Skip to main content

Full text of "Gesammelte Romane und Novellen"

See other formats


i 

s 

Li 

[ 

K 

I 

"? 

r 

"% 

u 

i 

S 

5>     I 

— 

r 

"^ 

r 

UJ 

r 

„ 

I 

£ 

r 

"S 

»- 

s. 

2= 

5     1 

7 

"■ 

i 

ti 

«. 

i 

r 

[ 

r 

^ 

L 

THE  LIBRARY  OF  THE 

UNIVERSITY  OF 

NORTH  CAROLINA 

AT  CHAPEL  HILL 


ENDOWED  BY  THE 

DIALECTIC  AND  PHILANTHROPIC 

SOCIETIES 


PT2625 

.AU3 
A  1$ 
1910z, Bd. 3 


ÖACKCOV8V 


■■ 

This  book  is  due  at  the  LOUIS  R.  WILSON  LIBRARY  «vtfie 
last  date  stamped  under  "Date  Due."  If  not  MV+rfftQfcnTay  be 
renewed  by  bringing  it  to  the  library.      f<3«^            >  v-jf  R. 

du"            ret 

DATE 
DUE 

, 

MAftS    'Wi 

Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2012  with  funding  from 

University  of  North  Carolina  at  Chapel  Hill 


http://archive.org/details/gesammelteromane03mann 


ipetnnd)  $lam 

©efammelte  3tomane 
uni)  bellen 


D  v  i  t  t  c  i   23  a  n  b 

Äurt  SBolff  Verlag 
^eipjig 


©ie  ©öttinnen^ 

ober 

©ie  bre  i  Fontane 
ber  Jpersogtn  Don  5lfft) 


3)  e  r  jmeite  fKoman 

SÄittertta 


£>a$  18*  bi$  27.  Saufenb 
$  utt  2Bolff  Verlag 


©cbrucfi  bei  Gc.  £>aberlcmb,  Cet^gtg 


$?tnert>a 


1 

^roperjia  Sßontt  tarn  nadj  S3enebig.  ©ie  §tx* 
$ogtn  t»on  Slfty  gab  il)r  ein  geft  (3&  mar  im  SRai 
1882. 

SDie  ©onbel  ber  Silbljauerin  ^atte  angelegt:  man 
gab  fitf)  bie  Üftad)ricf)t  toeiter  burdj  ba§  ganje  £cm$. 
©5  mar  fdjon  boU  öon  ©äften,  nnb  alle  brängten 
nad)  bem  Eingang,  ©ic  Jperjogin  gelangte  mit  5Mf)e 
bis  $ur  treppe.  23or  i§r  fyer  ging  Safobuä  £alm  mit 
einem  feiner  $reunbe,  £>errn  ©ottfrieb  öon  ©iebelinb, 
nnb  öffnete  it)r  ben  SGBeg.  ©an  SBacco  folgte  mit 
bem  ©ante  $>olan,  einem  t>enegianifcf)en  9lobüe.  liefet 
jagte: 

„Sdj  ^abe  SSenebig  nie  »erlaffen.  SBenn  idj  fage 
nie,  fö  meine  icf),  meine  Slbiüefentjeüen  n»aren  nid)t 
ber  SKebe  toert.  510er  meber  gur  $eit  &er  ^eutfdjen 
nodj  fpäter  Ijabe  id)  fold)  ein  geft  gefetjen.  Se§ 
glaube,  nur  ber  grofje  Sßaolo  fjat  e§  gefeiert,  unb  aueb 
ber  nur,  menn  er  aEein  mar  mit  feiner  ßeinmanb." 

£)ie  |>eräogin  manbte  fidj  um 

B8d}  glaube  fogar,  ©onte,  audj  mir  ftnb  aßeut 
mit  uuferer  ßetnmanb.    $e(te  in  SSenebig!  3m  legten 


Saljre  ber  öfterreictjifdjen  ^rannei  gab  man  §ier  bret» 
|unbert  harten  ab.  9laä)  meinet  je^igen  Überftebe* 
lung  fyabe  id)  feine  fünfzig  ©efudje  gemacht  Slbei  iä) 
tofirbe  meine  Sieferanten  einlaben  unb  bie  ipotelö  oon 
tt)ren  ©äften  entleeren,  um  meine  ©äle  bamit  §u 
füllen!* 

Mal"  rief  3)oIan.  „Seber  SDfamn  nur  ein 
!ßalettenßer.  für  unfere  Seinmanb." 

©in  gartet  SRofa  t)uftf)te  über  feine  altjüngferliche 
|>aut.  (£r  mar  flein,  fafjlföpftg  unb  bartlos,  unb  fein 
@efidt)t  mar  fcrjmädjtig,  faft  bürftig.  äftit  fdjroadjem 
Äinn  unb  einer  SRafe  lang  unb  beroeglid)  wiegte  e§ 
ftd?  auf  einem  toeid)lid)en  £alfe;  er  taud)te  fümmer» 
Ucfy,  unfcfjön  unb  nacft  au3  ben  gu  meiten  Kleibern. 
©in  ßenner  unb  ©eniefjer  Don  formen  un0  färben, 
toie  £>olan  einer  mar,  mufete  bitterlirf)  un§ufrieben  fein 
mit  aflebem.  2tber  fein  fdjmaler  äftunb  lag  füftlidj 
nad)  oben  gegogen  unb  Don  felbftgefäfligen  gältctjen 
umftanben,  unb  bie  Slugen  blicften  fctjroarg  unter 
fallenben  Sibern  tyerDor  unb  bis*  fyinter  bie  ©tirnen, 
Bienfdjenfeinblid)  unb  babet  glücflidj. 

Jperr  Don  ©iebelinb  50g  ein  ©ein  nadj,  unb  audj 
feine  Stimme  fdjleppte. 

„®ar  ju  üppig!"  feufgte  er.   w8d)  leibe  barunter." 

Safobuä  betrachtete  ifyn.  ©eine  rote,  braun  punf* 
tierte  <2>tirn  fcrjroi^te  unter  bem  roeifeblonben  $aar. 
2)ie  klugen  fuhren  rötltdjbraun  unb  blanf  umfyer,  nadj 
ber  fdjroeren  golbenen  Ölätterbecfe:  fie  rauftf)te  unter 
ben  Sictjtgarben  ber  Äergen,  —  nadj  ben  köpfen 
toilöer  £iere  inmitten  tyängenber  Stränge:  fie  funleiten 


unb  broljten,  —  nad)  ben  SBänbcn  boH  großer,  füllet 
ober  begehrlicher  Seiber:  fie  fjerrfd)ten  über  jeben,  ber 
fte  anfaf). 

„©ie  Ijaben  toieber  einen  fdjmadjen  5fugenbttd,Ä 
fagte  ber  ÜJJater.  „Stroftbem  totrb  man  Stjrten  etneS 
XageS  in  biefem  Jpaufe  eine  ©ebenftafel  fe§en,  mein 
lieber  ©iebelinb.  ©3  roäre  nictjt  gan^  fo  föfiiidj,  menn 
€>ie  nidjt  ganj  fo  ftnbtg  mären." 

Unb  er  ftreifte  mit  ber  §anb  eine  nadte  fdjreitenbe 
$igur;  fie  erljob  ftd)  oor  ber  üioletten  ©tiderei  eine? 
Sßfauengefteberä. 

„S3lofe  Mefe  $ama?M  fagte  «Siebetinb.  w3e^9eG 
@ie  mir  gefäKigft  aud)  bie  nadte  oubitlj  f)ier  gleich 
gegenüber:  eine  lebenbige  ©otteSläfterung.  ßeigen  ®*e 
mir  ben  nadten  Knaben,  ber  S5aü  fängt,  ben  nadten 
©au!ler,  ber  auf  ben  £>änben  ftefyt,  ba£  nadte  28eib 
auf  bem  dürfen  biefeg  unflätigen  ©entauren  .  .  * 
2)a§  alles  unb  nocf)  meljr  t)abe  iü)  aufgeftöbert  in  ben 
ftaubigften  Rinteln,  am  $ufje  oon  Sörüdenpfeüern,  in 
fed)ften  ©tocftoerfen  unb  unter  ber  (Srbe.  Äoloffate 
ginbigfeit,  fetjr  retf)t,  mein  ßieber.  Sd)  bin  ftnbig  nrit 
ein  (Staatsanwalt  bei  mir  ju  §aufe  ober  roie  ein  Stow 
fiftorialrat  Äeine  STiacfttjeit  oerbirgt  ftd)  oor  mir! 
äftit  gefniffenen  fiippen  gelje  id)  auf  fie  loa.  «Sie, 
befter  Safobuö,  ber  ©ie  bie  Sftatftljeiten  lieben,  ent* 
beden  nictjt  bie  ipälfte  oon  benen,  bie  fid)  mir  in  ben 
2Beg  ftellen:  benn  idj  fyaffe  fie." 

£err  oon  Siebelinb  fdjnarrte,  reijbar  unb  männlich 
@r  ermöglichte  ferne  SBefenntmffe  burcb  eine  Järbung 
tarn  meltmännifc^er  Sronie.    Safobus  lachte  ilm  an, 


w©ie  finb  gottboE,  —  aber  feljr  Braunbär." 

£)te  ©affer  unb  ©d)tt)a§er  ftiejjen  fte  tjin  unb 
fjer.  ©ie  gelangten  entließ  auf  .ß^Söcftüegen  be3  ®e* 
brange§  bte  erften  (Stufen  tn'nab,  §u  bem  9lbfa$,  ö?a 
btc  Xrebbe  fid)  teilte.  8n  gtoei  majeftätifdjen  ©tetn« 
flüffen,  eingebämmt  in  breite  Rampen,  flad)  unb  rufyig 
unb  beileibet  mit  bem  Sßrunf  ber  £ebbitf>e  fafjen  fte 
fte  §inunter§iet)en.  5ln  bem  weiten  Slltan,  ber  bie 
f)o{)e  £aEe  bcrjerrfdf)tcr  lehnten  fte,  bie  §er§ogin  in  ber 
9ftitte,  §mifd)en  fpiegelnben  ©äulen  au3  !9KaIad)it, 
bie  mächtig  nmcfjteten  auf  ben  SJtormorrücfen  gro$er 
Sötten. 

herauf  unb  hinunter  betoegte  ffdj  bie  Stenge,  unb 
mit  iljir,  bie  (Mänber  entlang,  ftiegen  in  bie  Xiefe  ber 
JpaKe  hinein  bie  ©tatuen  au$  SBronge.  ©urd)  bie 
Sftitte  be§  ungeheuren  SBeftibülS  fyinburd)  führte  fie  i§r 
Xan5  unb  big  an  btö  Xfjor,  too  Sßrobergia  ftanb.  ©ie 
ftanb  im  roten  Sftantel,  unb  i^re  ©efdjöbfe  redten 
naef)  iJ)r  bie  Wime. 

©ie  banlte  üjnen  !einen  iljrer  ©rüfce.  3§r  Sluf 
ftrid),  tangfam  unb  bereinfamt,  über  ba§  ©emimmel 
bon  Sftenftfjen.  G&  umflüfterte  fte  neugierig  unb  flo§ 
fie  bor  Sichtung.  S)ie  £>ergogin  fal)  e§  bon  oben;  fte 
fagte  ftcf),  bafe  Sßrobergta  mit  ber  Stngft  etneS  ber* 
toaiften  £eben§  fämbfe.  „SRortoeil  t)at  fidj  bertobt, 
unb  fie  fommt,  um  ifjr  Unglüd  jju  geniefeen." 

©te  minfte  ber  ®ünftlerin,  bie  e8  nidjt  be* 
merfte,  unb  ging  iljr  entgegen.  SDie  Stnberen  blieben 
jurüct  ©er  (Sonte  £>olan  f)ob  fid)  auf  bie  gu§* 
>i$en  unb  flatf^t«  in  bie  ,£>&nbe.    @r  rief  über  bie 


IBrfifiung,  urtb  feine  «Stimme  mar  fiberrafdjenb  tief 
unb  »off. 

n%xan  Sßropergia,  fe^ett  <Sie  fiel)  bort  brüben  att  bie 
€>eite  ber  roeifefamtenen  Dame,  bie  angeftct)t3  be§  3)?eere3 
thront  unter  einem  golbenen  Salbadjin.  Die  gefeffettett 
SRo^ren  »erben  aufy  S^nen  fyulbigen,  $rau  Sßro* 
per^ia." 

Die  $rembe  erljob  ifjren  traurigen  931icf  %\x  ben 
atttyenben  fernen,  öoü  anbäcfttiger  Krönungen,  fnieen* 
ber  feiern  im  Duft  bon  grüf)ling§lanbfd)aften,  too 
auf  toeifeen  Xerraffen,  unter  gefcfymungenen  93rofat§elten 
eine  golbblonbe  Königin  järtltcb,  über  bie  SBelt  erfjöbi 
toarb  bon  garten,  bunfetn  ftriegern,  unb  $roecfto§ 
thronte,  weil  fte  fd)ön  war.  SenfettS  ber  zufälligen 
Sftenfdjenmaffe  unb  mit  iljr  bermifdjt,  erloarmte  eine 
|toeite  SRenge  bie  JpaHe:  ein  gemalte«  Sßotf  pradjt* 
boller  unb  ebler  ©eniefeenber,  in  «Säulengängen,  an 
ben  ftatuenumfäumten  ßinnen  öon  Sßaläften,  auf  ben 
€>öUem  luftiger  ©locfentürme,  im  boHen  ©lau  gebabet 
unb  überflutet  öon  (Strömen  ßidjtS.  ^Sroperjia  fafy, 
bajj  Die  $efte  fid)  enbto«  fortfeftten  in  eine  freie  SBelt 
ber  greube  hinein.  Die  Stimmen  ber  Suft,  bie  bal 
^>au§  burdjfdjtüärmten,  bie  glütfttdjen  ©eberben,  bie  e8 
fcfimücften,  fte  gehörten  ben  ©emalten.  äftit  if)ren 
gellen  ©emänbern,  itjren  guberfitfjttidjen  9ftienen  unb 
lljren  ftarfen  ^anblungen  beraubten  fie  bie  ©äfte, 
SEtte  ©eftd)ter  glänzten  bom  SBiberfdjein  iljrer  ßeben«* 
fuße.  Sßroperjia  beftaunte  fie  mit  bumpfem  üftetb.  „3c§ 
war  niemal«  wie  iE)r,"  backte  fie.  w2lber  wa3  ift  jefct 
au§  mir  geworben." 


Solan  rief  lieber  au§  ber  fetyr. 

„grau  <ßropersia,  nehmen  ©tc  bodj  bie  |wnb 
JeneS  mageren  Sßagen  unb  laffen  ©ie  fid)  gu  bem 
gelben  führen;  er  fdjaut  bon  feinem  ©odel  auf  ©ie, 
er  fennt  ©te,  grau  ^roperjia!" 

©anfone  bon  Slffb,  fefcte  ben  gufj  auf  bie  fünft* 
reidj  gegoffene  Kanone,  für  bie  er  bie  ©tabt  Sergamo 
bem  Stönig  öon  granfreidj  berfauft  l)atte.  ©ein  ©tanb* 
ötlb  ragte  am  ©eftabe,  unb  um  iljn  §u  bettwnbern, 
fc^toammen  bie  ©ötter  be§  äfteereä  auf  $)elpf)inen  f>er* 
bei  ©tarffleifd)ige  ©enien  umflatterten  it)n  fdjmeidj* 
lertfdj,  Sftbmptjen  fügten  fein  $oftament,  unb  mit  DoHen 
93aden  blieä  ber  Sftutjm  in  bie  Xuba.  2Me3  auf 
©rben  unb  im  £>immel  würbe  in  Sltem  gehalten  öon 
biefem  £ero§.  üftur  bie  Sßagen,  gang  eingefflicfelt  in 
bie  rooQüftigen  ©eroänber  ber  grauen,  bie  fiel)  an* 
fdjmiegten  an  ben  erjenen  SDcann,  arteten  feiner  nidjt 
&tefe  Sßagen  nmren  fcfjön  töte  ber  Xag  unb  füjj  ge* 
dngftet  bon  öen  Soifungen,  an  bie  fie  ftd)  berloren. 
Sßroperjia  faf)  nur  bie  $agen  in  iljrer  glütflidjen 
£)eimlid)feit.  (Sin  brünftigeö  Sebauern  ert)ob  fid)  in 
t^r  unb  madjte  fie  fcfjroadj. 

3n  biefem  9lugenblid  ftanb  bie  iperjogtn  bor  iljr. 
S)ie  grauen  umarmten  unb  füfeten  ftd).  ©ie  fdjritten 
bie  "Xreppe  t)tnan  unb  burd)  bie  ©äle.  £)err  Don 
©iebelinb  roenbete  ftd)  nod)  einmal  ^urücf  nad)  ber 
^>aÜe,  nadj  ben  grauen,  bie  gefdmtücrt,  unb  ben 
Scannern,  öie  Reiter  roaren.     ®r  fagte  langfam: 

„Sarootjl,  otel  ju  üppig.  5d)  rooQte,  bie  Äanone, 
auf  ber  öex  $elb   ftd)  fpreigt,   gtnge   lo§,   ober  oou 


beit  fdjönen  SDamen  !äme  unertoarteter  SÜÖetfe  eine 
meber." 

„216er  ©ie  fhtb  ..."  rief  3afobu§.  „3a,  moju 
benn?" 

„SJhtr  bamit  man  bcS  Unglück  nidjt  gan$  »ergibt, 
unb  beö  ßeibenS." 

„©inb  ©ie  ernft?" 

wSRur  fo  ernft,  nrie  man  unter  ^reunben  ifi,  bic 
ftdj  gern  verblüffen,"  fdmarrte  ©iebelinb,  ganj  ©a* 
balter. 

SSor  iljnen  Ijer  ging  bie  ^er^ogm  mit  *ßroöer*ta. 
©ie  tourbe  öon  T)olan  unb  ©an  93acco  geleitet  unb 
liefe  ftd)  $la§  machen  Don  bem  £errn  öon  üftortoeil; 
er  fctjritt  oorauö  unb  führte  bie  junge  ©lelia  2)otan. 
SDaS  ^Bräutpaar  flüfterte: 

„©ie  tft  gefommen.  ©ie  fjat  ©ie  ntdjt  entbehren 
fönnen,  Maurice,    ©ie  muffen  feljr  ftolj  fein." 

„gtoeifelloä.  ©ie  ift  unbequem,  aber  e^renöolL 
Unb  ©ie,  Sletia,  ftört  ba3  ntdjt?- 

„SSarum?  ?lud)  mid)  madjt  e§  ftolj.  $)te  grofee 
^roberjia  ^ßonti  liebt  meinen  Verlobten,  —  ben£en 
©ie  nur." 

„Unb  eiferfüdjtig  — " 

„(Siferfüdnig:  feiner  bon  un3,  mein  ßteber,  Ijat 
ba$  5Wed)t,  e8  ju  fein.  @§  ftetjt  nid)i  im  Vertrage, 
©ie  roiffen,  warum  mir  tb,n  fdjliejjeiL  ^Sapa  rotU  ©ie 
jum  ©dmnegerf  otm ,  weil  ©ie  einen  guten  Tanten 
tragen,  reid)  finb  unb  befonberss  roeil  ©ie  tb.ni  bie 
^auftina  mitbringen,  feine  liebe  5auftina.  ®*e  fcc** 
raten  eine  üßenejianerin,   benn  ©i«   finb   mit  Syrern 


^Saterlanbe,  tote  t$  je$l  au§fieljt,  mdjt  einberfianben, 
©ie  möchten  ouS  233iberfprucf)§geifi  ftdj  felbft  immes 
bomeljmer  borfommen.  SSor  ber  ©emofratie  flüchten 
€>ie  in  ben  ftiüften  unb  ableljnenbften  Slbelätoinfef, 
ben  ©ie  finben  lonnten,  in  einen  *ßalaft  am  grofeen 
Hanal.  ©ie  l)aben  ben  meinigen  getoäljlt,  unb  tc§ 
Ijabe  nidjtä  bagegen  .  .  .  ©ie  tooUen  bod)  jjterbon 
nid)tö  leugnen?" 

„©ie  ftnb  ju  !lug,  (Slelia." 

©ie  blieben  fielen.  (£§  toar  in  einem  toeiten, 
toimmelnben  ©aal,  too  fiel)  (Gruppen  bilbeten  gum 
Xan$.  Unftdjtbare  (Spieler  festen  ein  mit  t)eHen 
SBeifen.  Stber  öou  ber  ©alerie,  bie  broben  bie  SBänbe 
umjog,  !am  ein  SRaiifcfyen  totnfenber  $ad)er.  ®te 
fc^önften  grauen  in  langen  SReit)en  beugten  fid)  toeit 
Ijinüber,  flatfcJjten  in  bie  £änbe  unb  riefen:  „(Sä  lebe 
^rüper^ia!" 

Sn  ber  Sftitte  be§  9ßaume§  erfjob  fidj  jener  bron- 
zene Süngting,  ber  ben  $opf  in  ben  Suaden  preßte  unb 
bie  5lrme  in  bie  £>ö()e  ftiefe.  ©ie  fpannten  ftcfj  mit  ber 
©ruft,  ben  ßenben,  ben  ©einen  unb  ben  ftürmifcf)  auf  ben 
gebenfpi^en  00m  23oben  fidt)  abfcfjnellenben  güfeen  ju 
einer  einzigen  bebenben  ßinie,  bie  ein  unfäglidjer  ©rang 
toar  §um  2tcf)t.  $roper§ia  toufcte  eS  gar  nid)t,  bafe  fte 
neben  ifyrem  freieften  Sßerfe  ftanb.  Sftan  fal)  fte  in 
feinem  ©lange  unb  begeifterte  ftd).  ©ie  neigte  jum 
©an!  ben  topf,  läffig  unb  o^ne  greube.  2)ie  $er* 
gogin  lächelte  glüdltdj. 

„Sft  baä  fcf)ön?M  rief  fie.  „©iefer  ©aat  fft 
golben.    £ier  blühen  bie  golbenen  Slrabeöfen  au%  bem 


äßoflen,  in  ben  golbenen  $]iutienf riefen  brängen  fid) 
bic  geroaltfamen  kleinen,  golbene  ^albmonbe  fd^etncn 
fjernieber,  unb  bie  Ijelbifdjen  «Spiele,  3agben  unb 
Saaten  ber  ©rofjen  umfreifen  unS  im  ©türm  ber 
gemölbten  ©lieber.  S)ie  ungeääfmtte  Gruppe  ber 
0Jtjmp^en  cntftür§t  bem  ©itftdjt,  fte  möchte  au2 
bem  «Sc^roeigen  bei  S3ilbe§  tyerauätoben;  in  mächtig 
Derjerrte  äßünber  ift  \f)x  ©efdjrei  gebannt.  £)ie 
ßüt)nf)eit,  auf  Üjren  ßötoen  geftüfct,  greift  nadj  bem 
güüfjorn  be§  llberfluffe§.  ©er  ftegreidje  ©Jabiator 
prallt  unb  froljlocft.  ©er  £ragöbe,  bie  3Ka3fe  in 
ber  §anb,  fdjäumt  öon  ber  Jhraft  be§  ©öttlidjen  bc& 
au§  iljm  rebet  Sluf  ben  93al!onen  ftarren  bie  got* 
benen  Eroberer,  gelben,  Befreier,  unb  golbene  SSätber 
fctjiefcen  um  fie  fjer  in  bie  §öf)e,  in  ba$  fcuf(f>c  Sftonb* 
lidjt  fjinein,  btö  ©iana  Reifet,  ©enn  bies  ift  ber  ©aal 
ber  ©iana." 

^ropergia  fagte  plö^licf): 

w£>ie  ©iana  bort  oben,  §er§ogin,  ftnb  ©ie." 

Sftortoeil,  ©iebetinb  unb  Slelia  ©olan  fingen  an 
§u  ladjen. 

w£)ie  ©iana  ift  ja  blonb." 

„Satobuä,  ©ie  roiffen,  toer  bie  ©iana  ift,"  berfejjte 
Sßrobergia. 

„Sdj  fjabe  nur  bie  ©iana  machen  motten,"  fagte 
3atobu3,  unb  errötete.  „SBielleidjt  fyahe  idj  eine  ©iana 
gemalt,  bie  in  ben  Körper  ber  §ergogin  bon  2tffö 
^ineingef Hegen  ift." 

„SSieKei^t  bodj,"  fagten  ©olan  unb  ©an  ©acco. 
©ie  fallen  ftd)  groeifelnb  um. 


®ie  ^etgogin  erltärte. 

„93ielieitf)t  mar  \d)  e§.  Sefct  6tn  td)  e8  gefeif* 
nid)!" 

Unb  fie  ging  toeitet.  Sßroperjia  mar  in  ben  2tn* 
btid  eine<3  alten,  müben  2ftanne§  berfunfen;  ein  in 
üftadtfjeit  ftro§enbe3  SSeib  brücfte  ifjm  ben  tonj  aufS 
§aupt 

„2Bie  fpat!"  fagte  fie  bor  fidj  Ijin.  w@r  mar 
üielleitf)t  boH  bergeblidjet  Seibenfdjaft  Unb  fte 
lommt  je|jt,  wo  et  fie  nid)t  einmal  meljr  begehren 
fann." 

3afobu§  entgegnete  if)T. 

„Ger  ift  ein  grojjer  äMfter  unb  empfangt  feinen 
Sofjn." 

Slber  fte  f Rüttelte  ben  $opf.  S^t  mächtiges  $Iuge, 
flreng,  geroötbt  unb  ferner  beioeglidj,  brütete  auf  bem 
fcfylanfen  9?üden  beS  jungen  9#ortoeiL  (£r  neigte  bie 
©tirn  gu  £lelia§  blonbem  Ugaax.  (£3  Raufte  fid)  in 
grofcen  knoten  über  ifyrem  gerbredjlidjen  Suaden,  ©ie 
toet}te  ba^in,  meifj,  leicht,  unfjörbar  unb  buftig  hrie 
SBlütenftaub.  ^roperjia  trug  fdjmer  unb  müfjfam. 
^>err  Don  ©iebelinb  fagte  ju  feinem  Begleiter: 

„©ie  Ijat  alle  t)öl)ere  SBürbe  über  ben  3aun  S6* 
morfen;  nun  fliegt  bet  gemeine  Slnftanb  lunterljet. 
Sf)r  ©eliebter  üerlobt  [vi),  fte  reift  bem  Brautpaare 
nad),  unb  in  ber  Sftenge,  bie  ber  berühmten  $rau  §u* 
jubelt,  fteljt  fte  nur  baä  Heine  9ttäbd)en,  ba3  tl)t  ben 
Sßann  friert" 

„63  ift  ein  gro|er  unb  graufiger  SCnblid,"  fagts 
Solobug. 

10 


„(gä  tft  Haglicf)  unb  unglaublich  fdjamto8.  STöen 
e§  ift  redjt  motjltlmenb,  weil  c§  mieber  einmal  bte 
Sfttdjtigfeit  be§  fogenannien  großen  Hftenfdjeniumeg  öor* 
ffiljrt.« 

„SSenn  Sonett  ba%  mor)ltl)ut  . . .  Sftorteil  felber 
fd^ctttt  ganj  einöerftanben  bamit  S<^  ()abe  Stellen, 
tote  er  iljr  hinter  bem  SRücfen  ber  kleinen  Stugen  ju- 
ttarf." 

„<So  ein  geliebter  Sftann!" 

©iebelmb  fetjte  bor  Jpafj. 

„deinen  <Sie,  almungSlofer  Äunf {jünger,  bafj  er 
Sufi  Ijat,  feine  feine  Stellung  aufjugeben,  bie  «Stellung 
be§  falten  £errn,  ber  eine  öon  Ghiropaä  berühmtes 
grauen  mit  itjren  Anträgen  abtoeift?" 

„(Sie  glauben,  er  Derfcfjmätjt  fie?s 

H5lu§  ©fjtgeij,  mein  Siebet.  SDenn  öon  einem, 
ber  Sßroperjia  nictjt  f)aben  miß,  fpridjt  man  langer, 
alä  bau  einem,  ber  fie  gehabt  §at  Unb  babei  — 
mufj  id)  e3  S^nen  fagen?  —  fjätte  er  eigentlich  Sufi 
nadj  ifyr." 

„Sie  ftnb  mir  unljeimlid),  Siebelinb.  Sie  fyaben 
in  Siebenbürgen  baä  gtoeite  @efid)tM 

„Sdj  .  .  .  a$  ,  .  .  i$  .  .  ." 

Stebeltnb  fdjnrifcte,  feine  braunen  Singen  man» 
betten,  öoH  fjeller  Sßünftcfien,  ratloä  umljer,  unb  feine 
Stimme  flang  nad)  geheimem  |)änberragen.  $ßtö§lidi} 
natjm  er  fid)  §ufammen  unb  fdjnarrte: 

BsIRafjenij)afte  Erfahrungen,  SBerefjrtefier.  ftl0  t$ 
nod)  jung  unb  fdjön  War,  felbftrebenb,* 

Unb  er  ladjte  albern. 

11  *• 


®ie  SSMnbe  be8  ©aale§,  too  fic  jegt  fianben, 
bebedte  milbiger  Sftarmor,  oon  rofigem  SRaudj 
burdjsogett  mtb  unterbrochen  burä)  flache  Sßilafter 
mit  glafernen  ÜDfafaifen  in  ©über  unb  ©lau.  Stt 
feiner  fDfttte  runbete  fidj  ein  Keiner  JBrunnen 
ou§  blauem  ©tein.  (£ine  geigenbe  Hftufe  ffciegette 
flc^  im  SSaffer  ber  ©djale,  unb  ifjren  filbernen  Sftanb 
mutanten  garte  SImorinen.  £>er  ©aal  war  faft 
teer  bon  äftenfdjen.  ©te  ^ergogin  fagte  $u  9ßvo* 
pergia: 

„liefen  ©aal  liebe  idj,  er  ift  filbern.  £>ie  ©ötter 
planen  über  un<3  an  ber  £)ec!e;  iljre  güfje  ftü^en  fidj 
auf  bie  marmornen  Kapitale.  £)ie  ©ötttnnen,  in  fil* 
bernen  Reimen  unb  mit  großen,  IjeHen  SSrüften,  liegen 
auf  burdjfidjtigen  S&olfenliffen  mitten  im  tief  teudj* 
tenben  Jpimmet.  ©ie  finb  fcljimmernb  blonb  unb  mei& 
gütig,  mit  fdjmalen  ßnieen  unb  jutoelenreidj.  S)ie 
©ötter,  fdjtoarjlodig ,  fdjlanf  unb  bie  klugen  ooH 
fdjöner  ÜSünfdje,  bleiben  immer  Süngtinge;  aber  tljre 
©eelen  toerben  immer  reidjer.  2)ie  Sugenb  ber  ®öt* 
tinnen  ift  ctoig  im  Slufblü^en.  ©ötter  unb  Göttinnen 
finb  ioeidj,  neugierig  unb  medjfelnb.  $t)r  2Jhmb  tädjelt 
allem  %u,  toa§  buftet,  Hingt  unb  prangt.  £)ie  SHduct)er* 
Pfannen  raupen  ftnnenoolL  ©ine  ftl'berne  £uft  giefjt 
Ijier  ber  triebe  au§.  $n  ben  galten  ber  blajjbtauen 
unb  filbernen  $at)nen  gtt»tfcf)en  ben  ©äulen  träumen 
fülle  ©iege.  Sä  finb  bie  ©iege  ber  äftineroo.  £>enn 
bieg  ift  iljr  ©aal" 

^ßropergia  fagte: 

„£)ie  SDftnerüa  bort  oben,  ^ergogin,  finb  ©ie." 

12 


$)te  übrigen  fafjen  fn'n;  fetner  roiberfbrac§.  Safobui 
erKarte: 

„Sie  SRineroa,  Jpergogin,  ift  jene  grau,  bie  id) 
malen  moHte,  bamalä,  alz  idj  im  §oteI  gu  Sftom  8f)r 
Porträt  madjen  foGte.  Sie  glichen  üjr  bamate  nur  in 
fofibaren  9lugen6ticfen,  unb  aud)  Ijeute  fjaben  ©ie  jte 
nodj  ni^t  eingeholt  5Iber  Sßrober§ia  ftetjt  e3  fdjon 
jefct,  bafs  bie  SDäneroa  S^r  ffinfttgeä  SitbniS  ift" 

w5Iud)  idj  fe^e  e3,w  bef tätigte  Man  unb  legte 
ben  Sbbf  auf  bie  Schulter.  N^ergogin,  «Sie  werben 
bie  ©ötttrt  einholen." 

w3cf)  ^offe,  fte  ©artet  auf  midj,"  fagte  bie  #er* 
jogin. 

§113  fie  ben  SRütfen  getoenbet  fjatte,  fdjnitt  «Siebe* 
Iinb  eine  gequälte  ©rimaffe  unb  murmelte: 

„®ie  ©öitin  ha  oben  ift  aÜerbingä  öon  gerabeju 
rud)tofer  Sc§öiu)eit,  ba§  embftnbet  übertäubt  niemanb 
fo  ftarf  als  idj.  Slber  ©ott  fei  £>anf  f)aben  äftenfdjen 
niemals  fo  ftlberblaffe  «Schultern,  unb  nie  jerf täubt 
barauf  ba$  §aar  in  folgen  rotgolbenen  gtocfen.  SDurd) 
biefe  ^ernben  au§  Spinnemeb  unb  burd)  biefe  bor 
SBeic^tjeit  gergcljenben  «Seiben  gleiten  leine  menfcpdjen 
ginger.  2ftenfd)lid)e  Sinnlidjfett  ift  unmöglich)  fo  be* 
fdjnridjttgt,  gtüdtid)  unb  ofjne  Sti^eL  (£§  märe  aufy 
gerabeju  empörenb." 

©r  bradj  ab.  ©lelia  3)oIan  fat)  ifjn  mifjtrauifdj 
an  unb  entfernte  fidj  toon  i§m.  (San  SBacco  trat  einen 
Stritt  näf)er  unb  fragte  fambf  luftig  unb  bon  oben  fjerab: 

„ Sagen  Sie  mal,  mein  ßieber,  marum  äußern 
Sie  eigentüdj  foldje  ^inge?" 

13 


©tebelinb  fu^r  gufammen;  et  machte  ein  mann* 
K^cS  unb  fbafftafteS  ®efidjt 

H3d)?    Sa,  man  foH  boä)  nur  hxtä  fagen  . ,  ,* 


SDie  (Sefellfdjaft  nmrbe  getrennt  ©an  SBacco  unb 
Dölan  toerfdjroanben  in  einem  Greife  bon  Skfannten. 
(Slelia  unb  äftortoetl  gingen  weiter,  beut  brüten  ©aale 
$u.  Sßroberjia  marfjte  einen  ©djritt  Ijtnter  tlmen  Ijer, 
aber  bie  ^ergogin  erfaßte  itjren  Slrnt, 

§tuf  ber  ©cb>elle  begegneten  bie  Verlobten  einer 
großen  blonben  ^rau,  bie  fie  begrüßte.  £)ann  tarn  fie 
herein  unb  gefeilte  jtdj  %u  ber  iperjogin.  ©ie  mar 
üppig  unb  gelaffen,  iljr  tief  au§gefctjnittene§  $teib 
brunfte  mit  geftidten  Sfranjen.  %a%  gefunbe  gleif^« 
rot  il)re3  ©eftcfytö  burtfj&taci)  ben  *ßuber.  ©3  Iöften 
ftdj  bon  il)rer  (Srfdjeinung  bie  feltenften  £)üfte,  ein 
ßlingeln  unb  Stilen  bon  S3riHanten  unb  eine  ganje 
SBolfe  gleichmütiger  §erau3forberungen.  S)ie  legte  ftd) 
um  bie  9JMnner  unb  benahm  ifynen  ben  51tem. 

„Sabb,  Dttjmbia!  SSelc^e  Uberrafdjung!"  rief  bie 
|)ersogin. 

„Sftitfjt  maf)r,  ffifje  Jpergogin,  idj  Bin  lieb?  3(3) 
fomme  bon  ©mürna  gerbet,  toeil  ©ie  ein  $eft  geben." 

„SIber  ob  ©ie  eä  meinen  geften  juliebe  länger 
aU  bier  SBodjen  in  SSenebig  aushalten?" 

„SBer  roeifj.  ©n  greunb  ertoartet  midj  in  ©totf* 
t)olm.  ©üjje  £er§ogin,  idj  bin  glücflicb,  bei  Sonett, 
Sl)re  SRäume  beförbern  bie  ©ttmmung;  I)ier  füljlt  man 
ftd&  leben.    S)iefer  ©aal,  ^erjogin,  ftet)t  $t)nen  am 

14 


&eften,  «Sie  Mafien  t§n  ftd}  fing  $ur  fReftberts  ermatjlt. 
SU)!  md)t  jebet  Verträgt  ben  SBoljtttang,  ber  f)ier  in 
bcr  £uft  liegt;  et  beeinträchtigt  bie  aufgeregten  SReije. 
C£g  ift  l)ier  leer,  toie  ©ie  fefyen.  3d)  meinerfeitö  bleibe, 
toeil  id)  ©ie  liebe,  meine  ©djöne." 

„SSermeilen  ©ie  unbeforgt,  Zahl)  Dlrjmbia.  Sinnen 
fcfyabet  roeber  bie  SBüfte,  nodj  ba§  (£i§meer.  SSarura 
foHten  ©ie  nict)t  aud)  im  2id)t  meinet  ÜDttnerba  Der* 
füt)rerifdj  bleiben." 

„O,  id)  liebe  Stfjre  SDcinerba,  unb  bem  $ünftter, 
bet  fic  gemacht  l)at,  möchte  id)  bie  £anb  fdjütteln." 

£)ie  £>er5ogin  jagte  §u  3afobu§: 

„Sabb,  Dltjmbia  SRagg  nriH  ©ie  fennen  lernen.4* 

©r  trat  Ijeran. 

„Sabb,  Dttjmpia,  r)ter  ift  Satobug  £>alm." 

£)ie  grofce  grau  fafete  ben  9JMer  bei  ber  £>anb; 
e§  fal)  au3,  al§  ergriffe  fte  bon  ifym  ©eft§. 

wSd)  begtücfrDÜnfcr)e  ©ie.  ©ie  muffen  eine  SDtfenge 
©djöne§  ju  berfdjenfen  ^aben.  Sfjre  färben  madjen 
fold>e  Suft  auf  ©enüffe.  ÜKan  roirb  begeljrlid),  — 
aud)  nad)  bem,  ber  fo  biel  berljeifjt" 

„Sfta  alfo,"  murmelte  £err  bon  ©iebelinb,  ber 
unbeachtet  beifeite  ftanb.  „©eutltdjer  !ann  fie  gat 
nidjt  meljt  werben." 

(£r  blinzelte  bon  unten.  (SM  unb  üfteib  jerrten 
feine  SKiene  t)in  unb  tjer.  *ßlö§tid)  machte  er  fetjrt 
unb  entfernte  fid).  ©ein  fteifer  gufj  fdjleifte  nacf), 
unb  um  in  bem  toeiten  tjaüenben  ©aal  bie  $ufd)auer 
barübet  ju  taufdjen,  fe§te  er  aud)  ben  anberen  auf 
bat  ©oben,  als  fei  er  lalim.    Sn  bet  gerne  famen 

15 


tfjm  bret  junge  ®amen  entgegen;  er  mufterte  fie  gierig. 
SBie  fte  ficfj  näherten,  fa|  er  gleichgültig  roeg.  <Ste 
Tanten,  unb  er  bijj  bie  ßäljne  gufammen. 

„©er  fo  biet  fcertjeiftt?"  fcrieberf)olte  bie  $eT3ogin. 
„Slber,  Sabto  Dltjmpia,  er  berljeijjt  ja  ntdjt:  er  giebt. 
SSänbe  unb  ©ecfen  f)at  er  erfüllt  mit  einem  ßeben 
ot)ne  (Srmatten.    SSa§  Verlangen  <3ie  nodj?" 

Sabü  Dlümpia  erhärte,  guüerftdjttidj  ladjelnb: 

!WD,  für  nüclj  ftnb  bie  fdjönen  ©adjen  nur  SBer* 
fpredjungen." 

„Unb  ma§  fcerfpredjen  fte  S^nen,  Wlitaty,"  fragte 
Safobuä,  mit  fpöttifdjer  Betonung,  unb  im  ©etjeimen 
fo  beunruhigt,  bafj  er  gitterte,    <5ie  betrachtete  iljn. 

„Sßtr  merben  fefjen.  Sdj  empfinbe  bie  lüunft 
feljr  fiarf,  mein  $reunb.  Sd)  bin  fogar  eine  $ftf}etin, 
beruhigen  (Sie  fid).    $dj  trage  fdjtuere  Dringe  .  .  ." 

©ie  50g  einen  ^anbfdjufj  ab  unb  t)iett  if)m  i!)re 
ginger  f)in.  ©r  rod)  ba§  parfümierte  Sßaffer,  mit  bem 
fie  getoafdjen  toaren. 

„.  .  .  unb  einen  Raufen  83reloque§  am  $ädjer," 
ergängte  fte.  ,$d)  Hebe  pljaittaftifdj  geblümte  &txb?a* 
Keiber  unb  füt)le  mid)  imftanbe,  mit  ßiiienfiengdn  in 
ben  £änben  ben  Omnibus  »Dampfer  auf  bem  großen 
ßanat  gu  betreten.  Sin  Silbern  finbe  icfy  biet  @e* 
fd)mad,  unb  fte  beleben  fid)  mir,  —  fobalb  ein  ÜDfann 
mid)  in  (Stimmung  oerfe^t.  3)a3  ift  gang  unertä'fj* 
lief),  mein  greunb.  8d)  Derftet)e  feine  ßunft  ofjne 
Siebe." 

Safobuä  fdjtug  bie  Singen  nieber  unb  bereute  eÄ. 
SSropergia  Sßonti  nafjm  ü)m  bie  Slnttoort  ab. 

16 


„Sdj  aber/'  äußerte  fte  langfam,  laut  uttb  bennocft 
abgefdjtoffen  in  tiefe!  ©innen,  „idj  Ijabe  immer  5hmfi 
gefctjaffen,,  glaube  id),  raeil  idj  üon  ber  Siebe  nicljtä  er* 
fjoffte,  —  au§  üfticfytacljtung,  ja,  <mä  geinbfeligfeit." 

SDie  ^ergogin  berfe^te: 

„Unb  ic^  tiebe  bie  Silber,  meil  fte  mid^  beglüäen, 
Set)  bin  mit  ben  Silbern  allein.  Scfj  lernte  nur  fte, 
fie  nur  mid).';  ,     ' 

„SBeit  ©ie  $ßaHa§  fürt." 

ßabt)  Dtümfcia  lächelte  überlegen. 

„Übrigen!  toerben  ©ie  fttf)  belehren,  ©ie,  grau 
^rober^ia,  fyaben  fiel)  fdjon  belefjrt.  Nebenan  prangt 
baä  IRelief  ber  grau  $ßotibt)ar,  bie  iljrem  kleinen  ben 
Kautel  abgießt  .  .  ." 

Sie  Jpergogüt  bautet 

„llnb  einige  ©ctjritte  roetter  ftetjt  ein  Sßeib,  ba§ 
ber  ^otibfyar  fet)r  ät)nüct|  fteljt,  uub  ba%  in  il>re  grofje, 
liebeätoße  S3ruft  eiuen  $)olcf)  fenft/ 

„©ie  toaren  feljr  jungfräulich,  grau  ^roperjia," 
fo  fdjlot  fiabt)  Dlümbia.  „Sefct  aber  fctjaffen  &U 
Äunft,  meil  ©ie  lieben." 

„SSeil  id)  unglüclliclj  bin,"  fagte  Sßrobergia. 

SDie  gtücftictje  grau  natjm  Sßroperäia!  Slrm. 

„kommen  ©ie  gu  fid).  SSer§ei|en  ©ie  mir, 
td)  fprectje  Sfynen  öon  Sfyren  ©etjeimniffen.  Sft  e§ 
meine  ©djutb?  9^ocf)  rttc^t  jtoölf  ©tunben  bin  idj  in 
SSenebig  unb  fenne  fc^on  S^re  ©efd)id)te,  grau  Sßro« 
bergia." 

„$)a  meine  Seibenfdjaft  rote  auä  einem  Steffel,  ber 
ju  lange  gezeigt  ift,  tiberall  am  Sßege  sifdjenb  Ijin* 

17 


trofft,  fo  borf  mir  jeber  fagett,  et  Ijaoe  mit  bcm  bleibe 
barüber  Ijingeftreift." 

£)ie  brei  grauen  fafjen  auf  ben  fifijergraueit  ßeber* 
fiffen  ber  Sftarmorbanf ,  bie  ftdj  an  ben  SBrunnen 
lehnte.  $u  iljren  Raupten  geigte  lautlos  bie  SKufe, 
in  füttern  Subel  fcetfen  bie  9lmorinen.  ©er  faüenbe 
©trat)!  plätfctjerte,  aufforbernb  5U .  laufdjjen  unb  §u 
empftnben.  SafobuS  ftanb  bor  ben  grauen,  bie  JQanbt 
auf  bem  SRücfen,  unb  faf)  gur  SDecfe,  mit  überlegter 
XeilnaljmStoftgfeit. 

„SBarum  ftnb  ©ie  unglücöidj  ?*  fragte  ßabb, 
Olympia,  liebeboü  über  Sßroperäiaä  ©djulter  gebeugt 
B2Beil  ©te  einen  Sftann  lieben?  üftein,  meine  Sinne, 
fonbem  toeil  ©ie  nur  ben  ©inen  lieben.  Sßaren 
©ie  nid^t  audj  ungtücflidj,  toenn  Sfyr  äßeifcel  immer 
nur  an  einem  ©tue!  ©tein  arbeiten  müfete?  2Bie 
biet  flüchtiger  als  ©tein  ftnb  bie  Scanner,  unb  tote 
biel  jerbredjlictier!  SSir  füllten,  fdjon  auä  Sftenfdjen* 
freunbtictjEeit,  einen  2ftann  nie  langer  behalten,  al§ 
toir  ein  95ilb  betrauten,  £)ie  Scanner  finb  Ijübfdje 
Snfeften  mit  bunt  beftaubten  glügeln  unb  fonft  nod) 
ein  paar  erfreulichen  ©igenfdjaften.  ©ie  bürfen  an 
ben  Sßtumen,  idj  meine  an  unS,  nur  nippen,  toeil  fte 
nid)t  biel  bertragen,  unb  auf  äße  gäUe  toeifj  man  nie, 
ob  fie  ben  Xag  Überbauern. " 

S)ie  ^erjogin  tetjnte  ftä)  gurüd  unb  atmete  tief. 

ff3d)  meinerfeitä  lebe  gern  unter  ©tariert.  ©8 
bef riebigt  midj,  ju  toiffen:  fie  toerben  nod)  baftetjen, 
toenn  icb,  berfcfymunben  bin.  ©arum  t)alte  id)  midj  ju 
ben  fömftoerlen." 

18 


„2)te  Äunfttoerfe,"  ernüberte  Sabb,  Dltymbia* 
„fyiben  ijödjftenS  ben  bunten  ©taub  auf  ben  3%^ 
aber  e§  fehlen  iljnen  bie  anberen  erfreulichen  Qsigen* 
fdjaften,  an  benen  idj  fjdnge." 

SafobuS  tyxttt  begonnen,  ftd)  bor  ben  grauen  Ijin 
unb  t)er  §u  betoegen.  S)abei  falj  er  über  bie  grofje 
©tonbe,  fo  oft  er  an  i§r  borbeifam,  angeftrengt  fjin" 
fteg;  aber  iljre  SSorte,  bie  er  %u  beradjten  tracEjtete, 
burdjftürmten  il)n  begefjrlicf)  unb  dngfteten  ifjn.  $ßlö&* 
fidj  blieb  er  fielen,  ftarrte  Sabb  Dlbmbia  an  unb 
fagte: 

„äftilabij,  €ne  Ijaben  offenbar  eine  ©djtodcSe  für 
€x§minbfücf)tige.M 

2)amit  mar  feine  $raft  erfcfyobft,  unb  er  toarb 
rot    ©ie  erftdrte  acfjfetäucfenb  unb  ofjne  ^>o^n: 

„Scb,  fbredje  einfach  nadj  ben  Erfahrungen,  bie  idj) 
immer  auf§  neue  madje,  bon  j£riboli3  big  Slrc^anget. 
(£3  mag  an  mir  liegen,  aber  nodj  fein  SDZann  §at  ftcb 
mir  gettmdjfen  gegeigt  £)abei  bermeibe  id)  e3  nacb, 
Hftöglictjfeit,  einem  ernftlicf)  gu  fdjaben,  —  eben  toeil 
id)  eine  Sßenfdjenfreunbin  bin.  Slu§  biefem  ©runbe 
Ijalte  id)  micf),  brie  «Sie  toiffen,  an  feinem  Drte  länger 
al3  bier  Sßodjen  auf.  $rau  ^ßrobergia,  merfen  €5te  e£ 
fid):  fo  lebt  man  glüdflicf)." 

sßroberjia  ertjob  if)ren  langfamen,  bunfeln  Süd, 
oljne  gu  begreifen.  5Iber  SafobuS  t)alf  ftd).  (£r  bradj 
in  ein  (Mäcfjter  au§  toie  ein  ©affenjunge. 

„SSir  mürben  un§  nidjt  berfteljen,  äftilabt)!"  rief 
er  au§.  „Sdj  liebe  ben  langen  Stienft  unb  bie  nadj* 
faltigen  Seto^nungen!" 

19 


®t  ermutigte  ftd)  an  bem  2tnblic!  ber  ^ergoght 

„Ültefeniperfe  Raffen  auf  ba$  ©ef)eif$  einer  ein* 
§igen  $rau.  ©in  ganzes  Seben  lang  ü)r  nachfolgen 
an  jebe§  SSaffer  unb  §u  jebem  ©tue!  ©Ia8  unb  jebeö 
üjrer  ©piegelbilber  auffangen  .  .  .* 

@r  bradj  ab,  benn  er  merfte,  ha§  er  |u  ernfl 
toar.  ©iefer  SSlonben,  bie  nur  aus  $leifdj  mar,  etma3 
®efüt)tteg  §u  ernribern,  bog  loar  eine  (Suttoeifjung. 

wSd)  ^abe  Sftortceil  berfprocfjen ,  bie  Duabrttfe 
tfjm  unb  ßlelia  gegenüber  gu  taugen,"  fagte  er. 

ßabty  Olympia  lächelte  gütig. 

„Sftortoßil  ift  ja  gar  nidjt  beim  Xon^." 

(Sr  beamtete  fie  nid)t  meljr. 

„(£§  ift  f)ier  fd)toül  geworben,"  bemerkte  er  nodj, 
beroeigte  ftclj  tief  unb  ging. 

Sabtj  Dl^mpia  erflärte  gleichmütig: 

„SSunberboü  füljl  ift  e3." 

©ie  rec!te  ftd),  ftredte  einen  5Trm  über  bte  mar- 
morne Semite  unb  f)ielt  bie  §anb  unter  bie  über* 
fliefeenbe  «Schale.  £)iefe  £anb  trug  feine  Sutoelen,  fte 
flimmerte  macE)tbetou|t  unb  naeft.  SHe  regnenben 
Kröpfen  fcfymüclten  fte  mit  feuchtem  ©eglitjer. 


$)te  ©aUmufif  taumelte  bunt  bor  bie  $ü&e  bet 
brei  grauen.  GHnige  Sßaare  !amen  borbei,  mit  glän* 
jenben  Slugen;  fie  fudjten  in  ben  klangen  nadj)  ßufi 
%lä  ber  ©aal  toieber  berlaffen  lag,  fragte  2ab\)  Dttjin* 
pia,  unb  gähnte  babei: 

„tiefer  SafobuS  errötet  merfüjörbtg  leicht.    Unb 

20 


bocfj  ift  et  ffc^tltc^  einer  boit  ben  Sft&nnern,  bie  mit 
ttöi  gar  feine  itmftdnbe  magert." 

$5ie  |>et3ogin  meinte: 

WD,  fein  ©jnilmuS  ift  nnr  obenauf  (S*  f>at  üjn 
|anb^a6en  gelernt  3m  (Srunbe,  glaube  td),  ift  er  ein 
Söeidjer,  —  totnn  er  auct)  fdieinbar  bcß  Seben  eines 
Unbebenf  liefen  geführt  Ijat," 

„@d)on?    @r  ift  fefjr  jung." 

„SSeil  er  mager  ift  mie  ein  $nabe  unb  ebenfo 
toeid)e  £aare  §at,  unb  weil  fein  betoeglidjeS  ©eftc^t 
aße  ©rlebniffe  mitftrielt  unb  feine§  befjält?  Xro^bem 
mufj  er  ungefähr  fünfunbbreijjig  fein,  unb  Ijat  manc$e§ 
hinter  ftdj." 

„SBeldjeS  UrfprungS  ift  er?" 

w3tlj  toeif}  ttid^t.  (£r  ift  in  ©uropa  überall  ju 
fjaufe,  too  e3  eine  ^ünftlerbofteme  giebt.  SIlS  ity  ifjn 
mir  in  9?om  au§  einem  fünften  ©tocftoerf  herunter* 
jjolte,  fyattt  er  fd)on  im  Sßiano  nobile  geroofjnt.  @r 
ift  lange  auf  unb  ab  geftiegen,  mit  grauen  unb  burc§ 
grauen,  glaube  id).  $ll£  ßtoangig jähriger  fjat  er  ba% 
©lücf  gehabt,  ber  ©brigati  ju  gefallen.* 

„2)er  £ona  ©brigati?" 

„Sie  mar  nodj  eine  unentbecfte  fleine  ©djau* 
fjrielertn.  Safobul  terbiente  nid)t§  unb  lebte  bon  iljr. 
Sn  einem  fdjnuerigen  51ugenbltd,  ober  alö  er  fte  md)t 
meljr  brauste,  entließ  er  fte  brutal.  ®rft  feitbem  foß 
iljre  Stimme  ba§  tragifdje  Timbre  gewonnen  fjaben." 

Sßroperjia  *ßonti  fenfte  ben  $opf  unb  legte  bie 
f>anb  bor  bie  klugen. 

w  tiefer  ßu9  nimmt  €He  weitet  nidjt  ein  gegen 


Streit  grcunb?"  fragte  Sabt)  DIt)m^)ißa  „6üf$e  §etv 
§ogin,  id)  beimmbere  @ie." 

£)ie  ^gergogin  falj  tiberrafcfjt  auf. 

„SSanrnt  benn?  S)a  ei  feine  Sßetfe  fhtb,  bie 
leben  to  ollen,  —  tote  faßte  er  ftdj  bei  ben  Seiben  ber 
anbeten  aufhalten.  Übrigen^  Ijaben  iljn  feine  galanten 
Abenteuer  nic^t^  bon  feiner  feelifdjen  Unfdjulb  ge* 
foftet" 

„Steine  grojse  <Seelen!ennerin!M 

„D  nein!  Sc!)  frage  niemals,  töte  e§  in  fremben 
€>eelen  ausfielt;  tdj  fürchte  |u  fe^r  bie  unf anbeten 
Unttoorten.  $iel  lieber  begnüge  id)  mid)  mit  SSerüei« 
bung,  Dberflddje,  ©piel,  unb  laffe  allen  Seelen  üjre 
©d)ön|eit  gelten,  bie  eine  gefdjidte  §ülle  angelegt 
fjaben.  ©te  Sdjönljeit  aber,  ber  mir  ofjne  @nt* 
iäufdjung  bi§  auf  ben  ©runb  ber  Seele  geljen  fönnen, 
fte  gehört  nur  ben  Stunfttoerfen  unb  ben  felteneu 
SRenfdjen,  bie  boülommen  finb  mie  fte/ 

„Unb  SalobuS?" 

„Sßenn  er  nid)t  felbft  eine  tief  unfdjulbige  Seele 
§atte,  toie  fjätte  er  ba§  bort  malen  tonnen!" 

Unb  fte  fall  im  ©aal  uml>er,  mit  Süden  öoU 
unangreifbaren  33ertrauen§.  Sabty  Dlampia  erfun* 
bigte  fiel): 

„Unbtooljer  miffen  Sie  feine  alten  ©efdjidjten?* 

„(5r  f)at  fie  mir  ersätjlt." 

„St  f)at  .•  -.  Unb  ba$  madjt  Sie  nidjt  itati^ 
benHid)?" 

Stte  ^erjogin  tdcEjette. 

„Sind)  babei  ifi  er  rot  gemorben." 

22 


„©üfje  §ergogin,  ©ie  finb  jum  ©rfcfjrecfea 
formlos." 

Hgrau  $roperäia,"  fagte  bie  £>eräogitt  fonft  unb 
mit  ©cfymerj.    „Saffen  ©ie  ftd)  nicfjt  mieber  fallen. " 

©ie  tjob  it)r  ben  $opf  empor.  £abt)  DÜjmpia 
Vermutete: 

„©ie  toerben  bodj  aud)  ben  für  unfdjulbtg  ci> 
Haren,  ^pergogin,  ber  btö  ba  angerichtet  f)at?" 

„SRein,  grau  ^ßroperjta,  ©ie  muffen  e§  iljm  an- 
rechnen, unb  iljn  toeniger  lieben!*  fagte  bie  ^>er§ogin. 
„Sßenn  er  böfe  ift,  fo  oerteibtgt  er  bamit  feine 
SBerfe.  Sm  ©egenteil,  er  gerftört  bie  Sljrigen,  Sßxo* 
pernio,  ©ie  foÜten  if)n  öeradjten  als  einen  finnlofen 
Übeltäter." 

WS<^  möchte  iljn  Raffen,"  fagte  Sßroperjia,  „toeil 
er  fo  fein  ift  unb  fo  fünftlicf)  .  .  .  $lber  barum 
liebe  id)  ifjn  ja,"  murmelte  fte,  mutloä.  ©ie  raffte 
ftdj  auf: 

„3$  f)affe  nur  M  leichte,  fdjmeidjlerifdje  ©e* 
fd)öpf,  ba§  if)n  getreten  toiH  .  .  .  nicfjt,  toeil  fie  tljn 
mir  raubt  —  er  ift  mir  oljnebieä  Oerloren  — ,  aber 
ict)  fütjle,  fte  toirb  if)n  betrügen." 

„afterftüürbig!"  rief  fiabt)  Dttjmpia.  w3d)  füt)te 
ganj  baäfelbe!  2>n  jebem  $atle  a6er  betrügt  if)n  ber 
SSater  nod)  öor  ber  Xotfjter.  2)iefer  Heine  glatte  Sitte 
l|at  nod)  jeben  hineingelegt,  ben  iljm  ba3  ©tfjicffal 
überantwortet  fjatte.  ©r  mirb  bem  eigenen  ©cf)nrieger* 
fotjne  ben  23en>ei§  feiner  SJceifterfdjaft  nidjt  fdjulbig, 
bleiben.  SBaS  midj  anbetrifft,  ict)  Ijabe  in  meinem 
Sonboner  §aufe  einen  |>erme3  fielen,  ber  ec^t  fein 

23 


joHte,  nad)  bem  Urteile  oon  Kennern,  bie  Ujn  im 
yßalaföo  Solan  unterfudjt  §aben,  elje  iclj  i§n  taufte, 
©eltfamer  Sßeife  oerfidjerte  mir  f^äter  einer  biefer 
5Intiquare,  mein  ^ermel  fei  eine  redjt  tüdjtige  Äopie; 
ber  ed)te  beftnbe  fidl)  noc^  immer  am  ©rofjen  $anaL" 

Sie  ^>er§ogtn  berichtete: 

„8c§  f)abe  feine  S3üfte  getauft,  obtoof)!  fie  mir  an* 
geboten  würbe.  Stber  faft  toäre  ber  ganje  Sßalaft  mein 
eigen  getoorben." 

„<3ie  irren  fidj,"  erflärte  2aty  Dltympia.  „(Sljer 
märe  er  bor  S^ren  2ütgen  in  Sflaud^  aufgegangen.  SRic 
§atte  ber  alte  |>ejenmeifter  Sitten  erlaubt,  ifjn  ju  begießen." 

„■ülati)  allem,  ma§  icfj  feitbem  erfahren  fytibt,  mufj 
Idj  e§  faft  glauben.  Sd)  beule  gern  an  meinen  erften 
S5efuc§.  ©in  meifcljaariger  SÜammerbiener,  bem  id)  un* 
befannt  mar,  führte  midj  untrer,  get)eimni§t>oII,  leife 
unb  ein  bi§djen  betreten.  (£r  gog  Oon  ben  großen 
S3ilbern  bie  SSorlidnge  toeg,  mit  SBefdjämung  faft,  al3 
ob  er  mir  geftattete,  feine  ^>errfd)aft  burc^S  ©djlüffel» 
loci)  $u  belauften,  ©r  fpradj  oon  ben  ©tatuen,  als 
ob  fie  eS  hörten,  mit  fd)toad)em  (Srröten.  Sag  Ijöl* 
gerne  konterfei  be§  Sogen  au§  bem  ^>aufe  Solan  unb 
bie  riefentjafte  Saterne  feiner  ©uleere,  bie  §toei  ober 
brei  Su^enb  Sßorträtä  be§  ÄarbinalS  ber  gamilie,  bie 
©laäläften  mit  ben  Ritten,  Wappen,  äftänteln,  <Sou* 
tauen,  roten  (Strümpfen  be§  ßirtfjenfürften  unb  feine 
eingerahmten  äftanuffripte  entgüdten  ben  greifen  Siener 
unb  betrübten  iljn.  ,3Ba§  für  grojje  (Srinnerungen!1 
rief  er  fdjmadj.  ,Unb  baöon  mufj  ein  fo  berühmtes 
&au3  leben!     @3  Ijat  nid)t§  meiter!'" 

24 


„<£x  fjat  alle§  htö  fo  oft  mteberfjolt,-  Bemerfte 
2aty  Olympia,  „ba§  er  too^I  fdjon  längft  fetter  baran 
glaubt." 

£>ie  iperjogin  erroiberte: 

wSct)  f)abe  ben  alten  9ftamt  fpater  nod)  öfter  auf- 
gefudjt  unb  iljn  faft  geliebt,  —  eben  be§t)alb,  toeil  id) 
mir  einbilbete,  er  fpieie  au3  beut  «Stegreif  unb  mir  ju 
©fjren.  ßeiber  tueif}  icf)  jetjt,  er  giebt  feine  SRotte  aller 
SBett  gum  beften.  SSon  ber  fteinernen  f^lucr)t  ber 
€>äfe.  burdj  bie  er  micfj  geleitete,  gtüeigte  eine  SReifje 
Heiner  ©emäcljer  ab.  ©an§  an  iljrem  ©nbe  ftanb  eine 
fdjöne  toeiblidje  93üfte,  eine  Üiömerin.  (Sin  junges 
Sftäbdjen,  t)eH  gelleibet,  umfjalfte  fte.  ©ie  fdjmiegte 
fici)  an  ben  ©odel  unb  frfjlug  an  feinem  JRanbe  einen 
Sßergamentbanb  auf.  ©3  mar,  at§  Slbfdjlufj  ber  langen 
unb  lallen  Sßerfpeftiöe,  ein  überrafdjenbeS  unb  füjjeä 
©üb." 

„ßlelia  f teilt  immerfort  Silber.  8$  glaube,  fte 
tfjut  e§  unbenmfct." 

,,3d)  fet)e  fie  gern.  2Damal3  ging  tdj  feljr  er* 
freut  ber  fanften  ©rfdjeinung  nadj.  hinter  mir  raunte, 
ttrie  tdj  näfjer  fam,  ber  Wiener:  ,T>ie  arme  junge 
£>errin,  fte  ernährt  ben  SBater.  Sftanctjmal,  menn  eine 
reiche  ©ante  tjier  ein  ©tücf  laufen  mödjte,  giebt  unfer 
^räulein  ©lelia  e§  Ijer,  obtoofyl  ber  SBater  fie  töten 
toürbe,  toenn  er  e§  müfcte.  ©od)  mie  märe  tjier  fonft 
gu  leben.  Sa,  autf)  biefe  Süfte  giebt  unfer  $räulein 
§er,  fobalb  jemanb  fie  nadj  itjrem  öoöen  Süßerte  ju 
fd)ä£en  toeifj.'  ©a§  junge  SKäbdjen  flüfterte,  otjne  fid) 
umäumeuben:  ,9ftetne  liebe  gauftina?    D  nein."' 

S3b.il  25  3 


%u  §ergogin  bradj  ab. 

„ftxau  $ßroüergia,  idj  bitte  <sie,  toa§  fjaben  Sie?" 

?Iu§  $ßroöer§ta§  töett  geöffneten  SCugen  quollen 
jtoet  grofje  Kröpfen.  ®ie  traten  langfam  unb  jitternb 
tote  bor  51ngft,  au§  tljrer  bunMn  Pforte,  $)ie  SSei* 
nenbe  bat: 

„Dualen  <3ie  midi  nid)t  ju  ferjr.  3)ieje  gauftina 
§at  mir  gehört  <Sie  ift  unter  meinen  Stugen  au§* 
gegraben  toorben;  id)  liebte  fie  feljr  unb  backte,  mid) 
nie  öon  iljr  gu  trennen.  £>ann  l)abe  id)  fie  $errn 
oon  Sftortceil  gefd)enlt,  toeil  er  fie  einmal  um  fidj 
felbft  breite  unb  baju  meinte,  fie  fei  gut  gemadji." 

,,©ut  gemadjt!"  rief  bie  §ergogin.  „Sin  antifer 
Stopf  fott  gut  gemalt  fein?  Sa,  toer  Ijat  benn  bie 
|>anb  gefefjen,  bie  iljn  geformt  §at?  Sft  fie  nidji 
lange  mtyftifdj  getoorben?  2)a§  Seben  ber  (Statuen 
§ängt  gule|t  nid)t  mefjr  ucn  un§  SRenfdjen  ah.  <Sie 
tyaben  t§re  ©efdjledjter  unb  Sinnen  gleidj  un§,  unb 
}ebe  oon  itynen  ift  einiger  unb  freier  unb  etoiger 
al§  toir." 

„Sdj  toeifj  nidjt,"  fagte  sßrotoergia.  „Slber  btö 
toar  fein  Urteil.  Sdj  fdjenfte  üjm  bie  $auftina  UItfc 
bat  if|tt,  fie  fo  gu  lieben,  toie  er  mid)  nidjt  lieben 
fönne.  Silber  al§  er  fiel)  oerlobte,  gab  er  fie  bem  ©rafen 
Man." 

S)ie  ^perjogin  legte  iljr  ben  2irm  um  ben  Senden, 
fie  ftoracl)  if)r  bid)t  in  bie  feuchten  Singen  hinein. 

„Straften  «Sie  ftdj,  meine  liebe  Sßroberäia.  3« 
Sfjrer  ©efdjidjte  finb  nidjt  Sie  bie  33erfd)mät)te.  SBeun 
gauftina  bem  iperrn  öon  Sftortoeil   anüertraut  Ijätte, 

26 


fter  fte  ift,  —  er  mürbe  fte  mit  ficf)  umfjergetrageu 
Ijaben  big  auf  fein  le^teö  Riffen.  2lber  er  burfte 
nid)t§  embfinben  bei  iljrem  Stnblid.  «Sie  Ijat  Um  nid)t 
ttmrbig  befunben.  «Sie  ift  an  iljm  borübergegangen,  er 
uermod)te  fte  nid)t  feftgulialten,  ber  arme  S3Iinbe.  35e*> 
mitleiben  «Sie  if)tt!" 

„SSemitleiben  «Sie  bie  gange  ©efettfdjaft!"  Ver- 
langte Sabb,  Dlbmbia,  rot  bor  (fottrüftung. 

„£)iefe£  2M)d)enl  Äeine  junge  Csnglänberin  toäre 
fotdjer  Uneljrlidjteit  fäfjig.  Sie  tljut,  al§  betrüge  fie 
ben  SSater.  (£r  fei  alt  unb  fdjtoad)fid)tig,  §at  8§uen 
ber  toeipaarige  <Sd)uft  bon  Wiener  gefegt;  er  bemerfe 
nid)t,  baft  nadjgemadjte  ©egenftänbe  in  feinen  «Sälen 
bie  eckten  erfeijt  Ratten.  5Die  (Sontefftna  bitte  nur 
um  bier  SBodjen  grift,  um  bie  Kopien  anfertigen  gu 
laffen." 

„£)a§  waren  bie  SSorte,  bie  td)  hinter  mir 
brummen  Ijörte." 

„Unb  nad)  Oier  SSodjen  Ijätte  man  Stfjnen  ba£ 
fdjon  längft  borljanbene  falfdje  (£jemblar  auggeliefert, 
unb  ba$  edjte  Ratten  «Sie  begaljlt.  ©er  Sonte  betreibt 
$>a$  ©efdjäft  fd)on  lange  unb  bermöge  be§  Sßi^eg  mit 
bem  ^inbe,  ba%  ben  SSater  liebeöoE  fjintergeljt,  erhielt 
er  bie  ljöd)fien  greife,  ©r  ift  ein  Probier,  ber  mit 
Sfrtodjen  unb  paaren  feiner  9IJmen  fjanbelt." 

„2(ber  er  tliut  e§  mit  £eibenfd)aft,"  behauptete  bie 
^ergogin.  „5Da3  füt)te  id)  beutlid),  fo  oft  id)  mit  üjm 
gu  tliun  fjabe.  W)\  man  mag  mir  üiel  ®omöbie  bor* 
fielen,  aber  bie  (Smbfhtbung  für  5&mfttoer!e  ert)eud|elt 
niemanb  bor  meinen  51ugen!     £>ie  (Segenftänbe  ber 

27  3» 


$unfi  unb  ber  Qcrinnerung,  bie  Man  berfcfjadjert,  er 
liebt  fie  gleidjtooljt,  et  liebt  fie  trüben,  berbiffenen, 
ötillenljaften  §erjen§,  tote  er  fein  ßinb  liebt  £at  er 
e§  nidjt  bem  künftigen  ©atten  feiner  £odjter  gur  93e* 
bingung  gemadjt,  er  muffe  mit  ßlelia  ben  Sßalaft  am 
©rojjen  Äanat  betoofjnen  unb  bürfe  nie  ofjne  be3 
SSaterS  @rlaubni§  bie  Softer  auf  SReifen  führen? 
Üftun  alfo,  auf  feine  fdjönen  ©adjen  tft  er  gerabe  fo 
eiferfüd)tig.  ßtoar  befällt  tljn  oft  bie  ©udjt,  mit  ityren 
SReijen  eine  begehrliche  flamme  angujünben  in  ben 
Süugen  ber  anberen.  ©ie  f  ollen  barum  feilfcfjcn,  bon 
Urnen  träumen  unb  fie  ju  ftetjlen  trauten.  Slber  eS 
ift  iljm  einfach  berfagt,  ftc§  toirflid)  bon  ifjnen  %vl 
trennen.  ©ie  Iaffen  iljn  nicf)t  lo£.  @r  mufj  fie 
fälfd)en.    Sdj  füljle  ba3." 

ßabb,  Dlbmpia  ftettte  entfdjloffen  feft: 

„(5r  ift  ein  ©etrüger." 


Slber  bie  betben  grauen  getoatjrten  blö^lid),  bajj  fie 
allein  toaren.  Sßrobergia  trat  gerabe  auf  bie  ©djtoeße 
be§  britten  ©aale3. 

©eine  Öffnung  toar  toeit,  unb  im  SSanne  ber 
naclten,  berfdjlungenen  unb  trun!enen  ßötber,  beren 
Zeigen  iljn  einfaßte,  falj  man  bie  SKenfdjen,  bie  biefen 
Sftaum  befudjten,  aÜefamt  toerben,  ©emäfjrung  lächeln, 
unb  berfunfen  in  ben  ©enufj  tjeimlidjer  ©djauer, 
gitternb  fdjtoeigen  ober  aufgeregt  lachen.  Sftortoeü 
ftanb  btaubernb  bor  feiner  Braut;  fie  legte  ben  $opf, 
fdjmadjtenb  unb  lieblich  an  einen  Sßanbfbiegel,  bedangen 


mit  gemalten  ©utrlanben.  £)ie  fdjiHernben  SBögel,  bie 
ba&  ©la§  burcljflogen,  Ireiften  um  btn  2öiberfd)em  bon 
(SleliaS  tjeller,  locferer  ^aarmaffe. 

Sttortoeil  traf  einen  bon  Sßroperaiaä  331icfen.  @r 
ftu^te,  gucfte  bie  2ldj)feln  unb  fafj  meg.  Slber  gleid) 
barauf  ging  et  iljr  nadj,  mit  einer  raffen  ©ntfdjulbi" 
gung.  SBie  feine  S3raut  berbutjt  ben  Sopf  auS  bem 
Warfen  fjob,  ftanb  fdjon  SafobuS  £alm  bereit,  ber  um* 
t)ergeirrt  toar.  (£r  führte  ba$  junge  äftäbdjen  §u  einem 
üppigen  9ftul)eft§,  auf  ein  bermidelteä  ^runrmöbel  au§ 
©oib  unb  Sßurpur.  Gsä  mar  ju  breit  jum  «Sifcen, 
man  lag  barauf.  Über  ifjnen  an  ber  Stauer  genojj 
eine  ftar!e  Sacdjantin  bie  SBut  iljrer  entfeffelten 
©lieber. 

sßroperjia  fteÖte  ftdj  mit  Sftortceil  bor  ben 
marmorn   umranften    Slulgang    jur   ^erraffe,      <Ste 

faßte: 

„(Sie  finb  gefommen,  Maurice,  (Sie  finb  mir  ge* 
folgt,  einfadj  roeit  mein  Süd  e§  berlangte.  Stlfo  ben!en 
Sie  nodj  an  mtdj!  Seugnen  (Sie  e3  bodj  md)t,  audj 
<5ie  leiben." 

„(£§  ift  ja  begreiflich,"  erflärte  ber  junge  Sftann. 
w3d)  bin  nidjt  me^r  ber  Siebfjaber  ber  großen  $ßro* 
perjia." 

Q£r  lächelte  berlegen  unb  fpöttifdj, 

„Sdj  lomme  mir  gefun!en  öor." 

„SBeiter  nichts!" 

„Slelia  liebt  mid)  nic^t  3dj  bin  gewohnt,  geftebt 
|u  merben." 

w©ie  fef)en  e&    S5red§en  (Sie  mit  i§r!" 

29 


„2Sa3  fingen  ©ie  mir  ba?  %$,  ©ie  finb  eine 
ftfirmifdje  grau!" 

©ein  fred)e§  ©efidjer  regte  fte  auf. 

„Sßir  gehören  §uf  anraten.  SBredjen  ©ie  mit  \fyc\u 

w9lber,  meine  Siebe  . , ." 

„©ofort!  ©onft  betrachten  ©ie  mid)  at§  ber* 
toren!" 

Unb  mit  einer  fdjmeren  (Merbe  geigte  fte  iljm 
bie  grofje  ©tatue  jener  grau,  bie  ftdj  erbotdjte. 
®erabe  bor  üjnen  ttmtf)tete  fte  fdjeinenb  meift  auf  bem 
§intergmnbe  be§  in  SKacrjt  Verlorenen  Sßafferä  ber 
toten  Sagune.  ©ie  menbete  boß  ©eftdjt  fort  unb  legte 
e§  unter  ben  einen  ifyrer  $trme,  au§  $urä)t  bor  bem 
anberen,  ber  ifjr  ben  %o\>  gab,  —  aber  Süftortceil 
toufete  bennoef),  i%  mar  Sßrobersia.  (Sr  erfdjraf,  feine 
$Ijantafte  begann  §u  arbeiten,  unb  btö£Udj  fbürte  er 
feine  fdjmädjtigen  ©egierben. 

„SMdj  ein  Söeib!"  fagte  er  ftd).  „(SS  mu^  ein 
Vergnügen  fein,  ftdj)  bon  iljr  gerbrücfen  unb  austeeren 
p  laffen  .  .  .  SBir  fjaben  ja  foldje  ItebenStoürbigen 
Snfiinfte  .  ,  .  Sftein,  alter  greunb,  ben  S?obf  fyofy 
galten!  ST6er  fie  fdjleäjt^in  berlieren,  ofyne  fte  gehabt 
$u  I)aben  unb  mid)  ofjne  SBorbefjaft  an  ein  junget 
3Käbd)en  berfdjenfen,  ba$  foldjeä  ©efäjenf  fetjr  foenig 
ju  fcf)äfcen  toeifc,  —  e»  märe  gar  §u  fjaugbaefen.  ®in 
btSdjen  Sftomantif  moEen  ibir  bod)  nodj  mitnehmen. 
@3  fei!" 

„Sßrobergia,"  feuf^te  er,  „mie  lange  gehöre  idj 
nun  fdjon  S^nen.  %ü)  bin  nadj  Petersburg  gegangen, 
metl  ©ie  fo  beftimmten,  unb  Saljre  barauf  jurü& 

30 


gereift,  tuet!  ©ie  §ur  §eimfef;>r  Suft  Ratten  Wem 
!ennt  midj)  nur  in  Syrern  ©efolge,  aber  toemt  aud) 
alle  mir  gutrauen,  e§  gehöre  mir  Sljr  <Scf)lafgemad),  fo 
bin  id)  in  SßirltidjMt  nur  in  Syrern  SSorsimmer  ju 
§aufe.  Sdj  fbiele  bor  mir  felbft  eine  tädjerlidje  Stolle, 
unb  mein  Seben  bergest  in  lauter  Slngft,  bie  anbeten 
!önnten  e§  merfen.  £)emt  toa§  bie  anberen  aud) 
ben!en:  3dj  fyobt  «Sie  bod)  nie  befeffen." 

„(££  mufjte  fo  fein,  Maurice.  Ober  bielmeljr,  tdj 
glaubte,  e§  muffe  fo  fein.    8e£t  frage  id):  warum?" 

„(Sie  Ijaben  leidet  fragen.  2Ba§  fonnte  id)  tfjun. 
Sine  Sßrobergta  berfüljrt  man  bod)  nid)t.  äftan  bittet 
fie  nidjt  einmal.  3m  SInfang  Ijabe  id)  e§  gettjan;  idj 
!am  mir  groteäf  bor.  (Sie  fagen,  roa§  (Sie  moHen. 
Sie  nehmen  ftd)  btn  SCRann,  ben  Sie  wollen:  Sie  finb 
^roberjia  Sßonti." 

„Sdj  tarnt  mid)  nidjt  Eingeben,  idj  Eann  nid)t 
forbem.  ©in  geheimes  <Stüd  bon  mir  berbietet  mir 
ha$,  eine  alte  5lngft,  bie  bon  einem  Sugenbtage  Ijer  in 
mir  liegen  geblieben  tfi  Ütein,  id)  Wollte  überwältigt 
unb  geraubt  Werben  gleid)  ber  ©eringften." 

w8d)  berftelje  Sie.  $d)  analtjfiere  Sfjr  SBefen 
gang  au^ge^eidjnet.  Sie  finb  bie  feufclje  Sßatfüre,  af)! 
2tber  Wenn  td)  bod)  nid)t  fonnte  —  in  feelifdjjer  33e* 
|ief)ung,  meine  id).  Sie  finb  mir  §u  mächtig,  Sie 
fdjüdjtern  mid)  ein." 

(Sr  badjte: 

„(Sie  ift  ungetjeuertid).  8d)  ijoefe  auf  tijret 
Seibenfdjaft,  wie  ein  Sffdjen  auf  einem  5hHeg3* 
elefanten.     3d)    gude  ungemein  ftolg  tu  bie   9?unbe 

31 


tmb  ri§fiere  meinen  $al§  bcit  ©affem  gutieBe,  bie  mid) 
üeneiben." 

Snmitten  fetner  6djerse  aber  fiberroaltigte  tljtt 
tf)re  S3runft.  ©ie  ftieg  fdjmer  unb  it)r  felbft  eine 
Sßetn,  in  itjr  auf  unb  rüttelte  an  if)r  unb  an  iljm.  (£r 
füllte  il)re  feettfcfjen  Umarmungen,  fo  feft  unb  unent* 
rinnbar,  al§  fielen  fdjon  i^re  ©lieber  §er  über  itjn. 
®r  fürdjtete  für  bie  ©lätte  feines  geftarftert  £embe3 
unb  für  baS  ©leidjgeroicfyt  feine§  ©emütö. 

„SSir  begetjren  un3!"  rief  Sßroperaia,  mit  ber 
$anb  auf  ber  SBruft  9ftit  gebämpfter  ©timme,  rafdj 
unb  inftdnbig  rebete  fie  toeiter: 

M2öir  motten  un3  bod)  enblidj  einfadj  lieben!  Sßir 
Ijaben  un§  immer  in  einem  fünftlidjen  ©arten  gefugt, 
mie  ber  bort  unten." 

Unb  fie  roieä  über  bie  ^erraffe  toeg  auf  ben  feit* 
famen  freien  <ptafc  Ijinab,  beffen  f)od)  unb  btifcenb  um* 
gitterter  Ülanb  befpült  roarb  Don  bem  leifen  SBaffer. 

„©ort  ift  ber  SRafen  auä  grünem,  fernstem  ©tein, 
bie  SSäume  ftnb  in  bemaltet  §olj  gefdjnitten,  ptym* 
mibenförmig  ober  runb.  $n  bem  gläfern  tlingelnben, 
bunfelgrünen  Saube  funfein  Heine  grüdjte  au§  blutig* 
rotem  3ai§pi&  ®ie  931üten  finb  au§  Elfenbein  unb 
bie  931umen  auS  Sßorpljör.  Sdj  mill  eine  SRofe  auf* 
f)eben,  ba  ift  fte  au§  lauter  nringigen  ©teinfplittern  ju* 
fammengefeftt.  ©o  trügerifd)  ift  jebe  liebe  Siegung, 
ttact)  ber  id)  in  Syrern  §er§en  greife,  Sftaurice.  2lfle3 
tn  unferer  Siebe  ift  Diel  ju  glatt,  füt)l,  überlegt,  Der* 
fdjtungen,  Dielfad):  gerabe  toie  l)ier  im  fünftlidjeu 
©arten,    ©ollen  mir  un§  nicfyt  bod)  nod)  bort  finben, 

32 


too  e§  nadj  Qürbe  riecf)t,  foHen  toir  uni  nicfjt  einmal 
im  Seben  in§  ©ras  toerfen,  too  toirlltc^e  Steffeln  un§ 
brennen  unb  toarme  (Srbbeeren  fidj  an  unferen  Sippen 
gerbrücfen?" 

Hßortaeü  faf)  ftd)  um,  erljifct,  oertoirrt  unb  in 
buntler  «Sorge  toegen  be§  ©cfyaufpielä,  ba3  er  ben 
Saufdjern  ettoa  böte.  Slber  Sletia  entbeefte  er  nidjt, 
unb  alle,  bie  er  falj,  toaren  mit  ftdj  felbft  befdjäftigt 
£)ie  ©ötter  an  ben  SBänben  leerten  ©dualen  Doli 
flfiaufdj  unb  Segierbe  über  aße.  SlHer  33lut  mallte 
auf.  ©ie  Ijordjten  barauf,  toie  e§  föchte,  unb  liefen 
fid)  betauben  unb  entwürfen.  Sftortoeil  Ijörte  tote  au3 
ber  $erne  SßroperäiaS  ©timme. 

„®el)l    SSrict)  beine  SBerlobung!" 

£>a  breite  er  fid)  um  unb  ging. 
'  ©r  fanb  ©lelia  auf  ben  biefen  Sßurpurfiffen  beS 
berfdjnörfetten  unb  bergolbeten  2tegeftuljle§.  <5ie 
niftete  nur  barauf  toie  ein  oerflogeneg  SBögeldjen  toal)*> 
renb  eine3  <Sturme§,  leidjt,  toeijj  unb  podjenben 
^er^enS.  Safobuä  £alm  brang  auf  fie  ein,  er  rebete 
aufgeregt,  feine  roten  Sippen  lauerten  bicf)t  über  iljrer 
gellen  SBruft  unb  fielen  immerfort  auf  bie  fleine 
fdjtoadje  £>anb  nieber,  bie  i^nen  toe^ren  tooßte.  ßlelia 
gebrauste  ben  %<i§tx  als  <Scf)u$  gegen  ben  23ebränger 
unb  toufjte  e§  gu  oerljinbern,  bajj  er  iljn  gerbradj. 
Sfyre  Spaltung  toar  im  ©runbe  fetjr  mafjboll  unb  itjre 
©lieber  übertoadjt  <5ie  fteßte  ein  S5ilb,  beffen  23e«> 
nennung  lautete:  „Sine  ©runbe  ber  ©elbftoergeffen- 
f)eü",  —  aber  fte  toar  !eine§toeg§  Ijingeriffen. 

SKortceil  natun,  toa§  er  falj,  ganj  ernft.    ©leidj 

33 


smb  gerabe  trat  er  an  baä  Sfiaat  §eran  unb  mecfte  ei 
aus  feiner  &erfunfen$eit. 

„Sljr  ©erregen,  mein  grdul'etn,  ift  bielber- 
fbredjenb." 

dStetia  lüar  !aum  berlegen. 

„%d)  berfbrcdje  Sfynen  übertäubt  gar  mtf)t§,"  er* 
Körte  ffe. 

„SDät  S^nen,  mein  £>err,  $abe  tdj  fbäter  §u  tjjun,- 
Bemerfte  SKortceiL  SafobuS  fafj  erft  gu  ©oben,  bann 
fid)  befinnenb,  über  ben  anberen  ttteg  in  bie  Suft,  unb 
[cfjlenberte  weiter,  o^ne  fidj  gu  Beeilen. 

„2Ba§  machen  ©te  benn,  i!ftaurice?"  fragte  ba% 
junge  3ftäbd)en  teife.  „<3ie  berftofcen  ja  gegen  unferen 
©ertrag;  er  Verbietet,  eiferfüd)tig  §u  fein." 

„@3  ftefjt  nicfyt  in  unferem  ©ertrage,  bafc  ©te  mid? 
lädjerlid)  machen  bürfen." 

H@3  ift  ja  nur  ein  ßünftter.  3?e§me  id)  Sfjnen 
Sfjre  grofje  Sßrobergia  übet?" 

„£)a3  ift  ettua§  anbereS.  Übrigeng  ljabe  id)  leinen 
©rmtb,  eiferfüäjtig  ju  fein,  ba  id)  ja  nidjt  in  ©ie  ber» 
[iebt  bin  —  gtüdtidjer&eife." 

„Sie  fueBen  tooljt  nad>  einer  ©eteibigung  ?" 

„öd)  berbiete  Sfjnen  nur,  S^ren  ungeorbneten 
trieben  bor  aller  SBelt  nachzugeben,  fo  lange  «Sie 
meine  ©raut  ftnb." 

„%<$  fönnte  ja  aufhören,  e3  §u  fein.  2Sa# 
meinen  ©ie?" 

„®a§  mar'0,  toa3  idj  fagen  tooßte." 

M$Itfo  abgemalt." 

Unb  fie  entfernten  ffd)  nadj  groei  ©eiten. 

34 


HJforioeil  erblicfte  ftd)  |)fö§üd},  einigermaßen  ber» 
ffckt,  in  ber  Stfitte  be3  «Saales,  gan^  allem,  ^Sro* 
bergia  befanb  ftd)  brausen  auf  ber  ^erraffe,  ein« 
gelängt '  in  einen  Sftrang  blaböernber  SBemunberer, 
benen  ffe  ben  Sinn  ber  erboldjten  grau  aufflären 
nutzte.  2)er  junge  Mann  fab  unfdjlüfftg  nadj  itjr 
aus,  tljre  $igur  erfcfyien  iljm  btumb. 

„SBo^u  ijabe  id|  benn  (Sletia  fortgefdjicft?"  fragte 
er  ftdj,  jäl)  emüdjteri.  „tiefer  hmnbelnben  ©äute 
luiiebe?" 

(£s  marb  tf)m  gan§  falt. 

„SSaS  fjabe  idj  benn  ba  gemalt?  äftit  fo  einem 
berbraucfjten  X^eaterrequiftt  — " 

©r  betrad)tete  bie  toei^e  ©tatue  mit  Slugen,  gelb 
bor  ©ef)äfftg!eit. 

„—  ift  es  biefer  biden  Sitten  gelungen,  mir  Wngft 
unb  33egef)riid)r,eit  abzunötigen,  —  mir  mit  all  meiner 
©fetofte!  Sin  idj  nidjt  lä^erli^?" 

@r  falj  ficr)  argtoöljnifdj  um. 

„D,  ftct)er  finbet  man  mid)  fcfjon  lädjerlid)." 

Sn  biefem  Süugenbücf  fam  £abt)  Dltimbia  auf  ilm 
§u,  träge  unb  mit  aufforbernbem  Sädjetn.  "Sie  gab  i^m 
im  SSorüberge^en  einen  $äd)erfd)lag  unb  fagte: 

„SSetracfjten  ©ie  ftd)  als  borgefteEt.  @ie  ftnb 
§eute  nadjt  mein  beliebter. " 

@r  blieb  fielen.  £)rei  ©dritte  weiter  flaute  fie 
nochmals  nad)  i|m  um,  immer  mit  berfelben  gleid)« 
mutigen  @enuf$fud)t  in  iljrem  ßädjeln.  ©r  erfaßte 
auf  einmal  bie  Sage  unb  folgte  ü)r,  ringenb  nad)  ge* 
meffener  Haltung.    3)abei  überzeugte  er  fid),  baft  bie 

35 


^crjogtit  fetten  äufalj.  @r  Ijolte  Sabb,  Dltratpia  ein 
unb  flüfterte  it>r  im  Üftaden: 

„2Bo?  SBann?" 

„  Steine  ©onbel  märtet,"  erroiberte  fie. 

©ie  berfd)tt>anben  burd)  bie  Sßeifje  fleineret  ©e* 
mfidjer,  bie  bie  $lud)t  ber  ©äle  begleitete. 

£)ie  Jpergogm  blieb  ganj  bereinfamt  im  ©aal  ber 
ÜD&nerba.  ©ie  toollte  fpotten,  aber  tljre  Sippen  ber* 
jogen  ftdj  fdjmerälid).  25enn  au§  bem  legten  ber  ©äle 
fdjlug  e§  iljr  entgegen,  mie  ber  Sltem  eines  ungeheuren 
©lutofenä.  ©ie  preßte  bie  bloßen  ©djultern  mit  taft 
gegen  ben-  Sülarmor  ber  fußen  San! ;  er  mar  gegiert 
mit  ben  Zeigen  lieblicher  ©efdjöpfe,  bie  i^r  Öfteifdj 
füllten  unb  tiebfofien.  ©ie  brüclte  ben  ®opf  in  ben 
9£aden,  ben  äftunb  nad)  oben  geöffnet,  nadj  ber  fttber* 
Ilaren  Suft  ber  ©ötter,  bie  an  ber  £)ede  f trauten  unb 
feierten,  §lber  fie  Ijörte  e$  brüben  fingen  unb  muten, 
ba§  fctjtDere  bunlle  Slut,  ba§  bort  SKenfdjen  unb  ©ötter 
irr  unb  feiig  madjte. 

SBet  ber  ©rate  unb  im  ©enufc,  unter  Sieben,  im 
burdjfonnten  ©djatten,  glänzten  nadte,  ftrofcenbe 
Sßenfcfyen,  oljne  ©djam  unb  ofyne  üftot  ^Breite  SBeiber 
mit  faftigem  %[ti\d)  unb  geröteten  ©eftdjtern  lehnten 
fid^  fatt  an  ifjre  Scanner;  bie  maren  ftarl,  oderrot 
unb  nadt  unb  belranjt  mit  Sßeinlaub.  Snnge  9Mb* 
d>en,  gefdjmeibig  unb  fleifdjig,  gebraunt  unb  bom 
Sßeine  burdjpulft,  gerbrüdten  mit  ben  ©pifcen  ibjer 
S5rüfte  bie  Xrauben  in  ber  Söutte.  §inter  i^nen 
brangte  unb  lachte  ber  tüchtige  Surfte,  ber  fie  nehmen 
burfte.    SöacdjuS,  fett,  meinrot,  laHenb,  »adelte  im 

36 


%mimp§  burd)  ha%  ©etoüS)!  ber  bom  Staufd)  gefällten 
ßeiber.  Stuf  Sßibberfeßen  fid)  refelnb,  tooran  nod)  bis 
Äöpfc  fingen,  unb  gugebecft  mit  ben  paaren  toilber 
Xiere,  bon  £raubenfaft  fiberqueüenb  unb  gur  Siebe 
gereift,  lüftern  fidj  betaftertb  unb  gang  ineinanber  ber* 
fteifdjt,  f penbeten  fte  mit  naffen  Sftünbern  Üjrem  S3c* 
fteger  ein  lefcteS  (£boe.  ©acdjantmnen  tollten,  un- 
gültig feijten  (Satire.  Sünglinge  mit  Tigerfellen  über 
ber  «Scbutter  bliefen  Iocfenb  bie  ©oppelftöte,  unb 
2ftäbcf)en  boten  ifjnen  ben  SßinienabfeL  ©in  äftann 
gerbifj  fid)  mit  einem  Kentauren  um  ein  SBeib,  ba8 
auf  Ujm  ritt  ©in  brauner  %aun  fbielte  ßinbern  gum 
Xang.  ©ie  fbrangen  begeljrtid)  ben  klängen  nadj, 
SKoljnf  ränge  glühten  in  it)ren  fdjtoaräen  Soden,  am 
©oben  brannten  gerbla^te  ©ranatäbfet.  Sauben  ber» 
bluteten  neben  SRofen.  ©3  tourben  Rennen  entfctjteiert 
bor  ertoartungäboöen  Sungfrauen.  £)ie  rote  Suft 
wogte  Don  brünftigen  ©efjeimniffen,  —  aber  unter 
benen,  bie  bon  iljr  fofteten,  tt)at  feiner  eine  t$xaa,t, 
©ie  jagten  nid)t  nadj  Xräumen  gteidj  ben  Slnbetern  bon 
greiljeit  unb  ©röfte  im  «Saale  ber  ©iana,  ffe  feierten 
nidjt  bie  ©djönfyeit  toie  im  ©aale  ber  Sftinerba  bie 
$etoeit)ten  ber  Shtnft.  6ie  toaren  im  ©anne  tljrer 
©inne  unb  genoffen  ba$  $teifd).  8ttemIo3,  in  geljrenber 
©udjt,  ofme  aufgubttden,  unb  nidjtö  toiffenb  aufcer  bem 
*ßuläfd)lag  ib,re§  83Iute3,  frofjnbeten  fte  ber  ©öttin,  an 
bie  fie  für  immer  berfauft  unb  bertoren  toaren,  ber 
abtoefenben  ©öttin,  beren  93ilb  fid)  nirgenbä  geigte, 
toeber  an  ber  ©ecfe,  nodj  auf  ben  Sßänben,  nodj  in 
ber  äßittt  be§  @ftrid5&    Slber  bk  §er|ogin  fal>  fie 

37 


§ernieberfafjren,  unerbittlich,  nie  gefertigt  unb  fie$  fieg» 
reicl>.    ©§  mar  $enu».    Sljr  gehörte  jener  ©aal. 


£>ie  Stenge  bei  ®äfie  brängte  bie  treppe  herauf. 
Sie  famen  auä  ber  £>aHe,  bom  S3üffett,  unb  waren 
ertjt^t  unb  geräufdjboü'.  ©ie  ^ergogin  erljob  fidj.  £>er 
8kum  Ijatte  fidj  gefüllt ,  fie  warb  eingeengt  bon  Un= 
befannten.  ©a  fagte  neben  ifjr  eine  fcfmarrenbe  «Stimme, 
im  militanten  £Befel)l§l)aberton: 

„Sdj  bitte  um  Sßlatj  für  bie  grau  $ergogin 
t)on  Stffto!" 

Unb  §err  ©ottfrieb  bon  <Sie6elinb  fcl)lofj  fiel)  ifjr 
an  als  ifjr  ®aöalier.    3>m  ©e^en  rebete  er: 

„£>ergogin,  (Sie  tjaben  un3  In'er  unter  ben  <Sd)U| 
bon  (SJottinnen  gef teilt,  unb  nidjt  alle  finb  gütig. 
Überzeugen  Sie  fiel),  U)a3  bort  brüben  bie  Söfe  für 
Unheil  geftiftet  f)at  Sßropergta,  unfere  unermeßliche 
^ünftlerin,  Mit  SSadjt  bor  ber  Serraffentljür,  ber* 
einfamt,  »erraten  unb  gan§  au§  Stein,  ©er  £)oldj 
fi§i  iljr  fdjon  ebenfo  tief  im  25ufen,  tote  iljrer  ge* 
fdjmacflofen  Statue.  Studj  bie  junge  ©lelta  geroäl)rt 
ein  traurige^  ©itb,  —  aber  immerhin  nur  ein  95ilb. 
Sie  beattftoruäjt  ntct)t,  tragifet)  genommen  §u  roerben. 
tiloiü)  bem  auftritt  mit  iljrem  Verlobten  befaß  fie  nocf> 
itjre  gange  ©emüt3nu)e.  Slber  iljr  GsrlebnB  mar  be* 
merft  roorben,  um  fie  f)er  pfterte  man.  £)a  roanbelte 
fie,  betrübt  unb  gart,  ju  einer  eblen  SSafe,  mit  einem 
%an%  bon  Figuren.  Sie  fteHte  einen  iljrer  fehlerlos 
geformten  Strme  auf  ben  SocM  unb  legte  ba3  <$efidjt 

38 


In  bie  $anb,  mit  gemeffertem  <©d)merg.  greunbinnen 
umftcmben  fie.  <Sie  bot  fid)  ber  allgemeinen  Öe* 
rounberung  bar  aU  fiagenbe  SRtjntp^e ,  im  Greife  bei 
feudjten  ®enofftnnen  mtb  neben  einem  überlaufenben 
S^ränenfruge," 

„Jperr  öon  (Stebelinb,"  äußerte  bie  ^»erjogtn,  „(Sie 
beobachten  bo§£)aft  f  aber  einleudjtenb.  51B  Sie  midj 
foeben  antrafen,  mar  id)  beinahe  bedngftigt  burd)  bie 
Vorfälle,  bon  benen  Sie  fbredjen.  Hftit  benfelben  23or* 
fallen  wollen  (Sie  mid)  jefct  belu[tigen.    3»d)  bin  bereit" 

M2llfo  ßlelia  fbielt  unglüdlid),"  fo  fuljr  er  fort 
„Stenn  SafobuS  be!ümmert  fid)  nidjt  meljr  im  geringften 
um  fie.  Qsr  ftreift  b(anto§  untrer  unb  ftöbert  nad) 
2abf)  Dlijmbia.  (Sin  gefälliger  üftädjfter  roirb  ifjn  be- 
lehren, fie  fjabe  mit  §erm  bon  Sttortoeit  baä  geft  ber* 
laffen;  barauf  mirb  er  erbleidjen.  ,<Sie  fjat  midj  mit 
©letia  gefeljen/  roirb  er  ftd)  fagen.  ,Sd)  Ijabe  it)r  bor* 
geführt,  toie  idj  toerbe,  toenn  id)  begehre.  $fi  nun  bieg 
bie  Sfotoort  barauf?'" 

„SSorjügtid)!"  rief  bie  ^er^ogin. 

„Unb  man  Ijält  ba%  für  Siebeäbramen!"  fagte  ei 
unftdjer  unb  mit  belegter  (Stimme.  (Seine  braunen, 
rotgefprenielien  klugen  blinzelten  fie  an,  bon  unten 
unb  of)ne  geftigfeit  ®r  gog  ben  gufj  Ijörbar  nadj, 
feine  (Stirn  fdjroifcte,  unb  in  ber  fäftgen  £>aut  lagen 
bie  getbtidjen  fünfte  fo  Kar  al§  feien  fie  erl)öl)t  £)ie 
§er§ogin  merfte  blötjtid): 

B2ld)!  ©r  ift  lein  Ijarmlofer  ^tauberer!" 

Unb  iljr  Unbehagen  feljrte  berbobbelt  gurüct  <Sie 
berfefcte  ableljnenb: 

39 


„Sei)  meine  aUerbingä,  toir  fetjen  Jjiet  mehreren 
Siebeäbramen  ju.  (Slelta  ift  eine  feljr  ftmtpatljifdje 
^elbin  .  .  ." 

,,©ie  ift  buftig,  bie  steine ,  finben  ©ie  nidjt? 
Sßeil  tljr  $opf  ftd)  unter  großen,  weisen,  blonben 
SBeöen  berfteeft,  nimmt  man  faum  toaljr,  toie  au%* 
gearbeitet  unb  feingügig  er  fdjon  ift.  9lofy  umträumen 
toir  fie  mit  SKäbi^enjauber,  —  fte  felbft  träumt  fet)r 
ungern  — ,  unb  burdj  ben  (Sotbftaub,  ben  mir  eigen» 
fjänbig  um  fte  fjerftreuen,  ertennen  mir  nodj  nidjt  ba& 
©eftdjt  be§  alten  Sßudjerers  mit  feinem  graufam  ab- 
fdjäfcenben  931icf  unb  feinen  fadperftanbigen  galten. 
Slber,  ^>er§ogin,  glauben  ©te  e§  mir:  fie  ift  bie  rechte 
Sodjter  be§  glatten,  unbarmherzigen  SLröblerS,  bei 
£>olan  Reifet  S)en  $ang  gum  ©rraffen,  gehalten 
unb  üftu^barmadien,  ben  er  an  altem  $ram  betätigt, 
fie  t)at  tf)n  ererbt  Slber  fie  totrb  33efi$  ergreifen  öon 
SKenfd)en!M 

„Sßoljer  toiffen  ©ie  .  .  ." 

„©ie  toinbet  ftdj,  tieblidj  unb  fpielerifdj,  an  Sa« 
fobuä  Ijtnauf  unb  umllammert  iljn.  (Er  merft  e§  nod) 
!aum.  £ter,  unter  bem  aufreijenben  ©djmucf  biefer 
©äle,  too  bie  grofee  Shmft  au§  Safobuä  fjerau§gebrodjen 
ift,  toie  au§  ©aptjneg  Ringern  bie  ßorbeergtoeige,  Ijter 
toiK  fie  iljn  einfangen.  gür  fte  ift  ba§  ein  SRedjen* 
ejempet.  Unb  gleichzeitig  mit  bem  großen  ®ünftler 
toill  fie  ben  ©eliebten  ber  großen  Äünftlerin  rauben, 
unb  heiratet  äftortoeil.  Man  fagt,  bie  Verlobung  fei 
gurücf gegangen.  93erut)igen  ©ie  ftcl),  fie  toirb  einfach 
nochmals  gefdjtoffen  toerben.    £)a§  ift  SleliaS  jtoeiteS 

40 


(gjempel  $lber  man  BUbet  ffd)  ein,  btö  aUeS  feien 
StebeSbramen!" 

w©ie  fjaben  redjt,  fo  fange  ©ie  f preisen.  Stber 
toenn  mir  jebem  jungen  2M>d)en  iljre  reiben  gleiten 
abfdjneiben  unb  bon  ifjrem  armen  SBefen  bag  btjjdjen 
©olbftaub  toegmif^en  tooüten,  —  gefielen  ©ie  menigftenS, 
bo$  btö  traurig  roare." 

„(§&  wäre  reblid),  ttrie  bie  Slufbecfung  eines  23e* 
trugeS.  ©djönfjeit  ift  unfittlidj,"  erftärte  er,  Bifftg 
nnb  gramboK« 

„Vergebung!"  ftiefc  er  gfeid)  barauf  im  S?aüaße* 
riftenton  fyeröor.  „SQtan  ift  ja  nidjt  öon  $o{§.  ©olc§ 
aßertiebfter  ©djetm  Ijat  ja  ungmetfel^aft  aud) ...  $ll§ 
idj  nodj  jung  unb  fäjön  mar  .  .  ." 

©ie  betrachtete  tljn,  als  fa^e  fie  iljn  §um  erften* 
mal,  biefen  Sßopanj,  ber  abmetfjfetnb  greinte  unb 
f djnarrte,  biefen  forfdjen  unb  ffägfidjen,  felifam  öer* 
toanbiung§fä§igen  unb  unljeimtid}  tiefen  gremben.  ©r 
mar  gebügelt,  gefd)eitett,  parfümiert  unb  in  jeber 
©injenjeit  öon  lefcter  Üfteuijeit.  5lber  ber  erfte  befte 
8$orübergef)enbe  befafj  bie  Wafyt,  ifjn  ben  $opf  fenfen, 
bit  §anb  an  bie  ©tirn  führen  unb  Don  feinem  SBege 
abtoeidjen  gu  taffen.  §erau§forbernb  unb  beljinbert 
Ijinfte  er  batyin,  eine  muftei^aft  angebogene  ©lieber* 
puppe,  bie  eä  berbroft,  ba%  nur  anbere  über  t^re  30eu3!etn 
öerfügten  unb  nicfjt  fie  fetbft. 

©ie  gingen  gmifdjen  ben  engen  Pforten,  bie  üjnen 
Ijicr  unb  ba  bie  üftenge  öffnete,  immer  meiter:  burdj 
ben  ©aal  ber  ®iawt,  bie  treppe  (jinab  unb  in  bie 
§aUe,  unb  §urüc!  6i§  an  bie  ©cteUe  be§  SBenuSfaalek 

©D.  II  41  4 


Sie  feierten  abermals  um.  €>ieöelinb  fagte  mit  einem 
?erfd)leterten  aöltcE  nad)  ben  Liebesgöttern  unb  iijrer. 
©ünftlmgen: 

„3a*ia>  oa^  PH  ^Q^  für  Siebeäbramen!" 
„Sßetdje    franf^afte   ^artnadigfeitl"    backte    bie 
^erjogm. 

„SBor  anbertljatb  Sauren,  im  Oftober,  *  fo  foratf) 
©iebelinb  meiter,  „ftarb  iit  3?om  eine  arme  grau,  bie 
öiel  geliebt  Sjatte,  eine§  elenben  STobeS.  ©ie  fannten. 
£>er§ogin,  bie  (Sonteffa  f&lh.  (£g  giebt  äftänner,  bis 
mit  aller  ßärtlidjfeit  geboren,  ifjre  ©ef}nfucf)t  in  un* 
fict)tbaren  frönen  erftiefen  muffen.  v2öemt  bie  grauen 
ahnten,  tt»etd>  @d)a$  öon  @efüf|t  in  ber  SBruft  eines 
Ungeliebten  öerfenft  Hegt,  fte  töürben  .  .  .  it)n  un* 
geliebt  taffen.  £>ie  arme  S3lä  §at  fidj  einem  glucE^ 
liefen  »gerrn  geopfert,  ben  ba%  Leiter  nidjt  munberte, 
unb  ber  bie  Siebe  ber  grauen  gerabe  fo  munter  auf 
ben  grünen  %i]<§  Urnrf,  ttrie  ba$  Saf^engelb,  momii 
fte  i^n  Oerfaljen.  Um  felben  Xage  — ■  bemerfen  ©ie 
bie§  moljl,  ^ergogin  — ■>  ioar  beim  gürften  Xorlonia 
großer  SRout,  unb  graulein  ©lelta  Man  öerlobte  fidj 
mit  iperrn  öon  äftortoeit  £>en  grauen,  mit  f djarfen 
©teinen  befäeten  2Beg,  ben  bie  95Iä  foeben  mit  einem 
@euf§et  öerlaffen  f)atte,  —  gur  felben  ©tunbe  befdjritt 
ujn  Sßropergia  $onti.  SDte  ©djidfaie  fdjliefcen  fidj 
mit  unljetmltdjer  Sßüttfilidjfeü  aneinanber,  §u  einer 
ioudtjttgen  $ette;  fte  umfyamtt  u«£  immer  enger,  unb 
fdjliejjlidj  oerfangen  mir  un§  barin,  einer  nadj  bem 
anbern.  6ie,  grau  ^ergogin,  I)aben  nodj  ßeit  ©ie 
finb  S)iana  getoefen,  jefci  finb  €>ie  *ßalla&   S)er  britte 


@oat  liegt  notrj  in  teuften  Traumen  unb  toartet  auf 
6tc    S8enu§  ift  nodj  abmefenb." 

„2Ba§  rebett  @ie?  Söorjer  totffen  €>ie?"  mur* 
ntettc  bie  iperäogin,  unb  fie  tämbfte  mit  einem  un* 
bernünfttgen  (Srauen.  Sfodj  bebor  [ie  ftcfj  befonnen 
Ijatte,  fragte  fie: 

w2Ber  firtb  6te?* 

w5d)?  D,  idj  . . ."  macfjte  «Siebelinb,  unb  er  30g 
fldE)  tmterftdj  gan§  äufammen  bor  ©djam  unb  bem 
quölenben  ©ränge,  fidj  intereffant  §u  madjen. 

„Sdj  tomme  ntcr)t  in  SBetracfjt,"  feufete  er.  „©a 
fjaben  mir  (Slelia;  fte  ift  cjerrfctjfücEjttg  unb  nidjtö 
meiter.  ©aneben  ^rober^ia;  fie  ift  bon  einfältiger 
SBegebjrtidjfeit  unb  fennt  !eine  @d)am.  ©er  junge 
Sftami  geljordit  berfdjtcbenen  ßugfäben;  halb  gtecji 
Sprobersia  an  feiner  ©telfeit  unb  fetner  9tu§mfucrjtf 
batb  dElelia  an  feinem  braütifdjen  ®inn  unb  feinem 
©nobi3mu§.  (Sr  brirb  fo  lange  §nri|d)en  ber  berühmten 
$xau  unb  bem  retjenben  SJtöbdjcn  bin  unb  Ijer  benbeln, 
bi§  aüe  brei  ungelöörjnlicrj  ungtücflid)  merben,  M& 
manb  rairb  toiffen,  marum,  unb  man  mirb  ftd)  ein* 
Buben,  ba§  fei  ein  2tebe§brama.  SIber  e§  ift  nur  ein 
gefeüfcf)aftti(f)£r  Vorgang,  wie  eine  Drbensberteiluug 
ober  ein  2eid)enbegängm&  ©ie  ©ramen,  ^ergogin, 
fbielen  hinter  berfdjloffenen  Spüren,  in  ber  SBrufi  ber 
Ungeliebten.  20)!  §ln  ben  «SdjtoeKen  ber  <Säle,  mo 
bie  ©inne  fdjäumen,  ftd)  öorbeibrüden,  falt  bor  $er* 
acfjtung  unb  im  |>er§en§grunbe  bie  irre  Hoffnung,  eine 
mitfüf)lenbe  Jpanb  lönnte  toinfen,  unb  babei  entfd)loffen, 
biefe  unmögliche  §cmk  mit  ©trengs  au^ufdjlagett,   ©ie 

43  *• 


gebanfentofen  ©lücfli^en  Raffen  unb  fiä)  feftBei^en  in 
iljren  atmung^fofen  (Seelen,  unb  toiffen,  bafj  man 
aud)  nur  fein  möchte  lote  fie,  unb  fic§  feiner  Xriebe 
fäj&men,  unb  ftolg  fein  auf  feine  ©dijcmt,  unb  entnerot 
fcon  unfruchtbaren  ©elüften  unb  gang  laJjm  fcor  Sftetb 
unb  aufgen>eicf)t  bon  §od)mütigem  ©elbftbebauern.  SBon 
bem  flattrigen  Ottern  foldjer  ©tarnen  finb  fie  niemals 
angeioefjt,  bie  lauten  $errf c^af ten ,  beten  <$efiu)te  im 
Mfaat  tanken!" 

©ie  ^er^ogin  mar  empört  unb  angenribert  ©tc 
fragte  toon  eben  Sjerab: 

„SBoburdj  §abz  td)  S^nen  Wlni  gemalt  ju  foldjen 
SSettrauli^tetten?^ 

Ger  ermiberte  mit  l'eibenber  ^>attnddKg!ett: 

w3dj  mujs  baS  aHe§  fagen.  Stu^  meine  ©timme 
mufj  gehört  werben,  gerabe  ijiet,  inmitten  all  biefer 
Malereien  unb  %an$tt  unter  fo  üielen  ^armtofen  ®e* 
meiern/ 

@ie  fdjttneg  unb  meinte  im  füllen: 

„SSarum  fdjtoeife  icf)  eigentlich  fd)on  feit  einer 
falben  @tunbe  mit  biefem  SSerunglücften  im  ganzen 
§aufe  umfjer?" 

(£§  toarb  tf)r  auf  einmal  unerträglich  €>ie  fa§ 
ftd)  nadj  §ilfe  um,  aber  in  bet  bemeglidjen  äfiaffe, 
bie  fie  auäeinanber  brüeftett  unb  bie  fjimet  iljnen 
immer  nrieber  ^ufammenftof; ,  glitten  nur  ttnfcefannte 
öorbet.  G=§  friert  t§t,  ba^  biefe  Sftaffe  fie  Ijoff* 
nung§lol  änffcerrtc  mit  iljrem  fcmtru$igenben  ©e* 
pleiter. 

„Üftiemanb  unterbricht  fein*  {jaffen&serten  Hebe«, 

44 


beim  man  fietjt  tote  fc6  faufdje,  $ann  idj  anbei«? 
£Sr  oergetoattigt  meine  §Infmerffamfeit ,  biefet  §tug* 
geftofjene  bei  brüten  ©aaleä.  3ft'3  nid)t,  al0  be* 
gleiteten  mid),  ütbe3  et  neben  mir  In'nri,  öon  bortljer 
alle  bie  beängfitgenben  Stimmen,  ba%  irre  ©(^toafeen. 
bo§  ©tammeln  nnb  öertoabrtofte  Sadien?  ©ie  gelangen 
|u  mir  bnrdi  ba3  ©djaüroljr  feiner  ausgehöhlten  ©ruft, 
Sergen*,  getrü6t  nnb  toie  $ranfenluft  beftemmenb.  Der 
fd)toadje  ^ergfdjlag  biefes  bürftigen  Stafcben  leitet  Bis 
an  mein  ©eljör  ben  fiebenben  SßuU  all  jeneä  ent» 
feffelten  Stuteä." 

„SSet  ftnb  ©ie?"  fragte  fte  fdjüepdj  nodjmalS, 
faft  toiber  iljren  SBiffen, 

n$erjogüt  foüten  eS  öergeffen  baben?  ®otl?rieb 
t>on  ©iebelinb,  öon  ben  3iet§en*,£>ufaren.  ßeiber  nid)t 
me&r  afriü.  Slccibent  mit  Sßferben,  Karriere  cor  ber 
$eit  unterbrochen." 

^ßlö^ltdö  fclauberte  irgenb  ein  $err  iljrer  51t* 
fammengetoürtelten  ©efeßfdjaft  ifjr  ettoa»  bor. 

w3d)  weift,"  fagte  fte  ladjenb.  „@ie  t)ahm  mir 
bei  ber  ©inridjtmtg  biefeä  |>aufe§  bie  banfenStoerieften 
©efäüigfeiten  ertmefen,  ©ie  lieben  es,  im  @eföräd} 
Sorem  Sßartner  eine  redjt  unglücfiidje  Meinung  bei^u* 
bringen  öon  SJjrer  Sßerfou.  ©ie  tooilen  eben  um  !?heti 
tyxtiä  anberS  fein  aU  bie  anbern,  £)arum  fyabt  id) 
@nmb  §n  fragen,  toet  ftnb  Sie?  §Ü[o,  feit  hem  &cct* 
bent  mit  Sßf erben  . .  ." 

„©eübem  öertüülte  id)  unfern  gamilienbefi|,ä 

328o  liegt  er?" 

sSn  SSeftfaten.  2)ori  lebe  ic§  unter  lanter  fnorrigen 


Sftenfdjen.  Äömten  €ne  fidj  borfteKen?  tote  mir  p 
SJhxte  ift?« 

„&ie  gamitie  bon  ©iebelinb  .  .  tc§  Sefimte  mic§f 
too  td)  Don  iljr  gehört  tsabe." 

Familie  Dort  ©iebeünb  ftingt  famo§.  ßeiber  ift 
boß  nur  facon  de  parier,  toeim  id)  mid)  fetber  meine. 
(gg  giebt  nur  mtdj).M 

„Sitte  geftorbert?« 

„SBar  itid^t  nötig.  Reiben  nie  gelebt  Wt\n 
IBater  —  idj  entljüße  ©uerer  ^>o!}eit  ein  <BtM  beutfdjer 
(Stefdjidjte  —  toar  eine  SCrt  Sluguft  ber  ©tarfe,  ber 
regierende  gürfi  öon  §immetretdj)  *  Slinbefulj.  ©urd) 
SSermittelung  ber  &od)ter  feines  $ofapotl)efer§  üer* 
Ijalf  er  mir  gum  Seben.  Sd)  bin  fo^ufagen  ein 
üinb  ber  Siebe»  mithin  üon  §aufe  au3  fdjön  unb 
bom  ©lud  erforen,  toenn  man  e§  je§t  aud)  nidjt 
metjr  fiefyt* 

(£r  ergä^Ite  e§  bon  unten  Ijerauf,  berfteeft  unb 
totdjtig.    ©ie  jagte  abgeroenbet: 

w3d)  mag  ntemanb  ftdj  felbft  öerfpotten  fjören.  Q& 
befdjämt  unb  quält  mxd)." 

„Ufyl  %d)  glaubte,  ei  fei  eine  @enugtl)uung  für 
bie  anbem  .  .  .  Slber  natürlich  nid^t  für  bie  ^erjogin 
bon  Stffo  .  .  ." 

©ie  befanben  ftc§  in  biefem  SJugenbtid  oben  auf 
ber  ©aterie,  bie  bie  ^paüe  umföannte.  2Bie  fie  neben 
etnanber  an  ber  ©rüftung  lehnten ,  fa§  fie  in  feinem 
graef  etoa§  blinfen. 

w<Sie  finb  beforiert?  ©in  toei|e3  Staj  in  blauem 
gelbe?" 

46 


w@me  ©tttftdjMtSmebatlle ,  ^er^ogm.    $>a8  <£h* 
icidjen  eine§  Q3unbe3  $ur  Sefämpfung  bei  Unfittlidjfeit" 
„€5ofl  Ijeijjen,  ber  Siebe?" 
@r  befanute  gebämpft: 

„Sa.* 

„Slber  ba  @ie  ja  ein  ,  .  .  Ungeliebter  flnb." 

w3tf)  bef ernte  mein  <Sc§idffaL  Sdj  bin  ein  8e* 
fenner." 

„2>a§  ift  (jodj  an^uerfennen ,  befonber§  ha  e$ 
S^nen  fdjroer  wirb.  ©efte!)en  ©te,  toer  gefällt  Slmen 
bcffer,  (Slelia  ober  ^roperjia?  EJiir  fdnen  cS  faft,  ©ie 
lieben  alle  beibe?" 

„5lüe  brei,"  erflärte  er. 

(£lje  fie  e$  Oerljinbern  tonnte,  ergriff  er  ttjre  £anb 
xmb  preßte  feine  Sippen  barauf.  €>ie  toaren  unan* 
genehm  Ijetfc. 

Unb  plöfcticf)  mar  er  toerfdirounben.  Sn  ber 
näcfyften  äfttnute  faf)  fie  iljn  bereite  brunten  in  ber 
§aUe  auf  einen  $rei§  öon  ©amen  lo£t)infen,  fteif  unb 
mit  SSiüenöanftrengung.  £)itf)t  Dorm  ßtel  fdimenfte 
er  ab  unb  fal)  gleichgültig  roeg,  unter  bem  <£pott  ber 
auf  ü)n  gerichteten  Sorgnong. 


„SBarum  ift  er  geflogen?"  fragte  ftdj  bie  f)er(^ogin. 
@leicf)  barauf  touftte  fie  ben  ©runb:  fie  \at)  ©an  ©aeco 
auf  fid)  jufommen.  ©r  ging  in  einem  ©djtDarm  junger 
SRäbdjen,  bie  fid)  an  ifyn  hängten,  Um  einfüllten  in 
baS  leict)te  ©eflatter  ifjrer  ©pitjen,  23lumen  unb  $aare, 
unb  iljm  oertraulict)   in§   ©eftdjt  lachten    mit  itjrem 


47 


frifdjen  Altern,  ©ie  liebten  if)n,  benn  fte  füllten,  baj$ 
ber  33Ucf,  mit  bem  et  fte  k&unberte,  oon  ßtoetfetn 
frei  mar,  unb  bafc  ber  alte  SRitter  eine  feiner  (5ni* 
töufdmng  gugängliclje  SSereEjrung  £)egte  für  jebe§  §eß* 
fiimmige  äBefen  im  ©djmucf  langer  gleiten,  im  Sichte 
unfdmlbiger  Singen  nnb  in  ber  SCnmut  fdjmaler 
©djiultera.  ©ie  liefen  iljn  ersten  toon  feinen  gelb-» 
fügen  nnb  fte  belohnten  i^n  mit  ifjrem  gärtticfjen  @e* 
gttntfc^er,  mit  einem  Eingehaltenen  meinen  |)anbfcf)U§, 
anf  beffen  Snnenfeite  er  feinen  tarnen  Irifeeln  nutzte, 
unb  mit  ^oiiHonorben. 

(fr  fcerftdjerte  ber  ^ergogin  feurig ,  tljr  gefi  fei 
tounberöoH  gegfücft. 

„Sn  S^ren  ©ölen,  ^ergogm ,  finb  bie  grauen 
fct)öner  al3  fortft,  unb  fie  machen  S^re  ©äle  fdjßner. 
f>ier  ift  aße§  ^rac^t,  ebler  <§kift,  fyreube  baranP  ben 
anbern  ein  fdjöneä  S5üb  }U  bieten.  Unb  idj  fomme 
eu0  bem  Parlament,  too  bie  bürftigen  ^er^en  mit 
©oStjett  burdjtränft  finb.  @§e  idi  borten  gurücffeEjre! 
Sei  Sfynen  atmet  man!  $5om  $anal  big  pr  ßagune 
fpielt  bie  grü^Iingfluft  burdj  ${jr  £>anl  unb  trägt  jebett 
fcerbrausfjten  Sttem^ug  aa&  ben  äRünbern  fort." 

SalobuS  fam  aufgeregt  gerbet  unb  fagte: 

„$>ie  kiben  finb  toieber  bc  Ratten  ©ie  ba$  für 
möglich  gehalten ?w 

„SSer?" 

„Sabij  Olömpia  mit  9#ortceiL  ©ie  IjaBen  eine, 
tote  e$  fdjeint,  genu&reidje  ©onbelfaljrt  gemacht,  je£t 
toollen  fie  tanken.  Sßropergia  barf  §ixf e^ett  ^  Hrm  in 
tlrm  mit  Stelia.    S^  finbe,  fie  getyen  etoaS  foeti* 


H$Lud)  proper $tct  foü  tanken,  icr)  »erbe  fte  bitten!* 
rief  @an  S&acco,  bie  SSangen  gerötet  itnb  tebenbig  tote 
ein  Sfrtabe. 

w3ct)  toerbe  nie  bulben,  bafj  man  bie  grofce  grau 
beteibigt!" 

„ÜBte  sollen  (Sie'ä  öertjütbero,  Eftarquig.  ÜbrtgenS 
ift  fte  nidjt  auf^ufinben.  $hm  verlangt  alfo  £abü 
Dlrjm|na  in  itjrer  Duabrttte  naci)  einem  Gegenüber. 
3ä)  fucfye  ein  itjrer  mürbige§,  Sttortoeit  auA." 

„$)er  ©äjlntgel!"  murrte  ©an  SBacco.  „^erjogin, 
€>ie  foüten  ir)n  bon  einem  St)rer  ©onboliere  in  fein 
§6tel  bringen  laffen!" 

„Unb  2aty  Dltjmtoia?" 

„©ie  ift  eine  £>ame.M 

„5bmmen<Ste,  SafoBttS,"  fagte  bte  ^er^ogin.  „SSftr 
öoHen  ben  |>errfii)aften  gegenüber  rangen." 

©ie  laä)te  tjergtjaft,  unb  ibr  Sadjen  festen  altes 
jii  Verjagen,  mag  öon  bem  Geranne  eme£  unguläng* 
listen  bieten  in  ber  Suft  um  fie  fjer  noci)  tjängen 
geblieben  ir-ar. 

Sie  gingen.    £)ie  $er5ogin  äußerte: 

„Sabrj  Dlrjmfeia  t)at  @ie  au§  her  Raffung  gebraut 
geben  ©te'S  $u?M 

„2Ba§  ift  ba  jupgeben/  erflärte  Safobuä.  „2Bir 
tjaben  ja  ba§  STier  in  un§,  nic^t  tDaljr,  ba%  auf  fo 
einfache  Sodungen  fjört.  Sit)!  ©old)  ein  SCSetb  toetj? 
ba&l  2Beldje  Unüerfdjämttjelt  im  ©runbe!  Unb  toa§ 
für  ein  melandjolifdjer  £riutn4>t)!  3dj  ging  mit  fo 
reinen  (£mpfinbungen  in  biefen  ©dien  umtjer,  icr)  gennfs 
meine  eigene  SJlüte,  Don  ber  biefe  SSanbe  krault  firtb, 

49 


mtb  fagte  mir,  bafj  tdj  %nm ,  ^erjogin,  px  ©fcen 
Blülje,  £>a  iommt  biefe§  Söeib  unb  jeigt  mir,  bafc  fie 
Sßacbt  Ijat  über  mein  Xier.  Sdj  !amt  e§  ntc^t  leugnen, 
aber  idj  füt)le  midi  unl)öflidj  bet)anbelt" 

„^llfo  au§  ©itelfeit  .  .  .  Slber  @te  gießen  bie 
€>ad)e  boc§  nur  hinaus,  ©ie  beulen  i^r  nict)t  im 
®rnft  $u  totberfteljen,  tote?  Sttfo  toorum  machen  @ie'§ 
ttidjt  gleicb  ab?  3e§t  todren  @ie  fdjon  bamit  burdi 
unb  ooHfommen  beruhigt,  —  toie  nun  Sftortoeil  ftatt 
S^rer." 

„3$  tonnte  nidjk  ®ie,  ^erjogtn,  ftanben  ba* 
§toif  d^en  unb  öerleibeten  mir  ha&  Vergnügen." 

w£)a3  t|ut  mir  leib  . . .  ©outen  ©ie  mid)  lieben?" 

©r  erfdjraf.  @r  errötete  fo  tief,  bafe  bn§ 
braune  ®otb  feinet  langen,  geteilten  $innbarteg  gam 
blafe  toarb. 

„•iMn,  nein!  Sßal  für  eine  grage!  SBoburd) 
fjabe  id)  .  .  .* 

„SDurd)  gar  nidjtg,  Serubigen  ©ie  fidj.  Steint 
^inbert  @ie  alfo  nichts,  ßabt)  Olömpia  §u  lieben." 

w@rft  tedjt  nidjt!" 

@ie  langten  an  unb  begrüßten  bie  2ßartenben. 
Qabt)  Dlümpia  mar  fd)ledjter  gepubert  al8  Dorther.  <Sie 
|atte  feuchte  ?Iugen  unb  ffife  belebte,  glücflidje  Öe* 
toegungen.  SKortceil  toar  gtendtdj  blafj;  er  begegnete 
ben  neibifdjen  unb  {jö^mfdjen  ©liefen  mit  fcbneibenber 
$alte.  SHe  Söhtftl  begann  fogleidj,  unb  toäfjrenb  fie 
mit  Sftortoeil  unb  feiner  ®ame  ben  Steigen  fdjlangen 
unb  löften,  fefcte  Safobuä  htö  ®efpräd)  mit  ber  £er* 
jogin  fort    ®r  fprad)  laut  bon  ßabt}  Dlömpia  unb 

50 


falj  tfcr  ba&et  gerabe  in  bte  Slugen.  6ie  täfelte  gleid^ 
mutig,    ©ein«  @ebarben  mürben  immer  Saftiger. 

„SBer  liebt  benn  eine  2aht)  Dlümjna?"  fagte  er. 
»ßabty  Dlümpia  ift  ein  üppige^  ©itb,  id?  Ijabe  fcer* 
geffen,  fle  im  @aal  ber  $Benu3  anzubringen  oll 
Siebeljägertn,  rot,  breit,  blonb,  bert  $opf  jurüef* 
getoorfen,  fo  ba|  ber  ^pat§  ft$  Mä'fjt,  unb  ladjenb 
mit  feuchten  Sippen.  Wlan  ttäljt  fid?  mit  iljr  m§ 
itebüfdj  unb  läfet  ftdj  nehmen.  2)ann  gelji  man,  unb 
behält  im  %uye  nocf)  eine  ßeittang  ben  ©lang  öon 
iljrem  roten  $leifc§.  ©onft  rtidjtS.  ©ie  ift  ein  SSilb, 
unb  auf  Silber  öerfielje  td)  mtdj  gu  gut  £)te  liebe 
id?  nic^t," 

„üftun,  glüdlidjemieife  bin  aud)  idj  ein  8Hß>. 
Salb  fießen  fte  mid)  an  eine  <SaaIbed!e  al§  £>iana 
ober  al§  Sftinerüa,  balb  in  ben  «Salon  §u  ^ari^  als 
Duchesse  Pensen  28eld)  feltfamer  9£ame,  mie  famen 
Sie  bagu?" 

w$ene8  gKlbnU  ftnb  nidjt  @ie,  ^er^ogm,  eä  ift 
3$r  (Sebanfe,  —  ber  ©ebanfe  jener  üfttnute,  al*  €>ie 
in  meinem  Atelier  JU  Sftom  üor  bie  SßaüaS  be§  sBotti* 
eelli  Eintraten.  Sdj  fagte  S^nen  fdmn,  ici)  mürbe 
SI)re  ©eele  au$  jener  Sßinute  jurücffyoien,  fobalb  id} 
@ie  au$  ben  Äugen  öerloren  Ijätte." 

„Sßarum  laffen  @ie  midj  ba$  ©ilb  niemals  feljeiL 
3$)  möchte  e§  beftfcen." 

„(Ss  ift  oerfauft  ...  an  eine  beutfdje  ©ante." 

„SBer  ift  fte?** 

H^)k  Xodjter  eines  rljeinifdjen  SnbuftrieGen  .  .  ■ 
gc§  fyabe  fte  geheiratet" 

61 


sSBa§  fagen  ©ie  ba?w 

$)a§  En  avant  deux  führte  fie  auöeinanber, 
Süb^  Dltimpia  naljm  Safobug'  |>anb  unb  wiegte  ftd) 
mit  iljm  in  ber  SEtite  bei  SSierecfä  bon  Sängern, 
©ie  jagte: 

„©ie  finb  nnljöflic?),  mein  Meiner,  euer  idj  Bin 
Stjnen  ni^t  böfe.  ©ie  gefallen  mir  nun  einmal 
Übrigeng  werben  ©ie  mid)  für  ba§  aße§  balb  um 
3$ergeit)ung  bitten," 

w9lur  %&  balb,"  erroiberte  Safobug. 

Sn  ber  Sßaufe  äroifdjen  jtöei  Seilen  ber  OuabriÖe 
toieberljolte  bie  ^ergogin: 

w2Ba§  §aben  ©ie  gefagt?    ©ie  finb  Verheiratet?" 

„Unb  idj>  bin  ftol§  barauf,"  erllärte  er.  „SBe* 
benfen  ©ie,  unmittelbar  nadj  bem  Erfolge,  hzn  idj 
mit  Syrern  Sßorträt  fyatit,  betljeirateie  idj  midj  mit 
einem  jungen  unb  reidjen  Slßäbdjen,  ba%  in  allem  un* 
gefaxt:  haä  (Segenteil  öon  S^nen  ift.  Sßein,  $ergogm, 
tef)  liebe  ©ie  md)tu 

„©inb  ©ie  barüber  immer  nofy  niest  beruhigt?* 

„&Q3  SSeunrutjigenbe  liegt  barin,  baft  idj  ©ie  ju 
oft  male,  ©ie  finb  fein  einfaches  S5üb  tote  Sabi) 
Olympia.  211},  bie  ift  mit  einer  einzigen  ßeintoanb 
abgetljan  für  alte  Reiten!  SCber  ©te,  ^erjogin,  ©ie 
fommen  mir  fafi  öor  iote  einer  meiner  STräume.  SBte 
gefagt,  ©ie  beunruhigen  midj  immer  aufs  neue.  ödj) 
fetse  ©ie  niemals  enbgülitg." 

©te  mufjten  ftdi  trennen. 

„%<fy  Ijoffe  tro|bem,  ©ie  finb  nur  ein  Süb,"  öer* 
fefcte  er  noc^. 

52 


„5$  au<§,"  entgegnete  fie. 

SBie  fie  lieber  gufammentrafen,  erftärte  et: 

„%fy  liebe  namtid)  nur  bort,  too  idj  toentg  feJje, 
nnb  te>o  e§  für  midj  feine  $unft  giebt  Steine  Jfcmft 
önE  iäj  ftarf,  ftreng,  unberfßnTidj  nnb  öon  meinen 
©efüljlen  unabhängig.  c2)ie  Siebe  .  .  .  BoU  id)  Stmen 
ergäben,  mo  iclj  am  meifien  geliebt  ^obt?" 

„Xlmn  €>ie  e§." 

»2$  foEte  trgenbtoo  in  SRufctanb  Sagbbitber  malen 
unb  ging  jeben  borgen  auf  bem  Söege  $u  bem  $Pa* 
trillon,  ber  mir  alg  Atelier  btente,  an  einem  ein* 
gefriedeten  @tüc£  Sßar!  borbei.  0Jabel^otj  unb  Sträubet 
öjaren  in  bie  graue  3ftauer  eng  eingefaßt,  tpic  ein 
bicfet  €>traufj.  ©in  bunfter  Saubgang  führte  §u  einem 
»Brunnen,  roo  täglich  eine  roeifse  ©eftatt  fi^  regte.  3^ 
fatj  nur  einen  «Streif  Don  einem  iceifjen  <S?efic^t  unb 
haä  ©leiten  öon  garten  ©liebem.  Unb  iäj  ftanb  jebe^ 
mal  tauge,  mit  ben  Ringern  um  bie  <§>ittzrfiabtf  unb 
fb&ljte  bie  ffdj  berengenbe  ^erfpefti'oe  fjinab,  nact)  ber 
€*ete  im  $arf,  toie  tdj  jeneg  SBefen  nannte.  ©§ 
umfreifte  ben  Brunnen,  unb  id)  füllte  ha&  fo,  al§ 
umfreiftc  e3  öergebüdj  meine  eigene  (Seele.  <&o  §aV  i& 
nic^t  ttrieber  geliebt/ 

„£)a§  fjaben  @ie  alfo  nid)t  gematt?" 

„(Sä  war  eben  nur  @efüf)L  @3  mar  lein  Söttb  — 
wie  @ie,  ^er^ogm.* 

©ie  machten  ftd)  bie  grofce  Serbeugung,  unb 
ber  £an$  mar  aus.  Sie  ^>er§ogin  tiefs  bie  anbern 
allein. 

s2Ba3  meinen  ©ie,  mein  Meiner, u  fragte  ßabij 

53 


Oltympla  ben  Sttaler,  ber  berlaffen  bafianb.  „©infe 
€He  gegal)mt?M 

„Slugenblidltd^  foeniger  al3  borljer,0  erfTärte  et, 
B3dj  bebauere  öl  lebhaft." 

©ie  nafjm  SDcortoeilg  2trm  unb  befaßt  abermals 
i^re  @onbel 

SafobuS  fdjlenberie  gefenften  Stopps  umljet 
«tib  fann: 

„SBarum  fjabe  id)  ifjr  erga^It,  bafj  icfy  cerljeiratet 
bin.  S3ei  nädjfter  Gelegenheit  toerbe  id)  fcerfidjem, 
ba§  e§  irrtümlidj  gefcfyalj,  unb  bajj  id)  micl)  fc^eibctt 
laffen  merbe.  €>ie  mirb  jagen,  —  o,  id)  fenne  fie  —> 
e§  fei  redjt  fo.  (Sine  $tau  f^abe  meinet  Sbmft,  idj 
gehöre  gang  meinet  Shmft.  Unb  ba  bie  1 1)  t  gehört . . . 
Sa,  fie  foll  ifjrcn  2BiHen  fyabm  —  unb  bie  anbete 
audj,  bie  mid)  fo  unljöflid)  bei  meinem  $leifd)  anfafjt, 
in  bem  §Iugenblic! ,  mo  id)  am  meiften  @eele  gu  fein 
glaube  unb  an  bie  ©eele  im  Sßarf  beute.  Sf§!  3>ie 
§anb,  bie  fie  mit  beim  Sänge  geteilt  fjat!  Sabb, 
ÖImnpia  ift  fd)on  aHgu  ftolg  auf  bie  2ftad)t  i^re3 
Scibe£,  abet  gu  gemiffer  ©tunbe  merbe  icfj  iljr  bennodj 
gefielen,  ttrie  idj  if)te  §anb  malen  mürbe:  in  bem 
Sütgenblid,  fco  fie  ben  braunen  £obf  eine§  Knaben 
ftreiäjelt,  bet  unter  i^ret  tragen  £iebfofung  gittert 
unb  feud)t,  ober  töte  fie  bie  gerrupften  Blätter  einet 
bunfeln  sJfofe  Ijinaugftteui  in  einen  fdjmfilen  2Binb  . . . 
SBe  felje  t$  bagegen  bie  §anb  ber  §etgogin?  Sluf 
ber  bilbetretcrjen  SSölbung  einer  !öftlid)en  Sßafe.  €>ie 
gleitet  an  ben  Profilen  ber  Figuren  entlang.  S>k 
SJtönabe  taumelt,  bie  SKümpl)«  ladjt,  unb  ein  SBibet* 

54 


fdjein  ifjreS  ewigen  $rangen3  jäHi  auf  bie  öergcingltc 
§anb." 


jftiemanb  fyatte  Sßrbberäia  btö  Qaitö  berlaffett  ge» 
fe^eit.  (Snblicb,  fanb  bie  ^erjoght  fie  in  bem  fünft» 
licfjen  ©arten  über  bei  Sagune,  bie  Slrme  Ijinaufgerecft 
an  bem  fjotjen,  bunfel  bii^enben  ©itterbortaL  @&  fd) 
öu§,  at§  fjätte  fie  bergeblid)  baran  gerüttelt  nnb  fei 
mit  mutlofen  Rauben  Rängen  geblieben  in  bzn  toeiten, 
berfdjlungenen  .ßtoeigett  aus  (Sifen,  ätoifdjen  ben  blauen 
sßinienabfeln  unb  btn  Siliert  mit  gelben,  ftarrenben 
Slütenftengeln ,  unb  im  Saune  be§  meinen  ©reifen 
broben  auf  ber  ®bi§e. 

£>ie  §er§ogin  berührte  ifjre  ©djuiter  unb  führte 
fie  §urüc?,  burdj  eine  SRetfje  öerfdjtoiegener  3tmmerct)en. 
bis  an  baä  anbere  ©nbe  be§  ^aufeg.  3m  $anal  lagen 
bie  ©onbeln  unter  ber  Srücfe  unb  gtotfctjen  btn  fdjtoarg 
unb  blau  geftridjenen  Sßflöcfen;  jeber  bon  ifmen  trug 
eine  $eräog$frone.  @te  ftiegen  ein  unb  glitten  babon, 
oljne  einen  Saut.  SDie  legten  geftflammen  erlafdjen 
im  fdjtoarjen  Sßaffer.  2>ie  Sßaläfie  toudjteten  fdjattig; 
blenbenb  in§  SD^onblid^t  fbrangen  bie  Salfone.  2>ie 
fteinernen  Sftaälen  ftarrten  i^nen  mfy,  bon  ben  Sögen 
ber  portale  Ijerab;  bie  ftiegen  mit  müben,  au§getoe§ten 
©tufen  in  bie  banale.  Serlaffene  <8tcinbänfe  fingen 
über  ber  traurigen  glui  an  hm  $affaben.  2)ie  ge* 
bräunten  SKarmorquabern  brunften  näclitlidj,  unb  au§ 
ben  eifernen  Duabraten  ber  ^enfter  toin!te  iljnen  bie 
|>anb  be3  ©djtoeigeni.   Über  einen  toeiten,  bletdjtoeijjen 

55 


Pct§  ritt  gerSufcfytofen  §ufe§  cm  ergener  Sfteiter.  ©r 
&ar,  mit  greßem  ^Ingefidjt  über  bie  ©cfjutter  weg 
brotjenb,  entfe^lidfj  unb  f<f)ön,  ba§  Abenteuer  biefcr 
$tad)t:  fie  Cniete  öor  iljm. 

^>art  gtängenber  roilber  Sorbeer  raffelte  auf  ger* 
bröcMnben  Stauern  um  2Bap|?ent}etme  unb  ©teinbitber, 
Baöor  fdjmiegten  Kerne  Samen  ben  Ifopf  auf  bie  Xafcen. 
©ie  §ergogin  badjte: 

„Über  ber  ßuttft  toad^t  bie  ftraft  SJie  $unft  ift 
irie  öerloren." 

SCber  Sßropergia  richtete  ftdb  plöfclid)  auf.  ©ie 
fa|  im  ©Ratten;  it)r  ®efidjt  mar  eiu  blaff  er,  »er* 
fdjteimmenber  ffltü  auf  bem  fd}tuar§en  £ud)  be§  ^elge, 

„©&  ift,  als  toäre  ty  f^on  tot,"  fagte  fie.  „%$ 
tann  nicljt  me§r  arbeiten.  ®c  tötet  miclj.  Unb  babei 
begehrt  er  mtdj,  idj  föeifj  e&  Slber  er  nimmt  ftc& 
nidjt,  toa§  er  begehrt,  benn  er  fd^amt  ftc§  ber  Statur. 
D.  er  ift  fo  ümftiicE),  unb  ictj  bin  e§  nic^t  Sßenn 
meine  Siebe  Vergiftete  ©tadeln  £)ätte,  um  ifm  ju 
reiben!  SBenn  idj  eine  Sjer^tofe  unb  mollüftige  Slben* 
teuerin  märe  über  ein  eigenf inniges ,  t)errfc^fücr)tigeg 
2Jtabä)en,  ba$  ifjn  mcf)t  liebt  $lber  icfj  Ijabe  nur 
meine  einfache  Setbenf cffaft ,  unb  bie  fri&i  fid(j  felbft 
5c§  Ijabe  Anatomie  gelernt  unb  meifj,  bafi  nafy  bem 
Xobe  oft  ber  Etagen  ftdj  feffift  Bergest,  ©o  ift  meine 
SeibenfdiJaft,  benn  er  gemährt  ifjr  feine  anbere  ÜJtatyrung, 
—  unb  eS  ift,  als  mare  ic§  fdjon  tot." 

5Die  ^ergogin  ertmberte  nidjtS,  fie  badete: 

„Sßroperjta  ift  laajerlidej  unb  großartig.  SBte 
fomtte  fie  midj  nur  beangftigen?  Sa,  if)r  tyeifeer  Sttem 

56 


ift  mir,  jufammen  mit  hern  ber  anbern,  au§  bem  @aa! 
ber  JBenuS  entü,egengefd)lagen  unb  §at  mtdj  öor  ftdj 
Ijer  gejagt,  erfcrjretft  unb  fcfjnxid).  Üiroperäiae,  (&letia§, 
Safobus*'  Brunft  unb  bie  Oon  Vorteil  unb  Sabrj 
Dttjmpia  Ijat  mtd)  toie  ein  Kapuzenmantel,  fjeifj  unb 
rot,  6i§  über  bie  Dljjren  ^ugebetfi.  @o  oft  tdj  ifm  ab* 
fdjütteln  icoQte,  brücfte  @iebetinb§  öermadjfene,  feudjte 
unb  gitternbe  §anb  ifjn  fefter  .  .  .  Sd)  toar  fdjroacf}, 
SBarum  Ijabe  id)  3atobu§  gefragt,  ob  er  mid)  liebe . . . 
3te|t  ttmrbe  id)  Ujm  bebeuten,  er  möge  gefäüigft  mit  ber 
SluSmahmg  ber  Kabinette  beginnen. 

„©iefer  >ßropergia  fytöt  id)  nid)t3  bergleid)en  mef)r 
§u  fagen.  Sd)  füt)(e,  fie  ifi  über  alles  rjtnauä.  ?Iber 
td)  ijöre  auf,  fie  §u  bemitleiben;  id)  fafjre  fie  umljer 
unb  beftaune  fie.  Sd)  bin  §u  öiel  {jin  unb  t)er  ge* 
trieben  groifdjert  äRenfdjeit,  ßiften,  träumen,  iRiebrig= 
feiten.  3e£t  rufje  id)  au3  unb  fdjaue.  Die  bto^enbe 
$röf$e  bes  Soüeone  ober  Sßroperjial  untergetjenbe,  — 
ioe(d)e§  @d)aufpiel  ift  gtän^enber?  'Die  (Seelen  prangen 
neben  ben  Kunftoerfen,  unb  ein  @d)aufpiel  bin  idj 
mir  am  @nbe  fctber.  Söäre  id)  fonft  nidji  gerabe  fo 
oerloren  mie  biefe  fyier?  Me§  toa§  mid)  übermäftigen 
icitl,  id)  begtoinge  e3  im  @pieL  Die  ©ud)t  nad) 
greiijeit  m&  ©röfje  6rad)  über  jntdj  herein:  id)  fpiclte 
Diana  unb  föu|te  e3  nicfyt  einmal.  3efct  bin  id) 
äftineroa,  fagen  fie.  SBiffen  fie,  ob  id)  nicrjt  Sftinerüa 
fpiele,  toeil  id)  ringe  mii  bem  Riebet  ber  Kunft?  @o 
fpielte  idj  auf  metner  Ktnberinfet  bie  füfeen  ©ef  taften 
ber  alten  Dichtungen  unb  Iaufdjte  auf  bau  Sdjo  oon 
£f)foe3  ©timme,  bie  nadj  Dap§m§  rief.4* 

33b.  II  57  5 


Die  Sluberfd^Iäge  floppten  unter  ben  ©rüden 
3$re  ©ogen  übermannten  fcfylanf  unb  fd)neH  ben  engen 
SBafferpfab,  unb  e8  nieften  93üfd)e  öon  einem  Ufer 
jum  anbern.  ©ie  nieften  über  bte  blaugrün  be* 
fcfyatteten  dauern  Don  ©arten  in  blaugrünem  Sidjt, 
greif  djen  fteilen,  fdjmalen  2Mäften,  blaugrün  über* 
goffen;  ©arten  mit  unbewegten  2Btpfeln,  oljne  SSogel* 
gefang  unb  laufdjenb  auf  Brunnen,  bie  nic^t  plät* 
feierten.  £>er  9£uf  eines  ©onbolierS  flaute  herüber 
au%  ber  f^erne,  au3  entlegenen  Kanälen,  roo  bie  un» 
be!annten  ©onbeln  iljren  bunfeln  2L*eg  befuljren,  tfjren 
glücfüdjen  ober  emften.  Sßroperjia  tyorctjte,  irren 
53ücfe3.  „©ort  gleiten  fie  ^in,"  fann  fief  „Maurice 
unb  bie  $rau,  bie  er  Ijeute  liebt,  ©ie  liegen  meid}  in 
einanber  gebettet  .  .  .  ©älje  id)  ifjn  lieber  fterben!" 

£>te  ©arten  toaren  nun  erftiett  bon  turmljoljen 
<5teinfäften,  burdj  $oljten  gefdjtoärät,  unb  triefenb  oon 
Sftober.  <Sie  Ratten  Heine,  t)od)gelegene  Öffnungen 
unb  Spüren  o§ne  ©ruftmeljT.  3m  Sßiberfdjein  iljrer 
Sinter  breitete  ftdj  über  ha$  SBaffer  worin  fic 
babeten,  eine  buntgejTecfte,  ölig  fdjillerabe  §aut.  Sn 
ben  ©pelunfen  fd)rieen  bie  urinier  rauf),  unb  fcfjriH 
bie  9^äbcl)en.  ©in  ©uitarrenflang  rollte  unter  bem 
£ärm  Ijeröor,  mie  eine  fleine,  naffe  Sßerle.  ©ine  SSettet 
mit  bloßen  Prüften  Ijing  auä  einem  genfter,  unter  ben 
6ternen.    sßropergia  fagte: 

„2öir  rubern  öorfiber,  unb  niemanb  Beläftigt  un3. 
£ier  trat  ehemals  ber  Xrunfene,  bem  eine§  ber  Sßeiber 
iljr  ©djlafgemad)  öffnete,  in§  Seere  unb  öerfdjroanb  in 
biefent  ^äfjen  Sßaffer,    3dj  moßte,  tdj  märe  ba§  SSeii 

58 


mtb  beträte,  mit  Sttaurice  berfdjlungen,  ba§  gebenebeite 
©djlafgemacf),  too  aUcö  enbet" 


Sßlö^licf),  mit  wenigen  ^Beübungen,  gelangten  fie 
in  ben  ©rofjen  $anaL  3Me  ^er^ogm  geleitete  $rober$ia 
an  i§r  |>6tel  nnb  fuljr  nadj  £aufe.  £)a3  geft  mar 
erlofdjen,  ber  ^alaft  ftanb  mie  au§gefol)lt,  fd)töar3, 
mit  geringen  Sidjtfunfen.  Wiener  tragen  iljr  2trm* 
leuc§ter  boran  burdj  bie  IjaHenben  ©die.  £)ie  mädj* 
tigen  ©Ratten  ber  (Semalten  fiürgten  übereinanber  Ijer 
bon  ben  2)ecfen.  (£in  9ftarmor  funfeite  auf;  ber 
füberne  9?anb  be3  58runnen§  freifte  roctd^  glängenb  um 
bie  ©c§ale,  bie  rann  unb  tropfte,  um  bie  SImorinen,  bie 
taugten,  um  bie  SKufe,  bie  geigte. 

3n  bem  testen,  auf  bie  Sagune  IjiuauS  meit  ge* 
öffneten  Kabinett  fafjen  am  Äartentifd)  unb  beim  SBein 
bie  fbateften  ber  @afte:  2abt)  Dltjmbia,  3atobu§, 
©iebeünb,  ©an  SBacco  unb  SftortoeiL  ©ie  Ferren  er» 
Ijoben  fid),  ©an  SSacco  rief: 

»^erjogin,  ©ie  ftnb  mit  Stngft  bermifjt  toorben» 
Sßiffen  ©te  sä  moi}!?" 

„^er^ogm,  too  waren  ©ie?M  fragte  SWortoeiL 

(Sr  ftellte  eine  unnatürliche  ©bannfraft  gur  ©cljau, 
unb  bie  Slugen,  bie  gerötet  waren,  fielen  ifjm  $u.  Sabt) 
Dltymbia  legte  ffd)  wieber  in  ben  ©tuöl,  fie  bewegte  ftdj 
Weidj  unb  fatt 

„©inb  ©ie  nochmals  §urficfgefe^rt,  50?tlabrj?"  fagte 
bie  ^erjogin.     „Studj  idj  mar  unterwegs  unter  beut 


59  5* 


@te  backte  an  Me  blaugrünen  Stauern  mit  bett 
oon  Sorbeer  umrafdietten  ßciuen  unb  tädjelte,  gan§ 
erfrifdjt  unb  fetter. 

„5dj  §abe  gefefjen,  tute  ßöroen,  bic  ficr)  mit  3tutjm 
bebecft  Ratten,  gelangroeilt  gähnten,  inbeä  Söminnen 
borbeif umreit,  brüEenb  bor  ©djmerj  unb  SBegierbe." 

ßabb,  Dltombia  btinjette  nadj  SRortceil  hinüber;  \ii 
berfe^ie  trage  unb  friebebott: 

„SßaS  motten  6ie?  $tuct)  ßömen  ermüben." 


n 


Sm  ßunftfa&inett,  am  SRanbe  ber  toten  ßagune,  unb 
nur  burd)  eine  Xf)ür  getrennt  bom  ©aal  ber  SSenus, 
unterhielt  man  ftdj  bon  Siebe.  £>ie  §erjogin  unb 
@an  iBacco  gaben  SafobuS  rectjt.  ©iebetinb  nnber* 
fbradj  üjm  gereift.  £)er  alte  2>otan  grinfte  faltig. 
Sftortoeil  unb  Stelia  fafjen  ftc^  an  unb  judten  Die 
Steffeln,  ßabb,  Dlrjmbia  tljat  nid)i  einmal  ba$.  Sßro* 
berjiaä  SBlkf  brütete  tjeifc  unb  unbeirrbar  auf  bem 
(Sefidjt  iljreg  (beliebten. 

2)em  ©efbräerje  laugten,  bon  ber  §öf)e  i^rer 
©odel  unb  bor  bem  Söanbbegug  auä  oübengrüner, 
gefältelter  @eibe,  ^lorentinerinnen  mit  gebanfenf  einen 
(Stirnen  unb  junge,  träumerifdje  ^eibinnen.  ©te 
maren  milbmeifj;  oon  golbenen  $ettd)en  fjing  ümen 
über  ber  ^afentourget  eine  ($emme.  Sljre  ©tirnen 
sparen  gewölbi  unb  ilJE  |)aar  nüe  od^eier  gufammen* 

80 


gerafft  @ie  trugen  ben  $opf  ertjaben  auf  langen, 
geraben  §älfen  unb  gelten  bie  Hugenliber  gefenft:  bie 
maren  bünn  511m  gerreijien.  SJH*  lioben,  fcbtt>acl)etT 
brauen  unb  gefpü)ten  Sippen  ober  Ijalboffencn  unb 
bie  $unge  int  SBinfel,  lädjetten  unb  beuteten  fte,  faum 
loaljrnebmbar  unb  auf  immer  unertTdrtitf).  ©te  ftanben 
im  |>albfrei3  tjtnter  ben  Stühlen  ber  grauen.  Sebem 
ber  Scanner  fafj  ein  föwibz  über  bie  ©djulter,  ober 
ein  jugenblidjer  Krieger.  <Sie  maren  nacft  ober  ge* 
paniert,  unb  au«  ifjrem  gebräunten  ober  fd)ti>ar$ 
pokerten  Marmor  fpäfjte  itjre  ©eele  t)eroor,  unfdjulbig 
unb  öoK  Verlangen,  (Srfiarrt  trotten  auf  ifyren  tieflen 
Stirnen  bie  Saaten,  bie  fte  niefit  batten  bollbringen 
!önnen. 

®ie  ^auptmanb  trug  bie  ^allag  be3  SBotticeltl 
Gegenüber,  burdj  bie  aufgefteHte  Xerraffentbür,  fcfmüegte 
fid>  eine  gärtli^e  Suft;  es  mar  gegen  §X0enb  unb  nod) 
im  2J?ai.  $)ie  ßagune,  fdjräge  befirablt,  ein  riefiger 
©ilberfpicgel,  fdnen  inl  ßimmer.  Tlan  falj  einanber 
auf  biefem  ^intergrunbe  t>on  (Silber.  ®ie  $unftmer?e 
mad)ten  auf  unb  leuchteten;  ber  <Sinn  ber  2ftenfd)ett 
Belebte  ftdj  unb  toarb  begehrliche 

Sa!obu§  mieber^olte  nodjmalg,  bafc  bie  @egenftänbe 
ber  $unft  meit  getrennt  feien  Oon  benen  ber  Siebe. 

„(S3  ift  genug,  bajs  id)  ba§  gleifct)  mit  meinen 
§änben  anfaffe  unb  mit  meinen  ©innen.  3JMn  £>erj 
foH  e§  nict)t  berühren,  (£3  ift  genug,  baf;  td)  e3  male. 
Sd)  miß  e§  nid)t  aud)  nod?  lieben." 

„üftidit  einmal,  toenn  ei  befeelt  ift?"  fragte  (Slelia 
£>olan. 

61 


„W)  Balj!  Sn  einet  äSruft,  bie  tdj  ließe,  will  l<$ 
|orte  Stfamanten  Bremen  unb  @t§flö$e  §um  ©dpel^en 
bringen.  Sin  i^reti  toeidjen  §ügeln,  um  bie  jeber  feine 
§&nbe  legen  fann,  liegt  mir  fo  toentg  toie  an  einer 
ßeidje." 

SDabei  richtete  er  auf  Sablj  Dlümpta  einen  er* 
bttterten  ©ltd 

*£)a£  Hingt  getoaltfam,  mein  ßieber,"  meinte  bie 
^ergogin.    „SBarum  tfjun  «Sie  ftdj  ßmang  an?" 

©iebelinb,  auf  ben  niemanb  fyörte,  berfidjerte 
einem  nadj  bem  anbern,  mit  ftörrifcljer  unb  bergrämter 
SJiiene,  awfy  bie  fömft  muffe  frei  toerben  öom  $teifdje. 
@§  genfige  nid)t,  bafj  fte  ©eete  fyaht:  bie  ©eele  foße 
mtjftifä)  fein,  bie  ©imte  fafteii  unb  bie  formen  unter» 
brücft.  SHe  grauen  mafjen  ifm  falt  unb  rümpften 
bie  Sfofen.  (5r  50g  unüermutet  auä  ber  STafd)e  ein 
brongene^  $igürdjen,  eine  Sobenbe,  öon  einem  £>et$)in 
In  bie  28abz  gebiffen.  Sf)r  bom  ©ct>rec!  geflogener 
Körper  toarf  gro&e  fjfeifd^falten.  Solan  breite  fie 
(fiftern  ^iuif^en  ben  giugero. 

„Sn  hm  Vertiefungen  liegt  berfiaubt  bie  alte 
ffinftlic^e  Sßatina,"  erflSrte  er.  „2lber  bie  glasen 
Ijaben  ftd)  Idngft  mit  tounberboßem,  natürlichen  ©rün 
überwogen  .  .  .  2Bef)er  §aben  ©ie  bog?"  fragte  er 
fibeltooHenb. 

„Wldn  ©eJjeimniä,*1  erfoiberte  ©iebelinb,  unb  hot 
bie  «Statuette  ber  ^erjogin  bar.    ©ie  banfte  iljm. 

„Sieben  ©te  föaS  ©ie  tooHen.  £)urdj  foldj  einen 
gunb  ftimmen  ©ie  uns  immer  toieber  ju  S^ren 
©unften." 

62 


B3d)  §abe  bie  ©djtoaer)e,'<-  entgegnete  et.  3)olan 
btummte: 

„3ftein  Siebet,  ©ie  baben  ein  fontrare3  Shmft* 
empftnben."  > 

^rober^ia  fbrad)  für  ftcrj,  innig  nnb  roelt* 
bergeffen. 

„Wd)!  SBie  mare  e3  Hat!  <5o  biet  wie  mögticr) 
einonbet  fetjen  nnb  ftdj  einfach  lieben ,  otyne  Sift  unb 
Ummege,  olme  @cr)am  noct)  Süge,  ofjne  ein  getäufdjte§ 
Verlangen  unb  oljne  ©eroiffen§btffe.  $u  8to^en  ^e^en 
unb  jeben  Eugenbticf  fein  §erj  geben.  Unfere  ©e* 
ban!en  achten,  fotreit  tute  mir  ^inein^utau^en  ber* 
mögen.  2lu§  unfetet  Siebe  leinen  Xraum  machen, 
fonbem  gellen  Xag,  unb  ftei  barin  atmen  ..." 

(Sie  bracr)  ab,  benn  fie  merfte  blö^licr),  baf;  alle 
berftummt  auf  fte  borebten.  S^te  riefe,  bun!et  beroegte 
Stimme  !tang  noct)  nact);  in  biefem  5lugenblid  fanb 
jeber  ^rober^ia  fd)ön.  Sabb,  DItjmbia  lehnte  ftet)  gurücf, 
fdjlofc  bie  Slugen  unb  madjte  „W$\u  Salobuä  unb 
©raf  Man  flatfdjten  SBeifaK.  ®te  SBUbfyauerin  falj 
untrer,  olme  SSerroirrung  unb  ofme  $reube. 

w3d)  §&t  nut  ein  ©ebicrjt  nadjgefbrocrjen,"  ber<* 
fefcte  fie. 

Unb  barauf  toatb  fte  ttriebet  bergeffen.  Sljre 
SBotte  fjatten  jeben  angeregt,  unb  jebet  ging  feiner 
S3egterbe  nadj.  SKortoeü  flüfterte,  mit  bem  Sftunbe 
bidt)t  über  Sabb,  DtbmbiaS  ftotjer  «Schulter,  ©ie  ftanb 
auf  unb  breite  itjm  ben  SRüden  %vl  ®t  begab  ftdj  §u 
(SIelia  unb  flaute,  ofmmäcrjtig  unb  gereift,  Innter  bet 
großen  %xcux  tjet.    £>a§  junge  9#äbdjen  f ehielte,  ofme 

63 


bafy  SD^ortcett  e$  tner!tcf  nad)  3afobu§.  Sabtj  Dlömpta 
bemäd)ttgte  fidj  beS  90foler§. 

t  2)ie  ^ergogin  roar  mit  ©an  53acco  unb  ©iebelinb 
im  ©efpräd).  $)er  ehemalige  $aDaHerift  behauptete 
toerftodt,  er  §abe  nie  geliebt. 

„fftk  geliebt?"  fagte  ©an  35acco.  M2ld)  ja,  ©ie 
toerben  recfjt  Ijaben.    Wlan  liebt  immer  ober  nie." 

(Sr  ftanb  hinter  ber  ^ergogin  unb  fenfte  nacr)» 
benflid)  ben  S5lid  auf  ibr  bunfleS  igaar.  ©ie  rjörte 
mit  falbem  £)fjr  nad>  bem  ßiebe§geflüfter  l|in;  c3 
burcbfdjroirrte  bon  aßen  ©eiten  ben  Sftaum.  gleidj 
einem  3n[efienfd)roarm.  Suntfdjillemb,  letdjtflügelig, 
nafdjbaft  unb  planlc§  flatterte  e£  an  ben  grünfeibenen 
£ßänben  rjin  unb  über  bie  $üf$e  ber  Sßallaä  unb  burdj 
bie  Dliüenjtocigc,  bie  fte  gan^  umranften.  $uf  einmal 
aber  roarb  bie  ^ergogin  aufmerffam  auf  ba%  ^eimlic^e 
©ejifcf)  be§  alten  3>otan.  ©r  rebete  auf  Sßtopetjta 
ein,  bie  gepeinigt  roegfab.  ©r  madjte  eine  Keine  faltige 
©reifenfauft  unb  fd)lug  ftc§  Damit  fdjneK  unb  oft 
unter  ba$  ®inn,  auf  [einen  naeften  £>al§,  ber  fnorplig 
aufragte  aus  ben  gu  weiten  Kleibern  ©er  toeid)lid)e, 
fyaarlofe  $opf  bebte  nor  innerlicher  2lnftrengung.  3>ie 
grofje  üftafe  bewegte  fidj. 

,,®el)en  ©ie  nad)  §aufe!*  rief  er  tonlo§.  w51r* 
beiten  ©ie!  Söa§  wirb  au§  unferm  Vertrage!  S)ie 
lange  ÜDcttte  meiner  Valerie  fterjt  nodi}  ganj  leer. 
Sßebor  ©ie  fte  nietjt  befefet  §aben,  —  meinen  ©ie 
etwa,  ba^  icb  ©te  ben  2oqn  aud)  nur  öon  ferne  fernen 
laffen  Werbe?  Sa  bod),  feljen  foöen  ©ie  iljn,  aber  nur 
burdjS  ©ctjlüffeliod),  wie  er  am  @nbe  meiner  ©äle  ftefyt 

64 


Unb  nidjt  einmal  S^ren  grünen  merbe  id)  ertauben, 
burd)  bal  ©ditfiffetfod)  £U  Rieften  !w 

©ie  entgegnete  matt  «nb  etgentoiHig: 

„3$  totff  nod)  f)ier  Bleiben,  Soffen  ©ie  mtdj. 
Sei)  teibe  $u  febr     .  ." 

■B€Ke  merben  nod>  öiel  mefjr  leiben  toenn  <Sie 
nicöt  fofort  S§re  Arbeit  aufjudjen." 

§IHmät)tidj  Ratten  alle  ftdj  umgetoanbt  unb  be* 
ftaunten  ben  Otiten:  e3  faf)  auö,  at3  berfd)tänge  ein 
Heiner  2>ämon  mit  einer  feurigen  ©radjenjunge  bie 
grofje  ^ro^erjia.  (£r  gitterte  gang  unb  gar  unteT 
ben  Ratten  feiner  Slteiber.  Sn  feinem  attjüngfer* 
ftcfjen  ©eftdjt  mit  ben  SSu^erer^ügen  foulten  ftd) 
unter  ben  tjängenben  ßibern,  fd)toar3  unb  fatt,  bie 
Pa|riSett,  tproperjia  hattt  fid)  erhoben,  fie  tt)at  einen 
Schritt  gur  %\)üt.  5Iber  bie  .^erjogin  trat  ifjr  in 
ben  SBeg. 

„bleiben  (sie  bodj,"  riet  fie  teife  unb  Ieid)tljitt. 
«,€ne  fönnen  niebt  toiffen,  toas  tjeute  gefcfyiefit,  <2>eljen 
Sie  nid)t,  bafe  3§r  Maurice  ganj  affein  fte^t?" 

„%&)  bin  fdjon  gu  tauge  t)ier,w  berfefcie  ^ßcopergta, 
^Iber  id)  bteibe.  Scb  bin  bie  9Tbgetoiefene ,  bie  bem 
fnröben  ©etiebten  nad)ftellt ,  ot)ne  ©djaro  unb  otme 
^ürbe  —  idj  meifj  e3  tuoljt,  SIber  auf  bem  SBege, 
ben  ic§  gefye,  ftnb  SBürbe  unb  ©djam  tängft  unter  bie 
tiefet  getreten." 

„Unterbrüden  Sie  bie  Siegungen  uon  Sßerämeiflung, 
$roJ>erjia.  (Sättigen  Sie  auf  feinem  ®eftd)t  Sfjren 
Süd.  Sd)  toerf  teuere  (Sie,  ba$  e£  tbm  motjltljut.  ®r 
fte^t  allein  unb  aerbetfjt  ftd)  bie  Sippen.    (Sletia  &at 


nur  Singen  für  SfafobuS,  unb  für  Sabty  Dllnntoia  lebt 
er  gar  ni<f)t  meljr." 

„gfir  fie,  feine  ©eliebte?* 

„©etiebte?  D,  Sabb,  Dfymbia  ift  niemanbel  @e* 
liebte.  @ie  fiat  eine  Ijalbe  9ßacf)t  feine  ©efeüfclmft  ge* 
noffen  nnb  e3  langfi  bergeffeit  $n  feinem  fdjmädjlidjen 
SBlute  toirft  ber  Dftetg  nodj  ein  toenig  nadj.  Sieben 
€5te  i§n,  er  wirb  ftdj  lieben  laffen!" 

£)ie  ^erjogin  tooHte  meiter  geljen,  cber  ^ßrober^ia 
machte  eine  Sßemegung  be§  (£nt[e|en§. 

„2öa§  ift  btö  für  eine  grau!  <3ie  märe  imf taube, 
einen  äftann  gu  öergeffen  unb  §u  berleugnen,  ben  fie 
ftdj  geroünf  d)t  unb  beffen  Siebe  fie  angenommen  Ijat! 
$ann  man  benn  baä?!" 

w@3  ttnrb  ifjr  leicht  ,*  erllarte  bie  ^erjogin  unb 
entfernte  fidj. 

w5tber  ha%  ift  ja  ein  Serbredien ! u  rief  Sßxo* 
berjia  ftdj  §u.  6ie  ftanb  abfeitä  unb  öerfdjränfte  bie 
Ringer.  SGBte  mufj  man  fie  Raffen  unb  furdjten  — 
unb  bielleidjt  audj  lieben?  .  .  .  SBeld)  unbegreifliches 
SSerbredjen!" 


5£>ie  £>ergogin  trat  §u  benen,  bie  mit  SafobuJ  ein 
SEHlb  betrachteten.  ®r  fyattt  e3  in§  Sicfyt  gerüdt;  Sabö 
Dltimüia  fafj  babcr. 

„SBaS  für  ein  liebeä,  liebe!  ajtöbdjert,"  fagte  fie 
gärtüdj.     „SSon  toem  ift  e§?" 

wS3on  einem  großen  üftamenlofen.    Sßogu  mürben 

66 


galten  bk  §toei  ober  biet  ©üben  bereifen,  bie  einmal 
bo$  Beiden  feiner  Sßerfönlidjfeit  getoefen  ftnb?  (Sie 
^abeit  ja  fdjon  aUeS  bott  ümt,  \>a  ©ie  über  fein 
SBerl  geneigt  beinahe  toeinen.  beulen  ©ie,  btefe§ 
Sftäbdjen  toartet  fcielleidjt  fdjon  fett  breitjunbert 
Sauren  baranf,  bafy  ©te,  MIabü,  i%  lieben.  3n» 
jtoifdjen  ijat  e3  gugefefjen,  tote  feine  färben  bnnlelten 
unb  barften,  unb  toie  ba§  ©olb  be3  Sftaijmenä  erlofdj. 
@3  ft|t  borne,  gan§  allein  auf  bem  braunen  ©rafe, 
in  einer  toeiten  unb  ftrengen  ßanbfdjaft  unb  ftüfct 
ben  tat  auf  einen  £figeL  ©eine  toartne  «Schulter, 
bem  ©etoanbe  entftiegen,  berührt  bie  bürre  Gbrbe. 
SBetdje  golbbtaffe  SBüfte,  unb  toal  für  grofte,  begehr» 
iitfje  $ugen!  ©eine  «Stimme  toürbe  Stingen  toie  bie 
Stimmen  ber  mutigen  JHnber  DoK  SebenSfraft ;  aber 
fein  ßoefenfobf  ift  gefangen  in  bem  tangfam  ftretdjen* 
ben  ©rau  eineä  berfjängmlboGen  |>immel3,  —  unb 
eS  fdjtoeigt." 

Sabb,  Dltymbia  näherte  fcfitoeftertidj  \fyc  gtücfticE)e3 
©efidjt  bem  fdjtoermütigen  ber  anbent  Satobuä'  $obf 
toar  ganj  na§;  fie  fagte  iljm  in§  D|r: 

„3dj  embfinbe  bie  ßunft  unglaubtidj  ftarf.  S)ie 
Silber  beleben  ftc(j  mir  .  .  .  budjfiäblid).  ©ie  toiffen 
bodj,  toetdjer  ÜDtann  miefj  in  ©timmung  berfe^t?" 

„Sdj  toill  e§  lieber  noä)  niefit  toiffen.* 

„W\o  fbäter.  ©ie  ftnb  brac!)iboü  ©eit  biergeljn 
£agen  lönnten  ©ie  mid)  ^aben.  2ßa§  ©ie  mir  in* 
ätoifdjen  für  Vergnügen  gemacht  traben!  SBebenfen  ©ie, 
befy  idj  fonft  nur  bie  2Irme  auszubreiten  brause,  unb 
aße§  fäKt  hinein.    S^nen  banfe  idj  ba§  ©lücf  be§ 

67 


SBartenS.  @te  lieber ,  lieber  HJamn!  .  .  .  Übriger^ 
muffen  ©ie  öerliebt  fein." 

WS^?   Sßeut,  nein.    3n  men  benn?" 

„9hm,  natürlich  in  —  micty." 

8atobu§  errötete.-  @r  fud^te ?  ladjluftig  unb  be* 
treten,  bie  klugen  ber  ^ergogin,  ofine  fte  $u  finben. 

«Siebetinb  ertyafctyte  einige  bon  2at>t)  Dlümptas 
SBorten.  ©r  tranf  fie  gierig  nnb  mit  f aurer  ÜUftene; 
feine  «Stirn  marb  fetyr  fernst  ®r  unterbrach  tyaftig  bas 
Ijei|e  ©eflüfter. 

„SSetradjten  <sie  bocb  bie  ©ontefftna  ^iatt  biefe\ 
riffigen  Setntoanb!  (Slelia  ft^t  an  iljrem  Xifdjctyen  au§ 
ßapiMaäuIi ,  unb  gmifdien  bie  etruärtfdjen  $8afen,  bie 
barin  eingelegt  ftnb,  feijt  fte  tfyren  SIrm  roie  eine  ala* 
bafterne  ©tatuette.  <5ie  tyat,  oljne  biet  ju  berechnen, 
gang  biefelbe  Rettung  angenommen,  mie  ba$  mefymütige 
graulein  I)ier  im  $tfbe.  @ie  fcfymoHt  unb  ben!t:  ,®ie 
bort  geraten  in  (Sffiafe  über  eine  gemalte  §aut  SSarum 
überzeugen  fte  ftdj  nic^t,  hak  meine  gerabe  fo  golbbiafc 
ift,  unb  bafs  auc^  idj  ettoaä  überaus  ßieblic^e§  unb 
£ebenbuftenbe§  bin  auf  bem  grauen  ^immel  fernerer 
©reigniff  e/  " 

„@<f)merer  Gsreigniffe?"  fragte  jemanb,  unb  man 
juefte  bie  Slc^feln.  SIber  Sftortoeil,  ber  immerfort 
bem  Kadett  Zahü  Dltymbiaä  jugefeljen  l)atte,  mie 
er  unter  einem  9fo$  fdjtüar^er  ©pijjen  ftd)  gelaffen 
fjob  unb  fenfte,  ging  rafä)  entfcr)toffen  $u  ber  23er* 
(offenen. 

„$äHt  e§  Stynen  im  ©runbe  triebt  auf,"  meinte 
er,  „bajj  mir  un3  tyier  treffen?  SESir  tyaben  uns  neulich 


in  ettooÄ  übtet  Saune  getrennt,  e§  fdjetnt  fogat,  baf* 
ttrir  unä  gejan!t  Ijaben  ..." 

„Unb  bafj  mir  unfere  Verlobung  auf  gehoben 
fiaben,"  ergänzte  (Stelia. 

H£ie  üftotmenbigfeit  mu£  un§  mof)t  beiben  ein* 
geleuchtet  fjaben." 

„MerbingS.  $)enn  ben  fo  —  bürgerlichen  2In* 
[prüfen,  bie  ©ie  an  Sfjre  ©attin  ftetten  toürben.  fü^Ie 
id)  mid)  nid)t  getr-adjfen." 

„SBürgerfid)?  Sdj  bitte  (Sie  um  aEe3.  3d)  tjalte 
mid)  im  ©egenteii  für  feljr  aufgetlärt.  (Stauben  @ie 
toot)t,  bafs  eS  micf)  gar  nidjt  aufregen  mürbe,  toenn 
meine  grau  mid)  betröge.  8dj  bin  ber  9tnftd)t,  man 
mufj  ber  grau  &n  wenig  meljr  <Setbftöerantmori* 
üd)teit  aufbürben.  2)ie  @d)anbe  it)rer  £>attbtung3meife 
follte  nict)i  meljt  auf  ben  ätfann  fallen,  fonbern  auf 
fie  felbft." 

,,$Irf),  ba§  ift  intereffant." 

@ie  backte:  „ —  unb  bequem  über  bie  üDtofjen." 

„SJhm,  baä  Ergebnis  öon  bem  allen,"  fagte  fie, 
„ift,  bafj  toir  nicgt  ju  einanber  Raffen." 

„2Bir  Raffen  ausgezeichnet,"  backte  fie,  „unb  tdj 
toerbe  ifm  belommen." 

BSd)  follte  im  Gegenteil  faft  benlen ..."  aufwerte 
er.  (£r  überlegte,  angftfcoll  enttäufdjt:  „Sabij  Dfijmpta 
nimmt  fid)  tjerauS,  midj,  ber  td)  iljre  ©riffe  beinahe 
nod)  in  ben  ©liebern  frmre,  gang  einfach  ju  der* 
leugnen.  Unb  biefeä  Meine  2T?abcr)en  ttjut  fo,  at§ 
mürbe  e3  mid)  nic^t  einmal  heiraten.  S5in  idj  benn 
augfafcig  geworben?"    ©r  bemerkte: 

69 


„fRet^t  bebadjt,  toüfjte  \$  faum  nodj,  toa£  tob 
an  einanber  au3gufe$en  Ijaben." 

WD,  totr  tobten  e3  neultdj,"  behauptete  fie. 
„Sröften  toir  jefct  ein  toenig  bie  arme,  grofje  *ßro* 
persia," 

w3dj  baitle,"  ertoiberte  Sftortceit,  unb  fie  oerliefjen 
fidj  ffifjt  tä^etnb. 

(Slelta  gefeilte  fidj  §u  Sßroperäia.  @ie  fafc  bot 
bent  $amin,  gtoifdjen  ben  bergotbeten  giguren  be3 
geuerbocfö,  bie  heraustraten  auä  ber  finftem  SSölbung. 
Sfyre  ausgebreiteten  Strme  ruhten,  iinfö  unb  redjtä, 
auf  ben  «Sdjultem  be§  SSutfan  unb  Der  Slpljrobite. 
8f)r  Heiner  Sbfcf  mit  ber  Sftauer  fdjtoarger  §aare 
ftanb  borgeftrecft  auf  ftarrem  £atfe.  $)er  9#unb  toar 
Ijart  berfdjloffen  unb  feine  SBinfet  abtoärtä  gesogen, 
ßlelia  fanb  fie  graufig  unb  fdjön,  mit  bem  ©djtoara 
ber  großen,  tterifdj  feufdjen  5lugen  in  bem  toeifcen 
®eftd)t  «Sie  fniete  auf  einen  «Schemel  §u  güfeen  ber 
Silbtjauerin  nieber  unb  fdjmiegte  fidj  an  fie,  fetonb 
unb  leicht  «Siebelinb  falj  e§  mit  an  unb  badjte: 
„SBetd)  gelungene^  SBtlb !  ©ine  fufje  $eibin  mit 
tounberbaren  ^aarmaffen  im  Sftatfen  unb  bie  ©d)enfel 
ber  «SdjicffatSgöttin  umltammemb!  .  .  .  SJhm  toirb  fie 
Sßroperäia  oerfö^nen,  unb  gtoat  nidjt  au3  Sift,  fonbem 
toeil  fie  fie  in  biefer  Minute  toaljrljaftig  liebt  $)iefe 
Heine  QSMia  füfjtt,  bcfy  alle  fie  burdjauS  für  ettoaS 
feljr  SiebltcfyeS  unb  ©fitigeS  fjaften  möchten,  —  unb 
barum  toirb  fie  e3  faft  in  28irffid)feit  ©ie  fonnt  fidj  in 
ben  Süigen,  bie  fie  betounbem,  unb  geniefjt  bie  eigene 
Sieblid)feit  unb  <$üte  meljr  als  alle  anbero.    ©oldj 

70 


Ää^en,  lüfterit  nacf)  fW}  fetber!  Unb  nicr)t  einmal  bie 
©enugtljuung  §at  man,  eS  Raffen  $u  bürfen.  @S  ift  ju 
angenehm  —  unb  gu  äerbrecfjlict)." 

©lelia  bat: 

„Hfteine  grofje,  fdjöne  grau  Sßroperjta,  glauben 
©ie  bod)  nidjt,  icrj  fei  Stire  fötoatin.  9fäcf)t  toat)r,  ©ie 
glauben  e§  nidjt?" 

Sßtoperäta  toanbte  bem  jungen  9Käbd)en  einen 
teeren,  büftern  Stiel  ju  unb  fcfyttieg. 

w8d)  Ijabe  ja  mit  Maurice  gebrochen,"  fagte  ©telia. 
„®ie  toiffen  e§  bod).  SSir  Raffen  gar  nietjt  fürein* 
anber.  Unb  bann  quält  e3  mid),  bafj  <Sie  itm  lieben 
unb  ungtücfltd)  finb.  5113  id)  midj  mit  t§m  toertobte,^ 
toufjte  idf)  e§  noef)  gar  nietjt. " 

©iebelinb  fpi^te  bie  Obren. 

KSÖSetdt)  füfceä  ©timmerjen,"  meinte  er.  „Unb  fie 
ftretdtjclt  ber  großen  grau  bie  £änbe  unb  rufst  fie. 
SBer  iljr  jefet  fagte,  bafj  fie  feft  entfdjtoffen  ift,  2ftortceit 
$u  heiraten,  würbe  fie  gerabeju  überragen. 

„D,  id§  fönnte  e§  nidjt  ertragen,"  öerftdjerte  ©tetia, 
„über  Sljr  Unglücf  Ijintoeg  nadj  meinem  ©lüde  §u 
greifen!  üftefjmen  (Sie  it)n  fidj,  menn  «Sie  i^n  r)aben 
möchten,  meine  fdjöne  grau  ^ßropergia  . . .  Sdj  erjagte 
Sfjnen  eine  ©efdjidjte,  in  ber  eS  fo  juge^t,  mie  @ie 
gemifj  toünfdjen.  $ören  <5ie  nur,  fie  Ijanbett  öon 
einem  meiner  SBorfatjren,  SBenebetto  £>olan.  @r  mar 
^rinitarier,  er  gerbrac^  bie  Letten  ber  ©ftaben.  W)tx 
einmal  braute  ei  au3  ber  Gerberei  eine  ©Katrin  mit, 
beren  Äette  tonnte  ex  mdjt  töfen,  toett  er  felbft  barin 
gefangen  toar.    Sßte  tyat  er  fie  lieb  gehabt!  ®r  backte 

71 


mie  €>te,  grau  ^rober^ia:  foöiel  tote  möglidj  ehtanber 
fet)en  unb  ftdj  einfadj  Heben  ...  Sit  einem  'Baal 
unfereä  Sßala^o  am  ®rofjen  ®anat  fdjtojj  er  ftdj  mit 
i§r  ein  unb  berltefj  fic  nie  mefyr.  @§  gab  barin  einen 
tjo§en,  tounberbar  gefdjmfidten  <&oäd,  auf  ben  fie  ftdj 
ftellen  muffte:  gan$  nadtt,  tote  eine  @tatue;  eine  föfiliä) 
cifelierte  ©tlberfdjate,  in  bie  fte  ftdj  legen  nutzte,  gan§ 
nacft,  äljnftct)  einer  Sßerle;  unb  einen  bon  erhabenen 
Silbern  umgogenen  Sftarmorfarfobljag,  auf  ben  fte  ftd) 
auSftrecten  mujjte,  gan§  nacft,  gteidj  einer  Xoien. 

„Sßenn  fte  auf  bem  tjofjen  <Socfel  ftanb,  fo  er« 
reifte  iljr  $obf  mit  ben  langen,  langen  paaren  bie 
ttmnberfd)öne  $enfierrofe,  bie  in  ber  Stauer  unfereg 
^ßala§30  ift,  unb  bon  ber  er  feinen  Üftamen  fü£>rt: 
£)olan  beHa  ginefira.  €>o  lam  e§,  bafj  man  fte  öon 
brausen  falj,  bon  bem  ©eitengäjsdjen,  ba§  neben  unferm 
§aufe  tjerläuft.  Unb  jebeämat  fammelte  ftdj  bort  ba% 
SBolf  unb  berlangte,  bie  fcfjöne  ©flabtn  foße  fyinauä* 
geführt  unb  ifmt  gegeigt  werben.  £>er  bitter  ber* 
meigerte  es.  Stber  ha  man  Ijörie,  fte  fei  übermenfcfjlici) 
fdjön,  brot)te  in  Sßenebig  ein  Slufruljr,  unb  bie  ©ig* 
noria  fdjicfte  ibre  Stbgeorbneten  $u  ©enebetto  SDotan: 
er  foöe  feine  ©flabtn  hinausführen.  @r  berneigte  fidf) 
unb  geljordjte.  i£r  trug  fte  in  feine  ©onbel:  ni^t  auf 
bem  fyoljen  ©ocM,  toorauf  fte,  gcm^  nccft,  tene  eine 
©tatue  ftanb;  andt)  nidjt  in  ber  ©ilberfdjale,  in  ber 
fte,  gang  nacft,  einer  Sßerle  äljnltcf}  ruljte;  —  fonbem 
auägeftrecft  auf  htm  marmornen  ©arfob^ag,  gan§  nacft, 
gleich  einer  Xoten.  ©o  fuljr  fte,  ber  SRitter  in  feiner 
SRüftung  iör  $u  Raubten,  ben  ®rojjen  fömal  ftnafc 

72 


Wä  fic  ahn  an  ber  *ßta$etta  tanbeten,  too  baf  gong? 
£8oIf  martete,  bo  faf)  bae  gange  ÜBolf,  bajj  aus  ijjrem 
^ergen  ein  roter  tropfen  trat." 

^roperjia  meinte.  (Slelia  feuf^tc  auf,  toon  füfcer 
Xraurigfeit  beglücft,  —  fo  erftärte  es  ftd)  ©iebelinb  — 
unb  ganj  ftolg  barauf,  mit  all  ifyren  fleinen,  aärtltdjen 
ipanbgriffen,  2Börtd)en  unb  $üfrd)en  biefen  roeibltdjen 
Äolofe  fo  fefyr  in  Skmegung  oerjegt  ju  f)aben,  bajj  et 
§toei  Xfyränen  fliegen  liefe. 


Sn^mifdien  fagte  bie  ^erjogtn  ju  2J?ortrett: 

„©djauen  ©ie  ftd)  einmal  um  nad)  ^roperjia. 
©ie  bermeiben  e$,  ©ie  miffen  mofyl:  btefe  fd)icffa(3* 
fdbroere  Sßofe,  biefeä  oerfteinerte  ©dnoeigen,  biefe 
Xljränen,  —  alles  ift  Sfyre  ©d)ulb.  SBenigften«  giebt 
man  3b,nen  bie  ©djulb." 

„Sdj  mollte  fte  am  (£nbe  tragen.  2)a8  ©d)limmfte 
ift  .  .  .- 

„$)afj  ^rober^as"  riefenfyafte  2eibenfd)aft  in  feinem 
paffenben  5Berl)ältniß  ftefjt  ju  Styrer  *ßerfon." 

S)a  er  gufammenjudte,  fe§te  fie  fyingu: 

„Sd)  meine  e§  ganj  ofme  Sränfung.  SD?an  fietjt 
©ie  neben  biefer  $rau  unb  fragt  fid):  9Bie  fommt 
biefer  gefdjmacfüotte  junge  5)?ann  jum  ©mpfange  fo 
toudjtiger  ®efüb,le.  Unter  it)rer  Saft  nimmt  er  ftd) 
ganj  feltfam  aus." 

„©eltfam?  2Bagen  Sie  bodj  ba§  SBort!  ßädjertidj, 
motten  ©ie  fagen.     Sftan  ftnbet  mtd}  lädjerlid)!" 

©an  ©djmerj  brad)  aus.    ©ie  ermibertej 

öb.n  73  e 


„Sdj  leugne  e§  md)t.  STber  man  fagt,  <Stc  fönitten 
c8  önbern.  9J2an  meint,  ©ie  füllten  ber  Firmen  einige 
$ärt(irf)feit  gönnen,  gumal  man  annimmt,  e£  mürbe 
Serien  nicfjt  einmal  fdjioer  faden." 

„üftimmt  man  ba8  an?  9J?an  Ijat  leicht  reben. 
$Iber  ictj  t)abe  bie  $rau  fatt  ©te  ftriffen  nicfjt,  §er* 
jogtn,  jahrelang  fyabe  idj  eine  ©teüung  bei  tf>r  ein- 
genommen, bie  ber  eines  Smprefario  ärjntidj  falj.  Unb 
babei  —  • 

©r  mar  entrüftet  unb  rötete  ftdj  jart.  ^töfctidj 
bife  er  ftdj  auf  bie  Sippen.  „gaft  rjätte  id)  au3* 
geptaubert,"  badjte  er,  „bafj  id)  fie  nie  befeffen  Ijabe! 
SSeld)  ©lücf,  id)  betjerrfc^e  micrj."  ©r  \)ob  bie 
©futtern. 

w©ie  ift  alter  al§  id),  bie  gute  ^ropergia.  ©cfjön 
ift  fie  nie  geroefen." 

„Sßir  tjaben  fie  t)e«tc  abenb  mehrmals  fcfjön  ge» 
funben.  $)a3  ©enie  ift  in  jebem  Sllter  fctjön,  fo  oft 
e§  f)erborbricfjt.M 

n$ld),  ba3  ift  einmal  f)übfcr),  foa§  »Sie  ba  fagen. 
3n  SBarjrfjeit,  biefe  grau  rjat  ©enie!  2Ba§  fie  bor* 
tjin  gefprocfjen  tjat:  ,©oüiet  mie  mögftdj  einanber 
fetjen  u.  f.  m.',  ba3  fear  eigentücfj  fet)r  gefdjidt  ab- 
gefaßt. Übrigens  ift  eS  bie  Sßrofaübertragung  eineS 
SSerfeS  bon  Muffet.    5Iber  fefjr  getieft  abgefaßt" 

£)ie  ^erjogin  bautet 

„öeftefyt  benn  biefer  2ftenfcfj  blo3  au§  litterarifcfjer 
©tetfett?"    ©ie  fragte: 

„üfticfjt  toatyr,  ©ie  fjaben  ein  ©tue!  ge- 
trieben?" 


74 


„@3  tft  in  ©anft  Petersburg  aufgeführt  toorbert, 
bor  ben  faif  erliefen  £>of)etten." 

w2Ba3  berjanbett  eS  bodj?« 

„'DaS  ©tücf  mar  eine  ©tubte  ber  abfotuten  Setben* 
fc^aft  in  einer  ^rauenfeete,  _  einer  Seibenfcrjaft,  jage 
uf),  bie  gar  nidjt  mit  fttfj  reben  läfjt,  unb  rote'S  gar 
Jane  giebt  Sdj  fyatte  fte  rücffttf)t§loS  analtifiert  unb 
mit  ffeptifdj  beobaffjtenben  Srjarafteren  umfteöt,  toie 
mit  ebenfomelen  Siefleftoren.  ($3  toar  etroaS  fet)r 
IhnüfanteS/ 

„Sdj  fann  e£  mir  beuten.  ©Riefen  ©te  mir  boefj 
baS  Sud).« 

(Sr  Oerbeugte  ftd),  aufgetaut  unb  btafj  befount. 

„Unb  roaS  ^roper§ia  anbelangt,"  bemerfte  bie 
^ersogin  noefj,  „fo  roiffen  ©ie  e£  nun:  it)re  über* 
triebenen  @efüf)(e  fct)aben  Srjnen.  SBefänfiigen  ©ie  fte. 
©timmen  ©ie  fie  frieblicfjer  unb  glücflicfjer;  eS  fteljt  in 
Sbjrer  Sftacrjt.  £)ann  roirb  man  an  3f)nen  gar  nictjtS 
StuffaHenbeS  meljr  bemerfen." 

©ie  rief  (Stefia  §u  ftd).  äftortoeil  bacrjte:  n%<$ 
pfeife  auf  Gtlelta  unb  Dfnmpia,  unb  fie  f ollen  eS  fernen." 
i£r  trat  bor  ^ropersia.  ©ie  erbob  ftd)  fofort,  toten* 
blafj.  ©ie  gingen  nebeneinanber  bis  unter  bie  £rjür 
511m  ©aal  ber  SSenuS.  ©ie  mar  niebrig  unb  t)atte 
eine  breite,  weite  äftarmorfüllung,  eingelegt  mit  runben 
(SmaiUen.  SDort  manb  bie  ©ibnHe  einen  $ranj  bon 
grünen  ©erlangen.  Sftitdjige  ©tufen  geleiteten  in  eine 
gotbene  Sanbfcrjaft.  Orpheus  geigte,  naeft,  unter  einem 
^eigenbaum;  (Einhorn,  Söroe  unb  9^et)  ftanben  bor 
Ujm,  im   rjoljen  ©ra§.     Sluf  tief  leucfjtenbem   S3tau 

75  6* 


ftürjte  $t)aeton  mit  bem  Sogen,  im  ©etoütjt  feinet 
^offc  £)ie  ^erjogin  üon  Äfft),  in  griect)ifd)en  ©e* 
tD&nbern,  fafe  auf  einem  golbenen  <5tul)l,  jwifdjen  Collen 
unb  ©tatuetten. 

„Sporen  ©ie,  meine  Siebe,"  fagte  er,  we§  befielt 
jtoifdjen  im§  ein  ärgerlichem  ÜJ?ifeoerftänbni§.  Sm 
ßfcunbe  Ijaben  Sie  mir  bie  ®efd)id)te  hoffentlich  nicfjt 
übel  genommen.* 

„SJcein,  SDßaurice,  tdj  leibe  nur,  Tmb  idj  möchte 
fterben." 

„D,  o,  toa§  für  grofce  SSorte!  9#an  ftirbt  ntd^t  fo 
vafdt).  Übrigen^  ift  ja  audj  mir  burdjauS  ntctjt  woljl 
id)  geftet)e  e&  (Sie  felbft  muffen  bemerft  Jjaben,  baf} 
id)  beute  ju  SInfang  nod)  gan$  blajj  war.  Set)  Wagte 
faum,  ©ie  §u  begrüfjen." 

„©ie  ftnb  blaß,  9ftaurice,  Weil  ßabt)  OltomJnG 
gier  ift,  unb  weil  ©ie  nod)  an  Sfyre  $lu3fd)wetfungen 
benfen,  mit  einer  $rau,  D01t  ber  ®ic  B*$t  geliebt 
Werben,  unb  bie  ©ie  md)t  lieben." 

„^loper^ia,  tc^  Derftctjere  ©ie,  e§  ift  mir  unan* 
genehmer,  alä  ©ie  glauben.  3$  füljle  feljr  mot)l,  ba^ 
\ä)  neulid)  abenb  etma3  oerloren  Ijabe.  Sd)  bin  gerabegu 
unglücflic^.'* 

@r  fat)  flc  bie  Ijöftidje  SSerftcljerung  feine§  Ungtücfl 
einatmen,  mit  erweiterten  Lüftern.  Sl)re  Hoffnungen 
belebten  fid). 

w2öir  Rotten  un§  gerabe  fo  auSgeseidjnet  ber- 
ftSnbigt,"  fufyr  SKortoeil  fort  „Sßir  waren  Darüber 
einig,  ba%  wir  ben  fogenannten  fünftlidjen  ©arten,  W9 
allem  @la3,  Söled),  Qcifen  unb  ungenießbar  ift,  enblicf 

76 


feerfaffen  toottteit.  SSir  moCten  un§  bort  fhtben,  too 
e3  nad)  @rbe  riecht,  unb  einmal  im  Seben  uns  tn£ 
@ra3  toerfen,  too  toirfiidje  iReffetit  un3  brennen 
unb  manne  ©rbbeeren  ficf)  an  unfern  Sippen  jer* 
brücfen." 

„$u  gtau&ft  ba§,  Maurice?  2)u  Begebt  ba%? 
Unb  ber  erften  fjerjlofen  Sßerfudjerin,  bie  bir  $ugeroinfi 
tjat,  bift  bu  nachgegangen!  * 

„«Sprechen  <5ie  nidjt  meljr  babon,  meine  Hebe,  e§ 
ift  mir  redjt  peinlid).  3U  meiner  Cfrttfctjutbtgung  famt 
tdj  f)öd}ften3  fagen:  ßabü  Olümpia  ift  ber  (Sturm,  ber 
$toei  ©duffe  auSeinanbertreibt.  2öa3  ift  gegen  ben 
©türm  $u  machen?  Übrigen«  fjätte  id?  mid)  lädjerlid) 
gemacht,  toenn  id)  iljr  abgef plagen  fyätte,  um  mag  fie 
bat  ©ie  muffen  eS  einfefyen  . . .  SJhin  motten  mir  uns 
«lifo  bennodj  mieber  bie  £)änbe  reichen." 

„Unb  ben  ninftlicr)en  ©arten  oerlaffen?" 

„gufcptten,  meine  Siebe,  jufc^ütten.  3$  §a&e 
i§n  fatt" 

€>ie  fa§te  feine  £>anb. 

„Stfetn  Maurice,  id)  bin  glücfTtdj.* 

„Un3  einfach  lieben.  <So  oft  tote  möglicfj  ein* 
ßttber  fetjen  .  .  .  <5ie  fyaben  ba3  feljr  gut  gefagt  (Sl 
ift  ganj  mein  ©efdjmaci  &ie  brünftigen  9Iben* 
teurerinnen  unb  bie  gefä^Ieöben  Heinen  äTMbcfjeu 
toerben  mir  toenig  mefyr  ju  fdjaffen  machen.  3d)  bin 
eben  fdpn  oergeben.  3ft  ba§  nid)t  flar?  2Ba§  meint 
ba§u  meine  fleine  ^toperjia?" 

„@3  märe  ju  fd)ön,  Maurice,  e§  !ann  nicrjt  bauern, 
S^  glaube  nidjt,  bafc  e3  bauern  tann.    §aft  bu  ntdji 

77 


erft  tyeute  abenb  Wteber  mit  SIetia  gelabt?  2ßa3  hattet 
ü)r  gu  flüftem?" 

„5lber,  meine  Siebe,  wenn  bu  ruhigen  S3lute$ 
Wäreft,  fjätteft  bu  ja  fefjen  muffen,  bajj  wir  !alt  mit* 
einanber  fetzten.  Sßir  fagten  unä,  bafe  wir  ent* 
Rieben  mc^t  füreinonber  bafjten,  unb  nahmen  316* 
fd)ieb." 

„3ft  bamit  WirHid)  aHe3  abgetan?  ©djwörfi 
bu  e3?" 

„S^atürttc^  fdjwöre  icf)  e&  ftbrigenä,  um  btr  ge*> 
fällig  ju  fein  —  e$  wäre  ja  leicfji,  noef)  ein  enbgültigeä 
Sßort  mit  bem  9ftabtf)en  ju  reben  .  .  .  Wj\  3d)  fü^re 
einen  ©djtag  . . .  Sdj  Weifj  wofyt,  wie  id/£  macfye." 

©ie  würben  getrennt  öon  ©an  Sacco  unb  ©iebe* 
Unb,  bie  aufbrachen.  S)oIan  unb  ©lelia  gingen  zhzn* 
falls.    Sßroperjia  raunte  it)rem  ©eüebten  ju: 

w3)u  t)aft  gefdjworen,  äftaurice.  £>enfe  baran, 
6Ieibe  einfach  unb  treu,  unb  tljue  feinen  «Schritt  meljr 
in  ben  fünftlic^en  ©arten.  $)u  Weifet  nicr)t,  wie  ba% 
furchtbar  Wäre!  ..." 

©ie  ftanb  unb  bMt  bor  iljrer  eigenen  SDroIjung. 

SDolan  fagte  tljr  Ieife  ein  SBort,  in  Ijerrifd)er 
Haltung.    ©ie  erwiberte: 

„3tf)  gelje  fdjon,  nodj  ift  e$  Xag,  unb  icf)  Will 
arbeiten.  SRidjt  für  ©ie,  ©onte,  fonbern  Weil  idj 
glücftitf)  bin." 

„<3ie  geljen  arbeiten?"  fragte  ©an  83acco.  „3e$t 
barf  tc§  ©ie  bitten,  $rau  proper jia:  mobeüieren  ©ie 
unl  für  ben  ©ifcungSfaal  ber  Kammer  ben  »©teg'!- 


78 


SDcortceü  fdjtenberte  burdj  eilt  paar  ßimmer  unb 
fummtc  etmaS  au3  einer  Operette. 

„SlHerbingS,  id)  fü^re  einen  <Sd)Iag,"  fagte  er  ftd) 
mit  ©totj.  ,,©o  nämltd),  baJ3  idj  ©lelia  nochmals 
einen  Eintrag  mad)e.  S33ie  fein,  rote  gefdjidt:  ein  ßug 
für  eine  Äomöbie!  Sßroperaia  toirb  midi)  benmnbern,  id) 
werbe  fte  bamit  überragen,  nadjbem  id)  abgemiefen 
bin  unb  ßlelia  midi)  banf  meiner  ßubringltdjfett  un* 
toiberrufttd)  nidjt  mebr  fennen  toill.  211}!  ©ie  fann 
mit  mir  §uf rieben  fein,  bie  grojje  grau.  3d)  bringe 
Opfer  für  fte,  idj  begebe  fogar  eine  gefeüfdjaftlidje 
Stafttofigfeit.  Smnttten  be§  t)alb  fetnbfeügen  *ßlauber=» 
toneS  in  bem  id)  mit  ©leitet  üerfefjre,  ift  ein  neuer 
£>eirat§antrag  ettoa§  fd)lect)tt)in  £äd)erltd)e3  unb  ©e* 
fd)madlofe§.  S)a§  Heine,  finge  9J?äbdjen  mirb  ba§ 
fofort  merfen  unb  mir  ein  für  allemal  ben  ßaufpafc 
geben,  ©leid)öiel!  ^roper^ia  foß  eine  ©enugtfyuung 
fjaben.  3um  Xeufet,  id)  bin  ein  rebüctjer  SCtfann.  2lIIc£ 
übrige  §abe  id)  fatt,  unb  man  mirb  e3  fefyen." 

@r  meinte  ßabü  Oltimpia  unb  fuctjte  nadj  iljr. 
Aber  fie  war  berfdimunben.  ©ie  tjatte  SafobuS  auf 
bie  Xerraffe  hinausgezogen  unb  bis  öor  ben  ©tngang 
jum  ©aal  ber  SBenuS.  Sftiemanb  tjatte  e3  gefefyen  als 
©iebelinb;  er  entfernte  ftdj,  üon  £afj  gequält  unb 
feufjenb  öor  93egierbe.    ßabö,  Olympia  fagte: 

„2)er  leife  Sßinb  ber  Sagune  an  einem  SEMabenb, 
baS  ift  bie  redjte  ßuft  für  jtoei  entfagung^ooHe  ßiebenbe 
gleich  un§.  SBoUen  mir  ein  menig  meinen?  Sfrtieen  ©ie 
öor  mir  nieber,  teurer  üDcann!" 

(§hc  lachte,  berlegen  unb  geregt 

79 


„Üfteljtnett  mir  einmal  an,  unfere  SBartejcU  fei 
§«  (£nbe." 

„Sdjon?  216er  ba&  rodre  ja  uncmftanbtg.  3dj 
fd)mact)te  erft  ciergelm  jtage,  ttnffen  Sie.  Unb  bann 
tjabe  idj  nicfytl  anzubieten  jum  ßerbtedjen  unb  Qvc* 
fc^meljen.  3n  einet  JÖruft,  bie  «Sie  lieben,  beanfprud)en 
Sie  diamanten  unb  ©iöflö^e." 

„3d)  (jatte  ba§  gerabe  in  einem  alten  93udje  ge* 
funben,    SctjUejjlid)  ttjue  id)  e3  aud)  oljne  ba3." 

„Söirfttd)?  Unb  begnügen  ftd)  bei  ber  ©ruft,  bie 
Sie  lieben,  mit  ber  Slujjenfeite?  (Sinerfei,  mir  fußten 
ben  fonberbaren  3uftanb  *>er  ®ntljaltfamfeit  nid)t  fo 
fdmell  aufgeben.  Set)  lannte  tfm  nod)  nid)t,  Eaum  l)ahi 
id)  ifyn  gefoftet,  —  unb  tuer  n?et^,  ob  ex  mieberfommt. 
Sie  fefjen  midj  toefymütig." 

„Slber  id)  bitte  Sie  um  ®lücf." 

„  belieben  «Sie  ju  bemerfen,  bajj  rtt^t  idj  He 
(Jforbernbe  bin.    Set)  gemätjre." 

Sie  ertjob  ifyre  fcfyimmernb  toeifje  Jpanb  bi§  an  Ujr 
rofigeä  ®eftd)t  unb  reidjte  fie  ifmt,  in  einem  großen 
Sogen.  ©r  fanb  tfjre  ©ebdrbe  fönigfidj.  (£r  beugte, 
im  iölute  erfcfyüttert,  ein  Sfrüe  unb  fenfte  feine  ßippen 
auf  it)re  blifcenoen  Fingernägel.  $ßlö§Hd)  überfam  iljn 
baö  ©ebürfniö,  §u  prallen  unb  feine  2J?dnnlid)feit  ju 
beleuchten.  (£r  beutete  in  ben  Saal  Innern,  too  bie 
jBacctianale  unb  reifen  ßtebeöfefte  im  2tbenbftraf)l  auf* 
fdjäumten. 

wSd)  beute,"  fagte  SafobuS,  „Sie  werben  bei  mir 
etmaS  meljr  fudjen  alö  bie  einzige  9£ad)t,  bie  Sie  jebem 
aeroäljren.    Sie  nriffen,  wer  üb  bin,  unb  bajj  mir  ba£ 


eHeü  .  .  .  btefe  gongen  SBdnbe  tooÜ  .  .  .  mit  etnanbes 
burd^ufdmielgen  tjaben." 

„Wlatyn  ©ie  toaf)r,  toa3  ©te  gemalt  §abenfw 
ertoiberte  fie  gleichmütig.  „Sdj  t)abe  öon  Slnfang 
an  barauf  gerechnet;  ©ie  toerben  ftdj  beffen  ent* 
finnert  2)ie  fdjönen  ©adjen  finb  für  midj  SBerfprecfc 
ungen  .  .  ." 

©ie  ladjte  mit  feuchten  2itopen  unb  legte  ben 
Äopf  in  ben  Üftacfen.  ©r  lüfete  fie  fiürmifd)  auf  b^n 
bargebotenen  £al§.  ©ie  fctjroanfte  ein  toenig,  rifj 
if)n  mit,  unb  umflammert  taumelten  fie  biä  gegen 
bie  ^üfee  ber  ungeheuren  $rau  au£  Sftarmor,  bie  ftc£| 
erboste. 

„üfteine  ©anbei  toartet,41  erflärte  fie  barauf,  unb 
führte  ifm  an  ber  £anb  burd)  bie  Sftetbe  ber  Kabinette, 
mit  langen,  elaftiftfjen  ©djritten,  fachte  unb  gufrteben* 
©ie  fügte  ^inju: 

„§U§  ©ie  Ijeute  fo  toütenb  für  bie  9?ed)te  ber 
©eele  fochten,  ba  mufjte  i<§  genau,  tote  e$  mit  Syrern 
gleite  ftanb." 

Unb  am  SIu§gang: 

„Unb  bebenfen  ©ie,  tote  toir  ungetoöljnlidj  glücfltaj 
finb.  *£>enn  bei  aU  bem  2iebe3geflüfter,  moüon  e§ 
jtoiftfjen  ben  oliöengrünen  SBänben  tyeute  ben  ganzen 
iftadjmittag  gefdpirrt  fyat,  ift  u>ai)rfd)einlid)  meiter  nid)t§ 
^erauägefommen,  al§  unfere  Sftadjt." 

3m  5?anal  bemerkte  fie,  toie  bie  ©olanfc^e  (Sonbel 
ttm  bie  (Scfe  oerfdjmanb. 

äRortoeil  mar  mitgefahren.  £)er  §Ilte  fafj,  aus 
gurdjt  oor  ber  genetytigfeit  be0  Slbenbä,  unter  bem 


$et§e;  tue  Reiben  jungen  Seute  Blieben  braufjen.  Sftor* 
tceil  oerfefcte: 

„3f)r  Sßapa  f)at  midj  gum  (Sinfteigcn  aufgeforbert 
Überhaupt  ift  [eine  greunbtidjleit  gegen  mtd)  ganj  gleich 
geblieben." 

„SBarum  nidjt?"  meinte  GfMia.  „©ie  mären  tfjm 
redjt  gemefen  als  ©d)ttnegerfol)n.  £>ie  ©d)ulb  liegt 
an  un§." 

■äftortceü  fdjtudte  hinunter. 

„©outen  mir  un3  ntd^t  eigentlich  geirrt  tjaben?" 

„Saffen  ©ie  boctj  enblid)  bie  grage  raljen.  SBir 
roaren  ja  einig  barüber,  bafe  mir  unä  nic^t  Der* 
fteljen." 

„SSerjeiljen  ©ie.    Sßerbe  idj  S^nen  läftig?" 

,,©ie  fe§en  mtdj  e§er  in  (Srftaunen.  ©recfjen  mit 
ab.  2öir  ftnb  ja  bodj  nic^t  imftanbe,  über  unfere 
Jpeirai  ernftljaft  ju  reben." 

ffSd)  füljle  midj  tmftanbe, ■  erflärte  äftortoeiL 

w2Barum  glaubt  fle  mir  nidjt?"  backte  er,  eljrlidj 
gefränft,  unb  bergafj  ganj,  bajj  er  nur  mit  SSorten 
fpiette. 

„üftun  gut,"  fagte  (Stetia,  unb  fie  ladjte  über- 
mütig, „malen  mir'3  unö  alfo  au§.  Sßir  lehnen  unfere 
Sßappenfcfyüber  aneinanber.  SSir  laffen  $f)r  breto* 
niftfjeä  Söalbfcfjtofj  fid)  im  ©rofeen  $anal  fpiegetn,  unb 
ber  ^alagäo  2)olan  [oH  fid)  in  bem  ©umpf  um  bie 
SBurg  äftortoeil  fjerum  betrauten,  mie  in  einem  toten 
Sluge.  Sdj  fc^e  meinen  ©arten  in  bie  Xiefe  unfere« 
Sßala^o  unb  §ief)e  ben  ©cf)lfiffel  ab.  £>raufjen  mürben 
mir  unS  nur  bie  SBege  burctyfreujen ;  ©ie  ftnb  3» 

82 


bürgerlich  Veranlagt,  tote  ©ie  roiffen.  Slber  id)  roiH,  fo 
oft  idj  über  eine  einflufereidje  ^erfönlidjfeit  ^errfdjaft 
geminne,  für  ©ie  forgen.  ©ie  foöen  einen  Drben  be* 
fommen.    ipaben  ©ie  fdjon  einen?" 

„3a.  £)en  rufftfdjen  ©tepfjanSorben  für  Öilbung. 
Sä)  befam  i^n  au3  Slnlafj  meineg  ©tücfe§,"  ermiberte 
er  furg  unb  falt. 

„©ie  f  ollen  alfo  audj  bitter  ber  itatienifdjen  Strone 
merben,  mag  mef)r  mert  ift.  SBenn  mir  ein  Sftaler  $u 
^üfjen  liegt,  nötige  idj  ifyn,  (Sie  jn  malen  ..." 

(£r  unterbrach  itjr  ©eplauber. 

„£ören  ©ie,  Slelia,  ©ie  öerlefcen  mitf)  ernftlid). 
©ie  fdjerjen  mit  SDingen,  bie  mir  t)eilig  ftnb." 

„S^tcEjt  böfe  fein,"  bat  fie  unb  fal)  bekämt  unb 
Ileinlaut  au§.  „Sri)  mar  leichtfertig,  icf)  miü  e3  mieber 
gutmachen,    1£)a  — " 

©ie  ftrecfte  tljm  bie  £anb  §in,  lieblich  unb  treu* 
Serjig. 

„3dj  miH  Sljre  $rau  fein." 

„Um  beS£immel3miHen!"  tjätte  erfaft  aufgerufen. 
(5r  fcfylofj  ben  2ftunb  unb  überlegte. 

„SBiH  id)  merfen  laffen,  bafj  td)  hineingefallen 
bin?   2öiU  tdj  ba§?" 

Unb  injmifdjen  tjatte  er  ftfjon  tt)re  Iganb  erfaßt 
©ie  gelten  öor  bem  Sßata-^o  ©olan.  %xo§  aller 
Hufforberungen  be3  ©rafen  ging  üDcortoeil  nidjt  mit 
hinauf.  (£r  blieb  auf  ber  2anbung3treppe  fteljen  unb 
fagte  fid),  bafj  baä  eine  fdjöne  ©efdjidjte  fei  (£r 
mar  oerftört  unb  bemannt  SßropergtaS  S)ro|ung: 
„®u  Ijaft  gefdjmoren,  SWaurtcc    2)enfe  bavan,  bleibe 

83 


etnfadj  unb  treu,  unb  tljue  feinen  ©djritt  me§r  In 
ben  fünftlid)en  ©arten.  Du  toeijji  nirf)t,  tote  bal 
furchtbar  toäre!" 

wSBq§  foö  furdjtbar  fein?*  fragte  er  bann  «wb 
juefte  bie  Steffeln,  „äfttt  ber  $rau  ift  niebt  $u  reben. 
2Ba3  !ann  fie  Üjun.  Unb  toaä  toill  fie,  &enft  fie 
mic^  für  bie  ßeit  meinet  Sebenä  in  ifjr  Steuer  ein* 
gufperren,  tote  fie'S  einmal,  in  ©anlt  Petersburg,  fcfjon 
berfudjt  t)at.  ©ie  toirb  fid)  bamit  abfmben,  bafj  idj 
heirate.  SDieä  ift  fogar  ba&  einzige  Sftittel,  um  iljr 
ülar  ju  machen,  bafc  toir  miteinanber  fertig  ftnb.  ©ie 
ift  fo  fdjtoer  oon  S8erftänbni§.  übrigen^  Jann  itf)  i^r 
börfjer  ein  paar  — ■  $reunb(id)fetten  ermeifen,  toerot 
fie  jefct  toirftidj  baju  aufgelegt  ift  .  .  .  S3ieüeid)t  audj) 
nad)f)er.  Sm  ©runbe  bin  td)  aufrieben.  2Ufo  man 
begehrt  bidj,  mein  ßteber,  $)u  bift  bir  tjeute  einen 
^ugenblicf  lang  ein  toenig  augfa^ig  DorgefommeiL  Daä 
toar  ein  Srrtum.  Sftan  toill  bid)  gum  ©arten!  Unb 
gum  ßiebfyaber!  Süicf)  bie  Dlümpia  toirb  fidj  be« 
finnen  . . .  2iEe  ßorbeeren  finb  nod)  nidjt  abgefdmitten, 
toir  toerben  nod)  im  ©e^ölj  f parieren. " 

$)er  ©onbotier  toartete  auf  feine  S8efer)Ic.  SRortoei! 
feerfjarrte  nod)  immer  auf  ben  alten  SDtfarmorftufen, 
unb  fat)  hinunter  ju  feinem  ©piegelbilb  im  SSaffer, 
®t  wanbte  fogar  ben  $opf  jur  «Seite,  um  aud)  ben 
&nbltcf  feineö  ^rofibl  ju  genießen. 

„üftarsife,"  fagte  er  cor  fi<$  §in  unb  jueüe  nodj* 
mall  bie  Sicheln, 


84 


3»c«^tg  ©timöen  fpätet  toufcten  aße,  bafc  Stella 
ttitb  Dfortoeü  fid)  auf§  neue  oerlobt  Ratten.  SHe 
^ergogin  eilte  ju  *Broper§ia.  Sie  fanb  fie  in  itjrem 
feilen,  weiten  Atelier  am  9fJio  bi  ©an  gelice,  tuie  fie 
mit  Jammer  unb  Sfteifeel  in  Rauben,  bebenb  unb 
entrüdt,  an  ber  SBölbung  eineä  ungeheuer  breiten, 
fjalbrunben  9Relief§  t)in  unb  fjer  eilte.  Sie  ^er^ogm 
beutete  bie  Silber. 

„3)a§  ftnb  bie  ßiebenben  in  ber  $ööe!  &a§  ftnb, 
In  einem  irren  $;lug,  ro^e  ©tau  tm  SEStnter,  jene 
Söerbammten ,  bie  Siebe  oertrieb  au$  unferm  fieben, 
unb  bie  nun  umljertmrbeln  in  ber  purpurnen  Sßacrjt, 
unter  bem  entfe^licfjen  tluge  be§  üftinoS.  3>a  oorn 
tritt  et  fefbft  praü  au§  bem  Sölocf,  mit  gefletfdjten 
ßäfmen,  unb  toirft  fid)  ben  ©crjtöeif  ^toeimai  um 
ben  £eib." 

„^Proper^ia,"  bat  bie  Jperjogtn,  „motten  ©te  mid) 
nidjt  einmal  begrüben?  Sd)  möchte  ©ie  füffen  bafür, 
bajj  ©ie  arbeiten." 

Slber  bie  SBilbljaucrirt  Ijörte  nid)t§.  ©rennenben 
$itge§,  mit  jufammengeprefetem  Sftunbe  flog  irjr  fernerer 
Körper  öon  einer  Sftarmorgeftalt  §ur  anbern,  unb  ifyre 
jornige  £anb  f)ieb,  eine  Städterin,  auf  jebe  ein,  öerliefj 
fie  unb  fefjrte  §u  iljr  jurücf,  al3  bürfe  feine  ber 
bang  ^d^enben  in  ber  Üiunbe  je  erfalten  unb  9ftu§e 
erlangen. 

„3ft  e§  nicr)t,M  backte  bie  ^erjogin,  „als  fei 
^ßropergia  felbft  bie  fjöflifcfje  2Binb3braut,  bie  biefe  im 
Seben  öon  iljren  trieben  Urntjergejagten  nun  burd) 
bie  ©uugfeit  §e$t?   Ober  ift  fie  ber  Slbgrunb  unb 

86 


ber  $et§,  an  bem  bie  ©lenben  ber  göttlichen  Xugenb 
fluten?" 

Unb  inatoifdjen  falj  fie  unter  bem  SJMfjet  $ßro- 
per^ia^  batb  E)ier,  balb  bort  einen  9ftu§fet  ftfjmeHen 
ober  ein  paar  Sippen  ba§  Sidjt  erreichen  unb  auf* 
feufgen  au§  bem  garten,  glatten  (Stein  fjerauä.  Tier 
(Sturm  ber  t>erren!ten,  brünftigen  unb  IjoffnungSlofen 
Selber  ttnrbelte  immer  fcfjneüer,  fcljauerlict)  unb  oljne 
Altern.  <Semirami§  ftrofcte,  2)ibo  floate  beraufcrjenb, 
Cleopatra,  bon  Süften  etitfleifdjt,  brürfte  tfjre  Ringer» 
fpi^en  anf  bie  garten  ^nofpen  üjrer  Prüfte.  JQtkna 
Vüetjte  baljm,  toeife,  fatt,  unfdjutbig.  3ld)ill,  nur  ber 
Siebe  unterlegen,  bäumte  fict),  unb  Ujm  nadj  fauften 
*ßari£  unb  Xriftan  unb  mehrere  nod)  unb  immer 
mehrere  —  unb  enb(id)  aucf)  fie,  bie  gubiel  bon  Sancelot 
getefen  Ratten,  unb  bie  beibe  meinten. 

^rober^ia  bermeilte  bei  biefen  Reiben,  unb  ifyr 
Jammer  jitterte.  (£r  legte  bie  füfjen  $letfdje3fünber 
einanber  in  bie  5lrme.  Sie  ^erjogin  umfaßte  bon 
binten  iljren  $opf. 

„£>aben  (Sie  toenigftenS  mit  biefen  SJatleib?  .  .  . 
Sßroperjia,  tjören  (Sie  auf!   (Sie  ängftigen  midj." 

„Soffen  Sie  micf),  id)  mufj  fertig  toerben!" 

„Sdjl  berfidjere  S^nen,  bafj  Sie  gar  mdjt3  fertig 
befommen  toerben  bei  biefer  rafenben  5lrbeit£meife.  (Sie 
finb  ja  feucfjt  unb  fatt.  Slucr)  Sljre  |mnbe  ftnb  {alt  unb 
ftf)ttringen  bod)  fdjon  ftunbenlang  ben  Jammer,  $ür 
men  beinigen  (Sie  ftd)  fo?   2Ber  brängt  <Sie?" 

Sßroperjtaä  Sippen  trennten  fid)  ntdjt.  3§r  93(id 
mar  gang  in  ben  (Stein  bergraben;  er  tjolte  alle  Qualen 

86 


ber  Unterwelt  baxauS  Ijerbor,  fo  tief  fte  fid)  barin 
Verbargen. 

„|)ören  ©ie,  Sßroperjia,"  rief  bie  ^jerjogin.  „©ie 
©erben  nidjt  länger  auf  granceScaS  toeinenbe  2lugen 
loSfcfylagen.  3dj  lege  meinen  eigenen  $opf  barübet,  — 
fo,  nun  treffen  ©te  midj!" 

Sßropersia  ertoadjte  enblidj.  $)ie  Jperjogin  ent* 
führte  fte  nadj  bem  £ibo.  ©ie  fuhren  bei  ©an  ÜRiccoft» 
ben  fletnen  233afferarm  hinein  unb  roanberten,  bort 
©törem  fern,  über  ©ünen  unb  bürreS  @ra3,  bis  anä 
3tteer.  2)ie  testen  SSotfen  fjoben  fid)  bon  tfjm  empor, 
rote  ein  93orf)ang.  (£§  fjtng,  am  (Snbe  eines  beroegten 
Regentages,  gan§  füll,  ganj  befänftigt,  gang  unjdjutbig 
unb  toeifjbtau,  fenfrecr)t  bom  £tmmel  fjernieber.  ©in 
fptnnenleiduer  JRofenfrfjleier,  toer)te  ber  ^orijont  barüber 
l)in.  ©in  paar  (Segel  flammten,  bom  91benbtid)t  ge* 
troffen,  gelb  auf. 

£>ie  ^ergogin  ging  bidjt  am  Ufer  Ijin,  auf  feftem 
©anb  unb  über  ben  £eppid)  oon  ÜJhtfdjeln,  blauen, 
roeifjen,  gelbroten  unb  bioletten.  Sebe  f  leine  Siegung 
beS  UferS  nafjm  fte  liebeöoÖ  mit  ^ropergia  !am 
nad),  ferner  atmenb.  pöfclidj  blieb  fte  fielen  unb 
murmelte: 

„3dj  erftide,  tote  ein  ganj  junges  äßäbdjen  im 
grüfjling.'1 

„$)iefe  Suft  erbroffclt,"  meinte  bie  ^erjogtn.  „©ie 
ift  toie  eine  ©ctjtinge  auS  ©taSfäben,  biegfam,  roetdj, 
glanjenb  unb  fet)r  ftarf." 

©ie  fal)  fid)  um.  ^ropergia  tjatte  mit  ber  ©pifce 
it)re^  ©d)irme3  in  ben  naffen  ©anb  eilige  Sudjftaben 

87 


ge$etd)net.  ©ne  f  leine  SSelle.  f^elerifc^  unb  mimtet, 
lerfte  fte  toeg.    proper jto  fagte  fraftloS: 

„So  ift  e&  jtäglid)  grabe  id)  meine  gärtlidifetten 
unb  meine  &ngft  in  fein  $QtT$,  —  unb  täglid)  wirb 
aüe3  fortgefpült" 

„Unb  er  t)attc  gefdjmoren!"  fpradj  fie  toeiter. 
„$)te3mal  b,atte  er  gefdnooTen!  (£r  toottte  niemals 
meb,r  ben  fünftlidjen  ©arten  betreten,  worin  mir  unsl 
gegenseitig  fo  Diel  2eib  jugefugt  b/iben.  Unb  gleid), 
am  felben  2(benb,  ift  er  mieber  hineingegangen  unb 
$at  fid)  feine  Sraut  &,erau§geb,olt ...  Slb,!  £>ie  wartete 
auf  ifyn  unter  ben  Sftofen  aus  ©tein  unb  ben  Sfttirteit 
au3  ^Sor^ettan,  ©ie  paffen  für  einanber!  ©ie  merben 
fid)  belügen,  berfpotten  unb  oon  Öiebe  nur  mie  Don 
einem  ©piet  ttriffen,  —  aber  fie  merben  fid)  genießen. 
äJäd)  aber  —  o,  id)  bin  ftoij  —  mid)  §at  er,  in  aU 
ben  Sauren,  nie  befeffen!" 

„2öie,  Sßroperjia,  ©ie  ^a&en  fid)  nie  öon  ttjro 
lieben  laffen?" 

„D,  id)  bin  ftotj!  $d)  bin  ein  ©auernfinb  aus! 
ben  römifd)en  93ergen,  id)  bin  toilb  geblieben  unb 
Ijabe  nie  einem  ÜWann  geb,ord)t  .  .  .  aufjer  einem/ 
fefcte  fie  lungu,  leife  unb  burd)fd)üttelt.  „(£r  war 
}U  ftarf." 

©ie  feufjte  auf.  ©ie  füllte  in  ber  gebanfenlofett 
SBotluft  be$  Slugenbficfe  ib,re  grofee  2ftenfd)lid)feit  unter* 
getjen.  Sb/r  ©djmerj,  Don  taufenb  Jpammerfd)lägett 
tagsüber  gekartet ,  er  löfte  fid)  auf  in  biefem  fcfymet* 
genben  Hftaiabenb,  er  jerteilte  fid)  fibeT  ben  ^immel 
mit  bem  ©onnenrot,  rann  mit  bem  ©anbe  bie  SDüaea 

88 


|imrnter,  herging  üt  nufclofeg  ©eplauber  tote  trgenb 
eine  fd)mad)e  ©tranbmelle.  ©ie  rebele,  bem  Speere 
gugeroanbt.  ©ie  fügte,  mer  fie  mar;  fie  oerriet  el 
bem  Speere. 

„Sei)  fefye  nod}  baS  toeite  $etb  ..,(£§  ging  auf 
$Beibnad)L  2Bir  mollten  im  ®amin  ben  (Seppo  Der* 
brennen,  broben  in  unferm  braunen  ^etjenneft  2öir 
brauchten  SReiftg,  ben  großen  ÜEBeilmadjteflofc  bamit 
angujünben.  uterina  unb  id),  mir  maren  tjtnabgeftiegen 
in  bie  (Sampagna.  2Sie  mar  fte  braun  unb  enbloS! 
3t)re  bürren  üöorften  gli^erten  Dor  blauer  ©onne,  unb 
bie  ^ramontana  mottle  fie  abbrechen,  mie  ©laä.  ©ie 
tobte  barüber  tn'n  unb  jagte  ben  faufenben,  blauen 
Jpimmel  entlang  bie  meljlroeifjen  Sßollen,  fdjminbelnb 
unb  mie  mit  ©eiädjter. 

„$>a  Eam  er  unb  lachte  auä).  @r  fdjrie  fdjon 
Don  fern,  gegen  ben  SBinb,  bajj  er  uns  t)aben  motte, 
un§  alle  beibe.  ®r  mar  mager  unb  trug  ben  £ut  im 
Stacfen.  ©ein  $tn§ug  mar  Don  allen  SSettern  gebleicht 
unb  feine  £aut  gegerbt  Don  allen  ©türmen.  SBir 
fpotteten,  unb  mir  brofyten  mit  ben  äfteffern.  SBir 
Ratten  $meige  gefdjnitten  aus  ben  ©ornen^eefen  beim 
%\u%  SSir  maren  grofj  unb  ftarf  ...  ®r  fiel  gleidj 
über  mid)  t)er,  bie  ©tärfere,  unb  fämpfte  mit  mir. 
©ein  ©enoffe,  ein  fleiner  ©<fmiu#iger,  l)telt  ^Sierina 
feft,  big  er  audj  ju  iljr  fommen  mürbe  .  .  .  Sd)  ftad) 
tfyn  mit  bem  ÜJ?effer  in  ben  Slrm.  (£r  lad)te,  unb 
fd)Iug  eS  mir  au3  ber  £>anb.  *ßlö$lidj  rife  *ßierina 
fiefy  loa.  T>a§>  SBaffer  Katfcfyte  auf:  fie  mar  hinein- 
gerannt   ,©priitg  nadj!'  fd)rie  bei*,  ber  an  meinem 

8b.  n  89  7 


$eftdjt  feudjte.  ,ftatürlidj  bift  bu  $u  feige!*  @r  ftambfte 
auf;  für  eine  ©efunbe  oergafc  er  midj.  3d)  rannte 
jum  glufe. 

„(£3  toaren  nur  fünfeefjn  «Schritte.  SBaS  faty  idj 
aUeS  mät)renb  biefer  fünfeefjn  ©djritte,  unb  toaS  backte 
idj  alleä!  3dj  falj:  uterina  fäfyrt  mit  bem  ©trom  öon 
bannen,  ber  Heine  fdjmu^ige  SKenfd)  wirft  ü)r  einen 
©trief  5U,  fte  nimmt  itjn  nid)t,  fte  ttrirb  ertrinfen. 
$)a3  nrirft  bu  aud),  fage  idj  5U  mir,  unb  renne.  @r 
ift  hinter  mir  unb  ladjt  3d)  fefje  bie  Sagb  ber 
SBolfen,  unb  nrie  ifyre  ©chatten  über  ba$  gelb  laufen. 
3d)  benfe:  ©tefe  SBolfe  fie^t  aus  nrie  ein  <3ad  unb 
bie  bane6en  nrie  ein  £amm;  e^e  fte  gufammengefloffen 
ftnb,  liege  idj  im  SBaffer  . . .  Sdj  falj  einen  blifcenben 
$lug  toilber  Xauben.  ©0  ging  er:  redjtS,  in  bie 
£ölje,  unb  gerabeau*.  3$  falj,  bajj  ber  SSalb,  in 
meilenroeiter  gerne,  foifl>  ^Qu  *°ax  uno  Dal°  fdjmarj. 
D,  jeben  ber  £immel§au3fdmitte  jnrifdjen  feine» 
Säumen  tonnte  id)  nodj)  t)eute  mit  ben  Ringern  in 
bie  ßuft  §eidnten!  ®aöor  brängt  ftd)  eine  ©djaftjerbe, 
toingig,  öerloren  im  SRaum.  3dj  unterfdjeibe  fogar 
ben  ^irten.  @r  ift  tt>ol)l  eine  ©tunbe  entfernt,  unb 
id)  fdjreie,  gegen  ben  SSinb,  er  folle  fommen  unb  mir 
fjelfen.  $lö§ltd>  benfe  idj:  3e$t  Reifen  mir  meber 
Sftenfdjen  nod)  ©Ott,  unb  laffe  mid)  Einfallen,  unb  er 
nimmt  mid).  (£r  nimmt  mid)  lacfyenb  unb  get)t  meiter. 
$ßierina  ift  brüben  am  Ufer. ' 

S)ie  £er§ogin  taufdjte  unb  gebadjte  babei  ttjrer 
eigenen  SBergenmltigung  burd)  ben  öon  ber  Anbetung 
ber  SDtaffe  ftra^lenben  Xribunen.    ©ie  gebaute  audj 

90 


alles  beffen,  roa§  fte  feitbem  gefüllt  fjatte  unb  erträumt 
unb  burdjgefpielt  unb  |um  ßeben  ermecft.  $ßlö$lic| 
fagte  fte: 

„Unb  barauf  mürben  fte  eine  grofee  Äünftlerin.- 

„darauf  ging  id)  immerju,  immer  roeiter  toeg 
öon  ber  £etmat,  unb  6i3  nadj  Sftom.  3dj  toarb  bie 
Sftagb  eines  23ilbf)auer3,  be3  ©elefti.  ®r  mufete  nid^t; 
ber  SIrme,  bajj  id)  ifjm  ad)t  5af)re  fpater  fein  ©rabma! 
meißeln  mürbe.  S3alb  tjolte  er  mid)  au£  ber  Äüdje 
in  bie  SSerfftatt  unb  tiefe  mid)  arbeiten.  $d)  mürbe 
gelobt  unb  beja^lt  Scö  füllte,  idj  fei  eine.  SIber 
toenn  icfi  bebaute,  roa§  in  meinem  ©runbe  mar,  fo 
fa§  e§  bort  mie  ein  fdimarge^  raufyeS  Xier.  -Kiemanb 
burfte  baoon  miffen;  id)  aber  mar  ibm  betrieben. 
©I  üerfcfyaffte  mir  (Sljre  unb  ©elb.  Unb  roenn  fie 
mir  fagten,  idj  fei  grofj,  fo  marb  mir  büfter  ju  9J?nt, 
unb  fo  oft  idj  ben  Steinigen  ©e(b  fdjidte,  meinte  id), 
fie  §u  beflecfen  mit  ©ünbenlotjn  ...  Sa,"  fagte  Sßro* 
per§ia,  unb  ftarrte  mit  einem  9$Iicf.  ferner  bora 
©cfyirffal,  ber  ^erjogin  in  bie  Slugen  —  wid)  bin  eine 
grofee  Stünftlerin,  aber  auf  einem  meiten  gelbe  über* 
maliigte  mid)  einmal  ein  ßanbftreid)er." 

<3ie  fd)tmegen. 

„Unb  Stjre  greimbin?"  fragte  bann  bie  £er* 
jogin.  w©ie,  bie  bereit  mar,  ifjre  3ungfräutid)!eit 
mit  bem  ßeben  gu  bellen.  2öa3  ift  au§  üjr  ge* 
morben  ?  ■ 

„Sßierina?  (Sie  fennen  fie  gemifc.  (5&  ift  Sßierina 
gtanti." 

„£)ie  fo  berühmt  mürbe  burd)  ben  SSanferott  beä 

91  7» 


SRardjefe  *J$tm?  (£ine  (£ourtifane! ...  3)ie  unerwartete 
3ufunftf  bic  mir  in  utt$  tjcrumtragen !  ©te,  $ro* 
perjia,  maren  beftimmt,  einen  Keinen,  lädjelnben. 
Sßarifet  ju  lieben,  ©ie  ttriffen  bodj,  bafc  er  ein  ©ecf 
tft,  bet  ntd)t  barüber  tuegfornuten  fann,  bafy  feine 
§erbred)üd)en  9?ei§e  bie  grojje  Sßroperjia  in  2lufrut}r 
feerfe^t  tjaben." 

R$d)  roeife  e3.    2Ba3  #tft  e§  mir?18 

„®r  fdjamt  ftdj  Sfyrer,  unb  füfylt  ftdj  bod^  ge» 
fdjmeicfyelt.    Skrftetjen  ©ie  fo  Diel  ®leinf)eit" 

„3$  berftelje.    2Öa§  Ijifft  e§  mir?" 

„(St  weife  nidjt  mefyr  ein  nodj  au£.  Storum  ljev< 
ratet  er.  ©ie  muffen  it)n  entf djulbtgen ,  e§  ift  feine 
le§te  ßuftüdjt  bor  SSjnen.1' 

wSd)  taeifc  alleä.  3d)  fein  $u  Ujm  geeilt  unb 
rtidjt  empfangen  toorben.  3dj  Ijabe  ifjm  eine  Starte 
gefctjitft  mit  ber  Olrage,  ob  er  moHe,  idj  falle  mictj 
töten.  (£r  fjat  mir  gefdjrieben,  er  bebauere  baä  Sftifj* 
berftänbnte.  @r  rate  mir  §u  heiraten,  ober  fejjr  Oiel 
ju  arbeiten." 

„SDer  ^ß^ilofopr)!  Unb  bebauern  ©ie  nidjt  toir!li(^ 
ba§  ÜRifjüerftänbniä ,  ba$  biefeS  fluge  ©djattenbafein 
mitten  unter  3t)re  gemölbten,  tyerauSf orbernben  Sföarmor* 
götter  berf d)Iagen  t)at?** 

w3dj  ...  barf  nidjt.  (£3  giebt  toeber  SBaljl  nodj 
Srrtum.  ßelm  Saljre  lang  fyabt  idj  nur  biefe  mar* 
mornen  ©ötter  gefannt  unb  leinen  üftann.  fömra 
aber  mar  Maurice  auf  meine  ©duueüe  getreten,  fo 
füllte  ftdj  mein  Sltelier  nur  nod)  mit  feinen  ^ernten, 
%ä}  behielt  Ujn  einfach  id;  fc^ieppte  il)ri  burd)  (Suropa. 

92 


Ott  tjat  red)t,  er  mar  ntdjt  biet  meljr  ot#  mein  Snt* 
brefario.  SSenigftens  mufete  e3  niemanb,  tote  ötei 
tnefyr  er  mir  ioar.  $ür  micb,  ftanb  er  auf  jebcm 
fßtebefial  2Benn  er  ging,  beröbeten  alle.  2Bie  oft 
§abt  id)  ifmt  oa$  gortgefyen  berbieten  unb  ifm  ein* 
jdjliefjen  motten,  gleich  jenem  £)otan,  ber  feine  ©Harnn 
etnfd)lo&  ©inmat  ttjat  id)'3:  in  ber  Sßäfye  Don  (Sanft 
Petersburg,  in  bem  länblidjen  ^paufe  am  SBalbegfaum, 
100  id)  für  ben  ©rofjfürften  arbeitete.  Maurice  ftanb 
allein  bor  feiner  eigenen  SBüfte.  3d)  blatte  fte  bollenbex 
unb  mit  Sftofen  befranst  Sd)  betradjtete  ttm:  mir 
festen  e§,  bafj  alle  ßä^tli^feit,  bie  oor  jefjn  Sauren, 
auf  einem  weiten  $elbe,  in  mir  niebergeftambft  mar, 
fkf)  blö^lid)  aufrichtete,  toarm  unb  genefen,  aber  ooü 
Ungft.  3dj  ging  auf  ben  gufefpi^en  fjinauS  unb  fdjlojü 
ab.  3d)  fd)(itf)  burd)  äße  ßimmer  unb  immer  nneber 
§u  ber  berfcfyloffenen  SCfyür,  tjinter  ber  er  bor  feiner 
Büfte  ftanb.  Unb  id)  £}orä)te  unb  Kartete,  unb  jd}tuelgie 
in  meinem  ^eimlid^en  S8eft§,  unb  gitterte.  Slber  am 
@nbe  gitterte  id)  nur  nodj,  35er  ©djiüffel  toarb 
glüljenb  in  meiner  £afd)e.  3dj  fdjob  üjn  tnö  ©d)lo| 
unb  öffnete.  üDcaurice  breite  ber  33üfie  ben  SRüden  ju; 
er  fa§  unb  rau(f)te.  öcb,  ftammelte  ©ntfdmlbigungen, 
bie  Wienerin  fyabt  abgefd)loffeiL  (£r  Iäd)elte,  unb  idj 
öerging  bor  $urd)i,  er  tonnt  bie  SBa^r^eit  aljnen. 

„£>eute  glaube  id),  er  atjnte  gar  nid)t3.  ®r  Ifi 
öoH  bon  geinljeiten  unb  berfäHt  nimmermehr  auf 
efmaS  fo  ®robe§  roie  ba§,  toa§  mir  einfi  gejdjafy,  auf 
bem  ^elbe,  in  SBinb  unb  ©onne  .  .  .  Unb  uießetd)t 
&küetd)t  §abe  ict)  gar  nidjtg  anbereS  ge&oEt,  in  all 

93 


steinet  gärtUdjfeit,  in  all  meiner  «Sefmfudjt  nadj  ein* 
fachet,  immer  gegenwärtiger  Siebe,  frei  bon  Sift,  ©djam, 
Qmttäufdjungen,  —  bieHeidjt  fyahe  idj  im  ©runbe  gar 
nidjtS  anbereS  gewollt,  als  nodj  einmal  [o  ergriffen  unb 
bergewaltigt  Werben,  Wie  bamalS  öon  einem  ßanb* 
ftreict)er  .  .  .  Sdj  fyabt  e3  iljm  gefagt  .  .  .* 

„3$m  fetbft  gefegt?" 

„Stber  er  Begreift  nidjtö.  Sine  ^roberjia  nimmt 
man  bodj  nid)t,  meint  er.  9#an  bittet  fie  ntct)t  einmal, 
2Ba^rfct)emlt(^  Ijat  er  rec^t.  Unb  boct)  Ijabe  idj  mil 
iljm  fdjon  ebenfobiel  gerungen,  Wie  mit  bem  Sanb* 
ftreid)er.  $lber  mir  rangen  in  ber  Seele.  SdH  fyaU 
itjn  oftmals  f eftgeljalten ,  wenn  er  fdjon  tjoffte ,  midi) 
beratfjten  $u  fönnen,  2)er  ©rofefürfi  §ai  iljm  einen 
Orben  gegeben,  Weil  idj  e3  berlangte,  —  um  it)n  lieben 
§u  bfirfen  . . .  <Sr  |at  ftrf)  berlobt;  id)  mar  blinb,  aU 
id)  e3  ifjm  erlaubte.  $d)  fjabe  ilm  jurütf erobert,  unb 
in  bem  $tugenblid,  als  er  feine  auf  ber  $&dt  begehrte 
aufjer  mir,  Ijat  2ab\)  Dlümpia  ifjm  gewinft,  unb  er  ift 
mit  iljr  gegangen.  S)ann  ift  er  nodjmalS  jurücfgefe^rt, 
tdj  Ijabe  if)m  bergieljen,  —  unb  tro|  feiner  ©cl)würe  tjott 
er  fiel)  jum  feiten  2#ate  bie  23raut." 

„©§  Wäre  ßeit,  mit  iljm  fertig  ju  werben,"  fagte 
bie  £erjogin.  S)ie  fieberhafte  ©bradje  ber  blaffen  grau 
beunruhigte  fie. 

„Sdj  Werbe  e§.  @r  §at  midj  in  bie  Irrwege  be§ 
fünftlidjen  ©artend  eingeführt.  Sefct  öermicfele  tdj  iljn 
felbft  barin.  D,  mein  ©efüljl  mar  fo  einfad)  wie  bie 
©teine,  an  benen  e3  fiel)  fonft  auägelaffen  t)atte !  Sdj 
war  bumm,  tdj  fonnte  nid)t  reben.    Steine  #anb  $Wang 

94 


bot  ©tetn,  er  rebete  für  miefy  Sefct  meife  idj  Siften, 
bte  mel)  tfyun!  3d)  fyattt  ttrni  ein  Slnbenfen  gefdjenft, 
\>a§  mir  ba§  fyerjtidjfte  mar:  meine  liebe  $auftina,  — 
unb  er  §at  fte  adjtloS  fortgegeben.  3e§t  miü  id)  if)m 
ein  anbereS  (SrinnerangSjeidjen  IjinteTlaffen,  ba3  foH  if)m 
noc§  lange  im  931ute  brennen!" 

„2Ba3  wollen  <Sie  tlmn?"  fragte  bie  ^erjogin. 
€>ie  fatj  Sßroperjia  fdttoanfen. 

„D,  id)  meife,  toaS  itf)  tfjun  miß.  3dj  ^abe  etmaS 
anägefonnen,  <Sie  aljnen  m'd)t,  e§  überbietet  bie  fcfynrie* 
rigften  93erfü§rung3fünfte,  mit  benen  je  eine  brünftige 
Abenteurerin  einen  Wlann  gepeinigt  fjat  £abö.  Olompia 
giebt  ftd)  nur  eine  einzige  9fod)t,  unb  fjinterläfjt  ifjrem 
©eliebten  ba3  ©ebauern,  fie  öerloren  ju  tjaben.  91bei 
fte  giebt  fidj  bod),  nict)t  matjr,  unb  ba3  S3ebauem 
ftrirb  gemilbert  burd)  einen  Xropfen  ©enugtljuung.  3d) 
meifj  aus  ben  Sßflanjen  be8  lünfilirfjen  ©artend  ein 
oiel  beffereS  ©ift  ju  geminnen  .  .  .  Siner  ftirbt  ftdjer 
baran,  fyoffentlid)  toenigftenS  einer.  Unb  bie  S3üfte 
beffert,  ber  übrig  bleibt,  foH  nodj  einmal  befränjt  merben, 
toie  bamalä.  (£r  foH  ttrieber  baoor  fielen  unb  fid)  be* 
ttmnbern  unb  feinen  ©ieg!" 

£>ie  Jperjogin  notigte  fie  tDeiterjugc^en. 


SSom  fiebenten  Suni  an  füllte  ftdj  bie  ßagune  in 
fernere  kämpfe.  2ftan  fdjlid)  beflommen  burd)  eine 
ftefyenbe,  feuchte  unb  fjeifje  ßuft.  2We  ©egenftänbe 
füllten  ft$  fd)lü>frig  an.  ©ie  Sftiöa  fafj  ooll  matter 
©ileffer. 

95 


$>te  iperjogtn  traf  mtt  SKortoetl  gufammen; 
er  fagte: 

„Scb,  b,afdj)e  ttadj  ein  toentg  ßüljümg,  bebet  le§ 
§U  ^koper^ia  gefye." 

©ie  bemerfte  feinen  ©efeüfdjaftöanäug. 

„Sßroperjia  (jat  ©ie  eingelaben?" 

„Saroob,!  .  .  .  eingelaben,  toenn  «tan  ba5  SBort 
gebrauchen  toiH." 

„Scb,  glaube  ©ie  ju  berfteljen,  unb  idj  fage  3$nen: 
pten  ©ie  fid}.- 

„SStefo?  SBor  allem  befolge  idj  3f)ren  9?at,  §n* 
5ogin.  ©ie  trauen  mir  tootjl  ju,  bajj  icb,  mid)  fonft  in 
©djroeigen  püen  toürbe.  Slber  toenn  id)  ta$  ©teil«» 
bictjein  annehme,  $u  bem  ^ßropergia  mid)  ruft,  fo  ge» 
fdjiefyt  eö  eben,  rneil  ©ie  mir  geraten  f)aben,  bie  ©efüljle 
ber  armen  %xau  ju  befänftigen." 

„T)urd)  eine  .  .  .  Stebeönadjt* 

w$)ie  gute  ^roperjia,  tote  wenig  mir  an  tfjrer 
2tebe3nad)t  gelegen  tft  Überbteä  bin  id)  ^Bräutigam  . . . 
Sber  wenn  id)  mit  meiner  Verlobten  bk  Slngelegenljett 
befpred)en  fönnte,  —  e£  giebt  nun  einmal  ©egenftänbe, 
bie  man  öor  jungen  Sftäbdjen  nidjt  berührt,  —  jeben« 
falls  toäre  (Slelta  borurteüäfrei  genug,  um  meine 
ipanblunggtoeife  ju  billigen.  «Sie  mürbe  ettoa§  öor 
ifyren  Ofledjten  opfern,  baoon  bin  id)  überzeugt,  um  bie 
arme,  grofee  ^ßropergia  f nebliger  unb  glüdltdjer  $u 
fefyen.  Unb  e§  ift  ja  in  meine  sJJ?ac^t  gegeben,  nidjt 
toaljr,  fte  frieblidjer  unb  glücf lieber  gu  matten." 

„Sßie  glütflid)  ftnb  ©ie  felbft!"  rief  bie  ^erjogta, 
B©ie  Ijaben  ber  ^ßropergia  Sßonti  fc^on  eine  gange 

96 


fReifje  eon  2$tlbem  her  bergtoeifelten  £eihenfe§aft  ein« 
gegeben.  3e|t  ermerfen  Sie  in  i!)r  aud)  nocb,  bk  95kr?e 
her  befriebigten,  frofylocfenben  fiiebe.  ©ie  Eugerroätjlter 
infpirieren  bie  größte  Äünftlerin  unferer  Stagel" 

„©ie  glauben?" 

„Unb  ©ie  oerbienen  e$,*  fe^te  fte  ^inju,  unb  t?)r 
f>ofcn  mar  fo  üoQfommen  befjerrjcfjt,  bafc  Sftortceil  t>or 
Vergnügen  errötete, 

Sinige  'Jage  fpater  faf)  fte  ifjn  mteber,  im  Atelier 
ber  ©ilb^auerin.  ®3  mar  öoö  Don  93efutf)ern,  bie  ba§ 
fertige  3Wief  beftaunten,  mit  bem  ftürmifcfyen  Zeigen 
fax  oerbammten  Siebenben.  Sttottceü  faf}  aHein,  über 
feine  Äniee  gebeugt,  oerfunfen.  Qjr  fat)  übernächtig 
au3,  feine  Slugen  maren  ein  toenig  glaftg.  CfrmalJ 
ftanb  er  auf  unb  brängte  ftd),  mit  fünftltdjer  ©pann* 
fraft,  an  ^roper^ia  fjeran,  bie  um  überfafj.  ©ie  mar 
nid)t,  toie  fonft,  eine  ftumme  Sßeiferin  irjre§  2Berfe§; 
an  biefem  Xage  t)atte  fie  ©eift  2)ie  jufäüigen  @äfie 
faulten  i§r,  e§  mar  ilmen,  als  fjörten  fte  ben 
Marmor  felbft  fpredjen,  ©ie  fat)en  ftdj  an,  erftauni 
barüber,  mie  fefyr  fte  genoffen.  9ftortceil3  mübfam 
gefpi^te  SBemerfungen  blieben  unbeachtet  $)ie  ^ergogin 
ftreifte  if)n  mit  einem  S31icf ;  fofort  mahlte  feine  &ngft 
fie  §ur  SSertrauten. 

„(£§  ift  albern.  3tä)  fomme  mir  roacjrr)afrtg  ein 
ftenig  au3fä§ig  öor,"  ftammeite  er. 

@r  fafete  ftc^. 

„SBaS  töoüen  ©ie?  ©in  «nglücftitfjer  %a&  fhi* 
perjia  ift  ©timmungen  unterworfen." 

flber  als  fte  bai  nackte  SRal  mkbrcfam,  fanb  Jh 

97 


ttjn  mtter  gleiten  93erf)<ittmffen.  ©ie  blieb  bis  jule^t. 
Sttortoeü  mar  baoongefcf)lid)en  tjinter  ben  anbem.  £>ie 
^eräogtn  äujjette; 

„©r  macf)t  einen  redjt  Ijeruntetgefommenen  (Sin* 
brud  3ßa3  fyaben  @ie  nur  mit  iljm  angefangen?  Seine 
$ugen  finb  toie  tjeifje^  ©ta$." 

„0,"  machte  ^jSroperäia  langfam,  —  unb  fle  ging, 
ftebetblafj,  umftdjttg  unb  gekannt,  butd)  bie  toeitc 
SBerfftatt,  al£  folgten  nodj  immer  fünfzig  neugierige 
©liefe  ifjren  SBenbungen. 

„(Sr  fte^t  feit  neutief),  feit  unferer  feltfamen  9?ad)t, 
eine  $roper§ia,  bie  bie  anbern  nid)t  feljen.  ©o  oft  et 
tann,  tufcfjelt  er  an  meinem  Dfjr,  unb  idj  fpüre  babet 
nodj  immer  über  mein  entfleibeteä  $leifd)  feine  ©e* 
gierben  Ijintaften  ttrie  toarmfeudjte  gingerfpitjen." 

„2Bar  S^re  ftad)t  fo  feltfam?'1 

„fragen  ©ie  ifm.  (£r  Ijat  ftdj  bon  feinem 
©djreden  noc^  nidjt  erholt.  8d)  tief}  iljn  fommen. 
S33ie  er  ben  SSorljang  meinet  3^mme^  aufnahm,  er* 
bliefte  er  mief)  ganj  naeft,  auf  einem  Siegeftufyl,  jnrifdjen 
gellen  unb  Äiffen.  Set)  »ar  fef)r  fdjön.  3um  erfteit- 
mal  in  meinem  Seben  füllte  ict)  bie  fjofje  Äunft,  bie 
td)  fonft  im  üftarmor  bergrabe,  in  meinen  ©liebem. 
S)ie  ßerjen  ftanben  fdjräg  hinter  mir:  $opf  unb  £af8 
lagen  jurücfgebogen  unb  bammerig.  $tuct)  ber  untere 
Xeü  ber  ©eine  öerfdjmanb.  Stber  bon  ben  Stuften 
6i§  über  bie  ©djenfel  fiel  ba3  gotbgelbe  ßtdjt  @§ 
gitterte  um  mief)  t)er  in  ber  falben  ^infterniS  öon 
golbenen  ßötndjen  in  fetjtoarger  ©aje.  $)et  ©olbbtofat 
hinter  meinen  ©cfjuttera  brannte  bunfet    Set)  tjatte  eine 


§anb  unter  mein  Sfcaax  gehoben.  $>er  Slrm  jerbrücfte 
breit  feine  3J?u3fetn.  Maurice  unterfdjieb  bie  famtenen 
Statten  in  ben  5l(f)fetr)öt)len.  §d)  toanbte  mid)  über 
meine  geroölbte  §üfte  tyintoeg  i^m  ju,  toie  er  eintrat: 
er  Ijatte  $uid)t. 

,,3d)  martete  auf  itjn,  ofme  ifm  ju  begrüben,  unb 
beobachtete  getaffett  feine  «Schritte,  ©ein  Sltem  ftreifte 
meine  SBrüfte ;  idj  fonnte  nierjt  üert)inbern,  baß  fte 
toarm  tourben,  ba  fein  9ltem  brannte.  ®r  belebte  midj 
erft  mit  feinem  5ttem,  bann  mit  feiner  Stimme  unb 
fcpeßtictj  mit  feinen  Rauben,  bie  gitterten.  (£r  mar 
*ßtogmaleon.  3a,  icf),  unter  beren  ^änben  er  immer 
nur  ein  ©tüd  meinen  £t)on8  gemefen  ift,  id)  Ijabe 
if)m  bie  ©inbilbung  üergönnt,  als  v)oltt  er  ftd)  eine 
©eliebte  auä  bem  Marmor  meineö  2eibe§!  Slber  toie 
er  am  <£nbt  zugreifen  tooHte,  merfte  er  toof)I,  hak  idi 
nodj  immer  ©tein  mar.  ®r  prallte  ab.  Sebe§mal 
toieber  praßte  er  ab,  —  unb  babei  berging  bie  %lafyt 

„(Sr  geigte  fid)  anfangs  nur  erftaunt:  id)  mar  fo 
biet  ftärfer  aU  er.  (£r  jprad)  einige  SBorte,  bie  mein 
Sßerljatten  mißbilligten.  Sd)  fdjjnrieg.  ©ann  unter* 
richtete  er  mid)  baöon,  baß  er  mid)  liebe.  3dj  be* 
trachtete  Um  ftumm.  3um  ©d)faß  Oerfudjte  er,  um 
ftd)  feine  3)2ännlict)fett  ju  beftätigen,  einen  geroaltfamen 
Angriff.  §lber  er  flog,  olme  ftdj  ju  befdjäbigen,  gegen 
bie  mit  Xepptdjen  begangene  SSanb.  darauf  fdjteuberte 
er  bie  Slrme  untrer,  blaß  öor  ßorn,  unb  rannte  §um 
SluSgang. 

„$ber  er  fprang  fofort  au§  ben  galten  be§  $or* 
fyanaß   toieber   gurücf.     £)ie  %t)üx   toar   üon   außen 

99 


oerfd^toffctt.  3$  fyittt  fte  fcerfd)ltefcen  laffen,  ic§  fyattt 
eS  jum  jlücitcn  Sftale  gemagt,  bcn  SD^artn  r  ben  ity 
liebte,  ju  rauben  unb  einsperren;  aber  bieSmal  fcfjlicb 
idi)  nic^t  braufeen  mit  3ittenl  um  ber.  Sd)  fafe  nactt 
unb  unbannfyersig  in  bem  leeren,  meid)  auSgepolftertcn 
©emad),  ioo  bie  ©d)ioüle  ber  3iegennad)t  jtoifctjexi 
Xeppidjen  gefangen  lag.  ®r  fdjritt  öor  mir  auf  unb 
ab,  ben  Jtopf  fyotf)  unb  feiner  <£>ad)t  nun  gang  ftctjer, 
,€>ie  roiffen,  bajj  ba£  gre^eüSDerauDimQ  W?1  fragte 
?r,  ,unb  bajj  ba3  @efe$  <3ie  bafür  beftraft?'  —  Slber  er 
befam  feine  Slntmort  Unb  (ülmafyliä)  öergafe  er  fein 
füfjteä  SRedjtSbemufjifein  unb  berftel  in  Sßut  @r 
braute,  mief)  |U  entehren,  midj  jum  ©erebe  ber 
©äffen  ju  machen,  mir  bie  anftänbigen  Käufer  hu 
üerfdjliejjen.  ®r  rüttelte  an  ber  Xfjfir  unb  fd)rte 
Offnen!  ©eine  «Stimme  erf tiefte  in  ben  Stoffen,  unb 
er  fiberlegte  am  (£nbe,  bafe  e3  für  einen  Sßarifer  im 
gradf  ein  beräroeifelter  ©d)ritt  fei,  Jpilfe  fjerbeigu* 
rufen  in  bem  Slugenbticf,  too  iljn  ein  berlotfenbel 
©emadj  gefangen  f)ielt  jufammen  mit  ber  naeften  Sßro* 
perjia  Sßonti. 

„Suämifd&en  ioar  er  erfctjöpft,  er  falj  fidj  nafy 
einem  €n§  um  unb  faub  feinen^  Ger  fniete  bei  mir 
!}in  unb  bat,  fanft  unb  fdjroad)  rote  ein  SHnb.  Slnf 
einmal  befann  er  fidj  unb  lobte  meinen  gelungenen 
€>cf)er$.  Sä)  bemerfte,  ba&  feine  ßälme  aufeinanber 
f erlügen.  3dj  erlaubte  feinen  |>änben,  bie  flogen,  feine 
©erütjrung  meljr  mit  meinem  ^letfdje.  Unb  enblit^ 
wimmerte  er  unb  toanb  fid)  üor  meinen  ©liebern,  ytx* 

unb  in  Xfjränen.    3dj  roartete  ab,  bte  er  jttf 

100 


ein  Iefcte§  ffllal,  berjmetfelt  unb  faum  noc^  begefjrttäb,. 
auf  mtcb,  geflutet  batte.  @r  bereute  e§  fofort  unb 
lächelte  fo  liebemSmürbig,  urie  nur  et  lädjelt,  vmh 
looüte  toob,!  fagen:  .©ntfetjutbigen  @te,  ein  fold)e§  53e* 
tragen  fdjjtcft  fieb,  nidjt  für  einen  mob,  ler^ogenen  Wann 
tote  mirf),  tdj  n>eifj  e§  »ob,!;  aber  in  roaS  für  fottber* 
bare  ßagen  fann  man  geraten'  . . .  ^)ann  liefe  er  ftcf) 
langfam  auf  ben  93  oben  nieber,  fröftetnb  bor  über* 
reifer  SJcattigfett.  £)ie  ^eTjen  erlofcfyen,  eS  marb 
33?orgen  hinter  ben  Xeppidjen.  Sd)  toarf  tljnt  eine 
SDecfe  ju;  e§  toar  bte  etnjtge,  mitleibige  (Sunft,  bte  tdj 
Ujm  gemäb,rte  in  biefer  StebeSnacfyt.  $ein  ©ort  fjabe 
idj  ju  tljm  gef proben  in  biefer  £tebe§nad)t" 

w©te  tyaben  ftdj  gerächt,"  fagte  bie  ^erjogiit  „©ie 
muffen  aufrieben  fein." 

w@anj  aufrieben,"  Beftattgte  Sßroperjta.  „Sdi 
fjraudje  md)t§  meiter.  3e§*  fragt  er  mtcb,  tägfid),  ob 
er  feine  Verlobung  bredjen  fotle.  Sdj  erftäre  üjm,  e§ 
fei  unnötig.  (£r  fleb,t ,  fein  Seben  in  meinem  Trtenft 
abnu^en  ju  bürfen.  —  ©3  fei  ju  f  pat,  anttoorte  idj.  — 
Qnc  ftoHe  überall  Ijin  mir  folgen.  ■ —  (£r  merbe  balb 
einen  ©djritt  jurücftreten ,  berfyetfee  idj  ifmt,  menn  er 
feljen  merbe,  ^Properjia  f)abe  ftd)  einen  ©d)riti  gu  weit 
borgemagt" 

„9ltle§  in  allem:  tote  ift  er  ungtüdttic^!M  rief  bie 


„Sa!  2Bte  ftnb  toir  unglücHic§!"  murmelte  Sßro* 
beriie. 


* 


101 


©iliger  als  e§  erwartet  mar,  beftimmten  (Stetta 
unb  äftortceil  itjren  ^odfoettätag.  $&«  SBorabenb  in 
ber  Dämmerung  erfdjien  ^roperjtaä  t)infenber  Wiener, 
Ijeutenb  üot  (Sntfe^en,  bei  ber  ^>er§ogin:  feine  £)errin 
liege  im  Sterben. 

£)ie  ^erjogin  futjr  fjin.  SDer  fömat  mar  toofl 
tum  ©onbeln.  3n  ein  ßaftfdjiff  marb  ein  ungeheurer 
Stfarmor  gefcfjafft :  ba3  Sftelief  au§  ber  §öKe.  2)er 
©raf  ©olan  befestigte  bie  Arbeiter,  in  feinen  JUeibero 
eingefd)rumpft,  faltig  unb  ^errifct). 

wS(i)  fyabe  e3!"  rief  er  ber  Stnfommenben  ent* 
gegen.  „%$x  lefcteä  SBerf  ift  mein,  ^roperjial  §er«» 
fprengte,  tjerrentofe  Sraft,  t>on  itjr  fetbft  öertoren 
gegeben,  —  ict),  idjj  aEein  fyabe  fie  noct)  einmal  jurücf» 
gebannt,  £)ieä  Sßerf  ift  bem  Sftidjtö  entriffen,  toorin 
Sßroper§ia  fdjon  untergetaucht  mar,  —  unb  ber  el 
§erau§rifj,  bin  id)!" 

„2öa3  befähigte  ©ie  bagu?" 

B©tma§  gan§  G£infacf)e3,"  erflärte  ber  ©reis,  unb 
in  ben  5urc*)en  feinet  ©rinfenä  glitten  §ot)n  unb 
Siebe  burtfjeinanber.  „©er  93eft§  ifyrer  ©eete!  .  .  . 
(Srftaunen  Sie  nidjt,  ^erjogtn.  *ßroper§ia3  Seele 
nennt  fie  fetbft  ifyre  Hebe  gauftina.  ©s  ift  ein  alter 
Hftarmarfopf,  fie  grub  itjn  einft  auä  ber  römifc^en 
@rbe  au§,  ber  auct)  fie  entftiegen  ift.  Sie  gehört 
bem,  ber  itjre  Seele  befifct;  unb  bie  l)atte  id)  in 
meinem  Sßatafte  eingefperrt  Sei)  fagte  %a  *ßroper§ia: 
arbeite!  S3i3  bu  gearbeitet  t)aft,  geige  id)  bir  beine 
tiebe  gauftina  nur  burdjä  Sdjlüff  ellod) ,  wie  fie  am 
(Snbe  meiner  «Säle  fteljt    Unb  nidjt  einmal  beinea 

102 


tljrfiiten  toerbe  td§  erlauben,  burcf)  ba$  ©crjlüffetlocfi 
|U  fliegen!'  .  .  .  €>ie  f)at  gearbeitet  Sftun  mufjte 
td)  il)r  nadj  unferm  Vertrage  t^rc  ©eele  jurücf* 
bringen.  «Sie  ift  brinnen,  betrachten  ©ie  fie,  £er* 
$ogin!  Sänge  toirb'3  nid)t  Dauern,  unb  fie  enttoeidjt 
für  immer." 

©er  Stttc  toanbte  fid)  toieber  §u  ben  ßaftträgern, 
©ie  £ergogin  ging  fjtnein  in  bie  berlaffene  Sßerfftatt. 
dinfam  in  ber  ÜJcttte  ftanb  ein  Äobf,  toädjfern  ab* 
gejtfjliffen ,  mit  jerbrocfiener  SRafe  unb  befdjäbigtem 
©djäbeL  ©eine  3üge  nahmen  Slbfc^ieb  im  Sichte  beS 
2lbenbt)immet3 ;  fie  fctjienen  fkf)  ftrenge  jurücf^ujierjen 
in  ben  üDfarmorblocf  fn'nein,  au§  bem  fie  bor  ß^ten 
erlöft  toaren.  ©ie  beulten  ber  ^er^ogin  Eeufdj, 
grofj,  mit  bem  ©tücfe  unbefannt,  toie  Sßroberjia  felbft 
©ie  backte: 

„Sa,  ba$  ift  tt)re  ftarfe  unb  liebereid)e  ©eefe! 
Sie  r)at  fie  auä  bemfelben  toeiten  gelbe  auferftefjen 
laffen,  in  ba$  einfi  ein  £anbftreitf)er  fie  fjineingeftambft 
fjatte.  ©ie  t)at  fie  einem  jungen  Spanne  bafjingegeben, 
ber  fie  einmal  um  fid}  felbft  breite  unb  fie  ,gefd)icü 
gemacht*  fanb.  @r  fct)enfte  fie  einem  alten  SBucfjerer, 
unb  ^roperjia  fyat,  um  fie  jurücfgufaufen ,  bon  ben 
Dualen  ber  jur  £ölle  berbammten  ßiebenben  berraten, 
fobiel  fte  babon  touftte.  3e$t  ftirbt  fie.  ©oü  idj 
borten  getjen,  in  eine§  jener  ßimmer,  too  Neugierige 
bas  (Snbe  bon  <ßroberjiaä  Körper  begaffen?  3d|  toiH 
lieber  Ijier  £alt  mad)en  unb  glauben,  bafc  idj  alleia 
getoürbigt  toerbe,  itjrer  (Seele  in  ba§  fcfyon  bertotfdjte, 
fc^on  fjalb  enttoic^ene  5lntlifc  ju  blicfen.* 

103 


IMe  Xf)fir  toarb  geöffnet  ©in  ^tieftet,  fat  ben 
Jpänben  etma§  mit  einem  Xudjc  gugebetfteä,  toorübet 
er  ©rauen  unb  ©tol$  $u  empftnben  feinen,  ging 
rafd)  über  bie  fyailenben  ^liefen.  £>er  Änabe 
f)inter  ümt  fdjroenfte  hm  SKäucfyerfeffel  <5ie  ber* 
fdjroanben. 

S)ie  ^er^ogm  mar  in  eine  tiefe  $enfternifdje  £** 
treten;  fte  erinnerte  fid),  baft  fte  im  $)ämmerltd)t  einet 
ebenfold)en  ju  8iom,  SßroperäiaS  erfte  Stiegen  em* 
fcfangen  fyatte  unb  iljre  erfte  ßiebe.  Sßlöfclicb,  bemerftc 
fie  bie  Süfte  Sftortoeüs.  ©eine  ©tirn,  fein,  fd)mäd)tig 
unb  ungläubig,  trug  eine  fdnnaie  ßorbeerfrone.  Stuf 
bem  ©ocfel  lag  ein  3e^tel ;  bie  $er$ogin  entzifferte  ü)ß 
beim  legten  ©tra^l. 

„V  son  colei  che  ti  die'  tanta  guerra 
E  compie'  mia  gioruata  innanzi  sera.u 

„Sa,  baS  ift  ber  «Sieger,*  flüfterte  fie.  „Qhe 
mag  ftd)  nun  bor  fein  befränjteä  8ilb  ftetten  unb 
fid)  berounbem  unb  feinen  <Sieg.  2)ie  Unterlegene 
ruft  itmt  tljre  ^ulbigung  ju:  ,3dj  bin  e3,  bie  fo 
btel  mit  bir  geftritten,  unb  bie  befdjtoffen  itjren  Xag 
bor  »benb/ 

„£)a£  ift  ber  (Sieger.  3dj  frage  midj:  konnte 
bie  grofee,  letbenfcfyaftlidje  %xau  ben  fdjroacfyen  ©pötter 
nidjt  gerbrürfen  an  i^ren  <5teinfd)ultera?  Unb  menn 
bie  ^einfyeit  beftimmt  ift,  länger  ju  leben  at§  bie 
ÜTaft,  —  marum  ftarb  bann  bie  arme  93la:  fte,  ein 
liebliches  ©efdjöpf  be§  ©eifteS,  ba§  jur  untermorfenen 
©a$e  warb  unb  junt  me^rlofen  Opfer  eiueS  m'qh 

104 


gebilbeten  £tere§!  Sd)  frage  mid)  tote  bamal§:  23cl)er 
brof)t  foldE)  ©efcfjicf,  unb  toem  brcljt  e3  nidjt?" 

Unb  tote  bamal§  fdjauberte  i§r. 

«Sie  toanbte  fiel)  §um  ©etjen.  ©rauften  begegnete 
tf)r  rtod^mat^  ©olan,  ein  bi^ajert  glücfücljeS  sJlot  auf  ben 
©acfenfrtodjen. 

„Sludj  ba3  ttod)  totrb  mein!"  rief  er.    „Studj  ber 

„©er  ®otc§  — " 

„ —  mit  htm  fie  bie  STtjat  ausführte  .  .  .  «Sie 
öerftefjen,  ^ergogin,  bis  je|t  f)ält  nodj  ba3  ©eridjt  bie 
§anb  barauf.  Slber  id)  fjabe  it)rt  mir  geftdjert.  ®r  ift 
üon  SRtccio  felbft.  Slm  £eft  befinbet  ftdj)  ein  tounber* 
fcoße3  ©djeufal  aus  Elfenbein,  eine  S3enu3=5lftarte  mit 
jtoölf  Prüften!  ..." 

(£3  bauerte  lange,  big  it)rc  ©onbet  öorfaljren 
tonnte.  S)ann  blieb  fie  fi|en  inmitten  aß  ber  anbern, 
bie  ben  fömal  berfperrten,  unb  toartete.  ©3  toaren 
grauen  unb  Männer  ba  au§  aßen  £änbern;  in  aßen 
©fcradjen  flüfterte  e3:  „@ie  ftirbt."  Stuf  ben  ißrücfen 
unb  in  ben  ©afjdjea,  fctjtoarg  unb  fernst  com 
©ciroeco,  bröngte  fid^  ba3  SBotf.  Sie  SBeiber  fingen 
über  ben  ©etänbern,  unb  iljre  fdjtoatäen  %üd)tx 
flatterten  über  bem  fcfjtoargen  Sßaffer.  ©ie  raunten: 
„Sßroöerjia  ftirbt" 

3lu3  bem  §aufe  fam  ber  Sßriefter,  —  feine  $anbe 
gitterten  unter  bem  Xudje,  —  unb  entfernte  fiel}  rafd) 
über  ba§  fcfjmale  Ufer,  ©er  £nabe  f)inter  it)m 
fctjtoenlte  ben  !Räuct)erfeffeX.  (£3  Vergingen  noef)  ein 
paar  Minuten.   Unb  plöfcüc§  begann  in  ber  SRälje,  auf 

58b.II  105  8 


einer  $ird)e,  ein  ©töcfdjen  §u  jammern.  @§  jammerte 
fjett  unb  eilfertig;  e3  erftictte  in  feinem  gefdjäftigen 
öotentauf  bie  eigene  STngft. 

SDnrcf)  bie  fdjroarje  2J?enge  anf  ben  Srücfen  nnb 
in  ben  ©äfjdjen  lief  fctjeueä  ©emurmet.  ®ie  Bremen 
in  ben  ©onbeln  fdjtud^ten  anf.  ©ine  junge  «Stimme 
fagte,  Har  nnb  §itternb: 

„SJkoberjia  ift  tot." 

&ie  ^persogin  roinfte  jur  5H)faljrt,  bie  ßinfe  bor 
ben  §iCugen. 


m 


@ie  mar  in  ben  folgenben  SSodjen  btel  allein, 
©ie  irrte  umfjer  in  Sßenebig,  unb  überallhin  folgte  i^r 
bie  tote  ^rober^ia.  Sie  beftürmte  bie  bteidje  ©efätjrtut 
mit  fragen,  mit  enttäu  festen,  anftägerifdjen  unb  Oer» 
gcBüdtjen.  Sie  ging  nadj  Jpaufe  unb  fanb  fid)  auf  t^rer 
Xerraffe  erwartet  Oon  bem  rieftgen  meinen  Silbe  ber 
$rau,  bie  fid)  erbotcfjte.  „3ft  ba$  eine  5lntroort?"  rief 
fte,  mübe  unb  gornig. 

5tber  fte  füllte,  e3  fei  eine  2)rof)ung. 

<öie  betrat  tfjr  Shinftfabinett. 

„5ttfo  ba§  roar  ber  Sinn  be3  SiebeSgeffüfterS,  ba% 
bon  allen  (Seiten  biefen  8?aum  burcfyfdjnnrrte ,  bunt* 
fdjiöernb,  Ieidjtflügelig ,  nafdj^aft  unb  bfan(o8.  £>te 
Segierben,  Verfügungen,  Siften,  £iebe§fbiete ,  —  fte 
fdjmärmten  Ijter,  ol3  reiben  be  Snfefren,  an  ben  SBänben 

106 


In'n,  über  bic  $üfje  ber  SßaßaS  uitb  burdj  bie  Düoen* 
stoeige,  bie  fie  gang  umranfen.  SSir  folgten  tattert, 
Beriuft  unb  lädjelnb.  S^un  finb  fte,  tüte  $um  Sdjera,  in 
ein  offene^  $rab  hineingeflogen.  SBir  fielen  baoor, 
toir  f äffen  e§  nidjt." 

tlnb  fte  ftanb  lange  fiarr,  ben  ©oben  öetradjtenb; 
er  öffnete  fidj  iljr. 

SDann  aber  üoerfam  fie  toieber  jene  rjeifce  *8er^ 
adjtung,  tote  für  eine  SBertoanbie,  bie  bie  $amilienef)n 
beflecft  tjätte. 

„SBie  fonnte  e§  gefdjeljen!"  fagte  fte  gu  ber  Un* 
fidjtbaren. 

„©eine  «Seele  gleicht  ber  SSüfte,  bie  bie  Stabi 
fiberbauert,  toorin  fte  aufgefteKt  toar.  Sine  Sftebaille 
ift  jebeä  beiner  SBorte;  e3  toirb  mancfjer  feine  $eit 
überleben,  ben  btt  gefannt  t)aft  —  tote  jener  Sfoifer, 
ber  OerfdjoHen  toäre  oljne  bie  Wün^t,  bie  ein  Sßauer 
au$  bem  Sldfer  toüljtt.  ©eine  ©efüijle  fügen  fiel)  toie 
SBerfe,  ftärler  all  (Srj  unb  langlebiger  aU  (Sötter.  ©er 
toiberfpenftige  gel§  fpürt  auf  etoig  ba§  «Siegel  beines> 
^rauml." 

Sie  ioteberljolte  fid)  oftmals  biefe  SBorte:  Stro* 
Oljen,  gemeißelt  gum  SRuljme  ber  Shmft  bon  einem 
SMfter,  ber  it)r  gehörte,  5lm  ©nbe  fagte  fie  ftd),  be= 
ruf)igt  unb  gemeint: 

„SBie  fönnteft  bu  tot  fein,  ba  id)  ja  beine  §anb 
fortroä^renb  in  meinen  ©eift  hineingreifen  füf)le.  Sie 
fteHt  immer  neue  SMlber  barin  auf.  (£r  enthält  toeite 
Sauber,  bie  bu  beoötfert  l)aft  mit  beinen  Halbgöttern, 
berj^loffen,  langfamf  ftar!  unb  oljne  Sachen,  —  to'u 

107  8* 


tdj  fie  münzte,  unb  tote  bu  fie  fc§ufeft:  hu,  dm 
©djöfcferin!" 

8§r  Stic!  traf  ^ropcrjtaS  fyanb;  fie  lag,  in  ®ip§ 
gegoffen,  auf  amarantenem  ©amt. 

@ie  manbte  ftd)  erbtaffenb,  al§  ftünbe  ^ßrotoergia 
fetbft  bor  ü)r,  in  iljrem  leinenen  ÜberJleib,  unb  auf 
Ijofjen  ^acfen  unljörbar  über  ben  roten  Säufer  Ijerbei* 
gefommen,  nrie  bamal£  in  i§rer  SSerfftatt  gu  SRom,  al% 
bie  ^ergogin  fie  guerfi  befugte,  ©ie  glaubte  bie  tiefe, 
fanfte  ©timme  gu  |ören: 

w©ie  ftnb  §ier  gu  §aufe,  |)ergogin:  idj  giel)e  mic§ 
gurüc!.  «Sie  toaren  gang  bei  S^ren  ©ebanfen,  unb  er» 
fcljrecfen,  ba  ©ie  micf)  fefjen." 

„%<§  fe^e  ©ie  gum  erftenmal,  grau  Sßrobergia. 
Qum  aöererften  Sftale  füf)le  id),  töa§  fdjaffen  Sjeifjt,  ba$ 
ßeben  f djaffen  um  ftdj  §er  .  .  ." 

©te  toarb  burdjjrüttett,  fd)mergf)aft  faft,  bon  (SJjr* 
furdjt. 

Sßrobergiaä  £>anb  mar  boE  unb  ftolg.  ©er  ©aumen 
entfernte  fitf)  bon  ifjr,  in  furger,  getoeßter  ©drangen* 
Knie.  2)ie  ginger  berjüngten  fid)  gleichmäßig  nad)  ben 
©bitjen,  bie  fidj  auftoärtS  bogen. 

„SSie  oft  f)abe  id)  bidj  bei  nädjtlidjer  Slrbeit  über* 
rafdjt!"  fagte  bie  $ergogin.  »®te  SBerfleute,  bie  ben 
Sftarmor  bunftiert  Ratten,  maren  fortgegangen;  e3  toar 
bunfeL  2)u  aber  mocf)teft  ben  Sag  nodj  nidjt  be* 
fdjüe^eit ,  er  mar  bir  noc!)  nidjt  reid)  genug  gettiefen. 
Sbn  banbeft  bir  eine  Keine  Saterne  mit  einem  SRiemen 
bor  bie  ©ttrn,  unb  fo  umfdjrittefi  bu  ben  ©tein:  auf 
allen  ©eiten  trafen  i|n  bein  ßidjt  unb  beute  ©djläge. 

108 


6o  manbera  nun  meine  ®ebanfen  in  Keinen  (Schritten 
immerfort  um  bid)  f)erum,  Sßroperjia.  @ie  jammern 
an  bir  unb  toerben  gequält  bon  iljrer  eigenen  ru^elofer, 
flamme!'1 

S|re  f^mar^en  $Ied)ten  umrahmten  Me  Meicfj- 
meifce  £>anb,  3f)re  Sippen  betafteten  bie  §anb,  bie 
funftretd)e  unb  Ijilflofe,  bie  ftarfe  unb  bennod)  ob« 
gehauene. 


SKitten  im  ©emüljt  ber  engen  ©äffen  überwältigte 
fie  jumeiten  bie  toeifje  ©roljung  ber  f£rau,  bie  fid)  er* 
botdjte.  (Sinmal  ftanb  fie,  fdjminbelnb  unb  fcrjmadj, 
bor  einer  Ileinen  $irdje.  Um  bie  %$ux  fingen  bunte 
Sßapierrränge.  (Sie  trat  ein,  um  auSpruljen.  (5:8  mar 
§eH  uub  OoH  Slumenbuft  5Dte  Drgel  fpiette  etmai 
£eitere3.  SDte  ^)er§ogin  füllte  ffd^  ertöfi;  fie  erinnerte 
fid),  mie  bumpf,  gerfafcren,  gierig  unb  otjne  «Sinn 
brausen  bie  SBelt  tr)re  Dpfer  !(jin  unb  Sjer  jerrte.  ®ie 
®emeinbe  fniete,  regIo§  gebüdt  Seudjtenben  $tid§ 
unb  jitternb  bor  befonnener  greube,  f)ob  ein  alter 
^riefter  ben  5?etd)  an  bie  Sippen. 

,,8d)  roill  e0  nie  bergeffen,"  backte  bie  £>ergogin, 
a(3  fie  toieber  brausen  mar,  „bafj  bie  £empelt)alle,  in 
ber  ic§  lebe,  um  ben  SKtar  ber  2ftinerba  prangt, 
^ropergia  ift  bon  einer  Seibenfcfjaft,  bie  frembe  $üge 
trug,  In'nauSgebrängt,  bie  §of)en  ©rufen  Ijinab,  an  benen 
bie  Sranbung  be<5  meifjelofen  93oIfe$  fid)  bridji.  ©te  ift 
oerloren  gegangen:  td)  folge  ir)r  md)t. 

„StaS  fernere,  bronzene  £ljor  toirb  benen,  bie 


109 


brausen  feueren  unb  läfieru,  ba§  unerbittliche  Sdjtueigen 
ber  SJcaSfen  entgegenhalten,  toomit  e§  bebedt  tft.  Sc§ 
toanble  über  bie  (Steinplatten  oon  ber  $arbe  ber 
(Menaugem  3m  Vorübergehen  Ijole  xd)  einen  Ülang 
au§  ber  grofjen,  golbenen  Seier;  fte  lefjnt  am  Silbe 
ber  ©öttin.  21uf  bie  SRäudjerpfannen  gu  iljren  Ruften 
Breite  id)  Kräuter.  Sdj  |änge  -tfmfdjen  ben  Säulen 
[diniere  dränge  auf.  S5ie  (Spangen  meines  §anbgetenf§ 
gleiten  mir  bis  an  bie  (Schulter . .  .* 

Sie  erblidte  biefe  Silber  unter  ben  SIrfaben,  im 
£>ofe  beS  SDogenpalafieS,  too  fte  oft  ben  «Statten  geno£, 
Der  SRiefentreppe  gegenüber,  am  @nbe  beS  Vorgänge? 
öon  ber  Sfiiafäa  Ijer,  ftanb  in  einer  Sftfcbe  ber  Seiten* 
faffabe  eine  meiblidje  Statue.  SebeSmal,  toenn  bte 
fQtTfrOQm  um  bie  @<fe  bog,  trat  fte  üjr  entgegen,  nadi 
unb  fdjtoara  unb  mit  bargebotener  £anb,  als  tooHe  fte 
eine  ©efä^rtin  gu  ftdj  empordienen. 

„Sßetdje  fettfamen  ©enoffen  feib  it)r  mir,  tfjt 
Statuen, "  fo  fann  bie  §ergogin.  ,,2öaS  birgft  bu  für 
ein  ÜD£t)fiermm,  o  ®unfi!  Sin  tdj  nid)t  bie  lefcte,  ger* 
brectjlidie  Xodjter  bon  Settern,  bie  §u  ftar!  maren? 
Die  Säter,  fjaben  fte  mir  nid)t  längft  aßeS  oortoeg* 
genommen,  äljnlidj  bergeffenen  Xräumen,  bie  fdt)öner 
toaren  als  aßeS,  maS  ftnr  ausrichten  möchten?  Sie 
§aben  Stäbte  gegrünbet,  Waffen  unterworfen,  lüften 
befjerrfdjt,  ©tmaftteen  erridjtet,  SReidje  befeftigt:  —  fann 
id)  e$  audj  nur  af)nen  in  aß  feiner  $üße,  fold^  ßeben 
eines  5lfft)?  .  .  .  Slber  eS  ift  auf  einmal  mein  in  aß 
feiner  glitte,  ba  biefe  Statue,  angefid)tS  ber  9>Uefentreppe, 
mir  bie  £>anb  bietet  feie  einer  Sdjmefter. 

110 


«S^te  geraten  legen  ftdj  fefi  um  meine  (Seele:  id) 
ioerbe  tote  fie,  üppig  unb  getoaltfam,  ScJj  beginne  ju 
leben,  berfärjroenberifcl)  imb  unt>ebenf{ic§.  Sßto&ticl) 
öffnet  fid)  mir  ber  gemeißelte  SSalb  biefel  £>ofe3.  (S§ 
fin!t  mie  eine  £)ornenl)ecfe  bor  biefem  $eenfcf)loffe 
nieber.  SDie  gange  gludjt  ber  Soggien  entlang  fdjtoeHen 
bie  fteinernen  Stätter,  ©tüten,  grucfjtförbe ;  fie  be* 
toegen  ftdt)  unter  ber  gtut  ber  ftotjen  (Stimmen  berer, 
bie  in  ben  genftern  lehnen.  £>ie  SRiefentreppe  fieigen 
tangfam,  Kirrenb  unb  raufdjenb,  biete  tjinan,  bie  fic§ 
nadj  mir  umtoeuben  unb  mief)  lernten!" 

(Sie  begab  ftcf)  auf  bm  Qftarf u§pta$ ;  er  brütete 
beröbet  unter  ber  2Bud)t  be$  9ftittag3.  £>ie  Sogen* 
gange  ber  ^rohiratoren  umfpannten  feinen  $ßrunf, 
unb  raie  eine  tone  auf  feinen  Reißen  Sltffen,  blenbenb 
unb  Zeitig,  lag  bie  Slirdie,  Sljre  fabelhaften  formen 
überwürzten  fiel),  bettjörenb  grell,  $$re  t)unbert  Su* 
melenfarben  büßten,  toU  bor  ^rac^t  unb  graufam. 
Unb  bie  dhiget  auf  bem  t)öct)fien  Sogen  taumelten  mit 
golbenen  gtügetn  in  ein  brennenbe3  Stau. 

3Iu§  bem  ©ogenpalaft,  unter  ben  fur§en,  biefen 
«Säulen  t)erbor,  bie  bie  ^er^ogin  berlaffen  t)attcf  trat 
ein  Sftann  in  fpi^er  roter  9Jcü|e  mit  golbenem  (Stirn* 
banb,  einen  langen  2#antet,  ganj  au§  (Sotb,  um  bie 
©ctjuttern.  Sine  grau  ging  neben  iljm,  in  @olb* 
brolai,  große  SÄärcfjenperten  an  bem  reiben  §atfe, 
unb  um  ben  Seib  eine  golbene  $etie;  bie  fiel  if)r  bi§ 
auf  bie  güfje.  ©3  umringten  fie  Sftänner  in  Sßurpur* 
fleibern  unb  anbere,  pfauenbunte.  Sljre  <Sct)teppe 
Ijoben  fdjtanfe  Jünglinge,  in  gelben,  glatten  paaren. 

lll 


bie  bie  Dljren  Sebedteit,  —  mit  einem  ©amtreif  um  ben 
Stopf,  einer  flehten  ©c&ürge  über  §üften  unb  ©d)enfeln, 
unb  in  ben  Ijalb  gefdjtoffenen  5lugen  lanter  ©totg  auf 
bie  eigene  Steufdjljeit  Unb  SHfdjöfe  famen  unb  be* 
gleiteten  baS  Stabernafel  in  iljren  fteifen  ^atmatifen 
mit  bemalten  ©olbränbern.  Unb  $aufleute,  beren  ®e* 
ftdjter  Ijart  unb  fromm  toaren.  Unb  Keine  Riffen,  in 
©djarladj  gefteibet,  auf  plumpen  ©trauten,  Unb 
grauen,  mit  ©iabemen  in  flocfigen  ®olbf)aaren,  bie 
(jerabriefelten  über  fdjtoarge  ©emänber.  ©orgfam 
lehnten  fte  mit  bm  glädjen  aneinanber  iljre  Keinen 
Blaffen  §änbe. 

©ie  gogen  über  ben  Sßlafj.  ©ie  galten  ber  ferneren 
Ornate  belegten  fid)  laum,  bie  güfee  ber  ^ßagen  loaren 
in  leidji,  um  gehört  ju  toerben.  ©ie  berfdjtoanben  in 
einem  taufenbfältig  gebrodjenen  ©onnenbli§. 

Unb  e<S  nafjten  anbere,  furgen,  heftigen  ©djritteä, 
raufdjenb,  geräufdjboH ,  gebärbenreid) ,  Sorbeer  über 
furgen  paaren,  unb  ifjrer  5lnmut  berftdjert  unb  iljrer 
$raft.  S^re  Ringer,  nerbig  unb  fein,  fpielten  mit 
bem  SDegentnauf  mie  auf  einer  ©uitarre,  unb  formten 
btö  eben  entflogene  Sßort  in  ber  ßuft  toie  2Badi§. 
SJote  Farben  um  bie  fpöttifdjen  unb  milben  Sftünber 
fpradjen  fte  S5erfe.  Unb  e§  antworteten  i^nen  bunfel* 
äugige  grauen  in  iueifjem,  golbburdjtoirften  ©amaft, 
mit  roten  Soden,  glängenben  ©ttrnen  unb  fjeHblütigen 
SBangen,  ~  unb  i!)re  Prüfte,  fd)immernb  gleidj  Sßerl* 
mutter,  prangten  auf  fiebern  an§  ^ermelin.  S^re 
Waugeäberfen  £cmbe,  (djfter  bon  fingen,  liebJoften  bie 
5!öpfe  bon  SSinb§unben,    ©ie  blieben  fielen,  —  unb 

112 


oit  i$rer  fifDerrceijsen  unb  jutectenHirrenben  Sfteilje  ent* 
lang,  burcb  einen  £of  ftaat  t>on  Göttinnen  unb  geen, 
fdjritt  langfam,  in  fcf)tDar§em  Hantel,  fd^ttjargem  Barett 
ergrauenb  unb  mit  müben  $ügen  cer  ^aifex. 

^3tö^ttc^  bertoanbelten  ftdj  bie  ©öttinnen  in  ir* 
bifcfje,  untertänige  SBeiber  bei  bem  2tnbltcf  be§  5Ilten, 
ber  bei  bem  $aifer  toar.  Sie  tonnten:  au§  feinem 
spinfei  fam  jener  glecl  auf  bie  taiferticfje  £>anbf  bie 
tljn  aufgehoben  ffattc.  Unb  fte  backten  an  bie  bieten 
Stunben  ber  Dual  auf  ben  Ijöljernen  Xerraffen  fjoä? 
über  iljren  Sßaläften,  too  fie  bon  ber  brennenben  «Sonne 
bie  blonbe  Stinftur  in  ifjren  paaren  trocrnen  tiefjen; 
an  bie  angftboHen  Beratungen  mit  bem  berühmten 
SIbotrjefer,  mal  $u  t^un  fei  für  einen  frönen  jpalä, 
unb  »a3  für  einen  fcfjönen  Baud>,  unb  toa§  für 
fdjöne  Prüfte;  —  unb  bann  an  ben  fdjrecKidjen  unb 
monnebebenben  Slugenbtid  r  foo  fte  bie  brunJenben 
füllen  fallen  üefjen  bor  bem  ©reife  an  feiner  Staffelei 
9foc§  immer  füllte  bie  Stol^efte  unter  iljrem  ®taat§* 
fteibe  iljr  $teifd)  fröfteln  bon  bem  unerbittlichen  Btic?, 
momtt  er  e§  burcfjforfdjt  fjatte,  alä  e§  nacft  toar  .  .  . 
?lber  er  ging  borüber,  —  unb  nun  erfcfjauerten  iljre 
©lieber  toarm,  al§  würben  fte  toieber  einmal  geftreicfjeli 
bon  ben  STönen  ber  Orgel,  bie  ber  ©eliebte  fbielte, 
toäbrenb  fie  nacft  ftaren, 

Unb  fie  jogen  metier,  al§  Göttinnen,  geleitet  bon 
ben  Irummen  Sortiertem  unb  bin  $ebertr>ebeln  riefen* 
Ijafter  SOfoljren  in  gelber  Seibe»  jiftacf)  tljnen  !amen 
j&rtlidCje  (Sieben,  in  leud)tenben  färben,  bie  fcfjmalen 
©lieber  abgezeichnet  unter  fc^miegfamen,  gan§  bef tieften 

113 


Stoffen,  bte  toeiten  &"rme!  mit  gotbenen  ©fangen  ge* 
fct)toffen,  fdn'ef  auf  bem  Chx  bte  rote  $abbe,  unb  bte 
|>aare  baruttter  feftgebunbett  mit  feibenen  ©dutüren, 
Sermifdjt  mit  ifmcn  fdjrttten  ©epanjerte,  raffelnb  unb 
büfter  blintenb,  unb  bie  Reifen  öüngtinge  fdjtenen  an 
fie  gefdjmtebet,  tote  gleifd)  auf  ©ifert. 

@ie  entfernten  fidj;  üjte  Kolonnen  tourben  ber* 
fcrjlungen  bon  lauter  greller  @omte.  ©a  nat)te  noc§ 
ein  (Singetner,  ein  Krieger,  tarmoiftn  unb  famten.  S?on 
bem  gotbenen  fönobf  auf  feiner  Kufen  ©dmtter  toallte 
fein  Wankt.  Stuf  feiner  gotbenen  Skuft  fctobte  unb 
fdjrie  eine  Sftebufa.  Unter  feinem  gotbenen  £e(m 
brängten  ftdj  feine  Soden  ijerau§.  £)er  £etm  toar  fbi| 
befdjirmt,  bon  5trabe§ten  umfdjtungen,  unb  tjtnten  be* 
toadjt  bon  einem  fitberaen  ©reifen. 

SHe  ^erjogtn  toartete  in  bem  engen  <&d)attm  eine£ 
Pfeilers,  toeit  brüben,  am  (Snbe  beä  SßtafoeS.  ®ie 
mad)t<t  gtoei  ©djritte  in§  ßidjt  i)inau£.  *ßfötjtic& 
toenbete  ber  ferne  Söorübertoanbelnbe  tljr  fein  fdjrecf* 
Itd)e§  ©efidjt  ju.  ©ie  erfannten  ftd),  fie  Iäct)etten 
dnanber  gu,  ©anfone  bon  Effto,  (Sonbottiere  ber  W* 
pnhlii,  unb  feine  fbaie  ©nfetin  SSiotante.  Ger  liebte 
fie;  fie  fjatte,  toa§  er  bon  ben  grauen  bertangte:  einen 
gereiften  Aber  unb  einen  ©eift  bott  feftumriffener 
Söitber.  ©ie  tonnte  Ujm  ein  ©emätbe  im  borau§  be* 
fdjreiben,  ba%  farbentrunfene  Sriurabljgematbe  jum  ©e* 
bädjtnig  feines  ©iegeä  über  eine  nad)  jahrelangen  Siften 
greuelbofi  betoättigte  fianbftabt.  ©ie  tonnte  in  bem 
mttifen  geftguge,  to°  er  fe*Der  3Rat3  toar,  mit  §e(m 
unb  ©beer  at3  SßalloJ  Streue  gefjen, 


114 


@ie  mar  barualS  bret^tg ,  —  unb  fie  badete  an 
einen  %a$  ifjreS  einunb^tnangiglten  SaljreS:  fie  ftanb 
auf  bem  JBalfon  be3  Calais  Slffty,  an  ber  Sßtaföa 
(Solonna  gu  ßara,  unb  ffiavAe  hinunter  auf  eine 
^ro3effton  t»on  ©otbaten,  ^ßrieftern,  £ofteuten,  93oli? 
auf  ®ird)ettbanner ,  rote  geltbädjer,  bli^enbe  Uni* 
formen  unb  QntgelSftügel  an  fötnberfdjultern.  $)a§ 
Ie|te  ©ebetemurmeln  berfiegte,  —  unb  j)Iö§Uc$  warb 
e§  laut  bon  Subet,  unb  aöe  @d)lr>erier  grüßten  gu  ii)r 
fjinauf,  mie  ber  $lug  eines  ©ilberbogell  burd)  ba% 

%lun  ging  burdj  einen  anbem  Mittag,  über  ben 
£ßarfu£pta|,  ©anfone  bon  51fft),  ber  fteljenb  geftorben 
mar,  blutig  unb  auf  ben  Sippen  einen  Ijoragifdien 
SSerS.  ©r  grüßte  fie  mit  feinem  langen  £>egen  in 
roter,  cifelierter  ©djeibe.  Über  i|m  bäumten  ftd)  unb 
miefjerten  bie  erzenen  Stoffe  auf  bem  $ird)enportal,  — 
unb  bie  ^ergogin  fal)  itjn  md)i  meljr. 

(£in  ueueö  SSotf  großer  ^inber  brängte  Ijerbei, 
fd)lau  unb  mi^ig  tote  Sruffalbm,  unb  toie  Sßultinella 
arglos  ungefdjtcft;  gleid)  £artaglia  faul  unb  gefr&jjtg, 
unb  fo  ru^mrebig  mie  ©paoento.  (Sie  fprei^ten  fid) 
in  ©pi£en,  gemirften  ©djlafröcfen ,  SjSalaftroben ,  — 
hurcljeinanber  mit  bunten  ©riedjen,  dürfen  unb  £e* 
bantinern,  unb  trieben  jmitfdjemb  unb  Iäct)elnb  Silbern» 
Reiten  mit  grauen,  bie  JBcrftctfen  fpielten  unter  Söautta 
unb  ©reifpuj  unb  unter  lädjerlidj  fallen  SftaSfen,  mit 
geröteten  Sippen  unb  Sibern.  £>ie  gädjer  flappten, 
ba§  ©elädjter  perlte,  ber  $ta|  mar  hthtdt  mit  Ouacf* 
falberbuben,    Sftarionnettenbüljnert    unb   ben  hangeln 

115 


prebtgenber  Sftöndje.  Unter  jebem  Sogen  ber  Sßrofn* 
ratien  toinfte  ein  (£af£f)au§  unb  girrte  ein  ©bielfaal. 
®efdjminfte  5I6Bati r  ©ecfen  alt  unb  jung,  £iebl)aber 
be3  Sßtjarao  unb  Slmtäberfonen ,  bie  bon  fcljlüpfrigen 
9?eimen  überfloffen,  —  alle  tollten  hinein,  unter 
fnabentumult.  Siebelmafler  Boten  i^nen  ©belfrauen 
an,  unb  fanfte,  fdjöne  unb  bienftfertige  ©ourtifanen 
fidj  felber.  ©ie  jogen  ben  flüchtigen  ©eliebten  unter 
bie  mit  Sftarmorbilbem  getrauten  Sirlaben;  bort  fafj 
man  me§r  grauen  an  ber  (Srbe  auägeftrecft  al§  auf 
hm  güfjen.  ©ie  warteten  am  $)ogenbalaft  auf  ben 
Mobile,  ber  ben  9?ai  berlieft.  ©tattltdje  Sbtifftnnen 
ftritten  um  bie  (Sljre,  au§  ifjrem  Softer  eine  junge 
Spönne  entfenben  $u  bürfen,  al$  ÜDtaitreffe  be§  neuen 
?tatiu§. 

(Sin  Jperr  unb  eine  SDame  ftreiften  an  ber  ®ame 
borüber.  SDte  S)ame  mar  mildjioeifj ,  unb  toie  ein 
|>auc|  bon  Sßaftellfarbe  lagen  iljr  bie  berbltd)en  bio* 
leiten  93änber  in  ber  toeidjen  €>enlung  gmifdjen 
€>cf)utter  unb  25ruft  unb  im  graublonben  §aar.  ©ie 
geigte  ber  ^erjogin  fdjelmifcl)  bie  fdjmar^e  fliege  im 
Sßinfel  iljre§  blaffen  9ftünbcl|ett3.  ®er  gebuberte  §ta* 
nalier  au§  9ltla3  unb  Ülofen  nicfte  mit  gefd)ür$te¥ 
2ibbe  feiner  legten  $erte?anbten  ju,  nur  eine  rafdjc 
©efrmbe,  —  unb  SBiertuigt  bon  Slffb,  unb  feüc 
®ame  tadelten  babon.  ©ie  Ratten  ftdj  lieb:  e£ 
wartete  it)rer  eine  rofengefctjmücfte  ©onbel,  brüben 
§inter  ben  abenteuerlichen  5lrabe§fen  jenes  £embel3, 
am  gufte  roftger  Xrebbenftufen ,  im  feibenen  Sßaffer 
unb  unter  ber  ©lorie  eines  $tmmel§,  ber  al£  golb» 

116 


blauer  iöalbacfjut  bie  gefte  kfcln'rmte  auf  biefex  mar* 
mimten  Snfef. 

SIber  alle,  bie  fo  töü,  Ififtern  unb  bljantaftifel) 
bal)infcl)tt>irrten,  jebem  $i|el  nad)  unb  jeber  Sljimäre, 
- —  fie  bergingen  unb  §erf prüften  enblidj,  gleieg  bem 
gunJenregen  beä  geuertoerfö  am  (£nbe  aller  $efte. 
Sftcfjtä  blieb  nad)  üjnen  übrig;  fie  Ratten  afle3  ber- 
brauet:  ba$  lt%tt  ®olb,  bie  le^te  ^taft,  bie  lefcte  ßaune 
unb  bie  le^te  Siebe. 


£)ie  ^er5ogin  ging  allein  ^unic!  über  ben  IjaUenben 
unb  Ijimmellioljen  $efifaal;  er  blenbete  i)t\%  2Iu3  ben 
Stfofaifen  ©an  üftarcos  bradj  ein  toilbeä  ©efunfel. 
Drientalifdje  träume,  gu  ©tein  getocrben,  ju  fttbern 
ttmd)tenben  Äubbetn  unb  gu  Snfruftattottat  öon  äftala* 
ct)it,  SBorbfjtjr,  ©olb  unb  (SmaiHen,  büßten  fie  an  — 
toie  mit  lauter  S)otcf)en.  Unb  lange  Säulengänge 
fdjritten  alä  iidjte  Ijeibnifdje  Eroberer,  mit  ebler  ©e= 
bärbe  auf  baä  ©eljeimniä  unb  ba%  ©rauen  Io3,  baS 
bon  JB^an^  !am.    ©ie  ^etgoght  badete: 

„$)ie  alten  Morationen  finb  fielen  geblieben. 
Unb  bon  bem  behauten  $)rama,  ba$  it)x  barin  fbieltet, 
()abt  i^r  mir  ein  SSort  gugeflüftert  Sljr  feib  §u  mir 
gefommen,  ü)r  fyaht  mid)  al3  eure  (Snfelin  erlannt 
unb  mid)  getoabbnet  unb  gefdjmüdt  mit  ber  Sfrraft 
unb  ber  SSlüte  ber  marmornen  unb  erjenen  Silber, 
bie  fielen  geblieben  finb,  al3  if)r  berfdjtoanbet  ©ie 
gießen  mid)  auf  it)r  $ßoftament,  al$  i^re  ©djtoefter, 
3d)  bin  eine  eurer  ©taiuen,  bie  Ijeute  blöfclidj  bie 

117 


kugelt  auffd)18gt  unb  aße3  t>erfte^tf  ma§  nur  tljr  oer* 
fianbet  Wut  gehört  biefe§  oerfuntene  91eidj,  id)  be* 
oöl!ere  e§  neu.  $ür  mid)  raufdjt  ba%  Soll  eurer  alten 
träume  über  bie  toten  $a!jrl)unberte  gerbet,  unb  bis 
oor  meine  $üf;e.w 

Sin  ber  ^ßiaggetta  beftieg  fte  tt)re  ©onbel. 

„Sftidit  toa^r?  $fjr  r)a6t  meine  ©lieber  gang  an- 
gefüllt  mit  eurem  mächtigen  ßeben!  8d)  fü^Ie  ja,  roie 
id)  felbft  urterfc^öpfüc^  jjinüberfiröme  in  aße§,  mag 
id)  fet)c.  Sluf  mein  ®et)ei^  fteigen  an  biefem  ©tranbe, 
ben  Sßaläfte  fäumen,  bte  SSrüden  fdjtmmernb  auf  unb 
nieber.  3ebe§  ber  reigenben  SJMbdjen,  beren  grüner 
ober  golbener  Sßantoffel  über  \fc*  SSogen  ^ineilt,  ent* 
fenbe  idj  öon  meinem  bergen.  Wlx  fdjeint,  idj  t)abe 
ttjre  blumigen  Sftieber  f eiber  geroirft;  i^re  fc^lanfen 
unb  meidjen  unb  flaumigen  Sftaden  fjat  mein  Räumen 
mobeütert,  unb  ba%  Slonbljaar  Ijabe  id)  barüber  f)in» 
geftäubt  unb  bie  SSeildjenfträufje  befeftigt  an  ben  blaffen 
Ralfen  ber  brünetten,  ©er  gebrannte  Xljott  ber  männ- 
lichen ©efid)ter  ift  mein  Sßerf. 

„hinter  jener  blenbenben  unb  grün  überbufdjten 
©artenterraffe  bemegt  ftc§  eine  junge  2)ame;  ifjr  $leib 
prangt  in  allen  Xinten  be3  <5ommermittag§.  Sf)r 
meiner  SüUffjaroi  toeljt  linb  unb  buftenb  um  il>re 
©djultern.  «Sie  ift  gemanbt,  leidet,  meit  auäfdjreitenb, 
flüdjtig,  unb  fyinterläfjt  überall  ein  Sädjeln  unb  einen 
©ebanfen  an  ©lud.  Sdj  fjtöt  fte  bort  ^ingefieHt,  an 
biefeS  ftra^lenbe  Ufer,  bamit  bie  (Srbe  nodj  fd)öner 
roerbe,  bie  reiche  (Srbe,  bie  au3  mir  jaucht 

„©ine  ^Bewegung  meiner  £>anb  tyt  auf  bte  ^\%t 

118 


jencä  SDretecfä  marmorner  ^ßrunfbauten  bie  $ortima 
§od)  tyinaufgefdjueltt.  Sie  Riegelt  ftd)  fjell  in  ben 
Seilen,  unb  iljr  Sßiberfdjein  füefjt  anf  ben  Seilen 
6t§  in  bie  f entfielt  Kanäle:  Der  2Biberfdjetn  ber 
gortuna. 

„SBenn  ic^  brüben  auf  ber  ©iubecca  ben  ge= 
meffenen  Tempel  betrete,  beffen  ßlängenbe  Staffeln 
mtct)  abholen  a\x%  ber  Sagune,  fo  erhellt  ptö^tic^  feine 
Kare,  freubenretdje  £>alle  alleä  mas  in  mir  fdjlief.  Sa; 
fdjreite  bebenb  in  «Spannung  unb  Subel  be3  Sßieber* 
erfenneng  burd)  ben  gauberljaften  Säulentoalb,  ber  ben 
ßeib  ber  Sdjönljeit  gefangen  §ält. 

w$ern  babon,  an  fdjattiger  Sanb,  in  ber  £tefe 
einer  Safviftei  fi£t  auf  bem  rotburdjroirtten  ©amaft 
einer  flauen  Xribuna,  in  bunfet  unb  mattblauem 
galtenmantcl  eine  Sftabonna.  Über  iljr  etlifdjt  ba3 
©olb  ber  Kuppel  Unter  bem  meinen  $obftudj  flim- 
mert btö  blaffe  ©eftdjt,  flein,  ntnb,  fjodjmütig  erhoben. 
3^re  Ijalb  geöffneten  SHugen  befentien  nidjtö  bon  allem 
ftolgen  Selb.  Sie  bltdt  Ijalb  jur  Seite,  über  bie 
9ftenfcf)l)eit  roeg,  bie  plump  ifi  2)er  SDhtnb  ift  fdjmal 
unb  eng  berfdjloffen  . . .  mid)  aber  l)at  er  gefüfjt  . . . 
3d)  bin  oftmals  felber  biefe  Sftabomta.  Dftmalä  bin 
tdj  ber  Snnberengel,  ber  §u  ^üfjen  einer  anbern  füllen 
Königin,  in  gellem  SSitberfaal,  bie  SBiola  fbielt,  geneigten 
-<paubte§,  ängftlid)  bertieft,  leibenb  faft  bor  @lücf,  metl 
er  fie  befingen  barf. 

„Sdj  bin  ber  (&5eniu§  am  ®rabe  be3  großen  £Hlb* 
Ijauerä,  mit  meinen  Schultern,  breiter  Sünglingäbruft, 
gang  fdjmaten  Ruften    unb    langen,    fein  gewülbten 

119 


©djenfeln,  —  imb  icf)  bin  bte  Monbe,  roeifje,  fette  Wl&x* 
ityrerin,  bereit  grtfur  unter  ^ßerlenfdjnüren  üer[cf)ttHitbet, 
unb  bte,  aul  ifjrer  Srofatrobe  fjeraulgeriffen,  ben  $opf 
öerftecfi  grotfc^en  iijren  empörgezogenen ,  üppigen  unb 
berroöfjnten  ©djultern.  öd)  bin  aud)  bte  rotgerodte, 
fjatbnadte  Sftofjrtn,  bie  ü)r  ben  ®olct)  auf  ben  Stauben* 
tjalg  fe|t. 

„S<^  atme  in  all  ben  gekauften  ©liebern,  ben 
prad^tüoU  gebogenen,  üppig  bedürften,  ambrablaffen 
unb  in  fatte  ©toffe  gebetteten  ber  großen  grauen,  bie 
nacft  einanber  bie  ©tirn  mit  «Sternen  frönen,  —  unb 
ber  anbern,  bie  in  golbenen  ©eroänbern,  weifj,  über* 
mächtig  unb  unzugänglich),  im  ftlbernen  Slau  an  ber 
®ede  bon  ^ßrunlfälen  thronen.  SSölfei  ftauiten  fie  an, 
unb  fie  tuerben  umwogt  bon  ©efdjöpfen  mit  burdj* 
fid)tiger  £aui  unb  roftgen  gingerfptfcen :  ©efdjöpfen 
be3  moltüfttgen  2id)t& 

„Unb  id)  brenne  in  ben  roten  Kreuzigungen,  roo 
läffige  SSrüneite,  mit  grünen  unb  blutigen  Sumelen* 
btifcen  in  bm  blonbgefärbten  paaren,  fidt)  in  fdjmierigen 
unb  berfüljrerifdjen  Stellungen  um  ba§  9Jtarterb,olz  be§ 
©otte§  brängen.  Sluf  einem  ungeheuren  ©djimmel 
bäumt  fict)  ein  §üne:  bronzene  Panzerplatten  preffen 
ha  unb  bort  feine  nacften  ©lieber.  SDer  Saud)  quillt 
fleifdjig  ljerau§.  ©ie  fdjarladjnen  £anb3fnect)te  würfeln 
mit  frauenhaftem  ©ifer.  (Sin  SJcann  in  fdjmarjem 
(Stfen  fdjmingt  rote  gähnen  gegen  ben  büftern  ©türm* 
Ijimmel.  ttnfyeimtid)  t)eÜ  unb  bunt  !auern  bor  bem 
braunen  ©etmtter  auf  fernen  Dttbenpgeln  Heine  frembe 
©reife  unb  SBeiber.   Unb  ba$  Abenteuer  biefeS  StreugeS, 

120 


feucfjenb  unter  ber  Suft  bon  jäfjen,  ferneren,  nädjtllct) 
ftebernben  färben  ift  nur  ber  Dbiumtraum  jener  ©reife 
unb  iljrer  blauen,  gelben,  biotetten  DbaliSfen. 

„Sßebt  SSIut  bulft  fanft  unb  ftarf  in  ber  reife 
atmenben  ^rau,  bie  ben  $obf  auf  ben  9Irm  bettet 
£>ie  tounberbaren  SSellen  iljrer  ©lieber  rufjen  ättnfcfjen 
ben  SSeHen  ftitler  £>ügel.  Sljr  ^leif(^  fliegt  im  «Schlafe 
hinüber  in  ba$  fcrjtüeigertbe  unb  toarme  Sanb. 

wSn  biefem  felben  Sanbe  ertönen  l)ol)te,  fanfte 
glötentöne.  31m  SBeitjer,  unter  fjoljen,  gütigen  Saunten 
legt  eine  nacfte  unb  träumerifdje  £>irtin  ba$  Äinb  an 
tt)re  Sruft.  ©er  ernfte  junge  £nrte  toactjt  an  feinem 
«Stabe.  3Mn  231ut  Ireift  in  ben  Säumen  unb  in  ber 
äftutterbruft.  (£§  murmelt  atä  Duell  im  Snnera  jener 
fruchtbaren  §ügel.  @3  fingt  in  ben  ljol)len  unb  fanften 
glötentönen. 

„£)ie  fatten  Siebter  auf  ben  Warfen  ber  in  Seib* 
lidjfeit  Sßrangenben,  id)  füfjle  fie  rauften  über  mein 
eigene^  gleifc§.  Unb  id)  gittere  mit  ber  freuen,  Keinen 
Sßftjdje,  beren  {(arte  Srüftdjen  bie  Sinnen  burdjbo^ren, 
unb  bie  ifjr  ©eftcf)t  megbrücft  in  ben  ©chatten. 

„81)r  aKe,  ^ßflan^en  unb  ®inber,  ljinau§ftürmenbe 
Ärieger  ober  roeicr)e  SRaftertbe,  flöten  ober  £)old)e,  £>e* 
tären  unb  Sftabonnen,  —  it>r  über  ben  anbetenben 
£änben  eineg  ©infamen  unb  if)r  im  lauten  £tct)t  unb 
unter  ben  Slugen  ber  bieten  Slljnungälofen :  tf)r  feib 
taufenb  unb  einer  bon  meinen  Sagen.  Steine  ©tunben, 
bie  auf  golbenem  Sßagen  borbeif a^ren ,  bringen  eudj 
alle  mit.  Sn  meinem  Seben,  ba%  bie  ®unft  fegnet, 
blüljt  if)r  auf.     Sdj   lernte   ben  Sftaufcl)  bon   ettoa§ 

SBb.n  121  s 


Unglaublichem:  ber  Soüfommenfietk  öc§  ergiefje  mic§ 
in  lauter  SoHfommene§. 

„2Ba3  Ijätie  mir  bei  £>immel  toeiter  §u  geben. 
5Die  $unft  mad)t  mief)  §u  einer  Unbewegten,  ©djauen* 
bert,  SSertueilen-ben.  ©ine  ©öttin  legt  mir  mein  Seben 
in  bie  £)änbe  al£  eine  föftltdje  Safe,  ambrafdjtmmernb, 
Rar,  !üt)t  unb  überwogen  öon  Silbern.  Sd}  i)altc  fie 
in  ben  Rauben,  meine  Ringer  gleiten  an  ben  ^ro* 
filen  ber  giguren  entlang.  £)ie  Sftanabe  taumelt,  bie 
•tftömplje  ladjt,  unb  ein  Sßiberfcfjetn  il)re§  eitrigen 
fßrangenä  faßt  auf  bie  öerganglidje  f>anb. 

„D,  id)  totll  fie  in  ruhigen  Rauben  galten,  bie 
ftiHe  Safe  meinet  Seben§,  bafj  feine  Serle|ung,  !ein 
$lecf  unb  !ein  jubringlidjer  |)aud)  ber  trüben  SSelt 
tfjren  feufdjen  ©lang  entftelle,  —  bi3  an  bie  ©tunbe, 
ha  idj  fie  banfbar  unb  glücflic^  prücf  lege  in  bie  9?ed)te 
ber  ©öttin,  bie  fie  mir  liefj:  ber  immer  fel)nfütf)iigen, 
immer  fremben,  immer  s?on  Dliöeng&eigen  umfproffenen 
ptHaä." 


IV 


©ie  l)ielt  iljr  ßcben  in  £>anbcn,  bie  nicf|t  gitterten, 
fteben  Saljre  lang,  ffian  tannte  fie  faum.  ©ie  mar 
bie  näcfyfte  Sertraute  öon  allem,  toa§  in  Senebig 
berfteinert  ober  in  unerreichbaren  färben  fdjlief  unb 
prangte.  $ür  aÜeä  ma3  umljerfjaftete,  franflid)  auäfal) 
unb  düielleiten  befafj,  blieb  fie  eine  grembe.     %$t 

122 


enger  $rei3  umfd>loj$  faft  immer  bte  gleichen  Sßerfoneii, 
unb  deiner  babon  fonute  fidj  rühmen,  einen  gugang 
offen  gefunben  §u  babtn  §u  i^ren  SSerfdjnuegenljeiiejt, 
Sie  beranftattete  gefte,  ifsre  ©afie  gaben  itjr  ein 
©djaufbiel  €>ie  madjten  i§i  bag  §au§  bunt  unb 
toarm,  nnb  groifdien  ftd)  nnb  ber  ^pergogin  bon  Uffjj 
embfanben  fte  eü|>a§  föii  eine  erleudttete  9tombe. 

ßumeUen  aber  richtete  fie  ein  Jjergftdjeg  23ort  an 
Seitfjergefommene,  bie  nädjften  SageS  löeiierreifien, 

©ie  tjatte  irgenb  ein  junges  Sftäbdjen  au§  htm 
Sorben  über  ben  3Jfarfu§bta£  fdrfenbera  gefefjen,  felbft* 
beiüufji  unb  a^ramgälog.  Sldji  Sage  barauf  fanb  fie 
fie  an  ber  nämltdjen  ©teile,  Verlegenen  (Sieftcr)t§  unb 
mit  ©djritten,  bie  gögerten.  Unb  ioteber  eine  SBodjs 
fpäter  ftanb  ba§fe(be  SSefen  am  (Snbe  be§  $pla§e§  unb 
täfelte  nidjt  melijr.  £)ie  SIngft  bor  bem  Unfajjlidjen 
legte  fidj  unmerflid)  auf  i^re  fDJtene. 

Snt  £>of  beä  ®ogenbaIafte§,  bor  ber  SRiefentreöbe, 
traf  fte  manchmal  junge  ©nglänberinnen ,  brei  ober 
bier.  ©tatt  bei  ärmiidjen  SReifefüljrerS  brachten  fie 
ein  loftbare§  unb  fctjtnereg  Sud)  mit  €>ie  öffneten 
hm  bergolbeien  ^ergamentbedel ;  eine  las,  unb  bie 
anberen  fallen  hinauf  gu  bm  ©iganten.  S)ie  bunt* 
feibenen  Statute  fielen  bon  if)ren  toei^i'einenen 
@onmter!pten  über  tSjre  gelben  Soden,  unb  ba  fte  an« 
fingen  gu  füllen,  tourben  fie  naljegu  fdjön. 

®ie  ^ergogin  liefs  jemanb  i^nen  nadjgetjeit  6t3 
an  ifjr  §ötel;  bann  lub  fie  fie  ein,  -üßortoeit  unb 
ber  alte  Man  machten  ftd)  Ijinter^er  luftig  über  bis 
fdjüdjtemen  ©efialten,   bie  eineg  2lbenb§  fdj&eiajam 

123  9* 


unb  mit  roettoffenen  Slugett  auf  einer  ©tuljlecfe  gefeffen 
Ratten,    ©ie  |)er§ogin  ernriberte: 

„3$  fenne  nur  eine  Striftorrattc :  bie  ber  (Sm* 
bftnbung.  ©emem  nenne  idj  jeben,  ber  fjäfttid)  em* 
bfinbet  ©teilen  ©ie  einen  Unbefannten  bor  eine  Stta* 
bonna  be3  93eHini;  e3  totrb  fiel)  entf  Reiben,  bon  freierem 
©tanbe  er  ift." 

95ei  ber  ÜDfabomta  ber  $rart  begegnete  fte  einft 
einer  jungen  $rau  mit  einem  brei^efjnjatjrigen  Knaben, 
©ie  mar  mager  unb  bon  fc£)ticl)ter  (Sleganj;  auf  iljrer 
burdjficfjtigen  S31äffe  gtüfjten  groei  glecfen  $u  Beiben 
«Seiten  be§  eingefunfenen  Üftafenrücfen3.  Stire  gtänäenb 
fc^toarjen  Jpaare  berbeeften  bie  §älfte  ber  Dljren;  baran 
fingen  gro&e,  flare  ©rißanten.  Sljre  §änbe  maren 
fdmtucllo§,  bleidj  unb  §u  lang,  gteidj  benen  ber  Jpei* 
ligen.  ©leid)  biefen  flagten  fte  an.  Unb  fte  berührten 
ba§  Stinb  mie  bie  gemalte  $rau  ba%  irrige,  mit  eben* 
foldjer  Snbrunft  unb  mit  fo  wenig  Shraft.  ©3  ftar, 
al£  toertöfetje  über  ber  $remben  ba%  ©olb  berfelben 
Äubbel,  ja,  alä  tebtdt  ber  bunlel*  unb  mattblaue 
gaitenmantel  ber  ÜDtobonna  audj  fte.  Se  länger  fie 
ber  ^ronenben  üt§  ©efttf)t  ftarrte,  befto  äljnlicfjer 
toarb  fie  iljr:  Ijodmtüttg,  boE  etferfücfjrtg  behüteten 
ßeibe§,  mit  einem  Sftunbe  f tfjmat  unb  eng  berfc£)toffen . . . 
S)ie  ^er^ogm  toünfdjte  heftig,  er  möge  für  fte  ftdj 
öffnen  .  .  .  $)er  fötabe  t)atte  afd)blonbe§  £aar,  Ijalb* 
lang  unb  in  ein  baar  grofte  Socfen  Ijinaufgebogen. 
ßtoifdjen  feinen  millfürltäjen,  !urjen  Sibben  bli^te  ein 
feuchter,  meiner  ©treif.  ©ein  ÜJftunb  mar  bor  ÄüEjn* 
Ijeit  faft  tl)örid)t.    ©eine  93licle  eilten,  blau  unb  feurig, 

124 


unter  bcn  freubig  erftaunten  Srauen  Ijinburd),  tote 
burdj  Ijolje,  fdjmale  Sriumpfbogen.  ®r  toar  fdjlanf 
unb  fdjmädjtig.  ©ine  feiner  £änbe,  mit  fettfam  bünnen 
©elenfen,  lag  $ur  $auft  geballt  im  SRütfen.  ©ineS 
feiner  feinen  Seine  toar  öorgefteßt,  friegerifdt)  unb 
bennod)  gebannt  (£r  trug  einen  fd^toarjfamtenen  ^laufd^ 
mit  breit  über  bie  ©djultem  gefdjtagenem  toeifjen 
fragen.  (5ä  falj  au3  toie  bie  SBerlleinerung  einer 
alten  ßünfttertradjt.  5lber  barüber  l)atte  ba3  Sttnb 
einen  ©äbel  gefdjnallt. 

©ie  Herzogin  ftanb  hinter  if)m.  (£r  toanbte  ffd) 
nad)  it)r  um  unb  betrachtete  fte,  mit  fc!t)euem  ®r* 
ftaunen.  2)ann  faf)  er  fjaftig  toeg.  ®r  Derzeit  fic§ 
ganj  ruljig,  mehrere  Minuten  lang.  -Kur  fein  $opf 
jucfte  ein  paarmal  §ur  ©eite.  ©nblic^  breite  er  tfjr, 
rafd)  unb  feft,  nod)  einmal  btö  ©eftct)t  §u.  ©ie  la§ 
beutlict)  barauf,  baft  fte  ifjm  injtoifdjen  $u  einem  (Erlebnis 
getoorben  toar  —  DieUeid)t  §u  einem  tounberbaren.  ©3 
ging  burdj  bie  fötabenaugen  toie  ein  831i£en  öon  lauter 
abenteuern,  ©ie  badjte  an  ©an  33acco,  toenn  er  feine 
ebelften,  bon  aller  Sßeltflugtjeit  berlaffenen  9lugenbticfe 
gehabt  tjatte.  ©ie  badjte  auc^  ber  Scanner  gu  ßara, 
bie  oon  ben  (Sefatjren  in  iljrem  ©ienfte  manchmal  auf 
einige  ©tunben  frei  unb  fd)ön  gemacht  toorben  toaren. 
„Sene,"  fo  meinte  fte,  „brauchten  Sßebolutionen  unb 
Kriege,  um  ftd)  §u  furger  Jöegeifterung  %u  erfji^en. 
SSie  biet  lotjnenber  ift  e3,  hinter  biefen  Knaben  §u 
treten.  ®r  fennt  nodj  gar  lein  3urucfbleiben  §inter 
ben  Reiften  Hoffnungen.  (&3  fcfjeint,  bafj  er  ftdj 
erinnert,   toogu  er  geboren  ift,  —  fobaib  idj  iljm 


125 


|Ut5c|ete,w  @te  i|at  ed.  @r  errötete  unb  faf)  teeg, 
Barauf  ging  fie  sjtttaul.  5Die  Butter  §ing  an  heu 
Bügen  ber  Sftabotma  linb  fjatte  nidjt§  bemerft 

SDie  ^ergogtn  falj  biefeä  neue  Sßaar  mm  faf!  tag* 
lid),  bei  einem  ßunft^dnbler,  in  einer  SRrdje,  ober  auf 
bem  'Dampfer  im  dkößen  $anal.  SDie  SKutter  trug 
immer  biefelbe  abgesoffene  unb  tiefbefdjäftigte  SJäene, 
€He  führte  ben  fhtaben  eng  an  ber  $anb,  fie  tief? 
tsm  nidjt  einmal  lol,  ftäljrenb  fie  auf  bem  ©cl)iffe 
nebmeinanber  faßen,  ÜRur  gun»eilenf  toenn  ba£  gotifdOje 
IHätfel  ober  ber  maurifcf)e  9JMrcl)entraum  eine§  $ßalafie§ 
überm  SBaffer  oorbeiglitt?  richtete  fie  bortljin  einen  i^rer 
magern  unb  f|ri|en  ginger,  unb  fie  fagte  bem  Knaben 
etoa§  in§  Dfjr. 

(£r  martete  jebelmal  auf  ba$  @rfcr)einen  ber  $er* 
$ogm.  (Sr  iuar  nnaufmerffam  für  aße  big  gemalte 
unb  gemeißelte  €>djönl)ettp  bie  bie  Butter  itjm  ju  ber-5 
eljren  gab;  fo  lange,  bi£  er  bie  unerhörte  g-rembe  ge* 
funben  hfattt  ©r  begrüßte  fie  fiumm,  mit  feierlichem 
€>tol3,  unb  niemals  otjne  ©rröten. 

©iranal,  auf  einer  $a$xt  nacf)  htm  Sibo,  cntfieX 
ber  ^ergogin  ein  Suclj.  Ster  Shtabe  erblaßte  §eftig; 
er  fämpfte  einen  anftrengenben  ffompf;  ha§  beoor* 
ftetjenbe  SSagnii  bejdE)ärote  ifm,  unb  fein  ßögero  erft 
red)l  Sn  ber  ^>aft  öertoidelte  fcpeßlidj  fein  guß 
fid)  im  Eleibe  ber  SKutter,  (£r  !am  faft  §u  fpät;  einer 
ber  Ferren,  bie  bei  ber  Jpergogüt  froren,  tjatte  baS 
fSnfy  fdjon  erfaßt  €>ie  raunte  iljm  gu:  „Soffen  <Sie!" 
SDann  fjob  ber  ßnabe  ei  auf.  @r  glättete  bie  %tx» 
brücften  ©eiten  unb  §teft  bie  fingen  barauf  gefenft 


©eine  langen  SBtmpem  warfen  einen  bitrcprodjenen 
©Rotten  auf  bie  meidje  SBange.  SDie  ^erjogin  be* 
merfte  bie  Uant  %ba  über  feiner  bünnen  ^afemDurjel, 
unb  tote  fcf)tt>adi)  unb  toeifj  fein  £al3  mar.  «Sie  natjm 
ba§  SBud), 

„3$  banfe  bir,  mein  Siebet,"  fagte  fte,  afö  gehörte 
er  ju  ben  greunben  in  tfjrer  ^Begleitung,  „Sfrmnft  bu 
btä  lefen?" 

@3  toaren  $ßtaten£  öene§ianif^e  (Sonette.  „Sa," 
antwortete  er  unb  gog  au§  ber  STafdje  einen  anbetn 
beutfcrjen  fßanb.  @r  mar  bei  einer  $aöitelü6erfd)rift 
auf gef plagen,  ©er  5hta&e  Jjielt  fie  ifyr  Ijin;  fie  laä: 
„£)et  Freibeuter  raubt  bie  SJMngefftn.  SBerben  fie 
gtoifdjen  ben  Kanonen  be§  ^reugerS  entnommen?" 

@r  lief  gur  Sftutter  ^urütf;  fie  ^atte  nad)  ifjm 
gefugt,  <Ste  rungelte  bie  (Stirn  unb  fafjte  feinen 
2Irm  fanft  unb  fefi.  ®ann  aber  falj  fie  hinüber, 
feinem  Sücfe  nadj.  Unh  ptö£tidj  liefe  fte  i^r  $inb 
to3  unb  machte  eine  ^Bewegung  mit  üjret  fpre- 
(fjenben  £anb:  „gu  ienei  Stome  barfft  bu  gefyen. 
@elj'  nur!" 

©r  ging  aber  nad)  bora,  an  bie  (Spitze  bei 
£>ampfer§f  bie  leer  ftanb,  unb  fe^te  ftdj  in  ben  Sßinb. 
£)ie  ^ergogin  falj  fein  Sßtofil  mit  furger  Sippe,  teidjt 
aufgeworfener  ÜRafe,  unb  einer  befonnten,  runben  Sode 
unter  ber  $aötoe,  Iwdjgemut  unb  t)eE  in  bie  (Sommer* 
tufi  gefd)nitten  Wie  in  eine  grofee  Sßerle.  ©3  Warb  itjr 
leid)i,  öon  feiner  Karen  «Stirn  alle  ®inbilbungen  unb 
©piele  abliefen,  bie  i^n  ]e|t  baoongetragen  Ratten. 
„Gsr  ift  Freibeuter,"  fo  erfannte  fie,  „unb  taöiert  mit 

127 


ber  Sßrtttäefffn  jroifcfien  ben  Kanonen  be§  Sta^eÄ" 
S)ann  meinte  fte: 

„(£§  Eönnte  fein,  bafj  td)  unfreiroiHig  mitfpiele,  all 
sßringeffin.  SSer  lamt  toiffen,  5U  metdjem  unmaljr* 
fdjeintidjen  Slbenteuer  er  in  ber  «Seele  eine§  Knaben 
toirb?  Unb  roaf)rf)af ttg ,  id)  mödjte  faft  ijingefyen  unb 
ollen  ©rnfteS  mitfpielen  . . .  SBie  biefer  ßnabe  ftolj  ift! 
©eine  Söticfe  fdjiefcen  burdj  ben  ©onnenfdjetn  gleidj 
©cfymatben.  Sfjrer  $ufunft  frof)  fdjiefjen  fte  über  bie 
Sagune,  über  biefe§  für  immer  bom  Speere  abgeftfjnittene 
©tücf  Sßaffer." 


(Snbtid)  traf  fte  bie  beiben  bei  Safobuä  in  feinem 
Atelier  am  (Sampo  ©an  Sßolo.  ©3  mar  gerabe  niemanb 
weiter  ba;  ber  äftaler  machte  fte  befannt  mit  grau  ©ina 
2)egranbi§  unb  ityrem  ©ofme  ©ioöanni 

„Sßie  gefjt'3  benn?"  fragte  bie  ^ergogin  ben 
Änaben. 

„Sßir  finb  nämtirf)  greunbe,"  erftärte  fte,  unb  fte 
bat  bie  Sttutter,  e3  gu  ertauben,  grau  £)egranbi3  mar 
faffung§to§  begtücft.  <3ie  rooHte  an  bie  ®üte  biefer 
fremben  unb  fdjönen  grau  gar  nidjt  glauben,  <3ie 
reifte  fdjüdjtera  bie  £mnb,  fammette  ftd)  im  ©efprädj 
nur  langfam  unb  berriet  burdj  iljre  fdjeue  5lnmut  eine 
gebrütfte  unb  mettfrembe  SSergangenljeit.  w3öer  mar 
bodj  ba$?u  fragte  fic^  bie  ^ergogin  fct)on  nadj  fünf 
iljrer  Sßorte,  unb  fie  ftöberte  umfjer  unter  ben  93übem 
früherer  £age. 

SatobuS  legte  ben  9lrm  um  ben  harten  beS  Sfttabett 

128 


anb  führte  ttjn  bor  eine  frifdje  Seinroanb.  „9ßafj  auf," 
fagte  er,  unb  jeic^nete  in  ftarfen  Umriffen  ein  paar 
Äöbfe  herunter. 

„SBer  ift  \>aä?u 

„Unb  ba§?" 
„SÄama." 

Sie  Butter  ftanb  bafjinter,  angftboÖ  lädjetnb. 

„Ob  er  Talent  §at?w 

Safobuä  ladete  aufgeräumt. 

„Sei  mir  t)at  er  STalent!" 

Unb  er  fpiefte  mit  ber  feingliebrigen  $attb  be§ 
Knaben. 

„Sftino,  gieb  acfjt,"  pfterte  bie  Sftutter,  „btö  ifi 
beine  erfte  Seftion." 

Sfyre  (Stimme  berfagte  bor  geheimer  (£f)rfurd)t. 
„©in  großer  ffiakx  nimmt  ftd)  beiner  an.44 

„Sitte.  SSir  ftnb  nidjt  eitel,  mie,  Heiner  $reunb," 
rief  Safobuä,  unb  er  roarf  mit  Äofyte  eine  fo  au§* 
gelaffene  ^ra^e  fyn>  oaB  oer  ^<^>t  aufjubelte.  £>ie 
^erjogin  betrachtete  bie  Sttutter  liebeboll  unb  mitleibig. 
€He  meinte  im  fußen: 

„933enn  biefer  junge  Sofiamteä  nidjt  auSfälje,  wie 
einer  feiner  Florentiner  Settern  bor  bierfjunbert  Satiren, 
unb  tote  einer  ber  am  offenften  bficfenben,  mürbe  t)ier 
bann  bon  feinem  Talent  bie  SRebe  fein?  Sßie  er  bafteljt 
mit  ben  £änben  auf  bem  Sauden!  @r  bertangt  gar  tticfyt 
banadj,  ben  ©rift  in  bie  £anb  ju  nehmen.  ®r  fdjaut 
neugierig  unb  befrembet  gu,  roa§  ber  berühmte  Sftafer 
für  Sunftftüde  tnadjt." 

129 


ffrcm  SegtQitbil  ba&jk: 

„SSie  Heb  ifi  biefe  ^er^ogin  öon  Slfft;»,  —  fo  lieB 
tote  fc^ött!  @eit  fie  ba  ift,  merft  bcr  SÄetft«  bei 
meinem  Ambe  ba§  Stafent  (ES  ift,  al£  §fitte  fie  e§ 
mitgebracht  l" 

SDer  Üiiabe  rtidte  nad)  ber  ^er^ogin  §in. 

„SSarum  geidjnen  ©ie  nic^t  auc§  bie  S)ame?* 

w$)ie  |abg  idj  frü^et:  ge5eicimet,"  ernriberte 
Safo&uä. 

„La  Duchesse  Pens^e,"  fagte  Q-rau  2)earmtbi§ 
mit  fo  eifrigem  ©tarnten,  aU  fei  bis  £>er§ogin  felber 
ba§  SBerf  öoit  äßeiftetfjanb.  S)ie  gtän§enben  ©tiefe 
ber  blaffen  %van  langten  fldj  imermübttd)  an  bie  ge* 
fdjni^ten  ^anbetaber,  bie  eingelegten  %m§m  itnb  bie 
mit  ©efc^icöteit  burditsebten  ©toffe,  bie  barauf  lagen. 
fdtfDärgltdjroi  unb  tragifdj,  mie  hurdjtränrt  mit  htm 
'Blut  alter  ^elbenfönige,  ©ie  rang  mit  jebem  ber 
©über,  e^e  ei  fie  wieber  Miefs,  unb  eilte  jum 
näcijften,  in  ber  fiebernben  ©orge,  eine  ©djönljeit  ju 
toerfaumen.  ©in  Ruften  befiel  fie.  ©ie  erftidte  tt)n 
gemaltfam  im  Xafd)entudj  unb  lehrte,  bie  klugen  nodj 
feucht,  prücf  ju  ben  gefunben,  bon  feinem  Stöbe  be* 
brofjten  ©tngen.  „Beüo!"  jagte  fie,  unb  ba3  SBort 
umarmte  bie  SSeft. 

SHe  .öergogin  erfuhr  öon  iljr,  bafj  fie  in  SSenebig 
feinen  Stofcfjen  lannte.  ©ie  cer?et)rte  nur  mit  Shmft* 
toetfen,  unb  nur  btn  ^reunben  §u  Siebe,  bie  fie  unter 
i|nen  befafj,  toofmte  fie  in  biefer  ©tabi 

„Unb  ©ie  trachten,  oon  ben  ©übern  unb  ©tatuen 
$8  erlangen,  bafy  fie  audj  Syrern  ©oljne  gute  greunbe 

130 


©erben,  majt  matjr,  %tan  @rrta?  SsTcun  möc&te  idj  feto« 
mid)  einfdjleic^en  unter  biefe  fußen  greunbe.  <5ie  toerben 
oeibe  in  mein  fmu§  fommen,  öerfpredjen  <Sie'§?a 

©ina  t>erf£rad]  e&  ©ie  gab  fiel)  her  neuen 
greunbin  gang  t)in„  gletdj  in  ber  erfien  ©tunbe,  1£>is 
SDienfdjen  Ratten  fie  entlaufest,  geftanb  fie;  tljre  arme 
€?et)nfud)t  na<§  Vertrauen  toaste  Ijeute  guerft  mieber 
ein  Sib  gu  öffnen, 

w5lt)!  3d)  möchte  üftino  bor  ifsren  5Öäf$anbIungen 
setjüten.  gebe  feiner  SßorfteHungen  foE  «in  fd}öne§ 
§3ilb  fein,  jeber  feiner  ©ebanfengänge  faß  in!  9?ei^ 
her  Ihmfi  münben,  $3irb  e£  gelingen,  glauben  <Sie'& 
ipergogin?" 

Dljne  gu  anteorten,  faf)  bie  §er§ogin  gu,  töte  ber 
Ihtabe  über  bei  2)Mer§  tlrm  §inn*eg  av&  bem  genfier 
föchte,  ©eine  Singen  waren  freigemut  unb  allem 
Seben  offen  ,  unb  fein  fdjtoadjer  £at3  burdjfdjlängelt 
oon  bläulichen  Sinien.  „Unb  bann  tft  er  öon  einet* 
Iranren  Butter,"  fagte  @ina  leife, 

3Die  ^ergogin  betrachtete  itin  nod)  immer,  5fuf 
einmal  brangte  e3  fie  inftänbig  §u  Verlangen: 

„Ökfiatten  @ie  i§m  gu  leben,  pz  le6en  fo  Diel 
er  ?ann!w 

„Hber  roarum  ntdjt  aU  ^ünftTer,"  fe|te  fie  ^inju, 
„■Oßino,  nidjt  toaljr,  bu  toißft  ein  2Mer  merben.  SSie 
torirft  bu  glüdlid)  fein,  toenn  beine  SBerfe  burdj  bie 
gange  Sßelt  beinen  tarnen  tragen." 

Sftino  falj  fie  grojj  an. 

„Sdj  mßdjte  it)n  lieber  felbft  burdj  bie  gange  SSelt 
tragen/  öerfefcte  er  unb  toarb  rot 

131 


„Unb  bie  Unfterbltcl)feii,  mein  Sieber,  toct§  fagft 
bu  ju  itjr?" 

&er  Sfrtabe  totste  auf  ben  §Ibfafcen  bor  ©tolj: 

w®te  faljrenben  bitter  finb  alle  unfterblicl).w 

„Sörabo!"  rief  SafobuS.  „§ier  tjaft  bu  meine 
§anb.  SBir  ftnb  beibe  au§  bem  §aufe  Quichotte  de 
la  Mancha  .  .  .  £)ie  Unfterbli(f|feit !"  mieberljolte  er 
mit  einem  Sadjen,  ba§  bießeidjt  bitter  mar.  (Sr  legte 
3ßino3  5Irm  in  feinen  unb  beugte  fiel)  ju  il)m  Ijin, 
in  feinem  famtenen  SRenaiffancetoamS  mit  feibenen 
Ärmeln.  2In  feinem  QaU  fafj  eine  toetfje  taufe  unb 
auf  feiner  üftafe  eine  S3riße.  Qür  faf)  geneigten  £>aupte§ 
barüber  Jjinloeg,  Ijart  unb  prüfenb,  unb  immer  un* 
befriebigt.  @in  ergrauenber  ©djopf  fjing  üjm  tief  in 
bie  (Stirn,  ©ie  ^ergogin  fragte  ftd)  überrafd)t,  ob 
iftino  mit  biergig  Sauren  nid)t  är)ntid^  ausfeilen  toerbe. 
©ie  münfd)te  e§  gerabegu.  darauf  bemerfte  fie,  bafj 
ber  Sftaler  unb  ber  Shtabe  bie  gleiche  tnxyt,  mtttlürlidje 
Oberlippe  Ratten,  unb  erfdjraf  faft  barüber. 

Butter  unb  ®tnb  berabfdjiebeten  fiel).  SafobuS 
bat  bie  ^ergogin: 

„Saffen  <Sie  mid)  jefct  nitfjt  allein,  <Ste  Ijaben 
bon  Unfterblid)feit  gefprodjen  unb  midj  bamit  an  meine 
STrjorJjeiten  bon  et)emal§  erinnert." 

„SSetdje  £t)or§eiten?"  fragte  fie,  unb  liefe  fiel) 
nochmals  nieber,  auf  einen  tourmftidjigen  ©effel  mit 
btcmfgefd)euerten  Slrmlelmen  unb  bon  eblen  formen. 

„Soor  allem  bie  Stt)ort)eU,  ben  ungeheuren  Xraum 
bercr  bor  bierljunbert  Sauren  toeiterträumen  ju 
motten." 


152 


®r  ging  öor  tyx  (jin  unb  tjet. 

„föinmat  Bttbete  idj  mit  ein,  eine  itjrer  (£m* 
pftnbungen  fei  mir  in  ben  Sßinfet  geftoffen,  bamat§, 
alä  idj  bie  Sßallaä  be§  SBotticeHi  malte.  Se&t  jroeifte 
tdj:  ber  eine  STugenbtid  ber  ©röfce  ift  fo  lange  Ijer,  id) 
möchte  ir)n  bef tätigt  fefjen  burd)  einen  §roeiten.w 

„(Seien  (Sie  bodj  ftarr"!  galten  (Sie  fidj  für  un* 
fterblid)!" 

J&fyl  &te  Unfterbtidjfeit  ift  ja  ber  Sotjn  für 
etmaä,  ma§  nocr)  (tarier  ift  at§  mir:  für  ein  Sßerf, 
ba3  unfer  Seben  überbietet  unb  ftd)  über  feinen  (Gipfel 
rjinmegfcfjmmgt.  SSieKeidjt  ift  e3  nnr  eine  einzige 
(Statuette,  an  bie  mir  unfern  tarnen  mit  folgern 
(Stolpe  fdsreiben,  bafj  er  §u  funfein  fcfjeint.  SSiel  fpäter 
nimmt  bann  eine  grau,  bie  gu  empfinben  öerftetjt, 
ein  !leine§,  atteä,  irgenbmo  aufgetriebene^  SSrongebitb 
gmifdjen  bie  ftriijen  Ringer,  liebloft  bie  fdjtanfen 
formen,  unb  ein  roenig  ©taub  roegroifd)enb,  bedt  fte 
einen  fdjon  öergeffenen  tarnen  auf  unb  fpricfjt  itjn 
au%.  Unter  bem  Silbe  biefer  grau  benfe  idj  mir  bie 
Unfterbtidjfeit." 

„Um  fo  beffer,  menn  (Sie  gum  borau§  miffen,  mie 
fte  ausfielt." 

„SSaS  rjttft  e§  mir.  £)icfe  grau,  bie  für  aüe§ 
(Scfjöne  empfinbet,  toirb  meine  arme  Statuette  nie 
groifdjen  ben  gingern  brevem  (Seit  icr)  fte  in  SRom 
fennen  lernte,  ift  fte  immer  frember  unb  ungugäng* 
lieber  gemorben.  8t)re  §aut  ^at  fid)  feitbem  mit  (Silber 
überwogen  toie  ein  Sßfirfid)  in  einem  ©la§  SSaffer. 
^inter  tt)ren  Slugen  ftefjt  eine  fülle  glamme.    S^s 

133 


Sd)önf)ett  ifl  reifer  geroorben  unb  babet  fixier  unb 
Ijat  ftcf?  beruhigt.  S)tc  pügel  tljrer  feinen,  großen 
0cafe  fmb  Weniger  betoegt  ?  ifjre  Sippen  finb  fdjarfer 
nmriffen  unb  üoHer.  ©ie  ift  mm  gang  bie  SßatloJ, 
als  bie  id)  fte  gum  boraug  gemalt  §afce  in  bem  mitt» 
leren  iljrer  ©die:  —  ja  Mofj  no^  Göttin,  Sn  SRom 
toax  fte  menfcfjlidjet." 

„2Bar  idj  menfdj)ticf)er?M 

„Sinei)  nodj  in  SSenebtg  maren  ©ie  anfangt  menfd)* 
lidjer,  Sdj  foüte  bamaU  mit  einer  fofibaren  Sföen* 
teurerin  ein  isot)ifeiles  (£rlebni§  Ijaben,  ö^  fträubie 
midj;  ©ie  rieten  mir,  e§  rafd)  a&jutfjun;  ©ie  fragten 
midj:  ,lie6en  (Sie  midj  etn?a?f  .  .  .  Sft  eS  xnafyx,  ba% 
©ie  fo  fragten?" 

„$IHerbing§;  unb  ©tc  fjaöen  midi)  öoHfommen  be* 
rul)igt,  tnbem  ©ie  mir  bie  @efd)idjte  erjäfjtten  fcon  ber 
©eele  im  Spart  ©ie  ließen  nur  ©eelen,  —  idj  aber 
Bin  ein  2Hlb,  tote  Sabty  Dftjmpta,  Unb  Silber  lieben 
©ie  nidjt;  ©ie  malen  fte  einfaäj." 

„2lber  ©ie,  |>ergogm,  male  idj  §u  oft  Sd)  ge* 
ftanb  e£  3§nen  fdjon  bamalf ,  ba$  ©ie  midj  immer 
aufä  nene  reiben  unb  Bebrängen,  ©djon  bamal£  Ijatte 
tdj  meine  ßtueifeL  Se§t  weifj  id)  längft,  S^r  SBitb 
Verlangt  nidjt  M0J3  natf)  meiner  Seintoanb  ...  Sa,  e§ 
toar  ein  Srrtum,  al§  id)  mid)  öermaB,  ©ie  tftd>i  ju 
lieben ! " 

„®a§  fagen  ©ie?* 

©ie  gögerte,  betroffen  unb  mt^ufricben.  S)ann 
berfudjte  fic  §u  fdjer^en. 

„3$  bin  SJjnen  banföat,  baf$  ©ie  ben  Strtum 

134 


fo  tätige  suftedjt  erhalten  §abm.  Segi  §a6e  itu  gu 
3§rer  ©etoljmmg.  ö^r  ©eftcutbnig  angehört  3$  Mit  ja 
neummbbreifug,  unb  'Sie  .  .  ." 

^Sskritnbütergtg.  Unb  (3ie  meinen,  ba§  fei  ber 
Wcmzni,  um  unbeforgi  gu  reben,  fteil  atte§  öerpa|i 
fei?  Slber  Sie  bebenfen  nidji,  bafj  id)  feitbem  faum 
gelebt  f)abe,  öc§  Bin  eigentlich  nodj  ffinfunbbxeijjig, 
tro|  grauer  $aare.  Sftein  ©afein  ift  feitbem  leer  ge- 
blieben unb  Ijai,  vomn  ie|  e§  öerraten  barf,  auf  €>if 
gemattet. " 

„@ie  öergeffen  (£l'elia.ä 

,,@ie  föerfen  mir  (Slelia  fcor?"  rief  er,  im* 
feriHig  unb  mit  ©rröten.  ©ie  legte  ben  $o|)f  auf 
bie  8äutltet  unb  far)  iljm  in  bie  Slugen,  unfldjer 
tädjelnb.  @r  fagte:  „3e|t  ftnb  @ie  unefjrlid)!  €>eien 
<Sie  entließ,  [teilen  «Sie  fiel)  nid)t,  al§  gelten  ©ie  bie 
alberne  (Slelia  für  einen  (Sinföanb  gegen  meine  Siebe 
|u  S^nen!" 

„©lelia  Ijai  ben  ^errn  bon  üD&riceil  bodj  nur 
geheiratet,  um  ftdj  fofort  in  bie  SIrme  töre§  &erü$mtett 
Sftaler^  §u  »erfen." 

„2)a§  ifi  e§.  Sd)  bin  ja  nur  ein  ffllakt  für 
t&lelia«  (Bk  fteßi  ftd)  gmifcfjen  mid)  unb  bie  anbeut 
grauen  unb  fagt:  w©a  ifi  er.  Sollt  if)r  eitoal  eon 
iljnt  fjaben,  fo  toenbet  encl)  an  midj)!  @ie  nu^i  srndc) 
au§  für  i^re  SKacfjtgier.    ®ie  liebt  mxä)  faum." 

w*0c*an  fagt,  ba§  fie  eine  §lu§toafjl  trifft  unter 
ben  ©amen,  bie  fiel)  bon  S^nen  |jorträtieren  laffen 


,3dj  leugne  e§  nicöt   8&  bin  fdjiüaef)  gettotben, 
135 


feit  td)  §u  nalje  bei  Seiten,  ^ergogin,  lebe,  —  $u  fdjtoadj 
oon  all  bem  langen,  fdjtoeigfamen  3lbmarten.  grüner 
märe  idj  mit  fo  einer  armen  (Stella  anberS  um* 
gefprungen.  Sefct  ertrage  idj  üjre  einfältige  £t)rannei. 
(£3  ift  bod)  immerhin  eine  $ürforge,  bie  mir  jemanb 
ermeift  .  .  .  <5ie  regelt  meine  Slrbeit^eit  unb  meine 
Verläufe  —  aüeä.  (Sie  ift  unbänbig  ftolj  auf  meine 
SBerüfjmtfjeit  Nebenbei  gefagt,  beftfce  ic3E)  t)öd)ften3  eine 
jtüeifeltjafte." 

w$rau  £>egranbt3  Ijielt  (Sie  nodj  foeben  itjrem 
©of)ne  bor  a!3  einen  großen  9J?aler.M 

ff£)ie  fanfte  <Sd}tt>ärmerin!  S^  bin  lein  großer 
SKaler.  Sei)  bin  ein  großer  ©amenmaler.  $)a§  ift 
etmaS  anbereg  ...  Sei)  bin  niäjt  unter  ben  brei  ober 
bier  über  (Suropa  l)in  berftreuten  ©injigen!  Sd)  gehöre 
nicf)t  einmal  $u  ber  größeren  3al)t  oerer,  bie  ber 
<Sd)toung  be§  2Bettbetoerbe3  §umeilen  bem  ©ibfel  nähert 
Sclj  bin,  roeit  id)  bon  Sljnen,  ^erjogin,  nidjt  lo§= 
fommen  fonnte,  in  einer  SJSrobinjialftabt  5U  einem  tjocl)* 
bellten  ©öegialiften  getoorben." 

©r  blieb  ftefjen,  aufgeridjtet  in  feiner  altertüm- 
lichen unb  breiten  £radjt  unb  befd)rieb  mit  ber  ge» 
fpreigten  SRedjten  eine  gornige  unb  fü|ne  ©ebärbe,  im 
Greife  l)in  über  bie  SBänbe. 

„Soliden  (Sie  bort  entlang,  ßmifcfyen  ben  alten 
Sfteiftertoerfen  Rängen  meine  eigenen  Silber,  unb  wenn 
(Sie  gutttriHig  finb,  finben  (Sie  fie  faum  heraus.  Unb 
midj  felbft,  toie  icl)  fjier  ftelje,  fönnen  (Sie  naef)  S3e* 
lieben  mit  bem  ©enlmal  be§  9J?oretto  in  SSrescia  ber* 
tt>ed£)fetn,  ober  mit  bem  be§  großen  Sßaoto  in  feiner 

136 


$etmat  §a§a\  Unb  biefe  SDtogferabe  gtcbt  mir  meinen 
©tit,  meinen  berounberten  ©tili  8dj  ^abe  ein  eigene^ 
@enre  entbeeft,  id)  nenne  e§  ^eintlic^ :  bie  f)t)fterifd)e 
föenaiffance!  Sftoberne  $rmlidj)fettett  unb  Sßeröerfttäten 
berfleibe  unb  fd)tninfe  idj  mit  fo  überlegener  ©efdjtcf* 
lidjteit,  ba§  fte  an  bem  Dollen  9J?enfd)entume  be§  got* 
benen  fteüatistö  teil  ju  Ijaben  fdjetnen.  S^r  ©lenb 
erregt  leinen  SBtbertoißen ,  fonbem  Äi|eL  2)a3  ift 
meine  ®unft!" 

©r  rebete  immer  fdjneibenber.  ©eine  furzen,  roten 
Sippen  beirrten  fid).  ®r  genoß  bie  ©eißetung,  bie  er 
fidj  gab. 

„Sdj  fülle  alle  §intergrünbe  mit  einem  braunen 
(Mb.  £)ie  ©eftalten  treten  IjinauS  in  ein  fünftltdjeS 
ßidjt.  (StmaS  $ntmeifterttdje§ ,  fagt  man,  liegt  über 
ifynen.  8c§  fdjtoinbele  Sßertmuttergtanj  auf  iljre  5er* 
ftörten  ober  mißratenen  ©eftdjter  unb  auf  it)re  ©e* 
mänber,  bie  fo  erborgt  ftnb  toie  bie  meinigen  — ■ 

„Ober  ttrie  bie  bort,"  fetjte  er  f)ingu,  fdjmerälid), 
mit  einem  5luffdjrei,  —  unb  bradj  ah. 

©er  Sßorfjang  jum  Nebenzimmer  fyattt  ftd)  geteilt, 
gan^  langfam,  unb  ein  Äinb  mar  lautlos  eingetreten, 
ein  fteineä  3J?äbct)en,  in  fdjtoerer,  gepuffter  SRobe  au§ 
toeißem  ©amaft,  mit  «Spieen  auf  ©futtern  unb 
5lrmen,  großen  perlen  an  £at3  unb  Jpanbgefenten 
unb  einem  runben,  beftieften  §äubd)en  fjinten  auf  bem 
fetten  Hopf,  ©ie  ftanb  bor  ber  braunen  ©arbine; 
unb  au§  ber  £>öt)e  beS  unten  begangenen  genfterS 
tourbe  bie  Hieine  übergoffen  mie  mit  Sßerlmutterglanj. 
•Sie  legte  bie  fdjtoacijtr'eißen  £anbd}en  fein  jufammen 


über  bem  otogen.  Sit  bte  meiptonben,  feibenen 
£aare  eingebettet,  rufyte  ba$  meidje  ©efidjt  feltfam 
grau.  3Der  Sftunb  aber  mar  bidf  unb  tot.  Unb 
bie  großen  bunflen  Slugen  be§  Keinen  ©efdj)öpfe3 
fafjen  gelaffen  unb  ofjne  Siebe  ju  irgenb  jemanb, 
gerabeau§. 

w2tber  ba%  tft  ja  ein  S3itb  toon  Sfjnen!"  rief  bie 
^erjogin,  „unb  ein§,  baä  alle  Sßett  fennt . . .  33ift  bu 
bie  Keine  ßinba?"  fragte  fie. 

©a§  5Hnb  trippelte  §u  tfyr  §in,  e§  ftanb  bor  ttjren 
Sfrtieen,  immer  in  berfelben  füfjen  unb  unbefangenen 
Haltung.  Die  ^er^ogin  tufcte  e£  neben  ba§  $uge;  c§ 
bewegte  feine  Sftiene. 

„Sift  bu  bie  Keine  Sinba?" 

,,3cf)  bin  baä  gräuletn  bon  fealm,"  erKarte  e§ 
mit  feiner,  fjofjer  «Stimme.  Sa!obul  ladjte  gartlidj 
unb  erregt 

„SSiener  £>öfli<f)feii§abet.  ST6er  fie  nimmt  ifjn 
ernft.  <Sie  bilbet  fid)  auf  meine  ©röfce  momögtid)  nodj 
meljr  ein  at§  (Stella.    S§re  Butter  ift  anberä  . .  .u 

(£r  falj  borauä,  baf$  bie  §er§ogin  eine  grage  tl)un 
mürbe  unb  rebete  rafdj  weiter. 

„93in  idj  ni^t  fetjr  gütig,  bafj  tdj  biefeS  ®inb  bei 
meiner  ^rau  gelaffen  f)ahz,  alä  mir  un§  trennten,  — 
biefeä  $inb!  3d)  fefje  e§  jebe§  Saljr  nur  ein  paar 
Sage,  toenn  id)  narf)  SBien  fomme.  2)iefe§  Saljr  aber 
fjabe  id)  fie  mir  auf  SSefud)  ^erf Riefen  laffen;  benn 
biefeä  Safjr  faljre  tcf>  nid^t  §u  meiner  facta,  —  nein, 
biefeS  Safjr  getoifj  nid)t!  .  .  .  2Ba§  für  fpifce  roftge 
9iägeld)en!"    murmelte  er  unb  beugte  fiel)  über  bie 

138 


ineinanber  gefdjmiegten  ^dnbd^en.  „poliert  unb  mit 
©langlidjiern!    3a  ja  .  .  .* 

®r  ita^m  einen  ©tit^l  ber  ^ergogin  gegenüber, 
ftüfcte  fein  $inn  gang  borfidjtig  auf  bie  ©pultet  be§ 
Keinen  SDJabcfjenS  unb  ftoradj  über  fie  ^intceg  bet  $er* 
jogin  in§  ©eftdjt. 

w€>onft  gef)t  ja  nun  aHe§  im  ©eleife,  mit  glatten 
Äombromiffen  unb  (Mbberbtenen.  Slber  jebeö  Saijt 
einmal  §ält  mir  biefeS  ©eftdjtel  Ijter  eine  ftumme 
Iprebigt.  @§  erinnert  mid)  an  bie  $eit,  ba  td)  ben 
unterbrochenen  Xraum  be§  einen  alten  2>ceifter§  gu 
©nbe  träumte.  8e§t  äffe  tdj  ben  anbern  ifjre  Sftar* 
rotten  nad)  unb  barf  nicfjtö  miffen  bon  iljrer  Seele . . . 
D,  roenn  idj  fo  btö  ßittern  btefer  Julien  fetbenen 
$ärd)en  an  meiner  ©tirn  fpüre  — u 

Unb  er  umfaßte  bon  fyinten  betbe  Slrme  bet 
kleinen. 

„ —  bann  erfüllt  mid)  bloijlidj  ein  aufrüljrerifcijer 
§afj  gegen  bie  gefdjledjtslofen  Sßerfudjerinnen,  bie  fidj 
oon  mir  gu  mitfliegen  SBeibern  umlügen  taffen,  — 
gegen  bie  fubferblonben  ©no6bamen,  benen  id)  ber* 
gefjrenbe  ©eitenblide  einübe,  —  gegen  bie  fdjttmläugigen 
Neugierigen,  bie  mein  Sßtnfel  mit  SSranbmaten  groß- 
artigen 2after3  aufbukt  ..." 

©eine  £>änbe  preßten  bie  $rme  ber  kleinen  mittler* 
meile  §u  ftarf.  ©ie  frümmte  fld)  ein  wenig,  gab  aber 
leinen  Saut  bon  fidj.  $ßlö§lict)  lief}  er  fie  lo3  unb 
fbrang  auf. 

w2)ie  gange  gemalte  §aibtt>elt  tranfer  unb  fünft* 
Üc^er  ÜBeiber  fammelt  fte§  bon  aEen  (sefen  (Surobai 

139  10' 


§er,  bor  metner  Sljfir!  ©ie  gieren  nadj  tt)rem  SMer 
unb  tyaben  $lngft  bor  üjm.  «Sie  fommen  fdjamfjaft, 
unftdjer,  tüftern.  3m  ©runbe  möchten  fie  ftd)  gtei(§ 
entfleiben.  äfteine  Seintoanb  ift  tjjnen  toie  ein  93ett* 
tudj,  auf  ba$  fie  ftdj  nadt  jjinftreden  f ollen.  Unb 
idj,  idj  forge  bafür,  bofe  ifire  ©efidjter  bor  Släffe 
nnb  223etd^l)ett  getieften,  fibbig  gurüdgebogen  in  bie 
blonben  Soden,  um  bie  idj  fdjroarge  Sbijlenränber 
lege,  nadjbem  bie  färben  getrodnet  ftnb.  Unb  bie 
klugen  madje  idj  fdjtoarg  unb  ba§  eine  £ib  ein 
toenig  tiefer  gefd)toffen  unb  mit  ettoaS  müberen  galten. 
Sfjre  ©djönfjeit,  bie  gang  ©uroba  fifcelt,  fie  lebt 
bon  bem  ©etruge  meiner  Äunft.  Sebe  bon  iljnen 
toeifj  baä  unb  fürchtet  nidjtä  fo  feljr,  toie  meine  33er* 
adjtung.  Sfjre  Sitelfeit  bertangt,  ba§  tdj  audj  nod) 
midj  felbft  t&ufdje.  ©ie  ertragen  e§  nidjt,  auä  meinem 
Sftelier  gu  berfdjtoinben,  einfach  al§  abgetane  SJlobeHe. 
©te  toollen  ettoaS  bon  fid)  felbft  in  meinem  331ute 
tyinterlaffen.  Sebe  fjat,  alj,  ba§  empört  midj  am 
meiften,  jebe  eingelne  Ijat  bie  btöbe  Unberfd)ämtl)eit, 
bon  mir  geliebt  fein  gu  tooßen,  bon  mir,  ber  tdj  bodj 
überhaupt  nur  barum  ein  £)amenmater  getoorben  bin, 
roeil  eine  eingige,  eine  etngtge  mir  nidjt§  anbereä  mefyr 
ertaubt,  toeit  fie  mid)  gtoingt,  mein  gangeä  Sebenlang 
auf  fie  gu  toarten,  in  jebem  Sßaffer  unb  in  jebem 
©tüd  ©la§  ifjr  ©biegetbitb  aufzufangen,  unb  immer, 
immer  gu  toarten,  ob  fie  felbft  fommt!" 

„Stber  btö  ift  ja  ein  2lu3brudj!M  murmelte  bie 
§ergogin.     „SBef innen  ©ie  fid)  bod)!M 

©te  fafc  ofjne  ©etoegung.    3)a8  Äinb  naljm  bU 

140 


#änbdj)eit  auäeinanber,  e3  falj  fidj  nad)  beut  SSater  um 
unb  fefyrte  $u  ber  2)ame  gurüd,  füljt  erftaunt:  „SSarum 
betounbert  ifjr  midj  bemt  nid)t?"  2)ie  £er§ogin  be* 
merfte,  bafj  bie  kleine  öor  if)r  aufgeteilt  fei,  tote  eine 
(&d)u^tDef)r  gegen  ben  Wlann  ÜDftt  einer  Siebfofung 
fd)ob  fte  fte  beifeite. 

w$d)  bin  bequem,"  fagte  fte,  „idj  fydbe  !eine  Suft 
beteibigt  3U  fein.  Sdj  miß  e§  atfo  nidjt  atS  3lu3brudj 
anfefjen,  fonbern  aU  einfache  3Ibfd)toeifung.  SBoöon 
ffcrad)en  «Sie  eigentlich?  £)aöon,  ba|  ©ie  ein  Stamen* 
maier  ftnb?" 

@r  fuljr  ftdj  über  bie  ©tira  unb  ftammelte: 

w3atüo§(  .  .  .  ganj  redjt  ...  ein  ©amenmater, 
baS  fjeifjt  eine  51rt  männlidjer  ©ourtifane  .  .  .  £ören 
©ie,  babei  befinne  idj  midj  auf  bie  ©efd)id)te  einer 
töngft  berftorbenen  greubenfpenberin.  3m  fd)önften 
tlugenblid  ü)rer  Sugenb,  afö  fte  nod)  leufct)  mar,  Ijatte 
fie  einen  borneljmen  SUtonn  gefannt,  ben  fte  nie  meljr 
öergeffen  fonnte.  2)a  er  ganj-  öerloren  festen,  50g  fte 
in  bie  ^paubtftabt  unb  fing  an,  für  grofee  (summen 
fidj  aüen  fjinaugeben.  (Sie  toarb  berühmt,  bie  reidjen 
SReifenben  ber  ganzen  Sßett,  ju  beren  <2eljen§tüürbig* 
feiten  aud)  bie  grauen  jaulten,  führte  ifjr  Sßeg  burdj 
if)r  ©cQlafäimmer.  ©ie  meinte,  fdjtiefjlidj  müfjte  bodj 
aud)  ber  ©ine  fommen.  Slber  er  fam  nie.  Unb  bafüt 
rädjte  fte  fidj  an  ben  anbern,  bie  fte  mit  auägefudjter 
©raufamfeit,  £üde  unb  §abgier  befjanbelte." 

„®a§  ift  ganj  f)übfd),w  meinte  bie  ^ergogin,  unb 
judte  bie  Sldjfetn.  „$Iber  fie  ^ätte  beben!en  foöen,  ba§ 
ber  toorneljme  üttann  natürlich  ntdjt  ju  Sourtifanen 

141 


ging,    f£rü!i)er,  im  fdjönfien  Slugenblicf  i§rei  Sitgettb 
all  fie  nodj  feufdj  mar,  —  ba&  toar  ttwtö  anberel.*' 

9äno,  ber  Änabe,  fiel  iljr  ein,  unb  fie  mufjte  im 
ftißen  fortfahren: 

„SCfö  Sie,  mein  £ieber,  nodj  au§faljen  tote  üßtno." 
Sljr  (Uebanfe  machte  fie  unpf  rieben;  fie  fbradj  toeiter, 
tjerbe  itnb  offen: 

.,9?atürlid)  tonnte  idj  e§,  bafc  Sie  mid)  lieben,  — 
feit  fteben  Sauren  fdjon  tou^te  id)  e8.  Sljre  Sßer* 
teibigung  l)at  mid)  bamalä  feine§toeg§  beruhigt.  5d) 
Ijabe  Stjnen  erlaubt,  in  meiner  %lo§t  §u  bleiben,  toeü 
id)  Sie  gebrauste,  toeil  id)  meiner  felbft  toerftdjert 
toar  unb  Sie  für  gerabe  fo  Vernünftig  Ijielt,  toie  midj. 
0ftemanb  fennt  beffer  all  Sie  bie  gan$e  funftreidje 
SBeüje,  beren  idj  gu  meinem  ©lüde  bebarf.  'Sie  Ijaben 
mid)  ja  felber  unter  ber  ©efialt  einer  reifen  unb 
ruhigen  tyaUa%  an  eine  Saalbede  berfe^t,  nod)  bebo? 
td)  barauf  ein  %mt$t  fjatte.  Se&t,  fagen  Sie,  l)abe 
l&)  bie  ®öttin  in  SBirtlic^fett  eingeholt  .  .  .  Unb  je|t 
toerben  Sie  mid)  bodj  nidjt  toteber  anber§  fefyen 
tooöen?  .  .  .  Sltö  SBenu§  gar?"  fragte  fie,  gelaffen 
(ädjetnb. 

„W  JBenuä  gar  .  .  .*  toiebertjolte  er  tautlo<$. 
^ßlö^lidj  fdjo^  iljm  eine  Sluttoette  in  bie  Stirn.  ®r 
Verbarg  feine  SRöte  im  Saufen  be§  Ileinen  üftäbdjeng. 
@r  umfdjlang  fie  bon  hinten  unb  führte  fie  langfam 
burd)  ben  gangen  9toum  big  bor  eine  getoölbte  £rulje, 
<£v  öffnete  bie  Keine  Sdiatuüe  au§  Elfenbein  unb 
Shtbfer,  bie  barauf  ftanb,  unb  fenfte  bie  fdjtoacf)en 
föänbe  feine§  $inbe§   hinein.     @§  |ob  fie,  ernftljaft 

142 


unb  ISfftg,  toieber  §erau3,  gang  beloben  mit  ©efjangen, 
öon  perlen  fiberriefel't  unb  bli^enb  im  ^euer  bunter 
©teindjen,  Safobuä  ritfjtete  ftd)  auf  unb  fafj  feinem 
Spiele  ju,  bem  matten  unb  foftbaren  «Spiele  be§ 
falten,  lieblichen  ®inbe§  in  ©amaft  unb  ©pi§en,  ba§ 
fo  ferner  trug  an  feinem  oerfdjoHenen  unb  im  tarnen 
ber  ®unft  gurücfbefdj)roorenen  Sßrunf.  ©eine  Sßattung 
Ijatte  ftdE)  beruhigt,  er  roanbte  fiel)  unb  fagte: 

„SBiffen  ©ie  moljl,  toie  mir  bieö  $inb  öorfommt? 
SBie  bie  fieben  Saljre,  bie  fjinter  un§  liegen.  3ft  e$ 
nicljt  ba%  $inb  biefer  fieben  3a!)re?  Sdj  meine  infofern 
e§  ettt>a§  fünftlidj  ift  unb  luflbicbt  abgefdjloffen,  infofern 
e$  in  fid)  felbft  rul)t,  groecfloä  unb  olme  oiel  Slnfprüdje 
an  bie  ßufunft." 

(£r  batte  leife  gefprodjen  unb  ftfjmieg  nun,  be- 
btücft  unb  mürrifdj.    ßr  backte: 

wUnb  babet  f)dbz  id)  e3  nid)t  einmal  öon  btr." 

$>ie  ^erjogin  badjte  berrounbert: 

„Slber  e3  ift  nidjt  öon  mir." 

9lad)  einer  SSeile  ertjob  fte  ftdj. 

M3ct)  l)öre  Stimmen  im  SSoräimmer.  ffllan  toarte! 
barauf,  bafj  id)  get)e." 

5lu§  $urd)t,  iljr  einen  unborteifljaften  SinbrudE 
§u  taffeit,  begann  er  ein  munteret  (Seplauber. 

„©trauen  ©ie  fid)  bocf)  au<§  einmal  bie  ^affette 
an,  bie  fleine  Sinba  bittet  Sie,  £>ergogin,  bafj  ©ie 
Ü)ren  ©dja|  bemunbern.  2)a,  bie  Retterin  unb  bie 
SRingerln  unb  bie  Sörofdjen  unb  all  ber  teure  STanb;  — 
bie  frönen  ©amen  Ijaben'ä  cjergefcijenft,  bafj  ber  Sfiapa 
fte  nod)  fdjöner  malen  foß,  alä  fie  el)  fdjon  finb.    ©elt? 


143 


$)ie  flehte  ßinba  fieÜt  tfyren  Haften  fytx  wie  einen 
Dbferftocf." 

$)ie  ^ergogin  lachte.    (£r  erjagte  nodj. 

„©er  rieftge  ©maragb  ift  bon  £abü,  Dltymbta. 
ttnb  Ijier,  ba§  Strmbanb  mit  ben  Dbalen,  fommt  bon 
ber  £itian  (Sucuru,  bie  ift  ja  \t%i  beim  Xljeater  ..." 

£)ann  öffnete  er  t!jr  bie  %tyäx,  unb  fogleidj  fba* 
gierte,  mit  falten,  pfXi«i)ttreuert  ®eftcf)iem,  eine  gamilte 
öon  gremben  f)erein,  beim  Gsrtebigen  bon  ©etjenS* 
toürbigfeiten  begriffen.  £interf)er  fam  ber  SDiener  unb 
überbrachte  bem  Sparer  eine  Harte.    3>afobu§  fagte: 

„$rau  ßlaire  Sßimbufdj  au§  Sertin.  9lf)a,  ba$ 
ift  bie  ©ante,  bie  icf)  malen  fotL  <Sie  fommt  nur 
meinetwegen  nadj  SSenebig.  ©en  $rei§  fjaben  mir 
fdjon  abgemadjt,  —  aüe§  in  Orbnung  .  .  .  Stf)  ftefye 
öer  ©ante  gu  S)ienften.M 

geierlidj,  mit  übertrieben  fjodjmüttger  SDftene,  ge* 
leitete  er  bie  ^ergogin  an  mehreren  £3efudjem  borbei, 
burd)  ba§  <2<f)au4Üe{ier,  too  er  niemals  arbeitete,  — 
einen  weiten  9iaum  mit  t)of)er,  fladjgemölbter  unb  alt- 
golben  faffettierter  ©ecfe,  unb  mit  berfd)liffener  ©eibe 
an  ben  SBänben,  bie  berfdjwanben  unter  alten  Silbern, 
tief  leudjtenben  ober  gebräunten;  mit  einer  gebämbften 
$rad)t  bon  ^ebbidjen,  auf  beren  Slrabelfen  gefc^nt^te 
Sifcfye  Wuchteten  unter  ben  fteifen  galten  brolatener 
Übermürfe,  unb  äftarmorfonfolen  auf  golbenen  $üjjen 
unb  bott  gefdjwärgter,  berfcfjloffen  blicfenber  Sßorträt* 
büften. 

©ie  burcr)fd^rttteri  bie  fdjwarg  unb  marmorn  um* 
rahmte  Pforte  beS  ©emadjeg,  ba&  ferner  unb  begaubert 

144 


bon  SCnbenfen  alter  (5rt)abenrjeit,  ableljnenb  gegen  alle 
moberne  ©utmütigfeit,  ben  fem  Ijerbeigejogenen  ©äften 
eine  berftummenbe,  fctjeue  SSorfteKurtg  aufjroang  bon 
ber  marcfjenljaften ,  ni(f)t  einäufcrjäfcenben  unb  barum 
beinahe  furchtbaren  $ßerfönticr)t'eit,  ber  fie  fiel)  nagten: 
bon  bem  großen  9Mer. 

93eim  Stbfcfjieb  fragte  bie  ^er^ogin  unbermittett: 

„(Soßen  mir  unfere  fteben  Satjre  genau  tjeute  all 
abgefcrjloffen  anfetjen?  SSie  fommen  roir  eigentlich)  baju? 
Sa,  e§  mufj  ein  ©ebenftag  fein  . . ." 

„üftitfjt  roafjr?"  antwortete  er  rafct).  „Sütä)  (Sie 
fjaben  bie  (Smbftnbung.  Sä)  rjatte  fte  bie  ganse  3eit; 
auct)  baä  trug  bagu  bei,  micf)  ungebü^rüd)  aufeu* 
reiben,"  fefcte  er  tjinju.  —  „Unb  eben,  toät)renb  roir 
burct)  baä  SBartejimmer  gingen,  ift  e3  mir  ein* 
gefallen." 

„SSa§?" 

„£>afj  tjeute  bor  fteben  Sauren  Sßroberjia  ftarb.* 

<Sie  fat)  itjm  in  bie  5ütgen,  ftarr  unb  ganj  be« 
fangen  in  einem  ©rauen.  £)ann  berfe^te  fte:  „$>a8 
fjatten  (Sie  mir  nicfjt  fagen  foHen,"  —  unb  ging. 

SSie  fie  im  ßanal  it)re  ©onbel  beftieg,  langte 
$rau  bon  Sftortoeil  in  ber  irrigen  an.  (Sie  begrüßten 
fiel)  flüchtig.  (SIelia  erfannte  beutlict)  ben  fettfamen 
2tufrut)r  in  ben  Haren  3ügen  oer  §er§ogin.  (Sofort 
empörte  fte  ftcr)  innerlid):  „9flan  bertä&t  ben  großen 
Sttann,  ber  mir  gehört,  nicfjt  mit  folcfjer  Sftiene.  Set) 
berbiete  e§!"  Slber  it)re  feinbfelige  Regung  berbarg 
ftcr)  rafct)  tjinter  ber  träumerifct)en  ßieblictjieit  UjreS 
©efict)t3. 

145 


£)te  ^ergogin  \vfyx  nad)  |)aufe,  gan$  boll  §tngfl 

„SBirb  benn  bein  ^Cnbenfert  niemals  milb  unb  hl* 
glücfenb  werben?  ®oü  idj  immer  an  biet),  bie  idj 
liebte,  benlen  muffen  nrie  an  eine  SSebrängerin,  ja,  roie 
an  eine  geinbin?  jDu  berrteteft  bte  ®unft  unb  ftarbfi 
burct)  Siebe.  Sc§  meifj  e§,  nnb  id)  toetjj  midj  ftar! 
genug,  bir  nidjt  nad^ufolgen.  SSarum  beuteft  bu, 
nadj  fo  langer  $eit,  nun  boäj  mieber  fdjredlidj  auf 
meinen  $3eg?ä 

Sei  ber  §Infunft  bemerfte  fte,  ba§  fie  fcneber  ein«1 
mal  mit  einer  £oten  gef brodjen  fjabe,  unabläfftg  unb 
mit  Seibenftfjaft  „223ie  bamalä  gu  SRom,"  fagte  fie 
fidj,  neu  erfcfjrocfen,  „aU  iä)  meiner  armen  S3ice  tijren 
Verrat  bortjtelt,  bie  gange  Sßadjt  tjinburdj.  Unb  am 
Morgen  erfuhr  idj,  fte  fei  tot,  ©ie  ftarb  rote  Sßro* 
pergta.M 

Sn  biefe  ©ebanfen  berloren,  mar  fte  big  an§ 
@nbe  ifjrer  Kabinette  gegangen.  $löfclidj  blieb  fte 
fielen,  behaltenen  SItem§,  bie  |>anbe  auf  ber  S5ruft 
®ie  fafj  ettoaä:  fie  meinte,  e§  fei  feit  langer  3eü 
berfdjtounben  getoefen,  bieüeidjt  feit  fiebere.  Sauren. 
fflmx  richtete  e3  ftd)  toieber  auf,  ha  hinten,  am  SRanbe 
ber  toten  Sagune:  bie  rtefenljafte  ©rorjung  ber  meinen 
grau,  bie  ftd)  erboldjte. 


&m  Stöenb  berfammelten  fid)  bie  greunbe  in  betn 
Kabinett  ber  $J3a!Ia§.  ®ie  ^>ergogtn  tolauberte  mit 
grau  ©ina  1£>egranbi§  bon  bene§tanifd)en  Üftorgenben 
unb  bon  bem  Sidjt ,  ba$  gu  frütjer  ©tunbe  auf  bem 


146 


»nb  fettem  ©ngelSfopf  lag.  0Hno  ging  untrer,  artig, 
eine  |>anb  auf  bcm  8fJüc?en.  2lber  auf  bem  $amin 
entbecfte  er  gtoei  lange  «Stabe  au§  (Slfenbein;  jeber 
trug  oben  btö  $eficljt  eines  ©djatBnarren ,  in  eine 
fpi^e  $appe  gebmtben,  grinfenb  unb  miftförmig. 
5)er  5?nabe  bob  fid)  auf  bie  $uftfrrifeen  unb  langte 
banad^.  ©an  Sacco  griff  if)m  in  bie  nac§  oben  ge* 
bogenen  großen  Socfen;  er  brangte  feinen  $opf  nadj 
Ijinten,  fall  it)m  in  bie  Slugen  unb  lachte.  (Sr  betaftete 
feine  51rmmu§feln ,  lieft  feine  igarib  burdj  bie  eigene 
gleiten  unb  gab  iljm  einen  ber  €5täbe.  £>en  anbem 
nafjm  er  felbft. 

„Slannft  bu  fedjten?"  fragte  er,  unb  brang  mit 
feiner  SBaffe  auf  ben  Sfrtaben  ein. 

w3dj  toerbe  e§  fönnen,"  fagte  ber  Änabe;  feine 
Slugen  leuchteten,     „©idjer  fann  idj  e§  . . .  fetnerjttt." 

Ärum  niÄt  gleidj?" 

©r  lädjefte;  einen  Slugenblid  falj  man  iljn  jtoeifeln 
unb  träumen.    5Dann  t>erfe£te  er  feft: 

„SBenn  @ie  meinen,  gleidt)." 

„$af$  bm  Dterrentofcf  an!"  rief  ©an  ©acco.  „So 
biegft  bu  ben  $rm,  fo  ftrecfft  bu  iljn  unb  parierft 
Sei)  fjabe  eine  ginte  gemacht,  oben  auf  ber  93ruft  ©u 
parierft  ^odjquart,  fo,  —  jefct  nimmft  bu  baä  gforett 
toeg  unb  triffft  micl)  in  ben  23audj.    €>o  . . ." 

Sftino  folgte  feinem  Selber,  emft  unb  glücflidj. 

£)ie  §er§ogin  fafj  %alobu§  abfeitS  bon  ben  anbera, 
fdjfoeigfam  unb  mürrifd).  „^ro^erjiag  Xobeätag,  —  er 
ftnrb  e§  mir  immer  hrieberfiol'erc,  fo  oft  icq  iljn  anfe^e. 


147 


bafa  tyeute  Sßroberjiaä  Stobeäiag  ift,w  fagte  fie  ftdj  urtb 
ftbertoanb  ein  Äältegefüfjt 

©iebelinb  unb  (Slelia  fafeen  Bei  einanber,  oljne  ftdj 
biet  §u  fagen.  £)er  ©raf  Man  unb  fein  ©djtmeger* 
fol)n  be  9ftortoeit  lagen  gelangmeilt  in  ©effeln.  ©ie 
JBeine  be3  5llten  waren  auf  <5d)emel  gebettet.  (Sr  mar 
freibetoeifj,  unglaublich  5ufammengefcf)rumbft  in  feinen 
weiten  Kleibern,  unb  berriet  feine  Regung  meljr  aufjer 
im  unermüblidgen  ©teeren  ber  fdjwarjen  Sßubillen  unter 
ben  gefenften,  faltigen  Sibero. 

Sieben  if)m  auf  einem  %i\ä)6)tn  50g  ein  grote§fet 
§elb  au§  (Slfenbein  mit  SBanft  unb  Sorbeerfranj, 
brafylerifdj  fein  langes  ©djtoert.  (Sr  bläßte  fid)  auf 
feinem  biel  ju  großen  bronzenen  ©ocfel,  ber  gefdjmücft 
War  mit  ©cenen  au%  üfttterromanen  unb  mit  ben 
berjäfjrten,  grabitätifcfjen  Settern  ber  Snfdjrift.  3)ie 
9fiecf)te  be§  alten  Man  fbannte  fiel)  um  ben  ©ocfel. 
ßutoeilen  berriet  fie  iljren  geheimen  Krampf  burdj  baS 
leife  ^labbern  ttjrer  üftägel;  fie  jammerten  eilig  unb 
fbifc  auf  ber  metallenen  Snfcr)rift.  <Sie  lautete  linfS: 
Aspeto  —  Tempo,  unb  redjt§:  Amor.  Unb  ©iebelinb, 
ber  ljinüberfcl)ielte ,  fagte  fid),  mit  leibenber  Soweit, 
bafj  bem  fd)on  l)al&  erftarrten  unb  nod)  unerfättlic^en 
©reife  jum  Sßarten  feine  ßeit  unb  bon  ber  Siebe  nidjt 
einmal  meljr  ba$  SBort  bleibe. 

■Jßortceil  räfette,  mit  beabftdjtigter  (SdjtoerfaHtgfeÜ, 
unb  betrachtete  feine  Fingernägel.    (Sr  fagte: 

„9JZein  ©ort,  lieber  ?ßa\)a,  bie  gigur  toirb  Sfjnen 
bie  gute  ^erjogin  toor)I  überlaffen.  Slber  offen  ge* 
ftanben  ift  mir  $f)r  ©etüfte  unberftänbtid).    2)ie  Arbeit 

148 


«mg  fcf)ön  fein,  nur  fef)!t  ber  gute  ©efdjmad.  3$  ge- 
ftefje,  ba§  icf)  bie  Slbiüefenljeit  be3  guten  ©efdjmacfS 
ni^t  auitjaltc.  %ä)  möchte  ba3  ittd^t  in  meinem  ßimmer 
fielen  tjaben  .  .  .  SBa§  meinen  6te?M  fragte  er,  benn 
ber  Sitte  jifdjte  ettoaS  UnberftänbtidjeS.  ©nbtid)  be= 
griff  er. 

„$üten  «Sie  fidj,  ben  Eftunb  %vl  öffnen,  fobalb  e# 
fct)öne  ©actjen  gilt!" 

„SBarum  faßte  idtj  fd)roeigen,"  ertmberte  er.  „3$ 
bin  r)ter,  fcljeint  e§,  ber  einzige  mit  rritifdfjem  ©inn 
©egabte,  —  ber  einzige  Sitterat  ..." 

(£r  btingette  fjotfjmütig  auf  ben  Sitten  tjinab,  ber 
bie  Slugen  gesoffen  r)atte ;  er  murmelte:  „(£§  ift 
nict)t  ber  Sttütje  teert,"  —  unb  lehrte  gurücf  gu  feinen 
Fingernägeln.  9KancE|mal  fafj  er  fböttifclj  umf)er,  at3 
begegne  er  gum  boraul  einem  möglichen  Angriff. 
Sßtöfjttdt)  oerfolgte  er  e§  mit  einer  Sttiene  bot!  böä« 
artiger  Slrroganj,  toie  ©an  S3acco  bie  $üfje  feine! 
©cfjüterS  ftü|te:  er  fteßte  fie  eigenfjänbtg  auf  itjren 
nötigen  Sßtaij  am  83oben.  2ftortoeil  beugte  ftd)  %v 
feiner  grau  unb  gu  ©iebetinb;  er  fagte  tjat&taut: 

w$inben  ©ie  nidjt,  ba$  ber  alte  £err  bort  brüben 
einen  ganj  fonberbaren  $ug  um  ben  äftunb  Jjat,  tt>enn 
er  ben  jungen  bei  ben  f)übfdt)en  ©einen  anfafjt?" 

©an  23acco  f)atte  nic§t§  gehört.  (Stetia  toenbete 
lt)rem  Spanne  mit  einem  SRucf  bie  ©djuttern  ju. 
©iebetinb  errötete  unb  tiefe  gequält  bie  Stugen  urntjer» 
irren.  3ttortceil  tooßte  fid)  ßuftimmung  bei  feinem 
©djbriegerbater  tyolen,  aber  au§  ben  Sibem  be§  fatten 
©retfeg  f  unter  bie  all  fein  Öeben  fid)  jurücfgegogen 

149 


§atte,  fdjofj  eine  SSetac^tung  §ert>or,  ftrifc  unb  §art. 
SKortceü  fdjraf  gurücf, 

w3>(f)  bin  alt  geworben,"  fagte  gerabe  ©an  QSacce 
§u  ber  ^ergogin,  bie  iijm  sufalj.  „<So  biete  Saljre 
:jparlamentartfdjer  ged^tet!ünfte,  unb  niemals  ein  ridj* 
tiger  €5tofj  roie  ber  ba  . . .  JÖrab,  mein  Sunge,  —  immer 
um  btdj  ijauen.  Srgenb  tttoaä  trifft  man  immer.  Scf) 
toax  fäjon  lange  nidjt  utefyr  fo  jung." 

Unb  er  madjte  einen  elaftifdjen  ©ürung,  um  bem 
Angriff  be§  Knaben  au^umeic^en.  S)ie  §er§ogin  lädjelte 
iljm  §u. 

„Sa§  machen  S^nen  3$re  fedjjig  Satyre." 

„©e^ig?  SDann  mürbe  id)  mir  auf  ben  ©btung 
niä)t§  einbitben.    3d)  bin  nidjt  toeit  »on  ftebjig." 

„Silben  <5ie  fid)  bennod)  nid)t§  ein!  ©ort  fommt 
bie  Sugenb  in  ^erfon.  Sinb  Sie  e§  benn  toirflids,  — 
Sabü  Dltimpia?" 

„5$  bin  e§,  fü^e  ^er^ogm,  fteben  Safjre  alter,* 

„jünger,"  fagte  ©an  SSaeco  mit  einem  ^anblu^. 

„üftadj  fo  langer  Trennung,'1  fefcte  bie  £erjjogin 
Ijtnsu.    „$)a§  öorige  ffllat,  Sie  erinnern  fic^?* 

<öie  lachte  erregt 

„(Sie  famen  eigene  §u  meinem  ^efte;  idj  toeife 
ntd)t  mefjr,  wot)er  <3ie  famen.  Unb  bie^mal  fommen 
©ie  .  .  .« 

Sie  mar  im  ^Begriff  gu  fagen:  „Sßeit  sßropergta 
fteben  Sa^re  tot  ift."  8ie  befann  ftc§:  „2BiH  idj 
mid)  benn  ganj  be^errfdjen  laffen  öon  biefer  ^r« 
innerung?" 

„kommen  «Sie  —  too^er?"  fragte  fte, 

150 


„SSoit  ©bbern,  aus  ©fanbtnabien,  au§  ©bamen,  — - 
betnafc  überaß  Ijer!"  etffärte  Sabb  Dtbmbia.  Sie 
umarmte  uitb  ?üf;te  bis  $ erjogin.  ®ie  begrüßte  Solan 
unb  ©iebetinb.  ®ie  ^)er§ogtn  ftettte  itjr  ©iita  unb 
ü)ren  ©o|n  bor.  ©ie  fdjüttefte  3a!obu§  fräftig  bie 
£anb,  mit  einer  ftöljtidjen  Erinnerung  in  iljrett  bor 
©lud  gtänjenben  blauen  5lugen.  Sftocf)  immer  braefc 
xfyce  gefunbe  3töte  unter  bem  Sßuber  ijerbor.  üftoct) 
immer  ging  fie  in  einer  2Botfe  bon  £>uft  unb  33er* 
lotfungen. 

Sftortcetl  erfyob  fid)  erft,  al§  fie  bie  Sfcmbe  ge» 
madjt  f)aite.  Gsr  führte  ir)re  öanb  an  feine  Stbben 
unb  fa§  it)r  barüber  ijinmeg  in  bie  klugen,  mit  necfifdjem 
(£inberftänbni£.  5Dann  toarf  er  ba$  SJconocle  in§  2tuge 
unb  fagte: 

w  «Sieben  Saljre,  SCRilabb,  —  toa§  §at  Sljre 
@cr)önbeit  in^mifrfjen  aöe§  bon  un§  berlangt.  2Bir 
armen  Scanner.  Unfere  Anbetung  ift  e3,  auä  bereu 
Strmen  ©ie  lieber  um  fobiet  jünger  fjerborgegangen 
finb  .  .  .« 

«Sie  betrachtete  ifjn  erftaunt.  (5r  fbrad)  feine  boe* 
tifd)en  ©ä£e  mit  falter  Unberfdjämtljeit. 

w23oflgefogen , w  fefcte  er  noä)  fjinsu,  „mit  grie» 
djifdjer  <Süf$ig!eit,  norbifdjer  $raft  unb  fpanifdjem 
$euer." 

„$ann  fein,"  entgegnete  fie  gelaffen  unb  §ob  bie 
Steffeln.    „5tber  niefct  für  @ie.H 

Unb  fie  ftefj  ifjn  fielen. 

„Sft  ber  £err  immer  fo  getfireicf)?M  fragte  fie  laut 
genug,     „^ergogin,  toer  ift  e§  benn  eigentlich?" 

151 


„@in  betrogener  ®atte,"  Ijciite  Me  ^ergogin  faft 
geantwortet. 

©ie  mißbilligte  in  biefem  Stugenbliä  aUeS,  toa3 
Sabtj  DItjmpia  t^at  nnb  fagte.  äftortceü  flößte  iljr 
Xeilna^me  ein,  aber  fie  bebauerte  e§. 

„SSerbtent  er  benn  fein  ©djicffal  nidjt?"  rief  fie 
ftd)  §u,  mit  ttntoiHen.  „Ott,  ber  ^ropergia  fterben 
ftefj.  S^  lann  iljn  nidjt  bemitleiben ,  —  idj  mfifjtc 
benn  eiferfüdjtig  fein  auf  ©lelia.  ©old)  ©ebanfe,  — 
^ättc  \6)  tf)n  geftem  überhaupt  f äffen  tonnen?  Üftein, 
©letia  nnb  SafobuS  tjaben  recfjt,  fie  mögen  einanber 
gehören!  ..." 

„$)u  ^aft  red)t!w  toünfc^te  fie  ©lelia  ju  beteuern, 
—  unb  fürchtete  iljr  ßütern  ju  betraten,  ©ie  nunfte 
\%x,  aber  als  bie  junge  grau  bei  if)r  faß,  mußte  fie 
ifpr  faum  meljr  ein  Sßort  §u  fagen.  „SBenn  fie  mel)r 
märe  aU  ^errfd)füc^tig!M  backte  fie,  unb  fal)  fte  traurig 
an.    „SBenn  fie  itjn  menigftenä  liebte!" 

©iebelinb  gefeilte  fid)  mit  unberfteütem  £infen  §u 
8ab$  Dfymta'a.    (£r  pfterte: 

„(Sie  Ijaben  ntdjt  gehört,  ma3  Sftabame  be  9ftor« 
toeil  ifjrem  ßiebljaber,  bem  $errn  SafobuS  £alm,  fo* 
eben  im  23orbeigef)en  sugeraunt  f)at:  ,ber  Slrme*  — 
bamit  meint  fie  iljren  Wlarnt,  —  ,ber  Sinne!  3tf)  l)atte 
ujm  ben  Keinen  ßnnfdjenfall  fo  feljr  gegönnt  (Sr 
langtoeilt  fidj  fo  bei  mir.4 . . .  3ft  ba3  ntdjt  t)übfdj?M 

„D!  £)ie  Heine  grau  tyätte  genumfdjt,  bafj  tdj 
Ujren  Sftann  ein  toenig  aufheitere,  ^dtt  fie  midj  benn 
für  bie  gute  $ee  ber  gamilie?  ©agen  ©ie,  toarum  ift 
Sttortceil  fo  ^eruntergelEommen?" 

152 


K$eruntergefommen,  ba&  tfi  ba8  SBori  Da  feljeit 
€>ie,  SJttlabü,  toaä  aus  einem  eleganten  Spanne  toirb, 
toemt  er  ftdj  öerfyeiratet  Sie  toiffen,  er  f)at  e§  aus 
€>nobi§mu3  getljan.  SRun  tft  er  eingeroftet  in  feinem 
fßalaft  am  ®rofeen  ßanal  unb  fef)nt  fid)  nadj  feinen 
?ßarifer  SunggefeHentagen  nnb  fogar  nad)  htm  35er* 
bauern  anf  einem  bretonifdjen  Sagbfdjloft.  ©eine 
grau  läjjt  i^n  gähnen,  fie  entfdjliipft  afle  £age  §u 
tt)rem  großen  Egaler,  fie  babet  fid)  frifd)  in  bem  Un* 
trtoarteten  unb  bem  Slufjermoralifdjen  ber  bergolbeten 
S3of)6me  . . .  Sftortoeil  toeifj  e§  gans  genau  — " 

„D!  @r  toeifj  e§?" 

„ßtoeifeln  ©ie  nidjt,  er  madjt  fidj  gar  !eine 
Sünfionen.  316er  er  Ijat  fdjon  als  (£Ielia§  Verlobter 
erflärt,  bajj  er  ergaben  fei  über  btö  SSorurteil,  ba% 
ben  betrogenen  ©atten  ber  Sßelt  gur  SSerfpottung  au§* 
liefere.  Daran  erinnert  er  fidj,  unb  erfünftelt  bie 
Unbefangenheit  beä  SSeifen.  Sn  Sßirflidjfeit  ift  all 
fein  ©fepti$i3mu§  beim  SeufeL  8dj  fenne  ifm:  er  ift 
tnnertid)  bitter,  gebrücft,  unfauber.  ©r  nennt  ftd)  im 
füllen:  ,ber  Chatte',  unb  fudjt,  toie  «Sie  bemerft  Ijaben, 
HJälabtj,  ben  %on  biefeS  ©alonä  $u  oerfdjledjtern. 
ßugleidj  toerben  bie  3?iten  feiner  (Slegang  §u  lauter 
SBerfdjrobenljettett.  ©eljen  ©te,  er  fnipft  ©tdubdjen 
t>on  feinem  Sünjug  unb  er^lt  babei  ettoaä  Unanftän* 
bige§.  ®r  treibt  einen  pebantifcfjen  $ultu§  mit  feinen 
galanten  Erinnerungen.  (§x  ift  ein  gute§  S3etfpiet 
bafür,  ba$  für  ben  über  aüe§  erhabenen  ßroeifter,  für 
ben  Sitteraten  ljof)en  ©tilg,  nid)t§  fo  nalje  liegt,  toie 
ein  Xrottel    gu   toerben.     Die   gtoifcfyenftufen   über* 

©b.  n  153  11 


fbringt  er.  @r  heiratet  unb  ttrirb  trottet  .  .  .  9hsr 
fein  <Snobi§mu3  bleibt  unb  überlebt  fogar  feine  SBürbe. 
©r  fönnte  am  ©nbe  mit  Safobuil  ©treit  anfangen, 
nid)t  roafyr,  man  t)at  tt>ot)l  einen  Moment  ber  ttn* 
befyerrfd)tf)eit.  Slber  bann  müfste  er  bog  §auö  ber 
^pei^ogin  Don  5Ifft)  meiben,  ba$  Jpaug  ber  größten 
£)ame  SBenebigS.  Unb  fo  feien  @ie  überzeugt,  SDJilab^ 
er  ttrirb  ftdj  ftet§  gu  beJjerrfc^en  ttriffen." 

„Dl"  machte  Sabt)  Dltimpia  blofj,  unb  ©iebetinb 
badjte:  „<Sie  ift  üon  rüljrenber  ©infalt."  (£r  ftanb 
ein  toenig  gebüdt  öor  ber  toracfjtö  ollen  $rau,  roef)* 
mutigen  unb  hinterhältigen  ©eftd)t3,  unb  ftrid)  ftdj 
mit  feiner  leibenben  £>anb  langfam  über  bie  ^)üfte. 

„S8or  allen  tjat  er  nicfjt  ben  Sftut  feiner  neuen 
Sage,  biefer  ehemalige  ©lüdücfje.  (£r  fürdjtet  fid)  öor 
mir,  ber  id)  ein  Unglüdlidjer  üon  Statur  unb  S3eruf 
bin.  (Sr  rjegt  ein  ©rauen  baoor,  in  meiner  ©efeüfdjaft 
gefeiten,  mit  mir  gufammen  genannt  gu  werben.  S^ 
rjabe  Um  fcfpn  in  S£obe§angfi  üerfe^t,  baburdj  bafj  idj 
i^n  fcfjergfjaft  ,§err  College4  genannt  Ijabe.  @£  war 
mir  ein  fettener  ©enufj." 

$m  füttert  fügte  er  r/mgu: 

„Unb  roaS  ift  e§  erft  für  ein  ©enufj,  bvi  fdjöne, 
bumme  4$ute,  bir  baä  alles  $u  ersten,  —  fompro* 
mittierenbeg  über  mict)  felbft  au^uplaubern,  wenn  ber 
§örer  fo  geifteöarm  ift,  bafj  et  fein  IRec^t,  micr)  §u 
beredeten,  nid)t  einmal  burdjfdjaut." 

„Scfj  glaube,  ©ie  ffctedjen  je§t  bon  fid)  felbft?" 
fragte  ßabö,  Dltimfcia.  „üftein  ßieber,  €>ie  finb  un* 
glaublich  geiftreid).-   SSie  feltfam,  bajj  mir  baä  Ijeute 

154 


§um  erftenmal  auffäEt.  3$  ntufj  ©ie  früher  wenig 
gefefyen  Reiben." 

„SUann  fein.  3d)  entferne  ntid)  nämlid)  gern  auä 
bem  Skreid)  be§  blofj  ©innlidjen  .  .  .  ©ie  berfte^en 
mid)  nid)t,  äftilabt)?  3dj  bin  ein  ©egner  ber  Uxtfttt* 
Kdjfett." 

©r  legte  ben  Ringer  auf  ba§  2tb§eid)en  feines 
SSereinä. 

„D,  bo§  ift  gan§  überflüffig,"  meinte  Sabi) 
Olympia.  „323er  ift  beim  unftttlid)?  $Jlan  fdjmtt  ftclj 
gu  fefjr.M 

„©obalb  fiel)  ettuaS  geigt,  toa§  auf  unfer  @5e* 
fdjledjt  abhielt,  —  unb  jebe  fdjöne  grau  jtelt  auf  unfer 
©efdjiedjt  ah  — " 

(£r  Verbeugte  ftdj. 

„ —  toerbe  idj  öon  einer  unfäglidjen  ©djam* 
fsafiigfeit  befallen.  ©ie  ntad)t  midj  ftolj  unb 
quält  mid)." 

w$a3  ift  mirflid)  merftoürbig.  ©ie  finb  ein 
Original,  ©ie  mürben  mid)  alfo  gar  nid)t  fjaben 
tooEen?" 

@r  badjte  nodjmatä:  „2Bte  ift  fie  bumm!" 
©r  fagte: 

„Sftidjt  lieber  als  eine  anbere." 

„üftidjt  blofj  ein  Original,  — -aud)  ein  unberfd)ämte3 
finb  ©ie!w 

,,8d)  möd|te  namlidj  aEe  Ijaben,"  roifyerte  er  unb 
fd)lug  bie  Slugen  nieber,  —  „roeil  idj  nod)  leine  ge» 
§abt  fyahe." 

„tote?  Unglaubtid)!" 

155  «' 


„HbgefeJjen  bort  betten,  bie  mc^t  tnitjä^rett" 

„Unb  bann  ftnb  ©ie  fo  unberfd)ämt?  SKerfen  ©ie 
g§  fldj:  man  begehrt  midj!" 

„Scb,  rndjt  ©§  tfyut  mir  leib.  SBenn  idj  übet* 
^itbt  in  $Betracf)t  fäme,  —  icf)  !omme  eben  n  i  dj  t  in 
Betraft,  —  mürbe  ici)  nur  Sine  begehren,  ein  fioljeS, 
anf  t^re  entfe^ttdje  SReinrjeii  unmenfcfjlicr)  ftoIjeS, 
munberbar  abgrünbige§  ©efcfjöpf,  ba3  baran  ftirbt, 
menn  einer  e§  begehrt,  unb  ba§  un3  in  feiner  SBeljr* 
tofigfeit  beftegt,  toeil  ei  ftirbt  .  .  ." 

„Sßeil  e3  .  .  .  $e£t  berfterje  ur)  ©ie,  glaube  tdj 
nicrjt  metjr  gan§,  aber  ©ie  machen  mid)  fcfjrecüici 
neugierig." 

„Sßorauf,  attüabtj?" 

„Sfof  ©ie  felbft,  auf  3f)re  $erfott  3$  toiH 
©ie  grünblid)  Eennen  lernen.  Setradjten  ©ie  fidj 
afö  — M 

„Set)  fcetracrjte  micr)  al§  gar  nicrjtä,  äJfttabrj,"  warf 
er  bagroifctjen,  unb  tjüpfte  bor  ©cfjrecf  §ur  ©eite. 

w$)a3  ift  ifjr  Xon,ä  fagte  er  ftdj  leife,  „roemt  fie 
einen  tjaben  miß  .  .  .M  unb  gleidj  barauf:  „SBeifct  btt 
benn  nichts  S3effere3  §u  iimn,  bu  trauriger  ®audj, 
at§  bir  ängubtlben,  man  moEe  bicf)  tjaben?  ©u  ber* 
bienft  . .  .!" 

„©ie  gefallen  mir,*  berfefcte  bie  grofee  grau, 
unb  betrachtete  u)rt  feft  unb  mit  fjalb  gefdjtoffenen 
Sugen,  „SG3ie  Eonnte  ict)  ©ie  nur  überfein,  ©ie 
ftnb  ungemölmftcr)  —  nict)fc  fctjön,  nein,  aber  un* 
getoöljntid),  —  ein  feljr  f flauer  Äerl  unb  faft  ein 
SHdjter  .  .  .* 

156 


„9hm  §öre  einmal,"  rief  er  fidj  fcTBft  §u,  In 
§ödjfter  £aft,  mit  $ieber.  „£)u  berbienft  bie  ^ßeitfdje, 
menn  bu  e3  noct)  eine  €>efunbe  lang  für  möglid)  tyaltft, 
biefeS  Sßeib  begehre  btd)  ..." 

Snättifc^en  rebete  er,  unb  manb  fid)  babei  bor 
Dual 

„Sdj  Bin  gar  nidjtä,  id)  berftcfjere  ©ie,  aud)  fein 
Dieter,  ^öcrjftenä  ein  Problem,  ja,  mir  felbft  ein 
Problem,  mit  ber  $euer§ange  anguf äffen,  mir  felbft 
fdjauerlidj ,  efelljaft  unb  f)eilig.  (§&  ift  meine  äftanie, 
mid)  berftetjen  ju  muffen.  üftie  !ann  id)  mid)  un* 
fdjulbig  ber  Sßelt  Eingeben,  fo  fefjr  id)  itjr  jugetfja» 
bin.  5Iber  berfteljen  —  berfteljen  barf  icf)  aud)  fie: 
btö  ift  meine  Slrt,  midj  iljrer  ju  bemädjtigen,  —  eine 
armfelige  Slrt,  wie  ©ie  feiert,  unb  eine,  bie  mict)  felber 
beinigt  .  .  ." 

„SStrflicrj,  <Sie  gefallen  mir,  mein  kleiner,"  rjörte 
er  Saty  Olympia  fagen.  (53  gab  feinen  ßtoeifel,  ba 
fie  „mein  kleiner"  fagte.  ©r  ergab  ftdj.  @r  trodnete 
ben  ©djmeifj  bon  feiner  (Stirn,  berbengte  ftd)  unb 
berliefj  fie. 

„5luf  balbigeö  SBieberferjen,"  rief  fie  ifjm  nad). 

®r  irrte  umrjer,  erft  auf  ber  ^erraffe,  bann  in 
ben  angrenjenben  ßimmern.  ®*  fa§  Safobug  ftd)  in 
bie  ©de  eines  leeren  ®emad)e3  brüden,  unb  ftür^te  auf 
ttjn  lo§. 

,,Sd)  bin  geliebt,  idj  bin  geliebt !"  tooEte  er  i^m 
|ufd)reien.  „Sabb,  Dlfcjmbia  liebt  midj,  eine  fcrjöne, 
jjolje  grau  liebt  mid)!  3d)  gehöre  indjt  länger  §u  bea 
S&rfdjmärjten,  Überfeinen!'1 

157 


@r  öerfdjlucfte  e§,  fafete  SafobuS  bei  einem  Shtopf 
unb  überftürjte  feine  Söorte. 

„SRortoetl,  alj,  ber  gehört  nun  ba§u,  $u  benen, 
bie  fid)  öeradjten!  Sie  Motten  finb  oertaufdjt,  mein 
©efier,  tjaben  €>ie  bemerft,  tnie  £abt)  Dlümpia  tfjn 
abtauen  tiefj?  Üftidjt  maljr,  ma§  für  eine  ftot^e, 
noble  $rau!  D,  idj  glaube  nii^t  bie  |>älfte  ber 
gemeinen  ^latfdjereien ,  bie  über  fie  umgeben.  9Sa§ 
fage  idj),  —  nidjt  ein  ^unbertftet,  —  gar  nictjtS 
glaube  idj!" 

wS)a3  fiel)t  S^nen  ja  frei,"  meinte  Safobuä,  — 
wobmol)l  —  $lber  ma§  Ijaben  ©ie  benn?" 

©iebelinb  Ijatte  fjeftifd)  rote  SSangen,  fein  £aat 
toar  ganj  feuct)t,  feine  ©tiefe  ftacferteit. 

,,3ct)  bin  geliebt,  greunb!"  —  unb  er  blies  feinen 
fjeifien  Altern  bem  anbern  Mt§  $eftcf)t.  „Sdj  bin  geliebt 
üon  ber  fdjönfien,  ber  reigenbften  unb  reinften  $rau, 
öon  Sabtj  Olympia." 

„Sllfo  autf)f"  fagte  öafobu§. 

„SBiefo  audj?  @ie  irren,  Dftunpia  Ijat  nie  jemanb 
geliebt  al§  mid).    O,  id)  tänfdje  midj  nid)t!" 

„3B^un  @ie  meinen ,"  oerfe|te  SafobuS  ganj 
erftarrt. 

©iebelinb  toollte  ftef)  taufdjen,  \>a$  übermenfcl)* 
lidje,  ptöglidj  entbeefte  SBebürfniä  burcljbradj  alle  feine 
£)ämme:  fiel)  einmal  im  Seben  gu  täufdjen,  rofig  $u 
feljen,  §u  glauben,  gu  feiern  unb  ju  preifen. 

„Überhaupt!"  rief  er,  „nidjt  nur  2aty 
Olympia,  —  aße  grauen f  alle  finb  beffer  ai§  ©ie 
meinen!" 


158 


@r  fünfte  ftdj  ftreitfüdjtig  unb  tooljl  aufgelegt,  für 
bie  ©üte  ber  Sßett  jum  SKeffer  §u  greifen. 

„©ie,  mein  Sefter,  ©ie  ftrtb  ein  fet)r  nnrttidjfeitö* 
froher  iperr,  unb  geben  ftd)  nur  manchmal  ber  poetifdjen 
SBirfung  juliebe,  für  einen  gepreßten  bitter  an§  öom 
£>aufe  la  Mancha.  Unb  troij  St)rer  ^Berechnungen 
finb  ©ie  fo  unfdmlbig,  ein  t)albeä  $inb  —  ein  un* 
Betoufjter  SSerfüfjrer;  ba§  ift  ba<S  f glimme,  ©ie  fyaben 
fo  S^re  gutgläubige  Slrt,  bie  grauen  in  eine  poetifdje 
SSeltanfdjauung  einjutoideln,  bi§  fie  ftd)  fetber  für 
(Göttinnen  Ratten.  Stber  öon  jeber  einzelnen  glauben 
©ie  oljne  weitere  S3etueife  ba§  ^Irt^üglirfjfte.  Sd),  mein 
SSefter,  madje  e§  gerabe  umgefcljrt.  3dj  geftefye,  id) 
F)abe  über  bie  $eljrfeite  öom  ßeben  all  biefer  ©cijönen, 
©lüdlidjen  t)ter  unb  ba  meine  ßto^fel  geäußert,  aber 
jebe  einzelne  ift  mir  unantaftbar.  2Ba3  glauben  ©ie 
töof)f,  id)  bin  ein  befferer  äftenftf)  als  ©ie!  D,  id) 
bin  fet)r  frolj.  ßabö  Olömpia  liebt  nur  mtd),  unb 
aHe§  übrige  ift  SBerleumbung." 

Safobuä  badjte:  „2Ba3  für  eine  ungefunbe  $e= 
geifterung!"    (Sr  fragte: 

„Unb  ©lelta?" 

©iebetinb  ftampfte  auf. 

„9Iudj  (Slelia  ift  eine  fjodjanftänbige  grau,  ©ie 
tterben  e§  nid)t  leugnen." 

„SlüerbingS  nidjt,"  fagte  Safobuä  tonloS. 

„Sd)  üerftelje  fdjon,  nne  ©ie  e3  meinen/  rief 
©iebelinb  immer  gereifter.  „3Sa§  fann  aber  bie  arme 
grau  bafür!  (Srft  öortjin  mar  id)  Beuge,  toie  fie  bie 
ebelfte  Stferadjtung  ifjretn  abfdjeutidjen  ©atten  bezeigte, 

159 


metl  er  ftd)  gu  ber  SerbädJtigung  berftieg,  baf}  ©an 
SBacco  an  bem  Knaben  bort  feine  greifende  ßuft 
§abc  ©ie  ift  l)od)cmftänbtg.  Slber  fie  fteljt  unter 
bem  Spanne  idj  toeijj  m'ct)t  metdjer  Sßerfüljrung!  .  .  . 
Übrigens,  gefielen  ©ie  e3  entließ ,  ©ie  galten, 
trofc  Sfjrer  boetifdjen  gto<§!eln  alle  grauen  einfadj 
für  —  • 

„$ür  ba§  ma§  ©ie  toiffen,"  ergänzte  SafobuS. 

©iebelinb  befann  ftdj  einen  Slugenblicf.  Sktnn 
erlunbigte  er  fidj  leife  unb  hinterhältig,  bie  brauen 
hinaufgezogen: 

„Sluci)  bie  ^ergogin?" 

wSlud)  bie  Jperjogin!"  ftiefj  ber  2Mer  tyerbor.  ®r 
warb  auf  einmal  tiefrot,  breite  ftdj  um  unb  ging. 

SBte  er  in  baä  nädjfte  3tmme*  einbog,  ergriff 
Sabt)  Dlbmbia  feinen  51rm.  ©ie  führte  tljn  burd)  bie 
©öle  unb  fbrad)  ifym  bon  ben  angenehmen  Gmnnerungen, 
bie  fie  beibe  Oerbanben. 

„Sa,  ja,"  mieberljolte  er  §erftreut  „Sßir  Ijaben 
un§  bamalä  red)t  angenehm  unterhalten." 

„2Bir  foHten  bon  borne  anfangen,"  meinte  fie. 
„$)ie3  ift  nneber  gerate  fo  ein  51benb.  £)ie  ßagune 
fct)eirtt  herein.  fem  l)ört  man  toieber  bon  nidjtg 
flüf tem  al§  bon  Siebe." 

©djtiefjticl)  erllärte  fie,  ifjre  ©onbel  Warte. 

(£r  machte  SluSflüdjte,  WibermiHig  unb  befdjaftigi 
mit  erbitterten  ©ebanlen.    Sr  befdjimbfte  ftd)  felbft: 

w2Baö  f)aft  bu  bon  ber  ^erjogin  beraubtet,  bu 
©lenber?  SM  f»aft  bu  bor  bem  Darren  für  eine 
Wafjnwi^ige  gred)t)eit  behauptet  über  fie?  Unb  warum! 

160 


Um  btd)  311  rühmen!  SBeil  bn  il)r  fjeute  frülj  eine 
Sftenge  2>inge  gefagt  §aft,  bie  bu  beffer  für  bidj  be* 
galten  Ijattefi,  bie  fie  überbieS  ferjon  toujjte,  —  unb 
bte  bu  iljr  in  •  einem  neuen  Stugenbtuf  berminberter 
3urecr)nung3fäf)igfett  bennoef)  toieberfpten  toirft!" 

„D,  id)  füt)le  baä\u  fo  feufete  er  gang  laut  Unb 
£abt)  Dftombia,  bie  feine  ©efüfjte  ftdt)  felber  ju  gute 
fdjrieb,  gog  if>n  fort 

„Sfatn  betrüge  idj  audj  nodj  ben  armen  ©iebetinb, 
um,  ber  micr)  bor  efftaitfdjer  ©lüdfetigfeit  mit  ^reutuV 
angefbrodjen  Ijat!  QsS  ift  aüeS  lädjerlidj  unb  flägtidj." 

Unb  er  gefiel  fid)  barm,  bie  <Sd)roermut  ber 
eigenen  fyoffnungStofen  Sßünfdje  nodj  ju  berbüftern 
burdj  ben  ©ebanfen  an  bie  öitterfeiten  ber  anbero. 


JHe  £>ergogin  ftanb  allein  unb  abgeroanbt  in  ber 
£erraffentt)ür.  ©ie  toollte  nichts  metjr  feljen  bon  bem 
gefunfenen  ©arten,  nodj  bon  ber  ©etie&ten,  bie  oljn* 
mäd)tig  ttjrem  3KaIer  nacfjfarj,  toie  er  mit  ber  Stben* 
teurerin  berfcfjroanb,  nodj  öon  bem  btinben  dritten, 
ben  f^toi|enb  unb  |in!enb  fein  irreS  ©lud  burdj  bie 
leeren  $a&inette  fdjeudjte. 

S)a  fjörte  fte  tjinter  ftdj  «San  SBaccoS  «Stimme: 
„^erjogin,  <3ie  ftnb  tounöerfdjött.  Unfere  ^allaS 
ift  nod)  immer  fdjöner  geworben.  SSie  mar  ba3  mög* 
lidj?  3e  älter  idj  mürbe,  befio  Ijöljer  ift  meine  3ärt* 
Iidjfeit  für  @ie  getoadjfen.  ©ie  tjat  ftd)  bereichert  um 
bie  gange  Siebe,  bie  tdj  fonft  in  Söaffengängen  für  bie 
greifyett  ausgab." 

161 


€Ke  fafy  regung§lo§  gerabeauS. 

„3$  §ätte  ntdjt  geglaubt,  bafj  td)  @tc  nodj  tiefer 
mürbe  lieben  formen,  ^erjogin,"  jagte  er.  w£eut  ift 
e3  aber  bennod)  gefd)et)en,  in  bem  Slugenbticf,  mo  tdj> 
einen  greunb  befommen  fyabe." 

Unb  ba  fie  fdttüteg: 

w3ct)  f)abe  nämlidj  t)eute  abenb,  —  «nb  gerabe  in 
Syrern  £>aufe  unb  ttne  aus  S§ren  §änben,  ^erjogin, 
einen  $reunb  befommen,  bem  in  meiner  fdiönften 
Sugenb,  fdjeint  mir,  feiner  geglichen  J^atte.  9fäcf)t 
wafjr,  -Kino?  D,  Seute  roie  mir,  füllen  ba$  fctjon  beim 
|)änbebrucf.  Unb  erft  beim  gelten!  S5eim  Öftesten 
fommt  gleich  Ijeraug,  ob  man  treulos  ift,  ober  gut* 
gläubig;  audj  ob  man  ftd)  oergeffen  fann,  geigt  ftd), 
unb  braufgefjen  für  eine  ©acf)e:  fei  e§  blofs  bem 
9^ut)m  juliebe,  ober  toeil  fie  fo  fegön  ift,  bie  grau 
^erjogin  bon  Stffij.    9liä)i  toaljr,  S&ino,  fie  ift  fcr)ön?" 

(£§  entftanb  eine  Sßaufe.  darauf  fpraef»  eine 
jugenblicge  «Stimme  Kar  unb  jitternb: 

„Sa,  fie  ift  fcfjön.« 

£>ie  £>er§ogin  manbte  ftd)  langfam  um  unb  fadjette 
it)nen  beiben  ju.  ©ie  raupte,  ©an  33acco  fagte  it)r 
fein  gärtlidjeä  SGßort,  baZ  er  nicfjt  gubor  gerabe  fo 
firtbltd^  unb  matjr  empfunben  fjcitte,  mie  ber  breigefm» 
jährige  ®efäf)rte  bie  feinigen,  ©ie  ftanben  umfd)lungen 
Oor  if)r.  £>er  ©rei£  tjiett  bie  §anb  im  Warfen  beä 
Knaben  unb  ber  (£bf)ebe  feinen  Slrm  um  bie  £>üfte  be3 
2ftentor§. 

„8d)  bin  Sfmen  banfbar,"  fagte  fie  unb  mufrte 
abbrechen.    S)ann  beenbete  fie: 

162 


„Sie  miffen  nidjt,  idj  Brause Sie,  gerobe  fjeute...* 
Sofort  Rannte  fiel)  feine  Haltung,  feine  Stimme  roarfc 
§eß  unb  befeljiSrjaberifct). 

„Sie  brausen  micrj?  Aber  berfpricrjt  ed  $$nen 
nicrjt  unfer  alter  $ßaft,  mann  immer  «Sie  mid)  rufen 
mögen  — " 

„Still,  friß.  gd)  brauste  St)re  guten  SBorte. 
@3  ift  fd)on  in  Drbnung.  Sagen  Sie  mir  nod)  meljr: 
toa£  bin  idj  Sljnen,  unb  mag  ift  Srmen,  ^ino?" 

„Sie  Begegnung  mit  einem  ^reunbe  erfrifcfjt 
meine  Siebe  gu  meiner  ^errin.  Sftein  231icf  fud)t  Sie, 
/pergogin,  unb  bleibt  liegen  auf  bem  Schimmer  über 
3>f)rem  <paar:  unb  gugleid)  füt)le  idj,  bafj  auct)  ein 
f^reunb  mir  gehört.  2ßa3  macrjt  e§,  bafj  er  ein  ßinb 
ift.  SSenn  id)  ilm  früher,  auf  ber  großen  Abenteurer* 
fat)rt  meinet  ßebenS  gehabt  t)ätte,  too  fo  oiet  gehungert, 
triumpfjiert,  gefmrfdjt,  geblutet  mürbe,  —  roie,  üftino? 
roir  toären  ba$  $reunbe§paar  gemefen,  baä  baö  legte 
©la§  SBein  üerfcrjfittet ,  meil  feiner  e§  bem  anbem 
roegtrinfen  will,  ba$  umfdjhmgen  ba§>  Äapitol  erfteigt, 
ba$  an  einer  Kugel  ftirbt,  meil  nur  ein  $erj  ju 
treffen  mar  .  .  .  @§  ift  merftoürbig,  ictj  meifj  nidjt, 
warum  id)  Ijeute  abenb  erregt  bin  unb  ftfjtoärme.  (£§ 
ift  ja  nicJ)t§  gefctjefien." 

„üftein,  nod)  nicrjt,"  badtjte  bie  ^ergogin. 

Sie  erfcfjauerte  leicht  in  ber  füfjen  Abenbluft;  fie 
empfing  fie,  geneigten  §auptes,  gegen  itjre  Stirn. 
£>abei  füllte  fie,  ^ugtetct)  mit  ben  SBorten  be§  Alten, 
bte  iBlkfe  be§  ünaben  auf  fid)  nieberfaHen,  benmnbernb 
unb  grenzenlos!  ergeben.    Sie  trafen  fie   auf  ©eftcfjt 


163 


mtb  £änbe  uitb  fiberaUfjitt  auf  iljre  ©eftalt,  fanft  unb 
anmutig  unb  ein  toenig  einfdjläfernb,  toie  baö  *ß[at* 
feiern  eines  Keinen  SSmnnenä.  ©ie  füllte  bunfel  bie 
SBerfüfjrung  biefer  lieblidjen  Berührungen,  biefer  SSorte, 
biefer  Söttcfe,  —  unb  miberftanb  i^r  nicl)t  ©an  SSacco 
berfefcte: 

„Stber  greiften  9ttno  unb  mir,  greif djen  ben  tieften 
^reunben,  liegt  ba3  gange  Seben." 

©ie  meinte,  toie  in  einem  Xraum,  biefe  SSorte 
feien  bie  tiefften,  bie  «San  S3acco  noc§  gefbrocfyen  Ijabe. 

M9ftinbefien§  ba§  Sllter,  too  bie  Singe  möglidj 
finb,"  fe|te  er  Ijingu. 

„2Beld)e  Singe?" 

„Sitte.  SSo  am  möglidj  ift.  (Sben  baä  SttanneS- 
alter." 

Unb  barauf  erfdjien  ifjr  ber  SKann,  iljrem  inneren 
SBlicf  geigte  ftdj  ber  äftann  Safobug,  er,  beffen  5htnfi 
Sßirflttfjfeit  unb  Sauer  allen  Singen  gab,  allen  l)err* 
lidjen  unb  reidjen,  bie  biefer  @rei§  toofjl  einmal  erlebt 
Ijatte,  unb  bie  biefer  Sma&e  bieÜeicfyt  erträumte. 

©ie  ftarrte  in  ben  Stbenb  fn'nauä,  ber  bor  ben 
©ilberfbiegel  ber  £agune  langfame  ©djleier  Ijing.  @r 
mob  audj  SSilber  hinein:  ungemifj  fingen  fie  an  unb 
grau,  aber  fie  bmrben  bunt  unb  ftart  Sie  £>ergogin 
£)atte  gerabe  bor  Stugen  ba§  Senfmat  ber  $rau,  bie 
fid)  erboste.  Soc§  fa§  fie  Jjinburcö,  unb  ernannte 
nidjtS  als  jene  Silber,  bie  toogten  unb  roarben,  @S 
waren  mit  ftro^enben,  ineinanber  berfleifdjten  ©liebem, 
fingenbem  unb  toütenbem  SBlut  unb  bem  Sädjjeln,  baä  in 
tiefe  ©djauer  berfanf,  alle  bie  Silber  be£  angrenjenben 

164 


©aale§,  be§  ©aaleS  ber  SSenuS.  @r  toarf  bcn  SBieber* 
fc^ein  fetner  tnmfeiten  UppigJettcn  §inau§  in  bat  Stbenb, 
als  eine  $ata  SDßorgana,  öerfengenb  unb  bannenb. 

2)ie  ^erjogtn  §ielt  ben  Sltem  an,  in  ©rauen  unb 
Verlangen.  Dtjne  e3  §u  unffen,  t^at  fie  einen  Schritt 
bormärtS. 


@tna  blieb  §urüd  in  ifjrem  ©effel  am  ßamüt 
unb  faf)  §u,  tote  iljr  $inb  feine  |mnb  in  bie  bet 
Jpergogin  legte.  „£)a§  ift,  al§  ob  idj'3  erträumt 
§ätte,M  backte  fte.  „Üftun  barf  tdj  ein  toenig  au3* 
ru^en."  «Sie  fdjlofj  bie  grofjen,  bun!et  gtänjenben 
Hugen,  unb  fofort  breitete  fiel)  ©tiße  über  ba%  ©eficfyt 
mit  ber  leisten  unb  ängftlidjett  Rötung  ju  beiben 
■Seiten  be§  eingefunden  9?afenrücfen§.  2)a3  Riebet, 
ba%  fte  ätoifcfjen  aßen  ©djönljeiten  £)in  unb  f)er  trieb 
unb  fte  jtoang,  mit  ben  ooöfommenen  fingen  gu 
ringen,  beöor  fte  fte  toteber  loSttefjen,  —  fte  füllte  e3 
faum  nodj.  (£§  fdjlief  tooüjl  ein  in  ben  Slugen  jener 
SPaHaS,  too  tief  unb  ftätig  bie  <5ef)nfurf)t  brannte. 
@ina  berfdjränfte  bie  ginger  über  ben  Änieen.  Sfyre 
mageren  «Schultern  gogen  ftc§  nadj  Dorn;  bie  ftfjtoargen 
©pi^en  if»re3  ßragen§  fielen  ein  toentg  au§get)ö^lt 
tjerab  über  bie  fcfymate  Süfte.  ©ie  feufete;  fie  fagte 
fidj:   „SBir  ftnb  glücttict) , *•*  —  unb  meinte  aud)  bie 

^ogin. 

Sm  SBinfet  brüben  fafj  ©Telia,  gtoifcljett  iljrem 
SSater,  ber  bie  Slugen  gefdjtoffen  §ielt,  unb  tyrem 
Spanne,  ber  fte  anbltnselte» 

165 


„@r  öerljötjnt  mid(),w  bemerfte  ffe  im  füllen,  „meil 
mir  SafobuS  Ijeut  abenb  entführt  toorben  ift  öon  jener 
anbern." 

„£)u  irrft  bidj,M  meinte  fte  bann,  unb  lächelte 
9J?ortcetl  fd)tt>eigenb  in  bie  Singen.  „Sdj  leibe  nid)t  fo 
tote  bu  meinft,  unb  nidjt  aus  bem  ©runbe.  SJMn 
©ott,  Safobug  ^tittergel^t  mid)  mit  ben  meiften  ber 
grauen,  bic  er  malt:  toarum  nid)t  audj  mit  Sab^ 
Dlömöia.  2)a8  mad)t  mid)  btojj  nocf)  ein  bifedjen 
müber  . . .  8d)  leibe  aber  metjr  al§  bu  Slrmer  glaubft, 
meil  id)  aße3  in  ein  falfd)  berechnetes  ©efdjaft  geftecft 
fyibe,  ba£  nun  nichts  mefjr  abmirft.  ©er  2Mer 
SafobuS,  mufjt  bu  toiffen,  t>at  mir  nidjtS  gehalten 
öon  bem,  mag  er  öerförad),  bamat§  als  fein  Stern 
aufging,  unb  als  id)  midi)  gu  feiner  ^errin  auftoarf.  Qer 
Sam  mir  bamalS  üor  toie  ein  fafjrenber  (Eroberer,  öoß 
Streit  unb  Sranb,  über  bie  äftafjen  machtgierig  unb 
nujmeStoH.  Sd)  moHte  ben  fRu^m  mit  i§m  teilen  unb 
bie  IBtoKfyt  für  iljn  ausüben.  Sdt)  J)ätte  aus  feinem 
©enie  ein  ungeheures  Heiligtum  gemacht  unb  eS  un* 
erbittlidfj  ausgebeutet,  inmitten  ber  SBanben  öon  2ln* 
betern,  ©djülern,  @efd)äf temadjern ,  öon  ©djulbnern 
unb  ©laubigem,  öon  ^ßrefjleuten  unb  grauen,  nocf)* 
malS  grauen,  unb  öon  üfteibtjämmeln  unb  all  benen 
mit  aufgeriffenen  SMnbern.  SSSte  öiel  Schall  unb 
©unft  öermag  ein  ©enie  feiner  Slrt  über  (Suroöa  ju 
öerbreiten!  SBie  üiele  Kanäle  !ann  eS  gu  ftdj  herleiten, 
burdt)  bie  ©elb  unb  ©fjre  auS  ben  fernften  Säubern 
Ijerbeifliejjt! 

„Unb  bamalS  glaubte  ic§  an  Um:  §ätte  btö 

166 


md)t  tjelfen  muffen?  deinen  ©Ijrgeiä  fyradj  td)  iljm 
bamalä  nidjt  mit  fo  gemeffenen  SSorten  au$,  fonbero 
mit  glüljenben  Püffen.  3d)  Hebte  U)n  triebt  gerate,  idj 
Weife  e3  wol)t.  Slber  fjabe  id)  e§  iljm  nid)t  eingerebet? 
£Betdj  ein  «Sturm,  als  id)  mid),  faum  öertjeiratet,  in 
[eine  Slrme  warf! 

„Unb  nun  Ijat  er  in  au  ben  Sauren  SSenebig  faum 
oertaffen.  ©ein  Sftuljm  befeuert  mir  !einen  Sftaufcr), 
Weber  öon  9ftacfjtgefülj}l,  nod)  öon  ©lanj;  benn  er  lebt 
nur  bei  brei^unbert  reichen  tarnen  mit  bertradten 
Sßeröen:  traurigen  ^erfonnagen  am  Snbe. 

„SBarum  mujj  ba§  fo  fein?  3$  weife  e3.  3dj 
fet)€  eS  unb  fofte  e&  Sßeil  er  bie  ^er^ogm  bon  Slfflj 
liebt !  Sie  tjält  i^n  feft  in  biefer  in  Sagunen  erftidten 
^roüinsftabt!  »Sie  ertaubt  iljm  nid)t3  weiter  ju  fdjaffen 
als  üfticfytigfietten,  bamit  er  immerfort  in  Anbetung  bor 
ifjr  liegen  bleiben  tarnt!  ®r  malt  nur  fie.  ÜJhir  Wenn 
er  wieber  einmal  —  $um  fünfgigften  9ttale  —  einen 
neuen,  nie  Wieberfeljrenben  $Iugenblid  ü)rer  Sd)önf)eit 
auf  feiner  ßeinwanb  feiert  unb  unfterblidj  macfjt,  boß* 
ftiljrt  er  eine  ber  Xljaten,  bie  er  ef)emal§  beriefe. 

„SCßte  idj  leibe  —  barum,  Weil  fie  allei  ift  unb 
Id)  nid)t§!  Unb  Weil  idj  e3  ibr  md^t  einmal  anrennen 
barf,  benn  fie  Ijat  e§  nidjt  gewollt.  «Seine  SBegeljrlidj* 
feit  flßfet  ifjr  Stalte  ein,  unb  feine  (Sfftafen  befremben 
fie.  3d)  fann  mir  beulen,  mag  fie  sufammen  für 
Sfrifen  burd)mad)en.  Unb  audj  ba$,  hefy  fie  üjn  ntdji 
erfjört,  berbenfe  idj  itjr,  —  fo  fe|r  idj  fte  awfy  Ijaffe, 
weil  er  fte  liebt! 

„2)arum,w   unb  fte  läd)elte  Wieber  iljrem  ©arten 

167 


fc^toetgenb  in  bie  STugen,  „ift  e$  gut,  bafc  Mc  Slbett* 
teurerin  um  oon  f)ier  entführt  Ijat  @r  mar  |u  unftät, 
°vfy  fa§  i§m  fd)led)te3  ®en>tffen  an,  Ja  §afe  gegen  ftdj 
felbft  unb  —  gegen  feine  ©etiebte.  ©nige  ©tunben 
In  Sabb,  Dfymbiaä  Sinnen,  nnb  er  nurb  beftegt  fein, 
ermattet,  fieberfrei,  unb  nidjt  mefjr  im  ftanbe,  biefe 
£er§ogin  ju  Raffen  .  .  .  Stuef)  nidjt  mefjr,  fie  jtt 
lieben  . . .  S5in  idj  nidjt  fdjon  fefyr  befdjeiben  getoorben 
unb  bemütig,  bafj  idj  midj  bei  einer  ßabt?  Dttjmpia 
bebanfe?" 

Unb  fie  betrachtete  SRortoeil,  aU  ob  fie  iljn  fragte. 
®r  warb  berlegen.  GSMia  fonnte  fidj  nic^t  me^r,  tote 
früfjer,  in  ben  Singen  ber  SSenmnberer.  Sljre  ßfige 
maren  ttüger  unb  fd)ärfer.  2ftandt)er,  in  beffen  ©efitfjt 
fie  forfdjte,  entzog  fidj  ifyrem  £3Uci  Slber  blöfclidj 
Bog  fie  ben  $opf  gurücf,  bafj  ba§  Slbenblic^t  bott  unb 
ioeiclj  barüber  !)ütfiofi,  unb  ättnfdjen  ben  tounberboöen 
^aarmaffen  lag  e3  nod)  einmal  in  golbbtonben 
2ftärd)entraumen  unb  wie  auf  SBlumenmiefen  im 
grüljting. 

©3  tarnen  Wiener  mit  Sterben  unb  ©rfrifc^ungen. 
3)er  alte  Man  rief,  olme  bie  Eiber  ju  tyhm: 

©ie  beugte  fidj  über  üjn.    @r  pfterte: 

„©telia,  Xödjterdjen,  erobere  mir  bon  beinern 
3afobu§  eine  föebrife  feine!  jüngften  SßorträtS  ber 
^erjogin.    @&  ift  ein  9fteiftermerf,  idj  toiU  e§  §aben." 

„Sa,  $aba  .  .  .  ©age  mir,  ob  bn  leibeft,  b« 
jitterfi  fo  feljr." 

„@S  ift  nur,  meil  idj'8  fjaben  wiE . . .  Stötige  i§n 

168 


öod)  51t  arbeiten!  (£r  arbeitet  51t  menlg  . . .  üftüfce  Ujn 
bofy  au§  —  für  mtS  beibe." 

«Sie  fogte:  „%a,  Sßafca,"  unb  backte:  „3Sa§  hntfft 
bu  benn  nod),  ba  bn  ftirbft?  Unb  toa§  foß  id)  beim 
nod)  felber." 

„  kämpfe  mit  lljm!" 

„SSerlafj  bidj  brauf,  Vßapa,  er  gefjordjt  mir." 

„•iftein,  nein  — " 

&er  2llte  baute  feine  faltigen  Raufte. 

„  kämpfe  mit  ifmt,  bis  feine  Sßerfe  riefengrojj 
merben  unb  lfm  erf plagen!  SD»  a^nft  nldjt,  mag  mir 
aus  itinen  tjerauäpreffen  fönnen,  au§  unfern  ßünftlem. 
ttnbanbige  ©djöpfungen,  für  bie  fein  (Sterblicher  genug 
SBtut  unb  Sterben  übrig  fyat.  «Sie  firauben  fid),  benn 
fie  füllen,  bafj  fie  aß  ifjr  ßeben  babet  auSfpelen. 
$ber  mir  gmingen  fie,  mir  lämpfen  mit  Urnen:  fo 
lampfte  Idj  mit  Sßropersla.* 

S)ie  ^peräogin  ging  Darüber,  Sftno  an  ber  §anb. 
@ie  gab  tf)m  einen  «Sorbet 

„sßroperäia,"  fragte  fie,  aufgefdjrecft.  „SBlrb  §ter 
ton  proper jta  gef proben?" 

Sttortceil  richtete  fidj  auf  unb  erflärte: 

„Sßir  erinnern  un§  ber  guten  Sßropergla  mit  Ver- 
gnügen.   (£3  mar  bod)  eine  rief  ig  angeregte  $dl" 

wSSa3  mar  e3?M  erfunbigte  Qtfetia  fld)  öon 
oben  f)erab. 

„angeregt,  meine  Siebe,  Sßroperjla  fjatte  etma§, 
&a$  ben  Sitteraten  fifcett  £>le  Unbetoujjtfjeit  be3 
*$enle§  toarb  bei  u)r  fcerboppelt  burdj  ble  bolfötüm* 
llc&en  triebe  i^rer  (üebutt    3d|  gefiele,  hak  idö  as 

Sb.  n  169  12 


ber  $elbin  meines  ©tücfe§,  —  8ie  erinnern  fld), 
$ergogin,  bie  Sßerförberung  ber  großen  Setben* 
fd)aft,  —  bajj  iä)  bamafö  an  ifyr  borübergeljenb  ge» 
jroeifett  fjafoe.  £>ie  Sfatur  Ijat  juroeilen  ettoaS  Über* 
toältigenbeä." 

w©ie  toaren  atfo  übermältigt?"  fragte  bte  $er- 
jogin.     „Sftan  falj  eS  Sfjnen  gar  nid)t  an." 

®r  ertjob  fidj,  toarf  ba£  ®(a3  tnS  ^tuge  unb  machte 
ein  paar  ©dritte,  im  ©enufj  feiner  Sßerföntttfjfeit,  aber 
mit  fteifgetoorbenen  Seinen. 

„Sdj  lieft  mtdj  audj  !eine§roeg§  fiberroaTtigen.  $)ie 
SBerfudjung  lag  nalje  genug,  meine  td)  nur.  Sfhm, 
mein  ©runbfafc  ift  e§,  immer  ben  fritifdjen  ©inn  frei 
unb  rege  ju  ermatten,  aßeS  gletdj  ju  überblicfen  unb 
ju  trafen  ju  berarbeiten.* 

©r  befanb  fid)  tngtüifdjen  brüben,  bei  ber  ^er* 
raffentpr  unb  neben  ©an  ©acco.  £)er  alte  Man 
öffnete  blöfctidj  bie  2tugen,  foroeit  bie  ferneren  Siber 
ft(§  Ijeben  liefen.  (£r  mätäte  feinen  Äobf  auf  ben 
ßiffen  bis  ju  (Sfefia  c)in  unb  gifc^te  an  ifjren  £al3, 
mit  toilben  5Inftrengungen.  „^Betrüge  ifjn,  Södjterdjenl 
@r  berbient  e§  nid)t  beffer.  $at  er  nid^t  bertangt,  ber 
©lenbe,  f)ier  mein  t)errifct)cr  £)itfmanft  au0  ©tfenbetn 
folle  bem  guten  ©efdjmad  unterworfen  merben,  bem 
guten  ®efd)macf  eines  SßariferS,  feiner  SRtebltd^feit  unb 
feiner  ?lngft  bor  SluSfdjroeifungen.  betrüge  iljn!  3$ 
fyabt  gu  fbät  gemerlt,  bafj  er  eine  Heine  ©Ijanteufe 
ber  S3ianca  ©abpello  borgtest  ©r  mürbe  fidj  bor  iljr 
fürdjtenl  ©oH  idj  btr  fagen,  toaS  er  am  ct)rltcr)ftcn 
ö?ünfct)t?  S)af$  hu  mager  btetbeftl  9htr  md)t  großartig 

170 


werben,  bie  Sftittelmäjjigfeit  fiberragen  unb  gegen  ben 
guten  ©efdjmacf  oerftojjen.  betrüge  tfm!  9ttir  todre 
Reber,  bu  Ijattefi  ben  £>erm  öon  ©iebelinb  geheiratet, 
obtooljl  er  eine  (SarnebalSmaSfe  tft  (5r  Ijafjt  bie 
frönen  &inge.  £)a$  ift  boct)  etma&  @r  Ijat  ein 
fontrareS  3hmftem£ftnben ,  aber  mein  ©crjtoiegerfogn 
Ijat  gar  feinet,  er  Ijat  nidjtS  als  fein  geläufiges  litte* 
rarifcl)eS  Urteil  unb  becft  eS  rote  ein  großes  ß^ngS* 
Blatt  gleichmäßig  ober  aUe  ©dtjönljeiien  —  fogar  über 
ben  Sbloß  ^ßroperäia!  ..." 

„%ä)  ioill  S^nen  jagen,"  äußerte  gerabe  §err  bon 
Iftortoeil,  „mie  ein  geborener  ßitterat  baS  ßeben  be* 
§anbelt  .  .  ." 

@r  lehnte,  mit  einge5ogenem  8aud),  beinahe  fo 
fcfjtanf  mie  früher,  unb  fet)r  |odt)mütig,  an  einem  ber 
93f  eiler,  §roifdjen  bzrtm  bie  Dämmerung  leife  herein* 
lugte.  @r  Ireugte  bie  ©eine,  natmx  bie  lange,  meiere 
Bptyt  feines  ©djnurrbarteS  einen  Slugenbticl  nadj" 
benflief)  groifetjen  §mei  ginger  unb  erja^Ite: 

„Sdj  Ijatte  in  meiner  Sugenb  in  5ßari^  eine  fyfibfdje 
beliebte,  ein  Sürgermabcfjen  auS  gearteter  gamilie. 
fftadj  breijätjrigem  SiebeSberfjältniS  mar  tä)  iljrer  über« 
brüffEg.  ©te  merfte  eS,  unb  na^m  ben  Antrag  eines 
motjlljabenben  alteren  SttanneS  an,  ber  fie  für  boll* 
lommen  unberührt  Ijielt  anfangs  erlaubte  td)  % 
bie  §eirat,  \>a  fie  mir  ja  burdt)auS  gleichgültig  mar, 
Dann  befann  id)  mtdj  unb  berbot  fie  iljr.  8ie  beftanb 
Darauf  unb  idj  marnte  fie.  Die  Unglücöicije  blieb 
babei,  mir  unge^orfam  fein  p  mollen. 

s9fam  alfo!   Unmittelbar  bor  ber  Sibfa^rt  gut 

171  12* 


Xrauung  trete  idj  in  ben  @alon  U)re§  @ftern!jaufe§, 
unter  bie  brauen  ßeute,  bie  bort  berfammelt  ftnb.  €>ie 
fönnen  fid^  borfiellen:  unmögliche  gr&tfe  neben  SBaH* 
roben  boßer  ©Steifen.  ®er  ^Bräutigam  trägt  Srißen 
nnb  $abori§  nrie  ein  Sftotar .  .  .  $dj  beachte  niemanb, 
ity  gefje  gerabe  auf  baä  9M>d)en  to§,  füffe  e§  auf  bie 
©tim  unb  fage  berneijmßdj:  ,Bonjour,  b£b6,  com- 
ment  9a  va?<w 

äftortoeitä  Vortrag  fyattz  erft  geftorft,  bann  toarb 
er  freier,  unb  bie  unborfjergefeljene  ©d)Iufjtoirfung  !am 
mit  meifterltdjer  ^crjarfe  fjeraug.  (5r  erläuterte  fie 
burdj  Jurge  unb  elegante  ^anbbemegungen. 

„Stßgemeiner  Wufruljr,  Df)nmatf)t  ber  SBraut, 
gludjt  ber  ^od^eitägafte ,  fofortige  Stuffjebung  ber 
Verlobung:  (Sie  fe^en  ba§  bon  §ier  aus,  meine 
©amen.  3$  füge  Ijingu,  baft  ba$  9ttäbd)en  einen 
armen  ©oiffeur  geheiratet  jjat.  ©ie  ft§t  in  einer 
einzigen  Stube  in  einem  fünften  ©tocftoerf  unb  lang* 
toeilt  fiel)  .  .  .  S5eacf)ten  @ie,  bitte,  ba§  mir  nicfjfö 
baran  tag,  ob  fie  bamalS  ben  tooljtfjabenbett  ^Bürger 
naf)m  ober  nic^t,  —  id)  fyate  ben  auftritt  einzig  fjer* 
betgefüljrt,  um  feine  SBirfung  auf  eine  feierliche  Xrau- 
gefeßfd)aft  §u  ftubieren.  Sdj  brauchte  ba$  für  eine 
meiner  Iitterarifc^en  Slrbeiten,  au§  ber  bann  bod)  nid)t3 
getoorben  ift" 

©r  meinte,  auf  ben  ©entern  ber  ^erjogin  unb 
ber  grau  $)egranbi§  ben  ©inbrud  feiner  SInefbote  gu 
tefen  unb  berbeugte  ftdj  leicht. 

Gleichseitig  bemannt  er  hinter  feiner  ©djulter  eine 
jomig  erregte  ©timme: 

172 


„Sie  fdjeinen  gar  nidjt  §u  aljnen,  mein  §err,  mal 
Sie  ba  gertjan  fiaben?" 

„Sitte?"  machte  äßortceil  unb  breite  fid}  um. 
San  93acco  ftanb  öor  iljm  unb  bot  einen  SInbltcf  toie 
Bei  großen  (Gelegenheiten.  @r  fjatte  bie  Slrme  Ijod) 
auf  ber  33ruft  übereinanber  gelegt,  ©ein  ©e^rodE 
toax  in  ber  %a\üt  gugefnöpft  unb  ftanb  oben  offen. 
$)a§  ßinnbartcfjen  bebte,  ber  toeijje  Sdjopf  toirbelte 
öon  ber  fdjmalen  (Stirn  in  bie  §öf)e,  bie  Slugen 
Mi|ten  blau  unb  Ijart  gleidj  Sürfifen,  Sie  Haltung 
be§  jungen  Sftanneä  pafjte  fiel)  ber  be§  511ten  fofort 
an.  Sie  geigte  nur  nod)  gemeffene  $einbfelig!eit  (5r 
fragte: 

„Unb  toaS  Ijätte  idj  na<$  3§rer  23Zeinung  getrau, 
mein  |>err?a 

„3ßa£  «Sie  bamalä  einem  toef>rlofen  SDJäbcrjett  an» 
getrau  {jaben,  ba3  ent^ie^t  ftdj  meiner  Beurteilung. 
$eute  aber,  mein  £err,  §aben  Sie  burd)  bie  ®r- 
jäf)lung  einer  niebrigen  §anblung  biefen  Salon  fjerab* 
fe|en  tooUen.  ÜKerfen  Sie  ftdj,  bafc  \6)  ha&  nidjt 
bulben  toerbe!" 

„Unb  Sie,  mein  $err,  merlen  Sie  ftd),  bafj  id) 
feine  Befehle  bon  Sfjnen  5U  empfangen  §aibe.u 

„Sie  toerben  ntis  ba§  SRedjt,  Sfmen  biefen  ju  geben, 
anberS  ftreitig  madjen  muffen,  al§  mit  Sßorten." 

„®a§  merbe  id).  Sie,  mein  §err,  finb,  toenn  ic§ 
genau  unterrichtet  bin,  ein  ehemaliger  Sßirat,  unb  Sfjre 
fmnblungen,  für  bie  ,niebrig<  eine  befcfjönigenbe  Be* 
|etcE)nung  märe,  öertoeifen  Sie  auf  bie  (Galeere,  — 
nidjt  in  biefeä  £au£.M 

173 


„i£)ificßic|ermeife  bin  tdj  frjier,  unb  imftcmbe,  ®k 
|u  §ücf)tigen!" 

©an  Skcco  fd^naufete;  er  ftüräte  oor.  Der  anbere 
fing  feinen  STrnt  ah.  ®r  mar  fefjr  btafj  geworben.  Sie 
mafjen  ftdj  ftf)toeigenb,  beibe  ein  wenig  tnrjatmig.  Dann 
fagte  Hftortceil: 

„<Sie  toerben  fcon  mir  tjören,  mein  §err,"  —  unb 
fie  trennten  fidj. 

Die  fdjmerglidje  SBerbroffenfyeit  be£  ©ematf}£,  in  bog 
bie  Sagune  eine  erfte  Sftatjnung  fommerftdjer  $aulni§ 
fanbte,  $erftob  *m  Ö^e^en  5lugenblicf  toie  cor  einer 
^anfare.  Die  bergen  f^ienen  auf^ubl^en  unb  geller 
p  brennen.  Die  ^erjogin  erfreute  ftdj  an  ©an 
3kcco§  $ampf6erettfd)aft;  fie  erbitterte  für  bie  Minute 
oon  bem  gleichen  $orn  tote  er.  (SMia  erfjob  fici),  fobatb 
!D?ortceil  auf  fie  gutrat,  unb  fie  fa^  aus,  aU  fei  fie  ftol§ 
auf  üjn.  ©ie  füllte,  man  fyatte  bergeffen,  tafa  er  ein 
betrogener  ©atte  mar,  ber  fid)  nidjt  anberS  rädjte,  aU 
burd)  pratjlerifcfje  £eräen§rot)eiten.  3J?an  fafj  nur,  baj* 
ber  gufammenftojj  mit  einem  alten  Duellanten  i^n  Mi 
fanb  unb  tapfer. 

£err  unb  ^rau  oon  Sttortoeil  nahmen  SIbfcrjieb 
öon  ber  &au3r)errin  unb  bon  $rau  Degranbtä.  Der 
atte  Dolan  richtete  fidj  mürjfeftg  auf  unb  fdjlürfte 
imifcfjen  feinen  Äinbern  big  jur  Xljür.  Dort  toarteten 
bie  Diener,  bie  itjn  in  feine  ©onbet  tragen  foüten. 
®r  menbete  ftc§  juOor  nod)  einmal  um  nad)  ber  §er* 
§ogin,  feine  gefniffenen  Sippen  lächelten  jtoeibeutig,  er 
fdjien  §u  fagen:  „2öa§  nü^en  fotdje  ßünbereien.  Qs3 
bleibt  toie  e£  mar/    Unb  auf  einmal  fiel  fie  gurücf  in 

174 


bic  ängfttict)e  Stimmung  MefeS  $lbenb3.  ©ie  §oIte 
©an  S3acco  ein,  ber  aufgeräumt  unb  bemeglid)  burdj 
bic  ßtmmer  fdjmeifte.  ©ie  fa^te  ifm  bei  beiben 
#änben. 

„Sftortceil  teirb  ©ie  um  ©ntfcfyulbigung  bitten.  @r 
gefjordjt  mir,  berlaffen  ©ie  ftdj  barauf.  SBerfpredjen 
©ie  mir,  ba|  ©ie  ftdj  nidjt  f djlagen  tooEen!" 

Unb  elje  er  ein  SBort  fjerborgebradjt  fjatte: 

„üftein  lieber  $reunb!" 

©an  öaeco  toanb  ftd)  unter  i^ren  Ringern,  ent* 
taufet  unb  eingeflüstert 

„23efteljen  ©ie  nidjt  barauf,"  f  tatterte  er  enblirf), 
w&eraogin,  M  f^e»  ^aB  ty  nachgeben  mürbe.  Slber 
tä  toare  meine  erfte  Sftadjgiebigfeit  in  foldjer  ©adje, 
unb  für  ben  9tefi  meinet  Sebenä  fjatte  id)  baran  ju 
tragen ! " 

©ie  fd)ämte  fldj  ptöfcltd),  flc  lief}  iljn  los. 

„©ie  §aben  redjt  (53  mar  ein  fatfdje  Regung 
toon  mir." 

„©efjen  ©ie  too^l!"  rief  er.  @r  f prang  au3* 
gelaffen  $ur  ©eite,  rieb  ftdj  bie  £>änbe,  toarf  bie  $Irme. 

H9loä)  einmal!  ©S  ift  ba8  breiunbbreifjigfte.  Xfyö* 
ridjt,  barauf  ftotj  ju  fein,  nrie?  SIber  id)  fann  nidijt 
anberä.  Unb  nodj  tttotö,  ba$  midj  freut.  Gsr  fyxt 
midj  argem  motten,  nidjt  maljr,  unb  Ijat  midj  Sßirat 
genannt  Söarum  fjat  er  mir  nid)t  aud)  meine  Saljre 
oorgetoorfen?  ©otdj  toifcigeä  ßerldjen  berfäHt  auf 
mandjerlei.  ®r  Ijätte  fagen  fönnen:  ,2Benn  nidjt  ber 
SRefbeft  bor  bem  Stlter,  mein  £>err,  midj  §urücEt)ieItev* 
unb  fo  weiter,  man  fennt  ba8  Ja.    ÜJhin,  barauf  ift  er 

175 


gar  nidjt  berf  allen!  Unb  beSwegen  bin  ity  t!jm  fdjon 
faum  nod)  böfe.  3$  toerbe  mi$  au§  reinet  |>ergen3lufi 
mit  iljm  fdjlagen!" 

£>a  ftie|  er  mit  üftino  gufammen=  £)er  Slnabe 
gitterte  bor  geheimer  Segeifterung.  ©eine  SBittfe  famen 
qu§  ben  Ijofjen  33ogen  ber  brauen  Ijerbor  tote  junge 
©labiatoren;  er  Bat  letfe  unb  feft: 

„Sfteljmen  ©ie  midj  mit!" 

„Sßarwn  nidjt?" 

„Sftein,  nein!  (£r  foH  nidjt!"  rief  ©ina,  aber  ©an 
§3acco§  Sadjen  übertönte  t^re  fdjroadje  ©timme. 

„Sftun  muffen  mir  un3  üben!"  befahl  er.  „$tommf 
ba  §afi  bu  bein  gtorett." 

Unb  er  gab  iljm  mieber  ben  ^tab  au§  ©tfenbeut 
©ie  fochten. 

„Vorauf  lo0!M  fommanbierte  ©an  SSacco.  „Rubere 
mürben  bir  fagen:  Itbmarten,  fjeranfommen  laffen;  id) 
fage:  brauf  loa!" 

w(£r  foH  nidjt  ,M  mieberfjolte  @ina  nodj  einmal 
leifer.    5lber  gtetdj  barauf  fagte  fte,  auSbrecftenb: 

„SBie  fd)ön!  ÜBie  fommt  eS  nur,  baft  gtoei  ffitn* 
fdjen,  bie  mit  bem  $ufj  nad)  born  ausfallen,  ben  linfen 
3lrm  rücfmärtö  ftrecfen,  unb  ben  rechten  nadj  born, 
unb  ein  baar  &tähe  freugen,  —  fo  tufjn  auäfeljen 
unb  fo  ebel!" 

Die  #eraogin  fagte: 

„SSiffen  ©ie  tooljt,  toa§  ha$  für  ©täbe  ftnb?  ®S 
finb  bie  ©cebter  alter  Hofnarren,  3roe^  iener  bündigen 
©efdjöbfe,  bie  über  £repbdjen  mit  gan§  flauen  ©tufen 
in  i§re  niebrigen  Slämmerdjen  fcfylüpften,  unb  bie  ftdj 

176 


für  tyx  fronHtdjeS,  mifjadjietc§  Dafetn  an  ben  ©bleu, 
©rofcen  §ier  unb  ba  rächen  burften  burdj  ein 
Boshaftes  Söortf^tel ,  —  gtoei  öott  itjnen  tjaben  ein* 
snber  fcieHeidjt   geprügelt  mit  biefen   ©täben.     $ber 

W  — " 

©ie  boEenbete  eraft,  unb  ($ina  Ijörte  Seibenfdjaft 
kraus : 

„9lber  jefct  gefdjiefjt  bamit  ettoaS  ©djöneä,  toie 
€He  fagen,  grau  ©ino,  —  ttmtö  $üljne3  unb  (£bIe§!M 

„SRein,  idj  toiK  nidjt  mefjr  an  Sßroper^ia  beulen," 
rief  ffe  ftdj  innerlidj  gu,  „Den  ganzen  SIbenb  Ijabe 
idj  t§re  §anb  über  mir  gefüllt  §abt  idj  nicfyt  Bei" 
na^e  SSerbadöt  gefd£>öi>ft  gegen  ntidj  felbft?  3e§i  tottt 
iclj  neben  biefer  fünften  <Stf)toärmerin  fifcen  unb  gtüdlidj 
fein  toie  fte.w 

„grau  @tna,  e$  toirb  mir  immer  getoiffer,  id^ 
|öbe  ©ie  früher  fdjon  einmal  gefcfjen  —  nein,  gehört 
(£3  ift  S^re  «Stimme,  bte  idj  !enne.  @§  fommen  mir 
immer  toiebcr  fjatbe  SBorte  in  btn  <5inn  .  .  .  märten 
I5ie  . . .  fflmi,  idj  bergeffe  fie  toieber." 

„%<$  toeifc  nidjt,"  ertoiberte  ®ina  . . .  „%<$  Ijabe 
ja  teoljf  mit  feinem  9J?enfd)en  gef proben." 

„9ldj  bodj,  bef innen  <5ie  ftdj,  e$  mar  eine  Sßadjt, 
faft  toie  biefe,  fdjeint  mir,  tttotö  betoegt,  ettoaS  fd)toül 
unb  angftöoll,  —  benn  id)  gefiele  Slmen,  idj  bin  ein 
toenig  ängftlidj  erregt  burd)  btefeg  Duell  .  .  .  audj 
nodj  burd)  anbere  Dinge  .  .  .  ©enng,  toenn  icfj  nur 
toüfcte  . , .  Siebe  grau  ©ina  — ■ 

©ie  ergriff  ©inaä  £>anb. 

„@ie  finb  gtürftid).M 

177 


w$a.  STbet  id;  töüx  t§>  fsnft  nicf)t:  —  wenn  ©ie 
mtd)  früher  gclannt  tjaben,  werben  ©ie  e£  toijfen.0 

©ie  badete: 

„SSaS  tft  biefer  frönen  grau?  ©ie  gittert  Sljr 
$eftd)t  foHte  un§  allen  töte  eine  ©onne  fein,  unb  jefct 
fel)e  ictj  $u,  mie  e8  leibet,  unb  mufj  fte  bebauern.  2Ba§ 
lann  td)  ifjr  23efdnftigenbe3  fagen." 

w^ören  ©ie,  ^erjogin.  £>a§  ©djicffal  ift  einfadj 
unb  geregt,  glauben  ©ie  ba§  nur.  3dj  ban!e  üjm 
meine  Rettung.  SSdj  war  in  ber  ©egenb  öon  Stncona 
an  einen  ©utöbefiijer  öertjeiratet,  einen  Sanbbaron,  ber 
ftdj  betranf,  mein  Vermögen  berftnelte,  mir  bie  äftagbe 
öor5og.  @r  mif$anbelte  midj  in  ber  $eit,  als  idj 
if)m  ein  Äinb  geben  foltte.  Unb  \ä)  ftarb  bor  Stngfi 
unb  (£fel  bei  beut  ©ebanfen,  ba§  $inb  fönne  itjrn 
ähneln,  S<^  fteHtc  mief)  trän!,  um  nidjt  mefjr  fein 
gerötete!  $efid)t  feljen  §u  muffen,  mit  ben  23orfien, 
ben  gefniffenen  Sippen,  ber  niebrigen  ©tint  Doöer 
(SJeWaltfamfeit.  Stuf  toetdjen  flaueren  3"9en  lohnte 
id)  mein  Singe  ruljen  laffen?  (5$  gab  an  unferm 
fallen  Ort  nur  eine  einzige  fc^öne  ©ad>e,  eine  Keine 
Slirdje,  §unbert  ©dritte  öon  unferm  SBo^n^auS.  3§re 
dauern  waren  h^tdt  mit  ©tuefaturen,  lauter  Keinen 
ladjenben  ©enien.  Sluci)  ein  SMib  mar  ha,  ein  Änabe 
in  gotbenen  Socfen  unb  langem  pftrftdjroten  ©ettanbe. 
C£r  Ijtelt  bie  linfe  |>anb  Ijinter  ftd),  jmei  grauen  in 
lidjtgefb  unb  blajjgrün  Cjin.  äfttt  fitbemer  Simpel 
leuchtete  feine  9?ed^te  if)nen  öoran,  burdj  ben  üi 
ginfteraiä  »erfteeften  harten  .  .  .  2öa8  ^aben  ©te, 
§er§ogin?* 


178 


„Sttcfcö.  Wlix  ift  jefet  biet  too^ter.  3$  banfs 
3$nen." 

€ie  tonnte  auf  einmal,  toer  @Hna  mar. 

„@rjä^)Ien  ©te  toeiier,  bitte." 

„Senem  Knaben  gutiebe  toarb  idj  fromm  unb  bei* 
faumte  leine  9fteffe.  3d)  fom  aud)  SftadjtS.  SÄe  X|üt 
beS  $ird)tein§  — " 

„HKit  bat  gefd)ni$ten  (SngelSrobfen,"  ergängte  bie 
^er^ogm. 

„  (Staub  angelehnt,*  fagte  @ina,  an  i^re  (£r* 
innerung  bertoren.  „Sdj  glitt  hinein,  tdj  §og  unter 
meinem  kantet  eine  Keine  ßateroe  fjerauS  unb  ftellte 
fie  auf  bie  SSaluftrabe  bor  ber  $apeße,  worin  er  feine« 
bun!(en  SBegeS  jog.  Sdj  öffnete  in  STngft  unb  (§r* 
toartung  ben  Slenber,  unb  baä  fdjmale  £id)t  traf  fein 
(Sejtdjt  unb  feine  großen,  aufwärts  gebogenen  Socfeit 
3d)  fniete  bor  tljm,  ftunbenlang.  3dj  liefj  mid)  burdj* 
bringen,  tief  unb  gang,  bon  feinen  3u9en«  ©o  füfj 
unb  mutig  mie  fein  ©efidjt  mar,  füllte  id)'3  nadifjer, 
menn  id)  bor  Xageäbämmera  fjetmfdjlicf) ,  in  meinem 
Snnern  .  .  . 

M9Ketn  Wann,  ber  ein  feiner  Sftaffe  frembe§  ftinb 
{jerantoadjfen  fa§,  fdjöbfte  93erbadj)t.  ©in  ©ienftbote 
berrtet  iljm  meine  nadjtlidjen  Sübtoefenfjeiten.  (5r 
beinigte  inidj,  unb  td)  fdjmieg.  @r  fyätte  bie  2Bal)rf)eit 
nie  entbecft;  ein  ©üb  anjufe^en,  mar  er  [a  nidjt  im* 
ftanbe.  ©djliefjtidi)  beargwöhnte  er  einen  ^umbauen 
unb  !am,  betrunlen,  in  einer  (Schlägerei  um" 

„£aben  6ie  if)m  berjiefjen?"  fragte  bie  §et> 
jogin, 


179 


aStf)  bebe  t^m  bergen  itnb  bebaute  ilm  nic^t/ 

„betroffen!"  rief  @an  53acco  brieber  einmal,  unb: 

„@tef)eit  bleiben!  Sftan  {bringt  nidjt  metjr  fort, 
fage  idj  btr,  wenn  man  bort$ut  getroffen  ift!" 

2)er  ©reis  unb  ber  fötabe  liefen  ein  le$te3  2ttal 
bie  üftarrenfcebter  gegen  einanber  Kappern.  SDie  $er* 
|ogin  faf)  itjnen  fd)toeigenb  %\x  unb  mit  gartüdjer  S5ev 
toegung.  «Sie  famen  §u  ifjr,  2lrm  in  2trm.  &ie 
^erraffentpr  mar  je^t  bedangen,  ber  9?aum  ge* 
fdjloffen,  boH  toarmen  8id)t3  unb  behütet  bon  ber 
großen  SßaHaä.  Sie  §er§ogin  füllte  fic^  eingelegt 
unb  tief  beruhigt  bon  bem  ©lud  biefer  brel  2)a3 
ber  blaffen  ®ina  mar  ftiH  unb  fdjmarmerifdj,  unb  ba§ 
ber  gelter  glänjenb  unb  aufjer  5ltem. 

S)a§  Seiner  mar  bereit,  unb  fte  gingen  hinüber. 

„3uerf*  *ant  bie  S)orfmauer,tt  fagte  unbermtttelt 
bie  §er5ogtn.  „@;3  mar  ein  $ßaffion£it>eg  barauf  ge* 
malt.  2öo  fie  aufhörte,  ftanb  bie  Heine  adjtetftge 
Jlirdje,  ein  ©tüd  abfeitS  öon  iljrem  fioljen  ©tocfen* 
türme,  baljinter  erfdjlofj  ftd)  eine  lange,  blüljenbe  Saube 
öon  ßinben  unb  Äaftanien.  3to*f3lcn  oen  flattern 
f)tnburcij  fbielten  Sinter  be§  aufgefjenben  9Konbe§ 
über  ben  833eg,  unb  an  feinem  (Snbe  ftanb  ba§  roei&e 
§au3." 

„8Ba§  ift  baS?"  murmelte  (§Hna.  „Sßoljer  fennen 
©ie  ha$?u 

„©leidj  .  .  / 

(Sie  fbradj  Saftiger. 

w3>d)  folgte  bem  ftummen,  bom  Sttonbe  gebannten 
IBaumgange,  bis  bor  ba8  meifje  $au8.    ©ie  Flügel 

180 


tagten  recfytedftg  cor,  ber  $auj)tbau,  breit  unb  einfiöcfig, 
ftrecfte  fic^  im  grauen  ^intergrunbe ;  eine  blenbenbe 
Sftampe  führte  flat§  unb  Iangfam  barauf  ju.  ©in 
genfier  flammte  rot  auf,  in  einem  breiecfigen  ©djtag" 
flauen.  @3  marb  geöffnet,  eine  grau  fagte  mir  mit 
öerfdjleierter  «Stimme  ettoaS  fo  ©ütige£  — " 

„®a§  toaren  ©ie!  D,  baB  maren  Sie!"  murmelte 
©ina,  unb  falj  babei  gerabeau§. 

„(£3  mar  eine  meiner  ©djicffalSnädjte,"  fagte  bie 
^erjogin.  „gtudjt  unb  gehobenes  Gsmpftnben  Ratten 
midj  ju  Sfmen  getragen,  grau  ©ina,  unb  In  ber 
£)unfett)eit  merfte  idj,  i$  na§m  greunbe  mit . . .  «Sagen 
€>ie  mir  nur  eines." 

„Unb  roa§?" 

w£)er  Sfrtabe  unb  bie  beiben  grauen:  id)  füllte 
gteid),  idj  fei  bie  eine;  nun  toeijj  td),  bie  anbere  ftnb 
@te.  Slber  mof)in  leuchtet  un§  feine  fdjmadje  Simpel? 
2Ba§  liegt  tjinter  ber  ginfterniS?" 

„2)ie  Äunft!"  anttoortete  ©ina;  i^re  Stimme 
mar  ferner  üon  Snbrunft  ©ie  falj  iljrer  greunbin 
in  bie  Stugen.  $)ie  $ergogin  lächelte;  iljr  ßddjeln 
mar  fo  ftolj,  bafj  ©ina  nid)t  entbecfte,  toie  e3  f^merj» 
Itdj  mar. 

södj  fjoffe  ei  —  tum  ganger  ©eele!" 


181 


üDte  ^ergogin  eilte  511  <3<m  $acco,  fte  fyattt  big 
Sßadjridjt  erhalten,  er  fei  fdjtoer  berftumbet.  Hber  bot 
feiner  £§fir  nutzte  fie  ipalt  madjen;  Üftino  fdjtübfte 
§erau§,  ernft,  mit  ber  (£f)rfurd)t  bor  bem  eigenen 
großen  (£rtebnt£  in  ben  3tugen. 

„®r  ift  ins  ®efid)t  getroffen.  2)a§  $Iorett  ift  ifjm 
in  ben  Sftunb  gebrungen  unb  gur  äBange  toieber  b^eran^ 
gefahren." 

n%n  meiner  ©teile,  9?ino?" 

„£)a.  S^  toeif*  n^  to*e  ^er  ®Q*  oaS  aIIe$ 
nennt    3d>  werbe  auf  baffen," 

„Sftno,  fie§t  eS  fdjtimm  au§?s 

w@e|r  fdjlimm,"  fagte  ber  Ifrtabe  feft,  nacljbcm 
er  fjinuntergefdjlucft  Ijatte. 

„%ty  barf  nid)t  hinein?" 

wSct)  glaube  nidjt  9£eiit  @&  finb  jroci  #r§te 
ba.  Sn  . . .  idj  toeifj  md)t,  bort,  too  fie  fiel)  fdfjlugen, 
mar  fein  Strgt.  SDarum  l)at  er  biet  geblutet  Slujjer* 
bem  ift  bie  barmherzige  ©djmefter  brinnen,  unb 
nodj  ein  äftann,  ber  tfjn  au^gefteibet  unb  in§  2ktt 
gelegt  fjat  %At  Srgte  berbinben  tfnt  @r  ift  oljtt» 
mächtig." 

„Sßarum  t)itteinger)eit?w  fagte  p«  leifc  „iS3  mär« 
fruchtlos/' 

Unb  fie  backte:  w2öie  ift  aöe§  fruchtlos,  toaä  icfc 
tSwe.   2Bie  bin  tdj  fruchtlos.    ©r  |at  fic$  eigentlich  fft? 

182 


mid)  gefdjtagen.  C£t  War  ba3  Sefte,  n>a§  id)  Ijatte,  @t 
wirb  fterben." 

„©elj  bu  nur  Ijinem  $u  tljm,  9cino,"  fagte  jle, 
„®ie  toerben  bidO  bulben." 

„@ie  werben  micr)  gar  mcfjt  feljen,  fo  gewanbt 
bin  ict)." 

©ie  lehrte  nacl}  $aufe  ^urücf  unb  berfcr)lo§  ftdj, 
imtröftlid^. 

„@r  Wirb  fter&en.  ©djon  einmal  bin  id)  fo  \ty 
berlaffen  foorben;  ^ßroperjia  t^at  e§,  aBcr  fie  liefj 
mid)  im  ^rieben  bei  ©ötiin.  SDie  ©ötttn  gab  mit 
mein  ßeben  in  bie  £>anb  als  eine  föftlidje  «Senate» 
äRit  ift,  alä  fei  ü)r  ©lang  fd)on  auägelöfdjt,  unb  ü)re 
3?ein^eit  burdjfreujt  toon  wirren  $t\d}m." 

%laty  brei  Xagen  ricfjteie  fie  fid)  auf  unb  ging 
nodjmalä  t)m.  @8  Wat  am  borgen,  ein  ©eewinb 
Dtadjte  $ül)lung,  ein  Weiteres  Sauten  ging  butd)  bie 
©tabt    Üftino  fagte  iljr: 

„Sie  tonnen  nierjt  §inein.  ©eit  §eute  frü^  fjat 
et  Riebet." 

w9SieHeic^t  einen  Slugenblicf?"  fragte  fie  fanft 

„Sftiemanb  als  icf)  unb  bie  ©djtoefter  bürfen  üjn 
fe^en,"  et!lätte  et  fel)r  Wichtig,  tlber  ptöfclidj,  gan$ 
bewegt : 

„SiaS  f^metjt  ©te?"  tief  et.  „D,  ba§  barf 
nidjt  fein,  ©ewifj  madjt  man  mit  3l)nen  eine  $u$- 
naljme.  ©ein  Riebet  ift  nur  leicht  SBarien  ©te, 
!d^  frage." 

„ßay  mit,  i<$  Will  nidjt  3$  Würbe  t§m 
fdjabeit.* 


183 


„tlber  bafür/  fagte  er  eifrig,  „famt  idj  Sfmen 
§eute  aEe3  toieberljoten,  toaä  ber  Ärjt  gefagt  fjat  über 
bie  SSunbe.  ©ie  ift  nämlidj  nirfjt  fo  gefätyrlid)  tote  fie 
auSfalj.  £>aS  Qftorett  ift  bom  erften  redeten  ©djneibe* 
jafjn  abgeglitten,  bie  ßäfjne  entlang  gerutf  d)t  unb 
unter  ber  rechten  Dljrfbeidjetbrüfe  burdj  bie  Äau» 
muSfeln  unb  ©efid)t§mu3feln  ^erauSgefbrungen.  SBer* 
fielen  ©ie?" 

„SHfo  ift  er  feljr  entfteHt?" 

„©etoifj.  £)er  $obf  ift  boUftänbig  eingebunben. 
Sftan  ftetjt  faum  meljr  al3  bie  Singen.  ®r  brauet  ein 
©augroJjr,  um  ÜMd)  unb  gleifdjbrütje  §u  trin!en, 
©brechen  fann  er  nidjt  . . .  SCber  er  fjat  eine  ©djreib«» 
tafel,  —  einen  Slugenblitf,  bitte." 

©r  betrachtete  fie,  unb  toie  traurig  fie  toar.  S)ann 
fct)ttdj  er  in§  Sfrxmfenäimmer.  Sßacf)  einigen  Singen* 
bliefen  ftanb  er  toieber  bor  i§r,  rot  int  ©efidjt.  9ftit 
einem  IRudE  §og  er  ha&  Sucf)  au$  ©djiefer  hinter  feinem 
8?ücfen  Ijerbor.    ©te  Ia$: 

„£)er  Stberta^  fjat  nidjtö  geholfen.  3d)  bitte  um 
bie  Erlaubnis,  ©ie  toeiter  lieben  §u  bürfen.  Sljr  Un* 
heilbarer." 

darunter  toar  ettoaS  auSgetßfdjt,  aber  ber  ©riffel 
§atte  Ära^f puren  gurücfgelaffen.    ©ie  budjftabierte: 

w3d)  auc§.    SRino." 

Unb  bor  biefem  bobbelten  StebeSbefenntniS  §telt 
fie  ftill  unb  erlaubte  ttyren  Singen,  toarm  $u  toerbe» 
unb  feudjt 


184 


©ine  fjalbe  SEBot^e  f^ätcr  burfte  fie  fein  3iwmer 
betreten.    @ie  Blieb  unter  ber  lXpr  fielen. 

„Wflan  f)at  ©ie  feltfam  üermummt,  lieber  greunb," 
murmelte  fte,  unb  lauter  fagte  fie: 

„Slber  id)  felje  ja  SJjre  klugen,  unb  toeife,  bo|  ©te 
fefjr  ftarf  unb  feljr  glfidltd}  ftnb." 

„SSirflidj,"  baäjte  fte  ganj  erftaunt,  wbtefe  Stugen 
öerfjängt  feiner  ber  (Soleier,  bie  fjeutjutage  faft  alle 
©liefe,  aud>  bie  gefunbefien,  neblig  machen  unb  au§ 
ber  unmittelbaren  ©egenroart  fortrücfen.  ©eine  Slugen 
ftnb  bem  Seben  eöHig  offen,  mir  f ct)eirtt ,  \6)  oerftefje 
ba§  eben  in  biefer  ©efunbe.  £5a3  ßeben  t)at  in 
biefe  beiben  offenen  blauen  geuer  äße  feine  Silber 
|ineingetoorf en ,  aud)  bie  gräfjlidjen,  aud)  bie  be* 
fd)ämenben,  —  aber  e§  ift  feine  ©djlacfe  barin  ent* 
ftanben." 

„(Sie  finb  erftaunlidj  jung!* 

„Unb  f)abe  audj  eine  redete  (Sfelei  begangen.  ÜDftd) 
mit  jemanb  ju  fcklagen,  ber  grofdjblut  l)at,  unb  mid) 
gar  md)i  §eranfommen  lajjt!  Wä),  £>erjogin,  td)  ge* 
fte^e  e$  3§nen,  id)  bin  auf  ben  erften  ©türm  an* 
getotefen,  nid)t  auf  bie  ßunft  3dj  bin  ein  2)rauf* 
ganger,  ©ie  fennen  midj  ja.  Sd}  Ijabe  immer  nur 
um  midj  genauen;  irgenbtoo  ijabe  ids  nodj  jebesmat 
getroffen;  aber  autf)  id)  bin  faft  immer  getroffen. 
Ünb  bennod)  Ijabe  idj  berühmte  &oup£  |inter  mir. 
©iumal  — ■ 

„Siegen  ©te  fidj  trid^t  auf!" 

„©ütmal  f)attt  man  ba3  Xerrain  berlooft  3d) 
befam  ben  tiefem  pa$.    üttetn  Segnet  Derfu^t  ben 

SBb.n  185  13 


©cfjtagfobf.  5Da§  erfte  2M  ffcringe  tdj  jur  (Seite.  £>a$ 
jroeite  2Jkl  mac^e  tc^  Ouintaöarat  unb  Sftlpoftc  unter 
bie  ©djulter.  ©et  f£erl  trägt  nocf)  ben  Arm  in  ber 
£afd;e.w 

„Sefct  barfft  bu  nicfjt  mefjr  fferecfjen,"  fagte  Sftino, 
unb  lam  fachte  fjtnter  benx  Sett  f)ert>or.  „Sftefjr  als 
groei  Minuten  lang  barfft  bu  nicbt  förccrjen.  ©et  nur 
roi}ig,  td)  toerbe  ber  grau  ^ergogin  fdjon  aEe§  er* 
Haren." 

„Scrj  Bitte  bidj  redjt  fef)r,a  fagte  fie  läcrjelnb. 

„©iefer  §err  fcon  Sftottcett  muffen  ©ie  miffen,  ift 
ein  Sftenfd}  mit  ebenforoenig  £em£erament  mie  ©fjrgeij. 
@r  rjat  Setöegungen  beim  gedjten,  fo  Mi  toie  ein 
(Sngfänber.  @r  t}at  ba§  glorett  einfad}  fteif  öor  ftd) 
Eingehalten,  unb  Dnfel  ©an  SBaeco,  ein  toenig  furj» 
ftdjtig  roie  er  ift,  —  rannte  gerabe  t)tnem,  mit  bem 
Sftunbe,  toiffen  ©ie." 

wT>afj  id)  nocf)  alle  meine  3ärme  fjabe,"  ertlärte 
©an  ©acco,  unb  |>od)te  mit  bem  ßnöcfjel  ftar!  gegen 
fein  ©ebifj,  „btö  ift  meine  Rettung,  fonft  rjätte  er  mir 
einfach  ben  §al3  burcfjftocfjen.M 

„Slber  nictjt  üermöge  feiner  ®unft!"  rief  ber  Sfrtabe 
leibenfcfjafiltdj.    6r  ergriff  einen  ©tocf. 

„Sßerfteljcn  ©ie  mtd)  bitte,  £er;$ogin!  ©o  t)at 
er'ä  gemalt!  X>a§  mar  fein  regelrechter  atresto 
in  tempo.  $urd)t  toar  e3  im  ©runbe!  (£r  fann 
gar  nicfjt  fechten  unb  fjielt  einfach  bie  SSaffe  bor, 
bamit  Dnfel  ©an  S3acco  nichts  madjen  tonnte. 
$fui!" 

©r  tief  aufgebracht  burdj  btö  3^mmct' 

186 


ff£)u  fotltcft  bidj  nicljt  mit  tym  augföfnten!M 

„Sfi  gut,  ift  gut/  erüriberte  ©an  SBaceo.  dt 
f}üi  mir  getrieben.  3c§  ?Qtm  einem  (Sfjrenmann, 
ber  ft<$  mit  mit  gef plagen  fjat,  nidjt  l&nget 
grollen." 

„$u  §af$t  i§n  alfo  fefjr?"  fragte  bie  ^er^ogm, 

wllnb  foHte  idj  benn  mägt?" 

£)er  Sfttabe  recfte  ftcr)  auf. 

„®a  er  mir  faft  meinen  $reunb  getötet  fjätte!" 

Cst  lehnte  fio§  neben  ^an  95acco§  ßiegeftutjt,  auf 
einmal  gang  öerftummt. 

2)ie  ^er^ogin  fafj  auf  ber  anberen  «Seite. 

w?lIfo  |ier  Raufen  bie  $reunbe,"  fagte  fte  unb  fafj 
ftdb  um,  „&%  ftet)t  rjtex  ftmrtanifdj  au«,  ©in  eiferneä 
SBett,  ein  £ifdj)  mit  SBüdjern,  ein  Strmfeffel,  brei  ©trolj* 
ftüljte:  ba§  fteljt  roeitläufig  auf  ben  roten  ^liefen.  ©ie 
|aben  ©aribatbiä  SBifbmS  an  ber  Eftauer,  —  nidjt  waf)t, 
eS  ift  für  ©ie  geforgt." 

wUnb  offene  genfter,  bergeffen  ©ie  ba3  nidjt  ©er 
Sfteemnnb  bläft  öon  ber  Sftiöa  |er  butdj  bie  enge  ®affe 
unb  ungef)mbert  5i3  in  meine  ©tube.  (Sin  Keiner 
*ßla$  liegt  brunten,  nur  gröölf  Steter  breit,  aber  toaS 
braucht  eS  me^r.  ßuft,  ©Ratten,  bie  Sugenb  al$ 
greunb,  baju  nod)  ein  liefen  öon  Stjnen,  ^er^ogin? 
id)  bin  überreif." 

©ie  fd)ti>ieg  unb  beftmnberte  ifm. 

„Unb  ba3  gange  $an&  ift  unfer !"  öerfe^te  üfttno 
mit  S^acf)bruA  ©§  ift  nämlidj  ein  fel)r  merfroürbigeS 
£>au§.  ©emerfen  ©ie,  bitte,  $rau  ^erjogin,  ba§ 
febel  ©todfterf  ein  einziges  $tmmer  enthält.    3Da§ 

187  13* 


unterfte  tft  unfer  @m£fang8*  unb  Spetfejimmet, 
Darüber  too^ttt  Sftama,  bann  Dnlel  ©an  Sacco,  unb 
ganj  oben  idj." 

„$)u  §aft  alfo  eine  meite  tefidjt?" 

w$IIe  fünf  Buppdn  öon  «San  ÜDiarco,  Unb  bte 
gonge  gaffabe  beinah  öon  San  gaccarta.  $ber  ba§ 
■üfterftoürbigfte  tft  ber  ©turnten  brunten  auf  unferem 
Keinen  ?ßla|.  @r  tft  adjtedig  unb  |at  einen  £>ecfel 
mit  einem  Sdjlofj.  SRte  fa!)  idj  einen  Brunnen  mit 
einem  Sdjlofj.  Seben  SKorgen  in  aller  grüt)e  fommt 
ein  Keiner  SBudftiger,  tjören  <Sie  nur,  ein  Keiner  ©udliger 
mit  einer  fairen  roten  äßüije  unb  fdjliefjt  if)n  auf.  @8 
Ift  feljr  geljeimniSüouV' 

,ߧ\"  fagte  fie  rafcf),  „ben  Keinen  SucKigen  mufj 
idj  |a  !ennen  .  .  .  SKein,  boäj  nidjt,  baä  mar  früher. 
Sn  bem  Sdjlofc,  mo  i(l)  al§  .^inb  lebte,  mar  fo  einer. 
(£r  raffelte  mit  einem  großen  Sdjlüffelbunb ,  unb  ben 
midjtigften,  eben  ben  §um  SSrunnen,  lieft  er  aitA  im 
Sdjlafe  nidjt  auä  ber  §anb  ,  .  .  3ftno,  idj  Ijatte  bir 
oieleä  ju  erjagen.  * 

<Sie  fann.  SDie  ühtljeftunbe  in  biefem  Befreun» 
beten  ©emadj  erfd)lofj  i|r  nod)  einmal  ben  ^rieben  ber 
eigenen  $tnbtjeit. 

„S^  fyobt  S^nen  ja  auc^  fo  triet,  fo  öiel  ju  fagen," 
ermiberte  9£ino  mit  Segeifierung.  2>n  ijjrer  (Stimme 
füllte  er  einen  ftavbtT,  ber  il;n  tjinrifj. 

„Unb  befonber§,  bafj  td)  (Sie  ganj  —  • 

„Se|t  betauten  mir  au<f)  nodj  SWuft!,"  berieft 
©an  Sacco  unb  fpifcte  baS  D§r.  Sfäno  lief  an§  tfcnfta, 
tief  tot  unb  ^itternb. 

188 


„gaft  fjätte  ty  i!jt  bettaten,  ba|  ty  fie  liebe!" 
tief  er  ftc§  ju,  unb  betgtng  cot  <sd)am  unb  Un&tHen 
bei  bem  ©ebanfen, 

„68  ftnb  bic  ©tmbett,  betfünbete  et  fibetlaui 
€>te  fteUcn  ba3  §atmomum  auf!  Klarinette,  ©eige, 
|)ont  fangen  an  §u  fiitnmen  .  .  .  GHn  Sßaufenjdjlag! 
8umm!   %lun  geht'S  loa!" 

„Sßeut,  fie  tetrb  e§  niemals  erfaßten!"  fo  fä)ttmir 
ff(|  bet  Änabe,  ftolg  unb  blajj,  unb  fefjrte  jutfid 
an  feinen  $Ia§.  föraufjen  tankte  unb  [c^tucfjjtc  bte 
©terbemuftf  bet  Sraüiata.  £)ie  §er§ogin  nriegte 
ben  topf. 

„$u?  2öa§  Ijaft  bu  mit  benn  fo  biel  ju  fagen?" 
ftagte  fie  unb  fa§  Ujn  an,  etnft  unb  gütig. 

St  Ijatte  in  biefem  Slugenbtid  getn  getoetni 
Sm  füllen  flehte  et  fie  an:  „üftur  ba$  ©ne  nttfjt! 
STÜfeS  anbete  fage  tdj  bir.M  ®t  backte  nadj,  unb 
füx^tete  im  ©tunbe,  fie  mbfyt  t^re  $rage  toiebet 
öetgeff  en. 

„ßum  SBeifptef  bet  Stubm,*  fagte  et  ijafttg* 
KS33enn  im  Stellet  be§  $errn  SafobuS  über  ben  föubm 
geförodjen  wirb,  fo  glaube  idj  !ein  SBort  baö  on,  muffen 
©ie  nriffen.  @3  fjeifjt  immer,  bet  SRu^m  be§  einen 
ober  beS  anbeten  netjme  ab  obet  töa^fe.  9Beld§  ein 
Unfinn!w 

@t  §ucfte  bie  Sldjfetn.  @t  begriff  ber  SMm  nur 
afö  ein  ®an§e§,  *ßl5|{idj)e3?  Unberechenbare^,  Übet- 
icalttgenbeS.  ®r  toarb  befrembet  mtb  mit  2$erad)ümg 
erfüllt  burd|  alle  bie  Sr^Iungen  bon  ben  ©djfidjen, 
bie  ^u  i|m  führten f  oon  ben  Steifen,   bie  ffit  i$n 

189 


kgafjtt  tourben,  öon  3u9ef-Änbmffcn  an  bie  öffentliche 
Meinung.  *Paftierungen  mit  üjren  Senfern,  unftot^en 
Bewerbungen,  beimlid)em  (Srröten  . . .  S^ein,  ber  IRuljm 
&ar  ein  Sftfcjfierium, 

„beultet)  fjabe  i(^  getefen/'  benotete  er  feierlich 
unb  fdMug  bie  Singen  auf  —  „bafc  Sorb  33t)ron  eineg 
9#orgsn§  berühmt  ertöadjt  ift" 

w2Bie  fdjön  ift  ba3!*  jagte  bie  ^er^ogin. 

„Sflifyt  waf)r?H 

Pöfclidj  tf)at  fein  |>er$  hiebet  ben  Sprung  tote 
bamal§,  at§  er,  blafe  unb  feufgenb,  ba$  SBufy  toeg* 
gelegt  ^atte, 

„Söillft  bn  benn  ein  £)id}iet  fein?* 

wSc^  fann  mir  gar  nid)t  beulen,  tote  iemanb  etm 
@efcf)ict}te  erfinbei  Stein,  tdj  toiH  bie  ©efdjidjten  nidjt 
erfinben,  tdi  totH  fie  erleben.  3$  toerbe  es  tote  Dnfel 
©an  SBacco  matten,  mict}  Sjerumftfjlageit  mit  ^rannen, 
Sölfer  befreien  unb  grauen,  fonberbare  ©inge  über« 
fielen." 

„Stljue  ba&,  mein  Siebet,"  fagte  ber  Sitte.  „Sftan 
bereut  e§  mcf)t.M 

„SBenn  idj  erft  fo  gut  fechten  !ann  tote  bu." 

„(51  fel)lt  nid)t  Diel,  bann  bift  bu  imftanbe,  bidj 
gerabe  fo  Juristen  §u  laffen  tote  idj." 

,,^>abe  ic§  benn  gute  SOcuSleln?"  fragte  ber  Änabe, 
ganj  leife. 

„föab'l  bir  bod)  fcfjon  oft  gefagt  Unb  ben  SBtHen, 
fte  §u  befommen,  ben  fjaft  bu,  unb  ber  ift  metjr  toert 
m  bie  WluZhln  felber!" 

5Die  SRufifer  festen  ein.    „Santuzza  credimi,lt 

190 


©att  Stocco  unb  bte  ^perjogln  rjörten  ju.  SRtno 
Btfe  ftcr)  auf  bte  Sippen  unb  backte: 

Slber  meinen  Änocrjen  bat  er  noct)  niemafö  Befürjlt. 
DB  Dnfel  ©an  öacco  benn  gar  nidjtä  bon  ü)tn  ge* 
merft  fjat? 

©r  nannte  el  feinen  Stnodjen,  unb  e§  roarf  itjn, 
fo  oft  er  baran  backte,  in  bte  Stngfte  einer  geheimen 
©ctjmacr).  ©3  roar  aber  bie  eiferne  «Stange  eine3 
©erabetjatterä,  bie  unter  feiner  SSloufe  neben  feiner 
linfen  €>eiie  fianb,  5Die  9\iemen  umnannten  bie 
©djulterbtätter.  ®r  Betrad)iete  ba$  Snftrument  be§ 
Slbenbg  bei  forgfältig  berriegelter  %t)üxf  mit  ernften 
Slugen  unb  fefiüerfdjtoffenem  ÜDhinbe.  £>ann,  mit  einem 
(£ntfct)tu|,  rifc  er  eä  fort,  toarf  bie  Kleiber  bom  ßeibe 
unb  trat  bor  fein  «Spiegelbitb ,  trojjig  erhobenen 
§ßupte& 

„ßtoiftfjen  ber  ©ruft  unb  ben  ©djultern  ift  e§ 
SU  rjoljt,"  fagte  er  ficr)  mit  Strenge.  „£)ie  ©ruft  ift 
§u  fpi|.  3$  r)abe  eS  noef)  neuticrj  bei  beut  bronzenen 
2)abib  gefeiten,  mie  eine  Sünglinggbruft  aulfetjen  foll, 
—  o,  gem^  anberl  at3  meine .  .  .  £)u  mujji  arbeiten, 
ei  toirb  beffer  toerben  .  .  ." 

Unb  er  Begann  Turnübungen  gu  machen.  SIBer 
es  roar  ibm  un^eimltcb  $x  Wim.  Stuf  einmal  tiejj  er 
ben  gefdjmungenen  Slrm  fjerabftnfen  unb  legte  ftdj 
p  8ett 

„Unb  roenn  ba§  au$  nicf)t  toare.  £>er  $all  ift 
fa  biet  ju  bünn.  Unb  lann  icr)  benn  tjoffen,  ba|  au§ 
meinen  .panbgetenfen  jemals  ein  orbentücf)er  5U?ännerarm 
berauämädjft?    Seber  getoötjntidje  äJforfdj  f)at  ja  feftere 

191 


§anbgelen!e  afö  ic§.  Dntd  ©an  SSacco  aber  Ijat  toetdje 
toie  au$  ©talj!." 

©te  eigene  Unerbtttlidjfeit  griff  t§n  fdpeftfid)  an; 
er  fd)Iudj§te  trocfen.  £)ann  bi^  er  bie  gafme  ju* 
fammen,  atmete  tief  anb  regelmäßig  unb  öerfjütete 
baburdj  ben  §lu§6ruc&  ber  grauen. 

S5ei  Xage  überlegte  er  manchmal 

„2Ber  toet^  tote  id)  anberen  borfomme,  Sd)  irr? 
midj  trieHeidjt:  öießeidjt  bin  idj  befonberä  gut  gebilbet. 
Unb  toenn  ber  Silbijauer  bei  £>aötb  mtd)  gefannt 
Ijätte,  —  toer  toei$?w  ©3  toar  eine  unmögliche,  im 
©eelengrunbe  fdjon  toieber  geftürgte  Hoffnung.  „(Sine 
Ijofje  ©ruft,  ift  ba$  nidjt  ein  Betdjen  öon  ©t&rle? 
Unb  auf  jeben  ^afl  |abe  id)  ^übfct)e  Seine,  htö  Ijaben 
nod>  alle  gefunben,  idj  toeif?  ei  genau," 

ipier  toar  er  feiner  €>aclje  getoifj. 

„SDaS  Übrige  bertoädjfi  ftd),  fjat  ber  SIrjt  gefagi 
Übrigen^,  in  ben  Kleibern  fielet  man  nidjtl.  Unb 
id}  §ärte  mtd)  ab.  3d)  toifl  jungem  unb  frieren 
lernen,  fdjtoere  5lrbett  tlmn,  toeit  fdjtoimmen,  nodj 
me&r  — ■ 

SHJet  er  betoäljrte  fidi  fdjtedit  bei  ben  ^urnftrielen, 
SDen  Slugenbltd,  too  e§  gegolten  fjätte  fcorjufpringen 
unb  einen  ©egner  abzufangen,  öerpafste  er  meift,  benn 
er  ftanb  unb  träumte.  ®r  träumte  ftd)  felbft  al§ 
©eneral  unb  formierte  feine  itameraben  jum  Singriff 
auf  einen  fditoargen  Sßalb  öoß  fdjauberljafter  5e*nöc- 
Ober  er  tie$  fie  in  bm  SRaen  beä  ©d)tffe§  umfjer* 
Rettern,  ju  bem  bie  Stauern  beä  ©djulfjofeä  ffd)  um* 
geftalteten.    «ödjliefjlid)  tvafytt  er  auf,  ganj  erregt  unb 

192 


Metcfi.  ®t€  Hnberen  ösaten  tot,  fle  Ratten  gewonnen 
ober  berloren;  üfttno  ^atte  feinet  bon  beiben  getrau. 

„'ätyl"  backte  er  in  einer  Regung  bon  (Srnüdjterung 
unb  Ungebulb,  .,2Iuelj  ©eneral  merbe  idj  niemals 
toerben.  Überhaupt,  i$  glaube,  fte  toerben  micfj  gar 
ntdjt  gum  Mlttär  nehmen,  3$  fattn  e8  mir  nidjt 
borf teilen." 

Sn  23aljrl)eit  empfanb  er  ein  unetngeftanbenei 
brauen  bor  bent  3ns9ßei§*unbs®liebs(5tef)en;  bot 
ben  bürgerlichen  ßufammenlj&ngat  ebenfo,  Sßenn  er 
Don  einer  §eirat  Ijörte,  badjjte  er  befrembet  unb  neu* 
gierig:  „Ob  itf)  mid)  jemals  berljeiraten  toerbe?  3dJ 
fann  e$  mir  nid)t  borf teilen. u  Ober  er  fafj  einen 
Seic^enjng.  „3dj  nu*J3  auf  eine  anbere  SSeife  ber* 
fäjftnnben.  ®a§  fann  mit  mir  ttof)t  nidjt  fo  pge^en, 
Sc§  fann  e§  mir  nidji  borfteGen." 

S)a3  ©biet  ber  331inben  toar  aui„  ©an  SBacco 
pfiff  normal!  bie  testen  %öm,  fdjtoacf),  mit  mutant 
gefpijjten  Sippen. 

„$)er  berbammte  SSerBanb!  .  .  .  9ftno,  toar  b<& 
fdjöne  SKuftf?" 

„$bfcl)euliclj  fear  fte!* 

(£r  fcfjütielte  ftd).  Seber  feiner  fcfjlimmen  ©ebanfen 
§atte  ftdj  an  einen  %on  gelängt,  fidj  mit  if)m  gepaart, 
unlßglidj.  Unb  biefeä  zufällige  ßufammenfpiel  einiger 
Sfoten  mit  einer  feibbotten  ©rubelet  machte  bem  Sfttaben 
avß  ein  paar  gleichgültigen  haften  einen  SSalb  boKet 
Reinigungen. 

,,©a3  toiß  idj  niemali  nuebet  §5ren,"  entfcfjieb 
er  für  ftdj. 

193 


dir  ging  auf  ben  gufjjbi$en  burcfj  bo§  gimmer, 
tangetnb  unb  unsufrieben. 

„Igabt  tdj  pbfdje  Beine?"  fragte  er  bl'ö£ttc$,  mit 
©efjnfudjit  in  ber  ©timme. 

„ßtoetfle  niäjt!"  rief  &an  SSacco.  d&  mar  fein 
erfieS  kute§  SBort. 

w8d)  §ab  bidj  HeB!"  fagte  bie  ^er^ogm,  „$omm 
einmal  §er . . .  ©o  «  $)u  mufjt  mir  alfo  nod)  biet  er* 
§är)tert,  S)u  barfft  mid)  ®u  nennen  unb  mit  meinem 
SBornamen." 

@r  mar  mit  einem  ©brunge  bei  ifjr. 

w$)a3  barf  i$?"  fragte  er  tetfe,  gekannt,  ob  fie 
tijr  SBort  ntdjt  gurüdne^me. 

„D  DoKa!" 

„^olta?   Sft  ba$  eine  Sttmrjung?« 

@r  toufjte  erft  je$t,  mag  er  gefagt  §atk  unb 
ftotierte. 

„Sei)  fjßbe  ben  dornen  nSmüdj  fdjon  längft  er^ 
funben,  im  ftiEen,  —  ^)oHa  ftatt  Sßiofante.  ©ie  ber* 
fielen  ioof)I  .  .  .  £)u  berfieljft  too^I  ..." 

„Sdj  mufe  i^r  je£t  in  bie  Singen  fe^en,"  fagte  er 
ft<f>.    ,,©ie  brirb  je§t  afle§  Ijeraugbefornmen." 

£)a  fuftr  bon  brausen  ein  ©freien  bajtoifd^en 
unb  ein  Slatfdjen.  „$o§  ©an  SBacco!  ©ie  |)b,mne 
an  (SJaribalbU*  Unb  gteid}  barauf  fbrengte  e§  ba§er, 
Iei(f)tt)er5ig ,  mit  rafdjen  (Menfen,  ein  burd)fonnter 
©türm,,  ber  Kabberte  unb  faufte  in  ben  galten  bon 
S3annera. 

„%n§  baS  ift  SKuflf!"  fagte  ©an  Sacco. 

üftino  mar  berfdjmunben.    SHe  ^»erjogin  fafj  bom 

194 


Sanfter,  wie  er  über  ben  *ßla$j  lief,  uitb  wie  feilte 
überf>afteten  ©dritte  baran  t>er§iueif elten ,  bal  ®(ücf 
einholen:  bal  unerhörte,  einige  ©lud,  bal  aul  bei 
Sfrtaben  furjen,  roten  Sippen  fort  unb  bor  iljm  §er* 
fprang.  „3ft  e§  benn  toabr,  foll  id)  toirftidj  jefci, 
gleich  je^t  ha&  —  bal  —  bal  erleben?!" 

(£nbficfj  ftanb  er  fo  nat)e  rote  möglidj  bei  ben 
bttnben  Spielleuten.  @r  ftanb,  eine  $anb  im  SRücfen, 
ofme  eine  ^Bewegung,  unb  genofj  ba$  9fawfef)en,  bo§ 
Schmettern,  haä  gelle  pfeifen,  ben  roilben,  frö^Iictjert. 
unaufljaltfamen  Samt,  ber  Siege  tanjte.  ©eine  ©e* 
liebte  broben  erfannte  el,  Wie  fein  ©eifi  auf  Raufen* 
fdjlägen  babonjagte  unb  in  ben  ÄlangWeEen  bei 
Cornea.  S33o  War  nun  ber  STtemlofe?  93eim  ©injug 
tu  ein  eroberte!  $etd),  —  er,  ber  Sriumpfjator.  Slbler 
fitegen  ifym  ju  Raupten  gotben  in  bie  Suft.  Sein 
Sökgen  ging  über  STote,  —  nein,  fte  waren  ntcr)t  tot: 
audj  fie  richteten  fid^  auf  unb  jauchten. 

„Se^t  bin  ic§  bei  itmt,"  backte  bie  ^er^ogin  unb 
fpielte  feinen  £raum  %a  Gmbe,  „Scfj  reiche  üim  ben 
Sranj  .  .  .* 

Stber  t>a  warb  au§  bem  ©efid)t  bei  Sfrtaben  ein 
anberel,  mämtlidjeS.  Slucb  biefel  ^atte  frirge,  WtE* 
fürttdje  Sippen,  rot  bor  ©egterben.  (Sie  erfannte  es 
gar  nidjt  unb  lädjelte  nur. 

-  „SDu  willft  bodj  ein  ©idjter  fein,"   fagte  fte  ju 
0?ino,  ber  Wieber  eintrat 

„Sftein,  nein,"  erwiberte  er,  mübe  unb  aU  ob 
i§n  fröre.  JSkS  WtE  xd)  eigentlich  fein?  .  .  .  Dotta, 
Weifjt  bu  e3?    Solbat  ?    £)icf)ter  ?    grei^eitüämpfer? 

195 


Seemann?  3£ein,  nein,  bu  toeifjt  es  aud)  ntdjt!  9IuS 
mir,  adj  — " 

@r  flfifierte,  bie  finget  oerfcljrfinfcnb. 

w?Iu8  mir  toirb  gar  nidjtS  toerben.  SSie  foHte  t$ 
toofjl  jemals  anberl  fein  al§  idj  je§t  bin?  3d$  fann  e8 
mir  ntdjt  öorf teilen." 

«Sie  umfafjte  feine  beiben  $anbgelenfe  wtb  fa§ 
tljn  an. 

w£)u  tjaft  foeben  ttwaB  fetjr  ©rofjeä  gehört  @§ 
tft  borüber,  bn  fütjlft  bidj  toertaffen  unb  fteefen* 
geblieben,,  nidjt  ferner?  ?Xber  glaube  nur,  aße§  ©tofce, 
ba0  toir  $u  empfinben  Vermögen,  tft  unfer.  @§ 
toartet  auf  un§,  an  bem  Söege  too  toir  borbei« 
tommen  foHen.  ©3  beugt  ftd>  bon  feinem  <Socfel  ju 
uni  nieber,  e§  nimmt  un§  fo  bei  ber  £anb  tote  idj 
bidj  —  ■ 

„5Iudj  mi^,M  fagte  ©an  SBaeco,  unb  legte  feine 
fRedjte  in  bie  irrige.  „Wh  ift  e§  gerabe  fo  ergangen. 
©o  aufgeregt  idj  e§  getrieben  %<xhtf  jejjt  ha  idj  alt 
bin,  meine  idj  immer  auf  einer  eroberten  ©umaca 
einen  SRiefenflufc  limabgefafjren  gu  fein.  Slm  Ufer 
jogen  tolle  ©djidfale  borbei  $abe  idj  gefdmbft? 
grüner  Ijätte  idj  barauf  gefdjtooren.  Se£t  toei|  idj'8 
nid)t  mdjr." 

„«Sie  Ijaben  gelambft!  Ober  ein  <$ott  burdj  ©ie! 
Sflj,  toir  aljnen  nie  beutlidj  genug,  tote  toir  fjodj 
fielen,  toie  toir  ftar!  finb  unb  unerfefcltdj!  ©laube 
ha%  immer,  9ftno!" 

H3dj  gelje,"  erffärte  fie.  ©ie  orbnete  nodj  bie 
SRofen,  bie  fie  mitgebradjt  §atte,  im  ©lafe.    <3ie  rücfte 

196 


no$  einen  ©tufjl  preist  unb  glättete  ba§  Riffen  für 
©an  SkccoS  $opf.  w©ie  öertoöimen  unl,  ^ergogin," 
fagte  er.  „©ie  merben  un§  nod)  glauben  machen,  örir 
feien  f)ier  einfad)  brei  ^»eunbe." 

„©inb  ttrir'3  benn  nidjt?" 

„üftein,"  backte  9ftito,  „baju  t^uft  bu  mir  §u 
toef),  ^oHa." 

®r  litt,  ba  fte  feine  £>änbe  berührte,  unb  ba  ffe 
ffe  mieber  loMiefj;  ba  fie  gekommen  mar,  unb  ba  fie 
nun  mieber  ging. 

„$Dann  gefjen  ©ie  bodj  mit  un3  frieren,"  fagte 
er,  Ijeftig  errötenb.  „2Bir  %tia,m  Sjjnen  in  SSenebig 
©inge,  bie  ©ie  fidler  nidjt  !ennen:  ftfjmarge  enge 
£öfe,  too  arme§  SSotf  mofmt,  unb  mo  ©ie  ba§  Stleib 
mit  beiben  $änben  aufgeben  muffen.  2)a  ift  §um 
Söeifpiel  ein  ©ad  au§  ©tein,  unb  ber  Sopf  eines 
Gsrtnmfenen  fief)t  §erau3,  ganj  öerquoßen,  unb  fpeit 
SBaffer." 

„Dber  unfer  Sßalaft,"  fagte  ©an  93acco. 

„Samofyf,  ber  $alaft,  ben  mir  un§  faufen  motten, 
toenn  mir  (Selb  Ratten,  Dnfel  ©an  SBacco  unb  idj. 
®r  berfäHt  unb  berfinft  im  SBaffer  §totfdjen  niebrigen 
ßiegelmauern ,  toilb  überbufdjt  ©in  Mfon,  fpi|« 
minttig  jtoifdjen  ©aulen,  fjangt  gebredjlidj  um  eine 
£au£ecfe  tyerum.  genfterrä^men  toie  ftivtkhdn,  bunte, 
burdjbrodjene  ©teinrofen  ftnb  in  ber  Sftauer  —  unb 
ein  ßamel;  ein  f  leiner  Surfe  füljrt  e§.  2Ba§  ift  htö 
für  ein  Xfirle,  $oHa,  bu  glaubft  bodj  nicfjt,  bajj  e§  ein 
getoöljnlidjer  Üftenfd)  mar.  D,  in  bem  £aufe  finb  fonber- 
bare  ^ingi  gefc^en.* 

197 


„fflatüTixfy,"  Beftätigte  ©an  Skcco.  „Mno  §at  fie 
mir  ergäbt,  unb  ic§  glaube  fte  fo  getniffen^aft,  tote  er 
mir  meine  «Streike  glaubt  ©ie  (5rtt>acf)fenen  madjen 
pfliätje  <55efid)ierf  toenn  tdj  bon  mir  fpredje.  SDie  ßeit 
ift  fo  fefjr  beränbert;  man  plt  eS  $euie  !aum  für 
möglid),  ba%  e§  einen  ßebenSlauf  gegeben  Ijat,  tote 
metner  toar,  Itftur  bei  Knaben  bie  nod)  nicfjt  gtoeifeln 
gelernt  ljaben,  bin  idj  unter  meinesgleichen." 

„2)a3  ftnb  Einfälle !"  fagte  er  bann  unb  fachte 
Ieife  bor  fiel)  (fo.  „®a  f)aben  ©ie'8,  icr)  macf)e  mir 
feit  ac§t  £agen  feine  SBetoegung.  Stber  gehöre  tdj 
nicf)t  in  SBirflidjfett  $u  ben  Stnaben,  ba  tdj  mit  ben 
parlamentlferien  nichts  beffereg  anzufangen  toufjte? 
Seim  SBteberäufammentritt  toetben  bie  Kollegen  mir 
bie  ^>änbe  fc£)ütteln  unb  midj  beglüdtoünfdjen  §u 
metner  ^)elbentt)atr  unb  am  Süffet  über  mid)  lachen. 
23tefe  23ürger  toiffen  genau,  toeldjen  SBtnbmüljtentambf 
i$  mit  ümen  befiele,  ©ie  Ijaben  Unterbrücfung  unb 
SluSbeutung  fo  feft  an  $reif)eit  unb  @ered)ttgfeit  ge* 
lobpelt,  baft  man  bie  einen  nicfjt  meljr  treffen  fann, 
oljne  bie  anbern  ju  töten.  Sd)  toünfdje  mir  meine 
guten  alten  jTtjrannen  jurücf.  ©ie  Ijeudjelten  toeniger, 
fie  toaren  efjrttdjere  ©djurim  £>eute  !ann  id)  ba§ 
berratene  SSotf  faum  nodj  Heben.  (£§  ift  ju  feige  ge* 
toorbenf  unb  id)  $u  oljnmäcfjtig.  Sd)  fdjdme  midj  bor 
tfjm  unb  feinettoegen.  T)a§  ©etbiffen  fdjtägt  mir,  toenn 
e§  meinen  tarnen  ruft,  toie  borljin  bort  unten.  3dj 
tooHte,  e§  jöge  midj  jur  SSeranttoortung  . . ." 

„Sßerben  <5ie  gefunb!  2llle0  ©rofce,  htö  toir  §u 
embfinben  öermögen  — " 

198 


„gfi  unfer,"  fdjlofj  er.  8eine  Wugen  !euc§* 
ktm  auf. 

2I1S  fie  fort  roar,  fatjen  bie  beiben  oerftummt  ein* 
anber  an. 

„3$  Mit  bie  gan^e  3eit  übermäßig  glücflid)  ge* 
äefen,"  jubelte  ölßfclid)  ber  Ifrtabe. 

„Sir  finb  e§  nod),M  meinte  ©an  Sacco. 

(F9ktürticf}!tt 

Unb  SWno  fpTang  über  einen  ©tuljL  2Ba§  äjat 
felbft  ba$  Seiben  für  ein  ©lücf !  ©o  lange  fie  ba  tt-ar, 
reidjte  jeber  ©ebanfe  tjötjer  unb  färbte  ftdj  lebhafter, 
jebei  (§Jefübf.  bewegte  einen  jdjmerälicfjer  ober  füjjer.  @§ 
war  !aum  $u  faffen. 


5n  i^rer  @onbeI  befahl  fie  otjne  ftd)  ju  be* 
beulen : 

,,®ampo  ©an  *)Mo." 

©ie  betrat  ba3  gro$e  ©tf)auatelier  unb  toufjte 
noäj  gar  nidjt,  foeäljatb  fie  f am.  Wlan  fagte  iljr,  ber 
SD?eifter  fei  ganj  allein.  3a!obu§  entliefe,  fo  oft  bie 
^er^ogin  gemelbet  toarb,  burdj)  eine  £>intertl)ür,  in§* 
geheim  unb  eilig,  alle  feine  ©efud)er.  ©ie  fanb  tljn 
öor  ber  «Staffelei,  tief  in  ber  Arbeit 

„Sag  ift  fd)ön,w  fagte  fie. 

„(SS  fofiet  fünfee^ntaufenb  3?ranc§,  ba8  ift  baä 
©djönfte  baran." 

„5Iber  id)  empfinbe  e§.* 

<£r  falj  fie  an. 

3$  fo.  §eute  würben  ©ie  für  bie  le|te  ©d)miereret 

199 


©ntyfmbung  übrig  Ijaben.  ©te  flnb  öott  ©lud  uns 
©üte.    SBotier  fommeit  ©ie  benn?" 

„Sfttdjt  eiferfüdjttg  fein,  mein  ßieber.  ©ie  feiert, 
i$  toiH  Sljnen  U>of)l.M 

@r   oergog   baS    ©eftd)t,   mi|trauifdt)   unb    be* 

„©o  tootjl,  tote  idj'3  bertange  —  f^tDerIt^.M 

wgafi  fo.  Unterlaffen  nur  bie  nähere  S3e* 
fturnnung." 

(5r  toar  tiefrot  getoorben. 

©ie  öffnete  bie  Sinne.  Soitgfam  unb  gleichmütig 
trippelte  gur  %f)üx  gereut  bie  Heine  Sinba.  2)ie  £>er* 
jogin  umfcijlang  ba§  SHnb,  fniete  bei  if)m  f)in, 
ftretdjette  feine  §änbe,  brücfte  bie  SBange  auf  bie  ijarte 
©tlberfticferei  feiner  füllen,  ferneren  SRobe. 

„Sc^  tyV  bidc)  lieb ,  Heine  Sinba,"  fagte  fie,  unb 
fte  badjte:  „SBeil  bu  fein  Äinb  bift!  ,  .  ©r  mar  ja 
ber  2ttann,  ber  ebenfo  furje,  rote  Sippen  t)atte  toie 
Sftino,  unb  bem  iclj  ben  $ran$  reifte,  anftatt  itmt  ben 
Knaben  aufeufefcen.  ©an  S3acco  !ann  öerefjren,  nod) 
mit  ftebengig  Sauren;  Sftino  hM  bor  ©efmfudjt  nadt) 
fd)önem  Seben.  ©ie  finb  beibe  ein  toenig  täd)erlid),  idt) 
toeifc,  —  ber  @rei3,  Ijodjtrabenb  unb  in  ^üdjer  Oer* 
bunben,  ber  Sfrtabe  fdjtoädfjlidt)  unb  ijodljirabenb.  2öie 
liebe  idt)  fie!  Sßeldje  3äritict)feit  burdjbringt  midj  unter 
ttjren  anbetenben  Süden!  Sann  gelje  idj  unb  fage 
biefem  SafobuS,  bafj  itf>  itjm  woljt  toiH.  ®r  oerbient  e3 
nidt)t,  aber  — *  „Unb  bir  audj,"  toieberljolte  fie  ganj 
laut  unb  rij}  ba§  Äinb  fefter  an  fid^.  (53  betrachtete 
bie  Jfttieenbe  Oon  oben,  OerftdnbniSloi  unb  Salt 

200 


„Stüljren  ©ie  flcrj  nufjtl*  tief  ber  SJfaler.  „Sine 
€&hmbe!    3dj  |abe  e§  fcijont* 

6t  ergriff  hie  Rotys;  im  felben  StugenBlicf  fiel 
fron  itir  alle  ©emegung.  ©ie  fdjaute  §u,  mie  et  in 
fiürmifdjex  Sßerbiffenfyeit  bie  übrig  gebliebene  $ofe  be§ 
®efü§t§  auf  bet  ßeinmanb  Ijerunterttfi,  —  be§  ©efü^Ilf 
ba%  it)r  fdjon  entfahren  mar. 

„Tta^  ift  mir  miebet  gelungen,"  fagte  er  mit 
änem  ©eufjer,  unb  begann  fofort  ju  malen,  ©ie  fab 
bag  Silb  an  unb  erfuhr  nun  erft  bon  i^m,  bafj  fte 
foeben  einen  ©djmerg  burcl}gemad}t  fyahe.  Sin*  bunftet 
$opf  brangte  fid)  mit  leibenfdjaftlidjer  ©cfjroermut 
gegen  ba§  unbewegte ,  runftlidje  ©efdjöpf  au§  ©übet 
unb  Perlmutter. 

„jDie  ^ergogin  öon  Sfftj  unb  Sinba  §atm,  —  t§ 
imrb  eine  meinet  beliebteften  ©ad)en  roerben,"  beraub« 
kU  Sfafobuä.  HS)ie  ^3^otograpt)icn  banad)  toerben 
riefig  biet  öerlangt  werben,  im  5hmftt)anbel  tt>irb'§ 
einfach  ,§er§ogin  unb  Sinba'  fjeifjen  .  .  .  Sdj  bin 
(tolg  barauf,  ^erjogin,  aber  finb  ©ie'3  nid)t  aud) 
ein  bi^djen?" 

;!SSei!  ©ie  mict)  berühmt  madjen?  ©ie  fefjen  ba$ 
I«  toicfjtig  an,  mein  Siebet.  3d)  bin  burcrj  meine 
Saunen  berühmt  gemorben,  beöot  td)  e§  burd)  meine 
gilbet  marb.  grüfjer  nannte  man  micr)  eine  feoütifdje 
fLbenteurertn,  je§t  eine  S?unftjd)tt>cirmerin,  —  unb  ttne 
xä)  fpäter  noct)  Ijei&en  merbe,  baä  miffen  meber  ©ie 
nodj  td).  ©ie  finb  fetjr  unfdnilbig  an  aöebem.  3d) 
lebe  einfad},  unb  aHe§  fommt  roie  e§  mufj." 

w©ie    f dmlben   mit    alfo  gat  ntdjtö,  |>etäogin? 

®J».n  201  14 


SBtrfttcf)  gor  nichts?  ©oft  tdj  auf  ©ie  allein  all  mein« 
Shmft  gehäuft  tjabe,  baä  Verpflichtet  ©ie  ju  nidjtS? 
£)afe  idj  mein  Seben  eng  gemacht  §abe  unb  mein 
können  aucf)  — u 

„Sttg  unb  ftarf.  SSenn  ©ie  nidjt  $ergogin  unb 
Sinba4  al3  grofjer  SCReifter  malten,  bann  würben 
©ie  alle  möglichen  5Dinge  machen  —  aber  im  ©ttf 
aEer  anbern." 

„©ie  ijaben  SBeroeiägrünbe ,  toeil  ©ie  fatt  finb. 
2lber  mir  finb  ©ie  gum  95erfjä'ngni§  geroorben,  unb 
©ie  roerben  mir  feiern  einmal  meinen  Sofjn  au§3af)len. 
3d)  marte." 

„Xröften  ©ie  fid).  ©ie  märten  nidjt  umfonft. 
Seber  ber  [tarier  ©mpfinbung  fäljig  ift,  roirb  irgenbmann 
erhört  roerben.  @3  giebt  feine  S3egef)rten  unb  feine 
SBerfdjmaljten:  eS  mar  nur  ein  Qualfüdjtiger,  ber  mid) 
ba§  glauben  madjen  roollte.  Dirne  Hoffnung  auf  Siebe 
finb  blo§  bie,  bie  felber  nictjt  lieben  fönnen  .  .  .  Slber 
roer  fagt  Sfynen,  baft  gerabe  id)  ©ie  lieben  toerbe?  3dj 
bin  3f)t  SSerljängnig,  gut,  unb  bleibe  gang  rut)ig 
babei,  —  fefyen  (Sie,  fo  ruljig  roie  ©ie  felber  ge» 
blieben  finb,  al§  Sana  ©brigatte  ©timme  baä  tragifdje 
Ximbre  befam." 

„2)a3  ift  unreblidj!"  tief  er,  aufrichtig  enträftet, 
unb  legte  bie  Palette  toeg. 

„©ie  füllen  fid)  nicr)t  fieser,  fonft  mären  ©ie 
rebtict).  Sana  ©brigati,  ©ie  fagen  e3,  (jat  burd) 
mid)  S^r  Talent  befommen,  ©ie  aber,  ^»erjogin,  töten 
meine  beften  Sßerfe,  meil  ©ie  meine  Siebe  auflagen. 
Unb  ©ie  leben  für  bie  $unft!  ,  .  .* 

202 


„Qtigenfinnig  tote  ein  Stnb!" 

©ie  fdjüttelte  ben  5loüf. 

„(Stelta  Wlovtceit  empfängt  fein  Talent  fcon  Slmen 
unb  audj  feine  Siebe,  (Sie  fjat  ftd^  Sljnen  aufgebrängt, 
fagen  ©ie,  aber  ©ie  nahmen  fie  bod)  an.  ©te  nehmen 
§u  Diel,  greunb,  unb  betlangen  noef)  mef)r.  %u<$ 
Sfjre  grau  ..." 

„Sfteine  grau  ift  gtücflidj!"  tief  ex  fjeftig.  „©eljr 
gtücftidj!  ©a  mufj  icfy  fetjon  bitten!" 

„3d)  toeife  nichts  oon  3f)rer  grau.  $ber  idj  mifj= 
traue  bem  ©lud,  bas  bon  Sfynen  fommt." 

w(£s  ift  ja  richtig .  .  .  (Ss  ift  nietjt  alles  in  Drb* 
nung  ätoifctjen  mir  unb  ber  grau  .  .  .  SSir  leben  ge* 
trennt,  —  aber  idj  miß  Sljnen  fcfyon  geigen,  toaruitu 
(Srftens  mnfj  bie  grau  eines  ßünftlers  befd)ränft  fein, 
offenbarung§gläubig  fogar.  Sljre  Offenbarung  fofl  ifjr 
äftann  fein.  Steine  grau  bagegen  mar  lefjrtjaft,  fie 
ftoflte  ,mit  mir  arbeiten1.  3dj  merfte  bas  fdjon  bor 
ber  ^>od^§eit  unb  erfdjjrat  §tber  fie  liebte  midj  fo  un* 
fägticfj,  franfrjaft  gerabeju,  unb  idi  bin  nicfji  fo  ftarf 
toie  ©ie  meinen.  Sdj  heiratete  fie.  Stber  balb  nad$er 
berlor  fie  fafi  aße  £aarc    2)a  toar  es  aus." 

„&a  toar  es  aus?" 

„Sdj  fann  aßes  nieberfämbfen,  nur  ben  bfjrjfifdjen 
©fei  nidjt" 

„SSegen  bünner  $aare  berftofjen  (Sie  eine  grau?" 

w2)ünne  ^>aare!  ©ie  toiffen  nicf)t,  toas  ©ie  ba 
ftöfcrjeulidjes  fagen.  SBoßes  langes  £aar  bebeutet  mir 
bas  ©efd)lect)t  bes  Sßeibes,  iljre  Sftadjt  funfeit  als 
©iabem  in  langen  gleiten,    ©ine  grau  mit  bünnem 

203  14* 


Qaax  ift  eine  ©ntteeibte,  ein  abftofjenbeä  Sefen,  SBag 
glauben  Sie,  idj  toill  fte  meber  in  meinem  (Schlaf* 
ghnmer  nod)  auf  meiner  Seinmanb.  $dj  wate  bie 
fstjfierie  unb  ba&  otmmäclittge  £after,  td)  male  ben 
gxünlic^  verquollenen  Site!  unb  bie  ungültige  Stirn 
einer  grau  ^ßimbufd)  au£  Berlin,  aber  niemals  toerbe 
t<$  bünneg  |>aar  malen!* 

(£r  tobte. 

w£)a§  i[t  ja  ein  Stücf  3Bafmfmn,w  meinte  fie,  unb 
jjob  bie  Sdjuliern.    ?I6er  tfyr  graute  faft. 

w$lfo  barum  bittbei  er  £tetia,w  backte  fie.  „2Beii 
fte  fdjöneä  ftarfeS  ^>aar  fjat  .  .  .  Unb  meint  iljre 
gtifur  i^m  einmal  nidji  metjr  meid)  unb  tief  genug 
borfommt,  um  einen  falten  $ufj  tjineinäubrüden  — * 

„Niemals!"  toieberf)otte  er  unb  ffcreijte  ftc^. 
„ (Glauben  Sie  benn,  bajj  ic^  unter  ben  5lugen  einer 
grau,  bie  midjf  förperliäj  beteibigt,  nod)  f)<itie  arbeiten 
fönnen  ?  9Bem  fdmlbe  id)  me!)r,  irgenb  einem  @efd)öpfe 
ha%  fidj  in  mein  Seben  eingeb  rangt  ijat,  —  ober  ber 
Ihinft  ?  .  .  .  0hm,  ba  flauen  Sie,  mer  giebt  mir 
benn  rect)t,  menn  nid}t  bie  grau  |>ergogin  oon  $Jffc 
e3  ifjut!" 

@r  fam  nfiljer  unb  fenfte  bie  Stimme,  öertraulid) 
unb  fd)meid)lerifd). 

„Übrigen!  galten  Sie  mief)  ttiefet  für  $u  fjariljersig. 
Die  grau  ift  mirftidj  nid)i  ungtüdiicb,  fte  barf  miefc 
ja  lieben,  Sie  barf  mir  fdjreiben,  (Sie  barf  überall 
öon  mir  föred)en.  Wlit  Den  geitfdjriften  bie  meine 
SBerfe  nriebergeben,  läuft  fte  öon  einen  Salon  in  ben 
anbera,    SSenn  id)  aufteile,  öerfdjenft  fie  bie  jßißeti, 

204 


@ie  langroeitt  aße  Sßelt  mit  mir,  fk  fjat  bie  STZctTtie, 
lebenbe  Silber  nacfj  meinen  (Semalben  §u  f teilen. " 

,»S)ie  $?rau  tft  rütjrenb,  idj  möchte  fie  Sennen." 

w§m*  «Sie  getoinnt  bur^  bie  (Entfernung.  SIber 
glücflid^  ifi  fie,  glauben  <Sie  bag  mir,  fie  Hebt  mid) 
ja  fo  unfägfidj,  Stanfljaft  gerobeju." 

„3a,  glüdlidjer  mo§l  ati  toir  beibe,*  ankerte  bie 
|>ersogin,  el)e  fte'3  überlegt  t)atte. 

@r  fa§  fie  ftarr  an. 

„@ang  redjt,  glüdlidjer  all  —  Riir* 

Unb  in  jatjer  §lu§gelaffenl)eii: 

„Slber  icö  trieg'  fdjon  nod)  meinen  Sofm!  ©elt, 
8inba,  fie  §at)lt  mir  fc§on  nodj  au§,  mag  tdj  &u 
friegen  .^ab'!w 

(£r  toarf  fidj  mit  ftürmifdjen  Püffen  auf  ha%  er* 
ftaunte  $inb, 

3m  felben  Sbigenblici  fttefi  ein  gufs  an  bie 
'Serielle;  unb  feljr  blafj,  erhobenen  |Saupte§  unb  um 
ben  jKunb  ein  leifeg  Säckeln,  gemifdji  au£  S8erftörtr)ett 
unb  SBeraclitüng,  erfdjien  SRino. 

s@tüfj  ®ottf  bu  lieber  Surfet)  l*  rief  SafobuS, 
©er  .tnabe  ffifjte  ber  ^ergogin  bie  £anb,  er  fat)  fie 
niäjt  an. 

ÖD,  idt)  fomme  nur  —  nur  roegen  meines 
©tunbe,"  fagte  et  lalt  unb  trat  bor  ha&  gertfier. 

<£)ie  £er§ogin  bereute  auf  einmal  jebeg  SBort,  baä 
fie  feit  breifjig  Minuten  gefprodjen  §ar£e.  6ie  begriff 
nic§t  mel)t,  bajj  fie  !)ier  fi^en  Sonnte, 

„Sei)  fyaht  tljtt  »erraten  ,"  backte  fie,  *%)(&  ift 
Ünbifc§  unb  Söa§r.fe 


€5ie  befrachtete  fein  Profil,  unb  füllte  alles  mit 
toaS  in  ber  ©eete  beä  Knaben  fte  anflagte  unb  richtete 
€>ie  füllte  mit  innerlichem  deinen,  töte  fte  it)n  berriek 
i§n  unb  feinen  großen  greunb,  gleid)  bem  aHtdg[tdt)en 
SBeibe,  ba§  fte  in  feiner  «Seele  nid)t  mar.  ©ie  fear 
eine  geliebte  $erne,  ein  äßärdjengtel ,  too  in  $&&m 
unb  $lingflang  bon  Sftonbftlber  unb  Warfen,  übet 
flimmernbe  ^erraffen  unb  nachtblaue  Sbbreffen  baS  un- 
mögliche @efüt)l  fteil  aufquoll,  ein  {jimmelljoljer  ©bringe 
ftrafjt,  ber  nie  jurücffieL 

SafobuS  Ijolte  einen  ©ntttmrf  fjerbei,  fpannte  ilm 
in  einen  3fJat)men  unb  trat  brüfenb  babon  toeg. 

„üJhtn  fiel)  bodj  einmal,  toag  ber  SSurfd)  gemacht 
f)at!  Sa,  geruht  benn  Jjeute  ber  junge  SReifter  feinen 
©lief  barauf  §u  toerfen?" 

®r  umarmte  S^irto  bon  fjinten,  liebeboÜ,  at§  ein 
älterer  ©ruber,  fter  $nabe  bulbete  bie  3krüt)rimg, 
mit  fjocfjgeäogenett  ©dtjultern.  ©r  tiejj  ftd)  fori* 
fd)ieben,  bis  bor  bie  Staffelei  pöfclid)  richtete  er 
ftc§  gerabe  auf. 

„®a§  ift  nic^t  bon  mir,*  fagte  er,  leife  unb 
beftimmt. 

f,2Ba3  fc§n>afct  er  ba^er?  Sag  foH  mdjt  bon 
Hmt  fein?" 

w©a3  ift  nidjt  bon  mir.  <§ie  Ijaben  ba§  ber* 
beffert" 

„^Berbeffert  —  berbeffert  .  .  »  3d)  bin  ja  bein 
ßetjrer  ..." 

„Sftdjt  blofe  berbeffert.  @§  toar  übeifjaubi  gar 
nidt)t§,  ba$  toa§  icf)  gemacht  §aiie." 


206 


$>a  Hc|  fein  SÖIidE  bie  ßetcfjnung  lo§;  er  traf  erft 
bcn  SDMer  unb  fiel  bann  auf  baä  ©eftcfyt  ber  £er» 
aügin,  fdjtoer  unb  traurig,  <5ie  erf graten  beibe  unb 
fa§en  meg. 

„@r  almt,"  fagte  fie  im  ftiHen.  „(Sr  aljnt  ©inge, 
bie  idi  felbft  nidjt  meifj." 

„Unb  bie  idj  nidjt  miffen  totH,"  fefcte  fie  (jin^u,  in 
ftummer  ©mbörung.    ©ie  ftanb  auf. 

Safobuä  Ijatte  leine  Stnttoort  meljr  für  Sfäno.  @r 
unterfdjieb,  unbermutet  unb  für  eine  ©efunbe,  ganj 
Har  aUeä  ma§  gefct)alj  unb  mag  er  felber  tt)at. 

„Sr  Ijat  red)t,  ber  Surfet),  id)  bilbe  if)m  ein,  er 
Ijabe  Talent  8c§  miß  t^n  mir  ja  jum  greunbe 
madjen,  benn  bie  £er§ogin  fteljt  iljn  gar  ju  gern.  25a 
fajj'  idj  tl)n  benn  um  bie  ©d)ulter  unb  geig'  midj  iljr 
mit  tt)m  gufammen.  (Stmag  bon  ttjrem  SBo^lgefaHen 
fällt  aud)  auf  mid).  Unb  er  ift  Ijalt  bod)  nur  ein 
$nabe.    ©r  mirbt  ...  für  micft." 

„ÜRino,  jefct  wirb  gemalt!  (Semalt  nrirb  jefct!"  rief 
et  unb  jdjtoenfte  ben  Knaben  runbum. 

„Sil)  bal)!"  backte  er.  w(£r  meij3  bon  bem  allen 
niä)t3.    &a8  finb  ©rillen  .  .  / 

Unb  gleich  barauf  l)atte  er'3  felber  bergeffen. 

Sftino  breitete  feine  Slrbeit  auf  bem  Stifte  au§; 
er  geidmete,  gebücft  unb  ftiß.  „Slct)  2)oHa,  2)otta," 
flüfterte  ei  immerfort  in  ttjm.  ®r  füllte  fid)  gang 
tounb.  „2ld),  toäre  idj  nidjt  Ijergelommen ,  e§  märe 
bann  nodj  gerabe  fo,  toie  e3  borfyin  mar,  bor  faum 
einer  ©tunbe,  in  unferm  ßimmer  . . .  3d)  meif?  nictjt, 
mal  feitbem  gefdjef)en  ift    <£g  ift  etmaS  ©djredlidjeS, 

207 


aber  tcö  berftetje  ei  m&)t  .  .  .*'  Unb  #x  unterft  in 
ifym,  aus  feinen  tiefften  ©mmetgen,  toicfelie  ftdi  §eim* 
tücfifdj  ein  SBunfcf)  fyerüor:  „D  $oEa,  bajj  tcö  bid)  gar 
nidjt  liebte!" 

„SRein,  nein!"  rief  er  fid)  ju.  „3$  toiü  bidj 
Heben  btä  ^um  £obe.  liefen  Sftenfdien  aber  fjaffe  ic§, 
mirfamt  feinem  2ltla3toamä  bom  Süjeater!" 

SafobuS  fal)  it)m  über  bie  SlcöfeL 

„Slber  bas  ift  ja  ein  gortfdjritt!  ^erjogin, 
flauen  <5ie  einmal  Ijer,  bitte:  je$t  fängt'3  an  bei  htm 
^urfcben,  S)a  giebt'i  'einen  ßtoeifel  me^rf  je§t  ttrirb 
toaS  braus!" 

@r  fdjtua^te  bor  greube,  2)ie  Sefferung  ferne! 
€>djüler§  machte  üjn  übermütig,  toie  eine  unöerfyoffit 
Stecgtfertigung. 

^SBaS  toiH  fte  benn  nodj,  Sftno,  bie  grau  £>er* 
jogin!  $lid)t  bloß,  ba&  icf)  felber  ifjr  §u  (Gefallen  ein 
großer  Sttaler  gercorben  bin.  Sftan  tljut  ja,  ioai  man 
fann  . . .  2lber  je#t  madjje  td)  nocg  einen  an§  bir,  — 
ba&  fpäter,  toeim  meine  eigenen  ginger  gittern,  immer 
nod)  einer  ba  ift,  ber  tbrer  ©djöntieü  nad)ge!)t  unb 
fie  feiert  Sin  tcf)  ein  treuer  5D teuer,  Kino?  HMnft 
hü  n>of)l,  ba%  fie  mir  einmal  meinen  2ot}n  ausgaben 
toirb,  bie  grau  ^ergogra?" 

*£)er  Jlnabe  blicfte  auf. 

„®a3  ift  mir  unbekannt,  e§  ift  3!)re  ©attje,"  fagte 
et  free!}.    (£r  backte: 

„SBenn  Dn!el  ©an  SBacco  einen  Jjajjt,  fo  laßt  er'i 
üjn  merten.    $)a§  gel)t  nidjt  fo  toeiter." 

HÜbrigenl  Ijabe  idj  genug  ge,§ei$nek    3cb  madje 

208 


feine  gorifdjritte,  €He  t|un  nur  fg.  8$  toerbe  aucfe 
niemals  toieber  krfommen,  3d)  önE  überhaupt  fein 
HJialer  toerben.0 

„SBie,  bitte?  3dj  tjabe  ntdjti  gehört.  Stlfo  ijafi 
bu  tooljl  nichts  gefagt." 

xdlixiö,"  faßte  bie  ^er^ogm,  sbu  benffi  bodj  borcut, 
ba§  beine  SJhitter  %&  |>aufe  liegt  unb  leibet,  unb  ba| 
fie  Ijteraon  nicfjtä  erfahren  barf?  üßici)t§  baöcn,  t>a§ 
bu  bie  Äunft  öertaffen  föillft?* 

@ie  bat;  er  Ijörte  &  vir  tjörte  auä),  ba§  fte 
ben  tarnen  feiner  SÜhitter  nur  gebrauste,  um  für  ftdj 
felbft  §u  bitten. 

j,2l^  it)r  mit  euerm  Üunfüüefen!"  fagte  et  lang* 
fam,  leibenb  unb  tro^tg,  unb  faS?  §u  53oben. 

„2)u  möctjteft  bidj  lieber  Jjerumfdjtagen ,  idj 
toeifj,  —  ©rofje§  tfjun  unb  fonberbare  Singe  erleben, 
über  begreife  bod),  bafj  bieg  afle£  burd)  bie  Äunft 
gefdpefjt,  ja,  bafj  e0  je£t  faft  nur  nod)  burd)  bie 
ifrinft  gefdjieljt  @iefj  bod),  aud)  bie  $rad)t  ber 
großen  Reiten  ~  &et  barf  fie  §eute  nodj  anlegen? 
®in  2Mer.* 

£>er  $nabe  mafs  feinen  $einb,  flüchtig  unb  otjne 
ben  Sbpf  §u  ergeben.  w3(^  bin  unglaubüd)  ungezogen," 
badete  er,  „aber  ei  rnufs  fein, ^  Unb  er  fiiefj  gering« 
fd)ä§ig  ben  Stein  au§, 

„3$  bin  bir  ftcljl  nid)t  fd}ön  genug?"   fragte 

„^Damal^,"  fügte  bie  $er$ogin  §inp,  „ Ratten 
bie  Sßaler  ©runb,  fiel)  bor  einanber  §u  fürchten.  Sei 
ber  Arbeit  trugen  fie  ©djtoerter.* 

209 


„Unb  JBriHen?"  fragte  9ttno.  „©eljen  ©ie,  ei 
ftimmt  nidjt." 

3afobu$  toarb  rot  unb  ging  betfette. 

„Äomm,  meine  ßinba,  toir  brfiefen  uns  fort.  SBir 
fernen  uns." 

„Unb  er  fdjämt  ftd)  roirllidj!"  rief  bie  £ergogin 
unb  lachte.  ©ie  maT  beiben  banfbar  für  btefen  frei» 
mutigen  ßanf.  ©te  brangte  mit  beiben  £änben  bie 
©tirn  be§  Ifrtaben  jurücl,  bis  er  il}r  in  bie  9lugen 
fe^en  mufjte. 

„©tfjau  nur,  er  ift  ja  audi  ein  SBube  —  toie  bu. 
ftrum  lannft  bu  ifju  fränfen.  SBeil  er  eine  Srilk 
trägt,    ©eib  ü)r  ©üben!" 

£)er  Änabe  toenbete  fid^  nad)  bem  Später,  er  Der* 
fe$te  laut  unb  bebenb: 

„Sßerjeifyen  ©ie  mir,  bitte!" 

Mfy,  ^)oHa,  f)ab'  idj  nodj  biel,  öicl  meljr  ge« 
frfinlt  ...  5H),  bu  fannft  gar  nidjt  toiffen,  roie  feljr." 

@r  mar  auf  einmal  erroeicfyt,  unfähig  einen 
Eftenfdjen  leiben  ju  machen,  unb  ganj  beglücft  burdj 
bie  eigene  Sc^madje.  %\t  Jpanb  feiner  ©eliebten  lag 
nodj  auf  feiner  ©tirn;  er  füllte  e3  gar  nid^t,  fo  teidjt 
roar  fie.  3n  feiner  SSertoirrung  meinte  er  faft,  e3 
lauere  bort  eine  £auBe,  toeifj  unb  raunberbar.  „^oHa!" 
ftüfterte  er,  unb  fdjtojj  bie  3lugen. 

„©ut  greunb?"  fragte  SafobuS  unb  bot  Sfäno 
bie  Rtfye. 

„Sa,"  erroiberte  ber  $nabe,  leife  unb  ergeben. 

SafobuS  um^alfte  if)n  unb  trollte  mit  ilsm  burdj 
ba§  #immer. 


210 


9&oJ  SMert  ift  nun  oerpafk  @§  iotrb  j$ 
bimfeL" 

@r  fjafdjte  nadj  9ttno  unb  liefj  if)n  fpringen  tote 
ein  ^ünbcfjen.  Sftit  iljm  unb  ber  ©lieberpuppe  fptette 
et  ber  Ijergogin  eine  Sbmöbie  üor.  Üftino  geigte  ftdj 
gelenftg,  er  backte:  „©crjroeigt  fie?  Steint  fie,  tdj  fei 
nid)t  aufrieben?"  @r  lacfite  ifjr  ju,  laut  unb  fyerglidj, 
unb  fie  emnberte  e§. 

Safobu£  blieb  enblid^  fielen,  eine  $anb  ouf  ber 
^mfte,  ba£*  SBein  anmutig  gebogen,  unb  mit  jerftörten 
Socfen.  (Sr  atmete  tief  auf.  @§  mar  tym  jung  ju 
äRute:  er  fünfte:  „SHe  fnabenrjaften  Sfteije  be§  fcfjlanfen 
Slino  foerben  alle  mir  angerechnet.  5Die  §er§ogin  fierjt 
nur  nodj  midj." 

„üftino!41  rief  er,  finnlo§  bor  grorjlocten.  w35ie 
$rau  ^ergogin  ift  jefct  gnabig  geftimmt,  id)  merfe  eS. 
Siel)  tjin  unb  bittf  fie,  fie  foö  mir  bocf)  meinen  ßofjn 
auS§aj)fen!  ©efjft  bu?" 

n2Sa§  für  eine  ftnbifcrje  §artnäcfigieit!*  murmelte 
Me  ^erjogin. 

„Slucfj  bie§  nocr),"  fagte  ber  5frtabe  für  ftdj.  ©r 
brüctte  ttrieber  eine  ©efunbe  lang  bie  Siber  ein.  33iaf}, 
in  einem  SRaufdje  ber  ©elbftauf  Opferung,  ging  er  auf 
fie  gu.  (£r  nafjm  irjre  §anb;  feine  Sippen,  fein  Altern, 
feine  SSimpern  ftreicrjelten  fie. 

„®ieb  bem  ^>errn  %üfobu§  feinen  Solm!"  fagte 
er  feft. 

,©a3  rjatteft  bu  nidjt  fagen  foltert. " 

«Sie  breite  ftd)  um  unb  fa!j  ©lelia  2Jcortceil  an 
ber  %y&t  ftcjjett. 

211 


w@ie  aitcf},  gnäbige  grau?"  tief  SafobuS.  „5)a8 
ift  rei^enb.    SSir  fpiekn  gerabe,    <Sinb  toir  Reiter!" 

„@g  freut  mtd).  Spielen  <Sie  toeiter,"  ermiberte 
©Ielia,  tangfam  unb  tontoS.  ©ie  fe^te  fid),  öa§ 
^enfter  im  SRücfen.  $ptö£ftd)  ffcradj  niemanb  me§r. 
(&3  bammelte  tiefer,  3afobu§  fagte  gelungen: 

„$rau  £lelia,  toir  erfennen  öon  Sftnen  nur  ben 
€5(§attenrifj ,  —  unb  ber  Ijat  ettoag  feltfam  Unfyeim* 

Sftati  fatj  ifjren  $oöf  ft$  besiegen,  in  Ieifen 
©$§en, 

.,2Ba§  ift  Sljnen?  ®ie  Ijaben  feinen  #ut  auf? 
SBaren  6ie  in  ber  SHrdje?  ©efjen  ©ie  in§  Sonjett?" 

(SS  !am  feine  5lnttoort. 

$)ie  Heine  Sinba  brdngte  fids  gegen  tljren  SSater. 
9lino  ftanb  etmattungsöoIL 

M§  bu,  PKno  ©öentateKo !"  rief  Safo&uS  laut 
unb  cjer§^aft.  *(£§  ift  ju  bunfel  }um  ©pielen.  3$ 
et£al)Ie  btr  eine  ©efdjidjte," 

@r  gog  bai  Ätnb  unb  ben  S&taBen  an  feine  beiben 
leiten,  auf  bie  niebrige  Baut  §u  gü^en  einer  langen, 
gefaxten  Statte.    SDte  ^ergogin  ftanb  öor  i^nen, 

„•[ßino  ©üentateHo ,  bieg  ift  bie  ©efdjicfjte  öon 
einem,  ber  aud)  .ftan!  fieidjtfuft  Ijiefj,  unb  ber  auf  ben 
©rufen  eine§  ©runnen§  fdjlief,  toeil  Ujm  fein  $8tit 
gehörte.  Slber  a&  er  eines  Borgens  ertoadjte,  gehörte 
t!jm  3tom;  benn  ein  grofjer  §err,  ber  erft  am  ^eflen 
borgen  nadi  £aufe  ging,  fyatte  ©efatlen  gefunben  an 
feinen  Blonben  Soden  unb  an  ben  ©chatten  um  feint 
gesoffenen  Siber.    ®r  lief}  i§n  in  feinen  Spalaft  tragen 

212 


unb  forgte  baffir,  bafj  t|m  mit  fiufjerfter  §Sorfu?)i  neue 
SHeiber  angelegt  mürben:  tseifefeibeite  ©cljulje,  ©trumpft 
unb  §ofen,  eine  rote  Söefie,  ein  grüner  gefticflet  diod,  — 
bemt  er  ^offte,  menn  ÜRino  in  biefem  Jmn§lid)en  &taat 
ermatte,  merbe  er  ju  lac&en  geben, 

w9?ino  aber  lachte  f eiber,  fobatb  er  bie  Singen 
auffdjjlug,  fel)r  bef riebigt  öon  bm  SÜaoalieren,  bie  i§n 
befompiimentierten.  Sfjre  ^ßerrücfen  fdjleppten  einen 
§alben  gujj  toeit  um  33oben,  fo  tief  öerbeugten  fte 
ffd).  (£r  befjnte  ftd)  fobann  mit  foldjer  Stnmut,  bem 
2a!aien  ber  bie  (Sljofolabe  öerfct)ütteter  gab  er  fo  ge* 
manbi  eine  Dljrfeige,  unb  fetjte  fiel)  mit  foldjer  ©idjer* 
§eit  auf  bag  SieblingSpferb  be§  grofsen  |)errn,  bajj 
tiefer  enblidj  fagte:  ,^alt!  S)u  ttmft  jar  atö  ob  bu 
ein  Sßring  tearft.'  —  ,<Ste  meinen?'  entgegnete  jRuto. 
®er  ^err  toerfianb  @cfrer§,  ,®u  follfi  toirfttdj  einer 
fein,  Sl&er  borget  mufjt  bu  bereifen,  bofj  bu  Tlüt, 
SIrttgfeit  unb.  SRebefunft  beflfceft.  ©iefe  ®inge  §u  6e* 
(tfcen,  ift  Ieidjt  für  ben,  ber  fdjon  in  hm  Kleibern  eines 
^aöalierg  ftecft  Stamm  foöft  bu  fie  in  beinen  alten 
Kleibern  geigen/  —  $lte?  3$  §abe  nie  roa3  9lite0 
getragen.4  —  Wart  gog  fte  ifjm  an,  $ä)  laffe  big 
'Serfleibung  gelten/  fagte  fflxno.  Qsr  fat)  fidj  ben 
Hutfdier  be3  £aufe3  an:  ,£)a§  ift  ein  ferjr  ftarfer  SKarni: 
iäj  toage  e8.' 

W51I§  ber  ^>err  mit  feiner  frönen  jfcodjter  baljer* 
fuljr,  legte  iftino  fid)  über  ben  2Beg,  ben  #ate  getabe 
bor  ha§  rechte  Stab.  9?ed)t§  fafc  ba§  junge  üJcäbdjen; 
fie  freiste  angftooIL  Der  Srutfdjer  ri$  an  ben  ßügeln, 
ba§  SRab   berührte  0iino§  §afö.     ©er  £er?   öjoßte 

213 


herausbringen,  aBer  bo§  SKabdjen  fjiett  i§n  fcft:  ,©u 
&ift  fo  fdjmer,  ber  Sßagen  mürbe  einen  SRucf  Bc* 
fommen,  unb  er  ift  tot.1  —  2Bäfyrenb  bie  Sßferbe 
um  feinen  $obf  fjerum  mit  ben  $ufen  ftiefcen, 
rebete  Sftino. 

w,@ie  fennen  midj,  fdjöne  Sßrinjeffin:  td)  Bin  einer 
öon  ben  Knaben,  bie  am  golbenen  ©djlage  Sfyrer  bunt 
Bemalten  feibenen  Äutfdje  ftanben  unb  bie  Sganb 
Ijin  fetten;  id)  aBer  lieft  bie  meinige  ftnlen,  ttieü 
Sljre  klugen  fo  gtoft  unb  blau  toaren.  ©ie  fennen  mid), 
tclj  Bin  einer  öon  ben  Sfrmben,  bie  am  Äüdjenfenftet: 
S^rel  *ßalafte§  bie  Düfte  einatmeten  unb  babei  ein 
©tücftf>en  trocfeneS  33rot  aften.  SIBer  broben  an  Syrern 
genfter  faf)  id)  ein  ©tücfdjen  öon  einer  meinen  ©djulter 
mit  einer  golbenen  Sücfe  barauf  —  unb  lieft  mein  SSrot 
einem  anbern.  ©ie  Eennen  midj,  idj  bin  einer  öon  ben 
SfrtaBen,  bie  bie  ©täBe  S^reS  golbenen  Sparfgitter§  mit 
htn  §änben  umfaftten,  toenn  auf  ben  bunten  SSiefen 
bie  ©amen  unb  bie  Ferren  Satt  fbielten.  Sdj  aber 
fal}  S|re  golbenen  Soden  me^en  unb  S§re  leidjte  ©eftatt 
über  bie  Slumen  Einfliegen,  ofjne  ü)nen  ein  Seib  §u 
tijun,  —  unb  umflammerte  bie  (Stäbe  noef)  fefter,  fonft 
toare  idj  fiberS  ©itter  fort,  in  bie  glanjenbe  ©efellfdjaft 
mitten  fjinein  unb  S^nen  su  Ruften  geflogen.  Unb 
toeit  idj  nid)t0  anbereS  mel)r  §u  tljun  touftte,  liege  idj 
nun  mit  bem  §alfe  unter  bm  golbenen  Stöbern  Sljret 
©alafutfcfye  unb  fage  Sljnen,  mie  fdjön  ©ie  finb  unb 
mie  feljr  idj  ©ie  liebe.1  (Dabei  gitterte  SfänoS  ©timme^ 
benn  mal  er  fagte,  mar  toafjr,  —  ober  er  meinte,  ei 
fei  maljr:  et  muftte  fetbft  nidjt  mefyr.)    ,Unb  gleich 

214 


iötrb  3§r  ßutftfjer,  toenn  et  audj  ftarf  tft,  bie  sterbe 
tttdjt  meljr  galten  !önnen,  unb  idj  ftexbe  für  «Sic 
$)enn  bie  Seute,  bie  l)ier  in  Raufen  umljerfteljen,  toerben 
fid)  fyüten,  mid)  unter  S^ren  labern  ^eroorgujie^en. 
'Sie  fittb  ben  frönen  Sieben  Diel  §u  geneigt  unb  biel 
§u  begierig  auf  anregenbe  ©djaufbietej,  um  biefem 
unierfjattenben  unb  fpannenben  auftritt  bor  ber  $eit 
ein  @nbe  ju  machen.' 

w,5I6er  idj  ttyue  e§M  rief  baS  junge  2ftabcf)en, 
Rupfte  aug  bem  SSogen  unb  Ijob  9ttno  öuf.  ,SBer  bift 
bu?1  —  ,3d)  bin  ^rinj  Sftno,  S^r  §err  93ater  fennt 
mid).'  &er  grofje  £err  fdjnaubte  jornig:  ,2Bo3  ift  boö 
für  eine  Stomöbie?  S28a3  faßt  bir  ein,  SBetteljunge?'  — 
9fäno  etroiberte  rufjig  unb  borneljm:  ,<5ie  moüten,  bafj 
td)  eine  $omöbie  aU  ©etteljunge  fbielen  foüte.  3d), 
ber  ^rinj,  füllte  betoeifen,  bafc  id)  aud)  alä  Setteljunge 
Wut,  §lrtig!eit  unb  jRebegetoanbttjeit  befifce.  Sft  eS 
nid)t  mutig,  toenn  idj  ben  £al3  bor  bie  SRäber  einer 
Ihttfdje  lege,  bie  bon  gtoei  milben  ^engften  gebogen 
tüirb?  3ft  e3  nid)t  ortig,  bafj  id)  ba§  ju  Sljren  einer 
Same  tfjue?  Unb  toerben  mir  nid)t  alle  Slmoefenben 
bezeugen,  bafj  id),  felbft  nod)  in  einer  ungetoöfjnlidjen 
unb  t)al§brecr)erif^en  Sage,  gu  reben  berftetje?'  — 
2)er  £err  lachte  laut,  liefe  üfttno  bie  Sßrinsen* 
fleiber  toieber  anjie§en  unb  bermäf)lte  Um  mit  feiner 
^o^ter." 

SafobuS  mar  fertig;  er  fjörte  mit  ©tol§,  toie  ber 
Ünabe  neben  iljm  frönen  berfd)tudte.  „SDa§  müfjte 
fie  fetjen,"  badete  et.  üßino  badjte:  „^errgott, 
toenn  jefct  ßid)t  gebraut  wirb!   Steine  Singen  ftnb  ja 

215 


naf$.*    Qtx  magte  nidjt,  fid)  §u  rühren;  uttb  ingtoifc^en 
blieb  es  ftUL 

„grau  ©leite ,  §at  Sitten  ba§  gefallen?"   fragte 

äta  martete.    ©nblicfi  fam  au§  bem  ©unfein  bie 
Slntmort  mit  ber  (Stimme  etnei  geretgten  ßinbe§. 
„Sei)  töeife  nidjt.    äftein  Sätet  liegt  im  ©terben." 

Sa!obu§  fiürgte  auf  fie  gu,  er  umarmte  fte  in 
ber  $infterni3  fo  feft,  al§  riffe  er  fie  felbft  öom  ©rabeS* 
raube  meg. 

„SBaium  fagft  bu  ba§  nic§t  e§er?"  murmelte 
er.  „SBanim  Iafet  bu  bu$  nidjt  tröften?  2)u  baft 
bod}  mid}.M 

w3dj  bin  §u  bir  gekommen,'  ja,  —  aber  e§  mar 
ein  Strtum.  3$  §abe  niemanb.  3^  bin  gang  allein, 
$fift  bu  öieHeic^t  an  miqj  gebaut,  al§  —  i^r  öoriun 
fo  Reiter  toaret?" 

@r  lieft  fte  lo§  unb  rief  nad)  ßi^t  ©r  fuijr  hn 
ßimmer  untrer. 

„^ergogitt,  taffen  <Sie  e£  ftd)  nidjt  na§e  geljen, 
idj  flelje  Sie  an." 

®ie  §erjogut  eilte,  fobalb  e8  IjeU  mar,  auf 
©lelia  ju. 

H8dj  bin  erfdjüitert,"  fagte  fie  leife,  mehrmals. 

„Stein,  nein,  idj  bin  gang  allein, "  ttrieberijoite  bie 
junge  %xqm,  eigenftnnig  unb  öoll  2Ibtef)nung.  ®ie 
wollte  feine  £eilna(jme  toerfen,  fie  backte  nidjt  meljr 
baran,  ein  angeneljmeS  Silb  §u  gemäßen,  mie  früher, 
aB  flagenbe  Sltympfyz.    ®ie  münfd)ie  nidjt  ben  Sßiber- 

216 


fdjein  tfjrer  anmutigen  Träumerei  in  bie  Eugen  ber 
anberen  §u  toerfen.  Sftan  foHte  fie  enblidj)  nid)t  meljr 
lieben3toürbig  finben.  9foin,  fetjr  untieben&DÜrbig 
moUte  fie  fein,  ganj  auggeftofeen,  ganj  ofyne  menfdjltcfye 
.ßufiuctjt  unb  ^erjlicfyfeit!  2113  einzigen  Xroft  erfe^nte 
fie  e§,  ein  gröftetn  be§  Unbet)agen3  unb  ber  tlngft  in 
bie  «Stunben  ber  ©lücflidjen  einjuf djleppen,  —  ber  ©lücf» 
liefen,  bie  fie  beraubten. 

„2Bir  geljen  t)in,  nicfjt  toat)r,  ^er^ogm?"  fragte 
3afobu§.    „grau  ©lelia,  mir  öertaffen  Sie  nid^t" 

„(53  ift  unnötig." 

2)ie  £>er§ogin  umfaßte  öon  unten  tr)re  beiben,  tu'tf  to§ 
unb  abtceljrenb  §ingeftrecften  §Irmc 

„Stirbt  er?  Sie  glauben  nidjt,  tt)ie  id)  btö 
fürd)te!M 

(Stetia  ftufcte  öor  ber  unerwarteten  ßeibenfcfyaft 

SafobuS  fafy  ifjnen  ju  unb  tt»arb  plö^lic^  fleinlaut 
„93Ieibe  fyier,"  fo  bat  er  üftino.  „93leüV  bei  ber  Ileinen 
ßinba." 

S)ann  gingen  ftc. 


©3  toar  ein  fdjroere?  ^Setter,  ©er  Jptmmel  ergofj 
ffd)  tief  glüfjenb,  tote  ein  geuerftrom  au§  gefdjmolaenen 
SBeltförpern.  $>ie  Slatyt  ber  engen  ©äffen  mar  ge* 
fprenfelt  öon  färben  flecfen :  fdjaufetnben  Letten  bunt 
burdjleudjteter  SßapierbäHe  unb  um^ergefdjtüenJten^ei^en 
bon  SDMbdjen  in  blauen  SEiidjern  unb  gelben  unb  rofig 
geftreiften.  £)a3  SSotf  feierte  feinen  ^eiligen.  ©3  trieb 
§in  unb  toieber,  bure§  ben  ©unft  fdjmorenben  fbU, 

93b.  II  217  15 


inmitten  bon  roetnfeligem  ßadjen,  berltebten  ßocfungen, 
bon  ^parmonifaroeifen  bie  lange  planten,  unb  bem  ber 
äftanboline  tecf  entfprungenen  Sieb. 

S)ie  bret  burcfyeitten  baä  $efi  unb  backten  an  ben 
©terbenben. 

(Sletia  empörte  fid):  wSd)  toiEC  nidjt  Sd)  foH 
ben  SDMer  unb  ben  (Miebten  berlieren,  beibe  auf 
einmal.  3d)  roerbe  midj  mehren,  idj  roerbe  böfe,  a6* 
fdjeutid)  böfe  fein."  Unb  fie  grübelte,  in  2öut  berbiffen, 
Darüber  nad)  —  gegen  tuen. 

SafobuS  rannte  bor  Ungebulb.  „liefet  5Itte  tft 
unau§ftef)lic§.  2JWt  meinem  9*ed)t  ftirbt  er  unb  ftört 
midj.  CSublid^  fott  id)  fie  befommen,  bie  ^rau,  bie  id) 
mir  fo  müfjeboll  berbient  fyabt;  roie  barf  borfyer 
etroaä  anbereä  gefct)et)en!  .  .  .  Unb  fte  §at  $Ingft  — 
roie  id)." 

©ie  fragte  ftdj :  „SSarum  fürchte  id)  biefen  Xoten  ? 
25er  mar  er?  (Siner  im  Xempel  ber  ©öttin!  ©eroifj, 
er  fdjroärmte  nict)t,  fdjeu  unb  feiig  roie  ©ina;  er  langte 
nicfyt  fernere  ^tanje  auf,  er  berbrannte  feine  buftenben 
Saäuter  unb  fjolte  feinen  fötang  auö  großen,  gotbenen 
Seiern,  roie  idj  e3  Mjim  mödjte»  @r  toar  ber  fjerrfdj* 
füdjtige  unb  geizige  ^ßriefter,  ber  hinter  bem  mit  (Sulen 
befticften  SSor^ange  bie  ©olbftüde  §ät)It.  @r  jerbradj 
bie  Arbeiter,  er  quälte  au§  ifjnen  f)erau§  bie  lefcte  Staft 
2Ba3  t)at  er  an  ^ßroperjia  getfjan!  ©ennod)  ift  mir'8 
jefct,  al£  tiefte  er  mid)  einfam  «nb  fo  gefätjrbet  gurücf, 
roie  bamalö  Sßroperjia  mid)  liefe.  8d)  bleibe  allein 
mit  eitlen  ©affern  roie  Sftortoßit,  mit  ßabt)  Dtbmpia, 
Der  um^erftreidjenben  Unfeufdjen,  mit  ©iebetinb,  bem 


$einbe  be§  SicrjtS.  ©an  SBacco  erfdjeint  alö  ®aft;  et 
ift  Don  aßen  Saaten  foeimgefefyrt  unb  berftet)t  §u  ber* 
efjren.  Slber  üßino,  ber  $nabe,  mag  nod)  nid)t  an* 
beten;  e§  brängt  ifyn  erft  f)tnau3  gu  allen  Sljaten  . . . 
llnb  id)  felbft,  id)  füJ)£e  eitoaä  in  mir,  etroaä  $eijje2 
unb  Unerbittliches ,  ba§  mtd)  fort  au§  ber  feierlichen 
^paße  unb  fjtnunterbrdngt  ü6er  bie  f)oljen  ©tufen, 
an  benen  bie  ©ranbung  beä  lueifjelofen  SSolfeS  ftdj 
bricht  Sdj  berfdjminbe  fd)on  in  i^m,  id)  bin  fdjon 
berloren." 

©ie  erfdjraf,  mitten  in  i^rer  Träumerei,  über  bie 
fmnlofe  Stenge,  bie  um  fie  f)er  taumelte  unb  fid)  ftiefj. 
©ie  beftiegen  ben  Kämpfer  unb  fuhren  bis  Ca  cToro. 
SSSte  fie  in  ba%  ©öjjdjen  einbogen  jur  ©eite  be£  Sßalajjo 
3)oIan,  {amen  i^nen  brei  junge  ©irnen  entgegen. 
SDret  ©urfdje  beugten  toon  binten  bie  geröteten  ©e= 
fieptet  über  bie  fupferblonben  §aarfnoten  unb  fangen, 
bid)t  an  ben  golbigen  Ralfen,  mit  fcfjoQenben  Stimmen 
etwas  3örtlid)e§ ,  ba%  ju  larfjen  gab.  @ine§  ber 
SDMbdjen  fjiett  eine  fRofe  ätinfcljen  ben  Sippen,  ©ie 
brefjte  ftd)  plötjtidj  um  nad)  bem  SBerbenben  Ijintet 
ifyr  unb  loarf  i|m,  mit  iijren  Sippen,  bie  SRofe  gerabe 
auf  ben  SRunb.  £>ie  ^ergogin  fal)  e§,  inbeS  fie  in 
baä  portal  trat 

Slm  $u&  ber  treppe  brdngte  bie  ©ienerfdjaft  be§ 
§aufe3  fid)  in  einem  Raufen,  ©ie  fuhren  jufammen 
beim  5lnblid  iljrer  Petrin. 

„SBBaS  ift  gefd)et)en?"  fragte  (Slelia. 

$)ie  Seute  ftiefcen  einanber  an,  manben  fid), 
ftotierien. 

219  -  "* 


„©ioacdjino,  bu  Ijaft  einen  |erriffenen  Sftodt  .  .  . 
©eine  bleibet  finb  ganj  naß,  Daniele.* 

©in  Keiner,  gefdjniegelter  äftann  f)fipfte  fetbft* 
beimißt  herunter  gtt)ifc^en  ben  großartigen  unb  leeren 
SKarmorgelänbern. 

„Sonteffa,  idj  grüße  ©te.  ©ie  fommen  recht- 
zeitig." 

„©oftor,  h)ie  ift  e§  mit  meinem  Sater?" 

w@3  gef)t  if)tn  gut,  ©onteffa." 

w(5r  toirb  leben?" 

„SBerufjigen  <Ste  ftd),Ä  meinte  ber  5Irjt  letäjtljin, 
„@r  toirb  gmar  nic^t  leben,  aber  im  ©djtafe  hinüber» 
getjn  ...  51^,  fo  —  ■ 

®r  unterbrach  fiä). 

„3)er  Slnblicl  ber  ßeute  fe§t  ©ie  in  ©rftaunen. 
@8  ift  nidjtä.  SBir  t)aben  foeben  eine  Heine  geuer&« 
brunft  gehabt,  im  gimmer  beä  Uranien  . . .  Sftein  ®ott 
ja,  e§  muß  in  einem  Slugenbticf  beg  unerllartictjen  Sluf* 
Ieben§  feiner  Gräfte  gefdjetjen  fein  .  .  .  3d)  toar  eben 
abmefenb.  2)er  ©raf  ^at  ba$  S3ett  berlaffen,  tdj  frage 
mid),  mie?  Sin  bie  Silber  auf  ben  fjoljen  ©efteKen 
bei  feinem  83ett,  an  bie  ^unbertjd^rigen  SMftermerJe 
§at  er  %mtx  gelegt,  mit  £tlfe  eine§  gemöJmlidjen  Öl* 
fanndjenä.  2)iefe  alten,  trodenen  3ßäf)men,  biefe  au8* 
gebörrten  ^ergamene,  aUel  ba§  fladerte  auf  mie  ©tro^. 
Sdj  lam  im  rechten  3lugenbtid  baju  unb  rief  bie 
XHenerfdjaft  3dj  bin  glfitflid),  (Sonteffa,  Syrern  £aufe 
einen  2)ienft  geleiftet  gu  t)aben.  ©in  paar  Xerra* 
fotten  finb  immerhin  ^erftorungen,  ein  paar  Silber 
ftnb  oerbrannt  ..." 


„aftein  Spater ?* 

B2)er  ©raf  tag  am  Stoben  unb  MteS  in  bie 
stammen,  ©ein  £emb  fing  getabe  $#ner.  33erut)tgen 
©ie  fidj,  (Sonteffa,  ei  ift  nichts  gef djeljen ;  eS  ift  getabe 
toie  gnöor.  ©S  ift  meiner  $unft  gelungen,  ben  ©rafen 
am  ßeben  $u  erhalten,  toenigftenS  für  bie  nädjfte  l)albe 
©tunbe.  2Bir  Ijaben  nichts  §u  fürchten  für  bie  nadjfte 
Ijalbe  ©tunbe,  —  ober  faft  ntdjtS:  toeijj  man  jemals? 
3d)  mufj  je$t  ju  einer  toidjtigen  SSerabrebung,  fomme 
aber  fofort  jurüd    ©o  biete  ßomblimente,  ©onteffa." 

©ie  fliegen  hinauf.  2)er  ©terbenbe  lag  mitter; 
im  größten  ©aal,  mit  bem  $obf  nadj  bem  ©ingang, 
hinter  Riffen  berftetft.  SSon  ijoljen  ©taffelbauten  au» 
6benf)otj  unb  S3ronge,  bie  jufammengebtodjen  toaren, 
flofj  ein  breiter  ©d^mall  berjäfjrter  Äoftbarfeiten  bis 
bor  baS  93ett  2)ie  SRäljmen  toaren  gefdjmärjt  unb  ge* 
borften,  angefengte  Seinmanbfefcen  roßten  ftct)  jufammen. 
@S  rodj  nadj  üerbrannten  ßumben,  ©ine  üftiobe  recfte, 
mitten  auS  aller  ßerftörung,  üagenbe  2lrme  Ijerbor. 
©ie  ^erjogin  erfannte  in  bem  burdjlödjerien  Silbe, 
morin  bie  güfce  ber  ©tatue  ftanben,  tf)r  eigenes  *ßortr&t 
©ie  trat  auf  garbenfbtitter  unb  fagte  ftdj,  bafc 
Ijier  bie  ©cf)önt)eit  unb  bie  ©röfce  brei*  ober  bier* 
Ijunbert  Safjre  gelebt  Ijabe,  —  um  $u  ifjren  3$Bcn 
§u  enben. 

„2Barum  liefc  man  baS  ju?w  fragte  fte  gereift 
„SSarum  blieb  er  allein?" 

„Wltin  9ftann,"  fagte  (SIetia  metnerlitf),  „er  toirb 
ausgegangen  fein.  (SS  öerftimmt  ilm,  toiffen  ©ie, 
ioenn  jemanb  ftirbt* 

221 


w©oH  man  bcä  ©ett  in  ein  anbereS  ßimmet 
tragen?" 

©ie  fc^üttefte  Den  Äofcf,  Die  ©dmltern  ein  memg 
nad)  öorn  gebogen. 

„Strme  $rau,"  murmelte  Safobuä,  in  peinlicher 
Ungettnfctjeit,  tote  er  fidj  ju  behalten  ^abe. 

wSBie  ift  er  bletcb!"  aufjerte  bie  ^er^ogim  ©ie 
entbecfte  e3  auf  eiumaL 

„£)a  er  ja  fterben  foH  — ■  meinte  Safobuö,  bie 
£änbe  in  ben  £afd)en. 

©ie  trat  bor  ba§  99ett,  fte  fagte  embringlidj: 

BS^re  $od)ter  ift  ba.  ©oute  2)oIanf  Ijören  ©ie? 
Sljre  £ocf)ter.    Sludj  mir  anbem.    ©eljen  ©ie  miei)?" 

„ Unnötig,"  berfe^te  Safobuä,  unb  f teilte  ftd)  auf 
bie  anbere  «Seite.  ,,@r  erfennt  niemanb.  ©eljen  ©ie 
nidjt,  bafj  er  nur  nodj  einen  ©ebanfen  f)at?" 

©ie  falj  eä.  ®er  allerletzte  DRefi  bisfeg  faft  ber* 
fiegten  SebenS  ergofj  ftd)  in  eine  einige  Slnftrengung: 
nodj  einmal  f)inau§  au§  ben  füllen,  föo  e§  ju  fterben 
galt  5Die  £>anbe  arbeiteten,  ber  $obf  haftete  in 
ttnn§igen  SRucfen,  §offnungsto3  unb  otme  Sftaft,  bem 
Staube  ber  Riffen  ju.  ©eine  Ügaut  mar  toeifj  mie 
Rapier.  3n  ben  fdjmerältcljen  (Kraben  jttrifdjen  ben 
entfleifdjten  2ßangenmu§feln  unb  bem  rieftgen  unb 
garten  £afen  ber  S^afe  gucfte  e§  regelmäßig  unb  rafd). 
SMe  ßiber  fdjoben  manchmal  iljre  fdjtueren  galten  in» 
einanber,  ber  erlofdjene  331i<f  fud)te  etxoaZ,  im  gieber 
ber  gemährten  ©efunbe. 

„(SIelia,  geben  ©ie  fie  iljm  bodj!"  bat  bie  §erjogin. 

222 


Q&  mar  jene  römifcfje  SSüfte,  bie  Sßroöergia  nur 
(Sinem  fctjenfen  mochte,  —  iljre  liebe  gauftina,  IH  bit 
£)otan  tl)re  Seele  genannt  unb  bic  er  fid)  enbgültig 
erobert  tjatte,  bamalS  als  bie  grofje  Ungtücflicrje  ftarb. 

©eine  SEocfjter  fteßte  fie  auf  ben  SBettranb. 
„Äennft  bu  mid),  Sßapa?"  fragte  fte.  ©eine  ge* 
frampften  Ringer  begannen  atSbalb  an  bem  «Steine  gu 
fragen  unb  gu  gerren,  unb  fie  gu  mürgen  an  iljrem 
armen  entf teilten  £>alfe,  —  bie  auSerlefene  unb  Ijin« 
geopferte  <Seele,  mit  ber  aucrj  er  einft  gerungen  t)atte, 
in  ben  Xagen  feiner  ®raft. 

„SBelcfje  ©raufamfeiten ,  unerhört  unb  irrfelig, 
gefcfjerjen  nun  in  biefem  <Sdj)äbel?"  fo  fragte  ftcfj  bie 
£>ergogin.  „Unb  er  ift  boefj  fetber  faft  fd)on  bergangen 
in  bie  fteinernen  ©migfeiten,  benen  bie  liebe  gauftina 
gehört." 

(Scfjliefjlid)  entfall!  bem  Drjnmäcfjtigen  ber  «Stein. 
SIelia  meinte  gornige  ordnen;  it)r  auSatmenber  53ater 
Ijatte  fie  nietjt  beamtet.  Sie  macfjte  mit  ben  Schultern 
eine  ©etoegung,  als  toürfe  fte  aüe§  tjinter  fid),  unb 
oerliejj  rafdj  ben  <SaaL 

$)ie  ^ergogin  beutete  auf  bie  krümmer  ringsumher 
unb  bann  auf  ben  ©reis, 

„Slucfj  baS  ioar  eine  Seibenfctjaft,"  fagte  fte,  toel)* 
mutig  unb  ftofg. 

„SßaS  ift  ba  gu  htbauttn,"  entgegnete  er  tjart 
„(SS  giebt  SBicrjtigereS." 

G£r  toanberte  untrer,  tief  beunruhigt,  in  fid)  rjinetn» 
f)ord)enb.  *ßlö§lid)  blieb  er  ftetjen;  eS  toar  iljm,  aB 
fef)e  er  fte  gum  erften  äftale. 

223 


„Sa3  tft  ja  erfiaunlidj!  <5o  jum  ©rfdjrecfen  fd)ön 
toar  ftc  niemals;  nie  Don  fo  beräeljreitber  unb  fo 
fruchtbarer  ©djön^eit  S)a3  tft  ba§  Seben  in  SBoHuft, 
ba£  ict)  malen  miß:  baä  tft  SSenuS,  bie  idj  in  tf)r 
üoraugafme,  unb  bie  mir  gehört!  D,  je|t  giebt  e§ 
leinen  ßtoeifel  meljr  .  .  .  Unb  iljre  $raft  toadjft  an 
biefem  Sterbebett!  ©et)e  idj  nidjt  ifjre  Sippen  fidj 
Ijötjer  röten?  (£§  tft,  als  tjätte  ber  abgelebte  Seib  Ijier 
bor  un§  ftd)  fd)on  geöffnet  unb  Xaufenbe  neuer,  namen* 
lofer  $eime  au§gefd)üttet,  —  ber  Äretölauf  fei  fdjon 
bollenbet,  unb  ba3  tyeijje  ßeben  fctjlüge  nun,  toie  biefer 
©etoefene  e§  OieHeidjt  fannte,  un$  beiben  tn§  ©efidjt. 
Sa,  auct)  id)  füljle  e§:  toie  ein  Jungbrunnen  fprüljt 
e8  aus  ber  äfefe  beS  XobeS,  empor  §u  unl,  in 
unfere  Slugen  unb  Sftünber,  unb  erfüllt  un3  mit 
ettoa§  93eraufcf)enbem.  ®ie  toirb  nidt)t  leugnen,  bafj  e& 
ßiebe  ift!" 

„^er^ogm!"  fagte  er  leife  unb  faft  fjerrifdj. 

„öd}  toeifj  fd)on,"  fagte  fte,  if)m  gegenüber,  unb 
atmete  fdjtoer  auf.  <Sie  Ratten  beibe  gleichzeitig  ben 
SRucf  gefpürt,  ber  fie  aufgeben  tooHte  über  ba§  SSett 
unb  ben  ©terbenben  fort,  in  einem  Taumel,  einanber 
an  bie  S3ruft.  @ie  flammerten  fid)  jeber  an  einen 
SSettpfoften,  unb  fte  faljen  fiel)  an,  im  unruhigen  Schein 
ber  einzigen  Äerje,  btafc  unb  mit  einem  unbetonten 
Säbeln. 

„(Sie  gehören  mir,"  begann  er  toieber.  „©te 
ftnb  ja  bie  SSenu§." 

@r  ftemmte  bie  Jpänbe  auf  ba§  SBett  unb  ftarrte 
fie  an,  über  feine  SöriUenränber  Ijintoeg.    ©ein  öart 

224 


äerbrfidfte  ftd),  fdjon  eüoa§  grau,  auf  ber  iöruft  @r 
trug  nodj)  fein  famteneS  S03am§  mit  ber  roeifjen  Traufe, 
©er  Sftantet,  toorin  er  e£  berborgen  §aite,  §ing  ftarr 
unb  fcfymarj  bon  ben  ©<f)uitem. 

„2)ie  9Senu8?" 

„2Bie  icf)'§  S§nen  borljergefagt  Ijabe . . .  $atte  idj 
nid)t  audj  9J?tnerba  in  3f)nen  erfannt,  bebor  ©ie'3 
toaren?  Stire  ©d)önt)eit  toar  bamalä  beftimmt,  immer 
füfjter  ju  »erben.  ®ie  Suft  um  ©ie  §er  flimmerte 
[übern,  Sie  fdjmiegten  fk|  an  Sftarmor  unb  ber* 
fd)foanben  unter  ©tatuen.  £eute  beunruhigen  ©ie  ben 
Sftarmor,  auf  ben  (Sie  fid)  ftüfcen.  ©ie  teilen  iljm  ein 
feltfameä  gieber  mit.  Setradjten  ©ie  boc§  baä  gerriffene 
SBilb  bort  ..." 

„©ie  töünfdjen  micl)  fo,  greunb.  Steine  Silber 
flnb  3§re  SBfinfdje." 

„dtetoifj.  3>ebe£  Sfjrer  Silber  ift  nur  ein  SBunfdj, 
©artigen  ©te  mict)  enbtidj,  bann  fommt  ba$  2Mfter= 
toerf.    $>enn,  per^ogtn  — " 

(£r  fagte  mit  erhobener  ©timme  unb  feierlidj: 

„©ie  ftnb  berbflid)tet ,  mir  btö  ÜDtoftermerf  ju 
geben.  (£§  ift  mir  ef)emal§  befct)ieben  geroefen,  bie 
^5aHa§  nochmals  $u  erträumen,  bie  bor  biertjunberi 
Sauren  einer  gemalt  fyätte.  iye^t  toill  tdj  bie  nie 
gefe^ene  SSenuS  madjeit:  SBon  meiner  tyaüaZ  t>aben 
©ie  gelebt,  biefe  gangen  fteben  Safyre.  ©ie  Ija&en  ba§ 
Dbfer  meiner  $unft  unb  meines  2eben§  entgegen* 
genommen,  —  id)  erinnere  ©ie  immer  an  biefeiben 
i)inge.  Ssefct  geben  ©ie  mir  bie  S8enu§,  bie  ©ie  ftnb: 
geben  ©ig  mir  fic§!" 

225 


@r  befann  ficr)  unb  unterbräche  feine  Slufregung. 
fftuflig,  mit  SQofymut,  feftte  et  tjinju: 

„2Ba§  bitte  icfj  ©ie  öiet.  @§  ift  ja  orjnetjin  S^r 
©djicffal." 

w$iamt  fein,"  erroiberte  fte.  wT>ann  übertaffen 
€5ie  mitf)  irjtn  unb  roarten  ©ie." 

w§lrf)  harten,  roarten,  —  rcemt  roir  bocf)  fdjon  tängft 
aße§  rotffen  unb  einig  ftnb." 

,,©ie  ftnb  roie  ein  ®inb,  @ie  werben  rot  bor 
9?ed^t^aberei  unb  Ungebulb.  (Sie  nennen  ba§  Siebe? 
Scr)  iaffe  «Sie  rebenf  toeil  <Sie  ein  Äinb  finb." 

w$inter  Sorten  ba$  2Klb!"  ftiefj  er  |erbor.  WS§ 
tebet  fürjner  alä  tct).  @cfjauen  ©ie'3  an,  bitte.  $He 
!ftiobe  ftef)t  mit  ben  $üfjen  brin:  nrie  fctjabe.  SSorigen 
«September  r)ab'  ict)  bie  ©ftjföe  gemacht,  in  Sljter  Sßißa. 
@3  foüte  eine  funftüebenbe  grofje  £)ame  fein  in  intern 
Sßarf:  ein  3?epräfentation3bilb.  Sd)  fdjtoöre  Sfynen, 
bajj  \d)  nid)t§  weiter  rooüte.  $ür§[icri  r^ab'  icr)'3  au$* 
geführt.  Unb  nun?  Sn  ben  toalbigen  Hintergrund 
roo  ba§  Saub  in  fcfjtöerem  ©djmeigen  gelb  roirb,  ift 
tnjmifc^en  etroaä  Sltemtofeg,  ^Begieriges  geraten.  @ie 
fielen  in  großer  Stotterte,  ben  gefticfien  fragen  auf» 
rectjt  im  ÜRaden,  öor  einer  Sftarmotbalufirabe.  S)er 
ÜDfarmox  lebt,  Sie  merfen  baä  bodj?  @ie  legen 
Stiren  nacften  $Irm  auf  ben  ©ocfel,  unb  unter  Sfyrer 
geäberten  £mnb,  bie  fcfjmal  unb  fingernb  an  feiner 
y-lanfe  rjerabrjängt ,  färben  ftcö  aud)  bie  §lbern  be3 
©teineS  bunfler  unb  fcfjeinen  gu  fdjtoeüen.  2Ba3  ift 
ba%?  £>ie  9Safe  ju  S^ren  Raupten  toölbt  fid)  unb 
tsitt    empfangen,    ber  Xan$    bex  grauen    auf   ityrer 

226 


fßunbung  atmet  Ijeifser  . . .  Hub  ©te  felbft,  ^ergogin,  — 
S^re  0?obe  taumelt  in  meirfjen,  müben  unb  Detlangena 
ben  galten;  5l}re  Slugeit  ftnb  f)alb  geftfjt offen,  beinahe 
blinb  üor  ©elmfudjt;  bie  eine  Sljrer  bunfeln  meiden 
Sippen  füfjt  bie  anbere.  ©in  paar  rote  Blätter  liegen 
Ötjnen  üor  ben  güfjen.  Sit  bem  SSaffer  brunten  am 
<SJe^ölg  bluten  ein  paar  rote  Sinter.  3dj  tja&e  cer* 
geffen,  toofjer  fie  famen.  3Sal  fagt  biefer  fernere,  Oer^ 
Ratten  feuc^eube  §erbft?  SßaS  fagen  ©ie,  |)erjogin? 
3dj  toeifj  e§  nt(t)t.  $dj,  ber  td)  Sitten  nod)  an  jebe§ 
SBaffer  unb  ju  jebem  ©tue!  ©la£  gefolgt  bin  unb  jebeS 
Öfyter  ©piegelbtlber  aufgefangen  tjabe,  id)  ioeiB  e§  nicfjt. 
Set)  Ijabe  eS  gemalt" 

„«Sie  teuften  e3  nodj  eben,"  fagte  fie  leife.  Qsr 
«rtoiberte  ebenfo: 

Bllnb  «Sie  toiffen  e§  aud)." 

„Sftag  fein  .  .  .  Slber  idi)  merfe  audj,  ba$  nur 
un§  §u  fet)r  crt)i^t  fjaben.  Unb  gtoifctjen  un3  liegt 
einer  —  ■ 

„£)er  fdjon  giemlidj  faxt  tft,"  ergänzte  Safobuä, 
graufam  aufladjenb. 

(Sä  fdjauberte  itjr. 

„(Slelia!"  rief  fie.  ©ie  toenbete  ben  $opf;  iljr 
£>aar  mar  öom  ^erjenli^t  rotgolben  eingefponnen;  üjr 
Sßroftl  toar  ins  2)unfel  gerietet,  toeijj  unb  fieinem. 

„(Stelia,  Sfjr  SSater  — - 

©er  SBortjang  fctjlug  einmal  §in  unb  Ijer;  aber 
bte  ©djritte  ber  glieljenben  |Srte  niemanb.  (Slelia  lief 
in  it)r  3imTner  J  fa  üerfd)lof$  bie  %fy\ixf  fie  toarf  ficf} 
auf  ba$  Sftutjebett  unb  brMie  ba3  ©efkfjt  feft  in  ba§ 

227 


feit.  @8  ouoß  iljr  in  ben  SJhmb,  ein  Sfrtebel  au§ 
€>etbe.  Sljre  0iägel  gerriffen  e§.  Stuf  einmal  erljob 
fie  ben  Stopf,  leudjenb,  unb  betrachtete  fid)  im  ©piegeL 
M3d)  fe^e  fdjon  bläulid)  au§,"  fagte  fie,  „gafi  ^äre  e£ 
mir  gelungen,  id)  tonnte  fd)on  tot  fein,  —  öieüeid)t  nod) 
bor  S^m,  ber  mir  feinen  ©tief  gegönnt  Ijat  Sßarum 
finb  eigentlich  alle  mir  feinbüd)  gemorben?" 

©ie  meinte,  unb  fal)  im  ©piegei  i^re  fronen 
rinnen. 

„<3ut,  fie  foHen  e3  fjaben,"  befdjlofj  fie  enblidj. 
©ie  fefcte  fid)  lu'n,  gerbif$  ein  ©pi^entudj  unb  ftarrte, 
pergrämt  unb  bßfe,  auS  bem  $enfter, 

„grüner  {jaben  fie  mid)  füf$  unb  gütig  finben 
wollen:  id)  ^abe  i^nen  ben  ©ef  allen  getfjan.  3e$t 
foöen  fie  merfen,  bafj  e§  mir  nur  auf's  £>errfd)en  an* 
fommt  Sßeldj  ein  ©enufj,  iljnen  ju  geigen,  bafj  id; 
gar  nidjt  fo  gut  mar,  mie  fie  meinten,  —  mein  eigene! 
Sßitb  §u  jerftören!  .  .  .  (Sr  §at  midj  niemals  geliebt, 
id)  toeifj  e3,  unb  e3  ifi  mir  gleichgültig.  Unb  bie 
unbanbigen  ©djöpfungen ,  bie  iclj  au3  feinem  ©enie 
Ijerau^errett  töoßte,  auf  bie  fyabt  idj  fdjon  langft 
beratet.  (§&  ift  nun  gerabe  meine  ©enugtljuung, 
bafj  er  mit  mir  gufammen  öerfanbet  ift,  er,  ber  fo 
öiel  oerliiejj  .  .  .  Unb  je£t  mill  er  fid)  ergeben,  unb 
id)  foll  liegen  bleiben?  ®a§  atteiftermerf,  ba§  idj  iljm 
nidjt  entringen  fonnte,  ba%  geniest  je&t  biefe  anbere? 
Sdj  merbe  bafür  forgen,  bafj  ba§  nict) t  gefdjietjt  Üb 
fie  fid)  lieben  ober  nidjt,  ~—  id)  bin  !eine  gebeugte 
jßerlaffene.  Silber  er  foll  auc^  al§  itjr  ©eliebter  ber 
jDamenmaler  im  Sßrobingminfel  bleiben,  ber  er  ju  meinet 

228 


3«t  toar.  ©a3  ift  mein  ©Orgeij,  unb  id)  beule  ifjm 
©enfige  $x  t^un." 

darauf  feerfafjte  fie  einen  SMef  an  $rau  Settina 
§alm  in  SBien. 

„Sijr  9#ann  ift  in  Sfttriguen  bernricfelt,  btc  feine 
©efunbfjeit  bebroljen  unb  möglichenfalls  fein  Seben, 
Sie  lieben  ilm,  idt)  roeifj  e3,  barunt  rate  id)  Sfmen 
al§  $eref)rerin  feines  Xalenteä:  kommen  ©ie,  mofjnen 
©ie  bei  mir.  3dj  berichte  S^nen  münblicf)  öon  bzn 
gefährlichen  Socfungen,  benen  er,  ber  finnlidje  ßünftler, 
leiber  triebt  roiberftet)en  lonnte.  $)ie  anbern  ßiebtjaber 
ber  2)ame  gelten  baran  ftdj  ju  rädjen,  bor  allen  ber 
gefährliche  Duellant  ©an  S3acco  .  .  ." 

©ie  serrife  ben  55rief. 

„©o  etmaä  fct)reibt  man  nidjt.  Übrigen!  wirb 
biefe  ©attin  eine  eitle  ©anä  fein,  bie  fid)  in  ©efeflfcfyaft 
mit  feinem  ®enie  aufpu^t." 

(Snblidj  enttnarf  fie  eine  25epefct}e. 

„dhity  unb  SlrbeitSfraft  3t)re3  ätfanneS  finb  ge» 
fäfjrbet,  fommen  ©ie  fofort." 


@ina  litt,  einfam  in  iljrem  3^mm^r,  unter  ben 
fdjtoülen  kämpfen,  bie  lange  SEage  t)in  unb  Ijerftiegen 
gmifd)en  £>immel  unb  Sßeer.  5lm  erften  blauen  Slbenb 
entführte  bie  §er§ogin  it)re  greunbin  auf  bie  ßagune, 
in  einer  fd)lanfen  braunen  ©onbel  ofjne  ipafen  unb 
oljne  $el§e.  S)ie  beiben  ©onboliere  toaren  frifdj  ge* 
fleibet,  in  Slnjug  unb  Hftütje  au§  meiner  ©eibe.  ©ie 
trugen    ©djufje    Don    gelbem    leöantiner    ßeber   mit 

229 


bieten  Duaften,  unb  um  beit  SetB  eine  blaufeibene 
<Bd)avpt  mit  filbernen  granfen.  (£§  teerte  linb,  eine 
rofig  beleuchtete  SBolte  ftanb  über  ber  Sßunta  bi 
©alute. 

„SEBie  füfc,  arglo§  unb  boH  fann  ba§  Seben  fein!" 
fagte  ©ina.  „21m  borgen  in  ber  Sftifje  eine§  geliebten 
33ilbe3  teilen  §u  bfirfen  ober  bei  einem  SSftonument, 
ba§  un§  ftoI§  unb  glücfüd)  maerjt,  al§  öerfjerrlictjte  e8 
un§  f  eiber;  am  9?ad)mittage  bort  brüben  im  ©arten 
§u  mljen,  mo  öertoitterte  «Statuen  bie  bun!eln  ßauben 
mit  $abelfm'elen  fcfjmücfen;  tief  ben  äßeernrinb  einju* 
atmen,  unb  bann  jurüd^ufafiren  burd)  bie  blaue, 
fonnige  Sagune,  bie  fröf)licl)e  9tioa  entlang;  in  einer 
©onbel  ein  fd)öne3  ©eftd)t  aufblühen  §u  feljen  nrie  ein 
unüerbiente§  ÜBunber,  unb  bei  jeber  SBenbung  beä 
$opfe§  bie  glängenbe  Sßia^etta  nrieberguftnben ,  rofig 
unb  toeif}  hinter  bunten  «Segeln  —  nrie  ein  SEraum  — 
ein  £raum  — ■■ 

(Sie  fcfynrieg;  iljte  klugen  famten,  „ein  £raum," 
nrieberljolte  fte,  unb  burdjfofiete  baä  Sßort,  aU  ^ättc 
fie  e3  tbm  neu  erfefjaffen.    2)ie  ^ergogin  badue: 

„Sa,  ba§  ift  baä  SBefte,  roa3  icf)  in  ber  SGBelt  fenne. 
llnb  bennoäj  langtoeilt  e§  rnief*.* 

©ina  \pxaä)  toeiter: 

„$>ann  bricht  bie  <Sternennacf)i  <ro.  Der  «Säulen* 
§)ortifu£  ber  alten  ©ogana  ftetjt  oerffimmernb  meijjlidj, 
ßeifiertjaft  in  feinem  bunteln  «Spiegel,  ©in  Kriegs* 
fc^ift  ttrirft  eine  9?eif)e  langer  Siebter  in§  Sßaffer,  unb 
ber  fcfyroarge  ©djattenrifj  einer  ©onbel,  mit  meinen 
Ruberem    barauf,    bie    taftmäfjig    nactj  öorn  fallen, 

230 


gleitet  ftumm  burdj  ben  gtüfyenben  ©et  $)ie  ©onbeln 
irren  langfam  unb  lautlo§  burdjeinanber  in  ber  $infter* 
nijj.  (Sine  ÜDtonbofine  wirft  unä  au<§  ber  feuchten 
^feme  eine  SMobie  gu,  toie  eine  $etie  fleiner  blaffer 
$oraßen.  $)ann  ftimmt  neben  un3  auf  benx  SBaffer 
einer  ein  95ot!ötieb  an  .  .  ." 

„Qx  f)at  biefe  gange  *ßoefie  irgenb  einem  gremben 
berfauft,  für  toenige  Sire,w  fagte  bie  £>ergogin,  unb 
tadelte,  aU  entfd)ulbigte  fie  it)re  SBorte. 

„2Sa§  geljt'3  mid)  an,"  ernnberte  @ina,  „bafj  er 
ein  getoöfynltdjer  sßoefteüerfäufer  ift?  3>d)  toiH  gar 
nidjtg  öon  itnn,  id)  empfange  einfach  bie  Xöne,  bie 
nid^t  meljr  il)m,  bie  fdjon  ber  Sftadjt  gehören.  $n 
ttyrem  @ct)o§e ,  tief  in  meiner  ©onbel  liege  id)  unb 
fdjtiejje  bie  Singen.  8dj  loill  gar  nid)t3  me^r  öon 
ben  2J?enfd)en  ai§  ein  paar  oerlorene  Xöne,  beren 
©üfjigfeit  fie  felbft  nid)t  lennen,  null  gar  nidjtö  mefjr 
al§  ein  EjeimlidjeS  ©efüf)l:  —  id)  Ijabe  früher  fo  feljr 
gebarbt." 

w3d)  toiH  fein  ©efüljl  in  ßiebern.  3dj  §ude  fce» 
frembet  bie  5ld)feln,  fo  oft  einer  mid)  mit  Werfen 
rubren  mödjte.  Sdj  finbe  ilm  jubringtid).  $Reine 
&id)ter  finb  flare  2fteifter  be§  SBcrtö;  fie  berfd)mäf)en 
bie  fleinen  roeinerlidjen  Sftenfdjftdjfeiten.  <Sie  finb 
ftotg  auf  i§r  §erg,  ba3  SBottenbetem  fd)lagt.  3$re 
SSerfe  geben,  toenn  toir  fie  aussprechen,  eiuen  $lang, 
atä  fielen  bronzene  Sftüngen  nieber  auf  ÜDformor.  <Sie 
£)aben  il)re  untabeligen  ©langen  unb  «Sonette  in  biefe 
engen  unb  öon  Shinft  berftenben  *ßläfce  eingetaffen  als 
SfteliefS,  fdjttellenb  öon  S5ilbem  unb  ftreng." 

231 


„Unb  bodi  Ijaben  mir,  toenn  mir  fie  jufammen 
mfett,  manchmal  gemeint" 

„film  bic  Übermacrjt  iljrer  <3d)önljeit  t)at  un$ 
Xljränen  entlocft  . . .  Sd)  benfe  baran,  wir  fafjen  auf 
fieilen,  purpurnen  itnb  öergolbeten  ©änfen,  im  garten 
2id)t  polier  Sßorpljftrbögen,  unb  mir  lafen  ©ebicl)te,  in 
Denen  ®önig3mäntel  blutig  räufelten  unb  eherne  Sßo* 
faunenf  länge  bie  Xempetftufen  fytnanrottten. 

„Unb  auf  blaffen,  meinen  Sßolftern  lagen  mir," 
fo  fut)r  ©ina  fort,  —  „bermifdjte  93  lätterf  chatten  glitten 
über  flüchtige  ©eiben,  ftf)tt)act)lila  unb  jage,  unb  unter 
bid)t  üerljängten  genftern  fagten  mir  un§  mübe,  ge» 
ftammelte  SSerfe,  SSerfe,  in  benen  ein  franler  Sieb«= 
t)aber  bittet,  unb  öon  entlaubten  Säumen  leife  gebern 
jögernb  au§  üerlaffenen  Heftern  fdjaufeln  .  .  .  $Benu§ 
unb  Slmor  maren  in  einem  Dual  au§  (Elfenbein  auf 
bem  SBudjbecfel  . . ,  9Iber  manchmal  marb  eä  fdjaurig; 
mir  lafen  unS  in  <5d)löffer  t)inein  Doli  (Erinnerungen 
an  üble  ©röfje.  2)ie  grauen  lächelten,  rote  9Me  an 
ben  Ralfen,  unb  brausen,  über  bie  fdjmarje  SBalb* 
mauer,  raften  bie  ©Ratten  unljolber  Abenteuer.  Sieben 
mt§,  au§  ferneren  ßeucljtem  mit  bronzenen  $ßofta*> 
menten  Dotier  Ungeheuer  unb  ©djladjten,  flieg  baS 
bleibe  Sidjt,  mie  aus  ben  $ngften  einer  Xraum« 
nadjt." 

„Sit  biefen  Werfen,"  fo  fdjlofc  bie  ^erjogin,  „ftnb 
bie  Sttabonnen  mieber,  mag  fie  §u  tt)ren  Stagen  maren: 
bie  bi§  in  ben  £>immel  fyinauf  ©eliebten.  Unb  bie 
(£ngel  ^aben  fie  jurücf,  bie  unfaglidje  ©rajie  if)re§ 
aßererften  Stugenauffcfylagg." 

232 


Üftacf)  einer  Söeile  ffüfterte  (Sina: 

„ÜDie  lieben,  lieben  ÄunftWerfe  — ■ 

<Sie  brad)  ah,  fte  atmete  mutant. 

„£)ie  Suft  ift  fcrjon  wieber  fdjwer  geworben.  28ie 
bie  SSolfen  fid)  berftnftern,  nnb  bie  ßagune  alle  $arbe 
beriiert!  8d)  bin  fetjr  traurig." 

„SBarum,  ©ina?" 

„Sdj  mufj  SSenebig  berlaffen,  um  für  mein  $inb 
nodj  ein  wenig  gu  leben.  $)iefe  fdjöne  Stobt  tötet 
midj,  —  e3  märe  ein  gu  gtücflidjer  Stob,  tjier  inmitten 
ber  £röftungen  meiner  lieben,  lieben  $unftmerfe.  Sit)! 
©ie  ftnb  gütig  unb  treu,  fte  bebrüden  ben  <5d)üd)ternen 
nid)t.  SSor  ben  Vergewaltigungen  burdj  Eftenfcfjen  bin 
idj  gu  iljnen  geflüchtet,  bie  fo  feierlich  ju  mir  fbredjett, 
unb  babei  fo  innig.  8d)  berfdjwinbe  in  itmen,  tdj 
bergeffe  ben  9ttenfd)en,  ber  id)  mar,  unb  tote  mifc 
fjanbelt  unb  entwürbigt  er  bon  anbern  äftenfcfjen  mar, 
—  unb  eä  bleibt  bon  mir  nid)t3  übrig  als  baä  ©efüfjl, 
erwärmt  im  ©onnenfc^ein  ber  Silber." 

„%ä)  aber,"  fagte  bie  ^ergogin,  „idj  werbe  erft 
gan§  Sdj  im  Umgang  mit  ben  Silbern!  üftur  fie  ftnb 
meine^gleidjen ,  nur  bei  tljnen  geniefje  id)  meinen 
gangen  <Stolj  unb  bie  Siebe,  bereu  id)  fäfjig  bin.  3d) 
fyaht,  feit  fte  miclj  ju  iljrer  greunbin  madjten,  boller, 
berfcfjwenberifcrjer,  mutiger  gelebt  al§  früher,  ha  id) 
©taaten  umwerfen  Wollte  unb  taufenb  9ttenfd)en  für 
mid)  fterben  lief}." 

„Seben?"  ffüfterte  ©ina.  „Sdj  WiH  e§  ja  ber« 
geffen,  baä  Seben." 

„8$  nid)t.    2JMn  Shmftgenufj  ift  fein  SSergidjt 

»»■n  233  16 


3d)  Bin  git  ©afte  Bei  ben  fdjönen  SBerfen;  bemt  flc 

geben  mir  SRaufdj  unb  'SRaijf 

„Unb  toenn  fie  e§  einmal  nidjt  metjr  tlmn?" 
©ina  Derfolgte  mit  angfiDoller  Sfttene  ba3  ^erauf* 

gießen  be£  ©eroitterä.    SSenebig   lag,   ein  freiberoeifter 

(Streif,  gefpenftig  jmij(f)en  bem  fdjmargen  $immel  unb 

ber  fat)lb  lauen  ßagune. 

„$)amt,"  ermiberte  bie  ^erjogin,  unb  roarf  bcn 

ßopf  gurucf,  „bann  gelje  id)  meiter." 


Glelia  !am  in  grofcer  SErauer,  bie  flc  Verjüngte. 
Unter  bem  bidjten  ©djleier  gitterte  ifjr  £aar  golben 
rote  ein  t-erfenfter  (Sd)a§.  (Sie  brachte  grau  ©ettina 
£>alm  mit.  £)ie  ^erjogin  fajj  am  Srunnen  im  ©aal 
ber  2J?ineröa. 

„£)te  tarnen  lennen  ftdj  atfo  fcrjon  tion  früfjer?" 

„Bettina  ift  meine  greunbin;  tote  tljr  SDfamn 
mein  greunb  ift,"  erflarte  Slelia.  „Sei)  §abt  fie 
eingelaben." 

„(Sie  roofmen  nicrjt  bei  Syrern  ©atten,  gnäbige 
grau? 

„D,  nein.* 

„£>aben  (Sie  itjn  gefecjert?" 

„SSir  roaren  f)eute  jufammen  bei  Ujm,"  fagte 
grau  £alm,  unb  liefe  ifyren  Slicf  ganj  plöfclicf)  in  ben 
©djofe  fallen,  £>abei  lädjelte  fie  leer  unb  ängftlidj. 
©ie  fe§te  bie  ^ergogin  in  (Srftaunen.  tiefer  flecfige, 
blauäugige  $opf  mit  bünnem,  fladjflgem  £aar  frönte 
eine  grojje  ©eftalt,  öoüe  Schultern  unb  eine  ftarte 

234 


IBfifte;  unb  er  allein  festen  abgemagert  au§  Shtmmet 
aber  bte  eigene  ^äjjlidjfeit 

£)ie  |>er§ogin  backte: 

„Sie  arme  grau,  unfcfjön  unb  einfältig !  «Sie  läfct 
fidj   bon  Slelia  benutzen.    Unb  ©attin   unb  ©etiebte, 
beibe  gegen  mief)  oerbünbet,   fyaben   e3  faum   geroagt, 
oor  SafobuS  Einzutreten.    S)ie  armen  grauen!  .  .  Sdj ' 
toerbe  ifmen  etmaS  Sieben^mürbigeä  jagen." 

(Stelia  empfing  e§  füt)l,  ^Bettina  banfbar.  £)ann 
toarb  ba§  einförmige  ©efprädj  unterbrochen  burdj  ba§ 
©rfdjeinen  ©inaä  mit  iljrem  ©ofjne.  grau  öon 
Sßortceil  §og  ftd)  mit  itjnen  jurüd,  ©ogleid)  beugte 
grau  £alm  ftet)  ein  ttienig  öor;  fte  fagte  öertrauttdj 
unb  leife. 

,,©ie  glaubt  mief)  ju  tauften.  «Sie  tft  feljr  un* 
bebeutenb,  bie  $lrme.  SSeräeitjen  <5ie  biefe  Äomöbte, 
Herzogin  !" 

„3$  glaube  ju  nriffen,  toetd^c  Äomöbie  «Sie  meinen, 
ftber  erflären  «Sie  mir  bodj." 

„<Sie  r)at  mid}  glauben  macfjen  wollen,  mein 
Hftann  ftefje  in  ©efatjr.  ©ie  brauten  tf)nt  ©e* 
faljr  .  .  .  ©eien  «Sie  nicf)t  gefranft,  e§  tft  ja  eine 
ilj)örid)te  ßüge." 

„<5o  ftnb  ©ie  nidjt  iljre  greunbin?" 

„SSie  fönnte  idj!  (Sr  §at  mir  ja  gefdjrteben,  ba§ 
fte  tlm  quält!" 

„<Sr  fdjreibt  3§nen?" 

„tölerbtngi!* 

@ie  brangte  bte  ©djuttem  nad)  hinten  unb  maßte 
du  erfiaimlüQ   eitle§  ©efic^t     S)er  Sopf  geriet  inS 

235  16* 


3ütent  bor  51nftrengung.  ©ie  $ielt  ifjren  ©lief 
frambff)aft  feft  in  ben  klugen  ber  ^er^ogm,  aber 
blö^ttd)  entiütf^te  er  tf)r,  jagte  babon  im  Qid^ad, 
fd^eu  unb  berftört,  wie  bei  einer  Überrumpelung  — 
big  er  nrieber  in  ifjrem  ©cljofje  anlangte.  5113  fie  fid) 
erholt  fiatte,  fagte  fie : 

tf©ie  glauben  mol)t,  er  be^anbele  mid)  fc^tcdEjt? 
D,  td)  foE  S^nen  tt>ei§mad)en,  er  fei  felbftfüd)tig. 
£>ie  Slnbere  toünfdjt  e§;  fie  ifi  tetdjt  gu  burdjfdjauen, 
nid)t  wat)r?  Sdj  burdjfcljaue  alleä,  idj  bin  nidjt 
bumm  .  .  .  Überbie£,  nrie  gefagt,  fdjreibt  SafobuS 
mir.  DftmaÖ  wenn  fein  £er$  in  Sßot  ift,  fragt  er 
mid)  um  diät." 

„®a§  ttjut  er?" 

„SBetfe  er  bodj,  bafc  niemanb  it)n  fo  liebt  tote  id), 
fo  —  munfd)lo§." 

©ie  feufgte 

„3um  ©etfbiel/  fo  fut)r  fie  lebhaft  fort,  „oa,  biefen 
©aal  lenne  id)  gang  genau :  e§  ift  ber  ©aal  ber  SDftnerba. 
(£r  t)at  tt)n  mir  eine3  Sage!  betrieben,  au§  einem  ge* 
lotffen  Slnlafj.  (Sie,  ^ergogin,  (jaben  l)ier  toätjrenb 
StyreS  erften  $eftabenbä  gefeffen,  an  ber  ©teile,  bie  ©ie 
gerabe  jetjt  einnehmen,  unb  er  ift  bor  Sfmen  auf  unb 
abgegangen.  Slud)  ^robergia  Sßonti  fafj  am  ©rannen 
unb  nodj  eine.  2)iefe  brüte  reigte  if)n  unb  naljm 
iljn  ftd),  trofc  feine§  ßorneS.  ©eit  bem  Slbenb 
liebt  er  ©ie,  £>ergogin,  ©ie  toiffen  e8  ja.  @3  finb  nun 
fieben  Satire,  nidjt  toatir?" 

9ftit  leisten  (Seften  i^rer  ftarfen  SIrme  fbradj  fie 
tote  über  einen  gang  geläufigen  ©egenftanb,   unb  ein 

236 


förmliches  Sädjeln,  ba§  felbftberftanblidje  £>inge  §u  be« 
{tätigen  festen,  fcridj  nid)t  au§  ifjrer  ÜDftene. 

„9Kein  ©ott!  (Sieben  Safjre!  .  .  (Sieben  Saljre 
lang  ein  Sbeal  getoefen  gn  fein,  eine  Unerreichbare. 
€>ie  berfteljen  e§,  |>er§ogin,  toenn  idj  «Sie  beneibe. 
Sn  biefem  (Sinne!  ©ie  anbere  —  (Sie  miffen  toeldje  — , 
bie  beneibe  idj  nidjt:  td)  beradjte  fte  gu  feljr.  ©ine 
läftige  ©etiebte  ift  biel  beräd)tlid)er  aU  eine  ungeliebte 
©attin:  finb  (Sie  nid)t  aud)  ber  Meinung  ?u  fragte  fte 
bittenb. 

„Sdj  glaube,"  fagte  bie  ^»erjogin.  Unb  blö#fid) 
fielen  $effetn  bon  Bettina.  Seibenfdjaftlid),  bie  §anb 
auf  bem  §ergen,  flüfterte  fte: 

w3ßie  gtüdlid)  finb  (Sie,  bie  (Sie  am  fetben  Orte 
(eben  nrie  er,  i§n  tägtidj  fetjeri  bürfen.  D  glücftid), 
mefjr  al§  idj  faffen  fann.  üßidjt  toaljr,  er  ift  ein 
grojjer  flünftler?" 

£>ie  ^>er§ogin  bernaljm  ben  (Sdjrei  einer  in* 
brünftigen  Überzeugung.  (Sl)rfürd)tig  faft  ertoiberte 
fte  Ä" 

©e^eimniöboK  toifberte  barauf  Bettina: 

„9lber  er  Ijat  nod)  nid)t  fein  §öd)fte3  gefdiaffen. 
Stur  eine  grau  lönnte  e§  au3  it)tn  tjerborgaubem.  D, 
nidjt  jene  Slnbere.  (Sie  tjat  fd)öne§  §aar,  baä  ift  biel 
—  fefyr  bieL  SBenn  td)  iljr  feaai  fyätte!  2Idj,  idj 
bin  nidjt  fd)ön  .  .  .  Stber  fte  ift  fatt  unb  unbebeutenb. 
»Sie  glaubt  midj  taufdjen  5U  tonnen,  ©ine  %vaa,  bie 
fo  liebt  nrie  idj,  täufdjen  ju  tootlen:  fdjon  ba%  geigt, 
toie  unbebeutenb  fte  ift.  ©r  bulbet  fte  —  toegen  iljreä 
^aareö,  unb  aud)  toeil  er  nidjt  tnei|  nrie  fte  loätterben. 

237 


€>te  ift  ja  nidjt  feine  grau.  D,  mit  mir  mar  e# 
anberS.  SKidj  mar  er  fdmeß  lo§  .  .  .  SBenn  idj  i§? 
^aar  §atte!  Sßein,  idj  brause  e3  nid)t:  SBenn  ic| 
S^reS  fjätte,  ^er^ogim  Unb  Streit  ©eift:  W 
iljre  <Sd)önl)eit !  2Bie  fotlte  er  grojj  toerben!  Sdji 
mürbe  bann  fidjerlidj  toiffen,  mag  er  fdjaffen  follte, 
um  größer  %u  toerben  als  alle.  3e£t  toeife  id)'3  ja 
nicl)t,  id)  5trme.  Unb  toenn  tdj  e§  toüfcte,  id)  bürfte 
e§  i^n  ntc^t  jagen:  bin  idj  bod)  ^ajjlid).  D,  toare 
tdj  fd)ön!w 

(Sie  toeinte  faft  ©te  Ijielt  bie  Sganbt  gefaltel 
auf  ben  $meen  unb  ben  Süopf  gefenft 

„(£§  ift  eine  überanftrengte  (Seele,"  backte  bie 
^erjDgin,  gerührt  unb  beängfttgt  „2Ba£  foE  td) 
ttjr  fagen?" 

„Qn:  toirb  nod)  einmal  erlennen,  toa3  Siebe  mert 
ift,"  aufwerte  fie.    Settina  fa§  auf. 

„©tauben  <Sie?M  fragte  fte  bitter,  unb  bie£>er;$ogm 
Ijörte  bie  gange  Dual,  mit  ber  bie  Sinne  itjren  ßtoeifel 
begaste,  ben  ß^^f^  an  ttjrem  ©orte. 

©lelia  lehrte  gurücf,  mit  ©ina  unb  Sßino.  ^Bettina 
fu^r  empor,  iljre  ©liefe  flogen  IjalttoS  im  (Saale  untrer. 
©te  begann  ein  eiliges  ©eplauber,  mit  eleganten  ©e* 
b&rben  unb  Keinen  albernen  Sadjanfätten. 

Sn  ber  Jftadjt  ermatte  bie  ^>er§ogin  mit  bem 
©ebanfen: 

„3dj  mufc  fort  aus  SBenebig,  toie  ©ina.  SSarum 
laffe  id)  mir  Unluft  unb  «Sorgen  maetjen.  ©raupen 
märten  unberechenbare  SSeiten  bott  neuen,  freien  2eben& 
ßeine  gorberungen  Verfolgen  mid)  bort,  leine  Sßfücfjien 


gegen  abgetane  Heiligtümer.  3dj  tottt  al§  eine  Un* 
kfannte  über  ßanb  fahren.  Seiner  foH  auf  ben 
$ebanfen  öerf  allen,  mid)  mit  feinen  ßeiben  Ijerab* 
guftimmen  ober  mid)  ju  beunruhigen  mit  feinen  93e« 
gierben." 

Slm  borgen  befann  ffe  ftd)  auf  biefen  Einfall, 
unb  er  überrafdjte  fte, 

„Sßettina  tjat  mir  ju  ben!en  gegeben.  SSeil  er 
iljr  fdjreibt,  weil  er  it)r  armeS,  irreä  ^>erj  nod)  meljr 
berftört  mit  allen  Slbenteuern  feiner  ©tnne,  barum 
banft  fie  üjm  unb  leugnet  feine  ©elbftfudjt  Sld),  idj 
!enne  feine  ©elbftfudjt  erft  ganj,  feit  id)  Bettina 
fennc  ©ie  t)at  tljm  fet)r  gefdjabet  $)en  Slnblitf  biefer 
$rau  werben  alle  feine  SBerbungen  mic§  nidgt  ber* 
geffen  machen." 

©d)tiefjtidj  fagte  fie  ftd): 

„Unb  Wenn  fie  mid)  ntdjt  ängftigte,  fo  märe  bodj 
tljr  Unglücf  mir  fjeiüg.  3d)  werbe  ifjn  niemals  erhören, 
ben  äftann  ber  grau,  bie  fo  leibet." 


©an  Sacco  trug  nur  nocf}  ein  Sßflafter  auf  öer 
Sßange.  Die  Herzogin  feierte  feine  ©enefung,  unb 
aud)  fein  ©egner  fam.  Sftortceil  behielt,  um  ftd)  feinen 
©ieg  über  ben  alten  ßämpen  üergeiljen  §u  laffen, 
ben  Sinn  in  ber  23inbe,  obwohl  feine  Heine  23efd)äbigung 
t&ngft  üernarbt  War.  «San  S3acco  war  bewegt;  er 
ging  iljm  entgegen  unb  umarmte  it)n.  Sei  Xafel  naljm 
er  ilm  an  feine  €>eite.    ©r  feibft  fafj  tinfS  öon  ber 

239 


^erjogin,  bie  ju  tfirer  $Red)ten  ben  £>errn  bon  ©iebeliitb 
Ijatte.    Sieben  iljm  wartete  ein  $ßfa|. 

„Sabb,  Dlbmbia  fommt,"  erklärte  er,  „fie  !ommt 
beftimmt  S#)  bin  ja  in  iljrer  ©onbel  fjergefafjren. 
%d)  fyabt  fte  bei  SKiftrefj  ßebri§  berlaffen.  ©ie  mufjte 
nod)  gut  (Sonteffa  Sllbola,  gur  ©ignora  Slmelia  ©am* 
bobaffo  .  .  •." 

„§at  fte  bon  S^nen  berlangt,  ba$  ©ie  bte  Sifte 
auSroenbig  lernen?"  fragte  3acobu3  über  ben  Xifd) 
Ijinmeg. 

,,3d)  §abe  fte  tr)r  fogar  felbft  gemalt,"  f ^narrte 
©iebelinb.  w£>eute  frül),  al£  mir  ton  (Sljioggia  gurücf* 
famen  .  .  .  SBenn  ©ie,  SBereljrtefter,  ettoa  gmeiflerifd) 
geftimmt  ftnb  — " 

„üftitf)t  jtDeijTerifd),  nur  neibtfdj.M 

„Unb  bog  mit  9fted)t.M 

„©ie  ladjten  ftd)  in§  ©eftdjt.  ©iebelinb  feijte 
bor  ©lud,  SafobuS  mar  erregt  unb  benahm  ftdj  ge* 
räufdjboK.  ©o  oft  er  an  feiner  $rau  borbeifaf),  fd£>titg 
fte  auä  gotgfamleit  ein  finbifdjeS  ©etäd)ter  auf.  ßletia, 
bie  für  biefen  5lbenb  tt)re  Trauer  abgelegt  fjatte,  naljm 
toafjr,  mie  füf)t  bie  ^pergogin  ifyn  befyanbelte,  unb  fte 
befyerrfdjte  ftcf)  mct)t  mefyr  bor  ^reube.  üftino  faß  ftumm 
am  Xifdjenbe  neben  ber  flehten  ernftfjaften  Sinba  im 
$rad)tfleibe.    ©ina  tädjelte. 

Man  fbeifte  in  ber  £a!Ie,  inmitten  ber  gematten 
$efte.  Sin  ©alerieen  unb  £rebben  borbei  ertjob 
fte  ftd)  bi§  unter  ba3  gläferne  ©ad§.  ©£  mar 
geöffnet;  ©djmdben  büßten  burdj  ein  bunfelmogen* 
bc»  ©lau.    öS  bing  herein,  fdjtoer  gum  fyerabftnfen: 

240 


etil  SSalbadjin,  ber  alle  Begrub  unter  ©laug  unb 
Xriumblj. 

StebelinbS  21u0gelaffent)eit  rif;  bie  einen  Ijin  unb 
bie  anbern  madjte  fie  berftummen. 

Steinen  borgen  l)abe  idj  ganj  unb  gar  beim 
©fjemifier  berbractjt  —  unb  btofi  toegen  biefeä  §emb= 
fragenS.  Sie  glauben  nicfjt,  toie  id)  eitel  bin.  ©ine 
$ratoatte,  bie  meine  (Seftdjtäfarbe  um  eine  Schattierung 
gefünber  macf)t,  befdjäftigt  mid)  ftunbentang." 

„(Sie  ($eifte§menfcf)." 

„®ie  @lücftict)en  fjaben  feinen  ©eift,  fie  pfeifen 
brauf.  £)er  ©affri^i  fjat  mir  felber  bie  fragen  an* 
probiert.  Gsr  fjat  SIngft  gefdjtoifct  bei  bem  Reiften 
$unben.    Sdjtiefjlid)  fjat  er  gelächelt" 

„Sie  fjaben  iljn  bafür  geotjrfeigt?" 

8d)  fjabe  tym  bie  §anb  gefcptteft  3$  bin  ja 
ein  ©lücfttcfjer.  Sldj,  fjören  Sie,  ba  toar  in  ©fjioggia 
geftern  ein  (Sfel  mit  äftaitrieben  — " 

Unb  er  aljmte  ba3  ©efdjrei  nadj. 

w@ie  mufc  übrigeng  im  nädjften  5Iugenbticf  ba 
fein,"  berftdjerte  er  unbemittelt,  unb  fatj  ben  anbern 
nad)  ber  IRei^e  in  bie  2Iugen.  Sie  •  waren  alte  boll 
fäd)elnber  £od)ad)tung.  Seine  eigenen  blinzelten  nidjt 
mefjr;  fie  mufterten  alte§  bon  oben,  fie,  bie  fonft  bon 
unten  fbätjten.  Sfyre  Siber,  rot  geränbert  bon  ben 
5lnftrengungen  ber  S^ac^t,  ftanben  aufgeriffen.  (Sr  ber» 
fct)rän!te  bie  Slrme,  mit  ben  fjageren  unb  geröteten 
©elenfen,  tief  über  bem  äftagen.  ©r  recfte  fid),  um 
feine  f)of)le  ©eftalt  ftanb  tote  au§  ^)ol§  ber  $racf,  unb  er 
trug  ben  ®obf  ftolj  gefd)eitett  unb  tjoct).    SSermirrenbe 

241 


©djtcffate  Ratten  ©iebelinb,  allen  unerwartet,  empor* 
gefdmeüt  ju  fyeftifdjem  ©etbftbetDufetfein. 

„©o  ftefjt  baS  ßiebeäglücf  auä,"  fagte  fidj  bie 
^erjogin.    (£r  50g  fie  imljeimtid}  an. 

„Sllfo  in  (Sljioggta  waren  ©ie?" 

„3n  Gtyoggia,  ^er^ogm!" 

„©eit  toann?" 

„©ett  geftern  früfj!" 

©ie  faf)  il)n  ftraljlen,  ©tn  toenig  $€ttfd)mittfe 
unb  einige  Äofylenftridje  unterftüjjten  feinen  ©lang,  ©ie 
öerfdjafften  ber  Sßafe  eine  öergangttdje  Siegung  unb 
erfünf leiten  ben  Sßangen  einen  Jamalen  Umrifc,  fein 
unb  arrogant. 

„©agen  ©ie  bodj,  ©ie  ftnb  fefjr  glücftid)?"  fragte 
fie,  fdjneU  unb  begierig. 

„Über  äße  Sftafjen!  Unb  über  aüe  menfdjlidjen  93e* 
griffe!  $)enn  toenn  icf)  e§  redjt  bebenfe,  fo  liebte  ic§ 
Sabty  Dttjmpia  fdjon  feit  fteben  Sauren,  —  jatoof)!,  feit 
bamalö:  toorüber  erfdjrecfen  ©ie,  ^erjogin?  —  unb 
|ielt  iljren  23efifc  für  fo  unmöglid)  ttrie  ba3  fliegen. 
Unb  nun  — " 

(£r  faltete  bie  §änbe. 

„Üftun  fjat  fte  midj  ba§  fliegen  gelehrt* 

„Unb  ©ie  bereuen  gar  m^ts?" 

„2Ba§  benn!" 

„Sßun,  idj  meine,  früher  tooHten  ©ie  bie  toafjre 
Siebe,  toie  bie  toaf)re  Slunft,  unfmnlicf),  formenloS 
mr;ftifcr)?- 

„2)a3  fear  mal  ein  Unftnnl  Herrgott,  toar  ba§  ein 
Unfinnt" 


^©te  glaubten  baran.  SIBer  Saht)  DtrjmpiaS  gormett 
föaren  ftdrfer.  ©ie  finb  in  Sljre  Ssfetenftnne  einge* 
Ijrocrjen  unb  IjaBen  Stjren  primitiven  ©arten  au§  Silten 
unb  93?ajoran  jämmertid)  jerftampft  .  .  .  Unb  S^re 
©ittlicrjfeitSmebaitle?'' 

„Sßollen  ©ie  alles  toiff eit  ?  8d)  Bin,  06  id^'Ü 
smn  afmte  ober  nicrjt,  bem  ©unbe  nur  toegen  meine? 
fö)toad)en  $onftitution  Beigetreten.  Scfj  meinte  nidjtg 
|«  vertragen,  (Sä  toar  ein  Srrrum,  id)  Verträge  biet, 
tdj  barf  fagen  ungeroörjnlid)  biet:  baä  —  tiat  man 
mir  Bezeugt.  SSie  mir  übrigens  btö  je|t  gleichgültig 
ift!  Set;  liebe  unb  toerbe  geliebt!" 

„Um  fo  Beffer." 

„Seadjten  ©ie  Bitte,  ^erjogin,  meinen  gefunben 
tfppetit  Unb  toaä  guter,  alter  SBurgunber  ift,  erfahre 
idj  in  biefem  SIugenBlicf,  ba  icfj  ba%  ©Ia§  an  bie 
Sippen  Ijebe.  Seinen  (Sie  ba§  toörtücB,  Bitte.  2)aS 
@lücf  |at  au£  mir  bon  geftern  auf  rjeute  ettoaä 
burcfjauä  Sfteue§  gemalt,  e8  Ijat  mtd)  getoiffermajjen  auf 
bie  anbere  geiftige  SSeltrjälfte  gefteHt  SSon  ben  93er* 
fcf)mäl)ten  Bin  tcrj  plö^tidj  entrücft  ju  ben  Segelten, 
©ie  fönnen  fid^  benfen,  toie  berttmnberlid)  mir  gu  ©mn 
ift  5ln  alle  ©inge  ift  ein  ©tücf  angefe^t,  unb  an 
alle  ein  erfreutidjeg.  -»RicfjtS  ferjlt  $x  meiner  SBonne; 
icfj  toerbe  fogar  Beneibet" 

„93on  toem?" 

©ie  bad)te: 

„£>a    £abt)    Dtrjmpia    nocfj    feinen    berfct)mä^t 

„Sßon  SatoBul.    ©er  Ernte  geBärbet  fiä}  lärmenb 
§43 


aus  Unfro^eit.  (£r  erflärt  laut,  auf  rnicf)  neibifdj  $u 
fein,  bamit  man'S  nidjt  glauben  foH.  Steinen  €ne 
nid)t,  er  ift  eS  bennodj?" 

„Sßer  toetfj." 

©ie  badjte: 

„SSie  mufc  idj  iljn  fdjon  gereist  Ijaben,  toenn  er 
nad)  biefem  ©lud  fdjielt!" 

„Sttdj,  idj  toürbe  midj  fo  gern  Beneiben  laffen." 

„2)aS  ift  fein  guter  $ug,  baS  ©lücl  ber* 
birbt  ©ie." 

„2Bir  ©lüdlidjen  folgen  unfern  trieben.  Üftur 
lein  üerftänbniSüotleS  in  anbere  £ineinfried)en !  üftur 
!etne  ©elbftquälerei :  tote  eleltjaft !  ©er  ©eift  übertäubt 
ift  berädjtlid);  blojj  baS  Ungtüd  tjat  itm." 

„$)er  ©eift  toar  bisher  Sfyre  Ueberlegenljeit  über 
—  uns." 

„Sdj  banfe  für  bie  Überlegenheit.  SSiH  leinen 
©eift.  SSiH  gar  nid)tS  feljen  nod)  toiffen  . . .  Übrigens 
toerbe  td|  ben  SalobuS  mir  berföfynen.  Sdj  toerbe  fo 
tfjun,  al§  glaubte  idj,  ba|j  er  ßabt)  Dttjmpia  fdjon  t>or 
mir  befeffen  !jat." 

„(Sie  enttoeifjen  ja  Sljre  ©eliebte?" 

„©rofce  Söorte!  SßaS  madjt  fo  ettoaS,  toenn  man 
liebt  unb  geliebt  toirb.  ©ie  toürbe  midj  oerfteljen! 
3dj  $töt  baS  SSebürfniS,  alle  auf  meine  ©eite  gu  bringen, 
§ur  ©rljöijung  meines  ©lüdS.  triebe  unb  greunbfcfyaft 
.  .  .  Urlauben  ©ie,  ^pergogin,  bafj  tdj  baS  ber  gangen 
©efeüfdjaft  feige." 

(£r  berfdjludte  nodjmalS  ben  Snljalt  feines  ©lafeS, 
füllte  eS  toieber  mit  Söurgunber  unb  fdjlug  bagegen. 


244 


„2J?eine  tarnen,  meine  Ferren,  wir  fetern,  rote 
Sie  miffen,  §roei  gelben,  bie,  roenn  eS  nad)  Üjnen  ge* 
gangen  märe,  einanber  fo  mitgefbielt  fjaben  roürben, 
ia$  mir  fie  gar  ntdjt  mefyr  feiern  fönnten.  giim 
©lücf  ift  e§  ifjnen  mißlungen.  $u  no§  größerem 
©tüd  |aben  fie  ficfj  bie  £anbe  gereicht.  Saffen  Sie  un§  alle 
£anb  in  $anb  leben!  Unbefangen  unter  ®lücftid)en! 
Sieben  unb  geliebt  toerben,  ba$  ift  ba3  einige,  ma§ 
jä^lt  .  .  .  Übrigen^  tjaben  mir  Sabrj  Dtrjmbia  fofort 
gu  ertoarten!"  rief  et  bagitrifdjen  unb  falj  nad)  ber  Ufjr. 

„,£)afnnfd)tenbern,  immer  ben  Sinnen  nad),  otjne 
Siebenten,  ot)ite  @ile,  ofjne  Sßfticfjten,  unb  toomögtid) 
gu  ßtueien.  ©eniefjen,  roaä  bie  SBelt  f)at.  SStr  tjaben 
nodj  geftern  überlegt,  Sabt)  Dltnnbta  unb  icf)  in  (5f)ioggia, 
mie  toir,  menn  ba%  anginge,  bie  Stunben  unfereä  £age§ 
über  ©uroba  berteüen  roürben.  Sßtr  nahmen  unö  bor, 
am  üßadjmittag  in  einem  getoiffen  Keinen  Dftfeebab 
Krabben  §u  effen,  unb  menn  bort  bie  $üfte  ju  füfjl 
mürbe,  ben  «Spaziergang  ju  SSenebig  auf  bem  ßibo 
gu  beenben;  bie  teere  Stunbe  bor  bem  ©iner  auf  bem 
SSoutebarb  be§  StalienS  gu  bergaffen ;  in  9ßom ,  im 
f leinen  Salon  bei  Saniert  gu  fbeifen;  bie  Xtjeatet» 
ftunbe  fjalb  ber  Sfota  unb  fjatb  einem  Sonboner 
SD^uftf  !gaU  gu  fdjenfen ;  r)intert)er  in  SBien  eine  Portion 
©efroreneS  gu  genießen;  unb  am  Ufer  eines  5Tlbenfee3 
bei  offenen  ^enftern  fcfjfafen  gu  gef)en.M 

(£r  betradjtete  gärttid)  fein  funfetnbeä  @fa§. 

„Seien  mir  gtürflitfj:  e3  ift  fo  fdjön!  Srinfen 
mir  auf  unfere  gelben!" 


245 


•Kino  trän!  feinen  SSein  unb  berltefj  unbeachtet 
bie  Xafel. 

w2Sa§  foH  idj  bort!  2Md)  ein  unglücftidjer  Xag! 
Öd)  ft^e  nid)t  neben  meinem  großen  ^freunbe.  Unb 
tyoUa  t)at  mir  nod)  fein  einziges  SSort  gejagt.  £)te 
Seilten  auf  ben  <Spt§en,  Oom  an  iljrem  |)alfe,  bte 
%abt  vi)  jtt)eimal  gefet)en,  unb  einmal,  feljr  flüchtig,  tljr 
^Profil,  ©erabe  f Stoffen  ftd)  if)re  S&impern:  ber  mit 
i§r  fprad),  muft  baoon  ein  leifeä  SBeljen  gefpürt  fyabtn, 
fte  ftnb  fo  lang. 

„Unb  immerfort  fja&e  id)  toeit  über  ben  Xifdj 
gelegen.  ©iefer  äftortosil  ^at  e§  gemer!t  unb  feiner 
0tod)barin  gegeigt.  Übrigens  fjaben  midj  neulid)  groet 
oon  biefen  (Sfeln  au§  bem  Sticeum  mit  it)r  gefeiert 
Sie  finb  fie  beräd)tlid),  feiner  liebt  nrie  id)!  Slber 
wenn  fie  SSerbadjt  f köpften,  —  Wenn  fie  fid)  unter« 
ficinben,  it)n  laut  Werben  ju  laffen;  tc§  glaube,  id)  er* 
Würgte  fte! 

w2lcf),  Warum  bin  id)  nidjt  erwadjfen  unb  ftarf! 
SBetc^e  SBonne,  biefen  9Kortceil  gum  ßroeifampf  5U 
f orbern!  @et)t  e3  Wirflid)  nid)t?  ödj  bin  ja  je§t 
bier^n.  Dnfef  «San  JÖacco  foßte  gerächt  werben. 
Öd)  würbe  eS  bem  ßaffen  eintränfen,  wag  idj  iljn 
neulief)  fjabe  fagen  t)ören:  ,£)er  Senget  ift  boUftänbig 
berliebt',  —  gerabegu  wegwerf  enb  tyat  er'3  gefagt 
S)ie  anbern  fyaben  genieft,  mit  'ner  gewiffen  fd)leid)erifdjen 
unb  Ijöflidjen  gärtlidjfeit,  al§  lofyne  e§  ftd)  nidjt,  baoon 
ju  reben.  SBoQten  fie  fiel)  lieber  gang  ftiH  behalten! 
€>ie  werben  nod)  mag  erleben!  SSie  fann  man  uti« 
baS  bieten  —  mir!" 

246 


(§t  rannte,  auf  ben  ©oben  fiarrenb,  burdj  eine 
$Iud)t  Heiner  ßimmer.  ©ine  gefcfyloffene  Xt)ür  §ielt 
it>n  auf:  er  bog  in  einen  ©eitengang.  Auf  einmal 
ftanb  er  erfiaunt 

„9Sol)in  bin  idj  geraten?  (£§  giebt  tjier  immer 
nod)  SKäume,  bie  id)  gar  nid)t  fenne.  £)ort  fieljt  ein 
©ett;  aber  ber  ©aal  ift  grofj,  luftig  unb  öoll  gematter 
©efdjidjten  roie  alle  anbern.  Xtjür  unb  genfer  finb 
offen;  in  ben  ©ct)laf§immern  üon  tarnen,  meinte 
id),  müjjte  e3  nad)  Dielen  (£ffen§en  buften.  £)a§  Sett 
ift  au§  ©ifen  unb  feljr  fdjmat.  ©3  liegen  !eine  ©adjen 
untrer;  man  fann  ntctjt  einmal  toiffen,  ob  ftdj  tjier 
jemanb  bie  £änbe  gemäßen  t)at  .  .  .  SBer  mof)l  in 
bem  State  fdpft?  .  . 

„9?ein,  lügen  t^ue  id)  nidjt!  3d)  toeifj  ganj 
genau,  bafj  fie  barin  fd)läft  .  .  .  llnb  bort  liegt  aud) 
ein  ©trumpf,  man  §at  üjn  öergeffen.  3d)  mödjte  it)tt 
aufgeben  —  marum  nidjt.  Se$t  müfjte  idj  mid)  fd)ämen, 
menn  td^  eö  ntc^t  tljäte  ...  ©r  ift  lang,  lang,  gtängenb 
fd)toar§;  er  fü^lt  fiel)  unglaublich  meid)  an,  —  natürlich 
©eibe.  @r  ift  geroijj  fdjon  getragen,  idj  brauche  nur 
ben  31rm  ^inein^ufteden  —  fo  — ,  bann  formt  er  fidj 
gerabe  nrie  baö  ©ein  .  .  Sd)  füljle  fdjon  roieber  mein 
^)erj  im  £alfe.  3d)  glaube  manchmal,  id)  bin  fyerjfranf. 
über  e3  ift  mir  gleid),  mag  aüe§  gefdjetjen  . .  .  $ol!a 
tjat  Seine  mie  bie  aüerfcfyönften  grauen  auf  ben  Silbern 
—  idj  meifj  mdjt  met)r  meld)en.  SBie  feltfam,  id)  fet)e  auf 
einmal  einen  gangen  Stnäut  oon  großen  nadten  Seinen, 
SlUe  bie  gemalten  grauen  ftreden  mir  itjre  Seine  f)in,  — 
aber  fie  finb  plump,  pfui,  plump  gegen  g)oüa  iljre§.* 

247 


Sflle  [eine  (Uebanfen  ftür^ten  unoerfeljenS  über* 
etnanber.  @r  erblaßte  §eftig,  wtb  bifj  ftdj  auf  bie 
Sippen,  in  einet  leibenben  SSerfunfentyeit.  £>ie  £>änbe 
Ratten  fdjon,  oljne  baf;  er'3  raupte,  fein  famteneS  $taufd) 
aufgeriffen;  fte  öffneten  ba§  §emb  unb  briidten  ben 
©trumpf,  Saftig  gufammengeballt ,  auf  fein  $erS- 
2)umpf  pochte  e3  bagegen;  bie  ©eibe  roarb  toarm. 
£>er  Shtabe  faf)  fjinauä  auf  ba$  langfame  Sßaffer  ha 
unten.  (£r  empfanb  leine  <Sd)am,  aber  einer  ©eljn* 
fud)t  fragroürbige  ©über  burdjmogten  i^n  fdjroer  unb 
fdjmer^aft. 

^piö^ttc^  marf  er  ben  ©trumpf  ^in,  fdjtofj  feine 
Üteiber  unb  feljrte  um. 

„(Sie  toerben  ba$  rcieber  mer!en.  ©te  fefyen  e8 
meinen  Slugen  an,  tdj  roeif}  nid)t  roie  unb  raaS.  |>a, 
ein  SSort  öon  biefem  Sftortceü!  Sd)  ^affe  i§n  faft 
fo  fefjr  toie  meinen  SSater,  —  fann  jemanb  fd)ted)ter 
fein  at§  ber  mar?  Unb  tdj  §affe  tfjn  fidjer 
mefjr  alä  ben  5Ibbate  grtuti  unb  ben  £errn  Xigretti, 
meine  biebern  ßeljrer.  ©iefe  §eud§Ier  unb  flein» 
tidjen  ©djinber,  —  fann  jemanb  erbärmlidjer  fein 
als  fte?" 

©r  ftuijte  felber  üor  ber  §eftig!eit  feines  2lu8* 
brucp. 

„a^ortoeit?  £affe  id)  üjn  tirirftidj?  2öa§  liegt 
mir  benn  an  bem  einen  ©lenben?  Stein,  nein,  alle 
finb  fie  mir  jumiber,  —  alle  bie  öon  2)oUa  SBorte 
befommen  unb  Slicfe,  alle,  bie  mit  iljr  ju  £ifd)  filmen, 
alle,  bie  btefelbe  ßuft  atmen.  3ld),  id)  bin  eiferfüd)tig 
fogar  auf  meinen  großen  $reunb ;  id)  moHte,  er  feljrte 

248 


nadj  9?om  jurücf.  g)oßa  foH  allein  fein  mit  mir.  3ä) 
miß  fte  in  einen  Herzauberten  ©arten  entführen.  9tte* 
manb  barf  fjinein,  idj  laffe  ü)n  fefjr  ftreng  bemalen. 
Sßie  toerben  mir  bort  glütflid)  fein  .  .  .* 

„D,  audt)  ba$  Abenteuer  mirb  nod)  fommen!" 
rief  er  ganj  laut.  ®r  lief  mirr  itnb  erljifct  burdj  bie 
ßimmer.  2)ie  Silber  jogen  otjne  Unterlaß  an  ben 
Söanben  Ijiit.  ©er  Sfriabe  fcfjteuberte  it)nen  feine 
^erauäforbetung  gu:  „Sl)r  feib  bocf)  nidjt  bunter  als 
mein  ßeben!" 

©ein  ßeben !  ©3  beftanb  ganj  auö  einer  Sttnbljeit, 
einfam  unb  arm  an  StebeSermärmung.  SSoöon  fie 
geglüfjt  Ijatte,  ba§  mar  bie  §i§e  au§  Dielen  ©tunben 
feeltfdjen  21ufruf)r§,  bie  §\§t  eineä  $nabenzorne§  otjne 
©c^ranlen  unb  eine§  mitben  ®eredt)tigleitiSbrange§.  <So 
oft,  foenn  ba§  §au3,  ber  Caubgang,  bie  SDorfmauer 
unb  ber  ^5affion§meg  oerlaffen  ftdj  bücften  unter  ber 
Saft  be§  9Jättag§,  fjatte  er  Spaziergänge  gemalt,  bie 
eine  gtudjt  toaren:  an§  9tteer,  immer  anä  Sfteer,  — 
unb  feine  fdjtüatfjen  5trme  fjinauägerecft ,  fort  au§  ber 
lahmen  unb  boSijaften  SBirflidjfeit,  nad)  bem  Sßof)nft| 
be§  Jpocljfinnä  unb  ber  mächtigen  greubigfeit,  bort 
hinten,  too  ganj  gettrifj  it)r  !Reic^  mar.  Unb  in  feiner 
Kammer  Ijatte  er  ftd)  !afteit  mit  Nabeln,  Giemen, 
ßangen, —  blofj  um  üor  SSater  unb  @rgiet)ern,  bie  fd)ted)t 
maren,  etma§  boraug  31t  fja&en:  ertragene  <Sd)mer§en, 
härtere  ©ebanfen. 

,,8d)  nntt  eudj  Raffen,  fo  lange  id)  lebe!"  fo 
fdjtour  er  ftd)  mieber  einmal  zu,  auf  bem  Sftücfmege 
com  (Schlafzimmer  feiner  ©elie&ien,  —  „unb  idj  miU 

S3b.li  249  17 


ftofj  fein  roie  Dn!el  ©an  ©acco,  unb  fo  fdjön,  toafy> 
Saftig,  fo  fdjön  mie  fic  felbft,  meine  f)oQal" 

£ie  ©efeHföaft  fa§  nod)  bei  Xtfdje. 

„®u  ^aft  mof)l  gerauft?"  fragte  ilm  fein  großer 
$reunb. 

„üftein,  aber  td)  Ijatte  berbammte  Suft  baju,"  er- 
miberte  üftino,  unb  er  fafj  ber  ^erjogin  gerabe  inS 
©eftdjt. 

w©ie  füllen  e§  nur  merfen,"  badjte  er.  SIber  fie 
beamteten  ilm  nidjt.  5tuf  bie  @efd)icf)te  be§  ©trumpfet, 
bie  fie  erweitert  fjaben  mürbe,  berfiel  feiner,  ©ie  Ratten 
feine  Slfjnung,  meldje  erfte  Siebe  in  iljrer  äßitte  raupte 
unb  fdjrte. 


Sftan  Begab  fidj  in  btö  ßabinett  ber  ?ßati.a$.  Die 
^ergogin  trat  bor  bie  Xerraffe  unb  madjte  ein  ßeicfyen. 
©ne  ©onbel  glitt  bunfet  big  unter  ba§  fmlje  ©itter* 
portal;  feine  berfdjlungenen  (£ifenranfen  büßten.  £>anu 
tänbelte  eine  bunte  unb  traurige  SDMobie  tyerbei  über 
bie  toten  Slumen  beS  fünftlidjen  ©artend. 

„(£S  finb  bie  831inben,"  fagte  bie  ^erjogin.  „flflax* 
quiä,  fie  fpielen  Sfynen  gu  Gieren. " 

©an  95acco  füfcte  i^r  bie  §anb. 

„SIber  tdj  bitte  um  etmaä  meniger  SSerjmeifelteS." 

„(5tma3  JßuftigeS!"  riefen  bie  anbern.  ©iebe* 
linb  fagte: 

„D,  tdj  fjabe  etroag  fet)r  2uftige§  borbereitet 
^armlos  luftig,  ©ebulben  bie  #errfd)aften  fidj  jwei 
SRinuten." 

250 


®t  enteilte. 

3afobu§  fragte  bte  ^erjogiit: 

„SBo  befinben  fid)  bie  Slinben?" 

©ie  madjte  groei  ©dritte  l)inau3,  um  fie  itjm  ju 
geigen.    @r  mar  mit  iljr  allein,  unb  begann  fofort: 

„SBann  gefyen  ©ie  auf  3  Sanb,  ^perjogin?" 

„83alb.  ©3  toaren  Slrbeiten  öorgune^men  in  bei 
Sißa  .  .  .  ©It  e§  S^nen?" 

w@§  eilt  mit  meinem  Silbe,  ©ie  triff  en  mitfoetdjem. 
(Sf)e  bie  Stattet  gelb  toerben,  braudje  id)  ©ie  ju  einigen 
©jungen  im  freien." 

„©ie  tyaben  fiel)  baä  Ijübfd)  auSgebacfjt" 

„$)a  <5ie  babei  unbefleibet  fein  toerben,  muffen 
mir  toarmeS  Sßetter  fjaben." 

„  Sieber  $reunb,  «Sie  leiben  an  einer  SSatjnibee. 
©tütflicfyertoeife  ift  fie  Ijarmloä.  3d)  rechte  beStoegen 
nidjt  mit  Sf)nen." 

w^erjogin,  «sie  toiffen  fer)r  toofjl,  bafy  «Sie  midj 
erhören  muffen.    S)enn  fonft  getjt  Diel  berloren." 

„Unb  finb  ©ie  ftdjer,  bafj  mir  ettoaä  baran  ge- 
legen ift?" 

Seife  unb  fdjneU  Ratten  fie  einanber  geantwortet 
§tuf  einmal  fdjtoiegen  fie,  beibe  erfdjrocfen.  £>ie  SSlinben 
ftrielten  järtlid)  einen  Xanj.  darauf  lächelte  bie 
^ersogin. 

„©ie  ftnb  Äünftler.  S^re  (Sitelfeit  berfüljrt  ©ie 
baju,  Sljre  93efd)äftigung  gar  ju  emft  ju  nehmen." 

„Sine  Sefdjäftigung  nennen  ©ie  e§?  gür  ©te 
felbft  aber,  ^er^ogm,"  fo  rief  er  mit  ©djtoung,  „fear 
t&  ein  ©otteSbienfi,  ber  S^r  befteS  ßeben  ausgefüllt 

251  17* 


§at    SBefhtnen  ©ie  ftd)  bod),  mag  ©ie  ber  Shmft 

„Unb  Seiten?" 

„Sßatürüd).  @3  märe  unbanfbar,  e£  ro&re  un* 
oornet)m,  menn  ©ie  mid)  nid)t  erhörten!" 

„(Sin  ®nabe  finb  ©ie,  ftürmifd)  imb  felbftfüdjtig 
unb  unfähig  an§uerfennen ,  bafe  bie  Sßelt  nid)t  gang 
auf  Sfyre  ©elüfte  jugefdjnitten  ift  ©ie  Ijaben  feljr 
biei  ©lud  gehabt;  nun  entrüftet  e§  ©te  eljrlidj,  bafj 
Sfmen  einmal  etn>a§  miberfteljt.  8d)  ^alte  Sljnen  $f)t* 
Unfdjulb  gu  gut  unb  S§re  Unerprobtfjeit." 

w©te  fdjulben  — u 

„SSeber  Sfynen  nod)  ber  £unft  8d)  Ijabe  feine 
Serpflidjtungen.  SBenn  mid)  bie  $unft  langweilt,  gelje 
idj  meiner  SSege." 

©ie  tiefe  üjn  fielen  unb  fefjrte  in§  ßimmer  gurüd. 
Sllle  toanbten  fidj  nad)  einer  ©ante  um,  bie  Don  ber 
anbern  ©eite  eingetreten  mar. 

„|>err  Oon  ©iebetinb?" 

„ülftabame  Stande  be  ßoquelicot,"  ertoiberte  feine 
©timme.  ©ie  grembe  ftieg  mit  9ftännerfct)ritten  unb 
|infenb  big  in  bie  Sttitte.  ©ie  fjatte  rotgelbe  £aare 
unb  eine  £aut  bon  fettiger  S31äffe;  unter  ber  fteif 
an  il)r  Ijerunterf aüenben ,  fdjmargen  ©eibenrobe  aljnte 
man  ein  entfleifdjteä  ©erüft  bott  öerberbter  ©e* 
fdjmeibigfeit. 

Sftortoeil  tadjte,  angemibert  unb  gefielt. 

„SBrooo  ©iebelinb,  ba$  ift  tl)atfäd)tidj  bie  (Soque* 
Itcot    Sdj  fyobt  fie  fefjr  gut  gefannt. 

„Sdj  aucfy,"  fagte  Safobuä,  megmerfenb. 

252 


„Sfom  ja,  toer  fennt  midj  nid)t,"  erklärte  ©iebe* 
linb,  unb  er  fpracfi  fcan^öfifd^-  GS&  flatterte  i§m  bon 
ben  Sippen. 

„2öat)r^afttgf  fie  ift  eV  äußerte  <2an  ©acco,  ganj 
berfteint.  „SSeim  (Sprechen  ftefjt  man  e3;  ^er^ogin, 
motten  <Sie  e£  glauben.  8<f)  ^abe  einmal  mit  it)x 
foupiert.  2)er  ungtücflidje  Sßabic  mar  aucl)  babei.  <Sie 
§iett  if)n  auf  fdjamlofe  SSeife  jum  beften. 

Safobuö  fagte  §u  üßino: 

„«Sdjau  bir  einmal  bie  ^igur  an.  Sitten,  aber 
aucf)  aüe§  ift  fatfd)  baran,  öerftefjft  bu.  SBenn  fte 
fidj  abenbö  §u  93ett  legt,  bleibt  nicfytä  bon  if)r  übrig 
al£  eine  Keine  §äring§fe^ne.w 

S)er  Änabe  befam  einen  ©djred.  S5te  SSorfteHung 
eitteS  $opfe§  mit  einem  filbergrauen  ©aEertfctjtoeif, 
einfam  auf  einem  ungeheuren  Riffen,  l)ielt  ü)n  gepacft. 
831andje  berief}  ber  ©efeßfdfyaft  einen  Vortrag,  ettoaS 
Ijarmtoä  SuftigeS. 

,,£)er  JQaW."  ftüfterte  @ina,  mit  «Sdjaubern.  ©ie 
©fjanteufe  manb  einen  featä  f)in  unb  §er,  feljnig  unb 
fo  biet  bepubert,  ba§  e§  auSfalj,  al§  läge  er  in  einem 
(SipSberbanb.  8f)r  Tluxib  ging  auf  roie  eine  breite 
blutige  SBunbe.  SDie  engen,  gebogenen  ßofjleftridje  über 
i^ren  Slugen  ftiegen  in  bie  £öf>e;  fie  ftanb,  bie  Slrme 
gerablinig  an  ben  Ruften,  fo  reglos,  ba§  man  fie  nic^t 
atmen  faf),  unb  fang,  matt,  zungenfertig  unb  Reifer, 
iljre  unfaßbaren  ©elüfte.  £>ofburfd)en,  Sßferbejungen 
mit  ©erücfjen  bon  9JJännlicr)teit  unb  ©taHmift,  Sftetjger, 
Stbbecfer,  genfer  mit  ©üften  nadj  ©tut  unb  Sftännlidj* 
feit,  —  btö  liebe  fie.    $um  ©cfylufj  machte  fie  gtoet» 

253 


brei  mfibe  (Sancanfdjritte:  eine  grofce,  ernüchterte  unb 
fc^on  t)atb  in3  Sßribatteben  jurüdgetretene  Unfeufdje, 
bie  Neulingen  eine  ftüdjtige  Untertoeifung  gönnt  Sie 
$erren  flatfdjten,  S3etttna  fieberte  albern. 

w£)a3  ift  toirftidje  $hmft!w  erflärte  2ftortoeiI,  auf- 
richtig entjücft  $)ie  ^erjogin  richtete  ben  Slicf  auf 
bie  SßallaS;  fie  tfjat  eS  mit  SMtemmung.  S5ann  fragte 
fie  fid),  adjfetäutfenb: 

wS9in  idj  benn  abergtaubifdj?  . . .  @r  f priest  bon 
einem  ©otteSbienfte,  ber  mein  befiel  ßebett  auggefüllt 
f)afa.  Aber  e3  mar  bodj  nur  ein  ©biet.  SBenn  id) 
e3  nun  fatt  f)abe.  Um  midj  fjer  b,abe  id)  2)efo* 
rationen  unb  ©ümbote  aufgefteüt:  bie  SßaHaä,  iljr 
Tempel,  toorin  idj  fie  feiere,  ber  ©aal,  ben  id)  il)r 
errichtete,  bie  ©eelen  im  SDtormor,  bie  ©tatuen  meine 
^reunbinnen,  jene  bort  brausen  mit  iljrer  meinen 
©roljung,  —  ba%  aüe§  engt  mief)  ein  unb  tangtoetlt 
midj.  3d)  fdjiebe  ba3  beifeite,  toie  SSerfafcftüde  au3 
Sßabbe.  3d)  toiH  einmal  toieber  frei  fein,  böHig  frei, 
unb  ein  neueä  ßanb  auffud)en  unb  eine  unbefannte 
Art  ju  leben." 

©ie  rief  auS: 

„(5Kn  gelungener  ©djer§,  $m  bon  ©tebelinb.  ©o 
tolöfctidj  entbeden  ©ie  Stjre  Talente  ?M 

„®a§  ©lud,  ^erjogin!  S)a3  ©lud  locft  alles  ©ute 
§erbor,  baS  man  in  ftd)  tjat" 

®r  mar  gerührt,  —  unb  ba§  ©efüfjl,  baS  aul 
einer  in  latter  Un$ud)t  berljärteten  äftaSfe  l)erau3bradj, 
erregte  ©rauen,  toie  ettoaS  toiber  bie  Statur.  (£r  fajj 
in  einem  geraben  ©effel,  bie  S3eine  übergefd)tagen,  bie 

254 


Sfrme  ausgebreitet  auf  ber  Siücfenletjne,  unb  lieft  fic§ 
beftaunen. 

„3dj  gefielje,  tdj  bin  immer  riefig  eitel  getoefen  auf 
meine  &lmütf)feit  mit  ber  (Soquelicot  ©ie  muffen  fie 
bodj  längft  bemerft  ^abeu." 

„£)ie  $fjntitf)feit  mit  einem  alten  SBeibe!"  ftiefj 
SafobuS  Ijeröor,  im  Xon  einer  ©eteibtgung. 

„Sßarum  nidjt,"  meinte  ©iebelinb  fanft  unb  felbft- 
gefällig.  „3d)  tjabe  eigentlich  nur  toenig  ^ettfdjminfe 
nötig  gehabt" 

äftortceil  bemerfte  fredj: 

„$a  <Ste  fdjon  toorfjer  ganj  bamit  bebecft 
toaren  — ■ 

w5Die  gtoeite  Sommer!"  franste  ©iebelinb  unb 
erljob  ftdj.  SSom  SBaffer  Ijer  famen  Sßolfatafte.  (Sr 
fang  brei  SCöne,  bradj  ab  unb  fagte: 

„2abt)  Dlömpia  fann  unä  jefct  nid)t  länger  märten 
Iaffen  .  .  .  ©efjen  ©ie  toofjl,  ba  fommt  fie." 

@r  brachte  bie  ©tropfe  ju  Gmbe  unb  richtete  unter 
ber  roten  Sßerücfe  au$  ben  5lugentt>infeln  fjeröor, 
feinen  berfüf)rerifd)en  ©irnenblicf  unöertoanbt  auf  feine 
©etiebte. 

„äftilabt),  fyabe  id)  S^ren  SSeifaH?  Stande  be  (Soque* 
Iicot  fingt  Sfynen  ju  (Sfyren,  SRilabt;  ...  Sft  beine 
©onbel  ba,  bu  <5üfee?M  fragte  er  leife  unb  aufgeregt. 
€>ie  berfefcte  ärgerlidj. 

„SßaS  für  eine  Unberfdjämtfjeit !  SSer  ift  benn 
biefe  unpaff enbe  gigur?" 

w3d)  bin  ja  ©ottfrieb,"  pfierte  er.  „Sftufj  meine 
SBaSfe  aber  gut  feinl" 

255 


„3$  f ernte  feinen  ($ottfrieb  —  ober  nur  fel)t 
flüchtig,  lieber  $err.  Unb  id)  Ijabe  leine  ßuft,  bie  3te» 
fanntfdjaft  §u  erneuern." 

„2Ba§  für  ein  guter  SBtfc,  Wlilatyl" 

(£r  fprang  auf  einem  Sein  in  bie  Suft 

„@ie  finb  merlnmrbig  aufgeräumt,  |>abe  tdj  ba§ 
berfdjutbet?  (£§  ttjcite  mir  leib,  ©ie  tjaBert  mtdj 
bamafä  neugierig  gemalt,  roiffen  (Sie,  roeit  ©ie  [o 
bitter  maren  unb  fo  tief.  äftan  tonnte  2tngft  be* 
!ommen;  man  berftanb  nidjt  einmal  aEe&  Sn  Syrern 
bummen  (Slücf  finbe  i^  @ie  einf ad)  unfair." 

(£r  feijte  unb  jminferte. 

,,3d)  bin  ja  S31ancr)e  be  ßoquelicot,  eine  felis 
magere  $rau,  unb  ©ie  eine  ftarle.  <5ie  tjaben  rooljl 
bon  ben  fünften  gehört,  roegen  bereu  Stancrje  berühmt 
ift?    Se&t  ©erben  mir  un3  erft  lieben,  äftilabb." 

„Set)  roerbe  gteief)  beranlaffen,  ba^  Stjnen  bie  Xl)ür 
gemiefen  toirb,"  fagte  fie  unb  mnfterte  ifjn  über  bie 
©cfjulter  roeg,  mätjrenb  fie  fid)  entfernte.  (£r  fing  auf 
einmal  ju  gittern  an,  bon  ®obf  bte  gufj,  ladjte  aber 
fo  lafterf)aft  toie  gubor. 

„Stlfo  rjeute  nehmen  <3ie  mid)  ttid^t  mit?"  fragte 
er,  immer  hinter  tt)r. 

„(£r  gab  ftc^  für  bernad)läffigi  unb  leibenb  au§ 
unb  mar  einfadj  ein  unanftänbiger  ©efeE,"  bemerfte 
fie,  empört  über  ben  SSetrug. 

„(SS  fjat  ja  Qtit,  icfj  berftefje  ©djerj,"  ber* 
ftdjerte  er. 

(5r  madjte  eine  Pirouette  unb  lehrte,  merltid) 
jjinfenb,   jur  ©efetlfdjaft    gurüd     @r  fang   fogleid) 

256 


toeiter  mit  Reiferem  (Sefdjjrei  ®en  te^en  Xon  noet} 
im  §alfe,  ftürgte  er  toteber  ju  Sabty  Dfympia. 

„5lber  morgen  bodj!"  bat  er,  unbeirrbar  unb  mit 
einem  Sädjeln,  bafc  bie  gettfct)icf)t  auf  feinem  ©efidjt 
merflid)  l)in  unb  fyerfcfyob,  fo  frampffyaft  fear  eS. 

„SBa3  ift  benn  ba§  für  ein  äftenfd),  ben  man 
gar  nidjt  loa  mirb  ?u  fragte  fie,  gelaffen  unb  laut.  @r 
toarf  plö^ticl)  ben  Iin!en  5Irm  in  bie  ßuft  unb  fdjtug 
hinten  über  gu  Söoben,  mit  einem  ftarfen  $rad)  unb  fo 
fteif,  bafj  ba%  feibene  ®teib   feine  einzige  gälte  foarf. 

,,©o  mufjte  e3  fommen,"  meinte  rut)ig  ßabij 
Olympia. 

„(£§  mar  aßerbingS  fdjon  ben  gangen  $benb 
öorauSgufeljen,9  erklärte  SCRortoeit  unb  fefcte  baä  ©la§ 
inä  Sluge.  2>a!obu£  ftieg  mütenb  über  <Siebelinb<l 
Körper  toeg. 

wS>a3  ift  efeC&aft  Wlan  l)ätte  e3  nidjt  bulben 
f  ollen." 

„®a  e3  bie  grau  ^ergogin  ju  beluftigen  fdjien," 
meinte  ©an  iöaeco. 

„Sia  eS  ung  aßen  Sßergnügen  madjte  — " 

@r  brummte  gefenften  §aupte3,  fctjamerfüHt: 

„SSie  mar  ba3  überhaupt  möglidj." 

„Sfäcijt  fear,  unljeimlid)  toar'3  —  fdjon  lange?" 
fagte  ©ina  gu  95ettina. 

2)ie  beiben  grauen  folgten  ftiH  ben  Safaien,  bie 
€5iebetinb  forttrugen,  ©ie  fdjoben,  ber  (Sine  ju  feinen 
gü§en,  ber  Slnbere  ju  feinen  Raupten,  ben  grotesken 
SSerunglücften  jur  £t)ür  IjinauS,  toie  eine  lange 
tode^ferne  ^ßuppe,  eine  getiefte  Sftadjbitbung  be3  Saftet. 

257 


$)tei  3tmmet  weitet  Betteten  fte  iljn  auf  ein  ©oplja. 
©ina  betrachtete  itm,  fdjaubetnb  bot  ber  $tau,  W  ^tt 
§ettteten  tjatte.  Settina  lugte  it)t  übet  bie  (Spultet, 
mit  einfältiger  Neugier. 

„©djabe,"  jagte  fte,  „mit  ioaten  fo  luftig." 

„$anben  ©ie?" 

„^ein,  —  eigentlich  nidjt" 

©ie  beutete  auf  ben  Dtjnmäctjtigen;  unb  mit  fct)met$* 
lieber  5luftoattung: 

w2)et  atme  3ttenfcf)!  2Kit  SafobuS  ift  e3  ge* 
rabe  fo." 

„D!"  machte  ©ina.  Jöettina  Rüttelte  ben  ßopf, 
hoffnungslos. 

„(5*  liebt  fic  biel  gu  fefjt." 

„(Sie  feljen  eS  mit  an  unb  leiben,  nid)t  toatjt?" 

Settina  flüftette  Häglicc): 

„3a." 

„(SS  toitb  boct)  einmal  aufböten." 

„D  nein,  et  ift  gu  unglüdlict)  —  übet  alle  3©e* 
griffe.    @t  tjat  eS  mit  ja  gefagt." 

„3ctj  toei£  eS:  et  unb  audt)  —  bie  ^etäogtn. 
SBenn  gmei  fid)  quälen,  baä  merle  idj." 

„(5t  tjat  mit  fein  £erj  ausgefluttet  .  .  .  5ln* 
fangS  fear  et  etjürnt  übet  mein  kommen  unb  übet* 
falj  mid)  ganj.  £>ann  tjat  et  mit  in  einet  fef)t 
traurigen  ©tunbe  aßeS  gefagt.  2)aS  ^enftet  toat  toet* 
f)ängt,  eS  tegnete,  fein  Stopf  lag  auf  meinen  Änieen. 
6&  toat  fe^t  fd)ön." 

©ina  meinte  füt  fictj: 

„©ie  ift  ban!bat,  menn  et  i§r  flagt,  ba|  ein« 

258 


Slnbere  tfjn  berfdjmäljt  .  .  .  3d)  toeifj  rndjt,  tüöre  tdj 
ttud)  fo?    3dj  berftefje  fte." 

„Sßenn  id)  ttjm  etoaS  abnehmen  fönnte  bon  feinem 
fieiben!"  feufete  Settina. 

„Sßenn  id)  bie  ^erjogin  toare,"  begann  ©Uta 
jßgemb.    SSettina  tyordjte  auf. 

„3?un?" 

„Sdj  glaube,  idj  tljäte  e8." 

„Sftdjt  toafjr,  <Sie  toürben  itjn  glücflidj  machen. 
O,  auä)  idj  tfjäte  e3,  ganj  genufc!" 

„3»dj  fyäte  e8  auä  Siebe  gut  Shmft,"  erflarte 
©ina,  —  „bamtt  ein  fdjöneS  2BerI  entfielt" 

„3dj  t^äte  eS  für  itjn,"  fagte  ^Bettina,  —  „bamit 
er  grofe  toirb . . .  aber  bie  ^erjogin  toiH  eä  toeber  für 
üjn  fyun  nodj  für  bie  flunft    Sft  fie  benn  tatt?" 

@ina  erflarte  beftimmt: 

„Sftein,  ic§  lernte  fte.  Aalt  ift  fie  nidjt  3d) 
liebe  fie." 

w@3  ift  feltfam,  bcfy  audj  idj  fie  liebe.  Slber  aud) 
gurd)t  fyabe  id)  öor  tt)r." 

©ina  falj  ju  Soben. 

„3d)  auct)." 

„(Sie  ift  fo  ftarf,"  liffeelte  ©ettina,  toeinerlidj. 

„Sa,  ja,  barum  fürdjte  unb  liebe  id)  fie,  —  toeil 
fie  fo  ftarf  ift" 

Unb  bie  beiben  ©djtöadjen  gingen  fdjtoeigenb  jurüd 


Irinnen  toar  bie  ©timmung  unrein  unb  beljinbert 
Wlcat  toar  öerfudjt,  an  fidj  herunter  %vl  fefjen,  —  ob 

259 


man  ffdj  befdjmu^t  (jabe.  ©an  9$acco  manberte  au8 
einer  ©de  in  bie  anbete.  Stturrenb  überlegte  er 
nod)  immer: 

„2Bie  idj  mit  Sßortoeit  ©trett  anfing,  ba  §atte 
er  e§  ja  biet  meniger  fcrjtimm  getrieben,  al§  Ijeute 
biefer  Sammermenfd).  Sd)  berftelje  mid)  nidjt,M  3afobus> 
lief  tl)m  über  bm  SBeg.  ©an  Bacco  blidte  ftirn* 
rnnjelnb  ouf,  aber  ber  anbere  mar  fid)ttidj  eingefperrt 
in  feine  rauben  ©ebanten. 

„£)a§  fehlte  nod)!"  meinte  er.  ®r  nannte  «Siebe* 
ünbä  ©treidje  eine  ©cfjanbe  unb  litt  felber  unter  iljr. 

w3)a§  mar  ein  bijjcrjen  §u  efel^aft  für  jemanb,  ber 
gereift  ift  wie  id)."  ©r  fudjte  bersmeifett  nad)  einem 
SIu§meg  für  feine  Erbitterung.  ®r  tarn  an  (Sletia 
borbei.    ©ie  berfe|te  fpöttifd): 

,,©ie  t^un  unrecht  baran,  fidj  auf§uregen.  ©ie 
merben  ebenfalls  einen  SInfafl  befommen/ 

©leid)  barauf  erfcfjraf  fte  bor  feinen  klugen. 

w3d)  fonn  bidj  bod)  tool)t  mcr)t  prügeln,  meine 
Siebe,"  fagte  er  fetyr  fanft,  mit  einer  bemütigen  SSer* 
Beugung. 

©ie  berlangte  leife: 

„Sßrügele  mid)  nur." 

®r  breite  it)r  ben  Sauden.  ®te  ^eraogin  ftanb 
im  (SJefprädj  mit  £abt)  Dlbmpia.  Unermübtidj  ftridj 
er  an  itjnen  borüber,  oljne  beamtet  gu  werben.  (Snblid) 
fteöte  er  ftdj  im  §tntergrunbe  auf  unb  ftarrte  f)in, 
über  bie  ©ritte  toeg  unb  berbiffen  in  feine  ©ier. 
SSeibe  maren  groft,  formenreid),  gepflegt,  feljr  toeiblidj 
unb  überaus  begefyrengmert.     Slber  bie  eine,  fräftig 

260 


atmenb  unb  fatt,  glid)  einem  breiten  Xier  ber  öbene, 
einer  grofjen  S3(ume  an§  rotem  2ffeifdj.  $)ie  onbere 
mar  eine  ftebernbe  (Statue,  meifj,  auf  einfamem  Serge 
unb  meife,  meifj . . .  Unter  ben  leife  gitternben  (Spieen 
be§  (Sorfage  regten  fid)  itjm  nacEte  WluZiän.  £)ann 
glitt  cor  feinem  5Iuge  ba3  ©etoanb  hinunter  big  auf 
bie  Ruften.  ®er  Körper,  mafettol,  regtoS,  Ijob  ftd), 
ragte  im  Xriumplj.  (£r  fdjnitt  in  bie  £uftr  mit  bem 
reinen  Umrifj  feiner  formen.  (Sie  ttritf)  gurücf  öor 
biefen  Prüften.  <Sie  maren  glatt  unb  reif.  $ein  $ufe 
fjatte  fie  ermeidjt.  5Iber  iljr  Marmor,  ber  §eifj  mar, 
Iedjgte  nad)  ben  SIbbrüdEert  oon  Sippen. 

©an  85acco  tf)at  eine  grage.    ®er  SDMer  erftärte: 

„Sftid)  feffelt  bie  Sidjterfdjemung  ber  beiben 
2)amen." 

(£r  Ijörte  ©an  SSacco  antworten,  fid)  fetbft  noä) 
ettoaS  fagen,  unb  tounberte  fidj  babei: 

„Sfterftoürbig ,  bafj  idj  e3  fertig  bringe,  fie  nidjt 
an  midj  gu  reiben!" 

S8om  ®amin  f)er  bernafjm  man  bie  laute  unb 
fefbftgefäflige  (Stimme  be§  £errn  bon  äftortceil.  (§r 
rebete  ^inter  ben  <Sdjuttern  Oon  Bettina  unD  ©ina. 
€He  oerfteeften  eingefd)ütf)tert  bie  Äöpfe  in  großen 
2J?appen  mit  ^upferftirfjen.  (Sie  geigten  einanber,  teife 
fdjtoärmenb ,  bie  Sftabomta  ber  $rari,  unb  jene 
anbere,  mit  ben  beiben  S3äumen.  SD^ortceit  blieb  burcl) 
bie  peinliche  «Stimmung  ber  übrigen  gang  unberührt, 
unb  er  legte  ©emicfjt  barauf,  eS  §u  betoeifen. 

„©ian  93eIIin,w  fo  fagte  er  im  Verlaufe  feines 
Karen    unb    geraubten    Vortrages,    „ift   unter   ben 

261 


©encätancnt  ber  sßftydjologe.  3dj  fceborjuge  tfjit,  et  ift 
fe^r  pariferifc^,  mödjte  idj  fügen.  (5r  tüar  ganj  ber* 
tieft  in  bie  grau.  2öie  biele  begrabene  ßeiben,  toie 
biete  ertofdjene  $reuben  leben  in  feinen  SUtobonnat 
mieber  auf!  Sßeldje  Sdjicffafe  laffen  fiel)  entziffern  au3 
all  biefen  frönen,  forgenbotten,  berbtaftten,  gtücftidjen, 
finnenben  ©eftdjter!  Sluf  jebem  feiner  SSilber  fallt  ein 
neue§,  aÜjnungSboHeä  Sidjt  in  grauenfeelen :  in  bie 
©eelen  bon  2ftüttern,  Himmelsbräuten,  inbrünftigen 
^eiligen,  leibenben  ßiebenben  unb  unbetümmerten  SSelt* 
bamen." 

„<Ste  bergeffen  ©ine!"  rief  SafobuS.  @r  begab 
ftdj  §u  ben  sßlaubernben. 

n9loü)  eine  l)at  er  entratfelt  unb  aufbemaljrt:  bie 
2Jfabonna=23erberberin.  3d)  fal)  unl&ngft  ba§  ©emälbe, 
auf  bem  ßanbe,  in  einer  armfeligen  SÜrcfye,  berioaljrloft 
unb  bergeffen.  (Sie  thront  über  (Engeln  unb  fie  ift 
eine  fcrjöne,  ftarfe,  roitbe  ^erjlofe,  ftotj  auf  bie  ^err* 
fdjaft  it)re§  ßeibeS  über  bie  «Sinne  ber  Scanner,  unb 
au§  feieren  Sibern  berädjtttd)  ^inunterblinjelnb  auf 
ben  ^eiligen,  ber  ju  tljren  $üf$en  bettelt. 

„Sin  Heiner,  berlommener  ^ßriefter  erjagte  mir 
bon  tt)r.  @r  mar  unraftert,  ^ötjuifct) ,  in  fdjmufciget 
©outane,  unb  rod)  nad)  SBein.  ,2Benn  fie  müßten, 
^>err/  fo  fagte  er.  ,2)a3  ift  eine  <Sd)inberin.  Stod) 
nie  l)at  fie  eine  SSitte  erhört  8m  ©egenteil,  fie 
madjt  ba$  93ief)  Jranf  unb  bie  Seute  elenb.  £)abet 
bezaubert  fie  ba§  SSolf,  bafj  e§  immer  toieber  ju  iljt 
fommt  (£3  mödjte  fie  fteinigen,  aber  e§  mujj  lommen 
unb  beten,    ©in  Sftenfdj  in  Stngft  bringt  tyr  tootyl 

262 


einmal  baS  Dtofer  eines  ^er^enS,  eines  armen  ^er^enS 
aus  fcf)tecf)tem  ©ilber  ober  23ledj.  SIm  Xage  barauf  ift 
baS  $erj  öerfdjnmnben,  als  ^atte  fie'S  gefreffen.4- 

SafobuS  richtete  fidj  beim  ©predjen  fjod)  auf, 
freujte  bie  Slrme  unb  fudjte,  in  feuern  Slufruljr,  ben 
©tief  ber  Jperjogin.  „$)ie  unnü^e  SSerberberin  bift  bul" 
@r  lieft  eS  nidjt  laut  toerben,  aber  fte  t)örte  eS. 

„@r  toerliert  bie  Sefütnung,*  fagte  [ie  ftdj.  „3dj 
merbe  iljn  befanfttgen  .  .  .  Sftein,  td)  toerbe  Um  bitten, 
midj  nidjt  mieber  gu  befugen." 

ßabü,  Olympia  jog  fie  in  einen  ©effel. 

„©üfce  ^erjogin,  icf>  unterhalte  mief)  föftlidj.  SBaS 
für  eine  graufame  9J?abonna  ©ie  ftnb!  SHefer  grofje 
SKeifter  berfäHt  in  $oHf)eit,  toeil  ©ie  tfnt  lieben!" 

„SBeil  id)  —  ■ 

„©eben  ©ie  eS  ruljtg  ju.  ©ie  lieben  ifjn  unb 
öerbammen  iljn.  ®r  ift  barüber  erbittert,  —  tjat  et 
nidjt  redjt?M 

„können  mir  baS  änbern?  £)ort  hinten  liegt  etn 
Ohnmächtiger,  ©ie  lennen  ifjn,  9J?tlabtj.w 

„Sien  f>ab'  id)  glüdtief)  gemacht,  füfee  ^erjogin,  — 
leiber  ju  gtüdlidj  .  -  .  (£r  fjat  feine  Siebe  auSjugeben, 
er  mufe  fparen.  £)aS  fjat  er  bergeffen:  batjer  fein 
UnglüdSfaU  .  .  .  Sßie  toäre  eS,  toenn  ©ie  Sfyren 
großen  2Mer  einfadj  erhörten.  83er§eifjen  ©ie,  idj 
feiere,  ©ie  finb  fo  fet)r  ©eele,  fo  abgeneigt  bem 
3?leifdje.  SBürben  ©ie'S  glauben,  bafc  id)  eS  felber 
aud)  getoefen  bin?  3dj  fyabe  eine  SJhifterefje  geführt 
mit  Sorb  ^Ragg.  üftan  fjat  eS  faft  öergeffen,  —  abtt 
mein  ©o§n,  ein  toradjtüoEer  S5oö,  feufdj  unb  gefunb, 

263 


reift  je|t  auf  ben  kontinent,  ©ie  roerben  tfjn  fennen 
lernen,  benfe  idj  . . .  3d)  bin  mc£|t  fe^r  geiftreid),  töte 
©ie  Unffen,  füfce  ^ergogin.  2öa§  id)  gelernt  f)abe,  ift 
ein$:  3e  ftrenger  mir  gegen  unfere  ©tnne  fein  %vl 
muffen  glauben,  befto  ftärfer  ftrtb  fie  im  ©runbe. 
3d)  Ijabe  gefunben,  ba§  ict)  glüdltdier  bin,  menn  id) 
meinen  ©innen  nadjgebe,  at3  menn  id)  fie  unter* 
brücfe.  £>a§  ift  fo  einfad).  Sßeldjen  ©runb  !önnen 
mir  Ijaben,  mir  freien  unb  ©lüdtidjen,  un3  felber  ju 
Ijinbera." 

„deinen,"  ertoiberte  bie  ^erjogin.  „Sluct)  Ijabe 
id)  meine  ©inne  niemals  unterbrüdt.  Sd)  toar  fet)r 
finnlid),  at§  id)  öon  ben  ftarlen  Seibern  eineg  fd)önen 
unb  öon  mir  befreiten  SSolfeä  träumte.  Sd)  toax  fetjr 
finnlid),  als  idj  mid)  ben  Äunftmerfen  Eingab." 

„Setjt  aber  unterbrüden  ©ie  Sljre  ©inne,  ba  e§ 
ftd)  um  ba%  gleifdj  fjanbelt.    Sßarum?" 

„Sa,  marum?"  bad)te  bie  4?er3oginA  uad)  innen 
gemanbt.  £>a  teerten  iljr  in  einem  jäfjen  931i|  lauter 
üergeffene  ©eftalten  jurüd:  bleidje,  öor  ©ier  gudenbe 
©eftdjter,  taftenbe  $änbe;  if>re  ^arifer  Sßetoerber,  blutig 
ober  öon  ©innen;  Sßaüic  am  gujje  be3  ©ofaä  mit 
gerriffenen  Sßotftern,  um  SSergeiljung  bettelnb;  $rinj 
Sßtjili  im  Xljeaterloftüm,  mit  bem  $)egen  in  iljre 
Kleiber  üerfyafpett  unb  laut  meinenb;  £>etla  ^ergola, 
am  ©oben,  btafj  öor  ©etbftöerad)tung  unb  entfdjloffen, 
fie  gu  ertragen. 

Sabt)  Dltimöia  lädjelte  für  fid).  „©ie  mufc  fid) 
gu  ber  bemühten  ©adje  au^erorbentlid)  ftar!  ^inge^ogen 
füllen;  fonft  mürbe  fie  fid)  nid;t  fo  yxty  fträuben. 

264 


3d)  toerbe  nod)  fefjr  unterljaltenbe  ©efdjidjten  an  iljr 
erleben." 

SöefrtebtQt  bon  btefem  @d)luffe,  erfjob  fte  ftd). 

„3dj  reife,  fü^c  §erjogin,  in  bier  ober  fünf 
£agen,     Sttier  id)   ^offe  @te  nodj  §u  fe§en  —  unb 

gtÜdlid)." 

„Sn  meiner  Söißa  bei  ©aftelfranco.  ©d)on  morgen 
fafjre  id)  f)in." 

n%&)  lomme  borbet.    Stuf  SSieberfefjen." 

Sabb,  Dltymbia  nalrat  2lbfd)ieb.  2Bie  fte  fjinau§- 
ging,  trat  ©iebelinb  ein.  UnhriHfürtic^  blieb  fie  fielen. 
StUe  berftummten.  ©iebelinb  machte  ein  gmeifeltjafteä 
©eftdjt  unb  ftrtc£>  fiel)  mit  ber  feuchten  £>anb  über  bie 
©lim.  ®r  füllte  ftd)  jerfdjtagen  unb  unfauber  rote 
nad)  einer  SRad)t  boH  unglaubhafter  $Iu3fd)tteifungen. 

w28a3  tft  benn  mit  mir  borgegangen?"  fragte  er 
ftdj,  unb  fiteste  mit  feinen  ©ebanfen  burd)  einen  üftebel 
ju  bringen.  w3d)  bin  im  $racf  ?  Sa  fo,  id)  mar  maS* 
ftert     £>a  finb  nod)  gtoei  rote  §aare." 

(£r  entfernte  fie.  darauf  begegnete  er  feinem 
©biegelbilb. 

„9Mne  SBangen  finb  fo  §ofjl,  bajj  fte  gang  fdjtoarä 
ausfegen.  $)ort  muf}  bie  $ettfd)min!e  entfernt  fein, 
öd)  lomme  mir  bor  mie  rüdenmarföfranf." 

(£r  ma^te  einen  ©djritt  unb  {jinfte  babei  bafe  e3 
polterte,    ©r  mar  befriebigt. 

$)u  §&tteft  Suft  gehabt,  babonplaufen,  mein  Sieber, ■ 
fo  fagte  er  fiel).  „9lber  haä  gefd)iel)t  nidjt.  £>u  bift 
glüdtid)  gemejen,  f^eint  e3?  £>u  toarft  ein  üftarr,  bid) 
barauf  einäulaffen,  unb  ein  SSerrater  beine§  @d)idfat§ 

ob-  n  265  19 


toarft  bu.  9lun  fei  ein  Selenner  unb  tritt  mitten  unter 
bie  Jßeräcf)ter,  bitte!  Unb  erftenä  bift  bu  ber  Überlegene, 
nidjt  fie.  S)enn  fie  berfudjen  nidjt  einmal,  ju  erraten, 
ma§  je|t  in  bir  bürgeren  mag.  $)u  aber  lieft  jebem 
einzelnen  feine  aljnungälofen  (Süelfeiten  bon  ben 
leibcnäleeren  (Seftäjtern  .  .  .  DIj!  2)a§  Seiben  ift  bie 
einzige  |>ol)eit  für  menfd)licfje  ©tirnen!  üftie  Ijatte  tdj 
lote  in  tiefet:  SKinute  i>a§  §errenbe»u^tfeitt  beä  2Kfa> 
tyrerg!" 

@r  naljm  ßabb,  DltymbiaS  $anb,  bie  fie  Ujm  fjm* 
fjtelt;  fein  SEßunb  berührte  fie  Ijeifj  unb  unterwürfig, 
©ann  fa|  er  iljr  nadfj. 

„  Gutmütige  9ßutc  ©ie  bereut  fdjon.  SKic^t  ein* 
mal  gang  gemiffenloS  finb  biefe  ©lücflidjen.  Unb  mit 
einem  ,8dj  toiU  e§  nidjt  toieber  tljun'  glauben  fie  un§ 
—  un3  bergeffen  madjen  §u  fönnen.  |>abt  tljr  'ne 
ST^nung!" 

©r  ljumbelte  müljeboll  6tS  in  bie  2ftitte  be3 
ßimmerS.  $te  S)amen  toaren  plöfclid)  in  eifrigem 
©eblauber. 

„©anj  rec^t,  ba§  mar  borfjerbefttmmt.  5llle3  an 
eu$,  jeber  ©ebanle,  jebeä  SSort,  jebeä  Bögern  unb 
jeber  Sßucl,  ift  ununtganglid).  ®a,  ber  bort  toirb  btö 
©laö  aus  bem  5Iuge  fallen  laffen  unb  ftd)  babon  bretjen, 
aus  gurd^t,  man  fönnte  itjn  mit  mir  bermedjfeln.'1 

Sttortoeil  entfernte  ftd)  bon  iljm. 

„Unb  ber  anbere  Ijier  toirb  mid)  unerträglidj  an* 
Hi^en  au%  feinen  5Iugen ;  ein  beneiben&oerter  ßebenS* 
lauf  gan§  au£  einem  <StücI  §at  fie  boülommen  rem 
erhalten." 

206 


(£r  fdjlidj  an  «San  Söacco  borbel 

„0Jun  alfo,  —  id§  faim  betnen  SSIicf  ntdjt  er- 
tragen .  .  .  SDhtfj  idj  ba3  2luge  aud)  t>or  bir  nieber* 
fdjtagen,  mein  Keiner  $reunb  ?  <Sief)  ba,  hu  bemerfft 
midj  gor  ntd)t;  bte  $rau  ^er^ogin  ift  audj  gar  gu 
jd)ön,  Wer  fönnte  ba  riujig  bleiben,  ©u  bift  ein 
fd)lan!e§  ©djtff,  fa^rtbereit  unb  mit  nict)t§  at§  $off* 
nungen  belaben  —  unb  id)  gum  2Brad  geworben  öor 
ber  5lbreife:  aber  mir  fpüren  benfelben  fcfjwülen  SGBinb 
auf  unfern  glanfen,  Wie?" 

@r  War  bidjt  bei  Sfäno.  ©r  fudjte  nad)  etoa0 
Sßefjmütigem;  fdjliefjticr)  raunte  er: 

„©ottbolleä  SSeib,  ma§  äSerefjrtefter?  Sa  ja,  aß 
\$  notf)  jung  unb  fdjön  mar  .  .  ." 

■Kino  fdjraf  auf  unb  falj  ifjm  in§  (Seftdjt.  (Sin 
(£fel,  jälj  unb  angftbott,  faftte  iljn  an.  @r  fjafiete* 
bröngte  öorbei,  bebenb  unb  beinahe  fleljenb. 

„9tan!    3dj  will  nid)t!" 

©iebelinb  flaute  tf)m  nod},  mit  Genugtuung. 

„£)a§  war  ein  gehöriger  <tebrud)  beiner  gangen 
@eele,  mein  Keiner  $reunb.  ©o  entfe^tidj  märe  tdj 
bir  nidjt,  Wenn  bu  redjt  gefunb  Wärefh  SIber  fo  ftejji 
e§  mit  bir:  ein  au£fd)Weifenber  Sßiße,  iöegierben  bie  bie 
SBelt  umarmen,  in  einem  ungurängtid^en  Äörper.  Unb 
fo  finb  fie  alle!  5lIIe  ftnb  fo,  bie  tjeute  bem  %&m 
rectjt  geben  unb  feiner  ©ewatt! 

w2Ber  finb  beine  SBrüber,  Sftino?  @in  Sftonardj 
öoH  jetjrenber  ©udjt,  Sänber  gu  gerftam^fen  unb  Speere 
§u  peitfdjen:  er  reibt  für)  in  tiefem  ^rieben  feine  ffro* 
pljulofen  ©liebmafjen,    bie   leidjt  falt  Werben.     S)er 

267  18* 


©otbatenf finget  be§  neuen  SmberiumS :  SSIut,  Sorbeet, 
^ropenfonne  glühen  unb  rauften,  "wo  er  bie  Seiet 
f dalägt,  unb  entfeffel'n  Raubtier  fdjreie;  er  ober  ift  ein 
9ftämtd)en,  bas  bie  §t^e  im  toeiten  STaiferreidje  feiner 
Sbeen  nidjt  au§§att.  3)er  großartige  £>id)ter  ber  groß* 
artigften  Sftaffe:  er  breift  auc§  unermüblidj  bie  ©djönljett 
an,  bie  große,  tebenftro|enbe  <Sd)önIjeit,  bie  auf  feinem 
SSette  liegt;  —  aber  feine  SSäter  !)aben  fie  gejeugt,  unb 
feine  ®unft  ift  ein  einziger  Snceft  ...  Unb  ber  er* 
Ijabene  pjilofoblj,  bie  SSoUenbung  bon  Sa^rtaufenben: 
er  lebt  breiunb§man§ig  unb  eine  Ijalbe  ©tunbe  feiner 
©efmtbfjeit,  um  in  ben  legten  breißig  Minuten  einen 
§ümnu§  nieber§ufcf)reiben  —  an  ba§>  Seben .  .  .  SSer* 
fagenbe  Heroen,  bebrütte  Sungen,  radEjitifd^e  ©ruftförbe, 
eine  gefdjföoüene  ^ßroftata,  ein  toenig  $äulniS  §iet 
unb  ba  bertetft  im  Körper,  —  aber  nodj  bi§  in  eure 
5lnfdHe  bon  männlicher  £fyfterie  hinein  bie  95runft  nad^ 
©reße:  fo  feib  tfjr  alle,  kleiner  Sfttno,  bu  bift  ein 
bebeutenber  Xt}bu§  beiner  ßeit.  lDu  bift  füljn  an^u* 
fefjen,  frei,  fcfjön  unb  ioofjlgeümgen  unb  geboren  mit 
tiefem  23erbac£)i  gegen  aße§  Seiben  unb  gegen  bie,  bie 
finb  tote  id).  Slber  bon  un§  beiben  bin  id)  ber  SM* 
fommnere:  idj  fjabe  ben  2Bißen  ju  mir  felbft.  £>u 
mö^teft  fein,  foa§  bu  nid)t  bift.  |>üte  bidj  bor  ben 
grauen,  fte  gießen  bid)  naeft  au§!M 

Sßlö^ttd)  entbeefte  ©iebelinb,  bafj  SERortoeil  ifjn 
mufterte,  mit  gefraufter  Sftafe,  fer)x  bon  oben  §erab, 
unb  einen  5Irgh)o^n  in  ben  falten  Singen.  €>iebelinb 
erlannte  ijjn;  et  fufjr  in  bie  §ö^e. 

Fimmel,  je£t  ttaut  mit  bei  fdjneibigc  Sftenfdj 

268 


ein  belüfte  §u  nadj  bem  Knaben,"  fagtc  er  laut  unb 
berneljmlidj  ju  SafobuS,  ber  Vorüberging.  £)er  Später 
blieb  fielen,    ©iebeltnb  fafjte  ftdj. 

„(5r  Ijat  früher  gan§  baSfetbe  bei  bem  alten  @an 
S&acco  borauägefefct,  muffen  «Sie  nriffen.  Übrigens 
neljme  idj  eS  auf  midj  —  auc§  ba§.  3d)  fcfjftelge 
§ur  Qtit  te  Selbftemiebrigung,  berfidjere  td)  Sie  .  . . 
$)aS  munbert  Sie  tuotjL  8d)  Ijabe  tyeute  mehrmals 
erflärt,  iä)  fei  fe^r  eitel.  Sa,  mein  Skfter,  baS  ftar 
nun  bie  ©itetfett  eines,  ber  bom  MtuS  feines  ber* 
arteten  Selbft  gang  ttnmb  unb  auSgeljöljlt,  ftd)  felbcr 
glauben  machen  möchte,  er  fjafte  an  2Beltlict)t*eiten.  Sobalb 
*r  ed)t  füljlt,  ift  üjm  bie  Meinung  ber  unmiffenben 
®lücf  liefen  nidjt  einmol  gleichgültig,  —  eS  ift  ifmt 
fogar  auttriber,  menn  fie  trrtümlic^ermeife  etmaS  @uteS 
bon  il)m  galten.  2lber  er  lärmt  ftdj  in  eine  Sudfjt 
hinein  nadj  ßutunlictjfeit  unb  toarmen  ipänbebrüden, 
unb  fcfjmmft  ftdj,  um  einmal  bie  eigene  elenbe  $(ar* 
fidjtigfeit  lo^^umerben,  eine  ^fterifclje  (Sttelleit  an  . .  .* 

Sluf  einmal  bracr)  er  ah.  SafobuS'  5Item  toarb 
immer  lürjer  „$)er  fteljt  ja  aus,  als  rooltte  er  über 
mid)  Verfallen,"  ba&fte  Siebelinb.  SafobuS  fagte  aber 
feljr  lalt: 

„$ä!It  eS  S^nen  benn  nid)t  auf,  bafj  Sie  öon 
fiel)  f eiber  niemals  loSfommen?  511S  Sie  im  ©lud 
Smren,  {jaben  Sie  barin  tjerumgetoüljlt,  bis  eS  entg'mei 
ging.  %tyt  befinben  Sie  fidj  fdjlecljt,  unb  Sie  rädjen 
fidj  burdj  (Sntblöfeung  aller  S^rer  SBibertoartigfeiten. 
Sie  ftnb  tief,  o  ja,  Sie  bohren  immer  BIS  in  übel- 
riedjenbe  Xiefen  hinunter,  unb  gmar  immer  in  Syrern 

209 


Scfj.  ©ü  liegt  nun  3$te  üftaiöetdt:  an  bem  Sntereffe, 
ba$  Sljr  Set)  erregen  muf$,  lommt  S^nen  nie  ein 
3tr>etfet.  ©eJjr  mit  Unredjt,  benn  ©ie  finb  gar  nid^t 
tntereffant.    Sftun  munbern  @ie  fidj  mal!" 

darauf  breite  er  if)m  ben  ^ücfen  gu,  —  unb 
€?iebelinb  tounberte  ficf).  SlEmä^l'i^  toarb  ttjm  gang 
Ijeifi,  unb  er  befam  £uft,  umtjeräuftampfen  unb  ju 
$etern:  „%$  fofi  nicf)t  tntereffant  fein?  S<$  foll  nidjt 
intereffant  fein?" 


Sa!obui  folgte  einem  SBin!  ber  ^»erjogin.  ®r 
beugte  fidj  über  i^ren  ©effet. 

„2tIfo  meil  fonft  bie  Blätter  abfallen  — "  fagte 
fie.    ®r  öerftanb  fofort. 

„(Sie  muffen  Ijingufügen:  audj  öljte  eigenen  Stattet 
lönnten  melf  metben." 

w2öie  uittjöflid)!" 

„@3  banbelt  ftd)  nicf)t  um  ^)ö[Iidjfeit.  Sefct,  in 
biefer  Minute,  finb  «Sie  $8enu3,  reif  unb  glatt.  Sfjre 
€>dt)önf)eit  fann  nicrjt  meljr  gune^men  unb  nimmt  nodj 
nidjt  ab.  ©§  ift  ber  s2(ugenblicf,  ber  nictjt  mieberfe^ri 
Unb  aucf)  mein  Slugenbücf  ift  einzig;  nur  in  tf)m 
lebt  ba§  2Ber!,  unb  e§  mürbe  mit  i^m  fterben.  5In 
|ebem  ßtel  unfere§  2eben§  treffen  mir  ja  jufammen. 
($&  \)ahm  ftd)erftd)  nie  giuet  S9?enfc^en  fo,  in  biefem 
fonberbaren  ©inne,  pfammengeljört,  ^ergogin,  toie 
mir.  SBie  mächtig  xd)  ba%  fütjle!  SBir  finb  baju  ge* 
fcr)affenr  un3  gegenfeit  ig  gu  ergeben,  unS  feltener,  Ijerr* 
lieber  §u  machen,  unS  bie  Seidjtigfeit  ber  SßoIIenbung 

270 


5U  befdjeren  unb  enblid),  auf  ber  £>ö§e,  tounfd)to3  ein* 
anbet  anzubeten." 

„D,  all  bic  feurigen  SSorte!" 

„(£3  ift  toaJ)r,  fte  toären  laum  bon  nöten.  ©ie 
werben  oi)nef)in  aüe§  tljun  tua§  ict)  null,  meine  (Miebte 
töerben  unb  mein  9ÄobeH  — u 

,,5m  ©ruft,  ict)  t)öre  ba3  nicrjt  met)r  an." 

„S£a3  mürbe  eä  Reifen,  ©ie  fjaben  e§  fdjon  an* 
gehört :  ein  ©terbenber  lag  ghnfdjen  un3,  ein  3euÖeF 
ber  bon  bem  ©eljörten  nichts  met)r  ljerau§giebt  ©3  ift 
unabänberlid)." 

„$8ort)in,  alä  ©ie  bie  ©efd)id)te  5um  beften  gaben 
öon  ber  graufamen  ÜDtobomta,  toiffen  (Sie,  bafc  id) 
ba  im  begriffe  toar,  mid)  Sfyrer  ©efanntfcfjaft  ju  be* 
rauben?  Sd)  tfjue  es  nicf)t,  bemerfen  ©ie  ba§  rootjL 
*£)enn  i^  fürct)te  mid)  nicr)t  babor,  bon  3t)nen  fom* 
bromittiert  §u  toerben,  Unb  idt)  toitt  nicfjt,  ba^  ©ie 
fid)  ba3  einbtlben.  3t)re  Segierben  unb  bie  ©e* 
banlen  ber  anbern  —  t§>  finb  ja  aße3  nur  <5biefe 
um  mid)  rjer." 

B8d)  toeifj,  ©ie  bleiben  unerreichbar. 

lrS)arum  bie  Unge§euerlid)leit  Sljrer  Slnmafjung?* 

„O,  ©ie,  £>ersogin,  mufj  man  bon  einer  roage* 
rjalftgen  £>öf)e  tjerab  befjanbetn.  Sftan  mufj  Sfynen  eine 
überftarfe,  rudjlofe  9Mnntid)feit  borfbiegetn.  ®ie  ein* 
fadje  manntid)e  Siebe  mifeberftefjen  ©ie;  fie  bringt  nidjt 
bi§  gu  S^nen.  Sfyre  natürliche  Überzeugung  ift,  ba§ 
©ie  einzig,  bem  SRefi  ber  2D^enfct)r)eit  unjugdnglid),  unb 
unfähig  ficf)  itjm  3U  nähern  finb.  Unb  ©ie  finb  eä! 
©ie  lönnen,  otme  ficfe  §u  tciufdjen,  niemanbeS  greunb 


271 


fein.  Sßie  bemitletbenämert  finb  @ie!  ttitdj  in  ber 
Siebe  —  ma§  für  eine  SieBe!  —  gießt  c3  mit  S^nen 
nur  geinbfdjaft,  —  fcfjtimmer  nod):  grembfjeit." 

@r  falj,  iüte  fie  erf crjraf ,  nnb  mar  btöfclicf)  Ijeifj 
bon  bem  Srange,  fte  in  bk  §trme  §u  fdjftefjen. 

„SSerseüjen  ©ie,"  fagte  er  lautloä,  ,,e§  toaren 
nur  böfe  Sorte.  Sei)  toiU  ©ie  Ja  lieben,  mitten  in 
S^rer  ©infamfeit.  3Benigften3  ben  ©djmer§  bon  eben 
muffen  ©ie  bergeffen.  SBir  merben  un§  fet)r  lieben 
unb  unä  gar  nidjt  quälen." 

„§offentixdj,J<  ertoiberte  fie. 

„28it  §aben  fcfjoti  borljer  genug  mit  einanber 
gefämbft." 

„$)a§  menigften§  ift  ttm§r.  3$  fet)ne  mict)  fetjx 
nadj  9ftulje.  ©ie  merben  mid)  auf  bem  Sanbe  ein  menig 
allein  laffen.    Scf)  neunte  nur  Mno  mit." 

„Sterben  «Sie  mir  f einreiben,  trenn  idj  fommen 
foU?" 

„%i§  meift  ntdjt  . . .  %xau  Settina!'* 

„§ergogm?a 

„%<$  frfjreibe  Stjnen  Mb,  um  ©ie  um  3fören 
äBefuci)  gu  bitten.    SBerben  ©ie  §erau3fommen?" 

„Sa." 

(Sletta  rang  ftitt  bie  £änbe.  „©ie  ift  gar  |it 
einfältig!" 

„©ina,"  fagte  bie  ^»ergogin,  „©ie  tjatten  ©efdjäfte 
§u  orbnen,  in  Sfyrer  £eimat.    28ann  reifen  ©ie?" 

„Sei)  mürbe  fogleic^  aufbrechen,  aber  üßino 
meigert  ftct)." 

„J)u  toiKfi  md&t?" 

272 


@r  fctfj  if)r  in  bie  Slugeit 

„Stein." 

„®ann  fomm'  mit  mit  auf  3  £anb,  fo  lange  beine 
Sftutter  fort  ift.  2Bir  merben  ganj  allein  mit  un§  fein 
unb  feljr  gtucfltd)." 


Xag§  barauf  reiften  fie.  @§  mar  fpäter  üftaef)* 
mittag,  al§  fie  ben  Serg  Ijtnanfuljren  §ur  Sßiüa.  üftino 
mar  berftummt,  er  bebaute:  „8$  ft£e  auf  biefen  fei* 
benen  Riffen  neBen  meiner  $otta,  xc§  entführe  fie  auf 
ein  ßauberfcfilofj.  @&  ift  ganj  eittgefperrt  in  ein 
©tdftdjt  Sftemanb  famt  r)ineitt  gu  un§.  Sc§  rjatte  mir 
gugejdjtöoren,  ba'ß  e3  fo  fein  foHte,  Slber  glaubte  i$ 
toirflid),  e§  mürbe  fommen?" 

SMc  2Berat)üget  unb  bie  gelber  mit  Ölbäumen 
erhoben  fief)  langfam,  £)er  2öeg  begleitete  fie  in 
SSmbungen,  jmifdjen  grauen  dauern;  barauf  blühten 
fdjmafe  3^eit)eu  blauroter  Sßofen.  „@o  ftilt  unb  gerabe 
unb  anbädjtig  flehen  fie  ba,u  meinte  ber  Ifrtabe,  „mie 
auf  ben  alten  Silbern  bte  9?ofen,  toenn  fie  SBadjt  galten 
toor  ber  äftabonna." 

©inmal  trat  foeit  bahnten,  in  ber  tgöfy  au§  lauter 
mogenben  fronen  eine  treppe  heraus  —  nur  ein  toaar 
fdjmale  (Stufen;  unter  i|nen  f fingen  bie  Säume  mieber 
jjufammen. 

„£>ort  toerben  mir  hinaufgehen,"  fagte  bie 
^er^ogin. 

„£>ort  toerben  mir  hinaufgehen,"  mieberljolte  er, 
oljne  ed  ju  f äffen,  ofjne  feft  baran  ju  glauben,    ©ine 

273 


toinfenbe  treppe,  broben  in  ber  ßuft,  nur  bon  ranlen- 
bem  ©rün  getragen  unb  berfdjminbenb,  mer  ttmfjte  too, 
in  9J?ärct)en  tooljl,  —  bie  follte  er  Ijinanfteigen ,  mit 
$oÜa  . . .  ©S  mar  nid)t  au^uljalten,  aü  bie  ©eligfeit 
@r  feufgte. 

„Sd)  toollte,  mir  tarnen  niemals  an,"  fagte  er  teife. 

©ie  lachte: 

„äfteinerroegen.  SSie  frifdj  rie^t  all  ba3  SauB. 
£>ier  ift  bie  (Sonne  gut  unb  milbe.  Sßeifjt  bu  tootjl, 
bie  Kanäle  faulten  fetjr." 

<§ie  erinnerte  fiel),  tote  unfrol)  i^re  ®onbel  im 
engen  ©chatten  ^ingef^ti^en  fear,  ©in  eherner  |)immel 
taftete  auf  ben  fdjtoeigenben  ^Mafien.  „Stf)  tottl  aus- 
rufen," backte  fte.  @ie  atmete  boH,  il)r  93Iicf  ftxtd^ 
hinunter  über  ben  tiefen  Srrgarten  bon  SReben,  über 
ber  Dtiben  toeite  ©ilbertoeUen ,  unb  t)inau§  in  ba% 
frtebfidj  befonnte  Sanb.  Stuf  jenen  ipüget  lagerte  ftdj 
ein  SBolfenfdjatten.  Sm  £irf)t  ober  bämmernb  laugten 
am  2tbf)ang  bie  SiEen.  SDaljmter  ftarrte  eine  blau* 
fd)toarje  Sergtoanb  bon  9£abeltjol§.  Überall  taucbten 
a\x%  drangen  unb  SBerfenfungen  fdjimmernben  ober 
ftumbfen  ©rün3  fteinerne  Snfeln  auf.  £ürme  mit 
ßacfen,  minfüge  dauern,  ^fetlerljallen,  lange  @d)tojj* 
flügel  mürben  ^erftücfelt  unb  in  ©Ratten  getoorfen  bon 
bicfen  S5aummaffen  ober  fiiegen  btenbenb  hinein  in  ben 
£>uft  ber  $erne. 

„D,  e3  ift  weit  bi§  —  ju  iljm.  £ier  bin  id)  in 
€Hdjerf)eit.M 

Unfictjtbaren  Steeten  ju  ityren  Ruften,  jenfeitS  ber 
SSegeinfaffung,  entfdjtoebten  £>etiotrobbüfte.  $)ie  Sßferbe 

274 


fdutoben;  ©djaumflocten  flogen  bon  iljren  ©ebiffen, 
leidet  unb  glifcernb.  Stuf  einem  SIcfer  ioeljte  ein 
8iofenfct)leier,  eingefügt  in  ba§  blaffe  ©etoebe  ber  CU 
Blätter. 

„ÜJhm  finb  nur  tooljt  boti)  angelommen  ?"  fragte 
üftino.  «Sie  gelten  bor  einem  Sljor.  SDie  äftauer  toar 
bon  (Sbfjeu  bicf)t  berpEt  (Steineiben  überbauten  fte 
glfin§enb  unb  fdjtoer.  (Sin  alter  9Kann  lief  gerbet,  er 
fdjtoenfte  bie  Slrme  unb  freifdjte  Segrüjjungen.  ©inige 
anbere  Seute  geigten  ftcfj. 

„Steibt  aße  Ijier,"  befahl  bie  ^erjogin.  „S33it 
benü^en  bie  £rebben." 

(Sie  berliefcen  ben  Sßagen;  er  fufjr  auf  ber  ©trafte, 
in  großem  33ogen,  ben  ©arten  b^inan.  £>ie  ^ergogin 
fbrad)  noclj  mit  bem  Sitten;  9cino  fudjte  ben  Slnftieg. 

„£iert)er,  junger  £>err,"  fagte  eine  ber  ^Dirnen. 
<5ie  faf)  itjn  an;  itjre  ßunge  fdjtängette  Ijerauä  unb  legte 
fiel)  mit  ber  Sbitse  rot  bor  bie  oberen  SSorbergaljne. 

S)ie  ^eräogin  fam;  fte  gingen  gerabeauä  über  eine 
fdjräge  SBiefe.  SSor  bem  fdjtoarjen  «Schatten,  womit 
getürmte  Sßänbe  bon  ßorbeer  unb  Sentaggine  iljren 
^intergrunb  gubeeften,  bäumte  fiel),  leudjtenb  unb  flat* 
tentb,,  ba§  $tügetrofj.  kleben  bem  «Statten  glängte 
ba§  @ra^  fetjr  toeict). 

$>ann  ftiegen  fte  mitten  hinein  in  bie  Stauern 
au3  ßaub,  über  ein  ©erüft  bobbetter-  treppen,  bie 
fid)  trennten,  in  Sßinfeln  uneber  gufammentrafen  unb 
einanber  f)inangeleiteten  bon  einer  Xerraffe  §ur  anbern. 
33alb  it>ar'£  eine  flache  breite  Sfambe,  unb  broben,  in 
feiner  üftifdje  aus  blifcenbem  ßorbeer,  auf  feinem  Soctel 


276 


bem  ein  DucH  entraun,  ragte  StyoH  uitb  erwartete,  bte 
Seier  auf  ber  |>üfte,  Ijerrifd)  bte  SRaljenben.  3Mb 
toar'ä  eine  ©tiege,  eng  unb  ftetl,  unb  im  9fafdjetn  ber 
SSlätter  oerna^men  bte  S3orü&erftretfenben  ba%  teije 
Saiden  be§  ©attyrä;  er  ftredte  bie  fpi^en  Dfjren  au$ 
grünem  ©unfei. 

5tuf  einmal  brücfte  0ftno  ben  $opf  in  ben 
ffladai. 

„f)oIIa,  ba  ift  ba§  föauä.  @3  ift  gan§  offen  unb 
DoUer  8?ofen.    Sßerben  toir  mirfttd)  bort  tooljnen?" 

„bitten  unter  Sftofen  —  toenn  bu  mödjteft.  ©ie 
Rängen  um  ©äuten,  ftefyft  bü.  £)ie  ©äulen  tragen 
eine  Soggia;  fie  berftnft  Ijalb  im  ßorbeer  unb  in 
Sfofcn.  Sin  tfyr  bor&ei  jte^t  bie  33a(ufirabe,  bie  biefen 
©tufenbau  be§errfd)t  unb  ben  ©artenpgel  fäumt 
Stuf  t§r  bie  meinen  SBüften,  bie  nenne  id)  bir  alle  mit 
tarnen.  @§  finb  aHe§  2Jcenfd)en,  in  bereu  Seben  eitt>a§ 
fe^r  ©d)öne3  un§  ftotj  madjt." 

©ie  traten  t)inau§  auf  bie  £)eHe  $läd>e;  ein 
Srunnen  Begrüßte  fie  mit  ©emurmet,  —  unb  fie  er* 
reichten  haZ  §au£.  ©eine  breite  tag  feittoärt§.  @3 
war  niebrig,  lang,  unb  {jatte  Ijolje,  Minfenbe  $enfter, 
ftrifc  QsgieBett.  (£3  fdjob  feine  Freitreppe  in  gelaffenera 
©djttmnge  §ttnfd}en  8o§Iett§  Oon  ©abinen*  unb  SebenS* 
bäumen,  mit  beUltta  $rüd)ten. 

©ie  fpeiften  in  einem  RHjlen  ©aaL  ©eine  fünf 
$enfter  ftanben  offen,  ©raupen  tjing  ein  roftger  £>uft. 
Sn  ber  $erne  burd)6radjen  tljn  ber  (Stjbreffen  fdjtoarge 
Siegel,  ©ie  räuberten  fid)  filbern,  eine  nadj  ber  anberu, 
®3  luar  2ft>enb. 


276 


Sit  ber  $todjt  wachte  üßino  auf.  ©r  Ijörte  ©ritten 
girpen  unb  ba§  @eplätfd^cr  beä  $runnen§.  (Sr  falj  m$ 
®unfet  unb  fann.  pö^ticf)  fenlte  ftd^  eitoaä  auf  feine 
©tirn,  boH  unb  meid). 

„3a,  fie  ift  ^ter  geroefen,  geftern  abenb,  unb  f)at 
mid§  gefüfjt  8$  fd^ttef  fdjon,  a6er  icf)  fjabe  e§  bodj 
gefüllt.  3dj  füljle  e3  nocf).  üftun  fcjjlftft  fte  too^ 
unb  tdj  benfe  an  fie,  idj  ganj  allein.  S)enn  in  biefem 
toeiten  |>aufe  ift  niemanb  au&er  uni  beiben.  8d) 
tüiH  mir  genau  öorftetten,  ba^  feiner  ben  Brunnen 
^ören  Jann  als  g)oHa  unb  idj.  üßun  fnarrt  ein  $enfter, 
ift  e§  itjreö?  2Bie  fettfam!  @§  führen  genritf  lange, 
frembe  ©änge  bi§  §u  ifjr.  $dj  Senne  nicf)t  bie  Xf)ür, 
burcf)  bie  fie  eingetreten  ift.  SSeldje  Zäunte  in  il>r 
ßimmer  fef)en,  meif}  id)  nid)t.  Unb  bod),  toenn  id)  je^ 
$oüV  fagte,  bieHeicrjt  t)örte  fie'£.  ©o  naf)  ift  fie  unb 
fo  ungetoifc;  al§  ob  nrir  ©elfter  frören,  ©in  ©eifter^ 
fcfjlofj  ift  bieg.  £>ie  Wiener  bon  geftern  ftetjen 
je§t  gennfj  toieber  in  ben  öüfdjen  als  Sftarmorbitber 
mit  35ocfsfüften  .  .  ." 

„%m  äßorgen,  mit  nod)  gefdjloffenen  Sibern,  fiel 
ei  it)m  ju  ffifjem  Sdjrecfen  ein,  too  er  fei.  ©r  ftanb 
auf,  immer  nodj  blinb,  er  taftete  fid)  ans  genfter, 
beugte  toeit  ben  £eib  hinaus  mib  öffnete  auf  einmal 
bie  Slrme  unb  bie  Siber.  Sn  ber  feuchten  grü^e 
§toitfd)erte  es,  blinfte  mtb  blaute.  &ie  grüßte  Riegelten 
fidl)  in  ben  Söafferfläd^en,  unb  in  taunaffen  ©räfern 
bie  SSlumen.  5lus  ben  ^Brunnen  tranfen  bie  SSogel 
lufammen  mit  ben  STritonen.  SDte  ©teinernen  budten 
ftdj  unter  bie  rinnenben  (Scalen.    <Sie  Ratten  toeifje 

277 


©djultern;  bie  $anb,  bie  ba§  SSaffer  fdjöpfte,  unb 
ber  fleißig  gebrücfte  ©c^enfet,  über  bcn  e£  rann,  maren 
begrünt. 

„©d)au  bodj  bte  fä)öne  grudjt!"  jagte  Semanb, 
mit  berftotjlenem  $icf)ern.  Sftno  faf)  hinunter  in  ba$ 
©eft^t  be§  2ftäbdjen£,  ba§  er  fannte.  ©ie  tjatte  mieber 
bie  3ungenfbi£e  bor  bie  ßäfjne  gefcfjoben.  (Sie  mar 
breithüftig,  i^r  £>aar  mar  frauä,  itjre  Sßangen  rot 
©te  betrachtete,  eine  §anb  am  ©baüer,  be§  Knaben 
blofje  $üfee  unb  feine  ©eine;  tt)re  $orm  §etd^rtete  ftd) 
ab  im  §embe.  ©r  Ijing  über  ber  eifernen  SBruftrcefjr 
be§  genfterS;  e§  ftanb  offen  bi§  auf  ben  ©oben. 

Sljre  3unSe  bewegte  fid);  auf  einmal  marf  fte 
ben  $ßftrfiä)  in  bie  ^pö^e.  @r  ftabbte  gegen  SftinoS 
fdjmale  unb  ungeübte  §anb  unb  fiel  in3  ®ra3. 

„55ift  bu  ungefdjüft,  junger  §err!" 

„3d)  fjabe  bidj  ja  nid)t  um  ben  Sßftrfid)  ge* 
beten." 

„Sßimmft  i|n  aber  bod)!Ä 

©ie  gtette  noclj  einmal;  er  fing.  S)ann  50g  er 
ftd)  äurücf.    ©r  lleibete  ftc§  an  unb  badete: 

w$oIia  ift  nod)  md)t  aufgeftanben,  e§  ift  fe!§r  frülj. 
©oH  iä)  ba§  grüfjftücf jimmer  fudjen  ?  8$  miß  lieber 
nodj  gar  nichts  f ernten  f)ier;  e3  foß  noä)  bal  ©eifter* 
fcf)Iofi  bleiben  .  .  .  2Bie  ber  $ßfirftd|  ftdj  fibbig  an* 
füljtt!  SSie  g)oßas  £>aare  faft.  (£r  firnißt  mir  in  ber 
§anb,  al$  fei  er  mit  nidjtä  al§  ©aft  gefußt." 

©r  afj  ifjn.  £>ann  lugte  er  au§  bem  $enfter: 
ba$  äftäbctjen  mar  fort.  (£r  ftteg  am  ©balier  fjinab 
unb  lief  babon,  gtotf^en  Magnolien,  ©ranatbäumen  unb 

278 


&rbbeerfträud}ern  mit  weisen,  fiebrigen  $rüdjten,  Hg 
hinüber,  too  ©teinetdjen  i^re  gefiu$ten  tonen  ju 
ßauben  fdjtoffen.  Oben  im  ßidjt  gleisten  fte  ijart, 
tiefe  9cad)t  Raufte  unter  tfjreit  ©äcijem,  unb  bor  ibjen 
Xljoren  fc§au!elten  toilbe  Sftofen.  £odj  über  tlmen, 
irgenbtoo  in  ber  %mit,  fdjreang  ftd)  fdjimmernb  ein 
®ott.  <3te  bnrd)freu§ten  einanber,  vielfältig  unb  un* 
unentwirrbar ;  üftmo  bertor  fidj  in  üjnen,  hinter  toeiten 
ßielen,  Ijunbertmat  beringten  unb  freigegebenen, 
einer  2kfe,  einem  Söitbe  ober,  im  fmaragbenen  ©rafe, 
einer  3Jcarmorj'djroeIIe,  bie  locften  unb  berfjiefjen:  „£>ier 
ift  Der  toeid)fte  Üfafen,  bie  lieblidjfte  ©onne,  ber  fouefte 
•Statten." 

üftino  liefj  ftdE)  nirgenb§  feftijalten,  er  meinte,  e§  muffe 
immer  nod)  fdjönet  lommen.  (£r  fanb  ben  SBergtoeg 
unb  folgte  itjm,  bem  ©orten  entführt,  biä  gur  Stwppt, 
Sm  SBinbe  ftanben  oben,  f rangmäßig  unb  gegen  eine 
§eße  SBolfe,  fecp  ©treffen,  unbetoegt  unb  mie  au§ 
grünem  SDcarmor.  9ftno  fe|te  ben  $ujj  in  ifiren  $rei3, 
aber  er  bemricMte  fidj  in  0Je^e.  2luö  einer  $ot-$ütte 
hinter  ben  Säumen  fünfte  ber  2Hte  bon  geftern, 
freifdjenb  unb  bie  STrme  fdjroenfenb. 

,,©ef)e  nidjt  weiter,  junger  ^err,  gleid)  fyättz  idj 
fie  gehabt" 

„äßen." 

„£>te  SSögeL  ©ie^ft  bu  nid)t?  @o  giet)e  tdj 
biefe  üfte^e  ju.  Sdj  fann  tyunbert  auf  einmal  fangen, 
—  mal  fage  icf),  taufenb.  2Bie  biel  gtaubft  bu,  bajj 
idj  borige§  Saljr  gefangen  Ijabe?  S)rei|igtaufenb.  Sm 
ganzen  £anbe  — * 

279 


@r  toie§  hinunter. 

„—  effeit  fie  meine  Söget.  * 

2)er  Ifrtabe  fagte  tjeftig: 

„(53  ftnb  nid)t  beine  Söget.  3d)  Verbiete  btt,  fie 
git  töten." 

$)er  5ttte  fprang  untrer. 

„%xt  Söget?  Unb  Wo^u  ftnb  benn  bie  Söget 
bal  ffian  fängt  fie  eben,  bte  grau  £ergogin  |ot  e$ 
niemals  verboten." 

„<Sie  Weifj  e$  natürlid^  garnidjt.  3)arum  ber* 
biete  idj'3  bir,  td)!w 

@t  ftambfte  auf.  Sßie  mar  biefer  2ttte  fjäfjttd): 
t)od)fd)uIterig,  fafjtfdjabetig,  mit  langen,  fnorbtigen  <$e= 
teufen,  —  unb  er  wollte  bie  fdjönen  Söget  töten, 
üftino  umtreifte  ftotgen  ©d)riite§  bte  (Stjbreffen,  ber= 
öd)ttidj  trat  er  in  bie  SReije.  2)ann  madjte  er  fid)  an 
ben  Slbftieg.    $)er  Sftann  fe$te  itjm  nadj. 

„Sunger  £>err,  t|abe  Sftitleib  mit  einem  armen 
SCIten,  fage  e§  nic^t  ber  grau  ^ergogin." 

„Sdj  lann  nt^tS  berfpredjen,"  ermiberte  üftino 
unb  eilte  babon. 

w$d)  »erbe  e§  too^t  nidjt  fagen,"  fo  überlegte 
er,  „Olitter  praßten  ntd^t  biet.  $)a8  mar  ein  Wahrer 
ßaubergrete,  td)  Werbe  auf  itjrt  Stc^t  geben:  td)  ent* 
reifje  ifjm  nodj  alt  bie  §übfd)en  ©efdjöbfe,  bie  er 
töten  möchte." 

®r  pfiff,  baS  ©eftdjt  nad)  oben  getoenbet.  3>ort 
gogen  SBotfen:  eine  fafj  atä  Wie  ba$  teidjte,  ftatternbe 
<$etoanb  um  eine  grau,  ©aneben  formte  eine  fid)  ^um 
Sftinge,  unb  ba8  Stau«  bag  fie  einfaßte,  fam  iljm  tief  bor 

280 


ioie  ein  SBrunnen  —  ja,  gotben  bor  Xiefe,  als  Berge 
ber  Snxnneit  eine  tone. 

Söei  einer  SHegung  eröffnete  fid)  üjm  ber  ©arten. 
@r  fa§  fjinab  anf  bic  Steineiben.  Sänge  SfJofertJetten 
fdjlangen  fidj  über  il)re  gti^ernben  ©emölbe  nnb  bi§ 
in  bm  |>tniergrnnb,  toe  fte  nur  nodj  umijerme^ten 
als  ein  rofiger  Sftaudj.  (Sin  paar  falfmeifje  glecfen 
burdjbracljen  bort  bie  SBüfdje. 

„2)a  ifi  eä.  $)a  ifi  bas  ©djlofc,"  fegte  0ttno 
gang  laut  (£r  fefcte  bie  !)of)te  §anb  an  ben  äftunb 
unb  Mies,  toie  in  ein  Ügom.  'Dann  ioanbte  er  ftcf), 
all  kartete  §inter  it)m  ein  ©efolge. 

,MW  toaljr,  ifjr  ^o^auer,  ba%  ift  ba$  ©d)tofs, 
too  ©ornröSdjen  fctjlaft?  $d)  toujjte  es.  8§r,  meine 
Säger,  ü)r  knappen,  bleibt  alle  gurücf.  galtet  bie 
Siüben  an  ber  Seine.  $o!ge  mir  !einer:  bie  £ecfen 
öffnen  ftt§  nur  mir  allein.  Sdj  fomme  nad)  fyunbert 
Sauren." 

©r  toar  unten,  er  fdjienberte,  eine  §anb  auf  ber 
|)üfte,  bis  an  bie  SBatuftrabe  über  ben  ^erraffen, 
©r  Rupfte  sftet  %xtppm  Sjinaö,  fu§r  mit  ben  Ringern 
über  bie  biden  rofiigen  ©aiten  auf  ber  Seier  bes  Stpoö 
—  fte  blieben  ftumm  ~ ,  unb  fa§  in  bie  £>öl)e.  2)ie 
Soggta  toeitete  fte§  in  ber  Sonne  wib  ooU  lEofexu 
(Sr  flieg  ttueber  hinauf,  big  unter  iljre  Sögen.  Stuf 
öem  (Mänher  tänjette  er  gerabestoegs  |inein  in  ba& 
©ebfifdj  aus  Sorbeer  unb  9ftofen,  tooraus  fte  fidj  erljob. 
®r  redte  fid),  prüfte  ben  Slbftanb.  ©ie  nmr  gefdjü^t 
burdj  eine  niebrige,  burdjbrodjene  Sftarmortoanb.  ©in 
gefdjmiebeter  $adeltrager  ragts  quer  heraus.     S&no 

i6b.ii  281  19 


öermodjte  tfjrt  §u  faffen,  er  §og  ftdj  hinauf,  er  erreichte 
bett  S3oben  unb  fiieg  über  bie  2Bet)r.  Stuf  fetner  <3ct)utter 
War  ein  SRofenatoeig  Rängen  geblieben. 

®r  fa§  ftdj  ttidjt  um:  er  trat,  bie  §anb  auf  ber 
£>üfte,  an  bie  offene  ©aaltür.  Irinnen  tag  bie 
^ergogin  in  einem  geflochtenen  ©tu|L  @ie  ftü|te 
bie  SBange  in  bie  3fted)te.  $tuS  ü)rer  täffigen  ßinten 
glitt  ein  SSudj  langfam  fjinab  an  ben  galten  beS  weisen 
©etoanbeS. 

„Siebe  §)oHa,"  flüfterte  er,  unb  „liebe,  liebe  g)oßa," 
—  immer  ein  wenig  lauter,  bis  fie  eS  ijörte. 

„2tber  tooljet  lommft  bu  benn?" 

„2tuS  bem  ©arten." 

„2Sie  ift  baS  möglich,  bie  ättauer  ift  ja  Ijöljer 
als  bu." 

„$)u  irrft  bidj,  eS  ging.  Übrigens  wollte 
tdj  e3." 

B$omm'  einmal  IjerauS,"  rief  fie  unb  f prang 
auf.  „©iefj  bort  hinunter.  ©S  ift  fteil,  nict)t  toaljr, 
unb  tief.  Sdj  toufjte  gar  nic^t,  bafj  bu  fo  gut 
turnteft." 

„Sctj  tfjue  eS  audj  garniert,"  erflärte  ber  Ifriabe 
unb  errötete.  „5tber  foeben  f)abe  id)  Dornröschen  ge* 
forielt.    Set)  War  ber  SJkinä." 

ß%\    Unb  id)  — " 

„D  nein,  bu  nidjt,"  oerftcfjerte  er  eilig  unb 
fenlte  ben  $opf.  9tber  fogteidj  erljob  er  iljn  nüeber, 
erblaßt. 

„£)octj:  bu,  g)otta." 

„Sei)  bin  ja  fiolä  barauf,"    fagte  fie,  oljne  $a 


iädjeln.  @tc  löfte  bie  dornen  bon  feiner  ©djulter  unb 
heftete  bie  SRofen  fid)  feiber  bor  bie  SBruft 

„2Ba3  Ijaft  bu  fonft  getarnt?*  fragte  fie. 

„Sdj  tjabe  einem  gemeinen  Sftenfdjen  ein  Unrecht 
berboten." 

„(5r  t)at  btr  Ijoffenttidj  gefjordnV' 

„©etoifc." 

„dlxm,  bu  toürbeft  nidjt  butben,  bafj  er  fid> 
toeigerie.* 

©te  falj  i§n  an,  ganj  ernft.  SljreS  SßaterS  SBorte 
fielen  iljr  ein:  „S)a3  ©cfjümmfte  toäre,  toenn  einer  e§ 
an  GSljrerbietung  gegen  bid)  fehlen  liefje.  3dj  mürbe 
if)n  fdjtoer  beftrafen.  Nötigenfalls  würbe  td;  ifjm  ben 
Äobf  abplagen  laffen." 

£ann  erlunbigte  fie  fidj: 

„Äennft  bu  fdmn  bie  Slßee  be£  ©djtoetgenS?* 

w3d)  glaube  iti^t" 

„5luf  ber  «Sdjattenfeiie,  brüben  am  Slbljang.  §eute 
nachmittag  geljen  mir  Ijin,  toillft  bu?" 

(Sr  langtoeilte  fid)  nadj  STifdje,  toäljrenb  fie  ruljte, 
unb  toar  fe|r  neugierig  auf  bie  SlHee  bei  SdjtoetgenS. 
Slber  er  ging  nid)t  tjirt.  @r  blieb  mit  feinem  ©ante 
am  ©tetntifcl)  fi|en,  mitten  in  einer  gebedten  <$afferie 
öon  ©teineidjen,  an  bem  fünfte,  too  fie  burd)fd>nitten 
marb  bon  anbern  Sauben,  unb  too  im  teifen  ßugtoinh 
fo  biele  93lätter  raffelten,  bafj  er  fidj  oftmals  um* 
toanbte,  nad)  iljren  ©djritten.  pö&lid)  aber,  tote  er 
gerabe  gan§  in  ben  Werfen  mar,  lag  iljr  5trm  auf  feinem 
Jadeit  ®r  regte  ftdj  nidjt  unb  hthti  Ijeimlid)  —  bis 
fie  iljn  mitlommen  Ijtefc. 

283  19* 


6ie  erreichten  ben  jenfeitigen  9^anb  beS  £ügefö; 
Ijofje  Sebenäbdume  begleiteten  feine  ©enfung,  toilb  oer* 
tanft.  ßmifdjen  i|ren  bumöf  buftenben  dauern  fd)tooH 
broben  ein  ©trom  Don  Stau.  31m  ©aum  ber  ftiHen 
©trafje  §u  Ujrcn  güfjen  Ratten  ®afte  aus  (Stein  fidj 
berf-pätet.  Scanner  in  Sogen  ftü^ten  baä  5Hnn  in 
bie  £>anb;  mächtige  ©amen  betrachteten  iljre  Keinen 
güfje;  $erme3  trug  mit  Serttmnberung  auf  feinet 
gauft  ein  mingigeä  Stinb,  —  er,  ber  fo  fc^ön  unb 
fdjneß  toar. 

Unten  traten  fie  in  ein  toeiteS  Slunb;  üftabetbaume 
unb  ®efrrüp£  fdjloffen  es  fuiftet.  Sin  tfjnen  entlang 
bogen  fiäj  alte  Sftarmorbänfe.  3Die  9J?itte  be»  *ßla|e§ 
umfreiftef  roeit  unb  übertürmt  bon  Riffen,  ein  Brunnen, 
©eine  ^ajaben  oerlodten  naefte  Leiter;  fie  toarfen  fitf) 
üt£  SBaffer,  fie  f drangen  bie  ©djfterter.  ^ebtun, 
auf  bem  §öc§fien  Reifen,  broljte  t|nen  mit  erhobenem 
©rei^ad.  &ie  Sfteertoeiber  flüchteten,  flatternben 
Jpaare§,  mit  oerfieinertem  ©efdjrei.  ©ie  ftürjten  in 
bie  SloSlabe.  Xritonen  Begünftigten  tfjre  $(ud)t,  aber 
brunten  fjarrien  iörer,  ein  Sein  über  bem  Srunnenranb 
unb  Iüftem  grinfenb,  ©attjrn  unb  $aune, 

£ie  ^erjogin  lehnte  ft$  über  bo&  ©itter  unb  fa§ 
bem  ©kiele  jit 

㩤  ift  berfd)fe>enberifdt)  mit  Stbenteuern,"  jagte 
fie,  „unb  arm  an  SSaffer/ 

Jlcino  jagte: 

„Sag  teujjte  idj,  bafj  bn  fymte  an  biefem  Grumte* 
fielen  n>ütbefi,M 

s2)u  ioarft  alfo  besf)  jtfjon  jjter?" 

284 


„Sfottt  .  .  ,ö 

£)er  Sfrtabe  blitfte  in  bc§  Seifen;  e§  war,  unter 
kern  reinen  £immet,  ganj  tum  Statt  erfüllt,  —  unb 
auf  feine  beliebte.  Sie  war  in  einem  meinen,  meinen 
bleibe;  e3  fiel  oljne  @infenfung  öon  ben  Sdmttern 
bte  auf  bie  güfce.  Sie  belegte  ftdj,  fte  fbrad)  ein 
2Bort,  unb  \>a§>  leiste  ©etoebe  fcfjtoanfte,  alle  Umriffe 
formenb,  an  üjren  ©liebem  t)itt.  ®r  backte  an  ba§ 
8Serme§en  einer  SBotfe. 

„3lber  am  §immet  fjabe  lef)  es  gefecjen,"  ber* 
fe^te  er. 

Sie  anttoortete  ntcfit;  unb  Beibe  taufdjten  fie,  mit 
geneigten  Stirnen,  bem  (Srmacfjen  ber  Brunnen.  ©er 
*ßarf  mar  t»oH  öon  ilmen.  Sie  toaren  fern,  fte  lagen 
berfenft  im  £>itfid)t,  unb  fie  berftegten.  ?lber  nun,  in 
ber  tiefen  (Stille,  begrüßten  fie  einanber.  Sie  toifbetten, 
fte  feuf^ten  unb  fangen  faum  berneljmlicij.  £)er  Sbtabe 
meinte  faft,  e3  feien  bie  «Stimmen  ber  fdjiUernben 
Slumen  auf  bem  bleibe  feiner  ©eliebten,  itjre  ©lieber 
entlang,  —  toer  tüeifj,  bießeitf)t  bie  eigenen  Stimmen 
üjrer  ©lieber.  (££  rjaudjte  i^n  barau§  eine  Ermattung 
an,  eine  SSerteitung  $u  "£raum  unb  Eingabe  mit  ge* 
falteten  Rauben.  ®r  backte:  „^olla  trägt  je^t  weitere 
©emänber.  grüner  ging  fie  in  fnabpen  Kleibern  unb 
rafd).  Sefct  rufjt  fie  gern,  fie  ift  bla$  unb  fdjliefci 
bie  klugen." 

$>a  fjörte  er  fie  fagen: 

„£>u  tebft  ja  autf)  mit  bem  ©efüljt,  0Hno,  — 
bit  aud).  Sc§  rjabe  auf  bie  WA  fc^on  fo  biel  gelebt, 
^abe  mid)  berfdjenft  an  Sträume  unb  an  Silber,  unb 


gefüllt  —  gefüllt.  ®&  toax  tote  eine  SBanberung  im 
leiten  ©anbe,  fd)eint  e§  mir  tyeute,  burdj  bie  Ijalbe 
SBüfte,  mit  troefenem  ÜDfrmbe  unb  oerbrannten  «Sorten, 
3e$t  möchte  icf)  eine  Dafe  erteilen  unb  miefj  abfüllen. 
Wart  foE  mid)  fabeln,  id)  null  an  nichts  beulen.  2Jkn 
foH  mid}  lieben." 

Sie  §atte  ba§  (Seftdjt  nid)t  erhoben.  Qcr  rjörte  iljre 
SBorte  einzeln  fallen,  at§  tropften  fie  in§  SSaffer.  ©ie 
entgingen  ifym  unb  matten  i§n  ängftticr). 

„$)u  fieljfi/  fagte  fie,  „idj  f^rect)e  mit  bir  als 
mit  einem  richtigen  $reunbe.  SDu  unb  <3an  ©aeco, 
tfyr  feib  meine  ^fteunbe." 

„tyoUa  — w  murmelte  Üftino. 

„2Bie  bantbar  bin  t^  bir  für  biefen  0lamen.  SSie 
fonnteft  bu  ifjn  erfinben?  Sn  meinem  ganzen  ßeben, 
mufjt  bu  iroiffen,  l)atte  nodj  feiner  mir  einen  Äofenamen 
gegeben  .  .  .  Wart  foK  mid)  nur  lieben,"  rotebcrr)otte 
fie  gang  fcrjtuacfj. 

$la<fy  einer  SBeile  rtdjtete  fie  fid)  auf  unb  ging 
gur  S5anl.  @ie  [e|te  fid)  in  eine  (£de,  mit  bem 
JRüden  gegen  einen  leeren  «Socfel.  9ttno  betrachtete 
fie,  brennenb  unb  fdjeu.  $)a3  Äieib  raffte  ftdj  über 
tljren  gefreuten  «Sdjenfeln  in  fleine  fdjarfe  Ouerfatten. 
S)te  längeren,  oom  £atfe  Ijerabgeftiegenen ,  »erliefen, 
geroeilt  unb  üppig,  um  iljre  Ruften,  ©in  Sttm  bog 
fic|  bem  Raupte  §u;  eS  rufjte  r)eH  auf  bem  fducaraeu 
^ßor^ang  ber  Koniferen,  SDer  anbere  ftreefte  fid^  fctjlaff 
auf  bie  alte,  grün  behaarte  $farmorIef)ne.  @r  falj  naeft 
au£  bt§  über  bie  ©djulter,  in  ber  burcrjftcfjtigen  ©über* 
mufdjel  be§  gebaufcfjten  Slrmel§.    ©ie  verlangte: 


„SJhin  fage  mir,  roaS  bu  borfjin  getefen  ^afi41 

(£r  faf)  in  bie  £öt)e.  2luf  §tr>ei  (Stibreffen  feintet 
tfjr,  ganj  oben  im  Sßibfel,  fjocften  jtoei  roeifte  Rauben 
unb  girrten.  (£r  begann  teife,  unb  ben  93ticf  an  ber 
©bifce  ber  (£b,breffen: 

„Amor  ch'a  cor  gentil  ratto  s'apprende, 
Prese  costui  ..." 

(Sr  fbrad)  immer  meiter,  ofme  nac^jubenfen.  £>ie 
SBorte  famen  mit  feinem  9ltem,  er  rief  fte  nicfjt.  G£r 
fannte  fein  anbere»  Siebeßgebictjt  ai$  ba$  öon  $rance§ca. 
©ie  faf)  bon  unten  über  fein  ©eftdjt;  ba3  Sid^t  glänzte 
barauf,  e3  erbeute  ein  monmgeS  Seiben,  eine  begetfterte 
@et)nfuä)t,  §u  f^met^en  inmitten  biefer  SSerfe  —  als 
ein  füf$e§  SSort  bon  bieten  —  unb  mit  ber  Suft,  bie 
es  iljr  gutrug,  eine  ©efunbe  lang  um  ifyre  ©ruft  gu 
fliegen. 

Stuf  einmal  toanbte  fein  SßticE  ffcb,  hinunter,  auf 
ifjren  3lrm,  auf  ifjren  £a(§.  ÜRino  ftocfte;  er  f Rüttelte 
langfam  ben  ®obf.  @ie  Ia§  in  feinen  klugen:  „2öa§ 
Reifen  alle  SBerfe,  roa§  aller  betäubenbe  $)rang,  fliegenben 
£er§en3,  t)in  §u  bir!  .  .  üftid)t§  bringt  Bio  §u  beiner 
©d)ön§eit.  Sie  ift  gan§  unerbittlich.  SSarum  brüfft 
bu  mid)  fo  mübe  unb  fo  innig,  unter  ferneren  Sibern 
Ijerbor?  $oüa,  liebe  $oIIa,  bu  bift  graufam  bor  lauter 
©dt)önf)eit." 

©ann  beenbete  er: 

„Quel  giorno  piü  non  ri  leggemmo  avante." 

9Iuffeuf$enb  fe^te  er  ftd»  neben  fte.  ©tili  fafyen 
fte  bem  Soeben  bc§  StbenbS  gu.  (5r  breitete  toie  geftern 
feine  Sßofenfdjleier  butdi  bie  Suft     £)ie  ©bi£en  ber 

287 


Betben  ©treffen  ftadjen  ^tnein  f  \mt>  bie  §Wet  Weisen 
Rauben  berfutgen  fid)  bann.  @te  flatterten  fartft 
babon,  mit  Ruften  gtetd)  581ut§trobfen. 

©et  runbe  <ßta|  berfanf  tangfam  in  ©tau.  ©ie 
£ergogin  nafjm  ben  SünaBen  Bei  bet  £>anb;  fie  burdj* 
fdjritten  Wieber  bie  2fllee  be§  ©cöweigen§.  8n  einem 
fdjtägen  ©onnenftreif  flimmerte  bet  $te3  biolett.  Sebe 
bet  fteinetnen  ©eftalten  ergaB  ftd)  bet  Qsinfamfeit  unb 
bem  ©unfel.  ©inmat  leuchtete  eine  auf;  wie  SRtno 
ftcB  umwanbte,  mar  fie  nur  noä)  eine  <Sd)attenform. 
$)er  Bteite  £immel§ftuj$,  bro6en  §Wifd)en  ben  fcftwarj 
gegacften  SeBenäBäumen ,  50g  träge  «nb  Blafjfü&ent. 
Unb  untet  ifym  Bewahrten  alle  ba$  ©Arteigen:  et* 
geBungsbotte  SSeife,  gebulbige  ßieBenbe,  berfc&ücijterte 
©ötter. 

S)et  Äna&e  fdjwieg  an  bet  §anb  feinet  ©clieBten, 
beten  ®ewanb  fdjaufelte.    @t  fagte  fiel)  mit  SBebadjt: 

,,3ä)  Werbe  loo^I  aud)  einmal  fterBen,  fo  fettfam 
baS  ift.  $)ann  Will  icf)  batan  benlen,  bafc  idj  biefen 
Sag  erlebt  fja&e.    SBaS  foll-baS  Übrige?" 


„Sft  e3  benn  nid)t  möglid)?"  fragte  er  ffd)  eine 
3ßod)e  lang,  in  ben  Irrwegen  ber  33o§!ett3,  auf  bem 
$erge,  Bei  ben  ©rannen  unb  in  feinem  3immer,  — 
unb  „SBal?"  antwortete  er  fftf)  felBft. 

„(Sie  nennt  mid)  tfycen  $rewtb,  Niemals  täfelt 
fie  über  mief),  nid)t  einmal  wenn  tdj  midi}  berraten  BaBe 
unb  mtd)  fcpme.  «Sie  fetter  geftdjt  mir  ©e^eimniffe,  — 
xt|  Begreife  fie  ni^t,  bodj  erfdjrccfen  fie  micf),  w^b  tdj 


meine,  e§  feien  etjer  bie  Skumten  im  $)üfi<f)t,  bie  fe 
ftoradjen  .  .  .  0Jun  alfo,  tonnte  fie  midj  nidjt  tieften 
feie  einen  Hftann?  ©3  Hingt  berrücft,  btö  meifj  tcfj 
natürlich  aber  nimm  einmal  einen  Slugenbticf,  nur  im 
Sbiet  bie  2J?ögticf)?eit  an.  SDu  6ift  ja  fein  $inb  meljr, 
Bifi  feinen  $opf  Keiner  afö  fie  fefeft,  nidjt  mafjr? 
ftenfe  einmal  an  baä  $tfb  ber  ^eiligen  5?att)arina, 
in  unferer  5Hrdf)e  Beim  ßtyceum.  9©a3  für  eine  grofje, 
mächtige  $rau,  —  unb  mie  bemegt  unb  jartficö 
bietet  fie  ifjre  üppige  §anb  iftrem  ^Bräutigam:  htm 
Keinen  3efu§finb. 

,,©ie  ift  fdjön!  Sn  meinem  SDamaft  unb  gotbenem 
Wlantd,  ganj  bedangen  mit  ^erlenfdjnüren  unb  im 
£>aar  eine  tone  t) oller  Sbetfteine,  TA<t  (Enget  fingen; 
rote  $abnen  fc^lagen  hinter  itmen  jufammett  um  teeifse 
©äulen  .  .  .  2Öa3  für  ein  $eft!  80  foKte  e§  fein, 
gerabe  fo,  mit  f)oßa  unb  mir.M 

@r  Befdjtoor  ftdj,  in  ber  Stngft,  feinen  Xraum 
entflattern  §u  feBen. 

„überlege  bod)?  toäre  idi  adjt^eBn,  nein  nur  ftebjefjn 
unb  §atU  §mei,  brei  Sartfjaare,  bann  rcürbe  niemanb 
fid)  munbem.  §eif?t  e§  ntdjt,  bafc  Antonio  ^fabri^t, 
auä  ber  adjten  klaffe,  ber  (beliebte  ber  ffiau.  eineä 
Dberften  ift?  S5rei  Safjre  fehlen  mir,  beiz  ift  aUe§,  — 
unb  toa§  märe  ba$  für  eine  Söelt,  in  ber  ba§  um* 
ermefjtidje  ®lücf  —  metfj  id)  benn,  toie  eä  überhaupt 
toäre?  —  nidjt  fein  fann,  bto§  meil  einer  brei  Sa^re 
gu  jung  ift!" 

®r  rifj  ftdj  an  ben  Kleibern  bor  ber  SSruft,  unb 
an  ben  ^tnbgelenfen. 

289 


„SBtflft  tm  bentt  nicljt  madjfen,  ntdjt  breitet 
derben!  3er)  mürbe  mit  bem  Teufel  ein  23ünbni§ 
fd)lief$en!  @r  foßte  mtdj  jum  Spanne  machen,  für 
freute  unb  ein  Sarjt,  nnb  mir  9)oIIa'3  Siebe  geben. 
Sftag  er  bann  meine  (Seele  nehmen  .  .  .  ©in  8at)r? 
üftein,  ein  %a$.  $üt  einen  £ag  tliate  ic£/3!  Seiber 
miß  bon  mir  ber  Teufel  nic§t£  miffen,  —  mafjr* 
fdjeinlicr),  meit  idj  öon  ttmt  nidjtö  meifj.  Sföarum  muffen 
mir  aud)  ungläubig  fein!   SSarte  einmal  .  .  ." 

Unb  er  überlief*  ftdj  feinen  Vermutungen  über 
Sßirfltdjfeit  ober  $abd  ber  göttlichen  ©inge.  <Sie  ge* 
leiteten  iljn  tangfam  in  ben  Xraum  fjinüber. 

3lm  borgen  befcfjfofs  er  boerjenben  ^erjen^: 

„Sei)  frage  fie,  ob  fie  mtcrj  heiraten  toüX  (53 
ift  im  ®runbe  t>ieKei<f)t  feljr  einfach,  nur  meine  @rübe* 
leien  bermicfeln  bie  @ad)e.  (S§  fott  immer  fo  fein  bei 
Siebenben  .  .  .  @ie  fagt  Sa,  meil  fie  mid)  lieb  Ijat. 
SGSir  märten  bis  idj  äwanjig  bin  .  .  ." 

3lm  2l6enb  §og  er  bie  2)ecfe  bi$  über§  ®inn,  bifj 
bie  ßfilpte  jufammen  unb  murmelte: 

„Sßte  gel)t  e§  ya,  ba$  foldj  ein  SSalmftnn  in 
meinem  $obfe  entfielt?" 

Söeim  §lufmad)en  fdjlug  er  bie  £>änbe  %u* 
fammen. 

„W)tx  idj  liebe  fie  fo  feljr!"  Sftufj  fie  e§  nidjt 
etroibern?  ©3  fann  niemanb  fo  biet  Siebe  umfonft 
empfangen,  t%  märe  %vl  ungerecht:  bie  Siebe  üefje  e? 
nicfjt  ju. 

^Amor  ch'a  nullo  amato  amar  perdona  — 

„Dolla  ift  blajj,  fie  ift  mübe,  fie  trägt  toeite 

290 


JMeiber.  6ie  fagt:  ,5Dton  foÖ  micf)  lieben4,  —  geurife, 
fie  meint  midj!" 

Unb  nacfitS  ftötjnie  et: 

„fflityt  midj,  —  id)  toetf?  e§  ja,  —  fonbern  ben 
anbern!" 

®r  nat)m  feinen  ffopf  in  beibe  £änbe;  et  fe^mer§te 
iljn  öon  aE  ben  Stnftrengungen ,  toomit  er  in  feinem 
$ira  bie  SSatjrfjeit  unterbrücft  |atte. 

„©taube  bodt)  mdjt,"  fo  rief  er  bem  Nino  |U,  ber 
am  ©elbftbetrug  fjing,  —  „bafj  idj  beine  unmöglichen 
©inbitbungen  im  ©ruft  anhöre.  3cb  toeift  ja  bod),  tote 
e§  lommt!" 

@r  mufjte  nichts,  —  unb  ba§  mar  ba$  <Sdt)red(idt)fte. 

©ineS  Nachmittags  fagte  bie  §erjogin: 

„(Stehen  mir  Ijinab  auf  bie  (Strafe!  3d)  ermarte 
©öfte." 

@r  tfyat  feine  $rage;  er  füllte  fein  S5Iut  ftocfen. 

Bgrau  Settina  unb  i§ren  ÜDÜann/  erKarte  fie. 

Untertoeg§  rebeten  fie  faum.  $>ie  SCage  maren 
ftfjroül  getoorben.  ©inmal,  6ei  einer  SBenbung,  faf) 
ber  Änabe  broben  auä  bm  Stoffen  ©rün§  bie  tueifjen 
€>tufen  treten. 

„0Zun  berfcfjminben  fie  tootjt  für  immer,"  backte 
er.  „Sn  ba3  äftärdjen  jurücf  führen  fie  fieser 
nict)t  meJjr." 

@r  $erbifj  ft<$  bie  Unterlippe ;  e3  gelang  ifjm, 
nidjt  ju  meinen. 

£>ie  ^»erjogin  fagte  matt: 

„@ie  fdt)einen  nid^t  metjr  ju  fommen.  Äejjren 
feit  um." 


291 


8ftno  ging  in  Hoffnung  unb  Dual.  SDie  %nppt 
jctgte  ftdj  nochmals.  pöfclidj  (teilte  er  feft,  lalt  unb 
beinahe  Befreit: 

„Sefct  ifi  am  au$.u 

(£r  |atte  SBagenroHen  gehört.  SafobuS  unb  feine 
Ofrau  ftiegen  au£.  @r  begleitete  bie  ^erjogin,  Sßino 
nutzte  grau  Bettina  öoranfü^ren.  «Seine  taube  Sfhi^e 
bertiefj  i^n  nid^t;  er  ging  mit  i§r  gu  33ett,  unb  fdjlief 
eine  ©tunbe  lang. 

S)ann  öffnete  er  bie  Singen  unb  mar  auf  einmal 
fcf)laflo§  wie  am  tauteften  Stage.  @ine  Slngft  burefy* 
gitterte  it>n,  bis  in  bie  gingerftoi^en.  SBei  jebem  Shtacfen 
eines  ^otgeg,  bei  jebem  ^lätterrafdjeln  im  ©arten  fuljr 
fein  $u£  aus  ber  $>ecfe. 

„Sefct  ift  eS  sßadji,  jefct  tft  eS  SJtod&t  SBaS  ge* 
fdjieljt  je§t,  —  Fimmel,  toaS  gefdjieljt  je|t.  ©inb  fie 
beifammen?  SBenn  Qmtx  ftd)  lieben  .  .  .  <Sinb  fie  in 
DoIIqö  (Schlafzimmer?  Sd)  fenne  immer  nod)  mdjt  bie 
©äuge  bie  bortfjin  führen,  unb  nic&t  bie  %f)üx  burd) 
bie  fie  eintritt.  Sd)  toeijj  gar  nichts!  2Ba£  tljun 
fie?  SBenn  bie  anbem  in  ber  (Schule  ©efdn'djten  bon 
SBeibern  ergdtjlten,  Ijabe  idj  midj  gefteEt,  als  ber* 
ftänbe  id).  SBarum  Jjabe  tcf>  eS  mir  nid)t  erftaren 
laffen!  $on  bem  Meinen  2)cignattil  öd)  Ijätte  ifjm 
mit  prügeln  broljen  !önnenf  bamit  er'l  ntdjt  foeiter* 
fagt  .  .  .  @ie  lüffen  ftd),  geftriü,  bann  gießen  fie  fid) 
aus.  5Dann  —  legen  fie  fid)  ins  SSett?  Unb  bann, 
iuaS  bann?" 

@r  In'elt  fidj  ben  Sftunb  ju  unb  ftöfjnte. 

*!&ein!  Sene  §aben  gelogen!  2lEc  SBeiber  tonnten 


foldje  ©trtge  begeben,  $tber  um  |)oEaS  toißoi  leugne  idg 
fie,    3$  leugne,  bafj  c§  ba§  giebi!" 

(Sr  fntete  im  äöett,  u  redte  fletjenb  Me  £>anbe, 
tljränertü&erfirömt,  ftnnlo§. 

„D,  lafc  e£  nid)t  %u\" 

$>a  fc^raf  et  jufammen;  et  fiel  öornüber.  (£r 
fjatte  brausen  ein  @eraufd}  gehört.  w@8  finb  ©djritte." 
®t  toar  fctjon  am  $enfier.  @£  trat  jemanb  au3  ben 
Steineiben  IjerauS.  Sfhir  einer?  Sa,  nur  einer,  ©eine 
©igarre  glomm:  e3  mar  $afobu3.  @r  fam  näl)er,  er 
erlannte  ben  Knaben. 

„Sftino,  bu  f c!§läfft  ntc^t?    Äomm  bod)  herunter." 

„©leidi!"  rief  SRino  unb  f prang  jurücl  ©r  liebte 
biefen  Hftann! 

„8n  ben  ßauben  ift  er  unüjergemanbert,  inbei 
tdj  lag  unb  Unftnn  pljantafierte.  @S  ift  alles,  alles 
nid)t  maljr!* 

(Sr  tearf  ftd)  in  bie  Äleiber  unb  lief.  Snmitten 
feine*  %uhtU  ergriff  tön  bie  $urd)t,  bie  $üfee  möchten 
t§m  berfagen.    Slufatmenb  fagte  er: 

„®a  bin  i$.u 

©ie  gingen  lange  nebeneinanber  fjer.  Sßfobuä 
bacfjte:  „Säj  §alte  e§  nidjt  au3,  mit  iljr  unter  einem 
$>ac§e  §u  fdjlafen,  unb  getrennt  üon  tljr.  (£3  ift  eine 
Demütigung.  S$  toerbe  gar  nidjt  %n  95ett  get)n. 
SSemgftenS  §abe  idj  biefen  SBuben  bei  mir,  ber  mir 
fo  fümöatljifdj  ifi  3dj  glaube  manchmal,  menn  er 
nidjt  märe,  mürbe  fie  mic|  gar  ntc^t  lieben.  ®&  toar 
mir  eine  SSoljltljat,  üjn  bei  ifjr  |U  toiffen." 

®r  ta\ktt  nad)  feinen  Zigaretten. 

293 


„SJtogft  bit  eine?*4 

üftino  raupte  unb  freute  fid)  feiner  Sftulje  unb 
©idjerfjeit. 

,,Sd)  §abe  ifm  neben  mir  —  ba,  td)  brauche  btofj 
bie  £>anb  au^uftreden.    @3  fann  nid)t3  gefc^e^en." 

Unb  inätmfdjen  toanberten  fie  immer  in  bie  SRunbe, 
unter  ben  flimmernben  ©ternen;  toanberten  ben  SBerg 
t)inab  unb  mieber  §ur  |)öf)e,  jtrjifrfjen  ben  2eben§* 
bäumen  mit  ben  monbgreEen  Söübern  unb  im  ©Ratten 
ber  Sonetts,  bie  Sftofen^eden  entlang,  burd)  ba§ 
2)idtd)t  unb  um  bie  SSrunnen  f)erum,  —  aber  niemals 
am  £aufe  Ijin  unb  unter  feinen  offenen  $enfiem,  aus 
bereu  einem  bie  üftadjttuft  fdjlummernbe  Sltemjüge 
heraustrug:  ben  Sltem  iljrer  (Miebten. 


wSd)  |öbe  faft  bie  gan§e  üftadjt  gemalt  —  für 
£)otta,"  fo  fagte  ftdj  üßino  mit  ©totg.  2lber  er  mar 
mübe  unb  tungerte  um§er.  üftad)  bem  offen,  afä  fogar 
bie  SSogelftimmen  einfdjliefen  unb  man  nur  nodj  bie 
§t§e  fdjtoeigen  unb  brüten  £)örte,  fdjlidj  er  bie  Silber* 
aEee  hinunter,  an  bem  großen  ^Brunnen  öorbei  mit 
feiner  öagb  öon  Leitern,  9ft)möf)en  unb  STritonen,  — 
unb  in  bie  33üfd)e.  ©ie  umftanben  öermilbert  ben 
runben  Pa§.  äftan  mufjte  fid)  burd)fd)lagen  bi§  in 
iljre  Xiefe,  auf  engen  Sßfaben,  öon  dornen  überfpannt. 
©iftetblüten  redten  iljre  gelben  Äöüfe  unb  bufteten 
feltfam.  ©in  ©id)fä§c§en  raffelte,  ©in  großer  fdjeuer 
SBoget  haftete  bid)t  beim  $uf$  be3  Xaftenben,  mit  rauhem 
®d)rei  unb  flügetüatfctjenb  in  bie  ,£ö§e. 

294 


(Snblid)  gelangte  ber  Änabe  auf  ein  geräumige^ 
3)reiecf,  mit  ©raä  kütacfjfen  nnb  feit  langem  erobert 
unb  formlog  gemalt  öon  mucfjernben  ^pecfen.  ©tn 
SSor^ang  fjorjer  Platanen,  bie  ©bljeu  belleibete,  mar 
bor  itjnen  §erabgelaffen.  S)en  fpi^eften  SBinfel  be3 
*ßla£e§  fdjnttt  er  ab.  9ftno  brücfte  ftcf)  §inburcr),  in  ba3 
SBerfted  3)a  rufjie  unter  einem  f>ängenben  $el3blocf,  im 
J)or)en  9fofen,  ettoaS  S3egrünte§,  3J?armorne3.  ©3  mar 
mol)l  einmal  eine  Sörunnenfcrjale  getoefen;  noct)  früher 
ein  <Sarfob£)ag.  darüber,  am  Reifen,  ftarrte  eine 
grofje  fteinerne  9fta§fe;  el>emal$  f)atte  fte  gemifj  SBaffer 
gefbieen.  Sine  jtoeite,  mit  Inlett  klugen  unb  auf* 
geriffenem  äftunbe,  gäfmte  in  ber  SBanb  be3  antifen 
Xrogeä;  fie  t)aite  einft  ba§  ftberqueGenbe  entlaffen. 

SRtrto  bradj  ein  £ocr)  in  ben  ©bljeu,  ber  bie  jRänber 
fiberranfte.  ©r  fxoct)  in  bie  $öf)lung  unb  ftrecfte  fiel) 
auf  bie  Riffen  troc!ener  ^flan^en.  ©ine  Stutbfdjleidje 
glitt  iljm  buxti)  bie  Ofinger  uno  berfdjmanb.  2)ann 
mar  er  gang  allein.  Über  iljm,  an  ber  luftigen  Secfe 
auä  herdförmigen  ©lättern,  Rumpelte,  mit  bem  dürfen 
nadj  unten,  ein  bicfbaudjiger  3Mfer.  ©3  mar  füll, 
füf)l,  e§  buftete  nadj  melfem  Saub.  ©r  brauste  ftdj 
nur  Ijalb  aufzurichten  unb  tonnte  fein  ©efidjt  in  bie 
WltöU  hineinlegen,  bie  atä  21u§flufj  gebient  fjatte. 
$luS  itjren  2tugent)öl)lett  lugte  er,  gtoifcfjen  ben  Sßla* 
tauen  funburd),  auf  ba$  bermaljrtofte  ܣ>reiecf  mit  htm 
unbetretenen  SRafen.  ©in  paar  ©onnenf trollen  fanben 
unb  berloren  fid)  barin.  ©ine  SBIume  glänzte  auf. 
©ine  Steife  fang.  $)er  £tmmel  mar  bunfelblau.  STCino 
fiel  gurüd  unb  fdjlief  ein. 

295 


Sm  Äuftoadjen  prte  er,  irgenbtoo  barmten,  Safobuä 
fpredjen. 

„3$  faitit  machen  toas  i<$  miß:  ber  Slft  bleibt 
flau  in  ber  garbe.  SDie  grüne  SBereudjtung  ift  $u  un* 
glütfltd^  .  .  .  Unb  ©ie  tooHen  burdjauä  mdjt  broben 
bor'm  &aufe?w 

£>ie  ^er^ogin  fagte: 

„©ie  Verlieren  ben  ®opf.  Sei)  werbe  mid)  gang 
nacft  bor  eine  9ßofenf|ecfe  fteflen." 

„$%  toäre  bo<$  fefjr  fdjön,"  meinte  Safobuä. 
„SBaren  Sfjre  Seute  3§nen  läftig?  2ftan  fönnte  alle 
fortliefen. " 

„D,  bie  toürben  midj  toenig  fümmern." 

„SDMne  grau  bo$  auc§  nidjt;  bie  fcljicft  man  mit 
fort  .  .  .  Stber?" 

„Stber!* 

MM)\  ©eurifc  ber  kleine/ 

„SMen  ©ie,  bitte." 

@3  toarb  fcrieber  gan$  ftUL  ©er  ©cfjrei  h|)öIIö!* 
fbrengte  be*  fhtaben  SSruft;  aber  niemanb  cernaljim 
üjn.  (£r  Mete,  bebenb  unb  entrücft,  in  feinem  SBerftecf, 
ba§  ©eftdjt  fjtnter  ber  9}2a§fe,  —  unb  er  fatj  fts.  ©ie 
Ijielt  fidj  regio!,  Ijalb  im  ^Profil,  ben  §afö  geioenbet 
unb  mit  zurückgelegtem  $oi>f;  i§z  ^aartnoten  glitt 
tieffdjftara  über  ben  matt^etfen  $la&m.  ©ie  ftü^tc 
ftdj  auf  ba§  rechte  93ein,  ba3  linfe  ftanb  leife  gebogen* 
unb  it)re  Sirme  ftreeften  ftdj,  mit  nadj  aufcen  geöffneten 
£anbflädjen,  abfeit3  üon  ben  Ruften,  gefpannt  unb 
leicht  unb  in  SBereitfdjaft,  fiel)  meit  aufgeben  ju  einer 
Umarmung  ofjnegleldjen. 

29G 


©te  beulte  km  Sfrtaben  toeifj  —  toeifj,  rote  et 
fic§  nie  einen  grauenleib  oorgef teilt  fjatte;  aber  nidjt 
einem  Marmor  gleid),  nein,  elier  öom  ©cfjimmer  einer 
ötüte.  S^re  $nödjel  lugten,  feine,  blaffe  SBlumen,  burä) 
baS  ©itter  beS  ©rafeS.  Unb  ber  (Srbe  entftiegen  toat 
fie  gang,  ©ie  toar  eine  ©djtoefter  ber  Saume  ringS» 
umfjer.  Sie  ©tränier  griffen  naef)  iljr  mit  aus* 
gefdjoffenen  ß^eigen,  unb  glätteten,  mit  langfamer  Sieb» 
lofung,  bie  langen  9?unbungen  i^rer  ©cfjenfel.  2)er 
|>immel  umfjüßte  il)r  ©eftdjt,  er  mottle  eS  entführen, 
©ein  231au  brad),  als  ftegreidjer  2Biberfd)ein,  auS  ber 
fflatyt  itjreS  £aareS.  Stjren  2Irm  fprenlelte,  flar  umg- 
riffen, ein  SBlätterfdjatten,  unb  barauf  baS  Slbbilb 
eines  ppfenben  SßögeldjenS.  Sljren  ©ruften,  ftrifc 
fdjtoeHenbert,  felteuen  SMdien,  Ijatte  bie  reidje  @rbe 
baS  geft  ifjrer  (Safte  getoeiljt,  unb  bie  «Sonne  trug  fie, 
runb  unb  foftbar  eingefaßt  in  golbene  Reifen. 

„£)er  5lft  fielet  nid)t,"  murmelte  SafobuS,  murrenb. 
©r  Jrinfelte,  als  ob  er  £>iebe  Verteilte.  „Übrigens 
Interefftert  er  mid)  nidjt." 

„@te  fel)en,tt  fagte  bie  ^erjogin,  „idj  bin  nid}t 
Sfjre  SSenuS." 

®r  fdjtoieg  unb  badjte:  „2lm  Sterbebett  beS  9flten 
toarft  bu'S  bod).  3dj  fing  an  bie  SßenuS  in  bir  §u 
fetjen.  Se§t  jieljt  fie  ftd)  gurücf,  in  btd)  hinein,  je 
näljer  idj  bir  fomme.  SSerbe  idj  fie  f äffen,  toenn  id) 
bid)  in  ben  Firmen  Ijalte?  SSBie  fyahe  id)  eS  nötig, 
baran  §u  glauben!  .     ." 

(£r  fagte: 

,©ie  finb  nidjt  SSenuS?    SDieS  tft  mc$t  bie  2trt, 

S3b.n  297  20 


e§  mir  gu  betoeifen.    3d)  toarte  auf  bie  anbete  lßro&& 
SBie  lange  nodj?" 

<5ie  ermiberte  nichts.  9Hno  ffüfterte: 
„D  g)oUa,  iäj  ijabe  ffagft.  S5Ba§  t^uft  bu  mit. 
©oldje  ©eelig!eit  ift  furchtbar.  £m  bift  gar  nic^t 
meljr  tyoUa;  idj  a^nte  nicf)t,  bafj  e§  ba§  gäbe.  $)u 
gefjörft  ben  Säumen  unb  ber  @onne  unb  ben  (Sibedjfen, 
—  id)  meife  nidjt.  Sföir  ift  f^nrinbüdj:  e§  ift  baS 
Sicfjt,  in  feinen  Streifen  brüten  beine  ©lieber  auf. 
<Sie  breiten  fid^  ttrie  ein  ©ürtel  öon  Sidjt  um  biefen 
pa§  —  nein,  um  aUeS  ma§  idj  fet)e  .  .  .  Stimm 
midj  mit  in  bie  SSelt,  in  bie  bu  tyinüberfftefjt,  $otta! 
Steife  midj  IjerauS  au§  bem  ßod),  idj  !ann  midj  nidji 
rühren !" 

(£r  glaubte  gu  fd»reien,  unb  bewegte  faum  bie 
Sippen.  (5t  fünfte,  wie  aU  fein  Seben  fic§  in  bie 
Stete  flüchtete,  burdj  iljre  leeren  Singen  ljinau3,  unb 
gurücf  in  bie  gange  Statur  —  mit  ber  ©eliebten. 
©eine  fdjmacljett  €>djultem  preßten  fid)  feft  an  ben 
SRanb  be§  alten  <Sarge3.  ©r  fniete,  er  lonnte  triebt 
umfallen,  ber  Sftaum  mar  ju  eng. 


(S§  marb  21benb,  ba3  ©ra§  mefyte;  ba  ging  ber 
Sfrtabe  ^eim.  ®r  liefe  fagen,  bafe  er  nid)t  effen  wolle, 
unb  legte  ftdj  fd^tafen.  ©r  Ijatte  feinen  Xraum  unb 
ermatte  mit  bumpfem  Stopf. 

„üftun  ift  e3  vorüber, u  badete  er,  nun  Ijabe  idj 
aHe§  genoffen  .  .  .  SBenn  tdj  bebenfe,  bajj  icf)  nod) 
geftern  üftadfjt  bor  gurdjt  gang  närrifdj  mar,  ber  anbere 

298 


fönne  bei  ifjt  fein.  Sefct  ift  eä  mir  rieftg  gleichgültig. 
ÜDtag  et  fte  bodj  malen:  aU  ob  fte  ein  gewöhnliche! 
SOBeib  Ware!  2ld)!  idj  -—  id)  Weifj  nun,  Wa§  fle  ift 
@3  liegt  Ijinter  mit;  nie,  nie  werbe  idjM  wiebet 
etleben  .  .  Unb  biefeS  Unfäglidje,  biefe3  Übergewaltige 
fyibt  idj  ^)oHa  genannt.  3d)  f)abe  e§  füffen  gewollt, 
gäbe  Wof)l  gar  nodj  mefjr  gewollt?  Sdj  Wollte  fte 
heiraten!  SBte  ift  bas  unglaublich  lädt)erltdj!  3d)  tonnte 
ja  audj  .  .  .  aud)  .  .  ." 

(£r  fud)te. 

„£>a§  2fteer  tonnte  idt)  heiraten!    Ober  ©Ott!" 

@hr  fdjämte  fidj,  et  empfanb  Überbrujj  an  fiel) 
unb  aller  Sßelt  ©r  meinte  nur  nod)  in  ber  ©infam* 
feit  leben  5U  !önnen.  £ag§über  oerftecfte  er  fid) 
brausen.  33eim  (äffen  fajj  et  mit  niebergefdjlagenen 
Slugen.  Settinai  Wäfferige  S31icfe  reiften  itm;  fie 
forfdjten  immerfort:     „®u  aud)?" 

SalobuS  war  nidjt  Reitet,  ©ie  ^etjogin  fragte  iljn: 

„Unb  Sljre  35enu3?M 

w3d)  f)aht  fie  gerfctjnttten.  @oH  id)  morgen  wiebet 
anfangen?  SSa§  meinft  bu,  Sftno?-* 

„(sie  wollen  wo§l  g)oHa  al3  83enu3  malen? 
§a$a.u 

„Sft  ba&  fo  ladjerlid)?* 

„D,  bumm  ift  e3!" 

Safobuä  bifj  ficij  auf  bie  ßtypen.  Sie  ^erjogin 
fagte: 

„SSeifct  bu  nidjt,  bafj  bu  un§  beibe  tränlft:  &erm 
3afobu§  unb  mid).w 

„£)icij  nic^t!  tief  et  mit  Seibenfdjaft 


20' 


„Sßarum  ftttb  mir  t)eute  fo  trübe?  üftuto,  tot 
fdjmoHft  mit  mir.    ©eftelje:  roarum?" 

SDie  roütenbe  Sct)am  übermannte  itjn  roieber. 

„2)u  fbridjft  ja,  al§  fei  ich  in  bid^  öerliebt,"  ber* 
fe|te  er,  abmeifenb,  unb  berftummte. 

^acJj^er  mar  er  berfdjraunben.  Sie  ^er^ogm 
ftanb  am  CManber  ber  Soggia,  in  ber  ßüljte,  unter 
ben  näd)tlicf)en  fRofen.  Safobuä  ftü£te  einen  5lrm  auf, 
unb  fbradj  Ujr  in§  ©eftd^t;  fie  antmortete  faum. 
9ftef)rma{3  madjte  er  eine  SSenbung,  um  nidjt  bie 
Singen  feiner  grau  feiert  ju  muffen.  SIber  fie  fudjten 
unbeirrt  bie  feinigen.    (Sctjtiefjlid)  fagte  er  tjart: 

w8dj  t)abe  Ijier  nur  ad)t  arme  Stage.  <pier  ift 
aHe§  fd)ön,  nur  bu  nidjt." 

Sie  befam  eine  einfältige  ©djmerjenggrimaffe,  fie 
ftüfterte  ettotö  SlngftboEeä,  Unberfiänblitfjeä.  ©ann 
50g  fie  fidj  jurücf.    £>ie  ^ergDgin  fagte  erregt: 

„%($  fbredje  ein  te|te§,  ernfieS  SBort  mit  Sfjnen. 
9?oä)  eine  SOäpanbtung  biefer  grau,  unb  \<fy  laffe  Sie 
fallen.  (Sie  roiffen  raof)I  nidjt,  tele  unglücflid^  itf>  Sie 
machen  fann." 

w3tf)  weift  e§,"  entgegnete  er. 

(Sie  erinnerte  ffc§  nochmals  baran: 

„SHefe  grau  ift  beinahe  Ijeilig  in  ifjrer  SBeljr* 
loftgtett.  8c§  toill  if)r  ^)er§  nidjt  nodfj  me§r  ber* 
ftören.  Sttörgen  fage  id)  iljr,  fie  foE  ityren  Sftann 
toieber  mitnehmen." 

SIber  e§  regnete  in  Strömen,  unb  fie  fagte  nidjtö. 
®ie  Stimmung  mar  gebrücft  unb  unmtjig.  üftino,  ber 
ft$   abfonberte,    irrte  burc§  baä  £>au3.     2tm  (Snbe 

300 


eine§  gebogenen  @cmgeä  mo  alte  Shtpferftidje  fyingeu,- 
fanb  et  eine  fcf)lid)te  ioei^e  %fyüx,  bie  offen  ftanb.  (£r 
fam  fid^  entgegen,  im  «Spiegel,  brüben  am  ©nbe  be3 
ßimmerä.  ^Cucf)  ein  2(mor  fpiegelte  ftcf);  er  ftanb  bem 
©ette  gegenüber,  aufregt  nnb  nacft  auf  bem  $amin 
unb  ftemmte  feinen  Sogen  auf  bie  §üfte. 

„£)aS  ift  nun  ifjr  Sd)taf§immer,"  fagte  ber  Sfrtabe, 
adjfeljucfenb  unb  matt.  C£r  falj  ftumm  in  bie  SRunbe 
unb  ging  jurüdt. 

Südjtunbbiersig  Stunben  fpater,  mitten  im  9ßegen, 
erfdjien  2aty  Dttimpia. 

„Überzeugen  Sie  fitf),  füfje  ^erjogin,  oB  tdj  an* 
Ijcingticl)  bin!" 

„Um  raen  mirb  benn  Ijier  getrauert?"  fragte  fie 
nad)  turjer  Slnmefenfjeit.  Sie  erfuhr,  bafj  auä  ber 
$enu§  nodj  nict)tö  getoorben  fei,  unb  lädjelte  mitleibig. 
83eim  2lbftf)ieb,  allein  mit  ber  ^ergogin,  riet  fie: 

„Süfje  ^ergogin,  nehmen  Sie  ba£  toeniger  emft, 
mag  bie  SJMnner  un3  unb  ftd)  felber  borftebern.  (Sie 
leben  alle  in  ©icfjtungen.  £>ie  SßirHidjfeit  ift  etnfad), 
unb  gehört  un§.  93iel  Vergnügen!  Übrigens  machen 
©ie  e§  mie  idj  unb  fpieten  Oon  S^ren  Dramen  —  o, 
Sie  toerben  nodj  oiele  fpieten!  —  immer  nur  bie  erften 
anbertfyalb  2I!te,  fo  tauge  ber  ^immel  Reiter  ift 
SBenn  SBolfen  fjeraufaieijen,  reife  idj  ak  fieben  Sie 
toof)!!" 

Sn  ber  Iftadjt  bemerfte  bie  ^ergogin,  ba$  bie 
%$üx  tf)re§  ßimmerS  meit  offen  ftanb.  ©er  Sftonb 
ert)ob  ftdj  eben  über  bie  Säume.  Sie  faf)  im  Spiegel 
eine  ®efta(t,   bie  hinten  im  ©ange  um  bie  (Scfe  bog. 


301 


8tc  nnmberte  ftd)  gar  itic^t.  2ßar  e§  nic$t  ffliw? 
@etori&:  er  lam  nafjer,  bie  §artb  auf  ber  4?üfte,  tänjctnb. 
geräufd)Io3.  Shm  aber  fe^te  ber  STmor  auf  htm  $amin 
fidj  in  SBetoegung.  ®r  ftieg  Ijerab,  er  recfte  ftdj  eben 
fo  §o<$)  tote  ber  anbete,  fie  üerroudjfen  in  einanber, 
unb  ein  einziger  Änabe  ftanb  bor  iijrem  Sett,  mit 
SiftinoS  l)o§en  leisten  SSrauen,  feinen  großen  £ocfen, 
feiner  furjen  roten  Sippe,  unb  mit  (£upibo§  Sogen. 
®r  Ijtett  if>n  tafftg. 

„8$  tljue  bir  !ein  Seib,  g)oHa,"  toifperte  er, 
toie  mit  ber  ©timme  be3  SKonbeS,  ber  ben  ©oben 
begleite. 

„Sßer  btft  bu  benn?"  fragte  fie. 

(5r  ftridj  mit  ben  Ringern  über  ba§  üKücfennefc, 
la$  toeit  unb  toei$  um  ib,r  Säger  flofc.  (5&  troff 
totöfctid)  üon  Silber. 

„2lmor  bin  idj.  3dj  toiH,  bafc  bu  neue  «Spiele 
auffudjft  unb  einen  neuen  9?aufdj  geniefeeft  unb  fefjr 
glücftid)  toirft  .  .  * 

3$r  beulte,  bafc  fein  Stimmten  nodj  toeiter 
fumme.  Stber  fie  tag  fd)Iafrig,  gebannt  in  ©über» 
fdjteier.  2>a§  bünne  Seinen  enthüllte  fie,  toie  nac!t, 
©er  931id  be§  Knaben  toanberte,  feurig  unb  füjj, 
jtoifcfjen  ityren  ©d)enfeln  Ijinauf,  burd)  bie  ©entung 
ityrer  93rüfte,  unb  in  iljre  §aare  hinein;  fdjmarj  unb 
boH  gleifjenber  günfcfjen  breiteten  fie  fidj,  um  itjren 
gangen  Seib  fjerum,  über  bie  fä)tmmernben  Äiffen. 

B£)u  bift  bod)  Sfano?"  fragte  fie,  oljne  Saut. 

„Sa,  t<f)  bin  üftino,  unb  idj  miß  bid)  um  Bvt* 
fceitjung  bitten.    Sdj  fonnte  ja  nid)t  fdjlafen." 


302 


„@3  ift  gut,   3fäno,   ge§'  toieber  in  bein  Seit" 

„Unb  toiß  bir  aud(j  jagen,  tote  feljr  ic!)  bidfj  . . ." 

©r  berblafjte  tolßfclidj,  mit  bem  SD^onbe.  (£r  ftanb 
fteif  unb  angftooIL 

„Stein,  liebe,  liebe  §)oHa,  ba3  !ann  id^  bir  nidjt 
fagen.    ©u  barfft  nidjt  böfe  fein,  idj  fann  nitf)t ..." 

Sr  taumelte  rücftoärtä.  ©er  Sftonb  berftedtte  ftcfj 
hinter  einer  ©arbine.    ©er  Sfrtabe  toar  fort 

©ie  lädjetten  beim  grüljftücf  einanber  ju,  tote 
naclj  einer  SSerfo^nung.  ©er  §immet  toar  Reiter  ge* 
toorben,  bie  Suft  leicht  unb  oljne  ©uft.  Sftan  unter* 
fd)ieb,  bort  Ijinten  in  ben  Süftfjen,  jebe  Sftofe.  „2Ba§ 
für  ein  f  Jtfamer  £raum  toar  baä,"  backte  bie  §er§ogin. 
„93ieIIeicJ)t  toar  e§  leiner?"  fragte  fie  ftd)  einen  Slugen* 
blicf.    „SWj,  i$  bin  ftnbifd)  .  .  ." 

3>afobu§  erfdfjien  fpät  <3ie  begriff  nidjt,  toie  er 
nodfj  niebergefcfylagen  fein  fonnte.  ©ie  felber  füllte 
fic|  begtücft  feit  fjeute  9tod§t 

„fangen  toir  öon  born  an?"  fragte  fie  üjn.  „©a 
tft  bie  ©onne.    3d)  bin  bereit" 

„(2&  f>at  feinen  Qtotd,"  ertoiberte  er,  ofjne  auf* 
gufeljen.  ®r  liefe  ftdj  biä  pm  ©unfettoerben  ntdjt 
me^r  btieferu    ©a§  ©iner  toartete. 

„SSir  toerben  un§  rtic^t  fjinfefcen,  beüor  er  jurüd 
ift,"  fagte  bie  ^»erjogin,  gütig  unb  forgenbott.  €>o  !am 
bie  Sßadjt 

©te  ^erjogin  fajj  allein  mit  S3etrina,  brausen  in 
ber  fioggia.  ©er  Sftonb  toar  nid)t  aufgegangen;  e§ 
brannte  brinnen  !ein  Sitf)t    Bettina  fagte  leife: 

„SSenn  er  nocij  lebt!" 

303 


„SSaS  rebett  ©ie?" 

„D,  tüiffen  ©ie  benn,  tote  elenb  et  tft?  ©te  !öntten 
e5  nidjt  toiffen,  fonft  . . .  llnb  er  jjat  Xobeäatynungeu* 
et  Ijat  fie  mir  gef  tauben." 

„äßann?" 

„©eftern.  ,9J?it  fünfjtg  Sauren  fterbe  {<§/  fo  jagte 
er.    ,£>amt  toirb  fte  Bereuen/ " 

„2Sa$?" 

wS)a3  SSerl  £)aft  «Sie  ba§  Sßerf  gu  ©runbe  gefjen 
liefen;  fo  meinte  er,  — ■  glaube  td}.- 

„%fy  toa§.  (Sr  ftürmt  fo  Ieidjt  unb  fpannfräftig 
bafjer  toie  ber  grofje  Sßaoto  ober  einer  oon  ben  anbem 
bie  it)m  gleichen." 

„Um  fo  mefjr  fürchtet  er  ftdj,  tfjnen  jum 
©djtuffe  ntd)t  ju  gleiten,  unb  ju  fterben,  auf 
einmal  aufgebrannt  unb  oerbraucf)t,  unb  bebor  ber 
lefcte,  entfdjeibenbe  ©türm  auf  bie  ©djönljeit  üjm  ge* 
(ungen  ifi." 

,,©3  todre  ein  Ungtücf,  roa§  tonnen  mir  babet 
t$wt." 

„O  —  idj  bin  ofjnmädjtig  . . .  (£r  matt  ©ie  als 
8Senu§,  mdjt  toa^r?" 

„Unb  e3  gelingt  iljm  nidjt.M 

„SSeit  er  gar  nid)t  ©ie  malen  toiU,  ^erjogitt. 
SRaty  ben  gatjltofen  tarnen  ber  tjtjfterifdjen  SRenaiffance 
toiß  er  bie  SSenu§  malen,  bie  über  allen  grauen  ift,  — 
bie  ber  größte  -Iftetfter  ber  großen  3eü  fcergebüd)  ge* 
rufen  t)at:  bie  Slnaböomene  ber  ganzen  Statur!  £)ie 
©öttin,  bie  ber  ©rbe  entfteigt  all  23 turne,  an  beren 
getoölbten    ©liebem    bie   gtoeige    feilen    bie   barüber 

304 


fjinftretfen,  unb  bie  £xere,  bie  ftd)  tfmen  anfcf)meid)eln, 
Sljr  ©ürtcl  liegt,  alä  ein  [Reif  t>on  Sidjt,  um  §eUa3 
unb  um  bie  SBeCt.  ©er  §immet  trägt  iJ)r  ©eftdjt  unb 
bricht  blau  au§  itjrem  §aar.  Syrern  Seibe  jjat  bie  reidje 
(£rbe  ba§  geft  ÜFer  ©äfte  gemeint,  unb  bie  ©onne  trägt 
tfjn,  toie  in  einer  gotbenen  ©djaufel." 

„(53  märe  fdjön!" 

w9Zid)t  maijr?  @r  meifj  btö  aQe0.  3TBer  et 
fteljt  e§  nidjt.  (£r  fieljt  e§  nidjt!  Stomit  er  bie 
Göttin  faffen  fann,  mufc  fte  iljm  gehören  . . .  €>o  fagte 
et,"  ftüfkrte  ^Bettina,  erfdjrocfen. 

$laä)  einer  SSeile  flüfterte  bie  ^ergogtn: 

„S)aS  aHe§  fyat  er  Seiten  gefagt,  Seinen?41 

„Sftidjjt  toafyx?  SBie  mujj  er  elenb  fein,  bafj  er  ben 
Äopf  gegen  meine  ©djulter  leljnt!" 

©ie  fdjroieg  mieber,  tlaglidj.  Sie  Jpergogm  ljatte 
Suft,  ju  meinen  mit  ber  SIrmen.  Bettina  begann 
abermal§: 

„(£r  ift  ja  ba%  ®enie,  ba§  mir  gebären,  immer 
auf  3  neue  gebären  muffen,  wir  grauen.  5M),  niefit 
id),  niebt  ic^!  .  .  .  SebeS  feiner  SSerfe  §at  er  aul 
grauenfeelen  empfangen  — -  ttrie  @ian  SSeüin  — ,  unb 
ba§  größte,  unvergleichliche,  bä$,  tootion  alle  ©djöpfer 
träumen  unb  ba§>  feiner  fdjafft,  bai  mufj  i§m  bie 
feltenfte,  ftärffte  (Seele  geben.  SSäre  e3  meine!  3lber 
e§  ift  3§re,  ^ergogin,  Sfyre!   @eien  ©ie  gnäbig!" 

2)ie  ^erjogin  mar  fjingeriffen,  fieberhaft,  bon  bem 
©epfter  im  S)un!eln.  ©a  füllte  fte  öettinaä  SSange 
an  i^rer:  auf  einmal  mujjte  fie  toieber,  toer  §u  üjr  fpradj. 
«Sie  rifj  fid)  lo§. 

805 


w@eien  @te  gnäbig!"  murmelte  bie  Gattin  beS 
SEalerS. 

„3$  fott  . .  .  ©a3  flnb  Sie,  grau  Bettina,  ©ie 
moEen  ba§?" 

„Siebte  idj  itjn  benn,  roenn  id)  e§  nielji  monte!" 

@ie  prien  beibe  $u,  tüte  biefer  5luffd)rei  belaßte. 
3ebe  fud^te  in  ber  ginfierniS  bie  $üge  ber  Stnbern, 
unb  fanb  nur  einen  meifjlicljen  gleit 

„©agen  «Sie  3a,"  bat  ©ettina,  tonlos. 

„Sa,"  jagte  bie  |)ergogin. 

Bettinas  ©tu^l  rücfte  gercmfdjboH.  ®ilig  entfernte 
flc  fi& 

$)raufjen  begegnete  fie  iljrem  ÜKanne;  er  fef)rte 
beftaubt  Don  feiner  £age§toanberung.  ©bäter  er* 
fdjienen  bie  ©atten  gemeinfam  bei  Xifdj.  Slöe  fredje 
IRaftloftgfeit  feiner  legten  ßeiten  Ijatte  3afobu§  brausen 
auf  ben  ^eijjen  ©trafen  gurücf gelaff en ;  er  roar  fti!ff, 
faft  bemütig.  Seim  Stuffieljen  füfjte  er  bie  §anb  ber 
^ergogin. 

„Sä)  ban!e  3§nen.    Üftun  Jommt  e§  bennodj!" 

„9tber  ntdjt  t)ter,"  berfejjte  fie,  unb  fafy  hinüber 
|u  9ftno. 


w£>ie  $remben  finb  fort,"  fagte  ftd)  Üftino  in  ben 
folgenben  SLagen.  wScl)  bin  nrieber  allein  mit  $oßa. 
Stber  e§  ift  nidjt  nrie  e3  borfjer  mar,  —  natürlich 
ei  ift  meine  ©djutb.  3$  fyabt  insmifdjen  |ü  biel 
erlebt" 

£>ie  ^ergogin  badjte: 

306 


„Sdj  (lebe  iijn  —  imb  Ijabe  ei  mit  erlaubt,  SBit 
derben  öieüeidjt  gtücHid)  toerben;  aber  e§  toirb  fidjer 
ein  fettere!  ©Ificf.  StaS  SSerl  totrb  öteßeidjt  eni* 
ftefjen;  aber  fcerlo^nt  eä  ftd)?  3cb  tooHie,  idj  to&re 
fed)gei)Ttjä§rig  ttnb  fönnte  mit  biefem  Sungen  baoon* 
taufen:  id)  toetfj  nitfjt,  tootiin." 

©ie  madjte  je§t,  in  ber  tjerbftric^en  'Sonne,,  it)re 
©pa^ergange  brunten  auf  ber  ©trafje.  Sie  bertoetlte 
gern  an  ben  2J?auera  too  Säuerten  umfjerfcfynellten, 
unter  §oJ)en  SBügetn  toitben  2Betn§,  ber  ftdj  rötete, 
üftino  jagte  über  baä  fianb,  im  %xcfo  feinet  rauben 
SßferbdjenS.  9#an  faf)  ben  grauen  ©djtoeif  überall 
babonflattern  burdj  bie  Süfdje. 

6ine§  Mittags  überrafdjte  fie  Um,  am  gufje  bei 
Sßarffjügetä,  @r  toar  abgefiiegen  unb  ging,  toilb 
ladjenb,  einem  2Jcäbd)en  $u  ßeibe,  einer  breithüftigen 
£)irn  mit  fraufem  §aar  unb  roten  Söangen.  2)ie 
£anö  beä  Knaben  öerfdjtoanb  gan^  in  üjrem  lieber; 
fie  Hdjerte,  il)re  ßunge  fdjlängefte  rot  fjerau3.  ^ßtö^Iid^ 
freifct)tc  fie  auf  unb  flüchtete.  üRino  t)atte  bie  £er§ogtn 
nodE)  ntdjt  bemerft.  (£r  haftete  auf  fein  Sßferb  unb 
feilte  ber  Sftagb  nadj.  Sie  fprang  bie  Xreppe  hinauf, 
in  bie  ätaem  bon  Sorbeer.  (&r  ftolperte  binterbrein, 
ba%  ©töcfd)en  gefcfjtoungen ,  in  ber  Haltung  eine! 
gelben,  ber  im  sollen  ©enufj  ber  eigenen  XoH!üt)nt)eit, 
einen  feinbltdjen  £urm  Ijinangafopöiert  S>te  @ifen 
prallten  fdjleifenb  öon  ben  ©tufen,  ba§  Xter  fiel 
jurücf  unb  blieb  liegen.  9ftno  rollte  über  einen  Slbfafc 
hinunter. 

^ie  §er§ogin  näherte  fid).    (£§  toar  ölö^lidj  fet)r 

307 


(ritt,  ©toben  im  2avfo  öerlor  fi$  ba%  0!afd)eitt  eine§ 
fletbeg.  ©ie  f)ob  ben  $ofef  bei  Knaben  auf;  er 
blutete,  ®ie  $ugen  maren  gefdjloffen.  ©ie  lautete 
am  Xfjor.  ©er  2(lte  erfdjten,  er  trug  jammernb  ben 
fcungtücften  fn'nauf.  ©ie  ^ergogin  fjielt  immerfort 
fein  §aupt  in  beiben  Rauben;  fie  brücfte  tljr  £udj 
auf  bie  SSunbe. 

©ie  berbanb  ifjn  eigenljanbig.  Sftan  fufjr  nac!^ 
bem  Slrjte.  Snstoifdjen  ermatte  9ftno  unb  verlangte 
nadj  iljrer  §anb;  er  lütjtte  baran  bie  feinige. 

„^eilige  $atf)arinaf"  fo  lallte  er.  „©em  Antonio 
gabri^i  giebt  fie  iijre  Iganb  .  .  .  Üßidjt  mir,  nidjt 
mir  .  .  .  <Sr  ift  ad)t§ef)tt,  id)  öietgefjtt.  Slber  id)  ber» 
fpredje  bem  STeufel,  toenn  er  midj  gteidj  junt  Sftamte 
madjt  .  .  .  DoUa,  toenn  e§  möglidj  toäre  —  liebe 
DoIIa!" 

<Sr  toarf  ftd)  umljer, 

w2Iber  e3  ift  unmöglid).  ©enn  tdj  fycfo1  &idj  ja 
al§  $enu3  gefefjen,  foie  bu  in  bie  Platanen  unb  in 
bie  Reifen  unb  in  bie  «Sonne  einbrangft  2Bie  fann 
id)  bidj  heiraten?  @£  ift  atte§  au§  .  .  .  Unb  bodj 
marft  bu  meine  —  ©f  t!M  madjte  er,  unb  fein  ©e* 
murmel  toarb  unberftänblid). 

(Sine  2Bocf)e  fpäter  fam  ©ina  öon  ber  Steife,  ©ie 
Jperjogin  fjatte  it)r  ntdjtä  gefdirieben;  fie  fanb  i§r 
£inb  bleidj. 

„©3  ift  nidjt  nur  öon  bem  UngtücfäfauV  fagte 
bie  ^>er§ogin ,  al3  bie  grauen  allein  fafjen.  „@r  em» 
bftnbet  fjeftiger  aU  er  bürfte;  er  UU  tiefer,  als  ürir 
e§  feinem  bitter  zutrauten.    SJJan  foßte  tljn  abwarten 


gegen  feetifd)e  Xemperaturtoedjfel.  2senebig§  Suft  fdjjabei 
Umt;  fte  fdjabet  aud)  Sitten,  grau  (Sina.  ©ringen 
6te  ifjn  inl  Sbnbifr  naä)  ©alö.  (£r  ift  an  Sanb- 
leben  getoöfjni,  er  loirb  bort  gefunben,  mit  Sgnen, 
grau  ©ina." 

©ina  neigte  ba$  £aupt. 

„Sllfo  fdjon  jefct  .  .  .  316er  mir  tooÜen  iljm  nod) 
nidjt  fagen,  toofjin  er  gefjt,  unb  bo%  er  <5ie,  ^»erjogin, 
nitf)t  toieberfietjt." 

21(3  bann  am  borgen  ber  SSagen  bereit  ftcmb, 
rief  bie  ^ergogin  ben  Knaben  ttodjmatS  $u  ftdj  ins 
ßimmer.    ©ie  fagte: 

wSä)  fpredje  mit  bir  nüeber  ai§>  mit  einem  richtigen 
$reunbe.  ©af$  bu  erft  ötergeEjit  bift,  trennt  un§  nitf)t. 
3d)  miß  nidjt  mit  einer  Untoaljrfjeit  oon  bir  Slbfqieb 
nehmen.  SSir  toerben  un3  in  SSenebig  nidjt  mefjr  be* 
gegnen.  $)u  fät)rft  mit  beiner  9ftutter  in§  Äonüift  nad) 
©al6.    SDu  fjaft  boct)  2ttut?" 

@r  ftanb  gang  fatt,  mit  toeifjen  Sippen,  ©ein 
©Kd  öerl)arrte  auf  üjrem  ©efidjt,  fdjnmrmerifdj  fjitt* 
gegeben,  nod)  burd)  biefeä  Seib  Ijinburd). 

wSSa§  benfft  bu?" 

<£r  Ijatte  in  biefer  SJcinute  nidjts  gebaut  afö: 
„SBie  ift  fte  fd)ön!" 

wSd)  ^aBe  e3  genuifjt,"  fagte  er,  faft  o^ne  bie 
Sippen  %vl  betoegen.  „(Sä  ift  meine  ©djulb.  63  ging 
nid)t  fo  toeiter." 

Unb  mit  einem  jäljen,  letbertfc^aftttctjeit  Soeben,  ba# 
feine  ©timme  fremb  unb  unerfennbar  machte: 

„Sftun  fdjidft  bu  mid)  fort  —  für  immer?" 

309 


©ie  50g  ifjn  an  fiel),  feft  unb  tioU  ßärtlicljfeit 

„%lut  für  ein  baar  Saljre;  big  hu  gefunb  gemorbe« 
Wft  unb  ein  Hftann." 

H3d)  merbe  e3  niemals  werben,"  flcgte  er,  mieber 
ganj  fanft.    H3cf)  fann  e§  mir  nidjt  cor  f teilen.* 

w3)öctj.  Sc|  weife  e§  beftimmt  tilg  Sftann  fel)e 
lefj  bid)  mieber.  2Ba§  bin  idj  bann  f eiber?  2)a§  laffe 
td)  gum  toorau§  aüe§  gelten . . .  ©ef),  9ftno,  Ijarte  bidj 
ab,  merbe  fiarf,  warmblütig  unb  gtücflid).'' ' 

8;Sdj  miß  eS,  $oEa.    Stber  bu  »ergibt  mic§  nicfjr?* 

„Sdj  .  .  .  bic§!" 

©er  Shtabe  §orcf)te,  angftüoÖ. 

(,S)ai  Hingt ,  al3  —  liebte  (ie  mid),*  meinte  er 
leife.    Unb  gleich  barauf: 

„2Bie  fannft  bn  nur  fold)  ein  Sßarr  fein  —  audj 
je^i  noc^!" 

„Seb1  \do%  $oüa." 

©r  ging.  §frt  ber  £l)ür  rifj  e§  üjn  Jjerum,  er 
gitterte  toieber. 

„Qtä  ift  bodj  redjt  fdjwer.  ©0  biet  gefüllt,  fo 
btel  —  unb  lein  2Bort  .  .  ^oßaiä  rief  er,  ber* 
§toetfelnb. 

w9cino?" 

©r  füfjte  iljre  §anb,  fle  mar  auf  einmal  ganj  na| 
bon  feinen  cX§ranen. 

„$l\d)t§.  <5§  ift  gut,  bafe  bu  mir'3  rechtzeitig 
gefagt  t)aft.  Sftun  lann  td)  audj  bon  meinem  großen 
greunbe  5tbfcf)ieb  nehmen." 

wSSon  ©an  SSacco,  ja,  unb  fag'  t^m,  er  foEe  an 
mtdj  beulen,    borgen  fät)rt  er  nacf)  SRom." 

310 


©ie  lehnte  im  Sogen  ber  Soggia,  al§  ber  SSagen 
bat  $ang  §inabfd)leifte.  ^tno  fatj  fie  erft  big  &ur 
$üfte,  bann,  jttrifdjen  bin  SRofen,  ifjr  §aupt,  —  unb 
enblicl)  nur  nodj  bie  £anb,  bie,  fjöljer  all  bte  ©tira, 
gtoifdjen  groei  hänfen  l)ing.  <$x  flaute  unermübltd) 
rücfmärt0,  bie  Stuft  gefdjtoeHt  üon  ©djlnd^en. 

H(S3  lommt  nun  mdjtä  meljr;  ic§  fyaht  toeiter 
mct)t§  $u  ermatten." 

STbev  unberfeljenä  teilten  ftdj  in  ber  §öf)e  bie 
Saubtoeüen;  bie  ge§eimni§öoIIen  (Stufen  traten  t)erau§, 
fd^immernb  im  Sic§t  einer  $rone,  bie  ftd)  fenfie  auf 
be3  Änaben  Siebe. 

„DoHa!" 

©ort  ftanb  fte,  §od),  ftiH,  im  fjellen  bleibe  unb 
mit  f^toargem  £aar,  auf  ber  weiften  treppe,  ber 
winfenben  unb  nur  bom  raufdjenben  ©rün  in  bie 
Suft  gehaltenen,  —  unb  fie  foßte  bort  fielen  bleiben, 
er  üerfprad)  e£  ftdj,  fein  Seben  lang,  al§  ba3  Sftärdjen, 
§u  fc§ön  um  ertragen  gu  werben,  aber  unberlierbar. 


©ina  jdjricb,  fte  feien  angefommen;  Sftino  §atte 
feinen  tarnen  ^itt§ugefe^t.  darauf  !ef)rte  bie  ^erjogin 
naä)  SSenebig  gurücf.  (53  mar  9^act)t,  al§  fte  ju  £>aufe 
anlam,  fie  fdjicfte  fofort  nad)  iljrem  (beliebten.  3§r 
3hif  folgte  u)m  überall  fjin,  mo  er  im  Saufe  be§ 
^Tbenb0  öorübergefommen  mar :  in!  Sieftaurant,  an  ben 
©pieltifd)  be§  $iub§,  in  bie  Soge  einer  Sängerin,  in 
baS  9?aud)§immer  eineä  greunbes.  (£r  breite  ba§ 
Rapier  sioifdjen  ben  gingern,  bleidj,  ben  gefammelten, 

311 


tief  kräftigten  fdliä  auf  einer  Shrgenflamme.  SJlan 
fragte: 

„Qat  gf)r  83anfier  bie  gfodjt  ergriffen?" 

©r  ging,  unb  fagte  ftdj,  feierlidj  ffopfenben 
$ergen§ : 

„Sdj  foH  bie  ^erjogin  tion  STffa  beftfcen:  ba$  ift 
etnmS  -ifteueä!  ©iefe  $rau,  nad)  beren  ©inn  unb 
©djicffat  id)  mein  £eben  eingerichtet  fjabe  feit  fiebert 
Sauren,  —  bie  mid)  geformt,  mid)  jum  üDfonn  gemalt 
fyat  unb  gum  Gönner,  —  bie  idj  immer  begehrt  unb 
nie  mit  geftigfeit  erhofft  fjabe ..." 

5tuf  ber  Sßanberung  burdj  t^re  fdjtoadj  erbeuten 
©äte  blieb  er,  mitten  im  £riumfcf),  eine  ©etunbe  lang 
fielen,  mit  gefenfter  ©tirn. 

„SBäre  eä  nötig?"  fragte  er  fi$,  für  ü)n  felbft 
faft  unljörbar. 

Slber  ber  gtoeifet  enttüici)  meit  gurücf  in  bie  üftadjt, 
al§  er  bie  %fyüt  öffnete  gum  gtängenben  ©aal  ber 
SSenu§.  SSon  £)ede  unb  öon  SSänben,  au§  ben 
ferneren  Silbern  eineg  feudjenben  ©lüd§,  bradj  e§, 
berfleifdjt  unb  mit  ©etaumet,  über  ibn  herein.  SfJurjertb 
mitten  barunter  crbtidfte  er  bie  £>ergogin:  bie  ©öttin 
fetbft,  —  unb  it}re  5lrme  waren  ü)m  offen. 

2>n  menigen  2lugenbliden  bergafc  fie  bie  $eufd)f)eit 
lljre§  gangen  £eben§. 

£nnter§er  betrachtete  er  fie  freier,  mit  gelaffener 
Üföamtfidjfeit,  unb  au§  bem  ffcöttifd)ett  ^intergrunbe 
be3  ©ieger§  unb  be§  Slngetangten. 

„©leidjbiet:  id)  bin  rect)t  f)od)  geflommett 
Sona  ©brigati,   aH  bie  anbern,  (Steüa  —  unb  bie 

312 


$eraogin  öon  Slffe.  SBoju  bie  Auflegung;  fte  ift 
audj  nur  eine  fyaü." 

„3dj  bin  nur  eine  grau,"  jagte  fte  ölötjlidj  fetber. 
„$alte  ba3  für  fein  Opfer.  $)u  (jaft  gar  nidjt  mit  mir 
gerungen,  ttn'ßft  bu  e§  glauben?  $rei  unb  unerwartet 
bin  idj  §u  bir  gefommen!  Sdj  merbe  bid)  fejjr  grofj 
madjen,  toeil  id)  bid)  liebe/ 

Unb  er  ftür^te  iljr  in  jätjer  $)anf  barfeit  öor  bie 
$fijje.  ©ein  ^ers  quoll,  mitten  im  SRaufdje  ber 
©efriebigung,  über  öon  fanften  SBerbungen. 

„8dj  !ann  e3  md)t  glauben!" 

Unb  bann  ftürmte  er,  in  ungläubiger  ©ier  unb 
mit  ben  Subellauten  eineg  Knaben,  auf  itjre  ©lieber 
ein  unb  auf  itjre  $üffe. 

5Iuf  einmal  fdjral  fie  auf,  au§  einer  Xiefe  öon 
ßuft.  <2ie  mar  ölötjltd)  ganj  burd)brungen  öon  bem 
©efüfft  ber  Unfrud)t6arfeit,  feiner  unb  ttjrer.  ©ie 
toanb  fidj  loS  unb  entfernte  fid)  öon  iljm.  ©r  falj 
i^r  nad>,  im  Äiffen  auf  gerietet. 

„SBaS  ift  bir?" 

„@r  ift  nur  mein  beliebter,"  backte  fie,  fdjmadj 
öor  Sttübigfeit.  „Csr  wirb  nie  bie  SBenuS  malen.  5dj 
felje  alles  üorauä.  Sn  frudjtlofen  Umarmungen  öer* 
§eb,ren  mir  un§,  unb  üerlaffen  un3  fcpefjlid)  mit  Über* 
brujj,  öieKeid)t  al§  geinbe." 

<Sie  ftüfcte  ben  5lrm  an3  $enfterfreuj.  ©raupen 
in  ber  braunen  üftadjt,  meinte  ber  ©übttrinb.  3>m 
©djein  eines  Sämödjenä  ftredte  fid)  hinter  bem  ©itter 
be§  fünfttid)en  ©artenS,  f^marj  unb  gefdjnäbett,  eine 
©onbeL    SBor  bem  $e*äe  fafe  ettuaä  $unfle3,  e§  be* 

•8b.  h  31s  21 


toegte  fidj  in  ©töBen,  ©ie  £)ergogin  ftorrte  lange 
§in;  fte  roufjte  fcfjon,  ba^  es  ein  auf  bie  Sfrtiee  fdjmer 
niebergebeugter  Warfen  toax,  ber  jucfte.  @ie  foulte 
fdjon,  bafc  bort  femanb  fcfjlud^te:  eine  grau.  ©ie 
ttmfjte  fdjon,  roeldje.  Unb  fte  fragte  immer  nod),  gang 
berftetnt: 

„SBer?" 

?Iuf  einmal  erljob  ftd)  in  i§r,  lautto§  unb  mit 
einem  ©crjauer  be3  ©ntfe§en§,  bie  21ntmort: 

„^Bettina!" 


¥1 


©en  SBinter  über  liebten  fie  fldj,  im  immer* 
mäljrenbett  Krampf  einer  einzigen  Umarmung.  $5en 
©tunben,  in  benen  fie  einanber  nidjt  genoffen,  rooJjnten 
fie  bei,  mit  falbem  Settmfjtfein  unb  unbeteiligt,  als 
Schatten.    SatobuS  fragte  ftdj: 

„2öie  fyat  fte  früher  leben  fönnen?  Sei  iljr,  unb 
nur  bei  iljr,  afjne  id)  manchmal,  roa§  e$  bon  einer  grau 
fagen  teilt,  fie  fei  gut  Siebe  geboren,  —  jut  Siebe  unb 
|U  rttcf)t§  anberem." 

©ie  felbfi  toax  tief  erftaunt 

„8$  berftefye  nicfjt,  bafj  id)  iljn  mir  nitf)i 
fdjon  in  SRom  genommen  Ijabe,  —  in  hzm  Keinen 
fdjmufcigen  Sltelier  im  SSicolo  ©an  üfticcolö  ba 
^olentino,  beim  erften  Slnblicf  ü)n  mir  gleicf)  ge» 
nommen  Ijabe,  um  tfjn  nie  lieber  au3  hm  §lrmen 

314 


p  laffen,  ScS)  &>eifj  triebt  mtfß,  ma§  idj  feitbem 
getrau  §abe!* 

€>ie  öermifjte  feinen  i^ter  alten  gremtbe.  ©an 
SBacco  mürbe  in  9fom  feftge§alten,  ©iebelinb  in 
1)eutfä)tanb.  ©ina  mar  leibenb  unb  gab  feiten  9lady 
riebt  Sßino  fdjrieb  in  $ür5e  unb  in  mangelhaften 
^Beübungen,  er  arbeite,  §ärte  fiel)  ah,  unb  er  benfe  an 
fte  fo  menig  toie  möglidj. 

SMia,  berbannt  au§  ber  28er?fiatt  ü)re§  9Mer§, 
lebte  nur  nodj  in  ben  ©effcrädjen  unb  Briefen,  burdj 
bie  fie  bie  SBelt  aufflärte  über  bie  neue  Saune  ber 
Derjogm  öon  W\fy.  @ie  oerleumbete  nidjt,  fie  fe^te 
nid)t§  fjinju;  unb  im  önnerfien  mar  fie  überzeugt,  bafj 
fie  befdjönige.  SBa3  iijre  $einbin  burd)mad)te,  mar 
mcljt  nur  eine  Saune.  (Slelia,  alternb  unb  gelcmgtoettt, 
fjri$te  ifjren  ©d^arffinn,  neben  ber  ftumpfen  ©djioeig* 
famfeit  i^re§  ©atten.  Qtx  mar  oon  $ßari§  gurücfgefefjrt, 
mo  er  §met  Monate  in  ben  ©den  ber  <5aton§  umfjer* 
geftanben  fyattt.  (Seine  35e!annten  begrüßten  fyn  wie 
einen  neu  au§gefd§iffien  >|3roüin§ler ;  unb  fofort  füllte 
er  aß  bie  ©djtoerfälltgfeit  auf  feinem  ©eifte  tafien, 
bie  fie  i§m  zutrauten,  ©eine  abgefeimte  Sugenb  mit 
all  ifjrer  Überlegenheit  raar  toergeffen.  üftiemanb 
erinnerte  ftd)  feiner  einft  fo  berühmten  Unverfrorenheit 
auf  ber  ^oc^jeit  fetner  beliebten,  be§  ShtffeS,  birfjt 
unter  ber  Sftafe  tr)re^  ©arten,  unb  bei  bonjour,  bebe, 
eomment  9a  va>  ©efdjtagen  öerfc^an§te  9ftortceil  fkjj 
in  feinem  Sßal'afi  am  ©rojjen  $anal  unb  ftredte  fortan 
mit  leidjenfiaftem  @toI§  bie  Seine  an  ben  Itain. 

©eine  %xau  \a%  babei,  in  bem  weiten,  fteinernen 

315  21* 


©aal;  gegen  oie  s&djtüeHe  brausen  flaute  eintönig 
ba«  Söaffer;  fie  badjte: 

„3Ba§  mid)  quält,  ift  nidjt  bie  Suft  bie  fie  ein* 
anber  berfdjaffen,  nein,  ber  SRuljm,  —  o,  btö  Wlafyt* 
gefüljl  beS  ÜMmteS,  §u  bem  fie  fid)  bereifen.  £>ie 
^ergogin  befehligt  jefct,  an  feiner  ©eite,  ba$  Hufgebot 
bon  Äünftlern,  $eitung»leuten,  Leibern,  Käufern, 
«Sdjmeicfjlertt,  ©ummföbfen,  SDftteffern,  bie  er  fidj  mir 
§u  Siebe  ntdjt  garten  moKte,  unb  bie  feinen  Sftamen 
über  (Suropa  t)inbtafen.  ®afür  wirb  er  ü)r  ba£  SBerf 
freuten,  iljr  allein ,  Worauf  bie  Blätter  fdjon  jefct  bie 
Sßelt  begierig  madjen:  bie  33enu& 

w2ldfj!  id)  werbe  feinem  berraten,  bafj  biefe  SßcnuS 
niemals  ba  fein  Wirb;  aber  id}  weifc  es.  @r  ift  ein 
©efdjidjtenergäljler.  2)a8  t)öd;fte  xoaä  er  fdjafft,  ift 
mcjjt  ein  Söerf ;  e§  ift  bie  SSorfteßung  bie  er  uns  3rauen 
beibringt,  feine  Sftufe  ju  fein. 

„SBorläufig  fjält  fie  fid)  für  feine  SBenuS.  SßieHeidjt 
aud)  Ijat  fie'8  fd^on  bergeffen.  S)a3  ©aufen  iljreS 
aufgebeitfdjten  83lute3  mu|  jefjt  alles  übertönen.  @ie 
f)at  fid),  in  ber  erfunfielten  ^ätte  iljrer  ©injigteit,  bie 
männlidje  Siebe  fo  lange  berfagt!  S^un  berlangt  fie 
auf  einmal  eine  gange  «Sättigung.  S)ie  Urnnögltdjfeit 
fatt  $u  werben,  wirb  beibe  in  £raurigfeit  ftürgen, 
tfjn  unb  fie.  Unb  bie  2öut,  bennod)  ©attljeit  ju  er* 
reiben,  Wirb  in  ben  Sßunfd)  berlaufen  gu  fterben,  ober 
einanber  gu  töten. 

„$>a3  ift  e3  nid)t,  mag  mid)  rädjt!  (Sin  %ob 
mitten  im  ©türm  ber  «Sinne,  baS  märe  ein  weniger 
plattet  ©efd)ic!  als  meines.     Stur  ruljig,   er  ift  ifer 

316 


niä)t  beftimmt  3$r  ©tut,  erft  eben  aufgeroedt,  wirb 
ffd)  inmitten  aHe§  gufammenbrudiä  empören  gegen  bie 
25ernid)tung.  d&  fdjreit  nad)  immer  Ijeijjerem  Xaumel. 
€>ie  roirb  Ijingeljen  roo  bie  Betäubung  am  fidjerften  ift, 
ju  Komöbianten,  gigeunem,  t»oIf§tümlid)en  «Stieren. 
£eute  ift  fic  Königin  ber  öergotbeten  $of)eme,  bie 
[ein  5ltelier  fiefyt.  borgen  roirb  fte  eä  in  ber 
fabenfdjeinigen  unb  überfdjäumenben  fein.  @d)on 
fagt  man,  fte  fei  mit  ifjm  r)inter  ber  <5cene  be3 
9ftaIibran*Xfjeater£  geroefen,  unb  Ijabe  lange  mit 
©licci  gefprodjen,  bem  lafierljaften  ©pafjmadjer,  $u 
bem  mir  unfere  ßuffudjt  nehmen,  glaube  id),  wenn 
toir  aHe§  Übrige  erfdjöpft  Ijaben. 

„SBenn  ba§  ttmfyr  märe!  3d)  wage  e3  nidjt  für 
mögltd)  gu  galten.  $>ann  aber  toäre  aUeö  entfdjieben. 
3$re  fünftige  ßaufbalm,  ic§  lönnte  fie  uon  meinem 
©tuljl  au§  in  bie  Suft  geidjnen.  SDie  roübe  SiebeSjagb 
burcf)  ben  ©üben  unb  SBeften  beS  Kontinents;  üppige 
3urücfge5ogenfyeiten  in  niebrigen  SiHen  hinter  Sßalmen* 
Rainen,  unb  lärmenbe  QSergnügung^üge  burd)  Säber  unb 
<©pieli)äufer,  gcfdjminft,  fieberhaft  ermattet,  unter 
muähttöfen  |>erren  mit  ju  großen  93riüantnabefn ; 
bie  5tu§fd)tiefjung  auS  ber  SBelt;  ba3  9ttitteib  ber 
£)id)ter;  dieHctcfjt  bie  Verarmung!  $iefleid)t  eine 
£eirat  —  geben  mir  i§r  biefen  testen  ©pieler* 
geminn;  bie  Ausbeutung  etneä  et)rlict)en  üftamenä:  affe§ 
in  ber  unbeftegbaren  Unfdjiitb  ifjrer  aufcergefefctidjen 
©injigfeit;  ©fanbat;  fäuftic^e^  §inüberfteigen  bon 
einem  ©ett  in  ba%  anbere;  —  maä  nod)?  $runf? 
ober  eine  gefällte  Uitterfdn'ifi?  .  ." 

317 


„3Ba$  tfi  btr  benn,  meine  Siebe?4'  fragte  fc^Ie^j^?ettb 
i$r  Gatte.  @leüa  ftö&nte;  bie  Söottuft  i£)re§  £>affe§ 
kackte  fie  einer  Drjnmacrjt  nalje. 


@l  toarb  ffvüfjlütg.  Sit  her  @omte  füllte 
Safobuä  fic§  trübe  unb  berbraucrjt  @r  ermattete  ber= 
gebüd)  bon  ber  erften  SBärme  ba3  kribbeln  im 
Sauden,  „llnb  bie  $enu§?"  «sie  überfiel  tljn  mit 
@emiffen§biffen. 

„§aft  bu  fie  aud)  bergeffen?"  fragte  er  bie 
gerjogin. 

,38en?a 

H£ie  $enu§?" 

@te  pefte  bie  Steffeln. 

„Sßoc^e  fie  bodj!" 

„Sei)  toerbe  fie  machen,  D,  gieb  gar  nicfjt  aetjt 
auf  mierj.  $cr)  tueifj  beuten  Körper  au§menbig.  3)u 
braudjift  fie  mir  nidjit  boraufürjten,  bie  ©öttin." 

Slber  fie  führte  i^mp  otjne  baran  gu  beuten, 
Banal  bor,  ober  23enu§,  ober  Seba.  <Sie  fianb  in 
0ttftf)en,  ein  Sein  gebogen,  eine  Düfte  gemölbt,  unb 
Ijorcrjte  in  eine  50Jufct)el  ijinein.  2)er  glufj  itjrer  ©lieber 
ergofj  fict)  über  blaffe  Sinnen,  Ijarfenb  meij?.  (Srntjücit 
unb  mit  berfagenber  £anb  flaute  itjr  ©eliebter  iljrem 
©piele  §u„  @§  mar  leictjtfüjjig  unb  überzeugt  ©ie 
großen  SBoHüftigen  ber  fabeln  brangen  alle  ein  in 
ijjt  $?leifcr);  fie  erlebte  jebe.    ©ie  fagte: 

w3>d)  träume  oon  irgenb  einem  üppigen  Sanbe;  e0 
raufet  bor  grutfjtbarteü,   e§  fingt  bor  2Särme,  e§ 


318 


gittert  bot  S)uft  Sott  wufj  ein  ßeben  fein,  nodt 
unb  uncrftfjöpflidj." 

„©e^en  toir  f)in.  «Suchen  anr'3,"  meinte  er,  oljne 
bie!  ©elbftbertrauen. 

WD,  icfj  mürbe  midj  nidjt  mit  bir  Begnügen. 
f)u  mufct  bidj  barauf  gefaxt  machen,  bafj  id)  bis 
|it  @nbe  S3enu3  bin:  idj  neunte  gndbig  an  meine 
©ruft  {eben,  ber  mir  ergeben  ift!  Qwd  2ttenfd)en 
bie  einanber  betoadjen,  erobern  nie  bie  ganje  2ftadjt 
be»  $leifd)e3.  3ur  großen  gleifdjtidjfeit  fehlen  un3 
Skcdjanale ,  greunb.  $ru§er  toitft  ou  »«§  nid^t 
malen  .  .  .  Stber  idj  fef)e,  bu  bift  mefjr  ein  SSer* 
liebtet,  aU  einet  mit  mächtigen  ©innen  unb  ein 
©d)ööfer." 

(£r  errötete  unb  toarb  blajj  bei  iljren  SSorten;  er 
füllte  fie  toie  $eitfcf)enfd)täge.  S)ie  toütenbe  <3ud)t 
griff  tfmt  an  bie  $e§le,  fie  enbtidj  fo  ermattet  ju  fe^en, 
bajj  i§r  junt  Segelten  lein  Sltem  me^r  bliebe. 

„Sdj  fonn  fie  ben  Taumel  Don  95acdjanalen  mdt)t 
lehren,"  geftanb  et  ftdj,  fnirfdjenb  unb  binfelnb.  „Sd) 
fann  iljr  audj  bie  SßenuS  nidjt  barbringen. " 

(£r  empörte  ftd). 

„©3  ift  bodj  SBa|nftnnf  etma§  madjen  ju  tooßen, 
toa§  meijr  ift  aU  ein  meiblidjer  SI!t." 

„£)u  mufjt  meljr  machen  .  .  .  Stannft  bu'3  Ijeute 
nidjt,  fo  bergig  aUeä.  Sßergifj  färben  unb  Sbfjle,  er- 
innere bid)  nur  meine!  gtetfd^eä!" 

Slber  er  ftoljierte  einher,  eitel  unb  tro^ig. 

„5d)  mufj  fcf)on  bitten.  Sdj  fyah1  Ijiet  aHmäljlid) 
eine  Sammlung  bon  s^anjig  Slftftubien,  i)öd)ft  fdmeibig 

319 


jufammengeljauen ,  eine  tw  bis  anbere.  £)u  fdjeinfi 
ba§  für  wenig  ju  galten?" 

„gür  fe^r  menig." 

„Sßenn  icl)  biefe  93Iättcr  lithographieren  unb  %w* 
fammentjeften  loffe  — " 

„£>u  toirft  ntd^t^  lithographieren  laffen." 

„Sßiefo,  nid)t§?  Sitte  2Mt  hrirb  ftaunen,  ttric 
btel  icf)  !ann.  Sft  ba3  ba  nidjt  fefjr  ftarf  in  ber  @r* 
fc^einung?" 

„316er  e§  ift  nid)t  bie  93enu§." 

(£r  floppte  jufammen  unb  fe^te  ftd).  ®r  erfdjten 
tf>r  auf  einmal  gang  grau. 

„3)u  t)aft  ja  redjt,"  fagte  er.  „$c§  bin  mübe: 
toa$  foU  idj  nod)  fdjaffen.  $d>  bin  $u  <***,  idj  liebe 
bidj  nidit  wie  ein  junger,  ber  btdj  anfielt,  unb  fief)t 
bodj  nichts  als  feinen  Xraum.  ©eine  5tugen  behängen 
bidj  wie  mit  bunten  $e£en ;  bu  felber  oerfdjWtnbeft. 
Sd>  aber  fef)e  unb  liebe  bid),  Wie  bu  bift,  —  mit 
«Selbftöerleugnung,  bi§  §um  Sßergeffen,  unb  gang  anberl 
al§  meine  anbern  (beliebten.  S)ie  waren  mir  äftittel 
gur  Sunfi.  $)ir  aber  —  midj  efelt  e§  baoor,  bir  bie 
öoHlommenen  Sinien  beineS  SeibeS  Wegjufdjwinbeln 
unb  fie,  in  ber  Sßerjerrung  irgenb  eines  SbealS,  auf 
eine  SeinWanb  ju  fteljlen.  $)u  bift  mir  fein  Stunft* 
Werf,  o  nein:  idj  fjaffe  bie  fünftlidje  $enu§,  bie  idj 
au§  bir  machen  folt.  ®u  bift  mir  —  id)  geftet)e 
alle§!  —  mir,  bem  Sllternben,  bift  bu  ber  lefjte 
Sinn,  ben  baä  ßeben  annimmt,  htö  lefcte  93er* 
Weilen,  bie  le^te  grift,  beöor  eS  rafdj  ben  99erg 
tyinabgeljt.    Sei  bir  Will  id)  mid)  beffen  entfdjlagen, 


320 


toa§  nod)  fommt;  miÜ  bid)  einfad}  genießen,  'oerf  unten 
unb  jroedlog." 

(Sie  fyörte  gu,  erftarrt.    @r  fagte  nod): 

„511)3  id)  i)offnung3lo3  nadj  bir  berlangte,  fonnte 
td)  qu§  meinen  83egierben  SBttber  madjen;  e3  mar  ein 
Srrtum,  baft  mir  un3  lieben  mußten  . . .  ©ebulbe  bid) 
jeljn  Satyre:  t»ieKetc£»t,  trenn  id)  !att  unb  gelaffen  mid) 
beiner  erinnere  .  .  .  Setjt  afcer,  in  biefem  Satyr,  finb 
alle  Silber  übertündjt.  Sßon  93enu3  roeifj  id)  nid)t3,  idj 
fetye  nur  bid)  —  nur  bid).  SMd)  ©lud!  £)ie  £>inge 
anfeljen,  ofjne  fie  malen  gu  muffen." 

£>a  fie  fd)tt>ieg,  fragte  er: 

„Serftefjft  bu  bal?  . . .  D,  wenn  bu  fcüfctefi,  foaS 
baä  für  eine  $lngft  ifi,  fein  £)ing  anfetyen  ju  tonnen 
oljne  bie  $rage:  mufj  id)  baä  malen?" 

<Sie  työrte  ityn  gar  nid)t  mefjr,  fie  badjte  an  üftino. 

„51ty!  $)er  Ijat  fie  gefeiert,  bie  33enu3  —  auf  bem 
grünen  Sßlafyt,  im  roeljenben  ©rafe.  ©ein  Sfrtabenbtuf 
Ijat  in  meine  ©lieber  bie  «Säfte  ber  gangen  @rbe 
l)tneingegaubert.  SSenn  id)  öou  jeber  ifjrer  Sßotlüfte 
erbeben  lönnte!  (£r  mürbe  e3  mid)  bieUeid)t  letyren? 
@T  ift  fo  jung . . .  9)ftt  iljm,  mit  if)m  möd)te  id)  jeneä 
f^toüte  unb  fctytuellenbe  Sanb  erreichen." 

«Sie  ucrglid)  ifm  mit  SafobuS.  Styr  ©eliebter  fajj 
rittlings  auf  feinem  @tul)t,  an  bie  £et)ne  geflammert 
mit  beiben  £>änben,  unb  bie  2Bange  barauf  gebettet, 
boK  ©ef)nfud)t  unb  of)ne  2)htt. 

w3d)  bin  in  einer  äl)ntid)en  SSerfaffung,"  erklärte 
er,  „roie  bamafö  in  SRom,  in  bem  Süugenblid,  beöor 
bu  in  mein  Seben  eintrateft.    3d)  tyatte  alle  meine 

321 


«Dtubien  berfauft  utib  tonnte  mdj$  meljr  malen  .  .  > 
'Du  l)aft  fte  jurüdgefauft.  9tber  toa§  tdj  je|t  bertoren 
fjabe,  ba§  bringft  bu  mit  nid)t  wieber." 

„2Ba3  tft  e§?" 

„SReine  Unfd)uib  .  .  .  3aiool)l,  gnäbige  grau. 
€ie  meinen  tooH,  id)  habt  bor  Sfjnen  fdjon  einmal 
geliebt  ?  Stber  ©ie  toiffen  bod),  bie  ©eel'e  im  $ßarf 
mar  meine  einzige  Siebe.  8dj  War,  all  id)  ju  Sljnen 
!amf  nod)  gang  unfdjulbtg,  ein  £inb,  —  ba§  »Sie  um- 
bringen." 

„üftit  ©ebauettt,"  fagte  fie  geringfdjä§ig ,  unb 
fa$  toeg. 

©eine  ge§renben  231ide  irrten  an  itjr  Ijin  unb  Ijer. 
©ie  faft  aufregt  auf  ben  ttefroien  ^ßolftern.  Unter 
silier  tljrer  Sidjfeln  fdjiüerte  gufammengebaüt  ein  fei* 
bene§  Sliffen;  ber  9lrm  toanb  fidj  fjentm,  in  nacttem 
Sogen,  formenfefi  unb  Mäutid)  geäbert.  ©a§  ©ewanb 
f)ing  nur  an  einer  «Spange  bon  ber  @d)utter;  e§  ent* 
füllte  fetertid)  bie  iöüfte.  Sie  roten  Suiten  ber 
Sörüfte  neigten  ftdj  atmenb,  unb  atmenb  antwortete 
üpten  bie  gleifjenbe  ©enlung  über  bem  Saudje.  £>ie 
Seine  ftredten  ftdj  getreust  unter  bem  5itternben  ©e- 
mebe.  Stuf  gekanntem  |mlfe  fdjnitt  btö  lidjte  Profil, 
boK  teibenfdjaftlidier  £of)eit,  in  btö  gewölbte  S31au  be8 
offenen  $enfter§.  Sn  Sa!obu§'  topfe  fielen  Söorte, 
immer  btefelben  unb  immer  ftärler: 

„®ic  fiebernbe  ©tatue  einer  $aiferin!" 

(Sr  fdjneHte  empor,  im  üftu  beränbert,  berjüngi, 
cmmajjenb  unb  fdjmeidjlerif^  in  einem  Sltemjuge. 

„©S  öerfte^t  fid),    ba|  ba£  alte3  Unftnn  unb 

322 


Sd)to5dje  ftmr.  SSSaS  ömre  ba§  für  ein  gro£e§  SSert 
ba§  unS  nidjt  für  Slugenbticfe  rec^t  Hein  madjte,  un§ 
angfiigte  mit  ben  SSerfitegen^eiten  fetner  nülben  §öl}e, 
ba%  wir  un§  l^inunterfelmen  p.  ben  eintoanbfreien 
Sfadjaljmungen  ber  SBirfüdjfeii  £)u  Bift  ha%  ber* 
^tneifette  SSerf,  bn  ©innige,  Unertjoffte!  ©s  t)ei£t  an 
bid)  glauben  —  unb  an  midj!  %ä)  Üann  fefjr  biet,  meljr 
al§  aEel  ...  Unb  idj  fann  bid)  anbeten l" 

(£r   lag   bor   tyt,   mit    ben  Sippen   auf  ifjren 
fötieen. 


916er  aus  bem  ©d)taf§immer  berfdjtoanb  fein 
Sftaljeitg.  Sie  fbradjen  nie  meljr  bon  ber  &enu$. 
@ie  btante  nur  nocß,  brotjenb,  ftumm  unb  unerbittlich 
eine  maffige  SD^eitfsfjenfrefferin,  über  iljren  Umarmungen 
unb  machte  fie  büfterer  unb  erbitterter. 

@ine3  £age§  blieb  er  fort  unb  liefj  fie  tüiffen,  er 
arbeite.  (Sine  Söodje  f bäter  §ief$  e3,  fie  foHe  gu  üjm 
fommen:  „3$  geige  fie  btr!^  ...  SEfö  fie  eintrat,  tag 
er,  §er5rodjen  unb  grau,  auf  ber  Ottomane. 

„©eftern  ftanb  fie  bort,  boHenbet,"  fagte  er,  unb 
beutete  auf  bie  «Staffelei,  bie  leer  toar. 

@§  toarb  tfjr  fetjr  fdjtoül.  9Iu3  Ujrer  31ngft  Jjerüor 
reichte  fie  itjm  bie  §änbe,  mie  aug  einem  ©umbf,  ber 
unter  itjr  toidj. 

ifT>u  foUft  bidj  ntdjt  met)r  quälen!  «Sie  toirb  eineä 
^age§  bon  felbft  ha  fein." 

„SBofjet  toeiBt  bu'3?" 

sUnfere  Siebe  farat  nidjt  umfonfi  fein.    Sßir  finb 


323 


§u  groft:  glaube  ba§  nur  .  .  .  £ie  fjeifeen  Xage  fte^en 
bebor.  £omm  mit  auf§  3J?eer,  in  meiner  g)ad)t.  SBiflft 
bu,  morgen?4' 

9lber  bronzen  in  ber  bioletten  unb  rrtjftaßenen 
Söeite  enttäufd)te  er  fic  nocf)  IjoffnungStofer.  <3ie 
marb  burdjfreift  bon  ber  ©etjnfudjt  beS  Speeres  unb 
be£  ^pimmetS.  3§re  ©inne  fdjoffen  auf  gu  ben 
ftro^enben  (Söttern,  bie  au%  Sid)t  unb  SBaffer  bie 
mächtigen  $rme  nad)  it>r  redten.  3u^Se^e^  5U 
bem  einigen  ©efctfjrten  if)rer  enblofen  (Sinfamfeit,  fanb 
fte  ifyn  runzelig,  berbraudjt,  ungtücfüd).  <öie  gog  iljn  in 
bie  Äajüte  unb  in  ba$  ^albbunfel 

„3dj  gebe  bid)  md)t  frei,  tro&  allem.  3)u  bift 
ber  Wlanxt,  ber  mid)  Heben  mujj.  £>u  bift  in  meiner 
<3dutfb!" 

Ger  fagte,  berbiffen: 

„Stfe  Seibenfdjaft  für  bidj  fjat  mid)  fdjon  meine 
Shmft  Raffen  gelehrt:  ift  ba§  nidjt  genug?  Unb  id) 
füf)Ie  blofj  nodj  eine  SBut,  bid)  gu  bergemattigen,  — 
aber  feine  Siebe  mebr.  Siebe  unb  ßunft,  aUeS  beim 
Teufel!" 

(Sie  Ijielt  tfjm  ben  ättunb  gu.  ©ie  toarfen  fid) 
auf  einanber,  blafc,  mit  gefdjtoffenen  klugen,  bergeljenb, 
unb  mit  ber  Segierbe,  einanber  mel)e  gu  tljun. 

2Il§  fte  nrieber  an§  Sanb  fliegen,  töaren  fte  ftdj 
auf  einmal  fremb.  <3ie  betradjteten  ftdj  mifjirauifd), 
fte  Ratten  fid)  mcrjtä  §u  fagen.  Seber  füllte  ba0 
23ebürfni8,  fid)  jurü^uäietien ,  ben  anbern  log  5U 
fein,  unb  berfrodjen  in  ben  «Schatten,  nur  nodj  eines 
gu  ermarten.     ©ie    fagten    ffdj  nidjt    einmal    fetbcr, 

324 


ma§.  Stber  fte  faf)en  e$  eutaitbet  an.  @ie  fianben 
bort,  mo  (Slelia  fie  fdjon  crbftdt  fjatte.  ©ine  jugenb* 
ltd)e  ©ibtjfle  mit  alten  3^9cn'  ^Qtte  lctte  att  ^rem 
Kamin,  au§  bcn  Krümmungen  be§  Brennenben  Jpotjea, 
ber  enttäufdjten  Siebe  i^ren  legten  Sßunfdj  öorljer* 
gejagt:  —  ju  fterben. 


$)ie  <Sud)t  nadj  ©attfjeit  trieb  fte  immer  hrieber 
gu  einanber.  S)ie  ^ergogin  fudjte  nad)  einem  Mittel 
ftdj  felbft  gu  überminben  unb  mit  ifjm  gu  bredjen. 
@ie  erinnerte  fidj  feiner  $rait;  feit  jener  erften 
U?acr)t,  ba  fie  fjinter  bem  ©artengitter,  auf  ber 
ßagune  gefeffen  unb  gefdjtudföt  fjatte,  mar  ©ettina 
Derfdjmunben. 

„2öo  ift  fie?" 

„$rage  ben  Stoftor  ©iannini." 

SSon  bem  5Cr§te  erlangte  fie  mit  Mlje  ba$  ©e« 
fiänbniS,  grau  Igälm  fei  in  ber  Srrenanftatt  <Sie 
geriet  aufjer  fid),  fie  Verlangte,  bafy  er  fofort  mit  if)r 
faljre,  um  bie  Ungtüdlidje  gu  §oten. 

„SBofjin  mit  if)r,  ^eit?" 

„9ttir  gleid).  9laü)  (Saftelfranco.  O,  fie  mirb  nie» 
manb  @d>aben  gufügen.    8$  taffe  fie  pflegen." 

Kaum  mar  ^Bettina  in  bie  ©onbel  gehoben  fo 
begann  fie  gu  plappern,  gudenben  ©eftd)t3. 

„§eil!  §eil!  Sftun  ift  bas  SBerf  erfdjienen!  @3 
ift  fertig,  nidjt  toa^r?  .  .  .  9ftd)t?  (Sie  antmorten 
nicrjt?  .  .  .  9(dj,  id)  meift  e§  ofjnebies,  bafj  aHe§  öer» 
gebltd)  toar.    2Benn  bas  $Berf  ba  märe,  man  mürbe  c? 


3-25 


p  merfen.  2)tc  SBelt  fät)c  anberg  au£.  Stuf  aUen  ®e* 
ftc&tem  fidnbe  gu  Icfen:  e§  ift  ba!  .  .  .* 

©ie  beutete  auf  ben  Hrgt. 

B2Bte  fdjaut  her  bort  gramtitf)  brein!  Unb  id^ 
fetbfi  bin  nodj  Ijäfjltdjer  getoorben,  md;t  fcmljr?  $af)ren 
©ie  mid)  nidjt  gu  iljm,  nicf)t  §u  tljm!  Sftein  Stnblict 
mürbe  beut  SBerfe  fdjaben;  e§  fdfjtäft  |o  in  ttjm,  un* 
geboren." 

©ie  löfte  ifjr  §aar  uub  öerfjüllte  fidj  mit  ben 
bünnen  ©träljnen  ba§  $ntli&. 

®ie  ^ergogtn  ftarrte  burc§  bie  Srre  Ijinburtf). 
©ie  fat»,  ttjie  auf  einer  anbern  ÜDteerfaljri  bor  langer 
ßeit,  hinter  beut  ©egel  ber  großen  gifd)erbarfe  einen 
öon  ©rfjmerg  gerüttelten  üDtann  lauern.  Unb  im 
Iftücfen  füllte  ftc'0,  tote  fein  £tnb  tot  im  ßieftoaffer 
iljre3  SBooteö  fdjmamm,    ©ie  erfrfjanerte  unb  futjr  auf. 

SBcttina  ftrecfte  ben  Slrm  au§. 

„©er  fdjjöne  rote  $lecf  bahnten  im  Söaffer  — 
purpurteudjtenb ,  o,  purpurn!  .  .  .  9?un  fommen  mir 
näljer,  er  ift  fjodjrot,  nein,  Braunrot  nur  .  .  .  %$, 
ganj  Braun  ift  er  getoorben  —  pfui  — -  unb  ba  — * 

©ie  toarf  hm  Oberkörper  f)inau3  au§  ber  (Sonbel, 
baft  ber  Sür^t  auffprang.  £>ann  Ijiob  fie  i>m  SIrm,  grün 
überwogen,  au§  bem  SBaffer. 

„©cljtamm!"  fagte  fie,  atbern  tadjenb.  „©o  ift 
e§,  fo  ift  e§  immer,  toenn  mir  ber  ©djönljeit  auf  ben 
©runb  geljen." 

Stber  bie  ^ergogin  faf),  bie  Sippen  leife  geöffnet, 
unb  mit  großen  feften  ©tiefen,  auf  bem  golben  über* 
bunfteten  93laugrün  ber  Sagune,  ferne  unb  cjemifr.  etmaS 

326 


SöetfeeS  ficr)  Kriegen,  mit  roftgen  Ruften:  ein  feftfameS 
Üinb,  tanjenb  am  Sianbe  eines  blanfen  ©maragbs. 
^§  mar  SSenebig  fetbft  llnb  e§  mar  ein  SBunber, 
bas  bem  SJMrjerfommenöeri  ftanb  bielt.  (Ss  mar  eines, 
bas  benen  nie  Verloren  ging,  bie  es  einmal  be* 
glücft  fjatte. 


©ie  futjr  mit  Bettina  aufs  Sanb,  unb  fie  bernatjm 
fortan,  äftrifcfjen  ben  9fofen,  @teineid)en,  SSrunnen  feine 
anbere  «Stimme  me§r,  all  bie  ber  Slrmen,  bie  fie 
anüagte. 

„(Ss  ift  S^re  ©djutb.  @ie  tjaben  ümt  bas  SSerf 
ntdjt  gegeben.  Unb  icfj  batte  «Sie  fo  fteljenttid)  gebeten 
—  bort  in  ber  Soggia,  im  $inftern  ..." 

®ie  fdjleppenbe  Stimme  brang  ju  iljr,  als  ber 
Äe^rreim  iljrer  eigenen  (Uebanfen,  aud)  nodj  bes 
ÜJfacfjts,  menn  fie  rjeifj,  mit  ^erjfloüfen  unb  in  mefen=> 
tofer  Slngft,  %u  ben  ©ternen  rjinauffteberte.  Sie  bunfte 
Suft  ftricf)  über  if)re  entblößten  ©lieber.  S)er  Slmor 
auf  bem  Stein  regte  fid)  nid)t,  fie  rjörte  il>n  nidjt 
mefir  plaubero.    ©ie  borte  nur  Bettina. 

,,Sd)  Bin  mieber  bei  9Kor^in  unb  <3ulpf)onal 
angelangt,  mie  einft  in  Saftet  ©anbolfo,  als  mein 
greitjeitstraum  %u  (£nbe  ging.  3e§t  erltfdt)t  bie  ©erjn* 
fudjt,  bie  in  ben  Slugen  ber  Sßallas  brannte,  öd)  fet)e 
fie  nidit  mefjr.  3d)  treibe,  mit  gefdjloffenen  Cibem, 
offenen  Firmen  unb  bie  Prüfte  im  SSinbe,  in  einen 
purpurnen  ©trübet  hinein  . . .  D,  id)  fjeifce  alles  gui, 
&as  gefdjefyen  foll.    Siber  mld>  ermattet  bas  ^Barten, 

327 


(£i)emai8  tr-artete  idf)  auf  einen  Sournaliften,  ber  einen 
vCrtifel  gn  fcfjreiben  fjatte,  jefct  auf  einen  Sftaler,  ber 
mir  ein  $itb  berftoridjt." 

(£r  fcijrieb: 

„SSerlafe  bidj  barauf,  itf)  ftnbe  fte.  ©te  entrinnt 
mir  nidjt.  ©Ijer  fterbe  idj  über  bem  SSerf!  %uä) 
nodj  wenn  ic§  fcfylafe,  arbeitet  mein  (Seift,  toic  ein 
armer  83auer,  ber  fogar  im  ^unfein  ftd)  auf  feinem 
$tfer  müf)t." 

©ie  liejs,  surüdfgeaogen  in  ba$  fernfte  $)idicf)t  be$ 
Sßarfä,  ben  ©ommer  berftreidjen.  (Sie  begrüßte  ben 
£erbft;  er  !am  fcfjon  im  «September,  unb  fte  füllte,  in 
eine  niebrige  $lf)ornfrone  gefcfjmiegt,  baä  tief  golbene 
unb  nodj  unuerfeljrte  £aub  in  ftiHer  ßuft  um  fid)  fjer 
gufammenfdjlagen ,  ttrie  einen  Sftantel  bon  Suft,  bon 
fdjtterer,  aüe§  bergeffenber. 

,,9latf)  tfmt,"  fo  bertjiefc  fte  fid),  toerbe  idj  'e 
Scanner  genießen,  bon  benen  id)  nid)t  berlangen  iccrbe, 
bafj  fte  au§  mir  eine  ©öttin  macfjen.  ©ie  foHen  leine 
©el)nfu<f>t  fjaben,  unb  idj  auclj  nidjt  2Bir  toerben 
gtüdlid)  fein." 

S)ann  metbete  SafobuS: 

„Sdfj  bin  fertig,  fomme!" 

(Sr  öffnete  if)r  ba§  Atelier,  feljr  unterwürfig,  mit 
forgenboHer  ©tim.  Unb  fofort  begegnete  fte,  mitten  im 
ßimmer,  ben  geröteten,  bltnjelnben  Slugen  bc§  £erra 
bon  ©iebelinb.  ©ein  SBilbniö  ftanb  bort,  an  ber  ©teile 
ber  SSenug. 

„Sft  e§  baä?"  fragte  fie. 

„Sa,"  fagte  er,  leife,  mit  gefctjloffenen  $ät)nen. 


328 


©ie  prüfte  beS  ©emaften  bürftige  ©eftalt  itnb  bie 
blaffe,  trüb  flacfernbe  ©rtmaffe  jeineS  gefcfyminften  ©e- 
fidjtö.  Unb  fte  gebaute  ber  reidjen,  atternäfyrenben 
©öttin,  bie  Sftino  erbtieft  f)atte.  ©ie  [trotte  Don  ben 
©aften  ber  (Srbe,  —  unb  biefer  Ijier  beradjtete  fte, 
toeil  er  feine  ftraft  fjatte,  fte  ju  beneiben.  ®te  btonben 
©chatten  ber  SReife  blühten  in  ben  SSertiefungen  tljreS 
$leifd)e£,  —  unb  auf  biefem  Ijier  ftagten  bie  bioletten 
be3  berarmten  ©lutea,  ©ein  Äopf  Winjette  auf 
ftnfterem  ©runbe,  quälerifdj  grübelnb,  tief,  eitel 
unb  bott  ©c^ant.  3>f)rer  mar  in  btö  Jptmmefäblau 
getaucht  unb  l)atte  nur  geglänzt  unb  ©nabe  ber* 
l)eijj$en.  ©ie  teilte  i^ren  51tem  allem  mit  ma3  lebte, 
bie  Slrme  um  bie  Sßelt  geroorfen,  in  ber  Überfülle 
be$  eigenen  ©tüdg.  (£r  aber  mufjte  fbaren,  er  burfte 
niemanb  lieben. 

„(53  ift  boraüglid),"  berfefcte  ertblic^  bie  ^erjogin. 
„©ie  Ijaben  nie  etioaS  Söeffereä  gemacht." 

„S^tctjt  toafjr?"  rief  er,  angftoott.  „©3  ift  ein 
atfeiftenoerf!" 

„(Sin  afteiftermerf,"  mieberfyotte  fte.  „Stber  ma§ 
get)t  e3  mitf)  an." 

Unb  fte  manbte  ftd)  gum  ©et)en.  @r  blieb  bidjt 
hinter  if)r. 

„SBofjin  motten  ©ie?  3ft  e§  benn  nun  au§?  . . . 
3d)  lefyne  midj  ja  nierjt  auf.  ©ie  Ijaben  redjt,  toir 
fittb  fertig.    91ber  —" 

SBomit  fonnte  er  fie  aufhalten? 

„@inen  Stugenbtid !  ©ef)en  ©ie,  toofjin  ©ie  motten. 
Stber  teuren  ©ie  ntcrjt  auf  3§r  Sanbgut  fcurüd!    ©ie 

8b.  II  329  22 


toiffen  nod)  nidjt,  —  bic  Srotrebotten  beerten  ftd)  auf 
jene  ©egenben  au&  $)ie  Slugftdnbigen  bertoüften  bie 
SBeinberge,  f)ören  ©ie,  toarum  füllten  fie  nid)t  in  bie 
Sfyrigen  einbrechen,  ©ie  fyaben,  gang  in  Sljrer  S^d^c, 
einen  SSäcfet  getötet,  ber  ben  Srotbreig  erfjöljt  fyatte. 
$)a§  ©ctjtadjten  bon  S3ielj  Verbieten  fie.  SSooon  foK 
man  leben?  (£§  ftnb  Slnardjiften  . . .  ^ergogin,  bleiben 
©ie,  e3  toirb  Stjnen  ein  Ungtücf  juftofjen!" 

„Wlix  nidjt,"  ertoiberte  fie.  „2Kein  ©d)icffal  ber* 
fbrtdjt  mir  nod)  ju  bieleS.    3dj  glaube  e3  tf)m." 

„D,  o,"  madtjte  er,  mit  mattem  $of)n.  „©lau* 
ben!  ...  Sdj  I)abe  audj  geglaubt." 

„Stein,  ©ie  Ijaben  nur  begehrt .. .  äftein  ßeben 
aber  ift  ein  Äunfitoerf,  ba§  fdjon  bor  meiner  ©eburt 
boHenbet  mar:  ba$  ift  mein  ©laube.  Sd)  Ijabe  e§  nur 
burdjgufpielen ,  bte  $u  @nbe.  Äein  3ufaH  to^r0  m^ 
unterbrechen." 

„Silfo  bann,  leben  ©ie  toof)l." 


©ie  flol)  jurücf  auf§  ßanb,  fie  fdjlojj  ffdj  ein,  unb 
fie  rang  bie  £änbe. 

„Sftun  bin  id)  frei,  toa§  mirb  nun  gefdje^en?  Sfam 
barf  idj  über  ßanb  fahren,  alle  ©trafen  fielen  offen. 
Slber  id)  f)abe  gurtet,  id)  geftetje  eS.  @S  toirb  mir 
ergeben  toie  einer  berirrten  Üftgmblje.  Seber  Saum, 
meine  idj,  toirb  nadj  mir  greifen.  Seber  ßanbftreidjer 
toirb  mid)  an  ftd)  reiben.  Steine  Saunen  toerben  mid) 
gerftreuen  unter  alle,  bie  mid)  begehren.  3n  toie  biele 
Abenteuer  toirb  mein  S5lut  mid)  f)e$en!" 


„Sftod)  nid)t!  Üftodj  einen  5ütgenblid  fitem  fdjöbfeu! 
Sd)  Ijabe  je^n  Saljre  lang  in  «Sidjertjeit  gelebt.  D,  tdj 
bin  nidjt  feige.  5dj  getje  allem  entgegen.  Steine  Gsin* 
famfeit  toirb  niemals  tiefer  werben  . . .  (Siebt  e§  benn 
einen  meinesgleichen?  <So  münfdjte  id)  mir  öortjer  nodj 
eine  gute  (Stunbe  mit  ifym.  SDftt  (San  SSacco!"  rief 
fie,  ertöft. 

©ie  richtete  an  iljn  eine  $)ebefd)e. 

„SBenn  fie  iljn  antrifft,  ift  er  morgen  Sfatcfjt  f)ier.* 

Unb  fie  gätjlte  bie  ©funben.  ©ie  tjarrte  feiner, 
mie  eines  ©etiebten,  ber  ftd)  iljr  feit  langen  Satjren 
berfbrodjen  Ijatte.  SBenn  fie  einmal  einen  bitter  unb 
einen  braoen  SDcann  nötig  tjaben  merbe,  —  fo  tjattc 
fie  it)m  bamalS  gefdjrieben.  ©r  toollte  bamatS  für 
fie  in  ein  ßanb  einbrechen.  «Später  tjatte  er  für  fie 
im  ßfteifampf  gefodjten.  SebeSmat  f)atte  er  gebaut, 
e£  fei  ber  $lugenblid,  mo  fie  ifjn  rief.  S^etn!  ©er 
Stugenbticf  mar  erft  je|t  ba,  unb  fie  rief  ilm,  um  ifjn 
ju  lieben! 

©ie  Ijatte  ifjn  bergeffen,  ben  alten  9J?ann,  ber 
bor  einem  Satire  bon  iljr  gefdjieben  mar;  fie  fat)  bor 
ftd)  ben  gemalttf)ätigen  öegeifterten,  ber  einft  bie  bat* 
matinifdjen  ßiegenljirten  jum  Slufrutjr  gereift  Ijatte. 
©r  leiftete  ben  ©enbarmen  eine  ©egentoetjr  auf  %ob 
unb  ßeben.  £)ann  ging  er  in  iljrem  23ouboir  bor  ifjr 
auf  unb  ab  unb  fbrad),  £)a£  SSort  „greifyeit"  mar 
aus  biegfamem  ©tat)!.  @r  mar  fdjlanf  unb  breit* 
fdjultrig,  fein  fdjlolmieifcer  ©djopf  mirbelte,  fein  roteS 
93ärtd)en  taugte,  feine  türfiSblauen  Sttugen  büßten. 

Unb  fie  martete.    ©er  Sag  berging;  fie  fdjidte 

331  22* 


ben  SBagen  bem  $ommenben  entgegen.  5m  erfien 
äftonbftrafyl  betrot  fie  ben  ©arten,  ©ie  Sftädjte  maren 
nod)  einmal  warm  gemorben.  ©ie  manberte  raftlo$ 
umljer  öor  ben  befdjnittenen  (Steineiben.  Sftancfye  ifyrer 
SSänbe  faf)  fie  tueife  überriefelt,  unb  t>oü  großer  blaffer 
Stropfen,  bie  SRofen  maren;  öor  anbern  tjielt  mit  auä* 
gebreitetem  ©dreier  bie  $infterni§  SSac^e.  <Sd)immernb 
unb  leidet  ftanb  ber  (Springquell  im  meiten,  filbern 
überperlten  £immel.  5lu3  ben  grofeen  ©egalen  auf 
ber  ©aluftrabe  flofe  mit  bem  <Sd)linggenmd)!3  ein  83adj 
bon  filbernem  ßtdjt  olme  Saut  bie  ^erraffe  Ijinab. 
@r  berbreitete  fidj  brunten  über  bie  fdjlafenben  fronen 
ber  Dliben,  er  burdjrann  ben  Srrgarten  beö  SBeinS, 
unb  ergofc  fid)  inä  £t)al  unb  in  bie  gerne.  (Steinerne 
Snfeln,  dränge  gleifeenber  ©arten  fdjmammen  in  itjm, 
unb  er  brad)  fid)  an  ftarren  dauern  bon  (Sbpreffen, 

S)ie  (Strafe  am  5Ibt)ang  ging  unter  im  £)un£el 
unb  taudjte  mit  blenbenben  dauern  toieber  fyerauä, 
gtoifdjen  ben  Dörfern.  Um  if)ren  ©c^laf  tjerum  fingen 
filbergraue  ©efoebe.  Unter  jebem  93aum  lag  ein  runber 
©chatten,  nrie  fein  ©piegelbitb ,  in  ber  gellen  Sßiefe. 
Sluf  ben  ßnriebettürmen  güfcerte  ber  Änauf. 

Sßtöfclid)  löfte  fidj  au§  einem  ber  ©locfenftüljle  ein 
SEon.  <Sie  Ijörte  il)n  nod),  fie  fat)  bie  ©locfe  fdmiingen, 
einen  enblofen  Süugenblüt  „@§  toirb  fein  gmeiter 
fommen,"  berfpradj)  fie  fid).  Slber  ba  eilte  er  fdjon 
fyerbei,  unb  e§  folgten  tfrni  biete,  überfyaftet,  mimmernb, 
Unheil  anfagenb.  Sftote  Sinter  brauen  au8  ben  eben 
nod)  berfdjroiegenen  Käufern.  5ln  i^nen  entlang  be* 
toegten  fid)  größere,  flacfembe.    3n  bem  SRaud)  ben  fie 


berbreiteten,  mar  ein  £in«  unb  ^erlaufen,  etroa§  SBirreS, 
©eängftigenbeö.  ©3  erfticften  aud)  «Stimmen  barin, 
unb  eö  flirrte  barin  wie  öon  SBaffen. 

©te  martete,  am  ©elänber  ftcif  aufgerichtet,  mit 
tjerabf)ängenben  9lrmen,  ben  ßopf  im  Dfacfen.  $)ie 
93erge,  bie  mit  fcrjroar§en,  molligen  ©cfymellungen  unb 
©enfungen  bort  hinten  fo  furchtbar  lafteten  auf  bem 
bekommenen  Sanbe,  —  fte  tjoffte,  fie  mürben  ju 
toanbern  beginnen,  ftdj  öormärtS  fdjieben,  aüe§  §er* 
malmen,  baä  Sltjal,  bie  Dörfer,  ben  §ügel  felbft  auf 
bem  fte  ftanb,  bamit  \>a%  (5ntfe§Iitf)e  nicfyt  gefdjefjen, 
bamit  fte  e3  nitf)t  erfahren  fömte.  SCber  fte  mujjte 
e§  fdjon. 

5)ie  $acfeln  bogen  in  ben  2Beg,  bei  ju  iljr  führte. 
©ie  gingen  unter  in  ßaubmaffen,  beren  SRänber  fte 
röteten,  unb  fte  fanben  immer  mieber  bie  offene  ©trafje 
unb  fliegen  f)öf)er,  unerbittlich) :  fie  unb  bie  SDtaifcfyen 
unb  ba3  toa§  fte  trugen.  SMe  ^er^ogin  ermartete  fte. 
©ie  blieb  reglos,  bis  bie  ©aljre  mit  feinem  Äöröer 
bor  tl)r  ftanb.  ©ie  f)örte  bie  bumbfen  Seridjte  an  unb 
toinfte  nur:  „<M)t!" 

©ann  liefe  fte  ftd)  ofjne  £aft,  in  ifjrem  meinen 
bleibe  baä  gtifcerte,  in  ifyrem  fd)mar§en  $aar  ba§ 
funfeite,  nieber  bei  ifyrem  toten  $reunbe,  mit  ber 
©ruft  auf  feiner,  bie  nodj  blutete.  @ie  füfjte  iljn, 
unb  fie  fbradj  mit  i^m. 

„£)a  bift  bu.  $)ie  Sftenge  b,at  bidj  aufgehalten, 
fie  mar  toob,l  eiferfüd)tig,  meil  bu  aud)  mid)  liebteft . . . 
SBift  bu  sufrieben?  $)u  toünfdjteft  bir  ja,  baS  fßolt 
möchte  bid)  jux  föedjenfdjaft   gießen,   meil   tf)m   bie 

333 


SBerfpredjungen  ber  Ijodjljeräigen  ßeiten  nidjt  gehalten 
finb.  ©u  aber,  $reunb,  tyaft  aUeS  gehalten,  immer  auf 
berfelben,  bon  SBettflugljeit  bermaiften  £öf)e.  Unb  audj 
ici)  tjatte  alle§.  $)te  $>tnge  roect)fetn,  meine  (Smpfinbung 
bauert,  ebenfo  ftotj  mie  beine.  SBaS  in  meinen  Firmen 
tag,  maren  STräume,  eS  mürben  Silber,  unb  e§  mirb 
$u  fjetfsen  Körpern  .  .  .  SBeifjt  bu  nun,  bafj  aU&, 
aße3  gleichgültig  ift,  maä  mir  tfmn  unb  mag  mit  un§ 
gefdj)ief)t,  —  unb  bafj  nur  eines  gäljlt:  ©eeten,  bie  ein* 
anber  füllen!" 

©ie  füllte  tljn  antmorten,  fte  ermörmte  feine 
Sippen,  unb  e§  berrann,  jufammen  mit  bem  äßonb* 
tid)t,  ba§  feauZ,  SBrunnen  unb  ©äumen  enttropfte,  bie 
gärtticfyfte  ©tunbe  if)re§  2eben§. 

<5ie  richtete  fid)  auf. 

„SßroSper,  mir  berreifen." 

©er  Säger  Ijütete  ftcfj  gu  geftefjen,  ba$  brunten 
ber  9lufruljr  am  SBege  lagere;  er  tonnte  feine  Jperrin. 
(Sr  fagte: 

„|>of)eit,  ber  SBagen  ift  jertrümmert." 

„Safe  alfo  ein  SBägeldjen  anf girren,  ©orge  für 
meinen  ftoffcr." 

„Unb  ber  §err  9Kar^efe?w 

„3)er  SSermalter  foll  tfjn  aufbahren,  im  ©aal 
SBir  telegraphieren  nadj  SRom.  Sftan  mirb  it)n  bort 
berlangen,  man  mag  tljn  fid)  t)oten." 

SßroSper  berneigte  fiel)  unb  ging;  fie  fafj  iljm  er* 
ftaunt  nad).  (£r  gitterte  ein  menig,  am  Qmbe  btefer 
Sßactjt,  ber  alte  ©iener,  ber  feit  ber  Xiefe  ifyrer  Sugenb 
unb  bi§  f)ierl)er  immer  in  iljren  gufjtapfen  gegangen 


334 


nrnr,  fdjtoeigenb,  bon  ifyr  unbead)tet  —  unb  bieHeidjt 
fein  grember? 

„@r  ift  alt,  unb  — ■  fagte  fie  §u  «San  Skcco, 
wbu  bift  alt:  id)  fjatte  e§  bergeffen.  §abc  id)  nid)t 
f eiber  unbermerft  bie  SSierjig  erreicht?  Sdj  aber,  id) 
füt)le  in  mir  bie  $raft  bon  fjunbert  äftenfdjenleben!" 

(Sie  betrat  ba§  Jpauä  unb  fteibete  fidj)  an.  Sljre 
ßeute  fuhren  borauä,  bie  «Strafe  t)inab.  £)ann  fetjrte 
fie,  langfam  unb  allein,  §urücf  §u  bem  Xoten.  ©r 
ftredte  fid),  ganj  berfteint,  im  3ftonbfd)ein.  ®er 
Sftonbfdjein  freifte  blau  im  SÜtefe,  er  rann  bon  ben 
<Sd)inbeln  be§  S)ad)e§,  er  fiderte  au§  SBafen  unb 
99lumenleld)en,  er  glättete  bie  Ruften  ber  Halbgötter  in 
ben  £>eden,  —  aber  um  ben  $obf  be§  Soten  formte 
er  einen  Sfaif. 

«Sie  löfte  bie  Jpänbe  bon  einanber,  fie  tuanbte  fid) 
ab,  fie  ging  an  bie  ©aluftrabe,  (Sdjritt  für  Stritt, 
unb  bie  Srebbe  Ijinab,  ©tufe  für  «Stufe.  Stuf  itjren 
«Sdjultern  unb  auf  iljrem  igaubt  lag  «Silber,  —  unb 
fie  ftieg,  jung  unb  jeber  gerne  entgegenatmenb,  feie  in 
gäfjren  ju  unerwarteten  Ufern,  tjinein  in  bie  bon 
2ßonbtid)t  triefenben  23üfd)e. 


•'.  :  Wk.    BÖi 


UNIVERSITY  OF  N.C.  AT  CHAMl Mfa . 


00041418536