Skip to main content

Full text of "Gesammelte Aufsätze und Mitteilungen aus dem Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1869-1873"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



UAr 



</> 



0» 



v'*«1r^^> 



r 



©cfammeltc 



5luffd^e uttb SMitt^etlungen 



aus bem 



SSorfettBIott für ben 2)eutf(|ett 33u(i^!^attbel 



1869 — 1873. 



Setlag beS f66v\tn'f6trtini ber S>eut{d^en Sud^^Snbter. 

1875. 



S ^^9 



%tüd &on IB. 0. Scubner in l^ei^sig. 



SS r w r t. 



S)cr öorlicgcnbc jtücitc SSanb bcr „?ßubücationcn bti SBörfcn- 
öcrcin^" cnti)ätt ben SBiebcrabbrud einer Änial^t öon Sluffä^en, 
ttjel^e in ben Satirgängen 1869 — 1873 bei^ ®örfenblatteg enfe 
Ratten finb.*) 

SBir glauben mit einem bcrartigen SEBieberabbrud öieten un* 
ferer ©enoffen etttjag aSifllommenei^ ju bringen, ba nun ©elcgen- 
fieit geboten wirb, bie Sluffä^e in rugiperen ©tunben, aU fie ba^ 
tägli^c ©efd^äft^ieben gewährt, unb m bei)agtid^erer ©timmung 
Icfen ju lönnen. ßubem bilbet tt)ot)t nur bei wenigen ^anblungen 
ein gebunbeneg ©jemptar beg SBörfenblatteg einen ®eftanbti)eil ber 
©cf^äftgbibüot^el; ber ftetg ttjad^fenbe Umfang unfereg SSerein^^ 
organ§, ber in ben testen Sauren 600 Sogen überfd^ritten t)at, 
öer^inbert fd^on auS äußeren ©rünben bie Sluffteüung unb »e^ 
nu^ung. Um nun eine 2lu§tt)at)t berjenigen Sluffä^e, wetc^e fid^ 
nic^t mit S^age^fragen befd^äftigen unb ein bauembeS Sntercffe 
beanjprud^en fönnen, t)or gänjüi^er SSergeffenl^eit ju bctt)ai)ren, 
erfc^ien eine ©ammlung, wie bie öorüegenbe, geboten. 

SSon ber 3:i)eilna]^me, »eld^e biefelbe bei ben SRitgtiebern beg 
SBörfen^öereing finbet, tt)irb e§ abl^ängen, ob weitere ®änbe nad^^ 
folgen, ginbet bag Untemel^men S9eifaII unb Unterftü|ung, fo 
wirb e§ mögtid^ fein ben gortfe^ungen ein eint)eitli^ereg ©epräge 
JU geben, ate ber öorttegenbe SBanb jeigt, ber nur ate ein SBcrfud^ 
JU betrauten ift, ba^ üterarifd^e uub l^iftorifc^e Sßaterial beg 
SBörfenblattes ju fammetn unb in i)anbüd^em gormat wieber- 
jugeben. 

S3erUn, S3onn unb Sct|)jtg, 24. Dctobcr 1874. 

Set IButflanb bei» SStfenbeteinS bet Seutfi^en 8ui^l§anblcr. 

Jlhlf^ ftsltii* infbiB fams. fatl fottßtt 



*) 9hir jtoct ber tnttQct^ciltcn Huffäje mad^cn ^teroon eine SCuSnol^mc. 
Sunac^ft bie Einleitung öon fjr. ^ertifteS, mit welcher ber erfte So^^rgang beS 
33örJcT!bIatteS eröffnet tourbe unb bereu SBieberobbrud grabe an biefer ©teDe 
ttjo^^i feiner ^Redfttfertigung beborf unb bonn bet ^uffa^ beS @el§. SufKjrotl^S 
^c^bemann, meld^er ber $effter*fd^en geftgabe (löerün, fecibmonn'f^e 
Su(^]^anb(ung) entnommen ift, unb beffen ^ufnal^me in Dorliegenbe Sammlung 
bcr injtoifc^en üerftorbene SSerfaffer unb ber SSerleger freunbftd^ft geftattctcn. 



^tc S3cbcutung bcS bcutid^cn SBud^l^anbelg, öon grt. ^crtl^cS .... i 

I. beitrage jur (^efd^id^te be§ ^ud^^attbeU unb ber 

SBud^brucferfunft. 

1. 3)ie treffe im alten ^om, öon D. ©lafon 7 

2. ^ic Mmbcrger SSud^l^änblcr-gamilie bcr Äoburger, öon 3- ^e^l^olbt il 

3. 3ttr ©cfd^id^te ber @Stienne§, öon §. Qacobfol^n 26 

4. Elzeviriana, öon §. 3acobfo!^n 39 

ö. ©d^ftftettet unb SSetIcgcr üor l^unbert 3al§ren, öon ®. S3ud^ncr . 49 

6. 3)ie Slnfänge ber pcriobif^en iJiteralur bcS S3ud^l§anbeB, öon @. S3ergcr 80 

7. 3)a8 ©onöcrfationS'ßejifon unb jeinc (Srünber, öon §. fjrancfe . . 107 

8. 2luS bem SSud^l^anbel t)or 50 ^ai^xtn, öon @. S3erger 117 

9. 2luS bcn 58oracten jum SBrounauer SBlutgcrld^t 133 

10. a)ie Slrbeitcrbetücgung unb ber 83ud^^nbel, t)on Sl. ©d^ürmonn. . 148 

11. SSertauf unb ©rgcbnig beS SSud^brucfer^Strifeg, öon 21. ©d^ürmann 168 

II. 93iogra|)^tfd^e§. 

1. ?^ütpp eraSmu« Sietd^, üon SB. $erö . 187 

2. ©. fj. ©. grommann, öon SB. ©cr^ 194 

3. fj. 91. a3ro(Il^au§ 202 

4. 8ur ©rtnncrung an gr. ^ertl^eS, üon $. ©öl^Iau 221 

6. yiod| einmal gr. ^er%S, öon fj. 3- gtommann 239 

6. ^(ifabctl^ ß^ampe, geb. §offmann, öon §. Ul^bc 242 

7. S)ag $au§ Sllfrcb aßamc et fJilS in XourS, üon O. aRül^Ibred^t . . 251 
6. 9tmbroife fjirmin 3)ibot, öon ß. SRü^Ibre^t 259 

III. 3um Url^ebers unb SSerlagSred^t. 

1. ^n Sttbettag für bcn beutf^en SBud^l^anbet, öon ®. ö. SBifetebcn . 269 

2. 3)er internationale 6c^u^ be§ Slutorred^tS, üon 2, @. $c^bemann . 278 

3. 8ur 83egriffSbeftimmung öon ^Pagiat" 297 

IV. ©tatiftifd^c SRotijen. 

1. S)eutfd^tanb§ Iiterari|^e ^robuction öon 1861—1872 303 

2. ©^ftematifd^e Ueberfidlt bcr litcrarifd^cn ©rjcugniffe beS beutfd^n 
»ud^i^anbelS in bcn Sorten 1869—1872 304 

3. 3)cr S3ud^^anbcl iJcipjigS in ben 3a^rcn 1869 unb 1870 .... 305 

4. 9luiJful^r beutfd^cr SBüd^er na^ 9?orbamerifo 30T 

5. 6tatiftiid^cg auS unjerem internationalen SBerfel^r im 3^^^^^ 1871 . 308 

6. Unfcr SBcrIebr im 3a]^re 1871 309 

7. Unjer SBcrfcl^r im 3a^re 1872 3i2 



Die 33ebcututtg beö beutf(!^ctt SSud^^onbcIö, 

befottbcr« in bcr ncucften Qtit 

S)ag ,,a9örfcnbtott für bcn bcutjd^en SBud^fianbcI" tritt unlcug:^ 
bar in einer für ben gefammten literarifd^en 8Serfei)r ^öd^ft mcrfc 
ttjürbigen unb bebeutungi^reid^en, aber aud^ gefa^rbro^enben Qtxt 
auf, unb eg bürfte für eine feiner erften Dbliegenl^eiten erad^tet 
mxbm, auf bie toid^tigften äKomente unb (Srfd^einungen in biefer 
S3ejie^ung oufmertfam ju niad^en unb fie tiar ju bejeid^nen, ben 
babei S3et!^ettigten ebenfotoo^I ^ur jeitigen Srmutl^igung aU nöt^i- 
gen SBamung. 3Dlögen biefe ßeiten baju ben Slnfang uiad^en, jur 
i^ortfe^ung aber für baS SBo^I unb bie @^re bed beutfd^en SBud^^ 
l^nbelS ade biejenigen niitn)irlen unb beitragen, toeld^e, neben bem 
!(einen S3ereid^e be^ eigenen ©efd^üfteS, aud^ bad ©anje nid^t auS 
htm Äuge verlieren, fonbem in feiner aßfeitigen @nttt)idCetung öer^ 
folgen unb bead^en. 

Unt)erlennbar ift feit einigen 3af|ren im beutfd^en SSud^^anbet 
eine Unrul^e, ein 2)rängen, S^reiben unb Sagen öemerfbar qi^ 
toorben, Don meld^ni bie frühere ©efd^id^te beffelben n)o^I fd^toer- 
lid^ ein S5eif|)iel auf juftellen f|at. Sm unauf^attfamen gortfd^reiten 
öennel^rte fid^ in bem legten 3a^rjel^enbe bie ßa^I beutfd^er S3ud^:= 
l^anbtungen bergeftatt, ba| je^t faft jebe nur einigermaßen be- 
beutenbe Sanbftabt aud^ i^ren 93ud^l^änbler ^at, ber fid^ nid^t etkoa 
auf ein ber Dertüd^feit angepaßte» ©ortimentggefd^äft befd^ränÖ;, 
fonbem fofort aud^ einen eigenen SS erlag ju erftreben fud^t, tooju 
i^m, im bcften ^ße, bie 9la^e unb ber bereitwillige gleiß irgenb 
eine« ©ele^rten, öfter» aber freitid^; leiber! nur ein öerfprengte» 
@Keb ber feberfd^netten Qm\t ber ©cribter bie aUjeit fertige $anb 
bietet S)abur<i ift unfer JBüd^ermarlt mit einer S^'ÄJl^^ä*''-''*^ 
umtü|er unb überflüffiger, t^eite wirßid^ fd^ted^ter unb fSpbüd^er 



2 arr. ?ert^e8: 

« 

©d^riften üBerfd^toetntnt toorbcn, unb bic Äbfaffung ober Slug^^ 
arbcitung rineS SSud^g ift, — eben fo ttnc ba« AB fd^ reiben 
beffetben öorSrfinbung ber JBud^brudfertunft — ie^tnurju l^äufig 
unb augenfällig jum fabrilmäfeigen betrieb, ja jum §anbtt)erf 
l^erabgetoürbigt toorben. äWan tooDte ben ®eift toie SBaare, bic 
bem btofeen ©rtoerb bient, bel^anbetn, unb er entoid^ iümenb unb 
liefe nur feine ^ülle jurüd, beren SSIöfee aber feine aud^ nod^ fo 
elegante Hui^ftattung burd^ ^rud unb ^apkx p beden Dermod^te. 
3)afe aber bie getbjlagenbc $aft, bie fid^, ttne gefagt, in ber neuften 
©efd^id^te bt^ beutfd^en SSud^l^anbetö gezeigt ^at; bei biefer traurigen 
Srfd^einung nid^t ol^ne ©d^utb fei, täfet fid^ eben fo tocnig teugncn 
afe bie el^renbe, unumftöfetid^ feftftel^enbe 2;!^atfad^c, bafe beutf d^er 
SBud^l^anbcI big bal^in ber SCrägcr beutfd^er SBiffenfd^aft- 
lid^leit, ®rünbtid^feit unb ©ebiegenl^eit gctocfen unb — 
tper möd^te tpiberfprcd^en? — in feinen befferen Xl^eilen 
nod^ ie|t ift, i^m fetbft ju bleibenber ßl^rc, bem beutfd^en 
SSatertanb aber, unb bem ®efammtgebiet tool^rer @tU^x^ 
famfeit unb SSitbung ju görberung unb Sinken. 35afe nun 
biefeg ^aßabium bem beutfd^en SBud^l^anbet nid^t cntriffen, ba| 
ber Unrul^e unb ber unwürbigen SSud^mad^erei gcfteuert, ber Sud^= 
l^anbet in aDen feinen Xl^eilen loieberum met)r in ben 2)ienft ber 
SBiffenfd^aft unb ber wahren (!!) »ollöbitbung jurüdgefül^rt 
tperbc, — bafür ju forgen, ift eineg jieben beutf^en SBud^l^ftnblerS, 
ber @!^re l^öl^er a^tet aU ©etbgetoinn, l^eitige 8Ser|)ftid^tung, an 
toü6)t aber ju erinnern gerabe je^t fo red^t an ber Qdt ift. SJenn 
einige glänjenbe Untemcl^mungen, toeld^e beutfd^e 3nbuftrie unb 
rid^tige SBead^tung be^ augenbtidttid^en SBebürfniffeS auf beutfd^en 
SBobcn öerpftanjt l^at — wir meinen bag ^ßfennig-SRagajin, 
unb atte biejenigen periobifd^en unb enc^ftopäbifi^en 
SaSerle, bie mit il^m in ©oncurrenj getreten finb — f)aben 
ia^ oben gerügte unrul^ige 2;reiben bii^ ju einer fd^toinbetnben 
§ö^e gefteigert unb tonnten teid^t burd^ if|r SSeifpiet um fo ge- 
fäl^rtid^er toirfen, aU fie beutfd^em SSoKe unb feiner jcitgemäfeen 
tjortbitbung ju bienen jum töbti^en Qtotdt fi^ gefegt I)aben. 
S)afe fotd^er ßtoedC aber wirHid^ jeitgcmftfe fei, toirb Sliemanb in 
?lbrebe fteDen, toetd^er unfere fiitcratur fennt; benn aud^ bem ober^ 
flftd^Iid^en Sefd^auer mufe ber äWangel aller praltifd^en S^enbenj, 
jbie abfiofeenb emfte, oon geleiertem ©d^ulftaube bidE bebedfte unb 



Die 16ebeittim9 bed beutfc^ ^näjif^tiMi, 3 

ettiftellte ^ovm beniettbar getootben fein, in toeld^er bid nod^ t)or 

n^enigen Salden beutfd^e Sßiffenfd^aft m^ ben @tttbitftu6en ber 

SKel^rjal^I nnferer ad^tbatften @e(e]^rten unb t$^^/ nur ebm 

ben geleierten ©tanbe^genoffen, nid^t aber bem äSotle genießbar, in 

bie Oeffentlid^teit l^erüortrat. SSemtittelung stt^ifd^en il^r unb bem 

93oHe; in n^eld^em ein k)erbefferter unb aQgemeiner getDorbener 

©d^ulunterrid^t t^äl^igfeit unb Sßerlangen nad^ f^ortbUbung in eben 

bem 9RaJ3e enoedt fjattt, atö bie rafd^ fortfd^reitenbe 3^it unb ba^ 

teud^enbc SSeifpiet ber Slad^bartjötter fie nötl^ig mad^ten, n)ar fd^on 

längft bringenbeS SSebfirfni^. ISl^re bafftt bem beutfd^en SSud^« 

l^änbler, ber jur SBefriebigung beffetben in reblid^er Äbfid^t, 

auf fidlerem unb f(ar erfanntem SBege unb mit ben redeten 

SRitteln wirlen »itt unb fann! 6in i)o^ti, würbigei^ 3^^! fli^^t 

feinen SSeftrebungen äBert^ unb fid^ert i^m bie tl^eilne^mcnbe SRit* 

mirfung unb Unterftü^ung feiner ©ollegen! ÄDein eine Äti<)pe 

broi)t, bie p bejeid^nen bie ^fli^t gebietet: t^ ift bai^ SSer» 

finfen in ben 3)ienft ber ©eid^tiglcit, ber Dberftäd^Hd^s 

feit, ber SSielwifferei, beg SBitberlramei^ unter ber täu^* 

f^enben girma ber SSoIIgbilbung nur um bei^ ©etoinneiJ 

willen! Unb webe unferem SSotfe unb feiner ©uttur^ wenn ber 

beutfd^e Sud^l^anbel biefe flippt ju öermeiben nid^t im ©taube 

fein foKte; wenn bie äRefirjal^t feiner ©enoffen bie SSSurjet beiJ 

Saume«, grünblid^e ©etel^rfamfeit unb SEBiffeufd^aftlid^feit, ju pfle^ 

gen öergeffcn fönnte, um in übereitiger §aft bie bunten tjrüd^te 

unb mit il^nen juglcid^ öieDeid^t bie ^o^pen ber fommenben 

gmten ju bred^en. Xl^un wir öietmel^r bai^ ©ine, ol^ne ba« Än^ 

bere ju untertaffen! ©orgen wir im ®unbe mit öerftänbigen unb 

wo^lmeinenben SSotföfreunben unb wiffcnfd^aftttd^ unb praftifd^ 

gebitbeten ©etel^rten für Söefd^affung ber geiftigen SRal^rung, burd^ 

SBüd^er unb ßeitfd^riften, bie ba« SSoW nad^ feinem ie^igcn 93il= 

bung^ftanbe ju erwarten unb ju forbem bered^tigt ift; bieten wir 

i^m, ba« ie|t in feiner SRel^rjatit lefen lann, einen $erj unb 

®eift bitbenben unb fräftigenben Sefeftoff; üerfäumen wir nid^t, 

ber großen unb ad^tbaren Klaffe ber ©ewerbtreibenben bie wiffen= 

fd^afttid^e gortbilbung ju erlcid^tern, weld^e bie täglich ftcigenbe 

3nbuftrie bringenb cri)eifdE|t, unb mad^en wir i^nen fo befonber« 

bie weiteren ®ebiete ber SRatl^ematif, 9latur!unbe unb ©efd^id^te 

burdEi bal^in einfd^tagenbe gemeinnü^ige Unternel^mungen leidster 

1* 



jttgänglid^; bienen toit mit regem (Sifer bem bfirgerlid^en äBol^t 
uttb bem moterietten Sntereffe unfere* SBoIfeä; — aber öergcffen 
n)ir nid^t; ba| tt>ir unferem eigenen @ebäube ben ^mnb nel^men 
mürben, menn tüit babei unfere ^aft unb äJKtioirtung ben l^öl^eren 
geizigen SSeftrebungen, ber SBifjenf<|aft nnb 3bee entjiel^en 
fönnten. 3)entf(i^Ianb^ SSud^l^anbel l^at, fotoie bentfc^e ©e- 
lel^rfamleit unb SBiffenfd^aftlici^leit; eine enropaifd^e a5e= 
bentung, unb n^irb fie bel^alten, fo lange er im S3nnbe 
mit jenen ftel^t; er toirb fie aber verlieren unb tro| beö eieren- 
l^aften Stütdti einzelner t)otfötl^ämIid^r Untemel^mungen jnm 
©olporteur-Öefd^äft l^erabfinlen, wenn er jene alte, el^renl^afte 
JBerbinbung je trennen, unb ©nc^Hopäbien unb populäre 3^*- 
jd^riften atö l^inlängtid^en (Srfa| für toiffenfd^aftlid^e unb claffifd^e 
äBerle bem l^öl^er gebilbeten publicum, — tDdä)t^ boä), @ott fei 
S)anl, in Deutfd^Ianb nod^ nid^t fo Hein getoorben ift — je an= 
bieten !önnte. 

äJor fold^er Trennung ber SBiffenfd^aft unb beS S3ud^]^anbefö, 
unb ber baran not^»enbig fid^ fnüpfenben Verunglimpfung ber 
ffifire be« te^tcm ju toarnen, foßtc ber Qmd biefer pd^tigen 
Seilen fein, wäfircnb biefe SÖIätter jebe ©elegenl^eit benu^en wer- 
ben, »id^tige ©rfd^einungen, fofem fie auf biefe grage SSejug 
l^aben, öffentlid^ ju befpred^en unb jum SSeften be« ®anjen, in^ 
f onberl^eit aber jur (Sf^xt unb f^örberung bed beutfd^en S3ud^]^anbetö 
jur aKgemeinen (Erörterung ju bringen. $aben »ir einen guten 
Flamen ju Verlieren, wie follten wir nid^t Ätieg auf- 
bieten, nid^t atte mitwir!en, il^n ju eriialten unb ju 
fid^ernlU 

I. ». 1834. ffh. 1.) 

fx. IßttVftB in (Strtifa. 



I. 

S3ciMgc gut ©efti^id^tc bc3 S3tt(^]^atibcfö unb 

ber S3tt(^btu(ferfttn{t. 



1. Sie ^effe im ulttn 9im% 

ffiittc ,,^effc" öor (Stfinbung ber SBud^brucfcrfunft? toixb t>kU 

(eid^t äßand^er fragen« äBir l^aben un^ längft Qtxoä^nt, unter 

bem Slu^brud //^ßreffe" einen ganj beftimmten Il^eit ber ?ßubliciftif 

in oerftel^en^ näntlid^ bie Sournaliftit, b. 1^. aQe periobifd^en X)ruc{- 

|c|riften t)ont Xage^blatt btö jur SierteQalir^fcl^rift. Unb in biefem 

@inne barf man /^^reffe'' aud^ auf bai^ alte 9lom au^bel^nen unb 

antpenben. X)amit ift bann aud^ fd^on au^gefprod^en, ba| t^ eine 

3oumaIifti{ int alten 9lom gegeben I|at. f^reilid^I W)tx toix ben- 

fen babei nid^t an @d^riften, n)ie bie Xagebäd^er Saefar^d über 

ben gaQifd^en unb ben 93ürger{rieg; nid^t an perfönlid^e äJtentoiren, 

bie unter bem litel „Commentarii^' belannt finb; nein, toir mei- 

nen »irflid^e, regelmäßig üeröffentüd^te SBIätter, ä^^ngen unb 

@i|ung^))rototoQe. 

SBann fold^ juerft in 8lom auffamen, ift ©egenftanb einer 
(£ontrot)erfe gen)orben. ^^reiUd^ l^at ed tool^t fd^on n)äl^renb bti 
ganjen legten 3al^rl|unbert^ ber 9le:pubtt{ Seute gegeben, n^eld^e 
prit^atim bie Xagei^ereigniffe notirten, um fie audn)ärtigen ^reun« 
beu; befpnber^ ben ^roDinsialftattl^altem, iujufd^id(en; aQein ed 
n)aren bie^ eben $rit)atunteme^mungen, nur fär abgegrenzte ^eife 
nnb ^erfonen beftimmt unb abl^ängig öon ber Dauer ber Ab- 
n)efenl|eit t)on 9lom im jiebeMaligen f^aQe. @^ n)aren nod^ nid^t 
eigentli^ öffentli^e Sälätter. 

Slnbrerfeitg ^at man gett)i| fd^on feit langer Qtxt bk ©enatä« 
fi^ungen unb bie 2)ebatten bafelbft prototoQarifd^ aufgejeid^net; 
aÜein fie tonxbm nid^t t^erftffentUd^t; in jenen politifd^ fo turbu^ 
lenten 3^^ ^^^^ ^^ ^ud^ unrat^fam gen)efen, aQed, n)a^ im 
(Senat ^ur ©prad^e tam, in ba^ aufgeregte publicum ju fd^Ieubem. 
Unb ba| ed im legten S^obe^Iantpfe ber Sflepublit jtoifd^en @aefar'& 



*) 8uerft abgebrudt in ber tlugdburger Wiqtm, Leitung. 



8 0. (S:iafon: 

(Snnorbung unb bet SlQeinl^errfd^aft Dctaüian^^ S^fc^^I)/ trug fe^ 
bittere grüc^te für bie öffentliche ?Rttf)e. 

2)amit aber feigen toir, bal t)or S^aefar^d (Smtorbung fd^on 
bie SSeröffentlid^ung ber ©enatöprotoloöe, ber Acta senatus, ftatt- 
fanb. Unb ed ift bieg an6) rid^tig. 3n ber htrjen, ober über 
aHed ^a^ gloneid^en unb ba^ ftffentlid^e fieben faft in aQen 
Il^eilen refomiirenben Qdt ber HUeinl^errfd^aft ©aefar'g, 48 — 44 
t)or fi^x., I^atte biefer eg für toeife unb Dortl^eitl^aft gel^aften, bie 
@enatöacten jlebeSmal ju :pubUciren. @r verfolgte eine boppelte 
^ßofitil bantit: erftend toctx t^ ein 83ettrauen^t)otum für ha^ SSoIf^ 
iiA er immer fefter an fid^ banb; anbrerfeits toar t^ eine Son^^ 
trote für ben Senat, ber nun bie Äritü be8 für Kaefar begeifterteit 
Sollet iu fd^uen l^tte unb alfo fid^ nod^ t)0Qiger \>m SSfinfd^n 
be^ Ätteinl^fd^erS fügen mu|te. 

2)iefe ©enot^prototoQe entfpred^en etoa \>tn l^utigen %u^ 
jügen aud ben ftenogra|)^ifd^en SBeri^ten ber Sanb« unb fReid^j^tage^ 
benn fo tt)örtlid^ treu n)ie le^tere n^aren bie @enai^acten nid^t. 
9tid^t jtt)ar ali ob nid^t aud^ eine 9rt @tenogra))^ie in Slmoenbung 
lam, aKein biefe toar bei tt>eitem nid^t fo auSgebilbet toie bie mobemc^ 
unb befd^ätdte fid^ me^r auf bie Slbtürjung ber Snbf^Iben unb ber 
am l^äuftgften üorfommenben äBörter, toie ik |)iIfi^ett)oörter, ^ä- 
^)ofitionen unb Sonjunctionen. So »ar ber ©d^reiber immerl^in 
angeioiefen, bag ®efagte in türjerer Raffung nieberjufd^eibnu 
S)iefer ©d^reiber aber toat eine ofjtcieHe ^crföuKd^feit; unb bie 
jur ^ubücation beftimmte Raffung ber ^rotolotte »urbe au|erbem 
immer loon einem jüngeren Senator rebigirt, toobei notärtid^ JRüd!* 
fid^t auf beS a^lod^t^aberS SBünfd^e genommen umrbe. ©ornit maten 
e« ofpciett rebigirte 5ßrotoIotte; bag ^bßcum mu^te unb folttc 
aud^ n)o]^t nid^t immer aHeS n)iffen. 

S)iefer &tbxan6), bie ©enatgiprotofoHe ju oeröffentßd^en, blikb 
über (£aefaf § Siegierung in Sraft, überlebte bie furd^baren ft&m^)fe 
unter feinen SRad^foIgem unb ttmrbe t>tm bem ©aefarifd^en Srben 
Dctaöianug ÄuguftuÄ beibel^atten. ®rfi 2;iberitt«, Octaöian*« 9lad^:= 
fotger, unterfagte bie ^ubtication berfelben, afe burd^ bie mel^r 
ttttb me^r auftommenben ^od^üerratl^- unb äRaj|eftät8:proieffe im 
Senat mond^eS SBort fiel, toetd^ei^ bem faiferlid^en §aufe im ^u* 
bücum Slbbrud^ tl^un fonnte. 2)er ©enat »ar nun eben fd^on öoU:: 
ftünbig bai SBeri^eug be8 ^errfd^d gen^orben, unb baS publicum 



^ie treffe im atten 9hmt. 9 

foKte äbetl^ottpt jlebei^ ))oIitifd^e S3ett)u|tfeiti unb @efü]^t t)ertteren^ 
um htm Wltmaxifm nid^t läftig uttb gefftl^rlid^ )u »erben. 9B(r 
»erben \tf^, intotefem ein ffirfo^ ffir bie Unterbrüdung ber @e» 
natöprotobtte geboten tonrbe. 

3)iefe ^otobQe tooren tmnterl^in nid^t eigentUd^ bai, xoai 
toir geitungen nennen — eine ®attung, bie toir je|t ju betrad^ten 
l^ben toerben. ^m jenen privaten Sluj^eid^nmtgen ber XageS^ 
nemgteiten für ItniSto&rtige ^aben toxi gefprod^en. ZHefe l^aben 
o^ne dttieifel Saefor als SSorbilb t)orge(egen^ dd er, gleid^jeitig 
mit ber SBerSffentüd^ung ber ©enati^fi^ungSberid^te, bie erfte offi- 
cieQe röntifd^e XageiSjeitung {|erauiSgab. (&^ toat bieS n^irttid^ ein 
officiettei^ Slatt, ein Xagedbtatt, toxi ber römifd^e SCndbrudt lerntet 
(acta diama publica populi Romani). 9ud^ bai toar ein poti« 
tifd^ &äfnü Saefar'S. &i gab tein befferei» äRittel, bai» SSoH 
in SBol^ItooQen nnb ant ßügel ju l^alten, aU eine fold^e officieQe 
ßeitung. ^er legte bie 9iegiemng fd^einbor 9led^enfd^aft ftber bie 
Xogeikreigniffe nnb itfre ^onblmtgen ah; juglei^ ^nb aDeS ^- 
taute feinen ^(a|, fo ba§ baS ^blicnm gefd^meid^elt nnb anniftrt 
nmrbe; anbrerfeitS tt)ar ei^ ganj in bie ^nb beS äRad^l^berd ge^ 
legt; bie (Sreigniffe jn feinen (fünften onSjntegen nnb bad ^blicnm 
in bauember SSekounbemng jn erlitten. 

SSir toerben nnd bad befte S3ilb t)on einem fold^en ßeitungi^:: 
btatt machen, menn nnr eine poUtifd^e 3^^9 ^^^ t)origen Sal^- 
l^nbertd jitr ^anb nel^men. SBon einer ^ritit ber inneren ©taati^^^ 
))o(itit ift natötlid^ ba nid^t bie Siebe: innere 83erl^tniffe n^erben 
nnr fel^ bel^utfant angerül^rt, nnb nnr inf of em eS galt, einen laifer^ 
lid^ 9(ct jn tKrl^Iid^en ober )n befd^önigen, n^nrbe biefer Segen- 
ftanb bel^anbett ßaiferlid^e SSerorbnnngen nnb SKa^regeln n>urben 
«t|etbem barin pnblieirt. 83on ber änderen ^olitit nmrben Xl^at^^ 
fad^en ntitgetl^eilt, allein and^ biefe nad^ taifertid^er Slebaction; 
Ut^ifidk nnb 9liebertagen lonrben ntögtid^ft gering bargefteQt, @iege 
nnb (Srfolge ge^iriefen, jebod^ and^ nnr, loenn ber Sieger eine 
persona grata in ben %ngen bed ^iferS n^ar. Slni^ ben ©enat^:: 
ft|nngdberid^ten, bie fid^ immer mel^r nnr nm bie (^riminaljnftij 
politifd^ nnb iptioater ä^erbred^en brel^ten, n^nrbe ein SIndjug mit 
forgfältigfter SSermeibung aöei^ Slnftö^igen nnb ©efä^riid^ in bie 
ßeitnng aufgenommen, unb bieg toar noc^ ©iftirung ber 5ßubli^ 
cotion erfterer ein Heiner @rfa| bafär. @oId^e SluSjfige finb bann 



10 0. (&ia\on: S)ie $reffe im alten 9tom, 

qmS^xAiä) t>fm ben f))äteren ^tftorilem gebroud^t toorbett; toentt 
tj^cn nid^t pcrfönttd^c SRetnoiren t)on Senatoren über bic SSer- 
l^anbtungen vorlagen; bit @enatö:prototoQe felbft l^aben fie nur 
jfetten cingefeficn. äud^ facralc aWa^rcgetn »urbeu mitgetl^eilt 

Sieben btefer politifd^ officieQen @eite bei^ römifd^en Tage- 
blattes fanben nun aud^ anbere ntel^r private ^ngelegenl^eiten $Ia^. 
3)a ffifett btt etobtHatjc^ eine aftoOe; taif erliefe ^e^ben unb %u^ 
jüge tt)erben befd^eben, fita^yfongi^ceremonien unb bie S^l^eilnel^nter 
baran, Uterarifd^e @t)enententö, pttonte fCbenieutr, bie <£l^mqne 
fcanbaleufe l^aben i^re 9lubrit. 2)ann tomnten bie ^amtlienanjetgen, 
gerabe toie bei unS, nur freilid^ aQein auS ben l^od^arifto!ratifd^en 
Reifen 9lontS. SCud^ contntercieQe Angelegenheiten n>erben ttid^t 
auSgefd^Ioffen gen^efen {ein^ n^enngleid^ ba^ %tnoncenn)efen loie bei 
\mi nod^ nid^t belonnt n^ar, es n)ar \a eine officieDe @taatSieitung. 

tiefes SBIatt nun tourbe in unjäpgen @Eent|)Iaren über baS 
ganje röntifd^e 9leid^, b. 1^. ben gebilbeten SrbfeeiS, verbreitete {o 
ba| bie ^rot^injen immer aber bie ^ut)tftabt au faii nmren^ ol^e 
im geringsten t)on ben Iiauptftäbtifd^en Unrul^en unb ):)otttifd^en 
(Strömungen unter ben @ro|en ju erfal^en. @S nntr t\>m eine 
poUtifd^e ©rfinbung unb äßa^regel^ tt)ie fie eines Saefar^S toärbig 
toax. Unb baS ertannten aQe folgenben Saifer unb l^oiben niemals 
biefelbe ju unterbräd(en t^erfud^t 9^ur n^ar natürtid^ bie Stebaction 
ein fel^r toid^tigeS äßoment, unb ber 9lebacteur mu^ immer oufS 
genauefte mit ber Stimmung ber ^offreife befannt fein, bal^er er 
tooiil getoöl^nlid^ jur Umgebung beS ^aiferS gehörte. 

Seiber ift unS fein ffijemplar einer fold^en geitung erhalten. 
3t9ar glaubte man lange eine Steige t)on Originalen ^u befi|en, 
bie fog. Fragmenta Dodwelliana, nad^ il^em (SntbedEer ^obloeK 
genannt; aQein biefelben ^aben fid^ als ^Ifd^ung ^erauSgefteSt 
Somit ^aben n^ir nur äJtittl^eilungen über bie Sitate auS biefer 
ßeitung, bie fid^ aber gIüd(Iid^ertoeife über aQe oben genannten 
©egenftänbe ausbel^nen. SluS biefer ßeitung kourbe natürlid^ ein 
nnd^tigeS Slrd^iü für bie ßeitgefd^id^te, toenngleid^ bie SHebaction 
eine taifertid^ gefärbte n^ar. AQein eS toar eine ^üQe t)on ^l^ot» 
fad^en barin, bie befonberS bem SKemoiren-Sd^riftfteöer Don SBertl^ 
waren; eS toürbe fonft ben §iftoriIem fd^toer gefallen fein, ein 
MareS SBilb ber 3^*8^?^^^*^ i^ enttoerfen. 

So l^at benn ©aefar neben ber (Srreid^ung feiner poütifd^en 



3. $eft]^oIbt: S)ie fRümberget f&n^ffivtbUx-^^iaMit ber fioburger. 11 

ßioetfe btttd^ bte ®rünbung bei» rdmifd^en XageblotteS anö) ju ber 
ftenittni^ ntib ^arfteQung iener Qdt tDefentlid^ betgetrogeo. SBir 
muffen in äßal^r^eit bie @(rünbttng ber erften dffenttid^en Steoit« 
jettung ht ber Sßelt für ein im l^öd^ften ®rab epod^emod^enbet 
ISteigni^ galten. X)ie l^eutige treffe borf il^rer älteften Urmutter 
ben S^ribut beS 2>Qnte8 unb ber Snertennung nid^t t^erfagen. 

(». ». 1878. 9hr. 221.) 

9. Clafmt. 



äßem bie fiiteratur aud bem erften 3a^tl^nnberte ber SBnd^^ 
brudCettunft nid^t ganj fremb geblieben ift, ber n)irb fid^ fidler er< 
mnern, in ben ^re^erjeugniffen jener ßeit bem 5Ramen ^^obnrger" 
ober ^oberger" öftere begegnet jn fein. Diefer Sßame gel^ört 
einer länger aU jn)ei äRenfd^enalter l^inbnrd^ tl^ätig getoefenen 
Slümberger ©nd^l^änblerfamitie an, »eld^er bie Siteratnr bie für 
bie bamalige ßeit an|erorbentIid^ anfel^nlid^e Snjal^t t)on nal^e an 
bteiJ^unbert X)md(n)erlen t^erbanft. $[n ber @:pi^e ber genannten 
SSud^l^nblerfamiKe, beren Sll^nen fd^on nm bie STKtte bed t)ier^ 
sehnten Sal^l^unbertd nnter ben ad^tbaren 93ürgem 9lümbergS fid^ 
öngefü^ finben, ftel^t äntl^oni Äobnrger, ber ©of)n ^einrid^ Äo^ 
burger'g nnb ber Ägne^ ©lodtengielerin, l^ier nnb ba jum Unter- 
fc^ebe wn einem fpäteren gamilienmitgliebe gleid^en 9lamen^ ber 
Seltere genannt. SHefer ältere Äntl^oni Äobnrger, beffen 3)rudEer= 
nnb SSerlag^tl^ätigteit in bie Qdt t)on minbeften^ jn)eiunbt)ierjig 
Stoßen (1472—1513) fällt unb bur^ me^r ate jwei^unbert SBerfe 
retncäfentirt toirb, gilt afö einer ber bebeutenbften öud^l^änbler 
feiner ßeit, ben man toegen be^ bebeutenben Umfange« feiner ©mdt 
offijin, in toeld^er täglid^ über l^unbert Arbeiter mit üierunbitoansig 
^reffen t^tig toaren, fogar mit bem SRamen eine« ^^önigSt ber 
Stt^bmdCer" auggejeid^net l^at. (&in greunb unb ®önner ber 
Sßiffenfd^aften unb mit geiftigen fott)oI|I atö materiellen STKtteln 
teid^ au^geftattet, l^atte er feiner, toie e« fd^eint, 1471 ober nod^ 
frül^er errid^teten SJmdterei, au« ber bie aöermeiften feiner Ser^ 
(ag^rtifel l^erDorgegangen finb, fon)ie feinem bud^l^änblerifd^en &ts 



12 3. fe^olbt: 

fd^äfte in turjer 3^^ ^^^^^ folgen ^uffd^toung unb eine fotd^e 
SbiSbel^nung ju gekn t>tt^avbtn, ha| fein Spante überaQ f)od^ ge« 
ad^et toor, ja ba^ ed fogar ber geleierte ^arifer S)rudEer 3obe 
»abe K^^fd^e für eine &ftt f^kü, feiner ^u^gobe ber »riefe beS 
^olition ben Planten fioburger'd t)or)ufe^en; in ber an ftoburger 
gerid^eten S)ebication8fd^rift t)on 1499 nennt er benfelben „einen 
JBere^rer nnb görberer ber Oetel^rten, unb bittet il^n, bie ®eiftegs 
^eroen, beren t)ertrautid^e ©riefe er if)ni jueigne, tt)ie eS einem 
^önig ber SBud^l^änbler geiieme, gütig in fein gaftfreie« JpauÄ, eine 
l^eitige ©tätte aöeg JUec^tfd^affenen unb 2;üd^tigen, aufjunel^men". 
— 3n gteid^ l^ol^em Sitter toie l^ol^en ©l^ren fd^ieb Äntl^oni So* 
bnrger ber Steuere au« einer großartigen unb erfotgreid^en %i)&? 
tigfeit ant SUlontag nad^ ©t. SÄid^aetetag (3. Dctober) 1513; feiner 
m^ jmei ünberreid^en @]^en entfproffenen gro^n, l^od^gead^teten 
gamüie l^interliefe er bie fel^r anfel^nlid^en ^Jrttd^e feiner Arbeit, 
jugleid^ aber aud^ bie $f(id^t toeiter ju toirten. 

Site SRad^fotger im ©efd^fte be^ älteren Äoburger gilt beffen 
®ol^n au^ itoeiter ^% ^ntl^oni ber jüngere, ber freitid^ bei beut 
Zobe feinet SJaterd erft fünf jel^n Saläre alt, alf o nod^ nid^t mänbig 
nmr; gleid^tool^ erfd^eint fein 9lame fd^on auf ein paar 2)rudEs 
werfen aug beut Saläre 1515, mithin ebenfalls nod^ au§ ber 3^ 
feiner Unntünbigleit ®a jebod^ neben beut jüngeren Äntl^oni aud^ 
noc^ ein Sol^annei^ Soburger fid^ finbet, n^eld^en ntan feit'^er für 
ben ©ruber^fo^n bed älteren ^ntl^oni gehalten l^at, ber aber tooijL 
mit größerer äBal^d^intid^eit ate ein @o]^n benfelben auS erfter 
(£1^ gelten barf, fo erfd^eint e« angejeigt, jtoifd^en ben beiben 
i^albbrfibem eine Art ©cfeüfd^aft^Derl^ättniß anjunel^men, bei bem 
ber ältere unb t)oQiä]^ge Sol^anne^ bem jüngeren unb unmünbigen 
Slnt^oni jur (Seite ftanb. SSieQeid^t irrt man nid^t, n^enn man 
btti l^ol^nned ald (Sl^ef ber ^anblung betrad^tet, unb baS @e« 
fd^äft, »enn fd^on möglid^er SBeife mit getrennten (Kapitalien U^^ 
trieben, bod^ ate ein einl^eitlid^e^ fid^ beult, „ba iBeiber äSerlagi^:: 
»erle in ber aSejeid^nung neuer SluÄgaben fid^ fotool^ auf ben 
alten Äntl^oni, als auf einanber jurüdtbejiel^en, ja ber Äui^brudJ 
impensis Koburgerorum fid^ jtoeimal (1520 unb 1526) finbet 
Die aSerlagSt^ätigteit beS jüngeren «nt^oni, ber 1540 ftarb, ift 
burd^ eine Slnja^l t)on fün^e^n SBerfen au« ben Salären 1515— 
1522, bie be« So^anneg, beffen Sob in« gal^r 1543 fällt, burd^ 



^ie fRürttberger fdui^ffijiJbUx''^am\ixt bec ftoburger. 13 

eine ©uite Don brctitg SBerfcn te^Jtöfcntirt 3)ag Ic|te mit bem 
Murger^fd^en 9lamen bejetd^nete SSerlagi^tDer! ift ba^ eineS SDle^ 
c^ior aus bem ^afyct 1540. 9JKt biefem Solare t^erfd^toinbet ber 
9bune ^oburget ganj aud ber iBttd^J^nblertoett^ in bet freiHd^ 
eigentlid^ nur ber ältere Snt'^oni Qtpoä)t mad^enb gett)efen ift. 

Obfd^on ei» nid^ bto^ (ol^nenb, fonbem auä) fel^r üerbienftlid^ 
geiDefen n^&re^ bie Z^gleit biefei» an^erorbentlid^en äJtannei» ein^ 
ge^enb p fd^lbem, fo l^ot bod^ feitl^r 9tiemanb totiUx atö @. (£. 
ffiat bau*) ben SSerfud^ ju einer fotd^en ©d^itberung in einem felb= 
ftonbigen ©d^riftd^en gemad^t @elegentlid^ finbet fid^ ju^ar btf^ 
SRonneS me^rfad^ @rtt)äl^nung getl^an; aber aQe biefe @m)ät|nungen 
fmb in toenig eingel^enb unb nebenbei ebenfo tt^ie bie äBalbauf d^e 
@(^iQ)erung ju att, ali» ba^ fie bem 93ebürfniffe ber @egenmart 
genügen tonnten. Um fo n)iQIommener erfd^ien ba^ t)on Sllbr. 
fiird^l^off in feinen trefflid^en ;,S8eiträgen jur ©efd^id^e b^^ beutfd^en 
Sttc^^anbelg" gegebene JBerfpred^en, in ber »eiteren fjolge feinei» 
SSertd^end eine au^fül^rlic^e ^arftellung fioburger'd unb feiner 
S^milie liefern ju tooöen. S)erfetbe l^at aber biefe« SScrfpred^en 
Hd )e^t nid^t erfüllt, unb bie $[ufgabe^ bal» Seben unb äBirfen 
jene« um bie S3ud^brud(erei fotooI|I afö ben SSud^l^anbel l^od^i^er- 
bienten SRanneg ju einer jeitgemö^en S)arftellung ju bringen, offen 
gcloffen. „^n biefe Südte nun beabfid^tigt" bie jüngft t)on D^car 
^afe unter bem Xitet: „^t ^oburger, aSud^'^änbler-^amilie ju 
ätumberg. (Sine 2)arfte{bing be« beutfd^en 93ud^]^anbe(« in ber 
Seit be« Uebergangg öon ber fd^otaftifd^n SBiffcnfd^ft jur 
Sieformation" l^erauSgegebene ©d^ft**) „einjutreten; fie ift oer* 
anla^ burd^ bm äBunfd^, eine bud^l^änbterifd^e SSirtfamteit jur 
S)arfiellung ju bringen, meldte, aud bem (ebendfräftigften @tanbe 
Mefer geit, ber SJoIfefeaft be« gebitbeten JBürgerftanbe« ber ©täbte 
^tt)orge^enb, burd^ Uebertragung ber großen unb gefunben 93er- 
l^ltniffe eines emj)orftrebenben ©emeinioefenS rafd^ erblül^enb, 
öom Säcginn ber fiebjiger Saläre be« ffinfeel^nteu Sal^l^unbert« 
Md in baS t^ierte Sctl^el^enb be« fed^i^jel^nten ISal^rl^unbert« ein 
treue« unb anfd^ttc^e« a3ilb be« SBed^fetö ber Siteraturoer]^äft= 



*) 2thtn Slnton ftoburgcr'«. 8. ®rc§ben unb Sci|)äig 1786. 
**) ßcipiig, S5reit!o})f & gartet. 1869. gr. 8. 3 S8I., 106 6. $m8 
20 9lgr. 



14 3. *ettoIbt: 

niffe unb ber Sntoidelung beg föViä)i)an\>tU jener utngeftattenben 
3ett flibt." 

S)iefe Jpafe'fd^e ©d^rift, bie unter getoiffenl^after SBenufeung 
ber tl^eitö Don im Vorgängern bei^ SSerfafferi^ bargebotenen, t^eite 
neu ^erbeigefd^afften ^ttf^mittet ntit anerfeunenStoertl^m gt^i§^' 
unb ntit ©od^Ienntnil bearbeitet ift, jerföQt in jtoei Il^eile, einen 
perfönlid^en näntlid^, tt^eld^er bie (Sefd^id^te ber fioburger'fd^en 
f^milie entl^ält; unb einen gefd^äfttid^en, ber ben bud^l^änblerifd^en 
SSetrieb int »eiteften ©inne gefaxt, atfo 2)rudt, SSerlag unb ben 
eigentlid^en §onbet umfaffenb, ju fd^tbem fud^t. An ben te^tercn 
Xl^eil; toeld^er ber bei toeitent untfänglid^ere nnb jugleid^ aud^ 
intcreffantere ift, fd^tiejsen fid^ jtoei auf ®runb ber ^anjer'fd^en 
Ännaten jufantmcngefteQte SBerjeid^niffe ber SerlagStoerfe ber ge^^ 
fantmten ^oburger, t)on benen ba^ eine d^ronologifd^ unb bad 
anbere alpl^abetifd^ georbnet ift. Slu^erbem nod^ ber turje Katalog 
eineg Äoburger'fd^en ^o^^)itiunt, ber fid^ om ©d^Iuffe einer frfil^er 
t)on $rofeffor 9fieu| aufgefunbenen gebrud^en SBu^J^änbleranjeige 
ber Summa Antonini befinbet. — 2Rit Uebergel^ung ber ntel^r ober 
minber fd^on berüfirten Äoburger'fd^en ^erfonalien lol^nt eg fid^ 
tooi)i ber SJHll^e, nad^ Anleitung Don Jpafe ben ©efd^äftsbetrieb ber 
Soburger in ben brei angegebenen SKd^tungen tttoa^ näl^er ini^ 
Äuge JU faflen. 

9Sa^ junäd^ft btn ^rudE anlangt, fo n^eift ba^ em^äl^nte, ant 
©d^Iuffe ber ^afe'fc^en ©c^rift befinbtid^e d^ronologifd^e ajertag«* 
t)eräcid^ni| barauf l^in, ben Slnfang ber 2)rucfertl^ätigteit be^ erften 
Äoburgeri^, Slntl^oni beS Slefteren, in ba^ Sal^t 1472 ju fe|en. 
SQein ntan l^at aQen ®runb, anjunel^men, ba^ bie 2)rud(officin 
Äntl^oni^^ fd^on früher im ®ange getoefen ift; benn abgefel^en 
baöon, ba§ Äoburger^fd^e Slu^gaben ber erften Saläre, bie ate 
,,jttieiter Slbbrudt" auftreten, frül^ere big je^t freiließ unbefannt 
gebliebene Slbbriidte öorauiSfe^en, fo würben bie SJngaben 5ßanjer% 
toeld^er öerfid^ert, ba| bie nad^ feiner Slnfid^t „ad primordia preli 
Eoburgen^^ gel^örigen beiben 2)rud(e ^^salterium latinam cum 
hymuis yeteris et novi testamenti'' unb „Sermones dominicales 
per totum annum compilati per Fr. Jacobum de Voragine" 

burd^toeg mit gefd^nittenen, aber nii^t gegoffenen Settern gebrudft 
feien, mit SBal^rfd^einfid^Ieit auf bie ßeit nod^ öor 1470 iurüdE:= 
fixieren, ba bereite in biefem ebengenannten Satire in SRümberg 



^ie 9lümberger ^ud^^&nbler^Sfamilie ber StohvLXQtt. 15 

mit gegoffenen Settern gebrudt tooxbtn ift @tner jold^en frütieren 
Xl^ätigteit ^ntl^oni ^oburger^^ loürben aud^ bte 9lttmberger Sürger^^ 
büd^, in benen ftd^ berfelbe fd^on nnter htm Saläre 1464 atö 
bem ©en^erbeftanb angel^örig Derjetd^net ftnbet; nid^t entgegenftel^en. 
A3)agegen bürfte e^ tool^I fyAÜoi erfd^einen, toenn man auf @runb 
einer Angabe in ben SRüDner^fd^en Slnnalen ber @tabt 9lümberg 
ben Anfang ber X)rud(ert!^ätig{eit ber ^oburger f^amilie nod^ u^eiter 
prüdß>atiren unb {toar nod^ t)or bem Sluftreten ^ntl^oni bed Slet« 
teren an{e|en tooDte. äRüQner berid^tet nämlid^ jum ^aifxt 1444, 
ba| @eorg fioburger; beffen aud^ in btn SBürgerbüd^em unter bem 
Saläre 1446 aU &&xq Soburger Süoäl^nung gefd^iel^t, ber erfte 
S)rud(er in Stümberg getoefen fei; aber man mu^ jlebenfaD^ ber 
Snfid^ ^afe^^ beipflid^ten, ba^ bei biefem @eorg an einen eigent^^ 
(id^en 93ud^brud(er mo^( nid^t gebadet tt)erben fönne, ba nid^t an^ 
jmiel^men ifl; ba| eine SBerbreitung ber SBud^brudCerfunft Don äRainj 
aus ju biefer 3^^ bereite erfolgt gen)efen fei, tt)äl|renb bod^ nad^ 
bem audbrädKid^en ßengniffe in ben ^oburger^fd^en SBerlagdtoerten 
bie Snnft üon fOtaxni m^ \fyctn Eingang in 9lümberg gefunben 
^ äRan tann inju^ifd^en bie t^rage über ben erften ^oburger 
5Drudter fowol^I, ate ben SlnfangS^)unIt ber Äoburger'fd^en 3)rudEers 
t^ätigleit auf fid^ berul^en taffen, üon toefentüd^em Sntereffe bleibt 
bod^ immerl^in nur bie ßeit, n)0 bie 2)rud(ertl^ätig{eit Slntl^oni bei^ 
Vetteren in einer planmäßigen unb täd^tigen äBeife fid^ ^u jeigen 
beginnt, „too ber SÄeifter offen mit feinem SRamen t)or bem 
^ubttfum erfd^eint". 9Rit Slntl^oni bem Slelteren jugleic^ finb 
in 9tiimberg nod^ in)ei anbere 3)rudEer oufgetreten, Sol^ann ©enfen- 
|(^mib (1470—78) unb griebric^ 6reu|ner (1472-96), boc^ ift 
bereu Xl^tigfeit t)or ber energifd^en unb nod^tialtigen Xl^at(raft 
Sntl^oni'^ weit jurüdEgebtieben; burd^ biefen erft l^at bie ^nft 
in Sftümberg Seben unb ©nttoidtelung gewonnen, fo ba^ er ber 
ffii^gfeit feiner Seiftungen nai^ ate erfter S)mdEer 9ifimberg§ 
gelten lann. 

S)en ^ö^epunlt ber Il^ätigfeit Äoburger^g ^at o^ne ßweifel 
Keubörf fer in feinen „5Rad^ri^ten öon ben öomel^mften ^nftlern 
unb SBerfleuten fo in Slümberg gelebt f)aben" im Sluge gehabt, 
too er fd^reibt: „S)iefer Äol^berger l^atte täglid^ mit 24 5ßreffen 
in brudten; barju l^iett er über 100 ©efeHen, bie waren eineStl^eite 
6e|er, ©orrectoreS, S)mdEer, 5ßoffelirer, SQuminiften, ©ontponiften 



16 S' ^et^^olbt: 

(alii Sompojrtiftcn), Sud^bittbcr." SBei einem fotd^en für bie ba^ 
malige 3^t gett)i| ganj ungetoöl^nlid^ großem Umfange ber Shind^ 
offiäin barf aüerbingg bie l^ol^e gal^t ber 2)rudtoerle, grö^tentl^ 
t>oIuminöfe Folianten, bie au^ ben ^oburger^fd^en ^|h:ef{en l^etDot- 
gegangen finb, nid^ SQSunber neigen; n)ol^t aber mu| ber Umfhmb,^ 
ba| ^oburger feinen fämmtUd^en 2>mdmerlen ben Stempel ber 
größten (SitQani, @auberfeit unb (Sorredl^eit, fott)ie Dor aQem ber 
nnffenfd^aftftd^en ®ebiegenl^eit aufjubrüden, unb fie }ttm Zl^ ht 
einer toal^rl^aft lihtftterifd^en SSeife burd^ tüd^ge äKeifter ax^-^ 
ftatten ju laffen t^erftanben l^ot, geredete 93etDunberung erregen. 
3n le^terer J^infid^t ift ju ertoä'^nen, ba| aud^ bit f))äteren Sto- 
burger burd^ iQuftrirte ausgaben fid^ üerbient gemad^t l^oben. 
2)ad erfte lünftlerifd^ reid^ au^geftattete äBert aud ber ^effe 9n? 
t'^oni be^ ^[eiteren ift bie ,,2)eutfd^ S3ibel t)on 1483'', beren yoSfU 
reid^e (109), ftetg über beibe ©olumnen einer ©dte reid^enbe 
^otjfd^nitte in il^er d^arafteriftifd^en ßeid^nung auf bie äJteifter- 
l^anb äKid^ael SSoIgemuf ^ l^imoeifen, loeld^er aud^ bie ge^n So^te 
fpäter erfd^ienene ^^Sd^ebeffd^e Slironil t)on 1493" überreid^ mit 
93i(bem ou^geftattet l^at* 3u biefer (S^^ronif/ beren balb gange 
goliofeiten einnel^menbe, balb nad^ aQen ©eiten ben Se^t o^ 
Stammbäume burd^jiel^enbe 93Uber benen iener S3ibel gegenüber 
einen fef)r tt)efentlid^en gortfd^ritt in ber 2;ed^ni! unb ber Auf* 
faffung geigen, mögen gegen 22ö0 J^olgfd^nitte fein, gu benen an 
2000 ©tödEe üertoenbet tt)orben finb. ä^M^^^ ^^^ öi^^t unb ber 
(SJ^roni! liegen nod^ mel^rere mit J^oljfd^nitten gefd^mädEte S3üd^, 
bie ebenfo toit ber tnegen 95 fd^öner |)oIgfd^nitte ]^od^gefd^&|te 
,,@d^a^bel^alter Don 1491" gleid^fad^ auf äBoIgemut l^intoeifen. 
Ser @inf(u| ber ^oburger'fd^en |)ol2fd^nitte auf bie beutfd^ ^nfl, 
n)ie fie fid^ burd^ ^Ibred^t X)ürer unb feine ©d^ule entmidCelt l^oi, 
fteQt fid^ bireft atö perfönlid^e ßintoirlhtng bar; benn Sßolgemut 
ift S)ürer*Ä l^od^öerel^rter Sel^rmeifter, bie Sel^rjeit S)firef 8 fäEt in 
bie Saläre jtoifd^en bie beiben bebeutenbften SBerfe, an toeld^en 
SBolgemut gearbeitet t|at, unb in 93etreff bereu, tnenigften^ n)ad 
bie S^ronif anlangt, bie Slnnal^me einer SDKttoirfung S)firer*ä bei 
ber §erfteQung ber Sßilber öon Äennem für gered^tfertigt gel^alten 
»orben ift 

SHe S)md(ertl^ätigleit Slntl^oni beS Seiteren reid^t nur bis 
i\m Sa^re 1504; bie n>enigen fpäter Don i^m ausgegangenen 



^e 9hlmbergec ^utifyanhUX'^amiiit ber ^obucger. l7 

SJerie finb ©räcugniffc frctnbcr ^ßrcffcn, tl^cite in S^on (4 SRm.)^ 
Üftii^ in ©tralburg (1 5Rr.). Slbcr aud^ fd^on toäl^renb bcr ßeit 
feiner eigenen S)rudert]^ätigfeit fctbft l^at fioburger iti ber ^er^ 
ftcttung jtoeier otterbingö fe^r üoinntinöfer SBerfe, ber beiben 
8i6eln mit ^ugo^g ^ofttöen oon 1498—1502 in 7 gotiobänben 
unb t)on 1504 in 6 gotianten, eine SBafeter Drudtoffiiin ju §ilfe 
genommen. Son htn folgenben ^oburgem l^at So'^anneS nad^^ 
toeislid^ nnr ein SBerl fetbft gebrudft, bie übrigen öon il^m öer- 
Sffenttid^ten bagegen t^eilg öon Slnberen in SRfimberg (9), t^eitö 
mm&m in SBafet (5), |)agenau (5), S^on (7), ^ari« (2) nnb 
6tra|bnrg (1) bmdten taffen. @benfo finbet fid^ nnter ben öon 
{(nt^oni hvxi längeren ausgegangenen äBerfen DieHeid^t nur ein 
einjiged, tt^eld^eS aui^ ber eigenen 2)rud(offtjin ftammt; bie übrigen 
fmb t)on Änberen in SRürnberg (3) unb in S^on (11) gebrudEt, 
foioie aud^ bie t)on bem jüngeren Slntl^oni in ©emeinfd^'aft mit 
3of)annei^ öeröffenttid^ten beiben SBerfe „Pulgentii Opera Don 
1520 unb 1526" aug §agenau l^eroorgegangen finb, unb baS 
3Retd^ior*fd^e JBerIag8tt)erl feinen Urfprung einer fremben Slüm- 
berger treffe t)crbanft. SBenn übrigen^ biefer Umftanb, bafe Diele 
ber Äoburger'fd^en SSerlagStoerfe auS fremben ©rudtoffiiinen 
flammen, baju benu^t »erben follte, um jur ©rl^ö^ung beS 
Shifimei^ ber Äoburgcr S8ud^f)änblerfamitie ju be]^au^)ten, ba| bie= 
felbe, troft ber großen Slnjal^I if)rer ^reffen, gteid^toof)! bei ber 
großen Umfänglid^Ieit il^reS SSerlogSgefd^äfteS fid^ genötl^igt ge= 
feigen l^ätte, jur |)erfteflung il^rer SBerIaggtt)erIe bie |)ilfe frember 
Reffen mit in ^nf^)rud^ ju nel^men, fo bürfte eine fold^e S8e^ 
^u))tung tool^I ebenfo toenig ia^ SBal^re treffen, toit eine ettt)aige 
ännal^me, ba| t)on ben auStoärtigen ©rudoffijinen, aus benen 
Äoburgcffd^e JBertag^toerfe l^erDorgegangen finb, eine ober bie 
cttbere Dieöeid^t ein Soburger'fd^eS S)rudEfitiaI getoefen fein möge, 
fö gibt aöerbingg ber S8eif:piele mel^rere, ba^ in jenen ßeiten 
berartige 3)rudEfiIiate ejrfftirt l^aben; aber eg finbet fid^ nirgenbs 
ein beftimmter 8lnf)attepunlt, um l^infid^tlid^ ber Äoburger gerabe 
folc^e giliale annehmen ju fönnen. 

SBaS nun ben SSerlag betrifft, fo entfprid^t eg ben toenig 
com^)ücirten Siteraturöerl^ältniffen ber 3^it i^ Slnfange ber SBud^- 
brudterfunft, \>a^ ®rudt unb SSerlog in Sines §anb t)ereinigt blieb,. 
ba^ ber S)rudter baS SBud^, toeld^eS er für fein ®elb l^ergefteöt 

2 



18 3. ^e^olbt: 

l^Qttc, aud^ felbft auf irgenb eine S33ctfe betn §anbcl ju übergeben 
jud^te. S)iefen ©efd^äft^mobuS finbet ihan Don bent älteren Än= 
tl^oni big jüni Aufgange be« fünfjel^nten Sal^r^unbertS feftge^aften; 
erft unt bie ©d^eibe beS gö^rl^unbertg fielet man frentben unb 
eigenen S)mdt nebeneinanber gef)en, »öl^renb baS jtoeite Igal^rje^enb 
be8 fed^Sjel^nten Sal^rl^unbertä bie Trennung t)on ®rudt unb SJer^ 
lag unter tKnt^oni beS Vetteren 9lad^foIger burd^geffil^rt geigt. Sei 
ber Sßa^I beS ju brudEenben ®egenftanbei$ mag tt^ol^I junäd^ft baS 
eigene ©rmeffen beS S)rudferiS ma^gebenb getoefen fein. SRan 
crtennt aber aud^, ba§ neben bem eigenen Sntereffe beS SJrudferS 
bei ber ^robuction balb bie Sntereffen Slnberer mit in8 &pxd 
gelommen finb; bie SRennung beS SRameng öon Slid^tbud^^finbtem 
in SSoneben uttb ©d^Iu^fd^riften ßoburger^fd^er ffiertagStoerfe toeift 
auf bie 2i]^eilntf^e jener bei ber Snftanbfe^ung biefer SBcrte l^in. 
@o finbet man unter anberm crtoäl^nt, baß Soburger bie ©d^ebeP^ 
fd^e Slironif 1493 „ad intuitum et preces providorum civium 
(auf anregung unb begern ber erbern unb toe^fen) Setaldi Schreyer 
et Sebastiani Kamermaister" gebrudEt l^obe, ba§ ferner bäS „Tri- 
logium animae 1498*', baS SBerl Ludovici de Prussia „ad preces 
fratrum minorum ibidem (Norimbergae) coinmorantimn" unter 
bie treffe gelommen fei, fowie bo% enbti^ auf §. gtorian Salb* 
auf t)on SBalbenftein'g, ©tattl^alterS ber oefterr. ©d^a^fammer ju 
Sngprudt SSorfteßung Sönig 3RaE ben älteren Slntl^oni mit bcm 
®rudf beS „^ud^ ber §imUfd^en Offenbarung ber l^eiügen toittiben 
SBirgitte t)on bem lünigreid^e ©ttjeben 1502" fotool^I in ber latei* 
nlfd^en SluSgabe (1500) aU aud^ in ber beutfd^en (1502) beauf== 
tragt f)abe. 3n betreff ber beutfd^en S3ibel t)on 1483 fd^reibt 
^ieron^mug SRonetariuS be ^ti^x^m in einem al^ ffitogium auf 
$artm. ©d^ebel htm ^anbejemplare Don beffen E^ronil beigcl^ef* 
teten SSriefe über bie Äünftler ber SBibet: „ad mandatum Mari- 
miliani Romanorum regis invictissimi novi veterisque testa- 
menti figuras in duos libros pinxerunt." Sieben einer ^old^en 
im ©tißen tl^Stigen SSerlagStl^eilnal^me 5ßrit3ater, bie ein fünft* 
lerifd^eg ober fonftigeg fad^tid^eS Sntereffe t)tn&t% gel^t jebod^ fpäter 
nod^ ein gef^äftfid^er, ben laufmännifd^en ®ett)inn bejtoedenber 
Sbmpagniet)ertag. ©ntmeber mad^te ber SSerleger mit bem 
®rudfer gemeinfd^aftlid^e ©ad^e, toit bieg j. 95. bei ber tjon So= 
l^anneS (Srieninger ju ©traßburg communibus Johannis Koberger 



^ie 9hlmberger iBud^^änbler^SfamiUe ber ^oburger. 19 

ifflpensis'^ gebrttdten Slu^gabe bed ^toletnaeud 1525 ber fJfaQ 
gcttcfcn ift, ober jtoei Serleger einigten fid^ über gemeinfd^aftUd^c 
Verausgabe eines SBerteS, tt)ie man bieS bei bem t)ott i^oxaa^ 
inSf)timM ju $oflenau gebrndten ^ininS 1518 finbet, ber öon 
So'^anneS Soberger nnb bent äSiener iBuci^l^&nbler SucoS 9l(antfee 
auf gcmcinfd^aftlid^e Äoften l^erauSgegeben worben ift. ®en Siteren 
änt^oni trifft man fd^on frül^jeitig unter eigentJ^ümtid^en JBer= 
^iltniffen in einer ©emeinfd^aft mit ber SSafeler S)rudfergefeöfd^ft, 
äI« beffcn l^ertjonagenbftes SRitgtieb ju Anfang beS fünj^el^nten 
gol^rl^mtbertS ber betannte Sol^anneS Slmerbad^ gilt. @S ift bereits 
moÄl^nt, ba| Soburger jtoei gro^e Sßibetoerle 1498—1502 nnb 
1504 in SSafel l^at bmdten laffen, nnb itoax burd^ ^of). Slmerbad^, 
»ie eS ]^|t; eine ©piftel beS SeontoriuS in ber SluSgabe t)on 
1504 jeigt aber, ba§ fid^ l^inter 8lmerbad^*S SRamen bie aus Ämer^ 
bfl(i§/ So^anneS ?ßetri nnb Sol^onneS groben beftel^enbe S)rudter= 
gefeöfd^aft birgt, mit ber aöer SBatfrfd^einlid^leit no^ ouc^ Äobur= 
ger feit bem Slufgeben ber eigenen S)rudE= nnb SSerlagStl^ätigleit 
1504 in engere unb tebl^aftere SSerbinbung getreten ift. 

SRan fief)t, ba| faft aöe gefd)äftti(^e formen, unter benen 
fi(| im mobernen Seben ber ©erlag geftaltet l^at, fd^on bei ben 
fioburgem öorgebilbet gemefen finb; bie ^oburger l^aben bie Son= 
imrctur jeitüd^er, geft^äftlid^er unb perföntid^er Serl^ältniffe, t)on 
benen jene formen abl^ängen, »ol^t ju bead^ten t)erftanben. Sin 
WeS SSerftänbni^ t)erbanlten fie bem Umftanbe, ba| fie, was öor 
oDen t)on htm älteren ^[ntl^oni gilt, auf ber ^öl^e ber geit ftanben. 
2)ieS jeigt fid^ bei bem älteren Slnttfoni gerabe red^t beutlic^ in ber 
SBol^t feiner SSerlagSwerfe, unter benen bie S5tbet, »orin gettiiffer= 
mo^en bie ©d^olafttl ber SSergangen^eit, ber Humanismus ber 
©egennwrt unb bie Sieformation ber Sufunft fid^ bie |)anb reid^cn, 
bie öorjügüd^fte ©teöe einnimmt. Slud^ im SSerlage beS jüngeren 
8nt]^oni fpielt bie Sßibet eine ^ertjorragenbe SRoöe. Dbgteid^ man 
ie|t in aSetrad^t ber ungeheuren, ja faft unbered^enbarcn 3at)I ber 
SBibetauSgaben, toelc^e t)on ber treffe namentü^ auf SSeranlaffung 
ber öerfd^iebenen SSibelgefeüfd^aften ^eröorgebrad^t toorben finb, bei 
ber ©d^ä^ung beffen, ttjas bie Sejeid^nung eines umfänglid^en 
SSibetoerfeS öerbient, einen jiemlid^ l^ol^en SKafeftab anzulegen baS 
Äec^t l^at, fo lann man bod^ nid^t o^ne befonbere ^nerfennung 
auf bie gro|e, für bie bamaligen ßeitüer^ättniffe ganj au|er= 



20 • 3- *e6^oIbt: 

gctoö^nlid^c Sl^ätigleit l^inblidEcn, todä)t bic Soburgcr in bcr SBtbct 
^Jtobuction cnttoidelt l^aben; tiid^t tocnigcr atö fünfjcl^n ijerfd^tebenc 
aSibetauSgabcn ftnb big jum ©d^Iufe bcg fünfscfinten Scil^t^unbcrtg 
aug bcm Äoburgcr'fd^cn SBcrtagc f)crt)orgcgangen, tpogcgen bic Qaffl 
bcr Sluggabcn au^ bcr ßeit bcr gedämmten Äoburgcf fd^cn SScrtagg- 
tl)ätiglcit auf breifeig, barunter t)ieI6änbigc ©ibctocrfe, fid^ beläuft 
SJiete biefer Sibelauggaben finb mit ben ^oftiöen beg 5Ricotou§ 
t)on S^ra unb $ugo öon @. 6aro öerfel^en, bie, tpcnn aud^ Sut^er 
jicnttid^ toegtpcrfenb über fold^c ©d^olien urtl^cüte („atfo tpirb 
burd^ fo t)iei Somment unb SSüd^er bie liebe SSibet begraben unb 
öerfd^orren, ba^ man beö .Siejte^ gar nid^t achtete"), gtcid^too^I 
bag tt)iffcnfd^aftlid^c Streben jener Qdt fennseid^nen, toeld^em ber 
einfid^tgöoQe SSud^l^änbter ju bienen beftrebt fein mufetc. Släd^ft 
ber ©ibel tt)aren bie in jener 3^^* beliebten Summae, Specula 
unb toie fonft nod^ bie SSüd^er f)ei§en, in benen man bic Duint- 
effenj aüe§ fd^olaftifd^cn SBiffen^ enc^flo^jäbienartig jufammcnftctttc, 
ein l^auptföc^Iid^er ®egenftanb bc§ Soburgeffd^en JBcrtagcÄ im 
fünfjel^nten Sal^rl^unbert. Äoburger l^at jebod^ ba^ SJerbienft, auc^ 
bic SBerfe ber alten ^äu|)ter ber fd^olaftifd^en 5ß]^itofo:pl^ic fetbft, 
toxt be§ Älejanber öon ^alt^, %i)oma^ t)on Slquino u. ä., gcbrudCt 
JU l^aben. SJiit^nod^ größerer SBortiebe aU bie ^)Pofop]^ifd^ctt 
©d^riften ber ©d^uItf)eoIogie finben fid^ im Äoburgcf fd^cn SSertage 
bic fird^enf)iftorifd^e Siteratur erbaulid^er ©attung unb eine gctoiffe 
geteerte ©rbauungStiteratur gepflegt, bic in bcm Scgcnbengcbiete 
jufammentreffen. §at aud^ biefe gefammtc Siteratur gerabc feinen 
|)ofitit)en SBertI), fo ift i^r bod^ um i^rer großen Verbreitung 
toiütn eine Slrt SBid^tigfeit beijulcgen; öon ben „Sermones Dis- 
cipuli" finb in Äoburger^g SJerlag ni^t weniger atS jel^n Auf- 
lagen, t)on (Sritfd^^g „Quadragesimale" fünf unb öon „Jacobi de 
Voragine Historia Lombardica'^ fcd^g Sluftagcn erfd^icnen. Slufeer- 
bem ]^at ber Äoburger^f^e SJerlag t)on SBid^tigerem nod^ Slu^gaben 
l)on fiird^cnöätem (8lmbrofiu§, SluguftinuS, gulgentiug, ^icron^muÄ), 
ber ^)äfttid^en S)efrctaten unb Sonftitutionen, fotnie t)on attctaffifd^en 
SBerfen, j. 95. SJirgil t)on 1492, Sicero 1497, Suöenat 1497, 
SBaleriuS SKajimug 1510, 5ßliniug 1518 unb polemäug 1525, aufju- 
tocifen. JBon bcm im aKittelalter t)ielgebraud^ten SSud^e beg SBoetl^iug 
„de consolatione philosophiae" l^at ber ältere Stnt^oni Uier Slu8= 
gaben, eine baöon mit beigefügter beutf d^cr Ueberf c^ung, i^eröffcntttd^i 



^ie fRümberger ^udjf^&nhltt'^amxlit bet jloburget. 21 

yiai) S3cttad^tung bcr gefd^äftlic^en tJormcn bcg Äoburgcffc^en 
Serlaged bleibt noc^ übrig, md) ber rechtlichen ^orm (Srtoäl^nutig 
ju tl^iiti. ®er geiftige Sttl^att ber Sudler, bem ber S)rucl bic 
SircuIationSfäl^igteit Derleil^t, bitbet ja bod^ ben 93eftanbt]^eil eine^ 
geiftigen Äapitaleg, ift ein SBertl^, ber atö folc^er gemiffe rcc^ttid^e 
Ättfd^auungcn l^erDorruft unb fomit anä) eine rec^tfid^e gorm be^ 
Sertages bebingt. äBeld^eS luaren nun bie 9ied^ti^anfd^auungen jur 
Seit ber Äoburgeffc^en SSertagSt^tigfeit? „3)ie erften 3)rudEer", 
jc^eibt $afe, „unterfd^iebcn fid^ Don ben SJerfertigern ber ^anb- 
jc^riften einjig burd^ baS neu eingefül^rte 5ßrinci^) ber mec^anifd^en 
Seröieifältigung; man übertrug beSl^oIb naturgemö^ bie SRec^tS^ 
begriffe, nad^ benen man bie ^anbfd^riften beurtl^eilt l^atte, auf bie 
Drudtoerfe, unb jmar, ba bie S)rudRunft aus freien ftäbtifd^en 
®cmeitttoefen aufging, bie Änfd^auungen, nid^t tt)ie fie bie UniDer* 
fttätsftatuten geregelt unb eingegrenjt l^atten, fonbern bie freien 
jennanifd^en, wie fie aßentl^alben ben ftäbtifc^en ^anbfd^riftenl^anbel 
unb bie beutfc^e ßiteratur d^arafterifirten." ®em äWittelafter, bem 
Me 3eit ber fioburger'fd^en SSerlagStl^ätigfeit jum größten Il^eile 
nod^ mit angel^ört, ift ber SSegriff eines perföntid^en geiftigen 
(Kgcntl^umS fo gut wie fremb, eS fennt, wenigftenS in Öetreff beS 
jtefpic^en Snl^altcS ber SSüd^er, feine geiftigen ©igentl^umSred^te. 
S)a]^ brudfte man nad^ ^anbfd^riften unb 3)rudtoerfen beliebig 
mif, unb glaubte baburd^ tool^i nod^ ein gutes SBerl ju tl^un, 
loeil baS bem 2)rudEer jugängtid^e SJiaterial burd^ bie Sleprobuction 
»eiteren Reifen jugänglid^ gemad^t würbe. 3Kit bem Sluftreten 
ber l^umaniftifd^en ßiteratur in S)eutfd^Ianb öertor fid^ inbeffen bie 
^ormlofigteit beS 9^ad^brudEenS; man ertannte in bem 9lad^brudCe 
bie wiberred^tlic^e SSenu^ung fremben (Sigentl^umS, gegen wetc^e 
man fid^ balb burd^ 5ßriöilegien ju fd^üfeen fud^tc. 3>ie erften 
8obttrger*fc^en $ßriöilegien finb Don ßubwig XII. 1510 ertl^eitt, 
ein f|)ätereS 1518 öon ßeo X. für „loannis de Fribui^o Summa 
confessorum". 3)iefe ^ßriöilegien übten aber freilid^ feine fonber- 
lic^e SBirIfamfeit, unb bienten nebenbei aud^ mel^r ben Sntereffen 
ber SSud^l^änbler, als benen ber Autoren. 3Kit ber ^Reformation 
erft fanb bie SSered^tigung beS SlutorS auf fein geiftigeS ©igentl^um 
We red^tttc^e Änerlennung , in bereu ^Jolge aud^ baS pofitiDe SBer= 
l^ältnt^ ber S)rudEer unb SJerleger ju il^ren Slutoren flarer l^eröor* 
treten mu^te, bie ^onorarfrage in Anregung fam. 6in S3ejug auf 



22 3. *efr^oIbt: 

Honorar burd^ bie Tutoren in ®elb n)ar; tpennfd^on nid^ ganj 
ungetoöl^nlic^, bod^ feinedtoegi^ bie gebräuc^lid^e äBeife. @tatt bed 
^onorariS erl^ielt ber S^utor tl^eil^ ^xdtitmplan, tl^eitö tttögett 
bie t)on ben S^ud^l^änbletn ju leiftenben äJergütungen in Sled^nung 
begtid^en »orben fein, ba bie SSerIe9er=S)rudter für ben S9äd^r- 
bebarf il^rer Tutoren ju fotgen pflegten; )a man bot getabeju 
S3Ad^er aU Honorar an, n)ie bied nad^meii^ttc^ bei Sol^anneS ft(M 
burger bem St^^in^ gegenüber ber %oSi gett)efen ift. ßi^^^if* J^^o^ 
vertreten bie ©teile bei^ SBud^pnblerl^onorar^ bie ©efd^enfe, toeU^ 
©orottarien, ©logien, S)ebicatition§epifteIn unb bergleic^en ben 
Stutoren in bamaliger ßeit eingetragen l^aben. 

SBenbet man fid^ enbttd^ ju bem britten ©egenftanbe ber 80^ 
burger'fd^en S3uc^^änMertf)ätigfeit, bem Vertrieb. S)ai^ publicum, 
tt)eld^e8 ber ältere Slntl^oni bei feiner 3)rudEer= unb SSerlegertl^ätig- 
feit junäd^ft im Singe l^atte unb nad^ ben bamaligen St^itottfßi' 
niffen faft allein aud^ nur im Stuge l^aben fonnte, toax Domel^mßd^, 
tt)ie fit^ aus bem Snl^alte feiner 5ßubIicationen ergibt, bie tl^eo- 
logifd^e ©elel^rtentoelt in filöftem unb auf Uniöerfitäten. 3n biefer 
iBeiie^ung bot 5um Xfieile fd^on 9lümberg unb Umgegenb allein 
für ben Vertrieb ber SBerfe einen ftattlid^en SBirfungSfreiS; nad§ 
©c^ürftab'» Angabe öon 1450 lebten in SRümberg an 450 ®eift= 
üd^e, unb fotool^t in als um 9lümberg fanben fid^ aUentl^alben 
Älofterbibttotl^efen. Slöcin mit einem fold^en immerl^in befd^ränftcn 
äBirIungS!reife l^at fid^ 8oburger'S fRü^rigfeit laum lange begnügen 
tonnen; er fud^te fid^ üielmei^r balb unb fanb aud^, n)ie bie rafd^ auf- 
einanber fotgeuben Auflagen größerer SBerle betoeifen, ein toeitereS 
Slbfa|gebiet. hierauf bejüglid^ berichtet 9leubörffer \>on 8oburger: 
„^u^ l^att er an fremben Orten feine fJfactoreS in nal^l^fften 
©täbten ber S^riftenl^eit, 16 offene ©räm unb ©etoölber, ba ein 
iebeS, toit leic^tlid^ ju gebendten, mit mand^erlei großer SWeng 
Sudler ftaffiret mu§ gctoefen fe^n." SBeld^eS biefe „nal^ml^afften 
©tdbte" alle getuefen fein mögen, ift nid^t befannt; bie einjig 
toiacfilid^ nad^eisbdren Orte finb $aris unb Ofen. %m erfteren 
Orte |atte Äoburger fd^on Dorl^er, elje feine 5ßrobuctiöität größere 
9)imenfionen onnafim, aifo nod^ Dor 1477, eine gactorei, bie 
namentUd^ aber gegen @nbe beS Sal^rl^unbertS im Dollen ©d^n^unge 
gctoefen ju fein fd^eint. a)aS ©efd^äft biefer gactorei, beS ^auipt^ 
organS beS $anbelS mit fjfrantreic^, ber aud^ nac^ beS älteren 



^ie 9hlntberger SSud^l^änbler^Samilie ber ftoburger. 23 

Ätttl^otti Sobc Don bcn ÄJoburgem fortfccttieben toorben ift bcftanb 
nid^ bIo§ in bcm Sertriebe öon Äobnrger'fd^em SSertagc, fonbcm 
ouc^, tpenn nid^t iiberl^upt üieOeid^t t)on Derfc^iebenem fremben, 
boc^ iefeenfoßg öon ©d^öffeffd^em ©ortimente. SBon ißariä im 
ou^erften SScften erftredte fic^ baS Sobnrgeffd^e ^anbetegebict, im 
@uben t)on S^on nnb S3afet nnb im 9lorben Don SübedC begrenjt, 
Kä im anfeerftcn Dften nad^ Ungarn, wo in Ofen eine gactorei 
befto^b. S)iejie Ie|tere inbeffen, fomie überl^au))! biejenigen; toeld^e 
|onß nod^ beftanben l^aben mögen, finb ber ^orifer fjfactorei fo- 
mijl in $infid^t i^rer 93ebeutfamfeit al^ and| ber S)aner il^reS 
SBeftel^enä tool^ fanm gteid^gefommen. 3)ie Don 9ienbörffer er- 
toa^nten „ßräm nnb ©etoölber" finb aßem SSermntl^en nad^ leine 
cigentüd^ctt ^actoreien getoefen, fonbern l^aben tl^eitoeife nur Dor- 
fiberge^eiib ben um|^erjic^enben S)ienem ber Äoburger, bie neben= 
bei aud^ pm Üluffud^en Don $anbfc^riften nnb feltenen SSüd^em 
betiu^ tourbisn; jum Slui^breiten il^rer SSorrötl^e gebient, tpeld^e 
le^tere bann tool^I burd^ pacate, n^ie fid^ beren eineg erl^alten 
|at, bem publicum Derlünbigt unb ange);)riefen tourben. S3ei einer 
betätigen, aOerbing^ burd^ bie ßeitDerl^öItniffe notl^toenbig bebingten 
Simd^ng beS umfängttd^en ^oburger'fc^en @efd^äfte^ mu^te 
freilid^ bie Sontrole barüber Don Slumberg al§ bem (Zentrum auS 
eine {temtid^ fd^toierige fein; aQein gerabe über biefen ^unft berichtet 
Sßeubörffer Don bem älteren Stntl^oni: „3)iefeä feinet großen ^anbete 
Sertoottung l^iett er in einem einigen S3ud^; ba^ toar bemia^en 
mit feinem S)ebito unb Srebito fo {ünftKc^ getl^eitet unb georbnet^ 
ba| er jieberäeit, unb fonberüd^ in ginfaufen ber Spitejf, tt)ufte wog 
ü^m an anbem Orten abging^ ober toelc^er 93üd^er er ju Diet l^at, 
biefetb? an anbeiße gelegene Orte toieber fenben funte; »eid^e 
^i)alttxß Orb^ung nod^ Dielen großen Sud^fül^rem biefer ßeit 
nu^ offenbaret ifSt." 

3^1 ein toefentlid^ anbere^ ©tabium trat ber SSertrieb mit ber 
t^gelraäliigen Senufeung be^ grantfurter üRe^oerlei^reg. 2)ie SQe^ 
merfung 9fleubörffer*8 Don „(Sinfaufen ber SWe^", meiere ber ältere 
Xntl^ni gemad^t l^abe, bered^tigt n)ol^l nod^ nid^t bagu, fd^on an 
einen geregelten SRe^oerlel^r aintl^oni'^ ju beuten. Srft ber jtoeiten 
Generation ber Soburger faßt bie eigentlid^e 3^it ^^^ 3Äe§Der= 
fe^reg ju; mit Sol^anne^ beginnt' ber SSefud^ ber gra^ffurter 3Keffe^ 
beren Organifation im äRa^ftabe eined SßeltmarfteS für btn ^u^- 



24 3. ^cftl^olbt: 

l^anbct mit bctn ©d^tuffe bcg crftcn SJicrtctg bc§ fcd^äjel^nten 
Sal^tl^unbertS Doßcnbct »ar, eine bauembe ©eiüol^nl^eit ber So- 
burger ju »erben. @g ift inbeffen feineSttJeg« anjunel^men, baJ5 
ber SBud^l^änbter mit ber Einrichtung ber SBüc^ermeffe fid^ nun 
barauf bejTd^ränlt l^abe, jttjeimat jiäl^rtid^ mit ©d^ä^en fic§ ju be- 
laben unb biefe nad^ unb nad^ abjufe^en. 3)a8 ,,SBebem" — ein 
ÄuSbrudE, burd^ ben man bag l^änblerifc^e ^m unb $erftreid^en, 
ha^ $aufiren bamalö bejeid^nete — tt)urbe burd^ bie SJieffe nic^t^ 
tt)eniger at8 beseitigt, fonbem fam öielmel^r mit btm beginnenben 
SBogen ber SReformation^intereffen, mit ber rafd^en Sntfattung einer 
baburd^ l^eröorgerufenen Siteratur nebenbei in öollen ©d^njung. 
§atte bieg nun aud^ auf ber einen ©eite ein gegen frül^er no^ 
tt)eit regereg ßeben im SSertriebe jur tJ^Ige, fo öerantajste bag 
3Jurd^einanbertt)ogen ber ^änbler teiber auf ber anberen ©eite ein 
SBermifc^en aßer red^ttid^en SJert)äftniffe beg Sud^l^anbetö, gegen 
wetd^e feibft ßutl^er, ber mäd^tige Sfleformator, anjufämpfen öer= 
gebUd^ öerfuc^t l^at. S)ief er Uebelftanb l^ätte batb baju geffil^rt, 
ßutl^er mit ben Soburgem in SSerbinbung ju bringen; benn nm 
feine ©d^riften Dor bem bamate mel^r unb mel^r um fid^ greifenben 
Slad^brudE ju fc^üfeen, fuc^te Sutl^er einen mächtigen Sud^l^änbter 
}U getpinnen, ber ben 3)rudC unb SSertricb aßer feiner ©d^riften in 
bie ^anb nel^men fottte, unb feine SBa^I fiel babei junäd^ft auf 
Soburger. Slttein bie ju biefem SBel^ufe eingeleiteten SJerl^anblungen 
l^aben ju feinem SRefuttate gefül^rt; eg mag babei üieöeid^t ber 
Umftanb mit ing ©piel gefommen fein, ba§ bie Äoburger, in in= 
timen SSerl^ättniffen mit ben $äuptem ber ber Sieformation nid^t 
günftigen l^umaniftifc^en Partei, ebenfattö mit ber Sieformation 
nichts weniger afö f^mpatl^ifirten, unb nebenbei il^r ^auptaugen^ 
merf bamats gerabe auf SJerbinbungen mit bem ÄuSlanbe gerietet 
l^atten, unb jtt)ar auf ben ^Betrieb einer SSrand^e be§ bud^pnb* 
lerifc^en SJerfel^rS, ber für bie SQSiffenfd^aft öon größter SSebeutung 
ttjar, auf ben 3mport itatienifd^er Ausgaben alter Staffifer nad^ 
©eutfd^tanb. 

^aS SJertangen nac§ italienifc^en Staffiferauggaben war ju 
Seginn beS fec^Sjel^nten Sal^rl^unbertS faft pr SJiobefad^e geworben, 
unb eben ber Smport fold^er SluSgaben bilbete bamatö aud^ bie 
d^aralterifterifd^e uub ^aupttl^ätigfeit ber Äoburger, bie, geftüfet 
auf birecte SJerbinbungen mit SSenebig, biefen Raubet mit itatieni^ 



^ie 9hlmberger 93ud^l^&nbIersSamiIie ber ^oBurger. 25 

\ä)tm Slafftfer-Sortimcnt in großem äWa^ftobc betrieben. 3tt 
SRfimberg fc^eint Äoburger allein eine ^anbtnng tt)ie für au8:= 
länbifd^eg ©ortiment üUx^aMpi, fo ani) für bag itaüenifd^e in^- 
befonbere gel^abt ju l^aben. 2!)er SSejug Dom itatienifd^cn SJer= 
leger fanb in ber SBeife ftatt, ba§ ber ©ortimentöl^änbler bei Äb^ 
nal^me einer größeren ?ßartie einen Siabatt bejog, ber il^ti in ben 
6tanb fe|te, ben 5ßrei8 beS SJertegerS einjul^aften; aud) tonrbe 
bem ©ortintenter, »enn bieg auc§ nic^t burd^gel^enb« ber gatt 
gewefen ju fein fd^eint, Srebit bewilligt, wogegen bei bem SJerle^re 
ber aSnd^l^änbler mit il^rem @ortimentg|)ubIicnm meift nur Saar- 
jal^Iung üblid^ war. 

Sei ©elegenl^eit beS SSejug« itaüenifd^er SloffiferauSgaben 
öon Seiten ber Äoburger finben fic§ mel^rfoc^ bie ?ßreife erwäl^nt 
(Srfiel^t man barau^, bo^ bie 95üd^er ju fel^r l^otien $ßreifen, j. 95. 
1518 BibUa graeca mit 8 ©olbgütben (4973 "^^^-l 1518 BibKa 
hebraica c. comm. I. mit 14 @g. (8673 %fjHx.) unb Galenus 
graece fogar mit 30 ®g. (185 %ijHx.) bejo^It werben mußten, fo 
liegt eS nid^t weit, barauS unb au8 anberen gelegentfid^en $roit= 
tl^eilungen auf ba^ ber tl^euren Süc^erwaare entfprec^enbe gro^e 
Kapital, weld^e« bie fioburger im ©efc^äfte arbeiten liefeen, fowie 
ottf bag onfe^ntic^e Vermögen ju fd^tie^en, wetd^e« fie l^ierburd^ 
erwarben. Unb in ber 2]^at finbet man auc§ anberwärtg beftätigt, 
ba§ bie ffioburger wie burd^ ben Umfang unb bie SBid^gfeit i^reg 
©efd^äfteS, ebenfo aud^ burc§ bie ®rö^e beg SSermögen^ unter 
i^ren äWitbürgem l^od^angefel^en waren. 

SSorftel^enbe äRittl^eilungen, bie au^ ber obenerwäl^nten $afe^= 
fd^en ©d^rift entnommen finb, mögen ben Sefem anbeuten, wie 
biet SleueS §afe mit §itfe eineg ebenfo fleißigen wie umfid^gen 
DtteHenftubiumS in biefer ©d^rift niebergelegt, unb weld^e geredete 
Stnf^nrüd^e auf öffentüd^e efirenöotte Änerfennung er fid^ baburd^ 
gefid^ert l^at. 

93. 1870. ^. 1. 3.) 

3. |l^^^0l]it in 9xtBhtn. 



26 $. SocoBfol^n: 



3. Sw ®ef<|i#te Uv &6ixtnntS. 

92;ationat^))ug beS Spontanen ift eine getaiffe SUtterlid^feit mb 
©(ilanterie, ein d^altenftifd^r ßug, ber eng Derftod^en mit ber 
^^jd^i^te beS Slomanii^muS fid^ gleid^ einem rollten f^^^ben bufd^ 
biefetlbe ^ie^t ^teilid^ t)ern)anbelte fi^ biefer eble ßug qft genug 
in bad ^gentj^il^ bebentt man jeboc^ l^ierbev toie f el^r bo^ einjelne 
Snbiuibnum; unb umfo mel^r bie @efammil^eit berfelben, eine, ganje 
9^ati^n^ (Sinftiiffen t)on ßeit unb Umftönben untertoorfen ift^ jiel^ 
man femer bie ^eiplfitigfeit beg ©üblänberg unb eine barou^ 
l^ert^orgegangene oft befinnung^tofe Slafd^l^eit ber ^anblu^tneife 
in (Sr^^g^ng/ urtl^eilt man überl^u))^ mit htm Mtifd^-ftrengen, 
bpc^ ftet?: geredeten @inne bed ^iftorifer^, fo tpirb man finjc^en, 
ba| t^odi^ntmenbe Abnormitäten t^on bem f^nftigen (Sl^arafter e:ine9 
äSoIt«^ feinen ^alt für beffen ^ennjeid^nung geipäl^ren. 

fieid^Iebigleit unb SSetoegftd^Ieit ^ ©d^neUigteit im @^red^en 
unb ^onbetn, ^öl^igfeit bi!^ pd^fte S3egeifterung in fid^ aufjunei^ 
men^ in anberer S^ejielung ober aud^ ofit geiftige @tuntßf^ uifb 
%xägli)tit, bag finb (^igentl^iftntid^leiten, i^k neben ben obengenannt 
ten ebenfalls aii d^arafteriftifd^e SJ^erfanate beS Siomanen bei^ iße? 
urtl^iler in bie Augen faÜen. 3m S3efi^e ber genannten ^gen- 
fd^ften, t)or2^id^ aber ber betougten ©terUität beS ®eifte$, f^nb 
jti^ei, ^au^tit^dge beS romanifd^n ©tamtpe^: bie ©panier unib 
Staliener ber neueren Seit ©fx^nien, Sal^rl^unberte l^inburd^ ald 
@.i^ ebe%r 9^erKd^teit ffndd^toörtUd^ gen)pr^en, aufgi^i^c^t üon 
ber 9l(^ur unb audgeftattet mit aßen ©d^önl^eiten beS @übeni& ber 
i^^ifAkn 3one, ^in $ort ber ^oefie unb ^iffenfd^aft nnter b^m 
mi^bei^ ©(e|>ter ber ^l^tif en unb erften d^riftUd^en ^i^uji|9ie/ ^j^cmien, 
bie S^ieg^f ber fl^pmantil, bie Orient unb Occibent Pei;bini)enbe 
S5rüde, finft burd^ 5ßfaffen]^a§, ganatigmu« unb irrettgiöfe Unbutb^ 
famfeit jur S3ebeutung8lofigfeit l^inab. 

Siu(| Statten, ^en Jport ber ©tafficität, ereilte, tt)enn aud^ in 
Piel festerer ßeit, bieg ©c^idffal. Obgleich ^auptfife beg Äat^o- 
liciSmuS, erftanb il^m in ben jal^Ireid^en SRepubüfen unb Staaten 
eine ©d^u^mauer gegen bie ©eifteöunterbrüdEunggluft beg Sterug. 
Aud^ il^m nal^te bie 3^^*^ ^^ S)e8potigmu8 unb 2:9rannei bie 
beften Gräfte be8 ßanbeg in nu|Iofen Kriegen Pergeubeten, tt)o feine 



3ut ®e{(i^te bec (Sdtietmed. 27 

®eifte^]^eroen lerntet @d^Io§ unb Sliegel ober auf bem ©d^affot 
cnbctcti. ffirft bcnt Sa^rc 2000 DicHeid^t ift c8 öorftel^Iten Statten 
geiftig regeueritt ju fe^en. 

La Grande Nation aU britte im SBunbe toax gefd^ü^t tior 
$erftunt)fttng; eine^tl^eili^ rul^te in il^r ju iriel attgemtaniid^^^ tfyA^ 
fräftigeS (Slentent, anbemtl^eilg fal^ fie fid^ l^ierard^ifd^er SBerge« 
looltigung, toenn aud^ aui^gefe^t — SSartl^oIomänSnad^t! — fo bod| 
nid^t in bem @irabe n^ie il^re ©tammei^enoffinnen aU ©pielbaQ mi|^ 
itaud^t 2)er Umftanb; ba|^ tpie fd^on angebeutet, genug altger- 
manifd^S ^elbenblut (@aQier, Selten) in htn W>ttn bei& größten 
I^eile« ber ©öl^ne granfreid^ ftofe; um biefette einem itaüenifd^en 
dolce far niente ober einem f)?anij|d^en 3ubtfferentiiSmui& nid^t t)et< 
faKen ju laffen, l^atte nod^ bie mid^tige ^^olge, bag aud befagter 
Serbinbung üon beutfd^em WtuÜ^ unb Xa))ferteit mit romanifd^r 
Sebenbi^it unb ©d^Iaul^eit eine l^öd^ft glüdCtid^ Xemperamentd* 
unb S^araltermifd^ung l^erüorging. f^emet toaren ti bie franjöfi- 
|(|en ^nige, toeld^e burd^ (Sonfolibimng bed früher in jal^lreic^ 
äSafaOenreid^e ierf)>titterten ©taatei^ f^rantreid^ p S3ebeutung unb 
ä)2ac^t erleben unb {omit aud^ 9lationaIgefül^I unb dlationalftolj 
|c«)orriefen. 

Die ©onjToübirung be^ franjöfifd^en Sfteid^e^, Wie aud^ bie SSe^ 
Mtigung be^ tönigtid^en ^nfel^enS über]^au))t; bie in ben SSor^^ 
googent t^^anj L il^re S3egrünber gefunben l^atte, k>erfoc^t biefer 
leitete mit größtem Sifer. Srang L, ein toürbiger 9te)?rä{entant 
jened bebeutung^üoQen ^^h\6)natt^, jened ©d^ibejia^rl^unbettd 
itoeier (Spoäitn, Don ber bie eine ba^ äRittetalter unb feine finfteren 
Xenbenjen abfd^Iofi, bie anbete aber bie Slu^fid^t in eine neue^ 
iefjete 3^ eröffnete, granj L, ber ge!tönte Sa^arb, ftanb gleid^s 
iam auf ber ©d^tnette biefer @)^en. ®in getreuer Slnl^ängier ber 
alten SSomantit mtt il^rem gelben» unb äüttertl^m o|ne S^td^t 
unb Xabel unb boburd^ ber oerf(offenen @)>od^ nod^ a,nge]^$tig, 
tagt t^rani burd^ fein üom äSafaQemoiQen unabl^ängiged 9iegime 
- bie Anfänge ber mobemen Stutofratie — bereite in bie neu? 
3eit hinüber. 

%tani I. SSerbienfte um f^ranfreic^ finb nid^t gering. Slbge^ 
ted^net bie für ben ©taat l^öc^ft fegen^eid^ Qtxtt&mxtvwQ bet 
^{olIentDimür unb Sleinftaaterei, ))oUiog fid^ unter feiner Stegie^* 
rung ein für ^rantreid^ in cutturl^ftprifd^r iBejiel^ung l^öd^ft ttnid^ 



28 $. SacoBfo^tt: 

tige« (Srctgnt^, boS SBicberaufbIüt)cn ber SQStffenfc^aftcn unb Äünfte 
burcf) aOSicbcraufnal^tnc bcg ©tubiumg ber Ättcn. SBic überall toar 
bie Pflege ber antifen Slaffifer öorbetn aui) in granfreici^ in ben 
^änben ber SRönd^e gettjef en, je mel^r fic§ bic SRomantif afö SSotte- 
poefie S3a]^n brac§, in befto größerem üRa^e mußten bie antifen 
S)id^ter — benn fie tparen eg Dor aßem, bie für ba^ S?oß im 
Sittgemeinen öon Sntereffe fein fonnten — in ben ^intergmnb 
treten. 3)nrd^ bie SRenaiffance, bie 833iebergebnrt ber auf ba« 
©tnbinm ber Slntife bejüglic^en ^nfte unb SBiffenfd^aften, fa^ 
fid^ tt)ieberum bie SRomantif genött)igt baS gelb ju räumen. 

§anb in ^anb mit bem ©tubium ber Stttcn ging bag SSebürf- 
ni§ nac§ l^anblic^en fc^önen Aufgaben. S)ie biSl^erigen meift fcl^r 
tl^euem genügten faum; jubem fül^fte man \iä) angefpomt burd^* 
ben ?Ru]^m ber beutfc^en unb italienifc^en SBud^bruder, fid^ ebenfatt« 
in ber neuen fd^tt)arjen Äunft fieröorjutl^un. S)er Äönig ate greunb 
unb görberer ber SBiffenfd^aften lie^ e§ nid^t an Aufmunterung 
unb ^Protection feilten. Unter ben ja^Ireic^en bebeutenben ©rndter- 
firmen ragt gteic^ einer @id^e unter niebrigem Saubl^olj bie ber 
@§tienne8 ju 5ßari8 l^ertjor, bie üor Verfolgungen gefd^ü|t unb 
jum 2:^eit tt)enigfteng f^ranfreid^ erl^atten ju l^aben, granj L au§5 
fc^lie^tic^eg «erbienft ift. 

^einrid^ ©Stienne (nod^ ber Sitte ber ©etel^rten jener ßeit, 
JU benen fid^ bic S5ud^brudCer jia mit Dottem Siechte ju red^nen 
Ratten, tatinifirt ©tepl^anu^), toarb im fec^Sten ©ecennium beö 
fünfjel^nten Sal^rl^unbertg in einer Keinen ^roöinjialftabt granf- 
reid^g geboren, geno^ eine forgfältige ©rjiel^ung tt)ie aud^ tüd^tige 
ted^nifc^e SSorbilbung in ben naml^afteften S3ud^brudCereien ber ^aupt- 
ftabt granfreid^g, unb tie^ fid^ bafelbft (um 1495?) eine eigene 
Dffirin grünbenb nieber. 3)ie ben ©efc^äften fo ungünftige ber* 
jeitige |)otitifd^e Sage beg SBaterlanbeg filierte für ^einrid^ mannig* 
fad^e Sämpfe ^erbei; mit äRül^e unb 9iotf) Dermod^te er in btn 
erften Salären feine« ßtabliffement» fic§ an ber Oberfläche ju er* 
Italien, um 2)anf feiner faufmännifd^en Xüd^tigfeit nic^t in ben 
Äbgrunb Derfel^Iter ©pecutation ju üerfinfeu, ber einen großen 
Xl^eit ber @efd^äftgtt)eft ju Derfd^Iingen brol^te. 3)a]^er fam eg, 
ba§ nur ttjenig SBerle unb meift nur öon geringem Umfange unb 
©emeintoert^e big jum Sa^re 1509 aug feiner Dfficin l^erüor* 
gingen. @rft mit genanntem Salute beginnt ^einrid^ eine um* 



3ur ©eld^id^te ber (Sdtienned. 29 

faffcnberc %^tiqltdt, bic iä\)ti\(S) minbcftcn^ ein big jtt)ci größere 

Srucftoctie ju läge förbettc. 1509 ebirte er, übrigen« fein erfte» 

größeres Untemel^nten; eine Historia Asiae et Europae, a Pio 

Pa]}a conscripta in Dnarto, tpie anc^ ein Psalterium quintuplex: 

gall.; rom.; hebr. yetus^ conciliatum a Jac. FabrO; in ^olio. 

SBeibe SBerle ttjaren in Sejug anf S)md, Slugftattnng nnb Sorrecfc 

l^eit be« tfinftigen 9iul^nteg ber @te)>]^aniben n)ttrbig. SSon ben 

onberen jal^Irei^en aud ^einric^'« Officin l^erDorgegangenen S)mc{en 

^eben tnir nur ben 1512 in Duarto erschienenen Bic(oldus^ contra 

sectam Mahumeticam et Anonymi libellus de moribus Tur- 

comm item ludaeorum aU intereffanten S3eitrag jur S3eurtl^eilung 

bcg Orient« jener 3^i* ^^^ ^^^ lüal^rfc^einli^ aU ©d^Iulftein 

jeiner 2;i^ätigfeit 1519 ebirte Opusculum de vita et moribus 

sacerdotum l^ertjor. 3ni foigenben Saläre (1520) erlag er einem 

heftigen Uebet, ba8 if)n fd^on feit Salären Verfolgt unb feiner 

Meitgfraft l^arte gügri angelegt l^atte. @r l^interUe^ eine SBitttt)e 

unb brei ©öl^ne Stöbert, ^Jranj unb Carl, Don benen ber erftge^ 

borene ben Ddterüc^en SRamen in ber golge jur l^öd^ften 83erül^nit= 

|ett, fotool^t in ber ©efd^ic^te be« 93uc^brucl« aU aud^ ber $]^ito^ 

logie, gelangen laffen foßte. §einric^'« SBitttoe Dermäl^ite fid^ nad^ 

einiger Qüi mit bem S5ud^bmdEer Simon be ©otineS (KoUnaeu«) 

unb brad^te bemfetben ba« blül^enbe ©ejTc^äft be« öerftorbenen 

hatten ju. 

^einrid^ @te))]^anu« jeid^nete fid^ fon^ol^t burd^ gro^e !auf= 
männifd^e unb ted^ntfd^e SSefäfiigung in feinem S5erufe au«, al« er 
m6) l^inreid^enbe tt)iffenfc^aftftc^e Silbung befa§, um ben Slnfprüd^en 
feiner ßeit, bie Don bem S3uc^brudEerftanbe nid^t unerl^eblid^e &t^ 
le^rfamfeit öertangte, geredet ju loerben. ©c^toerlid^ aber bürften 
biefe Umftänbe l^ingereid^t fiaben, feinen SRamen auf bie SRad^toett 
iu bringen, ttjenn er nid^t al« ^awpU unb Stammvater einer 
Samifie, bereu äWitglieber einen tt)eit über bie ©renjen il^re« 3a]^t= 
i^unbert« reid^enben SRul^m erlangt l^aben, S3ead^tung in jieber a3e= 
jie^ung Derbiente. ßubem bleibt il^m ja auc^ jum minbeften ba« 
Serbienft, burd^ bie forgföltige unb tt)iffenfd^aftlic^e ßrjiel^ung feine« 
Sol^ne« Siobert ben (Srunb jur nad^maügen SSerül^mtl^eit be«felben 
nnb beffen 92ad^fommen gelegt ju ^aben. 

Stöbert @te|>]^anu«, 1503 ju 5ßari« geboren, wibmete fic§ 
mit größtem Sifer öon früfiefter Sugenb an bem ©tubium ber 



30 $. 3ocoBfol^: 

?ßPoIo9te. S)urd^ angcfttcngteftcn %Ux^ uttb l^öd^fte Ausbauet 
ctlängtc er bcttn arni) eine cbcnf o bcbcutenbc aU grünbUti^c Äcmit 
nt^ bc§ @rtc(j^tf^cTt, $ebräifd^cn unb Soteinifd^cn. SMefe Äenntni^ 
loar in bcr gotge für Siobcrt in bcm ®rabe »id^tig, afö fic bic 
©mnblagc ju feinem SRul^m nid^t nur afö ^l^ilologe, fonbetn ond^ 
afö SSnd^brudCer bilbetc, afö ttjeld^er er innerl^otb beS Qdixaum^ 
feiner gefd^äftltd^cn 2]^ätigfeit eine SRenge SBerfe in ben genannten 
©prac^en l^erauSgab. S5He fd^on oben erwäl^nt, tt)urbe er öom 
SSoter anf iebc SBeife im ^Betreiben feiner ©tnbien unterftfi^t; Dom 
Sttd^bmdf aber l^iett er ftd^ berartig fem, ba§ ^einrid^ ©te^^onng 
t)erjtüeifefte, in feinem ätteften ©ol^ne fid^ einft einen Slad^fotger 
erftel^en p feigen. fintl^efS nnb datmn'^ nene Seigre fanben in 
bem l^eHen Äo^jfe beg Süngling« ©ingang. ®ro§genä^rt an ben 
tBrüften anttfer SBeiSl^eit nnb bnrd^brungen üon daffifd^en freien 
Änfdjannngen, bel^agte il^ ba§ bogmenftarre gormentl^nm fo toenig, 
ba^ er mit g^enben bie ©elegenl^eit ergriff, einen Änffd^ttjung ju 
freierer S)enInngStt)eife jn nel^men. 2!)er SBerInft be§ SSaterS burd^ 
ben Xob, ber il^n im 18. 3ö^re traf, nötl^igte il)n, öon feinem 
Siebttngäptane , fic§ gänjlid^ ben SBiffenfc^aften jn mibmen, abgn- 
gelten unb jnr ©riangung beS öäterüc^en @rbe§ ben fflnd^brndC ju 
erlernen. SRac§ fibetftanbener ßel^eit bei feinem ©tieföater, Simon 
be SoIineS, arbeitete er mit biefem noc§ eine SReil^e öon Salden 
jufammen. S3eibe ebirten nun eine für bie SReformirten nid^t nur 
gronfreid^g, fonbem foöiet eS beren gab, ebenfo f^S^bore afö 
ttjid^tige Slu^gabe beS gried^ifd^en Sleuen XeftamenteS. 3lu8gcjeid^ 
net burd^ Sorrectl^eit unb ©auberfeit beS ©rudfe^ unb burd^ ^nb* 
Kc^feit beg gormateS, fanb biefe SSibetauggabe au§erorbentUd|e 
SJerbreitung unter ben Sieformirten, jumal il^nen biSl^er eine fo 
billige unb gute Xeftament^Sbition fehlte. Unentbel^rlid^ unb l^od^ 
toid^tig aber ttjar be§I)atb für fie eine SluSgabe, bie mie bie be- 
fjnrod^ene in gotge it)rer 95ittigfeit unb anberer guten ©genfd^aften 
fo oerbreitungSfäl^ig ttjar, tt)eil fie ja au§ il^r ?Rüftjeug unb Am 
griffswaffen gegen itjre fatl^otifdEjen 3Biberfad^er entnahmen. 

S)ie fdEjneQe @nttt)idEetung ber {Reformation in granfreid^, bie 
fteigenbe Slnjal^t il^rer SBefenner erregte bie 95eforgni^ ber (Segner 
in ^ol^em ®rabe. S)ag ^anpt ber fReformationöfeinbe bilbete bie 
©orbonne, bie ttjeologifd^e gacultät ber Uniöerfitöt ju 5ßari§. Sm 
3at)re 1253 tjon SRobert be ©orbon,^ani(pr 2ubn)ig IX. bel^ufS 



Sur (S^efd^te ber (Sdtienned. 31 

Uiitcrjlöluttg armer ©tubircnbcr bcr Xl^eologie gcgrünbct, erl^ob 
fte fid^ im Saufe ber S^t ju Iiol^er SRad^t unb Anfeilen, ©ine 
Art Don geifttit^er ©eiifurbetiftrbe, toar bie ©orbotme ftet^ Bemftl^t, 
bem römifd^en Äteru^ gegenüber bie Änfprfic^e unb ^rei^eitcn bcr 
gattilanifiä^en Äird^e ju too^rcn unb gegen ba« Änbrängen ber 
Seftttten ju Dertl^eibigen. Sn gleid^em 3Ra§e trat fie aber aud^ 
jebweber auftau^enben freieren Slid^tung unb 2!)enteeife auf reli= 
jiöfem ®eBietc feinbftd^ entgegen, fle mit geuer unb ©d^loert Der- 
fotgenb. ®iefc ^jriöitegirte ßrfotenjunft l^atte ein fd^arfeS «uge 
auf bie JBetoegung, »eld^e ftd^ ju ©unften ber SReformation üoD* 
jog. S)a8 ©rfd^einen ber JBibetauSgabc Don SRobert @te|)^anu8 
mtb Solinäuj^ gab ttnlKommenen 9lnla^, aui^ ber bislang be^^ 
toal^rten ^affitntät feinbfelig l^anbetnb oufjutreten. SSorläufig fd^ei= 
tcrte inbe§ We 85erfotgung an bem SRangel eines corpus delicti. 
Sobert wor Bffentlid^ noc^ toopeftettteg SRitglieb ber aneinfelig= 
mad^enben Äird^e unb nur im ©el^eimen ber neuen Seigre juge- 
töanbt, ber 3)mdE ber ®ibel an unb für fid^ nid^t ftrafbar. 

Slobert l^eiratl^ete ^etroneüa, bie äftefte Xoc^ter bes berfi]^m:= 
ten %t)pdQto}f%tn Sobocui^ S3abiu8 Äfcenfiui^, »eld^er frül^er ßel^rer 
jtt SSrüffel unb ißariS fid^ nid^t untoefentlid^e SBerbienfte um bie 
%ögrapl^ie burd^ Verausgabe fc^öner unb correcter Staffiferebitio^ 
tien ettoorben l^atte. S)urd^ biefe ^eiratl^ »urbe Sflobert in ber 
golge mit ben beiben tüd^tigften aSud^bmdCem feiner ßeit, Sean 
Stoign^ unb äJiid^ael SBaScofan (auS ÄmienS, lieferte innerl^alb 
einer U\SfyAQtn Il^ätigfeit Don 1530—74 297 5E)rud»erIe, un-- 
geregnet bie nueber^olten Auflagen) Derfd^toägert. ^ßetroneßa toar 
in SSejug auf SBübung il^reS ®atten nid^t unwürbig; fte tt)ar im 
Ärteinifd^en f o gut betoanbert, ba§ fie il^re Äinber unb ©ienftleute 
barin miterrid^tete. 1526 trennte fic§ Siobert Don feinem ©tief- 
tet unb brudEte nun fetbftänbig unb unter eigenem Flamen. 3n 
ber erften 3eit feines StabtifjementS gebraud^te er nod^ bie jiemlid^ 
Veralteten a;^|>en feines SJaterS, fd^affte fid^ aber balb neue, ben 
8nft)rftd^en ber ßeit angemeffenere an. 1532 brudCte er eine Ia= 
feiirifd^e SBibet, bie in Sorrectl^eit feinen frfil^eren ©rudfen nid^t 
nur gieid^jufteHen »ar, fonbern aud^ in ber gangen Slrt ber SluS= 
fä|irung einen bebeutenben gortfd^ritt befunbete. — S)ie ©orbonne, 
tocld^e mit ^unbertfältigen ÄrguSaugen Dor ber Pforte ber ?ReIigion 
Jinb aSiffenfd^aft SBad^e t)iett, tiefe bie ©elegen^eit, einem ©egner 



32 $. Sacobio^n: 

ju fd^aben, nid^t Dorübetgel^en. 9lad^ aftl^ergebrad^ter ^faffenor 
tpurben bie attcmftcn SBcfd^uIbigungcn gegen Slokrt erl^obeii unl 
ÜlttKage auf Ülnflage über ba^ ungUtdRid^e Opfer tl^eologifc^ 
ßanftoutl^ unb religiöfer Uttbulbfamteit aufgetj^ürmt. 

@o fd^tper e« feiner UnabJ^ängigfeit^Uebe aud^ fommen, fi 
gro^e UeberttJtnbung e§ feinem ftoljen @inne aud^ foften mußb 
Stöbert fal^ fic^ burd^ bie Umftänbe genötl^igt^ ben SSorftellungei 
feiner greunbe unb ÖJönner ©e^r ju fd^enfeu, unb fid^ an bei 
^önig mit ber Sitte um §ilfe gegen bie ©orboune ju tpenber 
S)er eble f^ranj I. ftanb nid^t an^ bem ^(el^enben fold^e ju gi 
iDäl^reu unb il^n t)or bem anbringen ber ©orbonne in @d^u| g 
nel^men. äBie gro^ aber bie SRad^t ber (Sorbonne toar^ unb toelc 
äÄittei il^r ju ©ebote ftanben ben ©egner ju öemid^ten, gel^t t 
raus l^eröor, ba^ feibft ber fiönig — obgieid^ Äutofrat Dom rei-: 
ften SBaffer — nid^t einmal Dermod^te, btn ©tepl^aniben gäng'^ 
gu befd^fi|en. @r Derantagte üielme^r^ ba^ fRobert burd^ bie ^ 
Ilärung, fürber nid^ts mel^r ol^ne bie ßriaubni^ ber ©orbonne 
brudfen, biefe ju befd^loic^tigen oerfud^te. g^^ar fd^eint ftd^ l>r 
SSerbot me|r auf Il^eologica bejogen ju l^aben, benn toir fc^e, 
9iobert Don nun an eine 9{ei]^e Dorjüglid^er Slaffiterau^aben t^ei^ 
öffentüd^n, immerl^in mu§ eö bod^ ebenfo f c^merjtic^ aK entel^renö 
für einen äWann Don SRobert'g SSerbienften unb ©efinnung getoefen 
fein, fid^ Dor einer ©efettfc^aft grömmler ju beugen. 

2)ie ©orbonne befämpfte ben SefuitiSmuS, ol^ne ftd^ jiebod 
Dor beffen gröbften ^Jel^Iem, ganatigmug unb SBerfoIgungSfud^t bc 
»ai^ren ju fönnen. ©o fol^ fid^ benn Stöbert in feinen toeitreid^ 
ben, täl^nen pänen bebeutenb befd^ranlt unb auf baS eingige ®e 
biet ber ctaffifd^en Siteratur angeioiefen. S)od^ i^m, bem ®ele]^rtei 
lonnte e« nic^t fd^toer faßen, aud^ innerl^alb ber il^m gejogenei 
©d^ranfen SBebeutenbe^ ju leiften. 62 cntftanb eine Steige m 
il^m Deranftalteter ausgaben l^erDorragenber gried^ifd^er unb rdnri- 
fd^er Slutoren, boppelt toertl^Doö, fotool^I in golge i^rer (Komcfc 
l^eit unb au^gegeid^neten ted^nifd^en SSoQfommenl^eit, al2 aud^ bunl 
bie gütte intereffanter Stnmerfungen, SSorreben, toiffenfd^aftßd^ 
©oniecturen u. f. \o. SBie fel^r 8lobert bie ©orrectl^eit feiner 
S)rudEe am ^ergen lag, betoeift ber Umftanb; ba^ er jieben Sogen 
berfelben gu öffentlid^er Sorrectur au^l^ängen unb Sebtoebem emc 
SSetel^rung gufommen tie|, ber il^m einen geinter nad^gutoeifen in 



Sur ®ef4^te ber (Si»tienned. 33 

@tanbe nmr. S3on ber großen Slnja^ (Slaffiferau^gaben; bie ani 
Stöbert*^ Dfficin l^cröorgcgangen finb, fül^rctt lüir nur an: ben 
Aesop (4 Paris 1646), Plinius Secimdus, Terenz, Virgil, Justin, 
Horaz, Juvenal, Lucan, Jul. Caesar, Herodian, Sueton, Dio 
Gassius, Yaler. Maximus, Eutrop, Quintilian u. 0. nu 

3tn S^^te 1534 erfd^ien ber Thesaurus liuguae latinae, ein 
SBert; bai^ allein genagt^ um fRoBert ®ttpi)anvii* 9lamen unt)er^ 
gängUci^ }U ntod^en. S)er Thesaurus, bie f^rud^t ial^relangen 
Stubiumg, ©jccrpireng unb ßufammentrQgen^, ift ein toirflid^er 
@d^a^ t)on fritifc^er @ieIef)rfQntfeit unb jebem ^^Uologen unent^ 
iel^rKd^. Qnx @runblage bed ji)>Qter t)on Sonrab Redner ebirten 
berül^mten Thesaurus bienenb^ toarb berfetbe öon SRobert in jeber 
neuen Aufgabe bebeutenb üerbeffert. 

3m Sa^te 1539 »arb Siobert @tep]^anu2 öom Äönig g^onj 
jum töniglic^en 93ud^brud(er beg ^ebräifd^en unb fioteinif^en unb 
}um ^ofbud^l^änbtcr ernannt. ?(uf feine SSerantaffung »urben bie 
j(|önen tateinifd^en unb ^ebräifd^en %t)ptn angefd^afft, ttjetd^e Je^t 
nod^ bie faiferUd^e SBud^brudEerei iu ^ariö befifet. 2)iefe %t)ptn 
lottten einft für SRobert Derl^ängni^öoU »erben, ba man i^n feitenS 
ber ®egner befd^ulbigte, einen S^l^eil ber %\)pm au^ ber töniglid^en 
3)rucferei enttuenbet ju l^aben, eine Ä'nfd^ulbigung, bie attjufel^r ben 
Stempel ber SoSl^eit an ber ©tim trägt, um irgenb rod6)tn ©tauben 
iu üerbienen. Unter bem @d^u|e ber föniglid^en ©unft fic^ t)oU^ 
bmmen fidler gtaubenb, folgte SRobert feinem Siebling^plane unb 
öeröffentüd^te 1545 eine neue, bie frül^eren bei weitem übertreffenbe 
8ibeiau8gabe. SBie teic^t öorau^jufel^en toar, brad^ ber fürd^ter^ 
lid^fte ©türm gegen Stöbert aug. S)ie ©orbonne filierte eine ganje 
Armee Don Änltagen gegen SRobert inS ^Jetb; bod^ fd^eiterten an 
bem energifd^en ßurüdteeifen be§ Äönigg tt)iebemm aÖe gegen 
Stepl^anug gerichteten Singriffe. S)a ftirbt (1547) Äönig fjranj 
imb gibt bamit ben geinben feinei^ ©ünftlingi^ Dollen ©Kielraum 
jttr Verfolgung besfelben. 3Kan fe^te il^m berartig ju — »eld^er 
Art bie S5efd^ulbigungen »aren, jeigt bie oben angefül^rte fd^änb^^ 
lid^e »erbä^tigung beg S)iebfta()lg — ba§ Stöbert fi^ genot^igt 
fal^, jum minbeften $ari8 ju öerlaffen unb fid^ abwed^felnb in 
sproöinjialftäbten aufjul^alten. 3lug biefem"®rttttbe loirb Dietfad^ 
ba§ ^af)x 1547 afe bie Qtit feiner Ueberfieblung au2 granheid^ 
nad^ ®enf angegeben; ba^ bieg aber unrid^tig, j^igt fd^on ber Um- 

3 



34 $. SacoBfol^n: 

ftanb, ba^ big @itbe 1551 ttod^ S)rudtocrfe aug Slobctf g ^arifcr 
Officitt l^crtjorgcgangcn finb. @rft atö ftd^ btc ©rbittcrung jur SButl^ 
ftctgcrte, unb man im ^aroj^Stnuö fein S3ilb Don §enferg ©anb 
t)crbrcnncn Kc§, fanb . Siobcrt für gut (1552) baS unbanibare 
SSatertanb ju öerlaffen. 

S)ie freie ©d^iüeij — fo oft ben SBebrüdften unb SBerfoIgten 
eine 3^^^^* — ^^^^ ^«^ Stöbert auf. @r »äl^fte ®enf — burd^ 
<£att)in'8 ?(ntoefenl^eit ein ^ort ber SRefomiirten — ju feinem Äu^ 
entl^alte unb öerbonb fid^ vorläufig mit feinem ©d^ioager ©onrab 
Sabine Stfcenfiu«. ©onrab toar ein Seibenggefäl^rte SRobert'g, ba 
aud^ er genöt^igt mar, feineg reformirten ®Iauben8befenntniffei5 
njegen fein SBöterionb ju öertaff en. 6r grünbete in ®enf eine S)ruderci 
unb jeic^nete fid^ burd^ Verausgabe fel^r bebeutenber 2!)rudtecrfe 
auS; feine unb be§ SSater» ©bitionen finb unter bem Slamen 
„Äfcenfionen" befannt unb gefc§ä|t. SRobert ©teptianuS trat nun 
offen JU ben Sieformirten über unb Deranftaltete im SJereine mit 
(Sonrab 83abiu8 jum l^öc^ften Slerger ber ©orboniften eine franjöft^ 
fd§e Ueberfe^ung beS bleuen leftamenteg, ttjetd^e ungead^tet aKcr 
SSerbbte unb SRad^ftettungen in gran!reic§ gro^e Verbreitung fanb. 
S)er balb barauf errid^teten eigenen Dfficin öermoc^te Stöbert leiber 
nid^t lange öorjuftel^en, ba er fd^on am 6. ©eptbr. 1559 nad^ 
Verausgabe einer SReil^e toiffenfd^aftlid^er SBerfe ftarb. @r l^inter« 
lie^ eine 2:od^ter Eatl^arina unb brei @ö^ne^ ^mxii), gtanj unb 
Stöbert, bie fid^ fämmtlid^ bem SSeruf beS SJaterS tt)ibmeten. SSon 
StoberfS ^erDorragenbften ©rudtoerfen nennen tt)ir nod^mate: bie 
l^ebräifd^e 83ibet, 4 S3änbe in Cluart unb 8 S5änbe in ©ebej, bie 
lateinifie »ibel in fJoKo (1538—40), baS S«eue grie^if^e Sefta^ 
ment in fJoKo (1550), bie Historiae ecclesiasticae scriptores, 
Eusebii praeparatio et demonstratio eyangelica^ Dionysius 
HalicamassensiS; Dio Cassius^ Cicero^ Terenz^ Plautus u. f. U). 

Veinrid^ ©tcpl^anuS IL, nic^t minber auSgejeic^net ali 
fein SSater unb in S5ejug auf ®elet)rfamfeit benfelben nod^ über* 
ragenb, ber ättefte @ol^n Stöbert L, »arb 1528 ju ^ari« geboren. 
fluSgeftattet mit ju fd^önften V^ff^^^fl^^ berec^tigenben Anlagen, 
jeigte §einridö f^on in frül^efter Sugenb gro^e ßiebe ju ben 
SBiffenfd^aften, namentlid^ jur Apologie. Slnfängüc^ in ben erften 
©Cementen berfelben Dom SSater unterrid^tet, geno^ er fpäterl^in ben 
Xlnterrid^t ber tüd^tigften ^ßl^üologen feiner SSaterftabt, eineg $ßeter 



Snx (Sfefc^i^te bet (Si»tienned. 35 

i)mt§, 3aco6 2;ufanu§ unb ht^ aU @elel^rter, tote a(d SBud^bnider 
glrici^ ^od^ betül^mtcn Äbrian S^umfebe (abrionuiS Znxntin^, cbirte 
uttter anberent bett Philo^ Apollinarius, Aeschines u. a. nt). 

JBon fold^en Seigrem l^croiigcbilbet, unterftü^t burd^ eigene 
Sefäl^tgung, Schärfe beg @etfte§ unb ungeloöl^nttc^ leichte Slttf^ 
joffung^gabe, ntu^te ©eitirici^ bie JBal^n bloßer SRittctmä^igfeit 
letben unb minbefteni^ ben 9iu]^nt bed SSater^ erreid^en. Saum 
20 3qI^ alt, gab er einen comntentirten ^oraj l^eraud^ ber nod^ 
)e|t l^ad^gefd^ält ift unb berebte^ 3^U9^i^ ^^ ^einric^'d Jp^lo^ 
logifc^e ^Begabung obtegt, S3ei bem eifrigen ©tubium ber getel^r- 
ten ®pxaä)m aber Demad^Iägigte er aud^ bie anbem @ebiete ber 
Siffenfd^aften nid^t, trieb t)ielntef)r mit ebenfo großem gleite SRatur« 
totffenfd^aften unb äKatl^ematit 3)ie Sud^brudCerei ertemte er in 
feines ©tiefgro^öaterg SoKnaeuS Dfficin, begab fiel} fobann, um 
ben ©tonb ber 2;9|>ograpt)ie lennen ju temen, nad^ Statten, njo= 
felbft er in SRom, tJIorcnj, SReapet unb SBenebig längere Qdt Der* 
toeüte, befud^te ©nglanb unb bie Slieberknbe unb traf 1552 in 
$ari8 gerabe ju ber ß^it ^i^/ ^IS fein SSater fid^ jur ^luc^t nad^ 
®cnf rüftcte. 

3n ben genannten ßänbern unb ©täbten l^atte J^einric^ nid|t 
nur in ted^nifd^er SBejiel^ung gro^e ©rfal^rungen gefammclt, fonbem 
Qtt(^ bebeutenbe literarifc^e @c^ä^e burd^ S)urd^fud^ung ber berül^mte- 
jlen SBibliotl^elen, Sopirung unb ©rtoetbung feltener ^anbfd^riften 
tt. f. to.f jufammengetragen. 6r folgte ate treuer ©ol^n bem SSater 
uä) ®enf, feierte aber fd^on 1554, nac^bem ber le^tere eine jtoeite 
^eimat^ gefunben l^atte, nad^ $aris jurüdE unb fud^te beim ^önig 
onf @runb beS alten $rit)iIegiumS um bie @rlaubni^ jur (Srrid^- 
tag einer 3)rudEerei nad^. 6r erl^ielt biefetbe, Iie§ fid^ iebod^ 
nw^ nid^t bauemb nieber, fonbem begab fid^ nod^mate nad^ Stauen, 
um bie getoonnenen literarifd^en ©d^ä^e ju Deröoflftänbigen. ©a 
öergli^ er inSbefonbere bel^ufg Verausgabe biefer Slutoren üer- 
It^iebene (JobiceS bcS dctnopf^on unb Diogenes SaertiuS. 1557 
cnblid^ fe^rte er nad^ 5ßariS jurüdt unb grünbete eine Dfficin. 3)a 
i|m aber bie Steifen unb Sammlungen bebeutenbeS @elb gefoftct 
unb feine SJermögenSüerl^äftniffe jerrüttet l^atten, manbte er fid^ 
an Ulrid^ t^sg^t, ben er t)on feinen ^uspgen nad^ S)eutfd^Ianb 
ttiii ben Slieberlanben l^er fannte. ÄufS bereitwißigfte erl^ielt er 
gagger'S Unterftü|ung in l^öc^ft freigebiger SBeife, fo ba§ er fid^ 



36 $ Sflcobjol^n: 

in lurjcm in bcn ©tanb gefegt fal^, größere tt)ifienf(j^aftttd^c SBctfc 
l^crauSjngcbcn. 3lug 2)anfbarlcit nannte er \x6), \o lange Ulrtc^ 
gugger lebte, einen SBud^brnder be^felben. 

S)er 1559 erfolgte Sob feines SSaterS erfd^ütterte §einri(j^ in 
bent @rabe, ba% er fid^ ttjeber fällig füllte, fein ©efd^äft jn t)erfe]^en, 
nod^ im ©tanbe ttjar, ttjiffenfd^aftlid^en ?lrbeiten objnliegen. Äu« 
einer faft jahrelangen Untl^ötigfeit üermod^te i^n erft bie SSerfot 
gung auf jurütteln, bie il^m fein ref omiirteS ©laubenSbefenntni^ ju« 
gejogen l^atte. S)ie Sorbonne l^atte SRobert ©tepl^anu« nid^t öer* 
geffen unb fud^te an bem ©ol^ne ju räd^en, ttjaS ber SSater öer* 
fd^ulbet l^atte. 1566 erft erfd^ien feine neu reüibirte ?(uggabe bciS 
lateinifd^en §oraj t)on SBaöa, in beffen SSorttJort §einrid^ eine fulmi= 
nante SSertl^eibigungSrebe §erobof § gegen bie SBefd^ulbigung l^iftori- 
fc^er Ungenauigfeit einflod^t. Sine befonbere, faft ganj umgearbei^ 
tete StuSgabe biefer SSertl^eibigungSrebe erfd^ien in franjöfifd^er 
Ueberfe^ung ju ^einrid^'g ®IüdEe anonym, ba il^nt fetbige burc^ 
bie in il^r enthaltenen Eingriffe auf ben ÄleruS üielfad^e Unan« 
nel^ntüd^feiten jugejogen l^ätte. 

Unter ben l^interlaffenen $ßa^ieren feinet SSaterg fanb §einri(^ 
@tep]^anu8 au^er öielem anbem @d^ä|engtt)ert]^en aud^ ^lon unb 
Anfänge ju einem Thesaurus linguae graecae. §einrid^ benu^te 
biefe SBorarbeiten unb mad^te fid^ mit gettjol^ntem eifemen 3flei||e 
an bie gortfe^ung. 3tn 3a]^re 1572 fonnte er -einen t)oöftänbigen 
Thesaurus linguae graecae (neuere SluSgabe 1815 — 25, neuefte 
1831—62 t)on §afe unb 2)inborf) l^erauggeben, ein 3Berf, ba8 
feines ©leid^en fud^t in 83ejug auf ®rünblid)Ieit, Jj^ologifc^e 
@ad^!enntni§ unb fritifd^e ©elel^rfamfeit. Xro^ feiner ®üte luurbe 
baS SBerf wenig gefauft, eineStl^eite ttjeil bie Sorbonne nid^t An* 
ftanb nal^m, bagfelbe mit bem übüd^en Fanatismus onjufed^ten, 
]^au))tfäd^Iid^ aber in f^olge einer billigen S^oncurrensauSgabe, n^eld^e 
Sol^ann @ca|)ula l^erauSgab. 2)iefer ©ca^ula, ein Jjl^ilologifd^ ge« 
bilbeter 2Rann, orbeitete anfänglid^ in ^einrid^^S Dfficin unb war 
t)on bemfelben jum ©orrector beförbert. 3n biefer ßigenfd^aft be=: 
f am er aud^ ben Thesaurus linguae graecae ju @)efid^t. @r fd^eute 
fid^ nid^t, burd^ Slbfd^rift unb @jcer|)irung einen jttjeiten Thesaurus 
anjufertigen unb mit Seifeitelaffung jebttjeber ®ewiffenSfcru|)et 
biefen SluSjug unter bem Slamen Lexicon graeco-latinum 1579 
ju SSafel ans SageSlid^t ju förbem. Die treulofe unb nieber* 



Sur (Slffd^d^tf ber d^iSttenne«. 37 

ic&dßQt ^anblungiSipeife ftätjte ^einrid^ in 9lot]^ unb Slenb, benn 
ine t)oluimttöfe tl^eure Driginalau^gabe iDurbe faft gar ntd^t ge^ 
tauft, befto ntel^r aber BcapulcC^ biOiger Ku^jug. S)ie beträd^t^ 
liefen Sofien ber ^erau^gabe beS Thesaurus l^atten ^inrid^^^ 
materielle Äräfte in beut ®rabe in ?(nfprud^ genommen unb er- 
\iiöp^, ba| er fid^ gänjUd^ mittelloi^ unb entblößt \ai), ol^ne bie 
Hoffnung burd^ ben Serlauf feine« SSäerfe« fein SSermögen toieber* 
^erlangen. 

SBol^l weniger jum ^mdt ber ©rl^olung — wie einige feiner 
fronjöfifc^en SBiograjjl^en toiffen tooöen, afe oielmel^r jur Äuffuc^ung 
unb (Erwerbung neuer ^Ufgqueöen unb ®önner — Ulrid^ 5^gger 
»or fd^on geftorben — begab fid^ ^einrid^ ©tepl^anu« nad^ 2)eutfd^=^ 
lanb unb bereifte bagfelbe, leiber gänjlid^ erfolglos.. 9lad^ ^arii^ 
jurfidtgefel^rt verfiel er in Siiebergefd^Iagenl^eit unb Xieffinn — e« 
f(^nt i^n bieg Hebel ftet« aU golge l^eftiger Sllterationen ]^eim= 
jcfud^t ju l^aben — , auS weld^em il^n jebod^ eine ©nabenbejeigung 
beS Sönig« |)einrid^ III. ju neuem Streben erftel^en lie§. S)er 
ftonig fe|te il^m, bamit ba« SBerl öon §einrid^ @te^)]^anu8 ^De la 
precellence du langage franfois" prämiirenb, ein Sal^rgcl^alt t)on 
300 Siörei^ avi&, nod^ au^erbem begleitet öon f ofortiger Äuöjal^lung 
ber Summe üon 3000 Siöreg. S)iefer föniglid^e ©nabenact foöte 
^md6) in ben ©taub fe^en, feine ©tubien unb wiffenfd^aftüd^en 
arbeiten wiebemm aufjune^men. 3Rit ben 3000 2iöre8 öermod^te 
er jebod^ laum bie bringenbften ©laubiger ju beiriebigen, bai^ 
Sol^rgel^lt würbe im Wtan^ mit 9lrreft belegt; fo fal^ fid^ @tep]^anu« 
beim auf bem alten ©tanbpunft gänjlid^er äWittellofigfeit unb bem- 
gemäßer Unfäl^igleit jur Arbeit angelangt. Dl^ne fefte ^timatf), 
bie ©egner Ratten il^m ben l^eimatl^lid^en Soben unter ben gü^en 
untergraben, begann er eine Slrt öon Sagabunbenleben, bei weld^em 
fwi^ in furjer ßeit feine Äörper= unb ®eifte8fräfte aufreiben mußten. 
8alb JU ^arig, balb ju DrleanS, ®enf, ^anffurt, S^on fid^ jeit= 
toeije ouf^altenb, fa^ er fic^ genötl^igt $ßarig gänjlic^ ju meiben, 
toenn e« il^m nic^t ben Äo|)f loften foöte. Die ©orbonne l^atte mit 
i|m ober üielmel^r mit feinem Silbe eine gleid^e ©omöbie wie mit 
bem feine« SSater« t)eranftaltet, nämlid^ ein Keine« Auto ba %t 
^einrid^*« in effigie auf bem SRarfte ju ?ßari«. Auf ber %i\xä)t t)on 
^ari« nad^ S^on ftarb er bafelbft 1598, ber unftäten, aufreibenben 
Scben^weife erliegenb. 



38 $. 3a€o6{o^n: 8ur Q^fd^f ber (ffttiennei». 

@o enbete ^einrid^ ©iepl^anu^^ burd^ feine SSorjüge ald WUo^öf 
toie aud^ als @ele]^rter eineiS befferen @(j^idfatö loürbig. SSon 
©l^aralter rein unb mafelloS, frei öon Sieib unb niebtiger aKi^gimft, 
uttterftü|te er, fo lange bieg feine Serl^öttniffe il^m erlaubten, fo 
wandten Serufggenoffcn mit SRat^ unb 2^at. ©einem guten $erjen, 
baS an feine Xücfe nod^ f^alfd^l^eit glaubte, fiel er jum D)}fer, ba 
er nur bei einigem 2Ri§trauen bie ©d^urferei ©capula'S l^tte ent^ 
bcden fönnen. ©leid^wie ate 3Renfci^ ein 3Ruftcr öon eblem ©inn, 
war er ate ©elel^rter frei üon jenem bünfetl^ften unb ftotjen 
SBefen, baS ^errfd^em im ©ebiete beS ©eifteS fo oft anl^angt 
Site S^pograp]^ fte^t er bebeutenb l^öl^er ate fein SSater, ba ou« 
feiner Dfficin nid^t nur bebeutenbere unb bie Qaijll ber ööterlid^en 
©bitionen um faft bag S)oppelte überfteigenbe ffimdboerfe l^eröor- 
gegangen finb, fonbern toeit fie — S)anf feiner grünblid^en ©e- 
lel^rfamleit — aud^ bie t)äterlic^en an ©orrect^eit noc^ übertrafen, 
©eine SluSgaben, t)on benen t)iele übrigen^ ate editiones prindpes 
I|od^gefd^ä|t finb, bilben t)ielfad^ bie @runblagen ber heutigen Xejrte, 
ba fie bie ßobiceS in rid^tigfter SeSart toiebergeben. 

§einrid^ l^atte jtoei löd^ter, SJorotl^ea unb gtorentia, l^inter^ 
laffen. ®rftere ftarb unüerl^eiratl^et, te^tere l^eiratl^ete ben berüj^m- 
tcn ©etel^rten Sfaac ©afaubonuS. ^einrid^'g einjiger ©ol^n, 
^aului^, ftubirte ju @enf |)umaniora unb geno^ ben Unterric^ 
ber auSgejeid^netften ®ele^rten biefer ©tabi 9lad^ DoQenbetem 
©tubium burd^reifte er bie 9HeberIanbe, Snglanb unb 2)eutfd^Ianb 
unb mad^e babei Dielfad^ S3elanntfd^aft mit beräumten ^erfonen, 
bie ben begabten, öielöerfpred^enben jungen STOann unb Iröger eineil 
fo beritl^mten SiamenS günftig aufnal^men. 9lac^ @enf jurüdEge- 
feiert eröffnete ?ßaulttS 1593 eine Dfficin, auS ber fe^r öiele SBerle 
i^^ Sfaac SafaubonuS, namentlich beffen SlaffüerauSgaben, femer 
unter $aidu2^ 9iebaction bie 2)ic^ter unb 9iebner ber &ntä)tn unb 
9iömer, toie aud^ eigene ©d^riften be^felben l^eniorgingen, ci^: 
Epigrammata graeca antholog. lat. versibus reddita. 8. G^nf 
1593, u. a. m. 3lud^ neue Stuj^aben t)on S)rudtoerfen fetnell 
SSaterS Deranftaltete er, j. 93. Novum Testamentum Henrici 
StephanL Ed. III. 12. 1604. 3m Saläre 1627 ftarb er ju ®enf 
im 61. 3ct]^te, nad^bem er nod^ eine Sludgabe ber Carmina Pindari 
im S)rud( DoQenbet l^atte. 

©iebjel^n burd^ au^gcjeid^nete S)rudtoerfe berühmte Slamen 



$. Sfacobfol^n: Elzeviriana. 39 

nennen bie Sbtnalen ber i^amiliengefc^ic^te ber SStienneS. 3Rit 
^inrid^ @tep]^annd I. beginnenb, git>felte fid^ in beffen Büiflit, 
6n!et unb Urcnfel — 3iobert, $cinrid^ nnb ^nluS — ber SRul^ni 
bei ©tepl^aniben, um in ber folgenben Generation bebeutenb ^raB- 
ittfinten. ®ie legtere jeic^nete fic^ in il^ren äßitgliebem meift nur 
in ted^nifd^er SSejiel^ung ani, barin aUerbingd bad Xrefflid^fte 
leiftenb. 

(JB. i6. 1869. SRr. 218. 220.) 

$* 3ütt^bfn1fn in iixtslm. 



4. ElzeYiriaiuu 

S3reit unb bel^äbig in ©prad^e unb 9luSbrud(, beböd^tig unb 
iere(^nenb in ^anbel unb äBanbel^ beutfd^e SluSbauer unb Grünb:' 
(i(|fett aufd glüdKic^fte mit romanifd^er @c^(au^eit t)erbinbenb; Don 
lebhaftem Senqjeramente, wo e8 gilt, in Slction ju treten, jeber 
3oS Kaufmann, bemol^nt ber %ieberlänber bad i^m fo farg jU' 
gemeffene ©dtd^en SanbeS im fteten Äampf mit SSäinb unb SSetter. 
Slid^t mit l^od^gemutl^etem, ibealem @inne, noc^ mit fauftifc^^]^immel:s 
ftürmerifc^em S)range bem äßeere ßoQ für ßoQ 93obend abtrogenb, 
oBer emfig unb bebäd^tig bem aUgen^altigen, feinblid^en Elemente 
bie ^aft unb äRad^t beS äRenfd^engeifteS entgegenftedenb, trägt 
ber nieberUinbifd^e SSolfSd^aralter ben @tempel jened altgermanifc^^ 
normannifd^en ^elbentl^um^ an ber @tim, beffen Siil^nl^eit unb 
Qntemel^mung^Iuft fic^ in ben SBerferlertömpfen unb SBifingerfoi^rten 
ber Urjeit, loie aud^ „ bem Sa^rl^unberte angemeff en " ^eutjutage 
in ^oQänbifd^em SoIonifationStalent unb feemännifd^em ®eift bocu- 
wentirt. 

S)ie unmittelbare Ställe be^ äßeered, ber burd^ ben $am))f 
mit ben Elementen getoedCte unb ge))flegte Srfinbung^geift, enbUc^ 
bie natärttd^e 93efd^ffen]^eit bed burd^ jal^lreid^e ®ett)äffer burd^- 
fd^ittenen SanbeS, aioie biefe g^ctoren »irften vereint ba^in, im 
ftrebfamen @eift be^ nieberlänbifd^en SSoIfe^ auf bie @uttit)irun9 
kr @d^iffal^rt unb bemgemä^e Slu^breitung bed ^anbetö unb SSer- 
fe^rd JU lenfen. 

S)er mannl^afte, frei^eitsßebenbe @inn be^ äJoQed Dermod^te 



40 i' 3acobfol^tt: 

jtd^ bcti ©tntotrfutiflctt bcr 8ieformation nid^t ju ctitjicl^cti, Balb 
jäl^Itc bte neue Se^re jtoei S)rtttel ber SBewol^ner ju tl^ren Än^ätigem. 

S)ie 5rei]^eiWfänH)fe gegen bte fjjanijd^e a3Iut:=3nqutfrtion«' 
l^errf^aft, toeld^e leitete m6)t nur ber jpecififd^ reformttte SRorben^ 
fonbem, eblen jjatriotijd^en ©inneg, anä) ber grö^e Sil^eil ber 
!at]^oltj(J^en SBcöötterung befänH)fte, erhoben ba§ nteberlftnbifcl^e Soft 
jur erftcn ©eemad^t ber SBelt, jugleid^ einen großartigen Äuffd^nmng 
anbal^nenb, fotool^I im Raubet unb ber inneren ftaatlic^en ffint 
toidlung flberl^au^, ate aud^ in ^nft unb SBifjenfd^aft. 

S)euttid^ jeigte fid^ nun ber @egen ber ^teil^eit in bem SBieber- 
aufleben beS l^art barniebergebrüdften SSoßggeifte«, in bem ©rtood^en 
nationalen SetougtfeinS, enbtid^ in ber Entfettung ber burd^ 3nqui= 
fition unb fanatifd^e aSerfoIgunggjud^t angefd^miebeten SBitten^- unb 
3)en!freil^eit. 

S)ie Entfaltung ber SBiffenfd^aften begünftigte, ja bebingte fogor 
bai^ ^ufblül^en ber SBud^brudEerfunft, ganj naturgemäß bie Sßid^g- 
feit ber $ßreffe für bie SBiffenfd^aften bejeugenb. 2;reffenb unb 
d^aralteriftifd^ für baS SSerl^ältniß beiber jucinanber brfidft ber 
Sateiner^ „ SEBiffenfd^aft " burd^ bie 3Rel^rja^I öon litera, „ S3u^= 
ftab", au8. 

Sntoietoeit unb ob bie SWeberlanbe, namentlid^ ^oOanb, be^ 
red^tigt finb, bte fröl^efte ©rfinbung ber %\)postapi)k in Änfpruc^ 
ju nel^men, looöen »ir ba^ingefteöt fein laffcn; bünft fid^ SR^n^eet 
mit feinem ,,pattbeutfd^" ju gut, um ber freilid^ nid^t mit d^att= 
t)iniftifd^em ®loire=®ettingeI unb ®eraffcl an ber @|n|e ber ®it)ili= 
fation marfd^irenbcn, bennod^ großen beutfd^en SRation anjuge^öreic 
fo mag er pd^ im erl^abenen ©efül^I feinet SJredtfd^^ten- uni 
ftöf e -' gieid^t^umg ttjo^l füllten ! 

Sluttientifd^e SWad^d^ten ergeben mit ©id^erl^eit, baß bie erftei 
l^oöänbif^en ©rudtoerle um 1473 aug ber Dfficin Xl^eobor SRar 
tenS l^erüorgegangen finb. S)effen SRad^foIger Etiriftopl^ ^lantir 
erfreute pd^ beg ganj bcfonberen ^ßrotectoratg ^ßpipp^g n. öor 
®panm, lourbe fogar wegen feiner gottgefälligen ä^^nitieit uni 
So^alität jum ^ofbud^brudEer ]^inauf|)rotegirt. SSieHeid^t njürbe ei 
fogar ben fd^önen 2;itcl föniglid^ f|)anifd^er k. ©el^eimer Dber-§of^ 
bud^brudter, 9fHtter tc. erl^olten ^aben, loenn nid^t ber Äel^rauS beS 
latoinenl^aft l^creinbred^enben grcil^eitglam|)feg aud^ biefen treuer 
«npnger 5p]^ilip})'g ^inweggefd^toemmt t)ätte. 2)a8 ©efd^äft \(i)Uppi{ 



Elzeyiriana. 41 

jtd^ jtcd^ unb fränfcltib bis jum Xobe bc§ a3eji|cr8 fort, bt8 ei^ 
in ber ^olgc unter ber 8icgtc öon ^lantin*^ ffinfcl, SBaltl^afar 
SKorettt^, n)ieber jur 93ebeutung gelangte. 

Son ungleid^ na^l^alttgerent; anbauemberent ^vfyxt glänjt 
jcnci^ ©iebengefttm berül^mter X^pograp^n, bie man mit bem 
Kottecttünamen ,,@Ijet)ire" fennjeid^net; eigentUd^ tft bie Änjal^I 
ber SBud^bruder biefeS SlamenS ni(j^t mit üotter ®ettn§l^eit anjugeben, 
ba mond^e SRitgtieber ber fjfctmilie fi(j^ burd^ fold^en 9){angel an 
$robuctit)it&t audgejeid^net l^aben, ba^ i^re Flamen" nid^t auf bie 
Siad^welt gelommen finb. Sieben finb e« aber, bie öorjüglid^ ben 
iRamen (£Ijet)ir ju @]^ren gebrad^t ^aben, fiubtoig L, äJZattl^^i^, 
Slbral^am, SBonaöentura, Sol^ann, Subtoig III. unb 3)aniel 
®Ijet)ir. 

3)ie @Ijet)ire ftammen aug Süttid^ ober Sötoen, nad^ fran* 

aöfifd^en Duetten (toobei man atterbing« bie belannte franjöfifd^e 

l^tftorifd^e SBal^rtiaftigfeit berüdtfid^tigen mu§) fogar auiJ Spanien. 

S^rer SSerufStptigfeit nad^ gel^örten bie ®Ijet)ire f otool^I bem 83ud^= 

l^nbel aliS aud^ ber S^^pograpl^ie an, ba bie meiften äRitglieber 

biefer g^milie aug loufmännifd^er ©peculation mit ber SBud^brudEerei 

cud^ ein 93ud^gefd^öft, jum minbeften ben ©erlaggl^anbel ücrbanben. 

SBor bod^ fogar ber @tammt)ater Subtoig ©Ijeöir, geboren 1540 

ju Sömen, me^r SBud^l^änbler unb anbereS (wie j. 93. „^ßebett" 

ber Se^bener Unit)erfität) aU S^^pograpl^. ©eine ®tablirung8jeit 

ofö SSud^l^änbler ju Serben fättt in» Sa^r 1580, bie ©riangung 

ber „^ebea"^SBürbe um 1586, enblid^ ber ©mpfang be» Säürget:^ 

ted^ti^ um 1592, am 4. gebruar 1617 ftarb er. ©eine erften 

9SerIag»arti!eI erfd^ienen unter frembcr S)rudffirma, bod^ fd^on 1583 

brudfte unb verlegte er felbftänbig, bamit bie SReil^e ber fo l^od^ 

gefc^älten @Ijetnrs@bitionen eröffnenb: Drusü ebraicarum quae- 

stionnm ac responsionum libri II, toeld^eS S5ud^ — für bie 

®efd^id^te ber (äljeüire j|ebenfatti^ t)on großer SBid^tigfeit — jiemlitf) 

feiten geworben ift unb fid^ in antiquarifd^en Katalogen fel^r fpärlid^ 

tjorfinbet. @ine Änjal^I öon mel^r ate fed^jig oom SSerfaffer genau 

burd^f orfd^ter ©pccialfataloge Sljeüirifd^er ©bitionen ergab nur ein 

einjigeS completeg ©jemplar beg ertoäl^nten SBerleg. 1592 crfc^ien 

ber @utrop, t)on 9ReruIa, weld^e Äuggabe lange Qdt für baS erfte 

t^pograp^ifd^e ^ßrobuct Subtoig ©Ijeüir'g getialten würbe; ba« 

S)rudEerjei^en ift foIgenbeS: ein @ngcl, mit ber redeten §anb ein 



42 $. Sacobfol^n: 

93ud^^ mit ber linfen eine @id^el l^attenb. S)a^ QtmSf)nlx^t 3it^ 
fignium ber dlytoixt: ein fieben Pfeile mit ben flauen umf^^onnen- 
ber Slbler, finbet fid^ erft fpäter. 

fiubtt^ig'^ gefd^äftttd^e Xl^ätigfeit fc^eint fid^ nid^t auf Serben 
befd^ränft ju l^aben, entweber machte er ftarf ,,tn ffijport", ober 
er ^atte n)irfiid^e ^ittall^anblungen in ben betreffenben @täbteit, 
ha feit 1592 t)on t)erfd^iebenen Orten batirte 93&d^er mit feiner 
S3ud^]^änbler- unb S3ud^brud(erfirma erfd^ienen. 

S)a^ fc^9tt ertt)äl^nte 2)rudEerjeid^en, beffen fid^ aud^ feine 9lad^' 
lommen bebienten, n)arb t)om @tammt)Qter Subn)ig erft in bot 
legten Salären t^ine^ SQSirfenS angetoanbt. S)ie fieben $feUe, bie 
ber Slbler in ben Stauen l^ält, unb bie S)et)ife: ;,Concordia les 
parvae crescunt", foQen too^I eine Slnjpietung auf bie fieben ^tm 
Äanqjfe gegen @<)anien bereinigten nieberlänbijd^en ^ßrowinjen ent- 
galten. Qn ben legten äBerfen Subtt)ig^^ gel^ören bie Origines 
belgiques, bereu erfter Sanb 1615, ber jtoeite 1616 in flämif^r 
@:tn:a^e erfd^ien. @d^üe|Ud^ fei nod^ eine^ @e))aratt)erbienfted beS 
^^n^ ber @I}et)ire enpäl^nt; nämlid^ bie Sr|e|ung beiS SSocaQauted 
V burd^ u. 

SSon Submig'd fünf @ö^nen aRatt^^^, Slegibiu^, Subtoig, 
93onat)entura uub Sobocu^ toibmeten fid^ nur bie beiben erft« 
genannten bem 93erufe beS 93aterd. SD'tattl^^iS t)erlegte bie militärifd^- 
matl^ematifd^en @d^riften bed @imon ©teDin^d, t)on benen Castra- 

metation unb Nouvelle mani^re de fortification um 1618 

erfd^ienen, unb jn^ar in S^onq^agniefd^aft bed Wlaü^t)^ mit feinem 
^ol^ne 93onat)entura filitovt. Sßeitere t^f^ograpl^ifd^e ^robuctionen 
t)on äRatt^^^ finb nic^t belannt, möglid^, ba| er fic^ t)om ©efd^äft 
^urüdCgejogen unb baSfelbe feinen ©öl^nen S3onat)entura unb ^bral^am 
übergeben l^at. 

Slegibiud ift nur atö Xräger be2 9lamenS @(2et)ir enoäl^nend' 
n^ert^, fein äBirfung^freid befd^ranfte fic^ burd^au^ nur auf bm 
^ertag^bud^l^anbet 

3faa!, ber ältefte @o^n wn Wlaüf^t)^ @Ijet)ir, begann 1617 
JU brud(en unb jn^ar faft au^fd^Iiepd^ claffifd^e äBerfe, toorunter 
aud^ ber (SonftantinuS $or))]^9rogenitu^. 1618 trat er in SSer- 
binbung mit feinem äSruber unb anbern äRitgUebem ber f^amilie 
(SCjeüir, neu unter^eid^nenb -. Apud Elzeviros ober aud^: Ex oi&cm& 
Elzevirorum. ^ud^ bo^ S)ruderieid^en tourbe geänbert; ed oer- 



Elzeviriana. 43 

l9anbelte fic^ in einen t)on einer Siebe umjc^Iungenen 93anm (Ulme), 
bobei ber ffiinfiebler unb bie 3)eöi{e: „Non solus". 3luf einigen 
^Druden finbet fid^ aud^ ein flammenber ^oljfto^ ftatt bed ^infiebleriS. 

äSon ben jal^Ireic^en ^xndcn, bie an^ Sfoaf &,ytoxx^^ Officin 
Vorgegangen, fei nur ber 1613 in Ouarto erfd^ienene erfte @t= 
{ang ber Ob^ffee (beren ffodkr unb britter ®efang in ben folgen- 
l)en Salären erfd^ienen fein foUen, in ben äße^Iatalogen finbet 
\\6) nur ber erfte @efang) ertoäl^nt unb fein legtei^ SSßer! Thorius; 
Hymus tabaci (4 1628). 3m Sa^re 1629 raffte i^n ein bitö^ 
artigei^ f^ieber l^inmeg. 

Wtoiif)t)i* beibe anbern ©öl^ne, 93onat)entura unb Slbral^am, 
nac^ ber S3e|^u{^tung Einiger, 3n)iQinge, nennt man gemö^nlid^ 
iufammen, tt)ei{ beibe bie $aut)tföulen bed 9iu^me^tempete ber 
%oire bilben. @ie finb ber ,,Saftor unb ^oQug'' ber %t)}foixapi)it. 

^Bonaventura; geboren 1583, fing fd^on 1608 an auf eigne 
Sauft ju brudfen, affociirte fid^ fobann mit feinem äJater SD'tattl^^d 
(öergleid^e oben), 1624 aber mit feinem ©ruber Stbral^am, loeld^er 
(geb. 1592) fi^ 1622 in Serben niebergelaffen l^atte. SBeibe er- 
toarben bie Officin be^ S3ruber^ Sfaal, toit an6) aus bem yiaä)^ 
laffe be^ beräl^mten Orientaliften Xl^omaS (£r))en beffen orientalifc^e 
%en; 1647 gefedte fid^Sol^ann, ilbral^am (£(iet)ir'd @o^n, l^inju. 

S8om 5. aWai 1626, an toeld^em läge bie vereinigten ©ruber 
t»m ben l^oQänbifd^en ©eneralftaaten bai^ Privilegium jur $erau^» 
gäbe ber „Meinen 8ie^ubK!en" erl^ietten, batirt fid^ cigentttd^ ber 
Ku^m ber Sljevire. S)ie respublicae bilben eine SoQection von 
59 meift auf ©tauten - unb Siaturfunbe bejügüd^en SSerlen in 62 
^nben, von benen jlebod^ nur 34 (nad^ 93runet 40) auf SRec^nung 
ber ©jevire ju f (^reiben finb; man ibentificirte nämlid^ fd^Iiefeüd^ 
iebett 2)rttdE von gleid^em Formate unb gleid^artigem $a))ier ol^ne 
tfictfid^t auf bie ^rma mit ben (Sljevir'fd^en (Sbitionen. StatürUd^ 
liefen eine gro^e Slnjal^I frember ^robucte mit unter unb tt)urben 
in bie Kataloge mit aufgenommen; eine Xäufd^ung toax um fo 
Weiter, al8 bie ffiljevire mit i^rcn X^pen ^anbel trieben, bag 
^er leidet von benfelben OueUen (befonberd au^ ben t^abrifen 
}u Kngouleme) belogen, ba^ ^ormat nod^ leidster nai^geal^mt 
toerben fonnte. d^ fd^eint bieg aud^ von @eiten mand^er pfeubo- 
Jt^mifirenben 2)ruderei mit @lnd angen)anbt tt)orben ju fein. %uf 
bie f^irma !onnte man nid^t einmal bie ge^ihige 9fiüd(fic^t nel^men. 



44 $• Sacobfol^n: 

bcbicntcn ftdfi bo(j^ btc ©Ijcöirc Bei ^erauggabc ötclcr 3BerI( 
cjrtrcmftcn Drtgbcjct(j^tiuttgcn, toorauf toxt fpäter jurüdRon 
toerben. (S^gt La Fage, Catalogue complet des republi 
impr. en Holl. in 16. Paris 1642.) 

Die ©bitiotien bct alten ©lafftfer iu S)uobej unb ©cbej er! 
bie @Ijet)ire für bie ^auSl^altung ber ^ßl^ilologie jur größten S 
tiflfeit. S)ie SBal^C be8 ^^nnatö toar ein äl^nlid^ glüdttid^er ( 
al8 circa jtoei Sal^rl^utiberte \p&ttx bie Srfinbung beö jogenoi 
2;ajd^cn* ober ©d^iöerforntatö für bie beutjd^eti ©laffifer. 2)ie | 
tid^fcit, ®Iega:nj unb ©orrectl^eit biefer @Ijet)ir= Äuggaben Iä| 
no6) l^eute toertl^üoQ erfd^einen. äBer \o glädlid^ ift, l^eutju 
im Sal^rl^unbert ber ©ammelmanic, eine öoöftänbige @amn 
(äljcöirifd^er 2)rudEe auftoeifen ju fönnen, lann fic^ ntit SRed 
ben Dom ©ti^idfal 6et)orjugten äßenfd^en jäl^Ien. %l^ @d^i 
biefer Seilen bel^ufi^ Slbfaffung le^tercr fid^ mit t)erfdf|iebenen ' 
quaren unb ^öd^männem, belauf § (Sinfid^t re{p. ©rtoerbung get 
Sjemplare, in SBerbinbung fe|te, ftanben i^m bie ^aare ju S 
öor ben l^ol^en gorberungen mand^er biefer sperren. 3Wag 
SBert]^fd^ä|ung immerhin aud^ jum größten Xl^eit in ber Siebl^c 
unb ©ammeltout^ biefer Seute il^ren ®runb ^aben, befagte S 
ftitb unb bleiben jum minbeften wid^tige Dbjecte für bie ®efd 
ber 2)rudter!unft. ?pi^üoIogifd^erfeit§ ift il^nen jwar mand^er 
tt)urf gemad^t toorben, namentlid^ ber g^üd^tigfeit, Sncorre 
unb mangeinber Iritifd^er @idf|tung, inöbefonbere gelte bieS fü 
au^er ber Slütl^eperiobe 1622—50 probucirten SBerfe. 93ele 
bie ©ered^tigfeit biefer SBefd^uIbigung gibt bie SßirgU^sStu^gabc 
1635 (1636 toirb getoöl^nlid^ angegeben, SSerfaffer l^at ein ©jer 
mit ber 3a^regjal^l 1635 öortiegen, enttueber ift bie 1636 gcb 
©bition unüeränberter SlbbrudE, ober bie 5 ein ©rudffel^Icr) 
ju ben fd^Ied^teften ©rjeugniffen gel^ört, bie jemals bie ^ßreffe 
ffiljeüir öerlaffen l^aben. Dagegen mufe aud^ ber cnragirtefte & 
t)or ber 39 3al^re fjjöter öeranftalteten aSirgiI=6bition öerftun 
ttjeld^e — SBetoeig für il^re ®üte — nod^ ben l^eutigen SBirgill 
JU ®runbe liegt, le^tere aller bingö jugefd^nitten nad^ ©onjec 
unb eingejjre^t in bie ©d^nürmieber p^ilologifd^er Kriterien. 85 
fid^tigt man genau, ba§ bie @Ijet>irc tt)eber ©elel^rte, wie bie 
in SSenebig, loaren, öielme^r Äaufleute t)on f})ecifijc^ l^oöänbi 
©peculationg- unb ©d^ad^ergeift, nod^ femer il^nen eine Slfai 



ElzeTiriana. 45 

geleierter (Jorrectoren, tote bcn Senetianem, ju ©cbote ftanb, ba§ 
fie jld^ auc^ too^I im SKIgemeinen bei i^ren S)ru(Ien in Sorrect« 
^eit mit j|ebet Soncurrenjau^gabe bürften meffen löntten, im fünfte 
ber äu|em uttb innem Sleganj t)iele SRioalen aber nod^ übertreffen 
mögen, fo loirb man nid^t uml^in fönnen, aber bie (Sljeoire gerecht, 
ba8 l^ei^t, günftig jn urtl^eilen. Db bie toeit t)erbreitete Sage, 
bie &%toxxt litten f^ranen atö Sorrectoren angefteQt, autl^entifd^ 
i|l, fönnen toir nic^t betoeifen, eS jd^eint un§ aber läd^erüd^, an- 
irniel^men; ba| ^ad^Ieute ben n^icietigften Xl^eil i^rei^ S3erufe8 Knto- 
motenl^nben, benn fold^e finb nngelel^rte f^ranen atö Sorrectricen 
geleierter ^ü6)tt, anvertraut l^ßben foQen. 

Seit 1629 trat ein 'S&t6)\A ber Smbleme ein, unter tl^^toeifer 
öeibel^^tung ber frfiie^ren; jo folgte nur an ©teile beg Sinfiebler^ 
ein 85üffelfo|)f, eine äRebuje, fiber einen Sl^^ler gelreuäte ©ce^er, 
Mrianben oon Sftojen, öier getreu jte ?ßaImenjtoeige u. f. to., natür* 
lit^ aude ö^w^ We 3)eoije: „Non solus", aber mit ber Unterfd^rift 
ber @efeöfc^aft: Ex officina Elzev. etc. 3m ^afyct 1652 ftarben 
beibe JBrüber, nad^bem fie faft ein ganjeS SRenld^enafter — 30 
Sa^re — l^i^burd^ auf« ftrebfamfte unb flei^igfte gearbeitet l^otten. 

flRQHifi)i^ oierter ©ol^^, Sacob, trug eben nic^t oiel }ur He- 
bung be« ^ul^^ei^ feiner SamUie bei, toeiSl^^Ib aud^ nur geringe 
Slac^rideten über fein Seben oorl^^nben finb; anfä^iger SSud^ie^nbler 
jtt Utred^t, fd^eint er nur ein einjige« SBerf: Girard, la table 
des sinusy in jtoei Kuftagen gebnnft ju l^^^ben. Stud^ Don $eter 
Kjeuir, Sfaafg ©o^n, alfo aRatt^^g* Snlel, läfet fi(i nic^t öiet 
Stüemlideed fogen; er functionirte ebenfaO« atö iBud^ie^nbler ju 
lUretiet wb brudhe in ber 3eit von 1668—72 l^öc^ften« brei bi8 
tner Sßerte. 

SQBürbige Slad^folger bagegen il^^er SSäter SBonaöentura unb 

äbra^m finb be8 erfteren ©ol^^ S)aniel (geb. 1617) unb ber 

f^on oben ertoäl^^te Sol^önn (geb. 1622). ©ie jd^afften vereint oon 

1652—54 JU Serben unter oielem Änbem auc^ ba§ berül^mtefte 

ntib bebeutenbfte ^rudtoerf ber@Ijeoire, nämlic^: Thomas a Kem- 

pis, de imitatione Christi Ubri IV (1653). «uc^ Plinü H. 

epistolae et panegyricus; M. Z. Boxhoraius recens. Lugd. B. 

1653; bürfte ermül^nen^toertl^ fein. S)ai^ (£om))agniegefd^äft unb 

ber freunbüd^e SSerfel^r 83eiber l^atte leiber nur furjen Seftanb, 

nm fo fd^ttmmer für il^re Äunft, aU bie SSettern fid^ in Sejug 



46 *. gücoMo^n: 

auf tüiffcTtfd^aftüd^eg unb gcfc^äftüdfic« Serftänbm^, md) bcm Ur- 
t^eile berühmter S^^tfl^^ff^/ toal^rl^ft l^rmontfd^ ergSngten. ^Hcfft 
fo t)er^telt ed ftd^ mit S^aratter unb %tmptxavxtnt] bartn Don 
einanbcr gänjltd^ öerjdfiicben, gcriet^cn fie oft in bebcutcnbc 3Ri§- 
^Qigfeitcn. Unjtocifcll^aft Ratten ftc bei längerem SSeifammenfein 
nod^ Sebeutenbere^ geleiftet, als fie unS überliefert l^aben. 1656 
trennte mon \x6), unb Sotiann ffil^rte nun baö Se^bener ©efd^äft 
für eigene Sled^nung fort. 1661 entriß it)n ber 2:ob feiner SBirl^ 
famfeit, na(j^bcm er in einem Älter öon faum 40 Salären 10 3a^ 
l^inburd^ t^pogra))]^ifd^ probucirt l^atte. (St l^interlie^ ben Sühtf 
eines ebenfo liebenSn)ürbigen SJ^enfd^en als gefc^idten SüngerS 
feiner ftunft; jumal er loegen feiner ©elcl^rfamfeit unb JBilbung 
bei Sebjeiten aud^ ganj befonbereS Anfeilen genoffen ^atte. Sol^omi 
jei(j^net fid^ femer burc^ bie Sorgfalt auS, wetd^e er auf bte ÄuS* 
ftattung ber auS feiner Dfficin ^rüorgcgangenen SBerfe Derwonbte, 
namentlid^ aber aud^ burd^ bie SSa^l ber Slutoren, toobei il^n toeber 
taufmännifd^e @ett)innfud^t, nod^ bie eitle @ud^; ber SKobe gu 
l^ulbigcn, leiteten, ©eine grau, eine geborene t>an Älp^en, fe§te 
baS ©efd^äft bis 1681 fort, in meld^em Saläre eS il^r So^n «bra« 
i)am übernahm, eS aber fo t)emad^läfftgte, ba^ eS nac^ feinem 
am 30. 3uli 1712 erfolgten 2:obe ^r — 2000 Oulben öerfauft 
loorben fein foQ! 

S)aniel, Unit)erfitätSbud^brudEer ju Serben, geb. 1617, niie 
fd^on erjäl^lt, anfangs mit Sol^ann öerbunben, re:präfentirte ben 
faufmfinnifd^ bered^nenben, mel^r baS Xed^nifd^e umfaffenben 3;i^t 
ber ®om|)agniefd^aft. Darum aber öermod^te er eS aud^ nid^ über 
ftd^ JU gen)innen, bie n^iff enfd^aftli^ ^tutorität Sol^ann^S ongueriSenneiL 
1655 fiebelte er nad^ ^Imfterbam über unb trat bafelbft mit feinem 
SSetter Submig, SfaafS ©ol^n, in SSerbinbung. * 

Diefer Subtoig war urfjjrünglid^ t)on ^ofeffion ©eemonn, 
fd^ien aber biefem JBerufe mel^r bur^ SSermögenStJerl^ättniffe ge* 
jmungen, als aus Siebe gefolgt ju fein. 1637 fing er an ju 
Ämfterbam fclbftänbig ju brudten, gelangte aber crft nad^ einigen 
Salären, untcrftü^t burd^ ©clbjufd^üffe feiner SSerwaubten, ju einige« 
?lnfc^cn. S)urd^ ben ^injutritt DaniefS nal^m bie Officin eine» 
großartigen ?luffd^mung. fiubttng ftarb 1662 (nad^ ®inigen etjl 
1670, ba er nod^ in ©emeinfd^aft mit Daniel bie fd^öne Äibel» 
ouSgabe öon 1669 beforgt t)aben foll). 



\ 



Elzeviriana. 47 

i 

@o ungflnftig itttb tnt^Iid^ fid^ aud^ bie ß^turnftättbe geftal- 

teten, ftc ^bcrtcn nid^, bo^ ®amcrj5 guter 9hif jid^ toeit^in 

wrkcttcte , attcrbüig» nid^t o^ne in öiclf a^ SBejie^ung feine %f^U 

froft gel^enratt unb friner Snetgie jal^Ireid^e @teine in ben Sßeg 

göDorfen ju fe^en. @o tonnte aud^ Daniel'« SiebIing«proj|ect, eine 

SHtion bed ganjen Sicero, bie et bereiti^ mit ben Epist. familiär. 

(Cüceronis ep. Kb. VI ad fam. nt vulgo vocantur, ex rec. Graevii 

etc. 2 Tomi. Amst 1677) unter 3wi^^'^^^9 ^^ bebeutenbften 

©eieren feiner 3^/ rf^^* ®ronot)iu8, (Staeoiu^ u. a. m. be- 

gönnen l^atte, nid^t reaüftrt »erben. 2:ro| ber größten ^Inftrengungen 

utib Scmfll^ungen, feine (gbitionen in ÄuSftattung unb ffionectl^eit 

}n ben beften ju mad^en^ t)ennod^te er nid^t gegen bie ungünftige 

CanfteHotion aufjufomnten. ©d^on mit einem fjufee im ®rabe — 

er ttwr bebenflid^ an einem bamate graffirenben fjieber erfranft — 

tjcrbonb er fid^ nod^ mit bem gut fituirten Abraham SBoIfgang 

Cljeoir 1680, erlog aber nod^ in bemfctben Saläre ber Äranll^eit 

3Rit Daniel war ber Slul^m ber.igljeöire ju ®rabe gegangen, feinei^ 

Äad^Iger» Äbral^am Slamen bürfte fdf|tt)erlid^ auf bie SWad^njcIt 

gdommen fein o^ne bie SJerbinbung feine« 2;räger« mit DanteL 

Son ben SDrudtoerlen Danief« finb befonbcr« ]^ert)orjul^ebcn feine 

ausgaben be« Siöiu«, ©eneca, Zacxtn^, Suftin, Cicero (Ep. famil.), 

Sifeiu» (Op. med.), Sudan, DeScarte«, Qlurtiu« u. a. m., befonber« 

aber bie ^od^tauSgabe be« Corpus juris civilis in Dctat) unb 

SoKo. DanieW ©ittme, «nna SBemjig (S5aeming?), führte anfangs 

b(«®efd^äft be«®atten fort, ba aber Daniers betebenber @influ§ 

OK allen Orten mangelte, öerfaufte fic bie Dfficin, nid^t ol^ne 

V4tn ©t^merj ben ®runb t)on bcm SBcItru^m il^re« ®atten aus 

ber $onb gebenb. Der per auctionem t)eranftaftete Sßcriauf ber 

iwträt^igen Drudtoeric; Süd^erbeftänbe tc. ergab eine ©ummc wn 

250,000 granfen, burd^ toeld^e ©ummc DaniePS gamilic t)or 

Sttmgel gefd^fi^t u^urbe. 

«on Daniers Xobe 1680 bis jum örlöfd^en ber ©Ijemrifc^en 

Seriogsflrma über^au})t (1712) erf^ienen no^ mehrere SBerfe auS 

«jojkifc^en Dfficinen, te^terc Slngabe t^eils cc^t, t^tm gefälfd^t. 

ö:| tk et^ten felbft ftnb üon fold^er Unbebeutenbt)eit, ia^ fie mit 

ftfi^eren aud^ nid^t ben aQergeringften SSergteid^ auSl^alten. 
k| 3)ie ®r!ennung unb Seurttieilung eijeüirifc^cr Drude ift für 
ben gac^mann unb Sforfc^er md)t aCju fc^wierig, freiließ mufe er 



CS 

? 

r 



48 $. Sacobfol^n: Elzeviriana. 

babet mit ber größten @u6tilität ju SQSerte gelten; bie ©d^öttl^eit 

unb bie Slrt bed 2)ruäeg u. f. id. finb fidlere ^ untrüglid^e ^enn- 

jeid^cn. ®§ bürftc cimflerma^cn auffallen, ba§ eine girma öon 

fold^er SBerül^mtl^eit in einem freien Staate fic^ in gewiffen gätten 

in ba§ @en)anb ber Slnon^mität pQen mu^te. (S^ n)aren eben 

nur getoiffe gäöe, bie aufeergetoöl^nlic^e, getoiffe SRüdfid^ten erfor= 

berten. @ab e^ aud^ bamal^ mbtx @enfur, nod^ ©taat^procurator, 

noc^ f Duftige ^re^erbrüdung^mittel, fo tt)aren bod^ Sonfi^cation 

unb auf getoiffe ©egenben fid^ erftredenbe SSerbote, namentlich 

feiten^ ber Jpierard^ie, nid^ts ©eltene^. @o toßrbe beifpietetoeife 

Sftom jiebeS aus einer proteftantifd^en ©tabt unb Dfficin ftammenbe 

tl^eologifd^e SBerl fofort l^unbertfad^ verpönt l^aben. Um toie t>k\ 

mel^r galt eS bei fold^en ^üd^em t)orfid^tig ju fein, bie gerabeju 

ben CS^^arafter beS Sinti ^9iomaniSmud trugen. SSßenn 5. S3. im 

$erjen beg 3efuitiSmuS — Köln — eine ©d^rift erfd^ien, uni 

jttjar unter bem l^armlofeften litel, bie ben Scfuiten burd^auä ben 

daraus mad^en n)ollte, enblid^ aber burd^ einen $ater üon feinet 

organifirtem ©erud^Sfinn ern^ittert würbe, fo bfirfte tool^l fd^toerlidl 

Semanb barauf gelommen fein, ba§ befagte ©d^rift ani Slrnfterbam 

ober Serben ftammte. @o fud^ten fid^ bie Sljeioire il^ren SrebiJ 

bei greunb unb geinb ju betoal^ren. 

©d^lie^lid^ nod^ eine Ueberfic^t ber l^eröorragenbften Drudfi 

ber @ljet)irijd^en Dfficinen: Sutrop, SSirgil, Xerenj, $ßfalmen, 83ud^ 

S)aniet, bie ganje Sibel, ©onftantin ^ßorpl^^rogenitui^, $omer*J 

Ob^ffee (I. ©efang), X^oriug (Hymnus tabaci. 1628), (Saefai 

(1635), ©aöuft, S^omaga Äempiä (1653), ®irarb (la table. 162€ 

u. 29),. ?ßrioIu8 (de rebus gaUicis. 1669), Baudii amores (1638) 

Heinsii orationes (1615), Aristotelis politicor. lib. VIII (1621)^ 

J. Caesaris quae extant etc. (1661), Ciceronis ep. familiäres 

(1642), Ciceronis epistol. lib. VI ad famil. etc. etc. (1677), 

Ciceronis opera philosophica (1642), ©urtiu^ (1664), SJe^cartrf 

(Principia. 1672 u. 77), S)egcarteg (Tractatus de homine etc. 

1677), 2)e«carteg (Meditationes etc. 1678), Grotii epist ad Gallos 

(1650), 3uftin (1673), Siöiu« (1639), Sucian (Pseudosophista. 

1668 u. 1678), Pinüiä See. (1653), ©ueton (1650), Sutpitt» 

(Observ. med. 1652), Corpus juris civilis in Dctat) unb goüo 

u. a. m. 

(». ©. 1869. SRr. 37.) ^* 3iir0bf0^ in ÄrtsUnu 



Dr. (£. öud^ncr: Sd^rtftftetter unb SSerIcgcr öor l^unbcrt Sal^rcit. 49 



5. ®i|riftfieSer «itb Serleger bar ^«itbert än^ren^). 

Cud^ 0tt(l^btu(ter, SSerleger unb eud^^Anbler foQte über* 
^au^t alle bei leibige Zeufel ^olen, toie er dauern erften Win» 
Iftttn, (Srfinbet in 2)eutf(^(anb, toeilanb Dr. f^auft geholt f^at, 
Sie Kutoten (eben bon ben 8tofamen, bie bon beS ceid^en 
^erm Xifc^e faQen, tuie bie ^ilnblein unb bann »ollen fle 
[bie Serleget] noc^ Inaufem. Setbrennen foQte man (Su(^, 
toie @arbana^a(, auf ^uttn ^^ietft^&^en, mit ffieib unb 
ftinbern. gerbet an ^artlnoc^. 

„mt Strbcit, mitlitt aud^ bie bc8 ©d^riftftcacrg, ^at SRed^t 
«uf So^n." 3)icfcr @a^, bcn ein Slutor bcg öorigen Sol^rl^unbcrt« 
im Dcutjd^ctt aRufeum (gcbruar 1784) toibcr ben Siad^brud in8 
^Ib fül^rt, fagt tl^eorctijd^ baö Süchtige. $ßraftifc^ tid^tig toirb er 
trft, fo gefaxt: „Sitte Arbeit, mithin aud^ bie beg ©d^riftfteUerg, 
^at \>a^ SRed^t, ßol^n gu fud^en." hiermit tritt ber ©d^riftftetter 
in bie gro^e SRei^e 2)erer, bie ben Äampf um bag 2)a}ein ju fül^rcn 
^bcn unb il^re Il^ätigfeit in jeber SSeife für fid^ ju üertoertl^en 
ieftrebt finb. 

2)ent mobemen ©d^riftftetter erleid^tert bie QJeje^gebung fein 
Streben nad^ 2oi)n in jeber SBeife. (£r öerfud^e, um fein @JeiftcS= 
^obuct möglid^ft au^junu^en, ben S93eg bed @elbftt)erlag^ , fo bedH 
i^m baS @efe^ ben SRüdten, er fd^Iie^e einen Vertrag mit einem 
Serleger, fo fd^ü^t il^n in biefcm, feinem JRed^t^nad^f olger, ebenfott^ 
ioä Ojefc^ Unb ebenfo, wie bicfeg bem Siad^brudE oorbeugt, ge= 
Ml^rleiftet eg ben (Srben beS ©d^riftftetter^ brei^ig 3a]^re nad^ 
icffen 2;obe bie Siu^ungSmögUd^feit t)on beffen geiftiger Arbeit. 

®eftü|t auf bie ©rfal^rungen frül^erer ©enerationen mad^t ber 
mobcme ©d^riftftetter jebod^ öon feinem SRec^t, burd^ ©elbftoerlag 
möglid^ft üiet Sol^n auS feiner Slrbeit ju jiel^en, fel^r toenig ©e^ 
km6). Sa man barf fogar fagen, ba§ ber ©elbftöerlag möglid^ft 
tetmieben wirb, weil man wei§, wie bem büd^erlaufenben ^publicum 
Üe öerlegenbe 93ud^l^anblung burd^ il^ren Siamen fc^on für ben 
Bertl^ ber ©d^rift einige SBürgfd^aft gibt 9Wan liebt eS bal^er ba, 
100 fid^ l^öd^fteng eine girma baju öerfte^t, ben commiffion^ weifen 
IBebit JU übernel^men, biefeS SSer^ältnife baburd^ ju oerbedfen, ba§ 



*) 3m SBörfcnbktt anonym erjd^icnen. SDcr SScrfaffcr ift ber im gal^re 
:ä874 öetftorbcnc Dr. ©arl S5ud^ncr in ©icften. 

4 



\ 



50 Dr. ^' »ud^iter: 

bcr ©otnmijfiongöcrlcger bcm Xitel bci^ Sud^cg feine girma afö 
toirtlid^e aSeriag^firtna aufbrucft. @o getoi^ l^ierburd^ eine ©d^ft 
nid^tS an SBert^ gewinnt, fo toirb bod^ ber für ben Autor unb 
feine Slrbeit ftörcnbe ©ebanfe üermieben, an bem S)ru4 ber ©d^rift 
fei mel^r bie SSoreingenommenl^eit il^reg aSerfafferS aU il^r SBertl^ 
fd^ulb. 

@o greift ber mobeme ©d^riftfteHer jum ©elbftüerfog nur 
ungern; baS für il^n Slaturgemäfeefte ift, fid^ einen SSerleger ju 
gewinnen, ber il^m für feine Strbeit Sol^n getoäl^rt unb il^m bai^ 
@efdf|äftlid)e abnimnti @r geftel^t bamit ftiöfd^ttjeigenb ein, ba^ 
ber SBud^l^änbler öon l^eute cttnai^ mel^r ju fein l^be, afö fein 
ßommiffionär, ber bie §erftellung beg Arndts übertoad^t, bie Ser- 
fenbungen t)omimmt unb bie @d§(u^abred^nungen beforgt Unb 
toenn er audfi, wie bie Seratl^ung beö SWad^brudEgefe^eS im Sleid^Ä* 
tag beS SRorbbeutfd^cn Sunbe« (Srül^jol^r 1870) gejeigt l^t, gern 
bie ©elegenl^eit benu^t, btn Sud^l^anbel mit guten ße^ren ju öer- 
forgen unb mit SSorttJürfen gegen ben mobemen Serleger nic^ 
fparfam ju fein, fo Ijütet er fid^ bod^ fel^r, öon ben SSortl^etteit 
be8 ©elbftüerkgS ®ebraud^ ju mad^en, öon bem frül^re ®cnt^ 
rationcn fo üiel Sortl^eitc erl^offten, fo üerfd^wommen oud^ feine 
Äenntni^ ber SSortl^eile ift, bie feinen SSorgängern ou8 bcr gc^^ 
nannten Slui^fül^rung beg @a|eg ettoud^feu: „Wit Arbeit, mitl^ 
aud^ bie be§ ©d^riftftetterg , fyit ba^ SRed^t auf ßol^n.^ 

aSon ben Bewegungen aber, bie in ber jweiten ^älfte be* 
vorigen Satirl^unbcrt« auf literarifd^ = bud^l^finblerifd^em Gebiete 
l^eftige Serftimmungen, \a offene geinbfd^aft ber beiben bet^eißgten 
Parteien jur fjolge Ratten unb mit ber ftülfd^weigenben Äuggtei- 
dEiung beg ©treite« ju ©unftcn ber ffierleger enbeten, fott l^ier bie 
SRebe fein. 

Sn ber Qdtf ba ©oetl^e geboren warb unb ßcffing in ßei}^ig 
ftubirte, bewegte fid^ ber beutfd^e S3ud^^anbel im @an}en nod^ in 
ben ©eleifen, in benen er fid^ öon iel^er bewegt l^atte. äRan war 
nod^ SJerlegcr unb ©ortimenter in einer ^erfon, brad^te, toa^ vm 
feit bcr legten SKeffe gebrudEt |atte, nod^ Seipjig ober gtonffjitt 
0. SK., unb bejal^Ite mit bem eigenen SBertog bie Ärtifel, bie man 
ben ©efd^äft^öerwanbten abnal^m. S)er SSerlel^r war alfo fafi nur 
Saufd^öerlel^r, etwaige ©alborefte würben burd^ Saarial^Iung auS- 
geglid^en, blieben auc^ wol^I big jur näd^ften SBeffe uncriebigt. 



i 



©d^riftfteffcr unb IBcrIcger öor l^unbcrt Salären. 51 

S)cr ju bicfcm SScrlel^r tiötl^igc SScrIag würbe in mand^crlci 

SBetfe iu]ammmQthxa6)t ßuttäd^ft burd^ rechtmäßige Srtperbuttg 

t)oii 5Katmfcripteti, bie, tote un^ alte ßontractc ber aBcibmatinfd^en 

Säud^l^aiiblutig jeigcn, bamatö no6) öortierrfd^enb ein für allemal 

gcfauft ipurben. ©o fibemimmt bcr ^ofratt) SSSeibmatm im 3at)r 

1742 einen 3a]^rgang ber ^rebigten beg ?ßrofeff or XeHer in ßeipjig 

unb jal^tt für ben 33ogen einen ©pecie^ttialer Honorar, nnb werben 

50 Sl^aler biefeg Honorar« angbrüdlid^ nad^ Gontract in Sudlern 

geliefert @o öerfanft ber ©nperintenbent ^ofmann 1746 in 

Seipjig einen Sal^rgang feiner ^rebigten, ben Sogen ju einem 

Specie^tl^aler, ebenfo 1748 3. g- »a^rbt, ber »ater Ä. g. ^äf)xi>t% 

^ebiger jn @t. $ßetri in fieipjig, an gran ^ofratl^ SBeibmann einen 

Sa^rgang feiner ^rebigten für einen SReic^gtl^aler fed^jel^n ©rofd^en 

ben SSogen. Seiner biefer Sontracte entl^ält eine SSeftimmnng, wie e^ 

eboa bei nenen Slnftagen gel^alten werben foQ. 3Rit bem Smpfang 

Ihä §onorar^ l^otten aljo bie Serfaffer anf aöe it)re red^tlid^en 

%n{prüd^e an ba^ äJ^annfcript entfagt ©pätere @^ontracte entl^atten 

bonn l^nfig SBeftimmnngen für ben gaU nener Slnftogen. 

@o empfängt ber ßeipjiger ^rofeffor gabriciuS für ben Sogen 
feinet „W>xi^ einer §iftorie ber ©elel^rfamleit" (1752—54) jwei 
J§aler, für ben gatt einer nenen Slnftage foH il^m ber SSanb jwölf 
Jleid^gtl^aler ertragen. SBemerfnngen im ^anptbnd^ ber alten ßeip- 
iiger $irma ergänzen bie an^ jenen Sal^rjel^enben fpärlid^ anf un^ 
gÄommenen SSerlag^contracte. SBie bie Honorare ftänbig wac^fen, 
io wirb auf ben möglid^en gall eine^ SReubrud^ jeitweife Siüdfid^t 
jenommen. ©o empfängt ©uljer für bie jweite unb britte Auflage 
leiner Il^orie ber fd^önen Sünfte, bie il^m in ber erften Sluflage 
1500 I^ter eintrug, 283 Xl^aler. 3. @. Si^wiermann erlauft für 
bm Sogen feinet SSud^e^ über griebrid^ ben ®roßen, öon bem jwei 
8uggaben gebrudt worben, fünfjel^n Xl^aler in Äoui^b'or ju fünf 
^okm, bafür fott aber für ben gaU eineg SReubrudS nur für 
ttnrfßd^ 8ufä|e §onorar begal^tt werben. SBeld^ beträd^tlid^e ©um^ 
meu SBidanb öon ber SBeibmannjd^en SBud^l^anblung (fo lange 
$^ ®. SHeid^ a^eil^aber war, SBeibmantfg Srben unb SReid^) bejog, 
ijl an anberer ©teKe auäfül^rlid^ 9^f^9t*)- ^^^^ ^^^ jo triel, ba^ 



r 



"^ Stt^ner/ ^ielonb unb bie äBeibmannj(i^e S3ud^]^anb(ung; o:^ t)eT= 
fd^iebeuen stellen. 



52 Dr. ©. »ud^net: 

er feine 9Äanujcripte anfönglid^ bcbingungSloS ber Scipjtgcr ^avb- 
lung öerfauftc, ba^ aber bann jpäter, afö ©tretttgfeiten jtoifd^n 
bent ©d^riftfteHer unb ber SSerlag^l^anblung au^brad^en, Sleid^, um 
baS 9Ser]^ältni§ ju Italien, ju Sieubewilltgungen fid^ bereit finben 
tte§*). Ueberfefeungen, beren bie banialigen SRe^fataloge fo üiele 
entl^alten, fd^einen ju eigentüd^en SSerlagScontracten nid^t Änla^ 
gegeben ju l^aben, fo ba§ fid^ t)ier bie 9RögIic^!eit nid^t bietet, ju 
fagen, »ie eS bei jtoeiten ?luflagen öon Ueberfefeungen in ber 
Sftcgel getialten tourbe. Stuf ben Konten ber SBeibmannfd^n Autoren 
finbet fic^ nur auSnatimStoeife eine 3öt)Iung für bie neue Auflage 
einer Ueberfefeung. ©o auf SftamlefS ßonto für SSatteuj, ©in^^ 
leitung in bie fd^önen SBiffenfd^aften, in weld^em gaK e§ fid^ ja 
aud^ mel^r um eine Bearbeitung afö um eine geujöl^nlid^e lieber- 
fefeung l^anbelte. %üx gctoötinlid^e Ueberfefeungen erfd^eint lange 
Satire ein Honorar t)on 1% bi§ 2 Xl^aler genügcnb. @o toerbetc 
bem SÄagifter fieffing öon ber SBeibmannfd^en SBud^tianblung füc 
ben Sogen ber Ueberfefeung tion Sanj'S „emftt)after ©rmunterung'* 
unb Siid^arbfon^g „gabeln" jwei Xt)alcr gutgebrad^t S)a| füc 
Sftid^arbfon'g fjabeln, bie ein fel^r guter SSerlag^artifel ber ^rmcc 
blieben unb oft neu gebrudEt »urben, Seffing nur ein eimnaligeS 
Honorar t)on fünfjig %\)aitxn gejal^It »orben ift, fprid^t bafür= 
ba^ für neue Auflagen gewötinüc^er Ueberfe|ungen nid^t^ gejal^t- 
ju tt)erben pflegte. S)ie Seffing'fd^en Ueberfefeungen fallen tl^eüs 
furj öor, tl^eifö furj nad^ ber mit aSinfler unternommenen Steife 
%nx bie SSorrebe jur Ueberfefeung t)on Xtiomfon'g Irauerfpiele« 
erl^ielt Seffing öier Xl^aler. 

3m ©anjen !ann aöem nad^ aU Sftegel feftgel^alten toerbecr 
ba§ bie SRanufcripte für immer getauft unb ba§ Honorare ffc 
jtt)eite unb folgenbe Auflagen nur auSnatimSweife bewilligt tourbeEr 

(£§ ift fet)r tierfül^rerifd^, aug fold^en Xt)atfad^en ben JBewefc' 
JU t|oIen, ba§ ber beutfd^e S5ud^l)anbel ber bamaßgen ßeit br« 
beften Äöpfe l^abe l^ungem laffen. ®g ift bie§ um f o üerfül^rerifd^eT; 
ate einerfeitg bie SRid^tigfeit ber QaijUn n\6)t angejujeifeft tuerbe;! 
fann, anbererfeits aber bie fd^led^ten Serl^ältniffe j. S5. Sefftng^§ 
unb ©d^IIer'g befannt ftnb. Unb boc^ toäre e§ unred^t, bem Sud^- 



*) 2)te ,,TOberiten" !aufte jeboci^ m^iä^ augbrücftid^ ,,für immer", a. a. 0. 
©. 76. 



©c^riftfteller unb Setleger Dor l^unbert Salären. 53 

^anbel einen SSomurf jn mad^en, bcr bog SSoIf im ©anjcn, fpe= 
ciett ober S)ie trifft, bie aU ber gebilbete Xtieil beiS SJolte für bie 
üütcroturerjd^einnnflen @inn t)oben ober bod^ l^oben foHten. 

S)enn eg fonn nic^t be5tt)eifelt »erben, bo§ bog tiom Verleger 

gejol^Itc ^onoror bem SBertl^ entfprid^t, ben 3ener bei einer Unter^^ 

nel^mung bem öon itim jn erfonfenben SRonnfcript beimißt. 2)icfer 

SBertl^ toirb il^m gegeben bnrd^ feine ouf Srfol^rung rul)enbe Sln= 

nal^me, bo§ eine beftimmte Slnjol^t tion Sjemptoren ttjol^l tierfouft 

toerbe. SBog über biefen in feiner SSered^tignng immerliin \ti)x 

jtoeifell^often, öortieronfci^Iogten Slbfofe, ber il^nt bie oufgewonbten 

Soften (^onoror, Sbtnd, ?ßopier ic.) beden foH, IiinonSgel^t, gibt 

bem SScrIeger erft ben ntuttimo^Iid^en ©etoinn. @g ftei)t fonod^ 

ber SBcrtl^ eineg äRonnfcripteg in gerobeni SSeri)öttniB jn bem 

Sfomen nnb ber SSebentnng feines SSerfofferg, jn feinem 3nI)oIt 

unb jtt bem @d^n|, ben ber ©toot bem SSerleger in SlnSübnng 

l3on beffen burc^ Äouf beS aRonnfcriptö erworbenen SRed^te getoöl^rt 

^iemod^ fommen in ber S33o]^rfd^einüd^!eit§red^nung beg mo= 

bemen SSerlegerS nod^ nnbelonnte @rö§en jur ©enüge tior, nm ein 

Qbgefd^loffeneg aSerlogSnntemel^men in feinem pecnniören Srfolg 

f el^r jtoeifetl^oft erfd^einen jn loffen. 2mmert)in ober l^ot ber SSer= 

leger öon l^ente eine beftimmte nnb fel^r wid^tige ®rö^e, bie il^m 

fidler ift: ben ©d^ufe beg ©efefeeg gegen SRod^brudf- 

SBir l^eute Sebenben l^oben jttjor ben SRod^brudE nod^ lennen 

gelernt, ober er log bomote in ben legten ßügen, nnb l)otte nichts 

inel^r öon ber ßebenSfrenbigfeit, jn ber er in ber jtoeiten §ölfte 

beg öorigen Sol^rl^nnbertg fid^ überoH enttoidEelt l^otte nnter btm 

@(j^n| foiferlid^er äRojeftüt in S33ien, xoit nnter bem ber tierfd^ie- 

benen größeren, Heineren nnb tteinften ^errfd^er S)entfd^tonbg. 

Aber bie SBelege f eitlen nnS nid^t, ong benen fid^ mel^r ofe jnr 

Genüge ergibt, wie fd^öblid^ ber (£infln§ beg nod^ fred^ ouftreten= 

ben Slod^bmdg onf Snd^l^änbler nnb ©d^riftfteüer tt)or, wie er 

bcmoroüfirenb fid^ überoU einniftete, wie er bog SSerl^ältni^ iXoU 

fc^en %utor nnb SSerleger loderte nnb jn Demid^ten brol^te. 

„SSBenn ©ie", mft JReid^ Äto^^ftodf jn*), „eg mit nng beim 
9leid^gtoge nnb bei ben fömmtUd^en dürften S)entfd^Ionbg bnrd^ 



*) 3ttfällige (»tbanUn eined ^ud^l^änblerd über ^errn ^iop\io(V^ ^njeige 
einer geleiten 9lepublil. @. 25. 



54 Dr. e. »ud^net: 

3I)rc grcunbc bal^in bringen fönntcn, ba§ man toibct bcn Slad^ 
brud ein aögemeineS ®eje| annel^men nnb barfiber l^alten tooVit, 
bann »ürben tt)ir bie grüßte 3t|te^ glci^cS nad^ SBfirben bejol^Ien 
lönnen, nnb baburd^ aßen SSomütfen entgelten, bie nniJ jie^t fo 
empfinblid^ finb, »eil toir fie ben Umftänbcn nad^ nid^t öerbienen-" 

SRic^tö ift rid^tiger atö bieje SSel^anptnng. SBer ein äRanufcript 
brndtt nnb ftetö fürd^ten ntn§, ba§ fein SSerlagSWcrl il^m nad^ 
gebrudEt ttJerbe, bem entfd^ttjinbet in biejer ©cfal^r nid^t nur bie 
Slngfic^t üieöeic^t fetbft ein gnteS ©efd^äft jn mad^cn, fonbem aud^ 
bie ®ett)i§t)eit, UjenigftenS bag in bem Serlaggartifel angelegte 
Kapital toieber jurüdEjnerl^alten. S)ie gotge ift, ba§ ber SSerleger 
S)em gegenüber fparfamer »irb, ben filr fid^ jn gen^innen, cigent- 
lid^ in feinem 3ntereffe lag. S)em ?ßapierl^änbter unb SSud^brudfer 
lie^ fid^ nic^t mel)r abl^anbeln, tt)ot)I aber bem ©d^riftfteHer, ber 
fic^ bie geringen Honorare mnfete gefallen laffen, fofem er nur 
gebmdEt fein tooöte. 

31I§ weitere golge biefer SSert|äItniffe ergab fid^, ba§ bie 
aSüd^er^jreife tierl^ältni§mä§ig l^od^ ttJaren nnb fein mn^ten, nnt 
ben SRad^bmdE brolienben Serlnft möglic^ft jn verringern*). 

©egenüber biefer ben SBnd^l^anbel tt)ie bie ©c^riftfteßer glcic^ 
mä^ig ftetg aufS neue bebrol^enben ©efal^r ftanben beibe Parteien 
junä^ft gefd^Ioffen neben einanber. S)er erftere fud^te fid^ burd^ 
5ßritiilegien ju fc^ü|en, bie in SSSiert tl^euer erfauft »erben mußten 
unb bann bod^ nid^t öiel l^alfen. ©rötere ^anblungen l^atten bop 
malg ein S5ud^, in bem jeber aSerIag§arti!eI eine ©teile erl^ielt, unfc 
baneben »arb bann bemerft, toann bag 5ßritiilegium entnommen 
toann eö erneuert würbe, daneben fud^te man aud^ wol^ nödE 
ein preufeifd^eg ober furfürfttid^ fäd^fifd^eS ?ßriöileg nad^. £efetere2 
ttJurbe befto »id^tiger, je mel^r cg fid^ jeigte, ba§ bie faiferlid^er 
^riüitegia met)r jum 3iu|en laiferli^er Jftät^e ate jum ©d^u^i 
red^tmäfeigen Serlagei^ ba tt)aren. 3)a^ ?ßriöilegien an Siad^brudki 
öertiel^en »urben, unb ba^ auf ®runb fold^er ?ßritnlegicn norb« 
beutfd^en SSerlegem ganje bänbereid^e ©d^riftfteHer nad^ebrudf: 
würben, ift befannt. 3n Defletreid^ vmi> ber ©d^eij war bag 

*) ^ie Sfrage, ob ber ^aäjlbtnä bie S3üd^er öertl^eure ober tool^If eilet 
maä^t, toax eine in jenen S^^rjel^enben gern bel^anbette. 35a6 fie oon ben 
^lad^brudem unb il^ren grreunben in le|terem ©inne Beanttt)ortet tourbe, ift 
natürlid^. 



©c^ftflellet unb Verleger t)ot l^unbett Salären. 55 

Hebel nid^t geringer. S)ort toax ed nad^gerabe fon^eit ge!ommen, 
Ui ber ytaäjibmd atö „t^traV^ galt^ gegen il^n gab ed leine ^ilfe. 
3n ber @cl^n)eis aber fa^en aud^ Derfd^iebene gefäl^rüd^e 9lQd^brud(er, 
bii tme bie Oefterreid^er il^ren ^bfa| I^Quptjäd^lid^ nac^ @übbeutjd^ 
lonb, aber aud^ weiter nad^ 9lorben il^re ^erbinbungen l^atten. 
S)od^ Demtod^te man fid^ ba burd^ Privilegien einigermaßen jn 
fd^älen^ toenn aud^ biefe fd^u^eijer $ri))ilegien bnrd^ i^re ^oft« 
{pieligfeit il^rem @ntnel^mer nnangenel^m genug blieben, ^^ür ä3üd^er 
t)on fd^tt^eiger Tutoren toerben fie meift für nötl^ig erad^tet. 

5Diefe SBer^ältniffe befferten fid^ bann, atg bie fäi^fifd^e Sie^ 
gierung bie groben ©ünben laiferlid^er ^Regierung benufeenb unb 
f4 ftü|enb auf ben l^eimatpd^en SSud^l^anbel 1773 bem SRad^brudt 
bie Sei^jgiger SWeffe öerfd^loß unb bem Serlage bie 2Rögtid^!eit 
gab; burd^ ein Privilegium ober einfad^en Eintrag in bie Seipjiger 
Süc^oüe feine jur SReffe gebrod^ten Slrtifcl ju fd^ü^en. Ser- 
jttc|e, @rfurt, bann ^anau atö (£oncurrenjpla| für ßeipjig in bie 
$6^e ju bringen, erftidEten entoebcr im Äeim ober t)atten fein 
langet Seben. 

SBar aud^ nun bem SRad^brudE bie äRöglid^Ieit genommen, 
Irei in 2ei|)jig ein* unb auSjugelien, jo ttjar er bod^ fo fred^ wie 
je unb toa§ er leiftete, ba^ geigen nod^ ^eute bie oieten SRad^brudte 
itt unjeren SSibliotl^efen. Unb nic^t nur in ber 5ßrajig fanb er 
tnele Änl^änger, bie gern billig laufen ttJoHten, jonbem aud^ in 
ien äritfd^riften jener Sal^rje^enbe »arb er öielfad^ üertl^eibigt. 
Steilid^ fel^lte e^ nid^t an ^eraudforbemben Slntlagen. 

6^ ift intereffant, biefe (Streitigfeiten ju »erfolgen unb babei 
Jtt fel^n, weld^e 3Rittel gegen ben SRad^brudE ing gelb geführt 
loerben foQten. 9iid^t baß man bevotefte Singaben an faiferlid^e 
JRajeftät empfol^len l^ätte — fold^e ttjaren verfd^iebene 9Kale fd^on 
jemod^t, natürlid^ aber umfonft — , nein, man fd^lug vor, ben 
Sad^brudt burd^ fid^ felbft gu befämpfen. Sd^on bag ©tatut ber 
«tften aSu^^anblungggejellfd^aft (gegrünbet Dftermeffe 1765) t)atte 
Mc SBcftimmung aufgenommen, baß ein SRad^bruder, ber einem 
SÜtglieb ber ©ejeöfd^aft burd^ SRad^brudE Schaben gufügte, baburd^ 
äeftraft ttjerben foüte, baß it)m ein SBerlagSartifel für ffte^nung 
ber ©enoffenfd^aft nad^gcbrudEt werben foöte. @o wenig biefcr 
$oragrap^ jemals gur 2lu§füt)rung fam, fo l)atte er bod^ man(^e§ 
für fid^, unb S3u(^]^änbler wie ©d^riftfteHer !amen mel^rfad^ auf 



56 Dr. ^. S3u4ner: 

fold^cn SSorjd^Iag jurüd. ©o ntöd^tcn tt)ot)I DrcH, ©efencr & (£ 
in ßürid^ fcl^r gern SBcibmann^ @rbcn unb Sftcid^ öcranlaffe 
ba^ öon bcibcn ginnen gemeinjd^aftüd^ bem Sleutlinger fjleifd^l^i 
fein SSobmeffd^er $onier nad^gebmdt würbe.*) S)ai^ toöte eii 
gute {Rad^e für ben ©d^aben, ben bie Seipjiger unb 3öri^^ öc 
bem 3leutlinger fd^on erbulbet t)obcn. @in äl^nüd^er SSorfd^Ic 
gelangte einmal wn SBielanb an SReid^, unb 93ürger brad^te eine 
augfütirlid^en ?ßlan ju $ßapier,**) öon beffen Ausführung er bt 
@ieg ber geredeten ©ad^e unb bai^ 6nbe oKe§ Siad^brudEiJ fid^i 
erwartete, „ fofem e« unter ben beutfd^en S5ud^t)änbtem nur fünf j 
fre^ unb rein öon SRad^brudEsfünben gibt". @g bitbet fid^, fo laul 
ber SSorfd^tag, eine ©efeüfd^aft fold^er Untabell^aften; jeber %ift\ 
nel^mer bejo{)It fürs erfte einen SSeitrag tion fünfjig Spätem - 
„bag müßte ein armfeliger S3ud^t)änbler fe^n, ber nid^t einm 
fünfjig Xlialer ju einem f o nü^tid^en Qxozd auS ferner §anbtui 
entbetiren fönnte" — unb bann weiter für jebcn einjelnen ju oc 
fid^crnben SScrIagSartifel eine beftimmte Prämie, bereu ^öl^e fi 
nac^ ber ^bi)t ber ©erftellunggfoften beS SSud^eS unb ber SSi 
fid^erunggfumme rid^tet 8lud^ Slic^tmitgliebern ift bie SBerfid^erung 
möglid^feit, jebod^ bei wefentlid^ ^ötierer ?ßrämie, gegeben. S33i 
ein fo tierfid^erteS S5ud^ nac^gebrudEt, fo wirb fofort ber ?ßrc 
beS Driginate auf bie §älfte bc§ SRad^brudfcrpreifeS t)crabgefc 
unb bem SSefd^äbigten nad^ genauer Prüfung feiner gorberung J 
öerfid^erte Summe au8bejat)tt. 

9Son biefer SSerfid^erungSgefeüfd^aft erwartet SSürger baS JBe 
unb jwar für ©d^riftfteHer, SSerleger unb SSüd^erlöufer. „2! 
Slutor ftel^t mit SRed^t obenan. S)enn c8 ift l^immelfd^re^enb, bi 
berjicnige, weld^er mitSufwanb ber ^äfte feinet SeibcS unb fein 
©eele ein unfterblid^ei^ SBerf l^eröorgebrad^t l^at, weld^eS äu^crli 
üießeid^t !ein anberer ©terblid^er l^eröorgcbrad^t l^ätte, ein SBe 
bag SSerleger, SBud^l^änblcr unb SRad^brudEer mäftet unb ein ganj 
Sanb unterrid^tet ober ergöjet, nid^t einmal foüiel bafür l^abcn fc 
um feine Sl))ot]^eterred^nungen bamit ju beja^len. @oQ ber &tU\f 
nod^ länger ber ©eibenwurm fe^n, ber imi SBetiuf frember f&t^c 
lid^leit mb ^rad^t fpinnen, unb wenn er auSgefponnen l^at, 



*) S3ud^net, 5lu8 ben ^o^tercn bct SBcibmannfd^cn 93ud^^attblung. ©. 
**) 2)eutf(i^c§ SRuieum, SRoöember 1777. 



©d^riftftcffer unb Sericgcr öor l^iibert Sorten. 57 

SKaiiget öoücnb^ bat)intt)clfcn tnu^? SSiSl^cr t)at tool)! ntaitc^cr 
Scricgcr bcm ormen Slutor ba^ etotgc Xl^cnta tiom SRad^brud cnfc 
gegengcfd^riccn, unb unter bicjem SSomanbc bag ^onorariunt bi^ 
jum fd^mpfßd^ftcn Xranfgelbe l^eruntcrgcl^anbclt. 3)icfer SSomanb 
faßt burd^ mein ?ßroject »eg. (£g l^tnbcrt nunmelir nid^tö, bcn 
»urbtgen ©d^riftfteöer nad^ SBürben ju belol^nen." 

SHefcr SBorfd^Iag SSürger'g gelangte, foöiel un§ befannt, nid^t 

einmal ju ber SSorftufe emfteren ßmogentoerbenS, fonbem »urbe 

in ben ©palten ber öerfd^iebenen il^n obbrudEenben ß^^tf^^f*^^ 

begraben. Aber er tierbtent, jo unproftifd^ er tft, SBead^tung, weil 

er bie ©timmung banialiger ©d^riftfteöer gut d^arafterifirt. ©iejen 

ift We SBel^auptung ber SSerleger, ba§ ber SRad^brudf ein anftänbige^ 

Honorar unmöglid^ mad^e, in ber §auptjad^e nur ein SSorttJonb; 

jobalb biefer gefallen, ttJerben bie Honorare größer. „S)enn ba^ 

ift fein gültiger SBorttJanb, ba§ ein SSerteger an bem guten Slutor 

toieber erl^olen muffe, toag er an einem f^led^ten, ober aud^ an 

rinem fold^en, beffen SBerf, trofe innerlicher ®üie, bennod^ ju 

SRocufotur »irb, eingebüßt l^at. 8ln fold^en Sinbu^en ift ber 

Öud^l^finbler felbft fd^ulb. SSSarum t)erftet)t er fein bewerbe nid^t 

befler?" @o SSürger. 

Äug jold^er ©timmung, toie bie in Sßürger'g Sluffa^ ^tn^ 

Sä^t ift, l^at man nid^t me{)r »eit ju bem jefet fteigenb in 8luf:= 

na^me fommenben SSerfuc^, ben bem ©d^riftfteßer jufommenben 

öo^n burd^ ©elbftüerlag fid^ öoH unb ganj anjueignen. SKan jeigt 

an, ba| man bie ©ebid^te, bie man gemad^t, baS toiffenfd^afttid^e 

?SJerI, baS man gefd^rieben, jum S)rud bringen ttJoHe, unb bittet 

bie greunbe, ©ubfcribenten ju fammeln. greunbe benfen an bie 

fyrauggabe ber S38erfe il^rer greunbe, ju bereu SSortl^eU natürlid^, 

\^^ bad 5ßuMicum Steigung l^at, auf biefen Äöber anjubei^en. 

©mmlern gewätirt man SSortl^eile meift in ©eftalt üon greiejem:^ 

»loren. 'ünä) ^Pränumerationen fommen wol^I öor, boc^ feltener; 

benn man »ei§ au8 ©rfal^rung, toie leidet ba SSetrug mögüd^ ift.*) 

SlSt Ättd^änbtem ift man l^ier unb ba ju taufd^en bereit. 

©old^e Änjeigen entl^aften bie 3^it^^8^^ l^^^^ 3a{)rjel^enbe 
je^ tnele, unb mand^er aud^ tieute nod^ ^od^geai^tete SRame finbet 



l^f *) ,ß^ SBeg ber ^t&Tmmeration ift im^a^ unb beinal^e beräd^ttid^ ge^ 
»«ben." SBicIonb an «leim, 6. Suli 1771. 



58 



Dr. (S. SJttd^ner: 



fic^ unter S)cneti, bic it)r §eil cititnol ol^nc SScrtegcr öerfud 
tDoQen. 

@o Älopftod, bcr bic brei erften ©cjänge feine« „äReffia 
in ben SSremer Beiträgen veröffentlicht l^atte (1748), bami a 
mit ^emmerbe in ^alle ein Äbfommen traf, fo ba^ 1749 
biefem bie erften brei ©efänge erfd^enen. S)od^ benft ber fü 
nnbjnjanjigiäl^rige S)id^ter aud^ baran, ben „äReffiag" auf $i 
nunteration ju bruden, unb bem S3ud^pnbler nur ein @tto\\ 
für feine fUtü^t ju geben. SSobmer, ben er um älatl^ fragt, r 
fel^r }u. „@r meint, bie ©ad^e lönnte fo gemad^t toerben, ba| i 
bie SSerteger jweitaufenb Sjemptore ju meinem ^ofit gel 
müßten." Äfopftodt fragt ju berfetben ßeit (Sommer 1749) 
3. & Sramer an, ob er tool^I ein faiferlic^ei^ $rit)ilegium not 
l^abe, ober ob ein lurfürftlid^ei^ t)inreid^e. 3m Sanuar 1767 al 
ba er feine Oben ju brudEen gebenft, fd^reibt er an S)eniiJ in SB 
atö feine« ^erjen« SKeinung: „3Kid^ beud^t, S3ucl^l^änbler foO 
fold^e ^riöitegien (für immer gegeben, ein fotd^eg toünfd^e Ä. 
feine Oben) niemate, aber tt)ot)I bie ?(utoren befommen föime 
Heber Serlag unb gortfe^ung be« 9Reffia« öerglid^ fid^ bc 
ÄIopftodE mit ^emmerbe, ber erfte SBanb (®efang 1—5) erfc§ 
1751. „Später glaubte ^emmerbe nic^t nur au«fd^Ue§Iid^8 Sti 
auf ben SSerlag ber erften fünf ®efänge, fonbem be« ganjen 2Reffi 
ju l^aben, boc^ betiauptete StopftodE feine Unab^ngigteit wn in 
S3u^]^änblcr."*) S)er 9Reffia« erfd^ien alfo in $aUe unb fiope 
l^agen, fpäter Slttona. SRad^ einem ©rief an ©erleget öom 24. @e 
tember 1749 t)atte ^emmerbe fein erfte« ©ebot wn brei %f)ok[ 



\ 




*) Snt SJlai 1753 getätigte eine Slad^rid^t Don beS 9)ilef{ia9 neuer conecl 
^ttdgabe (pQl (B'ihtU, ©runbrig. @. 598) t)on ^penl^ogen au« cm bie Oeffa 
lid^feit, aber beren Erfolg entffn^ad^, toie e« {d^eint, ben SSftnf^en Stlo^ 
itid^t. äBenigften« {d^reibt er am 18. (Bepttmhtx 1753 an (Sbttt: „(Bit tDi{{i 
nne e« mir mit meiner @uB{cri))tion gel^t unb nne fe^r üth mid^ bie Sßm 
'S3ud^l^dnbler l^aben. 3e|t f5mmt e« nur barauf an, hai meine Srreunbe eini 
baju gefd^dte Seute auSfud^en (»eld^en id^ je^n $rocent für tl^te i^emü^u 
^ebe), meldte für bie Subfcri^tion fdrgen. SA Verlängere -hit Seit bi« o 
äBeil^nad^, unb ba megen ber (S^röge ber Settern nod^ größer Rapier erfi 
)>erlid^ mirb; fo nal^ id^ aud^ bie«, ob id^d gleich nid^t t)tt]pxü6^tn ^ab 
(S3riefe öon unb an SJIopftodt. SSon Sa:ppenberg. ©. 126. S)iefem SBer!, fot 
^(amer @d^mibt'd ,,^Iopftodt unb feine grreunbe'' finb bie ^ter gegebenen ^al 
entnommen.) 



©d^riftjteffer unb Scrieget Dor l^unbert 3fl^ten. 59 

für beti SSogen auf fünf %^aUx erl^öl^t; im Slpril 1769 aber 
mclbet bcr S)id^tcr, ^cmmerbc jal^Ie jipölf Xl^olct in Äoui«b*or 
für ben Sogen. S)a boniate ber britte SBanb erfd^ien, fo wirb 
Wcfeg §onorar aU für ben britten unb vierten SSanb (©efang 
11—20) gültig ju nel^men fein. 

3« ber ©efd^id^te be§ ©elbftoerlagg beutfd^er ©d^riftfteöer 

nimmt ÄlopftodP« „®elet)rtenrepublit" eine bcbcutenbe ©teile ein 

(Homburg 1774, bei SBobe). SBon neuem ttjieg bieg ttJunberlid^ 

— anä) öon ben 3^Wß^^off^^ ^^t)r gelaufte aU gelefene ^nd), 

Don bem nur ein erfter S3anb erfd^ien, auf einen fefteren 3ufammen= 

ffalt ber ©d^riftfteöer l^in, unb forberte fd^on burd^ fein eigene«, 

gelungenes SSeif^nel jum ©elbftüerlag auf. Slnfnüpfenb an biefeS 

öud^, f einrieb 3leid^ feine „ßufäöigen ©ebanfen eines SSud^pnblerS 

ilBer §erm SlopftodPs änseige einer geletirten SRepubüf",*) unb 

ofö bann {ReimaruS mit ber Srofd^üre „S)er a5üd^ert)erlag in 

SJetrad^ng ber ©d^riftfteller, SSuc^l^änbler unb beS ?ßubIicumS 

mnogen" antwortete, baS ©d^riftc^en „3)er SSüd^erüerlag in aßen 

?lbftd^ten genauer beftimmt". Älopftodf burfte fid^ rütimen, ein 

gutes ®efd^äft gemacht ju tiaben. S)ie ©ubfcription auf baS SSu^ 

tourbe öon feinen fj^eunben eifrig betrieben, ®oett)e aber erjäl^It 

in ^d^tung unb SSSal^rl^eit fel^r ergö^üd^ tion ber (Snttäufd^ung 

ier ©ubfcribenten, als fie baS unleSbare SBuc^ erl^ielten**). 

Sefftng l^atte, ttrie wir unS erinnern, 1755 unb 1756 in Seip^ 
jig umS 95rot fiberfe|t, balb barauf , 1758, übematim er im SSerlag 
t)on SBeibmannS ®rben unb 3leid^ — mit SReid^ war er burd^ (£. 
tj. SBei^e befannt geworben — „ein SBönbd^en öon fed^S Eomöbien" 



*) Äctd^ tocrfanbte feine ©rof^ürc u. a. aud^ an feine Slutoren unb ht- 
^(^neten il^m t)iele il^ren t)o0en SSeifaU. @o ^tt^nt, Saüater, Hamlet unb 
Btmmemtann. Se|teter fd^reibt: ,,Xaufenb ^ant für S^e fd^öne @c^rift gegen 
(emt ftUypftod, MeS, toa^ @ie barin fagen, beud^t mir toa^x, unb bod^ auf 
Wnc Seife beleibigenb. ©in ©ubfcribent Bin ic^ freilid^ aud^ ju feiner ®e= 
I^rteme^blü, einer »unberlid^ angelegten SiepuMil aud bemSRonbe/' ^nb= 
f(|nftli(9 im $efi| ber %Beibmannfd^en ^ud^l^anblung. 

**) W^elSft $fo{fnungen moit an StUp^od'^ Untemel^nten in Sd^riftfieUer- 
freifen fnilpfte, ergibt fid^ u. a. ouS einem Briefe ^erber'^ an f&a^ti „^lop-^ 
ftod ]^t groBe Sbeen, bie ©elel^rten ju ^igentl^ümem i^rer Serfe bucd^ Ver- 
lag ju mad^en unb bie f. t>. ^ad^tbuc^l^änbter ju t)erbrängen; bec $(an ift 
gro6 nnb gut, nur erfotbert er Diel rafd^e unb rege ^änbe, i^n au^jufül^ren 
«nb — gut ®Iücf/' SBeimarfd^eg Sal^rb. m. ©. 49. 



60 Dr. C. »ttc^ner: 

l^croui^jugeBen. ®a8 erftc ©tfidt jolltc ein Suftfpicl fein, bcm ^' 
®runbe @oIboni'^ Erede fortanata lag; ber 2)rttd begann, obe 
otö ber jmeite S3ogen gefegt toat, ntal^nte 9ieid^ i^ergebtid^ Um 
tpeiterei^ ^annfcri))L @d fant ju einem @treit, ba 9iei(l^ mtgefiUiiir 
auf f^ortfe^ung brängte, unb bie ^olQt toax, ba| ber l^ige Setter 
ber Seipjiger ^anblung ben erften 99ogen in bie SDtacuIatitr rmf, 
ben @a| bed jmeiten aber unbenu^t ablegen lie^ SSieOeid^ ffot 
biefe^ bebauemiStoertl^e ßem^firfni^, ba§ itoti äRönner trennte; Me 
es n)o]^l n)ert]^ tnaren, fid^ näl^er ju treten, mit beigetragen bojit, 
ba^ Seffing nid^t bie Srfal^rung erfpart blieb, mt gefä^rltd^ eiS 
für ben ©d^riftfteHer ift, fid^ auf ein it)m burd^au« frembed 6eKet 
JU n)agen. 

?(m 1. gebruar 1767 melbet Sefpng öon ©ertin mi8 an 
®(eim nad^ ^alberftabt, ba^ er in toenigen SSod^en nad^ ^ombing 
fiberjufiebeln gebenle. äBaS il^n l^infiber jiel^t, ift iun&d^ft if& 
Xl^eater, beffcn Seitung il^n gewonnen i)at S)o^ nod^ eine oiibm 
Äugfid^t l^at er in Hamburg. $err SBobe, Qa6)an&'^ f^reunb wib 
tnot)! aud^ ®Ieim perfönlic^ befannt, legt in Hamburg eine S)nt(fem 
an unb Seffing ift nid^t übel SBißen« über lang ober farj, onf 
eine ober bie anbere SBeife gemeinfd^afttic^e @ad^e mit i^ }ft 
mad^en. „SBie »äre eä, toenn @ie il^m il^re SBerle in Serioj 
gäben? 3c^ ^obe it|m fc^on vorläufig baöon gefprod^en."*) 

S)ie Ueberfiebelung finbet ftatt, bag ©ef^äft mit »obe hmi 
jum ?lbfc^Iufe, bie l^icran öon Seffing gehtüpften Pane ftnb f# 
n)eitaudfel^enb. S3ie t)on bem Hamburger Xl^eater, fo ertoarteieer 
Don feinen Unteme{|mungen mit 93obe ben beften (frfolg, in# i 
fottJol^t für fid^, ate für bai^ allgemeine SScfte. Sr wollte n fl-P 
ein 3oumat grünben, ju bem bie beften ©d^riftfteßer J)etttfd^W* 



*) mtim l^atte felbft einen ä^nUci^en $Can. Qh: grünbete, tme I8n|e u 
U§ am 21. ^ai 1767 melbet, mit bem äj^agbeburger ^adfmmn eise ty*" 
gro^l^ifd^e ©efeüfd^aft, fo bag »obe im folgenben SBinter an bie Wg^ 
badete, fein unb Seffing'd (Hefd^&ft mit bem üon »ad^mann unb 01ei» |i » 
binben. ^ie ajlagbeburger Untemel^mung blieb jjeboi^ gleid^ in les c^B 
SCnfängen fteden. ^aö^mam, ber ivol^I mit l)em in ^lot^ftodTi at i g t »#l 
benannten ibentifd^ ift, n^ar ein fel^c fein gebilbeter SRamt imb bcfcembäiA 
@ulser, mop^iDd u. %. (Er enbete einige Raffet \pSittt in ^^eUMm^ bn| 
@elbftmorb. — 9uf @lruTtb i^m §ugefagter 9loti^n aui (Bleim'i 9l«|Ia| |4t 
ber SSerfaffer fpäter SRittl^eilungen über ha^ ^(eim^^ad^mann'fd^ niiliiw^wi ; 
maä^tn ju fönnen. 



@d^ftfieller unb SSetleger Dor l^unbert S^^^ten. 6 1 

Seiträge fteucm foöten. 5)urcl^ tiefet Soumal foötc bann tt)iebcr 
üuf Sofc^]^ n. gctDirft »erben, inbeni für bte baniaüge üterarifd^e 
ffieft ein §offnungSftem aufgegangen toax. S)er ®Iaube, in SBien 
ba« für bie beutfd^en ©d^riftfteKcr ju finben, xoa^ Serün öerfagte, 
tourbe junäd^t öon Slopftodt gctiegt, bcr bem Äaifer feine bei SBobe 
unb Seffing gebrucfte „^emianngfd^Iad^t" jueignete. Seffing xoax 
bomafö aud^ öon Hoffnungen auf ^ofepl^ n. fe^r erfüllt. ©leim, 
ber wie SWcoIai nid^ti^ öon bem SBiener ®Iüd toiffen toollte, 
meinte, bie ganje ©ad^e fei nur ein g^nanjproject, ben oefter= 
reic^ifc^en SBud^tianbel in bie §ö]^e ju bringen. 

SBobe ^atte bie SRittet ju feinen Untemel^mungen burd^ feine 

reid^e grau erl^alten, Seffing ftedfte aöeg, ttjaS er nod^ im SSer= 

mögen gel^abt, „bi§ auf ben legten geller" in bie ©rudferei, fetbft 

feine JBüd^er l^atte er ju biefem SSetiufe jum größten Z^txl öer:: 

lauft. Aber ttJeber Seffing nod^ SSobe war ein ©efd^öftSmann, ber 

Vertraut mit ben einfd^lügigen SSert)öttniffen, fid^ il^nen anzubequemen 

itnb aui^ i^nen bai^ 9lügtid^e ]^erau^}U}ie{|en tierftanb. @ie beibe 

trugen umgefel^rt bie burd^ abftracte^ S)enfen genjonnenen Slnfid^ten 

lurjer §anb in bai^ il^nen frembe ®efd^äft über unb erwarteten, 

ia% man il^re Änfid^ten aud^ in ber ^ßrajig anerlennen werbe. 

SJeffing l^atte fid^ aui^gebad^t, baß man ben neuen SSerlag aUemal 

t)ot ber SKeffe jum Äoften^n:eiS mit 20% 9Sortt)eit einem S5ud^= 

^nbler loerfaufen fönne, unb baß man nid^ti^ bruden woQe, at^ 

ixt befien beutfd^en ©d^riftfteöer unb jwar in ber gorm jenes 

f^on erwül^nten Sournate, beö „9Rufeumi^'V öon bem in jeber 

^effe einige SBänbe erfd^einen follten. SRicoIai, bem Seffing feinen 

'^lan mittl^eitte, warnte. Sr wies barauf l^in, baß fein ©ud^* 

^änbler werbe ju finben fein, ber ju einem fold^en Äauf fid^ bereit 

jcige, ober ber bann jur rid^tigen ßeit feine SBed^fet eintöfe, außer= 

bem aber wäre eS \a äweifeltoS, baß ber Stbfa^ einer ©d^rift fet)r 

l^fig mit bem wal^ren SBertl^ berfelben im umgefet)rten 8SerI)äIt= 

iriß fie^e. 

aber Seffing ließ fid^ nid^t bebeuten. S)ie erften ©tüdEe ber 
^amaturgie, We öon ©übe unb Seffing gebmdft würbe, üerfenbet 
er am 8. 9Rai unb im Äuguft gibt i^m 5RicoIai SRad^rid^t öon 
bem 9lad^brudE, ben 2)obSle^ & (So. unternommen ^aben. @in 
übler Umftanb, an bem aber Seffing unb 33obe felbft bie ©d^ulb 
Irugen. „®ie Dramaturgie, bie in S)eutf^Ianb t)iet Äuffet)en mad^te, 



f 



> 



62 Br. ©. ©ud^ncr: 

tDorb fcl^r unotbcntlid^ ejpcbirt. SRati fonnte nur in wenigen 
©tobten ©Eemplare bation l^aben unb bie Soften ber einjelnen SSer* 
fenbung mit ber $ßoft mad^ten bie S3u(j^{)änbter unb Ääufer t)tx^ 
brie^tid^. SRan I)atte befonberS unterlagen, ©jentptare nad^ Sdpjig 
ju legen." SRicoIai ntad^te begl^olb SBorfteHungen, entpflng ober 
jur Slntujort: „@g jci einmal feftgefefet, man öerfd^ide feine ©jem* 
plare, aU bie befteüt wären." S)a^ war günftiger SBoben für ben 
SRad^brudEer, ber unter ber SRa^Ie einer faum befannten ^rma 
allen jelbfttiertegenben ©d^riftfteöern ben Ärieg anfünbigte unb ben 
Sampf gegen Seffing juerft aufnalim.*) 

3)ie glüdtierl^ei^enbe Serbinbung mit SSobe, öon ber fid^ nod^ 
2ejfing juSlnfang 1768 bag SSefte öerf priest, wirb aUgema^ eine 
DueHe neuer ©orgen unb SSerlegenlieiten für ben S)id^ter, ber 
©ommer begjelben Sal^reg bringt bie Äöfung be^ SSerl^ältniffeS. 
Unb Äeffing läßt einen Äatalog feiner SBüc^er bruden, bie er im 
3anuar will öerfteigem laffen, unb bittet SRicoIai, ,,md^t ben SBud^* 
I^Änbter, fonbem ben greunb", bie 6jem))lare, bie er il^m fd^idten 
wirb, ein wenig belannt ju ma^en. 

Unter bem üterarifd^en SRad^ta| Sejfing'3, ber fpäter mit feinem 
„SRatl^an" nod^mate, unb glüdttid^er, ben SSJeg beg ©elbftoerlag^ 
betrat, finbet fi^ eine ©fisje „ Seben unb ßebenlaffen ", bie Seffing*» 
«nfic^t über ia^ aSer^ältni^ jwifc^en ©c^riftfteUer unb »uc^^änbter 
wiebergibt. Sg l^eifet ba jum ©d^tu^: „ ©elbftüerlag unb @ub*« 
fcription bleiben. ®er ©d^riftfteHer l^^t auf feine Unfoften brudEen, 
aber bie ©ubjcribtion ge^t lebigttd^ burd^ bie ^änbe ber öucfy^ 
l^önbter". 9lur ba, wo feine SSud^^änbler finb, ober wo bie 
Su^l^änbler ©ubfcripenten ju jammeln fid^ weigern, finb Slid^t* 
bud^^änbter a(^ ©ammler jutäffig. 

aSon bem $reig beg SBud^eS wirb ein ®rittel auf ben 3)rudt, 
ein S)rittet für ben SSerfaffer, ein ©rittet für ben ©ubfcribenten 



\ 



*) @g Heft fid^ mit ber 'feit furjer geit aufgctauci^ten girma ,,Tciii dn* 
^\%tt angefel^ener ^ud^^ftnbler'' tin, ,,{<>nbern man begnügte ftd^, ü^en für 
»entge Sl^aler bai^, toa^ man Don ^ren meift-toentg bebcutotben IBerkg^s 
büd^ern brauci^te, objufaufen, unb tie^ fie unter ben üielen ^aufirern, benen 
hk ^egfreil^ett erlaubt, i^r^rob ju ertröbeln, fortlaufen, .gerr iOefftng nal^m 
aber bie ©ac^c auf einen emftl^afteren Sfufe-" ®r mad^ite bie ^obSle^'fd^c Kn* 
^eige befannt unb »alerte ben ©d^riftfteHem bad SRed^t be§ @elbftberlag9. @. fRU 
colaf ^ SSefpred^ung ber ,,^ramaturgie'', ^Qg. beutfc^e S^bliotl^dt X. 2. etüct. 



^d^ftfteller unb Skrieger t)or l^unbert Sauren. 63 

foflimclnbcn Sud^l^änMcr gered^nct. Sei bicfct 9Sertt)citung fommt 
»ol^I iebe ^artci jurcd^t. S)abci tft atterbttig« nötl^ig, „ba§ auf 
ber äRcffe gegen @rt|altung ber ©jemplare jogleid^ baarc 3ö^t^^9 
jeWftet toerbe. S)cr ©^riftfteUcr fatin nid^t borgen unb nur 
borum opfert er einen fo anjel^nUd^en Xtieit feinet ©en^innfteS^ 
bamit tl^m Äße^ erfpart toerbe^ toaä baS geit üerfplittembe S)ctoiI 
be« fiaufmannS erforbert". ,,SBäre eg nid^t ju loünj^en, ba| fid^ 
ber ganjc Sud^l^anbel auf biefe Slrt realifiren lie^e?" S)enn, um 
Sejfmg'g (gingangSworte nodö t)ier ju erwölinen, „wie? eS joöte 
bcm ©d^riftfteöer ju öerbenfen fein, toenn er fid^ bie ©eburten 
(eines Äo^ fo einträgtid^ ju mad^cn fud^t, ate nur immer möglid^? 
SBcil er mit feinen ebelften Gräften arbeitet, foH er bie SSefriebigung 
nic^t genießen, bie fid^ ber gröbfte ^anblanger ju üerfd^affen tt)ei§ 
-feinen Unterhalt feinem eigenen glei§ ju öerbanlen ju l^aben." 
Äud^ ©octl^e betrat, ttjenigftenS mit feiner erften Slrbeit, ben 
ffieg be« ©elbftöerlag». ©ein „®öfe" ttjar fertig, foKte aber, wie 
er »ortog, nid^t gebmdft, fonbem fpäter in eine neue gorm um» 
gegoffen toerben. S)er S)id^ter f diente fid^, baS aRanufcri|)t einem 
öud^l^önbler anjubieten, nad^bem er mit feinen „SRitfd^uIbigen" 
fd^on bon Jßerfd^ebenen war abgewiefen toorben. S)a rietl^ SRerdE 
jmn ©elbftocriag. „S)urd^ bie granffurter ßeitung t)atte er fid^ 
j^on mit Oelel^rten unb ©ud^l^änblem in SSerbinbung gefefet, wir 
joDten bo^er, wie er meinte, biefeS feltfame unb gewife auffaKenbe 
Säerf auf eigene Soften t)erau2geben unb eS werbe baüon ein guter 
8ort]^eit ju jiel^en fein; wie er benn mit fo üielen Slnbem öfteri^ 
ben SBud^l^änblem il^ren ®ewinn nad^jurcd^nen pflegte, ber bei 
mand^en SBerfen freiließ gro§ war, befonber§ wenn man au^er 
8^ tte§, wie üiel wieber an anberen ©d^riften unb burd^ fonftigc 
^nbeteöer^ältniffe verloren gel^t." ©oetl^e lieferte baS Rapier, 
SRerdf, ber in Ärtieiligen, einem S)orfc bei S)armftabt eine ©ruderei 
angelegt l^atte, brudEte baS ©tüdE. ©oetl^e aber erjäl^It fc^erjenb, ( 
toie er, ju einer ^tA, wo man il^m bie größte Slufmerffamfeit 
tocgen feiner Slrbeit erwieS, l^öd^ft öerlegen war, wie er nur baiJ 
$apier bejal^ten foßte, auf welkem er bie SBelt mit feinem Talent 
betannt gemad^ l^atte."^) 

*) @loetl^e, 9ud meinem fieben. 13. ^ud^. Unter ben ^efud^em xoax arni^ 
tin ^nd^l^ättbter, ber {id^ ,,mtt einer l^eiteren grreimütl^igfeit'' ein ^u^enb 
fold^er Stüde gegen gutes Honorar andbat. 



64 Dr. ^, ^i4ner: 

©d^tUer Iie§ feine ,;9iäubcr" bruden, toeil er für fte teinen 
SSerleger fanb, bic jtoeite (SRannl^eitncr %f)takx^) Auflage erfd^ien 
benn, cBenfo xok „%kUo^^ unb „Äafiale utib Siebe" bei ©^toan 
in 2ÄannI)eim. ^atte er anä) bamit bog ®ebiet beg ©elbftoerlagg 
tjerlaffen, fo fpuft bod^ in ben ttjeiteren 3a]^ren jeitoeife aud^ in 
il^m bie @et)nfu^t, bcn SSuc^tiänbler nur atö Gommiffionär be^ 
trod^ten ju bürfen. ®a er toci^, ba§ Sönier Gapitalien in (Söfd^etfi^ 
©efd^äft ftctien t)at, fo fragt er (3. 3ntt 1785) bei 3enem an, ob 
feine SSerbinbung mit bem Seipjiger SSerleger ber Art fei, ba§ er 
in beffen ^anbtung SSerleger eines a3ud^eg fein !önne, ttjoöon alfi> 
©öf^en nur bie ßommiffion l^ätte. @r ttJünfd^t nänilid^ feinen: 
?lutorencommercc femer{)in anberg ju tractiren unb nad^ einer 
t)ort)crgct)enben Serabrebung mit Äörner felbft ben Serlag feiner 
©ad^en ju übemetimen. 6r fül^rt babei gleid^jeitig unb fpätecr 
toiebert)oft 93ef^n)erbe über ©^»an unb beffen ©efd^öftstl^eill^abe 
&'61j, todl biefe gieSco unb Äabale unb Siebe, ol^ne bem SSerfaffi 
•ein SBort ju gönnen, neu auflegten. ®ö^ lieft fid^ fogar bei= 
getien, einige ©Eemplarc, bie ©deiner »erlangt l^atte, fid^ bejal^tei — 
JU laffen. 3)iefer niebcrträd^tige ©treid^ ^ebt aöe SSerbinbtid^feiti 
©d^iöefS gegen bie SSud^l^anbtung ouf, unb Sener l^ält fid^ für 
tJoQfommen bered^tigt, felbft eine neue Sluflagc feiner ©tfidte ja 
teranftalten. §ättc Körner einen Slntl^eil an ®öfd^en*iJ $an 
lung, fo lönntc bie ©ac^e gleich gett)an fein. „S)u »ürbeft S)i 
mit mir enttoeber in einer ©umme überl^aupt tiereinigen, ober 
i)en Sogen bejal^Ien — unb bieft überliefe id^ ganj Seinem Uebe^s: 
f daläge. S)er Umftanb ift ber, baft biefer ?ßlan für 3)id^ (ob^r 
^öfd^en) mel)r ate nid^t nad^tl)eittg, für mid^ aber üon fel^r grofteii/ 
^ortl^eil ift, benn id^ bin für meine brei ©tüdEe*) biSl^er erbärm- 
lich beja^itt ujorben unb id^ glaube bod^, baft mir baS 5ßublicuw 
«inigen @rfa^ fd^ntbig ift." 

„(Sg ift unftreitig ba8 SBefte", fc^reibt bann Sörner am 8. Sttli 
„tt)enn 3)u (Söfc^en S)eine ©d^riften in ßommiffion giebft. 3c| 
ic^icfte bann au§ einer anbem Saffe, bie nic^t in ©öfd^en'iJ ^anb- 
tung ift, bie 3)rudEerfoften üor, unb mad^e mid^ öon bem (Erträge 
IBejal^lt, ben (Söfd^en nad^ Slbjug ber 6ommiffion8gebül^ren mit 



*) ^te Ausgabe ber Siäuber, bie neben ber äJ^ann^eimer S^eater-^Cui^i 
i^aht l^erging, er|(^ten bei S5ffler in SWann^eim. 



©d^rtftfteHcr unb tßcrieger öor l^unbctt Salären. 65 

Jered^ttct. S)ir ftet|t c8 ol^battn frei, bcti Srtrog abjutoarten ober 
S)tr öon mir barouf öorfd^ie^en ju loffen. @o ttJerbe id^S aud^ 
mit meinen eigenen fd^riftfteöerijd^en Slrbeiten mad^en nnb mit bem, 
m^ §uber in nnfem SSerlag giebt." 

®Ieid^ nad^bem @d^tt)an unb ®öfe abermals ©d^iöer 3lnla§ 

iux Unjufriebenl^eit gegeben, fd^reibt biejer an ®öjd^en (19. Slpril 

1788). „©d^toan unb ®öfe", fagt er, „niiffen, ba§ id^ burd^ 

Sd^ftfteHere^ allein ejiftiren unb auf jeben Profit feigen mvi% 

kmoä) bel^anbeln fie mid^ fo tt)ud^er{)apg, ba^ id^ üon einem 

Stfldf, ba§ fie ba« 3)rittemal auflegen, jet)n ßarolin in allem ge« 

iponnen l^abe. 3d^ toxü mid^ alfo bi^mal meinet 8Sortt)eil8 be^ 

tnenen unb wenn @ie mit mir eintierftanben fe^n tt) ollen, eine SReue 

l)urd^au8 üerbefferte mit neuen ©cenen tiermetirte unb mit einem 

^anj neuen ©tüdf öerfetiene Auflage meiner ©d^aufpicle für bie 

^id^aeli^effe anjeigen." 3)er gauje ^lan l^atte junäd^ft nur ben 

3tt)edt, bie äRann^eimer ju einer 3^t)Iung üon (£int)unbert %i)alttn 

;ju bringen, unb foKte erft jur SSerwirüid^ung fommen, fang biefer 

^erfud^ einer ©rpreffung mi^glüdfte. — ®a§ ber Serfuc^, »ie eS 

id^eint, in jeber SBeife fet)lfd^Iug, ift bem ungeftümen ©d^riftfteUer 

KDol^I JU gönnen, fo fet)r man ben S)id^ter w^en feiner geringen 

^nnal^me bebauem mag. 

SSon ben SSeftrebungen jener Sal^rjetienbe, fid^ t)on ber geffel 
1)eS JBud^l^anbefö ju löfen unb öon bem ©d^toanfen jtt)ifd^en @elbft= 
Derlag unb bud^t)änblerifd^em SSerlag gibt tt)o{)I fein ©d^riftftellers 
leben ein beffereg SSilb, alg ba^ SBielanb^g.*) SIB laum pgger, 
Tiod^ ganj in Slopftodf'fd^en Salinen wanbelnber „enthoasiaste 
hexametriste, ascete, prophfete et mystique" t)egt er bie Slbfid^t, 
eine ©ud^l^anblung in 3*^fi^9^^ 8^ grünben; nad^ feiner SBater- 
ftabt jurildgefel^rt, befd^äftigt er fi^ mit berfelben Sbee, ba fid^ 
in SBiberad^ ein SBud^brudfer nieberlä^t. Unterbe^ fielet er immer 
<m\ bem freunbfd^aftlid^ften gu^e mit feinen biSi^erigen SSerlegem 
in ^üxiä). 

SBie bann ber Siuf nad^ ©rfurt eintrifft, ertt)ad^t aud^ bie alte 
Suft »ieber. S)eg ©rfurterS SRiebel ©d^ujiegertjater ift SSu^l^änbler, 
unb SSielanb benft gern baran, mit Sftiebel ein ©efd^äft jU grfinben. 



*) S3u datier, SBietanb unb bie SBetbmannjd^e S3ucl^]^anblung enti^ält 
:^arüber bad ^uSfül^rUd^e. 

5 



66 Dr. (S. aSud^ner: 

®cr Seiben Slamen würben fid^ in einer tJinna gut mad^en^ 
„3n ber 2;i^at", jd^reibt ber ©id^ter, „joüten fid^ bie ©elel^rten: 
angelegen fein laffen, bie S3ud^!^anblung^ fo k)iel nur immer mSg- 
lid^, ben Sbioten unb Oftrogotl^ifd^en Kerlen, todä)t ben grö|ten 
Xl^eil ber @ofien unferer 3^^^ au^mad^en, auS ben flauen ju 
reiben. @8 würben fel^r öiele SSortl^eilc für bie geleierte SlepuMit 
barau« entfpringen." 

%xoij aöebem ift er bann öergnügt, wie er „aRufarion" unb 
„SbriS" an SSSeibmanng @rben unb SReid^ öerfauft unb anftänbige* 
Honorar empfangen l^at 3)ic SSerbinbung mit bem trefflid^en 
9Fleid^ brängt k)orIäufig aQe @}ebanlen an @el6ftt)erlag in ben 
^intergrunb, bann aber bred^en fie neu l^erüor, wie g. $. Sacobi 
ben ©id^ter jur SSoüenbung feinet „Slgatl^on" beftimmt S)iefer 
ift jwar im SJerlag üon Dreö, ®e|ner unb Gompagnie in Sö^c^ 
erfd^ienen, nid^t^ beftoweniger aber war SacobV^ SBorf^Iag ju öcr- 
fül^rerifd^, um nid^t barauf einjugetjen. Sacobi felbft fteHt fid^ an 
bie @pi|e beg Unternel^men^ unb labt ju ©ubfcription ein. SBie 
aber ber $Ian burd^ bie iRad^Iäffigleit beg (Sommiffion^bud^pnbler^ 
}U fd^eitem brol^t, flüd^ten fid^ bie beiben greunbe ju SRcid^, ber 
ben aSerlag übernimmt, nad^bem SBielanb ben ßürid^em, bie nun 
il^rerfeitg aud^ mit einem 9lad^brudE gebrol^t Iiatten, Sntfd^äbigung 
geleiftet fiatte. 2)er beutf^c SRerfur, ber feit 1773 erfd^eint, ijl 
SOSielanb^S erfter praftifd^er SSerfud^ be^ @elbftt)erlag§; ber gelingt 
@§ folgen bie ,,2l6beriten" im SSerlag üon SSSeibmanng ©rben unb 
SReid^, nid^t ol^nc ba§ ßweifel auffteigcn, ob nid^t aud^ babuxä^ 
beg bigl^erigen SSerleger^ SRed^t litte. Unb wieber wirb nun 
SQSietanb nad^brudEenber ©elbftüerleger. 2)er erfte S3anb feiner 
,,S(ugcrIefenen ©ebid^te", bie 3Kaufe in 3ena brudEt, entl^ält bie 
1769 bei SSSeibmanng ®rben unb SReid^ erfd^ienene ,,aRufarion"; 
ba^ ganje Unternehmen ge^t bann, nad^ k)erfd^iebenen fd^arfen 
JJBorten öon beiben Seiten an bie ßeipjiger girma über. Sn 
beren SSerlag folgen einige weitere ©d^riften, $oraj^ SSriefc aber, 
bie SBielanb überfefet, erfd^einen im SSerlag ber ©effauer SBer:^ 
lag^caffe. 

Der 2;ob SReid^^ erfd^üttert nun bie greunbfd^aft in beben!- 
lid^er SBeife. §onorarer]^öf|ungen muffen nad^träglid^ bewiüigt 
werben, ber 2)i^ter jeigt fid^ leidet empfinblid^, aber bie ^anb- 
lung trägt aQe^, um ba§ äSerJ^ältni^ nid^t ju gefäl^rben, nament^ 



©^tiftfteller unb SSerleger toor l^itnbert Salären. 67 

14 um fid^ bcn SJcrlag üon SSSicIanbÄ SSäcrfcn ju fidlem. Slbcr 
bie iBcmäl^ungen ftnb umf onfL SSSielanb l^at in bcm jiungcn ©öfd^cn 
bm 9Rantt gcfunbcn, ber bcn äRcrfur bcbitirt unb bie SBcrIc feine» 
®üttncr« brudcn joü. Unb ber 3)i^tet fe^t fid^ jum ©d^reibtij^ 
unb legt, toaffttnb bie Sßollen einei^ ^rojeffe» brol^enb am ^im^ 
met auffteigen, bie @runbfö^e, tt)orau» ba» mercantilif^e ^txf)&lU 
ni| jttrifd^en ©^riftfteHer unb SSerleger beftimmt wirb, in einer 
Deirffd^rift nieber, bie er ben ßei^)jigem jur Siegelung il^rer Sin- 
f(|QUungen mittl^eilt. 

2)ie in biefer ©enffd^ft au«gej|n:od^cne Slnfid^t gcl^t batjin, 
ba6 ber Autor bem SSerleger ein unbebingte» aSerlagSred^t feiner 
arbeit nid^t üerfaufen fann, „fo lange nel^mlid^ fein allgemein güfc 
tige^ pofitiüe» ®efe^ in Xeutfd^lanb e^iftirt, nield^eiS ben SBüd^er- 
nad^brud für unerlaubt ertlärt. Slm aUenuenigften aber lann ein 
Autor feinem SSerleger ba^ SRed^t, eine unbeftimmte »illfürlid^e 
Snjal^I t)on (£{em))larien mad^en ju laffen, geben ober gegeben ju 
laben präfumirt werben, el^e unb beoor er feinem SSSerle (fiber 
toeld^eg ol» ein ^robuct feine» ®eifte» er lebenSlänglid^ ein un- 
öcrlierbare» Siedet befjält), bie le^te Sßollenbung gegeben ^at." 3ft 
ein jtoif^en Autor unb SSerleger abgefd^loffener ©ertrag ein Con- 
tractus leoninus jum SRa^tl^eil einer 5ßartei, fo lommt il^m feine 
Scd^tSbeftänbigleit ju. S33ie ber SScrleger ben SSerfaffer gerid^tlid^ 
Quoten fönnte, ba^ er il)m ben burd^ S3erlag»äbema^me ertoad^fe^ 
ncn ©d^aben erfefee, fo l^at ber SSerleger nid^t ba» SRed^t, auf 
@runb eine» (Sontracte», ber fid^ al» ein Contractus leoninus ju 
jeinen ©unften erliefen ^at, auf bie jweite unb weitere Sluftagc 
bc§ äBerfe», ba» feinem SSerfaffer nid^t ben Sol^n einbrad^te, ben 
er ju erwarten berec^gt war. 3)em SSerfaffer aber ftel^t e» in 
folgern t$alle ju, auf» neue über feine Slrbeit ju oerfägen. 

S38ie ju erwarten, würbe bie Seipjigcr girma burd^ 833ie= 
lanb'» ?ltt»fü]^rungen nid^t überjeugt, ebenfowenig ber 3)id^ter burd^ 
ein äBeibmannfd^e» 5ßromemoria. ®er 5ßro}e§ begann, SSSielanb 
fiegte unb feine SBerfe erfd^ienen bei ©öfd^en. 

Sitte biefc SBerfud^e, fid^ öom ocrlegenben 93ud^]^anbel ganj ju 
löfen unb nur nod^ einen 6ommiffion»bud^l^anbel gelten laffen ju 
wotten, gingen ftet» bon @injelnen au», unb fo t)iel fol^er @in^ 
jelner aud^ ju bem äSerfud^ fd^ritten, fo belam bod^ erft bie ganje 
Bewegung ein gefälirli^e» Slnfel^en, fobalb ©injetne fid^ jufammen^ 




68 I>r. ®. S^ttd^ncr: 

tl^atcn unb in gefd^Ioffcncr SRcil^c, in ber gorm einer ©ejeQfc^aft^ 
bem JBerlaggbud^l^anbel ben Ärieg crHärten. 3)ie« gefd^al^ 1781^ 
nid^t »eit öon Seipjig, um auf biefe SSSeije mit bem unentbc]^r== 
lid^en Sud^l^anbel leidster in gö^tung ju bleiben, junäd^ft aDer= 
bing« nur ju fünften öermögenber Slutoren. 2)ie SSud^l^anMun^ 
ber ®elef|rten in 2)eflau »arb ju bem Sel^uf 1781 gegrünbet 

auf bie Slnfrage aWerdPg, ber fidö für biefe neue ©d^ö^jfun^ 
aU ©d^riftfteHer unb untemel^menber So^)f intereffirte, melbet S5er= 
tud^ unterm 16. Suni 1781 nad^ 2)armftabt, ba§ ber ^lan jii^ 
jener öon einem getoiffen SKagifter SReid^e, bem SSerfaffer einenr^ 
f^nd^roniftifd^en SBeltgefd^id^te unb Seigrer am ^ß^antl^ropin, einen^c^ 
wadEem unb el^rlid^en SKanne, „ber äRutl^ l^at tt)ie ein Sötoe unl 
feinen äRann ftel^t »ie ein alter ©d^ttjeijer", auSgel^e. „S)er §cr= 
jog ]^at bie gunbationSgefe^e confirmirt, unb bamit aDen ®tUffttt 
bie möglid^fte @id^ert)eit gett)ät)rt »erbe," f|at er nod^ jtoet feini 
^Beamten, jwei gute Sö^)fe, ate Stuffel^er barüber ernannt ,,! 
ber ©elefirte," meint SBertud^, „ber fetbft brudfen lä^t, üon bief« 
^anblung aufS el^rtid^fte bebient unb öon feineg Sopfeg ober feiw 
^finbe Slrbeit aud^ (wenn fie [bie SBud^l^anblung ber ©elel^rteu- "] 
fi^ erft mit bem übrigen Corps des libraires auSgeföl^nt l^at) b 
möglid^ften 9lu|en Iiabe, jweifle id^ im ®eringften nid^t nur ttjtr 
fie, ba fie 1) bIo| ben ©eneralcommiS beS (Selefirten, ber 
mögenb genug jum ©elbftöerlag ift, mad^t, unb fotgtid^ ein junger -r 
ober unüermögenber Slutor fie nid^t benufeen lann; 2) feinen ®r«- 
bit gibt; 3) lein Sortiment anbrer SBud^^önbler für il^re SBerle 
nimmt, nod^ beträd^tlid^e ©d^wierigleiten im ®ebit, fonberßd^ auf 
ben äReffen finben unb etwag tangfam ju ifirem 3^^^^ fommen." 

„9lad^rid^t unb gunbationSgefe^e" ber 3)effauer %vtma, ine 
in einem bef onberen ^efte verbreitet »urben, gel)en öon bem 3)ru(f- 
überfd^tgg eine§ S33erie§ au§, unb weifen nad^, weld^er ©etoinn 
bem SSerfaffer erwäd^ft, burd^ ©elbftüerlag bei üerfd^iebenem StB^ 
fa^e, wäl^renb ba§ t)om SSerleger gejal^Ite Honorar Bei bemfetteti 
Slbfafe einen t)iel geringeren SBetrag barfteQt. ®ie Ätagen ber ©e* 
leierten finb bat)er fel^r geredet unb bie SSetjauptung ift toal^r: „3)er 
größere ®elef|rte ift nur ein Äned^t, ber SSud^l^änbler aber ber 
§err begfelben, unb ben ©elel^rten gel^t eg üergteid^ungStoetfe 
wie ben 5ßf erben, bie ben §afer bauen unb öerbienen, üon bem^ 
fetben aber wenig unb faft nid^tg belommen." ®ibt eg nun jwar 



@c^riftfteller unb SSerleger toor l^unbett Solaren. 69 

unter bcn Sud^l^änblem aud^ jel^r cl^rlid^e Scutc, unb ift bic ge« 
grünbete filage ber ®elef|rten feine SBerbammung ber 93uci^t)änbter, 
\o ift in SSäal^rl^eit bic ©ntfd^nlbigung ber SBud^l^änbler feine SSer- 
|)flid^tung ber &tUf)ütn, bie fd^abttd^e Sage be^ SSud^^anbetö ju 
laffen, »ie fie ift, unb bie Su^fianblung ber ©elel^rten f|at bie 
aufgäbe, ben ®clel^rten eine ©tü^e ju fein bei i^ren 93eftrebungen. 
Sie übernimmt alfo ju biefem SBel^uf bie t)on bem SSerfaffer ge^ 
brudEte ©d^rift jum ^ebit, läßt fie aud^, falls bieg ber SSerfaffer 
öorjöge, nad^ (ginfenbung t)on SKanufcri^jt unb (Selb felbft brudfen. 
9Kit ben jum S)e6it empfangenen SBerfen befud^t bie girma bie 
Seipjiger SReffen, fie befd^ränft aud^ il^ren SBerfefir auf ben mit 
Sud^flänblcrn, 3^it^^9^== ^^^ Slbreßcomtoiren unb ©old^en, tod6)t 
bigfier mit rollen SBüd^em, SKufifalien u, f. tt). ge^anbett l^aben. 
S)od^ tt)irb fie fid^, fofern ber SSud^l^anbet fid^ bem Untemel)men 
feinbtid^ jeigen unb einen Sßerfe^r t)ertt)eigern foöte, im Sntereffe 
ber vertretenen ©elel^rten an ba§ 5ßubUcum jetbft wenben. gür 
oHe biefe S^ptigfeit, bie fid^ nod^ burd^ eine SReifie anberweiter 
öon ber girma fibernommenen SSerpflid^tungen ftcigert, beanfprud^t 
biefe öom SabenpreiS be§ übernommenen SBud^eS ein S)rittel, öom 
X^aler alfo ad^t ©rofd^en, unb fie njilt t)on biefer ^ßroöifion nur 
1% ©rofd^en für fid^, Q% ©tofd^en gewäl^rt fie bem bag SBud^ 
foufenben S5ud^f|änbler. „SSiöige unb vernünftige Sud^l^änbler 
toerben mit biefem ®ett)inn fel^r jufrieben fein." S)ie ©efal^r, 
ba§ baS öerbienftöoQe Untemel^men ber ^anblung burd^ 9lad^brudE 
gcftört werbe, ift nid^t gro^, ba bag Sntereffe ber ©elel^rten unb 
ber Huftier ein allgemeine^ Sntereffe be§ ganjen gefittetcn 5ßubli= 
cirnig ift, unb ba bie SSud^fianblung ber ©elel^rten gweifellog bag 
Sntereffe beS ©clcl^rtenftanbcS auf§ beftc öertritt. ©oute aber 
3emanb gar ben SJerfud^ toagen, feinen SRad^brudE burd^ bie S)effauer 
girma bebitiren ju taffen, f o fd^Iiefet biefe il^n fünf Safire aug ber 
3a]^I ®erer aug, mit bencn fie öerfel^rt. 

©^)ätefteng fcd^g SSSod^cn nad^ ber SReffe legt bie $anblung 
jebem il^rer Sluftraggebcr aüed^nung ab, inbem fie gleid^jeitig jebem 
Bet^eüigten SSerfaffer bag SRed^t einräumt, fei eS ^)erfönttd^, fei eg 
burd^ 2)ritte, nad^juforfd^en, „ob wirfüd^ nod^ fo öiet ©jemplare, 
ol^ bie aSud^l^anblung angegeben, ic. öor^anben fe^n"- ß^^^ungen 
»erben an htn Sluftraggeber geleiftet, ober an beffen SSeüoItmäd^- 
tigte, j. 35. an ©laubiger, bie öom Gommittenten ber 3)effauer 



70 I>r. ®. S^tt^ncr: 

auf feine bortigcn Sinnal^men angctoiefen finb. Sin Slad^trag üer^ 
l^ei^t bann nod^ u. a. jeitocife crfd^einenbc SSerid^te über bie ^ttb= 
tung unb il^re Untemel^mungen. Unter ben für bie nad^fte Öftere 
meffe in SSorbercitung befinbü^en ©d^riften finb ?lrbeiten öon 
Slnciüon, 93emouIIi, 93al)rbt, Söertud^, ©emier, ben ajhrftfem 3iei= 
d^arbt unb SRuft. ^errn SRei^e'g SBcItgefd^id^te ttjirb ebenfaDS afö 
in Stugfid^t ftel^enb •angejeigt. 

Slm @d^Iu| ber „SRad^rid^t" wirb nod^ eineg 5ßlane8 ®rtt)d^- 
nung getl^an, ber nad^ erfolgter ©urd^fül^rung ba^ öon ber Suc^- 
l^anblung ber Qielefirtcn Unternommene paffenb ju ergänjen beftimmt 
ift. „3n SRüdEfid^t beffen nämlid^, ba| fo mand^er ©elel^rte unb 
Sünftler ju bem eignen StbbrudEe unb SScrlage feine« SQSerleg nid^t 
Vermögen l^at/' finb einige ßa^itatiften jufammengetretcn, um bie 
©d^riften, bie öon einem inneren SSSertl^ finb, brudfen unb bur^ 
bie 93ud^]^anblung ber ®elef|rten öerfaufen ju laffen. 3a fie beuten 
baran, fetbft bem SSerfaffer ein billiget Honorar ju bejal^Ien, fo 
ba| alfo fie fotool^I bag SRifico ber SSeröffentlid^ung, ttjie aud^ 
eine« ^onoraröorfd^uffeg übemel^men. 

2)ie „aSerlagScaffe für ©elel^rte unb ^nftter", bie nod^ in 
bemfelben Saläre 1781 in 3)effau gegrünbet würbe, »ar bag Sn- 
ftitut, toeld^e« bie „Slad^rid^t" ber SSud^l^anbtung ber ©elel^en in 
Äugfid^t genommen ^atte. 3)ic Statuten jener ÄctiengefeUfd^ft 
forbem ben unüermögenben ©d^riftfteüer auf, eine beftimmte 3^^ 
t)or ber 3Keffe, in ber fein S3ud^ erfd^eincn foH, ba« SKonufcript 
bem ©irectorium nad^ ©effau einjufenben. „SQSirb nad^ Unter« 
fud^ung befunben, ba^ bie Saffe o{)ne toal^rf d^einlid^en ©d^aben fi^ 
Weber auf SSorfd^u^ nod^ auf SSerlaggfoften einlaffen !ann, fo gel^t 
ba« äRanufcript fd^neUfteni^ an ben ©infenber jurüdE. ®rünbe ber 
Äblel^nung werben nid^t angegeben. SSSirb bag S3u^ angenommen, 
fo erfolgt ©d^Iie|ung eine« förmlid^en fd^riftlid^en Sontracteg, 
©tärfe ber Sluftage ac. wirb barin genau beftimmt. 

SBerben bem (Setel^rten nur bie SSerlagSfoften öorgefd^offen, 
fo erhält er bb% beg ßabe^preifeg; SBVgVo finb für bie ©elel^rten* 
83ud^]^anblung, bie anbem für SBud^l^änbler, ©ubfcribenten, Som- 
miffionäre; llVg empfängt bie ©efeßfd^dft. SSerlangt ber ©elel^rte 
aufeer SSorlage ber ^erfteHungiJtoften nod^ baaren SBorfd^ug, fo 
empfängt er nad^ beffen ®rö§e einige ^rocente weniger an ®e=^ 



©d^ftßeKer unb Verleger toor l^unbect S^fjittn, 71 

rmxL tiefer toirb jlebod^ erft bejal^It^ nad^bent aQe k)on ber Saffe 
tiorgelegtcn Äoftcn gebcdt ftnb." 

3)a bic ©cfeüjd^aft ba8 ganje SRiftco übernimmt, fo bel^ölt ftc 
ftd^ alle SBege beS 3)ebitö üor, „burd^ Pränumeration, ©ubfcription, 
Sommtffion&ri^, burd^ bk ©elel^rte Sud^l^anblung ober anbere S3u(^^ 
l^änbler vu f. n). einjufd^Iagen, contant ober auf (Srebit (jleboc^ baS 
Ic^tere auf il^re, ni^t ber Slutoren ©efal^r) ju l^anbeln. 3)a bie 
^fcUfd^aft mit öerfd^iebenen ©elel^rten unb anberen fidleren 3Kän- 
tiem in SBerbinbung ftel^t, »etd^e fid^ erboten l^aben, ©ubfcription 
an il^ren Orten für bie ©d^riften ber ©efeüfd^aft ju eröffnen, »irb 
fie ben S)ebit je^t jum S^l^eil auf biefem SQSege fud^en.'' ?lm 
1. Sanuar unb 1. Suli legt bie ©efeQfd^aft il^ren Slutoren SRed^« 
nung ab, biefe l^aben au^erbem bag Siedet, an Ort unb ©teüe felbft 
^u ^jrüfen, ob bie SRittlöcttungen ber ©efeüfd^aft wal^r finb. fjür 
ben %aü eine^ 3laä)hxnd^ t|at ber Slutor ba^ 9ied^t be^ S(nlauf^ 
ber nod^ toorl^anbenen Sjem^Iare feinet SBerleS, »enn er ni^t 
tjorjiel^t, ba« S3ud^ im 5ßrei§ ermäßigt aud^ toeiter ber ©efeüfd^aft 
ju überladen. 3n lefeterem g^De trägt bie SSertagScaffe, aud^ 
toenn bie SBerlaggfoften unb ber. etioa bem SSerfaffer gegebene SSor^^ 
fd^tt^ nid^t burd^ weiteren SSerfauf ber ©jem^Iare gebedtt ttJürben, 
ben @d^aben ganj aDein. 

Diefe SSerlag^caffe fd^ien mel^r nod^ afö bie SSud^l^anblung ber 
ISelel^rtcn einem Sebürfni§ ber ßeit entgegenjufommen unb fie fanb 
begreif lid^er SBeife bei ben 3citgenoffen bie befte Slufnal^me. „Säeit 
ttid^tiger," fd^reibt Sertud^ in bem angefül^rten SBriefe an SRerdf, 
^unb fowol^I für ©elel^rte unb ?ßubttcum nü^Iid^er ift l^ingegen ba8 
^toeite, fo ju fagen au8 jenem ©amenlom (ber SBud^^anblung ber 
©elel^rten) mitentfproffene Snftitut, bie SSerlaggcaffe. Sg ift eine 
^Sefeäfd^aft begüterter Slctionär«, bie fd^on einen beträd^ttid^en 
gonbs jufammen l^at unb, ofine bem ©d^riftfteüer baS ©igentl^um 
feines SBerleg ju rauben, il^m SSerlagÄloften unb Honorar üor- 
fd^e|t, alle Arten beg 3)ebit§ einfd^tägt, ßrebit gibt, bem fub- 
fcribirenben Sefer 20% ^Rabatt, il^rem ®ommiffionär 10 7o pro 
cura gibt, für;, eS bem ?(utor fo itqvitm unb gut n)ie möglid^ 
xnad^t^ ^ätte SKerdE Suft, bei bem Unternehmen fid^ ju betl^eiU^ 
gen, fo ttjürbe baiS bem 2)irectorium gett)i^ ertoünf^t fein. 

Unb wie bie SSertag§caffe in 3)effau fid^ auftl^ut, fo taud^en 
SBorfd^Iäge ju äl^nlid^en Untemel^mungen in Slorb unb ©üb auf. 



72 Dr. (5;. öttdjncr: 

SBefonber^ fei ba bed ^Berliner $tan^ gebadet. 3)a man eS üom- 
üolfötüirt^fiaftüc^en @tanb;)unft für ba§ »eftc t)ält, bag @cü> 
mögtt^ft tng Sanb ju jiel^en, baS aber bereite barin befinbli^e 
nid^t l^inauSplaffen, tiegt ber ©ebanle na^e, nnr }3rcu§if(i^eg $ßapier 
in ^)reu§ifci^en ©rndereien jn öerbmden; bie (£,inna!^me bcr Scip- 
jigcr SKeffe ift bann eine fe^r ertoünfd^te ß^f^^i^ i^^ ^)reu|ifd^en: 
aaSo^Iftanb. 

SBä^renb biefe SRad^bilbungen ber 2)effaner Unterncl^mnng bi^ 
auf eine in Slug^burg frommer SSSunfd^ geblieben ju fein fd^einen *) 
l^aben bie S)effauer girmen einige Sa^re beftanben, für nid^t wenige 
©d^riftfteHer Slnfang^ ein (Segenftanb banfbarer SSetrad^tung. ©ne 
Slnftalt, bie fid^ jur Stuf gäbe fteltte, bem Slutor feine SBerle ju 
brudfen unb fogar öortoeg ju tionoriren, unb bie mit bem SBieber^ 
erfa^ biefer 2lu§Iagen fid^ Saläre fjinburd^ gebulbete unb für alleS 
biefeg mit geringer 5ßrot)ifion fid^ begnügte, l^atte gcwi^ t)iet An- 
jiel^ungSfraft. Xro^bem ein getoiffeS 9Ki|trauen fid^ aud^ in 
©d^riftfteHerfreifen geltenb mad^t — einjelne Slutoren öon SBeib^ 
mann^ Srben unb 9ieid^ f}3otten in il^ren SSriefen über ba§ Untep 
nel^men, bem fie lein langet ßeben öerf^^red^en — , fommt ba^ 
Unternel^men in @ang, eg erfd^einen in ben „Sendeten" ßiften ber 
93üd^er, »eld^e in nüd^fter 3Keffc in bie Deffentlid^feit treten f oüeit, 
aud^ gibt man »oi^I Serid^t über einige weitere SBerlag^anerbic- 
tungen, auf bie man eingel^en würbe, faH^ baS 5ßublicum burc^ 
@ubfcri^)tion ju erfenncn gibt, baß eg bie SSüd^er gebrurft wünfd^t 
Unter ben Slutoren ber angegeigten SSüd^er finben fid^ einige gute 
SRamen, fo Sertud^, SSSielanb'S 93eiftanb in ber erften ßeit be§ 
äRerfur, fpäter SSegrünber beS Sanbeg=Snbuftriecom^)toir^ in SSäeimar,. 
ßlamer ©d^mibt, Sal^rbt, ^erber unb SSSietanb. ®od^ war ba^ 
©lüdE ber bei ben beiben Unternel^mungen betl^eitigten ©d^riftftetter 
nur furj, klagen über un}3ünftlid^e ©efd^äftgfül^rung, über offene 
baren 93etrug blieben nid^t au^. SKand^eg bittere SBort über ge* 
täufd^te Hoffnungen würbe in ben Sriefen an SSerleger laut, unb 
ebenfo ber SSunfd^, bie frül^ere biSl^er t)er!annte SSerbinbung wieber 
gefnüpft ju fel)en. @o flagt ber ^eler ^irfd^fetb, ber ber SSud^- 
^anblung ber ©eletjrten einen ©artenfalenber jum 3)ebit übergab, 
über offenbaren SSetrug unb fragt 9ieid^ um SRatl^. SSSic aber bie 



Äird^^off, a3eUrögc II. 258. 



8c^nftfteQer utib Verleger toor l^unbert 3<^]^ten. 73 

Scriaggcaffc fid^ mit il^rcn Slutorcti abfanb, crgiBt fid^ aug intern 
8crl|ältni| ju SSäielanb. ;;S)ic SBerlaggcaffc t)at mir," fd^reiBt 
Mefcr im 3önuar 1787 an SReid^, für meine l^orajifd^en SSriefe 
(ein SBer!, »oran id^ mit bcm mfil^famften gleiß ein ganjc? Sa^r 
gearbeitet) iWar 500 SHttjIr. honorarium accorbirt, allein id^ l^abe 
|iett)on leinen geller baare« ®elb, jonbern bie ganje ©nmme 
Mo6 in Äctien, b. t). in 5ßa^ier, »ofür mir jd^on lange niemanb 
nur 107o iu geben Suft i)at, empfangen. ®iefe angeblid^e S^^^ung 
ift olfo bloß eine merfantilifd^e giction; eg ift babnrd^ fein 
®rofd^en on^ ber SSerlagScaffe in meinen 93eutel gegangefi." @g 
borf angenommen »erben, baß bie an anbre ©d^riftfteller ge= 
}o]|lten Honorare bem on SSSielanb gcja^lten an »irllid^em 3Bert^ 
glcid^ lamen, toogcgen bie ßaffe felbft immerhin ©innal^men l^atte. 
SBenigften^ bel^auptet SSäielanb, fie l^abe öon feinen l^orajifd^en 
Briefen eine Sluftage öon 2000 @jemplaren gebrudEt nnb baüon 
1300 ©jemplare abgefegt. S)er SBeimarer §ofratf) bered^net feinen 
©c^aben bei bem „finnlofen Snftttnt" auf 1000 %^x., 93af|rbt, ber 
für feinen ^ßatriotiSmug, bie SRepublif ber ©elel^rten l^aben förbem 
JU tootten, 13 — 14 fallen 3Jiaculatur erl^ält, barf feinen SSerluft 
tccflid^ auf 400 S^l^lr. öeranfd^lagen. 

5)er beutfd^e 93ud^f|anbel ftanb allen biefen SSeftrebungen ju= 
näd^ft nid^t feinblid^ gegenüber. „9lie fann eg einem ©ele^rten 
öertoel^ret »erben," meint SRicotai, „etwas auf feine Äoften brudfen 
}u laffen, benn jeber fann tt)ol)l fein @etb ausgeben, »ofür er 
toiH."*) „3d^ toürbe mir nie einfallen laffen", fagt Süeid^**), 
,;mid^ bem ©elbftöerlag ju »iberfe^en, benn »ie fann id^ jemanbem 
öerbenfen, »enn er glaubt, gewiffe SRittel t)or fid^ ju fe^en, »o^ 
burc^ er feinen S33of|lftanb beförbem fönne unb biefelbigen ergreift." 
So ging ber felbftöerlegenbe ©d^riftfteller rul^ig feinen S33eg, »ar 
rtelleid^t gteid^jeitig Autor unb greunb eineg SSud^fiänblerg, ber es 
t^m bann nid^t abfd^lug, aud^ ©ubfcription auf bag felbftöerlegte 
SBeri anjunel^men. 3n ben Stnjeigen, in benen öon ben felbft^ 
t>eriegten Sudlern bie SRebe war, erf^ienen S3ud^l|änbler fel^r l^äufig 
atö fold^, bie ©ubfcribenten unb 5ßränumeranten annaljmen unb 



*) mq. bcutfd^ «ibtiot^ef X. 2. 

**) SufaUigc ©cbanfen cincS »ud^l^önbler« über ^crrn tropftod'3 Slnjcige 
einer geleierten Sftepublü. <S. 3. 




74 Dr. (E. »U(^ner: 

bann aud^ bk S^em^tare bent SefteDer übermittelten, ^oäf ti 
fi^ bai^ SJerl^ältni^ ieittoeife, »enn ber Slntor, afö ftinb efaiet 
bem ©ebiete bei^ ^utorred^ti^ gänjlid^ jerfal^renen j^dt^ bai @< 
t)erlagdre(^t auf ein Sßerf audbel^nte, beffen (Sigentl^umS er 
j^on längft it^titn l^atte. SBir erinnern uni^ bei^ @treiteiS jtoi 
GreQ; @e|ner unb (Sontpagnie unb SBielanb, ber ganj bomit 
t)crftanben »ar, ba§ fj. §. 3acobi ben „Ägatl^on" in neuer 
tage bem 5ßublicum anfünbigte, »ä^renb bie 3*^^ ®^ 
biefen Sleubrucf aU Slad^brud ju betrachten alled ^ed^t 1^ 
SBir erinnern und femer be« »irHi^en Slad^brudÄ ber ^^SRufor 
fott)ic ber SKa^nal^men, bie ber empfinbUd^e ©d^iDer gegen 
3Kann]^cimer SBerleger in ©cenc fe^en toiD, ttjeil biefe bie tl 
gel^örigen ©tüdCe neu brudfen, ol^ne ben Autor ju fragen, unb 
t)erfd^ämt genug finb, Sjemplare, bie fie ju bered^nen ba8 8 
l^aben, fid^ bejatjten ju laffen. 

3)em SBunf d^ ber Autoren, fid^ ben ©rtrag il^er Arbeiten 
p fi^em, trat bie Statur ber auf ben SRarlt gebrachen 8B 
ftörenb entgegen. SBenn Slicolai einmal fc^erjenb an Sej 
fd^reibt, ba% bie Sud^l^änbler „t)on ben geleierten unb toemflnft 
SSüd^em nid^t reid^ ttjerben, fonbem öon bummem QoxQtf', fi 
bod^ fok)ieI jtt)eifeQoi^, ba^ aud bem innem äBertl^ eined 93: 
ouf feinen Slbfa| nid^t ju fd^Iie^en ift, unb ba§ ber ©d^ftpi 
felbft \x(i) über bie Slbfa|fät)igfeit feiner «rbeit leicht ben gti^ 
^äufd^ungen l^ingibt @o blieben bann bittere (Sntt&ufd^ungen i 
ÄUg. 3Ran begann, in ber fidlem SSoraudfid^t großen öegd 
iu brudCen unb nad^ einigen äJ^onaten n^ar aQeiS ba, nur I 
JBeftettung. 

3u ber fteti^ großen Ungetoi^l^eit bei^ 9[b{a|ei^, ber maa i 
burd^ fel^r frül^e Änjeigen unb SSeginn be8 S)rudt8 auf @runb 
eingegangenen S3efteQungen ni^t gau} ju begegnen üermod^, 
<itö meitered ^emmni^ bie immer nod^ gro^e ©d^tDierigfeit 
fiffentlid^en SSerlel^r«. Slal^men aud^ greunbe, befreunbete 8i 
fianblungen unb bie ^oftfimter üieDeid^t ©ubf cri^rtion unb ga^ 
cn, fo n>ar bod^ nid^t ju k)ermeiben, ba^ aud^ SKenfd^ i 
^nieifell^aften @runbfä|en fid^ an bem Untemel^men betl^i{ 
unb jwar ju itjrem $Ru^en. ^äufig »irb bie Älage taut ü 
t)eruntreute Pränumeration^* unb ©ubfcriptionggetber, über tt 
iürtid^e SKa^nafimen, bie ben ©d^aben be« ©elbftoertegerS bcjtoei 



©(^riftßeller unb Serleger t)or l^unbert 3<^^i^- 75 

©0 flogt SBielanb am 26. Sanuar 1776 SRerd : „Saäenn @ie einen 
bortl^ett^ftem unb bod^ teid^t praftilabeln ^tbitö^Tlvbnm für ben 
SRerlur aui^fpeculiren tonnten , al^ ber t^ige, tt)o bie $oft&mter 
einen %f^dltt wn jebent S^entplar t)oxan^ u^egnel^men, bann, L ^., 
fßtm Sic mir, Sacobi unb fid^ fclbft einen großen 3)ienft getl^an. 
S)er ^oftmeifter in (Srfurt mad^t mir eine SRenge SRudEen, bejal^It 
mid^ nid^t, legt feine Süed^nung ab unb fe^t mid^ in eine um fo 
größere ißerlegenl^eit, ba bie ©pebitiondjeit be^ Sänneri^ t)or ber 
%^vtx ift, unb i(^ alfo notl^gebrungen bin, il^m bie ©pebition ju 
meinem größten @d^aben ju fiberlafjen, ober ju ri^quiren, bo^ ber 
SRcrfur, toeil id^ nid^t gleid^ einen anbem SBeg jum 3)ebit offen 
l^abe, gar inIS ©todCen gerätl^. 

Unb ttjic für ben SBerfaffer, \o fjatte ber ©etbftoerlag au6) für 
im SSüd^erfäufer feine bebenflid^en ©eiten. 833arum auf ein S3u^ 
^nrönumerircn ober fubfcribiren, beffen SBertl^ man nid^t fannte? 
S)a tt)artete man bod^ beffet bai^ @rfd^einen beS S3ud^elS ab, fal^ 
toa« $erm Slicotai'g beutfd^e Söibliotl^ef ober eine anbere 3^*= 
f^rift barüber fagte, unb fa^te bann feinen Sntfd^Iu^. SSieHeid^t 
toartete man bann gar no^, bis ber n)o]^I ju em)artenbe 9lad^brudE 
erf^^enen »ar. So mu§ 8So| 1780 bie üble Srfal^rung mad^en, 
ia§ man il^m ni^t aßein burd^ fd^Iec^te ©ubjcri^jtion unb ^d^ 
numeration bie SRöglid^feit nimmt, feine Db^ffee ju brudfen^ jonbern 
t)a| man feiner in ©d^n^aben nod^ obenbrein fpottet. 9Ran fd^reibt 
i^m t)on bort, ba| man fein SBerf faufen ttjerbe, fobalb ein yiad)^ 
irudE vorläge.*) 

äBenn fo in ben fd^Ie^t ober aud^ gar nid^t jafjlenben @ub^ 
Icribentenfammtem unb in vielerlei fonftigen Unannel^müd^feiten 
bem ©etbftoerlage ber ©d^riftfteüer ein toefentttd^er ^emmf^ul^ 
imgelegt tonxbt, fo l^atte ber SBud^l^anbel feinerfeits feinen ®runb, 

*) 3n ber Seit, oliS bie SSertagSfaffe ejiftirte, ift unfere ©rogmutl^ 
l^nbertmal mel^r afö toorl^er in $ln{f)rucl^ genommen toorben. ^nfftnger l^aben 
einen il^rer beften ISerfud^e, tooran jel^n Sreunbe gefeitt unb gebeffert f^attm, 
tmdm (äffen unb auf biefe $robe l^at ein leid^tgläubiger ^l^etl bed $ublicumd 
Sftnbe t>oU trioalen geuged laufen muffen. $lm jubringlid^ften finb, ungefftl^r 
feit gleid^ geit, bie (S^om))oniften getoorben. ^unbert Organiften für (£inen 
bieten @onaten, Omierturen, (Siantilenen unb Quartetten für einen tua^rl^aftig 
mä^t niebrigen $rftnumerationdf)rei^ aui, aber, nne fie l^eilig toerftd^em, Uo%, 
I9etl ^ftenner fie tftgUi^ jur ^erau^gabe aufmuntern unb Siebl^aber fel^inlid^ 
banodj öerlangen". (ßtxl 9JJon.=S^r. t>. ®ebife u. »iefter XII. 449.) 



76 Dr. ©. »itc^ncr; 

bie ©d^riftftcller in einem SSortiabcn ju förbern, bag bem SSe 
ben ^ieg crflärte. Unb f o je^r Sejfing irrt, wenn er glaubi 
,,9lei^ unb mel^rere Sud^l^änbler, »enn jd^on nid^t unte 
6onH)agnie öon S)obgIe^ begriffen, bennod^ für il^re Unt 
mungen, ben ®elef)rten ben ©elbftbrudE ju verleiben, fel^r 
geftimmt" feien, fo ift bod^ getoig, ba§ ber SSud^^änbler nic^l 
äSel^agen jufafi, toie fid^ ber 3lutor auf bem ®ebicte be^ ig 
»erlagt abängftete, um fd^Iießtid^ frol^ ju fein, »enn er Doi 
»ieber in alter SSSeife aufgenommen »arb, in btm er fo gern 
weiter gefeiten t)ätte al§ feinen ßommiffionär. „S^ beb 
fd^reibt SRicoIai an 3Kerdf nad^ ^Petersburg, „jeben @elef|rtei 
9lu|en t)on feinen 3Ber!en jiel^en tt)iü. 3n einjelnen göHen 
^Pränumeration bienlid^ fein, wie ßad^ariä, Unjer, 3BieIanb \ 
im ©anjen wirb, ben!e id^, bem Uebel (ben Älagen ber Slu 
nid^t abgel^otfen." Unb in einem anbern SSriefe: „Uebert)aiH)t 
bie S3u^^anblung einem gärbefeffel, an bem man üicte 
geftanben unb im ©d^weifee fcineg 2lngefid^t§ muß gearbeitet 1 
SBer bie ©a^e nur öon au|cn anfielet, glaubt, eg fäme m 
einige 9lece^)te unb ouf§ ©intaud^en unb ^erauSjiel^en aui 
Äcffel an. ©o leidet feigen je^t mele ©ete^rte ben S3ud^!^ani 
bie fi^ baburd^ ju bereid^em gebenfen. SßJer aber, wie id^ 
Snnere ber ©ad^e fennt, fiel^ct wol^I, wie fel^r fie fid^ bttt. 
SBerl^ielt fi^ ber SSud^l^anbel htm ©clbftöerlag ber ein 
©d^riftfteöer gegenüber nid^t feinbfelig, fonbern jeigtc er fid^ 
bereit, jeitweife ftü^enb einjugreifen, fo trat er, atS jener bie 
ber 3)effauer Unternehmungen annal^m, il^m entjd^ieben fei 
gegenüber. S)ie Slad^rid^t, weld^e bie S)irectoren ber S3ud^f)an 
ber ©ele^rten in bie SBelt fanbten — ber ®ebit ber SSerlagi 
Slrtifel foßte, foweit er burd^ anberweite SSermittlung nid^t 
fanb, burd^ ben S3ud)t)anbel öermittetft jener S3ud^t)anblung t 
werben — , natjm jwar auSbrüdKid^ SSebad^t auf bie SRögt 
bafe ber SSud^^anbet ben SSerfe^r mit ben S)effauern ablefinen x 
allem nad^ aber überfd^ritt bag SSerl^alten be§ Sud^^anbel 
weitem ia^ Srwarten. Qtoax war, afe man öon S)effau aj 
©d^riftfteHer ju beglüdfen badete, ber Si^ftonb beg SBud^l^t 
nid^t me^r ber alte, ber nur Saufd^öerlel^r gefannt unb üoi 
©efd^äftggenoffen »erlangte, ba§ er jur Betreibung feines &t\ 
aud^ für SSerlag forge, bod^ aber war er ebenf owenig ber l^i 



©d^ftjtetter unb Verleger öor l^unbcrt S^^ten. 77 

ier ©ortintcnt unb ©erlag getrennt neben etnanber Beftel^en fielet. 

3)enn wenn, wie bie „yta6)rx6)t" ber S)eflaucr befagt, anä) bantate 

]i)m eingelne §anblungen, wie SBetiganb unb SSSeibmannS Srben 

unb aieid^ in Seipjig gar nid^t metir taujd^ten, f onbern il^re Slrtilel 

in fefte Sted^nung, baneben aud^ ä condition üerjanbten unb in 

ber näd^ften Dftemieffe ßal^tung be8 ©atbo verlangten, fo war 

Jic« immerl^in nod^ ÄuSnal^nie, bie Sflegel aber war, ba| man ju 

taufd^en fud^te unb bem baaren Sinlauf nad^ SKögUd^leit aug bem 

SBeg ging. Unb man üermieb bal^er, ttieilweif e nic^t au8 3nterefle 

für ben @efammtbud^t)anbet, fonbern auS 3ntereffe für ben eigenen 

Seutet, einen SSerlel^r, in bem bie ©egenjeite junäd^ft ®elb ju 

jel^en wünjd^te. 

®ute $anblungen lel^nten jeben SSerfetir mit ©effau ab. 3Bag 
bie großen §anblungen au^ 5ßrincip, bie Heineren au§ aflüdEfid^t 
auf il^r SSertjältnife ju ben großen unb baj^ wenig 2ot)nenbe beS 
^etfe^r« mit ben 2)effauem unterlie|en, ba§ trieb in SSerbinbung 
mit ber eigenen Unmöglid^!eit baS ganje unter fürfttid^er protection 
gegrünbete Untemel^men rajd^ bem ?lbgrunb ju, in ben eg früher 
ober fpfiter j|ebenfallg ftürjen mufete. Unb wie fpäter nod^ bie 
p ®rabe betragenen gleid^ SSerpefteten öerfetimt finb, ergibt fid^ 
aus bem Seben Ä. g. ^ai)xit% beffen SSriefe über bie SBibet öon 
ber ©etelörten-SSud^^anblung waren bebitirt worben. S)er berliner 
Verleger SR^tiug weigert fid^ auSbrüdEIic^, bie f^c^^fe^ung ju üer^^ 
legen, wenn baS S5ud^ nid^t einen anbem Sitel ert)ält, „weil er bie 
Wo|e tJortfe^ung eineg Sltrtüetg ber ®ete]^rten=a5ud^^anblung nid^t 
t)erlegen woße." 

©0 enbete bie ^Bewegung unb man barf fagen, jum 9lufeen 
aller SSetl^eitigten. ?lße bie fd^öuen 5ßlane ber ©c^riftfteöer waren 
JU SBaffer geworben unb bie Hoffnungen, bie Seibni| ju Slnfang 
be§ Sa^tl^unbertg ge'^abt, waren umfonft gel^egt. Sr l^abe einige- 
mal barüber nad^gebad^t, fd^rieb ber ^I)iIofopl^ am 15. Dctober 
1715 an ©ebaftian Sortl^olt nad^ ^el, ob ni^t unter ben ®e« 
bilbeten öorjfigtid^ 3)eutjd^Ianb§ eine societas subscriptoria geftiftet 
»erben fönnte, weld^e jene üor ber Habgier ber 93ud^pnbler fd^üfete, 
bie nid^t öeröffentttd^ten, wag SSeröffentUd^ung üerbiente, fonbem 
toaS i^nen, bie fetbft meift Sgnoranten feien, gefiele, ober wag 
fie um geringen ?ßreig ober gratis ben Slutoren entrif Jen. Seibnife 
iad^te fid^ bie @adf)e fo, bafe bie ÜRitgüeber fid^ auf bie jU brudEenben 



78 Dr. (S. ©u^ncr: 

SSScrfe fubjcribirten unb ba^ mit ber l^ierburd^ crjiciten 6in^ 
nal^mc bie Sluölagcn nebft ß^^f^^ gcbcdt toerbcn joütcn. Srte 
übrigen @EenH)Iarc foHtcn bann um fo tl^curer an bic ücrfouft 
xottbtn, bie no6) SSerlangen trilgen. ,^Putem^ haue societatem 
tandem bibliopolas in ordinem redacturam et fdndnm sibi 
eomparaturam^ qui sublevandae eruditorum bonae mentis inopiae 
atque etiam experimentis vel indagationibus ntilibns inservire 
posset." 

Äort^olt jd^ien ber 5ßlan nid^t uttbcbetiHid^. „De dijBBculta- 
tibus recte mones," fd^reibt Seibnife am 19. Sloüembcr toieber, 
;,ex quibus potissima est potentia gentis bibliopolaris. Sed 
credo potior numerus est et sufficiens ab alia parte: nee illi 
consilium apud exteros receptum ullo jure reprehendere pos- 
sunt Et fortasse potiores aliquot bibliopolae lucri spe acce- 
derent^ ipsi^ quam corporis sui utilitati facile praeferrent^ inito 
in aliquod tempus pacto^ et societate constabilita aliquando 
cessaturo."*) 

Sie t)on Seibni| jo gefürd^tcte potentia gentis bibliopolaris 
»ar e§ nid^t, an ber bie 5ßläne beS ^ß^ofopl^en unb feiner 9la^* 
folger ätt)et SRenfd^enatter fpäter fd^eiterten. 3)entt einmal trat jo 
ber SSud^^anbel bem ©elbftöerlag nid^t unbebingt feinblid^ gegen« 
über, bann ober würbe er, fofern er ben Äam^f um bag S)afein 
mit einem lebenSfräftigen ©egner aufjunelimen gehabt l^fitte, bicfen 
ju bett)ättigen nid^t üermod^t l^aben. 2)er ©egner, ber il^m fo gern 
gefäfirlid^ geworben wäre, erwies fid^ jwar in mand^cr ^infi^t 
ftörenb unb fd^äbigte ben ®efd^äft§betrieb, am meiften aber fd^nitt 
er fid^ inS eigne gleifd^ unb bewies auf« neue, ba§, toa« tl^eoretifc^ 
rid^tig ift, ^)ractifd^ fel^r unjulänglid^ fein fann. 

Sl^eoretifd^ rid^tig ift nömlid^, ba§ ber ©elbftöerlag bem ©d^rift* 
fteüer ben gewünfd^ten Sol^n am fid^erften unb reid^ften gewäl^rt 
2)er ©d^riftfteHer l^at in biefem gaU bie äRöglid^feit, fd^on bem 
SDrudEer unb 5ßa^)ierl^änbler gegenüber fein Sntereffe auf8 befte gu 
wal^ren. @r betraut bann einen (Sommiffion^bud^l^änbler mit bm 
gefd^äftlid^en SSertrieb unb fielet im Uebrigen getroft ber S^'f^tift 
entgegen in ber begrünbeten ©rwartung, ba§ fein 93u^ aud^ Ä&ufer 
finbet ©0 bie Sl^eorie. 



*) SeiBni^ an @e6. ^ortl^olt, opera omnia ed. Dutens. V. 333, 334. 



Sii^riftftcIIcr «nb IBerleger öor l^unbert Sauren. 79 

3)ie ^rajtö tocift bem fo rcd^ncnben ©d^riftftcller mit leidster 
9Rä]^ ttod^, ba§ feine SBcred^nung auf öielen trügerifd^en SSoraui^* 
fe^ttttgen httni^t Q\tn&6)\t ift ja bie S3e]^uptung falfd^, ba^ bem 
©i^riftftetter unter j|eber Sebingung bai^ Siedet juftänbe, feine Sir* 
beit betol^nt ju feigen. Sft er aber nur bered^tigt, feine ßraft ju 
3Rarft ju bringen unb — mit Seffing ju rebeu — ju feigen, ob 
i^n 3emanb binge — ob il^m Semanb fein Sud^ ablaufe — , fo 
toirb er bie üor l^unbert Salären f o oft gemalte ©rfal^rung wieber 
mad^n, ba^ eine ©d^rift mit i^rem ©efd^riebenfcin nod^ ntd^t bie 
Sere^tigung jum ©ebrudfttoerben erliefen l^at. aber felbft öorau^* 
gefegt, bie gebrudEte Slrbeit l^abe bie SSeröffentlid^ung burd^aug üer« 
bient, toer mag bem SSerfaffer gegenüber bie SSürgfd^aft übemel^men 
bafür, bag er btn erwarteten Sol^n burd^ ben äbfa| ber gebrudEten 
Sjemplare üoll ertoirbt? 833er möd^te felbft bafür einftel^en, ba§ 
toenigfteng bie aufgewanbten Äoften bem fclbftöerlegenben ©d^rift^^ 
ftcfler burd^ ben Äbfa^ wieber jurüdEflie^en? Slud^ Iieutjutage, wo 
bie SJerIe]^r8t)ert)äItniffe bem ©elbftüerlag — er werbe unmittelbar 
burd^ ben ©d^riftfteller ober burd^ einen Gommiffionär beforgt — 
fo Diel günftiger finb, ate ju fitopftodf^g unb Seffing^g 3eit, finb 
bie SSorbebingungen ju ben großen ©innal^men beg felbftöerlegen^^ 
ben ©d^riftfteDer«, ber gewiffe Slbfa| unb bie 3ö^lung§fät)igleit 
bcr Äbnel^mer nod^ unfid^er genug, um ben Slutor üon SSemül^uus 
gen abjul^alten, bie il^m in ben aöermeiften gölten nid^tS bringen 
toürben, ofö eine neue ?luflage ber ©rfal^rungen, bie öon Iängft= 
öcrgongenen ®efd^Ied^tern gemad^t würben. 

3)od^ ift ja im Smfte aud^ nid^t ju fürd^ten, ba§ für baS 
^cute lebenbe ©efd^ted^t bie Setjren verloren wären, bie bie SSSir!« 
Mß^t feinen Urgro^üätem gab. 3)ag 93ewu§tfein l^at fid^ burd^s 
jelSmpft, ba§ ber SBerleger — nid^t ber ©injetne, fonbem ber 
Stonb — etwa8 mel^r gelernt l^aben mu^, als, wie ber über ben 
Kod^brudC ber 3)ramaturgie üerbrie^Iid^e Seffing meint, ^adEete ju- 
Mnben, ba§ er ein für bie Siteratur unb il^re naturgemäße SSäeiter* 
Klbung burd^auS nötl^iger SSeftanbtl^eil ber menfd^Iid^en ©efeöfd^aft 
ift unb baß bie Sntereffen beS ©d^riftfteHer« am beften gewahrt 
finb, wenn er fie afö mit benen beS SSerlegerg ibentif^ anfiefjt. 

S)enn ber Verleger ift ber t)erlör:perte (Sefd^madE, baS üer* 
förderte Uterarifd^e Streben feiner Qtxt @r ift bie banfbare yia6)^ 
toAt, bie ©injelneS üon bem wieberaufleben täfet, waS frühere ©e* 



so ®. S^ergcr: 

fc^Ied^tcr fd^riftftcDcrijci^ getriftet, »id^tiger aber ift er at8 ber, ber 
bem @t\6)mad ber äRittoelt äuäbrud gibt, äte fold^er ift er ein 
juteg ßorrecttt) für Seute, bie üon il^rer Slutorfäl^frit aQju grofte 
Stnfid^ten l^aben, als fold^er normirt er bag Honorar, ba« er glaubt 
für ein angebotene^ äRanufcri^t geben ju lönnen. Unb inbem er 
ia^ erfaufte SRanufcript jum ®egenftanb einer gefd^fiftlid^en @pt^ 
cutation mad^t, t)anbelt er ja nur im gteid^jeitigen 3ntercffe beS 
Autors. S)enn ber Slbfa^ beS SSud^eS, baS er gefauft, lonnte il^ui 
gteid^güttiger fein, fofem eS fi^ nur um ßommijfionSöerlag fym- 
bette. S33o er aber toirltid^er SBerteger ift, too er burc^ aufge- 
toanbteg ßapitat auf ben Srfotg feiner Unternehmungen l^ingettjiefen 
toirb unb »ünjd^en mu^, ba^ feine 2;t)ätig!rit il^m ntd^t nur Me 
gel^abten Soften, fonbem oud^ ©ewinn einbringe, ba arbritet er 
gleid^jeitig für ben ©d^riftftelter, ber auS feinem 2;i^un rinen ber 
mutl^mafetid^en 9lad^frage entj}3red^enben Sofin jie^t, ol^ne in bic 
©efal^ren ju lommen, bie feinen ©efd^äftsfreunb nid^t fetten be-- 
Ärol^en unb fd^äbigen. 

L SB. 1872. ^. 260. 266. 272. 277. 283.) 

Dr. €♦ Äui^^r in (Sit^tru 



6. Xie $liifaiige ber :)ietriabif^eii Sitetrahir M 

@in ^Beitrag jur ©efd^id^te beSjelben. 

9lad^ 93eenbigung be§ fiebenjöl^rigen ^egeS erl^ob fid^ oj«^ 
lool^t ber SSud^^anbel, ber toä^renb beSfelben gewift fel&r bomicber 
gelegen tjatte. SraSmuS 8ieid^ grünbete im Saläre 1765 bm elften 
Sud^^änblerüerein unb ein regeres SSerrinSteben brad^ aud^ im 
83ud^]^anbel an. ®ie gotge baöon »ar, ba§ fid^ baS J8ebürfm| 
nad^ einer ßeitfd^rift im Sntereffe beSfetben ^erauSftettte. S)ie ga^t 
ber SSud^l^dnbler, namenttid^ berer, bie fid^ walir^aft für ^ebung 
beS ©taubes unb SSerbefferung feiner ©inrid^tungen intcreffrrten, 
toar aber bod^ ju Hein, als ba§ fid^ ein ejcIufiöeS Statt ^ätte 
l^atten fönnen; man öerfiet atjo auf ben (Sebanfen, unter ben ®e* 
letirten Xl^ritnal^me bafür ju erregen, unb bie Stätter, bie für bcti 



S)te ^nf&nge ber periobifd^ett Literatur bei» fdvLäfyanhtli. 81 

^ud^l^öttbtcr bcftitntnt fein foßten, ani) für bic ©elcl^rtcn, fibcr« 

l^itpt für ba« büd^crlaufenbe ?ßubltcum ju bcred^ncn. S)icfc Qtoiütt^ 

fteUuitg fonnte aber feiner gartet fo red^t genügen; unb eiS lä^t 

ftd^ erftären; toarum aQe SSerfud^e einer berartigen 83ud^]^änbler^ 

^eitung für bie S)auer feinen ©rfolg l^atten; nur wenige 3aT^re 

friftete jebeg ber SBIätter, bag fid^ biefe Slufgabe (teilte, bag ßeben. 

€in aStidf auf biefe Anfänge ber periobifd^en ßiteratur beg SBud^- 

^anbel^ bfirfte nid^t unintereffant fein. 3d^ ertor aded, \oa^ id^ 

t)on berfelben erlangen tonnte, ju meiner ©ommertectüre. SRöge 

ber nad^folgenbe ©erid^t barüber ben fiefem be^ SBörfenblatteg eben« 

foöiel Vergnügen mad^en, al^ mir bie 3)urd^fid^t biefer S3änbe, 

beren SRul^eftanb bie im ©d^nitt nod^ äujammenftebenben SBIätter 

l)ocumentirten; gemad^t l^at. 

S)ie erfte 3^ttfd^rift, »eld^e im 3)icnft be^ S3ud^^anbetö er- 
j(i^ten,-tt)ar bie 
Sud^pnbterjeitung. 1—8. Sa^rg.*) 1788—85. Hamburg, 

^erotb'jd^e ©ud^l^anbtung. 

@ie erfd^ien in fel^r fleinem Dctaöformat in SBod^ennummem, 
<ite ©tüdf bejeid^net, tjon minbeften^ einem Sogen ©tärfe. @ine 
%merfung am ®d^tu§ beg erften ©tüdEg bringt bie SRittl^eitung : 
ßdXi biefer ß^^tW^ft ^i^^ ^^^ Donnerstage ein ©tüdE in ber 
^erolb'fd^en 83ud^^anblung aQfjier ausgegeben, auSn^ärtig aber auf 
icn refp. ^oftämtem, an »eld^e auStoärtige fiicbl^abcr fid^ ju 
übreffiren belieben." 3)cr Sal^rgang foftete jn^ei S^l^ater. 

S)ie SSertagSl^anblung, jener Qtxt eine ber bebeutenbften 9lorb= 
ictttfd^IanbS, mod^te einen fel^r großen, toeitauSgebe^nten Äunben- 
fceis unter ben ®ete]^rten unb bem büd^erfaufenben ?ßublicum l^aben; 
in bereu 3ntereffe ]^u|)tfad^Ud^ tool^I gab fie bie SBud^l^änbterjeitung 
l|crattS. 3)cr Snl^olt, ber nur aus SluSjügen auS neu erfd^ienencn 
Berten unb Sritifen beftel^t, bie fel^r ^äufig mit ber SSemerlung 
fd^lie^en: „3ft in ber ^erotb'fd^en SSud^l^anblung ju l^aben", lüfet 
URS JU biefem @d^Iu§ lommen. ©onft bringt fie no($ in langem 
ober lürjem Slotijcn Slad^rid^ten aus ber @ele]^rtenn?elt, ?ßerfona^ 
Ken, lobeSanjeigen t)on ©elel^rten unb Äünftlem, femer toietfad^e 



*) Äcinc ber wir pöfttigltd^en SBiBüotl^efcn Befoß alle S<^^tQ&n^tf nur 
Mtt ben 1—6. Sal^rgang ift tntr bal^er mdglt^ ^u referiren. 



82 <i^. S3ecger: 

^ränumcratiotigs unb ©ubfctiptionSanjctgcn, jumcift öon ben Süi^ 
toten fcttft. S)cr erfte SBanb bringt nod^ ©. @c|ncr'8 ^ortroit 
als liteHupfer; bcr jipcitc baS t)on iJ. Sücoloi. 

fjaffen toir bie Slrtifct, bic öomcl^mlid^ bem IBud^^anbcI unb 
beffen ©efd^td^te bienen^ juerft inS Suge, f o bejeid^nen ttrir atö ben 
toid^tigftcn SBcitrag ju leiteten ba^ „SKp^bctifd^c SScrjeid^m^ aller 
SBud^^änblcr unb SBud^brudEcr, bic bic Scipjiger SKeffe bcfuc^en, 
ober bcren SSerlag bafelbft ju befontmcn i[t." Sebcr Sal^rgcng 
bringt ein foId^eS. 3)er erfte 3ci]^rgang fül^rt 228, bcr jKocite 236, ber 
britte 223, ber öierte 233, ber fünfte 241, ber fed^gte 242 girmcn 
auf. 3)ie ^rogreffion ift alfo eine fel^r geringe. ®xnppvttn nrir 
bie girmen beS legten 3al^rgongeS (1783) nad^ ben ©täbtcn, fa 
ergibt fid^ fotgenbeS 9tefultat, bei bem n^ir ooranSfd^iden, ba| aQe 
©täbtc o!^ne SSeifa^ tjon Qifittn nur eine gimia bringen, altem 
bürg, aitona, SKtborf, SlnSbad^, Slmftabt, SlugSburg 5, SBajel 5, 
SSaufeen, Sa^reutl^, 93erlin 17, SBern 2, ©ranbenburg, SBtoun- 
fd^weig 2, SBrenten 2, SBreätau 5, ©arterul^e, Saffel, (Jette, 6§eni' 
nife 2, SIet)e, ©oburg, ®öln, ©anjig 2, S)effau, S)re8ben 4, eic|^ 
Pbt, ©fenac^, ©rfurt 3, erlangen 2, glenSburg, ^ranffurt aßl. 13, 
granffurt o/D., greiberg, greiburg, @era, ®ie§en, ©logou, @olH 
©öttingen 4, @raj, ©reifStoalb, §alberftabt, ^aät 9, Hamburg 5, 
§anau, §annot)er 2, §eibelbcrg, ^eilbronn, §elntftöbt, ^itbintfl- 
tiaufen, Jpof, Scna 5, Sngolftabt, 3^e^oe, Königsberg 2, Sdpta^ 
l^agcn 4, Saufanne, fieiben 2, Seipjig 24, Semgo, Siegni|, Sfibetf 2, 
Süneburg, Süttid^, ß^on, SKagbeburg 2, SKann^eim 2, SBinben, 
aWitau, SKünd^cn, aRünfter, 5Rorb^aufen, 5RörbIingen, SWimberg 12, 
Dffenbad^, Petersburg, ^ßotsbam, ?ßrag, 5ßre§burg 2, CUieblüi- 
bürg 2, SRegenSburg, JRetoal, SRiga, Sloftod, ©oljburg 2, ©(^J^ 
©d^wabad^, ©orau, ©tenbal, ©tettin, ©trafeburg 3, ©tuttgart 2, 
Ifibtngen 2, Ulm 2, U|>fala, SBar jd^au, SBeimar, SBefet, SBien 13, 
aSintcrt^ur, SBiSmar, SBittenberg 3, SSBoIfenbfittcI, SBürjbttrft 
SüBic^au, 3firic^. «Uen Sefem beS »örjenblotteS bihrften bieje 
ftatiftifd^en Angaben t)on grojscm 3ntereffe fein, unb intereffonte 
^aradelcn jtoifd^cn ber bamaligcn unb l^eutigcn ßeit Dcranlajfen, 
t)ome]^m(id^ toenn man baS neuefte ©d^Ij'fd^c SUnre^bud^ irnbei 
jur §anb nimmt. 

3lx. 8 beS jn^eiten Sal^rgangS bringt ein bemer&nStt)ertl^eS 
l^iftorijd^eS Slctenftüd. S)er ß^urfürft tjon ber 5ßfalj crt^eitt ben 



S)te ^nf&nge bev ^enobifd^en Süeratur beS Sitd^l^anbeld. 83 

äSud^l^änblem toott äRann^ritn ein ^üilegiunt; in n)elcl^eni 1) ben 
iD^annl^eimer 83ttd^]^önblem ba^ Sieci^t ber freien Stieberloge ou^^ 
»artiger SSerlag^büd^er ertl^eilt toirb; bie aug^ärtigen SBud^l^änMer, 
meldte bieg $rit)Uegiunt benu^en^ foQen in befonberen @ci^tt| ge« 
nommen loerben; 2) foQ ein befonberen ^anbetögerid^t einge{e|t 
»erben, bei toeld^em äße in ben SBnd^l^anbel einjd^Iagenbe Streitig^ 
feiten siunmarissiine gefd^Iid^tet nnb üerglid^en toerben foQen; bad- 
felbe foQ aud^ bafür forgen, bajs äße ärgcriid^en, ben Sitten nnb 
ber 9ieIigion »ibiige 93üc^er anjser Sa^ibe^ blieben. ^ bn^- 
^blerifd^ed äßitgfteb be^felben »irb (Bi)toan in äRannl^eim gc=: 
nonnt; 3) tnirb ben an^toärtigen SSnd^l^nblem, »eld^e bieg ^öi* 
leginm benn|en, bag Siedet eingeränmt, fid^ bei bem $anbcKgerid^t 
einfd^reiben jn laffen nnb einen S)epntirten jn bemfelben an2 il^rer 
SKitte jn wäl^Ien; 4) ben ßingefc^riebenen »irb bie SSerfid^erung 
gegeben, ia^ x\)xt SSerlagSartilel in ben pfäljifd^en Sanben n?eber 
nad^gebmdCt, nod^ in Slad^brüdEen öerfanft tnerben foBen. ÄQe Saläre 
jolt ein 8Serjeid^ni§ foIdEjer ©ndi^änbler nnb Sudler bnrd^ ben 
©rndt befannt gemad^t »erben; 5) »irb ben Singe jd^riebenen joH- 
freie ©in* nnb SlnSfnl^r jngefic^ert; 6) »irb ben ©ingefd^riebenen 
ober il^ren gactoren nnb ^anbtungSbienern, fobalb fie fid^ in ben 
d^nrpfäljifd^en Sanben anfl^alten, aUer 9ied^tnfd^n| jngefid^ert 

3n SRr. 3 be§ erften Sal^rgangS (1778) beginnt ein SSer= 
jeid^ni^ ber ©üd^er, »etd^e nad^ ber Seipjiger 2Ric^aIi2=ü)?effe 1777 
bin je|t l^eranSgefontmen finb. S)ie fpäteren 3a^tgänge festen bieg 
für jene Sage ge»i§ fel^r nü^Iid^e SBerjeid^nife nid^t fort. S)ie 
SRnmmem 19, 20 nnb 21 l^aben einige für ben SBnd^l^anbel nü^^ 
lid^e SDWttl^eilnngen bejüglid^ ßenfnr nnb Jiad^bmdE; biefe Slrtilel 
geben aber bem ^eranSgeber Seranlaffnng, fid^ jn entfd^nlbigen, 
ba§ er fo öiel (?) bnd^^änblerijd^e bringe, er »erbe öon nnn and^ 
für ben anbem Sl^eil ber l^iefigen nnb ang»ärtigen Sejer forgen 
mib biefe ©egenftänbe anf eine S^tto^S ^^i ®^t^ f^fe^^- S)iefer 
SBerfid^cmng lomntt ber SRebactenr and^ ge»iffen]^aft nad^, benn in 
ber gonjen S^Iß^J^t bringt er nid^tn me^r, »an anf ben S3nd^5 
^nbel fpecieU JBejng l^ätte, »ir müßten benn nod^ bajn red^ncn 
bie „Änrje ©efd^i^te ben ^rndt^ geograp^ifd^er Aorten t)on %. 
%. SSüfd^ing", bem befannten ©eograp^en, in 5Rr. 30 bt^ erften 
Sal^rgangn, nnb bie ^e^polijeiöerorbnnng t)om 2. Dct 1779 
in 9h:. 39 ben britten So^rgangn. S)iefer fe^ft aber bie Drtn- 



84 <S. Serger: 

bejetd^nung; toal^rfdieütlici^ ifi fie taiferlid^ unb t)on Sßien au^ge- 
gangen- ©ie mag ber ©onbcrbarfeit l^alber toörtüd^ folgen. 

^(ui^jug berjenigen fünfte; toeld^e in (S^emägl^ett beS l^öd^ften 
$of'^ecret9 t>om 2. Oct. 1779 unb in conformitate bed (Sommif- 
fioni^sConclusi t)ont 6. 9lot). o. c. ben Sud^l^ftnblern Don ber (^om- 
miffion ben 26. 9lot). Bebeutet toorben. i) SHejentgen ben SBud^^nblem 
abgenommenen ; unb in bem Catalogo libb. prohibb. bermerften Säd^er fmb 
5u conftScireU; unb in bie Unttierfitftti^'SiBüotl^el aB^ugeben; bie übrigen ftnb, 
unter Ä. Ä. mautämtlid^cr ©igiUirung, außer Sanb ju fd^tfen. 3)em — aber, 
toetd^er auf eine argttftige SBeife verbotene ©äd^er einfdjieppet, ift ein fd^arfet 
SertoeiS in facie Commissionis p geben, mit ber emftlid^en SBomung, foHd 
er nod^ einmal auf fold^e $(rt betreten toürbe, man toiber il^n mit Sperrung 
ber ^anblung unb einer empfinblid^en ©träfe »orgelten toftrbe. 2) Seberjeit 
ben Xag nad^ gefd^el^ener S^ommiffion foHen bie Sud^l^&nbter enttoeber felbft, 
ober burd^ il^re iSeute, in bem dietiiftoni^jimmer erfd^einen, unb fid^ bie ha 
t)ermer!t t)erbotenen nnb fu§:penbirten Sudler abfd^reiben. 3^ t^erbotenen 
unb fudipenbirten Sudler bleiben in bem 9iet)iftond5immer, bid fie auf il^re 
Soften unter St. ^. mautömtlid^er ©igtUirung auger £anb gefd^idCt toerben. 
3) toirb il^nen bie ^ujserlanbfd^idfung nur ha^ erftemat gemattet; hai ^toe^te 
unb brittemal aber toerben il^nen bie Sudler confiScirt, unb fte, fattd eine 
^rgtift mit untertiefe, nod^ empftnblid^ geftraft; unb jtoar 4) bie S3u(^l^nbter, 
bie ftd^ einer gefliffenttid^en Ueberfd^reitung ber ®efe|e betreten taffen toechtn, 
toerben \>a^ erftemal mit einer ®elbftrafe, baS jtoeitemat mit einer l^öl^em unb 
entpfinblid^rn Strafe, unb ha^ brittemal bergleid^en fre))el§afte unb incorrtgible 
Uebertreter mit S^iieberlegung beS ©ctoerbe^ ju beftrafen fe^n. Äud^ foHen fte 
auf il^rc ^anblung8=S3cbtente Sld^t l^aben, toeil fie, im gaff einer SJUtteiffen^ 
fd^aft, für felbe l^aftcn muffen; fotoie jene felbft bie fd^ärffte 3üö&tigung ju er* 
»arten l^aben. 5) S^iejenigen ©ud^l^önbler, toeld^e i^e ^anblungSs^cbiente 
mit t)erfd^iebenen S3üd^ern auf bad £anb berabfd^idfen, muffen fid§ jui^dr mit 
einem Sicen$=3^itel berfel^en. liefen Sicenj-gettel toirb ber $err $())peffation8' 
ratl^ ^an!a, ber bieSfaff^ ald S^ommiffariud ernannt toorben, nad^ vorgenom- 
mener ^tnfid^t in ha^ ^erjeic^nig ber etnjufd^idEenben Sudler unentgeltlich 
ertl^eilen. 6) @off ed leinedtoegS geftattet fe^n, einen S3üd^erIatalog ol^ne 
Dorl^ergegangene Senfur ju brudfen. ^n einem folc^en Katalog borf nid^t 
einmal ein erga scbedam erlaubtet, um fo toeniger ein gan$ t)erbotened SSuc^ 
gefegt toerben. S)iefeg toirb befonber^ bem — fd^en gactor W. — bebeutet 
toerben. 

%u6) ben Strtifet in 9lr. 35 — 37 beg erften ga^rgangS 
„©ü(^er=3nquifition in ^rag", an^ ©d^Iöäcr'« SSrieftoed^fel afc 
gcbrudt, xooütn tt)ir nod^ l^ierju red^nen. Sr toirft ein intercffantei^ 
©djlagüd^t auf bie Senfurt)er]^ältniffe jener 3^tt; nid^t nur bie 
SBud^^änblerläger, fonbern aud^ ?ßrit)atbibIiotl^efen würben öon 
einer ejtra eingefe^ten SieöifiDnä-ßomniiffion burd^fu^t. ©en übri* 



^ie Stnfftnge ber petiobifc^nt Siterotur bed ^ud^l^onbelS. 85 

gen Slautn bcg Slattci^ füQcn SRotijen, öfter t)on Ktcrarl^iftorifd^em 
Sntcrcffc für un^, jumcift aber Stnjeigen t)on Autoren, bte ju 5ßrä- 
numerotionen ober ©ubjcrtptionen auf projcctirte SBerfe einlaben, 
bie t)on bud^l^änblerifdiem ober tjon literarl^iftortfdieni Sntereffc 
finb. 3)ag erftere bieten fie infofem, ate fie ©inblide in ben 
SBüd^eröertrieb jener Seit geben, ba fie bie SSebingungen für SBud^- 
{)finbter wie für bie $ßrit)atfubfcribentenfamntler mittl^eilen, jn^ifd^en 
toeld^en bie $erren Slutoren oQerbing^ feinen Unterfd^ieb mad^en. 
@o entl^ölt 3h. 23 bed vierten Sal^rgangd bie Slnfünbigung beS 
2. %i)dU t)on: ,;(Sramer'8 Älopftott (gr unb über il^n." 3)en 
Sorrefponbentcn werben 15 7o unb für jebeg ©jemplar, baS über 
50 ift, 17 % jugefid^ert. Sei ber SBcjal^Iung wirb abgejogen: ba8 
Sriefporto, ber SSetrag für aufgegebene Snjerate, bie QdU= unb 
$rad^tgebü|ren. 3)er Herausgeber t)erlangt baS @elb; nad^bem 
angefünbigt worben, ba^ S9ud^ fei erfd^ienen, er trägt aber au^er- 
bem nod^ bie Äoften ber (gmbaHage unb crfe^t verlorengegangene 
^adEete. Sn 9?r. 4 beS erften Sal^rgangS lefen wir eine anjeige: 
„S)iejienigen, weld^e ©ubfcription auf baS SdEjaufpiel: *9lat]^an ber 
SBeife t)on ®. @. Seffing' angenommen, ober nod^ anjunel^men 
Suft l^aben, foBen für i^re SRül^waltung 157o abjiel^en, unb wcr^ 
ben jugleid^ erfud^t, i^re ©ubfcribenten entweber an bie SSojsifd^e 
SSud^l^anblung in 95erlin, ober an ben jüngeren §erm fieffing ba- 
felbft, ober an beffen S3ruber in SBoIfenbüttet unfranKrt einjufenben. 
S)ie ©ubfcription fann bis Dftem angenommen werben, bod^ wirb 
man eS gern feigen, wenn bie Ferren SoßecteurS unS fortan mel* 
beten, wie t)iet fie fd^on l^ätten unb ungefäl^r nod^ befommen 
würben. ®enn jur Ofter-SReffe erfd^eint biefeg ©tüdE ganj gewi§, 
unb bie Herren ©ubfcribentcn lönnen bie fd^Ieunigfte Slblieferung 
i^rer ©jemplare, bie franfirt jugefdEjidCt werben, erwarten." 

aSon Kterarl^iftorif^em Sntereffe ift bie Änjeige in 9ir. 51 
beg erften Sal^rgangS: „Slnlünbigung eineg neuen ßefebud^g für 
Sinber t)on ©ampe". 3)ieg Sefebud^ ift ber weltbefannte Slobinfon, 
unb bie Slnlünbigung bietet beg Sntereffanten ungemein oieL Sampe 
gibt juerft feine Slnfid^ten über ein fotd^eS ßefebud^, wie er burd^ 
bie ßectüre t)on Siouffeau'g ©mit auf SRobinfon (Srufoe gefommcn 
fei, unb ba% er, obfd^on ein anberer biefen Sioman päbagogifd^ 
bearbeitet ^aht, bod^ an bie Strbeit gelten woQe. S)er ?ßränume= 
rationSprcig ift auf 18 ®r. in ®oIb gefteHt. S)ie 1. Auflage wor 



86 ®. ^rgct: 

nad^ einer fpätercn SRittl^eilung 2000 ^implaxt. — 9h:. 20 be8 
britten Sal^rgangeg bringt bie Slnjeige t)on aSojsen^ Uebcrfe|ung 
t)on §omer'S Db^ffee, bic toir löörtKd^ unb ortl^ogropl^ifd^ getreu 
tüiebergeben. 

^aäfxiäii öon.bcr beutfd^cn Dbüffcc. 3)o8 «Publtfum l^at ftd^ feit 
einiger 3eit angefteUt, aU ob eS begierig toäre, bie (Sebid^te f^omerd, toot^on 
mon fo öiel SBefen^ mad^t, ettoaS naiver fennen ju lernen. 3^ Kejs mic^ hf- 
toegen, bie Dbüffee, bie id^ boraüglid^ liebe, ju berbeutfd^en unb §u erflftren, 
unb gab 1777 im Tta'qMomi bcS 9Jhifeumg eine $roBe, bie, fo tocit i^ 
l^ören fonnte, mit 58e^fott auf genommen »urbe. 3d6 bottenbete bie Arbeit mit 
einem ®ifer, ben baS ©efül^l, ettoai yma ^ften unb jur @^re bei» ^terlanbed 
beizutragen, burd^ aUe ^inbemiffe, bie id^ auf bem nid^t fel^r gebol^nten SBege 
be^ l^omerifd^en ^udbrudd, unb auf bem toiber mein S3ermut:^en nod^ unge^ 
ba^nteren ber ©rfldrung antraf, l^inburd^ fül^rtc. SBeit meine 3eit nid^t mir 
ottein jugel^ört, fo toar eS mir fo toenig erlaubt otö beliebig, meine Arbeit 
für ben getoöl^nlid^en ©ogenlol^ eines .Serlegcr^ toegjufd^enfcn; unb bcn©elbft- 
bcrlag burfte id^, toegcn ber S^ad^bruder, ol^ne Unterftü^ung nid^t toogen. ^ 
hat bad $ublitum um Pränumeration, unb M biefe nid^t ju gefatten fd^ien, 
nur um ©ubfcri^tion, bebung, im SSertraucn auf beffen ©efc^madt unb Sittig« 
feit ben 3)rud, unb faufte Rapier. 5lber meine @rtt)ortung l^at mid^ fel^r 
getäufd^t; td^ l^obc nid^t einmal fo biet ©ubfcribcnten, bag mir bie Äoflcn 
gefid^ert finb, bo id^ für 2 Xl^tr. in ®oIbe über 2 ^I^jl^abete in gröfterem 
Dttao, auf befferem Sc^reib|)a:pier unb enger gebrud^t, a(d @to(bergd 3iiai p 
. ftefern §dtte. Db ber ^altfinn ber meiften »üd^erlefer, ober bie ©leid&gülttgfeit 
ber meiften iperren, bie id^ um ©ef örberung ber ©ubfcri^Jtion bat, l^icran ©d^ulb 
fe^, loäre jc^t eine überflüffige Unterfud^ung. 3^^ »enigftcnS Qlaubtt, mtd^ 
an lauter 2lufred^tl§alter ber SBtffcnfd^aften ju »enbcn, bic e§ fo fül^Iten, toie 
man eine ungered^te ©ad^e fül^It, ha^ für 5(rbeiten biefer ^rt in 3)eutfd^lonb 
lerne ^elol^nung, oft nid^t einmat @ntfd^ulbigung, ^u l^offen fe^, aU etum 
burd^ ©ubfai^jtion; unb man »irb auS folgenber Sifte feigen, bog eS on eini^ 
' gen Drten aud^ toeber am (Sifer ber ßollefteure nod^ ber @ubfcribenten gefehlt 
l^obe. Slbcr liege id^ mit fo geringer §ülfe bie Dbüffee brudCen, fo faufte ber 
Äcrl, ber unter \>tm ©d^itbe: Sammlung ouStoSrtiger fd^öner ®cifter, mit 
S)rudt unb ^apxtt tendiert, ober ein onberer prioitegirtcr ©traffenräuber eine« 
ber erften (S^entplore, brudte eS unter bem (Bä^ul^t ber l^bd^ften Obrtg!eit noc^, 
unb berfaufte mein ©igentl^um für einen fo bittigen $reiS, bog otte* ju feiner 
S5ube lief. SluS ©d^toaben ift mir ganj offenl^ergig gemelbet loorbcn, bog mon 
htn ttjol^tfeilen S^iod^brud^ obioarten »ottte; unb i6^ lenne felbft mand^cn ®es 
lehrten, ber ftd^ fein ©ettjiffen barauS modftt, folc^c gemeinnü^ige Stnftolten, 
toenn nur ?ßa|ner unb 3)rudf nid^t gar gu elenb befd^offen ift, burd^ Äoufen 
unb 2ln:preifen ju unterftü^en. 3^ fe^e olfo nid^td übrig , als bojs id^ meinen 
gfrcunben, bie fid^ ber Dbüffee, mit ©rfolg ober ol^ne ©rfolg angenommen 
Iftoben, unb befonberS bem, ber mir anbot, 100 ®$em:plare auf feine eigne 
ülec^nung ju nehmen unb oorouS §u bejo^Ien, meinen föärmften ®anf obftotte, 
baS kopier, boS id^ fd^on feit einem ^a^xt gefauft l^obc, fo gut id^ fonn. 



S)ie Snfftnge btr perioMf^es Siteratur beS I3it4^aiibett. 87 

iBtebec M:!ditfe, tmb nteine «Itbett ehtf4tte|e, Btd fie gefmä^ett toitb, obet W 
mifre 2)ur(^Iatt(^tigfie]t Ttättntn und tDentgftend badiestige, toctf iebec 
flito Bfirger in einem »»^(eingerichteten Staate genie|et, (Bidftxfitit bei 
^igentl^nntS, l^nlbteiii^ angd)ei^ laffen. SHed Tutb bie Snbfcribenles: 
SItona 3, Hnfpad^ 1, 9nguftenburg 1, 9[nncl^ 1, S3eclin 4, S3ranbenburg 1, 
IStaunfd^tDeig 1, Scemen 4, IBtefe bei ^onnenberg 1, »rundbftttel 6, S3u(l^« 
toeilet 2, (Solntax 2, S)an}ig 6, ^etmolb 5, S)onauefd^en 10, S)redben 1, 
ISIric^ 3, (Smben l, ^tin 9, Sionlfurt a.9Jl. l, (^ttingen 6, ^reifSttmlbe l, 
^aag 2, ^alberftabt 1, Hamburg 66 , ^nnobet 22, ^ilbedl^int 1, ^e( 16, 
h^fmS^agtn 40, £emgo 7, Sübed 2, Lüneburg l, 9)lagbeburg im $dbagogio 
IL Sieben %tm 26, SD^elborf 4, WULt l, SRiblum l, SKietou 1, SKinben l, 
Cebenbnrg l, Ddnabrüd l, Ottentborf 23, Oueblinbntg l, @4toerin 1, @tabe 1, 
Stoljemm l, @tuttgatt 2, Ulm 2, SSSeimar 5, SSSien 2. 3n S3rei»Iatt, IDUffeU 
)otf, 6tralfunb u. SBoIfenbüttel finb nod^ einige, beten Stnaal^I i(^ nid^t tt^eig. 

Sn 9lr. 4 bcS vierten Sal^rgang^ jcigt 9So§ an, ba§ il^m t)on 
@übbeutf(i^(Qnb oud, t)on einem ©elel^rten bie äJlitt^eilung gemad^t 
töcrbe, ba§, n?enn er bie Dbuffee für jtDei SReid^ggnlben abtaffen 
tootte, \f)m 600—1000 Slbne^mer fidler feien, fonft toürbe fie nad^= 
jebrutft werben. SSofe toiH borauf eingeben. 3n Slorbbentfd^Ianb 
Rotten fid^ nnr 400 ©ubjcribenten gemelbet. S)a8 ?ßapier fd^eint 
<r oljo nod^ nid^t ttrieber öerfauft jn l^aben. — 9licf|t minber in* 
tereffant jinb bie Slnfünbignngen einer Ueberfefenng ber 1001 SRad^t 
t)on 8o| nnb S3ürger, bie l^ier ebenfalls ganj getren toiebergegeben 
tocrbcn: 

Snfünbigung. S^ l^abe manchmal, nid^t ol^ne Slül^rung, bem S)ur{ite 
meiner Heben £anbi»Ieute nac^ fflomantn nnb ^iflörd^en pgefel^en. dtleid^ ben 
Mitgccten, benen ber geinb bie S^erröl^ren ))erfto^ft l^at, ted^en fie mit 
¥im Wtüvbt, unb fd^ten aXie» l^inunter, tt^ennd nur na^ ift. S^ tanra 
^ md^t leiben, baft man über bie sperren SSerleger, Ueberfe^er unb fdüd^a 
Vftvkt fpöttelt, bie aud toal^rer SJ^enfd^entiebe i^reßeQer unb SSonatl^fammer 
onlic^Uegen, toa^ ba ift, il^rem armen 9iftd^ften, für eine billige Vergütung, 
fmublid^ mittl^ten. Wan fagt, ber eine ^op^t t)errod^enen Sran§toein, ber 
«rinefaureS englifd^e» »ter, bicfer einl^eimif^en Ärejcr, jener fd^igen Äofent 
ob« ein btdted fügttd^cd ®eföff, had mit ©m^jfinbfomleit, Sotm, Slfterlaunr, 
@4mietoefen unb anberen beraufd^enben Siebenfad^n abgezogen fet), unb manf 
<^ {d^äpfe fogar, id^ toeid nid^t »oraud. ^a0 mag aUed {e^n; eA filbU bo^ 
Wegunge, unb ein ©d^Im giebts bcffer, aU erS l^at. 

»n bem ©d^arffinn unserer Ucberjcftcr, unb bei ibrer rütm(id)ftt Wiif» 
mecffamieit auf atted, mad jum SSergnügen nnb jum Unterriebt ber 'DfMdit^ett 
Aud^ nur bad geringfte beitragen fann, fd^eint ed mirflieb etlva» fvHbnbor. 
ba^ man ein S3ud^, weld^eS oiel SSergnägen unb Untercid)t (i<n\^^ii, \i^ (uitfie 
^ ttt^cn taffen. (S^ enthält bie fül^nftcn unb trcfflicbfleii UrrbUi^iMiiutii einer 



88 e. »erger: 

motgenldnbifd^en Station, beten feurige (Sinbilbungdlraft htx&^mt ift, utib toht^ 
feit 60 Salären unb borübet; fo lange toix^ in (Suropo lennen, Don allen, bie 
il^en &t\^mad berfeinett, ober »enigftend nid^t berberbt l^aben, gefd^t nnb 
bettunbert. 3d^ meine bie Slrabifd^en (Sr^äl^Iungen, unter bem Xitet: ^ie 1001 
fllaä^t, n)ot)on bie franj. Ueberfe^ung bed iprn. ^. ©aUanb in ben Salden 
1704—17 erfd^ien. 2)te alte beutfd^e Ueberfe^ung aud htm Stan^. i{i felbft 
für il^te 3^^ten fd^ted^t unb für bie unfrigen ganj unbraud^bar. (Sd fd^etnt 
mir ballet ein gutei» Untemel^men, föo^u id^ etngelaben tt^urbe, eine neue^ 
Ueberfe^ung biefed 9Ber!d ^u t)erfertigen. 

2)er erfte biefer ^ftnbe erfd^eint Oftem jur $robe. (Sef&Ht bad f&nä^, fo 
erbittet fid^ bie S^ramerfd^e S3ud^]^anbl. in S3remen auf bie folgenben $Y&nnmes^ 
ration, n^eil fie einen ^aä^htnd befürd^tet u. f. n». 

Dttcrnborf, SWa^ 1781. »og. 

S)icfc Ucberfe^ung erjdjien tüirfltci^. (Slcid^ leintet öorftcl^cnbcr 
folgt nur burd) einen ©trid^ getrennt: 

Slnlünbigung. 

^tip ©Ott met ®naben! 

$ie föarb ol @ee:pe gefaben. 
^er (Sinfall auS ben befonnten morgenlänbiid^en Wtaf^x^S^n, 1001 92ad^t^ 
ettoa^ Sedbarei^ für ein lefeluftige^ publicum ju mad^en, ift fd^on feit einigen 
Salären oud^ ber SJlcinige. ®Uein, be^ bem in iefeigen SeittSuften fo regen 
^oberungdtriebe ift ed faß unmögtid^; irgenbtt)o possessionem vacuam ju 
finben; eS möre benn, bag man aud ben t)erborgenften S^iefen fein felbft, tt^ir 
fre^tid^ bie redeten maleren @ä^e (föol^t ©dgä^e?), »eld^e bie SRotten nid^t §ei^ 
nagen, unb nad^ benen fogar bie 2)tebe nid^t graben, t)erborgen ftnb, eine 
nagelneue @d^5:pfung "^ertiorarbeitete. Unb aud^ ba, mie leidet gefd^iel^t ei^ 
nid^t, hai bie beaux esprits in gel^eimfter ginftemi^ einanber begegnen, unb 
unbermut^et mit ben j$ö:pfen jujammenrennen ! 9Bäre mein (SinfoH no^ 
(Smbr^o, ober ftftnbe er nur nod^ auf meinem eigenen unb nid^t toirflü^ fd^on 
gutentl^eilS auf beS SSerlegerd $a:piere, toäre fogar bie $anb bed S^d^nerS- 
unb ^^ferftec^erd nid^t um beStoiUen fd^on aufgeboten, unb in 93etoegung 
gefegt, fo »ürbe id^ j[e|t nid^t auffielen, atö tt^oHte id^^ermJBojs, bon tot^tvx 
id^ bie ^nfünbigung einer öl^nlid^en Arbeit fo eben lefe, ben S'larft t)erberben. 
@o aber nötl^igen mid^ ber Verleger, $r. ^ietrid^ in ©öttingen, unb bie obi« 
gen Umftänbe, l^iemittelft unb Iraft biefeS clara voce: 1001 9tod^t, neu unt^ 
nad^ eigener $S3eife er^ö^^U oon — . ^t opfern bon S^l^obott^iedtQ, anjufün^ 
bigen, toobon ber i. 83anb unter ber $reffe ift, unb auf I. Spj. Tt.fTU^t, 
mo nid^t nod^ el^er, erfd^einen totrb. & ift jmar bei biefem Unternel^men 
»eber an eine Pränumeration nod^ ©ubfcrtption gebadet morben. 2)a t& aber 
nunmel^r fotool^I ben SScrf. atö ben SSerlcger intereffirt, ju toiffen, tt)ie mon 
bei bem^ublihtm bamit fal^ren »erbe, fo fe^ l^ermit, um einer befio getoiffem 
$ofhtttmeration toiOen, eine @ubfcri^tion auf baS ganje 9BerI bii» 1. 2Sftid^tl^ 
eröpet. $r. 93og toirb, fo t)iet id^ aud feiner ^Cnfünbigung fd^Uege, ben 
fran§öfifd|en (Sallanb neu überfe^en; id^ aber toerbe lOOl 9lad^t neu unb noc^ 
eigner SBeife halh in ^ßrofa batb in SBerfen — erjäl^Ien. %a idj nun gum 



2)ie knf&nge ber |)etiobi{(i^en Siteratitr bed Sud^l^anbeld. 89 

Dotaud ntd^t totii, toit reid^üd^ meine £autte Be^ einem ober bem anbern ber 
mehreren SS&nbe, bie id^ inbejfen borldufig eBenfaÜd auf 6 anf daläge, ftrömen 
toerbe, fo lann id^ bte ^OQtn^ai^l, mxti)in aud^ htn $reiS in quanto no(^ 
iii(^t genau BefKmmen u. f. to/' $(m Sd^Iug l^eigt ed bann: „(Bo finb benn 
olfo nun ^tDtt) IBuben offen, unb bie ^än^e aui^geftedt. 9Ran lomme unb 
geniege nun, ol^ne aQen bem 9J{atrofen))teffen äl^nlid^en S^^ttg, nad^ IBelieBen! 
«Itengreid^cn, b. 9. Wtat^ 1781. 0. «[. »ürger." 

2:ro^ ber SScrfid^erung ^Bürger'«, ia^ ber S)rud fd^on be^: 
gönnen, fül^reti bie Äataloge bod^ biefe Sluggabe ber 1001 Slad^t 
ni^t auf; fic mu| alfo bod^ unterblieben fein. 

Ueber^au|)t mad^en bie bamaügen ©elbftanjeigen ber Slutoren 
in unfern S^dttn meift einen lomijd^en (Sinbrudt, unb eine Keine 
SSIumenlefe berfelben bttrfte bem ßefer nid^t geringe^ Sergnügen 
machen. 3ni vierten ©tüd beg jn?eiten 3a]^rgangg finben n?ir 
folgenbe: 

^(njeige. 3d^ n)erbe innerl^atb einiger $S3od^en ein $aar 9ie(ationen, 
ein $aar 3)efenfionen, unb ein $aar 3fieben abbrudfen laffen. SRimmt man fic 
gut auf, fo laffe id^ bieUeid^t meine ©runbfä^e, ani bem Umgange mit äRen^ 
f(|en gebogen; &mai über ben l^anfeatif d^en ^unb, eine gelegentlid^e ^B:^anb« 
Inng unb meine fpfttem ^äug(i(^en Aufarbeitungen nad^folgen. 9(uf &ttoinn 
an baarem ©elbe babei^ benfe id^ nid^t; hit Audfaat aber möc^t id^ bod^ gern 
toieber l^eroudl^aBen. gu bem (Snbe erfud^e id^ t>k guten iBeute, meldte gern 
erfal^en tooHen, n)eS ©eifted ^nb id^ fe^, bag fie in ben $eroIbfd^en unb 
iBo^nfd^ SBud^läben l^erfelbfl Binnen t)ter ^od^en a dato anzeigen, miet)iet 
^tiSOttplaxt fte tooijH l^aben möd^ten. Aujserorbentlid^ l^od^ toerben hit Soften 
ni^ ectoad^fen: ^enn ba iö) mit ben SQSiffenfd^aften nod^ nid^t lange ber:: 
traut Bin; fo lönnen meine ^nber aud^ nid^t fel^r grojs, aud^ berfelben nid^t 
ie^ biel fe^n. 

^mburg 25. 3on. 1779. 3o^. Oottfr. ®rape, Dr. 

(gbenfo er^eitemb ift in ?ir. 10 bie 

Anzeige bon einem Originatmerl: 2tUn unb Xl^aten XiU ®ulenf))iegetö. 
Sin ©d^ftftetter, beffen 9(uffd^e, Beftel^enb in ^etrad^tungen, SSerfud^en, S3eQ' 
trägen, SSemerlungen, JBorfd^Iägen u. f. fö. nid^t ungünftig \>om Iritifd^en $u« 
Müum ftnb aufgenommen morben, fül^It einen ^rang ht^ ®enied, fid^ in eine 
ttiocA l^öl^ere ©pl^ftre ju magen. S^v Srreid^ung biefeS gmed^ed glaubt er, 
nad^ ber 9Hd^tung unb bem ^ebärfnig ber gegenwärtigen l^umoriftifd^en Lite- 
ratur, leinen fiterem 9Beg einf dalagen ju fönnen, als burd^ bie neue Auflage 
etnei} atten in ben angefel^enften S3ud^l^anb(ungen @uro))end vergriffenen 9Ber!d. 
a^ fül^rt ben Xitel: Sithtn unb Xl^aten bed berül^mten XiH ®ulenf|)iegeld. 

SBSeiter wirb öerfid^ert, bajs ber Herausgeber au|er ber SSe^ 
nu^ung alter ausgaben nod^ burd^ 9lad^forfd^ungen im ©taube 
fei, biefer neuen Sluggabe öiete unbefannte Änecboten beijufügen, 
als fic aud^ „mit bieten braud^baren Änmerfungen toerfel^en, an8 



90 C. ©ergcr: 

Sid^t ju ftcQen". S)o8 litctblatt foß burd^ ein ?ßortrait ©nlcn^ 
f^jtcgclg gcätert tocrben. iJinbcn ftd^ 600 ©ubfcribenten, fo fott boS 
SBud^ mit bcm SBerjeicl^ni|3 bcrfclbcn jum 5ßreife t)on IVg 2^Ir. 
erfd^cinen. gut ben SSud^l^anbel übernimmt SB. @. Äorn in Srcö* 
tan ben SSertrieb. Sn ben Sötten 1784 — 89 erjd^en in biefer 
^anblung: fieben unb SReinungen %iU ©ulenfpiegefö. @in SBoIf2= 
roman. SKit opfern. 2 SBbe. Db bieg ber angefünbigte ©ulen^ 
fpiegel fein mag? — 3n 9lr. 3 t>om vierten 3a]^rgang fünbigt ein 
^aftor ©rot in 5ßetergbnrg ?{Jrebigten an, beren 1. SSonb Sieben 
über bie SSIatterimpfnng bringen foll. — 3n 9lr. 16 fünbigt ber 
^ofbnd^l^änbler §anif^ in ^ilbbnrgl^aujen anf ©nbfcri^rtion ein 
„SRealregifter ju SRabenef § ©attjren" an, bog nid^t weniger als ein 
SKpl^abet nmf äffen foll. — 3n 9lr. 17 lefen n?ir eine ©nbfcrips 
tionSanjeige tjon Limburg in SBerlin, ber eine, auf bie Slad^bruder 
^jaffenbe 3^i^^i^^9 ^^^ Si)obon?iedi in ®tid^ öeröffentlid^en toiD, 
ttjenn fid^ 300 ©ubfcribenten finben. — Sn 9lr. 29: „@ine @efell- 
fd^aft guter SRenfd^en i)at ben @ntfd^Iu| gefaxt, fid^ mit il^ren äBit* 
bürgern über gemeinnüfeige ©egenftönbe in einer SBod^enfd^rift ju 
unterl^alten, tüetd^e ba^ ®en?anb unb ben Slamen eine§ ©rjftl^Ierg 
annimmt. Sl^re ©pra^e tüirb bie be§ gefitteten Umgang« fein 
n. f. tu." Sn SRr. 49 beginnt eine Slnjeige: „@in grauenjimmer 
l^at fid^ jum SBeften il^re« ©efd^tedEjt« entfd^Ioffen, ein überaß auf 
©rfal^rung gegrünbeteS Sod^bu^ l^erauSjugeben, wetd^eö atte bis- 
l^er nod^ im 2)rudE erfdE|ienenen, an leidster ßnbereituug unb be^ 
fonberem SBoi)Igefd^madE übertrifft!" — Sn 9ir. 50 u. 51 finb bie 
Stnjeigen ber „©efeßfd^aft be§ SSerlagS für ®elei)rte unb Äünftler 
in S)effau" pd^ft amüfant Sm fed^Sten Sal^rgang fünbigt in 
SRx. 47 bie grommannifd^ S3ud^]^anbtung in 3üQid^au, „um bew 
2RangeI an einem tateinifd^en Sefebud^ fiir Slnfänger beim Unter* 
tid^t in ber lateinifdEien ©prad^e ju begegnen", eine lateinifd^e Ueber» - 
fe^ung be§ ßampe*fd^en SRobinf on an. — SKitunter finb bie ©etbft^ ^ 
anjeigen ber Slutoren nod^ üon klagen über ben f^Ied^ten ©ingang 
ber ©eiber für bie überfanbten ©jemptare begleitet. 

3)ie ^auptartifel beS SSIatteS beftel^en in jieber SRummer au8. 
^Referaten mit SluSjügen au3 tieu erfd^ienenen SBerfen. Sir. 12 
beg vierten Sal^rgange« wirb burd^ einen Slrtifel über baS Son^s 
boner ß^itnngStüefen eingeleitet; in bemfelben fprid^t fid^ SBetwun? 
berung über bie grojse Qa^ ber bort erfd^einenben ß^^toflcti — 



2)ie 9(Kf finge ber pmohx\d^ Literatur bei» fdu^^anM». 91 

jieBcn — au§; toag toflrbc bcr SScrfaffcr l^cutc jagen, tocnn er 
feinem ®rabe cntfticge tinb bog ß^itongÄtoefen in aUen §oupt- 
fBbtcn SuropaS fäl^e? ®ie mciften fieitartifel, »enn toir unä 
biefeS Äni^btudeg bebtenen tüoQcn, finb auS bem ®ebiet ber {Reifen. 
€o toirb in 9lr. 23 unb 27 be8 fe^gten 3a^rgangeg über %. 3tu 
colai'g Steife burd^ S)eutfd^Ianb referirt, unb biefelbe aU eins ber 
mertoürbigften JBüd^er, bem bag beutfdje 5ßublicum mit Ungebulb 
^fl^ctigefel^en ^abt, bejeid^net. (S)er ©d^reiber biefer 3^"^^" 9^- 
fte^ offen, ba| eg i^m fel^r, fel^ tangtoeilig erfd^ienen ift, bei aQer 
Artung t)or bem SSerfaffer, unb bo§ il^m bie Sectüre ber 12 SSänbe 
feiner ^txt eine »al^re Slrbeit getoefen ift.) ISene 3^^* ^ör über^ 
^aupt fel^ frud^tbar im Oebiet ber SReifebefd^reibungen, nid^t etwa 
in ou^ercuropäifd^en fiänbem; fonbem wer burdE) bie ©äd^fifd^e 
S^toeij, bag Sftiefengebirge, ben §arj, SSöl^men ober fonft wol^in 
im lieben beutfd^en SSaterlanb einen Äugflug gemod^t l^atte, fanb fid) 
fenfiffigt, barüber ein 58ud^ ju fd^reiben, unb fo auSfül^rtid^ wie 
mofllid^. Um ein SSeifpiel anjufül^ren, fo befd^rieb ber ?ßaftor 
Suquoi in SiHenborf feine Steife oon 2:ißenborf bei S3unjtau bi8 
«Ä ben f5fu| beg fi^naft, l^inauf ftieg er nidEjt einmal, unb jurüdE, 
in ad^ Sagen, in einer befonbem S3rofd^üre. SWan war mit ber 
^ausgäbe fold^er Steifen aud^ gar nid^t ängftßd^; ®ott bewahre, 
kriei Sieifebefd^reibungen erfd^ienen mand^mal erft nad^ brei bi8 
fttf Salären unb nod^ fpSter, unb bie S3rieff orm war bie beliebtefte. 
®er fpa|]^aftefte SSerid^t in aUen fe^g SBänben ift aber ber 
m Str. 30 tt. ff. beg jweiten Sal^rgange^ au^ einem „Sageregifter 
ieijenigen S(ui^gaben, weld^e ein (Sinwobner ber @tabt Slugdburg 
bn äRonot 2Rai 1715 in benen bafelbft in unb au^er ber ©tabt 
tefmbüc^en S33ein= unb SSierl^äufem gel^abt l^at". 25ie3 l^öd^ft naioe 
^tmämäf t)erbient ganj na^gelefen ju werben; l^ier woQen wir 
tnr (Erweiterung ber Sefer beS S3örfenb(atteS, bie eS \a meift nur 
liit trodtenen SBfid^ertiteln ju t^un ^ben, nur @intged barauS aud- 
iie^ S)ie Qt6)iQi)\miQtn nannte ber gute S3ürger t)on Slugg- 
Ittrg nur Stberläffe. Sin fold^er auf bem 3ägerl^äudd^en mit $(n- 
iKnoonblen betrug 13 f(. 43 tt. Sin anbermal trägt er Strbeit 
fnt unb nimmt bafür 5 fl. 11 fr. ein; ba ber ijalht %a% mit 

Eem Sln^ange t)erborben, fo ge^t er nac^ bem S^uginl^tanb unb 
l»ei|rt 1 fl. 9 fr. «m 10. 3Jtat), erjafilt er, fjat er bem SBirt^ 
^udjtnd l^ingetragen, ben er fic^ aber beim §errn ©eoatter 



92 «. »cröer: 

aud^ itod^ erft baju mit 36 f(. geborgt l^obe. S)er SBirtl^ ^aU 
tocgcn ber Scrfpätung fd^cct gefeiten, aber eg ^ei^t babei: ^S>er* 
gleid^en Seute l^aben gut fd^toaien. @ie leben t)on i^ren Slenten 
uttb iPtffen nid^t tok jid^ ein el^rlid^er 2Rontt be^ biefen na^ 
tofen Qtittn, mit f aurer Arbeit bereifen unb burd^reiffen muf"» 
2)ie @elbftbetenntniffe t)om 18. äRa^, too ber gute StugSburger 
f^on Sormittag^ einen 9iaufd^ gel^abt l^atte^ finb ^öd^ft ergS^ic^; 
ein moraKfd^er ^a^enjammer fommt fiber il^n, aber ber Xeufk 
\^aht bie Dberl^anb gen)onnen^ er fei nod^malS ausgegangen unb- 
9lad^tS n^ieber ganj beiDujstlod nad^ ^aufe getommen, für Qzift unb 
an bie SSBanb geworfene ©läfer l^abe er 14 f(. 50 fr. bejahten 
muffen; inbejs tröftet er fid^ bamit, eS fei nur aQe Saläre einmal 
?ßfingftmontag. SSom 21—23. I^abe er tü^tig gearbeitet, aber bix^ 
1 f(. 49 !r. für SSier unb grü^ftüd auggegeben. S)ie ©d^tuferec^ 
nung ergibt für ben SDlonat 60 f(. 57 !r. 6 fetter ftneipgelber! 

@in fel^r guteg Sicgifter ift allen SSönben beigefügt Heber 
ben fiebenten unb ad^ten Sal^rgang lönnen toir, wie fd^on ge^ 
fagt, nid^t berid^ten, ebenfowenig über bie für 1789 bei ÄWfl 
SSittn^e & f^rant in Augsburg erfd^ienene 83ud^^änb(er}eitun|r 
bie tooijii nur nod^ in ganj n^enigen Ssemplaren in Sibliof^ 
t)or^anben fein bürfte; felbft bie SBibliot^ef beS S3örfenöerein8 fcf 
fi|t biefelbe ni^t. 

3m Saläre 1780 begann 3. ®. S. »reitfopf in Seidig \t 
Verausgabe beS 
äRagajin beSS3ud^- unb^unft^anbelS; toeld^eS jum 

ber SBiffenfd^aften unb Äünfte t)on ben bal^in ge^drigen 

feiten 9lad^rid^t giebt gr. 8. 
unb fefete baSfelbe bis 1782 fort. 

3n ber Sorrebe jum erften ©anbe öerfprid^t ber $er( 
monatlid^ ein ^eft t)on fünf 93ogen erfd^einen ju laffen; Sagt 
gleid^jeitig, bag bie Slnfünbigung beS äRagajinS boc^ fel^ 
Unterftü|ung jugefül^rt l^abe. S)er 3n^alt toirb in brei 
(ungen jerlegt Sie erfte trägt bie Ueberfd^rift: SRagajin 
neuen ober üerbefferten Snftalten unb Stiftungen ivm Sefta 
SBiffenf^aften unb ^nfte unb neuen erfd^ienenen 
^nftn^erfen. I. SanbeS^errfid^e unb obrigfeitlid^ Si 
unb Slnftalten unb anbere Stiftungen für SBiffenf^aften imbi 
(»uSjüge aus 3eitfd^riften.) n. SonbeSl^ii^ 9efe|{t, 




^ie ^(nfdttge ber periobifd^eit ;8iteratur bed ^ViäfyanhM. 93 

SBfi^crtocfcn unb bcffcn ?ßoüjci betrcffenb. HI. SBcfanntmad^ung 
bec Süd^erprtoUcgien, ©onfi^cationcn unb ©erlauf g - Snl^tbttiDn 
thiidncr SBerfe. IV. Slnäcigcn au^Iänbifdicr neuer ©d^riften. 
(ffiiffenfd^aftUcI^ georbnet, fe^r cingel^eub unb mit ©rläuterungen 
t)Ott gettn^ grojsem 3ntereffe für bamalige 3^*0 V. Änjetgen in= 
ßnbifd^er neuer ©d^riften. VI. SReue 2RufifaKen. VH Jiaci^rtd^ten 
twtt nrnficolifci^en Äcabemien, Änftaften, SStrtuofen ic. Vin. 9laci^= 
rieten öon SBerfen' ber SSaufunft, an errid^teten ©ebäuben jur 
Sttfd^önerung ber ©täbte. IX. Slcue Sunfttüerfe. X. Änjeigen 
t)ott neuen (Sntbcdtungen unb SSemerlungcn in S33iffenfdE)aften unb 
Äättfien. XI. Sleue Srfinbungen toon Snftrumenten ju med^anifd^en 
unb anbem fünften. Xn. Slad^rid^ten t)on ganjen ©ammlungen, 
oitd^ einjelnen Äunftttjerfen unb S3ü(^em, bie ju laufen auggeboten 
löcrbcn. S)ie jtneite Äbtl^eilung: Slnfünbigungen unb »öertiffe:^ 
MtiM t)on unauSgefül^rten unb projeftirten Unternel^mungen unb 
Serien in SQäiffenfd^aften unb fünften, ^at an Unterabtl^eitungen: 
HDL ^[Jreii^aufgaben. XIV. «nfänbigungen fünftiger aSerIag8= 
(irtSeL XV. Slnfilnbigung neuer ©dEjriften, n?oju bie SSerfaffer 
«inen SScrteger fud^en. XVL ©ubfcriptiong:: unb 5ßränunteration§= 
«njcigen. XVH ©ud^^änbler^ unb anbere literarifd^e ?lt)ertiffe= 
mentg. (3n aßen heften vertreten; bringt SKitttieilungen öon 
S9efi|öeränbemngen in S3ejug auf ©efd^äfte unb SerlagSartifel.) 
iVllL SRod^rid^ten toon Äunftttjerfen, an »eld^en gearbeitet toirb. 
XIX. Anfragen t)on S3ud^]^änblem. (kommen in feinem ber §efte 
Dor.) ®ie britte Äbtl^eilung foß folgenbe Unterabtl^eitungen l^aben: 
XX Anfragen nad^ ©Addern unb Äunftwerfen. XXI. SSeantmor^ 
tungen fold^er Anfragen. XXTT. Slnefboten t)on Oetel^rten. XXin. 
%iäfü^n Don reifenben ©etel^rten. XXIV. SBeförberungen unb 
Äelol^flen. XXV. lobeSfäße. XXVI. 5RadE|ri^ten t)on neuen 
Aibliotl^dten, Kabinetten ic. XXVLL Slnerbietungen junger (Se* 
ft^rten. XXVm. Sermifd^te Slad^rid^ten. 

3» ben folgenben §eften finb bie SRubrifen, namentlid^ in 
^ brüten Äbtl^eilung, geänbert, neue l^injugetommen, anbere toit 
IL, XXL unb XXVHL meifteng toeggetaffen, jebenfaßg »eil 
ier ©toff fehlte. 3)ie ben SBud^^anbel fpejieß betreffenben Untere 
«U^Iungen finb in ben meiften $eften fe^r mager; tot> fie t)or- 
, Betreffen fie meiftend bai 8u8tanb, S)etttfd^Ianb fel^r feiten. 
Ser bibtiograf^l^if d^e Xl^eil ift in allen bret S&nbent bie ^^attfrtfac^e. 



94 (S. lOerger: 

3tn ©d^Iu^^eft bcS erftcn Sa^rgang« flagt SBrcitfopf, bo^ b^ 
S(bfa| be^ äRagasind nid^t für bie t)ielen 6orreft)onben}en^ Müb 
rialien unb Slrbeiten entfd^äbtge. 2)ie^ toar tool^I baS SRotiii 
ttmg SSreitfopf befthmnte, mit bem britten Sol^tgong 1782 We 
Beitfd^rift ringelten ju laffcn; ein ©d^Iufetoort ift nic^t Jjor^anba 
gfir bic ®ef^ic^tc bc8 »uc^^anbetg gibt bicfc Seitfd^rift ein fe|r 
geringe^ 9){ateria(. %U (Suriofo feien ]^ert)orge^oben nnb mit^ 
get^eitt, au^ ber Sfhtbrif H. t)on 1781; ©tüd 6. bie ^taäfüäj^ 
ba^ bie anl^altifd^e 9legierung ju Qtthft bie k)on @d^mol^I ^erouS^ 
gegebene ©ammlung t)on Aufjagen tjerfd^iebener Seifaf^ für 
greunbe ber ßameratoiffenfci^aft :c. am 3. Äugaft 1781 burd^ beu 
©d^arfrid^ter öffentlid^ verbrennen Kejs, nadEjbem fie öorl^er conjt8s 
cirt unb bei 40 XfjUx. ©träfe ju tefen (!) verboten toorben »ot 
(Sine gleii^e SSerbrennung burd^ ^enleriS $anb koirb im 9. @tüd 
be§ Sal^reg 1782 ou§ Hamburg erjöp, too biefe ©träfe an bem 
Mercure de France, ,,tDegen ber bem für auswärtige $öfe f(|ttfe 
bigen SRefpelt juttnberlaufenben SReflcEionen" öottftredtt nmrbe. 9fax^ 
fei eine, einen berül^mten ©tanbe^enoffen berül^enbe Änjeige im 
Sal^rg. 1781, Sir. 10 ertoä^nt. g. SWcoIai lünbigt nämlu^ feine 
Steife burd^ 2)eutfd^Ianb in ad^t 83änben (eS n^urben aber ittilß 
an. 3)ie ^ränumcranten erl^alten ha^ Stp^abet für 14 @r. ftif 
bie beiben erften »änbe mirb 1 Sl^tr. 10 ®r. (Sonüentioniflfft 
ober 1 %f)ix, 12 ®r. branbenbg. Mourant Pränumeration (O?, 
genommen. S3ei Sieferung berfelben toirb abermafö 1 Z^Ir. 10 Sr. j 
auf bie f olgenben bejal^It. 3n jeber Dftermeff e f oQen jn)ei Sonbe j 
erfdEjeinen. S)en beiben erften SSönben werben jwei ftn^jfertofeh 
beigegeben, bie befonberS bered^net werben, ^rännmeranten foflci 
bie erften SlbbrüdEe bat)on erl^alten. (S)iefe Äu^fer beftanbcn i« ber 
älbbitbung eines äBegemefferS, ben Slicolai an bem Stabe feiml 
ateifewagenS l^atte, unb einem pane von SBien; maren alfo genM 
feine Äunftwerfe.) ©ubfcribentenfammler erl^atten auf fieben M 
ad^te, auf jwölf jwei, auf iWanjig vier (Sgemplare f&r fÖmSSpir 
S)ie ßufenbung erfolgt franco ©tettin unb Sei^jig. — Älfo feflp 
ein S3udE)pnbIer wie 9ticoIai nal^m bie Zl^ätigteü ber Sttendsc: 
freunbe unb ^oaten in Snfprud^. 



^ 



^er als Siterarl^iftoriter feiner ßeit l^oi^geod^ mä> (de^ 
^aftor @rb. 3uL Sod^ gab ein 



5Dte ^(nfftnge ber ^etiobifd^en Siterahtr bed ^ud^l^anbeld. 95 

fiitcrarifd^cg SRagagtn für SSud^l^änblcr unb ©d^rift* 
ftcitcr. 1. 2. ©cmefter. »erlin 1792, %xanie\ä)t SBud}]^. 
l^ermtg. ©(^on bcr Sitcl: ,,Sitcrari{d^c« aRagajin" beutet an, ba^ 
mx t^ mtiix mit einer geitfcferift für ®ete!^rte ate für ^jraltifd^e 
Sud^^nbler ju tl^un l^aben, unb in ber %i)at i^at biefette für bie 
Sefc^d^e beS »ud^^anbelS gar feinen Sßerti pr tt)if{enf(i^aft(id^ 
gebilbete Serlagdtod^^änbler f onnte ed feiner ßeit einiget Sntereffe 
^oBcn. 3n ber Sarrebe gibtÄod^ al^ Qtotd an: „gewiffen ©d^rift= 
peaem unb Sud^^änblem ein 3loti)-^ unb ^ülfgbüd^Iein in bie 
^ttbe JU geben, aud toeld^em be^be biejenigen SSüd^er, n^eld^e ent- 
»eber nod^ gar nid^t ejiftiren, ober bod| nid^t in ber toün^ 
fd^ctiStoürbigften SBefd^affenl^eit, fennen lernen ntöd^ten." 
I)a8 SRagajin foUe eine „SRetl^obif ber ©d^riftfteUerei" werben- 
JDemgentä^ entlauft ba^ erfte ©enteftcr nur 3been unb 3)igpofitionen 
ju neuen SBerlen, bie nod^ nid^t öorl^anben, wie ju einer: bcutfd^en 
Cnc^ctopäbie, einem fiiteraturjournal, einer ©cfd^idEjte unb Il^eorie 
ber (gl^eöerbote, einer neuen gabellefe für bie Sugenb 2C. Äod^ 
fd^eint mit bem erften ©emefter feinen bef onberen Änflang gefunben, 
öielmel^r mand^erlci Singriffe erfal^ren ju l^aben, we^^atb er in 
ber SSorrebe jum jweiten ©emefter fid^ nod^mald über feinen $lan 
m\b feine Sbeen au^fül^riid^er au^fprid^t unb verantwortet, fonft 
t^erfolgt bai^felbe gang gleid^eS Qitl wie bad erfte; wöl^renb ^od^ 
aber bad erfte ©emefter aQein fd^rieb, l^at er im jweiten bod^ 
einige SRitarbeiter auf^uweifen- SRel^r erfc^ien nid^t. 



SBon ber entfi^iebenften SBid^tigfeit für bie ©efd^d^te beS 93ud^:= 

Rubels ift ba^ 

Sleuc ard^iö für (Sele^rte, JBud^l^änbter unb Antiquare, 

]^erau8gegeben in SSerbinbung mit SRel^reren toon §einr. Sen- 

fen, S)oftor ber Siedete unb ^l^ilofop^ie, unb 3o]^. 3acob 

$alm, 83ud^]^änbler in Erlangen. 1. Sal^rgang. 1795. (Sr- 

langen, 3ol^. 3ac. $alm. 

unb eS nimmt fürwal^r SBunber, ba| auf biefe ßeitfdEirift nod^ 

niemals in einem l^iftorifd^en Srtifel über ben SSud^l^onbel 93eiug 

genommen toorben ift. 3n befd^eibenem Dctotoformat tritt fie auf. 

5Der ^reiS t)on 2 I^tr. für ben »anb t)on 840 Seiten ift fe^r 

billig, unb bennod^ fonnte fie fid^ nid^t lauften, obfd^on fte ber 



96 ^- »erger: 

^)raftifc^ nufebarcn ©eitcn üietc l^at, bie üon ben fpätcreti Stättem, 
bic beut aSud^l^anbcl bicntcn, jätntntlic^ aboptirt tourbeti- 

2)ie cinjelncn SRutntncm finb cigcntl^fimlid^cr SSSctfc mit 1., 
2., 3. %c. SBod^c bejcid^nct, jcbcr SRonat l^at einen Umfd^tag mit 
Snl^aftgöerseid^nife nnb 3nferaten. 

2)er 3nt)att ttieift fid^ in SRr. 1 in: 1) «bl^anblnngen über 
©egenftänbe beS SSnci^l^anbete, bie jnr SSetbefferung beffelben ob- 
itoedten. 2) Slnfragen nnb SSelel^mngen über üerfd^iebene SSorfätte 
• be§ aSnd^l^anbete. 3) SBüd^er, fo jn fanfen gefnd^t toerbcn. 4) 
<Snbjiefte, miä)t gefnd^t »erben. 5) ©ubjefte, \o 3)ienfte fuc^. 
6) ©ubjefte üon jd^le^ter Slnpl^mng, njofür gesamt toirb. 7) 
^nbjiefte, fo fid^ üerbient gemad^t tiaben, unb fid^ etabttren tooDcn. 
S) geilbietenbe ^anblnngen mit ©ered^tfamen. 9) SSerlauftnbc 
iinjelne grofee, ober aud^ jeltene S3üd^er, bie eine^nblung beft|t 
nnb abgeben n)iß. 10) SReue SBüd^er, jo fürjUd^ bie ^Jreffe öer- 
laffen tiaben. 11) Slnseigen üon Ueberfe^ungen au§ frcmben 
©prad^en. 12) SSermifd^te SRad^rid^ten. 13) ^njcigen üon JBüd^m, 
Aie neu aufgelegt toerben, bamit fid^ anbere ^anblungen bomod^ 
tid^ten, ober ber SSerleger fo gefättig toäre, bie Sjemplare tmebcr 
^urüdt ju nel^men, bie in anbern ^anblungen nod^ liegen, toett 
iiefer bod^ bie erfte ©elegenl^eit t)at, fold^e ju gebraud^en, tift bic 
neue Sluftage öeranftaltet toirb. SSüd^ergefud^e, eine 14. 8tebrif, 
4ie in ben einjelnen SRummem toiebertjolt öorfommen, ift in bem 
tßrogramm ber erften Stummer nid^t aufgefül^rt. 3)ie afhibraett4, 
6, 7 finb in allen SRummern burd^n)eg teer geblieben. 3ebe 
IRummer l^at bie ©tärfe eines SBogenS unb mitunter eine SSeitage. 

2)ie (Sinleitung ber 3^i*f^rift tt)irb burd^ eine S^W^ft ^n*** 
gegeben; oon njetd^em ©eifte fie burd^ttjel^t ift, mag eine einjije 
©tette bartl^un: „©ie njiffen, toie toi^tig an fid^ ber ^uäffymU 
:bem gangen ©taate unb befonberS ben (Setel^rten ift; toeld^e SJor^ 
tl^eite bie le^tem üorjügtid^ baoon l^aben; toie fd^limm e8 um 
eigenttid^e Slufftämng, unb toag baoon natürtid^ abl^öngt, um bie 
moralifd^e SBitbung unferer ßeitgenoffen ausfielet, toenn man, wie 
bisher, be^m SSud^tianbel fortfährt, fid^ auf gute« ©lildC bem 
©d^idffal ju ilberlaffen, unb mel^r aug eigennü^igen Äbfid^en, cii 
mä) vernünftigen unb aUgemein als toal^r anerfatinten @runbf&|en 
^u l^anbetn." (Sine Slnfd^auung, bie atterbingS unferer l^eutigen 
tjielfad^ curfirenben fel^r entgegenftel^t. 2)a§ gteid^e Sl^ema bel^anbeft 



2)te Anfänge bet ^eriobtfd^n £iteratur bed 93ud^l^anbetö. 97 

ein in Sir. 19—21 cntl^altcner Sluffa^: „Ucbcr ben SScgriff unb 
ben cigcntptnlid^cn Stocdt beS S3ud^]^anbctö", öoti S3cnfcTi, ber in 
erfd^redtlid^cr SBrcitc bic ibcalc ©citc bc§ S3uci^]^anbcte bel^anbelt, 
bcimod^ aber fel^r üiel SSSal^rcS cntpft. ®anj bcfonbcrS flagt bcr 
Scrfaffer über bie gro^c SRcngc fd^Icd^tcr, ben SBiffcnfd^aften unb 
ber 3Renfd^]^eit cigentlid^ gar nid^tö nü^cnbcr SSüd^er, unb ba§ 
@etbgier, ^abfud^t ic. beni ^auptimd be$ S3ud^]^anbetö: SSereblung 
ber 3Renf(i^]^cit, gar fcl^r entgegentrete. 

Ueber bie SSilbung beg S3ud^]^änbler8 fpred^en mel^rere Sluf^ 

|fi|e. ©0 in SRr. 4: „SSSie mu§ bie (Srjiel^ung unb ber Unter* 

ri^t desjenigen bejd^affen fein, ber fid^ bem SBud^l^anbel »ibmen 

toitt?", unb fprid^t bie SReinung auS, eine ganj eigenttjümlid^e 

Sqiel^ung unb Unterrid^t fei SRott)n)enbig!eit für ben S8ud^t)änbler, 

tmt ber JBud^l^anbel baS Qitl t)or Slugen l^aben muffe, bie fttr 

ben SRenfd^l^eitgjtDedE bienlid^e SlufHärung, SSeletirung unb SSefferung 

jtt ücrfd^affen unb bie SRenfd^en jum ttjal^ren SBot)t ju fül^ren. 

3n 9h:. 13 folgt ber ©d^Iufe, ber bat)in refumirt, ein fid^ bem 

Sttd^l^anbel toibmenber junger 2Rann tiabe fid^ anjueignen: a) me- 

(^anifd^e gertigfeiten, ©d^önfd^reiben 2C.; b) grünbüd^eS ©tubium 

bcr SWutterfprad^e; c) Äenntnife ber alten unb neuen ©prad^en; 

d) SRat^mattf, l^auptfäd^lid^ laufmännifd^e Slrittimeti!; e) lauf* 

männifd^e ©eograpl^ie, Senntnife ber SKünsen, ®elbcurfe ic; f) 

Snc^clopäbie ber übrigen SBiffenfd^aften. 3m SetirlingSftanbe l^abe 

er fid^ ju ertoerben: a) praftifd^e ©rlernung ber SBüd^erlenntni^ 

Md^ ben üerfd^iebenen ttjiffenfd^aftlid^en gäd^em; b) Senntnife ber 

Serleger; c) SBud^l^alten, ©inrid^tung beS ©ortiment Klägers, 2Re§= 

gefd^äfte ic. Sluf ber Slfabemie, bie ju befud^en jur SJoüenbung 

ber ÄuSbilbung bienlid^ fei, l^abe fid^ ber junge SRann anjueignen 

biejenigen SBiffenfd^aften, toeld^e bem SBud^tiänbler als jutünftigem 

Scrleger nfifelid^ feien, als $ßt)ilof opt)ie , SRaturred^t, Siterär= 

gejd^i^te zc. SWan fielet, ba§ aud^ ju bamaliger 3^it fd^on An- 

fprüd^e an ben JBud^l^nbler gemad^t tt)urben. SRr. 50 bringt einen 

ärtöel: „3n toeld^em ©inne foU ber SBud^tiänbler @elet)rter fein?", 

ein I^ema, baS fid^ bem öorgel^enben anfd^lie^t. S)ie ibeale auf* 

faffung beS SBud^l^anbelS ift aud^ t)ierin üorl^errfd^enb; eine enc^- 

flopäbifd^e aSilbung »irb für ben S3ud^t)änbler minbeftenS beanfprud^t. 

ginen Seitrag jur SSilbungSgefd^id^te beS SBud^l^änblerS »iH unftreitig 

eine Srjäl^lung: „©o fottte eS bittig nid^t fein! ober ber unglüdt- 

7 



98 <S. iBerger: 

ttd^e SSStttielm", bic in 9lr. 32 angefangen unb in Sir. 39 unb 
43 fortgefe|t »irb, liefern. 3n nnenblid^er S3reitc, ftro|enb öon 
pftid^ologifd^en unb päbagogifd^en SSetrad^tungen, beabfi^ttgt ber 
SSerfaffer baS Seben eines jungen S5ud^t)änblerg ju fd^ilbem, fonun, 
aber nur big jur SReife beg gelben ber ©rjöl^Iung nad^ bem Orte 
wo er feine Sel^rlinggseit antreten foH. 3)aS le^te geftmal^I im 
elterlid^en ^aufe, bei bem ein befreunbeter S5ud^t)änbler jugcgen, 
toirb lang unb breit gefd^Ubert; ba§ babei gefüljrte &t^pxää) über 
ben aSud^tianbet bürfte ba§ einjige für ung intereffante in biefer 
unöottenbet gebliebenen (Srjät)Iung fein; ba§ fie ein lorfo geblieben, 
l^aben tt)ir nid^t ju bellagen; ber SSerfaffer tonnte »a^rfc^nfid^ 
felbft nid^t tt)o auS nod^ ein. 

3nr ©efd^id^te beS S5ud^t)anbetö bringt baS Slrd^iü mel^rere 
red^t intereffante Slbtianblungen. ©o ttjirb ba§ jtoeite ©tüdE burd^ 
einen, atterbingS fetir ireit gel^altenen Slrtilel : „Ueber ben gegen- 
ttJärtigen 3i^P^^i> ^^^ beutjd^en SBud^l^anbelS", üon iöcnfen ge^ 
fd^rieben, eröffnet, unb biefer bi§ jum neunten ©tüdf fortgefe|t. 
2)erfelbe liefert eine ©efd^id^te ber @ntn)idEeIung beS beutfd^en 85ttd^ 
l^anbete, ganj befonberS be§ im ad^tjetinten Sal^rl^unbert. Säenfen 
beflagt bie faufmännifd^e ^oxm, in mlä^tx ber SSud^tianbct fic^ 
jefet gefoQe. ©elegentüd^ ftettt er Sbeen auf, bie in üiel fpäterer 
ßeit it)re SSerttJirfüd^ung gefunben t)aben, fogar unfern Xagen erft 
t)orbet)aIten blieben. @o ttJünfd^t er (Sjamina für 83ud^]^änMer, 
©:pecialt)anblungen für einjelne gäd^er be§ SBiffenS. SRerfroürbiger 
SBeife nimmt ber SBerfaffer ben Siad^brudE in ©d^u^, ol^ne jebod^ 
ben ©d^aben ju überjetien, ben er anrid^tet; er betrad^tet il^n aß 
einen 5ßionnier ber Siteratur. SBeiter f:prid^t er fid^ cingel^enb über 
bie ßunatime ber 3^i*f<$riften aug unb beflagt biefelbc, unb am 
©d^Iu§ fommt er nod^ Kagenb auf bie tägtid^ ttjad^fenbe QoijH ber 
i8ud^t)änbler unb mit it)r bie 3wnat)me ber Sgnoranj. u. f . w. ®er 
ganje Sluffafe t)at, tt)ie jd^on gefagt, öiel SBid^tigfeit für bic ©efd^d^te 
beg aSud^tianbelS jener 3eit, bie baburd^ erpt)t tt)irb, ba§ ju 6»i)t 
nod^ ein „SSerjeid^niß ber in Seutfd^Ianb befinblid^en unb mit 
biefen in SBer!et)r ftetienben auStoärtigen S5ud^t)änbler unb SSerlagJ^ 
l^änbter, toie aud^ fold^er, fo mit 3RuficaIien, Äunftttjerfen, Safd^ii* 
lalenbern, Sanblarten unb ©d^ulbüd^em l^anbeln. SWit Änmerfamgen 
jur bequemern Ueberfid^t be§ ©anjen unb jum beffem SSerfte^ 
ber eben gefd^Ioffenen Slbl^anblung" folgt. ®ie Slnmerfungen ftnb 



< 






3)ie ^(nfftnge bet ^eriobifc^en £iteratur bed ^ud^^anbetö. 99 

crgßpci^cr Slrt unb ücrbicncn bie Slnfül^rung au^juggtocifc. „3)ic 

ga^I bcr aufflcfül^rtcn ^anblungcn ift 332, baruntcr I. a) 13 grofec 

^tAa0^caMtx , toeld^e gar fein Sortiment onnelimen, fonbern fid^ 

ciniig unb aQein auf il^re' SSerlaggortilel einjd^ränten, unb biefe 

gegen baare ßö^^^^Ö verlaufen; I. b) 21 Heinere beggleid^en, bie 

jenen nad^^men wollen; L c) 18 anbere, toeld^e mit ©d^ulbüd^ern, 

lafd^enfalenbem, 3Ruficatten unb Sanbd^arten l^anbeln; IL a) 9 

SBud^bruder, »eld^e bem |)er!ommen nac^ !ein Sortiment fül^ren 

bürfen, fonbern mit eigenem SSerlage nur ben SSud^^anbel treiben, 

bobei fid^ aber gar tool^I befinben, unb jenen großen SSerlagg* 

^anblungen glcid^ finb; E. b) 13 SSud^brudEer, toeld^e nur erft 

Beinen SSerlag t)aben, unb jenen nad^jufommen fud^en; in. 8 ©e^ 

Ie|rte, weld^e fid^ it)re 3Ranufcri))te jelbft verfertigen, biefe auf 

eigene Soften brudfen laffen, unb nad^tier auf gut &iM üerfaufen; 

IV. 25 SSerlaggl^änbler, ttjelc^e nur etwa^ »enigeg Sortiment 

nei^men, ben SReft fid^ aber baar bejat)len laffen; V. 166 äd^te 

@orttment§bud^t)änbIer, toeld^e gegen it)ren eigenen SSerlag fo öiel 

fremben eintaufd^en, ba% \xä) einer gegen ben anbern im SDurd^- 

fd^nitt l^ebt, aber nur ben Keinen 9ieft mit ®elb auSgleid^en. 

^aben fel^r üielSRül^e unb ttJenigSol^n; VI. 51 ©ortimentg^ 

Sud^l^anblungen, bereu Qoi)! ^m nur t)on ber geringften angegeben 

ift, toeld^e nur foöiel eintaujdien, atö fie für it)ren SBerlag l^aben 

tonnen. SReiften^ Iröbler, »eld^e mit bem Stabe in ber |)anb 

unb mit bem ®ä)mpp\ad auf bem SlüdEen it)re ©egenb auf 10 — 

20 SReilen burditoanbern unb it)re SBaare üerfaufen, foüiel man 

i^nen bafür ju geben beliebt. Sinb leiber! geitt)ungen, fel^r oft 

ü^re ®eftalt ju oeränbem; VII. 3 Slad^brudfer, ttjeld^e mit frembem 

Verlage, ben fie erft auf eigene Soften oon neuem brudfen laffen, 

ttnb jtoar ol^ne Sluftrag einen fogenannten contanten a5ud)t)anbet 

treiben, füllen fid^ in it)re 2ugenb, toenn e§ brausen ftürmtic." 

Sold^c in VI. gefd^ilberte Sortimenter t)at Sd^reiber biefer Qtikn 

iettft nod^ gelaunt; ber eine, Slrnolb in SSaufeen, lebte im l^ol^en 

Slter im Spital; er l^atte ben SSud^tianbel mit bem Sd^nappjadE 

Ottf bem SRüdEen getrieben, eg aber eben nur jum Spital bamit 

jebrad^t; bie Unterftüfeungen, bie er fid^ felbft bei ben jwei SSud^s 

^onblem in SSaufeen t)oIte, gaben baS @elb jur SSeftreitung f leiner 

äuggaben, toie für Sd^nupftabaf u. f. m. @in anberer in ber 

iRieberlaufil tiatte früiier bie SWärfte in ben 9iad)barftäbten be- 



•7* 



100 <5. »erger: 

jogen unb in einer SSube feilgel^olten, ftarb aber aud^, toenn aud§ 
bis ju feinem @nbe tl^ätig, bod^ nid^t mel^r l^erumjiel^enb, mittet 
log, tt)ie otte $ßroüinäiat=@ortimenter, njenn il^nen nid^ bur^ 
©IfidEsföÜe SSermögen jugefatten ift. — ^üi bie ©efd^id^ jener 
3eit ift ein origineller SBeitrag im 47. ©tüdt: „SSemerfungen ouf 
einer ?Reife t)on g*** nad^ 85*** im SRonatt) Dftober 1795." 3)er 
SSrieffc^reiber, SBudil^änbler, l^at eg fid^ jur Aufgabe gemad^, auf 
biefer Sfteife , bie fet)r langf am gegangen ju fein fd^eint, alle S5ud^ 
l^anblungen incognito ju befud^en unb mit bem $ßerfonaI ju tjer- 
fetiren, um fie bann, mit SlnfangSbud^ftaben öon Ort unb girma, 
für bamatige 2^xi njol^I fennbar, im Sleufeem unb Snnem gu 
fd^ilbern. ®ie unfäglid^fte ©reite l^errfd^t aber aud§ in biefem 
^Beitrage. 

SBie nid^t anberg ju erwarten, fo bringen eine Slnjal^l ÄrtfikI 
in biefem Slrd^iö SBorfd^Iäge ju SReformen im (Sefd^äftgbetriebe u. f. to. 
©in fold^er in SRr. 1, öon 3. 3. 5ßalm, gibt ate ©inleitung ein 
jiemlid^ anfd^aulid^eg SBilb ber 3Re§abred^nung jener 3^^* ^ 
bringt bann S5orfd)läge jur beffem Sleguürung berfetben. SHe 
meiften S3ud^t)änbler jener geit, bie nur ein irgenb er^ebtid^eg ®t^ 
fd^äft betrieben, famen felbft jur Slbred^nung jur Dftermeffe nac^ 
Seipjig. 2)a§ Slid^tef fd^e Äaffeel^auS l^atte fid^ aU Äbrcd^nungÄ- 
local nid^t betoätirt. 3eber ging nun auf gut &tM aus unb 
fnd^te in ben ©trafen, Sttter SReumarft, SReuer Sleumarft, ®rtm- 
maifd^e, 9licoIai= unb Slitterftra^e nad^ ©ottegen, mit benen er ab^ 
jured^nen tiatte, unb 3eber fonnte üon &IM fagen, toenn er ben 
^efud^ten fanb, unb nod^ glüdHid^er ttjar 3eber, toenn er nid^t fd^o» 
t)iel SBartenbe t)or fid^ fal^; alle rannten ja ju gleid^em 3^^^ ^^ 
l^er. ^alm gibt nun einen SSorfd^Iag, an toeld^en Sagen beftimtnfe 
©trafen unbebingt ju ^aufe bleiben müßten; bamad^ ttefee $($ 
bie Slbred^nung in neun 2;agen erlebigen, fo ba^ ein Aufenthalt 
t)on öierjetin Sagen in Seipjig genfige. SSet biefer ®elegen|eit 
f<)rid^t fid^ $ßalm entfd^ieben gegen Trennung öon SSerlagg- W 
©ortimentsbud^l^anbel aug. 3n einem nad^folgenben furjenÄrtBel 
gibt $ßalm ben SSorfd^tag, bie JRemittirung neuer |)ro noöitote ^ 
fanbter Sudler jur SWid^aetiSmeffe abjufd^affen unb bie aUgemeine 
Siemittirung auf bie Dftermeffe ju oerlegen. Sinen Seleg ju ben 
Älagen ^atm*S bringen bie in SRr. 25, 30, 34, 37 unb 38 ab-^ 
gebrudtten „Sinige SBriefe, toäf)xmh ber Seipjiger Subifotemeffe 



^e ttnfänge ber :periobi[d^en Literatur bed ^ud^l^anbetö. 101 

1795 an einen auStoärtigen greunb gefd^rieben". ©ic finb fcl^r 
intcreffant unb geben ein SSilb be« bamaligen SRe^treibeniS; etoa« 
grou in grau, aber ergö^Iid^ bie Seiben eines 3Repejuc^er§ 
fd^Ibemb. 

S)ie jtDölfte SBod^e bringt ein gleid^fattg jel^r intereffanteg 

äctenftüd, baS bie ganje SSSod^e einnimmt: „©d^lufenatime ber am 

(Snbe unterjeid^neten ©ortimentSbud^tianbtungen über ba§ ©ircutar, 

»cld^eg an ber Seipjiger Subilatemeffc 1788 an alle bie 2ei:pjiger 

SReffe befud^enben auStoärtigen S3ud^]^anblungen abgejanbt ttjorben". 

JHefeg SlctenftüdE tritt in D:ppofition gegen ben SSerlagSbud^tianbel, 

nomentttd^ gegen ben Seipjiger; eg bejtoedt bie Slbftellung ber 

ttebergriffe, bie fid^ ber Sßertaggl^anbel erlaubt tiatte. 3!)ie SSer= 

logiSbud^l^änbler toerben nur alg SSüd^erfabrifanten bejeid^net. 3luf 

ber SKeffe, too biefelben it)re neuen ^robucte ben gremben öor- 

legten, l^abe neben ber SRe^abred^nung ber ©ortimenter biefelben 

burd^jufel^en, unb tocnn ber le^tere nad^ §aufe lomme, jeigc eg 

ftd^, ha% er Dielen „Duarl", ben er niemate lo§ toerbe, gelauft 

^be. ®em „gabrifl^anbel" n)irb bann gegenüber bem ©ortimentS= 

l|anbcl 83atance gcjogen, bereu SRefuttat ift, ha^ ber erftere auf 

feine JBüd^er über 100 5ßrocent getoinne, ttjenig Slrbeit erforbere, 

in jeber SReffe ba§ ®elb eincaffire unb fein SRifico tiabe (?), ba 

nur Heine Sluftagen gemad^t »ürben; toenn jebe ©ortimentgt)anb= 

lung nur jtoei big öier @Eem))Iare taufe, fo feien 500 in Umfel^en 

toeg; er erforbere leine grad^t unb bebürfe toenig gonbg (?). 2)a- 

gegen fei ber ©ortimentsbud^tianbel gett)innlo§ bei öieler Slrbeit, 

für feinen Keinen SSerlag l^abe er ttjenig SluSfid^t auf Slbfa|, 

Srad^ten unb ©:pefen feien fel^r ertieblid^ unb erforbcm öiet (Kapital. 

®anj bagfelbe Sieb, ba§ toir mit ttjenig SBeränberungen nod^ l^eute 

[mgeu, @S ttjerben nun SBebingungen formuürt. 1) 8luft)ören ber 

?artiepreife; 2) foUcn öon ben SSerlegern feine ^ßriöatleute ju 

Pränumerationen aufgeforbert »erben; 3) feinem el^rttd^en 3Ranne 

loH (Srebit üorentl^altcn ttjerben; 4) baS ganje Sal^r l^inburd^ foHe 

in ßeipjig ausgeliefert toerben; 5) bie SSriefporti foQen bie Seip= 

jiger ©ommiffionäre tragen; 6) alle Dftermeffen foQ bie ©d^ulb 

mit SSVsVo SRabatt bejal^lt n)erben; 7) foH SRid^töerfaufteS ujieber 

jurüdtgenommen werben. SBenn bie betreffenben §erren barauf 

mä)t eingingen, fo l^ätten fid^ bie Unterjeid^neten öerbunben, fein 

Slott öon bereu fünftigem SSerlag ju nel^men, itiren SSerlag nid^t 



104 ®. S5etöer: 

bcr ©ejc^äftc auc^ in «btocfcnl^cit bcg ^rinsipalg. 2) @utcg mo^ 
Tüüjd^cg (aber ja nic^t bigottes, topfl^ängenbeS) JBettagen. 3) Auf* 
fid^t über einen Setirling, ber jum fünftigen nü^Iic^en ÜRitgliebe 
beg aSud^^anbetö beftimmt ift, unb Unterttjeifung beSfelben. 4) «c* 
curateffe in Sül^rung ber SSüd^er unb ber ©efd^äfte ubttffanpt 
5) Sine toenigfteng beutlid^e ^anbfd^rift, unb 6) Strtigfcit gegen 
3ebermann. Sinem fold^en, »enigftenS mit biefen gigetifd^aften 
öerfetienen unb burd^ glaubttjürbige 3^i^9^iff^ bocumentirten ©üb* 
jelte ben)ittigt ber $ßrinji))al 1) einen jäl^rüd^en ®el^alt öon 80 
3leic^gtt)aler, 2) SIRittagg- unb «benbtifc^, nebft grü^ftüd unb 
Äaffee, 3) fre^e SSSo^nung nebft Sid^t unb geuerung, 4) ein jöl^r- 
lid^eg freittjißigeg, bem ^Betragen beg @ct)ülfen angemeffene« @t^ 
fd^enf. Uebrigen« üerfid^ert er, ba^, ttjenn bag JBetragen eine» 
fold^en ©ubjeftg irgenb einer freunbfd^aftlid^en SBel^anblung ffil^ 
ift, er it)n nid^t afö ®iener unb Untergebenen, fonbem atö feinen 
®eplfen unb g^eunb betianbeln toerbe; belauft fid^ aber babei tjor^ 
im ®egenfatte obiger Srforberniffe eine fold^e Siäufd^ung burd^ 
^ubticität ju öergelten. ©ottte fid^ jemanb flnben, ber biefe SBe- 
bingungen einjugetien SBißeng ift, ber !ann gegen ©infenbung 
glaubtoürbiger ßeugniffe beim $errn Herausgeber beS Ärd^iöS ben 
Flamen beS 5ßrincipatS crfal^ren unb fid^ bann an il^n felbft »en- 
ben." ©in etttjaS umftänblid^eS SBerfal^ren; l^eutjutage tottrben ttnr 
an bem SluSbrudE „@ubie!t" Slnftofe netimen, in jener Qdt gefd^al^ 
eS nid^t, toot/i aber nimmt ein 3. K. Sel^r in ber ©llittger'ft^ett 
83ud^]^anbtung ju grantfurt am 2Rain baran Slnfto^, ba§ ©e^fen 
auf öffentlid^em SSSege ©teilen jud^ten, ttjaS Sel^r pir befpectirlid^ 
l^ält. 3)arouf antwortet $ßalm aber in eingel^enber SBeife; er fpri^ 
fid^ bei ber (Selegenl^eit über Sel^rling unb ®e]^ilfen auS unb be* 
Hagt, ba§ je^t bie Sel^rlinge nur 2—3 Satire lernen, ftatt ber 
alten ©itte üon 6 Satiren; eS fämen baburd^ eine äRenge un- 
braud^barer ®et|ilfen ju Sage. S)ie fd^ted^t geftettten ©ortimenter 
tt)ürben gern ©epfen tialten unb falariren, baS ©efd^äft trüge 
aber bie Saft nid^t, man legte fic^ atfo auf Sel^rlinge. ©anj bo«^ 
felbe Sieb, baS tüix l^eute nod^ fingen. 3n SRr. 37 unb 38 ttntk 
bieg 2it)ema öon beiben ©eiten nod^malS bel^anbett, ol^ne, toie }tt 
erwarten, ju einem Slbfd&Iu| ju gelangen. 

Sine Slnjatil fonftiger, ben SSud^tianbel unb feine (Sinrid^tungen 
unb bereu SSerbefferung betreffenber Slrtifet l^elfen baS S3üb be* 



SHe ^nfftnge ber (leriobifd^en £üeratur bei» fdvtfSff^vhüB. 105 

bamaligen ©efd^öftöbetriebe^ t)ert)oIIftänbtgen; fie aud^ nur qu^- 
jugSweife mitjutl^cücn, ift untl^untt^, ^äufig bcjprcd^en fic aud^ 
jc^r Untoid^ttgeg. %Ut Stuffä^c fafet Ictbcn an einer unfäd^lid^cn 
Sreite; »er aber bie Siteratur jener 3^it f^nnt, ttjirb \xä) barüber 
nic^t lounbem, fie ift ein d^arafteriftijd^eö Qd6)tn berfelben. 

SBenn »ir baS ärd^iü ate eine trefflid^e S^itf^^f* fö^^ unfern 

Stanb in jenen Ziagen bejeid^nen, fo ift baburd^ nur ein Slct ber 

®crcd^tigfeit geübt Slm ©d^Iuß ber britten SBod^ennummer fprid^t 

fi(| ber Herausgeber (ob SSenfen ober 5ßalm, ift nid^t angegeben) 

fiicr baS SBIatt jelbft auS unb l^offt, ia^ baS barin gegebene SD?ate= 

rial fünftig ben ©toff ju einem üollftänbigen fjgftematifd^en Sel^r^ 

kd^ beS SBud^l^anbete geben totxbt. 9lm ©d^tufe ber erften SBod^en- 

mamtt gibt ^alm ein ©ubjcribentenüerjeid^nife, bag aUerbingS nur 

27 (gjemplare ate befteüt angibt; bie folgenben SRummern bringen 

gortfe|ungen, auf f))äteren Umfd^lägen wirb ber Slbfa^ auf 215 

ßjentptare angegeben. (Sin fold^er tonnte nid^t befriebigen, bal^er 

iünbigt ^alm auf bem Untjd^Iage gunt 3luguft ba§ @ingel)en be§ 

Ärd^iöS an, bie Sauigleit ber Slufnatinte ber ßrftfd^rift fei ber gort= 

fe|ung l^nberlid^^ bod^ foQ ber $Ian einer f^^^f^l^^S ^^^b auS- 

it^ihtn werben. 

3)iefelbe erjd)ien unter bem 2itel: 

,,3ournal jur SSeförberung ber Äultur burd^ ben SSud^^ 

l^anbel" 
im gol^e 1796. @§ finb baöon nur jwei ©tüdfe erjd^ienen, öon 
betien bie SBibliotl^ef beS SSörfenöereinS aud^ nur bag erfte befifet. 
S)aiJ ffiingel^en biefer 3^itf<$rift i^^rf uns nid^t befremben, wenn 
ion ben Sul^alt beS erften ^efteS ber 5ßrüfung unterjiel^t. @S 
toirb eingeleitet burd^ einen Ärtifel: „(Sinige Söetrad^tungen, ben in 
ber Änfünbigung angegebenen ßwedt beS Sournatö, unb bie SluS^ 
%barleit beSfelben betreffenb, öon SSenjen". 3n feiner ibealifti:= 
fc|en SBcife, aber in erfd^redHid^er SSreite unb Sangweiligteit gibt 
ber SSerfaffer feine Änfid^ten auf 32 Seiten, auS benen aber ein 
Sicfttüat nid^t ju jietien ift. S)ann folgen: „S3riefe über bie Se^ 
Mrfniffe ber $ß^Uojop]^ie in JRüdEfid^t it)rer Äultur burd^ ben SSud^- 
^anbel", bie aud^ i^rer Qüt nid^t fet)r angefprod^en l^aben werben. 
Ätö britter Ärtifel wirb eine Äritif öon Sobrtt)atfS ©runbföfeen 
beS ^anblungSred^tS , mit befonberer JRädEfid^t auf baS SBerlagS- 
rec^t K. gegeben. Slngel^ängt ift bem $eft ein „S3ud^]^änbler-Sln- 



106 @. Berger: ^ie ^nfftnge ber ^eriobifd^ Siteratttr bei» JBiu^^anbetö. 

jeiger, öon 3. 3. $ßattn bux6) eine Änfprad^c an feine ©olleget 
eingeleitet, in tüeld^er er nm Beiträge erfnd^t. ®ann folgen: ,,Sln 
fragen nnb SBeletirnngen über SBorfälle beS SBud^l^anbefö". A., Säii 
bel^anbelt ober beftraft man einen pftid^töergeffenen, fioSl^aften 
treulofen 3)iener, ber mit ben fjeinben feinet $ßrincipate tt)iber il^ti 
bie fd^änblid^ften $ßläne fd^miebet, bie boSl^afteften Sügen verbreitet 
fd^änbüd^e ßorrefponbenj fütirt, bie Ännben tjertreibt, ©d^abeti 
tl^nt, tt)o er nur fann, unb Ueberlid^ lebt? n. f. xo. B., fßa^ ifi 
Sted^tenS, tt)enn ein ©d^riftftetter öon feinem 35ud^ eine neue 
Sluggabe öeranftalten toiß, »enn bie ^älfte ber erften nod^ be^ 
bem SBerleger t)orrätt)ig ift? C, eine SSefd^toerbe barüber, ba§ bie 
SSerleger l^äufig in ben 3^ttii^9^^ ^^^^ SJertagSartifel gebanfenlog 
mit ben SRettopreifen anjeigen. S)er Herausgeber t)erfud^t eine 
Söfung aüer biefer $ßunfte, bie aber feineStoegS befriebigt. 3)ei! 
©^Iu§ mod^en aSüd^erangeigen. S)er @d^tt)erpun!t beS SRiSgtüdfenS 
beS Unternet)men§ ift tt)ot)I barin ju fud^en, ba^ bie ^eraui^geber 
itire ßeitfd^rift nad^ ber Slnfünbigung für ©taatSmönner, ©ete^rte 
unb aSud^tiänbler beftimmten ; ben erfteren beiben bel^agte ber bu(^' 
l^änbterifd^e Snl^alt nid^t, ben festeren aber bie gefpreijte, nnjfen^ 
fd^aftlid^e |)aftung ebenjo wenig; toenn im Slrd^iü bie praftifd^ 
©eite bod^ me^rfad^ SSertretung fanb, fo fel^ft biefelbe im Soumal 
aßjufetir, ba§ @inget)en beSfelben barf mitl^in nid^t befremben, eS 
ift jd^mer, mehreren Ferren gleid^jeitig ju bienen. 

9Son nun ab bi§ jum Srjd^einen beg ^eger'fd^en SBod^- 
blattet tritt eine 5ßauje öon 19 3öt)ren ein, in toeld^em ßeitramn 
lein bud^t)änblerifd§e§ SBIatt auftrat; bie 3^^^^^ tt)oren bem 8tt(|' 
l^anbel eben nid^t günftig. @rtt)ät)nt möge inbe§ nod^ fein ber 
SKUgemeine t^pograptjifd^e SRouatSberid^t für Seutfdl' 
lanb jum S3et)ufe aller Slnlünbigungen, Anzeigen 
unb SRotijen be§ teutfd^en S5ud^= unb Sunftl^anbeW, 
ber t)on 1811 ab üom 2anbeg=3ubuftrie=ßomptoir in SSSeimor aus- 
gegeben unb nod^ lange, bis in bie brei^iger 3a^re wol^I, f# 
gefegt tourbe. S)iefe ßeitjd^rift erfd^ien monatlid^ unb towcbt aßen 
periobifd^en SBcrlagSartifeln ber S3ertag§t)aubluug beigcl^eftet wib 
fomit gratis ausgegeben. Slujeigen t)om eigenen SScrIage tote wn 
frembem gegen 3njertionSgebü^ren gaben ben 3n]^alt Am ©d^tir^ 
jeber SRummer toar in ben frül^ern 3al^ren eine 9?ubrif: „SJet-- 
mifd^te 9lad^rid^ten", bie SRotijen, jur ©efd^id^te beS ©ud^l^onbete 



$. gfrancfe: 2)ad (S)ont)er{ationi^te£iton unb {eine ®rünber. 107 

tougßd^e S5titräge licfcmb, brad^te. ©oUte biefc S^tl^nft nod^ 
irgenbto coxtüfltt borl^anben fein? am cl^eftcn bürften ftd^ längere 
Serien in SibKotl^efen finben, in benen 5. SB. bic ®eogra:pt)ifd^en 
®p]^emcriben ober fJroriep'S SRotijen öoQftänbig aufgcfteüt ffnb. 

I. ». 1871. iRr. 217. 221. 223. 227.) 

(Stmti ütx$tx in (Svibm. 



7. ^a8 @^mtlieirfatioite(e|itoit itit)i feine ®ritit)ier. 

Sine literar^l^iftorifd^e ©üjje*). 

SBerfen toxx einen SBIid auf bie njenigen SSüd^er, bie n)ir im 
8efi|e nnferer minber gebitbeten unb weniger mit ®Iücfggütem 
jefegncten SRitbfirger öorfinben, fo ift e8 öor aßen anberen ein 
hnäf, wetd^eS tt)ir faft in jebem §auje antreffen — unb ba§ ift 
bie aSibel; 

„®o feine 83ibel ift int $au8, 
^a fielet ei» ob* unb traurig au^V 

®etreu biefem ed^t beutfd^en @:prud^e feigen tt)ir fie in ben 
^aläften unb in ben ^öufem ber SReid^en in mel^r ober ttjeniger 
loftbaren Äuggaben, gefd^müdtt mit ©tal^tftid^en ober ^oljfd^nitten, 
auf bem 3;ifd^e be§ @aIon§; tt)ir finben fie aber ebenfo, n)enn 
oud^ in ben befd^eibenften 3lu§gaben, auf bem SdEbrettc in ber 
Stube be§ 95auem ober 2:agetö^ner§. daneben liegt ha^ 6)efang= 
ittd^, unb feine abgeriffenen (Sdfen unb fein abgenu^ter ©inbanb 
t)errat]^en unS balb, bafe eS fd^on mand^en ®ang jur ^rd^e mit= 
gcmad^t l^at unb öieCieid^t fd^on Dom SSoter ober ©ro^öatcr benu^t 
Hjurbe. ©el^en tt)ir un8 aber njeiter in ber 95ibliot^ef um, fo ift 
e^ iunäd^ft ber ftatwber, ber un§ in bie Singen faßt; aud^ er ift 
im ^alaft unb in ber $fltte aüüberati ju finben, benn ein 3eber 
foD ja tt)iffen, xoit er in ber Seit tebt. §emad^ begegnet unjer 
Slidf bem unöermeiblid^en Äod^bud^, in loeld^em fid^ bie gefd^äftige 
^u^frau gern Statins erl^olt, tt)enn e§ gilt, bem lieben SRann eine 
Sieblingi^fpeife toorjufe^en, ober ttjenn eg fi^ barum l^anbett, in bie 
gewol^nte ©peifefarte einige Slbttjed^Slung ju bringen. — SWit jebem 



*) 3uerft obgebrndt in ber „ Gartenlaube ". 



108 ©. grandc: 

tücitcrctt 83ud^e, mlä)t^ un§ nun in bie ?lugcn faßt, . »äd^ft aud^ 
bie JBUbung bc^ SSibliotl^cftntiabcrS. ®ic toid^tigftc Statte nac^ 
bcm Äoc^bud^c nimmt, bejcid^nenb für unjcrcn SRationa^arafter, 
baS grcmbtDörtcrbud§ ein. Sciber fönncn tt)ir ung nod^ immer 
nid^t baran genjötinen, bie jal^Ilojen unb ganj überflüffigen gremb- 
njörter, »eld^e fid^ in unfere ©prad^e eingebröngt l^aben, ju öet= 
bannen, unb begl^alb fpielt bag grembttJörterbud^ bei unS eine Stoße,, 
»eld^e e§ bei anbeten Stationen nid^t erlangen lonnte. 3ft nun 
ber unöermeibüd^e 5ßetri ober §e^fe angefd^afft, fo ift bag näd^fte 
S5ebürfni| für Seben, ber nad^ SSSeiterbilbung unb S3ele^rung ftrebt, 
bag ©onöerfation^Iejiton, biefe Snc^llopäbie beS gefammten 
menfd^üd^en SBiffen^, bie il^m über atteS g^embe^ xoa^ bei ber 
Seetüre ober bei ber Unterl^altung öorfommt, Slugtunft unb SSe^^ 
letirung fd^affen fott. S)ie 3öt|t biefer ©onöerfationglepfa ift eine 
äiemlid^ bebeutenbe unb tt)ir tiaben bereu, balb öon größerem, balb 
öon Heinerem Umfonge, balb öon l^öl^erem, balb wn geringerem 
SBerttie, gegen brei^ig ju öerjeid^nen, toeld^e im Saufe biefeS 3al§r^ 
]^unbert§ in ©eutfd^lanb erfd^ienen finb. S)aS öerbreitetfte öon 
atten ift bag SSrodt^auä^fd^e ©onöerfationSlejaon, tt)etd^eS uni5 in 
einer älteren ober neueren Sluögobe auf bem SBüd^ertifd^e ober in 
bem aSüdierfd^ranf fel^r SBieler entgegentritt ®ie neuefte, elfte 
Sluflage beffelben bilbet eine ftattlid^e 9ieit)e öon 15 S3anben, bie 
unenblid^ öiel SBiffen unb Senntniffe in il^ren ©palten bergen unb 
gettjife geeignet finb, unfer ©taunen l^eröorjurufen, toenn tt)ir einen 
S3lidE auf it)ren Urfprung, it)re Sntftel^ung, überl^aupt auf bie 
©runblage berfelben »erfen. 3Röge mir bat)er ber geneigte Sefer 
folgen, n)enn id^ eg öerfud^e, ein S5ilb öon ber Sntfte^ung biefeiJ 
»eltbetannten SSud^e^ öor feinen Singen ju entrotten. 

e§ ttjar etttja um bog 3a^r 1793, afö Dr. Slenatug @ott^ 
l^elf Söbel in Seipjig mit ber 3bee umging, ein bem bamaligen 
Umfange ber ©onöerfation angemeffeneg SBörterbud^ gu fd^reiben. 
aSie er fpöter in ber SBorrebe gu bemfelben felber fagt, „l^abe m 
brei|ig big öierjig 3a]^ren ba§ $übner*fd^e ßeitungg- unb ^m 
oerfationgleEilon ttjol^l t)ingereid^t, bag Sebürfnil nad^ politifd^ 
Senntni^, bie bamal§ faft attein ®egenftanb ber ©onöerfation ge? 
wefen, ju befriebigen. Sefet aber, tt)o ein attgemeinereS ©trebe» 
nad^ ©eifteSbilbung, ttjenigfteng nad^ bem ©d^ein berfelben l^errfc^e, 
genüge bieg nid^t met)r". 



^ad (SottDerfationMej^fon unb feine ®rünbeY. 10^ 

©icfem SRangel aBjul^cIfcn, toor alfo bie Stuf gäbe Söbcfi^; 
4aS btefctbe bei bcm g^^^cn aßcr Unterlagen unb SSoratbeiten 
mt fel^r bebeutenbe unb bie Äraft eine« SRanneS toeit überfteigenbe 
tDor, bebarf ttjol^l feiner nätieren SSeleud^tung. Unfer Söbel 
emf^fanb bieg balb fel^r lebl^aft unb fal^ fid^ begl^alb naä) einer 
tüchtigen Unterftü|ung, nad§ einem befäl^igten unb auf feine Sbecn 
einge^enben SRanne unt ®r fanb benfelben in beut SKböocaten 
€^riftian SSSill^etm granle in ßei:pjig, ttjeld^er, unterftü^t 
Jurdl eine grünbüd^e 95ilbung, 2öber§ 5ßlan mit regem ©ifer 
unb großer 3;]^ätigleit ju bem feinen mad^te. (©ein g^^iKen^ 
name toar grandtc, er fd^rieb fid^ aber au^ grammatifd^en SRüdts 
fiepten ftetÄ ^ranle). 

Sei bem l^ierbur^ l^erbeigefütirten l^äufigen Umgange, beim 

?[uStaufd^ il^rer 3been unb bei bem raftlojen gemeinfd^aftlid^en 

ffiirfen ffil^ften beibe SRänner »ol^t balb l^erouS, ba§ il^r Unter* 

Jie^men ein gefunbeS unb eine gro^e ßufunft in fid^ bergenbeg fei. 

Ob fie feinen SBud^tiänbler fanben, ber ben SBerlag be§ ßonöer* 

fationSlejifong übernel^men tooBte ober ob fie nad^ einem fold^en 

Sax nid^t fud^ten, weil fie bie grüd^te il^rer Slrbeit möglid^ft felbft 

genießen toottten, bleibt batiingeftettt. 2t)atfad^e ift, ba^ fie im 

gebruar bcg Sol^reg 1796 felbft eine Sud^f)anblung grunbeten 

mh burd^ biefelbe für bie SBerbrcitung be§ SBerfeä mit aller ^aft 

}tt ttnrfen fud^ten. Unbefannt aber mit ben bud^l^änblerijd^en &t- 

jc^äften unb ganj mit itiren fd^riftfteüerifd^en arbeiten für ba« 

Sonöerfation^Iejifon bejd^äftigt, tt)aren fie genötl^igt, fid^ nad^ 

emem tüd^tigen ©efd^äftSmann umjufel^en, ttjeld^en fie in ber 

W^n be^ griebrid^ 3luguft Seu))oIb, ber bem SBemetimen 

nä) bis bal^in in ber Saumgärtner'fd^en 95ud^]^anbtung aU 2)iener 

«ngefteßt war, ju finben glaubten unb bem fie bie gül^rung beg 

jungen @efd^äft§ übertrugen. 

Sntereffant für bie bamaligen SBerl^ältniffe ift e§, einen 83lidf 

in ben ßontract ju werfen, ber jwifd^en jenen brei Ferren ab- 

jcfd^tof^en würbe SRad^ bemfelben — ba§ öom gebruar 1796 

iiabirte SlctenftüdE liegt bem SSerfaffer in ber Urfd^rift t)or — 

toaren Söbcl unb granfe alleinige SBefi^er ber SBud^tianblung; ba 

jie jlebod^ „au§ bewegenben Urfad^en biefelbe öor ber §anb nod^ 

nid^t unter il^rem eigenen SRamen auf jufütiren gebadeten", fo würbe 

iefagter Seu))olb unter folgenben Sebingungen alg @ejd^äft§füt)rer 



% 110 §. grande: 

angcftcüt. ®crjetbc crl^iclt junäd^ft einen ©el^alt t)on l^nnbcrt:: 
ätoanjig %\)aUxn iäl^tlid^, babei nnentgettüd^e SBotinuttg in bcn 
ans einer ©tnbe beftetienben ©efd^äftgräumen nnb au|erbeni für 
ben SBinter eine Älafter $oIj (für etwa mel^r jn öerbrand^enbeiJ 
»nrbe nid^tö vergütet). Unter biefen nad^ unferen je^igen SSegriffcn 
toenig üeriodEenben Sebingnngen »nrbe alfo Senpolb aU ©efd^äftg« 
fütirer ber nenen 95nd^]^anblung eingefül^rt nnb biefe felbft mit 
frijd^em SD?ntt)e im ®ett)anbgä§d^en . 3tx. 620 Ge|ige ©tra^en^ 
nnmmer 2) eröffnet. 3!)er SKiet^jinS für baS Socat betmg an- 
fang§ ad^t Sl^aler für ba§ SSicrteQatir, ftieg aber, wa^rfd^einlic^ 
bnrd^ SSermel^rnng ber JRänmüd^feiten, balb anf öierjel^n I^aler 
für brei 3Konate an; aud^ für eine gemütl^Iid^e Slnöftattung ber 
©tnbe njnrbc geforgt, benn ang bem Slnggabebnd^ erficl^t man, 
ba§/ tt)ot)I als einjigeS Snüentarftüdf, eine ©d^reibcommobe ange^ 
fd^afft nnb mit fec^g nnb einem Italien Sl^aler bejal^It tonrbe. 

Singer öerfd^iebenen Keinen SSerlaggnnterne^mungen beS jungen 
®efd^äft§ toar eS natürüdier Sffieife ba§ ßonöerfationSlepfon, 
weld^eS feine t)au:ptfäd^Iid)fte 3;t)ätigleit in Slnfprnd^ nal^m. S)er 
erfte 83anb beSfelben, ttjeld^er auf t)iert)unbert (Seiten bie SBu^- 
ftaben 21 bis @ umfaßte, lief 1796 unter bem Xitel „Eonüct* 
fationSleEÜon mit üorjügüd^er SlüdEfid^t auf bie gegemoärtigen 
Seiten" glüdUd^ öom Stapel. ®a§ gange SBerl fottte auö m 
Sänben beftel^en nnb ber ^reiS eine§ jeben berfelben einen Xl^aler 
betragen. 3n tt)ieüiel (Sjemplaren ba§ S3ud^ gebrudEt tourbe, Iä|t 
fid^ aus ben übriggebliebenen ttjenigen SlctenftüdEen nid^t genau 
erfefien; nad^ ber nod^ öort)anbenen SSered^nung ber SluSgaben für 
baS 5ßapier baju tourben »a^rfdfjeinttd^ anfänglid^ taufenb Sjem^ 
plare gebrudtt. ®er 5ßreig für baS 5ßapier betrug für ben (ou^ 
fünftaujenb 93ogen beftetienben) SSallen jetin Xl^aler; ba§ Honorar 
für bie SSerfaffer ttjurbe auf üier Xl^aler für ben ©mdfbogen fcft^ 
gefteUt. SBal^rUd) ein trauriger Sofjn für bie mit unenMic^er 
3Rüt|e, mit großem ß^üöerluft nnb öielem SBiffen bearbeitete erfie 
3ufammenfteUung eines SffierfeS öon fotd^em Umfang unb wu 
foldier aSebeutung! — 

®aS ©efd^äft toar alfo nun im öotten ®ange; über bie 6m* 
nal^men, bie eS mad^te, fd^toeigcn unfere Slctenftüde gänälid^, akc 
Xüoijli getoätiren fie unS einen ©inbüdf in bit SluSgaben. SluS ben- 
felben erfet)en toir nun t)inreid^enb, ia^ bie Ferren öefi^er üon 



^^ (Sotuietfationdlestfon unb feine ^rünber. 111 

einer geregelten ©efd^äftgfttl^rung teilte Sbee l^atten. @§ traten 
beibe ©elel^e, bie \\ä) um fold^e S)inge nie gefümmert l^atten; 
wer @elb in ber %a]ä)t l^atte, ber bejal^Ite unb befriebigte bie 
Sßubiger, unb fo ift e8 balb Söbel, ttjetd^er SSud^bruder ober 
$(Hner]^änbIer bejafitt, balb ift e§ granfe, ttjeld^er Slutoren, SWiet^e 
unb fonftige ©d^ulben bedtt SRad^ Slblauf be§ 3at)re§ mad^te 
Seber feine Sied^nung unb gtid^ fid^ bamad^ mit bem Slnbern 
mi, toobti aber S3eibe bie jd^Iimme @rfaf|rung madfjten, ba§ bie 
äui^aben ftetä größer njaren, al§ bie @innat)men. S)a§ eg 
unter fold^en Umftänben großer Opfer beburfte, ia^ SBerl fort== 
iu[e|en, ift l^iemacf) fel^r erflärüd^; troft aller @d^n)ierigleiten 
aber würbe 1797 ber jweite unb 1798 ber britte S5anb. baüon 
ausgegeben. 

aBal^rfd^eintid^ burd^ ©elböerlegentieit öeranloßt, tiatte Söbel 
ont 19. Dctober 1797 feinen Slnttieil am ®efd^äft an ben 8lbt)0= 
coten (£]^r. ©ottfr. Slotl^e in Saud^ftöbt für ad^tl^unbert Il^aler 
- unb jtoar ol^ne SSorn)iffen granle'g öerfauft; aU nun Söbel 
jlnei Saläre fpäter im gebruar ftarb, blieb feinem ®cfd^äft§genoffen 
nit^tÄ anbereg übrig, atö feinen 3lntt)eil t)on SRottie jurüdEjufaufen 
unb fid^ l^ierburd^ in ben alleinigen SSefife beS ®efd^äfte§ ju fe^en. 
Jftgefel^en öon ben mit fd^meren ©orgen gebrad^ten :pecuniären 
Opfern lag nun bie ganje Saft ber gortfütirung be§ ßont)erfation§=^ 
leploni^ auf grante^S ©d^ultern; er l^atte nid^t nur bie S^rtfcfeung 
besfeffien ju bearbeiten, »a^ um fo fd^mieriger toar, aU \xä) in 
SbePg ^interlaffenfd^aft faft gar feine Vorarbeiten fanben, fonbern 
er ^atte aud^ bie für einen in fold^en Singen menig erfal^renen 
iäefel^rten bo))))eIt brüdtenben ©orgen für ben mercantUen 2t)eil 
beg ©efd^äfteg ju tragen. S)a nun außerbem bie ®innat)men 
toal^rfd^einlid^ immer geringer tourben, fo mar granle, um feinen 
Sebcn^unter^alt ju öerbienen, barauf angemiefen, einen großen 
2^1 feiner Qdt feiner Slböocatur unb einigen anberen über- 
nommenen Slemtem ju njibmen. 

SBerüdtfid^tigt man ferner, ba^ er öon §aug aus mittellos 
toor unb baß eine fd^mäd^Iid^e ®efunbt)eit feiner fonft fo außer^ 
wbcntlid^en S^ätigfeit oft ©renjen fefete, fo toirb man e§ met)r 
ofö erllärtid^ pnben, toenn er fid^ unter aßen Umftänben eines 
%iIeS feiner ©orgen gu entlebigen fud^te. @r üertaufte bcSl^atb 
feine JBud^l^nblung an ben feitl^erigen SSermaÜer berfelben, 



•H 



112 $. Srraii(fc: 

Seupolb, für ben 5ßrcig t)on 2150 %f)aUx, tiad^bem er nai) feinen 
eigenen SBorten ;,auf biefe tjerunglüdte @ntre|)rife 3500 Sinter 
aufgetoenbet l^atte". Seupolb mar ebenfalls mitteöo«; benn ber 
ganje SoufpreiS blieb gegen SBerjinJung öon fünf ^rocent auf 
beut ©efd^äfte ftel^en, unb erft na6) SSerlanf t)on brei Sötten 
foüte er jäl^rlid^ 400 %i)aUx auf feine ©c^ulb abbejal^Ien. — 
Ob Seu))olb überl^aupt nic^ ber redete SRann mar, ein fotd^S 
©efd^äft ju leiten, ober ob bie bamaligen politifd^en SSer^ftniffe 
ju ungünftig auf bagfelbe eintoirften, bleibt unentfd^ieben; genug, 
baS ©efd^öft, m\ä)t^ je^t in feinem alleinigen SBefi^ toar, ging 
immer fd^led^ter unb feine Älagen barüber würben gegen granfe 
immer lauter. 3)iefer fam it)m freunblid^ entgegen unb ermäßigte 
ben ÄaufpreiS — feine le|te ))ecuniäre ©tü^e — frcitoillig oiif 
1800 %i)aUx, toxt aus einem Slctenftücfe t)om 1. ©e^euiber 1801 
l^eröorgel^t. 

3m Sa^re 1800 toar unterbeffen ber toierte SSanb beS Son^ 
tjerfationSlejilonS erfd^ienen; berfelbe l^atte eigentlid^ baS SBerf ju 
@nbe fül^ren foüen, aber ber ©toff ttJud&S unjerm grartfe unter 
ben ^änben fo gewaltig an, ba^ biefer 83anb nur bis jum S5ii(|^ 
ftaben ?R reid^te. 2eu:polb'S geringe ®elbmittel waren bun^ bie 
Ausgaben für benfetben wal^rfd^einlid^ gänjlid^ tt\ä)bp\t, unb Bei 
bem langjamen ©rfd^einen beS SBerfeS verringerte fid^ ber TO|a| 
immer mel^r. S)er S)rudt beS ßonöerfationSleEifonS geriet^ me|t 
unb mel^r inS ©todfen, unb über Seu<)olb*S 3;]^ätigfeit unb SBttfen 
in ben näd^ften Salären fel^lt jeber Änl^alt. 3)a§ granfe mit i^ 
nid^t mel^r als nött)ig ju tl^un l^aben wollte, fd^eint barauJ ^er- 
üorjugel^en, ba^ er ein 1804 t)on il^m bearbeitetes SSäerW^, 
„3)ramatifd^e Sleinigfeiten", bei einem anbem SSerleger (©ommer) 
erfd^einen lie^. 

Um biefelbe ßeit wal^rfd^einlid^ toerlaufte nun Seupolb bd 
©onöerjationSleEifon, fowie feinen übrigen SSerlag an 3.Ä. SBert^et 
in ßeipjig; wenigftenS erfd^ien in beffen SSerlage im Saläre 1806 
ber fünfte SBanb jenes SBerfeS. S)er Herausgeber entfd^ulbigt ^ 
in ber SBorrebe wegen ber langen SBerjögerung unb fprid^t wn 
l^öd^ft unangenel^men Jpinberniffen, bie fid^ l^auptfäd^tid^ bem Set^ 
leger entgegenftellten. Subem er femer um 9lad^fid^ bittet, ba^ 
ber bei ber erften (Sntftel^ung beS SBerleS ju (Srunbe gelegte pin 
in mand^er Sejie^ung erweitert worben ift, fäl^rt er wftrtlid^ fort: 



%>ai (S^ont)er(ationMq:üon unb {eine ®rünber. 113 

„68 toürbe üBcrftüffig fein, l^icr öicic ©rläutcrungen aufju- 
führen, nur 6inc mag ftatt aöcr biencn. 3n bcm SBud^ftaBcn 33 
ionntc bomol^, alä bcr crfte Xl^cil unfcrcä Scjilon« crf^icn, nod^ 
feine ai^nung t)on bcm gelben beg Xageg (Sonapartc) fein, bcr 
feitbem bic ganjc SDSctt in ©rftauncn unb — in bangcj^ ©rwarten 
ber SHnge, bie nod^ lommen foQen, gefe|t l^at. Unb n^eld^e fßtx^ 
ättbeningcn bcr SReid^c unb ©taatcn, ml6)t neuen SJerl^ältniffe in 
Äüdfid^t ber SRegenten unb SRegierungSöerfaffungen finb feitbem 
eingetreten! ÄÖeS baiS bebarf in ben lünftig ju Uefernben Slad^- 
trägen Qvi^&^t, Slbänberungen 2C." 

5£>ag finb für bie SSerjögerung in ber ^erauiSgabe unb für 
bie Äuäbel^nung beiS S33erle2 gewife ©rünbe, bie ftid^l^altig finb 
anb benen man feine Slncrlennung mo^t laum öerfagen fonnte. 
Dbglcid^ nun granlc in feinem JBottoorte bie fd^leunige gort* 
fc|ung unb ffleenbigung bcg GonüerfationSleEilon« öerfprad^, fo 
ftettten fid^ i^m boä) nvi) neue ^inbemiffe entgegen. 3)ä2felbe 
MX nämlid^ abermals in anbem SBefi^ übergegangen, unb jtt)ar 
|atte es SOSertl^er an 3. &. ^erjog in Seip^ig verlauft, weld^er 
nun ben fed^Sten unb tc|ten S3anb jum 3)rudE beförberte. SJer* 
jetbe erfd^ien enblid^ im Dctober 1808, unb in einem lurjcn JBor* 
tDorte, in weld^em er feinem gebrüdtten ^erjen 2uft mad^t, nimmt 
ber Herausgeber granle üon feinen „gütigen Sefem unb ßeferinnen, 
töenn aud^ nid^t für immer", Stbfd^ieb. 

©0 feigen wir benn enblid^, nad^ JBcrlauf öon jwölf Salären, 
boS mül^fame S33er! öoHenbet üRit weld^en unenbli^en üRü^fetig- 
leiten, ©orgen unb SBibettoärtigleiten namentlich ber Ic^te ^erauS- 
Seber granle ju lämpfen unb weld^en wa^r^aft jämmerüd^en 2o^n 
er für bie angcftrengtefte Srbeit, für allen ^mmer unb für fo 
tnele fd^Iaflofe Släd^te ^atte, ge^t auS ber bisherigen SJarfteDung 
tool^I jur ©enüge l^eröor. 3)er öftere SBed^fel ber SJerleger, bem 
boS 6ont)erfationSlejiIon faft öom anfange an unterworfen war 
unb ber ber SSerbreitnng beSfelben unenbtid^ fd^abete, blieb il^m 
ober bis jum @nbe treu. 3)er auf bem fed^Sten SBanb als SSerteger 
jenannte ^erjog l^atte benfelben nämtid^ bei griebrid^ SKd^ter, bem 
8efi|er beS „Seipjiger XageMattS", brudfen taffen. SDSa^rfd^eintid^ 
toar ber (Srftere mit ber 3^^t^"9 ^^ SRüdEftanb geblieben unb ^atte 
bafür bem Se|teren bie fämmtlid^en JBonät^e beS ßonüerfationS- 
lejHfonS als ^fanb übergeben. 



114 $. Stande: 

S)a lam im October 1808 Sricbrid^ Slrnolb ©rodl^aug, 
todd^er in Sfoiftcrbom eine SBud^l^anblimg unter bcr ginua ,;Ättnft^ 
unb Snbuftric^ßomptoir" U\a% jur Sei^jjigcr üRcffc. ©eine Huf* 
merffamleit toutbe auf ba^ Son^erfationi^IeEilon gelentt imb mit 
rid^tigem SBIidCe erlannte berfelbe fe^r balb, ba| bem ßanjen Sßerle 
eine üortreffüd^e Sbee ju ©runbe tag unb ba§ baSfetbe bei rid^ger 
^Bearbeitung unb bei einer untfid^tigen gefd^öfttid^en SluSbeutung 
ber toeiteften SJerbreitung fä^ig jei. 9lad^bem eS ou^ einer ^anb 
in bie anbere übergegangen, war JRid^ter, bei bem eg }ulc|t öer* 
blieb, ttja^rfd^einüd^ fro^, baSfetbe Io3 ju werben unb jid^ baburd^ 
für jeine gorberung an J&erjog ju bedEen; SörodE^au^ bagegen 
war jum anlaufe fd^neD entfd^Ioffen, unb fo gingen benn, nod^ 
bet)or ber fed^^te SBanb ausgegeben unb im ^rude üoQftSnbig 
beenbet war, bie gefammten, freiüd^ wol^I nid^t bebeutenben Cor* 
rätl^e be« SBcrIeS für bie ©umme Don a^tjel^n^unbert Sl^Iem an 
benfetben über. 

9Kit biefem ^ugenblidfe beginnt nun für baS SBer! eine ganj 
neue ungeal^flte Slera. Sörodf^auS läfet e§ fd^neU im S)rudt t)dU 
lenben unb t)eranftaftet fofort unter bem litel „ßonöerfotioniS* 
le^ilon, ober htrjgefagteS $anbbud^ für bie in ber gefeQfd^ftlidlm 
Unterlialtung aus ben SBiffenfd^aften unb fünften öorlommenbe» 
©egenftänbe mit beftänbiger 9iüdEfid^t für bie @reigniffe ber ätteren 
unb neueren 3^it" ciue neue SluSgabe baüon. ®r bringt fel^r baft 
(1809—1811) bie im SSorworte jum fünften S3anbe t)erfprod^enett 
9lad^träge, weld^e unfer graule bearbeitet unb rebigirt unb wofür 
er für fid^ unb feine SRitarbeiter ein Honorar öon ad^t Il^oletn 
für ben S3ogen erhält; er gel^t überl^aupt mit einer ben biSl^erigen 
SJerlegem ganj unbefannten ©nergie, mit S^l^atfraft unb großem 
SSerftänbni^ an bie S3e!anntmad^ung unb Verbreitung beg fSStita, 
unb — fein SSäirfen l^at einen nid^t t)orauSgefel^enen ffirfotg. @a 
unDoQIommen aud^ bag (SonöerfationSlejilon in feiner erften äuf^ 
tage erfd^ien, fo bewieg ber SlnKang, ben e8 je^t im ^ublifu» 
fanb, bag baS S3ebürfni^ eines fold^en S3ud^eS wirflid^ roorl^anbm 
war, benn fd^on im Sa^re 1812 fteDte fic§ bie SRotl^wenbigfett 
einer jweiten Huflage lerouS, unb an bie @))i^e ber Slebactimt 
trat SBrodt^ouS felbft 

Ueber ben weiteren großartigen @rfo(g beS Untemel^menS }a 
berid^ten, ge^t über bie ©reujen biefeS Äuffa^eS l^inauS, SBer ftd^ 



S)ad (!;ont)er{atü)nMe{iIon unb feine (Vrünber. 115 

f|)cciellcr bafür intcreffirt, bcr jtnbet 2tugfül^riid^e2 barübcr in einem 
unlängft erfc^ienenen; Dom SSerfaffer biefei^ 9nffa|ei^ au6) mel^rfad^ 
(enulten Sßerle über ^riebrid^ S(moIb SSrodl^and. S)a^felbe loutbe 
jur ^er beiS l^unbertjiäl^rigen ©ebnrt^tageS bei^ Se^teren ondge- 
(den unb in i^m fe^t ber Snlel (^einrid^ Sbuarb SBrodC^and) 
bem tofirbigen unb aQgemein gefcl^ä|ten ®xü^\>attx ein ^enfmol 
ber Siebe unb 5Dan!bar!eit. 3n bem öorftel^enbcn Keinen Sluffaftc 
Deifu^ e8 ber ©oJ^n, feinem tl^euren SSater, bem SlbDocaten 
S^ftian äBill^etm ^onfe, ein ®(eid^ed, tt)enn auc^ im befd^ei- 
benften Wta^t, ju tl^un. ^ranle mar ein Sl^renmann im t)oilften 
Shme bei^ SEBorteg; t)0Ö bcr üebenSwürbigften ffiigenjd^aften, geiftig 
befäl^igt unb t)ielfeitig gebilbet^ beJQ| er tro| feiner fe'^r fd^n^an- 
toben ©efunbl^eit eine unermübUd^e Slrbeit^fraft unb eine {(u^- 
bouer, \Dxt fie nur äBenigen t)ergönnt ift. SSielfad^ t)on äJtiggefd^idE 
unb UnglüdSf erlägen verfolgt ^ xoax fein gan^ei^ Seben ber auf^ 
reibenbften Sll^ätigfeit unb Slrbeit unb ber forgfamften @rjie]^ung 
{einer Sinber gemibmet, bis il^n ber Xob am 7. S(pril 1831 ben 
Seinen entriß 

%uS ber biSl^erigen ©d^Uberung gel^t mol^I l^inreid^enb l^erDor, 
ba^ i^anle mit 9ted^t ju ben ®rünbem beS Sont)erfation§IeEifon8 
p red^nen ift, unb toenn eS^ n)ie in ber oben em^äl^nten ^rodE^ 
^d^fc^n @d^rift gefagt tt)irb; bei bud^l^önblerifd^en Untemel^mungen 
M tt)eniger auf bie erfte 3bee, als auf bie gef d^idEte unb :praftifd^e 
SitSfül^rung berfelben anlommt, fo gUt bieS lool^t DorjugSmeife 
Don ber gefd^äftlid^en, Don ber pecunidren @eite ber @ad^e unb 
in biefer Äuffaffung trifft jene« SOSort wo^I nirgenbS fo ju, wie 
in bem kwriiegenben %a\lt. 3)aS [SonüerfationSle^if on n^urbe^ toie 
Stodf^auS »örtlid^ fortfäl^rt, jum ©runbftein feines enblid^ feft 
iegrünbeten $aufeS unb jum aRittelpunft ber umfaff enbften Xl^ätig^ 
feit beSfelben; für unfern granle war eS ein DueD ber unenb^ 
lupften ©orgen, bie früi^^eitig feine (Sefunbl^eit untergruben, ein 
Duett, ber allein nid^t l^inreid^te, um il)m unb ben ©einen btti 
notl^toenbigen ßebenSunter^att ju gewähren. SQSie fe^r er übrigens 
mit ber bem ©ouöerfationSlejilon jn ®runbe tiegenben 3bee t)tt^ 
toad^fen war, gel^t barauS l^erüor, ba§ er fpäter, wal^rfd^einUd^ 
nad^ Äbbrud^ feiner SJerbinbung mit SrodE^auS, im 3al^re 1813 
ein neues „fleineS 6ont)erfationStejifon ober ^ülfswörterbud^ für 
diejenigen, loeld^e über bie beim ßefen fowo^I, als in münbüd^er 



116 $• Sftande: ^aS @)ont)er{attondIe;^!on unb feine (9rünber. 

Untetl^altung t)ortomntenben ntannigfad^en ®egenftanbe t)or{ 
untcrrid^tet fein tooDcn", Verausgab, mi6)t^ in t)ier fflänben 1 
©erl^arb glcifd^cr bent 3üngcren crfd^icn. 3n bcr SSorrcbc ha 
jagt er, ba§ er jn beffen |)erauSgabc wol^I nid^t unberufen i 
fd^eine, ba er öom Slnfange an öon bem ^erauiSgeber jeneg (b 
Söberfd^en) Sejilong jur t^ätigften Xl^eilnal^me l^erbcigejog 
würbe unb fpäter nad^ bem Xobe ÜSbtV^ bie Verausgabe l 
legten Xl^eile, fowie ber ©upplementbänbe, aöein übemal^m. 6i 
jweite Sluflage biefeS Heineren ßonöerfationSlejilonä erfd^ien i 
3a^re 1829, eine britte nad^ bem Xobe be§ SerfafferS 1834, ei 
tjierte 1844 big 1846. — 

3ft eg btra SJerfaffer gelungen, öor bem Sluge feiner Sej 
ein treues SBilb öon bem Sntftel^en eines fo bebeutenben SSud^e 
loie eS baS SörodEl^auS^fd^e ©onüerfationSleEifon ift, ju entrotte 
fo bittet er fie, fic^ im (Seifte nod^ einmal in bie oben gefd^ilbet 
3eit jurüdEjuüerfe^en unb bann einen SBIidC in bie ©egemoart \ 
werfen. SSieDeid^t ftel^t, lieber Sefer, auf 3)einem ©d^reibtifd^ i 
neuefte ober eine neuere Sluflage jenes S3ud^eS, toeld^eS feinen Si 
burd^ bie SBelt fanb, t)or ®ir. ®ann beule beim %vUxä berfeft( 
an bie befd^eibene SluSftattung ber oben befd^riebenen erften Sliii 
gäbe, beule ber unffigüd^en üRül^en 3)erer, bie fie fd^ufen, üerfej 
3)id^ mit mir in bie erbärmlid^e, in einem engen unb finftere 
©ä^d^en SeipsigS gelegene ©efd^äftsftube Seupotb'S unb begib SHi 
bann in bie großartigen SBerfftätten unb 9iäume beS §aitfe 
SrodC^auS, in benen bie tjor ®ir ftel^enbe Stuflage gefd^affen wurb 
— in jene SRäume, bie toenigftenS nid^t jum fleinften 2;i^eil il^i 
©ntftel^ung unb Erweiterung ber mit Umfid^t unb ©efd^idt ouSge 
fül^rten SluSbeutung einer glüdttid^en 3bee t)erbanfen. 

(». 85. 1873. %c. 21. 23.) 

^txmam ^miit in 'Ktvffxs. 



(E. Setger: 9[u9 htm Säud^l^onbel t)or fünfzig S^^^^- 117 



8. 9i*6 Um »itil|l|aitbel kor fftitfjig ^idlrnt'^). 

S)ic ©itte, 3ubiläcn ju feiern, ift in jüngfter ß^t aDgcntcin 
geiDorben; jebeS 3a]^r ift für ein ober mel^rere entfpred^enbc ffireig:^ 
nijfe ein Sttbeljal^r, ja jeber Xag faft lann jn einer 25=, 50:=, 
100^, 200^, 300= :c. jä^rißen Subclfeier l^erangejogen nnb unter 
Song unb $Iang ein ^t\tlaQ werben, ^n^ bem ©d^immel ber 
femnerung »irb aDe^ l^erauSgcfud^t, wag fid^ ju einem Subiläum 
eignet ?[ud^ ber Söud^l^anbel unb feine Präger l^aben in ben 
lejten Salären fold^e gefttage gcl^abt. S)ie Saläre 1869—71 aber 
finb nod^ befonberg wid^tige geftjial^re, ate fic einen fünjigiä^rigen 
äeitabfd^nitt für unfrc gad^jeitfd^riftenütcratur bejetd^nen. Sann 
jM^ aud^ leineg ber beftel^enben gad^blätter biefeS Sllterg rühmen, 
fo trat bod^ ber erfte JBorgänger berfelben im ^oX)i 1820 feine 
Saufbal^n an unb erreid^te ein Sttter öon 18 Sauren; ba^ Söörfen^^ 
Matt grub i^m ba^ ®rab. @in fold^er ß^tabfd^nitt bürfte nid^t 
ungeeignet fein, einen SRüdCblidE auf bie Qtxi üor 50 Sagten 
ju t^un. 

3)08 t)origc 3a]^rl^unbert brad^te mehrere ßritfd^riften für S3ud^= 
^ter. Buerft »ar e8 SBreitfopf in Seipjig, ber öon 1780—82 
ein „SKagojin bcS Söud^* unb ^nftl^anbete" erfd^cinen tie|. SSon 
1792—93 erfd^ien in SSerün ein „2iterarifd^e8 üRagajin für S3ud^= 
^Icr unb ©d^riftfteDer", herausgegeben öon @. 3. Äod^, brad^te 
e^ aber nid^t über jwei ©emcfter l^inauS. 3)a8 3a]^r 1795 brad^te 
eitt „SReueS Srd^iö für ®elel^rte, SBud^l^änbler unb Slntiquare", 
^ausgegeben üon J&. Söenfen unb 3. 3- 5ßatm in ©rtangen, öon 
bcm aber aud^ nur jtoci 3al^rgänge erfd^ienen; eine gortfe|ung 
bcSfelben, „3oumaI jur Seförberung ber ^Itur burd^ ben S3ud^= 
lanbel für Staatsmänner, ©ele^rte unb Söud^l^änbler", brad^te eS 
ttic^t über baS 1. ^eft l^inauS. 6rft im 3al^re 1811 würbe wie^ 
ber ein SJerfud^ ju einer bibliopoüfd^en S^^tf^^ft „SlHgemeiner 
t^ogra|)^ifd^er SRonatSberid^t für Xeutfd^Ianb jum Söe^uf aller 
Sniunbigungen, Slnseigen unb 9lotijen b. teutfd^en SBud^= unb 



*) S)tef er 9[ttff a^ toat atöSSortrag für-bte$erbftt)erfatiun(ttitg bed Stonbetts 
burgif^en ^otHn^iabereind gefd^eben. 3)ie ^egd^eiten beftimmten bie ^u^ 
gäbe berfelben; er fei olfo l^ier ^ur £ectüre geboten. 



118 ®. »erger: 

^nftl^anbete" ju SDSeimar gcmad^t; bic trüben Sitten toaren aber 
btm aSud^l^anbet ju ungänftig unb fo blieb ei^ bei bem erften 
Sal^rgange. 

®tc SBunben, bie ber Ärieg allen SSerl^ältniffen gef dalagen, 
loaren natürlid^ ond^ auf ben SSud^^anbel ntd^t ol^ne SinfCtt^ ge< 
»ejcn. @r brandete Saläre, um fid^ ju erl^olcn; aU biefe ©rl^oümj 
aber eintrat, mod^e aud^ baS Söebfirfni^ nad^ einem f^cidtter 
gad^blatt eingetreten fein. ®S lonnte nur ein ^tjatuntemel^men 
fein, ba jebe ©pi|e beg jwar fd^on burd^ Seipjig unb fein ®om= 
miffionSwefen öorl^anbenen S3ud^]^änblert)erbanbei^ fel^Ite. S)a ttd 
3o^. ©l^rift SWeger in SRarburg im 3o^te 1819, nad^bem er 
tt)a]^rfd^einlid^ auf ber Dftermeffe mit ©oöegen ?ftüdffprad§e genom« 
men l^atte, mit bem „SBod^enbtatt für fflud^l^änbler, Änti^ 
quare, 2RufiI:= unb ®i«pütenpnbler" l^erüor. 5Rr. 1 be« 
ffllattei^ fd^eint Slnfang 3uli 1819 erfd^ienen ju fein, ein 25atuiR 
trägt biefelbe, wie aQe fpäteren Sftummem, nid^t, nur ein Snferot 
in 3tx. 1 d. d. 26. 3uni 1819 lä^t barauf fc^Iie^en; 5ftr. 52 ifl 
Dom SRärs 1821 batirt unb fd^Iie^t ben 1. 3a]^rgang, ber aber 
faft jtt)ei 3a^te ju feiner SSoDenbung gebraui^t l^at Äeltete 
SoDegen werben fid^ entfinnen, ba§ aud^ in ben fpSteren Sorten 
bieS Ärieger'fd^e SBod^enbtatt nie regelmäßig aöe SBod^en eiirtraf 
unb fein ©rfd^einen öon öorl^anbenem SRaterial unb Ärieger*« 
Saunen öiel abl^ing. 

@in bünner Sanb öon 201 Seiten mit 402 ©palten, in Äeto 
4. auf fe^r graue« ^Papier gebrudCt, umfaßt ben 1. Sal^rgairg, 
beffen ^rei«, 1 2^Ir. 16 ®r., I^od^ genug war, ba bod^ aud^ We 
Snferate bejal^It würben, wenn aud^ nur mit 4 ?ßf. pro 3^ 
SebenfaDg war ber ^ei« gegen ben beg S3örfenblatte8, bejjm 
äfal^rgang 1869 4374 ©eiten (!) auf fd^öne« Rapier in größeim 
gormat gebrudtt jap, gefiaften, fel^r ^od^. 2)ie ©urd^fld^t biefcJ 
JBanbeS fann man mit ber SBanberung auf einem griebl^ofe tffp 
gteid^en; bie ®rabfteine, bie un« auf biefem bie SRamen ber 6itb 
fd^Iafenen nennen, werben l^ier burd^ Annoncen vertreten; ütele te 
bamatö florirenben girmen, bie wir burd^ bergleid^ l^iet wt^ 
treten finben, finb gänjlid^ öerfd^oHen, nur bie älteren SRitgtieber 
unfered ©taube« erinnern fid^ .an (^uU^aumann in ^ranffitrt nßü^ 
©Düppel in ä3erün (glänjte burd^ 9iomant)erIag), ©lebitfd^ in ßetp^ 
}ig (bie urfprüngüd^e 8ertag«!^nblung ber ®rfd^ unb ©ruBer^fd^ 



9[u8 bem ^ndfymhtl t)or fünfaig Salären. 119 

(Snc^lfopäbic, öon JBcdcr'i^ S^afd^cnbud^ j. gcfcö. Sergnügcn tc), 
SBfifiler in (gttcrfelb, aBilman« in granffurt o/m. (ber aHia^rKi 
y lafc^cnbuc^ ber Siebe nnb grcunbfcl^aft unb anbem beKetrifti- 
c^ftt SSeriag brachte), Henning« in ®ot^a (burd^ bie Bibliotheca 
graeca, ed. Jacobs et Rost unb anbereS jeiner 3wt ein renonis 
Biirter Serleger), $eubner in SBien (burd^ a^cetifd^n Sertag, fatl^oR= 
f(|ctt wie ^nroteftontifd^en, ganj befonberiS burd^ bie 3. ®Ia|'fd^en 
6(^ften eine gead^tete unb befannte gimta), Äüntntel in $alle, 
©inner in Soburg (Serleger ber öielgebroud^ten franjöfifd^en 
Sratnmatif öon ©onguin), 5- ßotnpe in 9ifimberg (beffen SRegs 
mmitäten-Senbungen man mit Sergnügen auSpadfte, ba fte gewi^ 
einige Sönbd^en feiner reijenben Äuggaben engtifd^er Elaffiler ent- 
fetten) tt. f. tt). ein wel^mütl^igeg ®effif)t befdjleid^t un2 bei 
Wefen ®rinnerungen. Änbererfeit^ finben wir unter ben inferirenben 
ginnen bie nod^ l^eute, aud^ nod^ öietfad^ unter teiblidien 9lad^ 
bmmen, Müllen, wie bie Sedf^fd^e Sud^fianblung in Slörbtingen, 
§enbet in §atte, ^inrid^S in Seipjig, $uber in @t. ©allen, 
8. Sleimer in Sertin, Änton in §alle, DuSRont-Sd^auberg in 
85tn, S)undfer & ^umblot in ßeipjig, SKe^ter'fd^e Sud^l^anbtung 
in Stuttgart u. j. w. 

Sctrad^ten wir und bag SBod^enbtatt notier, \o fäDt un8 auf 
bem litct ber „®i8püten]^änbter" auf, eine ©pecieg, bie wir unter 
Wefer Sejeid^nung gar nid^t metir tennen. Unter ben ©etel^rten 
jener Qtrt fpietten bie ©isputationen unb ®iffertationen eine nid^t 
geringe aioJIe, unb fle würben im Sud^l^anbet üietfad^ begel^rt; in 
8eip}ig War eS bie ©oet^^fd^e Sud^l^anbtung, bie biefen 3^^9 
jtmj befonberö cuttitnrte unb an bie man fid^ in fotd^en gftöen 
iwmbte, wie tieute an Satöar^ & 6o. in Sertin. ®er 3. 3a]^= 
jang ftnbert auf bem Xitel ben „®i8püten]^5nbter" in „®iSputation8= 
Iftibter". Sir. 1 beS erften Sal^rgangeg bringt feinertei ©inteitung 
«nb entl^tt nur fflüd^eranjeigen unb Süd^ergefud^e bunt burd^- 
einottber ol^ne j|ebe Drbnung. 3n einer Slad^fd^rift jeigt bie ?Re= 
boctiwi an, ba§ mel^rere ©etel^rte fidE) für ba« Statt intereffiren 
«nb öbonnirt l^fttten. S)agegen fd^einen Sefd^werben eingelaufen 
jtt fein, benn in 5Rr. 11 erfWrt Ärieger, ha% baS Statt burd^ il^n 
in feine profanen §änbe fäme. 

3n 9h:. 3 beginnen bie Ätagen über ©d^teuberei, bie fobann 
eine flel^enbe afhibrif Meiben. 3n 9lr. 6 fprid^t fid^ aud^ ^ütt)cA^ 



120 @. »erger: 

über bie^ %^tma auS; tootauf in 9hr. 7 ^eger einen Snl^ang« ju 
bieHem Slufja^e liefert, ben man ate iiemtic^ grob bejeid^nen barf;. 
et nennt bie ©d^teuberer „mauvais sujets" unb nnter bicjc te^^ 
net er femer ©iejenigen, weld^e ben Slad^bam bie Ännben abju:^ 
tanfen fnd^en. „3^ tenne bergteid^en ©pürl^nnbe, bie ben JBoten 
^adCete öon mir an^ ben ^änben geriffen l^aben, um Äbreffen ja 
erfal^en." 3n 9lr. 9 Hagt SRagocj^ in ^ßrcnjlau über ©potl^ea 
in Söerlin, ber an Äunben 257o ^Rabatt gebe; in berfetben 9btnuner 
wirb erjäl^ft, ba^ ©attler in Stuttgart ben ^ßriüaten feinen Serla j 
billiger aU bem ©ortimenter liefere. 3u 9h:. 15 ttjirb t>on Slectant 
unb ^artmann in Seip^ig erjä^lt, ba§ fie ebenfalls an ^t)atert 
il^ren SJerlag jum SRettopreife lieferten, wogegen fie fid^ in Sit. 18 
tjeranttoorten. 3n 9lr. 19 werben 3. 5ßalm in (Srlangen unb bie 
S)ietericl^f(j^e Söud^l^anblung in (Söttingen gleicher ©d^Ieuberei be- 
iic^üget; ^alm weift biefe Slnllage jurücf in 9lr. 26, in 9». 33 
aber öerfprid^t ber 2tn!läger SBeweife üorsulegen. 3n 9lr. 24 
Hagen Saffeler ^anblungen über bie ®Iebitfcl^'fd^e SBud^l^anblwig 
in Seipäig, beren JHeifenbe ben ?ßrit)aten 25% Siabatt Joerfpreci^, 
in 9lr. 25 wirb t)on weiterer ©d^Ieuberei biefer ^anblung berid^tet; 
in 9lr. 28 verantwortet fid^ bie Stngeflagte, wirb aber \>on ftrieger 
wiberlegt unb jwar jiemtid^ grob ; (Slebitfd^ bietet 100 ^uc(dm 
an bie Seipjiger Slrmen ju jaulen, wenn il^m ein gati m 
©d^Ieuberei nad^gewief en werben lönne , Ärieger behauptet eS t^ttit 
ju lönnen unb weift auf bie Slnflage in 9lr. 25 l^in. 3u 9te.28 
werben in einem anonymen Slrtilel 3)olI, SJeit^ & SRieger, SoDing 
unb ^anjfelber in SlugSburg aud^ ber ©d^Ieuberei mit ü^tem j 
aSerlage bejid^tiget, fie werben „®eneral=9iuiniairg" genannt; Ke 
5Rebaction mad^t baju Stnmerfungen, bie ^eute nic^t mel^r in alba 
Xl^eiten öerftänblid^ finb; eg fd^eint, afö ob fid^ in ber Ofiermefie 
1818 ein Keiner SSerein öon ©ortimentem gebilbet l^be/ bette 
©d^Ieuberei unb bem SReifeunwefen ber SSerleger entgegentreten 
woöe. 3n 3tx. 33 beftättgt ein ärtifel biefe »ermut^ung; ein 
©omite t)on 16 fjirmen ift beauftragt, um biefen JBerein but^ 
©tatuten unb Sorfd^läge ju confolibiren. ^otüatl^ in ^otdbost 
aber Sagt barüber, ba^ bieg Somite big j|e|t nod^ nid^tg getrau 
liabe, was nu|bringenb fei. 3n 9lr. 39 ift ein ©d^teiben beg ML 
©ontector Äe^ler ju SRo^Ieben abgebrudtt, nad^ joeld^em Slecloin 
in ßeipiig 6 ®r. SRabatt bewilligt, ebenfo ßnoblod^ in Seipjig/ 



Slud htm fdudffianhti t)or fünfzig Sauren. 121 

ieibe ©d^rcibcti finb öon JBoigt in 31mcnau eingefanbt. SJoißt 
^t fic^ an beibe befd^n^etenb getoanbt; Sledant l^atte nid^t ge- 
antwortet, ^nobloä)'^ Vinttodxt, bie abgebmdt tft; geftel^t t^ ju, 
entfc^ulbigt fid^ aber mit ber aögemeinen ©d^teuberei, bie in Seip^ 
jifl ju §öufe fei 3n Sftr. 45 bringt SB. (S33e jener?) in ^aberbom 
eilte %nllage; ba| bie ©eiberfd^e SSud^'^anblung in ©uljbad^ ben 
Scminariften in ^. einen i^rer SSerlagöartilel mit V3 ^Rabatt an- 
Ketc; Ärieger berid^tet in berfelben SRnmmer, ba§ bie aflitter'jd^c 
Sttc^l^anblnng in SBie^baben aQe^ franco nad^ 2)iQenburg mit 
20% Slabatt tiefere. 

3)ie ©ejd^werben, ba§ ?ßrit)ate, namentlid^ bamatS ?ßoftfecre= 
täte, SBud^^anbel treiben, fommen aud^ Dor; {0 txi&fß ein @orti^ 
mcnter t)on S^anlfurt a/üR. in 9lr. 16, ba§ ein ?ßoftfecretär 
©(^eiber in %^al (Sl^renbreitenftein ein JBerjeid^nife üon lafd^en^ 
iüdjcm öertl^eile, in bem bie 5ßreije billiger angeje^t feien; ferner, 
boJ5 eine pren^ifd^e ^anblnng einer Sei^bibüotl^ef öon aDen ©d^riften 
30% Siabatt angeboten ^abe, unb in 3lr. 21 wirb ein 5ßoftfecretär 
6tep]^an in ffioblenj ate ©eitenftüdE ju ©dineiber genannt. 3n 
Kr. 31 Magt ©röler in 3ena aud^ über bie SBinlelpraji^ ber ^ßoft* 
{ecretäre. 

An Älagen über ©d^lenberei fel^fte eg alfo t?or 50 ^afyctn 
aud^ ttid^t, ebenfo toenig wie an fotd^en über über^anbnel^menbe 
Concutreni; wä^renb aber bie erfteren fd^on gleid^ in ben erften 
Slummem anl^eben, finben wir über bag le^tere Xl^ema in Sir. 38 
bie erften Samentoartilel; leine SBodEie »erginge faft o^ne ein neneä 
(StabliffementScircuIar*). ©Iberfelb l^abe lange nnr eine S3nd^- 
^nbtung gel^abt, jie|t brei; ^ad^en l^ätte frü'^er nid^t einen einjigen 
foüben öud^l^änbler gehabt, big SRa^er fid^ juerft einen SBirlnngg- 
fceis bort gefd^affen ^ätte, nnn ^ait fid^ nod^ ein jweiter etabUrt — 
toürbc SÄa^er ba mit 6I)ren weiter befte^en lönnen? ©d^üefelid^ 
»erben bie SSerleger gewarnt, fold^en jungen @tabliffementg ßrebit 
}u geben. 3n 9lr. 46 unb 47 ift ein 2luffa|: „S3emerfungen wie 
e8 war unb j[e|t ift", ber in ben ©d^Iufeeilen beg erften ©a|eS 
fagt: „ed wöre bod^ fel^r wünjd^en^wert]^, wenn bie dten 3^^ten 
toieber l^ergejaubert werben lönnten". SBeiter wirb nun über bie 
gro^e äJJenge neuer (Stabüffement^ geKagt unb bie äReinung auS« 



*} 1869 brockte ein SSBod^etibriefipadet 8, fage ad^t, bergleic^en! 



122 e. »erger: 

gejprod^en, ba§ balb in Iletnen Sanbfiäbtd^n, ja felbft in S)örfcrtt 
S3ttd^]^attbIttTigcn fein würben, bie öffentlid^en Stattet nnb jctbft 
:poIitifcl^e 3^itungen n^ürben \x(i) nad^ ^Beilagen nmfel^en mfiffen, 
um bie Slnjeigen üon l^erabgefe^ten S9üd^em aufjunel^men. 6d 
n)irb femer geftagt, bog ber SBud^l^anbel nnr Sommiffioni^l^nbel 
jl^|t f^i M ^ötttt ^^^ freiüd^ aug jlebem Äbbecfer ein 85u^]^nbler 
tt)erben"! SBeiter Hagt ber SSerfaffcr über ba3 Untoefcn, Steif enbe 
auSiufd^iden :c. liefen Etagen gegenüber rechtfertigt in ber im 
©anjen fel^r reid^l^altigen 2)o)>))eInummer 48 unb 49 SSaml^gen 
in ©d^mallalben, ber gteid^jeitig Slpot^eler bofetbft war nnb fid^ 
burd^ bicfetben wol^I getroffen ffil^tte, fein @tabliffement ,,2Der 
^auptjwed meinet ©tabüffemcntS", l^ei^t eg, „war, mit cmf eine 
angenel^me unb iugleid^ belel^renbe ärt gefd^ftstofe ©tunben ab* 
pfürjen. 2)iefen Qmd l^abe id^ fo gan; erreid^t, ba| mit nid^ 
mel^r ju wünfd^en übrig bleibt 3ebe müßige ©tunbe »ibme id^ 
aud^ j|e|t biefem ©efd^ft, id^ förbere baburd^ mand^e» ®ute, mh 
»erbe, wag id^ banibar anerfcnne, üon t)ielen ad^tbaren Siebet» 
männem gro^mttt^ig unterftü|t" SBeiter lä^t er fld^ nod^ über 
ben Slad^brudfSöcrtrieb au«, beHagt benfelben f el^r unb meint, wen» 
jeber Söud^^änbler barübcr f o bückte wie er, würbe halb fein Sia^- 
brudt mel^r ejiftiren, unb man braud^e bie §ilfe ber SRegietungen 
gar nid)t. @j^ fei aber p beftagen, ba| gelernte SBud^^ftubler^ 
unb fogar bie Seipjiger ^anblungen, fid^ bamit befaßten, ^eger 
madjt ju biefen ©jpectorationen wieber feine Änmcriungen mtb 
nennt barin bie Seute, bie wie SSaml^agen nid^t gelernte Sud^ 
l^änMer, ©tümper. 3)ie SRotiüe aSaml^agen'§ ju feinem ®taMiffe^ 
ment finb fo e^renwertl^, ba^ wir il^nen unfern Söeifaff tool^I fam» 
tjerfagen fönnen. Äud^ in (Sottbug war in berfelbcn 3^ ^ 
Äpot^efer S3ertranb auf glcid^e gbeen gefommen unb fyitte, tw 
bamalg bie ganje, ie|t mit fflud^l^änbtcm mel^r al8 ju reit^fid^ 
t)erf eigene 9licber=Saufi| nur jwei SBud^l^finbler , in Sübben unb 
©orau, befa|, bort neben jeiner Slpot^ele eine fflud^l^anMung ein* 
gerichtet, bie bann in bie $änbe öon ®b. äWe^er übetging. 3» 
berfelben 2)o)>peInummer berid^tet eine SRittl^eiiung mtd Seif^ 
ba§ eine Änjal^I bortiger fflud^l^ftnbler juf ammengetreten, van bew 
übetl^anbnel^mcnben ©d^Ieuberwefen ber Seipjiger ein S^A jtt 
fe|en, unb bag betreffenbe SlctcnftüdE, mit 53 Unterfd^ften »er- 
fe^en, wirb mitget^eilt SRad^ bemfelben t)erpftid^tcn fid^ bie Unter- 



^ni bem Su(^:^anbel t)or fünfatg Sauren. 123 

jeic^ner; ntd^ inel^t ate 16%% Sdabatt ju geben, feine franfirten 

Sttfenbungen ju mad^en unb jonft fetnerlei SSortl^etle ju bieten. 

Der ßinfenber beMagt, ba§ einjelne JBertag8l^anbIungen il^re Untere 

ft^rift t)enoeigert l^ätten, eine ber bebeutenberen (ob fflrocf^au»?, 

bcjfen Unterf^rift fe^It) f ogar etHärt l^abe, fie finbe bie ©d^Ieuberet 

wi^t unb gut faufmftnnifd^, fle brucfe il^re SBfid^er nid^t für bie 

Sttdjl^bter, fonbem für baS ^ßublifum, unb ein 3eber, wer e« 

oiit^ fei, ber fid^ birect an fie njenbe unb baare (Srofd^en einfenbe, 

er^iefte il^re Serfog^artifel für ben Slettoprei«. S)iefe Ueberein^ 

fattft fd^eint auä) öon ben UnterseidEinem felbft nid^t aDju lange 

fefolgt »orben gu fein, benn bie älteren (Kollegen werben fid^ er^ 

innem, ba§ bis in bie brei^iger ^ofyct l^inein einjelne $anblungen 

Scipjigg, ttne 9ieclant, ©erig, mit 25 unb I6V370 rabattirten unb 

einen großen Äunbenfrei« namentlid^ int ftönigreid^ ©ad^fen l^atten; 

Segen 1^ baiS S^reiben jenen ^anblungen freilid^ nid^t gebrad^t. 

®er Slad^brudE, ber jener 3^t noc^ fel^r florirte, ruft gegen 
€rtoarten im @anjen wenig ftlagen l^eroor, man war an benfetben 
gewöl^ttt unb ©fibbeutfd^tanb betrieb benfelben giemlid^ ungenirt. 
Stt Sir. 25 brid^t Sentner in aRünd^en in Slagen über Slad^brudE 
ber ©ailer'fd^en ©d^riften aM unb bejid^tigt ©d^öne in SBreglau 
beiS regften Vertriebes beSfelben. 3n 9h:. 30 fommt bes Septem 
Entgegnung; auS i^r gel^t l^eroor, ba§ in ©d^Iefien, unterftä|t 
bttcd^ bie Slä^e ber oefterreid^ifd^en ®renje, triel SRad^brudE begogen 
töurbe. 3n 9tt. 46 — 47 finbet fid^ ein Slrtifel Don ©d^reiner in 
J)ftffeÜ)orf, ber eine ffiarftetiung beS SreibenS ber ©pi|*fd^en SBud^^^ 
^blung in 65In in Sejug beS SSertriebeS t)on Slad^brudt mit 
tlctenftfidCen gibt; nad^ biefem trieb eS bie genannte ^anblung 
totrtlid^ to0. 5baran fnüpft ©d^reiner eine ©d^ilberung beS 
Xteibett« öon Söftfd^Ier in ©Iberfelb, 3. 6. ©d^aub (in ©fiffelborf) 
unb einer ungenannten fflonner ^anblung, baS eben nid^ erquidf^ 
^ JU nennen ift 

3n 9h:. 52 wirb ein in ben öorangel^enben Slummem am 
gefangener Ärtilet beenbet, ber aud^ öiel über 9iad^brudC fprid^t 
imb HnSjüge ouS einer frü^r erfd^ieneneu 93rofd^äre i}on $einj^ 
mann bringt, unb nod^ mand^ed Rubere über ben SBud^^onbel im 
Äßgemeinen fagt. S)er Siad^brudf werbe beSl^alb t)om ©ortimenter 
unterflft|t, weil bie 93üd^erpreije ber Originalausgaben nod^ ju 
l^od^ gefteQt feien, bie l^ol^e ^nabenmiene, weld^e mand^e Serleger 



124 ®. »ergcr; 

ben ©ortimcntern gegenüber angetiommen, gebe feine £uft jn teb^^ 
l^aftem ©efd^äftSöcrfel^r; bie langjante ©Epcbition, l^olbc Saläre 
mü^te man auf S9efteIIte§ n)arten, fei aud^ nid^t förberlid^ 3)od^ 
trugen aud^ bie ©ortimenter öiel ©d^ulb, cg fei öiet ©c^unb unter 
benfelben, o^ne jeben eblen ©l^arafter unb »al^ren ^atriotiMu^, 
aQeS tt)a^ ®elb bringe, merbe t)er!auft. 3)ie SSerl^ältniffe be^ ba- 
maligen S3ud^]^anbe(^ begünftigten aQerbingi^ ben Slad^brud in ber 
©d^weij unb Defterreid^. ©ad^fen unb ^reufeen bräd^ten ben. 
meiften Driginatoerfag , bort blül^e ber JBerlagi^l^anbet; xm bie 
Snbuftrie ju lieben, l^ätten fonft eble 9iegcnten, wie Sofepl^ DL;. 
ben Sflad^brudE unterftü^t. 3)er erfd^werte SJerlel^r mit bem Äug- 
lanbe ertoedfe bei ganj red^tlid^en beutfd^en SSerlegem htn ©ebanfen^ 
gute 993erle @ng(anb§, f^ranfreid^S 2C. nad^jubrudEeU; unb man 
finbe eö öerbienftlid^, biefe ben 3)eutfd^en auf billigere SBeife afö 
in ben Originalausgaben jugängüd^ ju mad^en. 3)er gan^e Slrtttel 
fprid^t eigentüd^ bem 3ladf|brud baiS SBort 3)ie ©teile aber, m 
eS l^ei^t: „3n SSäal^rl^eit wirb beim Söud^l^anbel deiner reid^, ber 
nid^t mit ©elbft^erlag fid^ emporgearbeitet; alle bie mit ©orttmettt 
ober 92euigfeiten fid^ blo^ abgeben, bleiben fteti^ bie untertl^änigen 
^ed^te ber f ogenannten SSerlagSl^anblungen^^ barf aud^ l^eute no(| 
ate eine unumftöfelid^e SBal^r^eit bejeid^net werben. 

häufiger finb bie filagen über verlorene 5ßadEete- 3n 9lr. 22 
efpectorirt fid^ Äe^fer in ßrfurt über bie S^rlid^Ieit ber fici^jjiger 
SRarft^elfer. Sle^nlid^e finb in fpätem 3l\mmttn ju finben. SBer 
jene Qtxt nod^ burd^gemad^t "^at, wirb fid^ wo^( erinnern, ba§ biefe 
klagen gar nid^t ungered^t waren. 6in üRagifter ©d^mibt in 
Sei|)äig war ber ^el^ler für biefe ^adCete; i^m trugen bie SRo* 
l^elfer bie Sloüitäten^jadfete l^aufenweife ju unb ©d^mibt l^ielt ehie 
9lieberlage. 3)ieS war aQgemein befannt, boc^ fd^ritt 9tiemQiti 
gegen bieg treiben ein. 3)er ©d^reiber biefcr QüUn war in einem 
©efd^äft, beffen 5ßrinjipal mit bem genannten üRagifter in fei* 
l^aftem SJerfel^r ftanb unb SRomane unb 2;afd^enbüd^er nad^ Ueier^ 
einfunft f ofort nad^ ©rfd^einen ju biDigen greifen jugefanbt erl^ieß; 
bie neuen Xafd^enbüd^er famen in bemfelben ^oftpadEet i^omäRog. 
©d^mibt, mit weld^em bie ©enbungen t)on ben SSertegem eingingen, 
©pät erft würbe, id^ glaube in ben üierjiger Salären, biefent 
treiben ein @nbe gemad^t unb SRag. ©d^mibt ju mel^ridl^rijer 
3ud^tl^attgftrafe üerurtl^eilt. 



\ 



9[u9 bem 16ud^l^anbel bor fünfatg Sagten. 125 

3tt Sir. 11 bringt Ärieger einen Sfttffa|, ber bal^in jielt, SRo* 
Hiiim nid^t mel^r im ©ecember auf alte Sied^nung ju fenben, unb 
etflärt, mit gutem SBeifpicI öorangel^en ju motten. @in Änon^^ 
tm^ fümmt in Sftr. 16 bei. ®iefer fromme SBunfd^, ben atte @or= 
timenter nod^ l^eute l^aben, trat alfo \>ox 50 Salären fd^on auf, 
xwb l^ot l^eute tro| öieler SBicberl^oIungSgcjud^e nod^ leinen @rfoIg 
gel^abt. 

Äud^ eine feftere ^Bereinigung beö ganjcn fflud^Iianbete in fid^ 
lommt in Slnregung. 9lr. 10 enthält jtt)ei Slrtilet, ber eine öon 
Ä. @. ©titter unter^eid^net, über eine ©d^rift: ,,SBie man'g treibt 
fo Qt^t% afö ?[ntn)ort auf bie Älagefd^rift ber Ferren fflud^pnbler 
in Hamburg unb Söerlin üon einem i^ter SoQegen", bie in ber 
SWid^aeligmeffe gratig öertl^eift würbe, ©ie fd^eint eine 8lufforbe= 
rung jur SBttbung eineg SSereinS, ä^ntid^ bem l^eutigen ©ortimenter- 
berein geioefen ju fein. ®er ©d^tu§ beS sttjeiten Slrtifefö forbert 
JU einem Unterftü|unggöerein für SSudil^äubter-aBittwen, SBaifen 
unb atte (Seifen auf. 3n Sftr. 14 werben 64 genannte $anb? 
lungen jur Söilbung eine§ SSereinö, wie ber erft angefül^rte, auf= 
gcforbert, wenn biefe il^re Söeitritt^erHärung abgegeben, fönne ber 
herein ate conftituirt angefe^en werben, unb atte guten SBudj^anb- 
lungen würben fid^ bann gern anfd^üefeen. 3)ie SBeitrittgerftärungen 
famen in ben folgenben Slummem aber fel^r fparfam, in 9lr. 18 
toirb über biefe Xl^eitna^mlofigfeit bittere fitage gefül^rt ®ie @ad^ 
fiel bamalg. 

S)en SBud^^anbel im Stttgemeinen bet)anbeln eine SRenge Ms^ 

tifel; fo in Sir. 7 juerft: „lieber ba§ wag ein SBud^l^änbte %!ir 

foll'', ber nod^ l^eute Söead^tung öerbient ©d^reiner in 2)fifidbf 

bringt burd^ üerfd^iebene Slummem einge^enbere SBetrad^tunjoi 

ben fflud^^anbel, wie er nad^ unb nad^ geworben, bie bc« 

unb Xrefffidien gar üiel entl^alten; fie werfen mand^e 

ouf jene Qtxi unb wir wotten l^ier einiget alg groben 

Slnf^auunggweife geben. 3n 3lx. 34 fprid^t fic^ 

bie Autoren feit ben legten Salären beg 18. 3al 

„Sie wottten", ^ei^t eg, „atte Honorare l^aben, basmc 

bie Sud^l^änbler fd^ulb, bereu §abfud^t fid^ bei 

SBerftein öon irgenb einem berül^mten ober 

überbot, wobei fie fid^ nod| ©miebrigungen, 

felbft ^ßrettereien unb Betrügereien mand^er 




126 ^' Setger: 

laffen." — „Die geleierte Unöcrfd^ämtl^eit ^atte verblüfft unb ctn^ 
gefd^üc^tert," — „®te Sud^macl^eret ^abt nun begonnen, ttjejfcn 
®e^alt nid^t gelangt l^aBe, ber l^abe \xd) aufS iBüd^erf einreiben ^ 
legt 9RQn fönnte bieje äBerfe DieQeid^t föüd^en)>robucte nennen, 
loeU fie ben Süd^en aQerbingd, ber Siterotur aber fd^n^erlid^ nähten. 
SBer ftd^ burd^ ©d^reiben leine SRebeneinfünfte ertoorben, fei SSice- 
bud^^änbler geworben unb bejorge für greunbe Söüd^er." — „S)ie 
3nbuftrie ber ©d^riftfteöer l^atte nun alle 5Döninie ber öefd^eiben- 
l^eit unb beS SlnftanbeS burd^brod^en." — „©c^riftfteller öon 8bif 
beftimntten nun gar bie ©tärle ber Auflagen, ba^ gormat ber 
©olumnen unb bie X^penart." — „S)ie ©elbfd^reibetoutl^ tourbe fo 
anftedenb, ba| fie aud^ bie X^eologen, ©d^ul- unb QpxaäjUffttt 
befict, loeld^e ben Sud^l^anbet mit einer glutl^ öon ^ebigten, (Se* 
bet- unb @rbauung^büd^ern fär bie gebilbete unb ungebilbete äBeß, 
t)on ^nberfd^riften, Sled^enbüd^ern unb ©rantmatilen überfd^menun^ 
ten." — „S)ie Sel^rbüd^er an ben §od^fd^uIen wed^felten felbft mit 
iebem 5ßrofeffor, an ben QJ^mnafien mit ben Seigrem, ol^nc ba| 
man fid^ im minbeften barum befümmerte, ob bie Ort^bud^l^onb^ 
lungen nod^ SSorrät'^e bat)on l^atten, bie il^nen unt)ertäufttd^ blieben, 
^aben bie neuen Seigrer felbft feine ©d^ulbüd^r l^erauiSgegeben, fo 
öerbrängen bie Don i^ren greunben jufammengetragenen bie ein* 
gefül^rten 2C." — S)ann Ilagt ©d^reiner toeiter über ben Slad^rud 
unb bie Senfur unb über ba^ l^o^e ^oftporto; frül^er l^ätten Öfid^- 
padCete ein geringereg ?ßorto gejal^It. S)ann !ommt er nod^maliJ 
auf bie Slutoren jurüdE, »enn fie afö ©elbftöerleger aufträten unb 
S3eamte unb S3eprben jur Verbreitung il^rer ©d^riften aufböten, 
ober gar felbft fid^ auf § ©ubfcribentenfammeln legten, ®efd^fte, 
„bie tl^eifö Söetteleien, tl^eüö 5ßreQereien glid^en". 

3n 9lr. 37 folgt bie t$ortfe|ung bed abgebrod^enen Suffa|eS 
in Sir. 34, bie ganj ju geben id^ mir nid^t öerfagen lann; fte i^ 
intereffant genug unb bietet Diel ©toff ju parallelen mit l^eutigen 
ßuftänben unb SSorlommniffen. 

3n bei: Beffern SSergangenl^ett he^ löud^l^anbeld tourbe berjelbe bntcigftngig 
t)on lenntntgretd^en, t)erftftnbigen S3ieberm&nnem betrieben, ^cä^ feine (Srto 
bung auf beutfd^e ^^tixdflt\t, Xreue unb ®touBen, n^oburd^ er aud( nur aUetn 
in feinem eigentl^ömlid^en Seben fortbeßel^en fonn. S)amatö fomtten fid^ ober 
aud^ ^opö^fe, mä^tt, ^lücf dritter u. bergt fo leidet nid^ einbrftngen. iHe 
Sel^rltnge mürben auf 5—6 gai^re angenommen, mußten bie nötl^gen &äptU 
lenntniffe befi^n, eine beutlid^e ^anbfd^rift fd^retben fdnneu; tmn gefttteten 



9ui» htm ^näfyavhtl t)or fünfaig Salären. 127 

itttli gebübeten gantUien |erftammen. @te mürben }ur Xl^tigfeit anaeffi^t, 
matt fo^ mit (tcn\i, unb too ei» nötl^ig fd^ien mit Strenge , auf il^r fittU(^ 
Seteagen. ^tten fte koenig gelernt, feiner guten tluffdl^rung fid^ befliffen, fo 
u^men il^re Sel^l^emt {ie felbft nül^t ^u (Ve^Ufen an, unb empfal^Ien jle ani 
i^rnt gfseunben nid^t baju. ^ud^ ben (Sel^ilfen nmrben nur gute geugnifle unb 
Sn))fe]|Iungen }u %f^, menn p^ foU^e burd^ il^re SSraud^barfeit, il^ren glei| 
itnb il^ Setragen terbtenten. @e(bßetabliren fonnten \xä) bieienigen, totlä^ 
6mf24t unb (Erfal^rungen erlangt, guten Sfhtf eraorben litten. 9{ur biefen 
Mrliel man (Srebit unb Beförberte il^r gfo^tfommen. S)ie ^rin^ipale, meldf^e 
|ok^ tlnffinger §u (Sunft em|)fo^Ien, maren lang befannte SJ^Anner ton Qk* 
ji^dlenntnig unb Sfted^tfd^ffen^eit. 

9{a(ll|bem fld^ aber in ber neuern geit unqualiftdrte ©ubjecte oud allerlei 
Sed in ben 1Bn(!^l^anbeI gemifd^t unb eingeniftet, fommen ni(!^t feiten in ber 
nmefien 3^^ %^^^ ^i>^/ ^<^6 ^nfftnger t)on ^anblungen, bie faft ebenfo um 
belannt ttiie fie, ober beren SSeftger gar ber ®mt)fe:^Iung felbft unmürbig ftnb, 
enqyfol^len werben! — ^iefe Ferren fd^nen ftc^ baburd^ mic^tig 5U füllten, 
e§ loftre aber 5U »ünfd^en, bag fte fld^ burd^ folc^ ShtmmbreifHgleit, bie man 
fimfl ni(^t fannte unb je^t ungerügt t)erübt niirb, nur fo I&d^lid^ mad^en, 
ali( fie e9 üerbienen. S)ieienigen; benen ed aber aud^ an fold^n S3elannt$ 
ji^aften fel^lt, um fidf^ üon il^nen empfel^Ien ju laffen, finb fo erfinberif(!^, nod^ 
tmbere IBege )tt t^(!^SftiSt)erbinbungen einjufd^lagen. ^ele laffen einige Sßifc^e 
bmdEen, onbere fibemel^men bergleid^en auc^ mol^l nur oon il^ren SSerfaffern 
ober tum !Btt(!^bnufem in ^ommiffion unb t>erfenben fte nac^ ben Bei^aiger 
So^eiil^iffen an bie ©ortimenti^l^nblungen; um fid^ auf bief e ^xt ein^ubrängen. 

99a9 fonft l^dmmli(^ unb üblid^, mad @itte unb Siegel »ar, galt für 
^ 3e^ (ramen fo oiele il^re 16ebingungen aud, unter koeld^en fte, inbioi^ 
hfXi, nur olein ®ef(^ftfte machen »sollen, bag man bie Wlm^t ber gebrudtten 
9hmbf ((reiben, bie fold^e oerfünbigen unb faft aQjiSl^rlid^ abftnbem, faum mel^r 
^ lefen, tHel n^eniger barauf ein^uge^en Oermag. @e]^r emfig jeigen ftd^ ht^ 
ionbei9 in biefer neuen fitt äSorfd^riften ^anblungen, bie nod^ ntd^t lange 
ieihmben, bie faum bem ^amtn naä^ belannt finb; unermüblid^ erfd^einen 
SetlagSl^blungen barunter, meldte ft(!^ ben ©ortimentSl^anblungen als ©efe^^ 
Itäer anzubringen ftreben. (Sine äRenge üon einanber abmeid^enber, fid^ 
toB)erf)>red^ber, nnpaffenber unb unbilliger gorberungen unb gi^ntutl^ungen 
bimten aber nur SSertoirrung unb UnmiHen erregen, ben geniol^nten ®efd^Sftd« 
Hang pren unb unfid^er mad^en. %a^ bunte ©emengfel, oon Unfunbe, ^n^ 
»i|uttg unb (Egoü^muS ftro^enb, lonnte unmöglid^ oon guten %üiqen fein. — 
^fMt begnfigten fi(!^ inbeffen bie ^abrifanten nid^t, bie nun im S&näifymhtl 
toie pi^ ouffd^offen. @ie ^toadtm unter aUerl^anb S3or»anb am üblichen 
Matt, nnb mod^en fo t)iel ^ui^nal^en baton, ba| man hd mand^en faft 
sid^ mefyc erfennen fonn, UHid fie barin fitr Siegel l^alten. %ud^ in bai» 
&I^Ied^te|te anberer @))eculanten, in ben @d^tt)inbel, Untemel^mungen ^u UHigen, 
Me loeit Aber il^re ^Dattel gingen, Verfielen fie. ^e ^ftnumerationen unb 
l' @ubfcri)yttonen tourben erfunben unb 5U $re0ereien migbraud^t. 3)ie ^((3 
i^nblungen pladtzn ftd^ bamit i^erum, i^atten mannigfaltigen @d^ben unb 



128 ®- ©eröct: 

SSerbrug hat>on, bag fte bte Verleger auf ftembe Soften ^eid^ern Ralfen, unb 
liegen fid^ aud^ ttod^ bobei, toie bei Journalen, SJlonatfd^riften, Xafd^enbftd^en, 
(Eommiffton^- unb einer SJlenge anbetet ^ttifel, il^ten fftahatt \äpnSkm\ 
^ietbei aber lieg ed bie berberbttd^e Snbuftrie nrib ber @d^ttnnbe(gei{l no(( 
ni(^t bemenben. @et6ft in hm ©tobten, h^orin ed an S3tt(^^nblungen nic^t 
fel^Ue, marb er $tit)attente 5U @amntlern unb (Sommifflonäten^ bot btefen 
btefelbigen ober gar grdgere SBottl^eile aU htn ^uc^l^anblungen für il^ Se^ 
ntül^ungen. S)aburd^ !am nun äl'land^er auf ben Einfall, im ^ud^l^nbet fein 
$etl 5U üerfud^en, ber, toie man ju fagen pflegt, bei }tt)ölferlet ^onbwerlen 
f(^on bretjel^nertei Ungtüd ^atte. ^iefe unb jene @d^nnnbler, bie ba tvollten 
reid^ toerben, t)erfie(en in bie abenteuerlid^ften Untemel^mungen, bie fle ^toor 
na^ einiger 3^it toieber aufgeben muffen, n^el^e aber haf^ $Iuffommen orbeitt- 
(id^er 93u(^l^anblungen l^inbem. 9^id^t aufrieben in il^rem äBol^norte bad an« 
t)ertraute (9ut 5U t)erf4Ieubern, bejiel^en fie SJleffen unb äJl&rfte, l^aufiren, 
nel^men 93ud^binber unb anbere ^elfer^l^Ifer in benad^barten Orten on, ober 
fd^iden oon il^ren ©el^ilfen bal^in, hm S^röbel ju betreiben unb ftd^, nad^ i^m 
(Sinbilbung, f^neU ju bcreid^em. ^iefeS ©efd^meig fc^bet ben ^uc^l^onblungen 
bermagen, bag fie nid^t auffommen tonnen, to&l^renb ed fetbft nid^ beficieii 
lann. ^a aber bie @d^(euberer unb Xröbter biel braud^en, fo n)erben fle m 
hm ^ertog^i^anbtungen fo tange mit aQem ©Umpf ald tl^ftttge fk&nntt 
bel^anbelt unb oorgejogen, — bid fie nid^t mel^r jal^Ien !önnenl 

Unfere ^orfal^ren liegen bie SJ^anufcri^te, bie il^nen pm fßnlaq ange« 
boten h^urben, erft forgfditig oon i^ren geleierten Srceunben |n:üfen, toot fie 
fid^ auf bie Uebemel^mung berfelben einliegen, unb griffen nid^t gierig »i4 
aEem Suft. ®ute 3Ber!e h^urben ol^ne marttfd^reierifd^e ^n^^reifungen, o^ne 
parteiif^e ober begal^lte dtecenfionen befannt unb fanben ben Derbienten Seifaü 
unb Abgang. ^U aber bie unnü|e ©d^reibfeligfeit oeranlagt unb beföibert 
tourbe, begannen au^ bie $ofauneteien bon hm mittetmftgigen nah elenben 
$robucten in unjöl^Hgen Bettungen, Journalen unb befonberen ^nfünbigungeit, ^ 
n^oburd^ bai^ publicum fo lange getftufd^t toorben, hx^ fte nun faft !etnett(iiii' 
gang mel^r finben. ^er ©d^aben, ben ha^ baburd^ verbreitete unb begrönbete 
SRigtrauen bem ^bfQ| felbft guter ©d^riften unb 3Berfe toirüid^ t^, unb 
ben fie nod^ lange n^erben erteiben muffen, ift unbered^enbar. SSon |)oIitif(ttn 
roerben !aum nod^ bieienigen gefud^t, toetd^e bie (Smpfel^tung eined fßtiMA 
für fid^ i^aben, n^eil btefe (Sl^re ie|t aud^ n^ol^I fd^on unbebeutenbem (&t\6fma 
tüiberfäl^rt. 

Snbem id^ btefe Einleitung l^iermit fd^tiege, l^offe id^, fie koerbe snt 
16effern anregen, tim ^ereituiUigleit Verbreiten, mit lh:aft, Sreftigleit mb 
^udbauer bal^in }u »irfen, unfern fo fel^r gefunfenen unb berpfufc^ten itfoM 
föieber jur oertornen (Sl^re unb Stürbe em^orjubringen. ©obolb fid^ bie SRf^ 
l^ett unferer Q^efd^äft^genoffen l^ter^u geneigt unb entfd^loffen erfiftrt, toerbe i^ 
Sitten, gefd^ä^ter gfreunb, meine SBünfd^e unb S3emerlungen, bie (Erreii^mtd 
biefe^ thlm gtoedei» betreff enb, afö ©d^tug biefer gufd^rift, aur ^ufnal^ in 
S^t äBod^enblatt ebenfalls mittl^eiten. 

^üffelborf, htn 26. Oct. 1820. 3. $. (S. Sd^reiner. 



TLui bem ^n^f^axibü üor fftnf^tg ^ol^rett. 129 

3tt 9lr. 14 befinbet ftd^ ein Äuffa|: ;,8Bcrum l^abcn btc öud^- 
^Snbler im ^[Ilgemeinen bei t)ie(en S3anqttierd uttb ^aufteuten in 
großen ©tobten feinen guten ß^^^Iungdruf unb toit foQte bemfelben 
f d^neO obgel^olfen u^erben?^' S>ie SSerleger tt^aren, bied gel^t borouS 
^fytt)üt, mitunter auf bie Sbee getommen, im Saufe bed ^af^xt^ 
^d^irn auf btn mutl^maglid^en Dfterme^'@dbo abjugebeU; unb ber- 
4irtige Xratten u^aren t>on btn ©ortimentem natärlid^ nid^t ein- 
^etöft loorben. 

9h:. 36 bringt einen fd^nurrigen ?lrtifel unter ber Ueberfd^rift 

„Serönberte SSörfe in Sei^jjig": „^tt gro^e tl^eologifd^e §örfaat 

im ^aulinum, toetd^er in ben Dftermeffen äl^ Säud^l^finbler-SBörfe 

biente, ift u^äl^renb ber ledigen ^d^aelidmeffe in einen beutfd^en 

3ttbentem^el umgetoanbelt n^orben; unb toenn, tme ju t)ermut^en 

ftel^, bie Suben mel^r bafür bejal^Ien, a(^ wn btn Sud^l^nblem 

gejal^It tDurbe, fo ift ed nod^ bie f^rage, ob bieje nid^t btn Suben 

Joerben »eid^en muffen. ®ag ©ummen unb SBrummen finb bie 

S3&nbe übrigen^ fd^on gen^ol^nt.'^ ^ain bemerft bie atebaction, 

ba| man fid^ bei bem geringen SDtepefud^ unb bem ^eb^gange 

bed SBud^l^anbetö nid^t barfiber tt)unbem bürfe, tt)enn bie SSermietl^r 

beS SocalS bai^jelbe mögtid^ft ju t)ertpert]^en fud^ten, feien bie SD'lie^ 

t^ duben ober Sl^riften. 3n 9lr. 39 berichtet ^ortiatl^ aU SSor- 

fbe^er ber 83örfe, ba^ bie 93ud^^änb(er baburd^ in ber 93enu|ung 

beS SocalS gar nid^t befd^rdnft to&ttn für bie SD'le|jeit S3art]^ in 

Seif^jig fprid^t in 9lr. 40 auc^ ein berbe^ äBort in biefer @ad^e 

anb oerlang, ba| ber ©d^reiber ber SlnKage oon ber SBörfe aug- 

tjeft^Ioffen »erbe. Äuc^ eine anbere Berichtigung — bie ©ad^e 

Mietet Auffeilen gemad^t ju ^aben — ift fd^on in 9hr. 38. 3)er 

6aal fei an bie 3uben nid^t öermietl^et, f onbem unentgeltlid^ über^ 

Ittflen unb um mit biefen nic^t in Koßifion ju fommen, lönnten 

ja bie Sied^nunggtage oon ©onner^tag nad^ 3ubilate auf SKontag 

soc^ Kantate fortoerlegt »erben. Ärieger bemerft baju: „SBag für 

Äöfien fönnten erfpart »erben, toenn gteid^ mit Slblauf jiebeg Sal^rei^ 

icbe ^anblung i^re SRed^nungen einfc^idtte unb bie Qtit gewönne, 

fn& }ur Dftermeffe folc^e fd^rifttid^ ebenfo gut ate perföntid^ ab= 

mad^en ju fönnen. S33ie leidet tä§t fic^ burc^ bie ^erren 6om= 

miffionare afebann ber ©atbo jal^Ien unb bie etwaige SJifferenj 

^ben, fobalb bie 9ied^nung in Drbnung ift unb ber ßommiffionär 

9 



130 C. »erger: 

bie ttötl^tgen Selber ttur red^tjeitig jitm SuSsol^Ien in ^nben ^^ 
Sriegcr'i^ 3bcc ift jlcfet öemirilid^t! 

,,Unma|gebUc^e, bod^ tool^tgemeittte SBorfd^läge^' tfit bie Ueber- 
fd^ft eine« artifetö in 9h:. 48 nnb 49; einer biefer Sorf daläge 
forbert, „ba^ f^ ^ ^nöfyanbtl jttnftig geftatten mu^e. Sine 
Sontnriffion wn gelernten , fonntni^reid^en S3ud^]^änblem mä|te 
fid^ bilben, bie aße diejenigen, bie fid^ etabttren tooUttii, öorl^cr 
prüfte nnb ejaminirte, nnb bei ber Sel^rjengniffe ic öorgcjeigt 
tt)erben müßten". 

Ueber bai SBod^enblatt felbft bringt 9hr. 4 ben erften Srtttel^ 
ber äBünfd^e für bie 9tn^barmad^ung be« S3Iatted cai^\piüäfL 3n 
9h:. 40 toünfd^ ein Ä— n. beffen gortbauer, bod^ toäre e« »ol^I 
beffer, n)enn e« in Seipjig erfd^iene nnb ba| ba« S31att in feine 
nneingen^eil^te ^nbe fönte; e« tt)irb gelingt , ba§ in ntond^en Sr^ 
tifeln ber nötl^ge Slnftanb, ben man wn einem SBnd^l^änbler fot» 
bem müfete, fel^r oft öerle^t toürbe. SBiele ber älteren Ferren 
Cottegen xotxbtn fid^ erinnern, tt)ie frül^er eben nid^t ber feinfte 
Ion anc^ in ber ©orrefponbenj l^errfd^te, oon bem nnfere ßeit nur 
nod^ 9lad^nänge anfiuti)eifen l^at, tt)a« aud^ fel^r gut ift. SCnd^ im 
öffentttdEien perfönüdEien SBerfel^r mnfeten mitunter arge SHnge öot? 
gefommen fein, benn in 9h:. 12 fprid^t fid^ |>enbel and $aQe ga») 
entrüftet über bie ©robl^eiten au«, bie il^m ein jüngerer (SoQege 
auf ber 93örfe in Seipjig bei ber $lbred^nung gefagt l^abe; fogar 
t)on |>inau«tt)erfen fei oon Seiten be« Süngeren bie Siebe getoefen; 
einem alten SKanne oon 80 Salären, tok ^enbel, gegenüber bodi 
ein fel^r ftarfe« ©tüdE. 

Meger l^at aU Herausgeber nnb Slebacteur aud^ feine liebe 
9lot]^. 3n 9lr. 39 befd^ttjert er fic^, ba^ i^m Süd^eranlfinbigmiflai 
jugefd^idft toorben jur 3nfertion; obfd^on bie ßcite nur 4 ^f. lojb, 
fo oertoeigere man bod^ nad^l^er bie SSejal^Iung, ba& fei „ftrum^ 
ferei". 3n 9h:. 43 bringt er eine „abgebrungene Abfertigung'': 

a^ finb mir jtoe^ anonyme fe^r nafetueife ©(^reiben ^ugie^atibt tmyrben, 
iKid eine corrigirt meinen ©t^t, meine $un!tation im Sßoc^enblott; haf^ anbce 
tt)eig t)iel an mtintn ^nmerf ungen QUiS)ufe|en unb ^u tabeln n. btcgL fBkSft^ 
{d^einUd^ finb ed iunge Saffen, bie iä^ berad^te, ha fie nid^t in hxtSat^e fdbp, 
jonbetn Mog aufs SSud^fiöbüd^e feigen, "^tnn toenn fte geredete @ad^ ^u tobrln 
toügten unb ed mit ^efd^etben^eit getl^an, brandeten fie il^r @d^reiben niil^ 
unbena^mt jn taffen; id^ nel^nte gern no(^ iBel^re an, menn fte bon Kollegen 
lommt, bie eble unb uneigennü|ige 3^edEe l^ben unb 9)li|brän(^ p be^ 



fiia bem SSttd^^nbel ))or fünfaig Salären. 131 

ttmpfen l^fen. geite 6criblet ober fd^tnen blog an ber SRobe p langen, 
ieSmegen kooHett fie nid^t in etttnid dkl^oltreic^ed unbföa^rei^ einge^n, fonbem 
6(o| etmad, bad in ein in einen blumenreid^en @t^l eingeHeibeted 93ilb eingefüllt 
iß, benn bad alte (Softüm migfdUt il^nen; blog an ber neuen tSIfan^erei l^ängt il^r 
^, bavan bilbet fic^ il^r magerer unb l^imlofer (&tift, fie äffen lieber einem 
Maltare de plaigir nac^, atö einem alten geroben 2Starm, ber ben jungen 
SKnbbeutdi^ fagt toai 5U il^rem 93eften bient, unb il^nen bad £el^rgelb f|)aren 
toUI UKid ber Sdte gegeben l^t. @ie miffen nid^td Don ber ©ad^e felbft ober 
g(^ 5U leid^tfinnig barüber h^eg, fe^ren ber Iföa^rl^eit ben Siüden unb tooUtn 
meine ©d^eibart tabeln. Unb gefe|t anä^, ha% biefe Wt)x&, mirftid^ in ber 
Siet^tfd^reibung meiter fortgerüdtt to&xtn atö id^, fo »firbe ed Dieüeic^t aud^ 
beffer fär fie gewefen fein, toenn fie fic^ um eine ©c^utmeifterfteUe bemil^t 
ptten, atö ^um $fufd^ unb @(^leuberer im ^ud^l^anbel ju merben. 

l^amit fei eiS genug für biefe Ferren, benen id^ iniS tünftige nid^td metter 
antworten merbe, ba mir bie 3^^ fe^It unb ic^ bad IGSod^enblatt nic^t mit 
imnü|en SEBiberlegungen anfüllen mag. 9uf ^an! l^abe id^ bei ber Verausgabe 
beS Sod^blatted nid^ gered^net, aud^ nie gefud^t mid^ babtt^ atö @d^riftftetter 
gcitenb 5tt mad^n. Wim 3^^ ^^^ ftetd auf ben allgemeinen Sortl^eil unfreft 
^nbetö gerid^tet, bamit ouc^ ber Unbemittelte babe^ fein Sortfommen neben 
Mn bemittelten flnbe, ju einer 3^it/ too aQe ^anbel^mege k)er))fufd^t unb täg< 
ß^ mdjft ))er^un$t »erben, h^ie hk gelieferten 93(ätter fattfam ermeifen. %Ber 
äbrigend meiner ^erfid^erung leinen ©tauben fd^enfen toitt, unb mit meinen 
Vnfid^n nid^t aufrieben ift, aud^ feinen guten SEBiUen ^at mitjumirfen, haj^ 
ber Sortimentdl^ftnbler für feine SJ^ül^e unb SIeig, Soften unb Skrtuft, ben er 
|o mannigfaltig ju tragen l^at, tl^ötiger unterftü|t merbe, ber bleibe aud^ mit 
{einen unnü|en Sormürfen unb ^nmerfungen ju ^ufe. 3d^ lann mir fo 
iiemlid^ erUdren, ä)o]^er auS 3ltx\> unb Siferfud^t mand^ei^ 93Iatt unterf dalagen 
micb um bie i$ortfe|ung 5U ^emmen. ^iefe menigen Ferren fe|en mid^ in 
leine Verlegenheit, ba bo^ mebrere red^tlid^e SRftnner bie Sfottfe|ung beffelben 
iDoQen unb fic^ baju auf meine $lufforberung aud^ namentUd^ f(^on |)ro 1821 
k tuterseid^net l^ben. ^eger. 

[ S)ag aicbactiongtalent Srieger^ö toar freiließ nid^t qxo% felbft 
[ ^Mbotbriefc (»ie in 9lr. 27) fibergibt er ber Deffentüd^feit, ol^nc 
[ öor^ baju autorijtrt ju fein, ©affir mu|te er bann aud^ Slb- 
[- lertigttitgcn l^inncl^mcn, tok in 9lr. 43, bie man f oftbar nennen 
I bnn. (Sbenfo eigentl^fintüd^ ift t^, ba§ ^eger ber legten Slum- 
• wer beg erften Sal^rgangeg nic^t ein @(^iu|tt)ort beifügte, fonbem 
' ttttf ber SRfldfeite be^ Sitelblatteö, ba^ ber testen 9iumnier bei- 
' gelegt mx, eine Sorrebe aufbrndEen liefe, bie l^ier toörtüd^ fot 
gen mag: 

3)er 93unfd^ einei» Ungenannten im 41. ©tüdC bed SBod^enblatted unb bie 
9nfforbemng an mid^, bie 9lebaction biefeS ^fatteS einer iBeip^iger ^ud^l^anb- 
bmq %n überlaffen, ift t)on einem anbem Ungenannten im @tüdC 48. ge^ft 
unb mand^ bagegen erinnert. 

9* 



132 <S. aSerget: %ta bem ^ud^l^ttbet tiox fünfzig Salden. 

Siäi für meine $erfon toiU toeber unterfud^en nod^ entf^ben, tuet ffttd^i 
l^at, mie id^ {elbft benfe, erl^Qet aus bentfelBett ©tüd. ^d^ laffe ed mir gern 
gefallen, ben SSerlag nebft ber 9iebaction einem anbem abzutreten, ba ed mir 
nid^t um ©etoinn, fonbem um Sörberung ber guten (Sad^e ju tl^un ift. ^ 
fid^ inbeB bid ie|t nod^ 9liemanb toeber aud Seip^ig nod^ aud einem anbem 
Orte 5ur Hebemal^me bed SSerlagd unb ber 9lebaftion gemelbet, bon m^recen 
@eiten feit^er aber bie 3fortfe|ung biefed ^tatted gemünfd^ tt)irb ttnb idf mi^ 
immer nod^ bon bem S^u^en überzeugt l^alte, \o merbe ic^ mid^ mie bi^l^er ber 
SRebaftton aud^ miliig unterhielten, gugteid^ muB id^ biejenigen meiner gfreuhbe, 
bie mid^ Bisher mit ^uffft|en unterftü^ten, mofür id^ Sinnen öffentlid^ meinen 
beften ^anf abftatte, freunbUd^ft erfud^en, fo fort^ufal^ren. 

SRe^rere unter Sinnen ^igten ftd^ a(g SJ^Snner entfernt t)on allem ^gotiSnntö, 
benen ed nur um bad SBo^t bei^ ©anjen einstimmig mit mir ju t^un iß. 
aiilögen fie bal^er fortfal^ren unb o^ne 92ebenrüd(fid^t laut unb bon ^erjen 
fpred^en. (SS finb nod^ immer biet ^ortl^drige in unferer ^ittt, unb \m 
muffen berücffid^tiget merben, bamit fie bieHetd^t auf hai ^efagte l^ren, e§ 
bel^erjigen unb meiter merben. @benfo labe id^ jeben ^nbem ^ur ^dtigen 
Xl^eilnal^me an biefem SSIatte ein, ber im @tanbe ift, etmaS ®uteS ^u beförbem, 
unb guten Sßillen ^at, baS @d^Ied^te ju berl^inbem. 

S)te ^lage über ben Unfug mancher SBud^l^äubter lefe id^ täglid^ in ben 
mir anonym jugel^enben ^uffä|en. 3Birb in ber golge bergleid^en aufgenom- 
men unb eingerüdt merben, fo berlange id^ nur bie 16illtgfeit t)on ben Kn- 
gellagten, bag {ie fid^ nid^t über mid^ beflagen, ha i^ nid^t ber SSerfaffer Bin, 
mögen fie lieber, menn fie bie Auflage ^u n^iberlegen im @tanbe ^nb, ober 
menn fie fonft ettt)aS ^ebeutenbed gegen irgenb einen ^uffa^ ^u ertmebent 
f^ahtn, \iä) biefeS Blattes ju il^rer SSerantn^ortung unentgeltHc^ bebienen. 

SWarburg, ben l. SRörj 1821. ^cgcr. 

S^arafteriftifc^ ift bie ftcrcot^pe «tage in aßen «rtifcln über 
ben SBerfaß beg SBud^l^anbelg unb bie Slid^tad^tung be8 SBud^^ätib- 
terg im bürgertid^en Seben, unb bie je Ätage finben tt)ir in atten 
Sa^rgängen unöeränbert, fie ift ing 93örfcnblatt ^infibergegangen, 
töir tefen fie l^eutc nod^; bie bamafö Älagenben tt)aren öoUftönbig 
baöon überjeugt, ba§ i^rc Ätagen tief begrünbet, tt)ir finb e§ feilte 
ebcnfo. ^eutjutage muffen tt)ir aber ben eigentlichen SSuc^^anbel 
ftreng t)on ben Eotportagegefd^äften trennen; ber leitete l^at ni 
in ben Singen ber literarifd^ ©ebilbeten ungemein gefd^äbigt, unb 
bie Sld^tung, bie nnfer ©tanb geno§, untergraben. SJiejietttgen 
©ortimenter, bie begeiftert öon ber Slufgabe, bie il^en bnrd^ bie 
aaäal^I be§ SBud^l^anbefö atö ßebenSberuf jugefalten ift, berfetten 
leben, nur bag gbte unb Verbreitung öon SBiffenfd^aft unb Sü- 
bung im Sluge l^aben, fte^en unter i^ren SKitbürgem, geleierten 
toie ungelel^rten, nod^ ebenfo gead^tet ba, wie bie Suc^^änbtcr itt 



^Iba hta IBoractett juin SSraunanet SBIutgerid^ 133 

frül^em Qdttn baftanbcn, frcilid^ öerjid^tcn ftc auf (gmcrb öon 
irbifd^en (Sfitcm, bcnn für bic äRfi^cn unb Arbeiten, bic ber fo 
toriebene ©ortimentöbud^l^anbel mit fic^ bringt, ift ber Sol^n bod^ 
ein gar ju förglic^er. ®ieg Il^cma tt)eiter ju erörtern, l^ie^e ©ulen 
nad^ Sltl^en tragen, n)ir fül^Ien ed aQe ju tief, bag gerabe biefe 
iSage eine tl^eitoeife gerechte. 

(Sbenfo d^aralteriftifd^ für bie meiften Äuffö^e ift bie Änon^- 
litot, nur feiten ift ein 5Ranie genannt, noc^ mel^r aber ber nterl- 
tofirbig fd^Ie<)penbe, unbeholfene @t^I für Öeute, bie mit ben S33erlen 
cineiJ ©oetl^e, ©dritter, Seffing, ^erber u. f. to. tägtid^ umgingen, 
urirflid^ auffämg. 

Irofe biefer ÄugfteKungen muffen tt)ir ba^ SBerbienft Jiriegefg 
öott anerlennen; er betrat einen bomigen 5ßfab, afö er bai^ 93Iatt 
grünbete, er n)anbette benfelben bis an fein Seben^enbe, feft unb 
imermüblid^. 2)ie eintretenbe Soncurrenj gab bem SBoc^enblatt 
ben Xobegftofe; 1836 fd^Io§ e« feine Saufba^n mit bem 18. Sa^r^ 
gonge. ®egen ha^ SBörfenblatt, ba^ 1834 erftanb, fonnte eg nic^t 
me^r auffommen. ®ag „Ärieger'fd^e SBod^enbtatt" aber toax ber 
Anfang ber je^igen periobifd^en SSuc^i^änblerliteratur. 

(». 5ö. 1870. %C. 281. 285.) 

(Sduarli üttsn in 9vibttt. 



9. %nS bm Sotacteii 31111t ä^taititaiteY 83(ittgeri$t^). 

Unau^Iöfd^tid^ in bag S3ud^ ber ©efd^ic^te eingetragen ift jeneS 
fc^redHid^e Xrauerfpiel, toetd^e^ fid^ im SRonat Sluguft be§ Saläre« 
1806 in Slümberg unb Sraunau entttjidEelte, unb beffen Opfer 
ber SBud^l^anbler 5ßalm tt)ar. SBeniger befannt, aber mit jenem 
ttauerfpiel unablöätid^ öertooben, finb bie bagfelbe einteitenben 
feeigniffe, tt)eld^e in Augsburg ftattfanben unb jum fd^ulbtofen 
Unglfidl $alm'd bie fd^ulblofe ÜSeranlaffung n)urben. 

SRan fann in ber beutfd^en ©efd^id^te nid^t oft genug bie 
8IStter öffnen, toeld^e erjäl^Ien, toie fd^mad^t)ott für bag SSaterlanb 
jene Q^tn toaxzn, in benen fetbft Könige bie ©daöen ber I^rannei 

*) Suexft abgebtucft in ber ^ugiSburger SCIIgem. S^^ng. 



134 ^v» ben Soracten %wn f^avmantt SSdttgetid^ 

getoefett; toeld^e Motten t^erfd^entte, um ÜSöIfer an ftd^ }u fc^eben. 
©old^c SBIättcr ftnb bie l^tcr geöffneten. Sie fagen mit trodenen 
SBorten, toit jene X^rannei nad^ Sügen bürftete; um ftd^ unter 
bent @d^etne be^ 9ieci^^ mit unfd^nlbigem 93Iute jn laben. 

e« ift ber $roae| 3enifd^ öom ^ai)xt 1806. S)a3 ba^erift^ 
^ofijeicommiffariat ber @tabt ÄugSbnrg leitete il^n ein, unb bai^ 
franjöfifd^e 5hriegdgerid^t fprad^ nad^ ben t)on ^arid erl^altenen 
Reifungen baS Urtl^eil. 

3n ^ngdburg beftanb bamald eine S3ud^]^anblung; n^eld^e bie 
SSHttttje ©tage burd^ i^ren ©ef^äftSffl^rer Sari fjriebrid^ tJ. Senifc^ 
(aniJ SBinterbad^ bei ©d^omborf) besorgen liefe; ber ein t^fttiger ^ 
befd^eibener, einfid^t^öoKer ©efd^äft^mann tt)ar, aber fo nnbemert-j 
lebte, ba§ ber lönigtid^e (Sommiffär felbft nad^ mcl^reren öorai^r 
gegangenen Sefprec^ungen in einem ©d^reiben bie ©teKe ffir fetnc:tr 
9?amen freiliefe; tt)eil er il^m nid^t gteid^ beifiel. 

An biefe SBud^l^anbtnng fam im gcbmar 1806 au^ SBtej? 
ein $ädEd^en Sfid^er mit ber geschriebenen göctura: 

;;$r. ©tage in ÄugSburg erl^ält p. N.: SSetrad^tungen über 
SBon. 2 fl. Sine tjorl^ergel^enbe Slota »erben Sie erl^alten l^abeii. 
aSien; 3 fjebr. 806. Änpffer." 

9lad^ ßmpfang trug t). ^enifc^ in ba^ |>anblung§bnd^ 9tt. 9 
^ag. 347 ein: „Saut gactura l^abe id^ unterm 3. fjebr. b. 3- 
tjon ^m. Äarl Supffer in SBien erl^alten: 4 Setrad^t Bona* 
pattt^. 2 ft." 

3m Suni 1806 fam an biefelbe Sud^l^anblung ein ^dt^en 
SBud^er mit ber gebrud(ten $irma: $r. ©tage in Sug^burg er^ 
l^alten 12 2)eutfd^Ianb ä 1 fL ober 16 @r. orbin. 3d^ bitte e» 
beftenS befannt ju mad^n. 3uniug 1806. Änon^mu^/' 

S)ie SBorte: „^x. ©tage in «uggburg" unb bie 3iffer 12 
finb l^anbfd^riftlid^ in bad gebrud^e ^ormutar eingetragen. Siiit 
gleid^e ©enbung fam an bie SD'lattl^. SUeger'fc^e 93ud^l^nblmig tB 
Slug^burg; in il^rer f^actura ift aber bie ß^ff^^ ^^ ^ 9iot^ 
auSgeftrid^en ; unb ju bem SEßorte „2)eutfd^lanb'^ ift Mnfttii| bei' 
gefegt: ;;in feiner tiefen (Smiebrigung. 8. örof^" 

^m 16. 3uli 1806 erging wn ber L ba^er. ^^ofqeibiicctisit 
Augsburg an ben ^olijeibirectiondactuar ^erbft folgenber Sbtfbng: 

(Srl^alt ber lönigl. ^ctuar ^rb(t ben Auftrag, ftc( te Winijhji -Mdl «it 



/ 



:* 






9btd bot Soracten jum SSraunaiier Slutgedcl^t 135 

Seijiel^itg }tDeter $olt)etbienet in benS^d^kben bec ^uc^l^ftnbletiStoitttoe @tage 
p t^erfügen, um fld^ aUbort folgenbe atoei glugfd^riften vorlegen an la{fen: 

1) S3etni(^tnng über fflapoUon a3uona|)arte'd bid ie^t ungel^inberte gfort- 
f(|ntte jnr UnteriiKi^g allet Staaten nnb SSöIfer Don (Surofm. 

2) 2)entf<i^tanb in feiner tiefften (Smiebrignng k, 

^ßm ber unter l) bemerften Sc^ft ift auf ber ©teile ber gan^e Sertag 
p conftddren unb anl^er iu überbringen. SSon ber stoeiten Sflugfd^rift aber 
ift einfhoeU tba, (&i^tmpiQX ber $oIi}eibirection ^u übergeben, bie übrigen ftnb 
inbeffen %u obftgniren unb ber Suc^l^nblung, iebix^ mit bem Auftrag, bag 
fte bei größter S^ranttoortung meber ein ©tüd berfaufen no(^ hai @iegel ber- 
ieten \oU, hi^ auf Sßeiterei» 5U belaffen. 

Wtan getoftrtiget ben fd^Ieunigen Sottjug. $lnbrian. 

9toä) am nömtid^cn lag tourbc öon bcm ?lctuar ^crbft fofc 
genber Scrid^t crftattet: 

ffta^bem i(^ mid^ gemäß erhaltenen Auftrags fogleici^ SRittagd um l^afb 
1 Ul^r mit atveien $oUieibienern 5U ber 9^tttt)e ©tage in il^en IBud^Iaben 
t^erfügt unb auf bem (^om|)toir bte{elbe unb i^ren je^igen (Sommid 3^nif(^ 
angetroffen l^atte, fo n^ar meine erftegfrage an beibe: „Qh man nic^t bei il^nen 
j»ei $iäcen f^ahm lönne, al8 — ic." SBorauf ber ©ommiiJ, ber injtoifd^en 
aud^ einen twn ben beiben ^otijeibienem in bem l^aben gen^al^r mürbe, mit 
^iemtid^ k)er(egener SJliene in ®egenmart feiner nod^ mel^ verlegenen ^au 
¥nnai))alin berfe^t: „3a, fie l^fttten biefe $iäcen gel^t, !önnten nm aber 
mit feinem ^tM mel^r auf märten/ ^d) erfud^te vergebend, bag man mid^ 
bo(| eine ober bie anbere von biefen $i^cen möd^te feigen taffen, inbem bie 
toieberl^olte tttntmort erfolgte: „©te ptten nid^tS mel^r/ 

3d^ geigte nun bem dommid Senifd^ meine ^olijei-Orbre vor, mit bei: 
emftlid^ (Erinnerung; ha^t er mit Sl'labame ©tage, um unangenel^men f&ciU 
Uhtftigleiten auiSpbeugen, fid^ in @)üte bequemen möd^te, mir bie \>on beiben 
frobucten no^ vorrätl^ig l^abenben S^emplare vorzulegen, meil id^ nid^t glau« 
(en lönne, bag fte feined von beiben mel^r l^aben foQten, um fo meniger, aU 
erft vor furjem bie ^oUjeibirection ftd^ felbft ein ©tüdC von ber erft benannten 
Slttgfd^ft, ben ^aifer 9lapo(eon ^onoparte betreff enb, um bie SSe^al^Iung aud 
i^em Saben p verfd^affen gemußt l^ötte, morauf ber (Sommid ftanbl^aft er- 
toiberte: von ben iBetrad^tungen über ^ona|)arte fei mirllid^ unb auf fein 
i^renmort fetn©tüdt mel^r vorl^anben, meil erft nad^ l2U]^r burd^ $m. ©tarf, 
S^rer im ©Qmnafio bei ©t. ^nna, baS legte abgelängt morben fei. grau 
6tage beftäUgte bad 92amlid^e. 

9htn erflörte id^, \>a% id^ vermöge meiterd l^abenben ^uftraged von bem 
Im. ^otijeibirector autoriftrt fei, auf fold^ unverl^offten, l^artnddKgen ßöugs 
mtngdfaE fogleid^ eine ftrenge ^ud- unb Sabenvifitation vorjunel^men. 

Huf bied l^in legte mir ber (Sommid bad ^nblungdbuc^, außen mit 9h:. 9 
beaeic^net, vor nnb legitimirte fid^, baß er von erfterer glugfd^rift nidjt mel^r 
benn Vier (gjemplare von §m. ^^ffer in SBien al8 S'Zovitätdoffert erl^alten 
l^abe, meldte, mie gefagt, alle verfauft mären. (St übergab mir sugleid^ bie 
Originat^actura, um allen B^^if^I h^ i^htn. 



136 ^ui$ ben SSoracten ^um aSraunauer SSIntgerid^ 

"äU t)on ber ^toeitett S^gfd^rift bie 9iebe mar, fo toied et ntii; eine ge» 
brudfte fjacturo, ol^nc SSerfenbort, nur mit ber Unterfd^rift „Anonymus", um 
5U bereifen / hai er t)on btefer nid^t ntel^r atö 12 @tü(f über 9^ümberg er^ 
Italien l^obe, mobon 9 @tü(f herlauft unb 8 nod^ Dor^anben öftren, toetc^e er 
ber I. ^oli^eibirection l^ientit p übergeben bereit fei. 

Slad^bem id^ nun biefe Driginal^^udmeife für meine erlittene Slufträge 
l^inlftnglid^ erfd^öpfenb l^iett, befallt ic^ ber ^oliieimad^e midier ab}tttreten^ 
nal^m bie 3 \)on ber jmeiten Sflugfd^rift üorl^anbenen (Sjremplarien mit mir unb 
verfügte mid^ in bad ^olijeibirectioniS'^ureau, um ben ganzen IBorgong — 
mie l^iemit gefd^iel^t — bem $rn. ^otijeibirector gel^orfamft p berid^n. 

^. ut Bupra. 

5luggburg, ben 16. 3uli 1806. 

gel^orfamfter )Bict. ^erbft, po. $oti§eis^tuar. 

3loä) an bcmfclben Xag tourbe gricbrid^ t>. Senifd^ ju bcm 
Igt ^olijcibtrector grl^m. ö. Slbrian öorgclaben, too er folgcnbe 
näl^erc Srflärungen auf SBcfragen ju ^ßrotofoß gab. @r fcnnt 
ben SJerlaggort ber jtoeiten Srofd^üre nid^t, „tnbem ber gebrudte 
5actura=3^ttel nur bie Unterfd^rift Anonymus entl^ielte". @benfi> 
toenig lönne er bie SBerfaffer biefer beiben ©d^riften angeben. S)ie 
jtoeite Slugfd^rift l^abe er „öor ungefäl^r ad^t lagen burd^ bie 
Stein^fdEie SBud^^anbtung in Slümberg ntittelft beg Srtümberger 
Soten erl^alten". SBon ben 4 ©femptaren ber erften ©d^ttft fei 
eineg an ben gr^m. ö. Sruglad^ in ßanb^berg abgegeben toorben^ 
bie anbern an ben Pfleger Statt in SBelben , an ben f ßnigl. 8ted^^ 
nungScomntiffär t>, ©rauöogel unb an ben ©^ntnafiallel^rer ©tarf. 
SBon ben 12 (Sjemptaren ber jtt)eiten glugfd^rift feien 9 ©tü(fe 
je eineg an ben $tn. ö. §eu§ in äRentmingen, an $m. t>. ©id^erer 
in Ätofterl^oljen, an Äarl ^eufener in ©tringen, an $m. Ättfal^rer, 
©ecretär in Sanb^l^ut, an $m. ©rufen Safd^ in 3e|enborf, o» 
$m. t). SBed in SBabenl^aufen, an ben grl^m. t>. SBrugtod^ in SanbiJ« 
berg, an ben 5ßfleger $rn. Statt in SBelben unb an ^m. SKat» 
tl^iag SBadöfdEimib in Äaufbeuren ate bie ;,orbinären Äbnel^mer'^ 
ber äSud^l^anblung t)erfenbet ti)orben. Ob fämmtlid^e (S^emplare 
behalten ober einige baöon jurüdgefenbet tt)iirben, !önne nod^ nid^t bc^ 
ftimmt toerben. ®a ber SSerleger ber xtt)eiten Stugfd^rtft btö j|e|t 
nid^t belannt fei, „\o toiffe er (ö. 3enifd^) gegenwärtig nid^, »ol^i» 
er ben ©elbbetrag einfenben niüffe. Stuf l^eurige SKid^aett ertoarte 
er t)on beni noc^ unbefannten SSerteger biegfattS eine nähere Sin- 
»eifung." ,;@r öermutl^e, ba§ biefe 5ßiecen nodE) an mel^rece 
aSud^l^anblungen ttjerben öerfenbet ttjorben fein. Slamentlid^ fotten 



%i0 ben IBotocttn sunt Sraunattet Slntgetic^t. 137 

m ber @d^rift S)eutfd^lQnb meliere ^adete nad^ SDlünd^en unb 
Soljiurg obrcfflrt »orbcn fein". S5on bicfcr glußfd^rift ^abe 
Qiu^ bie afKeger'fd^e 93itd^]^anblung ein ^adet erl^alten. (£r unter« 
jci^net: ,,ÄarI griebrid^ tj. Senifd^". 

hierauf tt)urbe ber SBud^l^änbler Sol^ann @inton 9iieger „t)ox^ 
icrufen". Dtefer erttärte, er ^abe wn jeber ber beiben SBrofd^üren 
12 ©jemplare erhalten, unb nur öon ber jtoeiten ein einjige» 
Sjetnplor an einen il^nt unbelannten ^anblungScommii^ t)erlauft. 
J)ie übrigen (gjeniptare fteKe er ber ^oüjeibirection jur Verfügung. 
SBoti beiben ©d^riften fenne er bie SSerfajIfcr, t)Cn ber jtoeiten aud^ 
ben SSerleger nid^t „6r l^abe ertoartet, ba§ fid^ ber unbefannte 
Scrteger, toie e8 bei anonymen ©d^riften öfter» ber gaß ift, feiner 
3eit um bie Sejal^Iung metben »erbe." 

8m folgenben lag, 17. 3nli, tt)urben aud^ bie übrigen 13 
SBttc^^änMer befragt. Sie erftärten ,,bei il^ren bürgerlid^en ^ßflid^- 
W*, ba§ il^nen bie fraglid^en glugfd^riften nid^t jugefommen feien, 
Jtur ber SBüc^l^änbter Sof. Änton 9lieger gab an, bafe er öon ber 
erftcn ©d^rift 4 ©jemplare erl^alten, unb baöon 2 in bie ©d^toeij 
öetfcmft l^abe; bie anbem 2 übergebe er beni Amte. 

An bie SanbeSbirection öon ©d^toaben erftattete %xi)X. ö. An- 
l>ri(m am 17. Snii Serid^t über bie vorgenommene ©onfiScation 
ber beiben ©duften, unb überfanbte atte ©jemplare, öon ber 
//Setrad^tung'^ ic. 13, öon ber anbem ©d^rift 12, mit ber Änjeige, 
bog man t)on jeber ©d^rift ein (S^emplar an bie ^olijeibirection 
SRünd^en gefd^idtt, unb ebenfo eine» ad acta gelegt l^abe. QviQUici) 
inad^ t). Snbrian ber fianbe^birection bie SCnjeige, „ba^ bie 83ud^« 
^ler, toeld^e fid^ mit bem SBerfaufe ber genannten Slugfd^riften 
fefc^ftftigten, für biefen erften gaß nod^ mit ber gejefemä§igcn 
Strafe üerfd^ont, bagegen i^nen, foti)ie fömmtlid^en S3ud^]^anblungen, 
fecng aufgetragen »erben bürfte, aße bergleid^en anonymen ging- 
|(^nptoi, befonber» bie poIitifdEien Sn^alt», bei fonftiger emftlid^er 
lUtefttd^g unb ©träfe ber ^otijeibirection anjujeigen". 

Slod^bem genifd^ unb aße anbem fünfjel^n ^iefigen Sud^:: 
^kt wn bem fgt. 5ßotigeibirector in Serl^ör genommen »orben 
tattcn, ttmrbe ba» 5ßrotolott fogleid^ in ba» fjranjöfifd^e überfe^t. 
U gefd^l^ bie» offenbar ju bem Qmd, bafe e» bem ®omman= 
bonten ©enerai SRene übergeben »erben lonnte. Qn^ltii) »urbe 
mtm franjöfifd^en @enbarme=Unterofficier, »al^rfd^einttd^ bemfelben, 



138 9[ud ben SSoractett ^um 93rattnauet Sdttgerid^t. 

ber bem General ba§ Unterfud^ung^prototoQ )U überbringen l^atte^ 
am 14. 3uK eine^ ber bei 3enij[d^ confiScirten unb „ad acta'' 
bel^altenen ©femplare ber ©d^rift „Dentfci^Ianb in feiner tiefen 
©miebrigung" mitgegeben. 

fOtan n^irb t)or allem ju ber f^age gebmngen: ,,SSer l^at 
t ba^erifd^e ^oKjeibirecton jur Sejd^tagnal^me ber fjtngf^riften . 
tjeranla^t?" 

3n bem Serid^t an bie f. ßanbeiSbirection öom 17. Snli l^et^t 
eg nnr: bie ?ßoKjeibirection fei ^^unterrid^tet" ttjorben, baß bic 
©tage'fd^e Snd^^anbtnng bie beiben ©d^riften l^ier verbreite. 3ti 
bem Serid^t an bie ^ßotijeibirection 9Künd^en öon bemfelben ®Qtmn 
jagt bie ^blijeibirection: fte i)aht fid^ ,;t)eranla§t" gefe^en, in 
^Betreff ber jttjei „gegen" bie franjöpfd^e SRegiemng gerid^tcten 
gingfd^riften „bie Unterfud^nng jn öerfügen". 

6S fd^eint bal^er, ba| bie t 5ßoüjeibirection nid^t burd^ eine 
SBeifnng ber franjöfifd^en Kommanbantfd^aft bie Sefd^Iogno^we . 
nnb Unterfud^ung vorgenommen i)ait, fonft xo&xbt fte bieg in r 
il^ren amtlid^en Serid^ten gettjig anggef:prod^en l^aben- $ik|fi ! 
toal^rfd^einüd^ gelangte bie ^ßolijei bnrd^ ben f. Sied^nnnggcommijfät f 
t). ©ranöogel jur Äenntnife ber ®rudffd^riften, benn biefer m 
offenbar ber Käufer, öon bem ber St. ^erbft fagte, ba§ er für 
bie ^ßoKjeibirection ein @Eem:pIar ber erften Srofd^üre öon ber 
©tage'fd^en SBud^l^anblung gefauft l^abe. ^ 

Um fo auffattenber ift eg, baß bie ^ßolijeibirection fiij \o 
fel^r beeilte, ba§ @rgebni§ ber Unterfud^nng ben franjöfifd^en Se^ 
l^örben mitjntl^eilen. SBal^rfc^einlid^ l^atten biefe felbft öon bct \ 
aSoma^me ber Unterfnd^nng erfal^ren nnb baS 6rgebni§ ber $o& !; 
jeibirection abverlangt, bie fid^ fogleid^ toißfäl^rig jeigte, ; 

ä3iS nid^t l^ö^ere äBeifnngen anlangten, ließ man eS in Sugi" : 
bnrg bei ber ^nbnal^me ber fiönfer jener Srofd^firen, toääft \k 
Snd^l^anblnngen verfanft l^atten. 3m Sanbgerid^t ^ebberg fw^ 
man aber and^ bit Äänfer jnr ^eranSgabe ber glngfd^riften ju 
2n)ingen. @iner be^l^alb von f^riebberg an bie älngi^btttget ^V(^ 
birection gefteßten SRequifition vom 3. Äug. tourbe leine golge 
gegeben, fonbern am 4. Sing, erflärt, baß man bie @lottfl8CQtioit 
nid^t auf jene ©d^riften augbel^nen tooKe, tozlä)t bereit» „^^rtoat* 
eigent^um" gett)orben feien. 



fbtS ben SoTttctett %vaa fßxaunautt eiutgeridlt. 139 

S)agegen tourben beibe f^Iugfd^riften auf ÜSerlangen am 3. $[ug. 
it ben äRorfd^aQ fief^t)re überfenbet. 

Snbeffen ^atte ftd^ ba^ fiooS beS iBud^^&nblerd t). Sentjc^ unb 
enoffen in ^arid ganj anberS geftaltet als bie Sugi^burger ^oli- 
ibircction ucrmutl^ctc. S>iefc l^ttc gegen tl^re Äbftd^t bcr fran^^ 
fifd^en Wtaä)t ©elegenl^eit gegeben, fid^ an ben armen arglofen 
ud^l^nMem S)eutfci^Ianb^ ju räd^en. @ie l^atte geu^äl^nt, mit 
X (SonftScation unb erften SBertoamung feien bie ,,@d^ulbigen'^ 
ifofoirt S)a man aber ber franjöfifd^en aRilttärgen^alt nid^t nur 
e belaftenben f^Iugfd^riften; fonbem aud^ bie Unterfud^ungS^ 
DtotoUe eingel^önbigt ^atte, u^ar ber $roje^ an bie Snftan} beS 
mjöfifc^en ÄaifcrS unb feinet 9KiIitärgerid^tö überliefen. 

@d^on am ©onner^tag ben 7. Sluguft 1806 öcriünbete bag 
Journal be fSmpire": ber Äaifer l^abe ,,bie Verbreiter jener 
ugfd^riften, aU fd^ulbig bed ÜSerfud^^; bie 93ett)0]^ner @d^n)abenS 
jen bie franjöfifd^e Armee aufjutoiegeln, einer SKilitärcommiffion 
ergeben laffen". 

©d^on gingen bie ftrengften SSer^aftSbef e^Ie an bie franjöfifd^en 
ititärbel^örben t)on $arid nad^ Augsburg unb 9lämberg. 

Unb mit totl6)tx SSegrünbung öerfünbetc man bem franjöfifd^en 
)ß unb ber franjöfifd^en Slrmee biefe ®ett)altma§regel? SWit 
ler toiffentlid^en Unwal^rl^eit. 

3n $arid xon^tt man au^ bem Unterfud^ungSprotofoQ, bag 
iiifd^ tjon ber ©teitffd^cn SBud^l^anblung in Slümbcrg im ©anjen 
lölf ©jemptare ber befd^werenben glugfd^ft empfangen, ba§ er 
Don nur neun an feine gett)ö]^nti(^en Slbnel^mer öerfauft, unb 
ei untjerfaufte ber 5ßoIijeibirection Augsburg übergeben l^atte. 
er franjöfifc^en Armee unb bem franjöpfd^en SBoß tourbe aber 
rd^ bag Soumal be TSm^nre am 7. Stuguft öerfünbet: ber SBud^- 
tibter ©tage (ö. 3enifd^) l^abe mit einer großen Änjal^t biefer 
[ugfd^riften (grand nombre de libelles) „ganj ©d^ttjaben über« 
HDemmt!'^ (dont il a inonde la Souabe). 

©0 red^tfertigte ba^ ftaiferrcid^ eine ber ungered^teften SSer= 
ftmgen beg SSötferred^t^, bie jc^t ein uner^rte^ Srauerfpiel 
rbereitete. SIRitttDod^, 13. Sluguft 1806 erlieft ber gr^r. ö. 
ibrian t)on bem ®eneral SRene bie officieHe SJKttl^eilung, bag 
aus Auftrag beS franjöfifdEien ÄriegSminifterS 5ßrinjen Sllejanber 
fertiger) ben S^ommiS ber SBud^l^anblung ©tage buri^ franjöfifc^e 



140 ^ttd ben IBotocten aum Srcmnauet lOtuigerUlt 

OcnbarmcS l^abc arretircn laffcn, tocil er einige Slugfd^rifteti^ 
toeld^e ha^ Ba^erifd^c SSoIf gegen bie franjöfij[cl)e Slrmee aufeubtingea 
fud^tcn, tjerbteitet l^abe". 

Slnbrian unb ber fönigl. Organifationg-ßommiffär bcr ©tabt 
äSaron t). SBibemann etlannten fogleid^ bie Zragttjeite biefeS @r^ 
eigniffeg. Sie Rieften „anf ber ©teile" eine SSeratl^ung mit ein^«^ 
anber, unb faxten ben SSefd^Iufe, bem Oeneral eine SSertool^runft 
„gegen biefeg in einem aßiirten ©taat unerl^örte SBerfal^ren" ju 
überfenben, unb au^brücflid^ ju verlangen, „ba§ ber Ärretirte neben 
bem franjöfijd^en aud^ burd^ ba^erifd^e^ äRilitär beu^ad^t, unb bii^ 
jur Slnlunft „öon SSer^altSrefoIutionen" ©r. aRajeftöt be8 Äönig* 
öon Sägern nid^t öon Slug^burg abgefül^rt xotxbtn joß. 

Slnbrian unb äBibemann entfc^Ioffen fid^ aud^, ben ©efangenen 
„fd^Ied^terbingg nid^t auö ber ©tabt abfül^ren ju laffen, big nid^t 
eine auSbrädKid^e aQerl^öd^fte ßntfd^Iie^ung bed ßönig^ erfolgt fein 
ttjürbe". ©ie fe|ten unöerjüglid^ ben ba^erifd^en ©ommaubanten 
Dberft Sleumann mit bem ©rjud^en in Senntni§: „fotool^Ibie ge^ 
meinfd^aftlid^e ä3en)Qd^ung be^ Sirreftanten ju be Jörgen, als aii(| 
ben ^au:pt^ unb %f)oxtoaä)trt ben SBefel^I ju geben, fid^ ber 8tt^ 
fül^mng beS 3enifc^ ju toiberfe^en. Qn^Uxi) finb aße SRalregefe 
burd^ SluffteHung öon ^oligeibienern um ba§ ®efängni§ ic ergriffen 
tporben, ttjoburd^ bie unöermutl^ete ober gel^eime Slbfül^rung bc^ 
©efangenen oerl^inbert unb im Slotl^faße ber ©etoalt »ieber ®ettoß 
entgegengefe^t ttjerben lönnte." 

©oglei^ mad^te fid^ aud^ ber fjrl^r. ö. Slnbrian eiligft bereit, 
felbft perfönttd^ nad^ SKünd^en ju fahren, unb bem Könige ine 
SRitt^eilung beg ©enerate Siene in ber Urfd^rift jur (ginfid^t m 
jutegen, bamit er au^ il^r erfel^e, ba§ ber ©efangene „unöersüglitl 
nac^ SBraunau abgefül^rt unb bort einem SRilitärgerid^t untertoorfen 
tt)erben foß". Um 9 Ul^r 8lbenb§ ging Slnbrian öon äugJ* 
bürg ab. 

3n einem bem Sönig ju überreid^enben ©d^reiben »ar mit 
Slad^brudC l^eroorge^oben: ba^ eg „bie ©idEierl^eit, fJ^^eil^eit unb 
öießeid^t gar bag Seben eines aßerl^öd^ften Untertanen" gelte, 
ba^ „bie größte ©efa^r auf bem SSerjug öorl^anben", unb ber 
@rla§ eines föniglid^en S3efe^tS um fo bringenber not]^tt)enbig fei, 
als ber ®enerat „auf bie il^m t)orIäuftg gemad^te münblid^e Sor« 
fteQung nur mit t)ieler äRäl^e bal^in gu ben)egen tt^ar, bie Vb- 



9ba ben IBoracten 511111 lOraunouer S^Iutgerid^t. 141 

fu^rung bc§ ©cfangencn btö greitag ben 15. Äuguft HÄorgcn^ ju 
Derfd^iebett 

3n bcr SSorftcHung an ben Äönig tt)urbe aud^ mitgetl^eüt; 
iag ber fgl. ba^erifd^e ©tabtcontmanbant Oberft 9leuniann mit 
ben Sefd^Iüffcn ber betben Igt. ßontmifläre „öoKfomnten" einöer- 
jlonben, unb entfd^Ioffen fei, ,,jngleicl^ bie nötl^igen SSefel^tc ju 
trt^eilen; nm bie Sbfül^rung beg 93er]^afteten ol^ne feine unb ber 
ieibcn Conraiiffäre SBortoiffen iu öerl^inbem". 

Stuf bie SBertoa^rung, »eld^e bem ©enerat fft6n6 jugefanbt 
totttbe, antwortete biefer plöftlid^ unb erflärtc, ba§ er aU SKilitftr 
im SBefel^I feiner Obern unbebingten Oel^orfam fd^utbig fei, unb 
auf einen fotd^en SSefel^i nur l^abe er bie SSer^aftnal^me onorbnen 
muffen. 6r öerfenne nid^t, ba| ber SSerl^aftete ein Sewol^ncr ber 
Stabt fei, biefeS änbere aber bie a3ett)eggrünbe S)erjienigen nid^t, 
ienen er im Dienfte fuborbinirt fei, unb feine 5ßflic^t grünbe fid^ 
<mf ben Oel^orfam. (5r l^abe bereite an ben ^M^^^ Älejanber 
gefd^rieben, il^m Serid^t über feine SKa^nal^men erftattet unb il^n 
ijon ber SSertoal^rung ber fgl. Gommiffäre unterrid^tet. 

«m 14. Sluguft SKittagg 12 U^r 5 SÄinuten mx Slnbrian 
fd^on in ber Sage, folgenbe ß^i^^^ ou^ SKünd^en nac^ SlugSburg 
<m SSibemann ju fenben: 

9to(i^ einer t)on @r. ^al mit felbft gemad^ten beftimmten ^eugerung 
l^t ber fran^dfifd^e Meg^minifter gfütft ^(tejranber bem ^önig fd^on Dor- 
Seftern au^brüdCIid^ betjprod^en, bag er ben ^ud^l^&nbler S.toge (Sentfd^) htm 
dLbilgerid^t übergeben n^erbe. @iS totrb fol^in auf ber ©teile bon bem ^aron 
montgetad Q^ceQena eine freunbfd^aftüd^e 9lote an il^n erla{fen, bie n^al^r^ 
li^nlid^ ertt)ünf(i^ten Erfolg l^aben mirb. tSud Auftrag @r. ^celtenj bitte 
^ bid^ ai]o biefei^ bem ^m. (Venera! p eröffnen unb i^n bringenb um ^n^* 
|)en{ton aller toeitem ©ewalttl^ätigfeit ju erfud^en. 3(^ bleibe l^ier, um Drbre 
«i gebadeten ®eneral bei bem ^egdminifter ^ertl^er 5U betreiben unb fie 
iobann bem General 92änä felbft einjul^änbigen. Vale! 

^nbrian. 

S)ie tt)eitere Sage ber ©ad^e in Slug^burg bis jum 15. Slug. 
Slittagä erließt auS bem ©d^reiben SBibemann'g an Slnbrian in 
Mnd^en: 

Sieber I deinen geftem 9)iUttagd mit (Sftafette an mid^ gefanbten ^rief 
«ri^iett ü^ Slbenbi^ 8 Ul^r xid^tig;.allein er lieg. mid^ in.bem.toid^tigften.$unIt 
mtbefriebigt; ed ift legt ^ittagiS 12 Vi^x, unb bod^ l^abe meber id^ noc^ ber 
Oberft 9leumann eine entfd^eibenbe Orbre Don oben erl^atten fönnen. 3^ 
ffitte Uäf, befd^Ieunige beine ^ie^erlunft, ober fenbe mir burd^ (Sftafette 



142 ^ud ben SSoracten jum SBraunauec S^Iutgrcult. 

{ogleid^ beftitmnte S^ac^d^t, ob unb intoietoeit id^ mid^ ferner bet 9[bfü]^run9 
tmberfe^en foE. 

Sfe^t ftel^t bte ©ad^e fo: Q^eneral ^^n6 fagte mir nun nad^ trieten 
^ftnt|)fen ^u, ba| er no(^ big morgen in ber grül^e I&ngftend toarten miS, 
ob er leine anbere Otbre Don Wtünd^en erl^atte. ^oft bu alfo eine anbere 
Orbre ertoirft, fo befd^Ieunige i|ve Ueberbringung. 

Qd)on an^eimal Agaren ©enbormed mit SBagen üor bem ^efftngnig M 
Senifd^, um il^n gegen ^bel^l^Qujen fort^utrQnd4)ortiren; \>it\t unb anbere 
me^r ISerfud^e il^n fortzubringen, toax i6) fo glüddid^ nod^ ol^ne (Sktoalt oB« 
juiöcnben. 3)ie Sfronjofen finb gegenwärtig ni(^t im IBeflft beS Äetferfdjtüffeß, 
fonbem er ift unter meiner ^tdpofition; fd^neQ tann man mir ben (befangenen 
alfo auf feinen %aü entreißen: fe^d ^oli^eibiener l^alten ah feiner X^fir 
SBad^e; um mid^ unb ben Officier oon ber bo^erifd^en SSad^ {ogletd^ |it 
abertiren, menn man ben befangenen fortfül^ren miE. ^er Offider bon ber 
ba^erifd^en ^aupWoaä^t ^at SBefel^l, fid^ ber ^bfül^rung be^ befangenen ju 
n)iberfegen. 

2)aB id^ ben l^erferfd^Iilffel ben fifranjofen borentl^ielt, gab großen Sftrm; 
allein id^ fagte: bie SBid^tigfeit eineS fold^en befangenen, fetbft mein (üfec 
filr ben fran^öfifd^en ^aifer befel^Ie mir, mid^ ber $erfon beis befangenen 
auf eine gen^iffe ^rt ju üerfid^em. 

3d^ bin aud^ ganj bafür, bai fold^e SSerbred^er (!9) mit ©trenge ge* 
rid^tet »erben muffen; aber attein üon ber com^)etenten Äel^örbe unfete» 
aOerl^dd^ften Souoerftnd, unb be^ S3ärgeriS, moröber aui$ allen Ihrftften jn 
tt)ad^en meine $flid^t ift. 

3d^ bitte bid^ nod^mald, beeile bx6) eine entfd^eibenbe Drbre an 9i^, 

^^eumann unb mid^ ju ben^irfen, benn meine Sage ift bie Iritifd^ße. 

^ein ^bemann. 
SlugSburg am 15. Stug. 1806, SRittagS 1 Ul^r. 

^annft bu nid^t felbft fommen, fo fenbe auf ber @te0e eine ^fette, 
bamit id^ längßen^ m morgen frül^ 6 Ul^r beftimmte SSer^aftdbefel^e tobe, ' 
bie, mögen fte fein »ie fie n^ollen, id^ gett)ig mit allem ^^ad^brud esequiten 4 
merbe. S 

5)ie Sage toar alfo bicfc. S)ie fönigL ©tabtbcl^örbe »ar M 
»ännften SBiDten^, ben ©efangcncn nid^t obfüJ^rcn ju laffen, i|» ' 
ben ba^erifdEien Sanbeggerid^ten jur Slburtl^eitung jujutoetjcn uiib 
il^n in feinem gälte bem franjöfifd^en 9KiIitärgericl^t ju überlaffen, 
bag il^n unjtoeifell^aft jur Einrichtung filieren würbe. 

@g ift nur bie grage: »eld^e SÄittel ftanben biefer Knigt 
SSel^örbe, nämlid^ ben beiben Scannern, in bereu $anb bie Mit 
jiel^enbe äRac^t lag, ju @ebot? 

SBibemann l^atte ed bal^in gebrad^t, ba| bie S3e)oad^ung M | 
©efangenen beinal^e öoßftänbig öon il^m geleitet toerben formte. ! 
@r l^atte eine nid^t unbebeuteube Slnja^I ^oliieifolbaten unb ba8 



flvA ben IBoTOcteit ivan IBraunauer iBIutgerid^t 143 

9^y^ ^Mtge 83ürgercorpiS „vx 93erettfd^ft ge{e|t'^ unb fonnte 
^erfid^tlic^ ^offen, bag bie ganje ba^erifd^e ©amifon, unter 
bem SBefcl^t öon Dberft Slcumatin, i^m bciftcl^en »erbe, jebe @e- 
iooltt^gleit bei» franiöftfd^en mHH&t^ jurüdiuioeifen. 

^vms>6i Qob SBibemonn in ber entfd^eibenben @tunbe nai). 

^ihtn n)ir bie Sntfd^ulbigung, bie er in feinem iSerid^t wm 
16. Suguft an bie aQer'^öd^fte @teQe tunbgibt: 

@o oft bie fran^öflfd^e ®enbarmene 93etDegung mad^te, ben befagten 
t>. Sentfdl ob^ufül^Ten, erneuerte id^ meine $roteftation bei bem bie l^ier 
liegenben fran^öfifd^en Xtuppm commanbirenben ®eneral U6n4; id^ mad^te 
pe mit fold^em ^^ad^brud, bag er bie SSoQ^ie^nng ber ^(bfül^rung t)on 3eit 
p Seit üerfd^oB, ob er gleid^, hne er mir felbft geigte, bie unbebingte Drbre 
iNm bem faifert franaöfifd^en ^egSminifter $rince be 9{enfd^&tel l^atte^ 
^n eine felbft meine (Srtuartung übertreffenbe 92ad^giebigfeit unb Uüds 
Inltna^me bemied unb mir tDomögUd^ bid l^eute ai^orgenS einjul^alten Der« 
f|n»4, toojtt il^n meine fefte Srflftrung bewogen l^aben lann: bag id^ mid^ 
at8 aOen Sbftften ber ^(bfü^rung miberfe^n toerbe, wenn fie oor (Sinlauf 

einer neuen Orbre gewagt würbe. 

^ td^ nun geftern S^ittagS nod^ leine IBerl^aftdbefel^le burd^ ben gfrl^m. 

t, Vnbrian erl^alten l^atte, fd^idte id^ ju 93eförberung ber @ad^e neuerbingi^ 

eine (Sftofette ^u il^ nad^ SMnd^en ah. 

9[tö nun bis l^eute SRorgenS 10 Ul^r nod^ fein aUergn&bigfter SSer^ 

l^ftdbefel^l cm mid^ erfd^ien, glaubte id^ mid^ ber Kbfü^rung bed o. Senifd^ 

par nod^ immer mit ftarfen $rote{tationen, aber nic^t me^r mit Gewalt 

toiber{e|en §tt bilrfen. 

3u 8(ufgebun0 einer gewalttl^atigen ä9Btberfe^ung würbe id^ oon folgenben 

ümftftnben befümmt: 

1) (General ^6n4, ber eine Drbre bei perfönlid^er SSerl^aftung ben 9[rrc« 
ticten, !ofte ed was e9 woQe, nad^ 93raunau abjufül^ren, erl^alten l^tte, er- 
Übte mir f^tt, hai er il^n nun mit Kufwenbung aller feiner äi^ac^t bi^ 
10 Ui^r abfüllen Iaf(en werbe. 

(Er eröffnete mir ^ugleid^, ha^ l^eute l^ier bereite 2 93ud^l^anbler oon 
%u(urg unb 2)onauwörtl^ (offenbar $alm unb @d^oberer) angefommen, unb 
bw il^m ouf ben gemeffenften ^efel^l beS I. franj. ÄriegSminifterS ^rince 
be 9{eufd^&tel burd^ l^ier ftationirte ®enbarmed gegen 93raunau fort feien be^ 
f^bett worben. 

2) $5d^ftbero Dberft t>. ^tnmann ertlörte mir l^eute, bag er nun, ba er 
)n4 leine aUergnftbigfte £)rbre t)on äl'lünd^en l^abe, nid^t (Gewalt anwenben^ 
b. i ber Gewalt Gewalt entgegenfe|en lönne. 

3) Udbrigend fanb id^ nad^ reifem Ueberlegen, \>a% meine gewaltfame 
Siberfe^ung ta^ IBeben Dieler ^öd^ftbero l^iefiger Untertl^anen auf Uxf^ @piet 
gefegt unb bie SSiberfe^ung felbft eine blutige gfel^be geworben wäre, beren 
Uuitteii unb d^nbe id^ nid^t mel^r in meiner SRad^t gel^abt ptte; benn in 
Setrad^tung bei» ^affed, ben fic^ bie grtanaofen burd^ il^re mit Um- 



144 Sud ben SSoracteh jum IBraunaiter IBIutgerid^t. 

gel^ung ber competenten @te0ett toerübten (SletDalttl^fttigleiten an VSerl^öd^fb 
bero Untertl^anen ^uge^ogen l^aben, l^abe i^ Jttmr bie Ueber^eugitng faffei 
fönnen, bag bie f&mmtlid^en Bürger 'äl'ltlitcitcor:^'^ auf eine 9(uffQrbenui| 
t)on mir mit ®emeingeift, Wlntf) unb ^^ad^btud bie fran^öfUd^en SCngriffi 
5urüc!ge|d^lQgen l^aben tnilrben, aQein id^ l^abe aud^ tooraud beutt^eilen fönne», 
bog auf ben erften ©d^ug, ber franjö^fci^erfeitö ouf ^öd^ftbero ^(itftr ober 
bie 93ürgermüitftrcor^ fallen n^ürbe, ein regettofer, unbdnbiger Sufßanb mit 
unabiel^baren ®räue(fcenen erfolgen mügte. 

4) ^a i(^ bei üorgebad^ten Umft&nben aud^ nod^ Ui l^eute 10 Ul^r frul^ 
einen officieHen aQerl^öd^ften ^erl^altöbefel^t ni(!^t erhalten l^abe, fo toor ^ 
t)oIIenbi^ überzeugt; bie mir ju @ebot ftel^enbe unjid^ere ©etoalt ber fran- 
^öfijc^en nic^t entgegenfe^en ju bürfen. 

SJann fäl^rt Saroii SBibemann fort: 

äl'leiner $roteftationen ungead^tet tourbe bal^er ber befagte t). Senifd^ bim^ 
bie franjöfijd^e ®enbarmerie auf ben ^eg nac^ iBraunau in einer (Sl^aife (At 
geführt, tool^in i'^n meinet SBiffeni^ t)ier ©enbarmed begleiten. @ie toetbe» 
ben ^eg über ^ad^au unb greifing nel^men, in ^ad^au l^eute fiber S^t 
Cluartier l^alten. gc^ :^abe il^nen in ber @tille einen reitenben $oitietbtener 
nad^gefanbt, ber bie Orbre l^at, il^nen bii^ äl'lünd^en ^u auf ber Spm $u 
bleiben, unb t)on jenem Orte au^, too fie mit htm ^rretirten über Sbid^t 
bleiben, nad^ äl'lünd^en p eilen, bem Sfrl^rn. ü.Hnbrian, ober, falfö er bie|en 
nid^t mel^r anträfe, ^öd^ftbero gel^eimem 9Fleferenb&r, Srl^m. t>, 9(retin, ben 
Ort bed l^eutigen 9cad^tquartierd ber (Senbarmei^ fd^Ieunigft an^u^gen. 

@^e t). Senifd^ abgefül^rt loorbett toar, am 15. %ViQ., jeigte 
General SReti^ bem SSaron SBibemattn an, ba§ er SScfd^t ^6e, 
anä) bie beiben S3ud^pnbler SHieger ju arrettrett. SBibcmami maiß 
„bie iieftigftett ©egenüorfteHungen, uttb fietoirfte baburd^, ba^ ft(j 
Si^ne bamit begnügte, t^nen (ben betben Sud^l^änbtem) ®enborme8 : 
in« §au8 JU tegen unb bie befagten SBürger ftrcng ju beobo(|tat" 

Sin bemfelben 3;ag erl^ieft SQäibemann üon ber ^otijei im 
Slnjeige, ba§ bie franjöfifd^en ©enbarmeg ben auf ber Wiitd\t 
t)on S3raunau unb SKünd^en begriffenen ^anbetemönn Äumütter l 
t)on SBeUenburg ^ier arretirt l^ätten, unb jie|t iftn „üertoad^cn unl) - 
ejaminiren, oI)ne bie orbentlid^e fönigüd^c Sel^örbe in Äcnntnil ' 
5U fe^en". 

33ie beiben SRieger unb Slumüßer fteßten an Saron SBibcmoiffl 
baS ®efud^, „fie üor ©ettjait ju fd^ü^en unb il^re Sitte, öor einet ^ 
löniglid^en S5et)örbe gerid^tet ju »erben, ju reatifiren ''. i 

SBibemann wanbte fid^ f ogleid^ aud^ für fie an ®e. SKaj. ben 
Äönig mit ben SBorten: 

Igd^ mug au^ l^iet)on bie aSeruntert'^änigfte Knjeige maä^n tmb bie ge» 
grünbete ^eforgnig beifügen, bag aud^ t)or gebadete l^öc^ftbero Untertl^anen in 



9[u8 ben ^oracten jum ^raunauet 93Cutgend^t. 145 

^fal^ {teilen, burd^ fran^dftf^e ®ttoalt abgefül^tt unb ol^ne @(l^ii| Dor frem= 
bet ^etoatk^fttigfeit Dor ein aui^toärtiged 9]iHIitftrgerid^t gebogen ju tperben. 

dkntl^en (Suer fönigl. SJlaieft&t mit gn&bigft ^u Bef elften, intnietoeit id^ 
%!mlt ber dktoatt entgegen§u{e|^n l^abe, um SCderl^öd^ftbero Untert^en ju 
tetten, td^ »etbe biefe SlEetl^öd^ftbero IBefel^Ie im goH ber 9{ot^ felbft mit 9(u^ 
o|)fentng meines liebend t)oniie]^en. 

Stibejfen l^atte %x^x. ö. Änbrian ©ctegenl^ett flefunbcn, ©r. 
äRoj. bem fiönig ))erjönUcl^ bic &t\a\)x ju fd^ilbcni, in ml6)tx 
b. Senifd^ fd^ttjcbte. ®ag ^attc jur gotge, ba§ ber fönigüd^e 
SRtntfter 2RontfleIa8 eine ?iote an ben franjöftfd^en SricflSminiftet; 
kn ^rinjen Älejanber rid^tete, unb verlangte, ba§ ö. Scnifd^ 
Jeincm natürUd^en Slid^ter" übergeben werben foQte. 3n feiner 
Intoort erflärte aber ^rinj Slejanber: „^it bent 95ud^]^önbler 
Stoge (3enif^) jur Saft getegte SBerbreitung einiger gegen htn 
?aifer 9ia))oIeon unb feine Armee gerid^teten glugf^riften fei ein 
iriütftrifd^eg SSerbred^en. ?lug biefer Urfad^e ntüffe bie Unterfuc^ung 
nb Seftrafung burd^ ein Sffiilitärgerid^t erfotgen unb bie |>erauS- 
abe be8 ?lrretirten öertueigert »erben." 

ig)ierauf fanb aber ber ©taat^ntinifter gr^r. ü. SKontgelaS 
Jetegenl^eit, ben 5ßrinjen 3ltejanber ))erfönttd^ in biefer Slngetegen- 
leit ju f))red^en unb öermod^te il)n ju bewegen, ,;ba6 er enblid^ 
ugab, ba§ 3emfd^ anftatt nad^ Sraunau — nad^ SKünd^en trang= 
lortirt unb bort bem ©iüilgerid^t übergeben werben foQe". 

SRad^bem grl^r. ö. ?lnbrian üon biefer ,,günftigen Srftärung" 
K^ ^rinjen Sltejanber unterrid^tet toorben war, eilte er ,;ntit 
jrö^tmögttd^fter SBef^teunigung nad^ SlugSburg", fam aber nur 
iiS Sbetel^aufen, wo er bem ;,3;rang))ortcommanbo beS ©ommiS 
Senifd^" begegnete. 

„%xuä)Üoi bemül^te id^ mid^/' fd^reibt Slnbrian an ba^ ®ene= 
Ctticommiffariat öon ©d^waben, „baSfelbe 3;ran8portcommanbo jur 
älfidfel^r nad^ Slugsburg ju bewegen, unb eilte bal^er auf ber ©teQe 
nij SKünd^en jurüdE, um ba bei bem Dberften ber ©enbarmeg, 
Sejttir (?), bie Drbre ju betreiben, ba§ gebadetes ßommanbo mit 
feinem Sirreftanten in SJad^au ©tiQftanb mad^en unb üon ba na^ 
SKttnd^en abgelten foBe". 

S)a erful^r Slnbrian, ba§ biefe Drbre bereite in 3)ad^au liege. 
6r eilte bal^in, um fid^ t)on ber Slngabe ber Stid^tigfeit perfönlid^ 
jtt überjeugeu unb Snftalten ju treffen, ba§ ber Sommi^ Senifd^ 
,o^ne weitere §inbemiffe" nad^ SWünd^en abgefül^rt werbe. 

10 



146 ^u8 ben SSotacten ^utn ^raunauet 16IutgetuJ|t. 

Stö er bic8 fo weit beforgt ^atte, ba§ er überjeuflt feilt 
fottttte, er l^abe feine Aufgabe glüdEKd^ fleWft, eilte er naä) 8ufl3= 
bürg, um bort bie S3el^örben unb bie Siuioo'^nerfd^aft aus ber 
))eintid^en Ungett)i§]^eit, in ber aQe fd^toebten, ju ertöfen. 

Am 17. Äug. frül^ 7 Ul^r fam er in ÄugSburg an. 

3n bem unmittelbar barauf erftatteten S3erid^t fonnte grl^r. 
t). Slnbrian mit öottem SRed^t auSfpred^en: „^ai) ber einl^eHigen 
S'Jeinung aQer ®utunterrid^teten n^äre eS ol^ne SBeitereS um ba^ 
Sebett beg SSerl^afteten gefd^el^en gettjefen, ttjenn feine Uebergabe au 
baS ftricgSgerid^t in 95raunau nid^t glüdEIid^ l^intertrieben toorben 
ttjäre". 

SSon ganjem ^erjen ftimmen tt)ir aber aud^ bem Äu8fi)rtt(^ 
Slnbrian'g bei, ttjenn er fagt: „3^ fäume nid^t, ba8 KnigL 
(Seneratcommiffariat üon bem SfuSgang eine« SSorfattg pfßd^ 
fd^ulbigft JU unterrid^ten, ber un8 bie fd^merjüd^e Üeberjeugung 
öerfd^afft, toit weit baS franjöfifd^e 2JiiUtär felbft in einem foutc^- 
ränen unb atfiirten Staat bie ®renje il^rer (feiner) ©etoalt aui?- 
jubel^nen gefinnt ift." 

SSon @r. SKajeftät bem Äönig 3Jiajrimitian Sofepl^ erl^ieft 
%tf)x. ö. SBibemann fotgenbeg ©d^reiben au8 SRünd^en Dorn 
19. Stug.: 

^a6) ber bon betn lai\. fronaöfifd^en Ärieggminifter dürften b. Slcufcpel 
erhaltenen ^erftd^erung nnrb ber dontmid Senifd^ bon ber @tage'fd^en ^ufSj- 
]§anblung in SCugdburg "^ier in (sie) @tabtgef&ngniB gebrad^t, unb nid^ oon 
bent Meg^gerid^t in 93raunan gerid^tet toerben. 

^ied eröffnen ^ir eud^ in ^ntmort auf ben burd^ @^ourier etngefanbten 
^erid^t bom 16. b. mit bem ^n'^ang: bag 9Bir bad bon eud^ unb bem $olt}et' 
birector Sfrl^rn. b. ^nbrian bei biefer (Selegenl^eit bezeigte S^ene^men lootSm- 
men billigen, unb Beiben für ben jur Snettung eines Unferer üntert^en 
bargelegten Stfer Unfere befonbere gufriebenl^eit ju erlennen geben. ^6ainit 
aber in S^^unft aller ^nlag ju fotd^en unangenel^en ^eigniffen bermieben 
tt^erbe, l^at bie ^olijeibirection bie ^ad^famleit gegen SibeSen unb ^6fmSi^ 
fd^riften )u berbo))))eln, fottiie ©orge ju tragen ift, bag bie SJUgftimmung ber 
(&inroo^nex burd^ bie Zvnpptti nid^t ju tl^ätli^en ^eugerungen !omme. 

Sßom fönigl. ©enerat-SanbeScommiffariat in ©d^ttjaben erl^ieft 
%xf)x. t). SBibemann folgenbeg ©d^reiben au^ Ulm öom 20. Stug.: 

^ie ebenfo tl^ätige aU energifd^e unb ICuge ^ertt^enbung für ben Sontmi^ 
igenifd^ gegen bie ^emaltl^anblungen ber franjöfifd^en a)^iUtarbel§ihi;be, toorüber 
bem lönigl. OrganijationScommiffar, f^r'^rn. t). ^tbemann, unb bem Ibnigl. 
^olijeibirector, gftl^rn. t). ^nbrian, bie t)oIIfommenfte 3ufriebenl^eit audgebrüdt 
toirb, bered^tigt bie unterjeid^nete Stelle jur ®rmartung, bag fie mit berfelben 



9(u8 hm Soractett ^itm Sraunauer SBIutgerid^t. 147 

Stanb^ftigfeit bie gleid^en ^tttentaten audge)e|ten S9&rger Flieger unb fiumMn 
m 9BeQenBttr0 ^u befd^ügen Bemül^t fein toerben. @ie fte^t übrigens fel^nltc^ft 
kn »eiteren Oerid^ten über htti (Srfolg beren ^emül^ungen entgegen. 

SHefe 93emü^ungen gelangen \o mit, bo^ bie beiben Stieget 
unb StumüQer am 29. $[ng. in Steilheit gefe|t n)urben. 

3nbe§ »ar griebrid^ ü. 3eni{d^ am 25. Äug. mit bem S3ud^- 
^nbler $alm t)on S^ümberg^ bem Kaufmann ©d^oberer t)on 
3)onattmört]^ unb brei Slnberen burd^ baS franjöfifd^e ^egSgerid^t 
in Sraunau jum Siobe üerurtl^eilt toorben. ®iefeS Urt^eil ttjurbe 
aber am 26. Slug. nur an bem ungtüdlic^en SßcAm tt)irtlid^ r)oü^ 
jogen. fjfnebrid^ t). Senifd^ tt)ar nad^ äJKlnd^en gebtad^t tt)orben. 
Am 9. ©ept. erlief ber faif. franjöftfd^e ÄriegSminifter in Setreff 
Sd^oberet^i^ nnb Senifd^'i^ bie SBeifung an baS f. ba^erif d^e Staate- 
minifterium: bag bie beiben ba^erifd^en Untert^anen @d^oberer unb 
Senifd^ itoax jum Xobe t)erurt^eilt tt)orben, aber ,;))on beS fran- 
jöftfd^en ßoiferi^ aRajeftäf' auf bed ^önigd don äSa^ern ,,unmittel^ 
kr eingeleitete 93ern)enbung mit ßurüdbte^mung biefe^ Urtl^eitö 
jur toeitem Verfügung unb geeigneter SBeftrafung" bem Äönig öon 
Sofern überlaffen ttjorben feien. 

3)emna(^ n)urben t). Senifd^ unb @c^oberer ^u einem Ärreft 
Don öier SBod^en öerurtljeift, ben fie in ber SKünd^ener ,; neuen 
Jefte" ju erftel^en Ratten. 

Am 16, ©ept fu^te 3enijd^ um bie Sbfürjung feiner Strafe 

seit nac^, n)eil bie ©efd^äfte für bie fieipjiger SDtid^aeliSmeffe 

btingenb feine 2lntt)cfenl)eit ju ^aufc üertangten. S)aS ©taat^^ 

minifterium erflärte bie Strafe nid^t ablürjen ju fönnen, gemattete 

aber am 22. Sept., ba| Senifd^ fid^ ,,auf einige Sage ju feinen 

8efd§äften begeben bürfe". Sr foQte ,,auf eine anftänbige Slrt 

ttad^ SlugiJburg geliefert unb an bie bortige 5ßolijeibirection über- 

I geben »erben", weld^e angewiefen toar, ben ö. 3enifd^ ,,nad^ SSer- 

\. h^ ber für feine ©ef^äfte nötl^igen S>t\i jur SSoUftredEung feiner 

Straf jeit in einem bürgerüd^en ^rreftort in Augsburg anju^alten". 

[ „3n (Smjägung ber tränflid^feit unb ber fd^on fo langen 

J)auer be8 Slrrefte^" genehmigte aber ba^ fönigl. SWinifterium am 

27. ®tpt, ba§ ö. 3enijc^*g ©träfe in einen „|)au2arreft" big 

jum 9. Dct gemUbert »erben bürfe. 

S)iefe treuen SCu^jüge aug ben Driginalfd^riften beteud^ten itn 
Palm^fd^en 5ßroje| mit fo jd^redElid^ ließen Sid^tern, bp§ jebcr 

10* 



148 ^. ©d^ümtann: 

Sefcr fein eigenes Urtl^eil fetbft au8 il^nen bitben lonn. i®ott 
möge baS beutfd^e SSatertanb toor ber SBieberfe^r äl^ttlid^er ©c^redfeng- 
tage für immer bemalten! 

(». ». 1870. S^hr. 181. 184.) 



10. 2)ie Vtieitetietuegitttg iiiik krr Sn^lmilet. 

3n ber S^eujeit l^aben 23 Octat)=S)ru(ffeitett iebenfato wenigen 
Stutoren foöiel SKül^e nnb ©d^meig öerurjad^t, als bie 23 2)rud^ 
feiten, bie Dr. Äorl ©traSburger juSena im vergangenen Sal^ 
nnter bem Xitet „©tatiftifd^er ^Beitrag jur Se^re Dom ÄrbeitSlol^n" 
(in §ilbebranb^g Sa^rbfid^em?) tjeröffenttid^ l^at. Un« felber ^ot 
ber SSerfaffer einen ©eparatabbrudf bebicirt, ate Slnerlennung bofür, 
ba§ tt)ir it)m einige öerttjidEelte fragen in S5ejug auf bie üterarifd^e 
^robuction tc. nid^t ju beantttjorten wußten. 

©tragbnrger l^at fid^ bie nationatölonomifd^e Slnfgabe geftellt, 
bie Se^re t)om Arbeitslohn inbnctiü, b. i. nad^ ben concreteti 
SSerl^ältniffen, nad^ ben @rfat)mngSrefnttaten, ftatt nad^ bem oHge:: 
meinen SRaturgefe^, meld^eS man aus einem fingirten tt)irtl^fd^aft= 
lidien ©ubject l^erleitet, ju unterfud^en. (Sr fteUt Eingangs bie 
grage, ob baS überhaupt ju ermögli^en fei? unb beantwortet biefe 
grage, wie er fagt, burd^ eine 3;]5öt. ©ine 3;]^at ift eS aßerbingS 
JU nennen, wie öiet er eS fid^ t)at !often laffen, biefe f parlieren 
S9Iätter ju ©tanbe ju bringen. 

5)er gefd^id^tlid^en SSerfoIgung ber So^nbewegung legt er ben 
©tüdlo^n als ben relatit) ma^gebenberen im SBergteid^ jutn 
3eitIot)n JU ©runbe. S)aS SSert)ättni§ beS 3^^^'^^^* ^# 
S^agelol^nS jur 3lrt ber Seiftung ift öerfd^ebenen SBanblungen 
unterworfen, ber S^ageto^n fann j. 85. geftiegen fein, aber bie für 
benfelben geleiftete Slrbeit ^at öieQeid^t nod^ in l^öl^erem SKa^e 
jngenommen, ber 5ßreiS ber Slrbeit wäre atfo gefunfen. 2)er 
©tüdlo^n bagegen repräfentirt eine beftimmte Seiftung; foHte 
lefetcre im Saufe ber ßeit eine Slenberung erfal^ren l^aben, fo 
mu§ biefelbe für ben 3^^* ^^^ Unterfud^ung genau belannt fein 
unb bie (Srleid^terung ober ©rfd^werung in 5ßrocenten auSgebrfidft 
werben. 



Die ^trbeiterbemegung unb bec IBud^l^anbeL 149 

S)en ©tücfiol^n l^at bcr SBcrfaffer auf einen länfleren ß^ih^^^wi 
für brei Ärbeitöctaffen ermitteU: ben ©e^erto^n, ben Sol^n bet 
Kgarrcnarbeitcr unb ben Sol^n ber QxtQ^Viixtidjtx. 

^uf ben @e^er(o^n legt er bod größte &tto\ä)t, mit i^m 
1litd)mmQSbüä)n oui^ 93ud^brudereien btö auf bad Sal^r 1715 juräd 
ju ®ebote geftanben l^aben, unb ttjeil fid^ biefer Sol^n immer frei 
b, i ol^ne gefelüd^e lagen entoitfeft l^at. ®er @e|erto]^n, fügt 
er erl&utemb l^inju, ift ©tüdtol^n; aU SDtageinl^eit betrad^tet man 
bie 1000 n berjienigen ©d^riftgattung^ aug toetd^er bag SBer! gefegt 
»irb. Dicfe S3ercd^nung8tt)eife ftammt au8 granfreid^ unb fam in 
Seutfd^Ianb erft im 3al^re 1848 jur aßgemeinen Änttjcnbung. • SSor 
biefer 3^*/ ttJenn man überl^aupt nad^ ©tüdt bejatitte, fe|te man 
ben $reii^ beg ganjen SBogen^ je nad^ ber Orö^e beg gormat«, 
nad^ ber ©d^riftgattung iz. feft. 

Um nun ben ©e^ertol^n auf eine fo lange Qüt ju ermitteln, 
l|at ber SBerfaffer perfönlid^ in folgenben Drten nad^geforfc^t: in 
Stuttgart, granffurt o/W., Seipjig, ^aöe, 3ena, SBerün, äixiiä), 
Sem unb ß^g. ^ierneben fpielen nod^ brieftid^e ©rfunbigungen 
unb nuftlofe Durd^fud^ungen öon Slrc^itoen, fo beS Slrd^iög beg 
prcufeifc^en ginanjminifteriumg. 

S)ag fo gemonnene, iebenfaUg nid^t ju mo^Ifeile äRaterial gatt 
cg bann ein^eittid^ ju verarbeiten. 25ie Slbfinbung beS Arbeit* 
geberg mit bem 9[rbeiter I)at nämtid^ mand^erlei SKobificationen 
unb (Srleid^temngen für ben le^teren erfal^ren. ©o tag früher bie 
S8er^)flegung beg Strbeiterö bem ^rinjipat . ob. 25ie mit ber Qdt 
^öl^er ttjerbenbe ßntfd^äbigung für Unbeutüd^feit beS SÄanufcriptg 
u. bgt. mel^r lä^t ©tra^burger aU unbebeutenb au^er SRed^nung. 
Sichtiger ift bie Srteid^terung für ben ©efeer, ba| er nur btn 
iogenannten 5ßadEetfa| b. i. ben nid^t in baS nötl^ige gormat um^ 
irod^enen ©a| ju liefern ^at unb bie fogenannte mise-en-pages 
befonberS begal^tt toirb. 6in anberer bemerfenSttjertl^r SSortl^eit 
ift ber Umftanb, ba§ bem ©e|er baS fogenannte Aufräumen nad^ 
Seenbigung beg SEBerfeg, b. i). baS SSert^eüen bcr Settern in bie 
betreffenben haften ttieitweife ertaffen morben ift 

ffinbtid^ mu|te bie mobeme Sered^nung^ttJcife ber 1000 n auf 
ben 3^^^^ *^^^ ^^^^ ^^^ 1^ Salären angetoenbet »erben. 
©traSburger fanb in ben atten SRed^nungSbüd^em ber DrudEereien 
bie Xitel ber gebrudften S33erfe öor. (Jr verfolgte, tt)ie er fogt, 



150 Ä. ©d^ünnann: 

bett ^rcig beS SogenS aug SBerfeit, btc eine längere 3^* *^oit 
Sal^reti in bemfetben gformat erfd^icnen ttjaren, ben Sogen ber^: 
jenigen SBerle aber, wetd^e er auSfinbig mad^en lonnte, mo^ er 
nad^ ber in bemjelben entl^attcnen Slnjal^t öon n unb ermtttelte \o 
ben frfil^eren ^reis wn 1000 n. 

Um bie %Qf)vtm unb ©d^tdffate ©tra^burger^g »etter ju e^rot 
terifiren, mag nod^ ein anbereS factum angezogen toerben. Um 
bie üerminberte Slad^age nad^ ©e^ern im ^afyct 1848 ju be« 
ftimmen, galt e§ bie bamatige gefammte S3üd^er<)robuction nad^ ber 
Sogenjal^l annäl^emb ju erfal^ren. Slatürtid^ l^ielt er be^l^ft 
öergcbtid^ Slunbfrage, benn bie geringfügige ©tatiftif, tt^eld^ für 
ben beutfd^en S3nd^l^anbet eyiftirt, gibt nur annäl^emb einen- SSe= 
griff toon ber Qafjl ber SSüd^er, ttjetd^e in einem Sal^e <)robucirt 
ttjorben finb, unb baS ift fetbftöerftänbüd^ eine mangell^aftc ^' 
buction^ftatiftit SBaS tt)at nun ©trai^burger? ®r griff jn einem 
ebenfo einfädln ate foliben SWittel. 6r nal^m nämtid^ brci ^n- 
rid^g^fd^e ^atbjal^rSlatatoge jur §anb unb fummirte unter ©erüi- 
jtd^tigung be« g^^i^^t^ ^^^ ^^^n angegebene ©eitenjal^I ber 
einjetnen S3üd^er nad^. Auf biefe SBeife fyit er ermittelt, bo| nac^ 
§inrid^g, ttjelc^er bie Socatfd^riften au^fd^tie^t, im jtneiten ©emefier 
1847 87,669 Sogen, im erften ©emefter 1848 73,950 Sogen 
unb im jtoeiten ©emefter 1848 49,646 Sogen in SJeutfd^tanb 
erfd^ienen finb. 

S)ie Süd^er=^robuction l^atte fid^ fomit im gal^e 1848 gegen 
bag Sorja^r bebeutenb öerminbert. ©agegen l^atte bie ßal^I ber 
^jotitifd^en Stätter angenommen. Äud^ biefe l^at @tra«burger 
nad^ bem Serliner gritung^-^reigcourant bered^net unb jtoar eben- 
falls bogenttjeife. 3m Saläre 1847 erfd^ienen nad^ il^m 24,900 
Sogen, im 3a^re 1848 52,272 Sogen )}oKtifd^er Slätter, fomit 
würben im Saläre 1848 27,372 Sogen mel^r gefegt Q&lß man 
gteid^erweife bie |>älfte biefer ß^ti^t^B^P^obuction gu ber Sfid^er- 
^jrobuction ber legten ©emefter üon 1847 unb 1848, fo ergibt ftd^ 
für baS jtoeite ©emefter beg Sal^reS 1848 nod^ immer ein SJlinu« 
öon 24,337 Sogen in ber ©efammtprobuction. 

SBir bitten, fid^ biefe« SRinuS ju merfen; benn e8 tel^rt, ha^ 
anä) ol^ne l^abitueHen ©e|erftri!e bie literarifd^e ^robuction 
in ©eutfd^tanb um 25% in jtoei aufeinanberfolgenben 
Salären fd^wanfen lann — ein Umftanb, ber gerabe im gegen- 



^ie 9(rBeiterBetDegung unb ber IBud^l^nbel. 151 

töärtigen Äugcttbüdfe ju bcnlcn gibt S)oÄ ^af)X 1849 l^at 
@trQ^6urger nid^t in bie S3ere^nuttg gejogen; aber nad^ ber 
IBüd^erftatiftif jU urtl^eilen, l^at bicfeg 3a^r gegen ha^ 3a^r 1848 
tmebennn einen bebeutenben Slni^fod gejeigt, möglid^em^eife aber- 
mate ca. 15%- 

2)od^ nun bad l^öd^ft toixti)t)üUt ®rgebni| ber @trai^burger'- 
]äjm Unterfnd^ungen, ben ©e^erlo^n für 1000 n toom Saläre 1715 
bi^ aKitte Sioöember 1871 f ortlauf enb in Sena unb §afle ju be* 
jtimmen. 

1000 n würben l^iemac^ bejal^ft: 



in Sena 






*f. 


1717-1740 


mit 




8% 


in ^aUe 






*f- 


1782 1803 


mit 




ii%-i3y, 


1803 


n 




14% 


1804—1847 


IT 




15% 18 


1848—1858 


n 




21 


1859 1864 


n 




24 


1865 1868 


mit 


27, bie Erleichterung bed Slufräumend 








l^injugered^net mit 31 $f. 


1869—1870 




// 


30 „ „ 34% , 


1871—910». : 


1871 


It 


33 „ „ 38 „ 


öonaRitte «Rot. 1871 


It 


36 „ « 41% „ 



Sßir erinnern baran, ba| bad preu^ifci^e Pfennige finb; alfo 
in ber legten ^ofition 36 pr. $f. = 30 fäc^f. Pfennige, fo ba§ 
SRitte 9lot>em6er ber $reiS oon ^aKe mit fieipjig gteic!^ mar. 

Ibvc möd^enttic^e 2)urd^fc^nitt8oerbienft eines @e|erS mar 
Immt: 

in 3ena 2;^tr. @gr. 

1715—1740 1 15 

1764-1776 1 13 

^ättoifegelb — ober lifd^ unb 22% @gr. möe^enttid^ ©ewi^gelb — 
1 X^r. iä^r(i($ a»etiuf(^u|. 

in $aQe %i^\x. 

1780-1789 1 

1790—1802 1 

1803 1 

1804—1809 2 



@gt. 


^f. 


27 


5 


24 


4 


27' 


3 


1 


7 



152 





%. €(^firmann: 






in ^alte 




%i)lx. 


©gr. 


*!• 


1810 1819 




2 


29 


5 


1820 1829 




2 


28 


4 


1830 1839 




2 


21 


8 


1840 1848 




2 


24 


3 


1849-1858 




3 


2 


7 


1871— 9loti. 




5 


15 





S)icfer So^n-Scala ftcßt ©tra^burgcr bic ©ctreibcpreig-Scala 
für ben nömlid^ett 3^^^:^^^^ gegenüber unb rebucirt bottn bcit 
©e^erlo^n auf ©etreibe. ^xtxna6) ergibt fid^, bQ§ ber Sol^u öon 
1717—1848 faft gar feine SBerönberung erlitten i)at 3nt Saläre 
1848 jeigt fid^ inbe§ eine interejfante (Srfd^einung. Xro| ber oben 
.f)ert)orgel^obenen SSerminberung ber literarifd^en ^robuction unb 
ber bantit bemtinberten SWad^frage nad^ @e|ern in jenem Saläre 
fteigt ber ©efeerlo^n im Suti 1848 öon 23,56—27,35 auf 32,45 
©d^effel ^Roggen. 3ltfo, wenn feine SBiberlegung, fo bod^ ein SSer- 
fto^ gegen ben @a^, ba^ ber SlrbeitSlo^n öom SSerl^ältnife be§ 
Slngebotg jur SRad^frage abl^änge. SSon biefem SSerl^ältni^, fagt 
©traSburger, ttJoQten bie S3ud^brudEerge^iIfen nid^tS tt^iffen, unb 
„bag eiserne Sol^ngefe^" ttjurbe biegmol nid^t „t)on ber Statur 
fetbft in Stuöfül^rung gebrad^t". @r wiberfprid^t ber SfnnaJ^me^ 
ba§ biefe 3luf6efferung bem Umftanbe beijumeffen fei, ba§ boS ®er* 
einSred^t t)or bem 3af)re 1848 bieten SBefd^ränfungen untertoorfen 
gettjefen, fo ba§ ba§ Sol^ngefe^ in jener Qtii nid^t frei jur ®ettung 
l^abe fommen !önnen. S)ag ©ettjöl^ren be§ freien SBereinigungS- 
red^tS i)abe bie So^nfteigerung nid^t öerurfad^t. SSielmel^r »eift 
er aus bem Aufruf einer bamate in 2Jiainj tagenben ©el^itfenöep 
fammlung na^ ba§ fid^ bie ?ßrinji))ale t)onS33ien, granffurt, öon 
ganj ©d^tefien, §aQe, Seipjig, SJrcgben u. f. w. nod^ öor Jener 
SKainjer SSerfammlung ttjegen einer Slufbefferung ber Sage ber 
5lrbeiter mit ben 2e|teren öerftänbigt Ratten. S)iefer SBeg ^abe 
Arbeitern öon jel^er offen geftanben. ©ie betraten il^n aber erft, 
nad^bem bie 9Rärjbettjegung baS f^Iummernbe ©etbftgeffil^I in i^nen 
ermedt, nad^bem fie i^re Arbeit anberS ju fd^äfeen gelernt l^atten 
ate borl^er. SRur ia^ conftatirt ©traSburger: »o bamatS eine 
Sol^naufbefferung ftattgefunben l^abe, fei bieg nid^t burd^ S3clriegung 
erttjirft ttjorben, fonbem bur^ Vereinbarung ber 5ßrinjipale 
mit ben ©el^itfen. 



^ie ^tbeiterbetDegung unb ber Sud^l^anbeL 153 

SSom 3al^rc 1848 an ift bcr ©e^crtol^n in ftctcm unb julefet 

tapibcm Steigen. ®o fül^rt ©trai&burger an, ba^ bie $ßreife bcr 

ftau^jtbcbfirfniffc eine^ Slrbeiterg in 3ena für bic ^criobc öon 

1860—1870 um 16,77o geftiegen feien, eg tt)ürben \\ä) aber noc^ 

weniger ate 167o ^^fl^bcn, »enn aQe SBebürfniffe beg arbeitete 

in SRed^nung gebradE|t ttJürbcn. 3)er ©c^ertol^n fei jebod^ in 3ena 

öon 1860—1870 um 43,77o geftiegen. 1870 ftanb taut obiger 

SRod^toeifung ber So^n in ^aüt auf 30 )}reu§. ^Pfennige )}ro 

1000 n unb 1871 in §aQe ttjie in Seipjig auf 36 preu|, ^Pfennige 

= 30 fäd^f. ^Pfennige, «m 1. 2)ecember 1871 fanb bann in 

2ei<)jig abermal« eine ?(ufbefferung üon 16737o P^**/ ^^^ $^ß^ 

atebatb ju fotgen l^atte. S)iefe Sä^e unb SWormen gelten nur für 

bie einfad^fte ßeiftung, bieSlrbeit in glattem @a|; für gemifd^ten, 

tabettarifd^en tc. unb für ben @a§ in fremben ©prad^en ift bic 

Steigerung procentuatifd^ l^ö^er. 

ffiiJ gel^ört fid^, bicfen ßo^nfteigerungen bie ÄrbcitiSjcit gegen^ 
äberjufteQen« @tra«burgcr bemerft, bag nad^ ber ^au^orbnung be« 
»aifen^oufei^ ju ^aOc im Sa^rc 1743 bie 3lrbeitgäeit für »ud^:: 
brudter unb ©e^er öon 5 Ul^r SÄorgen« bi« 7 Ul^r Slbenbg war. 
3n ben brei^igcr 3a^ren biefeg 3a^r^unbertg war bic SlrbeitSjcit 
(toenigften« in größeren ©tobten) eine 12ftünbige; je^t fei fte eine 
oyjtünbige. gür Seipjig fann le^terc« nid^t ftimmen; nad^ ben 
SRittl^eilungen öon SBu^brudereibefi^ern mu| fic t)ier im Durc^- 
\6fx\tt factifd^ geringer ate GVg ©tunben fein. 

Irol aßebem ift jebod^ bie Duaüfication jum ©c^er !eineg= 
toeg« auf erl^ö^tc SBebingungen gefto^en, im ©egentl^eit. ©tra§= 
Bitrger, ber ein g^eunb nnb fjörbcrer ber Slrbeiterintcrcffen ift — 
bcnn nur' ein greunb au« öoßcm |>crjen unb mit ganjer Eingabe 
on feine wiffcnfd^afttid^^^l^umanitärc Stuf gäbe fann fid^ fotd^en 
^od^ft mül^fcligcn Unterfud^ungen unter jicl^en — , ©tra^burger 
Bcmerlt in biefer Scjiel^ung toörtlid^: „SRit ber größeren Slug« 
Leitung ber SSoIföbilbung l^at fid^ bic 3^^! S)erer öermcl^rt, 
bic als ©c|er functioniren !önncn. SCnbcrcrfcitS mirb öom ©e|er 
tocniger SSitbung bcanfprud^t afö frül^cr. (Sin fcl^r geringer %^t\i 
kt l^eutigcn ©e|er ift befäl^igt, anberc 8Q3er!c a(S beutfd^c ju 
fejen, toäl^renb frül^er meiften« lateinifd^e S5üd^er gebrudtt würben." 

©traSburger jiel^t au8 bem (Srgcbni^ feiner UnterfudEiungen 



154 ^. ©d^ürmann: 

— aUerbingS unter einer gettJiffen SRefertoe — ben ®d^Iu§, ba| 
eine Steigerung be^ Srbeitglol^neg burd^ rein moralifd^e ®n- 
flüfle üerurfad^t werben lönne. ®iefen ©tauben l^aben aud^ totr 

— ebenfalls unter einer getoiffen SRefertoe. gortfd^reitenbe fßiU 
bung beförbert bei ben Slrbeitem ffiinfic^t in i^re ttjal^ren Sntereffen 
unb bei ben Slrbeitgebem, wenn nid^t immer Humanität (benn 
ba8 ift fd^on mel^r @a^e beg ©l^arafterS), bod^ minbeflenS, fofem 
I^Qlbwegi» @)e{^äft$t)erftanb Dor^anben ift, @inftd^t in bai WdZ 
beg ®efd^äft8fated^i«mu8, ba§ ein unäufriebener unb barbenber 
Slrbeiter ein unjuöerläffiger Slrbeiter ift. SEBo ober irgcnb eine 
biefer SSorau^fefeungen im ©tid^e lä^t, ba ift bie ©oncurrenj 
ber Unternel^mertptigfeit unferer 8[nfi^t nad^ ein f^Üß 
fd^ä^barer Sflegutator. 

S)a8 aQeS ift jebod^ ^eutjutage, auf biefem getbe minbefbnS, 
eine überttjunbene SBetrad^tung^ttjeife. ©d^on bamat^, wo ©trag- 
burger feine üerbienftüotte Slrbeit fd^to§, fdE|Wante t^ uni in ber 
5ßraji8, ba§ bie Söfung ber „focialen gfrage" fid^ aUm&fjjixif in 
bie g^nction einer ©d^raube ol^ne @nbe öerioanbele, welche 
notl^wenbig unb in nid^t ju langer Qtxt ju einer $emmung ber 
inbuftrieHen 3;i^ätig!eit filieren muffe, einer Xl^ütigfeit, t)on bereu 
freier Sntfattung baS SBol^I beS Srbeiterftanbe« bod^ in erfter 
äiei^e abhängig ift. 

S)ie I6V3 % 3«f^Io9 t)om 1. S)ecember 1871 l^aben nid^ 
ganj üierjel^n SKonate öorgel^atten. Sn ber SRelotion eineg, wie 
anjunel^men, S3u^brudEereibefi|er^ l^ei^t e§, ba| ber So^ntarif 
t)on 1865, worauf aud^ biefer iüngfte ßufd^tog t)on 1871 erfolgt 
War, in feiner i^affung adfeitig atd nid^t genau unb Kar genug 
betrachtet worben fei, ba^ bemnad^ ber allgemeine S)eutfd^e ^ud^ 
brudterüerein einen SlormatSol^ntarif für ganj ©eutfd^Ianb aufju* 
ftetten befd^Ioffen unb neben feinen eigenen SKitgtiebem, ben ^ßrinji« 
:paten, aud^ bie ®et)ilfenfd^aft ju beffen JBerat^ung nad^ ©ifenadj 
entboten l^abe. S)ie $ßrinjipale erfd^ienen, aber bie ®e]|itfen{^|l 
blieb au^. UnS fd^eint e^, unb ba^ beftätigt ber und nad^trSglid^ 
jugel^enbe „SJolföftaat" öom 29. Sanuar, bie UnMarl^eit beS a;arif8 
öon 1865 war nid^t ber einjige @runb, weld^er bie ^rinjipale 
jur ?lnba]^nung eineg Slormaltarifd beftimmte. ©ie fül^Iten öiel» 
mel^r unmittetbar nad^ bem legten B^f^^^g üon ffinbe 1871, bo§ 
bie ©ePfenfd^aft batb neue gorberungen unb jwar fe^r Betracht* 



/ 



^ie XtBdierBetDegitng itnb bei IBud^i^nbel. 155 

fidjc anlünlngen werbe unb tooHtett beSfyilb mit einem neuen 3^^' 
gcflänbni^, nid^t BIo§ mit formellen ©id^erfteßungen, entgegen« 
fommen. ^e ®e^t(fenfd^aft n^oQte fid^ ober, aud^ felbft in fo 
linder S^ifd^enfrift nid^t entgegenfommen laffen, nnb be8^alb 
erf^en fle jnr ©fenad^er ©onferenj nid^t. 

Sie in (£ifenad^ antt)efenben ^rinjipale tt)&]^tten unter fold^en 
Umflanben nur eine SommifftoU; totläjt \xä) mit ber Sui^arbeitung 
beS Stormaltarifd ju befd^äftigen l^atte unb ber ber aUjiä^rUd^ 
^icr in ßei|)jig jur Dftermeffe ftattfinbenben ©eneralüerfammtung 
beS Setttfd^en ^ud^brud(ert)erein8 in einigen äRonaten vorgelegt 
toerben foQte. StUeiU; nac^bem bie @epfenfd^aft jur (Sifenad^er 
Sonferen) nid^t erfd^ienen tt)ar, fonn eS 9liemanben n)unbem, 
kl fie Don ber Seipjiger Ofterme^-SSerjammlung aud^ nid^tiS 
tmffen tt)oQte. 

Sietmel^r ift bie @el^ilfenfd^aft nunmel^r ber SSoraudfe^ung 

gemofe felbftänbig mit einem larif l^eröorgetreten, ju beffen gor- 

ctnmg fie fid^ auf il^re Orgonifotion, ben ,/S)t\it\ä)tn SSud^brudEer^ 

^ifOfb", gewö^nlic^ bfoS ,,SSerbanb" genannt, ftüfet ?iad^ ber 

oktt ertofi^nten Slummer beg ,,aSoIföftaateg", beren Seipjiger SBe^ 

rid^tcrftctter unterrid^et fd^eint, jäl^It ber ,,aSerbanb'' gegenwärtig 

70OO SRitgliebcr, toä^renb eg in ganj S5eutfdE|Ianb ungefähr 

10,000 öttd^brudtergepfen geben foH. S)er SBerbanb würbe im 

3W^ 1865 gegriinbet, unb ber SBerid^terftattcr bei^ ,,9SoHgftaateg" 

Qteint, ba^ nad^ ad^tjäl^riger rüftiger unb unauiSgefe|ter Slrbeit 

We beutfd^en öud^brudCerge^ilfen in änfel^ung il^rer Drganifation 

QOen übrigen ^(rbeitem beiS (Sontinent^ t)oraui^ feien. SSir 

gtotnliren ju biefem aUefuItate, unb bebauem nur im Sntereffe 

beS SSetbonbei^, bo^ er ftatt eine^ fo fd^nrierigen unb Dergleid^d^: 

toeife winbigen Snbuftriejweige«, wie ber bcutfd^e Serlaggl^anbet 

iP; nid^ bie engüf^en Äol^tenwerft^befi^er mit il^rcn unerfd^öpf:= 

liSfm Gruben an ,;fd^warjem ©otbe^' jur (Sr))robung feiner 3:i^ätig^ 

fcit \>et ftd^ l^at. ®ag Qitl wäre jWcifeßog ein würbigeres unb 

Io|nenbereiS. 

Am 15. Sanuar traten bann nad^ bem „Soßgftaat" bie S8er= 
treter ber ©el^Ufen öon neun ber größten beutfd^en S)rudCorte in 
Seipjig jufammen unb forberten ben 95ud^brudfer=($rinjipat')9Sercin 
ottf, feinerfeit« eine ©ommiffion jur geftfteßung beS 3;arifg abju= 



I 



156 91. ^d^ürmann: 

orbnen. ^ad Se^tere Qt\ti)af) ttid^t — rooxübtx fid^ nac^ ben 
(Srfa^rungen t)on ISifettad^ abennatö lein äRenfd^ tounbem lattn — 
unb „bie (Scl^itfcn besorgten bie Arbeit aßein". S)er lorif ber 
@el^Ufen fanb feine Slnnal^me unb barauf lünbigten fie am 25. 
Sonuar partied, b. i. mit ^uSfd^Iug ber größeren 2)ru(tereien, mn 
biefe }u nötl^igeu; gemäg ber bem ^rinjipafoerein gegenüber über- 
nommenen SBer))flid^tun9 il^rerfeits ben 9Serbanbi^fe|em fetbft )u 
lünbigen. @d^on feit 6 SEBod^en iebo^, fügt ber „SoßSftoaf 
l^inju, l^ätten 250 ©el^itfen £et))jig öerloffen, bie Dom Strile^ 
ßomite ca. 1500 3;^tr. Sfleifeunterftä|ung erl^ietten. d^ fommt 
nun barauf an, ba§ baS ©omite au|cr biefen 1500 S^Im. uodj 
red^t öiel @elb l^at. SBir ^örten eine Summe nennen, bo^ nehmen 
toir an, ba§ fi^ bag ©omit^ nid^t in bie Xaf^e feigen Ift^t ©o- 
tjiet fd^eint gcttji§, ba§ feit längerer 3^it ^^^^ SSeifteucm erl^obcn 
worben finb. 

35er öon ben ©el^Ufen vorgelegte SBerbanbgtarif öertangt ju- 
näd^ft bie 2llp]^abet=S8ered^nung an ©teile ber 1000 n, b. ff, bie 
1000 Sud^ftabeU'SBered^nung afö 2Äa§cin^eit wrirb beibel^tten, 
nur ba^ ni^t ein beftimmter ä3ud^ftabe, fonbem baiS SUpl^oBet aß 
fold^e^ als 9lorm bient. 2)eutfd^er @a| mit ^ractnrlettern 
foQ nad^ biefer t^erfärjten äRageinl^eit ebenfalls mit 35 $f. bego^ 
werben. 25ai5 tt)ürbe ein abermaliger ÄuffdE|Iag öon 18— 207o 
fein, je nad^bem bie ©d^rift breiter ober fd^mäler ausläuft.' Sonfl 
„Snnaten ber I^pograp^ie" nel^men „toenigftenS" IßVsVo ^n. 

SJiefer ßufc^Iag ift bie ©runbforberung, berjenige Sort^l, 
toeld^er ber elementarften @e|erleiftung ju gute lommen fott. atte«, 
ma8 nid^t beutfd^er ©a| ober üielmel^r beutfd^e ©d^riftfpra^ i|l 
unb nid^t aug gracturfd^rift gefegt wirb unb mit getoijfer 8li* 
natime ftets ^ö^er bejal^U n)orben ift, n)irb e^tra gesteigert ^ 
neben n^erben nod^ anbere SSorbel^alte ju ®unften beS @e|ef9 
gemad^t, fo itt)ar, bag tt)ol^I menige aSßerfe aui^ ben Setpgiger 
^reffen fünftig l^ert)orge^en tt)ärben, bie wn fid^ be]^au|)ten Um 
ten, ba| fie nad^ bem neuen larif nur um 18 — 20 7o geftcigerl 
tt)orben feien. 

Um aus ben ISin^elbeftimmungen nur einigei^ l^ertiorgul^etot, 
fo foQ beutfd^er ©a| mit ^ccenten, 9tomanifc^, (Sugtifd^, KU unb 
^lattbeutf^ zc. neben bem äSortJ^eil ber Sllp^abet-SSerec^nung no(| 
mit 16%%, SRuffifc^ mit 66%%, ©riec^ifc^ bei angegoffenen «c^ 



SHe StrbetterbetDegung unb bet S3iul^^nbe(. 157 

:cnten mit 66%7o/ ^^ anjufc^enbcn Äcccntcn mit 1007o Sluffd^tag 
bejal^tt toerbeti. 

©emifd^tcr ©oft in feilten üerfd^iebeneti ©raben, matfiema* 

tijd^er, tabeDarifdEier @a| u. f. to., alle« baiS unb anbereS ift mit 

ßuföfeen bebad^t, bie bag fd^on feit langem umbüfterte SBerleger- 

gemütl^ unmögiid^ rofig ftimmen fönnen. Slamentlid^ fpieten auä) 

bie ffijrtraftunben, bie bei eitigem Stuftrage jebe ©aftart treffen 

!5mien, eine gewid^tige Sftoße. ©o loften 50,000 SSud^ftaben ^etit 

(bie Arbeit etwa öon 457, ©tunben) nad^ SordC auf @runb be8 

neuen Sarifg 6 3;]^tr. 9 5Rgr. 3n (SEtra=©tunben jiebod^ t)or 

10 Ut)r «benbS 8 X^Ir. 28 SRgr. 6 $fg., ©onn= unb geiertagg 

14 I^Ir. 7 3lgr. 8 ^fg. unb nac^ 10 U^r «benbg 16 X^tr. 

27 SRgr. 4 ^fg. 

SScrftänbtid^ toxxb ber ganje SBerbanbStarif erft, ttjenn man 

i|n ftd^ in*S geliebte S)eutfd^ überfe^t, refp. feine Seftimmungen 

ottf concrete gäße anttjenbet unb ben fo ermittelten 95ogenpreis, 

»ie il^n ber ©rudter bem SSerleger beregnet, mit ben in ben 

legten 6 — 10 Salären öorl^ergegangenen SSered^nungen in SSergteid^ 

bringt. SBir entnehmen unferer näd^ften ^rajig nad^ftel^enbe S5ei:= 

]pitU, Anfänge unb gortfe^ungen üon SBerlen, bie in ben t)tX' 

fd^iebenen beigefügten Salären in ber nämlid^en ©a^einrid^tung 

unb Auflage jur Sered^nung gelangt finb. ®ie erften brei fJäHe 

l)aben toir aud^ genau nad^ bem neuen 3;arif calculiren taffen. 

3)en üierten gatt, ba8 griec^ifd^e SBörterbud^ in üerfd^iebenen Äuf:^ 

logen betreffenb, geben tt)ir mit einigem SBorbe^alt; bieg SSeifpiet 

gebärt frember 5ßrapg an, unb ber Äoftenpreig tourbc nad^ bem 

neuen Xarif nid^t genau calculirt, fonbem nur approjimatiö an= 

genommen. 

S)ie factifd^e ®rud!erred^nung, fowie bie Galculation auf ®runb 
bc8 SSerbanb^tarifS beläuft fid^ alfo bei ftets gleid^er Seiftung für 
bfn Sogen ©a§ unb S5rudE tt)ie folgt: 

1862 1865 1866 1870 1872 ^l^f 

ftunftgefc^ic^tlic^eg _ 8 9% 11* 

SBer! (glatter gracturf.) X^lr. "" Xtitr. %^{x. 

Siterargefd^id^tlid^eg 
SBerf (?lntiqua, t^eitmeife _ 1% _ 9% 10% 14 
gemifd^ter ©a|, ba§ aKanu= %f)\x. Xt)lr. It)lr. X^lr. 

fcript bei ben fpäteren S3än= 
kn etwas f^roieriger) 



158 ^- S^ürmann: 

1862 1865 1866 1870 1872 

@in pcriobifc^cr 
aSüc^ctfatalog (ac^tfad^ _ llV« _ _ 16% 
gcmijci^tcr ©afe, ftct« gtcic^^ I^lr. I^Ir. 

mäfeig) 

wörtcrbuÄ (in \>tx\Axt^ I8V3 _ _« ^7 

bcnen gtcid^tnä^igcn auf- %f)U. Z1)U. 

lagen) 

^iemad^ fte^t ntan^ xoxt ftd^ bie @ad^e in ber ^rasi 
nimmt. 3m ßcitraumc t)on 7—8 Salären in öerfd^icbcne 
wid^tigcn gäöcn Änffd^tägc üon mc^r al^ 100 7o/ enttoebci 
totrfüc^ eingetreten ober für bie aDemäd^fte ßeit angebro^ti 
tro^bem ift nod^ gar lein 3^^^ f^^^ ^^^ ßnbigung biefeiJ %i 
abjuje^en! 1865 tt)urbe ber 2:arif l^ier in Seipjig öon 25 ^ 
28 5pf. er^ö^t, So^anni 1870 anf 30 p., am 1. S)ecem6et 
anf 35 5ßf. nnb 13—14 SKonate fpäter lommen obige gorber 
S)ie 3;ermine werben babei immer lürjer. 

©efegt nnn: ber SBerbanb^-Xarif n)ürbe runb angeno 
Slnf wie lange wäre bamit ber g^iebe ^ergefteDt? SDenn i 
9tugbarfeit ober aud^ nur an bie äRögtid^feit eine^ fortg 
^ieged wirb bod^ fein t)erftänbiger SRenfc^ glauben wollen, 
geben wir l^ier ju bebenfen. 3)ie S3ud^brud(erge^itfen ftel^i 
auf bem Soben ber ®rofe=, fonbern auf bem ber Älein 
wenn man gewiffe $lu^na^men in äied^nung gebrad^t Isabel 
ber äßittelinbuftrie. 2)ie ©ro^inbuftrie bulbet aud^ feine 
gefegten ^ieg, aber fie ^at ba^ ßeug^ nid)t bto^ burd^ il^re & 
tüd^tigfeit; fonbern auc^ burc^ i^re burd^gängig fd^neüe unb 
®efd^äftdabwid(etung ba(b wieber, nad^bem fic^ ber @turm 
l^at; ba anjufnüpfen; wo fie fte^en geblieben ift Sine fo 
tid^e, i^re ©efd^äfte t)on f langer ^anb einleitenbe unb abwi 
3nbuftrie aber wie ber SBerlag^^anbel — bie ^auptnal^rungi 
beS 95ud^brudEg — erholt fid^ nid^t fo balb üon ben SBunbf 
man üjx mutI)Willig gejd^lagen l^at. (£g wäre eine Il^orl^ei 
golgen l^ier o^ne Sffieitereg jeid^nen ju wollen, bie bie feit 
unabläjfigen, in immer engeren ©algenfriften erfolgenben 
forberungen ber SSud^brud^ergel^ilfen äule|t l^aben fönnen, bei 
foldier ober ä^nlid^er SSorgang ift niemaliS an ben beutfd^er 




^ie tCrbeiterbetoegung unb ber ^uc^^anbel. 159 

fagg^anbcl in feiner 6i2 jeftt \o ftetigen gortentoidtelnng l^eran= 
getreten. 96er fot)ie( barf man ald avL^Qtmaä^t annel^men: biefe 
folgen toerben feine {nfamnienftürjenben ^alafte fein^ fonbern 
^0^ftenS eine Slnja^t toeinenber f^ranen! 

SBenn ein bnrd^ bie 93oQenbnng unb ba& Unübertroffene feiner 
Seiftungen bie übrige äBett blenbenber Subuftrieitoeig^ ber fid^ bed 
Snbrangi^ feiner ^nbfd^aft fd^Ied^tn^eg nid^t ntel)r eru^el^ren fann, 
Me Gelegenheit mal^mel^nten nnb feine greife fo hinauftreiben 
»ottte, ttne wir e2 in unferem erften Slrtifel für ben Äeipjiger 
Sttd^brudt in ben legten fieben bid a^t Sauren nä^er barget^an 
^obcn, fo würbe bie betreffenbe 3nbuftrie bamit in ber SSetl^ötigung 
i^rei» (Selbftgefüp fc^on (Srfledlici^eg leiften. 

(8in fotd^er ßwetg ift ber SSud^brudt nid^t; er ift üor allem 
nid^t f elbftbeftimmenb ; er ift in ber ^auptfac^e nur ber ted^nifd^e 
$ttfi^iioeig beS Sßerlag^^anbeU unb t)om @d^icffal biefed be:: 
ftimmenben f^actor^ abl^ängig. 

Sem $lufbtül^en unfereS Sßerlagd^anbeliS l^at ber beutfd^e fönä)^ 
brudt es ju bauten, bafe er ber umworbenfte ber SBelt ifi SBir 
fyAtn feinen birecten ftatiftifd^en Slnl^alt für bie te^tere SBe^aup^ 
tung, aber einen inbirecten an ber Süc^er^^ unb ä^tong^ftatiftif 
ber brei ^aupttiteraturlänber ®eutfdt)lanb, ©nglanb unb granfreid^. 
%ai ift, wie fd^on bemerft, eine mangelhafte ©tatiftif, aber foöiet 
toirb aud^ bem 931inben barau^ er^eQen, ba^ bie tbtn gemad^te 
Se]^au))tung nid^t über'S 3^^^ fd^iegt. 

©ie Ueberlegenl^eit Seutfd^tanb« in ber üterarifd^en ^ro:= 
bttctiott batirt nid^t erft feit geftern. S)ennoc^ mu§ fie in bem 
3eitraum t)on 1865—1870 wieber eine auffallenbe Steigerung er- 
fo^en l^aben- ^a^fer*^ S3üd^er^fieEifon, weld^eS in fed^gjä^rigen 
Supplementen fortgefe^t wirb unb beffen jüngfteS ©upptement 
gtrobe ben l^ier genannten ä^ittaum umfaßt, l^at fid^ in feinen t)or= 
le^en brei ©rgänjungen im Umfange ftetS gleid^mäjsig jwifd^en 
145—149 Sogen bewegt. S)ag Supplement üon 1865—1870 
toirb bagegen nad^ einem üortäufigen Ueberfd^lag 180—190 Sogen 
jWd^er ®rudEeinrid^tung umfaffen, alfo etwa 30—40 Duartbogen 
boppettfpaltigen 5ßetitfa^ me^r, ate ber gteid^e ßeitraum üon fed^g 
Sauren frül^er ergeben l^at. S)ag ift ein beträd^tlid^eS Puö an 
Süd^ertiteln, unb bie banad^ anjunel^menbe äßel^rprobuction mag 
e2 erflären, ba^ bie beutfd^en SSud^brudfereien in ben legten ftrife^ 



160 Ä- ©(^ürmann: 

fetigcn ^affctn feinen Ueberfc^u^ an ÄrbeiWfräften jur SSerffigung 
gehabt l^aben. 

Slu^ jebem Seitfaben ber SBoIföwirtl^fd^aftSlel^re ift ol^ne be- 
fonbereg ©efc^idE ju bebuciren: ift bie Slad^frage nac^ Arbeitern 
fo ftart geftiegen, tt)ie man eS nac^ ber äußeren ^l^^pognomie 
nnferer neueften SBttd^erfataloge torläufig annel^men muß, fo er- 
flären fid^ il^re SRel^rf orber ungen. ®ett)i^, — nur mit einigen 
SKobificationen. 

Selben mir uniS ben goctor etmai^ näl^er an, beffen fpeculatiöe 
3:t)ätigleit ben beutfd^en SBud^brutf hi^ je^t gefd^äftlid^ fo gel^oben 
t|at, — ben SJerlaggl^anbel. 

3)er SJerlagg^anbel t)at faft überall eine anbere ^ßl^^fiognomic, 
jebeg Sanb faft l^at feinen ©efd^äft^üerftanb in anberer 833eife an 
it)m öerfud^t, aber barin ftimmen bie g^ci^tnänner aDer Sänber 
überein, ba§ er eine ber üermicfelteften unb unbered^enbarften in- 
buftrieOen XI)ätigIeiten ift. ®ag Eapitat ^at fid^ ftet« mit einer 
gemiffen ©d^eu üon il^m ferngel^alten, unb eg tl^ut mol^t baran; 
benn mo im beutfd^en SJerlagg^anbel in neuerer Qtxt nam^ftcS 
giaSco gemad^t morben ift, ba mar eg gerabe baS SRi^öerftonbnit, 
bie „SRad^t beg ®apitat§" an il^m ju öerfud^en. Vermögen t)on 
60—80,000 %f)lx. nal^men nid^t öiet 3eit in Slnfprud^, um f^jur-- 
Io§ JU üerfc^minben. 

3ntereffant in SSejug auf baö SBer^ältnife beS ©apitate jum 
SJerlaggl^anbet ift bie SRittl^eilung eines granjofen. S)ie gron- 
jofen, menigftenS il^r gadifd^riftftetter 833 erbet, betrauten bie ^e- 
riobe t)on 1815—1830, inSbefonbere bie SRitte ber jmanjiger ^a\pt, 
als bie aSIüt^ejeit beS franjöfifd^en SBud&^anbcIS. SBerbet erjäp 
nun t)on jener SBtütl^ejeit, ba§ ^ßarifer SSertagSgef^äfte bamafö in 
reeller 833eife nid^t ju öerfaufen gemejen feien. S)er ^ßatron, meieret 
fid^ t)om ©ejd^äft t)abe jurüdCjiel^en motten, fei genötl^igt gemefen, 
baSfelbe auf nid^t öiel ©id^er^eiten l^in feinem crften beften Eom- 
miS jU übertragen. (£r felbft, SSSerbet, Iiabe 1827 feine eigene 
93outique eröffnet auf ein Orunbcapital üon einigen 100 grc3., 
metd^eS gerabe genügenb gemefen fei, um aU ?ßarifer ßbiteur m 
ber SBelt aufjutaud^en. ©inen SKonat nad^ ber ©rünbung faufte 
er bie SBorrättie beS Repertoire du Theätre fran^aia, 68 vols., 
für 42,000 gr., fünf SKonate fpäter ben »erlag t)on Sequien pfere 
für 280,000 gr.; bei biejer ©elegen^eit affociirte er ft^ mit Se^ 



iHe tlrbeiterbetoegung unb ber Sud^l^anbet 161 

(fum fil^. (Ein 3a^r banad^ faufte bie fjrinna äBerbet & fiequten 
üe ©ammlmtg ber Classiques fran^ais t)on gierte ^bot für 
98,000 gr. äScrbct öcrtocift barauf, baft S)ftcrt)iac, Scpricur unb 
öiele Slnbere in ber „Slütl^ejeit" bcs franjöfifd^cn SÖud^^anbcte c8 
gerabe \o gemad^t l^ätten; fie Ratten nur ein gemiffed @t\ä)xd be- 
feffen^ aber fonft feinen @ou. 

Auf biefe SBeife wirb e« öerftänblid^, ba§ ber 5ßarifer SSer- 
lagSl^nbet infolge ber 3uIiret)otution tt)ie ein ^artenl^aud über- 
einanberfturjte, f o ba§ ein ©taatöcrebit eröffnet »erben muftte, um 
il^m »ieber auf bie Seine ju l^elfen. 

@o fd^Kmm l^at e^ in 3)eutf(i^(anb niemals geftanben. 3^^^ 
IimgSf&l^ige Ääufer t)aben unfere ©efd^öfte wo^t gu jeber Qüt ge= 
fimben, aber freilid^ aud) nur innerl^alb gewiffer ©renjen bed 
Sa))italanfprud^§. 

SDie meiften ©ejd^öfte ttjerben M unS unter 20 unb xotifjH 
ttod^ rid^tiger gejagt, unter 10,000 X^lr. begonnen. @in Äauf öon 
30—40,000 I^lr. ift fd^on üorne^mer ?lrt. 3Bir ^aben natürlich 
©cfd^fte t)on üiet l^ö^erem SBert^e, aber ba« finb entweber ga= 
milicnerbftüde, t^eitoeife mit feftgefal^renem (Kapital, ober glüdtlid^e 
Cmporlömmtinge — glüdEIid^ aud^ ben ©trife« gegenüber, weil fie 
jt^ öon Anfang an auf leine complicirte, bie ©e^er met)r al^ bie 
S)rttdter bejd^öftigenbe SSerlagötptigleit cingelaffen l^aben. @in 
®ef(^ft t)on 100,000 %^x. Sffiert^ ju capitatifiren, würbe im 
bciöfd^en SSud^^anbet iebenfattg jd^wierig fein. 

2Ran fie^t l^iernad^, bie SSerlag^t^ätigfeit ift t^atjädöKc^ leine 
tierlodCenbe ©ad^e für ba^ Kapital; fie fann ed aud^ fd^on be^^atb 
ttid^ fein, weil bie Utcrarifd^e ^robuction über eine beftimmte 
(Itcnje l^inau« lein birecter unb notl^wcnbiger SluSflufe gegebener 
Serl^ttniffe b. \). alfo l^ier ber literarifd^en SSer^ättniffe eine* 
Ambe« ift. ?lutoren, bie ben 6rfolg in fid^ felbft tragen — unb 
m auf bie aBcije lönnten fold^e bem Kapital gencl^me SJerl^öltniffe 
berfbar fein — bebürfen im @xmht genommen leinet SJerlegerg, 
fottbem nur be^ Druder^ ober eineg bud^l^änblerifd^en Sommiffio- 
fl&g. Änbererfeitg lann eine S5erIagiSl)anblung t)om bloßen ?lutoren= 
öerbienft in ber pfleget — SluiSna^men gibt e^ immerl^in — auf 
f fingere 3^* ^^^t beftel^cn, benn ein gangbarer Slutor weift ge- 
lodl^nßd^ genau, wa^ er gilt, unb tro^ ber il^m eigentl^ümlic^en 
&t&^t lägt er fid^, wa^ t)olHommen naturgemäß ift, t)on feinem 



■4 -t 



162 91. ©d^ürmann: 

SSerleger üeber ü6etf(i^ä|en als unterfd^älett. Sluf biefem ©tonb^ 
^)unftc bcr SJerlagötl^ätigfcit ftanbcn bic 5ßarifcr SScrlcger bcr fran- 
jöfifd^cn SiontancictiS, beten ©d^riften jur ßeit in aDen Sänbern 
tjerfd^Iungen wnrben, unb bie Driginatoerleger jener Siomanfd^reiber* 
©röjsen finb junt nic^t geringen %\)t\k in flftgüd^er SBeife ju 
©runbe gegangen. Slnd^ ber oben erwähnte SBerbet ftagte in fpä^ 
terer Qtit t)on bcn Sogefen avi^, n)oI)in er fid^ aU rninirter SRann 
jurücfgejogen l^atte, baft er fid^ für ben Siul^m feineg f^cunbe^ 
unb äutor^ SSaljac ruinirt l^abe, 

®ie Mojse Sßemiittetung jtoifd^en Stutor unb ^uMicum ift 
nid^töbeftotoeniger im Stllgenieinen ber SluSgangi^punft bcr Ser- 
tag^tl^Qtigteit. $lber fel^r balb ntu^ ein anberei^. äRontent l^injit' 
treten, wenn bie SJertagötl^ätigleit eg red^tfertigen »iß, fid^ jttnfd^ 
Slutor iinb S)rudCer einjubrängen; bieg SRontent ift bie in il^ 
Art fetbftprobuctiüe SerIag8f))ecuIation. Sl^rem ^au^rtjuge 
nad^ ift biefe Xl^ätigfeit nid^t^ als bie inbuftriede Sdreitfd^Iagung 
beS gciftigen SJoIfögutg sunt 3^^^^ allgemeiner SBilbung unb bie 
görberung be§ literarif^en ßomfortg. aber in wetd^m ßid^ 
eigener 3nitiatiüe fie immer erfd^einen möge, fie ift leine Autor* 
tl^ätigfeit, fann aud^ nid^t burd^ Äutortl^ätigleit erfe^t »erben, f eibfit 
loenn biefe, toa^ ja l^äufig genug gefd^iel^t, inbuftrieö werben toill. 
3n allen Siteraturlänbem bilbet bie fo geartete Serlegprtl^fttigfeit 
bie SBafig beg SJerlagSl^anbete. (Sr lann anber§ gar nid^t epftiren. 

S)eutfd^Ianb nun ift bie ©d^ule beg SBud^l^anbefö. S)ie il^ 
eigentl^ümUd^e ©runbauffaffung be^ bud^l^änblerifd^en SSerfel^^' 
wefeng, bie ftrenge Unter jd^eibung in ber commercieQen Sel^onb- 
lung beg geiftigen unb materiellen SBebürfniffe^, l^aben il^m einen 
in allen SBrand^en fad^männifd^ gejd^uften SSud^l^anbel unb We 
il^m ebenfalls eigent^ümüd^e ÖJejd^äftSorganifation ermöglid^ Unfer 
Äanb befi^t bie meiften gad^männer auf biefem gelbe, benn ein 
aSud^l^anbel aU gejd^toffene ^anbefebrand^e, bie t)on jebem i^ 
©lieber eine eigene gefd^äfttid^e ßrjiel^ung unb mel^r ober wenijer 
üterarifd^e SSitbung bebingt — bag Slugtanb fennt fold^e «nfprft^ 
an bie ©ejammt^eit ber ©efd^äftgwett nid^t — fann mit SRufeen 
nur fad^männifd^ betrieben werben. 3)iefe SBerl^Itniffe jufanraien« 
gefaxt mit bem mäd^tigen unb öietjeitigen ©runbftodt unferer Site* 
ratur, erftären eg, baft S)eutfd^Ianb, tro^bem eS mit ber ©^wad^ 
gegen bie ©ngtänber unb granjofen im SRad^tl^eit fid^ bepnbet, bie 



^ie tlrbeitetbekoegung unb bet Sud^l^anbet. 163 

grillte titerarifd^e ^robuction l^at unb bem ^uiSlanbe tl^eitoeife 
UA eigene Xerrain ftreitig mad^t. 3)enn fo n)ie beutfd^e S3ncl^- 
§änbler mittetft il^rer Organifation im engften SSerbanbe mit bet 
^ifci^en ^enoffenfc^aft überaQ im naiven unb fernen ^u^Ianbe 
Me beirtfc^ literarifd^en 3ntereffen vertreten, fo arbeitet tt)ieberum 
ber beutfci^e Sßertogdl^nbel innerl^alb ber fc^n)ar2'n)ei^'rot]^en ©renj- 
^CLfjUt nid^t allein mit beutfd^er Siteratur für ©eutfd^e, fonbem 
ütt^ mit fremben Äiteraturen für frembe Sänber. ©elbft ba^ ©e* 
mtingut aQer Stationen ^ bie gried^ifd^en unb römifd^en Slaffifer 
, toerb^ tDie im öfltid^en (Europa; fo auc^ in ben englifd^en unb 
itolienifd^en ©deuten in ben guten unb tool^Ifeüen beutfd^en Auf- 
gaben gelefen. 

^efe 93ie(gefd^äftigteit bei^ fpecu(atit)en beutfd^en S3ud^]^anbeto 
fommt ben beutfd^en Tutoren fel^r ju @tatten. 3n 2)eutfd^Ianb 
finben nid^t nur gangbare , fonbem auc^ mä^ig t)erbreitung§fä^ige 
Tutoren il^en Sßerleger. 9lid^t blo^, ba^ bie jafilreic^e Soncurrenj 
bie SSerleger baju nötl^igt, bie burd^ felbftänbige @))ecuIation ge^ 
toonnene breite SBafig, fottjie bie anbenoört« ganj fel^Ienbe beutfd^e 
@ortimentert]^gfeit gibt aud^ ber beutfc^en SSerlag^tl^äägfeit bie 
SRittel unb 23ege an bie $anb, i^rer l^eimifd^en Slutorentt)eft ein 
pt} anbered Sntgegenf ommen jeigen ju fönnen, aU bied in ^rant 
reid^ ^iemj^id^ allgemein unb in bem beffer fituirten @nglanb me^: 
wgftcni^ für »iffenfd^aftttd^e Siteratur gefunben ttjirb. 3m Äug- 
tonbe fud^t ber Autor nac^ bem Sßerleger, mo eS bei un^ gerabe 
itmgelel^rt jugel^. 2)a^ tro^bem auc^ mand^er beutfd)e Autor 
fluten mu|, ol^ne ju finben, bebarf feiner 6rtoäI)nung unb auc^ 
(einer ^tfd^ulbigung, fo lange nid^t ein anberer S3u^]^anbel ber 
Sett ben 93etoeid geliefert l^at, ba^ 9lQe im gefd^äftUc^en äBege 
in befriebigen finb, S)enn ba^ äu^erfte 2Ra§ bcffen, worauf nad^ 
ben Kai^erigen (Erfahrungen ein @efd^öft§tt)ef en tt)ie ber SBud^l^anbel 
feine Stnfprüd^e an bie 9ientabiütät feiner Untemel^mungen l^erab= 
Jttftimmen vermag, ift in 3)eutfd^lanb namentlich auf bem ©ebiete 
ber joiffenfd^aftlic^en Siteratur na^eju, menn nid^t öoQftänbig 
erreid^ 

Dl^ne ba| ttjir un^ begi^alb birect auf ben ßiffembettjeis 
flfi|en fönnen, toirb man bie SBegrünbung unfercr a3et)au|)tung 
m^t untoal^rfd^einlic^ finben, ba^ ber beutfd^e 93ud^brudC ®ant ber 

bctttfd^en äSerlag^t^ätigfeit ber meiftumkoorbene ber äBelt ift. 

11* 



164 ^- ©c^ürmann: 

3ti bcr gcfd^äftlid^cn ^Pflege ber toiffcnfd^afttid^cn Siteratut 
nad^ allen SRid^tungcn unb fpcculattüen ?luÄtäufcrn mu^ aud^ öor* 
ttd^mlid^ bcr ®runb ber beutfd^en SRel^tprobuction gejud^t werben. 
S)enn toaS bie Unterl^altung^titeratur betrifft, fo ift eg in 
grage ju jiel^en, ob toir barin quantitatiö j. 85. @nglanb erreid^en. 
Die intenfiöe SSertaggtl^ätigfeit auf »ijfenfc^aftttd^em ©ebiete l^at 
einen jtoeifad^cn ©egen über unfer ßanb verbreitet; fie ift erfteng 
ber beutjd^en SBifjenjd^aft unb SSotföbilbung ungemein ju (Statten 
gelommen unb l^at jtt)eiteng unfere beutfc^en 3)rudEer gefd^äftlid^ 
l^od^ begünftigt. S)ie eigentpmtid^e ©efd^äft^operation in biefer 
Siteratur, tt)o fel^r viel auf Unttt)egen gearbeitet »erben uiu§, be^ 
bingt e^, ba^ ber SSerleger oft beften gaüeö lein anbere^ 0ef(^äftiS= 
jiel t)or Singen i^abtn lann, ote DrudE- unb 5ßa<nerfoften burd^ 
ben Slbja^ ju erjd^tt)ingen, ba I|ier mand^e 5ßublicationcn mtift 
SRittet ium Qtotd aU ©elbftjttjedt finb; nur ber S)ruder fd^ö^jft 
au^ bem SSoHen. SBieüiel fad^tt)iffenjd^aftlid^e ßeitfd^riften, loufenbe 
auftrüge oft auf itoanjig, brei^ig Saläre unb länger finb bi« j|e|t 
burd^ bie Äei|)5i8er $ßreffen gegangen, bei benen ber öerleger, ber 
fie im Sntereffe feiner übrigen Il^ätigleit ju ftü^en fuc^te, @elb 
}uje|te, bie SRitarbeiter faum ein Honorar em))fingen unb bie Äe^ 
bacteure fid^ mit einer mäßigen ßntf d^äbigung für i^re laufenben 
SRül^en begnügen mußten? ®er ®ruder l^ingegen mad^l? fein re= 
guläreg ©efd^äft. S)ie jprid^ttjörtlid^e SReben^art im Serlaggl^onbel: 
„für ben S)mdfer unb $ßa))ierfabrifanten arbeiten" l^at in feinem 
anberen S'^txQt eine fo unliebfame Sebeutung gewonnen ate ^ier. 

Unb gerabe bie wiffenfd^aftUd^e Siteratur ift fc^on burd^ ben 
gegenwärtig geltenben larif fo l^art getroffen, bajs mand^eS i5on 
bem, was nod^ üor 10 Salären bem SSerteger möglich war, gegen* 
wärtig nidt)t mel^r möglid^ ift. 3)er neue SerbanbStarif treibt feine 
^nfprüd^e gerabeju in§ Äomifd^e. SSor un« liegt bai^ JBerlag»- 
conto eines SBerfeS, ein wiffenj^aftlid^eS §itfSmittet t)on aOgemei- 
nerem SSetang, weld^eS im Saläre 1864 aDeS in aüem (^onoroT; 
3)mdt unb ^a))ier) ca. 3500 %f)lx. §erftellungSfoften öerurfac^ 
l^at. 9lad^ ben brei Äol^naufbefferungen t)om ©trife 1865 bi* . 
1. 3)ecember 1871 würbe baSfelbe je^t, genau catcuttrt, in ber i 
nämlid^en ©inrid^tung 825 X^Ir. mel^r ©rudCerfoften mad^en, nac^ j 
bem aSerbanbStarif jebod^ von neuem um 900 Xl^tr. gefteigett 
werben, fo ba| in einem ßeitraume tjon ad^t Sötten auf etnen 



Sie tlrbeiterbemegung unb ber ^ud^l^anbel. 165 

©efammtl^crfteHmtgSctat t)on 3500 Zi^lx. 1724 X^Ir. 2)ru(fcr^ 
^ufd^Iag bmmen toürbett. 3)Qne6en bann noc^ ^apierauffc^Iag 
unb et^öl^tei^ |)onorar! S)a« Unternehmen ift ein urfprünglic^ 
pteS, in 1500 Auflage ^ergefteQteg, aöein eine neue Auf tage 
tofabc bei fold^en SRel^ranfprüd^en an bte ©renje beg Unau^ffll^t' 
boren fomnien. 5Do8 SBerf gel^ört tro^bem nid^t ju ben am fd^Iimm* 
ften bebad^ten, benn e8 ift nur ein pi^erer ®rab gemifc^ten Qai^t^] 
bte $^itotogie — unb welche ßiffer vertritt bie 5ß]^tlotogie in ber 
iä^rlid^en ^robuction! — ift no^ ungünftiger gefteHt. 

2)iefem 3)ilemnia gegenüber, in ha^ ein fo groj^er unb tt)icl^= 
tiger ßweig ber Äiterotur ini^bejonbcre gerätl^, l^eiftt e« nun: fteigcn 
bie ^robuction^foftcn, fo l^at ber JBerteger ben ilu^gleid^ barin ju 
Wen, ba^ er feine greife er^ö^t. 3a wol^I! ©erabc aU mxm 
ber ^eiiJ ber SBüd^er fid^ wie ber eines toid^tigen Siol^probuct», 
einei^ groj^en ßonfumartilete je nac^ äBinb unb SBctter um eine 
Scota l^ö^er ober tiefer fd^rauben liege. SBot)! ift bei mand^cn 
litcrorifd^en ß^^^S^^ ^^^ gett)iffer Spielraum t)ergönnt, ba^ finb 
bie me^r ober weniger fo ju nennenben SRaffcnunternel^mungen: 
p§e Auflagen mit mäßigen 5ßreijen, alfo Unterl^altungSliteratur, 
praltifd^e ^ilfMittet u. bergt. ®iefe Untemel^mungen finb mciftenS 
auf gtatten @a^ öenoiefen, werben bemnad^ üon ben permanenten 
^reiSfteigerungen am fd^wäc^ften ^eimgefud^t unb bie baburd^ ]^er= 
bcigefül^rten Swfd^täge taffen fic^ jubem, wenn ber SSerteger feine 
(Sefal^r babei wittert, auf eine groge 3Rengc mut^magtic^er ober 
fi(|crer Säufer »ertl^eiten. S)ie brei= unb unter Umftönben t)ierfac^ 
harter mitgenommene wifjenjd^afttid^e ßiteratur arbeitet aber mit 
auflagen öon 500—750 ©jemptaren, juweifen l^öl^er, oft jebod^ 
auc^ niebriger. ©oQ l^ier ein äuSgteid^ ftattfinben, fo müßten bie 
greife ben 3)rudtem ju fiiebe woI)t um 50 7o gefteigert werben. 
6ie ftel^en inbeg öietfad^ fd^on fo l^od^, ba§ e^er an eine @rmä^ 
^igung atS an eine @rt)ö{)ung gebadet werben mü|te. 2)e§]^atb 
behaupten wir aud^, unb wir l^aben SBetege l^ierfür in Rauben, ba§ 
bie wiffenfd^afttid^en unb noc^ mand^e anbere SSerteger bie 3)rudter= 
auf daläge feit 1865 jum guten Jil^eit, wenn nid^t öotiftänbig, auS 
il^rer lafd^e gejal^tt l^aben. 

3)ie ^^enbenj beS Söüc^erpreijeg ift überbieS ganj allgemein 
We, immer niebriger ju werben. @in hinauftreiben berfetben 
nad^ ben fül^nen Sprüngen unferer ©rudfer würbe unbebingt jur 



166 31. ©c^ürmann: 

alt gemeinen SSerminberung ber 5ßrobuction führen muffen. ®a8 
!ann man am englijcl^en Snc^l^anbel lernen. 3n Sngtanb befielt 
öon ^aufe an^ eine SReignng, tl^eure S5ü(i^et|)reife, fei e^ aud^ in 
fünftüd^er %xt, jn fd^affen. Äoftbarc ^ßrad^toerfe in unjureid^enbet 
Änflage l^erfteüen unb bann bie Sorric^tnngen jerftören, ift 
engüjd^e ärt. ©iefer ßng, bie Sucher im ^ßrei^anjiel^en jn ftfi^n, 
felbft bnrd^ 3^^ftöning eine^ 2;^eilg ber Jtnftagerefte, fennjeid^net 
ben engüfd^en SSerlaggl^anbel beg ad^tjel^nten Sal^rl^unbertS WS 
jnm erften SSiertel beg neunjel^nten Sal^rl^unberti^. @iJ ift ber 
3la6)mx^ geliefert (Ch. Knight, the old Printer and the modern 
Press), bafe ber englifd^e Wucherpreis bag ac^tjel^nte Sal^tl^unbert 
l^inburc^ U^ etoa gegen 1827 ftets fteigenbe lenbenj ^atte; bie 
^robnction ftagnirte babei. (Snblid^ mifd^te fid^ eine ©cfeßfd^ 
jnr aSerbreitung nü|lid^er Senntniffe inS ©piel unb bog ber leeren 
©ttd^ercuriofitötenfud^t ein ^aroli. (Singelne SJerleger folgten unb 
balb geigten fid^ bie Slefultate. 3m Saläre 1828 erfd^ienen in 
©nglanb 842 neue SSüd^er in 1105 SSänben; jeber Sanb foftete 
im S)urd^fd^nitt 12 @]^. 1 5ß. 3m 3at)re 1853 erfc^ienen bagegen 
2530 Sucher in 2934 »änben unb jeber »anb foftete im ©urc^ 
fd^nitt nur 7 ©^. 2% ^. »ei ben Soumaten ift ba8 »erpitnife 
ha^ nämlid^e unb baS Srgebni§ ein noc^ günftigereS; 1834 wur^ 
ben ttJöd^entlid^ 300,000 SRummem SBod^enfc^riften abgcfe|t unb 
1854 1,400,000. Stuf tt)etd^e Stufe mögen feitbem bie englifd^n 
greife l^erabgegangen fein? 

S)a§ lann l^ier mit aüer 95e[timmtt)eit betont »erben: an eine 
$reiSer^ö]^ung unferer am t|ärteften getroffenen Siteroturjtoeige, 
bie einem SluSgleid^ mit ben erl^öl^ten unb femer erftrebten ©mdkr- 
greifen irgenb nal^e tommen würbe, ift abfolut nic^t ju benfen. 
hiermit möge man fid^ immer me^r vertraut mad^en. Allein baJ 
SJerlagggefd^äft fud^t nac^ Balance, unb auf ttjelc^e SBeife lonn 
biefe aßein l^ergefteüt tt)erben? 3)urd^ SBerminberung ber ^ro- 
buction nad^ aß benjenigen SluSjtoeigungen ber ©efd^äftÄtl^g' 
feit, bie fd^on öor jel^n 3al^ren met)r 5ßroblem ate fonft etwa* 
waren unb bei benen ber 3)rudter, ber weniger als ber JBerleget 
öerfänglid^en unb oft ungefd^äftSmännifd^en 5ßaffionen au8gefe|t 
ift, fid^ ftets am wol^lften befunben t)at. S)iefe SJerminberung Wirb 
fid^ nid^t alsbalb merftid^mad^en; bafür werben gro^e wiffeufd^aft« 
lid^e Untemel^mungen Diel ju fe^r üon langer §anb eingeleitet. 



^ie tlrbeiterbemegung unb bet ^ud^l^anbel. 167 

Siettcid^t mad^t fic fic^ aber ju einem 3eit))unfte fühlbar, too fie 
2)ot)t)eU unangenel^m toirft 

2)emi wir glauben ben beutfc^en S)rudtem für bie fommenben 
So^ ttod^ eine anbere SlrbeitiSerleid^terung in Sluöfid^t fteQen ju 
ßimen, auc^ »renn fie bie alten greife ttjieber ^erfteöen woöten. 

SEBir l^en oben barauf üertt)iefen, ba§ ba^ neuefte (BtippU^ 
mcnt öon Äa^fer g Süc^er^SeEifon 30—40 Sogen engen ^etitfa| 
mel^r Süd^ertitel enthalten wirb, atg bie brei t)orangegangenen 
Sttf^Iemente für einen gleid^en ß^itraum. Sßie ertlärt fid^ bieS 
miffaKenbe ^lug? ©old^e |)öl^efprünge ntad^t bie fid^ bisje^t ftettg 
imb longfam entoidCelnbe beutfd^e ^robuction nid^t ol^ne ganj be- 
fonbcre SJeranlaffung. Diefe SBeranlaffung liegt nal^e. Die großen 
toeltl^ftorifd^en ©reigniffe ber legten fieben Saläre finb eS, weld^e 
eine ou^ergewö^nlid^e unb üorübergel^enbe Steigerung unferer Il^ä- 
tig&it nac^ fid^ gesogen l^aben. äJtan benfe an bie ^ieg^Iiterotur 
tM)n 1866 unb 1870. 3n einer e^arafteriftif ber aKoltfe'fc^en 
(Jtt^ng würbe jüngft bemerft — wir fönnen eg nid^t controtiren, 
— baft bie Literatur über ben beutfd^^franjöfifd^en Ärieg aöein bii^ 
]e|t an 2000 Siummem jäl)le. Unb bann bie ®rünbung be« 
Äorbbeutfc^n S3unbeg unb bie aBieberl^erfteHung beö ®eutfd^en 
Äeid^g mit il^ren tiefen unb Weitgreifenben SBirfungen auf bie üer= 
jc^ebenften QtotxQt ber Siteratur bi§ auf bie ©c^ullitcratur l^erob. 
3)ie baburd^ bewirfte pofttiöe ^Bereicherung unfrer SBüc^erfatatoge 
flanj bei ©eite getaffen: wieüiel neue ?luf lagen allein finb nöt^ig 
flcmad^t worben üon ^anbbüc^em, ßompenbien unb fieitfaben aüer 
Art burd^ bie ftaatüd^e Umgeftaltung unb ©renjerweiterung 3)eutfd^= 
lönb^? SRod^ Uhtn wir in btn probuctiüen Siad^wirfungen jener 

grojjen 3^*/ ^^^^ ^^ ^^^^ ®^^^ ^^f ^^^^ 5^^^^^^ eintreten, unb 
bei htm genoffenfdt)aftlid^en ©eiftc, worauf ja ba^ SBefen beö 
bcutfd^en Suc^^anbelg berul^t, ift mit einiger ßuöertäjfigleit anju:= 
nehmen, ba§ jebe^ beutjd^e SSerlegerl^erj bann ben ®rudEem unb ben 
^^erfabrifanten, bie ja aud^ in ben testen Salären überangeftrengt 
§oben arbeiten muffen, bie wol^Iüerbiente Siul^e gönnen wirb, ^offent- 
üäf finben fie bann aud^ bie nötl^ige SKu^e, i^rc greife mit ber 
iSerlagdt^ätigteit in Sinflang ju l^alten. 

(». ». 1873. !Rr. 27. 35.) 

X S^fimuinn in C^tpjig» 



168 9. Sd^ürmanti: 



11. Verlauf mi^ ^geüiiifl M finü^^tnütt^^ttittS. 

®cr Scipjiger S5ud^brucfers@trifc, tod6)tx feine SBirlunge« 
mel^r ober toeniger über ganj 2)eutfci^Ianb erftredt i^ai, ift mit ber 
jkoeiten Wtaxtooä^t ju @nbe gegangen ^ nad^bem er Snbe Sanuar 
feinen Anfang genommen. 

3n feinem SSertauf unb ©rgebni^ bietet berfelbe ein befonbere^ 
unb metfeitigeg Sntereffe unb ift aöen ttjirtl^fd^aftlid^en Parteien 
jur forgfältigen Prüfung ju em))fe^len. 

Äaum !ann ein ©trile tül^ner unb forglofer begonnen werben, 
aU ba^ ^ier gefd^el^en ift. 2)ie S3auteute beginnen il^re 8(rbetti^ 
einfteüungen, toenn bie erften ©tral^len ber grül^ttngi^fonttc ben 
Untemel^ntergeift ertoärmen; bie ©d^neibergefellen, totnn Sebermonn 
erpid^t ift, feine ©eftalt burc^ einen neuen @aifon=8[njug ju öcr^^ 
jungen unb ju öerfc^önern. Gonfequentemjeif e Ratten bie ©e|er 
unb 3)ruder turj öor Seginn ber SBüd^erfaifon, tt)o bie SSerleger 
@tte l^aben, alfo im @))ätfommer, ju feiern beginnen muffen. Sie 
l^aben aber nic^t tt)ic äRaurer unb ©d^neiber gel^anbeft, fonbem 
ben für ben SSerlag^l^anbel günftigften äRonat be^ ganjen Sal^rei^ 
gemäp, ben 3anuar nämlid^. 3)iefer Umftanb unb bie au^er^^ 
orbentlid^c §ö^e ber 3Re^rforberungen üerteiteten anfängUd^ jit ber 
Slnna^me: bie ©el^ilfen tt)ürben biegmal i^ren SBiUen nid^t burd^- 
fe^en. @ie l^aben il)n aber burd^gefe^t unb öoUftänbig ober im 
SBefentlid^en alleg erjielt, toa^ fie moüten. 

3)ie ©enoffenfd^aft ber fieipjiger SSud^brudfer tl^eifte beim erften 
©trife, im Sa^re 1865, mit, baft bie Sol^nfä^e i^rer ©el^ilfen t>m 
1840 big gegen SRitte ber fec^gjiger Saläre um nal^eju 50 7^ ouf^^ 
gebeffert ttjorben feien. 9lur ein einjigeg 3^9^ftänbni§ war nm^ 
renb biefer ßeit abgenötl^igt morben, in btm ^)oUtif(^en S3e^ 
megunggjla^re 1848, unb bieg mürbe nad^ einigen SDionaten 
mieber rüdgängig. S)er @runb bafür mirb nod^ gegenwärtig in 
Sei^jjiger ©e^ilfenfreifen mit bem Eintritt ber politifd^en Sieaction 
in ßufammen^ang gebrad^t, obfc^on biefelbe üiel f^jäter eintrat 
3)er eigentlidie @runb war, ba| bie $ßiobuction im nämlid^en ^aifct, 
jwar nid^t wegen jener Sol^ner^öl^ung, um 26% unb in bcm 
3a]^re banac^ noc^ tiefer fanf. 

«ig jum Sa^re 1848 ^atte ber Xarif pro 1000 n (big jüngft 



IBerCouf unb d^ge^l M »ud^btuder^^ttüed. 169 

bic äRa^cinl^cit für bic SBcrcd^nuttg) auf 16, 17 unb nur in cinjct 
nett ^nen unb gan; jule^t auf 19 $f. geftanben. Sor ber Sit:: 
6eit8etttftcQung im Salute 1865 ftanb er auf 25 5ßf. unb würbe 
ittfolgc bcrfelbcn neben onberen S^^geftänbuiffen auf 28 ?ßfv 
So^onni 1870 auf 30 $f., am 1. 3)ecember 1871 bur^ aber* 
maligen 3^f^I^ factifd^ auf 35 $f. erl^öl^t. 

Anfang« 1872 fanb ber Stuttgarter ©trife Statt, welcher 
ebenfalls ein JSierteljal^r lang bauerte. S(uf Stntrag be« bortigen 
^rinji^atSBereinS refp. eine« 93u(i^bru(tertag« , ben berfelbe nad^ 
Sijenad^ eingelaben l^tte, befd^(o§ bk @eneralt)erfammlung be« im 
3al^re 1870 entftanbenen Deutfd^en Sud^brudter^aSerein« (^ßrinji- 
pale), SRa^regeln üorjubereiten jur gegenfeittgen Unterftü^ung im 
SaQe eine« abermaligen @trife«. @in weiterer SSefd^Iu^ ging ba« 
\^, einen Slormaltarif für ganj SJeutfd^tanb einjufül^ren unb- 
beflen SluSarbeitung womöglich in Sßerbinbung mit ben @(e^itfen 
torjunel^men. 

®er fd^on im Saläre 1865 gebilbete ©el^ilfen-SBerbanb öer- 
cttelte iebod^ bie SBa^len, ba er fid^ bei ber ?(norbnung berfelben 
}tttfidgefe|t glaubte. 9Ran bereitete bemgemäfe felber einen 5Carif 
t)or unb lub nun feinerfeit« bie ^ßrinjipalität jur äRitberatl^ung 
ein, natürttd^ ebenfaü« o^ne ©rfolg. 

3)ie Agitation ber ÖJel^ilfen war üomel^müd^ gerid^tet auf 
(Rnfü^rung ber SlIpI)abet=S3ered^nung (b. i. bie ibeate S)urd^fd^nitt«- 
Sttd^ftabengrö^e be« ganjen Sllpl^abet« an ©teile be« beftimmten 
einjelnen Sud^ftaben n), womit bei gleid^em Xarif wie für bie 
tol^erigen 1000 n eine beträd^tlid^e Sol^nfteigerung für alle ?lr^ 
beiten öon felbft gegeben war. §annoüer fügte fic^ biefer gorbe* 
tung; ©erttn lebte unter faft tägtid^ öorlommenben partieöen 
Strife«; Heinere Orte würben gezwungen, nad^jugeben; in SBraun- 
fc^iDeig trat eine emfte Bewegung ein. 

®er gefd)äft«fü^renbe «u^fd^ufe be« ^rinjipal^aSerein« ^ieft 
unter biefen Umftänben am 2 — 4. ©ecember ö. 3. eine ßonferenj 
in Seipjig ah, beren Siefultat ber 95efd^lu§ war, ben eüentueQen 
©trife einer gefc^loffenen SSereinigung üon @el)ilfen mit ber alt 
gemeinen Äünbigung alter SKitglieber eine« fotd^en SSerein« ju be^: 
ontworten. 3)iefer SSefd^lu^ ertangte Oültigleit für ben SSerein; 
in Sei^jjig, S9re«Iau, SRagbeburg, äRünd^en, ßaffel unb in anbern 
©täbten conftituirten fid^ Socatoereine jum gegenfeitigen ©d^u|. 



170 tl. ©d^ürmann: 

darauf änberten W ©el^ilfcn il^rcn Dpcratiott^plon. SD^ian 
gab btn Heineren tam^f in S3rannfci^tpeig auf unb 6efd^Io|, ba^ 
Zentrum ber Slgitation, S^ip}iS/ i^^ @tb^ ju nel^men, in ber 
Ueberjeugung^ ba^^ totnn %ipjig fid^ gefügt, bie nbrigen @Uibte 
balb nad^geben müßten. 2)en frül^er in 93otbreitung genommenen 
Xarif Ue^ man faQen unb berief jur ^ufftellung eine§ neuen 
^elegirte be^ Sßerbanb^ nad) Sei))jig^ inbem man gleich jdtig 
tt)iebetum bie ^rinjipate jur SRitoirtung einlub. Stai) ber frül^^ 
ren ^ble^nung unb indbefonbere nac^ bem 93efd^Iu^ ber ^rinji^ol^ 
€onferenj öom 2 — 4. S)ecember würbe tool^l laum bie Slnnal^me 
biefer ©inlabung üorauggefe|t. 

Der SSerbanb bereitete aud^ fc^on, nod^ beöor feine Sorif* 
©ommiffion jufammengetreten toar, ben ©trife in Seipjig öor, in» 
bem er eine größere Slnjal^l feiner bort in Arbeit ftel^cnben SÄit^ 
fliieber, mit 9leifegelb öcrjel^en, entfernte. Die Detegirten traten 
am 15. Sanuar jufammen, fed^ö S^age fpäter, am 21., legten bie 
©e^ilfen ben Seipjiger ^rinjipalen il^ren 3;arif öor, mit bem JBer= 
langen, fic^ barüber bi^ jum 23. ju erftären. Auf gcfd^enc Äb- 
lel^nung fünbigten am 25. 3anuar tixoa 300 2Jiann, ben übrigen 
SSerbanb^gel^ilfen tt)urbe ber übernommenen SBerpflid^ng gemä| 
Don ben ßeipjiger 5ßrinjipalen am 1. gebruar gefünbigt. 

„SRid^t Sffienige ber ©trifenben" l^atten babei, wie conftotirt 
tourbe, il^re Eontracte gebrochen, tl^eilmeife mit empfangenen mib 
ttid^t jurfidtgejalilten SSorfd^üffen. Diefe SSorfd^üffe rülirten öon 
SSorauiSberedinungen nod^ ju leiftenber ?lrbeit l^er, eine Unfitte in 
ben aBod^eU'Slbred^nungen , bie in ben S3ud^brudtereien, namcnttid^ 
unter ben SSerl^ältniffen ber Sieujeit, fd^wer ju öermeiben ju fem 
fd^cint. 

Der ©egenftanb beö ©treitcg toar nun, ttjaö moi^t ju bead^ 
ift, feine§tt)eg§ eine einfädle äblel^nung oon SDie^rforbe- 
Tungen. Die Seipjiger 5ßrinjipale l^atten jmeimal frieblid^ nad^ 
gegeben: Sol^anni 1870 unb Dccember 1871. Sie mürben anii 
bieSmal unbebingt il^ren ©el^Ufen lieber entgegengelommen fei«, 
ganj im ©eifte jener Sluffaffung, meldte im gemeinjomen SBercu* 
organ ju lefen ift, monad^ bai^ @treben ber ^rinjipal^SBereimgm^ 
bal^in ju ge^en {)at, il^ren ©e^ilfen mit SKel^rbetoilligungen „^u- 
Doriulommen", um eben ©trifeö ju oermeiben. (Sin Steife 
lann ba^er in biefem ©ewerb^jtoeige eigentlid^ nur nod^ babnr^ 



»erlauf unb ^rgcbmft bc8 ©ud^brudet^ Struck. 171 

ju @taitbe gcbrad^t »erben, baft fid^ bie ©cl^ilfen mit neuen 3^= 
geftänbtttffen nid^t „juöorlommen" laffen wollen. 

aWan wirb biei^ SSerl^Itnife tttoa^ cigentl^ümlic^ finben, benn 
mäf ber gutmüt^igften 5ßrinjipQtität gel^t bod^ fonft, wenn bie 
SRel^tforberungen fo l^äujtg unb lurj nad^nanber wie l^ier t)or= 
bimncn, snle^t einmal bie @ebulb au^; fie weidet bann bem @trite 
tii^ ouiJ, fonbem tä^t t^ rul^ig barauf onfommen, um in biefem 

ffiege bie neuen g^^t^^^^S^^ Ö^^ä ^^^^ i^^ 8^t^^ ^^^tt obiu^ 
totrfeiL 

3m SBergleidi mit anbeten Slrbcitgebem, bie gleid^jeitig auf 
eigene« SKfico arbeiten (wag bie 3)rudCer-5ßrincipaIe gewöl^nlid^ 
entweber gar nic^t ober nur tl^eilweife tl^un) unb ba^er bie 
SHfferenj jwifd^en ber Sol^nfteigerung unb ber SRöglid^Ieit ber 
frei§erf)öl^ung gegenüber bem publicum bircct auggubaben l^abcn, 
ijl freilid^ ben SDrudtereibefi^crn ba^ SKel^rbewiDigen leidet gemad^t. 
?)er ©trtfe t)eturt]^eilt fte jum ©tiUftanb il^rer 2:t)ätigfeit, bagegen 
Wc l^öl^en Söl^ne wäljen fte entweber jum beften Il^eil ober 
mäf gfinjlid^ auf ben ^auptfunben, ben ^erlagi^l^anbel, ai, unb 
Mcfer ift burc^ bie ^ortfe^ung begonnener unb burdi bie S)rudt« 
^crfteQung längft contral^irter SBerfe (üon ben noc^ fd^Iimmer ge* 
fembenen 3citungi5= unb 3^itf^riften=^85ertegern ju fd^weigen) t)on 
Ittuger §anb engagirt, lann bal^er nid^t jurüdf. 6i^ finb ba^ 
3toongiSfteigerungen, bei benen für ben birect ^Betroffenen ein 
^ortomentiren nic^t benfbar ift, aud^ wenn il^m, mt bie§mal öiet 
W gefd^el^en, ber notl^wenbige Untemel^mergewinn bi« jum legten 
Seft aufgefaugt unb l^ierüber l^inau^ für bie nötl^igen gortfe^ungen 
(tttd§ nod^ eine merfüd^e 3^6^15« auferlegt wirb, benn er l^at fid^ 
Wefen änfprüd^en einfad^ ju fügen, wenn er nid^t big bal^in 9Ra- 
culotur gebrudft l^aben wiD. 

Sg ift bemnad^ einleud^tenb, ba^ bie 93orbeugung beg 
Strifeg burc^ neue freiwillige 3^8^ftä^t>i^iffc bc^ cmftlid^e @inn 
bcg öon ben ^ßrinjipalen beabfid^tigten 9lormaI=Xarifg für ganj 
IBeutfd^tanb war. Sffiieberl^olt öerwiefen bie fieipjiger 3)rudterei= 
Jefi^ auf i^ren guten SQSißen, jum brittcn 2RaI innerl^atb breier 
Saläre ben ©el^ilfen nad^jugeben unb wollten ba^ neue 3ugeftänb- 
in§ nur big ju ber am 10. 3Rai ftattfinbenben ©eneralöer- 
fammlung beg S)eutjd|en 95ud^brud!erüereing vertagt l^aben. hierin 
jipfefte i^r SSerlangen. SUlcin bk^ mäßige SJerlangen fanb feine 



172 91. Sc^ürmann: 

S3ead^tung, fonbern tourbe gerabe jum ®egenftanb bed @ttiteS ge» 
ntad^t^ fo ba^ bte 93efi|er eS too^I |ober übel barauf anlomnten 
toffcn mußten, wenn fic il^r änfe^cn nid^t öollftänbig ptdäQtUn 
monten. 

%ixx bie lange ^uSbel^nung ber ^rbeitdeinfteUung tt)irb ttnd)er^ 
nm 9liemanb hk $rinji|)ale anfeilen n)oQen. @ie l^aben tl^r 83efteS 
get^an; um fie ntögti(|ft abiufiitjen. 3^^^ luurbe bie ongebtol^e 
äRalregel bed S(uiSj^Iuffe§ ber SetbanbiS^^el^Ufen aui fämrntlid^ 
Dffictnen beS 3)eutfc^en Sud^bruderöereinS in Sluöffil^rung genom^ 
men. SlHein abgcfe^cn baöon, bafe biejer SBerein laum etoo« mel^r 
als bie ^älfte ber beutfd^en SSud^brudereien umfaßte, mod^te et 
feiner ?lutorität felbft unter ben eigenen SRitgliebem l^öd^ft fible 
Srfol^rungen. 2)em SSejd^tu^ ber ^nbigung ber SBer6anb^s@(el^iIfen 
für ben S.SRäri xombt nur mangell^aft nad^getommen , ja — öne 
e§ in einem officieüen Slctenftüdt wo^l in SSejug auf biefe ^qS^ 
nal^me l^ei^t — ,;bie ©jiftenj unb fernere Seben^fäl^igfeit be« SBereini^ 
fd^ien bigweiten in S^oge geftetlt". ©el^r natürüd^; benn bie ©tet 
lung ber S)rudtereibefi^er ift fel^r üerfd^iebenartig, unb Sliemanbem 
ift jujumutl^en, gegen fein beffereg Sntereffe ju l^anbeln. 

^ber el^e nod^ bie n)id|tige SRa^regel gegen bie SSerbonbS- 
©ePfen jur Slu^fülirung fam, befanb fid^ bie ^rinjipalitcit über* 
l^aupt im üollen 9iüdtjuge. ®enn bereits am 5. äRärj l^aite 
i^re Sommiffion einen neuen Xarif ju @tanbe gebrad^t^ bie SUpl^obet« 
S3ered^nung angenommen unb n^ar in ^.allen formeQen unb mand^ 
materiellen $ßunften" btm ®e]^itfen-3;arif entgegengef ommen. SDlan 
berief atebalb eine au^erorbentlic^e ©eneralöerfammlung für 
ben 24. SRärj nac^ äBeimar, um biefe anfel^nlid^en QuQt^tSaä^ 
niffe ben ©e^fen fo fd^neU als möglid^ ju gute fommen gu taffeit 
SSon ber orbentlic^en ©eneratoerfammlung am 10. SRai, beut 
eigentlid^en ßanlapfel, voax bemnad^ leine Sfiebe mel^r, ate bie 
ßeitungen gefüllt toaren mit ben Xelegrammen über bie ©ntloffung 
ber SSerbanbS'öe^Üfen in biefer ober jener ©tabt. 

3n SBeimar, too man fid^ balb einigte, jum beften Il^eil en 
bloc, ttjurbe feiten^ beS SSorftanbeg erflärt, ba^ gegrfinbete Ätt>» 
fid^t üor^anben fei, ber larif »erbe bie Änerfennung ber ge^ 
fammten ©epfenfd^aft erl^aften. Sttad^ Srt ber ^iigcftänbniffe rnib 
nad^bem man t)on bem ominöfen 10. 2Rai abgelaffen l^e, l^jttte 
man baS faft glauben foQen. Aber man irrte fid^, 5Der icrif 



!6erlauf unb (Ergebnis bed S3iul^bru(fer''@trifed. 173 

joSte nod^ttfiglid^ wn einer 3)e(egtrten-93erfQmm(ung (^rinji^HiIe 
<mb @e]^ilfett) gef^rüft toerben unb bann aU t)erein6Qrter beutfd^er 
Zarif digemeine Geltung erlangen. 9[tö SSorbebtngung l^terfür 
üerlangte ber ^rinji^jat-SJerein, bafe ber SSerbanb ben ©trife in 
idpiiq oitf^be. 3)ied ii^urbe abgelel^nt, unb bie SSerl^anblungen 
mit ben ®el^fen i^urben fomit am 2. 9[prU abgebrod^en. 

;,Sin (Sntgegenfommen bed SSerbanbi^präfibiumd geftattete ie- 
bod^ bie ©ieberaufna^me ber ajcrI)onbIungen" — I)ei^t e§ in einer 
Slelatiim beS $rinii))al'93ereind. 2)iei^ mar in berXl^at bad ein- 
iige Sntgegenfommen, tDtl6)t^ ber SBerein feilend ber ©e^ilfen 
^efmtben l^at, bod^ l^atte badfelbe für ben SSerbanbdpräfibenten un- 
migenel^me folgen. 

3)er entgegenfommcnbe ©d^ritt bcftanb nömlid^ in ber (Sr^ 
ttoglid^ng einer Gonöention, mittclft beren eine S)elegirtensajcr= 
fammlung t)on ^rinjipalen unb @el^ilfen auf ben 1. 9Rai anbe^ 
nmmt n^urbe. 3)ie Sntercffen ber ®el)ilfcnfd)aft ttjaren babei 
fciteni^ be« SJerbanbi^präfibiumd in jcbttjeber SBeife gettjal^rt. So- 
gar bie 3)ifferen5 ^»ifd^cn bcm fünftigen gemeinfamcn 2^arif unb 
benjenigen Tarifen, »cld^e am 19. Slpril, bcm S^agc bed Slbfd^Iuffed 
ber Sonöention, in ®eltung ttjaren, foüte an bie jenigen ®el)ilfen 
iiad^bejal^It werben, ttjeld^e Ȋl^rcnb biefer Qdt in Slrbeit geftanben 
^en. 

Auf fold^e ©id^erfteßunpen I)in verfügte ber SSerbanböpräftbent 
bie SBieberaufnal^me ber Slrbeit, bie frül)ere SSorbebingung ber 
^rinji^KiIität für ben (Sintritt in eine S)cIegirten=8SerfammIung, 
o^e beren (SrfüUung ja ba§ (Sntgegcnfommen ber SSerbanbgf^ri^e 
fem (Sntgegenfommen gettjefen tt)äre. Snbc§ bie bem ?ßräfibium 
iur ©eite tätige ©trife =®omnriffion paral^firte bcffen Verfügung 
jofort burd^ eine ©egenöerfügung, unb ber f ocial = bemofratif d^e 
/^olfdftaat", ber ben ?ßräfibenten be§l)alb gel^örig abfan^ett, be^ 
merft, bai^ ^räfibium fei burd^ feinen %t^tx, bie SBicberaufnal^me 
ber Arbeit öor befinitiöer geftfteßung bc§ S^arifg ^u öerfügen, in 
Üe unangenehme ßage gefommen, „fid^ ignorirt ju fel)en". (Sine 
änjal^I ©e^ilfen l^atten nid^tdbeftomcniger ber Verfügung bed 
^äftbenten nad^egebcn, legten aber fofort öon neuem bie Arbeit 
nieber, ate eine |)riöate SRotij in ben „ßeipjiger 9lad)rid^ten" er== 
fd^ien, toorin irrt^ümlid^ berid^tet tt)arb, ba^ bied auf ®runb bed 
^nji^mt^Sarifd gefd^el^en fei. 5Rad^ allem l^ätten bie ^ßrinjipale 



174 ^- ©d^ürtnann: 

bai Siedet gelabt , t)on ber mit bem %etbanbS);)räftbmm gefd^loffe^ 
ticn Gonöcntion jurüdjutreten; fie tl^otcn c^ aber nid^t, fonbcm 
tranfcn ju ben übrigen Seld^en, bic fie \6)on gctrunlen l^atten^ 
aud^ nod) biefen Seld^. 

S)er SBeimarer ?ßrinjipaI=Xarif, ber bem öor bem ©trtfe 
überreizten ©el^ilfen^iorif f^on in ben »ejentßd^ften ^nften 
nad^gegeben l^atte, fanb in ber am 1—5. SDiai ftattgefunbenen 
2)etegirten=SßerjammInng Ieinegtt)egg SSeftimmnng; öielmel^r ift ber 
®e]^ilfen-2iarif big auf einen öerfd^ttjinbenben 9teft öon gorberungen 
jur ©eltung gefommen. ©d^on in ber (Sonöention Dom 19. äpril 
»ar ber gaß öorgefel^en, bafe bie 5ßrinjipalität ben Xarif ber üiefc 
berufenen orbentüd^en ©eneratoerfammlung öom 10. SKai jur 
Slnnal^me öorjulegen beabfid^tige; in bem gaße bel^ietten fid^ bie 
©el^ilfen eine Urabftimmung über bie Slnnal^me im SSerbonbc 
t)or. 3)ie 5ßrinjipale beeilten fid^ bol^er, ben lorif gttjei Sage 
t)or bem 10. 3Äai, ttjoju gerabe no^ 3^^ war, ate binbenb für 
fid^ gn pubüciren. 

@o ift im 2Befenttid^en ber SS er tauf beg ©trifeg. 

®er 5ßrinjipaI=5Berein nennt bag ®rgebni§ be^fclben, bie 
©rjielung eineg einl^eitlid^en Xarifg für ganj 3)eutfd^lanb (mit ge=: 
tt)iffen ßocaljufd^Iägen in größeren ©täbten) ein grofeeg 8le{uItot; 
lein anbereä ßanb l^abe fid^ einer berartigen (Sinrid^tung ju er* 
freuen. 3Ran f ann hierüber öerfdiiebener SReinung fein. Stuf »eld^e 
SSäeife bieje ©inrid^tung mit gegebenen Sßerl^ältniffen red^nct, be^ 
wieg fd^on ber SSäiberfprud^ fübbeutjd^er SSertreter ju SSäeimar gegen 
bie ©runbpofition öon 30 ^f. airi^^münje für 1000 »ud^tabeu 
Meinet Sltpl^abet. @in fd^ttjäbifd^er Vertreter fül^rte an, ba§ ber 
^ei§ @Ztt)aben, Stuttgart aufgenommen, an^ faft lauter Keinen 
©täbten beftel^e, in mlä)tn man beinal^e um bie $älfte billiger 
lebe, atö in ben ^auptbrudorten. ©old^e SSerl^ältniffe fönne man 
nid^t megbecretiren. ®er gemeinfame 2:arif beftimmte urfpünglnl 
ferner j. 83. 157o Sluffd^Iag für plattbeutfc^en @a^ gegen l^0(|* 
beutf^en ©a|. 3)er 3)rudEer unb SSerleger gri^ Sfteutefg führte 
l^iergegen an, ba§ im Slorben ein (äJel^ilfe ebenfo gern ba^ $I# 
beutfd^e {e^e tt)ie baS ^od^beutfd^e. (Sr beantragte, ettoaige ^ 
loeid^ungen t)on ber getoöl^nUd^en S3ered^nung minbeften^ bem freien 
Uebereinfommen ju überlaffen, aber ol^ne ©rfolg. Snbgültig '^ 
biefer Äuffd^Iag fogar auf 16%% txf)öi)t toorben. ©old^e Säge 



Setlauf unb (SrgebniB M Sud^bruder.'€trüe§. 175 

jeigen genügenb, bag ber Sarif nid^t auf bem ^tinitp ber @Ieid^^ 
^t; jonbcm auf bcm ber Ungleid^l^eit ju fünften ber größeren 
Srudforte berul^t S>er ßocaljuj^Iag, toel^er für Seip^ig 5. 8- 
167s7o betrögt; änbert l^ieran gegenüber Heineren S)rudtorten nid^«. 
2)ie @e]^tlfen tooQten ftd^ anfänglid^ mit ber Sbee einei^ gemein« 
famen iarifi^ nid^ befreunben, aber lebigtid^ au8 bem gettjife irr- 
tlftmlid^en ©efid^t^punfte, ba§ il)nen baburd^ il^re ?lngriff§pofition 
crfd^toert werben würbe, lieber bie jogenannte „®^mu|concurrenj", 
worunter wol^t bie Goncurrenj f feinerer, anfprud^öloferer Drte öer» 
ftanben ift, fd^einen fie nad^ gewiffen Sleugerungen i^re^ SSerbanbd- 
Organa genau fo }u benten, wie bie ^rinjipale aud^. ^ad ift aber 
lein focialer, fonbem mel^r ein antifocialer ©tanbpunft. 

3)er gcmeinfame Xarif fott big jum 1. 3uli 1876 „in unon= 

fe(|itbarcr ©ültigfeit" befleißen, ^offentlid^ befommt er nid^t öor 

ber Qdt einen afK^. (Sin gactor nämlid^, ber fd^Ied^t ju repräfen^^ 

tiien ift, öon bem aber bie beutfdien ©rudfer, ^rinji|)alc unb ®e* 

lilfcn, in ber $auptfad)c abl^ängig finb, war in ber ®elegirten=» 

öerfammlung ju ßeipäig nid)t anwefcnb, — ber Unternel^mer^ 

geift, wetd^er bie ©rudEereien mit Slufträgen öerforgt. ©icfer 

®cift ]^at bie (Sigentpmlid^feit, bie l^öd^ften 2:ariffö|e ol^nc SBiber- 

rebe bo 5U bewilligen, wo e§ il^m |)a6t. SBo fie il^m aber nid^t 

conöeniren, ift eine Unterl^anblung mit il^m fd^on beSl^alb nid^t 

möglid^, weil er fid| gar nid^t einfinbet S)ie Sonboner S)rudfer 

toiflen nod^ au^ ben legten 3al)ren baöon ju erjäl^Ien. ©ic 

toaren genötl^igt, tl^eilweije il^re Dfficinen ju fd^Iie^cn, um einen 

niebrigercn iarif jur ©eltung ju bringen, angenommen, in ben 

nii^ftcn brei Salären erlal^mte ber Unternel^mergeift bei un§ eben* 

joHS unb bie beutf^en 2)rudfer wären. jule^t genötifigt ju einer 

SRafenal^me gu greifen, wie bie Sonboner. 2Bag würbe barau^ 

folgen? S)ie ©el^Ufen würben bann, foweit fie fid) nid^t ju ber 

"ix^ift crl^eben, ba^ bie ßo]^njä|e fid^ über eine gewiffe ©tufe 

btttd^ bie 9lad^frage nad^ Slrbeit mobificiren, bie 5ßrinji|)ale be^ 

Settrag «brud^ö befd^ulbigen, gerabe jo, wie @ingang§ erwäl^nt, 

tu Sei^)jiger ©el^ilfenfreijen bie politif^e 9ieaction, nid^t bie SScr^ 

«tmbemng ber Aufträge baffir angefel^en wirb, ba§ bag im Saläre 

1848 abgenötl^igte Sol^njugeftänbni^ einige SRonate banad) wieber 

^ anfällig würbe, 

S)ic burd^ ben jüngften ©trife bewirlte abermalige Sol^n^ 



176 Ä. ©d^ürmann: 

fteigcrung tarn ntd^t blo^ fcl^r fd^ncU na^ bcn tnret äRel^rbetoilligutt^ 
flcn öon 1865—1871, fonbcrn fie ift aud^ fo enorm, bog fic für 
mand^e Seiftungen ba^ aQein t)orftent, n^a^ bie ©teigerungen in 
ben fed^^ vorangegangenen Saifren jufammen betragen. Slad^ ben 
S^arifbcftimmungen fann mon fid^ bai^ SSer^äItni§ gegen frül^er 
nid)t tt)o]^I anfd^aulid^ niad^en, benn au^er ber @mnb:pofition t)on 
30 5ßf. ateic^gmünje für 1000 SBuc^ftaben fleineg «tp^abet lommen 
neben bem ßocaljuj^Iag für bie größeren DrudEorte fo öiel com^ 
plidvtt unb felbft für ben l^alben fjad^mann unöerftänbtid^e (Sinjefc 
beftimmungen in SSetrad^t, bofe nur eine orbnung^mö|ige ©atcula' 
tion t)on beftimmten ßeiftungen beö ®rudEerg an ben Serleger ein 
beutli^eg SSilb baöon ju geben öermag. 

SBir felbft l^aben nad^ SSeenbigung beg ©trifeö bie S33ieber= 
üufnal^me be§ S)rudEeg jtt)eier SBerfc angeorbnet, öon benen boä 
eine ate glatter Slntiquafa| bered^net, im Saläre 1865, wo ei5 
begonn, 7% Sl^Ir. pro Sogen, 1872 10% %^it. loftete unb loetd^e» 
je^t auf 13% %fjHx. geftiegen ift. S)ie Steigerung ift aber :procen' 
tualijd^ nod^ l^öl^er ate biefe S^ff^^^ anbeuten, ba baS SBcrf neben 
bem glatten @a| weitläufige Sßoten in 5ßetit= unb Slon^jareiHe* 
fd^rift entpit, weld^e befonberS bered^net werben unb einer l^ö^eren 
Steigerung unterliegen. 2)ag jweite SBerf, bibliogra^jl^ifd^eu Sn^altS, 
loftete im Sa^re 1865 llVg I^Ir., 1872 167^ X^Ir. unb ie|t 
22% %^U. für ben Sogen gleid^er 3)rudEeinrid^tung. Somit im 
Saufe öon 7 bi§ 8 Sauren Steigerungen t)on nal^eju ober mel^r 
als 100%! Unb fo gel^t e§ burd^weg, namentlich mit aüeui, 
Wag t)on ber Sd^abtone ber elementarften Se^erleiftung abweid^ 
@in wiffenfd^aftli^ beutfd^eS SBörtcrbu^, ba§, foöiel wir wiffen, 
nad^ ber SJiitte ber fed^jiger Saläre mit 16y3 %f)ix. begann, ift 
je|t in ber t5oi^tf^|i^^^9 glüdEIid) auf 30 %^x. für ben SBogen o»* 
gelangt. (Sin d^emijd^eö gad)blatt, ba§ big gum Sanuor b. 3- 
22% X^Ir. loftete, foftet je^t 28% X^Ir. SSon einer funftwiffc»^ 
fd^afta^en ßeitfc^rift würbe bag ^au^tblatt (% ©orpug, % »orgü^) 
t)on 11 Sl^Ir. auf 14 Il^Ir., bie jeber SRummer beigegebene ®^ron8 
(•% SSorgig, % 5ßetit) öon 14% X^Ir. auf 21 %^x. bnx6) bm 
legten Strife gefteigert. 2)a^ f olc^en Steigerungen ber ^obuctionB* 
loften mit ber Steigerung ber SSüd^er^ unb Soumalpreife md^t 
iiad^jufommen ift, wirb aud^ bem Saien einleud^ten. 

S)en ©l^arafter ber ßol^nbewegung. Wie il^n biefe Qx^ttn für 



Serlauf unb d^gebnil bed S3u4trtt(Ket<6tcifef. 177 

S)etttf(l^(Qnb fenttieid^nen, temt man erft toürbtgen bur^ ben 
Sergtei^ mit analogen SBorgängen im SluSlanbe. 3n (Engtanb 
(igt man fid^ burd^ eine }eitoeiltge fiol^nbemegung nid^t fo balb 
inq^oniren, aber englifd^e grad^btätter mad^ten Suf^ebenS bat>on, 
iai in b^ ameritanifd^en 93ud(|brudEereien in ben Saluten 1860— 
1872 boS SRateriat jwiid^en 10— 607o unb ber «rbeitSlo^n um 
^7o Ö^ttegen fei 3)ic SBirtung war, ba^ bie Jßerteger ber 
i^\äfm Sertagdcentren f6o\ton, 9lett)«^ort unb $^ilabel^^ia i^re 
Sttftr&ge nad^ bem äBeften vergaben, too man mit $i(fe Don 
S)md(erj[ungen tc. bie Arbeit um bie $»älfte bed $reife§ lieferte. 
SÄefer Äu^meg ift in 3)cutf^Ianb öerfd^Ioffen burd^ ben gemein- 
jamen beutfd^en Xarif. Slugerbem fanbten jiebod^ bie ameritanif^en 
Äncleger i^e Aufträge in§ «uglanb. 3)iefer SBeg ift in 3)eutfd^=: 
lanb äugerften fJraUeS ni^t perfd^Ioffen, fon)ie jia gegentoärtig f^on 
beittf^ Serleger auf ben Gebauten gefommen finb, SarbenbrudC- 
Aufträge in $arii^ au^fü^ren ju laffen. $arid t)erbärgt, toenn 
iei ben gegenn^ärtigen Steuern feinen befonberen $rei$t)ortl^ei(^ 
fo bo^ eine beffere, gef^madCooQere unb barum im äBertl^e ^dl^er 
fte^enbe Seiftung. 

3n ben englifd^en 2)rudEereien mirb um @ä^e geftritten unb 
fleftritet, bie man in 2)eutfd^(anb tttoa nur aU t)orIäufige^ 3u- 
jeftänbnil l^innimmt, um einen ©trife, wenn er nod^ nid^t genögenb 
twtbereitet ift, auf furje Qüt ju öertagen. 

SSie l^ier eingefd^altet mxbtn mu^, ift ber rein faufmännif^ 
Betriebene engtifd^e S3ud^]^anbel t)iel unmittelbarer aQgemeinen @e- 
f(^8ftodhtngen au^gefe^t, atö bied bei ung beobad^tet toirb. d^ 
treten bei il^m Stauungen in ben ^robuction^arbeiten ein, U)ie fte 
^iecjttlanbe in bem ®rabe bid j|e^t nid^t nad^jutoeifen finb. 3)er 
englifd^ 93ud^]^anbel binbet fid^ au^ im SlQgemeinen nid^t auf fo 
iräge Qtit wie ber beutf^e, fotoie er fi^ überl^au^t mit ber toiffen^ 
l^ofäid^en Literatur, bie t)or aQem folc^e langwierige (Sngagementd 
^mrfad^t, ni^t fo t)iel ^u fd^affen mad^t 

@o war benn aud^ ber beutfd^-franjöfifd^e ^eg, ber in ^eutfd^^ 
lanb feine Serminberung ber X^gfeit t)entrfad^ l^at, t)on lä^men^ 
ka Sßirtungen für @nglanb begleitet Sine um fo Saftigere 
X^gfeit trat bafür in ber »weiten $älfte 1871 unb 1872 ein. 
2)ie S3tt(^binber, weld^e in (Englanb eine bei weitem wid^tigere 
Stolle f)>ielen ali in 2)eutfd^lanb: bem Sanbe ber 93rofd^üre, litten 

12 



178 9C. &ißxmam: 

ftttj Dorl^er um Arbeit gcfd^ccn, foum waren fie toieber in tJoKer 
©efd^äftigung, fo fteHten fie SRel^orberungen. SHe SSud^brucfcr^ 
gel^ttfen folgten; unb beibe Steile l^atten im SQäefentßd^en Srfolg. 
5E)em entf^^red^enb gingen bie ^apierfabrifonten mit i^ren Reifen 
ebenfang in bie $öl^. Sei oBebem »ar bie boburd^ bewirfte 
Steigerung ber ^(efammiprobuctiongfoften für ben SerlagS^anbet 
nid^t l^ö^er aU 10— löV^. Äßein bie SJerleger lamen auc^ l^icrbei 
fd^on um ben ndt^igen Untemel)mergen)tnn; unb bie SBud^binber- 
meifter unb 2)rudereibefi|er geriet)^ t^eilweife fogar burti^ ge^ 
fd^Ioffene ßieferungäcontrocte in effectiöen Jßerluft @in guter X|eH 
9(ufträge n^anberte in ber f^olge t)on fionbon nad^ Sbinburgl^^ 
bem jtoeitoid^tigften SJerlagSprobuctiongorte öon ©ro^britomtiep. 
3)ie S(gitation nal^m beSl^alb Sbinburgl^ ebenfaQi^ aufiS ßom. SHe 
bortigen S)rudfergel^ilfen verlangten neben einigen onbem Sortl^eöen 
einen falben ?ßenn9 (5 ^f. 3ieid^§mfinje) pro 1000 »ud^Ben 
mel^r; unb ate bieö abgelel)nt würbe, ffinbigten fie ben ©trft 
orbnung^mä^ig in 14 2^agen an. 2)er ©trife bauerte öom öorigen 
Sloöember bis gebruar b. 3.; bie ©el^itfen brad^en il^n bann ob, i 
tt)ie eg l^eifet, auf bie SRel^rbewiBigung öon einer leiben ftrone 
«« 2% Sieid^Smarf ©ewi^gelb für bie SBod^e (settled wages) 
unb t)on einem ^enn^ = 10 ?ßf. JReid^gmün^e für bie Uebo> 
ftunbe nad^ jel^n Ul^r ?lbenbi^. 

SRan fielet l^iernad^, ba^ in @nglanb unb in S(nfe]^ung ber 
lotalfteigerung binnen swölf Salären, fetbft in Ämerifa Wefe Sor- 
gänge feinen fo fd^r offen @^aralter tragen, atö bei unS. SRon 
fann l^ierfür öerfd^iebene ®rünbe anfül^ren, u. a. aud^ ben, bc§ 
bie beutfd^en ©el^itfen mel^r nad^5uI)oIen I)atten, afö il^re engtif(^ ^ 
ßoUegen. Sinem engtifd^en Statte entnel^men wir, bofe öor ber '^ 
neueften aRel^rbewiDigung in ßonboner Dffictnen ber S>urd^fd^niäfc^ 
aRajimaltol^n für bie SBod^e 36 sh. = 12 %f)lx. unb na^ bief« 
Bugeftänbnig mit Ueberftunben 48 sh. = 16 %\)lx. mx. J» 
ift, wenn man baS tl^eure fionboner $f(after in Setrad^t iväj^ 
mä) beutfd^en ^Begriffen gerabe feine $>crrlid^feit SSor bem jüngftai 
@trife l^ben in unferer näd^ften 2ei)))iger ^jid @e|er bis )t 
13 %fß. bie SBod^e tierbient, unb nad^ bem @trite fhtb unl , 
SBod^energebniffe mit Ueberftunben bis 10 Ul^r «benb« v^ 
@onntagSarbeit bis ju 22 X^Ir. befannt geworben. S)er (E^ 
tebocteur ber SSofftfd^ 3^^^8 ^ätte fd^on auf beut (etften 



Serlauf unb QhrgetoiB M ^djItmidtf-SttiM. 179 

Sosmaliftentoge ju äRünd^en^ bag einzelne il^rer @e|er gerabe 
fo triel Derbienten, al^ bie SDlitrebacteute, nämtid^ 1000 S^Ir. boS 
9#, imb bie Slational-ß^^^S ^&tte bei SSefpred^ung beS 
Seif^iger ©trifed, ba^ aQerbingi^ anä) x^xt @e^er t)ietfa(i^ beffer 
gefteOi feien, als fnreu^fd^e ^eiSrid^tet; aber, fügte baS SBIatt 
I |ingu, eS ttriirbe aud^ nte^r t)on i^nen t)erlangt, old t>on preuti- 
{(^ fittiSrid^em. 

5Der @runb ber ftärteren Änfprüd^e in S)entf^Ionb nnb il^rer 
mrgifd^ nnb erfolgreid^en ©eltenbmod^nng tonn aud^ nid^t lebig^^ 
Ii(| in ber Organifation beS ©el^Ufen-SSetbanbeS gefud^t tuerben. 
Senn biefe Dtganifotion ift nic^t fon)oI)I ber ®runb, als bie 
golge ber natürlid^en t)ort]^eiIl^aften @teQung nnferer SBud^bmdter^ 
(Seifen. 3>ie SSerbanbS- Organifation n)irb fid^ in il^rent gegen- 
»firtigen ^tfel^en fd^n^erlid^ länger bel^au^ten, als ber SSortl^eil 
ber (Steffen '©tetiung gegenüber ben 2)rudEereibefi^em nnb i^rer 
Untemel^er'^nbfd^aft xoixf)vt, nnb biefe t)ort^eiI]^afte ©teUnng 
eri(&rt fU^ l^inlänglid^ bnrd^ ben Umftanb, bag tt)ir in 2)entfd^Ianb, 
(mf biefem fjfelbe n^enigftenS; ntel^r Snbnftrie im @oa(itionSn)ege 
{tt jerftören l^aben, benn in anberen Sänbem. SBäre unfere 
SerlagSinbnftrie gerabe fo fnrj gebnnben mie in ©nglanb, fo toürbe 
ber 9flüd(fd^tag n^al^rfd^einlid^ f^on ia fein, ober an^, eS tt)äre 
^ fold^en 9)te]^rforbemngen gar nid^t getommen. 2)eS]^aIb barf 
man bie Seml^igung f äffen: ift einmal ber gro^e ©todt ber nnter 
ben alten Serl^äitniffen geplanten Unternel^mnngen abgen)id(elt nnb 
ber bentfd^e Untemel^mergeift l^inlcfngUd^ erfd^üttert, fo n)erben 
ffiu^ bei nnS bie gorbernngen milber nnb bie ©trifeS feltener 
toed^en. Unb ba§ biefe (Srfd^üttemng eintreten n)irb, toenn baS 
Sefe^ nid^t gefd^idCt interüenirt, baran ift fo menig jn jtoeifeln 
d» an ber SBa^rl^eit beS fRofd^er'fd^en ©a^eS: „3Rt^x als il^m 
fdber We arbeit wertl^ ift, fann offenbar fein Untemel^mer feinen 
iibeitem als fio^n geben/' 

©in naml^after beutfd^er ^^ilofopl^, ein SKann, beffen ganje 
8e&= nnb ßebenSanfd^annng einen milben, öerfö^nlid^en S^arafter 
Wjt, fd^b über ben Seipjiger Snd^bmdter-Strae: „5E)er nn*^ 
{ßdlid^e ©trife mag bie 2)md(ereibefi^er tt)ie bie 93ud^^änbler 
jijtoer brüdlen. ?lber id^ glanbe, ba§ fie in ber SSertoeigernng 
iier nta|Iofen Snfprüd^e feft bleiben muffen; baS ift meines ®r- 

Ostens bie einzige -$ilfe gegen baS t)erberblid^e Untoefen, ba 

10* 



180 t[. @d^flrmattn: 

ben Arbeitern bad 9le^t^ bie (Sontracte gemeinsam 5U lünbigeit 
unb bie Arbeit nieberjulegen; rnd^t \oofjli entjogen tDerben fotm, 
o^ne in bie bered^tigte ^rei^eit be^ ^xütni, bie )ebem äRenfd^ 
Don Statut juftcl^t, einjugreifen." 

2)ie gefperrte @teüe gibt ber l^errfd^enben SKeinung Unibtnd, 
bol bad Sorrectit) ber Soalition^freil^eit in ber ©egencoalition 
jn fud^en fei. 3)iefe SKeinung l^at il)re l^inreid^enbe 93egrünbung 
ha, tt)o ba^ (SoaIitioni^n)efen feinen Urfprung refp. feine ntobeme 
Sntoideinng nnb ®eftaltnng gefunben l^at, im SSer^öItni^ bei^ 
®ro§capitate nnb ber ®ro§inbuftrie ju ben ?lrbeitcm, ein Ser- 
l^ättnife, ba§ infofem einfad^ nnb überfid^tlid^ jn nennen ift, oÜS 
fid^ ^ier Unternel^mer unb Arbeiter unmittelbar gegenübwflel^ii 
unb auf beiben ©eiten gleid^mä^ige unb compacte Sutereffen bie 
©d^ritte unb ©egenfd^ritte beftimmen. ^el^t man ober bie @cok 
be^ mobttntn Subuftrie- unb ®en)erbeleben^ t)om englifd^en Sotjiitn? 
n^erf^befi^er bid ^um beutfd^en SSud^brudCer-^rinsipal nnb t>m 
engtifd^en ©rubenarbeiter bi^ ju ben Süngem ®utenberg'8 bm^ 
fo U)irb man finben^ bag baS SBerl^ältnil jtt)ifd^en ,,6a|ntal'' vxb 
,,8[rbeiter" immer complicirter unb unäl^nlid^er wirb unb julc|t 
fo JU fagen in^ ©egentl^eil umfd^Iägt. ©in Sieferent ber öerfd^ 
benen SSud^bmdfer^^ßufammenlünfte, toeld^e in jlüngerer 3^* ^ 
©ifenad^ ftattgefunben ^aben, äußerte in biefem Sinne, ba|, »am 
bie (Koalitionsfreiheit nic^t im t)orauS für bie 93ergtoertSarbeitet 
erfunben n^äre, Sliemanb fo balb auf bie Sbee lommen lourbe, 
biefelbe für bie SSu^brudfer-öePfen afö not^menbig ju erad^ 
2)iefer S(ui^fpmd^ fagt ba^, toa^ in anberem ®enre ouS bem 
©eufjer eines Reinen ßeipjiger öud^binbermeifterS l^eröorleu^^ 
,,Sein STOenfd^, meinte er nämtidö, »iß mel^r SReifter unb Ser« 
treter beS Kapitals merben. ^ein SBunber! äSäre id^ ed mSfi, 
id) würbe j[e|t au^ lieber ©el^ilfe bleiben." 

SBir glauben im erften Slrtilel gejeigt ju ^aben, ein »ie 
t7erquid(teS SSerpltni^ jwif^en Arbeitgebern unb älrbeitnel^ment 
auf bem l^ier bel^anbelten fl^elbe l^errfd^t. 2)ie ©el^ilfen wäüSi 
burd^ ganj gleid^m&j^ge Sntereffen geleitet unb sufannnenge^alteii. 
^e @teQiing ber Smd(ereibefi^er ift bagegen bunt üerfd^tdxs; 
t)on gleid^en Sutereffen tann bei il^nen etUHi nur infofem bie 
9iebe fein, als aQe biejenigen, wel^e in fremben 9(uftr&gen t^&ti| 
finb, teinerlei Sntereffe baran iKiben, fo lange über^onfit %tftr&ge 



Serkttf unb (itgeBnig bed SSud^brucfer^Striled. 181 

mfyinhen ftnb, ben uttabreiparen SRe^rforberungen tl^ret ©e- 
Pen oUstt enifl cittgegcnjutrctcn. 9lur ein ©trifc tjcnnag fic 
ernfttic^ SU fc^äbigen, bann aber toerben jte fo empfinbli^ ge« 
|(|Sbtgt, ba^ namentlid^ bte groge Slnjal^I Keiner unb mittlerer 
(Sefd^&fte ntel^r ben unmittelbar brol^enben 93erluft unb fRnin, ali 
bie SBtrtungen 5U bebenten I)aben; tt^el^e bie immer ma^Iofer 
iDerbetiben fjforberungen fär bie ßufunft nad^ fid^ jie^en muffen. 

S)er ^n}i|m(«93erein ^at benn aud^ aud fold^en ^runben 
Ue erfie $robe ber ©egencoalition fd^Ied^t beftanben, unb ba^ er 
eine }toette ^obe beffer beftel^en »erbe, baffir mü^te erft ber 
8etociiJ geliefert werben. Denn tt)ie bie inö SBerl gefegte ,,ßöfung 
ber focialen t^age'^ faft überall bie Sigentl^ämlid^feit jeigt, ba^ 
{te bie^genic^t löft, fonbem erft fd^afft, fo l^at fid^ aud^ l^ier 
gqeigt, boJ5 bie Heineren 2)rudEcreien, bereu SBep^er tl^eitoeife 
feökr bem ®e^i(fenftanbe nid^t lange erft enttuad^fen ftnb, meit 
viäft unter bem @trite gelitten l^aben, aU bie größeren. Sene 
Ratten burd^&ngig i^ $erfona( gänjüd^ ober bid auf einige |^alb- 
imnilibe t>txloxtn, toäl^renb biefe einen fd|ä^en3n)ert^en @tamm 
twu XrbeitSträften behaupteten. S)ie ©ro^en enoirtten bie§ nid^t 
eikoa boburd^, ba^ fie mit ben ©el^ilfen liebäugelten , fonbem fte 
traten an bie @pi^e ber ®egencoa(ition unb leiteten biefelbe. 
Senn fic tro^bem nid^t öon Ärbeitgfräften öerlaffen waren, fo 
erK&rt {x^ bieS bur^ ben Umftanb, ba| fte il^rem ^erfonal nid^t 
Blojs bouembe ©teQungen, fonbem aud^ eine reid^ere Slu^wal^l 
iwm gflnfüg tarifirten ?lrbeiten ju bieten vermögen. 2)iefe (£r= 
fa^ngen bürften bem abermaligen SSerfud^ einer ®egencoaKtion 
md^ olljufcl^r ju Statten fommen; im ©egentl^eil toerben fie bie 
Befateren 3)mdEereien bei brol^enben ©trileg nur nod^ ängftlid^er 
machen, ald fie e^ o^nebied fd^on ju fein Urfad^e l^aben. 

SMe eigenttid^en Untemel)mer unb Slrbeit^öerforger, bie SJer^^ 
leger, l^aben aber feinerlei SBeranlaffung, gegen bie gorbemngen 
ker8ttd^bmdter5®e]^itfenf5ront ju mad^en, mit benen fie ja über= 
(oitfrt nid^t§ JU fd^affen l^aben, toenn fie nid^t felbft DmdCerei- 
iefi|er finb. gorbemngen, bereu $ätfte genügen toürbe, um einen 
englifd^ @rubenbefi|er ju öeranlaffen, fein @tabliffement auf 
«nbe^mte ßeit ju fd^Iie^en, laffen fie ftoifd^ über fid^ ergel^, 
ia fie biefelben j|a nid^t ju änbem tiermögen. DaiS Sinnige, toaS 
fie tl^un fönnen, ift, ba^ fie bie am l^ärteften getroffenen Unter- 



182 ^. ©d^ürmaim: 

ttel^mungen fo gut tpie ed ge^t ju Snbe fül^rett unb bem ©e^- 
laften feinen (Erfa^ bafür bieten. So, ber 2ü^\%tx @trife 1^ 
gejeigt; bajs nid^t einmal eine emfttid^e Unterftülung ber S^nKtor- 
^rinjipale burd^ bie SBerleger ju erjielen ift 83ei S3egittn beS 
@trite^ l^anbette eS jtd^ um eine öffentlid^e (Ertlärung angefel^er 
Z^iXQtt SSerteget; n^dl^renb beS @triled feine 3)tttdauftrage ou^er« 
l^alb fieipiigiS ju t)etge6en. ©(eid^ bie jioeite ^xcma Uifiüz bie 
Unterieid^nung ab, tt)o6ei fie erflärt l^aben foti, bog il^re Suter- 
effen aU 93er(agdl)anb(ung nid^t ibentifd^ mit benen ber Sht^bruder 
feien. (£d ift in ber 3^at fo. S)ie @e^erfaften unb @d^nett|n:effett 
finb auf regelmäßige 93efd^äftigung angennefen, tofil^renb eimger^ 
maßen funbirte 93er(agdgefd^äfte e§ in ber ^anb l^aben, auf längere 
3eit eine merftid^e 93efd^ränfung il^rer ^robuctionStl^ätigfeit ein^ 
treten ju laffen. 

S(Qed in aQem genommen ift ti be^l^alb mit bem 9Rittel ber 
@egencoaIition ^ier fd^Ie^t befteQt; fetbft n^enn ed auf 93elfimt^ 
ber Derl^ängnißooQften SKel^ranfprüd^e anfommt. 3)er tl^otfädp^e 
SBetoeiS bafür ift ber eben abgelaufene ©trife. 

2)er $]^i(ofop^; ben xoxx uni^ oben anjufül^ren ertaubten; 
erfennt nun in ber feften Äbtoel^r ber „ma|tofen änfprfiil^", aljb 
mit anberen äBorten in ber ®egencoaIition, bie feiner Xujid^t mit 
einjige $ilfe gegen bag ;,öerberbKd^e Untoefen" ber ©trife«. 5Ke 
Snioenbbarfeit biefe^ äRittel^ läßt er ba^ingefteOt fein; er empfte|<t 
ti nur. 2)enn bie ^oalition^freil^t an fic^ erflärt er oIS in ber 
bered^tigten f^eil^eit be^ menfd^Iic^en äBiQend begrftnbet unb beren 
Sntjiel^ung fotgerid^tig aU einen Singriff in biefelbe. 

hierin fommt ber ^l^ilofopl^ mit ber angefel^enften beutfc^ 
Autorität auf Dolfdnnrt^fd^apd^em Gebiete, mit 9lofd^er, fibeteist. 
9lofd^er l^at t)om ©tanbpunfte feiner SBiffenf^aft eigenflic^ wx 
©rfinbe gegen bie (Soalition^frei^eit anjuffil^ren. 3)ennod^ etOiit 
aud^ er fid^ nid^t bagegen, fonbem fteUt fid^ ebenfalls auf ben natttf^ 
red^tUd^en @tanb))unft unb fprid^t fid^ bann tro| aQer nnrt^fd^ 
ti^en Sebenfen bafür auS; loobei 9iofd^er aUerbingS mel^r bie 
englifd^e ®roßinbuftrie im ^ge ^at, als bie beutfd^ @eioetbe> 
tl^ätigfeit unb i^ inbuftrieQe SSenoertl^ung. ®egen bie ©d^tten- 
feite ber SoalitionSfreü^eit, bie er l^intänglid^ nad^n^eift unb butd^ 
JBelege conftatirt, fennt er nur ein S?ittel: eine längere 2)auer bet 
ÄrbeitStjerträge. 






Serloitf unb (Ergebnis bed S3tt(l^bnuIet^@ttiM. 183 

&tm% ift bieS ein äRittet, gerobe tote eine energifc^ ^egen- 
(oolition baS geeignete SDtittel ift, um auf bie Sefonnenl^eit ber 9[r« 
ietter jn tmxfen. 9(ber beibe SDtittel gleid^en fid^ in ber 6ef d^ränlten 
Snnienbbarfeit. S>a8 oben gegebene 93eifpiel ber größeren {Bud^- 
toufereien ^eigt, bojs bie längere 3)auer ber $lrbeitdt)ertr&ge, mögen 
fie nun formeD gefd^toffen fein ober bIo| tl^atffic^Ii^ unter biefen 
unb jienen Soraudfe^ungen befte^n, t)on gutem (Erfolge ftnb. 
%(A Schlimme ift nur, ba^ fie ni^t t)eratlgemeinert tperben fönnen, 
fonbem bog man nid^t blog bebeutenber 3)rud(er; fonbem ouc^ fetbft 
SerlogSuntemel^mer fein vm^, alfo nid^t blojs t>on fremben Sluf- 
itigen oblongen borf , um einem anfe^nlid^en Stamme t)on ©el^Ufen 
tege{m&|ig geeignete 93efd^&ftigung bieten ju lönnen. 

(Serobe nod^ ben 9u2fttl^rungen bei^ beftangefe^enen beutfd^en 
ftotionalSlonomen liegt e§ offen ju Xage, ba^ bie naturred^tlid^e 
Sorbenmg ber (Soa(itioni^freiI)eit mit ben n)irt^fd^aftlid^en Sntereffen 
in einem unfeligen Conflict fid^ befinbet, unb bie fiöfung biefeS 
Conflicti^ tannnur gefud^t n)erben in einem Kompromiß iU'ifd^tn 
bmt einen unb bem anberen @tanbpunti S)iefer (Sompromijs, bie 
tBol^ng ber bered^tigten f^eil^eit bed menfd^Iid^en 9BiQen§ im 
CmSang mit ber allgemeinen äBol^Ifal^rt ift bai^ gefe^geberifd^e 
froblem; — nod^ aQem; toa^ man bii^ jie^t Aber bie näd^ften 
@d^e unferer ®efe^gebung ju l^ören belommt, ein ^robtem, 
tDc^ei» loal^rfd^eintid^ nod^ lange feiner fidfung ju l^arren l^at. 

£ritt ein 9lot]^ftanb ein, unb ber toirb mit jebem Xage 
tOQ^d^einlid^er; fo ifl bie S(ufgabe bei^ ®efe|geberd natürlid^ leidster. 
imx ]^|t ti einfad^, bem toeitercn S^törungöwerle ein gebie- 
terifd^S ^(t }U}urufen. Unb n^enn biei^ $alt fid^ Demel^mlid^ 
mijH, fo toünfd^en n)ir, bajs bie beutfd^e Subuftrie ebenfo fc^neK 
% Derlorened Xerrain miebergett^innen möge, aU fie ti eingebfi^ 
1^ SSir U)ünf(^en ti, aber mit t>xdtn Slnberen aud ben Der- 
fi^benften ©efd^äfti^jtoeigen ertt)arten tt)ir ed nid^i 

OB. 13. 1873. 9tv. 142. 144.) 

JL Si^Smutnn in friff^ 



n. 



^iogta^)]^if(i^el 



1. ^|Ui^^ @rii8iit«8 Kei^. 

1756—1787. 

(SBielanb unb bte SBetbmannfd^e SSud^^nblung. 3ur Q^efc^te beuifc^ 
Silerafur unb beutfd^ tSud^l^anbetö t)on ftarl 99ud^ner.) 

Sm Sa^rc 1756 tritt ^ß^i^^p ©ra^iimg «cic^ in bie SBcib^ 
xnamtfd^e Sud^l^anbütng ein; junäd^ft a(d f^ctor, \otiä)tx bie ®e^ 
t(^äfte ju leiten 1^ Suc^ner fd^ilbett und bie ©efc^üpt^ätigteit 
^ei(3^*§ t)on jener geit an Wo jn 8ici^*g lobe burd^ eine l^iftorifci^e 
cu^erorbentlid^ geunffenl^aft unb fouber gearbeitete 2)arftet(ung ber 
^etmg tmd^tigften X^ätigfeit %tti6f^ in ben 93eiie]^ungen ber f^rma 
:imb be8 Vertreter« berfelben ju SBielonb. Da« ffierl fc^Uegt mit 
1)er bolb nac^ Sleici^'d Xobe erfolgten Söfung ber naiveren S3ejie]^ungen 
"Dim SBielonb 5u äSeibmann'i^. 

üi ift mir nid^t ein 83ei{))ie( in unferer Literatur befannt, ba^ 
l)Qd Serip[tnij3 eined ©d^riftfteUerS ju feinem SSerleger eine fo 
cingel^enbe SBelend^tung gefunben l^at. @o fielet SSud^ner'i^ Arbeit 
»0^ ate bie* erfte il^rer «rt l^eute bo, 3)er SBertl^ berfelben erl^ö^t 
fid^ baburd^, ba§ und Hare S3Iid(e in fieben unb Sl^aratter einei^ 
^anne§ ber claffif^en 3^*/ ^^ SBielanb, geboten werben, ba§ 
toir über bie literarifd^en ^[nfd^uungen feiner 3^^^ ^^t g^nge 
%ftlärung empfangen. 2)ad Sntereffe, xoti6)t^ bad 83ud^ genml^rt, 
^irb femer erl^ö^t bur^ ben bef onberen SReij, ben bie ©arfteHung 
Kctet ©ie erjeugt in bem Sejer bag ®efü^I, al8 fei ba8 »ud^ 
itid^ gefd^rieben, fonbem atö ^abe ^l^obon^iedEi ed gejei^net mitten 
tei Seben jener 3^*- Unabtoei^ttd^ ftettt fid^ nn^ für jeben gort- 
l^titt in ber ^anbiung, für jebe @d^ilbemng eine^ SKomente^ ein 
Htes »üb t)or bie «ngen. 

Sa finb bie beiben ®eftalten: äBielanb unb 9leid^. SBielanb 
^it mobilen, ettoa» fpifeen, Hugen, faft fd^Iauen QüQzn, Kein, 
^ttger, beweglid^, in einfad^er, für bamaftge 3^tt faft gefud^t ein- 



188 SB. ^r|: 

fädlet %ia6)t, bai^ berül^mte ^äppä)tn auf bem Raupte. (Sin Obet:^ 
prebtger, ein 9iector etoa Mrben toir^ tool^t auä) burd^ baS- 
Ääppij^en ücrfü^rt, fagcn. SRcid^ crjij^cint gro^ unb breit. Shinbc 
^Bangen, fräftigciJ Äinn, cncrgifd^cr, fcftcr SKunb. Ätug unb Itvd^ 
fctig; aber aud^ eifern, toenn nötl^ig, btiden ©tim unb Äugen^ 
@tattlid^e Sleganj be^ Slnjugi^, tt)ie bie älepräfentation einer großen 
3firma Seipjigg bamate e2 verlangte. (Sin bfirgertid^er $ßatricier 
mit rul^igem @elbftbett)u^tfein. @o tennen toir beibe äRänner aui 
SBilbniffen unb öon neuem au2 ben ®itbem, toeld^e Sud^ner'i^ 
SJarfteBung gibt. 

S)a2 ©efd^äftiJteben, toeld^e« SReid^ üon 1756 bi8 1787 ju 
fül^ren l^atte, tt^ar gett)i^ tein ganj rul^igei^. (£i^ galt ben Ramp\ 
gegen bie 9lad^brudEer ju fül^ren, bie tt)ie 9iattbt)öge{ nad^ guter 
Seute fpäl^ten, unb fofort auf fie ftfirjten, „SBeglaurer" nennt fie 
Seffing; eS galt bie @d^tt)ierigteiten im 83ud^^anbet feCbft^ ber erft 
burd^ 8ieid^'« $ilfe fid^ ju einer gefd^toffeneren Drganifation burc^^ 
arbeitete, ju übem)inben unb @egenfä^e jtt^ifd^en ®üb- unb 9lorb^ 
beutfd^Ianb au^jugleid^en; e^ galt ber Soncurrenj ju begegnen^ 
meldte bie gefd^ä|teren Slutoren umtt^arb^ unb ftd^ f onft oud^ 3. S* 
bei ben beliebten Ueberfe|ungen aud bem Snglifd^en unb f^ottidfi- 
fd^en t)ietfad^ geltenb mad^te. 2)a toaxm nod^ manche anbere SLipptar 
toie bie forgenbringenbe @enfur; bie l^ärtefte tt^ar tt)o^I bie tUtttar^ 
^eit in ben 83egriffen üon bem 9led^t am geiftigen SigentJ^um 
wn bem Serlagi^red^t 

@o gemtttpd^ tt^aren bie guten dten Seiten nid^t, n>ie unft 
@ro^t)äter fie l^äufig und fd^ilberten, unb toit tt)ir in ber Uitru^c 
nnferer Qdt fie un2 üorjufteßen unb auSjumalen lieben. 

3u feinen ©efd^äften unb kämpfen l^tte fid^ SHeid^ tfid^ttflHA 
t)orgebitbet @r l^atte in granffurt a/^., Sonbon, ©todC^oIm gc 
arbeitet, unb mit gereiftem ®tidE, 38 Sa^re alt, trat er bei 



mann'i^ ein. Unter ben SBud^l^änblem tt)ar er gead^tet unb geel^i 
er benu^te fein Slnfel^en jur ^erfteQung jn^edEmäliger Sinrid^tungi 
unb Sentratifationen beg SSerfel^r^, in brennenben ^fragen gab 
burd^ befonbere 83rofd^ären me^rmal^ fein SSotunt ab, er toar b 
9lat]^geber in fd^mierigen f^äQen unb berat^et lurj t)or feinem 
nod^ ben 9lbt)0caten 3- %- @otta in Xäbingen, ber baS trilterliä^^ 
Okfc^äft bafelbft übernehmen tt)ia unb bt^ Stat^eS bebfirftig ift. 

äßielanb fud^t 1768 einen SSerleger fär feine „poetifd^n ©iebeir^ 

U 



^ffiixpp (Etadmud Sttic^. 189 

fad^en^ ßimtnermann em^ep fRüä), „bct anberS benfe, aU 
^e anbem^ SBietatib einem i&viäfy&nbUx jujuffl^rett, toar etoad 
Stkoagt ,^(1^ toiQ fe^en, ob's mögtici^ ift, mit Sßielanb au^iu- 
tommen'', f(^eibt &t>tif)t 1775. (Sr ^atte fiberbieiS eine fd^linune 
SReinung Don und, unb DieQeid^t beS^alb, t^ieDeid^t tro^bem, fi(^ 
einige äRate mel^r ober minber emft mit bem ©ebanlen befd^äftigt, 
{e(6ft mit meisteren f^reunben eine SSud^^anblung ju begrünben. 
Später toarb er aud^ @elbftt)erleger feinet SRercur ju feinem 93or- 
i^eü unb Sctionär ber S)effQuer SBerlagi^caffe ju feinem iRad^t^eil. 
Z)amald nannte er bie 83uc^^änb(er ^^Sbioten unb oftrogotl^if(^e 
^le", „ein öemfinftiger ift il^m eine rara avis in tems". S>iefe 
tlnftd^ten änbem fid^ gett)i|, nad^bem er fid^ mit äleid^ ju einem 
^erlel^r Derbunben, ber i^n bid ju beffen Xobe, aber nur bid bal^in, 
im 9lutoren ber äßeibmannfd^en 93ud^^anbtung jugefeKt. 2)a tt^ar 
<x in ber beften @efeQfd^aft, unb bie berühmten Flamen , bie mit 
ber f^rma in gefd^äftüd^em, mit bem @l^ef in perföntid^em SSertel^r 
liefen, fül^rt 83ud^ner auf. 

3lux toenige Soncepte ju Säriefen an SBielanb üon 9leid^'d 

^anb, nur äßielanb'd (Skonto in Sßeibmann^d ^auptbud^, unb ge- 

Jegentßd^e 9lotijen l^ier unb ba in ^Briefen Slnberer {|at 83ud^ner 

au^er btn SSriefen äßielanb^d jur SBerfägung, um ^^SBielanb unb 

bie äßeibmannfd^e 93uc^l^anblung'' jufammenjufteQen. Slber biefed 

SRaterial eüoied fid^ ald audreid^enb, benn ed tritt nid^t nur aud 

kn lebenbigen oft fogar unruhigen 83riefen äßielanb'd bie Sage 

ber SSerl^ältniffe, ber @ang ber S3er{|anblungen d^ronologifd^ unb 

Aar l^eröor, fonbem betber SRänner SBefen, ©ein unb 2)enfen finbet 

in biefen ^Briefen eine faft erfd^öpfenbe (Srörterung. 3n feinen %n^ 

«rcben unb Änfprad^en, in ber gorm, in welcher er feine S33ünf(^ 

imb .fjorberungen vorträgt, faft in jeber SBenbung gibt S33ielanb 

<rtne Äritif unb SJarfteBung ifteid^'g. SRan merft il^m ab, ba§ fein 

Urtl^eit über 8icid^ nid^t lebigUd^ ein fubjectit)eg ift; — ed ift ein 

feflgefteHteiJ, aßgemein gültige^, 3eber,.ber SReid^ !ennt, mirb ed 

Reiten. 6r fprid^t mit Sleid^ über beffen ©igenfd^aften nid^t, toie 

^ fi(^ biefelben t)orfteUt; fonbem er fprid^t Aber fie in ber t)oQen 

<Se»i^^eit, fo mie er il^n d^aralterifirt, muffe Sleid^ fein, fo unb 

tiid^t anberd. lUtb biefe 2)arfteQung 9leid^'d burd^ äßietanb erfd^eint 

io toa^r, ^armonirt fo mit äleid^'d SäUb, mit bem, tt)ad tt)ir üon 

Bieic^ toiffen, tm^ anä) mir fie getroft atö toal^r annel^men lönnen. 



190 ».fterj: 

Unb tt)er utib tote toax benn 9ieicl^? @r tuar ;^n ami Reich, 
le plus digne homme de sa profession peut-etre^, fd^teibt SEBit^ 
lanb an @op^te äa älod^e; bie einen Setleger für bc^ f$ränlein 
t>on ©teml^eim n^ünfci^t; ,,einen red^tfd^affenen unb einen ttngen 
äRann'^ nennt er il^n. ;,S)er ®runb be^ ©emät^ed fd^etne i^ 
fel^r gnt." ffir forbert SReid^ bei mi^Ud^er fjrage auf, ;yniit ber 
aDejeit tt)ert^en unb refpectablen t^eimütl^igtett ju antoorien'^ 
SHfo l^enoorrogenb unter ben 93ud^{|änblern; red^tfd^a^en, fing, gnten 
(Bemütl^eÄ unb freimütl^ig ift Üleid^. Aber nod^ öiet mel^r. „SJer- 
laffen fann man ftd^ auf feine ®ißigfeit." „@r nnrb unb foß 
geben^ ma^ er für red^t unb biQig f^SÜ!', „btx ^^reunbfd^aft toiden 
foß er nid^tiJ aufopfern." 3n biefer Äufforberung liegt bod^ tool^I 
bie aReinung, ba^ i^n Sßielanb beffen fällig glaubt Sr betont 
biefen SBunfd^ nod^ fpäter unb n)amt; ;,ba^ bie fjrteunbfd^ft fid^ 
fd^Iec^terbingiS nid^t in bie Serlag^fad^en einmifd^en möge''. Unb 
mie feinfül^Ienb mu^ äleid^ bie ©efd^äft^-, namentlid^ bie (Sefl)- 
angelegenl^eiten abgett)idEeIt l^aben, nie brandet er gebr&ngt fjn 
merben, ju red^ter ß^it fteßt fid^ ber „liebe ®ro§fd^q|meifter" ein^ 
ja oft t)or ber 3^^*« 3)a wirb ben* aud^ mit 8ied^t 8lcid^*iJ Ärt^ 
„aße*" düf bie liberalfte unb üerbinblid^fte SBeife ju mad^en", tool^fc 
tl^ätig entpfunben unb gepriefen. 

ein ftarfe« ©ered^tigfeüiJgefü^l lebt in SReid^. «r ift ein 
fefter, fidlerer HKann, nid^t ftarr, er gibt aud^ nad^ be2 ^riebeni^^ 
ber el^renöoßen SSerbinbungen wegen, ben guten SBißen ju jeigen; 
„aber wenn man mid^ über bie ©ränfee ftö^t, bann fenne i^ feine 
®ren|e mel^r", fagt er felbft. 2)ag fagt er, ba er bod^ f^on frü^ 
aßerlei ©efal^r in ber SSerbinbung mit SBielanb glüdlid^ befiegt 
l^at; JU einer 3^it, wo eine t&ngere 9Serftimmung J^inter beiben 
abgef Stoffen, überwunben liegt, „wo il^re greunbfd^aft auf immer 
wieber l^ergefteßt ift". ©eine „®rän|e" war nid^t tleinlid^ eng 
gebogen, ^an lefe, waiS il^m aßein in biefer einen Serbinbutig 
am grünen ^olje mit Sßielanb {|ier unb ba wiberfal^ren loxmiL 
Aber e2 mag, wie e2 bei tüd^tigen, fräftigen SRönnem, We f^ 
il^rer (Sinfid^t unb il^reS reblic^en aSißeniS bewußt finb, wol^I l^fiufig 
t)orIommt, 9tei(^^8 (Empfinblid^teit erregbar gewefen fein. „3^ 
fd^neße aufbraufenbe $i|e, mein alter f^reunb, tenne id^'', fd^rdbt 
äßietanb, fü^It fid^ inbeffen gebrungen j^iniujufügen, ba| biefe 
$i|e „eine unjertrennlid^e ©efäl^rtin ber beften unb fd^&|Barfteit 



^^l\pp Qtta%xsna Steid^. 191 

Cigenft^ften^' fei 3ft tiefe $i|e erregt, bann mag Sleid^; ber 
ä(ed)em „idt fid^ ffi^It unb 9ht]^ l^ben ttnO'', in fel^r beftintntten 
9tt8brfiden fid^ Mmel^men laffen, aber nur einmal begegnen toir 
ber fttage, ba^ ber ,;Xon'' feines SriefeS fibel t^ermertt unrb. SHeid^ 
{i^ttMmlte nid^, er nm^te tlax, maS er tüoUtt unb tonnte; unb brüdte 
k% in feinen SMefen mo^I ^öflici^ aber fefl unb für) aud. ;,9leid^S 
«rief ifi gut" (®oet^e an bie Sa «od^e 1774). 3n münblic^er 
tbiterrebung toirb 9iei(^ rafd^ ein Urtl^I ftd^ gebilbet, xa\d) unb 
iefHmmt eS ge&u^ert ^aben. @o lann man, ttrie eis fd^eint un^ 
mittdbar nad^ bem Sinbmdf, ben eine perföntic^ SSegegnung 
gemad^, über il^n fagen, ;;er ^be titoa^ 99rü8feiS in feinem S^ 
tofier imb SRanieren, bad, beute man, il^m iuioeilen @d^aben tl^ue'^ 
l£m unrfiid^ brfiSteiS äßefen tovtb motil nur bann erfd^ienen fein, 
toemi man il^ ju nal^e trat in unbiQiger dumutl^ung, in SBer- 
lemnmg ber Sage ber 2)inge; ber aiied^iSt)erl^äItniffe, too man äKil^ 
tränen unb ßnmfel btidfen lie^. „2)a tt)ar er mürrifd^ unb 
hmmnte.^ @elbft ba aber nod^ toei^ er feurige ^ol^Ien auf bai^ 
fyaüft beS Sngreiferd ju fammetn unb tann getroft feinen 83rief 
iSrgerKd^ berb unb bered^tigt fetbftbemu^t ,;mit bem ©efül^I einei^ 
e^Ud^ 3Rcmtt^'* fd^Iie|en. 

keid^ ^atte SSerftanb unb ©efd^adt, ba^ tt)irb il^m bezeugt,. 
bo8 ertennen »ir; tt>enn er aud^ nid^t geteerte Äenntniffe befeffen 
l^en follie, toorüber nrir nid^tiS erfal^ren, fo mu^ er bod^ einen 
gefunben literarifd^en @inn, ein feineiS SBerftänbnig, eine gro^e 
Summe wn 9nf^uungen unb (Erfahrungen befeffen i)Qbtn, bie 
an fid^ auiSreid^b, mel^r atö au^reid^enb toaxtn, il^n ju ber 
Stellung ju befäl^igen, tt^eld^e fein ^u^ einnatim, meldte gerabe 
bmd^ ateid^ bef^rigt unb ertoeitert mürbe. SBir l^aben 9tei^ nid^t 
M üormiegenb berb, ]^i|ig unb brfliSt ju beuten, mir l^ben t)kU 
rnäfc 8emeife, bo^ fein SSetragen männtid^ unb gemeffen, feine 
Unierl^ttung t)erftänbig unb anregenb mar. ©eQert, in biefeu 
^mitten gemi§ fel^ fenfitit), mar SReid^'« treuer greunb, ebenfo < 
So^onneS äRilDer unb öiele anbere ber erften ®eifter jener Qtrt. i 
Bit tennen j. S. ®oetl^e'8 freunblid^e unb ad^tung^t)oae 99riefe \ 
iMm 1770 — 1785 an 8ieid^ über mand^erlei literarifd^ S)inge. \ 
nsi empflel^ft @oet]^ „ben jungen ^erm Xobler au8 3^^^/ 
einen @o^n beS betannten (Sf^ox^tttn*', unb bittet „nad^ Sl^rer @e:= 
mol^^t il^ aud^ um meinetmiQen gefäQig ju fein'^ 2>er leb^ 



192 SB. ^et«: 

]^fte SBertel^r in bem ftQttßd^en; gaftfrei toöd^entßd^ ben angefe^enett 
©clel^rtctt unb ^ttfttcm Ztipix^^ geöffneten fRtxäf\ä)tti ^auje 
6eftätigt, ba| neben ben {d^ölbaren @tgenf(i^aften beS SSerftonbe^ 
ttnb bei^ (Sl^aratteri^ bie jum SBetlel^r fo n^ünf d^endtuertl^ gute @itte 
itnb ein liebenStoürbiged ^erj nid^t fel^Iten. ,;3)ucaten unb Souid^ 
bord finbet man }ur 9lot]^ au(j^ bei anbem, aber ein ^erj toie 
9iei(i^% eine gutjerläffigfeit unb ®rat)]^eit unb SBärme unb (Snergie 
ba Seele toie 8ieici^*8, finbet fid^ fetten in biefer Saäelt" SRan 
liebt i^n, „feine» S^aracter*2 unb ^önlid^en SBertl^e»" »iBeU; 
^,nian fielet mit ber freunbfd^aftticl^ften Ungebuib feinem JBefuc^ 
entgegen", „je bälber, j|e lieber", unb fd^toört i^m nad^ ber ^^Sntre^ 
Due eine ^reunbf d^aft unb ein Slttad^ement, bie nur mit bem Seben 
enbigen foöen". 

93ud^ner'd actenmä^ige S)arftellung bei^ SSefud^eiS, ben ba» 
Sieid^^fd^e 5ßaar im ©ommer 1787 in SQäeimar obftattete, (@oetl^e 
door in Stauen) tä^t uni^ bie naiveren SSejiel^ungen erlernten, bie 
man gern mit bemfelben unterhielt, aber aud^ bie Slüdtfi^ten unb 
<£ourtoifie, totiä)t man einem fo angef eigenen, tt)ärbet)oIIen 9Kanne 
fd^ulbig ju fein glaubte. 

8ieid^ »ar erft in t)orgefd^rittenen Sauren, mit 58 3a^ren, im 
.^erbft 1775 in ben (S^eftanb getreten unb wir l^aben ®runb ju 
jgtauben, ba^ ber toadtxt äRann ein freunblid^e» @iixd fanb. äBemt 
Zimmermann, ate begeifterter SSerel^rer ber ©uperlotiöe, bei? 
^,beften" fRtW^ ©atttn bie „fc^önfte SRabame 8ieid^" nennt, fo 
^ett^innen tt)ir barau» bie l^eitere Ueberjeugung, ba| fie jung unb 
anmut^ig war; fie Wirb „lieb", „öortrefflid^" unb fd^ön wie fte 
löar, 5fteid^'2 SKter geeiert, gepflegt unb gefd^müdtt l^aben. 

Unb fotd^en Xrofte» beburfte biefei^ ätter auc^. „SRamfett 
^eibmann" war wo^t lein bel^agüd^er (£om))agnDn. S)ennod^ m\ 
i^r aUeid^ nid^t, wie i^m geratl^en warb, „ben ganzen a3u(^]^anbe( 
in bie @d^är|e". (£r jog nid^t „auf feinen ©arten, um aQe ^üifa, 
irte er gebrudft, ju tefen"; er l^ielt aui^ in emfter 9(rbeit, bid Boft 
.nad^ jienem 83efud^ in äßeimar, Anfang 2)ecemberiS, ber Xob btc|e( 
Arbeit ein QvA fe^. Unb in mel^fr al8 einem Sinne. 3>enn Me 
4$inna, ber 9leid^ gelebt ^atte, üermod^te nid^t ben S>id^er füväßjA 
in feffetn, beffen „Ser^ältniffe ju SBeibmann'ö ffirben unb Äeid^ 
k)on ber ))erföntid^en f^eunbfd^aft ju bem Sei. $r. 9lei^ beftiimnt 
>wurben^ 9lad^ bem Societätd^SSertrage war bie aXamfell Xäeib« 



W^xpp (^admud 9lei(i^. 193 

mann nad^ fftüif'i Xobe aQeinige SSefi^erin, bie ^/^offnung, bag bie 
loStbige ®attin bed @eUgen'', neben bem bii^^erigen äJZitarbeiter 
tdäj^% 9letm; /^an bie ©teile bed äBo^tfeßgen treten tt)erbe^ niar 
fe^(gefd^(agen, bie aJZamfeQ Sßeibmann l^atte äßielanb ,,nid^t bie 
^xt ju fennen^ ,/i^m ift bie SSeibmannifd^e SBud^l^anblung ie^t 
jo frewb otÄ irgenb eine in ber SBelt". 

9(m 3. 2)ecem6er n)ar 9leid^ geftorben unb fd^on am 31. 2)e' 
<ember toax eS otine @d^u(b ber ^anbtung ba^in getommen! 

ISd toerben freilid^ nod^ Sbreben getroffen, nod^giebig toerben 
3mmtt^ungen eigener Slrt erfüllt, aber geroid^tige ^xaQtu, totiä^t 
SJietanb; ol^ne äßeibmann'd, tro^ beren geredetem Slnfprud^, iViiu^ 
jie^en, anbenoeit bereite berebet ^atte, löfd^ten bie forgfältig üon 
Beibmann^d geptete tiimmerlid^e Ortamme üollenb^; ein nened 
Sic^t toar aud^ für äBielanb aufgegangen: &ot\ä)tn, „btx ^reunb 

unb öruber meine« §erjeniJ"! „ÖJoefd^en ^ot il^n gteid^ 

toegge^abt." (©c^iaer an Äömer 29. «ug. 1787.) «uc^ 

iicfe greunbfd^aft — jtt)ifd^en SBielanb unb ©oefd^en trennte erft 
ber lob. 

a)ett ©erfe^r, ben SReid^ für SOäeibmann'« mit SBielanb pflegte, 
bie ©efc^äfte, »etd^e ®eibe mit einanber fd^Ioffen, bie 8lrt, wie 
{o((j^ t>or l^unbert Sauren betrieben tourben, bie üterarifd^en 'Hu- 
f(^auungen unb @ett)o]^n{|eiten, üon meldten man ausging, biefe 
$miltc bilben ben ©toff, ben un2 95ud^nefg öortreffüd^c aÄono== 
gropl^ie t)orfü^rt. Sie ift ein wid^tiger Beitrag jur ©efd^id^te ber 
Literatur, ber ©itten, be§ SBud^l^anbete unb ber Seigre öom geiftigen 
©gentl^um. SRid^t unerl^ebtid^ ift ba2 äRaterial, weld^eg ju biefem 
ätoecf mit SÄül^e unb glei§ l^erbcigefd^afft unb verarbeitet toarb, 
unb toeld^e« äufflärungen über jene unb mand^e anbere öffentlid^en 
ättftanbe gewährt. 

(Kne SBürbigung aßielanb'g aU SWenfd^, SJid^ter unb aU 
©clel^rter lag nic^t in SSud^ner'« Äbfid^t, aber in bem glu§ ber 
^ul^en l^iftorifd^cn ©rjäl^tung enttoidelt fid^ ber Sl^aralter aBie= 
lanb'g nad^ vielen ©eiten l^in, fo ba§ toir über ba2 SBefen be« 
3)i(5terg neue Sluffd^tüffe erlangen; um fo intereffantere, al8 ju 
folc^en Uttterfud^ungen, wie fie l^ier unternommen würben, feiten 
©elegenl^eit unb SRittet ftd^ bieten. S)ie SRefuItatc von 95ud^ner'« 
Ärfeit nad^ biefer ©eite l^in werben gel^örigen Drteö bead^tet unb 
t^errpertl^ werben muffen, ^ier im S3ud^!^änblerblatt mußten wir 



1« 



n. 



^togta|)]^ff(i^el 



196 S». ^6: 

3tn Saläre 1798 ftebelte (£. %. (£. gromtnann (ber Soter 
unfereS f^riebrtd^ So^anne^) mit bem ju ßüDid^au begrüitbeten 
Serlog nad^ 3ena übet; unb ei^ beginnt ein lebenbiger 9uff(^tDung 
feines ^oufeiS. @d^on frül^er gett)onnene ^(nlnüpfungen merben 
&enu|t, fte gett)ä^ten ©elegenl^eit ju neuen SSejiel^ungen unb Untere 
ne^ntungen, unb ei^ entftel^t eine iReil^e t)on ©d^ul» unb Se^« 
hüjü^ttn, toeld^e ben @efid^ti^))untten entfpringen, bie ber bamoltge 
%tff(i^tDung ber äßiffenfd^aften ju einer neuen Stet^obe beS Unter- 
rid^te barboL 99ii^ auf ben l^eutigen Xag ttnr!en biefe 83ü^ in 
üielfod^em ®thxavi6). ^n bief en S3üd^em gefeQte ^ommamt folgen 
rid^tig eine 9(nia^I üon äBörterbüd^em, bie lange 3^ concurren}^ 
Io8 faft eineiS ^SlonopoU genoffen. 3^^ ^^^ ^^^^ erfd^ien in 
feinem SSerlage ein gried^ifd^-beutfci^eS SBörterbud^ 9btS bem Seben^ 
ber Uniüerfität, auS ben Greifen, meldte biefelbe an}og, auS be^ 
engen SSerbinbung mit SEBeimar ftammt ein meiterer aQfel^iiIic^e:^^ 
X^eil bed ^romman'fd^en Verlages, id^ nenne u. a. bie clafftfc^- 
Ueberfe^ungen bei^ ^rioft unb bei^ Xaffo t)on 3- S). ®rte& S>^ 
@efammtt)erlag; n)ie er tro^ ber l^emmenben ad^t firiegSia^re f^j 
nad^ unb nad^ bUbete unb bann beftanb, mar ein mo^Igeorbnei^^ 
©eb&ube an& feftem 3RateriaI, ein äßerfftud ftä^te ,ful^ auf J^ 
anbere, leidste äSBaare, leidste 83inbeglieber blieben au^efd^loffen 

2)er äRann, ber ei^ errid^tete, gehörte ju ben äKönnem, toct^ 
fd^on in fräl^en Salären jur SrfäDung ernfter ^id^ten fu^ k^ 
rufen feigen, bie bann raftlo^ arbeiten unb ftreben mfiffen, fene tc- 
erbten ^flid^ten ju erfäQen, unb bie, gelingt t^, mit ruhigem, feÜß- 
bemühtem S3e^agen miifen, ba| fte ber eigenen 3;üd^tigfeit unb mu 
t)erbroffenem f^Iei^e einen nid^t geringen Z^I i^reS GtfolgeS 
gufd^reiben bflrfen. ^romman mar bei feinem Streben unterptt 
unb gehoben burd^ eine gro|e 9d^tung, bie er oor ber W^- 
fc^ft unb ber ^nft ^egte. Sr l^atte gefc^manftr ob er ben See- 
lag t)on 3üni(^u nac^ @ot^ führen foQte, ober nad^ Sena. 9loi' 
(Sot^a Io(fte nuuu^ mert^DoDe 93ejic^ung, meleS fprad^ ffir ®ot^ 
aber in 3ena mar burd^ bie aufftrebcnbe Uniüerfttot ein Ser 
t)on äKonnem oerfammelt, meld^ einen nid^ oerftegenben 2tbi 
ftoff fär $auft unb @ef(^ft üerf^mid^ Sine (ebiglic^ toufmfimf 
Soec^ming ^ttc oieQeic^ nic^t 3ena gemfi^It, aber g^ootr 
»oute bie ^orberung nic^ miffen, meiere er t)on Sota enor 
unb 3ena ^ i^m SBort gelten. 



il, gf. (S. gftomntann. 197 

©cm toadcm SRannc unb feiner feit 1792 mit x^m öer? 

lunbetten ®attin Sol^anna^ geb. SSeffet^öft anS ipatnburg; gelang 

es ein ^uS ju errid^ten, beffen Seben oft afö baiS äRufter eines 

Seorbneten; befd^eibenen, gaftfreien, ed^t bürgerlid^en unb bod^ in 

bem lOQl^en ®inne beiS SEBorted üomel^nten ^audl^alted mit 9tec^ 

$ingefteßt ift. Seber tl^at %aQ^ in reblid^er Arbeit feine ^ßflid^t, 

in ben SRuleftunben warb SRalerei, SRufif getrieben unb in ge* 

meinfd^aftüd^er Sectüre öon bem ®eften ber fd^önen Literatur 

Äenntni^ genommen. 3n Weiterer, freier SBeife t)erf eierten bie 

f^tcunbe beS $aufe8 miteinanber unb mit ber g^^ttie, jeber t)on 

tl^nen war Slad^mittagi^ jur täglichen 2:^eeftunbe wilHommen. 

5ena ift wirflid^ eine Uniöerfität^ftabt; bie Sürger ber @tabt 
i>iencn tool^I o^ne Ausnahme ben gorberungen unb Sntereffen ber 
^3ffabemie. Seigrer unb Qüi)'6xtt wed^feln, fommen unb gelten, 
^5tcinbe Don 9iuf ober ®ebeutung fmb wilHommen. S)er Ion ber 
Xlntcrl^altung in fold^en abgefd^Ioffenen Uniöerfitätgftöbten l^at in 
l>en Käufern, in weld^en eine feinfül)tenbe grau ^errfd^t, einen 
"feefonberen Sleij. S)ag ©efpräd^ verbreitet fic^ über bie bebeuten== 
i>eren Sntereffen beg fiebeng, ber SBiffenfd^aften unb ber SÄnfte, 
in fold^en §äufem ^errfc^t eine iierjlid^e Il^eilnal^me für bie ga= 
:»iitien ber fjreunbe, grunbfäfeüd^ ift aber ba8 fleintic^e 3^tppdEen 
4>er SRebenmenfd^en au^gefd^Ioffen. 

gftommann bilbete burd^ SSerftänbni^, ^cnntniffe, freiet; fid^e^^ 

teS ilrtl^eil einen glüdflid^en SKittetpunft ber Unterl^attung; feine 

^rau gewäl^rte burc^ bie SRul^e unb ?lnmut^ i^reS Oeiftei^ eine 

\i(f^t Sonn, bie SBol^ftliat be« 9Ra§e§ unb freunblid^er ©renjen. 

Xlnb wie reid^ geftaltet war biefer Srei«! Sieben ben anerfannten, 

i.n fidlem SSefil il^reS änfel^enS ftel^enben Slutoritäten taud^en 

l)autafö in ieber SBiffenfd^aft unb Äunft junge Äräfte auf, über= 

Trafd^enb fd^neß würben neue SBege bef ^ritten, neue 3irfpi^tt!te 

gefteHt, oft crreid^t. 5)ie ®efal)ren unb ©orgen be^ SBaterlanbeS 

:itnb ber ©tabt erregten bie ^erjen unb brad^ten ben öerbünbeten 

Familien gemeinfd^afttid^e Seiben unb bann boppelt begiüdEenbe 

Errettung, ©n 3eber, ber fid^ bem greunbegfreife jugef eilen 

burfte, warb balb ein Iierjüd^e« SRitgtieb begfelben, unb fd^ieb er, 

fo blieb er bod^ burc^ bie Streue, bie eine ber öomel^mften Zn- 

genben ber grommann'fd^en gamilie ift, berfelben für immer t>er' 

bunben. 



198 SB. §er|: 

®oet^e tDot 6alb nad^ ber Ueberfiebetung Or^omtnann'd ttad^ 
3ena in ein SBerl^ältni^ ju ^^ommann getreten; juerft toofjii burd^ 
Sober. 5)a§ Slugnft ©oetl^e'Ä Seiltet; ^Riemer burd^ fein SBörter^ 
bud^ unb anbete $(rbeiten Säe^ieJ^ungen jn f^rommann l^otte; et- 
leid^terte fpäter ben SSerlel^r. 3n ber Snd^bmdferei, wet^e fjrom- 
mann in ©emeinfd^aft mit feinem ©d^ttKiger SBeffetl^öft betrieb, 
tonrben ©oetl^e'^ ©d^riften für ©otta gebrudEL Sei feinen öicl= 
fad^en SBefnd^en in 3ena warb ©oetl^e ber l^nfige @a[t jener 
Slod^mittagSftnnben unb big in fein I)ol^e§ Älter l^inein liebte er 
ben SSerfel^r mit ber g^miHe unb i^ren greunben ju pflegen. 
SBenige SBod^en öor feinem lobe l^at i^n ber SSerfaffer unfereg 
SBud^eg nod^ feigen unb fpred^en bürfen. 

@g ift ni(^t bie Slbfid^t, l^ier an biefem Orte burd^ einen 
Stu^jug ben 9leij abjuftumpfen, n^eld^en ia^ 93ud^ gen)ä^rt 3d^ 
mn% mid^ mit furjen Slnbeutungen begnügen, benn ba2 S3örfcnblatt 
l^at t)omel)mlid^ bud^l^änblerifd^en 3ntereffen ju bienen. SJiefen 
glaube ii) aber aud^ ju bienen, wenn id^ in meiner ©Käje be= 
fd^eiben fortfal^re unb bag Sitb eines fotc^en ^aufeS unb Srcifeö 
in f(^nellen 3%^^ i^ jeid^nen üerfud^e. 

®g gel^örteh ju bemfelben burd^ bleibenben ober öoruber^ 
gel^enben Slufentl^alt in 3ena u. 21.: 81. SB. öon ©d^legel, Xiedf, 
@rie§, ßad^ariaS SBemer, ©d^eßing, $egel, gid^te, ©teffeniJ, Dfen, 
Siefer, Sttbtd, Suben, g. SL SBolf, X^ibaut, Sober, ^ufelanb. — 
grommannS waren be!annt unb befreunbet mit einer 9ieil^ ]^r= 
üorragenber 5ßerfonen in SBeimar unb an anberen Drten, bereu 
Sflamen ju ben beften i^rer ßeit jäl^len, j. 85. SacobS, 3ean ^ul,. 
gelter, ©d^leiermad^er, Henriette $erj (nid^t ^r^, wie gr., mel== 
leidet je^iger greunbe in 95erlin gebenlenb, fd^reibt), Sol^anna 
©d^openl^auer, fiügelgen, Ülod^ti|, ^einrotl^, unb mit fo üielen 
Slnbem, bie Säejiej^ungen gewannen unb pflegten. 

S)en SSud^^änbler berül^rt e2 eigent^ümlid^, wenn er erfennt, 
wie wenig g^ommann fold^e SSejiel^ungen für feine öud^J^anblung 
bienft^r ju mad^n fud^te. äRan foQte meinen, ba^ eS il^m nid^ 
l^ötte fd^wer fatten lönnen, in feinem SJerlagc eine onfel^ntid^ An- 
jal^l ber SBerte ju bereinigen, weld^e wir jum Xl^il ^eute nod^ 
mit nie t)erfiegenber greube genießen, unb bereu größte QaijH bie 
©efd^i^te ber SBiffenfd^ft, ber Siid^tung unb ^nft gewiß für 
immer oergeic^net t)at. @2 mögen fel^r üerfd^iebene ®rünbe ge« 






^. 3. d. Srtotnmann. 199 

vM ffdbtn, loeld^e bem HorUidetiben t^rotnmatm bte f^äben feft- 
iu^oQen unb ju loetfnüpfen nid^ geftatteten, bte in feiner ^atib 
t)ecemt fd^eisen. @ein $8er(ag beftanb aui^ too^Igeorbneten @rtt))' 
)K8. 9btf biefelben nmr eine beftönbige unb gtoge ^ufmerffontfeit 
^ rkJ^en, tt)enn fte in il^rem 83eftanb erl^Iten unb n)eiter gefül^ 
irnben foQten. S)ie ©d^ul- unb äBörtetbüd^er nal^men bei i^rem 
Umfang unb il^rer 3^^^ überaui^ beträc^ttid^ SRittel in Wx\pTVi<ff, 
fotberten eine rege Vxbtxt unb einen ftetö xoa6jl\amtn S3(i(t auf 
bie ©d^ule unb bie Seigrer. 2)iefe @TVOfpt aOein gibt einer tftd^ 
tigen Srbeitötraft faft wUanj ju t^un. S)ie etoa übrige 3^^ 
loorb in 9(nf^d^ genommen t)Dn ber anfel^nti^en Steil^e ber SBerfe 
oitberer SSiffenf haften unb ber $oefie, }. SB. S(rioft unb Zaffo 
m &nt^. Xtc ÄSertaggfatalog fül^rt u. a. äBer!e auf t)on ^nf^ 
ksb, Ofen, ftiefer, Suben, @d^mib, 9litter, SBaumgarten-Srufind, 
%movD tc, bie aQe lebl^ft begehrt n)aren unb bie Xl^tigteit beS 
%tegeri^ nid^t miffen tonnten. 

^mmcutn fonnte fid^ rul^ig mit bem begnügen, n)a^ er ge^ 
fc^ffen ^Qtte^ fein Verlag xoax l^od^gead^tet, einer ber bebeutenbften 
^Wtfd^tanbd bamaliger 3^it, er gemährte il^m reid^Iid^e Arbeit 
^ reid^lic^n Setotnn. 

3m 3a]^ 1806 brad^ bie fd^timme ^eg^jeit l^erein unb für 

^tie 9teil^ üon ^a\)xtn mu|te tool^t iebe 9leigung ju größeren 

^itdbel^mtgen unb Sm^erbungen fd^toeigen. %U 1815 Ueberfd^cut 

aber bie erlittenen SBerlufte unb ^mmungen geilten mx, ba« 

^Strtrouen nad^ unb nad^ mieber feierte, ba l^otte ^rommann ein 

^olbed Sol^r^unbert l^inburd^ bereits gelebt unb gearbeitet, unb ba^ 

^^gabfteigen mochte bem SUtemben teid^ter erfd^einen, n)enn er 

"ttid^ neue fd&toere Saften ju ben alten füge. 3^ ^^^f^^^ (Srünben 

treten nod^ tt>eitere, xod6)t einer garten @mpftnbung, bie tt)ir tt^ol^I 

Derftel^tt; entfpringen. (Er lebte n^ol^I beS l^äuftg befprod^enen, 

t)on und nid^ get^eitten (glaubend, ba| ))erfönlid^e ^reunbfd^aften 

burd^ gefd^ftlid^e S3ejie{)ungen aUju leidet getrübt toerben, er roollte 

bie ^eunbfd^aft ber f^reunbe genießen aU ein unabl^ngigeS ^ut, 

er förd^e »o^l, ba| bie mand^en Keinen unb gröberen S)inge, 

totläft immerl^in, tro^ beften SßiQenS auf beiben ©eiten, in)ifd^n 

Serf äff er unb Serleger treten tönneU; il^m l^ie unb ba einen @^' 

ben an jenen feinen geiftigen ©ütcrn süffigen möd^ten, ber il^ 

fel^r fd^merjüd^ getoefen ttjärc. Sr fa^ gett)i| jenen ^u!kf)x ^ 



200 ». ^etj: 

meift ate eine greubc an, ofö einen ®eft|, toetd^en er feiner gfo* 
milie unt)ertfirjt jn erlitten l^aBe. äßie tt)ir burd^ be^ ©ol^neS 
3ei(ä^nung bie äRutter lennen lernen, fo bfirfte wol^t jene jarte 
Surüdl^altnng, toenn nid^t gor öon il^r geioedtt; bod^ getoi^ nnter- 
ftfifet worben fein. Sei ©oetl^e lagen bie SBerl^öItniffe nod^ onber2; 
gromniann war ntit Sotta befrennbet, feine 35mdEerei toar mit bem 
®mdt ber @oetl^e*fd^en ©d^riften für Sotta betraut, unb fo fd^eute 
er bißig atö ein Soncurrent auf jutreten. Slel^nlid^e ©riinbc mögen 
aud^ Slnberen gegenüber gel^errfd^t l^aben. 

©ennod^ toirfte jener ffierfel^r inbirect in ber »ic^tigften SBcife 
aud^ auf bie Säud^l^anblung. @r gemalerte f^rontmann burd^ ben 
3ttfammenflu§ üerfc^iebener Äröfte unb JRid^tungen unb burd^ ba^ 
obllärenbe ©efpräd^ ftet« einen fidleren UeberblidE über ben lite^: 
rarifd^en ÜÄoment, über neu auftretcnbc ober fd^winbenbe Sflid^^^ 
tungen. g^ommann fonnte fid^ bnxci) feine greunbe ftet* orien^ 
tiren, er geno§ i^ren SRatl^ unb i^re görberung für feine Unter- 
nel^mungen unb ben ^Betrieb berfelben. Sleu^erüd^ fd^öffte i^m 
berfelbe ein Slnfel^en, weld^eS ber Sud^l^anbluug üielfad^ ju gute 
laut. SBie er Sfiat^ entpflng, fo ertl^eilte er fold^en nad^ feinem 
gefunben unb beftimmten Urtl^eil; fein SSerftänbni^ unb fein guter 
®ef(^madE »aren anerfonnt. ©oetl^e fd^idft i^m j. 85. baS äRanu- 
fcript ju einem geftgebic^t bei SlnttJefen^cit ber ^aiferin Don 8lu|' 
Xanb unb forbert i^n auf, mit SIeiftift anjumerfen, tt)a8 il^m auf- 
fade; ba er bie Sälätter mit frifd^en Singen anfet)e. ©d^eHing 
fd^reibt il^m 1808 auiS SKünd^en nad^ einem ©eufjer über ben 
bortigen, freilid^ burd^ ben Srieg gebrüdften SSud^l^anbel: „©oDte 
id^ bie SBiffenfd^aften l^ier emporbringen, fo ȟrbe ic^ eine ber 
erften SSocationen an ©ie erlaffen." — 

S)ie 2el)re, »elc^e für uns a3ud§l)änbler, namcntlid^ für bie 
Verleger ou§ ber ©d^ilberung be8 SSerfel^rS im grommann^fd^en 
J^aufe mit ben 5^eunben l^eröorgel^t, lann nid^t emftl^aft genug er- 
wogen unb befolgt »erben. 3n fotc^em ©erfel^r gett)innt ba^ 
eigene Urtl^eit fjeftigfeit, ber Sl^ar alter fräftigt fid^, ber SSIidt auf 
bie SSer^ältniffe beS SebenS toirb erweitert. SBir, bie toir fetten 
in einem ©attel geredet finb, aber in SSielfad^em oft untcrrid^ct 
fein muffen, ol^ne 3^^* ^^^ SSorbitbung ju befi^en, bie nötl^igen 
Äenntniffe, ben nötl^igen Ueberblidf felbft ju gewinnen, l^aben, toenn 
n)ir tixoa^ fiebeniSt)oQeS fd^c^ffen ober ia^ SSerl^ältni^ beS bleuen 



Q^. S. ü. Stmnmann. 201 

TjX htm ^tnfyinbtntn überbttden tooüm, uni^ auf einen SBetfel^r 
mit ben beften Gräften, bte ftd^ unS barbieten, ju ftü^en. Sßal^ 
uns güDä^ ttrirb, tonnen tt)ir oft burd^ älatl^ unb Xl^at üergelten^ 
lotb inbem urir empfangen; getoöl^ren ttrir; n)ie f^ommann empfing, 
toeil er geiDS^rte. 

SRdge bad fo (iebeni^niürbige fßnä) bei ben ^^unben ber 
Siteratnr^ unb Q^ultur^^efd^id^te bie SBerbreiiung finben, xoüä^t ber 
Stoff mtb bie fci^lid^e, unfern f^reunb, ben Srjäl^Ier und lebl^aft 
m %tgen fül^renbe Srjäl^Iung beanfprud^en lönnen. ^er Um« 
fong (127 ©eUen) tft gering; aber baS SRaterial aud^ burd^ eine 
8% ber feffeinbften SBriefe ©oet^e'S, ber grau grommann (öor 
aOett il^re @d^ilbemng ber Xage üor unb nad^ ber @c^Iad^t üon 
Senat) unb mand^er ^^unbe überaus gro^. 2)eS bieten ©uten, 
todd^eS mir in bem S3ud^e empfangen^ tonnte id^ hur pd^tig na^ 
bem ^ogramm biefe« SSIatteS gcbenten; — baS ®efte in i^m ift 
ba8 treue, mit SBal^l^eit unb linbüc^cr S^rfurd^t gejeid^nete 93ilb 
beS SebenS einer tt)ürbigen unb gel^obeneU; baS steine unb &t- 
meine tjerfd^mfil^enben gamüie, bereu Hausmutter wie ein mitber 
Stern unS entgegen ltuä)ttt 2t)ätig, freunbüd^, tlug toattet, toelirt 
imb tel^ fie bemfitl^igen, frommen ^er jenS, 3ebem wirb wo^I, ber 
i^ r^dift, ber il^r S3itb betrad^tet. — 

%&t eine neue Auflage beS 83ud^eS bürfen wir S3ereid^erungen 
in SSetreff beS SRaterialS erwarten, unb ben SBunfd^ auSfpred^en, 
ba| bie ©d^tberung mand^er 3riten unb SRenfd^en eine ©rweiterung 
erfahre; bann erl^alten wir öießeid^t auc^ nod^ weiteren ©toff jur 
€lef(^4te beS SSud^^anbelS. 

SBir beft|en baS unöergteid^tid^e Seben öon griebrid^ ^ßertl^eS, 
je|t fJftommann^S S3ud^, möd^ten bod^ bie f^amilien (Sotta unb 
Sieimer nid^t länger jögeml 

(Jö. ». 1870. 3lt. 264.) 

Wtl^rlm l^txff in tfrrlin. 



202 Srriebcü^ SlrnotD »rotf^aui». 



3. Irrirbridl «timiilk »riitfl|ft«e«). 

griebrid^ Slrnolb S3ro(t]^au^ toutbe am 4. äKoi 1772 
jtt S)ortmunb geborett; too er anä) feine Sugenbjeit verlebte, gär 
ben ^aufmann^ftanb t)on feinem SSoter beftimmt, jeigte er bod^ 
feine befonbere 9leignng für benfelben, bagegen ha^ lebl^aftefte 
3ntereffe für Literatur unb geiftige SSefd^äftigung ühtt^atüfL 89^ 
^n feinem 16. Salute befnd^te er baiS @^mnafium feiner SSoterftobt, 
tourbe aber bann t)on feinem SSater jn einem ßoufmanne nad^ 
3)üffelborf in bie Seigre getl^an, in totlä^ @teltnng er fünf bil^ 
fed^g Saläre t)erbUeb. 2)a| er bei feinem tebl^ften, tJ^ötigen @dft 
tro| feinet anfänglid^en äBiberftrebend in feinem neuen SBentfe 
^toad Xüd^ged ju teiften unb i^m eine über ben med^anifd^ 
S3etrieb l^inau^gel^enbe (Seite ab^ngen^innen tt)tt|te, jeigt ber Tim- 
ftanb, ba^ il^n fein $rinjif)al tro| feiner Sugenb balb gu cirö|ent 
^efd^äft^reifen t)ertoenbete unb i^m nad^ unb nad^ bie n>id^ttgfteit 
^Irbeiten fibertrug; ja il^m bie Äu^fid^t eröffnete, in fein ®ef(^ft 
aU Xl^Unel^mer ju treten unb ein ®Iieb feiner Ofamitte ju koer- 
ben. ®in ß^^^^^^B ^^^ ^^^ $riniit)al mad^e inbeg bem guten 
S5er^ältni§ jtoifd^en SSeiben ein @nbe unb öeranla^ Sönnfl^ 
1793 nad^ S)ortmunb in ba^ ^u^ feineiS SSateri^ jurüd^utel^rett. 
Wein l^ier besagten il^m, ber in feiner frül^em Stellung unb auf 
feinen @ef(^äftöreifen einen »eitern J^orijont unb anbere Äufid^n 
Dom ^anbeteüerfel^r gett)onnen l^atte, bie befd^ränlten fteinbüi^' 
lid^en SScrl^ältniffe im 2)etailgcfd^öft beg SSateri^ nid^t unb er U? 
fd^to^ 5U feiner tt)eitern ^u^bilbung, ba er bie Süden in feinem 
äBiffen n)o{|t fül^Ite, fid^ in bie ^^rembe ju begeben. Sei|>^ loor 
ber Ort, tpol^in er fid^ ju biefem ßwedCe wanbte, ba er fogor bie 
^bfid^t gehabt ju l^aben fd^eint, t)öllige Uniüerfttäti^ftubien bafeßft 
^u mad^en. Dbtpol^t nun te^tere^ nid^t gefd^al^, fo t)erttjeitte er 
boä) faft anbert^atb Sa^re, tron 1793—94 bafelbft, ^aut)tfä($li(^ 
ben allgemeinem ©tubien l^ingegeben. SBeber in einem faufmfin* 
nif(^en ©efd^äft angefteQt, nod^ eigentlid^ als @tubent immatriculitt, 



*) gftiebrid^ Slmolb S5rotf^ou§. Sein Seben unb SBirfen naci^ ©riefen 
itnb anbecn ^ufjetci^nungen gef^Ubect bon feinem @n!el ^inrtd^ (Sbitaxb 
^cocf^ug. ailit einem IBilbnig nac^ S3ogel b. SSogelftein. IBeipjig 1872. 



Sfdebrut 9(tnoll> iBrod^aud. 203 

be^nd^te er bod^ au|er anbem befonber^ bie SSorlefungen be^ $^iIo^ 
^op^ $(Qtner, beS $l^4fi!eri» ^inbenburg unb beS (S^miterS 
<5^(!^bad^, t^en^olUommnete ftd^ aber befonberd in ben neuem 
©ftüäfcn nnb Iie| ft(^ t)or aQem feine literarifd^ S3ilbung ange- 
legen fein. S)er (Eintritt in ein englifc^i^ J^aui^, ju n)el(i^em fd^Iiel- 
&^ ber Seipiiger Sufentl^alt SSeranlaffung gab, fc^ien ber Sauf^ 
iäfa Srod^ud' eine SSenbung geben ju foUen, jerfc^Iug fid^ je- 
Mf infolge ber bamaligen triegerifc^en 3^tereigniffe, fo bo^ ed 
Scod^d Dorjog; @nbe 1794 nac^ 3)ortmunb iurfidtjutel^ren. 

^ier • errid^tete S3rodEl^au8 mit einem f^eunbe, S3. äRallind^ 
tobt, unb einem britten jungen X)ortmunber; ^ittrop, ein @ngroi^= 
(Befc^ft in englifd^n aßanufacturn)aaren, ba^ n)ie e^ fc^eint, gleich 
twtt üoml^erein ^lic^ profperirt ^aben mu|, ba bie beiben erfteren 
IC^^ober fc^on nad^ mer S^^^ren bem le^tem; ber i^nen 
tocgen feines unt)erträglid^en (S^araherS läftig gen)orben n)ar; ben 
0efeDfd^aft9t)ertrag tünbigeu; feinen Slntl^eil l^eraudjal^Ien unb ba$$ 
0efd^ft unter il^rer aUeinigen ^Srinna fortfül^ren tonnten. S)ai^ 
0efd^ na^m einen immer größeren Umfang unb mu^te burc^ 
em )l9eitei$ ®ef(^äft ju Slml^eim in ben ^lieberlanben üergrö^ert 
iDcrben; in tt)enig Salären eüoarben bie beiben jlungen ^aufleute 
em bebeutenbed SSermögen. 

tUn biefe Seit (1798) öermä^Ite fic^ SSrod^u« mit ber Xod^ter 

eines ber angefel^enften X)ortmunber $atricier; beS ^rofefforS Seur= 

^8, QuS miä)tx ISl^e il^m noc^ in S)ortmunb 1799 unb 1800 

{eine jiDei erften ^nber, eine Zoc^ter unb ein @tifyli, ber fpätere 

} Slat^folger im bud^l^änblerifc^en ®efc^äft, griebri^ geboren würben. 

2)ie erften ^a^xt öon SrodEl^uS' (£^e waren eine Qdt beS 

itinfiten unb ungetrübteften ©IfidCeS, gegrünbet auf bie auSgejeid^- 

Mcn i^erjenS^ unb ®eifteSeigenfd^ften ber jungen Gattin unb auf 

eine gebeil^Hd^e ISntnndtelung ber ganjen bärgerlid^en unb gefc^äft- 

fidlen @teQung. Seiber follte biefeS &lnd nid^t lange bouem. 

%At ©eronlaffung ju feinem Umf^tag gab ber frühere ©efc^äftS^ 

t|eil^ber ^iltrop. SluS einer gefd^äftlic^cn Angelegenheit ent= 

fpannen ftd^ batb »erl^ättniffe ber unangenel^mften Sri, bie ju^ 

Häd^ifl ouf Srodt^auS' äußeres Seben entfd^eibenben ©influg übten. 

§ie würben bie Urfad^e, ba§ er ©ortmunb öerüeg unb nad^ 

^oOanb jog, ja felbft ba§ er fid^ bort fpäter bem Su^^anbel 

toibmete, bem er ftc^, in 5£)ortmunb t)erbUeben, fd^werttc^ jugewen- 






204 Sfriebr^ Wcnolh ^rocf^uft. 

bet l^aben tDürbe. SSrod^aud iDurbe nebft feinem (St\ä)CiftUf)eSf 
l^aber SRaHindtrobt t>on $iItrop gegen ©nbe 1799 in einen ^5» 
jeg t)emi(lelt; ber unter ben gelben unb Stnfed^tungen, an benert 
SSrodtiauS^ üthtn fo reid^ war, eine ber l^ertjorragenbften ©teile» 
einnimmt unb i^n bii^ an fein fieben^enbe t)erfolgte. Dbgleid^ ber 
^roje^ aufd engfte mit SSrod^au^' materiellen Sebeni^fc^dfoleii 
öerfnüpft ift, fo muffen wir bei beffen öerwicf elter SSefd^ffen^ 
unb beffen unenblid^ langer S)auer (ber $roje^ nmrbe erft ftef 
Sa^re nac^ Srodtl^auS' Xobe wn beffen ®rben 1828 burd^ einen i 
SSergteid^ mit ^iltrop beenbigt) boc^ auf eine aud^ nod^ fo ttttje ; 
®efd^id^te feiner t)erfd^iebenen ^l^afen unb SBenbungen ^erjic^^ 
unb und bamit begnügen, ben 2efer auf bie pd^ft Kare X)arlegun(( i 
bedfelben in bem SSSerfe bed Dr. (£. S3rodC]^au8 ju t>tttm^tn, bk : 
nid^t nur für ben Suriften t)on %a6), fonbem faft nod^ mtfjjt fftt ; 
Seben, ber an ber ftaattid^en ISntwidCelung S)eutfd^Ianbd Sln%S 
nimmt, öon l^öd^ftem Sntereffe fein mu^, ba er l^ipr fo red^t on« 
fc^auüd^, t^atfäd^Iid^ ein fd^Iagenbed 93ilb t)on bem Sle^tiSgange itt 
ber „guten alten QtiV^ unter ber ©lüdffeligfeit bed Sfll^einbunbeJ 
unb felbft nod^ unter bed S)cutfd^en Sunbed „fd^üfeenben ^tn« 
tegien" erl^ält, mit allen ben Siabuliftereien, SBäinfeIjügcn, Set* 
f^leppungcn, wie fic aus ber SSerfd^iebenartigfeit beS Sled^tS unb 
bem SBäc^fel ber ©taatSangeprigfeit — beibe bie unoermeiblic^eii 
Siefultate beS bamaligcn politifd^en ßuftanbeg SJeutfd^lanbd — 
entfprangen. 

gaft nod^ angelcgentlid^er muffen wir btn ßefer erfud^en, ba» 
„(Sin Slücfbticf ' überf c^riebene le|tc Kapitel ber „«nffinge" 8« 
tefen, Wctd^eS ben ?lnfang einer t)on Srodtl^auS in ben 3a^* 
1818 ober 20 niebergefd^riebcnen — leiber nid^t öoHenbeten — 
©elbftbiograp^ie cntl^ält. S)iefeS Srud^ftüdE ift in feiner prägna»« 
ten Äürje, in ber Unmittelbarfeit ber ^arfteHung ber eigenen ^ 
fönlid^feit bed ©d^reiberS unb ber anfd^aulid^en SRotioirung femer 
^anblungSweife, in ber ^nft, mit wenigen ©trid^en eine braftif(^ 
©d^ilberung ju geben, in ber ©erabl^eit unb bem gefunben Urt^ 
bie fid^ überall barin auSfpred^en, eine wal^re ^erle unter bei 
fc^riftlid^en SRitt^eilungen, weld^e un8 in bem öorliegenben SNj« 
ju X^eil geworben finb, beffer geeignet und eine jutreffenbe (S^ 
rafteriftif g- Sl. SBrodtl^aud' ju geben, atö bie feinften anal^tif^ci 
(Sl^arafteriftifen, ba eS aud^ bem beften nad^lebenben ^iftoriler m 



Sriebridft «ntolb ^todfym^, 205 

möglid^ toäre, fo an jc^aulid^ eine SnbitnbitaKtät m^ toneber t)or^ 

iufü^en, toie t^ nur Wefe felbft farni, t)oraugfleje|t namßci^, bo^ 

^e biejeCben (Sigenjd^aften l^at, loie ber wcmi^k f8xodf)an^: einen 

(S^ToIter, ber eben ein Sl^rofter genannt jn n)erben k)erbient, 

bann bie @abe ber 9latnr, biefem Sl^aratter in aUen Sagen unb 

X^gteiten bie entfc^iebenfte ^^pragung jn geben. 3)enn äSrod^ 

f)ca& )nar mit einem SSort — bie^ ergibt ftd^ fc^on and biefem 

SBmd^ftüd; tt)ie ed ani^ aQem t)on il^m nnb über il^n in ber S3io= 

y(tp|ie SKitget^eitten ^eröorgel^t — bag, »ag bie granjofen einen 

homme entier nennen, ein Sl^aratter, ber nie hinter bem 3^^^ 

^t; ber fid^ überall in feiner unmittelbaren Urfprünglid^feit, nie^ 

naid in feitijc^er ©elbftreflectimng gibt, ber immer mit feiner ^erfon 

jo^tt unb niematö ftd^ t)erftedtt, ber ftetd unbefangen fic^ in jieber 

Sage beS Sebend gibt, n)ie er ift, ol^ne ftd^ ju fc^minfen ober ju 

Derlteiflem, in feinen ?lffecten, tt)ie in feinen SSeftrebungen, in 

feinen Snfid^ten n)ie in feinen ®efül^Ien. Ohtoofjl burc^n)eg einer 

fßfttn geiftigen Stuffaffung bed &thtni 5ugett)enbet, aQem Sluf- 

^eben beS @eifted in jeber SSejiel^ung ein görberer, ift er bod^ 

«ie ,;öon bed ©ebanfend Släffe angefränfelt" getoefen. 

3n t^olge ber Slnfeinbungen unb materieQen ©efd^äftdl^inbe- 
tungen aQer Wct, m\6)t il^m ber ^oje^ mit jpUtrop ju S)ort 
munb jugejogen l^atte, t)erlegte bann SSrodl^aud im SSinter 1801 
4mf 1802 juerft bag ©efd^äft nad^ Äml^eim, too eS in golge ber 
<Srfd^üttemng, toelc^e eine fo gen)altfame $rocebur natürlid^ im 
Oefc^äftSgangc l^ertjormfen mu^te, auc^ ju S)ifferenjen mit, bem 
imbem jeitl^erigen ©efc^äftst^eitl^aber äRallindhrobt fam, bie fd^lie^- 
lid^ JU einer güttid^en Separation unb alleinigen Uebemal^me burc^ 
55ro<fl^aud fül^rtcn, ber nun mit bemfelben im SBinter öon 1802 
uod^ Ämfterbam überfiebelte, um eS l^ier auf günftigerem SSoben 
fortjttfe|en. 3)amit aber beginnt ber jweite „3n Slmfterbam" 
flbcrfd^riebene Slbfd^nitt SBrodEl^aud l^atte in golge ber SrebitS^ 
erfd^ütterung, todä^t eine natürlid^e golge beS SBed^feld toax, benen 
fein ©cfc^äft auiSgefe^t gettjefen, natürlid^ in feinem neuen 8lufcnt= 
§aItdort einen fd^toeren ©taub; bie frifd^e ßii^^^^t jcbod^, mit 
ber er untemel^menb unb gefd^idft and SBerf ging, brachte il^n in= 
be| balb über bie erften ©d^wierigfeiten f)intt)eg unb betoirfte fo= 
gar einen öietoerfprec^enbcn Sluff^ttjung, ber SBrodEl^auS ju Unter- 
«el^mungen verleitete, bie in rul^igen ß^ten jwar bcn größten Sr^ 



206 grriebti^ ^molb ^rod^«. 

folg genml^rt l^ätten, unter ben bantafö ptft^Iic^ eintretenben Ser^ 
l^Ittiiffen aber nur ju ungünftigen Srgebniffen fül^ren matten 
& toax näuiUd^ bie 3^^ ^^ ^^^ ^onapaitt begonnenen Smtü» 
nentalf perre , bie berfelbe gerabe bamali^ aud^ bet iBotaoif^ Ste^ 
pnblxl Qufiubrängen toerftanb. 3)ie8 toar natOrlid^ eht übüvfyc 
©d^Iag für ben äßanufactum^aorenl^anbel ^xodf)any, ber gQwr 
nid^t ben äRutl^ t)erIor, allein um ber ungünftigen (Eonjunctur bie 
©pi^e ju bieten fein ©ef^ft toefentlic^ einfrf)rfinlen mu^te. SHefe 
(Einfd^räntung in enge SSerl^ältniffe lonnte aber feinem regen^ 
fhrebenben (Seifte nid^t genügen; uub ba er tl^etfö tilgen bet fott^ 
bauemben @ontinentalff>erre, tl^ld nad^ ben taum überftonbenen 
ä3ebrängnif|en baran feft^^^^^^ f^^ ©efd^ft in englifd^en SSaaren 
nic^t mitzt aujSjnbel^nen, fo mod^te für il^n ber ©ebanfe no^ 
liegen, neben bemfelben ein anbre^ ©efc^äft ju betreiben, bot 
feinem Seifte beffere Stal^rung t)erfprad^; unb oon bem er hoif 
aud^ materieKe ©rfolge emwirten fonnte. 

@o griff benn ^xodfyiu^ ju ber 3bee iux&d, bie il^n feit 
feinem Slufentl^It in fieip^ig oft lebl^aft befd^aftigt l^ben mod^^ 
fid^ bem 93ud^]^anbel ju n)ibmen, aU einem Skrufe, in bem er 
feine faufmännifd^en ^enntniffe üenoertl^n unb boc^ jagleic^ feiner 
fiieblingi^neigung, ber SBefc^&ftigung mit ber Siteratnr, (eben bnmtt 
3m (Sommer 1805 ging er an bie StuSfü^rung bei^ neuen $(ane!, 
ber formen ben 15. Dctober 1805 jur SuSfül^rung tarn, berni m 
biefem 2:age batirt fein erfted buc^pnblerifd^ed Sirculor, mit ber 
Untei^fd^rift „9io]^(off & So/', toel^e^ bie @rünbmig beS ,4Ni' 
unb Snbuftriecomptoir^'' in Slmfterbam anzeigte. %li fbSfSxkt 
tonnte fdxodfym^ nämlid^ nid^t äRitgßd) ber bamoligen Snrfier' 
bamer S3ud^l^änblergilbe totximt, mu^te alfo einen SSertreter ffdbfXi, 
JU bem fid^ ber 8ud^brud(er {Rol^Ioff Vergab. S)o(^ fc^on n«^ 
iniei Salären niar biefe Vertretung nid^ mel^r nittl^ig, md) f6aS^ 
^au^ firmirte einjig unter ber fd^on ]^ergebra(^ Se^eid^g: 
;,^nft' unb 3ubuftriecom|rtoir^' ol^ne ^injufügnng beS Slameni. 

bbgleid^ SSrodKiau^ anfänglich fein ;,eigentlid^d^ faufmbi'' 
nifc^eS @efd^äft immer afö bie J^auptfod^, unb bau) ntat Bud^l^finbs 
lerifd^e baneben nur, um bei ber böfen Q^t otul^ eine anbcrt 
(Sarritoe fid^ offen ju l^alten, afö Stebenbefc^fttgung bettttd^tckr 
fo feierte biefeS $erl^S(tni| bod^ batb um, vm fo Idä^, oft 
Sdrodt^auS oon oerf^iebenen einfbt|retd^en, molgeiciri)» 6cita» 




Snebrtd^ $lmoIb Srocf^attS. 207 

^ m Xmfterbmn materiene f^örberung fanb. 3nbe^ gab er ha^ 
faitfmSnnifei^ ©efc^fift immer nod^ nid^t ganj auf, fonbem betrieb- 
<l^ nebenbei bis ju feinem Sßeggange t)on Smfterbam fort. 

SBie aQe8, waS JBrodl^auS in feinem Seben ergriff, erfaßte er 
nun autS) baS neue bud^l^änblerifd^e Unternel^men fogleid^ mit bem 
tegften (Sifer unb fnd^te eS nad^ großartigen ®efid^tspnnlten ind 
WtA ju fe^; ^dtoofjH im bud^^änblerifd^en nnb im mnfifalifc^en 
Sortiment, wie im JBerlagggefd^äft, baS er natilrlid^ bei feinem 
»eitfd^auenben @kifte aud^ nic^t t>erfe]^Ite in feinen SSereid^ jn 
itffm. SBäl^renb er aU @ortiment8bnd^]^änbier öorjüglid^ bie 
internationale Seite in« ?lnge faßte, nmr eS beim Serlag be^ 
{Qiberd bie nationale, inbem er, jnm 3^^*^ ^^^ SSeförbernng. 
^nationaler SBiffenfd^aft nnb Snnft", ionmaliftifd^e Untemel^mnngen 
JR begrfinben fnc^te, in beiben ^infid^en alfo bie 3been unb SKd^- 
tagen angebenb, mlä)t feine @ö^ne unb Snfet mit fo t)iel (Srfolg 
in ber SSeiterenttoidEelung beS t)on i^m begrünbeten @efd^äftS jur 
IttSffil^mng bringen unb verfolgen f oHten. @o begrünbete er furj 
WK^einanber eine l^oQänbifd^e pofitifd^ 4tterarif d^e ß^tfd^rift: „De^ 
Ster*', eine beutfd^e jeitgefd^id^tlid^e SRonat^fd^rift: ©ramer'S „3n= 
Möibnatitfitcn", enblic^ eine franjöfifd^e SBierteljial^rSfd^ft: „Le 
Oonaervateur^'. 

%Vit brei ßeitfc^riften Ratten feinen bebeutenben materiellen 
(fefolg. Der „Ster", feine eigenttid^e 9leuigfeiten:'3^i^^W9/ fonbem 
ritte breimal wöd^ntlic^ erfd^einenbe ßeitfd^rift, bie ^uptfäd^Iid^ 
öef^rred^ungen t>on üterarifd^en unb Xl^aterangelegeni^en, baneben 
dbor ont^ potitifd^ raifonnirenbe Sluffä^e braute, in benen jroar 
rmä) ber bamaligen ßeitftrömung bie SBewunberung ber franjöfi^ 
fc^ Sfieüolution unb i^rer ^rinjipien, burd^auS aber ntd^t bie 
&cr^errtid|ung be§ bamaligen 2)ictator§ t)on @uropa, SRapoIeon*^,. 
bie burd^gel^enbe Stimmung bilbete. äBa§ n^ar ba^er natürlicher, 
otö baß ,;De Ster'', ber ben 11. SRorj 1806 }u erfd^einen begonnen,^ 
in bem am 5. Suni be^fetben Salute« prodamirten bona^jartiftifd^en 
fttnigreid^ ^oQanb ntd^t an feiner @teQe toax unb fd^on am 
la Snni burd^ fönigl. Sefel^I unterbrüdEt würbe!. SRid^t beffem 
Stfolg Ratten au§ anbem ©rünben bie in freien $eften erfd^inen* 
ben „Snbioibualitäten auS unb über ^ari8", öon benen nur 3 ^efte 
ffattt 12 in einem Sal^rgange ju @tanbe famen. Dbwol^I biefelben 
einzelne intereffante Slrtifel enthielten, f o ttKir ba« auf einem großen 



208 Sriebrid^ 9(moIb »rocf^ud. 

%n% fotDOl^I md) ^onotor tt)ie mä) ^(uSftattung angelegte Unter- 
ttel^nten bod^ ein toerfel^IteS, jd^on beSl^alb, toeU fRebacteur nnb 
SKitorbeiter in ^arii^, ber Serleger in Ämfterbam unb bcr S)ru(Ier 
in Scipjig il^rcn @ife l^attcn. SSon SBebeutung würbe baS Unter= 
nel^men nnr be^l^alb für S3rod]^Qu^; n)eU baSfetbe il^n mit bem 
iRebactcur, bem befannten cntl)nfiaftifd^en Serel^rer Älopftocf d unb 
ber franjöfifc^cn SReöoIution, bem t)on ^el mä) $ari8 ejilirten 
fßrof. ©ramer, einer eigentümlichen, in vieler J&infid^t SBrorf^aul 
äl^nlid^en Statur, in Serbinbung brad^te, bie t)on 1805 big ju 
©ramer^g 3;obc 1807 bauerte unb burd^toeg, ganj ben beiben ßl^o- 
ratteren entfprcd^enb, eine fcl^r freunbfd^aftttd^c unb felbft innige 
tüar. SSon größerer S3ebeutung at^ bie ^oKänbifd^e unb bie beutfc^ 
3eitfd^rift »ar bie franjöfifd^e „Le Conservateur. Journal de 
litterature, de sciences et de beaux-arts" t)on ber öon Anfang 
1807 bis aKitte 1808 18 2»onat§^efte crfd^ienen ftnb. iSd^ou bie 
Flamen bcr 3Ritarbeiter, bie ju ben bebeutenbften in ber bamaügen 
literarifd^en SBelt granfreid^g jäl^Iten, geben B^^^flnife bafür, unb 
manche ber barin mitget^eilten S[bl)anblungcn finb nod^ je^t öon 
l^iftorifd^er 2Rer!n)ürbig!eit, fo ein SSrief beö Seipjiger $ßrofefforg 
©rl^arb über bie Slubienj einer S)cputation ber Uniöerfität Seipjig 
bei Slapoleon, Sluffä^c be§ bamaligcn gürften ?ßrimag über ben 
@inftu§ ber fd^önen ^nftc auf ba§ allgemeine SBol^lbefinben, fo^ 
töie über bie 3)üffeIborfcr ©aHerie; am wid^tigften ift jebod^ ein 
aut^entifd^cr Serid^t über bie ©türmung unb ^lünberung SübedtS am 
6, SRoöbr. 1806 öon bem fpätern ®öttinger 5ßrof. ©l^arleg be JBitter«, 
einem burd^ feine Siebe für 2)cutfd^tanb Wie burd^ feinen eblen \ 
(S^arafter auSgejeid^neten franjöfifd^en Emigranten, ber burd^ bie ] 
SÄitarbeiterfd^aft am „Conservateur^' mit SrodE^auS in nö^re -] 
SSerbinbung trat, aus ber ein inniges, bauer^afteS greunbfd^ft§^ i 
bünbni^ glcid^cttneifc für beibe Il^eile el^renöofl l^eröorging. ^ 

Ueber bie »eitere SSerlagSt^ätigfcit, bie SrodEl^auS fc^on in ': 
Stmfterbam entwidEelte unb bie fid^ gleid^mägig über fd^öne, poprüaxtt \ 
pxafix\d)t wie ftrengttJiffenfd^aftß^e Sitcratur erftredKe, fottJie ü6e« 
bie t)ie(en nid^t t)orauSbebad^ten ^inbemiffe, bie fie erful^r, mxb bie 
mand^erlei perfönlic^en 3)ifferenjen, in bie SBrodE^auS baburd^ tt^ 
widEelt würbe, t)erbietet unS ber IRaum eingel^enb ju berid^ten; eS 
genügt ju bemerfen, bag bie Flamen t)on ^rt @))rengel, StSmmib 
3luboI|)]^i, Sriffeau-aWirbel, 3enS »aggefen, Dberft üon SRaflen* 



9neM(^ fLxnofh IBrodf^ait«. 209 

"boä), ©ffd^ ftd^ unter heu ©d^rtftfteHcrti befinbcii; öon bencn 5Brocf= 
l^ottS bebeutenbe SSerle toerlegt. 9lur einer Zi)at\a6)t muffen n)ir 
fpecieQe Srtoäl^nung tl^un, ba fie t)on entfc^iebener SBid^tigfett für 
bie Sntnrideinng ift, »eld^e fpäter bad SSrodl^aui^'fc^e S3erlaggge:= 
fd^ft nal^m: n)ir meinen ben Snfauf bed ^^SonüerfationJ^-fiejcifonS''. 
tktdfeCbe tuar fd^on im 3- 1796 t)on einem Dr. {Renatud Söbel 
im Serlog Don fieupolb ju fieipjig l^erau^jugeben begonnen unb 
tn 4 Sauren erft bii^ jum SBud^ftaben 91 in 4 S3änben fortgeffil^ 
ttiorben; naä) bem Zobe bed Herausgeber^ unb einer fed^^jäl^rigen 
^ßaufe aber in anbere jpänbe übergegangen^ unter benen bie beiben 
legten Sänbe bi? 1808 erfd^ienen. 3n biefem Saläre taufte eg 
Snxt^auS bei einer {Reife jur SJ^id^aeli^meffe in fieipjig t>t>n bem 
»ttc^bruder atid^ter, unb traf fogleic^ bie fräftigften Slnftalten jur 
SoUenbung bes noc^ au^fte^enben legten jpefted fon)ie jur un- 
mittelbaren Snangriffnal^me t)on 9{ac^trägen. SBrodl^auS ift alfo 
iri^ Crfinber be8 — 2;itete be« neuen SBerfe«, benn nid^t mel^r 
als biefen l^tte er im @runbe gefauft; toa^ er fpäter barauS ju 
mad^n getou^t l^at — unb bieS ift bie ^auptfad^e, benn bie 
9b ee toor nid^t neu, unb ift auc^ fpSter noc^ wn fo Stielen n)ieber 
aufgenommen unb nad^ bem t)on SBrodCl^auS aufgefteQten Wtobtü 
glfttttid^ ausgebeutet »orben — bieS ift ganj fein SBerl unb fein 
«erbienfi 

©en @d^lu§ bcS jweiten Stbfd^nittS bilbet bie aKitt^eilung 
eines jn^eiten unerquidRid^en SutennesjoS aus SSrodF^auS' fieben, 
eines ^enbantS inm ipiltrop'fc^en ^^rojeffe, bie Darlegung beS 
3ettofirfniffe8 mit Saggefen, einem, wie l^ierauS l^ertjorge^t, mora^ 
Üfdl l^Bd^ft ^altungSlofen unb babei in eitler @elbftüberfd^ä^ung 
Aber bie Sorfd^riften einfad^er (£^renf)aftigfeit fid^ I)inauffd^rauben- 
ben (B^araftcr. SBir muffen in JBetreff biefeS Stt^if^c^f^ß^ eben* 
foBS auf bie SSiograpl^ie öertoeifen unb fönnen l^ier nur als 8le= 
inltct mittl^eilen, ba§ bie ganje ?lngelegenl^eit ein wiberttJärtigeS 
SSeifinel öon 2Ri^l^anblung eines SSertegerS burd^ einen ©d^rift^ 
fielte bilbet S>aS einzig SBol^ltl^uenbe baran ift ber oerföl^nlid^e 
@d^bt^; ber aber lebiglid^ auf Sied^nung beS nobeln, gemütl^reid^en^ 
imeigennü|igen, aKer ?Rän!e unfäl^igen ß^arafterS SBrodfl^auS' ju 
fe|en ifl, ber fid^ überhaupt in bemfelben t)on einer liebenSttJürbigen, 
nad^fliebigen unb jartfül^Ienben ®utmütl)ig!eit jeigt, bie einem ju 
^elbfiflberl^ebung geneigten äReufd^en, toie S3aggefen toar, leid^ 



1A 



210 Sftiebnd^ Ktnolb »rod^uS. 

aU fc^toäd^Iid^e Unfid^erl^eit erfd^einen totitite, ber gegenüber ettr 
„©cnie" immer im 3ted^te toax. 

@g nimmt ber SSerföl^nKd^fcit nnb bem 6belmu% bie SSrod^ 
l^aug in biefer Ängelegenl^eit jeiflte, nid^tö an SBertl^, bQ§ ein 
©d^Iog beg ©d^idtfalg, ba^ i^n gerobe um bie je Qüt traf, großen 
Äntfieil an ber Stimmung l^atte, bie il^n öermod^te, bem frül^en 
greunbe, ber tl^m afö ©ejd^äft^mann fo empfinbUc^en ©d^aben be- 
reitet, bie $anb ju reid^en: e§ toar bieg ber 3;ob feiner öielgeliebten 
©attin ©opl^ie, bie na^ elfjäfiriger glüdttid^er Sl^e, in ber fie il^m 
fieben ^inbcr geboren, am 8. 2)ecbr. 1809, 14 3;age nac^ il^rer 
legten Sntbinbung geftorben toar. 3)er 3;ob feiner fjrau, bie il^m 
immer bie lieben^tüttrbigfte ©efä^rtin wie bie treuefte greunbüi 
unb SBeratl^erin in Dielen fd^weren Qtxttn getoefen »ar, würbe nun 
aud^ bie entjd^eibenbe SSeranlaffung p ^xoSf^auS' SSeggang t)on 
Ämfterbam, ber in bem britten Slbfd^nitt ber Siogrop^ie: „SJon 
•Slmfterbam nad^ SHtenburg", gefd^ilbert »irb. 

©d^on bie bortigen poütifd^en Serl^ältniffe l^atten JBrodtl^au^ 
ben 2lufent{|alt bafelbft verleibet, ba fie ben bud^l^änblerifd^en SJer* 
fel^r nad^ allen SRid^tungen l^in erfd^werten; ber Xob feiner ©attin 
unb bie bamit fid^ öerlnüpfenben aSerl^ältniffe mad^ten, ba§ er leine 
bleibenbe ©tätte mel^r in Slmfterbam für fid^ erad^tete. Am 10. äRoi 
1810 ücrlie^ er, nad^ unfäglid^en Slrbeiten unb ©c^wierigfeiten, bie 
i^m bie Umfiebelung bei feinen öerfd^iebenartigen ©efd^üften unb 
SJerbinbungen tjerurfad^en mu^te, biefe ©tabt, um fid^ fürs erfte 
nad^ fieipiig ju wenben, wol^in i^n bie gerabe bamals beüorfte^enbe 
Dftermeffe rief. $ier, wo nur lurje Qdt feinei^ SBIeibenS nmr, 
inbem bk Ungunft ber 9SerI)äItniffe i^n nad^ einigen SKonaten 
nötl^igte, fid^ nad^ SCttenburg ju begeben, fowie bie erfte Qtit feinet 
Aufenthalts in le^terer ©tabt fd^Iugen junäc^ft bie SBogen be^ 
©d^idEfalS faft über i^n jufammen, fo ba§ biefe 3^^ tool^l bie 
aKertrübfte in SSrodEl^auS' Seben genannt werben mu§. Unenbfid^ 
©d^mierigfciten beS Arrangements unb SSerlaufS ber in Ämfterbam 
öerblicbenen ©efd^äfte, politifd&er SSerbrufe unb unangenel^me SJer^ 
fianblungen mit ben franjöftfd^en ä3eprben unb ber preugifc^ 
Slegierung wegen jweier SSerlagSWerte t)on Sieid^arbt unb SBaffen« 
ba^ bie bem ©efd^äft teid^t gro^e ©efal^r bringen lonnten, frnan* 
jieQe 93ebrängniffe t)on aQen ©eiten, namentlich t)on Sei)))iger 
Käufern, mit benen S3rodl^auS in ®efd^äftst)erbinbung geftanben^r 



fjx^xMd^ 9itnoVb ShmU^«. 211 

ein mtglüdfeltgeS Ser^SItni| jur ^ofrätl^in SpQjier, ber ^txcaO» 
geberm ber ht iBrod^auS' SSertag erfd^enenen ;;UrQnia''; bai^; man 
möc^te^faft fagen tragifd^ im @Qnbe üerlief; gefc^äfttid^e SSimiiffe 
oOer fCtt; l^orgerufen burc^ bie traurigen B^tereigniffe loie burd^ 
ben SBe^et in ber (Sefd^ftdreftbenj, aUt^ ftürmte auf SBrod^nS 
ein, nnb ein Sl^arafter t>on loeniger energifc^er f^ebertraft, ein @eift 
uon ttieniger Hilfsmitteln, eine geringere SuteUigenj l^ätte uuin)eifel^ 
]§aft untergel^ mfiffen; ba^ bieS nid^t gefc^al^, mu^ fd^on an fic^ 
^bwdfyoii in ben Sugen jlebes (Einftc^tigen ebenfo ^od^ fteQen, atö 
bieS bnrc^ ben nad^folgenben Sluffd^tDung feines @ef(^äfts ber 
%oSi ifL SebenfaQs l^at er burd^ fein SSer^alten unb fein SSer« 
fal^ren ein glfinjenbeS S3eifpiel bat)on gegeben, loie äRanneSmntl^; 
ttmieriagtl^, SlrbeitStraft, reblic^er SSiQe unb einftc^tiger Untere 
«e^mungSgeift ben fonft nur täd^tigen äßann auS jeber SSebräng:» 
Ttil 3tt retten unb bei nur einigermaßen begünftigenben 3^^^^^- 
ftftnben »ieber ju frö^Iid^em ©ebeil^en öerl^elfen lönnen. Darum- 
tft au(^ ber Sbfd^nitt: ,,93on Slmfterbam nad^ fieipjig'' jioar nid^ 
ber anmutl^fte; xoüijH aber ber intereffantefte ber gonjen S3io= 
gcofi^^ie; »eil er eine wal^re ^eri|)etie im Ztbtn JBrod^auS* mit 
bsttouttifd^er fiebenbigleit f^ilbert, in ber Tlotiot unb Xriebträfte 
ber )9erfd^ebenften 9rt, politifc^e nrie gefc^äftlid^e, perfönlic^e tme 
{Sc^ttd^, teibenfc^ftlid^e n)ie faltt)emünftige fid^ geltenb machen 
mib ttnrienb eingreifen, bis jule^t bie perföntid^e Xäd^tigfeit beS 
^Qn)>t]^mibe(nben aUe SSibertoärtigfeiten äbertoinbet, bie t)ertoirrten 
güben mit Sinfic^ unb ©efc^ic! abniidelt, unb fo fc^Iießlic^, ftatt 
p einer ftataftropl^, ju einem glüdtlic^en @nbe fü^rt 2)iefeS ju 
fd^ilbem bel^alten n)ir bem näd^ften Slrtitel t)or. 

XSenn bie anbertfiatb Saläre, bie S3rodF^auS feit bem Zobe 
feiner Srton bis ju feiner öoBfommenen Slicberlaffung in Slftenburg 
M[eBte, jn ben träbften Partien feines SebenS gel^örten, fo bilben 
fie bod^ jugleid^ anä) bie SSenbung ^um SBeffem, gen^iffermaßen 
Me erfte ©^nroffe auf ber gtüdKid^en Stufenleiter, bie er nun l^inauf^^ 
jufteigen begann. (Sr l^atte bie fd^tDerften innem kämpfe ju be- 
fleißen nnb gleid^jeitig um feine äußere S^ifteni iu ringen, aber, 
2)an{ bem tüchtigen ^em feiner 9latur unb feiner Energie, jene 
fifintpfe fiegreid^ ju beftel^en unb feine (Steiften; auf neuen, foliben 
^nnbamenten }u begrünben gemußt, ©einen J^auptjtoedt, baS 
Xntfterbomer @iefd^äft ju t)erlaufen unb fid^ bleibenb in X)eutfdß^ 

14* 



212 3nd)iic^ ^mo(b »rodt^otti». 

Imtb meberjulaffen, ^atte er, toenn aud^ mit \(fyMtta O^fent^ 
erreicht; er ^aite mit ber iBergangenl^eit abgefc^loffen nnb bmttte 
eilt neuei^ Seben beginnen. 

2)a^ biefeS mit ber gefiederten Slieberlaffnng in Slttenbutg 
eintritt; fpecieQ mit ber fRiidCfel^r ^toäfyiui^ t)on ber Seif^iiger 
SSnd^pnblermeffe nad^ SKtenbnrg im äRai 1811 ein neuer Stbf^nitt 
in beffen 2eben unb SSirfen anfängt, bat)on geben Dor aUem bef(en 
in ber SBiogropl^ie mitgct^eitte ©riefe unb ©d^ftftüde bo§ fd^Ia^ 
genbfte 3^^9^iB/ lotooi^i b\xxä) i^xttt materiellen Snl^alt; nrie bnrd^ 
ben ®eift unb bie (Stimmung, bie fie burd^toel^t @§ ift eine rsxäfxt 
%ttvibt fie 5U lefen unb mit il^nen bie innere ^nugtl^uung mfy 
juemf^nben, bie eine fo reid^e, gebiegene ^erfönlic^teit fiü^toi 
mu|te, old fie, burd^ eigene ^aft t)on läftigen t^eff^^/ txriitt^ 
ftrebenben SSer^ttniffen, unglüdKid^en Sonjuncturen befreit unb 
burd^ umftd^tige Zl^ätigfeit einer glüdlid^em SonfteQation jugefül^, 
gebeil^Iid^erer ß^f^^i^^^ f^ i^ erfreuen begann unb ein frennb- 
lid^ered ©d^idEfal t)or il^r fid^ entn)idteln fal^. 

3)aiu tpar S3rodG^aui^ in bie angenel^mften unb geiftig förber^^ 
Keiften gefeBigen ^eije in Stttenburg getreten, bie auf feine offene, 
fiir aQeg @d^öne unb ®ute fo empfängUd^e @eele nur lool^Itl^iienb 
unb l^ebenb n)irfen tonnten, fo bag er, bei feiner niem(d[d blo^ 
entpfangcnben, |)affiöen, fonbcm immer fd^affenben, actio reogiren« 
ben 9latur aud^ in foriater jpinfic^t balb l^intoieber ein Wtid^ 
prniU jener gefeBigen Greife würbe, ©ine unmittelbare golge biefer 
fd^önen SSerl^ältniffe unb ber jufel^enben SBefeftigung öon SMC» 
l^au^^ gefd^äftlid^er Sage toar bie el^ettd^e SSerbinbung, bie er Snbe 
1812 mit einer S)ame ani jenen Ärcifen, bem gräuL ö. S'i^^f 
ber ®d^tt)ägerin feines vertrauten Ältenburger greunbeS Subnng, 
fd^lo|. 

S)ie näd^ftcn vier Saläre 1813—16 tjerbrad^te SrodE^au«, mit 
8tu8no]^me öon ©efd^äftöreifen unb Keinen 8[uSflügen, ju äften^ 
bürg im rul^gen ©enuffe feiner neuen ^äuSlic^feit, aber ouc^ in 
angeftrengter S^l^ätigleit für b^n SBiebcraufbau feinet ®efd^fteä 
unb unter lebl^fter Xl^eilnal^me an ben gro|en Sreigntffen ber 
3eit. 31^91^^ ^^^ ^ ^^ i^i^f^ 3^it bai^ ®IüdE, gleid^ tl^Stig^ 
tone inteBigente ^äfte ju finben, bie i^m l^elfenb unb fihrbernb in 
feinem bud^l^änblerifd^en n)ie Uterarifd^en arbeiten jur @eite traten. 
S)enn toäl^renb er auf ber einen @eite ju feinem SBebouem feinen 



9ciebri4 9(tiu)Ib 8nxf|attr 213 

iongjäl^eit treuett f^eunb unb vertrauten (Sel^ilfen im ©efd^ftft, 
Bontiräger (beit nad^l^erigen S3egrünber ber nod^ beftel^enben gleid^c 
luimigen iBnd^l^anblitng) mti^ bemjelben fd^eiben feigen mu^te, ge^ 
nninn et Anfang 1813 für biefelbe Stellung ^. %. S3od^ntann; 
ber 6alb in noä) l^öl^erem ©rabe vertrauter ©e^fe unb ^eunb 
9todffani\ fa na^ bei^ le^tem frfi^jeitigent Xobe eine nial^re 
€ifi|e bej} ^oufeS tt>erben foQte. 

%t|er il^m ^tte SBrodl^aui^ nod^ itüd äßänner an fid^ ge«: 
sogen , bie i^n bei jeiner Uterarif d^en unb rebactioneQen Xl^tigteit 
miterftä^ten, n)Sl^renb S3oc^ntQnn bad rein SBud^l^änblerifd^e beforgte: 
Dr. & ^iU; ber im ^guft 1812 eintrat, um junä^ft an ber 
9tdHictifm be8;;(Sonverfatii)n^:'fie^{ond''; fpäter aud^ bei ber ^eraud» 
gäbe ber ,,S)eutfd^en SBlätter'' ^elfenb fid^ ju betJ^eiligen, unb Ui 
1820 in biefer Stellung blieb, unb Dr. ©ieöerg, ber 1813 im 
^Vjt jur Unterftä|ung ^ain'S eintrat, aber bieje Stellung jc^on 
1815 toieber aufgab. 

»ä^renb biefer ßeit (Sanuar 1814) vottjog fic^ auc^ bie 
Umtoberung ber bi^l^erigen ^rma „^nft* unb 3nbuftrie=©omptoir" 
in bie feitbem beibel^altene „g. Ä. Srod^aug", nad^bem bie erfterc 
jd^on feit ber Ueberfiebelung au^ Slmfterbam nac^ SUtenburg neben 
jener ©tobt aud^ noc^ balb bie le^tere, balb Seipjig atö SSer^ 
tegSorte angegeben l^atte. Seit 1814 finb auf allen JBerlogÄ^ 
ortSEein SUtenburg unb 2zi)fi\Q, tf^dU abn^ed^felnb, tl^eild gemein^ 
iom, fett 1817 meifteng, feit 1819 au^filie^üc^ Seipjig ate 
SerfagSort bejeid^net. 

3n Ältenburg nun entfaltete SrodttiauS, fobalb er bie ffler- 
öndtdungen ber Ämfterbamer ^eriobe jum äbfd^tu^ gcbrad^t, eine 
nberand rege unb umfaffenbc X^ätigfctt. SKtt ber alten Snergie 
unb neuem Sd^n^ung gelang eiS i^m, von bem rafd^ njieberteJ^ren- 
ben 93ertrauen ber 93ud^pnblertt)elt gel^oben unb von ben in 
Ältenburg neu gewonnenen gteunben moralifc^ unb materiell unter- 
p|t, fein SSerlagggefc^äft balb ju größerer Sebeutung ju bringen 
mtb boburd^ aud^ feine äußere £age toieber ju einer günftigen 
jn gehalten. Seine SBerlagSlI^gfeit erftredtte fi^ in biefer $eriobe 
befonber^ nad^ brei SRid^tungen l^in: einmal auf ba^ ®ebiet ber 
eigcntlid^n Siteratur, fotool^I ber belletriftifc^en »ie ber ftreng 
loiffenfd^aftlid^en; bann auf baS politifd^-publiciftifd^e ®ebiet n)SI^- 
tenb ber politifd^ fo ereigni^voQen Saläre 1813—15; unb enblid^ 



214 Sfriebnd^ ^rnolb »ro(!^(m«. 

fpecieQ auf bad ®ebiet ber J^iftorifd^-enc^flopäbifd^en Stterotur, 
bag für i^n in bcm „(Sont)crfatton8'2cjrifon" gipfelte, ba8 fid^ 
toefentüd^ in biefen Salären ju bem geftaltete, »aiJ e8 für bie 
beutfd^e Siteratur geworben ift. 

S)ie beBetriftifd^cn Unternehmungen gruppirten fic^ ]^u<)tfä(l^^ 
Kd^ um ba^ 3;afd^enbud^ „Uranio", ba^, fd^on 1809 unternommen, 
in feinen jttjei erftcn Sal^tgängcn t)on ber ^ofrätl^in @|)ajier ]^er= 
ausgegeben unb jufammengefteQt tourbe, an beffen Siebaction aber 
fd^on bamals SBrodC^auS großen ^ntl^eil l^atte, n^ie er benn fpäter 
biefelbe faft ganj in feine ^änbe nal^m. S)ie „Urania", bie fid| 
balb ju einem ber n^ertl^t^oHften unter ben beutfd^en S^afd^enb&d^em 
em|)orfd^tt)ang, öerbanft bieg l^auptfäd^Iid^ feinem (£ifer unb tid^ 
tigen 3;act, inbem er eineStl^citg bie angefe^cnften fd^öngeiftigen 
Äräfte für baS 3;afd^enbud^ ju gewinnen tonnte, anbcmtl^eifö bur^ 
^reiSauSfd^reibungen baSfelbe ju einem SKittelpunft ber ^joetifc^eu 
$ßrobuction in SJeutfd^Ianb ju mad^en öerfud^te. Dbtool^t biefe 
5ßreiSaugfd^reibungen im ©runbe nur ein bcbeutenbeg poetifc^eS 
Siefultat aufioeifen fönnen — wir meinen bie „Sejauberte 9lofe" 
t)on S. ©d^ulje, einem bi§ bal^in faft unbefannten jungen S)id^ter — , 
fo waren fie bod^ für bag Untemelimen öon großer JBebeutung 
burc^ bie Slnregung, weld^e fie ber beBctriftifd^en ^ßrobuction gaben, 
fowie burd^ bie mancherlei SSerbinbungen, bie fie Srodd^aui^ t)«- 
fd&afften, unb bie ju weiterer SSerlagStl^ätigfeit auf biefem Gebiete 
ber Siteratur bie SScranlaffung würben. @§ würbe ju weit fül^, 
wollten wir un§ auf Slufjälilung öon 5Ramen unb SBerlen einlaffen. 
$ier genüge eg, 9lüdEert, De^Ienfd^lägcr, Xiebge, SB. SRüKer, 
©d^wab, ^(aten, 3- äBemer, 2ean ?ßaul ju nennen. (S)ie eigent^ 
lid^e SBtütliejeit ber „Urania" fällt inbe§ erft nad^ SrodE^au« %oh, 
als bie bebcutenbften SRoöelliften, 3;iedE an ber @pi|e, i^re 3Kit^ 
arbciter würben. Sefenntlid^ tjeranlafete baS 3tet)oIutionS|al^r 1848 
il^ Äufl^ören, nad^bem fie 38 ^a^xt lang bcftanben l^atte.) @ine 
jal^lreid^e Ueberfe^ungSUteratur, bie überl^aupt t)on SSrodE^auS in 
allen ^erioben feiner SerlagStl^cttigfeit mit bcfonberer Vorliebe 
gepflegt würbe, fd^to^ fid^ auf biefem ®ebiete ber Verausgabe 
^on Originatwerten an. ^ber aud^ bie ftreng wiffenfd^afflid^, 
fowie bie eigentUd^ gelehrte Siteratur lam bei ben SSerlagSunter- 
nel^mungen ©rodE^auS' nid^t ju furj. ®S bebarf nur ber Slenunng 
öon 5Ramen, wie @rfd^, ©ruber, ?ßöli|, 3Rur^rb, Sprengel, 



Aiefer, (Efd^enma^et, 9tciffe, $. SKttet; t)on benen loid^tige; jum 
X^ett fel^r umfangreid^e SBerle in btefer ^eriobe burc^ ä3rod(^aui$ 
t^röffenilid^ tourben, um beffen Xl^ätigfett and) in ben ^c^em 
ber emften fiiteratur ju n)ürbigen. 

9K(^t minber bebeutenb ald auf bem fd^önn)iffen|d^aftU(l^en 
toar Srod^ud^ Xl^fitigfeit auf bem ))oHtifci^'publiciftifd^en Gebiete, 
ja mott fonn fagcn momentan in ber großen 3^^ ^^n 1812—15 
iiod^ einftulteid^et; benn 93ro(!^aui^ n)ar nic^t nur ein untemel^mem 
ber Serleger öon rid^tigem Uterarifd^en Urtl^eil unb feinem ®e= 
fd^mad ; fonbem er n)ar aud^ bor aQem ein feuriger 93aterlanb8== 
fteunb; in toeld^em nationaler @inn unb politifc^er ^reimutl^ fid^ 
in glüdKid^m @inflang befanben, unb ber in ber bamatigen 3^ 
mit ju ber 3<^^I ^^^ i>^nt ®ebäd^tni§ ber ^aä)toüt aufjubetoal^ren^ 
ben Patrioten geprte, bie mit i^rer ^erfönlid^feit^ mit il^rem 
ganjen S)i(^ten unb Xrad^ten für bie S3efreiung 3)eutfc^Ianbi^ ein^ 
troten, unb il^re I^ätigfeit in biefer Sejiel^ung nid^t blo^ nac^ 
i^rem SSeruf ober gar nad^ il^rem SSort^eit, fonbem nad^ il^rer 
^Kitriotifc^en @efinnung bemalen. 

SBie bie ,,Urania" ber aRittelpunft öon Srodt^au§* beBetrifti= 
\i^ S8erlag§tl^ätig!eit, fo tourben bie „S)eutfd^en SBIätter" ber 
Ängelpunft, um ben fid^ beffen poUtifc^=pubIiciftifd^e§ SBirfen 
brel^. @teid^ bei feiner Slnfunft in Slltenburg l^atte er an bie 
9rfinbung einei^ berartigen Untemel^men^ gebadet; allein bie Qtütn 
unter ber franjöfifc^en grembl^errfd^aft »aren ju ungünftig, al8 
bofe er an bie Durd^fül^rung einer politifd^en S^tj^^ift ^^^c benfen 
!5mien. §atten bod^ öerfd^iebene SSerfu^e auf nic^t pubticiftifd^em, 
«in literarifc^em SDSege, gewiff ermaßen öerbedft in bag ®ebiet ber 
^lita l^infiberjugreifcn, i^m nur Ungelegenl^eiten , ja ©onflicte 
«rit ben Sel^örben unb l^o^ftel^enben ^erfönlid^feiten (u. a. htm 
Särften $a|felb) bereitet. Se^t, nad^ ben ©iegen ber SlHürten 
im %uguft 1813 änberte fid^ bie ganje politifd^e S^onfteHation^ unb 
<i% gar gürft ©c^ioarjenberg am 10. Dctober fein ^au|)tquartier 
ui) aitenburg öerlegte, benufete S5rodE^au§, entfd^Ioffen tt)ie er 
toor, rafd^ bie günftige Gelegenheit jur f^örberung feiner 9(bfid^ten 
<nif jmbliciftifd^em ©ebiet, inbem er fid^ t)on ©d^toarjenberg einen 
«Sefel^I" jur ^erau^gabe eine§ „periobifd^en Stattet" ertoirfte, i>a^ nur 
ier ©enfur be§ ^laftcommanbanten ju Sittenburg, nid^t aber ber 
dortigen ©enfurbeprbe unterliegen foHte. 5£)ai^ @rgebni§ biefe* 



216 Srtiebrid^ $ltnolb SBrod^auS. 

„SScfcl^te" toar ba8 erfd^eittcn ber „5£)cutfcl^cn SBtätter", bcren crftc 
iRumnter t)oin 14 Octobet; alfo 2 Xage t)or bem iBeginn ber 
entfd^etbenben SSöHerfd^Iad^t bei fiet)E)iig; battrt, mib bie balb jit 
ben beften unb om meiften gelefenen unter ben burd^ ben 95e^ 
freiungSfrieg l^ertorgerufenen unb bie (Srl^ebung bei^ beutfd^ 
SSoIIeg förbemben (Stieugniffen ber beutfd^en treffe gel^ören \oViim, 
unb fid^ ebenbürtig ©örreg* „ SRl^einif c^em SKercur"; Suben**^ 
,;9lemefi§" unb ber „ Slotionaljeitung ber 5£)eutfd^en" jur Seite 
fteQen burften. SBenn aud^ bie getDaltigen Sreigniffe ber bama^ 
Kgen 3^tt gett)ifjerma§en ben tt)ir!faniften 3Ritarbeiter an einer 
fold^en ßeitjd^rift, bereu erfteS S3eftreben war, ein fd^neBer ^erolb^ 
berfelben ju jein, abgaben, \o trugen bod^ aud^ bie burd^ Snl^alt 
toie ©efinnung auSgeieid^neten ^atriotifd^en Sluffä^e, bie ber 3^^ 
tung t)on allen @eiten inftrömten, nid^t n)enig ju i|rer SSerbreitung. 
unb beut (£influ^, ben fie gen^ann, bei. Sparen bod^ unter il^ren 
SKitarbeitcm ^ölife, ©aalfetb, ©urt^S (ber ^iftorifer), aSißer», 
^ciffe, Qtnnt, Dfen, 81. SB. ©d^Iegel, ?ßertl^c§ unb SBaumgorten- 
ßrufiug. Slud^ bie :patriotijd^e 2)ic^tfunft »ar reid^ vertreten; 
mel^rere ber jünbenbften S)id^tungen t)on Körner, ©c^entenborf,. 
SR. ®Iaubiu8, &jit. ®raf ju ©tolberg, SRüdEert erfd^enen jucrft 
in berfelben. X)ie ganje @eele be§ Untemel^ntenS blieb übrigens* 
35rodE]^au§ jelbft; bcnn »enn aud^ $ain unb ©ieöer« bie eigent^ 
ttd^en IRebaction^gefd^äfte bejorgten, \o toar er bod^ ber leitenbe 
@eift; ber nid^t nur aU S3erid^terftatter für jein 83(att bem großen 
Hauptquartier fid^ angefd^Ioffen unb mit nad^ Seipjig jur @d^tad^t 
begeben l^atte, fonbem ber aud^ jd^reibenb, ratl^enb unb mitrebigi^ 
renb auf aQe SBeife bei ber J^erau^gabe förberfantft fic^ betl^igte. 
SSJir fönnen l^ier nid^t untl^in, neben btn anbem ja^Ireid^en unb 
intereffanten Slctenftfidfen in betreff ber „3)eutf^en Slätter", il^rem 
^^rograntm ic, tod6)t bie 93iogra))l^ie jur @^ara!terifirung b^ 
Untemel^men^ mitt^eilt, befonberg auf einen aus ber geber Säroc!» 
fymS* l^errül^renben 2luffa| aufmerffam ju mad^en, ber unter ber 
Ueberfd^rift: „3loi) ein SBort über ben granjofenl^ag" ein X^ema 
be'^anbelt; baS je^t t)on neuem n)ie t>on felbft fi^ ber ))o(itifd^ 
SSefprec^ung barbietet, unb ba^ 93rod(]^auS im @eift unb mit bem 
f^euer be§ ed^ten Patrioten be'^anbelt. 9latürlid^ mugte mit ben 
weniger l^od^gefienben politifd^en SBogen in ben balb folgenben 
fJfriebenSjial^ren ber Slbfa^ beS S3IatteS fid^ minbem, unb fo jog 



Srie^tt4 ^tnoVb fßwdffaa%, 217 

tS ScodG^Qiid wx, baSfelbe äRitte 1816 eingel^en, ftatt e^ an ber 
in jener ber ^bßdfUt immer ungfinftiger toerbenben Qdt an ber 
VitSiel^mng fterben ju laffen. 

5Die ;,S)eiitf(l^n 83Iätter" — an^ benen nac^ beren ©ingel^n 
bie „Sß^'^f ^on Ofen l^erauSgegeben; fid^ entoidelte — finb nid^t 
bto| niegen il^ed (Sintmriend auf bie SSetuegmig ber ©eifter in 
jener 3^ im . allgemeinen t)on SSebeutung, jonbem \ptckV, für 
fßxodfym^ ottc^ babnrd^, ba| fie il^n mit ben beften poütifd^en 
Sd^riftfteUem ber 3^^ ^^ Serbinbung brachten, bie er bann jn 
Serlagi^mitemel^mung an \{6) ju feffeln tuu^te, Umftänbe, bie 
fetner SerlogiStl^ätigfeit bie politifc^e nationale {Richtung gaben^ 
bie för bie nSc^fte 3^^^ il^r d^araheriftifc^ed ^ennjeid^en tuurbe^ 
o^e bod^ ben SSerleger jn einfeitiger Zl^ätigfeit jn t)erfä]^ren. 

SBir gaben oben ba^ l^iftorifd^-enc^tlopäbif^e (bebtet al^ bie 

britte t>on ben brei SHic^tungen an, benen fid^ SBrodO^an^ in feiner 

SerlagStl^ätigfeit üorjüglid^ Eingab. Ttan fann feine Xl^ätigfeit 

anf biefem @ebiet wiebcr nnter brei Unterabtl^eilungen einorbnen^ 

mx benen bie eine poHtifd^e Qdüxo\ä)i!ixtn , bie jioeite größere 

gefc^tlid^ SSerle, bie britte üorjugSioeife bag .^ISonDerfationS- 

Sqcilon" umfaßt. 3)ie reid^fte unter bie Jen ©mppen ift icbenfaDiJ 

We erfte, ba bie friegerifc^ wie politifd^ fo fel^r bewegte St^xt ber 

nutffen^aften (Sntftel^ung t)on ^(ugfd^riften unb bergleid^en Ütrjeren 

Werfen üorjäglid^ förberlid^ war. 9{atür(ic^ war bie Wtt^xiaf^l 

bec ottc^ bei S3rodE^au§ erfd^ienenen nur t)on t)orübergel^enber 93e:= 

bmtttng; boc^ i^aben mel^rere aud^ l^iftorifd^en äSertl^ bel^alten, fo 

We Srofd^firen, bie öon Sl. SB. ö. ©d^Iegel, bamatö ©abinetg* 

fecretär be« Äron|)rin}en öon ®d^ weben, in beutfc^er unb fran^^ 

iJfifc^er ©prad^e erfc^ienen, femer bie öon SiHerS unb ©aalfelb,. 

Smg, aRflffling, eiaufewi|, fittberd, Surt^i^, Souc^e. SlUe biefe 

äritbrofd^üren finb entweber l^iftorifd^en, befonberiJ biegggefc^id^ 

lÜtm, ober gemeinntt|Iid^en, ober politifd^-raifonnirenben, ober 

iMtoifd^en ^nfjoiti, t)on benen fid^ bie oorle^t genannten ^aupt^ 

{bpid^ mit ber Deutfd^Ianb ju gebenben Serfaffung befd^Sftigen, 

Me Ie|tgenannten aber t)or3uggweife fic^ gegen 9lapoIeon unb bie 

balb fid| geltenb ma^enben fRüd^fd^ritti^tenbenjen rid^ten; auc^ 

Heine poetifd^^^patriotifd^e unb fat^rifd^e ®rjeugniffe befinben fid^ 

bonuiter. 

ffltbm biefen ^^bxo]ä)Mn Dertegte S3rodl^au§ wäl^renb ber 



218 Sriebnci^ 9(rnoIb »roif^d. 

SUtenburger $ertobe andf eine Sleil^e loiffenfd^aftlici^'l^tftorifd^ 
SBerle, jum %^di großem Umfang« unb meift bte neuefte 3^ 
bel^onbetnb, fo u. a. bie „Slllgemeine ©efd^id^te ber neueften S^f' 
unb bie „©efd^id^te SRapoIeon SBuono^Jorte'i^" üon ©aolfetb, SSen- 
tttrini^i^ ,;®efd^id^te ber SefreiungiSfricge" it., meistere SBerfe üon 
^onna^r über ben %\)xoltt Slufftanb k., bie barunt t)on SBtd^g== 
leit finb, toeit ber ©rjl^erjog Sol^ann atö ber eigentlid^e SSerfoffer 
l^inter ^orma^r ftanb, unb bie beSl^atb ju SBerl^anbtungen unb 
-^änbetn mit ber oefterreid^ifd^en ^re^^JoKjei SSerantaffung gaben. 
^ier ift oud^ eine« jeitgefd^id^ttid^en Untemel^men« Srmäl^nung jn 
tl^un^ ba^ bamat« begrünbet unb nod^ tauge Saläre ^ 6i« 1841, 
fortgefül^rt »urbe, ber „S^itfl^^^ff^^- Siograpl^ien unb ©l^orot 
teriftifen". ©iefetben erfd^ienen |)eriobifd^ in ^eften unb erfreuten 
fid^ tauge ßeit großer Xl^eitnal^me. 

S)a« ^aupttoerf aber öon SSrodEl^au«' SSerlag, bem er feit 
feiner SRiebertaffung in Sittenburg feine üorjügtid^fte Xl^ätigfeit 
»ibmete, unb ba« unter allen Unternei^mungen öon nun an immer 
ben eigenttid^en aWittetpunft feine« iSd^affen« bilbete, war ba« 
;,6ont)erfation«^Sejifon", um ba« er batb lebl^afte kämpfe gegen 
ben Siac^brudC ju beftel^en l^atte. 

S3rodC]^au«, fagt in biefer Sejiel^ung bie f6xostQp\)k, begann 
unb üollenbete »efenttid^ tuäl^renb ber Slttenburger Qdt bie al« 
fein eigenfte« SSerbienft ju betrad^tenbe Umarbeitung be« ,,Son' 
öerfation«=SeEifon«", burd^ tuetd^e biefe« erft feinen eigentfid^en 
föl^arafter unb biejenige ©eftatt erl^iett, in ber e« fällig wtüK, 
auf bie SSitbung ber ß^t eingreifenben Sinffu^ ju üben unb rafc^ 
eine in ber ©efd^id^te be« SSud^l^anbel« einjig baftel^enbe SJer^ 
breitung ju gewinnen. 3)ie angefaufte erfte Sluflage toar in jeber 
SBeife ungenügenb unb aud^ burd^ hie SRad^träge notl^bürftig er- 
gänjt. 3m Saläre 1812 begann SBrodtl^au« in Slttenburg We 
Umarbeitung be« SBerfe« in einer jweiten Auflage. Diefe neue 
{Bearbeitung unterfd^ieb fid^ öon ber erften nid^t nur burd^ eiw 
(Erweiterung be« Snl^att«, fonbem aud^ burd^ grünblid^em @e^ft 
unb genauere 2)arfteIIung«toeife. 2)ie ))atriotifd^e ®efinnung mac^ 
fid^ gettenb, bie ßeitgefd^id^te, namenttid^ bie jeitgenöffifd^e SK<n 
Qxap^t, getaugte ju il^rem ?Red^te; 5ßotitif, ©taatgtoirtl^fd^aft, olte 
unb neue Siteratur, Slrd^äotogie, ^l^itofo^jl^ie, SRaturttJiffenfd^often, 
SÄatl^ematif , po^jutöre ^eitfunbe unb 3uri«prubenj, fclbfl ©ewerbS' 



gfriebttfl^ 9(cno(b IBnxf^i». 219 

imb ^anbetöbtnbe umrben tl^eifö jum erften Wlal, tl^eiliS in tt- 
toettertein Umfange in ben fRol^men be$ äBerfeiS gejogen. (Erft 
1819 jebod^, in Sei^^jig, üemtod^te S3ro(fl^auS^ ber^ burd^ and- 
gebrettete fienntniffe in ^olitit, Siteratur unb Spxaä^m bajn 
iDO^tbefäi^, bie @eele unb ber ^ouptleiter ber SRebaction bed 
6(mt>erfationi^^Se£iIoni^ tt)ar, bai^felbe mit bem 10. SBanbe jn 
Cnbe jn führen. 8n ber rofd^en SSottenbung »urbe er anger 
bitrd^ bie Itriegdereigniffe l^au^tfäd^lid^ burd^ ben ganj unerwarteten 
fü^crij gelabert, ben bie neue Umarbeitung gteid^ bei il^rem §er« 
t)ortreten fanb. @cl^on nad^ bem Srfd^einen ber erften t)ier SBänbe 
mad^e fid^ 1814 unb 15 eine britte Auflage berfetben nötl^ig, bie 
bann neben ber jweiten fortgefül^rt »urbe, unb neben ber, nod^ 
beöor fie uottenbet toar, öon 1817—19 eine üierte aufläge öer= 
onftaltet n^erben mugte. 92od^ 1819 \ai) fid^ Srodß^auiS in ber 
angenel^men Sage, eine fünfte Sluftage in 10 S3änben beforgen 
jn mfi^en. 

S)er materielle ffirtrag biefe« bie fül^nften ©rtoartungen über= 
fteigenben 9(bfa|ed lieferte jugleid^ bie fefte @runblage bei^ t)on 
il^ in SUtenbnrg fo gut tt)ie neubegrünbeten SSerlag^gefd^äftiS. 
Aber batb fottte bie geiftige SBerfftatt S3rodE]^au§' ju Sittenburg 
itt eng löerben für beffen raftlofe Xl^ötigfeit unb feinen unter= 
nel^enben @eift Sr fal^ batb, ba^ Slttenburg nid^t ber $Ia^ 
ÄKtt für ein SSertagggefd^äft t)on bem Umfange unb ber Sebeutung, 
p ber fid^ baÄ feinige emporgejd^wungen, »eber in Setreff ber 
jeifttgen, no6) ber materiellen ^ilfSmittet, bie e^ bot. SBeber 
braiten bie ättenburger ^reffen feinen SBebarf befriebigen, noc^ 
iDor Slltenburg ffir ben bud^pnbterifd^en SSerfel^r au^rei^enb, nod^ 
cnMid^ gemalerte baS geiftige Seben Slttenburgg bie titerarifd^en §itfg= 
mittel, beren er t)on Sag ju Sag mel^r beburfte: feine forttoäl^renb 
ju| ertoeitemben titerarifd^en SSejiel^ungen, fowie bie beabfid^tigten 
neuen bnd^l^änbterifd^en Untemel^mungen öertangten einen größeren 
Sd^QU^Iol unb befonber^ eine eigene SrudCerei @o fam S3rodf- 
fyoA JU ber Änfid^t, ba% nur eine ©tabt in ©eutfd^tanb, Sei))iig, 
aß ber äRittelpunlt bt^ beutfd^en äSud^l^nbet^, at^ leblpfte ^an^ 
beöftabt fiberl^au^Jt, at§ @i^ einer Uniöerfität unb eine^ regen 
gdfttgen SSerfe^rS, feinen Slnforberungen genügen fönne, unb er 
eutfd^tol fid^, fein ©efd^äft bal^in ju öertegen. 2)od^ brad^te er 
ben (£ntfd^tu| nid^t auf einmal unb rafd^ }ur Slu^fül^mng; er jog 



220 Srriebrid^ Kntotb »cod^oud. 

trielmel^r Dftcrn 1817 uorfid^g crft attctn ba^in, nvb crft atö er 
fa^, ba| ber ©d^rttt ein richtiger fei, nal^ er aShaoiß^ bic 
Ueberfiebctung feine« ©efd^äfte« unb feiner gatniüc öor. ©o 
würbe Seipjig, ime er fd^on in Slmfterbam geiDottt, ber §afett; in 
weld^em fein Sebengfd^iff nad^ ntand^en SBiberwärtigfeiten öor SWkr 
ging. 3^8^^^ ^^urbe t^ aber bie bteibenbe ©tätte ber t)on tl^ 
gegrünbeten girma, auf wetd^er biefe fic^ im Saufe be8 auf feinen 
%ob foigenben l^atben Sal^rl^unbert« nad^ bem genialen $Ian i^reg 
Segrünber« unb bod^ in einer SBeife entoidCette, wie er eS fdbft 
wol^I faunt ju l^offen gewagt l^atte. 

SDKt ber Ueberfiebelung nad^ Sei^)jig beginnt ber te^te Äb^ 
fd^nitt in SrodEl^auÄ' SBirfen, für ben uni^, ba ber bis ie|t t)er- 
flffentiid^te erfte Xl^eit ber Siogra^jl^ie mit bem SSerlaffen Stttenburg^ 
fd^tie^t, bag t)on ?R. SrodCl^au« jur ©äcularfeier beg @eburt3* 
tagi^ g. ». »rodfl^auy unter bem litet: ,,S)ie girma %. SL 
SBrodCl^aug" in f^)tenbiber 2lu3ftattung l^erauSgegebene gcfteftum ; 
jum wißlommenen gül^rer bienen wirb, gür« crfte öerBonb ■ 
S3rodf^au§ feit 1818 mit bem SBertogSgefd^äft eine eigene SJru&rev ; 
bie ber bamafö beftel^enben Snnunggöerl^ältniffe ^atber afö ,,3^ 
2;eubner'fd^e ©rudferei" firmirte, unb faufte brei ^(üftt f|)äter em 
grö^ereiJ ©runbftfidC in Seipjig, baSfetbe, in bem fid^ nod^ gegeu^ ^ 
wärtig alle gefd^äfttid^en Q^tiQt ber girma befinben, todd^ er i 
naä) unb nad^ auSbauenb ju uergrö^^nt begann, um fic^ barm ^ 
mit feinem ganjen ©efd^äft nieberjutaffen, namenttid^ ber ^Mdm, i 
bereu Seitung fein ältefter ©ol^n griebrid^, ber f^jeciett bie SW^ I 
brudferei bei SSieweg in SBraunfd^weig erlernt unb pd^ burd^ Steijm 1 
in biefem gad^e weiter auSgebitbet ^atte, 1820 fetbftfinbig fibct^ ■ 
natim unb unter ber girma: „griebrid^ SrodEl^aui^" bis 1829 ffi^ ; 

Sieben bem ,,6ont)erfation§=8ejifon" unb melieren anberti 
in ber frül^ern ?ßeriobe bereit« begonnenen Untemel^mungen mftffei ■ 
wir al« bie wid^tigften nad^ ber Ueberfiebetung nac^ Seif^jig dok \ 
SrodE^au« öeröffenttid^ten SSertagSwerfe fotgenbe nennen: bie @d^ i 
ten t)on Sol^anna @d^o|)enl^uer; (S. ©d^utje'« ^oetifd^e SSeite; J 
©^a!efpeare'« •@^auft)iele, überfe^t Don 3. @. So^ unb feinen 
©bleuen; ©alberon'« SBerfe, fpanif^ unb beutfd^; % @6)opmffant^ 
,,®ie SBelt ate SBiOe unb »orfteOung"; Ärug'« ©d^riften; $ol^ 
berg'« ©dEjriften, öon Del^tcnfd^Iäger; ©l^afef^jeare*« ©d^oufpiele^ 
^on %x. ^om; 9iaumer'« „SSorlefungen über bie atte ©efd^^^ 



^. ^Böl^lQu: gut (Srittnerung an grnebrid^ ^ert^. 221 

imb J&^iißxifit ber ^ol^enftaufen'^; fotuie jtoei 3^tfd^riften^ .^^er- 
mcÄ, ober fettifd^ei^ Sol^rbud^ bcr Siterotur" (üon 1818—31) unb 
bod ^^Siterorifd^e (Eottuerfattondblatt'' (1818 atö ..Siterorifd^ei» 
Sod^blatt^^ in SBeimar t)on fto|ebtte gegrünbet, 1820 in ben 
IBrod^Quftfd^ Serlog übergegangen, nnb feit 1826 nnter bem 
läiA: „Wüütc fSr literarifd^e Unterl^altung" erfd^enb, gegen« 
iD&rtig nnter ber Stebaction bei» ^ofrat^i^ @ottfd^a(I). 

(8. 8. 1873. 9hc. 109. 116.) 



4. 3iir ^rimieriiiig im iriebrii| l^ert|e8. 

8tm n&d^ften ©onntag Subilote (1872) finb t§> ^nnbert Sa^re, 
ba| gfriebric^ ^ertl^ei^ geboren ttinrbe. ^ie bentfc^en S3uc^!^nb= 
ler rftften fid^ in biefen Ziagen jnr äBaQfal^rt nad^ Seipjig, nnt 
wSi Otter, fd^öner @itte am Sbred^nungStifd^, beim frol^en ^a^le 
ober im t)ertranten ^rennbei^treife bad S3ett)u^tfein ber gemein- 
fd^ fic^ jn emenem, tt^eld^e^ bie ©lieber bed bentfd^en ä3ud^^ 
l^onbelS in einer äSeife oerbinbet, vsAt fie bei feiner über ba^ SReid^ 
mib meit fiber bai^fetbe l^inand oerbreiteten (Senoffenfd^aft gefunben 
toirb. S>ad £ofnngi^tt)ort, an bem fid^ in biefer SKeffe aQe Kol- 
legen erlennen f ollen, »eld^e üon 9lorb nnb ©üb, üon jenfeiti^ ber 
%bfcx nnb t)on jlenfeitd be^ äReered in bem gaftlid^en Sei))iig jn« 
janmen fommen, foQ ^^^^riebrid^ $ert^ed'' fein! 

(^eftotten Sie, geeierter ^err fRebacteur, einem ber 3üngeren, 
ber erft im Xobedjlal^re t)on $ert^e^ in ben S3uc^]^anbel trat, einen 
fla( in biefem Statte für ben StndbmdC anfrid^tiger S3ett)unberung, 
toel^ jieber äRitftrebenbe bei bem ^inaufbtidE jn bem Unüerge^- 
fid^ em^nbei 

SnS ben immer Meiner toerbenben Greifen ber Veteranen be« 
SM^onbetd, uietd^e f^ebric^ ^ertl^eiS ))erföntid^ nal^e ftanben nnb 
mit i^m in ben Stndfd^nffen bed S3()rfent)ereini^ jufammen fa^en, 
lotcb fid^ gekoi^ fo äRand^er jnm SBort metben, nm an^ bem 
@(^a|e feiner Srinnemngen eine tt)ert]^t)oIte f$eftgabe barjubringen. 
Qnb tuertl^oQ ift alteiS, n^a^ ber (Sinjetne in ber perföntid^en ^^ 
geginmig nnb in bem gemeinf^fttid^en Sßirten mit einem ebten 
SKenfc^ ertebt ^at. %n bem, t)on ber STJeifterl^nb be^ ©ol^nei^ 



222 fe. »ö^lau: 

entoorfenen S3ttbe t)on ^ttti)t^, tote nnr beten nur tt^enige in: 
Wefer SSoIlcnbung unb Streue befi^en, toerbcn jene SRittl^eüungen 
ä^ar feinen, anö) nid^t ben fteinften ßug üeränbeni; aber fie 
t»vAtSL in biefen Sagen bod^ Ttanä)tm eine Slnregung ttierben, ju 
jenem Sifbc jttrilcfittfcl^ren, um fid^ in feinen Änbtidt ju vertiefen 
unb ju fantmetn in hm. Slnfd^auen ber gen^altigen $erfönlid^Ieit. 
Unb ber äSertiefung unb @aatmlung bebarf aud^ ber S3ud^]^änbler 
in ber an jerfplittember unb jerfhctuenber, nad^ fd^nettem ©etoinn 
raftlog ringenber Slrbeit fo überreid^en ©egentoart S)a ift ei^ gut 
unb l^cilfam, toenn man ein Seben, »ie griebrid^ ^ertl^e« e^ getebt 
f^at, einmal »ieber in ftitten ©tunben an fid^ üorftber jiel^en lä^L 
@ö »ar aud^ ein Seben üott Unrul^e in einer 3^a ^ Sie- 
öolutionen unb ^iege bie SSötfer erft nad^ langem, faft btS j/ox 
SSemid^tung gefül^rtem Kampfe jum ^rieben fommen tiefen. ®1ft 
ber Xag t)on Sei^jjig anbrad^, tag tonge, fd^ttjere Siad^t über ©eutfd^ 
tanb gebreitet unb eine uottftänbige ^offnungStofigfeit unb ftunH)fe 
©leid^gültigfeit gegen fein grenjentofei^ Seiben ttjie gegen ben fre^ 
öcinben Uebermutl^ beg UnterbrüdEeri^ l^atte fid^ fetbft ber Seftat 
bemäd^tigt «ber 5ßert]^e§ üertor ben aRutl^ nid^t „3Ru6 ba8 
§erj", fd^rieb er am 25. Sluguft 1805 an Sol^annei^ t)on aKfitter, 
„un^ nid^t begl^alb fd^on gro§ »erben, ba§ wir gerabe in ber 
fd^timmften ßeit teben?" @r gebac^te ber großen ©el^r otter 3«*r 
weld^e aug ben 3^^^^^ erfannt l^atten, bo§ @ott ettoa» SReuc^ 
mad^en wolle; er glaubte an fein SSotf unb an beffen SSSieberanf- 
erftcl^ung, wo bie äReiften uerjweifeften. S)a§ „faiferfid^ gefinnte , 
^erj", wetd^eiJ er au§ feinem Meinen tpringifd^en $eimat^Ionbe [ 
mitgebrad^t l^atte, l^offte feft unb fidler auf ba3 neue ©rftel^n ber 
alten beutfd^en ^errtid^feit. ©riebt i)(A er fie nid^t, ober biefer 
®Iaube, ber ®Iaube an bie Unjerftörborfeit beutfd^en ©eifie^ imb^ ; 
beutfd^er (Sitte, l^at i^n in jenen fd^Iimmen Salären aufredet er^oüeit ; 
unb il^n im Seben nie üertaffen. @^ wäre eine banibare ?[# ■ 
gäbe, ber tebenben Generation ben Patrioten ^crtl^eg in eimt j 
feine ^jotitifd^e Il^ätigfeit unb ©efinnung jufammenfaffenben SXtt^ 
ftettung uorjufül^ren; einem geeignetem Orte unb einer berufenen 
geber mu§ il^re Söfung fibertaffen werben. Sin biefer ©teile fott 
nur barauf l^ingewiefen werben, ba§ bie SBurjetn Don ^rt^eS^ 
ft)äterem bebeutung^uoQen bud^^nblerifd^en äBicten jum grö^ 
3]^eile in feinen |)atriotifd^en ©efinnungen unb lugenben vnSj/iffi^ 



3ttt (Erinnerung an grriebric^ ^fnO^ 223 

toeld^e i^tn ein Siedet gaben, in ben engen S3unb ber ebe(ften ®eifhr 
atö ein SoQ« unb ©teid^bered^tigter einjutreten. 3)ad ift ja bad- 
(Kgentpmlid^e be^ aSnd^^anbeld, tt)QiS il^n t)on allen anbeten mer- 
cantUen 83erufdarten unterf d^eibet , ba^ äußere Tlittd nnb ge- 
fc^filid^e |$ertigleiten nur bann gro^e unb bleibenbe Erfolge er- 
jielen, n^enn fie fid^ mit l^erüorragenben Sigenfd^aften bed @eifted 
mtb (Sfyvcüittt^ üerbinben; ber äBertl^ be^ SKanned entfdEieibet^ 
ttienn ed ftd^ barum l^anbelt; bai^ SSertrauen ber ]^ert)orragenben 
@eifter einer Station in ber SBeijie ju erwerben unb ju erl^atten^ 
toie ed ^ertl^ed in ben t^erfd^iebenen Slid^tungen feinet bud^l^änb':' 
lerifd^en SBirlen^ fid^ erworben unb big ju feinem Zobe eri^alten 
^ ^ätte ^ertl^ed einen anbem fieben^beruf ermä^It, er würbe 
eine Qm\K be^felben geworben fein, wie er eine ßi^^be beS SBud^- 
^anbetö geworben ift. S)ie allgemeine Sl^eilnal^me, weld^e au^ 
aßen ftreifen ber ©cbilbeten feiner S3iogra^)]^ie entgegengebrad^t, 
Ue Ungebutb, mit wetd^er nac^ bem @rfd^einen be^ erften S3anbed 
bie gortfe^ung erwartet, bie Eingabe, mit weld^er bag SBerf ge= 
Icjen, ttiÄ bag 3ntereffe, mit wetd^em eg befprod^en würbe, jeigen 
wiH am beuttic^ften, ba% bie geiftige unb fittlid^e SBebeutung bed 
SRanned ed war, weld^e il^m bie Xl^eilnal^me ber 9lation nac^ 
feinem lobe bewal^rte, wie fie il^m bie Siebe unb Sld^tung ber 
SRttwelt erworben l^atte. 

Unb biefei^ bem SRenfc^en ^ertl^eg jugewenbete 3ntereffe ift 

bem S3ud^]^änbter ^ertl^e^ ju gute gelommen; ja, id^ fage nid^t 

jtt tnti, wenn id^ e8 auöfpred^e, ba§ burd^ „griebrid^ ^ßertl^eg'^ 

8eben" ben weiteren Greifen erft ein SSerftänbnife für bie S3ebeu* 

tong beS SudEjl^anbete erfc^Ioffen ift. ®ie rein faufmännifd^en 

f Äreife finb e8 öon jel^er gewol^nt gewefen, mit einer gewiffen ®e^ 

lingfd^äftung auf ben SBud^l^anbet l^erabjufel^en, beffen Sal^re^um^ 

{dl nur einen öerfd^winbenb Keinen SBrud^tbeil jene^ gewaltigen 

fiopitalg biibet, in wetd^eS fid^ bie l^anbettreibenbe SBSelt tl^eilt;. 

jttbem finb bie gormen, in weld^en fid^ ber bud^l^änblerifd^e SSer= 

te|r bewegt, fo eigentümliche, ben laufmännifd^en ©ebräud^en oft. 

fo wiberf))red^nbe, bag bem Kaufmann nur fel^r feiten ein SSer- 

fitobni^ für biefelben abzugewinnen ift. Sn ben entgegengefe^ten 

Änfd^uungen bewegt fid^ ber S^l^eit ber fd^riftftetterifd^en ^eife, 

weld^er in bem S3ud^]^änbler nur ben Kaufmann erblidEt, wäl^renb 

bad größere ^bticum fein Urtl^eit über ben S3ud^]^anbel nur au^ 



224 ^. S35^lQu: 

feinem Sertel^r mit ber SSud^l^attblung btibet, bie ed jur SSefrie^ 
trfgung feineiJ Hterarijid^cn ^riDotbebürfmffeS ju betiufeen |)ftegt. 

S)a erjd^etttt bie S3io9ra|)]^ic öon griebrid^ $ert^e8 imb öor 
ben Äugen ber erftaunten Scfcr entrollt jtd^ ba8 in ba8 Seben ber 
tßation tief eingreifenbe SBirfen eined beutjd^en Sud^l^nbler^, burd^ 
toeld^eg bem Saufmann, toie bem ©etel^rten unb Sebem, ber gei^ 
fügen 3ntereffen jugänglid^ ift, eine ganj neue änf^uung t)on 
t)em SBejien unb ber SSebeutung be^ Sud^^anbete erfd^loffcn wirb, 
^ber aud^ ber Sud^^änMer ftanb betroffen t)or biefem Silbe feine« 
flVo^en ßoHegen, wetd^eS t)on nun an jebem emft ftrebenben 3fin== 
^er be« SSud^l^anbetö al^ ein Sbeal üorfd^webte, bem fo äßond^r, 
Dl^ne eg ju erreid^en, mit ber beften Äraft feineg $erjen8 nod^^ 
ftrebte unb weld^eö il^m bie 3Mf)tn unb ©orgen feine« JBerufe« 
tjerllärte burd^ ben SStidC auf ba« il^m erft burd^ ^ert!^« ganj er= 
fd^toffene SBefen feine« SBerufe«. 

gfir bud^l^änblerifd^e Äreife ift e« bei ber beüorfte^enben 
Jubelfeier uietteid^t nid^t ol^ne 3ntereffe, bie in ber ^Offcopf^it 
jerftreuten Sleufeerungen unb Slnfid^ten t)on ?ßert]^e« über bie Se* 
teutung unb Slufgabe be« beutfd^en Sud^l^anbet«, fotoie fein bud^- 
^änblerifd^e« SBSirfen in einer bem öortrcfflid^en ^^t entnommenen 
lurjen Sufammenfaffung ju überbtidEen. SSietteid^t gibt eine fotd^e 
flüd^tige ©fijje aud^ bem (Sinjetnen ©etegenl^eit, ba« in i^r nur 
Ängebeutetc weiter ju »erfolgen unb borfiber nad^jubenfen, wie 
mit ben öon einer neuen ßeit uöttig umgeftatteten gormen b^ 
Bud^^änblerifd^en unb titerärifd^en SSerfe^r« bie änfic^ten eine» 
"^ert^e« aber Sßefen unb Aufgabe be« beutfd^en Sud^l^anbel« irm 
Segen für SSiete fid^ bereinigen laffen.*) 

?ßert]^e« grünbete, foum 24 Saläre alt, im Saläre 1796 in 
Hamburg eine SBud^l^anblung , wcld^e fid^, wa« K« ba^in no^ 
IRiemonb gewagt l^atte, augfd^liepd^ mit bem ©ortiment«betriei 
befd^dftigen foHte. 3w«ö^ft f^^ ^ud^ er in bem Sud^l^anbel bö> 
ireittet, weld^e« Vermögen unb äußere ©etbftänbigfeit öerfd^affe» 
tnüffe, aber bie Sebeutung, weld^e ber Sud^l&anbet für baS ge^ 
Rammte geiftige Seben be« beutfd^en SJotfe« ^atte, trot il|m bemuxl 



*) Um bie (S^ttate ntc^t ju fel^r ^u l^aufen, l^obe id^ btefelben in bem mut' 
fiel^enben 9leferate, tot^ti, namentU^ im anfange, einzelne Partien ber 
^ograpl^ie toörtUd^ toiebergibt, ganj toeggelaffen. 



3ttc d^nnnerung an Sfnebrid^ $ert^e9. 225 

fo t^ox\ftn\^tvb t)or ine @ee(e, ba^ er timl^renb feinei^ langen 2e» 

6enS toeniger ©eioid^t auf ben Srtoerb gelegt ^at, ttiie jleber S3eamte 

auf bie 93efolbung ju tegen gett)o]^nt ift. Ol^ne eine großartige 

iSeftaltung be^ S3ud^^anbel§ festen i^m äBiffenj^aft unb ^nft in 

il^rer Sßirluug gefä^rbet; „too ber SSalgentreter fel^tt", äußerte er, 

^jpielt ber größte SBirtuoi^ uergeben^ auf ber Orgel/' SJ'Jand^e 

literärif^ tobte @egenb ^atte er burd^ bie ategjamfeit auflebe» 

fe^en, unb fd^on üon biefem @}efid^i^))untte aud betlagte er, baß 

bem intereffanten (Srtoerb^jtoeige mi ^u ttienig Kufmertfamteit gc:: 

toibmet toerbe. %n ben Orten femer, an n)elc^en bie SBud^l^änbler 

Sinti für SBiffenfd^aft unb Äunft bejaßen, fal^ er öorjug^weife 

tDiffetifd^aftlid^e unb Ütnftlerifd^e Sßerte abgefegt; too fid^ bagegen 

ein iBud^l^nbler t)on niebrigem unb fittenlofent Sl^aralter ange^ 

fiebelt l^a*te, fanben elenbe unb fd^lüpfrige Schriften aQer Art 

toeite SSerbreitung. @eftü|t auf fotc^e ST^atfad^en, fd^rieb ^ertl^ei^ 

bem 93u(^^nbel überl^au^t unb jebem ^ud^l^änbler inSbefonbere 

einen loefentlid^en (Sinfluß auf bie 9iid^tung ju, in tt^eld^er Sefer 

unb Säufer bei ber ^uSma^I i^rer geiftigen 92a]^rung ju äBerte 

gingen, unb ba il^nt ber in ungel^euerem äBad^^tl^um begriffene 

©nftuß ber Siteratur auf ©efinnung unb Seben öor Stugen tag, 

fo betrad^ete er bantal^ unb fein ganje^ Seben l^inburd^ ben SBud^^^ 

\jlBaibd unb bie Slrt feinet Betriebes aU eine tief in ben ®ang 

ber Sefd^id^te eingreifenbe Ttaift @r n^ußte mo^l, baß ber S3ud^« 

^el DöQig l^anbn^erli^mäßig betrieben n^erben tonne, aber aud^ 

an ^arrem unb ^rofefforen, an SRiniftem unb ©eneralen fel^Ite 

e^ nid^t, loelc^e f^rol^nbienfte teifteten um ba^ täglid^e SBrot. @in 

brauen freiti^ lam il^n an, toenn er SBud^pnbter fal^, weld^e, wie 

er fid^ fpäter auSbrüdtte, gemeine SBSirtl^jd^aft trieben mit @d^reib= 

jefinbei, ba^ für ©taöung unb Fütterung ben ®eift öermiet^ete. 

M iPäre", fc^rieb er 1794, „ein ©tanb, beffen a»itglieber bie 

i|nen notl^ioenbigen Senntniffe weniger befäßen, ate ber be§ ^nä)^ 

M)ete? S)eutfd^tanb ift mit etenben unb fd^eußtid^en Sudlern 

fiberfd^wemmt, unb würbe frei öon bicfer ^lage fein, wenn bem 

%d^^nbler bie e^re ticber wäre, afö bag @elb." @o entfd^icben 

?crt^iJ ben S3eruf, bem er mit Siebe unb SBärme fid^ ergeben 

lotte, gel^oben wiffen Wollte, fo erfd^ien il^m bod^ ber SSorfd^Iag 

*j jeme« greunbeg ©ampe, ben SDrudE öerberblid^er SBerle burd^ @r= 

ric^tttug eines 93ud^]^änbIertribuna(S unmögtid^ ju mad^en, nid^ 



f^ 



•« e 



226 $. »ö^tau: 

nur unauSfül^rtar; fonbem anü) gefäl^rttd^; »eil er eine neue Art 
Don ©enfur jum ßiete i)aU. 9?ur in ber SSerftärfung einer e^ren- 
l^aften ©efinnung bcS ganjen ©tanbe^ unb jebeS feiner Otieber 
fol^ er ^üfc. 

3m Saläre 1799, atö bie afieöoiutiongfriege begannen unb bie 
großen Umtoätjungen in ben ®ctb= unb ^anbetöüerl^ältnifjen ^am- 
bürg« eintraten, erweiterte ^ertl^eg bie feiner ^anbtung geftettten 
aufgaben. 3n Hamburg, ^olftein, aRedtlenburg unb ^annoöer 
fottte fie bie QJrunbtagc il^reö ©efd^äft^betriebe^ finben, aber üon 
biefer ©runblage au§ eine ©teöung gewinnen, burd^ toeld^e fie 
jur SSermittierin be§ titerärifd^en SSerfel^r^ aller europäifd^en SSöIfer 
untereinanber würbe, inbem fie bie Siteratur eineg jeben SSoße^ 
ollen anbem SSöIfern jugängtid^ mod^te. Um biefcn umfaffenben 
Pon ing Seben ju filieren, öerbanb er fid^ mit gol^. ^einr. Söeffer, 
ber feine literarifd^e Sitbung in ©öttingen burd^ arbeiten auf ber 
bortigen SSibtiotl^ef unb burd^ S^l^eitnal^me an titeror^iftorifd^en 
SSortefungen befeftigt unb erweitert l^atte. „SWd^t ein einziger a9ud^= 
l^änbler möd^te fid^ finben", äußerte ^ert^ei^ fpäter, „wetd^er in 
bem Umfange wie Seffcr Äenntni^ öon bem S)afein, üon ber S5e= 
ftimmung unb SSraud^barfeit ber öerfd^iebenften SBerfe au8 ber 
Siterotur aller SSößer befi^t, unb Sliemanb wei§ in bem Umfonge, 
wie er, wo fie ju finben unb wie fie anjufd^affen finb." S)iefer 
Pan würbe infolge ber gro|e ©törungen unb SSertufte, wetd^e 
ba8 Sal^r 1806 brad^te, jum größten Sl^eite aufgegeben, aber bi^ 
bal^in würbe er feftgel^alten unb im beutfdEien SSud^l^anbel nal^men 
^ert^eS unb SBeffer eine bebeutenbe unb wol^tbegrünbete ©tct 
lung ein. 

S)ag ^jerfönlid^e Vertrauen, weld^eS ^ßertl^e^ in weiten Äreifen 
geno§, unb bag 3ntereffe, welc^eg feine frifd^e unb fräftige Seben- 
bigfeit fo öielen bebeutenben SKännem einflößte, würben eine we* 
fentlid^e ©runblage beS ®cfd^äftö. SSon Sal^r ju Sal^r üergröfeerte 
fid^ im norbweftüd^en ©eutfd^lanb bie ßal^l ber gamilien, wel^ 
ftd^ burd^ ^crtl^eg bie älteren unb neueren SBerfe beftimmen liefen, 
bie il^rcr befonberen ©inneiJart, t^ren Steigungen unb SJerl^ältniffen 
bie angemeffenften waren. S)er gefunbe S3tidE unb bie ©ewiffen- 
^aftigfeit, mit weld^er ^ertl^e^ l^ierbei öerful^r, läßt fid^ aus ben 
er^ottenen SSerjeid^niffen erfennen, in benen er furj, aber treffenb 
bie Uterarifd^en Sleigungen unb JBebürfniffe ber i^m befannten 



3nc (Erinnerung an grrtebruj^ $ert^. 227 

Sfoimlien ftd^ betnerftC; bie er hx& in eine (Etttfemuttg wn breigig 
mb trierjig äReüen, ja btö nad^ 5b&ntmad, ©d^toeben^ ^eterdburg 
ttttb Snglanb in langem ober ffirjem 3^ifcl^^^^^in^n jnr S^urd^ 
ftd^ itnb %ttdtt)a]^I t)erfenbete. 

Unter ben jal^lreid^en in bem erften Decenntum biefei^ Sal^r« 
l^nnbertS Don ^mburg an^ angetnüpften SSerbinbnngen mit ht^ 
bentenben äRännem fei ^ier juerft ba^ t!ftennbfd^aftdDer]^äItni| jn 
9Ke&u]^r enoftl^nt. äBäl^renb $ert^ed fid^ nnanflö^Iid^ an ben 
eblen @inn nnb an bai reid^e ©emfitl^ bed großen äRanneiS ge< 
bunben ffil^Ite^ tt)ar 9he6n^r t)on tiefer Sld^tung erfflUt t)or ber 
^(id^en ihraft, nne er fi^ an^btüdtt, nnb t)or ber männtid^en 
SebenStfid^gteit bei» nngelel^rten ^eunbe^. 3)em (Sefd^äft^manne, 
toet^em nriffenfd^ftlid^e 93ilbung fel^Ite, legte 9liebu^r ben erften 
8anb feiner römifd^en ©efd^id^te mit ben SBorten t)or: ^;@erne 
möd^te i(^ ol^ne Slädß^alt gefagt tt)iffen, mt @ie mit meinem S3nc^e 
pfrieben finb." 8uf ^ertl^eÄ* einige äRonatc fpäter erfolgte Slnt« 
»ort entgegnete SRicbul^r: „^fft Urtl^eil über ben erften Sanb 
meined SEBerfei^ l^at mir unbefd^reiblid^ tt^ol^Igetl^n. 92e]^men @ie 
ed nid^ afö ein jnüiel fagenbed (Som))liment, menn id^ fage, bag 
neben ®oet]^e'^ Sob 3^r®efü]^t mir genfigte, »cnn aud^ öffentlid^ 
je^r feinbtid^e Stimmen fid^ l^örcn taffcn foQten-" 

Ättd^ mit gol^anncS t)on SKäöer ftanb ^ert^eg in jener 3^* 
nnb namentUd^ in ben Salären 1805 unb 1806 in tcbenbigcm SSer:= 
^/t. 2)ie aSriefe an il^n atl^men ben tiefen ©d^merj nm ben fjfatt 
be^ Saterlanbed nnb ben bittem Untt^iQen über bie SDhtt^Iofigteit 
unb ©leid^güttigfeit ber SDiänner, bie ben ©tolj nnfcreS SBotfe§ 
ou^mod^ten — aber burc^ ©d^merj unb Unwillen teud^tet ber 
JRannei^mut]^ ^inburd^, ber bie im fetfenfeftcn ®ottt)ertratten 
ml^be ^Öffnung nid^t finlen tä^t, fonbem bem ^ereingebrod^enen 
&tnb feibft eine SidE)tfeite abjugenrinnen toei^. ,,aSieteS ift and^ 
fd^ott weggeräumt", fd^reibt ^ertl^eg 1805 an SDWltter, „ba| ic^ 
mir anfül^re: bie ©nbfd^aft ber papumtn Qdt; nod^ jtoanjig äsal^re 
fold^ Su^Ierei mit ber Siterotur, fotd^er SJerl^ätfd^etung geiftiger 
Silbung, fold^ Ärämerei mit bettetriftifd^ Sujui^ — unb wir 
^fitten ein si^cle litteraire erlebt, abgefd^mad(ter ate ba^ unferer 
Slad^bom." 

e« ift felbftüerftänblid^, bafe ba^ Sa^r 1806 au^ ^ßertl^eg 
in feinem ®ef(^äfte fd^wer f^äbigen mu^te. Aber ber innere griebe, 

15* 



228 «* IBö^tou: 

• 

ber i^m qu^ feinem aufblül^enben t^amttienglücf ^ttouäß, unb bie 
®emeinfd^aft, in ber er fid^ mit ben beften aRännem jener 3^ 
tonnte, tiefen il^n jenen moterießen SSerinft toeniger enn?ftnben. 
SBo Slnbere fid^ ))orfici^tig ))on ©efd^öften jurüdiogen, bel^nte er 
ben aSetrieb feiner ^anbtung in einer SBeije au^, ba| er im Sa^re 
1807 fd^reiben tonnte: ,;9liemanb in ^ambnrg l^at je|t ©efd^&fte, 
bie meinigen aber finb größer ttiie je nnb toerben hQÜ> eine nod^ 
größere SlnSbel^nung gewinnen." ©eine ^onbtnng golt ol^ eine ber 
bebeutenbften im 9lorben 2)eutfd^Ianb^ unb Ttiebul^r nannte il^ 
fd^erjenb ben 93ud^^änblerjout)erän t>on ber (Smd bid an bte Ofifee. 
SSom ^öd^ften Sntereffe ift e^, ju feigen, toie ^ertl^eg in ben 
Sauren 1809 unb 1810 fid^ um bie ©r^attung beutf^r ©eftn-- 
nung bemül^te unb babei junäd^ft an bie titerärifd^en ^eife nnb 
ben i^nen bienenben SSud^^anbet feine Hoffnungen unb ^äne oit^ 
Inü^jfte. ,;2)eutfd^Ianb ift red^t eigenttid^", fd^rieb er, „©lement unb 
SSatertanb beS ©tanbe^ ber aWänner ber SBiffenfd^aft; beutfd^ @e^ 
lel^rtenre^Dubli! befielet nod^ unb lann auc^ femer beftel^en^ obgleid^ 
unfere gürften befiegt finb unb bag beutfd^e Sdeid^ jertrümmert ifi" 
Sn bem Su^l^anbet fa^ er bie greiftätte, xtKiä^ bie greunbe ber 
SSJal^r^eit aufnel^men unb fie, toenn aud^ nur t)or ber äugerften 
ßebeniSnot]^ fd^fifeen foüte. „5£)er beutfd^e SSud^l^anbet" fd^rieb er 
nad^ bem SBiener ^rieben öon 1809 an 3acobi in Sßünd^en, ,,ift 
bai^ einzige nod^ üorl^anbene S3anb, n^eld^e^ bie ganje Station nm^ 
faßt; ein Slationattnftitut ift er, frei au^ fid^ fetbft entfproffen 
unb je|t beinahe aUein unfere nationalen SigentpmUd^iten ed^t 
d^rafterifirenb. S)a| er nid^t aüeS teiftete, wag er teiften tonnte, 
ift ttjal^r, aber für bie ß^'fi^^ft ^^^^ ^^ ^^^ ^i^teg teiften, nur er 
allein tann bie beutfd^e ©ele^rtenrepublit retten, unb bag ift meine 
§lufgabe für biefe§ iSeben." S^näd^ft toottte er eine in turje» 
Seiträumen erfd^einenbe ßeitfd^rift grünben, toeld^e lebenbige SSer- 
binbung aller beutfd^ gefinnten äRänner er^äft. „SReine ©tettung 
ift günftig; id^ tenne bie ßbelften ber Station unb tann mir bereu 
Sei^iife öerfpred^en; mein SBudEitaben rcid^t in ber gebrüdtten ßeit 
Hilfsmittel für bie Siebaction bar, wie tein anberer e8 ver- 
mag." aber er fürd^tet, ba§ feine greunbe bo« Untemel^men fäi 
ju gewagt l^aften unb bie grage aufwerfen werben: „3)ilrfen wir 
aud^?" S)arauf antwortet ber mutl^ige SRann mit 3ean $ant: 
„9Rit teinem ätoan^t entfd^ulbigt bie gurd^t i^r ©d^wetgen." Slud^ 



Sur (Erinnerung an S^iebric^ $ert^ei^. 229 

unter %a^o(eon'l^ ^errfd^aft fönne man t>iele^ fagen, toenn man 
nur trie red^e SEBeife lerne, e^ ju fagen. „Viattti&nhx\6)t^ ajhtfenm'^ 
fon bie 3^^^^f^ ]^B^. //@te foQ nid^t t>er6oten tt^erben, barum 
mti% fit \tfyc toorfic^tig auftreten; fie foQ gelefen tt^erben, barunt 
nml il^re Äbftd^t erlennbar für bie ©eutfd^en fein." (Snbe Slo« 
ticmber 1809 üerfenbete ^ertl^e« ben ?ßtan beS SSaterfönbijd^en 
SRufeumS nad^ aQen @egenben 3)eutfd^Ianbi^, an ade äJtänner, üon 
beren bentfd^m unb tt)iffenfd^aftlid^em @inn^ er ^nbe l^atte. dt 
^offte, ba§ biefer in einem SKittelpunfte geeinigte Sunb beutfd^er 
SRänner, n^enn bie redete @tunbe läme^ fid^ fc^neQ auiS einem 
©ijfenfd^aftüd^en SSereine in einen S3unb umfc^en fönne, »eld^er 
p trftftiger Xl^t ^aft unb g^f^^^^^^^i^S befi|e. SSon aQen 
Seiten liefen juftimmenbe ^(ntn^ortfd^reiben ein, tt^eld^e fid^ mit 
ffifirme fflr ba« Untemel^men unb mit S)anl gegen ben SKann, 
toetd^er ed t)erfud^te, au^jprad^en. 3m ^^rül^jal^r 1810 trat ti ind 
Seben unb brad^e Seiräge t)on 3ean ^aut, @raf gtiebr. Seo|). 
Stotberg, (KaubiuiJ, gouqud, ämbt, fjpriebrid^ ©d^teget, ©örreiJ 
u. Ä. ®ie äufnal^me übertraf aQe Srwartungen, aber aud^ bie 
bnn^ bie ^eroui^gobe geforberte Arbeit überftieg neben ben großen 
potitifd^en Aufregungen unb neben ben forttaufenben Slnftrengungen 
ffe bad auggebe^nte ®efc^äft faft bag aRojs menfd^Iid^er ^aft 

8m (5nbe be« Sal^reS 1810 ttjaren bie brei ^anfeftäbte ju* 

glcid^ mit htm ganjen norbtoeftüd^en Seutfd^tanb ju einem Se^ 

jianbll^I be^ franjöfifdEien 9ieid^ed erflärt tt)orben. Unter ben auf 

Wefe eroberten Xl^eile übertragenen franjöfifd^en ©inrid^tungen »ar 

eg bie einer ©enerolbirection jur Seauffid^tigung be^ Sud^^anbeö 

«nb ber Sud^brudCereien, toeld^e ?ßert^e§ mit großer ©orge erfüllte. 

Sür jiebeS aSud^, toeld^eS in Hamburg gebrudft ober auS ben nid^t 

occu^Jtrten Steilen ®eutfdE)tanbg in bie beutfd^en ®e^)artement8 

ke* Äaiferreid^i^ gebrad^t »erben foHte, mu^te ein ©rtaubnilsfc^ein 

Qitö ^oriiS beigebrad^t »erben. 3lapdlton, toetd^er bie 35enffreiJ^eit 

aö bie erfte (groberung be8 Sal^rl^unbertS erflärte unb in feinen 

Stooten ?ßre6frei]^eit l^aben tooHte, oertangte aber aud^ ju »iffen, 

nM für @ebanlen unb Sbeen in ben ^ö))fen umgingen. Ser 

ottgcrorbenttid^ fünftlid^e Wfpaxat, ber ju biefem Qrozdt conftruirt 

würbe, oerfagte feine 3)ienftc. S3ei ber Unfenntni^ ber granjofen 

in allem, toag beutfd^e Siteratur unb ©prad^e l^ie^, »urbe eg 3ebem 

leid^, bei öoUftänbiger S3eobod^tung ber oorgefd^riebenen formen. 



230 $. «ö^lau; 

oud^ bic bem Saifcr mi^ttcbigftcn SSüd^cr einjufül^ren, vorüber 
bcrjcnigc S;^ctt bcr SSiograp^ic, tocIdE)cr ^crtl^cS^ Gattung atö fran- 
jöfifd^cr Untcrtl^an bcl^anbclt, tjöd^ft ergö^tid^e ©injct^eiten mit- 
tl^citt. aSeim erftcn Sefanntoerben ber beabftd^tigtctt, gegen bie 
beutfd^e Siteratur gerid^teten ^jotijeiiid^en 9Ra|regeIn fal^ $ert^e§ 
ber ©efal^r, toetd^e feinem ®efd^äfte jugteid^ mit bem ganjen beut= 
fd^en Snd^l^anbel ben Untergang brol^te, befonnen unb mntl^ig ins 
Änge, aber „burdE) alle Umftürje", fo fd^rieb er nm biefe Qdt an 
Sacobi, „mu^ baS, toaS id^ atö ©efd^äftSmann betreibe, nod^ grö- 
ßeren Slnffd^toung erl^alten." 

Unb biefeS pro^Jl^etifd^e SBort l^at fid^ erfüllt. 2)ie namen= 
tofen Seiben Hamburgs nnter ber IJrembl^errfd^aft finb befamit unb 
i^re ©d^ilberung in bem erften SBanbe öon ^erttjeg' Seben ergreift 
nod^ ^eute ben Sefer anfs tieffte. ^ßertl^eS, beffen Sid^tgeftalt in 
biefer bunf elften ßeit toie ein ^offnnngSftem erfd^eint, ju bem 
SSiete mitten im ©d^iprud^ öertranenb anffd^auten, öertieji Ham- 
burg erft, atö nid^t bie geringfte SluSfid^t auf ?Rettung mel^r Dor- 
l^anben toar. SBaS er bis bal^in für biefe ©tabt getl^an unb ge^^ 
litten, »ie er fein SRittet unöerfud^t gelaffen, toeld^eS ju il^rer 83e= 
freiung bienen fonnte, »ie er felbft fein Seben toieber^olt für fie 
in ©efal^r brad^te: in ber ©efd^id^te Hamburgs ift eS üerjeid^net 
unb in biefen S^agen toirb bort mand^eS ^erj beS mut^igen unb 
fül^nen SRanneS banibar gebenfen. 

?ßert]^eS l^atte aöeS, toa^ er befaß, öertoren. Slber er Befd^toß, 
in ©otteS 9lamen lieber öon neuem anjufangen. 3n einem ffiir* 
cutar jeigte er im %pxxl 1814 bem beutfd^en S3ud^]^anbet bie SBieber- 
eröffnung feines ©efd^äfteS an unb öerfprad^ aÖeS ©d^ulbige gu 
bejal^Ien. 35aS SBi^ unb SBann bat er il^m ju übertaffen, bod^ 
foQe innerl^alb breier Sctl^re aÖeS bejal^It fein. S)er treue unb 
betoäl^rte Seffer, toeld^er biSl^er ftiöer ©efeüfd^after ber ^anbtmig 
gewefen toar, trat je^t atö öffenttid^er S^l^eiC^aber in bie girroa 
unb fo fd^idCten fid^ beibe greunbe jum S3eginn beS fd^weren Unter? 
ne^menS an. ^uf Hamburg ttnb ba^ übrige S)eutfd^&inb red^neten 
fie bei i^ren pänen junäd^ft nid^t, »eil ju erworten ftanb, ba| 
bie folgen ber langen 3lotf) nod^ auf Saläre jebe SebetUngfett be8 
Kterärifd^en SSerlel^rS öerl^inbern toürben; fie ttjenbeten il^re Änf^ 
merffamleit Snglanb ju, wo infolge ber greil^eitSlriege bit 33^1= 
nal^me an ©eutfc^tanb größer wie feit Sctl^tl^unberten gctoorben 



3uc (^riitnenmg an Sciebric^ $ett^. 231 

loat; mib eine gejd^idte 93ettu^ung berfelben ber SBerbreitung ber 
beutfd^en Siteratur in ben bortigen reichen @ammlertreifen \tfyc 
förberlid^ fein mugte. SSeffer, todäftx bie englifd^en SSer^ättniffe 
nnb namentlid^ aud^ bie mangelhafte Sinrid^tnng bed englifd^en 
Su^l^anbetö fannte^ l^offte fogar, bie ®efammtoermittlnng itt)ifd(|en 
Snglanb nnb ber nid^t engtifd^en fiiteratnr in bie ^anb bei^ beut^ 
f^en S3ud^]^anbetö jn bringen. 

993ä^renb SBeffer naci^ (Snglanb ging, begann $ert^ed im Sater- 

knb bie nnterbrod^enen SSerbinbungen tt^ieber an}nfnü)i)fen nnb 

neue SBege ju bal^nen. ,,f5eft fannft S)u ®id^ barauf öertaffen/' 

fc^rieb er balb nad^ (Sröffnung beiS @efd^äft^ an Keffer, ,,unfere 

J^anbtung tt)irb fe^r balb n^ieber in 931ütl^e ftel^en; man fel^nt fid^ 

orbcnttid^ nod^ un§." ®ie SKaffe ber auf ?ßert^eg einftfirmenben 

Arbeit mad^te bie balbige SRücffc^r Seffer'^ nötl^ig, beffen Äufent^ 

l^alt in (Snglanb il^m mand^e (Snttäufd^ungen, aber bod^ aud^ jal^k 

teid^e unb toertl^DoHe SSerbinbungen eingebrad^t l^atte. 3)ie 3a^re 

1814 unb 1815 »ergingen ^ertl^eg unter fteter unb crfolgreid^ 

?lnftrengung innerhalb feinet näd^ften SerufS unb im ©ienfte feiner 

Saterftabt, bereu SSertoaltung unb SSerfaffung in bie neue ßeit 

l^inüber geleitet »erben folltcn. Slber öon ben il^m am näd^ften 

liegenben Slufgoben ate ©efd^äftömann unb SBürger rid^tete er 

feinen JBlidt auc^ auf »eitere Äreife, beobad^tete mit eingel^enbem 

3ntereffe bie ©nttoidflung ber politifd^en ßwftänbe (Suropa^ unb 

fafete baneben befonber^ bie burd^ bie Sleugeftaltung S)eutfd^Ianb8 

bebingte Sieform beS beutfd^en Sud^l^anbete inS Äuge. @r be= 

furd^tete namentlid^, ba§ unter bem 35mdfe ber in ©eutfd^lanb nad^ 

bcm Äriegc fd^ärfer l^erüortretenben ®egenfä|e eine ©d^eibung in 

Süb unb Slorb, in Sat^olifc^ unb ^roteftantifc^, in Defterreic^ifc^ 

ttnb ^reu^ifd^, unb jtoar nid^t nur politifd^, fonbern aud^ national 

fic^ üoßjiel^cn lönne. Sn SSejiel^ung auf bie Sitcratur beftanb 

biefe ©d^eibung bereite bcjüglid^ ber irgenbtoie fatl^olifd^ gefärbten 

Literatur ©übbeutfd^lanb^ mh Deftcrreid^g, weld^e in 9?orbbeutfd^= 

fanb üollftättbig unbelannt blieb, unb toeld^e bod^ @dE)ä^e entl^alten 

iornite, beftimmt, ein allgemeine^ beutfd^eg ©ut ju fein. Diefe 

unnatürlid^e ©d^eibung ber beutfd^en Siteratur ju übertoinben, fa|te 

^ertl^S als bie $[ufgabe beS S3ud^]^anbelg auf. 

3n einer im Saläre 1816 öon il^m »erfaßten ©d^rift: „S)er 
t)etttfd^ 93itd^]^anbel afö 93ebingung be§ ^afeini^ einer beutfd^en 



232 i&. Söö^Iau: 

Äitcrotur", cnttoicfcite er nun in turjcn ©ft^cn, bo§, »cnn bcr 
SJud^^atibet ben an il^n ju fteßenbcn änfprüd^cn genügen ^oUtr 
berfelbe afe ein SRationatSnftitut gead^tet unb fo weit bcr beutfd^e 
iBnnb fid^ erftredt, gehegt, gefd^irmt nnb befd^ä|t werben muffe. 
5E)er SBnd^l^anbct an ftd^ bcbürfe, fowie jeber ^onbel, feiner ineiterett 
Segünftigung afö greil^cit, tool^t aber jur Slufred^tl^aitnng berfelben 
nnb Slu3einanberfe|ung bcr babei in Serül^mng fommcnben gn- 
tereffen einei^ @efe|ed über \>a^ Sigentl^untdred^t ber Untoren unb 
ßerleger, fowie einer SBel^örbe, burd^ toeidEjc biefe Sded^te gettcnb 
JU mad^en unb aufredet ju erl^alten finb. ®er Slad^brudt tou^rte 
bamats nod^ in Seutfd^Ianb unb $ert^e§ nimmt beS^tb @elegen^ 
^it, bie ©d^äbiid^feit unb Unfitttid^feit berfelben barjulegcn, auf 
feine SBefeitigung ju bringen unb bie golgen für bie beutf^e Äitc- 
. rotur aufjujäl^ten, wetd^e eine tJortbauer beö bi^l^erigen gefe|tofen 
guftanbeö notl^wenbig l^erbeifül^ren muffe. 

SRad^bem biefe Sartegung bcr ^ertl^eg'fd^en Slnfi^ten bie 
Äittigung fjriebrid^ ©d^Iegcrs, toeld^er fid^ aU oefterreid^fd^er 
Scgationgratl^ in granifurt aufl^ielt, gefunben, auf feine SSeran- 
loffung gebrudCt war unb er fid^ ju il^rer Verbreitung unter ben 
©taat^männem erboten l^atte, waren aUe ^u^fid^ten t^orl^anben^ 
ba§ bcr bcmnäd^ft jufammentretenbe SSunbegtag bem testen Ärtifet 
ber S3unbe3acte^ weld^cr ben @d^u| bed litcrarifd^en Q^entl^umd 
be^anbelte, feine bejonbere Xl^eitnaiime juwenben werbe. 

Um burd^ eigene Änfd^auung ein Ürtl^eit über bie ©eftattuug 
beg geiftigen 2eben§ unb beg titerärifd^en SSerfel^rS in ben öer- 
fd^iebenen X^eilen 3)eutfd^Ianb^ unb namentlid^ in @übbeutfd^Ianb 
p gewinnen, befd^Io^ er, jene ©egenben ju bereifen unb trat, 
^ierju öon bebeutenben unb einftu^reid^en SRännem ermuntert, am 
19. Suli 1816 biefe SReife an. Slm 18. Dctober traf er wieber in 
Hamburg ein. S)ie in bem jweiten Söanbe ber Siograpl^ie tjer- 
jeid^neten Srtebniffe auf biefer SReife unb ^ert]^e§' Semerfungen 
über ben literörifd^en SSerfel^r in ben öon i^m befud^ten S&nbew 
gel^ören an unb für fid^ fd^on ju ben für ben aSud^^änbtcr inter- 
effontcften Slbfd^nitten, gewinnen aber nod^ baburd^ ein erpl^eÄ 
3ntereffe, weil ein SSergleid^ ber bamaligen ßuftänbe im SSud^ 
l^anbet mit ben l^cutigen bie ungel^eure 0uft erfennen lä^t, weld^ 
bie ©cgenwart öon ber SSergangcnl^eit aud^ auf biefem ©ebiete 
trennt. ^aS heutige @efd^Ied^t im S3ud^]^anbel, weld^^ im ge- 



8ur (Erinnerung an gfriebrid^ $er%d. 233 

fhtigten Soterlanbe bie ©egnungen bt^ enblid^ errungenen m^dU 
lid^ @<l^it|e8 bed geiftigen Stgentl^umd ungeftört geniest, loirb 
mit um fo größerer Sl^rfurd^t unb SBetounberung ju ^ertl^e^ 
l^inanfbßden, ber einer ber erften unb ta^erften SSorfämpfer in 
biefem langen unb l^ei^en Kampfe getoefen ift. 

^c nun folgenben 3al^re waren ber SBefeftigung bcg neu 
Begrünbeten @ef^&fte^ gen)ibmet. Smmer jal^treici^er unb au^ge- 
beider lourben bie SSerbinbungen ber SSud^^anblung unb mit i^nen 
tottd^fcn bie perfönlid^en SBejicl^ungcn, ttjeld^e ?ßert^eg burd^ ^cin 
@efd^äft gen^ann. S)enn bai^ ift ha^ SBe^etc^nenbe für feinen 
gejd^Sftlici^en SJerfe^r unb barin tiegt ber ®runb feiner äußern 
ISrfoIge, ba^ ber, n^eld^er ^ertl^e^ gefd^äftlid^ nal^e trat, fein f^reunb 
tDurbe, fobalb er fiberl^aupt n)ürbig n^ar, ein fold^ed 93er^ältni§ 
ehtjugel^n. 

S)a8 öierte, bie Sa^re 1817—1822 umfoffenbe SBu^ ber 
SBiograpl^ie jeigt und ^ertl^ed im regen SBerfel^r mit @taatd^ 
mfinnem, ©etel^^ten, ©eiftttc^cn unb ©c^riftftcQem, mit btn burc^ 
Silbung unb umarme Sfietigiofität audge^eid^neten proteftantifc^en 
ftieifen ^olfteind unb mit bcn burd^ grömmigfeit, mie mit @eift 
unb Xalent gefd^müdten fat^olifd^en Reifen SBeftp^alend. Mt^, 
tooS in jenen Salären bie ® emittier ben^egte: bie (Srfd^einungen im 
SoMeben, bad SSerl^attcn ber ^Regierungen, bie öerfd^iebenen in 
km Borbergrunb tretenben politifd^en gragen, bie fübeuropäifd^en 
ScöDÜttionen, bie fid^ immer fd^ärfer geftaltenben rcUgiöfen unb 
fird^Ud^ @egenfä^e — aQed n)irb in unauiSgefe^tem 93riefu)ed^fet 
ittit ben greunben in einer SBeife befprod^en, toeld^e ben fiefer jene 
Seit förmlid^ miterleben täfet unb il^n mit SSemunberung öor bem 
tiefen SSerftänbnife, bem fidlem Urtl^eil unb bem ©d^arfblid, mit 

(Widdern ^ertl^ed bie fd^wierigften gragen befprid^t, erffitten mu|. 
di iam bie Qtit, mo fi^ ^ßertl^ed mit bem ©cbanfen öertraut 
nmd^; ftd^ bem aufreibenben S^reiben bed unrul^igen @efd^äftei^ ju 
firfjiel^en. S)er am 28. Sluguft 1821 erfotgte Zob feiner grau, 
Caroline, beren fromme unb reine Seele fein mül^eöoQeg unb 
fmrgenrcid^eg fieben in l^ingebenber Siebe erquidEt unb öerllärt 
l^ottc, brad^te jenen ©ebanfen jur Sludfü^rung. 35ie ^anblung 
umrbc JBeffer fibergeben; SKaufe, tcetc^er lange fd^on bie ßaft unb 
@orge beS großen @efd^äfted mitgetragen l^atte, mürbe ald S^l^eil- 



234 *. «öl^Iau: 

ncl^mer aufgenommen unb am 20. SRärj 1822 öertiel ^ert^eS mit 
Dier Äinbern Hamburg unb langte ben 25. äRärj in ©otl^a an. 

©erobc ein l^albeö 3a]^r^unbert l^atte ^ertl^e^ burd^Iebt, ate 
er in neuen SSerl^ättniffen gleid^fam t)on neuem ju leben anfangen 
foQte. ®ie Slufregungen beg umfangreid^en ©ortimentggefd^äftS in 
J)er großen ©eeftabt tt)oQte er mit bem rul^igeren betriebe einer 
neu iu grünbenben SBerlagSbud^l^anbtung t)ertaufci^en unb l^atte aU 
Drt baju ©otl^a getoä^It, mit bem i^n öerttjanbtfd^aftlid^e SBe^ 
jiel^ungen öerbanben. 3n wetd^em Sinne er biefen neuen SBeruf 
auffaßte, fprid^t fid^ in feinen Briefen ber bamaligen ßeit au2. 
,,@ie tt)iffen, bajs i^ ben SBud^l^anbel at§ bie unerlä^Ii^e Sorben 
iingung einer beutfd^en Siteratur fel^r l^o^ fteQe. S)er Sßert) beS 
iBud^^anbete ift ber ©ortiment^l^anbel. Äenntnife beg Seffem unb 
t)er SBiQe, biefeg lieber aU ba^ ©d^ted^te ju öerfaufen, gibt il^m 
feinen fittüd^en SBertl^. @§ ift mir tDoi)i ertaubt ju fagen, bafe 
td^ biefen ßweig beg fflud^l^anbetS fo gut burd^gefül^rt l^abe, toxt 
@iner. Sn ©eutfd^tonb ftel^t feine ©ortiment^bud^l^anblung l^öl^er 
al§ bie meinige. SBer bei l^eronnal^enbem ßebenSabenb fortarbeiten 
ju fönnen meint unb begl^alb öerfäumt, baö ©ef^äft in jüngere 
^änbe l^inüberjuteiten, tt)irb traurige ©rfal^rungen mad^en. ®ie 
jttjeite Slrt be§ SBud^l^anbefö, ber 9Sertag, ift in aüen fflejiel^ungen 
göngtid^ öerfd^ieben oon bem erfteren, aber nur ber, tt)eld^er ben 
©ortimentsi^anbel au8 eigener ^anbl^abung fennt, lann ein S5er= 
lagSbud^^nbler tt)erben, wie er e§ jum Sinken ber Siteratur unb 
^um eigenen SSortl^eil fein foQ." ®a ?ßert]^e§ ben ©ortimentiS= 
iud^l^anbet fed^öunbbrei^ig Saläre betrieben l^atte, unb mit oieten 
t)er erften ©ele^rten in freunbfd^aftüd^em Serfel^r ftanb, ein reinc2, 
toenn au^ nid^t gro^e^ Kapital unb ©rebit in ber Saufmanngweß 
befa|, fo glaubte er bie 93ebingungen gegeben ju feigen, unter bencn 
eine SSertaggl^anblung mit ©rfolg ju fül^ren fei. SRid^t öom QvHoSt 
tooQte er fid^ feine SSerlaggartifel jufül^ren taffen in einer Qu, 
too faft in aütn S^^eigen ber ßiteratur eine fd^Ied^te fflud^mad^ei 
l^errfd^te. „®ie 5Ration ift beffer, aU il^re ©d^riftfteüer, unb ^at 
literarifd^e Sebürfniffe, bie bur^ biefe feine SBefriebigung erl^atten." 
9iamenttid^ auf bem Gebiete ber l^iftorifd^en SJBiffenf^aften glaubte 
er ein fott^eg nid^t befriebigteg 85ebärfni| ju erfennen. ,/$)xt Irrten 
Sa^rjel^enbe, xod6)t bie Seutf^en burd^Ieiben mußten, unb bie 
©eetenerl^ebung beö Sal^reS 1813 l^aben, toa2 man frül^er nur afö 



3ur (Srinnetung an gdebrid^ $ertl^ed. 235 

@agen unb SRärd^n flcl^ört, ju glcifd^ unb ffltut wcrbeit taffcn; 
»ag anbete ßeiten nur als ©atfteHungen ber §iftorifer fannten, 
§at unfere 3^* toirflid^ flelitten unb Qtt^an, unb l^at, weil fle 
felbft eine ©efd^id^te gel^abt, aud^ @inn für ©efd^ic^te belommen. 
©rüdere 5^agen, anbere unb tiefere wie frül^er, ttjcrbcn an bie 
^d^id^te getl^an unb eine Slntwort barauf barf nid^t auiSbleiben. 
SReitt S5eruf nun foH eg werben, bie SRänner, weld^e fol^e Änfe 
toort geben lönneU; fud^en ju l^etfen, fie ju brängen unb ju treiben, 
ioi, toa^ fie tonnen; au^ wirfli^ ju tl^un, unb il^nen in aQen 
^geU; bie beut SBud^l^änbler näl^er liegen, wie beut ©elel^rten, 
fJrberüd^ unb bel^tttflid^ ju fein." 

3)a8 war bad Programm, wet^eg ^ertl^ed für feine neue 
Seben^arbeit auffteöte. ffir l^atte f^on 1816 in Slaffau mit ©tein 
hm bamate eben entworfenen ?ßlan ju einer ©ammtung ber 
Quellen ber beutfd^en ®e{d^id^te befprod^en, unb ba| fpäter bie 
t)on $er| l^erauSgegebenen Monumenta Germaniae historica wirf- 
lid^ erfd^einen tonnten, haya l^at ^ertl^eS wefentlid^ mit beigetragen. 
Xber neben biefem großartig angelegten getel^rten CueQenwerte 
lieft ^ertl^eS ein anbereS, für bie gebilbeten Greife ber Station 
Jeftimmte» ®efd^i^t§wert für ein bringenbeg fflebürfnil- ©ö foßte 
Me ®efc^d^te ber europäifd^en Staaten jwar einjetn, aber in fteter 
Sftdfp^t auf bereu ©tcQung ju einanber unb auf bereu potitif^e 
Sage in ber ©egenwart bel^anbeln. Sie ©d^wierigteiten biefei^ 
jro^ angelegten Untemel^meng öerl^el^Ite fid^ ^ßertl^e^ nid^t. 9iad^= 
bcm in beeren unb Utert bie geeigneten SRebacteure gcfunben 
toaren, gaft cg, für bie einjelnen Staaten bie redeten aWänner ju 
finben unb biefe ju einem gemeinfamcn SBirten ju vereinen. ®ie 
^onenfrage würbe über (Srwartcn fd^neQ gctöft. ®a§ fie ge^ 
fingen würbe, baran l^atte 5ßertl^eS trofe ber SSebenlen feiner 
^rcunbe nie gejweifett, benn il^m war bie @abe öerttel^en, „3^= 
jlrcttteS JU einigen, gemftel^enbe jujammen ju bringen unb Mi^^ 
Ißnge beg §erjen8 unb ®eifte§ unter reblid^ SBoöenben au^ju^ 
gleid^en<^. 

S)ie Vorbereitungen ju ber Verausgabe ber europäifd^en 
©taatengefd^id^te matten ben Sern ber S^l^ätigteit au8, wetd^e 
^ertl^eg wäl^renb ber erften Saläre feinet Slufentl^alteS in ©otl^a 
jur ®rünbung eines bebcutcnben SScrtagSgefd^öfteS aufwenben 
mu^e. daneben unterl^ieft er bie fid^ immer mel^r auSbreitenben 



236 *. »öl^Iau: 

aScrbittbunflcn mit ©^riftfteßcm unb ©ctcl^rtcn, regte Anbete ju 
Utttemel^mungen an, pflegte ben bricfli^en SSerfel^r mit beti @or* 
timeitt^l^änblern unb fud^e beten ßi^ttauen mtb guten SSSiDen ju 
gettjinnen. (St büeb fid^ bet ©emeinjd^aft mit S)enen, bie gteiii^en 
a^etnf mit il^m l^otten, ftet« bewußt unb ttJünjfd^te mit ben CoIIegctt' 
im petföntid^en, womögüd^ in freunbli^em SSetfcl^t ju fein unb 
jeigte begl^atb jebem @ottiment§buc^l^änbIer cinjeln unb jebem 
eigenl^änbig feine neue ©teQung an. „@g ttjat freitid^ ein^ l^etcu^ 
lif^e Srbeit, jttjeil^unbettunbfcd^g ffltiefe l^abe id^ gefd^tieben. Am 
@nbe ttJäte id^ bo^ faft öertüdt babei gettjorben!" 

3Rit biefcn SSorbcreitungen für ein neueg SBirlen faßt bie 
gänjti^e fiöfung feinet SSerl^ättniffei^ ju ber Hamburger ^anbtung 
jufammen. S)ie Sugeinanberfe|ungen mit feinem ©d^ttwiger unb 
^anblungSgenoffen boten nur eine ©d^wierigfeit, nämli^ bie, ba§ 
3eber burd^ bie SSorfd^Iäge bc^ Snberen fid^ in ju großen SBor- 
tl^eil gefegt glaubte. ^U bie gcf^äftlid^e Trennung öolljogen, 
fd^rieb ^ßertl^eg an SSeffer: „SBir l^oben, lieber SBruber, faft ein 
SSierteljal^rl^unbert mit einanber gearbeitet. Äud^ nid^t ein einjigei^ 
9Kat l^aben ttjir über SRein unb 3)ein eine öerfd^iebene Änfit^ 
gel^abt, au^ nid^t ein einjiger SlugenbtidE ift wäl^renb ber longen 
geit bagenjefen, in welkem ttnr eg für mögti^ gel^attcn l^ättcn, 
jemote toanfenb ttjerben ju fönnen in bem SBertrauen ju einanber. 
2a§ ung ®ott bafür banfen, ba| ba§ 9Sertrauen toäl^renb beiJ 
©d^eibenS ebenfo rein gewcfen ift, toie wä^renb beg gemeinfame« 
Seben§. 9lid^t SBieten wirb fot^eg ®tüd in fotc^em ©robe ju 
X^eiL" 

Se mel^r ?ßert]^e§ feine S^l^eilnol^me afö Serteger l^iftorifd^ 
aSerlen jutt)enbcte, je mel^r fül^fte er ben SRanget allgemeinfr 
l^iftorifd^er Senntniffe. „^erangetoad^fen ol^ne ©d^ute/' fd^rieb er 
an ben ^iftoriler 5ßfifter, „frül^ genötl^igt, mir mein Srob feftft 
jtt öerbiencn, bann im ©efd^äftstumutt umgetrieben, wxt ©orge 
unb Sfloti) gebrängt, bin id^ aud^ in ber ®efc^id^te weniger untere 
rid^tet, ate bie meiften SDlenfd^en. 3Rit ber ^ertl^eS eigentl^üw^ 
fielen SBel^arrlid^feit arbeitete er nun an ber ÄuÄffillung jener 
Sfidten, inbem er junäd^ft einen Ueberbüd über bie ©efd^id^te ber 
testen brei Sal^rl^unberte ju gewinnen fud^te unb bann bie alte 
©efd^id^te im ©injelnen burd^arbeitete, an wetd^e ©tubien fid^ bie 
Sectüre l^eröorragenber SBerle über Äird^engefd^id^te unb neuefte 






3ur (Erinnerung an gfriebrid^ ^ertl^ed. 237 

^efd^id^te anreil^te. Slud ben in beut britten Xl^eile ber 9%o- 
gro^^ie mitgetl^eiUen ^Briefen gel^t i)tx\)oi, ba^ fein nur irgenbk9ie 
nam^fted Sud^ t)on aDgemeinem Sntereffe t)on ^ettl^ed ungelefeit 
Blieb unb ba^ felbft geleierte äBerle t)on il^m mit einem (Eifer 
fbtbirt iDurben, toeld^er für fein, mit bem SUter immer mel^r 
tood^fenbeS @tre6en nad^ äBiffen unb Srfenntni^ jeugt. 

S)ie lebenbige X^eilnal^me, toü6)t ^ertl^e^ neben bem poli- 
iif(^ coli) bem fird^Iid^en unb religiöfen Seben ber Station }u- 
toenbete, fül^rte i^n, ber gen)0^nt n^ar, fein geiftiged Seben in 
munittetbare SBesiel^ung ju feinem 93erufe ju bringen, naturgemäß 
aud^ bem tl^Iogifd^en SSerlage ju, jumal i^m bie perfönlid^e föt- 
tomitfd^ft mit t)ieten bebeutenben S^l^eologen 9lntnfi))fung^))unlte 
jenug bot. Sin 9leanber'd großem lir^engejd^id^tli^ed äBerf, totiä)t^ 
uif beS SerfafferS eigener Sleußerung burc^ ^ertl^ed' Anregung 
ini^ Scben gerufen tourbe, tnüp^t \xä) jene e^rwürbige Steil^e t^eo- 
logifd^er 8Ber!e unb S^tfd^riftc^^^ totUS)t bem in feinem ©eifte fort- 
gefül^rten SSerlage bid l^eute bie ]^ert)orragenbe 93ebeutung auf 
Üejem Gebiete gefid^ert unb erl^alten l^aben. 

Suf Xl^eologie unb ©efd^i^te befd^ränfte ^ertl^ed bauemb 
Seine S^ätigfeit afö SSerleger; aujserl^alb biefeg ^eijeg fül^tte er 
\iit fremb unb nur ganj au^nal^m^weife ttnbmete er fid^ Unter- 
nehmungen auf anbem Gebieten ber fiiteratur. Sn biejer SSe^ 
{d^räidung fammelte er {eine ^aft. Unb n)ie gen)a(tig biefe ^aft 
jein mußte, toirb Seber wiffen, ber ^ßertl^e^' SSerlog fennt unb 
lDei|, tok mfil^felig aud^ fd^on ju jener ßett ber rein ted^nijd^e 
%U beS SSertag^betriebed n)ar, ben ^ertl^e^ ^a^xt l^inburd^ ganj 
allein, ol^ne ©el^ilfen, jetbft ol^ne ©d^reiber bejorgte. ©rfäl^rt man 
ttim no^, baß er allein im Saufe öon öier Salären 500 SSerlag^^ 
ojicrbietungen jurudgewiefen unb ettoa 2000 bergleic^en unter feinen 
^(tpieren fid^ t)orfanben, fo genügt bad n)o]^I ^ur SSeurtl^eilung be^ 
Ittfmanbeg t)on firaft unb 3^^/ toetd^e jur a3etoäftigung einer 
fol^ »rbeitglaft erforberlid^ toax. 2a, aiift l^atte Siedet, wenn 
er mit (grftaunen auf 5ßert^eg' bud^^änblerifd^e 2;^ätigleit btidEte 
«nb bie in il^r fid^ öereinigenbe äRaffe üon (Sinfid^t, Kombination, 
Släl^rigteit unb Energie ben)unberte. 

S)er Segen, weld^er ouf attem mit reinem ©inne begonnenen 
«nb mit Irene unb Umfid^t f ortgefül^rten menfd^üd^en SJBirfen rul^t, 
Blieb auc^ bei ^ertl^eS nid^t au^. @roße^ SSermögen ju erftreben 



238 ^. Söl^Iau: 8ur (Srinneiung an Sriebnd^ ^ertl^eS. 

unb ju ertpcrbcit, tag nid^t in jeincr 5Ratur, bcr cg nt^t fd^wer 
geworben wäre, mit fel^r SBcnigent jufrieben ju leben. Hber ber 
materielle ©ewinn, ber fi^ an feine Üntemcl^mungen notl^wenbiger 
S33eife fnüpfen mufete, blieb nic^t au2, tro^bem ober öielmel^r weif 
er ängftlid^eg SRed^nen nid^t fannte, wenn e^ fid^ um §erauggabe 
eineg tüd^tigcn SDäerfeg l^anbeltc. ©ein gcjammter SBertag, aber 
nid^t jebeg einjetne SBerf muffe il^m, pflegte er ju fagcn, ben fauf* 
männifd^en ®ewinn bringen, ber il^m gebttl^rc. „Slud^ in unferm 
(Sefd^äfte", äußerte grommann, „fann mon burd^ rid^tigeg ©}>ecU' 
liren reid^ werben, aber einen SBerlag wie ben ßotta^fd^en, ben 
Sieimer^fd^en unb ?ßert]^e§'fd^en bringen nur SDlänner jufammen, bie 
bei i^rcn Untemel^mungen einen anbern 3Ra|ftab anlegen, atö ben 
beS ©inmaleinS." 

®en fd^önftcn Sol^n fanb ^ßertl^c^ in ber S^tung unb bem 
SSertrauen, weld^c il^m öon ^lai) unb gern, aug geleierten unb 
ungelel^rtcn Reifen entgegen -gebrad^t würben, unb in befonberm 
SSejug auf feine SBerlag^tl^ätigfeit fi^ in bcm SBorte t)on 8?ift ju^ 
fammenf äffen laffen*. „(So ift wirfli^ bal^in gefommen, ba^ SKand^ 
fd^on beSl^alb Vertrauen ju SBüd^em l^aben, weil fie bei ?ßert^e^ 
erfd^ienen finb." 

35a| einem fold^en 3Ranne audö bag Vertrauen unb bie 
Sichtung feiner SBerufggenoffcn nid^t fcl^lte, ift felbftoerftänbli^ 
Unb er l^at fid^ biefe burd^ bie l^ingebenbe unb erfolgrcid^e %iß^^ 
feit, weld^e er feit bcm Saläre 1823 ben allgemeinen 3ntereffen be^ 
SBud^l^anbelS wibmcte, nod^ befonberS unb in l^eroorragenber SBeife 
erworben. SJBie früher fd^on gefagt, fal^ ^ertl^cg nur in ber ein- 
^eitlid^en ©eftaltung beg »ud^^anbelg ba2 2Rittel jur ©rfüffung 
ber il^m gcfteüten Slufgabe. Unb in biefem Sinne wirlte er unau^- 
gefegt auf bie SSereinigung ber fämmtli^en SBud^l^änbler in aßen 
beutfd^en Staaten ju einer einjigen großen SSerbinbung. ?luf feine 
Slufforberung traten 1824 faft 200 Suc^l^änbler jufammen unl^ 
conftituirten fid^ 1825, wenn aud^ junä^ft nur ju einem einjclnen 
beftimmten 3^^^/ ^^^^^ ^^^ SRamen be^ SBörfenöereinS ber 
beutfd^en Sud^^änbler als ein SSerein, weld^er öon Sal^r ju 3# 
an aSebeutung wud^S. S)er im grül^jal^r 1833 in ber iä]^li(|cn 
SBerfammlung beg SBereinS jur ©prad^e gebrad^te Sau einer SSuc^- 
l^änblerbörfe in fieipjig jog il^n au^erorbentli^ an unb fein weit? 
fel^enber SSlidt fnüpfte an biefen 5ßlan bie SluSfic^t auf bie @rfin^ 



%. 3. gtommann : 'Slodf einmal grr. ^txtf^ci. 239 

bmtg einer Sel^ronftalt für SBud^l^änblerlel^rUnge unb etned 9Rufeum^ 

für bie ®efc^^te be^ gefammten SBüd^eripefend, ber S)ruderei unb 

ber $a)>ienna(l^ertunfi ^ertl^ed' (Einfluß ift e§ ju t)erbanten, ba^ 

bcr JBörfenbau in ber SScrfammtung öon 1833 bcfd^toffen, unb ber 

tnjrmfd^en aufgearbeitete $(an im nad^folgenben Saläre genel^ntigt 

würbe. An ben SSer^anbtungcn über bie geftftettung beg titerari= 

\ifta 9ied^t^juftanbeg in ben beutfd^en SBunbei^ftaaten l^at er ftet^ 

^orragenben Stntl^eil genommen unb unaudgefe|t auf bie Sner^^ 

temmng be§ 830rfent)orftanbed atd bed SSertreter^ ber S3uci^l^änbler« 

Korporation l^ingearbeitct. ,/ÜU 3Kitftifter unb aWitglicb unfere^ 

SörfenüereinS ttjar $ertl^e§", fd^ricb grommann, „eine JReil^e öon 

Sauren l^inburd), obfd^on er bie SBal^t jum Sorfte^er ftets ab= 

le^e, benno^ ber eigentlid^e SWittetpunft ber meiften Serl^anb^ 

timgen unb SBefd^Iüffe unb oft ber SSorfämpfer/' 

a)er Qmd biefer 3^^^^ ift erfüllt, tt)enn fie SSielen SBeran- 
tcljttng werben, biefe Sarftettung einer einjigen Seite beg inl^attg* 
»otten unb beneibenött)ert^en fiebenö unfere^ griebrid^ ^ßertl^e^ 
burc!^ bie öon feinem öortrcfflid^en ©ol^ne »erfaßte ©arfteüung 
jemeÄ ganjen fiebenS ju ergänjen unb baburc^ jenes SSitb ju ge^ 
timinen, in beffcn ^nMid, toie im (Singang fd^on l^eröorgel^obea 
tourbe/ fld^ ju vertiefen unb in feinem Snfd^auen fid^ ju fammeln 
ott^ bem SBud^l^änbler in biefer 3cit fo l^eitjam unb notl^toenbig ifi 

,,3Röge ?ßert]^e§' ®eift unb fein SSorbilb unter un§ forttt)irfen 
unb ber @ang feinet ßebenS befonberö bie 3üngem unter un^ 
emratl^igen, il^re 2;ptigleit unb il^re äRittel ben Ijöl^eren Sntereffen 
beä SBud^l^anbetö mit red^ter 3;reue ju wibmen!" 

(». ». 1872. 9tc. 88. 89.) 

^« iBü^lau in Weimar. 



5. 9Uil^ txnmal ^r. ^tttfftS. 

SBenn ettoa Sefer beS Sörfcnblatteö badeten, nad^bem fie mit 

hm Ättffa|e in 5Rr. 88 u. 89 burd^ ttjären, wüßten fie genug t)on 

^^eS unb brandeten fid^ nun nid^t nod^ an bie brei S3änbe bed 

ÄeifterwerleS feines ©ol^neS ßtemenS ju machen, fo irrten fie 

getoaltig unb toürben ber Sbfid^t beS SSerfafferS gcrabe entgegen 



240 S- 3- fjtommann: 

l^anbcln. liefen Srrtl^um toürbcn fic frcili^ mit beut großen 
^ubticunt tl^eilen, ba« fid^ gctoöl^nt \)at, feine SBeig^eit faft nur 
noä) aug ß^ttungen unb ßeitjd^riften ju fd^öpfen, bie öon inl^alt^^ 
reiben SBüd^ern Äugjüge ober Jftecenfionen bringen, in benen ba^ 
tßifante mit mel^r ober weniger &t\i)\d ^eranSgcl^oben ift, fotoeit 
e^ bem ^ßarteiftanbpunfte ber Söerid^terftatter beliebt. 2Dag \)at 
nid^t nur ben yiaä)tf)tx\, ba^ oft ber eigentlid^e ©el^alt bed SBud^d 
t)on bem fonftigen bunten Sn^att ber SSIätter übermud^crt unrb 
unb {einen bleibenben (Sinbrud l^interlä^t, fonbem anä) bad ^näf 
fetbft, aug bem jene SSIätter il^re SRal^rung gefogen, toeniger ge= 
lauft wirb. 

3d^ ^abe üon 1818 big 1820 eine ber glüdti^ften 3eücn 
meiner Sugenb im §aufe öon ^ßertl^eg unb im ©ef^äfte t)on ^er= 
t^eg & aSeffer verlebt. 6ö war ein Semeiö öon ^ttti^tS* rid^tigem 
S3Iid in SSeurtl^eilung ber SDlenfd^en, ba§ er fid^ gerabe biefen 
SJtann jugef eilte, ber il^n burd^ feine gute ©d^ulbitbung unb burdl 
umfaffenbe Äenntni^ ber einl^eimifd^en unb fremben Siteratur öor= 
trefflid^ ergänjte. S)aju gewann SSeffer gleid^ bei ber erften Sc* 
gegnung burd^ feine ßieben^würbigfeit aöe $er gen. S)er ©lidE feiner 
treuen, wol^tooQenben äugen mar unwiberftefiKd^. @r mar cht 
Siebttng ber ®amen; wenn mir ©el^ilfen irgenb einer ©d^önen bei 
i^rem Eintritt in ben fiaben entgegeneilten, mürben mir oft bur<| 
bie grage abgef^Ii^t: ift §err SBeffer nid^t ba? $ßert^eg bogcgen 
l^atte auf ben erften SlnblidE wenig ©innel^menbeö; fd^on fein fd^orf 
flcfd^nitteneg ©efid^t mit ben burd^bringenben äugen fonnte fhi|i8 
machen. @r wujste baS felbft unb begleitete fein SSilb, baS er mir 
t)on ©otl^a aus fd^idfte, mit ben fd^erjl^aften SJBorten: „§ier f^i(fe 
id^ Sinnen baö S3ilb t)on einem :preu^ifc^en 5ßoüjeicommiffär." - 
SSeffer l^atte aud^ me^r ®ebutb ben Sabenfd^wä^ern gegenüber, 
Wäl^renb ^ßertl^eS i^nen unter ben Rauben ju entfd^Iüpfen öerftonb, 
worüber wir oft unfere l^eimlid^e greube l^atten. ©in änbereS war 
e§ freiließ, wenn befreunbete ober bebeutenbe SWänner famen, wo 
Wir bann QtuQtn öon l^öd^ft intereffanten ©efpräd^en fein fonnten. 

SSeibe ^ßringipale waren gewaltige Arbeiter, .^ert^eg ojlidijr 
mäfeig, Seffer mel^r ftofeweife, wenn er öon feinen Sopffd^merjeu 
frei war, unb bie arbeit brängte, j. 93. um bie 3^^ ^^ ^ 
Scil^tegred^nungcn eingetragen würben. 93eibe mad^ten ba^ aRcijfe 
aHein, liefen fid^ wenig l^elfen; Keffer j. 85. bei ber ©orref^jonbenj 



fflod^ einmal Sc. $ert^i». 241 

mit fretnMfittbifc^cn ^onblungcn, ?ßcrt^cS bei bem Änfid^t^öcrfenbcn 

an bic Äunben, bai er juerft aufgebrad^t i)at, ju toeld^em Qmd 

er aßc baju geeigneten SBüd^er l^eften Iie§ (benn bamaU würben 

93fld^er, aud^ aftomone, nur rol^ t)erfci^ictt; etoad 9leued t)on Sa- 

fontaine ober 3ean ^quI fani in ganzen ^anbbaQen). ®er i^m 

babei jur Seite ©tel^enbe ^atte aber nur bie 5Rotcn ju fd^reibcn^ 

bie Sert^eilung bel^ielt er fid) aQein üor nad^ feiner Äenntni| ber 

£iteratur unb beS großen Jlunbentreije^. (3e^t fd^eint bad nic^t 

Jetten ganj me^anifd^ t)on Sel^rlingen betrieben ju tt)erben.) Samit 

toQr aud) mand^e Sorrefponbenj öerbunben. 3nt SBrieffd^reiben ttjar 

VC überl^aupt unerniübü^, unb je^r mele SBriefe fd^rieb er im Son- 

cept unb bann eigen^änbig ind Steine. 

3n ben ©efd^äften, bie ben einjelncn ©e^ilfen öorjug^ttjeife 
jugetl^eitt waren, liefen bie beiben ^ßrinjipale fie jiemlid^ fetbftänbig 
jc^oßen, ©aä natürlid^ ben Sifer üermcl^rte unb 2uft jur ?lrbeit 
machte. SBil^elnt SKaufe war ju meiner 3^^*/ ^^^^ i^ \^ ^9^^ 
jott, ber SBureaud^ef, ber ba§ ^erfonal in bie laufenbcn arbeiten 
einmieg. S)ie ärbeitgjeit war üon frfi]^ 8 biö SlbenbS 9, mitunter 
Ms 10; ^ertl^eä war oft fd)on frül^ 7 Ul^r im Sabcn, gönnte ftd^ 
oier nad^ Xifd^e etwoS iKu^e unb ^örte womöglich Slbenbd etwas 
frü^r auf, wdl^renb Seffer nod^ fpät 2lbenb§ arbeiten fonnte. SBir 
Änbem waren gteic^ nad^ %\\i)t wieber im ©efd^äft. SDlitunter 
ttitrbe um biefe ßeit aud^ mit ber Sugenb au8 ben fj^wiitien 
?ertl^e3 unb ö. Stjen im ^ofe Sau gefd^Iagen. 

Slatürlid^ fonnten ^ert^eS bei feinem ©d^arfblid in SBeurtl^ei- 
timg ber SRenf^en bie 3Äänget feiner ©el^ilfen nid^t entgegen, aber 
W bem menfd^Iid^en Snt^eile, ben er an il^nen na^m, war er fel^r 
jeneigt, il^re gäl^igfeiten unb Seiftungen e^er ju l^o^ aU ju niebrig 
oniufd^Iagen. Sr fonnte ja überl^aupt ben ßeuten fd^arfe SBa]^r= 
i^ten in§ ®efidE)t fagen, aber e§ war feine 95itterfeit babei, er tl^at 
ti — id^ mödE)tt fagen — mit lac^enbem 9Kunb. 3Jian tie^ eS fic§ 
t)on il^m gefallen. 

SBon feinem natürtid^en 3Rut^e, ber mit feiner ßlarl^eit, 
Seftintmtl^eit unb Sntfd^Ioffen^eit jufammenl^ing, l^abe id^ aud^ ein 
Scifpiel erlebt, ©in ruffifd^er ®ro§er war in ber „atten ©tabt 
Sottbon", unweit unfereg Sabenä, eingefel^rt; beffen beutfd^er SBe- 
gleiter mit bem grofeplafeigen SBefen, bag mand^e üerru^te ©eutfd^e 
annehmen ju muffen glauben, fanb fic^ al§ Ääufer ein unb nal^m 

16 



242 ^. U^be: 

für tttoa 1500 SRarl gebunbene SBüd^er aud. @ie tourben in juiet 
gro|e ^ften gepadt unb in^ Sßirtl^dl^Qui^ g^fcfiofft, bie 9ted^nun$ 
fibergeben. Slber bie Säejal^tung lie^ anf jtd^ nHirten, bie beibeir 
^njipate n^nrben unrul^ig; ^ertl^e^ fagte jn 99effer: „vä^ gimtbe 
ben $ßatron wieber jn erfennen, e§ mu| ber 91. 91. fein." Db ii^m 
t)ieQeid^t eine jarte (Erinnerung iugeftellt tüorben ift, lDei§ id^ nid^t 
denug, ber äJ^onn erfd^ien im fiaben, ^ert^ed ging il^m entgegen^ 
|)ftanite fi^ ätoijc^en i^n unb bie %f)nx unb rebete i^n an: ,,$err, 
©ie ttJoQen ung betragen." SBir waren ade ftarr unb auf hm 
Sprunge, ju ^ilfe ju eilen, aber ber gro^e, ftarfe Wtam gob 
Hein bei, e^ enbigte frieblid^. Unterbeffen war JBeffer mit einem 
Duartier^mann unb ©d^ubfarren in „@tabt Sonbon" getoefen, ^aüt 
bie ^ften wiebergel^oU, fie mürben au^gepodt unb batjon für 800 
SRarf bod^ no^ t)erfauft unb bejal^It. 

Sber $ßert]^eö befa§ nod^ einen beffem unb l^öl^em SKutl^ unb 
biefer mar e§, ber il^n in ben fielen ^Prüfungen feine« Sebeng ouf- 
red^t erl^iett, nie öerjagen unb nie erfd^taffen, nie am SSaterlonbe 
üerimeifeln lit% Siefer Wlnti) mar freiüd^ au^ 6Jotte2 ®abe, ober 
nid^t umfonft gef^enft, er ^atte fie burd^ emfte Arbeit an % 
fetbft errungen, big er mit fid^ über bie pd^ften gragen beiS Seben§ 
im Steinen mar unb in feftem ©lauben unb unerfd^ütterüd^em ©Ott- 
vertrauen ben ©türmen entgegentreten lonnte, bie über ba^ SSater- 
lanb unb il^n felbft l^ereinbrac^en. I)aS ift in ber Sebengbefd^rei- 
bung t)ortreffIid^ gefd^itbert unb t^or aQem bem l^euttgen ©efd^Ied^te 
jur fflel^erjigung ju empfel^Ien. 

(». ». 1872. 9lr. 100). 

fi. 3. ;tfr0mmami in 3tm. 



6. @Ufaiet^ (S^ni^e, gei. ^dffmaiiii^). 

„Slm 27. gebruar entfc^Iief fanft nad^ furjcr Sranl^eit to 
87. Seben^ia^re grau ßtife ßampe, geb. ^offmonn." Siefeur- 
fd^einbaren unb bod^ fo fd^mermiegenben SBorte t)erffinbeten t)or 
furjem ben 2;ob einer ®reifin, für bereu ganjeg Sebcn bie gojfimj 




*) ^ugjug au$ ben ^amBurger iRad^rid^ten. 



(Slifabetl^ iiampt, geb. ^offmanit 243 

oMger Sbijeige gleid^fatn atö f^ntboltfd^ gelten fann: fd^Itd^t unb 
bo^ in^t8k)on, )>rttttf(od unb bod^ bebeutenb n^ie j|ene SBorte toar 
bte ^Qtt^ beten ^inf^etben fo befannt gemad^t n^urbe. 

@e^r SSenige nur tt^erben t)on ber Xobe^nad^rid^t betoegt 
»orben fein. (SS liegt in beut Sauf ber irbifc^en ^inge, ba| Se^ 
manb, ber feine Saläre ^oc^ bringt, menn er !eine 93IutiSt)ertt)anbten 
|ot, immer einfamer unb einfamer ftel^t. Slud^ Stife (Sampe ift 
twn biefem allgemeinen unb natärttd^en SReufd^enloofe feine SuS- 
na^c getoefen, ein jüngere« ©efd^ted^t l^atte fie faft ganj öer^ 
geffen; bie titerarifc^en SSerbienfte ber SSerftorbenen waren nid^t 
einmal befannt, gefd^weige benn gewürbigt. 

Um fo mel^r ift e« geboten, Sl^re 3)em ju geben, bem (Sf^xt 
gebfil^rt Ser JSerfud^ fei unternommen, ben yia6)\dd& ju geben, 
eine )oie reid^e, ebte unb l^od^begabte 9latur e« n)ar, meldte am 
27. gebr. bie Äugen fc^Io§ jum ewigen ©^tafe. 

Sei ber Bereinigung ber beiben Siamen „$offmann" unb 
„(Sxanptf' benft gewi^ Seber fogleid^ an bie befannte SSud^l^nbler« 
firma „^offmann & Kampe". 3u ber Il^at ift e« rid^tig, ba§ bie 
8erftorbene, bereu 9iame an ber ©pifee biefer QüUn ftcl^t, bie 
imtigften SSejiel^ungen l^atte }u jjener S3ud^l^anbtung. ^^od^ter bed 
®rfinberS berfelben, aSenjamin ©otttob ^offmann'8, war fie öer« 
m&l^tt mit Siuguft (Santpe; biefer gefedte bem Flamen feine« 
©d^egertmter« 1808 ben feinigen bei unb feit jener ßett ejiftirt 
in ben Ännalen be« SBud^^onbel« bie nod^ l^eute florirenbc girma 
„^offmonn & ßampe". 

SBenjiamin ® otttob ^offmann, grau ©ampe'« SSater, 1748 ju 
©teinau an ber Ober geboren, war urfprüngtid^ bem Äaufmann«^ 
ftanbe beftimmt; ein reiner 3^f^Q K^l i^^ ^^ ^i^ Äom^fd^e fÖnd)- 
^anblung in ©reölau eintreten. SSor etwa l^unbert Salären wan- 
berte er in Hamburg ein unb trat at« jüngfter Sömmi« in bie 
SoJ^n^d^e ©u^l^anbtung, in ber er fieben Saläre öerbtieb. 1781 
trat |)offmann mit einem franjöfifd^en SSud^l^änbter SSird^ow in 
6om<)agniefd^aft; at« biefer fpäter Hamburg mit $ßari« öertaufd^, 
fe^tc §offmann ba« ©ef^äft fetbftänbig fort. 3m Saläre 178& 
wor ber urfprüngtid^ gänjti^ SKittettofe in ber Sage, einen eigenen 
^erb JU grünben, unb l^ctratl^ete eine ^amburgerin, (Stifabetl^ 3lu= 
pttil 5Da« erfte Äinb biefer (Sf)t war bie je^t SSerftorbenc, wetd^e 
am 12. 3uui 1786 geboren ift, 

16^ 



244 «. U^be: 

SUfe daxapt tsoax ein ^b, als ein froniöfifd^er SG&H ^^^ 
bie 9iet>oItttion aud $ari§ t)ertrieben, il^re Gltem befud^ unb Don 
ben ®reneln 8flo!6c8pierrc'g, SRaraf«, 35anton*iJ, t)on ber ^inrid^- 
tunfl Subtoifl XVL leBenbig jn erjäl^ten wnfete — fo tebenbig, 
ba| nod^ ad^tjig Salute ftmter ber ^nl^alt biejer Untertebung bent 
treuen ®ebä^tni| ber S3eren)igten mit aDen Sinjebtl^eiten gegen- 
iDärtig toax. Obtuol^I bei ber ©eburt fel^r fd^n^dd^tid^ unb jort, 
gebie]^ Slife boä) unb n^üd^^ jur Sungfrau l^eran. Qam nat^ 
il^r geborene @efd^n)ifter ftarben; bie ganje Siebe ber (Sttem l^otte 
fid^ alfo auf bie einjig am Seben gebliebene Xod^ter concentrirt/ 
bereu reid^e @emüt]^d^ unb ©eifte^gaben fid^ fd^on frfil^ im ßeime 
jetgten. 

5Die fettere 3^*^ weld^e nad^ ber ©d^tad^t bei Sena für 
Seutfd^Ianb unb ganj befonberd au^ für Hamburg ^reinbrac^^ 
n^arb @Itf en babur^ erleid^tert^ ba^ üjxt ©d^ultem bie Saften nid^t 
allein ju tragen brandeten; 1806; turj el^e ber namenlofe Sommer 
bed ^ege^ über unfer ^aterlanb l^ereinbrad^, l^eirat^ete fie ben 
S3ud^]^änbler ^uguft (Sampe. 

jDiefer, am legten gebruar 1773 — nal^eju genau bem nfim* 
lid^en ^age^ an mi(i)tm l^unbert Saläre fpäter feine SSHttioe ftarb 
— ju ®eenfen bei ^oljminben geboren, nrnr ber britte ©o^n »on 
^ebric^ |)einrid^ (iampt, älterem Sruber be§ u^eltbetannten 
Sood^im $einrid^ Kampe, ^Bearbeiters t)on Defoe'g Slobinfon. — 



griebrid^ ^tinxid) ©ampe, Suguffg SBater, loar Surift; ein origi 
neller, freifinniger aWann, ber feine tüd^tigen ©efinnupgen auf fein 
Äinber vererbte. SRad^bem er in ^oljminben gute ©c^ulbilbun 
genoffen, trat Sluguft (Sampe in bie ^ud^l^anblung bei^ Ol^eim 
bie „©d^ulbud^l^anblung" ju SSraunfd^weig, afö fiel^rüug ein. 

3(IS 9leffe beS S3efi^eri^ ber ^anblung toaxb er natürlid^ auc^ 
in beffen gamitie gejogen; ber Slnregungcu, VJÜä)t Soad^im ^ein- 
ri^ (Sampe unb beffen Sl^efrau bem ©trebenben gaben, gebad^/e 
biefer nod^ im Ätter aufS tt)ärmftc: ein SBerbenber wirb immer 
banfbar fein. — @egen 6nbe be2 vorigen Sal^rl^unbert« ging Äu* 
guft @ampe }uerft nac^ S3erKn, U^o er im @efd^äfte i^riebrid^ Sie- 
xotQ^^ (beSfelben, ber \pQttx Soad^im ^einrid^ (Santpe'S aui^ bem 
Slobinfon aUbefannte Xod^ter Sötte l^eirat^ete unb nad^ SSraun- 
fd^toeig überfiebe(te) t^ätig toar, bann nac^ $aris unb enblid^ mij 
Hamburg, ^icr grünbete er fogteid^ felbftänbig eine JBud^l^anbluiifl, 



dlifabetl^ (S)am))e, geb. ^offmanii. 245 

lieren erftet 93etlagi^artüel 93onaparte'S „Za^thni) ani (Sg^pten^^ 
loitrbe imb junir in einer t)on bem jungen SJerleger jfelbft angt« 
fertigten UeBerfe^ung. 

@o hm ba^ Sal^r 1806 unb mit il^m bie 93erbinbung ^uguft 
üamp^i mit Slife ^offmonn. ®ie ^(ittermod^n mürben bem 
jungen ^are nid^t^ »weniger old t>erfü|t burd^ fe^^ 3Rann fron- 
jdfifd^ (Einquartierung, mit u^eld^er Sluguft (Sampe belegt toaxh. 
& toor baS erfte fd^tuer empfunbene 3^^^^ brangjatooDer Qtxt, 
bereu fd^Iimmften ©türmen man entgegenging. 3)ie junge ^auS^ 
frau felbft würbe jwar mit ben granjofen leiblid^ fertig: fie war 
ber fremben Sprache mäd^tig unb wu^te fid^ — geübt burd^ jaf)I* 
reid^ JBefanntfd^aften, wet^e bie ©migrantenjeit gebrad^t l^atte — 
fel^r gewanbt in berfelben au^jubrürfen. ^efto fd^Iimmer l^eim^^ 
gefu(^ würben SSater unb @atte. 

Hui ^tttf)ty fieben fennt man bie enblofen Sl^ifanen, benen 
befonberS bie Hamburger SBud^^änbter }ur f^ranjofenjeit aui^gefe^t 
UKuren. S(ud^ 93. @. $offmann entging ber SSerfotgung nic^t unb 
toarb wegen einer unbebeutenben 5ßl^rafe in einer t)on il^m öer^ 
legten @rammatil wn ©enbarmen überfallen unb jur iRed^enf^aft 
gebogen. iSeined ©d^wiegerfo^ned befonnene^ 93ene]^men in biefer 
Sngelegenl^t, bie glüdtli^er SSeife unter bem friebliebenben ©ou- 
bemement 93ernabotte'd ftattfanb, beenbete aQe^ auf bie fd^onenbfte 
SSeife. Snbeffen waren ed eben biefe SSejcationeU; weld^e (£Iifen§ 
Sater bewogen, fid^ mit feinem @d^wiegerfol^n gänjli^ ju t>ttbm 
hm, ber nu» ade SSerl^anblungen mit ben franjöfifc^en S3eprben 
übemal^m. 

(Ei^ gel^örte gro|e fiuft unb Siebe jur @ac^e baju, um wäl^renb 
ber entfe|Iid^en Solare t)on 1806 big 1813 unter bem fteten ©d^redt, 
ber beftönbigen ^ngft, wel^e bie fremben Reiniger rege p l^alten 
wußten, aDen SSiberwärtigteiten jum S^ro^e mutl^ig au^jul^rren. 
Suguft (Sam)>e Derlor bie fiuft unb fiiebe ni^t, unb wenn er aud^ 
in feiner SBirffamleit nid^t fo öffentlid^ l^eröortrat unb nid^t fo 
frud^tbringenb unb fotgenreid^ in bie ©efd^idEe feiner SSaterftobt 
mit eingriff wie ?ßert^eg, fo entjog er fid^ bod^ ber äRitwirlung 
bei feinem Änlafe, wo er im Stillen jum affgemeinen SSeften bei= 
tragen lonnte. 

3)aft (Slife (Sampe an äff biefcn (Sreigniffen ben tebenbigften 
^nt^eit nal^m, würbe man annel^men bürfen, auc^ wenn aus jener 



246 «>. llii^t: 

3eit nid^t bai erfte 5ßrobuct il^rcr gebet, wctd^eg eben auf bic 
©d^redenSperiobe unmittelbar bejüfllid^ ift, ftammte. ffig ift bie§ 
ein Meineid, je^t öergriffeneö JBud^: „^amburflg aufeerorbentüd^e 
SBegebenl^eiten unb ©d^idffale in ben Sal&ren 1813 unb 1814 
toäl^renb ber erften S9efi|nal^me burd^ ben ®eneral 3;ettenbom U^ 
junt aßgenteinen grieben. |)amburg 1814, S5. ®. ^ofjtnann'fc^ 
JBud^l^anblung." 3n flefäQiger gomt, überfid^ttid^ unb Mar erjäp 
bie SSerfafferin, ttjaö fic erlebte; fte erflärt fid^ Weber für berufen, 
ben gorbifd^en Änoten öerttjirrter 5ßoIitif ju töfen, nod^ fid^ auf 
ein SBie unb SBarum einjulaffen; nur ein^ ©d^ilberung, feine 
SKeinung toxU fie geben, benn ein ^iftoriograpl^ biefer benfwürbigen 
3;age totxht \\6) fc^on finben. — „S8is bal^in Witt id^ mid^ totifjji 
JU bm ^Berufenen, aber burd^au^ nid^t ju ben Sugertoäl^Iten 
jäl^ten." Slug ber testen SBenbung erfiel^t man eine ber l^eröor^ 
fted^enbften Sigenjd^aften (Süje ßampe'^: bereu Sefd^eibenl^eit 
3Kod^te bie Änerfennung, wetd^e ba§ 83ud^ fanb, nod^ fo gro| 
fein: nie, Weber bei beffen ©rfd^cinen, nod^ atg 1863 bie ßeitungen 
wieberl^olt baöon fprod^cn, l^at fie fid^ atö beffen SSerfafferin ge* 
nannt S33ar bod^ fogar grofee Ueberrebung beö SSaterS wie be« 
hatten nötl^ig gewefen, ©lifen übcrl^aupt bic %tbtx in bie ^nb 
JU brüdten. ^uf me^r aber woQte fie fid^ nid^t einlaffen, unb 
immer wies fie e§ jurüd, wenn man t)on ber Meinen ©d^rift 
f<)red^en ober gar fie beSl^alb toben wottte. @S ift eine fd^öne, 
wal^rl^aft freubig erfüttte (S^renpflid^t beS ©d^reiberS biefer ßeüen, 
ber SSerftorbenen aU ©d^riftftetterin bicjenigen S^re» jujuweifen, 
weld^e fie in Slnfprud^ nehmen barf. 

S)ie ©d^redenStage waren vorüber, ber 3ubet ber SBegeifte^ 
rung über bie ^Befreiung war öerl^attt ®aS altgewol^nte S)afein 
unb SBirfen trat in feine frül^eren SRcd^te, 

gür @life ßampe l^atte fid^ mit ifirer SSerl^eiratl^ung ein ge- 
fettfd^aftlid^er ÄrciS erfd^Ioffen, weld^er für fie baö ureigenfte SebenS* 
etement war unb blieb. Seutfd^IanbS S3ud^]^änbler l^aben me^ 
atö einmal ben ST^ittetpunft gebilbet für bie SSereinigung auSge^ 
jeid^neter ©eifter: fo war e§ l^ier wieber. ©eit il^rer SBertobunj 
war ßlife in brieffid^en SSerfel^r getreten mit g. S. SB. SRc^er, 
ber in SSramftebt wol^nte, bem fpäteren SSerfaffer beS merfwürbigen 
Sud^eS über g. fi. ©d^röber. 2)iefe bereite aus bem ©Itern^auje 
batircnbe greunbfd^aft bauerte fort bis ju SRe^er'S 2;obe, ja, fie 



Sltfobet^ (£an^)e, geb. ^offmann. 247 

leud^tete — unc fpätcr flcjcigt werben foH — eben bann erft red^t 
p auf. aXit bem ©c^auffnelbirector ©d^röber würbe (Stife eben« 
|o)oo^( belannt, wie mit ben (Snfeln jenes $ermann @amnel 
Mmaxvii, ben bie gebilbete SSelt j|e|t afö ben SBerfaffer ber 
„Solfenbfitterfc^en gragmente", Seffinß = ©öfee'fc^en ängebenfenS 
fcttttt. S)a8 Änbenfen an g^an iSieöefing, geborene 8fleimamS, bie 
SRutter be8 erft fürjUd^ geftorbenen SBfirgermeifterd k)on ^ambnrg, 
nannte (Slife Sampe ftetS ;,bail ^ö#e ©lud i^reS Sebend/' Sdalb 
Mr leine literarif^e Selebrität, weld^e etwa t)orüberge]^enb nad^ 
^mburg lant, bie nid^t int Sampe'fd^en ^anfe eingefäl^rt worben 
tDore, nnb ntad^te bie ^aniSfran Steifen, fo fnüpfte fie aud^ ani^- 
todrtg bie SBelanntJd^aft berühmter Gapacitäten ber ©d^riftfteHer^ 
ioelt an. @o lernte fie im Saläre 1810 ju (SartSbab ®oetl^e 
tennen, ben fie bann jn Sena im ^^tommann^f^en $anfe wieber- 
fanb. Äud^ anbere S3efanntfd^aften mad^te fie in grommann*« 
^aufe, beffen SBirt^in eine §ambnrgerin (geb. SBeffell^öft) unb in 
»eitlem aud^ ®rie§, ber geborene §ambnrger, Dertel^rtc. 

Se^terer blieb bem Sampe'jd^en ^aufe, aud^ nad^bem er wieber 
in bie SSaterftabt jnrüdtgefe^rt war, unüerbrüd^Iid^ tren. ®r foHtc 
an g^rau (gfife (Kampe 1855, nad^ feinem ^infd^eiben, eine treffe 
fic^ SebenSbefc^reiberin finben: „Sluö bem fieben öon Sol^ann 
5)icberid^ ®rieg, nad^ feinen eigenen nnb ben ©riefen feiner 3eit= 
genoffen" ]^§t ein jnjeiteö literarifd^eg ^ßrobnct ber SSerftorbcnen. 
5)em freifinnigen, geiftüoQen Ueberfe^er, bem reid^begabten 2)id^ter 
ein wftrbiged biograpl^ifd^ed 2)entmal gefe|t jn l^aben, ift @tife 
€am})e*Ä Serbienft. Sl^r trefftid^eS, teiber nur in bef^ränfter Sln= 
ja^( Don (Sjcemplaren aU ^anbfd^rift gebrudEteS 93ud^ ift ein 
ffiufter t)on ffliograpl^ie: in elegantem, leid^tflüffigem @t^t werben 
m^ mit treuer SSenu^ung ber in @rie§* 9la^(a§ öorgefunbenen 
Kotijen unb S3riefe bie benfwürbigften Sinielnl^eiten aus beS 2)i^= 
ters Scben erjäl^It, unb wol^t öerbiente ba^ trefftidfie Sud^ eine 
toeitere Verbreitung, als eS infolge ber oQjuweit getriebenen S3e= 
ft|eiben]^it ber aud^ l^ier wieber anonym gebliebenen SSerfofferin 
<^t§alten tonnte. 

@o waren unter fteter geiftiger Anregung im eigenen §aufe, 
toie in fremben bebeutenben Äreifen (Stifen ßampe jwölf glüdKid^e 
BebcnSjal^re öerftridEien, als fie ben l^ei^geliebten SSater burd^ ben 
tob öertor. am 5. gebruar 1818 ftarb ©enjamin ©otttob $off^ 



> 



248 §. mt: 

tnonn nad^ furjem Äranfenloger. gortan wot @Ufc ©ampc ou| 
il^rcn Sotten oHein ottgetoicfcti, mit bem fic in glficHid^fter @^ 
lebte; ber SRonget an eigenen Äinbetn wnrbe bnrd^ Slboption einet 
^flegetod^ter erfe^t. 

®ie bnd^t)änblerif^en ©efd^äfte ffotten na^ ber Dccu^nition 
n)ieber Sluffd^wnng genommen, fo jwor, ia^ bem fränflid^en Stuguff 
©ompe ba8 ©ortimenti^geji^äft jur btücfenben Saft toarb. äRit bem 
Saläre 1823 übergab er baöjelbe bal^er mit ber girma ^offmonit & 
Kampe feinem jüngeren i^albbruber 3uttni^ Kampe, unter aßeinigem 
Flamen fortan bag SSerlagggef^äft fortfü^renb. S)ieS nal^m i|n 
jttmr in Slnjprud^, üe§ i^m aber bod^ SKn^e, feinen literarifd^oi 
Steigungen ju folgen; namentttd^ bejd^äftigten i^n ©prad^ftubien. 
S)en ^lan, mit feinem greunbe SIot|b ein gro^e» fritifd^eS englijcl' 
beutfd^eg SBörterbud^ tierau^jugeben, l^inberte nur ber Xob. S)icfer 
erfotgte 18 3ot)te nad^ bem Ableben S5. ®. $offmann'§ — im 
Saläre 1836 am 22. Dctober, bem SobeStagc Soad^im ^einrid^ 
©ampe'g. @üfe Kampe war SBittme. 

SBier ^a\)xt fpäter, am 1. September 1840, ftarb aud^ ber 
fjreunb, weld^em @üfe Kampe big ju beffen lefttem ^auc^e treu 
jugetl^an geblieben: %. S. SB. SKetier in Sramftebt. Snnigfte 
SBed^felbejiel^ungen tiatten jmifdEien il^r unb il^m getoattet; bo§ 
ebelfte 3^^9^i6 berfelben ift ein ftar!er, nod^ öor^anbener S5rief= 
wed^fet, in weld^em ber geijteoße SRann fid^ gegen bie bebeutenbe 
unb Kuge grau über faft aöe fjragen ttterarifdEien unb refigiöjen 
Kl^arafterS auSfpradE), toeld^e ba§ öffentlid^e Seben im jmeiten unb 
britten 3)ecennium unfereö 3a]^r]^unbert§ bewegten. lief fd^mcrj^^ 
lid) empfanb Kufe Kampe ben SSerluft SKetiefg; eg wirb ba^er 
naä) bem bereiti^ ©ejagten nid^t überrafd^en, wenn wir bie einjam 
gebliebene grau befd^äftigt fetien, bem ®efd^iebenen in ä^nlid^cr 
SBeije einen Uterarifd^en 3)en!ftein ju errieten, wie biefer il^n jtoct- 
unbjwanjig Sa^re frül^er feinem greunbe, bem großen ©d^aufpiricr 
©d^röber errid^itet l^atte. ©o cntftanb 1841, juerft gebruÄ ofö 
„^anbf^rift für SRetier^g greunbe", Klife Kampe'8 Sud^: „3ur 
Krinnerung an g. 2. SB. SWe^er, ben S3iograp]^en @ä}tikt% 
Äebenöffiääe, nebft SBriefen t)on JBürger, gorfter, ©ödRngl, ©ottet, 
§erber, i^etine, ©gröber u. «. ßwei Sl^eile. SBraunfd^weig 1847; 
SSieweg & ©o^n", S)er näd^fte ßwedf biefer äRittl^eilungen war, 
ben 9lad)fommen bog ®ebädE)tni| eine« SKonneg ju erl^otten, bei 



(flifabetl^ (S^ampt, geb. ^offmann. 249 

^ »cbcr burt^ gro^c Il^atcn, bänbcrctd^c @ciftc8wcrlc, no^ fonft 
Auffeilen crrcgcnbc SBcgcbettl^citcn feine« Sebert« auSjeid^ete, beffen 
geiftige ^erfönlid^feit ober eigenttiütttlid^ war uttb unftreitig mannig- 
fad^e (ginttjirfung auf il^re aKitmenjd^en geübt t)at. SKit ben SBeften 
feiner ^dt, in einem weiten Shreife, na^e unb innig befreunbet, 
|interKe§ SRe^er einen feltenen ©d^a| uon intereffanten Sriefen, 
toelc^e grau @Ii]e 6am^)e t)cröffentIidE)t l^at; i^r SBud^ über aKet)er 
gel^ört ju ben t)ert)orragenbften SBerlen ber biograptiifd^en Siteratnr. 

9lid^t lange nad^ SDle^er'S %obc würbe j^amburg t)on bem 
entfe^tid^en 93ranbe l^eimgefuc^t ; mit f o uiel 2:auf enben Derlor auc^ 
Stife Qiampt i^re befte ^abt. Xief beflagen^wert^ ift namentlich 
ber SBerluft an 95üc^ern unb ^anbid^riften, ber grau Eampe ba- 
vxaU betraf. — @rft nac^ bem 95ranbc fing fic an, jene in ber 
©ammlerroelt fo renommirte ?tutograpt)enfammIung anjulegen, 
»eld^e in nic^t weniger aU 1400 SWappen ^anbfd^riften ber be- 
rü^mteften SWänner cntpit 

3m Seigre 1850 mad^te l£(ife (Sampe für bad ,,2e£ifon ^am- 
burgifd^er ©^riftfteUer" für ben jweiten SBud^ftaben beg Sltpl^abet^ 
auf einen aßann aufmer!fam, beffen Slnbenfen il|r ber Srigaltung 
würbig fd^ien. (£^ war bieS Sodann 9li!otad ^0% ber ^^ol^annei^'' 
aud Sampe'i^ Stobinfon, l^octjüerbient burd^ feine gelelirten gor^ 
fd^ungen auf bem ©ebiete altfpanifd^er ^oefie. S)er hirje Wctitd 
in jenem Sejifon warb Anregung ju grau Sampe'S Ie|ter ttterari* 
fd^r X^at: /^SSerfud^ einer Seben^füjje bed Soi^ann 9lifoIad 83ö^l 
öon gaber, nad^ feinen eigenen Briefen", ©efd^rieben 1858, warb 
oud^ bieg Keine äBerf nur aU ^anbfd^irift gebrudft; eg tl^eilt mit 
bem SSud^e über SKe^er unb ®rieg aöe SSorjüge großer grifd^e^ 
eleganten @t^tö unb überfid^tlid^er, geiftt)oQer 2)arfteIIung. 

S)ie ftffentüd^e SBirffam!eit fd^Iofe bamit für eiife Kampe ab; 
iWei Sa^re fpäter foöte ein ©dE)idffal fie tieimfud^en, weld^eg bie 
geiftig nod) bis ju itirer legten ©tunbe überaus regfame grau 
wS^tenb ber legten 3a^re il^rcS SebenS fd^wer bebrüdfen foßte: fte 
erbUnbete im Saläre 1860, nad^bem fie fc^on feit mel^r ate jwan- 
jig Surren beS (Sebraud^S ber @e^!raft beS Iin!en SlugeS beraubt 
gewefen. Sinn folgte ©^idffal auf ©d^idffal: 1861 ftarb bie ^flege^ 
tod^ter unb bie ©reifin war üerwaift, — il^re näd^ften SSerwanbten 
xool^nten in 83raunfd^weig unb Seipjig: bie SBud^Iiänblerfamilien 



r 



250 $. U^be: @ü{aBetl^ dampt, geb. ^offmann. 

SSictocg unb SBrodl^attd. Snbcjijcn war hwcd) treue ?ßftcge aufopfe^ 
runggüoH für baS SBol^I ber alten 2)ante gejorgt 

2ro| il^rer ©rbünbung aber prte grau ©ampe nid^t auf, 
tl^eilnel^menb an jcglid^ent ®t\d)xd beg SSaterlanbeg unb il^rer 
greunbe ju fein. 3a, fie ful^r fogar fort, ntittelft einer felbft= 
erfunbenen, öufeerft finnreid^en 9Rajd^inerie ju fd^reiben; nament- 
lid^ aber bejd^äftigte fie fid^ mit ^anbarbeiten. ^ai)lxt\6)t @en^ 
bungen an a5ajar8=8SerIoofungen für tt)o]^ttt)ätige Qmdt zc. finb 
baüon 3^^9^' //3BeIc^' ein ©egen ift bie ^anbarbeit für mein 
©efd^Ied^t", pflegte fie oft ju fagen. 2)ie ntobeme ®mancipation 
toar il^r 5Utt)iber; bejd^eiben, faft fd^eu l^ielt fte fid^ im ^intergrunbe, 
immer beftiffen, il^r ßid^t unter ben ©d^effel ju fteHen. Unb boc^ 
toar fie xdä) begabt: fie jeid^nete, malte, bietete, beclamirte t)or= 
trefflid^, lurj bilettirte in allen gäd^em. ®en)innenbe Sieben^^ 
toürbigfeit, eble Slnmutl^, ^öflid^feit beg ^erjeng unb ein uner:^ 
fd^ütterlid^eg (Sottüertrauen tt)ar il^r ©rbtl^eil geblieben big in i^re 
legten ßeben^tage; ipeiterfeit, SBol^tooHen unb grol^finn trug fie 
nod^ !urj t)or i^rem Xobe fogar gang gremben entgegen. @ie war 
eine burd^ unb burd^ l^armonifd^, aöfeittg abgerunbete Slatur. 
Jperrmann i^ettner fagt einmal fel^r fd^ön: „SBer nod^ baS ©lud 
gel^abt l)at, STOenfd^en ju !ennen unb ju lieben, toeld^e unter ben 
^inbrüdfen jener mäd^tigen Qtxt — ber legten §älfte beS vorigen 
Sal^rliunbertg — geboren unb erjögen waren, ber wei^ aug un« 
t)erge^Ud^er ©rfal^rung, wie ber (Seift l^eöer SSerftänbigleit, fd^Iid^- 
ter unb felbftlojer Süd^tigfeit, biejer wol^Itl^uenbe ©eift ftiöwal^ 
tenber ßiebe unb 9ÄenfdE)enfreunbIid^!eit immer weiter unb weiter 
alle ^eife burd^brungen unb eine ©infad^l^eit unb SRilbe ber ©e- 
finnung erwedEt unb verbreitet l^atte, weld^e wir Slad^gebomen unter 
bem ©rang unb Xrubel fünftüd^erer 2eben§öerl^ältniffe un§ nid^ 
in gleid^er SBeije erl^alten l^aben." — ßu biejen STOenjc^en get)örte 
©lifabetl^ 6ampe. 

(». ©. 1873. ^X. 95.) 

ip. Wßt in l^mabnxi. 



0. WOjitbte^: 2)a9 $aui» 9[lfnb SRome et grild in Xourd. 251 



7. 2)ftd l^tt« «(frei VHmt et ü» i« Snitr«. 

Sfingft lafen mir trgenbtoo bie treffenbe SBemertung; bag groge 
!atumen, tint bie englifd^e, frattiöfifd^e, beutfc^e u. o., meifteni^ 
itm fo reiii^n innem fjronbi^, eine \o bebeutenbe eigene ^ro^ 
ictiondiraft befi|en, ba^ i^re ^[ngel^örigen baburd^ leidet verleitet 
rrben, bie Seiftungen anbetet Stationen nidE)t mit bem Snteteffe 
tb fo geioiffenl^ft pünttlid^ ju üetfolgen, ald bied t)on 93etoo]^= 
m fieinet Staaten {u gefc^el^en pflegt 2)iefe muffen adetbing^ 
)8mi)poKten fein, mttffen fel^t aufmettfam bet Sntn^idSelung 
cet gto|en 92ac^batn folgen unb bad l^iet auf aQen Gebieten be^ 
mfd^tic^ SBiffenS neu «uftaud^nbe fid^ in umfaffenbftem SRafee 
eigen ju mad^n fud^en, benn ol^ne biefe§ n)ütben fie fel^t balb 
ntet bem SBilbungdgange bet butd^ gtö^ete Hilfsquellen SSeoot- 
gten jutädtbleiben. Slbet bod^ toäte ju n^ünfd^en, bag aud^ bei 
tt Slngel^Stigen gtofeet Stationen bet SBSeltbfitgetfinn im ailge^^ 
mten mel^t gepflegt totttbe^ benn butdE) bie bei il^nen oft oot- 
nbene geiftige Sequemlid^fcit, bie meiftenS in bem Senjufetfein 
irjeft, übetaQ in bet S33elt fid^ auf bie tcttitotialen obet geiftigen 
mtngenfd^aften bed engeten SBatetlanbeS ftii^en ju tonnen, ent^ 
^t il^nen ein ®etoinn mand^et 8[tt, wetd^en fid^ ju oetfd^affen ben 
ineten Stationen in jebet a3ejiet)ung jut &)xz geteid^t. 

es läfet ftd^ bet »cweiS baffit in aßen »etptniffen fügten, 
X l^aben eS l^iet nut mit bem JBud^l^anbel ju tt)un. SBic ijolitt 
^t niäft bie gtofee 9Äaffe bet englijd^en, ftanjöfifc^cn, italicnijd^en 
tb ametifanijid^en 93ud^I)änblet bem HuSlanbe gegenübet. @S 
n^ tool^I einjelne l^ettottagenbe gitmen eine mel^t obet weniget ^ 
bijenbe VuSnal^me baoon, abet im allgemeinen toitb getoi^ 
ibetmann biefet SBel^auptung beipflid^ten. 3m beutfd^en Sud^= 
(«bei finbet fid^ baS jwat nidE)t in bem 9Äa§e, toie bei ben @e= 
muten; feine ootttefflid^e Dtganijation bringt il^n bem SluSlanbe 
i^et, abet bodE) ftage man aud^ bei uns nut einmal nad(), toie 
tit oetbteitet benn tool^l bie Äenntni| bet ßitetatut unb bet 
i^^änblerifd^en SSett)ältniffe beS SluSlanbeS ju finben ift? 

Unb bod^ loftet eS getabe in unfetcm ©taube nut eine geringe 
äf^t, um fid^ in beftänbigen Slappott mit ben litetatifd^en ®t== 
dnungen unb ben SSegebenl^eiten beS auStänbifd^en S3ud^^anbelS 



252 O. aRü^rcd^t: 

ju fe|cn. 35ic ©nglänbcr, g^önjofcn, SlmcrÄoncr, bic Staüencr, 
^oHänbcr, 2)äncn tc, l^aben ja befanntüd^ oKc il^rc 8ud^]^änbler= 
Leitungen xok n)ir, einen getreuen ©^)ieget tl^reS SBtrfend unb 
©d^affeng, itirer greuben unb Setben, unb toer t^ nur über ftdj 
üemtag, tt)er nid^t gar ju fef)r mit ber 3«it geijt, xott im Anfange 
bur^ etnjaige ©d^wierigteiten einer fremben ©pradEie fid^ nid^t a6* 
fd^reden lä^t unb biefe bel^arrlid^ ju übcrwinben fud^t, bcm g/tt/t 
mit ber 3^^ au6) ba^ SSerftänbni^ für bie fremben 85er]^ältm|^ 
auf, ol^ne ba§ er fie aug eigner Slnjd^auung ju lennen brau(|^ 
unb bamit tt)irb er feine aRül^e reid^ttd^ belol^nt feigen. SRan Je? 
reid^ert bamit nid^t nur pofitit) feine fienntniffe, fonbem enoeitert 
namentlid^ aud^ ben gefdE)äftUd^en Slidt, unb bai^ lommt Sebcr- 
mann ju Statten, möge er einen no^ fo befd^eibenen SBirfung^ 
freiö l^aben. 

9Bennfd^on nun n)omögHd^ aDe jene SBud^tiänblerjeitungen ehte 
fold^e SSerfidffid^tigung öerbienen, fo finb eg bod^ gerobe aud^ bie 
Organe ber Heineren Stationen, bie nid^t in Ie|ter Sicil^e Änf<)ru(| 
barauf mad^en fönnen, unb öon biejen tt)ieberum l^at baS ^oDäm 
bijd^e ,;Nieuwsblad voor den boekhandel" \m^ fd^on tt)ieber|oft 

JU 95etrad^tungen angeregt, n)ie toit fie l^ier am ©ngang au«* 
gef^jrod^en f)aben. @i^ jeigt fid^ in bem Nieuwsblad, namcntli(| 
feitbem bie 9iebaction t)or ungefät)r brei 3at)ren in fel^r tfitpgi 
$änbe gelangt ift, ein fo tebenbigeS Stiterejfeffir ben ©efamirf» 
bud^l^anbel aßer Sänber, ba§ biefe S^t^^fl i^ ben toeiteften ÄreifenJ 
getefen ju tt)erben öerbient. @ie bringt nx6)t nur regelmäßig Slor 
tijen aus ben t)ert)orragenbften bud^ffänblerifd^en unb titerorifd^fil 
JBIättern, fonbem entl^ält aud^ tlänfig fet)r gebiegene Drigimfr 
■> corref^jonbenjen. @o finben fid^ 5. 95. in ben testen Slumment 
einige intereffante größere Sluffä^e, einer über bag (gtabtiffenfoit 
3«freb SRame et pg in Sourg, t)on Souii^ 3). ?ßetit in «mfiertam 
gef daneben, unb jmei anonyme Slrtifel über bie d^inefifd^c Sttewtnr, 
nnb über ben nortoegifd^en S5udE)]^anbet, weld^e aud^ für bic Sefer 
unfereg S3tatteg t)iel 3ntereffe ^aben bürften. 

3n bief er SSorauöf e^ung lommen toir gern bem gegen w* 
auggefprod^enen SBunfd^e ber Slebaction unfereS S3örfenBIattei^ nö4 
bat)on eine beutfd^e Bearbeitung ju geben. SRöge junäd^ft bit 
©d^ilberung be§ SRame'fd^en StabliffementS t)ier eine freunMi<|e 
Jlufnal^me finben. 



%>ai $au9 9[(freb Wtamt et Srild in Xovlx^, 253 

@egrfinbet lourbe bad j|e|i fo au^gebel^nie &t\6ß^ im 3ci{|te 
'98 Don Smant äRame, einem jungen energifc^ äßanne. @d 
(ang biefem bolb, fein @e{[(l^äft auS ben befd^eibenen Anfängen 
rauSittarbeiten unb audgebel^nte iBerbinbungen anjutnüpfen; un« 
Uhnmert burd^ bie (Soncurren) ging er auf bem einmal einge- 
ilogetten 993ege mit eifemer Sonfequenj fort unb fat) feinen SIei| 
mer mel^r unb mel^r burd^ (Erfolge belol^nt 3m Saläre 1830 
jocHrte er fid^ mit feinem ©^toiegerfol^n unb Steffen Smeft 
!ame, unb im Saläre 1833 na^m er nod^ feinen älteften @o^n 
Ifreb, ben gegenmärtigen SBefi^er, in bad @efd^äft auf. Unter 
r Seitung biefer brei aßänner l^at fid^ bad ^aud ju einer 
fpectablen ^üf)t aufgefd^toungen. 

9Id im Saläre 1845 ber ©rünber ftarb unb ISrneft äJ^ame 
.i^ äRaire öon Xourd, je|t SRitglieb beg Corps legislatif) fid^ 
n ben @efd^äften iurüdtiog, übernahm Stfreb allein bai^ &t\(i)&% 
m er fd^on 12 Sa^re l^inburd^ feine jugenblic^e ^aft QtmH)t 
tte. 9Rit l^eUem 83(icle erfannte er bie 3^'^^^f^/ ^i^ f^^ ^W 
i, er fa^, ba| bad ^au^ noc^ großer ^u^bel^nung fällig jei, unb 
botirt benn t)om Saläre 1845 eine üoQftänbige Umtoäliung bed 
cfd^fteS, weld^e ber je^ige JBefi^er öomal^m, um auf breiterer 
ninblage größere Unternehmungen anzugreifen. 2)ie alten ^ünftter- 
trfftötten würben in au^gcbet)nte 2ltelierg tjerwanbelt, er erfe^te 
I ^anb^jreffen burd^ eine größere Slnjat)! t)on nad^ ben neueften 
^et^oben conftmirten ©ampf-Sd^neHpreffen, bie Sagerräume 
irben umgebaut unb erweitert, unb ber immer anfe^nüdEier mx- 
nbe äSerlag gab il^m auc^ SSeranlaffung jur @inrid()tung einer 
lenen 83ud)binberei. 6r erreidE)te bamit baS 3^^^ ^^er größeren 
tfd^fte: bie ganje ^erfteHung ber SSerlaggartifel in ber eigenen 
mb jflx vereinigen. S(uf bie S3uc^binberei t)ern)anbte er babei 
le befonbere ©orgfatt. 2)ie 9iüumüc^feiten l^ierfür würben mit 
iglid^fter 9lüdffid{)tna]^me auf bie SBebürfniffe ber ^[rbeiter einge- 
fjIM, bie foftbarften SWafc^inen würben angefd^afft unb bie tüd^= 
ften Arbeiter in großer 3^^^ ^^fö^ gewonnen. 35er 6rfoIg 
gte balb, bafe gerabe biefe äbtt)eilung beg ©efc^äftg ben 6rwar== 
igen in ^ol^em SRa^e entfprad^. 

3in 3a^re 1859 na^m Sllfreb SKame feinen ©ol^n ^aul aU 
ril^aber auf unb beibe leiten nod^ I)eute baö, wie wir weiter 
»führen werben, in feiner Slrt einjig baftel^enbe ©efd^äft. äud^ 



r 



254 O. SRü^lbtcd^t: 

t)on bicfcr Slffociotion batirt eine ©meiterung; ein größeres @ntni 
ftüd, an bag alte gtenjenb, würbe angefauft, neue ©ebäube tourbei 
aufgefül^rt unb mit ben alten öerjd^moljen, nnb aCe bie »erfd^icbenei 
ßtoeige be^ ©efd^äfte^ tourben in einer SBeije erweitert, ba§ bai 
f^on bamalg über 1000 fiöpfe jä^Ienbe ^erjonal \\ä) überall 
bequem unb frei in ben ^Räumen bewegen tonnte, ©plenbibität in 
ber Slugfütirung ift ber ©runbäug aller 3Rame^fd^en Untemetimungen 
unb würbe aud^ ftetö in ben S33erfftätten beobad^tet; jebe neue &- 
finbung im Oebiete beS SRafd^inenbaueS würbe fofort jorgföltig 
geprüft unb, wenn fie jwecf mäßig war, für ba^ ©efd^äft aboptirt, 
fo ba§ bie 95efi|er fidf) ftetg auf ber i^ö^e il^rer ^txt erl^elten, ja 
l^äufig äl^ntid^en ©tabliffementg in ber ^[nwenbung neuer @rfin= 
bungen um ein S3eträd^tlid^e§ üorauS waren. 

SRad^bem wir fo einen lurjen SBIitf auf bie gef^id^tfid^e @nt= 
widelung beg ®efdE)äfteg geworfen, woHen toir uni^ mit ben einjelnen 
ßweigen beSfelben etwa^ näl^er befannt mad^en, bie SJruderei iiitb 
S3ud{)binberei betrad^ten, bie 3fiöume ber SSu^l^anblung bunl' 
wanbern, unb bie öon ber girma l^erau^gegebenen SSüd^er unb 
5ßrad^twerle flüd^tig berfll^ren, um baraug nad^juweifen, ba^ M 
§au§ SRame et gite in 3;our8 l^eute mit a^ed)t ben Sluf gc* 
nießt, eing ber bebeutenbften bud^pnblerifd^en Oefd^iäfte oon gron!- 
reid^ ju fein. 

S)ie ©rudferei befaß, afö bag ^an^ 3Rame jum erften 3RaIe 
eine SlugfteHung, im Saläre 1849, befd^idfte, berjeit fd^on 20 ©(^neH- 
preffen, unb tonnte bamate fd^on täglid) ben 2)rud! t)on 200 SKc^' 
Rapier ober 10,000 SBänben öon 10 SJrudfbogen in 3)uobej liefern. 
SlugenblidHid^ befi|t fie 30 SJampfmaf deinen frangöfifd^er Eon- 
ftruction, bie jufammen, wenn fie alle mit möglicfifter ©d^nettigfeit 
arbeiten, tägli^ 20,000 SSänbe ä 10 Sogen ober 400 Siieg S)rtt* 
JU liefern vermögen. SBei ben bebeutenben Sluftagen ift ed felbft^ 
öerftänblid^, baß mit ber ©rudferei anä) efn ©tabüffement jum 
©tereot^piren öerbunben ift. S33ir nannten öorl^in ba^ 3Rame*f(|e 
®efdE)äft ein in feiner Slrt einjig baftel^enbeS ©tabtiffement, unb 
jwar begl^alb, weil e^ au^fd^Iießüc^ nur für eigene SBebürfnifit 
arbeitet. 3Rame et gite woHen nid^ wie bie taiferUd^c SJruderei 
in ?ßariS unb äl^nüd^e ©tabliffementö mit anberen 3)ruclereien 
concurriren unb biefen bamit einen St)eil il^rer Slrbeit entjiel^eit 
SÄand^er franjöfifd^e SBerleger würbe il^nen gewiß gern bie ^' 



^aS $au9 9[(freb ^amt et ^fils^ in Xourd. 255 

fteKung feinet S33cr!e Qtiöertrouen, bo er fid^ct ift, eine mufterl^afte 
ÄuÄful^rung ju erl^alten, aber bag $ou§ SRamc öcrfd^mäl^t eg, 
feine iDmderei ffir Slnbere arbeiten ju laffen. 

Sänge t)atte fid^ fd^on bag 95ebürfni§ eineg j^Iograp^ifd^en 
Stetterd ffil^tbar gemad^t; t)or einigen Salären mnrbe andE) biefe^ 
errid^ nnb ber S)irection eine« naml^aften franjöfifd^en ©ratjenrS, 
bem belannten Duartte^, übergeben. SSicIe ber ^oljfd^neiber, bie 
jeftt für SRame nnb anbere SSerIcger arbeiten, erl^iclten in biefcnt 
Atelier i^ren erftcn Unterrid^t. 

S)ie 95nd)binberei befielet an« brei SlrbeitSfälen unb einigen 
Äüumlid^feiten; too bag nött)igc SRaterial (Seinen, Seber, ^ap)ftn :c.) 
lagert 3)ag l^ier befd^äftigte ^erfonal üon über 700 SWänncm 
unb fjranen arbeitet mit allen SRafd^inen, bie irgenbnjie bie Arbeit 
befd^tennigen, öerbeffern ober crleid^tem fönnen. 3n jtt)ei ©ölen 
loirb gefaljt unb getieftet, wag au^fd^iKc^Iid^ grauen unb aWäbd^eu 
befwgen, int britten, bem grö^eften unb elcganteften, in beffen 
SRitte eine gontaine fiül^Iung verbreitet, werben bie JBüd^er be- 
jc^nitten, gebunben, marmorirt, vergolbet, gepreßt, !urjum: fo fertig 
gemad^t, toie fie bem publicum jum Sauf angeboten tt)erben. S5er 
Rapport du Jury intemationar' öon 1867, 7. ©taffe fagt öon 
Wefer Äbtl^eitung: „8Bie fd^neC aud^ in biefer Sud^binberei ge= 
arbeitet toirb, fo gibt fie bod^ in forgfältiger SluSfül^rung anbcren 
nid^S nad^, ja läßt biefe ^äufig in eleganten SBerjierungen weit 
iurfidf." 
^ ®in ffltidf in beu 9Rame'fd^en Serlag^fatalog jcigt un^, baß^ 
toie öerfd^iebencn 3n^alteg auc^ bie 3;aufenbe von Suchern finb, 
bod^ aße ein Qitl anftreben: SBeförbcmng ber SBiffenfc^aften, ber 
eitttid^feit unb beS guten ©ef^macfg. gür jebeS Sllter unb für 
icben ©taub bietet ber Äatalog eine reid^e Stu^wal^I. SHuftrirtc 
»lättd^en t)on 2 Sentimeö unb ^ßrad^twcrfe öon 200 grancS, 
Sd^tbüd^er unb Sugcnbfd^riften; pbfd^ iHuftrirtc unb gebunbeVie 
^toienbüdEier, ®ebet= unb (Sefangbüc^er öon 15 Eentimeg big 
ju 50 t^ancj^, barunter fogar ©ebetbüd^er für SSrautleute, prac^t= 
öott in ®Ifenbein gebunben für 300 grauet, Duart- unb golio:^ 
^ad^twerfe, bie fid^ ebenfo burd^ bie 3Kuftrationcn , wie burd^ 
2)rudC unb Sinbanb augjeid^nen — genug, aße ^^ä^tx ber SBiffen^^ 
fe^aft, Siteratur ober be§ Sujug finb in einer 9lnäal)l oon S33erfen 
vertreten. 



I 



256 D. SWül^Ibre^t: 

S)iejc großen SScrtagöüorrätl^e ju bctt)at)ren, bebatf cg natürUd^ 
großer Sagcrtäumc; aßc t)on bcr ©ruderei abgelieferten SBfid^er, 
bie nid^t gleic^ getiefte! ober gebunben tüerbcn foHen, werben in 
einem befonberg bafür gebauten unb eingerid^teten ®ebänbe abge- 
iofß, üerfd^ränft unb nzxpadi, unb bann auf ben 2agerraumen 
aufgefta^jelt. S)ie Ie|teren, ganj mit SaHen befe|t, bilben orbent^ 
tid^e ©trafen, unb tro^ ber foloffalen 2lnjat)l öon SBaßen, welche 
ben SReferüe^gonbg ber Sud^il^anblung au^mad^en, ift auf biefen 
IBöben bod^ überall I)intängü^ für ßid^t, Suft unb freien 9lauw 
fleforgt. 

3eber Slbtl^cilung be§ umf äff enben ®ef c^äfteg ftel^t ein K^ef 
t)or, bem öerfd^iiebene Unterbeamte jur ©eite ftel^en, um bie nötl^ige 
IRuIie unb Drbnung ju ]^anbt)aben unb Slnorbnungen ju treffen, 
meldte ben ®ang ber Slrbeit regeln unb befd^Ieunigen. 

3)ie Steuert, SBerfftätten unb Slrbeiterttjol^nungen SKame'^ 
ftel^en alle mit einanber in SSerbinbung unb finb üon ©arten mn^ 
fc^ioffen, in melden ben fiinbern ber Slrbeiter aufeer ber ©d^uljeit 
ein geräumiger, fi^öner unb gefunber ©:pielpla^ geboten wirb. 

3m SBinter »erben fämmtlid^e SRäume beS ®tabliffementö 
buri^ Suft^eijung erttjarmt. 

Ueber 1200 Slrbeiter finb ougenblidfUd^ in ben üerfd^iebetien 
^erfftätten angeftettt, unb eine nod^ größere Slnjal^t finbet an^tp 
bem i^r SBrot in ben für SRame t^ätigen 5^^^^'^^^ fö^ Rapier, 
2)rudEerfc^tt)äräe, Settergie^ereien, Sol^gerbereien :c. 

Sei einem SSefud^e biefeg Stabliffementg njirb man namentli(^ 
überraf^t burd^ bie au§ergemöt)nlid^e ©orgfalt, ml6)c bie ^t\i 
beobad^ten, um bie ©efunbl^eit unb baö SBol^Ierge^en i^rer ^[rbeiter 
ju beförbern. 9Kan öergi^t, bafe man fid^ inmitten einer engen 
©tabt befinbet, tnenn man biefe auSgebel^nten, gut öentiürten, 
fauberen, faft elegant ju nennenben 3iäume burd^wanbert, nni 
banad^ in bie umliegenben ©arten eintritt. Xreppen, ©orriboö, 
SBerIftätten , aUeg »irb mit grö^efter Slccurateffe untert)atten; ift 
eö tt)O^I anber§ möglid^, aU ba^ biefer aUeg burd^tt)et)enbe @eift 
ÄUd^ feinen Einfluß auf bie Slrbeiter felbft ausübt unb fie att= 
f^jornt, it)r ganjeS Sene^men unb X^un bamit in (Sinflang ju 
bringen? S)er Self-respect, tt)ie ber Sngldnber fagt, toirb bamit 
unöermerft in il^nen geujedft. 

SWd^t minber anerfennen^toert^ ift aud^ ba§ SBeftreben bcr 



2>a8 ^QxA «llfreb mimt et gfiti» in ZourS. 257 

$errrn aRowc, bie ©ittKd^fcit unter i^rett «tbeitern ju förbem; 

gemig leine Heine {(ufgabe; ba bie 9tatur ber Stabliffementö eS 

Drtt fid^ bringt, eine grofee «njal^I öon grauen unb SRäbci^en ju 

ieft^ftigen, benen nid^t nur ber SSerfel^r mit beut männlid^en 

^onal in ber Änftalt felbft, fonbem auti) bie umliegenbe ©tobt 

^ftg @elegen]^eit ju Sudfd^reitungen bietet, bie mit aOer äKad^t 

WfftnH)ft »erben mfiffen. Strenge Äuffid^, ein gutes Seifpiel unb 

genriffenl^afteS iSnl^alten jum gottedfürd^tigen fieben finb anä) mii 

biejer JBejiel^ttng ^in nid^t ol^ne gute golgen geblieben, benn öon 

bcn 530 grauen unb SRäbc^en woren im Saufe eines Scil^reS nur 

ici itoeien ftrengere SRaferegetn nötl^ig. 6S !ommt jelten öor, 

k^ riner ber angefteUten fd^inu)flid{), ober aU gur Arbeit untaug^^ 

Ii(^ enttaffen toirb. 

®ie mobemcn @tri!eS werben bei SWame'S tt)oI)I feinen ffiin- 

jang finben; bie Arbeiter fommen fcUen in bie Sage, eine Sol^n- 

et^ö^ung fetbft beantragen ju muffen, ba bie 95efi^er meiftenS 

foU^en äßünfc^en 2ut)orfommen unb babur^ ein gutes @int)erftänbnig 

üufred^ erl^alten. SBelc^eS Opfer ein foIc^eS SBorge^en inrotiUn 

bftet, !ann man fid^ üorfteöen, unb möge ein 95eifpiel t)on öielen 

baS betoeifen. 

SHe ^fiS t)on 1848 broj^te aud^ für baS gerabe bamals 
mitten in ber Sntttjidfelung begriffene 6tabliffement t)ert)ängni§öott 

jttloerben, unb eS fd^ien feine anbere 9iettung möglidE), als fofortige 

Sd^Iießung aller SBerIftätten. Sliemanb tt)ürbe eS bem 95efi|er 

^, ^en üerorgen lönnen, ttjenn er bem allgemeinen ©trome ber ßcit 

gefolgt toäre unb biefen SBSeg ju feiner ^ilfe benufet l^dttc. @r 

ober gab ben äRutl^ nod^ nid^t auf unb t)erfudE)te lieber erft, im 

6efd^äft JU retten, tt)aS ju retten tt)ar, baburd^, ba^ er anbere 

i^m fcl^ liebe ®üter aufo^jferte. 3n ber fd^iönften ®egenb ber 

lourroine befafe er ein präd^tigeS Sanbgut unb jögerte nid^t, 

bicfcS unter bem greife fofort loSjuf dalagen, tooburd^ er fic^ in 

ben ©tanb fe|te, aHe feine Hrbriter im 2)ienfte ju bel^alten, xo&f)xtni 

bie Ätbdter anberer gabrifen brotlos uml^erliefen- 

3>ie Ferren STOame befriebigen aber nid^t nur burd^ einen 

l^ol^en Sol^n attrin bie SSebürfniffe it)rer Slrbeiter, fie errid^teten 

aud^ rine aDgemeine Äranfencaffe, ju ber jeber Arbeiter nac^ SBer- 

l^ättnil beS So^neS toöd^entlid^ eine fifeinigfeit beiträgt unb aui^ 

ipetd^er er bei eintretenber ^anf^cit für bie öerfäumte Arbeit 



1»? 



258 C. Wifjßteä^: %Ha fyM «afrd» Wtmt et 9ili» in Xourd. 

jd^abloS gel^atten t9irb. %nä) riefen fte burd^ il^re S^emül^ungen 
einen ^enftmti^fonbd in'd Seben, ber ebenfaQi^ t)on n^öd^entlid^en 
JBeittägen nnterl^aftcn »irb unb ben Arbeitern im Slttcr eine reici^s 
lid^e Unterftü^nng gen^ä^rt. 3n Snbetrad^t alle^ beffen fiel benn 
auä) im Seigre 1867 bem ^anfe ber el^renüoUe 5ßrei^ ber Qn^ 
erlennung öon 10,000 gtancd jn, welche ber Äaijer ^flapolton für 
biejienigen Stabliffementö an^gefe^t l^otte^ ;,oü r^gnaient ä un de- 
gre eminent rharmonie sociale et le bienetre des ouvriers"'. - 

993aS bie Slnfmertfamteit ber betreffenben Sur^ bamatö namentßd^ 
anf fid^ jog, toar ber Umftanb, bofe bie Ferren SKame hü jeber 
SSergröfeemng unb SluSbreitung il&reS ©efd^äfteS and) fofort auf 
äJerbeffcrung ber Slrbciteröerliältniffe bebod)t tooren, fo ba§ bit- 
©efc^ic^te it)reS gejd^äftlid^en SBad^Stl^umg auf bag engfte öerbunben^ 
ift mit il^ren Seftrebungen, ben fiol^n unb bie Sßol^Ifal^rt il^renr 
Strbeiter ju lieben. 

5Derjeit legten bie Ferren 9Kame, im l^öd^ftcn ®rabe ou^ = 
gejeidinet burd^ bie ttmä\)ntt SSelol^nung, ben ganjen 93etrag )}ox^ 
10,000 grancg in bie beiben t)on ilinen geftiftcten ©äffen eir^. 
Sft eS bei biefen ^rinjipien ju üertounbern, wenn ein fold^e^ 
Streben an pd^fter ©teile nidE)t nur anerfannt n)irb, fonbern 
njenn auc^ unter ben Slrbeitern gro^c Siebe unb SSerel^rung für 
bie Slrbeitgeber ju läge tritt? 

Um jum @d^Iu§ ju eilen, woßen wir nur nod) Iiinsuffigen, 
ba| neben jener Slner!ennung ba8 ^au§ 9Äame auf aDen Subuftric- 
SluSftettungen, bie e§ mit jeinen SSerIag2arti!cIn bcfd^idfte, ^ife 
l^ierfür ert)ielt SBir erwäl^nten bereits, bafe eS juerft im 3. 1849 
in ber SBcife t)orging, wofür it|m bamafö bie golbene SRebaiße 
iufiel. 

Äud^ in jener großen SBeltaugftellung t)on 1851 in Sonl»m 
würbe bie SRame'jid^e ©ruderei ju ben berül^mteften öon ©uropa 
gejät)It unb mit ber golbenen Prize-Medal gefrönt. 3m 3. 1855 
erl^ielt ^err Ätfreb SRame ptx\&nl\6) auf ber ?ßarifer ÄuSflefiiiiig 
bie gro^e S^renmebaiHe, bie für bie befte 5ßrit)atbru(ferci attBgefc|t 
war. @in I)ierju gefügtes ©iplom trug bie «uffd^rift: „Pour 
la sup^riorite de ses produits typographiques et la tr^-grande 
modicite de ses prix.^ 

atS im 3a]^re 1862 auf ber «uÄftettung in Sonbon bem 
^aufe wieberum jwei 9RebaiHen für bie befte SSud^brudEerei unb 



i 



%mbtci\t %ivmxn SHbot. 259 

93u(i^6uibetei {uerlannt touxbtn, bebauerte ed bie Sur^ in il^rem 
ibexiäfU attSbrüdlid^, ba| e^ nid^t in il^ter Tlad)t läge^ bem ^erm 
SRosne dm Qu|ergetoö]^nIid^e 93eIo^nung iu geben, bie er in üoQem 
SKo^e iierbient l^be. SSot {toei Sctl^ten erl^ielt er auf ber $arifer 
SttdfteQiuig ben einzigen großen $reiiS ber 6. unb 7. Qllaffe unb 
nnnrbe babei )um Offtsier ber S^rentegion ernannt. %uf ber 
t&cili\ä) in iSmfterbam beenbeten Snbuftrie-^udfteQung tourbe 
SRame baS gro|e S^renbiplom iuertannt. 

Slber aitd^ boS ^erfonal tl^eilte biefe (Sl^renbeieigungen; 1855 
»urbe einer ber Unterd^efi^ burd^ bie (Ernennung junt 9Ktter ber 
S^rentegion audgeseid^net, unb an bie {(rbeiter felbft ourben bis 
ie|t k)on ber (Sl^renlegion fieben ^euje 1. unb 2. (klaffe unb brei 
tfftvxooHt Snoäl^nungen abgegeben. 

@o bietet fic^ uni^ benn l^ier bad fc^öne 93ilb, ba| burd^ ein 
e^renl^aftei^, fleißiges Streben aller SBetl^eiligten ©rofeeS geleiftet, 
iwb bai bem @e{d^affenen aud^ überall bie gebül^renbe S(ner!ennung 
gesollt toixb. SDlöge bad aud^ t)on Seiten unferer Sefer gefd^el^enl 

(fd. fd. 1869. 9h;. 296.) 

®ttii iKfi^lbre^t in tferliu« 



8. «wütiiife iitmiit ^\M% 

J^eute filieren toir unfern £ef em bad 93ilb eines Mannte t)or, 
ber gegempärtig t)ennöge feines alters unb feiner äJerbienfte unter 
ben S9ud^]^änblem $ranIreidE)S als Steftor ben erften $Ia^ ein:' 
ttimnit. (gS ift «mbroife girniin S)ibot, geboren in ^ariS ben 
2a ©ecember 1790, ältefter @ot)n oon girniin S)ibpt unb »leffe . 
beS berül^ntten ^ierre S)ibot, in unfemt Sal^rl^unbert ber toürbige 
Jtepröfentant biefer l^eroorragenben S)ruder' unb Sud^l^änbler- 
fanrilie, toeld^e fd^on baS ganje oorige Sal^r^unbert l^inburd^ fic^ 
burd^ einen grogartigen Untemel^mungSgeift auSjeid^nete. ^^ür bie 
(£ntn>id(elung ber 93uc^brud(ertunft in t^ranfreic^ finb bie S)ibotS 
gerabeju bal^nbred^enb ju nennen; fd^on f^raufoiS Slmbroife S)ibot, 
geboren 1730 (ber SCl^nl^err ber gamilie ift gran90iS 3)ibot, ge= 



*) ^ttS ber gUttfhrtrten Seitttiig. 

17* 



260 O. mLißxed^t: 

boren 1689 ju ^arig), öeröoßfommnete bic ©d^riftfd^ncibe* unb 
©d^riftgicllunft in \)o^tm ®rab unb crfanb um ctoa 1777 bie 
?ßrcffcn mit einem Qvlq. SWel^r nod^ leiftete fein ©ol^n ?ßierre, 
geboren 1760, ber aU 2)rudfer na6) bem SRul^m ftrebte, ber SBoboni 
granfreid^S ju werben; feine Aufgabe bcd S^acine (3 Vols. 1801 
—5) fott)ie bic golioau^gaben beg SSirgit (1798) unb beS i^oraj 
(1799) jeugen ffir feine Seiftungen. ©ein SBruber girmin 3)ibot, 
ber SBater Slmbroife^g, geboren 1764, war ein öorjüglid^ fjorm^ 
fc^neiber unb @d^riftgie|er unb erfanb ein ganj neuei^ JBerfal^ren 
beS ©tereottnjenbrudi^, weld^ed er juerft beim S)rucf ber ©attet'fd^en 
fiogaritl^men anwanbte. daneben waren aUe 2>iboi§ atabemifd^ 
gebilbet, tüd^tige (Selel^rte, bie bead^teni^wertl^e @dE)riften fowol^I 
auf üerfd^iebenen wiffenfd^aftlid^en ©ebieten wie auf bem fpecieUcn 
gelb il^reS SBerufg l^interlaffen ^aben. 

Slmbroife gimtin 3)ibot üerbient t)or ben übrigen 3)ibotS in 
SJeutfd^Ianb fd^on be^t)alb eine befonbere Sead^tung, weit er bie 
beutfd^e ©ete^rtenwelt jur SluSfü^rung feiner großartigen wiffen- 
fd^aftüd^en Unternehmungen mit l^eranjog, weil ber Sfhil^m, ben il^m 
bie i^erau^gabe öon S33erlen, wie beifpiel^weife be^ „Thesaurus 
graecae linguae", brad^te, aud^ ein Irium))]^ beutfc^er SBiffen- 
fc^aft ift. 

Hmbroife girmin S)ibot fam t)on frül^er Sugenb an, wäl^retib 
fein SSater felbft i^m feine literarifd^en unb t^pograpI)ifdE)en ©tubien 
öorfd^rieb, oiel in SScrül^rung mit l^eröorragenben aRännem, no- 
mentiic^ mit Soiffonabe, bem eine 3^it taug fowol^I feine wie 
feines Sruberö ^^acint^e (geboren 1794) ©rjiel^ung anvertraut 
war; beibe Srüber traten fpäter in baS üon Sl^urot begrünbete 
3nftitut, wo fie ben Unterrid^it ber tüd^tigften ©elel^rten genoffen; 
fpäter öeroott!ommnete Slmbroife nod^ feine Senntniß ber att- unb 
neugriei^ifdEien ©^jradEie unter ber Seitung beg geleierten Äoroi, 
beffen greunb er infolge biefeS SSertel^rg würbe. Slmbroife S)ibrt 
jäl^Ite batb ju ben Iieruorragenben ^elleniften feiner 3eit, unb Souöier 
lonnte üon il^m 1810 in einem örief fagen, baß ganj ©riee^cn- 
lanb, wo fid^ berjeit fd^on bie balb erfolgenbe Umwälzung t^orbe^ 
rettete, große Hoffnungen auf il^n fe^e. 

9lac^ SBieberl^erftellung beS europäifd^en griebenS im Sa^r 
1814 begab fid^ S)ibot nad^ 6nglanb, um. bie bortigen gortfc^ritte 
in ber 5ßapierfabrifation unb bem 3)rudereiwefen fennen ju lernen; 



Hmbnnfe Sumin Dibot. 261 

er toxir btr erfle, ber bie üon Sorb @tan^o))e ))frbfffette luib naif 

ifym iaumnit 2)nufcr)nre{fe in fjrtonfretd^ einführte. Sinem lange 

gehegten fBivai\äft jn genügen, begab er ftd^ 1816 mit ber franko' 

^S^jim <8efanbtf(^; bei ber er atd Hüaö^ angefteKt nnir, mit 

Sonftantinopel unb trat borauf in baS ©^mnafium wn S^bonien 

(in ftleinojten), nnt ber gried^ifd^ @prad^ t)6nig äReifter )n 

loerben, umd il^m and^ glänjenb gelang. @^e er nad^ ^^rantreid^l 

iitrfidle^rte, befnd^e er bie claffifc^en Sönber bei» Oriente nnb 

lernte &ntäftnianb, bie Xür!ei, ^leinaften, Serien, $at&ftina unb 

Seg^frten in ben Setzten 1816 unb 17 grünblid^ fennen, n^ad feine 

u6er biefe Sänber üeröffentKd^te ©d^rift „Notes d'un voyage dans 

leLevant en 1816 et 1817" befunbete, %nä) entbedte ber junge 

Äctfenbe ouf ber Sbene öon Xroja in jenem $ttgel, ber für bie 

SitabeKe bei» alten %xo\a gel^alten toirb, einige c^Kopifd^e ober 

))elaj»gi{[d^ S3auten, toeld^e ben 92Qd^forjid^ungen t)on S^oifeuU 

®ouffier unb ©l^eöalier entgangen waren. 

S)a lam im Sal^t 1823 bie @r]^ebung ®ried^enlanbd, meiere 

Wc Äufmerlfamlcit unb ©^mpatl^ie öon ganj ©uropa erregte; bie 

dcttenen öerfud^tcn bag brüdEenbe 3od^ ber Domänen abjujd^üttctn. 

8ftnbroife ®ibot toar ber erfte, »eld^cr eine Slugfd^rift, einen Aufruf 

iu einer ©ubfcription ju ©unften ber bebrängten ©ricd^en in bie 

533elt fanbte, toeld^e @^rift afö SBoriäufer jeneg befannten $ßarifer 

^Durite jtt betrad^ten ift, bag ber gricdE)ifd^cn @ad^e fo nad^brüdflid^ 

^nterftüfeung t)on Seiten ©uro^jag t)erf^afft l^at. Slu^ S)ibot 

Öel^örte biefem ©omite an unb xou^tt im JBerein mit SKännem 

^ie Sa Äod^efoucaulb, Sl^atcaubrianb, E^oifeul, ©alberg, lemauj 

^. 0. fünf Salute t)inburd^ bad Sntereffe für bie gricd^ifd^e Qtx^ 

Hebung ftetd rege ju crl^alten. Slber er betl^ätigte feine ©^mpa« 

tl^en noc^ in anberer SBeife. ©ried^entanb befa^ bcrjeit feine 

^rud^erei, 2)ibot mad^te ber ©tabt i^^bra eine fotd^e jum ©cfd^en! 

unb fanbte feinen ©d^üler 2)obra^ ba{)in^ ber bie fieitung ber 

^nftolt übemal^m unb baö „Annuaire de la loi'' erfc^einen fte§. 

SSurben ^ibot burd^ feine 2:i^ätig!eit nac^ biefer iRid^tung 
aud^ t)iele äRül^en unb ©orgen aufgebürbet, fo l^inberten il^n biefe 
bod^ nid^t; fidE) feinen ©tubien^ fon^ol^I auf bem @ebiet ber X^po- 
grap^ie ttne ber Sßiffenfd^aften, mit bem größten Sifer unb (Erfolg 
^iujugeben. 6r lie^ eine Xj^uc^bibeg^Ueberfelung erfd^einen, bie 
l^eute nod^ gefd^ü^t nnrb, gleid^toie fein „Essai sur la typographie% 



262 0. 9Wüpre<^t: 

eine ganj ^eröortagenbe Arbeit, toeldEie wn utnfaffenben Äenntniffe« 
jeugt; er etrtwidelt barin mit großer Starl^eit bie Slnfänge ber 
SJrnderfunfl nnb fnd^t feine SReinnng in biefer fo tjerfci^ieben t)en= 
tilirten ©treitfroge burd^ gnte 95etoei3grünbe jur ®ettnng jn Bringet!. 
3)ibot l^ot für feine gorf^nngen anf bent @ebiet ber ©rndfetfemfl 
ein fo reid^cg SRaterial jttfammengebrod^t, bafe feine SBiMiotl^, 
nad^bem bie t)on %. D. SBeiget in fieipjig leiber jüngft in ötte 
SSäinbe jerftrent ift, gegenwärtig ate bie bebentenbfte ^tit)at= 
fammtnng öon Sncnnabeln nnb anbem loftbaren ©mdfd^tiften ju 
betrod^ten ift. 

3m 3a^re 1827 fibemal^m Slmbroife 3)ibot bo« öäterlic^e 
©efd^äft jnfammen mit feinem SBrnber i^^acintl^e unter ber l^eute 
noä) beftel^nben girmo girmin 2)ibot grfereS; beibe Derfol^ 
gefc^äfttic^ bie 95a]^n i^rer SSorfal^ren nnb f)aben ben berül^en 
Flamen beS ^aufeg jebcrjeit nnb in jeber fflejiel^ung anf fcirter 
^Sf)t erl^alten. 

Hmbroife girmin 3)ibot l^ot im SSerlauf ber Saläre mit feinem 
95mber jnfammen eine SReil^e tt)id^tiger Unternel^men bnrd^gefül^rt, 
beif^iefött)eife bie ^Monuments de TEgypte et de la Nnbie^' t)on 
©l^antponion bem Süngcren, bie „Voyage de Finde" t)on Sacqne^ 
mont bie Expedition scientifique des Fran^ais en Moree^^ eine 
neue {(umgäbe beg ^^Dictionnaire de TAcad^mie^ bad ^^Diction- 
naire fran9ais arabe" t)On 93od^tor, ;;La France litteraire^ t>Oli 
Du^rorb n. a. m. SBon bef onberer Sebeutnng nod^ ift ba8 „Glos- 
sarium mediae et infimae latinitatis'^ t)on S)n (Sänge, ttielc^ 
in alpl^abetifc^er Drbnnng bie Arbeiten ber fflencbictiner, be3 S)o»t 
©arpentier, Slbelnng'S nnb beS neuen §erani^gebcri^ ^enfci^et m- • 
einigt; bie größte nnb üerbienftüoHfte SBertagSnntemel^mnng Äw* 
broife S)ibof g aber ift bie nene SluSgabe bei^ „Thesaurus graecae 
linguae'^, toeld^g SSkrl nnferm 3at)r!^unbert jnr @]^re gereich 
S)en ®mnb baju legte fc^on ber berül^mte i^enri ©ftienne; im 
}»ifd^en toaren aber 300 Saläre »ergangen, bie SaSiffenfd^aft l^otte 
bd)entenbe gortfd^ritte gemad^t, ber 2:ejt mand^er Autoren l^e 
fid^ ate unrid^tig ^eran^geftettt, mand^er neue lejrt toar feitbem 
anfgefunben, nnb fo galt ei^, ben t)on Sftienne nad^etoffenen 
„Tresor^' auf bie je^ige ^ü^t ber SaSiffenfc^aft ju erl^eben, eine 
nmfaffenbe, fd^njierige Arbeit. S)ie §attptfc^tt)ierig!eit für ämbroife 
S)ibot, ber, einem SBunfd^e feine« SBater« nad^tommenb, bie ^roniJ* 



Kmtoife Finnin Sibot. 26S 

%Qbt btefed äSerted f))eciea in bie ^anb genommen ^atte, beftanb 
barin, eine ^inreid^enbe QatH wn SRännem }u ftnben^ beten ttriffen- 
jd^ftftd^e 93ebeutung ber ^Cufgabe gemad^fen mar; er trat jn bem 
^fiotd mit 9(tttoritSten ber t)erfd^tebenften fiftnber in iBerbinbung 
tmb l^e^ bie fjfreube^ bag bie meiften bem im 9{amen bet 
ffiiffenfc^aft an {te ergangenen 9(nfntf f^olge leifteten. ®o t^er- 
eimgten ftd^ mit bem Serleger ®ele^rte xoxt fi^t, 93oijjonabe^ 
Sramer, $afe^ 3aco6d^ Ofann, 9loft, ©d^&fer; ©truDe, Xafel n. a., 
mtb bie ®ebrüber SHnborf in Seip}ig traten mit $afe an bie @))i|e 
))ed Unternehmend, anfänglid^ in ber 9lebaction unterftil^ t)on 
Sinner nnb ^jr. 9(m6roife ®ibot felbft flbernal^m bie ^^Prolego- 
mena^ nnb fteQte bie ^ntl^enticität ber t)on (Sftienne l^errül^renben 
Koten nnb Qn\ix1it nad^ bem J^nbfd^ftUd^en (Sjremplar in ber 
tttiferttd^ Sibliot^ef jn SBien feft. Sad äßert ift in Sentfc^ 
tonb fo betannt, ba| tt)ir und SSeitered barüber erf))aren tonnen. 

®(ei(^ 99ereittt)iaigfeit bei ben ®ele^rten fanb ^bot oud^ 
bei ber ^eraudgabe ber ,3il>Hoth^qae des auteurs grecs^^^ in 
todd^ ber Zti^, reuibirt nad^ ben SRanufcri^ten nnb ergänjt 
bttr(^ eine grofee ß^^t ^i^ ba^in unebirter Fragmente, wn einer 
(ateinifc^en Ueberfe^ung begleitet ift; toetd^e ebenfaQd reuibirt nnb 
t^toeije erneuert würbe. 8n biefe „Bibliotheque grecque** 
f^Ioffen fid^ (Kommentare berfetben, in gteid^em f^ormat aud^ bie 
JBiblioth^qae laidne-franfaise''^ unter fieitung t)on 9lifarb; unb 
i Me ^iblioth^ue franfaise^'^ ebenfaQd mit Dorjfiglid^n 9{oten 
«nb (ritifd^en 83emerfungen berfel^en. ®ie JBibliotl^efferien aQein 
wnfaffen etwa 200 »änbe in gro^ Dctaüformat. 

9teben biefen großem toiflenfd^aftüd^en Untemel^mungcn, bei 

beren äudfül^rung bie beutfd^e ©etel^rtenwett nid^t jum fleinften 

^txi beteiligt ift, ^aben ajibotd eine 9iei^ wohlfeiler »ttt^er 

t^tdegt, meldte fowol^l bie SBelel^rung ber großen SRenge nrie and^ 

ber einjelnen ©efeUfd^aftSctaffen ind Äuge f äffen; befannt bat)on 

'^ bad „XJnivers pittoresque^'; @etel^rte, Sieifenbe unb @d^rift= 

fWIer l^aBen biefem SBerf ben Iribut il^rer arbeiten, il^rer 6nt- 

bedCungen unb SBeobod^tungen gesollt, geleitet t)on bem SBunfd^ 

ber Verleger, bie gefd^id^tlid^en unb geograpl^ifd^en SBiffenfd^aften 

ga öeraDgemeinem. JBon ben in weiteren Greifen befannten ©er- 

(agduntemel^mungen fei l^ier nur nod^ ^ingewiefen auf bie ^En- 

cydopMie moderne^; bie ;,Noayelle biographie g^nerale^ unb 



264 O. SWüprcc^t: 

auf ba^ ^^ictionnaire de la conversation et de la lecture^'^ ein 
äl^nüci^ anflcIcgtcS SBerf tt)ic^unfcr beutfci^cS „(SonöcrfatioTtöteEifon'^ 
t^on SSrodl^QUiS. 

Slmbroife ®ibot würbe wteberl^olt ju (SJ^renämtern berufen. 
@o erftattete er bei ben 9(uj^fteQungen t)on 1844 unb 1849 al^ 
SWitgüeb ber 3ur^ ben Serid^t über bie auf bie %)ipostQpf)it be^ 
jüglici^en Si^txQt ber 3nbuftrie, unb 1851 ernannte il^n bie intern 
nationale 3ur^ junt Serid^terftatter über bie erfte SBeltauSftellungt 
in Sonbon. 3n biefent SSerid^t roit in beut fd^on em^äl^nten ^^Essai 
sur la typographie" flibt ®ibot ben (SntttjidEIungiSganfl ber S)ruder^ 
fünft unb ber öertt)anbten ßtoeige öon bereu ©rfinbung an bx^ 
auf unfere Sage. 

i^ier möge gleid^ nod^ ein iBIid auf bie übrigen eigenetr 
©d^riften öon Slntbroife gimtin S)ibot geworfen werben; man wirb 
barauS am beften auf feine öielfeitige unb wiffenfd^aftlid^ gebiegene 
3;]^tigfeit fd^üe^en lönnen. ?lu|er ben fd^on erwäl^nten „Note» 
d'un voyage dans le Levant" (1826), gab er bie ^^Fragmeni» 
sur la Grece de M. Pouqueville^^ l^erauä, bann feine „Traduction 
de THistoire 'de Thucydide" (4 Vols. 1833), femer „Dissertations 
sur Joinville" am (Singang feiner äRemoiren (1859), unb banebcn 
Slbl^anblungen über (gfticnne, Sllbug u. a., SluSjfige m^ ber „Nou- 
velle biographie generale*' (1855). Slu^erbem fd^rieb er nodj 
Keine Slbl^anbtungeU; wie bie über „Le missel de Jacques Juvenal 
des ürsins^', ein foftbareg 3Kanufcri|)t, weld^eS SJibot ber @taW 
^ariS cebirte, nad^bem er fetbft t^ für 35,000 fjrcg erworben 
I)atte. %Viä) über baS titerarifd^e ©igentl^um ^at er SKel^rereg ge^ 
f daneben unb fid^ bemül^t, Sid^t in biefe bunfle 5Red^tgfragc ju 
bringen. Unter feinen neueren ©d^riften ragen ]^ert)or feine 1863 
Deröffenttid^ten „Essais typographiques et bibliographiques sur 
rhistoire de la gravure sur bois'', feine „Reponse ä M. Egger 
sur le prix du papier dans Tantiquite" U. a. m. 

Sltg ©l^renmitgüeb be^, ^arifer ©tabtratl^S trug Stmbroife 
®ibot 1855 burd^ feine „Considerations", wetd^e er in ber @i|mij 
t)om 25. Sanuar überreid^te, wefentlid^ hana bei, ba^ bie t)on bem 
@eine))räfecten üorgefc^Iagene 93efteuerung bed ^a^ierd abgele'^nt 
würbe; feine ®rünbe gegen biefe ©teuer finb jiemKd^ biefetbcn 
Sebenfen, wetd^e bei unS fd^on feit geraumer geit, leiber immer 
nod^ t^ergeblid^, gegen bie ßeitungSftempelfteuer geltenb gemalt 



\ 



füttbtoi\t Sfirmin ^ibot. 265 

toerben. SBenterlendioert^ ift übrigeniS l^ierbei^ ba| bie l^eutige 
freifmnige 9legieruttg in fjftanfreid^ fid^ fofort nad^ il^rem Stegie^ 
mngi^antritt beeilte, bie frül^er mit ®ibofS i^ilfe abgefd^lagene 
Sefteneruitg bed ^o^ierd eittiuffil^ren, xoa^ benn auci^ bie unaud^ 
ileibttd^e, ffir bie aQgemeine 93oIIdbttbung bebentlid^e f^olge einer 
allgemeinen 93ert^euemng fämmttid^er $a^ierer}engniffe nad^ fid^ 
jcjogen l^at 

3m Sa^re 1855 finben wir ämbroife S)ibot an ber ©^^ifee, 
old e8 fid^ nm ben yitnban ber ©orbonne l^anbelte, unb überall 
begegnet man feiner Xl^ätigteit nnb feinem Sinflug, xoo ed bie 
t^örberung gemeinnfi^iger Qtoidt nnb bed SSol^ti^ feiner 9Ritbürger 
gilt ffir ift ^räfibent ober äRitgtieb öieler inbuftrietter nnb ge^ 
(e^tter (SefeQfd^aften nnb ftel^t atö ffil^renpräfibent an ber @pi|e 
jetner 83emf3genoffen, be^ Cercle de la librairie^ de rimprimerie 
et de la papeterie ä Paris, and^ ift er Imprimeur de rinstitat 
de France, xoxt fein 93ater ed n)ar, nnb gehört ber ffil^renlegion 
ate Dffijier an. SSor furjem wnrbe Ämbroife ®ibot an ©tette 
S^errier'» jum äRitgtieb beS Institut de France, nnb jtt)ar ber 
Acad^mie des Inscriptions et Belles-Lettres ernannt. 

3e|t in fo l^ol^en Sülzten l^aben bie beiben 93räber il^re beiben 
Sül^e jnr Seite ftel^en, bie il^nen bie Saft ber eigentüd^en ©efd^öfte 
abgenommen l^aben; ba^ i^and ^at in5n)ifd^en fold^e ^(ndbel^nnng 
jetoonnen, ba§ eine befonbere SSertretnng feiner 3ntereffen in 
Sei|)jig unb 93ofton ftattfinbet. 

©d^reiber biefeS erinnert fid^ nod^ mit iBergnügen bei^ n^ol^t 

t^enben ffiinbmdi^; n^etd^en t)or einigen Salären bei einem 93efnd^ 

Me $erfönttd^leit Slmbroife S)ibof ^ auf il^n mad^te. S)cr alte ^err 

1^ es t)erftanben, tro| feiner 80 Saläre, fid^ eine feltene geiftige 

Stifd^e unb gett)innenbe ^erjlid^feit ju ben^al^ren; il^m ift bai^ 

!(§dne SooS ju Zi)txi gen^orben, im l^ol^en $[Iter in ben gtildHid^ften 

Seri^Itniffen mit SBefriebigung auf eine reid^bett)egte, fteti^ öon 

Stfolgen begleitete Seben^bal^n iurüdEbliden ju bürfen, unb in 

^ditta 9)?a^e gebül^rt i^m bie ^ulbigung, mi6)t il^m ffibmunb 

Kerbet in feiner t)ortreff[ic^en ©d^rift joDt: ,,Nous ne faisons que 

M rendre la plus stricte justice, en le proclamant Thonneur 

et la gloire de la typographie franfaise, non seulement de notre 

^poqne, mais de notre si^cle/' 

(». ». 1873. fh:. 70.) (»tt0 Mmktt^t in <^riin* 



HL 



Bitm Utl^ebet« itnb ä^etlagdted^i 



L mn 3ttie(teg fftr Int letttf^nt »ti^|MleL 

SRit bem morgenben Soge t)oIIenbet ftc^ ein Sal^rl^unbert; baS 
i bem (Erta| eines ®efe|ed t>erftrid^en ift, toetd^ed in ben ^nnaten 
: beutfd^en Siteratur loie beS beutfc^en SBuc^l^anbelS immerbar 
t golbenen Settern t^erjeid^net bleiben toirb. 93ont 18. Secember 
73 batirt nämlic^ bai^ t)on ber t fäc^fifd^en ©toatSregiemng 
affene ,;9RQnbQt, ben SSuci^l^anbet betr.^ toeld^ed in feinem erften 
tragra))l^en beftimmt, ba| 

^,allen nnb jeben in- unb auSlänbifci^en 93nd^l^nbtem; in Sin- 
je^ung il^rer in Unfern gefammten Sanben gebrudten 93ttd^er aller 
%xi, gegen bie iRad^bruder, fo il^re SBaare in Unfere Sanbe 
einbringen/ nnb bamit i^re ©enterbe ftören, anf Smploration 
bei orbentlici^en Obrigfeit bed Ortd, xoo folc^ed gtfci^iel^t/ fd^Ieunige 
-äufti} abminiftriret, ber 93ertauf beS iRad^bmdd fofort unter« 
foget; unb bie 9tad^bruder jum (Srfa| bed il^nen jugefflgten 
€(l^abenS burc^ bie bereiteften ß^^^^S^^^tel angel^alten n^erben 
iollen. — 3eboci^ i)at fold^enfaßg ber fiagenbe Suci^^änMer }u= 
tdrberft; ba^ er bai SSerlag^reci^t an bem SBnc^e, Ueberfe^ung, 
^ber fönftiger ©d^rift, wobon bie %xaQt ift, t)on bem ©^rift« 
fteder reblid^er Sßeife an fic^ gebrad^t l^abe, unb; faQ^ er ein 
tlu^tänber ift, bag an bem Orte feiner i^e^matl^ bad Reciprocum 
gegen Unfere Untert^anen beobad^tet werbe, bel^örig ju erweif en". 

3u Srleid^terung biefer SSewei^fül^rung wirb in ben weiteren 
efitimmungen bed 9Ranbatg ben 93erlegem ein }weifad^er SBeg 
rgeboten: Sie tonnten fid^ um „einer gefd^winbem ©jecution 
rfld^ert" ju fein, entweber ein lanbegl^errttd^e^ $ßriüitegium er^ 
ilen ober i^re SSertagSartilel in ein bei ber JBttd^rcommiffion 
S^^M i^ l^ltenbe^ ^rotoIoQ ein^eid^nen taffen, ;,imma|en 
t fold^em (Siuieid^nen bie^aft unb Sßirtung eined aui^brüdilid^ 
mgten Privilegii beilegen, bergeftalt, ba^ in Unferem S^ur« 



270 e. ö. SBiJlebcn: 

fürftentl^utn unb gefammten fianben bet yiaä)hmd bergleid^en ein- 
gejetd^neten fomol^I; aU ^rit)ilegirten iBüci^er, nid^t meniger ba^ 
©inbringcn, SBcrfaufcn, SJertaufd^cn ober SBcrrcd^nen bcrer au^ipfirti^ 
gefertigten SRad^brüdEe baöon, in= unb au^erl^alb benen äReffen 
verboten fe^n, benjenigen, fo fotd^erle^ SRad^brüde fertigen ober 
einbringen ; bie eingebrad^ten Exemplaria n)eggenommen unb con- 
fi^ciret, ober, bafeme fold^e nici^t mel^r ju erlangen, fie jur (Sr- 
legung be^ SBert^d babon, unb ^ieröber nod^ iii itsl^ben pQen 
ju einer ®elbbu§e öon fünfjig Sieid^gtl^alem, woöon bie ^fte 
Unf erm Fisco, bie anbere |iälfte bem SSerleger tterfoQen, QHgd^oIten 
toerben foQen^ "üü competente Sä^i^örbe für bie „litgniäm k 
folc^en ^öUen'' »urbe f&r 2üpm ^^ i^^^f^^^ inftoUixle „»fi(^ei> 
(Somntiffion^ anbertnärt^ ober bie orbentlid^e ,,Obng(ett jiebBit ^ 
Ortd'' befteltt, t)on loeld^er ,,auf blo^e ^robuction bei» $ttt)8egiv 
ober bed n)egen beS Sinjeid^nend eriialtenen @d^eined f ofort int 
ber ©jecution öerfa^ren werben" foQte, 

äSeitere 93eftimmungen befogten, ba^ „ber SSortoanb, eis ob 
bie naci^gebrudCten @£em|)Iarien blo^ burd^ Unfere Sanbe \mii^ 
gefül^rt n)ärben^ 9lientanbem ju ftatten f omnten fott, „\ohcilb job^e 
auSgepadet ober junt (Somnttffion^- unb ©pebition^^cmbd uieber^ 
getegt n)erben" \)u\mti)x foQten „biejenigen, toeld^e fid^ be^ best 
äSerfauf be$ iRad^brudd aU Sommiffionör ober Unterl^änblec ge» 
braud^en laffen, ober burd^ JSerl^el^Iung unb fonft babe^ S3o((# 
leiften, mit U)iQfürüd^er ©träfe belegt toerben". (SnbKd^ umrb ben 
„folc^ergeftalt Unfern Sanbe^l^errlid^en @d^u|eS oerfic^erten S]t(^j 
l^änblem" eingcfd^ärft, „bal^in ju feigen, ba§ bag ^ubtifu» 
il^ren SSerlag^büd^em in l^inlönglic^r aitenge ton (Ssemptflnei^ 
auc^ mit correctem S)ru(f unb gutem ^ßopier, nid^t minber in 
billigen greifen öerforget, unb barunter überaß ju gegdtabiteii 
S3ef^tt)erben !ein Slnla§ gegeben werbe. — Smma^, toeun |8if 
wa^melimen foQten, bafe bai^ erlangte Sefugnife xm^ obej: xai^ 
gebraud^et, burd^ eine fd^led^te Slu^gabe ober Ueberfe^uig üfli^ 
eine beffere jurädgel^alten, ober aud^ ber ^rei^, infonbecl^ beier 
jum @otte^bienft unb @d^uItoefen geprigen SBüd^er ftbei: bU ^üSif 
unb SäiQigfeit erp^et xoexbm xooUtt, 893ir UnS Dorbel^aften, »4 
üorgängiger l^inlänglid^er Unterfud^ung ber @ad^, ictted SBefngnili 
Wieberum aufjul^eben unb entweber auf einen anbeten biSigca! 
SSerleger }u tran^feriren ober aud^ ben %>iviä gar fre^ ju gcbert^* 



(ün Sttbeltag fftr ben beutfd^n »ud^l^anbel. 271 

Seigegeben ift beut 9Ranbat t)om 18. 2)ecem6er 1773 ein 
lleguIatiD, toie bad t)on ber iBfid^erconintiffion jn fttl^renbe $roto^ 
n einjnric^^ 2)ie f^ü^tung bed ^rotofoQd xoaxb barin bem 
6e8maligen „SBü(i^er:=3nft)cctor"*) überwiesen, unb e« fonnten 
iQe bie fieip^iger äReffe befud^enben in« unb audlänbigen 93u(l^ 
biUer"' i^re )6ertagdartifel eintragen laffen, tpenn fie fid^ wv 
X 93iU^er^(£ommiffion al9 red^tmägiger S^erleger legitimirten; 
Deld^ Segitimation bie iBflci^er-Sommifjion o^ne äBeitt&uftigfeit 
itterfttd^et nnb bei smeifell^aften flauen }nm Sl^urfürftt ©äci^fifd^en 
trd^enratl^e 83eri(j^t mit @utacl^en jn erftatten \)aV\ JBei Ueber« 
Iptitgen ^tte 2)erienige; ,,fo fid^ juerft be^ bem ^rotocoQe 
mtelbet unb einfd^reiben laflen", ben SSorjug; „c3 l^at aber ber- 
(be fold^e I&ngftend binnen einem Saläre bem publice ganj; ober 
^ großen SBerfen wenigften8 jum Il^eil" ju tiefem, ,,tt)ibrigen= 
iQS er feinei^ burd^ bai^ Sinjeid^nen erl^altenen 9ied^td Derluftig 
feb", weld^er 9led^t8nad^tl^I über]^att|)t jeben SBerteger traf, ber 
a eingetragene SSert nid^t binnen ga^redfrift unb bei großen 
Berten, menigftend jum Xl^eit lieferte, ober bie Urfad^en, n^etd^e 
m boron t>ttf)wbtxt, in Qzxttn angezeigt l^atte. 2)en i^eraud- 
!bem t)on Ueberfe|ungen toarb überbieg nod^ befonberd eingefd^ärft: 
ia gute nnb tüd^tige Ueberfe^ungen @orge ju tragen, ober ba^r 
tan eine im S)rudC ergangene Ueberfe^ung, nad^ angefteQter 
«terfud^ung, fd^Ied^ unb fel^Ierl^ft befunben n>irb, man bieSfaQi^ 
n emfted Sinfel^en ^aben, aud^ nad^ 93efinben, einem anberen, 
ne t^erbefferte Ueberfe^ung ju ebiren erftatten roerbe, ol^nfel^tbar 
t geuMirten l^af^ @nbtid^ entl^ölt bag ^iegutatio nod^ eine SSe- 
immung, tt^eld^e atö ein ^ntauf jum selfgoyemment, bem bie 
[«fd^ouuttgen jener ^txt l^öd^fter SSIütl^e bureaufratifd^er SKad^t^ 
pBfommenl^eit nid^t^ weniger ate ^olb waren, befonberS l^eröor^^ 

*) SHefer „»ü4er*3nj|Jcctot", ber bercitö mit ber im 3a^re 1687 in^ 
am getretenen %üd^eC'(S)ommtffton tnftaHirt tuorben toar, unb bi^^er lebiglic^ 
t dittjeid^nung nnb Supmiation ber S^üc^eripriöilegten, SBüc^eröerbote k. ju 
iforgen l^atte, fnl^rte urf:prünglid^ hm wenig beliebten Xitel: „gfigcal", ber 
t So^tf 1722 bnrd^ ein 9flefcript befeitigt toorben toar, nac^bem ber bidl^erige 
iical S)a)}tb lOtttorf angezeigt l^atte: „toit t)ttf^a^t jener 9lame jeitl^ero toox^ 
n fei, fogar, bag, menn er %n Wtt%ffixitn in bie ^nd^I&ben fftme nnb bie 
mit foU^en l^drten, fle gleid^fam t)or il^m einen ^(bfd^eu ^&tten, i^n jn mei= 
n fud^ten unb wol^I gar baoon gingen". SSergL @h:etfd^el nnb ^lan, „&t^ 
idi^ be9 ®&(l^ß1c^en SSoHed unb Staate^". 2. «Cudg. 2. iBonb, @. 644. 



272 Q^. t). SSiftleben: 

gel^oben ju tperben t)erbient. ;,2)amit aud^ aQed 9KögHd^e jur 
aSeförberung bci^ SSud^l^anbct^ beigetragen werbe, — Reifet e^ nämMd^ 
bafelbft — fo bleibet benen bie ßei|)5iger äReffe befud^enbcn 83ud^= 
l^änblem fre^, auS iJ^ren aWittetn I)eputirte unb jwar — a) bre^ 
S(xä)\x\ä)t iBud^l^anbler; ate jtoe^ aud fiei))2ig unb einen aud einer 
onberen ©l^urfäd^fifd^en ©tabt — b) unb fed^fe au^ benen frembe», 
bie SKeffe befud^enben 93ud^]^änblent au^martiger fiänber unb 
9leid^dftäbte; too \xä) mel^rere SSuc^l^anblungen befinben, ju er- 
toäl^Ien, xodä)t ba^ gemeinfd^aftli^e S3efte bed SSud^l^anbel^ 
beforgen, unb bedfadd bei ber S3üd^er::(Somntiffion bel^örige Slnjeige 
tl^un fönnen. @g foQ aud^ bie SBüd^er-Sommiffion be^ jmeifel- 
l^aften flauen, befagter S)e^utQtion ntünblid^ed ober fd^riftlid^e^ 
©utad^ten erforbern." 

Um fid^ ber tiefgreifenben S3ebeutung be^ äßanbotd t>m 
18. »ecember 1773 für bie SJer^tniffe beg beutjd^eu »ud^^anbcö 
nad^ aßen ©eiten l^in bewußt ju xotxbtn, ift ein furjer afhldißdl 
auf bie ^eftattung ber l^ier einfd^Iagenben 9ied^t9t)er^ältniffe jut 
3eit be^ (Sriaffeg biefeg ®efefeeg in 3)eutfd^tanb; bej. in ©adife» 
t)on SRötl^en. Dr. D^lar SBäd^ter d^arafterifirt biefetben in feinem 
befannten treffüd^en SBerle über bag SSerlag^red^t*) fe$r rid^ 
mnn er fagt, bag big in bag ad^tjel^nte Sal^rl^unbert bie beutfc^e 
<Siefe|gebung ben $[nfprud^ auf ©d^u| bed SSertragd aU einen ber 
JRegel wiberftreitenben, wofür erft int SBege beg ^riöilegiumJ 
in concreten flauen ein 9ied^t beftedt werben foüte, bel^anbefi 
l^abe. Unb nid^t ntinber jutreffenb ift eg, wenn er bann in Heber- 
einftimmung mit Sol^. griebr. gerbinanb @anj**) weiter au8fü^ri, 
bag auf bie fem SSege bie @(efe|gebung ben l^öl^eren Slnforberungen 
beS fRed^tg, jeber objiectit) mit ©id^erl^eit ertennboren unb bm^ 
tl^eitbaren Unfittlid^teit entgegenzutreten; unb ben wo^Ibegrünbetes 
Slnfprüd^en ber Url^eber geiftiger SBerle, fowie ben mit ber 9p 
erfennung unb bem ©d^ufee biefer Slnfprüd^e wefentlid^ jufatnmo^ 
l^ängenben aflgemeinen Sntereffen nid^t genügen lonnte. ,,Sfe 



i 



'^) ^ergl. Dr. O^Iar f&ad^ttt, ha^ ^erlagdred^t mit (Sinfd^lug ber Se^ren 
t)om SSetlaggbertrog unb ^aä^htnd naä) ben geltenben beutfd^en mtb inter« 
nationalen Siedeten. Stuttgart 1857, Sotta. @. 12 u. f. 

**) SergC. bei» Obengenannten ,,Ueberftd^t ber ®rünbe n)egen M @tra^ 
baren bed ^üd^emad^bmdfd unb SSorld^Iftge, ttiie biefem Uebel huvä^ ein a%< 
mein berbinblid^ed 9ieid^i^gefe( vorgebeugt n^erben fönne''. SiegenSburg 171M. 



(Sin Sttbeltag fftr ben beutfd^ »ud^l^anbel. 273 

i|te bie SCudnal^me }ur Siegel mad^en: bad^ voai bid^er Uoi 
Sßege beS ^bileginmd ald ^udnal^me erlattgt toerben loimte, 
täf ein aOgeinetneS @efe| a(d ein bem Url^eber an fid^ fc^on 
Sontmenbed 9led^t, toenn aud^ mit getoiffen 93efd^ränfungen et- 
ilen. @ie nttt^te anertennen, bag nici^t erft eine nnQtfirlid^ 
b ecce))tioneQe SBergänfttgung t)on @eiten ber {Regierung, jonbetn 
I bie Sntorfd^oft eined XBerfe^ fd^on an fid^ ben %nf))rttd^ auf 
^i\^n1i begrünbe.'' 

S)en erften @d^ritt auf bief er in ben eben angefül^rten @a|en 
: beutfd^en ®efe|lgebung über bad geiftige UrJ^eberfd^aftd- unb 
xlag^red^t Dorgejeid^neten Säal^n tl^at bie fäd^fifd^ ^Regierung, 
^em biefe bereits in beut 9Ranbat „xoibtx ärgertid^e @d^riften, 
idquiUe, ftupfer-Stid^e unb (Sl^arlequen, ingteid^en t)on Senfur 
:er SBüd^, aud^ bem iRad^brud berer primlegirter, unb @in- 
idtung berofelben ju red^ter geit" öom 27. gebruar 1686 ben 
n ber bidl^erigen in 2)eutfd^Canb geltenben 9ied^tganfd^auung 
kDeid^enben 9ied^tdgrunbfa| augf))rad^; bag ber 9lad^brud auc^ 
jd^tt JBüd^er^ meldte, ol^ne burd^ $rit)itegien gefd^ü^t ju fein, 
c Serleger ,;t)on ben Auctoribus rebüd^er SBeife an fid^ gebrad^t", 
cboten fein foDe. Äbgefcl^en inbeffcn baöon, ba§ bie betreffenbe 
tdle bicfeS ©efe^e« burd^ Beifügung ber SBorte: ,;aud^ ttjol^t 
ruber Privilegia erlanget" einigermaßen unflar wirb, fo fel^Ite 
aud^ bem l^ier auSgefprod^enen SSerbot an einer fpecieKen, be- 
mmt formulirten ©trafanbrol^ung für ben ^aU ber Uebertretung, 
bol ber baburd^ gen^äl^rte 9led^ti^fd^u| eine praftifd^e 93ebeutung 
i concreto nid^t erlangen fonnte. 

SJiefe S38ir!ung xoaxb erft mit bem @r(affe beg SRanbat« t)om 
J. S)ecember 1773 erreid^t, baS nid^t bloß ben Äed^tSgrunbf a| : 
i| bie Ur^berfd^aft eines äBerleS an fid^ fd^on ben ^nfprud^ auf 
ed^tSfd^u^ begrünbe, in öiel fd^ärfcrer $ßräcifion unb Ätarl^eit 
ieberl^olt jum legalen SluSbrudE bringt, fonbem aud^ Dermittelft 
r (Sinfül^rung beS (SintragS in ein bei ber Seipjiger 93üd^er= 
wnmiffion ju biefem Qmdt ju fü^renbeS ^rotofoö ben SJertegem 
te fel^r erl^eblid^e (Srleid^terung für bie, jumal nad^ ber bamals 
(tenben fd^merfäQigen proießred^tlid^n $ra£iS gerabe bei ber 
tt in Webe ftel^enben, in jener 3^t wiffenfd^aftlid^ tt)ie praftifd^ 
d^ auf ber unterften Stufe ber ©utwidHung ftel^enben Äed^t«- 
tterie im concreten f^aQ meift anwerft mü^fame iBett^eiSffil^rung 

18 



274 (S:. t>. SBi^Ieben: 

t)crf(l§afftc Sa« SRattbat öom 18. »cccmbcr 1773 entl^öft über^ 
bied bereits aKe 93efttmmungen ber tnobernen 9lQ(i^brudgefe|gebung 
wenigftenS im Äcim unb im teitcnbcn ©runbfat; inöbcfonbere 
gebül^rt il^m ba« SSerbienft^ bo« SSerlagSred^t unb ben ^nfprud^ 
auf @d^u^ bei^fetben auf \>a^ 9leci^t bed SSerfaffer« jutüdEgefül^tt 
unb ballet ben ^ied^töfd^u^ junäci^ft biefem ertl^eilt ju l^aben, inbent 
e§ ben @d^u| beS äSertagdred^tö t)on bem 92ad^n)eti$ abl^ängig 
mad^t, bo§ e§ ber SJerteger „öon bem ©d^riftfteDer reblid^er SBeife 
an fid^ gebrad^t l^abe". 3n einem fünfte aber, unb jwar in 
einem fel^r mefentlid^en gel^t ber 9ied^töfd^u^, n^eld^en baS SKanbat 
öom 18. S)ecember'1773 bem geiftigen Url^cberred^t barbietet^ üSer 
bie (^emäl^rungen ber fpäteren @efe^gebungen fogar nod^ ^ruml 
äBä^renb nämlid^ biefe legieren ben 9{ed^töfd^u^ burd^gel^enbd auf 
eine gett)iffe ö^itf^f bef darauf en, gewäl^rtc benfetben bie fäd^jtfd^ 
@efe^gebung ol^ne aQe 3^it^^f^^ä^^i<9* ^i^ SSerfaffer bed wim- 
batö t)om 18. Secember 1773 befannten fic^ mithin p bem 
(S(runbfa^ bei^ fogenannten endigen SSerlagSred^tö, beffen IßentUinmg 
befanntlid^ nod^ l^eute in btn franjöfifd^en ßrörterungen ber |icr 
einfd^tagenben 9ledE|tömaterie eine bebeutfame Slofle fjnctt 

©d^reiber biefer Qtiltn geprt nid^t ju bm SBortffil^rem bc^ 
en)igen SSerlagSred^d unb ift bal^er aud^ n)eit bak)on entfernt, in 
biefem ^unlte bem aWanbate öom 18. ©ecember 1773 einen Sor= 
jug anjurül^men. Smmerl^in tä§t fid^ nid^t öerfennen, ba^, gegcn^ 
über bem bamaligen 9ied^td}uftanbe im übrigen 2)eutfd^Ianb; Qtt(| 
biefe in ber Qtiibaun unbefd^ränlte ©id^erftettung beg geiftigen 
Urlieberrec^tg i^re fel^r praftifd^en guten ©eiten ^tit, jumal 
©ad^fen nod^ auf eine geraume SReil^e wn Salären l^inaüiS ber 
©taat btieb, ber fid^ ju bem 9ied^t«grunbfa| legislatorifd^ betomtte, 
ba^ ber Slnfprud^ auf ©d^u| gegen unbefugten yioxJ^btnd ttu|t 
erft burd^ 9lugn)irfung eine« $rit)i(egium« enoorben ju totäm 
brandete, fonbern burd^ ß^^^^^^^^S ^^f ^^^ ^^^ 93erf affer oß 
eigenartige« unb urf))rünglid^e« Siedet bein)o]^nenbe Url^bercectt 
an fid^ fd^on begrünbet fei. 9lad^ biefer 9iid^tung l^in t^ bie 
fäd^fifd^e @efe^gebung balb nod^ einen fel^r entfd^eibenben @äßi 
meiter, ber ba« $rit)Uegium oI« befonberen (Snoerb«red^ttttel tom 
aud^ nid^^ ganj bei ©eite fd^ob — xoai bei ber bamoligtn Soge 
ber ®inge in 3)eutfd^tanb factifd^ unauSfül^rbar getoefen fein toürbe— , 
f boc^ im SBefentUd^en bem 9ied^t«titel ber Ableitung beS ^ttU^ 



(Sin Subeftag fär ben beutfd^n Sud^^anbel. 275 

tei)i& ^otn ated^e ber Url^eberd unterorbnete. 2)ad anta^Iid^ etned 
^rpjeffee, ber toegen beiS yiaä^bxnä^ bed JBemftein'fd^en ^anbbu(^i^ 
^ aSrnibätite tc. smif ci^en bem JBud^l^änbter @ci^nndert in fieip}ig 
ititb bem ßnify&nbitt Sttinger in (Sotl^a entftanben toax, ergangene 
Kefcrifrt üom 4 SnU 1798 Su^ert ftd^ nämtid^ jur Srtebigung 
bec l^erbei on/bie ©taotdregiemng gerid^teten 9(nfrage: ,,o6 bie 
@^rfe beS filteren ÜRanbatS d. a. 1686 be^ bem eingetretenen 
neueren äRonbote, ben 99ud^l^anbel betr., d. 18. 2)ecember 1773 
auf ben 9{aci^brud nid^t prit)ilegirter ober uneingejeid^neter 93äd^er 
annix!^ ju jtel^en fei'', tok folgt: ,,9hin ift bai^ bereit!^ in ben 
Besolutionibas GraYaminum d. a. 1661 Tit. t)on 3uftitien^@ad^en 
§. 81. unb in bem Rescripto d. 13. Wlax 1620 ntt^attene SSerbot 
bed 9lad^brudS ber prioilegirten S^üd^er, in bem Mandato d. 
27, gebr. 1686 auf ben SRad^brudE überl^oupt, unter SSejiel^ung 
auf bie aSgemeinen Steid^iS-SonftitutioneU; um beiSn)iIIen erfiredet 
txwtbttif toeil bergleid^en @ad^en jum l^öd^ften ©d^aben berer, n^etd^e 
83fid^ wn ben Auetoribus rebtid^er SBcife an fid^ gebrad^t, 
oud^ tool^l barfiber Privilegia erlanget l^aben, gereid^e. d^ er^eQet 
bol^erO; bag jum @runbe biefeS JSerbote^ bt^ SRad^brud^, ^aupt:: 
fäd^Iid^ bie reblid^e Srtoerbung bed Sigentl^unt^ an einem SBud^e 
angenommen; unb bie ©d^örfe ber Sll^bung mittelft ber (SonfiS- 
cotion^ t)ornfimIid^ auf ben Singriff in bai^ @igentl^um einel^ 
Serleger^ unb nur nebenl^er auf bie iBerIe|ung eined erlangten 
Privilegii gef e|jet . toorben. ©otl^ane Sorf d^rift ift burd^ ba« 9Ram 
bat d. a. 1773 feinedtoeg^ abgeönbert, fonbern tiielmel^r 
eingefd^ärfet toorben." 

5Die fäd^fifc^e Sled^tgauffaffung, ba§ nid^t ba^ 5ßrit)ilegium, 
fonbern ba8 bem Url^eber unb feinen SRed^tSnad^folgem juftänbige 
Ottdfc^Ke^Iid^e SRed^t auf bie materielle Slu^nu^ung feinei^ geiftigen 
Srjeugniffed ber ]^au))tföd^ftd^e @(egenftanb be^ oon ber @taat^:: 
getodt ju gen)ä]^renben 9led^t^fd^u|eiS fein mfiffe, n)irtte gleid^fam 
ba^nbred^enb in ber beutf d^en Sanbedgefe^gebung. 3)erfelbe ©runb- 
fa^ fonb, toenn aud^ nod^ einen jiemlid^ oerclaufulirten SCuSbrudC 
in ^annooer burd^ bag Siefcript oom 20. äWärj 1778. ®anj 
unumnmnben unb rüdl^altglod aber befannte fid^ bad $[IIgemeine 
^xeufeifc^c ßanbred^t in feinem X^eil L Tit. 11. §. 1026. u. 
1033., fowie in I^eil H. Tit. 20. §. 1294. u. f. baju. @ine 
glei^mfi^ig fär ganj S)eutfd^Ianb gültige unb n)irtfame Slnerlennung 

18* 



276 ^' t). 9Bi|IeBen: 

n>ar banttt freUid^ immer nod^ nici^t erreid^t, rok ]efyc ed aud^ fftr 
ben betttfd^en S3ud^]^anbet t)on äBertl^ fein mod^te, ba^ bie beiben 
öorgefd^rittenften Gulturftaaten 3)eutfd^IanbS bem geiftigen Ur^eber:^ 
red^t eine gefe^Iid^e 9ied^töanerlennung l^atten jut^it tt^erben 
taffen. §icr blieb c8 nod^ eine geraume Qdt l^inburd^ bei 
itm aSerjpred^en/ ttjetd^eg Äaifer Seo|)oIb DL in feiner SEBal^tcapi- 
tulation gegeben l^atte: „3nfonber]^eit tootten wir ben JBud^l^anbel 
nid^t au|er Sld^t laffen, fonbem bad Sleid^iSgutad^ten aud^ barüber 
erfiatten laffen, inwiefern biefer ^anbetejweig burd^ bie t)öllige 
UnterbrüdEung beS SRad^brudS t)on feinem SBerfaH ju retten 
fei." ®ie beutfd^e SSunbeSacte üon 1815 entl^ielt jwar in il^rem 
Art. 18. bie Seftimmung, bog bie Sunbe^üerfammlung fid^ „Bei 
il^rer erften S^f^^^^^^^^ft" wit Slbfaffung gteid^förmigcr Ser- 
fügungen über bie ^ßrefefreil^eit unb bie ©idEierfteßung ber Siedete 
ber ©d^riftfteßer unb SSerleger gegen ben SRad^brud befd^Sftigen 
werbe. ®effenungead^tet währte e^ nod^ mel^r benn jwanjig gal^re, 
beöor ber SBefd^tug wm 9. SRoöember 1837 ju ©tonbe tarn, welcher 
\>tti innerl^alb beg 85unbe2gebieteg erfd^einenben literarifd^en (fojeug- 
niffen unb SBerfen ber ^nft einen ©d^ufe auf 10 3al^re gewftl^. 
Igr bitbete, infofem er in biefer Sied^t^materie eine für gcnj 
S)eutfc^Ianb binbenbe SRorm auffteßte, ben 3mput§ ju erneuter 
9legfamleit aud^ für bie Sanbe^gefe^gebung; bid enblid^ bie (Segen- 
wart bie langerfe^nte ©d^öpfung eine« gemeinfamen beutfd^ 
Kad^brudESgefefeeS in bem „9ieid^ggefe|, betreff enb bo« Url^ebened^ 
an ©d^riftwerfen, Slbbilbungen, mufilaüfd^en ßompofitionett unb 
bramatifd^en SBerfen öom 11. 3uni 1870" ju ©taube gebrad^ l^at 
®ine üoßftänbig erfd^öpfenbe ©rtebigung ber l^ier in Äcbe fte^enben 
9led^t§materie wirb und inbeffen aud^ burd^ biefed @efe| nod^ ni(^ 
geboten; ba bie Srjeugniffe ber ^nft bat)on audgefd^Ioffen unb 
einer jur 3^it ^^^ audftel^euben befonberen (egidlatorifd^en 9tege$ 
lung öorbel^alten finb. 

®ie SBirfungen be3 SRanbatö öom 18. ®ecember 1778 onf 
bie (SntwidCelung indbefonbere bed Seipjiger 93ud^]^anbetg tonnten 
nid^t anberd atg bie erfpriefelid^ften fein, unb bie Söe^auptung ijt 
nid^t JU gewagt, bag oon bem Sriaffe biefed @efe|ed db bie fßi&ä^ 
jeit beg Sei|)äiger Sud^^anbefö batirt Um in biefer ©ejiel^ung 
ben Unterf d^ieb jwifd^en SDereinft unb ^eftt d^arafteriftifd^ ju lenn^ 
jeid^nen, fei an biefer ©teße einer ändbote gebadet, wetc^ fi(| 



(Ein Subeltag für ben bettt{(^en ^ndfyanhtl 277 

in Dr. 6. ©rctfd^cr« unb 5ßrof. Dr. gricbr. MiavC^ „Ocfd^tc^te 
it^ @ä(^fifc^eti »o«cg unb ©taatcg" 2. «ufL 3. »onb, @. 302 
ote tjcrbürgt crtüäl^nt finbct S)cm Suci^Iiänblcr Sauntgärtncr, 
Segrünber bet noci^ blfil^enben; angefel^etten %xxma gleichen 9lameniS^ 
rief, ald er bei feinem (Stabliffentent in ber jineiten ^älfte be^ 
t)origen Saiirl^unberti^ feinen älteren (Sollegen feinen S3efuci^ ntad^te, 
einer berfelben wamenb ju: ,;8Bie tootten ©ie beftel^en? SBir 
ftnb unferer fd^on breijel^nl'' (Segentt)ärtig, nid^t t)oQ einl^unbert 
Saläre bamad^^ i&^t Sei^jig mel^r benn 250 SBud^l^anblungen! 

äBer ber au^arbeitenbe SSerfajfer be^ äßanbatö t)ont 18. S)ecem' 
ber 1773 gewefen, ift nid^t belannt. S)er inteöectueße Url^eber 
bei^fetben mar aber jmeifeteol^ne ber l^od^begabte; erteud^tete unb 
in feinen Änfd^auungen weit über bem ®efid^t^freife feiner ßeit 
ftel^enbe ©ott^elf ©ntfc^mib (1769 in ben Sleid^^freil^errenftanb 
erl^oben), weld^er, bereinft ber Seigrer beg jungen gfirften, nac^ 
beffen Xl^onbefteigung ju ben l^öc^ften ©taatStDürben ent|)orftieg^ 
1770 ©onferenjminifter, 1790 ©abinet^minifter tourbe unb bi« ju 
feinem fiebenSenbe (1798) in ht^ SBorteg weitefter unb ebelfter 
Sebeutung bie ©eele ber Slegierung biefeS trefflid^en gürften »ar, 
unb ber einft, t)on bem ©efanbten einer au^tt^ärtigen SIRad^t be^ 
fragt: tt)etd^e ^olitif ber (Sl^urffirft (in einer bamatö obfd^tt^ebenben 
internationalen f^rage) befolgen »erbe? barauf bie fd^öne Sntn^ort 
ertl^lte: ;,bie $oIitif beg el^rlid^en SDlanne^I^' @(utfd^mib aber 
»Hir; toenn aud^ lein Seipjiger fiinb — er toar als ber ©ol^n 
eine« ^[htbigeri^ 1721 in Äöl^ren bei (£ottbu8 geboren —, fo bod^ 
red^t eigentlid^ ein Seipjiger äRanU; benn in fieipjig l^atteer feine 
Soufbal^n aH S)ocent unb ©ad^malter begonnen unb bie ©tabt 
2ei|)jig l^atte tl^n 1761 ju il^rem Sürgermeifter ertoäl^It ®ewi| 
ein finnige« 3ufammentreffen für ba« l^unbertjäl^rige ©l^rengebfid^- 
ni|, ba8 bie 2Retro|)oIe be« beutfd^en SBud^l^anbetg t)or aßen anberen 
bem erleud^teten unb »al^rl^aft freifinnigen gefe|geberifd^en Acte 
eines meife unb fad^funbig beratl^enen, tool^Imeinenben f^ürften ju 
iiriimien Urfad^e l^at! 

(». ». 1873. 9tt, 291.) 

C. V, Wiifltbtn, l fäd^f. ©el^. Wegierunggratl^ in ttijf}\s. 



278 I>r. ß. e. ^hmann: - 



2. 2)et intematidiiale @^ii^ be9 9(iitiitrei|tö. 

äßenn ungead^tet ber unter ben (Sutturt)öt{em aud^ auf bem 
®cbictc bcg ^riüatrcd^tö fortoäl^rcnb toad^fcnbcn unb öomärts 
fd^rcitcnben 3lecl^tggcnicinfci^aft (^cfftcr, SSöHcrred^t, Äu§g. ö. S. 
1861 @. 72 ff.) unb ungcad^tct bcr unter ben üerfd^iebencn Staaten 
im ^rincip anerlannten unb gerabe beäl^att in befonberen fjätteti 
ber Sniquität jur fftetorfion fül^renben aied^tögteid^l^eit (ebcnbafettft 
@. 51. 52. 201), bennod^ gerabe auf bem äd^t mobemen ®ebietc 
beä fo genannten üterarifd^en unb artiftifd^en ©igentJ^umd ol^ne 
befonbere @d^u^t)erträge jtt)ifd^en ben üerfd^iebenen Staaten We aD- 
gemeine JRed^ttofigfeit fortwud^em ttJürbe, fo l^at biefeg feinen uti- 
t)er{ennbaren @runb in ber eigentl^ümttd^en 9latur bed eben auf 
biefem @ebiete einanber nid^t Mo§ berill^renben, fonbem burd^= 
bringenben ^rit)atred^i^ unb ©trafred^ts. S)enn fo tange ni(^ 
bie Uterarifd^ unb artiftifd^e ?ßiraterie (piracy) burd§ baiJ attge- 
meine unb gleid^e 9ied^t8betou§tfein ber gebitbeten Sölfer ol^nc 
SBeitere^ gu ben fträflid^en Xl^aten geworfen ift, fann ba^ titcta- 
rifd^e unb artiftifd^ ©igent^m im internationalen SJerlel^r folc^r 
©d^u^ttjel^ren nid^ entbel^ren, toie fie in neuerer Qdt burd^ ga^fc 
lofe ©taat8t)erträge jum gegenfeitigen @d^u|e be8 Äutorred^i^ cm 
ben öerfd^iebenen Slrten t)on ©eifteöprobucten, pour la garantie 
r^ciproque des oeuvres (Fesprit et d'art, ober pour garantir 
mutuellement^ dans les deux pajs^ la propriet^ des oeuvres de 
litteratore et d'art, gefd^affen U^orben finb, totl6)t man aud^ tt)0^( 
ber ^rge l^alber mit einer denominatio a potiori bur^ ittt 
©attung^begriff einer Siterar 5 6ont)ention (Convention litt^raire) 
begeid^net 

Äu« bem nacl) Srpnbung ber »ud^brudferlunft junäc^fl nur 
auf ben @d^u^ be« ®ett>erbe8 ber Herausgeber bered^neten ^ri« 
öilegium fytt fid^ erft im ad^jel^nten 3a]^r^unbert ba» nml^rc 
äutorred^t l^erauSgearbeitet, — als baS auf bem SSoben beJ 
geiftigen ©d^affenS ertoad^fenbe auSfd^üe^Iid^e, aUerbingS an Änbere 
abtretbare Siedet ber Tutoren jur SBerSffenttid^ung unb Serütet- 
fditigung il^rer ®eifteSprobucte. 3n @tig(anb l^atten fic^ jtoar 
fd^on im fed^Sgel^nten Scil^rl^unbert bie ©tationerS ju corporatioer 
©elbftt)ülfe üerbunben, aber noc^ l^unbert Saläre nad^ fotd^em S8e^ 



^r internationale @(i^u| bed Stutorred^tS. 279 

gintten tonnte S>r9ben tlagen, ba^ bie Tutoren toie SSBad^^fetien 
fid^ t}exitffwx müßten, um bie SBett ju erteud^ten, unb nur @d^ritt 
für @d^, ftüdtoeife unb in taugen ßwifd^euräunien ift bie eng^ 
lifd^e @efe^ebung fc^Iiepc^ bal^in getaugt, i^r Sop^rig^t in ber 
S^l^at ;u einem bingtic^ n^idfamen Siedete auf aQen (Gebieten ber 
Eiterotui unb Ihinft ju erl^eben. S)ie (Sl^re ber Sonftruction bed 
Sutorred^ auS einem einl^eitlid^en ^ncip, f o ju fagen aui Sinem 
®u§, gebül^rt ber @efe^gebung granfreid^S, toetd^e, nac^ tier- 
ein}eltem SSorgange jum @d^u^e ber bramatifd^en @d^riftfteQer in 
Setreff ber Suffül^rung il^rer SSerle, burd^ bad bal^nbred^enbe @e> 
fe| t)om 19. 3uni 1793 (eine declaration des droits du g^nie, 
jum @(^U^e ber Stutoren, qui ne marchent ä rimmortalit^ qu' ä 
travers les horreurs de la mis^re,) mit grunbfä^tid^er (Sinfad^- 
1^ auf aQen Gebieten bed geiftigen @d^affend bds eigentJ^üm- 
ti^e Wed^t ber Tutoren atS bereu aui^fd^tiegtid^ei» SBert^ietfättigungd- 
unb Seräu^erungöred^t ein für attemat feftftettte, fo ba^ bie ganje 
f))ätere franjöfifd^e @efe^gebung nid^td mittt ju t^un faub, ali 
befitimmte @traffa^ungen gegen ben 9lad^brudE (contrefafon) ju 
erloffen (code penal art. 425 ff.) unb bie ©d^u^friften (nad^ unb 
nod^ bid auf fünfzig Saläre nac^ bem Xobe beS Stutor^) ju k^er- 
tftugent 3n 3)eutfd)tanb n)ar mäl^renb bed ad^tje^nten 3al^r' 
^unbertl^; bem in Xl^eorie unb ^ajdd entioidCetten Sted^dbettm^t:: 
fein jum %xo1i*), burd^ bie @efe|gebung für ben @d^u^ beS Stutor^ 
red^td tt^enig ober gar nid^t geforgt lourben; bafür aber erbtül^te 
um fo frifd^er unb reid^l^ttiger feit bem vierten Sct^rjel^enbe bti 
gegentüärtigen @äcutum8 auf bem 93obeu gemeinfamer beutjc^er 
@efe^gebttng ein in feinen ftrafred)ttid^en unb cioitred^ttid^en 
(Srnnb^ügen gteid^artige^ gemeine^ 9led^ 5um @d^u|e bed ^^Sigen- 
tffum^ an SBerfen ber SBiffenfd^aft unb Äunft" ober be8 „fd^rift:: 
fteQerifd^ unb ffinftterifd^en ©igent^umä" (preu^ @efe| oom 
11. Suni 1837; »efd^tüffe be« Deutfc^en SBunbe« t)om 9. 9tot>bx. 
1837 unb 19. Suti 1845 unb banac^ ertaffene ©pecialgefe|e ber 
einsetnen ©taaten), n)etd^e^ fic^ fd^Iiepd^ in ber ®px^ bed nun= 
mel^rigen beutfd^en 9teid^8gefe|e8 t)om 11. 3uni 1870, betreffeub 

^ *) SBie m&^txQ htxtii^ ber 0eban!e eines unabl^&ngig bon jebem ^rün- 
legiiim esifHrenben Kntorreci^tft burd^ebrungen mar, bafftr legt ber dlüObM 
in ben (hitf(^bnngen be9 ^reugifd^ Obertribunold ®b. 57 @. 26* ff. ein 
tyoUgiUtiged Seugnig ab. 



280 Dr. S. Qt. ^Qbemann: 

bai^ Url^cberrcd^t on ©d^rifttocrfcn, Äbbttbungcn, umfifaüfd^ 
Sotnpofttionen unb brantatifd^en äderten einl^eitlid^ gt)?fetn fonnte^ 
tt)ät)tcnb frül^cr bic 9itä)tSlifyctt, »cld^c bcm Slad^brudE feinen rid^s 
tigen ?ßIo| unter ben S)eUcten anjumeifen üerfud^en, faft üer^ 
einjelt baftanben*). 

@o t)iel t)on ben giefe^gebnngen Sngtanb^, ^^ranlreü^d unb 
2)eutj(^tanb^, toeld^e auf biefem Sultur- unb Siecl^tögebiete allen 
Stationen üotan leud^ten. %ber gerabe, n^eil fid^ l^ier Sultut:" taä> 
aied^t^fragen nid^t feiten in l^entmenber ober gar feinbü(^er SEBeifc 
berühren, fo ftetten fid^ einem gleid^artigen internationalen 8led^tfc 
öerfe^r wannigfad^e ^inbemiffe entgegen, toeld^e auf tnel^r ober 
toeniger fd^roffen, auf mel^r ober ttjeniger für Sluggleid^nng tw 
pfänglid^en @iegenfä|en in aQgenteinen ober befonberen aUec^tj^an^ 
fc^auungen berul^en unb einanber rafttoS befännjfen. 

33ag ftärifte ffijtrem offenbart fic^ in bem f. g. droit per- 
petuel de Tauteur unb beut f. g. droit souverain de la soci^te: 
bie änpnger beg erfteren forbem bis jur SJergötterung beg ,,9«^ 
ftigen Sigentl^unt^^^ einen abfoluten unb emig forterbenben @d^it| 
fär ba^ Url^eberred^t; bie ^nl^änger be^ le^teren moQen bai inbi- 
t)ibueQe 9le^t unter ben t^ü^en bed Sied^t^ ber ©efammtl^ jer^ 
treten laffen unb t)on bem f. g. „SRonopot ber Autoren unb S8er* 
leger^' überl^aupt nid^td toiffen, fei e^ nun au^ htm j. S3. fd^tof 
bifd^er ©eit^ eingenommenen ®efid^t2<)unfte ber ^re^freil^eit, fd 
e^ aud bem indbefonbere t)on ben Slmerifanem geltenb gemachte» 
toi^mopolitifd^en unb jugteid^ nationalötonomif^en $rincip ber 
freien Arbeit SMit einem burd^fd^neibenben ,,@nttt)eber — ober" 
ift ei^ I|ierbei nid^t abget^an, eben fo toenig mit einer blog arit^me^ 
tifd^ ,,in ber äßitte ttegenben SSBal^rl^eif''; n)o]^l aber ift ben fuglid^ 
aU 83ortämt)fer auf biefem Sultur- unb Sied^tSgebiete ju rül^menbeit 
brei @efe^gebungen eine qualitative unb vernünftige Slui^glei- 
d^ung ber @egenfä^e gelungen, burd^ htn bem ^tor felbft m^ 



*) SRit glfidlid^m %ah ^atte ^eff ter fd^n ju ber 3eÜ, atd noi^ ge» 
meinem SHed^te ber SBüd^ernad^bruif nt>ä^ lein felbftftönbiged S)elict toat, bo(| 
{(i^on als bie l^ategorie, unter toetd^e berfelbe gel^örte, bie „ftrafbare Uvtebli^' 
feit" ind ^uge gefaxt (Sel^rb. bed ©trafced^td, erfte 9(ui»g., b. 3. 1838, 6. 418); 
tooi^in er bann ^p&Ut, nad^ bem enblid^ fortgefd^enen beutfd^ idmibeSttt^ 
bie „unbefugte S^od^bilbung bon ^eiftedtwobucten" §u fteUen bermod^te (StrafTv 
5»eite Sfudg., bon 1840, @. 329, fed^fte, b. 1867, @. 318). 



S)er internationale €<^u(^ bed Hutorted^td. 281 

(ebhtgt qiMäfftttxi Ie6etti^tängKcl^en unb nad^ feinem Xobe für feine 
Sieben noc^ eine beftimmte (am gtüdKid^ften n^olit burc^ bie beutfc^e 
©efelgebung auf ein SRenfd^enafter — 30 gö^re — bemeffene) 
geit fortbauemben @cl^u^, nad^ beten Ablauf ba^ Seiftei^toer! jum 
Gemeingut tpirb. 

Unt)erfö^nt nrirb freiließ ein l^öd^ft bebeutenber ®egenfa^ 
Bleiben, ber jtpifd^en bem franjöfifd^en unb bem beutfd^en Sfled^te 
Bcftcl^t unb in ber %^(A auf d^arafteriftifcl^e SBeife ben inneren 
^genfa^ beS ©eifted beiber Stetige abf))iegett Stuf bem Gebiete 
beS franjöfifd^en Slec^tö toirb nämtid^ bie Stui^beutung (exploi- 
iation) be^ ^utorred^tö bii^ in i^re legten Sonfequenjen gefd^ü^t, 
bergeftalt, ba| aud^ bie freie unb fc^ö))ferifd^e 93enu|ung eineiS 
Originaltoerfe» jur contrefa^on »erben unb unter ba« @trafgefc| 
faSen unb S3ert)f(id^tung jum ©d^abenerfa^ nad^ fid^ jiel^en {ann, 
wogegen bai^ beutfc^e Siedet ben äBerten ber Sßiffenf d^aft unb ^nft 
nur gegen mec^anif d^e ^e))robuction unb 9tad^bilbung, nid^ gegen 
freie 83enu^ung be^ fremben @d^affen^ burd^ eigenei^ freiet 
@d^affen feinen @d^u^ 'ottl^t 

Auf internationalem ®ebiete erfd^einen nun »ie SSorboten be« 
f))äter aUgemein tierbreiteten ©treben^ nad^ gegenfeitigem @(^u| 
ber «utorred^te bie in ben Sauren 1827 biä 1829, ju ber geit, 
ald S)eutf(^tanb nur nod^ ,,ein geogropl^ifd^er S3egriff" ttjar, t)on 
^reu^en mit benjienigen beutfd^en Staaten ; in n^etd^en loenigftenS 
fd^on ber 93fid^mad^brudC verboten tpar, jum @d^u^ ber Siechte 
ber ©d^riftftetter unb SSertegcr getroffenen SJereinbarungen; — um 
bod^ vorläufig in Stnn^enbung ber n^iber ben SBüd^ernad^bmdC t)or« 
Ebenen @efe^e ben Unterfd^ieb jtoifd^en ,,3ntänbern unb %vii^ 
I&nbem'' in 83ejie]^ung auf bie gegenseitigen Untertl^anen auj^u^ 
l^ebtn unb beiben u^egen i^rer SSertag^artitet einen gleichen @d^u^ 
in 21^1 »werben ju laffen"*"). SlQein bie allgemeine 83etoegung 
ber gebilbeten äSett auf biefem Gebiete be^ internationalen 93er^ 
tel^rS' — abgefel^en t)on ber aQerbingi^ nid^t ju unterfd^ä^enben 
SBebeutung bei^ jtDif d^en Oefterreic^ unb mel^reren italienifc^en Staa- 
ten fd^on im Sa^re 1840 jur ©id^erftettung ber ©igentl^umSret^te 
an literarifd^en unb artiftifd^en SBerlen gefc^toffenen ©ertrage» — 



*) (Met«@atttntlmtg für bie firengifd^n Staaten b. 3. 1827 @. 128 ff:, 

1828 @. 2 ff., 1829 @. 10 u. {. ». 



282 Dr. 2. d. ^e^bemann: 

Vjt bod^ crft öon bcr Snitiatiöe ^ftanfreid^^ in bcn Dierjigcr Sagten 
unferei^ Sal^rl^unbertö (mitgegangen; mit ber nrieberl^olenllid^ avi^'^ 
gef))ri)cl^enen Xenbenj: de prot^ger les sciences, les aits et les 
lettres et d'encourager les entreprises utiles qui b'j rappor- 
tent^ ober: d^etendre dans les deux pays la joaissance des droits 
d'auteur pour les ouvrages de litt^rature et de beaax-arts. 

@o fd^fo^ %xanftti(S) feine SSertrfige mit ©arbinien in bcn Sollten 
1843, 46, 50, mit Portugal nnb mit Snglanb im Saläre 1851, 
mit einer ganzen 9leil^e einzelner bentjd^en @taaten in ben 3al^ 
1851—1854, mit Belgien 1852, 1854, mit Xo^cana unb nitt 
©Ijonicn 1853, mit |)oaanb 1855, enblic^ mit 9lu|Ianb 1861, 
mit ?ßreu^en nnb mit 3talien 1862, mit ber ©d^weij 1864 3n^ 
jwifd^n toar and^ ?ßren§en nid^t muffig geblieben, tnctmel|r feiner- 
feitg fetbftänbig vorgegangen nnb fd^on im Saläre 1846 ju einem 
anf eigene ©mnblage geftettten nnb im Saläre 1855 nod^ ergänj* 
ten {^ertrage über ba^ IntematioiiAl Copyright mit Snglanb ge^ 
langt, ml6)tm m6) nnb nad^ anbere bentfd^e @taaten fid^ ans 
fd^Ioffen. Später tarnen $ren§en8 SSertrftge jn ©tanbe mit fjrant 
teid^ 1862, mit ©etgien im Saläre 1863, enbti(^ (nnb nun fd^on 
für ben Slorbbeutfd^en SBunb) mit Statten nnb mit ber ©d^toeij 
im Sal^e 1869. 

9tnr @inma( n)ar bad (SinüerftSnbniB ber Kontrahenten erfi 
nad^ einem lebl^aften, bef onber» in ber ^effe nid^t ol^ne §i|e mit) 
Seibenfd^aft gefül^rten $ßrinrit)ienftreite erjiett ttjorben: in Selgie«, 
bem alten nad^barttd^en ^erbe bed 9lad^brud(d, ber bie franjftfifd^ 
fiiteratnr fd^amtoi^ au^jnbeuten gemol^nt toaXf l^atten fid^ wv bem 
Sa^re 1852, »eld^e^ burd^ ben SSertrag mit granlreid^ bem TXw 
fug ein @nbe mad^te, bie perfönlid^ intereffirten Anhänger bei 
9ta(S)hxud^ nnb bie t)on il^nen gen^orbenen S^ertl^biger bei^felben 
jufammengetl^an unb mit ber fpi^finbigen SBaffe beg Unterfd^ebe* 
ber reiinpression t)on ber contrefa9on für bie ^(ufrcd^^ttmig 
be« aftl^ergebrad^ten tttcrarifd^en SMebftal^te gefod^en, in ber Vfsi 
aber gerabe ben red^d^affenen ©egncm bie befte Sßaffe in Ke 
$anb geliefert. S)enn abgefel^n t)on ber UnamDettbbarfeit ber 
Stnatogie bed ttnterfd^iebe^ gmifd^en ©teilten unb (Snttoenben, fo 
enttarnte fid^ bie Xafti! ber SSerttieibiger beg Siad^bmdfS in i^rer 
ganzen S31ö|e fd^on baburd^ ali eine teere petitio principü, ba^ 
bie reimpression ber au^Iänbifd^en Siterotur in ber S^^ot nur um 



^er mtemattonale ^vd^ bed 0utorre(i^tö. 283 

bcÄioittctt ertaubt frin fottte, »eil fte burd^ !cin pojttiüei^ ©efeft 
t)erboten toar. aUetn baS war ja eben ber tounbe ?ßunft in ber 
brennenben f^rage: ob t^ benn über^au^ Siedet fei, ba| tein fold^e^ 
l)ofitit)c8 @efe§ ejiftire. @o »cnig aber ein Unrecht bIo§ burd^ 
^ofttit)e @a|ung jum 9fled^t toirb (Cicero de Legg. I^ 15: lam 
Tero illud stnltissimum^ existimare, omnia iusta esse, quae 
sdta sint in populoram institutis ant legibus), eben fo toenig 
tmn umgelel^ ein Unred^l, alfo l^ier ber Kterarifd^e SHebftal^I 
gegen ben Äu^tänber, boburd^ jum S^ed^t werben, ba§ e« an einem 
©efe^e gebrid^t, burd^ weld^ei^ bai^ Unred^t aU ba^ erfannt wirb, 
tua8 ed ift. 

3n bem langen ©tabium ber grünblid^en Vorbereitung unb 
ber mül^fanien Vorarbeit, weld^e^ bem Slbfd^Iuffe bc^ preu^ifd^s 
franjöfifd^en Vertraget vorangegangen war, {)atte fic^ bagegen 
lein 9Ri^ton üernel^men laffen, weld^er bie Harmonie ber Änfid^ten 
über bie @ered^tig!eit, Slotl^wenbigleit unb SRü^tid^teit beg inter= 
nationalen ©d^u|eg ber Slutorred^te getrüfit t)ätte. SRur hk in 
^ro^er 3^^t>Iitterung bereite t)or]^anbcnen unb nid^t einmal unter 
manber ganj übereinftimmenben Verträge granfreid^g mit t)er= 
jc^iebenen beutfd^en Staaten mad^ten fid^ babei al8 ein unbequemes 
Stement geftenb. UebrigenS aber fd^ritten, üon unfd^einbaren %n^ 
fangen — wie bem an ba8 preu^ijd^e SKinifterium beS SluSwärtigen 
jur 833al§rung ber Vert)ältniffe unb Sntereffen beS beutfd^en a3ud^= 
^anbete gerid^teten ^romemoria beS rl§eini{d^-weftt)]^äKjd^en S3ud^= 
]^ftnMer=Verein§ unb ben im ©d^oo^e unjerer berliner ©ad^t)er= 
ftänbigen=Vereine jum Il^eit auf eigene §anb begonnenen Vor- 
arbeiten — bis ju ben legten entfd^eibenben Veratl^ungen ber 
beiberfeitigen l^öd^ften ftaatüi^en Organe, bie Verl^anblungen auf 
bem gebal^nten SBege beS gortfd^ritteS ber großen ^rincipien be8 
freien |>anbct8 unb Verfe^rS unb ber internationalen fRed^tSgleid^- 
^t i^rem glüdHid^en §lbfd^Iuffe entgegen. Unb fo trat an bem 
Geburtstage beS ^anbefö- unb @d^iffa]^rt§t)ertrageS jwifd^en bem 
3ottt)erein unb granfreid^, bem 2. äuguft 1862*), aud^ bie lieber- 
einfunft jwifd^en ^reu^en unb granfreid^ wegen gegenseitigen 



*) ¥rcu6. ®cjet=©amml. 1866 @. 333—486 unb (@(^lu6--?rotoIoII t)om 

A. S)ecbr. 1864) ©. 499—606. 



284 Br. 2. (S. ^^bematm: 

©d^u^eg bcr Stcd^tc on Ktcrarifcl^ctt ©rjcugniffcn unb SBcrIcn bcr 
Äunft*) in« 2c6cn. 

@erabe bed^alb lä^t fid^ benn aud^ biefe Siterar- (SottDention 
aU ber pafjenbfte äRaa^ftab anlegen an bie nunmel^r kiorjnnel^menbe 
^rüfnng gen)tffer $au))tfragen, n^elc^e fid^ ftetö aufgebrängt l^ben 
unb immer t)on neuem aufbrängen n)erben; fo oft ei^ ftd^ um bie 
äßetl^obe unb ba« äRaa^ ber prattifd^en äBirtfamfeit f otd^er @taati^ 
»ertrage jum gcgenfeitigen ©c^u^e ber'Äutorred^te l^onbett. S)icfc 
grogen betreffen ba« SBefen ber Steciprocitfit an fid^, bie (Srenjen 
ber erlaubten SBenu^ung frcmber ®eiftcgtt)erle, ba« f. g. (Rntra- 
gunggf^ftem, ba« Ueberfe^ungSred^t, baS f. g. getl^eilte SSerlagj?- 
rec^t, bie f. g. rüdtoirfenbe Äraft be« internationalen {Red^S- 
fd^u^e«. 

I. 33ie gieciprocität an fid^. 

Um ba« SBefen unb bie SBirffamleit biefer Steci^jrocitat rid^tig 
ju ȟrbigeu; ift al8 burd^greifenber @runbfa| feftjul^alten, boj 
bie @taati^t)erträge jum gegenfeitigen @d^u^e ber Slutorred^ für 
jeben ber beiben ßontral^enten fein befonbere« Sanbe^rec^t aß 
beftel^enb öoraugfe^en. an biefem tonnen unb tootten bie SSerträgc 
nid^t« änbern; fie tt)oUen baSfelbe nur ben Sngel^örigen ber con^ 
tral^irenben (Staaten gegenfeitig jugängtid^ mad^en unb fid^ 
Ol^ne aui^brüd((id^en SSertrag mirb eine f old^e @id^erung aud^ burt^ 
gemiffe rüdCfid^tgüoHe SBeftimmungen, ttjel(^e in einem ober bem 
anberen SanbeSgefe^e einfeitig auftreten mögen ; nid^ ueruntfii^ 
tt)ie fid^ bie« in ber Qüt k)or bem Slbfd^(u| ber Siterar^Sonoention 
jmifd^en ?ßreu§en unb granfreid^ auf red^t empfinbKd^e SBeife U- 
merfbar gemad^t t)atte. S)enn Weber ber in ben preufeifd^en ©e^ 
fe^en t)om 11. Suni 1837 § 38 unb öom 5. 3uK 1844 § 4 juw 
©d^u^e ber im SluStanbe erfd^ienenen äSerfe gemad^te SSorbe^ 
no^ bie in bem franjöfifd^eU; mit ber l^od^tönenben ^l^rafe m 
f^antreic^« gaftlid^em 93oben eingefül^rten Decret pr^dentid du 
28. Mars 1852 fd^einbar burc^greifenbe unb aütn Unterf(^eb anf' 
l^ebenbe Siberatität gegen bie au^erl^alb f^ranfreid^ puBfichrttn 
SBerle, tonnte genügen, um bem franjöpfd^en Änfprud^ auf Äec^^ 



*) d^benb. @. 486 — 498 unb (©(i^IuB^^totoM dorn 14. i)ecbr. 1864) 
@. 606. 507. 



2)ec internationale 64|t4 bed Hutorred^td. 285 

^ innerl^alb beugend freie f6af)n ju bred^en. 3)tefem %n\ptn6)t 
c fotDO^I ba^ tnxttgifc^e aRimfterium bet aui^iPärtigen Knge- 
ml^en im Saläre 1855 entgegengetreten, ttml bod franjöfifd^e 
j^ nid^t ben unbebingten @cl^u^ n^ie bai^ preu^ifd^e ge- 
^e, fonbem feinen @d^u| t)on ber Sinregifirirung nnb 
ponirung be8 jn fd^ü^enben SSerlagi^iuerte^ in $ari^ abhängig 
iftt, a\i and) ba^ preu^ifd^e ^mmergeric^t im Saläre 1856; 
I bie Sorani^fetfungen ber S^eciprocität nid^t t)Dr]^anben nrnren. 
't bie Siterar^Sonüention t)om Saläre 1862 fd^uf in il^rem ^r- 
I 1 biefe afleciprocität, bergeftatt, ba^ feitbem in ^eu^en baS 
ti}öfifd^e ^utor::; refp. Serlagdred^t gerabe fo gefc^ü^t »irb, atö 
re eis ein ^ren^ifd^ed; bedgteid^en in gfrantreic^ baiS pren^ifd^e 
tot-, refp. SertagÄred^t gerabe \o, ate »äre e« ein franjöfifd^eiS, 

bad eine loie baiS anbete natärlid^ unter ber 93ebingung, ba% 
bem Urfprungdtanbe bie jum @d^u|e bed Sigentl^umS an Sßer- 

ber SBiflenfc^aft unb ftunft gcfe^tid^ üorgefd^riebenen gdrmti(^= 
en erfüQt finb unb au^erbem in bem anberen @taate bie t)Dr' 
iftgmäftige (gintragung be« SBerle« gehörig erfolgt ift («rt. 3.) 
ir eine einzige, aber aQerbingiS mol^lbegrfinbete äßobification in 

unentoegten ^(nn^enbung eines leben ber beiben SanbeiSred^te 
' bie ^ngel^örigen bed anberen @taateS finbet infofem ftatt, aU 

©d^u^frift getoifferma^en nad^ bem ^erfonalftatut bti ^t^ 
jtigten einer 93efd^räntung untenoorfen ift: b. 1^. ber ®6)u% toixb 
lenfeitig nur fo lange genm^rt, aU bad Sted^t auf fold^en 
^tt| in bem Sonbe, »o bie erfte SSeröffentlid^ung erfolgt ift, 
f^ fortbauert, unb über bie für ben @d^u^ ber einl^eimifd^en 
toren gefe|ßd^ feftgefteQte f^ft l^inauS foQ ber @d^u| in btm 
)em Sanbe nid^ erftredtt werben. (Art 1.) 9lad^ bem lobe 
» SlutorS erlifd^t fonad^ gleid^mä^ig baS ©d^u^red^t bed fjfran- 
m in ^eu^en mie beS ^eu^en in granfreid^ f^on mit bem 
taufe ber SOjiä^rigen grift. ?luf biefer ©runblage t)at bie t)reu= 
d^franjöftfd^e 9leciprocität in ber ^rajriS treffUd^ unb mit t)oIIer 
d^Sgleid^l^eit fungirt. Instar omnium braucht nur angefahrt 
wrben, mie im Satire 1869 ber $arifer SSerteger ber ©ounob'- 
m Dper „Romeo et Juliette" gegen jal^treid^e in S3crlin erfd^ie^ 
le Slrrongementg ober Bearbeitungen einjetner ©tudte au8 biefer 
ler ffir bad ^ianoforte feine auf @trafe unb @ntfd^äbigung ge« 
jtete iRac^brudCSftage mit nid^t geringerem (Srfotge burd^gefe^t 



{ 



286 Dr. £. (£. ige^bemonn: 

l^at^ ate im folgcnbcn Saläre ber SSctüticr SScrIcger einer SRe^er? 
beer'fd^en Dpem^Ärie flcgen ben ©erliner l^erou^gebet eine» är^ 
rangementö berfetten. 

IL 35ie ®rcnjen ber erlaubten S8enu|ung frember 

OeifteSlüerfe. ^ 

$ier ttiad^t fid^ ber üorl^er angebeutete (^egenfa^ jurifd^en bem 
frongöfifci^en nnb bem beutf^n 9ied^te ))ra!tifci^ geltenb. Sioc^ 
franjöfifd^em SRed^te gilt felbft bie freie S3enu|nng unb Slod^KI- 
bung eines fremben äßerfed atd SSerle^ung bed Autorrechts ^ tta(| 
beutfd^em ^led^te nur bie med^anifd^e, nid^ aber bie freie mtb 
fd^öpferifd^e S3enu^ung unb Slac^bilbung. @o ftel^ baS franjöfi' 
fc^e aUed^t nid^t nur ber Som^itation; fonbem aud^ ber uibtc^ 
tragung eines ©eifteSkoerteS auS einer @piiäxt ber SSiffenfd^aft 
unb ^nft in eine ganj anbere (j. S3. ber 93enu^ung einer SloDeHe 
}u einem 5£)rama^ eines $oemS ju einem S3aQet) l^inberlid^ ent^ 
gegen, luöl^renb baS beutfd^e 9iec^ ber S^om^ilation; fobalb fic^ 
nur nid^t ber 3la(S)bxud in baS ®en)anb berfetben pQt, genügen- 
ben Spielraum tä^t unb ber Uebertragung einer 3bee aus einer ^nft^ 
fppre in eine anbere feine med^anifd^en ©d^ranten fe|t S)ai& 
franjöfifd^e Siedet jiel^t beSl^atb t)Dr fein ftrengeS ^otnm fo 
SD^and^eS , n)aS nad^ beutfc^en ^Begriffen l^öd^ftenS t)or baS ^ormn 
ber Äritif gehört. »efonberS ftar! tritt biefeS auf bem (gebiete 
ber mufifatifd^en Sompofition l^erüor. ^ier l^inbert M 
franjöfif^e f. g. „Sigent^um an ber SffJelobie" fogar bie freien 
unb fc^öpferifd^en, felbft nneber als eigentl^ümlid^e Souqjofitionen 
ju betrad^tenben S3earbeitungen eines fremben XliemaS ober äRt# 
ftüdES, tDeld^e baS beutfd^e 9lec^t auSbrüdKid^ geftattet*). 9M 



*) «PrcuS. ©cfcfe öom U. Sunt 1837 § 20; 3)eutfdJcS 3ictd^öcfc| WM» 
11. 3um 1870 § 46. 

®a^ üBrtgenS au(!l^ nad^ beutfd^em 9f{ed^t ber WHihtand^ unb bie tne^^ 
nifd^ S3enu^ung frember ^ompo^üiontn l^intöngtic^ geal^bet toitb, ttnb boi 
babei aud^ bie ST^elobie aU ^em einer (S^onq^ofition il^re gerechte Sürbt^mig 
finbet, bafür bürgt unter $(nberem unfere $ro£Ü» in <Büd^ beS ntuftloltfd^ 
^aäjlbxnd^, für toeld^e nur auf einen fel^r lel^rreid^en, burd^ ben sintd bec^ 
öffentlid^ten %aU (3uftia^2Jlintftcriar*$8Iatt öom 3- 1863 @. 63—68) unb ba«, 
toie oben angebeutet ift, bem fran^öftfd^en äl^fifberleger ju Xl^eit getoorbene 
"Sitd^t (Sd l^at freilid^ feine Sd^koierigfeit, je nod^ ber IBefd^ffen^eit beS ton- 
creten SaHed auf biefem (SIebiete bie ©ren^e ^mifd^en med^nifd^er unb fd^)^ 



2)er intematumale @d^ bed 9(utorre(i^tö. 287 

fmi&^^ aited^töanftci^ toäxbt ). iB. in Seet^ot)end gentaten 32 
Sartotionen auf bod Iteine nur n^entge Zafte etnnel^menbe Cmoll- 
Xl^ema eine unerlaubte ^ui^beutung ber „Wltiohit'' eined Ruberen 
erfonnt toerben müffeu; toenn 83eet^ok)en iufäQig biefe^ Xf^tma 
nid^t feftft erfunben, fonbem einer fremben Ö4)nH)option enttel^nt 
^tte. @ott bod^ fogar ju feiner Qdt in ^arig bie Senu^ung 
beg alten fintl^erfd^en ßl^orafö ;,eine fefte SBurg" auS aKc^erbeer*^ 
Hugenotten burd^ einen dritten, afö mufitaüfd^e coiitrefa9on üer:: 
url|^eilt iDorben feinl 3a l^atten fid^ bod^ bie ®d^n)eijer, furj el^e 
fte fid^ burd^ eine (Slaufel in il^rent i. 3. 1864 mit ^rantreic^ ah 
gefd^Ioffenen SSertrage eine gelinbe 8(b]^ülfe gu t)erfd)affen ton^Un, 
emftlid^ bar&ber )u beftagen, ba^ Beübungen oon fd^n)eijerif(^en, 
obenein nur für ben überfeeif(^en äRarft beftimmten SRufttbofen in 
Sran!reid^ mit SSefd^lag belegt unb einer gerid^tlid^en fel^r Irrten 
öeurtl^eitung untertoorfen ttjurben, toeit auf jene ÜRufilbojen SRe- 
lobien äbertragen maren, an toeld^en fronjöfifd^e SSerteger bai^ 
Sigentl^umSred^t bean{f)rud^ten. 

^iemad^ erfd^eint e« fd^on afö eine ffionceffion öon Seiten 
ber fronjöfifd^ 9led^tganftd^t, »enn in unferer Siterar-ßonöention 
1) burd^ $lrt. 2. 8(udiüge ober SRittl^eilungen ganzer ®tücte aul^ 
©d^rifttoerlen*) mit erlöutemben Änmerfungen ober mit inter- 
Unearen ober marginalen Ueberfe^ungen für ben @d^ulgebraud^ 
ober Unterrid^t jugelaffen unb 2) burd^ Slrt. 9 bie ^rtitet oul^ 
Soumalen ober periobif^n ©ammetoerlen einer freieren ä8enu|ung 
au^eim. gegeben finb. 

Söeiter gelten bie SSerträge $reu|en^ mit @nglanb unb mit 

SScIgien. 

3tn ärt. IV. beg preu^i^ ^^ englifd^cn SSertrage« t>. 1856 

toirb bie S^^ff^S^^^ angemeffener Stad^al^mungen ober S3earbei^ 

tungen bramatijd^er 993erfe für bie 93äl|ne burd^ auSbrüdKid^e @x- 

tlärung anerlannt. 

3n bem «rt 2 beS preufeijc^^belgijc^en Jßertrageg t>. 1863 

xi\äfn SenstKitg frember SBetle fd^tf ju ^tel^n. W>et Me bentfd^en äJ'htftler 
unb 8etleger foQten eimnal aufhören, üon hm, abftxacten unb med^omfd^ 
^m\p bed (Sigentl^umd an ber 9Jle(obie bie Söfung ber ©c^toierigfeiten $u 
erl^offen. 

*) (SS tft tool^t JU bead^ten, boj ber 2lrt. 1 m^ feiner tJaffung jid^ nur 
Ottf literarifd^e (Sr^eugniffe bejiel^en unb nid^t auf muftfalifd^e (&ompü[xüonen 
erftredt toerben !ann. 



288 Dr. 2. (E. ^e^betmmn: 

tpirb Dl^ne bie franjöfifd^e Sefd^äntung auf @d^riftmerte, alfo 
aud^ für tnufifaUfd^c (Sontpofitionen, ßcid^uungcn ic, bie SBcröffettt= 
(id^ung t)on Su^iügen ober einzelnen ©tfiden für 3^^<^^ ^^^ 
^ritit ober Stteraturgefd^id^te, tote für ben @c^u(gebraud^ ober 
Unterrid^t; geftattet. 

ni. ®a8 fog. ©intragungSf^ftem. 

?lte unertäpd^e S3ebingung für ben gegenfettig ju getoö|= 
renben fRed^töfd^u^ wirb im ?lrt. 3 ber preu^ifd^sfranjöfifd^ 
SiterarsffioTiüentiott, toie in ben meiften anberen, namenttid^ auä) 
fd^on in hm t)on ^eu^en mit (Snglanb unb ^Belgien gefd^Ioffenen 
©taat^üerträgen biefer Art, feftgel^olten bie an l^ol^er amtßd^r 
©teile nad^iufnd^enbe Eintragung ber je in bem anberen @taate 
t>eröffentttd^ten titerarifd^en unb mufifaüfd^eit SBerfe, Sitpferftid^e 
u. f. n). S)ie au^erbem nod^ angeorbnete SWeberlegung öon ^ftid^- 
ejemplaren je in bem anberen Sanbe tourbe freilid^ nod^ öor ber 
9latiftcation ber (£ont)ention burd^ bie jum ©d^Iu^-^rototoK Dom 
14. S)ecbr. 1864 erltärte Uebereinfunft ben Autoren unb Ser- 
legem in beiben Säubern ertaff en. HÖein aud^ gegen bag ©n- 
trogungSf^ftem felbft (mit SSorbel^alt ber ad IV. ju erörtemben 
Eintragung t)on Ueberfe|ungen) mad^en fid^ balb; unb jumd in 
tna^gebenben preu^ifd^en Äreifen, getoid^tige JBebenfen geltenb, aö 
gegen eine läftige unb überflüffige unb mit bem l^öl^eren principe 
eined mbglid^ft au^gebel^nten unb erleichterten internationalen 
©d^ufeeg ber Url^eberrcd^te in SBiberfprud^ ftel^enbe Formalität. 
2)ennod^ ift*) erft in ber mit ber ©d^ttjeig getroffenen Uebereinfunft 
oom 13. 2Rai 1869 Slrt. 3 ba« (gintragung^f^ftem in fdncr U^ 
gemein^eit (b. 1^. mit SluSnal^me ber für Ueberfefeungen erforbcr^ 
lid^en SDtobalitäten) fällen gelaffen, inbem t^ banac^ einer U^ 
fonberen ?lnmelbung ober Sliebertegung be8 ju fd^üftenben SBerfe« 
nid^t mel^r bebarf, üielmel^r für benjenigen, njeld^er ben @d^u| Se* 
anf))rud^t; ber Slad^meid genügt; ba^ er felbft Url^ber bti fBitää 
fei; ober feine Siedete t)on bem Urheber herleite (Siorbb. ©unb* 
©efe^blatt 1869 @. 625), mä^renb in ber nur Einen Sag PI« 
batirten Uebereinfunft mit Statten, t). 12. SRai 1869 (9lorbb. 8.^ 



*) ^bgefei^n i9on frül^eren pattkul&tm IBertrftgen Srtonfreid^ mit flei^ 
Tteren beutfd^en Staaten. 



^er intematiottale @d^t4 ^ ^utorred^tS. 289 

>fe|b(att @. 293 ff.)^ ba^ (Sintragungdf^fiem noc^ ooatr&fttg 
[te^t 

Shd^t ju ücttDcd^fcItt mit btcfetn fortan im itttentationalcn 
rtUfyc l^offcnttid^ bcm gänjtit^cn Untergange getoeil^ten ©Aftern 
bie im bentfd^en Stcid^ggefc^e t)om 11. 3uni 1870 § 39 ff. 
: „Cintragungi^rotte" in Seipjig jugeioiefene gunction. 

IV. ®a8 UeBerfefeungSred^t. 

S)a| eine Ueberfe^ung an fid^ glei(^ jebem anberen ttte= 
Hfd^en ©rjeugnife beg ©d^u^e« gegen Siac^bmc! t)erfid^ert fein 
I, bafür l^ätte eö in ber Xtiat ber befonberen, in aßen Siterar- 
rn*>entionen (preufe.-franjöf. «rt. 5) wieberfel^renben ©anfet 
im beburft. 

ffittoag ganj Änberei^ aber ift eö mit bem f. g. Ueberfe^ungg- 
^ (droit de traduction), b. ^. mit ber ©rörterung ber ^rage, 

in ba8 antorred^t aud^ ba8 SJorrcd^t eingefd^Ioffen fein nnb 
t6) SanbeSgefeftgebungen Wie burd^ internationale Verträge an- 
annt »erben foQ, nur bie üom Hutor felbft öeranftattete ober 

üon it)m ober feinem ffted^tänad^folger jugelaffene Ueberfe|ung 
J Driginatoerfeg in eine anbere ©prad^e ate ein unerlaubtes 
nrarifd^eg @rjeugni§ paffiren ju laffen, anbere Ueberfe^ungen 
rt aU unerlaubten SRad^brudE ju quatificiren. 

^ier ift mit guten ©rünben pro unb contra bidputirt mor- 
i. gür bie Änfid^t, ba^ au6) baS Ueberfe^ung^red^t ein reiner 
iSflttl beg Äutorred^tg fei, fprid^t nic^t nur ber ©runbgebanfe, 
9 ia ber ^em ber Slutorfc^aft in bem Snl^aUe unb ber fjform 
^ ®eifteStt)erfeS Hegt unb ba^ gerabe biefer Snl^att unb biefe 
rm in ber Ueberfe^ung toiebergegeben toirb, fonbem aud^ ba8 
m fo geiftige »ie materiell bered^tigte Sntereffe, ttjeld^eS ber 
ttor an einer il^m felbft unb feiner fieiftung geredeten Ueber= 
•ung l^at. $är bie entgegengefe^te Slnfid^t, nad^ n)eld^er bie 
bertragung eines DriginalmerfeS in ein anbereS ©prac^gebiet 
bebingt ertaubt fein foQ, l^at man befonberS geltenb gemad^t, 
t i)o6) bie freie unb in ber Xl^at oft autorgleid^e geiftige X^ätig- 
t beS Ueberfe^erS anjufd^Iagen fei; toobei man freitid^ ju über- 
len ))f(egte, ba^ eS eine fel^r geläufige $[rt ganj ]^anbtt)erfS- 

19 



< 



290 I>7. S. (S. ^e^bemann: 

mäßiger Ue(erfe|ungen gibt, tot\ö)t fid^ lebtgttd^ afö nted^attifc^e 
Siod^BUbungcn unb SScrüicIfältigungen beg Driginafe barftcöeiu 

3m @rD^en unb ©an^en berufen nun bie @efe^gebungen unb 
bie @taQtöt)etträge auf einet; ben Sntereffen be^ SHed^td unb ber 
literarifd^en ßultur gleid^mä^ig cntjpred^enben SSennittelung btefer 
©egenfä^e, inbent ba^ Ueberfe^ung^red^t itoax al^ $ludf(u| bed 
äutoned^tS anerfannt, in feiner praftifd^en SluSübung aber getoiffen 
formellen SBefd^ränlungen unternjorfen toirb. 

6t)arafteriftifd^ ift l^ierbei üor ÄUem lieber bie SSerfd^ieben^ 
l^it jtoijd^en ber franjöfijc^n unb ber beutfd^en (Sefefegebung; — 
k\ä)t ertlärlid^ ani bem Urnftanbe, ba^ in ^^ranfreid^ frül^er u^ettig 
aud fremben Literaturen überf e|t n^urbe^ n^öl^renb 2)eutf d^Ianb (äng^ 
bie foMopoIitifd^e $eimat{) ber Ueberfe^ungdbtnft unb be^ Ueber- 
fe^erl^anbtoerlg getoefen njar. 

@o fel^It ber franjöfifc^en ®efe^gebung t)m $aufe aud bie 
Slnerfennung eine^ ejcciufiüen Ueberfe^ung^red^t^. 2)ennod^ l^tte 
©ad^fen, el^e e^ im Sal^e 1856 ben bie|e2 a^ed^t gegenfeitig an- 
erfennenben SSertrag mit granlreid^ Wo^, bie ©rfal^rung mad^en 
müffeU; ha^ fraujöfifd^er @eitg bie beutfd^en Ueberfe^ungen fran- 
jöfifd^er Originaliuerte gteid^ an ber Sanbe^gränje in 93efd^Iag ge^ 
nommen luurben. 

®anj anberi^ bie beutfd^e ©efe^gebung! @d^Dn bai^ (Sf)0(i^ 
mod^enbe j)reu^ifd^e @efe^ t)om 11. Suni 1837 ad^tete in feinem 
§ 4. „oui^nal^mgttjeife" Ueberjefeungen bem Siad^brudE gleid^: a) toemi 
üon einem in einer tobten @pxaä)t' öerfa^ten SBerte ol^ne ®c^ 
nel^migung bed Slutor^ eine beutfd^e Ueberfe^ung l^erau^gegeben 
ttrtrb, b) »enn oon einem gteid^jeitig in t)erfd^iebenen lebenben 
©Ijrad^en erfd^ienenen ©ud^e ot)ne ©enel^migung be2 SSerfafferÄ eine 
neue Ueberfeftung in eine ber Sprachen tjeranftaltet toith, in »el* 
d^en t^ urfprüngüd^ erfd^ienen ift, unh t>or ÄUem ganj generett 
c) toenn ber 9[utor auf bem Titelblatt ber erften Äui^gabe feine? 
SBerleg befannt gemad^t t)at, ba§ er felbft eine Ueberfe^ung, mb 
in ttjeld^er ©pra^e, ^tauggeben »oQe. 3m festeren gaUc näm^ 
lid^ gilt bieie Ueberfe^ung, »enn fie innerl^alb jtoeiet Sollte tP 
folgt, aU mit bem Original gteid^jeitig erfd^ienen. Unb biefen 
@runbfä^en ift aud^ ber § 6 beS beutfd^en Steid^Sgefe^ei^ t)om 11. Sm 
1870 treu geblieben, nur in einer gIüdHi(^eren Raffung unb uf^ 
befonbere mit einer nid^ unioefentlic^en (Srtoeiterung bei ^n)^ 



^et internationale ©d^u^ bed 2iutoxitä^i^, 291 

faße» (ade) ba^in: „wenn bcr Url^eber fid^ baSSted^t bcr Uebcr:= 
fe^ung auf beut Xitelblatte ober an ber @t)i^e bed SßerteS t)or:! 
bel^alten l^at; üorau^gefe^t; ba§ bie SSeröffentltc^ung ber üorbe:: 
^Itenen Ueberje^ung na^ bem ISrfc^einen bt^ OriginatoerleS 
binnen einem Saläre begonnen unb binnen brei Salären beenbet 
nrirb. Z)a8 ^alenberjal^r, in totl6)tm ba^ Originaltoerf erfd^ienen 
ift, wirb l^ierbei nid^t mitgered^net." 

9uf bief em ^rincip ber gmnbfä|Iid^en Stnerfennung beS Ueber:= 
fe^ungdred^te^ atö eined unmittelbaren %uSfCuffei^ be^ Sutorred^l^; 
jebod^ Jtoiefad^ befc^röntt burd^ bad (Srforbemi^ bei^ aui^brüdKic^en 
unb ertennbaren SSorbel^altS t)on @eiten bed 9utor^ unb burc^ 
baS (Srforbemife ber in gemeffencr Qüt mirfiid^ erfolgenben ^er? 
ausgäbe ber k)orbe]^aItenen Ueberfe^ung, fo toie enblid^ britteniS 
bur^ ba^ ad III im ?lUgemeinen erörterte, l^ier aber in ganj 
{)>ecififd^er 93ebeutung l^injutretenbe (Srforbemi^ ber (Eintragung 
(enregistrement), berul^en benn aud^ bie in biefem fünfte faft 
{ömmtlid^ übereinftimmenben @taatdk)erträge; indbefonbere ttnfere 
^rett^.^fran}. Siterar-Sontiention Hrt 6 mit ber 9lad^tragdbeftimmung 
ad 2 (lüie fd^on frfil^er ber <)reu|.-engl. SSertrag t). 1855 Art TU). 
2)enn bie ^(nmelbung unb ^ntragung ber SEBerle, n^etd^e ben 
Ueäitö\ä)n^ gegen 9lad^brudE fud^en, ift in ber ©pl^äre eines fo 
fecunbören iRed^tS; U)ie eS baS droit de traduction immerl^in 
bleibt; feine leere ^Jormalität, fonbern eine im Sntereffe ber ©id^- 
l^eit bei^ 9ied^tSjuftanbeS unentbel^rlid^e SD^a^reget, toeld^e beSl^b 
and^ noc^ in unferer neueften Uebereinfunft mit ber ©d^loeij I. 
«tt. 6 u. n. Slrt. 25 (Slorbb. SBunbeg-öefe^bfatt a. a. D. ©. 625 
u. 628) beibehalten unb felbft in ben § 6 beg beutfd^en 8leid^Ä:= 
gefc^eg öom 11. Suni 1870 übergegangen ift, »eit fid^ fonft 9Ke:= 
monb bie Ueberjeugung üerfd^affen Knute, ob ber Autor t)on htm 
Sorbel^alte beS Ueberfe^ungSred^tS @ebraud^ gemad^t l^at, ober ob 
baS 993ert aud^ wn Slnberen itberfe^t n^erben barf (2)amba(^S 
Commentar ©. 74 u. 205 ff.). 

^eroorjul^eben ift l^ier nod^ eine intereffante ©igentl^ümlid^eit 
bd ruffifd^cn Sted^tS, loetd^e bei ben öon granfreid^ (1861) unb 
wn 93elgien (1862) mit Singtanb abgefd^toffenen SSertrögen nid^t 
unbeachtet geblieben, aber, fo }u fagen, mit in ben ^auf genom- 
mcn ift. 2)anad^ fönnen fid^ nämlid^ nur bie SBerfaffer fold^er 
S3üd^er, für meldte befonbere geleierte ^^orfd^ungen not^toenbig 

19* 



292 Dr. ß. (B. ^c^bemann: 

waten, ba^ ou^fd^ticpci^e Ucbcrje^ung^red^t t)orbc^atten. SBcnn 
alfo einntal ein 9iectptocitQtöt)ertrag jn^ifd^en 3)eutjd^Ianb unb 
SRu^tanb jum Äbfd^tu^ gebrad^t toerben foHte, f o toäre gewi^ biefet 
fd^einbar ifoürte $unft, bei ber großen ©ebeutung, tt)etd^e bie ge- 
fammtc unb nid^t bIo| bie „getel^rte" beutf^ Siteratnr für 9ht|= 
ianb l^at, befonberS in^ Äuge ju faffen. 2)ringenber freittd^ unb 
actueUer ift nod^ baS 3nteteffe ber beutjd^en 6omponiften unb 
äRufifeerleger an ber ^erfteHung einei^ internationalen 3led^tSfd^u|e§ 
jttJtfd^en Deutjd^Ianb unb JRu^Ianb. S)enn bie äRufi! ift, toie man 
ju fagen pflegt, eine SBeltfprad^e, ttjetd^e feiner Ueberfe^ung be- 
borf. Unb fo Itagen bie beutjd^en SKufifoerteger nod^ immer mit 
Siedet über bie Stiften} ganjer $erbe bed 9lad^brudEd beutfd^er 
Sontpofitionen in Bi^totbtn unb im ruffifd^en Sieid^e. 

V. 33ag fog. getl^eilte SSertag^red^t. 

3n neuerer Qdt l^atte fid^, juerft ganj leibüd^ auf bem ©c- 
biete bei^ an feine nationafen S^rad^ränjen gebunbenen mufita- 
lifd^en iBerfel^r§, bann aber aud^ mit red^t unbequemen Son- 
fequenjen auf bem ©ebiete ber t)on ^aufe aui^ einem beftimmten 
@t)rad^gebiete angel^örenben Siteratur, baä mit einem unjiuriftifd^eii 
ÄuäbrudEe fo genannte „getl^eitte Cigentl^um" (etwa^ correcter: 
„getl^eilteg SSerlag^red^t") au^gebilbet unb eingebürgert S)eutid^e 
unb franjöfifd^e SRufifoerfeger l^atten fd^on t)or längerer 3^* ^^ 
Art t)on intemationafen ^ßrioatöerträgen mit einanber gefd^tojfen, 
in »eld^en fie fid^ gegenfeitig unter ßonüentionatftrafe t)erpflid|teteii, 
baS t)on bemfelben ßomponiften für ba^ eine wie für ba^ anbere 
Sanbei^gebiet ertl^eilte SSerlagäred^t in ber Art ju reft)ectiren, ba| 
bie franjöfijd^e Aufgabe nid^t in S)eutf(^Ianb, bie beutjc^e nW 
in fjrantreid^ vertrieben werben burfte, — gerabe afö ob eS ft^ 
um bie äbgrenjung gefd^iebener Sagbgebiete gel^anbelt l^ätte. 3lo(^ 
unb nad^ t)eraHgemeinerte fid^ bie ©ad^e unb e^ verbreitete fi^ 
tl^atfäd^Iid^ bie ©itte, ba§ fowol^I bie Autoren mufüattfd^er Sow- 
pofitionen, afö aud^ bie ©d^riftfteQer i^re äSerfe gleid^jettig 
mel^reren SSerlegem mit ber ©infd^ränfung übertrugen, ba^ j[d)er 
SBerfeger feine Aufgabe nur in einem beftimmten Sanbe verbreiten 
burfte. (ginen red^t prägnanten, fie gfeid^fam verlörpernben 8# 
brudC fanb biefe usance jum erften Wtatt in bem Ärtifel 7 bec 



^et internationale 8(i^u| teS Kutorred^tS. 293 

prctt§ifd^=fraTt5öftfd^ctt fitterar^SoTtöentton, itad^ toeld^em für ben 
tJaD; ba§ bcr äutor bag Siedet jur Verausgabe ober SSert^iel^ 
fälttguitg feincg S98erfcg in bcm ®ebicte ctneS jlebctt bcr bcibcn 
contral^irenben Staaten ,,mtt ber SKafegabe übertragen l^at, ba§ bi.e 
(S|ent;)Iare ober SuiSgaben beiS fold^ergeftalt l^erauiSgegebenen ober 
Deröielfältigten S98erfeg in bem anberen ßanbe nid^t öerfauft werben 
bflrfen", „bie in bem einen ßanbe erfd^ienenen ®%tmplaxt ober 
Slu^gaben in bent anbem ßanbe ald unbefugte 9lad^bilbung 
(reproduction illicite) angefel^en unb bel)anbelt »erben foUen." 
@an} fo ift biefe SBeftimmung in bem Art. 7 be8 preu^ifd^-belgi- 
fd^en SBertrageg öon 1863, unb — mit ber im ;)reu§ifd^'fran5öfts 
jd^en Slad^trage öom 14. S)ecbr. 1864 ad 3) burd^ greigebung 
be8 Xranfitg nad^ einem britten ßanbe gewäl^rten ©rleid^terung — 
oud^ nod^ in unferen Vertrag mit Statten öom 12. 2Rai 1869 
ärt. 7. übergegangen. 3n bem SBertrage mit ber ©d^meis öom 
13. 9Kai 1869 ift fie bereite öerfd^tounben. Unb in ber X^at 
Iä|t fid^ bie ?lnomaKe laum red^tfertigen, meldte barin Kegt, ba§ eine 
red^tmö^ige ?luggabe, bto§ meit fie für ein getoiffeS ßanb beftimmt ift, 
in einem anberen ßanbe ate Slad^brudC getten foH. Sben fo menig 
bie Sticonöenienj, meldte barin ttegt, ba§ eS nid^t mögttd^ ift, bie 
auSlänbifd^e ausgäbe, felbft ju toiffenfd^aftttd^en Stotätn, ju er- 
langen. 3n bem beutfd^en Steid^ggefe^e t)om 11. 3uni 1870 l^at 
beSl^alb aud^ bad getl^eitte SSerlagdre^t überl^aupt feine Slnerfen- 
nung mel^r gefunben, bergeftalt, ba^ aud^ ein Serleger, toeld^er 
X>ot bcm Xage beS ©intrittS biefeS ©efe^cS in feine öoUe SSäir!« 
famteit bad getl^cilte SSerlag^rcd^t für 3)eutfd^Ianb cm^orben l^attc, 
fortan bie SSerbreitung ber au^Ianbifd^cn Aufgabe nid^t mel^r öer« 
l^itibcm barf, au^er infofem einftweilen aud^ baS getl^eilte SScrlagS^ 
Tcd^t in ben internationalen SBertrögen auSbrüdCtid^ anerfannt ift 
(Dambad^g ©ommentar ©. 273. 274)*). 

VI. 2)ie rüdttoirfenbe Äraft beg internationalen 

9ied^tSf^u|e^. 

S)iefe f. g. SRüchoirfung beftcl^t barin, bafe aud^ bie beim 
eintritt ber SSSirffamfeit beS internationalen SSertrageg bereit» 

*) gut bie (Sntttidelungdgefd^id^te biefer %xag,t finb bead^tenStoertl^ bie 
SRotine beS reDibirten (Slefe^entnmtfS bed Sörfenoereind ber beutfd^en Söud^ 
^anbler öom 3. 1867 ©eite 38. 



294 Dr. 2. (S. ^e^bemann: 

öorl^anbcncn SSäcrfc bcr SSäiffcnfd^aft uitb Äunft fofort bcS neu- 
begtünbeten gegettfettigen Sled^töfd^u^eS tl^eiO^aftig toerben; nur ba^ 
gctoiffc abminiftratiöc SRaferegcIn öorbcl^aften finb, um bic üorl^cr 
tcd^hnä^ig l^crgcftcHtcn (Sjcmplarc ober angefangenen S98erfe öor 
ben f^olgen be^ neu begrünbeten ftrengeren Sted^tö, nad^ toeld^en 
jene ®itmplaxt nid^t l^ergefteHt unb biefe SBerfe nid^t üotteiÄet 
»erben bfirften, ju betoal^ren: 5ßreu§.=franj. Siterar^^ßonüention 
Art. 12 (unb bem ganj entfpred^enb Art. 12 unferer Verträge mit 
SBelgien unb Stauen unb Slrt. 10 be8 SSertragg mit ber ©d^toeij). 
Sebod^ toerben gegen unbefugte S)arftenung ober Slufffil^rung 
nur fold^e bramatifd^e ober mufifalifd^e SBerfe gefd^ü^t, toeld^e nad^ 
ffiintritt ber SBirffamfeit beS internationalen SBertrage^ gum erften 
SKale in einem ber beiben Sauber öeröffentKd^t, aufgeffil^rt ober 
bargefteHt werben: Srt. 4 unferer Sonöentionen mit granfreid^, 
SSelgien, 3taKen unb ber ©d^toeij*). 

Site auffällig ift eg gu feiner geit bemerft ttjorben, ba^ im 
Saläre 1866 oon Selgien mit bem Sönigreid^ ©ad^fen unb einigen 
Keineren beutfd^en Staaten Siterar*6ont)entionen ol^ne rfidtoirtenbe 
Äraft gefd^Ioffen ttjurben. 



@d^IuPemer{ung. 

Ate nad^ htm unfere Siterar=©ont)ention mit tjranfrcid^ fotoi- 
renben «rtilet 11 be3 fJriebenSöertrage« öom 10. SRai 1871 
(9ieid^8gefefeblatt 1871 @. 231), burd^ Slrt. 18 ber 3ufa|=6oTt^ 
öention öom 11. S)ecember beSfelben Sal^reS (Sfteid^Sgefe^bL 1872 
@. 20) nur erft bie vorläufige Slnttjenbung ber ba^erifd^^franjöfifd^n 
Siterar^gonöention vom 24. SRärj 1865 auf @Ifafe^Sot^ringen 
toerabrebet morben mar, ergab ftd^ junäd^ft tebigtid^ ein gegen- 
f eitiger ffted^tsf d^u| auf bem Gebiete ber Url^eberred^te jtoifd^en @Ifa|^ 
ßotl^ringen unb granfreid^, toogegen H jur 3^^* ö^ ^inem fold^en 
Sfted^t^fd^u^e jmif d^en @lfafe*2otl^ringen unb bem gefammten beutfd^en 
Sleid^e ööHig gebrad^, bergeflatt, bafe l^ier gegenfeitig jjeber sioc^- 
brudC ungeftraft l^ätte öerübt »erben lönnen. S)icfem Uebetftanbe 



*) 93efonbetS lel^rreic^ für bie Sftage Don ber Mdftoirfung beS neu ht- 
grünbeten 9ie(^tSf(^u^d gegen ^aäjlbxvid unb Slad^bitbung ühnf^aupt tfl S)ams 
bad^'d @;omntentar sunt beutfd^en Sleid^Sgeje^ Dom li. Sunt 1870 @. 257 ff. 



^er ütiemationale ^vt^ be9 9bttorced|t9. 295 

ift fettbcm burd^ bic Sinffil^rung unfcreS Steid^Ägcfcfec^ öom 11. 
3uni 1870 in @Ifa§=Sot]^rinflCtt, abgcl^olfcn toorbcn: ®cfefe wm 
27. Sanuar 1873 (3ieic^§gcjctM. @. 42). 

Snjtoifd^en l^atte fid^ eine f^rage t)on l^ö^erer allgemeiner 
S3ebentung unb größerer Xragn^eite in ben SSorbergrunb gebrängt: 
ob e^ nämlid^ nid^t geratl^en fein n)erbe; aQe unfere jum @d^u|e 
bed Url^eberred^tS gefd^Ioffenen internationalen äSerträge jn lünbigen 
unb an beren @teQe einen gemeinsamen SSertrag bed beutfd^en 
fittiäfti treten ju laffen. (Siner 2(ufforberung be^ SSunbeSfanjIer- 
antted infolge vereinigte fid^ bedl^alb ber SSorftanb bed SSörfen:: 
t)ereinS ber beutfd^en a3ud^l^änbter mit einer Slnjal^I SSerufSgenoffen 
iVL Slnfang beS SRonatd September 1871 in ^eibelberg^ um bie 
äRängel ber gegentoärtig beftel^enben SSerträge 5U prüfen unb einen 
internationalen Slormalöertrag ju entwerfen. @o !am benn 
ber ©nttourf eineg ,,gemeinfamen SSertrage^ be8 beutfd^en Steid^eS 
mit fremben Staaten jum gegenfeitigen @d^u|e beiS Url^eberred^tS'^^ 
unb }n)ar an ber ^anb unferer fiiterar^^Sonioention mit f^ranlreid^ 
t)on 1862 unb beS beutfd^en 9ieid^dgefe|eS t^om 11. 3uni 1870, 
in @tanbe unb bot im t^rül^jial^r 1872 aud^ ben @ad^t)erftanbigen^ 
Vereinen in 93erlin toiQfommenen 2(nlag ju eingel^enben ^t^^ 
ratl^ungen. 

2)ie Hauptaufgabe bei ber l^offenttid^ nid^t in aQju toeite 
^eme gerüdEten ^erfteQung eined fold^en 93ertrage§ jn^ifd^en bem 
beutfd^en fReid^e unb bem 9ud(anbe toirb banod^ ol^ne Qtod^tl 
ioxin beftel^en, aüe biejenigen SRobificationen in unfere biSl^erigen 
SSerträge jum gegenfeitigen @d^u|e ber Ur^eberred^te einjuffil^ren, 
toetd^e jur 2(ufred^]^altung beS (Sinflange^ mit unferem äieid^S- 
9efe|e unt)ermeibKd^ fein toerben. Slud^ an getoiffen rebactioneQen 
Slenberungen toirb e8 nid^t feilten bürfen, toie benn, um nur jtoei 
SSeifpiek anjuffil^ren, gleid^ im erften Ärtifet unferer 2iterar= 
<£ont>ention mit f$ranfreid^ bie Sporte: äSerte . . ., „toeld^e jum 
erften äRale in bem Sanbe fetbft oeröffenttid^t »orben finb", 
toeber erfd^öpfenb nod^ correct finb, ba furj voriger implicite aud^ 
ben nid^ öeröffentlid^ten SBerfen ber gefe|Iid^e @d^u| jugefid^ert 
ift, unb im eilften ?lrtifel ber @d^Iu§fa| oon ben „nad^ ber in 
jlebem ber beiben ©taaten beftel^enben @efe|gebung ju beurtl^eilenben 
SKerfmalen ber unbefugten 5Rad^bilbung" ben ©tempet ber Ueber^^ 
Pffigfeit an fic^ trägt 



296 Dt. £. @. ^e^bemann: ^er internationale @(i^| bed SCntorred^tS. 

3n matericHcr ^inftd^t totrb ftd^ getui^ eine bcm ©etftc 
amjercg Steid^ggefefeeg entf;)red^enbe größere greil^eit in ber gegen- 
fettigen SBcnu^ung frember SBerfc anbal^nen laffen; öorjug^weifc 
ober werben fid^ wieber bie fjragen öon bcm Ueberje^ungÄred^tc, 
bem ßrforbemi^ ber Eintragung unb bem getl^eilten SSertagdted^te 
geltenb ntad^en, über tod^t and ben neueften @m)ägungen ber 
junäd^ft bet^eiligten Äreife, l^ier jum @d^Iu§ nod^ eine Keine ©r« 
gänjung beigebrad^t tt)erben mag. 

@egen bie 93eibe!^a(tung beiS Ueberfe|ungdred^te^; obgteid^ 
ba^felbe gerabe bem beutfd^en 93ud^l^Qnbet ben geringften SSortl^ 
Bringt, toirb fid^ um fo weniger ettoa^ eintoenben taffen, aU ti 
nid^t nur im internationalen SSerfel^r ööQig eingebürgert ip, 
fonbem aud^ in unferem SReid^^gejefee feine bleibenbe Stätte ge* 
funben l^at. 

2)aS 6intragung8=@5ftem in feiner ÄHgemeinl^eit mu§ faOen, 
wie eg benn in^befonbere bei mufifalifd^en ßom^jofitionen eben fo 
jtörenb wie unpractifd^ fid^ erwiefen l^at unb in SBetreff ber öffent^ 
lid^en Supl^rung mufifalifd^er unb bramatifd^er SSSerfe atö ent* 
bel^rlid^ gilt. SHein um fo fefter Wirb bagegen an ber obtiga- 
torifd^en (nid^t facultatiöen) Eintragung in ben eigentpmlid^en 
aSejiel^ungen, für weld^e baS ffteid^ggefefe §. 6 (beim SBorbel^alt 
beg Ueberfe^ungSred^tS) unb §.11 (bei pfeubon^men unb ano= = 
n^men äBerten) biefelbe jur ©id^erung beS 9ied^tS)uftanbed a(S^ 
unbebingt erforberfid^ ^ingefteöt ^at, aud^ im internationalen 8Ser= 
fe^r ju l^atten fein. 

SBag enblid^ baS ,,getl^eifte SSereinÄred^t" betrifft, fo wirb jwoi^ 
grunbfäfelid^ immer t)on neuem ber innere SBiberfprud^ beton 
weld^er barin liegt, bafe bie in einem gewiffen Sanbe red^tmägi 
öeröffentlid^te ?luggabe eine» SBerfeg bIo§ um begwitten, weffJ 
fie in ein anbereg fianb gebrad^t wirb, atö Slad^brudC gelten folt« 
2)anad^ müfete bann biefeg 5Witterl^afte SRed^t, wie baSfelbe in 
unferem 8fteid^8gefe|c vertilgt ift, aud^ in bem intemationaleir 
SSerlel^r befeitigt werben (S)ambad^'g Komm. @. 274), wenn rddlt 
ein Unterfd^ieb 5Wifd^en ©d^riftwerfen unb mufifaüfd^en Qcm 
pofitionen anjuerfennen wäre. 

f^ür @(^riftwerfe nämlid^ mag ba^ get^eilte SBertaglre(|t 
aud^ im internationalen SJerfel^r ol^ne SBeitereg aufgegeben werbe«. 
Snglanb wü^te fid^, wie bi^l^er, aud^ ol^ne baSfelbe ju bel^elfen. 



3ttr «egrtffilBeftiittiitimg Dmt «Plagiat''. 297 

^mrt Blieben xtaify ttrie wx bie Xand^ni^ifd^ SruSgaben ber 
Sttglifd^en Tutoren for continental drculation eine t)erBotene 
^aaxt, toetd^e im äRntterlanbe tote in ben Kolonien atö dlod^brnd 
confiScirt ttnrb, — ein aUerbing^ unlogifd^eS SBerfal^ren, toetd^e« 
einer g^'I^^f^^^it^^tion ben ©tentpel aliS 9lad^bmdE aufprägt ! 

fjfär mufifalifd^e (Sompofitonen bagegen mag baS in 
biefcr ©pl^äre toirflid^ beffer motitnrte „getl^eifte SSerlag^red^' auf 
internationalem Gebiete 5unäd^ft nod^ aufredet erl^alten bleiben. 
@S liege fid^ 5tDar biSputiren, ob nid^t ))ieQeid^t baiS Snteteffe ber 
(Somponiften für, ba§ ber ä)htfitt)erleger gegen bie 2(nerlennung 
biefeS ben 9)tqrft befd^ränlenben 9ied^tiS fpred^en mflgte. SQein 
fd^üeglid^ faQen bod^; toenn aud^ auf Umtoegen, il^re beiberfeitigen 
Stttereffen in benfelben ©d^toerpunft, auf toetd^em fogar baS toal^re 
Sntereffc beS ©ered^tigfeit liebenben ^blicumS rul^t 

ttnb fo toürbe bann überl^aupt auf biefem großen unb 
fd^önen Gebiete beg 9ied^td unb ber (Sultur nad^ unb nad^; toenn 
oud^ nid^ ol^ne ©d^nmnlungen unb Slnomalien im Sinjelnen; bie 
attgemeine Harmonie ber cont)ergirenben Sntereffen ju erjielen fein! 

Dr. C €♦ ^tvjitvxamu ®e^. guftijrat^ unb ?ßrof eff or in Äerltn 

(t 1874). 



3. gitr fBegripBefHwwititg koit ,,^U%hV^. 

SSom ^Berliner ©tabtgerid^ tourbe 1873 in einem Snptriens 
projeffc beg Dr. phiL ®rafer ju JBerlin gegen ben Siteraten granj 
äRaurer }u Sl^arlottenburg folgenbe^ ben 93egriff ;,$Iagiat'^ feft- 
fteOenbe @rtenntni| gefäQt; meld^e^ Dom (Sriminalfenat be^ tönig^ 
iid^en ßammergerid^t^ in aQen feinen SuiSffil^rungen lebiglid^ be« 
ftatigt tourbe unb fonad^ als ^räüubij für aOe ä^nHd^en ^älle 
gelten lann. S)ag ®r!enntnig lautet: 

„ffier SBerHagte l^at eingeftanbenermagen in öffcntlid^cn ©lät« 
tcm eine ©d^rift beg Äläger«: „Slorbbeutfd^IanbS ©eemad^t", att 
t^eittoeifeg Plagiat au8 in tjerfd^iebenen 3^*^^!*^^ erfd^ienenen 
iWafinearbeiten beseid^net, al8 bereu SSerfaffer er fld^ au8toie8. 
Kläger beantragte l^ierauf bie 93eftrafung n^egen a3e(eibigung unb 
aSerteumbung, ift aber au8 folgenben ®rünben absutoeifen : ^agiat 



s 



298 3» »i gilffi rtlc früM wrafl oos .flogüit'. 

tft bie ntorolifc^ ttii^ jn id^tfertigenbc 9fitit|img frember geifti^rr 
^obncte. 2)er Sudbnut initfa^ olfo eine lerngt @titfenleitec feiner 
Shurocen, oon ^art an ber @Tenje bed ftrafbaren Stoc^bnutS inr 
Ud jn ber nnbebentenbften Xneigmtng frember ©ebanten. 9Ia(§ 
Ie|terer &tcaj/t jn loirb ed folglich immer me^ €01^ einer fitb^ 
icctitien Senr^eilnng, unb ber eine mirb bad fc^on ofö ^^agiot 
bejeic^nen, nnid ber onbere für erbmbte Serarbeitnng frember 
titerarif (!^ Srieugniff e ^alt Sd ffot mm aber filoger eingeftanbe^ 
nermogen nnb noc^ Sn^tDeid ber Dom SerOagten verfertigten 3^ 
fammenfteUnng tierfc^ebener in 3^f^^^f^ erfcl^enenen 8nff&^ 
bed Ie|tem foioo^ in materieller Sßeife, befonberd ^inft^ic^ mm 
3a^(enangaben, aU aadf xud^dfäxäf ber ^orm biefelben benii|t; 
0^ bie CneHe, aud ber er gefc^ö^rft, jn be^eic^nen. 2>er Umfang 
biefer nic^ jn biUigenben Senu^ung fann fpxx ba^ingefteOt bleiben, 
nnb ift eS bem Kläger unbenommen, burc^ Sppellimng an ba^ 
publicum btefed jur 93enrt^eilung ber Sr^age auf}nrufen, ob Slrt 
nnb Umfang ber 93enn|nng bie ^rte 93ejei(^ng „Plagiat" Der- 
bienen. S3eftimmt fid^ aber ber Segriff bed ^lagiatd gn)|tent^§ 
nac^ fnbiectiDer Shiffaffung, fo bum äSerflagter, um beffen geiftige 
<Er}eugniffe eg ftd^ ^anbelt, am aUenoenigften gerid^tlid^ beftraft 
toerben, wenn er ben ftrengften SRa^ftab ber Seurt^eiümg anlegt 
CS fte^ il^m l^icr ber § 193. beS beutfd^en @trafgefe|buci^e§ juc 
©eite, n>el^ tabeinbe Urt^e über nnffenfd^aftlici^e 2c fieiftungcit, 
ingteid^ S(eu|emngen, totUf^t jnr Sndfä^mng ober SSert^igun^ 
Don 9te(^en ber SEßal^mel^mung berec^gter Sntereffen Qmaäf^ 
toerben, für ftrafloS erKort, an|er n)enn baiS Sor^benfein eineir 
83eleibigung and ber f^omt ber 9eu|emng ober and ben Umftati==^ 
ben, nnter tsKiä)tn fie gefd^al^, ^erDorgel^ 2)ie ^orm ber Xeu^e^ 
mng famt aber in oorliegenbem ^Qe nid^t aU perfönti^ be^ 
leibigenb angefallen »erben, nnb bie SSeröffentlid^ung berfelben toor 
ba^ einjige SRittel, um bie ju Dert^eibigenben Sntereffen toirtfam 
ju fd^fi^en. S)er Sinioanb bed Klägers, ba| er ben %ttor feiner 
DneQen nid^t ^abe nennen tonnen, toeil biefer anon^ geblieben, 
tonn afö fti(^^altig nid^ angefe^en toerben. 2>enn au(^ Don ano- 
nymen SSerten fann ein $Iagiat begangen loerben unb ^Stte Kläger 
toenigftend bie 9lummer ber 3^^^^ften angeben muffen, in^oel^ 
dftt fid^ bie benu|ten S(uffä|e befanben. & ^t femer ftläger 
bie aJeieid^nung feines SBerteS mit bem ÄuSbrudt „Pagiof ' eine 



3ur »eßtipbeftimmung öon „^la^iai". 299 

bircctc Unttjal^rl^cit feiten^ be§ SJcrHagten genannt. Se^tercr finbct 

l^terin eine ©deibigung feiner 5ßerfon nnb beantragt »iberflagenb 

SSeftrafnng beSfetben. Slud^ biefe SSSiberltage ift inbeffen abgu^ 

toeifen. Soweit eS nämlid^ bei ber 2age ber ©ad^e beni SSer- 

tlogten unbenommen bleiben mu§, bie ftattgefunbene JBenu^ung 

jciner Arbeiten ate ?ßtagiat ju bejeid^nen, ebenfo mufe es au^ 

bem Stäger unb SBibertjerflagten geftattet fein, biefetbe aU eine 

moralifd^ erlaubte aufjufaffen unb folgüd^ bie eingaben beg SBer- 

Ragten unb 3BiberfIäger8 unttjal^r ju nennen. Sud^ l^ier ftel^t 

§ 193. mit jur Seite. S)er ganje Streit ift alfo @ad^e Uterari= 

j^er, aber nid^t rid^terlid^er SBeurtl^eilung. ffi§ mu^te bal^er, toie 

oben, erfannt merben." 



.i 



IV. 

(Statt ftif(^c Stotisctt. 



1. Xeittfi^diitbS litemrifi^e ^robitctioit 
tioit 1851—1872. 

)tc ®cfamnitjiffcm ber anttlid^cn Sal^rcgcinträgc Bud^l^önb' 
X Sloöitötcn belaufen fid^ für ben 3^^*^^^^ ^^^ 1851 — 
mf ungefähr 200,000 gioöitäten beg SBud^^ unb Äartenöerlagg. 
.851—1859 betoegt fid^ bie ©efontnttja^I jtoifd^en 8000 unb 
SSon 1860 an gel^t bic Setoegung t)on 9000 auftoärtg 
),000 ju, unb im 3al^re 1866 faßt fie auf ben ©tanb wn 
jurüd. erft 1868 ttJtrb bie 3a^t 10,000 ctrei^t, baS 
barauf 11,305, bic §ö#c 3al)t in ben 22 Sauren. S)iefer 
fialjal)! fielet bie SKinimaljal^I 8326 gegenüber, mit ber bag 
So^tjel^enb unfereS 3ci^ti^unbert« anl^ob (1851). 
5ie d^ronologifd^c ß^^I^ttlifte ift folgenbe: 



1851: 


8326. 


1862: 


9779. 


1852: 


8857. 


1863: 


9889. 


1853: 


8750. 


1864; 


9564. 


1854: 


8705. 


1865; 


9661. 


1855: 


8794. 


1866; 


8699. 


1856: 


8540. 


1867; 


: 9855. 


1857: 


8699. 


1868; 


; 10563. 


1858: 


8672. 


1869 


: 11305. 


1859: 


8666. 


1870 


; 10108. 


1860: 


9496. 


1871 


: 10669. 


1861: 


9566. 


1872 


: 11127. 



Reiben Ie|ten 3al^re ol^ne bie SRubrif für flaöifd^c unb unga- 

fiiteratur.) 



304 @9ftematifd^e Ueberfld^t ber Uterarifd^en (Stjeugniffe. 

2. ®t){lemiitifd|e UeBerfid|t ber litemrifdieit ^)eiigiti|fe 

bed beittfi^eit fdnijl^mMi 

in bctt Sauren 1869 big 1872. 

amtgetl^eilt Don ber 3. (£. ^mrtd^S'fd^en IBud^l^. in Set|)$tg. 

1869 1870 1871 1872 

1. ©ommcitoerfc. Sitcraturtoiffentd^aft 262 271 279 321 

2. Xl^eoIogtC . 1607 1470 1362 1234 

3. 3urtg^rubcna. ^olitil. ©totifai . 1141 1014 1052 1015 

4. SWebicin. Xl^ierl^ellfunbe .... 517 412 469 485 

5. 9{atttthn{|enf(i^aft. (Sl^mie. ^^ar- 

inacie 676 535 579 587 

6. ¥]^iIofo»)l^te . 127 103 153 180 

7a. $abagogi!. ^eutfc^e ©d^ulbüd^er. 

O^mnaftil - . 1131 997 1059 1266 

7b. Sugcnbjd^ften 322 235 310 296 

8. ^Udaffifd^e unb ortentalifd^e ^pxa- 

c^en. SR^tl^oIogte 471 399 350 427 

9. steuere Spxaä^n. iSlltbeutfd^e 2\tt» 

rotur 335 297 344 367 

10. @)efd^id^te. ^iogropl^ien. aRemoiren. 

SBricftDCd^fcl 634 692 891 73S 

11. ^ieograpl^ie 269 234 248 267 

12. ajlotl^cmatil. ittftronomte .... 124 114 144 160 

13. ÄrießStDtffcnjd^oft. ^fcrbclunbe . . 308 242 251 318 

14. ^anbel^tDtfjenfd^aft. ©etoerbsfunbe 424 411 453 488 

15. ©outoiffcnWaft. SWaf deinen ^ unb 

eifenboi^nlunbc. ©c^iffa^rt ... 213 192 206 239 

16. gorft:: unb Soöbtoiffenjc^aft. 85erg^ 

bait^ unb ^üttcnhinbe 93 91 69 77 

17. Sanbtoirt^fd^oft. ©artenbau ... 306 351 270 276 

18. ©c^öne Sitcratur (iRomanc, ©ebid^tc, 

Xl^eatcr jc.) 999 739 950 998 

19. ©d^önc fünfte (SWalerei, aÄufil w.). 

©tenogra^l^ie 435 346 385 420 

20. SBoßgfd^riften 335 271 236 209 

21. greintaurcrci 8 li 9 6 

22. JBermiWte ©d^riftcn 364 389 406 646 

23. ©laöifd^c lAb ungarifc^e Literatur . 62 50 — - 

24. harten 144 242 204 200 

©Unnna 11305 10108 10669 11127 



%>a »ud^l^nbel Sei))$tgS in ben ^al^ren 1869 unb 1870. 305 

■ 

1869 «IIb 1870*). 

SJott bcn 249 SBud^l^anblunggfirmcn, tocld^c bag flcipjigcr 
§lbrcpud^ für 1871 nad^toeift, fommcn auf ba8 reine SSerlagS- 
gcfd^äft (jum Il^eit öerbunbcn mit SBud^brudCerei) 114, auf baS 
reine SommiffionSgefd^äft 21, auf ben SKufifalien^anbel 21/ auf 
baS reine ?lntiquariat 6, barunter einige gimten t)on l^eröor- 
ragcnber ©ebeutung. 

Ueber ben Umfang beS GommiffionSgefd^äftg in ben fieiben 

öerid^tgjlal^rcn geben tt)ir nad^ftcl^enb ßiffem, ttjctd^e gegen bie^ 

jenigett unferer frfil^eren SBerid^te nid^t unerl^eblid^ pi^er finb. 

SJiefer Umftanb ift jcbod^, ttjie wir jur SSermeibung öon 2Slxp 

t)erftänbniffen ]^ert)orl^cben, nid^t au2fd^Iie§Iid^ einer ttnrllid^en 

(Srl^öl^ung be« Umfafeeg jujufd^reiben, fonbem bcrul^t jum Xl^eit 

iatauf, bafe für bie ©d^ä^ungen, auf benen bie jie^igen Qifitm 

toie bie bamaligen berul^en, umfaffenbere Unterlagen ju ©ebote 

geftanben ^aben. SBir fel)en be^l^alb aud^ t)on einer SBergleid^ung 

cb. 9lad^ biefen neueren @d^ä|ungen getaugten burd^ SSermittelung 

l)er fieii^iger (Sommiffion^bud^l^nblungeu folgenbe Duantitöten 

gut aSerfenbung an beutfd^e unb au^tänbifd^e, ©ud^l^nbler: 

im Sfal^re U Oücrctat 2. Ouartal 3. Ouattal 4. Oitartal überl^u^ 

1869 etT; 31,970 35,700 . 34,790 46,440. 148,900 

1870 „ '31>860 36v980 «22,300 44,360 135,500. 
ffitejen SBerfenbungen Tftel^en folgenbe Summen gegenüber, 

loetd^ atö ba^ ISrgebnig bed 9[bfa|e§ burd^ bie fieipjiger (Spntif- 
fion^bud^l^anbtungen jur SluSjal^Iung getaugten. @d tourben ge- 
jal^It an ben Dftcrmeffen ber beiben 3a^re einfd^tiefetid^ ber »öd^ent- 
lid^n SBörf ettja]^tungen> bie ©atbl 

au§ bem Sicd^nungSjal^e 1869 an ber Dftermeffe 1870 mit 

; 3,846,000 2^tt, 
aus bem SRed^nung^jal^re 1870 au ber Dftermeffe 1871 mit 

3,722,900. X^jfr. ;. , 



*) "äui bem Sal^eSberid^t ber ^anbetöfatnmer 5U 2t\piiQ. 1869 u. 1870. 
(Seip^g, ^irjet.) •— SSergl. anä^ ben Krtifel über ben gleid^en ®egenftanb im 
a35rfenMatt öom 11. ®e»)tember ]187.|. ; . ,. . . 

2b 



306 ^tn Xht^^oitbel Seini^« ht ben Saffttn ise9 nnb 1870. 
i^tmtt betrug bie Su^obe für Saarpacfete: 

im 3<^ l.Onartal 2.DitartaI 3.0itaitii( 4.£litartal vbetffanpl 

1869 I^ir. 735,300 587,300 619,900 869,600 2,812,100 

1870 „ 824400 662,700 493,000 830,300 2,810,400. 

2>er gefatmnte 9{ed^nungi^' mib S3aannnfa| über fiei^sig fteOt ftd^ 

j^iemad^ 

im 3a^rc 1869 auf %^it. 6,757,500 
„ „ 1870 „ „ 6,533,300, 

tt)obet erfreultd^enoetfe au(^ bieiSmoI eine t)erpttm|ma|ige ßuna^me 
bed 93aarumfa|e^ ju conftatiren ifL 

3n ben obigen B^ff^^ \^^ übrigen^ bie ben Sei^^jiger Ser^ 
logdl^anblungen juge^enben birecten Snfd^affungen, bedungen burc^ 
Xratten, (Sinno^men t)on ber ^oft^Q^imi%^=(6iptiüxon für |ier 
erf^einenbe g^^^rifto^ ^ f- tt). nid^t inbegriffen- 

3n Srnbetrod^t bed ^egd, meld^ in ber itoeiten ^fte bed 
Sal^red 1870 jur (SinfteOung ober bod^ iBef^ronfung größerer 
Unternehmungen nötigte, fonn bad (Srgebni^ bed Sfied^nung^ja^re^ 
1870 nid^t otö ein ungfinftigeS bejeid^net tt)erben. 

Ueber bie fieipjiger Sudler- unb ßunftouctionen, toel^ ft($ 
butd^ il^re fotibe Senoattung ju ben bebeutenbften in Seutfd^totb 
aufgefd^nmngen l^aben, ge^en und folgenbe Kottjen pL SSä^r- 
Quctionen n^erben regelmäßig burd^ 3 93u(^^blungen abgesattelt. 
Sad 3a]^r 1868 brad^te 12 fold^er «uctionen, in benen H^OO 
SBerfe ober ca. 200,000 iBanbe »erfteigert unb bafur etwa 
50,000 Il^tr. erlöft würben- 3m Solare 1869 famen in 11 «uc^ 
tionen 60,000 SSerte in etioa 250,000 83änben unter ben Jammer, 
bereu SrtöS fi^ auf etma 75,000 X^lr. «»eraufd^logen I&gt Sie 
bebenteubfte barunter mar bie Serfteigerung ber S3ibIiot^ beS 
fiaiferd ^a^imilian t)on SRe^ico, mel^ aQein eine (Einnal^me ton 
23,000 "mix, brachte unb }u mel^ nid^ nur Snglanb unb f^ott^ 
rei4 fonbem aud^ bie bereinigten Staaten öon SRorbamerifa i|tc 
Vertreter gefanbt l^atten. 9u|er biefen Süd^erauctionen mürben 
2 9utograp^en^S(uctionen mit 3300 9himmem unb 6 ^nftauctionen 
mit 15,000 gim- abgegolten. 

3m 3a§re 1870 ^ot aud^ auf biefem ®ebiete ber Ärieg feine 
(Sinmirfung geäußert; bad ^tul^ial^r brad^te 6, ber ^rbft nur 
1 ©ü^erauction, meldte jufammen 29,630 JBetle — = 115,000 



Kui^fu^r beutfc^ 93ü(^r naä^ 9lo¥bamerüa. 307 

Bänbc umfaßten unb einen ungefähren (Sriög t)on 28,000 X^Ir. 
Tgaben. Äunftauctionen fanben toieberum 6 ftatt mit 12,990 
Kümmern. 



1870—1872 1. 2. Duartal. 

S)ic ÄuSful^r beutfd^erSBüd^er, fianblartcn unb Silber 
öon 2eipäig nad^ ben ^Bereinigten Staaten t)on Slorbamerila 
ffeßt fid^ nad^ amtlid^en Su^weifen beg 2eipjiger SonfuIatS in ben 
festen Salären, toie folgt: 

1870. 1. Duart. 46720 5)00. 17 m. 

2. ,, 49243 „ 46 „ 

3. „ 30669 „ 12 „ 

4. „ 87157 ,, 78 „ 



213,690 2)00. 53 Stg. = 309,696 X^Ir. 12V29lgr. 
1871. 1. Duart. 61800 S)oIL 77 m. 



„ 2. „ 64095 „ 89 „ 
„ 3. „ 54091 „ 91 „ 
„ 4. , 63453 , 77 , 



243,442 5)00. 34 Stg.= 352,81 4 Itilr. 29V2 5Rgr. 
1872. 1. Duart. 55597 2)oH. 23 m. 



„ 2. „ 69048 „ 59 „ 



124,645 2)00. 82 etg.=180,6463;§tr.39lgr.4?ßf. 

S)ie Xotalfumme ift bemnad^ im Saläre 1871 im SSer^ältnife 
ju 1870 um 29,751 ©oD. 81 ßtg. geftiegen, toag einen $rocent^ 
fafe t)on 12,22 ergibt 2)agegen jeigt ba^ 1. ©emefter 1872 
bie Summe öon 1250 2)00. 84 etg. toeniger ate ba^ 1. @e= 
mefter 1871. 



2ö* 



308 ©tatifti?d^e» au^ unfcrem intcmatiottalcn 5Ber!e^ im 3<i^te 1871. 

5. ®tatiftif^ed ani ttnferem internatianalen %erfe|r 

im Sollte 1871. 

SRad^bcm bie amtlichen ©in- unb Slugful^rüftcn für 1871 er- 
fd^iencn finb, lann id^ bic in ?lr. 236 bcö Sörjenblattcg gcmad^ten 
SRittl^eilungctt butd^ golgctibcs ergänjcn: 

35ic ©inful^r an SSüd^cm, Äartcn, ffupferfttd^cn 2C. I^at im 

3a^re 1871 38,861 ßcntncr betragen (4560 6tr. mef)r ate 1870), 

bie jottöereinglänbifc^e Slugfuf)r bagegen 147,009 ßentner (60,114 

Str. ntel^r als 1870), ein biSl^er nod^ nie bagetoefcnc« SReJuItat! 

ßugegeben felbft, ba§ fid^ unter biejen 147,009 ©entnem öiele 

SRemittenben befinben, bie bie ®infuf)r beg Sal^reS 1872 um tttoa^ 

öergrö^em möd^ten, fo l^at boc^ ber beutfd^e S5ud^f)anbel ein 

SRed^t, auf bie je Qai)kn ftolj ju fein. ®g fteßt fid^ l^iemad^ ein 

©efammtöerlel^r mit bem SluSlanbe öon 185,870 Sentner 

ober, ttjenn Wir ben Sentner im großen 2)urd^fd^nitt mit 70 %f)lx. 

öeranf dalagen, öon etttja 13 SRiH. S;f)Ir. I^erau^, ttJäl^renb unfere 

2Rel^rauSfuf)r aßein circa 7 big 8 9RiQ. 2;f)Ir. betragen bürft 

(1852 big 1861 1 bis 2 SRiö., big 1867 2 big 3 2RiIL %^lv^ 

2Ref)raugfu]^r). Sluf bie öerfd^iebencn ©reuäftrcdfen beg @iii= 

unb Sluggangg öertl^eilen fid^ bic Quantitäten Wie folgt. @ä 

gingen über bie ®ränje t)on 

(Singang Sluggang 

atufelanb unb 5ßoIen . . 812 9,091 

Defterreic^ 11,612 43,405 

ber ©c^ttjcij ...... 5,928 9,462 

granfreic^ 1,235 1,617 

Belgien 3,551 1,293 

$RieberIanbe 1,393 5,484 

SSrcmen 1,847 9,897 

Hamburg 7,037 32,341 

2)änemarl 65 49 

ber ?lorbfec 86 28,622 

ber Dftfec 1,627 5,748 

©eeftemfinbe 252 — 

S5rale 3 — 

5ßoftöerfef)r . . . . . 3,404 (?) 

©umma: 38,852 Str. 147,009 6tr. 



Unfer S^rfel^r im ^al^te 1871. 309 

SBon bcn tiad^ bcr SRorb- unb Dftjcc auSgcgcgangcncn Duan= 
i-tictctt tourbcti laut 8tiJgtt)eii^ einer befotibereti Ueberfid^t öerfdjifft: 
^S80 etr. tiaä) 9tufelanb, 1468 6tr. nod^ ©d^toeben unb.Slor^ 
Oegeti, 865 (£tr. nad^ 2)önemQr!, 1406 6tr. nad^ ^oHatib, 27,234 
Str. tiad^ @ro|britatmien; t)on bem legieren Duantum bürfte öiet 
riad^ SRorbamerifa weitergegangen fein, ebenfo tt)ie bortl^in ber 
größere %f)t\i ber nad^ SBremen au^gefül^rten SBüd^er 2C fpebirt 
tDurbe (8063 etr. im SBcrt^e t)on 60,000 2;^Ir.). Ueber ben 
SSerbleib ber über Hamburg auSgefül^rten Quantitäten liegen leiber 
leine SRad^ttjeife öor. 



6. Utifer ä$erfel|r im ^a^vt 1871. 

S)er S3ei:id^terftatter über bie ftatiftifd^en Stefultate ber 
Sal^reSarbeit beg beutfd^en SBud^l^anbete l^at eine erfreulid^e, aber 
ettoa^ eintönige Slufgabe. Sr ift im ©tanbe, ben SRad^toei^ ju 
filieren, ha^ bie SSerfenbung fottjol^l, aU ber baburc^ erjielte Slbfa| 
fett einer Steil^e öon Sauren in ftetigem Steigen begriffen finb, 
iuf tt)eld^e %^at\a6)t fetbft jtoei große Kriege nur unbebeutenb 
E)emmenben (Sinfluß getiabt l^aben. grciüd^ bleibt bie grage eine 
offene, toeld^e auc^ in biefen SBWttern fd^on aufgetoorfen toorbcn 
ift: ob biefe 3^^^^^^ ^^^ üBerl^aupt bie ^6i)t beiJ gefammten 
literarifd^en SBebarfg beg beutfd^en SSoHS im SSerl^SItniß ftel|t ju 
ber im Slßgemeinen tieröortretenben rapiben Steigerung beS öffent= 
lid^en SBol^Iftanbe«, unb toir tl^eilen bie Slnfid^t beg SSerfafferS 
jenes Slrtifete, baß tt)ir in biefer Sejiel^ung nod^ ttjeit entfernt finb 
t)on ber ©tufe, ttjeld^e anbere Stationen, öorjügKd^ Sranjofen unb 
©nglönber einnel^men. SBir lönnen unS mit biefen SSöIfern, bie 
tt)ir poütifd^ etreid&t, wenn nid^t überflügelt t)aben, in biefer grage, 
bie bod^ im eminenten ©ittne eine ßulturfrage ift, nod^ ni^t 
meffen. §offentIid^ tritt aud^ fj^mxt balb eine SSefferung ein. 

SBir l^aben bi^l^er (öergl. ben legten Slttifel im SSörfenbl. ö. 
11. ©ept. 1871) ber Uebetfid^t tfalber. ftets bie fämmtlid^en feit 
1865 gewonnenen Qaf^kti aufgeffil^rt, glauben bie^ aber öon nun 
an unterlaffen ju fönnen unb begnügen unS l^eute mit einer 3^== 
f ammenfteUung ber Sal^rr 1865, ate beS SlnfangS biefer Arbeiten, 



310 Unfei fStM^x im ga^re 1871. 

mb 1869 bi^ 1871, ba e« öon Sntcrcffc frin bfirftc, ine ©^on^ 
fungen, totläft ber gro^e firieg auc^ in unferetn @ef^afte ^bei- 
geführt ^t, burc^ Qaf)itn na^getoiefen ju feigen. 

2)ie Serfenbungen aber Sti^jig betrugen onnal^emb in ben 
So^en: 





LCuact 


2. Duart. 


3. duart 


4. Cuart 


ßufcnmnen 




(Str. 


(Str. 


(Str. 


(Str. 


(Str. 


1865: 


24,600 


31,700 


29,300 


39,300 


124,900 


1869: 


30,500 


35,500 


30,500 


45,500 


142,000 


1870: 


29,400 


38,500 


25,100 


41,500 


134,500 


1871: 


29,300 


37,000 


34,500 


47,700 


148,500. 



3n ben beiben erften Quartalen be§ Sö^teg 1871 jeigt ft 
nod^ eine geringe Äbnal^me gegen biejelbe 3^it öon 1870; bie bur^ 
bm Äbjd^Iu^ beg ftriegeiJ unb bie Siüdbeförbemng ber Ziuppm 
tüofyctnb biefer 2Ronate anbauemben SSerlel^rgftorfungen mad^en f4 
nod^ immer geltenb. Som britten üuartate an ober jeigt ficl§ bie 
enbüd^ öon jeber ©orge befreite ^robuction in t)oIIer ®Iorie unb 
wir feigen gerabe in ben brei fonft fo ftiQen ©ommermonaten bie 
SSerfenbung eine ^öt)e errei^en, bie fie früher in ber ©auren- 
gurlenjeit nie gel^abt l^at S)ag ©nbrefultat jeigt eine SSermel^rung 
t)on 14,000 ßentnem gegen 1870, öon 6500 gentnem gegen 1869. 

S)ie 5ßrobuction nad^ ben Slummem ber ^inrid^^^d^en Suc|' 
l^anblung im SSörfenblatt, atfo ber QofjH ber öerfanbten Süd^cr 
nad^ betrug: 





l.JQuart. 


2.0ttart 


3. Duort. 


4.£luart 


ßufammen 


1865: 


2590 


2581 


2855 


3693 


11,719 


1869: 


2875 


2968 


3524 


4284 


13,651 


1870: 


3102 


3107 


2544 


3987 


12,740 


1871: 


2864 


2952 


4010 


4045 


13,871. 



SBir finben alfo 1871 in ber ©efammtfumme ein Pu« m 
aQerbingg 1100 SRummem gegen 1870, aber öon nur 100 Shun? 
mern gegen 1869, ein 8iefultQt, über »eld^e« wir unö nur freue» 
fönnen, ba ed toal^rlid^ an ber ßeit wäre, ba| bie mel^r unb nie^ 
ins Unüberfel^bare anfc^weDenbc glutl^ unferer ßterarifd^en ^ 
buction einmal quantitativ) etwas inS ©todCen föme. S)er Ouolitit 
unb bem ^bfa^ guter ä3üd^er fönnte baS jia nur anwerft ^eU? 
fam fein. 



Unfcr SJcrfel^r im gal^te 1871. 311 

SBcnbcn wir uitS nun ju bcm toid^tigftcn ^uttft unfcrcr auf- 
fteQung, ju bcm in ttingcnber 2Rünjc fic^ auSprägenben (Srfolg ber 
SSctfcnbung, fo feigen wir bie bebeutcnbfte, eine »ol^rl^ft gewattige 
Steigerung abemtatö in bcn SBaarpadeten. @ie betragen 

1. Ouart. 2. Duart. 3. Cuart. 4. Duart. ß^iförnmen 





'mx. 


S^Ir. 


'^\x. 


1^% 


%\)ix. 


1865: 


486,000 


423,000 


414,000 


553,000 


1,876,000 


1869: 


658,000 


561,000 


568,000 


742,000 


2,529,000 


1870: 


686,000 


614,000 


480,000 


757,000 


2,537,000 


1871: 


853,000 


800,000 


739,000 


1,058,000 


3,450,000, 



toätjrenb bie ©umme ber ßal^Iungen für baö in SRed^nung ®x^ 
^altene, jur Dftermeffe unb an ben SBörfentagen im Saufe be» 
Sal^reg war: 

iRed^nunggia^r 1865: 3,510,000 %^x, 

— 1869: 3,900,000 „ 

— 18TO: 3,706,000 „ 

— 1871: 4,165,000 „ , 

^ag alfo, wenn wir bie ©umme ber 3öt)Iungen für ba^ in Sleci^* 
Tiung ©rl^altene gleid^ 6in§ fe^en, folgenbeg J8erf)ältni§ jeigt: 

Umfafe in Sted^nung Umfa^ gegen baar 
1865: 1 0,53 

1869: 1 0,65 

1870: 1 0,68 

1871: 1 0,83. 

2Ran fann bemnad^ für ba^ laufenbe ^afyc bei normalen SSer^^ 
l^ältniffen wotfl propl^ejeien, ba| ber SSerlel^r in SBaarpadEeten bem 
in SRed^nung ungefäl^r gleid^lommen wirb. SSeränbert fid^ aber 
bag SSerl^ältnife in ber bigl^erigen SBeife, wonad^ wir öor fieben 
3ot)ren etwa bie §älfte ber jur 3Reffe bejat)Iten ©umme für S5aar* 
podfete brandeten, im legten Saläre aber mel^r alg 4/5, fo fd^eint 
bie 3^^^^^ materiell betrad^tet, aßerbingS ben SSerlegem t)on SBaar* 
Ärtifeln ju gef)ören unb ein wirllid^ gewinnbringenbeg ©efd^öft 
nur in 6oI^)ortage= unb SRaffenartileln, fowte burd^ baö einlegen 
größerer fefter Sager möglich ju fein, ©in großer S;]^eil berartiger 
©efd^äfte wirb freilid^ öon ben aßer @dfen unb ©üben unb öorjüg« 
tid^ in ben großen ©täbten wie ^pttje aug bem ©rbboben fd^ie^em 
bcn neuen ^anblungen gemad^t, bie barauf angewiefen finb, tl^eite 



312 Unftt Sed^T im 3a^ 1872. 

faate de mieux^ b. ff. tmi i^nen nur fc^ioer Sreirit eröffnet toirb, 
Vfol^ toegen ber 9laiox i^reS ^ublicumd, bad mit f out^eraner Ser- 
odftimQ leben geiftigen @enu^ Mrf^ma^t, ber i^ nic^ burd^ bm 
betannten f(^er(ul^' fronen unb bobei ^^beiffnellod biQigeit^ (%:^ 
äiomane in 30 Lieferungen ä 3 @r. (!) geboten n)irb. 

^U (Snbergebni^ unferer Setro^tungen finben nnr, ba| b\e 
ßuna^me ber SSerfenbung, olfo ber ^obuction bc^ Sa^rcS 187i 
gegen 1869 — ba§ ßrieg^ia^r 1870 laffen n)ir atö anormal bei 
©eite — etma 4V/o/ We be^ Äbfa^e« aber me^r al^ 187« Be- 
trägt, ein (Erfolg; mit bem ber Suc^l^nbet {ufrieben fein fann. 



7. Unfev Sertelr im ^u^tt 1S72. 

®ie gettjaltige Steigerung bes gefammten wirt^i'c^aftßc^cn 
SScrlel^r^, ttjelc^e ba§ Sal^r 1872 — in noc^ l^ö^erem Wla^t als 
fein SBorgönger, ein Sa^x ber ©rünbungen, ber großen SBerbienfte 
unb beg fd^ell erworbenen Seid^t^umg — d^arafterifirt, mcc^t 
fi^ aud^ in ben Sftefuttaten bemerflid); rotld)t ber Sud^l^atibet 
Ȋl^renb biefer 3^* erreid^t l^at. S)er fd^einbar unerfd^opflic^c 
©olbregen, ber fid^ auf unfer beutfd^eg Sanb l^erabfenfte, ift glüd' 
Iid^ertt)eife bod^ nid^t ganj t)on ben für unseren S3eruf leiber noc| 
immer jiemKd^ unfrud^tbaren ©d^id^ten ber ©elbleute par excellence 
aufgefogen worben; etwas baoon ift immerhin in bie Legionen 
beg gebilbeten SKittelftanbeS burd^gefidfert, wo bie Suft jum SBüc^- 
taufen im Äßgemeinen ebenfo gro§ ift, wie bie baju oerfügbaren 
SRittel ftein. SBir woQen nur ^offen, ba§ aud^ in biefem wie in 
ben folgenben Salären bie erfreuüd^e ©teigerung, öon welker bie 
nad^ftel^enben QaljUtn berid^ten, an^tten möge, wenn wir un8 ou^ 
nid^t öerl^el^Ien fönnen, bafe ber SRüdffc^Iag biefeS 3a^re8 aud§ auf 
unfer ©cfd^äft, beffcn «rtifet für gro^e Slaffen ber ©efeDfd^oft 
immer nur ßupSartifet finb, nid^t ol^ne ©nflu| bleiben lamt 

SBir geben bie folgenben Qa^tn Wie bisher unter bem Sor- 
bel^alt ber nur annftl^ernbcn Sii^gfeit ©o lange berarttge 
?lrbeiten nid^t öon 6orporation§ wegen auSgefül^rt, fonbem bet 
2iebt)aberei beS Sinjelnen überlaffen werben, fönnen fie nur un* 



Unfer »erlcl^t im Salute 1872. 313 

^oHfomntcn fein. 3tnmerf)in werben bie aufgefteHten SBered^nungen, 
^orjüglid^ totnn fie eine Steil^e öon 3al(ren fiinburd^ immer t)on 
bcmfelben ©efic^tgpunft auö gemad^t tt)erben, nid^t ol^ne SBert^ 
unb Sntereffe Meiben. 

2)ie SSerfenbungen öon Seipjig ai betrugen in btn 
S^a^ren : 





1. Clttort. 


2. JQuort. 


3. JQuart. 


4. Duart. 


3ttjtamntei 




Stt. 


etr. 


Str. 


etr. 


Str. 


1865: 


24,600 


31,700 


29,300 


39,300 


124,900 


1869: 


30,500 


35,500 


30,500 


45,500 


142,000 


1870: 


29,400 


38,600 


25,100 


41,500 


134,500 


1871: 


29,300 


37,000 


34,500 


47,700 


148,500 


1872: 


35,800 


38,600 


34,800 


49,000 


158,200. 



S)ag Sa^r 1872. toeift dfo ein SKetir öon 10,000 Zentner 
legen 1871 auf, toä^renb bie ?ßrobuction nad^ ben SRummem 
>«r ^inrid^g'fd^en SSud^^anblung im SSörfenblatt beträgt: 

1. Cuart. 2. Duart. 3. Duart. 4. Duart. 3^?^^^^^ 

1865: 2950 2581 2855 3693 11,719 

1869: 2875 2968 3524 4284 13,651 

1»70: 3102 3107 2544 3987 12,740 

1871: 2864 2952 4010 4045 13,871 

1872: 3173 3158 3303 4291 13,925. 

Sie fd^on voriges 3a]^r gemad^te fet)r erfreuKd^e SBal^rnel^^ 
mung beftätigt fid^ alfo aud^ bieSmal, ba§, wä^renb bie SSerfenbung 
unb nod^ mel^r ber Slbfa| forttoäl^renb bebeutenb fteigt, bie 5ßro- 
buction enblid^ jum ©tißftanb gefommen ift, benn bie SSermefirung 
üon 54 Siummern bei einer ©efammtjal^I tjon beinal^e 14,000 ift 
bo^ nid^t ber SRebe toertl^. S)a8 SSoI! ber 2)id^ter unb 35enfer 
fd^t;eibt no^ immer anftänbig öiet, aber bie beunrul^igenbe @r= 
fd^einung l^at enbüc^ aufgel^ört, ba§ e^ j|ebeg 3at)r 1000 SBüc^er 
mcl^r fc^reibt, afe im vorigen Sal^r, worauf man ben entfe^Kc^en 
Sd^Iu§ ju jiel^en bered^tigt todr, ba§ eine ßeit !ommen würbe, in 
foetd^er je ber 2)eutfdöe ju ben ßeuten, bie „il^ren 95eruf t)erfe]^ft 
^aben", gef)ören würbe. 

Unb nun öon berSlrbeit ju i^remSol^ne: 2ln Saar^jadfeten 
Durbcn bejal^tt: 



a4 Unfer Setfel^r im Stäfct 1872. 





1. Cluori 


2. Ouart 


S.Ouatl 


4. ClttarL 


3ttfamineit 




Z1)lt. 


2:^it. 


X^t. 


Z^(t. 


S^Ir. 


1865: 


: 486,000 


423,000 


414,000 


553,000 


1,876,000 


1869; 


; 658,000 


561,000 


568,000 


742,000 


2,529,000 


1870: 


: 686,000 


614,000 


480,000 


757,000 


2,537,000 


1871: 


: 853,000 


800,000 


739,000 


1,058,000 


3,450,000 


1872: 


: 1,000,000 


914,000 


885,000 


1,260,000 


4,059,000, 



unb bic ©ummc bcr gcicijictcn Stillungen jur SReffe unb ar^ 
bcn SSörfentagcn ift:* 

atcc^nunggia^r 1865: 3,510,000 3:^Ir. 
„ ' 1869 : 3,900,000 „ 
1870: 3,706,000 „ 
1871: 4,165,000 „ 
1872: 4,850,000 „ , 
ein ©nbergebnil aI?o üon beinahe 9 2RiHioncn im Saläre 1&7P 
gegen nod^ nid^t 0% STOiDidnen am ®nbe be^ Sal^reg 1865! — 
2)ie SSaarpacfete l^aben in biefer ?ßeriobe öon 7 2at)rcn um 116%, 
ber Vim\aij in Sted^nung aber nur um 38% jugenommen. 2)0(^ 
fdieint aud^ in biejer SBejiefiung ein ©tiüftanb eingetreten ju fein, 
benn bie ßunal^me ber SBaarpacfete im legten 3al^re, fo gro§ fie 
aud^ ift, überfteigt bo^ nid^t bie beS SRed^nung^umfa^eg, fonbern 
ba^ SSerl^ältnil ber beiben ju einanber ift unöeränbert geblieben 
tt)ie im Saläre 1871, tt)ie fotgenbe Qaijiltn benjeifen: 

Umfa^ in SRed^nung Umfa^ gegen baar 
1865: 1 0,53 

1869: 1 0,65 

1870: 1 0,68 

1871: 1 0,83 

1872: 1 0,83. 

3laä) ^rocentcn gered^net ift baS SBerl^ältni^ ber Steigen 
beS Slbfa|eg gegen bie ber Serfenbung, atfo mit anbem SBo 
ber ^robuction, ungefäl^r bagfelbe geblieben tt)ie im Saläre 1 
2)ie SSerfenbung ift um 6%, ber ab?a| bagegen um 177 
ftiegen. — S)tefe Qalflm, fowie bie oben gegebene Ueberfirf 
©ejanimtjiffer ber im SBörfenblatt aufgefül^rten SRoöitäten be 
beffer alg lange Sieben bie Unf)altbarleit einer erft öor ^ 
im Sörfenblatt aufgefteQten Sel^au^jtung: „ba| fd^on feit 
Salären bie ©onfumtion in feinem SSerl^ältni^ jur 5ßrobuct 



Unfer »etfe^ im 3al^re 1872. 315 

tcttbcn l^obc". Snt ©cgcntl^ctt ^at ftd^ jene cineö t)iel bebcuten= 
^eren Slufl^toungeg aU leitete ju erfreuen gel^obt, freitid^ l^at fid^ 
iter ber Slbfafe feit einigen Saljren feinen SBeg in fo öielen neuen 
Kanälen gefud^, eS finb aßer Orten unb Snben eine fol^e 2Renge 
teuer ©ef^äfte entftanben, ba§ gar mand^er ©ortimenter an feinem 
:igenen Seibe wenig öon biefer erfreulid^en Srfd^einmtg toal^rs 
^c^nten mag. 

Sg fei fd^Iie^Iid^ nod^ geftattct, ben 2Bunf^ augäuf^jred^en, 
bofe aud^ an anberen STOittelpunften beS * bud^l^änbterif^en JBer= 
Ccl^rg — SSertin, Stuttgart, SBien, ßürid^^ — fid^ Sieb^aber ber= 
artiger ftatiftif^er Arbeiten, wie bie öoriiegenbe, finben unb il^re 
SRotijen im SBörfenbtatt t)eröffentlid^en möd^ten. ®rft, wenn öon 
ttCen biefen fünften Ueberfid^ten beg JBerlel^rg vorliegen, werben 
toir einen Ueberblidf iiber bie materieflen Siefultate l^aben, toeld^e 
unfer SSeruf aDjäl^rlid^ erjiett, unb über bie Stellung, Weld^e er 
im Seben ber Station nad^ ber wirtl^fd^aftfid^cn Seite l^in ein= 
nimmt. Ä» IP. 



/.■ ( 



<1ERAL BOOKBINDING CO. * "^ 

'° 3C-3T ''' 005 '' 6160 

— NTROL MARK 



IUI 



3 6105 035 803 522 



2,30 



J 





DaU Du« 





























































































STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 

STANFORD, CALIFORNIA 

94505