)te id^ bodi) fef)r gweifeln, 
ba^ auö feinen @d)riften für reine 3Kenfd^enbilbung ein 
eWfd^iebener ©ewinn ju fdfiöpfen." 

„S)a mu^ id^ 3^)1^^^ wiberfpred^en", antwortete ©oetfie. 
„aS^ron^ Ätü^n^eit, Äert^eit unb ©ranbiofität , ift bai 
nid^t aHeö bilbenb? SBir muffen unö f)üten, eö ftetö im 
entfd^ieben ^Reinen unb @ittlidf)en fudE)en 3U wollen. äKeö 
©ro^e bilbet, fobalb wir eö gewat)r werben." 

3d^ ftefie nid^t an, für baö „©ro^e" baä ,,innerlid^ 
äBal^re unb Süd^tige"* gu fefeen. 



/ 






^ütimtu If imm^rfafri 




it großem S^ergnügen erinnere id) mid^ beö 5lnf* 
fet)en^, bciö ^auptmanng „^annele" ober, mie 
ber Sitel öollftdnbig lantete, „^annele SKatternö »t^immel= 
fa^rt^ bei ber bentfti^en Ärittf erregte, alö eö 3n SBeil^* 
na(f)ten 1893 anf btn bentfdöen Sül^nen erfd^ien. ^an 
l^atte ftd^ in ben ©ebanfen eingelebt, ba^ Hauptmann 
ber beutfd^e Statnraüfi xar i^oxrjv fei — mxb nnn biefeö 
@tü(f, baS ja 3mar natnraliftifd) einfette, aber jt(^ im 
SSerlanf feiner ©ntmicflung ganj angettfcfieinlid^ ööm 
5laturaliömn8 loömad^te, 3Serfe brad^te, Sßerfe, bie bod) 
fid^erlid) öon 5latnr antinaturaliftifd) finb! 2)ie 'Jrennbe 
i^auptmannö fnd^ten menigftenö ben ©d^ein gn retten: 
2)aö „.f)annele" fei eben bie (Srobernng eine^ nenen ®e= 
bictö bnrd^ ben 9latnraliömng, and^ ba^ Sranmieben fei 
jefet für bie ©arfteßnng bnrd) bie nene S^ed^nif gewonnen, 
demgegenüber mad^ten bie 3lnpnger ber alten ©id^tnng 
baranf anfmerffam, ba^ »'panptmannö 2;ranmbarftellung 
feine^megö bnrd^gdngig naturaliftifd^ fei, ba^ er iebenfaßö 
3n ben 5Jlitteln ber alten Ännft gnrüdfgegriffen l^abe. 
JDodf) »ar eä nid^t ber @til beö Ännftmerfö, toa^ bie 



^anncIcS ^Immclf a^tt. - . 167 

^ .m >. — ^^^^— 

Äritif l^axiptfdc^Ucf) aufregte, eg roax ber ^xitfalt ober 
genauer bie Sltmofpl^dre. Wm glaubte ju entbecfen, ba§ 
ba^ ^^anuele" ein ©prung ^niit beiben ^ü^en jugleid^* 
in bie 9[Rj)ftif t)inein fei. ,2RtT ift", fc^rieb Äarl grenjel, 
^biefe 3!Rif(i^ung Don Äird^e unb Sil^eater, oon ^^5atf)oIogie 
unb ferap]^if(i)er ©ntjücfung nid&t ft)ntpat!)ifd^/ Slnbere, 
berber guf affenbe ^ritifer nannten Hauptmann einfad^ 
einen SWuder. 6ö mar ja aucf) 3U f d^redlidt) : 35er 3Ser= 
f äff er ber reoolutionären „2ßeber^ beö baS ^Beamtentum 
öerfpottenben „Siberpeljeö" fallt f)ier um unb fd^ilbert 
hie ^reuben ber emigen ©eligfeit! ©d^on befann man 
ftd) ^lofelid), bcn Seufel^tiuf — Karbon, ben ßngeläfittid^ 
aud^ fd^on f rüt)er gefpürt ju t)aben : SBtrb nid^t aud) am 
@dE)luffe ber „SSS^ber'' bie d^riftlid^e ©rgebung geprebigt? 
6in mir befannter fritifd^er 3Sorfdm^)fer beö SHaturaliömuö 
unb ber mobernen SBeltanfd^auung fe^te fid^ nad^ ber 
SSorftellung beö „^anmk" fofort auf feinen Sti^terftuf)! 
unb fonftatierte, ba§ baö beutfd^e Sßolt feine .^^offnung, 
in Hauptmann feinen ©^afefpeare ert)alten 3U l^aben, 
aufgeben muffe. 2)ie ©egner beö 5RaturaltSmuö unb beö 
SRobernen t)örten bafür natürlid) ben befveienben, oer* 
fö{)nenben ^lang ber 3Bei]^nac^t8botfd^aft. Äurj, baä 
alte ßlenb ber Äritif, ba^ man baö Äunfttoerf nad^ 
poUtifd)en unb religiöfen ©ejidfitöpunften beurteilt unb 
auö ber bloßen @toffn)al)l beö 2)id^terö auf feine 3Belt= 
anfd^auung fd)lie^en ju fönnen glaubt, trat bei ®elegen= 
l)eit beö „.^annele" abermalö fdf)reienb jutage, ber @eift 
beö feiigen 9licolai ging lieber einmal um in S)eutfdf)lanb. 
aber baö (Stücf mad^te feinen SBeg. „'^n SBeil^raud^^ 
buft gog .pannele vorbei", ptte man fagen fonuen, wobei 
baö „'^n SBei^raud^buft" ganj mörtlidf) gu oerftel^en ift; 



16S $annclc8 ©immclfafirt 

benn finbigc 9tegiffeure bebienteu ftd^ beö biblifd^eu 
aftäud^erftoffeö, um bie Stimmung ju ert)öf)en. •spaupt* 
manu t)atte mit biefem SSerf baö berliner ^oft^eater 
(@(f)aufpiel^auö) erobert unb erfcf)ien bort, mie bie anti^ 
mudferifd^en 33ldtter bet)aupteten , jeben 3lbenb, um jtd^ 
t)eraui^rufen 3U laffen. aber audf) ol^ne Si^Ö^^c ^cr 
bid^teri jd)eu 5|Jerf önlid^f eit , au bm „^rooiu3"t()eatern 
tüurbc bie 2raumbid^tuug rec^t t)äufig gegeben unb cr^^ 
werfte überalt tiefereö Sntereffe. dlai) bew ,, ©infamen 
SRenfd^en" unb bem ^ÄoKegen Grampton^ war baä ber 
britte Sül^nenerfolg ^auptmannö,' ber erfte allgemeinere 
@rfolg ; menn man feinen Slnl^dngern glauben burfte, ber 
enbgültige @ieg ber neuen Äunftrid)tung. SSar eö aber 
mirflid^ nod) ein Sieg beö 5laturaliömu8 ? 2Bar e8 ein 
(Sieg ed^ter Äunft? ^^au^tmann t)at bai ®ing in feiner 
Slrt gemad)t, in feiner 3lrt i|t eö öoHenbet", meinte 
.peinrid^ ,s)art. 

^ij \)abe mir bamalö erlaubt, ba^ gu beftreiten, unb 
beftreite eö ^eute roieber. @]^e id^ mid^ iebodE) ju bem 
3nf)a(t ber S)idf)tung menbe — Snl^altöangabe unb Äritif 
loerben t)ier am beften gleid^ ^anb in .^anb getreu, ba 
nid)t ©efamtanlage, cSpanblung, (S^arafteriftif unb 9Kilieu= 
fd^ilberung ben SBert beä SSerfeö beftimmen, fonbern bie 
tl^eatralifd^e ßrfinbung unb bie :poetifd^e Sluöfüt)rung im 
@in3elnen — , wiU id) junad^ft bie gemöf)nlid^en litterarifd^en 
eingaben mad^en. ©aö 3Ser! erfd^ien 3unädE)ft, im 2)e= 
3ember 1893, mit Jß^ft^^tionen — t)on mem, mei^ id^ 
nid^t — , bie man üielfad) fdfieu^lid^ fanb. 2)iefe iüuftrierte 
Slui^gabe öerfd^manb nad^ oier 3tuflagen auö bem 33ud[)= 
lianbel unb »urbe im September 1S96 burd^ eine un= 
iltuftrierte erfefet, bie biö jefet fd)on loieber oier 3luflagen 



i&aiincle» ©immclfal^rt. 169 

erlebt f)at. ©a^ ber 2;itel geditbert morben ift (^^annele 
9Katternä ^itnmelfal^rt*, „^annele*, je^t „^annelcd 
^immelfal^rt*) l^abe id^ bereite gefagt. $Daö SBerf fül^rt 
ben 3iebentitel „Sraumbid^tung in 3mei Seilen" — man 
bemerfe baö Slbfet)en öon jebem .^inmeiö auf bie bramatif(^e 
gorm! 9luf bem SSSibmungöblatt lefen mir: ,,5Keiner 
5rau 9iJiarie geborenen SStiieneman" unb barunter bie 
Seilen: „2)ie ^inber pflücfen roten Älee, rupfen bie 33litten== 
frönd^en bet)utfam au8 unb fangen an ben blaffen feinen 
©d^dften. ©ine fd^mad^e (Sü^igfeit lomntt auf il^re Bingen. 
2Benn 2)u nur fo öiel @ü^e auö meinem ©ebid^t jiel^ft, 
nritt idt) mid^ meiner ®ab€^ niijt fd^dmen. ©erl^art/ 
SBie baS unleiblid^ gefud^t ift unb gejmungen befd^eiben 
Hingt, mirb fo leidE)t niemanbem entgetjen — eö pa^t 
aber gur 2)id^tung. 2)ie B^^ifd^enbemerfungen jtnb in 
biefem ©tücfe loieber fel)r jal^lreidf), aber ba bem SRegiffeur 
unb @d^auf|)ieler t)ier mirflid^ oiel ju fagen ift, nötiger 
al8 in ben früheren SBerfen. 

©ie „.Jpanblung* get)t in einem ßtomer beö 3lrmeu= 
l^aufeg eineö fdf)le|tfd^en ©ebirgeborfeö lodtirenb einer 
ftürmifd^en ©ejembernad^t öor jtd^. Sllaturaliftijd^e ©jenen, 
größtenteils miberlidEier ;^ani ber älrmenl^augbemotiner 
unter fid), leiten fte ein. (Sie jtnb meiner ßmpfinbung 
nad^ meniger forgfdltig, mti)v auf ben bloßen ©ffeft ge= 
arbeitet, alö man eö bei bem 5Raturaliften Hauptmann 
gemotjnt ift. 3)aß ftd^ lieberlid)eö SSoI! in biefem Slrmen^^ 
^aufe l)erumtreibt, ba^ jebe 2luf|ld^t über bie S^^fciff^u, 
ber ^^auöoater fel)lt, baß man oon il)m auö bettelnb im 
Sanbe umlierjiel^t, mag eine bered^tigte fd)leftfd^e (gigen= 
tümlic^feit fein ober gemefen fein — id) meiß bae nid[)t. 
Sn baö 2lrmen()auS mirb nun oon bem Seigrer bee ©orfcö, 



170 $annelc8 i&lmmclfo^rt. 

(^ottwalb, unb einem SSalbarbetter ein l^albbetou^tlofeö, 
wiinmernbeö öierjel^niäl^rigeei 3Jidbd^en, Sllamenö .^annele 
SKattern, gebrad^t, bie ©tieftod^ter etneö 5Kaitrer^, bie 
ber SSalbarbeiter foeben au8 einem Sieid^e, in ben fte 
üor feinen Singen gegangen, gerettet unb ber Seigrer in 
feinem .^aufe junäd^ft mit trorfenen Kleibern üerfetjen 
l)at. SSeötialb er pe nid)t, wie einfädle SRenfc^enpflid^t, 
bort bel^alten, mirb nid^t gejagt; mal^rfd&einlid^ beömegen 
nid)t, bamit ber 2)id^ter bie Sraumbid^tung beö Äon* 
trafteö megen in bem jdf)eu^lid^en ärmenl^aufe fpielen 
laffen fonnte. SJian fud^t ba^ 3Räbd^en, baö ganj burd^=" 
froren ift, ju ermärmen unb eö jugleid) öon ber ftdf) 
bentlid^ öerratenben Slngft öor bem Sßater ju befreien; 
nebenl^er get)en bie mibermdrtigen ßänfereien ber Slrmen* 
l^auöleute weiter, namentlid^ jmei jüngere ^erfonen jeigen 
eine 9iot)]^eit unb Unbarm^ersigfeit, bie gerabeju empörenb, 
an biefer Stelle aber, wie td^ meine, nid^t ganj lebenö* 
ml)x, tiau^tfdd^Iic^ beö ©ffeftö megen ba ift. Sann 
fommt ber Slmtöoorftel^er, ein .t)au^tmann ber SReferüe. 
6r t)ört bie Serid^te beö SBalbarbeiterä unb beö Sel^rerö 
unb mirb „betreten*, alä er oernimmt, ba^ bie jugenb^ 
lid^e ©elbftmörberin bie @tieftodE)ter beö 5!Kaurerö SKattern 
ift; gegen biefen fto^t er grimmige SBorte unb 2)rot)ungen 
auö. älu^ ."pannele ift ni^t^ tierauöjubringen, bod^ merft 
man au^ ben fütben ber 5!Jldnner unb fd^lie^t auö it)rem 
Slngftjuftanb, ba^ fie au8 S^ur^t oor bem Stiefvater 
inö SBaffer gegangen ift. Slltein ber ßel^rer übt einigen 
ßinflu^ auf fte auö, itjm vertraut fte an, ba^ fte ber 
liebe »*perr ^t\n^ unten im SBaffer gerufen t)abe. 2)er 
2lmt0t)orftet)er gel)t jefet, ben ©oftor ju fd)icfen, ber 
Se^rer t)at fd^on vortier um eine (£d)mefter gefanbt. 3t|m 



.■aa^L 



©anncIcS i&lmmelfa^rt. 171 

cx^äi)\t ber SBalbarbeiter, ba^ .^annele'für bie lod^ter 
beö Slmtööorftel^erö getialten merbe. Sllö ber 25oftor er= 
fd^eint, mad^en bie 2lrment)auöleute im ^Rebenjimmer 
gerabe Seierfaftenmujtf — maö idf) mir auö meiner JKennt- 
nig beö SßoÜeei t)eraii8 mieber fel^r unnatürlid^ ju ftnbett 
erlaube. 2Bäf)renb ber Slrjt ^annele barauf beobad^tet, 
beginnt jte ju pt)antafteren: ^5ÄiIlionen ©ternd^en. 3Ba8 
jiel^ft bu an meinen ^nodfien? 3lu, au! @ö tt)ut mir in 
ber ©eele mij\ Notabene: jte voivb boä) nid)t ben 
„^an^i" gelefen t)aben? 5Ran motte biefe Semerfung 
nid^t fd^nobbrig ftnben; ein öiergelinidl^rigeö Äinb fann 
aud^ im ^tiantajteren bicfen gefud^ten Sluöbrurf ber in* 
neren ^ein nid^t gebraud)en, eö mirb immer öom ^erjen 
reben. Slud^ bie übrigen ^l^antaften jtub nid^t atte 
natürlid), fo mirb beifpielömeije ber (Selbftmorbüerfud^ 
bem Äinbe aud^ im ^iebertraum fd^mertid^ aI8 ein ©ang 
3U 5rau .t)otte im Srunnen erfd^einen. Sei ber Unter- 
fudf)ung finbet ber Slrjt, bä^ ber ganje Seib beö Äinbeö 
mit Striemen bebedft ift; ]o, meint ber SBalbarbeiter, 
l^abe aud^ bie 5!Kutter beö 5!Kdbd)enö im ©arge gelegen, 
aiö baö Äinb ermad^t, fagt eö gleid^: ^3Bo ift meine 
SWutter? 3m .^^immel? Slad^, aad^, fo meit!* 2)aö ift 
üietteid^t ^soepe, aber ni^t 5RaturaIiömuö. Sluf bie 
?5ragen beö Slrjteö antwortet ,f)annele faum, nur l^öd^ftenö, 
ftc möd^te gern ju SJluttern. Snjtüifd^en ift bie 2)iafo* 
nifjtn, ©d^mefter Waxiifa gefommen, bie übrigen ^J5erfonen 
entfernen ftdE) nac^ unb nadt). 

3n bem ©efprädE) .^anneleö mit ber ©d^mefter fe^ren 
bie angefd)Iagenen Jone mteber, bie religiöfen — baS 
,^inb ift in bie ©iafoniffen^^Slnftalt gefommen, mit ju 
beten unb ßieber 3U fingen — , bie ber ©e^nfud^t nad^ 



172 $anncrc8 .&lmmclfa^rt. 

bem S;obe ober bem •Fimmel, ber gurd^t üor beut SBatcr. 
©in menig eigentümlid^ berül^ren bie @eiriiffenöfh'upel 
beö ?0?äbct)cnö: e^ glaubt mit feinem ©elbftmorbüerfud^ 
eine ®mxbe miber ben l^eiligen ®eift begangen 3U 
l^aben — id^ »ei^ nid^t, ob e8 fid^ in biefer Sage feiner 
Stiat bemüht »erben fann. 2)ie Slngft öor bem Später 
füt)rt 3U ^aHucinationen — trofebem lä^t bie @d[)mefter 
ba8 Äinb im bunfeln Bi^^^^^r allein, fo naijt eö liegen 
mn^te, eine ber alteren mitfüt)lenben Slrmenl^äuglerinnen 
]^erbei3urufen. Unb fo !ann benn in bem 2)nnfel bie 
erfte 3Sifton, b. 1^. bie erfte unö ftd^tbar merbenbe §aHu= 
cination, öor fid) gel)en. 2)er 2Raurer 9!)tottern er= 
fd^eint feiner ©tieftod^ter unb mittet gegen fie, mie er 
tt)ol)l oft gemutet t)aben mag; ^annele öerld^t baö 23ett 
unb ftnft in Dl)nmad^t. @o finbet fie bie Sd^mefter unb 
fd^afft [ie mit .^ilfe ber Slrmenl^uöler auf bag Sager 
gurüdf; mieberum benel)mcn fid^ bie jüngeren oon biefen rol) 
unb efell)aft. Slle baö Äinb jum aSemu^tfein jurürffel^rt, 
erjdl^lt e8 oon feiner 6rfdE)einung unb fprid^t abermalö 
ben SBunfdf) aug in ben ^immel sufommen; 3^fuö l)abe 
eä xf)m öerf^ro^en — aber ^^\nä mddE)[t il^m unmißfürlid^ 
mit bem Set)rer (Sottmalb jufammen. 2)iefen liebt fie, 
unb gmar nid^t me^r in gauj Ünblid^er SBeife: ,,2Bir 
madE)en 3ufammen A)o(^3eit . . . 6r l)at einen fd^önen 
aSadfenbart — (t)er3Üdft) auf feinem Äopfe md^ft blü^enber 
Älee" — eine etmaö fonberbare ßwfcitnmenftelluug! 3c^ 
mei^ mo^l, man foH nid^t ben nüdE)ternen SJerftanb 3um 
3iid^ter biefer gi^berreben mad^en, aber mit ben Urteilen 
reiner, natürlidf)er ©m^finbung barf man l)ier aUerbingö 
onerieren, ä^ieberum beginnen bie ^^atlucinationen, baö 
Äinb riecht glieberbuft, I)ört ßngelftimmen, bann bittet 



j 



^annelcS ©imttielfal^rt. 173 



eö bie ©d^mefter, bie eö mit ber 50?utter öermed^felt, it)m 
bae „@cf)laf, Äinblein, fdilaf ju fingen — für mid^ 
lüieber gefu(f)t finblicf)! Unb nun erj^eint bie 3Kutter, 
eine blaffe geifter^afte ©eftalt. ^):)xe ffteben, teilö im ©til 
einer bü^enben 9iJiagbalena, teilö bemüht tiefjtnnig, 
fd^einen mir bod^ nic^t ju ber 6rfenntniö= unb ®efüt)l8= 
melt ^anneleö ju ftimmen ; audE) bie 3^if ^^^J^^^^" ^^^ 
Äinbeg („^n ©einem ©aumen mad^fen 5KaigIö(f d^en * — 
für mid^ eine e!elt|afte SSoifteltung — „5)aä gauje ^erj 
ift mir öerbrannt, 5!Rutter*) fann id^ faum ertragen. 3)ie 
rein materialiftifd^e Sluffaffung ber ^immelöfreubeh (,,3d^ 
ftilte meinen junger mit ^rüd^ten unb Sleifd^. Wiij 
bürftet unb id^ trinfe golbnen SBein") ift freilid^ geredet* 
fertigt. 5Rad)bem bie 3Kutter Derfd^munben ift, erfd)einen 
brei lid^te ©ngelögeftalten, meldte baö „©d^Iaf, Äinblein, 
fd^Iaf* öon 9lotenbldttern weiter fingen, bann aber fdf)öne 
aSerfe jur Wnfxt fpred^en — fdf)öne, edE)t ^au|)tmannfd^e 
Sßerfe, bie nimmer au8 ^anneleö ©eele ftammen fönnen: 

„2öir bringen ein crfteg ©vüßeu 
5)urrf) fjlnftcrniffe getragen, 
2Bir Iiaben anf nnfern gcbcrn 
@in erftcg ^auc&en öon ®Iücf." 

2)amit fd^lie^t ber erfte SEeil. 

2)er jmeite S^eil (bie (Sinteilung ift nur 3U a3ü]^nen= 
jmedEen) fd^lie^t jtdf) unmittelbar an. .pannele erjdtilt ber 
©d^mefter öon it)rer ßngebijton , namentUd^ aud^ öon 
einem ^immelgfd)lüffeld^en, baö il^r bie SKutter gegeben, 
unb bag fie nod^ ju tjaben glaubt, jie bünft jtdE) gefunb. 
2)a tritt ber ßngel beö Sobeö auf, baö Äinb rebet itjn 
an — unb bie ©iaioniffin begiebt jtd^ tjinauö, erfc^eint 
aber fd^bner unb jugenblidfier, ber SWutter äl^nelnb mieber. 



174 i&anncIcÄ ^inimclfal^rt. 

Saö Äinb ^at Slngft, benu auf all feine Srageii erl^ält 
eö öom SEobe feine Slutmort ; bagegeu fprid^t bie ©d^mefter: 
/JKad^e bid) bereit!" Uub nun erfolgt nad) einer ^^aufe 
bie fd^üd^terne Srctge: „@oll id^ jerriffen unb jerlumpt 
im Sarge liegen?* „®ott lüirb bid^ f leiben'', lautet bie 
Slntiüort, unb fd^ou fommt auf baä Sduten einer ©d^elle 
eiri poffierlid^er Heiner Sorffc^neiber gefprungen^ ber 
SSrautfleib, Sd^leier, Ärauj unb ein paar gläjerue ^an= 
toffeln, mie er fagt, auf 33e[tellung bee A)errn SJaterö, 
feiner ©urd^lauc^t beö .perrn (trafen, bringt. Sllfo baö 
arme Äinb mu^ ftrf) mit pl)antaftif(^en ^been öon l^ol^er 
^erfunft getragen ^aben — bod) nic^t redE)t glaublid) ! 3lad^ 
ber SSoHenbung ber Joilette legt ftd^ ^^annele aufö @terbe= 
lager: ,,2Ku^ eö benn fein?" ,,@ö mu^." 2)er Sob 
tritt t)eran. „(Sv xoiii mic^ gauj öerni^ten. ^ilf mir, 
©d^mefter!" ©ie legt il^re beiben ,!pänbe auf .panneleg 
.V)er3. 2)er Jobeeengel öerfd^minbet. darauf fommt ber 
>Erauermarfc^, ber fc^on eine 3Beile erflungen ift, uät)er 
unb ndl^er, ße^rer ©ottwalb tritt mit feinen Sd^ülern 
auf unb \pxiijt mit ber Sdimefter. „2lc^ mir ift fd^mer." 
„Sßeil fie erlöft ift?" „äSeil mir 3tt)ei Slumen oermelft 
finb." „2Bo?" „ßtoü SSeildien, bie id^ l)ier im SSuc^e 
l)abe. 2)aö finb bie toten ^ugen meineä lieben Manuele." 
gd^te ^^5oefte ift baie^ für mid^ nun freilid^ nid^t. — S)ie 
@dE)ulfinber fe^en fidt) ^pannele no(^ einmal an unb leiften 
it)X Slbbitte, ba§ fte fie Sumpenpriujefftn gef)ei^en, ^J^auen 
auö bem 2)orfe, mie 3U einem Segräbniö gefleibet, loben 
baö Äinb, eine berichtet, ba^ ber ^^farrer bie ge,n)eil)te. 
6rbe ptte verweigern moHen, ba fei ein fd^öner ^err 
3u.il)m gefommen unb I>abe gefagt, baö 5}iattern Manuele 
fei eine ^peilige. i^on oier mei^gefleibeten Sftnfllingen 



- 



^auneleS §immclfa()rt. 175 

mirb je^t ein gläferner ©arg gebrad^t mxb ^jauuele l^ineiu^ 
gelegt. S)aö Oemunber beö SBolfeä fteigt, 3ugleid^ bie 
ßntrüftung über 3Äattern. ^Sl3Rörber, a 9Jiörber*, ruft 
man. 5)tattern erfd&eint: „@in rut)ige^ ©eiüiffen ift ein 
fanfteä 9lul)efi[fen/ 2118 er bie SBerfammlung ftel)t, ftufet 
er, bann gerat er in 3Sut. S)a tritt ein 5[Rann in einem 
braunen, abgetragenen ^aöelocf ein, ber bem 2el)rer ®ott= 
malb gleid^t, unb rebet 9iJiattem an; juerft faft bemütl^ig, 
bann immer brtngenber mal^nt er il^n, an feiner Seele 
§eil ju benfen. 35er 5!Jiaurer bleibt öerftodft; felbft aU 
xi)n bann öor |)anneleä ßrfd^einung unb bem 9iJiorber= 
3fluf bie Slngft fa^t, fd^mört er nod^, Siecht, gel^abt 3u 
j^aben. Slber 2)onner unb 3311^ ftrafen t^n gügen, auc^ 
ber grembe, nun jum 3ti(i^ter merbenb, tf)ut eö, unb ber 
glenbe ftürjt fort: „^ij l^dng mid) auf." !Die ©jene 
ift madC)tt)oll, aber nid^t o^ne berechneten SffeW. 3lad^= 
btm 3Rattern öerfd^munben, tritt ber i^rembe jum ©arge, 
nun gan3 ß^riftuö, unb t)ei^t Manuele aufftetjen. 2)ie 
Slniüefenben flietjen entfefet. (gine ganj m^ftifd^e 6r= 
löfungöfjene folgt, bie in einer fd^mungöoHen -poetifd)en 
©dtjilberung ber ©eligfeit burd) ben ^remben unb ßngel« 
(|orgefang auöflingt: 

„Wiix tragen ^ic§ l^tn, Derfc^toiegen unb toeic^, 
@lapoi)eia, inS ^immelreid^/' 

Unter bem ©ngelögefang oerbunfelt fid) bie ©3ene. 
ipannele liegt »ieber auf bem drmlid^en Sager im Slrmen* 
l)aufe. 2)er 2lr3t unb bie 2)ia!onifftn fonftatieren it)ren 

2;ob. 

SBenn id^ aud^ biefe Snl)altöangabe bereite mit friti= 
fdt)en Semerfungen burd^fefet l)abe, fo mirb man fid) bod^ 
auc^ auö xf)X ein unbeeinfiu^teö Urteil über bie 2lrt unb 



176 ^annclc» ^immelfal^rt. 

bie 3Birfung beö ©türfee Mlben fönnen. (äö ift n)c\mU 
1x6) tl^eatvalijd^er 3latnx, immerl^in fterft l^inter bem tt)ea= 
h'alijci^en boä) fo t)tel menfd)li(t)er ®et)alt unb geminnt 
biefer mieberum fo oft poetifd^en Sluebrud , ba^ baö 99iit* 
leib mit bem ©d^idEjal beö armen Äinbeö üon ber SBü^ne 
l^erab auf baö ftdrffte erregt mirb. @et)r oi^l weniger 
gefd^iet)t baö bei ber Seftüre, ba fönnen einem bie großen 
©d^mäd^en ber ©ic^tung, bie jugleid^ bie beö ^aupt* 
mannf^en Sialentö, noct) öerftdrft burc^ bie nun and) 
in biefem 2)ic^ter mäd^tig werbenben 9iüdEfidE)ten auf bie 
aSütine ftnb, unmöglid^ entgelten. 

©aö ©d^idffal unglücflid^er Äinber l^at bie ^oeten, 
mie nur ju natürlid^, ftetö angezogen unb ift fet)r oft 
bargeftellt »orben, bodf) freilid^ ni^t immer in befonberen 
SBerlen, fonbern meift epifobifd^. 3^ nenne t)ier gundd^ft 
©oett)eö ^Äignon, an bereu aSer()dltniö ju Säil^elm SJleifter 
baö ^anneleö 3um 2ef)rer ©otttoalb erinnert, infofern eö 
nid^t frei oon ermad^enber ©innlid^feit ift. Sie ooll= 
ftdnbige @efdE)i^te eine^ armen Äinbeö ift befanntUd^ 
3)i(fenö ^^Dlioer Stmift"; bem (ängldnber jtnb bann Sll= 
:pl)onö ©aubet mit feinem „^ad\ Äonrab gerbinanb 
SKe^er mit ben ^ Seiben eineö Knaben", 6bmonbo be 
Slmicig mit „II cuore", furg, Slutoren aller ßdnber gefolgt. 
3m 3)rama Äinbern unb il)ren ©dtiitffalen eine größere 
SfloHe gujumeifen, bürfte eine Steuerung ber mobernen 
Sitteratur fein — id) weife t)ier nur auf bie 3lnj[ut!a in 
S^olfto^ö „5Kad^t ber ^infterniä^ bie ben Äinbeömorb in 
biefem ©türfe burd^Ieben mu^, unb üor allem auf göfcnö 
^eblüig in ber ,,3Bilbente* l)in, bie faft bie ^aupt= unb 
tragifd^e ^erfon biefeö S)rama8 ift. @ie ift ebenfoioenig 
bie S;od^ter it)reö SSaterö mie ^anneie 5Kattern aud^ be= 



.&annclc8 Himmelfahrt. 177 

gel^t fte ©elbftmorb. ©ennod) trage id^ 33ebenfen, bie 
,3Bilbeute* baä ^atenftüd beö ^.^annele'' gu nennen; 
bajn ift benn bod^ bie Sltmof^)t)dre 3n üerf(I)ieben. SBül^l 
aber fönnte ein engerer 3^!ö^w^^^^^^ß 3tt)ifd)en bem 
fterbenben Sieöc^en in ber /J^-amilie ©elidfe* üon ^olj* 
©d^laf nnb bem ^annele eyiftieren: ^ier ift eine gemiffe 
ä^nlic^feit ber 3ltmoj|)]^dre öortianben, unb anö ben 
allerbingö an ber SBirflid^feit tiaften bleibenben, aber 
nid^t minber fet)nfud^teöoHen Atrdnmen 8ieöd)enö fonnte 
red^t mo^I ,f)annele 9Katternö Jranmmelt nrf^jrtinglid^ 
ermad^fen fein. 

^oi) tritt t)ier baö m^ftifc^e ©lement l^injn. 9Jian 
fdnn eö fowol^l anö ber ßnt mie anö ^anptntanng 
fc^lejtfdtier ^erfnnft ableiten. Sln8 ber ß^it; benn mie 
fd)on bemerift, ber fonfeqnente 3latnraliömnö begann in 
\enm Slagen met)r nnb met)r bem S^mboliömnö 5|SIafe 
gn machen, nnb biefer tjat jtdf) ftetö mit SSorliebe an bie 
^erfon ßl^rifti angefdfjbffen. 3^ ^iß t)ier nic^t biö anf 
bcn englifd)en ^rdrafaeliömnö nnb bie it)m entfpred^enbe 
35id^tnng jnrüdfgel^en, bie bamalö in ©entfd^lanb jnerft 
genanet befannt nnb eingel^enber gemürbigt lünrben, idt) 
miß ebenfoinenig bie f^mboHftijdEien (grfc^einnngen ber 
franjßfifdEien Sitteratnr fieran^ietien, obfd^on beifpielömeife 
5KaeterlindEö 2)ramen immerl^in einen beftimmten ©infln^ 
anf ^anptmannö ^^annele" geübt l^aben fönnten (id^ mei^ 
jebodf) nid^t, lüann fte erfc^ienen nnb in ©entfd^Ianb be== 
fannt geworben finb), itf) tüitt nnr einfad^ anf ben 
^5D?obernen SRnfenalmanad^ anf baß ^df)x 1893" üer= 
»eifen, n^o jdE)on f^mboUftijc^e nnb ßl^riftnö^^Stoffe genng 
betianbelt merben. Siber ebenjotüot)! mie anö ber ßeit 
flo^ bie 3Rt)ftif beö „^annele" bem ®id^ter f[d)erlic^ anö 

Bartels, (Serbart Hauptmann» 12 



178 ^annclc» ©tramclfal^rh 

bei" ^^eimat unb bem eigenen Seben 3n. ^in 6l)arafter 
bei (Scf)lef{erö liegt nnbebingt ein 3^9 3^^^ 9)i9ftijcl^en, 
nnb einmal, im fteb3et)nten Sal^rtinnbert, l^at biefer aud^ 
bereitö eine berpltniemft^ig großartige bid^terifd^e Sluö^ 
prdgnng gewonnen, in ben Siebern nnb S^riid^en beö 
Slttgelnö (Silepnö, (5t)tiftian Änorrö oon SRojenrott) nnb 
Öuitinnö Änl^lmannö. gn ^)ietiftifd)en formen mag jtd^ 
bie Steignng jum SJi^fttciömnö bnrdE) bie 3at)rt)nnberte 
fortgeerbt nnb andE) anf ©ertjart .^anptmannö Si^g^nb* 
leben ßinflnß gewonnen tjaben — Dia ^janffon laßt ben 
Siebter bireft in ^)ietiftifdE)er Umgebung anfmad^fen— , jo baß 
baö ^efte im ^.^omtele* \o gut auö bem Seben ftammen 
fann tt)ie bai (Sinulid^e, Sdnbelnbe unb ©esierte etwa auö 
einem ftarfen ^itgenbeinbrudf ber füßlid^en unb jugleid^ 
brünftigen d^riftli^cn 5Äinnelieber beö 3ol)ann @dE)effIer. 
3wei SBege boten fid^ Hauptmann bar, bie .s?immel= 
fat)rt ^annele 9KatteVnö ju geftalten: entmeber mußte er 
fie ganj in bie Seele bee Äinbe^ oerlegen, alfo ein ber 
6mpfinbungö= unb örfenntniöwelt beö SKäbd^enö aud^ im 
ßiujelnen genau entfpved^enbeö Jraumbilb fd£)affen, ober 
er mußte allei^ al8 mtvflid^eö @efd^el)en l^infteHen, »ie 
3. 33. ein mittelalterlid^er ©id^ter baö fidler getl^an l^aben 
würbe, unb ®oetf)e Slel^ttlidEieö ja aud^ im „lycinft" tt)ut. 
2)er moberne, 00m Jiaturaliemnö l^erfommenbe 5)id)ter 
t)at natürlitf) ben erften, btn fubjeftioen 2Beg bem objeftioen 
üorgejogen (in SBirflid^feit ift, oon ber (Seite bid^terifd^en 
©arftellenö gefeiten, ja aud^ ber erfte SBeg objeftifc^eä 
35erfal)ren, aber man wirb midf) nidE)t mißoerftetien), jebod^ 
l^at er il)n, wie ic^ fdfjon in meiner 2lnali)fe ber 2)idf)tung 
anbeutete, nid^t ftrenge genug inneget)alten, er fprengt 
f03ujagen im SSerlauf beö ©c^affenö bie Sd^ranfen, bie 



$annclc8 i&immclfal&rt 179 

if)m bcr ftrenge 9laturaUömuö gieiicu mu^te, unb Id^t 

ftd^ in ööUig frei geftaltenber SBeife gelten. 2)ic tief:» 

finnigeu ober boi) tiefftnnig fein foltenben dttbcn ber 

3Jlutter, bie ©efdnge ber ßngel, bie gro^e (Seligfeitö* 

fd^ilbernng beö Sremben tonnen unmöglid^, fo »ie fte 

finb, auö ^anneleö ^>]^antafte ftammen, getien öor attem 

and^ int poetifd^en Sluöbrucf über baä, maä biefem Äinbe 

beö 9?oIfe6 d^ tjomogen jn erad^ten, l^inane, felbft »enn 

man il^nt eine Slrt poetifd^er Einlage beimeffcn unb bem 

gieber unb ber 9ldl^e bee Stobeö eine gro^e fteigernbe 

Äraft 3ufc^reiben will. 2)amit ift benn ber 3laturaHömuö 

aufgegeben unb ein Äonipromi^ mit ber alten, fonöen=' 

tioneß gefd)oItenen ^oefie gefd^loffen. ©ö liegt unbebing^ 

etmaö tüie eine @tilt)ermirrung Dor, bie nod^ um fo uu* 

angenel^mer mirft, ale bie naturaliftifc^en Seftanbteile 

beö @tü(!eö, mie fc^on angemerft, unnötig grell unb babei 

obeifläd^lid^ get)alten finb, mdl^renb bie im eigentlid^en 

©inn poetifd^en Elemente öon SRanier nid^t frei bleiben 

unb üielfad^ forciert merben. 2)ie ©d^ulb tragt meiner 

©mpfinbung nad^ au^er ber Jieigung bee 5Ki)ftici8muö 

jur 5!Kanier oor aUem aud^ ber tlieatralifc^e S^^^i ^ic 

tf)eatralifd^e Haltung beö ©anjen. 3?on nid^t fc^ulmd^ig 

naturaliftifd^em ©tanbpunfte auö fönnte idf) e^ entfd^ul* 

bigen, ba^ Hauptmann ber Sraummelt ^anneleö eine 

{(öl^ere unb freiere bid^terifd^e gorm 3U öerleil)en ftrebte, 

alö eö ber ganzen Sebenö* unb Silbungöatmofpl^dre beö 

^roletarierfinbeö nad^ anging; ^annele ift ja in ber 

3;]^at ein ptiantajieöolteö, mit ben ©agen ber ^eimat unb 

religiöfen änfdiauungen aUer Slrt öertrautee Äinb, iDie 

jte too^l üorfommen, unb ein biöd^en juöiel nad^ ber 

Seite ber ©d^önl^eit ber Sorm, ber 9lteinl)eit ber SSor* 

12* 



J 



180 ^annclc« Himmelfahrt. 

ftellungen, ber 2;tete ber ©ebaufeu fd^abete meiner 3lnfid)t 
nai) garni(f)t. 2ßaö id^ betn 2)icl^ter aber üormerfe, ift 
ber 2Rangel an fc^Ild^ter ©infalt, an lüirfUd^er §Rat«r in 
bem Äinbe, ba^ Uebermiegen ber nngefunben Wt)\tit (eö 
giebt fc^on gejnnbe), beö ©erapl^ifc^en, baö tro^ ntand^er 
2lnföngerungef(f)irttt)eiten öorl^anbene fcenifdie Sfiaffinement, 
baö bie SBirfung üon ber Sül)ne t)erab für ein gemiffeö 
^nblifnm jmar ert)öt)t, baä ©tücf aber aßen einfad^en 
SRenfd^en, bie baä tranrige @ct)i(!fal be^ Äinbeö in feiner 
gansen inneren (SJemalt lüirfen laffen möd^ten, in mand^er 
.spinjtdE)t bodEi nnangenel^m mad^t. ©erabe ber bemühte 
ßujd^nitt anf ba^ Jf)eater lä^t bie ©d^mdiien ber $oefte 
^f)anptmannö nm fo mel^r t)ert)ortreten. 

S8ir alle merben barin 'übereinftimmen, ba^ baö Sooä 
eineö Äinbeö, baö t)on einem elenben ©tieföater ju ®rnnbe 
gerid^tet wirb, menn and) fein tragifd^eö, bod^ ein tief 
tranrigeö ift, mir »erben and) bk ^intlage ber ©efell- 
fdl)aft, bie ein fold^eö ©d^idffal in jtd^ birgt, gelten laffen, 
mir merben bie |)oetifc^e ^immelfaf)rt eineä fold^en Äinbeö, 
felbft menn mir nid^t d^riftlid) glänbig pnb, afö 3Ser= 
föl)nnng empfinben nnb im S^^nerften ergriffen, tief ge^ 
rül^rt, enblid^ aud^ erf)oben merben. 5Benn nng nnn 
aber baö Äinb nod^ gan3 unnbtigermeife alö ba^ nn*= 
el)elid^e ^robnft üon gmei ^erfonen üerfd)iebenen ©tanbeg 
t)ingeftellt mirb, mo boc^ bk nnet)elid^e ©ebnrt meitauö 
3nr ßrllarnng ber fd^led^ten 33el)anblnng genügte, menn 
biefeö Ätnb felbft mit bem ©ebanfen einer ^ot)en ,^er!nnft 
f|)ielt unb überl^anpt in feinem gefamten @mpfinbnngö= 
leben aU franf^aft, f)5fterifd^ ober mie man eö nennen 
miH, erfd^eint, fo mirb bod^ bie ftarfe natürlid^e SBirfung, 
bie baö l^arte ©d^idfal eineö Äinbeö aUejeit üben mn^, 



§annelc8 Himmelfahrt. 181 

jofort im Äerne gebrod^en, an Me ©teile ber reinen unb 
üoHen Slnteilnal^me tritt baö blo^e 3«tcrefftertfein, ba^ 
ienad)bem aud^ alä ©equditfein ober gar alö £uft== 
em^finbnng beö mobernen überreijten SRenfd^en auftreten 
mag. ^ommt nun aber meiter ju ber Unnatur ber 
aSoraugfe^ungen aud^ nod^ bie Unnatur ber Slnefütirung, 
merfen mir, ba^ bie Äinblid^feit ber ^elbin im ©angen 
gemad^t ift, ba§ ber 2)id^ter jtd^ bie SRaiöetät, too fte itjm 
nötig erfd^eint, anqudlt, ba^ er bai (Sinfad^e unb 5Raf}e= 
liegenbe ftetö öerfd^mdl^t, um nur Ja befonberö 3u er= 
fd)einen, ba^ er bie ttieatralifd^e 2Btr!ung über alleö jeljt 
unb felbft mand^e abgebraud)te 3Kittel ju biefem 3^^*^ 
»ieber aufnimmt, fo mirb bie 2>id^tung it)re SBirlung 
3ule^t ööHig üerfel^Ien. @ani fo »eit fommt eö beim 
^^^annele'' nun groar nid^t, eg ift bod^ unleugbar @d)öneö 
unb mal^rl^aft ßrgreifenbeö ba, man merft, ba^ e8 ein 
©id^ter gefd^affen l)at. Slber freilid^ ein ©id^ter, ber l^ier 
nid^t auf feinem eigenften ©ebiete loar, ber baS, tvai er 
nid^t auö »al^rer, tiefer Slnfd^auung unb ebler ©nfalt 
t)erauöfd^affen fonnte, burdE) ^Raffinement aller Slrt ju er= 
reid^en ftrebte. ©IfidEIid) nod^, toenn eö bei einem fold^en 
@inf aU mie bie @tumml)eit beö S^obeöengelö bleibt ! @o= 
balb |)auptmann aHein auf feine ^tjantafie angeioiefen 
ift, mirb er gefud^t unb gequält — bag l)atte fd^on baö 
;, ^rometl)ibenIooö * ermief en , „ ^anneleö ^immelf al^rt * 
ertoeift eä loieber. Unb eben bie ^^oefie beö @d^lidt)ten, 
@infad^*9lül)renben ift feine S)omdne nidf)t, ba »irb er 
fofort manieriert, ja, fofett. 5)Zan lefe neben ^aupt= 
manng ^^annele* einmal bie @rett)d)en*@3enen im ,,S'öuft" 
— id) bin feft übergeugt, man mirb ba ba& moberne 
SBerf einfad^ nid^t ertragen fönnen. 



182 i&annclc8 |)immelfa^rt 

31IÖ ber ©ipfclpunft aller .^auptmann'fd^en 2?icl^tung 

l^at man (biö 3um (5rfd)einen ber „3Serfunfenen ©locfe") 

öielfad^ bie 35erfe gepriefen, bie bie beiben Seile beö 

Iraumftücfeö abfd^lie^en. ®emi^, fte ftnb ^oefte, aber 

boij ani) fe^r manierierte — unb bie 9!Wanier berul^t 

lüefentlidE) auf btm ?]!Rangel an Slnjci^auung. Slel^men 

mir beijpielämeife bie 3^il^Ji* 

„^aS iDe^enbe ®rün in beit Xf^'dUxn, 
@S f)at fld^ für bid^ nid^t gebreitet, 

fo bemerfen mir bod^ fofort einen ftörenben SBiberfprud^ ; 
ober lefen mir ben 3?erö: 

„2ölr l^aben auf imfcrn fjcbcrn 
@in erfteS ^aud^en Don ®iM'', 

fo fönnen mir fiberl^au^jt nt(f)tä Slnfcfiaulid^e^ entberfen; 
benn bai ^aud^en lann man boäj nic^t f)aben, fonbern 
nur baS ©etiaud^te. ^a , biefe Sluöftellungen merben 
mand^em Ileinlid^ erfcf(einen, unb bod^ tüei^ jeber, ber 
mirilid) einmal tiefer in einen ©id^ter einjubringen geftrebt 
l^at, ba^ fold^e minutiöfe Unterfud^ungen gule^t über bie 
8lrt eineg Salenteö entjd^eiben. — &)cv fd^eint in ber 
©d^ilberung ber ©tabt ber vSeligfeit 9lnfd^auung ju finben 
3U fein, aber man foH ftd^ burdf) bie ü^)pige .^aufung ber 
Sarben, burd^ bie übertriebene @innfdlligfeit nur nidE)t 
taufd^en laffen — maigrüne, üon grül^luft begldnjte, 
t)on galtern umtaumelte unb mit Sftofen befränjte ßinnen 
ergeben üielleid^t Stimmung, aber aud^ feine redete Sin- 
fd^auung, bie lieblidf)e 9Kup, bie ,f)annele um8 ^erj 
„gefd^lungen" merben foH, ift unmöglid^, bie Turteltauben, 
bie ben Seib ^anneleö in Sinnen einfd^lagen unb fort» 
tragen foHen, jinb minbeftenö etmaö fül^n unb ber 33lumen= 
bam|)f beg ^arabiefeS ift abfd^eulidE). 33?er ^ier bei 



^annelc» iötmmclfa^rt. 183 

Hauptmann abfolut b^n @d)tt)ulft ber smeiten jd^Ieftfd^cn 
©d^ule mieber finben tooHte, im Sunbe mit ed^t moberner 
Uebcrreifc, tpürbe fd^ioer ju mibcrlegen fein. 

9!Wan l^at bem ^^annele* öieHcict)t ftetö ein biöd^en 
Diel (Si)Xt angetfian, baju burd^ baö auffeilen, baö bie 
^Umlel^r* beö ©id^terö erregte, üeranla^t. 35em eigent' 
Ild^en gebenögel^alt nad^ ftef)t eö mol^l unter -allen übrigen 
3Berfen beö 25id)ter8 — benn man barf boä) nid^t über^* 
feigen, ba^ e8 nad^ ber ,mi)ftifd^en* ©eite mefentlid^ mit 
überlommenen 2lnfdE)auungen operiert. SBie märe eS, tomn 
man ee nid^t alö öottgültigeö 2)rama, fonbern einfad^ al8 
SBeil^nad^tgfeftfpiel auffaßte? 3)ann gel^örte eS immer= 
l^in ju bem Seften feiner 2lrt, unb eg märe il^m aud^ 
eine befdfieibene ©teile in ber beutfd)en Sitteraturgefd^id^te 
3U retten, abgefel^en baöon, ba^ eS in ^auptmannö @nt= 
midflnng bie äbmenbung üom fonfequenten 9iaturaligmu8 
bebeutet. 




^tmiün Witr^tt. 




iDifd^en bem (Srfd^einen beö ^^aunele" unb bem 
beö „Florian ©e^er" liegen jmei öoUe 3ci^^^. 
irenb biefer ß^it würbe bai ^ublifum t)on ber treffe 
nad)brücfU(f) auf baö neue SSBer! ^auptmannö vorbereitet, 
bie 3floti3en riffen nid^t ab. 2)a ging baS ©erüd^t von 
ben befouberö tiefen Stubien beö SDid^terö, öon feiner 
®ef(i)dftigung mit ber (Sprad^e ber Sieformationöjeit unb 
ber franfifd^en 3Wunbart, ba mürbe auf bie na^e SJer- 
n)anbtfd^aft beö ©töffeö mit bem öon ©oetl^eö ,@ö^* 
l^ingeiDiefen unb leife angebeutet, ba^ bem alten ^^oeten 
in bem mobernen 2)id^ter ein gefäl)rlid^er Äonfurrent 
ermad)fen merbe. ßnblid^ erfd^ien baä 33ud^ im S^inuar 
1896 unb gleidf)äeitig , am 4. 3<xnuar, fanb bie erfte 
2luffül)rung beg S)rama8 auf bem ©eutfd^en 2;i)eater 3u 
SSerlin ftatt. 2)er ßrfolg mar, eup^emiftifd^ auögebrüdt, 
fe^r 3n)eifelf)aft — gifemann rebet öon brutaler Se^anb* 
lung burd) baS berliner 5ßubli!um — , baö @tüdf t)er= 
fd^manb fc^neU mieber, mürbe nirgenbä anberemo gegeben. 
2lud^ alö S3ud^ l^at ,,glorian ®et)er'' 3unäd)ft feinen be= 
fonberen ßrfolg gel)abt, in ben breiteren greifen be^ 



• fjrorian ®c^cn 185 



gebilbeten ^ublifumö meuigftcnö nic^t (biö jefet 4 2luf* 
lagen) — ber alte ©oet^e mit feinem ^®öfe* l^atte^'ftd^ 
bem Slttgemeinempfinben nad^ alö ber bei meitem ®tarferc 
emiefen. 

^^florian ©e^er" ift ^au|)tmannä flrbgteö, b. 1^. um-N 
fangreid^fteg SBerf. gg l)at feinen Untertitel, äerfdttt in v 
ein SSorfpiel nnb fünf Slfte nnb füllt mit biefen über 
brei^nnbert ©eiten, fo ba^ für bie SSorfteHung größere 
©treid^ungen vorgenommen loerben mußten; auf biefe 
l^at man benn bie @cf)ulb beä 33ü{)nenmi|ierfolgö fd^ieben^ 
lüoHen. SBie bei ben ^2\>ebern* finb aud^ t)ier beilSem 
3Sorfpiel unb jebem 3l!t bie ^scrfonen befonberö angegeben, 
looraug bie relatioe ©elbftdnbigfeit jeber Slbteilung tieroor* 
leud^tet, bod^ ift l^ier, tt)ie ja fd)on ber 2;itel anjeigt, 
anberö alö bei ben ^SBebern", aud^ ein-|)elb oorl^anben, 
fo ba^ man an eine SSerbinbung beS OKilieubramaei mit 
bem 6l)arafterbrama benfen lönnte — tt)ir werben feigen, 
intoiemeit biefe Slnnal^me 3utrifft. 

2)aä @d|idffal glorian @et)er§ unb ber beutfdje 
Sauernfrieg ^aben bereite öfter in 37eutfd^anb alö ©löfT 
poetifd^er SBerfe gebient. @o ^at ber jefet jiemlid^ Der* 
fdloHene Siingbeutfd^e JRobert .^eller, ber ^reunb ^einrid^ 
Saubeö, im "^a^xc 1848 einen l^iftorifiien Sloman „Florian 
©e^er^ l^erauggegeben, unb SSil^elm ©enaft, Äarl Äober* 
ftein, Sodann @eorg i^ifd^er unb 2)illeniug (?) I^aben ben 
33auernfüt)rer jum .^pelben bramatifd^er SBerfe (1857, 
1860, 1866, 1868) gemad^t. lallte biefe SBerfe, t)on benen 
baS % (3. Sifdf)erö /glorian ©e^er, ber SSolK^elb im 
beutfd^en SSauernfriege'' tt)of)l ba^ bemerfenömertefte fein 
bürfte, finb mir leiber unbefannt geblieben, bod^ mürbe 
il^re genauere 35ergleid^ung mit bem mobernen 2)rama 



186 gflonan ®ct)cr. 



auct) jctimeriid^ bebeutenbere ßrgebniffe ^aben. @ie bc*» 
rul^en mot)l aUe auf 3Silt)eIm 3i^tti^i^«i<J^i^^ ^©efd^id^te 
bcö großen beutfd)en SSauernfriegeS", bie 1840 biei 1844 
jucrft, 1856 in neuer Sluflagc, 1891 in neuer Searbei* 
tung erfd)ien; fte tft aud^ baö ^au^)tfä(i^Iicf)fte Duellen^ 
werf ®erl)art ^auptntannö gewefen, unb fo bürfte alleg, 
mag jtd^ in ben fediö poetifd^en ^[rbeiten Uebereinftim* 
menbeö ftnbet, auf bie gemeinfd^aftlid^e ÖueKe jurücf^ 
3ufii]^ren fein. Hauptmann t)at bann freilid^ au^erbem 
nod^ bie ^©efd^it^te beö SSauernfriegö in Dftf raufen* üon 
ßorenj %xkä, einem Scitßcnoffen beä SSauernfriegS (1491 
big 1550), bie 1884 Don (SdEjdffler unb ,f)enner jum 
erftenmal l^erauögegeben , aber mol^l fd^on t)on 3tomer=' 
mann eingefetien mürbe, benufeen fonnen unb barin für 
©prad^e unb ^Detail t)iel(eid)t eine gro^e Unterftüfeung 
gel)abt. SSon bem ©erebe über feine mül^famen ©pejiat 
ftubien, bag aud^ gifemann na(^f^)rid^t , laffe man fid^ 
nid^t tdufc^en: feine ®efamtauffaffung beg Sauemfriegö 
unb bie Sluffaffung feineö gelben ift burd^auö öon 
ßimmermann beftimmt, ja, man finbet felbft bie meiften 
9lebenperfonen unb bie meiften ©injelgüge feiner 2Dar* 
fteHung bei bem fd^mdbifd^en ^iftorifer »ieber. SBer 
ftd^ alfo ein Urteil über bie SSel^anblung beg Stoffcg 
burd^ .f^auptmann bilben miU, t^ut gut Biwimermann ju 
lefen, ja, id^ möd^te fogar bie S3el)auptung auffteHen, 
ba^ nur mer 3iwi^c^*niannö SBerf gelefen ^at, ^aupt* 
manng 35rama orbentlid^ öerftel)en fann. 35a8 leitet fd^on 
auf feine .^auptfd^mdd^e l^in. 

2)er beutfd^e Sauernfrieg Don 1525 fefete befanntlid^ 
ben ganjen ©üben unb bie 5!Ritte 2)eutfd^lftnbg in 
flammen; eg öerftel^t ftd^ öon felbft, ba^ er hid^t gauj 



gflorlan (Selber. 187 



in bm ?ftdi)mm eineg ©ramaö ju bringen ift, unb ^anpU 
mann |at ftd^ benn aud^ anf bie 25arftellung eine« 
fleincn %c\lS ber ßreigniffe befd^rdnft, l^at nid^t einmal 
Florian ©e^erö gefamte St^tigfeit im Sauerniriege, jon= 
bern nnr bie üom SSeginn ber ^Belagerung beö ^'auen* 
berget bei SSiirjburg big jum Untergange be8 SSauern* 
fütirerg bel^anbelt. 2)cr 35oben, auf bem baö ©tücf jpielt, 
ift Dftfranfen (ba8 je^ige ba^rifd^e 9!Kittel' unb Unter= 
f raufen): SBürgburg, SRotl^enburg o. b. S^auber, @d)n)eiu= 
fürt, aSurg SRimpar (uörblic^ öon SBürgburg), bie 3^it 
ber ^anblung erftrecft fid^ öom 5. 5[Rai big 9. 3uni, »ie 
nact) 3™^cnnann ganj genau ju beftimmen ift. ^n 
bem SBorfpiel, baö am 5. 5!Kai auf bem bifd^öflid^en 
©d^lofi „Unferer Sräueit ffierg* bei SSürgburg öor fid^ 
gel^t unb ung ben Sifd^of mit feinen ©om^errn unb 
Siittern öorfül^rt, merben wir notbürftig über bie bi8= 
l)erigen 6reigniffe beö Äriegt^ unb bie ^orbei:ungen ber 
Sauern orientiert. 3)er @df)reiber ©ilgenefpg lieft bie 
befannten smölf Slrtifel t)or, S)oml)errn unb Siitter 
mad^en il)re Semerfuugen ba^n, wobei SBolf oon ^anftein 
ben bdurifdien ober, wenn man lieber will, ben eoangelifd)= 
frei]^ettlid)eu ©tanbpunft Ulridf) oon .^uttenö oertritt, 
wir ^oren oon SSeinöberg, ba§ bie Säuern, i^lorian 
©e^er mit feiner fd^wargen ©d^ar ooran, erftürmt, unb 
wo jte ben ®rafen fiubwig oon ^elfenftein famt öiergig 
SJittern burd^ bie @:pie^e gejagt l)aben, unb jwar au8 
9iad^e für SSurgad), wo ®eorg Slrud^feg oon Balbburg, 
ber i^elbl^err beg ©d^wabifd^en Sunbeg, fiebentaufenb 
Sauern getötet j^aben foB, wir lernen bie ?Rot beö SBürg^ 
burger Sifd^ofö, auö einer Siebe beö Sifd)of8 Äonrab 
oon 3:i)üngen felbft, fennen, ba^ i^m, nad^bem feine 



\ 



188 glorian @ct)ci\ 



©tabt 3Bürjburg bie Sauern eingelaffen, öon feineit 
fianben nur ber l^i^auenberg geblieben, ba^ er aud^ öon 
feinen 9iaci^barn, Dem TOarfgrafen Äajtmir t)on Sranbep* 
burg=2ln8bad^ unb beut ©rafen SBil^elm t)on A^enneberg 
öerlaffen ift unb nun jum Äurfürften üon ber ^^falj 
fliel^en ntu^, um ^ülfe ju t)oIen. 3)ie 9litter fd^moren 
begeiftert, bie Sßefte fo lange ju l)alten, nur 3Bolf üon 
.«panftein gel^t mit bem Siufe ^35unbf(i^ul), 33unbf c^ul) '' 
3U ben Sauern über. — 2)er erfte Slft beö Stücfeö ^at 
bie Äapitelftube beö 9leu = 3Rünfterö 3U SBürgburg jum 
@d^au^)lafe unb bürfte auf ben 13. SRai 3U legen fein, 
boi) jtnb in i^m mand^e l^iftorifd^ auöeinanber faHenbe 
©reigniffe jufammengegogen. 6ö foH ein aSerfammlungö= 
rat aller .Raufen gemeiner Sauernfd^aft in unb um 3Sür3= 
bürg ftattfinben; öorl)er »irb ein ©ottegbienft abgef)alten, 
unb öerfd)iebene ^erfonen, ber @d)ult]^ei^ SSejolb öon 
Dd^fenfurt, ber @dt)reiber 2oren3 £öffel{)ol3, Steftor 33efen= 
met)er unb Mütter (Steptian öon 9!Ren3igen auö Stotenburg 
beobadf)ten ben 6in3Ug in bie Äird^e. ®a »erben bie 
üerfd^ieöenen Sauernfü^rer d^arafterifiert, 3ofob Äol^l at^ 
^öoHe @au", ®öfe öon Serlid^ingen, „ba^ JlupnadEerlein", 
ber in feinem Apaufen nid^t öielme^r alö ein befangener 
ift — bie Sftebenben finb meift Slnl^änger glorian ®et)erö, 
beffen Sturm auf SBeinöberg jefet genauer gefd^ilbert, 
unb ber für ben Soften beö oberften ,^auptmannä ber 
Säuern öorgefd^lagen mirb. 2)od^ merft man gleidt), ba^ 
Dppojttion gegen @e^er ba ift; it|r öerlei^t namentlid) 
ber ^Pfarrer Don SRergentl^eim, Subenleben, Sluöbrurt, 
bem ®et)er alä „i^faffenfeinb" öert)a§t ift. ©oml^erren 
unb ätitter öom @cf)lo^ grauenberg, bie mit ben Sauern 
Derl^anbeln fotlen, »erben t)ereingefül)rt unb unterl^alten 



gflorian (Sc^cr. 189 



ftc^ mit ben anmejenben Stittem SKcnaingen unb SBil^elm 
öon ©ritmbad^, bem ©d^mager ©e^erö. ßrftcrer ift Sin* 
lldnger beö öertrieöenen Ulridfie öon Sßürttemberg unb 
Id^t bie a5et)au:ptung, ba§ biefer unb bcr Äönig öou 
Svanfreid) bei bem Sauernfrieg bie .f)dnbc im ©piel 
t)dtten, untt)iberfpro(i)en , le^terer, ber alö angbad^ifd^cr 
©efanbter ba ift, jeigt feinen ^a^ gegen ben Sifd^of öon 
SBürjburg unb bie Pfaffen. 2)ann treten bie Sauern* 
fül^rer ein, SSenbel ^ipler, Äot|I, ®öfe, ®eorg SWefeler, 
ber i^'Icimmenbeder, 8inf, ein äBürjburger u. a., enbltc^ 
au(f) ©e^er mit großem ©efolge. @r f)}ricf)t ju Sefen* 
met)er, mit bem er el^ebem bei 5(Rucianuö in ®otf}a an 
einem ©^mpofion teilgenommen ^at, barauf eröffnet er 
bie SSerfammlung. ßi^^äd^f* ^i^'^ über bie ®efanbtfdt)aft 
ber Ferren t)om ©d^lo^ beraten, bie ju ben 3tt)ölf 9lrti!eln 
jc^iDören, aber baS @(^lo^ nic^t übergeben motten. @ö^, 
auc^ ©e^er raten baoon ab, oor feften ©d^löffern bie 
ßeit 3u oerliegen, aber bie 2Bür3burger molten öaö @ct)Io^ 
gebrod^en je^en, unb if)nen fdßt bie Wci)xi)zit ju. Sllö 
®öfe ^fid^ baioiber aufregt, er »oHe feine 3Bieber^olung 
beg SBeinöberger ©tüdfleinö, ba mirft man it|m oor, i^m 
jei ®elb geboten ; ®et)er rebet jur ?ftni)e unb fprid^t bann 
3ur ®efanbtfdt)aft, ba^ bie 33auern bie eoangelifd^e %xeu 
tieit nid^t oerfd)ad^ern tooHlen. SBie im erften 3lft SBolf 
t)on t^anftein gerdt aud^ er mit ©ebaftian oon 3loten]^an, 
bem ^ofmeifter beg 33ifd^ofö, ehemaligem greunb Ulrid^g 
oon ^utten, tieftig 3ufammen unb toirb oon ben Slittern 
alö gran3ofe benunsiert. — 2)er ©d^reiber £öffelt)ol3 
bringt bie ^auptmannämal^l aufä Sapet unb fd^ldgt 
Slorian ©e^er oor, 3We^ler nennt ®bfe, Subenleben »ill 
feinen ßbelmann unb nennt gafob Äo^l. . @ä fommt 3U 



190 glovian @c^er. 



^)erfönli(i^en JHeibereieu , ^lammenbecter, ein SSeinäbergcr, 
erfldrt, mau braud)e feinen ^au^)tmann, Apipler fragt 
©e^er, ob eä »al^r fei, ba|i it)n ber fd^ttjarjc ^aufe im 
Siing 3um obriften ^elbl^auptmann Derlangt l^abe. 3)er 
allgemeine '^ni auf t^etier regt fid^, ©öfe unb er geraten 
aneinanber, enblic^ gelingt ei ©e^er burd^ ben SSorfd^lag 
ber ©rrid^tung eineö bauernben ÄrtegäratS SRu^e 3U 
fc^affen. S(Ke ftimmen 3U unb fto^en mit 3Sent)ünf(i^ungeu 
ber ^einbe ber Sauern, namentlid) beö öeorg Sruc^fe§ 
unb bee 33if(f)ofö, it)re 5Keffer in einen Siing. ^nö) 
©rumbad^ tl^ut eö unter SSermünfc^ung beö Sifd^ofö. 
2)er jttjeite Slft beö 5)rama8 fül^rt unö nac^ ber freien 
9leid)öftabt Siot^enburg ob ber 2;auber. @r f:pielt am 
16. 5Wai. 3n Ärafeere^ 3Birtät|aug am SRarft bafelbft 
fet)en mir allerlei SSolfö oerfammelt, SSefenme^er, ben 
Steftor, ber fid^ um eine ot)nmdd)tige 2)irne, bie fd^marje 
SRarei, bie eine Sotfc^aft für Florian @et)er ^at, be= 
müt)t, aSürger, bie gut eoangelifd^ geftnnt finb, einen 
£anb8!nedf)t, Sd^dferl^anö, ber nid^t gegen feine bdurifdfien 
Srüber fed^ten, einen ausgelaufenen ?Könd^, ber beim 
Sauern arbeiten loill, einen »paufierer, ber bie oolIötüm=» 
lidE)e gitteratur ber 3eit feilbietet unb fic^ über hm SRotl^en^ 
burger 9lat luftig mad^t. ßn it)nen tritt ber blinbe 
3Rönd^ ^anö @^mibt, einer ber .^auptbefbrberer ber 
^Reformation in 9tot^enburg unb ^^reunb beö jidE) bort 
auf^altenben Äarlftatt, unb t)dlt eine luftig « ingrimmige 
IRtbe, in ber er bie ßiferer gegen baö 5Reue traöeftiert. 
(gr berid^tet aud^, ba^ Äarlftatt inä SBürjburger fiager 
stellen toill, mit ®e^er unb bem ®efdl)üfe, baö SRotl^en« 
bürg bem S3auernl)eer ftellt. @d^dfert)anö du^ert feine 
2But gegen Äarlftatt, ben ,,@d)dnber 9Rarienö*. SBeiter 



giorion Se^cr. 191 



erfdieinen SKenjingen, bei* in fRotl^enburg einer ber A)an^i)t= 
rollen fpielt, 3örg Änmpf, ein 33niber bee Slltbürger^ 
meifter^ @t)renfrieb ^umpf, ebenfalls eineö ^an^)tbeför= 
bererö ber 9iotl)enburger Steformation, bann ber @d)nlt« 
^ei^ öon Dcfifenfnrt, ber mit SÄenjingen ein erregtet @e*= 
fprdcf) über ben t)on biefem öerteibigten 5!Rarfgraf Äafimir 
öon Sranbenbnrg fütirt, bem er nic^t tränt, ^löfelid^ 
fommt Äarlftatt l^ereingeftürjt , öon @ci^äfert)anö mit 
blanfer SBel^r Derfolgt. 5(Ran l^dlt ben SKafenben jnrücf, 
@et|er, ber gleidf) baranf mit SSil^elm t)on ©rnmbad) 
erfd)eint, befiet)lt bem 2anbäfned)t bie Sißel^r einjnfterfen 
unb f(i)ldgt il^n, alö er nid^t gel^ordit, nieber. Äariftatt 
\pvi(i)t jtdt) über Snttier nnb fein eigene^ eDangeIif(f)ei^ 
3beal anö nnb bel^arrt tro^ ber Slbma^nnng ©rnmbad^^ 
babei, nad^ SBürjbnrg 3n gelten. 5)ie SSürjbnrger Qiu 
ftanbe »erben, and^ Don ©e^er, nid^t \et)x rojtg gefd^ilbert. 
®aö 3SoI! t)on 9tot^enbnrg oerlangt ©e^er jn fel)en, 
el)e er abreitet, er tritt anö genfter nnb t)ält xi)m eine 
iJiebe. ^m legten Slngenblicf melbet Sefenme^er ©e^er, 
ba^ 9iadf)rid^t für if)n ba fei, bie fc^n)ar3e ?l!Karie übergiebt 
einen lateinifdf)en Srief oon Sorenj Söffel^olj nnb bringt 
münblidf) bie Sotfdf)aft, ba^ SeHermann, ©e^erg fientnant, 
in ßifen gelegt fei. @r f)at fidf) einem Stnrm anf ben 
Sranenberg miberfe^t, ben man mdfirenb ©e^erö Slbtoefen^ 
t)eit nid^t 3n nnternel^men oerfprod)en f)atte, aber boc^ 
unternommen ^at, nnb bei bem bie ,^älfte ber fd^marjen 
©d^ar ganj nmfonft geopfert morben ift. ©leidijeitig 
melbet Söffel^ol3 ben Sieg beöSirnd^fe^ über bie fdf)tt)abifd)en 
SSanern bei Böblingen (12. 5!Rai). 9lnn oersmeifelt ©e^er 
oöHig, 9J}en3ingen glaubt, baö ein3ige ,^eil fei beim 
5!Rarfgrafen Äafimir. 



192 tJIorian (Sc^cr. 



©er britte 9l!t f(f)ilbert bm vergeblichen, öon ben 
Säuern berufenen ganbtag ju ©d^ioeinfurt (1. '^nni), 
6ö jinb nur »enige Slbgeorbnete eingetroffen, 3lürnberg, 
SSinbötieint unb anbere 3ieicf)öftdbte l}aben abgef daneben. 
SIRenjingen l^offt immer nod^ auf ben 5Karfgrafen. 2lber 
ein ^nbe beri(i)tet, biefer fte^e t)or Ailingen, ba8 fxnijex 3U 
ben33auern abgefallen. Unter ben 33auernfüt)rern finbet 
eine l)eftige gegenfeitige 8lbre(i)nung ftatt, Söffelf)ol3 uä* 
mentlid^ nimmt ftd^ ben Subenleben ^er, ber ber S5er= 
anlaffer beö üergeblid^en ©turmeö auf ben grauenberg 
gemefen ift nnb bie fdf)mar je ©d^ar inö 3Serberben gefül^rt 
l^at. 33ubenleben fd^iebt bie ©d^ulb auf feinen ehemaligen 
^reunb 3afob Äol|l, biefer fctiimpft jurüdf. 3118 S'lonan 
©e^er fommt, berid^tet i^m fiöffelfiolj, ba^ ®ö^ öon 
aSerlid^ingen öon SBürjburg mit brei^igtaufenb 9Rann 
bem Srudfife^ entgegengerüdEt fei. 6ine alte grau, bie 
einen geblenbeten {ungen 3Kenfd^en t)erbeifüf)rt, ertiebt 
baö ©eriid^t, ba^ ber 2Rar!graf Dor Äifeingen ftel^e, jur 
SBal^rl^eit, ja, eö jdgt jtd), ba^ Ailingen fc^on erobert 
ift unb ber SKarfgraf mef)r alö fünfjig bürgern bie 
Singen f)at auöfted^en laffen, barunter eben btm ©oI)n 
ber i5rau. (NB. bie ßroberung Äifeingenö gefdfial^ erft 
am 7. 3iini)- ^^^ öi*id)t ©e^er loö, nidf)t8 mirb ben 
35auernfüt)rern gefd^enft, '^atoi Äol^l, 8in!, Stammen* 
beder, alle befommen il)r S^eil. @ine bringenbe Sotfd^aft 
au8 SBürjburg jmingt bie 5lnffil)rer jum 9lufbrud^. 

3ni oierten Slft befinben toir unö toieber in Slotl^en^ 
turg. ^ier ift ber Umfd^toung bereite eingetreten, man 
Id^t fd^on eine @up:plifation an ben fftat um 2Bieber= 
aufrid)tung ber 9!Reffe ]^erumgel)en. Selbft bie ergebenften 
Slnl^dnger beö ^enen mie ber 3Birt Ärafeer verlieren bm 



Srorian ®c^cr. 193 



5Rut. a3ei biefem tritt mitten in bev 9iad)t Äariftatt 
ein, abgeriffen, beftanbt, entfteHt big 3nr Unfenntltdt)feit — 
bie ßnftdnbe in SBürjbnrg f)aben il^n gnr SSerjiüetfInng 
getrieben. 5!Rit 9JHi]^e nnb 3lot erlangt er t)on Ärafeer 
ein 9lad)tqnartier. 35ann fommen ^Wenjingen, 33efen= 
me^er nnb ©e^er öon ©d^ttJeinfnrt — ©e^er ^^at Der* 
geblic^ öerfnd^t, jn a3vettl)eim im Siot^enbnrger ©ebiet 
nene 5!Kannfd^aft jn »erben, and^ fie ftub öergmeifelt, 
aber ®et)er gerat plöfelic^ in eine tolle gnftigfeit l)inein. 
@r geftel^t jn, ba^ ber ^anernfrieg Don ^ranfreid^ nnter- 
ftiifet morben ift. S^ellermann, ber ba, ben (Stumpf einer 
jd^ioarjen ^a^ne in ber ^anb, mit legtet Ä:raft l^erein* 
ftitrat, melbet ben 3Serrat @ö^ oon SSerlic^ingenö nnb 
bin @ieg be^ Srud^fe^ bei Äönigö^ofen (2. 3uni). SRun 
ift alleö oerloren, e8 gilt ju fterben. ^n ©terbeftimmung 
nimmt man Slbfd^ieb oon einanber, ©e^er l^alt feine le^te 
SRebe, trihft auf ^nttenö nnb ©icKngemg ©ebäd^tniö — 
fein 9Knt loenigften^ ift nngebro(f)en. 

Ser fünfte 2lft bringt feinen Sluögang, ber auf bem 
Sßill^elm oon ©rumbad^ geprigen @d^lo^ 9ftim|)ar erfolgt. 
2)a ©e^erö grau, ©rumbad^ö ©diioefter, für i^n l^erum* 
bettelte, l)at er (im 4. Slft) feine getreue Wienerin SJiarei 
mit einem ©riefe an fie gefanbt, ben xi)V jefet ©rumbad^ö 
i^rau öergeblid) ju entreißen ftrebt. S5iefe ift fe^r um 
il^ren ©atten bef orgt, ber fid^ ja and) mit ben Sdurif d^tn 
eingelaffen unb bem SBürgburger Sifd^of ben %ob ge= 
münfd)t ^at, ja, fie ll}at fd^redflid^e Slrdume, bie if)r baö 
graufige @nbe il)re§ 5(Kanneö (42 ^ai)vt fpdter, nad^ ben 
mit bem Sauernfriege nid)t jufammentidngenben ©rum= 
bad^fd^en |)dnbeln!) öerfünben. 3llö baf)er bünbifd^e 
©treifreiter, jum Seil un8 au^ bem 3?orfpiel befannte 

Bartels, (Serbart Hauptmann. 1 3 






194 Slorian Se^er. 



3ftittcr, aber aud^ bcr bcrfil)mtc ©d^drtlin öon Surtcnbad^ 
ift babci; ttt Me IBurg cinrciteuf »erben fie mit bcr 
grp^tttt ^itüorlommenl^eit aufgenommen unb il^nen ein 
®clage jugenditet. SBir üerne^men burd^ bie aHitter öon 
ber @ntfe|tfng bti ^auenbergS, Doit ber legten ©d^Iad^t 
bei 3Kgolftö^t (in ^ranfen), m ©e^er unb bie Seinen 
manntiaften SBiberftanb geleiftet. ©e^er ift entlommen 
unb »irb öerfolgt. S)ie Siitter erluftieren fid^ auf ©d^Iog 
Silntpar ein menig mit Sauernqudlerei unb betrinlen fi(^ 
nebenbei. Unbemerft fommt ba ©e^er inö ©d^Io^, ®rum* 
bad^, ber ein menfd^Iid^eö Siül^ren öerjpürt^ öerbirgt il^n, 
aber feine ^rau übt SSerrat , unb nun ftür jt pd^ bie 
öoße @d^ar auf ben ©inselnen. @r ftirbt, ungebrod^en 
in feiner SRannl^eit, burdf) einen ©d^u^ bee @d^dferf}ang, 
ber in ©rumbad^S 2)ienfte getreten ift. 

2)aä ift fo ungefdl^r ber S^l^alt beö ^au:ptmannfd^en 
2)ramaö. @t)e id^ mid^ nun mit feiner ^oetifd^en SBc= 
beutung befaffe, mu^ id^ jundd^ft bie Sel^anblung be8 
(Stoff eg l^iftorifd^sfritifdE) beleudE)ten. SBir l^atten feit 
Scfpi^g» freilid^ jum Sleil in 3Ri§oerftdnbnig ßefjtngS, in 
2)eutfdf)lanb baö dftl^etifd^e ©ogma, ba^ eS bei einem 
2)rama auf bie tiiftorifd^e SEreue im ©iujelnen nid^t an= 
fomme — eä ift of}ne »eitereö flar, ba§ biefeö S)ogma 
mit bem ©ieg ber naturaliftifd^en SEtieorien über SBorb 
getoorfen werben mu^te, unb bie ^3Beber\ bie ja aud^ 
ein l^iftorifd^eö 2!)rama finb, geigten, ba^ »enigftenä bei 
getoiffen (Stoffen bie attertreuefte ^erfteHung ber SBirflidE)* 
feit erfolgreid^ burdfijufül^ren fei unb fünftlerifd^ tt)irfe. 
&i fragte fld^ nun, ob SJietl^obe unb $le^ni! ber ^SBeber" 
aud^ auf jeitlid^ meiter jurüdliegenbe (Stoffe übertragen 
werben fönne, unb ^au^tmannö ^ Florian ©e^er* ift 



• * • ' ' '. • - - 



Sflocian ©e^er. 195 



augenf d^eiulid^ , bei* mit|.t)onetn 93eit)u^tjein unternommene 
jßerfud^, bieg ju tl^un, b?r 2?crfud^ eineö nq^ura|iftifd^en 
f|iftorifd^en JDrama^ großen ®til8. Sitte grcü^eiteu, bie 
pd^ ein ©vamatifer alten ©tilä mit bem gejc^^id^tUd^en 
3)etatl erlauben mod^te, ftnb l^ier alfo niij^t gefettet, mir 
tiaben bai SRed^t, auf ®runb ber f|iftorifd^en Äenntnig, 
bie mir bejt|en, jebe ßinaell^eit beö 33rama8 auf baö 
genauefte ju prüfen; benn atte ginjell^eiten jufammen 
ergeben eben bie gefdjid^tlid^e Sßirlli^feit, bie l^eraufbe« 
jd^moren merben fott, unb bie nad^ ber naturalifiifd&en 
Sl^eorie bie einzige SBal^rl^eit ift. prüfen mir ^aupt= 
mannö ©tüd bal^er jundd^ft auf ©runblage ber Simmers 
mannjd^en ©efd^id^te! 2)a finben mir gu unfcrer Ueber^ 
rafd^ung, ba^ ber naturaliftifd^e JDid^ter im ganjen^ nid^t 
öiel anberS mit btn gefd^id^tlid^en S^atfad^en Derfal^ren 
ift, atö eä ber 2)ramatifer alten @til8 ju tl^un pflegte. 
3mar baö SSorjpiel fann gejd^id)tlid^e SBal^rl^eit fein; e8 
ift offenbar, ba^ Sifd^of Äonrab oon 2;i)üngcn an fein^ 
3)oml|errn unb SRitter eine SSermal^nung Iialten mu^te, 
el^e er jum ^^Sfaljgrafen entmid^. Smmerl^in fättt auf, 
ba§ er beö Sanbtagä, ber foeben in feinem Sigtum ge^» 
Ijalten morben unb auf bem eine Unmenge Slnflagen 
gegen feine ^errfd^aft laut gemorben mar, garnid^t er* 
mdl)nt; aud^ ift feine SRebe ein menig in btm (Stil jener 
fingierten Sieben, mie mir jte bei ben rf|etorifdE)en ©efd^id^t:: 
'fd^reibern finben, gel^alten. ®ie 3Sorlefung ber gmölf 
ärtifel erfd^eint ebenfattö nid^t gut l^iftorifd^ begriinbet, 
ba man mol^l annel^men fann, ba^ fie um biefe Qüt bie 
gefamte 3flitterfd)aft beutfd^er 3lation bereitö fannte. @nb* 
lid^ finb einige Heine @d)ni^er ba, mie ber, ba§ ber 
2)omprobft fjriebrid^ öon 33ranbenburg Äurfürft genannt 

13* 



196 gflorlan (Se^er, 



toixb — ein angbad^ifc^er geiftUd^ geiüorbenev, ^rin^ 
Äurfürft! ^m gatijen mag aber baö 3SorjpieI mo{)l an= 
get)en, 35ggegen ift ber erfte 2lft, »te id^ j^Oiti jagte, 
bie 3y|ammen3ie{)ung einer 9teit)e öon ßreigniffen, jbie 
jtd^ auf bie Slage öom 9. big 13. 2Rai »erteilen, ja, eö 
jtnb t)ier ^erfonen unb 35inge jufammengebraciöt, bie 
geftd^id^tlici^ auf feine SBeife sufammengubringen finb. 
Seit bem 9. 9Kai fa^ ein 3[ugfct)u^ ber Sauern beö ateid^ee 
3U i^eilbronn, SBenbel ^ipler an ber @:pi^e, um bie allge= 
meine 3leidööreform ju beraten; ipau^)tmann lagt aber 
»pipler in SBürjburg fein, er lägt t)ier ferner bie (öer= 
geilic^e) 3Baf)l eineö oberften S-elb^auptmanne öorneffmen, 
an bie in jenen Sagen garnid^t mel^r ju benfen tt)ar. 
Slud^ ibie 3Sert)anblungen mit btn ^Belagerten auf bem 
@d)loffe jietit er jufammen, SÜovgdnge be8 9. unb beS 
12. 3Rai. 3^ ©iujelnen ftnb. aud^ mand^e S^'rtümer 
unb Ungenauigfeiten. 3m 3Sorfpiel wirb ein ©eorg 
(^ahö) Sermeter öon Söür^burg, genannt, t|ier tritt ein 
Sßürjburger Sinf auf — erft auä bem britten 3lft er= 
fe^en mir, bag Sermeter unb Sinf eine g5erfon ift. äßeiter: 
Sllö SSertreter beö bdurifd^en Serroriämuö mirb {)ier unb 
im britten Slft glammenbecfer, ein SBeinöberger, t)inge=^ 
fteßt ^- ber ^lammenberf mar aber nad^ St^wi^nnann 
ein Heilbrunner, unb eö mag be^meifelt merben, ob er 
bei SSeinöberg gemefen. ^Dagegen fommt ein SKeld^ior 
Sedfer, SBeinöberger Sürger, alö greunb gätflein 9icit|r= 
bad^ä öor. ©iefer Sadflein SRol^rbad^, fidler eine ber 
!^ert)orragenbften ©eftalten beö Sauernfriegö, etmaä mie 
ber SHarat ber Semegung, mirb bei Hauptmann nid^t 
einmal genannt, ba^ Serbienft ber Eroberung SBeinöbergg 
immer ©eijer jugefdirieben, obfdf)on biefer nur baö @d^lo§, 



glötian (Sc^et. 197 



mcfitbie @tatit gfebmmen t)ixtte. (^ttjx unmttl)rfd^einli(j^ 
ift| hd% mie t)ier ernannt \t)ivb; iyloriän ©e^er, ber feibft 
jagt, bÄ^ er' beö gateinifc^en nid^t mdd)tig' fei, jii bem 
Greife beö 3Rüciartüg IRufuö in ®ott)a gepil unb bot* 
felBft einft ntit Sefentrte^er (ber bei 3tttttnermÄUtt einmal^ 
mir rt)al)rfij^einlid)er, ißefeume^er genannt mii'b), Ulri^ 
t)on |)utten unb ©Itelfrife üon B^tt^^i^ ^^^P^ ©^ntpojton 
beigetüolint t|iabe. ©aö mii^te im S^l^^'c 1505 getcefen 
fein, ba mar ijloriah ®et)er aber fidler nod^ fel^r jnng^ 
ifi boc^ fein ©d^mager SBil^elm öon ©rnmlbad^ er^t 
1503 geboren. 'S« Segleitnng S'lorian ©e^erö treffen 
mir l)ier im erften Slft ben JRitter Äonrab öon ^anftein, 
ber freilid) nid^t fprid^t — ift baö'nid^t öieHeid^t ber 
Slitter SBoIf üon ^anftein beö 3Sorf^3ieIö? — gm jweiten 
3lft ift namentlid)' bie öoHige Unflatl^eit, in ber mir über 
bie 9fioti^enbnrger 3Ser^dltniffe bleiben, ju tabeln. 6ö 
mirb einmal öom „3luöfd)n^" gerebet, aber, o^ne 3itnmer* 
mann gelefen 3U l^aben mirb feiner miffen, maä baä ift. 
SSenn t)ier ein Sfirger baijon rebet, ba^ er öoi* ber 
allgemeinen Sleform nid^t ge^altien fei, 3'^^ i^ 3ttt)Ien, 
3e]^nt jn geben,' nod) aud^ ibeber ®ült, ,g)anblof)n, ^anpU 
red^t, ba^ er nid^t ^u fteuern, ju bienen, 3n frol^rien 
brandf)e, \o ift' baS reiner Unfinn. 6in33auer fonnte fo 
fpred^en, aber nieittalö ber S^ürger einer @tabt, bie ja 
gerabe alleö bdö öbtt i^ren bduerifd^en ^interfaffen Der* 
langte. Uebertiaiipt f el^lt |)an^tmanri tro^ ber „peinlid^en 
©emiffenl^attigfeit feiner ©pejialftubien", t)on ber man 
foöiel 2Befeng gemeldet ^at, bie grünblic^e Äenntni^ ber 
fojialen 3iiftänbe ber 3^it; ber gro|e @egenfa| jmifdtien 
Sürger-' itnb Bauerntum, nid^t minber gro^ alö ber 
jmifd^en Sauerntnnt nnb SRitterfd)aft, ift il^ fanm anf= 



198 Sf^orian Se^er. 



gegangen, lieber ^arlftatt unb gütiger merbe id^ an anbetet 
©teile \)fxei)tn. 3m aügemetnen fönnen bie SSotgdngc 
blcfeö Slfteg l^iftotifd^ treu fein, auc^ bie Meinen ©d^ni^et 
Pttb feiten — nut ift mit unetpnblid^ , mie ©e^er auf 
ben ®ebanfcn fommt, unter bie Srüber öom gemeinfamen 
ßeben 311 gelten, bie bod^ nur in ben SRieberlanben efiftierten 
unb in Der SReformationSjeit jiemlid^ fpurloS öerfd^ioanben. 
— 35er britte 3lft bringt bie größte ©eioaltfamfeit gegen 
bie ®ef(^i(i^te: bie 35erlegung ber ©innal^me öon Äifeingen 
öom 7. auf ben 1. Suni. SRur baburd^ »irb freilid^ bie 
©jene mit btm ©eblenbeten unb feiner SRutter mbglid^. 
3lud^ fonft ift l^ier mancherlei Sebenflid^eö, bebenflid^ öor 
allem bie ©eftalt beS für ©e^er fd^iödrmenben gilben. 
68 lirttb berid^tet, ba§ ben Saueml^aufen 3uben nad^= 
jogen ^»ie bie 3[a8öögel*, »ie benn aud^ bie römifd^e 
Seute öon 1527 größtenteils in bie ^änbe öon Suben 
geriet, aber ein 3iii> SöSlein, fo ein Heiner Jlatl^an ber 
SBeife, ber öom ©öangelium mitrebet unb gleid^eä Siedet 
aud^ für bie 3uben »erlangt, ift benn bod^ »ol^l in 
biefer S^t unmöglid^. @tn böfer 5Kenfd^ »firbe l^ier öon 
einer Äonjefpon an bai berliner ^emieren<)ublifum 
reben, id^ toill ber SBal^rl^eit gemdß fonftatieren, baß ftd^ 
todl^renb beö S5auernfrieg8 atterbingä bie Sbeen ber all= 
gemeinen ®leid^l)eit, öon ber bie 3uben nid^t auSjufd^ließen, 
l^ie unb ba regten, an Dielen Drten, loie im @lfaß, »ar 
bie Sewegung aber aud^ mit gegen bie S^ben gerid^tet. 
SBaS im britten ait Dom fjtommenberfer berid^tet »irb, 
nämlid^ bie Sötung 35ietrid^ö öon SBSeiler u. f. m ift 
il^m gauj ungefc^id^tlid^ au^efdioben. — 35er- öierte 3lft, 
in aiotl^enburg fpielenb, am ©amftag öor ^ngften, 
bem 3. 3uni, fann im ©angen al8 l^iftorifd^ gelten, nur 



aflorion ®c^cr, 199 



toaren bic ©d^margcn nid^t bei Äönig8]^ofen,..unb %eUex^ 
mann tann aljo nid^t tobtounb mit b€m^jRu}n^)f ber 
fd^toarjen Saline au8 btefem Sircffcn l^cimfelfreiu --^r lieber 
Slorian ©e^erö Job mci^ man, nad^bem man, il^n lange 
an einen faljd^en £)rt öerlegt, je^t nur, bc^ ej;. burd^ 
einen Äned^t SBill^elm öon ®rumba^8 bei SRinqjar erfolgte; 
ber le|te äft ift alfo »efentlid^ ^l^antajte. 5Kand^e feiner 
©rjftlilungen finb unflar, bie ^ereinjiel^ung ber fo öiel 
f^)dteren Orumbad^'fd^en Jpdnbel ift genau in bem ÜÄa^e 
ju tabeln »ie bie Exeventu-^ro))l)ejeiungen 3Bilbenbrud^8, 
Slaturaliftifd^ in bem @inne, ba§ er ftd^ genau an 
bie l^iftorifd&e SSirflic^feit anfc^löffe. ift — ba« gef)t au8 
bem 8(uggefü]^rten toof^l jur ©enüge lieröor — ber ^gl^rian 
Oe^er* nid^t. aber er fJnnte immerl)in bie @injt#f(eiten 
Derdnbert bringen unb bod^ in ber Totalität burd^auö 
l^iftorifd^ »trfen. Seiber barf id^ il)m aud^ baS nid^t ju* 
geftel^en. 3ft ^^ ^ud), toie id^ bereite fagte, nid^t möglid^ 
ben gefamten beutfd^en Sauernfrieg im Slal^men eineä 
2)rama8 ju geben, fo mü^te bod) ber 2)idE)ter bem 9lug= 
td^mtt, ben er barftellt, bie tt)px\iit SSebeutung • oerleil^en 
— ^au^tmann ift baö feineötoegS gelungen. @r f)at fid^ 
bie größte 5KüI|e gegeben, S^tt^n unb 3citfolorit natura« 
liftifd^ treu ju geftalten, aber über bem 33eftreben, alleö 
©injelne big auf baS jtd^ 3fidu8^)ern unb ©pudfen nad^ 
bem SSorbilb ber »SBeber*, bie man gerabeju atö ^aten= 
ftüdf bei ^ Florian ©e^er* bejrid^nen barf (eine enge aSer* 
»anbtfd^aft beftel^t aud^ mit ©rabbeö ^^lopoleon''), genau 
3u malen, ift il^m ber eigentlid^e ®eift ber Semegung, 
baö elementare, au8 bem fte entf^rang, baö jte oormdrtö 
trieb unb fte ju ®runbe richtete, entgangen. 2Bo ift im 
^ Florian ©e^er'' ber fdt Sa^rl^unberten unterbrüdfte 



200 '' Slorlan ®c^cr. 



-p- 



bcutjd^e Saitev, ber feine Letten fprengt? 3d) ^öbe H)n 
mit bem beften SßiDen in bem ganjen ©tücfe itirgenbö 
eittbecfen fönnen, imb aud^ ber aSaiiernfrieg ift ja qax^ 
nid^t ba. 35a l^aben mir freilid^ ben SRitter, ber feine 
©tanbeööorurteile aufgiebt nnb bie beutfd^e nnb eüan^» 
geHfd)e grei^eit unb ©leid^l^eit begrünben will, ben 
gelehrten .spumaniften , ben fanatifd^en ©eiftlid^en, ben 
nngnfriebenen 33ürger, unb aUe reben, menn fie aud^ 
nid)t l^anbeln (baö SBort rein braniqtifd^, nid^t mörtlid^, 
genommen) — too aber ift, n)ieberI)ole id^, ber beutfdtie 
aSauer? 2)enn ein SBeinfa^ mie g^föb ^otjl mirb man 
bod^ mol^l nid^t für einen SSertreter feineö ©tanbe^ er- 
Maren motten. Unb mie ber Sauer fel^lt eigentlid^ aud^ 
ber redE)te SRitter: ©ie treul^erjige Statur unb 33ieberfeit, 
bie ©oet^e an^ ®öfe üon Serlid^iiigenö gebenöbefd)reibung 
anfprad^ unb il^n 3U feinem „©öfe"' begeifterte, ift bei 
Hauptmann nirgenbö oertreten — feine 9titter finb atte 
über il^ren ©taub l^inauö ober fo tief in ben aSorurteileu 
unb ßaftern i^reö ©tanbeö befangen, fo oijne jebe SRenfd^* 
lid^feit (id^ meine bamit nid^t Humanität), ba^ mir fte 
faft alg Äarifaturen empftnben. Sieber ®ott, ber 9ibel 
mar bamalö benn bod^ nbd^ ein „natürlid^er* ©tanb.in 
ber Station, l^atte al8 fold^er 6?:iften3red^t unb mar aud^ 
nid^t ol^ne gute gigenfd)aften. ^ä) glaube, ba§ ^anpU 
mann ba ein il^m öieHeid)t nid)t jum Semu^tfein ge^ 
fommener gemiffer neibifd^er SSlicf auf @oett)eg „@öfe\ 
ber ja im ©änjen bie Partei beö abelö b. i beö tüd^= 
tigen lanbfafftgen Slbelö ^alt, oiel gefc^abet ^at; andj in 
ßinjell^eiten, öor attem in ber Sel^anblung ©öfeenö felbft 
glaube idf) il^n 3U entbedfen. @inb nun aber oottgiltige 
35ertreter ber beiben Stäube, bie ben großen ^ampf ber 



fjlorian «c^er, 201 



ßcit miteinaitber auefcd^teu, in bem 35rama nid^t öor- 
lianben, \o famt eö natürlich aud) fein t^|)ij(l^eö 3^^*=* 
gemdlbe ergeben, unb ob bie etnjelnen @.3enen nod^ fo 
Iebenäit)at)r jinb. 3)a8 finb pe 3um $eil, gum Seil ift 
aber and^ ein fold^er SSaöaft atter moglid)en ©inge in 
fie . t|in,eingejd)lep^t, ba§ fie für ben l^iftorifd) Ungebilbeten 
gerabejn nnöerftdnblid^ merben. (So finben mir ,einc 
5Kenge tl^eologifd^er S)inge, Slnöeinanberjefeungen über 
bie (Sd^olaftif 3. S., ferner 2)iatriben gegen bie Si^riften, 
al^emiftifd)e8 S^uq nnb berglei(t)en , aber oon ^ attem 
immer nnr fooiel, ba§ eö bnnfel mad^t, nid)t erl^ellt. 
^Dagegen f et)len bie mid^tigften anf ben SBauernfrieg f elhft 
be3Üglid^en ®inge, oon feinem llrf^)rnng, erften fyortgang 
nnb feiner 3Serbreitnng toixb fanm etnjaö berid^tet, nid^t 
einmal bie öerfd^iebenen Sanernl^anfen tuerben anfgefül)rt; 
%^omai 2Kitn3erö eigentümlid)e Sebentnng loirb nirgenbö 
d^arafterifiert, obfd^on er anc^ in ©übbentfd^Ianb ben 
^nlen gefd)ürt l^atte, nur bie @d^Iad^t bei ^ranfenl^anfen 
gelegentlid^ ermafint; oon ber ^)olitifd)en Sage beö 3leid)ö, 
tt)ie e^ fam, ba§ ber Äaifer fern mar, »ie bie größeren 
Surften pd^ fteUten, erfal^ren mir nic^tö jc. ?c. @o gerat 
baö gan3e 33ilb unooöftdnbig nnb fd)ief. ®emi^ mn^te 
firf) ,!pan^)tmann befd^rdnfen, aber bie ridE)tige ^erfpeftioe 
beö @an3en mdre bodt) 3U gewinnen, gemefen — ber ©id^ter 
t)at eä nid^t gefonnt, bie eigentümlid^e @d)mdd^e feinet 
S^alentö, gro^e 3}erf)dltniff e nnb SKenf d>en nnb Singe . im 
©ansen 3U nberfd)anen, fdHt liier mieberum auf, nnb bie 
golge ift, ba§ mir bann and^ an feiner Dbjeftiöitdt jmei^ 
fein. 5Äan üergleid^e einmal ©oetl^eö ®ö^: Saö ift 
benn bod^ ein mir!lid)eö SBeltbilb, eine allfeitige,. eine 
geredete 2)arftellung einer gan3en 3^it- 35^^ Sente, bie 



202 gflorian (Selber. 



-,*- 



im ;gl0rian ®e^r' ^®*^cn«*-®ci(t toiebcrflnbcn, jtnb 
einfad^ bltnb. ^xä)t einmal im maleren 3^^^^^ ^^ 
^optmann ©oetl^e erreid^t. Ue6er bie @))ra(i^e beS 
^?5Iorian ©c^cr* ju urteilen, mu^ id^ ben ^l^ilologen 
äberlaffen, jot)iel ift mir aber t)51lig flar, ba^ ^aupU 
mann ben großen i5el|ler begel^t, jeine 3Renjd^cn fo fprec^en 
ju laffen, toit man ll^rer 3^tt fd^rieb, im Äanjleiftil. 
©anj jtd^er aber l^aben bie SKenfd^en beö SReformationg^ 
jeitalterö öiel beffer, freier unb lebenbiger gej^jrod^en al8 
gefd^rieben, unb ^au:ptmanng @prad^e ift barum nid^t^ 
»cniger alö bie ®pxa6)t bcr bamaligen 3Birflid^feit, au^er;« 
bem nod^ felbft im SBerl^dltniS gu ber 93ud)f|)rad^e ber 
3eit öiel ju gequdlt unb manieriert, ol^ne jebe Srifd^ 
unb 3laiüetdt, bie unö auä ben jeitgenöjfifd^en Sudlern 
burd^ aKe Unbel^olfenl^eit liinburd^ oft fo mol^ltl^uenb an« 
\px\6)t. Um bod^ eine Singell^eit gu ermdl^nen, mie mirft 
bai ir^o^*, ,2Rere\ ^Slau* unb fonftige« .^albinter* 
jeltionale bei ^au|)tmann fo gejtoungen, toit ftnb feine 
ß^nilmen fo f^5n auögetfiftelt — im öoßften ®egenfa| 
gu ber 9latur bei ©oetl^e, ber aud^ f|)rad^lid^ genau bai 
SRid^tige getroffen l^aben »irb. SlßeS in allem, ^aupt* 
mannö ^ Florian ©e^er' ift fein ed^teg 9Rilieubrama ge* 
»orben, toieeö bie ^SBeber* jtnb, unb ber ®runb liegt 
auf ber ^anb: meil il^m bie lebenbige DueUe, bie ptx^ 
, fonlid^en Erinnerungen, Seobadjtungen , aud^ ber innere 
3ufammen]^ang mit bem alten beutfd^en SBauerntum 
fel^lten; e8 ift nod^ »eniger ein SBeltbilb geioorben, »ie 
e8 ®oetI|cö ,^®6^* barfießt — ber 3)id^ter, mit großer 
l)iftorifd)er anfd^auung nid^t auSgerüftet, moßte gu rtel 
geben unb gab ^ben beSioegen nid^t genug, gab oor aßem 
nid^t mit freier Dbjeftioitdt. 5Kan fann baS 2Bert am 



%ht\an (Se^er. 203 



bcften ein avd^doIogifd^cS ©tatna nennen; benn ftd^er, ber 
9laturaltömug toirb l^ier jum Slrd^dologtöntuä, freiltd^ gu 
einem ärd^dologiämnö , ber Ijb^ex fielet al8 ber in ben 
ftebjiger 3^^^^«^ l^errfc^enbe, ba er nid^t gerabe ein ^o^ 
buft bid^terifd^er ©d^todd^e ift unb ein loeit größerer 
^unftoerftanb aber il^m fd^mebt. 9ber Diel nnmittelbareä 
geben iDirb aud^ l^ier burd^ bie ard^dologifd^e ^ebanterie 
unterbräcft, unb baneben ift bod^ meine IBe]^au))tung, 
ba^ man btn ^fjlorian ©e^er* nur mit ^ilfe öon 3i^wier=» 
mannS ®ejd^id^te beS Sauernfricgeö orbentlid^ öerftel^en 
fönne, nid^t öon ber ^anb ju »eifen. 
-'■ aber üielleid^t ift ci unred^t, bäS 2)rama alö l^ifto^» 
Yifid^eö SRilieübrama auf juf äffen, öielleid^t toill eö nur 
atö ß^arafter« unb ^elbenbmma- gett)ürbigt fein. 3^^^ 
bie ©reite ber anläge, bai 3luftaud^en unb 3Bieber= 
üerfd^winben ber ^erfonen im 2)rama, ber Umftanb, ba§, 
wie Si^mann jtd^ auSbrfidft, Hauptfiguren unb Sieben* 
figuren, Hauptmotit)e unb fd^müdfenbeS Seiioerl irber= 
felbeit ®rd^e auögefül^rt ftnb unb gleid^mertig neben» 
einanberftel^en, tt)ieberf|)red^en biefer Sluffaffung jum Seit; 
bennod^ ift nid^t ju leugnen, bag bai @tüd t)on Dorn» 
l^erein gwar nid^t auf bie 6l)arafteriftif, aber auf bie 
Offenbarung beö ^elbentumö Florian ©e^er^ angelegt 
ift. 3)ag ed^te S)rama geftattet nun fo ettoai freilid^ 
ntd)t; fo »enig mie ba ba^ ÜRilieu ben gelben erbrüdEen 
bcirf, fo »enig barf ber ^elb über baö 5Kilieu fünftlid^ 
emporgel^oben »erben, baS 3)rama foH ebeu öor allem 
SSeltbilb fein, aber e« ift nid^t gu leugnen, ba§ et»a8 
»ie, ein. ^elbenbrama. xm iSoxfjy feit ©deiner in S)eutfd)» 
lanb ejriftiert — fein lebenber Hau^)tt)ertreter l^ei^t ©ruft 
uon SBilbenbrud>, unb e8 ift allerbingg meine fefte Ueber» 



[ 



204 > giortöin ®c^cr: 



3eugung , ba^ ^auptniauit bei bev ®eftaltung feiheä 
Florian ©e^er üoit SBilbeltbrud^ Beeinflußt tnorben ift: 
Sc^ou im a?orf^)iel mirb • h)iebert)olt auf 'baö ^clbeutum 
@et)epö l^ingemiefen , bie erfteu ©eeneu ' beä erftert Slft§ 
jeigen Dor aHem bie gro^e SSoIf öBeIiebtl)eif , bie er ge* 
nie^t, fein Sluf treten, juerft' mit gröfem befolge, ift 3H)'dr 
im ©anjen entfd^ieben unb manht)aft', aber boä) andj 
ettoaö „raffelnb*, unb je nd^er bem ©d^Iuß, befto mel)r 
pufen ftd^ bie tt)eatralif d^en SRomente , bie ®e^er in 
intereffanten Situationen jeigen. ©aö märe nun ganj 
fd^ön unb gut, aber ein ^elb, ein ' fold^er §elb 

,muß -pojttiö f)anbeln, unb jum ^anbeln !ommt @et)er 
eigentlid^ im ganjen (Stücf ni(l^t'(benn bafi er einmal 

• ben @d^äfert)anö nieberf(I)lägt, ift feine bramdtifd^e 
.^anblung), er Id^t fxä) üon feinen 3Jiitfül^rern l^iit unD 
t|er fct)icfen, öerjWeifelt an feiner ©ad)e fct)on 3um @d^ht| 
beä jWeiten Slfteö, unb alö bie ©ntfd^eibung ba ift, bleibt 
üjvx nid^tö übrig alö ju fterben. 6in moberner Sleftl^etifer 

■meint: „2)iefer^!pelb fallt burd) ß^i^^^^dit unb 35errat 
in ben eigenen 3leil)en, burd^ UnDerftanb unb 3ftoI)eit 
berer, bie fid) il^m unbebingt unterorbnen follten, burd^ 
bie Ungunft ber müften bornierten 3^'^" — ja geioiß 
(ot)fd^on baö 3leformationö3eitalter oieKeic^t nid^t gan3 
fo borniert mar, alö eö ben^g)errn Sleftl^etifern oon ber 
^öt)e beö neun3et|nten Sal^rl^unbertS • erfd^eint), aber er 
tl^ut leiber gan3 unb garnid^tö ba^egen, unb fo fann bie 
3)arfteKung feinet @tur3eö and) rtiä)t, mie jener Sleftl^etiter 
meint, oon tragifd^er unb t^pif^^menfd^Iidjer 33ebeutiing 
fein: (gineö tl^ut @et)er freilid^ bod^: er l^dlt 9?eben, er 
fe^t feine 3been auöcinanber, im erften, 3meiten, britten; 
oierten Slft — aber leiber finb biefe JReben, befonberö 



fSflorian ®ct)cr. 205 



i>k ju Sftotl^enbjivg auö bem ^enfter gehaltene, jtüar 
l^in unb mieber fraftig^ : aber bodö ^ ©anjen im 2eit= 
artifelftil („baß Sieidö mu§ reorgarniftert merben. 35on 
^-ranfen.auö ,mu§ eö gejc^el^en. grdnüjc^ ift bie alte 
9teict)0Herfaffung, frdnfifdf) rnivb bie neue fein'' u. j. f.), 
ambfo erinnert baS .^elbentum glorian @et)erö ganj be= 
benflirf) an baö. niDberne ©emagogentnm unb bleibt 
du|erli(j^, ber &)axatkx, ber 2Ren|d^ fielet ni(i)t nad^brü(f= 
U(f)., genug bal^inter.. 2)aö ift ja überl^aupt bie alte 
@(f)tpaci^e Hauptmanns: SSir fe^en feine 5!Renf(f)en ju fe(|r 
immer pori einer ©eite, ja nur nac^ ber SDberfldd^e, nic^tö 
ift. ge^ug öon innen l^erauö entmicfelt, unb biefer ^yel^ler 
tritt !&ei glorian ®e^er befonberö beutlid^ jutage, mir 
lernen, ben .9!)ienfc^en ®ei)er eigentlid^ faum fennen, nid^t 
feine iSnttpidlung,. nid^t fdn tieffteö SBefen, nid^t bie ' 
3)iptiX)e feinem tpanbelnö ober 9Hdf)t]^anbelg. freilief), bie 
©efd^id^te bot Hauptmann gar 3U menig. 2Bir ^aben 
nur -bunfle 9tod)rict)ten, ba^ ©e^er im 2)ienfte beö fd^tt)di= 
bifd^en SSunbeö gegen @ö^ oon 33erUdE)ingen geftanben, 
bann ju bem ^utten^SidEingenfd^en Äreiö gehört (maß 
nod) lange nid^t fagt, ba§ er aud^ mit ben ^umaniften 
ä la SRucianuä in perfönlid^er 3Serbinbung gemefen fei), 
barauf alS 55lüd^tling in ber ©d^meij ober beim |)er3og 
Ulrid^ öon SBürttemberg gelebt, enblidf) bei 5ßat)ia auf 1 
fraujöfif^er Seite geldm^)ft ^aht.. 35arauö !ann man 
aber feinen .^a^ gegen feine Stanbeögenoffen, feinen 
ejrtremen ^jolitifd^en 9f{abifaliömug nid)t erfldren, e8 muffen 
nod^ gauj perfonlid^e ©d^idfale eingemirft l^aben, bie ber 
S)i^ter cbtn glaublid^ l^dtte erfinben muffen. @o eine 
^xi&oüj beg fedCijel^nten S#'^nbertg ift nid^t gut benh 
bar. Slber aucf) loeiter fel^lt un8 überall ber 5Kenfd^ 



206 Sflodan (»tt^. 



©cjjcr: fein 3Jcrf)dItnlÄ gu feiner grau, ©rumbo^ö 

©d^toefter, bleibt ööHig unflar uub bai ju feiner Wienerin, 

ber fd^marjen SRarei, mirb bod^ nid^t ganj Har. 3^ 

biefer l^at »ol^l baö Mtl^d^en öon ^eilbronn SRobeH ge- 

, ftanben, unb ber ^Seutinger* SteHennann ift am 6nbe 

! eine SSariation öon ©oetl^eö gerfe. IBleibt nur nod^ bie 

' geiftige greunbfd^aft mit SSefenme^er alä ^SRenfd^lid^eä'' 

f übrig, ©aö ift fiberl^au|)t baö ttnglfidf bieftg ®ram<iö, 

\ba^ eä — ganj im ©egeufa^ ju ®oetf)e8 ^®öö* — feine 

jmenfd^Iid)en, nur |)olitifd^e SJerpltniffe geigt, »efentlid^ 

au8 politifd^em Slaifonnement ber Derfd^iebenen ^erfoneu 

beftel^t. 3d^ mbd(te lieber bie eine ©jene im ,®ö^?r) 

bai ©efpräd^ . ©ö^enö mit feinem ^of)n dtö btn gangen 

^ Florian ©e^er* gemad^t fiaben. ^nä) tomn »ir bieiJ 

2)rama mit ben ,3Sebern*, bie »efentlidf) bod^ J^duälid^e 

3uftänbe aufgeigen, öergleidfjen , fl)ringt bie politifd^c 

®ürre in bie äugen, ßum %cH ift bie ©d^lb auf bk 

bramatifd^e gorm gu fd^ieben, bie ^au^)tmann »dielen 

mu^te, toenn er feinem 9laturali8muö gu feiruemta^cd^te 

Dertieifcn tooHte, unb bie bod^ im ©runbe I|ier nid^t 

naturgemd^ ift; natürlid^ mdre l^ier bie f]^afef|)earifterenbe 

gorm, bie ©oetl^e benn aud^ gemdf)It l^at, unb bie eg 

i^m ermbglid)t, aKe moglid^en t^^jif d)en ©genen beö 

Äriegeö unb beö griebeng, afle öffentlid^en unb t|düälidE)en 

SSorgdnge bunt burd^einanber, aber jtd^ gum SBeltbilb 

gufammenfd^Iie^enb barguftetten. Hauptmann, in bem 

^ SBunfd^e, gro^e gufammenl^dngenbe SBirflid^feitöbilber »ie 

' bei ben ^ Gebern* gu erlialten, aber öor allem too^ aud^ 

an bie moberne Sü^ne benfenb, fal^ jtdt) gegtoungen. feine 

aSorgdnge in bie ÄapiteU unb SBirtöftuben gu öerlegen 

unb tötete bamit aöeö belegtere fieben, bie ^anblung 



Sflortan dk^er* 207 



unb 3um Zdl anij bte (Sl^araltere, o{|ne bo6) ein ed^tci^ 
^ilieubrama unb nod^ meittger ein S^^eaterftüdF fertig 
ju bringen. 9Ran mag eö mcd^anifd^e äuffaffung nennen, 
aber eö ift fcf)r fd^limm, »enn ein bramatifd^er «t^clb nie 
atteiu über nur mit einem guten fjreunbe jujammen fein 
fann, unb ber glorian ©e^er ift benn au^ lein fold^er, 
feine ed^t tragifd^e ©eftalt geworben. Sod) möd^te id^ 
il^n aud^ nid^t gum bloßen leeren 2l{|eaterl^elben l^erab- 
gefefet »iffen; fo meit l^at il^n A)au|)tmann bod^ leben^» 
big gemad^t, ba^ mir an feiner SEa^)ferfeit unb feinem 
greil^eitgfinn nid^t jaeifeln unb feinen Untergang be= 
bouem. 

»' •' 5Reben ©e^er giebt eö eigentlid^ nur 3leben:perfonen 
in bem 35rama, mand^e, bie interefjteren, »ie SBolf öon 
^anftein, ber bann Dollig öerfd^winbet, wie ber Steftor 
Sefenme^er, bodE) bie öorjüglidfifte 9lebengeftalt Oe^erö, 
a\i ^umamft bem 9Kobernen ftarf angendl^ert, aber nid^t 
unl^iftorif d^ , wie (Ste^l^an öon SRensingen, in beffen 
tiefere 5Kotiöe wir nur leiber wieber nic^t l^ineinblidfen, 
ja, ben wir ol^ne Biwi^^i^w^^nn garnid^t Derftelien, wie 
SBif^elm öon ©rumbad^, ber nur leiber au8 atterlei nid^t 
jufammenpaffenben ^^Krfen 3ufammengefefet ift (biefe glirfen 
ftammen oft oon gauj anberen ^erfonen, wie benn 
3. 33. baä SBort, ba^ er felbft mit feinen Srübern ungern 
'geteilt f)abe, l)iftorifd^ bem ba^rifd^en Ä^aujler geonl^arb 
öon 6d gel^ört) — bie SKel^rjafil ber 5Rebcnperfonen fdtiwebt 
aber — ein Säeweiö, ba§ bie ^auptmanufdEje Äunft 
auf baö för^)erlid)e (Selben angewicfen ift — oöHig 
fd)attent)aft oorfiber. ttnred^t ift ol^ne 3tt)eifel ®ö^ oon 
a3erlid^ingen angetl^an, er wirb bireft alö Iddtierlid^ ^n- 
gefteKt, waö er bod^ fd^werlid^ war — aber, wie gefagt. 



208 fJCötlan &tt)tx. 



\fxex finbe id) faft etmaö mie Sfiaucüne gegen ®oetf)e. 
SBenbel ^ipler, ber feinfte Äopf unter atteh SSauerh^ 
fü^rern, !ommt ebenfalls nid^t ju feinem iRed^t. 3Son 
ßutlier ttjirb, um eö milbe atiäjubrüden, ein ganj ein» 
feitigeö Silb gegeben, maö etma baburd^ ju öermeiben 
gemefen mdre, ba^ man einen ed^t eöangelifd^en ®eiff^ 
liefen neben Äariftatt eingefüf)rt l^dtte. 3c^ ^itt ßutl^er^ 
SSerl^alten gegen bie ^Bauern nid)t gerabeju öerteibigen, 
aber öerftel^en fann man'^ bod). ©d^on S^tnmer^ 
mann t|at alö ed^ter ©emofrat fel^r menig 3Serftdnbni8 
für ben großartigen Äonferüatiöiemuä gutl^erä, obfc^on 
ber mit ber ^olitif nid)t einmal 3ufammenl)dngt, ertüiefeit, 
unb Hauptmann ift it|m tjier mie fo siemlid^ in allem, 
toa^ bie geiftige 3luffaffung beö @top anlangt, gefolgt. 
2Ber bie entgegengefefete, mal^rfdEieinlidE) e^er ju t)altenbe 
Slnfdl)auung fennen lernen mill, brandet nur einmal bie 
betreffenben lEapitel in diankä „2)eutfd^er @efd^id)te im 
3eitalter ber Sieformätion* gu lefen. Slber mir t)aben 
j^on lange ^auptmannö S)oftrinariSmuö, fein ©d^ioören 
auf bie moberne 3Seltanfd)auung, bie natürli^ nid^t anber^ 
ale rabifal gebatf)t merben !ann unb gemütlid^ inö fed^- 
3el)nte S^il^^^unbert hineingetragen ioirb, fennen gelernt 
— ber angeblid)e 9Kt)fticiömuö beö ,, Manuele" ift nid^tä 
roeniger alö eine Umfel^r — , unb baö l)at it|n im 33unbe 
mit feiner Unfd^igfeit, „baö ©auje ju fd)auen\ nid^t ju 
ber öbieftiüen 2)arftellung, bie üom 3?ramati!er geforbert 
roirb, fommen laffen, obfd^on er im einzelnen nad^ 
Dbjeftioitdt ftrebt. @egen bie ©d^ranfen feiner 9iatur 
unb feineö Salentö fann eben fein 2)id^ter an. Slud^ ift, 
tüie id) mo^l fd^on f)eroorf)ob, oiel oom @eift beg jungen 
5)eutfd^lanb^ (ber ja aud) in ©rabbeö „9lapoleon" fpuft), 



g(ortan @ct)cr. 209 



beim iüngften mieber mad) geworben, fel^r iinn @ct)aben 
feiner Ännft, bie im übrigen jtd^er l^öl^er fielet. 

@omtt fallt mein ©efamturteil über ben ^glortan 
'@et)er^ nici)t f e^r günftig au>? : bcr beredljtigte 9laturaliömu8 
ber ^SSeber* tft in it)m ju einem ftarf manierierten 
Slrd^dologiemuö gemorben, ber ^elb nid^tö weniger alö, 
ein tragifd^er ßfjarafter, wenn aud^ nod^ nid)t rein 
tl)eatralifd)er .^elb, bie öefamtbarftellung ebenfo wenig 
l^iftorifd) tren wie fünftlerifd^ objeftit). D^ne 3^^^if^lfi 
Hauptmann gleitet mit biefem Srama anf ber fd^iefem 
@bene 3um ÄonDentionellen (Sl)eatraliidf)en) fort, bie er 
mit bem „|)annele" betreten, eg l^ilft iijm ni^te, ba§ er 
baä Äonoentionelle burd) bie 5)lanier jn oerbedfen ftrebt, 
wir merfen bod^ fofort ben 5Kangel an unmittelbarem 
geben. 5Jtit ©oetl^eö „^W t^ex'glid^en — unb t)on\ 
„(^b^" ift ber 3!Jta^ftab ju uef)men, fc^on weil .Hauptmann 
in bewußtem ober unbewußtem ©egenfa^ gu if)m gefd^affen 
t)at — erfd^eint ,, Florian @et)er" naturloö, befö^ränft, fdf)ul=» 
meifterl^aft. 2)ennod^ ift bae ©tüdf nic^t abfolut ju oer= 
werfen: einä fpürt man boc^, |)anptmannö Äraft, feinen 
energifd^en SBiHen, ben ©toff ju gwingen, unb l^in unb 
Wieber erl^alten wir marfige 3^i<^^ii^9r feffelnbe ßüge, 
felbft ^oefie. 2)er ©d^luß beö brüten, ber gange oierte 
Slft Ijaben bei einem an ©exilier gemal^nenben (Streben 
nad) breiter SBirfung unbebingt t)iel edl)te fd^mergooKe 
(Stimmung, womit bann bie brutalen Stitterfcenen beö 
fünften 2l!teö immerl)in fraftooll fontraftieren. Unb wenn 
man red^t lebhaft empfinben will, baß ©er^art ^aupt= 
mann bei all feinem pebantifd)en Slrd^dologi^muö bod^ 
ein 3)id^ter bleibt, bann ne{)me man mit bem „^-lorian 
©e^er" einmal baö angeblii^ aud^ ber neuen Stid^tung 

Bartels, (Serbart Hauptmann. 1-^ 



210 Srlorian Oe^cr. 



angeliörige SiRünaer^^Srama^ourabSllbertiö.aSrot* (1888), 
baö ja ä^nlic^e JBerl^ältniffe bef)anbelt, 3ur §anb. SJicfem 
blutlofen 3Rad)tr)erf gegenüber, bei bem feinem 3Scrfaffer 
aßerbingö nur ©u^omä ^Uriel Slcofta* unb gaubeä 
^Äarlöfd^üler" aU 3beal öorgef d^webt ^aben, mirb man 
jelbft ^auptmannö 3Kanier aU 3BaI)r]^eit unb 9tatur em^ 
|)finben. 




üi^ mv^un^tm ÄCocßt. 




m 2. ©ejember 1896 mürbe ^auptmaunö /i}er= 
funfcne ©locfe* am S)eutfd^en Zijcattx gu Serlin 
junt erftenmale mit glditgenbem grfolge gegeben. 2)em 
JDtd^ter mürben nad^ ber 3Sor[tellnng raujd^enbe DDationen 
bereitet, bie fid) jnm Steil anö ber Dppofttionölnft beö 
berliner ^ubliiumö erflären laffen: Äurg öorl^er maren 
ndmlicf) bie beiben fälligen ©d^iHerpreife an SBilbenbrnd^ 
für fein ^einrid^=23rama öerliel^en morben, obgleidf) bie 
©d^ilterpreiö^Äommiffion ben einen ber greife |)an^tmann 
3ngefpro(f)en ^atte, unb baö bennfete baöfelbe ^nblilum, 
baö !aum ein ^ai^x öorl^er ben ^ Florian @et)er"^ l^atte 
bnrcf)f allen laffen, natürlich, nm gegen regis voluntas 
ju bemonftrieren. 9Rgn mürbe jebocf) fel^lgel^en, menn 
man ben ©rfolg beö „Sentfd^en 5Kfir(i^enbrama^* .^anpt^ 
mannö anf dunere ©rünbe gnrücffül^ren moUte ; bie Slnf* 
nal^me, bie ba^ SSer! mdl^renb ber folgenben SBinter* 
monate in ganj 2)entfd^lanb fanb, bemieö nnmiberleglid^, 
ba§ ber ©id)ter ben ©efc^macf beö 3;i^eater^}nblifumö 
bieömal genan getroffen. Unb nid^t blo^ ben be^ S;i)eater== 
^nblifnm^: baö Snd^, baö gleid^faHä im ©egember 181)6 

14* 



'2V2 3)ic öcrfunfcnc ®lodc. 



erfc^ien, erlebte bii^ 3um 1. 3uli 1897 nid^t meniger aU 
28 3luf lagen, maö boä) ft(f)er Me Slnteilnal^me ber aller* 
meiteften litterarijd^en Äreife angeigt. SKit biefem ÜRdrd^en* 
brama erlangte ^^au^jtmann alfo bie allgemeine ^o:pnlaritdt, 
bie baö l^ei^efte ©treben fo öieler beutfd^en ®id)ter ift: 
Örnftfjafte ßente gerbrad^en fiel) über ben tiefern ©inu 
beö 9Mrd)en^ ben Äopf, bie bentjc^en Sadffild^e lernten 
menigftene bie Sirabe über bie 2:i)rdne auämenbig, unb 
bie Stra^enbnben (iä) liab'e felbft gehört) fd^impften ftd) 
3i>albjd^rat. 3^1 ©anjen ftimmte and^ bie Äritif in btn 
ni(^t 3n Derfennenben lanten SeifaH beö großen ^^Jnblüuraö 
ein, überall mürben bie Sßergleid^e mit ©tiafefpeare unb 
®oet^e {)ert)orgef)olt, unb pfiffige ^f)ilologen erfannten, 
ba^ fid^ in ber ,,3}erjunlenen ©lodfe" für bie an bem 
gmeiten Seil beö „i^'^uft* geübte ©eutungöluft ein neueö 
S-elb aufget^an. ^a, felbft ber ©ic^ter mar gufrieben, 
menn anberö nic^t bie öon ber i>reffe fotportierten SSerfe 

„Tlaxd^n tarn unb frönte tntd^ 
^xt bem ßorbccrfrangc" 2C, 

apofrtipl) ftnb. 

greilid^, böfe 9!Kenjd)en giebt eö überatt, unb nac^ 
unb nad^ taucf)ten bod^ ©timmen auf, bie ba riefen, ba| 
biefeö ©rama ^pauptmannö feineemegö fein beftee fei, ja, 
bie eö ööUig üerbammten. SBie fönnte aud^, fo mürbe 
argumentiert, ein SBerf, baö eine fo gldnjenbe Slufnal^me 
beim großen 'jlJublifum gefunben, mirflid^ gut fein, ba 
boc^ fonft biefeö ^^^i^&Hfum bei allen ed^ten großen Äunft= 
merfen burdE)3ufallen pflegt V ©oHte l^ier in ber Sfiat 
ber gauj feltene ^aU öorliegen, ba^ baö 2aien= unb 
Sanaufentum im SSerein mit bem Silbungöpöbel, ber 
alle unfere großen Sramatifer, Äleift, ©rittparjer, Hebbel, 



S)ic öerfuiifenc ©lorfc 213 

um ben öerbienten ßrfolg gebrad^t, einmal baS 9ti(f)tige 
cjetroffen, ba^ aud^ bie ebelfte, burd^gebilbetfte Äunft* 
em^)finbmtg 3U il^rer ©ntjd^eibung ^a 3U jagen l^dtte? 
Sollte |)auptmann mirflidl), roa^ ja feine „ßlique* ftet^ 
bcl^au^tete, bie rnl^igen @d^ä|er feineö Salentö aber nie 
3ugeben lüoKten, ein (^enie, unfer @{)a!efpeare fein? 60 
giebt böfe 5Jtenfdt)en, mie gefagt, bie barauf mit einem 
ganj entfd^iebenen Stein antmorteten — unb id^ mu§ 
geftel^en, ba^ id^ öon t)ornI)erein 3n il^nen gel^ört l^abe. 

S)oi) üerbamme id^ bie ,,3Serfun!ene ©lodEe" nid^t 
ööUig, fie entl^dlt un3tr)eifel]^aft ^oefie, ift aud^ alä ©anse^ 
ein poetifd^eö SBerf, t^ lebt au^er Hauptmann niemanb 
in 2)entfd^lanb, ber etiDaö berartigeö fd^reiben fbnnte. 
Slber ba§ eä bie ^oefte fei, bie mir erfel^nt l^aben nnb 
bie mir branct)en fönnen, ba^ baö ©rama ein 5Keifter= 
ftüdf beutfd^er ©id^tung, ein SBer! ber SBeltlitteratur fei, 
baö beftreite id^, aud^, ba^ e^ bie^ofie feiner bi8{)erigen 
6ntmidlnng, fein SSefteg unb ßigenfteö fei. 5Keiner 
Slnftd^t nad) bebeutet aud) bie ,,3Serfunfene ©lodfe* trofe 
il^rer Sd^önl^eiten ein 3Beiter]^inabrollen auf ber fd^iefen 
ßbene, auf bie ftd^ ."pauptmann mit bem ,,^annele* be* 
geben, unb bie jur Äouüention unb Unnatur 3urüdEfüI)rt, 
meiner (gmpfinbung nac^ mill A^auptmann aud) l^ier etma^, 
ma§ er im (^runbe nid^t !ann, l^anbelt e^ ftd) l^ier um 
eine fubjeftiö red^t mol^l erfldrlidje, aud^ mit großer 
Äunft in @3ene gefefete, barum aber mä)t minber öerberb* 
lidt)e fünftlerifd^eS:dufd)ung, Selbfttdufd^ung unbSdufd)ung 
beg ^ublifumö sugleid), bie alö fold^e 3U fenn3eid)nen, 
bie Slufgabe aller berer ift, bie eö mit Hauptmann felbft 
unb ber beutfd^en fiitteratur ernft unb gut meinen. 

aSon bem ^nl^alt beö 5Kdrd£)enbrama^ braudE)e id^ tjier 



214 3)lc öcrfunfcnc ©rotfc. 

lüol^l nur baö 5Rötigftc ju geben. 2)er berül^mte ®lorfen* 

gie^er ^einrid^ f)at für ein Sergfird^lein eine ©locfe ge* 

goffeit, bie auf bem Stranöport nad^ if)rem SSeftimmungg* 

ort burd^ @d)ulb eineö l^eimtücfifd^en 9iaturgeifteö, beö 

SBalbfd^rateö öerunglücft unb in einen @ee ftürjt. Sei 

bem Unfall ftürjt aud^ ber SWeifter ab, öermag jtd) aber 

nodE) auf eine Sergwieje ju fd^leppen, »o il^n ^tautenbe» 

lein, ein elbifd^ee SBefen, ba^ bei ber al8 ^ejre öerfdE)rieenen 

aSufd^gro^mutter ®ittid^en lebt, finbet unb erquidft. S5on 

il^rem ß^iiö^i^ ergriffen, geftel^t if)r ^einridE) bae Unglüdf 

feineä ßebenö: 

„^tint stimme 

3n ®(ocfenerg gu bannen, mit bem @olbe 

2)e9 ©onnenfeiertagiS fie gu t)ermäl^(en, 

2)te8 a^eifterftUcf gu tl^un, mißlang mir immer,'' 

alfo fein Unbefriebigtfein alö Äünftler. Sind) üon ber 
2?erfolgung, bie er gefunben, rebet er. Stautenbelein er= 
jd^eint if)m alö 5Kärd^en, „5Rdrd)en, füffe mic^!^ ruft 
er, mieber im Sraume. ©er ^^Sfarrer, ber ©d^uhneifter 
unb ber aSarbier beö ©orfee, bie ftdf) aufgemad^t, il^n ju 
fud^en, tragen il^u nac^ l^eftigem SBortfanipfe mit ber 
SBittictien, ber xijx burd^au^ l^eibnifd^eö SSejen offenbart, 
inö 35orf l^inab. SRautenbelein, oon Siebe unb ©el^nfud^t 
nadE) bem SKenfd^enlanb ergriffen, folgt il^m, tro^bem jte 
ber fte ummerbenbe ©lementargeift 9lidfelmann marnt. — 
3m jmeiten Slft mirb |)einri(i) tobiounb in fein ^auö 
gebrad^t. (Sr ift audE) geiftig mit bem geben fertig, ob^ 
fd)on er ein liebenbeö 3Betb unb jtoei Äinber t)at. ©einem 
SSeibe jagt er: 

„3c^ ftcrbe: \>afi ift gut. ®ott meint e8 gut — 
©le^, id^ mar alt unb morf4 'uc fc^Ied&te gorm. 
mein 2Ber! »ar fc^led^t, 






a)lc ücrfunfcnc ©lorfc, 215 

^ie ®lodt, TloQha, bie ^inunterftel, 
©Ic toax nlc^t für bic ©ö^ciu" 

©r möd^te ^SBerfe mirten au8 ber Äraft bei* ^öl^en*, 
aber ba mü^te er tüieber jung fein, unb bie Sugenb 
feiert nid^t mieber. ®an3 öerjmeifelt gel^t feine grau auf 
ben fRat beö ^farrerö ju einer »eifen %xavi, in3n)if(i^en 
übernimmt 3?autenbelein, alö 3Wagb öerf leibet, bie Pflege, 
^einrid^ erfennt fte »ieber unb bittet jte ju bleiben, 
jte fü^t il^m bie 2lugen, bamit er fel^enb tt)irb ,,für 
aKe ^immelömeiten * , unb nun mirb er in ber %l)at 
fel^enb, er erfennt bie ©d^önl^eit unb preift fici^ glüdf= 
lic^, ba^ er jie öor feinem ßnbe nod^ gefd^aut. SRaut:^ 
enbelein öerfefet il^n in ©d^laf unb lä§t il^n ^neu unb 
im Sieuen frei" merben. 6r ertt)ad)t geftärft unb will 

„noc^ einmal toünfcfecn, fttebcn, Soffen, toagen 
imb fd&affen, fc^affen." 

5Kit SRautenbelein üereiut, erfd^eint er unö im britten 
Slft in einer öerlaffenen ®laöf|ütte beö ©ebirgeö, mit 
einem großen SSerfe befd^dftigt, über baö er bem Pfarrer, 
ber !)inauff ommt , um feine (Seele ju retten, folgenber= 
ma^en berid^tet: 

„(&& ift ein 2Ber!, tt)ie id^ nod^ felneS badete : 
@tn CSlocfenfptel auS ebelftem S^etaH, 
^ag ou8 ftd^ felbcr, fUngcnb, fid^ bcmegt". 

Unb weiter: 

,,9'lennt tmmcrl^in mein 3Berf, wie Ic^ e8 npnnte, 
®tn ©lodCenfpiell 2)ann aber Ift e8 eine», 
mt feines aHünfter» ©lodfenftube ie 
@d nod^ umfc^log, Don einer Straft bed ©c^aHeS, 
2ln Urgetoalt bem grü^llnggbonner gleld^, ' 
^er brünftig brüttenb ob ben S^rlften fc^üttert; 
Unb fo: mit »etternbcr SPofannen ßaut 



216 ^ie öcrfunfcnc ©lorfc. 

Mad)' eS üerftmtimeu aUer Stireren CBfocfen 
Unb fünbc, fid^ in Saud^äcn überfc^laßcnb, 
a)tc Sficiigcburt beS ßtc^tcS In bcr SBclt. 



D Xag bc8 Sic^tcg, lüo gnm crftcn SWal 
^uS meines ^InmentempelS äHarmorl^allen 
S)er Sßerfebonnev ruft — mo auS bcr SBoIfc. 
3)tc tointerlang uns brudfcnb überlaftct, 
(Sin @d)aucr öon Sunjeten nicbcrraufd&t, 
SBonacft 2KiIItonen ftarrer $änbe greifen, 
S)ie, gleid^ burd^brannt bon ©teincgjauberfraft, 
'5)en 9fleic6tum ijcim in tf)rc §üttcn tragen: 
2)ort aber faffen fte bic feibnen Söanncr, 
2)ie i^rer I)arrcn — ad), wie lange fd)on?! — 
Unb, @onnent)i(ger, pilgern fte gum g^ft. 

D Pfarrer, biefeS fjeft! - i^r fennt ba^ ©leici^ni» 

Söon bem üerlorncn ©o^n — : bie SDlutter ©onnc 

3ft% bic e8 ben ücrirrtcn Zubern fd^enft. 

S3on feibnen t5at)nen flüftcrnb überbaufd)t, 

@o gielin bie @d)aren meinem Stempel gu, 

Unb nun crflingt mein SBunbcrglodCenfpiel 

3n füfeen, brünftig fügen £odc(anten, 

^a6 iebe S3ruft erfd)Inrf)st öor me^er ßuft: 

®8 fingt ein ßieb, berloren unb öergeffen, 

(^in .^cimatlieb, ein ^inberlicbeSlieb, 

2lu8 aj^ärd^enbrunnentiefcn aufgefc^öpft, 

©efannt öon iebcm, bennoc^ nnerl&ört. 

Unb ttjic eg anl^cbt, l^cimlidö, geörcubsbang, 

23alb 9'?ac^tigattenf(i&mers, balb Xaubenlaci&en — 

2)a bricht bag ©i^y in jcbcr SJlenfdienbruft, 

Unb $a6 unb ©vott unb Sßut unb Oual unb Sßein 

3crfc^milät in feigen, Reißen, ^eifeen X\)tämi\. 

@o aber treten äffe toir anS ^reug 
Unb, nod& in Xl^ränen, jubeln wir f)inan, 
2Ö0 enbli4 burd) ber @onne ^raft erlöft, 
2)er tote $cilnnb feine ©lieber regt 



^ic öcvfimfcnc ©lorfe^ 217 

Unb ftral&lcnb, lad&cnb, em*ger 3«öcttb öott, 
®tn Süngllng, in bcn 9Waien nicbcrfteigt." 

Ser Pfarrer öerftel^t natürlic!^ üou ^biefen überftiegnen 
Singen" ntd^tö unb marnt ijeinrici^, erinnert il)n an 
feine grau unb feine Äinber, bie „nur immer tf)rer 
5liutter J^ränen trinfen" (Sc^eu^Iid^ !). c'peinrid^ entgegnet: 

„(BoU bcr, bcr galfcnffaifn ftatt ginget f^at, 
'neS franfcn ^inbe« feudbtc SBangcn ftrcid^cln?" 

unb mill bei ^Kautenbelein unb feinem SBerfe bleiben, ja, 
er brol^t fogar, afö ber ^^farrer t)on ber Erregung beö 
SBoIfeö gegen il^n berichtet. ®er öerfünbet if)m bann, 
ba^ eine^ Sageö bie fJteue fommen, ba^ bie Derfunfene 
©locfe im (See flingen merbe. — @ö gefd^ie^t benn mirfUd^ 
im öierten 9lft. »s)einrid^i5 Sßer! gelingt nid^t, er fangt 
an ju öerjmeifeln, bie Erinnerungen an bie 3?ergangen* 
I}eit beginnen i^n 3U quälen. 5Jiod) ^toax ijermag il)n 
3ftautenbelein, bie an il^n glaubt, roieber auf3urici^ten, 
nod^ ift er ftar! genug, feine gegen it)n auö3ie^enben 
^einbe 3U vertreiben, aber alö er bann mit Stautenbelein 
ein geft feiern milt, burftig nac^ SBein unb Siebe, ba 
t)ört er Älagelaute, Idngft begrabne Jone, feine Äinber 
fommen fc^emenl^aft im 5)embd^en mit bloßen 5ü§cf)en, 
bringen S^l^ränenfrüge gefcf)Ie))pt, bie 2^]^rdnen ber 5Jlutter 
ent^altenb, unb fagen, ba§ bie 5Kutter ,,bei ben SSaffer* 
rofen* fei. Unb nun beginnt bie öerfunfene ©lodfe 3U 
tönen, ^einrid^ fto^t 9iautenbelein öon fid). — '^m fünfte« 
2lft feiert er bod), \)bü\Q gebrochen 3U i^r, bie in3mif(j^en 
5ticfelmann^ SSeib gemorben ift, 3urü(l, unb fie fü^t i^n 
tot.;;T2)ie Sßittid^en l^at i^m öorl^er fein Urteil gcfproi^en: 

„^n tDoarfd)t berufe, 
od bluS a SluScrtpäl^Itcr tDoarfcöte nic^." 



218 2)lc bcrfunfcnc @Iocfc. 



(S^ ift ol^ne »eitereö Mar, ba§ .'pauptmann in biefem 
5!Wdrd^enbrama fo etoaef wie bic Jragobie beö nicf)t öollen 
ober, jagen mir mit bem gewohnten Slnebrucf , beä partieKen 
©enieä l)at geben wollen, bann bie Sragöbie beö ®enieö 
itberl^aupt, nad^ ber ©eite beö Sßerl^dltniffe«^ ^ur SBelt. 
8lber aud^ bae alte ©l^tl^ema ift nod^ einmal loieber 
aufgenommen, SRagba unb SRautenbelcin ftel^en wie ^ätf)e 
SSod'erat unb Slnna Wai)x 3U einanber. 2)a§ ein ftarfcr 
fnbleftiocr ©e^alt in bem SBerfe ift, fann niemanbem 
»erborgen bleiben. 3m übrigen ift baö @tücf litterarifd^ 
ai\^ einer ^ülle t)on Slnregungen, mögen fie nun bewußt 
ober unbewußt fein, ab3uleiten, ja, man fann faft be« 
flausten, ba^ eö ein ©eioebe auö lauter fremben ^Kotiöen 
ift, bie ,!pauptmann mef)r ober minber mit bem Stempel 
feineö ©eifteö ijerfel^en l^at. Um öon gried)ifd^en unb 
germanifd^en ^Jt^tl^en unb beutfd^en SWarc^en ab^ufel^en: 
3n man(f)er ^infid)t gemal^nt bie „3Serfun!ene ©lodfe" 
3undd^ft an S^afefpeareö ^©ommernad^tötraum'' — eä 
ift l^ier bie ndmlic^e ndd|tlid^e SBalbpoefie, bie ©Ifenmelt 
fpielt eine dl^nlid^e SRolte, ja, ber ßlfentauj ift oon bort 
bireft nad^gea^mt, bie auf ben Älang ber 3Serfe. Sludf) 
fonft finbet fid) mandE)e0 ©l^afef^earef^e in tf)auptmannö 
®rama, ^amletifd^ee oor allem, aud^ in ber ©prad^e. 
SSeiter mdre bann an @oet^e 3U erinnern, befonbere an 
„©at^ro^, ber vergötterte SBalbteufer, nid^t blo§ beö 
28albfdf)rat^ wegen, ber ftd^ übrigenei aud^ in 5!Kaler 
TOüllerö Sb^Uen luftig tummelt, fonbern aud^ in be3ug 
auf bie Stimmung, bie in bem berül^mten Siebe beä 
©at^rö : ^^^.^ ^^^^^^ ^^^^^ ^^^^^ erglüht*« ? 

S)cln Slblcraufle, tt)a8 crftc^fg? 
$)ir l)u(bl0t ringgum btc ^atnt, 



2)ie öcrfunfcnc (Slorfc. 219 

'g ift äffe» S)ein; 
Unb bift attctn, 
S3ift clcnb nur" 

fo uoKen Älang geminnt. 2)er „Sauft'' ift natürlicf) 
aud^ l^eranjUjiel^en. 9Ran l^at jtüar mit Siedbt bemerft, 
ba§ Me Slel^nlid^feit ber beiben .*peinrid)e nur fel^r öager 
5Ratur fei — obfd^on ba^ Streben, baö SBeltrdtfel ju 
löfen, bem ba^ üoKenbete, bie 3Belt befreienbe Äunftmerf 
3u fd^affen, immerl^in öerwanbt ift — , bod^ jtnb jeben^ 
fallö fauftifd^e (Stimmungen, fauftifd^e Äldnge genug in 
ber ,,35erfunfenen @locfe\ ja, mer eine feinere 6m))finbung 
bejtfet, mirb bie Slbfd^ieböfjene jtüifd^en .^einridf) unb 
atautenbelein ftar! öon ber Äerf erfreue im „Sauft" be= 
einflu^t pnben. @an3 befonben^ gro§ unb fofort in bie 
Singen fpringenb ift "bie Sle^nlid^feit ber „ißerjunfenen 
(^iodc" mit ber „Unbine"; lüie Siautenbelein üon biefer, 
bürfte ber Sflidehnann üom D^m Äü^Ieborn abftammen, 
faft alle Unbinenmotiöe ftnb na^ unb nadf) öermanbt. 
5Kit S^ron^ „SKanfreb'' l^at .f^auptmannö SBerf mieber 
ja^lreid^e 5Ratur= unb jonftige Stimmungen, l)ier unb ba 
aud^ ben Jon gemein. Ser SBollftdnbigfeit l^alber mill 
ic^ bod^ audt) ^almö „®rifelbiö", bie ein ^auptmotil) 
hergegeben, unb neben ber „^auberflöte'' audf) Staimunbö 
9Kdrd^enbramen , öon benen baö SBer! al^ ©aujeö ent= 
ftammen fönnte, nennen. 3Son dieneren fei bann 
SSagner ermdljnt, mit bem „Sann^dufer" ^ox aHem, bem 
mieber ein ©runbmotit) ber „SSerjunfenen ©lodEe ent= 
ftammt. Unb enblid^ barf ^ier 36fen nid)t f eitlen; 
fein „^eer (S^nt" fönnte ba^ i^atenftüd jur „a?er= 
funfenen ©locfe" genannt njerben,' fo gro^ ift bie 
atmofpl^drifd^e Sle^nlid^f eit , mdl^renb ber „Saumeifter 



220 3)lc bcrfiuifcnc ©lorfc. 

@olne^" baö ©ruuböerl^dltniö biö auf ben @tur3 unb 
bie 3i>cci^ l^ergegeben I)at: Db id^ einen ©onnentempel 
mit bem erlöjenben ©lodfenfpiel errid^te ober ^ßuftfd)Iöffer 
mit einer Örunbmauer" barunter, mirb jtd^ jiemltd) gleid) 
bleiben, beibeö läuft auf ein unflareö 9lie|ifd^etum f)inauö. 
@in3elne 9fRotit)e ber „3Ser|unfenen ©lodfe* ftnb felbft 
^auptmanng friil^eren äJerfen entlel^nt: 2)aö Sebürfniö 
nad) 5Kufif unb SBein in bem 3lugenblirfe, mo baö 33er= 
berben l^ereinbrid^t, 3. 23. l)aben mir fd^on im „Florian 
@e^er" gefunben unb baö „ verbrannte .perje" 9iautenbeleinö 
l^atte auc^ ^annele. — 3d) mad^e felbftöerftdnblid^ feinen 
2lnf^)rud^ barauf, ba^ biefe Slufsfil^lung ber „Slnflange", 
bie fid^ in Hauptmanns SSerf ftnben, Dollftänbig fei, mie 
id^ benn' aud) nid^t bel^aupte, ba^ bie 5!Kotit)e, bie Hau^)t= 
mann lieber öertüanbt, nun alle totrflic^ bemüht entlel^nt, 
bie Stimmungen nad^empfunben ober gar nad)gea]^mt 
feien: unter aßen möglid)en litterarifc^en ßinflüffen ftel)t 
bie „SSerfunfene ®lode" aber unbebingt, ein ^^robuft 
frei unb urfprünglid) fc^affenber ^^l)antafie ift [ie auf 
feinen J-all, unb bamit ift benn allerbingö fd)on ber 
Slnfpru(^, ba^ fie für bie beutfd)e, ja, für bie SBeltlitteratur 
ein für jid^ felbft etioae bebeutenbeö, auö ureigenftem geben 
geborenem unb leben3eugenbeö SBerf fei, hinfällig. @o 
gern id^ ®oet{)e 3uftimme, ba| man nid^t bie 3a]^lreid)en 
Öuellen ber Äultur eineS ©id^terö alS Slbbrud^ feiner 
Originalität ju betrad^ten ^abe, fo entfd)ieben ^alk id^ 
baran feft, ba^ ein auf I)ö^ere 33ebeutung Slnfprud) 
erl^ebenbeö 2)id)tern)erf mel)r als ein 9lieberfd)lag ber 
verbreiteten poetifd^en Äultur fein mu^, ba^ fubjeftiöe 
äßal)r]^eit unb (Streben nad^ befonberer ^orm nodf) nid)t 
genügen, biefcn 5lieberf(^lag 3U großer 5)id^tung 3U erl^eben. 



3)te üerfunfenc (Blorfe. 221 



5luf eine eingel^enbe 2)eutiin9 beö Snl^altö beä ©tücfeö 
benfe id^ micf) ui^t einaulaffen. gö finb biöl^er brei 
Slrten tjon 6rfldrern ber ©id^tung aufgetreten, fold)e, bie 
fie rein geiftig, alö SlHegorie aufgefaßt wiffen motten, 
iRautenbelein beif|)iefött)eife alö bk t)erförperte ^>]^antafie 
(moju ^einrid^ö äBorte: ^ßin @df)affenber, mit bir ent* 
3ir)eit, er mu^ bem 2)uft ijerfatten, überminbet bie ©rben- 
fdt)n}ere nidit" 35eranlaffung giebt), fol^e, bie baö ©d^idffal 
beö ©id^terö ,!pau))tntann in ber „3?erfunfenen ©locfe'' 
bargeftettt finben (banadf) ȟrbe ber @tur3 ber @lode bann 
bie 3lieberlage beö „Florian ®et)er\ baö SSünbnig mit 
Stautenbelein bie Slbfel^r öom Jlatutaliemuö bebeuten), 
jold)e enblid^, bie t$)auptmannö perfönlid)e ©riebniffe ober 
ben Älatfd) barüber jur ©rWdrung Ijeranjiel^en. 25ie 
le^teren jtnb n)of)I nur in Serlin ju finben unb gelten 
unö gauj unb garnid)tö an. 3lber aud^ ben ßrWdrungen 
ber Slnbern lege id) menig SBert bei: 5ßoH ju erfldren, 
oerftanbeögemd^ 3U erWdren, foba^ jeber ßuQ beö 5iKdrd)enö 
einen oerftdnblid^en ©op^jeljtnn ergiebt, jugleidf) für unfere 
3lnfcf)auung etmaö i[t unb ettoaö bebeutet, unb atteö logifc^ 
nottoenbig erfd^eint, ift baö SBert überl^aupt nid^t. • äSenn 
ein Ärttifer meint: ,,5[ßdrd^enbid)tungen muffen of)ne Äom= 
mentar oerftdnblid^ fein, fonft jinb fie nid^t mefir SRdrd^en, 
fonbern geiftreidf)e Spielereien", fo l^at er o{)ne 3^^if^l 
redf)t, aber man barf feine Slnftdf)t nid^t fo auflegen, alö 
ob im SKdrd^en ber platk 3Serftanb l^errfc^en muffe; wir 
finb im 2Rdrd^en in einer anberen SBelt, bereu ßiifWnbe 
unb 3Sorgdnge nid^t nad^ unfrer 2Birflid|!eit 3U meffen 
finb, bie abfolute logifd)e 2)eutlid)!eit unb weiter etwa 
bie fonfequente S)urd^fül)rung einer Slttegorie l^ebt ben 
SOldrd^end^arafter gerabe3u auf. SBol^l aber gelten aud^ 



222 3)ie öcrfunfcnc ©lodc. 

für bie 5Körc^eumelt bie pf^c^ologifd^eu unb aeft]^etijd)en 
©ejefee ; rebcnbe Jiere unb fliegenbe 3Renjd^cn fönnen im 
9Jiärc^en beliebig auftreten, aber ein böfer (S^arafter tarf 
nid^t im ."panbumbrel^en jum guten »erben, ber ßufall 
barf feine größere DtoKe j^)ielcn alö itjm in ber ©id^tung 
überl^aupt juftel^t, eine fel^r gro^e in ber epifd^en ?5orm, 
eine fe^r geringe in ber bramatifd^en. Sllfo: baö 3Rdrd)en 
foß unbefcfiabet aller Sejieljungen jum menfd^lid^en geben 
mirflic^ alö SBelt für fid^ baftel)en unb baö SScrlangen 
nad^ ©eutung, n)df)renb mir e^ genießen, garnid^t rege 
werben; nad)träglid^ mag fidt) ber SSerftanb immerl^in 
bamit befc^dftigen, unb menn er tiefere 3been, ©rlebniffe 
bee 2)id)tere5, lebenbig mieber gejpiegelt, barin finbet, bie 
beim @enu§ nur „an unb für fic^* mirfen, »en foUte 
eö nic^t freuen? äßaö icf) afö S^^alt ber „aSerfunfenen 
©lodfe" früher angab, ba^ fte bie Sragöbie beö partiellen 
@enieö fein jolle, fpringt auf ben erften Süd in bie 
äugen, unb mel^r brandet man im ©runbe aud^ nid^t 3U 
miffen; nur mag man babei nodf) berücffid^tigen , ba^ 
^>auptniann baei @enie roieber alö uuüerftanben Don bem 
il^m jundd^ft ftel^enben äBefen ^inftellt, unb ba^ er i^m 
bie Slufgabe, nid)t blo^ ein öottfommeneö 5Berf ju fd^affen, 
fonbern bamit jugleid^ aud^ bie SBelt 3U erlöfen, juweift. 
©aburc^ mirb baö ®enie 3um mobernen ©enie; benn feit 
iRid^arb SBagner l^aben }a alle ©enieö, felbft bie, bie feine 
pnb, ben grlöferma^n. Steift man biefeö nod) in Setrad^t, 
fo f)at man, unb jtoar ol^ne 2)eutelei, bie ^auptmotiüe 
ber 2)idf)tung, ba^ ^anbeln unb Seiben beö Apelben wirb 
flar. 2)ie Sticht =2Kenfd^en beö ©tüdfö mag man bann 
rul^ig alä reine SKdrdjengeftalten betrad^ten, maä natürlid^ 
nid^t auöfd^lie^t, ba^ aud^ fte in ifirem SBefen unb ^anbeln 



S)ie öcrfunfenc (Slarfc. 223 

nad^ menfc^Iictien ©ejefeeu beurteilt merben. S)aö ift im 
®an3en bei* ©tanbpunft, ben id^ gu ber ©ici^tung ein* 
nel^me. • S>a^ »spauptmannö 5!Kard^enbrama mci)X 35er:» 
anlaffung 3U Deuteleien giebt, alö e8 ba^ ecf)te 5)Zdrd)en 
tf|ut, gebe id^ ol^ne meitereö ju; eS liegt fd^on an ber 
Slrt ber ©ntftel^ung beö Stücfö au§ ben üerfd^iebenften 
litter arijdf)en Slnregungen hei unüerfennbarem ftarfen 
fubieftiüen 35rang unb einer, auögefproc^enen ?leigung, 
tiefftnnig ju erfd)einen. Slber für jebe (äingell^eit eine 
ßrlldrung ober ©eutung ju verlangen, liegt bod^ aud^ 
l^ier feine 3?eranlaffung üor, |a, mer tiefer in ba^ (^emebe 
ber ©id^tung l^ineinblicft, toirb entbecfen, ba^ fid^ eine 
Unmaffe oon 3^8^^ finbet, bie, alö 3t>eenaffo3iationen 
ganj momentan aufgetaud)t, nur 3u bem ß^edfe, möglict)ft 
oiel ©d^öneö unb Jntereffanteg ju bringen, alfo beö 
©ffeftö (in befferm Sinne) l^alber auögefü^rt, nid^t au^ 
ber 5lotmenbigfeit beö ^lanö gefloffen, fonbern mel)r 
fd)müdfenbeö Seitoerf unb oft bireft ftörenb ftnb. äßie 
ba^ für ^auptmannö Begabung ja d^arafteriftifd^ ift: 
2)gö ©injelne fliegt bei i^m ni^t auä ber ©efamtan^* 
|dt)auung, eö finbet ft^, meift unter bem Sann einer 
©uggeftion, nad^ unb nad^ ein, unb ber Äunftoerftanb, 
ber über bm SBerfen maltet, ^at feine liebe 3lot, bie 
Süden unb Sprünge ju oerbecfen. ®a§ biefe ©igen^eit 
in SSerfen, bie fojufagen nid^t unter ber Kontrolle ber 
3Birflid)feit fte^en, oiel beutlid^er l^eroortreten mu^te, 
bebarf !einel 5Rad^ö)eifeö. 

2)ie forgfdltige Beurteilung ber „aSerfunfenen ®lode" 
mirb fidf) allezeit junad^ft mit ber ^^erfon beö ©lorfen^ 
gie^erg .peinrid^ gu befd^dftigen l^aben. Äann er »irf» 
lid^ alö ber aSertreter beö unglüdElid^en partiellen ©enieö, 



2'2i ^^ie öcrfunfenc @(oc!c. 



bcö SSerufenen, aber nid^t Slueevmdl^lten — bae jott er 
bod^ augenjc^einüd) fein — angefet)en merbenV 3^ f^cl^c 
nid)t an, barauf rimbmeg mit Dlein ju antworten. 3luc^ 
ber ©lodengie^er gehört 311 jener 9teif)e ,!pauptmannfcf)er 
.gelben, We, »ie £ott|, 3^^cinneö 3Socferat, felbft Florian 
©e^er nur reben, niijt f)anbeln fönnen, bie md^t be^^ 
beutenbe 9Jleiifc^en, mie ber SMc^ter glaubt, fonbern 
inuerlid) redete !jammerlavv^« fiiib, bie anftatt an bie 
ßrlöfung ber 5Kenjc^^eit lieber an i^re allerndd^ften 
i^pic^ten, bie fie gu öernac^ldfftgen aurf) nidf)t baö ge*» 
ringfte JRed^t l^aben, benfen foüten. 3lu6 fold^ein ©toffe 
i[t bae Öenie, @ott fei banf, uic^t gebiibet, aud^ baö 
partielle nid^t. SKan braudl)t nur an .sjeinrid) öon Äleift, 
ber 3U ©runbe ging, nnb iyriebricf) Hebbel, ber fic^ burd^= 
arbeitete, ju benfen — jinb ee nic^t im 3}ergleid^ mit 
bem .^einri(^ ^auptmann^ ©eftalten mie üon (ärg*^ ®es 
mi^, bie tiefe Un^ufriebentieit mit bem eigenen ©d^affen 
ift d^arafteriftifd) für bie partiellen ©eniee, aber ftatt 
ber fentimentalen Sl^el^mut, bie bei biefem @locfengie|er 
öorl^errfd^t, ^aben fie in ber Siegel ben büftren Litauen* 
trofe, ber fie bann aud^ ungebrod)en in ben Job gelten 
ld§t. ^einrid^ jammert, alö er geftiirjt ift, er jammert 
t)ox feiner ^yrau, er ergef)t ftd) in roeid^lid^en 2rdume= 
reien üor 3tautenbelein, in fc^mülftigen %U)rafen üor bem 
Pfarrer, er rotH jum (Sd)affen ben Staufd^, ber bod^ 
mal^rl^aft gebenbigei^ nid^t jeugen fann, er l^a^t ben 
„Sagelö^nermerffram" ber eigentlid^en 3lrbeit; er t|at im 
©runbe Jeinen ®lauben an fid) unb fud)t barum feinen 
^alt brausen, öermag bann aber, alö er i^n gefunben 
l^at, nid^t bie Äonfequengen ju sielen, ftö^t i^n »ieber 
Don ftd^ unb gel^t erbdrmlic^ ju ©runbe — alleö baö 



^Ic öcrfunfcnc ®iodt. 225 

nid^tg weniger alö bie Slrt beg ®enieö. SRenfd^Ud) mag 
eö immerl^in nod^ fein, mie ja aud^ 3of)anne8 3Socferat 
jur §Rot ein 5!Renfd) ift, aber tragifd^ee 3RitIeib fönnen 
»ir für bergleidien isammergeftalten nid^t aufbringen, 
mögen jte il^ren ^ö^^mici^ ciuc^ in nod^ fo fd^önen 3Serfen 
auöftrömen, mie eö 3. 33. bie folgenben öielleid^t jtnb: 

„^d) bin ber ©onne auSgcfe^tc« ßinb, 

^aS l^eimüerlangt; unb plftoS gang unb gar, 

(Sin $duflcih Sommer, grein' i4 nad^ ber SWnttcr, 

^ic iJiren ^olbcn 2lrm fel^nfüd^tig ftrctft 

Unb nie mic^ bod^ erlangt." 

3a, gerabe bie fd^önen 35erfe t)erfdt)limmern , meine itf), 
bie ©adtie nod^, bie betaillierte naturaliftifd^e gl^arafteriftif 
mürbe allenfalls nod^ über mand^eö l^inmegtdufd^en. ©anj 
befonberö unbebeutenb unb fdirndd^lid) erf^eint •^einridt), 
menn mir ifin rein alö geiftigeö SBef en betrad^ten , ba 
ift ber 3Sergleid^ mit bem ^auft, ben leid^tfinnige geute 
mof)l gemagt l)aben, gerabeju ein 3Serbred)en. 2)ie §au;)t* 
mann über^au;)t fenngeic^nenbe Sbeenarmut, baö ©d^melgen 
in ber mobernen ^l^rafe erreidfjt in ben I)ier einfd)lagenben 
^Partien beö 35ramaö bie l^öd^fte ^otenj. SSaö öon ber 
ganzen großen ffttbt .^einrid^ö bem Pfarrer gegenüber 
nact) Slbjug beö ftimmungeöoHen, aber mefenlojen Silber* 
:prun!eö übrig bleibt, ift einfad^: 2)aö (5f)riftentum, baö 
un8 t)on ber ?latur abgefül^rt ^at, mn^ 3U ©unften eineö 
felbftf)errlidE)en SKenfd^entumg unb fd)ön]^eit0jeligen ^an« 
tl^eiömug übermunben merben. ©auj baö ?fldmlid^e l^at 
fd^on ^einrid^ |)eine geprebigt, nur nannte man'ö ba* 
mal8 gerabeju ßmanjipation bcö gl^ifd^eö. 3^^ einem 
mirflid^en ^inabfteigen in bie 3:iefen ber 9!Renfd)enbruft, 
mie im gauft überall, fommt eö in ber „SSerfunfenen 

Bartels, <Serbart Hauptmann. 15 



22() 3)ie öcrfunfcnc ©lotfc. 

©lode" über^au^jt nid)t, nur einige fubjeftiöe @(i^mer35 
auöbrüc^e fontmen anö ber SÜefe unb gelten tiefer. (Selbft 
ganj gett3ß]^nUcf)e 3ßtberjprü(J)e finb nid^t öermieben; fo 
gel^t beifpielömeife bie 35erwed^glung üon %atur unb ®ei[t 
im 5!Renf(i)en burd^ baö gan^e ©tüdf l)inburd^. 3Ba8 ift 
eö, tüaö im 5Wenfd^en nad^ bem fiic^te ringt, bie 9latur 
ober ber ©eiftV Sei |)auptmann fragen mir öergeblid^, 
mie flar ift bagegen fd^on im SSorfpiel beö ^S^uft" bie 
9Kenfc^ennatur d^arafterifiert! Slnftatt 3U t)erfd^n)inben, 
öermel^ren fid^ bei bem tiefern Einbringen in bae moberne 
35rama bie 33eben!lid^feiten. 

3iautenbelein aU flüd)tige0 elbifc^eö SBefen mag man, 
ma^ if)re (S^arafteriftif anlangt, immer etmaö jarter an* 
faffen al^ il^ren Sul^len, »pauptmann t)at fi^ f)ier aud^ 
im ®an3en an bie ©eftalt ber Unbine ge{)alten — ba^ 
ein Jiaturmefen burd^ baö ßufammenleben mit einem 
?!Renfd^en nad^ unb nad^ oermenfd^lid^t toirb, ift uralte 
SKdrd^entrabition. gaffe id^ alfo bie ßnttüicflung biefer 
©eftalt unb ii)x gaujeö ^anbeln gelten, fo l^abe id^ bod^ 
gegen il^re Sluöfül^rung im ßinjelnen fe^r oiel einju^ 
menben. »*pauptmann moHte fie in lautere ^oefie taud^en, 
aber forool^l nad^ ber Seite be^ 9iedRfd^en unb ßierlid^en 
wie nad^ ber bee ßrnften unb S^ragifdjen ern)ifd£|te er 
ftatt ber mal^rl^aften ^oefte unb e^ten 9iait)etät il^re 
böfen ^aIbgefd£)toifter, bie ©ü^lid^feit unb ^ofetterle unb 
geriet in 9?egionen, wo bie SRebmife unb anbere i5rauen= 
jimmer, ni^t aber bie ©oetl^e unb ©rillpar^er wol^nen. 
5!Ran ne{)me einmal Stautenbeleinö Sieb l^er unb fejiere 
eö! SBenn barin nid^t eine ganj öerflud^te gemad^te 
5ftaioetdt Unb fü^licf)e 5)tonier ift, fo tüiU ii) Dtto SuUuö 
Sierbaum l^ei^en. @egen baö ,,|)annele" gel^alten, be= 



S)ic öcrfunfcnc ©lodfc. 227 



jci^net ba^ SRauteubelein nod) erneu ganj betvad^tlid^en 
§ortfcl)ritt in ber Unnatur — beeljalb l^aben fid^ aud^ 
mol^I aDe @d^auj|)ielerinneu barin öerlicbt. 3d| nenne 
l^ier eine JReit)e öon Stelleu, bie mir bejonber^ unange* 
netjm finb, ol^ne mid^ auf JHauteubeleinö 'iReben 3U be* 
f darauf en — il^r ^einrid^ giebt il^r ndmlic^ menig nac^: 
baä ®ejpräd^ mit bem @))iegelbilb im SSrunnen („(Si, 
guten Sag, bu liebe 33runnenmaib*), ^einrid^^ /3iod) 
»ei^t bu, a^nft bu nic^t, ma^ bu mir bift" unb „^i) 
mu^t' eö frül^er nid^t, bag Seben Job, ber Job bad 
ßeben ift* (fonöentionelle unb gemad^t tief finnige ^^l^rafe), 
ferner bie ^Kdrd^enpl^antafie , ben IKingelreigenflüfters 
tranj (©^mulft), ba^ „Äünbeöauggesminfer 3art\ ba^ 
ein 33ilb für bae gi^t, bae auö S^orö 33art fdUt, ab= 
geben foD (unglaublid) gefud^t), bie 3?erteilung ber 
^immelöfd^Iüffel (,,3cber friegt fünf SBlümd^en"), SRagbaö 
in bem betreffenben Slugenblicf üößig unmoglid^e JKebe 
3u ben 3^!c^öit^tn, al^ .V)einrid^ gebracl)t mirb (»®et)t, 
taftet i^n nid^t an mit euren Süden, fie töten il^n, be* 
fd^mu^en tf)n jum miubften"), SRautenbeleine gejierteö 
SBalten um A^einrid^ (,r5^un fd^ab' id^ SRüben, Sßaffer 
l^ol' id| bann* — Idc^erlid^! ^\ip\t fte fid^ nic^t auc^ 
gleich baö fof ette »ei^e ©d^ürsd^en babei jurec^t?), iljr 
^Slrdumft bu? @i marum?" unb »speinric^ö Slntmort 
^9}un, weil id^ trdume" (fürd^terlid^e Jlaiöetdtmad^crcü), 
bie überpfftge Äniebanbgef d^id^te , Siautenbeleinö SSort 
3um Pfarrer: ^©urd^bringt eö beine ©lieber nidE)t mie 
5£an3?^ bie Srfifte unb bie 9Rild^ ber ©onne in ."peinridf)^ 
großer 9tebe (übergef d^nappte Slnjd^auung) , ba^ 3ul^^I= 
iaud^Sen, baä man 3um «pimmel mirft, ebenba, bie 
^nber, bie il^rer SKutter Sl^rdnen trinfen (nod)malö 

15* 



22S ^le öerfunfcnc ®Io(fc. 



fd^eu^üd)!), bie ©locfc bie fo feltjam lallt, „alö fütte 
33lut il^ren 2Runb\ bie ganje ©jene mit ben Äinbern 
uub if)ren S^liränenfrügcn (Icfetere ftammen be!anntlid) 
au8 einem SSolfömdrd^en), bereit gefachte ©infalt l^öd^fte 
Unnatur ift (alö ob Äinber, bie btn ©elbftmorb il^rer 
9iRutter berid^ten foHen, je fagen mürben, jte fei ,,bei btn 
Sßafferrofen*), bai abfd^eulid^e, unleiblid^ triöiale Sieb 
„^^einricf), bn lieblicf)er IBul)le mein" (ein „lieblid^er'' 
9[)?ann, ^fui Teufel!), ba8 gragenfpiel jmifc^en ^einri^ 
unb Slautenbelein beim Slbfci^ieb. 35aö ift eine lange 
Slfte, bie id^ aber nod^ öermef)ren fbnnte, eö ift unglaub= 
lid^ öiel @efucl)teö unb ©emad^te^ in btm SRärd^enbrama. 
— Ueber bie übrigen ^erfonen miß id^ mid^ !urj faffen. 
9Kagba, im ©anjen fc^lic^t gel^alten, freilid^ nid^t üolt 
inbiDibueH, mäd^ft einmal fo fe^r über ftd) l^inauö („fte 
flingt felbft", mie Jpeinrid^ fagt), ba^ mir faum begreifen, 
maö i^einric^ nod^ bei Sftautenbelein fud^t, ba er biefe 
Srau l^at. ?lidelmann ift nid|t einl)eitlid) geraten: ber 
etwaö ftum^fe SBaffergreiö ift jugleid) ber Srdger tieffter 
Sßeiöfieit, il^m, ber bie öerfunfene ©lodfe alö SBürfelbed^er 
unb ^einri^ö ^nod^en aU SSürfel benu^en mtlt, ftrdubt 
fid^ bann baö |)aar, alö er SRagbaö Seid)e bie ©locfe 
berühren fiet)t. @old)e 38iberfprüc^e finb überl^aufit nic^t 
feiten: Stautenbelein alö tlbifd^eö SSefen mei^ im erften 
2lft nid^t, maö 5l^rdnen finb, im fünften aber meint ein 
6lf bitterli'd^ über 33alberg 5lob. SBie gefagt, ber momen= 
taue (ginfall fpielt eine fel^r gro§e 3fiolle in btm @türf. 
S)a§ gerabe bem 5flicfelmann bie poetifd^e (Sd^ilberung beg 
Älingenö ber öerfunfenen ©lorfe angefallen ift, mill mir 
aud^ menig -paffenb erfd^einen — aber «Hauptmann l^at 
mit bem 9laturaliömug leiber aud^ baö emige Äunftgefe^, 



^Ic bctfunfcnc ®Io(!c. 229 

ba§ jebe ?|Serfon in il^rem &)axatttv 3U bleiben l^at, auf« 
gegeben: l^ier quorajr, quoraj: unb bort bie fd^toungöoKften 
3Serfe! ©egen ben SSalbfd^rat la^t pd^ nid^t öiel erinnern, 
»enn man einmal ben gannd^arafter gelten lä^t; nur 
baS fred^e SBort ^35en ^eilanb toirft bn nid^t gebären" 
möd^te ic^ rügen; überl^aupt toiffen bie SRaturgeifter öiel 
3U öiel üom ßl^riftentnm. ©ie alte 3BittidE)en ift gro^= 
gebadet, aber il)re mürrifdie 2lrt unb xt)x öieleä tieffinnigeä 
?lteben ftimmen nid^t redf)t ju einanber. 25ie menfd^Iid^en 
^ieben^ei-fonen, ber Pfarrer, ber @d)ulmeifter imb ber 
33arbier jtnb im SSerl^ältniö 3U ben naturaliftifd^en 5Reben= 
^erjonen frül)erer ©tüdfe »^au^tmannö ju abftraft ge= 
blieben, felbft ber Pfarrer, ber bod^ eine bebeutenbe 
Stellung im Stüdfe l^at. 

@ö war urjprünglid^ meine Slbjtdit, ba^ 2)rama Qtxk 
für Qtik burdfijugelien, gan3 genau feftjufteHen, too edfjte, 
mo gemad^te ^oefte üorl^anben, wo bie innere 3lnfd^auung 
unb bie fünftlerifd^e 9lottt)enbigfeit, 100 ber momentane 
ßinfaH, ber ßffelt ben ?lu£ifd^lag gegeben. Slber id^ 
glaube, id^ fann mid^ auf baö ©ebotene bejd^ranfen. ©0 
bleibt mir nod^ übrig, baö @tüdE alö ®an3eö öom 
bramatifdEien ©tanbpunfte an3ufe]^en. (ä^ ift ol^ne 3tt>^ifcl 
gut gebaut; ber fünfte Slft fönnte fi'eilid^, wie bie Äritif 
fofort l)erauöfanb, fef)len, benno^ toiH id^ bem 3)idf)ter 
fein SSerbred^en barauö mad^en, ba§ er ba ift: il^m fd^toebte, 
fd^eint eö, bie üon ©ramatifern öfter oerwanbte ^^Äreiö^ ^ 
form* oor, in ber ber lefete 2ltt fid^ innerlid^ mib äu^er^ 
lid^ bem erften wieber anfdE)Iie^t unb fomit bie in3Wifd^en 
eingetretene tragifdC)e X^erdnberung gan3 beutlid^ oor 
atugen fteHt. Sßielleic^t aud^ t)at fi^ ,5)au^?tmann bie 
tl)ränenreid^e 2lbfd^ieböf3ene nid^t entgelten laffen wollen. 



230 3)ic ücrfunfcnc ®iodt. 

S)a^ ba^ Stücf üoU tl^eatmlijci^er ©ffefte gröberer unb 
feinerer 2lrt ift, wirb niemaubem entgelten. @tarf auf^» 
gefto^en ftnb mir baö auftreten if)einri(i)g ^in malerifd^er 
3BerfeItrad)t" ju änfang beö britten Slfteö unb ber 
Siole^arfenfiauci^, ber bie ßuft burd^jd^wimmt, beöor 
fRautenbelein jum lefeten 5Kal erfdf^eint. 3ft j^on 
^«"pannele* ftarf t^eatralifd), fo l^at .^^auptmann feit 
biefem ©tüdE nod) fet)r öiel liinjugelernt, er bleibt ntd^t 
aHjutoeit metir gegen bm großen 3tegiffeur älid^arb 
SBagner jurücf. (äigentlid^ bramatifd^ ift baö 5!Ädrd^en= 
brama wie in ber ß^araf teriftif , fo aud) im 6in3elnen 
faum, ber ^Dialog ftel^t burd^au^ unter ber i^errfd^aft 
beö 58erfe^. 

^6) l^abe »f)auptmann oben einmal mit ©d^ißer t)er= 
glichen unb il)n beffen Slntipoben genannt. 6ö ift flar, 
ba^ gerabe antipobifd^e Staturen eine forrefponbierenbe 
föntmidflung burc^madien fönnen. 911^ id^ neulid) Dtto 
Subwigö Äritif ber „Sraut t)on SRefftna* laö, ba brängte 
e^ ftc^ mir auf, ba^ fte mutatis mutandis ganj genau 
aud^ auf »pauptmannö ^3Serfun!ene ^lodt" ^Jaffe: „^ud) 
in ber „33raut t)on 5!Refftna", fagt fiubmig, „ift biefeö 
wißfürlid^e .'Dur^einanberiüerfen ber öerfd^iebenften Sßox^ 
ftedungöarten, biefe wittfürlid^e SSermifd^ung aller 2)id^t= 
arten. Sieben ber raffinierteften 3tl|etorif ööUig unöer^ 
mittelt bie gefud^tefte altgried^ijdie Simplijitdt unb Äinb= 
lid)feit, bie burc^ biefe äSillfür prejiöö unb miberlid^ 
wirb. 6in 3lufeinanberparfen ber ©ffefte aller möglid^en 
Sid^tarten aller ßeiten, t)on meld)en jeber, loögefd^nitten 
Don feiner natürlid^en SiJurjel, l^erauögeriffen auö feiner 
natürlid^en 2ltmofpl)äre, wie eine fünftlid^ belebte Seid^e 
erfd^eint. Sßon ßeid^nung feine ©pur, baö Äolorit wie 



2)lc ücrfunfcnc ®(o(fc. 2e31 

bnxi) farbigeö ®Iaö gemorfne bunte ©diente. Sflirgenb 
eine ©pur öon ber 9lottt)enbigfeit, bie ber 33erebtt)eit ber 
fieibenjd^aft unb beö Slffettö ju ©vunbe liegt, bio^ ein 
mißfürltd^eä ©ptelen mit bi(f)terijcl^en unb jdiaujpielerifd^en 
S^önen unb ßffeften. 2Rir mar, aU fdl^e xi) bem 5!Reere 
ju; bieö enblofe @c{)auleln, nirgenbö ein Sefteö, mad^te 
mir julefet bei ber äuffül^rung bie (Smpftnbung, alö 
Ware aud^ bie 6rbe unter meinem §u^e nic^t mel^r feft. 
©aju baö ebenjo n)infürlid)e ^erumfal)ren ber @predt)en= 
ben im gangen Umfange il^reö Drgane, in öerjtDeif elter 
Semül^ung, in baö unmal^re S)i^tertt)erf SBärme, 3Sa]^r* 
l^eit unb Seben j^ineingubringen/ @o jprid^t ber ge= 
ftrenge 2)ramati!er Dtto Submig, öon feinem ©tanbpunfte 
burc^auö mit SRed^t, mir anbern finben bod^ ben ©d^mung 
ber @tf)illerfd^en 9iatur in htm ©tüdfe unb erfreuen un8 
aud^ an ben (äingelfc^önl^eiten, bie in feinem ©d^ilterfd^en 
Srama gal^lreid^er finb. a?on bramatifd^em ©tanbpunWe 
mu^ id^ bie „öerfunfene ©lodfe" genau fo üerbammen, 
mie ßubtoig bie „fflraut t)on 5I!Keffina*, bcnnod^ finbe id^ 
ed^ten SRdrd^enjauber in bem SBerfe, ber, mie Slbolf 
©tern mit 3led^t bemerft ^at, an Slrnolb ffiödflin er= 
innert, id^ finbe fteUenmeife ergreifenbe fubjeftit)e SÖal^r* 
l^eit, furj, id^ finbe ben 2)ic^ter Hauptmann, ber feft auf 
bem 23oben t)eimifd^er 9iatur unb feinet Jßolfetumö fielet, 
menn er l^ier aud^ nur ©timmung, feine ©eftalten giebt, auc^ 
in biefem SBerfe mieber, unb id^ finbe aud^ ben 5Kenfd^en. 
5)ie 2önc, bie er im „^rometl|ibenloö" guerft anfd^lug, 
unb bie bann nad^ langer Unterbred^ung im „•^annele* 
unvermutet lüieber erflangen, ijat er in ber „3?erfunfenen 
©lodfe" 3u ber i^m möglid^en 3?eint)eit unb ©d^önl^eit 
fortgebilbet — aber 3Jfanierift ift er alö Tsoet Tim enaerr 



232 2)ic öcrfunfcnc ®(ocfc. 



©inue) öon öoruet)evein geroefen, 9Wanieri|t ift er gc« 
blieben. 9lur auf bem 33oben ber 2ßtrfli(f)feit roanbelt 
er fidier einiger, ba barf er aucf) trofeig mit ^^rometl^eug 
fpre(f)en: 

„^muBt mir meine @rbe 

^od) Uffen Mn, 

Unb meine ^ütte, bie ^u ntc^t gebaut, 

Unb meinen $erb, 

Um beffen @Iut 

^u mid^ beneibeft.* 





auf Ut öltet U^itn ildamen. 




an tt)irb eö immer alö eine ber merftuürbigften 
3Sorgdnge ber benticl)en Sitteraturgefd^id^te er« 
ad^ten, ba^ ber 5Ratnraliämni2^, ber in ben ad^tjiger 3^1)1'^^ 
mit folc^er ©emalt in bie bentjd)e 2)id^tnng einbrang, fo 
fd^nett übermnnben tonrbe. @et)errjd^t l^at er im @runbe 
nid)t länger alä brei Sa^re, t)on 1889 biö 1892, in bem 
lefetgenannten "^dijxe tand^te fc^on ber ©^mboliömnö anf, 
ba^ natnraliftifd^e S)rama mnrbe öom 5!RärdE)enbrama 
öerbrdngt. 9lnn bin irf) jmar ber 5I!Keinung, ba^ baö, 
mag baS 38ejentlicf)e ber natnraliftifd^en ^emegnng »ar, 
ber Slnfc^In^ ber 35id)tung an baö Seben, bie füMhljx 
jn ^eimat unb SSoIfetnm ben jefet l^errjd^enben @5mbo= 
liömnä, ben id^ fiir burdf)anö franfl^aft l^alte, überbanern 
mirb, ba^ überl^anpt bie ^Rad^iüirhmgen beö jüngften 
©turmeö nnb 2)rangeö, ber boij fo gnt gnr 9iatnr unb 
3ßal)r^eit 3urüdfftrebte , mie jeber frül^ere, baö üblid^e 
3!Renjd)enaIter öor^alten merben, ob audf) bie litterarifd^e 
9Robe, bie leiber in nnferen Seiten mel^r bebeutet al^ el^e« 
bem, nod^ fo oft loed^felt. Slber bie cigentümli^e „^m'^^ 



234 fUMhM auf blc brct legten 3)ramcn. 

atmigfeit*, mö(f)te id) jagen, bee jefet t^errfd^enben 2)i(j^ter= 
gejdiled^teö fann ict) bodj nid^t überfeinen, nac^f(altigeö 
©treben in einer SRic^tung finbe ic^ eigentlich bei feinem 
unjerer jüngeren ©id^ter, fiöd^ftene in bem l^ei^en a3e= 
ntü^en nm ben @rfoIg beö Jagee. SSielleid^t ftnb aber 
bie energifd^en S^alente, bic miffen, maö fie mollen muffen, 
nod) gar nicf)t l^eröorgetreten. 

©er^art »f)auptmann ift freilid^ ein energifc^ee Jalent 
unb ^atte fid^ nnb bem 9latnraliömui2i mit ben „SBebern", 
bem ,,ÄoKegen ßrampton" unb bem „S^iberpelj" bie 
fefte.^ofition in ber beutfc^en Sitteratur errungen, einen 
annet)mbaren @rfafe für bie gro^e Iiiftorifd^e S;ragöbie, 
baid bürgerlid^e Srauerfpiel unb bie ec^te Äomöbic ge= 
liefert, formen gefc^affen, in benen fid^ feine eigentümliche 
Segabung frei unb mit SReifterfd^aft bewegen fonnte. 
2)a fe^en mir i^n mit bem „.pannele" plö^lid^ eine neue 
aSal^n betreten, er, ber minutiöfe ©d^ilberer ber 2BirHic^= 
feit, üerfud^t fid^ im 3?erc<brama, ftüd)tet au6 bem grauen 
SlHtag in eine m^ftifd^e Sßelt üoH garbe unb Suft unb 
erftrebt au^erbem Sljeatermirf ungen , mie fie mit mal^rer 
Äunft bod) nid^t gauj üerträglid) ftnb. 5iod) einmal 
feiert er bann, im „Slovian @e^er\ 3um 9laturali^muä 
gurütf, aber ber ©efc^id^te nid^t fo geicad^fen, mie ber 
SBirflid^feit, bringt er et^ ^ier nur 3U einem dngftlid^en 
unb gequälten 9laturaliömuö , ber bem Slrd^dologiömuö 
auf ein ^^aar gleid^t, unb mieber erfennen mir baö Streben 
nad^ breiter tl^eatralifd^er SBirfung, wie eö ettoa @d)iller 
unb SBilbenbrud) verraten. 2)ie ,,3Serfunfene ©lode* 
enblid^ nimmt ben in „Manuele" befc^rittenen Sßeg nun 
unbeirrt auf, t)om ^laturaliemuö ift feine anbre ©pur 
mcijx aU ber fdE)lefifct)e ^Dialeft, in bem bie 2Bittidt)en 



9lü(f6Ild auf blc brcl lefetcn 3)ramcn. 235 

if)re. fünffüßigen S^^b^^^ tjerfagt, bie 5!Kotit)e jtnb faft 
alle ber alten ^^oefte entlel^nt, bie tl^eatralifdie SBirfung 
ift beinal)e 3nr ^auptfad^e ert)oben. Sllfo aiid^ bae größte 
ber 2:alente, bie ber lefete ©tnrm unb ©rang empor= 
gebra(J)t, märe baniit gur alten i^oefte, ja, jnr !onöentio= 
nellen ^oefie — benn ba^ S:t)eatermdßige ift ja eben bie 
Äonöention — jnrücfgefetirtV 

@oöieI ift getoiß: 3Ber nad^ ber ^3Serfnnfenen ©locfe* 
noc^ bie Sel^auptung aufjnftetlen magt, bie moberne 
beutfd^e 5)id^tung fei eine üollftdnbig neue, bie Ueber= 
minbung nid^t bloß beö Älaffisi^muä, fonbern übertiaupt 
aller poetifd^en SSeftrebungeu , bie öor Slnno 1885 auf* 
getreten, bcn foH man einfad) auölad^en. ©d^on öon 
t)orn{)erein fonnte man im ©^mboliemu^ bie allerftdrfften 
Slnfldnge nid^t bloß an bie alte Sflomantif, fonbern aud) 
an bie SKünd^ner 5teuromantif finben, \a, einselne Sid^ter 
gerieten fogar in bebenflid)e ^laife ber auä ber 9leu= 
romantif entarteten SSu^enfd^eibenpocfie. 9Koberne ner= 
üöje, franff)afte Elemente t)at ber S^mboliömuö ^roax 
ani), meemegen er benn ju Sefabence ju red)nen ift, 
aber bem S^otaleinbrucf nad^ ift er eine SSieberaufnal^me 
ber iRomantif, unb nid^t etma ber edf)ten, alfo bie Äopi* 
tulation beö legten ©türmet unb 2)rangeö oor eben ben 
5Jidd^ten, bie ju befdmpfen er au^gejogen mar. 2)ie 
„i^erfunfene Ölocfe", ba^ un3tt)eifell)aft bebeutenbfte Sßerf 
bcö beutfd^en @t)mboliömuö, beftdtigt bae Urteil. 9!Ran 
ocrgleid^e fie beifpieleioeife einmal mit ^i^liwe ©roffeö 
in ben fünf3iger 3^1)1^^^ entftanbenem, aber üirjlic^ erft 
^crauegegebenen ,,5örtunat* — ber 2lrt nad^ ift aud^ 
nid^t ber geringfte Unterfd^ieb. ^auptmannö $erfönlid^= 
feit mag bie ftdrfere fein, er fud)t aud) nad) gan3 eigenem 



236 mdblxd auf bie bret legten Sramen. 

äuöbntrf, mo ©roffc fid^ rul^ig öor bcn 2Reiftcrn @l)a!e= 
fpeare unb ©octl^e beugt, aber baß ©ud^en ift feineötoegg 
burditoeg erfolgreid^, aud) ^au^tmann bleibt ©fleftifer, 
gelangt aufö l^öd^fte 3ur 3Kanier. Unb 5Jianicr ift in 
ber Äunft nie ettoae anbereö gemefen alö ber 
SSerfud^, burd^ Uebcrtreibung über bie Dovl^anbene 
S^onöention, b. 1^. ben 3!Kangel an roirflid^er ßigen* 
art t)intt)eg3utäufd^en. 3Benn unfere jungen ^oetcn 
mel^r unb mel^r bem 5Kanieri8muö öerfallen, fo bemeift 
baö nur, ba^ fte nic^t ftarf genug toaren, ben in ber 
naturaliftifd)en SSemegung öorl^anbenen gefunben Äeim 
fräftig ju entmidfeln. Hauptmann l)at bieö biö ju einem 
getoiffen fünfte unjtoeifelliaft getl^an; alö eö bann aber 
galt, ed^te gro^e naturaliftijdie ^]5oefte ju jdiaffen, ba 
öerfagte feine Äraft. 35erftel)en fann man feine 6nt= 
wicflung ja unfd)tt)er. Slu8 bem 33mtalen feiner erften 
SSerfe, ber @df)tt)ar3= unb ©raumalerei feiner mittleren 
mu^te ber Umfd|lag inö ©ejierte unb bann in bie 
manierierte Sarbenfd^melgerei einmal erfolgen — menn 
Hauptmann eben nid^t baß @enie mar, bem feine Salin 
lüie öom ^immel öorgejeic^net ift, immer aufmdrtö, bie 
gro^e ^erfönlid^feit, bie meit über bie Sitteratur beö 3al)reö 
unb Siageö l^inauefie^t unb unbeirrt burd^ ßrfolgftreben 
bal^infd^reitet. ©aö ift er aber nid)t, unb fo erfolgte ber 
Umfc^lag, ber audf) nod) eine ©ntmidflung bebeutet, aber 
toal^rfdfieinlid^ feine ber beutfd^en Sitteratur. 




mint 




onrab Sllbertl (©ittenfelb), alö 5Jfitldufev ber iüngft* 
beutjc^en aSemegung befannt, ein gemanbter litte* 
ravifd^er ©efc^äftämann, ber, mte e^ gemölinlid) fo gel^t, 
neuerbingö /gleite* mact)te, t)at einmal für eine öfter« 
reid^ijdie S^^tjd^^'ift f bie SBiener „3leue 3tet)ue* eine 
(S^arafteriftif '©erl^art ^auptmanne gefd^rieben (in ber 
3luffafereil)e ^Serliner Äö^fe*, gci^rgang V, 9flr. 25 öom 
6. 3wni 1894), bie id) auö fel^r Dielen ©rünben ber 
5Racl^tt)elt auf3ube«)a]^ren mid^ üeranla^t fül)le. Sie ift 
nid^t jel^r lang unb, lautet: 

„(Si ift fd^mer lieutjutage einem e]^rlid)en, öorurteiljä- 
freien SBort über Hauptmann ©el^ör 3U öerfd)affen, benn 
bie aSanbe feiner freiwilligen unb gefauften 3ö^rttjd)aren 
l)at burd) ein fd^lau erbad)teö Softem öon 9Rdrd^en, 
Slnefboten, ^^mnen, mit bem fie bie Deffentlid)feit burd^= 
filjte, üjxtn Sitteraturfultan beinal)e ju einer m^tliologifdien 
^erj6nlid)feit gemad)t, f ba^ felbft Seute öon öornel)mer 
©eifteöfreil^eit, bie bem müften ^arteitreiben ftetS fern 
blieben, burd) bie a3el)arrlid)feit jener Agitation ftd^ ju 



238 Hauptmann» XaUwt unb btd&tcrlfd&c Sßcrfönllcfifcit. 

bem Irrtum verleiten liefen, ber Sctbpoet btx SSerliner 
58örfe fei mirflic^ ber ibeale ßitteraturbubb^a, bev melt= 
eittfagenbe SSeije öon (gd^reiberl^au. 

^dj ma^e mir über .pauptmann aud) ein Urteil an. 
^i) beobad^te i^n feit jel^n 3a{)reu, ic^ ^abe feine 
intimften greunbe oft nnb genan anögeforfcf)t, id) l^abe 
i^n in feinem mit bem raffinierteften 2n;ruö auögeftatteten 
©ebirgöl^eim aufgefnd^t, t)on bem ben ginfiebler Sejepl^on 
mit ber Sieic^ö^auptftabt Derbinbet, fo ba^ er jebe be= 
liebige Sefunbe 3n iBeratungen ntit feinen ^3Kiniftern au0= 
mdl^len fann. &xob nnb bentfd^ l^eranögefagt: id^ glanbe 
nid)t an bie ünblid^e Jlaiöetdt eineö jnngen SRanne^, 
ber fd^on mit 3n)anjig 3>cil)ren feine Unabl^ängigfeit burd^ 
eine reiche ^eirat fid^erte. ^d) bin ber Sefete, ii)m bae 
übel 3n nel)men: benn ben äBert öölliger Unabl^dngigfeit 
fennt ber Äünftler am beften, bem fie feljlt. Slber man 
fc^mafle mit bann nic^tö t)on „Sieinl^eit'' nnb ^Unföinlb" 
t)or, bamit erpreßt man nnr baä @eldd^ter ber Äenner. 
^ente ^roletariertragöbien nnb SSeil^nac^temdrcfien bid^ten, 
nnb morgen 2l!tiengefellfd^aften grünben: baö fann nnr 
ein fet)r gewiegter SBeltmann vereinen! 

.^anptmannö ©rnnbftimmung, auö ber ftc^ ber gan3e 
?!Kenfd^ in gotifc^er (Strenge anfbant, ift baö glül)enbe 
SJerlangen 3n {)errfd^en. 6^ ift fein fleiner, niebriger 
(gt)rgei3, ber fidt) mit einem bnnten ^dnbd^en, einem 
Stteldien gefttllt fül^lte — obgleid^ er alä 5!Äittel gum 
3tt)edE andf) bie^ nid^t anöfd^lüge — er ftrebt inä @ro^e, 
Ungemeffene. @r allein foH genannt merben, nnb fein 
5ftame an^er il^m, fein Sßille foH nnabgelenft gelten. 
2)iefem Qwtd orbnet er mit nnl^eimlic^er ^lanmd^igfett 
jebe SJia^regel nnter. 3^ i^tn fliegt etmaö oon bem SSlnte 



$auj)ttttann8 XcHtut unb bid&terifc^c ^crfönlid&fclt. 2H9 

eineö .peiuric^ VIII., Submig XI., JRobeöpierre. Wit bem 
aSemu^tfein öoUftcr Berechtigung mürbe er, ^dtte er bie 
SKac^t, jeben föpfen laffen, ber ftc^ il^m in ben 2Seg 
fteKt, ber feiner ^yal^ne nid^t falutiert. 3^ begreife ben 
ßauber, ben er auf äße fubalternen Äöpfe übt. SBer 
»perr fein mill, mirb eö auc^. 

Slber mer in unferer bürgerlid^cn g^^t ^errfd)en miU, 
mu^ fid^ fteUen, alö ob er biene. 2)aö mar übrigen^ 
bem Bürger gegenüber bie i^oUtif aller Jt)rannen Don 
©eift. äBenn Apauptmann fid) rul^ig, unbeobad^tet glaubt, 
ift fein (Sefid^t ernft unb finfter, fo mie er fidf) 3U anberen 
fet)rt, Idc^elt er. Um jeben ^]Jreiö fud)t er fein S^^^^^'^ö 
gu Derbergen, unb er ift ein (Sd^aufpieler erften Stangeil 
$Der geipjiger 5Kime, ber il^m braniatifd)en Unterrid^t gab 
]^at, fein fiel^rgelb mol^l oerbient. Seine feften, fingen 
3üge, bie -auf einen S^fuitengeneral beuten, tönt er mit 
geübter 5Kimif ju fü^lic^er 3öeicf)]^eit. @o mie er fd^eint, 
t)at il^n ber oberfIdct)Iid^e ^ec^ner gemalt: aber ben tiefer 
blidfenben Siebermann l^at er nid^t tdufd^en fonnen, au8 
beffen 33ilb fd)aut fein gaujee Soppelmefen. 

@ern fpielt er baö arme Äinb beö 3SoI!eä, ben SBeber* 
enfel. 2lber fein SSater mar ein guter Bourgeois, ein 
begüterter Kaufmann, unb aHe ©emaltinftinfte beö @m* 
-porfömmling^ l^aben ftcf) im (Sol^ne poten3iert unb t)er= 
feinert. 

@r Id^t bie ganje ^ropaganba ber ,^^au^tmannfad^e' 
burd^ feine fieute beforgen, er ftel)t fd^einbar abfeitö, 
trdumenb, unbefümmert; in SSal^rl^eit patterte fein Blatt 
öon Bral^mö Sc^reibtifc^ ol^ne feinen SSillen. 2)er ganje 
@tab jener jungen ßeute, bie il^re ^ofaunenfd^e in 3ei= 
tungen unb SReöuen I)ineinfd)mettern, fül)rt nur S^a\x\>U 



240 ©au))ttnonn8 Xaltnt iinb bid&terifd6c SPerfönlidbfctt. 

mannö 3^^^^ ^«8. (Sr befteüt fte monatelang ju ftd^ 
auf 8 Sanb, er fommt für SJlonate nad^ ^Berlin unb pit 
bei ©reffel g^ft^-iiftiönöftunbe. Sie alle finb il^m nur 
untergeorbnete ©elfter, 2ßerf3euge, beren er ftcf) bebient. 
^SBaö ift ^errn .spauptmann .^^err Sral^m?" fagte mir 
beö 2)id)terö intimfter S^'^unb. „&x fefet il^n öor bie 
S;pr, f otoie ein anberer met)r bietet. " 2Jiit bem S^ftinft 
beö ed)ten ^errfd)erö, bem alleö ®ute a priori gel)ört, 
eignet er ftd^ an, maö il^m gefaßt. S)en „fonfequenten 
SRealiämue* naifta er fertig au8 ^oljenö unb @dE)IafiS 
^dnben unb fd)ob Idd^elnb bie Jünglinge jur ©eite. 
2)a8 A^erj fel^lt il^m, im ßeben gerabe lüie in feinen 
©ciiriften, unb je met)r er meint, je lauter er baä 3!Rit== 
leib für feine ©eftalten erflet)t, befto fül)ler bleiben toir, 
füt)lenb, mie gleid^giltig jte it)m im ®runbe jtnb, nadibem 
er fie fejiert ^at. Sag ift'8, waö er felbft am fciimer^« 
lic^ften fül)lt: ba^ it|m bie gdf)igfeit öerfagt ift, inö 
Snnerfte ber SKenfc^en unb Singe ju bliden. 6r mei^ 
genau, mie jebeö feiner ®efcf)öpfe jtdE) in jebem möglid^en 
galle öer^alten mirb; mie il^m babei 3U 5Kute ift, mei§ 
er nid^t, fann er nid^t fagen, benn baö .^erj ergrünben 
fann nur baö •^er3, nid)t bie Hügfte Seobad^tung. @r 
bleibt ber 35idf)ter ber ©ijmptome. 2)aö ift bie ec^t 
fd)0^enl)auerifd^=bürgerlid)e 8leftl)etif. 

©eine reid^en 9Rittel öermenbet er gefd^idft unb nid^t 
fleinlid^. 6r mar ftetö l)ilföbereit unb gaftfrei, aber er 
bel^ielt ftetö feine ^tütde im 3luge. ©eit er bem ©ipfel 
näl^er gerürft ift, lä^t er freilid) aud^ bie Siedete miffen, 
maS bie ßinfe ttjut 

3n raftlofer ©nergie l^at er ^manjig SBege Derfud^t, 
ftd^ jur ©eltung jn bringen, big er ftd) für bie Sitteratur 



^aiiptttionnS XaUnt unb bitter Ifd&c $cvfön(tc§!ctt. 241 

entfd^ieben, in rid^tiger @r!enntniö, ba^ biejer ber leid)tefte 
i[t, ba^ ein einigermaßen bemittelter ©diriftfieHer in 
35entf d^lanb immer bie beften 3lnöjt(f)ten . ijat, bie SBege 
offen, frembe g-ebern bex^eit jn ftnben, unb öor neununb* 
neun3ig ^ßrogent feiner Äoltegen fofort einen uneinI)ol? 
baren 5Bc)rf;)rung erhielt. 

^au^tmann ift fing genug, um ju miffen, baß in 
©eutfd^lanb bie SJiaffe nur burdE) fortma^renben Säed^fel 
beö bleuen litterarifdi) 3U feffeln ift. Unb er miU 2)id)ter 
ber 3Kaffe fein, eö fommt il^m öor allem auf bie ^ai)l 
feiner ©laubigen an. 2)af|er fein dngftlic£)eö @ucf)en nad^ 
neuen 6ffe!ten, fein unabldfftgeö Slueflügeln feltfamer 
Sfiuancen, bie t)on fid^ fpred^en madE)en. Um jeben ^reiö 
anberö alä bie anbern! 25aö %i)bvx(ijte gilt il^m foöiel 
mie baö 33ernünftige: menn ee nur Debatten ertoerft! 
2)a]^er feine fo mül)fam auögemadifenen @d)rullen, bie 
,y]^anbelnben Sfienfd^en'', bie gefud^ten SSorgaben fgenif^er 
©injell^eiten, bat)er fein rul^elofee Uml^erfpringen in bcn 
fraffeften ©egenfd^en: l^eute c^nifd^e 2)erbt)eit, morgen 
prübeö ^uritanertum , l^eute fleinlid^fteö Stlltag^leben, 
morgen unfaßbare ^JJi^ftif, l^eute ^ungerturm, morgen 
^immel. @r fudjt ee allen red^t 3U mad^en, bamit atte 
3U üjxa treten: in btn „SBebern" 3ielben)ußter @03ialift, 
in ben „©infamen SKenfc^en* 3lnard)ift, im ,,§annele'' 
mucfernber ^ietift. greie SSolföbül^ne unb Surgtl^eater: 
il^m ift baö eine fo gleic^giltig unb fo bebeutungöuoH 
mie baö anbere, er läßt überall nur fid) felbft auffüliren, 
er »itt nur ©inbrudf madf)en, ©eelen fangen, ftd^ nur 
immer oon neuen ©eiten enttoideln. 

2){efe8 im Isolieren ©inne jefuitifd^e ©treben treibt 
il)n alö 9tu]^elofen burd) bie SSelt. Ueberall Slnregungen, 

^ atttls, (Serbart Hauptmann. 16 



242 ^auj)tmann8 Xakni iinb bid^tcitfcöc Sßcrtönltd&fclt. 

übevaü 3lnt)dnger fifci^eub, tnöd^te er bie Stoße eineö 
neuen ®oett)e, eineö SSeltlitteraturpapfteö f^ielen unb 
jebeu, menn er eö fönnte, faltblütig jerfd^mettern, ber 
roagt ftcf) x^m in ben S8eg 3U ftellen. Sei jebem ©d^ritte 
lugt er babei nad^ neuen ©toffen, bie nod^ feiner aufge^^ 
griffen, feiner gefd^ilbert I)at. @r mö^te fid^ alö einen 
t)om ^immel gefallenen 3Reteorbid^ter l^inftellen, ein 
3Befen, mie eö bie @rbe biöf)er nod^ nie erjeugt ^at. @r 
milt eine Dffenbarung fein. 

3lu8 ^^ariö tft er grottenb gefd^ieben. Sei ben fd^lauen 
granjofen, biefen unöergleic^lidtien JKed^nern, bie ge»ol)nt 
finb, nidE)t für einen ßentinte mel^r ju geben, alö fie em* 
^fangen, fam er nic^t auf bie Äoften. gn 3lmerifa 
bürfte er'8 beffer treffen: er braud)t nur einen neuen 
33arnum 3U finben, ber feine SlntDeifungen gefd)i(ft au^* 
fül^rt; benn er ift tt)ie feiner 3uni star geboren/ 

©omeit Sllberti. 3Ben f^aubert'ö nid^t? C^auj fidler 
l)at er nidf^t blo^ ein Portrait §au|)tntannö, fonbern and) 
ein Selbftportrait geliefert — mein ©ef^mad mdre bag 
litterarifd^e ©eteftiöetum, baö l^ier alö bie felbftoerftdnb* 
lid^fte @ad)e oon ber 3Belt l^ingefteHt lüirb, nid^t. aber 
ber 5Reib, fagt man, jtel)t fcf)arf, unb menn aud^ nid^t 
ba^ tieffte SBefen .öauptmannö, fo fd^einen bod^ gemiffe 
unerfreulid)e ©eiten feiner SHatur gut getroffen ju fein. 
3m übrigen ift Sllberti für mid^ natürlid^ nur ber Si^^juö 
einer beftimmten berliner JRaffe. 

3)er ^öu))tfel)ler, ben er unb feineögleid)en, menn fie 
übe: pau^tnmnn urteilen, ftetö begetjen, ift ber, ba^ fie 
u.J cc^te bid^terifd^e Slalent ^au-ptmann^ unb ben mit 
biefem untrennbar öerbunbenen etl^ifc^en Äern feiner ^^er-- 
fönlid^feit nid^t l)inreid^enb in Setrad^t sielten, ba^ fie 



iQaut)tmann8 Xalcnt imb bi*tcrifd^c SPcrfönlid&feit 243 

überliaupt afleö litterarifc^e Siingen im ©runbe immer 
nur alö baö bemühte Streben, ein guteö ©ejcliaft in 
irgenb etmaö ju mad^en, auffaffen. @in ed^ter Sid^ter, 
ein großer Äünftler mag immert)in äße 5Bittel antoenben, 
ftd^ felbft jur ©eltung ju bringen, er ^at babei ftetö bie 
(ämpfinbung, nid^t Uo% tok Sllberti meint, bafi er gnm 
^errfd^en berufen fei, fonbern aud^, ba^ mit feiner ^erfon 
bie @ac^e ed^ter ^unft jum Siege gefül^rt merbe, mib 
baö eben entfd^ulbigt i^n nid)t blo^, fonbern red^tfertigt 
xl)n fogar. ®ett)i| ift eö eine arge a3efd)ranftl)eit, menn 
jemanb glaubt, bie Äunft fei in it)m |)erfonifi3iert, aber 
tüir I)aben bod^ öfter gefeiten, ba^ bie ©tdrfe, bie auö 
biefer SSefd^ränftl^eit ermud^ö, bered^tigten SBcftrebungen 
jum ®urdf)brudt) öerl^olfen l)at. ^n biefer 33efd)rdnft]^cit 
ftedt bann audf) toieber ein gut Steil Unbefangenl^eit, 
mögen bie „Kenner" immerl^in über fold^e ;,3fieinl)eit'' 
unb „Unfc^ulb" lachen; jebenfallö brandet bie fünftlerifd^e 
Unbefangenl^eit nid^t gerabe burd^ baö ©rfolgftreben auf= 
gel)oben ju merben. Hauptmann nun ift üon bem c^ni* 
fd^en ©rfolgftreben, baö beifpieläweife einen ^aul Sinbau 
d^arafterifiert , immer tiimmelmeit entfernt getoefen, er 
möd^te tDol^I alö ber größte beutfd^e 2)id)ter anerfannt 
fein, aber er möd^te eö bod^ öor altem juerft fein. Unb 
toenn mir ber ^Sierfunfenen ®lode* trauen bürfen, fo 
ift |)auptmann öon bem B^^if^If ^^ ^^ i^ einem neu^n 
©oetl^e berufen fei, bod^ nid^t ganj frei; er .|at eö «ben 
nic^t blo^ fd^merjlid^ gefül^It, maö il)m fel^t,, ev l^at eö 
aud^ bid^terifd^ laut merben laffen, unb baä Derftdrft 
feine etl^ifd^e ^Option ganj bebeutenb, ob aud^ bie Sllberti 
einfadE) üon einer neuen ^^>ofe reben. 2)ie Sufinuation, 
alö erftrebe .^aul^tmann meiter nid^tö, alö burc^ fort^ 

16* 



244 iQauptntannS Xaknt unb btc^terifc^e ^erfönlid^fett. 

n)af)renben 3Be(]^|el bei bleuen bie 3Haffc llttcrarifd^ ju 
feffeln, alä fuc^e er eö allen rcd^t ju mad^en, bamit aHe 
ju it|m treten, ift auf alle gdDe t^öridit. 3^ ^cibe bei 
ber aSetrad^tung ber einzelnen SBerte beö ©i(t)tcrö t)cr= 
fud^t, eine mit 9lottt)cnbiflfeit erfolgte innere ©ntmicflung 
nad^jutoetfen, id^ l^abe nantentlid^ bei ben 51^8^^^'^^^^^ 
ben eigentümlid^en 25oftrinari8mu8 ^au|)tmanuö l^eröor* 
gel^oben, ber feiner Äunft fo oft gefdl^rlid^ loirb — glaubt 
mau loirflid), ba^ jemanb, ber nur bie SRaffe feffeln loilt, 
eine innere (gntmidflung l)aben fann, unb ba^ ein 3)id^ter 
fein ^unftioerf betonet oerbirbt, um eö aHen red)t ju 
mad)en? 5Kan toirb cinioenben, nid^t fomol^l ber ßrfolg 
im geioöl^nlid^en ©inne fei eö, ben ^au|)tmann erftrebe, 
fonbern bai ftete neu unb intereffant @rfd(elnen, mit bem 
^iittergebanfen, maö ber 2)id^ter öerliere, geminne bie 
i^erfönlid)feit mieber. Slber id^ benfe, beibeS fommt jule^t 
bocf> auf einä l^inauö, ba6 lefetere ift nur bie becabente 
§orm beö erfteren. S)er ^immel bel^üte mtd^ baöor, 
Hauptmann ben ßl^rgeij abjufpredien, er ift felbft ctmai 
franfliaft bei i^m unb l^at feiner Äunft in ben neueren 
StüdEen jtd^erlid^ gefdiabet, aber ein 9Jienfd^, ber fid^ auö 
©enfationöfud^t gum ©iener, ja, jum 6lo»n bei mobernen 
^ublHumä mad^t, l^eute ben jielbeioulten ©ojialiften, 
morgen ben 2lnardt)iften, übermorgen ben SRudEer f^)ielt, 
ftetg nur an baß „Plaudite, amici" benfenb, ift ^aupt= 
mann bem bod) nodf) lange nid)t. 68 öerrät ein 
gauj gertngeö aSerftänbnig ber 3!)idöternatur, ju glauben, 
ba^ ba^ ÖJeftalten fo ctioaö mie ein beliebige^ @dE|lüpfen 
in eine frembe ^aut fei, unb loieberum, ba§ ber 2)id|ter 
aud^ fei, toaö er barfteHe. Slu8 ben SSerfcn .^auptmanng 
ift toeber 3U fd)lie^en, ba§ er ben ©ojialbemofraten ober 



$au|)tmann8 Talent unb btd^terifc^e $erfönlt(^fett. 245 

ben Wudex ge[|)tclt tiabe, nod^ ba§ er einö öon beiben 
geioefen fei; fie finb boö) fo »eit objeftit), ba§ man 
nirgenbö eine beftimmte ©eftunung, n)ot)I aber überaß 
bie nottoenbige bid^tertjc^e SRitetnpftnbung annel^men fanu. 
®aö gilt öor allem öon ben brei mittleren ^Dramen, 
©emi^, au(j^ in S)ramen ftecft meift ein fnbjeftiöer Unter? 
grnnb, au8 bem jtd^ mit ber nötigen 33el)utfamleit ©d^liiffe 
anf SBefen nnb 2Reimingen, felbft auf perfönlid)e ©rieb? 
niffe beä 2)iclöterö jietien laffen, aber auä ber bloßen 
@toffn)at)l beö ©id^terö fein ©laubenöbefenntniä ober.mie 
l^ier, fein (Spielen mit allen ©laubenöbefenntniffen ab* 
3uleiten, ift boä) burdiauö öermerflid^. '^n SBirflid^feit 
fann man jebe @tofftt)at)l |)au|)tmannö — fo öiel öon 
einer fold)en beim ©id^ter überl)anpt bie Siebe fein fann 

— ja aucf) auö ben S^itumftdnben erfldren, unb itoar 
oijXit, ba^ Hauptmann gerabe alö Äorf auf ben SBellen 
ber 3^it erfci^iene. 

Snfomeit f)at nun aber Sllberti meiner @m|)finbung 
nad^ baö Slid^tige getroffen, ba^ er Hauptmann alö 
3Billen0menfcf)en auffaßt. 2)er ©id^ter alö 2öillen8menfcf) 

— id) njei^ red^t tt)oI)l, ba^ id^ ba mit Sd^openl^auer, 
ber bie 3"tereffeloftg!eit alö ßl^arafteriftilum beä ©enieö 
f)inftellt, foHibiere. 2lber Hauptmann ift am @nbe fein 
©enie unb bann — I)at nid^t ber Äonfurren3fam|)f ber 
©egentoart, ber überf)aupt ben SBiUen auf Soften beö 
SnteHeftö unb beö ©emütö enttoicfelt, t)ielleid)t aud^ bem 
Äünftler ben SgiHen geftd^lt, finb nid)t ba^ öielleid^t bie 
»al^ren ^oeten unf erer B^it, bie gu bem S^ettbetoerb um 
ben fünftlerif d^en 6rf olg (nid)t ben äußeren) burd^ ftarfe 
6nttt)idflung ber SBiUenefraft am beften vorbereitet finb? 
^i) möd^te ()ier nid^t gerabe bartoiniftifdie Slnfd^auungen 



246 $auj)tmann8 Talent unb biÄtcrifcfic Sßerfönlicöfctt. 

öortragen, aber ba^ ber S)id^ter unferer SSage mit Äofee^ 
bueö gorenj Äinblein nid^t eben öiel met|r gemein l^aben 
f ann, leud)tet boif ol^nc loetterei^ ein. 2)aö größte fünftlerififte 
©enie unferer ßeit, 3ttct)arb SBagner mar aiüeifellog ein 
gewaltiger SSilleneimenf cb , er ^at ftcb unb bie Äunft in 
ber %f)at ibentiftciert unb l^at fic^ uni> feine Äunft burc^= 
gefegt. 3lun fommen benn andj bie geringeren Salente 
unb mocbten jtc^ loie er burdjfe^en,- loic er 2lKeinI)errfcI)er 
fein. 2)arin liegt benn freiließ eine gro^e ©efal^r, für 
bie Talente felber mie für bie ^unft, eben alö ©enie fann 
SBagner nie ba^ allgemein nad^sual^menbe 3>orbilb ab* 
geben. Unb bann: 6r l^at menigftene für feine Äunft 
and) öiel leiben unb felbft barben muffen, unfere jungen 
Äünftler aber, bie öielfad^ rec^t öorfidjtig in ber Bal^l 
i^rer ßltern gemefen jinb, fd^enfen fid) biefe Seibenöial)re 
natürlich mit SSergnügen, ergeben barum jebo.1) nic^t 
minber l^ol^e Slnfprüe^e. ©ae gel)t benn freilid) nid)t an, 
unb »ir merben unö benn bod) jule^t mieber barauf 
beftnnen muffen, ba^ bie Äunft nid)t blo^ fein ©efd^dft, 
fonbern auci^ fein 9!Rittel ift, bie eigene ^erfönlid^feit jur 
(^)eltung gu bringen, ba^ man 3mar alö Äünftler, ale 
ein tt)id)tiger S^eprdfentant ber 3Renfd)]^eit Sl^tung, aber 
nid)t ol^ne meitereö SSeiounberung verlangen barf, ba^ ber 
eble bid^terifd^e ©tolj früljerer Briten, ber mit bem 
Äönige auf ber 5Kenfd^]^eit c'pö^en loanbeln mollte, mit 
bem mobernen (S^rgeij, eine fenfationelle (Srfd^einung ju 
fein, nid^tö gemein l)at, ba^ nid)t blo^ ba^ gi'ß^te, fonbern 
jebeö ed^te>SaIent öollen Slnfprud^ auf bie il^m gebül^renbe 
(Geltung l)at, bie ßüc^tung weniger ober gar einer ein3igen 
33erü]^mt]^eit auf Äoften t)on 3)ufeenben öon Salenten für bk 
Gntwirfelung ber 2itteratur burd)au^ oom Uebel ift. 35a8 



Hauptmanns Talent unb btcöterifd^c Sßerfönlicl)fcit. 247 

fo nebenbei! .t)anptmann ift ein ed^ter 2)ici^ter, aber 
frei öon ber ^ranfl^eit ber ßeit ift er nid)t, unb baö 
33eifpiel 9iid)arb SBagnerg Ijat auf i^, alö ben mu 
jmeifell^aft Segabteften ber jüngeren ^oeten, fogar fet)r 
ftarf eingetoirft. @r ^ätte getoi^ niefit übel Suft, baö 
für bie ^oefie ju merben, »aö SBagner für bie SKuftf 
ift, unb in mand)em t)at er fid^ SSagner bireft 3um 
51Rufter genommen. 2)aö mitt ni(i)t öiel fagen, ba^ er 
bk ©attungötitel feiner 2Berfe tüie SSagner möglid^ft 
iebeömal anberö unb immer möglid)ft gejud^t einfach 
ober nid^t einfad) todfilt, auc^ baö nod) nid^t, ba^ er 
bem großen SSiil^nenmeifter SSagner neuerbingg feine 
Äünfte abgulernen oerfud^t, unb fcbon an eine |)au))t= 
mann=23ü]^ne l^at benfen laffen, fd^Iimm ift aber, ba^ er 
mie SBagncr ber Äunft eine ganj neue Stufgabe gumeifen 
modf)te, loenn man anberö Jol^anneö 5ßoderatö SSort 
„bie Äunft fann oiel mel^r ale erfreuen" a\S oom SSer- 
faffer gefprodien annel^men barf, unb auf btn SBal^n, 
ba^ fte erlöfe, oerfatten ift. 3flun, eä ift ftf)on bafür 
geforgt, ba^ bie 33dume nid^t in ben .^immel madifen — 
aud) eignet fid^ glüdflid^er SBeife bie ©id^tung aßein ju 
(grlöfungj^ejr-perimenten fet)r menig. 3Kan irirb fet)en, 
toie fd^neH bie ,,3Serfunfene ©lodfe" für bie fiitteratur 
öerfunfen fein mirb — unb übrigenö Id^t ja ber 2)id)ter 
feinen ©rlöfer felber fd^eitern, meil er nid^t b^er Slu0= 
eriodWte mar. 

2)er Sid)ter alö SBinenemenf^! 3d) bleibe- bod^ an 
biefer Sßorfteöung t)aften. SBarum follte fid^ ein ftar!er 
SSide mit bebeutenbem -poetifcf)en Salent nid^t »ertragen? 
^-reilid^, bae Uebermiegen einer ®eifteö!raft ift nur in 
aSerbinbung mit bem ßurüdftreteu anberer benfbar, unb 



248 Hauptmann» XaUwt unb bIcSteriMc ^ßcrfönUc^fett. 

ba lieber baö poetifd^e Saleut genau mit ber iitbiöibueßen 
©ejamtanlage beö 5!)Zenjd^en forrefponbiert, fo luirb auc§ 
bie bid^terifc^e ^^erfonlicf)feit, bei ber ber Söitte öort)errfd}t, 
beftimmte äft^etifc^e ©d^tüdd^en aufzeigen. 3d^ ^öBe bie 
A^au-ptmannö im ä^erlauf meiner SIrbeit genugfam l^eröor^ 
getjoben: fo gro^ feine Seobad^tungögabe ift, baö, »ag 
id^ äußere Slnfd^auung nennen mötf)te, fo »enig reid^ unb 
felbftdnbig ift feine ^l^antafre, bie eigentUd^e 6rfinbungö= 
gäbe, bie innere Slnfd^auung, bie ba^ Sßefen ber 3)inge 
a priori erfaßt unb frei geftaltet. ^au^tmann fennt bie 
SRenfd^en, er fennt btn 9KenfdE)en nid^t, unb baljer gelingt 
it)m feiten ein in ftd^ abgefd^loffener, aHfeitiger ßl^arafter, 
ber unö ot)ne toeitereä 3tt)ingt, an il^n gu glauben; er l^at 
bie SBirflid^feit, aber nid^t ftetö bie 3Bat)r^eit, unb bal^er 
ift er ber ®efd^id)te gegenüber verloren. (£o öorjüglid^ er 
bie „©^m^tome" barfteltt, bie 33egleiterfd^einungen ber 
inneren 3uftänbe, bie S&iotiemen ber 6t)araftere, in bai 
tieffte 3Befen ber 5!Äenfd)en fül^rt er nid^t, if)r SBerben 
unb SSad^fen bleibt unö unflar, bie 9Äotiöe il)rer §anb= 
lungen treten nid)t über3eugenb l^eröor; fo üortrefflid) er 
baö 5!Kilieu geben fann, bie großen geiftigen ffletoegungen 
überfd^aut er nidf)t, für bie fid^ emig miebertiolenben 
fd^irerften Ädm|)fe ber 5!Renfd)t)eit l^at er fein tiefereg 
S^erftdnbnig. @o fd^eine idf) boi) mit Sllberti unb feineö= 
gleid^en auf bem ndmlidE)en SBege ju fein — aber nein, 
id^ mad^e nidt)t ben 5)^enfd^en bafür öeranttüortlid^ , »aö 
bem 3)id^ter fel^It, id^ fpred^e Hauptmann nid^t ba^ Ajerj 
ab, id^ fdimore nid^t gu ber Slnfd^auung, nur baö ^er3 
ergrünbe baö ^ev^. Hauptmann ^at fid^erlid^ ^per3 ; baö 
bereift ber rabifale ^^^ciUömu^ feinet ßrftlingetüerfeä, 
ber Srofe feiner (Sturm« unb ©rangbramen, bie öom 



Hauptmanns XaUnt unb btc^tcrifd&c $crfönlid)fcit. 249 

Ilieatralifci^en feineetoegö öoKig überioud^erte e(f)te &m^ 
^ftnbung im ,,.s)annele* unb ber „35erjunfenen ©locteV 
3lber ber SSiße ift bod^ mol)! feine l^eröorragenbfte 6igen= 
fd^aft, unb ööttig fommen il^m gegenüber baö ©ernüt unb 
jelbft Me ßrfenntniöfraft nid^t auf; fo mirb Hauptmann 
©oftrindr unb bort, mo er bie öoHften @efitt)Iät5ne :an* 
fd^Iagen foH unb aud^ anfd)lagen mitt, bered)nenb, SBer 
mag, fann annef)men, ba§ bem 2)id)ter alö (Srfafe für 
bie mangelnbe innere Slnfd^auung eben ber ftarle 3Stttc 
gegeben tüorben fei, ber im SSunbe mit einem burd^ il^n 
bebingten fd^arfen, aber freilid) ettüa^ engen Äunftüerftanb 
bie dbfolute Sid^erl^eit ber Seobad^tung,? bie ,5)au|)tmann 
au^gei^net, entmidfelt l^abe, man fann umgefel^rt bie gro^c 
Seobad^tungögabe, ein einfeitigeö Talent, al8 baö Urf^)rüng5 
lid^e auff äffen, bie, meil fie mie alleö @infeitige eineßr^ 
gdn3ung forberte, ben SBillen 3U fold)er ©tdrfe t)abe an= 
mad^f en laff en unb bamit .pauptmannö ^ßoefie f ftarf bemüht 
gemad)t l^abe. 6ö ftnb ja biefe ^S^'agen bie fd^mierigften, 
bie eö auf dftl^etifdfiem ©ebiete giebt, unb oi^ne @elbft= 
befenntniffe ber 35id^ter laum lösbar, öoßftdnbig jebüd^ 
aud) nid^t mit biefen. ©ie 3lnfid)t, ba^ ein bebeutenbeö 
Salent jemalö an einen uöHig ^er3lofen 5Jlenfd^en (ober 
an einem ©ummfopf) meggeioorfen morben fei, ift auf 
aße ^dHe entfd)ieben 3urürf3un)eifen, oöflig loögelbft öon 
ber SSelt ber @m-pfinbung giebt e8 feine ^oefie, unb mit 
@m^)finbungen fann bod^, toie man einmal bei ©elegen«^ 
l^eit »^eineö fel^r rid)tig bemerft l^at, nid)t gel^eudielt unb 
betrogen merben — benn toof)er fie nel)men, menn man 
pe nid^t l^at? Selbft bie Sflad^empfinbung fefet bod^ 
mieber eigne ßmpfinbung öorauö. 6ö fann fid^ l^ier 
alfo nur um ein ÜÄel^r ober ÜÄinber, um elementar 



250 $au|)tmannS Xaltnt imb bid^terifd^e Sßerfönlt^feit. 

Siuellenbeö ober ^erauägepum^teö l^anbeln — unb ^avcpU 
mann mag mol^I einmal pum;)en. 

\ Slber ein Sicher ift er bod^ , ni^t blo^, loie man 
mbäjtt, eine finge, mit öerfd^iebenen Talenten unb einem 
ftarfen SBiHen anögerüftete ^erfönlid^feit, bie ftcf) auf bie 
Sitteratur gemorfen; er f ediert nid^t, mie Sllberti fagt, er 
ftellt bar. | 5)a§ ein fünftlerifd)eö -Jalent in feiner ^iigcnb 
jtoeifell^aft ift, tüeld^er Äunft eö ftd^ jutoenben foK, ift fo 
t)dupg beobad^tet morben, ba^ baraug and) nict)t ba& &e^ 
ringfte ju Ungunften t)on .s)auptmannö 2)id)terberuf ge« 
folgert toerben barf. Slud^ bie (Sinfeitigfeit ^au^tmannö, 
ba^ feine Äunft toefentli^ Dberfläd^en= ober beffer 3?elief= 
junft ift, fprid)t burcf)auö nid^t gegen feinen öollen 
3)id|terberuf , mir 'l)aben eine gro^e Slngal^l einfeitiger 
Segabungen in unferer gitteratur, bie barum bod^ ^er= 
öorragenbeö geleiftet l^aben. ^m (^runbe ift ja jebeö 
Salent im ©egenfafe jum ®enie einfeitig, ,)pau-ptmannö 
fpe^ififdieö S^alent ift aber fo bebeutenb, ba^ man e^ 
gerabeju genial nennen mödf)te. 1 3Bo er ba6 fieben ber 
SBirflic^feit nod^ angefaßt l^at, l^at er eö barftellerifdt) 
bejmungen; mo eö auf baö SJiilieu anfommt, too loeber 
gro^e ÜÄenfd^en nod^ gro^e ^bmx gestaltet merben foHen, 
leiftet er gerabeju Unoergleid^licbeö. f "^ä) loeife immer 
unb immer toieber auf bie „Beber'' l^in, bie jmeifellog 
in. bie SBeltlitteratur hineinragen. Unb nicf)t immer l^at 
ber 2)id^ter blo^e 3lelieffiguren gegeben, er l^at aud^ tool^l 
lebenbige „runbe" 5[Renfd^en juftanbe gebrad^t, ndmlid^ 
ba, mo er fid^ an ein 3Kobell l^alten ober baö innere 
ganj burdf) baö äeu^ere jeid^nen fonnte; bann umgiebt 
er mol^l aud^ feine ®eftalten mit bem Sid)tfd^ein natür= 
lid^en »^umorö. f^iur elementare Offenbarungen ber 



Hauptmanns Talent unb bld^tcrlfc^c SJJcrfönltc^fclt 251 

5Kenf d^ennatur , ergreif enbe ßeibenf cf)aft , geiftige .f)ot)eit 
ixnb Siefe, geiDalttge ©eftalten, gro^gefd^aute 9Sert)dltmffe 
barf man bei il^m nid^t fud)en, unb mit ber @d^önl)eit 
fielet er gtt)ar lüd^t öoHig auf gefpanntem %vi^e, bod^ 
befud^t fte ni^t il^n, fonbem er fte, unb bann geigt fte 
ftd^ leiber oft fofett unb manieriert, aber bie SBal^rl^eit, 
bie geinl^eit unb bie (änergie ber 2)arfteHung ftnb il^m 
lange genug treu geblieben, unb öieHeid^t finbet er fid^ 
nod) ju il^nen gurücf. 2)ie brutalen 5!Käd^te unfereä 
©rbenleben^, bie S)ecabence=Äranf]^eiten unferer Qdt I)at 
®erl)art «Hauptmann ungiueifeltiaft am beften t)on allen 
Jüngeren beutftf)en S)id^tern bargefteHt unb ftd^ fo eine 
(Stellung in unferer Sitteratur gef^affen, bie il)m audö 
bie unparteifd^e ®efd^id)tf^reibung fpdterer Briten fd^it)er= 
lid^ ncf)men mirb. ^ 

S8er bie ©efc^id^te ber 2)id)tung ein menig grünb= 
lid^er burd^forjd)t, ber trifft bei allen 3Sölfern eine 3tei]^e 
öon 35id^tergeftalten , bie, unjttjeifelfiaft mit ed^ter a3e= 
gabung auegeftattet , bod^ gleid^fam an bie SBirflid^feit 
gefettet loaren unb fid^ gu l)ot)eren ^ylügeu nid)t auf= 
raffen lonnten. 5Ran fönnte fte öielleid^t flügellofe ©id^ter 
nennen — magten jte bod^ ben r^lug, fo gerfd^eKten fie 
öielfad^. Slo^ ju il^rer eigenen Qual tourben aber aud) 
biefe 5)id^ter fidf)er nic^t gefd^affen: bie SBirflid^feit mit 
all il)ren ndd^tlidtien 3lbgrünben unb il)rer nüd^ternen, 
flcinlidien SlEtdglid^feit, bie ber malirl^aft gro^e Siebter 
t)on feiner ^öl^e entmeber nid^t met)r f^aut ober fraft 
feineö ©eifteö ju erleud^ten, traft feineö .s^erjen^ gu burd^= 
niärmen oermag, ^at ein getoiffeö 9ted^t in ber 2)id^tung 
and) fo ju erfd)einen, toie fie baä getoö^nlid^e, bae trübe 
Singe erblicft, unb fie ift in ber 2;i^at bei allen 3Sölfern 



252 ßauptwanu» Xaltwt unb bld^tcrlfc^c ^crfönllc^fcit. 



unb in aßen ^dkn fo bargefteUt »orben, Ja, meift noä) 
abgrunbüoller, büfterer ober nüd^tenter, alö fie mirfUd^ 
erfd^eint — eben burd^ jene 2)ict)ter, bie gmar nie ju ben 
»al^vl^aft großen get)örten, aber bod^ öielfad^ im eiujelnen 
ungetoöl^nlid^e Äraft offenbarten, hieben ©^afefpeare 
ftetien in ber englifd^en fiitteratur bie 2Karloit)e, @rcene, 
SSebfter, %oxb, bie ber gemeinen 9latnr ftd)er oiel naiver 
bleiben aU ber ©d^man öom 2lüon, in beren 2)rama, loie 
Äpebbel ftd^ anöbrürft, 3lad^tgeifter il^r SBefen treiben ; bie 
SBid^erle^, GongreDe, ^arquliar, barf man, toie eben biefer 
2)idE)ter meint, aud^ nid^t bla^ auf bie 9ted)nung.. ber 
SReftauration unb Äarl^ II. fefeen, unb enblid^ ift nadf) 
ifim in S^ron ber gro^e unfterblicf)e 5Keifter beö ^ludienö 
erftanben, ber ^»ar nid^t naturaliftifd^e S)ramen unb 
SRomane gefd^ rieben, aber in feinem „2)on ^itan" bie 
ganje SBelt oon ber Seite ber unfterblid^en ©emeinl^eit 
bargefteUt l^at. @ine gan3 äl^nlid^e ßntmidflung fonnen 
mir in ber beutf4)en gitteratur verfolgen: wie 5öiarIon)e, 
©reene u. f. m. 3U ©l^af efpeare , ftel^en Senj, Älinger, 
ßeopolb SSagner, felbft 5iKaIer ^Rüßer, ber .poetifd^efte" 
ber (Sturm* unb 2)rangbid^ter , ju ©oetl^e, unb bie 
fogenannten Äraftbramatifer unfereö Sal^rl^unbert^, 
®rabbe, Südiner k. fefeen il^r 255erf fort. aSieUeid^t 
ift Hauptmann, loie aS^ron in ßnglanb, ein ©tpfel 
ber gaujen ?fttH)e — eö bürfte nid)t unbe3eid^nenb 
fein, ba§ ftdf) beö mobernen ©id^terö Slnfdnge an ben 
fiorb angefd)Ioffen l^aben. Sein na^eö aSerl)dltniö gu 
£en3, 3U ©rabbe l^abe id) bereite erörtert, er ift bireft 
öon i^nen ab3uleiten, aud^ ber ^orm feiner 5)ramen 
nad^. S)od() übertrifft er fte fidler an SBiKenöfraft, 
an Äonfequen^ im 3luögeftalten feiner "^bttn, an a3licf 



$au))hnann9 Talent unb bidgterifc^e $eifönltc6!ett. 253 

für bie SBirflid)! eit , an pf^d^ologifd^er geinliett, »enn 
er aud^ Senjenö 9lait)etdt unb SrijdEie, @rabbe8 gro^* 
aiiige |tftötifd)e Äombinationögabe unb natüriid^e 
„äßitb^eit" (geibenfc^aft jagte ju öiel) nicf)t l)at. 2)aö 
@(f)icfjal ber beiben brandet er alö eine öiel ftärfere ^er^ 
jönlid^feit nid)t ju fürchten. Samit glaube id) ^aupt= 
manng Utterarifc^e Stellung einigermaßen fctiarf umriffen 
ju {)aben. S)er öon feinen 2lnpngern oft beliebte 33er« 
gleid) mit ©t)afefpeare unb ®oet^e (eine 1894 erfd)ienene 
aSrofd^üre nennt il)n nod^ red^t befd)eiben „ben taftenben, 
irrenben (St)a!efpeare unferer 3^it*) ift 2;in)rl^eit; auc^ 
(Sd^iKer unb ©rillparjer, unfere Talenten allererften 
9?ange8, ben partiellen ®enie8 Äleift, Hebbel unb gub= 
»ig, bie man mit Unred)t ^Äraftbramatifer* nennt, 
ba fie ol)ne B^^if^^ ^^^^ S^ragifer ftnb, barf Hauptmann 
feiner litterarifd^en 33ebeutung nad^ nid)t gleic^gefteKt 
werben, er ift fein ,, großer* ^oet, ber bie gan^e SBelt 
nad^ ©reite unb S^iefe umfaßte, fonbern, etmaö fdfiarf 
auögebrüdft, im ©runbe bodE) nur ein fc^lejtfdfier Söinfel* 
poet. 3lber biefe aSefd^rdnfung ift aud^ »ieber feine 
©tdrfe. 5)a8 ®enie fann fidf) Don |)eimat unb SSolfötum 
big ju einem ]^ot)en ©rabe löfen, baö Stalent jiei^t feine 
befte Äraft bat)er. ©el^ört ,^anptmann einerfeitg ju ben 
,,5Jtadf)tgeiftern* ber Sitteratur, bie an bie 3Birflid)feit mit 
il^rer ^Brutalität unb it)rem @lenb gebunben jtnb, fo ift 
er anbrerfeitö boc^ aud^ jenen großen Sialenten an3u= 
reil^en, bie, mit S^remiaö Oottl^elf beginnenb, in ber 
©arfteHung il)reg I|eimifd^en SBolfätumö il^r SSefteö ge« 
leiftet unb fid^ baburdf) unfterblid^e 3?erbienfte ermorben 
l^aben. 

5!Mit feinen neuern SSerfen ift Hauptmann, wie id^ 



\ 



254 $Qu))tmann8 Xaknt unb biAterifd^e ^tt\MWtit 

l)inreid)enb bargelecjt, meiner 2lnjtd)t nad^ auf eine jd)icfe 
ßbene geraten. SSerftdnblicf) ift eö ja geroi^, ba§ bor 
2)id)ter ber 38irflid)feit @el^njud)t öerfpürte, ein 2)id)ter 
ber @ct)ont|eit 3U »erben, aber bie (Sd^önl^eit ift eben 
etmaö, loaö man aud) mit bem ftdrfften 3SiUen nid^t er* 
ringen unb erfäm|)fen fann, fie ift freie .pimmelögabe. 
2Benn aber .pauptmann bei feinem Streben nad^ ©d^ön« 
l^eit fü^lic^ unb manieriert mirb, fo ift baä 3um 2;eil 
aud^ bie (Sc^ulb unferer B^it unb unferer beutfd^en SBer- 
I)filtniffe: 9Ran ift ber @infad)t)eit gar 3U fe^r enttoöl^nt, 
man will Siaffinement, ©enfation, unb jumal ber 6inPug 
aSerline, bem aud^ Hauptmann, mie bie meiften unferer 
mobernen @d)riftfteller, nid^t entgangen 3U fein fd^eint, 
wirft t)6d)ft öerberblid^. 3?er^angniöDoll für feine neüefte 
ßntmicflung ift eö bann aud^ wo^l gemorben, ba§ SpanpU 
mann augenblirfUd^ faft gan3 allein ftel^t, ba^ mir fo 
wenig Jalentc f)aben, mit benen für if)n ein wal^rl^aft 
fünftlerifc^er äiJetteifer möglich, ja, notwenbig wäre, 
^albe, ber mit ber „Siiß^ni^" fo gro^e .^Öffnungen ex^ 
regte uiib in ber S^at wol^l einiget I)at, waö Hauptmann 
fel^lt, ed^te 9lait)etdt iinb gnfd^e 3. 33., ift leiber 3urüdP= 
geblieben, ^artleben mar — au§er afö S^rifer — über«: 
l^aupt nie ernft 3U nehmen, ©ubermann, t)on üornel^erein 
fein ed^ter ^oet, aber ein ftarfeä Sül^nentalent, ift ein 
reiner 5Wad^er geworben, unb oor ben jungem Jakuten, 
bie öielleid)t nod^ ba jinb (e^ ift aber, fo üiel id^ fel^e, 
nid^tg SBefonbreö ba, Seute wie ©d^nifeler iinb ^^ix\ij^elb 
ftnb bo^ 3iemlid^ anämifd)e S^alente), l^at .'pau|)tmann 
einen 3U großen SSorfprung. @o fonnte fid^ wol^l etwaö 
wie ein §errfd^erwaf)n in il|m au^bilben. Unb nun fallt 
il^m mit ber ,,S5erfunfenen ®lo(fe* alleö 3U 



Hauptmann» S^alcnt unb bid^tcrifc^e Sßcrfönlic^fctt. 255 

^oi) nein, man braud^t bie ^D||tung nod^ nid^t auf= 
jugeben, baö eigenfte Stalent einee.. 35ic^terg brid^t bod^ 
in ber Siegel ftetö mieber l^eröor, ünb bie 3Roben gelten 
vorüber. Slid^t, ba§ id| badete, tf)auptmann foHe unö in 
Bufunft emig fort ©eitenftücfe 3U ben- ^2Bebern^ ^um 
^Äram^ton* unb jutn „a3iber|)el3* ;;ge'ben — biefe &nU 
midElungöperiobe mag immerhin für it)u abgett)an fein! 
?lber baö S:^eatralifd)e, bie 5Ranier^mu§ er überminben, 
3ur SBal^rl^eit unb — SBirflid^feit jurücffel^ren. 35ieKei^t 
bietet fid^ xi)m bod) nod^ einmal bie gorm beö Siomani^, 
i^m, bem geborenen ß^ifer, ber nnr, nm unmittelbarer 
loirfen gu fönnen, 3um 2)ramatifer gemorben ift. 

3cfet I)ei^t ee, ^au|)tmann f triebe einen ^ßl^riftue". 
3lun, ba werben tt)ir un^ l^offentlidf) mieber f^)red^en. 




Iß 






<£ i 

•2. ise 

S 

s 



® 

♦» 



o 
*< 



p 






^ ^ iiA o >a 

? -f 2^ S 8^ 3 S^ 

^ S* "^^ o 

CO 



- i 



Mi 



00 OD 
CD CO 



OD 
CD 
CO 



00 
CO 
CO 



OD OD 
CO CO 

CO ts 



OD 

CO 



OD OD OD 
CO OD CO 
O ^ O 



l-k OD 

OD OD t 

OD OD 

CO ":5r 
OD 

CO 



•'s** 



e 



o 

CT S 
♦ rt 









OD 
CO 
Od 



00 
CO 
Od 



00 
CO 



OD 
CO 
CO 






OD OD 
CO CO 
CO S 



Cd 

3 
S 



OD 
CO 



00 
CO 



es 

QM 



OD 
CO 



^ 3 or 

3. 3 <* 

H- *^ OD 

OD h^ OD 

CO OD >f^ 

O 00 «CO 
CO 



o 


w 






fü 




«> 


Ä 


GM 


l-i- 


3. 



3 






OD OD 
CO CO 
Od Oi 



•00 



00 
CO 
CO 






OD OD 
CO CO 
CO to 



l>9 

OS 

CUR 
er 

r-i 



OD 
CO 
CO 






OD 
CO 



^ to 

* o 

SS O 

»♦- IT 



OD OD 
» OD 
O CO 






u> 






«A 



I I I I I 






3 



3: 



f ä I 



*r 



3 9 



,Ö 






SS 
« 3, 



lö 



Irin 

^E I 

» TT» I 



e«» 



JT 

•er o 
3 or 



^ 



« 



«0 



u 



OD 



F3 
IS 



00 



CO Od 



2,CPg JT 

_r "»'S «^ 



CO 



I s 



Od 



to 






to 

o 



I I I 



•2*2 '^^a 



' • V *■ 



> N 



« ► i 



'"-- ' • / L' W -i V I 




^ttutifiaw. 



»ou 



2l^oIf Bartels. 




1897. 



Verlag von Emil Felber in Weimar. 



Otto Harnack, Deutsches Kunstleben in Rom im Zeitalter 
der Klassik. FAn Beitrag zur Kulturgeschichte. 

3,50 M., gebunden in Halbfranz 5, — M. 

Thomas H. Huxley, Soziale Essays. Berechtigte deutsche 
Ausgabe von Alexander Tille. 

5, — M., vornehm gebunden 6, — M^ 

Wilhelm Jensen^ Luv und lee. Roman. 2 Bände. 

.8. — M., vornehm gebunden 9. — M. 

Kurd LasswitZj Seifenblasen. Moderne Märchen. Zweite, 

verm. Auflage. 3,50 M., fein gebunden 4,50 M. 

Hermann Schrader^ Der Bilderschmuck der deutschen Sprache 
in Tausenden volkstümlicher Redensarten. 5., ver- 
besserte Auflage. 6,— M., fein gebunden 7,— M. 

Hermann Sc/irader^ Aus dem Wundergarten der deutschen 

Sprache. 3,50 M., fein gebunden 4,50 M. 

Hermann SchradeVj Scherz und Ernst in der Sprache. 
Vorträge im Allgemeinen deutschen Sprachverein 

gehalten. 2,— M., fein gebunden 3,— M. 

Rudolf Steiner, Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge 
einer modernen Weltanschauung. 

4, — M., vornehm gebunden 5, — M. 

Rudolf Steiner, Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen 

seine Zeit. 2,— M. 

Veit Valentin, Goethes Faustdichtung in ihrer künstleri- 
schen Einheit dargestellt. 

5,40 M., fein gebunden 6,50 M. 



Verlag von Emil Felber in Weimar. 

Vom Morgen zum Abend. 

Ausgewählte Gedichte 

von 

Wilhelm Jensen. 

Mit dem Bildnis des Dichters in Lichtkupferdruck. 

Preis 5 M., in Leinen geb. 6 M. 



Julius Hart in der Täglichen Rundschau: 

.... Der Name Wilhelm Jensens darf und muss in einer 
Reihe mit diesen genannt werden, die heute so hell am Himmel 
unserer Kunst strahlen. Ich glaube, auch für ihn ist der Tag 
gekommen, dass man ihn erkennt. Und ich möchte für ihn 
werben, möchte mit diesen Zeilen auf ihn aufmerksam machen, 
als einen der ersten, glänzendsten und wahrhaftesten Lyriker des 
älteren Geschlechts, dass die Bewunderer der Keller, Meyer und 
Storm auch ihn in ihren Bund und in ihr Herz aufnehmen .... 

Tb. V. Sosnosky in den Blättern für litterarische Unter- 
haltung: 

.... Und den Mann, der dies geschrieben hat, kennt das 
deutsche Publikum fast ausschliesslich als Erzähler, vom Dichter 
Jensen weiss es kaum etwas! Woher auch? Die Anthologieen 
bringen gar nichts oder nur wenig von ihm, und in den Litteratur- 
geschichten wird der Dichter nur so nebenhin abgethan, während 
der Erzähler mehr Beachtung findet. So erklärt sich die traurige 
Erscheinung, dass Jensen dreissig Jahre lang dichtet, ohne dass 
das Publikum weiss, dass es in ihm den grössten deutschen 
Lyriker der Gegenwart besitzt .... 

Dr. E. Muellenbach in der Bonner Zeitung: 

Wir möchten in dem geistigen Antlitz dieses Dichters 

auch die Narben nicht missen: „sie stehen ihm schön,*^ und zwie- 
fa.ch innig rührt es uns, wenn auch diese kampferprobte und 
kampfesfrohe Seele sich einmal in Wehmut oder aber im stillen 
Glückbewusstsein zu den innigsten, weichsten Melodieen löst oder 
Erinnerungsbilder gestaltet von so wunderbarer Feinheit und Tiefe, 
bezaubernd gleich verhallendem Glockenklang über einer stillen 
Abendlandschaft, wie — um nur zwei Beispiele herauszugreifen 
— die beiden Dichtungen „Belia" (S. 56) und f^Einst und heut" 
(S. 58). Es ist ein allgemeines Schicksal, zu entsagen und zu ver- 
lieren, aber den grossen Dichtern bleibt das Vorrecht, auch ihr 
Leid zum Liede zu erheben, — zum Tröste vielleicht für sich, 
gewiss für Tausende, die neben und nach ihnen leiden ....