Skip to main content

Full text of "Germanistische Abhandlungen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Google 










:#1H! 



Digitized by 



Google 



£il 



3. ^--Z '/■ 






'{cl^ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



GermaDlstische AbhandliingeD 



begründet 
von 

Karl Weinhold 

herausgegeben 
von 

Friedricli T^og^t. 



IX. Heft. 

Daniel von dem Blühenden Tal 

ein Artusroman 

von dem 

Stricker 

herausgegeben 
von 

Oustay Bosenhagen. 



Breslau. 

Verlag von Wilhelm Koebner. 
(Inhaber. M. & H. Marcus.) 

1894. 



Digitized by 



Google 



Daniel von dem Blühenden Tal 
ein Artusroman 

von dem J^ ^ '" / 

Stricker 

herausgegeben 



von 



Gustav Rosenhagen. 



Breslau. 

Verlag von Wilhelm Koebner. 
(Inhaber: M. & H. MarcuH.) 

1894. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Vorrede. 



Endlich ist es möglich, die Ausgabe von des Strickers Daniel 
vom Blühenden Tal vorzulegen, für welche meine * Untersuchungen 
über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker, Kieler Dissertation 
1890' eine Vorbereitung sein sollten. Die Zwischenzeit war von 
Lebenspflichten in Anspruch genommen, welche für diese Arbeit 
nur Nebenstunden übrig Hessen. Dass dies unternehmen jetzt zu 
Stande gekommen ist, verdanke ich Herrn Professor Vogt, der mir 
anbot mit dieser Ausgabe die von ihm geleitete Folge der * Germa- 
nistischen Abhandlungen^ zu eröffnen. 

Es ist natürlich, dass sich in vier Jahren mein Urteil über 
manche Punkte geändert hat. Auch musste ich an der Arbeit manches 
Fehlerhafte entdecken. Doch sind die wichtigsten Resultate ge- 
blieben und haben auch gegenüber einer wohlwollenden Kritik be- 
standen.^) Darum ist auch das dort erkannte Verhältnis der Hand- 
schriften und die sich daraus ergebenden Grundsätze für die Her- 
stellung des Textes massgebend gewesen, h (Handschrift der Fürst- 
lich Löwenstein -Rosenbergischen Hofbibliothek zu Heubach, folio, 
Papier, vom J. 1464.) hat die Führung, während k (Hs. der König- 
lichen Bibliothek zu Kopenhagen, Bibl. Thottiana Nr. 423, folio, 
Papier, Ende des 15. Jahrhunderts) und m (Cgm 429, 4®, Papier, 
Mitte des 15. Jahrhunderts) zusammen nur den Wert einer selbstän- 
digen aber minderwertigen Überlieferung haben, die besonders dazu 
dient, die durch Nachlässigkeit entstandenen kleinen Lücken und Ver- 



>) S. Singer, Deutsche Litteratarzeitimg 1891. Sp. 703—704. J. Meier, Lit- 
teratnrblatt für germanische und romanische Philologie 1892. Sp. 217^220. J. See* 
mttUer Anz. f. d. A. 19, 247—263. 



Digitized by 



Google 



VI 

sehen in h zu ergänzen nnd zu bessern. Absichtliche Entstellung 
kommt in h so gut wie gar nicht vor. (Ein solcher Fall vielleicht 
V. 7045. 46; vgl. die Anmerkung zu der Stelle.) Dagegen hat die 
Überlieferung auf dem Wege zur Hs. m eine planmässige Umformung 
erfahren, welche darauf zielte, Altertümliches zu erneuem und zer- 
störte Reime wieder herzustellen. An der Stelle von m musste für 
die fehlenden ersten 35 Verse noch d, (Hs. der Königlichen Bibliothek 
zu Dresden, ms. Nr. 56, folio, Papier, v. J. 1489; früher in Gott- 
sched's Besitz) Berücksichtigung finden. Die Hs. kommt sonst, als 
direkte Abschrift von m, nicht in Betracht. Vgl. Unters. S. 13—24. 

Dem gegenüber verlangten eine eingehende Erwägung die Grund- 
sätze, nach welchen die sprachliche Form der Ausgabe zu behandeln 
war. Die Schwierigkeit liegt nicht nur in der Art der Überlieferung, 
sondern noch mehr in der Unbestimmtheit der mundartlichen Ver- 
hältnisse. Die einzige Quelle für die Mundart des Strickers sind die 
Reime und ihr einziges sicheres Ergebnis die Thatsache, dass sie 
nicht österreichisch ist. Das ist die Hauptsache, wie ich besonders 
meinem Beurteiler im Anz: f. d. A. (19, 249) gegenüber bemerken möchte. 
Dagegen sind allerdings, wie dort betont wird, die für das 'Mittel- 
deutsche' herangezogenen Momente von verschiedener Bedeutung. 
Auch ist der Ausdruck 'Mitteldeutsch' au sich schon etwas gefährlich 
Unbestimmtes. Theoretisch möchte ich mir dann die a. a. 0. gegebene 
methodische Bemerkung zu eigen macheu, dass für die Heimatsbe- 
stimmung noch andere als sprachliche Erwägungen in Betracht kommen 
können. Doch scheint mir die spezielle Anwendung davon etwas 
wenig bestimmt. Der Charakter des Gedichtes, das im allgemeinen 
westdeutsche Art, dabei aber Züge habe, welche der östlichen er- 
zählenden Dichtung eigen sind, spricht nach Seemüller dafür, dass 
der Entstehungsort Ostfranken, und zwar die Grenze gegen das 
Bairisch-Östreichische sei. Merkwürdigerweise trifift diese Annahme 
mit dem von mir nus den mundartlichen Anzeichen entnommenen 
Wahrscheinlichkeitsschluss zusammen. (Unters. S. 47.). Mag dann, 
wem es gefällt, den Stricker sich in Nürnberg geboren denken und 
sich an den verschiedenen sinnigen Beziehungen erfreuen, die sich 
daraus ergeben würden. 

Doch nützt das alles nichts für unsem Zweck. Was wir über 
die Sprache des Strickers wissen können, reicht nicht im entferntesten 
aus um darauf die Sprachform des Textes zu gründen. Auch die be- 
sondere Überlieferung unseres Gedichtes kann nicht viel helfen. Die 



Digitized by 



Google 



vn 

beste und älteste Hs. h, ist beinalie um 250 Jahre j&nger als das 
Original. Dann bliebe als nächstes mögliches Ziel der Kritik die 
Sprachform des Archetypus der tJberlieferung. Auch dies ist in 
weiterem Umfange nicht zu erreichen, weil alle Hss., am wenigsten 
noch h, ihren eigenen Dialekt haben Oberhand nehmen lassen. Nur 
in einigen Punkten lässt sich die Schreibweise des Archetypus, X, 
erraten. Z. B. stand darin V. 6112 wahrscheinlich ich Verliesen, und 
6900 sicher ich sagen; 7093 bestätigt der Fehler herce in m, dass 
die Schreibungen here, mere, were, mit -c der Endung, welche fast 
aberall in h und auch in k und m sehr häufig begegnen, in X 
vorhanden gewesen sind. Das wären mitteldeutsche Eigentümlich- 
keiten, aber, da im ganzen Str. kein Reim zwischen 1. Pers. Sing. 
Ind. Praes. und Infinitiv Praes. vorkommt, so dürfte daraus eher 
folgen, dass der Archetypus nicht in dßr Mundart des Strickers ge- 
schrieben war, wenn anders solche Folgerungen möglich sind. Dann 
bliebe als das einzig Unanfechtbare, wobei nichts gedruckt würde, 
was nicht auch einmal geschrieben worden ist, das Verfahren, dass 
man einfach die Hs. h mit den Sinnvarianten der andeiii abdruckt. 
Das kritische Geschäft würde sich dann darauf beschränken, dass 
man die offenkundigen Fehler und Lücken dieser Hs. mit Hülf% der 
andern bessert. 

Was würde durch dieses Verfahren geschaffen werden? Man 
hätte ein Sprachdenkmal von zweifelhaftem Werte. Denn einmal 
ist der Dialekt der Hs. nicht rein, weil es eine Abschrift ist, und 
ausserdem giebt es für Zeit und Dialekt der Hs. (Schwäbisch des 
15. Jahrhunderts) reichliche und bessere Quellen. Als Litteraturdenk- 
mal hätte man aber etwas völlig Verkehrtes. Ein Litteraturdenkmal 
aber hat diese Ausgabe zu veröffentlichen. Dabei ist die ortho« 
graphische Form — es handelt sich ja nur um diese — eine Einzelheit. 
Da es unmöglich ist, sie mit unbedingter Treue wiederzugeben, so 
muss das Denkmal wenigstens ein solches Ansehen bekommen, dass es 
sich in den richtigen geschichtlichen Zusammenhang einordnet, dass 
seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zeit und zu einer bestimmten 
Litteratur darin ausgedrückt wird. Damm war man in diesem Falle 
angewiesen zu „normalisieren**. 

Es fragte sich nur, bis zu welchem Grade bei der Normalisierung 
die an den Reimen und auch an der Überlieferung beobachteten Be- 
sonderheiten berücksichtigt werden sollten. Bei der ersten Anlage 
des Textes war die Tendenz vorwiegend, alles was nur mitteldeutsch 



Digitized by 



Google 



VIII 

sein konnte auch anzubringen. Mehr und mehr habe ich aber das 
Gegenteil vorgezogen, nur das anzunehmen, was durch die Reime 
direkt gegeben ist. Es sind infolge dessen einige Ungleichmässig- 
keiten noch stehen geblieben. 

Bei der endgültig befolgten Beschränkung hat eine Verall- 
gemeinerung der Reimformen nur in wenigen, besondei-s häufigen 
Fällen stattfinden dfirfen: gebrochenes o anstatt u (Unters. S. 37), 
Id für ft, immer in solden, wolderiy u für ü (Unters. S. 38. 39.). 
Das Femininum siu (Unters. 8. 39) wurde nach den Reimen überall 
in den betonten Stellen des Verses eingesetzt, an unbetonter Stelle 
dagegen si. Diese Berücksichtigung der Metrik war nicht wohl zu 
umgehen. Sonst habe ich sie prinzipiell ausgeschlossen. So sind die 
einsilbigen, oft satzunbetonten Wörter da, do, du, nü, so immer mit 
der Länge geschrieben. Doch ist eine Ausnahme von dem allge- 
meinen Grundsatz zuweilen gemacht. Ich habe mich erst spät davon 
überzeugen mögen, dass dreihebige Verse mit stumpfem Ausgange 
in diesem Gedichte wirklich vorkommen, z. B. 971. 972. 1569. 1570. 
Diese sind durch Änderung der Wortform verschiedentlich entfemt, 
z. B. in ir vateres gewdU 721. Ob solche Änderungen notwendig 
sind'muss zweifelhaft bleiben, obgleich genügend Reimbelege für dies 
e vorhanden sind; ähnlich 1023. (Unters. S. 38.) 

Einen andern Fall bietet das e nach betonter kurzer Silbe, mit 
vorgehendem Liquiden oder Nasal. Wie schon angedeutet, schrieb X 
durchweg here, mere, were. Nach meiner anfänglichen Tendenz habe 
ich immer so geschrieben. Da aber diese Schreibweise als Besonder- 
heit von X kein Interesse hat, für den Stricker aber nicht mit 
Sicherheit nachgewiesen werden kann, so habe ich die apokopierte 
Schreibung vorgezogen. 

Der Orthographie der Handschrift h habe ich mich nur in zwei 
Punkten angeschlossen, in den aus Verb und Pronomen zusammen- 
gezogenen Formen, wie sugents V. 1918 und ähnlichen , die nicht nur 
auf X, sondern wohl auch auf das Original zurückgehn, und in der 
Scheidung von v und /. Auch glaubte ich in weitem Umfange die 
Praeposition zuoy statt ze, behalten zu dürfen. 

Über andere Punkte geben die Anmerkungen Auskuuft, des- 
gleichen über die Fälle, wo gegen die allgemeine Beurteilung des 
Handschriftenverhältnisses verfahren ist. Ein weiterer Zweck der- 
selben ist es, durch fortlaufende Belegung aus der Vor-Litteratur 



Digitized by 



Google 



IX 

die Entstehungsgeschichte des Romans zu illustrieren. Diese Stellen 
sind in andrer Ordnung bereits in den 'Untersuchungen' angeführt 
und besprochen, aber einmal gewinnt die Sache durch die veränderte 
Stellung an Deutlichkeit und andrerseits war mehrfach zu ändern 
und zu erweitem. Manche Stellen sind auch unterdrückt, weil sie, 
zum Allgemeingut der damaligen Litteratursprache gehörig, nichts 
im einzelnen beweisen. Andre Punkte sind von den Beurteilern be- 
anstandet oder auch bereichert. Einer Revision bedurften am meisten 
die Abschnitte über das Verhältnis zum Karl und zur Krone. Der zweite 
ist jedenfalls zu eigensinnig gewesen. Mir bleibt allerdings immer 
noch die Auffassung die genehmere, dass die betreffende Bemerkung 
(V. 53) ohne Anhalt, also auch ohne Kenntnis der Krone, ans der 
Luft gegriffen ist, gebe aber zu, dass es darum noch nicht erwiesen 
ist, dass die Stelle der Krone unsre Danielstelle, diese flüchtige, 
nebensächliche Bemerkung voraussetzt. (Vgl. Anm. z. 53. Vgl. be- 
sonders Anz. f. d. A. 19, 252 ) Dies Argument dafür, dass der Daniel 
älter sei als 1215, fällt also. Aber auf annähernd dieselbe Datierung 
kommen wir, wenn wir die von Seemflller a. a. 0. S. 253 gegebene 
Zusammenstellung über die bisher für den Stricker gegebenen Daten 
und dabei seine Auffassung der Reihenfolge berücksichtigen. Diese 
ist, so lange nicht etwas Positiveres gefunden wird, gültig, wenigstens 
im allgemeinen: 1) Grössere Epen, 2) Novellenartige Erzählungen, 
3) Die Beispiele, bei denen das didaktische Element immermehr in 
den Vordergrund tritt, bis die Erzählung, wie in der Frauenehre (vgl. 
H. Lambel zur Überlieferung und Kritik der Frauenehre des Strickei-s. 
Symbolae Pragenses 1893. S. 86.), ganz zur Nebensache herabgedrückt 
wird. Danach werden doch Karl und Daniel schon ins zweite Jahr- 
zehnt des Jahrhunderts zu setzen sein. Beide gehören zeitlich jeden- 
falls sehr nahe zusammen; welches von beiden älter sei ist eigent- 
lich dabei von nicht so grosser Bedeutung. Doch freut es mich, dass 
meine Ansicht, nach der Daniel das spätere Gedicht ist, bei Seemüller 
(a. a. 0. 248. 251) so uneingeschränkte Billigung gefunden hat, 
während von andrer Seite grade hiergegen Bedenken erhoben sind. 
(D. Ltztg. 1801 S. 704. . Lbl. f. germ. u. rom. Phil. 1892 S. 220.) 
Da aber verschiedene Auffassung möglich ist, muss noch einmal 
darauf eingegangen werden. Den Vergleich des Feuers aus den 
Schwertschlägen mit dem Himmelsfeuer des jüngsten Tages (V. 3120 
vgl. Anm. z. d. St.) lasse ich bei Seite, weil in diesem Falle der Zweifel 
iinnierhin nahe liegt. Aber weniger scheint mir das bei den Stellen, 



Digitized by 



Google 



welche die Wirkung des Geschreis des Tieres schildern, verglichen 
mit denen, welche die Wirkung von Rolands Blasen im Rolandsliede 
und im Karl schildern. Die Stellen müssen deshalb noch einmal hier 
hergesetzt werden. 

Daniel 

so hüebe daz tier an alzehaut 



758. 

und schrinwe mit grimme 

ein also groze stimme, 

daz er von dem orse viel ze tai. 
2900. sä huop ez und begunde 

ein stimme schrien so gr6z 

und machte einen solhen d6z, 

daz uieman den andern vemam. 
2944. sam sie wseren erslagen, 

als vielen si von den rossen nider. 

ir gehabte nie deheiner wider, 

^ er üf der erden gelac. 

ez wart nie kein donersiac 



ze hoeren also freislich. 

5746. so vert aber in der döz 

so starke durch daz houbet, 
daz sie werdent beroubet 
der krefte und der sinne, 
daz komt uns ze gewinne: 
sie vallent zuo der erden. 

57C6. sä haob ez, als ez künde, 

einen schrei so freisliche gröz, 
daz er in durch daz houbet schöz 
allen, die ez vern&men, 
daz sie ze der erden qu&men 
von den rossen nidergevallen. 



772. 



775. 



Karl 

dö sazte der helt Ruolant 

sin hom an sinen munt. 

daz erschalter dristunt 

mit einer solhen stimme, 

daz er mit des Schalles grimme 

diu apgot und die heideu 

beroubet und in beiden 

den sin benam und die kraft. 

780. si wurden also zagehaft 

thaz si niht triuweten genesen . . . 

7096. er blies so sere dristunt, 

daz den kristen und den beiden 
diu houbet küme beiden 
gestuonden vor dem schalle, 
zie vielen zer erden alle. 

Zunächst möge man sich erinnern, dass nicht nur der Ausdruck, 
sondern auch die Sache im Daniel aus dem Rolandslied oder dem Karl 
entnommen ist, und weiter daran, dass wir uns die Arbeit des Strickers 
am Karl nicht anders vorstellen können, als dass er dabei einen 
Codex des Rolandsliedes neben sich hat liegen gehabt, was beim 
Daniel ausgeschlossen ist. Augenommen der Daniel wäre älter, so 
hätte der Stricker 1) sich durch die betreffenden Rolandstellen zur 
Erfindung des schreienden Tieres anregen lassen, 2) aber im Wort- 



BoIandsIIed 

10, 4. thö nam ther helet Ruolant 
sin hom in sine haut, 
er blies iz mit vollen, 
thaz theme gote Appollcu 
und Mahmet, sinem gesellen, 
gesweih ire eilen, 
sih verwandelöte ire stimme, 
ein vorhte wart thar inne .... 
10, 18. vile manege füre tot l&gen. 
214,30. ther scal wart so gröz, 

ther tumel unther thio heithenen 

thöz, 
thaz niemeu then anderen mähte 
gehören. 



Digitized by 



Google 



XI 

laut sich von diesen Reminiscenzen ganz frei gemacht und 3) als er 
dann am Karl arbeitete, an diesen beiden Stellen sich so lebhaft 
der im Ausdruck sehr abweichenden, der Sache nach entfernt ähn- 
lichen Stellen seines vorher verfassten Gedichtes erinnert, dass dar- 
über das neben ihm liegende Original ganz erstickt wurde, während es 
ein paar Verse vorher wörtlich wiedergegeben wird. Darüber ist nicht 
hinauszukommen. Bei umgekehrter Auffassung hat die Veränderung, 
die der Stricker mit Konrads Texte vorgenommen hat, nichts Auffalliges. 
Auch ist es sehr wohl verständlich, dass bei der Verarbeitung des 
Motives im Daniel die Erinnerung an die beiden Bearbeitungen sich 
mischte, aber so, dass das, was der Stricker selber geschrieben, 
energischer wirkte. (Vgl. Anm. z. 2944.) 

Dass der Stricker Wolframs Werke gekannt hat, ist wohl anzu- 
nehmen. Jedoch hat das weder auf die Bildung des Stoffes noch 
auf die Ausdrucksweise einen merklichen Einfluss gehabt. Die be- 
deutende Rolle, welche Parzival in dem Roman zugewiesen wird und 
wohl auch die Schreibung dieses Namens sind darauf zurückzufahren. 
Es finden sich auch stilistische Anklänge, vgl. zu V. 5054; dazu noch: 
er und sin swert Durendart die waren der Heiden schür Karl. 6196. 97 
verglichen mit so wiri aber er an strite ein schür Parz. 56, 3. 
{hagel 3, 19); du bist der untriuwen geselle Karl 12044 vgl. der un- 
st^ete geselle Parz. 1, 10. 

Auf den Stil gehen die Anmerkungen nicht näher ein, weil, 
wenn einmal damit angefangen wurde, es über den Rahmen der Aus- 
gabe hinausgeführt hätte. Nur gelegentlich Parallelstellen, sei es 
aus den Werken des Dichters oder, für formelhafte Wendungen, aus 
der übrigen Litteratur anzuführen, hat nicht viel Nutzen. Dies Thema 
muss entweder garnicht oder auf allerbreitester Grundlage bearbeitet 
werden. Freilich ist eine oder die andere Bemerkung doch nicht 
unterdrückt worden. 

Das angehängte Register hat weiter keinen Zweck als die Be- 
nutzung der vorliegenden Ausgabe zu erleichtem. 

Ausser den fortlaufenden Verszahlen sind die Seitenzahlen der 
Münchener Hs. angegeben, nach denen Bartsch in der Einleitung 
zum Karl dtiert hat. Ausserdem ist bedauerlicher Weise in die 
Zählung, welche in den Untersuchungen angewandt ist, ein Irrtum 
eingeschlichen. Dieselbe ist jedesmal zum ersten Vers der Seite in 
Klammem angemerkt 

Am Schluss dieser Vorbemerkungen habe icJi die Pflicht, den 



Digitized by 



Google 



xn 

an andrer Stelle geäusserten Dank zu wiederholen, den ich Sr. Durch- 
laucht dem Ftii'sten von Löwensteiu-Rosenberg und den Verwaltungen 
der Königlichen Bibliotheken zu München, Dresden und Kopenhagen 
schulde, welche die Benutzung der Handschriften auf der Kieler 
Üniversitäts-Bibliothek ermöglicht haben. 

Endlich möge HeiT Professor Vogt gestatten, dass ich ihm 
fflr die reichliche Förderung, welche er dieser Ausgabe und besonders 
der Drucklegung gewidmet hat, in gebührender Weise danke. 

G. Rosenhagen. 



Digitized by 



Google 



DANIEL VON DEM BLÜHENDEN TAL. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Ower gerne allez daz ver- 

nimet, d 1* 

daz guoten liuten wol gezimet, 
der ^irt es selten äne muot. 
unz er der werk ein teil ge- 

tuot: 
5 swer aber den Worten ist ge- 

haz, 
der ist ze den werken dicke 

laz. 
Von Bisenze nieister Alb- 

rich, 
der brähte ein rede ane mich 
üzer welscher zungen. 
10 die hän ich des betwungen, 
daz man si in tiutsche ver- 

nimet, 
swenne kurzwile gezimet. 
nieman der enschelte mich: 
louc er mir, so liug ouch ich. 



15 sus hebet sich diz maere. 
hie wil der Strickaere 
mit Worten zeigen sine kunst 
und hat des gerne iuwer gunst, 
daz irz mit ztihten hoeret 

20 und niht mit rede zerstoeret. 
zuht ist ein so reiniu tugent, 
si eret alter unde jugent. 
Swer lop und ere wil be- 
jagen, 
der sol darumbe niht ver- 
zagen, 

25 irret in etwa daz guot. 
so man den willigen muot 
an im erkennet unde siht, 
man spricht im, daz man dem 

gibt, 
der den willen und diu werk tuot. 

80 gar äne willigen muot 
wirt selten ieman wol gelobet, 



V. 1—35 fehlen in m. Vor 1. Hie hebt sich kunig artns buch und 
das erste sagt wie man es mit tnngenden hören sol d. 2. edlen luten d. 3. der 
würt selten one not k. der wirt des selten inne d. 4. ain tail beginne d. 7. vi- 
zentz d. 8. bracht k. 9. vss A. 11. tütschen h. 12. wem ze kurtzwilen gc- 
zimpt d. zimet k. 15. diz] die k. 16. hie] nun d. strickhere h strichere k tirhtere d. 
17. ziehen Ä. sin Wb, fehlt d. 19. ir k. 20. störent d. 21. ist so r. h. gute 
tug. k. 22. si] wer d. 25. in fehlt h. etwan d. 26. fehlte in d und ist vom 
Korrdctar eugeschneben. 27. On inne herkennet vnd hersicht k. 29. vnd dem 
werck k vnd werck d. 31. wol fehlt d. 



Digitized by 



Google 



swaz er mit gebene getobet. 
Des gibt der künec Artus ; 

er gewan nie eigen hüs, 
86 den man ze ime geliche. 

er minnete grozliche ml* 

beide mute und ere, 

und tugendliche lere; 

ein begie nie lasterliche schäm e. 
40 davon sin lop und sin name 

reine lebet unde wert. 

swer hoveliches lebens begert, 

der minne alle sine zuht. 

daz ist ein wuocherhaftiu fruht 
45 und ist ein lobelichiu habe: 

er Wirt da wert benamen abe. 

Der künec Artus was volle- 
komen ; 
swaz wir von künegen hän 

vernomen, 
daz was ein wint wider ime. 
50 wan daz ich mich ungerne 
annime 
ze stritene mit den liuten, 
ich künde wol getiuten, 
wes er pflac in siner jugent. 
ich weizwol, ob ich sine tugent 
56 mit Worten gar herfür ztige. 
man spraeche, ich tobete alder 
lüge. 



davon wil ich lützel davon 

sagen 
und wil es doch niht gar 

verdagen. 
Nfi hoeret siner tugende kraft. 
60 er was so rehte wärhaft, 
daz er gesprach dehein wort, 1** 
ez waere staeter danne der hört, 
der iemer und iemer weren 

mac. 
Nfi hoeret euch, wes er me 

pflac. 
66 die im gerne wären undertän, 
die wolder doch ze gesellen 

hän. 

des quämen im ze banden 

die besten von den landen. 

die wurden sin gesellen da 

70 und wären euch darnach an- 

derswä 
belobet iemer dester baz. 
darumbe täten sie daz: 
er wirt dicke dester baz ver- 
nomen, 
swer sich gesellet zuo dem 

fromen. 
75 Do der künec Artös gesach, 
daz im diu weit des lobes jach, 
des frönte er sich sere 
und gelobete durch ir ere, 



32. mit geverde tobet A:. 33. das d, 36. Hier beginnt m. minnet h. 
39. er begie mk er engie h. 41. ymmer lebet mk. 42. hübschliclies k. 44. wücher- 
hafftige Ä d. i. ein' mynigliche frucht vud ist ein lobliche frage (frage ist durch- 
gestrichen, dafür am rande frucht) m. 46. fehlt k. er wirt da benamen abe wert h. 
Er wirt benamen darabe m. Vor 47. Was tugenden künig artus begieng hör hie m. 
48. haben km. 49. wider in h. 51. ze striten km, 52. betüten m. 55. fi\rzüge k, 
56. oder km, hl. davon so k. von dem will ich ein wenig sagen m. 62. es war 
besser den ein bort m. denne k. 65. gerne fehlt km. 70. w&ren] wurden m. dar- 
nach] da vnd Ä, fehlt m. 71. gelobet m. 74. der m. Vor Ib, wie künig artus 
vastet biss er newe mer hörte w. 76. des fehlt m. 78. gebot k. 



Digitized by 



Google 



er wolde vasten alle tage, 
80 uDz er von seheue ald von sage 

vernaeme ein niuwez msere, 

davon ze sagene waere. 

daz tet er niht wan urabe daz, 

2* 

daz sie sich regeten dester baz 
85 und ritterschefte pflaegen 

und sich da nicht verlaegen. 

er fuogte ir ere in alle wis, 

davon bejagete er den pris. 
Sin guot daz was gemeine, 
90 sin hof wart nie so eine, 

ez waer gnuoc zeiner hochzit; 

sin lop daz was von schulden 
wit. 

sin Ingesinde was äne zal. 

ein tavel stuont in sinem sal, 
95 diuhäte die tugent und dieart, 

daz nieman sin geselle wart, 

wan den si zuo ir sitzen lic; 

der ie kein dörperheit begie, 

der häte ir hulde verlorn; 
100 si häte in schiere verkorn, 

ergetorstenienierzuoirkoraen. 

dämite w^urden sie üz genomen 

die im ze gesellen tobten 



und mit eren heizen mohten 

105 die von der Tavelrunde. 
swaz der man künde 
ze kurzwil ald ze spil, 2** 
des was da me danne vil. 
Ein Site was da gevangen, 

110 der selten wart übergangen: 
s wem ein laster was beschehen, 
des muose er offenliche jehen, 
und swaz im eren geschach, 
daz er des niemer verjach. 

115 sie muosen darumbe ir laster 
sagen 
und ir frtimekeit verdagen, 
swer da lobes muote, 
daz er sich vor laster huote 
und daz vil gerne saehe, 

120 daz ims niht me geschaehe 
und deste tiurre waere. 
diz dühte in wandelbaere, 
der des andern laster het 

geseit 
oder sin selbes frtimekeit. 

125 Der uz nach äventiure reit, 
dem was ein niuwer schilt 

bereit, 
swer den häte genomen, 



79. allen tag /* alen tage k. 80. oder km. sagen k. 81. veruieine h. 
nüwe k. 82. sagen hkni. 84. regeteut k retten /* bereiten in. 85. ritterschafte 
km. 87. ir] in m. 91. es were als ein hochz. m. 92. S. 1. das wilss billich 
wit m. For 93. Was sitten Der Die taf eirunde pflag m. 95. vnd den rant (raut?) 
k. 96. sin] küng artus k. 97. Wann sy zti jr verliess k. wan] denn m. 
98. dumheit k vntbat m. 100. Si hätten in /* Die hat in m. schierer h. 
101. nyndert m. 103. gedochten k. 104. mit den eren k. 105. taueberüude k. 
107. und zu sp. m. Kurtzwile vnd spile k. Vor 109. wie die tauel runder 
nit torsten ir bossheit vertagen vnd ir ere nit torsten sagen m. HO. wenn 
der sal wart vmbgangen m. 111. geschehen km. 112. das m. verleben k. 
113. und] aber m. vnd vas jui gestat k. 114. des] das km. nyeman m. 121. dester 
km. türer m dürer k. 122. daz dimcket in wunderbere m daz geduchte in 
wandelere k. 123. Wer m. 124. selber h. 185. üz] was h. 



Digitized by 



Google 



dem getorste uiht widerkomen, 

ern braehte in gar zerhouwen, 
130 daz man wol mohte schouwen, 
wes er die wile pflaege. 
ez enwas nie so unwaege, 
ez wurde von im bestanden 
(des wart in allen landen 
185 gelobet der kiinic Artus) 
durch daz man ie von sinem hüs 
üz ze ritene pflac. 
des wart sin ere alle tac 
breiter dann si waere. 
lio durch die selben maere 
riten von allen landen dar 
die besten ritter alle gar. 

Ouch häte der künec Artus 
durch ein wunder in sinem hüs 

145 den schalkhaftesten man, 
der ritters namen ie gewan. 
der was geheizen Keii, 
und was aber däbi 
der aller ktieneste man, 

150 den der hof ie gewan. 

der was an die heide 3*^ 
durch sin ougenweide 
nach äventiure geriten 
mit hochvertigen siteu. 

155 er was ein klaffaere, 



er enwolde dehein boese maere 
von im selber gesagen; 
haete er einen erslagen, 
er haete gesaget, ir waeren dri. 

160 nü sach der herre Keii 
einen ritter riten dort her, 
gegen dem kerte er. 
der was Daniel genant, 
das Blüende Tal hiez sin laut. 

165 der horte sagen maere, 
swie frome ein ritter waere, 
suohter den künec Artus, 
er f unde noch tiurren da ze hüs. 
vil manlich begunder 

170 durch dazselbe wunder 
gegen her Keii gähen. 
dö sie begunden nähen, 
do begundern ansprechen, 
ob er iht wolde stechen. 4* 

17* her Keii sprach zehant: „Ja. 
ir möhtet aber anderswä 
groezern pris bejagen. 
ich machte sie alle ze zagen, 
die mich ie geriten an. 

180 mich bestuontnie dehein man, 
ich bereite in mit einem valle. 
darumbe schiuhent sie mich 

alle, 
die mich noch ie erkanten. 
die aber an mich geranten, 



129. er brechte in denn km. 132 es was nie k Es was niensan m er 
enwas nie h. 133. des ward m. 135. Erlobet von k. A. k. 136. man ie] man 
in h man w, fehlt k. 137. Sust zu rittende pflag k. 138. allen tag k. Vor 
143. Wie der key boshaftig were m. 145. schalkhafftigesten km. 146. ritter 
znamen m. 149. der aller künstrich man k. 152. ougen vitte k. 154. hof- 
fertigen hm, 157. sagen hkm. 159. geseit m. 160. her k. Vor 163. Wie 
daniel kay niderstach. 164. hiez] wz h heist k. 167. suchte er h suchet er k 
168. Em funde h. türer zu hnss k. 171. keyen ink. 173. er in km. 174. jch 
k. 177. bejagt k. 178. ze] fehlt m, 180. nieman da hennan k. 182. schachten k m. 



Digitized by 



Google 



185 den geschah, als iu muoz ge- 
schehen, 
ich wil iuch schiere läzen 

sehen 
ein Site, den ich gelernet 

hän/ 
dö liezen sie zesamene gän. 
sie neigten diu sper üf die 
brüst. 

190 daz was ietweders gelust, 
daz er den andern valte; 
mit schelleclichem gewalte 
begunden sie zesamene komen. 
dö wart her Keii genomen 

195 an der riterschefte 

und wart mit solher krefte 
gestochen äne sinen danc, 
daz er wol eines spers lanc 
von dem rosse niderviel. 4^ 

200 dö wülde im her Daniel 
niht me tuon, dö daz ergie, 
wan daz er daz ors gevie, 
und rette im hoveschliche 

mite: 
„Ritter, ist diz iuwer site, 

205 den ir da gelemet hat, 
so möhtet ir lihte haben 

rät, 
ob ir des sites vergaezet 
und üf iuwerm orse ssezet. 



bereitet ir sie alle 
210 mit einem solhen valle? 
der Site ist gar an. ere; 
gerüemet es iuch niemer mere." 
Keii sprach niht däwidere, 
er lac ie noch dänidere, 
215 wan er vil unsanfte viel, 
dö sprach herre Daniel: 
„Nemet iuwer ors, ob irs so 

gert, 
daz ir den site gar verbert, 
und valt niht me, ez entuo iu 
not.'' 
220 her Keii tet, daz er gebot, 
er nam sin ors widere, 
er viel sit dicke nidere. 
daz was im aber harte leit. 

5* 
Er saz üf unde reit 
225 ze Karidöl in daz hüs: 
da fragte der künec Artus, 
waz im waere geschehen, 
dö enwolder nihtes verjehen, 
wan daz er zornecliche sprach: 
230 „Mir ist geschehen, daz mir 
geschach.'' 
Nu bekanten sie wol sin 
bejagen, 
sie bäten in niht mere sagen, 
dö rief dirre unde der: 



187. ein sitteu Ihkm. 190. das was ir beider herzeu lust in. 191. gefalte 
k. 192. sölichem hk. \9b : 196. ritterschaifte : Itraifte km. litterscheften : 
grossen kreften h. 197. gestehen an sineu wang k. 202. ross km. vieug k. 
203. reit m. 204. daz km. 205 : 6. hant : rant k. 207. des sittens h des 
sitteu m. 211. ane km. 212. iuch sin km. 215. er fehlt h. vil fehlt k. 
er gar m. 217. ars h. ir sin km. begert k. 219. es tut k. 221. ars h. 223. 
vaste leid m. 225. Caridolin k. 228. nicht m nütz k. Vor 231. Wie die tauel- 
runder uss ritteud und sie daniel alle niderstacb m. 231. erkanten m. jagen k. 
232. im.k, me km. 



Digitized by 



Google 



„Harnasch und ors her!" 
235 und wolden alle besehen, 
waz her Keii waere geschehen, 
die da niht lenger biten, 
und uz durch ruom ze velde 

riten, 
der enweste nieman dehein zal. 
240 Danielen von dem Bltienden Tal 
sähens üf der beide haben 
und begunden gegen ime 

traben, 
der erste der in ane reit, 
daz was Gwimant von Gereit; 
845 den stach er nider alzehant. 
darnach quam her Gressa- 
mant; 5^ 

den warf er an daz selbe mal. 
Gengemor und Linväl, 
Alom und Schaitis, 
250 Pribandrön und Beiamis — 
waz tobten sie alle genant? 
sie vielen gar von siner hant, 
des enkunden sie sich niht 
bewam. 
Ze jungest quam darzuo 
gevarn 
255 her Gäwein und her Jwein. 
ich waene, diu sunne nie be- 
schein 



zwene bezzer ritter danne sie. 

dö sprach her Gäwein: „Waz 
ist hie?" 

sin gesellen sprächen alle: 
260 „Mit einem grozen valle 

ist meneclich hie enpfangen. 

also ist ez uns ergangen." 

do sprach her Gäwein: 

„Ritter, weit ir mit uns zwein 
265 stechen durch iuwer höve- 
scheit?" 

des was her Daniel bereit. 

do sie des wurden enein, 

Daniel und her Gäwein, 

besunder riten sie zehant. 
270 diu ors wurden gewant 6* 

darnach wart in gehenget 

und wurden mit grimme er- 
sprenget. 

dö wart mit nide gespilt; 

durch des anderen schilt 
275 stach ietweder sin sper 

mit so manlicher ger, 

daz ez zerbrast und zerspranc. 

ir deweders lop da niht 
enhanc; 

sie gesäzen beide, als sie 
wolden 
280 und ouch guote ritter solden. 



238. durch ruom fMt m, 241. uff der habe m. 242. jme gegen jme k, 
243. augereit k. 244. troiman d3 gerait h gelagandes gemeit k twimant von 
gereit m. 245. zühand k da zehand m. 246. kalacbriant k. 247. an dess selben 
val k. 248. Gegen gamor m Sygremonis k. liual m liwal k lynual h. 249. alom 
nud schaitys h alom und stantis k Aloim und sartis m. 250. belaius k. 251. was 
gedanchte k. 252. geuielen h. 253. erwareu k. 255. ywin h. 256. beschme k 
257. die m. 260. schalle m. 261. geuaUeu m. 262. ergangen allen m. 265. 
httbscheit m hüpschigkeit k. 266. har fehlt h. 269. besunder] zesamen m. Sünder 
ritten sie zusammen k. 270. genant k. 272. gesprenget k, 275. Vnd stachen k. 
yeglicher m, 277. zerbrach bn, 278. Ir yetweders h jegiichs k m. 



Digitized by 



Google 



darnach hiesch in her Jwein. 
des wart aber von in zwein 
so sere gestochen und geriten, 
daz sie viel küme vermiten 

285 beide samet daz Valien: 
doch gesaz er vor in allen 
äne lasterlichiu mal. 
ze jungest quam her Parcifäl, 
der begunde oücli Stechens gern . 

290 daz wart aber zwein spern 
an ir ende gewant: 
diu zerbrächen sie zehant 
und gesäzen beide vaste. 6** 
Diu ere, diu dem gaste 

295 von den drin rittern geschach, 
daz in deheiner niderstach, 
des wären die andern harte 

frö; 
die dfthten sich deste tiurre dö, 
wand er ouch disen vor gesaz. 

300 warumbe tuot diu weit daz? 
swem ein bosheit geschiht, 
der beert ez gerne unde siht, 
daz ez andern linten sam erge. 
in dunket sins heiles deste me. 

305 Do her Daniel gereit 
und er die schände also ver- 

meit, 
daz in da nieman niderstach. 



und man sin frümekeit gesach, 

• do haeten sin gerne mit in hein, 

810 her Gawein und her Jwein 

und der edel ritter Parcifäl, 

die wären gar äne valschiu 

mal; 
daz wart wol schin under in: 
sie riten alle dri hin 7* 

815 und spiächen : „Sit uns wille- 
komen, 
wir hän gesehen und vernomen, 
daz ir ein guot ritter sit, 
daz soln wir läzen äne nit. 
nu ensolt ir niht stillen, 
320 durch unser aller willen, 
iuwern gewerp noch iuwern 

namen. 
ir endurfet iuch vor uns niht 

schämen. 

iu ist durch iuwer frümekeit 

unser aller dienst vil bereit." 

325 Daniel sprach : „Den verbert. 

waer ich so biderbe und so 

wert, 
daz ich volbringen möhte 
den dienst, der iu töhte, 
da wold ich niemer an ver- 
zagen. 
380 ich sol in dienen unde sagen, 



281. hiess h. 283. gestochen] gesehen k. 287. ane lesterliches valleu k, 
288. ze iungst do m. 289. begunde] wolt m. begern /«. 290. wart fehlt km. 291. 
hende m. 295. vor w. 296. dekain h der keiner k m. gestach h, 298. dester 
km. 299. ouch fehlt m. 301. beschicht m. Vor 305. Wie sie danielen empfiengent 
vnd vorschteu iu wie er hiesse vnd waz sin gewerb were m. 306. er] in m. alze 
h. vemimet k. 308. ersach m. 309. haeten fthlt k. 310. und jwin m und 
zwein k. 311. ritter] her wi. 315. gotwilkomen m. 317. gütter k. 318. solt 
ir km. 319. und süllent üch nit widersteUen tu. 321. Sagent vns iüwem 
gewerb und iuw. n. m. fehlt k 324. vil fehlt m. Vor :^25. Wie daniel in 
antwürte vnd verjach was sin gefertte vnd gewerbe was m. 325. die rede ver- 
bert k der rede enbert m. 330. ^me sa^en k m. 



Digitized by 



Google 



10 



swes ir von mir geruochet. 
daz ich hie hän gesuochet, 
des bin ich wol ze ende komen. 
ich hän dicke vernomen 

385 tugent unde groze kraft 
von des künec Artus geselle - 
Schaft: 7*» 

daz selbe wolde ouch ich be- 
sehen, 
ich wil der wärheite jehen, 
ich qnara um anders niht her, 

340 wan daz ich iuwer hulde ger. 
ich bin Daniel genant, 
daz Bittende Tal ist min lant; 
daz erbet mich min vater au, 
der heizet der künec Manda- 
gran." 

345 Des wären die herren alle 
fro. 
Danielen enpflengen si do 
mit triuwen in ir geselleschaft. 
diu häte also groze kraft, 
daz sie deheiner slahte not 

350 gescheiden künde wan der tot. 
sie riten froeliche dan; 
sie häten funden einen man, 
von dem der hof was geret 
und ir geselleschaft geraeret; 

355 sie quämen mit fröndeu ze hüs. 
do sprach der künec Artus, 



waz diu rede waere. 

do sagetim diz maere 8* 

sin neve herre Gäwein: 
860 „Hie komt der besten ritter 
ein, 

von dem wir ie gehorten sagen. 

ez was ein saeligez jagen, 

daz wir hiute täten. 

uns hat got wol beraten. 
S65 wir erhuoben mit im unser spil. 

des genuzzen wir niht vil: 

swie guot unser wille was, 

er warf uns alle üf ein gras. 

ich bin, den er ouch nider 
warf. 
870 unser deheiner der endarf 

dem andern verwizen, 

er enwelle denn sich liegens 
flizen." 

daz sprach her Gäwein umbe 
daz, 

möhter in noch geren baz, 
375 daz haeter gerne getan. 

ouch wolder bezzer lop niht hän 

wan als ander sin gesellen. 

er enwolde sich niht zellen 

tiurre danne ir dehein, 
380 der edel ritter Gäwein. 

Do disiu selbe rede ergienc, 

der künec Artus enpflenc 8^ 



331. ir] er h. 334. vil vnd dick m. 336. des fehlt k. ktinigs h. 338. wil 
üch m. veijeheu m. 339. durch anders m anders k, 340. beger km. 342. der bL 
t. /*. 343. erbte h. von minen vatter an k. 344. hicss m. mandogran h mada- 
gran m. Vor 345. Wie sie danielen mit ze hoffe fürten vnd in der künig selb 
enpfieng m. 348. hat h. 350. Bescheiden k. denn m danne k. 353. ward m 
were k. 358. do seite sie jm d. m. wi. 359. Sin lieber her g. m. sin lieber 
neue her g. k. 364. fehlt k. 365. huoben hu. 366. das gen. km. 368. vff 
aines gras h uff dz gras km. 369. ich bin der den km. 371. icht verwissen m. 
372. sich denn Arm. 374. in noch] noch han geret m. 376. loss k. 377. dann als km. 
378. sich selb m. 379, den ir einer m dan ir keine k, 380. d. e. r. her Gawm k 



Digitized by 



Google 



11 



Danielen also wol, 

so man vil lieben friunt sol, 

385 da man sin schöne enpflegen 
wil. 
siner fröuden der was vil, 
daz er da wolde beliben. 
er hiez den helt schriben 
zeliant in sin geselleschaft. 

390 sin tugent diu häte groze kraft 
und sin leben gar ze prise, 
er was aller tugende wise. 
in bevilte delieiner geste, 
des beleip sin ere feste. 



895 Darnach in kurzen stunden, 
dö die von der TaVelrunden 
gröze kurzwile triben, 
der sie vil selten äne bliben, 
(sie wären zallen ziten fro) 

400 eines tages gefuogtez sich so, 
daz man da gerne enbizzen 

w«re. 
dö was dehein fremdez maere 
dannoch für den künec komen, 
als ir e hat vernomen, 

405 daz er da beeren solde, 9» 
e danne er ezzen wolde: 



des beit er harte schöne. 
Dö vil nach unz ze nöne 

durch daz selbe was gebiten, 
410 dö quam uf den hof geriten 

ein rise stark uude gröz. 

der was gewäfenes blöz, 

ern fuorte heim noch halsberc. 

daz aller spaeheste werc, 
415 daz ieman wirken solde 

von siden und von golde, 

daz was des risen gewant. 

einen schaft fuorter an der 
hant 

groBzer dann ein wiseboum. 
420 swem er quseme in siuen 
troum, 

er müese es vorhte enpfähen. 

dö sie in komen sähen, 

des erschrac manic helt vil 
snelle. 

er was so rehte ungestelle, 
425 daz sie sin schiere hete bevilt. 

ern fuorte ouch deheinen schilt, 

er reit mit blözen henden 

üf einer grözen olbenden, 9^ 

diu getruoc in doch vil küme. 
430 in einem grözen i-üme 

reit er durch daz gesinde. 



381. dieselbe k dise m dise selbs h, 382. m enpf. m. 384. sdjals km, 
vil] die km, 386. fehlt k. pflegen m. 390. diu fMi k. hat m. 392. an 
allen tugenten A; an allen dingen m, 393. da deheiner k. Vor 395. Wie der 
rise nss clansen nff kilnig artns hoffe kam geritten mit grossem zom m. 395 : 96. 
kurtzer stunde : taaelrüude h. 400. fäget es m. also km, 401. zu enbisseu A;. 
402. fremde hk. 404. alss ir ouch vemumen k, 407. dö km der h. 408. Gar 
yil nach unz nune k, dö fMt m. 410. Nun kam m. 412. gewandes m. 413. 
weder heim m ein heim k. 418. in siner band k. 420. wem er für kem in dem 
tröm m. sinem k, 421. des k sin m. 423. da herschrack vil mang beide schnei k do 
erscbrack mangklicb schnelle m. 424. ungestalt h, 425. hatten m, 428, ^me 
k. oUebanden m, 429. doch koiMne m kumme k. 



Digitized by 



Google 



12 



im was diu liüt niht linde, 
siu was herter dann ein hörn, 
waer im rehte worden zorn, 

«5 er liaete sie alle wol erslagen. 
er erbeizte und begunde sagen 
dem kttnec ein solhez maere, 
daz sie alle dfihte swaere. 
er sprach ze dem künec Ar- 
tuse: 

440 „Der künec Matür von 
Clüse 
hat mich her ze dir gesant 
nnd haete gerne erkant, 
wie getan diu leben waere. 
er hat manec edel maere 

445 von dinen tagenden vernomen. 
du bist s6 gar voUekomen 
alles des diu weit gert, 10* 
daz du in wol dunkes wert, 
daz du im din laut gebest, 

460 und da wider niht enstrebest, 
du ergebest dich im ze manne 
und habest din laut danne 
von im ze lehene iemer me, 
die ere gebot er selten e 

455 deheinem künege danne dir. 
du solt wol gelouben mir, 



mines herren dinc stät also, 
daz er mac iemer wesen frö, 
swes er ze manne ruochet 

460 und ez an in gesuochet. 
als hat er an dich getan, 
daz enwaere niht ergän, 
wan daz im ist geseit 
vil von diner frümekeit. 

463 richer künege ist harte vil, 
der er ze manne niht enwil, 
und sie es alle haut gegert. 
ir deheiner dunket in des wert, 
daz er in läze in sin laut. 10^ 

470 nu hat er mich ze dir gesant 
und ladet dich sin laut sehen, 
wiltu siu ze herren jehen, 
und haben von im din ere. 
nü ensüme mich niht mere: 

475 swes du so bedenkest dich, 
daz lä schiere hoeren mich." 

Do sprach der kttnec Artus: 
„Mir enquam nie me ze hüs 
dehein seltsaener maere. 
480 wester daz ich wiere 

als frome so du hast gejehen, 
so möhte er sich wol versehen, 



433. hörn fehlt, doch ist ein Platz für ein Wort frei gelassen h, 436 — 
438. fehlen ^^ 436. enbeiste m, 438. ducht gar swere m. Vor 439. Wie der 
riss kunig artus saget daz er sich kanig mator uss clausn ze eigen gebe mit lüt 
und mit land m. 443. wie din leben getan were m. 444. edels m. 445. dineu 
fehlt k. 447. begert km. 448. wol des in. Des dunckest du in sin wert k. 451. 
vnd gebest dich jme zu namme k. 452. vnd behabest diu land noch danne m. 453. 
raer m. 454. 6] nye mer m. 455. mer denn m. 456. Du soltu k. 458. er ymer 
m. 459. zu namen L gerüchet km, 460. ez] sölichs m. suchet km. 461. 
als er an dir (dich k) hat getan km. 465. keyser küiige k. vaste vil m. 466. 
zft namen k. nit nemen wil m. 467. des km. aUe] lang m. begert km. 470. 
her zu k. 471. lat hm land k. 473. habe k. 474. nu summe deich nit more k. 
475. 8ö felilt km. Vor 477. Wie kunig artus im antwurte m. 478. me fehlt m. 
479. kein so seltzen m. km, 482. Das es ymmer möcht geschehn m. 



Digitized by 



Google 



13 



daz ich mich dran niht kerte. 

ich wände, mich baz erte, 
485 daz ich waere alsus fri 

und min lant min eigen si, 

dann ichz haete von deheinem 
man, 

die wile daz mirs got gan. 

von dem hän ich ez ze lehen. 
490 ich wil es anders nieman flehen. 

geschiht mir not deheiner wer, 
mir bringet ein kreftigez her 
min bete und min gebot, 
friunt, sage mir durch got 

495 von dines herren lebene 
und sage mir ouch vil ebene 
von dem lande und von den 

liuten : 
du solt mir allez tiuten. 
swie mir der site gevalle, 

600 sint als6 groz alle 

in dem lande so du bist, 
so sprich ich anders, wizzecrist, 
dann ich noch geredet habe." 
Do sprach der ungeföege 
knabe: 
„Ez engetruoc nie künec kröne, 
der also rehte schone 
lebete, so min herre tuot. 



505 



sin lant ist davor wol behnot, 
im enschadet niht din hervart. 

510 daz hat gebirge bewart, 
daz gät umbe sin lant. 
ez ist nieman erkant, 
daz iht lebendez drüber müge, 
wan ein vogel, der da flüge. 

515 ein sträze gät durch den 
berc in, 
da ich herüz komen bin, 11^ 
so man die wil besliezen, 
so lät man nider schiezen 
einen grozen stein dafür. 

520 daz ist ein so getäniu tür, 
die hebe ich eine dannen, 
mit allen dinen mannen 
liezest du sie stille stän. 
diu sträze stät fif getan, 

625 Sit ich herüz geriten bin, 
unz daz ich kome wider in. 
Daz lant ist groz unde wit 
und ouch grüen zaller zit. 
ich sage niht von den frou- 
wen, 

630 du solt sie da selbe schouwen. 
sie sint so rehte zimelich, 
daz anders nieman noch ich 
ir schoene möhte ze ende 
komen. 



483. icht m. 484. ich wend das er mich erte k. Ich wante daz ich in 
hass erte m. 485. Das er mich säst Hesse fry k. 487. wann hette ich es usw. k 
488. mir sin k, 490. es fehlt k, 492. bringe k verbringt m. 493. vnd ouch Jfc. 
496. ouch fehlt k, 498. mir es alles betüten km. 500. sind sie k Sinds m. 501. 
86] als m da k. 503. wenne h. Vor 505. wie der riss von des künigs leben seit vnd 
wie es in dem land geschaffen sy m. 508. da vor] so m. 509—512. fehlen m. 509. 
nit dür her art k. 511. umbe] in k, 513. Das yt lebendig k. Das icht lebends 
darüber oder darju müge w. 516. geritten m. 517. wil] wie h. 518. nider] jn- 
der k. 519. dauor k. 520. da hm. 521. einig km. 525. han m. 526. 
Biss wi. 528. grüen] gross k. 529. Och sage ä;. 530. die söUent ir selber 
scbowen m. 532. süss niemant tn. vnd öch ich k vnd ich m. 



Digitized by 



Google 



14 



eins dinges ist da war ge- 
nomen : 

685 daz aller wirst getane wip, 
der ist da ze lande ir Itp 
vil wol der rösen gelich. 
die frouwen sind so wunneclich 
und also gar geschoenet, 

MO daz er wol ist gekroenet 
von frouwen Saelden gewalt, 
er si jfknc oder alt, 12* 

der sie da schouwen getar. 
in ist der wünsch also gar 

MS an dem libe und an den siten, 
daz da niht ist vermiten. 
ez engewunnen nie wip 
s6 gar fizerwelten lip. 
sie sint baz danne wolgetän. 

550 Ein YOgel heizet Babiän, 
der h&nt die frouwen da vil 
unde swer sie haben wil. 
da enist niht widere, 
der hat ein solh gevidere, 

556 ich hoere die frouwen jehen, 

daz sie sich darinne besehen 

als in einem Spiegel oder baz. 

noch danne geniezent sie sin, 

daz 



ze swelher zit die frouwen 

560 daz Wetter wellent schouwen, 
so swebent die vogel ob in. 
die haut die kunst und den 

sin, 
daz sie sie vor der sunnen 
vil wol beschirmen kunnen.l2^ 

565 nahtes so man släfen gät, 
swä derselbe vogel stät 
in der kemenäten, 
so ist man des beraten, 
man gesiht von ime darinne, 

570 sam ^in kerze da brinne; 
und singet danne schöne 
in einem so sfiezen döne 
beidiu naht unde tac, 
daz man in gerne hoeren mac. 

575 Min her ist maneges gfiret: 
swä er s6 hin keret, 
swie groze tageweide er rite, 
sin hüs gät im allez mite, 
die 6re hat kein kttnec nie, 

580 daz sin hüs mit im gg. 
diz dunket dich lihte spaehe, 
wan du ez nie niht gestehe, 
ez geschiht äne grözen list, 
und sage dir rechte wie ez ist : 



534. danor k da wol h. 535. Das wirst getöne wib k das wirs getaneste 
wib h das aller vngestaltest wib m. 536. Da je gewan jren Hb k. 537. den rossen 
ist glich k, glich ?dcm, 538. minneglich km. 541. selben k. 543. geschowen 
thar m. Vor 549. Wie schön vogel darinne sind m. 552. fehlt k. vnd onch m. 
554. Sie hant k. 556. ersehen k. 558. Denuocht geniessen sie das m Noch ge- 
niessen sie sin bas k. noch danne so gen. h. 563. sie sich k. vor dem h, 
564. wol beschwinen künden k. 565. nach des k, 568. so ist man der geraten h 
570. als X; als ob tn, Hecht m. 571. singent k, danne h dt^ k denn ouch 
gar m. 572. so /cWt k. 573. beide km. 574. in] sy k. Vor 575. Wie dem 
kiinig matnren sine hüser nach gand wo er hin wil m. 575. geeret km, 
576. sd feMt km. bll. reit k. 581. hlite] gar k. 582. nie me hast ge- 
sehen fti. niht fehü k. 584. ich sag m. Vnd wil da sage wie das ist k. 



Digitized by 



Google 



15 



686 ein tier daz heizet helfant, 
daz enist dir niht wol erkant, 
des kraft ist so staete, 
swer künde mit geraete 13* 
einen berc daruf geladen, 

800 daz enmöhte im niht geschaden, 
ez enwurde niemer mtiede. 
swie vil man darüf geltiede, 
ez gebtieget niemer sinin bein. 
ez ist der groesten tier ein, 

595 daz diu erde ie getruoc. 
von siner huf unz an den buoc 
ist zwelf kläfter unde me. 
ez getuot im niemer we, 
swie vil man drüf geladen mac ; 

600 ez stät naht unde tac. 

daz tribet man, swä man hin 

wil. 
siner krefte ist also vil, 
ez en stirbet von keiner slahte 

not, 
man welle im gerne tuon den tot. 

605 iiü sint meister in dem lande, 
die heizent der helfande 
zwfen zesamen ftteren, 
daz sie sich niht mugen 

berüeren. 
sie heizent den walt vellen 

610 und machen vil staeter swellen 
unde füegent die daruf 



zwischen den buoc und die huf. 
swaz ir da geligen mac, 13^ 
daz weret Ewigen tac, 

615 sie bindent ez s6 vaste, 
daz ez von deheiner laste 
niemer mac gewichen, 
(dem künde niht geliehen, 
der Site ist da der beste) 

620 und setzent daruf feste 
beide von marmelsteine 
und ouch von helfenbeine. 
sie legent darane wunder, 
von golde darunder 

625 manegen list waehe; 

ez enwart nie werk so spaehe 
von vogelen und von tieren; 
striten und turnieren, 
tanzen unde schouwen, 

680 höveschen zuo den frouwen, 
daz ist daran ergraben, 
getiutet mit den buochstaben. 
der huse hat min herre vil, 
der volget im, swelhez er wil. 

635 Ez enwart nie künec so riebe, 

der also wunnecliche 
haete allen sinen gewalt. 
sin kurzwile ist manecvalt; 
da ist alle tage höchzit. 
640 daz laut ist groz unde wit; 



585. ein riter hiesset ein beif. k. 586. bekant k. 588. nit gerte k. 593. 
gebnge m 594 eins m ein so k, : 595. daz erdtrich m. 596. sinem — bucb w. 
hufft k. 601. war m. 603. slahte /eÄft m. 608. nit enürent k nit mügen gerüren 
m. 609. Sit haissend wald vellen ä. 610. machent — starker m. macbten k. 
State hk, 612. dem — der m. die bfteg k, 617. nüder Ä;. entwichen m. 618. 
nieman k, 621. Von edlem m. k. 625. mangen listen h. 625 : 626. spehe : wehe m. 
628. vnd ouch m. 629. vnd ouch m. 630. by den fr. m vmb die k, 631. das ist 
das an irgraben h, 632. betütet k m. 633. hüse fMt k. 634. der volget vns 
nach tn. Vor 635. Wie sie alle tag dumieren in knnig maturen hoffe m. 



Digitized by 



Google 



16 



die daz hänt besezzen, 
er hat sich des vermezzen, 
die rümen im daz riehe, 
ob sie im vil vorhtliche 

645 niht wellen dienen unde flehen, 
er hat in gelihen l&hen, 
daz ir dienst si baz bewant. 
er hat allez sin lant 
geteilet ane siben schar. 

650 der mnoz tegelich einiu dar, 
riten und turnieren. 
da siht mau walopieren 
manegen ritter waehe; 
da Wirt mit grozer spaehe 

655 beide gebäret und geriten. 
man siht mit riterlichen siten 
manegen striten nach lobe, 
in der wise sam er tobe, 
man hoert diu swert da 
klingen, 

660 man siht die helde dringen 
nach weltlichem lone. 14^ 
si enhänt dehein schöne, 
sie erfollent den muot nach 

iren staten; 
des enkan sie nieman gesäten. 

665 daz mttezen ouch da schouwen 



fünfhundert juncfrouwen 
an einem anger grtiene; 
daz macht die ritter küene. 
die frouwen sitzen oder stän, 

670 ob ieclicher swebet ein Ba- 

biän 

und machet ir grozen schatc. 

da ist ze fröuden guotiu state 

und alle der weit wunne vil. 

So diz ritterliche spil 

675 eine wile gewert, 

ane sper und äne sT/ert 
wirt ein kurzwile nach, 
von den or^sen wirt in gäch, 
schier eutwäfent sie sich. 

680 so gäbet dan maneclich. 
sie legent ir hovekleider an 
und gänt mit fröuden von dan 
höveschen zuo den frouwen. 
da raac man fröude schouwen, 

685 da wirt tanzen unde singen 

15» 
und an vil mangen dingen 
ein wunneclichez höchzit; 
man git fröude widerstrit. 
da vindet ieclicher man, 

690 swelher kurzwil er kan. 



641. bessen k. 642. fehlt k. Er sich des hat m. 643. Sie m. 644. 
vil vorchtiglicho m nit williglich k. 645. niht fehlt k, weUent fehlt km. 
647. 81 bewant hkm. 649. in km. 650. der mttss jeglicher dar k. Der 
mSss yegklichs tages eine dar m. 652. walpieren km. 655. baida h. geberet k 
gewaret tn. 657. monigen streit k. 658. als m als obe k. 659. da swert da cl. h. 
da swert hercl. k. 660. da dringen m. 662. schonen m. 663. herfüHen k. 664. 
ersaten k angesäten h. 667. Vff k. 668. machent h. 669. frouwen fMt m. 
671. Vnd ir grossen statten k. 672. gütten h. grosser schatte k. 673. alle 
h aUer m. 674. dise m. 675. gewerent m. 677. darnach m. 680. dann k. 
Sogar menglich m So gäbet maneglich h. 682. vor dan kh. 683. honeschen 
h hübschen km. 685. springen k. 686. vnd manger bände singen k. 687. 
wunnechlich km. 688. Da get fröde widersstrit k. 690. welch m. Wer knrcz- 
wile suchen kan k. 



Digitized by 



Google 



17 



darnach in kurzen ziten 

so hebt sich aber daz riten, 

justieren unde stechen. 

man siht da schefte brechen 

«96 durch der frouwen ere, 
mit guotem vlize sßre 
nach ir hulden striten. 
so gellt aber daz riten, 
sie beginnent, swes der man 
wil. 

700 daz riten und daz hovespil 
ist da dristunt an dem tage, 
da lit pris an ir bejage, 
wan ir muot ze fröuden stat. 
unz der äbent ane gät, 

705 so scheidet sich diu ritter- 
schaft. 
morgen komt mit grözer kraft 
ein also hMichiu dar 
und vertribent aber den tac gar 
in dem selben schalle. 

710 suskoment die Wochen alle, 15** 
ie des tages ein niuwiu schar, 
so bringet aber diu Srste dar 
vil manec edel zimier, 
beidiu vogel unde tier, 



716 von golde und von gesteine. 
Dem lande algemeine 
ist ein gebot gegeben 
über guot und über leben, 
daz nieman sol beschouwen 

720 deheine juncfrouwen 
in ir vateres gewalt; 
so siu wirt acht jär alt, 
so muoz er sie ze hove geben, 
daz siu diz wunnecliche leben 

725 helfe voUebringen. 
an so getanen dingen 
stät al mines herren leben; 
da wil er ieclicher geben, 
ze swem si sich gesellet, 

780 der ir allerbast gevellet. 

Min herhat gröze herschaft, 
sin tugent und sins libes kraft 

16* 
ist allen künegen tiure. 
die noch nach äventiure 

785 in daz laut ie geriten 
und mins herren gebiten, 
den was der tot da beschert, 
da ist bevangen ein wert 
mit einer linden ziere; 



692. 86] fthU h. Sich hebt aber m. 693. javieren k. 694. d& fehlt km. 
698. So aber gellt k, 699. So beginnet man da was man wil k. 700 Diss r. h, 
701. ist tristand vff einem tag k, 702. Da lüt ere vnd pris bejagt k, liget h. 
704. Biss m. 705. diaj mit m. 706. morgens m. mome kommet grosse crafft A;. 
707. schar dar m scar k, 708. Bhet fehlt k. 710. kompt m. die wechen k. 711. jeg- 
liches km. 712. bringent h. ersten h. bringt denn m. 713. 14. in umgekehrter 
reihenfolge m. 713. vil fehU k. 714. beidin fehlt k. Vor 717. Wie man die 
jnngkfrowen gen hoff mnss geben wenn sie acht iar alt werden m. 717. Onch ist m. 
720. Keiner jnnckfrow k. 721. ir yatter hm irss yatters k. 724. daz km. minne- 
gliche h. 725. helffen hm. 727. Sie alles mines herren leben k. 728. iechlichem k. 
730. der ir wol gefellet k. 731. grosser k. 732. sin libs h sinss lieben k. 736. ye 
gebitten m. herbeitte k. 737. ir tod tu. 738. d&] sa h. Daa ist daa ist gewanen 
ein wirt k. Da ist angefangen ein werch m. Vor 739. Wie er seit von einem thier m, 
739. eyme k. 

Bosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. S 



Digitized by 



Google 



18 



740 gelich einem grimmen tiere 
stät ein golt darunder, 
daz hat durch ein wunder 
in sinem munde ein banier. 
ein wazzer fliuzet durch daz 
tier, 

745 daz ein list darzuo twinget, 
daz ez ein wint darin bringet, 
daran lit groziu meisterschaf t. 
ez hat von listen solhe kraft, 
swer sich selber s6 betrüge, 

750 daz er die banier üz züge, 
dem waere ez an den lip gewant ; 
so hüebe daz tier an alzehant 
und schriuwe mit grimme 
ein also gröze stimme, 

756 daz er von dem orse viel zetal ; 
darzuo betwinget in der schal. 

darnach komet min herre. 
waer er danne merre 
dann ein berc, er waer verlom, 
760 so grimme ist miues herren 

zorn. 
Der meister, der daz tier 

goz, 
der hat mich gemacht sus 

groz 
und einen bruoder den ich hän. 



darumbe hat erz getÄn, 

765 wir sint beide siniu kint. 
wan die triuwe groz sint, 
die er uns beiden schuldic ist. 
darumbe hat uns sin list 
gemacht beide also hart, 

770 daz unser deweder nie wunt 
wart, 
er hat mir selbe gezalt, 
er si wol hundert jär alt, 
unde ist noch also snel, 
swaz ie vleisch oder vel 

775 fif erden ie gewan, 

daz enmöhte demselben man 
entloufen noch entrinnen, 
ich bin des wol worden innen, 
swie alt er wider mir si, 

780 und swie deine däbi, 

daz er sterker danne ich ist 
und kan mangen guoten list. 

17» 
daz ist an sinen kinden 

schin. 
beide ich und der bruoder min, 

785 wir hän dicke gestriten 
und wurden nie versniten 
von Stichen noch von siegen, 
du gibst, du mfigest wol er- 
wegen 



740. glich hm. wilden m grossen k. 741. ein glog k von golde m. 746. das 
ein wint dar in tringet k. 141, Da lyt an h. 749. also km, 750. daz b. m. 
752. an zühant ä;. 753. mit grossem grimme m. 754. grosser k. 756. bezwunge k. 
Ibl, kompt onch m so kommet och k. 758. Wer er denn merer m wer er dan 
were k. 759. der borg m ein buch k. 762. so km. 765. baidu h. IGl. die] 
der Ä. 769. Er machet k. 770. ietweder h. Das vns dawider nie wintt vart k 
das vnser keiner nie verschnitten ward m. 771. selbe fehlt k selber m. 773. noch 
fdiU k. IIb. Yff der erden gewan km. 776. daz] des K 111. Oeloffen h Er 
loffen *. noch] vnd k. 778. des fehU k, wol fefilt m. 779. wider mich m wirt 
jn *. 780. nnd fMt k. kleine] Clein er sye k klein er ist m. 782. bat m. 
785. o£ft fit. 788. stechen hm. schlahen h. 788. ir wegen h. spricht km. 



Digitized by 



Google 



19 



mangen ritter umbez mer: 
790 nü enger ich deheiner wer, 
wan miner hende also bloz; 
waer din her also gröz, 
daz du sin niht raöhtest über- 
sehen, 
in müese der tot von mir 
geschehen. 
796 von diu lä du din dröuwen. 
du mäht dich balde fröuwen, 
daz du minen herren sehen 

muost. 
ob aber dfi ez niht gerne 

tuost, 
so verliusest du din 6re gar: 
800 ich vähe dich und füer dich dar 
und rihte über dich zehant 
und gibe danne din laut 
einem anderen man, 
swem es min herre wol gan. 
805 nfi enhän ich niht verdaget, 
ich hän dirz allez gesaget 
beidiu übel unde guot. 17^ 
nü sage mir schiere dinen 

muot. 
ich enkome niht von dir, 
8io du muost dahin mit mir." 
Do nam der künec Artus 



die wisen alle da ze hüs 
und gie mit den ze rate, 
ungefräget sprächen dräte 

816 die tumben jungelinge: 

„Swie uns daran gelinge, 
diiTe ungefüege välant 
geseit ez niemer in sin lant, 
daz er hiute vor iu stat 

820 und so gewaltecliche hat 
geworben und gesprochen: 
daz Wirt hie zehant gerochen, 
ez envolget im niht dar hein." 
dö sprach der herre Gäwein: 

825 „Dise rede und disen rät, 
den ir nü getan hat, 
der mac uns niht ze feren 

komen. 
ir hat doch alle wol ver- 

nomen, 
daz in nieman mac erlegen 

830 weder mit Stichen noch mit 
siegen, 
mit schuzzen noch mit würfen. 

entriuwen wir bedürfen 
vil guotes rätes darzuo. 
ich rate, daz min herre tuo, 
885 als ob er der rede fro si. 



789 : 790. mere : were h. 790. were k. 790. fehlt k. heget m. 791. nim 
min hende k, henden h. 792. herr h herre k. 793. sin] es Arm. 794—797. 
fehlen k. 794. allen der tod m. 795. Darumh m, la gar du h, 797. nit 
vil gerne k. 804. wann es k. wenn es denn m. 805. verklaget k. 806. dir k. 
808. schiere fehlt km. Vor 811. Wie sich der kttnig artns beratt was er im aut- 
wttrtten wolle m. 814. Vnd gefrXgt h. dr&te] getate k, 817. discr m. 818. Er 
seit es k. Bringt uns m. 819. vndist unser aller rat m. 820. waz er hüt 
vor üch hat m. 823 jm folget nyeman hein tit. im] in h. nit dakein A;. 825. diser 
km. 826. die ir Arm den er h. 827. die mag m. 830. stechen km. SH\. Weder 
mit m schiessen km. 832. Sicherlich m. 83:^. g8t^ rates vil darzti k. 834. glich 
tu m glich tut A;. 835. erfehlt hkm. 

2* 



Digitized by 



Google 



20 



und bedenke doch däbi, 
wie wir diz leit gerechen. 
min herre der sol sprechen, 
er welle dar gern riten, 

840 und sol in des biten biten 
niht wan dise wochen. 
unz er daz habe gesprochen, 
so biten wir in alle, 
daz er uns des niht enpfalle, 

845 min herre habe geselleschaft, 
die haben an triuwen gröze 

kraft, 
nach den sole er senden, 
daz sie mit im genenden, 
sie haben einander gesworn, 

860 ez si §re oder zorn, 

oder swaz er welle anegän, 
daz sie daz alle bestan. 
die sole er mit im f Heren dar: 
diu ere diu im da widervar, 

856 die müezen sie alle anegän. 
diz waer uns lasterlich getan, 
ob wir einen boten slüegen. 

18»» 
künden wirz wol gefüegen, 
daz wir im naemen daz leben, 
so wold ich doch dawider 

860 streben. 

zwäre waere er nfi erslagen, 
daz wold ich iemer gote 
klagen, 



so wiste uns nieman in daz 

laut, 
ir solt des alle sin gemant, 
865 ob wir daz laut beschouwen, 
mugen wir in niht verhouwen, 
so rämen wir im der ougen. 
wir machen ime tougen 
beidiu daz licht und den tac, 
870 weder im stich oder slac 
rehte drin wirt gegeben, 
mugen wir im daz leben 
niht vol abgeziehen, 
so soln wir von im fliehen. 
876 er enmac uns niht vil ge- 
schaden, 
ob er der ougen wirt ent- 
laden. 
s6 soln wir niht erwinden, 
wir heben uns zuo der linden 
und soln daz tier erschreijen 
880 und euch vil rehte seigen, 
und kome sin geselle dar, 
und nemen im ouch der ougen 

war. 
werdent sie beide davon er- 
löst, 
ez benimt dem künige gar 
den trost.** 19» 
885 Daz her Gäwein da geriet, 
daz dfihte den kttnec und die 
diet 



836. gedenke hm, 839. gern dar w. 840. vnd sol in biten ze byten m. 
842. Bisa k ynd so m. 844 Ae&fMt k. 846. hab k. 847. denen h, 848. ge- 
enden m, 849. Sye hat ein anders gesworen k. 850. ^re] ernst m. 852. alles alle k, 
853. sol hm söle k. im /. h. 854. der ere k, 855. Das müsse km. 856. 
laster h, 858. wir m. 861. zw&re] wann m, nü] yetz h ictz k. 867. r&men] 
faren m. 870. weder h welches m wie k, 871. getan oder gegeben m. 873. nicht 
wol km, 875. vil fMt km, 876. Wirt er der ongen erladen k, 879. erschrecken k, 
880. ouch fMt m. spehen m sagen k. 881. und fehlt km, 882. Dem nemen wir m 
wir nemen L 885. geret k. 



Digitized by 



Google 



21 



ritterlich unde guot; 
sie bäten alle den muot, 
daz sie den ruom erwürben 
890 oder nach eren stürben. 

Der ktinec Artus an sira 

stnole saz, 
er sprach: „Mir geviel nie 

niht baz, 
dan daz du hast gesprochen, 
nu beite eht dise wochen. 
895 ich und min geselleschaft 
wir hau an triuwen gröze 

kraft, 
die nmoz ich zesamen bringen, 
daz ich an disen dingen 
mine triuwe bewar, 
900 swaz eren mir da widcrvar, 
daz onch in diu müeze ge- 
schehen, 
sie soln ez alle ane sehen, 
swenne ich lip unde laut 
gibe in dines herreu hant, 
905 daz sie sin man werden als 

ich. 
ritter guot, nu bite ich dich, 
daz du hie belibes siben 

naht, 
wan du daz wol wizzen 

mäht: 
swenne ich nu braeche minen 

eit, 19^ 



910 min triuwe und min wär- 

heit, 
die ich minen gesellen hau 

gelobet, 
so haete ich harte getobet, 
waz töhte ich ze manne 
deheinem herren danne, 
915 so ich mine triuwe verlRr 
und mine gesellen verkür? 
ich wolde mich iemer scha- 

men, 
Sit er erkennet minen nameu 
und so vil hat von mir ver- 

nomen, 
920 saehe er mich so swache 

komen. 
Sit ich in dunke so frome, 
nü schaffe ich gerne, daz ich 

kome, 
daz er der wärheit müeze 

jehen. 
sit mir diu ere da sol ge- 
schehen, 
925 nü wil ich also dar draben, 
daz er ouch min mtige ere 

haben. 
ez enzimet mir niht wol, 
daz ich dise pfingsten sol 
äne höchzit bliben: 
daz sol er mir vertriben 
mit siner grozen wirdekeit. 



930 



888. Alle ritterliche und gut k Bitterlichen gut m. 889. den] dX h. 

890. alle stürben m. Vor 891. Wie knnig artus dem risen antwnrte m. 

891. uflf km. gesass m. 894. eht] ouch m nun k. 896. an fehlt h 
901. in fehlt h. das och jme die k Das in ouch daz m. 902. fMt k. 903. und 
oder m. 905. sin] fehlt m. 908. wol daz km, 913. ze einem manne km. 915 : 
1(5. verlure : verkure hm. 915. verloren k. 918. samen m. 920. Sehent sie 
mich m. 921. dunke in h. 922. geschaffe h, 924. da fehlt km. beschehen k. 
925. nüj so k. 926. ere mü^e knh 927, Es simet nit wol m. 



Digitized by 



Google 



22 



ez was ie min gewonheit, 
nü wil ich ez läzen durch in. 
ich rite gerne dahin, 
986 ich bin der rede harte frö.'' 
Des bäten die ritter alle 

do, 
daz er siben naht wolde 

biten, 20* 

so wolden sie mit im riten. 
so lange enpflägen sie der 

bete, 
940 unz daz er nach ir willen 

tete 
und sprach, als ich iu sage: 
„Ich wil hie bliben siben 

tage, 
Sit ez dir so liep ist. 
swaz du in der selben frist 
M5 ritter mäht gewinnen, 

die füer mit dir von hinnen, 
daz ist mines 'herreu spil. 
du gewinnest ir nie so vil, 
sie müezen sich ergeben 
»50 oder Verliesen ir leben, 
des enmugen sie uiht ge- 

wenken. 
nü endarft du niht ge- 
denken, 



daz dich iemer dehein wer 
vor minem herren gener. 
955 erhebet ir deheinen zorn, 
so Sit ir alle verlorn.* 

Do der rise diz gesprach 
und in allen des verjach, 
er wolde die wochen bliben, 
960 der künec hiez briete schriben. 
die wurden schiere gesant 

20^ 
über allez sin laut, 
beide er bat und enböt, 
er suchte friunde, im waere 
not 
96S hilfe unde grozer kraft; 
swer deheiue geselleschaft 
wider im gelobet haete, 
solde des wesen staete; 
daz müese er nü machen 
niuwe; 
970 er wolde ir aller triuwe 
suocheu und besehen, 
ime waer also geschehen, 
daz er bedui-fte guoter wer. 
Sus gewan der künec Artus 
ein her, 
976 daz nie künec me gewan 
so mangen üzerwelten man. 



932—934. Nu wil ich es lassen durch leit m. 935. harte feMt km. 
937. Dass er noch syben wuchen wollte beyten k. 937. 38. Daz er blibe siben 
nacht So wölteo sie mit ir macht mit im ritten dan und kein rede da wider han m. 
939. pflagen km, 940. Biss k. 947. herren] herczeu m. 950. oder alle m 
oder müssen k. 952. Du bedarflft dess auch uit gedenchen k du darfft des nit 
ged. m. 953. Das ich jmmer hie wer m. were : genere h. 954. Von m. 
herwer k emer m. 955. ir fehlt k Vor 957. Wie kunig artus alle sin gseUen 
besaute m. 957. daz km. 958. des alles m. 963. gebot km. 964. er] und m. 
sin fründen ä;. 965. grosse m rosser k. 966. wer ye m. 967. gelobet und ver- 
sprochen m. 968. Der vesten stette k. 969. im] nu h. 972. beschehen hm. 
974. Also k. 975. me] nie k. 



Digitized by 



Google 



23 



(16 dulite in daz ein unheil: 

siner gesellen was ein teil 

nach äventiure geriten, 
980 der haete er gerne gebiten 

oder nach in gesant. 
^ do wären sie gewaut 

mangen unkunden wec, 

Lanzelet und Erec 
985 und noch ander genuoc, 

die ir muot nach eren truoc. 



Do der ktinec Artus 21* 
den grözen risen da ze hus 
ein Wochen haben solde, 

990 6 er mit im riten wolde, 
nu het er einen gesellen, 
den sin baldez eilen 
so sere der verte twanc, 
daz in diu woche duhte zelanc 

995 und im daz tweln niht wol 
geviel. 
daz was der ritt er Daniel 
von dem Blttejenden Tal. 
iiz dem hove er sich stal 
unz hin für daz bftrgetor: 

1000 da kerter üf daz spor, 



da er des risen huofslac sach. 
in sinem herzen er dö jach: 
„Ich enwil niht erwindeu, 
kom ich hin ze der linden, 
1005 ich enziehe uz die banier 
und erschreie daz tier. 
komet der kttnec Matur, 
ez werde mir süez oder sür, 
er wirt von mir bestanden, 
lüio ich wil von sinen banden 
dulden schaden oder fromen 

21»» 
und wil des zeinem ende 

komen, 
ober des landes wert si; 
ich versuoche däbi, 
1015 ob ich miüera herren muge 
sagen, 
daz er im sole vertragen 
sus getane höchvart." 
Des äbendes, dö ez naht 
wart, 
und er der slä niht me sach, 
1020 dö muoser schaffen sin ge- 
mach, 
daz gemach was leider äne 
danc. 



978. sine k. 984. Laudelot m Lanzelot k, ereig k ereg nl erech m. 
98d. und noch der guüg h Noch dannen waren der gnfig k und ander 8U3t gnSg 
m. 986. die] der m. hohen eren m. Vor 987. Wie daniel allein gen klusen 
reit M». 989. Sine m. 990. e] wenn k vud m. 991. nü] da k. 992. baldess 
Ilen k grosses eUeud m. 994. Daz in ducht die woche lang m dass ich geducht 
die woche zolang k, 995. das bitten k die stunde m. 996. d. w. d. ritter her 
Daniel m. 1001. spar k slag m. . 1002. do fehlt h. 1006. Vnd schrye tier h 
vnd schreige das tier k vud schryet denn das tier m. 1007. kompt denn m. 
niartur hk. 1008. mir fdiU h. 1014. und versuchen daby km. 1017. 18. Des 
abencz do es nacht wart Do er was uff der vart wi. 1019^ der spar k des hi»f- 
slags m. 1020. schaffen] slSffeu h. 1021. Das gemacht lies er one dack k daz 
gemach laider one danck h Das geschach leider an^ dauck m. 



Digitized by 



Google 



24 



in gedahte nie kein naht 
so lanc. 

des morgenes vil fruo 

reit er siner slä zuo 
1025 und reit dem huofslage nach; 

im was ze der verte gäch, 

nnz ez aber naht wart. 

des muoser lengen sin vart 

unz an den dritten morgen. 
1080 dö wart im unverborgen 

ein vil groziu arbeit. 

gegen einem berge er do 
reit, 

der was Stichel unde hoch. 

wan daz der wec dardnrch 
zöch, 
1086 ez enwurde niemer maere, 

waz landes jenhalp waere. 22* 

nü sach er her unde dar 

und wart schiere gewar, 

daz er durch den berc solde, 
1040 ob er in daz lant wolde, 

da er daz tier solde sehen. 

im was vil liebe geschehen, 

daz im daz lant so nähte. 

mit vlize er für sich gähte, 
1045 er eutsaz dehein ungemach, 

unz er daz loch gesach. 



dö sach er da sitzen, 
den er wol mohte entsitzen, 
einen vil michelen risen. 
1050 dö gedähter an disen, 
des vart er nächjagete, 
der vor dem künec Artuse 

sagete, 
daz er einen bruoder haete, 
dem nieman niht entsete 
1055 mit deheinem gesmide. 

er gedahte: „Ob ich vermide, 
daz ich niht vol rite 
und mit dem risen strite, 
so verliuse ich niht mere 

22»> 
1060 wan min arbeit und mm ere. 
swenn ich hernach selbe 

sage, 
daz ich von vorhten sus ver- 
zage 
und niht tar geschouwen, 
ob in ieman mtige verhouwen; 
1065 swenn ich daz niht kan ge- 
sagen, 
so hat man mich für einen 

zagen, 
rite ich nü durch daz dar, 
daz ich die wärheit ervar. 



1023. morgens hkm, vil yast frS m, 1024. siuem spar k, sinem hfibslage 
wider zQ m. 1025. dem slag also nach m. 1028. lengem m legen A;. 1030. wer- 
borgen k. Da wart nie verborgen m, 1033. sticker ä; stahele h dunkel m. 
der durch k. 1035. Es wurde junen kein mensch nymer mere m. 1039. durch] 
in km. 1040. ob er anders k. 1043. s6 fehlt m. 1044. mit ernst i». 1045. dehein] 
gancz kein m. Vor 1047. Wie daniel zä dem loch kam vnd den risen ersach m, 
1047. Do ersach er dort sitzen m. 1049. grossen m. 1051. Das vart er dS hinnSch 
jagte h Des vor er nach jagette k Des war nach er iagte m. 1052. vor] von h, artüse 
fehlt k, 1056. dähte h. ob ich nu verm. m. 1057. welle riten k. 1058. striten k 
mit disem risen m, 1059. verlüre hm verlüst k. 1062. von] vor h, 1063. ^ 
tar km, beschawenn k, 1063. mag h. 1068. an im erfar m. 



Digitized by 



Google 



25 



wil in daz swei-t niht sniden, 
1070 so muoz ich von im liden 
beidiu laster und den tot: 
mir waere guotes rätes not." 
Sas gewan er manegen 
gedanc, 
als in diu not darzno twanc. 
1076 dö gevienc er eines lewen 
maot, 
er gedäkte: „Ez enist ze 

nihte guot, 
daz ich erschricke als ein 

wip. 
ich wil gerner minen lip 
fromecliche komen abe, 
1080 dann ich in mit schänden 
iemer habe: 
ich enkunde ,niemer min 

leben 
an die wäge gegeben 
üf groBzereu pris. 
mich troestet wol in zwei wis 

23» 
1086 miues herzen lere: 
ich hän es iemer ei^e, 
ist daz mir gelinget; 
ob er mich betwinget, 
da ist min laster kleine bi. 
1090 swie gröz min schade danne 
si, 
daz mnoz allez beschehen; 



ich wurde gerner gesehen 
an dem schaden und in 

eren, 
e ich hinnen welle keren 
1095 sunder strit und äne schaden, 
dai*zuo mit schänden beladen, 
ich valle oder ich wil in 

vellen. 
waeren min gesellen 
alle samet komen her, 
1100 so woldich doch wesen der, 
der des strites begunde, 
ob ichz gef&egen künde, 
waere ich danne darzuo guot, 
so hän ich nü denselben 

muot 
1105 und hän ouch dieselben kraft, 
wirde ich nA niht sigehaft 
und scheidet er von mir ge- 

sunt, 
so enkunde er doch niht 

weixlen wunt 
von al des künec Artüses 

her: 
1110 ich wil sehen, wie er sich 

wer.** 
er erbeizte und gurte dem 

orse baz 
und gebarte, dO er üf saz, 23^ 
solder al die weit bestanden 

hän. 



1069. wii in dan k. 1072. Diss wa« sin grdsste not m. 1075. nieng h gewan h 
1078. gerne km, 1062. bass an die wage geben k. 1084. mich entröstet h. in zwei wis] 
sine weis m. 1086. ymer mere m. sin k. 1088. Obe aber mich bezwinget k, 
1091. geschehen km, 1092. wirde m. gerne h, 1094. hindanueu m. 1095. ane 
strit m. 1096. da beladen h geladen m überladen k, 1097. oder ich yelle k. 
1101. begunde] bewigte k. 1103. 4. fehlen m, 1104. nü] ie k. 1106. niht] mit /i, 
fMt km. 1107. schrittet k, nu von mir h, 1108. verwunt m. 1109. allen km. 
XllO. sehen] striten k. were k, 1112. gesass k, HIB, alle km. 



Digitized by 



Google 



26 



er haete wol dem glich 
getan. 
1115 Die gebaerde sacli ein 
frouwe gar 
und nam ir ouch vil rehte 

war; 
diu stuont bl einem boume 
und hafte mit dem zoume 
ir pfert ze einem aste. 
1120 do gähete si vaste, 
da si Danielen sach. 
si gruoztin; do si daz ge- 

. sprach, 
nu viel si im ze fuoze. 
„Waz tiutent solhe gruoze?" 
1125 sprach der ritter gemeit. 
ime was daz harte leit, 
daz si im ze fuoz gevallen 

was. 
er erbeizte nider an daz gras 
und wolde ir uf geholfen hän. 
1130 dö häte er schiere sich ent- 
stän, 
daz si ein herzeleit war. 
si wart mit alle totvar, 
daz sin ensach noch en- 
sprach. 



si lac, daz er sich versach, 
1135 daz siu niht lenger möhte 
leben 24* 

und sich des libes haete ergeben. 

daz siu niht mohte sprechen, 

des wände sin herze brechen. 

er wolde balde sin geriten 
1140 und lüit dem risen hän ge- 
striten ; 

den wolde er gerne hau 
gezemet; 

siu muot was vaste üf in er- 
gremet ; 

er dähte in sinen sinnen: 

„Ich scheide mit schänden 
hinnen, 
1145 swenn ich niht kau gesageu, 

ob disiu frouwe wello klagen, 

oder waz ir werre, 

Sit siu sich hat so verre 

gediemttetiget gegen mir. 
1150 ich sihe wol an ir, 

siu hat grozen gewalt 

unde leit manicvalt. 

daz hat si hie bescheinet. 

so neweiz ich, waz si meinet. 
1155 weste aber ichz nfi vil wol, 



1114. dem] deu h im m. Vor 1115. Wie die herczogimi yoii dem trüben 
berg zu danielen kam m. 1116. ir] er h, euch fehlt h. 1119. ir] er h. 
1120. vil vaste m. 1121. da] daz h. 1122. sprach km, U23. uü] da k. 
fttssen km. 1124. was tüttet söilches grttssen k was döcht dasselbe grüssen m. 
1127. zu fttssen km. 1128. an] uff m. 1130. da bette er sieb schleife 
eutau k. Da hatte er sieb schire verstanden m. 1131. swar k, Daz sie in 
herczenleid war w. 1132. Sü lag mit alle ir var k. Sie verlor all ir färbe 
gar m. 1133. noch sprach h. Daz sie nit borte weder sprach m. 1136. des 
leides km. 1138. des wonde h Dass wand k des ward m. 1143. gedacb k. 
sinem h. 1144. Noch scheid ich m. 1146. welle klagen] klage m. 1147. ge- 
werre m. 1148. hat fehlt km. so sere k. 1149. Gemütiget k gemüt bat m. 
1153. beschinet h, 1154. Nun weiss ich k nu euweis ich was sie weinet m. 
U55. Ich weiss aber nun vil wol k Wist ich ir nun a^e belffen wol w. 



Digitized by 



Google 



27 



sit ich mit dem risen striten sol, 
wirt mir da der iip genomen, 
sön künde ich ir niht ze 

tröste komen. 
ich wil zem ersten besehen, 
1160 waz mir da muge beschehen. 
gellt er vor mir tot 24^ 
äne mines libes not, 
so wil ich danue riten her 
und hoeren gerne, wes si 
ger. — 
1165 so waere ich der swachest 
man, 
der ritters namen ie gewan, 
Sit ein frouwe geruochet, 
daz si gnäde an mir suochet 
SO jaemerliche zuo mir, 
1170 gerite ich iemer von ir, 

ich engehörte doch ir Unge- 
mach, 
min ere ist noch danne 

swach, 
so ich gehoere, wes si gert, 
wirt sin es niht von mir 
gewert." 
1175 Sus saz er zuo der erden 
und wolde innen werden, 
waz der frouwen waere. 
siner angestlichen gebaere 
het er sich dö geloubet. 



1180 er nam der frouwen houbet 
und leite ez üf sinen schöz. 
ir ungehabe was gröz, 
unz er ein wile gesaz, 
dö wart ir ein wenic baz. 
1186 si rihte sich nf unde sprach: 
„Herre, umbe diz gemach 

25* 
friste iu got ere und Iip. 
ez enwart nie kein armez 

wip 
gnade also gar benomen, 
1190 und bin an iuwer gnäde 
komen. 
ir enmöhtet deheine wis 
iuwer saelde und iuwern pris 
baz gemeren dann an mir, 
wan ich aller gnäde gar 
enbir." 
1195 er sprach: „Frouwe, ez ist 
mir leit, 
und sage iu mit der wär- 

heit, 
ich hän unmuoze vil genomen. 
mac aber ich iu ze tröste 

komen, 
des enwil ich niht nider- 
legen, 
1200 nnz ich ein äder maq ge- 
regen.'' 



1157. der lib da k. doby m. benomen km. 1158. nitme k, 1159. zom ersten h 
erst k e m, 1163. denne e m. 1164. gerne fehlt h. heget k. 1165. ich fehlt m. 
1170. Eitt ich m. 1171. ich hertte ir ung. k ich gehöre denn ir ung. m. 
1172. dennochtm. 1173. begert m. 1174. siu es] er w. 1175. Also ib. 1178. ge- 
bare] swere km. 1181. leite] dete k. 1182. ler ungemache das gar gross k, 
1186. disen m, 1188. ermers m, Ee ward nie keinem eungen wib k, 
1189. gnaden m. 1190. ich bin k. 1191. in kain wiss it. 1193. generen k. 
1194. gnaden enbir m. 1195. frouwe /cÄI^ m. 1196. und] ich k. 1197. vil 
für mich genoipen m. 1198. ich fMt h- 1^. unz ] die wil km. 



Digitized by 



Google 



28 



des gnadete sim vil verre, 
si sprach: „Min kumber und 

min werre, 
der ist so ungefttege, 
daz ich es iu niht gewttego, 
1806 wan daz ich gewar wart, 
daz ir woldet eine vart, 
da iuch nieman hsete emert: 
iu mttese der tot sin be- 
schert, 
verlieset ir durch mich daz 
leben, 
isio Sit irz hätet hingegeben, 
miner sUnde sol dester min 

Wesen. 25^ 
ir enmöhtet hie niht sin ge- 
nesen ; 
des risen hüt ist so hart, 
swaz er ie geschozzen wart, 
1215 geslagen oder gestochen, 
daz si nie enwart zer- 
brochen 
gegen einem häre. 
swie harte man es väre, 
in bestät nie man so frome, 
1820 der lebendic von im kome. 
vememet, lieber herre, 



durch got, waz mir werre, 
wie gröz min ungenäde sint. 
ich bin des herzogen kint 
1825 von dem TrBeben Beige 
und bin von einem getwerge 
komen in so gröze not, 
daz mir tüsentstunt der tot 
lieber waere dann daz leben. 
1280 wolde mir den got geben, 
so laete er, lieber herre, wol, 
Sit ich diz laster dulden sol. 

26» 
daz getwerc begründe mia 

gern; 
des enwoldez min vater niht 

wern. 
1285 er begunde mit haz dawider 

streben 
und wolde mich minem gnozen 

geben, 
er enhäte niht kindes mere; 
ich mohte an gröze ere 
mit stateu sin bekomen. 
1240 daz ist nü mir benomen. 
dö ez der bete vil begienc 
und ez daz aber niht ver- 

vienc, 



1201. verre] sere km, 1202. swere m. 1203. 4. Der ist so vngefüge wer- 
der mau Daz ic]] es üch nit halbs gesageu kan m. 1204. gefüge k. 1206. lian tan 
am rande, vor eiue eimuschalten m. 1208. beschert] bester L 1209. ir na m. 
üwer leben m. 1210. bettend hk habent m. 1211. min h Vwer m. minder 
hkm, 1214. (geschnitten m. 1217. als vil als nmb ein har km (hare m). 
1218. v&re] were k, waz ich üch sag daz ist wäre m. 1219. bestund m. 
1220. der ye lebende von im möchte komen m. Vor 1221. Wie die hertzoginn 
danielen ir nngemach klagte und was ir angelegen wer m. 1223. vnguaden L 
1226. Zwerge k, 1230. den] es m. 1231. so tet er mir sint sicher wol m. 
1233. getwerc fehlt k^ Derselbe tzwerg m. begeren km. 1234. ez fehlt k. ge- 
weren km. 1235. Er] und m. mit] in m. dSr wider h wider m. 1237. onch nit m. 
1239. wol sin bek. m sin kamen k. 1242. aber] aUess k* 



Digitized by 



Google 



29 



des wart sin drö harte gröz, 
unz minen vater des bedroz; 

1245 der klagetc ez den sinen 
und liez ouch selbe scbinen, 
daz er unverzaget was; 
er reit ze im an daz gras, 
den hat mir daz getwerc er- 
slagen ; 

1250 daz wil ich iemer gote 
klagen, 
die in da rechen wolden, 
als sie von rehte solden, 
die gelägen alle da tot. 
do min muoter die not 

1255 an der zinnen gesach, 

von jämer ir daz herze 

brach 
und stall) von dem leide. 

also verlos ich sie beide, 
do mir diz groze ungemach 
1260 von dem getwerge geschach 
und ez noch danne um mich 

warp, 
daz ich vor leide niht en- 

starp, 
des enwirt min herze niemer 

frö. 
von dem zorne tet ich do 
1266 in diu laut maere: 
swer so saelic waere, 



daz er daz getwerc erslfiege 
und daz houbet für mich 

trttege, 
swie swaclie er waere gebom, 
1270 der wurde ze herren erkorn 
über mich und über min 

lant. 
do man daz maere bevant, 
do quam manic fromer man. 
swer ie nach eren muot ge- 

wan 
1275 und ez vernam, der quam dar. 
dar wart ein so groziu var, 
daz ichz iu niemer kau ge- 

sagen. 
die wurden alle so gar er- 

slagen, 
daz ir deheiner genas, 
1280 der so unverzaget was 

an dem libe und an der 

frttmekeit, 
daz er daz getwerc nie ver- 

meit; 27* 

die sint des tödes gewert, 
daz getwerc hat ein solh 

swert, 
1285 da nieman vor genesen kan. 
swer wäfente einen man 
in zwelf halsperge, 
der enmohte vor dem ge- 
twerge 



1244. verdross k. 1246. selber hm, fehlt k. herschinen k, 1248. er 
gieng m. grab k. 1249. das twerglin m. 1260. hüt vnd ymer m. 1254. n6t] 
rot k. 1256. vor k. grossem Jammer m. 1257. vor k. dem fehlt km. 1259. mir] 
mit h. 1262. erstarb k. 1264. zorne] zwergen k. 1265. in dem lande m. 
1267 : 68. erslüg : trog hk 1270. zu fürsten m. 1271. über fMt k. 
1272. die mere it. 1273. frümder k. 1276. Daz ward m Dar für k. var] 
schar k. 1277. niemer] nit k, sagen k. 1279. keiner nye m da keiner k, 1281. liebe 
k, 1283. des tages m. 1285. kan] mag k. 1286. ainem h. 



Digitized by 



Google 



30 



eines slages niht gestän. 
1290 daz getwerc heizet Jürän. 

Nu bin ich durch daz her 
komen: 

ich han dicke vemomen, 

daz nie nieman herquam, 

wan der sin ende hie nam; 
1295 ob ich den hie künde er- 
werben, 

der dort wolde sterben 

ein wenic gerner danne hie. 

nü half doch got dem rehten 
ie: 

daz wurde villihte sin gewin, 
isoo Sit ich sus gar unschuldic bin. 

swen got des siges da 
gewert, 

dem wirt ein so getänez 
swert, 

damit er wol crsltiege 

dise risen ungeftiege, 
1805 die alliu wäfen hänt ver- 
miten, 

daz sie nie wurden ver- 
sniten. 

ez enwart nie stein so herte, 

der sich dem swerte er- 
werte, 

ez zersnite in als ein holz. 

27^ 



1810 des ist daz getwerc vil 
stolz, 

daz ez gibt, helfe im sin 
lip, 

ich möese werden sin wip. 

Sit ichz so ungeme tuo, 

ez welle mich twingen dar- 
zuo, 
1815 daz ich ze jungest mfieze 

Valien für sine fUeze. 

swenn ez mich dar zuo ge- 
tribe, 

so enwellez min niht ze wibe 

wan zwo naht oder dri. 
1820 min burc und swaz darüf si, 

daz müeze ich verlorn han, 

und nackent darabe gän; 

und swert mir groze eide, 

swenn ich so dannen scheide, 
1825 daz sole ich vil gewis han, 

so welle ez.mich anegän 

mit birkinen ruoten, 

unz ich beginne bluoten. 

swaz ich iendert hüte habe, 
1880 die slahe ez mir gar abe 

über allen minen lip. 

ich vil unsaelic wip, 

wie sol ich daz erliden! 

ez welle mir abesniden 
1385 beidiu nasen unde munt: 



1289. Einen schlag h 1293. nie] im k. 1294. der] er hk, 1296. hersterben *. 
1299. daz wnrde viUicht schin an im m, 1300. gar fehlt m. 1301. des fMt k. 
1302. so gutes k söliches m. 1304. disen hk diss m. 1305. du h. 1306. nie] 
nyt k. 1309. es schnite km. 1310. so stoltz km. 1311. sprich k. das es spricht 
so helff i. s. 1. w. 1313 ich hm. 1317. fehU k. 1318. min] mich m. 1319. Han 
wenn zw. m. 1323. mit grossem eide m. 1324. von dannen k. Vnd wenn ich dannen 
seh. m. 1325. daz] so m. 1326. das es mich wolle anegan m. 1327. bircken in. 
1328. begänne k, 1329. ireget der hüte k der hnt m. 1332. vnseliges k, 1335. vnd 
onch m. 



Digitized by 



Google 



31 



ez sehende mich unz an die 

stunt, 28* 

daz mich nieman gerne sehe, 
ezn si daz im geschehe 
in kurzen ziten etewaz, 
1340 daz ich getroestet werde baz, 
ich tuo mir selber e den 

tot, 
e ich gebeite solher not." 
Do her Daniel vernam 
diu maere also f reissam, 
1345 daz der rise so hart was, 
daz nieman vor im genas, 
und daz daz getwerc ein 

swert truoc, 
damit er alle die ersluoc, 
die ime quämen ze slage, 
1350 und ouch horte an ir klage, 
daz si so was überladen 
mit herzeleit und mit schaden, 
er dähte in sinem muote: 
„Kunde ich nü lere guote, 
1855 daz waere mir ein saelekeit. 
ich waene, darnach ich üz 

reit, 
des wil mir volliu haut 

komen. 
ich hän beidiu wol vernomen, 
ich endarf hie niht striten, 



1360 noch mit der frouwen riten. 

28»> 
ez muoz ein grozez heil 

wesen, 
sol ich vor den genesen, 
die so getanen mort tuont, 
daz sie nieman bestuont, 
1365 wan der den tot hat er- 
liten. 
ich bin ze fruo üz geriten. 
owe, waer ich däheime noch! 
ich enquam nie in leider loch. — 
daz wizze got der riche, 
1870 nü denke ich boesliche. 
swie lange ich stille laege 
und mines gemaches pflaege. 
so künde niht von mir ge- 
schehen, 
daz man mir möhte gejehen 
1375 deheiner frümekeite. 
waz ob ich gearbeite 
ze disen ziten so wol, 
daz ez mich iemer helfen 

sol! 
mac aber des niht ergän, 
1880 so ist mir bezzer getan, 
als ez mir nü gcwant ist, 
daz ich den lip in kurzer 
frist 



1336. schendet hm. 1338. Ern si h Es sy dan m. 1341. selben k. S fehlt 
km. 1342. erbeite km. Vor 1343. Wie Daniel sich bedachte vnd verhies der fro- 
wen mit ir zeritten vnd ir ze hilif komen m. 1344. disse k. 1845. herte km. 
1352. minnt hcrczeleid k. 1353. er gedachte m da gedachte er k. 1354. nü fdiU m. 
1355. das wirde m. 1356. do ich nach m. 15 j7. Dass welle mir wolknmmeglich 
kommen k des will mir zehande komen m. 1358. sy bede k. als ich han ver- 
nomen m. 1361. Es müsse dan k. eingros selde m. 1362. sölte ich k. den k. 1363. so 
gross geton k. 1368. ich keme nit mer in diss loch m. 1370. gedenke km. 
1371 : 72. lige : pflige k. 1374 mir] mit k iehen m. 1376. Was ob ich ge 
erbait h Was ist es ob ich mich ge arbet k was istz ob ich gearbeit m. 1379. des] 
das k. gegan k. 



Digitized by 



Google 



32 



frümecliche üfgebe, 
dann ich mit schänden iemer 
lebe." 
1385 des libes er sich bewac and 
sprach : 
„Frouwe, iuwer ungemach 
nifiejet mich und iuwer not. 

29» 
ich wil gewisseliche tot 
durch iuwer unschulde ligen 
1S90 oder dem getwerge angesigen. 
ritet fftr und wiset mich, 
ez enist nie so angestlich, 
ich welle ez gerne bestän, 
Sit ez iu sus leide hat ge- 
tan." 
1896 Diu frouwe gnftdet im 
aber dö 
und was des tröstes harte 

fro. 
doch weinde sin ir unge- 
mach 
und euch daz si sich ver- 

sach, 
daz siu an im mttese sehen, 
1400 daz in da allen was ge- 
schehen, 
die daz getwerc ie ersluoc. 



sus häte sie leides genuoc. 
Do wart lenger niht ge- 
biten, 
sie säzen uf unde riten. 
1406 die frouwen twanc ir herze- 
leit, 
daz siu vil trürecliche reit, 
daz was Daniele ungemach; 
er wolde si troesten unde 
sprach: 
„Frouwe, getruwet ez 
gote, 
i4to daz ich mit sinem geböte 
fiberwinde daz getwerc. 
got minnet so sere rehtiu 

werc , 
daz ir gewis muget wesen, 

29»> 
wir soln wol vor im ge- 
nesen." 
1415 Die frouwen tröste daz; 
si gehabte sich ein wSnic baz, 
dann ir ze muot« waere. 
ir herze was vil swaere, 
so s6re rou sie sin tot. 
14W ouch erbarmete in ir not. 
sus was ir deweders muot 
zuo deheinen fröuden guot 



1384. Dann dass ich mit schaden ymmer lehe k. 1386. das verwag (be- 
wag m) er sich vnd sprach hm. 1388. ich gewisselich den todt h jch wit ge- 
wisslich den tot k. 1389. geligen m liden k. 1390. oder ich wil km. 1392. grüselich 
k. ' 1393. gerne fehlt k, 1394. so gross leide k. Vor 1395. Wie im die frow 
gnadete vnd seit im dank vnd sie ritten dahin mit einander m. 1395. Aherf^U m. 
1397. beweintte m. 1398. onch fehlt m. 1400. d& fdiU h. 1401. ie fMi m. 
1402. Sie hette m. Sye hatt vngemaches vnd leides gnttg k. 1407. danieles m. 
danielen hk. 1412. got] Er m. Vor 1415. Wie der frowen jnnckfrowen gegen 
danielen gingen vnd in schon enpfingen m. 1416. gehüb Jb. 1420. Sieh herbannte 
sie ir not k. 1421. ir beider m. Also ward da weders mttt k. 1422. Ze frOden 
de kain gütt h zu f rOden müt zn frOnden gut k ze frOden knme gftt m. 



Digitized by 



Google 



3ä 



und rou sie beide über 

mäht, 
si riten den tac unz an die 

naht. 
1425 do quämen sie dar sie wol- 

den 
und ouch von rehte solden, 
ze der frouwen heimtiete. 
mit vil grozer gtiete 
wurden sie beide empfangen. 
1430 gegen in quam gegangen 
wol sehzic juncfrouwen. 
ouch mac man da wunder 

schouwen, 
vil ritter unde knehte, 
die enpflengen nach ir rehte 
i486 beide die frouwen und den 

gast, 
wan daz da fröuden gebrast, 
da was anders al diu ere, 

die dehein man mSre 
üf dem deheines hüse ge- 
sach. 
1440 nü wart ir aller ungemach 
aber groezer danne e; 
in tet ir herze also we, 
do sie den ritter sähen, 
daz sie des alle jähen, 



1446 wurder da erslagen, 

sie wolden in iemer klagen. 

des was ir jämer also groz, 

daz nie dehein sin genöz 

lebende baz wart geklaget. 
1460 sie wären darane verzaget, 

daz er behielte den lip. 

der frouwen liebesten wip, 

die ir wol getorsten raten, 

mit flize si sie do bäten: 
1466 der ritter waere so wol ge- 
tan, 

si solde in des gern erlän. 

daz er den lip da niht ver- 
Itir, 

daz sin ir zeinem herren er- 
kür 

— er gezaeme wol ir eren — 
1460 und in niemer lieze keren 

für die herberge. 

sie getrfiweten vor dem ge- 
twerge 

die burc iemer wol bewarn. 

den schaden müesen si län 
varn, 
1465 den ez in da üzen taete. 30^ 

daz sin hinnen bi ir haete, 

si verklagte wol ir unge- 
mach. 



1423. Vnd frOwten sich hkm. on macht m. 1424. nnz an] büs ztt k zu in. 
1425. dabin k da h. 1426. vor rehte m. 1427 : 28. heimnte : gute m. 
1432. mocht k. 1434. Die sie enpfiengen nach irem siten k. wol nach rechte m. 
1435. die jumpfrowe k. 1437. Da was alle die ere k. 1438. die ye kein m. 1439. nff 
keinem hnse gesach km, 1444. sie desfehU hk. 1446. Sie möchten in niemer verklagen k. 
1441^. lebendig k. lebende ward bass verklaget m. 1452. liebste km. 1453. ge- 
trösten k. 1454. äöfMt k. 1456. gerne des km. 1457 : 58. volare : erküre hkm. 
(knre k). 1457. das er nicht da d. 1 v. m. 1458. Vnd in ze einem herren uss erküre m. 
1459. ir ze herren nt. 1464. Den müssen sie in lassen faren m. 1465. da vor km. 
1466. Dass sy jne by ir darynne bette k Das sie by jn dinne hettent m. 1467. ver- 
klagten m. 

Bosenhagen, Daniel von dem bltthenden Tal. 8 



Digitized by 



Google 



34 



diu frouwe froeliche sprach: 
„Daz iiaeme ich vil gerne 
also 
1470 und waere der rede ienier frö, 
möhten wii-s in tiberkomen. 
nü hat er den stiit genomen 
also sere in sinen muot, 
daz ers leider niht entuot." 
1475 Do man ezzcu solde gän, 
do wart ein dienest getan, 
den er wol nemeu niohte. 
swaz ze wirtschefte tohte, 
des wart da wunder für ge- 
tragen. 
1480 ich mac iu lihte sagen, 

do in au der state niht ge- 
brast, 
und in ouch allen der gast 
also rehte liep was, 
daz er des nahtes wol genas. 
1485 sie zeigten im willigen muot, 
darzuo werk also guot, 
daz er sich schiere bewac, 
gelebeter iemer den tac, 
er gediente die herberge 31* 
1490 oder er stürbe von dem ge- 
twerge. 
Des nahtes het er guot 
gemach, 



unz er den morgen ersach. 
ein messe horter fnio 
und bereite sich darzuo, 
1496 er wolde kempfen au daz 

getwerc 
und ouch vil ritterlichiu 

werk 
des tages läzeu schouwen. 
do sprach er zuo der frouwen 
von dem Trtieben Berge: 
1500 „Enbietet dem getwerge, 
daz ez kome, ir weit ez 

gesehen, 
swes ir mich danne beeret 

jehen, 
des solt ir alles sin gereit, 
dem man ist dicke diu wis- 

heit 
1^ ze mangen dingen harte guot, 
der er mit sterke niht en- 

tuot." 
Nach dem getwerge wart 

gesaut, 
do gie Daniel zehaut 
mit der frouwen an die 

Zinnen 
1610 und wolde des werden innen, 
ob er mit deheinen listen 
sin leben künde gefristen. 



1469. Daz] des hhn. vU fehlt k. 1470. von hcrtzen fro w. 1471. wir in das k 
wir in des m. li74. laiders h. Vor 1475. Wie sie es danielen wol butten vud siu 
schone pflagen mit aUem gutem m. 1478. zu früntschaffte m. 1479. iikfeMt h für] 
vor m. Das warde da geschuinde fürgetragen k. 1480. gesageu m. 1481. do] das k. 
1484. genoss k. 1485. Sie erzogte k. 1486. und darztt die wercke k. 1489. Er 
gedingte h. Vor 1493. Wie daiiiel zii der frowen sprach daz sie nach dem ge- 
zwerglin schickte m. 1495. bestritten das getwerg m. 1498. er] da k. 1499. von] 
ztt k. 1501. ich wil es sehen m. 1505. ze mengen sachen vast gut m, 1506. das er 
hkm. Sterke] schrecken k. 1610. Vnd wurden jnnen wi. 1511. mit künen 1. k. Vor 
1513. Wie das gezwerg kam und fragte waz siu frouwe wolte darumb wer er da m. 



Digitized by 



Google 



35 



daz getwerc sach er dort her 
gän, 31»> 

daz was geheizzen Jurän. 
1516 oz gie zuo dem burgetor, 

da begundez fragen vor, 

waz sin frouwe wolde, 

ob ez iemer solde 

ir hulde gewinnen. 
1520 ^Jä" sprach von der zinnen 

herre DanieJ zehant, 

„miner frouwen lip und lant 

ist allez iuwer eigen, 

ob ir wellet zeigen 
1685 deheine iuwer frlimekeit. 

iu ist ir minne bereit, 

läzet ir die sie sehen; 

so wil sie iawer ze herren 
jehen." 

daz getwerc antworte im 
also: 
1530 ^Der rede waer ich iemer fro, 

kund ich mit miner schulde 

komen an ir hulde. 

swaz siu mir für gelegen kan, 
32» 

damit iemer dehein man 
1535 frlimekeit erzeigen sol, 

daz tnon ich gern unde 
wol." 



Daniel sprach fürbazt 

„Min frouwe hat gelobet 

daz, 
si läze disen zorn sin, 
1510 darumbe daz ir tuot schin, 
ob ir Sit der eren wert, 
leget von iu iuwer swert 
und nemet daz beste, daz 

hie si, 
und bestat danne däbi 
1546 den aller swachesten man. 
den min frouwe geleisten 

kan. 
muget ir an dem gesigen, 
min frouwe lät den strit 

ligen 
und tuot allez, des ir gert. 
1550 man zihet es nieman wan daz 

swert, 
swaz ir mordes hat getan, 
da enkunde niht vor gestän. 
nü lät mine frouwen 
und ouch ir gesinde schou- 

wen, 
1556 ob ir äue daz swert 

einen man des tödes wert, 
swaz ir dann weit, daz ist 

getÄn." 32*^ 
dö sprach daz getwerc Jurän : 



1513. d. g. sach er kumen gan m. 1514. gewissen k. 1515. ez] das k. 1516. Vnd 
begiinde m. ez fMt km. Vor 1521. Wie daniel mit im redte m. 1521. Der 
her km. 1522. vnd ir 1. m. 1526. ir feMt m. 1527. siedle k sie die friimkcit m. 
Vor 1529. Wie im daz getwerg autwnrttet m. 1529. antwirt h antwnrt km. I.ö3l . mit 
fehlt hkm. 1533. für] vor m. 1534 iemerj mer h. Vor 1537. Wie daniel jm 
saget waz er t8n sol m. 1.538. verheissen m. 1539. Iren zorn k. 1541. ob ir 
der eren sit wert km. 1542. fehlt k, 1543. si] ist k. 1547. dem angesigen k 
1548. geligen m. 1549. des] das hn. begert m. 1550. man zihet es uiemaut dan 
d. sw. h Dann man zihet e^ nun jnwer schwert k man zihet nun das swert m. 
1554. onch fdiU k. 1556. gewert km. 1557. ist fehlt h. 1558. der herro J. km. 



Digitized by 



Google 



36 



„Hän ich danne ir bulde 

wol, 
1560 ob ich den sie an im erhol?" 
diu frouwe sprach iesä 
harte froeliche „Ja! 
gewinnet ir im den lip abe, 
so gebietet über allez, daz 

ich habe." 
1566 dö sprach daz getwerc Ju- 

rän: 
„So wil ich gerne bestän 
iuwern aller tiuresten helt; 
swen ir darziio hat erwclt, 
dem muoz der tot geschehen. 
1570 ich wil inch läzen sehen, 
daz dehein min frümekeit 
an daz swert ist geleit, 
daz ichz an minem libe hän. 
heizet ir mich daz swert 

ligen län 
1575 und nemen einen stecken, 
des en woldich nih t erschrecken , 
noch danne getrüwetich miner 

kraft, ^3* 
ich wurde an im wol sige- 

haft; 
waer er sterker danne Sam- 

sön, 



1580 ich bestfiendin um solhen Ion.'' 
Hie erzeigte frou Minne, 
daz er vil starker sinne 
in einem staeten muote hat, 
den si des niht ftbergät, 

1585 daz er diene nach ir löne; 
daz sin mit Salomöne 
harte wol erzeigen kan; 
daz was der witzigeste man, 
von dem ich ie gesagen 
horte, 

1590 nnz daz si im zerstörte 
die wisheit und die sinne, 
daz selbe hat frou Minne 
vil mangem werden man ge- 
tan, 
es endarf iuch niht wunder 
hän, 

1595 daz si hie wart sigehaft. 
an swen si leget ir kraft, 
der muoz ir sin uudertän. 
daz selbe tet her Jurän, 
er gap sich in ir gebot. 

1600 in duhte, daz unser her got 
deheine engel mohte hän 33^ 
also rehte wol getan 
sam die frouwen, die er da 
sach. 



Vor 1559. Wie das geczwerg die frou fraget ob es ir wille sy daz daniel mit 
im geredt hat m. Vor 1661. Wie im die frowe antwurttet m. 1561. ye da m. 
1562. Es ist min wiUe und min ia m. 1563. ir] er h. Vor 1565. Wie das ge- 
twerg z8 der frowen sprichet m. 1565. der berre J. km. 1567. juwern allenge- 
türstigen helt h 1568. swen] wehem k. 1571. min fMi k. 1573. icbz] ich 
sie km. 1576. Dess ich danuocb nit herscbrecken k. 1577. dennoch m dann 
ich k. getruwe km. 1578. werde km. 1579. Vnd were er k. 1580. ich be- 
stünden h ich bestünde in m Dannoch bestünde jch jnn k, 1581. erzeiget km. 
1584. si] frow minn m. 1588. wiste k wisseste m. 1589. sagen k. 1590. nnz 
fehlt h. 1594. nit vast wunder m. 1595. daz] da hkm. 1596. ir] trüwe m. 
1597. ir] er ni. 1599. er hergab k. 1603. sam] als km. 



Digitized by 



Google 



37 



daz wort er lachende sprach: 
1606 „Ich tuon gerne, des ir 
gert.« 
abe strickte er sin swert 
und traoc ez verre liindan, 
daz sie ez alle sähen an, 
und leitez zuo der erden: 
1610 „Ich wil des innen werden" 
sprach daz getwerc Jurän, 
„wer mich ttirre bestän." 
ez dühte in ein senftiu not, 
daz si sprach, swenn er den 
tot 
1615 einem man getaete, 
daz er ir hnlde haete. 
er gie hin zuo dem burgetor, 
da machte er einen kreiz 

vor, 
darinne sie vehten solden, 
1620 ob sie zesamene wolden. 

Die porten sach man üf 
getan, 
dö sach er ze ime gän 
Danielen von dem Blüendeu 

Tal. 
er gap im zweier s werte wal. 
1625 er nam, daz im da baz ge- 
viel, 34* 

daz ander nam her Daniel, 
sie träten beide in den rinc. 



dö wart gelobet ein dinc: 
man beslöz daz burgetor 

1630 und liez da nieman davor 
wan Danielen und daz ge- 
twerc. 
die legunden manlichiu werc 
beide samet wisen. 
sie wolden daz isen 

1635 mit den Schilden fristen; 
dö giengens uz den listen; 
ir siege wären so groz, 
daz sie der schilte wurden 

blöz 
in einer weniger zit. 

1640 dö wart ein so getaner strit, 
daz sie des alle jähen, 
die ez hörten unde sähen, 
ir deweder möhte genesen, 
ez mtiese ir beider tot wesen. 

1W5 mit glimme bfiten sie den 
kreiz ; 
ir ietweder sich vaste vleiz 
uf des anderen tot. 
daz fiur lieht unde röt 
sach man von den helmen 
springen, 

1650 dö diu swert begunden 
klingen, 34^ 
diu sie in den henden truogen 
und uf die helme sluoo:en 



1605. was (wea m) ir begert km. 1606. Ab gurt er s. s. m. 1613. in] mich hkm. 
1614. er] ir k. 1616. er dann ir k. 1617. Es ^^ her zit h zu m. 1618. es k. 1619. da- 
rinne] dammbe k. Vor 1621. Wie daniel mit dem gezwerge stritt w*. 1621 . sach man] 
wnrden km. 1624. er] der k. 1625. im aller hast k im bas m. 1627. kreiss k. 
1628. dö] das it. do wart gelobet vnd versprochen e. d. m. 1630. nieman davor k. 
da nieman vor m. !634. da das i. kni. 1636 gieng er h gieng es ^'/n. 
1637. wurden km. 16.39 knrtzer i* kleinen m. 1640. getoner A grosser X;gryramer 
m. 1641. jähen] sahen Jl*. 1643. jr keiner mocht nit gen. m. jr keiner mochte 
da gen. L 1646. yegkliclier m. 1647. aUs da uff k, 1650. d6] das k. 



Digitized by 



Google 



38 



und üf die halsperge. 
sie wünschten dem getwerge 
1655 des valles allegeliche. 

sie bäten got vil innecliche 
durch sine hören namen dri. 
daz er dem rehten stüende bi, 
und ez got enden wolde, 
1660 als er von rehte solde. 

do spracli daz getwerc Jurän : 
jjFrou, diz si durcli dich 

getan!" 
Danielen ez sluoc, 
üf den heim, den er truoc, 
1665 daz im sin swert enzwei 

brast. 
darunder gap ouch im der 

gast 
einen so freislichen slac, 
daz ez üf der erden gelac 
und ez daz swert niht eu- 

sneit ; 
1670 daz was Daniele leit. 

daz getwerc was grimme unde 

karc 
und ouch äne mäzen starc. 
dö ez sich des slages erholde 
und wider üf wolde, 



1675 do sluoc ez aber Daniel, 
daz ez wider üf diu knie 

viel, 
und gap im harte schiere 

35* 
grozer siege wol viere, 
diz was Wunders genuoc, 

1680 swie vil er üf ez gesluoc, 
er veisneit weder heim noch 

halsberc. 
üf spranc aber daz getwerc, 
ez vergaz siner zuht, 
balde huop ez an die fluht 

1685 gegen sinem swerte, 
wandez des libes gerte. 
des wart Daniel gewar, 
er huop sich gähende dar. 
sie wären beide an der vart. 

1690 hei! weih ein loufen da wart! 
Nfi enwart nie wille so 
guot, 
den man äne State tuot, 
diu State enhelfe verre baz, 
ist der wiile niht ze laz. 

1695 si liefen vaste für sich, 
ir beider wille was gelich: 
da was einhalp diu st^te, 



1655. vallens k. 1656. vil miuneglicbe h von hlmelriche m. 1657. h^ren] 
heiligen k. 1659. vnd] biss k. 1662. diz] das m. 1663. Danielem er faste 
schlug k. 1665. brach k. 1665. 66. Danmder gab ouch im der gast dem keiner 
Sterke gebrast m. 1667. so fehlt h. fröUchen k freuen klichen m, 1668. glag h. 
1670. vil leid k. 1671. 72. das getwerg was starck und grimme Das ward 
dauiel wol ynne m. 1672. äne mäzen] vnmenlich k. 1673. dö] das k. 1676. uf diu 
knie] nider m. knüwe k. 1677. schiere] schreich k. 1678. wol fehU km. 1679. wun- 
der hk. 1680. ez] in m. 1684. mfMt km, 16S6. lebens m. 1687. des wart] das 
war k. 1688. er] vnd k. gäbende zä band k balde m. 1690. Hei weihen luffen 
wart h hören wie ein löifen da ward k Ey wie ein gross löflfen do ward m. 
Vor 1691. Wie daniel das swert gewan m. 1692. dem /*. denn den man mit be- 
girde tfit m. 1693. verre] sere. k. Die begird hilffet dester bass m. 1694. ist] 
ich h 1695. luffen h, 1697, enbalb h. der statte k die sterck mit stfite m. 



Digitized by 



Google 



39 



des was dem andern ein 

schale, 
der äne helfe da ranc, 
1700 swaz er sich selbe getwanc, 
er enmohte niht wider zwein, 
als ez an Daniele schein: 35 ^ 
im wären diu bein also lanc, 
daz er daz getwerc für 
spranc 
1705 und im daz selbe swert wart, 
do wart ez lenger niht ge- 
spart, 
als im diu ere geschach, 
er zucktez üz unde sprach: 
„Wiltü iht lenger leben, 
1710 so muostü dich gevangen 
geben 
in miner frouwen gewalt.'' 
nu was daz getwerc also 

halt, 
daz ez den tot niht entsaz, 
und gar vor leide vergaz 
1715 aller siner sinne, 

durch des swertes minne. 
ez weste sich so manhaft, 
daz ez im mit siner kraft 
daz swert wolde hän genomen. 
1720 do enliez erz niht näher 
komen : 



er spranc von im dristunt 
und tet im allez dicke kunt, 
er nsemc im daz leben, 
wolder sich niht gevangen 
geben. 
1725 des ennam ez deheine war 
und lief ie swigendc dar, 
unz erz genuoc versnobte, 

36* 
daz ez niht geruohte 
langer ze lebene. 
1730 do geruohter im ze gebene 
mit dem swerte einen swanc, 
daz im daz houbet dahin 

spranc 
und nie wort me gesprach. 
Do daz diu frouwe gesach, 
1735 si neic tiefe ze gote 

und gnadete sinem geböte 
mit herzen und mit wortcn. 
do entslöz man üf die porten ; 
diu frouwe nam ir gesinde 
gar, 
1740 daz was ein herlichiu schar, 
und quam gegen im ge- 
gangen, 
er wart vil wol empfangen, 
ir herze wart enbunden; 
sie häte fiber wunden 



1698. der ander h der andren k. das was dem andern grosser schade m. 1699. dk 
fehlt m. 1701. wider sin m. 1702. berschein k ward schin m. 1703. so km. 
Vor 1707. Wie daniel das geczwerg erslfi^ m. 1708. er zoch es vflf iL*. 1712. als 
alt bald h. 1720. dö] das k. do lies es daniel nit zu im kernen m. 1721. wol 
dri stunde hn. 1722. allez] also k so m. 1723. 24. Er Hesse in nibt geuesen Er 
wölt denn sin gefangen wesen m. 1723. sin 1. k. 1725. da kein k. 1726. ie] och k 
also m. 1727. nnz erz] vnd da er k. 1730. da begnnde er k er begunde m. 
1732. dorthin k. Vor 1734. Wie die fron danielen «lauckte m. 1734. do die frowe 
dasg. km. 1735. da rüffte sie vff ztt gotte k. 1738. sloss k. 1740. ein heilige 
3char m. 1742. vil fehU m. 1743. was k. 1744. baut h betten k hatte m. 



Digitized by 



Google 



40 



1745 beide den kumber und ir not. 
diu ere, die man im erbot, 
der was vil und genuoc. 
dö er daz houbet für sich 

tiiioc, 
dö molite man dienest schou- 

wen 
1750 von dem gesinde und von 

der fron wen. 
si gäben sich ze sinem geböte, 

sie dankten im unde gote 
der ereu, diu in da was ge- 
schehen, 
ir mohtet hoeren unde sehen, 

1755 haeter nach löne deheinen 
muot, 
wolder lip unde guot, 
daz ez ir fröude waere. 
sie begundim die gebsere 
zuo den werken zeigen, 

1760 waer diu weit ir eigen, 
der dühter sie wol wert, 
wolder ir libes hän begert, 
als diu äventiure gibt, 
si enhaetes im verseit niht. 

1765 Nu begunder urloubes gern, 
di rede bat si in verbern 



und sprach, ir waer iemer leit, 

solder siner arbeit 

ungelonet riten. 
1770 si bat in doch biten, 

unz er geruowete nach der not. 

swaz si des gebat oder gebot, 

des beleip si alles ungewert. 

er was frö, daz er daz swert 
1775 an dem getwerge hätc ge- 
wunnen, 

und wolde rehte erkunnen, 

ob ez den risen mohte sniden, 
37» 

des enwolder niht vermiden. 

er saz üf unde reit. 
1780 daz was der frouwen harte 
leit 

und dem gesinde überal. 

Do Daniel von dem Blüen- 
den Tal 
die frouwen von dem Trüeben 

Berge 
erlöste von dem getwerge 
1786 und urloup genomen häte, 
er kerte dannen dräte. 
als er von der burc begunde 
traben, 



1745. deu] jren k. 1746. diu] durch h. ime da gebot k. 1748. dö] das k. siehe h 
siem. 1749. dienst ansch. m. 1750. den frowen Ä;in. 1751 ergaben A;. 1102. fMth. 
sie] vnd m. 1753. iu] im m. 1755. uäch loue] noch m. 1757. Das er ir mane 
vnd hcrre were w». 1758. begonden im h. die gebette k. 1761. gedachte k, 1762. im 
lyb h jres libs k. 1763. also k. 1764. Si betten es h So hette sy es k. Vor 
1765. Wie daniel vrloub von der frowen uam m. 1765. begem hkm. 1766. der 
rede m, battentz in h. enbem m. 1767. sprachen in h. 1770. ze biten m. 1771. biss 
er gcrwot noch der not k. 1772. bat km. Uli. mohte] icht wolte k wölte m. 
1778. des] dz Ä. den wolt er n. v. m den er nit v. k. 1780. vaste leid m. 1784. enloste 
m. 1785. bat genumen Ä. 1786. da kert er danue gedarte A;. Kor 1787. Wie die 
gräffin von dem liebten brunnen z3 danielen kam m. 



Digitized by 



Google 



41 



dö sach er vor im haben 
wol vierzic jancfrouwen. 

1790 do in die begunden schouwen, 
sie erbeizten nider an daz 

gras, 
diu ir aller frouwe was, 
der giengens'alle saraet nach; 
gegen Daniele wart^in gäch. 

1795 sie klagt-e^ unde weinten, 
er sach, daz sie in meinten, 
er erbeizte ouch nider an den 

sant, 
und zoch sin ors an der haut, 
uuz er so nähe bequam, 

1800 daz er ir grüezen vernam. 
dö vielen sie im alle 37^ 
mit einem glichen valle 
samet för sine füeze. 
sin Wille der was süeze, 

1805 daz wart schiere schin getan, 
er hiez sie balde üfstän 
und fragte sie der maere, 
waz diu rede waere. 
ir aller frouwe diu sprach: 

1810 ^Herre, da ist min ungemach 
und min not, die ich dulde, 
alles leides Überguide, 
ich was ein richiu graevin, 
der gewalt was aller min 



1815 da ze dem Liebten Brunnen, 
nü ist er mir abgewunnen 
gar und al min ere. 
ich enwirde niemer mere 
weder gefrönt noch getrost, 
1820 ich en werde mit in von leide 
erlöst, 
ich bäte verzwifelt daran, 
daz mir iemer dehein man 
ze deheiner state möhte komen. 
Sit ir dirre frouwen hat be- 
nomen 
1825 den grözen kumber, den si 
leit, 
nu weiz ich mit der wär- 
heit, 38* 

sol mir iht saelden widervarn, 
der muoz mich got mit in 

bewarn, 
er hat so manic hundert 
1830 von der weit gesundert, 
an dem ir hat gesiget, 
daz ouch der tröst an iu 

liget, 
damit ich mino swaere, 
ob ich so saelec waere, 
1835 diu mir zuo gende ist 
unde komt in kurzer frist, 
daz ich ez an iu funde, 



1791. da erbeiczeu sie jn das grass t 1792. da was k. Die jr frow do was m. 
1794. waz m. lldQ.felUt k. 1797. au das grass k an das land m. 1798. das ross m. 
1799. kam km. 1800. jren gross km, 1802. valle] schalle k, 1803. Allaament m. 
1805. das wart bald kuut getan m. 1807. fraget km. 1808. jr rede k ir klage iw. 
F(/r 1809. Wie sie im klagte ir vngemacli w. 1809. diu] da k do z8 jm w. 1810. da] 
das km- 1811. die not km. 1812. ist alles 1. km. 1813. Ich waiss h. 181Ö. also da k. 
1816. mir fehlt h. abgeuomen k. 1817. mid fehlt km, «820. iw fehlt h durch juch k. 
1822. mir fehlt km. iemer fehlt K 1823. ze hilflfe möchte sin komen km. 1824. Diser 
frowen der ir band benomen km. 1825. der sie leit m. 1827. Sol mir keiner selten 
widerwaren k, selde m. 1828. der] d^s m. 1831. ir) er h. 1836. und ouch km. 



Digitized by 



Google 



42 



mit fröuden überwände, 
ich swere wol des einen eit 

1840 und ist ein rehtiu wärheit, 
wird icli mit in niht erlost, 
so wird ich niemer getrost." 
Er sprach: „Frouwe, daz 
ist mir leit. 
ich hän an groze arbeit 

1845 gekeret und genendet, 
daz hän ich niht volendet, 
da muoz ich hin keren. 
ich bin von minen eren 
gar gescheiden unde komen, 

1850 des ich mich hän angenomen, 

38»> 
ob ich ez niht volende." 
diu frouwe want ir hende, 
si sprach: ,,Lät die rede sin. 
ich nim ez uf die sele min, 

1855 ir enmüget niemer mere 
iuwer saelde und inwer ere 
baz bemeren danne hie. 
ir enkomet niemer noch quä- 

met nie, 
da iuwer gnäde noeter si. 

1860 ir muget erwerben däbi 



gotes httlde und den pris. 
iuwer ere gät in alle wis 
iemer mere für sich, 
erbarmet iuch, herre, über 
mich 
1865 durch got und durch iuwer 
hövescheit, 
so geschiht in niemer dehein leit 
an eren noch a^ übe. 
helfet mir armen wibe 
von minem herzen sere: 
1870 got hilfet iu iemer mere.'* 
er sprach : „Frouwe, nü saget, 

39» 
waz ez si daz ir klaget, 
mac ich, ich mache es iu 

buoz.** 
si gnädetim an sinen fuoz; 
1875 des betwanc sie groz unge- 
mach ; 
sie weinte sere unde sprach: 
„Herre, daz vergelt iu got. 
ich lide schaden unde spot 
von einem tivelsman, 
1880 dem nieman niht geschadeu 
kan. 



1839. ich wölte des wol sweren einen eid m. 1840. ist euch m. 1841. Wird 
ich nit mit fich getrost m. durch juch A;. 1842. wurde k. niemer me km. erlost m. 
Vor 1843. Wie daiiiel sprach er mäste anderswa hin keren darumb er uss wer 
komen w. 1844. au fehlt km. aiu grossu arbait h. 1845. keret h. ze kerend vnd 
ze wendend k flfür mich genomeu vngeeudet m. 1846. daz] die k. 1848. anders 
ich bin k. 1849. vnd ouch knmmen tn. 1850. des] wes m. 1852. ir wysse 
heude m. Var 1853. Wie in die frow bittet das er sie tröste vnd vss uötteu hnlife 
helffe. 1856. Juwer sei k. 1857. genieren km. 1858. ir knmmend nümcr mere k. 
1859. juwer hilflfe k. 1862. aller m. 1864. herbarmen über mich hie Ä;. 1869. mines 
m. schwere k. Vor 1871. Wie daniel sie fragt was ir leid sye vnd spricht mSger so 
wol er ir helflfen m. 1873. üch des m. 1874. Sie ueigte sich nft s. f. m. Kor '1875. 
Wie im die frow ir leid claget vnd saget m. 1875. gröz] ir m. 1878. schand k. vnd 
ouch m. 1879. von eiuem tüffelischen man m. 1880. nieman fefUt h. kan] 
mage k. 



Digitized by 



Google 



43 



er ist des tivels genöz. 

im ist daz boubet so groz, 

ez getrtiegeu küme zwene man. 

er treit nibt gewandes an, 
1885 er ist alleutbalben rücb 

und ist gar äne bücb, 

er bat oueb nibt barm, 

im ist bein und arm 

gewabsen an daz boubet. 
1890 berre, daz geloubet, 

im gät daz kinne an diu 
knie. 

zwei groezer ougen enwurden 
nie, 

dann an sinem köpfe stät. 

einen munt den er bat, 
1895 der ist witer dann ein ein. 

der iemer und iemer solde 
wein, 39^ 

der enfunde so ungebiure 

debeine kreatiure. 

icb bin des äne zwivel, 
1900 in babe der leidige tivel 

uz der belle gesant. 

er nimt ein boubet an die 
baut, 

swenn er die liute toeten wil. 

der si lützel oder vil. 



1905 die ez under den ougen 
sebent an, 
der' komt niemer debeiner 

dan; 
sie ligent da zebant tot. 
daz ist diu groeste not: 
so er den mannen nimet den 
lip, 
1910 SO toetet er kint unde wip. 
er ftieret ein ber freislicb, 
die sint im alle gelicb. 
sie sint komen von dem mer, 
sie stritent allez äne wer; 
1915 in enist debeiner wer not, 
swer daz boubet sibt, der lit tot. 
swein er den tot getuot, 
dem sügentsüz daz warme 

bluot; 
daz habentsin ir munde 
1920 eine kurze stunde 

und länt ez wider uz Valien, 
also lebent sie mit in allen; 

40 
anders pflegent sie debeiner 

spise. 
in derselben wise 
1925 bat er verwuostet min laut 
äne roup und äne braut, 



1882. viidistjuicÄ. 1884. trügen ä. 1886. ist ouch gar k. 1887. barm] 
arme h. Er haut och kein erbarme k. Nu merkent mich me m. 1888. vnd sind 
jm baine u. a. k. Jm sind m. anno hkm. 1889. Erw'achsen m. 1891. Im gat 
ein kimic an daz ander knie m. 1893. dann au sinem honbte stand i«. 1894. einen] 
Sin A;. 1895. ein el k ein heim m. 1896. und iemer fehlt m. 1898. Vff erdreich 
kein creatüre w. 1901. Vsser Ä;m. her gesant w. 1902. die uiempt ä. an] in A;. 
1904. der] er k. lützel] wenig km. 1905. ii^n fehlt m. die do wunder mit ogen sehent 
an h. 1906. keines k. von dan k. daruon m, 1909. so er] wer h vnd wanne er k. 
benympt m. 1913 : 14. mere : wereÄw*. 1914. an alle wer m. 1915. keines weres k. 
1916. wer das gesiebt km. 1917. Vnd wem Ä;. an getut m. 1918. warme fehlt h. 
1920. Ainen kurczeu st. h Vff ein kurcze st. k Ein kurcze kleine st. wi. 1921. ez] 
das in dan das k. 1922. lebet er m. 1925. als m^n land m. 1926. one rouch k. 



Digitized by 



Google 



44 



äne stich und äne slac. 
den schaden den ich des 

haben mac; 
der dühte mich als ein wint; 
1930 ich häte sehs fromiu kint, 
diu ligent von sinen schulden 

tot. 
doch verklagete ich die not; 
ich häte min hüs unz gestern 

fruo 
und vil gesindes darzuo 
1985 und einen ritterlichen man, 
bi dem ich miniu kint ge- 

wan. 
gestern, do wir gäzen 
und in unruowen säzen 
umb unsern schaden, den wir 
hän, 
1940 dö quam der tivel gegän 
und töte allez, daz da was. 
ich selbe küme genas, 
ich verstal mich abe als ein 

müs 
binden abe von dem hüs, 
1945 ich und ander miniu wip, 
diu hie bi mir haut den 
lip. 



dö wart minem harren zorn, 

40^ 
der flöch üf den höhen tom 
und beslöz sich darinne. 
1950 den cnweiz ich wie ich ge- 
winne, 
wirt im der lip benomen, 
so wil ich dar wider komen. 
daz ich daz houbet gesehe 
und ouch mir der tot ge- 
schehe, 
1955 daz ich nach minem herreu 
var. 
ich verklage minen schaden 

gar 
und dunke mich vil riebe, 
gewert ir mir gewaerliche, 
ob min herre si tot; 
i960 so wil ich komen von der 
not 
und ouch mich toeten läzen. 
„Nu ritet für an der 
sträzen", 
sprach Daniel ze der frouwen, 
„unz wir daz hüs beschouwen. 
1965 so lät mich dar riten. 
ir gesehet in kurzen ziten, 



\d27.fMt k. 1929. als] alles m siu ales L 1930. So hette ich sechs fromer 
kint k. 1931. von siner schulde m. 1937. assen m. 1938. in tn'iweu k in n'iwen w». 
1939. wir hand enpfangen m. 1940. gegangen m. 1942. vnd das ich selber k. 
1943. abe] iiss m. 1944. von fehlt m. 1948. üf fehlt h. hohen fMt km. 
1950. vnd wcyss nit wie ich den gew. k. ich in gewinne m. 1951. vnd wirt it. 
im] in h. 1952. dar wider] wider dahin A; ouch wider dar m. 1953. ich onch km. 

1955. 56. Das ich nach minem schaden gar Vmb minen man icht möcht erfam m. 

1956. ich verklagte minen schänden gar k. 1957. duchte h Das ducht ich mich 
V. r. m. 1958. genert h erfllrent km. ir] er h. warliche m. 1959. si] were km. 1960. 
weit k. 1962. Nun riten vor an die Strossen k nun riten wir an die str. m. 
Vor 1963. Wie daniel z8 der frowen sprach m. 1964. geschowen m. 1965. dahin k. 
1966. sehend k. 



Digitized by 



Google 



45 



ob ich in iht gehelfen kan. 
ich gewinniu wider iuwern 

man, 
oder ich verliuse den lip." 

1970 diu frouwe und iriu wip 
genädeten im vil sere, 
und biten da niht mere, 
und riten dan schiere 41* 
über langer raile viere, 

1975 unz sie begunden nähen, 
daz sie daz hüs sähen. 
Daniel sprach wider sie: 
„Frouwe, bitet ir min hie, 
unz daz ich versuoche, 

1980 ob daz got geruoche, 

daz iu guäde sole geschehen. 
8ol ich iuch ieraer me ge- 
sehen, 
daz muoz harte an gote stän. 
swie diu not waere getan, 

1985 die ich getorste schouwen, 
dar lieze ich mir wol zouwen 
durch iuwer angeste gebot, 
ich enweiz, daz wizze got, 
wie ich äne diu ougen getuo, 

1990 Sit sie mir schade sint darzuo. 
hat ir deheinen Spiegel dä?^ 
diu frouwe sprach zehant: 
«Ja! 



ir ist hie vil, waz weit ir 

der?" 
er sprach: „Da gebet mir 

einen her!" 

1995 als Daniel daz gejach, 

zuo ir wiben si sprach: 

„Tuot her die spiegel alle, 

swelher im gevalle, 

daz lät in selber besehen!" 

41b 

2000 daz was schiere geschehen. 

der Spiegel man im dar trnoc, 

unz er sprach : „Es ist genuoc." 

nu nam her Daniel, 

der im aller hast geviel. 
2005 in sinen buosen er in stiez. 

der frouwen er für war ge- 
hiez, 

er braehte ir liebiu maere, 

ez enerwanten solhiu swaere, 

darumbe erz mftese miden 
2010 und grozen schaden liden. 

dannen wart im vil gäch. 

die frouwen sprächen im 
nach, 

swaz sie guotes künden; 

die trehen in begunden 
g^jg von den ougen vallen, 

der frouwen und in allen. 



1967. iht fMt k. 1970. alle jra k. alle ire m. 1971. jnen k, 
1972. 73. Vnd] sy k. 1974. lange iw. 1978. \xfMt km. 1983. harte] vest k vast m. 
1984. diu] ffhlt hkm. waere] sige k. 1985. die fMt h, getöre ib. anschowen m. 
1986. dar] dahin k das m. mir] mich h. 1987. angst vnd gebotte m. 1990. schad 
sigen k. sind schad m. 1991. Haben sy A;. 1992. die sp (lücke) spräche h. zehant] vil 
schiere km. 1995. yerjach Arm. 1996. ztl jren jnnckfrowen die frowe sprach k. 
1999 : 2000. gesehen : beschehen h. 2t00. alles schiere k nns seh. m. 2002. Es] er k 
ir m. 2004. Einen der im m. 2 05. sinem m. 2007. \t] fehlt h. 2008. Es wante dan 
sölich schwere k. Es ward eine söliche swere m. 2010. schaden] knmmer km. 
2014. träher m. in fd^U k. 



Digitized by 



Google 



46 



Er gähte zuo der veste 
und vant die leiden geste 
in der burc beslozzen. 

2020 nü reit er unverdrozzen 

und erbeizte an daz burgetor. 
da ruorter den rinc vor, 
und ruofte vil lüte hin, 42* 
daz man in lieze da in. 

2025 sus antwurte im zehant 
der büchlose välant 
mit zornlichen Worten: 
„Wer ist da vor der porten?'^ 
Daniel sprach: „Daz bin ich." 

2030 diu rede duhte in wunderlich, 
daz er sich niht ennante, 
daz er in niht erkante. 
er sprach im zornliche zuo: 
„Dir komt diu unheil ze 
fruo. 

2036 wiltü also darnach streben, 
ich enläze dich niht lenger 

leben, 
dft sagest mir din gewerp 

zehant, 
und wie du selber sist genant, 
und din gesiebte däbi, 

2040 als liep dir din leben si." 



diu rede was Daniele ein spot, 
er sprach: „Ich leiste din 

gebot 
an disen dingen michels e, 
dann ez mir an daz leben ge. 
2046 beere, ich sage dir minen 

namen, 
ich wil michs niemor ge- 

schamen : 
ich heize sam mich der pfaflFe 

hiez, 42** 

do er mich in den touf stiez. 
min gesiebte ich dir wol ge- 

sagen kan: 
2050 min vater was miner muoter 

man, 
der zweier sun bin ich. 
dabi erkenne du mich." 
do sprach der buchlöse: 
„Ich vernam nie rede so löse, 
2055 als ich dich hoere sprechen, 
daz wil ich selber rechen, 
dft endunkest dich nie so 

frome, 
erbeitestu unz ich darfiz kome, 
waer al der weite frümekeit 
2060 in dich einen geleit, 



Vor 2017. Wie daniel zä der bürge kam vnd hiess sich jn lassen. 
2017. jlte Ä; gegen k gen m. 2018. leidigen k. 2019. verslossen m. 2021. ynd 
erbeiteten au das burbedor k. au dem m. 2022. Den ring rurt er danor m. einen 
ring Ä:. 2023 rieflf m. bin jn m. 2024. darin k in m. Vor 2025. Wie im der 
bucblose antwnrt m. 2025. Sust h Also k Do m. 2027. zorniglicben km, 
2028. d& /«/•/< k. 2029. daz] der m. 2032. daz] und Ai». 20a^. zomiglieben w. 
2030. lenger fMt m. 2037. hervmbe sage mir din gewerbe zubaut k. 2040. als lieb 
als dir denn din I. s. h, 2041. dauiel spot k daniels sp. m. 2042. leiste gern m. 
2044. danne das k Ee esm, 2046. micb dess k micb sin m. 2049. itagen k. Vor 
2053. Wie er danielen vast drotte m. 2055. hoere] bort w. 2058. Bitest dn m. 
hinuss km. 2059. aller weit m. vnd were aller der zelte frummikeit k. 2060. in 
an km, einen] allein k. 



Digitized by 



Google 



47 



ich enlieze dich niht genesen, 
daz muoz dir gewislich wesen, 
du solt den gewissen tot hän, 
des enmahtü mir niht engän." 

2065 Diu nnsaelde in betwanc, 
daz er vil zornlich üf spranc. 
daz houpt er an die hant 

gevienc, 
gegen der porten er gienc 
mit grözen droworten. 43* 

2070 daz hort^r vor der porten 
und warp als die wisen 

tuont. 
ein linde vor der bürge stuont 
an einem acker herdane, 
da hafte er sin ors ane. 

2075 eines listes er sich under- 
want, 
er nam den Spiegel in die 

hant, 
als in sin wisheit 16rte, 
sinen rucken er kerte 
rehte gegen dem burgetor; 

2080 da stuont er unlange vor, 
unz ez wart üf getan, 
dö begunde dort herüz gän. 
der die liute äne wäfen sluoc; 



daz houbet er in der hant 
truoc, 

2086 davon in der tot geschach. 
Daniel in dem spiegel sach, 
wie er sin dinc anevienc, 
und wä er dort her gienc, 
wie er daz houbet für sich 
bot. 

2090 er waere selbe davon tot, 
haßte erz vornen gesehen an, 
nü truoc erz vor im dan 
und wolde den tiurlichen helt 
mit dem töde hän gekelt. 

43»> 

2095 daz sach er in dem Spiegel 

wol. 

des was sin herze fröüden vol, 

daz dühte in harte saßleclich, 

und gienc vil balde hinder 

sich, 
unz er dar quam gegangen, 

«00 daz er in getrüwete erlangen, 
er wart des todes gewert. 
Daniel zuckte daz swert, 
daz er ze dem Trüeben Berge 
vor dem köenen getwerge 

2105 als manlich ersprauc, 



2062. Dess solta von mir gewisse wesen k. Des soitu gewiss wesen m. 
2063. Du most m. 2064. des macht mir h. niht] nymer km Vor 2065. Wie 
daniel den bnchlosen vnd alles sin gesinde ertodte vnd sie erslSg m. 2065. Ein 
vnselde k. Ein vntngeud m, 2066. er fehlt m. 2067. an] in k. 2068. vnd 
j?egen k. er do g. vi. 2070. er] Daniel k. 2071. warp] warttet m. 2075. Eines 
liechtes k. 2076. Er] vnd it. 2077. in fehlt k. 2078. er do k. km. 2082. Da 
begunde der buchloss hnss gan k. vss her m. 2084. in] an km. 2086. jn den 
sp. k. 2088. doH fehlt k. 2089. wie] wer ä. 2090. waere] ward k. dran tod m. 
2092. dan] hindan A;. 2093. den t6ren redlichen held m. 2094. gefeit km. 
2097. Er gedachte it. harte] vast m. 2099. dar] dahin it. 2100. do er m. trfiwte h. 
2101. Da ward er it. 2104. küenen] kleine m. Do er dem zwerge h. 2105. so 
ritterlichen m. 



Digitized by 



Google 



48 



und tet hinder sich einen 

swanc. 
er schankte im eine minne 
und sluoc im nnder dem 

kinne 
diu bein samet enzwei. 
2110 des viel er nider unde schrei 
mit michelem gi-imme 
ein freisliche stimme, 
er begunde ruofende sagen 
den sinen, er wser ze tode 

erslagen, 
2115 daz sie balde quaemen 
und daz houbet naemen. 
du er diu wort gesprach, 
Daniel in dem spiegel sach, 
wä er da lac mit ungehabe, 

44» 
2120 und sluoc imouchdie haut abe, 
da er daz houbet inne häte. 
daz huop er fif vil dräte; 
er huop ez vomen hindan 
und sach niht wan binden 

dran. 
2125 daz er daz houbet gewan, 
des was er ein fro man. 
er sprach zo im, do er lac: 
„Du hast diz houbet manegen 

tac 



allez binden an gesehen; 

2180 du solt ez ouch undern ougen 
spehen, 
wie ez da si getan; 
des enwil ich dich niht er- 

län." 
daz houbet er im dar bot, 
unz erz gesach ; do lac er tot. 

2186 Die buchlosen geste, 
wie sie her üz der veste 
gähten unde drnngen 
und baten zuo getwungen 
alle samet diu ougen, 

2140 in was da niht tougen, 

derz houbet gesaehe vorne, . 

er waere der verlorne. 

im was liebe geschehen. 

daz er wol torste gesehen; 

44b 

2145 sie liefen also blinden 

und wolden daz houbet finden, 
der ferste der den herrcn 

vant, 
der suohte imz houbet in der 

haut; 
do was siu im abegeslagen. 
2150 daz begunder in allen sagen, 
darnach ersuohten sie daz 
gras 



2107. scbante h. 2109. beide sampt m, 2111. mit grossem tu- 
gebürem grimme m. 2113. rieffen sagen k. 2114. ze t6de] getot k. 2115. bald 
bald h. 2117. do] biss k als m. din] das km. 2118. dem] den km. 2122. Do 
httb ers vflf vil dratte m. 2123. vnd htib k. vnd hielt es vor jm dan m. 2124. vnd 
sach es nicht wenn (dann k) binden an km. 2125. daz] da k do m. 2126. des] das k 
do h. gar ein fröUch man km. 2127. zft dem der da lag km. 2129. alweg t 
2130. nnder ongen km. anespehen k. 2138. Vnd verbanden m. 2140. da] das km. 
2141. vornen h daa vornan A;. 2142. verlornen /» verloren k. 2143. liebe h wil liebe k 
vast lieb m. 2144. getorste sehen km. 2145. alls die bl. k. 2146. houbet fOiU k. 
2148. der] vnd m. an der h. m. 2149. Das was im abg. k. Do was es im abg. m. 



Digitized by 



Google 



49 



als wit so ez nmb in was, 
so sie garest künden, 
unz daz sie niht erfunden; 

8155 dö begnnden sie alle jehen, 
sie wolden umbe sich sehen ; 
daz wart ouch ir ungewin. 
Daniel stuont da vor in 
und hnop in daz houbet dar, 

2160 unz daz sie es wurden gewar. 
davon vielen sie alle 
mit einem glichen valle 
tot nider in daz gras, 
daz ir nie deheiner genas. 

2165 Als Daniel daz ersach, 
wider sich selber er sprach: 
„Wer künde mir daz wider- 

stän, 
Sit ich diz houbet hän, 45* 
ez mttezen die risen schou- 
wen, 

«170 die da nieman mac ver- 
houwen? 
sie müezen hie von tot ligen, 
ich mac wol damit gesigen 
in dem lande ze Clüse 
und helfen dem kttnec Artuse 

2175 von dem kttnec Matttre. 
ez wirt in allen ze sftre. 



die uns wellent widerstän; 
ich wil sie diz houbet sehen 

län. 
des haßte ich aber schände, 
2180 swenn ich in dem lande 
begienge einen grözen mort; 
ich höete dester boeser wort, 
man weste wol, ein armez 

wip 

naem al der weite wol den 

lip, 

2185 swenn siu diz houbet trflege 

und al die liute damit er- 

slttege. 
man jsehe; ich wser ein tivel, 
und trftegez durch den zwivel, 
ich getörste nieman bestan, 
2190 und begnnden mich fttr ein 
zagen hän. 
die liute schulten alle mich 
und wurden mir unheimlich, 
ouch kund ich des niht ergän, 

45»» 
sold ichz deheine wile hän, 
2196 ich wurde es lihte unfro; 
ez quaem eteswenn also, 
daz ich ez vomen saehe 
und mir der tot geschaehe. 



2152. sd fehU k. 2153. gar es A wytest k aller bassegt m. 2154. nicht 
me fnnden m. 2156. nn wider sehen m. 2158. d&] als ä;. 2159. hielt 
das bonbt m. 2163. an daz gras km. Vor 2165. Wie daniel das honbt das er 
gewannen hatte in eine se sanckte m. 2165. gesach km, 2166. selbe m. 
2167. mir das h nnn mir dess k mir nn m. 2168. dasselb hm, 2171. geligen m, 
2174. helffent h, 2177. nns da w. k, 2178. das hOpt k. 2181. Begieng ich m. 
einen sOlichen mort il-. 2182. jemer dester k, 2183. weste] fnnde k. 2184. fMt k. 
wol fehlt m. 2185. swenne] ob km. 2186. al fehlt km, alle h. 2187. man spreche k. 
2189. bedOrste h, keinen km. 2190. begnnden] wurden ni. 2193. des] dz h diss k. 
2194. Sölt ich kein zit daz leben han m. 2195. es fMt k, sin m. viUichte km. 
2196. vnd es käme k. ettwen ettwen h. 2197. selb women k. 2198. mir onch km. 

Rosenhagen, Daniel von dem blübenden Tal. 4 



Digitized by 



Google 



50 



du hast so mangem den lip 
benomen, 
2200 du bist von dem tivel komen, 
der m&eze din ouch walten: 
ich wil dich niht behalten." 
iesa warf erz in den se. 
er sprach : „Niemer wirdest du 
me 
£205 deheinem guoten manne kunt" 
und liez ez sinken an den 
grünt. 
Do er daz houbet gewarf 
in, 
do ilt er ze der bürge hin 
balde gegen dem torne. 
2210 da ruofte der wolgeborne 
dem wirte, ob er noch lebete, 
daz er sich wol gehebete, 
im waere benomen sin Un- 
gemach, 
daz vernam der wirt unde 
sprach: 
2215 „Wolte got, waer daz ge- 
schehen!" 46* 
„J& läze ich iuch die wär- 

heit sehen," 
sprach Daniel von dem Blü- 

enden Tal, 
„sich hat verendet ir schal. 



sie hat ir tivel erslagen, 

2220 den sie lange hänt getragen." 

Do entsloz der gräve die 

türe 

und gienc mit vorhten däfüre. 

er häte dannoch niht ver- 

nomen, 
wie ez darumbe was komen. 
2225 er hiez in willekomen sin, 
er bat in durch unsern 

trehtin, 
daz er im sagete maere, 
wie er genesen waere 
und warumbe er waere komen 
dar. 
2230 her Daniel sagete im gar, 
daz sin frouwe und ir wip 
noch alle haeten den lip, 
daz er dar quaeme durch ir bete, 
die sin so jaemerliche tete; 
22S5 und seit im, wie er den er- 
sluoc, 
der daz houbet da truoc 
und sie alle ertoetet häte. 
dö giengen sie vil dräte 
beide durch daz burgetor. 
2240 da sach er alle tot vor. 46^ 
dö wart ez im geloubet. 
„Owe, wä ist daz houbet?" 



2199. genomen k, 2200. vnd bist m. 2203. Er vorif es je jn ein se k. 2206. biss 
an k. Vor 2207. Wie daniel den graffen uss dem turne erloste mit grossen fröwden m, 
2208. bin jn ä; jn m. 2210. rieif m. 2211. noi^h fehlt km. lebe w. 2216. J&] 
nun km. 2218. Sieb hat vollendet der schal m. 2219. der tivel h. 2221. scbloRs 
uff ib. 2222. herfüre k do berfür m. 222ö. sin willekomen m. 2226. durch sin 
liebin k durch vnsem jbesum m. 2227. sage k. die mere m. 2230. daa her D. k. 
fürwar m. 2232. ire Hb m. 2233. vnd er wer dahin komen durch ir bete k. 
2234. die] daz hkm. 2235. den] in m. 2236. da] vor jme k. 2237. ert. h&te] 
hertotte k, 2238. getrate k. 2239. durch] für km. 2240. da sahen sie die alle 
tot ligen davor k. 



Digitized by 



Google 



51 



sprach des huses herre, 
„ich gewan nie leit merre, 
2845 danne mich davon ist ane- 
komeu. 
haetez der tivel hingenomen, 
so woldeich sammir wesen f ro. " 
Daniel sprach aber do: 
„Ir dürfet darumbe niht 
sorgen, 
2250 ich hän ez so verborgen, 
daz ez niht geschaden kan, 
weder iu noch deheinem man." 
er sprach: „Daz vergelt iu 

got!« 
und bot gar in sin gebot 
2255 beidiu guot unde lip. 

er sprach: „Wiset mich, wä 

ist min wip? 
so hat ir wol ze mir getan, 
muoz ich minen lip hän, 
daz gedien ich, swie ich sol, 
2260 michn gehandelte nie kein man 
so wol." 
Sie säzen üf beide 
und riten Über die beide, 
sie qnämen in kurzen stunden, 
da sie die frouwen fnnden. 



2865 do diu frouwe si anesach,- 47* 
vil froeliche siu sprach: 
„Sit got wilkomen beide!" 
ir swaere und ir leide 
vergaz si unde wart fro. 

2270 der herre wart euch also, . 
daz er die frouwen häte, 
und sagete ir vil dräte, 
ir viende laegen alle tot, 
in hsete geholfen üzer not 

2276 der herre, der da mit im 
rite; 
unde sagete ir da mite, 
ir schadete'z houbet niht m6, 
ez wsere geworfen in den s6. 
diu frouwe sagete im zehant, 

2280 wie er der frouwen ir laut 
da ze dem Trtteben Berge 
hsete erlost von dem getwerge; 
er waere biderbe unde wis, 
daz bejagete im den pris. 

a»5 Swie gröz ir schade was 
gewesen, 
daz sie noch wären genesen, 
des dühten sie sich riebe. 47** 
harte willecliche 
sprach er Danielen an: 



2244. jcb gewan gro- [ende der eeile] leid nie mere k, 2247. sammer m mir h 
ieme k. 2250. also km. 2251. nymmer me m. 2254. fehlt k, er bot sich m 
2265. beide km. 2256. vnd spracb k. wS wiset micb wS ist min wib h. nun wisent 
mich zu minem wib m. 2257. an mir k. 2258. Sol icb m. wen jcb von nch min 
Hb ban k. 2260. min hk micb getrost m. Vor 2261. V7ie daniel zu sinem wib den 
grafen fSrte m. 2263. vnd kamen k. Vor 2265. Wie sie die frowen wol en- 
pfiengen m, 2265. vnd da sie die frowen ane saben k. 2267. willekomen km. 
2271. er oucb k. 2272. getrate it. 2274. nss der not km. 2277. jucb scbadet k 
uns scbadet m. 2282. berlost bette k. 2283. £r ist m. 2284. das bezagte jm 
der pryse k. Vor 2285. Wie der graif danielen bat das er mit im ritte vnd neme 
siner arbeit Ion m. 2285. der scbade km, 2289. Sprach der graff m. sprachen sie 
her d. an k. 



Digitized by 



Google 



52 



2»o '' „Edel ritter, nft woWaü ! 

ir solt mit uns dar heiii; 

unde werdet selbe enein, 

waz ir ze lone wellet hän, 

daz ist allez getan. 
2296 ich wil des hiute gote jehen, 

mir ist ein liep . von in ge- 
schehen, 

daz groeste däz mir ie ge- 
schach." 

Daniel dawider sprach : 

„Herre, nü enwelle got. 
2300 ez ist min bete und min 
gebot, 

daz ir die rede gar verbert. 

waz lones wser ich darumbe 
wert, 

daz in wer viende ligent tot? 

diz ist mir selber also not 
2306 als in und iuweru linten. 

haBter iüch ertoetet hinten, 

so toete er mich morgen. 

nfi sind wir von den sorgen 

genaßdecliche getrost. 
2310 uns hat got davon erlost. 

des solt ir im genäde sagen. 

idi muoz einer verte näch- 
jagen, 48» 



der ich verrenäch gevolgethän. 
daz ich die so lange hän 
Verlan. 

2315 daz ist mir leit und unge- 
mach." 
der gräve aber do sprach 
von dem Liebten Brunnen: 
„Ir hat mir wider gewunnen 
beidiu hfis unde lip 

2820 und darzuo 6re unde wip; 
nu ist daz euch min reht, 
daz ich iuwer ritter und 

iuwer kneht 
iemor darumbe si. 
ez si verre oder bi, 

2825 swem ir da nach hat gejaget, 
ich sol iu helfen unverzaget. 
wolt ir niht lenger biten, 
s6 wil ich mit iu riten. 
swar ir weit, da ritet ir, 

2330 ich hilf iu gerne, ir hülfet mir." 
Do sprach ze haut diu graevin: 
„Er sol des wol gewis sin, 
möht ich im ze hilfe komen, 
als er mir sorge hat be- 
nomen, 

2835 also benaem ich im die swaere, 

48^ 



2290. Edler hk. wolgetSu k. 2291. dS haim h heime k. 2292. in 
ein m ain h eiu se k. 2294. wolgetan k. 2295. gote fehlt m, 2296. uns ist 
gross lieb k, 2297. vns k. Vor 2299. Wie im daniel antwurtet wi. 2299. nü] das k, 
2300. gebete km. 2300. Das ir der rede gar enbert m. 2303. da üwer vyengen 
beiigen tod m. 2304. selb km. 2305. lüte k. 2306. hüte km. 2307. So täte 
ers mir mome A;. töttet m. 2308. in den h von der A;. 2312. einer verte lagen k. 
Vor 2315. Wie der graff mit danielen reit m. 2319. bede herczlib k. vnd ouch «i. 
2320. Tnd min Uebes wib m. 2321. onch das A; das m. 2322. ich fehlt m. 2324. Es 
sy vns verre km. 2327. beiten k. Vor 2331. Wie sich die greffin sohlet von 
den herren m. 2331. zehant fMt m. 2332. ir sond m vil gewis k gewiss m. 
2333. im] ücb m. 3334. er] ir m, 2335. Also benym ich üch üwer swere wi. 



Digitized by 



Google 



53 



swelher haut si waere." 

Sie nämeu urloup beide; 
mit fröuden und mit leide 
scliiet diu frouwe und ir man. 
2340 zw6u gedanke si dö gewan. 
si dähte: „Der ritter ist so 

frorae, 
ich vorhte, daz er etswar 

kome 
durch sin groze frömekeit, 
da mir geschehe ein herze- 
leit, 
2*»5 daz mir min herre werde er- 
slageu. 
öwe möht ich im versagen!" 
do dähte si aber zehant: 
„Sit er disen tivel tibei'want, 
er überwindet wol, swaz er 
wil; 
2350 siner wisheit der ist vil." 
diu frouwe reit wider hein 
unde wart des enein 
mit den die noch lebeten, 
daz sie sich wol gehebeten, 
2355 sie haeten noch danne daz 
got wolde, 
und sprächen, sie solde 
alles des genüegen, 
daz in got woldc fliegen; 
sie möhtenz anders niht hän. 



2360 wan als in got wolde län. 

Daniel und sin geverte, 49* 
den er üz dem torne nerte, 
die riten für sich balde 
und quämen zeinem walde 
2365 wol nach mittem tage. 

da volgten si einem huof- 

slage, 
unz der tac ein ende nam 
und ein so vinster naht quam, 
daz ir deweder den andern 
sach. 
2370 nü gäht^n sie durch ir ge- 
mach 
beide samet dester m§. 
in tet diu müede harte we 
und waeren ouch wol dar 

konien, 
da sin in waere benomen. 
2375 daz was dem gräven wol 
kunt. 
nü verkerte ez sich zestunt, 
(daz geschuof ir gäben 
und daz sie ouch niht ge- 
sähen) 
daz sie den burcwec verlorn 
2380 und einen andern erkorn. 
dem volgten sie die naht, 
so sie mit aller ir mäht 



2336. sie] die hn. 2339. Schied sich km. v.)n jren man k. 2340. d6 fMt km. 
2341. gedacht km. 2342. etwan hin k ettwe m. 2343. manheit m. 2346. o wie hk. 
2847. gedacht km. 2350. ist so vi! km. 2353. dannoch km. 2356. sprach k. 
sprachen also m. solten hkm. 2360. wan das k. Vor 2361. Wie daniel und der 
graff mit einander ritten zä dem berge do der rise was m. 2362. den er nff dem 
tum herwerte k. 2365 : 66. tag : hüffslag h. 2370. sie beide k. ir vngemach m. 
2371. Mitten ander dester me k. 2372. Wen in tette k. 2374. do h das km. 
2376. zu der stnntit; In was zekurcz die stnnt m. 2377. schdf m. 



Digitized by 



Google 



54 



iemer baldest künden, 49*» 
daz sie nie niht enfunden 

2885 wan aJlez walt undc walt. 
Sus riten die beide balt, 
unz sie belühte der tac. 
nft sach er wä der berc lac, 
da er den risen vor vant. 

2890 ze dem gräven spracb er 
zehant: 
„Unser dinc daz vert wol. 
hie ist der berc, da ich hin 
sol." 
D6 sie des berges wurden 
gewar, 
dannoch bäten sie dar 

2895 zwo vil gröze mlle. 
in einer kurzen wile 
quämen sie an ein yelt. 
da was geslagen ein zeit 
vor dem berc an einem grase. 

2400 da was der schoeneste wase, 
den ieman künde finden, 
öf einer grüenen linden 
was d& scboener vogelgesanc. 
darunder ein kalter brunne 
enspranc, 

2405 löter und euch reine, 
ein troc von marmelsteine 
gezieret üz der mäzen wol, 



der stuont darunder des waz- 

zers vol. 50* 
do sie begunden nähen, 

2410 daz sie ez wol gesähen, 
Daniel ze dem gräven sprach : 
„Hie haut diu ors guot ge- 
mach, 
der in die State lät geschehen, 
ich wil gewisseliche sehen, 

2416 waz in dem gezelte si." 
schier erbeizt er däbi, 
sin ors er an die linden baut, 
in daz gezelt gie er zehant 
und vant darinne wip noch 
man; 

2420 swaz man aber genennen kan, 
des man ezzen und trinken sol, 
des stuont ein tavel da vol. 
her Daniel sach umbe sich, 
daz gezelt was so wunneclich 

2425 gemalt und geschriben, 

daz er da gerne wsere bliben, 
unz er enbizzen waere. 
nü vorht er, daz ein maere 
vil lihte erwante sin vart, 

2430 sam er davor erwendet wart, 
ouch tet ins diu vorhte w§, 
ob der klinec Artus e 
in daz laut le Clüse rite 50** 



2384. daz] do h. nie fehlt m. 2385. wilde vnd wald m. 2386. Sust strichen die 
beide balde A; des verdros die ritter bald m. 2388. nü] da k. 2392. dahin ich Jb 
dar ich in m. hie] giens k. Vor 2393. wie sie zu einem schönen gezelt 
kernen m. 2394. Denn ouch m. 2395. langerm k langem m. 2396. ainem h. 
2398. yffgescblagen k. 2399. 400. do was der schOneste wase von eine berge an 
hübschen grase w. 2403. Da was der k. 2404. ein schöner brunne h. sprang km. 
^405. ouch fehlt k. 2408. darunder des h da schönes km. 2413. die fehlt h. die wile k. 
2414. willeglichen m. 2418. vnd gleng in das gezelte zühand ä;. 2419. weder 
wib k. 2421. das km. 2422. des] das m. Des stund die tanel alless vol k. 
2424. S6 fehlt k. 2426. d& fehlt k. 2428. nü] da k. 2429. wante Ä;. 2430. fMt k. 
als m. 2433. reit A; geritten h. 



Digitized by 



Google 



55 



und an in mit den riseu 
strite, 

2485 daz er den lip da verlüre; 
wand er häte ez däfüre, 
daz er mit sinem swerte 
des todes da gewerte 
die risen und etsliche me. 

2440 sus was im beidenthalben we: 
er waere gern enbizzen, 
mohter rehte wizzen, 
daz er niht lenger dorfte 
biten. 
Nu sach der gräve riten 

2445 einen ritter Tiber jenez velt. 
sä sprach er under daz gezelt, 
Daniele saget er: 
„Ich sihe einen ritter dorther 
freisliche gäben, 

2450 der beginnet uns vasto nähen, 
ich enweiz waz er welle." 
unz Daniel sin geselle 
uz dem gezelte gegie. 
do rante er für sie 

2455 und fuorte einen man ge- 
vangen. 
den mohte der zite belangen, 
durch daz er vor im lac 
über daz ros als ein sac. 51* 
herre Daniel der gruozte in: 



2460 nu sach er für sich und reit 
hin. 
daz er also stille sweic 
und weder sprach noch en- 

neic, 
daz was in beiden ungemach. 
der gräve zornliche sprach 

2465 von dem Liebten Brunnen: 
„Dßswär, ich wil erkunnen, 
waz den ritter darzuo trage, 
daz er uns sinen gruoz ver- 



2480 



er nam daz ros mit den sporn 
2470 und jagete in, im was zorn. 
in den berc gie ein sträze 
niht zweier manne mäze, 
da reit der ritter hin. 
der gräve jagete in 
2475 mit einem erzogenen slage. 
er floch vor im als ein zage. 
Do Daniel üf das ros ge- 
schreit, 
nach dem gräven er do reit, 
swaz er mohte gevarn. 
er woldo des weges niht 

sparn. 
doch reit in der ritter vor, 
unz er quam an daz tor, 
dämite man den berc besloz, 



2434. mit dem risen km, 2435. da fehlt m. 2436. wann er bette es jm gnomen 
fftre m. 2440. we] me m. For 2441. Wie der graff von danielen gescheiden war m. 
2441. Daniel bett gern entbissen m. 2443. d5rste hm. 2445. über das veld k in das 
feld m. 2446. da rüfft er k. Nun sprang er in daz gezelt m. 2448. Hern danielen k. 
2452. ber Daniel k, 2453. vsser k. 2454. er] der ritter m. 2457. durcb fehlt k. 
2458. über das ross gescblagen k. 2462. das er nicbts sprach nocb geneig k. 
2463. ir beider km. 2466. fürwar k. Das wil icb wol erkunnen m. 2469. mit h 
by dem ä; zwischen die m 2470. Vnd jacbte im nacb vnd jm zorn k und ylte im 
nacb in grossem zorn m. 2472. nicbt] in k. zweyen mannen wol ze masse m. 2475. her- 
zöigten k grossen m. 2480. Des weges wolt er nit sparen k. 2481. doch] da A; im m. 



Digitized by 



Google 



56 



daz was ein stein harte 
groz. 5i^ 

2485 nü kerte er sich widere 
und lie den stein niht nidere. 
dö der gräve hin in gereit, 
der stein was dicke unde 

breit, 
den ruorter daz er nider viel. 

2490 des beleip her Daniel 
leider alters eine 
hie üze vor dem steine, 
daz was im leit und nngemach. 
swaz sinem gesellen dö ge- 
Schach, 

2495 des mohter niht zerstoeren. 
Hie muget ir wunder hoeren, 
wie küme Daniel genas, 
so nähe im doch der tot was. 
dö der stein nider geschöz, 

2500 dö sach man einen bach so gröz 
rinnen üz dem steine, 
daz der berc algemeine 
von dem wazzer wart vol, 
swaz sin iendert was hol. 

2505 ein se was in den berc ge- 
graben ; 



swenn der stein wart üfge- 

haben, 
so gienc daz wazzer in den se. 
er friesch nie niht wunders 

mg. 52* 

also was der selbe stein 

2510 gefüeget zuo den dingen 
zwein: 
swenn er üfgehaben wart, 
so was daz wazzer bespart; 
Sit er nider wart verläzen, 
so beslöz er die sträzen 

W15 und flöz daz wazzer herftire: 

dämite beslozzen sie die türe. 

Nü mugen wir wol ge- 

louben, 

wir enwellen in rehtes rouben, 

Daniel von dem Bittenden Tal, 

2520 dazim sin herze vor zorne quäl, 
daz im so leide nie geschach 
und in me nieman gesach 
fliehen durch deheine not; 
sttiendez §0 daz er den tot 

2525 mit eren möhte hau geholt, 
den haeter gerner gedolt, 
dann er sich httebe an die fluht : 



2484. ain stern h. vast gross m. 2485. uicht widere m. 2486. niht fehlt k. 
2487. Ee m. reit km. 2490. belies k. der ritter daniel km. 2492. nssen m. 2493. sin 
leid k. 2497. her daniel k. Vor 2499. Wie der ritter den stein niderliess vnd 
däniel vor dem berg bleib m. 2499. schoss h. 2500. do kam ein bach m. 2501. herass 
ab dem st. m. 2502. aller k. 2504. wa anders icht was hol m. 2505. begraben k. 
2508. Es friesch h Er herfttr k Er gesach m. nihi fehlt km, 2510. gegen den dingen m. 
2512. gespart m. 2513. Vnd wenn k. gelassen km. 2514. es h, 2515 : 16. hemor: 
tor k. 2516. beslossen was k. 2517. Man mag mir wol gelonben k. 2518. rehte h. 
2519. 20. her daniel dem toben der da was von dem blonwenden tal k. 2520. Sin 
hercze im k. von zorne m. 2522. nye nieman m me nie h. vnd er doch wol ansach k. 
2523. fliehen fehlt h. Das er selber bete not k. 2524. wer es gestanden das er 
den tod m. 2524. 25. Das er wil nach den tot vor der porteu bete geholt k, 

gerne m. 2527. Dann das er km. 



Digitized by 



Google 



57 



waer er durch die uuzuht 
wider uz nilit geriten 
2530 und biete des todes da ge- 

biten, 
daz zalte man im ze tör- 

heit 
me dauue ze frümekeit. 
Daz der wäc ob im zesamene 

floz, 52»> 

des wart sin angest harte 

groz, 
2535 er vorhte sere den tot. 
iedoch gewanter in der not 
daz ros herwider umbe. 
swie gern erz da begunde, 
er enmohte niht über daz 

wazzer. 
2540 iedoch gesaz er, 

daz er von dem satel niht 

enquam, 
unz er gefloz und geswam 
herüz an die witen. 
nu muoser wider liten, 
2545 da er die linden gesach. 
alsus scbuof er sin gemach, 
sin ros er darane baut, 
abe zoch er sin gewant, 
daz spreit er an die sunnen 



2550 und nam wazzer ze dem 
brunnen 
und gie in daz gezelt en- 

bizen. 
daz endurfte im nieman wizen. 
er was ungäz geriten, 
Sit er mit dem getwerge häte 
gestriten, 
2555 daz er mit sin selbes swerte 
ersluoc. 
nü vant er spise genuoc 
üf der tavel in dem gezelte. 

daz lobete er niht ze gelte 
um den gräven den er da 
verlos. 
8560 er was vil gar fröudelös, 
daz er im was benomen. 
möhter nach im sin komen, 
er haete in gewunnen widere, 
oder er laege tot da nidere. 
2565 Do er getrank unde gaz 
und darnach in nnmuote saz, 
daz im so leide da geschach, 
wider sich selben er do 

sprach : 
„Het ich disen ritter nie ge- 
sehen. 



2529. wider vff k wider dannen m. 2531. Das hette man im gezalt k. 
für ein torheit m. 2532. Me denn für ein manheit m. Vor 2533. Wie Daniel 
nach ertmnken was m. 2533. Der bach k, züsamen gte m. 2534. so gross nie m. 
2536. gewan k. Doch do wanckte er in der not m. 2537. das ross an der stunden k. 
2538. Gegen der rüchte von der krumbe m. 2541. nss k. 2542. es k. 2544. nft] da k. 
2546. Da «chuff k. 2547. an die linden m. 2549. vnd spr. es k. preit m. 2550. fehlt Ä. 
by m. 2552. Da dorffte k. er in nieman h. Des begund er sich vaste flissen m. 2553. vn- 
gessen km. 2555. mit sinem sw. k. 25.')7. vff dem tysch k. an dem gez. A. 2558. Do 
lobte m. mit zu g. k, 2564. do tod nidere h tod drumb uider m. Oder er wer gelegen 
tot damlder k. Vor 2565. Wie daniel leidig was vmb den grafsn der im was be> 
nomen m. 2566. in mfite m. was k. 2567. beschach k. 2568. selbe m. dö fMt h. 



Digitized by 



Google 



58 



2570 SO wasre mir verre baz ge- 
schehen, 
man mohte an siner frouwen 
so grozen jämer schouwen, 
do er lebende in dem torne lac, 
daz ich fürwär wizzeu mac, 

2575 freischet sin sinen tot, 

so mac man jämer unde not 
aller erst schouwen an ir. 
owe, so ist sin von mir 
ir fröuden gar entsetzet. 

«580 ich hän sie mit leide ergetzet 

des liebes, des ir von mir ge- 
schach : 

daz ist min ewig angemach. 
Mir ist hie geschehen so 
leide, 

daz ich noch niht hinnen 
scheide. 
2586 ich wil hie lenger biten. 

soln sie herüz eht riten, 

sie müezen ouch mich be- 
sehen län, 

wiez in dem berge si getan. 

lät mir got so wol beschehen, 
2590 daz ich sie drinne sol ge- 
sehen, 

sie müezen mir minen gesellen 
geben. 



hänt sie im aber benomen 

daz leben, 
ich enwirde uimer frö, 
6 daz ich in geriche so, 

2595 daz man ez iemer sagen 
mac." 
Sus huote er allen den tac 
unz ez nahten began. 
do sach er vier junge man 
gegen dem gezelte komen. 

2600 die häten üf sich genomen 
fleisch, brot und win. 
swaz spise solde sin, 
der einen kttnec genuogte, 

54* 
ob ez sich so fuogte, 

2605 daz er da ezzen solde, 
swes er danne wolde, 
des brähten sie mit in ein teil, 
ern weste, weder im ein heil 
nähete oder ein ungemach, 

«610 do er sie komen sach. 

ze sinem rosse er hin gienc, 
sinen zoum er gevienc, 
den häter schier daran geleit, 
und reit an sine gewarheit. 

2615 unz si im so nähe quämen, 
daz sie ez wol vemämen, 
er gruozte sie alle viere, 
sie täten im vil schiere 



2570. Vnd so h. vil bass k. 2474. fürwar wol k. 2575. frieschet h herfert k 
Erfragt m. 2576. möclit m. 2577 vou ir m. Vor 2583. Wie daniel den tag in dem 
gezelt lag m. 2583. Dir h. 2684, von hinnen k. 2587. sie] so hkm. 2589. ge- 
sehen k. 2590. daz ich darin sol sehen m. 2591. mir fehlt k. 2592. aber im km. 
2594. also w. 2695 ez fehlt m. 2596. Also k. er fehlt h. Vor 2597. Wie die pfleger des 
gezeltes kamen m. 2597. ez fehlt h. 2602. vnd was k. 2603. 4. der einen künde genügen 
Ob es sieh so mochte gefttgen m. 2605 das essen km. 2606. wes er dan jcht wolt k. 
2612. Sinen zom h, 2613. dar geleit k uff geleit m. 2615. Yntz h biss ibVntzdas 
m. Vor 2617. Wie daniel mit den pflegem des gezeltes redete wie es ein gstalthett m. 



Digitized by 



Google 



59 



gezogenliche widergelt 
2«2ö und giengen in daz gezelt. 
nü sie darin quämen, 
die spise sie alle uämen 
von der tavelen gar 
unde sazten dise dar, 
»26 die sie da brähten mit in. 
die andern truogen sie hin, 

die sie da häten genomen. 
da sie her wären komen, 
da wolden sie hin wider gän. 

«wo Daniel bat sie stille stän. 
„Waz werbet ir hie?" sprach 

er. 

„Da tragen wir dise spise her." 

„Wer sol sie aber ezzen hio?" 

„Swer sie snochet" sprächen 

sie. 

2635 „Wer hat sie danne her ge- 
sant?" 
„Der herre ist ttber diz lant." 
„Komt er selbe her iht?" 
„Lihte komt er, lihte niht. 
niht anders troesten wir iuch 
darzno. 

2W0 wir komen aber morgen fruo 
und bringen ander spise her." 
„So helfe iu got" sprach er, 
„saget mir die rede gar, 
unde wiset mich dar. 



2645 da ich iuwer herren gesehe, 
daz iu iemer wol geschehe, 
ich sihe in gerne in kurzer frist, 
Sit er so rehte hövesch ist." 
sie sprächen: „Lieber herre, 

2650 nu fraget uns niht ze verre. 
wir wizzen drumbe niht ein 

här. 55* 

er ist gewesen diz jär, 
daz er uns nie zuo gesprach, 
swelhen unser er gesach, 

2655 möht er den ergriflFen hän, 
er haete im den tot getan, 
wir enwizzen, waz im wirret, 
er ist also verirret, 
daz er nieman gesiht, 

2660 wan dem ze sterbene geschiht, 
ob erz iemer geahten kau. 
er was ie ein hövesch man, 
wan diz jär ist er gewesen, 
daz er nieman gerne lät ge- 
nesen, 
weit ir in über daz gesehen, 

2665 daz mac anders niht ge- 
schehen 
wan an dirre selben stat," 
Daniel in got bat 
Ionen der maere 
und wären im doch swaere. 

2670 Sie giengen dannen dräte. 
nü was ez also späte, 

2619. Gezogenliches m. 2621. Do sie km. 2622. alle] abe km. 2623. 24. in 
umgekehrter reihenfolge m. 2625. do h dahin k dar m. 2628. daz sie h. 2629. da 
sie weiten wider gan m. 2632. der spise k. 2684. gerüchet k. 2637. niht m. 
2638. villicht— villicht km. 2639. iiich] ÜÄ. 2648. hüpsch k hoiflich m. Vor 
2649. V7ie sie im antwurttent m. 2650. nicht verre h uüt mere m. 2653. nie 
wort m. 2654. Welch vnsem h. je sach k. 2658. also gar k 2660. der tode k. 
2661. iemer] anders k, 2662 = 2648. 2664. gerne fehlt m. 2667. an der km. 2668. in 
allen m. 2669. diser k. Vor 2671. Wie daniel sin gros.i leid klagte got m. 
2671. Die grienen von dannen ge träte k. 



Digitized by 



Google 



60 



daz er küme gesach. 
er häte gröz ungemach 

2675 wol von vier leiden: 

daz er was gescheiden 55** 
von sinem gesellen also gar; 
daz ander, daz im ouch war, 
daz er niht wizzen künde, 

2680 ob er an sinem gesunde 
iht geletzet waere; 
so was ouch diz sin swaere, 
daz ers niht künde ervam; 
ouch wester niht wie er sich 
bewarn 

2685 solt an dem kunec Artuse, 
daz er den ze Cluse 
von dem risen niht verlüre. 

Sus dähter wider unde füre, 
ein wile wolder riten 

2690 und aber danne biten. 
er waere gerner anderswä, 
iedoch gelac er da 
vil nach eine wochen 
und haete gerne gerochen 

2695 den gräven von dem Liebten 
Brunnen, 
oder er haete in wider ge- 

wunnen, 
wan daz nieman herüz reit, 
unz er an den tac gebeit, 



daz mit dem kunec Artuse 
2700 in daz laut ze Clüse 

ein kreftic her quam geriten. 
er dahte: „Ich hau nü ge- 

biten, 56* 

unz ich niht lenger beliben 

mac. 
hiute ist der selbe tac, 
2705 daz min her komt in daz 
laut, 
und hat den tot an der haut, 
swie gerne er sich werte, 
so sint die risen sO herte, 
daz er in des libes niht 
ennimet, 
2710 so tuont sie im, swes sie ge- 
zimet. 
ich endarf niht lenger biten, 
ich muoz hinnen riten, 
ob ich im ze hilfe komen sol. 
ich getriuwe disem swerte wol, 
daz mir ze dem Trüeben 
2713 Berge wart, 

die risen die sint nie so hart, 
ich versnide sie mite so sere, 
daz sie deheinen künec mere 
twingent, daz er sin laut üf- 
gebe 
2720 und darnach in ir geböte lebe. 



2674. gar gross m. 2680 gesinde k. 2682. oach das m. 2684. wie 
er sich solte bewani km. 2686. kern der künig aitnse m. 2688. Also gedaucht k. 
2690. die andren wolt er bitten k. 2691. gemer gewesen k gern gsiu »». 
2692. doch h, da laugte er do k doch gedacht er da m. 2693. das schier uss w^as 
die wochen iw. 2696. er fehlt m. wider genumen k. 2697. do heruss ä;. 2698. an 
fehlt w. 2701. kreftiges km. 2702. gedachte km. 2708. belyben wil Ä:. 
2705. koniet zu land k. 2709. dess leides k. 2710. wes si wellet k. Vor 
2711. Wie daniel Sn den graffen vngem dannen reit vnd mocht doch nit bliben w, 
2711. 12. in umgekehrter üeihmfolge km, 2716. die risen sind km, 2717. mite 
fehlt k. 2719. Zwinge h. geb^ k. 



Digitized by 



Google 



61 



Sit ich vare nü hinnen, 

wie sol ich danne wider ge- 
winnen 

den gräven, der mir hie ist 
benomen. 

sol ich sin einic hinnen 
komen, 56^ 
2725 daz müejet mich iemcr me, 

und tuot mir jenez also w6, 

wirt min herre dort crslagen, 

den mac ich niemer ver- 
klagen. 

ez ist bezzer, daz ich rite, 
2730 swenn ich dort gestrite, 

daz ich wider her korae. 

min ligen ist hie dehein frome. 

belibe ich lenger umb ein här, 

so weiz ich wol für war, 
2735 ich vei-süme mich dort und hie!" 
Ze sinem rosse er do gie 

und huop sich balde an die 
vart. 

vil zorn im was unde wart. 

der an den gräven dannen reit, 
2740 daz was im gar ein herzeleit. 

dicke er hinder sich sach, 



wider sich selber er sprach: 
„Geselle, nü bewar dich got! 
sin genäde und sin gebot 
2746 sende uns in vil kurzer stunt 
wider ein ander gesunt." 

Er gähte für sich dräte. 
wander hin ze dem berge 

häte 67* 

kurzer mile niht wan zwo, 
2750 dar quam er vil schiere d6. 
Nü saz der rise aber dort, 
diz was sin §rste wort, 
dö Daniel begunde nähen, 
war er so wolde gäben. 
2755 Daniel sprach zehant: 

„Durch den berc in daz 

laut." 
der rise sprach: „Du bist ein 

kint, 
habe dich stille und ei-wint. 
ritest du einen fuoz fürbaz, 
2760 fürwär so sage ich dir daz, 
ich zerbriche dich als ein 

huon.'' 
„Swaz du nü mtigest getuon," 



2721. Syt ich aber kum von hinen h Sid ich aber nn muss hin- 
nen m. 2722. wie sol ich dan den güen gumme {?) k. 2723. den gr. m, 
2724. sin einic] an in m. 2725. das tut mir we k das ist mir leid tu. 
2726. Nu tnet mir jenes ymer we w. 2731. herwider km. 2734. So fürchte 
ich fürwar km. Vor 2737. Wie daniel gen klausen reit m. 2739. der 
hm das er k. 2740. ein gross hertzleit m. 2742. vnd wider k. er do 
sprach m. 2745. Senden vns k. in knrczer frist m. 2746. Wider fehlt h. 
Gesund zn einander ihns crist m. 2647. Er drahte m. getrate k. 2750. do hin m. 
Vor 2751. Wie der rise in forschte wo er hin wolte w. 2752. erstes km. 
2753. 54. war er so wolte gaben do er im begnnde nahen m. Vor 2755. Wie da- 
niel spricht er wolle jn das lant gen clusen durch den berg m. 2756. durch den 
port h. Vor 2757. Wie der rise danielen heisset widerkeren m. 2759. Rittest 
einen h. ßitestu nn fürbas m. 2760. so fehlt km. Vor 2762. was daniel im ant- 
wurttet m. 



Digitized by 



Google 



62 



sprach Daniel, „daz ]ä sehen. 

hie enniac wicjerkerens niht 

geschehen." 

2763 Der rise stuont üf ze berge, 

vil ungelich einem getwerge 

was sin lip liberal. 

Daniel von dem Bittenden Tal 

gelanget im küme unz an diu 

knie. 
2770 nü enwart der rise nie 
von deheinen wäfen wunt; 
von diu was im niht kunt, 
ob er sich solde htieten. 
er begunde vor zorne wüeten, 
2775 er gedähte niht an sinen val. 
Daniel von dem Blüenden 

Tal, 
der quam gegen im geriten. 
do quam der rise dorther 

geschriten, 
diu fast er zornliche truoc, 
2780 gegen Daniele er sluoc. 
des nam er vil guote war 
und habete daz swert dar. 
daz was dem risen unwert, 
mit grimme sluoc er an daz 

swert, 



8785 daz ez ein wenic erklanc 

und im diu haut dort hin 
spranc 

und des armes wol der dritte 
teil. 

daz was daz ßrste unheil, 

daz im von swerte ie be- 
Schach. 
«790 Daniel schimpfliche sprach: 

„Sage mir ze tiute, 58* 

hast du iht vil liute 

also erworfen mit der baut? 

ich quam nie in dehein laut, 
2795 da man so wunderliche strite. 

nü waz ob ich selb zwelfte rite, 

die dich alle wol den bestän? 

so miieses du vil fiuste hän, 

e du uns alle erwürfest. 
2800 ich waene, du bedürfest 

vil guoter arzäte; 

sie komen aber dräte, 

du wirfest niht m6 mit der 
haut; 

des si min triuwe diu pfant.** 
2805 Nü was daz dem risen leit. 

zeinem grozen steine er 
schreit 

und woldein mit geworfen hän. 



2764. widerkerendes k widerkeren m. Vor 2765. Wie daniel mit dem 
risen streit vnd im ein hand abschlng eins wegs m. 2769. koom an daz knie m. 
2772. Von dir k dauon k von dem m. 2774. von zom k. 2778. gestritten km. 
2781. vil gut m vii eben k. 2782. hüb k hielte w. 2786. die fust km. 2787. ein 
dryt teil k ein teil m. 2789. geschach km. Vor 2791. Wie daniel des risen red 
spottet m. 2791. vnd gedüte k vnd ouch betüte w. 2792. M fehlt km. 2793. mit 
der fust k. 2796. Jna was k wass wer k vnd wer das m. 2797. dich] 5ch h. 
2798. So mttestest du wol wist han k. 2800. ich wene wol m ich meine wol k, 
2804. Des hab min trüw ze pfant m. Vor 2805. Wie der rise daniclen nahen er- 
stossen hette vnd im daniel das houbt ab slSg m. 2805. Die rede was km. 
2807. mit fehlt m. damit k. 



Digitized by 



Google 



63 



dö lie Daniel dar gän 

und sluoc im abc daz bein. 
2810 dannocli zoch er den stein 

und warf Danielen üf den 
schilt, 

daz in vil nach haete bevilt, 

daz sin ros under im nider 
saz. 58^ 

noch wolder sich rechen baz 
2815 und greif aber nach einem 
steine. 

dö mohter üf einem beine 

nibt lenger gestän. 

er begunde sich nider län 

und wolde sich sitzende wem. 
2880 do geruoht in got niht nern; 

des muos er wesen unfrö. 

daz ros erholte sich do, 

da Daniel üf saz; 

er sprancte dar näher baz 
2825 und sluoc im den andern 
arm abe. 

nü viel der ungeftiege knabe 

üf den rugge alein 

und häte niht wan ein bein. 

des gewan er gröze unsite. 
2M0 daz ros stiez er dämite 

so sere au die siten, 

daz ez sich in kurzen ziten 

überwarf wol dristunt. 

Daniel was ungesunt 



8835 vil nach worden davon. 

er was der stürze niht gewon. 
des wart er vil zornvar 
und huop sich ze fuoze dar 
und sluoc im daz houbet 

abe. 59* 

2840 er sprach: „Ich waene, ich dir 

habe 
wol vergolten den stoz. 
du sist nie so herte noch so groz, 
an dir gesiget nü wol, swer 

dich bestät, 
du habest denne guoten ar- 

zät." 

2845 Dö er mit dem risen häte 
gestriten, 
dö quam der künec Artus 

geriten 
unde manic ritter gemeit, 
der wol ze strite was bereit, 
nü wären siner gesellen dri 

2850 zuo geriten also bi, 
daz sie sähen den slac, 
und der rise dannoch lebende 

lac. 
daz was herre Gäwein, 
Parcifäl und her Jwein. 

^»^ die kanden Danielen dö 
und wären des risen tödes frö, 
und daz Daniel was genesen. 



2809. ein bein k vff das bein m. 2812. das es in m. 2817. bestan m. 2820. ze 
neren km. 2823. vfife sass h vfif gesass m. 2824. Er ersprangte k. darnach bass m. 
2827. rucken km. 2828. nicht me denn m. 2829. grossen m. 2832. das er 
sich m. 2836. des stnrtzes m. 2838. fassen m. 2840. 41. ich habe dir wol k. 
2841. disen stoss m. 2842. Nu sist h du bist km. 2843 wol fehlt k. Vor 2845. Wie 
künig artus kam z8 geritten do daniel den risen erschlug m. 2848. der fehlt k. 2850. hin 
ztt k. also nach by m. 2852. denne lebendig m. 2856. also fro k. 2857. vnd daniel k. 



Digitized by 



Google 



64 



sie wolden vil gewis wesen, 
daz er waere anderswä, 

2860 daz im missegienge da. 
Daniel bat si alle dri, 69^ 
daz sie erbeizten däbi 
und ir swert versnobten umbe 

daz, 
daz sie westen dester baz, 

2865 ob sie sinen gesellen 

mit siegen niöhten ervellen. 
sie erbeizten vil dräte, 
durch daz sie wunder bäte, 
ob er waere also hart, 

2870 sam von im geseit wart, 
ob ez waere war oder ge- 
logen, 
ir swert dö wurden fiz ge- 
zogen 
diu sluogen sie üf den toten 
und künden sin nie ver- 
schroten 

2873 also gröz so ein här. 

sie sprächen alle: „Daz ist war, 
des wir sin bruoder horten 

jehen. 
lät uns iuwer swert sehen, 
unseriu sint nihtes wert." 

2880 Daniel zucte sin swert, 



er sprach: „Ez ist hie nähe 

bi, 
swelhem iuwer ez liep si, 
dem gan ichs als wol so 

mir." 
sie sprächen: „Ja solt ir 

2885 selbe ftieren iuwer swert. 60* 
ir Sit es michels baz wert 
dann unser aller dehein." 
Dö sprach her Gäwein: 
„Wir mugen niht me ge- 
biten, 

2890 wir soln für uns riten." 
sie säzen üf alle viere 
und wären harte schiere 
durch den berc geriten. 
niht lenger sie do biten, 

2895 sie begunden vaste gäben, 
da sie die linden sähen 
und ouch daz guldin tier. 
dem zogen sie die banier 
üzer sinem munde. 

2900 sä huop ez und begunde 
ein stimme schrien s6 gröz 
und machte einen solhen döz, 
daz nieman den andem ver- 

nam, 
unz der künic Artus quam 



2858. dess gewiss h. 2859. anderswar m. 2860. im] in h. dass sie sin misse 
giengen da k das sie misse giengent dar m. 2870. 71. fehlen k. 2870 So m. 
2872. ir swert sy da uss zogen Ä. swert do] swerter tu. 2873. vnd schlügen die k. 
2874. nit k. jn nie w. 2875. als ein har km. 2S11. sinen h. 2879. die vnaer k, 
2880. zeigete h zfthet iE;. 2881. vnd sprach k. 2882. welch üwerra h Welchem k Welhem 
vnder üch m. 2883. ich sin m. als mir A;. 2884. Sie sprachen aUe nein ir m. 2885. Jr sönd 
selb in. 2886. ir] er h. jr sind sin vil bas wert km. 2887. keiner km. 2888. Ga- 
weiue m. Vor 2889. Wie sie in den berg ritten zS dem tier vnd zuckten im das 
banier nss m. 2889. gebeitten m. 2892. vnd warent vff vnd schier m. 2893. hin in 
geritten k hin ritten m. 2894. dö feMt hk. 2900. da k. do hftbes ane m. 
2901. schrien fehlt k. 



Digitized by 



Google 



65 



ido6 durch den berc iu daz lant. 

(2918) do gehorter ouch zehant 60^ 
die stimme von dem tiere. 
sie kerten dar schiere, 
er und manic ritter guot, 

2910 die alle häten den muot, 
daz sie da wolden gesigen 
oder sigelös geligen. 

Der rise, der sie dar leite, 
vor dem berge er da beite, 

2915 nnz sie alle quämen darin, 
daz tet er darch den sin, 
er wolde den berc besliezen 
unz sie war geliezen, 
daz der künec Matur wolde. 

2920 dö er nach in riten solde 
ze hinderst an der schar, 
aller 6rst wart er gewar, 
daz sin bruoder was er- 

slagen. 
den begnnder grözliche klagen. 

2925 einen segen tet er für sich, 
er sprach: „0 w6! wie hän 

ich dich 
sus wunderliche verlorn. 61* 
du waere doch herter dann 
ein hörn. 



hset ez der tivel niht getan, 
8930 so kundez niemer sin ergän. 
nü mfiezen si mir ir leben 
alle samet darumbe geben, 
der kttnec Artus und die sin, 
sie engeltent alle samet diu. 
29S5 ir komet niemer deheiner 
wider. '^ 
den stein liez er schiezen 

nider 
und reit dem here vaste nach, 
dö was im zom unde gäch. 
Dö sich bi dem tiere 
2940 gesamneten so schiere 

der kttnec Artfis und die sin, 
nü wart ez wol an in schin, 
daz sie von dem tiere hörten 

sagen, 
sam sie waeren erslagen 
2945 als vielen sie von den rossen 
nider. 
ir gehabte nie deheiner wider, 
e er üf der erden gelac. 61** 
ez wart nie kein donerslac 
ze hoeren also freislich. 
2950 dö erholte der edel ritter 
sich, 



2908. Sie kamen m. dar] dahin gar X;. 2910. die hetten alle t 

2912. Oder sy weiten sygelos ligen k. Vor 2913. Wie der rise sinen 
brnder totten fand vnd in vast klagte vnd euch dröet m. 2913. dar] 
da hk do m. 2914. d& fehU km, 2915. hin jn m, 2917. Das er weite k. ver- 
sliessen m. 2918. vncz das sy verliessen k Vntz das sie war vnd stet verliessen m. 
2920. nach im /i in nach m. 2921. vnd für ze hindorst an der schar k. 
2924. tmrlich ifc. 2926. wie fehlt k, 2927. Also k So w. 2928. Du wert km. 
2929. ez] diss m. 2930. So möcht es m. niemet h nit k. 2931. ir aller leben m, 

ergeben m. 2934. Sy müssen alle engelten min k. 2936. sUessen h. 

do h vnd k des m. Vor 2929. Wie sie von des tieres geschrey aUsampt 
nider vielen vntz im daniel die baner wider in sties jns mul m. 2940. besam- 
neten k. 2944. als hn. 2946. gehüb k gehielt m. 2947. lag h, 2949. früschlich i^. 

Bosenhagen, Daniel von dem blähenden Tal. 6 



Digitized by 



Google 



66 



(2959) Daniel von dem Bittenden Tal ; 
der geleite den schal, 
er stiez dem tier an der stunt 
die banier wider in den munt. 

2965 da waere anders nieman ge- 

nesen ; 
swer däbi solde wesen, 
der kundez niemer bewarn, 
im waere daz houbet gar zer- 

fam. 
Nu bereite sich ze wer 
2960 des ktinec Artüses her. 
in was von sagene kant, 
daz da qusemein kurzer stunt 
der kOnec Matür geriten. 
do begunde der ersten juste 

biten 

2966 manic ritter nnervorht, 

der gerne wolde hän geworht 
wunder mit dem swerto. 
do es so maneger gerte, 
dö sprach der künec Artus: 

62» 

2970 „Die da heime in minem hüs 
hörten waz der rise sprach, 
die wizzen wol, daz er jach, 
dehein kflnec si so frome, 
daz er iemer in diz laut kome, 

2976 wan daz ich so saelic bin, 
daz er mich verläzen hat herin. 



nü wil ich versuochen däbi, 
ob ich vollen saelec si 
und in der eren dunke wert, 
2980 daz er geruoche sin swert 
fiz ze ziehene gegen mir. 
ir herren, daz solt ir 
alle läzen äne zorn. 
Sit er mich darzuo hat erkorn, 
2985 daz er min geruochet ze man 
und mir der grozen ere gan, 
die er manegem künege hat 

verseit, 
nü dunket mich daz ein 

saelekeit, 
geruoht er ze stechene wider 

mich." 
2990 diz dfihte s'alle ritterlich, 
daz er sichz selbe het an- 

genomen. 
Zehant sähen sie komen 
den ktinec Matür geriten. 
der häte ein ros tibei'schriten, 

2995 daz in nach sinem willen truoc. 
er was gezieret genuoc. 
als ein knnec solde, 
der ouch des waenen wolde, 
daz im nieman waere gel ich. 

8000 den schilt bot er für sich, 
darane stuont ein Babiän 



2954. das baner m. 2956. solte genesen k. Vor 2959. Wie sich ktaig 
artus bereit mit küng matoren zestritten m. 2959. zewere hm. 2960. here hkm, 
2961. von sänge h von sagen wol m. 2964. do begunde die ersten in biten k Er 
begundes des ersten justes biten m. 2966. gerne fehlt hk. 296?. wund m. 
2968. mangen h. biss es so menger begert k vnd so raenger gerte m. 2972. die 
hortten km. 2974. das land h. 2976. gelassen m. 2979. eren fehlt Ä. 2984. er] 
ir h. hU fehlt k, hund h. 2988. dühte km. 2989. zu gaben X;. 2990. Das ktn. 
2991. het genomen an k. 2992. sie in k. n?. 2994. Aberstritten k. 2998. wen er 
och dess wolte k. 



Digitized by 



Google 



6? 



(8010) davon ich iu 6 gesaget hän, 
der was gezieret genuoc. 
daz sper er ander den arm 
sluoc, 

3005 daz ros er mit den sporn nam, 
unz er in die rehte mäze 
quam. 
Do ersprancte der künic 
Artus, 
daz man hörte den süs 
als ein weter dahin gevarn. 

8010 einen gekrcenten am 

fuorte er an sinem schilte. 
sin herze vor fröuden spilte, 
daz er in versuochen solde, 
der in zemanne wolde 

8015 und sines landes het gegert. 
ob er der eren waere wert, 
daz wolder da zehant erfarn. 
sie künden beide wol bewarn, 
daz in die stiche niht en- 
logen. 

80W sie quämen also dargeflogen, 
dö sie nf einander stächen, 
daz die setel beide brächen, 
des entweich in diu habe 
und fuoren beide binden abe 

30» und gestuonden uf der erden, 
dö liezen sie schin werden, 
wes sie beide gerten. 
sie huoben mit den swerten 



den aÜergroBzesten strit, 
8030 den man bi ir zit 

von zwein mannen ie gesach. 
wie man slac mit slage räch! 
sie wären beide manhaft. 
sie zeigten kunst unde kraft 
8035 mit dem libe und mit den 
swerten. 
die wile die schilte werten, 
damit künden sie sich wol 

bewam. 
sie mohten aber niht gesparn, 
sie enwurden schiere also blöz, 
8040 daz in niht beleip eins häres 
gröz. 63*» 

Sit der schilte ein ende wart, 
so wart da lenger niht ge- 
spart 
weder heim noch halsberc. 
daz erweite stahelwerc 
8046 gerieten sie dö schroten 
und begunden einander nöten 
ein vil lange stunde, 
daz nieman wizzeti künde, 
weder ir haete daz bezzer teil. 
3050 nü geviel dem künec Artus 
ein heil, 
daz er den kttnec Matür 

sluoc 

durch einen heim, den er 

truoc. 



3002. ß fMt m. 3005. mit dem k. Vor 3007. Wie die zwen künig mit einander 
stritten und künigartnskünigmaturenzetod schlag m. 3009. farn tn. 3010. krönten m. 
.3012. von m. 3013 : 14. selten : wolten h, 3015. hat fehU km. begert k 
gert m. 3018. gebaren m. 3019. enhigen km. 3021. dö] Nun k. 3022. setel] 
schilt k 3024. hinabe k. 3027. Des sie da b. g. k. 3031. geschach 
m. 3038. mochtens m. 3039. ir schire bloss m. 3040. ain hare h. 
.3042. 86] daa k. 3044. Das wsserwelt scbachelwerck k. .3049. Weiher hette m, 
welcher hette vnder jnen hette das besser teil k. 3052. den heim km. 

6* 



Digitized by 



Google 



68 



(3061) daz ez im üf der swarten 
widerwant. 
dawider gap er im zehant 

80Ö& einen freislichen slac, 
der so sSre nider wac, 
daz er quam üf sinin knie, 
daz geschach dem künec Ar- 
tus nie. 
von diu wänders iemer sin 
geschant 

8060 and spranc üf alzehant. 
er br&hte ez im ze süre 
und gap dem künec Matüre 
einen slac, des er sin ende nam, 
als ez von nngelücke quam, 

8065 da sich nieman vor behüeten 
mac. 64* 

er traf in in den ßiTen slac 
und versneit in da so harte, 
daz sich daz houbet zarte 
und tot viel üf daz gras. 

8070 der künec Artus genas, 

der künec Matür was er- 
slagen. 
Nu sähen sie darnach jagen 
eine künecliche schar, 
zwei tüsent ritter wol gar, 

8076 die des tages solden 
und tumieren wolden, 
als in der künec Matür gebot. 



daz sie den gesähen ligen tot, 

des wart ir zom manicvalt. 

8080 sie gähten für sich mit ge- 

walt 

und nämen des küneges Artus 

war. 
dö ersprancten die guoten 

ritter gar 
von der Tavelrunde. 
in einer kurzen stunde 
8065 zerbrächen sie me dan tüsent 
sper. 
ez waere dirre oder der, 
der da geviel, der was ver- 
lorn, 
da wart der grcezeste zom 64** 
des tages zesamen getragen, 
8090 davon ir ie gehörtet sagen, 
nü zerhiuwen sie mit nide 
die schilte und daz gesmide, 
daz ez zerstoup sam ein 

melm. 
da wart manic herter heim 
8096 mit den swerten zerslagen. 
iu künde nieman gesagen, 
wie daz fiur darüz spranc, 
da ein stahel durch den an- 
dern dranc. 
der so gewäfent was, 
8100 daz er ie vor siegen wol genas, 



3053. er hkm. 3054. 55. Dawider er im zeband Qab einen so freisHchen slag m. 
3055. Einen so fryschlichen k. Ain fraiscben /*. 3056. wider wag m. 3058. noch 
nie m. 3059. Von dir h Da von k Von dem m. muoss er ymer k want er 
ymer m. 3062. Er gab k. 3063. des] das m. 3066. an dem ersten k in den 
ersten w. 3067. d& fMt w. 3068. die boubet h. 3071. ward m. 3072. dort 
bemach k dort her m. 3074. wol geware k. Vor 3075. Wie sie stritten mit 
der ersten schar die des tages tumieren selten m. 3078. Da sie den sahen m, 3082. Da 
sprangten k, do ersprengte die gute schar m. 3090. davon man je gehorte sagen k. 
ir ee hortend m. 3091. Sie zerhüwen km. 3093. mel k. 3096. in] Vnd k in m. 
3098. d&] daz h, 3100. ie fMt m. wol fMt k. 



Digitized by 



Google 



69 



(8109) der was da nacket unde blöz. 

swer sin selbes geuöz, 

der bäte sselde unde heil; 

ez muose aber ein michel 
teil 
8105 komen von siner frümekeit. 

swaz uns von strite ist 
geseit, 

daz was hie wider als ein 
wint. 

da wären so getaniu kint 

beidenthalben zesanien komen, 
8110 als ir e hat vernomen, 

die wol künden striten. 

ez was zallen ziten 

ein unmaoze, der sie pflägen. 

65* 

von diu künden sie wol ge- 
lägen, 
auä daz ir kraft ze staten quam, 

des maniger da sin ende nam. 

sie zerschrieten, swaz sie 
träfen ; 

sie fuorten so scharpflu wäfen, 

daz man ez niht gelouben kan. 
3180 sie fuocten, daz der stabel bran 

rehte als ez holz waere. 

daz wart ein spil so swsere, 

daz sie die wunder worhten, 

daz sie des alle vorhten, 
318& daz der suontac wolde werden 



und über al die erden 
daz himelfiur waere komen; 
in was diu vorhte benomen, 
dö daz fiur gegen den lüften 

bran. 
8130 dö wart manic fromer man 
von der hitze zwifelhaft, 
sie häten beidentbalp die 

kraft, 
sie haeten ez iemer wol ge- 

triben, 
ir deweder enwaeren beliben 
3135 sigelös in dem wal, 

wan Daniel von dem Bltien- 

den Tal 
mit dem swerte, daz des ge- 

twerges was, 
damit valter üf daz gras 65^ 
manigen ritter wol gar. 
8140 er reit enmitten durch die schar 
me danne dristunt. 
da wart des tages maniger 

wuut, 
der des gewis wolde wesen, 
daz er vor swerten waere ge- 
nesen ; 
3145 der beleip vor Daniele tot. 
Dö der strit und diu not 
voUecliche was erhaben, 
dö sähen sie dorther traben 
den risen, der den berc beslöz. 



3104. Ir mttste k. 3106. vns je k. 3107. als/f^ h, alles k. 31 13. Ein vnmasse m. 
3114. daYon k. von den kinden m. geiagen h. 3116. das km. 3118. so] da k, 3120. Sie 
hiiwen das m. 3122. sos were h vnmere k gewer m. 3123. diseu wuder ^^ 3125. dre 
sniiDtag h der jnnst dag k. Das es ir tod solte werden m. 3127. das heische fiir 
kommen k, 3134. jr ietweder wer da beliben k, £e ir deweder wer bei. m. 3137. mit des 
swerte h. 3139. wol gewar k mit dem val m. 3140. durch das wal m. 3143. A^fMt m, 
3146. von Daniele ifc. 3147. ward m. 3148. herzu k zu m. Vor 3149. Wie der 
lise köng artus her grossen schaden tet vnd sie im die ougen oss schassen mit pfilen m, 



Digitized by 



Google 



70 



8160 dem was äne mäzen gröz 
(3158) beide der lip und der zohl 
er gähte vaste mit den 

sporn, 
Sit er des strites wart gewar, 
und wsere gerne balde dai*. 
8155 nü was 1^ ros also laz, 
in dühte im lunge ze fuoze 

baz, 
im wären diu bein unmäzen 

lanc. 
er erbeizte drabe unde spranc 

66* 
gegen dem here manigeu 
grözen sprunc: 
3160 so begunde euch manic helt 
junc 
vil balde gegen im ilen 
mit bogen und mit pfilen, 
der bäten sie sich gewamet 

dar, 
und nämen im der ougen war. 
3165 sie schuzzen zallen malen 
beidiu pfil und strälen 
me danne hundert, 
sie bäten in gesundert 
schiere von den ougen; 
8170 diu rede ist äne lougen. 
dö wart im freisliche zom ; 
swen er traf, der was ver- 
lorn. 



mit grimme zöch er den 

Schaft 
und sluoc mit so grözer kraft, 
8175 swen er mohte erlangen, 
daz sin leben was ergangen, 
daz was in freisliche zom 
den edelen rittern wol ge- 

born, 
des kline« Artus gesellen; 
8180 die twanc ir baldez eilen, 
daz sie gerne waeren sige- 

haft. 
sie zeigten an im gröze kraft 

66^ 
mit den guoten swerten. 
swie harte sie des gerten, 
3185 daz sie im den tot wolden 

geben, 
dö muosens in doch läzen 

leben, 
des engolten sie genuoc. 
do er den schaft gar zer- 

sluoc, 
daz im niht beleip in der haut, 
3190 swen er darnach vor im vant, 
den zerbrach er als ein huon. 
swem er des niht wolde tuen, 
den nam er bi dem beine, 
er wsBre gröz oder kleine, 
3195 und sluoc die andern dämite. 
swie gerne man in dö versnite, 



3150. der was m. vnmesslich km. 3152. vaste fMt m. 3158. Er erbey tschte 
traben k Er beidt ab dem ross m. 3159. fMi km. 3160. 61. Da beguiide menig 
held gen jm illen k. Do begonden sie gegen jm ylen m. 3163. bewart m. 3167. dry 
hundert m. 3168. besandert m. 3170. der red ist vnlougen m. 3171. im] ein m. 
3174. BÖ fehlt km. 3176. das sin nieman h des leben m. 3177. von hertzen m. 
3177. im hktn. eilenden h, 8180. baides ilen k künftig eilend m. 3182. an in m jme 
die jre k. 3184. Wie nast m. 3186. Doch musten sie in m. 3188. so gar m. 
3190. dannach vor jm h vor Un darnach m. 3192. wen er dem m. das k, 3195. mitte m. 



Digitized by 



Google 



71 



f32f)5)dö was er nihtes gewert, 
mau versnobte an ini manic 

swert, 
daz im uiht leides davon ge- 
schach. 

3300 swie vil man sper üf in gestacli, 

swie vil man pfil üf in geschöz, 

man künde in nie also groz 

so ein här verwunden. 

Do sie daz rclite erfunden, 

3205 do fluhen sie balde 
von dem risen alle, 
des wart im zorn unde gäch. 
nü lief er in allez nach, 67* 
swä er daz gedrenge vernam. 

3210 swer im zelianden quam, 
der muose daz leben verwan- 
deln, 
er begunde in also handeln, 
daz man in in stucken moht 

üflesen. 
wie kunder danne sin genesen? 

3215 da dirre blinde välant 

so mangen sehenden überwant, 
waz weit ir, daz er haete getan, 
ob er sin ougen mohte hän? 
so waerez gewesen ir aller tot. 

3220 er brähte sie in solhe not, 



daz im nieman getorste nähen, 
sie begunden von im gäben, 
durch daz in so misselanc. 
Do ers alsus zeder fluhte 
twanc, 
3225 do quam her Keii dar. 

der wart des risen ouch gewar. 
eru häte dannoch niht gesehen, 
waz in davon was geschehen, 
er zeigte aber sin alten wort, 

67^ 
3230 ez was siner fröuden bort, 
so er einen biderben mau be- 
schalt, 
er was ze den Worten also 

halt, 
wester ob er sin leben 
durch boese rede solde geben, 
3235 er haete ir doch niht verswigen. 
swie er niht möhte gesigen, 
er schalt sie zallen stunden, 
die niht gesigen künden, 
er sprach: „Wie nü. künec 
Artus? 
8240 saezet ir däheime in in werm hüs, 
so haetet ir frome gesellen, 
die wol litter künden vellen, 
so man in vaste schancte 



3197 bis 3200 fehlen k. 3197. do was er uihtes wert hm. 3200. uff im zer- 
brach m. 3202. iD fehlt m. 3203. lu als m. 3205. 6. fehlen hm. 3207. 8. des wart 
im gach und zorn Er üeff in nach und sie vom m. 3208 nü] und k. 3209. daz ge- 
trete k daz getresch m. 3213. an stucken m. uff mochte lesen km. 3214. wie 
kind er A. gewesen km. 3215. Das der blinde vnlant km. 3216. so] Er m. ge- 
seheudeu h. 3217. was wenet ir was m. was wennend jr dan das jr dan das er 
hete getan k. 3218. ob er sin ougen het gehan m. 3223. so fehlt m 
also k. 3224. vud sie zu m. also die fluchte k. Vor 3225. Wie der riss herr 
kayen mit für m. 3229. alte km. 3231. bideriiian k. 3232. ze] mit w. 
3233. ob er] aber m. 3234. durch] do er m. 3235. ir] si h. 3237. Er halt sy h. 
sy doch k 3239. min küng k. 3241. srowen h frumen k from m. 3243. So 
man jne vast in schanckte ^. 



Digitized by 



Google 



72 



(S26s)and sie zefromen trancte, 
8845 da slttegens unde staechen, 

nnz s'allez daz geraschen, 

daz iuwerm vater ie geschach. 

wie sint sie aber hie so swacli? 

ich sihe wol, der man ist blint; 
S860 in möhte ein wenigez kint 

mit deheinen eren bestän. 

sie soln es iemer schände 
hftn, 68* 

daz sie sich alsas läzent jagen. 

lät iuwer tavel dise zagen 
S266 iemer ze ir gesitzen, 

die ein blinde von ir witzen 

alsns tnbet äne swert, 

80 ist sie niht einer sieben wert. 

ez ist wol, daz ich lebe, 
3860 wand ich nach den eren strebe. 

waz dann, enwellent sie mirs 
niht jehen? 

nü wil ich lach selbe läzen sehen, 

daz ich in wol eine getar 
bestän, 

den sie dort alle läzent gän.^ 
8865 Mit den selben Worten er- 
sprancte er 

und zerstach vil wol sin sper 

üf des risen brüst enzwei; 



des enahter niht ein ei. 

der rise zomliche schreit, 
8270 da er horte daz gereit. 

er ergreif in bi dem beine, 

des wart sin vehten kleine. 

er truoc in rehte als einen stoc; 

daz halsberc und der wäfen- 
rok 68»> 

8876 diu vielen im über daz houbet. 

er wart also betoubet, 

er häte es vil nach iemer gnuoc. 

der rise umbe sich sluoc, 

im täten sin ougengruoben we, 
3880 und wolde der ritter me 

mit hem Keii hän erslagen. 

iu künde nieman gesagen, 

wie freislich er swancte. 

daz liut im hiudan wancte, 
3885 daz der slac nieman ruorte 

und im der swanc enfuorte 

hern Keii uz der hende. 

daz er euch sin ende 

von dem valle niht ennam, 
3890 daz sage ich iu wie daz quam : 

ez was bi einer linden, 

da Eeii dem blinden 

uz der hende entwischte. 

ein sdBlde sich dar mischte, 



3244. zesaroen trangte h, trackte k. 8248. Wie sind nun hie so swach k, 
3249. Das der m. k. 3250. deines k. 3252. es] sin k. 3256. einen blinden m. 
3258. Si sind niht h. 3259. 60. Es ist wol das jch nach eren strebe k. 3261. waz 
dann] dannoch km. 3262. selber k. 3263. eine fehlt k, daz ich getar in hie be- 
stän m, 3265. Mit dem worte m. 3266. stach km. 3268. en ay h als Tm ein ey m. 
3270. er erhortte m. 3271. Vnd ergreiff m. 3272. Do wart m Daa was k. 3274. Sin 
halsp. n. sin wappenrock m. 3275. über sin kopfif m. 3276. Er was also betubt m. 
3277. Das er sin (sin fehlt m) vil nach jemer hette genüg km. 3278. vast umb h 
3279. Sggrttben h. 3282. Es künde m. 3283. wie freuenlich m. 3284. daz trott im h. 
Das jm die lüt k Das die lüte m. 3286. im fehlt m. 3287. hem fMt h. 3289. von 
dem waUe in einam k. 3293 : 3294. entwiste : miste m. entwste : müste k, 
3293. entwnste h. 3294. Syn selde A;. da h. darzü hm. 



Digitized by 



Google 



73 



3»5 daz er niht viel, daz er zer- 

(830S) brast. 

er quam rehte üf einen ast, 69* 
der oben an der linden was; 
der half im daz er genas, 
und viel dö vil vaste 

8800 von aste nider ze aste, 
unz er ze jungest gelac 
nf der erden als ein sac. 
Nfi muget ir gerne hoeren 
sagen, 
wie sie Keii begunden klagen, 

8305 die von der tavelrunde. 
sie sprächen mit einem munde: 
„Der tivel naeme die linden 
und neme ouch disen blinden, 
daz er in üz der hant verlie. 

8810 nu horten wir doch sagen ie, 
blinden hebeten vaste sere. 
Verliesen muoz ^r sin ere. 
warumbe liez er in entvam? 
wold in der välant niht bewarn, 

3315 er waere anderswar 

als lihte komen als dar/ 
swie leit sie inz dö liezen 

Wesen, 69** 
dö was her Keii doch genesen. 
ez wart im doch also sür. 



8880 daz er des bettes nächgebnr 
me danne zwelf Wochen was, 
e er des valles genas. 

Der rise sluoc und zerbrach, 
siniu ougen er räch 

3385 an des kfinec Artüses mannen, 
die gerne waeren dannen, 
die enmohten vor der enge: 
da was ein solh gedrenge, 
daz nieman künde entwichen. 

3380 der rise lie dar strichen, 
er frönte sich, daz da nieman 

flöch. 
dö enwas dehein ros so hoch, 
er hfiebe den fuoz noch uf baz. 
daz ros und swer darüfe saz, 

3835 diu trat er, daz er gar zerbrast ; 
ouch was sin fuoz ein solh last, 
swer in ein wile solde tragen 
der was es iemer erslagen. 
ich sage iu rehte wie er wac: 

3840 üf swem er so lange lac, 70* 
unz ein brä zer andern sluoc, 
der häte es iemer also genuoc, 
er waere stark oder swach, 
daz im der rucke enzwei brach. 

3345 Davon sluoc er uz der wer 
des kAnec Artüses al sin her, 



3295. zerbrach k. 3296. rehte fehlt km. 3299. gar vaste m. 3300. Von 
ast zu aste tn. 3301. ze jungest] leider m. Vor 3303. Wie die vou der taffelrunden 
herr kayen jn spot klagten vnd tribent ir wnnder m. 3303. ir wunder h. s. m. 3304. herr 
kayen m. 3306. mit gemeinem tn. 3308. neme fehlt m. den blinden k. 3311. das 
blinden hüben sere k blinden hebent sere m. 3316. Als balde k. komen dar m. 
3317. Wie leid es in solte wesen m. in das 1. k. 3318. herr key was doch 
gen. m. 3319. Doch w. e. i. k. Vor 3323. Wie der riss dem her 

grossen schaden tet m. 3325. des fehlt m. namen h. 3327. Sie m. 
3330. liez] lat m. 333Ö. die] den m. 3336. sin fast km. als ein last m. 
3338. es] sin k. iemer] gänczlich m. 3339. sie was k sie wag m. 3340. er] sie k. 
So lang uff wem sie lag m. 3343. Der hat sin also (ir als A;) gnng km, 3346. al 
fMt m. als h alless k. 



Digitized by 



Google 



74 



(88&5)äiie Daniel von dem Bitten- 
den Tal. 

der was dort anderkalp in 
dem wal 

under des kunec Matüres 
mannen. 
3350 die enliezen ^^in nilit dannen. 

swie grözen schaden er in tete, 

er muose leisten ir bete. 

diu bete was also getan, 

er müese da ander in stan, 
3355 daz sie in niht von in liezen. 

mit geren und mit spiezen 

stachen si unde schuzzen; 

des sie niht vil genuzzen; 

er sluoc sie nider als ein hagel. 
3360 do verlos vil manger sinen 
nagel, 

da er den schilt an fuorte. 

swä er den man beruorte, 

daz muose wesen sin tot. 

sin swert half im üz der not, 
3365 daz er fuorte an sinen banden. 

70»> 

er wart vil sere bestanden 

von al des künec Matüres her, 

des bedorfter wol guoter wer. 

sin gebaerde wären freissam. 
3370 er zerhiu sie rehte als einen 
swam, 

den lip und swaz davor was. 



swer der wunden genas, 
die Daniel da sluoc, 
der bäte saelden genuoc. 

3376 ouch leit er not harte vil. 
ez was gar ein gewäget spil, 
daz er die beide ie gewan, 
daz er durch zweitusent man 
also verre gebracli, 

3380 daz in dehein sin geselle sach, 
der im ze hilfe waere körnen, 
sie hseten im nach den lip 

benomen, 
so sere sazten sie sich ze wer, 
wan des künec Artüses her. 

3385 do daz rehte besach, 

daz sie der rise so gar zer- 
brach, 
swaz er ir mohte bestrichen, 
des begunden sie im entwichen, 
sie fluhen von sinen banden 

3390 hin gegen den vianden 

und begunden sich darunder 

mischen, 
dämite woldens im entwischen, 
unz der rise hin dar quam, 71* 
swen er in die heude do nam 

3395 und in wolde zerbrechen, 
der begunde zehant sprechen, 
so in diu not anegie: 
„La stän, ich bin doch mit 
dir hie.'' 



3348. dort fehlt m. in der war m. 3349. matrus Ä. 3353. bete fehlt m. 
3354. bestan km, 3355. daz] wan m. in] sin h, 3357. st. s. vfif in vnd seh. k. 3360. 
siner nagel h. 3361. sinen schilt k. 3367. al fMt w, allem k. matrus ä. 
3368. Er bedörfft m. 3373. herschlüg Ä;. 3374. glucks genug m, 3377. daz 
er ye den weg gewan m. 3380. kein giscllen k. 3382. näcb] docb km. 
3384. wan] wer w». 3385. ersacb m. 3386. rise fehlt km. so gross h. 3387. er 
fMt h. ir fehlt km. bestritten k. 3393. dar fMt km. 3394. vnder die hende k 
genam hn. 3398. lä st.] Lassen h. docb fMt m. 



Digitized by 



Google 



75 



(8407) SO wänder waerez und liez in 

leben. 
3400 die rede begondens im alle 
geben, 
der ein und der ander, 
darch die rede erwander, 
daz er da nieman zerbrach, 
wan er der wärheit niht en- 
sach, 
»*o5 und geloubte sich des gar. 
Do liez des künec Artüses 
schar 
an die viande gän: 
also wart ouch in getan, 
sie zeigten beide grözen nit. 
3*i<> allererst huop sich der strit. 
dö ruofte jener unde dise; 
von diu enweste der rise, 
an wen er sin ougen solde 

rechen, 
er hörtes alle sprechen: 
3*1* „La stän, waz wizest du mir? 
nü bin ich doch hie mit dir." 
so liez er in so dräte. 
swer da gelogen häte, 
den erkander niht, er was 
blint. 
'^ Der erste strit was ein wint, 



sie begunden allererst houwen. 

71b 

da mohte man striten schouwen , 

do sie diu swert twungen, 

daz sie durch die helme 
drungen 
3425 und durch die stahelringe. 

sie wären jungolinge 

gar des libes unverzaget. 

do wart der krefte niht ver- 
saget, 

swaz ir ein man brähte dar, 
3430 die liez er sehen alle gar, 

daz er nie dehein teil verbarc. 

da was nieman so stark, 

in duhte doch er wser ze 
swach. 

vil mangen man da toben sach, 
8435 der doch vil rehte kündic was. 

swer da gerne genas, 

der muose wunder stellen. 
Der känec Artuses gesellen, 

die worhten mit den swerten 
3440 wunder, wan sie gerten, 

daz sie verkouften daz leben. 

des baten sie sich ergeben. 

sie drungen hin mit grözen 
siegen. 



3399. So wander all wars m. 3401. Die eine (einen m) vnd die andern km, 
3402. so wandter m. 3404. gesach m. 3405. ju dz gar k des alles gar m, 
3406. Und do lie h. 3407—9. An die vyend gan mit grossem nid m. 
3411. Da vachten giene vnd dise k Do wiitten iene vnd dise m. 3412. Von 
weste h Da entweaten k Do enwiste m. 3413. Nit an wem m. er solt s. o. r. k. 
3415. Lassen h. Wastttst da mir k. La mich gan was vahst an mir m, 3416/ Ich 
bin doch hie ein gseU von dir. m, 3417. So ijtsse h. Do liess m. 3420. Strit 
fdiU L 3423. tmngen twungen m. 3429. 30. f^len m. 3429. Waz er aiu 
brachte dar h. 3431. daz er nie kain taii h Das er jn keinen teil k Das sie 
nyemant m. 3432. Do was ouch m. 3435. künig h sinnig k bannet in. 
3440. begerten m. • 



Digitized by 



Google 



76 



(S46S) sie begunden mangen tot legen, 

3445 den sie äne wunden valten 
und im so starke erschalten 
durch den heim daz houbet, 
daz er wart betoubet 
und tot viel üf daz gras. 

8450 der wol gewäfent was, 

den dühte doch er waere bloz. 
diu not was freisliche gröz, 

72» 
die sie beidenthalben bäten, 
swaz sie da leides taten 

8455 des kttnec Artüses mannen, 
daz envolgte in niht dannen, 
sie vergolten in ez vil tiure. 
Da getorste vor dem fiure 
nieman voUecliche sehen. 

84eo ir deheiner mohte jehen, 
daz im daz houbet tohte 
und vor den siegen mohte 
iht lenger genesen, 
sie wolden gewis wesen, 

8465 daz sie in waeren enzwei. 
maneger vor zorne schrei, 
so er daz swert niht mohte 

twingen, 
daz ez f&r sich wolde dringen 
durch die stahelhüete. 

3470 sie baten alle ungemttete: 
der daheime was vil wol ge- 
zogen, 
an dem was man da betrogen; 



darzuo twanc in diu not. 
swaz einer dem andern verbot, 

8475 des hiez er dri gelten, 
man gewinnet vil selten 
diu verlornen spil. 
ez engalt da lützel noch vil, 
wan beidiu lip und ere. 72** 

8480 der engalt ez also sere 
swer diu zwei verspilte, 
durch daz sie dest bevilte, 
so enwolden sies niht läzen. 
sie begunden vaste gräzen. 

3485 dise hin und jene her, 
von der ritterlichen ger, 
die sie zesaroen bäten, 
swaz eine den andern taten, 
sie enmohten sie niht veijagen : 

3490 dem hundert wunden wären 
geslagen, 
wären sie so kleine, 
daz er sin gebeine 
dannoch ganz haete, 
er enwolde üz siner draete 

3495 darumbe niht getreten, 
da wart nieman gebeten, 
daz er sin vehten wolde län, 
im enwurde allererst getäu 
mit den swerten so we, 

3500 daz er einen slac niht me 
mohte geslän herwider. 
so er von dem rosse viel da 
nider. 



3444. mengen totten m. 3446. in m. starken m. 3451. In dachte m. 
345). in das m. 3458. getroste k. geseehen h. 3461. in m. 3466. von zorne m. 
3467. das wort m. bezwingen h, 3468. das er m. 3470. ynd gemttte k. 3471. wol 
fMt k. 3475. Das Hess k. er do gelten m. 3477. die verlaitssen spil k. 
3480. der] Er h. Galt es also sere m. alztt sere k 3482. dnrch den h 
3484. krasen m. 3485. Dise gene her k. 3483. was disse k. 3489. sich nit k. 
3490. worden ^esl. k, 3494. nsser sineiQ dratte k, nss siner watte m. - 3498. yi^d warde m/ 



Digitized by 



Google 



77 



(8611) dannoch werter sich ze fuoz. 
da wart beidia antwurt und 

gruoz 
850& mit den swerten gegeben; 
daz gie manegem an daz leben, 
der stiit stuont so lange, 73^ 
unz von hitze und von ge- 

drange 
manegem so w§ wart, 
8510 daz er vorhte, daz er ein vart 
mit dem töde mfiese tuon; 
er wart swach alsam ein huon 
und vaht doch als ein wildez 

swin. 
der kfinec Artus und die sin 
8515 die begunden für sich brechen 
und begunden mit grimme 

rechen 
daz leit, daz in da was ge- 
schehen, 
da mohte man hoeren unde 

sehen 
michel borgen unde gelten; 
35to da enwas dehein schelten, 
swie Ifitzel man da vertruoc, 
diz was Wunders genuoc, 
swaz einer dem andern engalt, 
daz em mit Worten niht en- 

schalt; 
8515 er schalten aber mit dem 

swerte, 



unz daz er in gewerte 
ein teil ^nes willen, 
ez künde nieman gestillen. 
Der kfinec Artfis dranc hin 

8580 mit den besten rittem drin, 
daz was sin neve her Gäwein 
und der edel ritter Jwein, 
darzuo der helt Parziy&l. 
sie entwürfen seltssBuiu mal: 

73»» 

8585 swer ir einez enpfle, 

dem ez niht anders ergie, 
wan daz er den lip verlos, 
oder aber den tot erkös, 
oder er niht lenger genas; 

8540 swelhez der drier bestez was, 
daz wart im vil. schiere, 
sie wären alle viere 
tiurliche schribsere. 
ir griflfel wären swaere, 

8545 sie schriben solhe buochstabe, 
daz sie niemer nieman abe 
mohte geweschen noch ge- 
schahen, 
sie begunden manegen laben, 
daz er daz wize ffir k6rte. 

8560 swen der kfinec vers6rte, 
dem was niht arzätes not; 
unz er geviel, so lac er tot. 
Nu sac6 er verre durch 
daz wal 



3d08. vor . . vor km, 3512. als k recht als m. 3613. Nun Tacht h. 3519. 
aO. fMen k, 3519. brogen h. 3523. des andren km. 3524. nit mit w. k. 
3528. Es künde k. 3529. druckte hin m. 3533. der ritter m der edel 
ritter k. 3534. syt sinn mSl h, 3535. ir fMt m je k. 3536. dem] des m. 
▼ergie h vsgieng k gie m. 3537. lip fMt m. 3538. ob aber er km. 
3540. das beste km beste h, 3543. knrlich schribere m. 3545. bSch- 
staben ibit. 3546. Sy möchte nymer nieman abe k Si mochten nymmer komen 
abe m. 3547. weder geweschen km. 3549. virkerte h verhörte k. 



Digitized by 



Google 



78 



(8562) Danielen von dem Bittenden 
Tal. 

8656 der habte in einem ringe wit 
und häte ein grözen hämit 
umbe sich gevellet 
und häte da gestellet 
mit dem swerte solhe getät, 

3560 da diu weit also zergät, 
daz ez dehein man me getuot, 
ob er joch haete ein swert so 

guot. 
er häte der toten 
um sich zetal verschroten 

8565 höhe als ein buregrabe 
und werte sicli darabe, 
rehte als ein dietdegen. 74* 
ouch begunden sie sin pflegen 
also guote ritter solden, 

8670 unz sie den tot erholden. 

Do der kttnec Artus gesach 
hern Daniels ungemach, 
daz wart im freisliche zorn. 
mit dem swerte und mit den 
sporn 

8576 begunde er dar gäben, 
alle die daz sähen, 
waz der kttnec Artus begie, 
sie sprächen, ez enwurde nie 
ein man zer weite geborn, 

8580 dem ie sin kraft und sin zorn 



siuen willen so wol volbraehte. 
sie sagent uns, daz er vaehte, 
daz man in sere vorhte. 
er begieng unde worhte 

8685 mit siegen solhiu wunder, 
daz sie sprächen albesunder: 
„Des enist dehein zwivel, 
diz ist der leidige tivel. 
wir hän alle gar den lip verlorn. " 

8590 sie haßten alle wol geswom, 
daz in nieman mohte betouben. 
er brähtes in den glouben, 
daz man die vorhte vor im 

gewan, 
daz sie noch baz tfisent man 

8695 getorsten hän bestanden. 74** 
er sluoc ze beiden banden, 
der edel kttnec Artus; 
von sinem swerte giencein süs, 
der durch die helme wate, 

8600 daz daz bluot darnach schräte 
und der man davon tot gelac. 
im gehalf manic gröz slac, 
daz er gehiuw ein pfat 
durch daz her an ein stat, 

3605 da ez im wol tüsent werten, 
da sach man in beherten 
durch die viende ein vart, 
diu mangem man ze sfire wart, 
Do her Daniel wart gewar. 



3Ö55. hüb k, 3556. hemit k mit m strit h. 3559. datt k. 3560. Daz die w. m. 
3562. iech h. 3564. geschroten k. 3567. küner tegen k zierer degen m. Vor 3571. Wie 
küDg artus danielen ze hilife kam m. 3571. daz ersach m. 3573. Dess k. 3575. dar 
jagen k. 3576. die Da k die dan h. 3578. sie sprachen alle m. 3580. kraft] 
manheit k. 3581. wol fMt m. 3482. das er rechte h. 3587. Diss enist hk. 
3589. all gar h gar km, 3592. in des globen w. 3594. baz fehlt km. 3600. be- 
gnnd Schraten m. 3601. lag h. 3603. einen pfat k. 3604. an einer statt km. 
3605. daz ez hkm. 3608. ze leide km. Vor 3609. Wie daniel freisslichen slfig do 
er den künig sach komen m. 



Digitized by 



Google 



79 



3610 daz der künec Artus durch 

(3618) die schar 

gegen im so gewaltecliche 

brach, 
und er daz rehte gesach, ^ 
des wart er stark unde fro; 
gegen im huop er sich dO. 

3615 dö tet Daniel wol schin, 
daz er den lieben herren sin 
vil gerne hörte unde sach. 
swem so tumplich geschach, 
daz er den schilt gegen im bot, 

3680 dem was gereit der tot. 
Daniel was gar ein helt, 75* 
ouch was sin swert üzerwelt. 
daz sluoc er, daz ez für sich 

wuot 
und weder ringe noch huot 

36Ä5 den man mohte gefriden. 
er begunde freisliche smiden ; 
er smidete, als ich iu sage: 
im quam dehein heim zeslage, 
er machte drfiz zwen äne 
gluot, 

3680 und wären beide niht so guot, 
so e was der eine, 
nü merket, waz ich meine: 
er sluoc in enmitt^n enzwei. 
swen er traf, der schrei 

3635 nach hilfe niht mere; 



er versneit in so s6re, 
daz er wait innen, 
er dorfte niht sinnen, 
daz er iemer wurde erlost; 

8640 daz was ein michel untröst. 
sie sluoc der ritter Daniel, 
daz in diu zuoversiht entviel, 
diu zuo dem lebene gezoch, 
und daz diu sele hinflöch, 

3645 reht alsam ein jegere 
ob eines hasen legere 
üf den busch drischet 
und der hase hinwischet: 
also sluoc er üf den man, 

3650 daz im diu sele küme endran. 
hei wie daz swert klanc, 
so her Daniel dranc 
durch die ritter däze Clüse 75*^ 
gegen dem künec Artuse! 

36S5 niit vlize er durch die helme 
swanc. 
er schancte einer hande tranc, 
da was der twalm zuogetan. 
er wart es niemer erlän, 
der es enbeiz, er mttese släfen. 

3660 daz tranc was sin wäfen, 
der twalm was der tot, 
der släf was diu groze not, 
diu in da ze ligene twanc, 
da er äne sinen danc 



3610 der fekU m. 3619. f ttr sich bot m. 3620. do wz gerait des tSt h 
Der was do zühant tot A; dem was gewiss der bitter tod tu. 3631. als tot 
was km. 3632. war ich meine Ä. 3637. ers k. 3638. bedorflfte *. 

3640. wart k. grosser m. 3641. Hie slttg k. 3642. im h. 3643. 44. Da« die 
sele hin flog Vnd sie doch nyemant zog m, 3643. zoch k, 3644. hüt floch k, 
3645. recht da ein j. k. 3647. buch h. 3651. Hie we h, W wie k Ach wie m. 
trang k. 3652. so] daa k Ao m 3656. schencket k. 3657. der twalte h der 
gwal k. 3659. es fehlt k. 3661. gwal A;. sin tot k der slaif m. 3662. der 
twalm m. sin grosse not hn. 3663. diu] der Arm. zesterben w. 3664. an sinem 
dang k. 



Digitized by 



Google 



80 



dd66 des snontages mnose biten. 
er hiuw einen pfat so witen, 
daz er durch sie an ir danc 

brach, 
swer stne gebaerde sach, 
der entweich im unde rürade; 

8670 swer aber sich versümde, 
dem gap er ein kleinöte, 
daz er mit grözer note 
zuo der erden beqnam 
und under wegen sin ende nam. 

3676 dö Daniel schriet unde sluoc 
durch swaz der man ane truoc 
reht als durch ein wazzer, 
sin swert was niht lazzer, 
swem ez durch den stahel 
brach, 

8680 wan als ez ffier durch einen 
bach. 
er sluoc man unde man. 
daz flur nach sinem s wer te bran , 
als ez von himele waer ein 

blick. 76» 

sie enpfiengen alle einen 
schrick, 

3686 als dicke so er sluoc, 

und segeneten sich genuoc. 
so stark und gröz wart der glast, 



daz der herte stahel brast 
und also swinde enzwei fuor. 

3690 er zimberte wol äne snuor; 
ez enwas niht waeher zimber- 

man; 
swä er traf, da sluoc er an 
mit grimme sine harten. 
Durch sine widerwarten 

8696 reit er als er wolde, 
daz er niht leides dolde 
und maneger von im schaden 

nam, 
unz er zem kfinec Artuse quam, 
der tet im guoten willen schin 

3700 und hiez in willekomen sin 
und sin gesellen alle, 
swie küme er vor dem schalle 
und vor der unmuoze 
gehört ir aller gruoze, 

8706 doch tätens im mit worten 
kunt, 
daz er in liep was gesunt; 
sie wären sin innecliche frö. 
der künec klagete im dö 76^ 
von dem risen gröze not; 

8710 „Unser lit da vil tot, 

wir enmugen im niht ze schaden 
komen, 



3665. des sunntages hm des jüngsten tages k. 3666. sin pfat m. 3667. an 
rem dange k. Daz er fttr sich drang vnd brach m. .3669. wich k. 3673. kam km. 
3674. sin fehlt h, sin tode m. 3675. 76. Daniel slug vnd schriet Tnd 
sl8g Darob alles daz man an trug tu. 3680. vnd fttr durch jn als ein bach k 
Recht als ers fürte durch ein bach m. 3684. strick k. 3686. segetten h seg- 
naten k segneten m. 3687. was der slag m. 3688. der harte Stachel davon 
brach m. 3689. o. a. schwiden zwey fttr k, 3691. Er was niht wäher hm. 
Etvo sin vehe k, 3692. waz m. 3693. siner m. braten k. Vor 3699. Wie 
daniel zfl kttnig artns kam vnd jm der kttnig klagte daz jm der rise grossen 
schaden tete an dem folk m. 3699. der kttnig tet im m. 3700. got wilkoro m. 



3705. Do m. 
Schanden k. 



3710. Vnsere lüt de uil tod h Vntz er leite do vil tod m. 3711. ze 



Digitized by 



Google 



81 



(S720)wan diu ougen hän wir im 

benomen. 
Sit er diu hat verlorn, 
des hat er so grözen zorn 
3715 dawider üf uns gewunnen, 
daz wir im kümo sin ent- 

runnen." 
noch do horte der künec niht 

sagen, 
wer den risen hsete erslagen, 
den er vor dem berge tot vant. 
3720 er erfuor ez aber da zehant 
mit einem worte daz er sprach : 
„Wir sin im alle ze swach, 
in kan nieman gevellen, 
ez entuo der sinen gesellen 
3725 vor dem berge da sluoc. 
wan er benamen ein swert 

truoc, 
damit er ouch disen wol er- 

slüege. 
waer iemau nü so gefüege, 
daz er uns den künde gewinnen, 
daz er uns hülfe hinnen, 
3730 wir Verliesen anders daz leben, 
dem wolde ich lihen unde geben 
und wolde in mit mir füeren 

hein.^ 
do sprach der herre Gäwein: 



3735 „Her Daniel sluoc jenen risen, 
also hsete er ouch disen, 77* 
waere er bi uns gewesen; 
er möhte niht vor im genesen, 
im hülfe sin herte niht ein här. " 

3740 dö sprach der klinec: „Ist 
daz war, 
so bin ich gar vor sorgen fri." 
die ritt er sprächen alle dri: 
„Geloubet daz erz getan Ijabe, 
wir sähen daz er im daz houbet 
abe 

3745 schöne zeinem slage swanc 
und er noch mit dem tode ranc, 
do wir erbeizten über in. 
ez ist nü gar sin ungewin, 
Sit her Daniel noch wert. 

8750 im hat sin frümekeit ein swert 
erworben sit er üzreit, 
daz den risen als ein wazzer 

sneit." 
der künec wart fröuden riche, 
er sprach froeliche: 

8755 „Woldan, Daniel, zierer helt! 
der mir mit dem tode hat 

gekelt 
hiute mangen guotcn kneht, 
hilf, daz im geschehe sin 
reht." 



3712. grenomen ib. 3716. daz wir im nit künnen entrinnen h, 3717. doch h. 
Noch hat der künig nie gehört sagen m. 3718. den andern m. 3721. daz fehlt k. 
3724. Es ttlge dann A; Es tette h Es tett denn der m. 3725. erschlwog k zo tod sh'ig m. 
3726. henamen] on zwiuel m. 3727. slüge h. 3728. nü so fehlt k. 3729. geuennen 
vnd finden m. BISO, fehlt k. von hynnen m. 3731. anders alle daz m. 3735. sluoc 
fehlt k. 3736. Also het er ouch langst getan disem m. 8738. vor im niht km. sin ge- 
nesen m. 3741. gar fehlt k. vor] wol h. 3746. noch dan k. 3747. by im m. 
3751. von nns reit m. Vor 3753. Wie künig artus danielen bat daz er in von dem risen 
erledigotte m. 3754. vnd sprach k. 3755. zarter helt m. 3756. mir fehlt m. 
3758. nnd hilf hkm. Vor 3759. Wie daniel zfi dem riHen kam und jn zotod slflg m. 

.Rosenbageu, Daniel von dem blühenden Tal. 6 



Digitized by 



Google 



82 



^3767) Do habten sie sich zesamene. 

77b 

3760 dö gienc ez üz dem gamene 
und kerte wider durch die 

schar, 
er was nie so wol gar, 
swer im da wolde widerstan, 
er muose den lip verlorn hän. 

3765 da sach man Valien töten 
und ungefüege schroten 
heim unde halsperc. 
man sach da manlichiu werc 
an manger tiefen wunden. 

3770 sie ougten, daz sie künden 
ritterlich gebären 
und mit den swerten vären 
grözer siege unde tief, 
maneger weinende rief: 

3775 „ow6, daz ich iegeborn wart! ^ 
do wart ein strit also hart, 
daz da nieman triuwete ge- 
nesen, 
sie wolden gewis wesen, 
daz die tivel da riten 

3780 und also freisliche striten. 
Daniel ersach den risen, 
sä sprach er ze disen, 
die da mit ime riten: 



8795 



„Hie wirt niht me gebiten. 

8786 weiz got, ich sihe in dort stän, 
der uns den schaden hat getan." 
daz ros liez er dar springen 
und ouch daz swert klingen 
durch manic stehelin gewant. 

3790 swen er vor im vant, 
der was dräte erbeizet, 
er wart so geieizet, 
do er den risen stän sach, 
daz deheiu stehelin dach 
daz houbet künde bewarn, 
er liez daz swert dadurch vam, 
daz sin einer niht genas, 
swie der man bewart was, 
daz half in rehte als ein ton. 
owe wie sere es in gerou, 
der siner siege erbeite! 
wan er in des bereite, 
damit er iemer was gewert, 
hem Danieles swert, 

8805 des Site was so fremede, 
ein klein flehsin hemede 
was davor als ein guot werc 78* 
als ein heim und ein halsberc. 
weder isen noch leder 

3810 der enschirmde deweder 
davor niht anders dann ein loup. 



3800 



3759. hüben k hielten m. 3760. ez] er h. Da gien es vss dem grame k vnd 
giengen uss dem gramen m. Slßl— 80. fehlen m. 3761. kerteii k. 3762. gewar k. 
3763. jn k. 3766. vngefüges k. 3768. man sach manlich werk k. 3769. mengen 
dieifen k. 3770. zeugten k. 3778. sie wolte aUe gewis wesen k. 3781. gesach k 
sach m. 3782. do m. 3785. wiss got m. 3786. schade hkm. 3788. herclingen k 
dar klingen tn. 3793. d6j das km. 3797. sin fehlt h. Das sin gener nit genas k 
das es im nicht genass w. 3799. im h. tore k. 3802. jm das it. .H804. Wer 
daniels k. 3805. Das ward (was m) so fremde km. 3806. flaischin h flässin k 
lynnen m. 3807. alsfeMt h. 3808. und als. 3809. gelider m. 3810. entweders k. 
die geschirmeten nyman dawider m. 3811—3814. Waz er tralT das zersioub Danoo 
recht als ein loub Daz da tiirr und falb were m. 3811. davor als ein loub k. 



Digitized by 



Google 



83 



(8M0)g^az er traf, daz zerstoup, 
sam ez vol stoubes waere. 
Sus reit der helt maere, 

3815 unz er hin ze dem risen quam, 
mit beiden banden er nam 
daz guote swert, daz er truoc. 
dem risen er zeinem slage sluoc 
abe beidiu siniu bein. 

8820 des viel er nider als ein stein, 
er schrei unde wuote, 
daz ez in so starke muote, 
daz erz im niht vertruoc 
und im ouch daz houbet abe 
sluoc. 

3825 Nu was der künec und die dri 
dar komen also bi, 
daz sie sahen des risen yal 
und ouch horten den schal, 
den er machte mit der stimme, 

3830 und sähen, wie in da mit grimme 
her Daniel gesweigte. 
der künec sich dar neigte 
und sagete im genäde unde 
danc. 
Sit was diu wile niht lanc, 

8835 6 sie widerkSrten in daz wal; 



dawart vil maneges männes val. 
daz der rise was erslagen, 
dazbegundeinso wol behagen, 
daz in nieman wider reit, 

8840 sie erliezen in der arbeit, 
sie liulfen im zer erde 
und vazten im vil werde, 
wan sie in niht entsäzen, 
da wären sie üz verläzen, 

8845 sie umbehabten die viende gar. 
der künec hiez ir nemen war, 
dazirniemerdeheinerentrunne. 
des wart ir schar s6 dünne, 
daz sie des wurden innen, 

8850 sie mohten in niht entrinnen 
undmohten ouch niht gevehten. 
sie häten sich guoten knehten 
des tages griulich gewert; 
nü sie so sere wären behert, 

8855 daz ez in den tot galt, 
in des küniges gewalt 
begunden sie sich alle geben, 
also behielten sie daz leben. 



Daz was an der vesperzit, 
79» 



3813. Als es ful were k. 3814. Also k. 8819 : 20. peine : steine m. 
3821. ynd luete m wil lute k, 3822. ez fMt h. vnd in so sere muete tu. 
3823. im fehlt k. vnd im daniel nicht vertrag m. 3825. und ouch m. 
3826. also nache by m. 3827. den risen val ä. 3828. erhortten m. 3832. sich 
fMt m. 3834. Sid waz die zit in nicht lang m. 3836. was] wart m. 
3840. sie lonten m. 3841. sie] vnd k. 3842. vaschten h vasteu k. Die 
edlen ritter werde m. 3843. in fehlt km. nicht me m. 3844. sie fehlt h. Sie 
warent vss gel. m. 384ö. vmbhielten m. 3847. Das jr keiner entran k, 
.3849. enain innen h. 3850. Das si nit mochten entr. km. 3851. Vnd och n. m. X;. 
nüt me m. 3852. Dan sie hoten sich g. kn. k. Sich hatten die g. knechte m. 
.38i>3. grilllich] glich km. 3855. dz leben galt m, 3856. küng artus m. 3858. he- 
belten h. Vor 3859. Wie sich künig artus beriet ob er fürbaz ritten solte 
vnd daniel riet das er die nacht da blibe und ruwete w. 3859. Da was h. 



Digitized by 



Google 



84 



ä86o daz der aiigestliche strit 
(8868) allererst ein ende häte. 

do gie der künec ze rate, 

weder in bezzer waere, daz 
sie biten 

oder für sich in daz lant riten. 
3865 do sie daz bedähten tiberal, 

do sprach Daniel von dem 
Bittenden Tal: 

„Ez ist bezzer, daz wir biten. 

swenne wir hie gestriten, 

so hän wir daz lant gewannen. 
8870 ir solt dem liute gunnen, 

daz ez tälanc habe sin gemach. 

ir hortet wol, daz er sprach. 

dis landes sint siben schar, 

der kome ie des tages einiu 
har, 
8875 und sint gelehent darzuo. 

von diu weiz ich wol, her 
komt fruo 

ein also groze geriten 

so diu mit der wir hiute 
striten; 

so ruofen wir mit dem tiere, 
8880 daz bringet sie her vil schiere. 



die wile ruowen doch wir. 

ich weiz doch vil wol an mir, 

in ist allen ruowenes not. 

ez waere gewislich unser tot, 
3885 riten wir für uns in daz lant. 

daz befunde man zehant 79^ 

und wurden unser gewar: 

so besamneten sich die sehs 
schar 

und bestüenden uns algemeine. 
8890 da uns hiute disiu eine 

so lange vor gestanden ist, 

so lebeten wir unlange f rist. " 
Den rät lobeten sie do 

und wären alle samet fro, 
8895 daz in ze ruowene geschach, 

unde schuofen ir gemach. 

sie sluogen üf daz velt 

manic herlich gezelt. 

sie häten spise wunder bräht, 
8900 sie häten des alles vor gedäht, 

daz in lihte wurde not. 

sie häten win unde brot, 

fleisch unde vische, 

dürre unde frische, 
8905 morat unde lütertrank. 



3861. ein end genomen hat k ein ende nam vnd hat m. 3862. der künig artns m. 
3864. Oh es hesser w. 3867. heften km. 3868. Wan were hie gestriten k, 
3869. So hetten k. 3870. dem uütte h den lüten km. 3871. das sie hahen k. daz 
sie dala hahen gem. m. 3872. daz der rise daheim sprach m. 3873. des landes des m. 
3874. ye h ye des k. yeklichs m. 3875. gerüfPet m. 3876. davon k nun m. das 
da kompt frtt k daz morgen fru m. 3877. Ein schar als gross her geritten Ar. 
kompt ain also grosse geritten m. 3878. han gestritten km. 3879. riefifen h, 
3880. So komt sie her v. seh. km. 3882. das wol m. 3883. Das jn allen ist 
rüwe not k. 3888. So samlaten sich die schar k. 3891. vor uns m Sogar hart 
angelegen ist k 3892. So hehühen wir nit lange frist k. 3897. uf das wert k. 
3898. meng herlich zeit hert k. 3900. fehlt k. Wan sie hattens alle vorgedacht m. 
3901. vil lichte m. das jn jr nit würde not k. 3905. Morahe k, in m steht dafür 
ein unverständliches und unleserliches wort. 



Digitized by 



Google 



85 



(3914) Sie sageten im alle danc 
Daniele, der die risen sluoc 
und sie des leides übertruoc, 
des in davon waere geschehen ; 

8910 sie muosen tot sin gesehen, 
heter die risen niht erslagen. 
des begunden sie im gnade 

sagen, 
sie lobeten alle daz heil. 80* 
Daniel frönte sich ouch ein teil, 

8915 sam der sinen kumber hilt 
und lachet, so daz herze kilt. 
ern wolde niemer werden fro, 
ez engefuogte sich also, 
daz er nach dem gräven mohte 
komen, 

3920 der im vor dem berge was 
benomen, 
da in daz wazzer widertreip. 
do er bi dem her beleip 
wol unz umbe mitternaht, 
er dähte, als im was geslalit, 

3925 er wolde hin ze dem berge 
traben, 
ob der stein waere üf gehaben, 
daz er rite nach sinem ge- 
sellen, 
der durch sin baldez eilen 
da von im gescheiden wart; 



3930 waer aber diu sträze noch be- 
spart, 

daz er her wider rite; 

swenn er den morgen hie ge- 
strite, 

daz er aber desselben naeme war 

und also iemer rite dar, 
3985 unz er den berc funde üfgetan 

und man in dar in lieze gän. 
Nu saz er üf unde reit. 

daz was ein gröz gefüegekeit, 

daz er sich so verhal 
3940 und sich von den liuten stal, 

daz da nieman innen wart 

80»> 

siner tougenlichen vart. 

er mante daz ros dester baz ; 

daz tet er niht wan umbe daz: 
8946 ob er dort niht endete, 

daz er herwider wendete, 

e daz ez ieman wurde kunt. 

nü quam er in kurzer stunt, 

da er niht f tirbaz mohte komen ; 
3950 im was diu sträze benomen. 

daz häte der rise getan, 

der häte für den wec verlän 

einen vil michelen stein. 

daz enweste ir dehein, 
3955 unz ez Daniel gesach. 



3906. in k, aUe fehlt h. Vor 3907. Wie daniel nach deip graffen rait der im 
was benomen vor dem berg m. 3907. den rissen k. 3910. sin komen ze 
sehen m. 3916. als der m. 3917. herkilt k kwilt m. 3920. genomen k. 
3923. vnz wol k. 3924. da gedacht er als im was herschlacht k als ein trüwer gsell 
er gedacht m. 3926. wurde m. 3927. reit k. 3928. jUen k eilend m*. 
3930. aber fehlt k. 3932. den momes k. 3936. vud dann darin Hesse gan km. 
dar h. 3939. sich selber m. 3942. tngentlicher k heimlichen m. 3945. 46. Ob 
er nit fünde das er gerte das er dann herwider vmb kerte k Ob er nicht fünde 
des erbegerte Daz er herwider kerte //*. 3952. für den berg m. 3953. steine tn. 
3954. keine k keiner m, 



Digitized by 



Google 



(3964) daz was ira zorn unde sprach : 
„Ich hän niht heiles zuo der 

fart. 
daz der gräve min geselle wart, 
daz hilft in harte kleine. 

8960 der unsaeligen steine 

der stät so vil an minem wege, 
(daz ir der tivel iemer pflege!) 
daz ich niht wizzen kau, 
ob ich alder dehein man 

8965 im ze hilfe komen sol. 

ich haete den willen harte wol, 
ich quaeme im gerne, moht ez sin. 
owe trütgeselle min! 
sol ich dich iemer me gesehen, 

3970 so wil ich hiute gote jehen, 
daz ich allefröude wil üfgeben. 

81» 
mir ist iemer min leben 
unwert und unmaere, 
ich engereche dise swaere 

3975 an dem, der uns gescheiden hat. 
er weiz noch niht, wiez im 
ergät." 
Daniel erbeizte, 
als in sin manheit reizte, 
und wolde den stein üf hän 
gehaben, 

3980 daz er darüz möhte traben. 



daz euhaeten sin hundert niht 

getÄn; 
nü muose er in läzen stau, 
daz wart im zorn und unwert, 
mit grimme zuckte er daz swert 
8985 und begunde den stein hon wen, 
wan er die juncfrouwen 
von dem Trüeben Berge hörte 

sagen, 
swar üf daz swert wurde ge- 

slagen, 
daz ez daz allez snite 
8990 und rehte niht vermite. 
des wold er werden gewar. 
er sluoc ez freisliche dar. 
er häte saelde in alle wis: 
er hiuw den stein als ein is. 
3995 Do diz Daniel gesach, 
daz im an dem swerte niht 

geschach, 
nü begunder balde zouwen 
und häte schier gehouwen 

81»» 
ein loch so breit und so hoch, 
4000 daz er daz ros dadurch zöch. 
Diz dühte in ein saelekeit, 
er saz üf unde reit 
und gähte für sich vaste. 
dar was ein kleiniu raste. 



3956. im leid km, 3957. ztt diser wart k. 3957. 58. Das der graffe inin geselle 
WZ Daz red ich wol ane hass m. 3959. gar kleine k vast kleine m. 3961. an] 
in m. 3964. alder] oder km. 3967. gern ze hilffe m. 3970. veriehen m. 3973. Sin 
gautz vumere m. 3974. dise mere k. 3976. darumb ergat m. Vor 3977. Wie 
Daniel vor zorn mit sinem swert ein loch durch den stein hüw frefenlich m. 
3977. von dem ross erb. m. 3980. daruff k. 3989. sAlez fehlt h. 3990. nicht rechte 
m nüczit k. 3992. er how m. 3993. gliUc m. 3995. Diss h Als nun k AU 
m. da ersach m. 3997. balder m. howen itm. 3999. so wit A;. For 4001. Wie 
daniel mit dem ritter streit der im den g^raffen hett genomen vor dem ber^ m. 
4004. dahin k. 



Digitized by 



Google 



87 



4015 



4005 dar er (16 riten solde. 

(4013) do ez erst tagen wolde, 
dö was er üf dem velde 
bi dem schoenen gezelde, 
da er inne enbizzen was, 

*oio do er von dem wazzer genas. 
6 daz er quam dar, 
dö wart er gewar, 
daz daz wazzer niht herüzflöz, 
dämite man den berc beslöz. 

Unz er begunde nähen, 
dö sach er in her gäben, 
der in von sinem gesellen schiet. 
sin manheit im dö geriet, 
daz er in vaste rante an; 
daz selbe tet im jener man. 
sie neigten beide diu sper, 
Daniel hin und jener her. 
sie nämen einander der bnist 

war 
und stachen also vaste dar, 

*^^ daz diu sper niht lenger werten, 
so griffen sie zuo den swerten, 
sie zerhiuwen die schilte ze- 

hant, 
darnach daz stehelin gewant. 
ez gienc in nach an daz leben. 

4080 ir ietweder begunde dem an- 
dern geben 82* 
grözer siege als vil, 
unz sie erhuoben ein spil, 



4020 



daz ir deweder nie gewan 
so gröze not von einem man. 

4035 der wider Daniel vaht, 
der bäte riebe mäht, 
daz tet er mit siegen schin. 
under dem halsberge sin 
truoc jener eine guote hut, 

4040 diu was im liep unde trüt; 
si was einem merwibe 
gesniten von ir übe; 
diu half im, daz er genas, 
wände siu gebeizet was 

4045 in eines wurmes bluote, 
daz er in friem muote 
vaht, mit swem er wolde 
und doch niht wunden dolde. 
dö Daniel wart innen, 

4050 daz er sin niht gewinnen 
mit dem swerte künde, 
des vorhte er, daz diu stunde 
verenden möhte sin leben, 
er begunde im solhe siege geben, 

4055 die wol des tödes knehte 
mohten sin mit rehte. 
wan daz er in niht versneit. 
ouch galt er im die arbeit 
mit so richer gulte, 

4060 daz er in niht enschulte, 
lebeten sie noch beide 
und haeten sie mit eide 
die selben arbeit gelobet. 



4005. da er hin km. 4009. Do er vornials inne enbissen sas m. 4011. käme h. 
4013. Do daz h das k huss k. 4016. er dort her m. 4020. det jn in ouch k. tet 
ouch m. 4021. bede sper k. 4022. der ander her L 4027. sie] die k. 4029. in 
fehlt h. 4033. ir keiner k. 4035. Da wider h, 4036. grosse macht m. 
4038. Und dem h under den k. 4039. er m, 4042. Geschunden m. 4046. in] 
mit km. 4050. nit kunt gewinnen k. 4053. werendrend k. vollenden m. 4054. ze- 
gcben m. 4055 : 56. knecht : Recht m. 4056. sin gsin m. 4058. Doch m. 
4060. in fehlt h. 4062. md fehlt h, sie fehlt m. 4063. versprochen und gelobet m. 



Digitized by 



Google 



88 



(4078) sie endorf teu bän getobet 82** 

406Ö herter dann sie täten, 
die stegereife sie träten, 
d6 sie gegen einander stumden, 
(die zwene wunder zumden,) 
diu swert sie hohe üfzogen, 

4070 nach den siegen sie sich bogen 
sßre mit des herzen kraft: 
sie wären beide manhaft. 
do sluoc der ritter Daniel, 
daz sinem kampfgenöz enpfiel 

4075 der halsperc und der heim 
in stucken nider in den melm. 
doch häte er sine hüt an 
und was ein wol behuot man. 
sie quämen ze fuoz, daz tet 
in not, 

4080 diu ros gelägen beidiu tot. 
sie häten den willen beide, 
ir ietweder tet ze leide 
dem andern, swaz er mohte, 
unz ez niht lenger tohte 

4085 und Daniel den tot entsaz. 
des werte er sich dester baz, 
wan er des libes gerte. 
er gap im mit dem swerte 
üf daz houbet einen slac, 

4090 davon er so sere erschrac, 
daz er für die ftteze viel. 



do vienc in her Daniel 
und hiez in balde sagen, 
ob er den gräven haete er- 
slagen 
4095 oder waz im waere geschehen. 

83» 
nu enwolder nihtes veijehen 
unde was doch niht wunt. 
durch daz er ze der stunt 
gesweic unde niht ensprach, 
4100 diz was Daniele ungemach, 
daz er äne not was geswigen ; 
er gie hin und liez in ligen. 
er sprach : „Ich wil dich leben 

län. 
waz du minem gesellen hast 
getan, 
4105 daz wil ich iesä besehen ; 
daz muoz euch dir beschehen. 
daz gelobe ich triuliche dir, 
oder du entrinnest mir." 
Er folgte der sträzen in 
den berc, 
4110 da in daz wunderliche werc 
von sinem gesellen nam. 
unz er hin darzuo quam, 
er ei^ach an dem steine, 
er erhüebe in vil wol eine. 
4115 den liez er niderschiezen, 



4064. niemer han get. km. 406ö. Yester m. 4067 : 68. stnnideu : curnden h 
strnchten : wurchten k sturtten : volfurtten m. 4069 : 70. tfzogen : ba^en Jüm, 
4070. nach den swerten h. 4074. kampfgnosse h. 4076. in das feld k. mein h, 
4077. Do k Noch m. 4078. vil wol h. 4081. den fehlt h. 4084. er w. 4085. Daniel 
fdilt m. 4087. des leben ä;. 4091. sin ftisse km. 4096. im nicht m. 4097. doch] 
c ucb m. 4100. dauiels k. 4105. je gan besehen k yetz lassen sehen m. 4106. Wenn 
da.«8elbe mttss dir euch beschehen k. 4107. verheiss m. 4108. Es sy denn das m. 
Vor 4109. Wie daniel in den berg gie vnd viel in das netze damit der berg was 
beslossen m. 4109. Daniel folgte k. 4110. Daz in m. -4112. hin fMt k. 
4113. da den steine m. 4114. Das er in hüb wol alleine k. in alters eine m. 



Digitized by 



Google 



89 



ui24)daz wazzer lieruz fliezeii 
anders niht wan umbe daz, 
so dem ritter wurde baz, 
daz er im niht mohte gefolgen. 

4120 er was vil sere erbolgen 
um den gräven, der im da 

was benomen, 
und was ouch also dar ko- 

men, 80^ 

daz er in niht wolde län. 
Er begunde für sich gän, 

4125 unz des weges ein ende wart, 
nü was diu sträze bespart 
mit einem freislichen tor. 
da stuonteiu kleiuez netze vor, 
daz was mit listen so gemäht, 

4130 ez waere tac oder naht, 
daz ez nieman ersach. 
swera so tumplich geschach, 
daz er an urloup dahin 
wolde üz oder in, 

4135 der viel nider und verwar 
sich darinne also gar, 
der in an ein fiur haete ge- 
leget, 
er enkunde hän gereget 
weder fuoz noch hende. 

4140 ez was ein solh gebende, 
er enraohte hin noch her; 
in erloste allererst etswer. 
der ouch des netzes künde 
pflegen, 



er waer anders iemer da ge- 
legen. 

4145 Daniel quam an die stat: 
dö er in daz netze getrat, 
ow6, wie s6re er do erschrac ! 
er viel nider unde lac 
und was in kurzen stunden 

4150 so sere mite gebunden, 

daz er niht triuwete genesen. 

84* 
er wolde vil gewis wesen, 
daz in der tivel hebete; 
mit der haut er strebete, 

4155 und wolde sich gesegenet hän, 
daz muoser underwegen län; 
er moht einen finger niht ge- 
regen, 
er mohte niht me gewegen 
wan diu ougen und die zungen. 

4160 Do er so sere wart bet wungen, 
des wart ein juncfrou gewar, 
diu häte daz netze gesetzet dar, 
Sit der ritter üz reit; 
dö si von dem netze schreit, 

^65 dö viel her Daniel darin, 
nü sach diu juncfrou we hin ; 
dö siu in drin Valien sach, 
si lief dar unde sprach : 
„Ritter, ir hat den lip verloni, 

4170 ir enkundet niemer hän erkorn 
ein unsaeliger vart. 
ir hat iuch ttbele bewart. 



4116. vnd das w. k. 4118. baz] iias m. 4119. So möcht er im m. im dan k. 
4121. da vor k. 4124. früschlich gan L 4126. bewart k. 4127. frölicheu h wunder- 
lichen km. 4131. ensacb m. 4132. tumbliche h dumlich k thorlich m. 4136. da- 
nirab k. 4137. Daz man ein uff in bett gelegt m. 4138. Er bat künde gerit (V) k. 
4142. loste h. aUer erst] dann km 4151. getrut m. 4153. in] er m. 4154. für sich 
strebete km. iUb. gesegnot m. 4158. fehlt k. 4160. also km. 4161. Diss h. 
4163. huss reit k. Vor 4167, Wie die jnnckfrow danielen in dem netze fieng m. 



Digitized by 



Google 



90 



(iiBDüwe, waz weit ir her?" 
„Heriu frouwe" sprach er, 

11175 „saget mir e, wie mir si, 
daz ich sas lige als ein bli, 

und waz mich miner krefte 

letze." 
„Ir liget in einem netze" 
sprach diu juncfrouwe do. 

4180 er sprach : „Wie ist dem 

netze so, 

oder wie ist mir so geschehen, 

daz ich des nihtmac gesehen?" 

siu sprach: „Des sit ir wol 

erlän ; 
mohtet irz wol gesehen hän, 

4185 sön wfieret ir drin gevallen niht ; 
wand ez nieman ensiht, 
des ist ez maneges mannes val. " 
do sprach der von dem Blli- 

enden Tal: 
„Nu helfet mir üz dem netze 

4190 nmb ein pfant, daz ich iu setze 
mit ritterlichen triuwen, 
daz ich gerne äne riuwen 
iuwer gevangen wesen wil; 
es si weuic oder vil, 

4195 swaz ir mich heizet liden, 



daz ich des niht wil vermiden ; 
und solt mich einer gebe wem, 
der wil ich an iuwer genäde 

gern 

und suoche es gerne iuwem 

f uoz : 

4200 ob ich den tot liden muoz, 
so gebet mir ze erst ein gebe, 
ob ieman in der weite lebe, 
der iu iht leides habe getan, 
daz ir mich daz wellet rechen 
län, 

4205 deich frumeclich verkoufe mi- 
nen lip, 85* 
und niht ensterbe als ein wip." 
Des was diu juncf rougereit; 
si nam des sine Sicherheit, 
swaz siu in tuon hieze, 

4210 daz er des niht enlieze. 
uz dem netze siu in want 
unde nam in bi der haut, 
si f uort in in einen holen stein, 
der stuont da näliQ bi in zwein. 

4215 da was inne guot gemach, 
wan daz er nieman gesach 
wan die juncfroun unde sich. 
ez dnhte in harte wunderlich, 
unz erz sit ervant. 



Vor 4174. Wie daniel die jonckfrow bat das sie in uss dem netze neme vnd 
er ir verhiess zetfin wes sie von jm begerte m. 4175. herze frow k Liebi 
junckfrow m. 4176. sus feMt k. 4181. so fMt hn. 4185. darin gegangen km, 
4190. ein klein pfand km, ist das m. 4191. Min ritterliche trüw m. 4198. be- 
gern m. 4199. Vnd wil üch neigen ze fusse w. 4201. 2. fehlen k, 
4201. zemerst. ain gäbe h. So gend mir vor ein gob m. 4202. das leben 
habe m. 4205. frümecliche hk. Das ich doch redlich verlier minen lib w. 4206. vnd 
uit also sterb als ein mes wibar m. Vor 4207. Wie sie in uss dem netze loste nnd jn 
mit ir fnrtte in den stein für sich m. 4207. gereit fehlt k, bereit m, 4209. waz 
si im ain hiesse h. 4211. bant k. 4213. vnd fürt in k Si fürten h. 4219. unz 
erst sit ervand h Biss das ers sye erkaut k. Vntz das er sid erkant m. 



Digitized by 



Google 



91 



42ao diu frouwe hiez in zeliant 

(4228>über ein taveleu sitzen gän, 
die sach er da gerihte stän. 
h^etcr daz versprochen, 
so haete er zerbrochen 

4225 sin triuwe und sin wärheit, 
wan er swuor ir einen eit, 
er taete, swaz siu in hieze, 
unz siu in ledec lieze. 
da was spise genuoc; 

4230 als aber in sin wille truoc, 
er haete nihtes enbizzen, 
daz er mohte wizzen, 
waz in da kttnftic waere; 
und haete geni ein maere 

4235 von sinem gesellen vernoraen, 

85»» 
nach dem er dar was komen, 
weder er noch lebete 
oder wie er sich gehebete. 
darnach was sin angest gröz, 

4840 daz in des ezzenes bedröz. 
Do diu juncfrouwe gesach, 
daz im dehein liep davon ge- 

schach, 
nüwolde si lenger nihtgedagen, 
si sprach : „Herre, ich wil dir 
klagen, 

4245 wie ez hie zelande stat, 



wie sich unser herzeleit hat 
gebreitet und genieret, 
und wie sich hat verkeret 
unser fröude in disem järe. 

4250 ir vernämet zewäre 
groezer herzeleit nie. 
min vater der was herre hie ; 
der was ein so hövesch man, 
daz er nie so liebes nihtgewan, 

4255 äne min muoter, siu wip, 
und äne sin selbes lip, 
swer es haete gegert, 
er haete es in zehant gewert, 
er hiez machen daz gezelt 

4260 für den berc an daz velt 
und lebende die darzuo, 
die beidiu späte und fruo 
ein tavele darinne ze prise 
berihtent mit der spise, 

4265 diu danne hoert ze dem tage ; 

86* 
swen sin wec dafür trage, 
ob er ezzen geruoche, 
daz er ez da suoche, 
und ez ouch da vinde gercit. 

4270 ez ist also üfgeleit, 

swelhiu spise den tac darinne 

stät, 
unz diu naht ane gät, 



4220. junckfrow k. 4221. Vmb m, 4222. dort k, gerichte h bereit km. 
4224. gebrochen k. 4229. wol genüg ä;. 4232. Daz mPist er m Das er müste k, 
4237. Ob er m. 4240. verdross km, 4241. besach k ersach im. 4242. ün 
fehlt k. Vor 4243. Wie die junckfrow jm sagt von irs vatters hi'ipscheit in. 
4244. ich wiU üch sagen m. 4246. und wie k. 4247. Gereiezet und gemert k. 
4250. zemäre h. 4254. er und niht fehlm k. 4257. Wer sin gern k. 
hegen km. 4258. es sin h in da k es in m. 4261. bestalte k knehte m. 
4264. Gerichten ä; Gericht wer m. 4265. gehört m. 4268. es nit da k. 4267. ge- 
rüchte hm. 4268. .suchte hkm. 4269. funde k. berait m. 4271. den taq 
/Mi m. 



Digitized by 



Google 



92 



(4281) die nirat man dan alle gar 
unde treit ander dar; 

4275 diu stät da, unz ez wil tagen : 
so Wirt ander dar getragen. 

Do so manic liövescheit 
von minem vater wart geseit. 
des quam daher ein merwip; 

«80 der was aller ir lip 
als ein rose getan, 
mit der sach man riten unde 

gän 
ein vil wunderlichez her; 
siu was ktinegin in dem mer 

4*85 über diu merwunder, 

diu dienden ir al besunder. 
diu was hie rehte vier tage, 
unz siu von sehene und von 

sage 
allez mines vaters dinc erfuor. 

4290 bi ir libe si swuor, 

ez waere allez samet war, 
daz ir nü vil manic jär 
von im gesaget waere, 
siu haete wol diu maere 

4295 mit der wärheit vernomen, 
sin gesaßhe nie man baz vol- 

komen 
äne den kttnee Artus, 
dem enkunde mit dem hiis 
nieman sich geliehen, 



4800 dem müesens alle entwichen. 
Do si schiet von hinnen, 

dö gap si im ze minnen 
eine hüt also guot, 
darunder er ist wol behuot, 

4306 daz in dehein wäfen 

mit wunden niht mac ge- 

sträfen; 
und gap im euch diz netze, 
daz ich für die sträze setze, 
ez enwart nie tier so freissam, 

4810 ez waere wilt oder zam, 
daz iemer dafür geföere, 
swenn ez sich drin gewfirre. 
ez enwart nie dehein swert 
so guot noch so wert, 

4315 dämite man daz neUe snite. 
dannoch gap si im dämite 
ein salben so reine, 
swer ir ein vil kleine 
strichet an sin ougen, 

4320 dem ist daz niht trugen, 
er gesehe des nahtes also wol, 
so man des tages sehen sol; 
der mac ouch diz netze sehen, 
dannoch ist im baz geschehen: 

4825 im werdent sin ougen so klär, 
daz er wol ein kleinez här 
in niuniu künde gespalten. 



4273. denne hk dannen m, 4283. höre hm, 4284. mere hhn. 4287. rehte 
fehlt km, 4290. By irerm liebe k. 4292. nu mauig h vil menig km. 4296. baz] 
so k, 4298. mau mit hnss m. 4299. sich fMt km. 4301. Do schied sie m. schier h. 
4302. und gab m. 4304. das er darunder ist wol behttt k Darunder ist er gar wol 
behüt w.. 4307. das wetze km. 4308. für dise Strasse km, 4312. gewirre h 
verwurre k. Wenn es darnmb verftirre m. 4317. Ein salb km. 4318. Wenn 
er k. so kleine m. 4319. die ougen A;. als ein erbs stricht au sin ougen m. 
4320. getogen k. 4322. sehen fehlt k. 4323. der man ouch k. 4325. Im wurden so 
klar h. 4327. In neinu k, h Entzwey k. m k. enzweig k. 



Digitized by 



Google 



93 



(4S36)die salben hän ich gehalten. 
Nu vernemet durch got, 

4380 wie der tivel sinen spot 
in disem lande hat gemäht. 

87* 
unser tac ist worden zeiner 

naht. 
ez ist rehte hiute ein jär. 
do sante uns leider, daz ist war, 

4336 der leidige tivel sinen boten, 
der hat uns fröude verboten 
und hat uns herzeleit gegeben, 
da rafiezen wir iemer inne 

leben, 
uns enhaete nieman niht getan, 

4340 der uns bestanden wolde hän 
mit swerten und mit her. 
diz lant lit einhalp an dem mer, 
und ist da engegen also guot, 
daz uns nieman niht entuot: 

4845 anderhalpstätdirrebcrc davor, 
swenn wir besliezen daz tor, 
so entaete uns nieman dehein 

leit. 
diz lant ist zweier mile breit 
und heizet zer Grtienen Ouwe. 

4850 hie hat manic edel frouwe 
in disem jär ir man verlorn, 
haßte al diu weit über uns 
geswom. 



wir waeren wol hinne vor in 

genesen, 
nü solden wir niht lenger wesen 

4355 mit fröuden und mit eren. 
dö begunde her keren 
der tivel alle sine kraft 87^ 
und ist hie worden sigehaft. 
hie ligent tot zewäre 

4360 alle die man in disem järe, 
die in disem lande solden sin, 
die knehte und die knebelin. 
swaz hie knaben wirt geborn, 
die hänt zehant den lip ver- 
lorn, 

4865 sie sin junc oder alt. 
in hat des tivels gewalt 
genomen allen den lip. 
hie lebent niht wan diu wip; 
die man sint so gar verswant, 

4370 ersuohtet ir al diz lant, 
ir enfundet niht vollen drizic 

man. 
(der sin leben ie gewan, 
der gesach nie so groze not) 
die selben müezent ligen tot, 

4876 e danne dirre tac erg§. 
Des ich iu sagete g, 
ez wirt rehte hiute ein jär; 
dannoch war uns niht ein här. 
daz was des tivels nit. 



Vor 4329. Wie im die junckfrow ir leid klaget m. 4338. ymmer me leben m. 



4341. höre h were km. 4342. mere hkm, 4343. dagegen km 
halb h. 4346. besitzen k besetzen m. 4348. hundert milen m. 
4352. Hett tiber uns alle die weit geswom m. 4353. hinnen hkm. 
4356. harkem A;. 4358. uudj nu h. 4364. daz leben zehand m. 
4367. allen feMt k. 4369. werschunden k. 4370. dis 
4.371. nit wo trissig man k. 4374. mflssent onch km. 
4377. Es wirt hnt k es ist hüt m. 



4Mb. under- 

4349. hiess h. 

vor in fehlt m. 

4365. sind m. 

land mit hunden k. 

4375. diser tag km. 



Digitized by 



Google 



94 



4380 do häte min vater höchgezit, 
(4888) die groesten die er ie gewan. 

do quam gegangen ein man, 

der was kal unde rot. 

swaz er den liuten gebot, 
4885 daz muose allez für sich gän. 

swie harte ez wsere missetan, 

88* 

sin getorsten es niht läzen. 

d6 si ob den tischen säzen, 

mit fröuden bevangen, 
4890 nü quam er zuogegangen 

und sprach, daz si niht en- 
biten 

und heim giengen unde riten 

und im algemeine 

groz unde kleine 
4895 die liute brachten flir sich. 

do huop sich maneclich; 

sie begundcn üf wischen 

vil balde von den tischen 

und ilten hein vil dräte, 
4400 als er geboten häte, 

und brähten im aigeliche, 

arm unde riche. 

die da siech wären, 

die machte man üf ros baren. 
4405 sus quämen im die liute dar 

allesamet also gar, 

daz man .über diz lant 

ein mensche niht envant, 



ez quaeme dar, als er gesprach. 
4410 unz er s'alliu gesach, 
nu sageter in für war, 
er wolde hie wesen diz jär. 
er haet ein siechtuom so getAn, 
daz er ein bat müese hän 
4415 in der wochen zeiner stnnt, 
und wurde harte wol gesunt, 
swenn er daz ein jär getaBte. 

88»» 
swaz mannes namen hie haet«, 
die solden in alle tage ge- 
sehen, 
4420 des müese allez geschehen." 
An der stat tote er hundert 
man 
und als vil, unz er gewan 
bluotes eine bütene vol, 
ez geviel in übel oder wol; 
4425 darinne wolde er sich baden, 
im künde nieman niht ge- 

schaden, 
des begie er michel mort. 
swer gehorte ^iu wort, 
der wart tumber dann ein 
huon, 
4480 und moht im nieman dehein 
leit getuon 
mit werken noch mit rate, 
den er vil dräte 
in daz fiur hieze gän, 



4380. der het ein hochzit k Do hatte der tüifei hochsit m. 4382. gegen im k 
gegen im gegan m. Vor 4383. Wie sie im saget von dem manne der sich in der 
lüte blnt badete m. 4386. wie wnst k, 4390. Da kam er k. 4391. sie do n. k. 
4399. hein fehlt h, 4401. im fehlt m, 4404. den machte man rossbaren km. 
4408. Einen menschen hkm, 4409. sprach m. 4410. aUe m. 4411. Do km, 
4413. ein siechtageu k. 4416. gar woi gesund k. So ward er wol vnd schier ge* 
snnd m. 4418. namen er hie k. 4419. tage fehlt m. 4420. Es müste also gesch. m. 
4421. An] In ib. 4422. und fehlt w. vil fMt k. 4423. ein botting also vol m, 
4427. grosses mort m. 4429. touber km. 4430. jn k. 



Digitized by 



Google 



95 



(4448) der mohte des uiht verlän; 

4436 swen er stille heizet stan, 
der mac dannen niht gegän; 
wil er in gar zersniden, 
des muoz er allez liden. 
swie schiere ein woche was 
ergän, 

4440 so wolder aber ein bat hän 
und hat daz getriben, 
nnz hie niht manne ist beliben, 
wan die er noch hiute toeten 

wil; 
der ist aber borvil. 

4445 Do er allererst herquara, 
und man siniu wort veruam, 

dö lac ich da vil nach tot, 
und wart iedoch, dö erz gebot, 
also siech für in getragen. 

4«o nü was mir diu not geslagen 
tür diu oren so gar, 
daz ich nie wart gewar, 
ob er ie dehein wort gesprach, 
do ich Sit genas und gesach, 

*4» daz sie so gar vertörten, 
die sine rede gehörten, 
dö verstal ich mich eine 
her ze disem steine 
und bin ie sit hie inne, 



4460 wand ich mich versinne. 
dö gehörte ich sine rede nie. 
in hörten aber alle die, 
die in disem lande sint: 
des sint sie tumberdannekint. 
4466 Er gebot ouch minem vater 
daz, 
daz er gewäfent üf saz 
und zallen ziten üz reit, 
swem er den sie abgestreit, 
des bluot muose ouch in daz 
bat. 
4470 SO stat ein netze ouch au der 
stat, 
swen min vater darin ervert, 
dem ist daz selbe beschert. 
Ez sint hiute siben tage, 
89»> 
daz er nach solhem bejage 
4475 des morgens dahin für reit 
und einen ritter anestreit. 
den sie er an ime vienc; 
dö ez im harte wol ergienc 
und herin wolde traben, 
4480 dö sach er zwene man haben, 
die wären ze dem gezelte 

komen 
und wolden im gerne hän be- 
nomen 



4434. gelan m. 4435. 36. fehlen h. Wen er stiUe hiess stan der mag dan öch 
nit g^n k. 4438. das m. 4439. ist vergan m. 4442. manen m^ feltU hk, 4444. gar 
fiU k nicht me vil m. 4446. wort fehlt k. 4448. ich doch k doch m. 4451. also 
gar k, 4455. verdorten k. 4457. alleine k, 4459. Ynd bin worden 
innen m. 4460. das ich mich kan versinnen km. 4461. doch so k doch m. 
4462. aber] all k. 4464. dan ein k denn die m. 4467 : 68. vssrit : gestrit m. 
4468. aneschreit k. 4469. das blüt km. 4470. ouch ein netze km. Vor 4473. Wie 
sie im saget von dem graffen den im ir vatter benam der im nachrant m. 4475. vss- 
reit km. 4476. an erstrait h angeschreit k angestreit m. 4477. den sig er onch 
an im gefieng m. 4478. als da es k. harte fehlt m. 4479. und herwider in k 
und er wider in m. 



Digitized by 



Google 



96 



(i49i) beidia den lip und den man, 
wan daz er in kume entran 

44«5 her in den berc ze dem steine, 
nü beit er, unz der eine 
für den stein her in quam, 
dem andern er sin vart benam 
und lie den stein nidervarn. 

4490 er kundes niht hän bewarn, 
waeren sie beide herin komen, 
sie haßten im den lip benomen. 
daz bescheinde wol der eine; 
der bestuont in bi dem steine 

44»5 und bräht in in so gioze not, 
daz er nie m6 den tot 
also küme vermeit. 
swaz min vater e gestreit, 
daz was allez ein wint. 90* 

4500 sie wären allesamet kint, 
mit den er ie davor gevaht. 
den langen tac unz zer naht 
sach ich sie samet ringen 
mit so freislichen dingen, 

4505 daz ichz iu niemer kan ge- 
sagen. 
diu ros wurden beidiu erslagen. 
min vater enpfie so manegen 

slac, 
daz er vier tage ze bette lac, 
und waere doch tot gelegen, 

4510 solde ers iht lenger hän ge- 
pflegen. 



ez was däbi des berges tür, 

da flöch min vater herfur 

und lief bi dem netze hin. 

do viel der ritter darin. 
4515 do gewan er im den sie an 

und fuorte in fBr den siechen 
man, 

daz er siniu wort vernam; 

do wart er bloede unde zam.'^ 
Daniel fragen began: 
4520 „Frouwe, lebet derselbe man? 

daz lät mich wizzen durch got !* 

siu sprach: „Ich sage iu äne 
spot, 

sin leben ist boese, als ich 
iu sage. 90^ 

sin bluot muose an dem selben 
tage 
4525 zuo dem bade sin getan, 

mohter in überwunden hän, 

e daz bat waere gemacht; 

dö vähten sie unz an die naht. 

allererst wart er gevangen, 
4580 do daz bat was ergangen; 

von den schulden lebet er noch. 

sin bluot muoz aber ie doch 

hiute des tages zuo dem bade. 

hiute geschiht mir ouch ein 
schade, 
4685 des ich niemer vergezzen mac. 

got helfe mir, daz ich den tac 



4488. die vart Ar. 4490. hkn fehlt m. 4491. 92. Ala ich wol han vemomen 
weren si beide beijn keinen m, 4492. genomen L 4495. in ein m, 4496. nie m^] 
ymer m. 4498. %] ie km. 4501. davor je k. 4502. hin zu der n. k hintz n. m. 
4503. 4. in wngekehrter Beüienfolge m. 4503. mit einander k. 4510. Solte er vttrczig 
lengers h. g. it. 4511. Er was m. dort by km, 4512. für m. Vor 4519. Wie daniel 
si fraget ob der graff noch lebet und wo er sy m 4522. on ollen spot k. 
4523. boBse fehlt m. 4527. do was das m. 4529. Erst m. 4533. Dannnb so tw. 
4532. doch km. 4533. Diss tages m. 4534. onch mir w. 



Digitized by 



Google 



97 



(464») niemei* müeze flberleben; 

diegnäde mfleze mir got geben. 

miner brüeder lebent noch 
viere; 
4540 80 komt min vater schiere: 

der ist dahin üz geriten. 

so Wirt niht lengej gebiten, 

er entao in allen den tot. 

wie sold ich danne dirre not 
4546 iemer tergezzen? 

Nu hat ir iuch vermezzen, 

ir stät in minem geböte, 

und hat geswom bi gote, 

des endunke inch niht ze vil. 
91» 
4560 nü wil ich in teilen ein spil: 

tuot dem siechen man den tot 

oder lidet dise not, 

die maneger hie geliten habe, 

oder slahet mir daz houbet 
abe, 
4666 daz ich die not niht gelebe 

and den lip mit in üfgebe. 

dirre dinge sint driu, 

herre, darunder weit in. 

swelhez ir der tuot, 
4580 so Sit ir biderbe nnde guot, 

und ritet iuwer sträzen, 

ich wil iuch ledec läzen." 



Daniel sprach als ein helt: 

„Ich hän vil schiere erweit, 

4666 ich riche iuch an dem siechen 

man; 

ob aber ich des nihtgetuonkan, 

so muoz min blnot zuo dem 

bade, 

& ich iu zem libe iht schade. 

ir Sit iemer von mir uner- 

slagen. 

4570 frouwe, kunnet ir mir gesagen, 

mac ich dem siechen zuo ko- 

men? 
ich hän mich schiere des be- 

nomen, 
daz er mir niht enschaffet, 
swie vil er geklaffet, 
4576 daz ich des niht darf vertoren. 

91^» 
ich schiube für min ören 
ein vil wol gebertez wahs. 
so hän ich ein so guotez salis, 
mac ich im genähen, 
4580 er muoz den schaden gevähen. 
ich hän ein swert also guot 
und hän euch also guoten 

muot, 
daz ich in wol verhouwe.** 
Do sprach diu juncfrouwe: 



4637. müeze] wol m. 4541. hin nss hm, 4543. Ern enttt h, 4544. diser not km. 
4Mb, jemer me k 4546. fdiU k. Vor 4547. Wie sie im drü geteilte spil für git daz 
er nnder denen ein t&n süUe and wolle m. 4547. Das ir st. k, 4554. slahent h, 
4556. in/e^ h 4557. Diser km, 4559. Wen welhes ir da düt it Weibes ir imder 
den tSt m. 4560. from und ouch g8t m. Vor 4563. Wie daniel spricht er wolle 
mit dem siechen mann rechten m. 4566. aber/eM< m. daz hk. Abßl. in das bade m, 
4569. Jr seit nymer von mir ersiagen m. 4572. mir des schier k. mich des schier 
angenomen m. 4575. nit wil m. vordren k. 4578. s6 fMt h. einen so guten 
sas k. 4580. enphahen m. 4582. Darczü so han ich gäten mut m. Vor 
4585. Wie im die jnngkfrow mget daz er im vnsanffte icht getnn muge mit listen m. 

Roseiiliagen, Daniel von dem bliitienden Tal. 7 



Digitized by 



Google 



96 



4B86 „Ir muget im zuokomen niht; 
(4698) swen er iuch allerferst siht, 
an der stat müezet ir stille stan, 
er enheize lach dan dar 

näher gän, 
oder er gät iu aber zuo." 
4590 Er sprach: „Nu ratet mir, 
waz ich tuo. 
im ist der lip unbenomen, 
ich enmüge im dar näher kö- 
rnen." 
Diu frouwe sprach: „Ich 
sage in gar, 
komt ir also toap dar, 
4695 so fraget er iuch harte vil, 
alles des er danne wil. 
schiubet ir dann für diu oren ih t, 
so enmuget ir in gehoeren niht, 
waz ir im ze antwurte solt 
geben; 
4600 86 lät er iuch niht lenger 
leben. 92» 
er ist so unreine, 
er heizet iueh zeinem steine 
werden vil schiere 
oder zeinem tiere 
4605 oder warzuo er wil. 
anes gewaltes ist so vil, 
den er von den tivelen hat, 
daz er niht anders begät, 



wan daz er iuch verfluochet 

4610 daz hän ich wol versuochet 
unde sage iu wäran. 
ich vienc euch einen man, 
des sint wol zwelf wochen, 
der wolde mich hän gerochen, 

4615 daz er ouch sin ören verschoup ; 
des wart er leider also toup, 
daz er niht horte, waz er sprach, 
als der sieche daz gesach, 
daz er sin wort niht vemam, 

4620 des wart er im also gram, 
daz er im begunde fluochen. 
der iemer solde suochen, 
der funde dehein martaere, 
der dem gelich waere, 

4685 als er in d6 stalte 
mit des tivels gewalte, 
er hiez in vallen ze der erden 
und hiez in balde werden 
beidiu toup unde tump. 

4630 darzuo blint unde krump. 
diz geschach im allez gar. 
do was ich geslichen dar, 92^ 
daz ich sin gebaerde wol sach. 
ich enhorte niht, waz er sprach. 

4685 ich verschoup ouch min ören, 
daz ich niht dorfte vert<)ren." 
Daniel sprach: „So hoere 
ich wol. 



4585. hinzS m, 4686. gesiebt m. 4589. er gienge km. aber ücb k, 4590. aber 
mir k. mir fMt m. 4592. icb miige im dan srakomen m. 4596. das m. 
4597. Thund ir m, 4599. Das wir ime zu werte geben k. 4600. S6 fehlt k, 4608. also 
scb. m. 4605. wXzü h. 4607. von dem tüffel km. 4608. das es ücb nit anders 
Yss gant k. vergat hm, 4610. fMt h, wanran k. 4619. siner red m. 4620. als h. 
4623. keinen marterer A; keynen martrere m. 4624. im m. 4625. schalte A:. 
4629. stamb m. 4636. dorfte fehlt k. Dz icb nit aber warde betöret m. Vor 
4637. Wie daniel fraget wo die ritter sitzen die er des tages tötten wil vnd jm» 
die junckfrow saget ynd jms zeiget m. 



Digitized by 



Google 



9d 



(4646) swer vor im genesen sol, 
der mnoz verre von im wesen, 

4640 bi im kan nieman genesen, 
saget doch, wä der sieche si." 
sin sprach: „Er ist hie nähe 

bi." 
er sprach: „Nu saget mir 

rehte, 
wä sint nü die gnoten knehte^ 

4645 den er hiute den tot tuot? 
wägegen hat er sie behuot? 
ald wanne sol ir ende ergän ?** 
do sprach diu frouwe wol- 

getän: 
„Sie sint, da er geboten hat, 

4650 bi dem hiise, daz da stät, 
in einem boumgarten. 
wan daz er wolde warten, 
ob min vater ieman erwürbe, 
der mit den andern stürbe, 

4666 unde sin da beitet, 93* 

daz bat waere nfi bereitet, 
sie hseten alle den tot erkorn ; 
und hänt onch lihte den lip 

verlorn. 
Sit min vater niht wil komen, 

4660 im ist ouch lihte der lip be- 
nomen. 



und gunde ich im des alles wol, 
so er doch noch hiute sterben 
sol." 
Daniel vorhte sere. 
daz er beidiu lip und 6re 
4665 und ouch den gräven verlüre. 
er künde deheinen rät däfüre 
noch enweste, wä er den solde 

suochen, 
der im von des mannes fluochen 
deheinen fride mohte geben. 
4670 ez enstuont im niht wan um 
daz leben, 
er sprach: „Frouwe, ich wil 

gän, 
mich mit den andern tceten län 
und läze in mit minem blnote 

baden, 
ich getriuwe dem manne niht 
geschaden ; 
4676 Sit er mit fluochen striten kan, 
so ist er vor mir ein fri man. 
ich leiste sunst in wer gebot." 
siu sprach : „Nein, herre, durch 

got! 
ir hat einen ritterlichen lip, 
*6«> so bin ich ein vil armez wip 

93 »> 



4638. von im m. 4644. die guten armen knechte tu. 4646. dye k 
4647. oder hm, 4648. die jnngfrow m. 4649. Sie sind do er inen hin ge- 
hotten hat m. 4650. do er stat km. 4653. oh] h. 4655. damit 
ibfi. 4656. n(k] sns me m anders k. 4657. fehU k, 4658. lihte fehlt km. 
4660. villicht km, daz lehen genomen m. 4661. das wol k des sicher 
wol m. 4667. Noch wiste den ztt suchen k noch enwist in nyement zesSchen m. 
4668. vor ib. 4669. keinen rat ib. 4670. E in stund h. Vor 4671. Wie daniel 
nnd die jnnckfrow kleglichen mit einander redten von dem siechen m, 4671. Daniel 
sprach A;. 4672. Und mich m, 4673. 74. Ich getruw dem manne nicht ge- 
schaden Ich muss in lan in minem hhSte baden m. 4674. Wen ich eutwi\r im 
nit zu scaden ib. 4675. fechten kan m. 4676. fryer man m. 4678. min herre h. 
4680. jch byn k. vil fdiU km. 



Digitized by 



Google 



100 



(4689) und hän alle die verlorn, 
von den ich ie wart geborn, 
die mit guote solden wesen. 
ich läze iuch gerne genesen, 
4685 darum daz ir mir tuot den 
tot, 
daz ich die jsemerlichen not 
niht dürfe geleben, 
warumbe woldet ir iuwem lip 

geben? 
iuwer leben ist nützer dann 
daz min, 
4«flo die wile ir lebende muget sin. 
s6 lät in niemer des gezemen, 
daz ir in den lip läzet nemen 
äne aller slahte not. 
lidet ir nü durch mich den tot, 
4695 ir gevallet mir niemer dester 
baz. 
swenn ich nü gesihe daz, 
daz ich einic muoz sin 
der brüeder und des vaters 

min, 
so wil ich mich selbe toeten." 
4700 sin begunde in vaste noBten, 
daz er sie naeme von den 

tagen; 
daz begunder ir vei'sagen. 
du sprach diu frouwe: „Des 
wftr. 



so wil ich kürzen min här 
4705 und wil mannes gewant 

über mich sloufen zehant. 

so waenet er däbi, 94* 

daz ouch ich ein man si; 

und wil mit in dar gan, 
4710 so Wirt ouch mir der tot ge- 
tan 

mit minen brüedem und mi- 
nem vater." 

harte minnecliche bat er 

die juncfrouwen daz verbem, 

des enwolde si in niht wem. 
4715 „Iuwer här ist lieht und 
val«, 

sprach Daniel von dem Blüen- 
den Tal, 

„daz solt ir niht abesniden; 

weit irz durch mich vermiden, 

ich wil iu güetliche sagen, 
4720 e ich noch hiute wirde erslagen , 

ich versuoche allez daz ich 
kan. 

ich waere niht gern ein tot 
man, 

ich genise vil gerne, mac ez sin ; 

tuot ez durch den willen min, 
4795 stat verborgen däbi, 

da disiu not hiute si, 

unz ir ersehet, wiez uns ergg. 



4683. mit gut hk mir gSt m. 4685. darum fehU m. 4688. Darvmb jr ju« 
wem lib weiten geben A;. 4690. lebendig X;. 4692. iu den] 6wem h, 4693. eller 
bände m. 4697. einic] ane m. 4697. 98. Das icb an üch mfts sebe vnd an dem 
brttder vnd vatter myn k. 4702. widersagen km, 4703. das ist war jfc wissent f6rwa m. 
4704. minu jar h. 4708. ich oacb m. 4709. mit dir k. 4712. juneglichen k. 
4713. des enbem m. 4714. geweren k. 4719. gewerlicb km. 4720. ward k, 
Vnd mag es nymer vertagen m. Vor 4721. Wie er die junckfrowen bat das sie zSl 
sehen sOlt so er an die not gan wölt m. 4722. ich bin km. 4723. gesin m. 
4726. noch hinte m. 4727. ir herfaren *. 



Digitized by 



Google 



101 



(4736) waz sol nü lange rede m§? 

ich wil gerne darnach streben, 

4730 daz wir behalten daz leben.*' 

Diu frouwe was des trostes 

frö 

unde lobete im also, 

si wolde tuon, des er sie bat, 

94»» 
und stan verholn an einer 
stat, 
4735 unz si daz gesaehe, 
waz im da geschsehe. 

Danielen wiste siu zehant, 
da er den boumgarten vant. 
er gie mit fnogen darin 
4740 unde quam zehant hin, 

da er die guoten ritter sach, 
die daz gröze ungemach 
des tages solden liden. 
nü wolde er niht vermiden, 
4745 er naeme sines gesellen war. 
er besach die guoten ritter gar, 
unz daz er den grftven vant, 
und häte in vil schier erkant. 
dö er quam dar gegangen, 
4750 er wart da niht enpfangen, 
weder sie sprächen noch nigen. 
durch daz sie so stille swigen, 
so sweic er unde sprach niht. 



er vorhte des, und spraeche 
er iht, 

4755 daz der sieche lihte da 
so nähe wsere eteswä, 
daz er die rede gehörte 
und im sin gewerp zerstörte, 
als Daniel gesach, 

4760 daz im da nieman zuo sprach, 
dämite wart er innen, 95* 
daz sie von ir sinnen 
gar gescheiden wären, 
und begunde ouch gebären 

4766 vil rehte alse sie. 

sin ouge im allez umbe gie 
und begunde vil eben lägen 
alles des sie pflägen; 
der selben gebaerde pflac ouch 
er. 

4770 Nü gie der sieche dort her, 
der wolde niht lenger beiten, 
er wolde sin bat bereiten. 
ze einer bütenen gie er stän 
und hiez sie alle dar gän; 

4775 dö liefen sie balde hin. 
dö lief enmitten under in 
Daniel von dem Blüenden Tal. 
mit listen er sich vaste hal, 
doch tet erz mit sorgen. ' 

4780 sin swert truoc er verborgen 



4728. lang ze reden m. 4729. Da streben ä. 4730. vnser leben k, 
4731. Die junckfrow A;. 4732. gelobte m. 4733. das sy in bete L 

4736. jn k. Vor 4737. Wie sie danielen fürte do die ritter sassen die des tages 
sterben solten w. 4739. mit füge h. 4746. die ritter km, 4751. weder von sprechen 
noch von neigen k, 4754. jmd fehlt km. 4757 : 58. erhortte : erstorte w. 4763 : 
64. wären : gebären h. 4764. und] nun k. begund er ktn. 4766. ougen k, 4769. er 
ouch k. 4771. bitten m. Vor 4773. Wie der sieche die ritter getöttet wolte han 
vnd im daniel daz honbt abschlug vnd sie alle erloste von im m. 4773. bottingen m. 
begunder stan k, 4775. luffen A. 4776. er mitten *. 4778. w^rhal ä. 



Digitized by 



Google 



102 



(4889) ander sinem ge wände also bar. 
Viel schiere quämen sie dar. 
nu ergreif der sieche zewäre 
den nächsten bi dem häre 

4785 und zöch im abe sin gewant, 

95*» 
nnz er wart blöz als ein hant: 
der mnose der ei'ste sin. 
den begnnder stechen als ein 

swin; 
über die bütenen er in huop, 

4790 gegen dem herzen er im grnop 
mit einem mezzer unsuoze. 
in derselben nnmuoze 
sleich Daniel hinder im zuo, 
weder ze späte noch ze fruo, 

4796 und sluoc im abe daz houbet. 
do heter sich vil schier geloubet, 
daz er nieman me gestach 
noch der worte niht ensprach, 
die iemen qnaemen ze schaden. 

4800 sus was verendet sin baden. 
Die da stnonden nmbe in, 
die gewannen wider ir sin 
and sprächen: „Wie ist ans 

beschehen?" 
swie sie ez haeten gesehen 

4805 vor in allez daz jär, 

doch en Westen sie für war 
rehte waz din rede was; 



wan Sit Daniel genas 
and er den siechen het er- 
slagen, 
4810 sä begnnde er in sagen, 
do er allererst dar qnam, 96* 
wie er in die sinne benam, 
waz er in häte geschadet, 
and wie er häte gebadet 
4815 mit ir blaote daz jär. 

do sprachen s'alle: „Daz ist 

war. 
wir sähenz vor ans iemer sit, 
and gedähten nie ze keiner 

zit, 
daz wir im entrannen, 
4880 oder den maot gewannen, 
daz wir ans haeten gewert, 
uns muose der tot hie sin be- 
schert, 
des enkunde nieman hän be- 

warn, 
haetet irz sus niht undervarn. 
4885 Unz er häte sich versannen 
der gräve von dem Liebten 

Brunnen, 
er sprach: „Sit willekomen 

gote, 
ir Sit benamen sin böte, 
er hat iuch selber her gesant. 
4830 mich löste ouch iawer hant 



4781. also war m. 478i). bwytten k bottingen m. 4791. wil stiyesse h, 4796. da 
was er schier getobt k. vi! fMt m. 4800. Also k. 4803. waz ist m. gescb. k 
4806. Dannocht wisten sy nit fürwar k. 4808. sie m. 4811. dahin k, 4813. vnd was m. 
4816. dast h. 4817. wir saussen vor jm je syde k Wir sassea vor im ymer 
sid m. 4822. hie feMt m. 4823. uus nieman k. han fehlt km, 4824. sus feMi km, 
widerfaren k. Vor 4825. Wie der grafif danieien danckte m, 4825. Vns hat er 
sich h Da hette sich k Ouch hat sich m. 4828. beneon A. 4^29. selber /e^ h, 
4830. herloste k, 



Digitized by 



Google 



103 



(4889) däheime üz minem torne. 
ich waere der verlorne 
dort also wol so hie. 
mir widerfuor nie 

4835 von einem manne so groze ere. 
ich enger nihtes mfire, 
wan gefaogte sich daz, 96^ 
daz ich dawider etewaz 
müese tuen, so waer ich fro." 

4840 Daniel sprach aber do: 

„Ich bringe iuch schier an 

ein spil, 
haet ich dristunt als vil 
getan gegen iuwern hujden, 
ir mohtet ez wol verschulden." 

4845 Der gräve sprach: „Nu wol 
hin! 
ich hän lip unde sin 
von iu, des wil ich iemer 

jehen. 
tuot ez durch got und lät 

mich sehen, 
wä ich diz verdienen müge, 

4850 und seht, ob ich ze manne 
iht tüge." 
Die ritter sprächen alle dö: 
„Er hat uns gemachet frö, 
wir soln alle mit im dar 



und sehen vil gern, wiez da 
gevar, 
4855 Sit wir den lip von im hän/ 
Diu juncfrouwe wolgetän, 
diu in da häte gefangen, 
diu quam dö zuogegangen 
und cnpfienc in an der stunt, 
4860 so mir nie me wart kuut, 
ob ieman wart enpfangen baz; 
ir ougen wurden vor fröuden 

naz. 97* 

si gie da siu ir muoter vant 
und sagetez ir; diu quam ze- 
haut. 
4865 diu enpfienc in unde bat ir 
sagen, 
ob ir herre waere erslagen, 
oder waz im anders waer ge- 
schehen, 
er begunde der wärheite jehen, 
er sprach : „Ich sach in hiute 
fruo, 
4870 dö quam ich im geriten zuo. 
an dem ersten gruoze 
sazte er mich ze fuoze 
und haßte mich nider nach 

geleit, 
wan daz mich min saelekeit 



4831. da heymen hu, 4832. ich wer gesiu der verlorn m, 4833. als hie m. 
4834. noch nie m. 4835. solche ere km. 4836. ich hegerte von got nicht mere m. 
4839. mochte getan m. 4843. Getan fehlt k. 4844. Da^ möch jr wol verschulden k 
jeh nym es wol vergolten w». 4848. spehen m. 4849. es k, 4860. vnd sehen 
was jch üch ztt dienste düge k Vnd sehent oh zß keinem dienste tuge m, 4851 : 
52. dry : fry k. 4854. var k. Vor 4855. Wie die junckfrow vnd ir muter da- 
nielen danckten vnd fragten in ob er vmb Iren vatter icht wiste vnd er in seit m. 
4856. hübsch vnd wolgetau m. 4860. So mir ye me h Das mir me k Als ir nie w. 
4861. ie kein man k. 4862. von fr. m. 4865 hiess m. 4867. sy gesch. m. 
4868. veijehen h. Vor 4869. Wie daniel seit daz er in vor dem berg gelassen 
bette wol jpesundt m. 4869. Und spr. A:. 4873. iiider/cWt Ä;, inder A. nacbe nider m. 



Digitized by 



Google 



104 



487S von sanen banden gewan, 

(488S) daz ich vil küme von im end- 

ran 

her in den berc ze dem tor; 

da beslöz ich in vor, 

er haete mich anders erslagen.^ 

Dö wolde er niht rehte sagen, 

4680 wie ez was ergangen; 
sin hei*ze was bevangen 
mit frönden, der het er ge- 

nnoc, 
daz er in niht ze töde slnoc 

4886 und in noch lebendec weste, 

daz was im daz best«. 97*» 

Er ist noch ein saelec man, 

der sinen muot gehaben kan, 

daz er sin niht enlät, 

4890 so in zom anegät. 

haeter den man erslagen e, 
daz tsete nfi sinem herzen we. 

Ritter unde frouwen 
die giengen alle schouwen 

4895 für den berc an daz velt. 
nü was er komen in daz gezelt 
beidia sinnic nnd gesunt. 
dö zeigte sin im anderstunt 
hem Danielen ir tröst. 

4900 si sprach: „Er hat uns erlost, 



dem danket, daz ich sinnic 

bin. 
wir ffln alle äne sin 
diz lange jär gewesen, 
hie enist niht manne mggenesen 
4905 wan ir unde iuwer kint 
nnd die ritter, die hie sint 
daz ir noch den lip hat, 
des danket dem ritter der hie 
st&t* 
Er sprach und neic vil 
tiefe dar: 98» 
4910 „Herre, wiset mich, wie oder 
war, 
da ich verdiene min leben 
omb iuch, daz ir mir hat ge- 
geben, 
min nnsin häte mich vertragen, 
daz ich iuch wolde hän er* 
slagen. 
4916 herre. do gesigetet ir 
harte lobelich an mir, 
unz ich mich des libes het er- 
geben, 
got Ion in, dö liezet ir mich 

leben 
und hülfet, daz ich vor dem 
genas. 



4875. geuam m. 4876. So daz ich im koume entran m, 4883. ^erfehU k, 4885. 
86. vnd er lu lebendig bette gelan Das dncbt in vast wol getan m. 4888. bebalten hm, 
4889. Das er sin synne nit lat km. 4892. nü fehlt m, iecz jfc. Vor 4893. Wie 
sie für den berg giengen ynd den herren gesund fanden vor dem berg m. 
4897. baidu siech n. g. h, 4898. zeigten hk, zestnnt km, 4901. daz dancket h, 
das wir sinnig sind km. 4902. Wenn wir sind alle gewesen kint m. 4904. kein 
man me k nit me manen m. 4906. die by neb sind k. Vor 4909. Wie der von 
der grünen owen z& danielen sprach wie ers vmb in solt verdienen m. 4909. neigte 
im dar m. 4910. wiste ich m. 4911. durch verdienen min 1. X;. 4912. wen jr 
mir das band k daz hand ir mir m. 4916. Redlich und löblich m. 4917. het 
verwegen k. 4918. dd fehlt k- 4919. von dem siechen m. 



Digitized by 



Google 



105 



4990 der des vil gewis was, 
(4928) deich den tot müese hän er- 
korn. 
ich was mit alle verlorn, 
nü hat ir mich wider ge- 
wannen; 
davon seit ir mir gunnen, 
4»» daz ich daz gedienen müeze. 
min wiUe der ist süeze, 
daz ichz verschulde, s wie ich sol. 
des gnnnet mir, so tuot ir 
wol.** 
Daniel sprach : „Nfi wol dan ! 
*»» ir redet als ein from man. 
heizet uns ros gewinnen, 
weit ir mit mir von hinnen, 
ich bringe iuch schier an ein 

stat, 
da ich muoz liden ein bat, 

98»> 
*»» ob ich michs niht erwern kan, 
daz nieman ergerz gewan. 
ez enist nilit anders wan der 

tot. 
da ist mir iuwer hilfe not." 
„Nurä" sprach er „ros her! 
*ö^ daz ist ein dinc des ich ger, 
daz ich im ze hilfe m&eze ko- 

men, 
Sit er mir daz hat benomen, 



deich min ende hiute niht en- 

nime. 

mac ichz getuon, ich hilfe ouch 

ime." 

4946 Do wart ein michel gäben 
nach rossen, dö sie sähen, 
daz ir herre wolde riten. 
in vil kurzen ziten 
wären diu ros komen. 

4950 dö wart, urloup genomen. 
dö nam diu frouwe 
von der Grüenen Ouwe 
Danielen bi der haut, 
si sprach: „Haete min laut 

4965 also vil ritter zwäre 

als ir was vor einem järe, 
die müesen alle mit in dar. 
got selbe si, der iuch bewar.* 



Nü reit Daniel dannen 
4960 mit sehs und zweinzic mannen, 
die im also wol tobten, 99* 
swaz sie volbringen mohten, 
als sin gebomen mäge. 
sie sazten an die wäge 
4965 beidiu lip unde guot. 

Swer daz beste gerne tuot, 
dem sol man danken swä mjan 
kan, 



4921. daz ich hkm. 4922. gancz k mit Hb und gut m. 4923. fehlt k. 
4924. nn seit km. 4925. 26. daz ich d. ged. kan Daz wil ich nicht lau m. 
Vor 4929. Wie daniel sie alle hies mit im ritteu m. 4930. Er redet h, 
4931. Heissent ir m. 4932. von fehlt k. 4933. schier fehlt k. 4935. mich 
sin k mich des m. 4936. ergers bad km. 4937. Er ist h. Vor 4939. Wie 
der von der grünen owen mit sechs und zwentzig rittem gen klusen mit 
danielen reit vnd sich redlich hielten m. 4939. fttra k furo m. 4943. 44. Daz 
ich hüt nyemant nyt denn jm mit minen diensten gehorsam bin m. 4943. Daz 
ich hk. hut min ende k. 4946. nach den rossen m. 4958. selbe fehlt k, 
4959. Yon dannen k. 4963. Alss irem geboren in. k. 



Digitized by 



Google 



106 



(4976) so geliebet im daran. 

Do sie ze dem berge riten, 

4970 nü lac der rise da versniten, 
den her Daniel da sluoc. 
des wunderte sie genuoc 
und sprächen sin gesellen: 
pSwer disen mohte gevellen, 

4975 der was ein helt zen banden, 
vor dem waer niht bestanden." 
Daniel versweic daz. 
nü quämen sie fttrbaz 
in den berc ze dem steine 

4980 und sprächen algemeine: 
„Owi! weih ein swert der 

truoc, 
der diz loch hie durch sluoc!" 
Her Daniel tröste sie: 
„Der diz loch hie durch hie, 

4985 der tuet swaz ich gebiute, 
und hilfet uns noch hiute 
vil manlich in unser schar." 
Do sprächen sin gesellen gar: 

„So kan uns nieman widerstän, 

4990 er muoz den lip verlorn hän." 

Diz was ein michel frfime- 

keit, 

daz Daniel von dem künege 

reit 



reht umbe mittenaht, 
(wauder nach sinem gesellen 
vaht, 

4995 dem gräven von dem Liebten 
Brunnen, 
den het er wider gewunnen) 
und quam darwider als frao 
dem kttnec Artuse zuo, 
e sich bliebe der strit. 

5000 Ez was aber an der zit, 
daz sie aber komen solden, 
die da turnieren wolden. 
unz sie durch den berc quämeu, 
sä hörtens und vemämen 

5005 daz tier schrien starke, 
als fiber al die marke 
ein apgrunt solde werden 
und der himel zuo der erden 
brechen wolde an der stat. 

5010 des wären sie zehant sat, 
die da wären um daz tier. 
sie stiezen im die banier 
schiere wider in den munt. 
Nu quam geriten wol gesnnt 

5015 Daniel mit den sinen, 

die er gerne lieze schinen 

100* 
swä siez bescheinen künden, 
daz sie im vil guotes gunden. 



4968. liebet k. im der mau k iu der man m. 4969. zu berge k, 
4975. ze sinen banden m. 4976. ist k. gestanden m. 4981. Owi weihen h 
Owe wie der ein Ä; Owe wel ein m. 4983. 84. Her daniel der tröste 
sie do bas Er sprach der hie hat gemachet dise stras m. 4987. üwer m. 
4989. 90. So kan nns nieman widerstritten Er muss des todes bitten m. 
4991. gross frommekeit k grosse manheit m. 4993. vmb die k, 4997. so 
fruo km. 4999. huob km. 5000. aber schier k. 5003. do sy h vnd 
sie m. kam h. 5006. All über m. al die fehlt k. Vor 5015. Wie känig 
artus danielen wol empfieng vnd sie stritten mit der andern schar die des 
tages dumieren solten m. 5016. die gerne liessent schinen m. 5017. bescheiden k 
bezeigen m. 5018. vil fehlt k. 



Digitized by 



Google 



107 



(0027) Do sie der künec komen 

sach, 
5020 des nam in wunder undo 
sprach: 
„Wanne reit Daniel hin?" 
Nu was dö nieman umbe in, 
der des weste deheine wärheit, 
wander verholne dannen reit. 
5025 er tet im guoten willen schin 
und hiez in willekomen sin. 

Nach dem gruoze 
wart im niht diu muoze. 
daz er diu maere hsete ver- 
nomen, 
5090 und sähen dort gähende ko- 
men 
zweitüsent ritter wol gar. 
dö sie der wurden gewai', 
Sit wart da niht getwelt. 
dö fuor manec küen helt 
5035 in den satel äne stegereif 
und erbeite kume, unz er be- 
greif 
beidiu sper unde schilt. 
ez wart lenger niht gestilt, 
sie huoben sich als ein wint 
hin. 
5040 ouch quam da maneger ge- 
gen in, 
der sie Ifitzel entsaz. 100** 



dö dühte sie manec ros ze laz, 
sie waeren alle gerne dar 
zallervorderst an der schar, 

5045 des begunden sie mit vlize 
gern, 
dö wart ein bresten von den 

spern, 
sam ein walt da braeste zetal. 
darnach huop sich ein schal 
mit den swerten üf die lide, 

5050 sam ez allez waeren smide 
und slttegen üf ir anböz. 

Ahi, wie manegen slac gröz 
der kttnec Artus da sluoc! 
er was der anderen pfluoc, 

5055 er brach vomen hindurch 
und machte ein als wite furch, 
daz sie alle nach im riten. 
er begunde niderwiten 
ros unde liute. 

5060 sam der machet ein geriute 
und keret sinen vliz daran 
und houwet allez daz herdan, 
daz im deheinen schaden birt, 
unz der acker frome wirt, 

5065 also sluoc erz nider allez gar, 
swaz im deheinen schaden bar, 
ez waere ros oder man, 
unz er umbe sich gewan 
ein wite harte guote: 101* 



5022. doch niem. k. 5025. jn A;. öOdO. sie sahen dort her k. m. 
5031. wol gewar k. 5033. geweit h eutwelt ktn. 5034. küner m. 5035. äue] 
jn die k, 5038. gezilt it. 5040. dar Ä gar Ä; do m. 5041. vil iützel km. 5042. do 
dachten menige r. z. 1. k d. dnchte mengen sin r. z. 1. m. 5044. vordrist m. 5045. mit 
iUehen k, 5046. brastlen mit m, 5048. ein grosser schal m. 5047. 48. Damach 
hüb sich ein schal jn dem here viberal k. 5049. glide km. 5050. Als ob sie alle k 
als ob es m. 5051. ir]die k. 5052. ja wie k. 5058 niderwitten AA;. 5062. daz 



hardan h da herdan k dran m. 5063. kein schade wirt m. 
5066. Paz in^ kein schade war m, 5069. hfiU^J vaste m. 



5064. frucht birt m. 



Digitized by 



Google 



108 



5070 er vaht mit stolzem muote. 

(6078) Siner swester sun her Gä- 
wein 
der was der allerbesten ein, 
daz bescheinde er dicke an- 

derswä 
und ouch des selben tages da: 

5076 er was ein tiurlicher degen, 
er künde einen sollien segen, 
swer den segen da ze im er- 

warp, 
der viel nider unde starp: 
ez wären siege also stark, 

6080 die durcli bein und durch mark 
swinde fuoren als ein wint. 
er stilte da diu kint, 
daz sie niemer wurden Ifit; 
er gap in üf ir hüt, 

5086 daz sie ir weinen liezen sin. 
er tet des tages dicke schin, 
daz er wol justen künde 
und ouch niht erst begunde. 
Her Iwein sin geselle, 

5090 der machte ein solh gevelle, 
do er durch die viende brach, 
swie verre in der man ge- 

sach, 
den dühte, er waere im ze bi, 



und haete der andern dri 
6096 gemer bestanden. 

Rwer im quam zehanden, 
binden oder vorne, 
der was der verlorne, 
swä er quam in sinen umbe- 
sweif 
5too so nach, daz in sin swert 
begreif. 
Der kfiene helt Parziväl 
der sluoc diu schoenen goltmäl 
diu üf den helmen lägen, 
daz diu houbet, diu ir pflägen, 
5105 zerbresten muosen und zer- 
spalten, 
swen er traf, der muose er- 
kalten, 
er was davor nie so warm; 

101»^ 
er muose werden also arm, 
daz er verlos sin bluot, 
5110 darzuo lip unde guot 

und allez daz im got ie verleb, 
unz er darzuo gedeh, 
rehte als er nie enwurde. 
ez was ein swaeriu bürde, 
5116 die Parzifäl der helt guot 
üf maneges mannes rugge luot. 



5070. mit schlechtem mute k. 5071. Siner swert sun h 5073. be- 
schaint h bescheide k beschied m, 5075. ein wunderlicher d. km, 5077. segen fdiU m. 
^kfMt km, zim h, 5081. geswinde k gswinde m. 5082. da] daz m. 5083. daz sie] 
darnach i». 5083 : 84. lüte : hüte k. 5086. Mit den siegen tet er schin m, 
5087. iusten h striten km, 5088. onch] da km. 5089. 90. her jwin vnd sin ges. Die 
machten ein solch geschelle m. 5091 — b\(X),fMen m. 5091. wiande k. 5092. wie 
wer der man ges. k, 5095. Vil gerne k. 5100. Als nach k. 5101. vnd der 
küne h. p. m. 5102. schriet m. der schreit durch schöne goldmal k, 5103. nf dem 
helme k. 5104. daz die houbt darunder pflagen km. 5105. zerbrachen m. muosen 
fehlt km, 5106. kalten m. 5107. warn h. 5108. also ain am h. 5111. ver- 
lie hm, 5112. gedie hk gie m. 5116. mannes fehlt bn, do lued m. 



Digitized by 



Google 



109 



(6i») Danielen von dem Bitten- 
den Tal 
den sach man nten durch 

daz wal 
daz aller herteste pfat, 
51S0 daz dehein man ie getrat, 
neben im an siner siten 
sach man den herren riten 
von der Grfienen Ouwe. 
der enbot dehein drouwe, 
&18S wan daz der tot nach quam, 
wie rehte froelich im gezam, 
daz er gedienen solde, 
daz Daniel durch in dolde, 
do er in loste von dem bade! 
»180 daz wart des tages maneges 
schade, 
er vaht in der gebaere, 
sam er ein lewe waere. 
sine sttne alle viere, 
die wären ouch helde ziere, 
w« sie vähten, daz Daniel sprach: 

102* 
„Wol mir daz ich iuch ie ge- 

sach!« 
und ander s!n geverten, 
wie manlich sich die werten! 
der gräve von dem Liebten 
Brunnen, 



5140 der bäte wider gewunnen, 
daz er solde zeigen, 
ob er deheinen veigen 
des tages gemachen mohte, 
und ob er ze manne tobte. 

5145 Swaz man dem biderben 
tuot, 
ez si ttbel oder guot, 
daz gilt er gerne zwivalt. 
der gräve galt unde galt, 
er leiste des er sich vermaz, 

5150 er gelobete Daniele daz, 
er diende im gerne, quaemez so. 
nü was er innecliche frö, 
daz ez also komen was. 
er versneit in daz er niht 
genas, 

5155 swen er lebendegen traf, 
er sluoc, daz daz röte saf 
fuor üz den stahelhtteten. 
si enkunden sich niht behfieten, 
die im quämen wol gesunt, 

5160 er machte sie siech in kurzer 
stunt. 
Nu beeret ein spaehez msere: 
swie vil der liute waere, 
da was ein griezwarte, 
der in allen samet gewarte. 

5165 swer den andern überwant, 



Vw 5117. Wie daniel mit smer geselschaft in dem strit erUch und ritter- 
lich tatten m. 5119. daz aUer herate h den aller hertosten It den aller- 
ersten m. 5120. das ye kein man trat k Den kein man getrat m. 5121. im /eUt m. 
5123 : 24. owen : trowen m. 5124. keinem \, 5125. Wan da h denn do m. 
5126. recht wol km, im /e^l« h. 5127. solten h, 5128. ymb in verschuldte \ 
▼mb in erholte m. 5131. geberde k, 5141 — 44. daz er erzeigen wolte Ob er zfi 
dienste icht solte m. 5141. herzögen k, 5142. Ob er in keinen weg k. 5144. Das er k, 
5147. gerne fMt k, 5149. das er k, 5153. das er m. 5155. lebende m. 
5161—6182. fMen m. 5161. spehe h gross w. 5162. der weren ib. 5163. 64. der 
jm allensamend gewarte da was ein gross warte k. 



Digitized by 



Google 



110 



(5174) die zwene schiet er zehant, 
sam die griezwarte tuont. 
swelhe zwene er understuont, 
die schieden sich samet harte. 

6170 derselbe griezwarte 
was geheizen der tot. 
sie muosen sich scheiden durch 

not. 
so sie da hin wänden wischen, 
der tot begunde sie mischen. 

M75 Hei, wie man da lebete! 
wie iegelicher strebete, 
daz er da ruom erwürbe, 
ich waene da maneger stürbe, 
der sichs vil lützel versach, 

5180 swaz da ze sagene geschach, 
daz e was vil unkunt. 
da wart maneger ungesunt, 
da wart maneger erslagen, 
da wart maneger zeinem 
zagen, 

5186 maneger kOen als ein swin; 
da tet maneger sinen zom 

schin. 102»> 
sie zeigten ir iecliches muot, 
daz was ze vehtenne guot. 
sie wären einmttetec, 

5190 des wären ir werk sptietec 
und zeigten vil dester baz, 



ir ieclicher was gehaz 

sinen vianden 

und baetes mit sinen banden 

6195 gerne alle samet geleit. 
der mit schalle dar reit, 
der haete gerne genomen, 
waer er zefuoz dannen komen, 
wan im des selben niht enwart. 

5200 da was hart wider hart, 
da was stark wider stark, 
da was kark wider kark. 
die wile der man tohte, 
swaz er volbringen mohte, 

5205 des wart im allez gestatet. 
sie wurden alle gesatet 
in der wirtschefte. 
da wart mit grözer krefte 
geleit und gegähet. 

6210 er waere da gar vei^smähet, 
der sich senfter gebaerde het 

angenomen 
und waer im doch lihte ze scha- 
den komen. 
Do die guoten knehte 
mit solhem notrehte 

5215 einander da twungen, 
unz sie zesamene trungen, 
daz sie wol gemischet wären, 
dö begunden sie gebären 



5167. griswarten k. 5168. Wele zene h wol zwen k. 5169. sanie h wü k, 
5173. w&nden/sAitA. So sie da wenden entwüschen ifc. 5174. sich A. 5175. Hy ä Höra i. 
5176. Vnd wie k. 5178. ich wen das da it. 5183. Nu ward euch menger zetod er 
slagen m. 5185. Manger graff k menger schrey m. 5186. Vnd tettk. sin zom h. 
5187 bis 5260 fehlen m. 5187. ir fehlt h. 5187 : 88. mute : gute k, 5189. ein- 
mttteglich k. 5190. des was werck löblich k. 5193. da sinen vinden k. 5196. da 
rait h, 5199. Dass im k. 5200. do wart k. 5205 : 6. bekant : gesant k, 
5208. da fehlt h. 5209. gahct k, gegegabet k. 5210. werschamroet k, 
5215. zwingen k, 5216. Vnd züsamen tringen k. 5218. 19. da sach man gebaren 
mengen mit den swerten k. 



Digitized by 



Google 



111 



vil manger mit dem swerte, 

5280 als er anders niht engerte 
wan daz er s'alle erslüege 
und an sime libe trüege 
me danne zwelf manne kraft, 
do wart nieman sigehaft 

5285 wan der ie baz und baz vaht 
ttber State und Qber mäht, 
die lange herten künden, 
die von der Tavelrunden 
des kfinec Artuses geverten, 

5280 die sach man fQr sich herten, 
die buten vaste den tot. 
da was allez not ttber not. 

Do sie vil lange gestriten, 
dö quam zesamene geriten 

5235 enalmitten in daz wal 

Daniel von dem Bittenden Tal 

und der kttnec Artus 

und die ritter garwe in sinem 

hfis. 
daz wären unverzagte knaben. 

5240 sie begunden sich zeinander 
haben 
und kSrten zesamen alle 
durch daz her mit schalle 
und buozten manegen siner not. 

6245 ir arzät was der tot, 
dämite sie bttezen künden, 
swen sie vor in funden. 



Die des tages wären gezalt, 
er waere junc oder alt, 

5250 er waere swach oder stark, 
er waere mute oder kark, 
er waere gewäfent oder bloz, 
er waere w^nicfoder gröz, 
er waere kurz oder lanc, 

5255 er waere swarz oder blanc, 
er waere tump oder wis, 
er haete laater oder pris, 
er waere Ittgener oder wärhaf t, 
er waere ktten oder zagehaft, 

5260 er waere snel oder laz, 

ez wart ir deheinem erboten 

baz, 
er waere herre oder kneht, 
wan daz sie daz selbe reht 
allesamet enpfiengen 

5265 und des niht engiengen, 
sie mttesen den tot erkunnen : 
unz ir schar begunde dünnen, 
daz sie den tot entsäzen; 
des muosen sie läzen 

5270 beide sie unde strit 

und ergäben sich, des was zit, 
in des kttnec Artüses hende; 
do häte der strit ein ende. 

Nu schuofen sie der naht rät, 
als ir 6 vernomen hat, 



0. AHs ob er k. 5225. nnd ye bas h. 5227. der langen herten kind k, 
5232. aUe not k. 5235. Enmitten k. 5238. gerwe h gar k, 5243. mengem 
sin not k. 5244. arcznie k. 5249. er were starck oder swach k. 5250. fehlt k. 
5252. dein k, 5254. oder blow k. 5255 : 56. wise : brise k. 5261—64. Er 
were herre oder knecht yeglichem beschach sin recht m. 5265. erkomen h, 
5266. also begnnde k. Vss der schar si begnnden komen m. 5269. ynd onch m. 
Vor 5273. Wie sie in nach dem strit gemach schufen vnd frölich waren mit einander m. 
5273. Vnd da k. den nacht rat hk die nach rat m. 5274. e fehlt km. 



Digitized by 



Google 



112 



S275 sie wolden da wesen siben naht, 

(S888) wan der kfinec Matdr het ge- 
mäht 
in sinem lande siben schar, 
die quämen sanderliche dar. 
sie getriufreten niht hän ge- 
striten, 

5280 wseren sie samet dar geriten. 
davon qnam daz sie sich hälen, 
wan sie noch ze fünf malen 
mit in wänden striten; 
so wolden sie f&r sich riten. 

6286 Do sie entwäfenten sich, 

103» 
sie worden harte gemelich, 
dnrch daz in was gelangen, 
sie lachten nnde sangen, 
sie wären frö ande geil. 

6290 Unz sie gernoweten ein teil, 
daz sie din müede het ver- 

läzen, 
dö staondens ande säzen 
vor dem kOnec Artuse 
and sprachen, daz ze Clüse 

6296 haete her Daniel den pris. 
der waere biderbe unde wis, 
er haßte den sie erworben, 
sie waeren alle erstorben, 
haeter die risen niht geleit 

6300 ez waere von siner frttmekeit, 



swaz in da eren was ge- 
schehen; 
des begondens alle jehen, 
er waere in gar ein nützer man. 
Der künec dö fragen began 

6306 Danielen der maere, 
war er des nahtes waere 
also eine geriten, 
and begande oach sine gesellen 

biten, 
daz sie des niht verdageten 
103»» 

6310 and im vil rehte sageten, 
wä sie an kande haeten ge- 
wannen, 
der gräve von dem Liebten 

Brunnen, 
er sagetim von dem getwerge, 
wie daz ze dem Trtteben Berge 

5316 von her Daniele starp, 

wie er daz swert an im erwarp 
und im dö quam ze tröste 
und in üz dem tome erlöste 
von jenem der daz houbettruoc, 

6820 und wie er euch disen sluoc, 
der mit ir bluote wolde baden, 
und sagetim allen den schaden, 
den der heiTe und diu frouwe 
von der Grüenen Ouwe 

6826 von sinem badene häten 



5278. Das sie snnderlich kamen dar km, 5279. trüweten h, 5280. Weren 
die scharen mit einander dar geritten m. 5282. Das sie k. 5284. Sie weiten k 
£e sie weiten m. 5285. Da sie nnn m. 5287. 88. in umgekehrter reäimfolge k. 
5289. vnd gefielen k. 5291. die müsse k die vnm&ss m. 5294. da sü d. k. 
5300. Er were km. 5301. weren gesch. k. 5303. vnn6tzer man m. Vor 5305. Wie 
der kttnig fragte wo daniel des nacbtes hingeritten were vnd jms der graffe sagte m. 
5306. wa hin k wa m. 5307. Also hin ger. m, 5309. getageten m. 5311. sin 
kantschafft m. 5313. im fehlt h. 5318. loste m. 5319. Vor genem h Von 
einem km. 5320. erslnog Amt. 5321. in m^ 5325. hade m. 



Digitized by 



Google 



113 



(6434) und wie rehte unberaten 
ir zweier lant davon was, 
daz da nibt manne me genas, 
wan als ir da mit in gef arn quam . 

5830 Do der kttnec daz vernam, 
daz dühte in barte wunderlicb 
und iedocb barte frümeclicb 
und oucb ein micbel wisbeit, 
daz er die baete geleit, 

5386 den nieman künde widerstän. 

104» 
er spracb: „Swaz icb verno- 

men bän 
von manlicben dingen, 
icb geborte nie volbringen 
so übte ein so gröze tat, 

6840 so ber Daniel da bat." * 

Do spräcben die beide guote 
mit froelicbem muote: 
„Danielen bewar der riebe 

Krist. 
allez daz an im ist, 

6845 daz ist biderbc unde frome, 
ez ist rebt daz ez im näcb §ren 

kome. 
er kau damäcb geringen 
mit allen den dingen 
als ein from ritter sol. 

MW ez ist rebt unde wol. 



daz im niemer missege. 
ez endorfte sit nocb e 
nie ritter werden so frö." 
Ez stuont da ze bove also, 
5356 swaz einem ze eren gescbacb, 
daz eres selbe nibt verjacb; 
es wart darumbe nibt gedaget: 
so manz bevant, ez wart gesaget 
vil wol näcb sinen ßren. 
6360 swer da künde gemeren 
des andern lop unde pris, 
des flizzen sie sieb in alle wis. 
Die ber Daniel bräbte dar, 
die begunden fragen alle gar, 
5865 wer daz swert trüege, 
damit er die risen slttege 
und daz gröze locb durcb den 

stein, 
dö spracb ber Gäwein: 
„Swaz bie Wunders ist be- 
gän, 104^ 

5870 daz bat ber Daniel getan, 
der iucb da löste üz der not. 
wir baeten alle den tot 
vil gewisselicb erliten, 
baeter die risen nibt versniten. 
5875 der bat oucb durcb den stein 
geslagen, 
daz lät iu nieman widersagen." 



5328. me fMi k. 5329. Wenn die mit im dar geritten kamen ktn. ir] er h, 
o330. Do küng artns daz bat vemomen m. 5332. vnd ein teil ouch seleglich h 
Tnd darzft ynbillich m. 5333. ein michel teyl w. k grosse w. m. 5334. das er 
die alle hette nider geleit m. 5339. so] also h t&t] not k. So licht also ein grosse 
not m. 5340. Als her daniel des helff mir got m. 5342. mit einem glichen m. km. 
5343. Daniel dich bewar h. 5349. fimmmer k. 5353. sd fMt m. 5355. ze 
fthU m. 5356. er desselben m. 5357. betaget m. 5358. Wenn k. icht 
befand m. 5361. dem andern m. 5362. ze all wys m. 5366. damit man m, 
5369. begangen k getan nt. 5370. Do hat Daniel schnld an m. 5371. Er hat onch 
erlost nss not m. 5372. gewisslich den tod m. 5373. vil gewisse k vil sicherlich m. 

Roaenhagen, Daniel von dem blähenden Tal. 8 



Digitized by 



Google 



114 



(5486) Do sie deatac alsus vertriben 
und ouch die naht mit fröu- 

den bliben, 
unz sie den andern tac ersähen, 

5880 und diu zit begunde nähen, 
daz sie aber komen solden, 
die da turnieren wolden, 
nfi riefen sie mit dem tiere dar. 
daraäch sähen sie die schar 

5885 vil balde gegen in gäben, 
die iiten sie enpföheu 
mit solhem antvange 
und mit solhem gedrange 
mit einer solhen juste, 

5390 daz manegen des gelüste, 
daz er behielte daz leben, 
ir ietweder begunde dem an- 
dern geben 
Qin scharpfez widergelt, 
daz sie bestrouweten daz velt 
105» 

5895 mit den toten überal. 
da viel maneger zetal, 
der niemer wider üfgestuont. 
sie täten als die tuont, 
die da wellent zeigen ir zom. 

6400 da wart ge wunnen und verlorn, 
da verlos aber nieman so vil, 



ez waere allez ein kinderspil 
wider den der den töterkös: 
daz was der da gar verlos. 
6405 Daniele von dem Blüenden 
Tal 
dem sach man volgen dui*ch 

daz wal 
den gräven von dem Liebten 

Brunnen 
und die er bäte gewunnen 
in dem lande zer Grüenen 
Ouwe, 
5410 da in diu junkfrouwe 
in dem netze gevienc, 
mit den er da ze bade gienc: 
die riten hie durch sin fere 
und vähten also sere, 
6415 daz manz mit Sren mohte sehen, 
unz die viende muosen alle 

jehen 
dem künec Artuse der eren 
und mohten sich niht heberen ; 
die lenger wolden leben, 
5420 sie muosen sich ergeben 
in sin gewalt gevangen: 
dö was der strit ergangen, 
do schuofen sie aber ir ge- 
mach. 105^ 



5381. aber fehU h, 5382. Vnd tornieren soltea m. Vor 5383. Wie sie mit 
der dritten schar stritten m. 5886. da ylten h Sie ylten iw. 5387. mit solchem 
zwange k mit selczenem anefang m. 5388. das menigen gelange k. 5389. 
90. fehlen k. 5390. Das es mengen gel. m. 5392. ir yeglicher m. 5393. ein 
80 starckes k. 5394. das sie allererst b. k das si erst b. m. 5399. den zum km. 
5402. kind spil k kinds spil m. 5403. tot fehlt h. 5404. gaucz k. 5406. den m. 
5407. gräven fMt km. 5408. da hett gew. km, 5409. in dem lande fMt m. 
5412. mit dem h. da fMt m. 5416. alle fMt k. 5418. nnd mocht sich nicht 
anders keren m. 5422. zergangen m. Vor 5423. Wie sich die von allenampt 
sampnoten und des vierden morgens mit kflnig artns stritten m. 



Digitized by 



Google 



llj 



(5582) tJuz diz groze leit geschach 

5425 den rittern von dem lande, 
daz sie schaden unde schände 
von gewalde alsus Uten 
nnd dri strite alsns gestriten, 
so was diz maere üz komen, 

5430 daz man ez häte vernomen 
über allez diz lant. 
dö bereite sich zehant 
allez daz riten mohte 
und daz ze dem swerte tohte. 

5485 dö sie für war hörten sagen, 
daz der künec was erslagen, 
des vorhten sie vil s6re, 
daz sie beidiu lant und ere 
mfiesen Verliesen 

5440 und den tot erkiesen; 
und ilten unz sie quämen 
ze hove und da vemämen 
der küneginne gröze klage. 
Diz was an dem selben tage, 

5445 dö der dritte strit zergie; 
harte kfime erbiten sie 
unz an den vierden morgen 

fruo. 
dö riten dem künec Artuse zuo 
alle die des landeswoldenwern 

5460 und begunden des vil tiure 
swern, 106* 



sie wolden ir künec recheü 
oder daz lant versprechen 
nach dem iemer mere. 
sie frönten sich vil sßre, 

5455 Sit der künec Artus 

so schedelich in quam ze hüs, 
daz sie in dannoch funden da, 
daz sie doch rehte westen wä 
sie ir leit solden anden. 

5460 Dö wart er bestanden 
mit einem herten nitspile; 
ir was viei'stnnt als vile, 
dö die samet dar riten, 
so der mit den sie 6 striten. 

5465 nü wurden ouch sie bestanden 
mit den kfienesten wiganden 
die ros ie überschriten. 
Nü quam der künec Artus 
geriten 
an der viande schar 

5470 und fuorte manllche dar 
vil manic sper und swert. 
swer des tödes da hsete begert, 
der waere sin vil schier be- 

komen. 
da wart manegem der lip be- 
nomen, 

5475 der des gerne haete enbom. 
die ros wurden mit den sporn 



6424. diz] das m. 5428. die stritte km, 6429. so] do k. alsass kernen h 
also komen m. do was das oss komen k. 5431. das land km, 5432. bereiten sich k. 
5436. der küng matur m. 5437. da km, vachte sie k, 5440. und ouch km. kiesen h. 
5442. Zft owe «it. 5445. zergienge h, er gie km, zergienge h. 5447. vierden tag km, 
5451 . künigin h; die beiden letzten buchstaben sind durch Schnörkel des darauffolgenden B 
durchstrichen, wie es scheint mit Absicht. 5452. oder wolten km, 54;36. So edeliche k. 
in fehlt km. 5461 : 62. spil : yil m. 5461. mit einem herten spile k, 5461. vier- 
tosend h viermal m. 5463. die damit myttenander dar ritten k die do dar miteinander 
kament geritten m, 5464. als der km, e] vor k, 5467. ye ros k m, 5469. an der 
vierden schar h. 5470. fürtten h. 5471 . Vil manig gut swert km, 5473. der wer es hn, 
5475. vil gern km. 



Digitized by 



Google 



116 



<&586) beiden thalben genomen. 

da sach man sie zesamene 
komen, 

du sie üf einander gestächen, 
6480 unz diu sper zerbrächen. 

nu wurden diu swcrt üz verlän. 

daz muose über die schihle 
gän. 106^ 

Des künec Artüses man 

die buoben ez manliche an. 
5485 sie begunden sich regen 

mit so grozen swertslegen 

gegen den vianden, 

daz in vor den banden 

die Schilde in stucken Sprüngen. 
6490 sie hiuwen unde rungen, 

sie sluogen unde vähten, 

unz sie manegen darzuo 
brähten, 

daz er des tages anders wä 

michels gerner waere danne da. 
5495 sie liezen allen spot sin 

und täten ernstliche schin, 

waz sie dar wolden 

und daz sie niht gerne dolden 

gewalt unde schände. 
6500 also täten ouch die viande, 

des selben bäten ouch sie ge- 
däht. 
Do wart ein strit volbräht, 



der gar was äne mäze; 
dö wart diu walsträze 

5505 mit den töten vol. 

da wart niht geruowet wol, 
sie sluogen unde sluogen. 
wie liitzel sie vertruogen, 
daz sie iemer mohtengeanden! 

5510 sie begunden ez in enblanden 
alle geliche 

und begunden freisliche 
sich nach den siegen bücken 
und begunden diu swert 
drucken 

5515 durch stahel und durch isen. 
da sach man nider risen 
beidiu ros unde man; 
daz bluot liberal ran. 
dö wart von hitze ein michel 
not. 107* 

5520 von dem lebene in den tot 
tet vil maneger einen sprunc. 
da was nieman ze junc, 
er muose vil schier alten, 
solder der fröude walten 

5525 deheine wile, der man da pflac, 
ez was ein unsenfter tac; 
da wart niht vil geklaffet, 
ez wart allez mit siegen ge- 
schaffet 
und mit kurzen Worten. 



5480. Das sie die sp. k. vnd menglen zerbrachen m. 5481. Da worden sie 
d. sw. n. k. V88 getan m. 5482. Do müst es m. 5484. viengen km. 5487. vein- 
deu h yy enden m. 5488. das si in vor den hennden h, von den banden k von den 
henden m. 5494. vil gemer gewesen wer denn do k vil lieber wer gewest den da m, 
5495. alles spotten m. 5496. nnd tetten ire siege schin m. 5500. ouch feklt km. 
5504. waltstrasse km. 5506. da ward getrowet wol k Daz sol man glonben wol m. 
b509— 12. fehlen m. 5509. mochten k. 5510. inj nit h. 5513. Sie begunden sich nach den 
siegen buken m. 5514. begunden /cÄ/t m. 5519. ein not k ein grosse not m. 5522. so 
jung km. 5524. der viande k. 5525. Der kein wil m. 5526. nit ein seufter k. 
5527. geschaffet. 5528. und ouch nit vil geklaffet m. 5529 mit glatten Worten m. 



Digitized by 



Google 



117 



5530 vil s§re vor den orten 

(5688) die halsperge risen, 

des erscbrickten die wisen. 
die ez raohten wizzen, 
die bäten sich geflizzen 

5535 an starkiu swert, din wol 
sniten 
unde niht des vermiten, 
swaz der man an haete, 
e daz er im den tot taete. 
davon wart under in beiden 

5540 des tages ein micbel scbeiden 
zwischen den licbamen und 

den geisten. 
da muose maneger leisten, 
daz im sin viant gebot; 
er muose kiesen den tot, 

5545 ez was ein swaerez gebot, 
äne schimpf und äne spot, 
107 »> 
äne fröude und äne lachen 
begunde man da machen 
die kurzwile äne zuht. 

5550 laege ein man an der sulit, 
in haete niemer gezomen, 
daz er in den strit waere 
komen. 
Daniel von dem Blöenden 
Tal, 
daz was der da niht verbal 



5556 dehein sin frümekeit. 

dö er durcli die viande reit, 
dö machte er ein gevelle; 
er waere dann in der helle, 
so quam nieman in groezer not 

5560 so der dem er sin swert bot. 
er bot ez mit einem solhen slage, 
daz er vergaz an dem tage 
alles des im ie geschach, 
ez waere gemach oder unge- 
mach. 

5565 er sluoc sie üz den sinnen 
und brähte sie wol innen, 
waz er in der haut truoc. 
swarüf er daz swert sluoc, 
dadurch fuor er als ein don- 
nerslac. 

5570 ich sagiu wes er so verre wac : 
daz swert daz sneit unmäzen 

wol. 
dö was er grözer krefte vol 
und was ouch künste riebe 
und sluoc ez dö willecliche; 

5575 davon begunde ez für sich gän, 
daz im niht künde widerstän. 

108* 
er gap einen unsenften zins, 
die helme herte als ein vlins 
die mohten niht vor im ge- 
wern. 



5532. erschraken km. 5535. Starker schw. k 5536. des uit k, 5541. zw. 
dien vianden und den gesten h zw. d. lichamen und den gesten k. 5543. sin vatter km. 
5548. begnnden die m. k. 5548—5551. Begnnden sie so machen die kurzwil an der 
sucht Wer do gab die flucht den dorfte nit gezomen m. 5551. gezamen h gezeniet k, 
5554. Der was m. 5556. keine siner manheit m. 5559. so in grosse not k in so 
grosse not m. 5563. alles das km. 5567. drilge k. 5568. waruif er draff oder 
schlflg k. 5570. wie swer es wag k wie sere es wag m. 5571. das swert sneid km, 
5573. künsten h. 5578. hert hm. 5579. ime nit wor gewem k. 



Digitized by 



Google 



118 



5680 swer des libes wolde geru, 
(5688) der endorfte im niht zelian- 
den komeu; 
er haßte im schier den lip be- 
Domen. 
Dem gräven von dem Lieb- 
ten Brunnen 
dem was sin swert berunnen 
5585 mit blaote unz an sin hant. 
swen er vor im vant, 
der muose um den tot geben 
beidiu lip unde leben; 
daz was ein kouf äne fromen. 
5590 er begunde niderdromen 
ros unde liute; 
er sluoc sie durch die hfiete, 
swelhe im da wider riten, 
daz sie beidiu vermiten, 
5595 daz sie sich niht enrächen 
und niemer kein wort ge- 
sprächen. 
Des künec Artus gesellen 
die twanc ir baldez eilen, 
daz sie nach ir herren drungen 
5600 und manigen des betwungen, 
daz er strites vergaz. 
da was nit unde haz, 
da was not unde arbeit, 
da was unfröude und leit, 
5605 da was unmäze und vient- 
schaft, 



unruowe unde gröze kraft, 

Ungemach, giimm unde zorn. 

da wart manic dinc verlorn, 

daz niemer wart funden. 108*^ 
5610 die da mohten unde künden 

vehten,denwaswol geschehen. 

des mohte man wunder sehen 

an dem kttnec Artuse. 

des engulten die von Clüse, 
5615 den wart manic satel laere. 

sin fromen helfaere 

die bescheinden wol ir früme- 
keit; 

sie volgten im swä er hin reit. 

da wart manic heim schart. 
56SO da was deheines zagen vart; 

swer die viende eutsaz, 

der waere anderswä baz. 

sie gäben solhe ritterschaft 

und wären also manhaft, 
5625 swer sie bestän wolde, 

daz erz beherten solde 

mit werken und mit muote. 
Sie riten in dem bluote, 

daz gie den rossen an diu 
knie, 
5680 darinne ertrunken alle die, 

die da nider wurden geslagen. 

des enwolde nieman verzagen : 
• in was zesamene so not, 

der wunt was unz an den tot, 



5580. begeren k. 5581. ju k, zeschandeu h zeschadeu (durchgestrichen) ze- 
hauden m. 5584. benommen k. 5587. im den dot k. 5589 : 90. frummen : 
dnimmen km. 5592. bütte hkm. 5595 : 96. enrecheu : sprecben k. 5598. jlen k 
eilend m. 5601. des strites km. 5604. fröwd m. 5605. vnmfisse m. 5606. vntrAw m. 
ö&ys, dinc fMt h. 5609. wider fanden k, 5611. dem hkm. 5612. des mochten 
wunder s. h. man da m. 5613. Von k. 5617. bescheinen k. 5620. enkaines h. 
5625. beschan k bessern m. 5626. ers h ross A; er w, 5627. mit g:emSte m^ 



Digitized by 



Google 



119 



5635 der wolde ez doch niht wizzen, 

(5738) durch daz sie sich so flizzen 

des siges beidenthalbcn. 

Der kttnec fuorte ein salben 
an beiden sinen banden 
5W0 gegen den vianden, 

an swen er sie gestreich, 
daz sin im durch den lip 

weich 109* 

und im die sele daruz treip, 

daz siu niht lenger darinne 

bleip: 

5645 daz was ein swert, daz er truoc 

und ez mit grözen kreften 

sluoc. 
des beleip da manec helt tot. 
in ein grcezere not 
quam nie dehein lebendic man. 
5650 sie hiuwen, daz ez allez bran, 
daz sie nmb und ane fuorten. 
swaz diu swert beruorten, 
daz wartbrinnende als ein strö. 
da waere ze jungest maneger 
fro, 
5655 wser er komen von der not 
eintweder lebende oder tot. 
Daz was ein starker mannes 
mnot: 
swie vil ir viel in daz bluot, 
die andern wolden niht ver- 
zagen. 
5660 man dorfte da nieman jagen, 



ir deweder entwichen einen 

fuoz. 
den aller hertesten gruoz. 
den ie dehein man me gebot, 
den gap man, daz was der tot ; 
5665 der was da wol feile, 
ez muose an sinem heile 
vil harte stän, der da genas, 
die helme lüter als ein glas, 
die wurden alle bluotvar. . 
5670 die der ktinec Artus brähte dar, 
daz wären beide guote 
und vähten mit einem muote. 
man muose in manic pfant 

geben, 
daz einem gienc an daz leben; 
109»> 
5675 daz wären doch vil swaBriu 
pfant. 
da wart maneger geschaut, 
daz er da nider wart geslagen ; 
die schände hörte in nieman 

klagen, 
ez klagte nieman den schaden, 
5680 so er in dem bluote muose 
baden, 
unz an die stunde, daz er er- 
trank. 
Den heizen tac also lanc 
vähten sie samet unz an die 

naht, 
daz in diu müede die mäht 



o63d. wolt dannocht k. 5641. streich m. 5642. sleich km. 0648. iu einer 
grossen (grossen m) not km, grösser h. 5649. lebend m. 5651. vmb nnd vmb m, 
5656. Lebendig oder dot k. 5657. eines starken k, 5660. lagen k, 5661. ir 
keiner k ir yetweder entwichen nie ein fnss m. 5666. von sim heile m. 
5667. barter k. 5671 : 72. guot : uiuot ktn. 5673. ain manig /» meng k. 5678. in 
fehlt m. 5679. nit wan k nicht wenn in. 5683. samet /e^/t k. 5684. das yechten k. 



Digitized by 



Google 



120 



5685 SO gar häte benomen, 
(5776) daz ir deweder enmohten volle- 
komen, 
daz sie sich haeten gerochen, 
do wart ein fride gesprochen 
unz an den anderen tac; 
5690 des twanc sie vil manic gro- 
zer slac, 
daz sie ez beide gerne taten, 
und des nahtes ruowe häten. 



Do der fride wart gemacht 
beidenthalp unz zuo der naht, 

5695 dö wolden des kfinee Matüres 
man 
durch daz niht riten dan. 
sie erbeizten bi in üf daz velt, 
da sie des kfinee Artüses 

gezelt 
alliu gereitiu sähen; 

6700 wan sie des alle jähen, 

gewunnen sie wider ir kraft 
sie wurden an in wol sigehaft. 
sus lägen die von Clüse 110* 
b! dem kfinee Artuse. 

5705 sie wahten die naht gar 
und nämen sin vil wol war, 
daz er in niht entrunne. 



& er den schaden gewunne. 
sie dorften sin niht hän ge- 
huot 
5710 davon, er häte den muot, 
haßten sie in gern vertriben, 
so wolde er doch da sin be- 

liben, 
eintweder unz er verdürbe 
oder aber den sie erwürbe. 
5715 Des nahtes vil späte 

gie der kfinee Artus ze rät^, 
waz in daz beste waere. 
do sprach der helt maere, 
Daniel von dem Blfienden Tal : 
57to „Welt ir mir volgen fiberal, 
s6 hän ich einen list erdäht, 
swenne der wirt voUebräht, 
so wirt, daz wir an den ge- 

sigen 
und unser viande geligen 
5725 sigelos vor unsem ffiezen. 
ich gerate wol daz sie mfiezen 
des siges ungestriten jehen. 
so ist uns beiden wol ge- 
schehen, 
so kiuset ir deheiner me den 
tot, 
5780 so liden euch wir niht lenger 
not. 



5686. enmochteu fehlt m. Vor 5687. Wie sie die nacht Yncz an den morgen 
frid hatten vnd daniel die uss klusen mit listen überwand mit dem tbier »i. 
5687. Sieb möchte hau gerochen m. 5690. manic fehlt m, 5694. nntz an die m 
5695. künec fehlt hkm. 5696. von dan k. 5698. das sie km, .5699. alle 
gereit hn, 5700. das km. alles hkm. 5702. So wolten sie wol werden 
sighafft k. 5704. dem fehlt k. 5705. vacbten m. 5707. in feMt m. 5712. doch 
beliben k doch sin beliben in. 5713. Eintweders er stürbe k. vns h. stnrbe m. 
5716. der fehlt k. 5721. 22. in umgekehrter reihenfolge h. 5723. daz wir fehU K 
So dan wir an den sigen k dadurch wir wol gesigen m. 5728, beideqtbalb m. 
O'^S*^. erküset k lidet m. 5730. wir euch k. 



Digitized by VjOOQ IC 



121 



(ö839>wir erslahen manegen bidei- 
ben man, 
dem ich des todes erban; 
die behaltent sus daz leben 
und müezent in geben 110^ 

MS5 beidiu lip unde guot. 

nü vememet, ich sage in minen 

muot, 
wie in diu rede gevalle. 
wir soln diu ören alle 
verschieben morn e tage; 

w*o so man den fride widersage, 
daz wir danne stille haben 
und län die viende her traben ; 
so sie dann üf uns seigen, 
daz wir daz tier erschreigen. 

5745 daz enschadet uns niht eins 
häres gröz, 
so vert aber in der doz 
so starke durch daz houbet, 
daz sie werdent beroubet 
der krefte und der sinne; 

W50 daz komt uns ze gewinne, 
sie vallent zno der erden 
und mfiezeut sigelös werden: 
so wirt uns liut unde laut." 
Die herren sprächen al ze- 
hant, 

*755 er haete wol geraten, 
sie Uten unde täten 
als Daniel dö gesprach. 



unz der tac uf brach, 
dö wärens alle gereit 

5760 und wart der fride wider- 

seit. 

Des künec Matäres man 

riten den künec Artus an. 

dö erschreiten sie daz tier 

und zuckten im die banier 

570Ö üzer dem munde. 111* 

sä huob ez, als ez künde, 
einen schrei so freisliche gröz, 
daz er in durch daz houbet 

schöz, 
allen die ez vernämen, 

5770 daz sie ze der erden quämen 
von den rossen nidergevallen. 
diu not geschach in allen, 
des künec Matüres mannen, 
ir deheiner mohte dannen, 

5775 noch sich lenger niht geweni. 
die sich da wolden genern, 
die muosen ir swert öfgeben 
und muosen biten um daz leben. 



Dirre strit also zei'gie, 
5780 daz man beide samet enplie 
ir swert und ir Sicherheit, 
ez wsere in liep oder leit; 
sie wurden alle sigelös, 
daz nieman da den tot erkös. 



5731. wir erslahen Bust 
nicht engan in. 5737. der rede 
tage m. 5743. sigen k syeu m. 
bin, so sere k. 5749. und 
er da sprach k. 5762. ranten 
5765. vss sinem m. w. 5767. 
erweren m. 5776 emeren m. 

5779. Wie sich die von k lasen 

5780. das man beide enpiieng k. 



m. hidermau km. 5732. den i«. werban k 

k. 5739. morue e dage h e dag k morgen ee es 

5744. dX wirt h. erschreyen m. 5746. wirt k, 

ouch km. blbh. er haut k. hlbl. Also das 

m. den feMt km. 5764. zngtcn h zngen km. 

geschrej km. 5769. das k. bllb. nit mochte 

5778. Damit behielten sie das leben m. Vor 

dem künig artns ergaben m. 5779. Pjser km, 



Digitized by 



Google 



122 



5785 sie stiezen wider die bauier 

(5898) unde sweigten daz tier. 

Do giengen die von Clüse 
ze dem kflnec Artuse, 
sie gäben im lant ande lip, 

5790 darzuo kint unde wip, 

und enpfiengen ez wider ze 

leben, 
sus begunden sie in flehen, 

111»» 
sie swuoren des sinen hulden, 
daz sie mit ir schulden 

5795 des niht wolden began, 
des ir deweder mohte hau 
schaden oder schände. 

Sus wurden die viande 
ze gttoten friundeu gemacht 

5800 und schuofen dannoch vor naht, 
daz man den künec uf huop 
und in wol mit eren begruop 
und die andern töten gar. 
vil schier gewunnen sie dar 

5805 ein michel teil guoter pfaffen, 
die ez in allen hülfen schaffen 
wol nach gotes eren. 

Der künec begunde keren 
alle sine sinne, 

5810 daz der unminne 

zwischen im und der kfinegin 
schier ein ende mflese sin. 



Do man die toten b^raop 
und die wunden üf gehaop, 
5815 den gewunnen sie dräte 
guote arzäte, 

die ir vil schöne enpflägen; 
die da tot lägen, 
die bäten dengroBSten schaden. 
5880 nü begunde der ktinec vor 
sich laden 
die ritter von dem lande, 
die sine viande 
davor gewesen wären, 
die begunden so gebären 
5885 vil friuutliche wider in; 112» 
sie bäten die tugent und den 

sin, 
dö si sine frfimekeit 
so wol mit der wärheit 
bäten erfunden und gesehen; 
5890 daz sie alle begunden jehen: 
„Dirre künec ist ein biderbe 

man!** 
Nu er sie für sich gewan, 
dö spracli der künec Artus: 
„ Warumbe rftmte ich min bös? 
5835 daz wil ich iu allen klagen 
und wil ez iu darumbe sagen 
daz ir des habet deheinen wän, 
daz ichz durch höchvart habe 
getan. 



5785. wider in m. wider banier k, 5786. in vnd k. gesweigteu oi. 
5789. vnd gaben km. 5796.. ir] er h, des er da mohte han k des ietweder möchte 
ban k. Vor 5801. wie mau den künig matur vnd die sinen begrSb n». 5802. in 
fehlt k. 5810. diu h die Arm. 5811. in h, 5816. vil guter a. km. 5817. pflagen km. 
5824. alle gebaren k. 5825. frömklicb m. 5829. befunden k. ersehen m. 
5831. bider mann hkm. Vor 5833. Wie der küng den herm klagt wie in der 
riss gefangen dar gefUrt bette mit den sinen m. 5834. icb hab gennnpt m. 
5835 : 36. sagen : klagen m. 5886. neb das k. 5838. der hofart k 



Digitized by 



Google 



123 



^5947) ich weste niht am diz laut, 
5840 e mir der rise wart gesaut, 
der hie zc tode lit erslagen. 
der begunde mir ein botschaft 

sagen, 
die mir iuwer herre enbot, 
der ouch hie ist gelegen tot, 
5845 ich solde her nten zehant 
und solde lip uude laut 
dem kQuege Mature geben 
und solde in sinem geböte 

leben, 
daz ich dawider iht sprach, 
5850 daz waz dem risen so ange- 
mach, 
daz er mich her fuorte ge- 

vangen. 
nü ist ez hie ergangen, 
als ir alle hat gesehen, 
ich wil der wärheite jehen, 
5856 ich waere gerne däheime bli- 

ben 112*» 

und wart Undankes her ge- 

triben. 
nu ist mir diu kiinegin gehaz. 
ich h&n ir niht gedienet baz, 
von diu mac ich irz niht ge- 

wizen. 
^^««0 nü solt ir iuch alle vlizen, 
daz ich gewinne ir hnlde; 
saget ir mine unschulde, 



daz ich gevangen her reit, 
wirt disiu unminne hingeleit, 

5865 die mir des helfende sint, 
die wil ich als miniu kint 
iemer me behalten, 
sol ich des libes walten 
und der sinne, die ich hau; 

M70 swaz ich in ze leide hau getan, 
dos wil ich iuch ergetzen 
und wil iuch so fro gcsetzen, 
daz ir alle müczet jehen, 
daz in wol si geschehen." 

5875 Diu rede geviel in harte wol, 
sie sprächen: „Entriuwen daz 

sol 
harte schiere sin getan; 
Sie muoz den zom varn län."^ 
Die herren riten dannen sä ; 

5880 der kttnec Artus beleip da, 
daz tet er durch gewonheit: 
swer einen volcwic do streit, 
quam ez so daz er den sie 
ervaht, 113» 
so muose er dii tage und dri naht 

5885 darnach an der stat ligeu, 
solde er lobelich gcsigen. 
swer sich so versfimde, 
daz er ez da rümde, 
der haete daz daran gewunnen, 

5890 man sprach, er waere ent- 
runnen; 



5840. Biss k aatz m, 5845. vad sölte m. 5850. sd fMi km. Ö8ö6. do ward 
ich km. Vor bSbl. wie er die herren bat daz si im hulde von der küueginn er- 
wnrbeii vnd sie jms vcrbiesseu m. 5859. Ich mag irs n. g. m. davon k. 5860. alle 
fddt h. 5864. vnd wurt d. u. hinleit it. 5865. helflfen sind k. 5868, des lebens w. 
5870. leides k. 5872. fehlt k. setzen m. 5875. in allen m. 5876. fürwar m. 
5877. bald und schier w. 5881. durch die gew. m. 5882. ein volk m. wer ein 
welck wider streit k. 5883. gewan k. 5887. also k. 5887 : 88. versunde ; runde h. 
5889. darnach k. 5890. das man sprach km. 



Digitized by 



Google 



124 



(5990) durch daz beleip er an der 
stat. 
die ritter er allesamet bat. 
daz sie ir tngent tasten schin 
und sin vor der küne^n 
5895 ze guote gedaßhten 

und in ze hulden braehten. 
Nu riten sie hin ze der ktt- 
negin, 
des enmohte niht anders rät 

gesin. 
sie funden die frouwen here 
5900 in giözem herzesgre, 
si häte jämer unde not 
umb ir lieben herren tot. 
ir klage und ir arbeit 
und ir grimmez hei*zeleit 
5905 diu haeten ir nach den lip 
benomen. 
Sit ir daz maere was körnen, 
daz ir herre erslagen lac. 
Sit häte sie naht unde tac 
vil jäinerliche gelegen 
5910 und häte niht anders gepliegen. 
wan daz sie klagete unde 

weinde, 
in vil maneger wis bescheinde, 
daz nie wibe leider geschach. 
swer da horte unde sach 



5915 ir wort und ir gebaerde, 
der jach, daz solh beswaerde 
nie gewunne dehein wip. 
nienian sprach, daz sin den lip 
iemer braehte von der not; 

113»» 

5920 sie mflese vor leide ligen tot. 
Ir liebesten rätgeben, 
die ir allez ir leben 
rieten ir ßre, 
die vlizzen sich söre, 

5925 daz sie ir frouwen trösten 
und sie von leide erlösten, 
in eteslichen enden 
sie begnnden vaste wenden 
mit vlize ir sinne daran. 

5930 ir aller liebesten man, 
die ir wol getorsten raten, 
durch got sie sie bäten, 
daz siu sich wol gehebete, 
und sprächen, die wile si 
lebete, 

5935 sie waeren ir gerne undertän 
und wolden ir niemer abe 

gegän 
mit libe noch mit guote. 
sie sprächen mit einem muote: 
„Ez ist unser aller wille, 

5940 frouwe, daz ir swiget stille; 



5891. vor daz m. belibeu k, 5896. in feMt km. 5897. 98. Nu riten 
sie hin Zu der kttnigin Des mocbt nit anders rat sin Sie tetten dem künig artns 
trewe schin m. 5898. Da mocht k. 5901. 2. in umg^cdirter reihenfolge km, 
5902. ires km. 5906. die mer k. 5908. Sie hat sich m. 5910. vnd nit m. 
5913. beschach m. 5914. äi fehlt h. oder sach m. 5916. geswerde k. 5917. gcwan X;. 
5918. Und sprach m. 5919. Nymer m. Vor 5921. Wie die herren die künegin hatten 
das sie ir klagen Hesse sin vnd dem kttnig ir zom ergeh m. 5923. vnd jr ere k 
mit eren m. 5924. vaste sere m. 5926. sie fehlt m. 5930. rStraan m. 
6934. lebeten m. 5935. So weiten sie ir gerne sin undcrtan k. 5940. Frowc zll 
ir swigend stiUe h Dajs ii frow swi^ent stille m. 



Digitized by 



Google 



126 



(«04») ir hat vil und gnuoc geklaget, 
and biten iuch daz irs gedaget. 
ist daz ir uns gewert 
und iuwer weinen verbert, 

BM5 so wellen wir uns iemer mßre 
vlizen daz iuwer ere 
und iuwer wille für sich ge; 
und wellen in däbi sagen me, 
weit ir uns nibt volgen, 

M60 wir werden iu erbolgen." 
Diu frouwe weinende sprach : 
„Getar ich min ungemach 
vor iu herren niht geklagen, 
ir weit mir versagen 

WM iuwem dienst und iuwer hulde, 
die verliuse ich äne schulde, 
ich macwol beeren unde sehen, 

114* 
mir ist in zwei wis übel ge- 
schehen, 
daz ich mines herren darben 
muoz 

5960 und ir mir darzuo iuwern 
gruoz 
also schiere solt versagen; 
daz wil ich iemer gote klagen, 
des waere ich alles wol erlän, 
und solde ich minen herren hän. 

5966 sol mir daz wol gevallen, 



daz ich hoere von iu allen 
ein so tumplichez dröuwen, 
welle ich mich niht fröuwen, 
so enhabe ich iuwer hulde 
niht? 
6970 der minder leides geschiht, 
diu mac wol weinen unde 

klagen: 
mir ist der tiurste herre er- 

slagen. 
den diu weit ie gewan. 
ez gewan nie wip von einem 
man 
6975 also groze ere; 

des enwil ich niemer mere 
ein froelichen muot gewinnen, 
kündet ir iuch versinnen, 
ir enwizzet mir niht min 
weinen. 
5980 ich wil im bescheinen, 

daz ich sin niht vergezzen mac, 
und wil weinen unz an den 

tac, 
daz ich niht lenger leben sol. 
ir gevallet mir niemer wol, 
5985 daz iu min leit niht nähe gät 
und mir so schiere widerstät." 
146^ 
Do sprach ein ir dienstman, 



5941. wyl gnüg k. 5943. Ist es das k. 5948. da sagen me h. Und sagen 
jach daby me km, 5950. So worden wir juch erborgen k. Vor 5951. Wie sie antwürt tn. 
5956. hl (on k) min schulde km. 5958. zway wys h in zwen weg km, 5959. en- 
beren km. 5961. Also schnei k. 5964. Solte ich km, noch han m. 5965. Sölt m. 
5967. grosses trowen k thorliches tröwen w. 5970. mindre h. geschech k. 
5971. wol fMt km. 5978. künnent m. 5979. verwysent m, 5981. niht] kum k, 
5982. und üwer wainen h ich wil weinen k, 5985 näher m, 5986. ond ir mir m. 
Vor 5987. Wir ir dienstman einer der kttnigin riet daz sie in volgete vnd ires 
zomes gegen küng artns vergess und waz sie ze antwiirt gab vnd iren zom 
lies» m. 5987. ir einer der dienstman m. 



Digitized by 



Google 



m 



(6096) der sich der rede wol versan : 
„Nu geloubet daz mit der 
wärheit, 

&900 daz uns ein also gröz leit 
nie geschach noch niemer taot. 
warzuo waere uns daz guot. 
ob wir von leide erstürben, 
und niht damit erwürben? 

6995 von diu nemet unser rede war, 
oder ir verlieset also gar 
iuwer liute und iuwer laut, 
daz es niemer in iuwer hant 
eines häres wert gestät. 

6000 von diu solt ir iu unsern rät 
so gar niht län versmähen, 
ir weit ze balde gähen, 
ir muget iuch wol versumen, 
daz ir müezet rfimen 

6006 iuwer laut und iuwer hüs. 
Wie was der künec Artus 
unserm herren so reht, 
daz er wurde sin kneht? 
alle die künege die nü sint, 

6010 die sint wider in ein wint. 
wir fuorten an unser schar 
aht tüsent ritter dar 
und muosen sigelös geligen: 

115» 
wie weit ir nü an im gesigen? 

6015 weit ir zwSne ander schaden 
ze disem einen üf iuch laden, 



so geriuwet es iuch ze späte, 
ir solt üz unserm rate 
so harte niht brechen. 

6020 ir hortet ic sprechen, 

dem nieman geraten mügc, 
daz im ouch niemans hilfe 

tüge. 
ez hat manegem sin zom 
alle sine saelde verlorn. 

6025 frouwe, darane gedenket, 
ir Sit es ungekrenket, 
volget unser 16re, 
ir hat es frome und ere, 
ir zürnet wider uns äne not. 

6030 daz uns iuwer herre gebot, 
da gestnonden wir nie so harte 

nach, 
uns ensi des nü also gäch, 
des sich iuwer 6re 
breit« unde mere. 

6036 daz uns alle dunket guot, 
daz nemet ouch ir in iuwern 

muot. 
so ist iemer unser wille 
offenbar und stille 
ze tuone swaz ir gebietet.* 

6040 «Ob ir mich nü verrietet", 
also sprach diu künegin, 
„nü wil ich iu gevölgic sin 
und tuon swaz ir mir ratet, 
darumbe daz ir tätet 



5998. yersach k, 5990. als ein gr. k. 5991 iioch getut m. 5993. starben hn. 
5995. Daa von k daromb m. 5999. werde gestatt h wert stat km. 6000. wie zu 6995. 
in fehlt m. 6001. üch so gar m, 6002. vil balde k. 6006. Hie was k. 6007. sin 
recht k. 6016. vif uns km. 6020. ir hörend h. 6022. nieman helffen k kein 
hilffe m. 6026. sin k des m. 6027. volget ir km. 6028. ttie zu 6026. 6029. mit 
uns k. 6031. 32. dem giengen wir nie so ernstlich nach vns sy yetz wol also 
gach w. 6036. ir fehlt hn. 



Digitized by 



Google 



127 



6045 noch ie daz beste gegen mir. 
(6158) got gebiete in allen, daz ir 
iuwer triuwe an mir behaltet 
und niht davon enspaltet, 
ir Sit mir mit ganzen triu- 
wen bi. 
«050 nü sprechet, waz iu liep si, 
des mnoz ich iuch gewern: 

115^ 
ich mac iuwer hulde niht en- 
bern." 
Do sprächen alle ir dienst- 
man: 
„Frouwe, da verlieset ir niht 
an. 
6055 haete unser herre also getan, 
so mohte er sinen lip hän. 
er wolde deheinerwitze pflegen, 
darumbe ist er tot gelegen. 
wie was im des so not, 
6060 daz er dem künec Artfise 
enbot, 
daz er niht lenger bite 
und mit dem risen her rite 
und im gaebe zebant 
beidiu lip unde laut! 
6065 daz versprach der künec Artus, 
des vienc er in in sinem hüs 
under allen sinen mannen 
und fuorte ingevangen dannen. 



nü hat er wol erzeiget hie 

6070 die gröze frümekeit, die wir ie 
von siner tugende horten sagen, 
er hat unsem herrn erslagen, 
darzuo manegen guoten kneht. 
der künec Artus hat reht, 

6075 darumbe ist im gelungen, 
nü hat er uns betwungen, 
die ze lebene baten deheinen 

mnot, 
daz wir lip unde guot 
in sine gewalt muosen geben, 

6080 daz wir behielten daz leben, 
und hän ez von im enpfangen. 
daz wir hän angegangen, 116^ 
daz solt oucli ir anegän. 
Sit wir den sie verlorn hän, 

6085 nü mugen wir vil frö wesen, 
daz er uns lät genesen 
nnd uns darzuo lät unser guot 
ir Sit vil wol mit im behuot, 
er ist aller tugende volle- 
komeu ; 

6090 wir hän daz wol an im ver- 
nomen, 
er wil iuch mit triuwen 
ergetzen iuwer riuwen, 
weit ir des schaden vergezzen. 
von diu hän wir uns ver- 
mezzen, 



6045. zu mir k. 6048. entschalten k. Vnd nicht davon mich schaltet m. 
6050. nn sagent m. 6056. ]ib noch han m, 6060. dem fMt h 6063. gebe 
im k. 6065. Des k. 6066. Do vienger in m. 6068. in her genangen k. 60(89. oach 
wol m. 6070. Wie grossen frtimkait wir je Ä. 6071. von sinen tugenden m, 
6074. hatte des recht m. 6077. ein rattt ib. 6078. da wir k do wir m. 
6079. ergeben m. 6082. angefangen m. Das wir sind in gegangen k. 6088. Dess 
söUen och jr ingan k. 6085. vil fMi h. 6087. lot dar zu A:. 6088. gar 
wol k. 6090. von im m. wol fehlt k. 6093. diss schaden h des schades k, 
6094. davon k. Wir haben m. 



Digitized by 



Google 



128 



3095 wir gewinnen im iuwer hulde. 

(6^3) nü solt oach ir die schulde 
durch unsern willen län varn 
und solt des niht lenger spam, 
als lip wir in alle sin." 

6100 Do sprach diu kUnegiu: 
„Swaz ir ratet unde tuot 
und iuch alle dunket guot, 
des volge ich in, swie ich sol. 
ich getriuwe iu des wol, 

6105 daz ir mich ze jungest niht 
enlät. 
der kttuec Artus der hat 
mir vil leide getan: 
Sit ich iu so wol hän 
gedienet allen dämite, 

6110 so wil ich vähen niuwe site 
und wil ez durch iuch ver- 

kiesen, 
daz ich dürfe niht Verliesen 
min laut und iuwer hulde. 
ez ist triuwen ein fibergulde, 

6116 daz ir mir niht entwichet, 
noch darumbe niht geswichet, 

116^ 
daz mir sus übel geschehen ist. 
ist iuwer rede an valschen list, 
daz ich läze disen baz. 



6180 so mttezet ir mir geloben daz 
allesamet vil dräte, 
daz ir mit werken und mit rate 
iemer in minem geböte stat 
und niemer m§ des niht begät, 

6125 daz mir sus missevalle." 
des swuoren sie ir alle; 
dö sprach diu kUnegin: 
,,Swaz ir nü tuot, daz läze 
ich sin.** 



Dö riten die von Clüse 
6180 ze dem künec Artuse 

und Seiten im liebiu maere, 
daz ir frouwe waere 
mit guote übergangen, 
des wurden sie wol enpfangen 
6186 von im und sinen mannen, 
nü reit er mit in dannen 
mit grözen fröuden ze hüs, 
der edel künec Artus, 
unz in diu fionwe komen sach. 
6140 dö stuont sie üf unde sprach, 
daz er willekomen waere. 
dö twanc s'iedoch ir swaere, 
daz sie niht vergezzen künde, 
daz si weinen begunde. 



6102. uw h. 6103. Dz wig ich wie ich sei m. 6105. Das er zcjangfst nit 
eniStt h, 6107. leides m. 6109. aUen fehlt m. 6110. haben newen site m. 
6111. wil ez fehlt h, nff üch km, 6112. darfe] dnimbe h. das jch nit dürffe k 
das ich dörffte nicht m, 6114. Er ist k. ein fehlt km. 6116. entschlichen k. 
vnd bosKch abschlichent m. 6118. ich red on valsche 1. A; jch red es ane uigen list m, 
6119. Ich lass gern m. 6120. Also daz ir mir verheissent daz m, 6121—23. 
Daz ir mit werken und rate ymer in minem gebot blibent stäte AUsampt drate m. 
6124. Vnd nümer daruss gand k vnd ouch nit begangent m. 6125. sus fehlt km, 
6128. aUes sin m. Vor 6129. Wie küng artus ze der küniginn kam ynd jr hulde 
gewan vnd sie iren vnmut lies m. 6141. gotwilkomen m. 6142. doch m, 
doch zwang ir swere 4c. 6143. der sie k. 6144. und des m. 



Digitized by 



Google 



129 



«145 nft ervolleten im diu ougen 
(6»s) vor jämer also tougen. 

er sprach: ^Nü gehabet iuch 
wol; 

deswär, ob ich leben sol, 

ich erzeige in mit der wärheit, 
eiöo daz mir allez iawer leit 

wol nähe minem herzen gät. 

wan daz mich iuwer herre hat 

getwungen üf sinen tot, 

ich enhsete im nie dehein not 
«155 getfin in sinem lande. 

nö gedfthte mich diz ein 
schände, 

ob ich mich ze manne hsete 
ergeben, 

86 ich frilich mohte leben. 

mich erbarmet iuwer riuwe, 
6160 nft lät ez an mine trinwe 

und vergebet mir mine schulde. 

ich wil iuwer hulde 

gewinnen nach iuwem eren. 
117» 

ich wil darane kfiren 
«i« alle die sinne die ich ie gewan, 

daz ich iuwem schaden um 
iuwem man 

nach iuwem sselden erstate. 



in der unfröuden schate 
muoz min herze sitzen, 

6170 unz ich iuch mit minen witzen 
von herzen fro gemachet hän. 
swaz ich in ze leide hän getan, 
daz mfiejet mich und tnot 

mir we. 
ich getete nie keiner fron wen 
m6 

6175 weder leit noch ungemach. 
nü weiz got wol, daz diz ge- 

Schach, 
daz ich ez niemer künde hän 
mit minen 6ren verlän. 
nü mnose ez sin, ez ist ge- 
schehen. 

6180 deswar, weit irz übersehen, 
daz in ze mir wirret, 
ich bin des unverirret, 
ich enbüeze in, daz in werre. 
ich wil also verre 

«185 komen in iuwer hulde, 

daz ir sprechet ze der schulde, 
daz mir got iemer lone, 
oder ich wil mine kröne 
niemer m6 getragen. 

6190 nü solt ir niht an mir ver- 
zagen, 



6145. da herwalten hn sin ögen k. 6148. Es ist wer k fürwar m. 6149. ich 
bergecze k. 6160. Tnd herz6ge jncb das mir aHe juwer leid k. 6152. mich fehlt m. 
6153. gezangen k. getzungen mich m. 6154. im fehlt m. 6156. Do dncht mich des 
sdtande m Do gedachte mich schände k, 6157. hat geben k. 6158. So ich wol 
frilich mag leben k So ich frylich wol mag leben m. 6160. nff m. 6164. wil onch km. 
6167. ersutten h wm berstatten k. 6168. schatten hk. 6169. min her k. 6170. n h. 
6ilB. fehlt k. 6178. mit minen hem m. 6179. müsse h müss k müst m. vnd ist 
bescbehen m. 6180. fürwar wellen jr darztt sehen k Des sönd ir üch ztt mir ver- 
seben m, 6181. an mir m. 6183—6185. Ich büss üch üwer swere mir ist gar 
vnmere üwer ynlmlde m. 6185. an *. 6186. jr werdent noch sprechen m. 
6189. mg nff km. 

Kosenliagen, Daniel von dem blähenden Tal. '.> 



Digitized by 



Google 



130 



(6M9)ez sol in beuamen wol ergän/ 
„Diz wil ich an inwer ge-' 
näde län", 
sprach diu küneginne du; 
sin wart des tröstes so frö, 

6195 do siu vernam, daz in diu not 
twanc üf ir herren tot 
und er ir so wol gehiez, 
daz siu den zorn varn liez. 
si kuste in an sinen mnnt. 



«800 Nu hoBret, ich wil in tuon 
kunt, 
waz frönden dö quam, 
do disiu unfrönde ein ende 

nam. 
der kOnec Artus gie ze rate 
mit allen, die er häte 
6206 von Britanje dar bräht; 
er sprach: „Des ich hän ge- 

däht, 
daz wil ich iu allen künden. 

117^ 
nü helfet mirz ergrunden 
mit getriuwes herzen lere, 
6«io und ratet mir, wie ich min ere 
an dirre frouwen getuo. 
gedenket alle darzuo 



und sprechet, wer der man si, 
der sie von sorgen mache fri, 

6215 und sehet, daz ir niht entobet. 
swen ir allesamet lobet, 
dem wil ich geben in sin hant 
beidiu die frouwen und daz 

laut, 
der mac wol froeliche leben.** 

6220 ^Den rät wil ich selbe ge- 
ben", 
sprach sin neve her Gäwein, 
„der manne lebet hiute dehein, 
der disem lande gezaeme 
und den siu mit eren naeme, 

6225 wan Daniel von dem Blüen- 
den Tal. 
weit ir des volgen liberal, 
so ist sie nieue baz bewant. 
haete er mit siner hant 
die risen beide niht erslagen, 

6280 wir dorften niemer gesagen 
däheime daz maere, 
waz hie geschehen wa?re. 
nü soln wir in geniezen län, 
daz wir den lip von ime hän, 

6285 und solt hie mite 

tuon allez des ich iuch bite 
und sprechet, ersi es wol wert, 
unser deheiner haete daz swert 



6191. benftmen] sich m. 6192. Das km. 6194. sie was m vnd was k. 
6197. s6] es k. 6200. ich t&i üch kant m. Vor 6203. Wie der kOnig ze 
Ratte gieng wen er der kttnigin ze manne geb vnd sie all für danieleu 
baten m. 6204. mit aUen den die er da bäte k. 6206. fehlt k. ich uu han 
ged. m. 6210. mir fehlt km, 6211. diser km. 6212. Denkent m. 6213. sagent m. 
6214. von sprechen k. 6215. Vnd ülgent d. w. 6217. 18. fehlen m. 6219. wol fMt km. 
6221. sin vetter m. vnd her g. k. 6222. Der man lebet hüt keiner in minem sin m. 
6226. des] das k. 6227. so ist nieman bas gewant k so ist sie nyemau bass gewaut m. 
6231. Vnsser keiner das mere w. diss m. k. 62.83. in gerne sehen lau km. 
6236. das ich bitte km. 6237. sin k des m. 



Digitized by 



Google 



131 



^«347) an dem getwergo also ge- 

wunnen, 
6240 noch den von dem Liebten 
Brunnen, 
noch die von der Grüenen 

Ouwe. 
diz lant und disiu frouwe 
ist wol mit im beraten." 
Den kfinec sie do bäten 
6«45 gemeinliche liberal, 

daz er Daniel von dem Blfien- 

den Tal 
daz lant gaebe und die fron wen. 
sie wolden gerne schouwen, 
daz er den Ion enpfienge 
««50 des er mit in begienge. 

Der k&uic lobete den rät, 
118» 
er sprach : „Daz ir geraten hat, 
daz wolde ich selbe hän getan. 
Sit ich nü vernomen hän, 
6»6 daz ir des allesamet gert, 
nfi solt ir es werden gewert; 
ir hat mir liebe daran getan, 
min lip und allez daz ich hän, 
daz wil ich iemer mßre 
«a«o durch iuwer aller ßre 
teilen unde wägen." 
Danielen begunder fragen, 



ob er d^s landes gerte: 
er haßte mit dem swerte 

6965 die ero da gewunnen, 

daz ers im wol solde gunnen ; 
im waere nieman lieber da. 
Daniel sprach froBlich: „Ja! 
Got selbe der löne iu allen, 

6270 daz mir einen sol fallen, 
daz wir alle erfohten hän: 
daz ist gröze triuwe an iu 

getan; 
ich verdiene ez iemer, sol ich 
leben." 
Nü wart nie manne baz 
gegeben; 

6275 des frönten sie sich alle, 
mit minneclichem schalle 
gie der kttnec und die sin 
hin wider ze der künegin. 
dö sprach der künec Artus : 

6280 „Frouwe, ez suochent min 
hüs 
die besten von allen landen: 
der tiurste der mir zehanden 
und zehns ie bequam, 118^' 
oder von dem ich ie vemam 

6285 dehein manlich getät, 

daz ist Daniel, der hie stät; 
den wil ich iu ze sUene geben. 



6239. Von k. 6240. den fehlt km. 6241. die fehlt m. 6243. So wol 
mit jme bestatte k Sei sin vil wol mit jm bestatten m. 6249. das lop h des 
Ion m. 6250. den er k daz er m. 6251. den selben rat m. 6252. vnd sprach k. 
6254. ich aber k aber ich m. 6256. begert m. 6256. So k. es fehlt k. des gantz m. 
Vor 6257. Wie man Danielen die küniginn zfl der Ee gab vnd das land darzfi und 
ein frölich leben ward tu. 6263. begerte m. 6264. mit sinem swerte km. 
6266. in h. im wolte gunnen km. 6270. fehlt h. Daz mir aUeyn sol ge- 
nallen m. einen] eynig k. 6272. von üch m. 6279. der fehlt m. 6280. in minem 
hns m. 6281. von dem lande km. 6282. gedürste k. 6283. ze huse km. 
6285. Gröser und manlich getaut k. 6287. ze sune m ztt man k. 



Digitized by 



Google 



132 



(689«) äne daz himelische leben 
so künde iu niemer baz ge- 
schehen, 
6290 des solt ir mir noch selbe 
jehen. 
wir waeren nie von dem strite 

komen, 
hast er den sie niht genomen 
an iuwem grozen risen zwein, 
die herte wären als ein stein. 
6296 er haete wol alterseine 
inwer her algemeine 
überwunden und erslagen." 
D6 begunde der kttnec Ar- 
tus sagen 
von dem Trtteben Berge, 
6800 wie er von dem gdtwerge 
die frouwen erlöste, 
und wie er die getroste 
von dem Liebten Brunnen, 
wie er die haete gewunnen 
6805 von der Grüenen Ouwe. 

^Nü saget mir" sprach diu 
frouwe 
„sol mir diu schände iht 

werren, 
daz ir mich minen herren 
so schiere heizet verklagen? 
6810 daz solt ir mir zaller erst 
sagen." 
der künec Artus sprach dö: 



„Wie künde sich daz ge- 
füe^en so, 
daz ir des laster haßtet, 
so ez iu allez daz raetet, 
6815 daz iu deheines guotes gan, 
iuwer mäge und iuwer man, 
sie sin eigen oder fri? 
waz lasters waere d&bi? 
so rate ouch ich ez und die 
min. 
6820 ir solt des vil gewis sin, 
ich erkenne manegen biderben 

man, 
daz ich nie künde gewan 
deheines ritters so guot. 
davon h&t einen froelichen 
muot; 
6825 ir muget wol sagen von heile; 
iu wirt hie ze teile 
der beste ritter der hiute 
lebet." 
„S6 wirt d& wider niht ge- 
strebet", 
also sprach diu künegin, 
6880 „wolde got, geruohter min, 
Sit er iu so wol gevellet! 
ich bin gerne ze im gesellet, 
ist ez daz er mich wil." 119» 
Da was pfaffen harte vil, 
6385 die gäben sie im mit der e 
und gäben im ouch darzuo mg 



6289. fehlt h, 6290. daz hk. 6292. gewonnen k. 6293. grösen fMt k. 
5. es bette wol ir ßiner km. 6296. fehlt k, uns alle alterseine m. 6306, mir 
fehlt km, 6308. das ich min herren k. 6310. e A; des ersten m, 6311. Artfts 
fMt h, 6314. alle die raten k. 6315. die üch gtttes ganen k Das üch [kein] 
(durchgeatrid^en) aUes gSten gan m. 6316. dienstman km. 6320. vil fMt h. 
6321. biderman km, 6322. des hkm. &323. also km. 6324. wan k dammb m. 
6327. der da lebt m. 6330. begert m, 6335. zS der ee m. 6336. ouch fMt k. 



Digitized.by 



Google 



133 



(6445) daz kfinecrich und die kröne: 
daz wart im dö ze löne. 



Do din*e herliche schal 

6340 Daniele von dem Bl&enden Tal 
nach solhen eren ergie, 
daz man in ze herren enpfie 
Ober daz lant ze Clüse, 
mit dem k&nec Artuse 

634S gienc er hin besnnder 
und besande darunder 
sine andern gesellen gar. 
schiere quämen sie dar; 
er sprach mit guotem willen: 

eaöo ^Ich wil ez niht lenger 
stillen, 
ich welle höchgezit hau, 
sitezmirnächfröudeuistergän, 
daz ich bin worden herre hie. 
nu wil ich frönwen alle die 

6356 die ich zesamene bringen kan. 
ez 81 wip oder man. 
ob got wil, nü solt ir 
nach inwern eren helfen mir 
volbringen min höchgezit. 

ww daz ir mir ze liebe worden sit 
und mich hie ze herren hat 
erkom, 



daz bat ir allez samet ver- 

loiTi, 
irn helfet mir fUrbaz darzuo, 
daz ich vollen wol getuo. 

6366 min frouwe hat ir swsere 
vergezzen durch diu maere, 
diu ie von minem herren vlo- 

gen. 
nü zeiget daz sie niht enlogen, 
die daz von ime hänt gesaget. 

6370 daz er nach den eren jaget, 
dö der kfinec Matür des lan- 

des pflac, 
dö häte er höchzit allen tac; 
von diu sint sie höchzit wol 

gewon. 
kören wir nü den muot davon, 

6375 wan ir alle hie samet sit, 
daz nü unser höchgezit 
so loboliche niht ergät, 
so man unz her gewonet hat, 
so hau wirs iemer schände. 

6380 euch enwirde ich in disem 
lande 
niemer geeret noch gelobet, 
swaz wir unz her hän getobet 
nach weltlichem löne, 
daz Verliesen wir also schöne, 

6385 daz man uns niemer dank saget 



Vor 6339. Wie daniel sin gesellen bat das sie jm sin ere hulifen meren and 
ietweder nss sinen janckfrowen neme weihe im wol gefiele daz beschach m. 
6339. diser hm, 6341. Da söliche ere ergie m. 6347. Sin gesellen alle dar m. 
6348. gar m. 6351. 52. Syd es mir noch fröwden ist herganen für alle des künges 
manne ib. 6353. her worden km, 6354. Na wil frowe m. 6359. höchzit km, 
6361. zu herren hie k ze herren m. 6362. alles verlorn m. 6365. Mitt frowe h, 
6367. ie] 6 hm. flnhen hm, 6368. vnd jer veijache miner tagen h, 6371. diss h, 
6372. 73. höchgezit h, 6373. davon km. gewonet m. 6375. vnd ir k, samet hie hm, 
6376. vnd das vser höchzit k das die unser höchzit m, 6378. bis her h, 6379. wir 
sin ib wir des m. hette k. 6380. Ouch worde km. 6382. bis her hk, 6383. nach 
welchem lone k, 6384. also] aUes m. 6385. gesaget m. 



Digitized by 



Google 



134 



(6491) und iemer desjter me klaget 

des klinec Matüres tot. 

von diu ist mir an den eren 
not, 

daz ir mir helfet um den pris. 
6390 ir wäret ie biderbe und wis; 

des hat man vil von iu ver- 
nomen; 

nü lät die wärheit für komen. 

ir hat diz lant alle erstriten 
119»* 

und hat not vil erliten 
6896 unz ir ez hat erhouwen. 

nu hän ich junkfrouwen, 

fünfhundert sint mir undertän ; 

swaz wir von ir schoene hän 

und von ir tugenden verno- 
men, 
6400 des sint sie alle vollekomen; 

wan sie hänt reine site 

und rehte gebaerde dämite: 

die vernam ich nie von wiben. 

swelher iuwer hie wil beliben, 
6405 die läze ich darunder welen. 

so künde iu niemau gezelen 

die Witwen, die hie worden 
sint, 

die ouch sint wolgetäniu kint. 

swelhe iuwer deheiner wil, 
6410 der neme des landes also vil. 



daz ir hie vil gerne s«it, 
so ist disiu höchgezit 
iuwer also wol so min. 
und lät iu allen bevolhen sin, 
6415 daz ez iu also erge, 

daz ez an unseru eren geste. 
ir Sit ze den tiuresten erkorn, 
die ie wurden gebom, 
und Mt dafür verraaeret: 
6420 nu seht, wie irz bewaeret!^ 
Des begunden sie alle lacken, 
sie sprächen: „Wir soln ma- 
chen 
gerne, daz sich iuwer 6re 
nach iuwer willen m6re, 
6425 swä wir mügen und knnnen." 
Den gräven von dem Lieb- 
ten Brunnen 
und den von der Grfieuen 

Ottwe 
und ander, die sin frouwe 
mit im uz häte gesaut, 
6430 die begunde Daniel zehant 
durch friuntlichen dienest 

biten, 
daz sie vil balde hein riten 
und die frouwen mit in 

brsehten 
und der triuwen daran ge- 
daehten, 



6388. davon k darurab m. zu den ereu m. 6393. alles k. 63%. vil 
junkfrowen wi. 6397. die mir sind k. 6398. von iu scliöne ä, 6399. vud 
tugend von in m. lian veruonien Ä. 6400. alles m. 6401. so reine km, 
6402. hübsch geberd m. 6403. Sölichs vernam m. Die ich je vernam v. w. k. 
6404. iuwer /pÄ/t m. verüben k. 6409. Weiher üwer der eine wil m. 6416. an ju- 
wem eren km, stet k ste m. 6417. den zu düstren k. 6419. gemeret i». 6420. ir hm. 
wir k. Vor 6425. Wie dauiel den grafFen von dem lichten bninnen vnd den von der 
grünen owe schikte nach jren frowen m. 6428. jr frowe ^* jr frowen m. 6429. Mit 
in m. hätten hhn, 6430. begunden k. 6434. an die trüwe ged. k. 



Digitized by 



Google 



135 



6435 die er mit in begangen haete 

(6M3) und ouch noch vil gerne tsete. 

er getriuwete wol ir fron wen, 

daz sie gerne wolden schou- 

wen 

sin fröude und sin hochgezit 

6440 und in des liezen äne nit, 

swaz er da haete gewannen. 

den gräven von dem Lichten 

Brunnen 
dem bevalh er an die triuwe 

sin, 
daz er braehte die herzogin 
6446 von dem Trüeben Berge, 120* 
die er loste von dem getwerge. 
daz gelobet er im vil sere. 

Nu biten sie da niht mere, 
urloup sie nämen; 
6450 sie riten unz sie quämen 
des andern tages um mitten tac. 
ich waene ez nieman wizzen 

mac, 
wie sie wurden enpfangen. 
Do was ez liebe ergangen 
6455 Daniele von dem Blüenden Tal. 
er het ouch die wile überal 
sin lantliute alle besant: 
diu höchzit huop sich zehant. 



Do dise frouwen alle dri 

6460 der kiineginne gesäzen bi, 
und ir von dem getwerge 
diu von dem Trüeben Berge 
die grozen not begunde klagen, 
waz ez der weite het erslagen, 

6163 unz daz sie Daniel gerach, 
und ir ouch diu verjach 
diu frouwe von dem Liebten 

Brunnen, 
waz sin schaden haete ge- 

wunncn 
von jenem der daz houbet 
truoc, 

6470 unz in Daniel ersluoc — 
do sagete ir ouch diu frouwe 
von der Grlienen Ouwe, 
waz ir jener schadete, 
der in dem bluote badete, 

6475 unz in Daniel uberwant — 
dö wurden der kiineginne ze 

haut 
vor jämer diu ougen naz. 
so sere erbarmete si daz, 
daz in geschehen was diz leit. 

6480 ir herze was aber vil gemeit, 
daz ir der man zo teile wart, 



6436. ouch] fMt m. 6440. vud dz Hessen m. 6441. ouch da hn. 
6447. verhiess m gelobte k. 6449. sie da k. 6450. vnd kamen km, 6451. mit- 
tag m, 6452. ez] dass k, fehlt m. 6453. wie wol sie km. 6454. also wz es m 
da was gross lieb k. 6457. alles k, fMt m. 6458. da zehant m. vor 6459. Wie 
die frowen der küuegiu selten daz sie daniel allesampt nss nöten erlöst hatte m. 
6461 — 62. Begnnde von dem twerge jr grosse not do klagen m. vnd ir bis Daniel 
sind die ersten beiden Zeilen auf hl 86 a und von andrer Hand geschrieben k. 
6464. er hm. 6466. vnd h vnd ir m vnd in k. 6467. diu frouwe fehlt m. 
6468. staden h. 6469. von jrae k von einem m. 6471. ouch ir km, 6473. Dz 
in einer seh. m. 6473 : 74. schadet : badet k. 6477. von j. k. ir ougen w. 
6478. so vast w. 6480. aber fehlt k. 



Digitized by 



Google 



136 



(6590) der die riseii also hart 
beide samet bäte erslagen, 
und also vil borte sagen 

6485 daz man sin so wol geuöz. 
des wart ir fröude also groz, 
daz sin des kUneges vergaz. 
dö si baz nnde baz 
Danielen horte loben, 

6490 si wolde denne toben, 
er muose ir wol gevallen; 
daz erzeigte er mit in allen. 

Dö Daniel wart gewar, 
daz die liute alle gar 

6495 von sinem lande wären komen, 
als er diz bäte vernomen, 
do wart üf ein schoenez velt 
manic herlich gezelt 
mit grozem vlize geslageu. 

6500 dar brähten helfande getragen 
rehte vier und zweinzic hüs, 
daz der künec Artus 
noch dehein manne nie ge- 

sach 120^ 

der gezierde gemach. 

6505 da was ein grüener anger, 
breiter nnde lauger, 
wol ein mile oder me, 
da niht wan bluomen unde cle 
zallen ziten ane was 

6510 und daz schoeneste gras, 



daz diu ei-de ie getruoc. 
diu zit was schoene genuoc. 

Disiu höchzit, davon ich in 
sage, 
diu huop sich an dem pfin- 
gesttage. 
6515 die von der Tavelrunde, 
die bäten sich von gmnde 
gekleidet nach ir lantsite. 
man häte in gefüeret mite 
daz aller beste gewant, 
6520 daz man iendert in der weite 
vant. 
an dem pfingesttage fruo 
die lantherren zogen zuo. 
dö huop sich fröude äne zal. 
Daniel von dem Blüenden Tal 
6525 wart des tages gekroenet; 
des wären sie ungehoenet, 
über die er herre solde sin. 
man sach dö bi der künegin 
f finf hundeit jnnkfrouwen stän. 
6530 diu da aller wirst was getan, 
diu was mit schoene so be- 
laden, 
ez müese Venüse schaden, 
waere sin bi ir gesehen, 
Venus müese ir der schoene 
jehen. 
6585 Dö man die messe vemam, 



6484. hett gehört m. 6488. und ye b. m. 6491. So mttst er k. 649ö. lauden 
körnen m. 6496. äiz fehlt k. 6500. do h dar km. 6501. rehte /eÄtt km. 6504. ge- 
ziere k. 6506. Breit ä;. 6507. Wol] dan k denn m. 6508. blttwender cle k. Vor 
6513. Wie daniel grosse hochtzit machte vnd wann vnd fröwd vss der massen vil m. 
6513. Diss hochgezit h Dise hochzit km. iu fehlt k. 6517. irs lands sitte m. 
6518. Wenn sie hetten m. 6520. iendert fehlt m, jerget it. 6522. da zogen 
d. 1. z. k. 6531. also geladen km. 6532. frow Venus k. Es müste bau venus 
schaden m. 6533. gesessen k. 6534. hau geschehen k. 6535. Uncz man k, 



Digitized by 



Google 



137 



(6644) du was iu wilde unde zam 
bereit zno der spise 
in aller der wise, 
d&von man ie geborte si^en ; 

«MO des wart do wunder fftr ge- 
tragen, 
der dienest wart so riebe, 
daz man sie al gelicbe 
also wol gewerte, 
daz nieman ba? engerte. 

«M& Do man des pfingesttages 
enbeiz, 
vil scböne daz gereit gleiz, 
daz man da riten solde, 
von siden und von golde 
und von edelem gesteine. 

«&M dö bnop sich gemeine 
maneger kurzwile vil. 
dö wart allez daz spil, 
des man ie begunde. 
die von der Tavelrnnde 

«»^ die begonden nach lobe ilen 
nnd begunden kurzewilen, 
als hövesche ritter solden. 

121* 
sie täten swaz sie wolden, 
ir kunst schein nach wünsche 
gar. 

«60 des nämen sie mit vlize war, 
die edelen juncfronwen. 



der die da solde schouwen, 
der mohte von frönden iemer 

sagen, 
man sach sie kleider ane- 
tragep, 

6565 der iemer und iemer daehte, 

daz er niht zesamene bi'aehte 

mS Wunders danne darane lac; 

sie lühten nahtes als den tac. 

Scharlachen und brünät 

6570 daz waere da ein swachiu wat. 
pfeller und bliät, 
saffin und cicl&t, 
daz was diu lihteste da. 
hermin, bunt unde grä, 

6575 daz dfthte sie alle ze swach. 
in dem gewande man sie sach, 
daz ist uns harte fremede: 
wiziu sidiniu hemede 
truogens algemeine. 

6580 man sach da niene deheinc, 
die man pfeller bsBte tragen, 
siu wände iemer sin erslagen, 
sie entrüege sin zwen söcke. 
ir mentel und ir rocke, 
die stnonden von golde. 

6585 smaragden und krisolde, 
die wären drin geleit mit 

listen, 
jöchande nnd ametisten, 



6536. in ffhU hm. 6537. bereitet Im, mit d. s. w. 6540. das km, 
6541. was A^ 6545. Da k das hm. 6646. gereite hm. 6550. allgemeine km. 
6552. da hOb sich km. 6553. das km. 6557. hübsch km. 6563. mag h der 
möcht ymer me sagen m. 6568. der t. k an dem t k. 6569. Scharlach km. 
6571. phellen vnd plyat h. pfellel m. 6572. Sapin nnd gelat k Saphir und gelat m. 
6574. hermel m. gros k. 6576. gwande h. Qbll. vast m. 6578. wis siden k. 
6579. trngen sie km. 6580. nie kein k niendert keine m. 6581. pf eilen h. 
6583. Sie tmogen zwen socke km. 6586. Smaragid k Smaragdis m. krysolde h 
gr'salde k grisolde m. 6587. darin km. 6588. jachande k jochanten m. ama- 
tisten l^. 



Digitized by 



Google 



138 



r6697)berlen stuonden oucb däbi, 

6590 Jaspis und topäsi, 

sarmihel vnd saphirus, 
calcedonius und onihilus, 
manig rubin und almedin. 
die vedere wären zobelin, 

659j biberin wären die listen, 
mit den vingern sie alle wisten 
üf disen und üf den. 
da zeicte iegelichiu, wen 
siu da gerne wolde, 

6600 ob ez also wesen solde. 

ob iegelicher swebete ein 

babiän, 
da sie diu sunne wolde anegän, 
dem allez sin gevidere was 
luter als ein Spiegelglas. 

6605 Do Daniel fif daz ros gesaz, 
do zeigte er siner frouwen daz 
und andern die da wären, 
daz er wol künde gebären 
als ein rehter klinec sol. 

6610 ez entet da nieman also wol, 
des begunden sie im alle jehen. 
do liez er sine kunst sehen 
in so manger ahte, 12 1** 
unz er daz gemachte, 

6615 daz im diu kiinegin gap den 
pris 



und sprach, ir haete in alle 

wis 
got vergolten ir wirt. 
ich waene niemer kein künec 

wirt, 
der also wol gevalle. 

6620 die liute sprächen alle, 
beidiu man unde wip: 
^Got hat geleit an sinen lip, 
swaz ein ritter haben sol. 
nü geschach nie wibe so wol, 

6625 so unser frouwen ist gesche- 
hen." 
des begunden sie alle jehen, 
si möhte wol von saeldeu sagen, 
daz si in so kurzen tagen 
ir leides waere ergetzet 

6630 und also frö gesetzet. 
Do ruowenes zit was, 
sie erbeizten nider an daz 

gras, 
des küneges Artüses man, 
und quämen allesamet dan 

6635 mit fröuden gegangen. 

do wurden sie wol enpfangen 
von den juncfrouwen. 
da mohte man schouwen 
suoze lachen unde sehen 

6640 und harte minnecliche spehen. 



«589. Berlin k Berly m, 6590. Coppaci h tabasi k topazi m. 6591. kar- 
fanckal k karfunckel m. saphir m. 6592. Galcedoniua v. onihilus h calce- 
donius IL Emichelus k Calcedoui u. onachir in. 6593. Maug g8t edel rnbeiu w. 
(hiermit beginnt der zweite Schreiber). 6594. Verden k. 6596. in. d. v.] mit dem km. 
6599. 6600. Do zeigte si ieklicben wen si wolte m. 6602. an wolte goii h. 
6604. als ein glas A;/h. 6605. siu ross k. 6612. künste m. 6615 .küniginne ^m. 
6616. jro h er k. 6617. jreu km. 6618. ymer m. 6624. wib also km. 6625. so 
vnserer h als vnser km. 6628. si fefUt m. 6629. jrs leides km. 6631. mowens 
hm romens ä;. 6632. enbaissten h. anj in m. 6638. wol scb. m. 6639. sit^^se h 
Süsses k Sitzen m. 6640. inneglichen k. 



Digitized by 



Google 



139 



n649) beidiu gebserde unde site, 
und iedoeh merken dämite 
beidiu wort unde rauot, 
unz sie ez gewunnen also 
guot, 

664» daz man sie gerne werte, 
swelher ir deheiner gerte, 
si waere witwe oder maget, 
dem was ir lip unversaget, 
unz der frouwen vierhundert 

6650 wurden uzgesundert, 
die alle ritter nämen, 
die von Britanje quämen 
mit dem künec Artuse; 
die wolden da ze Cluse 122» 

6655 bi hern Daniele sin. 

von dem Trüeben Berge diu 

lierzogin, 
diu erweite ir einen herzogen, 
an dem was si unbetrogen; 
der was geheizen Beiamis, 

6660 der häte allen den pris, 
den ein ritter ie gewan; 
der wart ir ein vil lieber man, 
er getet ir nie deheinen wank ; 
des vant er vil guoten dank. 

6665 der heiTe und diu frouwe 
von der Gi-üenen Ouwe, 
die bäten sBne viere, 
die erweiten in vil schiere 



ir iegelicher ein wip, 

6670 diu im leben unde lip 
vil wol gelieben künde, 
von rehtes herzen gründe 
gieng ir fröude ane nit, 
daz diu selbe höchgezit 

6675 nach kttneclichen 6ren stuont. 
die geschuof er also die tuont, 
Daniel von dem Bittenden Tal, 
die ein dinc liberal 
ze tugenden wellent keren 

6680 nach so ganzen eren, 
daz in diu saelde ungegert 
bescheidenlicher hulde wert 
mit aller ir geselleschaft: 
so varent sie hin mit lobes 
Jcraft. 

6685 der verte jaget er vaste nach, 
im was zallen ziten g&ch. 
Nfi vememet ein michel 
wunder: 
von den Hüten besunder 
fuorte er die frouwen liberal, 

6690 Daniel von dem Bittenden Tal, 
und sprach als ein vil hövesch 

man, 
dö er sie alle dar gewan: 
„Den ir man hie sint er- 
slagen, 122^ 
den wil ich gar widersagen 



6641. beyde mit gebenl k. 6643. gemflt m. 6645. wartte h gewerte ^^ 
6646. Welch ir h Welcher km, begerte k. 6648. lieb k. 66öl. die alle 
die r. u. m. 6652. je kamen fc. 6655. Dahiele h. 6658. fehlt k. iiit betrogen m. 
6659. pelamis h. 6664. harte guoten d. km. 6668. die herurbeu k. 6669. iek- 
licbem m. 6672. rechtem km. 6676. also km. die fehlt m. 6680. nach alss g. 
e. k noch zv g. e. m. 6681 im hk. nngewert hkm. 6682. gert h ßescheidelich 
hulde Schwert k Beschedenliche hulde «wert t». 6684. So weren sye jme m. I. kr. 
k Sy warent by im m. 1. k. m. 6685. der wirde ä. der varte k. Der 
vertra^ete her vaste noch m. 6688. bis vnder h 6691. ein hüpsch man km. 



Digitized by 



Google 



140 



be- 



be- 



6695 mine hulde und minen graoz, 
(6808) daz siu ir iemer darben muoz, 

diu hie ein andern niht er- 
weit. 

bie ist manic fromer helt, 

die min trntgesellen sint. 
6700 si ist mir als min kint, 

diu ir bie ein man wil 
baben. 

daz iuwer herren sint 
graben 

in disen siben nahten, 

darüf solt ir niht ahten. 
6705 diu schände diu si alliu min. 

sehet an die kfinegin, 

diu sich- davon niht enschiet, 

dö man ir daz selbe riet. 

ez ist in sselecliche komen, 
6710 die iu die man haut benomen, 

die lät iu guoten wandel ge- 
ben, 

daz ir lip und ir leben 

da wider iuwer eigen si. 

Sit der angesten fri, 
6715 swelhiu ir einen kiuset, 

daz er sie niht verliuset; 

der boeste den wir brähten 
her, 

der ist tiurer danne der, 



der aber al diz laut 

6780 ze dem aller tiursten was er- 
kant. 
ich wil iu gelten iuwer man, 
sümet iuch niht daran, 
swelher hie ist äne wip, 
niht versprechet sinen lip. 

6785 swes ein wip ze der weite 
gert, 
des Sit ir wol an in gewert, 
liezet irz nü durch schände 
und liten sie ze lande, 
so geschsehe iu niemer mere 

6730 dehein so gröze gre, 
als iu nü geschehen kan. 
duixh daz nemet alle man, 

123» 
daz ir hie vil belibe. 
mit guote und mit libe 

6735 wil ichz umb iuch verschulden, 
si si üz minen hulden, 
swelhiu daz verspreche 
und min gebot zerbreche, 
doch gebiute ich alsame, 

6740 daz iuwer deheiniu sich schäme, 
daz ez iemer äne schände sie, 
swaz an den dingen hiute 

ergfe. 
swelhiu des nu voUevert, 



6696. ir fehU m. enberen k. 6698. manger fromer h manig from km. 
6701. die hie aineu mag behaben h. baben m. 6702. erber herren m. 
6707. schiet hm entschiet k, 6709. es ist ucb so lichtlich k. X; es ist ouch seliche 
k. m. 6710. iu fMt km, 6712. lieb k. 6714. angsten h ansteu k angst m, 
611b, Welch ir h. 6716. jr si A er sich A er si m. 6717. böse h, 6719. al 
fehU h. der ouch wirt dis land m, 6720. den k, ze dem tawerstain wird er 
kant m. 6724. nit verspreche m. 6726 ir all an Ä; ir gar au m. 6727. irs hk 
er es m. nu fMt h. 6731. als ü nun h die juch jets k. Als sie nun gesehen 
han m. 6733. daz ir] de er h. 6735. ich es ktn, 6736. an minen hulden m, 
6739. üch allen samen A; allen sande m. 6740. das min keine k. 6743. volyert 
hm wollefert k. 



Digitized by 



Google 



141 



•745 



6750 



«755 



(685t) der ist min linlde wol beschert. 
Swaz g was frönden ingetän, 
dia wart nft gar ftz verl&n. 
dö waere grimme getobet, 
wan daz er b&te gelobet, 
swaz sie des tages taeten, 
daz sie des kein laster baeten. 
davon begiengen sie da, 
daz vi! selten anderswft 
Sit oder g geschacb: 
diu frouwe zuo dem ritter 

sprach, 
ob er noch ze staete 
deheine fronwen haete. 
sprach er danne: „Nein ich*, 
„Herre weit ir mich?** 
sprach din fronwe zehant; 
also wart er gepfant 
des Kerzen nnd der sinne, 
daz sin im ir minne 
also willeclicbe bot, 
der er nnz an sinen tot 

6755 niht getorste hän gegert, 
wan er endübte sich des 
wert. 
Unz diz gebot erschal 
in dem bove ttberal, 
daz iegelich ritter solde 

«770 neroen weihe er wolde, 
allererst wart in gegeben 



gar ein frönderfchez leben, 

daz ir herzen sanfte tete. 

ir versagen und ir bete 
6775 an dem saeligen tage 

daz was reht, als ich in sage: 

der ritter zno der fronwen 
gie 123"» 

nnd sprach, so er sie umbevie: 

„Frouwe, weit ir mich?** 
6780 „ Jft, herre ; -got den lobe ich, 

darumbe ob ir gemochet min.** 

„Ja, fronwe, ir solt gewis sin, 

ich minne inch gemer, dann 
ir mich.** 

ies& kusten sie sich, 
6785 daz d& niht Lasters ane lac. 

w& wart ie dehein tac, 

also fr5nden riebe! 

ich waene otich, sin geliche 

iemer öfter fifkome. 
6790 Er was hOvesch nnde frome, 

der da herre solde sin, 

daz was an manegen dingen 
schin. 

dö im der ritter zerran- 

nnd er den fronwen ir man 
6795 niht gar vergolten h&te, 

daz buozte er in vil dr&te. 

er nam sehshnndert knehte. 

(er wolt ir willen rehte 



6745. wa e was h, je getan ib. 6746. gelan m. 6751. begonden sie km. 
6758. Syder oder davor k, 6756. Daheimen frowe b. m, 6759—60. /Mm h, 6760. je 
so m. 6762. die minne k der min m. 6764. den sinen tod Ä: sin ende tatt m. 
6766. sicli ir nit wert m ir nit wert k 6769. jechlicher k, 6770. weihe] were h. 
6771. was km. 6772. Gvr fehlt km. frOlicb k frowliches m. 6773. woi tett m. 
6774. gebet k. eill. den fr. h. 6784. ie so km. 6786. wa ward ie so kain taeb m. 
6789. ymer öfter h jemer ib jemer sider m. 6790. bübscb km. 6793. do in der cerran m. 
Vor 6797. Wie daniel secbsbnndert ritter macbte vnd gab in allen frowen m* 
6797. Daniel nam m. 



Digitized by 



Google 



142 



(6907) nach ir liulden vären) 

6800 der vetere alle wären 

des künec Artüses gesellen, 
(er wolt ez also stellen, 
daz er bereite sin lant) 
die machte er ritter zehant 

6805 und gap in so getan gewant, 
als er da guote state vant^ 
daz also schöne lühte, 
daz sie des alle dähte, 
die ez vor in sahen, 

6810 und offenliche jähen, 
kleite got sin engel so, 
sie möhten iemer wesen fro. 
er hiez in solhiu ors geben, 
swer ie miltes herzen leben 

6815 deheinen willen gewan, 
er si wip oder man. 
der sol in darumbe prisen. 

124» 
swaz holz oder isen 
an dem gereite solde sin, 

6880 daz was gar silberin; 
da was geworht inne 
von manegem tiefem sinne, 
swaz man erdenken künde, 
die von der Tavelrunde. 

«825 die schouwetenz für ein wunder 
und sprächen al besunder, 



swaz sie in deheinem lande 
von gereite und von ge wände 
gezierde haeten gesehen, 

6830 da man an solde spehen 
houbethafte meisterschaft, 
daz waer hie wider äne kraft, 
dö sprach manic zunge, 
do die ritter junge 

6835 samet üf den hof riten, 

ez waere allenthalp verraiten, 
daz man ie gesashe 
so riche und so spaehe 
kleider, so sie fuorten. 

6840 do sie diu ros ruorten, 
dö glizzen sie vaste 
von dem widerglaste, 
den sie gäben von der sunnen. 
so glizzen sie unde brunnen, 

6845 daz sie ez küme dolden 
die in warten solden. 

In ir niuwen lebene 
begunden sie zegebene 
gebaerde so genuoge 

6850 an kunst und an fuoge, 
unz cz nieman gesach, 
wan der in des jach, 
des der wünsch gebiutet. 
des wurden sie getriutet 

6855 von den lantfrouwen. 



6803. bertttte m. 6806. Do er gftte stete fand m. 6808. fehlt L 6809. das 
sie es v. i. s. km. 6811. Cleydet k kleitte m klaiti h. 6813. Er h. ine söliche 
ordnnng geben m. 6815. kein wile gew. km, 6816. Es si k. 6818. wa m. 6819. dem 
gelicb sölte s. m. 682\. fehlt k. 6822. Von mengen trefflichen sinnen k 6825. die 
schowent h. die scbüwten es für wunder k die scbowotentz es were wunder m. 
6829. gezieret k, 6830. daran man m. 6831. bobscbaifte maisterscbafiftt h honpt 
maysterscbafft k Honbtlicbe maisterscbaft m, 6835. kament u. d. h. r. m. 6837. nie k 
nie me m. 6838. also webe km. 6841. do glissencz gar vaste m. 6844. glisten m. 
6847. Ir nüwe lebeues h Ire nüwe leben k In irem lebeno m, 6848. zO geben k 
ze gebenes hm. 6850. künsten m. 68.53. das km. 6854. wol getr. foH, 



Digitized by 



Google 



143 



(6964) dö sie begunden schouwen, 
daz in nihtes gebrast, 
do wart manec bövesch gast 
zeime wirte enpfangen: 

6860 ez was in liebe ergangen 
den mannen und den wiben, 
daz sie samet solden beliben. 
Do dise beraten 124^ 

wurden, den sie bäten 

6865 ir herren ei-slagen, 
und in allez ir klagen 
mit guotem werde was ge- 

stoeret, 
dö wart gesehen und ge- 

hceret 
kurzewil nnde spil, 

6870 do wart alles des vil, 

des man ze bochgezite gert. 
do wart Vröude gewert 
ir willen in maneger wis. 
si bäte daz lop und den pris, 

«875 si truoc da die kröne, 
si bäte sie alle scböue 
bräht in ir gehorsame; 
dö wart ir tugendlicher name 
ze vollem werde geeret. 

«880 sie wären an sie gekeret 
alle geliche. 
si was dö so riebe, 



daz sin nibt wolde leben baz, 
und in ir höben wirde saz. 

«885 Dö wart si unschöne 
geslagen, daz ir diu kröne 
von dem houbte spranc, 
und euch si selbe an ir danc 
nidersturzte für den stuol 

«890 unde viel* in einen pbuol, 
und saz Unvröude an ir stat, 
doch sie es nieman bat, 
und trat die Vröude under 

sich, 
diz was harte unbillich, 

6895 si wart so unraaere gar, 
daz man ir yil gerne enbar 
und nieman ruobte, wä si lac. 
diz was ein fi*eisiicher slac, 
der ir die wirdekeit benam. 

6900 Nfi beeret, ich sage, wie daz 
quam, 
daz ir diz ungemach geschach. 
dö man die liute alle sach 
mit vröuden bevangen, 125* 
dö quam darzuo gegangen 

6905 ein vil wunderlicher man, 
der truoc ein sidin hemede an, 
desselben ein nider wät. 
swaz anders ieman ane hat, 
des gienc er alles samet blöz. 



6857. nit enprast m. 6860. liebUch m. 6862. sie aUe s. bl. Jb. 6864. die hm, 
6865. danor ir h. k. 6867. zerstört km, 6871. begert k. 6873. jrs k, 
6874. den lob k lob m. 6875. si tnickt m. 6877. Gebracht k. 6878. ir fehU h. 
6879. zu allen ziten geeret k 6882. Sie fehU h, Die m. 6884. in ir hohen eren m. 
Vor 6885. Wie die küniginne erschrak do kie der risen vatter komem sach m. 
6889. Tür die stiel m. 6890. viel nider m. 6891. one fröde k vnfrdwUch in. 
6893. die vrdde hk die künigin m. 6897. achtet k. 6900. nun hören wie es 
kam k. ich sagen hm. 6901. daz ir geschach d. ang. km, 6902. A6 km dz h. 
Vor 6905. wie der risen vatter gen hoffe kam nnd bat im sagen welher der edelst 
were vnd man jm nff kOnig artos zöngte m. 6906. tmckt m. 6909. samet fMt m. 



Digitized by 



Google 



144 



6910 er was ze wfinic noch ze 

groz; 
(7018) sin varwe was hai^te klär, 

er tmoc ein wolstendez kär, 

grä. wiz unde reit. 

als er fif den bot schreit, 
0915 ein stap er in der hant tmoc, 

die Hute er von im slooc. 

die in so sähen für sich 
streben, 

und er nmbe sich gap 

mit grözen siegen disen stap, 
0980 des begunden sie im ent- 
wichen, 

die armen und die riehen, 

nnz er fftr daz gestüele quam. 

er rief, daz manz vil wol ver- 
nam, 

und hiez die linte gedagen; 
6925 darnach bat er im sagen, 

und hiez im einen wec geben, 

wer da W8Bre der horste. 

her Gäwein ward der ßrste, 

der winkte im mit der baut 
dar 
6980 und hiez in nemen war, 

da der kfinec Artus saz: 

der wsere der horste äne haz. 

dö sprach der wunderliche 
man: 125^ 



„Nu entwichet alle hindan, 
0935 ich wil iuch ein spil läzen 

sehen, 
daz ir alle mttezet jehen, 
ez si in seltsaene; 
wan ich mich wol verwaBnc, 
daz nie kein man gessehe 
6940 ein spil so reht« w«he." 

Diz dühte sie vil gemelich 
und entwichen balde hinder 

sich, 
er sprach : „Ich muoz daz velt 

sehen, 
ez mac andei*s niht geschehen.*' 
6946 Nu rfimten sie eine sträze 
rehte nach der mäze, 
als er selbe vor sprach, 
nü hoeret waz in d6 geschach: 
ze dem künec Artfis er gie, 
6950 mit dem arme er in umbe 

vie 
und zuckt in üf als einen 

schoup, 
(diz waz ein wunderlich roup) 
den truoc er ze ir gesihte 

hin. 
dö was nieman nnder in, 
6955 der in erriten künde, 
swie manger ez begunde; 
so balde lief er dannen. 



er was weder ze kleine n. e. gr. km, 6911. Ain frowe h Ein vame k 
Sin färbe m. 6913. Grawes ynd raid m. 6920. sie fMt h im fMt m. 6923. ftar 
den stnl m. 6928. yas k, 6932. one saz m. Vor 6933. wie er den kanig arios 
nS den berg an ir danck mit im fnrtte m. 6934. wichen k, 6935. üch fMt k 
üch lasen e. sp. s. m. 6936. von schulden jehen m. 6937. es sig ein seltzen 
mere m. 6938. vermaine m. 6942. balde] alle m. 6943« da sehen i^. 
6948. im m. 6950. den armen k, gefieng k gefOng m. 6952. freisslich km. 
6953. zttr gesiebte h jr an gesiebte k zft der syten m. 6965. des irren k 
jdes Iren m. 



Digitized by 



Google 



145 



(7066) des kflniges Artfis mannen 
den was daz spil unmaere 
6960 nnd darzuo harte swaere. 
Daniel und Gawein, 
Parcifäl und Twein, 
die begnnden im nach gähen, 
wan sie ez ungerne sähen. 
6966 mit geneicten spern 

sie begunden vaste gern, 
ob sie in möhten gewern, 
daz er des libes müese en- 

bem, 
darnach begunde ir herze 
swem. 
6970 diu ros mohten niht enbern, 
sie enrörten daz bluot. 
do begunde manic helt guot 
mit grimmem muote nächjagen. 
Do waz Vröude üz gesla- 
gen, 126* 

6975 daz nieman ruohte, war si 
quam, 
und ir dehein war nam, 
daz sie den alsus verlorn, 
den sie darzuo erkorn, 
daz er ein kröne der fröuden 
was 
«9W) und aller tugende ein Spiegel- 
glas, 
sie riefen alle: „Onwfil 



wir gesehen den kfinec niemer 
me.** 
Jener, der in dahin truoc, 
der lief sere genuoc, 
6"85 er fuorte den künec als ein 
wint. 
die risen waren siniu kint, 
die da wären erslagen, 
der er einen horte sagen, 
sin vater liefe sere 
6990 und künde ouch liste mere 
danne in der weite dehein man. 
swaz diu zwei ie gewan, 
beidiu fleisch unde geist, 
des was an im diu volleist, 
6995 daz ez in niht mohte hän er- 
zogen ; 
ein vogel enhaet in niht er- 
flogen. 
Doch liezen sie im nach gän ; 
sie baten des vil guoten wän, 
so sie zuo dem berge waeren 
komen, 
7000 daz sie im haeten benomen, 
daz er niht möhte ftrbaz. 
vil schiere sähen sie daz, 
daz er in den berc üf truoc. 
do wart jämers genuoc, 
7005 daz sie in dar sähen tragen, 
da sie hin niht mohten jagen. 



6961. her Gaw. k. 6967. iu fehlt k. 6969. ir herre h. 6971. Si entrafen h 
si eraarten {oder emarten) k sie rerten m. 6973. mit grimme nach jn jagen m. 
6974. fa/Mt h. 6975. hinkam k. 6979. der frßnden fMt h. 6981. ruoften km. 
6983. wie fer er in dahin trng m. 6988. er fMt k. wen si den ainen horden 
sagen tu. 6990 kode h. 6992. die zwei hkm, 6994. daz was hkm. im fehlt hm, 
6995. niht f(^lt hkm. 6996. emolgen h. 7000. im in hetin gen. m. 7003. daz 
fehlt k. 7004. jamer h. 7005. da sie km. 7006. vnd dass sie in niht moht ge- 
sagen k. eriagen m. 

Bosenbagen, Daniel von dem blilbenden Tal. 10 



Digitized by 



Google 



146 



f^n5) Von den rossen wart in gäch 
und wolden hän gestigen nach, 
daz endorfte in nieman wern. 

7010 die sich da wolden genern, 
die mnosen selbe daz verbern. 
es endorfte nieman gern, 
wan der sich wolde ervallen, 
dö wart von in allen 

7016 ein riuwec n&chkaffen. 
ez waere einem äffen 
ze stigen angestlich genuoc, 
da er den kfinec hin truoc. 
waere ez gewesen nütze, 

7020 da was nianic schütze, 

der in wol haete erschozzen. 
des waere da niht genozzen, 
sie haeten sich beide ervallen. 

126»^ 
von diu was in lieber allen, 

7026 daz er in hin trüege, 

denn man sie beide erslüege. 
dö er den berc üf geflöch 
vil nach eines schuzzes hoch, 
dö satzte er in an ein stat, 

7030 da wart er angste sat, 
da mohte er uf noch nider, 



weder für noch wider; 
waere er von der state komen, 
er haete einen val genomen, 

7086 waere er stehelin gewesen, 
daz er niht mohte genesen, 
diz sahen sie alle samet an. 
des wart wip uude man 
riuwec äne mäze. 

7040 die angestlichen sträze 
gie der alte herwider, 
unz er quam so na hernider, 
daz sie wol hörten, waz er 

sprach, 
beeret, waz er dö verjach. 

7045 er hiez sie alle swigen 
und ir rede vermiden. 
sie swigen algemeine, 
ir not was niht kleine, 
wie der künec herabe quaeme 

7050 und warumbe er in naeme. 
dö sprach der alte: 
„Unz ich der sinne walte, 
die mir got hat gegeben, 
ez gät iu allen an daz leben, 

7055 die daran schuldic sint, 127* 
daz ich minin liebe kint 



7007. rosen wz m. 7009. endorffte h, 7011. des verbern km. 7012. Ess h 
des km. 7014. de w. von in ain vallen m. 7015. na koflfen h. Ein rawech 
chaffen m. 7017. Gestigen w. 7020. geschücze k. 7021. geschossen it. 
7022. des hette man A;. 7024. davon was k. Do wart in zorn allen m. 7027. ge- 
schloss k. 7029. fMt k. 7030. angst k. 7081. macht er h. 7032. vor km, 
noch nider hk. 7036. fehlt k. so möcht er nit sin gen. m. 7039 : 40. mossen : 
Strossen k. 7041. gieng km. 7042. so nS h. n. e. so nahe kam km. 
7044. fdiU k. do hatentz gross ungemach m. versprach h. 7045. Er hiess im 
(in m) machen eine (ein m) Inst km. 7046. dess ward an niemans brnst k noch 
sines hertzen prast m. Vor 7047. Wie der alte mit küuig artns gsellen redte 
vnd waz sie jm ze antwnrt gaben m. 7047. schwigten m. 7048. din fehlt k. 
7049. 50. vnd wammb er in beneme vnd wie der küng kerne m. 7050. beneme k. 
7056. lieben km. 



Digitized by 



Google 



U1 



(Vi65)als6 sihe zerhouwen. 
des sol mir wol zouwen, 
unz ichz an iu geriche 
7060 und ouch iu zerbriche 
iuwer fröude als ir mir. 
daz ich miner kinde enbir, 
des solt ir niht geniezen." 
Nu woldeu sie in schiezen, 
7065 wan daz ez widerriet 
Daniel der tumben diel, 
diu liaete im den lip benomen. 
„Der künec der ist dar 
komen*', 
sprach er zuo in allen, 
7070 ^dannen er sich muoz er- 
vallen, 
wir enmöhten dann mit minnen 
disem angewinnen, 
daz er in uns trüege herabe. 
swer deheine sinne habe, 
7075 der enschieze sin niht. 

swaz ouch uns davon ge- 

schiht, 
die wile unz er den künec hat, 
so rate ich, daz ir in leben 

lät." 
Daniel sprach ze dem alten: 
7080 ^Dü mäht wol wider uns 
walten, 



swelher rede so du wilt, 
(sit eht dichs ie niht bevilt) 
daz dir doch nieman niht 

entuot. 
din halsperc ist s6 guot, 

7085 die wil der künec dort sitzen 
sol, 
daz du vor uns genisest wol. 
möhten aber wir in gewinnen, 
du muost uns bringen innen, 
wes dir din tugent jehe, 

7090 e man dich darzuo ersehe, 
daz du so stast äne wer 
und eine dröuwest einem her. 
wes triuwest du in benoeten, 
oder wie wilt du uns toeten?" 

7095 Er sprach, daz wil ich iu 
sagen: 
„Ich wil sie an disen berc 

tragen 
und setzen iuwer iegelichen 
da, 127^ 

daz ir alle wurdet grä, 
S ieman gedsehte, 

7100 wie man in dannen braehte. 
da sein sie hungers sterben, 
also müezet ir verderben, 
swaz ich iuwer gevähe, 
darnach ich gerne gäbe, 



7058. wol fehlt h. 7065. das er h, 7066. die frome diet k der tome d. m. 
7067. die (Sie m) betten ktn. 7068. ist] was m. 7070. mttss er sich km. 
7071. wir mögen k. 7072. an disem km, 7073. in fehU h. uns fehlt k. drage k. 
das er ünss nit triege m. 7076. uns ouch km, 7077. die wil er uns m. 
7081. so fdilt h 7082. Syd es do dich n. b. k Syd dir diss niemant befilt nt. 
7083. mücz tut k. 7085. dort fehlt m. 7086. geuist m. 7087. aber fehlt m. 
in fehlt h. 7088. milstest km. in priugen m. 7089. jabe ib. 7092. eynig k. vnd 
getrüwe ainem herce m. 7093. noteu k. wes tröwest du im zu nötten m. 
7094. wiltn ib. oder wilt da in uns totten m. 7096. si all k. 7098. Jr sollen aUe 
werden gar ib Jr alle werdent graw m, 7103. Aw /». 

10* 



Digitized by 



Google 



148 



tio5 daz ir vil werde. 

^7218) dSs war, Sit diu erde 
mit miner kiiide bluote 
näcli iuwer aller muote 
also wol ist gelabet, 

7110 die ir mir ei-slagen habet, 
die mir da beschert sint, 
die muoz aber dirre wint 
an disem berge verdeiTen. 
ich wil in vor besperren 

7115 allez daz sie ie gewannen, 
daz sie des niht gcniezen 

kunnen 
eines halben eies wert, 
unz sie des hungers swert 
gesundert, daz sie ligent tot. 

7120 daz ist noch ein groezer not, 
dann ob ich sie gewerte 
mit sper oder mit swerte. 
ist iuwer deheiner so getan, 
daz er her getürre gän 

7185 äne sweii; und eine 
so nähe ze dem steine, 
daz ich in ergrife mit der haut, 
daz im dämite werde erkant, 
ob er mich ziehe hinabe 

7180 oder ich die kraft habe, 
daz ich in dahin ziehe, 
da im allin gnäde entfliehe — 



ist iuwer deheiner so frome, 
der durch versuochen her 
kome?" 

7135 Der vant er vil manegen da, 
medannetüsent sprächen: „Ja. 
ich wil dar, ich wil dar." 
also sprächen sie gar, 
davon mohte ez nihtgeschehen, 

7140 ir deheiner wolde sehen 
einen andern dar gän, 128* 
und muosenz alle samet län. 
do der alte daz gesach, 
er hiez sie swigen unde sprach : 

7145 „Ir Sit vorhten alle fri. 

nft saget mir, wä der beste si 
mit wärheit under in allen, 
dem sol der pris gevallen, 
den er hie bejagen kan." 

7150 do enwas dehein man, 
der sich es annaeine, 
durch daz ez missezaeme, 
swer da spraeche „Daz bin 

ich." 
euch bedähten sie sich, 

7155 daz er missetaete, 

swer einen andern haete 
der selben schulden bejehen; 
wurde er danne da gesehen 
durch des ruomes willen tot 



7106. das ist war ä; der wart m, 7112. Sye ä;. Sie müsse an d. w. i». 
7113. verderben m. 7114. versprechen k versperren m. 7115. alles des h. 
7116. daz] do hkm. knnden hk. 7118. das hnnger swert k. 7119. Geschehent h 
Gesandirt m. 7120. das ist nit ein deine n. k mir ein kleine n. m. 7124. teere k. 
7129. siech h zuge m. 7130. fehlt h. craifte k. 7132. üWq fröd k. Da im die 
genad all enpfiel m. 7136. mer m 7141. daran k. 7142. Vn mttsseu es alle lan h, 
n. mttstens alle samet 1. k n. mttstentz aUes also Ion m. 7143. diss m. 7145. sorgen h. 
7146. w&] ver k wer m. 7150. den was ä da was k. 7151. es] des km. 7152. dnrch 
das wen es k durch des wenn er m, 7155. 56. in umgekehrter Reihenfolge h. 



Digitized by 



Google 



149 



7160 oder sust in grozer not, 

c7268(swie er iu mite erte, 

daz manz im doch verkerte 
unde spraeche lihte daz, 
er taete ez niht wan um den 
haz, 

7165 daz er den lip da verlüre. 
Sus wart da manges mnndes 

türe 
guote wile zuogetän 
durch den hovelichen wän, 
wann er sin lop zerbraeche, 

7170 swer offenliche spraeche: 
„Ich quam der aller beste her/ 
spraeche er aber: ^Er ist der", 
muose er darumbe tot geligen, 
da waere er schuldic ane ge- 
zigen. 

7175 sus wolde nieraan sprechen, 
die zuht begunde brechen 
Parzifäl der helt guot 
durch den manlichen muot, 
daz er den kttnec ungerne lie, 

7180 er sprach: „Ich bin der tiurste 
hie, 
ob ich darane niht enliuge. 
ich hau es niht geziuge, 128^ 
doch wil ich mich selben loben, 
zeit man mir daz für ein toben, 

7186 daz wil ich gerne also hau, 



daz ich dich miiese bestan." 
Sin swert er hinder sich lie, 
vil vermezzenlich er gie 
in sinem halsberge dar. 

7«9o des wart der alte dö gewar 
und ilte ouch balde darwert, 
dö wart ein strit ane swert, 
der was aber unlanc; 
der alte von dem steine sprauc, 

7195 Parcifälen er gevie 

mit einem arme unde gie 
hinüf, da er her quam, 
gebaerde also freissam, 
die vernämet ir nie, 

7200 also Parcifäl da begie. 
daz er im muose volgen, 
des wart er sere erbolgen. 
tobeliche wert er sich, 
sin gebaerde wart so freislich, 

7205 daz nie dehein tivel wart, 
er möhte im eine solhe vart 
mit den siten hau erwert, 
des wart im ungemach be- 
schert, 
sin widerstreben wart so gröz, 

'«Ao daz es den alten bedröz, 
unde stiez in an den stein, 
daz er in der varwe schein, 
sam er gar waere tot. 
im was von des stözes not 



7161. damit k. 7162. jm das k es im m. 7163. wilichte k. 7161. umj 
durch km. 7166. da fehlt km. menges mannes k. 7169. sin er Ä:. 7171. ich bin 
der beste her k, 7172. spreche ainer w. 7174. da wer er schuld ang. k der wer von 
schulden angesigeu m. Vor 7177. Wie der alte parcifälen zu dem künig artns vfif 
den berg trug vnd sie all in grossem leid warent m. 7181. nit luge km. 7182. es] 
sin k. 7187. hinder im km. leit k. 7188. Vil vnnermcssenliche h. 7190. dö 
fehU k. der alt sprach zfi im fürwar w. 7191—94. fehlen m. 7197. d&] dannen km. 
7203. wart k. 7205. tieuel h. 7207. dem s. m. er sich wert Ä:. 7210. ver- 
4r6z km. 7211. an] dan h. 7213. sam h alss k ob m. 7214. Stores h. 



Digitized by 



Google 



150 



72t5 daz herze vil nach enzwei. 

(7828) do wart ein niichel geschrei 
under dem steine, 
wan Daniel alters eine, 
sie hiezen in alle schiezen, 

7220 wes sie in leben liezen? — 
der bat sie, daz sie ez ver- 

miten 
und sin an der stat biten, 
er wolde in holen einen trost, 
davon sie wurden erlöst. 129* 

7225 Er kerte schiere von dan, 
wan er sich des versan, 
daz er in frides erbaete, 
ob er daz netze haete, 
da in diu juncfrouwe 

7280 zuo der Grüenen Ouwe 
also gebunden inne vant. 
des endes kerte er zehant; 
im was ernst unde gäch 
darumbe unde darnach. 

7285 in begunde sere belangen, 
daz der künec gevaugen 
also jaemerliche saz 
und Parcifäl lützel baz. 
zwo mile wären dar, 

'«40 die lief daz ros also gar. 



daz ez nie anders getrat, 
wan als er mit den sporn 
des bat. 
Swenne ez dem fromeu 
not tuot, 
söne spart er lip noch guot; 

7245 swer guot lasterliche spart, 
der hat sich also bewai*t, 
raöhte ich die volge hän, 
ichn lieze in niemer gestan 
an deheines mannes stat, 

7250 ich Seite im schäch unde mat 
aller siner eren. 
ich wolde üf in keren 
aller wirdekeite ban. 
er ist ein unvertic man, 

7255 ob mirs joch nieman gestÄt, 
swer guot äne ere hat. 

Daz ros was im gehorsam, 
in kurzen ziten er quam 
hin zuo der Grüenen Ouwe. 

129^ 

7260 ia gesach diu juncfrouwe, 
do er ze dem hüse reit, 
do wart er mit der wärheit 
vil wirdecliche enpfangen. 
geloufen, niht gegangen 



7216. da h des km. 7219. in fehlt t». 7222. sin] si m. Vor 7225. Wie 
daniel nach der jnnckfrowen reit die jn jn dem netze hat gefangen vnd sie kam und 
den alten fieng m. 7225. schiere] sich km. 7226. des] schier km. besan m. 7227. er- 
baitte h. fride m. 7230. zuo] von k. 7232. des endes] dess k in dem m. 
7242. wan er es alss mit den sporn batt k wan ers mit den sp. b. m. 7243. dem 
f Tomen fehlt km. tett wi. 7244. So sporen weder 1. u. g. k So spart er weder lib 
noch pfert m. 7245. erspart km. 7246. haitt h. 7247. Möcht ich dz wol gehan m. 
7248. ich 1. km. herstan k. 7250. schach] geschach k. 7254. vnferchtig im. 
7255. Ob es jm joch k Ob mir ouch m. 7256. der also gut k der so gut m. 
Vor 7259. Wie in die junkfrow schon enpfieng vnd er sie bat daz sie mit dem netz 
mit im gen klusen ritt m. 7259. Hin gen der m. 7263. vil wunderlich und sehn 
enpf. k vü wunderlich eupf. m. 7264, vnd nit geg. km, 



Digitized by 



Google 



151 



7265 quam si gegeu im zehant 

C7373) und häte in vil schier erkant. 
unz er getrat ze der erde, 
dö häte si in vil werde 
zwischen die arme genomen. 

7270 si sprach: „Sit gote wille- 
komen!" 
liepliche sin in kuste, 
si druckte in an ir brüste, 
si sprach : „Ich wil gote klagen, 
daz mir nieman kan gesagen 

7275 noch ich mich selbe niht kan 
enstän, 
den dienst, den ir mir hat getan, 
wie ich den also verschulde, 
daz ich in iuwer hulde 
ze solher mäze quaeme, 

7280 daz ich iu so gezaeme 
wurde als ir mir. 
ob ich da ihtes enbir, 
so geschach mir leider nie; 
ich diende iu gerne, und weste 
ich wie." 

7285 Do sprach der ritter Daniel: 
„Ob iu min dienest wol geviel, 
des bringet mich innen, 
ir müget nü gewinnen 
so verre mine hulde, 

7290 daz ez ein ttbergulde 



alles dienestes ist, 
den ir nu in kuraer frist 
müget tuon, ob ir weit, 
min fröude ist iemer verselt 

7295 in den ewigen tot, 

ir enhelfet mir von dirre not, 
diu mich nü hat bevangen." 
si sprach: „Wie ist ez er- 
gangen? 
ist min vater noch gesunt?** 

7300 er sprach: „An dirre stunt 
liez ich in äne swaere.** 
nü saget er ir diz maere, 
wie in der wunderliche man 

130» 
den kftnec Artus angewan 

7305 und Parcifälen darnach, 
er sprach: „Nü lät iu wesen 

gäch, 
und ritet mit mir dahin, 
daz ist ein so getan gewin, 
daz ichez gegen iuwem huldeu 

7310 niemer triuwe verschulden 
vollen unz an minen tot. 
iu wart min nie so not, 
ich bedürfe iuwer nü baz. 
ich weiz wol gewaerliche daz, 

7315 ftiert ir iuwer netze dar, 
rehte da er nidervar. 



7267. unz] do m. 7275. niht] fehlt m. verston k. 7277. also] fehlt h. 
7279. 80. fehlen k, 7280. so fehlt tn. 7281. ir] niitt Ä. wurde als ir sint mir km, 
7282. ob ich daran jchzitt enbir k ob ich des eubür im. 7284. und fehlt km. 7286. iu] 
ir h. 7290. Dz es ain owirt guldin m. 7292. den] die im. nü] mir k. 7294. verselt] 
verwellet k gesent m. 7296. von] vss ^^ 7297. nun mich k. 7298. es üch m. 
7302. diz] die iit dise k. 7:304. dem künig m. 7306. wesen] sin k. 7308. das ist 
min alss geton gewin k Daz ist min wille und min sin m, 7309. vnd 
wil es gen üw h. m. 7310. getrüwte zu verdienen k jemer wol beschulden im. 
7312. iu] Och m. 7313. bedarf m, 7315. pringent ir m. 7316. dahin da er 
hemider kam k dz der alte tor ain fart m. 



Digitized by 



Google 



162 



(7425) ob irz da für setzet, 
daz ir in ergetzet 
ein teil siner Sprünge. 

7830 unz in doch got betwünge, 
daz er uns lieze daz leben 
und uns die wider wolde 

geben, 
die er uns da hat benomen. 
darnach bin ich her komen. 

7885 nü sümet iuch niht mere, 
mich belanget harte sere: 
ich gediene ez, swie ich sol." 
si sprach: „Nü gehabet iuch 

wol 
und lät iu niht belangen. 

7880 ich hän in iu schier gevan- 
gen." 
Da was niendert dehein man, 
dö sprach siu ir megede an, 
daz sie vil balde gaehten 
und ir ein pfert braehten. 

7836 dö sie daz bereiten solden 
und ilen gerne wolden, 
swie mange wis siez begunden, 
ir deheine die enkunden 
ez gesatelen noch gezoumen. 

7840 des begunde er schiere goumen 
unde greif selbe darzuo; 
des endfihte in niht zefruo. 



er beite kume, unz ez ge- 

schach. 
dö diu frouwe diz gesacli, 

130»> 
7345 nü bereit ouch siu sich deste 
baz; 
daz liez er gerne äne haz. 
daz ir ein künec riebe 
also wiilecliche 
ir pfert bereite 
7860 und ir daz dar leite 
sam ein williger kneht, 
daz was billich unde reht: 
im was ir gähenes not. 
er dorfte niemer schameröt 
7355 durch die swachheit gestan, 
die er da häte getan, 
got selbe ist so gemnot, 
swaz mau durch rehte not 

tuot, 
daz er des niht enrichet. 
7860 swer ouch denne sprichet, 
daz da laster ane si, 
der ist guoter witze fri. 

Dö si üf wart gehaben, 
sie begunden zelten, daz ein 
traben 
7865 lützel sneller waere; 
si häte an dem maere 



7321. lieze] müste Ion m. 7322. wider weite geben h vurde widergeben k 
wider müste geben m. 7323. da] da nss k^ fehlt m. Vor 732d. wie die jukfron 
mit jm reit im. 7327. verdienes m. 7328. nü fehlt k. 7330. üch in m. 7333. ge- 
dechten m. 7335. daz fehlt h. do si dz gern wolte in. 7336. gerne jlen k. wie 
bald sie es holten m. 7338. ir keyner die enkunde k ir kaine die doch koude m. 
7340. gonmen] vememmen k. Do begnndcn sie gewinnen m. 734 1. diz] das m. 
7347. irfMt km. 7350. daz] es m. 7353. ergabenes h jres gahende k ir gehaimes m. 
7354. schamenrot h schamrot ktn. 7357. selbe der km. 7364. 65. da begunden 
für daz gezelde traben Die lüczel baitens jre were k sie beenden für dz gezelt 
traben lützel snelur were w, 



Digitized by 



Google 



153 



(7475)sineii willeu wol veruomen, 
swie schiere sie dar möliten 

komcu, 
daz ez iu duhte lanc genuoc. 

7870 mit einer geisel er sluoc 
daz pfert dicke deste ine. 
ir tet der jämer harte we 
und daz gröze ungemach, 
daz si an im hörte unde sach 

7375 nach dem künic Artuse. 

sus quämen sie hin ze Clüse 
in vil kurzen stunden, 
vor dem berge sie funden 
allez daz in dem lande 

731)0 beidiu ere und schände 
ze rehte erkennen künde, 
und die von der Tavelrunde. 
die klagten alle den schaden, 
damit so sere was geladen 

7385 der edel künec Ai'tüs. 
sie vorhten, daz er ze hus 
ein leidez maere sante, 
wan in diu not gepfantc 
der liplichen zuoversiht 

7890 durch die grozen ungeschiht 
trärten sie und ouch des, 
daz nieman weste, wes 



er geniezen möhte, 

daz im ze dem libe töhte. 
7895 Do sie solhe not liten, 131* 

dö quam Daniel geriten 

und mit im diu juncfrouwe 

von der Grüenen Ouwe. 

als ir vater daz gesach, 
7400 in grozen fröuden er sprach: 

„Sit beidiu wol wilkomen." 

des selben wart da vil ver- 
uomen 

von rittem und von frouwen. 

nü begunden siez balde zou- 
wen. 
7405 do si nider gehaben was 

von dem pferde üf daz gras, 

ir netze siu bereite. 

Daniel sie dar leite, 

da sin ez setzen solde 
7410 und ouch vil gerne wolde; 

ez twanc sie dienest unde bete. 

nü sach da nieman, waz si 
tete, 

äne ir muoter und äne ir 
vater. 

diu beidiu samet bat er, 
7415 Daniel, daz sie ez verswigen, 



7368. mochte sie dar k. m. 7369. m doch duchte km. 7370. si sing m. 
7371. dicke] ilte hn, 7372. jra tett m. 7381. künden hm. 7382. daralt so sere 
vas gehnnden k Do sie so sere warcnt gebunden m. 7383. 84. fehlen km, 
7387. leidez] ledig k. 7388. pfante m bekante A;. 7389. laitlichen h lieblichen km. 
7391. Trnweten k Traboten m. 7392. wisse h wiste km. 7399. alss sy iren 
vatter anne sach k als si ir vatter ansach m. 7401. gotwiUionien km. 7402. dz 
selbe wort do vil vemement m. 7404. zonwen] schowen m. Da Hessen sie jne zowen k. 
7405. 6. fehlen m. 7405. si] dise k. 7406. pferde] rosse h. • 7407. 8. vnd die 
iukfrow dar leite daz si ir netz bereitte m. 7409. da] dabin k daz m. 7411. Beide 
dnrch dienst A;. Sie zwang sin dienst m. 7412. Daz sie es willenklichen tete m. 
7413. 14. fMen m. 7414. flissenklichen batt er k. Vor 7415. Wie die jonkfrow 
den alten jn dem netz fieng m. 7415, Daniel sprach daje m. 



Digitized by 



Google 



154 



17624) unz man in drinne saehe ligeu. 
Do Parcifäl gezogen wart 
ein also unsenfte vart, 
daz ich iu e hän gesaget. 

7420 davon wären sie verzaget; 
ie Sit stuont der alte 
und frägete mit gewalte, 
ob ieman des geniohte, 
daz er sich da versuchte. 

7425 dar wolde nieman gähen, 
durch daz sie davor sähen 
an Parcifäle solh mort. 
diz was ir aller fürwort: 
„Hie enist nieman so frorae, 

7480 beite unz der künec kome. 
der bestät dich zehant." 
nü saz er üf die steinwant 
und beite, unz er quaeme, 
daz er im daz leben naeme. 

7^35 diz was Daniele geseit, 
und sweic durch gewarheit, 
daz er sin selbe niht verjach, 
unz diu juncfrouwe sprach: 
„Ich hän daz netze wol ge- 
sät; 13P 

7440 nü stät ir da an der stat 
und heizet in herabe gän : 
so muoz er iuch mit fride 

län.« 
Daniel von dem Blüenden Tal 



sprach dö; „Sie sagent mir 
überal, 

7445 du welles ziehen mit mir, 
bin ich des gewis an dir?"* 
(diz meinte er hin ze dem 

alten) 
„und welles euch mich be- 
halten 
in der unsaelden huote, 

7450 ist dir des noch ze muote?'' 
„Ja vil vaste** sprach er. 
Daniel sprach: „Nfi wol her!*' 
sin swert hiez er von im 

tragen, 
daz begunde dem alten wol 
behagen 

7455 und hiez die Hute entwichen, 
do liez er her strichen 
üz der mäzen geswinde 
und viel rehte als ein blinde 
in daz netze enmitten. 

7460 er wolde den dritten 
an Daniel gevangen hän, 
ez wart im anders kunt ge- 
tan, 
er verwar sich drin so sere, 
däz er niht lenger mßre 

7465 ze lebene getriuwete 

und im so starke geriuwete, 
daz er wäfen schrei 



7416. in fehlt h. 7419. e] for k vor m. 7421. je sunt k die wil m. 7422. vns 
fraget k. fragote w. 7423. des] daa h desa da k da m. 7425. dar] dahin k do m. 
7428. fürwort] Vorwort k were wort m. 7430. Der iins den ktinig pringe m. 
7431. bestett hk. dich] ii h. 7432. uü saz] dass k. die] der km. 7433. und fMt h. 
7435. was] wart w. 7437. selbes hm. 7439—41. ich han das netz wol gesatzt 
Den alten der t\ch dttrt also tratzt Den halsen öch herabe gan w. 7447. Dz m. 
dahin biss zu dem alten k. 7450. des] das km. noch] loch k. 7452. nü] so k. 
7454. den alten k. 7459. gemitten k. 7460. den] an den k. 7465. Sinem lebei^ 
getrt^wot^ m. 7466. im] in m. starke] sere hm. 



Digitized by 



Google 



155 



1757«» uud tet als er daz uetze en- 
zwei 

harte gerne rizze. 
7470 swie sere er sich des vlizze, 

er muose ez ganz läzen; 

er wolde sich niht mäzen 

siner grözen unsite, 

unz er sich bewant dämite, 
7475 daz er vor dem gebende 

weder fuoz noch hende 

niht mere regete, 

and in da gar gelegete. 

daz er sus was gelemet, 
7480 davon wart sin herze er- 
gremet, 

daz was grimme unde frisch. 

132» 

er fuor springende als ein 
fisch, 

unz er iu aller siner kraft 

ze jungest wart so zagehaft, 
7I80 daz er lac für tot, 

darzuo twanc in diu not. 
Swer iht guoter liste kau, 

den solde wip unde man 

gerne eren dester baz. 
7490 ein man tuot mit listen daz, 

daz tüsent niht entaeten, 



swie groze kraft sie haeten. 
daz merket an dem alten: 
möht er sich hau behalten, 

7495 er haete in dahin getragen, 
da im unhelfelichez klagen 
niemer niht vervienge. 
so er mit listen gienge, 
so haete ir kraft ungenist. 

7500 do was diz ein nütze list, 
den her Daniel begie, 
daz in diu juncfrouwe vie 
so sanfte in disem netze, 
swer die rede letze, 

7605 den hat für einen tumben man. 
der rehte guote liste kan, 
ez si frome und ere. 
ez hazzet maneger sere, 
daz man lemet guotiu dinc 

7510 und sprichet als ein snürrinc, 
man müge ze vil kunnen. 
der ist niht so versunnen, 
daz er habe der witze gunst. 
künde ein man alle kunst, 

7615 die got ie an der erden 
geschuof und hiez werden, 
waz künde im daz geschaden? 
daz er mit wisheit ist ge- 
laden, 



7468. alss ob ä;. 7477. nit mer (me m) regte km. 7478. vod in gar 
geleite m. 7480. gezemet m. 7482. Er fOss sprauget h Er was springen k 
Er fnr springen m. 7483. in feliU km. 7487. iht] vil m. 7488. den] dem h. 
7493. daz] des h. 7494. sich han bewalten h sich behalten km. 7496. im] in k. 
7499. 7500. in umgekehrter Beihenfolge h. 7498. s6] do hkm. 7499. so] do hkm, 
ir] sin m. 7500. uüczer k. list] geschit m. 7501. den her] wie m. 7502. in 
fehlt hk. do in m. 7503. senffte h. disem] dem k. 7504. leczette k tete letzen m. 
7505. band h haben wir k hat mau m. 7507. E sü frSwe mere ä Es sy from 
und ere k. 7507. 8. Es hasset meniger sere Den der from ist an ere m. 7510. alss 
ain sin vning h alss ein (bricht mit dem Zeilenende ab) k als ain toring m. 
7513. ^unst] kirnst m. 7515. an 4er allir h üf der km. 7516. hiez] liess km, 



Digitized by 



Google 



156 



(76^7; daz ist ein lilitiu bürde. 

7520 ich waen ie dehein last wurde, 
den man so sanfte trüege; 
er ist groz und doch geföege. 
swer kunst unde wisbeit 132^ 
beidiu in sin vaz leit, 

7525 der mac wol baben unde ge- 
ben; 
sol er tusent jär leben, 
swaz er darfiz gelaeren kan, 
ez wirt davon niemer wan. 
er mac wol geben, swem er 
wil, 

7530 und doch ie geliche vil. 
ist er rehte gemuot, 
beidiu ere nnde guot 
erwirbet im diu fuogo 
und darzuo friunde genuoge. 

7535 waere ein man so getan, 
daz er wol möhte hän 
die schoene Absalönes, 
die Sterke Samsones, 
waere er ein tore dabi, 

7540 söne möhten sin dii 

einem man geliehen niht, 
den man in schcenen zühten 

siht. 
waz sol ein so getaner man, 
der weder guot noch übel kan? 



7545 ez ist bezzer des fromen muot, 
kan er übel unde guot. 
ez leret in diu beidiu wol, 
waz er tuon und miden sol. 
Nu vernemet, waz sie taten, 

7550 dö sie den alten h&ten 

in dem netze davor gesehen; 
da was in liebe an geschehen, 
sie liefen dar mit schalle 
und lobeten got alle 

7556 und ouch die juncfrouwen, 
daz sie in solden schouweu 
also vor in gevangen. 
do wart sie baz enpfangen 
tusentstunt danne davor. 

7560 solden sie sie enbor 
vor liebe getragen hän, 
sie haeten ez vil gerne ge- 
tan; 
sie enwesten wie gebären, 
alle die da wären, 

7565 gäben sich in ir gebot, 
unde waere siu ein got, 133* 
si waere geeret genuoc. 
diu die kröne da truoc, 
diu küniginne Danise, 

7570 diu dankete ir ze prise. 
daz siu so hov^eschliche quam 
und ir die vorhte benam, 



7521. den] die m. 7522. Wer /* Er k Sie m. 7527. gelemen h, 7528. uie- 
mau hm. 7530. je gelich k iechlichcm vi. 7533. Erwirben h. 7534. nnd fehlt h. 
7538. vnd die m. sanisanes hk. 7540. So enmöchte siner try m. 7541. nit geliehen k. 
7542. schöner züchte km. 7547. Er lezeut h Es leret k Er lert iii. Vor 7549. Wie 
sie der junkfrow dankten die den alten gefangen hett m. 7551. d&vor fehU h, 
7553. mit stahel k. 7559. den vor m. 7560. sit si h sy sie k sie sy m. 7561. von 
liebyn k. 7563. Sie enwesten wie gebaren Sollten alle usw. h Sy wisten nit wie 
sie solten gebaren Alle tisw. km. 7565. Sie gaben k Die gaben m. 7566. ein] ge- 
wesen k. 7568. die da kr. m. 7570. ze] von km. 7571. houesche h hübschliche km. 



Digitized by 



Google 



157 



(7691) die sie bäten von dem alten. 
„Sol ich des libes walten", 

7676 also sprach diu ktinegin, 
„dirre dienest sol in sin 
vor allen sorgen ein schilt, 
ich bin diu, die es niht bevilt, 
unz ich wol erzeiget hän, 

7680 daz ir mir liebe hat getan," 
sus quam diu juncfrouwe 
von der Grüenen Ouwe 
in ein lop also gröz. 
daz siu es sit wol genoz. 

7585 Do sie dar geliefen, 
die guoten ritter riefen, 
daz manz vernaeme tiberal. 
da was ein so getaner schal, 
daz manz niht wol gehörte, 

7690 unz man in sus zerstörte: 
man hiez sie läzen den braht ; 
do wart ein stille gemacht. 
Daniel zuo dem alten sprach : 
„Du hast uns gröz ungemach 

75» geheizen und euch getan, 
sit wir din gewalt hän, 
wes solden wir dich fristen? 
wir soln von dinen listen 
ans selbe fride machen. 

7600 du hast mit solhen Sachen 
den tot an uns erholt, 
daz du in gewis haben solt. 



möhtestü unser sin 

gewaltic als wir din, 133^ 
7605 du taetest uns die grözen not. 

darumbe muost ouch du den 
tot 

in kurzen ziten liden; 

wil dich daz swert niht sniden, 

so kere ich den knöpf dar 
7610 und zerstoere dir den köpf 

gar» 

e ich dich leben läze. 

dA hast die unmäze 

gegen uns begangen, 

sit wir dich hän gevangen 
7616 daz du benamen stirbest, 

sit du nach töde wirbest." 

dö sprach der alte: 

„Ob ich den lip behalte 

eines halben tages lanc, 
7620 so habet iemer undank. 

ich stirbe gemer dcnne ich 
lebe. 

ich enbite iuch deheiner gebe 

wan des tödes eine. 

mir gät min leit ze beine 
7625 und ze herzen so sere, 

daz ich niht lenger mßre 

ze lebene geruoche, 

wan daz ich doch versuoche 

mit allen minen sinnen 



7573. von] vor k. 7576. diser km. IblS. niht fehlt m. bevilcbt hn. 7581. sur] 
also k. 7583. lop] lebe k. 7584. es] sin k. gnoss h. 7586. rieften m. 7588. so gross 
gel. k. 7589. man es k. 7592. stiUe] salb k. Vor 7593. Wie Daniel mit dem 
alten redte und wz jm der alte antwurte m. 7595. geheizen] Geschafet m. 
7596. din] nnn k. 7597. dich nun hn. 7599. selber km. 7603. Mochtistu h 
möchtest k raochtestu m. 7605. die grossen h grosse k so grose m. 7606. du 
f^U km. 7610. zerstosse hn. 7614—16. du must sterben du bist gefangen m. 
7616, nach dem tode k. 7621. danne] dan das k den m. 7622. gebe] gäbe k. 
jch bitte üch umb kain ergeben m. 7624. leit] liden m. 



Digitized by 



Google 



156 



y«3o und ouch tuon, kom ich von 
(7748^ hinnen, 

min heil üf iuwern schaden. 

ir hat min herze geluden 

mit ewiger swaere; 

mir ist der lip unmaere. 
7635 ir solt mir niht frist geben, 

darumbe ir hat mir daz leben 

so sere geleidet. 

swie schiere ir mich scheidet 

davon, daz sihe ich gerne. 
7640 ez entouc iu niht zenberne: 

lät ir mich genesen, 

ez muoz iuwer tot wesen." 

do sprach aber her Daniel, 

wan im diu rede niht wol 
geviel : 
7645 ^Nfi bistü doch ein witzic 
man. 

waz meinet ez, daz dir iemer 
kan 

ein solh tumpheit geschehen? 
134» 

wie getarstu des jehen, 

daz man dich balde toBte? 
7650 du strebest nach einer noete, 

darnach nieman gähen sol. 

dem wisen man zimet wol, 

daz er wizze, waz er sage. 



spraeche er vier und zweinzic 
tage 

7655 daz beste, daz man ie gesprach, 
waere ein wort darunder 

swach, 
daz gemarkte man baz 
tüsentstunt dan allez daz, 
daz er ze rehte spraeche, 

7660 daz man im mite brauche 
sin lop und sin Sre. 
ich enban dir harte s6re, 
Sit du so wise bist, 
daz du den swachen list, 

7665 dinem künec geriete 

durch liebe oder durch miete, 
daz er sich heiles pfante 
und dinen sun sante 
dem künege Artuse 

7670 und in in sinem huse 
lasterlichen vähen hiez 
und im darzuo gehiez, 
er benaeme im daz leben, 
wolde er sich im niht ergeben 

7675 mit libe und mit guote. 
in dem tibermuote 
huop sich din sun dar 
und ervollete gar 
dines herren gebot. 

7680 weder die Hute noch got 



7630. von feMt k. 7633. Ewiger] fiwer m. 7636. leber k. 7639. sihe] 
sich m. 7640. tone] tat m. Es sol <\rh nit sin «ti verberen k. 7643. aber 
feMt km. 7645. Nu bistüj Du bist m. 7646. ez fehlt h. wz mainest du m. 
7647. tonphait beschehen m. 7648. darst du m, das gehen k das geiehen m. 
7650. du sterbest h du stirbest k du stürbest m. 7651. darnach] dannocht h, 
7664. spraeche] sprichet k. 7656. man] er km. 7657. merchte k merket m. 
7660. zerbreche km. 7662. verban k. mich wundert barte sere m, 7664. die swache 
list m, 7665. kttneg h berren k hürne m. 7667. heiles] hailloss h, pfante] spant m. 
7668. vnd dinen som ensant w. 7670. in fehlt hm. 7672. fehlt k. 7673. er] und 
er k. 7678. herwalte k ervalte m. 7679. herren] huren w. . 



Digitized by 



Google 



159 



(V799) künden uns davor bewarn, 

wir mfiesen mit ime varn, 

unz wir her quämen 

und rehte vemämen, 
7686 daz er uns twingen wolde 

anders danne er solde. 134^' 

daz versprachen wir z^hant. 

darumbe hat er uns gepfant 

des libes vil nach alle. 
7690 mit dem selben valle 

haben wir im gelonet. 

hseten wir sin geschönet, 

dö er unser ähte, 

swämite er gedähte, 
7696 daz waeren uns des tödes 
boten. 

widerslac wart nie verboten 

einem zornigen man, 

swenne er niht genesen kan, 

er müeze sich weren. 
7700 ob er den lip wil generen, 

so sieht er gerne widere, 

e er gelige darnidere. 

rehte also täten wir. 

uns ist niht also dir, 
7706 Sit dfi hin wilt geben 

mit dinem willen din leben. 

dö uns dine süne sluogen 

und sie den lip genuogen 

durch ir gewalt benämen, 
7710 daz wir sie dö überquämen, 



des was uns groezliche not; 
dö man uns den tot bot, 
daz wir den versprächen 
und anders niht enrächen, 

7715 wan daz wir uns mit nötwer 
küme erwerten einem her. 
ich wil der wärheit jehen, 
ez enwaere doch niht ge- 
schehen, 
wan daz sie ir unreht ei*sluoc 

7720 und in daz niht vertruoc, 
daz sie uns durch ir ttbermuot 
beidiu lip unde guot 
an gewinnen wolden. 
daz hat in got vergolden. 

7725 swer uns dester mvs hat, 
daz ist ein unwiser rät. 
nü sage mir däbi, 
als liep so dir got si 
und alle die dir liep sin, 

7730 was derselbe rät din, 

daz der künec Matür ie 136* 
dise unmäze an uns begie?" 

Dö sprach der alte: 
„Hänt sie mit dem gewalte 

7735 ir Unheil an iu erholt, 

swaz sie danne hänt gedolt, 
daz soln sie zerehte hän. 
ez ist äne mich getan. 
hs£te mirs min herre gedäht iht, 

7740 (dö engedähte er mirs niht) 



7683 : 84. kernen : vernomeu m. 7687. daz] do h. 7693. dö] da ^A;. 
7695. wferen] wer km. boten] gebotten k. 7696. widerslag ist unverboten km. 7699 : 
7700. wern : geuern h. 7699. Er müss schweren k, 7704. als hk, 7705. hin] hiU A;. 
7706. din] daz m. 7713. den] den Hb k. 7715 : 16. were : herc h. 7716. em 
her *. 7719. schlftge k. 7720. in fMt k. 7722. fehlt h. 7726. wiser L 
7729. gin] sind km. 7731. daz] den m. 7732. An uns do begie m. Vor 7733. Wie 
der alte danielen bat daz er im gnädig were m. 7733 : 34. alt : gewalt k, 
7739—40. Begienge min her icht (ichtes it k) des gedachte er mir nit km. 



Digitized by 



Google 



160 



^V8M)ich enhaete ez niht verhenget; 
ich haßte ez 6 gelenget, 
moht ich ez niht erwenden, 
g dann ich ez hülfe enden. 

7745 ist ez als ir mir saget, 
daz sie iuch hänt gejaget, 
betwungen sie iuch uf ir tot, 
so tete in allez daz not, 
daz ir dawider tatet, 

7750 dö irs niht rät enhätet. 
Sit ez so ergangen ist, 
so wil ich min genist 
noch vil gerne behaben. 
Sit er mir mine knaben 

7765 in den tot hat gegeben 
und darzuo sin selbes leben 
und mangen helt küenen, 
wilt eht düz nü süenen, 
ez Wirt niht von mir gespart. 

7760 ich wände, iuch iuwer hoffart 
da her haste gejaget, 
ez wart mir leider niht ge- 
saget, 
ich weste niht daz ez ge- 

schach, 
e ich miniu kint tot gesach. 

7765 ich wil läzen minen zom, 



Sit ich die süne hän verlorn 

von mines herren schulden. 

g&nnet iuwem hulden, 135** 

daz sie mir genaedic sin; 
7770 tuot iuwer tugent an mir 
schin, 

daz ir michs ergetzet. 

ir hat mich geletzet 

an minen fröuden sere; 

ir hat es iemer ere, 
7775 daz ir mich habet dester baz, 

swenne ich läze disen haz. 

ouch kan ich ez gedienen wol, 

mit swelhen dingen ich sol. 

swenne in rätes not ist, 
7780 so kan ich in kurzer frist 

wol finden einen rät, 

der iu nach eren ergät." 
Des was Daniel fro, 

die juncfrouwen bat er dö, 
7785 daz sin in balde enbunde 

und in fiz dem netze wunde. 

daz wart lenger niht gespart. 

er sprach, do er ledec wart: 

„Heriu frouwe, waz ist daz? 
7790 daz solt ir mir bescheiden baz. ** 

si sprach: „Ez ist ein netze. 



7741. gehenget k. 7742. ^]feMt km. 7743. han gewendet k. 774ö. band ge- 
saget k. 7747. So bezwungen km. 7748. daz] dess A;. 7750. enbattent h batten km. 
77Ö2. genist] gaist h. 7753. bebaben] bebalten km. 7754—56. Das got vnd ir müst 
walten Das icb muge den Hb bebaben Syd ir mine knaben m. 7756. darzuo] aUes k. 
7758. Möchte ich das nnn gesünen (versünen m) km, 7759. Es wurde von mir nit 
gespart km. 7761. d& her] darzn m. 7764. tot fehlt k. llßl. schulde m. 
7768. gflnnet mir inwer hnlde km. 7769. Daz ir mir wellent genedig sin m. 
7770. Vnd tut h. Uli. Daz ir michtz erg. h d. jrs mir herg k. Daz mich ir 
ergetzen m. 7774. jr han es zu miner ere k jr hant zu mir ere m. 7777, Ouch] 
So km. 7780 ich nch k. Vor 7783. Wie daniel die junkfrowen bat daz sie den 
alten nss dem netz nem m. 7783. von hertzeu fro m. IISI. do m. 7789. here 
junkfrow m. 7790. daz] dess k. mir] mich km. 



Digitized by 



Google 



I6l 



(Wio)fftr swen ich ez setze, 
er 81 stark oder swadi, 
dem geschiht als ia geschach.^ 

7795 er sprach: „Mttget irz ge- 
sehen ?** 
„Ja, wie solte ez geschehen, 
daz ich dämite iht tfete, 
ich ensaehe waz ich liaete?*' 
er sprach: „Wie bin ich s6 
blint? 

7800 sehentz alle die hie sint?" 
„Nein**, «prach siu, „daz ver- 
sag ich in; 
nnser sint hie niht wan driu, 
die ez kunnen gesehen." 
„Möhte ez iemer geschehen**, 

7806 sprach der alte aber do, 136* 
„des wsere ich baz danne frö, 
ob nur so wol geschaehe, 
daz ich daz netze saehe.^ 
si sprach : „Hilf et iuch daz iht, 

7810 des wil ich iu versagen niht. 
ich hän eine salben hie, 
weder ich noch ir gesähen nie 
bezzer deheine. 
swenn ich iu der ein kleine 

7816 an die ougen gestriche. 



ir werdet so riebe. 

swie trüebe ein naht wesett 

mac, 
sie ist iu als ein suoiertac 
darane daz man sehen sol 

78S0 und schouwen ouch daz netze 
wol/ 
dö sprach der alte: 
„Daz selbe, des ich walte, 
goldes mg dann tüsent mark, 
des willen wssre ich niht kark, 

7825 ich wolte es alles äne sin, 
daz sie beidin waeren min, 
daz netze und ouch diu salbe, 
haßte ich die weit halbe, 
waer ez darnmbe veile, 

7880 ez wurde mir zeteile." 
Do sprach diu juncfrouwe 
von der Grüenen Ouwe, 
„Habet iu iuwer habe 
und holt uns herabe, 

7886 die ir da hat gevangen. 
swie schiere daz ist ergangen, 
so wil ichs iu beidiu geben, 
daz wir alle müezen leben 
in iuwer friuntschefte 

7840 mit solher triuwe krefte. 



7792. für ichs setze k vnd wene ich es s. m. 7795 : 96. in umgekt^rter 
BeiKenfolge m. 7796—99. fehlen k, 7801 : 02. plinde : die sinde m. 7801. des 
frtge ich üw h nien sprach sie das sage ich nch k Nit daz versag ich üch m. 
7802. nit me dan m. 7803. künden sehen k kom gesehen m. 7804. Möchte es 
nieman spehen m möchte es yeman sehen Er gienge £ nehen hin das er nit 
sich wewer darynne k. 7805. aber fMt km, 7806. Ich wer me dan fro k, 
IBOl. beschehe m. 7813. der Eine k enkaine m. 7814. wen ir der km, 7815. ge- 
strichent k schriebet m. 7816. gerichtet m, 7817. wesen] werden km, 
7818. snnuentag m. 7820. fehlt h. Vor 7821. Wie die junkfronw die salbe vnd 
daz netz dem alten gab vmb die zwen herren die er uff den berg getragen hett. 
7822. des] daz km. 7823. goldes m^ dann fehlt h, Qnlte dass ist mer dan tnsent 
marck k Oolde me den tusent m. m, 7824. bin m, 7826. sie] die m. 7827. 
7828. fehlen m. ISm. iu fehlt h, 7840. triuwe fehlt k, 

Rosenhagen, Daniel von dem bittbenden Tal. 11 



Digitized by 



Google 



162 



(wt»)(liu iemer ewicliche were 
und nieman iuwer holde en- 
bere/ 
Als der alte diz vernam, 
136^ 
daz in so nähe ane quam, 

7846 daz er in siner ahte 
davor so tiure mähte, 
durch den helferichen gruoz 
neic er ir unz an den fuoz 
und spranc hin als ein reh. 

7860 den er davor gar verz§h 
gnaden und eren, 
an die begunde er keren 
ze guote allen sinen fliz. 
alsus wart sin itewiz 

7866 ein friuntschaft triuwenriche, 
harte willecliche 
truoc er den künec dort her- 

nider; 
balde gähte er hinwider 
und brähte ouch Parcifälen. 

7860 Daz sie von den quälen 
erloeset wären also, 
des was dö nieman unfrö. 
der künec Artus der sprach: 
^Swaz mir ze liebe ie geschach, 



7886 daz was allez ein bast. 

ich was ie fröuden ein gast; 

ich bin nfi gefröuwet so, 

daz ich wil iemer wesen frö. 

ez ist ein himelriche 
7870 daz ich sus genaedecliche 

von dem berge komen bin. 

ich hän lip unde sin 

vil küme behalten." 

dö sprach er ze dem alten: 
7876 ^Daz du mich hernider hast 
getragen, 

des wil ich gote gnäde sagen 

und wil ez gerne Ionen dir. 

ouch wizze daz dfi von mir 

deheine wis gescheides, 
7880 ich wil dich dines leides 

nach dinem muote ergetzen. * 
137» 

die salben und daz netze 

gap im diu frouwe zehant. 

„Nu hat irz also wol bewant", 
7886 sprach der herre Daniel, 

„daz nie kein dienest me geviel 

eines halben häres baz. 

mac ich, ich zeige iu daz." 
Do wart lenger nihtgebiten, 



7841 : 42. wer : enber k weren : enberen tw. Vor 7843. wie der alte die 
herren ab dem berge trSg m. 7843. Als] Also h. diz] daz km, 7844. das es in iL*. 
7849. sprach m. rieh m. 7850. verzech k verzieh m. 7854. itewiz] etwas k gÄtwis m. 
7860. dem kahi h dem kaUen m, 7861. erlossen k. 7862. des waren, sie alle fro m. 
Vor 7863. Wie kttnig artas dem alten danckte das er in von dem berg getragen 
hett m. 7864 ze laid vnd lieb m. 7867. gefröwer h. 7872. den lib and den 
sin km, 7876. gote fehlt m. 7878. ouch wissest daz hk. 7879. deheine wis] 
niemer k. 7878. 79. Oach bist da von mir niemer gescheiden m. 7880. £ ich 
dines leides k, 7881. Dich nach dinem müt hergecze k noch mat ergecze m. 
7882. netzen h, 7883. ianckfrow m, 7884. wol fekU m. 7886. Sprach zu ir 
her D. k. 7886. nie] im k^ fehlt m. m§] nie km, 7888. Mag ich üch erzeigen 
(herzögen k) das km. 7889. gebeittet k. 



Digitized by 



Google 



m 



^890 sie giengen wider unde riten, 

(8008) da daz gestüele was. 

swer von fröuden ie gelas, 
swer fröude ie gesach, 
swer ie gehörte, daz man sprach 

7895 von volkomenen fröuden iht, 
der vemam nie so getanes niht, 
so sie da begiengen. 
die Vröude sie enpflengen 
aber baz danne davor 

7900 unde satzten sie enbor 
in ir höhen wirdekeit. 
dö wart ir gewalt so breit, 
daz anders nieman niht entete 
wan ir gebot äne bete. 

7905 Daniel, der da wirt was, 
der schuof daz man da wol 

genas, 
er lie da nieman sin unfrö: 
er gedahte des also, 
daz im nihtes gebrast. 

7910 er häte manegen lieben gast ; 
diu fröude dühte in ze swach, 
vil gezogenlich er sprach 
ze dem künec Artuse: 
„Ir habet hie ze Clüse 

7915 gröze ere an mir begangen, 
daz man mich hat enpfangen 
ze herren hie ze lande, 
nä helfet mir die schände 



ze disen ziten verjagen. 

7980 so mac ich iu genäde sagen 
von schulden iemer mere: 
so hän ich guot und ßre.** 
der künec Artus sprach dö: 
„Des waere ich groBzliche frö 

7995 und hülfe es gerne s6re, 
daz ir iuwer öre 
nü so wol bestsetet, 
ob ir hernach iht tastet, 
daz anders waere danne guot, 

7980 daz lihte ein man unsanfte 
tnot, 
daz es nieman war naeme. 
swaz iu rehte gezaeme, 
daz waere mir liebe volbräht. 
lät hoeren, wes hat ir gedäht?** 

7985 „Daz ich und die gesellen min 
mäezen nach der künegin 
ze ßritanje riten, 
daz siu ze disen ziten 
mine fröude mtteze sehen. 

7940 damit so ist mir so wol ge- 
schehen, 
daz mich iemer allez daz 
hie ze lande dester baz 
öret, daz mich eren soL 
so stät min dinc mit alle wol.^ 

7945 der künec sprach: „Ich bin 
iu holt; 



7896. nie] al k ie h. 7899. aber ffirbas den vor m. 7902. so br.] berait h. Vor 
7905. wie daniel nach der künigin zur britanien rait m. 7906. da fMt k. wol das man 
da m. 7907. da und sin fehlen km. 7908. des] es m. 7916. des hat man mich 
enpf. h 7917. zu einem herren jn disem lande k. 7920. üch gesagen m. 7923. da 
sprach k. 7926. hilflfe es h hnlflT es k hnlfes w. 7927. nü] al km. 7928. so hernach h. 
iht] nit m. 7930. Daz lichte am vnfefete tut m. 7931. es] sin k. 7933. waere] 
wirt k. 7934. wes] was ä;. 7935. die] disse m. 7937. ze] gen m. 7940. da- 
mit ist k damit wer m. gnr wol m. 7944. mit alle] alles km. 

11* 



Digitized by 



Google 



164 



(W)e4)ob Ir gesteine unde golt 
unde sidiniu wät 
hie niht vil genuoc hat, 
so räteich, daz iu gefromet: 

7960 swenne ir ze Britanje komet, 
daz kan mir niht geschadet!, 
so heizet iu üfladen 
vier und zweinzic söumaerc, 
daz ir niht guotes laere 

7955 iuwer lant hie dürfet machen/ 
Daniel begunde lachen: 
„Habet ir gnade** sprach er, 
„ich endarf darumbe her 
ftteren golt noch wät. 

7960 ich hän so grozen rät, 

swaz ein man zer weite gert, 
daz ich es alles bin gewert." 
Daniel bat alzehant 138^ 
swaz er siner gesellen vant, 

7965 die niht wibe häten, 
daz sie doch gerne täten, 
daz sie mit ime riten. 
des mohte er sie lihte erbiten, 
sie täten, swaz er gerne sach. 

'970 Daniel ze dem künege 
sprach: 
„Lät iu wol bevolhen sin. 
daz sie niht vermissen min 



an nihte des man haben sol.* 

er sprach: „Daz beware ich 
wol.« 
7975 Nfi beeret, wie vil ir was. 

dö sie Daniel üz gelas: 

sechshundert ir wart; 

mit den reit er an die vart. 

er lie die alle beliben, 
7980 die sich mit wiben 

in slnem lande häten 

so niuwenes beraten. 

daz tet er durch deheinen nit, 

wan daz sin diu höchgezit 
7986 mit ganzen fröuden erbite, 

unz er herwider gerite. 

er künde wol der eren pflegen. 

dise bat er underwegen 

vil verre durch den dienest sin, 
7990 daz sie mit der künegin 

ir frouwen liezen riten. 

äne wider striten 

gelobeten sie daz alle. 

sus quämen sie mit schalle 
7995 ze Britanje geriten. 

niht lenger sie da biten, 

sie gähten wider an den wec. 

Lanzelet und her Erec 

die wären do ze hüs 



7946. unde] oder m. 7947. syde watt m. 7948. vil fehlt m. 7949 iu] 
ir m, geframet h frommet k früment m. 7950. prittaine m. 7952. so] da tn. 
7953. semmere k »omere m. 7954. niht] mit k. 7959. nit herfüren m. 7960. noch 
han ich k ja han ich m. 7962. des bin ich aUess wolleglichen gewert Ar. 
7966. f^U k. Sie doch fehlt m. 7968. sie fehlt m. bitten m. 7973. an ichzit 
das k Nit daz in. 7975. Mre h hören km. 7976. d6] das k. 7978. mit dem 
(denen m) kert er km, 7982. uiawenes] nüwes k erst nüwes m. 7983. deh einen] keines 
k kaitt m. 7984. diu fehlt m. Vw 7987. wie daniel gen britania kam vnd die kttnig^ 
mit im gen klusen zii siner hochtzit fSrt m. 7989. verre] sere km, 7990. kQnigen h- 
7991. Hess nitt r. h. 7993. do gelobetten ro. 7994. sus] also k do m. 7996. zi K 
7997. an] vflf i». 7998. Lautzilet hk Lanzelock m. Eregg h erege k irett m. 
7999. ze huse hn. 



Digitized by 



Google 



165 



»ooo und die der künec Artus 

(»iisidäheime muose läzeu, 138** 
durch daz sie manege sträzen 
nach äventiure geriten wären, 
die begunden gebären 

8005 klageliche umbe daz, 

daz ir diu saelde so vergaz, 
daz sie es nihthäten vemomen. 
Ouch was dar zehüse kernen 
ein helt biderbe genuoc, 

80io den allez sin gemttete truoc 
nach der eren 16ne. 
er was herzog in Zone 
und was darumbe dar komen, 
er häte dicke verneinen, 

8015 swer ze ßritanje quaeme, 
der wurde so gensBme, 
swä er darnach hin rite, 
daz in diu schände vermite. 
des moht er niht vergezzen 

H020 und häte sich vermezzen 
däheime dicke in sinem hus, 
der riche känec Artus 
mfiese in ze ritter machen, 
nach denselben sachen 

0025 was er komen in daz lant; 
er hiez Beladigant. 
als in Daniel gesach, 
er fraget in unz er im verjach, 
waz er warp und wer er was, 



8030 und daz er gerne genas 
mit manlichen eren 
und ouch die gerne meren 
da ze hove wolde. 
swaz er dawider solde 

8035 tuen des was er gereit, 

ob der künec die hovescheit 
gegen im begienge, 
daz er in enpfienge, 
in sin geselleschaft. 

8040 er sprach : „Mir ist groz kraft 

139» 
von sinen tugenden gesaget, 
darnach hau ich her gejaget 
und dinge sin geniezen.^ 

8045 ^Nü lät iuch niht verdriezen,** 
sprach her Daniel zehant, 
„daz ir habet iuwer lant 
Qf solhiu dinc gerümet. 
ir hat iuch niht versümet, 

8050 ir komet an der rehten zit. 
Sit ir üz geriten sit 
nach löne und nach eren, 
des wil ich üf mich keren 
unz es in genüegen sol.^ 

8055 er sprach: ^Jr troestet mich 
wol, 
herre daz vei-gelt iu got. 
ouch verdiene ichz gerne äne 
spot.* 



8000. AHmsek artase m. 800 1 . dahcymen k. 8003. geriten fdiU km. 8007. es 
fehU m. 8008. dar] d& k do in. Vor 8009. wie daniel her beladigant mit jm gen 
klusen forte m. 8012. sone k. er waz erzogen schone m. 8015. ze] gen hn. 8016. der] 
er km. 8017. war k. 8021. dicke fMt km. 8022. daz der km. 8026. vnd was 
gehaisen m. 8027. gesach] ansach km. 8028. da fragt er k. im fMt m. 8029. w. 
e. werbe vnd was wer er k. 8031. manlichen] manchen m. 8032. Vor mSren] 
keren h. 8035. Do was er berait m. was] wer k. 8036. die fMt m. 8040. grosse km, 
8041 : 42. gesagt : geiagt h. 8043. dinge] trüwft k. 8047. söllichu h, 8051. lobe] 
löne km, 8052. des] das km. 8056. fMt h. ichtz k. ich verdiene es m. 



Digitized by 



Google 



166 



(8175) Also her Daniel wart ge- 
war, 

daz sin gesellen alle dar 

ir frouwen gar liäten bräht 
8060 in so getaner andäht, 

daz sie mit im solden 

und ouch vil gerne wolden, 

do huoben sie sich au die vart. 

froelich üfgehaben wart 
8065 diu künegin Gynovere 

(ez gewan nie wip tugende 
mere) 

mit achtzic juncfrouwen. 

dö mohte man schouwen 

ein herliche reise, 
8070 sie quämen äue vreise 

frcelich hin ze Clüse. 

dem künege Artuse 

geschach dö michel ere. 

sie begunden alle sere 
8075 gegen der frouwen gäben 

139»^ 

und ilten sie enpfähen, 

als ez ir eren wol gezam; 

man sach vil gerne daz si 
quam. 
Dö huop sich diu hochgezit, 
8080 si wart michels bezzer sit, 



denne si waere gewesen. 

Daniel was genesen 

darnach an den eren gar, 

daz diu künegin ne dar 
8086 durch sinen willen was komen. 

des wart sin saelde vernomen, 

wanne dem gelinget, 

der so nach eren ringet, 

daz er niemer wil verzagen. 
8090 des sol man gnäde sagen 

gote und ouch ime dank, 

daz so schöne gelanc 

dem künege Artuse, 

daz er da ze Cluse 
8095 die selben höchgezit begie, 

die er ze Britanje ie 

davor begangen häte. 

daz sol mit minem rate 

iuch alle guot dnnken. 
8100 swa sin ere hunken, 

daz möhte in wol wesen leit; 

so sere er ie darnach streit. 
Also schiere er daz bevant, 

daz her Beladigant 
8105 swertleite gerte, 

gerne er in gewerte. 

er machte in ritter zehant. 

hie wart her Beladigant 



Vor 8057. wie dauiel mit der künigyn gen kluseu kam vnd man sie schone 
enpfieug vnd grosse hochzitt hatte vnd vnseglich frowd m. 8057. Als k, 8058. 
aUen h. 8060. in also getone acht A;. 8063. an] vff k. 8365. ienovere k ie so 
sere m. 8066. ez] Ee h. tugend wib w. 8068. da km. 8071. fehlt Ä. gen Cluse k. 
8072. zu dem m. 8075. der] den hm. 8076. bald enphahen m. 8077. wol] was k. 
8078. si] er m. 8080. sie ward mich gross und wit m. 8081. weere] was k vor was m. 
8083. den fehlt k. 8084. dar] gar k. 8087. dem] den h, 8090. des] dem m. 8094. d&] 
fehlt k. 8095. selben] schönsten km. 8100. hunke m. Vor 8103. wie küng 
artus beladigant ze ritter mischte m, 8^05, werd lAte gerte m. 8106. wie 
gemer kix\, 



Digitized by 



Google 



167 



(8227) des künec Artus geselle. 

8110 Do huop sich ein geschelle, 
gigen unde swegelen, 140* 
in allen den regelen, 
die guote sint gesetzet, 
so beliben sie ungeletzet, 

8115 daz ieman so schöne lebe, 
des herze in den fröuden swebe, 
als in ze Clüse geschach. 
man horte wunder unde sach. 
daz lanc ze sagene waere. 

8120 doch solt irz äne swaere 
ze kurzwil hoeren ein teil. 
Ez ist benamen sin heil, 
swer ez wol gemerken kan, 
und wil iu sagen waran: 

815» swie lange erz iemer hoeret, 
diu wile ist gar zerstceret, 
daz er niht des gedenket, 
daz manegen versenket; 
(swaz mit werken mac ergän, 

8130 daz hat der muot e getan) 
der gedanke ist er fri, 
swie lange er sitzet däbi 
und ez merket ebene, 
er wirket niht vergebene, 

8185 den man niht gewinnen siht, 
verliuseterouch darumbe niht; 
so tribet er doch die zit hin. 



ez ist niht ein ungewin, 
der so die wile vertribet 

8140 daz er mit fröuden belibet. 
Welscher gigaere, 
wizzic unde msere, 
der was da drihundert. 
die hau ich üz gesundert, 

8145 daz wären meister gar. 
ichn nime der deheine war, 
die so wol niht künden gigen ; 
die lät ouch mich verswigen, 
daz ich doch habe iuwer gunst. 
140»> 

8150 ein man genöz ie siner kunst, 
von diu ist ez guot, der iht 

kan. 
sehzic tiutscher spilman, 
die hörte man da strichen, 
den künde niht geliehen. 

8155 man hörte da hellen 
sumbere mit schellen, 
maneger hande pfifen 
die liezen in entslifen 
aller hande swaere. 

8160 hundert harpfaere 

die machten da vil süezen töu ; 
darumbe wart in guot lön. 
zweinzic singaere, 
die durch vertriben swaere 



8110. fehU h. 8111. swegelin k fidlen m, 8115. jn so schönem leben m, 
8116. daz hertze gand in fröuden sweben m. des] das k. 8117. im m, 8121. der 
kurtze w. h. 8124. voran m. 8127. nitt des k nichczit Anüntz m. 8130. muot ^] 
mütte h. 8131. gedenke k gedenken m. 8132. sitze m. 8136. ouch fehlt m, nnn k 
danmder m. 8139. also k, der sol die wil vertrieben m. Var 8141. wie vil spillttte ztt 
der hocbtzitt warent m. 8141. Solcher h Welcher k W^elscber w. 8142. waiss ich 
und mere m. 8146. der deheine] dckain h der keine k der kain m. 8147. kunnen h. 
8148. die wil ich üch v. m. 8160. ie fehlt k. 8151. da von k. iht] ücz k. Das 
ist gut der üwncz kan m, 8152. Sechstusent spilm. km. 8156. summere mit der 
seh. k sonieren mit den scb. in. 8158. entwichen km. 8160. Zwenzig hundert km, 
8161. ton km. 8162. guter km. 8163. Zwentzig tusent km. 8164. durch /e^t m 



Digitized by 



Google 



168 



8166 von minne lieder sungen, 

(8888) der kein saoze klungen, 
die borte man da singen, 
man sach da verre springen, 
man sach da scliefte schiezen. 

8170 (wen künde dö verdriezen?) 
da liefen knappen nm daz guot. 
(da was nieman ungemuot.) 
welsch läsen sie da vil. 
behendekeit ist euch ein spil : 

8176 des sach man da genuoc, 
daz einer fif der hant getruoc 
einen berc unmäzen gröz. 
den des ze sehene bedroz, 
der sach da linte die flogen. 

8180 armbrust unde bogen 
die hülfen knrzewilen 
mit bolzen nnd mit pfilen. 
man sach da schefte brechen 
und ritterliche stechen; 

8185 diu ros mit Sprüngen liefen, 

141» 
die garzfine riefen, 
der was da harte vil 
und aller hande vederspil 
valken und sperwaere. 

8190 man sagete in schoenin maere 
von rittern die sich sluogen. 
von bluomen, die sie truogen, 



manic schapel unde kränz, 

da was der witeste tanz, 
8196 davon ich in minen tagen 

ie gehörte sagen; 

man mohte darane schouwen 

ritter unde frouwen 

me dan zweinzic hundert. 
8900 do wart Vröude ermundert, 

daz si lützel geslief. 

mangen seltsaenen brief 

läsen sie von listen. 

swer sorge wolde fristen, 
8205 des vant er da guote State. 

die frouwen häten alle schale 

von den Babiänen, 

den vil wol getanen; 

die swebeten allez ob in. 
8210 man treip daher unde hin 

die grözen helfando, 

die in dem lande 

die hiuser üf in truogen. 

da hörte mau döz genuogen 
8215 von manegen büsünen. 

dö mohte ein man wol ranea 

eim andern in daz öre, 

ern waere dan ein töre, 

daz ez nieman me vernam: 
8280 „Swer ie ze höchgeziten quam, 

ob ir den gehörtet jehen, 



8165. lieder] leyder k, wen minuekliche sie suugeu m. 8166. der] die ktn. 
schone km. 8168. 69. dk fehlt m, 8171. knabeu km. 8173. Welches k Welsches m. 
8177. ainen borcb h Ein bvrg k aine bürg m. 8178. verdrös km, 8179. flacben k 
flugent m. 8182. pöltzen km. 8183. man] den k. 8187. wan der k wen der m. 
barte fMt h. 8188. zabelspil hkm. 8192. von] vmb m. 8194. do wart km, 
wyste danck k. 8196. in] by m, 8196. bortte h. 8198. vor ritter] beide i». 
8205 : 6. statten : schatten h. 8208. vil fehlt k. die waren wol getanen m. 
8209. alle h alczit k alles m. 8212. demselben m. 8214. des gnügen h genüge k 
dz nSgen m. 8215—18. fehlen m. 8215. busonen k. 8216. da mocbte man 
ronen k. 8218. Er wer k. 8220, wer ze bocbzit ie kam m. 82^1. ir] er h^ 
borten h börent m, 



Digitized by 



Google 



169 



») daz er deheine habe gesehen, 
diu bezzer waere dannc diu, 
sicherlich er liuget iu 

8225 oder er was ze himelriche. 
ich waene ir geliche 
iemer werden kunne.'^ 
da was michel wunne. 
Hie wart her Beladigant 
141^ 

wao an der ritterschefte erkant, 
daz der känic Artus sprach, 
dö er in so riten sach 
und hern Daniel dämite, 
er haete rehte mannes site. 

8«3 des jach diu mcnige liberal, 
alsus quam er in den schal, 
daz er der besten einer hiez 
und in des nieman verstiez. 
der künic besante in zehant. 

^40 dö quam her Beladigant 
vil schiere, da sie wären, 
unlange sie verbären, 
ir rede wurde friuntlich. 
si satzten in enzwischen sich. 

82*5 dö sprach der künec Artus: 
„Herre, hat ir da ze hüs 
deheine frouweu ze iuwer e?" 



er sprach: „Nein"; „So saget 

mir me", 
sprach der kttnec aber do, 

8250 „stat iuwer wille also, 
daz es ger iuwer lip, 
ich gibe iu guot und ein wip 
und darzuo fröude iüsö vil, 
ob iuch iemer ihtes wil 

8255 gen&egen des iu werden kan, 
daz ir iuch ein richer man 
selber mliezet dünken." 
er sprach: „Min saelde ist er- 
trunken 
in einem unsinne, 

8260 verspriche ich solhe minne. 
ich bin es gerne ^ereit, 
ich swere iU, weit ir, einen eit, 
daz ez mich allez dunket guot, 
swaz ir mir ze liebe tuot. 

8265 ez ist eht war des man gibt, 
er missevert niht, 
der iuch gesuochet durch guot. 

142» 
ir hat eines herren muot; 
des horte ich iu ie jehen. 

8270 wol mich daz ich ez besehen 
sus wol nach nünen 6ren hän." 



8222. dehain h keine k kein nie m. 8223. der lüget sicherlich k. 
8225. der herr waist es in himelriche m. . 8226. ich wer k ich wene daz m. 8227. jemer 
me I». Vor 8229. Wie der künig artns hem beladigant die junkfrowen von 
der grünen owe gab vnd machte jn ze hertzogen Ober daz land ze clusen tu. 
8230. bekant m, 8282. ritterlichen k, 8235. daz sach d6 mängi überal h dess 
jach je menige üb. k Dz lach die menge nb. m, 8236. Ti snst h also km, 
8238. berliess k enliess m. 8242. enboreu m. 8243. 44. in umgekehrter reiheitfolge h, 
8246. haben ir nit m. 8247. zuo der e km. 8249. künec fehlt k. 8251. es gerj 
oach geret m. das jr ge Erend juwem 1. k. 8252. ein fehlt km, 8254. ichtes fehlt m. 
8255. des iu fehlt m. das k. 8256. rieh km. 8258. fd^U h, sint m. 82ßO. ver- 
spreche AÄ;m. 8261. bereit Ä;m. 8262. dess swer jch k jch swer öch m. 8265. eht 
fMt km. doch vor gibt m. 8267. wer k$H. iu h. 8269. jch wie h jch jucb 
ie km, 6270. wol mir km. gesehen k^ 8271. ^ren] seiden km. 



Digitized by 



Google 



170 



Do liiez der künec Artus 
gän 
nach der juucfrouwen, 
er wolde sie bescliouwen, 

8873 daz si balde quaeme 
und ir miete vernaeine, 
daz si im sin leben 
wider haete gegeben 
und mit ir netze gekouft, 

8880 do er so verre was besouft 
in grozem untroste, 
unz daz si in erlöste, 
dö quam diu juncfrouwe 
von der Grtienen Ouwe, 

8285 diu hiez Sandinöse. 
rehte alsam ein rose 
getempert wol mit vlize 
diu roete zuo der wize, 
also was siu getan. 

8290 der ein kint solde liän 
mit dem wünsche volbrälit, 
ern haete niht erdäht 
in tüsent jären ein wip, 
der er iemer den lip 

«»5 mit tugenden baz gekroente 
und also wol geschoente. 
D6 sie der ktinec ane- 
sach, 
zuo dem ritter er sprach: 
„Wie gevellet iu diz kint?" 



8300 er sprach: „Wol, ich waere 
blint 
an minen sinnen allen, 
solt ich ir des enpf allen." 
„Frouwe, wie gevellet er iu?'' 
„Vil wol, herre", sprach siu. 

8805 des wart der künec Artus frö. 
zesamene gap er sie dö 
beidiu mit sin selbes haut 

142*» 
und hiez in fiber diz lant 
ze Clüse herzöge sin. 

8310 dämite tet er ir schin, 
daz er wol künde Ionen, 
er solde tüsent krönen 
ze sinem muote hau gewalt. 
sin tugende was so mauic- 
valt, 

8315 ob im der lip ie erstarp, 
daz doch sin lop nie verdarp 
und iemer in den eren swebet, 
die wile eht iemer fromer 

lebet, 
er was ie den fromen holt 

8320 und gap in darumbe solt, 
daz sie daz beste taet^n 
und saelde und ere haeten. 

Dö er der frouwen gemeit 
ir netze und ir arbeit 

8325 so wol vergolten häte, 



8276. und ir mitt nerae k vnd mite ir neme m. 8280. Do er so ser wz 
verzoiibret m da er was so sere be (bricht hier ab) k. 8281. in so gr. km. 
8282. vnd do m. 8285. Savdinose h sendurose k santinosa m. 8286. als k, zam 
einer rosen m. 8287. ist fehlt k. Getemperiert m. 8292. fehlt k. 8294. der ir ä. 
8295 : 96. cronite : schonite k cronette : schonete m. 8300. doch plind m. 
8303. junckfrow m. genallet h gefellet k behaget m. 8307. sins m. 8308. daz km. 
8310. ir] in k im m. 8311. daz er] der k. 8315. gestarb k stürbe m. 8316. nit 
verdürbe m. 8318. e. i. fr.] er jcmer frome k ieman fromer w. Vor 8323. Wie 
der kttnig artns dem alten lonet der in ib d^m berg trug m, 8325. So si wol h. 



Digitized by 



Google 



171 



i8#i6)d6 sprach er vil drate, 
wi der alte waere, 
daz man niht verbaere, 
man hieze m ime dar gän. 

nso diz was schiere getan, 
als ez der alte vernam, 
schier er dar ze im quam, 
er sprach: „Waz weit ir 

miu?« 
rehte an die siten sin 

83S6 hiez in der kflnic sitzen 
und fragete in mit witzen 
von allem sinem guote. 
^Wes ist dir ze mnote**, 
sprach der könig Artus, 

8M0 ^Wilt dfi mit mir ze htts? 
du solt von der siten min 
iemer ungescheiden sin. 
ob daz diu wille niht ensi, 
ez si mir verre oder bi, 

w*5 swaz du wilt und ich hän, 
daz ist allez getan, 
swaz mir darumbe geschiht. 

143» 
ich enlone dir des niht, 
daz du mich den berc üf 
trüege, 

MW daz dfihte mich ungeföege 
und häte es gröze ungehabe : 
daz du mich trüege herabe, 
des wil ich gerne Ionen dir. 



nü sprich, waz du wilt von 
mir." 

8855 er sprach: „Ich wil niht des 
ir hat, 
wan daz ir mir daz lät, 
daz mir der kttnic Matür leh, 
der mir nie friuntschaft ver- 

zeh. 
er was mir holt unde guot. 

8860 haete er sich daran behuot, 
daz er mir miniu kint verriet 
und üz miner lere schiet! 
er versprach minen rät nie, 
wan nü, daz im missegie. 

8365 über den berc lit ein laut, 
daz lech er mir mit siner haut, 
daz ist einer mile breit, 
und ist mit bergen umbeleit; 
die sind so Stichel und sd hoch, 

8870 swaz ich darin ie gezöch, 
ez waere wilde oder zam, 
daz ez darüz niht enquam. 
da mac ouch niht komen in, 
wan daz ich so künstle bin, 

8875 daz ich wol üz und in gän. 
swaz ich darinne gerne hau 
ze kurze wile und ze spil, 
des hän ich drin getragen vil. 
daz lech mir der herre min. 

8MÖ nü tuot iuwer tugent schin, 
Sit ez an iuch govallen ist, 



8328. enbere m. 8329. hne feMt m. 8330. das km, 8332. ime ib. 8a34. kern 
her an die siten min m. 8339 : 40. Artuse : zil huse h 8340. wiltu km, 8342. nimer 
gescheiden k. 8344. Du siest m. 8345. und] daz km, 8348. ichn enlone h ich 
lone k. 8349. drtigte k triegest m, 8360. vnfüge k vngefüegest w. 8352. du] 
aber k drügt k. 8354. was wilt du km, 8355. daz hk. 8361. minen kinden 
riet m. 8362. vsser k. 8364. wz ^ da es k. im euch km. 8365. vmb m. 8368. um- 
blait h. 8369. steche! h gäbe k stickel m. 8372. enkan in, daz es nie daruss 
JLamen k, 8375. üz] vns k. 8378. drin fehU k. 



Digitized by 



Google 



172 



(8601) und lihet mirz an dirre frist; 

ich diene iu gerne davon, 

143»^ 

als ich unz her bin gewon." 
8385 der kfinic Artus sprach zehant : 

„Versagete ich dir daz selbe 
lant, 

so waere ich ein unsaelic man, 

da nieman fiz noch in kan 

komen wan du eine. 
8890 vernim du waz ich meine: 

mir waere lieber ein ei 

danne derselben lande zwei, 

da nieman üz noch in mac. 

enpfä du min hantslac, 
9395 daz ez din eigen iemer si, 

und bis des dienstes fri, 

den du unz her hast getan. 

daz soitu ze löne hän, 

daz du mich braehte in den tot 
8400 und mir ouch hülfe fiz der 
not.'' 
Hie was der alte riche. 

vil gezogenliche 

neic er im unz an den fuoz. 

er sprach: „Nu ist mir sorgen 
buoz" 
8406 und dankete im flizecliche. 

Artus der künic riche 



der künde rehte werben, 
wie solde danne verderben 
sin lop und sin ere, 

8410 ez enwerte doch iemer merc 
und waere von rehten schulden 
wit. 
Also stuont diu höchgezit 
rehte vier wochen; 
in enwaere niht gebrochen, 

8416 haeten sie ez ein jär getan, 
swes sie darzuo solden hän: 
daz laut was so riche. 
sie schieden sich minnecliche 
und riten mit fröuden dannen. 

84;io dö wart den spilmannen 
des guotes also vil gegeben, 
solden sie iemer mere leben, 
sie waeren davon riche. 
Als sus lobeliche 

8426 gelancdemkttnicArtftse, 144* 
diu künegin da ze Cluse 
diu umbevienc in an der stat 
und sprach, dö er urloubes bat: 
„Gotes segen müeze mit iu sin. 

8430 waere allez ertriche min 
und haete ich ze miner jugent 
aller wibe schoene unde tugent, 
ichn haete niht bezzers mannes 
gegert. 



8382. So lihend in diser fr. m. 8386. versagte h versaget k verseit m. 
8388. in fMt m. 8389—8393. f^Uen km. 8394. weder gan noch riten mag 
Enpfag du miuen hanschlag k Enpfach d. m. h. hüt an disem tag m. 8396. bis- 
her hk. 8398. solt du h solte k. 8400. vnd hulfft mir ouch usser n. A; Dz du m. o. 
hulfft U88 dem tot m Vnd dz du mir ich hulffe user uSt h. 8403. bis vff L 
8404. fdhH h. 8406. kung artns k. tugentriche km. 8410. es weret (werte m) 
ouch km. Vor 8411. Wie sich die herren schieden vnd künig artus zelande zoch 
vn daniel kttnig ze clusen bleib m. 8411. wsere] wirt k. 8414. jnnen were h iu 
were km. gebrosten k. 8416. was km. 8417. so fehlt k. 8422. vnd sötten m. 
6424. Ay sust h also k alsust m, 8425. Goland k. 8426. da fehlt k. 8433. ni 
beg^rt km, 



Digitized by 



Google 



173 



(88W)e2 wart nie wip baz gewert, 

«4» daune ir mich gewert hat. 
min lip und swaz ir hie lät, 
daz stät in iuwern geböte." 
nü bevalh er sie gote 
and reit froeliche dan. 

««0 siner vil lieben man, 
die mit im dar quämen 
und ze Cluse frouwen nämen, 
der beleip da zwelfhuudert. 
Eines dinges mich iemer 
wundert, 

w^ daz uü die herren siut so karc 
und er an gebene was so starc. 
daz er ein so richez lant 
so lihte gap uz siner haut, 
er entet niht misse daran; 

»*5o er gap ez einem solhen man, 
der allen sinen willen tete, 
den er deheiner bete 
niemer durfte gebiten, 
wan sie vil dicke samet riten. 

8*&5 swä ez dem künic not tete, 
da was her Daniel äne bete, 
von diu gap erz niht üz siner 

haut: 
er behielt die man und ouch 
daz lant. 



Daniel häte fröude sit 
M60 alle tage mit hochgezit 

ze Clüse in sinem lande. 

sin leben stuont änt; schände. 

die in da solden flehen, 

den lech er die selben lehen, 
84Ö5 die in der ktinec lech, der da 
lac, 144^ 

daz sie turnierten allen tac; 

darzuo lech er in me, 

daz sie ez baz taeten danne e. 

dö behielten sie sinen willen an. 
M70 ez enwart nie dehein man, 

dem got haete gegeben 

ze dirre weit ein bezzer leben, 

als er unz an sin ende 

äne alle missewende 
W75 niit §ren vollebrähte. 

davon man sin gedähte 

ze den besten dö und iemer sit; 

davon wart sin lop so wit. 
Nü muoz ich der rede ge- 
dagen. 
W80 daz ich davon hörte sagen, 

daz hat ir allez vernomen. 

got läze uns in sin riche komen. 
Amen. 



8434. baz] das k. 8436. min Hb vnd ir band h 8438. sie feMt k, 
8439. frölicb von dann m. 8440. siner] jren k. vnd sin vil 1. m. m. 8441. dar 
fMt k. 8442. nämen] man k. 8443. da fMt km. 8444. iemer fOiU km, 
8449. Em tett icb misse daran h Er endet jch misse spricht d. k Er tett nitt ttbell 
daran m. 8452. mit keiner b. m. 8454. zesamen km. 8455. wir k wenn m. 
8456. So was b. D. bereit m. 8457. davon km. niht] vmt h. 8459. vil f roden m. 
8463. do in do s. h. flehen solten k. 8465. hinter kttnig am rande matur vom 
Schreiber des Anfangs des Rosengarten m. vnd och do lag k die ouch da lagen m. 
8466. aUe tage vi. 8471. hatte vu 8477. Zum besten vnd ymer sid m. 8479. die 
rede ib. 8480. han hören ye sagen m. 8482. ewig riche m. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Anmerkungen. 



1. awer in allen Hss. wer\ die «-Formen des Belativ kommen in den Hss. über- 
haupt nicht mehr vor und sind überall sinngemä&s eingeführt, ohne dass es 
in den Lesarten besonders bemerkt ist. 

3. Der Gedanke, welchen der Zusammenhang fordert, ist klar; es fragt sich 
nur, wie er in den vorliegenden Worten enthalten ist. Ich sehe in dne muot 
den negativen Gegensatz zu Wendungen wie muot haben eines dinges u. 
ähnl. (Lexer 1,2242); beim Stricker: nü hat er den atrit genomen also sere in 
sinen muot Dan. 1472 f.; sicer ie nach eren muot gewan D. 1274; swer muot 
nach hohen dingen hat Gänhühner V. 85. Sie bedeuten alle ^sich in Gedanken 
mit etwas tragen'', was zu der allgemeinen bei Müller-Zarncke gegebenen 
DAÜnition passt, dass in muot sowohl die Gefühls- und Willenstbätigkeit wie 
auch das Denken ausgedrückt sei. muot steht hier im Gegensatz zu werk, 
wie hänüg beim Str., z. ß. si zeigten im willigen muot, darzuo werk also guot 
D. 1485 f. und swaz mit den werken mac ergdn, daz hat der muot e getan 
D. 81 29 f. Eine andere Möglichkeit wäre anemuot als Adjektiv. Dies Wort, 
ist als Substantiv wie als Adjektiv erst seit dem 16. Jhdt. bekannt (DWB 
I. 409, 410.), das Adj. in der Bedeutung gratus, accqttus, das Subst. als 
appetitus, affectus. Hier würde anemtwt in der Bedeutung dem Subst. folgen 
und einen treffenden Gegensatz zu gehaz V. 5 bilden. Der Gegensatz zu ge- 
haz liegt aber schon in gerne V. 1. Auch wird es schwer sein, die Bedeutung 
von unz in dem Falle zu erklären. 
7-14. Nachgebildet der Einleitung zum Alexander des Pfaffen Lamprecht. Alberich 
von Bisinzü, der brähte uns diz lit zu. er het ez in walhisken getihtet, nu 
sol ich ez iüh in dütisken berihten, ntman enschulde sin mich; louc er so 
liuge ich. V. 13 ff. Vgl. Holtzmann Germ. II, 29 ; meine Untersuchungen S. 48. 
Mit ähnlichen Worten schiebt auch Heinrich von Veldeke die Verantwortung 
auf seinen Gewährsmann Virgilius : end enlouch he niet, so es et war. Eneide 13510. 

16. Dieser Uebergang von der Einleitung zur Nennung des Themas mit dem 
ständigen Reim eröffnet auch die beiden andern grossem Gedichte des Strickers: 
diz ist ein altez mcere, ntl teil ez der Strick<ere erniuwen durch der werden 
gunst, die nodi minnent horeliche kumt. Karl 1 16 ff. Nü saget ufis dtr Strickcere 



Digitized by 



Google 



116 

Amis 39. Aehnlich in etwas anderem Zusammenhang Ditz ist ein schäme mtere, 
daz ouch nu der Strickcsre . . . Frauenehre 137. 

20. Zerstaeren in der Bedeutung des neuhochdeutschen stören ist selten. Zu 
vergleichen wäre nur di> daz rehU singen sUerent (hier Simplex), der ist 
ungeliche me danne die ez gerne hcerent Walther 65, 9 L. 66. 17 Paul, und : 
davon sint sis wol wert, swer frum und ere von in gert, daz er ir U^ niht 
stcere und ez mit triuwen hosre (lop die Lobrede auf sie) Stricker Frauenehre 
V. 629—632. Die verwandte Bedeutung 'etwas zu Ende bringen , gleich griech. 
naviiVf wie sie in dem Citat des Mhd. Wh. sich findet Artus die bete hdrte; 
das gespTache er zerstörte Parz. 702, 2 weist eine Stelle weiter unten auf 
unz man in (den schal) sus zerstörte V. 7590, sowie diu wtle ist zerstöret 'die 
Zeit ist hingebracht' V. 8126. und swaz sinem gesellen dö geschach des mohter 
niht zerstcsren V. 2495. 
23. ff. Eine weitläufige Umschreibung der Eiugangsverse des Jwein. V. 1—3, be- 
wusst nachgebildet, wie die Uebereinstimmnng der Ueberleitung zum Thema 
zeigt des git gewisse Ure künec Ärti^ der guote, zu vergl. mit V. 33. Vgl. 
auch zu V. 39 und 8314. 

25. Vgl. irte iuch etewenne dez guot Jw. 2905. Sin irre dan der muot Karl 2248. 
Benecke zum Jw. 2605. Frauenehre 1477. 

34. er gewan nie eigen hüs, den man ze im geltche. Diese eigen tflmliche 
Wendung macht den Eindruck, als wäre sie vom Dichter der lebendigen 
Sprache entnommen. In den Wörterbüchern ist nichts zu finden, was an diese 
sehr einfache und sachgemässe Umschreibung des Begriffes „freier Mann'' er- 
innert. Mit dem Reim hfis auf Artus kam der Dichter leicht in Schwierig- 
keit und musste zu seiteueren Wendungen greifen, so erklärt sich äne den 
künec Artus, dem enkunde mit dem hüs nie man sich geliehen^ V. 4297 f., wo 
der hier einfach sich gebende Ausdruck künstlicher und undeutlicher ge- 
worden ist 

39. Vgl. er ist lasterlidier schäme iemer vil gar erwert, der noch nädt sinem site 
vert. Jw. 17—20. 

44. Vgl. Sit ir lip und ir zuht den wuocher birt vor aller fruht. Frauen- 
ehre 505 f. 

46. In dem Archetyp war wert infolge der Nähe des wirt ausgefallen und am 
Rande nachgeholt. So hat h abgeschrieben. Die Vorlage von m übersah 
die Randergänzung, der Korrektor legte dem benamen einen andern Sinn 
unter (*zu Namen kommen ) und verband es deshalb mit wirt. Eine ähnliche 
Trennung, wie sie sich so ergiebt, auch Amis 1362: da wirt diz arm kldster 
mite gt^ezzert. 

53. Mit diesen Worten kann nichts anders gemeint seiu, als Thaten, Erleb- 
nisse, Betragen des Artus, bevor er König war ; darüber zu erzählen war der 
Stricker nicht im Stande, weil die Romane darüber schweigen. In der Lite- 
ratur, in welcher Deutschland ihn kennen lernte, ist Artus eine ganz bestimmte 
Persönlichkeit, an der sich nichts ändern und zusetzen liess. Darum be- 
fürchtet der Stricker mit Recht, dass man ihm Schwindelei vorwerfen werde. 
Auch die Stellen aus dem jüngeren Titurel, in denen nach Singer Deutsche 
Literaturzeitung 1891 S. 704 von Artus Jugend erzählt werden soll, treffen 
nicht zu. Es heisst da in der Str. 4022. Wie lutzel maos doch sagende ist 



Digitized by 



Google 



ifi dvtsdier schrifte. So pflag er unverzagende mit ellenthaftem muote et 
trunder stifte. Ein romiscJi heiser lac vor im erstorben. An risen und an 
trachcn daran hit artm wäre wirde ertcorben. In diesem Kampfe mit Lneius 
von Rom ist Aitus derselbe, wie ttberall: ,der König." (Str. 4552— 464(>.) (Dazu 
vgl. zu V. 440.) Sonst wird im j. Tit. noch von seiner Abstammung und Erzeugung 
erzählt. Ebensowenig wie darauf, können die Worte hier auf eine für die Wigamur- 
stellen 1397 und 4124 (Singer a. a. 0.) anzunehmende Quelle bezogen werden, 
weil sie nur allgemeine Angaben enthalten (dass der ungenannte 'Wirt' von 
Dolier Artus erzogen habe und das Artus der Brudersahn des König Yttra 
sei) und weil diese Angaben, wie die Namen zeigen, auf freier Phantasie des 
treiflichen Wigamurschöpfers beruhen. Die Veranlassung zu der Bemerkung 
hat dem Str. vielmehr die 'Meinet*- Version gegeben, welche er für die Vor- 
geschichte des Karl benutzte. Sein Bestreben ist dabei dasselbe, welches in 
Frankreich die 'Enfances' hervorgerufen hat (vgl. G. Paris Littfer. frauc. au 
moyeu äge, Paris 1890, § 28) und es passt auch sehr gut zu seiner indivi- 
duellen ^Neigung, alles recht hübsch zu erklären. Ob er aber von anderen 
.solchen 'Enfances' gehört hat, ist zu bezweifeln. Eher könnte mau das wegen 
des Ausdnickes kinttagen bei Heinrich von Türlin annehmen, dessen 
litterarische Kenntnisse überhaupt viel bedeutender gewesen sind. Dann 
wäre die Stelle Krone 161 ff. spontan entstanden. Dieselbe hat aber nicht 
nnr im Gedanken, nicht nur in der Einführung des Gedankens, sondern auch 
im Wortlaut so viel Ähnlichkeit mit der unsern, dass immer noch die Möglich- 
keit da ist, dass sie durch dieselbe veranlasst sei. Dem Stricker kann sie 
nicht vorgeschwebt haben, denn sie bringt an Thatsachen nur, dass Artus im 
Mai geboren ist und mit 6 Jahren seinen Vater verloren hat, dem er eine 
köstliche Trauerrede hält. Freilich ist die Annahme hypothetisch und 
die dagegen geäusserten Bedenken sind begreiflich. (D. Lt. Ztg. 1891, 704, 
Lbl. f. g. u. r. Phil. 1892, 220, AnzfdA. 19,252.) Vgl. d. Vorwort. 

56. Vgl. er giht ich liege odei' tobe Karl 25. 

57. Vielleicht ist von diu wil icÄ zu lesen. Vgl. Lesarten zu V. 2772. 
3059. 3876. 

60. Vgl. stn wort daz was ein eit (des Artus) Jw. 4584 und was von dem Eide 
bei der Seele seines Vaters erzählt ist Jw. 893—896. 
64-142. Diese Schilderung der Tafelrunde wird als selbständiges Stück der Er- 
zählung herausgehoben durch die umrahmenden Wendungen: des quamen im 
zehanden die besten von den landen und durch dieselben mtpre riten von allen 
landen dar die besten riter alle gar. 67 f. 140—142. Dies Mittel der Darstellung 
wird noch öfter bemerkt werden, vgl. gleich zu V. 87. (C. Schmuhl., Zur 
Würdigung des Stiles Hartmanns, Progr. Halle 1881., S. 19. Unter- 
suchungen S. 98.) Dies aus den verschiedensten Älotiveu zusammengesetzte 
Bild unterscheidet sich von der verbreiteten Auffassung dadurch, dass die 
Tafelrunde hier als eine durch Satzungen gebundene Gesellschaft erscheint. 
Diese Schilderung der Hofhaltung des Artus, welche in jedem Boman einmal 
vorkommt, ist nicht ohne Einwirkung auf die Dichtungen über nationale Stoffe 
geblieben, die im Heldenbuch gesammelt sind. In Dietrichs Flucht wird Diet- 
mars Ruhm ausdrücklich an dem des Artus gemessen. Wenn es da nun heisst: 
der minnete so vürstlichen site und liebt so sere sich dämite, dcui in die Uute 
Rosenhagen, Daniel von dem blühenden Tal. 12 * 



Digitized by 



Google 



178 

enwiderstrit begunden suochen alle zit, V. 99. ff. und im Biterolf: stccui ander 
recken hi im isty die enmöhte ich in so kurzer frist gesogen noch gezellen, 
die durch ir hohez eilen zuo im rltent in daz lant, V. 329 ff., sollte da 
nicht grade nusre Schilderung im Daniel von Eiufluss gewesen sein? 

79. Dies oft wiederholte Motiv der Artusromane ist hier und V. 400 ff., be- 
sonders nach dem Vorbilde des Wigalois (V. 247 ff.) und Ulrichs Lanzelet 
V. 5708 ausgeführt, wo grade so wie hier damit die Aventiure eingeleitet 
wird. Vgl. Nu hei der kunech einen site, (dti icas sin hof getiuret mite), daz 
er ze tische nie gesaz des margenSy e er etteswaz von aventiure het vemomen. 

Eins tages was es also komen daz man niht aventiure sach unz trol 

nach mittem tage. Wigalois 247—255. Vgl. Lanzelet 5708 ff. Ebenso ist 
auch die späterhin zu besprechende Episode aus dem proveuzalischen Roman 
Jauffrö (Raynouard Lcxiqne Roman I 49b -50a) eingeleitet. Dieser hat wieder 
mit dem Mantel Heinrichs von Türlin gemein, dass die Darstellung des Mo- 
tives in einen Wortwechsel zwischen Keii und Artus eingekleidet ist. (Mantel 
V. 398—448.) In der Krone giebt derselbe Dichter aber eine sehr abweichende 
Auffassung, wo erzählt wird, dass sie ein Sehnen allesamt ttcancy daz nadi 
aventiure ranc, diu rede von tische ze tisdie gienc und aller willen so gevienc, 
daz si ir selber cergäzen unde ungäz sdzen niuwan von disen diftgen. (Krone 
925 ff.) Der jüngere Titurel (Str. 2266-2267) polemisiert gegen die Er- 
zählung: swer es von im seit, gunder im eren, so grif er zu andern siten. 
Vgl. Parz. 648, 18 ff. Benecke zum Wigal. 250. Hahn zum Lanzelet 5712. 
0. Wamatsch, Der Mantel, Bruchstück eines Lanzeletromans des Heinrich 
V. d. Türiin S. 25-27. Unters. S. 25-27. 

87. ir ere nimmt V. 78 wieder auf und fasst so diesen Abschnitt zusammen. 
Vgl. zu V. 64. 

90. 80 wart sus seilen der tac^ ern h<ete volle hodigezit, sin hof der stuont (ine 
nit heisst es ähnlich in Dietrichs Flucht V. 112 ff. Vgl. zu V. 64. 

94. Ein selbständiger aber ungeschickter Versuch, den Namen tavelrunde zu 
erklären. Der Stricker mag auf diese Vorstellung durch Überlieferungen 
von den wunderbaren Sitzen, welche nur die bestimmten Personen aufnehmen, 
gekommen sein (Birch-Hirschfeld Sage vom Qraal S. 37. 40. 41. Karlsreiso 
edd. Koschwitz. V. 116 ff.). Auch der wunderbare Stein unter der Linde, 
von dem Wimt erzählt, mag dazu verholfen haben: swer dehein untugent ie 
begie, (Vergl. V. 94) dem mohte dem steine naher nie komen ^ denn eines 
klafters lanc Wigal 1495 ff. vgl. Morolf Str. 188. 

95. Vgl. V. 562 und 5826, und: der het die kunst und den sin Jw. 1096; er 
hete die tugent und den sin Jw 3914. 

109. Die Anregung zu dieser Erfindung gaben zwei Stellen Hartmanns: diu 
mtere der ich laster Mn, daz ich diu nien künde verdiigen; ichn wolts auch 
enie gesagen. wäre mir iht haz geschehen, des hortet ir mich auch nü jehen. 
Jw. 795 ff und Keiin hin ze hove reit und twang in des sin tcdrJieit, daz ers 
dodi niht verdagte, wan daz er rehte sagte sin schemeliehez untere, wiez im er- 
gangen wäre. Erec 4836. 

117. Dieser Relativsatz enthält das Subjekt zu dem Zwecksatz mit daz 
V. 118. 

129. In diese *eximierenden' Nebensätze (Paul, mhd. Gramm, g 338) haben die 



Digitized by 



Google 



179 

Hss. k und m jedesmal denn eingesetzt Das ist in den Lesarten' nicht 
wieder besonders bemerkt. 

141. Vgl. zu V. 64. 

145. Die Charakteristik des Keil ist der Hartmanns dorchans nachgebildet. 
Zu dieser Stelle ist zn vergleichen Jwein 2566—2569: sme schalkhaft Km 
wäre, er was ie dodi ml unervorht. enheteti sin zunge niht verworht, sone 
Stwan der hof nie tiurem heU; sowie die dtcerhe site Erec. 4630. Die böse 
Zange wird nachher noch aktiv V. 3229 ff. Die Episode, in der er hier vor- 
geföhrt wird, wie er den Helden der Geschichte als erster tollkühn angreift 
und dabei sehr schlecht abschneidet, wiederholt sich häufig. Die Schilderung 
hier ist aber sichtlich den beiden betreffenden Partien bei Hartmann nach- 
gebildet (Jwein 2584 ff. Erec. 4630 ff.). Vgl. zu V. 200. 

154. Di^e Verbindung höchvertige site ist nach Jaenicke zum Biterolf 4572 be- 
sonders häufig in den Nibelungen und im Biterolf. 

163. Den biblischen Namen für seinen Helden zu wählen, hatte der Str. kein Vor- 
bild. Er nahm ihn, weil er sich hüten musste den Namen eines der bekannten 
Artusritter zu nehmen. Mit Beziehung auf die Bibel wird Daniels Name, 
wie der von Absalon, Simson und Salomon, in der mittelalterlichen Literatur 
sehr häufig genannt. Die Erwähnungen Alex. V. 473, pf. Konrad 278, 23 
und Strickers Karl 9347 beruhen auf direkter literarischer Descendenz. Auch 
in der Erzählung vom block hat der Str. wieder seine eigenen Worte aus dem 
Karl verwertet. (GA. 32, 70.) Der Dichter des Grendel, der einen Herzog 
Daniel nennt, ist darauf wohl unabhängig von unserm Gedicht gekommen. 
Vgl. Berger, Grendel S. LX. 

164. Von dem BUtenden Tal ist der Zuname Daniels; mn Bluomental, wie früher 
öfter geschrieben wurde (selbst noch bei Walz zum Pleier 4247) , stammt aus 
einer schlechten Überlieferung im Wilhelm des Rudolf von Ems, wie schon 
längst E. H. Meyer, ZfdA. 12, 480 Anm. gezeigt hat Von solchen umschreibenden 
appellativen Zunamen der Personen sowie Grtsnamen zeigt das Gedicht noch 
von dem Trüeben Berge, von den Liehten Bf^nnen, von der Grüenen Ouwe. 
In den französischen Romanen sind derartige Namen sehr beliebt, während 
die deutschen sie entweder ganz weglassen, oder bestimmte Eigennamen da- 
für setzen, vgl. Lachmann Wolfram S. XX, Hist. lit. de la France XXX, 
140, Seiffert, ein Namenbuch zu den altfranzösischen Arttisepen Teil. L Diss. 
Greif sw. 1882, S. 18—20. Von deutschen Gedichten hat sie reichlicher der 
Lanzelet; aus dem Jwein kannte der Str. nur den Grafen von dem Swarzen 
Dome 5650 und der juncfrouwen wert 6325. Die Namen unseres Ged. 
scheinen nicht einfach nach solchen Mustern frei erfunden zu sein, sondern 
indirekt auf französischen Vorbildern zu beruhen, wie man sich auch deren 
Mitteilung an den Stricker vorstellen mag. Mit der Herzogin von dem Trüeben 
Berge ist zu vergleichen diu frouwe de la Roschi bise (MF. 76, 24) 
(vgl. Sommer Flore XX**)), und auch mit dem Fatris de la Montaigne titUe 
et mome (Seiffert. a. a. 0. S. 18.) ; in den drei Damen des cleres fontenelles 
finden wir den Liehten Brunnen wieder (Doch vergl. auch von dem Brunnen 
her Jwein Wigal. 10073.), in Lore de Biaus praz die Jungfrau von der 
Grüenen Ouwe. (Seiffert a. a. G. S. 19.) 

168. lürn funde in h zeigt , d»ss die in dieser Hs.. erhaltenen Reste der alten 



Digitized by 



Google 



180 

Negation, die in den beiden andern fast völlig verschwunden ist, zum Teil 
in archaisierender Tendenz fälschlich eingesetzt sind ; ebenso liest dieselbe en- 
trostet anstatt trcßstet V. 1084 Vgl. Lesart zu V. 8346. 
169. Die Umschreibung des Praeteritums durch begunde tritt hier auf einmal in 
mehrfacher Wiederholung auf . (V. 172. 173. 242. 289.) Daraus lässt sich schon 
die Beschränkung, welche für diesen Gebrauch gilt, erkennen. Mit diesem 
Abschnitte beginnt die Erzählung, während wir vorher Schilderung und Be- 
schreibung hatten. Es ist unschwer zu erkennen, dass begunde m. d. Jnf. 
nur für das erzählende Praeteritum gebraucht wird, so dass das Mhd. syn- 
taktisch einen Aorist besitzt, nämlich mit dem Hilfsverb begunde. Der Über- 
gang von der ingressiven Bedeutung zur erzählenden entspricht dem Griechi- 
schen. Einige Beispiele dafür, wie sehr die in dem Hilfsverb liegende Be- 
deutung verloren gegangen ist, seien angeführt: er begunde nigen und tot 
da nider sigen Karl 5077. Er beg. sich niderlan Dan. 2818. nä beg. der künec 
für sich laden die ritter von dem lande Dan. 5820. Er began zem tor in 
gän Hahn 4, 147. Dieser Beschränkung gemäss wird beg. auch nur mit be- 
stimmten Gruppen von Verben häufiger verbinden; dies sind besonders die 
Verben der Bewegung des Sagens und der Gefülilsäusseruug. So heisst 
es auch im Morolf durchweg begunde oder began weinen oder lacften : Vogt zu 
Morolf 171, 3 u. S. CXLI. Vgl. Bartsch z. Karl 11521, Berger z. Orendel 
879, Haupt z. Engelhard 1989. In der Verwendung des begunde weichen 
die Schriftsteller erheblich von einander ab; es würde aber zu weit führen 
das hier ausführlich zu erörtern. 

Beim Stricker ist die vorherrschende form begutule, daneben ist began 
höchst selten, kommt aber allein im Dan. dreimal im Reim vor (V. 2597 
4519. 5304). (Vgl. Bartsch, Karl S. LXXXII. Die absprechende Äusserung 
Unters. S. 41 war unberechtigt.) 

200. Dass hier die beitlen zu V. 145 genanuten Stellen aus Jwein und Erek vorbild- 
lich gewesen sind, zeigt sowohl die Überaiustimmung in zwei Einzelheiten, dem 
Wortwechsel und der Wegnahme des Pferdes, als auch die des Wortlauts der 
Verse hier. Vgl. : dochn woUer im€ niht mere tuon dehein untre, wan daz er 
schimpflichen sprach (Jw. 2587—2589) worauf, wie hier, höhnende Worte folgen. 

202. Dass der Stricker neben dem feineren ors auch ros gebraucht hat, ist mir 
sehr wahrscheinlich. Aber die Überlieferung, besonders in k und w, hatte 
sich die mögliche Mühe gegeben ros überall an die Stelle des andern Wortes 
zu bringen. Am deutlichsten zeigt sich das im V. 5026, wo für er'z (ers) 
in k ross geschrieben ist. Überall wo eine Spur nur in der Überlieferung 
erhalten ist, ist ors in den Text gesetzt, ohne dass die abweichende Lesart 
ross der anderen Hss. besonders angemerkt worden ist. 

233. Vgl. Ez rief dirre und rief der 'harnasch unde ros her* Jw. 4625. und 
Wigal. 447. 

238. Eine Verdeutschung von nach dventiure riten. Ebenso folgen dem Keii auch 
an der erwähnten Stelle im Jwein viele andere Tafelrunder und werden 
von dem Fremden abgestochen, ähnlich auch Wigal. 450 ff. Diese Art der 
Einführung des Helden an Artus Hof (darin der Unterschied von der Jwein- 
stelle) gehört zum typischen Gange der 'biographischen' Artusromane. Vgl. 
G. Paris Romania X, 466-467. 



Digitized by 



Google 



181 

239. Die Lesnng dieser Naineu ist nicht überall sieber. Ausser bandscbrift- 
licben Gmndsätzen kommen dabei noch andere Erwägungen in Betracht. 
Diese Gelegenheit werde benutzt, um über alle Namen französischer 
Form in dem Gedichte zusammen zu sprechen. 

1. ArtuSy Gynovere, Gaivein, Jwein, Erec, Lan^elet und Karidol kannte der 
Str. aus der ihm bekannten deutscheu Literatur. Ebenso auch Pürciväl; in dieser 
Form des Namens ist eine Andeutung dafür zu erkennen, dass der Str. 
Wolframs Gedicht gekannt hat, während sonst Beziehungen auf den Inhalt 
zweifelhaft sind und von irgend einer Nachahmung des eigentümlichen Stiles 
keine Spur sieh zeigt. 

2. Andere der Namen, oder Anklänge daran, finden sich in französischer oder 
auf Frankreich zurückgehender Literatur. MandagraUf Daniels Vater (344), 
zeigt auf den Vater des Artus Fendagron : Gengemoi' und Linval, die in einem 
Verse zusammen genannt werden, sind zwei Helden der Marie de France, 
Guigemar und Lanval (Nr. 1 und 5 in der Ausgabe von K. Wamke. Biblio- 
theca Normannica IIL Halle 1883; Lanval heisst in mittelniederländischer 
fassung Lenvaie (I. te Winkel in Pauls Gruudriss IL 1, 4o9). Der Name in V. 244, 
der in X zwar Twimani hiess, vielleicht auch vom Stricker so geschrieben ist, 
führt, wenn überhaupt eine französische Form zu Gmude liegt, auf GuUmani 
oder Guinant. Dieser findet sich in Füetrers Lanzelotprosa als Guinam von 
Bkckenstein. Dass dieser Name aus irgend einer Lanzelotgeschichte stammt, 
wird auch dadurch wahrscheinlich, dass in unserem Gedichte noch mehr Dinge 
auf dieselbe Quelle zurückgehen (Vgl. z. V. 449). 

3. Die übrigen Namen französischer Form sind dem Stricker auch auf irgend 
eine Weise aus Frankreich zugetragen, obgleich sich ihre Herkunft nicht 
sicherstellen lässt. Dagegen lässt sich erkennen, dass er bei ihrer Auswahl 
ein bestimmtes Priucip befolgt hat, nämlich paarweis zusammengehörende 
Personen mit ähnlich klingenden Namen zu versehen. So Beiamis V. 6659 
und Beladigant V. 8026 ff., Daniel und Danise (Denise, nicht vom Str. neu 
gebildet), Artus und Maiür. (Vgl. über Mntür und Cläse zu 440). Über 
Grensemant, Pribandron, Sandinose (V. 828ö, v. d. Grünen Aue), das Land 
Zone (V. 8012) und die rätselhaften Namen in V. 249 lässt sich weiter nichts 
sagen, als dass der Str. sie höchst wahrscheinlich nicht erfunden, sondern in 
irgend welcher Verbindung mit romantischen Erzählungen kennen gelernt hat. 

246. Hier zeigt k, wie V. 248 m, den Erfolg eigener Lektüre. 

249. Wie der Str. diese beiden Namen geschrieben, ist nicht festzustellen, noch 
weniger ihre Herkunft. 

250. Beiamis kommt nachher besonders zu Ehren, V. 6659. 

251. Waz soltens alle genant? Frauenehre 1285. S. Bartsch z. Karl 11410. 
279. Dieselbe Reimformel V. 1251. 1425. 8061. Vgl. Hahn zu 4, 67. 68. Bartsch 

zu Karl 482. 
341. Vgl. Gwi von Galois bin ich genannt. Beslozzen ist das selbe laM von dannen 

ich bin geborn. Wigal. 1574 ff. 
355. Knüpft an V. 351 an, vgl. zu V. 64. Ebenso 373—380. 
377. Vgl. den mac man wol geloubeti, man enwelle sie rchtes roüben. Arm. Heinrich 1399. 
384. Vgl. als man vil lieben friunt sol Erec 1521. 
412. Ähnlich gewäfenes bUz Erec. 5381, wie überhaupt diese Beschreibung des 



Digitized by 



Google 



182 

Riesen jener Erecstelle in manchen Stücken entspricht. Es ist das typische 
Bild der 'ungefügen Knaben*, ohne Rüstung und nur mit einer grossen 
Stange bewaffnet. Während sonst dadurch die Frechheit und der Mangel 
an höfischer Bildung dargestellt werden soll, so giebt der Str. hier eine 
andere Motivierung, V. 769 ff. (Vgl. J. Grimm D. Myth. P, 496 Anm. *♦*♦) 
und S. 500.) 

440. Wahrscheinlich hat der Name Matur mit maturus nichts zu thun, sondern 
beruht auf irgend welcher Verstümmelung oder auf Unverständnis. Über den 
Namen Clüse vgl. zu 508. Dieselbe Art der Herausforderung und der Zurück- 
weisung mit teilweise überraschenden Anklängen findet sich in dem Prosa- 
roman von Lancelot wieder. Leider bin ich zur Vergleichung der Haupt- 
sache nach auf Füetrers Verdeutschung angewiesen, die aber den Vorzug 
hat, das sie wenigstens nichts hinzugethan hat. Ein Bote des Galehaut ver- 
langt von Artus, er solle sein Land hergeben und von ihm zu Lehen 
empfangen. Wogegen dieser antwortet: Er habe nur einen Herrn, dass sei 
Gott, von dem habe er sein Land, sonst achte er auf keines Mannes Droheng. 
Vgl. V. 485—490. (Untersuchungen S. 68; Märteus Romanische Studien 
hsg. V. Böhmer V, 560 ff; A. Peter Germ. 28, 129—185; U. Füetrers Lanzelot 
hsg. V. Peter, St. L. V. Nr. 175, S. 40 ff.) Es scheint diese Geschichte schon 
von alter Zeit zum Lancelotstoffe zu gehören. Der Str. würde sie dann aus 
einem bezüglichen, verloren gegangenen deutschen Gedichte entnommen haben. 
Damit vereinbart sich sowohl was gleich z. V. 508 über den Namen Clilse 
bemerkt werden wird, als die sonstigen Spuren, welche auf ein solches Ge- 
dicht zu deuten scheinen. Aus gleicher Quelle scheint der jüngere Titurel 
eine der unsrigen ähnliche Episode zu schöpfen, Str. 4551 ff: Nu qua- 
men aber mere ich icen si vil der herUen mit jamer luden, Lucius von 
Borne wolt Atiusen suchen. Sin Bede hal niht schone. Artus der solt niht 
kuniges numen ruchen. Als die rechtlosen von gehurte. Hinein bruder tcoli 
er leihen alle riche mit antwurte . . . (Artus antwortet :) Da bi so gunne er mir 
desselben rehteSy ich bin noch baz ein Herre Dann ein knM sines knehtes. 
Die Aufforderung, das Land zu Lehen zu nehmen, auch im Orendel V. 2567 ff. 

492. hreftic ist formelhaft in der Verbindung mit her. Beispiele des Str. 
Dan. 492. 2701, Karl a592. 9923. Ähnlich überall, wo der ältere Stil vor- 
herrscht oder nicht streng gemieden ist z. B. Alexander 2322, Eilhards 
Tristan 745, Lanzelet 120. 5138, Parz. 16,28. Vgl. Berger z. Orendel 3233. 
Ähnlich mit diet Karl 966, schar Karl 5839. 

498. Hier, wie in V. 500, stehen sich h und km mit gleichartigen Lesarten 
gegenüber; in beiden fällen ist die grössere Wahrscheinlichkeit für km. der 
Ausfall von be- und sie entspricht den sonstigen Eigenschaften der Hs. h. 
Vgl. Unters. S. 24. 

499. Möglich ist auch eine andere Interpunktion, Komma hinter 498 und 
Punkt hinter 499. Dann wäre der Zwischengedanke "damit ich erfahre* un- 
ausgedrückt geblieben. Vgl. Karl 396 und Bartsch z. d. St. Unsre Stelle 
würde genaue Entsprechung finden in V. 5736 f. nu v^rnemet, ich sag iu 
minen muot, wie iu diu rede gevalle, 

508. Diese typische Vorstellung vom Lande der arewfture, dass e^ durch Berg 
und Wasser abgeschlossen ist und nur auf einem^ durch ein fabelhaftes 



Digitized by 



Google 



183 

Hindernis versperrten Wege betreten werden kann, kehrt beim Stricker jedes- 
mal wieder, bei der Beschreibong des Landes zur Grünen Aue V. 4342 ff wie 
bei der des Lehens des Vaters der Riesen V. 8865 ff. Daraus ist zu ersehen, 
dass dem Str. diese Vorstellung ans mehreren Beispielen geläufig und ?on 
ihm als zum Apparat gehörig erkannt war. Ein solches Beispiel ist das Land 
der Florie im Wigalois, Vgl. Biz lani ist mm von dem tcalde unz an dixz mer 
Wig. 673 f. und JDaz niemen mohte in daz lani rm* den hohen Bergen körnen 
Wig. 1204 ff. Beslozzen ist daz selbe lant Wig. 1575. Dazu scheint der 
Name Clnse sehr wohl angemessen. Eis ist aber die Frage zu beantworten, 
ob der Stricker den Namen Cluse schon in Verbindung mit einer solchen 
Beschreibung vorgefunden hat, oder ob diese Verbindung von ihm erst her- 
rührt. Wenn der Str. auch kein französisch konnte, so waren ihm doch 
möglicherweise einige oder eine der Örtlichkeiten namens Klüse bekannt, deren 
es eine ganze Anzahl im deutschen Alpengebiet giebt. Dieser Name be- 
zeichnet überall, wie das entsprechende Cluse auf französischem Gebiet einen 
Engpass. Nun ist aber beim Str. kein Anzeichen zu finden, dass er mit 
diesem Namen eine solche Vorstellung verbunden hätte. Cluse ist das weite, 
reiche Land hinter dem Engpass, das Wort hat an keiner Stelle eine Be- 
ziehung zu diesem Engpass. Es ist wahrscheinlicher, dass er den Namen als 
Bezeichnung des Lande:» der äventiure bereits vorgefunden hat. Ich glaube, 
dass in einem verloren gegangenen, in Deutschland bekannt gewesenen 
Lanzelotroman die Burg des Entführers Meleagant den Namen Muntanje 
Klüse gehabt hat. Bei Wolfram Parz. 382, 24. steht Muntane Cluse zwar 
nur in Verbindung mit Poydicoiyunz, dem Vater der Meljakauz ; beim Fleier, 
im Tandareis 11083 ff. ist aber Montdni Cluse die Burg des Kandalion, der 
ganz dem Meleagant entspricht, dessen Geschichte bis in die Einzelheiten 
offenbar auf einer Lanzeloterzählung beruht. Wolframs Stelle, die den Ein- 
druck einer Anspielung auf eine bekannte Episode macht, kann sich nicht 
auf Chrestiens Conto de la Charette beziehen. Ist die Vermutung richtig, 
dann ist die Wasserkunst vorm Lande zur Grünen Aue wohl auf dieselbe 
Quelle zurückzuführen, in welcher dann der bei Chrestien erwähnte pont d'evage 
auch vorgekommen wäre. Die Bedenklichkeit dieser Vermutung liegt darin, 
dass es schwer ist, das Verhältnis eines solchen deutschen Romans zur fran- 
zösischen Literatur klar zu stellen. 

526. unz ist in m fast immer, in k sehr häufig, in h sehr selten durch bis ersetzt. 
Geschrieben ist unz, bis als Variante nicht mehr angemerkt. 

550. Bei den Babianen muss unterschieden werden zwischen der Sache, welche 
beschrieben wird, und dem Namen, welchen der Dichter der Sache giebt. 
Die Sache ist eine Composition von vier verschiedenen Dingen, für die zum 
Teil die Quelle bekannt ist. 1) und 2) sie leuchten bei Nacht und singen 
wundervoll: dieselben Dinge verbunden erzählt Ulrich von Zazikhoven im 
Lauzelet von einem künstlichen Aar (V. 4780 ff.), wo die Schilderung auch 
mit dem Vergleiche sam ein michel kerze schliesst. Im Ausdruck ist dann 
der Str. beeinflusst durch die Beschreibung des Pfaffen Lamprecht von zwei 
bei Nacht leuchtenden Karfunkeln, sus herlidie was die frouwe riche allezit 
beraten in der ib^m^mUm Alexander 5181 ff. 3) Ihr Gefieder glänzt so, dass 
die Frauen sich darin spiegeln können : Quelle unbekannt. 4) Sie beschirmen 



Digitized by 



Google 



_ 184 

die Frauen vor der Sonne : Dies märchenhafte und, wie es schon physikalisch 
in der Sache liegt, aus dem Orient stammende Motiv ist im Mittelalter in 
verschiedener Überlieferung sehr verbreitet gewesen. Vgl. Singer ZfdA. 35, 184 jf. 
Er fragt sich nur, wo der Stricker es her hat, und da kein Zweifel sein kann, 
dass er die mehrfach erörterte Stelle (Bartsch z. d. Stelle, Über Karlmeinet 
S. 102, Edzardi, Untersuchungen über das Oed. von St. Oswald S. 20, Singer 
ZfdA. 35,185.) beim Pfaifen Konrad 21,19 ff.: sie sälien thcu: Üiie adddren 
auch tharzuo gewenet waren, thaz sie scate paren, gekannt hat, so fragt sich, 
ob dies die einzige Quelle gewesen sei. Ist es so, wie die Analogie von 1) 
und 2) nahe legt, dann ist die Verbindung des Namen ßabian mit dem 
Schattengeben erst das Werk des Str. Kannte der Str. aber dieselbe noch 
in anderer, volkstümlicher Version, wofür sprechen würde, dass sie den Damen, 
wie in der Hildesage der Hilde, den Schatten spenden, so wäre immerhin 
möglich, dass Name und Begriff schon früher verbunden waren. Dafür findet 
sich aber nicht das geringste Anzeichen. Singers Versuch, die Babiane mit 
den pdfyglir der Thidrekssage (Cap. 236, Unger), zusammenzubringen, ist 
bereits zurückgewiesen (J. Meier, Literaturbl. für germ. u. rom. Phil. 1892. 
S. 219). So bleiben wir bei W. Grimms Erklärung Babian = papegän, die 
auch sachlich ausgezeichnet passt. Der Name ist nicht für die besondere Eigen- 
schaft des Schattengebens gewählt, sondern für die ganze abenteaerliche Com- 
position; sehr geschickt nahm der Str. den Namen eines Vogels, von dem 
vielleicht allerei Wunderbares erzählt wurde, den aber weder die meisten seiner 
Hörer, noch wahrscheinlich er selbst je gesehen. 

560. Vgl her Clinsor an den luft gesaz, an daz weter durch gemach Dint. 1,351. 
(Mhd. Wb. III, 610a.) 

562. Vgl. zu V. 95. 

584. Ersparung des Subjekts, ähnlich wie V. 571, vgl. Paul mhd. Gr. § 378, Anm. 
Die verwirrte Lesart von k beweist die Richtigkeit derjenigen von h. 

585. Auch zu diesem Bilde, des Heifanten, sind die Farben aus verschiedenen 
Töpfen entnommen. Zum Teil liegen, aber nicht direkt, die Geschichten des 
Physiologus zu Grunde. Nach diesem hat der Elephant keine Kniegelenke, 
und kann deshalb nicht aufstehen, wenn er fällt (Vgl. Lauchert, Geschichte 
des Physiologus, Strassburg 1889, S. 34). Im Buch der Natur von Konrad 
von Megenberg (hsg. v. Pfeiffer Stuttg. 1861) können nur die Jungen ihre 
Kniee biegen, während sie bei den Alten erstarren (S. 136.). Diese Über- 
lieferung, wo er sie auch gefunden haben mag, hat der Str. so gewendet, 
dass er darin einen Ausdruck für die grosse Kraft des Tieres gewinnt. 
Vers 603 enthält eine fabelhafte Verdrehung von Berichten über die lange 
Lebensdauer der Elephanten. Auch mag da etwas Ähnliches hineinklingen, 
wie es Konrad von Megenberg erzählt: der helfani wirt niht rertcunt wan 
daz dem nobel. (S. 134.) Die Verwendung der Tiere, die * Festen*, die sie 
tragen, sind durch das Vorbild im Wigalois (V. 10 345 ff, und 10497 ff.) au- 
geregt, wo sie kunstvolle Kastelle wichns und hercfrit tragen. Alles erklärt 
sich doch damit noch nicht. Ob der Str. immer zwei eine solche Feste tragen 
lässt, weil er sonst sich die Sache nicht erklären konnte? 

589. herc Symbol einer grossen Last, vgl. Biterolf 4055, Jänicke z. Biterolf 10661; 
das Adg. hercstccere Greg 163; Anm. z. 8177. 



Digitized by 



Google 



185 

611. Der Reim uf : huf gehört zu den Dingen, welche für eine md. Heimat 
des Str. zu sprechen scheinen (Vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 122». Haupt zu 
Moritz von Craon 839. 840). Da aher die dialektischen Verhältnisse beim 
Str. so ganz unsicher sind, so ist zwar hier das Längezeichen weggelassen, 
aber sonst uf geschrieben. 

630. Das Verbum hübschen hat auch Ulrich v. Zazikhoven, sonst aber höfische 
Dichter nicht (Lexer I, 1368.). Die Konstruktion zuo den frouwen ist aber 
etwas Besonderes; ebenso auch V. 683. 

637. getcalt 3Ia8C. auch. V. 1814 und 4606; dagegen Fem. 6079. Ebenso haben 
doppeltes Geschlecht muoi und pfat (Vgl. zu 5119 und 5188). 

650. Die richtige Lesung ergiebt sich aus V. 711 und 3874. In den beiden 
ersten hat y iecUches für ie des gesetzt, im letzten Falle nur m. 

651. riten ist nicht mit dar im Verse vorher zu verbinden; es ist der be- 
stimmte Sammei -Ausdruck für die ritterlichen Spiele, wie V. 698 und 
700 zeigt. 

664. Vielleicht kann man auch hier mit h auskommen, indem gelesen wird da 
kan sie uieman an gesäten. 

677. nach für darnach wie mite für damite. Vgl. zu 2717. 

716. Vgl. wand uns ist ein gebot gegeben über guot und über leben Jwein 6143 f. 

724. fnimieclichf wie h giebt, passt hier nicht, wunneclich wird überdies durch 
V. 538, a36, 688 gestütet. 

730. allerbast als Superlativ -Adverb ist formell zwar leicht zu erklären, ist 
aber sonst selten. Es findet sich z. B. Morolf 232, 4. Hier wird es durch 
die Übereinstimmung von h und m , im V. 2004 von allen drei Handschriften 
beglaubigt V. 2153 sucht m alleine allerbassest einzuschwärzen, das braucht 
aber nicht für die beiden andern Fälle Mistrauen zu erwecken. 

740. Das 'schreiende Tier' hat seine nächsten Vorbilder in den Beschreibungen 
von den wunderbaren Brunnen im Jwein (V. 565 ff.) und Lanzelet (V. 3888 ff.) 
Die Ähnlichkeit mit dem Lanzelet ist nur insofern grösser, als hier, im Ge- 
schmacke der deutschen Spielmannsdichtung, von dem wunderbaren Kunst- 
werke eines weisen Meisters erzählt wird, während es im Jwein, dem bre- 
tonischen Ursprünge entsprechend, ein märchenhaftes Wunder ist, ohne jeden 
Erklärungsversuch. Jene mechanischen Wunderwerke sind aber nicht bloss Er- 
zeugnisse der Phantasie. Es lebt in ihnen die Erinnerung an wirkliche Ge- 
genstände fort, welche früher am byzantinischen Hofe existiert haben. Ver- 
breitet ist die Kunde von dem goldenen Baum, vgl. Zingerle, der goldene 
Baum in mhd. Gedichten Germ. 7, 101 fg; Zarncke, Graltempel S. 493—495, 
Str. 104 ff. Ausführlicheres findet sich darüber bei Wes^^owsky, Unter- 
suchungen auf dem Gebiete des russischen geistlichen Liedes, IV in Sbomik 
II otd^l, 1881, Bd. 28. Diesen Aufsatz habe ich im deutschen Auszuge des 
Herrn Professor Nehring durch Herrn Professor Vogt kennen gelernt. 
Dieselben historischen Zeugnisse erzählen danach auch von küustlichen, 
goldenen Löwen, welche brüllen, nämlich Glykas, Annalcs, pars VI. p. 543, 10 
(Corpus Scriptorum hist. Byzaut. 27, Bonn 1836): Ouro; 6 Mi/ta]X /(irj^iuirojy 
itnoQt^tfug xtt\ tag /Qvati>; ixityag nXai(\vots , a<; 6 (fiX6ao(fO<; xanaxivaai 
jii(av ...«>' idi arQOvO-ot xn&-rj^tPot cf/« firt^aytii kxiXuöovv , maavTCi>g 
6k xa\ tovi XiorTug, « nfjog lbxnXr,^iv rmv fd-vtöv ^efirfX(iyrj(u {xtä ovrot 

12» 



Digitized by 



Google 



186 

yuQ tariy orf ßifiQvym^iVOi iO-avftaCoyro) xttraxmpng ap^Xanny. 
Vgl. S. 537 ebenda. Lintprand, ein Angenzenge, der im Jahre 948 Kon- 
stantinopel besucht hat, berichtet, M. G. S. S. III 338: Imperatoris sdium . . . 
immensae magtiitudinis , incertum utrum aerei an Ugnei, verum auro tecti 
leones quasi custodiebant, qui cauda terram percuHerUes aperto ore, lin- 
guisque mohilihus rugitum emittebant. Hergestellt sind diese Stficke 
fttr Kaiser Theophilos nach Georgü monaehi dicti Harroatoli Chronicon ed. 
de Moralto p. 701. Eine Erinnemng daran ist in diesem '^ schreienden Tier*' 
wiederzufinden. 

741. Die Bedeutung von golt = 'Kunstwerk aus Gold' hat zwar bei andern Me- 
talien viele Analogieen, ist aber im Mhd. Wb (I, 533 ^ ) nur in der Speziali- 
sierung ' Ring' Jwein 2948 belegt, an welcher Stelle übrigens die bestimmtere 
Bezeichnung vingerlin wenige Verse vorher steht; ebenso, synonym mit vor- 
hergebendem vingerliny im Morolf 96,3. Doch scheint der Str. sich hier 
eines ihm durch die lebende Sprache gegebenen Ausdrucks zu bedienen und 
ihn nicht neu gefunden zu haben. 

753. Zur Darstellung der Wirkung des Schreies werden hier, wie anderswo 
(V. 2900 ff., 2942 «f., 5746 flf., 5766 ff.) dieselben Wendungen gebraucht, 
wie beim Pfaffen Konrad und besonders im Karl fttr die Wirkung des 
Homes Olifant. (Pf. K. 10,4 — 10,18. 214, 30—32. Karl 772 ff. 7096 ff.) 
Über die Bedeutung dieser Stellen für die Chronologie vgl. das Vorwort S. X. 

773. Vgl. der wUe stumme GiUmdr er was so snel daz ist war, daz üf £wein 
füejsen nie ddiein inan sneUer gegie Lanzelet 6597 ff. Diese Schnelligkeit 
spielt eine grosse Bolle in der retardierenden Episode gegen Ende des Ge- 
dichts. V. 6904 ff. 

784. h hat hier unrichtig baidu\ ü und u stehen dort öfter in Endungen an- 
statt mhd. e, 

814. Vgl. do jachen algeliche die tumben jungeUnge zu disem tegedinge Alex. 6640 ff. 

823. ez envolget im niht dar kein schliesst die Periode, indem V. 818 wieder aufge- 
nommen wird (Vgl. z. V. 64.). Es bedeutet also auch nichts anderes als er 
geseit ez niemer in sin lant. Dieser Ausdruck wiederholt sich in V. 6230 und 
im Karl, 6440 f. du gesagest memer in din lant, wer den sie hinnen bringe, 
während V. 823 in V. 3456 wieder erscheint 

888. Vgl. si Jteten aUe den muot, daz si wolten ligen tot, e si durah deheitie not 
von ir Herren woUen keren. Karl 9286 ff. 

922. nü, den Nachsatz nach einem kausal -temporalen Nebensatz kehrte einleitend, 
gleich 925 wieder; so auch nach sit V. 1826, nach do V. 991. 1123. 7345. 
Amis 1517. 1560. 2046; nach konjunktionslosem Konzessivsatz Dan. 933^ 
nach ob D. 6357. 

960. Das Besenden zur Heerfahrt wird in der älteren Epik regelmässig erwähnt 
und so hat sich ein bestimmter Vorrat von formelhaftem Ausdruck dafür aus- 
gebildet, welcher auch dieser Darstellung zu Grunde liegt. Doch lässt sich 
daneben der besonders Einfluss einer einzelnen, dem Str. bekannten Stelle 
nicht verkennen: doe JUet he skriven brieve, cele widen he die sande met 

baden achter lande, da sine frunt wären mekel here he gewan. 

Eneide 4506 ff. 

987. Der heimliche Auflruch des ungeduldigen Helden stammt aus dem Jwciu, 



Digitized by 



Google 



187 

V. 945 ff. Die Enihlmigsweise, wie die neoe Person nud die neue Handlang 
eingeführt wird, ist dieselbe wie bei dem ersten Auftreten Keiis nnd Daniels. 
An solchen Stellen hat sie schon die Leichtigkeit und die Einfachheit ohne 
Flachheit, welche den Str. in den kleineren (Gedichten auszeichnet. 

1021. leider ist wahrscheinlich ein Zusatz von X, dem Archetypus. 

1023. Lesen wir des andern morgens, so ist die metrische Schwierigkeit gehoben. 

IQdO. Die Vorsilbe tm- gebraucht der Str. öfter zur blossen Negation: ir sU iemer 
von mir unerslagen Dan. 4569, im ist der Up unbenomen Dan. 4591, du soll 
von der siten min iemer ungesdieiden sin D. 8342, die wile ich dich unbe- 
graben tceiz GA. 32, 143, cUn seie ist iemer ungenesen GA. 37, 140. Überall 
liegt die negierte Handlung in der Zukunft, so ist es auch in einem andern 
Fall , genau genommen : des wären sie ungehoenet, Ober die er herre solde sin 
D. 6526. Also unterschiede es sich doch durch eine andere Färbung der Vor- 
stellung von der gewöhnlichen Negation. 

l(ßS. = 8369, ist entlehnt aus Eneide V. 4038 und 5555. 

1057. vol in der Bedeutung *zu Ende' beim Str. noch in der Erzählung vom Bloch 
$i würde nimmer volslagen GA. 32, 35 (wie Lambel liest , vd. Hagen wol 
erüagen), volle sprach Karl 11 170, volrüemen Frauenehre 752, volprisen Frauen- 
ehre Uli. So wird auch voUe sagen zu lesen sein im Karl, V. 8846, nach 
den beiden Klassen angehörenden Hss. EFGH, während im Text steht daz 
ich ez niht wol gesagen kan. (Vgl. Mhd. Wb. III, 362 ^ und Lachmann zum 
Jwein 3944.) 

1084. Für die Lesart in A vgl zu V. 168. 

1096. Wenn etwa k die echte Lesart in iiberladen bewahrt haben sollte, dann 
wfirde sich auch die von h, da beladen, leichter als Abschreibefehler erklären 
lassen. 

1115. Hier beginnt das erste der drei, nach demselben Schema augelegten Einzel- 
abenteuer Daniels. Die Anknüpfung erinnert an das Zusammentreffen Jweins 
mit der gefangenen Lunete dö disiu gröze Möge geschach, daz gehörte unde 
sadi ein juncfrouwe Jw. 4011. 

1118. Der Beim aste : vaste ist ein typischer Ausdruck für eine typische Situation 
der Hitterromane.. 

1122. Stärkere Interpunktion im Verse ist beim Str. selten. Im allgemeinen ist 
jeder einzelne Vers auch syntaktisch ein Satz oder ein in sich zusammenhängendes 
Satzglied. Auch an den Stellen, wo stärkere Satztrennung im Verse vorkommt, 
ist es doch kein wirkliches Enjambement, sondern der erste Teil ist entweder 
ein kurzer selbständiger Satz, oder doch ein in sich selbständiges Satzglied 
und ebenso der zweite, so das der Versschluss dann immer noch öinen 
stärkeren syntaktischen Einschnitt bildet. Die Trennung in der Mitte, welche 
den laufenden Rhythmus unterbricht, ist jedesmal beabsichtigt. Unserer Stelle 
ist am ähnlichsten nach guotem wine wart gesant; den trunken si. dö daz 
geschath, Amis 2136—2137. 

1130. Ähnlich in ähnlicher Situation er mohte ril wol an ir sehen daz ir von 
herzen leide was Wigaiois 4879 f. 

1131. Im Archetypus stand si; es ist, trotzdem die Konstruktion ungewöhnlich ist, 
deshalb beibehalten. 

1132. Komposita mit var sind häufig beim Str.: totvar Karl 7552. 11223, zomvar 



Digitized by 



Google 



188 

Dan. 2837. Karl 8640. 11400, mdrvar K. 7465. goUvar Karl 6796. 10746, 
wazzervar Karl 10529, kqphervar H. 6, 69. 

1144. Derselbe Konflikt, in gleicher Weise in einem Monologe znm Ausdruck ge- 
bracht, wiederholt sich noch einige Male, V. 1354—1384, 2167—2202, 2569 
—2595, 2702 — 2735. Die Vorlage ist überall der zwivel und die klage, 
Jwein 4825—4914. 

1211. deste min vgl. Mhd. W. b. II, 1, 175a. 

1220. lebendic hier nach h nnd k; 4885 in allen dreien, 5155 nur in A; daneben 
lebende 1449. 2573. 2852. 

1225. Von dem Trüeben Berge, über den Namen vgl zu V. 164. Die Geschichte, 
mit welcher der Name von vornherein nichts zu thun hat und erst durch den Str. 
zusammengebracht ist, stammt aus dem Jwein, es ist die der Verwandten des 
Gawein mit dem Biesen Harpin. An Stelle des Riesen ist der Zwerg getreten, 
dafür Schrecknis und Grausen riesenhaft gesteigert (Unters. S. 65). Seine Un- 
verwundbarkeit, die nur durch ein Schwert überwunden wird, ist ein riesen- 
hafter Zug. Vgl. J. Grimm D. Myth.« I, 500. 

1267. h liest hier der ewerg, k den ztcerg, tn das iwerg; die gewöhnliche Form in 
allen Hs«. ist geztterg, nur in m steht einige Male getwerg ; fast ausschliesslich 
ist der Artikel des Neutrums gesetzt. Diese Varianten sind weiterhin nicht 
angegeben. 

1284. Dies wunderbare Schwert, das alles zerschneidet, ist ein selten fehlendes 
Stück in der deutschen Heldensage und sichtlich ein Lieblingsgegenstand alt- 
deutscher Phantasie. Sei ein Kiese oder ein Ungetüm durch noch so starken 
Zauber unverwundbar, ein Schwert giebt es doch, das stärker ist. nnd das 
muss der Held der Sage sich jedesmal erst erwerben. Wie hier Daniel vom 
Zwerg Juran, muss vom Zwei^ Alfrik Thidrek erst Nagelhring, das 
gute Schwert, erhalten um das Bitterpaar Hilde und Qrim zu bezwingen, 
(Thidr. Saga edd. Unger Cap. 16). Auch Hotherus muss, um Haider 
verletzen zu können, ein Zauberschwert von Miming holen (Saxo edd. 
Holder III, 70. Vgl. D. Ltztg. 1891, 704), und Siegfried das Schwert, da«« 
alleine im Stande ist, den Drachen zu töten (Siegfriedslied Str. 107). Für 
die Stärke solcher Schwerter sind auch besondere Ausdrücke formelhaft, sie 
schneiden Eisen und Stein wie Holz oder andere weiche Dinge. Vgl. Dan. 
1307, 3752, 3994. 

1287. Zur Wortstellung vgl. Bartsch z. Kari 3840. 

1290. Woher der Name Jurän dem Str. gekommen, lässt sich nicht sagen. Der 
Ausgang an, der sowohl im Beim ausserordentlich bequem ist, als auch durch 
den fremden Klang die Phantasie reizt, ist besonders beliebt in spielmännischen 
Gedichten, z. B. Cgpridn, Princiän, Eliän, Beliän und Salmän in Salman 
und Morolf. Der Name Salman zeigt, wie in dem angedeuteten Interesse 
gegebene Formen umgeändert wurden. 

1298. Vgl. HO half ou<ih got dem rehteti ie Jwein 7628. 

1317 fF. sind eine Übertreibung von Jwein 4494 ff. : mit aelhem ungeverte weller 
ir ze wibe haben rät, und dem boesten garzim den er hat dem weUer st gebn, 

1368. Vgl. Wan dunhoeme nie in leider loch Arm. Heinr. 584. 

1369. Möglicherweise ist diese Versicherung auf das Vorhergehende zu beziehen 
und danach die Interpunktion einzurichten. 



Digitized by 



Google 



189 

t89t. ist gleich Jwein 6071. 

1423. Der Fehler in X erklärt sich aas dem vorhergehenden Verse, übermaht ist 
ein Lieblingswort des Strickers. Zn den Belegen im Mhd. Wb. II, 1,8^ 
setze noch GA. 32, 54a 37, 27. Hahn kl. G. 4, 170. 5, 4. 5, 159. Karl 7768. 
8377. 8889. Vgl Hahn zu 4, 170. 

1452 f. Vgl. V. 5921—5923. 

1495. kempfe nnd hempfen nnr vom gerichtlichen und dem ihm nachgebildeten 
Zweikampf. Dem entsprechen auch die Ausdrtlcke rinc 1627, dinc 1628, 
hreiz 1618. 

1542. Die Entfemnng des gefährlichen Schwertes vor dem Kampfe erzählt ähnlich 
die Thidrekssage bei Vidgas Ende. Ths. C. 221. vgl. Rassmann DHS. 11, 
699, WGrimm DHS. S. 59. Vgl auch Biterolf V. 10920 ff. 

1579. Samsons Stärke, Absalons Schönheit und Salomons Weisheit sind im Mittel- 
alter sprichwörtlich. Daher denn auch gleich Salomo als der witzigste man 
den beiden andern folgt. Ähnlich werden später (V. 7537 f.) die schäme Ab- 
salönes nnd die sterke SamsSnes angeführt, wie es scheint nach dem be- 
sonderen Vorbilde von Erec V. 2817 f. Die drei gehören so eng zusammen, 
das Jans Enenkel auch Samson zu einem Sohne Davids gemacht hat, Welt- 
chronik V. 11319 flF. Vgl die Nachweise bei Strauch in seiner Ausgabe der 
Wehr. M. G. Scr. V. L. III, I S. 215 Anm. 1). Belege aus französischen 
Artusromanen bei Seiifert, Namenbuch S. 11. 

1581. Dass die Minne Salomo zum Toren macht, ist sprichwörtlich. Doch ist es 
möglich, dass hier eine Erinnerung au das verloren gegangene, im Moritz 
von Craon erwähnte Gedicht Veldekes von * Salomo und der Minne' vorliegt 
(Vgl. MSF". S. 260 und Behaghel Eneide S. LXXVIII). Besonders ist zu 
vergl. sme wis so er wäre sie machte in wiize here, Craon 1171. Auch an Vel- 
dekes Lied ist zu erinnern : Diu minne twanc e Salomone, der was der aüer 
wiste man, der ie getriiege Küneges kröne MSF. 66, 16—19. Derartige Ee- 
miniscenz erklärt auch den in des Strickers Munde fremdartigen nnd unge- 
wohnten Ausdruck frau Minne. 

1590. Die Einftiguug des unz in y wtirde viel auffälliger sein, als der Ausfall am 
Versanfang in ^. Es wttrde auch schwierig, wenn auch nicht unmöglich sein 
die Konstruktion zu erklären. V. 1588—1589 wären dann Parenthese und 
daz V. 1590 mttsste bedeuten * dadurch dass*. 

1592. Der Ausdruck fron Minne knüpft an 1581 an und schliesst die Periode, 
Vgl. z. V. 64. 

1613. Betroffen durch den plötzlichen Übergang zur indirekten Bede setzte X mich 
ein; weshalb mit Unrecht, zeigt der Augenschein (besonders die Praeterita). 
Eine Nachwirkung des tcA der direkten Rede in die indirekte hinüber liegt 
hier darin, das von dem Zwerg im Masc., er, gesprochen wird. Ähnlich 
ist es in V. 1724. Sonst wird nur im Neutrum von ihm geredet, vgl zu 
V. 1267; deshalb hat k auch dies Geschlecht wieder eingeführt, V. 1617 und 
1618. Denselben Übergang haben wir V. 2253—2255, während, so weit 
wenigstens die von Haupt znm Neidhart 62, 20 gesammelten Beispiele sehen 
lassen, das Umgekehrte, von der indirekten zur direkten, üblicher gewesen 
zu sein scheint. 

1659. Dass k für und biss liest, zeigt nicht minder deutlich, als das schon be- 



Digitized by 



Google 



^90 

gprocheue roas für ers V. 5626, wie mechanisch die Schreiber in der Ersetaning 
veralteter Worte durch neue vorgingen. Vgl. «u V. 202. 

1671. hirc steht hier in abgeblasster Bedeutung, ganz unbestimmt eine be- 
sonders tüchtige Beschaffenheit des Geistes andeutend. Sonst heisst es beim 
Stricker sowohl* schlau* (Amis SaS, Karl 1004, 2356, Hahn kl. G. 4, 182. 5, 9.), 
als auch 'geizig* (GA. 34,40, Dan. 8446.). 

1679. Die Schilderung erinnert an den Kampf Dietleibs mit Laurin (Laurin V. 1373); 
Vgl. auch V. 1683 mit Laurin 483 Laurin der kuanheit vergaz. 

1684. Die Stelle ist zu vergleichen mit Siegfrieds Wettlauf um die Tarnkappe 
mit Alberich Don kund im niht gestriten dcus starke getwerc, dlaam die lewen 
wilde si liefen an den berc, da er die tamkappe ait AJbrkhe an gewan. do 
was des hordee herre Sifrit der vreisUche man. Nib. L. Str. 97—98. 

1698. Dem Sinne folgend trifft die Heratelluug des Verses zum Teil mit der Lesung 
vom m zusammen, dagegen des in der zu ändern scheint nicht nötig. 

1712. Als alt halt, wie h giebt, würde mit V. 1713 alleine zusammen einen ganz 
originellen Gedanken ergeben; dieser passt aber nicht in den Znsammenhang. 
Auch ist das Adverb halt in apokopierter Form beim Stricker nicht zu ge- 
statten. 

1727. Subjekt ist Daniel, versuchte = expertus est. 

1748. Vielleicht hat die Änderung in m den Wert einer guten Konjektur und ist 
sie zu lesen. 

1755 ff. Diese ganze Stelle ist der Scene zwischen der Frau von Naribon und Jwein 
nachgebildet, vgl. und wolter lones hdn gegert, des war er da gewert: sine 
versagt im Up noth guot Jw. 3797—3799; femer: do begund er Urlaubes 
gern, desfi wolte si in niht gewem: wan an im stuont al ir mttot. si bedHihte 
des, er wtere guot ee Herren %n ir lande Jw. 3805—3809; Und: si bat in mit 
gehcerden genuoc, daz er doch harte ringe truoc. beide gdxtrde und bete, die 
man im durch beliben tete, daz was verlorn arbeit: er tmm urloup unde reit. 
Jw. 3819—3824. Und ebenso wie Jwein auf der Stelle ein bedrängtes Wesen 
findet, den Löwen, so begegnet jetzt Daniel sofort der jammernden Gräfin 
von dem Lichten Brunnen. 

1765. begem passt schlecht in den Vers und ist wohl durch begert 1762 entstanden. 

1787. als = simnlatqne (Grimm DWB I, 258) passt hier im Gegensatz zu dem 
gleichfolgenden do. 

1792. =: Wigalois 9150. ähnliche Umschreibungen der Personennamen durch Re- 
lativsätze, V. 2083. 6527. 7568. 

1809. ir aller frouwe nimmt 1792 auf nnd fasst so das Zwischenliegende zusammen, 
vgl. z. V. 64. 

1833. Diese Verflechtung zweier Sätze ineinander entspricht Hartmanns dichoto- 
mischer Responsion, vgl. Zacher, ZfdPh. 7, 175, Faust ZfdA. 24, 1. 

1835. Vgl. diu mir ze herzen gende sint Jwoid 4906. 

1855. Das selbe hat die Herzogin von dem Trüben Berge gesagt, V. 1191 f. 

1879 ff. In diese Geschichte von dem banchlosen Ungetüm, mit dem tötenden Haupte 
in der Hand, sind besonders zwei Überlieferungen verschmolzen. Klar ist die 
Verwendung der antiken Gorgosage, welche der Stricker ans irgend welcher 
mittelalterlicher Tradition kannte. Daher stammt auch, dass Daniel das 
Haupt nachher ins Meer wirft, wie Persens das Gorgohaupt beim Gervasins 



Digitized by 



Google 



191 

von Tilbuiy. (Dnulonp — Liebrecht S. 11; Bartsch Albr. v. Halberstadt 
S. LXXIII). An zweiter Stelle kommt dieselbe Qnelle, welche dem folg^enden 
Abenteuer (von der Grünen Aue) zu Grunde liegt ^ oder eine Variation der- 
selben in Betracht. Was dabei die Phantasie des Strickers geschaffen, was 
ihm vorlag, was vorher im Gttnge der Überlieferung der Stoff an Veränderungen 
erlebt hat, Iftsst sich nicht erkennen, wohl aber der Qmndriss der Sage, so 
zu sagen : Ein Unwesen, von furchtbarem, absonderlichen Aussehen, mit ähn- 
lichen Gesellen, kommt in ein bis dahin glückliches Land und verursacht ein 
gewaltiges Sterben, vielleicht nur der Männer. Auch dass es vom Meere 
kommt, ist wohl ein ursprünglicher Zug. Zuletzt in der höchsten Not kommt 
der Retter. Das Nähere dazu siehe Untersuchungen S. 77 ff. Die Be- 
schreibung des Aussehens des Bauchlosen beruht auf der der des * Waldtoren' 
im Jwein , vgl. ztoare ime was sin Iwuhet gnxzer dann eim Are Jw. 430 f., 
im was dez houbet gdeit daz ime sin riihez kinnebein geicahsen zuo den brüsten 
schein Jw. 460—462, der mtint Mi ime gar bedenthalp der icangen mit wite 
bedangen Jw. 452—454. 

1887. Vielleicht ist gar harmes : arme das Ursprüngliche, und demnach auch 6847 
lebenes : gebene zu lesen. 

1896. Vgl. Und vor sim anblicke segent er sich vil dicke, daz got so ungehitire de- 
keine creatiure geschepfen ie geruohte Jw. 983—987, auch Wigalois V. 5022. 

190Ö. undem äugen gerade so V. 2130. 

1922. mit alle würde den Vers wesentlich bessern. Bezüglich des unreinen Reimes 
wäre zu vergleichen die Anm. zu 1887. 

1958. Die gewählte Lesart beruht auf der einfachsten Änderung der Überlieferung, 
welche möglich schien. Die auffällige Konstruktion wäre durch eine £r- 
spamng zu ertLlären: ^Gewährt ihr mir in glaubwürdiger Weise (ein Zeugnis) 
darüber, ob*. 

2022. Zu vergleichen ist die Erzählung des Nibelungenliedes von Siegfrieds Heim- 
kehr zu den Nibelungen: Do kom er für die porien: verslozzen im diu sttwnt. 
ja kuoien si ir eren, so nodh die linte tuofit. am tor begunde bözen der un- 
künde man, daz was so wol bchuotet: do vant er innerthalben stän Einen 
ungefüegen der der burc pflac; bi dem zallen ziten sin gewafen lae, der 
sprach * wer ist, der bozet so vaste an daz tor?* Do wandelt sine stimme der 
küene Sifrit ddcor Und sprach *ich bin ein recke: entsliuz nf duz tor' usw. 
Nib. L. 455—457. Bemerkenswert ist grade hier auch die Alliteration ruorte 
— rinc. 

2050. Eine ähnliche ausweichende Antwort giebt Gawan: ich sag iu frouwe, daz 
ich bin miner basen bmoder sun Parz. 406, 14 und in der ersten Fortsetzung 
des Conte du Graal von Chrestien ein Sohn des Gawain, mau habe ihn immer 
den neveu de son oncle genannt. (G. Paris Romania 15, 20). Vgl. Unter- 
suchungen S. 108, wo noch nachzutragen sind die Belege von W. Wiimanns 
ZfdA. 13, 495. 

2059. Vgl. und wttre ir aller vrikmekheit an einen man geleit. Jw. 1847. 

2065. Vielleicht ist ein unsalde, nach km vorzuziehen. 

2107. Die * minne' ist der Todestrank. Deutlicher ist das Bild, mit dem bezeichnenden 
Worte twalm, ausgeführt V. 3656 ff. Vgl. Jaenicke zum Biterolf 12652. 
Hoinsei, Stil der altgermanischen Alliterationspoosie (Q. F. X) S. 23. 



Digitized by 



Google 



192 

2145. Die schwache Form des Adjektivs im Plural, ohne folgendes Sühstantir, auch 
V. 3311. 3765. 

2153. Die Lesarten weisen auf einen Superlativ hin; zu garest vgl. DWB. IV, 1313. 

2167. Besser wäre wohl des^ mit ^•, zu schreiben = „in der Beziehung". 

2182. diu wort Nachrede, Verleumdung; der wil er wort machen Hahn. kl. Ged. 1, 19. 
(Vgl. die Aiim.), von dem worte kamen Amis 432; dazu das positive Gegen- 
teil ze dem worte kamen, vgl. Haupt z. Engelhard 5930. 

2203. Ob mit diesem se an das Heer gedacht wird, aus dem die Unholde entstiegen 
sind, V. 1913, ist zweifelhaft. Eher scheint der Stricker die Worte in den 
se seiner Quelle naiv nachgesprochen zu haben. 

Die Motivierung ist aber mittelalterlich-germanisch, vgl. ich walte lagestu 
in dem mer daz din der keiser noch sin her niht darfte werden schadehaft, 
Karl. 8161—8163. Noch ähnlicher ist es, wenn Thidrek, da er sein Ende 
fühlt, sein gutes Schwert Miming nicht in eines andern Kannes Hände 
kommen lassen will, und es darum zieht und weit hinaus ins Meer schleudert. 
(Rassmanu DHS. II, 690.) Der Dichter aber hat hier seine bestimmten 
Gründe, den Helden so denken und so handeln zu lassen. Geschah es nicht, 
80 wurden die folgenden Abenteuer gegenstandslos und die Geschichte war 
aus. Später, wo solche Bedenken nicht mehr nötig sind, ist Daniel gar nicht 
so spröde, da macht er sichs bequem genug und bläst die Feinde mit dem 
schreiendeu Tiere um (V. 5738 ff.). Ähnliche ökonomische Erwägungen haben 
auch Wimt bestimmt, seinen Wigalois den Zaubergürtel verlieren zu lassen. 
Vgl. Benecke zum Wigal. 5998. 

2356. Hier beginnt ein zweiter Teil des Hauptsatzes, dessen Snbject sich ans 
V. 2353 ergiebt. 

2385. Vgl. man unde man V. 3681, galt unde galt V. 5148, sluagcn unde sluagen 
V. 5507; besonders beliebt ist ie baz utid baz V. 5225, Märe v. d. Gäu- 
hühnem V. 17, Frauenehre 1581, baz unde baz Dan. 6188. 

2394 f. Vgl. Laurin 893 fg. und MüUenhoffs Bemerkung dazu, Einl. S. XLIV. 

2446. Hier wie auch V. 2900 ist das dem Stricker sonst so geläufige iesd einzu- 
setzen, das in der Überlieferung zumeist unterdrückt ist, vgl. zu V. 3782. 
Erhalten ist es V. 1561. 2203. 4105. 6784. 

2452. Hier hat unz gradezu die Bedeutung *al8'; weitere Beispiele dieses eigen- 
tümlichen Gebrauches beim Stricker sind Dan. 4015, 4825, 5003, 5290, 5424, 
7267, Karl 1443, 5509, 9437, 11171. Hahn 4, 145, 199. Dies hat sich aus 
dem sehr gewöhnlichen Satztypus entwickelt: 1) Hauptsatz, eine Handlung 
die sich über eine längere Dauer erstreckt , 2) Satz mit unz, bringt plötzlich 
eine neue Handlung, an die sich 3) ein zweiter Hauptsatz mit da oder 
nä oder einem Demonstrativpronomen eng anschliesst. Einige Beispiele zur 
Erläuterung: dämite enpfretndete er sich, daz er ninder wart erkant, (auf der 
ganzen Reise), unz er hin ze Kriechenlant in die selben stat quam und ein 
hcrberge fiam. dö liez er nieman inne sin Amis 2062 ff., im was ze der verte 
gä(h, unz ez aber naht wart, des muaser lengen sin vart. Dan. 1026 ff; 
Mit vlize er für sich gahte, er entsaz dehein ungemach, unz er daz loch ge- 
sach; dö sach er da sitzen . . Dan. 1044 ff; iedoch gesaz er, daz er von dem 
satel niht enquam, unz er gefloz und geswam her uz an die witen; nu muose 
er wider riten Dan. 2540 ff; Sus huote er allen den tac unz ez nahten began: 



Digitized by 



Google 



m _ 

dosach «• — D. 2596 ff. Vgl. Dan. 1182 ff. 1241 ff. 1724 ff. 1799 ff. 1962 ff. 
1972 ff. 2080 ff. 2134 ff. 2151 ff. 2698 ff. 3552 ff . nnd so fort in den übrigen 
Teilen des Gedichtes, dazu auch Frauenehre 1531 ff. Bei ausdrucksvollem 
Vortrage mnsste vor dem unz eine Pause eintreten. Daraus erklärt es sich, 
dass der mit um eingeleitete Satz immer enger sich an den folgenden Haupt- 
satz anschloss und schliesslich ohne vorhergehenden Hauptsatz die Periode be- 
gann. Solche Verbindungen eines Satzes, in dem eine länger dauernde Hand- 
lung erzählt wird, mit einem energisch abschliessenden tin^-Satze lassen sich 
merkwürdigerweise auch aus den Liedern der Edda belegen: Tefldu i tüni, 
teitirvdru: vas (heim vettergis vani 6r gulle: unz thrjdr kvämu thursa mey- 
jar. Voluspa Str. 11. (Hildebrand) Vgl. Str. 20 und Müllenhoff DAK. V, 93. 
nam han viitujri valgaldr kvedha unz naudhig reis nds oräh um kvadh Baldrs- 
draumar 4, 5. Ilöthd Loki fiadhrJMtnr dundhi unzfyr innan kom äsa gardha 
Jryraskv. 4, 5. vgl. 8, 1 ff. 

2456. Die Bedeutungsentwicklung von belangen (noch 7235. 7326) geht parallel der 
von beviln (V. 393. 425.) 

2461. Vgl. weder si sprach noch enneic. do si also stille sweic Jw. 2249 f. 

2483. Über die Lage und Absperrung des Landes vgl. z. V. 508. Die Wasserkunst, 
die sich nachher über Daniel ergiesst, erinnert an den pont d'evage im Conte 
de la Charette. 

2508. An dem Verbum f reischen hat hier, wie auch V. 2575, die tJberlieferung in 
k und m Anstoss genommen. Beide haben sich verschieden darum geholfen. 

2517. Vgl. den mac man tcol geloubeti^ 7nan enwelle sie rehtes rauhen Armer Hein- 
rich V. 1309 f. 

2631. Vorbildliche Stelle für Wigamur 1266 ff. 

2639. ü als Acc. in h gehört wie die Fälle mit überflüssigem ne (Vgl. zu V. 168.) 
zu den Zeichen des verlorenen Sprachgefühls. Vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 474, 
am Ende. 

2717. mite = ddmite, wie V. 2807 und 4150. Es ist keine Tmesis, vgl. zu V. 677, 
und: si mohte nach bettoingen mite eines engeis gedanc Jw. 6500 f. 

2730. gestrite, Futurum exactum, vgl. Paul mhd. Gr. § 308, 5. 

2759. Oder, nach h: ritest einen fuoz fürbaz. 

2772. Dieselbe varia lectio zu 3059. 

2901. Vgl. zu V. 752. Diese Stelle steht speziell in Beziehung zu Rolandslied 
214, 31 ff: iher tumel under thie heühenen thöz, thaz niemen den andern mähte 
gehören. Vgl. Vorwort S. X. 

2944. Die Wendung, dass die Männer vor dem Schalle von den Rossen fallen, ist 
beim Pfaffen Konrad nur vorbereitet durch die Bemerkung vil manege füre tot 
lägen 10, 18, im Karl kommt es dem schon näher si vielen zur erden alle 
V. 7100, im Daniel ist sie fest ausgeprägt, V. 755, 2945, 5770. 

3010. einen guldinen am fuorte er an theme seilte, vore there scare er spilete Pf. 
Konr. 148, 20, sin herce ime spileU Pf. K. 210, 29. Vgl. Karl 5244. 

3020. Dieser Kampf, der zu der Rolle, welche Artus in den französischen Romanen 
spielt (nämlich "dass er nichts thut«, W. Förster Löwenritter S. XXVHI) nicht 
passt, ist hier eingelegt nach dem Muster des Kampfes zwischen Karl 
und Paligan, welcher ebenfalls die Schlacht einleitet. Daher bei Beginn 
gleich dieselbe Situation und dieselben Worte: thie sceftc sie rerstachen, thie 
Uo.senliagen. Daniel vun dem ItliiliciHteii Tal. 13' 



Digitized by 



Google 



194 

Ratete bede brästen: sie vielen suo there erihe. tho erhaleten sich thie herrax: 
zuo then sweiien sie griffen. Pf. Konr. 88, 19 ff. Im übrigen herrscht hier, 
wie in ^llen Kampf ächilderungeu des Strickers, Phrase und Formel. 

3046. Vgl. da si ez vil lange getribetif daz witzige unde tumhe, die stuondeii da- 
rumbe, mit nihte erkiesen kimden, weder zuo d^n 'stunden eines ougen laeger 
Juete. diz beleip lange State, wederm geviek der geicin, des icas zwivel under 
in. Erec 921 ff. 

3067. Ähnliche Situation Pf. Konr. 291, 26 ff. 

3058. Vgl. Diz was Er ecke nie geschehen, .... daz in ie dthein man zuo der 
erden gesUeche Erec 6929 ff. 

3064. dat et von ongehwke quam Eneide 4911. 

3115. Wahrscheinlich zu lesen daz in ir kraft usw. 

3120. Vgl. ther stdl muose Üia prinnen sam er holz wäre Pf. Kouv. 163, 12. thd 
mähte man sehen prinnen then stäl flinsherten. sie hietcen mit then swerten, 
(haz sie selben wolten wäncn, thaz thaz himclfiur wäre körnen über alle 
ihie erthe, ther suontah scolte wertJien. thaz fiur gegen then lüften pran. 
Pf. Konr. 211, 30 ff. und si woi'hten mit den swerten diu werc d4von der 
stahel bran Karl 6906. 

3155. Aus der Olbande (V. 428.) ist auf einmal ein Boss geworden, daher auch die 
Sporen 3152. 

3164. Dass diese Erzählung von dem Kiesen, der die Ritter eingesperrt, geblendet 
wird und tobt, einem Polyphemm ärchen entstammt, ist schon lange erkannt. 
Es ist aber besonders darauf aufmerksam zu machen, dass die Quelle des 
Strickers nicht dem klassischen Altertum sondern der verborgen fliessenden, 
nur hier und da, scheinbar ohne Zusammenhang, an das Tageslicht der Li- 
teratur tretenden, internationalen Überlieferung angehört. (Vgl. G. Meyer, 
Essays Bd. I. S. 218 ff. W. Grimm kl. Schriften 4, 428). Derselbe Stoff 
liegt auch dem bispel vom Vräz zu Grunde, Wackeruagels Lesebuch 4. Aufl. 
S. 619. 

3197. dö was er nihtes gewert ist schon im Archetypus nicht verstanden worden. Vgl. 
6967, 7121. Es erklärt sich aus der Bedcnsart des tödes wern, 1283. 2101. 2438. 

3205/6. Die beiden Verse bildeten im Archetyp eine Zeile; diese, ohne äusserlich be- 
merkbaren Beim, konnte in h und m unabhängig von einander überschlagen 
werden. Unters. S. 23. 

3225. Das hier erzählte Abenteuer Keii's ist in erster Linie der Meljakanz-Episode 
im Jwein (V. 4628—4682) nachgebildet. Dies zeigen schon verschiedene 
Stellen seiner Scheltrede. Besonders merkwürdig ist aber die Art, wie die 
Linde, an der er hängen bleibt, verwertet und in Verbindung mit einem, wie 
es scheint, ans dem Bother stammenden Motiv gebracht ist. Man vgl. die 
Stelle, wo vom rasend kämpfenden Biesen Widold erzählt wird: er hegreif 
den herzogen got und kratzitim ave dtn statin hot. Mit dem häre er in 
üfwant, dö intfiel 'er im in daz gedranc. Both. 1702 ff. Es knüpfte sich 
bequem an das Bild des tobenden Giganten aus der Polyphemsage an. 

3270. Das Beitzeng hörte er, weil es mit Schellen versehen war. 

3302. Von demselben Keil heisst es dämite wart auch er gesant uz dem sateU als 
ein sac daz em weste icd er lac Jw. 2584 ff. und stach in mt soUter kraft, 
daz Käin rMe als ein sac under dem rosse lac. Erec 4729 ff. 



Digitized by 



Google 



_ 195 

3314. wan daz in sin geverte der iibele Ucel^ nerte heisst es von Keii in der zu 
V. 3225 herangezogenen Episode, Jw. 4675 fif. Die hier ausgesprochene Ge- 
sinnung der Tafelrunde zeigt dort Kalogreant: dem löste in niht, ez wcls 
im liep Jw. 4686 ff. 

3320. Vgl. daz ez nf sinem rücke schein darnach ivol zwelf wochen Erec 1069. 
des biitten si daz siedihus vil unlange stunt, e daz si waren gesunt. Jw. 7778 ff. 

3330. Er lie dar ntrichen, ist aber zu Fuss. Der Widerspruch trifft nicht die Sache, 
sondern erklärt sich daraus, dass die Formel ihre anschauliche Bedeutung 
ganz verloren hat; gleich nachher heisst es er schreit V 3269. Vgl. 7456. 

3336. Diese Verse geben eine Ausführung zu dem trat in 3335. Dass die in k und 
m konsequent geschriebene La. fast auf absichtlicher Änderung beruht, zeigt 
auch das in 3337 stehen gebliebene in, 

3370. Die harten Büstungen sind vor den scharfen Schwertern weich : eine typische 
Vorstellung der altepischen K ampf Schilderung , wofür die verschiedensten 
Vergleiche gebildet werden. Der Stricker steht dabei, wie überhaupt in 
den Kampfschildernngen , besonders unter dem Einflüsse des Rolandsliedes, 
vgl. zu V. 3551. 3603. 3618. 3626. 5060. 5100. 5266. 5628. Doch ist 
er auch selbständig in solchen Vergleichen , siehe 3675 ff. 3806 ff. Hier ist 
zu vergleichen : ne wether seilt noch gesmithe nescirmete in theme live minnere 
thenne thie swam. Pf. Konr. 156, 31. 

3435. kündete in derselben Bedeutung wie kündikeit Hahn 4, 311. 

3444. Vgl. Bartsch z. Karl 5505, Hahn z. 4, 152. Dass tot legeti heissen soll *tol 
hinstrecken', zeigt dass gleichbedeutende niderlegen V. 4873, und legen alleine, 
siehe Anm. zu 5195. 

3456. Vgl. zu V. 823. 

3551. Vgl. thaz . . . other tliar untfter tJmz lit ther arzäte iemer thorfte gesalben 
Pf. Konr. 192, 4 f. Mit 3052 vgl. 2134. 

3603. Vgl. 3666. sowie: er hiew ime eine lukke lange tinde witeFf. Konr. 145, 25 
und Buolant hietc ime thaz phat Pf. Konr. 146, 26. 

3618. Vgl. So trelher im theti seilt entgegen bot them tcas gereite ther dot in K. 
nescirmeten noh thie ringe noh ther huot: thaz wdfen ie thurh wuot Pf. 
177, 22. 

3626. Vgl. Sam ther smit tingelet üf then anehoZy so thaz isen ist in gluote, sam 
sluogen sie üf seilte und üf huote Pf. Konr. 145, 18 auch Karl 5124—26 
und Bartsch z. d. St. Zu beachten ist die kunstvollere, etwas rationalistische 
Ausfühning des übernommenen Bildes beim Stricker. Vgl. Unters. S. 96 ff. 

3686. In g stand, wie es scheint, segenoten, was möglicherweise echt ist. 

3691. Den Zimmermann hat der Stricker als Variation des Schmiedes ersonnen. 
(V. 3626.) 

3704. gruoze hier ebensowenig Fem. Sing, als Karl 8989, wie Bartsch zu Karl 4988 
annimmt. 

3744. Damit Artus Daniels That hier erfährt, müssen vorher Gawein und Jwein so 
zeitig herankommen, daz der rise dannoch lebende lac V. 2852. 

3758. und hilf wäre möglich, wenn dieser Imperativ den Satz begönne. Es würde 
dann als zweites Glied zu dem in woldan enthaltenen Imperativ hinzugefügt 
werden. Der Relativsatz 3756—57 gehört aber zu im V. 3758. 

3782. Hier wird wohl iesä zu lesen sein, wie auch 4026. Vg;!. zu V. 2446. 



Digitized by 



Google 



3821. Vorzuziehen ist wohl luote nach km, 

3825. Grade so wie beim Falle der ersten Biesen, V. 2852, damit die Tbat nicht 
verborgen bleibt. (Vgl. zu V. 3744.) 

3842. Der Sinn des Ausdrucks scheint zu sein : Sie halfen dem Gegner vom Pferde 
und kleideten ihn prächtig. Das Bild wäre dann vom Empfang genommen 
zu dem auch die schönen Kleider gehören. Oder sollte einem vazzen auch 
'bestatten* heissen können? (Lexer III, 135.) Oder wie unser 'sie deckten 
ihn ordentlich zu'? 

3874. har passt dem Sinne nach hier besser als dar (V^l. 3876), grade im Gegen- 
satz zu dem Ort des Redenden in V. 648—650, obwohl sonst der Reim 
schar : dar beinah formelhaft geworden ist (V. 5277. 6011.) Wenn auch 
sonst Belege für diese Form im Reime beim Stricker nicht aufzuweisen sind, 
so genügt das noch nicht, sie abzulehnen. Vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 44. 
In h ist häufig so geschrieben, z. B. La. z. 5062. 

3882 f. Diese Feinheit zeigt den Dichter hier von seiner guten Seite. 

3915/16. Vgl.: so der munt lachet und das hei'ze krachet vor leide und vor sorgen, 
Jw. 4415 ff. 

3938. Der heimliche Aufbruch zur zweiten Einzelfahrt wiederholt mit bewusster 
Parallelität das Motiv, mit dem die erste eingeleitet wurde, V. 998 ff. Auch 
der Ausdruck wiederholt sich. Vgl. zu V. 987. 

4038. Die undurchdringliche Haut ist, wie nachher erzählt wird (4307) das Ge- 
schenk eines merwibes und nun anch einem merwibe aus dem Leibe ge- 
schnitten. Hier scheinen ältere Traditionen vermischt und verwechselt worden 
zu sein, von denen aber nichts nachzuweisen ist. Dagegen ist die Vorstellung 
von der härtenden Kraft des Drachenblutes etwas ganz Gewöhnliches. Im 
Ausdruck wird man hier am meisten an Alexander V. 933 erinnert: gebeizet 
was sin brunne in eines wurmes bluote. Vgl. Kinzel zu Alexander 1300. 

4055. Ob der packende Ausdruck des todes knehte vom Stricker selbst gefunden, 
kann zweifelhaft sein, wenn er auch sonst nicht belegt ist Vgl. anch Bartsch 
z. Karl 6593. 

4058. Über das gelten nnd schelten vgl. Benecke z. Jwoin 7162 und Bartsch z. 
Karl 1464. 

4067. Die gewählte Lesart ergiebt sich aus dem allgemeinen kritischen Grundsatz. 
Bedenken bietet dann noch nur der adverbialische Gebrauch von wunder. 
Dieser erklärt sich aber wohl am besten aus dem ins Adverbiale übergehenden 
Gebranch von wunder = grosse Zahl, Menge. Vgl Mhd. WB. III, 814, 28 fg. 
Sonst wäre auch möglich sturmden : vrumden, was im Ausdrucke einfacher 
wäre, aber wegen der Metathesis sehr bedenklich, oder storniden : vormden, 
wo die Vokale zu den Strickerschen Reimen passen, aber die Phrase besonderer 
Belege bedürfen würde, tcunder *in grosser Menge" V. 3899. 
4128. Vgl. V. 4178 ff. 7463 ff. Das Vulkansnetz kannte der Stricker ans der Eneide: 
Doe meisterde Vulkan ein nette also gedän, alse ich u segget\ machy dat man*i 
käme gesach: so kleine wären die drdde En. 5635 ff. Die ünsichtbarkeit des 
Netzes ist aber beim Stricker nicht die Folge der überaus feinen Arbeit sondern, 
nach Art der deutschen Sage, eine übernatürliche Eigenschaft. Dagegen ist 
der barbarische Zweck, zu dem das köstliche Ding hier erniedrigt ist. recht 
im Sinne der Bitterromantik. Diese Verwendung moss auch anderswo erzählt 



Digitized by 



Google 



197 

worden sein, da noch Ariost sie witideiiiolt. (Orlando Furioso Cauto XII, 
44, 45, 54—59.) Dieser hat den Zusammenhang; mit der Uifabel erkannt, 
und erzählt, Mercur habe es dem Schmied gestohlen, um die Nymphe Chloris 
zu fangen; dann sei es im Tempel des Anubis zu C'anopus aufbewahrt, von 
wo es der Riese Caligorante (Kalogreant!) geraubt habe. Dieser fängt damit 
Wandrer, nm sie zu verzehren, bis ihn Astolf, der Engländer, in sein eignes 
Netz jagt. Herr Professor Vogt macht mich auch noch auf eine Analogie 
im östreichischen Volksglauben aufmerksam. Der Wassermann hat zuweilen 
*ein Netz ausgespannt, welches so fein ist, dass man es mit freiem Auge 
gamicht sehen kann, und wer sich in dasselbe verirrt, ist auf ewig verloren*. 
Auch das Netz im Daniel hat einen Zusammenhang mit dem Wasser. Der Ort, 
den es versperrt, wird noch durch Wasser geschlossen. (Vemaleken Mythen 
und Gebräuche des Volkes in Ostreich. Wien 1859. S. 163.) 

4159. Dies wird besonders bemerkt, um jeden Einwand kritischer Hörer abzu- 
schneiden, wenn nachher Daniel sich mit der Jungfrau unterhält. 

4197. gäbe der Hss. ist geändert mit Rücksicht auf Reim und Lesarten in 4201. 

4244. Das dir ist ein Versehen des Dichters. Geduzt werden sonst nur die Riesen, 
ihr Vater und der Zwerg. 

4255. Vgl. : em enkunie sit noch e ane sin selbes wip nie süezer rede noch schienern 
lip. Jw. 6515. 

4261. lehende heisst hier nichts anderes als 'bestellte sie dazu'. Die Erklärung 
geben V. 646 und 3«75. 

4279. Wie dies merwip ist Lanzelets Pflegemutter bei Zatzikhoveu Königin und 
gebietet über die Meerwunder (Lanzelet 193. 278). 

4298. Vgl. zu V. 34. 

4311. Über den Reim vergleiche Weinhold Mhd. Gr. § 73. (österreichisch!?) 

4317. S. Singer (D. Lt. Ztg. 1891, S. 704.) vergleicht diese Salbe mit der, von 
welcher Chamisso in der Ballade Abdallah erzählt. Wozu? 

4342. Zu dem Bild der Landschaft vgl. zu V. 508. 

4382. Dieser Unhold ist eine Variation des bauchlosen Hauptträgern im Lande zum 
Lichten Brunnen. Auch hier liegen die beiden Motive des aus dem Meere 
entstiegenen, mörderischen Unholdes und des Gorgonenhauptes zu Grunde. 
Dazu ist hier das in der Silvesterlegende, in der Amicns und Amelius-Sage 
und anderswo auftretende Blutbaden hinzugenommen. Vgl. Armer Heinrich 
hg. durch die Gebr. Grimm S. 160—197, hsg. v. Wackemagel S. 193-215. 
Auch ist hier die Beschränkung des Unheils auf ein Geschlecht besonders her- 
vorgehoben. Vgl. zu V. 1879. und Unters. S. 77—82. 

4450. Vorzügliche Motivierung; es könnte ja einer fragen, wie es käme, dass die 
Jungfrau allein ihren Verstand behält. Vgl. z. V. 4159. 

4502. Auch hier die Vorsicht des Strickers; *bis an die Nacht' ist keine über- 
treibende Redensart, an denen sonst der Stricker in deu Kampf Schilderungen 
es nicht fehlen lässt, sondern der Unhold muss zu spät zum Bade kommen, 
damit der Graf von dem Lichten Brunnen gerettet werden kann. Vgl. V. 4528 
und zu V. 4450. 4159. Ebenso wird auch das Bad der nächsten Woche ver- 
zögert, dadurch dass der Herr zur Grünen Aue von Daniel ausgeschlossen 
wird. Vgl. V. 4652 ff. 

4683. Die Konjektur in m ist richtig, es muss mir guot heissen. 



Digitized by 



Google 



198 

4689. = Jwein 4323. 7316. A. Heiur. 926. 

4751. Vgl. 2461. 

4826. Vgl zu V. 2452. 

4933. Vgl. V. 4841. 

6050. Vgl. zu V. 3626. 

6052. Die folgende Kampfbescbreibung zerfällt in drei Teile. Zuerst koiumen die 
Aristien der Hauptpersoueu, dem Range nach: Artus, Gawein, Jwein. Par- 
cifal, Daniel mit seinen Gefährten, dem Herren von der Grflnen Aue und 
dem Grafen v. d. B. Br. — 5161, jede periodisch gefügt und innerhalb des 
Stromes der Reimpaare isoliert; darauf folgt im herkömmlichen Formelstil die 
Darstellung des Massengetümmels und den Schluss bildet eine Periode in 
Priamelform. 

6058. niderwiten = uiderweten, durch den Zusammenhang notwendig gemacht. Die 
Belege i = e bei Weinhold § 22—29 stimmen nicht ganz dazu. 

6060. Vgl. er tele sam der gttote riutare, der gerne wole büwet unde althaz nither 
gehouwet Uiaz ime Üien scate beren mah: so wirthet ther aker huhaft.Vi. Eour. 
279, 24 ff. In der Ausführung des Gleichnisses unterscheidet sich der Dichter 
von seiner Vorlage ebenso wie. in V. 3626 ff. Bemerkenswert ist die Umänderung 
des scate in schade, die Verwandlung des Anschaulichen ins Begriffliche, 
vielleicht auch ein Misverständnis, vgl. zu V. 550. 3120. Im Karl fehlt die Stelle. 

5100. Vgl. so tcaz sin thaz swert hegreif ihaz nmose allez in zicei Pf. Konr. 152, 2. 

5101. der küene helt Parcifdl = Parcifiil, der hell guot 5115. Vgl. zu V. 64. 

5102. Vgl. Miüunc unde Vastmdr zehiewen in thie goUmäl Pf. Konr. 174, 4 ; und 
W. Grimm zum Athis B 58—60. 

5119. j)f(^ i^t hier Neutrum, wie daz in k und h des folgenden Verses beweist. 

Ebenso sicher ist das Wort Maflculinum in V. 3666. Vgl. zu 637. 
5163. ein griez warte — derselbe gr. was geheizen der tot 5170. Vgl. z. V. 64. 
5188. daz bezieht sich auf den ganzen Satz, der vorhergeht. 
5190. spuotic (oder spüetic)^ sonst ist nur vramspuotic und das Nomen spuot im 

Karlmeinet und bei Bruno von Sehonebeck belegt (Lexer 2, 1143. 3, 369. 489.) 

Ausserdem noch rampspodich Rhein. Urk. v. 1491 und ramphsptwtec AnzfdA. 

15, 218 (Meier Ltbt. f. germ. u. rom. Phil. 1892, 218), Belege aus dem ahd. 

bei Graff. 
Ö19Ö. Ebenso V. 5299 und 6334 Vgl. zu 3444. 
5266. Vgl. ire scare begunde harte ihunnen Pf. Konr. 170, 26. 
6400 ff. Vgl. V. 3474 ff. 
6507. Vgl. zu 2385. 
6532. 'Davon erzitterten die Wiesen', etwas wunderlich, aber doch in der ganzen 

Art des Stils. Eine andere Möglichkeit wäre, vor 5531 sa<h man einzufügen 

und mit i zu reimen. Was soll dann aber heissen, dass grade die wtsen 

erschrecken? 
5590. dromen auch Karl 5327. Vgl Jänicke z. Biterolf 9420. Im Mhd. Wb. fast 

nur Belege aus späterer Zeit. (I, 392.) 
5609. mderfundefi, wie k alleine giebt, ist sinngemässer; in x dürfte es aber doch 

nicht gestanden haben. 
6626. Über die Lesart ross in k vgl. zu V. 202. 
5628 ff: Dasselbe Bild V. 6^. Vgl. sie wuoten in (heme bluote ung an thic 



Digitized by 



Google 



199 

knie Pf. Konr. 146, 17, tha^ hluot über velt ran. si zesluogen ras unde man. 
ihie toten hinne rannen: icie jämerliche sie stcummen! vile maneger ertratMe 
sih seihe. Pf. Konr. 153, 1 ff. ausserdem Pf. Kour. 28, 25; 153, 11 ff. Alex. 
(S.) 2145 ff. 

5672. mit einem muote = einmüetic V. 5189. 

5739. Wie die Wirkung des Geschreis des Tieres, so mag auch das Gegenmittel 
aus dem Rolandsliede stammen. Vgl. Pf. Konr. 214, 29. Vgl. zu V. 753. 

5768. Vgl. zu V. 753 und Vorwort S. X. 

5826. Vgl. zu 95. 

5851. Davon ist nichts erzählt, auch die Art und Weise, wie Artus mit seinen 
Kittern nach Cluse gezogen kommt, stimmt nicht dazu. Die oben V. 800 
ausgesprochene Drohung des Riesen, wird nun auf einmal als erfüllt ange- 
nommen. In welcher Absicht, ist klar. Vgl. Untersuchungen S. 87 ff. 

5939 ff. Dass diese ganze folgende Erzählung dem Jwein nachgebildet ist, kann nicht 
verkannt werden ; ebensowenig, wie ungeschickt die gröbere Hand des Strickers 
mit dem zarten Stoff verfahren ist. 

6017. Vgl. ich enwek iedoch niwet gdn t%t ütccr alre rode weder froe noch spdde, 
Eneide 84—86. 

6048. Der Ausdruck ist verwandt mit uz unserm rate brechen V. 6019. 

6112. X hat Verliesen für die 1. Sing. Praes. gehalten. Dem Stricker die Form bei- 
zulegen sind wir aber nicht berechtigt. Die Heimat von x lag, scheint es, 
in Mitteldeutschland. Vgl. La. zu 5541, Vorw. S. VII; anders Unters. S. 23. 

6145-46. Gleich A. Heinrich 931 und ähnlich Erec 525. 

6230. Zu dem Ausdruck vgl. zu V. 823. 

6282. Vgl. V. 67 f. 

6307 ff. Vgl. her Jicein, niene verdenket mich, daz ichz von unst€ete tuo, daz ich 
iuwer aUtis vnu) gn&de gevattgeti hän. Jwein 2300 ff. 

6334. Vgl. da wärefi pf äffen genuoge: die taten in die e zehant. si gdbn im vrouwen 
unde lant Jw. 2418—2420. 

6461. 62. Zu den Les. vgl. die 'Berichtigungen*. Die Umstellung der beiden Verse 
ist das bedeutendste Versehen , das wir in x anzunehmen genötigt sind. Eine 
andre Möglichkeit diese Stelle zu ordnen, wäre, dass man unter Belassung 
der Überlieferten Folge, das und in den ersten Vers übernähme. Doch 
scheint mir diese Änderung nicht einfacher als die Vertauschung, auch ist 
der so hergestellte Satz stilistisch und metrisch schlechter als der in den 
Text genommene. Die Vorgeschichte des Hs. m zeigt sich auch hier in der 
nicht ungeschickten Emendation. 

6503. Ist zu bessern in noch dehein man e nie gesach. 

6504. 'Gemächer von solcher Zier*. Es Hesse sich auch für der taz einsetzen. 
Doch ist diese Änderung unnötig. 

6506. langer ist hier kein Komparativ. Die gemeinschaftliche Grundlage von k und 

m fasste es aber so auf. 
6535. Hier scheint doch k das Richtige bewahrt zu haben und unz gelesen werden 

zu müssen. Vgl. zu V. 2452. 
6.ö86ff. Solche Aufzählungen waren schon vor Wolfram (Parz. 791) sehr beliebt. 

Alex. 7073 ff., Pf. Konr. 56, 21, Lauzelet 4119 ff., Eneide 9470 ff. Was der 

surmihel V. 6.591, aus dem km karfnnkel gemacht hat, bedeuten soll, lässt 



Digitized by 



Google 



m _ 

sich nicht sageu; vielleicht hängt er mit dem satnim bei Konrad v. Megen- 
berg (hsg. v. F. Pfeiffer, Stuttgart 1861.) S. 462, zusammen. So sind jeden- 
falls in Beziehung zu setzen der onihilus 6592 mit dem onichinus (Megen- 
berg S. 453, Bartsch z. Rolandsl. 1556 = Onyx.) und der ahnedin 6593 mit 
dem amandintis (Megenberg S. 435.). Die berlen 6589 sind wirklich Perlen, 
wie der Vergleich mit dem Rolandäliede 56, 18 zeigt, welche Steile von 
12 Namen 8 mit unsrer gemein hat. DieBerille, an die man auch denken 
könnte, heissen da berilk, bl, 3. 

6681/82. Auch bei dieser Änderung bleiben noch bedenklich: die Konstruktion , die 
La. im in hk und die Bedeutung von bescheidenlich 

6685. Die Lesart von h scheint hier ansnahms weise auf Konjektur zu beruhen. 
Für rerie, nach km, spricht schon varent V. 6684, ausserdem scheint einer 
verte ftdchjagen ein formelhafter Ausdruck zu sein. Vgl. V. 2312. 

6751 fg. Vgl. e ich iuwer enbcere, ich brteche e der wibe site: swie selten wip mannes 
biUy ich biete iuwer e . . . ich teil iuch geime: weit ir mich? Jwein 2328 fif. 
Vgl. V. 6779 f. und zu V. 8258. 

6813. Die Lesart ors war noch in y erhalten, woraus m Ordnung gemacht hat. 

6847. Vgl. zu 1887. 

6872 ff. Diese Personifizierung der "Vröude*, welche in nnserm Gedicht ganz einzig 
dasteht, ist ziemlich umständlich durchgeführt (— V. 6899) und wird nach- 
her an passender Stelle (V. 7898 — 7904) wieder aufgenommen. Hierdurch 
wird die ganze Partie, deren Held der * Vater der Riesen' ist, umrahmt und 
aus der übrigen Erzählung hervorgehoben. Dies zeigt deutlich, wie überlegt 
der Stricker arbeitete. 

6885. Die diesem Verse vorausgehende Inhaltsangabe sowie der Vers 6893 zeigen, 
dass der Bearbeiter der Vorlage von m die Allegorie misverstand und wört- 
lich nahm. 

6900. h und w haben ich sagen ^ sehr wahrscheinlich auch x. Aber der Stricker? 
Aus tc^ sagiu kann doch leicht ich sagin entstanden sein, vgl. z. 6112. 

6905. Die hier erzählte Geschichte geht auf eine Quelle zurück mit einer im 
Anfang des provenzalischen Artusromans JaulTre erzählten Episode (Raynouard 
Lexique Roman, Tome I, 49 *J ff.). Auch dort wird Aitus von einem wunder- 
baren Wesen von aussergewöhnlicher Schnelligkeit auf einen steilen Berg ge- 
schleppt, wo er in der höchsten Gefahr schwebt, hinabzustürzen. Auch dort 
wird den nachfolgenden Rittern, die ihn retten wollen, verboten zu schiessen. 
Während aber dort die Kinzelheiten lebendig, anschaulich und dabei romantisch 
ausgemalt sind, haben wir beim Stricker nicht viel mehr als das Schema. 
Geschickt aber sind Motive aus den vorhergegangsnen Teilen des Gedichtes 
zur breiteren Darstellung herangezogen. Besonders hübsch ergiebt sich die 
Verwendung des wunderbaren Netzes von der Grünen Aue zur Bezwingung 
des Alten. (Vgl. Untersuchungen S. 69—72.) 

6975. Vgl. V. 6897. 

6995. Die Ergänzung der Negation ist notwendig. "Er hatte die Kraft, dass alles, 
was dies beides,. Fleisch und Geist, hatte, ihn nicht einholen konnte." 

7045. 46. Anstatt der im Text befolgten Lesart von Ä, ist hier besser dass Richtige 
in k und m zu suchen: er hiez im machen eine tust, des wart an niemanne 
brüst, "er hiess sich Gehör geben, und daran fehlte es ihm bei keinem. '^ 



Digitized by 



Google 



201 

lu9t in der Bedeutung ^GehOr, Zuhören" ist sonst im mhd. nicht belegt. 
Die Belege aus dem mnd. lassen es aber als ein sehr verbreitetes Wort er- 
kennen, besonders in der Formel ene lust geoen: de gene hat em ene lust geven 
(postnlato silentio) unde sprac (Eike von Repgon) entspricht unserer Stelle 
genau. Vgl. Schiller— Lübben, lust. Auch fttr die Phrase des zweiten Verses 
findet sich eine Parallele: zergancUcher wolltest der muoz dir, tohter, werden 
brüst MWB 1, 2bß^^ 46. Die Lesart von h ist nicht nur durch den Reim 
verdächtig, sondern auch weil ihre Entstehung aus Misverständnis und Um- 
deutung der Vorlage sich leichter erklärt, als eine Veränderung derselben 
zu der in k und m enthaltenen. 

7092. herce in m geht auf eine zweisilbige Form der Vorlage, here, zurück. Wie 
höre in k zeigt, stand sie im Archetypus. Vgl. das Vorwort S. X. 

7119. Da die Lesart von h offenbar verderbt ist, es andrerseits aber höchst un- 
wahrscheinlich ist, dass die k und m gemeinsame Lesart gesundert zur 
Besserung eines vorliegenden Fehlers in die Überliefenuig hineingetragen ist, 
so ist in dieser wohl das Ursprüngliche zu erkennen. Und vielleicht ist doch 
der Übergang von gesundert zu der Bedeutung * vernichtet*, 'tötet*, welche 
hier der Zusammenhang erfordert, möglich. Man vergleiche da wurden Sam- 
sone mit dem töde uz gesundert ahte man ufid hundert Karl 0663, er hat 
manic hundert van der weit gesuftdert Dan. 1830 und vom Leben scheiden 
(transit.) D. 7638. Dann wäre nur der Begriflf * von dem Leben' unausgedrückt 
geblieben. Doch bliebe ausserdem noch das Bedenken, dass dazu der Zusatz 
daz s* Ugent tot nicht recht passt. Sind diese Bedenken zu gross, so muss 
auf Grund von h konjiziert werden und entweder gesdiendet oder gesegenet 
(nach der Anschauung in den Vergleichen 5076 ff. und 5676 ff.) eingesetzt werden. 

7191. darwert braucht der Stricker noch GA. 37, 164, wert mit vorhergehender 
Praeposition Karl 9427, 10289. Vgl. Frommann zu Herbort 4454. 

7364. Vgl. sine möhte zeltens niht gehaben, si begunde schiuften unde draben Jw. 5965. 

7389. Die lipliche zuoversiht ist die zuoversiht diu zuo dem lebene gezocfi V. 3642. 

7527. gekeren wegen wan und üaz\ h vergisst das Gleichnis. 

7537. Vgl. zu V. 1579. 

7609. 10. Vgl. J. Grimm, Deutsche Mythologie »I, 500. 

7681 fif. Vgl. zu V. 5851. 

7801. Des versag ich iu ist nur ein verstärkender Zusatz zu nein. 

7898. Vgl. zu V. 6872. 

7960. Vielleicht giebt das lebendige ja hän der Hs. m gegen die Kegel das Ur- 
sprüngliche. 

7975. (La.) Die Anrede an die Zuhörer steht naturgemäss immer im Plural. Einen 
'lieben Leser* kannte der Stricker noch nicht. 

7982. Über die Form des Adv. niuwenes vgl. Weinhold Mhd. Gr. § 320«. 

8009. Beladigant ist gewissermassen der Schatten oder das Schema zum Daniel. 
Von diesem ging der Stricker bei der Erfindung aus. 

8110—8228. Diese Schilderung höfischer Festunterhaltung ist von der Tendenz ge- 
leitet, durch die Masse zu wirken. Eine geordnete Reihenfolge lag wohl in 
der Absicht des Dichters, ist aber nicht durchgeführt Zuerst werden die 
musikalischen Genüsse aufgezählt; dazwischen stehen nur einige allgemeine 
Betrachtungen. (V. 8110 — 8167.) Was dann folgt, geht sehr durcheinander, 

Bosenbagen, Daniel von dem blühenden Tal. 1S> 



Digitized by 



Google 



202 

ohne das» darin die kunstvolle Unordnung Hartmanns (Jwein 65—72) erreicht 
wäre. Doch liegt jene Schilderung vielen Einzelzügen unsrer Stelle sichtlich 
zu gründe: dise hmiecten (Un lip, dise tafizten, dise sungen, dise liefen, 
dise Sprüngen, dise schützen zuo dem zil, dise hortest seitsjnl, dise von seneder 
arbeit. Hier kommt aber noch das kurzweilige (Tanklertum hinzu, starke 
Männer V. 8176, Luftspringer (? V. 8179.) u. a. m. Dabei wird aber nicht 
immer genügend klar gestellt, was als *behendekeit' dieser Gaukler und was 
als Leibesübung der feiernden Ritter und Knappen zu verstehen sei. Diese 
sind doch in erster Linie hier Zuschauer und Zuhörer. Ganz ungehörig ist 
hier das Schäftebrechen und ritterliche Stechen V. 8183. 84. Vgl. die folgenden 
Anmerkungen, ilber die Musikinstrumente vgl. Liliencron in Pauls Grnnd- 
riss II, 2, 313. 

8121—40. Die Macht des Gesanges nach Stricker. 

8128. versenkefi ebenso Gregorins H5. Karl 6984. 

8141. Vgl. die allerbesten s^nlman, die diu werlt ie gewan Ufid die ineister warn 
genant, der was dn zehant dritusent tinde inere Erec. 2158 ff. 

8168. Zum verre spritigen sind wohl die Knappen Subjekt. 

8177. Für burc ist berc zu leseu, wie es auch V. 589 für eine übermässig schwere Last 
gebraucht wird. Damit ist dann auch die Form des Artikels einen in h erklärt. 

K180. Dem Zusammenhang nach möchte man hier an Kuustschützen denken. Die 
oben erwähnte J weinstelle V. 6). lässt aber an Übungen der Ritter denken. 

8194. da was steht am xotvov. 

8200. Hier ist es nur die Reimuot, welche die Vröade wieder einführt. 

8202. Was mit den Briefen gemeint ist, ergiebt sich aus GA. 26, 56. 57: Er 
Mt mr den zantsicemt Mir geschriben einen brief. Doch ist auch zu ver- 
gleichen Sukhe auch d(i waren De von mynneti ind leue sprachen sundei' bretie 
Karlmeinet 287. (A. Schulz. Höfisches Leben I, 443 Anm. 3.) 

8258. Vgl. sprtßch ich nü, vrouwe, nein ich, so wter idi ein unsceUc man! Jw. 2334 f. 

8280. Vgl diu (sele) muoz sin besoufet in dem etcigeu abgründe J. Grimm Rein- 
hard kl. St. 836. Vgl. W. Grimm zu Athis F 117. Frommann zu Her- 
bort 1109. Eraclius 790. 

8286. Vgl. Eben und lüter was ir rel, von rosenvarwe und wize, getempert wol 
mit vlize. Wigalois 872—874. 

8:K)6. Vgl. AHüs gab Itonje Gramoflam ze rehter e Parziv. 729, 27. 28. (der 
König als Eheschliessender.) 

8314. Vgl. er hat den Iqp erworben, ist im der lip erstorben, so lebt doch iemer sin 
name Jw. 15—17. Siehe zu V. 23. 

8348. Der Vers ist regierender Satz zum folgenden, wie der Gegensatz in V. 8352 
und 8353 beweist. Dieser Gegensatz gewinnt an Schärfe, wenn V. 8347 
durch die Interpunktion an das vorhergehende Gefüge angegliedert wird. 

8365. Über dies typische romantische Landschaftsbild vgl. zu V. 508. 
Vgl. zu 1033. 



Digitized by 



Google 



Register.*) 



Absalon 7537. A. z. 1579. 

AI brich 7. (A.) Zwerg Alberich A. z. 
1684. 

Alexander des Pfaffen Lamprecht A. 
z. 7. 

Alom (V) 249. 

als Koi\j. A. z. 1787. 

anemuot Adj. eines dhtyes (V) A. z. 3. 

Archetypus (X), Fehler und Eigen- 
heiten A. z. 46. 102t. 1131. 1423. 1613. 
7092: mitteldeutsch (?) 6112. 6900. 

Artus, Hofhaltung V. 33 S. A. z 64, 
Jugend A. z. 53. Wahrhaftigkeit 60 
(A.), Zweikampf mit König Matur 
3006 ff. (A. z. 3020), in der Feldschlacht 
5052 ff. , Versöhnung mit der Königin 
vonChise 6138 ff., Entfühning 6949 ff., 
Lob seiner Freigebigkeit 8314 ff. 8444 ff. 

Babiän 550. (A.) 670. 8207. 

barm st. Masc. 1887. (A.) 

baren sw. V. 4404. 

atterbasty Superlativ des Adv. 730 (A.). 

der Bauchlose, Unhold 1879 ff (A.) 

Itegunde als Hilfsverb zur Bildung um- 
schriebener Formen A. z. 169. 

Beladigant, Herzog in Zone 8C26 ff. 
8229. 8240, A. z. 239. 

Beiamis 250. 665,9. A. z. 239. 

belangen = benln 245(5. 7235. 7326. A. 
z. 2456. 



berc Symbol für eine grosse Last 589. 

(A.), 8177. 
bescheidenlidi Bedeutung zweifelhaft 6682. 

A. z. 6681. 
berufen 8280. 
benln 393. 425. (vgl. 4549). 
Bisenze 7. (A.) 
Blut badender Unhold 4382 ff. A. z. 

1879, 4382. 
Das Blühende Tal, Heimat Daniels 

164. (A.i 342. Daniel v. d. Bl. T. 240. 

996. 1623 u. s. f. der c, d, Bl T. 4188. 
borcil 4444. 
braht St. M. 7591. 

bneve gegen allerlei ('bei (?) A. z. 8202. 
bülene sw. Fem. 4423. 4773. 4789. 
Britanje 6652.7937. 7950. 7995. 8015. 

8096. 
brüst = bresie Mangel A. z. 7045. 

Chronologie des Daniel, Vorwort S. IX 
bis XI. A. z. 53. 

Cluse, Königreich des Matur. 444. ge- 
wöhnlich ze Cluse 2433. 2686. 2700 
3653. die vmi Cl. 5787. 6129. A. z. 508. 

Daniel, Name A. z. 163, Einführung an 
Artus' Hofe l<>3ff. A. z. 238, alleine 
auf Abenteuer aus 987 ff. (A.) Kampf 
mit d. Zwergen Juran 1513 ff, mit 
dem Banchlosen 2020 ff., mit dem 
ersten Riesen 2751 ff., mit dem andern 



*) (A.) hinter einer Zahl heisst: vgl. die Anmerkung zu dieseiA Verse. 



Digitized by 



Google 



204 



Riesen 3815 fif., allein ins Land znr 
Grünen Aue 3937, entscheidet den Krieg 
5720 ff., Hochzeit 6262 ff., überlistet 
den Alten 7395 ff. Monologe siehe A. z. 
1144. 

Danise, Königin von Clusc 7569. 

darben sw. Verb, mit Gen. d. Pers. 5959. 

darwert 7191. (A.). 

dinc A. z. 1495. 

Dichotomische Responsion A. z. 
ia33. 

Direkte and indirekteRede A.z. 1613. 

doch konzessive Konjunction 6892. 

niderdrometi 6590. (A.) 

dünnen intr. Verb. 5266 (A.) 

Edelsteine, Aufzählung 6586 ff. (A.). 

einic Adj. getrennt von, ohne 2724. 4697. 

einmüetic 5189. 

Elefanten, helfande 585 ff (A.) 8211 ff. 

Erec 984. 7998. 

erschreien verb. trans. 879. 1006. 5744. 

erziehen einholen 6995 (A.). 

Fasten an Artus Hofe, bevor ein neues 
Abenteuer gemeldet wird 79 ff. 400 ff. 
A. z. 79. 

Gawein, erster Held am Hofe 255. 
258 ff. 5071. erster Ratgeber und Wort- 
führer der Tafelrunde 263. 359. 373. 
380. 824. 885. 2888. 3734. 5368. 6221. 
6928. Mit Iwein und Parzifal zusammen, 
als die ersten der T., 310. 2853. 3531. 
6961. 

geUeren sw. Verb. 7527. (A.) 

gelten und schelten 4058 ff. (A. ) 

Gengemor 248. A. z. 239. 

Geographie, romantische A. z. 508. 

Geschlecht, doppeltes A. z. 637, 5119. 

gesunt st. M. 2680. 

gesweigen trans. Verb. 3831. (Praet. stveic- 
ten 5786.) 

gewalt st Fem. Masc. 637 (A.). 

gewern — töten A. z. 3197. 

gezierde sw. fem. 6504. (A.). 

goltf Kunstwerk aus Gold, 741. (A.) 



Gorgo-Sage A. z. 1879. 

griez warte 5163. 5170. 

zur Grünen Aue, Land 4349. 5409. 

7230, 7259, Herr 5123. 5324. 6241. 

6305. 6427, Frau 4952. 6666, Jungfrau 

7398. 7582. 7831. 8283. 
Gyuover 8065. 
Gwinant (?) von Gereit (V) 244. A. 

z. 239. 

har Adv.=Äcr 3874 (A.). 

Haut, wunderbare 4038 ff . (A.). 

helfatide siehe Elefanten. 

Heubacher Hs., {h) A. z. 168. 784. 
1712. 2639. 6685. 7119. 

höfische Festunterhaltung 8110 — 
82H8: 1. musikalisch a. instrumental: 
gigen u. swegelen Siil, welsche Crigtsre 
8141, tiutsche spilmann 8152, sumbere 
mit schellen 8l56,/>/r/eM 8157, harpfare 
8160, busünen 8215. b. vokal: sifig€Bre 
(Minnelieder) 8163. 2. litterarisch: 
welsch lesen 8173, m(ere von rittem 
8190. 3. Leibesübungen: spHngen 8168, 
Wettlauf (Mwfees' guot'^) 8171 , Armbrust- 
und Bogenschiessen 8180. 4. Gaukler - 
künste: Starke Männer 8177, * fliegende 
Leute' 8179, Briefe von listen 8202 (A.). 
Vgl. A. z. 8110. 

hortj st<eter danne der h, 62. 

houbethaft Adj. 6831. 

höveschen zuo den frouwen 630. (A.) 683. 

hüs, eigen 34. (A.) 

iesä A. z. 2446. 
irren trans. Verb. 25. (A.) 
Iwein 255. 281. 310. 2854. 3532. 3735. 
5089. 6962. 

Jauf fre, provenzalischer Artusroman A. 

z. 6905. 
Jur&n, Zwerg 1290. 1514. 1558. 1565. 

1611. A. z. 1225, 1290. 

karc A. z. 1671. 
Karidol 2^. 



Digitized by 



Google 



205 



Karl vom Stricker Vorwort S. IX-XI. 

kein (qtieln) trans. mit dem töde 2094. 
3756. iiitr. 3916. 

kempfe, kewpfen A. z. 1495. 

Keil, Charakleristik 145 flf. (Ä.), Zwei- 
kampf mit Daniel 160 ff, Kampf mit 
dem Rieseu 3225 ff. (A.) 

Kopenhagener Hs {k,) A. z. 202, 246, 
526, 1659, 2o08. 

Krone Heinrichs v. d. Türliu, über Artus 
kinttage A. z. 53. 

kündec A. z. 3435. 

Lauxelet 984. 7998. Lauzeletroman 

A. z. 440 nnd 508. 
leheiidiCf lebende A. z. 1220. 
legen = niderlegen ^ tötlegen A. z. 5195. 
lehenen A. z. 4261. 
von dem Liebten Brunnen Graf 2317, 

2465. 2695. 4826. 4995. 5139. 5312. 

5407. 5583. 6240. 6442, Gräfin 1815. 

6303. 6467. 
lingen = gelingen 3156. 
Linval 248. A. z. 239. 
Hute, Plur., die Männer im Gegensatz zu 

den Frauen 6688. 
Luneten rät in Strickers Verarbeitung 

6276 ff. A. z. 5939. 
Iu9t von losen A. z. 7045. 

Maudagran 344. (A. 239.) 

Matur 440. (A.) 1007. 2919. 2963. 3071. 

3077. 5276. 5847. 6371. 6387. 7731. 

8357. das k. M. man 3349. 5695. 5761. 

d. k. M. her 3367. 
merwip besucht den H. v. d. Gr. Aue. 

4279. (A.), Gaben 4302 ff. die Haut 

eines m. 4041. 
Minne A. z. 1581 (Ged. Veldekes von 

Salomo u. d. M), minne = ttcalm A. 

z. 2107. 
mite — damite A. z. 2717. 
Münchner Hs, m, A. z. 202. 526. 1659. 

1748. 2508. 4683. 
muot^ une m. werden A. z. 3. 

nach = darnach A. z. 677. 



Namen 1. französischer Form A. z. 239. 

^. umschreibende A. z. 164. 3. auf an 

A. z. 1290. 
Netz, unsichtbares A. z. 4128. 
mh Nachsatz beginnend A. z. 922. 

Olbande 428. A. z. 3155. 
ors : ross A, z. 202. 

Parzival 288. 311. 2854. 3533. ölOl. 

5115. 6962. 7177. ff. (Entführung). A. 

z. 239. 
Periodenbilduug A. z. 64, 87. 
Priamel, längere Periode in Pr.-Form 

5249 ff. 

Helativpronomen, «-Formen A. z. 1. 

ridie = beatus 2287. 8401. 

Riesen, als Botschafter bei Artus 440 ff. 

A.Z. 412, 440; Blendung, Polypherasage 

A.Z. 3164. Vgl. auch Daniel. Vater 

der R. A. z. 773, 6905. 
riten A. z. 651. 
riuwen, Praet. rou 1419. 3800. ge-riu- 

tvete 7466. (vgl. ruofen), 
ruofen, ruofte 2210, riefen 7586. 

sahs 4578. 

Salomon 1586. A. z. 1579 u. 1581. 
Samsön 1579. 7538. A. z. 1579. 
Sandinose Jungfrau v. d. Grünen Aue 

8285. A. z. 239. 
Satztrennuug im Verse A. z. 1122. 
Schal tis (?) 249. A. z. 239. 
sehenden = töten A. z. 7119. 
Schreiendes Tier 738 ff. 2900 ff. 

2939 ff. 3879 ff. 5006 ff. 5383 ff. 5763 ff. 

A. z. 740. 753. 
Schwert, wunderbares A. z. 1284. 

1542. 
snürrinc 7610. 
spalten f davon 6048, vgl. brechen 

6019 (A.). 
spiUtic 5190 (A.). 
sHckel unde hoch A. z. 1033. 
stillen 1) zur Ruhe bringen 5082. 2) yer- 

bergen 319, 



Digitized by 



Google 



206 



strichen Idn A. z. 3330. 
Stricker 16 (A.). 
sumlfm 7119 (A.). 

Tafelrunde A. z. 94. 

teilen, ein »pil 4550. 

Titurel, jilngerer über Artus Jugend 

A. z. 53. 
von dem Trüben Berge A. z. 164. 

Herzogin v. d. Tr. B. 1225. 1499. 1783. 

3987. 6445. 6462. 6656. ze d. Tr. B. 

2103. 2281. 2715. 5314. 
ttcahn 3657. A. z. 2107. 

übermaht Adv. A. z. 1423. 
un- als Negation A. z. 1030. 
wtheinüich feindlich 2192. 
um A. z. 526, 2452. 

'Var, CompoBita mit, A. z. 1132. 
vazzen, einem 3842 (A.). 
Venus 6532. 



Veldeke von Salomou und der Minne 

A. z. 1581. 
verraten, verkehrten Rat geben 6042. 
verseln 7294. 
versefücen 8128 (A.). 
col' mit Verben verbunden *zu Ende*. 

A. z. 1057. 
colgeti A. z. 823. 
Vröude personificiert 6872 flf. 7998 ff. 

8200. A. z. 6872. 
furwort St. Neutr. Vorwand 7428. 

wal Neutr. 3553. 3835. 5118. 5235. 5406 

vgl. Bartsch zu Karl 6725. 
wan Adj. 7527. (A.) 
weter, daz w. schouwen. A. z. 560. 
wischen intr. V. 3648. 5173. 
witen = weten, treten 50.")8. (A.) 
IC ort, diu Nachrede 2182. (A.). 

zersUjsren A. z. 20. 

Zone, Land des Beladigant 8012. 



Digitized by 



Google 



Berichtigungen. 



Zur Vorrede. 

S. vir, Z. 12 vmi oben, lies: Stricker statt Str. — S. 10, Z. 9 van unten, 
l. ne st zie. 

Zum Text. 

185. lies geschach statt geschah. — 276. /. manlicher st, manlicher. — 603. l 
enstirhet st. en atirbet. — 721. l. vaters st. vateres. — 1023. l. morgens st. roor- 
genes. — 1388. l. gewisseliche st. gewisseliche. — 1918. h sügents üz st. sügentsüz. — 
1919. /. habeuts in st. habentsin. — 243L l im st ins. — 2779. /. die st. diu. — 
3307. l. neme st. n seme. — 4719. /. güetliche st. güetliche. — 5878. l si st. Sie. — 
6770. l. swelhe st. weihe. — 7671. l lasterliche st lasterlichen. — Ein Komma ge- 
hört ans Ende von 270, 3001, 3568, 6394; an SUlle eifies Punktes 3608. — Die 
Verszahlen 3730 und 6585 sind eine Zeile höher zu rücken, die von 5245—5270 
eine Zeile tiefer. 

Zu den Lesarten. 

Zu 104. lies eren statt ^ren. — Zu 692. ergänze strytten h. (unrichtig, siehe 
Anm. zu 651.) — Nach der Lesart zu 782. erg.: 784. baidn h. — Far 811. streiche 
der. — Zu 1171 erg. ich gehorte h. — Nach 1235. erg.: 1236. mine hk. — Vor 2361. l. 
gen st zK. — Nadi 2606. erg.: 2608. Em enwiste h. — Die Lesart zu 3177 f. muss 
heissen: von hertzen m. im hkm. 3178. eilenden h. — iVa<:^4191. erg.: 4197. gäbe hkm. — 
Zu 5155. l. km st m. — Nadi 5850. erg.: 5851. bar h. — Die Lesart zu 6461—62 
muss heissen: in umgekehrter Reihenfolge hkm. 6462. 63. Begnnde ustv. — Vor 4547 
tnuss spil und vor 6339 bat in Klammem stehn, mit der Bemerkung, dass es in der 
Hs. fehlt 



baekdraokarci lUratek« 4 IllrtUi, TrabolU la ScklM. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google