Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



05efawwelte ^djnften 



Dort 



9ml^ Itieütitti ^trau^. 



3lact) be§ SJerfafferg IcfetiDtUigcn ^^cftimmungen 

jufammengcftent. 



gingeleitet unb mit erflärcnben SlQd^tDeifungcn öcrfc^en 

öbuarb Beller. 



I • " t 



« 



« « i « • 1 » . . t . 



, . .. .2, SBonb. 

• . >\ r. / • : ' ' ' , » 

9?erlQg öon 6mil Strauß. 
1876. 



•• ••• 


• • •• 


••• 

• • 






••• 






• • • 


• • • • • 


•.: 






• • • 


• • • • 




•• • 



••• ••• 






• • • 






• • • • • • • • • 

• ••••^ .* • •• • • • • 






• •• 



• • 



• • 



• • 






• •, 



• • • 





• 


• ••• 


• 




• • 


• 


• 


• 




• • 


• 


• • 


• 




• • • 


• 


• 


• 




• •••••••••• 



• •• • • 

I • • • 

• • • • 

• • • 

• • • 



'• • 



• • ••• 



..••.. 



• • • .• • 



• • • • • »a • • 

• • • •• • •/ * • 

••••• • •••• 






3>te neunjel^n Uetnen Sirbetten, toelt^e ber itoette S3anb 
öon ©trauj5' SBerlen enthält, finb in ebenfo üielen Salären, 
jtpifc^en 1847 unb 1865, entftanben. ©inen nod^ längeren QdU 
räum umfoffen bie beö erften Sanbeö: fein ältefteö ©tücf, ber 
erfte Slrtifel über Äemer, tourbe fd^on 1839, bie 93riefe an Stcnan 
unb ber ©d^lu§ ber ßiterarifd|cn ©enftoürbigfeiten erft 1870 unb 
1872 niebergefd^ricben. klimmt man baju bie Sluffä^e in ben 
„g]^arafterifti!cn unb Äritifen" unb ben „^tieblid^en ölättem", 
tDeld^e in bie gegentDärtige Sammlung nid^t aufgenommen toerbcn 
lonnten, unb bieienigen, toeld^e i^r 5. unb 10. 93anb bringen tt?irb, 
fo ergibt fid| eine feljr er^eblid^e Slnja^l fold^er Ileinerer ®ar^ 
fteUungen, bie üon ©traufe' erftem Sluftreten an bi^ jum @nbe 
feinet Sebenö feinen größeren SBerfen jur ©eite geften ; unb man 
fie^t beutlid^, ba% biefe 8lrt fd^riftfteHerifd^er 2;^ätigfeit bei tl^m 
nid^t bloö burd^ äuj^ere SSeranlaffungen hervorgerufen tDurbe, fon^ 
bem an fid^ fclbft einen eigentpmlid^en afieij für i^n Statte, ©o 
glänjenb aud^ fein Talent in feinen umfaffenberen Slrbeiten ftd^ bt' 
tf|ätigt, fo lommt bo(^ eine beftimmte ©eite be^felben erft in biefen 
fürjcren S)arftellungen üoßftänbig jur ©eltung ; unb toir ttJÜrben 
unftrettig fe^r öiel entbehren, tDenn tt?ir biefe meifter^aft au^ge* 
fül^rten SKiniaturbilber nid^t ptten, \vüd)t mit ber ^öd^ften %m' 
l^ett, ©auberictt unb ©leganj balb ba^ Scbeutenbe in tt?enigen 
geiftreid^en ©trid^en jur Slnfd^auung bringen, balb ba^ kleine 
unb fd^einbar S3ebeutung^Iofc mit liebeüoQem äJerftänbni^ in aUe 



C^^^T^ 



Vi »omort. 

©njelfteiten feiner ©rfd^einung uerfolgen. ©trau§ felbft bemerft 
in feinen Siterarift^en ^entoürbigfeiten (I, 62): in feinen ,MUu 
nen ©d^riften'' fei baö öefte entgolten, toa^ er rein al§ ©d^rift^ 
fteHcr, in Slbfid^t anf ©prad^e unb SJarfteHnng, l^abe leiften 
lönnen ; unb tüerben tt?ir aud^ biefcö Urtl^eil nit^t aHein auf feine 
anbern Slrbeiten gleid^er Slrt mitbegiel^en, fonbern eö aud^ burd^ 
bie ©rinnerung an bie injtüifd^en erfd^ienenen größeren ©dtiriften, 
ben aSoltaire unb ben alten unb neuen ©tauben, einfc^ränfen, fo 
ift bod^ fo t)iel gett^ife: tüer feine fdiriftfteHerifd^e ßeiftungöföl^ig^ 
feit, bie SSielfeitigleit feinet SBiffenö unb feinet Sntereffe^g, bie 
Setüeglid^Ieit feinet XalentiS, wer bie ßeid^tigfeit, mit ber er bie 
©<)rad^e bel^errfd^te unb für jeben ©ebanfen mit glüdEIic^er §anb 
ol^ne lange SBal^I ben jutreffeubfien Sluöbrudf ju finben mujate, 
ttjer ben feffeinben Steig einer ©arftettung, beren äbel unö ergebt, 
beren menfd^lid^ fd^öne ©timmung uu!^ erwärmt, mäl^renb fie unö 
burdti i^re öoüenbete ®urd^fid^tigteit faft fpielenb belel^rt — Wer 
biefe fd^riftftellerifd^en SSorjüge unfereö greunbe^ au§ erfter §anb 
lennen lernen will, bem finb neben ben obengenannten jwei 
^auptwerfcn au§ ben legten Sauren feinet Seben^ üor allem 
feine Ileinen ©d^riften ju empfehlen. 

diejenigen üon ben le^teren, weld^c ben üorliegcnben öanb 
füUen, fanben fid^biö^er größeren S^cilö in ben beibenl862 unb 
1866 erfd^ienenen ©ammlungcn. Ueber bie meiftcn berfelben ift 
bal^er in ben jwei SSorreben, Weld^e am ©c^lujs biefe^ 93anbeö 
mitgetl^eilt finb, über anberc ift in ben Siterarifd^en S)enfwür^ 
bigfeiten t)on tl^rem Sßerfaffer felbft aui^rcid^nbe 3ied^enf^aft ge:^ 
geben. 9lr. 10, über S5rodEe§, war, wie bort bemertt ift, ein Sieben- 
probuft ber SSorftubien ju SReimaru^. 9lr. 14 unb 15 würben 
(t)gl. ob. I, 24) 1849 für örodliaug' ©egenwart gefd^rieben. 3n 
bemfelben 3al^re gicngen auö ber öefd^äftigung mit ben ©d^riften 
unb ©riefen ©iberot^^ unb feiner greunbe bie ©oir6e§ be @ranb=: 
t)al l^eröor, bie baj^ „SKorgenblatt für gebilbete fiefer'' in feinem 
2«ai^eft brai^te. ©traufe nimmt für biefe S)arftcaung (©. 18, 1) 



S^ortoort. VII 

lein tocitcreö SScrbienft in Slnfprud^, al§ ba§ ber Sluätüal^l unb 
©rup^jiruncj c\m^ 3n^altö, bcn il^m feine Duellen an bie §anb 
c^abtn. Snbeffen ift fic fo gefdjidt gemad^t, unb er i^ot bcn geift:^ 
reid^ leidsten %on be§ ))^ilofo<)^tfc^en Äreifcö, bcn er unö barin 
üorfü^rt, fo üortrefflid^-roicberjugeben gettjufet, ba§ toir biefe^ 
©tüdE in bie gegcntüärtige ©ommlung unbcbingt aufnehmen ju 
muffen glaubten, lüierool^t t)on feinem Sßerfaffer felbft feine anS* 
brüdElid^c Söcftimmung barüber üortag. ©d^on jtoei ^al^rc frül^er, 
1847, l^atte ber Zoi be^ fd)tt)äbifd^en 2)ic^tersJ Änbroig Saner 
©trauJ3 ueranlafet, biefem licben^toürbigen Wtamxe einen SHadjruf 
jn tüibmen, ber il^m non ber Uniücrfität l^cr befreunbet lüar, unb 
mit bem er bann tt)ä^renb feinet Stuttgarter 3unggcfellenlcbenö, 
um ba^ @nbe ber brei^iger unb bcn Slnfang ber üiergiger Saläre, 
Diel unb gern öerle^rt ^atte. 2)emfelben Sa^r 1847 geprt 
aud^ (um bieJB l|ier nad^jutragen) bie berühmte fleine ©d^rift 
über Julian an, lücld^e Sb. I, 17 f. Don ©traujg bcfprod)en unb 
ebenbafelbft S. 175 ff. abgebrudt ift. S)em ?Xuffa^ über 2)iberot, 
ben franjöfifd^en greibcn!er, unb feine greunbe ^aben tt?ir unter 
3lr. 12 ifeen SSortrag über bie 2)id^tung beigefügt, in toeld^er burd^ 
bcn geiftreid^ften Vertreter ber beutfd^en Sluftlärung bie i^rcm 
©tanbt)unft entf))red^cnbc Äuffaffung ber 9leligion il)re flaffift^e 
S)arftcllung crl^alten l^at. Ueber bie nä^fte SSeranlaffung biefcö 
SSortrag^, ber 1860 gel^altcn, aber erft t)ier Saläre fpdtcr gebrudft 
tourbe, f))ric^t fid^ ©trau§ Söb. I, 50 auö. UnS n)irb er eine 
toertl^Dollc $robe Don bem fein, njaö tüir ju erwarten gel^abt 
ptten, njenn fein ?Jerfaff er ben 5ßlan au^gefü^rt l^ätte, ba^ Äeben 
Seffingg, biefeö großen, il^m fo geifteöDertt?anbten SRanneS ju bear:= 
beitcn; leiber aber aud^ ein SSetoeig bc§ großen SSerlufteö, ben 
unferc fiiteratur baburd^ erlitten l^at, baß biefer 5ßlan unau^ge^^ 
fü^rt blieb. 9lr. 13, über S. %. t). ©mittler, tourbe 1857, nad^ 
ber SSoHenbung ber Siograpl^ie $utten§, unb t)or bem Seginn ber 
Vorarbeiten 'für bie Älo))ftodE^, niebergcf (^rieben. Die Slbfaffung«^ 
seit ber Ileinen, auö bem erften S5anb ber „kleinen ©d^riften" 



Vin 58onooTt. 

I^crübcrgenommenctt ©tüdte Sir. 18—24 tft auf bcm Xitel ber^ 
fclbcn Bcmerlt. Uebcr Sir. 25 unb 26 l^at ftd^ @trau§ im fßox:^ 
»ort jum jtüeiten S3anb ber kleinen ©d^riften geäußert. Die 
^eitere ©rjä^lung, tDeld^c er bem „^a))ierreifenben'', feinem grcunb 
Äünjel, in bcn SRunb gelegt ^at (9lr. 27), fd^icfte mir Strang, 
afö id^ i^m meine Ueberfe|ung beg <)tatonifd^en ©aftma^te über^^ 
fanbt l^atte, ben 20. ©ecember 1856 mit bem S5eifa§: ,,3)ie§, 
lieber ^xcunb, atö Sefd^einigung, ba§ xä) ba^ &t^px&ä) ber ©e^^ 
f<)räd^e erl^alten ^abe. @ö überlom mid^ gleid^ bialogifd^c fiuft. 
3)en 3n]^alt bicfeS @<)affcg ^abe i^ längft für S)id^ auf bem 
§erjen, ber id^ übrigeng in ©d^erg unb @mft ber 3)einige bin. 
2). fy. ©t." 3)te Semerfung über meinen ©t^I, ber er Wefe 
fd^crj^afte f5*^^wi gegeben l^atte, l^abe id^ mir tnätuifd^en ban!bar 
junufeegemad^t. 3Bo mein gefd^ricbeneg ©jemplar t)on bem ge= 
brudften Xejt abttjeid^t, tt?ag aber abgefe^en t)on ben Flamen, bic 
jcnei^ entl^ält, nur fetten ber %aü ift, tpurbe bie S^^ff^^fl i^^^^^ 
galten, in ber bag fleine ©tüdf t)on feinem SBerfaffer üeröffent^ 
li(^t tt)orben ift. 3n öl^nlid^er SBeife, tpie ftier, l^at ©traufe aud^ 
in 9lr. 28, ber „©öttin im @efängni§", etloaö, tt)omit eg il^m 
ffirnft, unb in biefem ^aü bitterer @rnft tüar, in bie fjorm eineö 
<)l^antaftifd^cn ©d^erjeg eingelleibet; tuie er aud^ bafür beibemale 
ben tüiebcrerjäl^tten 3)ialog getDä^tt l^at. S)en Sefud^ bei ber 
©efangenen l^atte er tüirllid^ gemad^t, unb barttber ber Äölnifd^en 
ßeitung in biefer ©cftalt berid^tet. 9lur baß eg natürlid^, um 
ju il^r ju gelangen, be^ fünftlid^en unb untoal^rfd^einlid^en äJlittefe, 
beffen er fid^ bebient l^aben toiü, nid^t beburfte, fonbern ber ein- 
fad^e §au<)tfd^lüffel, bem fid^ fd^on ganj anbere Xpren geöffnet 
l^aben, augreid^te. SRir fd^reibt er barübcr ben 12. Suni 1865: 
„8lug ber ©l^ptot^ef f)at ber alte ©ünber toirllid^ bie brei SSenug:^ 
ftatuen wegbringen laffen. ©ie fte^en in einer 8lumt)ellammer 
ber neuen 5ßinafotl^eI, unb foUen Sliemanb mel^r gejeigt toerben. 
3d^ i^atte mir aber baö SBort gegeben, bie alte fjreunbin, t>k 
\)of)t :f)ra5itelifd^e SSenu^, in il^rem Äerfer ju befud^en. 6^ toar 



S5or»ort. IX 

nid^t leidet. 2)ie Sluffcl^er fürd^teten bcn Slltcn unb fein SSetbot 
ju fcl^t. ©nbttd^ l^alf ein gutcg ©tüd @elb bod^, unb td^ freute 
mid^ ntd^t »euig be^ aBieberfel^ett^." 

Unter feine eigenen Slrbciten i)at ©traufe im gtoeiten 93anb 
ber „kleinen ©d^riften'' bte merftoürbtgen Slufgeit^nungen einer 
tocttige 3a^re ijorl^cr üerftorbenen greunbin über il^r ßitfammen:^ 
fein mit SRöl^ter (@. 219 ff. biefeg Sanbe^) eingereil^t, bie er 
feincrfeit^^ mit treffenben SBcmerlungen über bcn berülimten latt)o^ 
lifd^en S^l^eblogen einleitete. JBarüber, baß nid^t blog bie Ie|te* 
ren, fonbem aud^ bie ©rinnerungen ber greunbin in bie gegen* 
nxirtige ©ammlung aufjunel^men feien^ lonnten tüir fd^on be^l^atb 
nid^ im gtoeif el fein, tüeit tüir fidler tüaren, burd^ ' il^re Slufnal^me 
im ©inne unfere^ üeretüigten greunbeS ju öerfal^ren. 3cne Auf- 
jeid^nungen finb tüirltid^ ein ^d^ft d^arolteriftifd^er Seitrag jur 
SBürbigung eineg SRanneS, ber burd^ feinen @eift unb feinen 
@influj5 auf bie neuere lat^olifd^e X^eologic unter ben bamaügen 
SSertretem ber Ie|teren bk l^erüorragenbfte ©teHe einnimmt; unb 
fo befrembenb aud^ j^etuex^U^cnhcn ba§ eigentpmlid^e fßtxf)iÜU 
ni% fein mag, in i>a^ er l^ier ju einer jungen 5ßroteftantin tritt, 
fo tüenig ftel^t eg bod^ in einem inneren SEBiberfprud^ mit ber 
©tcQung, bie er in feiner öffentlid^en SBirffamleit jtüifd^en ber 
Dogmatil feiner Äird^e unb ber proteftantifd^en, für il^n ^avüpU 
fäd^tid^ burd^ ©d^Ieierma^er Vermittelten SBiffenfd^aft einnal^m. 
©ne ibeat angelegte, jartbefaitete, gebilbete ^erfönlid^Ieit, war er 
erft nad^ tiefgel^enben inneren SnttoidEIungen jum SSorIäm<)fer 
feiner Äird^e gegen ben ^roteftantiSmuö, unb in biefer Äird^e 
fclbft jum SBortfü^rer einer öetoegung getoorben, toetd^e bie butb:^ 
fame unb l^umane, aber bogmatifd^ aUerbingg nid^t fel^r correcte 
S^eologie ber rationaliftifd^en 5ßeriobe burd^ einen lird^Iid^en @ifer 
üerbrängte, beffen bittere grüd^te er felbft nod^ tl^eitoeife erlebt 
unb geloftet ^at. Slber n)ie er öon ber <)roteftantifd^en ^l^ilofo* 
pilit unb S;i^eo(ogie feine beften SBaffen entlel^nt l^atte, fo l^at er 
fid^ aud§ immer ju üicte Sld^tung t)or berfelben, eine ju freie Sit* 



X Qormott. 

bung httoa^xt, aU baj3 er ntd^t aud^ mit ^ßroteftonten (tPte j. 93. 
6t§ jum 8lu2;brucf| beö ©treitö über bie ©^mbolif mit feinem 
SoHegen Dr. 95aur) freunbfd^aftlid^ ju ücrfe^ren öermoc^t ptte ; 
tuenn anbcrerfeitg biefer SSerfel^r l^ier ben S^aralter einer roman- 
ttfd^en Sleigung annimmt, lüeld^e fid^ mit ber fird^tidben ©teßnng 
beS X^eotogcn nid^t gut Verträgt, fo üertrug ftd^ in SBal^rl^eit 
ba^ moberne nnb <)roteftatttifd^e ©lement feiner Xl^eologie mit 
i^r nid^t beffer. SBeld^e Haltung 2Äöt|(er angenommen ^aben tt?firbc, 
tüenn er bie ©jceffe be§ lat^olifd^en ganati^mug, benen er felbft 
bic SBege ^atte bal^ncn l^etfen, toenn er ba^ ®ogma t)on ber un^^ 
bcfIcdEten ®m))fängni§ unb ben ©^Habn^ unb bie üaticanifd^en 
S)ecrete, nebft allem, toa^ bamm nnb baran l^ieng, no(^ erlebt 
l^ätte, läßt fid^ nid^t mit üoQer ©id^erl^eit beftimmen ; e^ ift aber 
aöerbingö ju befürd^ten, ba^^er fd^lie^lidt) — ttjofern i^n nid^t 
ganj befonbere Umftänbe t)on bem einmal betretenen SBeg ab= 
lenften — ebenfo, tüie bie äÄe^rja^t feiner ©d^ttler, fid^ t)cr^)flid^= 
tet geglaubt l^ätte, bie Unabl)ängigfeit be^ eigenen ®^arafter§ ber 
(Sinl^eit ber Äird^e jum D<)fer ju bringen, ju bem, tüaö er innere 
lid^ nid^t gutt)ei§en fonnte, ju fd^meigen, unb ftd^ am @nbe n)0^l 
aud^, tüenn bie oberfte Äird^engett?alt barauf beftanb, ju-bemfelben 
JU belennen. 

SB erlin, 20. SHoöember 1876. 



9i( in 9an^ 1 nnh 3 tnil^atttnen iixbeüm ^X0n0t0gif^ geordnet. 



9anb @eite 

1839. 3upinu8 Äerner. 1 I, 121—152 

1847. Subtoig SBauer II, 199—218 

1847. S)et gtomantifer auf bem %f)xont ber ©ftfaren ... I, 175—215 

1848. ©ed^S t6eoto8iJdi-<)onti{d^e S3oI!§rcben I, 237-272 

1849. «. m, ©d^Ießel U, 119—158 

1849. ©oireeS be ©ranböol II, 17 - 41 

1849. Staxl Smmermann II, 159—197 

1853. Sfrei^err öon Uexfütt unb feine ©emälbefammlunö ... U, 239—281 

1853. 3ut erinnerung an ^berl^arb Söfid^ter ..... II, 283—301 

1853. SBcetl^oöen'S neunte ©ijmp^onie . II, 339—344 

1854. 3ur SeBenSöefd&^te be§ ^JlalerS ®. Sdjlrf .... II, 303—326 
1854. ^ie IfteroiDen unb bie ^^Uojopl^en II, 333—336 

1856. ^er ^üpierreijenbe II, 365—371 

1857. Ö. X. Spittler II, 83-117 

1857. ®ct 58iIb§ouer 3|o|)i II, 329-332 

1857. «orbara ©trei(^erin II, 355-364 

1858. 3um Inbenfen an meine üKutter I, 81—104 

1858. eä^mx^tx^mtlanä^t^on II, 337-338 

1860. ßejpnö'S 9iot^an ber 2öeije II, 43— 82 

1861. aOBotte ber Erinnerung an Dr. ©idjierer I, 108—111 

1861. SBrodcS unb ?Reimoru§ II, 1—16 

1861. S3ortt)ort au SBanb I ber kleinen ©d^riften .... II, 385—386 

1862. 3u|tinu8 Äerner. 2 I, 153—173 

1862. ©eutjc^c ©efpräd^e. 1 ' . . . . 1, 275—277 

1862. S)er alte <siauipie(birector. 1 11,345-351 

1863. 3Bortc De§ lnben!en§ an 2Ö. ©traufe I, 112—118 

1863. erinnerungen an m^Ux II, 219—238 

1864. Äöniö aßit^elm t)on äBürtemberg I, 217—235 

1865. S)eutfdie ©efprädje. 2. 3 I, 278—295 

1865. ^ie ©öttin im ©efängnife II, 373—382 

1865. S)er olte ©d^aujpielbirector. 2 II, 351—353 

1866. «ormort au 53anb II ber Äleinen ©djriften .... II, 387—392 

1867. IJjterorijd^e 2)en!tt)ürbig!eiten. 1. 2 I, 1-67 

1870. »riefe an ?Renan I, 297—341 

1872. ßiterarifd^e Xenttoürbigfeiten. 3 I, 68— 80 



^n^att 6e$ imtten ^anbei^. 



€citc 

»omort V— XII 

X. örocfeö unb 8letmaru^ 1 

XI. ©oir^c^ be ©ranbüal 17 

XII. ßeffmg'ö 9lat^an ber SBeife 43 

XIII. Subtoig Ximot^cuö ©pittler 83 

XIV. Sluguft aBU^clm ©d^lejicl 119 

XV. Äarl 3ntmermann 159 

XVI. ßubtüig Sauer 199 

XVII. ©rinnerungcn an aJiö^Ier 219 

XVIII. S)er grci^err Ä. g. @. t)on Uejfüß unb feine 

©emälbefammtung 239 

»eilage. Sofe^^'^o^'^ ©ebanfen über ältere 

unb neuere SRaleret 258 

XIX. 3^^ ©rinnerung an ben 9JiaIcr SberJö^rb SBäd^ter 283 

XX. 3ur^ ßeben^gefc^id^te be^ SKalerö ©ottlieb ©d^id 303 
XXI. aRi^ceCen. 

1) S)er Sitbl^auer Sfopi unb bie SBappeutl^iere 

t)or bem Stuttgarter ©d^Ioffe 329 

2) Sie Stfteroiben unb bie 5ß^iIofop^en . ! . 333 

8) @ci^tt)arjerb:=9KeIand^t]^on 337 

4) SSeetl^oöeu'^ neunte ©^mpl^onie .... 339 

XXII. 3)er alte ©^aufpielbirector 345 

XXIII. Sarbara ©tretcf|crin t)on Slaten 355 

XXIV. ®er 5ßapierreifenbe 365 

XXV. 3)ie ©öttin im ©efängnife 373 

XXVI. SSorreben ju ben kleinen ©d^rtften. 

1) JU öaub I 385 

2) äu SSanb II 387 



f 

I 



X. 



|Sroi(e$ unb ^etmant$. 



IL 



t^ 



1861. 

^art^oni S^inti^ ^toAeo nnh ßetmann $amnet 

1. 

©ine l^armlojerc Sectfirc fann eg auf ber SBcIt nid^t geben, 
ate toeilanb be^ iiaiferlid^en ^falägrafen unb Siatl^^^errn ber 
freien 3leici^öftabt Hamburg, 95. ^. örocfe^, ,,3rbifci^eö SSergnügen 
in ©Ott". ®!§ umfaffen bie neun anfel^nlid^en öönbe biefeö 
SBerfeö *) gmar @ebid)te fel^r t)erfctjiebener Slrt : bod^ ber rotl^e 
gaben, ber fid^ burdj alle jie^t, bi^ er im - legten SBanbe f aft mit 
äuöfd^lu^ aller übrigen ju Xage tritt, finb jene ©ebid^te, toeld^e 
ber Herausgeber beS legten Sanbeö „^t)ljfifalifd)e unb moralifd^e 
Setrad^tungen über bie brei Sleid^e ber Statur" genannt Ijat. @S 
l^eijst t)on ©alomo, er l^abe gerebet über bie ®ctt)äd)fe t)on ber 
©eber bis j^^^ ?)föp, über SSiel^ unb SSögel, gifd^e unb ©etoürm: 
ebenfo l^at SrodeS über alle biefe, unb nod^ baju über ©onne 
unb Siegen, geuer unb SäJaffer, Suft unb @rbe, ©teine unb äße- 
talle, bie fünf ©inne unb bie mer Sal^reSseiten, 3leime gemad^t. 
(JS toar ' bie greube an ber irbifdjen SBirflid^teit, bie 3lid^tung 
ber ©eiftcr auf Sietrad^tung unb ©rforfd^ung ber 9iatur, toie fie 
juerft am @nbe beS äßittelalterS, bann t)on neuem am ©djluffe 
ber 3ieligionStäm|)fe beS fed^je^nten unb fiebgeljuten 3a^rl)unbertS 
hervorgetreten toar, unb nun in ber erften §ätfte beS ac^tje^nten 
in S)id^tem toie X^omfon in ©nglanb, unfer 93rodEeS in S)eutfd^^ 
lanb, in bie ^oefie eintrat. 



1) S)cr crfie83atib ersten 1721, ber neunte Sranffurt «nb ßri|^ifll748. 



4 X. e. $. «rodfS 

QoDax btc 3rtad^t öon Äcnntniffen unb Slotijert, loctd^ ba^ 
bei trtSetoegung ju fcftcn »ar, befd^tocrte bie^oejie ntd^t toenig, 
unb brod^tc fic itomcntlid^ in SrodEeö bcr ^rofa nS^cr ate ju 
tDünfd^en »ar: um fo beffcr toav ba^ 6int)crftonbni§ bicfer 
naturbefd^reibcnbcn ©id^tung mit bcr Sieligion; eg toax ja fein 
bIo3 irbifd^e^ Vergnügen, leine greube an ber Statut on jid^, bcr 
fte SlugbrudC gab, fonbem ein irbifd^ed Vergnügen in ®ott. ©cit 
feinen mittlem SebenSiol^ren ^atte Srocfeö, fo berid^tet ung fein 
SJiograp]^, ben ©onntag jur Arbeit an feinen Slaturgebid^tcn bc^ 
ftimmt. 3n ben ©tunben, toeld^e Slnbere mit fd^nöben, ober gör 
fabbatfd^änberifd^en @rge|Iid^Ieiten anbringen, belel^rte unb \)cx^ 
gnügte er fid^ au3 bem Su^e ber Statur, bod^ crft nad^bem er 
ftd^ t)or^er in ber SJerfammlung ber ©Triften auö bem SJud^e ber 
Offenbarung ^atte unterrid^tcn laffcn. SSSar eö bod^ bie gute 
ßeit, ba bie Slaturforfd^ung nod) i^anb in §anb mit bem ©lau» 
ben ging, bie SJlüt^ejcit be^ p^#co * tl^eologifd^en Sctocifeö, ber 
§^bro*, ^^ro^, Sd^tl^^o^ unb Äfribot^eologien, tt)cl^e boS Skifein 
©otteg aug SBaffer unb ^Jeuer, ben ©puppen unb ©tafen ber 
^ifd^e toie bem S3au unb ben SBanberjügen ber §eufd^redCen ju 
erprten fud^ten. S)ie ganje 95rodCc!§'f^e 9latur|)oefie ift ein ge^ 
reimter pl^^fico^^eologifd^er Settjei^. 

S)ie Statur ift m ©Aftern öon äßitteln unb gttjedten, bie 
fid^ entfpred^en, unb, todl fie im ©ett)u§t== unb Serftonblofen 
.burd^gefül^rt pnb, auf einen aufeerl^olb ber Slotur ftel^cnbcn fd^öpfe^^ 
rifd^en Serftanb al§ Url^eber ^intt)eifen. S)iefe ätoedmägige an* 
löge jeigt fid^ tl^eiU in bem einjelnen Slaturroefen, afö ß^^f^^^ 
menftimmung feiner Organe unb i^rer SSerrid^tungen ju feinem 
eigentümlichen Sebengättjedte, tl^eite in bem gufammenfein unb 
gufammentotrien ber üerfd^iebenen Slaturtoefen unb Slaturreid^e, 
unter benen ba§ eine burd^ ba^ S)afein beg anbern, unb in^be* 
fonbere bog ^öl^ere burd^ ba§ niebrigere, bebingt ift. ^ienod^ 
erfd^eint ber äRenfd^, bag unftreitig pd^fte irbifd^e jlaturtoefen, 
afö ber ffinbätoedt, auf ben alle anbern bered^net, ju beffen 3)ienft 
unb 9hi|en ade übrigen erfd^affcn ftnb. 

SBirb nun gleid^ t)on unferm 3)id^ter aud^ bie erftere ©eite, 
bie gtoedEmägige innere ffiinrid^tung ber einjelnen Slaturtoefen, bie 
SJered^nung all il^rer ©lieber unb Xriebe auf i^r eigene^ SBol^l- 
fein, mit uneigennfi|iger Siebe i^erüorgel^oben, fo ift bod^ nid^t 



1^ ^ -t,^* 



unb ^, 6. fReimatuS. 5 

ju öerfenncn, ba§ bic anbcre ©cttc, i^r Slawen für ben äßen^ 
f(§en, biejenigc ift, in beten SluSffil^rung ftd& ber be^oglid^e ©e^^ 
natör am liebften ergel^t, unb öon ber er fid^ am religtöjeftcn 
gefttmmt finbet. SBenn er j. ö. ben §irfd^ beftngt, fo finbet er 
ttjol^l in feinem fd^lanfcn ^an, feinem rafd^en Slnftanb u. f. f. 
btc ©pnren einer fd^öpferifdjcn Sßad^t nnb SBciöl^eit, äugleid^ aber 
ift er il^m aud^ ein SBetoei^ ber göttlid^en Siebe unb tjnrforge für 
ung äßenfd^en, 

^a fein angettel^meS gfleifd^, ba§ er un§ 3ur Sto^ getoäl^rt, 
Uns, auf fo Derfd^tebne SBetf sugerid^t, ergebt unb näl^rt. ') 

@o l^at ©Ott aud^ 

in ber @emfen Rör|)er fold^ SBerfjeug' fügen tooHen, 
S)a6 fle 6turi unb gfaH nid^i fd^euen, unb ba gern ftnb, too fte {otten. 

3)od^ bie §au^)tf ad^e ift aud^ l^ier, 

bag fte uns fo ntt^lid^ fein: 
Sfir bte 6d^tt)tnbfud^t ifl i^r Unfd^Utt, für'S (Sefid^i bie (^aUe gut; 
®emfenf[eifd^ ift gut 3u effen, unb ben Sd^toinbel l^eiU il^r ^lut; 
%ud^ bie i^aut bient un§ nid^t minber. Stral^Iet nid^t au§ biefem Silier 
^tbfi Der äBeiS^eit unb ber Mmad^t aud^ beS Sd^ö^ferS Sieb' l^erfür?^) 

S)a§ bag felbftlofe ^flanjenreid^ feinen Qmcd nid^t in fid^ 
felbft, fonbern unmittelbar ober mittelbar nur im äRenfd^cn 

®ag aQer Blumen bunte $rad^t 
Qfttr ^enfd^en gana aHein gemad^t,^) 

ift unfcrm 3)id^ter eine unstoeifell^aftc ©ad^c; bo^ aud^ an 
bem X^icrrcid^e bcmül^t er ftdj, benfelbeu Ocftd^töpunlt burd^^^ 
jufütjren. 

®ie S^e^tn fd^enfen un§ il^r ^aax, baS unS, nid^t il^nen 9lu$en bringt.*) 

@anä fo uneigennüfeig, Xljcilc ju l^aben, bic nid^t auf eö felbft, 
fonbern lebiglid^ auf unö SJienfdjcn berechnet toären, ift baö ©d^tocin 
nid^t; bod^, meint ber S)id^tcr, in Setrad^t, baj^ feine Dl^ren, 
©djiufen, 9lüffel, ßunge unb %n^c, un§ ncbft ben SBürftcn fo 
mand^e§ fd^öne ©erid^t liefern, 



1) IX, 249. 
' 2) (Sbenbaf. 6. 252. 

3) e. 378. 

4) ©. 242. 



6 X. 9. $. StoifeS 

oe^el^e jeber toH C^rfenntUd^feti tmi mir 
@o t)on loUb« als sal^men Sd^toetnen, eS fei gar ein nu^bar ^ier, 
Unb erl^b' unb el^r' unb pm]t bett, ber fle uitS fd^enCt, bafür. ') 

©tnb inbeffcn fd^on am ©d^toein, bem toilben tocnigften^, 
feine §ouer »entg menfd^enfreunblid^e SBerfscugc, fo f^cincn an^ 
berc liniere, tt)ic namentlid^ bte Siaubt^iere aller Slrt, üiclmel^r 
jiutn ©d^aben ate ;jum SRufeen bej^ äRenfd^cn getnad^t ju fein. (S^ 
t[t ein fleinlautcr Xroft, ft)enn bcr 3)id^ter, afe auf eine ^robc 
t)on beö ©c^öpferö tocifer Siebe, barauf l^intoeift, 

®ag Don ben 2:(teren, bte unS fd^fiblid^, bte %rten nid^t {o ftar! ftd^ mehren, 
^IS t)on benientgen, bte unS fo nü^lid^ finb unb un§ ernähren. >) 

®enn, ift ber Sßenfd^ ber einjige ©nbätoedC ber 5Ratur, moju finb 
überl^aupt SBefen, bie i^m fd^äblid^ unb üerberbüd^ finb, gefd^af^ 
fen? ©0 toagt SBrodEe^ am @nbe bod^ nid^t, Don atten, fonbem 
nur t)ou ,,gar fielen" Spieren ju bel^aupten, ba§ fie „ju unferm 
SRu^ erf^affen fein" ^) ; obtool^l er fid^ im ©njelnen reblid^e 
SWül^e gibt, felbft an ben fd^äblid^ften nod^ eine nüfeUd^e ©ehe 
f)erüor5uIe]^ren. ©ein Äantpf mit bem SSSolf, um biefeö garftige 
Iftaubt^ier bem aRenfd^enttJOl^l unb feiner telcotogifd^cn SBeltbe- 
trad^tung bienftbar ju mad^en, ift in ber %f)ai mufterl^aft: 

@S f^etni ber äBoIf {et me^r sur @irafe al§ )um Sergnflgen (sc. beS ^enf^en) 

auf ber Jöelt; 
®enn er tfl ni^i nur mörbrtfd^, graufam, toilb, tüfftfd^, blutbegtertg, grügti^, 
Unb fonberlid^ fatal ben @d^afen, er tfl baju nod^ fd^eugltd^, ^äfelt^, 
^abei aud^ fürd^terltd^ 3u ]^5ren, toentt er im SBinter l^eulenb bettt: 
8o bag man fafl bei btefem ^ier auf bie ^ebanfen fommen foQte, 
@oii tt)ürb' im SBolfe nid^t geeiert, unb teenn man il^n aud^ e^ren tooEte, 
2BeiI Der 5u Ig&glid^ unb gu fd^fibUd^. ^Qetn man mug Igter tool^l ertofigen, 
"Dai, ob bei t^m beS <Sd^5^ferS SBege fid^ ntd^t fo !(ar su Sage legen, 
SBir barum nid^t gletd^ fd^Uegen muffen: »enn auf ber SBelt fein SBolf 

tor^anben, 
@o ko&r' eS bejfer, ober ben!en, DieHeid^t toäx^ er Don felbft entftanben. 
O nein! benn bag toir eS ntd^t toiffen, koosu er eigentlid^ gemad^t, 
Setgt beutlid^ unfern Unterftanb, umfd^rSnften @eift unb Unbebad^t, 
®od^ feinen fjfel^l ^^r 6d^ö:j)fung an. 3«^em, loenn toir eS red^t ergrünben, 
6inb aud^ in 9B5lfen biele ^inge ju unferm 9lu^en nod^ ju finben. 



1) @. 266. 

2) ©. 244 f. 

3) @. 244. 



unb $. @. 9letmaruS. 7 

3Btr l^aben ntd^i nur tl^ret tBftlge im fd^arfen gfrofl unS su^ftetun, 
^S btenett tl^rer (SlteDer ttele ju gtogem 9ht^ in ^rjeneten. ^) 

Sft fo einmal ber 6öfe SBoIf bcätüungen, fo lönnen btc 
übrigen 3lanbtlöierc, befonberg bic fleinern, feine ©d^toierigleiten 
mc^r mad^en. 3)cr Seoparb 5. SB. ift gtoar faum minbcr gcfäl^r^ 
lici^ ate ber SBolf, bod^ ift bafür fein ^elj nm fo njert^DoHer : 

SBaS tDtrb mit tl^ren fd^5nen S3Slgen für groger ^anbel nid^t getrieben ! 
^an fie^t benn aud^ in i^m bie @:^uren ton ^ad^t, ton SBeiSl^eii unb bon 

Sieben. «) 

@benfo mad^t ber äRarber ben ©d^aben, ben er in unfern ^ü!^* 
nerftäHen anrid^tet, burd^ feinen trefflid^en ^ßclj njieber gut, unb 
ba§ bemfelben jum fd^einbaren Ueberflufe aud^ nod^ ©oHega Sltiö 
beigegeben toorben, red^tfertigt fid^ baburc^, • 

bag fein !BaIg üiel fd^Ied^ter, unb im fd^Ied^tern greife nur 
SnSgemein terfaufet ttirb; »oburd^ benn aud^ armen' beuten 
3n bem gfroft gel^olfen ift, allerlei fid^ su bereiten. 
Um fid^ t)or ber flrengen ^ftUe 3U bebedfen unb 3U fd^ü^en, 
l^5nnen alfo Sltiff' aud^ ben terlaffnen %nnen nü^en. ^) 

®od^ außer bem leiblid)en 9lu|en tod% unfer tool^Imeinenber 
Sid^ter bei mand)en Xl^ierarten and) geiftige Sejl^re unb ©rbauung 
äu f|oIen. ©0 fd^eint il^m ia^ ©d^af, neben ber SRu|barfeit aller 
feiner Il^eile, fiberbiefe 

ein bele^renb tl^ier, ein $ilb ber gfrömmigCeit gu fein, 
^er tttoa meint, bieg fei ^u Diel, ber barf nur ^irtenlieber lefen ; 
Wan toirb befinben, bag jogar burd^ Silber ton ber ©d^üferei 
^an frol^ unb gleid)fam rul^ig toerbe, unb inniglid^ gerül^ret fei. *) 

®er gereifte ®id^tcr fear nämlid^ äwsl^i^ ©emälbefenner, unb 
l^atte fein gimmer getoiß mit sierli^en Silbern im Oefd^mad 
SBatteaü'ö au^gefd^müdtt. 35er Slffe lann nac^ il^m, tueil er bem 
SKenfd^en näl^er ftel^t „afö eö faft ber ©tolj erlaubt", unö jur 
3)emutl^ leiten; babei 

fsnt uns bittig ein: 
2BaS für eine ^eifierleiter mug xodfjü ni d^t tor^anben fein, 
^ie ton uns l^inab^ aud^ auftt)ärtS mit fo mand()en ©taffein fül^rt, 
2)a6, »eil tt)ir fein ^nb' erblidEen, bie l^ernunft fid^ faft terliert. ^) 



1) ©. 251. 

2) 6. 250. 

3) 6. 277. 

4) 6. 298 f. 

5) ©. 282. 



8 X. 8. fr 9toM 

(Ein 3>t(^ter, ber fo attb&c^ttg im @efd^öpf fiberdl tat 
©c^öpfer fte^t tut 9latfirU(^cn ein @inn6ilb bed ©eifUgen ittib 
@tttlid^cn finbet, unb felbft ba^ Ueble in ber 9latur genfiofam 
jum SBcftcn ju feieren toci§, war geioig ein friebfam frommet @c* 
mütl^, unb tt)tr finben bie 9lad^rici^t ganj in ber Orbnung, bog 
er feinen fonntäglid^en 9laturgotte^bienft regelmäßig butci^ "S^üU 
naffme an bem d^riftlid^en eingeleitet l^be. 



2. 

SBic ein Slife aix^ ^eiterm §immel trifft unö barum bic 
anbere, . leiber ebenfS verbürgte Slad^rid^t, toomad^ biefer gottfelige 
Slaturbid^ter, biefe ^armlofe ©eele, toonad^ unfer SrodCei^ einer 
ber ätoei ober brei äWänner toar, bcnen fein Sanbgmann ^ermann 
©amuel Sieimarug t)on jenem SBerle gel^eime 3Kitt^eilung mad^te, 
baö in ben fpätcr t)on Seffing belannt gemad^ten g^^ogmenten 
ate ein Äeußerfteg öon ©ottlofigleit bie ganje S^riftenl^eit in 
©d^redCen fefeen follte^). 

3fteilid^ in bie Äird^e ging aud^ Sicimaru^ fo regelmäßig 
aU unfer ©id^ter; flagt er bod^ felbft ^i^ oft er bie Säftemng 
ber SSemunft unb feiner eigcnften gcl^eimen Ueberjeugungen t)on 
ben Äanjeln l^eruntcr f)abc mitanpren muffen. @r l^atte feine 
Orünbe, neben feiner inncrn SJernunftreligion bie fird^Iid^e afe 
Sßa^Ie beijubcl^alten : unb ein öJ^nlid^eg SJerl^ältniß fönnte bei 
SJrodtcö ftatt^efunben l^aben. S)aß ber bebäd^tige Sieimaruö il^n 
in ben engen Äreiö öon Vertrauten jog, t)or benen er feine 5RaöIc 
ju lüften feinen Slnftanb nal^m, ift SBetoeife^ genug, baß er eine 
ber fcinigen üertüanbte ©enfart in il^m lannte. Unb toenn tt)ir 
anncl^men, baß toenigfteng Seime be§ freiem rationellen ©inneö, 
ber i^m eigen tüar, in SieimaruS burd^ feinen Sater gelegt toor^ 
ben feien, f o ipar ja Sleimarug ber SSater in jungem gal^ren aud^ 
ber ffirjiel^er beö frül^öertoaiften SBrodteg getoefen. ©leic^tool^l 
muffen toir nod^ in ben ©ebid^ten bcg le|tem befonberg nad^fel^en, 
ob ung toirflid^ in benfelben ©puren einer äl^nlid^en ©ntjtoeiung 



1) ^ä^ ber ^Cngabe t)on 3ol^. %Ibr. $einr. 9{eimaruS, aBoebntdft in 
SRiebner'S Setif^nft für l^ifbrif^e Sl^eologie, Sol^rgang 1850, XX, 520. 



— - *■ 



unb ^. @. SIetmatttS. 9 

feiner Slaturfrömmiflleit mit ber lird^üd^eit begeflrteit, toie eine fold^e 
auf aieimorug' ®tite befannt ift. 

SBo c§ ftd^ um bie fird^Iid^e Slcd^tflläubiflleit eincö SDianneö 
fragt, ift loleranj, toenn fie fid^ bei i^m finbet, aUcmal ein be= 
benflid^eg 3^^^^^^- Unb btefe^ bebenllid^c 3^^^^^^ entbedCen toir 
balb an unferm SJrodCeg. SBie fönnen, fragt er nod^ ganj lo^al, 
fo öiele taufenb Slrten falfd^er unb anftögiger @ö|cnbienfte Don 
©Ott gebulbet toerben? Slber bie Änttoort ift ni^t ettoa, ba§ 
fie im ©ünbenfaH il^re leibige Urfad^e unb in ber etoigen Ser^^ 
bammnife il^rc geredete ©träfe l^aben, fonbem bajs fie atö bIo§e 
tjolgcn ber Untoiffenl^eit gar nid^t fo fd^ulb^aft feien, ate man fie 
insgemein bafür l^alte. ©d^on au3 Sntereffe tofirbe ja ein jeber 
nur ben toal^ren @ott Citren tooHen, tocnn er il^n lännte: 

dfo folgt, bag in bet ^at 
^n bem falfd^« unb (S^ö^enbtenft bIo§ bie ^umml^ett ^ni^etl ^t. 
2)a bie SRenfd^^eii benn hierin fi(^ aus tBoSl^elt nid^i terfd^ulbei, 
©onbern fie anS (Sinfalt bIo§ ®ott fo !Iein ^4 borgeftettt, 
3ft Dtetteid^t baS eine Urfad^', bag ber ^hp^n in ber SBeli 
Vielerlei 9?eIigionen leibet unb auS fiangmut^ bulbet. ^) 

§ier meint man ja faft, Sleimaruö f elbft fpred^en ju pren, ber an 
einer ©teße be§ SBcrfö, beffcn crften @nttt)urf er feinem ^i^eunbe 
»rodteö mitt^eilte, fagt: „25ie Vielgötterei unb Abgötterei ift 
eine Untoiffenl^eit unb S)umm]^eit, feine SBoöl^eit. Äein äRenfd^, 
ber einen redeten SJegriff pttc öon bem njal^ren uncnblid^en 
SBefen, toeld^eö toir ®ott nennen, unb ber einfielet, ba§ mel^rere 
®öttcr auj^cr bem ffiincn unenblid^cn ein SWd^tö finb, tt)irb toif^ 
fentUd^ ein Slic^tg anbeten unb öcrel^rcn tooQen ^). Unb ift l^ierin 
bod^ minbeftenö nod^ ein Unterfd^ieb toal^rer unb falfd^er 8ieIigion 
anerfannt, fo feigen toir an anbern ©teilen biefen ©egenfafe in 
bie gleid^gültige SKannid^faltiglcit öerfd^iebener, gleid^ermaj^en 
blog fubj[ectit)er SorfteHungen t)on @ott ftd^ auflöfen. 

@o koie fafi atte 9lattonen 
* 3n aOerlei ^Religionen 

6i4 ®oti oerfd^iebentlid^ gebenfen: 



1) 6. 425 f. 

2) f^. 6. 9}eimaruS, Ätiologie ober Sd^u^fd^rift für bie oernünfttgen S^er- 
eljrer ©otte§. 3Ranufcri^t ber l^omburger etabtbibliotl^e!. t^. I, 33. V, 
Stop. I, §. 4. 



10 X. 9. ^. SnxfcS 

fo fd^cint übcrj^aitpt jcbc^ ^ä) feine eigene unb öon ber aBcr 
ättbem öerfd^iebene ©otte^ibee ju l^aben. 

(&xn ieber benft au ®oite9 !|hrrife 

6^ ®oti auf eine anbre Steife.. 

9[u§ ioeld^em x^ benn fo t)te( faffe, 

^ag (Sott t)on aUen 9]Qenfd^en feinen, loenn er i^m rebltd^ btenet, l^affe. *) 

©elbft Ät^eiften ftnb nici^t ju öerfölflen, um fo toeniger, ba fie 
eö in ber Siegel nur baburd^ getoorben finb, 

bag man, »aS ®ott fei, f o »unbetlid^ etflärt. ') 

SBol^I f|)rid^t SrodCe« and) üon Offenbarung; aber ftatt bte 
d^riftlid^e Offenbarung ben l^eibnifd^cn Sieligtonen toie ber fogc* 
nannten natürlid^en Sieltgion cntgegenjufefeen, fteßt er • il^r bie 
lefetcre an bte ©eite, ja er orbnet fie berfelben beutlid^ unter. 
3utt)cilen rcbet er öon brei Offenbarungen: bie erftc ift bic 
Offenbarung ©otteä in ber Statur, bie un§ t)on feiner Stllntad^t, 
SBeiöl^eit unb Siebe uhterrid^tct ; bie jtoeite bie biblifd^e, bie fid^ 
l^auptfäd^Iid^ auf ein lünftigeö Seben bejie^t; 

S)te britte geiget offenbar in ben 19^rgr56rungSgIäfern fid^ 
Unb in ben t:e(efcot)iiS }um !Ru^m be§ @(i()ö))ferS fi^tbarUd^; 
3nbem, »enn man in bet 9{atur Verborgne @r56' unb IMeinl^eit fleiget, 
$ei einem ^eiligen C^tflaunen ber S45))fer me^r als fonfl fid^ geiget. 

S)ur^ ba^ SBort „unmittelbar", bag bie jtoeite biefcr Dffenbarun== 
gen für fid^ in Slnfprud) ju nel^men ))flegt, barf man fi^ nid^t 
irre mad^en laffen, alö l^ätte fie barin einen SSorjug öor ben htu 
ben anbern. ®enn für un§ ift ja bod^ aud^ fte nur eine mittet 
bare, burd^ bie ©d^riften ber ?lpofteI. 

I^ann aber eitean bein ^rftanb bieg ntd^t, »ie id^ eS faffe, faffen, 
6o tt)iU id^ biefer tor ben anbern aud^ loirflid^ einen ^orjug laffen; 
Unb loeil fie nod^ abfonberlid^ in geiftlid^en gekoei^ten ^änben, 
Unb uns geleiert ttirb unb erftärt, nunmel^ro mid^ jur britten »enben. ^) 

3). f), er mag nid^t in ba8 befannte SSSefpenneft fted^en, tt)ie aud^ 
Sieimamö fid^ leben^Iänglid^ baüor gelautet l^at. 

3)abci plt er inbe§ baö Söefenntni^ nid^t jurüdE, bie Offene 
barung ©otteö in ber Siatur fei 



1) @. 428. 

2) @. 431. 

3) @. 437—439. 



unb ^. 6. ftetmatttS. 11 

^e aQerer^e, l^errltd^fle unb {!d^t|}e mit ^t^i in nennen. ^) 

3n feinen ©reatnren offenbart fld^ @ött 

Wuf eine äffenfd^enfat' unb Seiten unenblid^ übetßeigenb' ^ri. 

3n biefe Offenbarung mlfd^t fein Sntl^um unb fein gfel^l ftd^ ein; 

^ein' au§ bet ^enfd^en tl^or^eit bloS entftanbne fte^ermad^etein; 

^ie 6(l^nbe menfd^Iid^en ^efd^Ie^tS, be§ Jgod^mut^S unb be§ @eiae§ 9rui. 

®ie brinn totl^anbue lid^te Se^re fontmt atten @ierblid^en ju gut, 

Unb tl^rem grogen Urfi^rung gletd^, tfl fie fo uml^r als allgemein. ^) 

©al^er beg 3)id^terg »itte an bie ©ott^eit : 

lag mid^ bloS auS beinen SBerfen 
^eine tta^re SBirflid^feit, Wttma^i, Sieb' unb SBeiS^eti merfen. 
Sag mxäi aQe ^enfd^en Heben, bo^ am innigflen bie €^ri{len, 

b. ^. unter ben Sl^rtften biejenigen, 

®ie ft^ nid^i auS fieibenfd^fi flräflid^ miieinanber jtoiflen. ^) 

®eren ftnb freiltd^ in atten ))ofitit)en SReliflioncn nur tocniflc, ba 
man in benfclben öielmel^r 

fid^ au§ iQoä^mvLi^ |)Iaget, 
6idi terfe^ert, ftd^ Verfolget, fid^ ermorbet, ftd^ terjaget; 

toäl^renb il^re Sefenner anbererfeif^ in bem SBal^ne ftel^cu, 

1S)ai burd^ Serad^iung feiner SBunber unb feiner (Kreatur auf @rben 
@ie Sott ben ^immel abterbiencn, bie 8eligfeit erlangen »erben. *) 

3)er ®id^ter im ©egentl^etl fielet in biefer ©eifte^rid^tung baö 
größte unb öcrberbli^fte Safter: 

3fl aud^ üon allen anbern @ünben 
äBobl eine größere ju finben, 
9US Lottes Orbnung 3u terlaffen, 
Unb fld^ mit felbflerfunbnen fünften 
^ii lö^erUd^en ^rngef^iinfien 
Unb eitcin ©rillen ju befaffen? 

(SBorin man bie ^inbeutung auf bie 3)ogmen ber geoffenbarten 
Sieligionen nidjt öericnnen tt)irb.) 



1) ©. 506. 

2) 6. 346. 

3) e. 336. 

4) @. 347. 



12 X. B. $. tStodeS 

6toIa, t:i^otl^U, Unbanf, ^ud^elet, 

®et), Vberglaub', leitetet, 

l^ann ein S^ernünfi'ger leu^t entMen, 

^a6 fte in biefem Sa^r jleilm. 

So, biefeS ntd^t aUeinc nur; 

dS i^ ein tta^rer ^öUenfanu, 

Unb iß fein cigentltd^ Jlamt 

2)ie 6finbe ttibet bie 9totur. 

9emct!et bieg, bemfinffge Sekret: .... 

9lan fommt ntd^i in ber (E^nflen Orben, 

SBenn man ntd^i erfl ein Slenf^ getoorben ; 

Slan toirb ein Slenf^, wenn und, gcrfi^rt, 

S)ie (S:teatur aum @d^5pfer ffi^ri. 

Sagt uon %rti!eln in beut Glauben * 

j^et anbern ia eud^ feinen rauben, 

@|>re4t t>on ber uxxl^ten (^rißen^yfli^t : 

3ebo4 t)etfftumi ben er^n nid^t. ^) 

3n biefcr allgemeinen ajcrfäumnig pnbet SrodEe^ bie Urfad^, 
toarum baö Seben ber ©Triften il)rer Seigre fo tocnxQ jur 6mpfcl^:= 
luttfl flcroid^e. 

Unmöglid^ ift eS, auS bem fieben ber meiflen S^rißen )u ertoeifen, 
SBie treffitdi i^re Se^re [ei. SBer toei^/ ob bie Serbefferung 
®er menfd^ltd^en 3bee bon ®ott, aud^ burd^ ba§ Seben i^n 3U |>reifen 
2)ic Sterblid^en niddt bringen !5nne? . ^ .^) 

Site eine fold^e beffcre 3bee öon @ott erfd^ien il)m bie SSor^ 
ftellnng beffelben ote SBeltfeele ober SBeltgeift: 

®u toirft, ttenn bu eS red^t ertoägfi, unm5glid^ bi^ entbred^en fSnnen, 
®er toal^ren (Soitl^eii toa^reS SBefen ben allgemeinen ®eift )u nennen '). 

@in fold^eö 3)enlbilb fei wenigftenö @otte^ toürbiger, ate toenn 
mon i^n ate alten SRann, ate Sämmlein ober Xaube, fic^ öorfteDe. 
§iemit begreifen toir üoUftänbig, toie ber fd^einbar fo l^arm^ 
lofe S)ic^ter beg ^,3rbifri^en SSergnügenö in ®ott" ju ber erften 
gel^einten ©emeinbe. beö SBerte gepren lonnte, baö ber ß^riften^ 
l^eit xf)x l^immlifd^e^ Vergnügen in ßl^riftng fo granfam ju ftören 
bcftimmt toar. 



1) 6. 353. 

2) 3n bem 9leula^rSgebidJt X746, S. 506 ff. 

3) (Sbenbaf. 



unb ^. S. Setmatttd. 18 



3. 



Slnbercrfcit^ l^attc bcr Jßerfaffcr bcr SBoIfcnbfittelfd^eu %xaQ^ 
mcnte, ober, toic tüir jefet toiffen, ba§ ba« SEBerl ate @anjc3 l^ie§, 
bcr Apologie für bte vernünftigen SSerel^rer ©otteö, mit feinem 
bid^terifd^en fjreunbe nid^t nur bie Siebl^aberei für Siaturbctrad^^ 
tung unb Siaturforfd^ung, fonbem aud^ ben pl^ilofopl^ifd^:' religio:^ 
. fcn ©tanbpunit bei biefer SSetrad^tung gemein. SBrodeö' Srbifd^e^ 
Vergnügen in ®ott f)at in Steimaru^' Slbl^Qublungen t)on ben 
t)orne]^mften SBäal^rl^eiten ber notürlid^en SReligion ') fein ©citcn^^ 
ftüdt. SBie jeneig eine fojufagcn poetifd^c, fo entl^alten biefe eine 
pl^ilofopl^ifd^^noturgefd^id^tli^e ©urd^fül^rung beö pl^^ftco4]^eoIogi= 
fd^n S8ett)eifeg. 

3)0^ il^ierrcii^ inöbefonbere toar «in ßicbling^gegenftanb 
ber Setrad^tung unb ber Unterfud^ungen t)on 9icimaru3. 3n bem 
5Bau unb nod^ mcl^r in ben Xrieben ber liniere, bie er jum @e^ 
genftanb einer eigenen ©d^rift mai^te^), fanb aud^ er bie lebfn^^ 
bigften SJetoeifc Don be^ ©d^ö|)fcrg SBci^l^eit unb ®üte. Aber er 
bejeid^net eg auöbrüdlid^ al^ einen gemeinen 3rrtl^um, ba§ bie 
SKenfd^en il^r ©efc^Ied^t jum äRittctpunft unb ©nbjtoedt aüer 
übrigen ®inge mad^cn, unb ftc^ barum an bem S)afein fo Dieler 
liiere ftofeen, bie il^nen fd^äblid^ ober oud^ nur unbequem finb. 
2)0^ ^afein aller anbern fiebenbigcn l^at ja nid^t minber als baS 
unfrige in ber großen Äbfid^t beS ©d^öpferg feinen ©runb. S)iefe 
abfid^t be« ©d^öpferS ift bag SBo^l nid^t blo3 einiger, fonbem 
aQer ßcbenbigen. @ott f^at alle möglid^en Arten unb ©tufen beg 
fiebcnö unb bcr innern SoBKommcnl^eit in feiner SorfteHung gc* 
l^bt ; er l^at an oller möglid^en ©lüdtf eligf eit ber Scbenbigen fein 
©cfaDen, unb feine äRad^t fann SlllcS, tooö er beult unb tooS 
i^m gefällt, jur a35irllid^feit bringen : f o l^at er bie SBelt gefd^affen 
ate eine SBol^nung ber Sebcnbigen, bie miteinanber alle möglid^cn 
Sirtcn beS Scben^ begreifen unb eine sufammcn^ngenbe 5Ratur= 
fette auömad^en, in bcr lein ©lieb fel^len burftc, n)cld^c3 beö SebenS, 
ber Suft unb ©lüdfeliglcit fä^ig toar. 3^ i>icfcm ©^ftem aller 
TOöglid^en Scbenbigen, biefer Äette, in ber fein Siing mangeln 



1) (Srfle 9Cu§flobe 1755. äd^ dttre nad^ ber fed^Sten, Hamburg 1791. 

2) ungemeine ^etrad^tungen Über bte triebe ber %^kxe, 1760. 



14 X. S. (. StodEef 

barf, gcprcn nun anä) bie un« t)cr]^ä§teften ober t)on un^ öer^ 
ad^tctftcn liniere mit: anä) uon il^ncn tuill jebc^ leben unb ftd^ 
feilte!^ Sebeitg freuen, fo gut 'ol3 toir; jebcö trägt bag ©einige 
jur SSoQfommenl^eit bed @anjen bei unb mad^t, ba§ bie SBelt 
aUentl^alben mit reger Äraft unb ®m))finbung erfüllt bie große 
©tabt ©otteö in allen ©äffen unb SBinleln belebt unb beDölIert fei»). 

geigt fid^ l^ier Sieimarug auf ber l^ol^en SEBarte Seibnijj'fd^ 
SBeltbetrod^tung, unb l^at bal^in oud^ ber beleibte fötode^, toie 
toir un^ t)on bem ©ebi^t über ben äffen l^er erinnern, fid^ em^ 
porjuarbeiten gefud^t, fo läßt fid^ aud^ 9ieimam§ toieber, ber 
Senfart feiner ßeit gemäß, in bie Kieberungen S5rodteg'fd^er 9Wi|^ 
lid^Ieit l^erab. „Stu^ für bid^'', ruft er bem über fo mand^e^ 
läftige Ungejiefer ungebulbigen 3Kenfd^en ju, „aud^ für bid^ näl^^ 
ret fid^ fo mand^e^ 3nfelt, inbem e^ bie SBefrud^tung ber ^flan* 
jen beförbern muß. SBenn bu gleich mand^c SRüdten unb SBür^ 
mer nid^t felbft iffcft ober broud^eft, fo fpeifet fie bo^ ber SSogel, 
ber bir fingt, ober ouf beinen lifd^ lommt, unb ber ^Jifd^, ber 
beine SÄal^ljcit ongeneljmer mod^t" (toir ried^en bereits ben 3)uft 
au§ be;c Äüd^e t)on „§ammonia'j§ SKäcen"-, toie SrodEeS bei §age:- 
born l^eißt), „ia mand^eö ©d^n)ein, baö für beine Sxifel in bie 
SJiaft getrieben mirb, ober ber SEEkilfifd^, ber bir fein ^Jett unb 
feine Sarten ^ergibt. ®ie Snfciten, SBögel unb äßäuglcin tl^un 
allerbingö ber ©aat unb ben grüd^ten ©d^aben. Slber tt)enn alle 
©aat unbefd^äbigt aufwüd^fe, fo toürbe ber SBauer über bie atlju 
reid^lid^e @rnte unb ben tool^lfeilcn ?ßrei§ Ilagen. SBenn aDe 
SBlüt^e an ben Säumen jur reifen fjrudjt gebiel^e, fo toürbe fie- 
ben Saum entlräften unb Diel jju Hein unb unfräftig tt)erben. 
SBenn äRenfd^en öorauSfäljen unb i^r SBefteS t)erftünben", ereifert 
fid^ Sieimaruö, „fo tt)ürben fie auf mand^en Saum felbft Sflau^)en 
l^inauftragen unb juttjeilen SSögel unb SWäufe in§ Sanb einlaben, 
baß fie il^nen ben Ueberfluß ber 5Ratur toeggel^rcn pifen" *). 

3)od^ über bie @nge biefeS utiliftifd^en gcitftanbpuniteö toax 
Sieimarug mit feinem eigenen Sfiaturfinn unb SRaturgefü^l toeit 
l^inauS. „3d^ Ijabe oft", fagt er in einer in biefer §infid^t claf^ 
fifd^en ©teile, „id^ l^abe oft meine Setrad^tung über hie geringften 



1) m- ly, §. 19. V, 1. 2. IX, 7. 9. 

2) IX, 8. 9. 



unb i^. @. 9^etmatttS. 15 

Siliere, fofern ftc itoci^ ßebcn uitb ffim^jfinbung l^abcn unb tiad^ 
t^ret Wct einet Suft unb (Slücffeltgleit fällig finb. SBenn ein 
©d^toarm äßücfen untereinanber fpielet; mnn bie Siencn burd^ 
SBIumcn unb §aibc emfig uml^erpattern, um ^onig unb SBad^g 
jum gemeinen SBcften beg <Sto(Jö ju fammeln ; tomn bic SSögel 
burd^ aSüfd^ unb Säume taufci^en, jtoitfci^etn, ober eine (Sattin 
lodten ; mnn ber §unb über feineS §erm Snfuhft, ober im grü= 
neu iJ^lbe, bon taufenb g^euben außer fid^, jel^nmal l^in unb 
toieber läuft; toenn ein Ääfelein mit bem anbern in l^unberterlei 
artigen ©tellungen, ©pringen unb ^afd^en, fc^erjenb bie 3cit ber^ 
treibt ; njenn eine ©au fic^ fo toiUig l^inlegt unb fid^ üon il^ren 
faugenben %tttdn äertt)ül^Ien läßt : fo ergebe id^ mid^ an ber un= 
fd^ulbigen Suft ber Xl^iere, unb fteHc, mir bie SSiell^eit unb 9Kan^ 
• nid^faltigleit berfelben, roie fte üon ber unjäl^lbaren SWenge unb 
SSerf d^iebenl^eit ber Sebenbigen auf bem ganjen Srbboben, ja aUent^ 
l^albctt in ben großen SBeltförpcrn empfunben toirb, mit ffintjüden 
bor. 3d^ benfe an ben großen ©d^öpfer, ber aller feiner @e» 
fc^öpfe Suft mit anfd^auenbem ©rienntuiffe gegenttjärtig üor fid^ 
l^at, unb in berfelben ben erl^abencn Qtocd feiner ©d^öt)fung nid^t 
ol^ne eigene Suft bettjirlt fielet. 3d^ fd^tt)inge mid^ in biefe gött^ 
lic^e SßorfteHung aU ben toasten unb einsigcn ©efid^t^punft, au§ 
todä)tm \iä) bie SBclt in il^rem gauäen Sufammcnl^ang unb i^rer 
rechten aSoöfommenl^eit jeigt., 3d^ gönne nun allen, aud^ ben 
niebrigften ©efd^öpfen ba^ Seben; unb fel^e, baß, tt)ie tt)ir 9Ren^ 
fd^en in bem ä^^fammenl^ange beö äRögti^en auf einer mittlem 
©tufe ber SßoHfommenl^eit ftel)cn, jobod^ felbft tibd^ einer ^&f)exn 
fä^ig finb unb üon Statur banac^ ftreben, fo äRiHionen anbere 
@efd^öt)fe bon nod^ ^öl^ercr Sßollfommenl^eit in ber SBelt fein 
muffen, bie nid^tö in ber göttlid^en Slbfid^t leer laffen, unb aller 
nod^ über unfern ie^igen S^Pönb mögtid^en ©lüdfetigfeit, außer 
ber unenblid^en, genießen". ^ 

S)ie aSorftellung ©otteö ate ber SBeltfeete, ju ber fein poe^ 
tifdljer greunb fid^ neigte, tt)ie§ JRcimaru^ mit feiner jerfe^enben 
SBolfifc^en Sog« ab«); aU ^ß^ilofop^ blieb er babet, bie 9»aterie 
tobt, aßeö Seben unb alle ßtoedt^ätigfeit in il^r burd^ eine außer^ 



1) m- IX, §. 7, ©. 780 f. 

2) m^ ni, §. 3. 



16 



X. 8. i^. Stodel tttib 0. 6. ftetmanii. 



iDeltUci^e Sittelltgeit} beiDirft ju benfen: aber in ©teilen, tote bte 
angefül^rte, tpel^t ed au^ einer @emfitl^ unb @etftedttefe, bte ber 
fpröbe SBöIftfci^e ©ebanfe ntd^t erfd^öpft, n)o ftd^ Steunantö mit 
Setbnijend Oicmud berfi^rt, ber SBonb an 993<mb mit ber SBol^r^ 
l^eit too^nte. Unb fofern biefer ^anä) aug ber Xiefe pl^ilofopl^tfd^^ 
reltgiöfer SBeltanfd^auung in il^m ntd^t burd^ uniüerfeOe @eniali« 
tat unb tpeltmänmfci^e SSieltptigfeit berfläd^tigt, Dielmel^r burd^ 
fd^arfen SSerftanb unb cntfd^iebenen ffi^arofter Derbid^tet nmr, 
feigen toir benfelben gerabe hti il^m jum ©türme tocrben, ber (in 
ben ijragmenten ober ber Apologie für bte Demfinftigen SSerel^rcr 
@otteS) ba^ ©ebäube beS pofttit) d^riftlid^en SteligionSMtemi^ fo 
fd^onung^Iod tDegjufegen 9[nftalt mad^te. S93er bie gefommte 
Sflatur aU Offenbarung (Sottet begreift, ber brandet nur ben 
äRutl^ }u l^aben, fid^ ju geftel^en voa^ er benft, um jjebe befonbere 
Offenbarung als fiberflüfftg ju erlennen, unb tt)er gerabe in ber 
ftetigen SBirIfamfeit ber JRaturgefefee bie göttlid^e ipttgleit fielet, 
bem lann baS fogenannte SBunber nur afe eine Hemmung biefer 
Sptigfcit, ate ein SBiberfprud^ ©otteS mit fid^ felbft erfd^einen, 
ben er auf Sled^nung menfd^Iid^en 3Bal^neS, tt)o nid^t menf^lid^cn 
SBctrugcS, fd^reiben mu§ 0- 



l)'$Ol. ^itia meine ©(^rift: $. 8. 9tetinaruS unb feine ^d^u^fd^rift 
für bie öernünftigen ^Berel^rer ®otte§. («onb V ber ©efommetten 6<5riften.) 



XL 



§oir6e$ be ^ranb^af. 



IL 



184 9. 

^oitr^ei^ he ^tanbvat^), 

1/ : 

@ttoa brei ©tuitben ffiböftltd^ üon 5ßari§, untücit beö großen 
SBogenö, meldten furj öor bem @nbc il^reö t^iclgctounbcncn Saufet 
btc aWantc bilbct, ftanb im t)origcn 3n]^rl^unbert ein ©d^Iojg, toic 
fo öielc anbete ntel^r in ber Umgebnng ber ^an^)tftabt, aber bnrd^ 
ben ®eift feiner S9ett)o]^ner nnb ber ©efeUfdiaft, bie fte nm fi^ 
üerfammetten, an^^geseid^net. 9Son einem §eT:rn ©l^aron fjatte e§ 
ber SReqnetenmeifter b'Sline, ober eigentlid^ beffen ©attin, erfanft, 
beren Siebling^fi| e§ balb tonrbe nnb bie anf feine SSerfd^önernng 
bcträd^tUd^e ©nmmen t)ertt)enbete. ©erönmige, toolönlid^e ®ebänbe, 
t)on SBaff ergraben nmfd^Ioffen, nnb eine ^apeKe anf bem §of; 
linfö ein ®epij, uon einem Sad^ bnrd^ranfd^t, n^o manimSom- 
mer Sül^Inng fanb, toäl^renb in ber fd^limmen ^a^xt%di feine 
Iiol^en bid^ten S3änme bem ©d^Ioffe gegen ben SRorbtoinb ©d^nfe 
gctt)ä^rten ; anf ber SRüdEfeite ein grojger ®atten mit- tool^Igel^alte^ 
nen SRafenplä^en, SInmenrabatten, Don S3nd^§ eingefaßt, befd^nit^ 
tenen Säumen unb §eden, ©tatnen nnb ©))ringbrnnnen, ein 
reid^eö ©en^äd^gl^anö nid^t jn Dergeffen! Slber and^ bie n^eitere 
Umgegenb bot maniiid^faltige JReiäe. ©tieg man Hon ber erl^öl^ten 
@bmt, anf n^eld^er baö ©d^Io§ lag, l^innnter, fo gelangte man 
an baö Ufer ber SÄarne, bie J^ier, in i^rem Saufe anfgel^alten, 



1) 2)er SBerfafier üettoal^rt ^äf U\ä^extmilxä^ gegen ben 9^ul^m, als gftbe 
et ^ler eine ^tt t)on 3lomon gum 83e|len. 3m ©egentl^eH eS i|l fein ^wfl i« 
feinem (SemSlbe, ben er nic^t gettculid^ ouS Jcincn OueHen (ben S3tiefen S)ibe* 
totS, ber ©timm'jdjen ÄorteJj)onbeng 11. a.) öef(i^ö<)ft unb jum X^I »örtlidj 
übertragen l^ätte. 9lur HuStoal^l unb ®ru))))irung finb feine Sut^ai, ffir Sob 
tote ^abel faum ber 9^ebe toeril^. 



iÖ Xl. SoirecS be ^TanbtMt. 

unb tptc in SBcrlcgcnl^ctt, iDol^tn ftci^ tpenben, fic^ tl^cilt unb fleinc 
mit aScibcn bcipad^fenc Snfcln bilbct, jipifc^cn bcncn i^rc ©ctoäffcr 
in ranfc^cnbcn SBaffcrfällcn fic^ ergießen. Serfd^iebcnc Drtfd^af* 
tcn, auf engen 9iaum äufammengebrängt, beleben bie ©cene : l^ier 
in ber Xiefe ©t. SWaur, bort auf ben änl^öl^en ©l^enieDrc^ unb 
ß^amptgn^, jttjifd^en beiben, mit SBiefen auf ber einen, SEBeinber^ 
gen auf ber anbern ©eite, ber ^lu% 

ffiin junger ^fäljer uon Abel, reici^, gebilbet unb angenehm, 
^atte im $aufe be^ §errn b'äinc 3«tritt gefunben, erft bie eine, 
bann, nad^ beren frül^äeitigem lobe, Dermöge pöpftlid^er SJifpen- 
fation bie anbere Xod^ter gel^etratl^et, unb pflegte nun mit biefer 
einen Xl^eil beö 3a^rö, befonberg bie ^crbftmonate, auf bem 
©c^Ioff e ber ©d^tüiegermutter äUjubringen. ®ö toax anä) tt)irf lid^ gut 
fein bei biefer ©d^tuiegermutter. Dbtt)o^l fc^on in 3cil^ren, toax bie 
mol^Ibeleibte 2)ame boci^ nod^ rüftig unb munter, eine §au^frau, 
bie lieber felbft §anb anlegte alö befahl, in ber ©efeUfd^aft ieber- 
jeit mol^l aufgelegt, öon berbem, oft c^nifd^en §umor, ate ttKire 
fie aug ber ©d^ule. jener ))fäläifd^en (Slifabetl^ ßl^arlotte, ber ori^ 
gineHen ©erjogin üon Orleans, l^erDorgegangen. 3u i^rem gaft^ 
freien ^§aufe lebte man ol^ne ä^ang; fo beforgt fie für bie S5e=^ 
quemlic^feit il^rer ®äfte tt)ar, fo menig legte fie i^nen bafür gefeit 
lige ^id^ten auf; fie mochten für fic^ fein fo lauge fie ttJoHten, 
unb jjebe ©tunbe, bie fie ber ©efeßf^aft ju »ibmen angenel^m fan^« 
ben, toax afö freie ®abc »iHfommen. 9iur in (Sinem 5ßunlte t)cr= 
ftanb fie leinen ©paß : Don i^rer Xafel foHte man fid^ nid^t bifpen* 
firen; auf biefe l^ielt fie ettoa§ unb l^atte freilid^ aud^ ein Siedet, 
dtoa^ auf fie ju l^alten. 2)enn too fpei^te man reid^er unb ledEe^^ 
rer afe auf bem ©d^loß ju ©ranbüal? 2)ie nal^e SKarne lieferte 
bie l^errlid^ften Slale; aber aud^ bag ferne äftradjan tüurbe um 
feine berül^mten Ileinen äRcloncn in Slnfpru^ genommen; tReb- 
pi^ner unb SBilb aller Slrten unb in aütii, erbenflid^en ^wberei- 
tungen fel^lten nic^t; auö ber Äüd^e ber geifte^Dertt)anbten 5ßrin= 
jeffin fd^ien bag beutfd^e ©auerfraut. geborgt, unb toelc^c pifanten 
hafteten, todä)c »unberuoHcn Sorten tonnten ^oä) unb Eonbitor 
ber SWabame b'äine ju bereiten ! 9»an ptte an UnDerbaulid^feit 
fterben muffen, tt)äre nic^t il^r ©c^enftifc^ eben fo reid^ unb au^^ 
gefud^t bebient getoefen : unb aud^ fo lamen bie pl^ilofopl^ifc^en 
SKägen, bie fid^ auf ©ranböal gütlich tfjaten, nid^t immer ol^ne 



XI. 6oireeS be dranblKiI. 21 

SBefci^tocrben baüon. — $ßl^iIofo))]^ifd^e aWäcjcn ! bcnn bcr crtoä^tttc 
©d^totcgerfül^n ber SWabamc b'Slinc toax fein anberer ate ber bc* 
fanntc SBaron ü. ^olbac^, tocld^r bie materialiftifd^e 5ßl^ilofopl^ie 
beg ad^tjel^ntcn 3a]^rl^unbcrtö, bie er ate fjransofc praltifci^ aug= 
übte unb gefeilig in äBi^n)orten ausgab, jugleid^ als geborener 
3)eutfci^er in ein ©Aftern brad^tc, üor bem fclbft SBoltaire erfc^ral, 
tt)äl^renb feine ^rajt^ öon ber Art toar, baß fie feine bigotten 
©egncr in SScrlegenl^eit fe|te. ffig ift xoa^x, auä) er l^iclt große 
©tüdEe anf eine tt)ol^Ibefe|te Safcl; and) bei il^nt in $ßarig, bem 
erften ^anöl^ofmcifter ber $ßl^itofopl^ie, tt)ie feine fjrennbe il^n 
fd^erjtoeife nannten, fpeiötcn biefe anSgejeic^net : aber eben fo toie 
bie fji^enben ber Safel njnßte §otbad^ bie be^ ©tnbinm^, nnb 
tt)ic biefe fo bie be§ SBoJ^tooHen^ unb SBol^Ul^unS ju fd^äfeen unb 
ju genießen. 

SSon fo öiel @aft^ unb ©eifte^freil^eit, fo guten ^erjen unb 
fo guter Äüd^e angejogen, gingen im ©d^loffe ju Oranbüal in 
ben 50ger biö 80ger 3a]^ren bie auggejeidjnetften Äö^jfe ber ^a^ 
tion, bie- fjü^rer ber geiftigen SBett^egung jener Sage, auö unb 
ein. ffi^ tt)ar ein finnlic^e§ unb bod^ jugleid^ geiftigeö, müßiget 
unb boci^ arbeitfameg Seben; jeber Xag brad^te Sieueö, tocnn anä) 
äußerlid^ ein S^ag nal^eju toie ber anberc üerfloß. S)eu SSormittag 
I)atte Scbeö für fid^ ; ber t)l^ilofo))l^ifd^e ©aft mod^te ftubiren, ber 
33aron f am ttjol^l einmal auf fein 3imnter, bod^ um nur, toenn er 
il^n müßig traf, ju bleiben ; fanb er il^n befd^ftigt, f o trat er mit 
einem ftummen ©ruße tt)iebcr ab; um l^alb jtoei Ul^r ging'^ in 
ben ©alon jur Safel ; nad^ S^ifd^e jog man fid^ jurüd, um fid^'ö 
bequem ju mad^en; ätoifd^en brei unb öier Ul^r fd^idEte man ftd^ 
jum ©pajiergang an, bie ®amcn meifteng für fi^, ber §augl^err 
mit feinen fjreunben, ttjobei ©efd^id^te unb $ßolitif, Siteratur unb 
Äunft, 9laturtt)iffenfd^aft unb 2Roral bie ©egenftänbe ber Untere 
l^altung bilbetcn. SRit ©onnenuntergang lam man l^eim, traf 
bie grauen im §auöfleibe, Sid^ter unb harten auf ben Xifd^en. 
(Sin ©efpräd^, ein ©piel, burd^ bag ©ouper unterbrochen; nac^ 
ber Xafel ba§ ©))iel auögemad^t, bann nod^ ein l^albeö ©tünb= 
d^en geplaubert; um elf Ul^r ju Seite: bieß toar bie gettjö^n^ 
lid^e ^an^^ unb S^ageöorbnung auf bem pl^ilofopl^ifd^en ©d^loffe 
ju ©ranbDal. 



22 XI. CmreeS ^e ^nmbMl. 



IL 



@o tDcntg ber 93aron unb feine ^reunbe eS mit SBetter 
unb 993eo genau ju nel^men t^flegten, fo nxir e^ bo^ l^ute un^ 
möglid^ au^ugel^en. 2)er Stegen gog in ©trömen unb fci^Iug 
afitoed^felnb üom SBinbe gepeitfd^t gegen bie ^fcnfter. ©o bmd^c 
bie ©efeßfc^aft ben Slad^nitttag im ©alon ju, in bcffen ßamin 
ein großer Älo| brannte ; SKabame b'äine toerbauenb int Sel^n^ 
ftul^I, il^re Xod^ter am ©tidEfal^men, eine junge fjrou Don an^ 
mutl^igen ©eft^t^ügen, frifd^er, gefunber ^arbe, in rotl^en, mit 
tocißer ©aje überbecften Xafft gelleibet; ber SBaron in ©d^lafrod 
unb 9lad^tmü|e, ein toenig un^)ftglid^, ungett)i§, ob in fjolge bcd 
SBetterg ober ber Xafelftotben, tpel^en beiben er geftem mit bc* 
tt)unbentgn)ert^em äRutl^e flci^ auögefe|t l^atte ; il^m jur ©eite, bie 
Äugen l^alb gefd^Ioffen, ben Äopf in bie ©d^ultem gebrüdt, bie 
§änbe auf bie finie geftfifet, eine . getrocfnete mnjlid^te fjigur, ein 
fd^ottifd^eg Original, $Rameng §oop; enblid^, auf^ unb abtoanbelnb, 
eine l^ol^e ©eftalt, mit ber ©time beg S)enler§, äugen öoH (Sm^ 
<)finbung, feiner, ein toenig gebogener $Rafe, ben SRunb Don S38i| 
uub g^eunblid^feit umfpielt — eg toax 2)iberot. (Sbm ftanb er 
am ffinbe be^ ©aale^ t)or einem ©emälbe ftiß, ba^ er betrad^tete, 
mel^r in feine eigenen (Sebanfen, tt)ie e^ fd^ien, ate in bie An* 
fd^auung be§ Silben t^erfunfen. 

„Sßun, mein Iritifc^cr fjreunb/' rief il^m §oIbad^ ju, „laffen 
©ic ie|t bem SWeifter Dubr^ ©ered^tigfcit ttjiberf al^ren ? ®aö 
©emifd^ öon äRutterliebe unb SSSilbl^eit im ©efid^te ber faugenben 
^ünbin, ate fönnte cö il^r einfallen, ben, ber il^ren Äinbem ju 
nal^e tritt, beim SlodEfc^oß ju ))adEen, bie broKige ß^^^i^flliö^^^it 
ber 3ungen, finb fie nid^t tt)unbert)oK au^gebrüdt? unb bann ber 
©onncnftral^I, ber burd^ bie Sude bort auf ben Äopf ber SScftie 
fällt, fd^eint er nid^t »irllid^ außerl^alb bcö ©cmälbc^ ^^u=. 
fommen?" — „SBeit entfernt, bem SBerbienfte ber Slu^fül^rung 
ju nal^e treten ju tooUm," erttjieberte S)iberot, immer uod^ ben 
Slidt auf bag öilb geheftet, „fo ift e« bod^ mc^r feine »eben, 
tung, bie mir fo cbm ju benfen gab. S)er Xrieb ber äßutter^ 
liebe, ba§ 3nbiöibuum, bag mit einem feineöglcid^en anbere fcineg^ 
gleid^en l^erüorbringt, in biefen anbern ftd^ fctber liebt, unb il^nen 
am ®nbe feinen 5ßlafe auf ber öü^nc bc§ S)afeing überläßt, ba^ 



XL 8olv6eS be OcanbkKil. 28 

tft ja eben bte mnerfte Ätaft bcr 9latur, bie ©ecle ber SBclt, biefeö 
S5tlb mitl^tn ein ©^mbol bcffen, toa^ ber ^c^fte ©egcnftanb 
unfereg ^^tlofopl^ircn« tft." 

„®in toürbtgeg ÄltarBIatt unfercr neuen Äird^e/' fiel §ot 
iaä) ein, „bog id^ olfo für meine l^unbert ^iftotcn noij^ billig 
genug ertt)orben l^abe/' — „(Ku SBilb aber/' t)crfe|tc ber ©d^ottc, 
inbem er fid^ ein »enig aufrici^tete, ^auf U)eld^ein bcr l^eiligen 
Slotur bebcutcnb gefc^meid^elt ift. @^ ftcHt fic nur üon ber 
einen ©eite, gleid^fam in i^rer guten ©tunbc bar. Slber fic l^at 
bercn aud^ üerbammt böfe. ©ie gibt nid^t bloö bag Seben, fon= 
bcm fic nimmt eg aud^; fic ift ein ©atum, ber feine eigenen 
Äinber frijgt, unb neben ber fäugenbcn §ünbin mügte notljtpcn^ 
big ber SBolf, tok er ba^ Samm jerreigt, bie ^a|e, toic fic mit 
ber Sobcgangft ber gefangenen SJiau^ il^r ©pict treibt, ber 
S33ärger, toie er SBienen an ben fpi|en ®om fpie^t unb ba jap^^ 
peln lä§t — fold^c Silber müßten icbenfaß^ nod) banebcn ge^ 
pngt tt)erben, um bie gute SKutter öoUftänbig bat^uftcHen, bereu 
tool^Igeratl^ene Äinber toir äRcufd^en finb^ nämlid^ um fein §aar 
beffer ate fte/' 

2)er SSaron tooHte ettpo^ ertt)iebem, aber ein SBagen, ben 
man toorfal^ren Prte, jog bie (SefcHfd^aft ang genftcr, unb gleid^ 
barauf trat ein SJiann in^ 3^^^^^^ ^^^ f^**"^ ©efidjt^äügc afe 
Staliener anfünbigten, unb ben b/r SBaron bcm ©d^tten ate ben 
Doltor ©atti üorfteHte. ffir fam 'oon einem iranfen ©ut^l^errn 
in ber SRäl^e, t)on beffen Säefinben fid^ bie Unterl^altung, toic ba^ 
fo ju gelten 1)flegt, balb auf feinen ©l^aralter, fein Il^un unb 
treiben tt)enbete. 

„ffiin ad^ibarer, aber tt)unberlid^er äRann, biefer §crr 9K./' 
bcmerlte §olbad^; „fenntni^eid^, t)on ridjtigem Urtl^eit unb 
itugem Säenel^men, gettjiff enl^aft in Erfüllung feiner Slmt^pflid^tcn, 
befud^t er bie äReffe, ol^ne red^t an fic ju glauben, ad^tct bie 
Sieligion unb lad^t bod^ in bie gauft über ben ©pott, ben man 
mit il^r treibt, glaubt an eine Sluferftel^ung, o^nc über bie Un* 
fterblid^feit ber ©ecle im Sieinen ju fein — furj ein bidEcr Änäuel 
bon SSSiberfprüd^en , bie feine Unterl^altung anwerft t)officrli(^ 
mad^en." — „Unb mit biefer ©d^ilberung," t)erfe|te 2)iberot, 
„bie auf einen ffiinjetnen bered^net ift, bemerfen ©ie nid^t, S3aron, 
toie ©ie bamit brei SSiert^cile, ic^ mü nid^t f agen, unfercr l^ö^ern 



24 XI. 8ott6e§ be ^ranbtmt 

©tättbe, fonbcm fclbft bcr totrfUc^ Untcrrid^tctcn unb aufflcHät* 
tett gcseid^nct l^abcn? 2)icfeg ©emifd^ üon SScrftanb unb Sor* 
urtl^cil, Dou iJrcigcifterei unb äbcrfliaubcn finbet fid^ — "* — 
„©clbft nodö in bcn Äöpfcn unfercr ^^ilofop^cn," fiel SKabamc 
b'ainc ein; „^abe id^ Siedet, §err ^^ilofo))^, ober nid^t?" — 
„Siedet, xok immer," ertt)icbertc biefer; ,,nur beioctöt e^ nid^t für 
bie SBal^rl^eit be^ Slberglaubcn^, fonbern lebiglid^ für bic SRad^t 
ber ©rjiel^ung unb ©en^ol^nl^eit. Um jebod^ unfcrer gütigen 
SBirtl^in gan;; nad^ SBunfd^ ju bienen, tt)tll id^ eine ©d^wftd^e 
üon mir felbft jum ©eften geben. Sltö mid^ Dor 3al^ren Wc 
fd^öncn ?(ugen ber SJiabame Suprö be ©t. äWaur in ben Sl^urm 
t)on Sßincenneö gebrad^t l^atten, ba tt)urbe mir enblid^ nad^ einem 
SJionat ®efangenfd^aft bie Qcxt lang, unb id^ ^ätte gern geengt, 
tt)ie lange e§ nod^ bauem fönne. ®^ fiel mir ein, bag Äooä- ju 
befragen: xd) l^atte einen f leinen $ßlaton Ui mir, er foQte mir 
mein ©d^idfal ücrfünbigen. 3d^ fd^lug auf, unb bie erftcn 
SBortc ber aufgefd^tagenen ©eite »aren: „2)iefe ©ad^e ift Don 
ber 2lrt, ba§ fie balb ein 6nbe nel^men muß." 3d^ läd^elte unb 
nad^ SSerflug einer SSiertelftunbe prte id^ ben ©d^lüffel in bog 
©d^lo§ meinet Äerfer^ fteden: e^ n^ar bet $ßolijieilieutenant 
SSerr^er, ber mir auf ben folgenben Sag meine fjreilaffung an:^ 
fünbigte." 

$Rad^Bem bie ©cfeHfd^aft über ein fo merftoürbigeö 3^föwi== 
mentreffen il^re öcrfd^iebenen ©mpfinbungen unb ©ebanfen ge* 
äußert, ttjanbtc 2)oftor ®atti fid^ mit ber fjrage an 2)iberot, 
tt)a§ benn ba§ mit bcn fd^önen Singen ju bebeuten l^abe? „2)ic 
Urfad^c 3l^rer ©efangenfd^aft tt)ar bod^ njol^l bie ©nc^clopäbie ; 
mic ^äugt ba^ mit fd^önen Singen jufammcn?" — „Unb 
njag, frage id^ ©ie,'' ertt)ieberte ©iberot, „pngt benn in biefem 
unferem granfreid^ nid^t mit fd^önen Singen jufammen? S)ic 
©nc^lopäbie toar ber SSortoanb ; o^ne ßnjeifel ptte fie fpäter 
t)ün felbft meine Sßerfolgung l^erbeigefül^rt ; ba§ aber biefe chcn 
bamaB au^brad^, bamit ging eö, tok iä) angebeutet, ^ä) -arbeitete 
um jene Qdi an meinem ©rief über bie SBlinben; §err bon 
aieaumur l^atte einen SStinbgeborenen bei fid^, ber o^jerirt tt)erben 
foHtc. 9latürlid^ toax mir ber gaU unter fold^en Umftänben 
bo^jpelt intercffant. 30) lie§ §errn bon Sieaumur burd^ gemein^ 
f c^aftlid^e greunbe ben SBunfd^ nal^e legen, bejtt id^ überbieg felbft 



XI. eair6(S be enmbiwL 25 

im @ef)nrä(i^ mit i^m burd^bltcfm lieg, bei ber Hbna^mt be§ 
trfien SerbanbeS gegetttuattig ju f etit SBergeblic^ ; i(^ unb anbete 
@ele^rte, bie ben gleid^en SBunfd^ fl<^^^t litten, mußten bolb 
barauf k>enicl^men, \>a% einjig äRabamc ^u^6 be @t. 9Raur 
bad @(ü(I gel^abt l^abe, babei gegemoärtig fein ju bärfen." 

i,9Ifo l^at f^err D. 9teaumur, fc^rieb t(^ l^ierfiber im Sitt^ 
gottg jcned SWcfiS, ber balb barauf gebrntft timrbe, .ein fo \Qiä)^ 
ttgcS Sjr)ienment lieber Dor ituei fd^dnen Sbtgen ol^ne Sebeutung, 
afö bor fac^funbigen SKännem Domel^men laffen. 9htn gefiel 
fic^ aber befanittermagen bicfe S)ame ebenfoipol^l in il^rer öer^ 
metntlid^cn ©elel^rfamfeit, afe il^rc Süigen bem ^erm D. Ärgen^^ 
fon gefielen; xoa^ SBunber alfo, bag nad^ loenigen Xagen Don 
il^m gefenbet ein SommiffSr mit brei SWann mir auf ^ 3^^^^^ 
fKcg, um meine Spiere ju unterfud^en unb mid^ abäufuJ^ren!" 

„9bin, aber bag eigentlid^e SJerbot ber (Snc^Iopabie/ be^ 
merfte ber S)oftor, «erfolgte bod& erft fpäter, unb stoor auf 3ie= 
quifttion beö ©eneralabtoofaten Dmer be gleur^?" — „®an^ 
ric^g." — «Unb tt)iffcn ©ie tt)o]^I, ba§ biefer nämli^e ©eneral^ 
obtiolat je|t Dom @rogen an^ kleine, üon ben ^erm $l^lofo))l^ 
l^inter un§ arme Sml^fftr^^te gefommen ift?" — „SWd^t mdglid^!'' 
— „@cftem fyii ba§ $ßarlament t>on ^farig ben Äugfprud^ ge^ 
t^n, ba§ im ganzen ©tabtbejirfe bag Sntjjfen vorläufig t>er^ 
boten fein foDe, bi§ bie mebicinifd^c unb tl^eologifd^e ^cultät 
i^r @utad^ten in ber @ad^ abgegeben l^ben njfirben." 

„S)ie tl^eofogifd^e? ba^ ift luftig/ fagte berSSaron; „toaffx^ 
fd^inlid^ um bie ®efal^ ffir ©itten unb 9leügion ju bered^nen, 
falfö es fünftig mcl^r pbfd&e SReufd^en geben foDte." — ,,3Ran 
ISnnte fid^'S gefallen laffen/' meinte ©iberot, „toenn t)on \e\fct 
©egenfeitigfeit ftottgcfunben, toenn man aud^ bie mebicinifd^e 
^cult&t befragt l^ättc, cl^c man gen)iffe tl^eologifd^e ßel^ren unb 
fird^Iid&e ©Ölungen feftftellte. Ucbrigen§ pnbe id^ natürlid^er, 
bog fid^ bie S9latterim^)fung toon ber ^roüinj in bie $au^)tftabt, 
Don ben nieberen Stoffen jju ben l^o^en t)erbreite. §aben bie 
Ie|teren toeniger SSorurtl^cilc, f o legen fie 1)affir auf iljr fieben ein 
@etDid^t, ba§ mit beffen 3Bertl^e jttxir meifteng in umgef cl^rtem 9Ser= 
^Itni^ fielet, aber fie Dor bem leid^teften SSerfud^e beben mad^." 

^»©d^be'', fagte §oop, „bag mid^ bie natürlid^en Stottern 
fd^on fo grünblid^ burc^geodfert l^aben, tt)ie ©ie feigen, fonft nmrbe 



26 ' XI. 8mteeS be ^tanbtwl. 

m 

x6) mid^ Sl^rcm (Ssperimcnt um fo toilligcr untcrtocrfcn, je tocmgcr 
id^ auf feine ©cfal^rloftgfcit SScrtrauen fe^/ — „©ctöl^ctgt alfo, 
ba§ 31^nen 3i^r Seben toenicj tucrtl^ ift?** fragte bcr SDoftor. — 
„0, toa^ ba§ betrifft/' bemerfte äWabame b'Äine, „fo l^bc id^ 
unfern meland^olifd^en fjrcunb in ein 3^"^^^ Ipflirt, beffen 
fjenfter flerabcju nad^ bent ©roben flel^n ; l^offentUd^ wirb er fid^ 
nid^t beeilen bie ©elegenl^eit ju benu^en." — „Ober toenn Sinnen 
ba^ SaSaffer im@raben jnfalt ift, SSater^oop,*' fagtc bcrSoron, 
,,fo tooHcn tpir un§ f^logen." — „SKit SSergnügen/' t>erfc|tc 
ber ©d^otte, „unter ber S3cbingung, bag ©ie mid^ tobten." 

„aibcr ic^ fonn bod^ in il^ren SBerpitniffen, gccl^rteftcr 
fjreunb," fiel SRabame §olbad^ mit fanfter ©timme ein, „bag 
UnglüdE nid^t entbedCen, bod Sinnen boiS ^th^n fo unertr&glid^ 
ma^en follte." — „UnglüdE?" ertoieberte ^oop, „ba^ größte Un^ 
glüdE ift, ju ejiftiren, unb id^ ejiftire." — „2)a irren ©ie fid^," 
bemerfte Siberot; „baö größte Unglüdl in 3^rem©inn ift ni^t, 
ju ejiftiren, fonbern immerfort ju ejiftiren." — „%a& toirb 
gIüdEIid^ertt)eife nid^t ber gaß fein." — „SWöglid^; bod^ loer 
toeift? SBenn eg'gett)ij5 ift, ba§ ettoog »irllid^ Seblofeö niemate 
fieben genjinnen fann, foKte eg möglid^ fein, ba§ etttKiö Seben^ 
bigeg jemals bag Seben verlieren lönnte? 9Kan muß nurjtoifd^en 
Derfd^iebenen formen be§ Scben^ unterfd^eiben. 3e|t leben ©ie 
alg ©onjeg; in jtoanjig Salären t)ielleid^t toerben bie unenbUd^ 
üielen S^l^eilc^en, bie ie|t mit einanber biefe^ äRaffenleben auS^, 
machen, jjebeg für fid^ fein befonbcre^ Seben fül^ren. Diejg ift 
ber einjige Unterfd^ieb ätt)ifd^en Seben unbSiob, ben ic^ üerftel^e." 
— r,5lod^ Stoanjig Saläre!" murmelte §oop, „ba^ ift lang." — 
„aSon biefem ©efid^t^punfte auö," ful^r ©iberot fort, „ftnb üiet 
leidet biejenigen, toeld^e fid^ im Seben geliebt l^aben unb fid^ nun 
im Xobe neben einanber begraben laffen, fo närrifd^ nic^t, ate 
e^ ben Slnfd^ein l^at. SSieDeic^t ba§ i^re äfd^e ft^ öcrmifd^t, 
ba§ il^ren tRcften in ber Siiefe ber @rbe nod^ eine Slrt öon 6m=^ 
<)finbung, öon ffirinnerung fogar, geblieben ift. D ein fd^öner 
©ebanfe, bajg bie aufgclöften 2!l^eile be^ geftorbencn Siebenben 
bie jerftreuten 9iefte ber ©elicbten im tt)eiten 9iaume ber Statur 
auffud^en tt)erben, um nad^ Slblauf t)on 3al^r]^unberten enblid^ 
®n ©anje^ mit il^r au^jumad^en! Sin Iraum toal^rfd^einlid^, 
aber toeld^' ein fü^er Xraum!" — „Siun fagen ©ie mir: ift bo^ 



XI. 60tteeS be €(tanbtHil. 27 

ein ^l^tlofo))]^ ober ein ©d^toätmcr?" fragte §ol6ad^ ben Slrjt, 
ber fi^ jum 8[ufbrud^ attfd^icfte, um seitig nad^ ber ^uptftabt 
juräd^ulontmen. 

in. 

®cr ^immcl l^atte ftd^ aufgcl^cttt, nur ein ftarfer SBtnb 
ging nod^, ber aber SMberot unb ^oop nid^t abl^tclt, il^rcn ®pa^ 
jiergang ju mad^en. 2)er fjranjofe rid^tetc an ben ©d^otten eine 
äRenge S^agen über bte englifd^e ©iaatSDerf affung ; ba§ ^rla^ 
nient, feine ©teßung unb ßufammenfe^ung, bte ©nrid^tung ber 
^arlamentöPufer, guprertribünen unb ©d^neCfd^rciber — ba§ 
aUe^ tt)aren S5tnge, öon bencn im bamaltgen S^anfreid^ felbft ein 
SRann n^ie SMberot nur fel^r unbeftimmte SSorfteHungen l^atte. 
SSon ber $olitif famen bie beiben SBanberer auf baö Seben unb 
fiebcnSgIfidE ju fpred&en unb ber ^l^ilofo^)]^, für toeld&en ber fon== 
berbare ©d^otte ein ©egenftanb tt)ar, bem er gern auf ben @mnb 
gef ommen tt)äre, fragte bief en, toeld^eö bon ben ©ütern bp ^ Sebeng 
er am l^öd^ften fd^ä|e? 

„©asienige/' antwortete btefer nad^ einem SlugenblidE be§ 
©efinnen^, ,,toa^ mir immer gefel^It l^at, bie ©efunbl^eit/' — 
,,Unb bag größte Vergnügen/ ba^ ©ic genoffen l^aben?" — „Um 
Sinnen bag üerftänblid^ ju mad^cn/' erttjieberte ^oop, „muß id^ 
@ie t)on meiner fjamilie unterl^alten. SBir ftnb unferer jtoei 
©rüber unb brei ©d^n^eftcm. 3n ©d^ottlanb, n^ie in einigen 
^roüingen üon gtonfreid^, »enbet. ein unüemünftigeö ©efefe Sitten 
bem ®rftgebomen ju. SKein ältefter SBruber toax bag ©d^ooß^ 
linb öon SSater unb SRutter. b. 1^. fie raubten SlHeg an, einen 
fd^led^ten SRenfd^en auö i^m ju machen, toa^ il^ncn nur alljugut 
fldang. ©ie öer^eiratl^eten il^n fo frül^ ^^^ fo teid^ ate möglid^, 
unb entäußerten fid^ ju feinen ©unften il^reö ganjen öefi^tl^umg. 
®od^ ber ungerat^ene ©ol^n ließ fie balb bie ©d^n^äd^e bereuen, 
il^n fo unabl^ängig gefteHt ju l^aben. @r öerle^te bie finblid^c 
atd^tung, bel^anbelte fie l^art, ließ fie füllten, baß fie il^m jur 
Saft feien, unb nötl^igte fo feine guten alten ©Itern, mit il^ren 
Söd^tem iftr §aug ju räumen, faum mit ben SWitteln ju il^rem 
notl^bürftigen Seben^unterl^alt tjcrfel^en, gefd^ttieige baß fie an 
eine 8[u§ftattung ber bereite ertoad^fenen äRäbdE)en ptten beulen 
fdnnen; benn bereu SBruber l^tte bie ©ad^e fo ju fteßen gett)ußt, 



28 XI. emM be t^tanbtNd. 

bog man rnd^t einmal bie 9Ritc)tft fetner ©elftem t)on xfyax 
f orbern lonnte." 

„®er $lan bcr nnglüdlid^n f^miüc/ ful^r ^oop fort, 
^roar ©binburß ju ücriaffni unb nad) ©aftilicn au^utoonbem, 
um bort i^r @(cnb unb bcn fd^mäl^Ud^cn Unban! i^reS ©ol^ne^ 
^u üerbcrgcn. SRittlcrttJoik l^attc mid^ bie ©d^toermuti^, bic mid^ 
faft in aßen Sanbcm bcr SSBclt l^crumgetricben l^t, nad^ßartl^ 
gcna gcfül^rt. §ier ttmr c^, too iä) bcn Unfall unb bic Slotl^ 
meiner ffiltcrn erfuhr. 3ci& fud^te fic ju tröftcn unb für ©egen^ 
toart unb 8^^"ft ffi bcrul^igcn. 3d^ üerfaufte bo^. SEBenige, tooö 
id^ liattc, unb fd^icfte il^ncn ben 6rlte. Unb ba mir nid^t unbe=: 
mcrft geblieben ttmr, mit todä)' reißcnber ©c^nettigleit Änbere 
um mic^ l^er il^r ©lüdE mad^ten, fo legte td^ mic^ auf bie §anbct 
fd^aft. 6§ gelang mir, in tt)cniger ate fieben Salären tt)ar id^ ein 
reid^er SWann. 9lun beeilte idE) mid^ in bie ^eimatl^ iurfid^U:^ 
leieren, fe|te meine ffittem tt)ieber in SBol^Iftanb, jäd^tigte meinen 
S3ruber, t)erl^etrat^etc meine ©d^tt)eftem unb toax fo, ti)ie id^ 
glaube, bcr glüdEIid^fte SReufd^ auf ber SSJelt* 

%m ©d^luffe feiner ffirjäl^Iung toax ber ©d^otte fid^Iid^ cx^ 
fd^üttert unb S)iberot brüdfte il^m ftiH bie §anb. ! $Rad^ einer 
^aufe befragt, tt)arum er feine §cimatl^ tt)ieber öerlaffen l^be, 
bemerlte er, bag il^m aUeifen Sebürfniß fei. — „S)a§ Steifen," 
entgegnete Diberot, ,,finbe ic^ am ^tafee üom ad^tsel^nten big 
jum fünfunbättjanjigften 3al^re. S)er junge SKann foll l^inauS, 
um fid^ mit eigenen Singen jU überjeugen, ba§ cg aud^ anberg= 
tt)o aSerftanb unb SRutl^, gleiß unb Sialent gibt, um bag SSor^: 
urt^eil abäutegen, ba§ außer feiner §eimatl^ Sllleg fd^led^t fei; 
tft aber biefe ßeit üorttber, bann ge^rt er nad^ §aufe ju feinem 
äßeibe, feinen Äinbem, feinen SRitbürgem, feinen greunben. ®n 
SRenfd^, ber fein Seben auf ber 9ieife jubringt, fommt mir öor 
tt)ie einer, ber fid^ öon SWorgen big Slbenb mit nic^tg befd^äftigte, 
afe t)om Dad^boben in ben Äeßer l^inab unb mieber aug bem 
Äeller jum 2)ad^boben l^inaufäufteigen unb äße S^l^eile feineö 
§aufeg JU befid^tigen, ol^ne ftd) einen Slugenblid an ber ©eite 
berjenigen nieberjufefeen, ttjcld^e eg mit il^m bett)o]^nen." 

„©0 t)iel id^ pre," Derfefete ^oop, „f^d^t man aud^ l^ier 
JU Sanbc t)tel tjom engüfd^en ©pleen. 3Ran betrad^tet il^n ofe 
eilte (SriOer bie SKand^e t^on uns fid^ in hm&opi gefegt unb bie 



'.I 



XI. ©otteed be ®tanbt)at. 2d 

mir lo3 toctben föimtcn, tocnn totr nur tooHten. SWan tl^ut uni§ 
Unred^t. 3d^ bin leibcr im ©tanbc, über bog, tuaö man cngltfd^cn 
©picen l^ei§t, Sinnen au^ eigenftcr ©rlfal^rung 8lu§funft ju geben. 
SEBol^l feit ätoanjig 3oil^ren empfinbe id^ ein allgemeine^ äRigbe^^ 
i^agen, ba^ mid^ batb mel^r, balb ttjehiger beläffigt. Sliemal^ 
l^abe id^ ben Äopf frei; er ift mand&mal fo fd^ttjer, baß er einem 
©eioid^te gleid^t, ba^ uniS üornilber jiel^t unb bo§ einen aug bem 
gcnftcr auf bie ©trajge ober in ben fjluß ftftrjen tDÜrbe, toenn 
man am Ufer ftänbe. 3d^ l^abe f^toarje ©ebanlen, bin nieber* 
gefd^lagcn unb üerbroffen, e^ ift mir nirgenb§ ttjol^l, id^ toiD 
nid^t^, fann nid^t^ moQen, id^ fud^e mid^ ju erweitern, ju befd^äf= 
tigen — üergebtid^ ; bie §citerf eit Ruberer Mnft mtd^, e§ ift mir 
loibrig, fie tad^en ober reben ju l^ören. Äennen ©ie jene ©tumpf- 
^eit ober üble Saune beim ®xtoa6)m, \omn man ju lang gefc^lafen 
^at? S)a l^aben ©ie meinen getoöl^nlid^en ßwftanb; baö Scben 
ift mir jur Saft, bie geringften Sßeränberungen in ber ätmofppre 
»irfen auf mid^ ein, id^ tt)et§ nirgenb^ ju bleiben, id^ muß fort 
unb weiß nid^t tool^in. 3n biefer ©timmung f)aic id^ bie SBelt 
burd^rciSt. 3d^ fc^lafe fd^ted^t, Don feltfamen Sräumen beäng^ 
fügt, mir fel^lt ber Stppetit, bieSSerbauung ftodft, nirgenbö beflnbe 
id^ mid^ tool^l ate in ber ÄutfdE)e. 3d^ bin bag SBibcrfpiel an^^ 
berer SKenfc^en : mid^ üerbrießt, maö il^nen» bel^agt, unb mag fie 
öcrbricßt, bel^agt mir; eS gibt S^age, mo mir ba§ Xagei^lid^t ju- 
mibcr ift, ein anbermal mirft e§ mieber berul^tgenb auf mid^, unb 
tomn iä) bann plö|lid^ inö S)unlel trete, meine td^ in einen Slb* 
grunb JU ftürjen. S)od^ bag Säftigfte bleibt immer, ftd^ ftum^jf 
unb bumm ju fül^len unb bod^ ju toiffen, baß man üon §aufe 
auö nid^t bumm ift; feinen Äopf gebraud^en ju moHen, arbeiten, 
fid^ unterl^alten ju moHen, ftd^ alle äRü^e ju geben unb am @nbe 
ber anftrengung ju unterliegen. Unbefd^reiblid) ift ber ©eelen^^ 
fd^merj, ben man ba emppnbet, toenn man fid^ unrettbar üer- 
bammt fielet, etmaö äu'fein, baö man bodErnid^t ift. D mein greunb, 
aud^ id^ bin jung gcmefcn, aud^ id^ ging leidet auf ber 6rbe bal^in 
tpic j|e|t ©ie ; mic^ en^üdte baö ©d^auf^jiel ber Slatur, id^ mußte 
mic^ emeg l^eiteren Xageö, eine^ fc^önen Säeibeg, eineg guten SSud^eö 
JU erfreuen ; baö ©efpräd^ meifer SKänner erl^ob, baö treiben ber 
Sl^oren beluftigte mid^ ; nod^ lebt in mir bie ©rinnerung biefeö 
©lüdfö, aber in ber SBirf lid^feit l^abe id^ für immer barauf Derjic^tet/ 



80 XL @0iYee8 be 0nmbML 

®cf)X betDcgt tarnen beibc SRänncr bon i^rem ®ang nad^ 
$aufe, tDO fie ben Jh:et^ ber !lemcn @efeQfd^ft i^urd^ einen 
beut fd^en Dffijier, einen §erm bon ®iegfau, bermel^tt fanben, ber 
im englifd^^franjöfifd^n ^eg in Sanaba jum ^üppd getoorben 
ttKir. Set S3aron l^atte il^n fürjlid^ in $arid fennen gelernt unb 
ium S3efnd^ auf ©ranbbal eingelaben. Sie Srjal^lungen, tt)eld^e 
ber loadere Sribalibe bon feinen Slbenteuem unb ©d^idCfalen 
mad^te, toaxat nid^t geeignet, bie ungünftige äReinung, toeld^ 
^olbad^ bon ber menfd^üd^en 9latur liegte, ju tt)iberlegen. JSttm, 
greunb/' rief er je^t ®iberot ju, ,,unfer tapferer @aft l^ier trägt 
an feinem Seibe bie S)enfmale öon ber urfprünglid^en SJortreffMd^ 
feit, bem angebomen ffibelmut^e ber menfd^lid^en SRatur, moöon 
©ie fo biel Slül^meng mad^en. greilid^, ^abe id^ Sinnen nid^t 
biefen SRorgen erft auf nur ätüanjig ©eiten eine§ Sanbeö ber 
allgemeinen äßeltgefd^id^te nid^t toeniger al^ ^unbert äJerbred^n 
unb (Sräueltl^atcn nad^getoiefen, ol^ne ©ie ju bef Citren? 3)oc^ er 
mag erjagten unb feigen, nm^ er auörid^tet." 

,,2d^ toiß erjäl^len/' ertoieberte ber ©eutfd^e, ^bod^ nid^t 
5um SBetoei« irgcnb eines ©a|eö, fonberu nur ganj einfad^, mie 
eS mir ergangen ift. 3n ber Xl^at liegt auc^ in ber ©ef^id^te 
meines UnglüdES eben fo öieleS, tt)aS für, als toaS gegen bie (Süte 
ber menfd^lid^en SRatur fic^ brauchen läjat. — SSor fünf Salären 
fommanbirtc i^ in ber. ©egcnb bon Duebcc unb SRontreal eine 
f leine ©d^aar granjofen unb ©anabier ; mir mürben bon einem 
bcträc^tlid^en ©orpS ©nglänber unb milber Srofefen angegriffen. 
S)cS geinbeS Ueberjal^l mar bebcutenb ; nid^tS befto meniger l^ict 
ten mir ©tanb, alle meine Seute würben in ©tüdfc gel^auen, id^ 
felber blieb mit mel^reren SBunben unb einem gebrod^enen Sein , 
auf bem ©^lad^tfelb liegen, ©o märe ic^ bieUeid^t babon ge* 
f ommen ; allein nad^ bem ©efed^t, als man bie (Gefallenen auSjog, 
fam ein franjöfifd^er 3)eferteur an mx6), unb mie er nod^ Seben 
in mir bemerfte, fd^oja er, ftatt mir ju §ülf e ju fommen, fein ®c* 
mel^r- in meinen Unterleib ab. Slud^ bas töbtcte mid^ nid^t, mic 
©ie feigen; man trug mid^ in ein Qtit, in meld^em ber feinblid^e 
©eneral mit gebrod^enen Slippen lag. S)er eble 3fcinb! ©lauben 
©ie, er ptte jugelaffen, baja jefet nad^ feinen SOSunben gefeiten 
mürbe? et;ft mul^ten bie mcinigen berbunben merben. ^aum 
mar biejj beforgt, als bie Slnffil^rer ber milbcn Srofefen in baS 



[ 1^ iihiifc 



XL emxM be ^nateML 81 

ßelt troteiL & cittfponn fid^ ffoi^dfm ifyxm unb bem @enctal 
So^nfott eine lebhafte Uitter^oltang, bte ic^ t^ret ®ptaäft - xßx^ 
{nnbtg, ntd^ Derffainb. 9hir fo ütel fa^ tc^ an t^ren @e6erben, 
bog ed ft(^ Don mir ^beltc nnb bog fte min bem (Snglanber 
ettod^ t>eriangten, boiS er i^nen Dertneigerte. (Enblt(^ jogen ftc^ 
bte SBilben unjufrieben ^urnd unb ic^ fragte ben @eneral, mad 
fte iDoQten. -— ,^y God!'* ertoieberte er mir, „nxi^ fte moQen! 
an Selten ben Xob üon brei ober Dier i^rer Häuptlinge rftc^n, 
bie xm @efe(^t gnfammenge^uen loorben finb, @ie nel^men, @ie 
röften, rond^em nnb auffreffen. 86er fürd^ten Sie vivSoß, bod 
mirb nt(^t gefd^e^. ©te breiten mid^ ju üerlaffen; fte tonnen 
mir nod^ etnxiS @^IimmereS t^un, ober enttoeber bleiben @ie 
leben, ober man toirb un^ S^eibe umbringen." — SSal^renb nrir 
uns fo uuterl^telten, Eamen bie SBttben toieber ; ber @treit begann 
Don %euem, boc^ mit mentger ^i^e; nad^ unb na^ gaben ftd^ 
' bie äKänner sufrieben. @^e fte ftd^ juräd^ogcn, näl^erten fte ftd^ 
meinem Sager, reichten mir bie $anb; unb ber griebc uxir ge^ 
fd^loffen« ^od^ faum toarcn fte auS bem ^6Xt, als ©eneral 
Sol^nfon ju mir fagte : ^äWein greunb, locnn ®ie ic|t in ©id^cr= 
^it ju fein glauben, fo täufd^cn ©ic ftd^; ©ic muffen fort Don 
^ier, id^ toiQ ©ie in bie ©tabt bringen laffcn." aiSbalb tourben 
etliche ^aumjmeige jufammengefhx^ten, man legte, mid^ barauf 
nnb trug mid^ mit einer @S!orte Don Dierjig äRann nad^ ber 
©tabt 2>ei^ anbem Xagd famen bie SEBilben, Don biefer (Snt= 
ttieic^ng untetrid^tet, in bie ©tabt ; fie fd^lic^n ftd^ in baS ^ui^, 
nio id^ in ^ege lag. äRit einemmale jädten fie bie S>old^e, bie 
fte unter il^ren @ett)änbem DerftedH l^atten, ftürjen fid^ auf mid^ 
nnb ttriirben mid^ erftod^en l^aben, nmre man mir nid^t fd^neQ ju 
$filfe gefonraten. ©o erl^ielt id^ nur nod^ jtt)ei ober brei toeitere 
äEBunben }u benen, bie id^ bereite l^atte." 

„9lun," rief §olbad^, ate ber beutfd^e Ärieger innel^ielt, 
„too ifl nun bie natürlid^e @üte? tt>er l^at biefe Stolefcn fo Der^ 
berbt, n)er il^nen ben @eift ber Stad^fud^t unb beS äSerratl^S ein^ 
gc^c^t?" — ,®ie ©Otter," entgegnete ®iberot, ,bic ©ötter; 
bie 9{ad^ier ift bei biefen UnglttdClid^en eine rcligiSfe Xugenb. 
©ie glauben, bag ber groj^e @eift, ber l^inter einem ^erge nid)t 
toeit Don Ouebec koo^nt, fie nad^ i^rem Xobe ertoarte, bag er fie 
rtd^ten unb il^ren Sol^n nad^ ber 3^^1 ber feinblid^en ©fal))e be« 



32 XI. 6ott^ be etotibiNiL 

ftimmcn werbe, bie fic i^m briuflen. SBcnn ba^cr bcr 3tofefc 
einen t$cinb mit einem @d^(ag feiner ^eule nieberftredtt, ftd^ bann 
über i^n beugt, fein äReffer jiel^t ifpa bie ©tim^t fpaltet 
unb mit ben 3^l^nen bie ^aut Dom jfopfe ' reigt, fo tl^ut er bie^/ 
um feinem @ott ju gefaQen. Sd gibt fein Sanb, fein Soll in 
ber Söelt, xoo göttlid^er Siefe^l ni^t irgenb ein SSerbred^en ge^ 
^ei(igt ^ätte. 9lcin, meine ^reunbe, bie Slatur l^at und nid^t 
fc^le^t gemod^t; bie üble ISrjiel^ung, bad b5fe S9eif)nel, bie 
Dcrfe^rte @efe^gebung finb ed, bie und uerberben. ©oQte bieg 
ein Srrtl^um fein, fo fd^ä^e id^ mic^ bod^ glüdCIid^, il^n im @runbe 
meines ©erjenö ju finben, unb eö nxire mir fel^r leib, ttienn jjc^ 
matö G^fal^rung ober 9lad^benfen mid^ enttäufd^en mürben. äBaS 
foHte aud^ aud mir tt)erben? @d bliebe mir nid^td übrig, aU 
enttt)eber in ber Sinöbe ju leben, ober mid^ beftSnbig Don @d^ur^ 
fen umgeben ju glauben: eines mir fo unertraglid^ tote baS 
anbere." — „(Sin el^renooQer SWldtjug, unb jur regten ßcit," 
fagte ber Öaron. — ^3a too^l jur regten 3^*," fc|tc SRabamc 
b'Äine l)inju; „benn bie Äbenbtafel nxnlet,*' 

IV. 

SBer glaubt n)oI)l, bag in bem fj^tanfreid^ ber oorigen fünf:^ 
}iger 9kil)re f^on bie Befreiung beS @cnieS oom 3^^^9^ ^^^ 
Siegel oerl^anbelt tt)orben? Sßir fteQcn uns gett)ö^nlid^ Dor, btefe 
Streitfrage fei jum crftenmal in ben neueren 3^iten, gtoanjig 
3al)re f^ter in ^utfd^lanb aufgetaud^t, als bcr jugenblid^ 
(Soct^c unb feine ^reunbe ben @turm unb S)rang gegen bie 
<Sd^ranfen ber poetifc^en 6onoenien5 eröffneten; aQein ton foUten 
uns, toenn auc^ nur auS unfereS SefftngS S>ramaturgie. erinnern, 
bag ein ^ranjofe, unb }n>ar einer, bem xoxx auf @(^tog @ranb^ 
oal n)i(ber^olt begegnet ftnb, bag S>iberot eS mar, ber fc^n lange 
juDor Derfuc^t lb<^tte, bie bramatifc^ $oefie feiner SanbSleute oon 
ber Sti&tte jur 9latur jurücfjufü^ren. 

SS loar bieSmal bie SKarquife b'Spinai) mit i^rcn gefo^rltd^ 
fc^önen fd^rjcn Xugen» in $kgleitung i()reS ^reunbcS @rimm 
Don i^rem (Sute la S^Drctte l^nibergelommen ; jcncS ®rimiii, 
Ux fett Sagten om |^ bcr ftonjöftfc^n Literatur unb @efel{^ 
{i|o{l bcr aeHi tfWri la ff r m^xtt böüf^Kn unb norbifc^ ^firfl^ 



XI. ®ott6eS be ^tanbtKil. 33 

Kd^feitcn toar, benen er üon aßen SRcuigfetten bc§ ^arifer ^n6)-^ 
l^anbefö ujtb I^eotcrS, ber §of« unb fcanbalöfen S^tonif fort^ 
taufcnbcn öeric^t erftattete. QviiUid) toaxtn öcrfd^tcbcne $er^ 
fönen au^ ^ati^ angelangt ; aujjer einigen Ängel^örtgen bcg 
$aufeg ein §err le 9to^, ein lieben^tüürbiger innger Sibertin, unb 
ein lEurjer bicfer Sicapolitaner, ber W)H ©aliani, ber fid^ burd^ 
nationalölonomifd^c ©d^riften einen 8luf ertoorben ^atte, im ^eife 
feiner SBefannten aber burd^ feine nie öerfiegenbe Saune unb bie 
®abe, Sllleg in einen Slpolog, eine finnbilblid^e ffirjal^Iung, ju 
fleiben, beliebt n)ar. S)ie ^arifer Slnfömmlinge erfd^redCten 
©iberot burd^ bie Siad^rid^t t)on einer unfern feiner SBol^nung 
au^ebrod^cnen ^Jeuer^brunft ; bod^ öerfid^erten il^n einige ber^ 
felben, ben öranb getöfd^t unb bie ©egenb feiner SBol^nung un:= 
uerfel^rt gefeiten ju l^abcn. 

„SBäre biefer §err t)on öacqueüiße fein alter SRarr getuefen,'' 
fogte te 5Ro^ — „Qcw^m, bcnn er ift nid^t mel^r — fo fonnte 
ba§ ganje UnglüdE üerptet werben. SSon feinen frül^em tollen 
Streichen l^abeu ©ic ja tuol^I gel^ört. 3)aj5 er einmal mit einer 
SÄafd^ine ba§ Stiegen probirt unb babei ben ©d^enlel gebrod^en 
l^at, bag ift nod^ feiner t)on ben ärgften. Slber er liefe einmal ein 
böfeö $ferb im ©taHe l^ängen, jum n)amenben Seifpiel für bie 
übrigen, mt er fagte. ©ci^ongeftem SRittag entftanb^euerlärm; 
man tooUte in fein §otel bringen. Anfangt tueigerte er fid^ baS 
I^or ju öffnen, unb brol^te, bem erften, ber feinen §of beträte, 
eine Äugel t)or ben fiopf ju fd^iefeen. SBie eg l^ernad^ gegen fünf 
Ul^r fd^ien, ate fei man be^ ^Jeuerg SReifter getoorben, ging er, 
al^ toüre nid^tö gefd^el^en, in bie Oper. Aber balb fam i^m ba^ 
^in ein 3)iener nad^ mit ber SBotfji^aft, bafe ber SBranb t)on 
Sleuem au^gebrod^en fei. „SRun gut," n)ar feine Slnttoort, „fo 
tpirb bis jur SRad^t ein §au§ Verbrannt fein; man laffe mid^ in 
Shil^e." SRad^ bem ©d^aufpiel, t)on bem er feine ©cene öerlor, 
begab er fid^ nad^ feinem brennenben §aufe; man trollte i^n 
nid^t l^inein laff en, üergebenS : er fagte, bafe bie SKöbeln verbrannt 
feien, fümmere il^n tuenig, er tt)erbe anbere faufen; nod^ tüenigcr, 
baj5 fein (Solb unb ©ilber gefd^motjen fei, man toerbe eS in 
Ätumpen im ©d^utte finben ; aber feine ^a^jiere muffe er retten. 
irÄbcr, §err, ©ie finb Verloren!- — „3d^ toerbe nid^t verloren 
fein; mein §auS ^at verborgene Aufgänge, bie nur mir belannt 
II. 3 



34 XI. 6oit6e8 be 9mttbtHiI. 

finb unb burd^ bte id^ entfotnnten tperbe. fieine @orge, toenn 
man ntid^ nid^t tmebetf elften fielet! td^ Un bann mit meinen ^^ 

^)iercn in einem meiner nnterirbifd^n ©etoölbe.*' SRan f)at 

bie ©etoölbe nnterfnd^t, bte ^^iere fonben fid^, ober bcr äRann 
nid^t. %)ä) eine befonbere ^^renbe l^otte er ftd^ bat)on üerfprod^en, 
feinen ©ol^n anjnfäl^ren. „3)er lauflenid^tS," faßte er, ^n)irb 
mid^ Derbrannt glanben nnb ^od^erfrent fein; id^ toeig, er ttKirtet 
anf meinen lob; bafür foQ e^ mir SJergnügen mad^en, toieber 
jnm SJorfd^in ju fommen, toenn er eö am toenigften ertoartct." 

Sa^ @ef^räd^ ging burd^einanber, man l^atte fid^ mand^r- 
lei jn erjäl^len, mand^erlei ju fragen; balb feigen toir febod^ (Srimm 
nnb 3)iberot, Ic 3lo^ nnb ben %bf)& bti ©eite getreten nnb in 
ein Qk^pi&ä) DertoidCelt, ba^ nad^ nnb nad^ jnm ©treit n)irb. ($^ 
l^anbelte fi(| nm bag SSer^altnig be^ ©enieg jnr 8tegel, be^ 
©enieg, ba^ fd^öfft, ber Siegel, toeld^e orbnet. ©rimm, biefcr 
SKann nad^ ber ©d^nnr, ber getoäl^Itcn Toilette tt)ie ber forrelten 
gcber — aber er toar ber öufen^eunb ®tberotg — jeigtc fid^ 
ate eifrigen SSerfed^ter be^ fd^ranfenlofen ©enie^; le fHot) fd&ien, 
jjc nngebnnbener fein Seben^ipanbel toar, befto mcl^r in ber ®id^:= 
tnng an ber Siegel feftsnl^alten. 

„SBaöüKet^obe!" rief@rimm, „fie ift nid^t^ ate $ßcbanterie. 
S33er nid^tö üerftel^t, atö jn orbnen, ber bleibe lieber ganj ju 
§aufe, nnb rott nur nad^ Siegeln gerül^rt »erben fann, um 
beffen @nt|3finbung gebe id^ nid^t üiel." — ^Äber bic Siegel 
ift egbod^/' toarf leSto^ ein, „toeld^e bag©enie leitet." — ^Unb 
mißleitet!" entgegnete @rimm. 

®er ©treit n)urbe lebl&aft, ©rimm^ Äugen fd^ienen nod^ 
ttjeiter hervorgetreten ate getoö^nlid^, unb getoig ptten aud^ feine 
SEBangen eine cr^l^tc Siötl^c gejetgt, toäre biejj nid^t Vermöge ber 
©d^minfe, bie er aufjulegen <)flegte, unmöglid^ gemefen. j 3e^t 
unterbrad^ fic ber W)bL — „SKeine greunbe," fing er an, „ba 
fällt mir eine gabel ein. 3n ber liefe eineg Salbei er^ob fid^ 
eineg lagg ein ©treit ätoifd^en ber Sfiad^tigöQ unb bem ©udtgudE. 
Sebe^ t)on beiben rül^mte feine ©aben. SBeld^er SSogel, fagte ber 
©udEgudf, l^at einen fo einfad^en, natürli^n unb gemeffcnen ;@e* 
fang toie id^? — Unb n)eld^er SSogel, fagte bie SRad^tigaU, ^at 
einen Iteblid^em, mannigfaltigem, glänjenbem unb rft^renbem 
©efang atö id^? — S)er ©udfgudt: 3d^ ma^e toenig SBorte, aber fie 



^a&en ©eTOic^t, Drbnung, unb man tie£|ält fie. — 33ie Stac^ttgafl: 
3d) bin reb(eli9, eg ift \oa^t, aber bafilc Di« itf) ouc^ immet neu 
unb nie etinübenb. %cx ©ucfgut! iff fo antjängüd) an bie müt^ 
tetUdie Öection, bog et feinen Xon wagt, ben et nii^t bon it)i: 
gelernt f)at. 3(^ ettenne feinen aßcifter an, id) fVWe ber JHegeln. 
®erabe luenn ict) fte beilege, bewunbett man micEi am meiften. 
3ßie [ann feine tangmeilige ajiet^obc mit meinen glütlltc^en SuS-- 
fc^mcifungcn fic^ üergteic^en! ^ ©inigemal üerfuc^te bet@udgurf 
bie 9tacl)tigaU ju unterbrechen ; aflein bie Sto^tigaOen [ingcn an 
ffiineni fort unb t)üren nict)t; baö ift ein wenig i^r geilet, ffinb- 
lid^ jebot^ iDurbcn bie beiben ©trcitenbeu ba^in einig, fic^ beni 
Uttfjeitäfprutft eincg britten Sl^ierä ju unterwerfen. Stber loolier 
einen jnglci^ fac^lunbigen unb unparteiif^en ©(^iebgcid)ter 
nelfmen? Sänge fui^fen fie »ergebend nödE) einem fDtcf)en. ffinb= 
li^ tarnen fie übet eine SBiefe, unb ba fanben fie einen ®fel, fo 
emft «nb feierlicE) raic nur einer; feit ©rft^affung beä ffifelSge= 
f(§Iec^tS ^atte !einet fo lange Otjrcn getragen. Sil)! rief bct 
©urfgurf, ot§ er biefe fa^, baS trifft fid) gliiätii^; unfcr ©treit 
geljt bieOtjren an: fietje ba unfern 9tid|ter! @ott t)at i^u eigene 
für uns gefc^flffen. S)er ®fel fraß. Unfere bciben ffiogel motten 
i^m ein Somplimeni, festen t^m iftre ©ttcitfad)e au§einanbn 
unb baten i^n bemüt^ig, fie anböten unb fobann entfi^eiben ju 
toüUen. Slbet ber ffifet fra§, et würbigte fie feineä SBIideS unb 
ma^te nur mit ben O^ten ein Se\6)en, bag er befd)äftigt fei unb 
ie|t nii^t 3fit ^a^e ju ©eric^t ^a figen. 5)ie SJögel btangen in 
'-t ftafe tu^ig Weiter. <Sailxi) toüt fein Slppetit gcftiüt. 

' Am SRanbc ber äSJiefe ftanbcn etliche 58aume. äßo^Ian, fagte er, 
im feftet en^ batauf, ii^ roill miii) barunter legen, i^r möget 
fingen, \ä} loitl «erbauen, eudi ju^ören unb bann meine SDIeinung 
fagen. — <Bo, mm fangt an; ber ®eric&t§l)of Ijört. 

„§err Stid^ter," fptad) ber ©utfgud, „mettet iüot)l auf, um 
nit^tö Don meinem (Sefangc ju »erlicren, faffet feinen fö^arafter 
genau unb atztet ingbcfonbcte auf bie Äunft unb aJietfjobe in 
bemfelbeu. Sann Warf er fid) in bie Stuft, |d)lug mit ben 

r iSIilfl^l" ""'' Ififl - ®udgu(f, ©urfgudgurf unb nac^bem er 

iefe in aßen mögüdien 3''fi""nf"lE§Kn9'^f mieberfiolt b'^'tc. 

l fd^Wieg et. S)ie Staditigall, Df)nc Umfc^roeif, er^ob i^re ©timnie, 

^IWtf fic^ in bie tütinften äRobulationen, in bie übertafcfienbften, 



86 XI. Sottecl W 9tanb)ial 

audgefud^teften SEBeifen, fd^lug XriOer unb l^telt ben Zon, bajs 
man meinte, ber Stirem mfiff e tl^r audgel^en ; balb lieg fie bie 
löne finfen unb in ber liefe i^rer ftel^Ie munneln toie bie 
993eQe be^ ^aä)^, bie fid^ bum))f jtDifci^en t$elfen üetliert, bamt 
1^06 ftd^ ber Xon mieber, fd^toeQte fid^ aQmä^lig, erfüllte bie 
ßuft unb fd^ien in i^r ju fd^toeben; nad^ einanber toor il^r ®t^ 
fang lieblid^ unb glänjenb, leidet unb ixttl^etifd^: aber — e^ ttKir 
fein ®efang für 3ebermann. ^ingertffen öon il^rer Segeifterung 
toürbe bie 9lad^tigaQ nod^ lange fortgefungen l^aben; bod^ ber 
(Sfel, ber fd^n einigemal gegähnt l^atte, unterbrad^ fie mit ben 
SEBorten: 3d^ jtoeifle im geringften nid^t, baja ÄQeg, toa« bu mir 
ba üorgefungen l^aft, red^t fd^ön ift; aber id^ uerfte^e nid^t« ba:= 
t)on, e^ lommt mir tounberlid^ öor, id^ finbe feine Drbnung, 
feinen öttfomutenl^ang barin. S)u l^aft üieöeid^t mel^r @eift ate 
bein aRit6ett)erber, aber er ^at mel^r ©d^ule, unb id^ meinet Drti^, 
id^ bin für bie ©d^ule." 

®iej5 SlUeg ^atte ber W)U mit ber beluftigenbften 2»imif 
Vorgetragen, ffir ftredte ben §ate unb mad^te bie Stimme fein 
für bie SRad^tigaß, blie^ fid^ auf unb nal^m einen raul^en ion 
an atö ©udgudt, al^mte bie bummc unb fc^toerfäQigc @rat)ität 
be§ @fete nad^, unb ba§ 8[Qe^ ganj leidet unb ungejn)ungen. 
Se^t, gegen le 9to^ getoenbet unb mit bem Ringer auf @rimm 
jeigenb, fagte er: ^3)ag ift bie Siad^tigaQ, ©ie finb ber ©udfgudt 
unb ic^ bin ber Cfel, ber S^uen ben $ßrei^ juerfennt. Si^r 
3)iener." 

S)ie Siad^t toar angebrod^en, ein Xl^eil ber gremben ent^ 
fernte ftd^; man fe^te fid^ jum ®p%d, unb ber SReft be« Slbenb^ 
öerfloJ5 tt)ie getoöl^nlid^. Sereitg mar ?{Qe^ ju SJette, afö ein 
S[Qarm eigener Art bie ©d^läfer be^ §aufe^ totdtt. SBar eg bie 
ffirjäl^lung öon bem SBranbe bei SBacqueüiQe, ober toctö fonft, gc^ 
nug, ber SÄabame Väint fiel ein, ba§ im Äamin bcg ©alon^ 
ein brennenber Älofe liegen geblieben ; öieHeid&t l^atte man über== 
biej5 t)ergeffen, ba^ geucrgitter üorjufd^ieben, fo fonnte ber ÄIo| 
auf ba§ '^arlet ^eraugroHen, toie e^ fc^on einmal gefc^e^en toar. 
angft ergreift fie, unb toie fie ni^t gern ettoag burd^ Slnbere 
t^un läßt, toag fie felbft t^un fann, fo fte^t fie auf, ftedft bk 
bloßen güfee in il&re Pantoffeln unb gel^t in §emb unb 9tod^t:= 
j[ade, eine fleine Sampe in ber §anb, ^inauS, too fie um biefe 



XI. 6otYeeS be ®tattbt)dL 37 

©tunbe SHemanb mel^r ju begegnen glaubt, ©ie gel^t bie %xt)p)ft 
l^inunter, eben ate Ie 9io^, ber bi^ je^t Icfenb im ©alon gc= 
blieben n)ar, l^inauf miQ. ©ic bemerlen einanber, Wabamt 
b'Äine toiö fid^ flüd^tcn, Ie Mot) xf)x nad^, l^olt fie ein unb fügt 
fie; fie ruft um ^ülfe. SlQertoärt^ öffnen fid^ bie Spüren, man 
tritt auf ben @ang l^eraug unb finbet ba aJiabame b'Slinc bc* 
fd^äftigt, in ber ginfternig il^re 9lad^tmü|e unb 5ßantoffeIn ju 
fud^n, benn il^re Sampe toax ausgegangen unb ber mutl^njiDige 
greunb l^atte fid^ auf feinem gimmer öerfd^Ioffen. SRod^ um jn)ei 
Ul^r beS äRorgenS erfc^oQ auf bem @ang ein ©eläd^ter toie baS 
ber l^omerifd^cn ©ötter, unb nod^ lange gab biefeS Slbenteuer ©toff, 
bie alte bamit ju neden, meldte jebod^ fclbft auf bie bcrbften 
©^Kige bie entfpred^enbc Slnttoort nid^t fd^ulbig blieb. 



V. 

SBir laffen eine 5Reil^e Don Salären Dorübergcl^en unb leieren 
mit unfcrem ^Ijitofopl^en in ben ÄreiS Don ®ranbt)al erft ba 
nod^ einmal jurüd, als bie Slrbeit feinet £eben§ getl^an, fein 
©d^idEfal für ben 5Reft feiner läge feftgefteUt toax, @r empfing 
bie ©lüdEroünfd^e feiner ^Jrcunbe jur SBoUenbung ber @nct)clos 
päbic. 

„Slud^ mir/' bemei;fte SRabame b'Sline, bie toix nod^ immer 
ate biefclbe n)ieberfinben, „gratulire id^, bajj biefe ©ofoplie (fo 
pflegte fie ha^ frembartige SBort ju rabebred^en) enblid^ fertig 
ift; n)ie oft l^abe id^ lange Sieben Don il^r unb auö il^r anl^ören 
milffen, n)0 id^ lieber öon meinem Sud^ö unb meinen ^Rabatten 
mic!^ unterl^alten, ober aud^ ein roenig ööfeS über meinen lieben 
Siäd^ften gcfprod^en l^ätte!" 

„SKein ©efü^l/' fagte 35iberot, ,,tt)enn id^ auf biefe Slrbeit 
jurüdEfel^e, ift ein fel^r gemifd^teö. SRid^t ber §a§, bie SSerleum= 
bung unb Verfolgung, nid^t bie roieberl^olten emftlid^en ©efal^ren, 
bencn bie Untemel^mung mid^ ausfegte, trüben meine ©mpfin* 
bung ; aud^ nid^t ber Umftanb, ba§ bie faure SKül^e t)on ätoanjig 
3al^ren mir ni(|t einmal SSerforgung für mein Älter, bie 9Kittel 
jur Slugftattung meiner Xod^tcr eingebrad^t l^at; für beibeS ift 
ja nun burc^ bie @ro§mutl^ meiner faiferlici^en S8efd^ü|erin ge^ 
f orgt ; f onbem baä ift eS, baja id^ bie befte 3eit meinet SebenS auf 



XI. €t)Ue(S bt 0Tan^aI. 

arbeiten «enuenbcn tnufete, bie meinem lalcnt wie meiner 9Iei= 
gung nur jum tleiiiftcn Ifjeit entfpradien, bafe icf) bicfc Sa^ce 
für mein cigentlif^eö ©elbft gtofecnt^eilö Dcrlorcn Ijabc." 

,ffie ift nii^t ju Diel, t^enrer greunb," cmicbcrtc äRabame 
§olbQ^, „xoaä Bk öon S^ren ä)iü^en, unb leibcr aui^ nictit p 
rocnig, toqS Sie «on beni fc^molen fio^n Sfitcr arbeit fageti; 
aber befto reictjcr niirb ber ®rttag anf einer anbem @eite fein : 
©ie t)iiben ber 3)ienfd)^ett einen ^üienft geleiftet, 3I)r 9Ber! wirb 
unb muß mit ber ßsit eine iReuohition in ber ©eifterttielt I)er= 
Dorbringcn, e:8 rotrb bic fietten ber Unterbrüctung unb 3ntij= 
leranj brechen Reifen, unb wenn ©ie unb 3§rc Sßitnrbeiler 
längft ©tnub gemotben finb , rairb man 3l)r Slnbentcn noc^ 
fegnen." 

„©^Qbe nur," roarf ber SSarun ein, „bQ§ bie Sljrenmänner 
bann nid)tä metir baüon f^JÜrcn werben. 2Barum lobt unb [of)nt 
man bie 2eute nic^t bei ßeibeölcbeii?" — „^a muffen mir un§," 
fugte Siberot, „an ba« (Siebet jeneö meifcn Sttufelmann^ galten. 
SKein (Sott, fpracti biefec, Dergib bcn ©diledjten, bebenfe, bnß bu 
für fie nichts get^an ^Qft, ba bu fie ja fct)lccl)t werben licfeeft; 
bic ©Uten ^oben nidjtä weiter uon bir jn erbitten, benn inbcm 
bu ftc gut maiijtcft, l)aft bu fcfion Älfee für fie get^cm. — Sr= 
innern ®ie fiel) uoift uuferer 3Sette, Saron, bie ©ie immer nö{% 
nid)t getoomicu tjaben?" — „©eldjet?" — „3)(ir in b?r ganjen 
@efc^i(§te einen SBÖfefflii^t nadjsuweifen, beffen ßeben bei aGem 
äu§crn ®tona unb Müä nii^t bie bcftimnitcften ©puren cineä 
innetn UngliidS seigtc, baS mit feiner ©dtlcdjtigteit im fflerf)ält= 
iti^ fte^t; unb ebenfo jinen Mecfttfdjoffenen, ber im tiefffen 6tenb 
unä niii)t eine berbotgene ©(üdfeligfeit in il)ni a^nen ließe, bic 
bcm ©tabc feiner Xugenb entfptitf)t." 

„Seien ©ie ru^ig," beraerlte aSabamc ^olbac^, „im ©tillcn 
ift er bet gleichen Ueberjeugung." — „SBie er," fe^tc ©rimm 
^inju, „feine Dteben uon ber ©d)ted^tig!cit ber menfc^Iicf)en 9ktnr 
burc^ feine eigene §anblungäweife Bügen ftraft." 
^m iftan lam auf SJo^lt^ätigfeit unb S)antbarfeit ä" rcbcn, 

^|K unb ^olbai^ fugte: „SSa^ mi<^ betrifft, fo bin i^, wenn e§ fein 
^^* muß, gar wo!)t im ©taube, mic^ mit ber troäencn StoHc bcä 
p aUofjlt^äterä jn begnügen ; bui^ flefte^e iif), baß einige 6r[enntltd)= 

[ feit mir grcube madjt, wäre eä au(^ nur, weil \d) bie 3J(cnfd)en 



XI. ®otxee8 be (itonbtKil 89 

flem fo fittbc, tpic td^ ftcl^aöcn möd^tc'' — ,,3e l^äuftgcr ttamcttt* 
lid^ m unfcrcr literarifd^ett SBcIt bcr ^aü üortommt/' fogtc 
©tbcrot, ;;baj5 tDOl^Igemcinte Slatl^fci^läge, bie toir einem ertl^eilen, 
t)on bct ©tteßeit nid^t befolgt, ja ung mit §aj5 unb Unbmtf öcr^ 
gölten »erben, befto erfreutid^er ftnb (Srfal^rungen t)om ©egen* 
tl^eil. ffiine fold^e ^ahc iä) biefer Sage gemad^t, unb jtoar eine 
red^t luftige. @§ mag ie|t tool^I jnjölf 3ö^re fein, bajj eincg 
ÜKorgeng ein junger SWenfd^ ju mir fam, toie bereu nur ju üiele 
mid^ ju beel^ren pflegen. 3lad) ben getvöl^nlid^n ^outplimenten 
über mein Talent, meinen ©efd^madf, meine SQäol^Itptigfeit — 
tt)ot)on id^ fein SEBort glaube, ob man eS mir gleid^ fd^on feit 
jtoanjig Salären ttjieberl^olt — äiel^t ber junge SMonn ein $ai)icr 
aug ber iafd^c. ffig finb SSerfe, fagte er. — SJerfe! — 3a, mrin 
$err, unb id^ l^offe, ®ie »erben bie ®üte l^aben, mir ^f)x Ur«» 
tl^eil barüber ju fagen. — Sieben (Sie bie SBal^rl^eit? — 3a, 
mein^err, unb id^ bitte ©ie barum. — ©ie foQen fie erfal^ren. 

— SBie? fiel l^ier ber junge SÄann ein, ©ie glauben alfo toirt 
lid^, baj5 ein ißoet ju 3^^^ lommt, um bie SBal^rl^eit ju l^ören? 

— 3a. — Unb ©ie tooUen fie il^m fagen? — @etoij5. — D^ne 
©d^onung? — SBarum nid^t? wäre bod^ bie ©d^onung nii^t^ 
afö eine grobe SBeleibtgung ; rid^tig aufgelegt toürbe fie ja nur 
l^ei§en : ©ie ftnb nid^t bto§ ein fd^ted^ter ®id^ter, fonbem, ba id^ 
©ie nid^t für ftarf genug l^alte, um bie SBal^rl^eit ju ertragen, 
überbieg ein gemeiner äRcnfc!^. — Unb biefe greimütl^igfeit l^at 
31^nen immer eingef dalagen? — aSBenigften^ ft^ti^Ö fie mir nid^t 
immer fel^l. — 3d^ burd^lief bie SSerfe beg jungen SRanneS in 
feiner ©egentoart, unb barauf fagte id^ il^m: 3l^te SBerfe finb 
nici^t nur fd^Ied^t, fonbem ic!^ bin aud^ überjeugt, ©ie toerben 
nie gute mad^eu; — ©o muj5 id^ alfo fci^Ied^te mad^cn, benn 
feine ju mad)en tt)irb mir unmöglid^ fein. — S)ag ift eine arge 
SSerbammnig ; » begreifen ©ie benn aud^, mein §err, in toeld^e 
©ci^mad^ ©ie fic!^ ftürjen? SWd^t ©ötter, nid^t SÄeufd^en, nid^t 
Sud^tfiben tjerjeil^en ben 3)id^tem bie SRittelmöjjigfeit; .^oraj ift 
eS, ber bieg fagt. — 3d^ toeig c§. — '©inb ©ie reid^? — Siein. 

— Arm? — ©e^r arm. — Unb ©ie tooUen auf ben 3ammer 
ber Slrmutl^ nod^ bie Säd^rlid^feit beg fd^ted^ten ®id^ter^ l^äufen ? 
©ie werben fid^ um 31^r Sebcn betrügen ; ®ic werben alt werben. 
SUt, arm unb ein fd^Ied^ter ^oet: o mein §err, weld^e SloQe! — 



40 XI. @ottee8 be OtanbtNiI. 

3d^ begreife e§ ; aber id^ lann mir nid^t l^elfcn. — §aben ©ie 
nod^ ©Item? — 3a. — SBag ift il^r ©tänb? — Suwclierc. — 
SaSürben ©ie etttmS für ©ie tl^un? — SieQeid^t. — 5Run gut; 
gelten ©ie ju Sl^rcn @ltem, mod^en ©ie benfelben ben SSorfd^lag, 
Sinnen ein ^äd^en 3utt)elen ju borgen. S)amit fd^iffen ©ic fid^ 
nad^ ^onbid^er^ ein; untertoegg mad^en ©ie fd^led^te SSerfe, bort 
mad^en ©ie gute ©efci^äfte. 3ft 3l^r @IüdE gemod^t, fo fontmen 
©ie jurüdE, um l^ier fo öiele fd^led^tc SSerfe ju mad^en ate Sinnen 
belieben mxh, borauggefe|t, ba§ ©ic biefelben nid^t brudfen laffen, 
benn man muja Sliemanben ju ©runbe rid^ten. — SBie gefagt, 
ba§ ift ie|t getoijj jtoölf 3a]^re; nun t)orgeftem fommt mir ein 
Sefud^, b«n id^ nid^t lenne. — 3d^ bin e§, mein §err, ben fte 
nad^ ^onbid^er^ gefd^idtt l^aben; id) bin bort getoefen unb fyibe 
mir ein l^unberttaufenb grauet ertoorben. QaT&dQde!f)vt, f)abc 
xä) toieber angefangen, SSerfe ju mad^en, bie id^ 3i^nen l^ier 
bringe, ©inb fie immer nod^ fci^Ied^t? — 3ntmer nod^; aber 
3l^re aSerpUniffe finb je^t georbnet unb fo l^abc id^ nid^tö ba* 
gegen, bajj ©ie fortfal^ren fd^led^te SSerfe j^u mad^en. — ®a^ 
l^abe id^ aud^ im ©inn, anttoortete er unb emjjfal^l pd^." 

9Kan ladete über bie broQige ©efd^id^te unb @rimm meinte, 
ba§ fie ein Suftfpiel in nuce fei. ©ag ©ef^jrfid^ toenbete ftd^ 
auf bie ©nc^clopäbie prfidt, auf bag Sid^t, ba§ fie fd^on t)er= 
breitet l^abe unb imnter mel^r t)erbreiten n)erbe. „@ttoi%" fagte 
©iberot, „finb bie gortfd^ritte, n^eld^e bie Slufflärung öor Slblauf 
biefe^ bcnitoürbigen 3öl^r]^unbertg nod^maci^en toirb, unbered^en^^ 
bar; gleid^tool^I bin id^ überjeugt, baja biefer ^ortfd^ritt feine 
©renje l^at: bag Sid^t n)irb nid^t in bie SSorftäbte bringen. ®a§ 
»Ott Mt bort aaju tief, ift ju befd^äftigt unb ju gebrüdt." 

n^^ flcftel^e," fagte bie SBaronin, „bajj mir biefe Ungleid^? . 
I^eit oft im ©titten ein fd^merjlid^eö ©efül^I erregt, unb ba§ mir 
bie Slu^fid^t auf einen ßeitpunit tröftlid^ toäre, too biefelbe im 
gortgange ber Kiöilifation fid^ auggleid^en toirb." — „3d^ ätoeifle 
an ber aKöglid^f eit einer f old^en Sluggleid^ung, " öerf efete S)iberot, 
„obtool^I bag ©d^roffe be^ ©egenfa^eg ^toifd^n bem Soofe ber 
obem unb ber untern ©tänbe ber ©cfeQfd^aft geh)i§ nod^ mand^e 
aSilberung julägt, totl^t l^erbeisufüJ^ren ju ben l^eiligften 8[uf=« 
gaben beg SKeufd^enfreunbeg ge^rt. Uebrigcn^ mujj id^ aud^ 
l^ier toieber meine Ueberjeugung au^fprec^en, bajj toir in ber 



XI. €otteeS be (S^ranbtal. 41 

Seurtl^etlung be§ SRenfd^cnloofeg aQjufej^r am äußern ©(^eine 
j^ättflcn bleiben. 2)a Prc unb fel^e id^, feit id6 tüieber auf bem 
©d^Ioffc tt)o{)ne, jeben Xag bic Slrbeiter unter meinem ^Jenfter. 
iJaum graut ber SKorgen, fo [teilen fie fid^ ein mit bem ©paten 
in bor §anb, fc^affcn ben ©oben um unb rollen ben ©d^ubfarren. 
3u SÖfittag effen fie ein ©tüd fd^tparjeö Srob unb füllen il^ren 
S)urft am ftie^enben SBac^, bann genießen fie eine ©tunbe ©c^Iaf 
auf ber ßrbe ; balb begeben i'ie fid^ Don 9ieuem an bie 3lrbeit. 
©ie finb Reiter, fie fingen, fie mad)en unter ftd^ plumpe ©päße, 
bie fie beluftigen, fie lad^en. 3lm Slbenb gelten fie l^eim; ba 
finben fie um einen raud)igen §eerb il^re nadten fiinber, ein 
fd^mu^igeg SBeib unb ein Sager t)on Qetrodfnetem Saub : — unb 
glauben ©ie mir, meine greunbe, tf|r Soo^ ift toeber fd^Ied^ter 
noc^ beffer ate ba§ unfrige. 2)er ^auöl^err unb fein Sortier — 
in 3lbfid^t auf ®tüdEfeIigIeit lönnen fie auf gleid^er ©tufe ftel^en, 
ja nac^ Umftänben ber Wiener über bem §errn, 2)a^ @ute tl^un, 
baö SBal^re erlennen, ba^ unterfd^eibet einen SKenfd^en Don bem 
anbern ; ber 5Reft ift nid^tö. 2)a§ Seben ift fo furj, feine toaliren 
SBebürfniffe finb fo nal^e beifammen, baß, toenn c§ ein @nbe l^at, 
nid^t§ baran liegt, ob man barin etmaS ober nid^tö öorgeftellt 
f)at ®a bebarf man nid)tö mel^r, aU ein fd^Ied^te^ ©tüdE Sein= 
toanb unb Dier tannene SBretter . ..." 



Jtaum n)ar e§ toal^r gen)orben mit ber Seintoanb unb ben 
Srettern für unfern 5ß]^ilofop]^en, ate eö ftd^ jeigte, toie fel^r er 
fid^ in öejug auf bie ^orftäbte geirrt l^atte. 2)a§ Sid^t, ba§ er 
unb feine ^reunbe ju Derbreiten bemül^t getoefen, ergriff jefet, Don 
anbern §änben at§ toilbe gadEel gefd^mungen, eben j[ene SJorftäbte 
unb ftedEte mittelft be§ bort ge^uften 3ö"i^ftoffcö ba§ ganje ©e^ 
bäube ber Oefellfd^aft in SBranb. ©einen anbern ©afe, baß 
ätoifd^en bem äußern Soofe Derfd^iebener klaffen ber ©efeUfd^aft 
ftet§ eine ^luft n)erbc befeftigt bleiben, biefen ju toiberlegen, mer* 
ben je^t in feinem toie in unferem SSatertanb alle Slnftrengungen 
gemad^t; mit toeld^em ©rfolge, toirb DieHeic^t fd^on bie näd^fte 
3ulunft benjjenigen leieren, ber eö im gegentoärtigen Äugenbtidfe 
nod^ nid^t begriffen l^aben fottte. 



XII. 



^fflng'd ^af^an ha ^eife. 



Cfttt ^fitttti^. 



18 64. 

®ie großen Äunftocrfc ftnb für alle 3^tten gefd^affen, unb 
nur bagjenige ^nfttoerl tft mit giig ein großem ju nennen, ba§ 
ben äWenfd^en aller Soi^rl^unbcrte faglid^ unb genießbar bleibt. 
Aber aud^ bag größte Äunfttuerf ift in einer ge^Diffen 3^^ ^^^ 
aug tl^r l^craug gearbeitet : barum njirb cg ganj unb öoQftänbig 
nur öon bem tjerftanben njerben lönnen, ber fid^ mit jener 3^^^ 
unb il^ren Jßerpitniffen naiver belannt gemad^t l^at. ©o njirb 
ber ®on Duijote j. So. ju feiner Qtxt auf einen reifen unb ge^ 
bilbeten äWenfd^en feine SBirfung t)erfel)len: aber njorauf er ur^^ 
fprünglid^ gcmünjt tt)ar unb njie njeit be^ genialen ©id^ter^ ®c- 
fd^oß nod^ über ba§ näd^fte Qxel l^inau§ getroffen l^at, tt)irb nur 
bemjenigen ganj beutlid^ »erben, ber ben SBerfaQ be^ 8littertl^umg 
unb ber fftittcrpoefte um ben Sluögang be^ SKtttelalterg jum 
©egenftanb feiner ©tubien gemad^t l^at. @benfo tt)irb ber ©inn 
unb bie Sebeutung be§ ©id^tertoerte, öon bem idö ©ie l^eute 
unterl^alten möd^te, im Slßgemeinen nid^t ju üerfennen fein, fo 
lange jtoifd^en g^nati^mug unb S^oleranj, s^ifd^en Söigotterie 
unb Äufflärung ber ©treit bauern njirb: aber um bag SBerf in 
allen feinen Xl^eilen unb SJeäiel^ungen ju berftel)en, muffen njir 
un^ in bie Qeit unb in bie SSerpltniffe feiner (Sntftel^ung, in 
bie fiebjiger 3al^re beö Vorigen Sal^rl^unbert^, in bie kämpfe 
jurüdtoerfe^n, ju benen Sefpng bur^ bie §erau§gabe ber foge« 
nannten SBolfenbüttelfd^en Fragmente ben Anlaß gegeben l^atte. 

6g njaren bieg, vok njir ie|t ttJiffen, Slbfd^nitte aug einem 
S33crle, bag ber im Saläre 1768 öerftorbene Hamburger 5ßrofeffor 
^ermann ©amuel 8fleimarug l^anbfd^riftlid^ l^interlaffen i^atte. 
(Sr nannte ba§ SBerf eine „©d^ufefd^rift für bie vernünftigen 
Säerel^rer ©otteg" ; eg \x>ax aber, njie Seffing fid^ augbrüdfte, nid^tg 
©erinflereg atö ein §auptfturm auf bie d^riftlid^e ^Religion, xoa^ 



46 XIT. fieffing'S Station ber Steife. 

er bartn untemal^m. (5r bcftritt bie göttlid^c (gmgcbunfl ber 
l^etltgen ©d^rift, leugnete SBeiffagungen unb SBunber, erf annte bie 
Seigre äWoffe unb ber ^ropl^eten, 3efu unb ber Äpoftel nid^t 
ate Offenbarung an, ja erlaubte ftd^, bie Sautcrfett il^reg Sl^aral^ 
tcrg mel^r ate nur in S^ei'id ju jiel^en. S)aö ÄDeg toar nid^t 
eben neu. ©eitbem in ber Sflcformation ber S^^^f^^ einmal er^ 
tDad^t njar, l^atte er aHmälig immer njeiter unb tiefer gefreffen. 
auf bie ©ociniancr toaren bie cnglifd^en greibenfer, auf biefc 
bie franjöfifd^en ©pötter gefolgt. 3^ i^^^ öcrl^ielt fid^ bie 
9tid^tung t)on 9teimarud bejiel^ungdtDeife fd^ontoieberald 9teaftion. 
Sr fül^rte ISmft unb äSürbe in bie SSerl^anbtung jurüd, fd^ieb 
ftreng jmif d^en Offenbarung unb Skmunftreligion unb l^ielt, inbem 
er bie erftere öertoarf, nur um fo eifriger an ber lc|tercn unb 
ber mit il^r eng Derflod^tcnen ©ittenlel^re feft äu^ bem l^inter^ 
laffenen SEBerfe Don Sicimarug nun, bag il^m, bei aller ©d^roffl^eit 
unb ffiinfeitigicit, bod^ ber ©elel^rfamleit unb ©enffd^ärfc toegen, 
womit e^ gefd^rieben tpar, l^öd^ft bead^ten^tt^ertl^, nnb jugleid^ 
burd^ im (£mft unb SBal^rl^eit^ifer, icn ed überall befunbete, 
^ftd^ft ad^tungStpertl^ erfd^en, t)on bem er uberbieg {eine ^c^äß^ 
Wgung, fonbern nur eine ©id^tung unb Säuterung be& Sl^riften^ 
tl^umg erttwrtete, — au^ biefem 833erfc lieg nun, toic gefugt, 
Seffing feit bem 3al^re 1774 einjclne äbf dritte brudten. S)en 
SSerfaffer burfte er aug fftfidffid^t auf beffen Hinterbliebene, benen 
er njal^rfd^einlid^ bie äRittl^eilung be§ äWanuffript« öerbanfte, 
nid^t nennen: fo gtb er öor, baffelbe ol^ne ben SRomen eincg 
aSerfafferg auf ber SBoIfenbüttelfd^en Söibliotl^el, ber er öorftanb, 
gefunben ju l^aben. S)ie einzelnen ©tüde begleitete er bann mit 
85or:= unb Slad^toorten, bie fie in baä redete Sid^t fteOen, ben An* 
fto§, ben fie erregen mußten, milbem foHten. (5r beutete an, 
tm^ ftd^ jum ©d^u|e ber SSibel gegen bie Sinmürfe feined Un^ 
genannten allenfalls fagen lieg; bod^ felbft im fd^Iimmften gaUe, 
meinte er, njenn fid^ nid^tS ©cgrünbeteg mel^r bagegen fagen 
liege, njäre man nod^ lange nid^t genötl^igt, bem Ungenannten 
jujugeben, toaS er jum SRad^tl^eil ber d^riftlid^en Sieligion barauä 
folgerte. 3- ®- ^^^^ ^^ Ungenannte bel^auptete, bie Äufer^ 
ftel^ung Sefu fei aud^ barum nid^t ju glauben, toeil bie 9lad^^ 
rid^ten ber (Süongeliften bat)on fid^ tDiberf)n:ed^en : fo l^ielt eS 
Seffing jtoar für bergeblid^e äRü^e, mit ber ortl^obojren Xl^eologie 



Xn. Seffing'8 Slail^an bet 39eife. 47 

btcfe SBibcrfprüd^c ju leugnen; aber er fagte: btc Äufcrfte^ung 
3efu fann tl^re gute 9ltd^ttg{eit l^aben, ob fid^ fd^on bte ^laä)^ 
rid^ten» ber ©üangeüften baöon toibcrfpred^n. (jin ©a|, leintet 
bem man ftd^ fijeiltd) in.Sefftng'g ©inne fogleid^ ben anbem 
beulen muß, bag c8 mit bem ffil^rtftentl^um, b. ^. mit bemjenigen, 
tocß il^m ate ber rcligiöfe Äeru' be§ ffil^riftentl^um^ erfd^ien, gleid^*= 
falfö feine gute fftid^tigfeit Iftaben lönnte, »enn fid^ aud^ bie Äuf^ 
erftel^ung 3efu gefd^id^tlid^ nid^t ertüeifen laffen follte. S)enn ju^ 
fällige ©efd^id^töttja^rl^eiten, meinte er, Knnen ja bod^ nie ber 
Setpei^ öon notl^toenbigen SSemunftttjal^rl^eitett toerben. 

3n biefen SSerl^anblungen fteßte ßefpng jene groj^en ©ä|e 
auf, an benen bie proteftantifd^e Il^eologie bi^ auf biefen lag 
gejel^rt l^at, ol^ne fie bi^ auf biefen Sag öerbaut ju l^abcn : 

S)er »uc^ftabe ift nid^t ber ®eift unb bie SBibel ift nid^t 

bie Sleügion. golglid^ finb ©inttJÜrfe gegen ben Sud^ftaben 

unb gegen bie SBibel nid^t eben aud^ ©inroürfe gegen ben 

©eifi unb bie ^Religion. — S)ie Sieligion ift nid^t toal^r, 

toeil bie ©öangeliftcn unb Stpoftel fie le^en; fonbern fie 

leierten fie, toeil fie toal^r ift. Äu^ il^rer inneren SBal^rl^eit 

muffen bie fd^iftüd^en Ueber lieferungen erllärt ttjerben, unb 

äße fd^riftlid^en Ueberüeferungcn lönnen il^r leine innere 

SSJal^rl^eit geben, njenn fie leine l^at. 

S)icfe ©ä|e, bie nod^ l^eute SSielen ein ÄergemiJB fiub, 

ttxiren bamal^ ben äReiften gerabeju unt)crftänblid^. Wlan be^ 

griff nid^t, toie einer bie SBibel preisgeben unb bamit bod^ ber 

d^riftlid^en aieligion nid^tS ju tjergeben bel^aupten lonnte. S)ie 

Sl^eologen mad^ten Seffing, ber pd^ftenS bie l^albe Vertreten 

toottte, für bie ganje äßeinung feinet Ungenannten öerantttjort^: 

lic^. Sm fersen fei er mit biefem einöerftanben, ja er l^abe 

öicBeid^t bie bemfelben beigelegten g^^gmente felbft gefd^rieben, 

unb tpolle eS nur nid^t SBort l^aben, um ber S8cranttt)ortung ju 

entgelten. 3n biefer Art fd^Iug befonberS äReld^ior @öje, ber 

^auptpaftor in Hamburg, in Leitungen unb ©treitfd^riften gegen 

Seffing ate Herausgeber ber Fragmente Särm unb rief aud^ bie 

tpeltlid^e Dbrigleit gegen baS treiben eines äRanneS auf, ber 

mit bem Gl^riftentl^um jugleid^ bie @runblagen ber bttrgerlid^en 

Drbnung untergrabe, ffir |n:ebigte leinen tauben Dl^ren: im 

©ommer 1778 belegte baS S3raunfd^tpeigifd^ SKinifterium, in 



48 XIL SefflnQ^ Jlaifym bet SBetfe. 

beffen Söcreid^c Sefpng aK Sibliotl^elar ju SBoIfcnbüttel lebte, 
fotDol^I bie g^agmente ate ferne ©treitfd^riften gegen ®öje mit 
Sefd^Iag unb Verbot tl^m, ol^ne pi^ere ©enel^mtgung ettüa^ SBet:^ 
tercg in ber ©ad^e, fei c8 in ober auBcrl^alb Sonbe^, brudten ju 
taffen. ®a Seffing an biefe^ Jßerbot fid^ nid^t fe^rte, fonbem 
feine ferneren ©d^riften in ber Ängclegenl^eit nnn eben anönjärtö 
bmdten liefe, fo l^atte er fid^ anf Älleg, jnnäd^ft auf ben Jßerluft 
feiner ©teile atö Sibliotl^elar, gefaßt ju mad^en. 

Unter biefen Umftänben »ar e§, bafe Seffing ben 11. Änguft 
1778 an feinen 35rubcr fd^rieb: „Sftoä) toeife id^ nid^t, tt)ag für 
einen Ausgang mein ^anbcl nel^men ttJirb. ?lber id^ möd^te 
gern auf einen jeben gefaßt fein. S)u »eißt tDol^l, baß man bag 
nid^t bcffer ift, ate toenn man @clb l^at, fo t)iel man brandet; 
unb ba l^abe id^ bicfe Vergangene SRad^t einen narrifd^en ©infaH 
gel^abt. 3d^ l^abe tjor vielen Sauren einmal ein ©d^aufpiel enl= 
njorfen, beffen Snl^alt eine Art oon Analogie mit meinen gegen= 
tpörtigcn ©treitigfeiten l^at, bic id^ mir bamate tt)ol^l nid^t träu= 
men ließ. SBenn S)u unb SWofeS (SWejtbetefo^n) eS für gut 
finben, fo tt)iU id^ ia^ ®ing auf ©ubffription brudten laffen . . . 
3d^ mö^te jtoar nid^t, baß ber eigentlid^e Snl^alt meinet anju^ 
fünbigenben ©tüdtS aHjufrül^ befannt ujürbc; aber bod^, ujenn 
i^r, S)u ober äRofeö, il)n toiffen tooQt, fo fd^lagt bag Decame- 
rone beS SBoccacrio auf: Giomata I., Melchisedech Giudeo. 
3d^ glaube eine fel^r intereffante @()ifobe baju erfunben ju l^aben, 
baß fid^ SlQeS fe^r gut foB lefen laffen, unb id^ getoiß ben S^eo^ 
logen einen ärgeren ^offen bamit fpiclen voiü, atö nod^ mit 
5cl^n g^agmenten." ?lud^ feiner fjreunbin @life ffteimaruS, ber 
tjinterlaffenen Xod^ter beS SSerfafferS ber Fragmente, gab Seffing 
von feinem ^lane SRad^rid^t, mit bem 93eifa|: „3d^ muß vcr= 
fud^en, ob man mid^ auf meiner alten Sanjel, bem Xl^eatcr, nod^ 
ungeftört toiH prebigen laffen." Um gefd^minb fertig ju njerben, 
f dflrieb er bem SBruber, nlad^ er ben SRatl^an in SSerfen; benn 
feine ^rofa l^abe il^n immer mel^r ß^it gefoftet atö Jßerfe. 3a, 
tt)crbe ber S5ruber fügen, atö foldfie SSerfc! „3Rit (Srlaubniß," 
t)em)al^rt fidfi Seffing, „icö badete, fie wären oiel fdf|led^ter, njenn 
pe viel beffer toären." @S toarcn reimlofe fünffüßige 3amben 
nad^ englifddcm SWufter; Seffing toar nid^t ber erfte, ber fie inö 
beutfd^c 5)rama einfül^rte, unter Änberem toar i^m nomentlid^ 



Xn. Seffind'S 9latl^n ber SBetfe. 49 

Älopftod barin vorangegangen; aber crft Scffing njngte fte fo 
ju Bilben unb ju t)crtpenben, ha% baburd^ ®ottf)e nnb ©d^iQer 
jur Siad^folgc gereijt nnb fo ber 3ambnS jnm bramatifd^en JBer^ 
aiid^ für S)entfd^Ianb »nrbe. 

©dringen nnn btc grennbe im ©ecameron bie ©teile nad^, 
auf tDeld^e fte Sefftng öertoiefen l&atte, fo fanben fi^ unter bem 
crften ber jel^n Sage, ttjorein bie (Srjäl^Iungen biefeg 3lo'oeütn- 
franse^ öertl^cilt ftnb, an ber britten ©teile, atö SJeifpicI, toie 
bctt tpcifcn äRann feine Älugl^eit au^ groger ©efal^r erretten 
fönnc, folgenbe ®efd^id^te erja^It (SBoccaccio'^ S)ecameron, über:^ 
fe|t t)on Ä. aBitte, I, ©. 50—53): 

„©alabin, beffcn Xapferleit fo groß ttjar, ba§ fte il^n nid^t 
nur t)on einem geringen SKanne jum ©ultan t)on Söab^Ion er- 
l^ob, fonbem il^m aud^ üielfad^e ©iegc über farajenifd^e unb 
d^riftlid^e dürften gettJöl^rte, l^atte in jal^Ireid^en biegen ünb in 
großartigem Slufmanb feinen ganjen ©d^a| geleert, unb tt)U§te 
nun, njo^ neue unb unerwartete SSebürfniffe toieber eine große 
©etbfummc erl^eifd^tcn, nid^t, ttJO er fie fo fd^neQ, atö er il^rer 
beburfte, l^ernel^men foßte. ®a erinnerte er ftd^ eine^ reid^en 
Subcn. SRameng äReld^ifebef, ber in Sllejanbrien auf SBu^er 
liel^ unb nad^ ©alabin'^ S)afürl^altcn ttjol^l im ©tanbe gettjefen 
toaxc, il^m ju bienen, aber fo geijig toar, baß er t)on freien 
©tfidten eg nie getl^an l^aben ttjürbe. ©etoalt ttjoßte ©alabin 
nid^t brandneu; aber bag 93cbürfniß njar bringenb, unb eö ftanb 
bei tl^m feft, auf eine ober bie anbere Slrt jnüffe ber Sube il^m 
^Ifctt. ©0 fann er benn nur auf einen SSorn^anb, il^n jtoingen 
3U fönnen. 

„Snblid^ ließ er il^n rufen, empfing il^n auf ba^ greunb^ 
lid^fte, l^ieß il^n neben ftd^ ftfeen unb begann atebann: „„3Äein 
greunb, id^ l^^be fd^on t)on SSielen gel^ört, Jbu fcieft toeife nnb 
^abeft befonber^ in göttlid^en 3)ingen öiele ©infid^t ; nun erfül^rc 
id^ gern t)on bir, ttjeld^e^ ^ unter ben brei ©efejjen in für baS 
n^al^re l^ältft, ba^ iübifd^e, ba^ farajenifd^e ober ba^ d^riftlid^e."" 
3)er 3ube n^ar in ber* Sl^at ein n^eifer äRann unb erfanntc rool^I, 
baß ©alabin il^m fold^erlei fragen nur vorlegte, um il^n in 
feinen SBorten ju fangen; aud^ fal^ er, baß, toeld^e^ t)on biefen 
©efefeen er t)or ben anbem loben möd^te, ©atabin immer feinen 
3toedE erreid^te. ©o bot er benn in ber ©efd^n^inbigleit feinen 
n. 4 



50 Xn. Sefflnd'8 9taifym ber SBetfe. 

gattjen ©d^arffmn auf, um eine unöerfänglid^e Äntoort, tote ftc 
l^ier SRotl^ tl^ot, ju finbcn, unb fagte bann, afö il^m plöfelid^ ein- 
gefallen tDar, njie er ^pxed)m foöte: 

„„äRein ©eftieter, bie ^rage, bic il^r mir öorlegt, ift fd^ön 
unb tieffinnig ; f oQ id^ aber meine äReinung barauf fagen, f o muß 
id^ cud^ eine Meine ©efd^id^te ersäl^len, bie il^r fogleid^ tjemel^men 
foöt. 3d^ erinnere mid^, oftmatö gel^ört ju l^aben, baß t)or 
Seiten ein reid^er unb öomcl^mer äRann lebte, ber tjor allen 
anberen au^erlefenen 3utt)clen, bie er in feinem ©d^ofee öerttjal^rte, 
einen ttjunberfd^önen unb !oftbaren 8Kng mertl^ l^ielt. Um biefcn 
feinem SBertl^e unb feiner Äoftbarfeit nad^ ju eieren, orbnete er 
an, baß berjjenige unter feinen ©öl^nen, ber ben 8Kng, afö t)om 
SJater il^m übergeben, n^ürbe öorjeigen lönnen, für feinen (Srben 
gelten unb t)on allen anbern ate ber öomel^mfte 'geeiert »erben 
foHte. S)er erfte (gntpfänger traf unter feinen Äinbern äl^nlid^e 
Verfügungen unb öerful^r babei ttjie fein SSorfal^r. Äurj, ber 
3Kng ging t)on §anb ju §anb auf öiele SRad^lommen über. @nb= 
lid^ aber fam er in ben 35efi| eineö SKanneg, ber brei ©öl^ne 
l^atte, bie fämmtßd^ fd^ön, tugenbl^aft unb il^rem JBater unbebingt 
gel^orfam, bal^er aud^ gleid^ järtlid^ t)on il^m geliebt toaren. S)ie 
3ünglinge fannten baö ^erlommen in betreff be^ 9iingeg, unb 
ba ein jjeber ber ©eel^rtefte unter ben ©einigen ju »erben »ünfdfitc, 
baten alle brei ben Jßater, ber fd^on alt toar, einjcln auf ba^ 
3nftänbigftc um bag ©efd^enf be^ SRingcg. ®er gute SWann liebte 
fie alle gleid^mäßig unb »ußte felber feine SBal^l unter il^nen ju 
treffen; fo öerfprad^ er benn ben 9iing einem jjeben unb badete 
auf ein äWittel alle ju befriebigen. 3^ ^^^ ®^^e ß^fe ^^ ^^^^' 
lid^ t)on einem gefd^idEten äWeifter jn^ei anbere 8flinge Verfertigen, 
bic bem erften fo äl^nlid^ »aren, baß er felbft, ber bod^ ben Äuf^ 
trag gegeben, ben redeten faum ju erfenncn »ußte. Ate er auf bem 
Xobbettc lag, gab er l^eimlid^ jebem ber ©öl^ne einen t)on ben 
SKngen. 9lad^ be^ SSaterS Sobe nal^m ein jjeber (Srbfd^aft unb 
aSorrang für fid^ in Änfprud^, unb ba einer bem anbern ba^ 
9ied^t baju beftritt, geigte ber eine tt)ie ber anbere ben SKng, ben er 
erl^alten l^atte, öor. S)a fid^ nun ergab, baß bie 9iinge einanber fo 
äl^nlid^ »aren, baß SWemanb, »eld^er ber ed^te fei, erfennen 
lonnte, blieb bie^rage, weld^er t)on i^nen be§ SSater^ toal^rer 
Ghrbe fei, unentfd^ieben, unb bleibt c^ ^eute nod^. 



XII. Seffing'9 ^Mfyin bet SBeife. 51 

„,,©0 fagc td^ cud^ benn, mein ÖJebteter, ccaä) öoti bcn 
brct ®efe|en, btc @ott ber Jßatcr bcn brei aSößcm gegeben unb 
über bte tl^r mid^ befraget. 3ebe8 ber JßöKer glanbt feine @rb* 
fd^, fein »al^rc^ @efe| unb feine ©ebote ju l^aben, bamit eg 
jie befolge. SBer e^ aber njirfUd^ f)at, barüber ift, tt)ie über bie 
Siinge, bie S^^age nod^ unentfd^ieben/'" • 

;,Äte ©alabin erlannte, njie gefd^idEt ber 3ube ben ©d^Iin:^ 
gen entgangen fei, bie er il^ni in benSEBeg gelegt l^atte, entfc^Iofe 
er [xä), ifym gerabeju fein SJebürfnig ju geftel^en. 5Dabei öer^ 
fd^toieg er if)m nid^t, tt)a§ er ju tl^un gebadet l^abe, toenn jener 
il^m nid^t mit fo t)iel @eifte§gegenttjart geantwortet l^ätte. 3)er 
Sube biente ©alabin mit ÄUem, toaö biefer t)on il^m verlangte, 
unb ©alabin erftattete jenem nid^t nur ba^ ©arlel^n öoCIom- 
mcn, fonbern überl^äufte il^n nod^ mit ©efd^enlen, gab il^m %n^ 
fel^n unb @l^re in feiner SRä^e unb bel^anbelte il^n immerbar afö 
feinen greunb." 

SBie au^ biefer (Srjäl^Iung Seffing ein auf feinen ©treit 
mit ®öje beäfigüd^eö ©d^aufpiel mad^en njoQte, tonnten feine ' 
^eunbe fid^ nid^t fogleid^ rcd^t öorjufteHen. Äud^ bem ©ruber mußte 
er berid^tigenb fd^reiben, er l^abe fid^ eine ganj unred^te 3bee 
bat)on gemad^t. @g toerbe nid^t^ weniger aU ein fat^rifd^e^ 
©tüd(; im ©egentl^eil fo rül^renb, afö er nur immer einö ge:= 
mad^t l^abe, unb ffl?ofe^ l^abe ganj red^t geurtl^eilt, baß ©<)ott 
unb Sad^en fid^ ju bem Sone nid^t fd^idten tt)ürbe, ben er in 
feinem legten SBIatte gegen @öje angeftimmt l^abe. „äRein ©tüdt, 
fd^reibt er bemfelben ettt)a§ fpäter, l^at mit unferen ic|igen 
©d^tDarjrödEen nid^t^ ju tl^un ; unb id^ toiH il^m ben SBeg nid^t 
felbft üerl^auen, enbli^ bod^ einmal auf§ Xl^eater ju !ommen, unb 
menn eg aud^ erft nad^ l^unbert Salären ttjäre. S)ie Xl^eologen 
aller geoffenbarten 8flcIigionen toerben freilid^ innerlidj barauf 
fd^impfen ; bod^ batoiber öffentlid^ fid^ ju erflärcn, n^erben fie 
njol^I bleiben laffen/' 

@in enttourf beg ©tüdfg in ^rofa bon Seffing'^ ^anb ^at 
fid^ erl^alten ; barauf ift bemerft, baß er am 14. SRobember (1778) 
ben erften Slufjug ju oerfifijiren angefangen l^abe. Am 1. ©e- 
jember fd^idEtc er bann bereite ben Anfang be^ SKanufEript^ an 
ben SBruber, unb am 19. SWärj be^ folgenben Sal)reö fünbigte 
er bie le|te SÄanuffriptfenbung an, fo baß um bie.äJiitte beg 



52 Xn. Sefftng'S StoQan ber SBctfe. 

aWot ba& fertiße SBcr! an bie ©ubffriBenten öcrfanbt ttjerben 
tonnte. 3ti toenig mel^r atö öter SKonaten alfo l^atte Scfftng \ü^ 
ncn SRatl^an aug bcm fcl^r fummarifdöen ©nttourf l^erauö in feine 
gegentoftrtige ©eftatt gcbrad^t, nnb jtoar, tt)te tt)ir ^au^ feinen 
©riefen erfel^en, unter Äummer, SSerbruJB nnb quälenben ©orgen 
icber ärt. 

Qu Anfang beS Sal^reg, toenige SÄonate el^e er bie Arbeit 
ant Slatl^ah aufnal^m, toar il§m feine grau geftorben, mit ber er 
nad§ öieliäl^rigem Äam^jfe gegen SSerpitniffe, bie il^rer Serbin^ 
bung im SBege flanben, nur ein gal^r in ber glildlid^ften &)t 
l^atte leben bürfcn. S)ie SSereinfamung in htm oben SBoIfen^ 
bfittel, eine bereitiS fd^n^anlenbe ©efunbl^eit, baju ©elbnotl^, benn 
bie gfrau l^atte il^m mel^rere ©tiefünber bei fel^r öertoidelten 
Sermögeni^mftänben l^tnterlaffen, gaben il^m eine trübe, mit^ 
unter bittere ©timmung. „^d) bin mir/' fd^rieb er im äuguft 
an bie ^amburgifd^e ^cunbin, „id^ bin mir ganj allein über:^ 
laffen. ^d) l^abe feinen einjigen greunb, bem id^ mid^ ganj an= 
t)crtrauen lönnte. 3d^ toexbt täglid^ öon taufenb aSerbriefelid^^ 
feiten befiürmt. 3^ ^^% ^^ cinjige^ 3al^r, bag idf| mit einer 

t)emünftigen grau gelebt l^abe, tl^euer bejal^len SBie oft 

mSd^te id^ ed üertofinfd^en, ha% id^ aud^ einmal fo glädHid^ l^abe 
fein motten afö anbere äRenfd^en." 35efonberg bie ©elbnot^ 
bebrängtc il^n l^ort. S)ie ©ubffribentenfammlung für fein ©tüd 
mit bem Sifer bcd ©efd^ft^anneg ju betreiben, toar feine ©ad^c 
nid^t. „SKeine Änffinbigung bcg Sldtl^an/' f^reibt er im Dttober 
bem liBruber, ,,]^abe id^ nirgenbd l^ingefd^idCt al^ na(4 Hamburg. 
3d^ beforge fd^on, ba^ aud^ auf biefem SBege, auf meld^em f^n 
fo SStele ttma^ gemad^t l^ben, id^ ntd^t^ mad^n toerbe, menn 
nid^t meine greunbe tl^tiger ffatb, ali^ id^ felbft. 9[ber menn fte 
ed aud^ ftnb, fo ift t)ieQetd^t bad ^erb t>erl^ungert, el^e ter ^afer 
reif getoorben." 3ci>enfalte umrbe ba« ®elb ffir ben %at^ crfl 
5ur Dftermeffe flüffig : um bid bal^in au^utommen, mufttc 2ef= 
fing @elb ju entlel^nen trad^ten, unb ein il^m t)on Hamburg l^er 
bcfreunbeter 3ube, SÄofe^ SSäcffel^, fhrcrftc i^m breil^unbert Dealer 
tH>r. SBenn nun aber bie ©ubffri))tion nic^ fooiel ertrug ? ,/äl^ 
bann f&me id^ gut an/' äuj^erte er gegen ben ©ruber, ,,benn id^ 
^be an SN. SSeff el^ einen SBed^el borüber auf oier 9)tonate au^ 
geftellt, ber mir f obann auf ben ^Id fäme, ol^e bajs xä) bie ge^ 



Xn. 2^X10 !Rat|att bet ^Beife. 5d 

rmgfte SCnftaft be^faßg gcmad^t l^ätte. 3)u gtaubft ntd^t,* tt)tc 
mt^ 4ag befümmcrt, unb eö toäre ein SBunber, iuenn man e^ 
meiner arbeit nid^t anmerlte, unter tocld^er Unrul^e id^ fie ^\u 
fammenfd^reibc.'' 

3ulc|t tarn auä) nod^ ein literarifd^er Äcrger Jöinju, ber 
bem S)id^ter beinal^e bie Stimmung jur SSoHenbung bcö 5Ratl^an 
benommen ptte. Unter ben X^cologen, bie fid^* gegen bie SBot 
fenbüttelfd^en Fragmente unb beren §erauögeber unb Äntoalt 
Seffing crl^oben, toar aud^ ein 3Jiann, t)on bem bjeä S33unber 
nel^men lonnte, fofern er burd^ freimütl^ige tl^eologifd^e ^ritit 
belannt unb bei ben SUtglöubigen felbft im f^ttjarjen JRegifter 
voax, ber §aUefd^e ?ßrofcffor Qol^ann ©alomo ©emier. aber 
©emier ttjar, bei aller ©elel^rfamleit unb freien ®enf art, bod^ in 
SJergleid^ung mit Seffing ein befd^ränlter unb unf larer Äopf, bem* 
baö SSerfal^ren be^ Ungenannten ju rabilal, Seffing'^ ßugaben ju 
l^od^ tüaren, unb fo fd^rieb er eine S5eanttt)ortung ^er Fragmente, 
in^befonbere beö gragmentä bom QvDcdc Sefu unb feiner Sünger, 
bie faft um biefelbe ßeit toie Seffing'^ Siatl^an gleid^faHö auf 
©ubffrtiption, angefünbigt ttjurbe. 3)iefer ©tfirift fügte er einen 
Slnl^ang bei : SSom 3^cdCe §errn Seffing'^ unb feincö Ungenannt 
ten. Söefanntlitfi l^atte fid^ Seffing jum ©d^u|e feiner ^erauö:= 
gäbe ber Fragmente beö SluöbrudEö bebient, bem ^euer muffe 
Suft gcmad^t ttjcrben, tüenn e§ gelöfd^t tüerben folle. S)icfe^ 
Seffing'fd^e SBort ad absurdum ju filieren, bid^tet nun ©emier 
mit tt)cnig ©efd^idt eine ©ccne, bie er nad^ Sonbon öerlegt, tt)o 
ein SSranbftifter fitfi mit jenem ©runbe entftfiulbigt, baffir aber 
öom Sorbma^or inö Xolll^aug gef(^i(Jt ttJirb. S)iefe^ ,,@efd^miere 
be^ ©d^ubjad ©emier/' ttjic fid^ Seffing in einem Sriefe an 
<£lifc auSbrüdCte, befam er eben ju ©efid^te, ate er nod^ ben gan:= 
jjen fünften Slft am Slatl^an ju mad^en l^atte, unb toarb „über 
bie intpcrtinente ^rofefforganS" fo erbittert, ba§ balb baö ©tüdE 
barüber liegen geblieben njäre. @ö fam gleid^njol^l glüdtlid^ ju 
©taube, bagegen blieb baö ©enbfd^reiben auö bem SoHl^aufe, tt)o= 
mit Seffing bem ^rofeffor l^atte einl^eijen tooHen, faum angefan^ 
gen liegen. 

treten toir nad^ biefen SBorbemerfungen an bie ©id^tung 
felbft l^eran, ber unfere SBetrad^tung getoibmet ift, fo toar alfo 
bie au§ SBoccaccio genommene ©rjöl^lung ber Äem, an toeld^en 



54 XU. fiefftng'S ^ai^an bet SBetfe. 

alleg Uebrige fid^ erft anfri^Iofe. (5r glaube eine intereffante ®pU 
fobe bap crfunben ju l^akn, l^attc fid^ Seffing gegen ben SBru:= 
ber au^gebrüdtt. ffi^ war tool^I nod^ etoaö ntel^r afö eine blo^e 
@pif obe, njog er t)on bem ©einigen l^injutl^un mußte : ungefäl^r cbenf o 
öiel, atö ©l^offpeare bajujugeben l^atte, toenn au§ ber ©efd^id^te mit 
ben brei Ääftd^en im Saufmann t)on SSenebig ein ©d^aufpiel 
toerben foQte. S)ie ffirjäl^Iung t)on ben brei SRingen ift eine ^a=: 
rabel, gel^ört olfo ber epifd^^bibaltifd^en ©id^tung an ; unb aud^ 
baJB fte t)on einem reid^en Subcn in ber Äbfid^t vorgetragen tt)irb, 
einer t)on bem ©ultan feinem @elbe gefteHten galle 5U entgelten, 
begrünbet leine aSertoidtelung, bie für ein entfiel 3)rama aug= 
reid^enb toäre. ©oUte ber Sube ben tieferen Äntl^eit, ben ber 
§elb eineg ©d^aufpiete verlangt, in Änfprud^ nel^men, fo burfte 
er fein bloßer, ttjenn aud^ nod^ fo fluger, ©elbjjube bleiben, ber 
bie @ef d^id^te mit ben 8flingen, bie er, njcr toeiß tool^er, aufgelefen, 
nur alg SRittel benü^te, fid^ aug ber Älemme ju l^elfen ; ber 
3ube unb feine (Srjöl^lung burften fid^ nid^t äußerlid^ bleiben, 
fonbem mit ber 8lingfabel mußte ber Srjäl^ler berfelben fein 
eigene^ ^ßatl^og, bag ü^m mel^r nod^ ate fein äRammon am ^er^^ 
jen lag, au^fpred^en. 

®otf| jttjifd^en jttJei ^erfonen, unb mel^r l^aben toir il^rer 
bi§ je^t nidfjt, ift tool^l ein 3)ialog, eine eigentlid^e unb DoHe 
bramatifd^e ^anblung aber fo toenig möglid^, a{^ jttjei glädjen 
fd^on einen Äörper mad^en. 3)er S)id^ter mußte alfo, el^e er 
ttJeiter ging, bie ^erfonenjal^l öermel^ren. SSor 8[Qem gab er bem 
3uben eine, toenn aud^ nur angenommene, 2^od^ter. 9ln il^r fann 
biefer ik ©efinnung, bie er in feiner ©rjäl^lung auöfprad^, be= 
ttJäl^ren, fonn fie ju feiner aufgeflärten, rein l^umanen ffteligion 
erjiel^en; auö ber ©p^re be^ bloßen ©ebanfen^ fteigt fo ber 
äRann auf ben SJoben ber SBirflid^fcit l^erunter, in biefem S8er= 
pltniß erft gettjinnt er toal^rl^aft ^leifd^ unb SBlut. ©ntfpred^enb 
ttjirb aud^ bem ©ultan ein »eiblid^e^ SßJefen an bie ©eite gefteHt, 
ia^, um innerl^alb bei3 mul^amebanifd^en Sebenöfreifeg ein reineö 
unb ebleö SSerpltniß ju erjielen, ate feine ©d^ttJefteJr beftimmt 
ttjirb. 

^oä) tt)ie ? Sei ber @r5äl^lung Von ben brei fftingen finb 
fammtlidfje brei ^Religionen betl^eiligt, aber nur burd^ jnjei tt)irflitf| 
rebenbc unb l^anbelnbe ^erfonen Vertreten : tt)o bleibt neben bem 



XII. Sefßng'S ^affyin bei SBetfe. 55 

©uttott unb bem Suben ber Sl^rift? gcit unb Ort mad^ten feine 
©d^toieriglett : btc ß^t ®Ciiabm% ber Äreujjüge fül^rte ja auf 
bctt ©d^auplafe ber ^anblung bic öelennet aUet brei 9leIt8tO:= 
nen, aug bem d^riftlici^ett Äbenblanbe befonber^ SRitter unb Ärte^ 
gcr oHcr Art, jufantmen. Seffing toäl^lte einen aiitter aug bem 
für btc Äreuftfige njid^tigften Drben ber Xentpler ; bod^ er ptte 
b^n ÄnlaJB/ ben er gel^abt l^atte, ben alten bramatif^en ?ßlan 
ic|t toteber l^eröorjufud^en, ben ©trett mit bem ^amburgifd^en 
^auptpaftor, öergeffen ^aben muffen, toenn er ate Vertreter ber 
Cl^riftenl^eit bem SRitter nidjt einen geiftüd^en S33ürbenträger, ben 
^atriard^en, jur ©eite gefteHt ptte. &ab er bicfem nod^ einen 
bicncnbcn ©ruber, ber Sodfjter beö 3uben eine 3)uenna unb bem 
flclbbebürftigen ©ultan einen ginanjmann bei, fo tüar ba^ ^er^^ 
fonal ju einem öoßftänbigen ©d^aufpiel beifammen. 

SSie foDten nun aber biefe ^erfonen gegen einanber in Se^ 
toegung gcbrad^t, in ^anblung gefe|t tüerben? 3n ber (Srjäl^Iung 
bcg Soccaccio toar bag äRotiö ber §ianblung, b. 1^. ber ©runb, 
toarum ber ©ultan ben Suben nad^ ber ttjal^ren Üteligion fragt 
unb WQxma ber 3ube burdö bie ©ejd^id^tc t)on ben Usingen ant^^ 
»ortet, ber SJSunfdf) beg erfteren, @elb ju belommen, unb bie 216= 
geneigtl^eit beö lefeteren, ttjcl^eö l^erjugeben: ba§ in biefer ®t^ 
fd^id^te liegcnbe religiöfe äRotiö ift l^ier, tt)ie gefagt, lebiglid^ ate 
lilßittel üertüenbet. %üx Seffing nun aber toax gerabe biefeö le^^ 
tere 3Jiotte, bie SBergleid^ung ber brei ^Religionen, ba^, waä xf)n 
an ber ©rjäl^lung be^ Boccaccio angcjogen l^atte. ©ie erinnerte 
il^n an eine ©teile im Sarbanu^, tt)o biefer bie t)ier ^Religionen, 
namlid^ außer ben brei genannten aud^ nod^ bie j^eibnifdfje (in 
bamaliger ffieifc ate ffiine gebadet), nad^einanber jjcbe für fic^ unb 
gegen einanber plaibiren lägt ; eine ©teile, bereu fid^ Seffing in 
jungen Sauren in einer feiner befannten „SRettungen" gegen un:= 
geredete SSerfefeerung angenommen l^atte. 3)emnad^ mußte fid^ bei 
il^m bic^anblung, umgefel&rt ate bei SBoccaccio, fd^on t)on öome 
l^erein um ben SReligiong^)unIt breiten unb bie ©elbangelegenl^eit 
nur ate äRittel öertoenbct toerben, um bie Anfrage beg ©ultanS 
an ben 3uben unb beffen SlntttJort burd^.bie ©rjäl^lung öon ben 
brei JRingen l^erbeijufül^ren. 

©0 geftaltete fidf) bie ^aiä, toie fie in bem Scffing'fd^en 
S)rama t^eite öorauögefefet, t^eil§ unä in ^anblung üorgefii^rt 



56 XII. Sef{ing*8 9hit^ bet äBetfe. 

tDirb, folflcnberma^en. (Sin ©ruber ©alabin'^, Slffab mit 9la= 
men, ein ritterlid^cr Süngling unb t)on Sörubcr unb ®cl)n)eftcr 
järtlid^ geliebt, aber and) bei l^übfd^en ßl^riftcnbamen tüoI)I auf= 
genommen, fo ba§ einmal t)on einem fel^r ernftl^aften SScrpltnife 
ber Art bie Siebe ging — biefer njar eine^ Sageg t)on einem 
STu^ritt nid^t mel^r l^eimgelommen, unb t)on ben ©einigen, ob^ 
tooljl in ©alabin au^ anbere SSermutl^ungen aufftiegen, alö t)er= 
unglüdEt betrauert njorben. S)eg SBruber§ 3Rutl^ma§ungen toarcn 
nur aQjugegrünbet : benn furj, Äffab wax einer S^riftin sulicbe, 
bie er im gelobten Sanbe lennen gelernt l^atte, felbft Sl^rift ge= 
njorben unb mit il^r afö il^r ©emal^I nad^ S)eutfd^Ianb gegangen, 
wo fte il^m einen ©ol^n gebar. S)ie ©d^öne ttjar eine ©tauffiu, 
ber ©emal^I. nal^m, tote e^ fd^eint, t)on einem ber gamilie feiner 
grau gel^örigen ©d^log ben 9iamen SBoIf t)on gilnedE an. (®cm 
©d^toaben mu§ bei biefem SRamen baö ben ©tauffifd^en ©tamm= 
fi|en nal^e gelegene ©d^lößd^en giteedE, auf bem linfen Ufer ber 
gife, unterl^alb ©öppingen, einfallen; ob aud^ ber ®id) ter baran 
gebadet l^at ober ber äl^nlitfie Slang nur Qn^aü ift, mag unent- 
fd^ieben bleiben.) ?lte nad^ toenigen Scil^ren >,ber neue Ütitter, 
t)om norbifd^en Älima Vertrieben, mit feiner jungen grau in baö 
SKorgenlanb jurüdEIel^rte, liej^en fie ben Knaben bem 3Ruttcrs= 
bruber, Sonrab t)on ©tauffen, einem Xempell^errn, jur ©rjiel^ung 
jurüdE. S5alb barauf ftarb bie grau, nadfjbem fie im SRorgen^^ 
lanbe nod^ eine^ S^öd^terd^eng genefen tüar, ba§ ber SSater, ba er 
fid^ mit anbem SRittern in bie geftung @%a toerfen mu^te, burd^ 
feinen Sleitfnjec^t einem Suben ju Serufalem, ben er fid^ burd^ 
mel^rmalige' SRettung feinet Seben^ öerpflid^tet l^atte, ^nx einft:== 
njeiligcn Pflege übergeben ließ. Site furj ^ernad^ ber Ütittcr ici 
Striaton gefallen ttjar, blieb ba^ 2;ötf|terd^en bem Suben, bem 
njeifen Slatl^an unfere^ ©tüdE^. 

@ö toax eine furd^tbare Prüfung, bie eben bajumal, alö il^m 
ba§ frembe Äinb überbrad^t tourbe, über SRatl^an ergangen toar. 
3n einer Subenöerfolgung t)on ©eiten fanatifd^cr 6l)riften toar 
feine grau mit fieben hoffnungsvollen ©öl^nen, feinen fämmtlid^en 
Äinbern, im angejünbeten ^aufc feinet SBruberS, ju bem er fie 
gepd^tet l^atte, Derbrannt. 3)rei iage unb SRäd^te l^atte 9iat^an 
in ©taub unb Äfd^e in üerätoeiflungSDoHem Shngen Vor ®ott ge= 
legen, l^atte balb beii ©Triften unvcrföl^nlid^en §a§ gefc^n^orcn. 



XII. Seffittd'S Vlaifyin bet SBetfe. 57 

6alb bet fanftcrcn ©timmc bcr JBernunft @cpr gegeben : aU tl^m 
ba^ fiinb fl^brad^t unb tjon i^m ate göttlid^er SBinl ju einem 
neuen 2cben bet SScrgcbnng nnb Siebe empfangen njurbe. S)ie 
ficbcnfad^c ^ktix^Uxt, bie er für bic eigenen Äinber gel^egt l^atte, 
übertrug ie|t Slatl^an, tjergei^gt überbieg unb geläutert, auf ba§ 
®mc frcnü)e äR&b^en, beff en ©rsie^ung er fid^ balb jur Ijciligften 
ßebcnSaufgabe mad^te. Slatl^an toar 3ube, aber er toar tnnerl^alb 
beg Subentl^umg über baö 3ubentl^um l^inauögcnjad^fen, l^attc 
bie ^öl^ beg ©tanb^)unlteg crreid^t, auf n^eld^em ate bag 5D3efent= 
Kd^ ber SieligilDn nur bag §umane, SSernünftige, ©tttlidje er== 
fd^cittt, bog ©ogmatifd^e, bic SBunber unb ©el^eimniff e, at§ füllen 
erfonnt toerben, bie ber SBeife jttjar nid^t t)or ber 3cit abreij^t, 
aber, toenn bic barunter Icimenbe SBemunfteinfid^t herangereift 
ift, mit fd^oncnber ^anb entfernt. Slad^ biefen ©runbfä^cn l^atte 
er aud^ bic Sod^ter erjogen, unb leine ^flid^t ^u t)erle|en ge= 
glaubt, toenn er ba^ Kl^riftenlinb t)om Subentl^um au^ auf eine 
@tufc bräd^te, bie ebenfo aud^ ba§ ßiel einer vernünftigen d^rift^ 
Itd^en ©rjicijung ^ätte fein muffen, obtt)ot)l fie eö, njie 9iatl^an 
bic (Sl^riften ju fennen glaubte, fd^ttjcrlid^ genjefen fein toürbc. 

SBäl^renb fo SRcd^a, tt)ic SÖIanba t)on gilncdE j[e|o ^it% bei 
bcm njcifen SRatl^an, ben fie für i^fen »irfUd^cn SSater l^iclt, in 
bcn beften Rauben fid^ befanb, \vax if)x um mel^rcrc 3al^re älterer 
Sruber in ©cutfd^lanb, nid^t o^ne einige, tt)cnn aud^ unbeftimmte, 
Äunbe öon bcm abenteuerlid^en Sebenggange feinet SJater^, l^cran* 
getoad^en, bcm 3;em))clorben, toie fein Dl^eim, eint)erlcibt Sorben, 
unb mit beffen SRamen, Jhirb t)on ©tauffen, genannt, anlegt in 
ba^ gelobte 2anb gcfommeUf um gegen bie ©arajenen ju fämpfcn. 
§ier njarteten eben bie Templer mit Ungebulb auf ben ?lblauf 
be§ SBaffcnftiUftanbe^, ber bic ftämpfe l^cmmtc, unb faum l^attc 
beffen leite ©tunbe gef dalagen, fo fud^te ein Korpg berfclben bie 
Surg Sebnin ju erfteigen; allein ber ©treid^ mi^glüdEtc, i^rer 
jtoanjig »urben gefangen, bat)on neunjc^n entl^auptct, nur Äurb 
allein, njie burd^ ein SBunber, Don ©alabin begnabigt. Man 
lootttc tt)iffen, bcm ©ultan fei eine Äel^nlid^lcit jmifd^en bem 
jungen IKttcr unb einem längft t)erlorencn trüber aufgefallen, 
er foHtc bei feinem Slnblidt Xl^räncn im Singe gcl^abt Ijabcn ; bod^ 
l^attc er ben 93egnabigten balb aug bem ©cfid^t verloren, ber ftc^ 
nun alö bc§ ©ultan^ ©efangcncr, tt)ic er fid^ bctrad^ten mußte, 



56 XIL Seffiitd'S flol^n bex SBetfe. 

in Serufalcm unb fonft im Sanbc tl^atlog unb barum mi§mutl^ig 
uml^ertrieb. 

Um biefc Qtxt begab c^ fid^, baJB bcr rcid^c unb toeife 3nbe, 
Jftcc^a'ö öermeintlid^ Jßatcr, in ^anbctögefd^äften eine SReife 
nad^ ^ab^lon ^u mad^en ^atte ; bog n)äl^renb feinet %bf eind in 
feinem §aufe bn Slad^t eine geuergbrunft au^brad^, fo l^eftig 
unb gefäl^rlid^, baf Sied^a nal^c batan »ar, ju Verbrennen. S)a 
fül^rt ber Sii^aü ben unbefd^äftigten %empdl)cnn ^erbei, er l^ört 
üu§ ber glömme um §filfe rufen, unb, ju lül^ner, toadtcrer Sl^at 
ftetg aufgelegt, rettet er ba^ äßäbd^en. %ber fH^b unb tro|ig 
Don SRatur unb je|t nod^ fibcrbie^ burd^ bie §emmung feiner 
Iriegertfd^en Xptigleit öerjftimmt, roill er t)on S)anf nid^t^ toiffen, 
unb fei^t aud^ nad^l^er ben burd^ SRed^a'g ©efcüfd^afterin ü^m 
toieberl^olt fiberbrad^ten (Sinlabungen bie bel^arrlid^fte, nid^t eben 
artige STblel^nung entgegen. 

©0 üerftänbig Sied^a t)on il^rcm Pflegevater erjogen Aar, 
fo'toar pe bod^ ein junget äRäbd^en unb Von ber Slatur »ol^l, 
mithin aud^ mit reger 6inbtlbungöfraft auögeftattet, bie äberbieö 
von il^rer d^riftlid^en ©efeUfd^afterin 3)aj|a nur gar ju rei9^Iid^ 
genäl^t unb aufgeregt tt)urbe. @in güngling in meinem SKantel 
^atte fie, *aU i^x eben in Dualm unb Siaucö i>ög öemußtfein 
vergelten tooHte, in ftarfem Arm auj^ ber @lut getragen unb 
voax eben fo balb in bcr SÄenge üerfd^gjunben;' nad^l^er l^atte 
man il^n unter ben $almen um boä l^eilige @h:ab bi^n^eilen xoan^ 
beln fe^en, aber im §aufe l^atte er fid^ auf leine Sotf d^affc fteHen 
tpoHen, unb in ben legten SSod^cn batte er fid^ gar nid^t mcl^r 
feigen laffen. SBag SBunber, ba§ fiip in ber ^l^antafie ber noc^ 
t)on bem Xobe^fd^redf angegriffenen SRcdfja ber Jüngling in einen 
@ngel, ber toeifec äRantcl in bijfcn glügel, il^re natürlid^e 9let^ 
tung in ein SBunbcr öernjanbelte ; baß il^r 3^ft^^^ ä^^icfet an 
ein magnctiftfie^ §ellfel^cn ftreifte, njorin fie ben l^eimlcl^renben 
SSater bei gcftfiloffcnen Singen in bie %ctne l^in mal^rnel^men 
fonnte. 

Sllleö bi^l^erigc liegt unferem 3)rama aU JBorl^ergegangene^ 
im aiüdEen unb tüirb gclegentlid^ erjä^lt: l^ier, mit 9lai|ang Qa^ 
rüdfunft, eröffnet fid^ bie bramatifd[|e ^anblung felbft. Jßon bem 
SBranb in feinem §aufe l^at er auf bem SBege fd^on gel^ört; t)on 
ber ©efa^r unb SRettung feiner Softer crfäl^rt er burd^ bie 



XII. Sefflnd*§ ^aif^n ber SBetfe. 59 

2)tenerin unb glcid^ barauf burd^ fie felbft. After er erfäl^rt 
au6), ba§ i^r noä) bic ©efa^r broI)t, in ©d^tDärtnerei ju tytt^ 
fallen, unb ba§ tl^m bie ©efal^r brol^t, öon ber biflotten gefd^M== 
itgen ©qa, bie um SRedja'g toafire ^erfunft tx)tx%, afe ein Sube, 
ber ein S^riftenKnb feiner öäterlid^cn ^Religion entfrembet ^at, 
benunjirt ju n^erben. SJeiben ©efal^ren tritt er, ber einen afö 
fluger unb reidjer, ber anbern afe njeifer unb guter äRann enfe= 
gegen, inbem er ber Wienerin baö fd^tt)a|]^afte ©etoiffcn mit @t^ 
fd^enlen ftopft, 4)er S^od^ter aber über bie ©runblofigleit unb mel^r 
notfi über bog <ä||^äblidE|e unb SSertoerflid^e ber @riße, bie -fie fid^ 
in ben Äo))f gefegt, bic Sugen in einer fofratifc^en Äated^efe.öffnet, 
bereu ©t)i|e ber golbene ©prud^ bilbet: 

SBegtciffl bu aber, 
2Bie btel anbSd^ttg ](i^Mxmtn leidster, als 
(Sut ianbeln ip? »tc ö^rn ber Wlofffle 5Wenf^ 
?lnb&^tig fd^iDärmt, um nur — ift et ju S^xitn 
S\^ {^on ber ^bft(i^t beutlid^ nt^t betougt — 
Um nur gut l^anbeln nid^t )u bürfen? • 

* 3nbem fommt fein alter greunb unb ©d^ad^geuoffc, ber 
©ertoifd^, il^n ju begrüßen, unb Slatl^an ift nidfjt toenig über^ 
rafd^t, ben n)cltt>cratf|tenben SKönd^ afe ginanjminifter beg 
©ultanö lieber ju finben. Sil §afi jeigt fid^ in feiner ©efin^^ 
nung unDeränbert, ift aud^ eine^ ^often^^ ben ©alabin'^ üer^ ' 
fd^n>enberifd^e greigebigfeit ju feinem leidsten matfit, bereite über^^ 
brfiffig^unb toarnt nid^t unbeutlid^ feinen grcunb Dor ben An* 
leiten, bie ber grogmütl^ige ©ultan bei il^m ju mad^en Suft be^» 
fommen fönnte. m 

3)a seigte fid^ mit einem SKate ber lange üerfd^munben ge= 
mcfene 3;ent))el^crr njieber unter btn ^almen ; bod^ cl^e i^n nod^ bie, 
bi§,9iatl^an fitfi umgef leibet, an i^n üorau^gefd^idEte ®aj[a er= 
reidfit, ^at fid^ fdfjon ein Älofterbruber, im Sluftrage bei^ ^atri:= 
ordnen, an il^n gemad^t. ®iefer Älofterbruber gel^t ben 2;empel= 
l^erm aud^ näl^er an, afe beibe roiffen. ffir toax t)or ad^tjel^n 
Saluten ber SReitfnetfit getoefen, ber bag ttJenige SBod^en alte Äinb, 
beö XemfÄerö ©c^toefterd^en, bem Slatl^an überbrad^t ^attc. ®er 
SBelt überbrüffig, ttjar er fpäter ©nfiebler in ber Slä^e öon 
Serid^o genjorben; Xöax bann arabifd^en SRäubcrn, bie inö Sanb 
fielen unb feine ßeHe jerftörten, mit Slotl^ entflol^en, unb lebte 



60 Xn. SeffInfi'S Stotl^n bei 39etfe. 

ic|t in aintoartfd^aft auf. bic nfid^fte SBalatur einer ©nficbclei auf 
bem %adox, aU Saienbruber in einem Älofter ju Serufalem, too 
il^n ber $ßatriarcl^ ju allerl^anb Äommiffionen braud^te, bie bem 
el^rlid^en 9Jianne eben nid^t nad^ bem ©inne loaren. ©o ie|t 
i)ic Äufforberung, bie er bem 2;enH)eI^erm bringen foH, einen 
Sörief mit ber Darlegung Don ©alabin^ ÄriegSpIan, ben ber 
5ßatriard^ au^gelunbfd^aftet l^atte, an ben Äönig ?ßl^iUpp bon 
fjrantreid^* ju beftcDen ; \a nod^ beffer, mit beffcn ^anbrcid^ung 
ben ©alabin, loenn er fi^ njicber, loie er ^)ftegte, mit geringer 
Begleitung nad^ bem Sibanon ju feinem ^atm begeben loürbe, 
JU überfallen unb -au^ bem 2Bege ju fd^affett. Sinen foId)en 
Slntrag, an bem SWanne, ber, toenn aud^ im Kriege fein ©egner, 
bod^ perfönlid^ fein SBol^Itpter unb Seben^rctter njar, jum SScr^ 
rät^er, ja jum Söiörber jU toerben, toeift ber 3üngling mit Slb^ 
fd^eu jurildf, unb läjjt in bicfer ©timmung ©aja mit il^rer abcr= 
maligen ©inlabung in baö 3ubenlöau§ nod^ berber al§ fonft ab= 
fal^ren. 

3n btn 5ßalaft be^ ©ultan§ gcfül^rt, tt)o tt)ir bicfcn mit 
feiner ©d^mefter ©d^ad^ fpielen febcn, eröffnet fid^ un^ l^ierauf 
ein 33lid in bie grofemtttl^igc, öorurtl^eitöfreie 5)enfart, aber aud^ 
in bie ginanjnot^, bic l^ier l^errfd^t. S)urd^ ba§ ausbleiben be§ 
äg^ptifc^en XributS ift ber ©d^a| t)öllig trorfen gelegt; eS ergibt 
fid^, bafe fdjon feit SWonaten ^ßrinjeffin ©ittal^ ben ganäcn'©u^ 
tanifdöen ^of^alt auS il^rer ^riöatfd^atuHe beftritten l^at; eine 
änleil^e ift nid^t ju umgel^en, unb ®efterbar Sil §afi foH fic 
ncgojiren. Slber ftjo tt)irb er einen^arleil^er finben, ba ©aläbin 
ämar als gro^mfltl^iger @eber, botlp nid^t ebenfo aud^ als pttnlt^^ 
lid^er QQi)kx bcfannt ift? S)a fällt bem ©ultan ber i^m öon 
Sil §afi fo oft gerül^mte Slat^oti ein. SSergcbenS fud^t 211 §afi 
burd^ aUerl^anb SBinlcljüge, inbem er il^n auf einmal atö über= 
aus geijig barfteHt, ben ©d^lag t)on bem grcunbe abjulenfen; 
t)on ber ©d^tücfter, bie bcS ©ertpif^S SScrlegenl^cit bemerft l^at, 
überrebct, befd^lie^t ©alabin, ben Suben ju fffc^ ju befd^eiben. 

5)icfer ift unterbeffen felbft gegangen, ben S^empell^crrn 
auf jufud^en, ben er nod^ unter ' ben ^(tlmen fpajiercnb finbet. 
5)aS Sleu^ere beS jungen SÄanneS bel^agt il^m; fein S3lidf, fein 
@ang erinnern i^n -— er tt)eife nur nid^t gleich, an toen? Sfta^ 
türlid^ ift eS fein längft öerftorbener greunb, beS 3ünglingS SSater. 



Xn. Seffing'S ^Mfym bev SBetfe. 61 

3)cr (8m<)fan9l)on ©citcn bc« %tmpUx^ x% toie ju ertoarten ttHxr, 
fo roul^ unb abtocifcnb toic mögltd^ ; aber cinctt Slatl^an fci^Iägt 
moat m6)t fo leidet aug bem gclbc lote eine Daja; eine 3cit tong 
ringt SRat^an^ geinl^eit unb ©etft mit beg aiittcrg ©tülj unb 
®<n:öbigfett, btö enblid^ öeibe auf bem öoben berfclben freien 
Denlart in ©ad^en ber aieügion fid^ begegnen, unb nun ber 
SKttcr nid^t länger toiberftel^en fann. ®r tjcrfprtd^t, Slatl^an ju 
befttd^en^ feine lod^ter lenncn ju lernen ; er nennt il^m feinen 
Slamen. freilid^ nid^t ben t)äterlic^en, fonbern ben beg Dl^eimS; 
aber Slatl^n, bem hxt SSertoanbtfc^aft beiber Käufer, bie S^^f^w^* 
mengeprfgleit beiber Slamen befannt ift, glaubt nun aud^ fidler 
ju fein, ba§ bie äel^nlid^feit, bie i^m an bem jungen äRannc 
Dor^in fo aufgefallen toar, fid^ auf SSSolf oon gitnerf unb leinen 
anbem bejiei^e. 3)a er jugleid^ nod^ beg Släl^ercn erfäl^rt, toic 
ber leutpell^err, ber Sebcnöretter feiner lod^ter, fein Scben ber 
@nabe beg ©uttanS oerbanlt, fo trifft beffcn «otfd^aft, bie i^n 
öorbefd^eibct, in i^m auf bie toiQfäl^rigftc ©timmung, küt^, toa^ 
©atabin t)on il^m verlangen toürbe, ju tl^un; toä^renb Sit §afi, 
auß^r fid^, bie äufmerffamleit bc§ getbbebürftigen ©uttanö oon 
bem greunbc nid^t l^aben abtoenben ju lönnen, beffen 8luin er 
t)or fid^ ä^ feigen glaubt, Amt unb Sanb im ©tid^e läjjt unb fid^ 
aufmacht, ju ben ^ueranbetem am ©angeS ju jiel^en. 

3)er Sefud^, ben fofort ber S^entpetl^err ber oon il^m geret* 
tetcn SRed^a mad^t, fäHt jtoar beiberfeitö pd^ft bcfriebigenb aui3, 
wirft aber bod^ entgcgengefe^t. SSSäl^renb ber Xempell^crr, bag 
Aufleimen einer mit feinem Drbenögelübbe unöerträglid^cn Sei- 
benfd^aft fürd^tenb, jiemlic^ abgebrod^en bat)on eilt, ift Sled^a 
umgelel^rt über bie 8lul^e Oertt)unbert, bie fic, feit fie ben Stempel* 
^erm nun genauer gefeiten unb gefprod^en, bei aller 3ättlid)Icit 
für biefen, in i^r ©emütl^ eingesogen finbet. ®er 2;empler ift 
ja i^r Srubcr : bag toeife fije jroar nod^ nid^t, aber in ber rul^igcn 
Icibenfd^aftlofen 3w«cigung, bie fie für il^n enH)finbet, jeigt fid^, 
il^r felbft nod^ unbett)uj3t, bie äl^nung baoon. 

3m ©mpfang^jimmer beö ©ultanS bereitet fid^ jefet bie 
©cene mit Siatl^an öor, nid^t ol^ne SBefd^ämung ©alabing über 
bie aioHe be^ Sud^feg, in toeld^e bie fd^toefterlid^e 3ntriguculuft 
i^n hineingetrieben. ®r foU bem Suben baburd^ eine gallc 
[teilen, bag er i^m bie Don ber ©etbangelegenl^eit f^einbar ganj 



62 Xn. &ffln0'8 9tot^n ber iSBeife. 

ablicgcnbc fj^age nad^ bcr öorjüglidiftcn Stcügton bortcgtc, bic 
aber, ber Subc mod^tc fic bcantoortcn, tote er tooütc, xf)n in be^ 
©ultaniS ^önbe geben mußte. ®ab er ate Subc bcr jübifd^en 
aieligion ben SSorjug, fo l^atte er ben Sölam befd^intpft unb 
mul3te jöl^len; erl^ob er ben S^lam über bte anberen, fo mußte 
er folgerid^tig SÄufelmann loerben ober jal^lcn; unb äl^nlidj ließ 
ftd^ bie ©ad^c loenben, falls er bem ßl^riftentl^um ben $rei§ ju^ 
erfannte. 8üi§ biefer ©d^Iinge jiel^t fid^ nun yiati)ax\, rote 3JkU 
d^ifebef im 5)ecameron, burd^ bie ©rjäl^Iung i)on ben brei atingen, 
bod^ mit einer Äbroeid^ung oon ^Boccaccio, üon ber roir fpäter 
nod^ roerben reben muffen. Slber aüdf) bie SBirfung, toeld^c bic 
©rjäl^Iung auf ©alabin mad^t, ift bei fiefftng in bem^ SBcrpUntß 
eilte tiefere, atö bei il^m ber ©ultan ffir ben gnl^alt ber ©rjäl^^ 
lung fid^ tiefer ate bei öoccaccio intereffirt. Sei biefcm bcrounbcrt 
er nur bie Älugl^eit unb ©eiftcSgegentoart, mit ber fid^ bcr 3ubc 
ber iljm gelegten ©d^Iinge ju entäiel^en geroußt l^at, unb ftatt 
il^m ©eroalt anjut^un, entbedft er i^m nun offen fein öebürfniß 
unb crptt mit freiem SBiQen bcö Subcn, ben er ju feinem fjrcunbc 
mad^t, baiS Darle^n. SBei Seffing bagcgen ift ©atabin oon bem 
tiefen ©inn ber ©rjäl^Iung betroffen, ericnnt in Slat^an ben @in= 
geroeil^ten einer religiöfcn ©inftd^t, bie aud^ in feinem Snncrn 
lebt; einen fold^cn um ®elb ju preffcn, roiberftcl^t i^m fo fel^r, 
baß er il^n mit ber bloßen JBitte um feine greunbfd^aft cntlaffcn 
roill, unb baß nun Slatl^an f einerf eitj^, unter bem SSorroanb, ate 
roärc e§ il^m um eine fidlere Anlage ffir feinen SBaaroorratl^ ju 
tl^un, il^m ba^ienigc anbieten muß, roaS bcr ©ultan erft mit 
Sift unb ©croalt bon il^m ju erl^alten entfd^toffen gcrocfcn. 5)icfer 
nimmt fein Slncrbieten an, roirb aber balb barauf burd^ ba§ ffiin^ 
taufen beiS äg^tifd^en 2;ributS in ben ©taub gefefet, feine ©d>utb 
bei Slatl^an roieber abjutragen. ®ie ©rroö^nung, rocld^e in jener 
Unterrcbung 5Ratl^an öon bem Xempel^errn, at§ bem aictter 
feiner Xod^ter, mad^t, ruft bem ©alabin ben oon i^m begttabig^ 
ten Sftngting in§ ©cbäd^tniß jurädf, unb er entläßt ben 3ubcn 
mit bem Auftrag, il^n ju il^m ju fd^idfen. 

©d^roer mit fid^ felbft unb feiner neuen Scibcnfd^aft fäm^ 
pfenb, bod^ julefet ju fft^nem ©ntfd^tuß unb freubiger Hoffnung 
aufgerid^tet, l^attc unterbeffen bcr S^cmpcl^crr unter ben ^atmen 
auf 9latl^an geroartet. 3)effen Slufforberung, mit i^m in fein 



xn. Seffhig'S ^aifyai ber Seife. 6S 

^oud jtt treten, beßcgnct' er mit ber SBcigerung, feine Xod^td 
iemaU toieberjufel^en, loenn tl^m ber SSater nid^t öerfpred^e, ba§ 
er jte für immer foHe feigen fönnen; unb mic SKat^an nod^ nid^t 
tjcrftel^en toiU, toirft er fid^, fein ©effil^I nid^t länger bemeifternb, 
i^m cüä feinem SSater nm ben ^afö. 5)a toirft eg nnn ioie ein 
®tt§ falten SEßafferg auf ben glfll^enben Süngling, bajj 9latl)an 
i§n nid^t atö ©ol^n, fonbem afö lieben jungen ä^ann anrebet; 
ba% er gegen feine SBerbung um bic Xod^ter, bie er bi^l^er l^er^^ 
Notrufen jii »ollen gefd^iencn, je^t öebenflid^feiten äujjert, crft 
tmffen toill, mag für ein ©tauffen fein SSater geroefen u. bcrgl. 
nie§r. 5)ag «Beg f)äU ber aiittcr für «u^pd^tc, hinter beneu 
fid^ bie Slbneigung beg Suben berftedfe, bem ©l^riften feine lod^ter 
ju geben; er !ann jja nid^t al^nen, ba§ feine auffallenbe äel^nlid^- 
feit mit SSäolf öon gilned, alfo bie SJermutl^ung, er möge nid^t, 
ttne er borgab, Äonrab^ t)on ©tauffen, fonbem gilnedfö ©ol^n, 
mithin 9ied^a^ö SBruber fein, ben alten fo fd^toicrig mad^t. SSer^ 
flcbtid^ ift bal^er beffen Sitte nur um eine Heine grift, oergeblid) 
feine Serfid^etung, bajj er i^m ja nod^ nid^t^ abgef dalagen l^abc: 
toie Slatl^an ben Xempell^crrn berläfet, ift biefcr mit bem Slufrul^r 
t)on Siebe, gefränftem ©tolj unb böfem Ärgtooljn im §erjen, 
gang in ber SJerfaffung, mo aud^ ein eblereiS ©erfiütl^ bem SScr^ 
fud^cr btojsftel^t, toenn ein fold)er ju il^m tritt. 

Unb toirflid^ tritt er atebalb ju il^m in ber ^erfon ber 
Daja, toeld^e, toie fic oon ben ©d^toierigfeiten l)ört, bic il^r §err 
ber SBerbung be^ SRitterö cntgegenftcUt, baö ©ej^eimni^ öon 
9ied)a'g toal^rer ^erfunft nid^t langer bei fid^ bel^alten fann. 
2)aj§ bringt bcg Xemplcrö ^^tn gegen Slatl^an. p^i Ueberfliegcn. 
SBie? ber Sube ift nid^t einmal i^r SSater, unb miß bie ©Ijriftin 
bem ©Triften oorcntl^alten ? I^at eS felbft il^r borentl^alten, ba§ 
fie ß^riftin ift? @ö wirb 9Kittel geben, il^n ju jimingcn, unb 
taenn — ber ^atriard^ l^elfen müßte. SBie ein roarnenber guter 
@eift tritt il^m in ben Äreusgängen be^ Älofter^, rool)in feine 
Seibenfd^aft i^n atebalb fül^rt, ber el^rlid^c Saienbruber entgegen: 
umfonft; ber,5ßatriard^ fommt, unb glüdtic^, ba§ il^m beraWann 
gleid^ nid^t gefällt, glüdElid^, bajj ber äRann feine fc^on abge* 
loiefenen abfd^eulid^en Einträge auf SBerratl^ unb äJicud^elmorb 
jum $eil ber ß^riftenl^eit tpieber^olt: fo trägt i^m ber XempeU- 
l^err ben ^anbel bon bem 3uben, ber ein S^riftenfinb atö 3übin 



« 

erjoßen, \>od) nur atö cht ^roblema, einen gefegten %aü, ol^ne 
Slennung eined SRamcnS üor, unb burd^ bc^5ßfaffen äubringlid^e^ 
3nquiriren unb fein, allen SorfteKungen üon bei^ 3uben SSerbienft 
um baö SWöbdien l^erjlo^ toicbcrl^olteg : ,,®er 3ube toirb 'otx^ 
brannt" wirb er üoBenb^ fo loeit jtur SBcfinnung gebrad^t, ba§ 
er mit bem ^atriard^en nii^tö mel^r ju fd^affen l^aben njiH, fon- 
bcrn fid^ anfd^icft, ber SSorlabung ©alabinö ju folgen. 

Srtefer, burd^ ein bon ©ittal^ aufgefunbeneö 5BiIb feinet ücr= 
ftorbenen JBtubcr^ fo eben aufö ©ünftigfte vorbereitet, empfängt 
ben Xempell^erm ate ben il^m in feinem Seben^l^erbfte frifd^ unb 
jung njiebergefd^enlten äffab unb forbert il^n auf, olg ßl^rift ober 
aKufelmonn, ganj toie er rooKe, bei il^m ju leben; toorauf ber 
Süngling mit gteuben eingeigt, aber ba§ jnjifd^en biefem unb 
Siatl^an eö feine^toegS fo fielet, toie er nac^ beö 2e|fem Sieben 
ptte t)oraugfe|en bürfcn, t)ernimmt ber Sultan mit öefrembung, 
vernimmt ate Urfod^e bie abgemiefene SBcrbung unb mit 3Ki§= 
fallen ben ©d^ritt jum ^atriard^en, ben ber 3üngling in ber 
Seibenfd^aft getl^an, ben er fibrigenö mit ben beften SSerfpred^un^ 
gen für feine SBünfd^e' entläßt/ Slud^ ©ittal^, bie bem @e^pv'aä) 
be^ SBruberg mit bem Tempelherrn Verfd^leiert jul^ört, ift Von 
beffen Slel^nlid^leit mit bem Silbe betroffen (beö vor ätoanjig 
Salären SSerfd^oHenen felbft fid^ nod^ ju erinnern, ttjar nad^ be^ 
galanten ®id^ter8 SSorau^fefeung bie 5ßrinjeffin ju jung, bie 
©d^toefter, bie i^n fo lieb gel^abt, mar eine ältere gctoefcn), unb für 
feine SSerbinbung mit ^tä)a intereffirt fie fid^ afö grauenjimmer 
bergeftalt, ba§ fie von bem Säruber bie @rlaubni§ auötvirft, ba^ 
SWäbd^en unter fd^idflid^em 8Sprtt)anbe ju fid^ Idolen ju laffen. 

Sei bem $ßatriard^en ift mittlertoeile ber SBinI beöXempel* 
l^errn nid^t verloren getoefen. @r l^at ben Älofterbrubcr beauf:^ 
tragt, ben 3uben mit bem angenommenen ©l^riftenlinbe aufju== 
fpüren, unb ba ber Älofterbruber lein anberer, atö ber el)emaligc 
Üeberbringcr beö aiittertöd^terlcinS an Slatl^an ift, fo fann er fid) 
fd^on benfen, um toen e^ fid^ l^anbelt. @r eilt alfo ju Slatl^an, 
erinnert il^n ber ©ad^e, bebeutet il^n toarnenb, bajj e§ ein Xemp= 
. ler getoefen, ber ben J^anbel beim 5ßatriard^en angebrad^t, fe^t 
il^n aber aud^ burd^ ein Srevier, bag er Von feinem Verftorbenen 
§erm noc^ betoal^rt, unb tt)orein biefer feine Slngeprigen einge:^ 
gefd^eben l^atte, über be^ S^mpel^errn Äblunft inS Älare, ba% 



XII. Seffmg'S 9lai^n ber »etfe. 65 

n&tilid^ feine iBermutl^ung rid^ttg, ber Süngting gitned'^ Sol^n 
unb Skd^a'g ©ruber ift. 5)er Xempcll^err, toit er ben Älofter* 
bruber bon.Slatl^antoeflgel^en fielet, ^atlein ganj gute^ ©etoiff en ; 
itomentUd^ beim ^atriard^en angebrad^t l^at er 9lat^an tool^l nid^t ; 
»Ktd er gleid^tool^i get^an f^at, bittet er il^m je^t ab, inbem er e§ 
aitö ber Äränfung burd^ SRatl^an'^ lalteg 3^^^^*^^^ erflärt, 
unb feine Sßerbung um ba^ äRäbd^en, fie möge nun (Sl^riftin 
ober Sübin, Slat^an'^ ober eineö änbem iod^ter fein, toieberl^ült. 
Aber fein ©efremben erneuert fid^, wirb üon Sleuem jur ®nt* 
rftftung, atö il^n jefet 9latl^an auf SJermanbte, namentlich einen 
Sruber be^ äRöb^eng üertoeift, hk fic^ öorgefunbcn, urib üon 
benen nun bie (SintotQigung ju Idolen fei, unb befonberS auf ben 
©ruber toirb er bitterböf e, fo merf lid^ il^m aud^ Slatl^an anbeutet, 
boJ5 er felbft biefer ©ruber ift. 3l^n ju treffen, gelten fie in ben 
©nÜang^Kitaft, njo fie fücä^a bei ©ittal^ finben, unb too, nad^bem 
oud^ ©alabin bajugcf ommen, fid^ SÖIe^ auff lärt, ber lentpter unb 
fftcäfü fid^, nic^t o^ne anfängliche ©eftürjung be^ erfteren, afe 
©efc^toifter, ©alabin unb ©ittal^ fie aU Äinbcr il^reS öerftorbenen 
©rubere erfennen, unb fo 3ube, ©l^riften uitb SJiul^amebaner fid^ 
ate toiebergefunbene ©lieber Siner gamüie umfaffen. 

3)0^ alfo »äre bie gäbet beö Slatl^an, unb ba§ fie rül^renb 
fei, l^at Seffing getoig ntd^t mit Unred^t öon il^r gerül^mt. 5)a§ 
fie au§erbem in ber DarftcQung, bie er il^r gegeben, einen poeti^ 
fd^en, jo, im fd^arfen Unterfd^iebe öon feinen übrigen 2)ramen, 
in getoiffem ©inne fogar romantifd^cn ©inbrudf mad^e, ba§ un^ 
ax^ itjx ettoa« öon bem ä^^^erl^au^ be^ Orient anmelde, ift üon 
Änbern mit nic^t minberem JRed^t l^eröorgel^oben toorben. Ob 
fic aber aud^ niöglid^, ob fie »a^rfd^einlid^ ift, unb jtoar juerft 
gefd^id^tüd^ toal^rf d^einlid^ ? S)a ©alabin, unb jtoar atö ^err 
öon Semfalem, eine ber ^au<)tperfonen be^ Dramas ift, fo bilbet 
bie Qtit öom Saläre 1187, in beffen ^erbfte ©alabin jene ©tabt 
eroberte, big jum Saläre 1193, in beffen grül^ling er ftarb, ben 
aflal^men, in »eld^en bie ^anblung be§ ©tüdfe^ fallen mujj ; ba 
ober barin aufeerbcm bie Könige ^l^ilip^), b. ^, ^^ilipp 8luguft 
bon granfreid^ unb 8lid^arb oon ®nglanb aU antoefenb im ge:^ 
Jlobten Sanbe ermäl^nt toerben, fo jiel^t fid^ jene Qdt auf bie beg 
britten, ober j|e na^bem man jäl^lt, bterten ÄreujäUge^, unb jttjar 
auf bag ^af)x 1191 jufammen, ba nur toöl^renb eineg 2;i^eifö bon 
n. 5 



66 XU. SeffUtd'S ^aifym Ut SBnfe. 

bicfem Sdl^rc bcibc Äönige in 5ßaläftina toaren. Sod^ fagt 2c\^ 
fing, bctt in feiner Dramaturgie l^ierüber aufgeftellten @runb== 
fd|ett getreu, in einer l^anbfd^riftüi^en öcmerfung ju bem 6nt= 
würfe be^ 9lat^an, im ^iftorifd^en l^abe er fid^ über alle El^ro:= 
noiogie l^intoeggefefet, unb bie änfpiclungen auf »irflid^c Se= 
gebcnl^eiten foQcn nur ben @ang beö ©tüdfeö motiöiren. 

fragen wir alfo, ob fid^ überl^aupt jur ß^it ber Äreujjüge, 
unb näl^er be^ vierten ^eujjugg, S^araftere Wie bie unfere^ 
®d^auf<)icte benfen laffen, fo l^at fid^ ber 2)id^ter felbft in bem 
(Snttpurf einer SSonebe ju einer ' jroeiten Sluf läge beg Slatl^an auf 
ben ^ol^en ©taub ber iftbifd^en unb mol^amcbanifd^en Silbung 
ju jener 3cit berufen, unb in^befonbere ju bebenfen gegeben, ba§ 
ber Slad^tl^eil (wie er fid^ augbrüdft), weld^en geoffenbarte 9teli= 
gionen bem menfd^lid^cn ©efd^led^te bringen, einem Vernünftigen 
9Kanne ju leiner ä^it auffaHenber muffe gewefen fein, ate jur 
3rit ber Äreujjüge ; ein fold^er Vernünftiger 9Kann aber fei, oer= 
fd^iebenen änbeutungen ber ©efd^id^tfd^reibcr jufolge, eben ein 
©ultan gewefen. 3n ber I^at lag in ben Äreujsügen, feei aller 
tjeinbfeligleit. Womit bie beiben ateligionen auf einanber platten, 
bodö jugleid^ etwag äu^gleid^enbe^. SBie bie troifd^en unb ad^ä^ 
ifd^en gelben bei ^omer, fo taufc^tcn je^t Siitter unb ©arajenen 
neben ben ©tö§en unb ©treic^en äuglei^ Sichtung unb Slnerlen« 
nung. Sefonberg in fftid^arb Söwenl^erj unb ©alabin ftanben 
fid^ jWei ebenbürtige gelben gegenüber, von benen überbieö, 'ge= 
nau genommen, ber faragenifd^e ber eblere war. iJreiwilliger 
Uebertritt felbft l^od^gefteHter äRänner von einer $ßartei unb 9le^ 
ligion jur anbern war nid^t unerl^ört. @in Tempelritter au^5 
©nglanb, Stöbert von ©t. älban, ging ju ©alabin über, nalim 
eine SSerwanbtc von i^m jur grau unb lömpfte fortan gegen bie 
S^riften. Slid^arb Söwenl^erj machte fid^ fein 33ebenfen, einen 
SSetter ©alabin'ö jum Siittcr ju fdjlagen. 2)a^ §eiratl|^proj|ett 
äWifd^en ©alabin'^ Sruber SÄalef et Slbel unb Siic^arb'^ ©c^wc:= 
fter (fie war bie SBittWe Äönig SBil^elm^ IL von ©icilien), wo^ 
Von Seffing'^ ©alabin im erften Sluftritt be^ jweiten Slfte^ fprid^t, 
ift Q^^h gefd^ic^tlid^, Wenn aud^ nic^t^ barauS geworben ift. SBa^ 
aber bie innere grei^eit ber religiöfen 2)cnfart betrifft, fo mu§ 
man fid^ erinnern, weld^er ße^ercien fpäter bie Xempellierrcn, 
eben in golge i^rc^ SSerfcfir^ mit ben SJiul^amebanern im Orient, 



Xn. Seffhtg'S fftatfm )>n SBnfe. 67 

bcfd^ulbigt loorbcn ftnb ; Scfd&ulbtgungcn, btc jtoar au8 böfcr 
^[bfid^t tn^ t^^a^^nl^^ftc äbertrieben, bod^ ftd^er ntd^t gonj au^ 
i)cr Suft flcgriffcrt iDarcti. Unb fd^on lange üor bem ^rojcg 
flcgcn bic Xcmpicr, fd^on im bicrtcn SaJ^rjcl^nb naä) bcr 3rit, 
in »cld^cr unfer SDrama fpictt, fam in bem jtoettcn §ol^cnftaufl* 
fd^ctt gricbrid^ cht Äaifer in bag gelobte Sanb, ber ftd^ mit ben 
forc^enifd^en Surften beff er aU mit hm d^riftüd^en Siitterorben 
jtt ftcBen njnjjte, ja bem bie gemeine ©age ba^ Säfterbnd^ üon 
i)Ctt brei SBetrügem (de tribus impostoribus), baö nur bie Äcl^r* 
feite ber ©efd^id^te bon ben brei Siingen bilbet, jufd^reiben f onnte. 
S)a§ alfo irgenb ein Sube, ein Xempel^err unb ein ©uttan jener 
3eit fo gebadet l^aben fönnen, n)ie Sefftng fie im 9iatl^an benfcn 
lägt, unterliegt l^iftorifd^ genommen feinem Slnftanb ; ob eg bem 
3)id^ter ebenfo freiftanb, aud^ ber beftimmten gefd^id^tlid^en ^er* 
fönlic^fcit ©alabin'^ bie gleid^e 2)enfart ju leifien, toixb fid^ un^ 
tool^I äeigen, toenn loir nun bie einjetnen ©l^araftere be§ ©tiidC^ 
in Slbfid^t auf i^ren innem SBeftanb unb i^re Sejüge ju ein:* 
onber in öetrad^tung jielien. 

Unter biefen fte^t berjjenige, bon toeld^em bog ©tttdf ben 
Stomen l^at, üoran. ®g ift eine alte Slnnal^me, bajj Seffing ben 
©l^aralter be§ Slatl^an nad^ bem feinet greunbe^, beg jjübifd^en 
^^ilofopl^en SKofeö 2ÄenbetefDl)n, gebilbet l^abe. SlQein bergeb:^ 
lid) fielet man fid^ nad^ beftimmten inbioibucKen 3^9^^/ We fid^ 
beiberfeitö cntfprcd^en foHen, um. Stur bie aUgemetne ©timmung 
ber fittlid^en 8iul^e unb SKilbe, bie auf Siatl^an'^ 3;^un unb 
©pred^en liegt, fann an SKenbcfefol^n erinnern ; beffen tränflid^eö, 
gebrüdte^ SSäefen aber in feinem angebtid^en Slad^bitbc ol^ne jeben 
9lad^Ilang geblieben njäre. Sftatl^an ift bon §aufe au^ eine ibeale 
gigur, bie 8SerIör<)erung einer 3bee. 2)iefe 3bee ift feine anbere, 
ate bie beg religiöfen ©tanbpunftö, auf toeldöem Seffing f^anb, 
pit Sbee bcr Humanität, bcr . allem S)ogmenn)efcn entnjad^fenen, 
m Sie&e tl^ätigen SSernunftreligion ; unb infofem fönnte man 
el^er Seffing fctbft, alö aWenbetefol^n, in ber ^erfon beö Slatl^on 
toieberfinben. SebcnfaHö gibt bie ©olibarität bcr S)enfart, bic 
ätoifc^en bem 5)id^ter unb feinem gelben ftattfinbet, bem Silbe 
be^ Se|teren eine Scbcn^tt)ärme, bie baffelbc für fid^ fc^on über 
bie ©pl^ärc einer tobten Slbftraftion erl^ebt. @§ fommt aber 
l^iuju, ba§ biefe Sbee mn bem 2)id^ter in ben Äör^jcr unb bag 



68 XII. Sefflno'f fUdfym ber SBetfe. 

SBcfen cineö Suben gcfcnft ift. ©aju J>cranla§tc i^n junäd^ft 
bie Stjäl^Iuiig bcS S30CCQCCÜ) ; beffen äReU^ifebe! nun ober jum 
9lQtl^an 3U ibeotiftren, loar i^nt aQerbtngd burd^ feine 9)efannt- 
fd^aft mit 3Jienbetefol^n bcfonber« nol^e gelegt. ,,8BeIc^ ein 
3ube!" fagt ber Zcxtipel^tn tyon Sttatl^an — „unb ber fo ganj 
nur Sube fd^einen torSiV* S)ie^ ift auc^ ein SBinf ffir bcn ©d^au^ 
fpieler ; freiüd^ nid^t, in Slat^on'^ ©prad^e ben jübifc^en 2)ialeft 
onflingen ju laffen, tpic bic§ mit grober SJerfennung beö Unter* 
fd^iebed jmtfd^en bem ibealen ©d^aufpiel unb ber ßomöbte fc^on 
gefd^e^en ift; aber eine getoiffc ©d^Iau^eit, bic äRenfd^en l^erum^^ 
jul^olen, ein fid^ ©d^miegen uiib kleinmachen, um feine Qrocdt, 
bie freiließ bei i^m bie reinften unb l^öd^ften finb, ju erreid^en, 
aud^ in feiner äuSbrudtgweifc neben ber bialeftifd^en ©c^ärf c eine 
SReigung ju SSilb unb ®leid^ni§, finb äd^t orientalifc^^^iübifd^e 
(Sefetereg aßerbingö aud^ »ieber perfönlid^ Seffingifd^e) 3^9^^ ^^^ 
ber im SRatl^on bargcftetttcn 3bee ju einer fel^r beftimmt au^e* 
^jrägtcn SJerförperung ber^elfen. (Erinnerte un^ oben bie 6rää^* 
lung t)on ben brei Slingcn an bie ©efc^ic^te mit ben brei Ääft= 
d^en im Kaufmann pon SBenebig, fo toirb man faum uml^in fön- 
nen, bei bem 3uben be« Seffing'fc^en ©tüdfö an ben beö ©^at 
f^jeare'fd^en, freitid^ ate ba^ reine SBiberfpiel t)on jenem, ju ben- 
fen. S3ie in ©I^QlodC ber Sube ben äRenfd^en nal^eju aufgejel^rt 
l^at, fo ift bei Slatl^an umgcfe^rt ber 3ube bis auf wenige for* 
meHe ©puren im äKenfd^en aufgegangen. 

äud^ bag öilb Sied^a'S, böö in leid^tercn Umriffen geseid^* 
net ift, lommt bod^ burd^ bie ©ituationen, in bie fie gefegt »irbr 
JU aQer ttjünfd^cn^toertl^cn JBeftimmt^eit unb ßebenbigfeit. gart 
ol^ne fd^toäd^Iid^e ISmpfinbfamfeit, geiftreid^ unb gcbilbet ol^ne 
eitlem öüd^erwiffen ; loie fie fic^ balb jeigt, ift im S^tpunft il^re^ 
erften 8[uftreten^ i^r ®emfltl^ ber Äampfpfa^, auf »eld^em SBer* 
nunft unb ©c^ttjfirmerei fid^ betämpfen; nad^bem fie l^ierauf an 
bem l^eimgelel^rten Sater fid^ leidet au^ biefem ©trubel l^erauiS* 
gel^oben, löft fie bic Aufgabe, bie fid^ il^r nun fteHt, eine leiben:^ 
fd^aftüd^e Sleigung ju reiner ©d^weftcrliebe ju läutern, fd^on im 
SSorauö mit bem al^nenben Snftinft einer tiefen unb reinen SRa«» 
tur ; unb locl^rt fid^ enblid^ gegen ben Serfud^, fie il^rem bi^- 
^erigen SSater, neben bem fie öon feinem anbern toiffen toiH, ju 
entfremben, mit einer SSKlrme, einer Seibenfd^aft, bie ber fd^önfte 



XII. Sfffing'S Jtaifym hn mn\t, 69 

Sül^n für Slatl^an, bcr gfiltigftc SBctocte ift, ba§ er feine Sie6e 
unb @orge an fte nid^t t)erfd^n7enbet ffot. 

3l^rc ©efcllfci^aftcrtn ©aja »eife fid^ tnet mit il^rer SEBfirbe 
afö ©l^riftin unb ÄrenjfaftreröwitttDe ; e^ fei i^r nid^t an ber 
SSiege gefungen n)orben, bag fie nur barunt il^rem Sl^egenial^I 
nodö ^aläftina folgen toürbe, um ba ein Subenmfibd^en ju tt^ 
jie^en. Sied^a bejeid^nct fie einmal ate eine üon ben ©d^toärme«: 
rinnen, bic ben einjig tool^ren SBcg ju @ott ju toiffen toäl^nen 
unb fid^ gcbrungen fül^len, geben, ber biefe^ SBegS ücrfel^It, bar>= 
auf iu lenfen. 3m l^anbfd^riftlid^en ffintrourfe beg Slotl^an bc* 
l^onbelt fie ber %anpdf)exx, toic fie il^n inö §auä be^ Suben 
lobet, gerabeju ate Äu^)plerin ; biefen 3^9 ^^^ ^^r S)id^ter, aö 
bcm l^ol^en ©t^I feinet ©d^auf^nefö unangemeffen, in ber Äu^ 
fül^rung öertoif^t ; aber atö eine Art geiftlid^er Äupplerin l^at 
er ^a\a f elbft gejeid^net ; njirllid^ öerbinbet fi(^ ja il^r ^ßrojeft, 
Sied^a ber El^riftenl^ert toieberjugeben, balb mit einem eigentlid^en 
^eiratJ^öprojeft, unb fo fann eg i^r an einem boppelten ^nppeU 
^jelj, einem irbifd^cn unb einem I)immlifdöen, nid^t fel^Ien. ?luf 
htm ®runb einer gutmüt^igen, aber gemeinen Statur mifd^en fid^ 
^Bigotterie, 9ieugier unb ©efd^toä^igleit mit toirflid^er ?lnt)änglid^^ 
feit für il^ren S^gling auf eine SBeife, bie btefe in ber Defonomie 
beö ©tüdfö unentbefirlid^e 3Kittetöperfon jugleid^ ju einer pd^ft 
crge^lid^en fjig^^ mad^t. 

SJon bem ?ßatriard^en, fo bidf unb rotl^ unb freunblid^ ber 
^älat audf) ift, finbet fid^ ber lempell^err gleid^ beim crften ^n^ 
blidf abgefto^en. „SBär' nid^t mein SRann !" fagt er bor fid^ l^in. 
tiefer ^atriard^ t)on 3erufalem ift eine gefd^id^ttid^e ^erfon; 
er l^ie§ §erafliu^, unb in einer ber fd^on ertt)äl^nten ^anbfd^rift^ 
lid^en flöten bebauert Scffing, ba§ berfelbe in feinem ©tüdte nod^ 
bei SBeitem fo fd^ted^t nid^t erfd^eine, toie in ber ®efd^id^te. S)a§ 
nämlid^ biefer Äird^enffirft jugleid^ ein pd^ft ftttenlofer SWenfd^ 
tt)or, ber mit ber Königin ©^biDc bonSerufalem im anftößigften 
SSerl^ältnig lebte, unb ein feiger SRenfd^, ber in ber ©tunbe ber 
©efal^r ba§ l^eilige Äreuj, bag er im §eere ju filieren l^atte, einem 
Änbem flberlie^, l^at ber S)id^ter atö nid^t ju feinem gloedfe ge^ 
l^örig bei ©eite gelaffcn, um ben SRann mit einfad^en, aber um 
fo ftärlem 8ögc^ ^^^ öte §ierard^en, atö bag Urbilb eine^ 
Pfaffen, toie er nid^t fein foH, ju jeic^nen. SBie er fld^ in einem 



70 XU. Seffbig'S ftat^n ber SBeife. 

^^nlc gefaßt, ber einem d^rtftUd^en ©eclenl^irten übel aufteilt, 
fo liegt ii)m auä) aUeö Slnbere cl^r ate bo^^etl ber iJ^nt anüer* 
trauten ©eelen am ^erjen ; er ^at feine §änbe in allen politi« 
fd^en §änbeln ; er loeijs SHleg au^ufunbfd^aften unb fud^t 8üle§ 
an Verborgenen gäben ju feinen Smdtn ju lenf en. Dief c Qtoede 
laufen, toenn man il^n l^ört, alle in bem SBo^l ber ß^riftcn^eit^ 
in ber größeren (Sl^re ®otte^, jufammen; loaS ju biefem 3^^*^ 
ju tl^un fei, bag l^at ber Saie t)om ^riefter, Dom Sifd^of, ju 
öemei^men, unb feiner Slnweifung toie ber ©timme eine§ ©ngetö 
ol^ne öiel ©rübeln ju gel^ord^cn ; üor biefem l^öc^ften @ebot ^at 
jebe fd^einbar entgegenftel^enbe ^id^t atö eitle SBorfpiegclung ber 
fid^ ilberl^ebenben SSemunft jurüd^utreten ; fetbft SScrrat^ unb 
SRorb finb nid^t nur ertaubt, fonbem 5ßflid^t, toenn jur größeren 
&)xt ©ütteö ber ?ßriefter fie öorfd^reibt. S)a§ hinter bicfcr grö:= 
feeren @^re ©otteö nur bie größere @l^re ber ^tcrard^ie, l^inter 
bem SBo^l ber ß^riften^eit nur bag SBo^lfein ber ^faff^eit ftcrft, 
öerftel^t ftd^ bei bcrgleid^en SDütteln t)on felbft. 6inem fold^en 
§ierard^en ift bann natürlid^ am ©l^riftentl^um bag äußere S8e» 
fenntni^ bie ^auptfad^e ; mag ber Sube ba§ ©l^riftenfinb, menfd^* 
lid^ genommen, nod^ fo gut erjogen ^aben, ba er cö nid^t nad^ 
bem d^riftlid^en Äatec^i^mug erjogen l^at, fo fann il^m jene^ nid|t^ 
l^elfen, er toirb oerbrannt ; unb l^at er e§ ooQenbö in gar feiner 
'pofitiöen SReligion, nur rein Vernünftig erjogen, fo ift ba§ nod^ 
fd^limmer; lieber ein falfd^er ©taube, aU gar fein ©taube: ba= 
bei l^offt ber ^riefter au^ ben toettlid^cn SÄad^tl^aber ju faffen; 
er toiß it)m begreiflich mad^en, toie gefäl^rlid^ felbft für ben ©taat 
eg ift, toenn ber 9Kenfd^ nid^tg glauben barf. 2Äit ä^nlic^en 
©rünben l^atte äJictd^ior ©öjc gegen Seffing ate ben ^eraug:^ 
geber ber JJragmente bie toeltlid^e Dbrigfeit aufgerufen ; aud^ bie 
faft fomifd^ au§ bem ä^itfoftüm faßenbe Slcugerung be^ ^atri^ 
ard^en über ba^ S^l^eater (IV, 2) erinnert an ®öje'^ ©fern gegen 
biefe Slnftalt: fein SBunber, ba§ bamatö aße SBelt mit gingem 
auf ben ^auptpaftor von Hamburg atö ba^ Urbilb beg ^ßatriars 
d^en im Slatl^an beutete. Unb ba, fo lange eö Sird^en gibt, ge* 
toi§ jjebem Qwf^öuer ober Sefer ein geiftlid^er SBürbenträger au^ 
feiner Ställe einfaßen toirb, ber bemfelbeit jum SSenoec^feln äf|n= 
lid^ fie^t, fo toirb ber 5ßatriard^ immer eine po))uläre, auc^ für 
ben ©d^aufpieler banfbare gtgur bleiben. 



XII. Sefftitd'd ^ai^an ber SBetfe. 71 

SBic bem ?ß^artfäer in Sl^riftt ©tcid^ntgrebcn bcr Q&Unn, 
bcm ^rieftet unb Seöiten ber ©amariter, fo fielet in Sefftng'iS 
Drama bcm ?ßatriard^en ber Älofterbruber gegenüber. 3n tl^m, 
bem geringen Äned^t, ber nid^t einmal tefen fann, l^at ber Did^ter 
affc^ SBeftc unb Siebcn§n)ürbigftc be^ E^riftent^umö, alle 5)emutl^, 
S)ulbung, aWttbe unb ^erjenöeinfatt jur Slnfd^auung gcbrad^t. 
S)cr Älofterbruber ift einer t)on ben gciftig Firmen, benen bag 
^immelreid^ gel^ört. ®r; ift einfältig; fpöttifd^ nennt il^n ber 
XemjMrll^crr in feiner anfänglid^ cttoa^ l^od^fal^renben Art „einen 
Derfd^milten Söruber", unb aud^ ber tangmütl^ige Slatl^an wirb 
bei feinem toeitfd^tüeifigen Srjäl^ten ungebutbig; aber bcr tocifc 
Slatl^on bemerft aud^, bag feine Sinfatt fromme, nid^t bumme 
©nfalt ift. • ©oId|e fromme Sinfatt ))flcgt nid^t allein mit einem 
jarten ©efül^l für ffted^t unb Unred^t tjerbunben ;;u fein, fonbem 
toir bemcriett an il^r nid^t feiten fogar eine Art öon cJ^rlid^cr 
©d^laul^eit, mit ber fie bie ärglift ber klugen burd^fdfiaut unb 
ju ©dfianben mad^t. ©o fteßt fid^ bcr Älofterbrubcr unt)erfenn== 
bar einfältiger an, al§ er ift. Site ber Jicntplcr baö SBorl^aben 
äußert, freilid^ in einer jicmlid^ ))fäffifd^en ©ad^e, tt)ie er fid^ 
ouöbrüdft, in Sejug auf ben 3uben namlid^, ber ein El^riftenlinb 
unterfd^lagen, ben ^ßatriard^cn — ber aiitter ben Pfaffen — um 
Siotl^ JU fragen, tüic treffenb ift ber Sintüurf: 

O^Iet^tDol^I fragt ber Pfaffe 
^en Sittter nie, bte @Q(^e fei anä) no^ 
©0 ritterlid^ — 

unb biefen ©intourf mad^t ber Slofterbruber. S3ei einem fold^en 
SKannc fann cö unmöglid^ Summl^cit fein, toenn er bcö ^atri* 
ard^en Sluftrag an ben Xcm^jel^crrn fo ungefd^idEt auörid^tet, 
biefen fid^ unb feinem Sluftraggcber fo in bie harten feigen läßt, 
fonbem eö ift tt)o^lmeinenbc Slbfid^t, um ben unerfahrenen jungen 
SKann auf bie %aüt red^t aufmerffam ju mad^en, bie er i^m 
fteHen foQ.. @r rid^tet feine Sluf träge au§, tt)eil Älofterleute il^rcn 
Oberen @ef)orfam fd^ulbig finb; aber er ift eg mol^l aufrieben, 
loenn i^m bergleid^en Slufträge, toie ber ^atriard^ fie il^m gibt, 
mißlingen, ,toic benn aud^ in ber SRegel bcr galt ift. SBunbern 
muß man fid^ babei freilidf), toie ber finge ?ßriefter fid^ forttoä^:* 
renb eineö fo ungeeigneten S33ertjeug§ bebienen mag; ttjcnn ber 



72 Xir. Seffing'S SUttl^ bec SBeife. 

Xcmt>cll^crr einen guten 5ßjtff ber ©d^urlcrei barin fic^t, fid^ bie 
©infalt ate ben unücrbäc^tigften ©pion öorau^ufd^icfcn, fo gibt 
er bamit bod^ eigentlid^ nur bie äftl^etifd^e SBirlung bc^ Äon^ 
trafteS an, ben bie gufammenfteQung biefer beibcn giguren auf 
un§ mad^t, ol^ne un^ il^r SJer^ältnijs im ®rama pf^d^ologifd^ bc= 
greiflid^ ju mad^en. 

Qu ben d^riftlid^en giguren be^ ©d^aufpiete ge^rt cnblid^ 
nod^ ber lentpelfterr. ©ein acu^ereg, ben brauen @ang, ben 
guten, trofeigen SBlidt, bie ©ewo^nl^eit , bie äugbraunen mit 
ber §anb ju ftreid^en, befd^reibt unö Slatl^an, wie er i^m juerft 
nal^c tritt. „®in' 3üngling n)ie ein SKann!" fagt er ninb meint, 
in ber raul^en, bittern ©d^ale be^ ©onberttngg ftedfe fidler fein 
eben fold^cr Äem. S)er lempell^err ift eine Sütigling^natur öon 
ber beften Art: Icibenfd^äftlid^, aufbraufenb, Doli ©tolj unb 
Srol, aber aud^ tioH äRutl^ unb ©belfinn. SBir Werben an ben 
leß^eim in ber SKinna öon Söarn^etm unb feine fd^roffe @l^ren^ 
l^aftigfeit erinnert, unb Werben burd^ beibe an Seffing felbft er^ 
innert; benn e§ finb gfige feiner cigenften Statur, Womit er l^ier 
bie ©efd^öpfe feiner $ß^antafte augftattet. 3)er S^empell^err ift 
im Äbcnblanb unter ßl^riften erjogen, l^at aber im gelobten Sanbe, 
wie er fagt, fd^on mand^c SSorurtl^cile abgelegt; gerabe an ben 
blutigen Sieligionöfämpfen, bie er l^ier tl^eitö mitgcfoc^ten, tljcifö 
mitangefe^en, ift eö il^m Mar geworben, ba§ eg fromme Staferei 
ift, feinen ®ott aU ben bermeintlid^ beften ber gaujen SBelt auf^ 
brängen ju wollen; l^at er fid^ ju einem religiöfcn ©tanbpunft 
entporgefd^wungen, auf bem er fid^ mit Slatl^an begegnet, aber 
er ift nod^ ber braufenbe Süngling, nod^ ni^t ber im prüfungg^ 
öoKen Seben geläuterte äRann; bal^er fommt e§, bajj, wie i^m 
Slatl^an mit feinem ßiitfidEweid^en in ^Betreff Sled^a^^ unt)erftönb== 
lid^ wirb, er atebalb ben ßl^riften gegen ben 3uben l^erauöfe^rt, 
wütl^enb wirb, ba§ ber 3wbe fid^ einfallen laffe; ber S^riftenl^eit 
eine ©eele abjagen ju Wollen, unb fein SBebenfen trägt, ben geift- 
lid^en ganati^mu^, ben er bod^ felbft öon feiner fd^timmften 
©eite fennen gelernt l^at, gegen i^n ju §ülfe ju rufen. S)ieg 
tl^ut er freilid^ nur im ©türm ber Seibenfd^aft; er tl^ut e§ nid^t 
gauj, fonbem weidet jurüdt, fobalb il^m im ©efpräc^ mit bem 
^atriard^en jum S8ewu§tfein fommt, mit Weld^cr SWad^t er fid^ 
ba l^abe t)erbinben wollen; unb er geftel^t l^ernad^ feinen gel^ler 



XIL Seffht0'8 9lai]^Qn ber SBeife. 78 

bem SRatl^att mit gctpinttcnbcr Äufrid^tigfcit. Aber tpie fein ift c§ 
Don bem S)id^ter, bag er bie fd^5nen 9{ebeitt 

@8 ftnb 
%td^t ^Oe frei, bte t^rer j^etten ]poiitn, 

unb: 

^er Aberglauben fd^Itmmfler tfi, ben feinen 
8für ben ertrfiglidJIIen ju l^Qlten — 

ba% er biefe Steben ben Tempelherrn in öejug anf Slatl^an fü^^ 
ren lägt, loöl^renb fie biefen hod) gar nid^t, fonbcrn öielme^r 
gonj nur ben Siebenben felber in feinem bamaligen beginnen 
treffen. 

SBerfen toir äule|t anä) nod^ auf bie mul^amebanifd^e ^er^ 
foncngnip))e einen Slicf, fo ift ©alabin ganj bag, toog Seffing 
in ber Dramaturgie öon einer gefd^idfttlid^en ^^iQui im 2)rama 
X)crlangt: nämlid^ „ba§ poetlfd^c 3beal öonbem toal^ren Sl^aralter, 
ben bie ©efd^id^te bem 3Kanne jene^ Siamenö beilegt." S)ie §err= 
fd^ergröjse, ber ^od^finn, bie ©rogrnut^ unb greigebigleit, bei 
äußerfter perfönlid^er ©enügfamfeit, ber SBal^lfprudi : ©in iSleib, 
(Sin ?ßferb, ffiin @ott! finb, neben aller friegerifd^en SBilb^eit 
iinb ^ärte, bie übrigen^ im Stüdfe gleid^faHö öngebeutet toerben, 
l^iftorlfd^e 309^ ou ©alabin. 3Rit ber religiöfcn SBeitl^erjigfeit 
unb Soleranj, bie il^m ber Did^ter beilegt, ift e^ freilidf) nid^t fo 
ganj ri^tig. ©alabin mar ein ftrcnger, eifriger SÄufelman; ben 
l^eiligen Ärieg gegen bie Ungläubigen betrad^tete er afe feine 
SebenSauf gäbe ; er öerad^tete bie S)id&ter, öerabfd^eute bag tt)elt^ 
lid^e SBiffen, unb einen ^ßl^ilofopl^en, ber fid^ einfallen lieg, am 
ungeeigneten Orte bebenllid^e ©pefulationen au^julramen, lieg 
er furjtoeg greifen unb erbroffeln. 2)ag fielet nid^t fel^r nad^ 
Soleranj au§. 2)od^ tt)aren bie gäHe nid^t ganj feiten, loo ber 
2Rcnfd^ in il^m über ben äRufelman ben Sieg baöon trug. Äfö 
bie in 3erufalem eingefd^loffenen ©Triften il^n bd bem gemeinfamen 
SBater beg äKenfd^engefd^led^tö um ©nabe befd^toören liegen, l^örte 
er e^ mit S^rfurd^t an unb fd^ontenadö ber Uebergabe il^r Seben. 
S)ag er bei feinem Xobe Älmofen unter bie SBefenner ber bret 
Sieligionen ju gleid^en Steilen l^abe au^^fpenben laffen, baüon 
toiffen freilid^ nur abenblänbifd^e ©efd^id^tfd^reiber : bod^ bie ®t> 
jäl^lung beö 2)ecameron öon ben brei Siingen, bie, toie fo oiele 



74 XII. SeffIng'S 9lat^n ber SBetfe. 

©täcfe bicfcr ©ammluttg, au^ älteren DucHcn. ftaimnt, jeigt un^, 
tote frül^ fid^ eine berartigc SJorfteHnng über ©alabin feftgefe|t 
l^atte, an tocld^e bann ber ®td^ter mit allem gng feine ®arftel:= 
Inng anfnüpfen fonnte. 

Srfdjeinen in ©ittal) beg SBrubcrö Jingenben in toeiblid^er 
gorm, nur mit SBcimifd^ung einiger toeiblid^en Sntriguenluft 
tt)ieber, fo ift ber Deriöif^ eine um fo originellere fj^gur. Äu^ 
einem S5rief öon Qdkx an ©oetl^e tt)iffen wir, ba§ ein jübifd^er 
Sied^enmeifter, 9lamen§ ?l6rqm, ber tixtQmmex in SRenbetefol^n'^ 
§au§ 6cti)of)nte unb öon Seffing um feiner S)iogene^natur toißen 
gefd^öfet war, bag äRobeH jum Sil §afi gemefen ; bod) f o, ba§ im 
jtoeiten auftritt beö ä^eiten Slufjugg in ber ©cene mit bem ©d^ad^* 
f^riel eine änefbote öon einem anbem ^Berliner ©onberling, bem 
©d^ac^fünftler 3Rid)eI, auf i^n übertragen toorben. Uebrigen^' 
finb AI ^afi*§ ©belmutl^ unb Unabt)ängigfeit«ftnn, feine SJerad^^ 
tung ber @ljld§güter bei aller ©infid^t in il^re Unentbel^rlid^feit, 
feine Suft, aü ben ^lunbcr abjumerfen, um rein ber ©ontentpla* 
tion ju leben, jugleid^ ganj Seffing'fd^e 3^9^; ^^^f^^ tooUte \a 
aud^ 211 §afi^g ©d^idfal nad^ feinem rafd^en Slbgang am ©d^Iuffe 
beg jtpeiten Slfteö in einem Slad^fpicl: S)er ©ertoifd^, jum 81b* 
fd^lug bringen, ba§ freilid^ nid^t melir jur äuöfü^rung gelom^ 
men ift. 

Ueber bie 3bee ober ben Qtocd feinet Slat^an l^at fid^ ber 
©id^ter tt)ieberl|oIt unb beutUd^ auögefprod^en. äBenn unter tau* 
fenb Sefern, fdfirieb er an feinen SBruber, nur Siner barau^ an 
ber ©üibenj unb SlUgemeinl^eit feiner SRetigion jmeifeln lerne, fo 
fei i^m bog genug. SBeniger fc^neibenb unb öerneinenb brüdte 
er fid^ in bem fd^on ertoöl^ntcn ©nttpurf einer SSorrebe jum 
Slatl^an auö. „SBenn man fagen toixb/' bemcrft er liier, „biefe§ 
©tüdf te^re, ba§ eö nic^t erft t)on geftern l^er unter allerlei SSolt 
Seute gegeben, bie fidf) über alle geoffenbarte Sieligion l^intoegge* 
fe^t pttcn, unb boc^ gute Seute gewefcn toären; toenn man I|itt* 
jufügcn tüirb, ba§ ganj fid^tbar meine Slbfid^t bal^ingegang'en fei, 
bergleid^en Seute in einem toeniger abfd^eulid^en Sid^te öoräufteUen, 
afe in weld^em ber d^riftlid^e ^öbel fie gemeiniglidfi erblidt: fo 
toerbe id^ nid^t t)iel bagegen einjutoenbcn l^aben." ©o ift audEi 
in bem Iianbfd^riftlid^en Snttourf beö ©tüdfg ber 3n]^alt ber 
©cene im fünften Slft, jtoifd^en ©itta^ unb SRed^a, ober, mie fie 



XII. Seffing»« 9lQt^on bcr SBeife. 75 

im ®ttttüurf l^eigt, Slad^cl, mit ben SBortcn angegeben: ,,©ittal^ 
finbet an Stad^el nid^tö, ate ein unfd^ulbigeö SRäbd^en, ol^ne äße 
geoffenbarte SRcIigion, tooöon fie faum ben Flamen fennt, aber 
i3oa ©efü^I be§ ©Uten unb gurd&t öor @ott." 

3m ©tüde felbft mu§ bic ©teKe, too beffen 3bee unb %m^ 
benj ju Sage tritt, begreiflid^ öor SlHem bte ©rjäl^lung fein, um 
toeld^e ftd^, ate ben Äem be§ ©anjcn, alle übrigen Xf)tHe Ir^ftal^ 
lifirt l^aben: bie @rjäl|lung öon ben ifttngen. S3ei SBoccaccio 
fdöKcfet fie, toie tüir gefe^en ^aben, mit ber 9iu|antt)enbung: j[ebe^ 
ber brei aSölfer glaube in feiner 3fieIigton baö tüa^re göttlid^e 
SSermäd^tnijs ju l^aben; tüer c^ aber tDirllid} l^abe, barüber fei, 
toie über bie iftinge, bie grage nod^ unentfct)teben. Sei biefem 
blog öemeinenbcn, ober bod^ ffepttfd^en @rgebni§ bleibt ßeffing 
nic^t fte^en. Siad^bem fein SRid^tcr bte l^abernben ©ö^ne toegen- 
SRangcte an ©ntfd^eibungggrünben ijon feinem ©tul^l gemiefen, 
faßt bemfelben no^ ettoaö ein, woburd) am @nbe bod^ nod^ eine 
©ntfc^eibung ju erjielen fein bürftc. S^eu^crlid^, an ©toff unb 
©eftalt, finb bie 9iinge nidöt ju unterfd)eiben, fo öiel ftei^t feft. 
®a§ l^eifet, fo öerfd^ieben im Ucbrigen bie brei ^Religionen finb, 
fo finb fie eö bod), wie SRat^ah fagt, 

t)on @etten t^rer ®rünbe ntii^t. 
^enn grünben fid^ ntd^t aUe auf ®t\ä^\^itl 

unb mu§ nid^t ©efd^id^te 

aUetti auf ^reu' 
Unb ®Iouben angenommen »erben? 

unb 

nejfen ®(auben stellt man benn 
?lm toenigften in Qtteifel? S)o(i^ ber 6einen? 

3n öejug auf bie äußeren gefd^id^tli^en 85ett)eife, will ßeffing 
fagen, l^at feine ber brei {Religionen oor ber anbem etmaS öor* 
au§. @ine wie bie anbere nimmt bie SBal^r^eit iljrer ©runbt^at? 
fad^en auf 2rcu unb ©lauben ber öon i^r l^eilig gel^altenen @r^ 
jäf)ler an. SBenn e§ ber S^rift, ber Sube, mit ber ©laubwür* 
bigfeit feiner Ijeiligen SBüd^er^fo ftreng nel^men wollte, wie er e§ 
mit ber ©taubwürbigfcit be§ Äoran nimmt, ober mit biefer fo 
gelinb wie mit jener: fo möd^te wo^l auf ber einen ©cite ba^ 



76 XII. Seffing'S Statin ber SBetfe. 

(Etnemal fo tuenig, bad Stnberemal fo t)tel übrig bleiben, al^ auf 
ber anbern. 

S)od^ bamit tft bei ßefftng bie ©od^e nod^ nid^t abgetl^an. 
3in^ ©ecamcrott gibt ber SKng bem aSorjciger bag ffte^t auf bie 
©rbfd^aft be^ SSatcr^ unb ben SBorratig unter feinen Srübem. 
J8ei Seffing i)at er au^er feiner öortoei^baren äußern ©eftalt 
nod^ eine innere gcl^eimnigöolle Äraft, bie Äraft, öor @ott unb 
äRenfd^en angenefm ju mad^en. 6ine magifd^e Äraft biefer ärt 
Iä§t fid^ toeber nad^mad^en, nod^ lann fte ol^ne SBirlung bleiben, 
©emjeriigen öon ben brei SBrübem, ber ben äd^ten 9ling bcfi^t, 
lann bie Siebe ber beiben anbern unmöglid^ fehlen, fte müßten 
fid^ il^m freiwillig unterorbnen. ©treiten fie ftatt beffen unter 
einanber, jeigt fid^ Seiner im Sefi| bfer Äraft, bie $erjen ber 
beiben anbern ju gewinnen, fo folgt, ba§ Seiner ben ödsten SRing 
l^at, ba§ biefer öerloren gegangen ift, unb bie fie l&aben alle falfd^ 
ftnb. ®iefe magifd^e Sraft ift bie moralifd^e SBirffamfeit ber 
Stcligion. SBenn ber JRid^ter bie ©öl^ne aufforbcrt, ber Sraft 
be§ ©teinö in il^rem SRing mit Sanftmut)^, mit l^crjlic^er aSer* 
träglic^feit, mit SBol^ltl^un, mit innigftcr ®rgebenl^eit in @ott ^ü 
^ülfe ju lommen, fo ge^t l^ier bag Silb in feine eigene Sluö^ 
legurig über: biefe Sugenbcn, afe bie ftttlid^cn SBirfungen ber 
8?eligion, ftnb e§ eben, toa^ burd^ bie magifd^e Sraft beg ©teine§ 
im 9iing abgebilbet wirb. 3n i^ncn, nid^t in ben äugern, ge- 
fd^id^tltd^en ©rünben, liegt ber untrfiglid^e Seweiö für bie SBal^r^ 
l^eit einer 3icligion. diejenige Sieligion Wirb bie wal^re fein, 
ttid|t bereu Stifter angcblid^ ba^ übermenfd^lid^fte SBefen war, 
bie meiften SBunber getrau unb bie unbcgreiflid^ften ©e^eimniffe 
geleiert l^at, fonbern bie, weld^e bie beften aj^enfd^en unb bie 
meiften guten SKenfd^en mad^t. 

3)a§ bag bie eine fo gut lönne wie bie anbere, ber 3§lam 
j. SB. fo gut toic bag Sl^riftentl^um, l^at ßefftng nirgcnbö gefagt. 
SRur baö l|at er gefagt, ba§ eg in feiner unmöglid^ unb ba§ in 
jeber eben bieg bie ^au^jtfad^e fei. 9lod^ Weniger ift barin, ba§ 
ate SSertrcter be^ 3ubent^umg unb beg S^fom nur reine Sl^a^ 
raltere l^ingcftcHt finb, wöl^renb auf <Bt\ten beg Sliriftcntl^um^ 
bem el^rlidien Slofterbruber ber abfd^euwertl^e ^atriarc^, bie jwei^ 
beutige ©aja unb ber leibcnfd^aftlid^e Xempel^err gegenüberftel^en 
— id^ fage, nod) weniger fei hierin eine 8lbfid^t ßeffingö ju 



XII. Seffing'S 92at§an ber SBnfe. 77 

fud^en,^ bog S^riftentl^unt bcit beibcn aitbem SRettgtoncu gegen* 
über in 9iad)t]^eil ju fe|en. ©oiibem bte reinen Kl&araftere finb 
in aKen brei SReligionen nur biejenigen, weld^e unb fo toeit fte 
über ben öud^ftaben i^rer SReligion sum ©eifte, über ba^ 3)ogma 
äum fittüd^en Äerne ^inburd^gebrungen finb; ben rabbinifd^ ort^o^ 
bojen 3uben, ben ftarrgläubigen SRufcIman ö)ürbe ber ©id^ter 
ebenfo fdinjarj gemalt l^aben, toic ben c^riftlid^en $atriard^en, 
tpenn e§ in feinem 5ßlane gelegen f)ättc, and) im ©ebicte ber 
beiben au^erd^riftüd^en Slcligionen biefe ©d^attenpartien auSju* 
führen. SlUein ba er junäd^ft nur auf Sliriften toirfen tooHte, 
brandete er aud^ nur biefe j^u bemüt^igen, nur au^ i^rcr SRitte 
»arnenbe giguren aufsuftellen, toä^renb er au^ ben beiben an* 
bem ^Religionen befd^ämenbe S^araftere il^nen gegenüberfteßte. 
3liä)t ba^ alfo ift bie SDiorat i3on Seffingö Siat^an, bafe bie brei 
aieügionen an SBert^ unb SBa^rl^eitöge^alt etnanber gteid^ feien, 
fonbern ba§ in einer toie in ber anbem ber bogmatifd^e SBud^* 
ftabe tobte, unb nur ber fittlid^e @eift lebenbig mad^e. SBeld^e 
öon i^nen biefe§ ©eifte^ me^r unb biefen ®eift reiner ^abe, ba^ 
fdHen fie burd^ moralifd^en SBetteifer, nid^t burd^ fanatifd^en 
©laubenöeifer jur @ntfd^eibung ju bringen fud^en. 

;/3d) ^abe nie verlangt/' tä^t ber S)id^ter feinen ©alabin 
an ber ©teße fpred^en, too er bem Xem^jel^errn freifteßt, ob er 
atö ß^rift ober SÄufelman bei i^m leben tooHe : 

3d^ %abt nie t)erlangt, 
®o6 ^Hen Daumen ^ihe SRlnbe »ad^fe. 

Snbem er fo bie SReligion^form, bag unterfd^eibenbe Se!cnntni§, 
für bie blo^e SKnbe, für ba§ bem innem ßeben^faft, ber fitt* 
lid^en ©efinnung gegenüber gleid^gültige Steußcrlid^e erllärt, fteßt 
fid^ Seffing freilid^ mit bem, toag getoö^nüd^ iJrömmigfeit l^eißt, 
in geraben ©egenfafe. 3^^^^ ^^^ ^^^ ^^^ öergeffen, ba§ eg 
bie SRu^amebanerin ift, toenn ©ittal^ öon ben Kl^riften fagt: 

31^r Stol} tft, (Sl^ttften fein, ni^t ^Ren^en. S)enn 
Selbft baS, »ad nod^ t)on tl^rem ©tifter l^er 
^\i aRenfd^li^feit ben ^berglaulben ȟrat, 
S)aS lielben fie nid^t »eil eS ntenfd^lid^ i^: 
SBdrs (S^tiftttS leiert, »eirs d^ri^S l^at get^an. 
SBol^l il^nen, bag er ein fo guter SY^enfd^ 



78 XII. Seffina'd 9lat^an ber SBetfe. 

9lod^ a>ar! äBo^l t^nen, ba6 fte feine Sugenb 
9(uf %xtvi unb ®Iau6en nehmen fönnen ! ^od^ 
SBaS Sugenbl ©eine S^ugenb niftt, fein 9lame 
Sott überall t>eibrettet »erben ; foH 
Sie Flamen aQer guten ^D^enfd^en f(!^ftnben, 
IBerfd^Itngen. Um ben tarnen, um ben 9^amen 
3ft*S t^nen nur 3u t^un. 

Sä) fagc, man barf tttd^t ijergeffen, ha% e§ beg ©ultanö ©d^iue^ 
ftcr tft bie fo fprid^t; aQein, ein aBentgc§ öon ber ©d^ärfe unb 
öittetfeit abgejogen, tft e§ bod| Sefftng'ö eigene^ Urt^eil über 
ba§, tüQg er um fid^ §er ate d^riftUd^e grömmtgfeit fal^ unb an 
ben meiftcn Orten nod^ l^eute atö fold^e feigen toürbe. SBa^ biefer 
gegenüber fein ©tanbpunft ift, baö legt er bem Slatl^an in ben 
SKunb, inbem er il^n jum Xcmpell^errn fprcd^en lä^t: 

6tnb ^l^rift unb 3ube el^er (S^rift unb 3ube 
^(S SJlenf 4 ? ^4i toenn ic^ einen mel^r in ^uc^ 
©efunben l^ätte, bem e§ gnilgt, ein ^enf4 
3u Seiften! 

©0 l^at ©c^iUer Slouffeau barum gelobt, baß er „auö Sf)riften 
SKcnfd^en getüorben" l^abe, unb ßeffing felbft öerljei^t in feiner 
„Srjie^ung be§ ÜÄenfd^engefc^Ied)tö" ein neueg ewigem @öange=^ 
lium, äu bem fid^ bie ©d^riften be§ neuen Siunbeö nur afö @te* 
mentarbüd^er üerl^alten werben. 

Sluf bie SSortoürfe einjuge^en, bie man g^gen biefcn ©tanb= 
Vunft Seffing'g t)on ©eiten einer ftrengern — ober engern — 
religiöfen 2)enfart erliebt, toäre l^ier nic^t am Orte ; lieber laffen 
©ie mid^ über einige äft^etifd^e SluäfteHungen, bie man an feinem 
®rama ^gemad^t ^ot, fd^lie^Ud^ noc^ ein paar SBorte fagen. 3Kan 
l^at ein SÄi^öer^ftltnij^ barin gcfunben, ba§ e§, urfprünglid^ auf 
ben großen gefd)id)tlic^en Äonflilt jtüifd^en d^riftlic^em ganatiö== 
mug unb reiner SSernunftreligion angelegt, julefet auf bie orbi* 
näre JRül^rung eineö bürgerlid^en gamilienftüdEö auslaufe. SlHer^^ 
bing§ ift e§ eine gamilie, bie fid| am ©djluffe, bermöge einer jener 
SBiebcrerfennungen, in benen fd|on Slriftotelcö eineg ber toirlfamften 
bramatifdEjen üRotiüe fal^, au^ ber ß^^^ftreuung toieber j^fammen- 
finbct ; aber toa^ für eine gamilie ? Sine gamilie, bie il^re Sin- 
gel^örigen bei ben brei ^Religionen ^erum berjettelt l^atte, unb 
fie nun toieber fammelt, nid^t unter ben gittigen einer beftimmten 



Xa Seffino'S fflot^an ber SBeife. 79 

pofittben SRcHgion, fonbern in ben Slrmen ber ©inen aUflemeinen 
ateligion, ber ^Religion ber SSemunft unb Humanität, beten ber* 
fprengte unb fic^ entfrcmbete fiinbcr bie eiujelnen ^Religionen 
finb. ®urcl^ biefe gctoifferma^en f^mbolifd^e Sebeutung ber 
^erfonen unb ©d^tdEfale in unferem ®rama erlebigt ftd^ and) ber 
2;abel, ben bie SBenbung am ©c^luffe erfal^ren ^at, bajs jtpei 
Stebenbe fid^ aU ©efc^wifter erfennen, fii^ folglid) entfagen 
muffen. 2)em Siebter tüäre e^ ein ßeid^teS getoefen, burd^ eine 
Heine SBenbung feiner gabel ba^ ^aar al§ liebenbe^ ju 6e:== 
glüdEen, toenn er e^ feiner Slbfidjt gemä§ gefunben l^ätte. Slllein 
eben weil fein 8l6fel|en über aßc^ ^erfönlid^e l|inau§ging, burfte 
er e§ nid^t. Sr mu§ jebe finnlid^e öefricbigung berfagen, um 
befto nad^brüd lid^er auf bie -ibeelle ^injuweifen, bie er un^ ge* 
tpäl^ren toitt. 

®od) eben biefe ibeeQe, gebanfen^afte Haltung be^' ©d^au* 
fpielö f)at man getabelt, l^at me^r §anblung unb !^amp\ barin 
gettjünfd^t. S)er ^atriard^, ^at man gefagt, ptte muffen gegen 
ben 3uben jum Sleu^erften fd^rciten, ber Templer in einem 
SlugenbtidE furd^tbarer ©efal^r afö ^Retter SRat^an'^ auftreten unb 
baburi^ äugteid) feine eigene ßäuterung, feine ©rficbung auö bem 
2)un!el be^ reli^iöfen aSorurt^eite ijollenbcn. ®iefer S^abel l^at 
t)iel Sinleud^tenbeS, Ja er ift ben SRat^an nur alö S)rama 
fd^led^tweg betrad^tet, nidEjt ju toiberlegen. ©raftifd^cr, erfd)üt« 
ternber wäre ba^ ©tüdE fidler geworben, ptte ber 3)id^ter bie 
Gräfte, bie er barin in Bewegung fefet, ganj entfeffelt in il^rer 
öoßen ÜÄad^t auf einanber ftofeen unb eine an ber anbern itu 
bredien laffen, al§ fo, wo e^ öom SSorfafe jur wirflid)en 3;^at 
gar nic^t !ommt, ba^ geuer fd)on afegunfe wieber erftidEt wirb. 
Slttcin buri^ eine fold^e Slenberung wäre, felbft bei glüdflid^em 
3tuggang, ber ganje ß^aralter, bie ganje ©runbftimmung beö 
Seffing'fc^en ©tüdö alterirt worben. ®iefe ©runbftimmung ift 
bie ©elbft* unb ©iegegs®ewij5]^eit ber SSernunft, baS ^eitere ßid^t, 
ha^ jebe SBolfe in \iä) üet^e^rt, feine fid^ jum üerberblid^en @e* 
Witter äufammenballen läjst. 3n biefer Stimmung erfd^einen 
SBal^n unb ginfternig fi^on im SSorau^ afö befiegt ; bie SBaffen 
fallen ben ©egnern, inbem fie fie ergreifen wollen, au^ ben §än* 
hm; felbft ein gürft ber ginfternife, wie ber 5ßatriard^, wirb jur 
madittofen, l^albfomif^en gigur, faft wie in ben Iird)li^en ©d^au^ 



80 XII. SefPng'S Jlaifym ber SBetfe. 

fptclctt bcg 2Ätttclalterö ber toirflid^e gfirft ber gittfterniJB ju er^ 
fd^cittcn <)fleflte. ©en Äampf, lönnen mr fagen, §atte Sefftng 
in feinen ©treitfd^riften toiber ©öje öortoegflenommen : im SRa* 
tl^an, ber ju biefem Äampfe bog SRad^f^jiel bittet, »oUte er nur 
nod^ bie SSerfö^nung geben, gleid^fam ben 2riun4)§gefang ber 
aSemunft über ben SBa^n, beg Sid^te^ über bie ginftemi§ an* 
ftimmen. S)abei mußte natürlid^, toie ber ©treit ein ©treit um 
©ebanlen getoefen toar, fo aud^ in bem öerfö^nenben ©d^ufpiet 
ber ©ebanle übertoiegen, lonnte bie §anblung überl^au^Jt nur fa 
ttjeit jur ©ntfaltung lommen, atö eS jur Untertage be^ ibealen 
ffilemente^ nötl^ig toar. 3n biefem „bramatifc^cn ©ebid^t/ ioie 
er ben Siatl^an, feiner freieren gorm wegen, im Unterfd^ieb üon 
ber ftrenger gefd^Ioffenen beö eigentlid^en 3)rama^ nannte, — in 
biefem bramatifc^en ©ebid^t toottte ßefftng nid^t bloö, mie im 
eigentlid^en 3)rama gefd^iel^t, burd^ SKitleib unb gurd^t unfere 
Seibenfd^aften, fonbem jugleid^ burd^ ouöbrüdtlid^e öclel^rung 
unfere SorfteQungen reinigen: ber Slatl^an ift, mit ffiinem SBort, 
ein bibaftifd^eg S)rama. 

S)ie bibaftifd&e 5ßoefte genießt in ber neueren äeftl^eti! toenig 
@unft, fie gilt nid^t afö öotte, äd^te 5ßoefte, unb ba^er fürd^tet 
man too^I, bem Slat^an ju nal^e ju treten, toenn man il^n ein 
bibaltifd^eig 3)rama nennt. Wltin öor äUem, laffen toir un^ 
bod^ ja burd^ SBorte nid^t irre mad^en. ©d^ißer'^ ©locfe ift aud^ 
in gemiffem ©inne ein bibaftifc^e^ ©ebid^t, nur t^rifd^:«bibaftifd^, 
wie ber Slat^an bromatifc^: unb bod^ ift fie eine ^erle ber S)id^:= 
tung, bie SWemanb auf bie SReinl^eit i^rcr poetifd^en Äbfunft in* 
quiriren toirb. 3ft bie Art feine reine, fo muß bie einjelne 
j)id^tung befto bebeutenber fein, bie unS biefen SRangel ber Slrt 
t>ergeffen mad^t. SSoQten toir aQe bergleid^en gemifd^te @rjeug* 
niffe auf bem öoben ber Äunft clet öon ber §anb weifen, fo 
bräd^ten wir un^ um eine Steige gerabe ber origineUften ©c^öpfun* 
gen be§ menfd^Iid^en (Seiftet. S)ie Slatur, inbem fie i§re ®aben 
au^t^eilt, leiert fid^ an unfer boftrinäre^ gad^toerf nid^t. ©ie 
legt 5ßlaton'§ pl^itofopl^ifi^em (Seifte ein ©tüdf t>on einem 5ßoeten 
JU, unb er fd^reibt feinen 5ßpbon, fein ©aftmal^I, öaftarbe nad^ 
bem ©^ftem, unüergleii^bar ^errlid^e, gonj einjige ^robufte für 
jeben gefunben, unbefangenen ©inn. ©ie Weiß in ©d^iQer ben 
2)id^ter burd^ ben 5ß]^ittfo<)]^en unb SRebner ju ergänzen, unb er 



. XII. fieffhtg'S Jtait^an Ut SBnfe. 81 

fd^rcibt feine gebaiifenfd^iperen ©ebtd^te, ferne berebten S)ramen, 
an benen bie S)oItrtn m&tdn mag fo ötet fte ttritt; fie toerben 
bod) bie Sebeiii^bruiiitett bleiben, au^ benen bag bcutfdöe Sott, fo 
lange ein fold^c« befielen toirb, fid^ !räfttgt unb öerjüngt. Sie 
toei§ in Seffing SSerftanb unb fiRnbilbungStraft fo tounberbar ju 
öcrmä^tcn, ba§ xt)m ©riinbe unb ©egengrftnbe jur Siebe unb 
©egenrebc werben, bie 3)ialeftif ber ©ebonlen jum Dialog öon 
5ßerfonen fid^ belebt, ba§ ©efptäd^ jum S)r(mio f^ ou^rettet, 
ba§, int ©lemente ber ©id^tung öergnfigt, eine Qüt lang feinen 
@cban!enurfprung t)ergij5t, big eg, nad^bem eg aOe bramatifd^ 
©ered^tigfeit erfüllt l^t, eben im Sftatl^an in bcn 3)icnft beg @e* 
banfenö jurücRe^rt. , ^ 

3ni ©ett)u§tfein biefer Jßcfd^ffenl&eit fetneg Slot^an fonnte 
Seffing too^I einmal bie SSermnti^ung äußern, berfelbe totxtf^ 
üietteidit, n>enn er toirllid^ einmot aufg Sweater lommen foHte, 
auf bemfelben toenig SBirlung t^un. Slßein ber ©rfolg l^at gar 
balb biefe Sefürd^tung toiberlegt, unb fäl^rt fort, fie ju toiber^ 
legen ; ber 9iatf)an ^at fid^ aud^ ate ein pd^ft toirffamcö Sü^* 
nenftüdE betoä^rt. SBälirenb bie bramatifd^e ^anblung, bie 85e* 
jüge unb ©d^idffale ber auftretenben 5ßerfonen bie Äufmerifam:* 
feit fpannen unb bag @emüt^ in änf^jrud^ nel^men, fteigt aß* 
mäklig ber l^ol^e ©inn beg ®anjen, toie ein femeg ©ebirg öor 
bem SBanberer, öor bem ©eifte auf, unb bie golbenen ©prüd^e, 
bem 3uf(^auer oft toörtlid^ ober bod^ bem ©inne nad^ längft öer^» 
traut, ©^jrüd^e, auf benen ber gange fittlid^ religiöfe SBilbungg* 
ftanb ber ©egentoart beruht, geben bem ®pkk, bag fid^ öor ung 
abroßt, eine l^eilige SBei^e, bem empfänglid^en ß^f^^^^^ eine 
anbäd^tige ©timmung. 3)abei öermifet man bie ftärfer ^jadfenben 
©inbrüdfe eigentlid^ braftifd^er ©tüdte fo toenig, als man bei ben 
tiefen griebenöllängen öon SRojart'g Qanbex^&tc bie mannigfal^ 
tige K^aralteriftil unb bie fc^äumenbe Seibenfc^aft in ben SKelo:* 
bien feinet 2)on 3uan öermi^t. 3n beiben ße|tlinggtt)er!en, bem 
beg 2)ic^terö toie bem be§ Sonfefeerg, fo üerfd^iebenartig fie übri^ 
genö fein mögen, offenbart ftd^^ ein jur Älarl^eit unb jum grieben 
mit fid^ ^inburd^ gebrungener, in fid^ öoQenbeter @eift, an ben, 
weil er jebe innere Trübung fiberwunben l^at, aud^ leine ©törung 
t)on au^en mel^r emftlid^ l^eranreic^t ; fie finb SBerfe, über toeld^e 
l^inaug bem ®eniug, ber fie gefd^affen, fein l^öl^ereg me^r möglid^ 

n. 6 



82 



Xn. 8effing*S ^aifyin ber 93etfe. 



mv, SBcrIe, »cld^ bog ' Sid^t bcr Scrflärung f d^on umflicht, 
tDorein tl^re Url^cber balb na^l^er im %oht eingegangen finb. 

'S)erglei(i^en au^ einer befferen SBcIt ftammenbe ©d^öpfun^ 
gen, einer SBelt, in toeld^er bie @egcnfä|e etoig fd^on gclöft, bie 
Ääm^fe ett)ig f d^on getoonnen finb, toorin tt)ir ung oft f o auöfid^tö* 
lo^ nod^ abarbeiten, finb un^ aber nid^t ju tl^atlofem @cnu§, jn 
bloßer äftl^etifd^er Änfd^auung gegeben: öielmel^r ate Unterpfän^ 
ber unb 99tal^nungen jugleid^, baß bent emften nnb reblid^en 
Äantpfe ber enblic^c ©ieg nid^t fel&Ien toerbe ; baß bie SRcnfd^* 
l^eit, toenn and^ langfam nnb nnter 9htd(fäl{en, anS ber ^ämme^ 
mng bem ßid^te, au^ ber Äned^tfd^aft ber g^cil^^it entgegen^ 
f d^reite ; baß aber and^ nnr ber afö SWenf c^ mitjäl^le, ber im toei^ 
teren ober engeren ^eife, al^ Slatl^an ober afö ^lofterbruber, ate 
©ittal^ ober Sted^a, nad^ Äräften gel^olfen ^at, ben änbmd^ biefeS 
3x!geg, ba8 kommen biefe^ (äJotte^rcid^e^ jn befd&Ieunigen. 



xm. 



^ttbioig 9imof$ett$ $)>ittfer, 



18 5 7. 

am 23. Wpnl 1777 fc^ric6 Scffing öon SBolfenbättcI quo 
an feinen S3ruber Äarl ©ottl^elf naä) Berlin: »Ueberreid^r ©iefe^ 
tft §err SWagifter ©))ittlcr, toeld^er ftd^ einige SEßod^n in SBot 
fenbttttel aufgel^alten, nvx. bie SibliDt^ef jn nu|en. S)a id^ il^n 
nun.Qtö einen ebenfo geleierten qI^ befd^eibenen Wlonn i^obe 
fennen lernen, fo trage id^ lein SBebenlen, i^n, ba er nad^ Söerlin 
reifen tt)1Q, S)ir anf baS Sefte gu empfel^Ien." Unb einen SKonat 
f^jftter fragt Äeffing bei bem Smber an, ob ein SRagifter ©Jjitt^ 
ler bü if)m gewefen ? nnb trägt ifjvx auf, bemfelben, toenn er ^ 
nod^ in öerlin fei, feine @m^;>fe^Iung ju mad^en. 

@g toar ein junger, auf feinem erften »iff enfd^aftlid^en ?[u»= 
ffuge begriffener ©el^rter, beffen SBefen il^m gefiel unb beffen 
fienntniffe ju erproben er ©elegenl^cit gel^abt l^atte: ba^ aber 
al^nte Seffing bamalS freilid^ nid^t, ba§ biefer SKagifter cö toar, 
auf ben oon ber ©igentl^ümlidefcit feines ©eifteä fid^ mel^r als 
auf irgenb einen feiner jungem 3^^tg^*>ffcii übertragen foHte. 
aSo^l »ar eS nur ein ©tücf öoit Seffing'^ SWantel, bag, ate 
biefer öier Saläre fpäter ber ffirbc cntrücft toarb, ©pittlcr'n äufiet 
(wer l^ätte aud^ für ben ganjen bie ©tatur gcl^abt?); nur ,($iner 
aBiffenfd^aft l^aud^te ©pittler feinen (Seift ein, ber bem ßefflng'S 
ttxtoanbi unb nun überbieg burd^ biefen erregt toar: aber ed 
ttwr gcrabe bie SBiffenfd^aft, in weld^er geiftig fortjuleben Seffing 
mit am liebften fein mußte — bie ©efd^id^te. 

^er fenntnigreid^ unb befd^eibene junge äRagifter tom oM 
©d^toaben. (SS ttnir ebx äBürtembergifd^er X^eologe; natürlid^ 
alfo aus bem in fold^em %dfl unüermeiblid^en S^lbinger ©tift. 
€)eboren toar er 1752 im 9lot)ember, genau fieben Saläre l)or 
feinem großen SanbSmann ©d^iQer. ©ein Ißater nmr ein @eift« 
lid^er, unb er foQte eS oud^ toerbcn. SBeil aber ber SBater in 



86 Xm. SubiDtg Stmotl^euS €))lttier. 

©tuttgart lebte; fo lic§ er ben ©ol^n md)t ben SSkg burd^ bie 
irieberen Älöfter, fonbem burd^ ba^ ©^muafium ber §auptftabt 
ncl^men. 2)ad lourbe für ©ptttler äugerft toid^tig; fo mtc^ttg, 
fann man fagen, bajs c^ feine ganje fernere ßaufbal^n befttmmte. 
©afe er ©efd^td^tfd^reiber tourbe, unb ba§ er btefer ©efd^id^t^ 
fd^reiber tourbe, ber| er getoorben ift, beibe^ l^at fid^, ben eingebor^ 
ncn ®eift öorau^gefcfet, toäl^renb unb in golge feines Stuttgarter 
Äufentl^altö entfd^ieben. 

S)er SRector beS ©Jjmnafiumg, SSoIä, galt für ben geleJ^rs: 
teften ^iftorifer im Sanbe, unb geno§ ate fold^er in einer 3^^^ 
toD gerabe in SaWlrtemberg öiel (Kfer ffir Sanbe^efd^id^te unb 
©efd^id^te fiberl^au|)t fid^ regte, ingbefonbere in ber ^auptftabt 
eines Änfel^enS, boS einen aufftrebenben ©dritter gar too^l jur 
Slad^eiferung f^jomen mod^te. SBie Solj gead^tet ju »erben; unb 
öon i^m gead^tet ju »erben, tourbe balb ber feurigfte öon ®pxtU 
ler'S SBfinfd^en, ein 3*^^^ i^ bedien (Srreid^ung i^m leine 8ln^ 
ftrengung ju groß fd^ien. S)ie »ar aber aud^ in feltcnem @rabe 
nötl^ig; benn SSoIj nql^m bie ©ad^e nid^t leidet, ©ein S33eg toar 
ber beS DueHenftubiumS, beS geleierten fritifd^en ©ammelnS, fiber 
toeld^em er baS S)arfteIIen, boS heraustreten öor baS ^blifum, 
faft öerga^, unb neben toeld^em er baS beginnenbe literarifd^e 
treiben beS jüngent ©efd^Ied^tS fogar mißad^tete. 3" biefem 
l^atte ber junge ©^jittler einen natürlid^en 3^8; ^^er er wiber^ 
ftanb bemfelben. ©er tatentöoße ©^mnafiaft mad^te leine SSerfe, 
fonbem ejcerpirte Folianten, ©eine fihr^oIungSftunben toaren 
bem ©tubium öon SBerfen getoibmet, bie anbem günglingen 
feines alters ffir bie ÄrbeitSftunben ju fd^toerfäQig unb trodten 
getoefen toären. SBenn toir ©pittler in ber golge in ben SBerfen 
ber Slainalbi unb ^gi, ber 3ÄabiIIon unb 3Äontfaucon, ber 
SWagbeburger Senturiatoren, fo ein^eimifd^ finben, fo l^at er ju 
btefer ijertrauten öelanntfd^aft fd^on auf bem ©^mnafium ben 
®runb gelegt, too er eigentüd^ bie gried^ifd^en unb römifc^en 
©laffifer ftubiren foHte, unb aud^ »irflid^ mit ©fer ftubirte. 

3)od^ bcinal^e nod^ toid^tiger ift ein anberer 31^8/ »cld)er 
fid^ ©pittler'S gefd^id^tfd^reiberifd^er ©igent^mlid^tcit fd^on in 
©tuttgart einprägte, ©eine ®cburt fiel in baS @nbe beS SBfir* 
tembergifd^en quinquennium Neronis, toir meinen ber erften J^arm^^ 
lofen ^af)xc beS faum ber SSormunbfd^aft cnttoad^fenen ^erjogS 



Xin. Subk9t0 ^itnoi^euS BpiUUt, 87 

Äarl, icticg §crjog^ Äarl, bem eine änjal^I litcrartfd^ groß gc* 
mprbener Scmbc^Iinbcr eine fo toenig bcncibengtüertl^e SBcrül^int* 
l^eit öerfd^afft l^at. 3)a^ Ungcl^cuer bcg ©egpotteinug, tocld^cg in 
biefcm gürftcn öcrborgen lag, fing eben an bic Alanen jn redten, 
mit bcnen e§ §emad^ lange böfe Saläre j^inbnrd^ bie SSerfaffnng 
nnb bie SBol^Ifa^rt be§ SSäürtemberger ßanbc^ jerfleifd^t ^at. S)ie 
Ääm^jfc jtoifd^en ^errfd^eroillfür nnb SJoIföred^t, bie toc^felnben 
©cenen be§ ^[nffteigen^ nnb ©tntje^ uon ©ünftlingen, bie S3ei* 
fpiele feigen ©d^tt^eigenö, ja abfaßt befteUter %xe\^dt^tü&ä)tcx, 
tüie rül^mlicl^er Unerfd^rodenl^eit einjelner getDiffenl^after Seamten^ 
baö aße^ fpieltc fid^, anfregenb, üiet bef^jrod^en jn ^anfe toie in 
allen ©efeüfd^aften ber ^anptftabt, gerabe toäl^renb ©pittler'^ 
Änaben* nnb Sünglingöjla^ren öor feinen Ängen ab. ©er ©ieben^ 
jäl^rige tüar nic^t jn nnreif für ben ©inbrndf, toelc^en bic Slb^ 
fü^rnng beö lanbfdjaftlic^en ßonfnienten, beö e]^rtt)ürbigen 3ol^ann 
3a!ob aKofer, in nnöcrfd^nlbeten Äerfer ringi^ nm il^n l^eröor^ 
brad^tc; ber ß^ölfjä^rige aber genji§ reif, nm jn füllten, toa^ 
jeber 5ßatriot füllte, ai§ ber trefflid^e §nber feine SSerfaffnngg* 
trene gleid^faUS im ®efängni§ hü%tn foßte. Um biefelbe Qdt 
tmg ein ftürmifd^er ßanbtag, öom §et^og in Ungnoben enttaffen, 
bie ©rregnng ni^t nnr in aUe SBinffel be§ eigenen ßanbeS, fon* 
bem jefct nal^m ber §anbel größere SJer^Itniffe an. S)ie Sanb* 
ftänbe reichten M bem Sleid^^l&ofratl^e p SQSien eine Älage gegen 
ben §et^og ein, nnb ijriebrid^ IL öon ^rengcn öertoenbete fid^ 
für fie. Wlit aßen SWittetn ber Äabale toie ber politifd^en ©o* 
pl^iftif toel^rte fid^ ber ^et^og nnb feine 8lgenten gegen bie brol^enbe 
©ntfd^eibnng : aber üon griebrid^'ö SRad^t nnterftü|t, fiegte bieg:« 
mat baö Siedet, nnb §erjog Äarl fal^ fid^ jn einem Sergleid^e 
mit feiner Sanbfd^aft gegtonngen, toeld^er für bie übrige 3^^* 
feiner SRegiernng feinem böfen @igentDiQen ein Äa^jpjanm blieb. 
©^ toar im ©d^tn^jal^r öon ©pittler'g ©^mnaftatjeit, ate ber 
Sld^täel^niäl^rige biefen ©icg mit erlebte, nnb bie ©nbrüdfe, ttjeld^e 
ber ganje Äam))f anf i^n gemad^t l^atte, ate einen nnfd^ä^baren 
%f)dl feiner 8lngftattnng jnm ^iftorifer mit fid^ na^m. S)ie 
ftänbifc^e SBerfaffnng feiner ^eimatl^, in ber Xl^at cine^ ber beften 
©tüdte alter SSoßöfretl^eit, toeld^e in bem bamaligen ©entfd^lanb 
fid^ nod^ erl^alten Ratten, war bnrd^ ben barüber geführten ©treit 
in i^m lebenbig geworben; er l^atte ftd^ il^re einzelnen 5ßartien, 



88 Xm. SttbiOHi ttmoi^iif e))ittler. 

bie fd^tDQd^en tote bte ftoifen, 'gemerft, l^atte SSibemiQen gegen 
gfürftentoiUffir, Siebe jum conftitutiotteQen SBefen, ©ran für @e= 
meintDol^I, frül^ unb tief eingefogen. ^urd^ ©pittter'd ganje^ 
fpätereg ©d^riftfteHerleBen blieb bie SSJürtembergifc^ SSerfaffung 
hoS feinem @eifte eingebrüdte äRobeQ, an bem er fid^, unb itoar 
an ben ä)tängeln toie an ben Ißorjfigen beffelben, orientirte, ju 
toeld^m er mit unerlof^ener SSorliebe, mit ftetö neuem 3ntereffe, 
immer »lieber jurüdRel^rte. • 

2)a^ ©tift jtt Tübingen, in toeld^em ©pittler fofort bie 
3a]^re 1771—1775 jubrad^te, führte i^n jum ©tubium erft ber 
^l^ilofopl^ie, bann ber Ideologie, unb e^ ift öon SRitlebenben 
bejeugt, tt)ie e^ ber ©eift feiner SBerfe auötoeift, ba§ er öor allem 
ber erftern SBiffenfd^aft einbringenbe Sefd^äftigung toibmete, wie 
er berfelben eine . au^gejeid^nete Begabung entgegenbrachte. @in 
burd^bringenber ©d^arffinn, ein Xrieb, ju aUgemetnen @cfid^t^))unf= 
ten auf jufteigen unb bon il^nen au^ baiS ©injelne ju bclcud^ten, fet== 
tene§ ©efd^idt ju bialeltifd^er ©nttoidtlung, ptten ©pittler in bie 
pl^ilofopl^ifd^e Saufbal^n filieren lönncn, tüäre nid)t fein ©inn 
früi^jeitig bem gef^id^ttid^ SRealen, inSbefonbcrc ben politifd^en 
SSerl&ältniffen jugett)anbt gctt)efen. ©d^on t)om ©^mnafium ^er 
über feinen Seruf pm ^iftorifer entf^ieben, fud^te er jefet auc^ 
bie pl^ilofopl^ifd^e SBilbung, bie er fid) ju ertoerben ijeranla^t toar, 
in ben ©ienft biefeg ßcbcn^berufe^ ju jicl^en. 

3)ie 2l|eologie fonnte er gr0§ent^eil0 ate eine ^roüinj ber 
§iftorie betrad^ten. D^ue Äir(|engefd^id^te ift ja bie ©taatenge^ 
fd^id^te, in^befonbere ber mittleren 3^^*^^^ ^^^t ju ijerftel^en, unb 
aud^ bie Duetten für beibe finb jum I^eil biefelben. ©o ftubirte 
©pittlcr, neben feinen alten Vertrauten öom ©^mnafium l^er, 
jeftt bie-^rd^cnöäter, unb felbft mit ben ©d^otaftifern mad^te er 
SJelanntfd^aft. S)a§ baneben ©emler'g freimütl^ige Unterfud^un^ 
gen über ben Äanon unb bie Suttoidtlung be^ lird^lic^en 3)ogma 
fo tt)ie Seffing'^ frül^efte t^eologifc^e ©c^riften, feine iJoHe 8luf== 
merffamfeit cncgten, ertpie^ fid^ balb burd^ ben ®rfolg. ©eine 
erften fleineren tl^eologifd^en arbeiten, bie im SJerlauf ber näd^ften 
Saläre, t^eife in geitfd^riften, t^eitö für fic^, erfd^ienen, seigten 
©cmter'j^ unb Seffing'ö ©eift in einer an ben lefetern anflingen*« 
ben f^orm. 

3n einejn biefer Slufföfee, ben er an SÄeufel für eine t)on 



bdfc^M^CatlKai 



biefem tebtgtrte gettfd^nft etitfanbte, l^ttc ©ptttler gelegetttlid^ 
t)oii bcr ©etftlid^Ieit im SWittcIalter glimljffid^cr gcflJrod^cn, atö 
im Qcxtaltex ber Äufflärung ühüä) toax. hierüber rcd^tferttgt 
et fid^ nun öon ©ötttngen aug (er l^attc nämlic^ mjimfd^cn feine 
tDtffenfd^aftlid^e 8binbreife angetreten) in einem ©riefe an jenen 
©elel^rten öom 25. S)ecember 1776. „^ä) l^abe", fd^rcibt er unter 
anberm, „iä) l^abe in meinem ?üiffa|e gor nid^t bemeifen tooQen, 
baj5 an bem Älcrug bcö mittleren geitalter^ gar nid^tg afö ®uteg 
getüefen fei. 3d^ Icnne bie ©d^urfcn ju »ol^I! Aber bie grage 
tDar: §at biefeö Dttemgejüd^t gar nid^t^ genügt? unb toenn'^ 
genügt l^at, toaiS l^at e^ genügt? ©o ift aud^ bie tJrage nid^t, 
ob totr un^ lieber bcn Äleru^ beg mittlem Seitaltcri^ tofinfd^en 
fotten, toeil er genügt l^at. 3)a^ toäre ungefäl^r eben fo, atö ob 
man fid^ ben Informator, ber un^ bai^ ÄS 6 leierte, jurüdtnjün* 
fd^en wollte, toeil er gut 81S5S leieren fonnte. ffig ift bei ben 
uneingefd^ränftcn 2)eclamationen gegen ben Slerug öiel SSertoed^^^ 
lung unferer Seiten mit jenen ; unb für unfcre Seiten 'ifi freilid^ 
ber ganje UntoiCe gegen ben fatl^olifd^en Äleruö öoQfommen ge* 
red^t. ©0 toie ber UntoiUe über bie Äinb^magb öoHfommen ge^ 
red^t ift, toenn fie ben Süngling, ben SKann, eberifo bel^anbelt 
toie bog Äinb. 3ene^ mittlere Qtxialta aber toar bie 3eit ber 
Äinb^eit unb ber öubenftreid^e ; folglid^ mußte aud^ in jenem 
Seitalter ba§ 3Äenfd^engefd^led^t eine entfpred^enbe (Jrjiel&ung ge^ 
nießen. " 

SBenn nun tocnige SRonate, nad^bem er biefe geilen ge= 
fd^riebcn, ber ©d^reiber nad^ SBotfenbüttel ju Seffing fam, wirb . 
man nid^t mel^r fragen, ob er ju fold^em Sefud^e borgebilbet war ; 
Wirb fid^ nid^t mel^r wunbem, ba§ er Äcffing gefiel; unb öon 
felbft öermutl^cn, ba§ in bem. Süngling ba^ beinal^e breiwöd^ige 
Sufammenfein mit bem großen SWanne öon unenblid^er 9iad^mir:5 
lung gewefen fei. Seffing war bamatö burd^ bie fReimaru^'fd^en 
fjragmente unb feine Äb^anblungen ju benfelben, bie er feinen 
^Beiträgen einverleibte, geiftig auf§ Sieffte erregt; wäl^renb il^n 
anbererfeitig bel^aglid^ ^äu^lid^feit, ba er ein SJierteljal^r borl&er 
feine ^^rau ben l^artnädEigften ^inberniffen enblid^ itbgerungen 
l^atte, in bie l^iterfte, mittl^eilfamfte ßaune t)erfe|te. SBa^ man 
barum geben möd^te, babei gewefen ju fein, wie beibe ÜÄänner 
miteinanber in ben SRäumen ber SBolfenbütterfd^en SBibliotl^el 



90 XIII. SubtDtg Zmot^vS BpMn. 

^erumtoanbelten, uttb il^re ©efpräd^e i)abtn belaufd^en ju bärf en ! 
S)em Stitbrude, bett fieffitig'd l^erjgekDitineitbe Humanität, bie 
fd^öttc SBeibüd^fctt feiner grau auf il^ti mad^e, l^ot ©pittler in 
einem Sßrief an SReufel einen Äu^brudt gegeben, beffen 3nnigfeit 
il^ni aud^ aU SDJenfd^en jur l^ol^en Sl^re gereid^t^). 

9lad^ ber ^eimfel^r bon feiner »iffeufd^oftlid^en Steife trat 
iSpittler nod^ im ^af)ic 1777 als aie^)etent im ©tift ju Tübingen 
ein, unb Iie§ in biefer Stellung, neben öerfd^iebenen Heineren W>^ 
l^anblungen, bie @efc^id^te bed fanonifd^en Sied^t^ bi^ auf bie 
ßciten beg falfd^en 3fibor erfd^einen: eine©d^rift, »eld^e gleid^er- 
ma§cn feine ausgebreitete ©ele^rfamfcit, feine fritifd^e ©pürfraft, 
toic feine l^eUe, allem 5ßfaffentrug unb §ierarc^ent]^um feinblid^e 
®enfart beurfunbete. ©d^on burd^ feine frül^eren Arbeiten, foVoie 
fürjlid^ bei feinem Sßcfud^ in ©öttingen, toar man l^ier auf 
©pittler aufmerifam geworben, unb fo tourbe er im ^al^re 1779 
als 5ßrofeffor ba^in berufen. ®r toar ber pl^ilofopl^ifd^en gacultät 
jugetl^eilt, aber jum JBorrüdEcn in bie tl^eologifd^e beftimmt, laS 
aud^ SlnfangS lauter tl^eologifd^e Kollegien, tt)ie ßird^eu:« unb 
S)ogmengefdpid|te unb ©efd^id^te beS Äanon. 

©eine Suprer auS ben fpäteren Salären, unb barunter bie 
gettjid^tigften Qm^tn, bon benen tt)ir nur ätoci nod^ lebenbe, ©d^loff er 
unb ©aöign^, naml^aft mad^en toollen,, finb in bem Sobe öon 
©pittlcfS Äat^cberöortrag einftimmig, ber il^rer Söefd^reibung 
nad^ ba§ 9Jiufter eines freien Sel^röortragS tuar. 3nbe§ öom Än^ 
fang ftanb eS bomit nod^ feineStoegS fo glänjenb. ©pittler mügte 
fein ©d^toabe gettjefen fein, ttjenn il^m ber freie Vortrag nic^t 
©d^tt)ierigfeit gemad^t ^ätte. ®r trat mit ©d^üd^ternl^eit auf, 
toedifelte jtoifd^en 5Dictiren unb (Srläutern, öcrftanb aud^ nod^ 
nid|t red^t, fid^ ber gaffungSfraft feiner S^^^örer an ju bequemen, 
bereu ßa^l ba^er Anfangs nur gering »ar. 

SBäl^renb biefer 3a]^re entftanb unb reifte ©pittlefs erfteS 
größeres SBerl, feine Äird^engefc^id^te. ©ie erfd^ien im Saläre 
feiner JBerl^eiratl^ung, 1782. Das Säerl tuar in me^r als ffiiner 
§infid|t eine ungetoöl^nlid^e ®rfd|einung. SSor allem in §inficf)t 
beS UmfangS. Sei bem SBort Äird^engefd^id^te pflegte man bis 
bol^in an bänbereid^e SBerIc ju beulen : ©pittler'S Sud^ toar ein 



1) e. ben «rief bei ©ul^rauer, Seffinö, II, 2. 6. 301. 



. ■. . 1 _a _a 



XIII. SubtDtfi ttmot^« SpWiitx. 91 

ftctncr Octat)6anb. S)tc Somt jener SBerfe toar in ber JReger 
(t)on ber nieificng tateinifd^en ©prad^e abgefc^cn) bte ber fd^toer^ 
fäQigcn ©clel^rfanif eit gettjefen ; ober, tocnn eintnat @iner, toie 
3JloSf)tm, fid^ auf ©leganj gelegt fjaitc, toai eg auf Soften ber 
©rünblid^Ieit gefdiel^en: ©pittler'S SBerf jeigte unter ber glät^ 
teften Dberfläd^e, o|ne ein einjtge^ gelel^rtcig Ettat, bem Kenner 
ein einbringenbeö QueUenftubium, unb gab in feiner überfid^t^* 
lidien Haltung bod^ niel^r lebenäöoHe (Sinjeljüge t)on ^erfonen 
unb Seiten, al^ ntand^e jener auöfül^rlid^en Äird^enl^iftorien. S)ie 
©efd^id^t^eöanblung in bemfelben ift bie pragmatifd^e, toeld^e bie 
©reigniffe junöd^ft auf bie l^anbelnben 5ßerfönlid|feiten, bereu ffiigen* 
fd^aften unb Seibenfd^aftcn, ©erl^ältniffe unb ®egenfä|e jurüdEi* 
fül^rt; barüber jebodi öergigt ©pittler ben üöergreifenben ®eift 
ber Seiten unb 3al^rl^unbertc nid^t, nod^ öcrfennt er bie aUge^ 
meinen SBebürfniffe unb S^riebe ber ntenfd^lid^en 9latur, in tt)eld^en 
bie JReligionS^ unb Äird)engefd)id^te i^re nie abfterbenben SSJurjeln 
l^at. 2)er ©tanbpunit ift proteftantifd^, aber nid|t confcffioneU; 
e§ ift ba§ Sid^t beö ad|tje^nten Sal^rl&unbertg, in tt)eld|e§ bie 
i@Jefd)id|te ber d|riftlid)en Äirc^e geftettt tt)irb, aber nid^t bag ber 
gemeinen Sfufflärung, fonbem ba^jenige, todä)e^ in Seffing'g tl^eo^^ 
logifdien ©diriftcn Ieud|tct, uttb nun l^ter in feiner Verbreitung 
über ein »eiteS unb jum 2;i^eil Iab^rint^ifd^e§ ©ebiet feine burd^== 
bringenbe Äraft bettJäl^rt. 

©pittler'ä Äird^engefd|ic^te fd|Iie§t mit bem l^eitem Slu^^ 
blidEe, »eld^en für bie fatl^oüfc^e Äirdie ber ©turj be^ 3efuiten* 
orben§ unb bie Sofepl^inifdien Steformen auf eine Seit ju eröffnen 
fd|ienen (bie freilid^ l^eute tt)ieber femer al^ je gerüdEt ift), too 
„bie fatl^olifd^e Äird^c enblidf) aufpren tnerbe, eine römifd^c 
ju fein, tt)o ©taat unb Äird^e fid^ gang ineinanber fügen, ba§ 
Soll bie il^m t)on ber Älerifei entriffenen Siedete jurüdEerl^alteu, 
biefe felbft il^ren SonfociattonSgeift aufgeben unb ein frieblid^e§ 
Sufammentnol^nen be§ fatl^olifd^en Saicn mit bem 5ßroteftantcn 
möglid^ mad^en »erbe." 3n ^Betreff ber protefiantifc^en Sfird^e 
berul^igt fid^ ©pittler über bie Ausbreitung beS Unglaubens in 
berfelben burdi bie SBal^rnel^mung, „ba§ ftd^ bie SRoralität vieler 
9Kenfd|en in unferm S^italter »eniger afö in allen üorüberge^en^ 
ben einjig auf d^riftlic^e Religion grünbe", unb getröftet fid^ ber 
ÄuSfid^t, ba§ „innerl^alb jtpanjig bis breigig Sauren bie burd^ 



92 XIII. Sttbtotfi txms^i BjpMtt. 

@))albing'd unb ^erbet'd ©d^tiften gebilbete Z^eologengeneration 
in bcn ßonfiftorien ft|cn" (©d^abc, ba§ bic Äacc l^utjutagc aitö^ 
fleftorbcn!) «unb but^ i^rc toeifcn Beranftaltungcti bag in alt 
gemeine Su^übung bringen n^erbe, ttxid bi^l^er nur nod^ äSSunfd^ 
fd^fid^temcr aSeifcn ober fü^nc Untemcl^munfl einjelner entfd^lof - 
jener Äufgef lärten ttnir/ — C« toor ©pittler'n nid^t ju öerargen, 
tDenn er t)on biefent 8El^r!e jjeben neuen 93ogen, ben er au^ ber 
S)rudterei crl^ielt, mit Scfriebigung ben greunben jeigte; fd^neU 
verbreitete eg fid^, ate eg erfd^ienen toar, burd^ ®eutfd^Ianb unb 
n)urbe aud^ au^toärtd äberfe^t; nur ttma (£tned bon* @)ritt(er'S 
nad^l^erigen SBerfen ift toieber fo berfil^ntt gettjorben. 

©tatt jjebod^ burd^ fold^en Srfolg fid^ ju weiterem Sorgel^en 
auf bem t^eologifd^en gclbc ermuntern ju laffcn, nal^m ©Krittler 
mit feiner Äirc^cngefd)id^te eigentlid^ Äbfd^ieb bon ber Il^eologie. 
3lur mit cinjelnen Äbl^anblungen, üomel^mlid^ fird^cnred^tlid^en 
Snl^oltg, ftreifte er fortan nod^ i^r ©ebiet. Sefonber^ Siom unb 
feine Slnma^nngen, ben 3efuitenorben unb bergleid^en bel^ielt er 
immer nod^ fd^arf im Äuge, unb toie fannte er feine Seute! „3n 
ber ßage", fagte er einmal, „in ber mir mit bem ^opfte finb 
unb t)on jel^cr tnaren, fiat man fid^ t)or nid^t^ mcl^r ju lauten, 
afö t)or einem orbentlid^en Vertrage. 6r fiprt ju t)iel unfer 
JBerpitni§ ju bem rfimifd^en §ofe, ol^nc ba§ fid^ ber 5ßa:pft, in 
feinem Serl^ältnife ju ung, glcid^ bauemb fijiren lägt." Unb 
ein anbermal: „Dem Slömer ift nid^t^ ju Hein, tna^ er nod^ 
nel^men fann, unb nid^tg jU gro§, tnaö er nid^t an ergriffenen 
fleincn gäben nac^jiel^t." ©cl^t eg bod^ l^eute in 2)eutfd|lanb ju, 
ate toären fold^e SBal^rl^eitcn nie erfannt, fold)c ©ä^e nie ge^ 
fd^rieben toorben, bie unfere gürften fid^ jeben SRorgen, toie jener 
^erfcrlönig, auf^ neue jurufcn laffen müßten! 

©pittler atfo, tt)ie gcfagt, feierte, nal^e bem ®urd|gang burd^ 
bie 2;^eoIogie, ju feiner urfprfingUd^cn Seftimmung jurüdP. ®r 
berjid^tetc auf bie Seförberung in bie tl^cologifd^e gacultät, um 
fid^ l^infort ganj ber potitifd^en ©efd^id^te ju mibmen. §ier l^atte 
er cg atö Seigrer in ©öttingen mit brei Öcrfil^mtl^eitcn be^ gad^«, 
mit ©atterer, ^üttcr unb ©dilöjcr, aufjuncl^men : er magte ben 
Äampf unb blieb ©ieger. äRittleriüeile tt)ar er nämlid^ aud^ beg 
Äat^ebertJortragS äßeifter gettjorben. @r fprad^ nun frei, nur 
bon einem ölättd^en mit etlid^en 9lamcn unb ßal^len unterftü^t. 



Xm. Subtütd Zmoif^ta^ 6ptttler. 93 

bcS ©cgcnftanbc^ in aQcn feinen I^ilcn mäd^tig, balb le6cnbig 
erjäl^Ienb, balb lel&r^aft cntwidPelnb, bcn Son in bcr Siegel mitten 
inne jtoifd^en. öertraultd^em ©efpräc^ unb ber gel^obcnen 8lebe, 
babei aber im ©tanbc, ttjenn er »oUte, fcierlid^e ©tiHe ^ertjorju* 
bringen, tief ju rühren, l^eftig ju erfd^fittem. S)abei tl^at il^m 
fein Sleufeere^ Sorfd^ub : eine ^ol^e, ftattlid^e ©eftalt, fiette, burc^^ 
bringenbe blaue älugen, beftimmte, bod^ feine 3^9^/ ^i^^ f^^^f 
gebanlentjoHe ©tim, ebter Slnftanb ber burd^u^ gemeffenen S9e* 
»egungen. 

SKit ber ®efd^id|te ber ©ried^en unb Slömer eröffnete 
©pittler im Saläre 1782 feine ©orlefungen über politifd^e @e* 
fd)id|te, fd^ritt in ber golge jur neuem ©efd^ic^te, be^ beutfdften 
3?eid)§, ber einjelnen beutfdien Sänber unb ber europäifd^en 
©taaten, fort, um fid^ in biefem ©ebiete, atö bem il^m gemägeften 
unb öertrauteften, al§ Se^rer unb ©diriftfteHer bleibenb nieber* 
julaffen. 3m Saläre 1783 crfd|ien feine ©efd^id^te SBürtembergS ; 
1786 feine ®efd)id^te t)on ^annoöer ; 1793 unb 1794 ber ©ntttmrf 
ber euro^)äifd)cn ©taatengefd^id^te ; 1796 bie ©efd^id^te ber bäni^^ 
fd)en lÄeDoIution bcö Sa^reö 1660. ®ajn)ifd)en fjinein lieferte 
©pittler in üerfd^iebene ß^itfd^riften, befonber^ in ba^ l^iftorifd^e 
ÜKagagin, bag er in SSerbinbung mit feinem SoQegen ätteinerö 
l^erauggab, aud^ afö ß^fl^^^ h^ fremben ©d^riften ober eigenen 
Sammlungen, eine Sieil^e t)on ^uffä^n, bie fd^on burd^ i^rc 
Xitel beurfunben, tt)el(^ einen toeiten Ärei^ er mit feinen l^iftori* 
fd^en gorf (jungen umfd^rieb, tt)äl^renb er W fd^einbar gering*^, 
fügigfte ffiinjetl^eit feiner Unterfud^ung nid|t untt)ertl^ l^ielt. SJe^» 
^anbetn bod6 biefe Sluffä^e in bunter Slbn^ed^felung bie neueften 
SSeränberungen ber caftilianifdfien ©teuereinrid^tungen unb bie 
©efd^id^te ber ©teuern im i&erjogtl^um Sremen unb Serben ; bie 
©efd^id^te b^ Äopfgelbeg im gürftentl^um Eatenberg, mie ben 
gegenwärtigen ßuftanb ber britifd^ ©taat^einlfinf te : unterfud^en 
bie ffiinrid^tungen ber englifd^^oftinbifd^en Sompagnie, wie bie 
Serfaffung beg Sefuitenorben« ; geben eine ©efd^id^e ber <5nt* 
roicf etung be^ engern lanbfd^aftlid^en ÄuSfd^uffe^ in SBürtemberg, 
mie ber ©ntftc^ung beg engtifd^n 5ßarlamentg ; l^anbeln öon bem 
^uftanb unb ben SSeränberungen ber bänifdien Äanjlei ju Äo^ 
penl^agen, wie öon bem Siechte be§ afteii beutfc^en Slbete auf 
3)om§ermfteaen; t)on ber Seben^art tönig $^ilipp'§ V. öon 



94 Xni. Subkotg 2:imoi^u8 ©plttlet. 

©pattien, tt)ic t)on ben 9Rt§l^etrat^en beutfd^er t^urften ; t)om ^el« 
graber ^rieben, toie öort ber Äuflcl^iiung bcr öfterrcic^ifd^en 3lk^ 
bctlanbe gegen Sofep^ IL 2)er jal^Iretc^eu Stccenftonen für bie 
©ötttttfler gelehrten Änjetgcn über allerlei ©d^riften beö l^iftori^ 
fd^en uttb fird^ettred^tlid^en f^d^c^ nid^t ju gcbenfen. 

3n ben getoö^nltc^en @efc^td^t^6üd^ern, befonberS über 
bcutfd^e ©taaten, l^atte ©pittler, tpie er in ber Sorrebc ju feiner 
I)annöt)erfd^en @efd^id^te flagt, gerabe {bad nid^t gefunben, ma^ 
er eigentlii^ fud^te : feine ©efd^id^te ber Serfaffung unb SSer^at 
tung, unb feine '©d^ilberung be^ S^arafteri^ unb ber Sebem^toeife 
ber aSorfa^ren. SBa^ er l^emad^ in ber SSorrebe ju feinem ffint^ 
n)urf ber europäifd^en ©taatengefd^id^te bereite mit Stüdftd^t auf 
bie mittlettüeile aufgebrochene franjöftfd^e Sieöolution fagt, man 
frage je^t in jeber ©efd^id^te eineö europäifc^en ©taate^ juerft 
barna(| : ttjann unb toie ift einbritter ©tanb enH)orgefommen? tt)ie l^a* 
ben fic^ bis Serl^ältniffe bcr ©tänbe untereinanber, unb tt)ie bie 
aScrpitttiffe ber ©tänbe jum 3icgenten gebilbet? tpie ift bie ge^^ 
rid^tlid^e ffiinrid^tung getporben? tt)ie ging'ig mit ben ©teuem 
unb ginanjen be^ JRcid^^? — ba§ tparen üon jel^er ©pittler'g 
©efic^tgpunfte für feine l^iftorifdie gorfd^ung unb Darfteilung 
gen)cfen. äKan löat il^m biefen aui^fd^lieglid^ politifc^en unb pub=^ 
liciftif c^en ©tanbpunf t aU Sßef c^ränf ung ber üollen Slufgabe be^ 
§iftoriferi§ jum Sormurf gemad^t. ©eine aufgeführten ©efc^id^ti^^ 
toerfe, bie ©efd^id^ten t)on SBürtemberg unb ^annoöer, trifft 
biefer SSortuurf nid^t, ba fie, bü aller §auptaufmerffamfeit auf 
bie :poUtifd^e @eftaltung, bod^ aud^ bie Sulturgefc^id^te im toeite« 
ften ©inne nid^t öerabfäumen ; aber aud^ gegen ben Slbrife ber 
europäifd^en ©taatengefd^icftte ift berfelbe ungercd^t, ba l^ier jene 
S^efd^ränfung eine abfid^tUd^c unb planmäßige toax. 

3)er ©tanbpunft nun, öon tpeld^em, ber ©inn, mit tpeld^em 
©pittler ba» SBerben unb bie SSeränberungen in ber Serfaffung 
unb Serttjaltung ber ©taaten betrachtet, ift fein anberer afö ber=: 
jenige, ttjeld^en er fd^on in feiner Sugenb im Slnfdiauen ber Ser^ 
faffunggfämpfe feiner ^eimat fid^ angeeignet l^atte. ®g ift ber 
©inn für txn tt)o]^Iabgett)ogenc^ SSerpItniß ätoifd^en SSoIf^red^t 
unb gürftenmad^t, ber ©inn für .aHmäl^Iige organifd^e ®nitoxdt^ 
lung ber beftel^enben (Sinrid^tungen. SBie er ben dürften anfd^au* 
lid^ mad^t, tuie fel^r fie fid^ öerred^nen, tpenn fic in ber Siieber^ 



XIII. Subtütg Stmot^euB emittier. 95 

tpcrfung oDcr ©dirartfen il^rer ©ctoalt tl^rc @röJ5c fuc^en unb 
bte ©id^crung il^rcr 2;^ronc ju finbcn meinen: fo nennt er cg 
anbererfcit^ einen, oft öieHeid^t gutgemeinten, aber Iiöd^ft gcfäl^r* 
ltd|cn 3rrt]^um, ben ^Patriotismus nur in baS ©treben nad^ 
©dimälerung ber lanbeS^errlid^en @ett)att unb ffirtociterung ber 
ftänbifd^en ©ercd^tfame ju fe^en. SJiefe ift aber nid^t im ©inne 
ber ©tabilität, beS öelaffenS beim Alten gemeint. „Saffet nn^ 
aUc unermübet tl^ätig fein", ruft ©^)ittler am ©d^Iuffe ber SSor^ 
rebe jum gleiten Sl^eil feiner l^annöüerfd^en ©efc^id^tc auS, ,,nie 
ia^ ^rtöattoof)! bem @emeinn)ol^I öorjiel^en/ nie in eine bIo§e 
©enufeett öerfinfen, als ob unfere SSäter fd^on aQeS getl^an f)&U 
im, ttjaS getfian toerben foQte !" „®ie Seiten", fagt er an einem 
<mbern Drte, „tt)erben nid^t immer t)on fetbft, man muß fift aud^ 
madien." Slber freilid^, ,,bie f d^madt^afteften grüd^te reifen tang^^ 
fam; bie ^irlungen beffen, ttjaS reblid^e unb unermübete SKen^ 
fd^en auSjurid^ten fud^en, jeigen fid^ getoöl^nlid^ erft nad) ettid^en 
äKcnfdienaltem. SlHein in ber SBal^rl^eit, laut unb reblid^ ge* 
fagt, liegt eine Äraft, bie jtoar augenblidtlid^ unterbrüdEt toerben 
mag, aber tro^ aller ©egenbemäl^ungen enbtid^ bod^ unttjibcrftel^* 
lid^ l^eröorOric^t." 

©0 fel^r bal^er bie gefd^id^tlid^e Sßetrad^tung ber großen 
©taatSumtoäljungen, toie bie engtifd^e unb batb bie franjöfifd^e, 
©^)ittter intereffirte : baS ganje ^erj gel^t i^m bod| nur an foU 
d^en ©teQen ber ©efd^id^e auf, tt)o er eiji ftiHeS ^ßftanjen unb 
SSSad^fen tool^ltl^ätigcr ©taatSeinrid^tungen, unter befonnener 
$anbreid)ung öerftänbiger unb reblid^er äKeufd^en, fielet. „®S 
ift ein großes, fd^öneS ©d^aufpicl", ruft er in öegug auf bie 
©ntftel^ungSgefd^id^te ber SBfirtembergifd^en JBerfaffung aus, „aber 
ganj nad^ beutfd^er Slrt. 9lid|t öiel feine ^otitif, aber öiel ge« 
funber SReufd^enöerftanb, ber igerabe jum 3^^^^^ fl^^t- ^^^^ ^ü^ 
ber ©inn, ben etttja bie Äaßate »eniger S^rgeijigen leii^t bis 
jum tobenben Strgtpol^n iu reijen öermod^te ; aber ein l^eEeS, reb^^ 
lidieS unb lebenSöoDeS Öetoußtfein beffen, toaS. man tt)ill, baS 
tt)eber t)on ben gettjöl^nlid^en nod^ ben feinem politifd^cn D<)iaten 
überwältigt toerben fann. Siel ©l^rerbietung unb ©el^orfam,. 
tt)ie fid^ äiemt, gegen ©eborene unb SJorgefefete; aber babei nie 
bergeffen, baß @ott ber i&err bie SReufd^en aufredet erfd^uf. Sein 
l^i^igeS ober aud^ nur <)lanmäßigeS betreiben, um in einem SKenfd^en== 



96 XOL Suboig ttmot^eud 6^ttiler. 

alter, ober gar in einem 3u0e, aQed ju üoQenben; benn biejs ift 
bc« 3)eutfd^cn Art nid^t; aber überall ein fefter ©inn, ber 
fid^ felbft geiDig ift, bajs haä, txxa^ er ^eute nid^t üoUenben fann, 
morgen öottenbet toerben toirb." 

Unb n>ie n^arm ©pittter 6ei fold^en @elegen]^eiten toerben 
lann! 9lad^bem er bie Sinfe^ung unb (£inrid^tung bed engem 
lanbfd^aftli^en ^lui^fc^uffeiS in äßürtemberg, biefe^ toid^tigen, aber 
oerl^ftngni^ooQ gen)orbencn Snftitut^, bargefteQt l^at, brängt fid^ 
il^m ber <)atriotifd^e ©eufeer auS ber Sßruft : „0 \o möge benn 
ber §immel, ber bie reblid^en unb uneigennü|igen äßenfc^en feg* 
net, über ber unüerborbenen (Srl^altung bed l^od^betrauten Sor^ 
getoadit' ^aben ! SBenn einft böfc Slcgierunggjeitcn !amen, fo lag 
@lüd unb UnglüdC be^ ganjen Sanbed an biefen ac^t Scannern, 
unb toenn e^ oielleic^t nur in ISiner @)eneration mit ber guten 
ä^efe^ung be^ großem Zweite üerfel^It tourbe, fo toar auf mel^r 
benn l^albe Sa^rl^unberte l^in ba^ Sanbediool^I gefäl^rbef ^ann, 
nad^bem bie aQerl^nb fd^toad^en ©eiten ber neuen Sinrid^tuqg, 
an benen >ftc im Saufe ber Seiten ber ©ntartung blo&ftanb, cm^ 
ernanber gefcftt finb, ruft fic§ ©pittler au^ biefen iröumereien, 
tt)ie er eö nennt, l^erau^ unb jur ©efc^id^te jurüdt mit ben SBor:* 
ten : „S(d^ ! mit neu errid^teten Snftituten ift'^ toie mit l^offnunggf* 
tJoEen ©öl^nen, bie man iu einer Armee, ober — auf eine Uni^^ 
üerfität fd^idEt. 9Ber mag fid^ mit nu^lofer i^^pod^onbrie bad 
Seben öerfümmern unb vorläufig alle^ auöred^nen tooHen, toa^ 
mel^r ober weniger ttni^rfd^einlid^ gefd^el^en fönnte? ober fo eng« 
l^rjig fein, unb nid^t auc^ bet eigenen moralifd^cn Slegenerationö* 
fraft Vertrauen, bie fid^ oft bei ganjen 3nftituten toie bei einjet 
nen 9Jienfd^en jeigt, unb mit fettener Energie fd^nell unb trefflic^ 
loirlt, felbft toenn ber ©d^aben foft unl^eilbar geworben ju fein 
fc^eint?" 

Sei fold^em tiefgetourjelten ©tun für aHmä^üge gefe|üc^e 
(Snttoidtelung lonnte ©pitller fein greunb öon Sieöolutionen 
fein. Slbcr fie tt)aren i^m gleid^ fel^r jutoiber, ob fie öon oben 
ober t)on unten lamcn. Ueber Äaifer 3ofep]^'^ getoaltfame^ 9le* 
formiren in ben Siiebcrlanben fprad^ er fid| gleid^seitig unb 
öffentlid^ mit einer ©d^ärfe aui^, tt)eld^e burd^ bie Sorauöfe^ung 
ber guten Slbfid^t bei§ Äaiferig fid^ nid)t abftumpfcn lieJ5. Äud^ 
nid^t burd^ bie unlautern (Stemente in ber nieberlönbifd^en SJotfö* 



• Xm. Sttbttng Xxmof^f^ BpiüUt. 97 

betoegttttg. S^ mögen SjfiejuUen unb Siöntttnge bal^inter ftedett, 
räumte er ein ; aOeht bie grage ü6er Siedet unb Unred^t fei t)on 
aüm $erfdnli(i^!etten unabl^ängig. ${er gelte ed einem S9ei^ 
fpiele, bag nid^t ber SBiUc be^ Siegcnten bog aied^t mad^e. Sofe^l^ 
möge tl^atfäd^üc^ erllären, ba§ er, ju gro§ jum ®e§^)otigmug, 
freie SRenfd^en ate freie SRenfd^en bel^errf d^en ttJoHe. §ofeeitungg* 
fd^reiber »erben üielleid^t ftaunen, „toarum man fid^ gettjiffen 
©intplificirungen ber alten SSerfaffung, aug Siebe jur fjreil^eit 
unb auig gurd^t t)or ber pd^ften ©intplificirung, ftanbl^aft toiber* 
fe|en, unb SBol^ttl&atett, bie man ate fold^e felbft faum öerfenne, 
allein um ber Art toiDen, toic fie gegeben tuerben, ftanbj^aft ab^ 
ttjeifen möge". ®erabe einem »oJ^lmeinenben gürften toie Sofepl^ 
bürfe man offenJ^ersig geftel^en, ba§, toenn aUe^ geebnet tuerben 
foDe für bie unge^inbertfte SBirffamlcit ber too^tt^ätigften ®e* 
finnungen eineä Siegenten, ba§ bann aud^ aUeS geebnet fei für 
bie öoUfte SBirffamleit ber öerfe^rteften ©efinnungen eine^ fiinf* 
tigen Siegenten. „Äd| ! bie größte berfaffung^mibrige SBol^ltl^at 
eineg Surften ift beg ^anU nid^t toertl^, toie bie unöerle^tc (Sr^ 
l^altung einer jtoar minber bequemen, aber burd^ SBort unb 6ib* 
fd|tt)ur, burd^ ©itten unb ®efe|e, l^od^gel^eiligten SBerfaffung. (5^ 
lägt fid^ bei ben unbequemften Eonftitutionen öiel ©ute^ tl^un. 
@g lä§t fid^ biel Ärummeg gerabe breiten, mand^eg ^inbemife ber 
SSerfaffung burc^ fleine SBenbungen in bag ftfirlfte Sßeförberung^ 
mittel ber ttjol^ttptigen Sntfd^liejjungen eineg Siegentcn bertoan* 
beln. S)a§ boc^ nid^t aDeiS jertrümmert toerben muffe V Äeu:= 
feerfte SlotJ^fdUe, toie ettoa in ©d^toeben unter ©uftat) III., mögen 
getoaltfamen Serfaffung^brud^ red^tfertigen, ober beffer cntfd^ulbi* 
gen. ®n fotd^cr Slotl^faH toar aber, nad^ @<)ittler'g Urtl^^il, in 
ben öfterreid^if^cn SRicberlanben nid^t borl^anben. SWd^t leidet 
bei einer anbern Sßerfaffung liegen fid^ bie ©cbred^en unb SRife* 
bräudie fo fidler ol^ne Sßerle^ung berfelben l^eilen, toenn man 
il^re SüdEcn flug ju benu^en »ugte. 

SBie nun bie franjöfifd^e 8let)olution auäbrad^ unb immer 
»eiter fd^ritt, ift e^ merftoürbig, toie fid^ @:pittler babei öerl^ielt. 
S)er ®ang, toeld^en ber ©nbrudE berfelben auf bie S5eutfd|en in^ 
gemein nal^m, ift belannt. S)ie anfänglid^e Segeifterung fd^lug 
balb in $ag unb JBertuünfd^ung um. Sei @^)ittler umgele^rt 
toar ber UntoiHe über ben untritifd^en (Kutl^ufiaämu^ feiner lieben 

II. 7 



98 Xm. SuMfl £tmot^« €pMtt, 

SanbSteute, unb biefem gegenüber bie äSetonung beiS Unlautent 
in ber {Reüolutton, bad (Erfte ; ba^ rul^ige Stegreifen unb mSg^ 
lid^te 9tu|barmad^n berfelben ba» Qxoätt. Unaui^e^lid^ n^ar 
i^m S(nfangd ber Subet in ben QdtmtQtn, hcS tl^örid^te (SnU 
Juden in (Sxsmpc'^ Briefen über feine ^arifer 9leife, too meute* 
rifd^e ©arbiften cm (Sbelntut^ mit ©olrate« t)erglid^n »aren. 
S)a| ba^ SBcrl ber ^Befreiung ber franjöflfd^n Station ein l^öd^fl 
toftnfd^en^toertl^eg getoefen, gebe leinen ®runb, bie fd^ftnbUd^ 
SJKttel, bie gteid^ üon Anfang babei gebrandet tonxbm, ju loben, 
bie ®räuel, 5U benen ber ^öbel fid^ l^inreiften lie§, unb bie picat^ 
mäßige ÄnfHftung biefer ®räuel burd^ fd^leid^nbe Dd^lofraten, 
ju bemäntein. ®em ©rafen 3Rirabeau bef onberS lonnte ©pittler 
feine Setl^eiligung an ben ©cenen beg 5. unb 6. Dctober niemate 
öerjeil^en; felbfi einSJumouri^ toor il^m in berfjfolge nod^ lieber 
ate er, ber bei feinen au§erorbentIid|en Äräften jene fd^änblic^en 
aRittel gor nid^t nötl^ig gel^abt l^ätte. Z)od^, aud^ abgefel^en t)on 
biefen Äu^fd^eifungen, fonb ©<)ittler ben ©runbfel^Ier, toeld^en 
bie Slationatoerfammlung beging, barin, ba§ fie eine t)on ©runb 
aui^ neue Serfaffung aufbauen tooQte. SQmäl^Iig ablenfen t)on 
einer alten aOju lange befal^renen Sal^n ; einzelne Stnrid^tungen 
unb @efe|e gebeii, burd^ meldte ben bringenbften Sebürfniffen ge^^ 
l^olfen unb dn Umformung mel^r t)eranla§t afö pW|Iid^ f|ert)or== 
gebrad^t toerbe, ba^ fei e§, tooju ©efd^id^te unb SRenfd^cnhtnbe 
ratl^en. 

©obalb nun aber in ben folgenben Salären ber Sleöolutiong^: 
fc^redten bie beutfd^en Siegierungen in bie SReaction ju treiben 
anfing, afö tool^Ibienerifd^e ^ubliciften, tt)ie ©irtanner, fid^ be* 
eiferten, an ben (Sreigniffen in granfreid^ nur bie ©d^attenfeite 
^eröorsufel^en, bie Siegierenben in il^rem ^a% unb Slrgtoo^n ju 
beftärf cn : ba feigen toir ©pittler nad^brüdflid^ auf bie anbere ©eite 
treten. @r erinnerte jjene ?ßubüciften, nid^t ju öergeffen, ba§ 
jebeg Solf, ba§ fid^ in ben Iritif^en SRomenten eine« großen 
neuen SBerbeng befinbe, unjöl^Itge ©d^tt)äd)en unb felbft ®räucl 
jeige, unb bag ba§ Äuffaffen Meiner gügc unb ©efd^id^td^cn ge^ 
rabe in fold^en ^eriobcn nid^t tool^I jum redeten begreifen beg 
aSefen^ ber ©ad^e fü^en lönne. „SBaS fönnte man auf biefe 
SBeife auS bem S^l^eil ber englifd^cn ©efd^id^te mad^en, ber bie 
®enefi^ ber gegentoftrtigen (Sonftitution enthält ? (£^ l^ebt fid^ 



XÜL ^vMk% ZtmotIftenS ^püiUt, 99 

6ct einer ieben 9lation in bcn ÄuflenbKdcn einer fold^en aUflc* 
meinen ©ä^rung fo öiel 95obenfa|, nnb b(tö ^arteigetoül^I ift fo 
gro§, ba^ biejemgen gor nid^t re^t in ^anblung fontmen fihtnen, 
bic cigentli^ ben ^auptlörper ber Station an^nrnd^.'' @o fanb 
©pittler aud^ bie (Erinnerungen beS t)on if)m J^od^gcfd^ä^tcn emft 
S3ranbe^ gegen bie franjöfifd^e JReöoIution nur ebenfo tDaf)x, ate 
t)or 270 Solaren bo^jenige toal^ getoefen, toaö bie (feagmuSe 
gegen bie beutfd^e JRefomiation öorbrad^ten. ,,Unterbeffen finb 
biejem SBerl aUmäl^üg bie ®eburt^m&ter iwrtoad^fen, unb oud^ 
bei jenem tuirb'^ fo totihm, toenn eS onberg im ^lane ber SSor* 
fel^ung ifi, ba% eö erl^alten toerben foB.'' 2)ringenb legt ®<)tttter 
©irtannefn ben SBunfri^ ong ^erj, in ber fj^^^^^fl f^hic^ 
SSSerfeä (über bie franjöfif d|e Sieöolution) möge er red^t taut unb 
nac^brücIUd^ jagen, tueld^ ein nu^Iofed äRittel, @ä]^mngen ju 
öcrpten unb Umtoäljungen ju öerl^inbem, eS fei, toenn man nur 
Slufflärung ju l^cmmen unb jebe laut tt)erbenbe Älage mit @c^ 
tüolt JU erftidfen fud^e. „SBer SReboIutionen unb @j<)Iofionen 
folc^er Slrt burd^ einen immer nod^ berftärlten S)rudt ju l^inbem 
l^offt, fpart Uttfel^Ibar, toenn nid^t fid^ felbft, toenigfteng feinen 
9lad^foIgem in ber 8icgierung, fd^redfli^e 2;age auf." 

©old^en SKd^tungen entgegen fd^rieb ©pittler um jene 3^it 
feinen ®runbri§ ber ©efd^id^te ber europäifd^en ©taaten. §ter 
jeigte er, burd^ meldte SBirtl^d^aft in granlreid^ ber JBrud^ un* 
öermeiblidi geworben ; Vermöge toeld^er ©taat^einrid^tungen ©ng« 
lanb bor einem äl^nlic^en ©d^idffale gefid^ert fei ; bei toeld^er 8ie^ 
gierungöform Senebig empor:= unb »reber l^cruntergelommen; 
burc^ »eld^e äuj^em unb innem Umftänbe ^olen in SerfaU ge^ 
ratl^en, Slu^Ianb ju biefer brol^enben ©rft^e angettmd^fen fei. 
SSJoraud benn ganj anbere Seigren, aU bie einer ftumpfftnnigen 
^leactlon, fid^ ergaben. S)en (Englänbern übrigeng öerargte ©pitt* 
Icr ben unter i^nen ftd^ htnb gebcnben SBibertoiDen gegen bie fron* 
jöfifd^e 8fiet)oIution, ber fid^ tool^t aud^ beinal^e reactionär gebärbete, 
am toenigften. SBo in einer SJerfaffung ein fo fid^ereg unb f o fd^nett 
in SBirlfamfeit ju fefeenbe« SRittel ju il^er ^Berichtigung liege, nne 
in ber englifd^en, urtl^eilte er, ba freilid^ loff en fid^ Sieformen teit 
l^öd^fter Shil^e unb öoUer SBefonnenl^eit unternel^men ; „bie Seiten 
bei^ Sntl^ufiadmug unb ^anatidmud mögen bie nu|en, beren ©taoti^ 
conftittttion unb ©taat^öertoaltung bem leid^e Jöetl^eSba gleid^t". 



100 Xin. 2vMt% timotieui 6|niiler. 

Sd bejeid^nct ©mittler, bog er, ttod^bem bte erftett SSkKen^ 
fd^Iäge ber franjöftfd^n 9le))o(ution t^orüber iDaren, ftd^ ttt bte 
SSetrad^tuttg einer ©toatfumtv&l^ung Vertiefte, loeld^c in aOcn 
@täden bad SSiberfpiel )H)n jener ttxir: ber bänifd^n t)om Saläre 
1660. S)ie Urfad^tt jtoar »aren auf beiben ©citen äl^nlid^er 
fltt : auä) in Z)änemarf bie unerträgliche Unglcic^l^eit in ber 
SSertl^eilung ber Sort^eile unb Saften bed @taat^, unb bie Un^ 
jugänfllid^feit ber Äriftofratie für jebe ^orberung ber SiQigfeit. 
Aber ber Äleniä fd^lug fid^ in SJänemarl auf bie ©eite beS Sßollö^ 
unb ba ber Äönig t)on öoml^erein für bie JBred^ung ber Slbefe* 
mad^t interefftrt »ar, fo öerüef fid^ l^ier bie aieöolution atö 
f d^neHe frieblid^e Serftänbignng ber SSertreter ber Sßürgerfd^aft unb 
ber ©eiftlid^Ieit mit bem Äönig, beren SSereine ber Abel pd^ nid&t 
ju tt)iberfe|en tjermoc^te; unb ba^ 3^^^^ ^^ toeld^em man anlam, 
iDar gerobe ba^ umgefel^rte t)on bem, meld^ed in ^^^anlreic^ f^n^ 
näd^ft erreid^t toorben toar: bie SJictatur, toeld^e l^ier in iit 
i^änbe beg ^öbefö unb ber gf^ctionen fiel, tourbe bort bem Äönig 
übertragen. ÄUerbing« ein feltfameg (Sabinet«ftüdE, tt)ie ©pittler 
fid^ au^brüdCte, bem ei^ tuo^ttl^t, „einmal aud^ eine fold^e dtct>o^ 
lution JU bcfd^auen, »o eg gar nid^t nad^ ber gauft, fonbem 
nad^ bem Serftanbe ging", unb bieg im SSerlaufe nne im erftcn 
anfange. „Sei ben meiftcn", fe|t er l^inju, „ift'g fonft gar ein 
grobem, milbed SBerf, tt)o man fic^ am Snbe nur tt)unbem mug, 
ha% hod) ber gute @ott nod| etmaS (£rfprieglid^eg baraud l^erüor« 
gelten lä§t." Unb bod^ tl^eilte aud^ biefe ja^me Umtoä^ung mit 
ben n)i(ben ben Uebelftanb aQer 9let)oIutionen, bog man fid^ 
einer unöered^enbaren 9laturgett)alt in Ue §änbe gegeben l^atte. 
„S)ie ©cfd^eibteftctt Wnnen'g nid^t erratl^en, toie ber einmal an^^ 
gefangene §anbel fidi enbigen toerbe" ; unb toie bei ber franjöfif d^en 
öieHeid^t nid^t etner öon allen ättittoirlenben toar, ber gleid^ an* 
fangS bal^tn gemoQt l^ätte, too ed jule^t l^inau^ing, fo maren, 
meint ©pittler, gemi§ aud^ ik ^aupturl^eber ber bänifd^en SRe* 
Solution bei naiverer SJetrad^tung be§ erreid^ten Qide^ öertoum 
bert, toie fie auf il^rem SBege ba^in l^aben gelangen fönnen. ®ie 
Heine ©d^rift über biefe bänifd^e ©taat^umtoäljung gel^ört jum 
SBeften, pragmatifd^ Sebenbigften unb babei ©leganteften, xoa^ 
©pittler gefd^rieben l^at ; tt)ir möd^ten fie mit ©aHuft'i^ ©üd^tein 
über bie 85crfd^tt)örung be§ Satiüna öergleid^cn, Jo meit fid^ tin 



Xin. SuhDig Ximotl^S ClHttler. 101 

mobcmc^ unb ganj im ©ciftc * bcr mobcmcti gett gcfd^ricbcncS' 
SBerf mit einem fo ed^t atitifcn öetfllcid^en läjät. 

®od^ öon ber SBürbigung ber eitiäelnen fdiriftftellertfd^en 
Arbeiten @<)ittter'g l^at un^ bie Cnttoidtelung feiner <)olitifd^en 
©runbanfd^auungen, bie ttnr au^ aDen jufammett 'ju ermitteln 
fud)ten, ganj abgeffil^rt. SBir Idolen bag SSerffinmte na^ unb 
fagen jucrft ein SBort über feine SBürtembergifd^e ©efd^id^te. Sl^r 
Derleil^t ber Umftanb, ba§ SEBürtemberg bie §eimat be^ §iftori^ 
ferö, feine tl^eure, mit 'l^unbert gäben in feinSnnere^ öerttmd^fene 
$eimat tt)ar, ganj eigcntpmlid^e Sorjfige. Wlan borf fie nur 
mit feiner ®efd)td&te öon ^onnoöer öergleid^en, um bie§ genialer 
ju »erben. Slllerbingg toax l^ier anä) bie Unterftüfeung burdl 
jugänglid^e OueQen unb tüd^tige Vorarbeiten geringer: bod^ 
barin aQein l^atte bie t)on bem SSerfaffer felbft eiiigeftanbene 
©d&üd^teml^eit, ^crfonen unb Serl^ältntffe mit feden ©trid^en fo 
red^t in§ ®injelne ju jeid^ncn, il^ren ©runb nid)t. SKit ben 
alten SBfirtembergifc^en ©rafen unb i^erjogen, il^ren Äanglem 
unb Sfiätl^en, il^ren §ofprebigem unb fpäter SKaitreffen, hwr 
©:ptttler öon 3ugenb auf burd^ lebcnbige Ueberlieferung, mit 
Sanb unb Seuten, ©ittcn unb ©taatöeinrid^tungen in SBürtenu 
berg burcft Äblunft unb ©rjiel^ung in einer SEBeife Vertraut, toie 
er eö mit ben ^annööerfd^en, too er, uncrad^tet mel^rj|äl^rigett 
Slufentl^attä unb fleißigen ©tubium^, bod^ jene SSJurjeln nid^ 
l^atte, audj bei reid^Iid^er flie&enben Duellen fo niemafö »erben 
fonnte. ©al^er l^auptfäd^lid^ bie minbere Sebenbigfeit be8 übri* 
gen^ trefflidien Säerfe^, bog in^befonbere in bcr ®arftellung bcr 
SSeränberungen ber JBerfaffung unb SSertoaltung be8 Sanbe^ 
i^inter ber SBürtcmbergifd^en ©efd^id^te feine8tt)eg8 jurüdtbleibt. 

(Sine bemerfen^toertl^e (Sigenti^ümüd^feit ©<)tttIer'S jeigt fic^ 
in biefen beiben SBerfen, ia^ fie nfimlid^, ba8 eine funfsig, bog 
anbere gar etlid^e unb ad^tjig Saläre bor ber geit, in ber fie ge^ 
fd^rieben lourben, abbred^en. Sn ber ©efd^id^te feiner i&eimat, 
unerad^tet er fie afö j^annitoerfd^er ^rofeff or fd^eb, öermeibet ber 
bel^utfame $iftori!er nid^t bIo8, bie {Regierung be8 bamatö leben« 
ben ©erjogö Äarl, fonbern aud^ bie feine« SSater» Äarl ÄIejanber 
JU berfil^ren; t)on beffen SSorgänger Sberl^arb Submig, mit bem 
eine Sinic aui^eftorbcn toar, burfte man felbft in SSSürtemberg, 
toie Spittler tool^I ton^tt, f^on freimfitl^iger rcbcn. Um ©d^Iuffe 



102 Xni. Sttbloig Zbxu^tvSi emittier. 

ber SBorrebc fprid^t jtoar bcr Scrfaffcr fo, atö ob bcr 8left bcm^ 
ttäd^ft in * einem jkoeitett Z^te nad^folgen f oQte ; er tft aber ttte^ 
mol^ nad^efolgt unb l^at toof)i and) ttte nad^folgen foQen. S)ie 
i^nnfttoerfd^ ©efd^tdgte fd^Hegt mit bem fiurffirften Chrnft Sluguft 
unb t)ermetbet bie l^onnöt^erifd^ngtifd^en ©eorge, beten britter 
bamafö auf bemXl^rone fag. fßtan fielet, ©pittler toodte meber 
lügen, noä) mit ber äßal^rl^eit onfto^en. SEBie forgfättig er aber 
bod Se^tere mieb, jetgt nni tiat bie toeite ISntfemung t)on bcr 
tebenbigen unb empfinblid^en ©egentoart, in ber er mit feiner (Kr* 
jäl^tung ^alt mad^te. ®pittUx toax ein bered^nenber, bie mög^^ 
tid^en ^otgen toeit l^inaud a6ti)ägenber ^opf, unb ttnir ed atö 
äRenfd^ mie afö ^iftorifer. S)a§ er in te|terer Sigenfc^aft bie 
(Erjäl^lung fo gern burd^ potitifd^en Salcul unterbrid^t, tft il^m 
oft jum SSortourf gemad^t toorben. 3m Seben filiert fold^e SBe^ 
red^nung leidet jur ^lengftUdgfeit, unb fte^t ba nod^ mel^r bem 
Xabel 6lo^. S9ei ©pittler ging bie ®d^eu t)or jebem ^nfto§ aud^ 
in gefeÜigen Serl^ältniffen fo »eit, ba§^ er einer Äb^anbluug 
einen irrefül^renben ©ud^ftaben unterfe|te, toeil ber ©ol^n be^ 
SKanne^, bon bem eine Änftd^t barin ttjiffenfd^aftlid^ beftritten 
kourbe, fein SoQege koar. 

3n bem engen Ärei^ ber ^roöinjialgefd^id^te, in meld^m 
ftd^ bie beiben äule|t betrad^teten SBerfe l^ielten, lonnte fid^ nun 
aber ©pittler nid^t befriebigt finben. ffi^ toar eine Siebling^ibee 
t)on il^m, bie er öfteriJ auiJfprad^, bie ©cfd^id^te ber SEBeltJ^änbel 
todl^renb ber brei legten Sal^rl^unberte in einem Sßkrfe t)on etttwi 
fed^g öänben ju bearbeiten, ©eine ©orlefungen über biefen 
©egenftanb »erben afö bie öorjüglic^ften gerül^mt, bie er über^ 
l^aupt gel^alten. Aber bag SBer! fam nid^t jur äu^fü^rung. 
Sfhtr in gorm eineg ©runbriffeg für SSorlefungen l^at er, toie 
fd^on oben ertoäl^nt, bie ®cfd^id|te ber europäifc^en ©taaten, t)on 
il^rer SntfteJ^ung 6i^ auf bie neuefte 3^^* ^^t:ab (leiber mit äuö^ 
fd^Iu§ 2)eutfd^Ianbg, über beff en ^ ®ef d^id^te er befonbere Vorträge 
^ielt), bearbeitet. S)ie Scbeutung biefe^ SBerfi^ ju lüürbigen, 
treten toir ba§ SBort einem äReifier beg 5ac^e« ab. ,,9Kit fid^rm 
5Cacte", fagt ©d^loffer, ,,beutet ©pittler in biefem Sud^e überall 
öorjuggtoeife ben gortfd^ritt unb bie SRüdffc^ritte beö ©treben^ 
nad^ poütifd^er grei^eit an, unb bemerft, tt)o man id ber SScr^ 
toaltung ganj allein an bie {Regierenben unb Sertoaltcnben, unb 



XIII. SubkDtg Xxmi^M @)nttler. 108 

100 matt an ba& gattje SSolI badete. SebeS 83Iatt oon ®pittltt'^ 
^aabiud) 6e)oeift bett rid^ttgctt ^lid unb bte augenbttdlid^e $luf^ 
faffung bed toefetttlid^en $unfte^, toorauf e8 in ben einzelnen 
$erioben an!ommt; tooran eS ben @elel^rteften oft am meiften 
mangelt. 992an et!ennt mit ©tannen, n)te ein gtoger ^pf mit 
angebotenem 3^ct, in ben OneHen nnb 8(cten auc^ nnr blättemb, 
mit geübtem ^lid in einem ^genblide bad finbet, toa^ ber 
blo^ ©elel^rte, bei ^al^re lang fortgefe^tem ©tubium, oft t)er^ 
geblid^ fnd^t." 

deinen geringern äBertl^ nnb 9idj übrigen^ al^ biefe grö^^ 
§em, l^at eine änjal^I ber Ileinem l^iftorifd^en ©d^riften unb Ab* 
^anbtungen oon ©pittter ; ja fte finb jum Zl^eil, burd^ bie jloang«^ 
lofere Sebenbigfeit, in njel^cr ber Serfaffer nniS barin nal^c tritt, 
nod^ angiel^enber ai& jene. äßol^I ein S)rittl^eil berfelben (toenn 
nrir bie tl^eologifd^en abred^nen) betrifft bie äBürtembergifd^e Qk^ 
fd^id^te; bie tt)id^tigften unter biefen finb bie fd^on genannten 
®cf^id^ten beö engem lanbfd^aftlid^en Äu^fd^uffe^ unb be^ @e* 
l^imenrat^^oQegium^, (entere au^ einer fpätem Seben^^eriobe 
beö Scrfafferg, aber burd^aug im ©eifte ber frül^em üerfagt. SJn 
beiben jetgt fid^ ©pittler'ig SReifterfd^aft, bie ©ntftel^ung unb gort^ 
bilbung einer ftaatlid^en (finrid^tung, il^ren S)urc^gang burc^ t^er^ 
fd^iebene Qcxtalttx unb bie,83eränberungen bie fie babei erfäl^rt, 
il^re iJförbemng ober Hemmung burd^ einzelne ^erfönlic^feiten, 
il^ren fd^einboren Untergang unb neuei^ Sluftauc^en, il^re (&ni^ 
artung unb SSieber^erfteQung, jufammenpngenb unb anfc^aulid^ 
gu etitn)id(eln ; fie gleid^fam toie eine ^flanje t)or utt^ auffd^iegen, 
a^lätter unb 93(üten treiben, @unft ober UnbiS ber SSitterung 
erfal^ren, unb enbtid^ nießen ju taffen. ^ie Sl^arafterbilber ein^ 
seiner gfirftcn unb äRinifter, bie ©<)ittler in biefen Äbl^anblungen 
toie in feinen größeren ®efd^ic^tdtt)er!en, mit loenigen rafd^en 
ßügen, aber jum ©pred^en getroffen, entwirft, erinnern un8, ju 
bemerfen, ba§ er ein nid^t minber feiner 5ßf^d^olog ate 5ßoIitifcr 
mar. I£in ^HÜt pf^d^ologifd^er SSeobad^tungen, tief gegriffen unb 
treffenb au^ebrüdtt, ift in ©pittler'd ©d^rif ten au^geftreut. S93ie 
oielfod^ annienbbar ift j|encd SEBort in feiner @efd^id^te be^ lanb:^ 
fd^aftlic|en Slui^fd^uff ed : „^ei^og ^art toar geti)ig eiuHuger, l^od^^ 
x>erftänbiger gilrft, nur bie §anbtungen jeigten'S nid^t immer" ; 
n^ie t)iel ©inn unb sugleid^ tt)ie 'oid $umor liegt in ber Seujse« 



104 Xm. SttbiDtg rtmot^ epiiOn. 

rung über einen berühmten SBürtembergifc^en Prälaten: „Vin^ 
ftrettig iDol^l im ©anjen ein el^rlid^er SRann; aber bie ^taiU 
ftüde, ti)oraug oft bie Sl^rUd^feit folget 3Jt&nnn, bie ^ bfod im 
©anjen genommen ftnb, }ufammengefe|t ift, ^aben mand^mal 
tttocS fo Ungleid^rtiged, bag man fid^ am Snbe faft tounbem 
möd^te, ^toie ein fold^ed ©anje l^eraui^Iommt.'' 2)a^ SReifterftüd 
aber in pf^d^ologifd^er l£ntkoideIung nnb eine nml^re $erle unter 
ben ©pittleffd^en ©d^riften ift bie «bl^anblung über ßl^riftopl^ 
»efolb'g JRcIigion^öeränberung. ,,«ein ättenfd^ toirb pWi^lid) xoa^ 
er toirb", ift ba« 2;i^ema biefe« auffa|e3, ber ben rätl^fell^aften, 
öerrätl^erifd^en ÄbfaQ einei^ geleierten, ftiUen, langel^in unbefd^oU 
tenen ättannciJ bon bem ©tauben feiner SSäter unb ber Sleligion^ 
<)artei feiner Sanb^teute au3 feinem SlatureD, ber aRifd^ung t)on 
JBorjügen unb ©d^toäd^en inbemfelbcn, feinen ©erl^altniffen unb 
Serbinbungen, fo ju erflären \oti% ba§ bag unbegrciflid^ Unge^ 
l^eucr berfd^minbet, unb ein SRenfd^ t)or ung ftel^t, ben tt)ir ftrcng 
berurtl^eilen, aber bobei innig bebauem muffen, ffiin anbereg 
Sutoel unter biefen ficinem ©d^riftcn ift ber Äuffa^ über Äur^ 
fürft grtebrid^ ben ©iegreid^cn t)on ber ^falj unb Ätara Lettin 
bon Äuggburg. Sine publiciftifd^e SJebuction gegen bie Änfprüd^e 
be§ §aufeö Sötoenftein auf Äurpfalj bilbet l^ier ben ©runb, auf 
toeld^en bad anmütl^ige 3b^Q einer ^ürftenltebe au$ guter alter 
3eit geftidtt ift. SBie ein ©toff, beffen Qtttd unb ffiinfd|tag öer^ 
fd^iebene garben l^aben, fo fd^illert, je nad^bem fie fic^ toenbet, 
bie ^arfteQung, eine reijenbe Sronie gel^t burd^ bad @)anje, unb 
toir ftel^en nid^t an, ju bel^aupten, ba§ burd^ arbeiten tote bie 
beiben julegt genannten ©pittler aud^ in Sbftc^t auf bie t^orm 
fid^ in bie borberften Steigen beutfd^ Autoren fteHt. 

ffi^ ift auffallenb, toenn man bie nac^ ©pittlefg %oht oon 
iJreunben feinem Anbeuten getoibmeten Äuffäfte lieft, toie faft ent* 
fd^ulbigenb fie bon feinem ©tile reben. beeren bebauert, ba§ 
^pittler lein umfaffenbercä ©efd^id^ti^tocrl gefc^rieben; ob er je* 
bod^ bed fc^önen l^iftorifd^en ©tild je äReifter getoorben toöre. ob 
er jum Stange ber beutf^en StaffiEer fic^ erl^oben l^aben loärbe, 
finbet er jtoeifell^ft. ©o meint aud^ pandt, man toerbe in 
©))itt(er^d ©d^riften immerl^in ISigenfd|aften genug finben, koetd^e 
hai SBefentUd^e eines guten ©til^ auSmad^en, menn man anö) 
in ber Slunbung feiner ^erioben,- ber Äugfd^mfidtung feiner öil^ 



XUI. Subiotg timoi^etiS BpHiltt. 105 

ber, btötoeilcn bte SJoQenbung üermiffen möge. (S^ tft feltfam 
unb bod^ augenfd^einlid^ : ber ^ol^annc^ äKflller'fd^e @ttl l^atte in 
jener Qtit fel6ft fold^e ©d^riftftcDer, bie, tote ^lancl unb §ceren, 
ftd^ t)on bemfcl6en abgcftogen fanben, über l^iftorifd^e ©d^rcibart 
irre gemad^t. @o üiel ifl iebenfall^ gen)i||, bag ber ©til ber 
beiben öerbienftöoQen ^iftorifcr, bie jene Ürtl^eile fällen, bem 
©pittler'fd^en üon ferne nid^t gleid^Iommt. S)er ^eeren'ö irn^be^^ 
f onbere mag glätter unb regelred^ter fein, baffir ift er aber aud^ 
leblofer ate ber ©pittler'fd^e. 3)od^ beeren meint tool^l, toenn 
er bei ©pittler ben ed^ten l^iftorifd^en ©til üermigt, baffelbe, 
toag aud^ SBoltmann an il^m tabette : bag er au^ bem l^iftorifd^en 
SSortrage fo gern in ben bibaftifd^en öerfäQt, bie ©rjäl^lung f o 
oft burd^ Setrad^tung, 5Ru|antt)enbung, ©rmal^nung unterbrid^t, 
ja ha% feine tiebfte S)arfteÖung§form ein Sneinanber be§ ©rjäl^^ 
len§ unb beg potitifd^en Galculireng ift. S)a§ mag ein %tf)lcx 
gegen bie ftrengen ©efefec ber ©efd^id^tfd^reibung fein; allein 
©pittler toar eben nid^t bloi^ ©efd^id^tf^rciber, fonbern jugleid^ 
^otitiler, unb biefe intereffante S)oppelnatur brüdft fid^ in icner 
©arftcHunggart auf§ Ireuefte ab. Äud^ feine anbcutenbe 2lrt, 
toeld^e ouf bie I^atfad^en oft mel^r nur anfpiett, atö fie berid^tet, 
bal^er für biejenigen, toeld^e bie Äenntnig berfelben nid^t fd^on 
mitbringen, leidet unöerftänblid^ ift, l^at man tabell^aft gefunbcn. 
3n ben beiben SBerfen, too fie l^auptfäc^lid^ ftd^ finbct, bem 
©runbrife ber Äird^engefd^ic^te unb bem ©nttpurf ber europäifd^en 
©taatengefd^id^te, crflärt unb rcd^tfertigt ftc ft^ burd^ ben Um^ 
ftanb, ba% beibe junäd^ft für SSorlefungen gefd^ricben toaren, too 
benn bie 8iätl^fel be§ Sel^rbud^g im münblic^en SSortrag il^re 
Söfung bclommen foUten. S)cr Abweg ju einer getoiffen öor«' 
nel^men Art ber ©efd^id^tfd^reibung lag l^ier aüerbingi^ nal^e, ber 
aud^ nid^t unbetreten geblieben ift, auf bem wir aber ©pittler 
felbft nod^ nid^t erblidCen fönnen. Son bem befonbercn l^ifto^ 
rifd^en ©eftd^tgpunfte abgefel^en aber, unb eben nur atö ©til be* 
trad^tet, ift ©pittler'8 ©d^reibart tool^l nid^t immer ganj gerun«' 
bet, ganj ffüffig; aber in innerfter SJertoanbtfd^aft mit Seffing'18 
©tile, ftetg anrcgenb unb auftoeclenb, tocd^fctemcife fpannenb unb 
überrafd^enb, je nad^ bem (Erforbemig fd^arf unb weid^, gemütl^^ 
lid^ unb l^umoriftifd^. $in unb tuieber tonn fie an äßanier ju 
ftrcifen f d^einen ; bo(^ tocS f treu bie ®eifte8* unb S)cnfart eineö 



106 XIU. £iibi0t0 Ximoti^ 6|)ütlei. 

äRanned audin:ä(tt, ift tttd^t äRomer, pd^fteitö (Stgeni^ctt: unb fo 
tn0c|ten tuit @ptttler'd Stil mit einem ©eftd^t üergleid^n, bc^^ 
oj^ne eben regelmäßig fd^ön ju fein, boc| burd^ feine (Sigenl^eit 
befto tiefer reijt, befto untuiberftel^Ucler an^iel^t. SBir l^aben ber 
©teilen aud ©pittler'i^ SEBer!en genug auiSgel^oben , um ben 
Sefer einigermaßen felbft beurtl^eilen ju laffen, 06 n)ir ju biel 
fügen. 

Wlii fold^en 8lrbeiten befd^ftigt, auf bem ßatl^eber glänjenb, 
unter n^ad^fenbem ©d^riftfteOerrul^m, in bel^oglid^er ^än^lxijittit, 
t)on ben SoQegen, n^enn aud^ ben jurüdE^altenben, bered^nettben, 
fd|arf beobad^tenben äRann nur SSenige (aber biefe aud^ innig) 
atö ^eunbe liebten, bod^ gead^tet, obn^ol^I mitunter gef d|eut, UKtt 
gleid^tool^l ©pittler !eine^n)egS gefonnen, in biefer ©teQung fftr 
immer ju üerl^arren. ©d^on lange el^e er feinen (Sntfd^luß jur 
Slu^ffil^rung brad^te, n^ar e^ unter feinen |$reunben Uta @el§etnu 
niß, baß er nid^t im ©inne l^abe, ate ^rofeffor abäufterben. (6t 
fprad^ bie 93efttrd^tung au&, atö 3)ocent fi^ ju überleben, bued^ 
eine jüngere Äroft ebettfo in ©d^atten gcftellt ju »erben, toie bicß 
einem ©atterer unb ©d^löjer burd^ il^n tuiberfal^rcn toar. ©einer 
bered^nenben äengftlid^feit fielet fotd^e Seforgniß ntc^t unfil^nlid^; 
boc^ bie redete äBurjel ber ©ad^e toar fie nid^t. ©pittler nxir 
nid^t blo^ ^iftorifer, fonbem aud^ ^otitifer, fügten toir üorJ^in; 
unb biefer politifd^e Irieb f anb in ber alabemifd^en ©teHung leine 
SBefriebigung. 3m ©ommer 1796 tag ©pittler mit großem 83ei* 
fall über 5ßolitif, unb fanb, toie er an SBoltmann fd^rieb, ben 
pl^ilofopl^ifd^ :^ entn)id(elnben SSortrag j|e|t t)iel angenel^mer atö 
ben ber l^iftorifd^en SnttoidEelung. Slllein i^n brängte eg nad^ 
praltifd^ politifd^er I^ätigfeit. Uiib e§ mar fein eitlem ©elüftc, 
fonbem ©pittler mod^te fid^ t)or öiclen Änbem Söefäl^igung ju 
ber 9lolle jutrauen, nad^ ber il^n gelüftete. Slußer ber politifd^en 
(Jinfic^t lam il^m imponirenbe 5ßerfönlid^Ieit, l^inreißenbe ^d)c^ 
, gäbe, nid^t bto^ auf bem Äatl^eber erprobt, tactt)olleg Senel^men, 
Äenntniß unb öered^nung ber äRenfd^en, btc bi^ ju einer ge«= 
toiffen 5Rcigung jur Sntrigue ging, ju Statten. Unb bod^ — 
in feiner SDäürtembergifd^en ©efd^id^te l^atte ©pittter einmal bie 
SBemerlung l^ingeworfen, baß bie aSerfe|ung öom Äatl^eber in^ 
(Sabinet noc§ feiten gut geratl&en fei. ®r muß fid^ ju ben %\x^^ 
nal^men öon biefer SRegel gered^net l^aben, baß er gleid^mol^l auf 



Xin. Subioid Xtntot^euS 6^tiiler. 107 

füld^e Serfe|ttng l^mfteuerte. @o l^atte er fd^ ht ben ad^tjiger 
Solaren bie fjrtcunbfd^aft mit bcm aufftrcbcnbcn unb balb cinftog'* 
rcic^ 0cn)orbciien Soppc bcnu|t, um ftd^ nid^t bto^ in ben f5rtefc 
maurerorbcn, fonbcm anä) in bic rcgtercnbcn Ärctfc bcr ^axOft^ 
ftabt cittfüJ^ren ju toffcn. aber bcr untemcl^mcnbc J^ofprcbiger 
ftarb tl^m ju frül^e. Ob bie l^atbiäl^rigc 9icife, »eld^e ©jnttler 
im Saläre 1788 nad^ aKfind^en, SBien unb in bie ©d^tpeij mad^te, 
mit SSeränbcmng^pIänen jufammcnl^ing, »iffen totr nid^t ju fagen; 
iebenfaQg gab fie il^m, tote ebenfo bie 8ieife jur Äaiferfrönung 
Seopolb'^ II. im ©efolge ber l^annööerfd^cn ©efanbtfd^aft, au§er 
ben änfd^auungcn aud^ SSefanntfd^aften, bie mid^tig toerben fonn* 
ten. S)ie Slbfid^t, öon bcr er biötocilen rebetc, an einer freiem 
©tätte S)cutf^tanb§ eine politifd^c ä^tung ju untemclömcn, cnt* 
fprad^ tool^l ben gäl^igleiten ©pittler% aber nid^t feiner ®tmüti)^ 
art. 8ute|t blieb feine Äufmerffamfeit aud^ in öctreff feiner 
gulunftgpläne an ber SBürtcmbcrgifd^en §cimatl^ ^aften, t)on bcr 
feine lanbömännifd^e 8ln]^änglicl)fcit ftd^ ol^nel^in niematö abgc* 
ipcnbct l^attc. 

©0 lange bort ^erjog Äarl regierte, »ar für einen aJiann 
toie ©pittler feine «u^ftc^t. aRit Äarr« lobe m ^erbft 1793 
brac§ ba^ Sig, unb toäl^renb ber fd^ncQ aufeinanber folgcnben 
Siegierungen feiner beiben SBrfiber, benen freittd^ bcr finbcrtofc, 
aber lange lebenbc ältefte j|ebcm nur nod^ ein fd^matcS Scbctt^*» 
ränbd^en jur ©clbftregierung übng gelaffcn ^attc, lam, unter bcm 
Cinftuffe ber nun mit ben franjöfifd^cn beeren ftromttci^ cin^ 
bringenben 8iet)oIutionöibccn, allcg in ©ftl^rung. öefonber« ate 
ber itotitt jener überlebcnben ©ebrüber, ^crjog ^^ebrid^ @ugcn, 
gebrängt burd^ ba^ Sebürfniß, bic üon SRoreau bcm Sanbe auf*' 
erlegten Ärieg^ftcuem unb Sicfcrungcn aufjubringen, nad^ einem 
SSiertf tjja^rl^unbcrt jum erftcn male lieber einen Sanbtag einberief, 
ba tooQtc ÄQc« mitrat^en, unb mel^r ate anbcrtl^atbl^unbcrt glug* 
fd^rif ten erfd^ienen, mit SSorf dalägen, bic öffentlid^n ßanbe^ju* 
ftänbc JU öerbcffern, bie fo lange ftillgcftaubcne SRafd^ine bcr 
SSerfaffung toieber in ®ang ju bringen unb ben öcbürfniffen ber 
@egentt)art anjupaffen. ©pitticr folgte üon ©öttingen aug ben 
S5ctt)cgungen in feiner J^cimatl^ mit tl^cilne^cnber ?(ufmcr!fam:' 
leit, j|a er mifd^tc fid^ fclbft in bie Stetigen ber anonymen %lnQ^ 
fd^riftftcHcr. Unter bcm Xitel einer öon bcr ©tabt^ unb «mt^ 



108 XIII. 8ttMot0 timoüfua 6|iÜt(er. 

öcrfammluttfl ju 91. im Saäürtcmbcrgifd^cn intern Sanbtaflgbe|m^ 
tirtcn crtl^etltcn Slcbcninftruction gab er im 3al&tc 1796 fein 
®utQc|ten über bie fragen be^ Xoged ab. 3n bem t)olUtf)üm^ 
lid^en Xone, toie er burc^ bie angenommene SRoQc an bie ^onb 
flegeben toar, überall mit Ätarl^eit, ftellentoeije mit patriotifd^et 
SEBärme, ert^eilt §icr ©pittler feine JRatl^fci^Iäge, in bcncn man 
burd^aud bcn grünbüd^en Äenner ber l^cimifd^en SSerfaffung unb 
©efd^id^te, ben ^freunb be« gortfd^ritt«, aber aud^ ben geinb be^ 
Ucberftürjen^ unb be« Umfturje^ erlennt. Seber foQ ie|t mit«: 
toiricn, bog „burd^ zeitige nü|lid^e SScranbemngen in ben öffcnt* 
liefen 3«ftänben be^ SSatertonbeö Söleg fo vorbereitet »erbe, ba§ 
nie eine lotatöeränbcrung nötl^ig »erben möge". 3)ie ^runb* 
Unien ber ©etoaltöertl^eilung jtoifd^en bem Sanbe^l^crm unb ben 
©täuben, toie fic in SBürtcmberg üon ben SSoröätem toeife ge* 
jogen toOrben, toill ©pittler unöerrüdEt erl^alten, nur in il^rcr 
t)ielfad^ öerwifd^ten JRcinl^eit tt)ieber l^ergcftettt tt)iffen. 2)en lau- 
begl^errüc^en Uebergriffen fud^t er burd^ Slufred^tl^altung unb 
SSerftärfung ber ©ollegialregierung, Unabfefcbarfeit ber JRätl^c außer 
!raft Urtl^eil^ unb 9ied^t^, burd^ Sinfprad^e gegen bie S^eüorjugung 
be« Äbete bei l^ö^ern Aufteilungen, burd^ regelmäßig toieberfcl^* 
renbe Sonbtage, ju begegnen; bem öerfommenen ftänbifd^en 3u^ 
ftitute burd^ Slu^be^nung ber Sßäl^lbarfeit unb l^auptfäd^lid^ burd^ 
aieform bei^ ftönbifc^en 8lui^fd^uj3tt)efen« abjul^elfen. S)od^ felbft 
biefen foulen gledC ber alttt)ürtembergifd^en SSerfaffung, biefen 
Äugfd^uß, ber, toie ein toud^ember ?lugtt)u^i^, nac§ unb nod^ bem 
Äörper, bem Sanbtag felbft, alle ^aft unb öebeutung augge* 
fangt ^atte, greift ©pittler nur ^öd^ft glimpftid^ an. Ob bem^ 
felben bog bebenflid^e 9ied^t ber ©clbftergänaung ju nehmen, läßt 
er öorerft noc§ oui^efefct. S)cn eintritt unfäl&iger unb nnroüx^ 
biger äRitglieber glaubt ber 5ßrofeffor burd^ »norbnung einer 
üorgängigen 5ßrfif ung uerl^ütenju fönnen. aber ber ec^te ©taot^:^ 
mann fprid^t, toenn er auf ftrengfter ffiontrole, ou^ffi^rlid^er , 
aiec^nunggablage befte^t, in allen ftänbifd^en ©od^en auf möglic^fte 
Dcffentlid^leit bringt, toenn er toamt, ja nid^t ju öiel auf einmal 
anjufongen, unb totm er, ate ^.bai^ (Srfte unb Segte, oQgemein üer^ 
bcfferte änftaltcn jur ffiräic^ung unb JRationalcultur" ^infteQt. 
darunter ift eben oud^ jene bereite ertoäl^nte ©noeiterung be^ 
paffiöen SBal^lrcd^tS ju Äbgeorbnetcnftellen mitbegriffen; benn 



XIII. SubtDig 3:imot^eu8 €pMtt. 109 

„ton mfiffcn", meint ©pittlct, „aüt^ äRögltd^c tl^un, um ber gc^ 
fd^ctbten, erfal^rcnctt Scute mel^rerc ju bcfommen, unb ntd^tö btl«* 
bct fd^neücr, tocnn eö irgcnb nid^t ganj an gtct§ unb SBtIbungö:* 
fäl^tgfett fcl^tt, atö tentporörc Scl^anblung wid^tiger ©cfd^äfte unb 
öcf orgung großer Sntercffen". Aber aud^ Söflrger^ unb Snbu** 
ftrtefc^uten, fott)te ©d^uöel^rerfemtnarien, (ginrtd^tungen, bercn JBcr^ 
tnirtit^ung einer f^jätern 3^^^ öorbel^alten blieb, finb oon ®pxiU 
ler fc^on bamafö in Anregung gebrad^t toorbcn. 

Safe eine fold^e ©d^rift, bereu SSerfaffer nid^t lange unbe^^ 
fannt blieb, bie Slufmerffamfeit in ber J^eimatl^ auf ben aui^toärt^ 
berühmt getoorbenen Sanb^mann rid^tcte, roat natürlid^. @g 
mußte gerat^en fd^einen, feiner SKittoirfung bei ben öorjunel^:' 
menbcn ^Reformen ftd^ ju öerfid^ern. @^ l^eißt, eg fei im SBerle 
gett)efen, i^n ate lanbftänbifd^en ©onfulenten, an bic ©teile, bie 
einft Soliann 3acob äWofer fo el^renöoH befleibet l^atte, ju be^* 
rufen. Slber audt) ber ^Regierung mod^te ber SKann ate ttjün^ 
fd^enötpertl^er @el|ülfe erfd^einen, ber in jener ©d^rift fo forgfältig 
befliffen getoefen toar, 5tt)ifd^en fürftlid^en unb ftänbif^en SRed^ten 
bie SBage im @leid^gett)id^t ju l^alten. Äud^ ©pittler felbftfonnte 
\i6) naä) ber einen ttjie nac^ ber anbem ©eite gejogen fül^len ; ja 
er fonnte, felbft abgefel^en t)on ber äu^ftd^t auf glänjenberc ©tet 
lung, bie bod^ fd^toerlid^ gan^ ol^ne Sßirfung auf il^n toar, atö 
aiatl^ eines gereiften, tool^lmeinenben 5^^*^ f*>9<^^ ^nen freieren 
©Kielraum für gebei^ltd^ei^ SBirfen, minbem SBiberftanb gegen 
SSerbefferunggpläne ju finben l^offen, atö im S)ienfte einer im 
alten ©d^lenbrian üerfnöd^erten Dligard^ie, toie ber ftänbifd^e ÄuS^ 
fc^ufe tt)ar. §atte bal^er ©pittler einmal im ©inn, baS alabemifc^e 
Seben mit bem praftifd^en ©taati^bienfte ju öertaufd^en, fo fann 
il^m barauS an ftd^ nod^ fein SSortourf ertoad^fen, t>a% toie §er* 
jog 3friebrid^ @ugen il^n atö ©el^eimenratl^ in feine ®icnfte be** 
rief, er bem 3iufe folgte, ber ja überbie§ ein Stuf in feine unb 
feiner ©attin geliebte ^eimatl^, jur Äuöbilbung, tote er glau^ 
ien fonnte, ber fegeni^reid^en politifc^en ©tiftungen bc^ nixotx^ 
gleid^lid^en §erjog§ ßl^riftop]^ toar. (S^ toar im SRärj 1797, 
titn atö ber öielbefprod^enc Sanbtag jufammentrat. 

aber freilid^, ein großem Sebenfen ftanb im ^intergrunbe, 
baö ©pittler nid^t ungeftraft' außer Äd^ laffen mochte. S)er 
^erjog, ber il^n berief, toar ein §err, f^n tool^l in ben ©ed^ö*' 



110 XIII. 8ubtDt0 Ximot^ 6^Uttec. 

jtflen, bcm bcr ftcbcnjäl^rigc Ärieg fd^»cr in ben ©liebem lag; 
unb bag in beut biden I2h:bprin}en ^riebrtd^, toad feUft^errifd^en 
(Sifleiitoillen betraf, öiele J^erjog Äarle ftedCten, loar Sliemanbcn 
txn ©cl^eimnijs. Smmerl^in jebod^ fonnte ©pittter bem alten 
iperrn, ber nur faft aHju öiel Seben^luft für feine mürben Äräfte 
nod^ f teuren lie§, einen längerh Sebendabenb jutrauen, to&^renb 
beffen er l^offen inod^te, nod^ 9Kanc|e^ pflanjen ju l^elfen, toad 
f ommenben ©türmen ju toibcrftel^en im ©tanbe toärc. allein laum 
toar ©pittler brei aSiertclja^re in feiner neuen ©tcHung, fo 
ftarb ^et^og ^^icbrid^ (Eugen plö|lic§ ju (Snbe be3 3al§reg 1797. 
2)er Sicgierung feinet ©ol^neg unb Slad^folger^ fehlten jtoar 
bie üblid^en gflittertood^en nic^t, aber fte »aren t)on furjcr 3)auer. 
yioiS) toax fein ^albe§ 3cil^t öerffoffen, fo brad^en fd^on, au^ SScr^ 
anlaffung bed ^ilitärauftpanbd, bie ^änbel jn)ifd^en bem ^er^og 
unb ber Sanbf c^aft auö, bie fid^ f ofort, mit ftcigenber J^artnädig:* 
^leit auf ber einen, mit junel^mcnber ^cftigleit unb ©etoaltfam^ 
feit auf ber anbem ©eite, bie ganjen ad^t 3öl^re l^injogen, ttrö)^* 
renb beren überl^aupt nod^ ftänbifc^e SScrfaffung in SSSttrtemberg 
beftonb. ^ajs aud^ bie ©täube fid^, neben mand^em unnötl^ig er^ 
bittemben SSerfagen, Ueberfc^reitungen i^rer Söefugnig ju ©d^ut 
ben fommen ließen, mochte ©pittler tabelnött)ert^ finben ; aber nod^ 
tocniger fonnte bod^ ber 3^9 ^^^ reiner SBiHffirl^errfd^aft l^in, 
ben bie 2)inge in SBttrtembcrg immer me^r nal^men, nad^ feinem 
©inne fein. 3w>ei feiner äbftimmungen im ©el^eimenratl^e, aui^ 
ben erften nod^ leiblid^en Scii^tcn ^erjog gricbrid^'g, liegen t)or, 
au^ benen, befonber^ ber erften öom ^al^re 1798, man ungefäl^r 
abnel^men fann, toie fid^ ©pittler im beften gaU au« ber ©ad^e 
JU jiel&en fud^te. 6r toiberrät^ l^ier bem ^crjog, tooju biefer Suft 
Iiatte, feinen ©treit mit ben ©täuben öor ben Äaif er ju bringen ; 
aber ber ftärffte ©runb, au^ bem er e^ il^m toiberrätl^, ift ber^ 
jjcnige, üon bem er fid^ frcilid^ auf feinen üRann ben ftärfften @in^ 
brudC üerfpred^en burfte : bag man burd^ jenen ©d^ritt am @nbe 
bie Sanbfd^aft mc^r in SSort^eil ate in Slad^tl^eil fefeen toürbe. 
@r rätl^, bie ©tänbe burd^ fortgefe^te Unterl^anblungen aHmäl^lig 
mürbe ju mad^en ; empfiel^lt übrigeng Sld^tung öor ber öffentlichen 
SKeinung, unb warnt befonberg üor gett)altfamen 3Ra§regeln 
gegen öorgeblid^ revolutionäre SSolf^ftimmung. Ob eö ©pittler'n 
ate ©el^eimenratl^e , griebrid^'g ieberjeit gelungen, fid^ gtoifd^en 



Xm. Subtotg XimotleitS 6^titlet. 111 

feiner Uebcrjcugung unb bcm SBiQcn bcg ^crrfd^crö fo Icibltd^ 
butd^5UtDinbcn, barfibcr fönncn toir ntd^t« fageit; totil un§ bic 
Slad^rtd^tett f eitlen ; aber toa^rfd^cinltd^ tft c§ gcrabc nid^t. 

Shin lam im ^crbft 1805 bei^ ^etjog« änfd^lu^ 'an 3lapOi^ 
leott, unb um bie SBenbe bc^ 3al^rc^ mit bcr Ännal^me bct 
Äönigi^toürbe bic Äufl^ebung ber flänbifc^en SScrf affung. S)aj3 bcu 
mit, tro| bcr mannigfad^cn ©ntartungen bicfcr öcrfaffung unb 
üiclfad^cr Unllugl^cit, tool^l aud^ Unlauter!cit il^rcr ipütcr^), 
©pitttcr'n ein §eiligt]^um angctaftet, ein ^aHabium öcmid^tct 
f d^cincn mugtc, ift leine %mQt. §atte er bei Sofcpl^ II. bic gu* 
ten Äbfid^ten atö ©ntfd^ulbigung feiner getoaltfamen (Singriffe 
in bie SSerfaffung bcr 5RicbcrIanbe nic^t gelten laffcn, toa^ mu§tc 
er öon tjricbrid^'g biet rol^crcm SScrfal^ren nrtl^cilcn, bei ttjcld^cm 
t)on guten äbfid^ten fo tocnig ju entbcdCen toar? 3)od^ öicQcid^t 
tröftetc il^n über bie Äufl^cbung bcr ftänbifd^en JBcrfaffung ber 
gortbeftanb be« Gottcgicnf^ftcmi^ bei ben öomcl^mften Sanbe^bc* 
Prben. §atte er nic^t eben in ber @ef d^id^tc Slöfirtembcrgg %&Ut 
gefunbcn unb fid^ ttjo^t gemerft, too bei fürftlid^en Uebergriffen 
bic ©tanbc gefd^toiegen, bic lanbc^l^crrlic^cn ©oDcgicn aber fid^ 
gettjc^rt l^atten ? Unb toar il^m nid^t barau^ bie Ucberjeugung 
ermad^fen, baß „in mand^cm ßanbc eine igut eingerid^tetc SoDcgicn^ 
üerfaffung eine beffcre ©tü^ beS öffentlichen SBol^te fei, afö felbft 
bie ftänbifd^c €onftitution?" @ö fomme weniger barauf an, ba§ 
bie iufammentretenben SKänner gcrabc gcttjä^ltc Äbgcorbnetc 
feien, alg barauf, ba§ eine SRcl^rl^eit gcfd^eibtcr unb reblid^cr 
SÄänncr Pufig unb regelmäßig jufammenfomme, fid^ gett)öl^ne, 
als Sorpd 5U l^anbcln, unb ol^nc ängftlid^e @(el^ciml)attung über 
gemeine Ängclcgcnl^eitcn fid^ bcratl^fd^Iagc. SBol^l toar bieg fd^on 
t)or feinem Eintritt in ben SEBürtcmbcrgifd^cn ©taat^bienft ©pitt^ 
ler'g Uebcrjcugung : allein tt)a§ lonnte ba^ CoQegicnf^ftcm noi) 
bebeuten unter einem %^t^tm, ber in feinen Siegicrungömagrcgcln 
Icbiglid^ bcm eigenen Söelieben im ffiinöcrftänbnig mit etlid^n 
®ünftlingcn ju folgen pflegte ? S)ic förmlid^c Äbfd^affung ber 
GoQcgialcinric^tung unb il^rc ©rfc^ung burd^ bag öurcauf^ftem l^at 
©^nttlcr jtoar nid^t mel^r erlebt; aber er lonnte ftc fommen feigen. 



1) BpinUx felb|l ^»Peöte ju fagm, bie SBürtembcrgifd^e »erfaffung fei 
3um ©iodmatet'fd^n S^mUienerlbgut getootben. 



112 XIII. 8ub»t0 ttmot^S epimtt. 

3loä) im Xobe^jal^re ber Serfaffung tourbe er t)on fernem 
iperm in beit grei^crmftanb erl^oben, jum ©taatömtniftcr ct^ 
naitnt unb mit bem ©rogfreui bed ncugeftifteten SiDitoerbienft« 
orbend gefd^müdt. Ob berici l^errlic^feiten unter ben ^emtQ^ 
grünben toaren, toeld^e ©pittler im 3)icttfte eine^ gürftcn feft* 
l^ielten, ber gerabeju aüc^, tsya& jenem politifd^ l^eilig toor, ju • 
Soben getDorf en l^atte ? ©ein greunb |^ugo fanb eg nid^t toa^r* 
fc^cinlid^; ©d^Ioffer urtl^eilt, ber feine, bi|)Iomatifd^e äRann mit 
feinen üomel^men (Erfd^einung^formen l^abe fd^on in @öttingen 
baö SKiniftertoerben im äuge gel^abt. aber menn auc§: SKinifter 
eincg fold^en gfirften ju tt)erben, toie Äönig griebrid^ ftd^ ent^* 
tpidCelte, l^atte ©mittler gen)ig nie getpünfd^t, unb n)enn er gteid^ 
beffen S)ienft, ba er einmal barin ftanb, nid^t fofort öerlieg, fo 
toürbe er bod^, ^ätte er bamald erft ju tmil^len gel^abt, fidler 
nid^t in benfelben getreten fein, ©nc änclbotc, bie auö guter 
Quelle ftammt, beleud^tet fpred^enb fein SSerl^ältnife unb bie bcu 
mutigen SSerpltniffc am SBürtembergifd^en $ofe überl^aupt. äte 
'nad^ einer ettoo^ tebl^aft getoorbenen S)i^uffion über eine politi* ' 
fd^e gragc ©pittler au^ ber SKubienj toegging, lief il^m ber ©elbft* 
^errfd^cr mit ber ^^uerllamme nad^, bie er im 3*>^ ^^^ Äamin 
genommen ^atte. ©pittler, tPte er bieg merft, brel^t ftd^ um unb 
fielet ben ^errf d^er f cft an, ber ftd^ benn aud^ bctt)ogen finbet, ba^ 
erhobene SBeri^eug rul^ig ftnfen ju laffen. 2Beg toarf ftd^ ©pittler 
getoife nie; aber er blieb. 

SBenn er jefet jugleid^ jum Dbercurator ber Uniöerfität %ü^ 
bingen unb jum $ßräfibenten ber ©tubienbirection ernannt tt)urbe, 
fo ift e§ unmöglid^, nic^t an 3ol^anne^ äRüller erinnert ju toer* 
ben, ben toix um menigeö fpfiter in gleid^er ©tellung in bem neu^ 
gegrünbeten Äönigreid^ SBeftfalen finben. SBie SRüHer^ fo 
mochte e§ aud^ ©pittler'^ befter Iroft in ber neuen ©tellung fein, 
toag er in Sejug auf ba^ Unterrid^t^toefen @ute§ ttjirfen, ober 
bod^ Ueble^ berl^inbem fonnte. 3)ag aud^ bie SBürtembergifd^e 
Sanbc^uniöerfität il^re ©elbftänbigfeit unb alten SRed^te öerlor, 
fonnte er nid^t üerl^inbem; aber um bie SSerbcfferung ilirer 
Slnftalten, namentlich burd^ ffirrid^tung eineö Älinifum unb bo:^ 
tanifd^en ©artend, l^at er fid^ öielfadö öerbient gemad^t. 2)abei 
blieb ©pittler äKitglieb be^ ©taatöminifterium^ ; aber bafe er, 
ftatt in ben Äreiö ber löniglid^en SSertrauen^männer gejogen ju 



Xin. Subtotg timot^eug ^piiiUx. 113 

tocrbctt, mit ber Seitung beig ©tubicntocfcng beauftragt toutbe, 
bamtt »ar er bod^ öom eigetitlid^eit ^Regiment entfernt ; bcn 
SBunfd^ politifd^cr SBirffamfeit, ber il^tt au^ bem afabemifc^cn 
Seben l^erau^elocf t l^atte, fal^ er öereitelt. Dbtool^l e^ aud^ tote* 
ber eine öerul^igung für il^n fein mod^te, für bie 9tegierungö* 
l^anblungen Äönig griebrid^'g um fo fügli^et bie öerantttjortlid^* 
feit abtel^nen ju fönnen. 

@in fe^r freifinniger Älter l^at gefagt, aud^ unter böfcn 
gürften fönnen große SWänner toirfen, unb getoiß tpäre e^ ein 
Unglüdf für SSSürtemberg getoefen, toenn aQe bie ©l^renmänner, 
bie mit griebrid^'^ ©eöpotiömu^ nid)t einöerftanben toaren, aud 
bem ©taat^bienft pttcn treten tt)oIIen. äQein tpo^ jur ©ntfc^ulbi* 
gung beg einfad^en Jöeamten l^inreid^en mag, fanii ©pittler'n 
nid^t ä'u %yxit fommen. @r j^atte al§ Seigrer, atö ©d^riftfteHer, 
im »eiteftcn Greife getpirft, auf il^n alö gett)i^tige Slutoritöt xo^^ 
ren üiele Slugen gcrid^tet. 2)en politifd^en ©runbfä^en, bie er 
auf bem Äatl^eber, v^ feinen, ©d^riften, vorgetragen l^atte, toar er 
auc^ im Slmtc öerpflid^tet : ber Staatsmann burfte ben ©efd^id^t* 
fd^reiber nic^t ju ©d^anben machen. SBie öicl ober toenig Än^^ 
tl^eil er an bem l^atte, tt)aj3 bamafö in SBürtemberg gefd^al^, toer 
fonnte bai^ tt)iffcn? äRan badete, tt)enn eS il^m fo fel^r mißfiele, 
bliebe er nid^t. 2)ie Änefbote läuft, ein Untergebener, bon 
©pittler töegcn mißliebiger äReinungMußerungen jur Siebe gefteüt 
unb gefragt, öon tt)em er bergleid^en gelernt? I^abe il^m jur Slnt^ 
ttjort gegeben: öon S^nen, ©jceQenä. 2)ie ©efd^id^te fielet aufi^ 
§aar einer gemachten gleid^ ; aber baß man bergleid^en aud^ nur 
über il^n erbid^ten fonnte, faßt ©pittlefn jur ßaft. 

ffiine anbere ijrage ift allerbingö, tt)o^in er bcnn bamajig 
ptte ge^en foHen ? @§ tt)ar ja nid^t bloS SBäürtemberg, fonbcrn 
bie SBelt auS \^tx^. gugen; allenthalben in 2)eutfd^lanb, j|a 
auf bem curo^Jüifc^en geftlanb überf)aupt, l^errfc^te S^^^flf 3^^^^ 
unb (Setoalt. SBirflid^ trug fid^ ©pittler in jenen Salären mit 
bem ©ebanfen, tt)enn eS in ©eutfc^lanb gar ju mißlid^ tt)erben 
foHte, in ©nglanb eine S^^ffw^t unb politif^e SSäirffamfeit ju 
fu^en: ein pan, ber auc^ tool^l ol^ne feinen frül^^eitigen lob 
unausgeführt geblieben tt)are. ©o l^aben tt)ir ein ©efled^t öon 
©djidEfal unb ©d^ulb, öon ©d^tt)acf)]^eit unb UnglüdC öor unS, in 
bem bie einjetnen fjäben faum mel^r ju unterfc^eiben finb. 3n 

n. 8 



114 XIIL Sutotg tintoi^euS e^ittfec. 

feiner afabemtfd^n ©teOung p @dttingen tonnte ©ptttler 6(et« 
ben, boä) ift er anö) xdä)t ju fc^elten, bojs er fte t)erliej3, toenn 
nt(|t an einem äRanne toie er fd^on ba^ %abü t)erbient, auf bie 
ßeid^en ber !ontmenben Qtit nid^t forgfältiger genierü ju l^aben; 
ben Soften ju ©tuttgart war er mit j[ebem ^a1)xt bringenber 
aufgeforbert jn räumen, n)äre nur nid^t gugteid^ mit j|ebem3a^rc 
bie ijrage peinüd^er geworben: tool^in benn nun? 

©eftraft toar iebcnfatt^ ©pittler, wenn er c^ üerbiente, mcl^r 
a\ä genug, äöäl^renb er aU ©taati^mann nid^t^ t)on Gelang wir- 
len fonnte, war feiner ©c^riftftettcrtl^ätigfeit mitten im beftcn 
3uge ein 6nbe gemad^t ; weniger, weil eö bei feinen ämtögef d^öf^: 
ten il^m an Qtit, ate weil e^ unter gfnebrid^'g JRcgimcnt für ein 
politifdö freiftnnigeö SBort an JRaum unb Suft fcl^Ite. ffiine neue 
Aufgabe . feiner Sird^engefc^id^te mod^te er bal^r im Scii^re 1805 
nod^ fetbft beforgen ; atö aber t)on feinem @runbri§ ber europöi^ 
fd^en ©taatengefd^id^te gleic^faQ^ eine fold^e nötl^ig unb bie 
J^erabfül^rung bx^ auf ben bamaligen geitpunft wunfd^en^wert]^ 
würbe, überliefe er ba^ bebenflid^e ©efc^äft einer fremben J^anb. 
dagegen nal^m er für fid^ fleinere l^iftorifd^e arbeiten t)or, bereu 

J^erauögabe er auf befferc 3^^*^^^^ ^^^^ ^^f ^^^ 3^^^ ^^^^ feinem 
lobe au^efe|t laffen mod^te. 2)ie ®efd^id^tc beg äBürtembergi^ 
fd^en ©elieimratl^^colIegiumS, beö unter ^erjog Äarl gefc^loffenen 
(Srböcrgteid^ö, be§ SScrpitniffe^ ^erjog ©bevl^arb Subwig'^ ju ber 
berüd^tigten @rät)eni|, nal^m er in biefer S33eife öor, unb biefe 
©tüdfe l^aben fid^, leiber unöoöenbet, in feinem 5Rad^taffe gefun^^ 
ben. . ©ie finb mit ber ©eifteöfrifd^e unb gormgewanbtl^eit feiner 
beften Xage gefd^rieben, unb beurfunbcn oufeerbem, bafe ©pittler 
feiner politifd^en ©efinnung im 3nnem aud^ je|t nod^ treu ge= 
blieben war. ffiben befewecjen ober fanb er fid^ me^rmafe üeran- 
lafet, biefe unb anbere 5ßa^Merc ju greunben unb SSerwanbten ju 
Püd^tcn, ba er fid^ t)or ptöfelid^er ^auöfuc^ung unb Sefd^lag^ 
nal^me nic^t fid^r glaubte, faQg einmal ber aller^öc^fte Unwille 
nod^ über bie ^euerf lamme i|inauö gctien foHte. 

3n fo peinlid^er Sage trübte fidi ©pittlcr'ö ©timmung im^ 
mer mel^r, feine frühere ^citcrfeit machte einem äRifemutl^e ^la|, 
ber feine ©cfunb^eit untergrub. Site im §erbfi 1808 fein mu 
tinger greunb §ugo il^n ju befud^en nad^ ©tuttgart lam, faub 
er il|n mit ben unöerfcnnbaren S^i(i)cn ber SBafferfudit. ^a^ 



XIII. SubkDi0 Xlmoil^euS epMn. 115 

Unbel^ogltd^e fetner ©teQung toar tttti^t ju t)cr]^I^Ien; boä) 9ieue 
ilbcr feine Sc6engtt)al^l Heft ©mittler toenigftcn^ feine merfen. 
Slber bem greunbe fiel bie mebicinifd^e ©rfal^rung, baft Qkcaa 
unb Unmutig bie SBafferfud^t etjeugen lönnen, fd^toet aufö iperj. 
Iraurig war ber Stbfd^ieb, ba beibc SKänner üon bem ©cfül^l 
burd)brungen tt)aren, fie Werben fid^, toie ©pittler bieft ^ttnaä) 
in einem 33riefe an ben grennb ougbrüdte, „bieffeit^ be^ 9Rom 
be§ nic^t wieberfelien". 2)od^, ,,tDir l^aben in biefer SBelt frol^e 
Sage miteinanber burd^lebt", fe|te er l^inä^u, „ber SSorfel^ung fei 
^anf!" Slnbert^alb Sa^r barauf, am 14. SÄärs 1810, ftarb 
©pittler, nod^. nid^t 58 Saläre alt. 

@^ ift ein fleinlid^cr Umftanb, nnb bod^ ein tragifd^er, aud^ 
lelirreid^ genug in feiner ärt, ben un^ §ugo bei biefer ©elegen:^ 
l^eit mittl^eilt. SSorforglid^ bered^nenb unb ein jörtlid^r ©atte, 
tüie ©pittler war, lag il^m für ben gaU feineg lobe« bie SSer^^ 
forgung feiner SGSJittme fel^r am ^erjen. (Sr lieft e^ ftd^ öicle 
aWül^e loften, big ber 5ßrofefforcntoitttt)enfaffe ju ©iJttingen tiat 
<5inridE)tung gegeben war, vermöge beren fie, bei erl^öl^ter Sinlage, 
auc^ reid^lid^ere SBittwenportionen in Sluöfid^t ftellte. ©d^werlid^ 
würbe er, fo wie §ugo i^n ju lennen glaubte, bie ©teile in 
SSäürtemberg angenommen l^aben, wäre l^ier nid^t burd^ bie 2an^ 
be^öerfaffung einer ©eJ^eimeratl^^wittwe eine nod^ bebeutenbere 
^cnfion jugefic^ert gewefen. SlHein mittlerweile l^ob fiönig grie* 
brid^ bie SSerfaffung auf, unb aU ©pittler ftarb, füllen ©e. äRo* 
jcftät fid^ allcrpd^ft üeranlaftt, ber SBittwe feine ^enfion ju be^ 
willigen. 

2)ie ©türme ber nä duften Solare üerWcl^ten bie (Srinnerungd:^ 
blättcr, mit benen greunbe, (Kollegen unb ©d^üter ©pittler'^ 
@rab gefd^müdft l^attcn. Stoüi^ Saläre nac^ wieberl^ergeftelltem 
fjrieben, fiebjel^n nad^ ©pittler'^ lobe, unternal^m c^ fein ©d^wie^ 
gerfo^n, Äart SBäd^ter, bamate ^rofeffor in Tübingen, j|e|t ate 
greil^err öon a33äd^ter^©pittlcr föniglid^ SSäürtemiergifd^cr Suftij^^ 
minifter, bem' ©(^wiegeröater bwcä) eine ©ammlung feiner SBerfc 
ba§ würbigfte 3)enfmal ju fe|en. 2)ie Äu^abt; fam t)on 1827— 
37 in fünfeel^n Sänben ju ©taube, unb Suöwal^l wie Änorb^ 
nung öerbicnen alleö Sob. SBie e^ bei einer fold^en erften grunb^ 
Icgenben ©ammlung fid^ gel^ört, würbe t)on gebrudEtcn wie üon 
j^anb:^ ober nad^fc^riftli^ l^interlaffenen arbeiten in möglid^fter 



116 ^ Xin. 8u^0 ttmotl^« 6|»tHler. 

S$oQft&nbtgfett ^üc^ aufgenommen, fotool^I toa^ einen loeiteren 
Seferfretö onjiel^en, aU nxid nur ben ^ad^geiel^rten tnterefftreu 
tonnte. 3)er @€fd^id^töforfd^e]p, ber Stebl^aftcr bcutfc^cr Stteratur, 
möti^te «!ein ©tfict aud ber ©ammlung l^inn)egn)finfci^en. %6er 
für ba« große publicum ift SRand^e« ju öiet. SBte 6et Sefftng'8, 
itx ©oct^e'g SBerfen, fo fteöt ftd^ auc^ in Öejug auf ©pittler'^ 
©c^riften ba§ Sebürfnig einer Äu^roa^t für bag öolf im beften 
©inne l^erauS. ©ic bürfte nic^tö enthalten, tta^ nid^t eincrfeitö 
jebem @ebUbeten Derftänblid^ unb anjiel^enb toäre, unb toa^ an^ 
bcrcrfeito nid^t ber fjorm nac^ ausgeführt, unb jtoar öon ©pitt* 
ler felbft auSgefül^rt ttäre. Äu^efc^Ioffen toären alfo burc^ ben 
erfteren ©eftd^tSpunft alle rein geleierten äb^anblungen übet 
fird^enred^tlid^e ober aud^ gcfd^id^tli^e 3Raterien; burd^ ben 
anbem bie gebrudCten öorlefungen. 2)iefe, fofem fic aus nad^:= 
gefd^riebcncn §eften öon änbem rcbigirt, überbicfe (hk SSor« 
Icfungen über ^oUtil ausgenommen) fel^r ejoterifd^ gel^alten 
ftnb. 2)ie ©efd^ic^te beS ^apfttl^umS, ber SKönc^Sorben, finbet 
ftd^ in benfetben faft mel^r mit Slicofai'S als mit Sefftng'S 
Sendete erl^ellt, unb . tt)cr ftd^ auS bicfen SSorlcfungen ein Söilb 
öon ©pittler'S ©eiftcSart unb ©tanbpunft mad^en wollte, würbe 
bebcutenb irre gelten. 3)urc^ ben ©eftd^tspunlt ber auSgefül^rten 
gorm würbe aud^ ber @runbri§ ber europäifd^en ©taaten- 
gefd^id^te öon ber neuen äuSgabe auSgefd^toffen werben, wenn 
nid^t bie ^ol^e SBebeutung bcS SBerfS, baS freilid^ anbererfeits 
in feiner apl^oriftifd^en Gattung einem größeren publicum 
faum öerftänblid^ fein möd^te, l^ier eine 8(uSnat|mc rätl^Uc^ 
mad^cn foQte. Unbebingt aufeune^men bagcgen wären üon 
©pittler'S größeren SBerfen bie Äird^engcfc^id^te, bie @efc^id^=* 
ten öon SSürtemierg unb ^annoöer, fo wie bie ber bänifd^en 
SReöolution; bann eine SReil^e feiner Heineren Slb^anblungen, 
in weld^er bie öon unS oben auSgeseid^neten ©tüdEc feinen^ 
falls fel^len bürften* äud^ einjclne SRecenftoncn wären aufju* 
netimen, jene befonberS, in benen ©pittler feine Urtl)eile über 
bie franjöfifd^e SReöolution unb beren gelben niebergelcgt l^at. 
3n fünf bis fec^S öänbe ließe ftd^ baS aQeS fügtidö jafammen* 
bringen. 

Slod^ jwei Saläre, fo ift eS ein ^albeS 3üt|rl^unbert, baß 
©pittler üon unS gefd^ieben ift; möge bis bal^in eine SluSwa^l 



Xm. Subiotg ttmoil^cus @|»iti(cr. 117 

feinet ©(äfften in bcn ^änben be^ beutfd^en SoHS fein!*) 
©eine ©d^tuad^l^ett unb ©d^ulb ift mit il^ni bcflraben; fein ©etft 
unb SBort ift ein Sid^t, bem bt^l^er nur bet Scud^ter gcfel^It l^at, 
um in ben metteften Greifen 9lati^t unb 9laci^tt)ögel ju üerf^eu^n 
unb %aQ 5u fd^affen. 



1) 2)a§ 9a^r 1860 ift t)ocübergegangen unb eine fold^e nid^i ju 6tanbe 
defommen. ^em Seme^men na^ toiH bie 3* ^- (Sotia'f^e fSud^l^nblung 
toarten, bis bte (S^efammtauSgabe t)ergriffen ift. Ob ba§ aud^ nur bud^l^anb« 
lerifd^ rid^ttg {peculici iji, mu^ fie ia loo^I [elbft am beften loiffen. 



XIV. 



Jittpß ^itpeftn ^c^fegef. 



18 4 9. 

®j§ toax im ^crbfte bcö Sa^reö 1838, ai^ bcr SSerfaffcr, 
eingeführt burd) feinen Sanbömann Siel^fueS, ju Sonn in S(. SB. 
©d^lcgerg S^efud^jimmer trat, crfüßt öon aß bcr §od)ac^tung, 
toeld^e beö 2)?anneö SScrbienfte um bic bcutfd^c ßitcratur Sebem 
einflößen muffen, ber fie in i^rcm Umfange fennt unb nadj i^rem 
@ett)id)te ju fd^ä^en uerfte^t. SSom Slrmoir blicfte bcö Söemo^- 
ner^ SWarmorbüfte nieber, unb I)inter i^r nod^ ein in Oel ge- 
maltet Öilbniß bcffelDen Ijcrüor; tüäfirenb er felDft in brauner, 
jugenbtid^ lodiger ^ßerrüte, in blauem %xad unb grauen faltigen 
^antatong, mit munterer, faft friöoter öemegli^feit unö ent= 
gegentrat unb ben g^embling freunblid^ wiQfommcn I)ic6. ^ 2)a 
tt)ir unterbrod^en tourben, fo lub er biefen ein, i[)n Stbcnbö nodö 
einmal ju befud^en. Slm franjöfifd^en iiamin, in tt)eld)em ein 
lieblid^ buftenbe^ geuer lobertc, faß jc^t ein alteS 3Kännc^en, 
im ©d^Iafrodt, o^ne 5ßerrüfc, ba^ fa^te ^aupt mit einem fc^mars* 
feibenen ÜJiü|d^en bebedtt. Um fo mel)r foUte nun aber feine 
geiftige Toilette überrafd^en. Sluö bem fpecieöen gad^e beö SSer^ 
faffer^ brachte er eine JKaffc Don Slotijen unb ^Problemen ^er^^ 
bei, }um X^eil afe fragen an biefen, toorauf aber feine 2lnt^ 
tt)ort abgekartet, fonbern al^balb ju anbern unb tt)ieber anbern 
©egenftänben übergefprungen murbc. §(n einen jufammen[)än5 
gcnben ©ebanfengang öon feiner ©eitc, ober an eine toedjfelfei^ 
tige UntcrJ^altung, in ioelc^er beibc I^eite fid^ menfd^Ud^ nä^er 
l^ätten fommcn tonnen, ttjar nic^t jU benfen, unb ber fo feltfam 
umgetoirbelte @aft Ijattc fid) Don einem toal^ren ©d^minbel ju 
crl^olen, aU er ftd^, au8 bem §aufe getreten, toicber auf ber näd^t* 
liefen ©trage befanb. ©o lange er frifd^ ift, öerftimmt ein 
fold^er SinbrudC immer unb trübt hai Silb, baf man fid^ t)on 
einem mertofirbigcn SKanne entworfen ^atte, ben man bi^l^er 



122 XIV. «(uQttfl Wxl^tlm SdjIrfieL 

nur gtci(^fam öon feiner unfterblid^cn ©eitc fanntc, unb nun aud^ 
öott ber fterblid^en lenncn gelernt f)at: bod) glcid^t ftd^ bieg bei 
bcntjcniflen, ber t)on ben SSerbienften eincö folc^cn 9Jianne§ eine 
Kare ffirfenntniß i)at, balb lieber auig. SSäeniger geneigt fc^eint 
p einer fold^en äu^Icid^ung in Setreff ©c^leger^ ba§ beutfd^c 
publicum ju fein; eg jeigt feinem größeren Steile naä) ein bef^ 
fereg ©ebäd^tnife für bie ©d^tpäc^en aU für bie SSerbienfte bc^ 
felben, unb um fo mel^r ^eftet eg fid^ an jene, je njenigcr e§ biefc 
fennt ober ju mürbigen njeiß. ©elänge e^ ber feit einigen Salären 
öeranftalteten ©efammtau^gobe feiner SBerfe^), ber Station njieber 
in ffirinnerung ju rufen, toaö ä. SB. ©d^legel für i^rc ©^nrad^c, 
ßiteratur unb Silbung geleiftet l^at, fo möd^te fie t>ießcid^t für 
feine perfönlid^en ©c^ioäd^cn um fo me^r ein milberc^ Urt^eil gc:^ 
tt)innen, afö fte biefelben 5um 3;i^eil im ßufömmenl^ang mit feiner 
gciftigen ffiigentpmlid^feit begreifen njürbe. 

Sl. SB. ©Riegel ift eine t>on jenen ©eftalten, toeld^e un^ in 
ber Siteraturgefd^id^te nid^t feiten unb in oerfc^icbenen Stoßen 
begegnen, benen bie Statur faft ÄDe§ öerlie^en ju ^aben fc^eint, 
unb bod^, weil fie eg an @inem festen liefe, im ^d^ften ©inne 
aud^ lieber Slid^tö öcrlic^cn ^at. ®er Steid^begabtc erfc^eint bod^ 
äugleld^ arm, füf|lt fid^ balb unglüdElic^, balb fpreijt er fid^ eitel 
in feinem armen Steid^t^um, unb blicft auf bie reidfje Slrmiit^ 
anberer ©eifter mit neibifdjer @eriugfd^ä|ung ^in. Offener, weiter 
©inn für bie ©d^öpfungen be§ ©eniu^; rege ©inbilbung^Iraft 
fie innerlid^ ju reprobuciren, ©efc^idE unb gertigfeit, fie aud^ 
äufeerlid^ nad^jubilben ; babei ein ©cmütl^, ba§ t)on bem, wa^ 
bag Scben bietet ober tjerfagt^ leidet bewegt wirb, unb mit ^ülfe 
jener gcrtigfeit biefen Bewegungen aUbalb aud^ einen fünfte 
terifd^en SluöbrudE geben ju f önnen meint : bag ift bie jweibeutigc 
ja gefährliche ©tufe, auf weld^e in ber SBelt ber Äunft ©iejeni^» 
nigen gcfteUt finb, bie ^war baig öoQe ^aa^ mannid^faltigen Xa^ 
Icntg, aber nid^t ben ^immlifd^en ©traf|l beö ©enieö jur Sluö* 
ftattung erl^atten l^aben. 3ft bei fold^en äWenfc^en baig Slaturell 
ftürmifd^, burd^ jwedEmäfeige ®rjiel^ung nid^t gebänbigt, wp^l aud^ 
burd^ Umgebung unb SSerpltniffe nod^ mel^r oerworrcn: fo ent* 



I 



1) 1. IB. t). Sd^Iegers fömmtli^e SBerfc. herausgegeben t)on ^buatb 
JBöding, ßeipstg 1846 u. 1847, 12 «be. 



XIY. HuQufl SBil^elm ^Htl 123 

ftcl^ett jene tt)ilbcn, mit Unrcd^t fogcnanntcn ©cnici^, todd^c au§ 
rincm »üften ßcbcn ftcrau^ ^robufte fd^Icubcnt, bic ftatt origi* 
iteD nur xt(\^üo^, ^unb babci bod^, im ©ruttbc genommen, nur 
übcrtreibenbc Slad^al^mungcn finb. ffiin ruI^igercS ©emütl^ mit 
äJ^nlid^er Begabung fann fid^ an ?ial)mcm ^erDorbringungen er^^ 
ge|cn, fann, äierlii^ im steinen unb au§ Sßcminiij^cnscn bid^tenb, 
ju einer poetifd^en Sd)ute ftd^ gcfeQcn, ober aud^, baö ebtc 3Jie^ 
taH eine§ gcmaten SSorbilb^ in 3d)eibemünjc au^prfigcnb, bie 
^ulbigung ber äRaffen empfangen : ' ©d^legel i)at öon feinen ©aben 
einen eblern unb für bic beutftfje Sitcratur erfprießUd^ern @e^ 
braud^ gemad^t. 6in mäßiges Temperament lie^ i^m bie 9lul^e 
JU ausgebreiteten unb grünblid^en ©tubien, unb, burd^ bie eigene 
poetifdje 3wergtt)irt^fd^aft unbefriebigt, fanb er ben feiner umfaf* 
fenben @mpfängli(^fcit einjig angemeffenen Seruf unb @enu§ 
barin, bie großen SBJerfe beS ©eniuS feinem SSolfe tl)cils ju über* 
fe^en (fo tt)eit fie in fremben ©prad)en gcfd^ritben toaren), t^eilS 
JU beuten. 

(Sin Ieibenfd^aftlid)er SSerfemad^er tüar Sl. SB. ©d^lcgel, feiner 
eigenen Sleußerung jufolge (VIII, 68), öon ÄinbeSbeinen an; 
fd^ön JU reimen nennt er, balb ju Slnfang feiner Saufba^n, ein 
SSerbienft, auf ba§ er nur gar ju gern Änfprüd^e madE)en möd^te 
unb aud^ mirtlid^ einige Slnfprüc^e ju ^aben glaube (VII, 155). 
Äein SBunber, baß ber reimluftige ©tubcnt fidE) in ©öttingen 
befonberS burcf) 93ürger'S Umgang angejogen fanb, ber Ijinttjieber^: 
um in bem befannten ©onette bem jungen SRufenfo^ne bie ^iä)^ 
tcttüciijc ertl^eilte unb il^m einen beffern ßorbeer als ben feinigen 
t)erl)ieß; eine SBeiffagung, bie nur infofem etttja erfüllt f)eißen 
lann, ttjenn man fie nidE)t Don ber felbftänbigen SJid^tung, fon^» 
bern öon ben poetifdjcn Dlad^bilbungen ©d^legel'S tjerfte^en ttjiU. 
2)aS 50iißt)erf|ältniß smifd^cn feinem eigenen bid^terifdE)en SScr^ 
mögen unb ben ^eröorbringungen ber tt)irflic^ großen ©id^ter 
fonnte ©djlegern um fo ttjeniger in bie ßänge Verborgen bleiben, 
je umfaffenber öon 2;ag ju iag feine Äenntniß, je feiner fein 
©inn für biefe le|tern würbe, ©o »enig er bal^er „bie Sritif 
unter bie ergefelid^ften ®inge auf biefer ffirbe red^nete", fo fet)r 
it)n, toie er einmal an feinen ©ruber fc^reibt, „öor ber üern^ünfc^* 
ten Äunftrid^terei efelte", fo mußte er bod) balb in il^r feine na« 
türlidje Söeftimmung erfennen (VII, 25. 156). äRefjr nod^ mit 



124 XIV. Witgull aBU^Int e^IefieL 

V 

SlciflUttg ergriff er bie anbcre ©eite feinet öcrufiJ, bie potti^äfc 
Ueberfefeung^Iunft, »eil fie, aö Slac^bid^ten bem Did^ten Dertoanb* 
ter, il^ni mel^r öcfrtcbigung üerf prac^. „Selber", bcfennt er, „fann 
td) meinet Släc^ften (b. 1^. unfcrer Slac^barööIIcr) $ocfte nid^ 
' anfeilen, ot)ne i^rer ju begel^ren in meinem ©erjcn, unb bin alfo 
in einem beftänbigcn poctif^cn (g^ebrud^c begriffen" (IV, 126). 

S33ir toerbcn bemnac^ Ä. 833. ©d^legel'd Sebeutung für bie 
beutfc^e Siteratur erfc^ö^^fen (unb nur bie§, nid^t einen Sebcn^ 
abril machen totr und ^ier jut Slufgabc), tpenn n)ir i^n erftßd^ 
afe Ueberfcfter, jroeitcnd ate Ärititer betrachten, unb fd^Iießtic^ 
audö noc^ auf bai^ienige einen SlidE tperfcn, road er afö felbftän^» 
biger ®id^ter geleiftet ftabcn mag. 

®ic bcutfc^e ©prad^c jum ^ßant^eon ju mad^en, toorin 
aßeig ©rögtc unb ©d^önfte, toa^ anbere SSölIcr unb ©prad^en l^cr» 
vorgebracht, gtcid^fam in treuen äbgüffen ju gemeinfdE)aftlid^em 
Sultud aufgeftcQt »äre, baö wax bie 3bce, meiere ©c^legel atö 
Uebcrfcfecr befccltc. ®incd folc^cn Unternefimcnö njar er fid^ atö 
eined c6)t beutfc^en, and ber (£igentt)flmtid[)feit ber beutfd^en 
©prad^e nid^t nur, fonbern aud^ bed beutfd^en SSoIfö ^erüor* 
gcl^enben, mit {Rccf)t bciougt. • „3m ©eifte unferer ©prad^e", 
fagt er, „tt)ic im ßl^arafter unferer Station, liegt eine fel^r öiel» 
fcitige Söllbfamfeit. S)er ffilfer bcd ©cutfd^cn, aßcS Sludlänbifd^e 
grünblic^ ju fcnncn; feine SBißigfcit, fidE) in bie enttegcnften 
©entarten unb bie abftcd^enbften ©itten ju öerfe|en ; bie SKSärme, 
tt)omit er ed^tem ©cl^alte, aud) in ber ungen)ot)nteften %vaä)t, 
I)ulbigt, finb oft in 9lac^al)mung§f uc^t unb t[jöri(|te SSorliebe für 
bad grembe ausgeartet; aber fie erl^eben fid) aÖmät)lid^ immer 
mel^r ju freier älncignung bed S8eften.^ Seftimmte, audfd^tieBenbc 
Siationalrid^tungen mad^en unfere europäifc^en SÄitbfirgcr großen* 
tljeild unfähig, in eine frembc ffiigentpmlid^fcit einzubringen, unb 
befd^ränfen fie bal)er ganj aßein auf einl^eimifd^en 8icid^t^um ober 
ein^eimifc^e Ärmutf)" (X, 116). S)amit ift jcboc^ ©d^Iegel leined* 
tt)egd gemeint, biefen SSorjug ber Xauglid^feit ju uielfeitiger An- 
eignung bcd gremben, befonberd aud^ in Slbfid^t auf {Rl)^tl^men 
unb SScrdarten, ber beutfc^en ©prac^e atd folc^er unb in bem 
©inne jujufdjrciben, baß baburc^ baö SSerbienft berjenigen ge* 
fc^mälert Würbe, toeld^e fic^ in biefcr ©prai^e ate Dichter unb 
Ucberfefeer bemü()en. 3m ®egent^cil meint er, fie mac^e edieren 



XIV. 9(ugtt^ mxmm erleget. 125 

Bearbeitern fd^toer genug; biefe muffen bag Sefte babci tl)un, 
unb eä gelinge il^ncn nur, tueit fie fidö jeitig öon genjiffen grammati^ 
fd^n unb ^3rofobifc^cn SSorurtl^ctlen frei gcmad^t l^aben (IV, 127 f.). 
3n biefer 8iüdfid)t ()c6t ©d^tegel bcfonberS mopftod'g Semü^un* 
gen für ' bie (Sinbürgcrung ber antifen ©^Ibcnntaße unter un§ 
l^eröor. 3)iefcr fei gar ju befd^eibcn, fein eigene^ SSerbienft Riebet 
ber Sprache sujured^ncn. SBenn in einer anbern ©^^rad^e in einer 
gleid^ günftigcn ?ßeriobe ein ebenfo l^ol^er ©id^tergeift feinen 9iiil)m 
an bie ©infü^rung ber alten ©^Ibenmafee gewagt l^ätte, fo ntöd^e 
e§ aud^ bort gelungen fein, unb wenn einmal bd ben übrigen 
euro^3äifd^cn SSölCern ber ©inn für ba§ Slntite in feiner ed^ten 
©eftalt ertt)ad)cn werbe, fo werben fie in iljren S^^rac^en bie 
gäl^igfeit p ben alten SRl^^tl^men fc^on auc^ tieröorjurufen wiffen 
(VII, 237 f.). 

3n bem S3eftrebcn, bie fd^önften bid^terifd^en ©eiftc^blüt^en 
aller SSolfer unb ßonen auf beutfd^cn ©oben ju öer^^flanjen, war 
für ©d^legel befonber^ ^erber SSorgänger unb SSorbilb. Sin i^m 
bewunbert er „bie jarte, üielfeitige, ja beinahe aUfeitige ©mpfäng^ 
lid^feit, ben reinen unb bod^ milben ©inn, ber burd^ innige SSer^ 
wanbtfd^aft ju bem ©belften unb ©(^önften l^ingejiogen, boc^ aud^ 
baö ©eringere nic^t öerfd^mäl^t, wofern e§ ber SRenfd^l^eit ange:* 
Prt, bie Siegfamfeit, mit ber fid^ feine ©inbilbungöfraft aöer 
formen bemächtigt unb fie treu unb rein öon aller 9Äanier wie«» 
bergibt" ; er nennt ^erber'g SÄufe „eine gefeCige 2)olmetfdE)erin 
aller ßeiten unb SSölter, bie aUen 3w^9^^ nai^äufingen unb jeben 
2;on äu treffen Wei^" (X, 377. 410 ; VIII, 92). Slber bie Slrt, 
wie Berber übertrug, war nid^t ein genaue^ Srtad^bilben ber %ox^ 
men im ©injelnen, fonbern mit genialem Jpiirfe faßte er bie 
frembe ®igentpmtidE)Ieit im ©anjen, unb wußte fie in forglofer 
Seid^tigfeit in feiner ©prad^e anflingen ju laffen; Womit ba^ 
Slnbcre jufammenpngt, baß er mel^r nur poetifd^e Srtaturlaute, 
t)on ben ffirjeugniffen ber Äunftpoefie aber nur Meiner e epigram* 
matifd^e ober l^rifd^e ©tüdte ju feinen Uebertragungen gewäl^lt 
l^at. S)ie ^erber'fdje Uniöerfalität unb ObjectiDität alfo mit ge^* 
nauerer Slugarbeitung beä ©injetnen ju üerbinben, unb baburd^ 
ftd^ unb bie SRutterfprad^c aud^ jur Srtad^bilbung eigentlidEjer unb 
größerer poetifd^er Äunftwerfe ju befäl^igcn, bieß war e^, worauf 
©c^legel Einarbeitete. „äWeine äbfid^t ift", fd^reibt er an 2;iedE, 



126 ^ XI Y. «[U0ttfl SBU^elm e^Iegrl. 

,,aUcö in feiner gorm unb (Siflcntfifimü^fcit poettfc^ überfcfeen 
ju f önncn, eg mag Slomcn ^aftcn tt)ie c^ tt)iC : Äntifeö unb 2»o* 
berncg, claffifd^e Älunfteerfc unb nationale Slaturprobucte. 3^ 
ftc^e S^ncnnid^t bafttr, baß id^ nid^t in 3^r caftitianif c^e§ ©cl^cge 
fomme (begießt fic^ auf XxecPd Ueberfcfeung beg Don Quisote), 
ja id^ möd^te ©clcflcnl^cit l^abcn, bie ^an^hxU unb anbete oricn* 
tatifc^e ©prad^cn lebcnbig ju erlernen, um ben §aud^ unb Ion 
i^rrt: ®cfänge too möglid^ ju erl^afd^en", unb anber^too nennt er 
fi^ einen SoSmopoüten ber Äunft unb ^oefie. 2Kit bet Slug* 
be^nunq beö Äreifcg, auig njeld^em bie Ueberfe^ungöfunft i^re ®e^ 
genftänbe nimmt, mit ber Srtoeiterung iftrer SSietfettigfeit jur 
möglichen älUfeitigfeit, müßte, meint er, aud^ bie fjertigfeit treuer 
9lad^bilbung fid^ fteigem unb fo bie ttjal^^e poetifd^e Ueberfelung^ 
fünft gefunben tüerben, unb biefer 9iu^m fei ben Deutfc^en üor- 
befialten (III, 3 ; IV. 126 f.). S)ie Slufgabe beö poetif^en Ueber^ 
fe|crö beftimmt ©c^tegel bal^in : „bie möglid)fte Strenge in ber 
grammatifc^en unb metrifd^en Slad^bilbung foö mit bem ^öd^ftcn 
möglid^en ©rabe freier Sebenbigfeit bereinigt merben"; wobei 
bann für bie SSerfd^iebenl^eit ber äJianieren nod^ ber ©pielraum 
bleibt, enttt)eber metjr an ber einen ober ber anbem Seite nad^:^ 
julaffcn (XII, 161). 

aSie tjorsüglid^ ©erleget ju ßöfung biefer Slufgabe burd^ 
feincö ©efü^I für ben Ef)arafter unb bie formeöe Sigent^müd^^ 
feit ber beutfd^en fomotil atö ber oerfd^iebenften fremben ©prad^cn 
befäl^igt mar, erfießt jmar am beften au§ feinen praftifdien Sci^^ 
ftungcn atö Ueberfefeer; bod^ liegen auc^ t^eoretifd^e groben ba^^ 
t)on in feinen SBerfen öor. SBcfonberä gel^ören l^ic^er im fiebenten 
85anbe ba^ ©efpräd) : 2)er SBettftreit ber ©pra(|en, bk SSriefe 
über ?ßoefie, ©^Ibenmajg unb ©prad^e, unb bie Betrachtungen 
über aWetrit. 3n biefe Unterfud^ungen naiver einjugel^en, ift l^ier 
nid^t ber Ort ; nur einige finnige SBorte fei unö erlaubt l^erju^ 
fe|en. ffirftlid^ über bag SSerl^ältniß ber gried^ifd^en ©prad^e jur 
beutfd^en in 85etreff i^re^ metrifd^en ß^arafter^: „2)ie gried^ifd^ 
©prac^e rauft fid^ mie eine jarte Sflebe ol^ne äRü^e an jebem fo 
ober fo gebilbeten ©tabe be§ ©^Ibenmaßeg §in, sbie beutfd^e ift 
ein ®ic^baum, ber, menn ber SRorbminb (unfer ©eniuig) barein 
blä^t, mol^l bre^en fann, aber niemals fid^ biegen" (VII, 185). 
®ann für bie unfd^|bare, burd^ bie beftimmten ^Beugungen ber 



' XIV. 9(u(tu{t äBil^elm Sd^tegel. 127 

Sorte ermögüd^te ßicenj bcr alten Sprachen, ton tocld^er befon^ 
bcrö bie römifd^cn S)ic^ter einen fo au^gcbeljnten ©cbraud^ ma* 
^cn, im SSerfe bie aufeinanber bejüglt^en SBorte ju trennen, 
l^iefür bie fd^öne SSergteid^ung : „SBie ein Äranj au^ uerfd^iebcnen 
3tt)eigen am jierlid^ften nnb jugleid^ am fefteften fo getounben 
toirb, bag balb biefe balb jene Slätter unb Sölumen jum SSor:= 
fd^ein lommen, fo bereinigen ftd^ in ber ^oefte ber Slltcn bie 
öerflod^tenen Siebet^eite inniger ju ftetigen unb ^armonifc^en 
aJiaffen" (X, 164 ; ögl. VII, 250). ©nblid^ nod^ bie ©tcöe, in 
toeld^er bie beutfc^e Uebcrfe^ungSart nnb Äunft bcr franjöfifd^en 
^raji^ in biefem gadE)e gegenübcrgeftcDt n)irb: „granjofe: 
S)ie ©eutfd^en finb $lßern)eltgüberfe^er. SBir überfe^en entweber 
gar nid^t, ober nad^ unferem eigenen ©cfd^madE. ©eutfd^er: 
®ag l^eißt, i^r para))l)rafirt unb trat>cftirt. granjofe: SBir 
betrachten einen au^länbifd^en ©d^riftfteCer toie einen gremben in 
ber ©efeßfd^aft, ber fi^ nac^ unferer ©itte fleiben unb betragen 
mu§, tt)enn er gefallen foß. SDeutfd^er: SBetd^e SBefd^räntt^eit 
tft e^, fidE) nur Sin^eimifd^e^ gefallen ju laffen. %xanio\c: 
S)ie SBir&mg ber ©igent^ümlid^feit unb ber Söilbung. §ellenifir== 
ten bie ©rieben nid^t aud^ Sllleig? S)eutf d^er: S5ei eud^ eine 
SBirfung einfeitiger ©gentpmlid^feit unbconoentioneßerSilbung. 
Un§ ift eben Silbfamfeit eigentümlich, ^oefie: §üte bid^, 
©eutf^er, biefe f^öne ffiigcntpmtid^feit ju übertreiben, ©rängen* 
lofe öilbfamfeit ujäre ß^arafterlofigfeit" (VII, 246 f.). 

^rattifd^ l|at ©d^legel auö faft aßen gebitbeten ©prad^en 
^MJetifd^e Ueberfe^ungööerfud^e gemad^t. 2)er britte unb öierte 
aSanb feiner SBerfe enthalten Uebertragungen auS bem Snbifc^n, 
©rtec^ifd^en, Sateinifd^en, Stalienifdjen, ©panifd^en, ^ortugieft^^ 
fd^en, ffinglifclien unb granjöfifd^en. S)od^ faßt ba§ Üebergetoid^t, 
toenn toir un^ öoßenb§ feineö ©^fefpeare erinnern, bei loeitem 
auf bie ©eite ber neuern ©prad^en. SSon ben alten 5DicI)tcm 
toar, ate ©d^legel auftrat, §omer buri^ SSoß in einer SBeife öor= 
Weggenommen, bie ättKir jenen nid^t ganj befriebigte, il^n aber-bod^ 
auc^ nic^t jum SBettftreit eintub. ©eine 3lecenfton beg SSog'f^en 
^omer üom gal^re 1795 (X, 115 ff.) ift merfmfirbig, toeil fte 
jeigt, fotool^l toie öiel ©cl)legel nod^ öon SSog ju lernen l^atte, 
atö aud^, njoritt er i^n fd^on bamate überfal^. SÄand^e neue ©aft= 
ober SBortbilbung, toeld^e bem Seurtl^eiler bamate nod^ ate eine 



/ 



128 XIY. «U0tt9 mifitlm e^Uqtl 

@ctoaiitf)at gegen bic beutfd^e &pxaä)t crfc^iett, fiat fid^ fd^tteO, 
6efonberö burci^ ©oct^c unb ©d^iöcr, in bte bcutf^c ©tnrad^e ein* 
gebürgert, unb ©d^legel felbft fanb ftd^ fd^on fünf 3al^rc fpätcr 
ju bem Sefenntni§ geitoungcn, er I^a6e fid^ feitbem burd^ eigene 
SSerfud^e mit poetifdt)en Ueberfc|ungcn ber Alten fiOerjeugt, bog 
mand^c grei^elten, bie er früher filr unftattl^aft angegeben, babet 
unentbe^rtidö feien (X, 183). SDagegcn aber xoax unb blieb e^ 
rid^tig, njai^ er Sog jum SSortourf mad^te^ ba§ biefer nic^t feiten 
„\>a^ ©cnjö^nüd^c mit bem ©eltfamen, baö ©efc^eibenc mit bem 
Ääl)nen, baig ©infoc^e mit bem Ueberlabenen, ba« Srtatürlid^e mit 
bem ©etünfteltcu unb ©teifcn öertaufd^t I)abe; ba boc^ ber nüd^ 
ternen aber Iräftigen ffiinfalt ^omer'g nid^tg ©d^linimere^ toibcr* 
fal^ren fönnc, alö »enn i^r frembartiger ©d^mudf geliel^en njerbe" 
(X, 135). 2)icfe gledten tuaren in bic jn)eite ausgäbe ber 8So§'* 
fd^en Db^ffcc unb in bcffen 3lici§ in SSerbinbung mit bem 95e^ 
ftrebcn nad^ größerer metrifd^er SRid^tigteit l^ineingefommen. SBäl^* 
renb ba^er ©d^leget in Jlbfid^t auf Srtatürlid^Ieit beö «uSbrudf« 
bie erftc 8So|'f^e Dbt)ffec, ja t^eilmeife fclbft 85ürger'ö SSerfuc^e 
(,,fd^n)crlid^ fo treu al§ 8So|, aber öieöeid^t ttjal^rer, l^ätte er ben 
^omer öerbeutfd^t") öorjog : t^at il^m bod) in betreff beiS Mettu 
fd^en aud^ ber neue SSofe'fcfte ^omcr immer njcnigcr genug. 
©Icid^ in ber erften 9iccenfion l^atte er in bemfelben „ben natür* 
lid^en, ungejttjungencn ®ang, bie funftlofc ßeid^tigleit btr toni* 
f(^en SÄufe" öcrmißt, bem abfidE)tgloö fpielcnben SBec^fel beg ^o^ 
merifd^en SSeröbaug Don SSog bie raffinirte Slbfid^tlid^feit fpäterer 
Äunftbid^tcr untergelegt gcfunben ; feit 1801 begann er fogar bie 
mctrifd^e SRid^tigfeit beg SSoß'fd^en ^ejameterö, ber i^m 1796 
nod^ ein non plus ultra in biefer ^infid^t getpefen toax, ju bean:^ 
ftanben. ®ö ift in ber 2;i^at fo: nic^t f8o% fonbern erft 
©dölcgel ift eg, xodä)CX bie ©eutfd^en gelehrt ^at, ^ejameter unb 
S)iftid^en genau nad^ ber antifeu ßcitmcffung ju bilben. Ilngleidt) 
größer jttjar ift ber*©d^ritt Don Äto^^ftodE ju SSoß ; bod^ aud^ ber 
ift nid^t JU überfe^en, ben ©d^Iegel nod) toeiter öortoärt^ gemad^t 
l^at. ©oet^e, ©dritter, ^ölberlin, fd^toanften jtoifd^en Älopftod'* 
f d^er unb SSoß'f d^er ^^rajiö ; ©d^legel felbft in feinen frühem Wc^ 
beiten, tuie in ber Stegie: 2)ie Äunft ber ©ried^en, öom Saläre 
1799, erlaubt fid^ noc^ toenigftenö bie SSoß'fd^cn Sicenjen; erft in 
ber ©legier SRom, öom ^af)xc 1805 (II, 21 ff.), fteöte er ein 



XIV. «ufittfl SBU^elm Sf^Ifget. 129 

äRufter t)öQtgcr Sorrect^eit auf. 9tanientUd^ ^ottc ftd^ 93og aud^ 
noc^ in feinen öottenbeten arbeiten, »enngleid^ fcttener afö frül^ct, 
,ben 2;rod)äu§ ftatt beig ©ponbäu« ober S)aft^tu§ in ben erften 
öier ©teilen bei^ ^ejameterg unb. ben jtoei erften be§ ?ßcntanteterS 
erlaubt, unb biefe greil^eit in feiner ©d^rift über bie 3^itmeffung 
ber beutfc^en ®pxa6)c and) tJ^eoretlfd^ ju begrünbcn gefud^t; erft 
©d^Iegct in ber genannten (SIegie, toie fpfiter in feinen l)ejamctri^ 
fd^en Ueberfelungen inbifd^er ©cbid^te, ging, in ffiinftintmung mit 
5. 81. SBotf unb gefolgt üon $laten, jum äußcrften fRigori^mug 
fort, bem aber bie Statur ber bei^tfc^en ©präd^e fo fe^r ttjiber^ 
Jtrcbt, ba§ unfcrc ?ßoeten wo^I ferner ebenfo jtoifc^en SBo§ unb 
©c^legel fdittjanfen totxhtn, ttjie fie bi^ auf ben erfteren jnjifd^en 
il^m unb ÄtopftodE fidij betocgt l^atten *). 

aBa§ bie Ueberfe^ung ber gried^tfd^en 2;ragifer betrifft, fo 
l^atte ©d^tegel ju ©d^iDer'g gereimten Sl^ören au^ bem ffiuripibei^ 
fd^on im Sa^re 1789,- toenn and) nur üerfto^Ien, ben Äopf ge:^ 
fd^üttelt, ttjäl^renb er über bie öon ©d^iDer gleid^faQg beliebte 
SSemjanbtung be^ Irinieter in ben fünffüßigen 3ambug feine SBe^ 
merfung mad^te (X, 32). Sefttere« ttjar aud^ nod^ lange bie 
gemeine ^raji^, fo ba§ SBobe'g ttberfe|ter (guripibe^ ju Anfang 
bed Sa^rl^unbert^, ber ben Irimcter beibel^ictt unb felbft bie d^o^ 
rifd^en ©tropl^en nac^jubilben fid^ bemül^te, atö äu^nal^me er^^ 
f d^int. 9lod^ im 3a^re 1 802 gab ber • jüngere ©tolberg üier 
Slefc^^leifd^e Iragöbien in fünffüßigen Samben, bie ß^orgefänge 
in wißölrlidien 9i^^tl^men, nad^bem ber filtere SBruber in feiner 
Ueberfe|ung be« ©opl^ofleg biefe gar in l^orajifd^e ©tropl^en üer^^ 
ttjanbelt ^atte. Dag fid^ ©d^Iegel l^iebei für bie ftricte Öbferbanj 
erflärte unb öon bem Ueberfefter bie getreuefte Siad^bilbung 
fämmttid^er tragifd^en SSer§ma§e berlangte (nur bei ben ßl^orge* 
fangen geftanb er einjelnc fJäHe ju, too man fid^ ju l^etfen fud^en 
muffe fo gut man fönne), üerfte^t ftc^ öon fetbft (XII, 157 f.). 
ßuglcid^ gab er praltifd^ Ueberfe|ungigmufter auig Slefd^^tuö, 
©op^olleg unb 8lriftop^ane§ (HI, 134 ff.). SBeld^cg feine ©efü^l 
für bie üerfd^iebenen antifen 5Did^t* unb SSeri^arten i^m intoo^nte, 



1) ©c^r ßute 5Bcmcr!unöen ül&er biefen ?un!t ^abc td^ fcttbcm in 

g. D. ©ruppe'S ^t^ä^U ber bcutfd^en Ucberfc^unflSfunft, §onnot)cr 1859, 
gcfunbcn. 

IL 9 



180 XIV. «Uigufl 9BiI(e(m 84(e0e(. 

I^at er, außer bcn ^lad^bilbunflen einjetner tb^ßtfd^cn, l^fd^cn 
unb elcgifd^cn ©tfide, and) nod) bnrc^ bie SScrfc flcjetgt, in ttKU 
ä)tn er bie ©^Ibcnmagc fid^ felbft fd^ilbcm lägt (II, 32 f.). 

3n einer oben angeführten ©teile ^örten tt)ir ©d^lcgef be^ 
reitg im ^af^xc 1799 auf feine inbifc^en ©tubien prälubircn, 
todä)c jjeboc^ erft fed^^etju 3a^re nad^l^er, nad^ bem SSorgange 
feinet öruberg griebric^, ttjirllid^ begonnen, bie ^auptbefc^fti^^ 
gung feiner fpätcren Saläre »erben foßten. ©eine SSerbienfte auf 
biefem gelbe ju roürbigen, ttjürbe jur Slufgabe biefer ©fisjc felbft 
bann nid^t gcpren, »enn fic^ bercn SSerfaffer öor eilf Salären 
burd^ Senuftung bcg ©d^Iegcrfd^cn 8lner6ieten^, i^n ©anöfrit ju 
leieren, baju befät^igt l^ätte. Srtur baö fei l^icr bemerft, ba§ eS 
eine SScrteugnung feiner fonftigcn ®infid^t in bie Unsertrcnnlid^r 
feit öon Sn^alt unb fjorm tt)ar, njenn ©d^legcl fpätcr bad epifd^e 
SBerSmaß bcr ©ricd^en auf eine arbeit antoanbte, bie ^roar nid^t 
gerabeju Ueberfe^ung, bod) Slad^bidötung aus bem Snbifd^en toar- 
©eine „^erabfunft ber ©öttin ©anga" ift ein unangenehm tjo- 
meriftrenbe*©tüdC Slama^ana; Sopp l^at fcitbcm in feiner lieber^ ^ 
fe^ung öon 3laia^ unb SDamajanti gejeigt, baß bcr inbifc^e ©lofaS, 
ben ©c^legel felbft bei Ucbertragung f leinerer ©tüde beibel^ielt, aud^ 
bei größeren ©rgäl^lungen fid^ gar njol^l im 2)eutfd^en lefen läßt. 

©eine Ueberfefeunggfunft öorjiugönjcife an 833erfen au§ neueren 
©prac^en ju Derfud^en, njurbe ©d^lcgern fd^on burd^ bie 8iid^tung 
nafie gelegt, ber er fid^ in ben legten neunjiger 3al)ren aud^ 
äußerlich anf(^loß: ber romontifdEjen ©d^ule. ^ing c^ mit i^rem 
©egenftreben gegen bie Slufflärung beö ju ffinbe gel)enben Sal^r* 
l^unbertS pfammen, baß biefc ©d^ule e^ fid^ jur Aufgabe mad^te, 
n)ie ©d^legel fic^ auigbrfldEt, „aUeS ®roße unb Sd^öne, toaS bie 
aSern)Ql)rlofung bcr legten @efd^ledE)ter in SSergeffcnl^eit begraben 
fiatte, au^ njeld^em gal^r^unbert unb |)immefeftrid^ c§ l^erftam= 
men, tt)ic fremb feine ©eftalt juerft crfd^einen mod^te, an§ Sid^t 
^n jiel^en unb cö ben Seitgcnoffen in frifdjer Sebcnbigicit öor^u^ 
füliren" (XII, 321): fo öattcn über fold^e äßißa^tung weniger 
bie Slaffifcr, ate, neben ben ©c^ä|en ber altbeutfd^en 2)id^tfunft 
ein S)ante, ßalbcron unb ©l^afefpeare fidft ^n beflagcn. Qu ben 
©prad^cn ber beiben ©rfteren, ben 

— f^toeftcrliclöen C^bnen, 
S)ie einer l^ol^cn !JJlutter 3ü9e trogen, 



XIV. 9(tt0u^ ^dUm Sf^legel. 131 

bcrcn lönc 

— jart un^ Doli ben Sinn bcr 9iebc ]aqtn, 

(f. bag ©onett: ®ic 9iebcn6ul^lermnen, I, 345) jog ©c^legcl ber 
untpiberftc^Iid^c aaSoPaut I)in; bcn üon t^nt fibcl genug cntpfun* 
bcnen SRiglaut ber englifd^cn ©prad^e Ijalf \f)m bcr gctpalttgc 
©eniii^ ©fiafefpeare'g fi6crf)ören. 

2)er ®rfte gctoefen jju fein, ,,ber'i^ gctoagt auf beutfd^er 
@rbc, mit 2)ante ju ringen", t|at ©d^legel in bem berufenen 
©onett, njorin er feine eigenen SBerbienftc <)reift, aufjufü^rcn 
nid|t Dergeffen. ©d^on 1791 in Sürger'ö SKabemie ber fd^öncn 
Sicbctünftc, bann feit 1795 in ©d^iller'ö ^orcn unb anbcm geifc 
fd^riftcn, gab er 8l6I)anbIungen unb fortlaufflibe lleberfe|ung§^ 
proben aus bcr ©öttlic^cn Äomöbic, tt)oburd^ er fic^ 1)a§ SSerbienft 
crroarO, bicfei^ cbenfo gen)altigc unb tieffinnige ate fcitfamc unb 
ber ®egcntt)art frcmbartig geworbene SBcrl juerft für 5Dcutfd)fanb 
aufgcfd)Ioffcn ju fiabcn. SBenn er fid^ ^icbci bie ©d^n)icrigleit 
ber UcDer)c^ung baburd^ erlcid^tcrtc, ba§ er bcn mittlem SScrg 
bcr Xerjinc oljue SRcim lic§, fo fiabcn funftfcrtige Slad^folgcr fcit^^ 
bem fid^ im ©tanbc gefeiten, auf biefe ®rlcid^tcrung ju öcrsid^tcn. 
5ftäd^ft S)antc toar c§ Dcfonbcri^ ^ßetrarca, bcffen funftrci(^e unb 
tt)üf|Ilautcnbe ©onette unb ßanjoncn nad^jubitben für ©d^tegel 
eine rcijcnbc ?lufgabc toar; aud^ SBoccaccio, ©uarini unb anbcre 
blieben nid^t unberührt, unb burd^ bie Ucberfcfeung ciifcg ©cfangd 
au§ bem SRafcnbcn 8iolanb njieg er bem öerbicnftöoßcn ©ricS bcn 
SBeg für feine Ücberfc^ungen bcg Slriofto, laffo unb Sojarbo. 
Sluö bem ©panifd^en gab er mehrere ®ramcn öon ©albcron 
lieber, too glcid^faö^ (5)ric§ fein gortfefeer toutbe, tt)ic ©onner bei 
bcn Sufiaben' bcö portugiefifd^eu 2)id^ter^, öon bcnen ©d^legcl ju* 
crft einen falben ©cfang überfc^t l^attc. 

®ic l^auptfäd^Iid^ burd^ ©d^lcgcl angeregten mctrifi^cn ytaä)^ 
bilbungcn italicnifd^cr unb fpanifd)cr ^oeficn ttjaren in i^rem 
3ufammcntt)irfcn mit ben SSog'fd^cn Uebcrfc|ungen gricd^ifd^cr 
unb römifd^cr ®i(^tcr öon bem bcbcutenbftcn unb tool^U^ätigften 
©influfe auf bie Stuöbilbung bcr bcutfc^cn ©prad^c. konnte e§ 
bei bcn Settern mcgcn beö grunbtjcrfd^icbcnen Söauö bcr ©prad^cn, 
aud^ abgcfcl^cn oon bcr »enig bicgfamcn ©igcntl^ümüd^feit bcig 
Ucbcrfcfecrö, nid^t ol^nc einige SSerrenfungen bc8 bcutfd^en 8lu^^ 



ia2 XIV. Vit8tt|l miX^m e^Iegel. 

brud« abgeben, unb loar bal^cr unfcrc S)tci^tcrfprad^c in ©cfal^r, bei 
cinfcitigcr Bcrfolflung bicfcd SBcgc« citoa^ öon jener ^ärtc anju* 
nehmen, in welche bic Sog'fi^c Ueberfc^rfamiüc bclanntlic^ mit 
^ jebem Saläre mc^r t)crfiel : f o nmrcn nun bie meiden füblid^ett 
äKufter gleid^fam bad Oel, wclc^ei^ bic ©lieber . unferer @)n:ad^e 
n)ieber gefd^meibig mad^te; i^r SBol^Qaut, für un^ Prbarer a(^ 
ber beS ©ried^ifci^cn, beffen Äu^fpra^c und Verloren ift, nötJ^igtc 
bie beutfd^en Slod^bilbner, toenigftend bad @}re(tfte bcr ein^eimifd^en 
Uebeflaute ju öcnnciben, nwrin bieder fclbft unferc großen 2)ic^^ 
ter fid^ jutoeilen unbewußt l^attcn ge^en taffcn. Snfofem ftel^cn 
nid^t blöd bie fpätem Uebcrfe^r aud ben romanifd^en Sprachen 
auf-Sd^tcger^ ©d^ultern, fonbem aud^ bic neuern genießbarem 
Uebertragungen gricc^ifd^er unb römifd^cr S)id^ter, ja bie bebeu^ 
tenben fjortfc^ritte bcr eigenen beutfd^en Serd* unb Slcimfunft 
toäl^renb ber (e|ten Sal^rjel^nbe, toören nic^t möglid^ gcmefen, 
toenn nid^t ju SSoßend Strenge ©d^Icger^ »cidjcrer ^^nnfinn 
l^injugetreten n>cire. 

2)od^ bog größte SSerbienft crtoarb fic^ biefer unftreitig burd^ 
feine Ueberfefeung bed ©^afefpeare. SBie unter ben einl^eimifd^en 
2)id^tern ©oetl^e unb ©dritter, fo ftnb öon übertragenen audläu:^ 
bifd^en 5Did^tertt)erfen ber SSoß'fd^e §omer unb ber ©d^IegeUfi^e 
©l^alefpeare ber ©runbpf eiler unferer heutigen dftl^etifi^cn 85 iU 
bung gen)orben« Sängft nmr bie beutfd^e 9lation burd^ äBielanb^ 
ooQftänbiger l^ernad^ burd^ (Efd^enburg, im 8)eft^ eined profaifd^ 
überfe|ten ©^afefpeare. „©oß unb lann ©^afefpeare nur in 
?ßrofa überfeftt »erben", fagt ©d^legel im Saläre 1796 in einer 
©teße, bie ganj alö Programm feiner eigenen Ueberfeftung ju 
betrad^ten ift, „fo müßte cd aflcrbingi^ bei hext bid^erigen ©emü^un* 
gen fo äiemlic^ fein 95ett)cnben |aben. SlUein er ift dn S)i^ter, 
aud^ in ber Sebcutung, ba man biefen Siamen an ben ©ebraud^ 
eined ©^Ibenmaßeö fnüpft. SBenn cd nun möglich n)äre, il^n treu 
unb äugleid^ poetifd^ nad^jubitben, ©d^ritt öor ©^'itt bcm öud^= 
ftaben bed ©inneö ju folgen, unb bo^ einen Xl^eil bcr unjä^* 
ligcn unbefd^reiblid^cn ©d^önl^eitcn, bie nid^t im SJud^ftaben liegen^ 
bie toie ein geiftiger ^aud^ über i^m fd^tt)eben, ju er^afdicn, ja 
fclbft bic mißfaHenben eigen^eiten feincö Stifö, toa^ oft ni^t 
»eniger 2Rüt|e mad^en bürftc, mit ju übertragen: eine folc^e 
Uebcrfc|uttg njürbe jtoar gett)iß ein Unternel^mcn Don großen^ 



XIV. Huguff SDU^elm ^«leget. 183 

aber in unfercr ©prad)c nid^t unübcrftciglid^cn ©d^toierigfciten 
fein" (VII, 39 f. 61). SBcld^cn (Knbrurf bic ©d^Icgerfd^c @^a!c^ 
fpcarcs'Uebcrfelunfl bei t^rcm erften (Srfd^inen im ^ai^xt 1797 
auf urtl^ciföfä|igc ßcitgcnoffen mod^tc, ift nirgcnb rül^rcnber ^u 
öernel^tncit, atö in ben 833ort*en beä faft fe^on ftcrbcnben &atoc, 
bcr tcbenSlänglid^ in ber franjöfif^^SQSiclanb'fd^cn Ucbcrfc|ung^ 
manier gearbeitet l^atte, nnb nun bie ©d^Iegerfd^e SBeife, burd^ 
n)eld^c bie feinige im Orunbe begraben ttjurbe, boc^ mit ber greu* 
bigleit eineg ©imeon begrübt. „833ir l^abcn je^t", fd^reibt er in 
ber S(Jorrebc jn feiner Uebcrfe|ung ber Äriftotclifd^en ffit$il, „ben 
?(nfang einei^ SÄciftertperfö imgad^c bcr Ucberfe|ungcn burd^ bie 
©d)(cgerfd^e SScrbeutfd^ung bei^ ©l^alefpeare erl^alten. SBorteunb 
SBenbungen finb in berf elben genau beibel^alten ; ber ®eniu8 unferer 
©prac^e ift nid^t t)erle|t ; bie SSerfe finb in gleid^em ©^Ibenmage, 
bod^ üerftänbli^ unb geiftreic^ übertragen; bie nicbrigften hoffen 
l^aben i^ren ©l^arafter unb ben il)reS Ur^eberö, afö eine^ Drigi* 
naigeifteg, beibehalten. SBer fo überfeftcn fann, läuft o^ne Qmd^d 
bemjcnigen bag 3^^^ ^^f ^^^f "^it Aufopferung ber 6igenl^eitcn 
be^ «utorö, nur beffen 3been mit Deutlid^feit auöbrüdtt." ©el^r 
ju bebauem ift e«, ba§ ©d^leget feine ©l^alefpeare^Ueberfefeung 
nic^t tJoHenbet l^at, jumal öon ben fünf größten unter ben großen 
Iragöbien be§ 2Reifter§ nic^t toeuiger ate brei (Dtl^cHo, Sear unb 
aWacbet^) öon il^m unüberfefet geblieben pnb. SWc Slnfprüd^c 
jnjar befriebrigt auc^ feine Ueberfeftung nod^ nid^t, namentlid^ 
bietet fie für bie Slup^rung bem SSerftänbniß nod^ aDju üiele 
©d^toierigfeiten bar (öicHeid^t eben n)eil fie eä im SBiebergeben 
ber (Sigenl^eiten i^rc^ Driginafö aDju genaii nal^m); im ©anjen 
jlebod^ ift fie bi§ l^eute unübertroffen, unb locnn fie einmal über- 
troffen ttjerben tt)irb, fo ttjirb fie fetbft am .meiften boju beige* 
tragen l^aben, bieg möglid^ ju mad^en. 

®od^ toäre nur bie frembc ©prad^c ba^ einjige §inbemi§, 
bag bem SSerftänbnig ber SBerfc beö ®cniu8 entgegenfte^t ! Slber 
bem ftumpfen, ober burd^ SJorurtl^eil gcbtcnbeten ©inne bleibt 
auc^ ba^ in ber eigenen ©prac^c gcfd^riebene SSortrcfflid^c ein 
öerfd^loffeneS SBud^. tSud^ ^ier feigen toir ©d^lcgel bie SSermitt* 
lerroHe jtoifd^cn bem ©cniuÄ unb ber gemeinen ©eifte^fraft über* 
nel^men, toie fie feiner ©teHung auf ber bämonifd^en SRittelfiufc 
be8 reprobuctiöen lalcntg entfprad^. ffir mar Äritifer, unb jtoar 



184 . XIY. 9(ttgtt1l aSil^Im B^ltgtX, 

mit Borliebc nad^ bcr l^icl^cr cinfd^Iagenbcn pofitiöen ©cite bcr 
Äritif. „^f)v rü^mlid^fte« ©efd^äft ift c§^ jagt et auö ©clegcn^ 
l^ctt ©l^afcfpeare'ö, „ben ßtofecn ©inn, ben ein fd^öpferifd^cr @c= 
niuä in feine SEBerfe legt, ben er oft im Snnerftcn i^rer S^f^iii^ 
menfe|ung aufbcttjal^rt, rein, öoßftönbig, mit fc^rfer öeftimmt^ 
l^eit ju faffen unb ju beuten, unb baburd^ toeniger felbftänbige 
aber empfängliche ©etrad^ter auf bie |)ö^e be^ rid^tigen ©tanb^ 
punftig ju lieben" (VII, 26). 2)ag Sd^legcl baneben aud^ bie 
negatiöe Slufgabe ber Äritif, bag ©d^led^te unb Slid^tige in feiner 
SSlöge ju jeigen, nid^t üerfäumte, iftbefannt; ja er iftnad) biefer 
©eite, in ©emeinfd^aft mit feinem ®ruber, burd^ i^re mandE)ertei 
Uterarifd^en ©treitigfeiten, öorjug^eifc befannt gcnjorbcn. 

3n Sl. SB. ©c^legerg Iritifc^er Iliätigleit finb jnjei ^aupt^ 
perioben ju unterfd^eiben. Die erfte umfaßt bie Seit, tpä^renb 
bcr er, juerft an ben ©öttingifd^cn gelehrten Slnjeigen, bann an 
ber Slügemeinen Siteraturgeitung unb an ben ^oren mitarbeitete; 
bie jttjcite beginnt mit bcr ©rfinbung be§ Sltl^cnäum burd^ bie 
Oebrüber ©d^tcgcl im 3a^re 1798. SBä^rcnb bcö erftern Seit^ 
raumg füllte er fid) nod^ afö ßcl^rling unb ©cfcQ erft §c^ne'^ 
unb Sürgcr'ö in ©öttingcn, bann ber großen SÄciftcr in SBei* 
mar unb Sena ; im 5tt)eitcn l^attc er fid^ mit bem ©ruber unb 
ber übrigen romantifd^en ©ompagnie auf eigene §anb gefegt. Ob 
er aber bamit in ber 3;^at felbftänbigcr getüorben, ob baSjenige, 
toa^ er üon ba an oft f o ledf auöfprad^, toirHid^ immer fein eigenfte^ 
3nnere, unb nid^t mand^mal nur bcr SBicbcrfdicin frcmber 2Keinun=: 
gen in il^m gcttjcfcn fei, ba§ toirb fid) ja n)of|l im SSerlaufe finben. 

@§ ift mcrhoürbig unb cl^rcnmert^, tok ©d^Icgel im erften 
Anfang feiner fritifc^en Saufba^n ©d^iQer, bei allen Sluöfteöun* 
gen, ju bencn er fid^ tjcranlaßt fielet, bo^ aufrid^tig bcttjunbcrt, 
unb ©oet^c, bei aQer Serounbcrung, bod^ freimüt^ig tabelt. 3)em 
laffo beg Settern fprid^t er im Saläre 1790 nid^t nur bie Söül^* 
ncnttjirffamfeit ai, fonbern finbet aud^ abgefcl^en Ijicüon ben 
©d^Iuß nid)t befriebigcnb, inbcm baö fd)önc ©Ici^niß im ÜKunbe 
laffo'ö nid^t I)inretd^c, bie baucrnbc ©iöl^armonie jttjifd^en i^m 
unb Slntonioaufäulöfen; ja er meint fogar, feine bcr l^anbclnben 
?ßerfoncn bcg ©tüd§ fei fo gcfd^ilbcrt, baß man if)v 32of)l unb 
SBcl^e mit öoUem ^crjcn jiu bcm feinigen mad^cn fönne (X, 7 f.). 
SSoUe Sctüunberung joirb üon ben @oet^e'fdE)cn SDic^tungen bcr 



XIY. ^ufiufl miitim Spiegel. 135 

ncunjiger Saläre nur ben SJömifc^cn ©Icgiett unb §crnmnn utib 
®orot^ca gcjoQt, bcibcö in glcid^ auögcjeic^nctcn Äritifcn, inbcm 
bic crftcre cbenfo treffcnb in bem antifcn unb anfd^cincnb cttoo^ 
ju nadtcn ßoftfimc bcn ec^t mobcmcn unb cbd mcufd^ücl^cn 
S)ic^tcr, xoic bic anbcrc in bcr fc^cinbarcn 8{Qtäglict|fcit beg 
©toffö unb ber ©dilid^t^cit bcr S.c^anblung bic fiöd^ftc unb tiefftc 
^ocfic nadjiDcift (X, 62 ff.; XI, 183 ff.). ®cf|r fü^l bagcgcn. 
unb mit mand^crlci labcl untcrmifc^t faßt ba^ Sob bcr Untere 
Iialtungcn beutfd^cr Slu^croanbcrtcn au§ ; nur über baö SRärd^en, 
baß il^rcn ©d)Iu§ bilbct, gerät!) bcr tocrbcnbc Slomantifcr (1796) 
au^cr fid), inbcm er cö „bojS licblid^ftc SDMrc^cn" nennt, „ba§ je 
uom^immcl ber^^antafic auf bic bürre ®rbc IicrabgcfaQcn" (X, 
87). SBar boc^ bic Silic unb i^r ©d^merj fd^on »ie ein SSor^ 
fpicl bcr blauen Sfumc in §cinrid^ öon Dftcrbingen. 

^on ©c^ißcr merben mctircrc S)id^tungcn, loic S)ic iJünftler, 
S)cr ©pajicrgang, S)o§' Sbcal unb ba§ Seben, eigenen auöfüJ^r- 
li^en Slnal^fcn untcnporfcn (VII, 3 ff.; X, 74 ff.; 80 ff.); »o^ 
bd cinjelne ®un!ell)eiten, Süden, SSicbcrl^olungen, unect|tc Sicimc 
(biefe ^at ©c^legcl on ©d^ißer fc^on feit 1789 auf bem Äom) 
bcn ^itifer in ber ^od^l&altung be^ ©anjen nic^t ftören, unb 
ein ,,fic^ ücrftcctcnbcr Sieffinn, ber bem Scfer aßen @cnu§ bc^ 
®enfcn^ gibt, ol^ne if)n bic 8lnftrcngurtg babei al^ncn gu laffen", 
ate ein befonberer SJorjug ber ©c^iöcr'fc^en SBerfe gcrül^mt loirb. 
3n bem 3a{|rgang 1797 bcr ^oren finben wir uon ©d^legel (bic 
fd^on criDöl^nten) Sriefe über 5ßocfie, ©^Ibcnma§ unb ©prac^c, 
bic ganj im ©eiftc bcr aftl^ctifd^en ^Ibl^anblungcn ©c^iQcr'ö gc:^ 
bac^t finb, inbcm fic bic fiunft alö einen ber älteftcn §cbcl bcr 
Sultur, al& ^auptmittel bcr ^umanifirung bcr SKcnfc^^eit faffen. 
©ans ©d^illerifd^ finb ©ä|c xoic folgcnbe: „S)cr SRcnfd) l^ätte 
burd^ äße ßcitcn im ©tanbc bcr SBilbficit öcrl^arrcn tonnen, ja 
muffen, »äre nid^t bic Statur burc^ mandjc ino^ltl^ätige Äraft, 
bic fic in il^m unb um i^n l^cr öcrbarg, SScrmittlcrin jtpifd^cn 
feinen ©innen unb feiner SBcmunft geworben. (Sr nimmt bic 
^anb nic^t XDat)x, xodd)c i^n leitet, unb erft n^enn er uon einer 
l^ö^cm ©tufc ber SÖilbung gurüdEfie^t, erftaunt er, in feinen 
frühem Sröumcn SSorbilbcr feiner t^euerftcn SBatir^citcn, in bem, 
tüaö oft fein ©piet mar, Vorübungen ber ernftcn 5ßflid|t ju cr^^ 
fcnnen" u. f. ». (VII, 145 f.). Sluö »cranlaffung beö Sn^alt^ 



136 XIY. «ugttp »tll^Int 64If9e(. 

t)on ®(i^tUcr'd®ebt(i^t: 2>er @kmud, ober Statut unb @d^u(e, et^ 
l^ebt ®(^(ege( gegen bie ©d^iUer'fci^e X^eorie unb $rQ£tö/bad 
natürlid^e S)t(i^tertQtent burd^ ^^ilofo^^tfd^«frtttf(i^e Z^tigfoit jur 
@tufe ber fiunft))oefie ^incmfjul&utem, Sebenfen. Unleugbar gebe 
ed S^efd^äftigungen bed fio^fd, bie ttma^ (Srtobtenbe^ an fid^ fyi^ 
ben ; toarum fid^ nun gerabe ber jenigen i^nen unterhielten f oQe, ber (tote 
ber ®id&ter) am meiften babci einjubüfeen ^abc ? . gioar ld§t er 
©d^iller als einen gelten, ber ,,bai^ gefä^rli^e Slbenteuer beftan» 
ben l^obc, glfidtlid^ au« bem ntoberigen ®rabe jurfidtgefornmen fei, 
ber balb ate jcrgliebernber S)enler, balb ate befcelenbcr Äünftler 
SBetounberung errege : aber ein feltcneö, faft beif|riellof e« ©dingen 
bürfe nid^t jum Öeifpiele werben" (X, 73). 

aSaö ©f)alefpeare betrifft, fo ^at unftreitig ®oetf)e böi^ Ser* 
bienft, bcfonber« bur^ feine Erörterungen über §antlet im SEBit 
l^elm äWcifter ben englifd^en S)ic^ter für 3)cutfd^lanb erfd^loffen 
j^u l^abcn. Sod^ blieb @oetl^e'« tpie ©d^iÜer'« 93erftänbnig 
©l^afefpeare'd immer bur^ bie anbcrartige 9tatur i^red eigenen 
®eniud befd^ränft; tooju um bießeit i^reS ßufammenmirlen« il^r 
gleid^mägigeS S3eftreben fam, dn ber ^anb ber claffifd^en ^nft 
ber @ried^en fid^ oud bem burd^ @§alefpeare mitDcranlagten 
9laturali«mud il^rer 3ugcnbpocfie jur reinen 3bealität ju erl^eben. 
Sa^er fud^te @d^iller bie ^e^en im äßacbet^ auf ben Sotl^um 
antifer f^uricn ju fteQen, unb legte bem 9lad^tmäd^ter ftatt einer 
l^umoriftifd^en 9iebe einen erbaulid^^n 93er« in ben ^unb ; ®oetl^e 
aber jeigte burd^ ben @ebanfen, im ^amlet ben f^ortinbra« unb 
^oratio in Sine« ju fd^meljen, ebenfo Diel äßigDerftanb in einer 
$auptfad)c, al« c« richtiger Xaft in einer 9lebenfa^e toax, bd 
%ofen!ranj unb ©ülbenftern eine fold^e SSerf^meljung nid^t ju« 
^geben. ^ier !onnte in ber X^at ber üeinere @eift me^r tf^nn 
afö bie grö§crn, »eil er fid^ felbfl babei weniger im Sid^te ftanb. 
©d^legel im ^efonbem befanb fid^, auger feinem nur reprobucti« 
Den Sialente, anä) nod^ burd^ bie @teUung ber Uterarif^en ®t^ 
neration, ber er angel^örte, unb bereu S(u«n)a^I ftd^ balb barauf 
um il^n ^er jur ©enoffenfd^aft bilbete, im öort^eil, fofern biefe 
eben au« ber ©oetl^e^ unb ©d^iUer'fd^en (Stafftcität ju ungebun^ 
benern gormen ]^crau«ftrebte. SBie weit biefe« öeftreben an ben 
eigenen Srjeugniffen biefer ©d^ule fid^ al« ein rid^tige« bctDäl^rte, 
geprt nid^t l^iel^er; il^rem Serftänbnig, ber ©^alefpeare'fd^en 



XIY. «ugu^ ^\mm ettlegel. ^ 187 

5Did^tungeh fonntc ed jcbenfalld nur förberlid^ fein. ©d^Icger^ 9(b^ 
l^anbhing fibcr Komco unb Suite ift cin2Rufterftü(f pofittoer, b. I^.ben 
tnnern 93au etne^ großen Sunftoerfö auffc^liegenber unb bie fSt- 
bcutunfl feiner einjcincn 3;^eile in i^er Söcjiel^ung jum ©anjcn 
erläutcmber Äritil, bcr tpir ba« Uebermag leidet t^eriicl^n,, auä) 
ber ©ommerficcfen be^ geliebten ©egenftanbeö, b. f). ber ©l^afe- 
fpeare'fd^en SBortfpicIe unb ä^nlid^er an il^m bemerflid^en Qeitge^ 
bred^en, fid| anjunel^mcn. 

©d^lcgel'^ negative Äritil in biefem ßcitraum, bie fid^ auf 
ganje äRaffen längft öcrfd^oUener 5ßrobucte bejog, fann un^ l^ier 
tDcnig intereffircn ; nur fo t^iel fei bcmerlt, ha% anä) ic|t fd^on 
Sfflanb unb ^o^cbue, jener wegen feiner unpoetifd^cn Sel^r^aftig- 
leit, bie fid^ überbieg nte^r unb mel^r in ber ßcid^nung beö §ä§* 
lid^en gefiel, biefer wegen feiner weinerlid^en Siebcrlid^Ieit ange^ 
griffen würben (X, 310 f. ; XI, 53 f.). 

(Sinjeln an ber ©cito ber großen SReifter arbeitenb, l^atte 
ftd^ ©c^legcl bt^Jier, waö ben Ion feiner Äritifen betrifft, in ben 
©darauf en l^erlömmlic^er ©itte gehalten : mit bem Ätl^cnäum, wie 
gefagt, mit bem • 3"fö^^cntritte ber ©erleget, Siedt, SRoöoIig, 
©c^leiermad^er jur felbftänbigen litcrarifc^en ßoterie, würbe hU% 
anberS. 3efet würbe „über bie ?ßoefie bti §ofratl^^ unb Com. 
Pal. Caes. Säielanb in SSSeimor, auf Slnfuc^en ber Ferren Sucian, 
f^ielbing, ©teme, (SrebiQon unb 9[nberer concursus creditorum 
eröffnet" ; bcr 2Bi§ be« J^ofrat)^« Ääftner in ©öttingcn wegen 
?ttter^fd^wad^e, mit Änerfennung feiner t^ieljäl^rigen 3)ienfte, in 
e^renDoQen SRul^eftanb t)erfe|t ; gf. Slicolai'j^ Scben unb f onberbare 
äßeinungen (Don ^^id^te) mit 93orberid^t l^erau^egeben unb Sin- 
bereö me^r (VIII, 43. 49. 142). Slamen unb ©oc^cn erinnern 
einerfeit^ an bie ^olemif ©oet^e'd unb ber übrigen ©tarfgcifter 
ber fiebjigcr Saläre, bie erft fo eben wieber in ben ®oetl^e:=©d^it 
leffd^en Xenien erneuert worben war; anbcrcrfeitS weift gfic^te'i^ 
9lame auf ben 3uf<^niinenl^ang ber neuen poetifd^fritifd^en ©^ule 
mit ber 993iffenfd^aftiSlel^re l^in, weld^e bamald t)on 3ena au^, wo 
aud^ bie ^Supter jener ©^ule tl^eitö längere tl^eitö fürjerc Qcit 
fic^ aufhielten, bie ©eifter in 99ewegung fe|te. S)cm f^id^te'fd^en 
„aSiffen Don bem SBiffen'' fteOte fid^ bie „^ot^ie ber ^ocfie" jur 
©eite, bie aber in ber Xl^at au^ nur auf ein SBiffen um bie 
ed^te ^oefie, o^ne hai praftifd^e SSermögen fie ^eroorjubringen. 



138 XIV. fhigufl mU^lm S^Ugel. 

I^inaui^lief. 2)te^ loar nun and) bcr n^efentlic^c Unterfc^tcb jtoi- 
fd^en bcr jcfeißen unb bcr frühem ©tarfgciftcrei, ba§ bicfc bic 
gewaltige ^robucttüität einc^ @octl^e l^ntcr fid^ l^ttc, ti^ä^renb 
bie neue ®d)ule fic^ j^auptfäd^lici^ auf frembe ©d^öpfungcn jur 
Sr^rtung i^rer Se^rfö^e berufen mugte. %kd roat ed befannt^ 
lid^ öorjug^rociie, toelc^er t^ren 2)i^ter öorftellcn foDte. 9iod^ 
o^ne iljn ju fennen, f)attc ©d^legel, morauf er fid^ nac^l^er mcl 
ju ©Ute t^at, fc^on im Sai^^'c 1797 beffen unter bcm SRamen 
^ßetcr ßebered^t erfc^ienenem SBlaubart unb ©cfticfeltcn Äatcr ba^ 
Sob gefpenbct, bafe ^ter „ein ®id^ter im cigcntlid^en ©inne, ein 
bid)tcnbcr S)ic^ter'\ fei (XI, 136); j|c|t werben feine fämmtlid^en 
SJolfömärd^cn, ben uiel gelefenen Sofontaine'fc^cn SRomanen gegen=: 
über, aücn benen empfof)lcn, ,,bie fid^ gern öon jener matcrieUcn 
äÄaffe, jener breiten 9latürlid)fcit, ju luftigem Silbuugcn ber 
?ß^antafie toenben" (XII, 27). äuc^ an bcm bisher nod^ glimpf* 
lid) bel^anbcltcn 8So§ ift ber neuen ©d^ule biefe fc^raerfäQigc ^a^ 
türlid^f eit unb l^auöbodEcne SBcrftänbigf eit ein Anlog jum ©potte ; 
tt)äljrenb juglei^, bei oll feinen SSerbienften um bie beutfd^e 
9Retrif/ boc^ bo^SRaul^c feiner Sprache, ,,eineg ©emifdje^ aui^ er* 
neuerten altbcutfc^en SBorten unb äBenbungen, auö nieberfäd^ft== 
fd^em ?|Jrouinxialiömu^ ünb gelehrter Ummobelung", ttjic ©d^lcgcl 
ftc bejcid^nct, ba§ holprige feiner SScrfe, ilirem feiner gcttjöl^nten 
D^rc ein Slnftofe war (XII, 55 f.). 

3n ben Sl^arafteriftiJen unb Äritifen ber Sriiber ©(Riegel, 
weldje im 3a^rc 1801 erfc^iencn, na^m Sluguft SSil^clm fic^ beg 
öcrftorbcnen öürger gegen ©dritter an, wefd^er ben Did^ter ber 
Scnorc öor Salären in ber bcfannten JRccenfion mit fd^roercm 
?lrme getroffen l)attc. S)ie ^ictät, meldte ©c^legcl für SBürger, 
„feinen erften ÜJieifter in ber ^unft ber Sieber", wie er il^n in 
einem ©onette nennt (I, 375), geitlcbenj^ bewol^rte, ift ein wol^l« 
tliuenber Qmq in bcm SBilbc cineg ÜÄonneig, ber fonft «ben nic^t 
mel ©cmüt^lid^ciS jeigt. ©d^iQcr'ö 3iea*nfion war einfeitig, unb 
mau fann ©dölegel nic^t ganj Unrecht geben, wenn er in einem 
fpätern S^f^fe^ X^ j^^cr Äbl^anblung fagt, ©exilier l|ätte Sürger 
nid^t tabcln foQen, weil er if)n nic^t ge^rig ju loben uerftanb. 
Unb nun ift e^ wirflid^ fd^ön ju fe^en, wie ©c^legcl, inbem er 
biefcö ücrfäumtc Sob nac^l)olt, büd| ^Bürger juglcic^ Diel fd|ärfcr 
unb jwingenbcr tabclt, alö ©dritter biefe ju tf)un im ©taube 



gctocfcn \vax. ©tatt mc btefcr bcn öagcn Stpgcmcinbcgriff bcr 
Sbcalität, mithin ein Don bcm ©cllagtcn gar nic^t ancrfanntc§ 
3fonim, anjurufcn, nimmt er ben Settern bei feinem eigenen 
SBortc, ein SBolföbirf)ter fein p tooHen, nnb jeigt nnn burc^ 
SSergleid^ung mit ben englifd^cn Originalen, nadj ttjctc^en S3ürger'i^ 
SRomanjen großent^eilg gearbeitet ftnb, »ie njcit biefer Don bem 
ed^ten Slomanjenton, ttjeld^er aud) ber ed^tc SSolföton ift, ftcti in 
eine oergröbernbc Spanier Derirrt I)atte, n)ie oft er, um ©d^teger« 
SluSbrucf ju gebraud^en, bemagogifc^, ja gemein geworben iDar, 
ftatt populär ju fein. Sluc^ in SJetreff ber übrigen 83ürger'fd&en 
©ebid^tc ift biefe Äritif (VIII, 64 ff.) ein mf)Tc^ 3)tufter; fie 
Ujiberlegt bie ©c^iQer'fd^e Siecenfiou nid}t, aber ergänjt fie unb 
begrünbet fie beffer; loie ja ©d)iQer felbft fpäter jugeftanb, er 
toürbe fein Urtljeil über Söürger jjefet iXoat nid|t änbern, aber mit 
bünbigern S3ett)eifen unterftü^en, benn . fein ©efü^l fei rid^tiger 
genjefen ate fein iftaifonnement. 

8lllc §auptfäbcn feiner literarifdt|:sfritifd^en S)enfart unb 
Xt)ätiflteit faßte ©djlegel in bcn SBorlefungen über bramatifd^e 
Ä^uuft unb Siteratur jufammen (juerft erfd)ienen 1809—11). 
aSerbientermafeen fiub biefe SSortefungcn nic^t bloö unter ung 
toieberl^olt aufgelegt, fonbernaad^ in Derfd^iebene frembe ©prad)en 
überfe^t ttjorben; benn fie fiub geljaltDoIl o^ne fd^tperf allig, le^r^ 
reid) ol)ne trodEcn, gemciiioerftäublic^ o^ne fcidjt ju fein: furj, 
biefe SSorlcfungeu finb gauj fo, toie ein Su(j^ fein foH, ba^ bie 
öeftimmung I)at, bie ©rgebuiffe ber f5orfd)ungen beDorjugtcr 
©eifter für ttjeitere 'ilreife jugänglic^ ju madjen. SBaö burd^ 
Seffing unb §erber, burd) ©oetlje unb ©d)iller über ba§ SBcfen 
ber S)id^tfunft überljüupl unb bcr bramatifc^en in^befonbere, über 
ben UnterfdEjieb antiter unb moberner, franjöfifd^er unb eng* 
lifd^er ^ocfie unb bie ©igent^ümlidjteit einzelner S)id)ter gebadet 
unb JU Xage geförbert morben mar, finbet fid^ l)ier bequem ju* 
fammengefagt, Dermel)rt unb tl)eilmeife berichtigt (in cinjelneu 
gällen freilid^ aud) ioiebcr getrübt unb uerbunfelt) burc^ ba^je* 
nige, ttja^ ©d)legcl unb feine SRitftrebenben in^befonbere a\i^ 
il)rer genauem Äenntniß ©l^alefpeare'^ unb bcö fpanifc^en 
2;i)eater^5 flcfd^öpft Ratten, ßlaffifd^eg unb romantifc^eS ©d^au- 
fpiel, SlefdjljluS, ©op^ofleS, 3lriftopt)ane« auf ber einen, unb 
©t)afefpeare, ©atberon auf ber anbern ©eite, werben ^ier cin^^ 



140 XIV. «ii(ptp aBt^elm e^Iegd. 

anber gegenübergefteOt, unb toäl^renb bai^ Z)rQnta ber @ried^cn 
in fetner gan) etn}igen ibealen @röge DoQe 9[nerfenTtung fmbet, 
totrb jugleid^ ffit bad ber Steueren eigene^ @efe| unb Sied^, 
gänjltc^e Unabl^&ngigfeit auf freiem S3oben, DoQe ^6enbürtigfeit 
mit jenem angcf|)rod^en. 3n unglücffcKger gwitterfteflung jwifd^en 
beiben, nid^t antif unb nid^t romantifd^, nid^t grog genug für 
ienc«, ntd^t frei genug für biefei^, nid^t toal^r genug für beibeS, 
erfc^int bo« franjöfifd^c 3)rama, in beffen Söefäntpfung ©d^legel 
am beftimmteften in ßcffing'« gußtapfen getreten ift. ©o gliebert 
ftd) ba« SBerf gewiffermagcn in i^epg (gried^ifd^e^ 3)rama), ' 
«ntit^efi« (franjöfifd^e«) unb S^nt^efi« (Sl^afefpeare) ; teoran 
fi^ fürjcrc ©cmertungen über ba« fpanifd^e unb beutfd^e Xl^eater 
(bom italicnifd^en ttKir ebenfo furj Dor bem franjöpfd^cn bie 
8lebe gemcfcn) nur anl^angöweifc fd^liegen. 3)ie bünbi^cn (Srörte^ 
rungen über bie cinjelncn ©tüde ber Dorjüglic^ften gricd^ifd^en, 
franjöfifd^cn, bcutfd^cn 2)id&tcr, bann tjor aOem ©^afef^are'g, 
finb, wenn aud& neuere gforfd^ungcn t^iclfad^ tiefer gegangen finb, 
bod^ l^öd^ft fd^ä|bar unb l^aben für Serid^tigung be« Urtl^eite 
unb SSereblung be^ @efd^mad($ in biefem %ad)c unglaublid^ ge^ 
n)irft. ©njjclne SBorte Don fd^Iagenber SBal^rftcit laufen mit 
unter: „SSor ber ©ruppc ber ^iobe ober beiS Saoloon lernen 
njir cigentlid^ erft bie iragöbien beö ©opl^ofleg oerftel^en" (V, 
46); „Äße wa^rl^aft fd^öpferifc^c ^ocfie lannnur au« bem innem 
Sebcn einc^ SSolte unb auö ber SBurjel biefe« Sebcni^, ber fStc^ 
ligion, l^crDorge^en" (341), u. bgl. 3n bem Abriß bom ffint- 
tt^idelung^gange beS beutfd^en ©diaufpietö fann ©d^Iegel, ed^t 
romantifd^, ©ottfd^eb bie Äbfc^affung bc^ §anött)urft nic^t Der:= 
jei^en; Sefftng »irb toegen ber ©nfül^rung ber ^rofa in baS 
beutfd^c S)rama getabelt (VI, 407), o^nc wcld^c ß^ifd^enftufe 
bod^ fc^n)erlid^ aud bem franjöfifd^en Sßcfen grünblid^ l^eraudju^ 
fommcn nmr. ©oetl^e »irb „unenblid^ rtcl bramatifd^eg, aber 
nid^t ebenfo t^iel tl^catralifd^ei^ latent'' jugef d^riebcn : „iW ift e^ 
tDcit me^r um bie jarte Entfaltung atö um rafd^e äußere S5c^ 
Regung ju tl^un ; felbft bie milbe @raj\ic feineö l^armonifd^en 
®eiftci^ pit il^n baoon ab, bie ftarfe bcmagogifd^c SBirfung ju 
fuc^n'' (417) ; ein rid^tigeö Urtl^cif, ba^ ©oet^c felbft angebeutet 
unb neuerlich ©eröinuö genauer auf ben Unterfd^ieb beS ®pifd^en 
unb 35ramatifc^cn jurüdtgefü^rt ^at. 3n ber „bemagogifd^cn 



SKrluttfl" ift für btc fiunbiflcn bereits ein ©tid^ ouf ©dritter 
etttl^tten, bem ja ©d^Icgel anberStuo nachjagt, eben auf jene t§ 
angelegt }u ^aben, roä^renb eS ^ter fc^einbar unt)erfänglicl^ {)eigt, 
er fei mit aßen anlagen auögerüftet gciocfen, um j^gteic^ auf 
bie cbleni ©cifter unb auf bie 2Renge ftarl ju mirfen. SBaö 
über bie einjelnen ©d^iller'fd^en ©tfide gefagt, bejiel^ungSWcife 
an benfclben auSgefteUt n)irb, bagegen möd^te tt)ol^l nid^t Diel 
aufjubringen fein, außer ba§ ftc^ l^icr baS gegen ©d^Iegel teenbet, 
xoa^ er jum SBort^eil JBürgcr'S gegen ©c^iBer gefagt l^atte, nämlic^: 
bicfer ^abc fein SRec^t gehabt, jenen ju tabeln, »eil er nid^t Der^ 
ftanben f)ahc, il^n ju loben. 3)ie§ toirb fogleid^ bcutlid^er toerben. 
SSir l^aben eS oben aU jn^eif el^af t audgefe|t ' getaff en, ob 
ber Slnfd^Iuß an bie romantifd^e ©c^ule ber freien unb reinen 
®ntfaltung öon ©c^Iegers ffiigentpmiid&feit gfinftig gewefen fei. 
S)a§ i^m burc^ jene ©enoffcnfd^aft mand^e ©mpfinbungS- unb 
SSorfteQungöart aufgebrängt tt)urbe, bie er fpätcr atö il^m fremb^^ 
artig loieber abwarf, ift jebcnfallö gett)i§. Äaum l^atte . jenianb 
früher unb fd^ärfer eS auSgefprod^en, ttjo eS biefer ©d^ule fel^Ite, 
ate eben 81. 2B. ©c^legel, mäl^rcnb er äugerUdö, unb aud^ innere 
lic^ in mand^en ©tilden, no(^ immer mit i^r §anb in §anb 
ging. „S)ie S)id^ter ber le|iten ©pod^e", fo fd^rieb er fd^on in 
ben Sauren 1806 unb 1808, „^aben bie ?ß^antafie, unb jwar 
bie bloS fpielenbe, müßige, träumerifd^e ^^antafie, aßju fel^r jum 
l^errfd^enben SBeftanbtl^etC il^rer ©id^tungen gemad^t. 2Ran ging 
ben fül^nften unb öerlorcnften ä^nungen nad^; bie ©prad^e 
fud^te man ju entfeffeln, teäl^renb man bie fünftUd^ften ©ebid^t^» 
formen unb ©^Ibenmaße auS anbem ©prad^en einfül^rte, ober 
neue erfann; man gefiel fid^ DorjugSmeife in ben jarten, oft auc^ 
eigenfinnigen ©pielen eines pl^antaftif^en SBi^eS. anfangs mod^te 
biefe fe^r ^eilfam unb rid^tig fein, toegen ber vorhergegangenen 
profaifc^en Slüd^tern^eit ; am ffinbe aber forbcrt baS J^erj feine 
SRed^te »ieber, unb in ber fiunft wie im Seben ift bod^ baS ®n^ 
fältigfte unb Jiäc^fte lieber baS $öd^fte." 3e tiefer bie ©eutf^en 
burd^ ©c^lapeit unb Ileinlid^e S3eftrebungen in ffilcnb unb 
©dianbe berfunfen feien, befto mel^r bebürfen »ir, meint er, 
„einer burc^auS nid^t träumerifd^en, fonbem »ad^en, unmittel^ 
baren, energifdien, unb befonberS einer patriotifc^en ^oefie. SSiet 
leidet foHte, fo lange unfere nationale ©elbftänbigfeit, ja bie 



142 XIY. «U9uft SBil^elm Bä^U^tl 

gortbmicr be^ bputfd^cn Slomcnö fo bringcnb bcbro^t mvh, btc 
^ocfic bei un$ bcr 93crebtfamfctt ti^cidEicn. SBerroirb un^ (Speeren 
ber beutfd^cn @cfd^tc^te, too glcid^c ©efo^rcn und bro^tcn unb 
burd^ SBicbcrfinn unb .^clbcnmut^ übcraunbcn lourbcn, in einer 
8lci^e ©d^ufpiclc, tt)ie bie l^iftorifd^cn öon ©l^afefpeare, aQgemein 
tjerftönblid^ unb aup^rbar barftcUen ?" SRötl^toenbifl muß icbcnt, 
ber biefc ©tcQe lieft ©d^iöefd SRame auf ber ßunge fc^toebcn, 
bcffcn Sungfrau unb Xeö eben bie§ leifteten, beffen ganje ffiigen^ 
tpmli^fcit, felbft mit bem, toaö poetifd^ ein 2RangeI ift, bem 
rebnerifc^en (Jlemcnt in i^m, ©d^Iegel I)icr ald Qeitbebürfnig 
poftuürt unb bcbucirt. Aber nein! Don ©d^ißer, an bem l^ier 
faft nid^t Dörbeijufommen toax, ift feine 8ficbe, fonbem „3;icd'^ 
fä^rt ©c^lcgel fort, „I)atte el^emald biefen ?ßlan mit bem brei§ig:= 
jäl^rigen^rieg" (aiid^ ber 3BaUenftein toirb alfo ttjie nid^t Dor- 
Rauben betrad^tct), ,,I)at il^n aber leiber nic^t au^efül^rt. SSiele 
anbere Qdtxänmc, j. 35. bie 3iegierungen ^einrid^^d IV., ber §o- 
l^enftaufen u. f. tt)., »ürben eben fo reic^l^altigen ©toff barbieten. 
2Barum unterntmmft bu (gouqu6j an beit ber örief gerichtet ift) 
nic^t bieß ober ctroad Sle^nlic^cd?" (VIII, 144 f.; XIL 206 f.). 
Unb an einem anbcm Orte tt)irb eine ©ammlung I^rifc^er ©e^ 
bid^td^en öon %. ©d^lcgel unb anbern ald geroid^tiger 83eitrag jur 
Sefriebigung icne!8 JBebürfnijfed gcrül^mt! 

9Kit bem pfjautaftifc^en Spiele, beffen Ungcniigenbcj^ ©d^Iegel 
nadE) bem eben Slngefül^rten fo richtig erfanntc, ^ing aud^ bie 
ariftofratifd^e Slugf^licfelid^feit in bcn bid^tcrif d^eu Söeftrebungen 
ber romantifdien ©d^nle äufammen. „S)iefe 3tid|tung", fägt 
©c^tegcl, „rül^rt ^um 2;C)eiI öon ben Umftänben f|cr, unter totU 
d^en mx bie,?ßocfte njieber ju beleben gefud^t ^aben. SBir fanben 
eine fo(d|e SJiaffe profaifc^er 5ßlatt]^eit üor, fo erbärmlid^e ©ö^en 
bed öffentlid^en öcifaQd, ba§ xoxx fo ttjcnig toie möglich mit einem 
gemeinen 5ßublicum ju fdjajfen l^aten iDoQtcn unb befd^Ioffen, für 
bie paar ©ufeenb cd^tc ©eutfc^e, ttjeld^c in unfern äugen allein 
bie Station auSmad^ten, audfd^ließenb ju iid^ten. 3d^ mad^e 
biefeö SRcd^t bem 2)id^ter aud^ nid^t im minbeften ftreitig; nur 
ber bramatifd)e, ttjcnigftcns tl^eatralifdje, J^at bie Slufgabe, populär 
JU fein, ben ©ebilbcten ^u genügen unb bcn großen Raufen an^ 
julodEcn; toa§ aud^ ©Ijafcfpeare unb ßalberon geleiftet l^aben" 
(VIII, 148 f.) — unb ©dritter! iDirb man fid^ abermate ni^t ent- 



XIV. ^Cußufl SBK^elm Bä^U^ti. 143 

leiten !ditiictt, bicgmal axi^ bcu aSorlcfuncjcn über bramatifd^e 
^nft iinb Siteratur f^u ergäiijcn, wo c^ ja, tote xvix fo eben 
fallen, öon i^nt i)k% er fei mit aßen Slnlagcn au^geriiftet qc^ 
ipefcn, um foiDO^l auf bie cblern ßJcifter atö auf bie 3)?ciige ftorl 
ju tüirfen. S)od^ — lüol^Igcmerft ! — fo fprad^ ©d^Iegel Dor bem 
jal^Ircid^en publicum feiner ^up^cr in SBien unb bem grögern 
feiner Sefer.; unter Dicr Slugen, bem SBertrauten gegenüber, liefe 
er ftd^ ganj anber^ oerne^mcn. „SBoI)er fommt benn", fd^reibt 
er an S^^^^^^^f „©d^iüefö großer {Rul^m unb ^Popularität anbersi 
ate bafjcr, bafe er fein ganzes Seben l^inburd^ bem nad^gejagt ^at, 
tva^ ergreift unb erfd^üttert, er mod^te e^ nun per fas aut nefas 
I)ab^aft toerben?" SBie? ©dritter, über ben ©d^legcl baö fd^öne 
S33ort fprad^: „er njar im eigentlid^cn ©inne ein tugenbl^after 
Äünftler, ber bem SBal^ren unb ©d^önen mit reinem ©emütf) i)Vih 
bigte, unb bem rafttpfen ©trcben banad^ feine 5ßerfönlid^fcit jum 
Opfer barbrad^te/ f ern öon flcinlid^er ©genliebe unb fclbft unter 
üortrefflid^en Äünftlern allju l^äufiger ©iferfud^t" — biefcr tu= 
genbl^afte, einzig um SBaJ^rl^eit unb ©d^önl)eit bemül)te ÄJünftler 
foUte lebenslang nur bem Effect nadjgejagt l)aben? mc reimt fid^ 
i>a^ jufammen? 3"^äd^ft abermate fo, bafe jene§ Sob ben SSor== 
lefungen ange^rt, ttjo e§ ©d^legel-n burd^ bie StüdEfid^t auf bie 
SSerfommlung abgcbrungcn ttjar, Dor ber er fprad^, unb auf baS 
publicum, für baS er fd^rieb. ®er Deffenttid^feit gegenüber l)atte 
er bamate nod^ nid^t ben SRutl^, ber Sere^rung in§ ©cfid^t ju 
fd^lagen, meldte ganj S)eutfd^lanb für feinen ©filier liegte; aber 
in Briefen, ttjie gefagt, an einen Slngel^örigen ber Eoteric, in 
Epigrammen, bie er in feinem 5ßultc Derfd^lofe, unb nad^ langen 
Satiren, »ie böfe Engerlinge, enblid^ auölried^en liefe, ba mad^te 
er feinem geprefeten §crjen £uft. Unb ättjar geprefet burd^ eben 
baöjenige, beffen angeblid&eS jSud^en er ©d^iller j(um SSorn)urf 
mad^te: ber Effect, ber leibige Effect, ber ©d^iller'n nirgenbS 
fcl^ltc (am toenig^ten in ber „romontifdjcn gra^e" ber Jungfrau 
öon Orleans, mo ©d^legel biefe behauptet) ttjie ben SRomantifern 
überaß, er ttjor e§, ben il^m biefe nid^t berjeil)en fonnten, toobei 
fie fid^ bomit tröfteten, ©d^iHer atö einen fold^en bar^uftcHen, 
ber auf nid^tS §ö^ereS ausgegangen fei. Unb bod^ ift in ©d^le^^ 
gers oben angefül^rten 3Borten ba* einjig tt)al)re unb aud^ oottfom^ 
men jureid&enbe GJrunb entf)alten, toarum ©d)iller aUe ^erjcn fo 



144 ^ XIV. f[ttQttfl Wimm 64IefieI. 

mäd^ttg bcmcgte unb nod^ beiucgt, n)ä()renb btc ^id^tungen ber 
9tomanttfer wenig ober ntc^tö DermodEiten unb ie|t ju SuriofttSten 
geworben finb : nM!tl er bem Solfe nidEit wie biefc pl^antafttfd^ 
3ucIcnoe^, fonbcrn bad berbe, gefunbc 83rob bed Sebeng reid^te. 
SBad ))erfd^lug eS ben hungrigen, wenn eS mitunter im fiber:^ 
^eijten Ofen ju braun geworben war? 

äBenn bie romantifd^ @^u(e ©d^iQer bie Sinmifd^ung Don 
Sleflejion unb at^etorif in feine ?ßoefie jum SJorwurf mad^te, 
wenn fte bie jal^lreic^n SRängel in Sompofition unb Sludffl^rung, 
bie fid^ bei i^m entbcden laffen, einer fc^onungglofen Äritif unter- 
warf, fo war fie unjweifell^aft in i^rem JRcc^te; wenn fie aber 
weiter ging, wenn fie i^n gar nic^t afe S)id^ter gelten laffcn 
wollte unb feine ^Popularität lebiglid^ au^ feinen gel^lern fier^ 
leitete, fo jeigte fie nur i^ren Sleib über ffirfolge, bie fie für ftd^ 
nic^t ju erreichen wugte. Unb wenn ©d^legel benjenigen, ben er 
öffentlid^ atö tugenb^aftcn j^nftler anerfannt ^atte, im @tUIen 
lebenSlängli^ mit unoerfö^nlid^em $ag unb $o]^n- Verfolgte, fo 
l^at er bamit eine öäfterung gegen ben ^eiligen ®eift ber Äunft 
begangen, wel^ if)m bie bcutfc^e Kation niemals öergcben wirb. 
öS mögen perfönlid^c Reibungen inö ©piel gefommen fein: 
©d^legel fprid^t einmal baöon, ©dritter l^abe il^m burdö fein SBe- 
tragen gegen il^n ^Intag jur Unsufrieben^eit gegeben. äUerbingS 
mu^te eS i^n fränfeu, ba§ ©dritter (wie wir auö bem beiberfeiti^ 
gen JBriefwe^fel erfe^en) wegen eines äuäfaöS üon griebrid^ 
©d^legel auf bie ^oren unferm Sluguft SBill^elm, ber für bie 
Äedl^eiten feines SöruberS oergebcnS bie SSerantwortlid^feit ab* 
lel^nte, bie fjreunbfd^aft auffagte (wä^renb bie literarifd^e SSer* 
binbung feine Unterbred^ung erlitt); allein perfönli^ ©d^wäd^en 
eines großen äßanneS oergigt man, t)ollenbS nac^ feinem Xobe, 
wenn man nid^t felbft ein Heiner ip. 

©ofern ©d^legel unfern ©c^iUer aud^ an ber ©cite beS 
©tils angreift, inbem er feinen profaifc^en ©d^riften ber neunji* 
ger Saläre eine lalte, abgejirlelte ffileganj Dorwirft, weld^e in ben 
„^Briefen über bie äftl^ctifd^e ffirjiel^ung beS SRenf^engefd^led^lS" 
in bie äufeerfte ffirftorben^eit übergegangen fei (VIII, 67) — ein 
SSorWurf, aUs bem beiläufig gefagt nur fo öiel rid^tig ift, ba§ bie 
Aneignung Äant'fd^er ®ent unb ©prad^formen ber ©d^tHer'fd^cn 
5ßrofa in jjenet 3^^^ mitunter etwas ©teifeS unb XrodfeneS gab. 



XIV. f[it8itft SBUl^elm Spiegel. 146 

toffl^tcttb fic im übrigen jtDar gemeffen, aber nici^t abgcjtrfelt, unb 
ntd^t elegant ift unb baburd^ tt)ürbtg fd^etnt, tt)ie ©d^legcl e§ 
beutet fonbem, ttjetl ftc ttjürbig ift, aud^ bon felbft eine elegante * 
®rf^einung mad^t — infofem mag i^ier ber Drt fein, über ©d^le^ 
gerg ©til ettoaö ju fagcn. ffir l)at nid^t baö bramatifc^ S3ett)egte, 
eptgrammatifd^ ©d^arfgcfd^nittene ber Seffing'fd^cn ?ßrofa, nid^t 
bie rebnerifd^e gfille ober ba§ ©ebanlengettJid^t ber ©d^iQer'fd^en, 
nod^ bie tiefe e))ifd^e SRui^e, »eld^c ber ©oetl^e'fd^m jSiViä) in ber 
Slbl^anblung eigen bleibt; aber er ift flie^enb unb gcfüQig, flar 
unb beftimmt, nid^t feiten anfd^aulid^, unb ,ge^t er bi^ttjeilen inö - 
Sreitc, fo fel^lt ij^m bod^ nid^t bie göl^igleit, fid^ tt)o eö not^ tl^ut 
p auSbrudföüoHer Äürjc jufammcnjunel^men. 

2)od^ ift eö 3cit, ©d^lcger^ fritifd^er Sfiätigfeit einen 
Slugenblid nod^ auf ein anbcreg gelb ju folgen, »o fie gleid^foUö 
nid^t oline SRul^m unb SBerbienft fid^ bettjcgt l^at, auf bag ber biU 
benben ifunft. S)a§ ©d^legcl aud^ auf biefem ©ebiete bie »a^r^ 
l^aft fünftlerifd^e ibealiftifd^e änfid^t gegen ha^ 5ßrincip platter 
äiaturnad^a^mung öertritt, n^irb man erwarten. 9lur ba^in um^ 
gebeutet ttjiU er fid^ biefe^ gefallen laffen, ba§ bie Sunft, tt)te 
bie $Ratur, felbftänbig fd^affenb, organifirt unb organifirenb, le^^ 
bcnbige, burd) innere Äraft bcteegte unb in fid^ öoUenbete SEBerfe 
^eröorbringen foUe (IX, 306, in ber Slb^anblung: Uebcr baö 
SJerpitnig ber fd^önen Äunft jur Statur). SBie tief ©d^legel in 
ba§ aSefen unb bie unterfd^eibenbe (Sigent^mlid^Ieit ber alten 
unb ber neuen Äunft cingebrungen toax, jeigen SBeobad^tungen 
tt)ie folgenbe : „S)ie Äunft ber Alten unb bie ber bleuen finb ^ 
i^rcm innerftcn SBefen nad^ nid^t nur üerfd^ieben, fonbern ent^ 
gcgengefe^t. 2)ie Äunft ber ©ried^en ging Dom Äörper auö, bie 
ber Steuern bon ber ©eele. 3n ben ©arfteUungen ber ©ried^en 
njar ber menfd^lid^e Äörper fd^on mit aller SSollIommettl^eit feincö 
öaueö au^geftattet, alle lörperlid^en SBettjegungcn unb Äraftäu§e= 
rungen tourbcn auf bag nad^brüdtlid^fte nad^geal^mt, el^e bie ©eele 
fid^ im ©efid^t Derfünbigte. 3a aud^ biejenige SBürbe unb ©^ön= 
^eit ber Äöpfe, weld^e, unabhängig öom Äugbrudt, auf ben 8Ser= 
l^öltniffen ber X^cilc beruht, tourbe bon ben . ©ried^en öerglei* 
d^unggttjeife fe^r fpät entbedft. Sei ben alten d^riftlid^en SKalern 
l^ingegen ift ber käxpct unDoUfommen entworfen unb gleic^fam 
nur atö ein notl^ttjenbigeiS Uebel i^iujugcfügf ; loäl^renb fid^ fd^on 
IL \^ 



l46 tlY. 9(tt0tt^ SBtUftelm Stieget 

hl bcr aRantitci^faltiglctt bcr ^ßj^^ftognomicn btc jartgefü^lteftctt 
Untcrf Reibungen offenbaren, unb ttjö^renb eg i^nen gelang, 
eigentUd^ btc ©d^önfieit ber ©eelc ju malen." SBte fd^arf unb 
fein ©^legel'g Slid aud^ in ber Äuffaffung unb SBeurtl^eüung 
einjclncr Äunftweric war, babon finbcn fi^ in ben Äbl^anblungen 
be^ neunten Sanbeg : S)ic ©emälbe ; lieber bic SBerlintfd^ Äunft== 
auäftellung; ©^reiben an ©oetJie über einige arbeiten in 8lom 
Icbenber Äünftler u. f. xo. jalilreid^e groben. Siamentlid^ toeift 
er in bem ©d^reiben an ©oet^c, öom Sa^re 1805, bereiti^ auf 
ben jungen Sl^örtoalbfen aU benjenigen ^in, »eld^er in ber 
©culptur ben cinjig redeten SBeg betreten ^abc, hm nämlid^, ,,fic^ 
ganj an bie^ Sllten, in bcr SBa^l ber ©egenftänbc fottJO^I afe 
toa^ ben ©eift ber S3e^anblung betrifft, anäufd^liefecn unb auf 
il^rcm eignen JBoben mit i^ncn ju ttjetteifem." 

liefer al^ in feiner Uterarifd^en finben teir ©d^Iegel in 
feiner ftunftfritil öon ben SSorurtl^eilen ber romantifd^en ©d^ule 
befangen. 2)al^in red^nen njir nid^t bte fd^öne äeu^erung (IX, 
86) : ,,3d^ fe^e ben ®rlöfer ber SBelt am licbften alö Äinb. Dag 
@e^eimni§. ber SJermifd^ung beiber SRaturen fd^eint mir in bcm 
tounberbaren ©el^eimnife bcr Äinbl^cit übertjaupt am beften gelöft, 
bic fo grenjenlog in i^rem SBefen tüic bcgrcnjt ift." ?lud^ nic^t 
feine SBegeifterung für Sodann Don giefolc (in ber SlbJ^anblung 
über benfelben, IX, 320 ff.)r ober bie ©ebid^trci^e über bic bc== 

, rü^mteften ©ujet^ ber latl^olifd^cn SRalerci (IX, 93 ff.); fonbcrn 
jum 21^ eil auf ganj entlegenem ©ebietc fommen fold^e ©^mpa^ 

. ,tl^ien jum SSorfd^ein. S)ie Saufunft ber Sleg^pter foQ vttjcit 
pl^antaftcreid^er gettjcfen fein ate bie ber ©ried^cn, bie fid^ ju 
jener nur toie eine 8lrt bon äßiniatur berl^alten l^abe (XII, 361). 
Söeibeg toal^r! nur fel^lt baö gro§e Slber, toorauf l^ier ebtn aßeö 
auf am. am gleid^n Drte fprid^t ©d^Iegel üon ,,bem nntoihtx^ 
ftel^lic^ett aieiäc ber §abrianifd^en Jiad^al^mungen (äg^ptifd^er 
5ßlaftil), ittbcm l^ter gried^ifd^e älnmut]^ mit äg^ptifd^em (Jrnft, 
geleierte ßi^^li^feit in ber geid^nung beg 9iadften mit ber feier^^ 
lid^en ©trenge ber alten ©teQungen Vereinbart fei"; tt)ä^renb 
l^ierin für ieben, ber nic^t mit ber romantifd^en ©d^ule bie Sieb- 
^aberei tl^eilt, ben neuen SBein in alte ©d^läud^e ju gießen, gc^ 
rabe umgefel^rt bag unaugftcl^lid^ SBibrige jener erlogenen Sllter- 
tpmlid^feit liegt. Slud^ bag gehört ^ie^er, baß SBindelmann, 



^mütatä. 



I 



XIV. 9(ugu|l mimtn e^teget. 147 

bcffctt SBctfc ©d^Icgel ju ben julcfet angeführten SBemerlungen 
t)eranla§ten, Don biefem eine ftd^tlid^e Ungunft erfäl^rt, bie f)m 
ttjiebcrunt in aBindfelmann'§ Ungunft gegen bie d^riftlid^e Äunft 
il^re SBurjel l^at, unb ba§ SBtndelmann'g Herausgebern gegenüber 
bie SSorliebe ber najarenifd^en äWalerfd^uIc für bie äWeifter beS 
bierjel^nten unb funfjel^ntcn Sal^tl^unbertö faft empfinblid^ in 
©d^u| genommen tt)irb. 

„3e toeiter toir", fagt ©d^legel ein anbermal, 4ott)ol^I in 
bcr Äunft ber Sllten ate ber Steuern jurüdfgel^en, befto mel^r fin^ 
ben tt)ir fte auöfd^Uegenb bem ©otteSbicnft gett)ibmet unb burd^ 
SReligionSbegriffe beftimmt. äWit bem gortgang ber 3^*^^ if* 
bie Äunft immer tt)eltlid^er geworben, unb biefcö pflegt eigentlid^ 
il^r aSerfaß ju fein. 3n unferm ßeitalter ^at mon fie bloö burd^ 
tt)eltlid^e eintriebe unb änfid^ten ju lieben gefud^t, todä^t^ ninu 
mermel^r gelingen fann. Sitte SBiffenfd^aft, otte SBeobad^tung ber 
toirflid^en I)inge reid^t nid^ l^in, um fid^ ju eigent^mlid^en unb 
toatir^aften ©d^öpfungcn ju ergeben. S)er Sünftler mu§ eine 
P^ere SBei^ung empfongen, fei cS nun, toie bei ben ©ried^en, in 
ber ©pl|äre ber Icbenbigen Siaturfräfte, ober, tt)ie bei ben alten 
d^riftlid^en ä)ioIern, in bem geiftigen äicid^e ber innern 8Biebcr= 
geburt be§ SÄeufd^en^' (IX, 355). „2Ran l^at e« nod^ nie erlebt", 
lefen tt)ir an einem anbiern Orte, ,,ba§ bie groge ©efd^id^tömalcrei 
in einem proteftantifd^en Sanbe red^t geblüht ptte. S)ag Sla- 
tionalgefü^l unb bie ftoljc ©rinnerung an öoUbrad^te groge Zf^a^ 
ten ttjerben nie cttoaS Uebermenfd^lid^eS erfinnen. SBenn ber 
Äünftler alfo auf biefeg nid^t ganj SJcrjid^t t^un tt)itt, fo ift er 
auf bie Alternative rebucirt, bie Sbeale einer auSgeftorbencn 
©ötterttjelt ju tt)ieberl^olen, ober ben göttlid^en unb l^eiligen ^er^^ 
fönen eincö nod^ beftel^cnben ©laubenS fortbilbenb ju l^ulbigen" 
(IX, 92 f.). 2)ie SBertoonenl^eit in ©d^leget'S JBorftettungen über 
biefen 5ßunlt prägt fid^ fel^r merllid^ aud^ im Äuöbrudf ab. S)a§ 
iit SBcobad^tung ber toirllid^cn Dinge nid^t l^inreid^e, um ben 
©eift JU ttjal^rl^aften Äunftfd^öpfungen ju befähigen, ba§ l^ieju 
eine pt)ere SSSci^e gehöre, ift au§er Streit; bag aber biefeSBei^e 
eine religiöfc fein müffc, toie ©d^legel im golgcnben anbeutet, 
ba§ toäre eine fonberbare J^cteronomie bcr Äunft, unb beruht 
iebenfaflS auf einer aSertocd^Slung beS ©toffä, ben fie bearbeitet, 
mit bem ^rincip, i)on bem fie belebt tt)irb. ©icg ift unb bleibt 



148 XVr. «ttgii» ttir^hn Sd^Ieset 

ber füuftfcrifd^c ®cniu^. Ob nun aber 1)tefcr auf bic ©cbilbc 
bcr rcligiöfen ^^antafie atö feinen ©toff bcfd^ränlt fei, ober ob 
er l^ieju aud^ ©egenftänbe unmittelbor aug SRotur unb ©efd^td^tc 
nel^men fönnc, bog ift bie Sragc, »elc^e bei ©c^tegel nur baburc^ 
jum au^fd^liefelid^cn SSort^cil bcr SRcUgion fid^ beantwortet, ba§ 
er in bcn ätt)eibeutigcn ^Begriff be§ „Uebermenfcl^Udöen" boöicuigc 
jd^on l^inetnlegt, toaö ftd^ if)m bann ganj naturlid^ barauö ergibt. 
©oQ eö toirlUd^ bie ^pc^fte SBeftimmnng ber Äunft fein unb 
bleiben, Uebermcnfd^lid^eö im ©inne be§ SBunberbaren, Iranö^ 
fcenbenten ju fd^affen, fo tt)irb fie freilid^ immer an bie retigiöfe 
^l^antafie gebnnben bleiben ; ift aber unter bem Ucbermenfd^lid^n, 
toie billig, nur ba§ gbcole ju berftcl^en, fo n^irb biefeö ber fünfte 
lerifd^e ©eniuö aud^ au^ natürli^cm unb gefd^id^tlid^em ©toffe 
l^eroorjurufen toiffen. SBie mi§Iid^ e^ überbie§ mit bem „nad^ 
Sefte^en unb SBirfen" beg ©lauben^ an bie ©ebitbe ber d^rift^ 
lid^en ^l^antafie ftelie, fü^It ©d^Iegel felbft, ttjenn er fid^ bie 
fjrage entgegentt)irft, „toie lange" jener ©taube toot^l nod^ be= 
ftel^en toerbe ? unb barauf nur bie Slnttoort I|at, „afe fd^öne freie 
3)id^tung Oerbienc berfclbe eine unöergänglid^c S)aucr, unb aU 
fol^e l^dbe er il^n ju nehmen gcfuc^t". ®enn bamit tritt ber 
d^riftli(^c SRcIigion^Iaube aU ©toff ber iJunft mit bem gried^ifd)=: 
römifd^en auf eine Sinie jurüÄ, unb bic SBalj! ift nic^t mel^r 
jttjifc^en einem auögeftorbcnen unb einem Icbenbigcn ©tauben, 
fonbern stoifd^en jtoei unlebenbig gemorbenen ©taubcnöarten unb 
ber tebenbigen, natfirlid^ gefd^id^tlid^en aBirflid^tcit. 

S)urd^ feine Ic^terc SBerfid^erung, ben tat^olifc^^d^riftlid^en 
©tauben nur alg fd^öne ©id^tung ju faffen (im Slt^enäum, 3a^r^ 
gang 1799; in ben Äritifc^en ©d^riften oom gal^re 1828 Iiatte 
er fie geftrid^en); burd^ ba^ ©eftänbni§, bag tt)ir in feinen fran= 
jöftfd^en ©d^riften finben, feine Steigung jur tat^olifd^en SKalerei 
fei nur prMilection d'artiste gcttjcfen (Oeuvres frangais, I, 191); 
burd^ bie ©röffnungen, tt)eld^e er, ^auptfäd^lid^ burc^ einen Singriff 
t)on 8So§ gebrungen, in ber ©d^rift: SBerid^tigung einiger SUä§= 
beutungen, öom Saläre 1828 (VIII, 220 ff.), gab; burc^ bie 
Xftatfad^e enblid^, ba§ feit bem Uebertritt unb nod^ mel^r feit 
bem Sluf treten feinet S3ruber§ afe öunbeggenoffen ber Sefuiten 
ba^ aSer^ältnig ber »ruber ftd^ erft lodEerte, bann böttig löfte: 
aug aßem biefem erl^etlt nun stoar hinlänglich, ba§ burc^ feine 



XIV. lluQtt^ mimm e^lt%tl 149 

rotnontifd^cn Sleiflungcn^unb SScrbinbungen bie grei^eit beg ©etfteg 
in il^m nt^t bicibenb becinträd^tigt tporben, ba§ tnöbefonbcrc 
fein 5ßroteftanti§imtö nid^t ju gaUc gclommen tft. @g ift toal^r, 
bie SleTormation crfd^ien aud) i^m Don einer ©eite alg eine Slrt 
Don Slufflärnng nnb l^atte infofem ettt)a§ an ftd^, tDogegen er 
fid^ romantifd^ üornefim berl^iclt (f. jj. S5. XII, 291 f.). S)arnm 
aber berfarinte er nid^t, „ba^ an ber gegenwärtigen in ber @e^ 
fd^id^te beifpicHofcn ^ö^e ber europäifd^en SJitbung ber 3lefor* 
mation ein fel^r bcbentenber Slntl^eil juäufd^reiben fei" ; er \af) in 
i^r ein ,,®enlmal bcg beutfd^en SRnl^mg, eine not^wenbige ttjelfc 
gefd^id^ttid^e SSegebcnl^eit, beren l^eilfome SSäirfungen, bnrd^ mel^r 
aU ^unbertjäl^rige kämpfe nid)t ju tl^cuer er!anft, feit brei Sal^r« 
l^unberten fid^ jeber @rtt)eiterung ber ©rfenntni^, jeber fittlid^cn 
unb gefeHigcn SBerbcffernng förberlid^ bettjäl^rt, nnb fid^ fogar 
auf Sänber erftredt ^aben, njo bie ^Reformation bie i^r entgegen^ 
gcfteHten §inberniffe nid^t l^at befiegen lönnen". 3^r t)erban!en 
tt)ir cg, bag „Suropa njenigftenö tl^eilttjcife münbig gett)orben ift, 
unb alle SSerfud^e, nod^ fo fünftlid^ angelegt, ben jjur SRännlid^s: 
feit l^erangcnjad^fcncn @cift ttjieber tn bie alten Sinbertt)inbeln 
einjufd^nüren, l^offcntlidö bcrgeblid^ fein loerben" (VIII, 222). 

aSic ttjcnig frei(id) ber ^roteftanti§mu§ in feiner neuern 
Ocftaltung feit ber Sleftauration,^mit feiner bogmatifd^en ©ng:^ 
l^erjigfeit unb feinem unf^önen ^ßieti^rau^, Slnjiel^enbe^ für 
©d^Icgel l^attc,. barübcr l^at er fid^ befonberö in franjöfifd^er 
©pra^c tt)ieber]^oIt auSgelaffen, »eld^er „ber alte ©infiebter" 
gern mand)e bcrfänglid^e SSemcrhing anvertraute, bie ttjir nun in 
feinen franjöfifd^cn ©d)riften at§ Pens^es d6tach6es, ate Essais 
philosophiques et historiques, n)orunter namentUd^ aud^ fd^arfc 
fritifd^e Seobad^tungen über bie @t)angelien, 'jufammengefieQt 
. finben. SBie ftarf aber bod^ fiU einer getoiffen geit ber latl^oli::: 
firenbc ßwg ber ©d^ule aud^ iä if)m gen^efen ttjar, baräber gibt 
merlioürbige unb offcnj^er^ige Sluffd^Iüffe ein Sirief, weldien ©d^lcgel 
in feinen Ic|ten Sebcn^jal^ren (1838) an eine ungenannte 2)ame 
rid^tete, unb ben ttjir gleid^faßö in feinen franjöfifd^en SBerfen 
(I, 189 ff.) finben. @r erjä^It l^ier, ime i^m, -ber fd^on burd^ 
fein unb feiner literarifc^en Sunbeögenoff^n crfteg Sluftreten gegen 
eine berneinenbe g^i^i^^i^nfl ^^f ^^^ ^ßofitibe gerid^tet getoefen, 
balb barauf in tiefem ©eelenfd^merj ber fatl^otifc^e Sultug tröft* 



150 XIV. «ttfittp aSi^elm e^legcl. . 

üd^ unb crl^cbcnb gctoorbcn ; tote SRoöali^ uub anbete in gkid^er 
SKd^tunfl auf il^n gctoirft, bic Ucbertritte iebod^, befonbevg bec 
feinet öruberö, feinen locfenben, im ©egentl^eil einen abfd^rcdfen^ 
benffiinbrucf auf i^n gemad^t l^aben. ,,3a/' fo fd^Iiefet er biefe 
JBefenntniffe, „id^ l^abe mand^en SEBeg öerfucl^t, an mand^e Pforte 
gepod^t ISinbilbung^fraft unb SBetrad^tung na^m i^ ju ^ülfe, 
um einer unglaublii^en ©efd^id^te unb ©lauben^tel^^en äuju- 
fttmmen, bie meine Raffung überftiegen unb meinem §erjen 
toiberftrebten. SRand^mal glaubte id^, bcn d^riftlid^en ©lauben 
ju l^aben, aber id§ fanb l^ernad^, ba§.eg eine Xäufd^ung getoefen 
toar. Um ed^t ju fein, muf ber ®Iaube fo ftarif fein, ba§ eg 
unmöglid^ ift, fid^ il^m ju entjiel^en. (Sin gemad^ter @Iaube taugt 
nid^tS. ^al^er entfd^log id^ mid^ enblid^, toal^rl^aft gegen mid^ 
felbft ju fein. 3d^ laffe nun meinem 3)enfen freien Sauf, unb 
befd^eibe mid^ bei ben ßtoeifeln unb SSerneinungen, ju benen eg 
mid^ fül^rt. 3d^ l^alte mid^ an bie urfprünglid^e, angeborene unb 
allgemeine SReligion. 2)ie§ ift ba§ ßiel meiner Db^ffeifd^en gal^rt, 
bie§ mein 3tl^afa." 

SBäl^renb feiner öerfd^iebenen 3lufentl)olte im Sluölanbe, in 
granfreid^, Statten, ©nglanb unb ©d^toeben, ^atte ©d^legel t)er=, 
fd^iebene !leine ©d^riften unb 3ournolartifcl in franjiJfifd^er 
©prad^e t)erfa§t. S^eite toaren fie politifd^er 2lrt, toie bie ©c^rift 
über ba§ ©ontinentalf^ftem, tl^eilj^ culturgcfd^id^ttii^er, toie bie 
Considörations sur la civilisation en g6n6ral et sur Torigine 
et de la d^cadence des religions; tl^eilö fd^lugen fie in ba§ 
Äunftfad^ ein, toie bie Slbl^anblung über bie bronjenen 5ßferbe in 
aSenebig ; t^eilö [)atten fie ben Qtocd, bic äft^etifd^en änfid^ten 
bc^ SSerfaffer^, namentlid^ aud^ in i^rem ©egenfa^ gegen bic 
l^erfömmlid^en I^eorien franjöfifd^er Äunftrtd^ter, in bereu eigner 
©prad^e aufäufteßen unb ju öerfed^ten, toie bie Comparaison des 
deux Ph^dres, bie er im Saläre 1807 in ^ari§ erfc^einen ttefe. 
„2Kan foH ja aud^ bcn geinben bai^ ©üangelium prebigcn'', 
fd^rcibt er barüber on gouqu6 (VIII, 151). SBie förberlid^ 
©^legel'^ mel^rjäl^riger Umgang mit grau öon ©tael, mittelft 
beö SBerte biefer geiftöoQen %xan über S)eutfd^lanb, in toel* 
d^em ber @influ§ ©^legerfd^er ^iccn nid^t ju öerfennen ift, 
bcm ©inbringen beutfd^er Siteratur in granfreid^ getoorben, ift 
befannt. 



I • * ■-.'■■ 



XIV. fTuöttft aBil^clm ©«leöel. 151 '-''' - 



'r 



Ätt legtet ©teUc l^aben tüir nun ©d^Icgel tiod) ate fclb^ 
ftähbtgcti S)id^tcr ju betrad^tcn. Safe l^ier ntd^t eben feine ftarfc. 
©eite liege, wox x^m ju feinem Seibtoefen ni^t un6ctou§t. Sw. . 
5Ramen ber ganscn ©^ulc erflärt er, ba§ fie auf ba^jenigc, too* ' 
fie felbft l^crt)oräu6ringen vermögen, toenig SBertl) legen (XU 
321), unb t)on feinen » eigenen ©ebic^ten in^befonbere räumt: et 
ein, „ba§ öietc berfelben nur ate ^unftübungen ju bettad^tcn 
feien, bie jttm allgemeinen Slnbau be^ poetifd^en ©ebietö bag 
3i&rige beitragen möd^ten, aber auf feine fel^r einbringlid^e SEBir^ 
lung Slnfprud^ mad^en fönnen" (VIII, 146). ©d^Iegel ^at ftd^ 
im bramatifd^cn, I^rifd^en unb epigrammatifd^en ^ad^e berfud^t; 
benn eine frei nai^ bem ©panifd^en gearbeitete ©rsöfilung (IV, 
204 ff.) ift in jeber §inft^t ju unbebeutenb, ate ba§ toir um 
iJ^rettüiHen auc^ bie e^)ifd^e 9iubrif bur^ ©Riegel für befe|t 
f)alten lönnten. 

©eine bramatifd^en Slrbeiten finb ein ©d^auf))iel nad^ bem 
©uripibeö unb eine pl^antaftifd^e literarifd^e ?ßoffe in . ber ?lrifto^ 
^j^anifd^'Xiedf'fd^en SKanier. Slber genauer ift aud^ ber ©d^Iegetfd^e 
3on (II, 45 ff.) nid^t unmittelbar burd^ ben ©uripibeifd^en, fon= 
bern bur^ ©oet^e'ö Spl^igenic in i^rem SSerpltnig ju ber be§ 
@uri))ibeg beranlagt: er ift ein ©eitenftüdf ju bem ©eitenftüdE, 
ttjet^cö ©oetl^c in ber genannten ©i^tung ju bem gleii^namigen 
grie^ifd^en ©tücfe gegeben l^at. §atte fid^ ©oet^c l^ierbei bie 
Slufgabe gefteCt unb fie auf betounbemötoert^e SBeife gelöft, bie 
antife ©tatue baburd^ mobern ju befeelen, bag er ben Anoden, 
ber bei @uri^)ibeg burd^ äugerc ©aätoif^enfunft einer ©ötter:^ 
erfd^einung jerl^auen tüirb (um ©d^Ieget'ö eigene SBorte in ben 
bramatif^en SSortefungea ju gebraud^en), „leife im Snnern ber 
©emittier ftc^ löfen läjst", fo l^at bieg bor aUem ©d^Iegel gar 
nid^t geteiftet, ober aud^ nur jju leiften berfud^t, inbem er bie 
©öttcrerfd^einung am ©d^Iuffe beibel^ält. Diefe tonnte er freilid^ 
ber 9latur beg S^l^ema gemäß nid^t entbel^ren, ba fid^ bie ganje 
SSertüidEcIung unb ©nttoidEelung um bie Slblunft 3on'^ bon HpoCon 
brel^t; ja burdE) benfetben 2i^% ben er ©oetl^e nad^tl^ut, feine 
^elbin bie Sügc öerfc^mäl^en ju laffen, tooburd^ ©oetl^e bie innere 
lid^ gemüt^lid^e Söfung be§ ^oteng ftd^ möglii^ mad^t, toirb 
eine foli^e für ©Riegel öoHenbg unmöglid^, ba, toenn Äreufa fid^ 
bem ©emal^t atö Son'g SUiutter befcnnt, jener notl^toenbig, tt?ie 






1 1 ■ 



.'!• 



162 XIV. «ugtt^ SBU^lm e^Uflel. 

bct l^eiliflc 3ofepl^, eine l^ö^crc öürgfd^aft Verlangen mug, um 
fW^ tiid^t für betrogen ju ^lalten. (5ben bamit jeigt fic^ aber 
Wcfer ©toff ganj unfdl^tfl, t)on bcr mobernen ^oefie, foioic bcr 
ber taurtfd^en Sp^igenie; attgccignet ju ttjcrben : eine foldjc ©öttet:^ 
fölnfd^aft laffcn toir un^ too^I cttoa im ^intergrunbc ber @rjdl>* 
Uutg gefallen, aber in ben Sorbergrunb ber §anblung gerüdft 
• littb nod^ aQen Umftänbcn beleud^tet, ftö§t fic ung atö fjabel 
jurücf, unb entjiel^t einem 3)rama, ba^ fid^ um fic bre^t, unfcrc 
Sl^eilnal^me. S)a§, l^icöon abgefel^en, ©d)leget ben @uripibei§ auf 
beffen eigenem ©tonbpunfte in meisteren ©tücfen Derbeffert l^öbe, 
tüie er ftd^ in einem ben 3on betreffenben äuffa^e (IX, 193 ff.) 
rü^mt, fann man tl^eilmeife jugeben; obtuoljl in anbcrn SJeäicl^:^ 
ungen fd^on SSöttiger {in einer Äritif, bie feinen ©enhüiirbig^ 
feiten einbcricibt ift) bo^ ©egentl^cil gar nid^t uneben ju feigen 
gefud^t l^at. 3nbe§ biefeö SSerbienft, mxi eö i^m aud^ jugeftan^^ 
ben, ^ilft il)m bod^ nid^tö; benn öerbeffertc Anflöge einer antitcn 
S)id§tung ju fein, gibt ber Arbeit eines; 9leuem nod^ lange nid^t 
ba§ öürgerred^t im Sanbe ber mobernen 5ßoefie. 

S)ie ?ßoffe: Äo^ebue'^ ^Rettung, ober bcr tugenbl^aftc 8Ser:= 
bannte (II, 279 ff.), ift, toie fcf)on erioä^nt, fid^tlid^ bcm %kd'^ 
fdjcn ©eftiefcltcn ^ater unb ßerbino nac^gebilbct. S)er Sßklt^ 
umfcgler Sape^roufe (au^ bcm Äo^ebue'fd^cn ©c^auf^jiel bicfeö 
Slamen^) tritt atö 5ßapageno auf mit bcm .SSorl^abcn, fämmtlid^c 
©tüdfc Äo|ebue'^ iebeg in feiner ^eimatl^ aufsufud^cn, um alle 
feine ©eiftegfinber jur Slettung i^reg SSatcrö auö ber fibirifd^en 
SScr bannung auf ju bieten. Snbem ü)m nun ber ©ouffkur mit 
3Rü^e bebeutet, ba§ er biefe 5ßerfoncn nid^t ttjcit ju fuc^en brauche, 
fonbcrn l^ier auf bcm X^eater beifammen l^abe, unb fofort nad^:= 
cinauber bi^ ©ulalia, @urli, ben iJofadEcn^etman, ben Oberpric^ 
fter auö bcr ©bnnenj|ungfrau u. f. to. I^crbciruft, ergeben fi(^ 
toirttid^ bie erge^lid^ften ©cenen, unb ber 3^^* parobiftifd^er 
Äritif bcr So^cbuc'fc|en ©rbärmlii^feit loirb ooHfommcn crreii^t. 
®er ätocitc 2lct, bcr in ©ibirien fpiclt, öerfinft ju tief in cfcl:= 
^aftcn ©d^mu^; ber ©d^lu§, too unter ben 3iif^<iiJ^nt im 5ßar:= 
terre Söttiger unb gall auftreten, erinnert gar ju unmittelbar 
an ba^ Xiedf'fd^e SSorbilb. 

Sm l^rifi^cn gad^c begegnet ung üor 2111cm eine Slnjal^t 
JRomanäcn : SSerfud^e, ju bencn ©d^legel erft burd^ 33ürger'^ SSor^ 



XIV. ^usufi mi^elm Stieget 153 

flang, bann Imrd^ bcn @oct^e^©d^iCer'fd)cn SaCabcntoettftrcit, 
cnblid^ burd^ bie romantifd^e Scgenbenfuc^t fid^ öeranlafet fanb. 
Stemmen toir öon frincn Sfiomanjen bcifpicl^tocifc juerft eine bct 
frül^cftcn, 3lriabne, l^erau^, fo crfd^rerft unö jum SSorauö fd^on 
bcren enblofc Sänge unb fäQt bic SBeitfdjtueifigfcit auf, mit bcr 
un^ bie ©efdjid^te bcr t)on S^^efeuS Derlaffenen, bann t)on 85ac^ 
d^liS gefunbenen ^clbin in 47 acJ^täciügcn ©tanjen öorerjäl^lt 
toirb. Sin bicfer Unfäl^igfcit, sufammenäubrängen, Unbebcutenbc^ 
ju ü6erf<?ringen, leiben bie meiften ber ©c^tegerfdjcn atomanjen, 
tüie ^ß^gmalion mit feinen 35 ad^tjeiligen SSerfen, 5ßrometl^eug 
t)oIlenb§ m|t feinen 11 ©eiten Xerjjinen. @ine SRomonje mu| 
fd^on fel^r braftifd§ fein, um ben Sefer, tüie ©oet^e'^ Sraut tj'on 
Äorintl) burd^ 28, ober n^ie SBürger'^ Seonorc bur^ 32 ©tropl^en 
l^inburd^ ol^ne ©rmilbung fcftjul^alten. SBie !önnten baö biefc 
breiten eintönigen ©d^legerfd^en (Srjä^tungen, bie, ol^ne SBerlür^ 
jungen unb ©d^atten, einen Qmq wie ben anbem l^Q unb fauber 
au^pinfeln? 8lm ^ß^gmalion ift überbiefe mie beim 3on öor 
SlHem ujieber bie SBa^l beg ©egenftanbeö S" tabeln. 5)ie ©rsäl^^ 
lung J)on ber ©tatue, bie fid§ bem ©d^üler bc§ S)äbaluö belebte, 
ift f^mbolifd^, ober aUegorifc^, ujenn man ttjiH. ©o, tt)ie man 
eine Slltegorie üerroenben fann, ^at ©d^iHer fie tüeii^lid^ benü|t 
in bem betannten fd^önen SSerfc feiner 3beate; biefe aUegorifd^c 
gabel a6er nun atö ujirflid^e menfi^üd^e ©efd^ic^te mit aQcn 
pft)d^ologifd^cn äRotiöcn, bie babei inö ©picl lommcn, augäuffil^^ 
ren, ba§ mu§ faft nriauöbleiblid^ etroaö Unäft^etifd^eö geben, ba 
e^ unö für eine Ueberf^reitung berjenigen ©ren je intereffiren 
tt)ill, auf bereu Unöerbrüc^li^feit ja eben bie SReinl^eit beö fiftl^e^ 
tifc^en @enuffe§ berul^t, einer Orenje, bk ©d^legel felbft in einem 
anbem ©ebid^te mit ben SBorten jielit: 

dt^ifftxt geigt fid^ naät, toaxm ail^ntenb no^ im Stein, 
Unb »edt SSegicrben nur in |)öbel]^aftcn Sinnen (I, 158). 

aSenn burd^ irgenb ctmaS ba§ ?ßeinlic^c eineö fold^en ©ujctg ge^^ 
milbert werben fann, fo ift e§ burd^ bie naiöe, felbft einen Sln= 
fing t)on §umor jeigcnbe Sel^anblunggtoeife, wie fie ODib il^m 
^at angebei^en laffen, öon ber bie ^)atl^etif^ fentimentale btx un^ 
ferm 3)id^ter fel^r nad^t^eilig abftid^t. gür bie gelungenfte unter 
ben ©d^legePfc^en JRomanjen möd^ten wir bie f leinftc t)alten : bie 
Sr^örung, in fiwnifc^er SBeife; als ^ic^ter fte^t ©d^legel mr^* 



154 XIV. «ittsufi iSil^lm S^Usel. 

gcnb^ fcftcr, ate too er ftd§ anlehnen fann. am befannteftcn 
aber tft ber Slrioii getoorben: tiid^t nur in ben mciftcn poetifd^cn 
Seifptelfammlungen finbct er fic^, fonbern felbft ber Sol^nbcbicntc 
in ©d^ttjcfetttflen »ufete öor Solaren ben nmff erfpenbenben ärion mit 
feinem S)elvi^in im bortigen ©d^lo§gartcn nur bei feinem ©d^Ic^^ 
gerfd^en Xitel: ,,ber Söncmeifter", ju nennen. SKerfmürbig ift, 
tuie faft gleid^jeitig ©d^iUer in ben ^ronid^en beg 3b^u^ unb 
©d^legel in bem au^ §erobot gejogcnen Slrion auf ein fo öer^ 
toanbteg Xl^ema fielen, ol^ne ba§ fid^ bo^ ein tpirflid^er Sin^ug 
t)on ber einen ober anbem ©eite nad^ttjeifcn lie§e. SBar 

db^cuS ber ®5tter[reunb, 

bem 

— beS (i^efangeS (&üU 
^er Siebet fttgen 9Runb ^poU 

fd^enlte, fo tt?ar Ärion 

— ber Xönc SReifter. 
®te dit^tx lebt' in feiner ^aiib, 
®amit ergebt' er aOe (Seifler, 
Unb gern empfing il^n jebeS Sanb 



SBanbert jener 



fo fd^ifft biefer 



— am leidsten ©tobe 
^a^ ^^t^xnm, be§ ®otie3 »oO: 



Se^i toon ^arentS ®ef}aben, 
3um {d^5nen ^ellaS ^eimgetoanbt. 

Söeibemal ein ©änger, ber auf ber 9fieife mörberifd^ angefallen, 
tounbcrbar, ber eine gerettet, ber anberc geräd&t tüirb. S)aj5 ber 
3lrion babei an SBirfung toeit l^intcr ben Äranid^en bc^ 3b^cu§ 
äuriidEbleibt, liegt t^cilg an ber gobcl felbft, tl^eitö an ber ©d^Ic== 
gcrfd^en Söe^onblung, bk anä) I)icr mel^r 5ßrad^t unb ß^^riici^teit 
ate Äraft unb ©rögc l^at. — 3)er fjorm unb garbe nad^ bie 
fd^önfte unter ©d^Iegefe'g SRomanjen bürfte toof)! Äam))afpe fein; 
fein 5ßiufel toirb ammärmftcn, too er ein toenig lüftem fein barf; 
bod^ ^at er i^rcn ©d^lufeeinbrudf unnötJ^igertoeife burd^ Ueber:^ 
treibung öcrborbcn. ©d^on ba§ er bie ©eliebte (dilectam sibi 
ex pallacis suis praecipue nennt fie 5ßliniu§) jur ®attin be§ 
großen 3Racebonier§ mad^t, ift in öejug auf bie grage nid^t o^ne 
Söebenlen, toeld^e^ moralifd^e SRed^t biefer gel^abt ^abe, fie unge=: 



XIY. «uguft mimm Spiegel. ]55 

fragt an einen Änbcrn abjutreten ; bajs aber nun bei ber Slbtre:= 
tung Sllejanber überbte§ erftärt, inbem er ben äRaler mit %n^ 
fertiflung i^reg SBilbniffeö beauftragte, l^abt er „i^ren Sunb ge:= 
müV\ bag gibt un§ gar ben böfcn »erbad^t, afö ^ätte ber prft 
ben ganjen ^anbel barauf beregnet gel^abt, fid^ einer ©eliebten, 
beren er fatt tvax, ju entlebigen. •— ^oä) mit einem male finben 
ujir ung fofort in ein anbereö ^lima üerfe^t, unb eg ift poffier= 
lid^, toenn nad^ im fd^önen ©d^Iufeeilen ber ej&en bef))rod^enen 
SRomanje : 

j!annft bu tl^ren Slei} eniwenben, 
60 ertDirb auc^ tl^re (S^unft, 
Unb bte Siebe lag DoUenben, 
2öaS begonnen beihe Äunft — 

unb bic uäd^fte fo anl^ebt: 

@t. SucaS \af) ein St^umgejtd^t u. f. to. 

@ö beginnen je^t bie d^riftlid^en JRomanjen, t)on benen eö genüge, 
ju bemerfen, ba§ fie tief unter ben übrigen auö ©d^Ieger^ rei^ 
ferer 5ßeriobe [teilen : ben eleganten SBeltmann Ileibet t)ie legen^ 
barifd^e Söettelmönd^öfutte gar ju fd^Ied^t. -— SSon ©d^iHer'ö SSaHa^ 
ben l^atte ©erleget, im ©egenfa^e ju ben SBürger'fd^en, gefagt, fie 
feien gegen ben SBiUen ber SRinerDa gebid^tet, unb e§ l&abe l^iebei 
eine 9iemefi§ gemattet, inbem nun bie SScrgleid^ung jtüifdien ber 
Senore, bem tüilben 3ager, beö 5ßfarrerö S^oc^ter ju Xaubenl^ain 
auf ber einen, unb bem gribolin, bem Xaud^er, bem Sam))f mit 
bem S)rad^en auf ber anbern ©eite (bie Dorjüglid^ften, tpie nament= 
Iid§ bie Äranid^e beg 3b^cu^, werben abfid^tlid^ öerfc^njiegen) 
Seber fetbft aufteilen fönnc. S)iefelbe SSergtcid^ung l^at bie ^la^ 
tion längft jtpifd^en ©d^iQer'ö unb ©d^Ieger^ SöaHabcn angcfteDt, 
unb ba§ ©rgebnife ift befannt. 

Um im eigentli^en Siebe Söebeutenbeö ju teiften, mu§ ein 
ftarleö, gewaltiger ®m))finbungen unb Seibenfd^aften fä^ige^ ®e:^ 
müt^ mit einer ^l^antafie ge^)aart fein, ujcld^e im ©tanbe ift, bem 
eigen 6m))funbenen au^ il^m felbft ^erauö bie angemeffene gorm 
JU fd^affen. Sßeibeg ift bü ©dE)lßgel nur unjulänglid^ t)orl^anben, 
unb fo lommt cg, bag il^m ber I^rifd^e Slu^brudf faft auöfd^üefe:^ 
üc^ nur bann gelingt, n^enn er fic^ an ba^ Sattentuerl lünftlid^er 
formen, tüie ©onette unb Eanjonen, anranfen fann. S)ie ®e^ 
bid^te : Sie SEBamung, X^ränen unb Äüffe, jum S^eil aud^ Äob 



156 XIV. «ugufl SBt^elm Spiegel. 

bcr 2;^röncn, bann biclc öon bcn jo^Ircid^cn ©oncttcn, finb auf 
btefe SBcife fcl^r rool^Iflcratl^cn. Sin fd^rcdElidicö S)ocumcnt cm^- 
pfängt ung frcilici^ am ffiingang bcr ©d^Iegcrfd^cn ©onctte, eine 
Ucbcrf^rift, bei bcr toir bcinal^c aud^ „alle Hoffnung fd^ttjinbcn 
laffcn" möd^tcn: ba§ ©onett, in n>cl^cm ©d)legcl bic ©umihe 
fcincg eigenen SBcrtl^^ gcjogen l^at. 9lid^t fowol^t toaä er babct 
öon fid^ rfil^mt, obfd^on au^ ba§ ntand&en Slbäug crleibet, ate 
bic ©mpl^afc, mit ber er c^ t^ut — man nel^me ;iur bcn ©d^lu§ : 

aSie i^n ber SKunb ber 3u!unft nennen Yotxtt, 

SP unbefannt; bodj bieg ©efdjled^t erfannte 

36n bei bem ^amtn SluQnp Sill^clm Sd^Icoel — 

mad^t in bcr Xl^at bcn (Sinbrurf bcö SSerrüdEten. Snöbcfonberc 
nennt er ft^ l^icr 

— ?rner btc e§ (wo§?) pnb unb waren, 
«efteger, 3RuPer, 2Rexj!er im Sonette. 

SSJunbcrli^ mügte e§ in ber S^at äugcljcn, ttjcnn eine gorm, bic 
ganj auö ber italicnifd^en ©prad^c ate il^rcm mütterlichen »oben 
l^ert)orgen)ad^fcn i[t, il^ren nja^ren SWciftcr crft öon bicffeitö bcr 
aipen ju crmarten gcl^abt ptte, m jene 3)id)tung§art, ber 3fian:= 
^tgfeit bc§ ©prad^bobeng megcn, immer nur S;reib^au$<?flanje 
fein lann. 85etradE)ten mir bic ©dE)lcgcrf^cn ©onettc nä^cr, fo 
lönnen mir bic bei meitcm größere QQi)l öB S))igramme fm 
©inne ber gried^ifd^en Slntl^ologie bcjcic^nen. Salb merben ®c^ 
mälbe, l^eiligc mic ))rofanc, im berf leinertcn Söilbc micbergefpiegelt ; 
balb baö Seben unb SBcfen öcrcl^rter 3)id^tcr jufammcngcfaßt, 
ober einjclnc SBcrfe berfelbcn abgefd^attct ; balb ba§ ©onett fclbft 
in feiner Söebcutung unb ©igcntl^ämlid^fcit im ©onett befd^ricben. 
3mmer finbet \id) l)icbei rid^tig ©efd^auteS, fein ©mpfunbene^ 
ober ©ebad^tcö unb fd^ön ©cfagte^ : mir moQcn nur beifpiel^mcifc 
3)ie l^eiligc gamilic, S)ic Opferung Sfaaf '^, bann Seba, 3o, femer 
bic ©onettc auf Kertjante^, Petrarca, glemming (ba§ auf ©octl^c 
ift burd^ SBortfpiclcrei berborben, bic ©d^lcgcl aud^ fonft gefäl^r^ 
lid§ mirb) crmäl^nen. Slbcr bic l^öl^crc 8lrt bcS ©onettc, bcr aud^ 
Petrarca feinen 3tu^m t)orjuggm^ife berbanft, bleibt boc^ immer 
jene im engem ©inne l^rift^e, mo ein unmittelbar au^ bem eige= 
neu 3nncm l^eröorqucCenbeS ©effil^l bie fd^immernbe Sa^cabe 
bilbct. ©iefer 3[rt gcl^ören t)er]^ältnt§mäJ3ig nur menige ber 
©d^leg^rfd^cn ©onettc an, obmo^l einäctnc, mie bie furt^tbare 



< 



* .■•■■• 



XIY. Vttgttß SBStH^elm Stieget 157 

M^t, ©cfang unb Äug, An S)ort8, t)on ^ol^er Änmut^ finb, oud^ 
ein paar poütifd^e, tuic 3ln bte Srrfül^rer, aCcS Sob öcrbiencn. 
?tud^ ba§ Xobtenopfer tpürbcn toir an biefer ©teile rühmen, 
fd^tpanfte ntc^t auc^ l^ier tutebcr in äl^ntic^er SBcife tt)ic beim ^ß^g^ 
malion, otool^l an^ anberm ©runbe, bie ©nipfinbung auf einer 
©renje, tüo fie jnjeibeutig unb ^)einlid^ toirb. SRed^t artige unb 
äicrlii^e ©pielc ber ©alanterie finben fid^ nod^ unter ben @C' 
legenl^eit^gebid^ten, ^ulbigungen an fc^önc ober lunft«* unb gcift^ 
reiche grauen, tok j. 58. ®a§ geenfinb, an bie ©d^auf^)ielerin 
Söetl^mann. Unter feinen ©legien (um aud^ biefer nod^ mit jtoei 
SBorten ^ier ju gebenfen) traut ©d^legel mit SRed^t ber auf feinen in 
Snbien üerftorbcnen Söruber am meiften gemütl^lic^ toirfenbe Äraft 
ju ; bie beiben anbem : Sie Äunft ber ©riechen, unb SRom, finb 
gelehrt unb correct, aber lalt. 

Sie cigentlid^en S^jigramme uAb ©atiren, bie ©d^erjgebid^te 
auf literarifi^e ßeitgenoffen (II, 190 ff., ,n)oju bann aud^ nod^ 
bie fraujjöfifd^en im erften Sßanbe ber franjöftf d^en ©d^riften tom^ 
men) bürften leicht baöjenige gad^ ber felbftänbigen S)id§tung 
fein, morin ©i^legel feine größte ©tärle l^atte. 2Rä§ten tt)ir nur 
uid^t aud^ l^ier tt)ieber ju Slnfang an einer fo toiberlid^en gra|e 
t)orbeipafftren, toie bie ©^)Ottgebi(^te gegen ©c^iCer, bcren bereite 
Vorläufig ©rtuä^nung gefd^e^en ift. SBenn ber geleierte Uebcr^ 
fe^er unb tcd^nifd^e SSirtuoö ©(^iUer'n SWangel an ©elel^rfamfeit 
Dortüirft, tpenn er auf ©d^iUer'ö unb ©oetl^e'^ ))oetifd^e Ueber^^ 
fe^ungen atö auf „ge))fuf(^erte^ SBer!" ^erabfie^t, fo mag man 
i^m biefe greube in getoiffem ©innc ju @ute galten; toenn er 
aber t)on ©d^iHer ju fagen toagf: 

SBeil !etn fttfd^eS ©efül^t bem DettrodEneten ^erjen eniftt5mie u. f. to. 

fo toenbet fid^ fein eigener Qpmd) gegen il^n: 

— ba^ ©Ott erbartnM 
S)cr SBcttIcr 3ru§ fdjilt ben ÄtöJuS arm. 

3um 2;^eil finb biefe Slntifc^iHer nid^t einmal tt?i|ig, inbem bie 
tt)ibrige Seibenf^aft, bie ftc eingegeben, aHju merf lid^ burd^fd^Iägt ; 
anbere, toie bie auf ba§ Sieb öon ber ©locfe, fallen ju ©oben, 
mcil fie an i^rcm ©egenftanbe fd^led^terbingö feine ^anbl^abe fin* 
ben ; nod^ anbere enblid^, benen -man Seibe^g ctn)a jugeftel^en 
möi^te, toie bie ffi))igramme über bie mitlaufenbcn ^x^xix- unb ^ 



158 XIY. «ttditfl fEmOm e^Iegel. 

Äinbemad^rid^tctt im ©oct^c^Sd^ißcr'fd^en Srieftocd^fcl, fmb mit 
ber gtage jurücfäutpeifcn : Du, bcr im ©^af efpearc btc Stoecf* 
mäfeigfeit bcr fomifc^cit ©ccncn jtoifd^en bcn tragifd^en fo gut bt^ 
griffen, toiQft nid^t cinfcl^cn, toie tool^l c« t^ut, im Srieftped^fcl 
großer SÄänner über große S)inge bi^toeüen bod^ ©^)uren baöon 
ju finben, baß and) fie 9Äenfd^en toareu toie toir? SBiel Slcib, t)iel 
))erfönlid^e ©el^äffigfeit toaltet an6) fonft in biefen Epigrammen ; 
f elbft bem alten greunbe Xiecf toirb fein fpätcö ®lücf am roman* 
tifd^en ß^arlottenburger §ofe nid^t gegönnt. S)ie ©attung l^at 
c8 leiber fo auf fi^; too bie ©pigrammc treffenb finb unb ber 
unlautere JBeigefd^madf fid§ nid^t aHju mcrflid^ mac^t, bftrfen toir 
ung burd^ benfelben im ©cnuffe nid^t ftören laffen. SSKe treffenb 
finb aber in ber X^at l^ier bie Epigramme auf ©d^cQing, ©d^lcicr* 
mad^er, in einer Segiel^ung aud^ bag auflege!; toie präd^tig baS 
auf 3^^*^^; ^^^ ttjol^lgejielt aud^ mand^eö oon benen auf yik:^ 
bu^r: bie alten ©c^erje auf SRerfel unb Äo^ebue nid^t ju Oer^ 
geffcn. SSoßenbg luftig toirb ber ©paß, toenn ba^ ©pigramm 
fid^ jur parobiftifd^cn SSaHabe, jum SBelt^ unb SBed^felgefang au^:^ 
be^nt. 3Ran fel^e bie SSaCabe t)om SRaubc ber ©abinerinnen unb 
ber ncuentbedften ©tabt Duirium (gegen eine Sliebul^r'fc^e ^\)^ 
potl^efe), tüo ©d^legcl feine unter Sürgcr geniad^tc ©d^ule am 
redeten Orte anbringt; ferner ben SBettgefang breier 5ßoeten 
(SBoß, SÄatt^iffon unb ©d^mibt) ; bie p^ilofop^ifd^e Section (ein 
©d^toanf auf gi^te'^ Slrt, feine ßu^örer jum SSerftänbniß ju 
jtoingen); enblid^ ben ^^ftflcfcing beutfi^er ©d^aufpielerinnen bd 
Äofeebue'S 9lüdCfe^r. Se^tere oier @ebicf)te finb getoiß 9Weifter= 
ftücfe in il^rer ätrt; obtool^l man nur ©oet^c'ö SÄufen unb ®xa- 
jien in ber SWarf mit bem ©d^legel'fd^en SBettgefangc ju öerglei^ 
d^en braucht, um an einem merftoürbigen SSeifpiele ju feigen, toie 
gauj anberg eine fol^e Aufgabe t)om @enie, alö Dom bloßen %a^ 
lente angefaßt unb gelöft toirb. Smmerl^in inbcß gebfil^rt ©d^lc= 
gern in biefem fjelbe ein Äranj, ben er auc^ nid^t gefäumt l^at, 
felbft fi^ aufeufefecn in ben SBorten (t)om 3a^re 1828, XII, 92): 
„gfür meine literarifd^cn ©d^erggebid^tc ertt)arte id^ einen Som:- 
mentator t)on ber SRad^ioelt." * 



XV. 



^axt §mittemann. 



1849. 

,; @ö toax ein brcitfd^ultriger, unterf cfetcr SWonn in braunem 
Obtxiod, bcr feinen SBanberftodC bei iebem ©d^rittc mit ©ncrgie 
auf bie ffirbe ftie§. @r bcfa§ eine grofee Slafe, eine marfitte 
©tirn, beten ^ßvotuberanjen jeboc^ mel^r ßl^arafter als Salent 
anjeigtcn, unb einen feingefpaltenen 3Runb, um ben fi^ ironifd^e 
galten toie junge f^)ielenbe ©d&Iangen gelagert Ratten, bie jebod^ 
nid^t ju ben giftigen gehörten, ©eine Äugen tourben in ben 
Sleifepäffen getpöl^nlici^ ate graue bejeid^net. Sßel^rere S)amen 
feiner SBefanutfd^aft aber, bie i^m too^tooßtcn, belöau^)teten, biefe 
?tugen pttcn einen angenefjmcn blauen Slu^brudt, unb feit ber 
3eit glaubte er felbft an il^re öläue. SRid^t aCein in bcm Slntlifee 
biefe« SÄanncö, fonbern überl^aupt in feinem ganjen SBefen nmr 
eine eigene SRifd^ung bon ©tärle, felbft ©d^roff^eit, mit SEBeid^^ 
l^cit, bie l^in unb njieber in« SBeid^lid^e überging, ftd^tbar." ©o 
befd^reibt unb beutet 3mmermann felbft im SRünd^l^aufen fein 
3leu§creg, unb toer il^n gefannt unb feine ©d^riften gelefen l^at, 
ber wirb nid^t blo« bie ©d^ifberung, fonbern aud^ bie Deutung 
getroffen finben. 

6« fd^eint öiel t)om SSater im ©o^nc getoefen ju fein, öon 
bem un§ biefer in feinen SÄemorabilien ein fe^r anfd^aulid^c« 
Silb entn)irft, toä^renb er ber SÄutter auffaHenbertoeife gar leine 
ffirtoä^nung t^ut^. S)er alte 3mmcnnann, jur Q6t öon be« 
S)id^terg ©eburt, um« Sa^r 1796, {Rat^ iü ber lönigUd^en Ärieg«^ 
unb Domainenfammcr in SRagbeburg, toar ein SRann au« ber 
©d§ule beö großen fjriebrid^, ober «be« Äönig«", tt?ie er il^n, 
felbft nod^ afö fein jtoeiter SRad^foIger auf bem Sl^rone fa§, ol^ne 



1) %ai fie gtel^wol^f eine uottreffli^e Srou unb Oon bem @o(nc fe^v 
geliebt c^etoefen, l^abe i^ {eiibem Don einem leinet 3u(ienbfreunbe flel^Dct. 

II. 11 



\6i ' XV. itati iJl^mmetmantt. 

tocitcm Scifaft nannte, ©eine ftäftigften äRanncgjafirc l^attc er 
als Stegtmentöoubiteur in beffcn ^tcnften jugebrad^t, l^atte ben 
jSl^rUd^en 8tet)ucn bei ^örbclt^ beigen^ol^nt, n)o, xdxt er ju erjäl^ 
Icn ppcgte, n>enn ber Äöntg bie fronte j^eraufgcrittcn lam, eS 
in lauttofer ©tißc Scbcm toar, ate fommc ber liebe @ott. ^Sd^ 
tonnte bal^er", fcfet Stnmermann l^inju, „alte Änabe jtoifd^en bem 
großen £^önig unb bem lieben ®ott aud^ eigentlid^ feinen Unter- 
fd^ieb mad^en." Unb toie ber Äönig in ©ebanfen, fo ftonb in 
ber SBirHid^feit ber SSater ate ein SBefen l^öl^erer Art unb Drb^ 
nung öor ben Äinbern ba. SÄartiaüfi^er ffirnft toar feine gc^ 
n^ö^nlid^ Haltung, unb n?u§te er gleid^ bistueilen Reiter ju f d^er^ 
jen, fo gefd^al^ bieg tpenigftend nie über aQgemeine unb koid^tige 
S)inge, bie k)ielmel^r immer in einfad^fter Strenge abgel^onbelt 
n)urben. %(ib& toar jebod^ feine (Srjiel^ungSmet^obe !einedkuegS 
aus bem altpreugifd^en ^rägelf^ftem abgeleitet, fonbern p^egte 
nur mit S3Ud(en unb furjen äSorten ju n?ir!en, t)or benen aber 
bie ©efd^toifter Smmermann mel^r ©d^eu trugen ate anberc ^vx^ 
ber t)or ben l^ärteften ©trafen, „greilid^", fagt Smmermann in 
feinen 9J{emorabitten, ,,mug bie ©trenge, n^enn fie xdvt ettooS 
^eiliges auf bie 3ugenb n?ir!en foQ, burd^brungen fein t)on ber 
aiein^cit, bie an fid^ felbft aud^ feinen gledten bulbet, Don ber 
9k\>tt bie ttjie ein milber QueC aus ben fd^voffen Reifen beS 
S^arafterS brid^t, unb öon ber ^aft, fein Safein für bie ber 
3ud^t Untertoorfenen opfern ju fönnen. %QeS baS ^atte id^ ne^ 
hvx unb aber allem B^ange anjufd^auen, unb begl^alb barf 
id^ fagen, bag jl^ne ftrenge altrömifd^e (Srjiel^ung mir ein ©egen 
jür baS gauje Seben geworben \\V 3)a§ bei bem ©ol^n unb 
ßögling eines fold^en SSaterS ^bie ^rotuberangen ber ©tirn öor 
allem Sl^arafter anzeigten'', n)irb man einfel^en, ol^ne $^renolog 
iu fein. 

SSom SSater fonnte bie ^oefie in 3mmermann nid^t tool^l 
f ommen ; t)on ber SKuttcr, toie f c^on ertt)äl^nt, erf al^ren toir nid^tS ; 
bagegen fteUt fid^ ein D^eim bar (ob oäterlid^er ober mütterlid^r 
©eite, erfahren toir toieber nid^t), an bem fid^ toenigftenS jeigt, 
ba§ eS an einer pl^antaftifd^^l^umoriftifd^en aber in bdr g^milic 
feineStoegS fel^lte. Dnfel g)oridt, toie ber SReffe i^n nennt, toar 
ein Original. 9lad& einer fümmerlid^en Sugenb burd^ glei§ unb 
fHed^tlid^feit jur einträglid^en $ad^tung eines anfe^nlid^en ©taatS^^ 



*• XV. Statt Smtnetmann. 168 

gtttS getaugt, tPoHte er nun ba^ ©ntbcl^rte nad^l^olen, ober c^ 
traten öielme^r, tote 3niniermann e8 auöbrödCt, „aQe 5ßoffen, 
Slbenteucrlid^feiten, ©eliifte, ©d^ttjabenftrctd^e, tpeld^e anbere SRen^ 
fd^en in t^ren frül^cm 3ö^ren abfd^äumen, bot unferm SSieräiger 
tok ein Slu^fd^lag auf bte §aut, unb toaren nod^ ni^t crfci^ö))ft, 
atö meine (Erinnerung* begann, tpo ber Dl^eim benn boc^ fein \)aU 
iaibt^ Sal^r^unbert hinter fid§ l^atte. @r toar ber ^dC, ber 
^to^ptxo, ber @raf §obi^ unferer 3ugenb. SBenn toir alö Äin= 
ber bom Slnl^attifd^en auö in bic SWangfelbifcf)en Serge l^inein^ 
ful^ren, toenn toir fpäter ate ©tubenten bic ©trage bon §aQe 
^er gettjanbert toaren, unb nun in bie grüne §ügelfi)altc einbran- 
gen, an beren oberm ©aumc ^otjselle (ber ©i^ beö D^eim^, ein 
el^emaligeg Sionnenflofter) lag, fo toel^te e^ un^ aug ben SBipfeln 
ber SBalbbäumc, t)on ben engen unb tiefen ©eiten))faben bc^ 
gforfteg an toie lauter Sl^nufig, Suft, gfreil^eit". Unter ben ?ßoffen • 
unb ©pielen, toeld^e ber unöcrgleid^Iii^e D^eim nid^t, tüie fonft 
tool^I ber 3faU ju fein pflegt, öertoel^rte ober üem)ieö, fonbern 
felbft angab unb mitmad^te, toaren befonberö aud^ bramatifd^e 
Sluffül^rungen, ©dE)äferfpiele u. bgl.; toic e^ benn überl^aupt in 
ber Smmermann'fc^en fjamiüe ^er!ömmttd^ toar, il^re gefte mit 
allcrl^anb S^eatralifd^ejn ju feiern. 

3)ie eigene unb ^öl^ere öeftimmung beg Änaben fünbigte 
fid^ frül^ in einem uncrfättlid^en Sefel^unger an, ber Steife^ unb 
fiebenSbefd^reibungen, ©d^aufpiele unb Slomane berfd^Iang, aber 
aud§ weniger anjiel^enbe, gelehrte ober öfonomifd^e ©d^riften ^in* 
untertoürgte, unb felbft beg SBateri^ SScrbote ju umgeben tougte. 
©aju fam, ba§ aQeö 3)unfle unb ©el^eimnifeDoHe bie ^l^antafic 
beS Änaben in bie Icbl^afteften ©d^toingungen berfe|te. @em 
l^ord^te er ben Untcrrcbungen ©rtoad^fener, unb l^atte fiberl^aupt 
mel^r ju älfem Seuten afö ju ©eineSgleid^en ein SSerl^ältnig. 
?luf ben ebenfo erregbaren afö emften ©inn beö jungen 3mmer^ 
mann trafen nun bon beffen jel^ntem 3al^rc an bie ungel^euern 
©efd^icfe beg SSaterlanbeg. S)urd^ feine Saterftabt ging fötool^I ber 
pege^freubige Surd^jug beö preugifd^cn §eereg gegen ben geinb, 
ate Wenige SBod^en fpäter ber jjammertJoHe 3lücfäug aug ber ©d^lac^t 
bei 3ena. S)er ©d^redC ber lurjcn Belagerung, bie ©d^mad^ ber 
Uebergabe, bie Unbilben ber franjöfifd^en Sefafcung folgten fid^ 
fd^neQ, unb in ben gewaltfamen SSer^ättniffen, wdd^e bie@int)er- 



l64 XV. itaxl dtmntnnütttt. 

(etbung äRagbeburgS in bad jf öntgretd^ SBeftfalen mit ftd^ 6ra(||te, 
t)erfIo§ bcr Kcft bc8 Änabcnaltcr« unb bic crftcn Sfingling^ia^rc 
bcg S)id§tcr8. S)a| c^ in bicfcm ßcitraumc t)or allem ©d^iHcr'« 
l^l^cr ©cniug tpar, ber feinen toie ber gefammten bcanaligcn 
beutft^en 3ugenb ©inn erl^ob unb bag geuet il^ret öegeifterung 
toaä) ttf)itlt, ffüt er banlbar ju befennen nid^t t)ergeffen. 

3m IJriilöial^r 1813 bejog gmmcrmann bi'e Uniöerfität §allc, 
um bie Siedete ju ftubiren. ^oä) fd^eint il^n öorerft, neben bem 
©enuffe ber neuen grei^eit, neben SBanberungen nad^ ©iebi^en« 
ftein unb ßreßtoi^, me^r bie poetifd^e Siteratur jener Xage in 
Slnfprud^ genommen ju ^aben. ^a^ ttmr aber jum Unglücf bie 
romantifd^c, toeldje bie abl^anben gefommene ^robuction^fraft 
burd^ Äfinftelei ju erfe|en, bie SRüd^ternl^eit il^rer ^eröorbrin«: 
.gungen fobann burd^ toilbe $^antaftif ju öerbedten, ber eigenen 
Srmutl^ burd^ erborgte f^litter au^ ©l^alefpeare unb Salberon 
au^ul^elfen fud^te. %ud^ bie SSorliebe für bad Srama ge^rte 
iu ben Sigenl^eiten jener ©d^ule, beren ^äupter bod^ ol^ne alle 
SBegabung für baffelbe toaren. S)od^ trat ba^ »irflid^e X^ter 
unferm Smmermann junäi^ft in ber toürbigftcn ©eftalt entgegen. 
„S)ie toeimarifd^e ©efeQfd^aft", erjäl^lt er fclbft, ^bamate in il^rer 
Pd^ften Slüte, f^jielte in §alle, unb fo erlebte id^ etn^a^, mag 
unfd^ä|bar in eine^ SRenfd^en ©efd^icl ift: nämlic^ ber t)öQig 
offene unb unenttoeil&te ©inn tourbe gleid^ öon einem §öd^ften 
in feiner ärt entjünbet. 3d& fül^Ite mid^ feit meinen ^inber* 
jal^ren leibenfc^aftlic^ jum ©ramatifc^en ^ingejogen; ber öefud^ 
beg Xl^eaterS aber »ar mir bi^ jum fiebjel^nten 3a^re tjieHeid^t 
brei^ ober biermal öerftattet ttjorbcn: unb nun ttjurbe mir, bcr 
id^ burd^ ettoai^ galfd^eg nod^ nid^t geirrt »orben toar, bicfc 
Offenbarung be« geinen, S33ürbigen, biefe SRufif beg »ortragS, 
biefer Keigentani bei^ ®angeg unb ber ©ebärben, biefer 3letl^er 
ber 5ßoefie, »oburd^ ber gro§e 3)id^ter feine Slnftalt jum äbbrudf 
feiner eigenen l^armonifd^en Söruft gemad^t l^atte. SSon Vergnügen 
toar ba feine 5Rebe, fonbern entjücft toax iä) unb öerjüdEt; bic 
alte Äird^e, ttjorin man bie Söül^ne cingerid^tet ^atte, toar mir 
eine getoeil^te §alle, unb bie ^Inba^t jum ©otteöbienfte bcö 
äSorteg, todc^er barin feine ©tätte fanb, flammte Dermutl^Iid^ 
inbrünftiger ate bie frül^cre beg Drtö. gormgebenb für meine 
ganje fpöteijc 3^^* P^^^ ^i^f^ ©inbrüdCe getoefen." S>od^ balb 



XY. Statt 3mmtnnann. 165 

tm%te hcä lottere Bpxd bem Smfte be^ @)efd^tdE)töbrama mx6)m. 
3m Äugufi n&ä)ÜQ an ber ©tabt borübcrfal^rcnb, l^ob SRctpoIcon, 
burd^ ben Sluf6rud^ einer ©d^aar l^aQefd^er ©tubentett 5um 
preugtfd^cn §ecre flereijt, bte Untoerfttät auf. äud) 3mmermami 
tüanbcrtc jefet naä) §aufe, obgletd^ ber SBater il^m beim Abgang 
auf bte Utttberfttät öorgefd^rieben l^atte, bor Sal^rc^frift mdE)t 
l^etmjufommcn. Sllletn ber SBater toar aud^ unter »eftfäüfd^em 
©cepter ber Slltc geblieben: »aS er gefagt l^atte, bad l^atte er 
gefagt. ©o mu§tc ber ©ol^n, nad^bcm er nur stpci Sxigc im 
ältcrltd^cn §aufe au^erul&t, nad^ §alle surüdE, tpö ei8 Icinc SSor* 
lefungen unb leine ©tubenten mel^r gab, unb tpo er unter ciu:» 
famer Seetüre öon t$ouqu6, Slrnim unb Srentano nal^c baran 
tt>ar, toQ ju »erben, ptte il^n nid^t bie S5ett)egung, tpcld^e ber 
letpjiger ©d^Iad^t boranging, mit unter bie gähnen ber %xeu 
njiHigen geriffen. 

Shir bi§ ju biefem $ßunftc l&at Smmermann feine äRcmo= 
rabilien geführt; t)on feiner Setl^etligung am Kriege toiff en »ir 
btoö, ba§ biefelbe im Sa^re 1813 burd^ ein SReröenfieber unter:^ 
brod^en ttjurbe, »ogegen er ben fjelbjug be§ 3a]^reg 1815 boBU 
ftonbig mitmad^te. 9lad^ bem fjricben begab er fidE) jur SBoQen* 
bung feiner ©tubien abcrmate nad^ §aQe, unb l^ier ift eg ie^ 
jeid^nenb, ba§ feine erfte ©d^rift fein SBerf be§ poetifd^en XalentiS, 
fonbem eine Sl^at beg ßl^arafterg »erben foHte. ffiine tcrrori:^' 
ftrenbe Surfd^engefeUfd^aft, Scutonia, l^atte einen ©tubircnben 
auf öffentlit^em ^lafee mit §e^<)eitfd^en mi^l^anbelt. *S)a fagte 
fid^ Smmermann mit nod^ einem ©enoffen fd^riftlid^ öon jeber 
Unterorbnung unter bie brukle SSerbinbung lo^, unb afe gegen 
il^re Seleibigungen unb Ueberfälle t)on ber afabemifd^en S^e^rbe 
fein ©d^u^ ju erlangen ttjar, beröff entlid^te er eine f leine ©d^rift : 
Ueber bk ©treitigfeitcn ber ©tubircnben in §allc, 1817, mit bem 
ä»otto aug ©^iCefä %eü: 

^S lann ber 9efie ntd^t in gfrleben Metben, 
l!Benn eS bem bBfen fRad^bar ntd^t gefftUi; 

ein ©d^riftd^en, ba^ l^emad^ auf bem SEBartburgfefte berbrannt 
tourbe. Sflad^ SSoÖenbung feiner afabemifd^en ©tubien arbeitete 
3mmermann jucrft atö 9ieferenbar in feiner SSaterftabt, »urbc 
hierauf, mie e^ fd^eint umö 3a^r 1822, al« «ubiteur na^ 



J . 

( 



166 XV. Aail dnrairmaiai. .<;«: 

äJtönfter t)erfe|t, bii^ er enblic^ hn 3a^re 1827 al0 Sonbgerk^fet 
rat^ tuu^ 3)äffelborf foni, in tDcUi)cx ©tobt unb ©teflung et 6U 
jtt feinem Zobe im So^r 1840 t)er6lieben ift 

Smmermann'iS SBerfe geJ^Sren i^ren jmet ^ut>tbefhmbt^tlen 
nad^ in bad bromatifc^ unb bo^ erjä^Icnbe ^d^. äßenn S^ 
mermann ein 3)ic^ter ift, fo mu§ feine ^Beglaubigung old foU^ 
innerhalb biefer beiben @ebiete, ober eine^ berfelben, gefunben 
merben. SOS fi^rifer fommt er loum in SSetrad^t; obtool^I ton 
feinen @efammelten ©d^riften ein 93anb mit I^rifc^en ©ebid^ten 
QUi^efäQt ift, unb einzelne aud^ nod^ in anbem Zueilen jerftreut 
finb. Sd finben ftd^ l^tn unb loieber ganj loblid^e unb an? 
fpre^enbe ©ad^cn barunter; aber e^ ift mit achten l^rifd^ 
@ebic^ten toie mit ben ©^erlingen, toelc^e ber ßnabe Sefud in 
ber Segenbe ou^ ^oif) formte: er flatfd^t in bie ^nbe, unb fte 
Riegen baöon. S)iefeg SBunber tüiH Smmcrmaun nic^t gelingen. 
(Es fd^nt, feine i^anb mar ju ferner baju. ©o fprid^t er gleid^ 
im erften ©ebic^te fetner ©ammlung t)on einer toeiblid^en (St:: 
fd^einung, unb fd^ltegt hierauf mit ben Sßorten : 

S^ {a^ baS ^olbe SBeib 
Stid^t me^tnad^ imeit SBottm; 
etflde üon ftleib unb 2txh 
Baffen üot an ütelen Orten. 

Sa too^I ©tüdfe, unb jtoar mit ber ^oljajct gehauene. Sin an^ 
bcrmal fingt er: 

34 tßxt ütele aRenfd^en ftagen, 

8ie feien oft fo gat alletn; 

C fSnni' t4 bod^ t)on mir ba§ fagen ! 

Ob man mit einem fold^en ©tüdt ^rofa im Seibe fliegen fann? 
Scgt eö unfcr ©iri^ter nun gar einmal barauf an, leidet unb 
tänbetnb ju fein, fo gerätl^ e^ ü^m boppelt ungefd^idEt. ©eßtoegen 
faßt baö t)on t^m fogenannte 5 ^äl^Iing ^Capriccio ganj bc- 
fonberö fri^toad^c ^robucte in fid^. äßan l^öre nur jtoei furjc 
Slummern : 



1) 3)fiffeIborf 1834-1843. 14 I3be. 



XV. Statl Smtttftmantt. 167 

X. 

Säfianlt, liebe, (raune ftleine bu, 
6t(!^e(fi Blumen mit bem (Srafe l^ier? 
®ib baS (SraS ber guten rotten ftu^, 
f)o4 bie Blumen fd^nfe mir! 

XI. 

$)arf td^ btr ben ftorb au ^u^te lieben? 
Surren btd^ ben feilen ^erg ^erab ? 
»9{etn, meinen, baSt^ut betSofe^^ eben." 
Unb td^ toanbie mtd^ in ^rftnen ab. 

6in fo albertteS 3b^Q fonntc Smmcrmatitt ttod^ in feinem legten 
Sa^rjel^nte bid^ten ! ®od^, tok fd^on bemerft, eg fel^lt leincgtoeg^ 
ganj an beffcrn ©tüden in ber Sammlung. ©leid^ ber cröff^ 
nenbe ©prud^ beö S)id^ter^ mit bem Slefrain: 

O Sugenb! Sugenblu^ unb Sugenbglüdf! 

ift ein fcelenboQeS ®ebid^t, frcilidE) feiner gorm nadE) eigentlid^ 
ein jambifd^er ^rolog. (£inc red^t pbfd^e t^rifd^e Sbee liegt 
aud^ in bem Keinen ©ebid^t: Am 2;oo^, in ben gränfifd^en 
Sleifebriefen; ab^r tt)ie »cit bleibt bie Äu^ffil^rung l^inter ber 
anmutig beö ©ebanlen^ jurfidt! S)ann »ieber in ber I^rifd^en 
©ammlung ift S)ie öergnügte Saube ein frifd^eö gefeöigeg 
Sieb, an^ toeld^em bie SBeifen t)on ©oetl^e'ö Sifd^tieb, @ene=^ 
ralbeid^te, Sled^cnfd^aft, ttjieberflingen. S)amit l^at fid^ 
unö jebod^, nadE)bem toir bem einen Uebel entronnen, bereite ein 
anbere^ auf ben §afö gefegt, baö un8 ttjäl^renb unferer SEBanbc- 
rung burd^ bie Slcöiere ber 3mmermann'fd^en ^oefie nod^ t)kl 
ju fd^affen mad^en tt)irb: bag Uebel ber Sleminifcenj. 

SBie fie fd^ad^em, »ie fie tröbeln, • 
i^telt id^ nod^ fo gtemlid^ auS; 
^Ux tote fie fld^ toerebeln, 
9{etn, baS i^ ein magrer ®raudl 

(Sin trcfflid^er SSer^ (in bem Slbcnt eurer), toenn er nur nid^t 
gar ju au^brädtlid^ an ©oetl^e'id^e äRanier erinnerte. (Sin anber:^ 
mal l^ebt S)er @(^äfcr nad^ einer \m& nur aöju tool^l befannten 
SSJeife an: 



* « - 

■-V — . 

. « 1. -■■■ 

168 XV. ftati ämtiirfmattn. .^,;l 

Die S^afc gtafeti um^er — 

unb im Sicbc^fcgctt ruft bcr oltc ©ängcr: 

£a^ mi4 l^iteht §tt meinem ^mt, 
Saftt mid^ l^inein jum Kiten! — 

^r ^afelftraud^: 

9ater Ia§ mi4 {fielen ge^n, 
6|)ielen an bem ^{el^tand^ ; 
6eine gelben Sd^ftfd^en toe^en 
fiuftig in beS S^ftr^en ^4. 
«^nb, mein ftinb, ba i^'§ fo ttautig, 
(Sel^e nid^t )ur ^afel {d^urigl* — 

tft in SScr^ma§ unb f^mmctrtfd^er äbtocd^felung öon Sitte bc8 
©ol^ncg unb äbmal^nung beg Sater^ eine, freiließ „trourige unb 
fd^aurige" Erinnerung an ©d^ißer'g atpenjäger; bei ben 
Sbealen l^at Ul^lanb'ö Unftern t)orgefcl^tt)e6t ; unb »enn ttnt 
in SBiege unb iraum (ben ^erjog Don Sleid^^ftabt betreffenb) 
lef en : 

t^txx SlaHel^ranb f|)n(!^t t)on ^^rinct|)ien, 
^ie Vmme ober entflog; 
^at fid^ nad^l^et toieber toermiet^et 
9u8 $rinct|) bet'm ^erjog ^orbeaui; — 

fo fc^en tpir, bag aud^ greunb i^eine'ö SRanier jur Jlad^aJ^mung 
gereijt ^at. 

3mmermann fagt einmal in Söejug auf ben 9?ortpurf bcr 
Sladjal^merfd^aft, »enn aud^ an frembc SKufter ftd^ anlel^nenb, 
glaube er bod^, in feiner reifem ^t\i immer jugleid^ ein ©igene^ 
gebrad^t ju l^aben, unb bie Slcminifcenäen l^abe er eben barunt 
nid^t öermieben, toeil er fidE) beffen betonet gctocfen. S)e§tt>egen 
tüiö er benn ftatt SRad^al^mer lieber ein ©d^$Ier genannt fein. 
aSir njerben auf biefen $unft bei ©elegenl^eit ber Smmermann^ 
fd^en 3>ramen unb ©rjal^Iungen nod^ öfter jurüdEfommen. g^r 
ie|t bleiben »ir bei bem ©a^e ftel^en, baß 3mmermann fein 
S^rifer ift n^eil t% il^m nur feiten gelingt, einen ©toff äd^ 
I^tifd^ ju geftaltcn, unb too e^ il^m gelingt, ba l^at il^m meiftenS 
ein frembeS äRufter borgeflungen. SSorau^gefefet nun, ba§ tt>tr 



XV. Äatl 3mmermonn. 169 

auf anbcrm ©cBtcte, auf bramatifd^cm ober e^)tfdE)em, Simnermann 
afe totrflicl^cn 3!)tdE)ter finben njerben, fo bejctdjnet bod^ btejs, ba§ 
er eg auf I^rtfd^em nid^t tft, tmmerl^in einen SÄangel. @g ift 
eine eigene ©ad^e um ba^ SSerl^ältni^ bcr S^rif ju ben übrigen 
©ebietcn ber 5ßoefte. 3ft @iner nur fi^rifer, bortrefflid^er S^:^ 
rifer, aber ttjeiter nid^tö, fo tnerben ttJtr i^n alg S)id^ter im öoHen 
©tnnc ancriennen, aber im pd^ften bodE) nid^t. SBir feigen alfo 
bie beiben obiectit)ern %oxxi\tix ber SJid^tung ä^gleid^ ate P^ere 
an. Unb bo(^, toenn ttrir umgefel^rt bei einem S)ramatifer ober 
aiomanfd^reiber ba^ I^rifd^e gad^ leer finben, fo finden toir gleid^^ 
faH^, laffen il^n nid^t afe S)ic^ter im öoBen Sinne beS SBorteg 
gelten, unb c§ ^at gute SBege, ba§ er un§ bann S)id^ter im 
l^öd^ften ©inne fein fönnte. @^ erfd^eint alfo ber festere 3JiangeI 
felbft nod^ bebenflidEier ate ber erfte. ©inem ßatuD, einem ^t^ 
ranger, obttjol^l bloßen S^rifern, reid^cn ttjir unbebenftid^ ben 
bollen Sorbeer, tt)omit mir bei Sean ^aul, ber neben feinen 
Srjäl^luttgen nur einen ober leinen SSerö gemad)t \)Cii, bei ^einrid^ 
Äleift, bcffen I^rifd^c SScrfud^e neben ben S)ramen unb SloöeQen 
nac^ Umfang unb SBertl^ beinahe bcrfd^ttjinben, boc^ nod^ saubcm. 
S)entt balb beobad^ten mir, ba§ bag ^tijitn ber I^rifd^en äÄufif 
in Df|r unb ©eele btefer SKänner nid^t nur il^rer ©<)rad^e jene 
§ärte gab, bie un§ bei Äleift fc^mcrjt, hd Scan ^aul aber rä^ 
bert, fonbern baß aud^ il^re Sontpofitionen felbft öoffer unb l^ar^ 
.monifc^er in un§ anflingen tt)ürben, njärcn bie ©emütl^cr ber* 
S)idE)ter einer t^rifd^en ©timmung fät)ig gctt)efen. S)ie iQrifd^e 
©rregbarfeit bleibt, tt)ie ton an Jliemanb beutlic^cr afe an ©oetl^e'g 
normaler 3)id)terorganifation feigen, bie ^)oetifc^e ®runbftimmung 
aud^ für ben ©pifer unb S)ramatifer, über ttjeld^e er fid^ tool^I 
jju Pipern ©eftaltungen erl^cbt, in ttjeld^e er aber, afe ben nie 
erlöfd^enben §crb feiner ^robuctiöität, immer tt)ieber jurüdEfcl^rt. 
3lm frud^tbarften ift 3mmermann im bramatifd^en fJadEie 
gemefcn. Sor mir liegen neünjc^n ©tüde, njorunter eine Sri* 
togie, auJBerbem mel^rerc fjeft* unb SSorfpiele, unb leicht lönnte 
nod^ %\t% ober 3ene§ mir entgangen fein. S)cnn nur bier bon 
aßen l^at 3ntnicrmann ber ©ammlung feiner SBerle einbcrieibt': 
ben Slnbreaj^ §ofer, frül^er 2;rauerf^)iel in Xirot ge:= 
nannt; bie Irilogic Slleji^; bie 2R^tl^e äKerlin; unb ba§ 
Keine ©tttdE, bie Serfc^ ollen e. 9Kan fann fold^c ©trenge 



> 



l" 



170 XY. Stall Smmermonn. 

loben, aber, man toith ben Umftonb bebenfltc^ finben, ba% fie 
notl^n)enbtfl toar. aWit einer ^obucttöttfit, bie fid^ üeranloftt 
fielet, brct JBiertel il^rer ^obuctc »teber jurfldtjunel^men, lonn 
' e« nnmöaüd) rid^ttg befteHt fein. SBag einmal ein Äritifer öon 
Smmermann'iS frfil^em Arbeiten gefagt l^at, fie feien ©tubien, 
baO) nad^ ©l^afcfpeare, batb nad^ ©oetl^e n. f. to., ©tnbien, 
iloifd^en benen l^ie nnb ba eine eigene Srftnbnng bnrd^bred^e, boS 
ift jtoar in feinem ganzen Umfang treffenb, jeid^net aber gaift 
befonberS feine frül^cm bramatift^n arbeiten. ©I^afefpeare im 
©<)iegel ber Slomantifcr (öon bem tpal^ren ©l^afefpeare gerabe 
ebenfo berfd^ieben tpie ber Äriftoteleö ber ©d^olaftifer bon bem 
tpirflid^en) berfe^t mit ©oetl^e'fd^en Elementen, tritt un« in bem 
^ßrinjen bon ©^rafug bom Saläre 1821 nnb in ben S)rei 
2;ranerf^)ielen bom Saläre 1822 entgegen. (Kne SiebeiS^ ober 
anbere ^anblnng, bie unä falt lä^t, nntermifd^t mit lomifd^en 
©cenen, bei benen man fid^ nid^t immer fi^eln mn§ nm ju 
lad^en; fo and^ bie ^orm gemifd^t au§ ^rofa nnb Samben. 
@eme toürben pd^, bamit aud^ Salberon feine Sl^re crtoiefen 
tt)firbe, Öfterg fünftIidE)e I^rifd^e SSergmaj^e barein öerfle^ten, 
toenn nid^t, biegmal jnm @IM, bie 9Äuf e bcö aietmg nnb 'Stfftftff^ 
mng biejenige toäre, bie gegen 3mmermann lebenölänglid^ f^)röbe 
geblieben ift. 3m ^etraryj, ben ttjir beifpietetoetfe aug ben 
®rei 2:ranerfpiclen l^craugnegmen, l^aben toir bann natürlid^ einen 
laffo, ber fid^ nnr etttjag Weniger gefittet benimmt atö ber 
©oetl^e'fd^c, inbem er gleich am erften Slbenb ber SBefanntfd^aft 
in Sanra'g ©d^Iafgemad^ einfteigen toill; ferner an Snigi einen 
©arlo^Slntonio, ber aber alle Safd^en boH ©]^alef^)eare'fd^er aBi|e 
ffi^rt; njojn nod^ eine Slrt bon 6^)l^elta fommt, bie fid^ aber er^ 
l^ängt u. f.to. 3m Äönig ?ßerianber nnb fein §ang bom 
Saläre 1823 tritt ein antiler Seftanbtl^etl l^injn, tooranö ein eReg 
©emifd^ entfte^t, bag ung big ju bem böDig berfö^nunggtofen 
©d^Inff e faft blog quält. S)ie iöau^)t^)erfonen wetteifern in ©d^eng«* 
lid^feit, bod^ jeid^net ftd^ bor allen mit eine lod^ter nnb ©d^toefter 
an^, bie man eine umgelel^rte 3<)l^tgenie nennen fönnte, benn fie 
fagt bon ftc^ : 

»on foldjcm guge [beS 55Iut8] touiV tdj ntcmolS ettooS. 

^od^ ftatt ftber jebeä einjelne biefer nnb anberer ©tttdfe 



XV. statt Smmetmann. 171 

(J)ag Äuflc bcr fiicbc, 1824; S)ic aSerftctbungcn, 1828) cnttoebcr 
mcl^r ju fagen aU eg öerbient, ober toeniflcr afö crforbcrltd^ toärc, 
um ein Urtl^etl ju bcgrünben, fei bag bebcutenbfte aug biefem 
3eitraum, Sarbenio unb Gelinbc, t)om 3al&re 1826, etoa§ 
au^fül^rlici^er befprodien. Sefannt ift Söörne'ö cbcnfo fd^arfe aU 
bejieJ^ungStpeife anerfennenbc Äritil in bm ©ramaturgifci^n Sölät^ 
tern. 6r fanb Segeifterung barin, ber cö nur nod^ an SBefonneu:» 
l^eit, Äraft, ber e§ aber an Slnmutl^ fel^Ie. S)en gcl^Ier im ^an 
be§ ©tfidg brücft Sörnc trcffcnb fo au^: Smmermann l^abe in 
fonberbarer Sauite feinen ©toff, bcr j^u einem guten SRod l^ingc:» 
rcidE)t l^ätte, ju jtoei SQSfimfem verarbeitet, b. f). ^erfonen unb 
^anblung in itod ®ru|)t)cn georbnet, toelc^e ©inn unb (Sntpfitt:* 
bung tl^etlen. ©arbenio — fo ftcQt fid^ bic erfte ©ruppe — ein 
junger ©panier, ber in ^Bologna ftubirt, l^atte Olympien geliebt, 
unb fie toar i^m bereite jugefagt geioefcn, afö auf einmal bag . 
©erüci^t fid^ Verbreitete, eg fei eine^ äbenb^ in il^rem ©d^laf^ 
jimmer ein äRann bei \f)x gefunben tt)orben, bcr aber im Tumult 
unerfannt entfprungen. Olympia, im fjamiliengerid^t, l^atte im 
guten ©tauben auf ©arbenio au^gef agt, bief er * aber mit ©runb 
ber aSal^rl^eit bie i^at geleugnet. 3)a^ SSerl^altni^ toar fo aUf^ 
gejöft, unb fie balb barauf bie ©attin S^fanber'g geloorben. 3c|t 
(unb l^ier beginnt ba^ ©tüd!) gebeult Sarbcnio bie Uniöerfität 
JU berlaffen; nur biefe ©efd^id^te tourmt i^m nod^, unb er hc^ 
fd^lie^t, t)on feiner cl^emaligen ©eliebten felbft fid^ «uffd^lug bar* 
über JU Uerfd^affen. 6r »eig fie ju einer gel^eimen ßufammen* 
fünft JU bewegen, unb fie gefielt il^m, jener SBcfud^ fei, toie er 
il^r nad^ ber J&odE)jeit eingeftanben, il^r jefeiger S^emonn geloefen, 
meld^er, bi^ bal^in ein jurüdEgeloiefener Seloerber, nur burd^ bie 
Sörefd^e il^re^ Slufö fie ju erobern f)ait l^offen fönnen. S)a§ in 
golge biefer (SntbedEung, »eld^e alte Siebe unb neuen ^a% in il^m - 
aufregt, Garbenio bei uödEifter ©elegenl^eit ben S^fanber erftic^t, 
ift in italienifd^4P<^«if ^^^ Drbnung : unb bamit »äre bcnn ba^ 
eine Xrauerfpicl fertig. S)iefe erfte ^anblung toirb nun aber 
burd^ eine jtoeite gefreujt. SBä^renb beg jungen ©paniert ©inn 
nod^ immer nad^ ber Verlorenen 33raut l^ingeioenbet ift, toirb er 
Don ©elinbe, einer Art Von emancipirtem fjrauenjimmer, geliel^t. 
Ueber feine Unempfinbli^feit beflagt fid^ biefe M S^d^e, einer 
alten gamilicnl^eje, unb fragt, ob eS benn fein STOittel gebe, 



■^ 

172 XV. Statt Smmettnann. t^fi 

einen Sltd^tUebenben fid^ fleneigt ju ntad^cn? S)od^! meint We 
Alte, unb flcftcl^t enblid^ jögemb, ba§ §erj einer ^erfon, bic utiS 
järtlid^ liebt, l^erauggef^nitten, unter Sanbtx^\rc&ä)m rKxbtcamt, 
unb bie Äfc^e in SBein bemjeniflen eingegeben, t)on bem toir gcm 
geliebt toären, boQbringc unfel^Ibar biefc^ SEBunber. An fold^ 
^crjen, bie fie järtlid^ lieben, fel^It eö ber fd^önen ©elinbe fetneS«: 
toeg^, befonberö ge^rt ber Sol^anniterritter SÄarceßuö unter 
biefe fd^mad^tenben Siebl^aber. S)er unertoartete Äbfd^ieb, ben 
fofort Sarbenio öor feiner äbreifc, galant aber latt, öon tl^r 
nimmt, bringt ©elinbeng Seibenfd^aft aufg Äeufeerfte, unb »ie ftd^ 
am Äbenb ber Sol^anniter bei il^r einftcQt, bie er fo eben nod^ 
burd^ feine ®ro§mutl& ftd^ t)er^)flid^tet l^at, mac^t pe eg toiffent* 
lid^ burd^ il^re ©ntfernung mögtid^, ba§ bic Sttte il^n er^ 
morbet unb fc^Iad^tet. S)er mit ber ?lfd^e feinet ^erjcn^ gemifd^te 
Xranf, fofort bem Sarbenio beigebradE)t, bett)irft afebalb, baß feine 
Steigung t)on Dl^m^)ia ju ©elinbe umfpringt, mit ber nun ein 
freiet Siebeöleben beginnt, tt>eld^c^ pd^ aber in furjem baran ser* 
ftöfet, baß fid^ bie freibenlcrifd^c ©d^öne bem Sanbe ber &it 
nid^t fügen ttjitt. Daburd^ aufg neue in feine SSertoirrung jurödt 
geftürjt, crmorbet Sarbenio, tt)ic fd^on ertoäl^nt, ben S^fanbcr. 
SEBäl^renb mittlertocilc bie Dbrigleiten bem S)o^)peIfret)eI ouf ber 
®pnx finb, »irb ©elinbe burd^ ben ©d^attcn be§ Slitterg in ben 
3;ob gefd^redft, unb Sarbenio lommt bem ©d^toerte be§ ©erid^tiS 
burd^ ©elbftmorb jubor. S)aj3 ein fold^e^ ©tfidt, tro^ beg fJeuerS 
unb äbetö ber ©arfteHung, aud^ mand^er einäetncn l^inrei^enbcn 
©cenen, bod^ im ©anjen feine l^armonifc^e SSirfung ju t^un, 
nod^ ftd^ auf ber Söü^ne ju l^alten bermod^te, ift natfirlid^ SSon 
aßen anbem Uebelftänben abgefcfien, brid^t fd^on bie lannibalifd^e 
©efc^id^te mit bem gefc^Iad^teten JRitter bem ©tüdEe ben §afö, 
unb mad^t un§ namentlid^ Selinbe unb Sarbcnio'ö Siebe ju il^r, 
an ber man bod^ Äntl^eil foQtc nel^men fönnen, jum Slbfd^eu 
unb Sfel; fo baß man ?ßlaten nid^t Unrcd^t geben lann, menn 
er im aiomantifd^en DebipuS biefeö ©tüd! „bie größte, mel^r ate 
efell^afte SKe^elung" nennt, bie jemate öon unäd^ter ?ßoefte öer* 
anftaltet toorben. 

Sieben biefen in freierem ©t^l com^)onirten S)ramen öer^ 
fud^te pd^ 3mmermann aud^ im Supfpiel franjöpfd^er gorm unb 
\n äiejanbrinem: @in äKorgeufd^ers, 1824; S)ie.©d^ule 



XY. Statt Sfmmennann. 178 

bct grommcn, 1829; Die f^elmtfd^c ®täftn,1830. ®o^ 
tocit toix unfern S)id^tcr bereitö fennen gelernt l^aben, lönnen toxx 
jum boraug tptffen, baj3 „ber brcitfd^ultertge, untcrfc^te äWann", 
ber er andi) in üer ^oefie ift, bie jierUd^e ©eroanbtl^eit unmöglich 
l^aben fann, »eld^e ju biefem ©enre crforbert toirb. aBirllid^ 
ftnben toir in biefen ©tüdten bie 3ntrigue gro§ent^eiI§ |)IunH) 
ober fd^toad^, bie §ebel oft am unrechten Orte angefefet, bie 
©prad^e ol^nc 3leij ; l^auptfäci^Ud^ aber überfielet ber 3)id^ter, ba§ 
er feinen ^auptperfonen eine Saft Don fittlid^er ©rbärmlid^feit 
auflabet, toeld^e bie fornifd^e Äraft toenigften^ feiner ?ßoefie btx 
toeitem nid^t aufjuwiegen im ©tanbe ift. ©o möd^te man bem 
$erm öon Äamäleon (toie in ber ©d^ule ber frommen ber neue 
Sartuffe ttwa^ gar ju ^anbgreiflid^ l^eiJBt) am ©d^Iuffc, tpo il^m 
fein grcunb, bem er bergeblid^ bie ©cliebte ttjegjufifd^en gcfud^t 
l^atte, ben 35erfö^nung§luj3 gibt, lieber in§ ©efid^t ^pndtn, unb 
ber ©emal^I ber fd^elmifd^en ©räfin ift ein ätmabiöa ol^ne ^aU 
tung, toie fie eine ©ufanne o^ne SBife ift. 

^uftfud^en'ö fatfd^e SBanberjal^re beranlagten 3mmermann, 
auger einer Keinen ©treitfd^rift aud^ nod^ ju einem ©d^toanf in 
©oet^e'^ $an§ ©ai^fif d^er SKanier : Sin ganj frifd^ fd^ön Xrauer* 
fpiel öon ?ßater Sßre^, bem falfd^en ^ßropl^eten in ber jioetten 
5ßotcnj, an§ Sid^t gejogen burd^ Ä. Smmermann, JCtum. ©e- 
brudft in biefem gal^re (1823). 3)ie 3;cnbenä ift bie löblid^fte, 
bie ©nfid^t rid^tig, 6inje(ne^ aud^ nic^t übel erbad^t unb gefugt; 
ob aber bem ?ßoeten bie förnige Äraft unb naiöe SSoIfötl^ümü^fcit 
beitool^ne, meldte ju bief er Siid^tunggart erforberlid^ ift, ttjirbman 
fd^on au^ bem einjigen ©d^Iugreime beurtl^eilen fönnen: 

Stnti, paiV bid^ foti, bu Sum^engeftnbe, 
^ent Wxäitx Unban! btenei q18 ^ftünbe! 

3m Saläre 1828 lieg Sntmermann jumal jioei J^iftorifd^c 
3;rauerfpiele erfc^einen, eineö au^ ber neueften ©efd^id^te unb 
eineg au§ ber be§ äRittelalter«: Äaifer griebri^II. unb 
S)a§ 2;rauerf^)iel in Sirol. 5)ag erfte l^at er in bie©amm^ 
lung feiner SQSerle nid^t aufgenommen, tool^in e§ bod^ jebenfaUg 
e^er ge^rte, ate S)ie SSerfd^ ollen e, bie, bei i^rer gänjlid^en 
Unbebeutenbl^eit , jene ©teQe nur einer fubjectiöcn SSorlicbe beä 
Did^tcrS für bie barin toel^enbc ^^antafuSluft ocrbanlen fann. 



174 - XY. ftatl Smnietmattit. 

t$reittd^ l^at fid^ 3mtnermann f))Stcr gegen bie 9R5gItd^teti \>m 
^ol^enftaufenbratnen fibetl^aitpt oud beut @runbe aa^t^ptoifym, 
toeti jener Äantpf jtotfd^en ^opp unb Äoifertl^um, um ben fie 
fld^ breiten , t)om 3nterejf e unb SSerftänbntg unferer Seit aV^u 
mit abliege; toaS er l^eutige^ Xagd fd^ti)erlid^ ntel^r hd)anptm 
möd^te. 3m übrigen ift fein ^rriebrid^ II. ein ganj eJ^rentocrt^ 
©tüd. t5^'^iUd^ — unb l^ier fteöt ftd^ fd^on toieber ber too§t 
befonntc l^infenbe SBote ein — l^ot bem S)id^ter bei feinem gelben 
unb beffen ©d^idfale fidE)tbar SSäaüenftetn üorgefd^tpebt : aud^ fein 
griebrid^ f)at eg mit einer Wlaä)i ju tl^un, bie, unfid^tbar in boi 
©emfitl^em ber 3JienfdE)cn tt)altenb, unongreifbar tpic ein @ef))enft 
ift unöermerft einen greunb um ben anbem öon i^m ablöft, unb 
il^n fo, ba er fid^ am ftärfften glaubt, tt)e]^rloö mad^t. fjriebrid^'ö 
©efpräc^ mit feinem ©ol^ne (Snjiug erinnert untericnnbar an baS 
jtDifd^en SBaQenftein unb ^ajc, unb SnjtuS unb SJtanfreb, um 
bie ungefannte ©d^toefter entbrannt, finb bie fcinbItdE)en ©ruber 
aug ber Sraut t)on 3)Zcffina. S)ic§ abgercd^net, l^at ba^ ©tüdt 
nod^ immer mand^e ftarlgcjeid^nete Kl^araftere unb ergreifenbc 
©cencn für fidE). 3lur tt)enn ber Äaifer im UngIfldE an feinem 
freien retigiöfen ©tanbpunite fon^eit irre tüirb, baß er fid^ felbft 
auflagt, ben ©eift @otte^ auf Srben bciriegt, bie CucQe be^ 
Seben^ au^ ^od^mutl^ t)erfd^mäf)t ju l^aben, toenn er fomit gang 
auf ben orbinären ®tanb<)unft l^eruntcrfinlt : fo ift bie§ meber 
üom ^iftorifd^en nod^ öom äftctl^ifd^en ©efid^tspunft aug ju biU 
ligen, fonbem 3mmermann l^at fein fubjectiöeö Urtl^cil über eine 
religiöfe S)enlart, toie bie beg Äaiferg, biefem felbft in ben äßunb 
gelegt. 

aRel^r Sluffel^en atö irgcnb ein anbereg ber 3mmermann'fd^en 
3)ramen l^at burd^ feine SBesiel^ung auf bie näd^fte ß^tgefri^ic^te 
S)ag Srauerfpiel in Xirol erregt. Slud^ biefe^ ©tüdEerful^r 
belanntlid^ eine auöfü]^rlid^e ^ritif öon Söme. 3m 3a^re 1833 
arbeitete eö bann ber 2)id^tcr um, unb nal^m eg in btcfcr ber^ 
änberten ©eftalt, unter bem 2:itel: Slnbreag^ofcr, in bie 
©ammlung feiner SBcrfe auf. SBergleid^t man bie betben 8lug^ 
gaben miteinanber, fo finbet man, ba^ 3mmermann bei ber Um^ 
arbeitung mit %ki^f @ctt)iffenl^aftigleit unb ©elbftüerläugnung 
p aSerfe gegangen ift. 3nt ganjen ©tüdEe ift öieleg gefürjt, 
mand^e unnöt^ige Siebe toeggeftrid^en. S)ann finb, tt)ä^renb bai^ 



• ■ « • 

■■■;., -i 



XV. statt dntmettnann. 176 

frühere ©tftcf burdE)cm^ in 3amben ginfl, in bcr Umarbeitung btc 
JBoBföfccnen in 5ßrofa aufgelöft, bie aUbalb nid^t ermangelt, an 
bie im @ö| ju erinnern, fjemer finb mel^rere Siebenfiguren unb 
Slebenl^anblungen getilgt: ber tolle SRepomuf öon Äolb faßt ganj 
au§; ber ücrrätl^erifd^e ^rieftcr S)ona^ ift fe^r rebucirt ; bie Siebet- 
intrigue ätoifd^en ber j^xan beg SQSirtl^g am Sfel unb bem fran- 
jöfif d^en Dffijier, bie freilid^ bcr ^öUenftein ber Sßöme'f d^en Äritil 
fd^on ganj fd^tparj gebrannt l^atte, jeigt fid^ faubcr abgefaßen ; 
ebenf bie Sngelerfd^einung, toeld^e ber ©id^ter f d^on in ber erften 
Sluggabe nur bebingung^toeife gegeben l^atte: lefetereS beibeg bk 
Mnflid^ fentimentalen SJlotiöe, toeld^e abgetl^an ju l^aben er fid^ 
in ber SSorrebc 5U ber ©ammlung feiner Sffierle rül^mt. Slber 
©nciS finbet fid^ in biefer neuen Slu^gabe nid^t abgefd^nitten, 
unb bori^ ift eö bie Slabelf d^nur , bie man Uon jeber tebenbigen 
©eburt JU entfernen pflegt, ©eit feinen Änabenjal^ren, erjä^lt 
un§ Smmermann, l^aben bie ©rinnerungen an ben S^iroleraufftanb 
mit 'feinen gelben unb feiner Streue in feiner ©eele' gemixt: „ba 
l^örte idE) eineö Slbenbö fdE)öne tiroler Sieber, unb nun entftanb 
baö ©ebid^t." Unb fo muß benn aud^ fein §ofer üor ber ©c^lad^t 
am 3fel, toä^renb er ben Singriff be^ fjeiftbe^ erwartet, nad^ ben 
Srübem Slaincr fragen (bie l^atte 3mmermann ol^ne ßtoeifel ge*= 
prt), unb biefe muffen il^m fingen: in' erfter ^[uflage eine tief- 
finnige ©emfenaßegorie, bie freilid^ gar nid^t in ber ?lrt ber 
tiroler Sieber tt)ar, in ber Umarbeitung ein paar ©d^noberl^itpfcln, 
bie nun umgefel^rt nid^t jur ©cene paffen. SSoßte 3mmermann 
in feinem S)rama fd^led^terbingg tiroler Sieber anbringen, fo 
fonnte er bieJB uiel ungejtpungener l^erbeifül^ren, inbem er irgenbtoo 
bei einer SSolföfccne ©nselne ober SSiele üon felbft fold^e Sieber 
anftimmcn lieg, aber er l^atte befteUte tiroler äJirtuof en , ninb 
ä^ar bie ©ebrüber SRainer ge^rt, alfo befteßt aud^ ^ofer bie 
©ebrfiber JRainer, unb jloar in einem äugenblid, too er el^er an 
aßeö anbere benfen foßte, — um fo »ie ein red^ter Xl^eaterl^elb 
mit feinem unerfd^rodEenen. äRut^e ju renommiren. ©ne ©cene 
ift in ber neuen ^Bearbeitung l^injugcfommen : bie ©cene in ber 
^offanjlei ju SEBien jtoifc^en bem Sansler unb einem Segation^ 
rat^, um bie !^erj= unb treulofe SBered^nung ber Diplomatie ber 
aufopfemben Xreue beö SJolfö gegenübersufteßen. äRand^e geiler 
l^at bemnad^ ber fid^ nid^t fc^onenbe 3)id^ter in ber Umarbeitung 



176 XY. ftatl a mme rma n n. 

tDol^l getilgt, oud^ eine Sude ou^effiQt; ber ©runbfel^ler id>od| 
ift geblieben nnb mugte bleiben roeil et im @toffe liegt: barm 
näntlid^, ba§ ber tiroler Slufftonb ein filr ftd^ unDerft&nbltd^ 8c» 
f^id^tiSfragment ift, feine gelben benSufammenl^angbed^aiibdiif, 
in ben fie eingreifen, nid^t überfeinen, mitl^in and^ il^r ©d^idfol 
nid^t in fid^ felbft tragen, bad fid^ üielme^r an^er^alb il^rcS 
Sh:eifc^ entfc^eibet unb fie Don ongen l^er erbrüdt. S)te{3 mifd^t 
bem SJtitleiben, bag »ir bei i^rem gaß empfinben, einerfeitö ®e» 
ringfd^äfenng bei, bic mit ber tragifd^cn Stimmung fid^ nid^t tw« 
trägt ; anbererfeitö feiert cö unfern ^a§ Don ben auf ber ©cene 
erfd^einenben ^etnben auf fold^ l^in, toelc^e unfid^tbar bleiben, 
unb aud^ in ber eingcfd^obenen @cene aud ber äBiener ^ofEan^Iet 
nur f^mbolifd^ unb ti)te im @:piegelbilbc und gegeigt merben. 

§atte 3mmermann im i^ofer glcic^fam feinen leß Don fic^ 
gegeben, fo arbeitete nun aber aud^ ein gauft in il^m, bcffen er 
im Sa^re 1831 in feinem aRerlin lebig tt)arb. „SKcrlin", fagt 
und fein Urheber felbft, „foHtc bic Xragöbie bed SBiberfprud^ 
»erben. ®ie göttlichen Singe, rocnn fie in bie (grfd^einung treten, 
jerbred^en, becomponircn fic^ an 'bcrfelben. ©elbft bad religiöfe 
©efül^l unterliegt bicfem @efe|e. 9hir binnen gctoiffer ©d^ranlen 
tpirb ed nid^t jur ßaricatur, bleibt bann aber freilid^ aud^ jenfett 
ber Dollen (Srfd^einung flehen. SBiH es in bicfe übergel^en, fo 
mad^t ed ganatifer, 33igote. 3c^ JtDeiflc, ba§ irgenb ein ^eiliger 
fid^ Dom ßäc^erlid^en ganj frei gehalten i)at S)iefe Sctrad^tungcn 
fa^te id^ im 3Werlin fublimirt , Dergeiftigt. S)er ©ol^n ©otan« 
unb ber Sungfrau, anbad^ttrunfen, fäHt auf bem SBege ju ©ott 
in ben jämmerlic^ften SBa^ntoil." Ueber bie fünftlerifd^e Slu^ 
fül^rung biefed 2;^ema im STierlin läßt fid^Smmermann an bem* 
felben Orte, ttjo^er bad ängefül^rte genommen ift, in benSüf«^ 
felborfer Slnfängen (XIV, 275 ff.), burd^ ein paar greunbc 
©ntoenbungen mad^en, toelc^e jeigen, baj5 er einige Saläre nad^ 
ber Äbfaffung bie gel^ler feiner Slrbcit ganj rid^tig erfannt l^attc, 
freilid^ ol^ne fie barum fatten ju laff en. „©d^abe", l^cißt ed bort, 
„baj3 biefed ©ebid^t an fo entlegenen, unpopulären ©eftalten 
Derläuft. Älingf or, «rtud, »ierlin, ßauäclot, ©ineDra, bie ptcr 
bed ©rate — toer beult bei biefen Slamen fid^ ettoad ? 3e bunller, 
geiftiger aber ein ©toff ift, befto planere SIröger finb i^m Don 
nötigen. Ueberbie§ ift für bie 3)urdnfidntigleit unb ©rajic eineä 



■ ; t 






f % 



XY. ftaxl ^nraimnanit. 177 

t^oetifd^n fiunfttoetfö ba^ @ebid^t ju belaftet burd^ inteOectueae 
Änfd^auungcn bcr fonbcrbarften Slrt. S)tc tJifl^^^^ erliegen faft 
unter bcr mctapl^^fifd^en Siüftung." Smmemtann toar, tote tmr 
cm^ mel^r ate einer 3leu§erung feigen, ntd^t toentg em^)finblici^ 
über bie Slid^töead^tung feinet äRerlin bon ©eiten beg beutfd^en 
^ublifum^: aber tt)ir muffen biefeö melmel^r loben, baj3 ^ mit 
einem fo unöerbaulid^eu ©ebädE aüg abgeftanbenen ©agen unb 
gnoftifcfien ^Träumereien fid^ bcn äRagen nid^t öerberben tooHte. 
' Älügüd^ feierte auc^ 3nimermann fofort jjxvx l^iftorifd^en 
S)rama jurfid, inbem er 1832 feine Xrilogic %\t%\% erfdE)einen 
liefe. 3nt erften ©tüdE: %\t SBojaren, läfet einer bon biefen 
bei ^eter'g Sanbe^abttjefenl^eit, im ©inberftänbnife mit beffen ber= 
ftofecner ©emal^lin ©ubogia, bie falfd^e Slad^rtt^ bom lobe be^ 
3aren berbreiten. älejiö foH nun ben 2;i^ron befteigen; allein, 
obtt)0]^l ben gejoaltfamen Sieformen feinet SSaterg abgeneigt, tt)ill 
er aud^ nid^t ?ßu<)pe in ber §anb ber äriftofratie fein, unb tt)cigert 
fid^ ber il^m unter fold^er Sebingung gebotenen Ärone. SÄittler^ 
tt)eile überrafd^t ber rüdEfel^renbe ^eter bie Serfd^roorenen , bor 
bereu S)old^en il^n Sllejii^ mit bem eigenen Seibe bedEt, ol^ne bafe 
baburd^, bei bem tt)ortfargen Xro^e bc^ ©ol^ne^ unb ber öor^ 
gefaxten 3Jicinung be§ Saterg, baS äßifeöerftänbniJB stoifd^en bei- 
ben fic^ löfte. 3)er SSatcr toiß ben ©ol^n afö einen ungefäl^' 
lid^en g^iflling frei taffen, biefer jjebod^ berlangt orbentlid^e^ 
©erid^t, tt)a§ i^m benn aud^ getoäl^rt toirb. %vt% ber JBerlauf 
be§ erften ©tüd^. ßl^araltere ünb SSerl^ättniffe in bemfelben ftnb 
mit fräftigen ©trid^en gejeid^net: bie bielföpfige §errfdE|fud^t unb 
felbftfüd^tige Sift ber Sojaren, ier berjel^renbe Slad^eburft ber 
öerftofeenen B^^^l^f SKcnäifo»'^ Slicberträd^tigf eit , Äatl^arina'g 
fc^manlenbe ©tcÖung unb ©efinnung treten fel^r beftimmt l^er= 
oor; ?ßeter enttoidEelt im ©eefturm toic inmitten ber gegen il^n 
aSerfd^njorenen feine ganje ©eifteiSgegentoart unb i^errfd^ematur, 
unb in anjiel^enber SBeife brid^t bei Sllejig, obtt)ol^t berffimmert 
burd^ langen S)rudE, ber ÜÄutl^ unb ©tolj einer ebeln Slatur l^er* 
bor. 3mmerl^in lebodE) bleibt Sllejig eine ju franle unb ber- 
ftimmte, bie anbere §au<)t^)erfon, ?ßcter, aber eine ju toenig eble 
unb menfdE)lid^e "^vs^x, atö bafe toir an einem Don beiben mit 
ooHem §erjen il^eil nel^men, il^r ©d&idfal ^u bem unfrigen mad^en 
fönnten: toaä bei ber Sragöbie bod^ bie Säebingung il^rer SBirf^ 
u. • 12 



178 XY. fttttl Smutetmaim. ^-^ 



famfett tft 53a« ätpcttc ©tfld, S)og@crtd^t öon @t. $etecf> 
6itrg, brel^t ftd^ nun unt bie (Entfc^ctbung bed ©d^ott Mn 
Hlqrtö. Sine Qdt lang fd^eint ed, aU n)äre bon bem titebeigc 
festen ©erid^te bcffen 2ftcifprcc^ung ju l^offcn, toorfibcr ^ßctet 
ftd^ im @tiQen freut. (Snblid^ jebod^ gelingt e« ben^inben hA 
^rinjen üon feiner ©eliebten, einem ^ifd^ermäbd^en, bie fd^on im 
erften @tüdC aü eine reine 9^atur üoQ l^ingebenber Siebe gegeic^iret 
toar, burd^ ©d^redEen ein ©eftänbnig ju erpreffen, ba«, tnbem ö 
feinem J&erjen jur ßl^re gereidE)t, fid^ ju feinem SSerberbcn toeifben 
lägt. 3n einer ©erid^töfcene ba^er , in xoeld^er ber ^x in Vb^ 
miraföuniform ate Qtviqt auftritt, ber SeHagte aber feinen SHd^tem 
ein Slcgifter il^rer ©d^urfereicn üorl^ält, mirb biefer jum Sobc 
üerurtl^eUt. 5ßeter ift geneigt, il&n ju begnabigen ; aber ßatJ^arina, 
t)on bem ©tieffol^n entpfinbtid^ gelränft — fie mar bie Slad&t bor 
feiner SSerurtJ^eilung bei i^m im @efängni§ gemefen, i^m retten- 
ben JRatl^ ju ertl^eilen, ben er mit fd^nöber SSerad^tung gurüdCge^ 
miefen l^atte — toci§ ben ©emal^I örgliftig jU überzeugen, ba| 
er ben Urt^eilgfprud^ entmeber öoßjie^en laff en ober caffircn muffe, 
unb unter bem ©d^eine, 5ßeter jum le^tcm juäurcbcn, bemirft fie, 
bag er ben %oh be§ ©ol^nc« befri^Iie^t. SBie nun öoßenbö Ab« 
georbnete ber altruffif d^en 5ßartei mit Berufung auf bie SBSal^Iur^ 
funbe beS erften Sttomanom bie greilaffung beö?ßrinjcn verlangen, 
ba öerfügt er fid^ in ben Äerfer unb rcid^t i^m felbft ben ©ifttrant. 
S)a§ ©tüdt ift reiri^ an gefd^idft entmorfenen unb crgreifenben 
©cenen; bod^ bei bem ^aarfträubenben fJreDel, mit welchem c« 
fc^UeJBt, erl^ebt unö nid^tö, ba toeber in bem ©iegenben nod^^ 
in bem gallenben, nod^ aud^ in bem ©d^idEfale, baö fid^ jtoifd^cn 
beiben boßjiel^t, eine fittlid^e SKad^t ju erfennen ift. • S)ic öc^ 
rufung barauf, bag ja im folgenben ©tüdfe, ©ubojia, ein 
ßpilog, ben unmenf(|lid^en SSater, bie 9lemefi^ ereile, l^at ftd^ 
ber S)id^ter baburd^ abgefd^nitten, baj3 er biefem britten ©tüdE 
eine gorm gab, beren grembartigfeit eö burd^auö unmöglid^ mad^t, 
baffelbe mit ben beiben früheren 3;^eilen afö ju 6inem ihinft== 
merfe gehörig äufammenjubenlen. SBa^d^cinlidE) burd^ bie fpul^ 
l^afte ©ib^HenroHe öerffi^rt, in meld^er bdrin bie öerftogene ßarin 
auftritt, läJBt er biefe il^re l^albberrüdften Älagen unb Dralel in 
einer ^xt öon 3;rimetem au^fpred^en, unb nun ift e^, ate fäme 
ber (5)eift feineig geinbeö 5ßlaten öerberbcnb über i^n, ber fofort 



ij 



XV. statt Smmermann. 179 

aud^ fiatl^ortna, Wltniiloto, 5ßetcr unb bag tuffifd^c SBoIf in lauter 
Srtmctcni, Xctrametem unb Slnapäften fprcd^en Reifet. 

6nbe gut, 8lIIe§ gut! toünfi^tcn tt)tr fagen ju fönnen, in* 
bem tPtr an Smmermann'ö le^teö S)rama: S)ie Opfer be^ 
©d^tücigeng, 1837, lontmen. S)ie ©rjäl^Iung in 33occaccio'§ 
©ecamerone, Giorn. VI, Nov. I, fdE)eint e^ ben beutfd^cn ^oeten 
angetl^an ^u liaben. ®§ ift biefelbc, bie SBfirger in Senarbo unb 
©lanbinc jur SBaHabe gemad^t l^at. auf bie $ßfabe bcr Uebcrtrei^ 
bung unb SBergröberung freilid^ folgte 3nimermann, tpie ju ertoartcn 
tt)ar, biefcm nid^t; bagegcn läßt er fid^ auf bem entgegengefe|tcn 
8lbtt)ege betreten: er l^at bie ©efd^id^tc, furj gefagt, üerbaH^ornt. 
Söei SBoccaccio ^at 3;ancreb, gürft faon ©alerno, feine Xoc^ter 
@l^iömonba aug übergroßer ßät^tß^^^i^/ ^^ fte nid^t üon fid^ 
laffen ju muffen, längere ß^it ntd^t ber^eiratl^et, bann, nadE) bem 
früliäeitigen Jobe i^reö ®emat|fö, bei fid^ behalten, o^ne i^r 
toiebcr einen 9Rann ju geben. 3)ie S^od^ter, toeldEie ben SSater 
um bie SBieberüer^eirat^ung nic^t mal^nen tooHte, gebadete nun 
fclbft für i^ren jungen Seib ju forgen, unb faf| firf) ba^cr am 
§ofe il^reö SSaterg nad^ einem njadtem 3üngling um, mit bem fie 
einen gel^eimen Siebe^bunb fd^ließen fönnte. @inen fold^en glaubte 
fie in ©uii^carbo, einem ?ßagen bou nieberer Slbfunft, gefunben 
JU l^aben, ben fie ba^er ju einer ß^fow^w^^^fe^^ft befteßte. Zu- 
fällig tüar ber SSater, toeld^er bie lod^ter auf bereu 3^^^^^^ ber- 
geblid^ gefud^t l^atte, tt)artenb . auf i^rem Sßette eingefd^Iaf en, atö 
bie Siebenben bort anfamen unb il^n burd^ i^r treiben ernjedEten. 
@r fd^teid^t ftd^ l^eimlid^ fort, entf^Ioffen, ber ©ad^e ein fc^Icu^ 
nige^ @nbe ju mad^en. ©uiöcarbo, juerft üon il&m in^ SJerpr 
genommen, anttt)ortet: §err, bie Siebe üermag mel^r at^ ii^r unb 
id^. ©l^i^monba, gleid^faHö jur Siebe gcfteßt, glaubt nad^ besJ 
Saterö Sleußerungen ben ©eliebten bereite ermorbet, unb geftel^t 
bal^er mit ruhiger SBürbe iljr SSerl^ältnig ju il^m ein, inbem fte 
ben 9?ater auflagt, bagjenige nid^t getl^an ju l^abcn, toa^ er il^rer 
3ugenb fc^ulbig gett)efen, um fie bor fold^cm Slebenttjege ju betoal^^ 
reu. hierauf ©rmorbung be^ ©ui^carbo unb bie ©efd^id^te mit bem 
^erjen im SSefentUd^en fo, »ie fie aud^ bei SBürger fi^ pnbet. 

9Äit SBürger ^at Smmermann am Slnfang bie Slbnjeic^ung 
Don Söoccaccio gemein, bag aud^ il^m ©l^i^monba nid^t SBitttoe, 
fonbern 3ungfrau ift, um bie ein l^od^geborener greier n?irbt. 



ti 



180 Xy. StwtX amm er mamu '.'* 

Der SBatcr brängt flc ntd^t, er läßt nur fernen SBunfd^ Blicfeit; 
bcr ^tcier, ben fte nid^t mag, rcpgnirt bereit« unb tft im Segttff, 
abjujie^en : ba ^ält fte felbft i^n jurfid unb fagt i^m, mofem er 
ftd^ mit einer (£f)t o^ne Siebe begnfigen tooVic, i^re ^anb jn. 
838ir toerben fagen mfiffen: tt)enn 3mmennann'§ ®^i8monba \o^ 
fort einen 3f^l^ltritt begel|t, fo tt)irb fte weniger Sntfd^ulbigmtg 
^aben atö bie beS Decamerone. 9lm JBerlobung^benb foffen xmn 
tebenbe Silber gegeben »erben, tporin bie 5ßrinjeffin felbft auf* 
treten »in. SBie? bie ^ßrinjeffin felbft? an i^rem SSerlobung«* 
tage? fragen fopffc^üttelnb bie §oflcute, unb toix fönnen nid^t 
uml|in, biegmal ben ^ofteuten 9iccl^t p geben. Aber tt)ir unb. 
bie ^ofteute »iffen öermut^lid^ nid^t, ba§ 3mmermann afö Xl^ea^ 
terbirector eine ©d^tt)äd^e für lebenbe Silber ^atte. greilid^ 
^egte er bicgmal jugleid^ bie äbfid^t, baburd^ bie ^elbin bem 
gelben in bebeutfamer SBeife entgegenjufüliren. 5)enn ®ui^catbo, 
ben fo eben fein SSater, ein alter SSafaH unb SBaffenbruber bc« 
3ffirften, an ben J^of bringt, tt)irb fogleid^ engagirt, auf ben 
äbenb in bem Silbe, njorin bie ?ßrinjeffin bie Suna mad^t, ben 
©nb^mion öorjufteHen. 3)er§ofift öerfammelt; ?ßage ©nb^mion 
fd^läft, t)on ^ßrinjeffin Suna betrad^tet. „5)eine Xräume'', fprid^t 
ber poetifd^e Silbererflärer, „umf äffen mit jarten Armen'' — 
„ba§ unenblid^e ®lüdf!" ruft ©ui^carbo, fpringt auf unb »irft 
fic^ ber ^ßrinjeffin ju güfeen. Slad^bem ber erfte ©d^redEen bcr ßu^ 
fd^auer über ein fold^eö Sebenbignjerben beg Silbeö einigermaßen 
vorüber ift, ge^t eö in ben ©arten, roo fid^ an einem abgelegenen 
Drte ba« ?ßard^en trifft. 3)ie Siebe^l^ulbigung, »eld^e f|ier @utg= 
carbo, Slnfang« ol^ne auf ®rtpieberung Änfprud^ ju mad^en, @^ig^ 
monben barbringt, ertpärmt enblii^ biefen ajiarmor: aud^ fic 
fü^lt fid^ t)on Sleigung ergriffen; aber 

— flc l^at m(3Jt öcrgcffcn, »et pe tft; 

ein Äu§ ift bal^er alle«, toa^ fie il^rem ©nb^mion getoäl^rt ; nun 
foll er fort, nad^bem er il^r nod^ f|cilig l^at öerfprcd^cn muffen, 
niemal« irgenb Scmanben einjugeftel^en, tüa« jtpifd^en i^nen beiben 
borgegangen, ^d^, fagt ®^i«monba, 

^, aUin Iura toax btefeS fd^öne ®IMI 
S)ag itö^e unS: unf^ulbig ift'§ geblieben. 

SRun ja, aber aud^ ^alb, unfertig, unentfd^iebcn, d^araf terlo« f 



XV. statt ^mmttmann. 181 

Unb um btefcS abgcriffenc ©nbd^en Siebe foHen nun jtoei Seute 
fterben! 3)a§ ift fe^t untröftlid^, unb tt)äre toeit erträglid^er, 
Ratten fte ftd^ ganj unb ol^ne SSorbel^alt geliebt, ^oä) ouö un^ 
ferm ^aare foHten nid^t Dpfer ber Siebe ttjerben, fonbem Dpfer 
beg ©d^tt^eigen^. SSater unb Bräutigam (biefet aud^ 'l^ier, rote 
bei Sürget, ein „SWoId^") l^atten nämlid^ bie Siebe^fcene im 
©arten mit angefel^en, unb nun rottb dfo juöörberft ©uiScarbo 
t)on bem Sllten t)cxf)öxt SBie biefer, ba i^m in^ ©efid^t abge^» 
leugnet xoixb, toag er bod^ mit Singen gefe^en, in fteigenber 8Butl& 
anlegt gittert, ift üom 3)id^ter t)ortrefflid^ bargefteQt; aber aud^ 
toir felbft erbosen ung über ben fred^en Sungen, unb geben bem 
Sllten nid^t fo Unred^t, toenn er i^n iule|t nieberftöfet. 3)enn 
mo toiU ©ui^carbo ie|f ein SRed^t ^emel^men, fid^ in ©d^toeigen 
ju pUen, nac^bem er bei ©elegenl^eit be^ lebenben SilbeS bereite 
tt)ie ein Saffe öor aQer SBelt gefi^toa^t l^atte? äfö Dpfer be8 
©d^toeigenö mu§te er ein ftarf er, ' ba^ ^erj im feften Sufen t)er== 
fd^liefeenber Säugling fein ; ben Slnfprud^, aU ein fold^er unfere 
Xl^cilnal^me ju gett)innen, l^dt er burd^ ieneg unentl^altfame ^er= 
au^Vla|en für immer t)ertt)irlt. @ntfpred^enb lönnen toir aud^ 
®]^i§monben, bie fid^ fofort in befannter SBeife ben Sob gibt, 
nur mit l^albem §erjen bebauem, toie fie nur mit l^albem ^erjcn 
geliebt l^atte. 

3)er JftüdEblidE auf Smmermann'S bramatifd^e Saufbal^n ift 
fein erfrculid^er. ffiin fo emfteg ©treben, fo t)ielfeitige^ Semül^n, 
fo ftrenge Slrbeit an fid^ felbft: unb bod^ fo t)iele SSerirrungen, 
unb felbft bag rec^t Slngegriffene immer nid^t eigentlid^ gelun^ 
gen! ®^ liegt öor Singen, ba§ bieSuft größer toar al§ bieÄraft^ 
ba§ cg am burd^fd^lagenben Xalente, am entfd^iebenen Serufe 
fel^ltc. ®rfreulid^er unb eigent^mlid^er ift beö 3)id^ter^ prafti^ 
fd^eö SBirfen für bie Sül^ne. ©c^abe, ba§ ber Xob i^n öer^in^ 
berte, bie ©efd^id^te feiner Seitung beö büffelborfer Sweater« ju 
fd)reiben, tt)ie er eö im ©inne l&atte, um an biefem Seifpiel bem 
^nblitum ju jeigen, auf toeld^e SBeife man ettoa bie SReorganifa^ 
tion ber beutfd^en Sül^ne beginnen lönnte. ©o finb toir auf 
Slotijcn in feinen 3)üffelborfer Slnfängen, unb einen Sluf^ 
fa| üon Ued^tri^ über 3mmermann ate a;]^eaterbirector, in ben 
^Blättern für literarifd^e Unterhaltung t)ertoiefen. Sieben ben ge= 
ringen Seiftungen einer Xrüppe, bie in elenbem Socal ju f<)ieten 



- ■ * - ■. 



182 XV. ftati ämmetmonn. 



pflegte, gingen Ȋl^renb bcr erften Setzte t)on Stnmcrmanng bifp 
jelborfcr Änfcnt^alte Stcb^aberüorftenungen in bcm Äünftlerfrcif«; 
uttb t)on feiner ©eite bramatifd^e SBorlefungen nad^ XfecPfd^ 
SBeife in öomel^mer ©efd^iebenl^eit einher, ©einen J^ofcr unb 
ju ®oet^c'g lobtenfeier bcn Slaöigo ftubirte er inbeffen bod^ bct 
Xruppe ein; aber erft mit bem SReubau be^ bortigen Xl^eaterd 
entftanb in i^m ber ©ebanfe einer innigem ISintt)irfung. (Sin 
, II|eatert)erein trat jufammen, in beffen Auftrage nunntel^r Sm* 
memtann fid^ mit ben ©d^aufpielem in SSerbinbung fe^te, unb 
junäd^ft in ben S33intern 1832—1833 nnb 1833—1834 jttjifd^ 
ben gemül^nlid^en SSorfteHungen eine Heine Änjal^l üon i^m au^ 
getpäl^Iter unb aufg genauefte einftubtrter ©tüdte ate SRuftcrtior* 
fteDungen jur Äup^rung brad^te. SBie' mü^fam unb grflnbltd^ 
aber ging er l^icrbei ju SEBerfe! „3d^ lag", erjä^lt. er, „juerfl 
bag ©tüdt, »eld^eg gegeben toerben follte, ben ©d^aufpielem Uor. 
5)ann l^ielt id^ ■ mit jjebem ®ittjelnen ©peciallefeproben, an^ 
benen fid^ bie allgemeine ßefeprobe aufbaute, ©rtöntcn in biefcr 
nod^ 5)igparitäten be^ Äu^brudEg, fo tpurben bie fd^abl^aften ©tet 
Un fo lange nad^gebeffert, unb tt)o nid^tg anbereö l^alf, öorgcfpro^ 
d^en, big ba§ ©anje in ber 9iecitation aläL fertig gelten lonntc. 
S)ie äction fteDtc id^ barauf juerft in 3i^"^c^pi^oben feft, bie 
oft nur einjelne Acte, juroeilen nid^t mcl^r alg ein paar ©cenen 
umfaßten, ©tanb bag ©ebid^t fo, nur öon ber 5ß^antafic ber 
9Kitfpielcnb en getragen, oline alle illuforifd^en SlotJ^früdEen (bcr 
3)ecoration u. f. ro.) fertig ba, bann ging id^ mit ben Scuten erft 
aufg 3;^eater. ©egeben tpurbe bag ©tüdE nid^t el^er, afö big 3c== 
ber, big jum anmelbenben Sebienten l^inunter, feine ©ad^e toenig^ 
fteng fo gut mad^te, toie SlaturcD unb fjlci^ eg if)m nur irgerib 
üerftatteten. ^a^ ffirgebnife bemicg, ba§ mit mittelmäßigen ©ub= 
jecten, bie Sinem Raupte Ifolgen, fid^ corrccte 3)arftellungen lic^ 
fern laffen, bie ben toal^ren Äunftfreunb ju erfreuen im ©tanbc 
finb ; roälirenb njir anberer Orten bäg ©ebid^t burd^ große %a^ 
lente jerfleifd^en feigen." 3)ag büffelborfcr 5ßublifum fpürte benn 
bod^, l^ier etmag ^öl^ereg alg bag gen)ö]^nli(i^e Somöbtcnfpiel t)or 
fid^ ju l^aben ; burd^ B^^f^öff^ ^^^ SReid^en njurbe ein ©tabtt^cater 
gegrünbet, beffen 3)irection 3mmermann übernal^m unb brei 
3al|re lang, big jum @ingel|en beg Snftitutg im grü^ling bcg 
Sal^reg 1837, fortführte, ©^afcfpeare unb ©alberon gingen je^t 



1« 



XV. ftatl dmmennann. 188 

neben Seffing, ©oetl^c unb ©ri^iUer über bic Srctter eine« beut:: 
fd^en ?ßrot)tnjtalt^cater^ ; toäl^renb jugletd^ mit bem Slaubart ein 
freilid^ nid^t nad^al&mengmertl^er SSerfud^ gemad^t, unb ber ^rins 
t)on J^omburg auö unt)erbicnter aScrgeffen^ett gejogen tpurbe. 3)a 
mand^e öon biefen ©tüdEen, namcntüd^ bic f^xinifd^en, eine eigene 
^Bearbeitung erforberten, unb bie ©nttbung mit folc^er @rünb:= 
lid^feit betrieben toarb, nal^m biefe 3)irection beinahe bie ganje 
3eit Smmermann'ö in Slnfprud^ ; an Sieibungen mit ben ©d^au^ 
fpielern auf ber einen, bem ?ßublifum auf ber anbern ©eite fehlte 
e^ nid^t : aber fein ffiifer toai nid^t ju läl^men, fein eiferner SBiUe 
nid^t JU beugen. 2)ie ©d^aufpieler, bie er gett)i§ nid^t fd^onte, 
fanben fic^ bod6 burd^ feine Seitung fo toefentlid^ in il^rer Äunft 
geförbert, unb getoanneft t)or feiner fj^ftigfeit unb ©ered^tigfeit 
fold^e ^od^ac^tung, ba§ fid^ am ffinbe mehrere öon ben Seften 
erboten, mit öerminbertem ©el^alte ju fpielen, toenn nur bie än^ 
ftatt unter biefem S)irector erl^alten bliebe; aber ben ©elbmäu:: 
nem 3)üffeIborf^ mar ber jäl^rlid^e 3^fd^uJ5 entleibet, unb fo ging 
bie ©a^e ein. 3n 3nimermann maren aQe (Srforberniffe einer 
oberften Xl^eaterleitung in feltener Bereinigung beifammen: mit 
ber äftl^etifd^en unb ted^nifd^en ffiinfid^t, ber man einige roman^ 
tifdfje ©rillen mo^l nad^fel^en fonnte, öerbanb fic^ bie intponirenbe 
?ßerfön(id^feit, unb mit ber geftigfät unb SBel^airüd^Ieit bcg SBit 
lenö baö metljobifd^e Talent. 33a§ i^m fein entfpred^cnber SBir^ 
fungölrei^ geöffnet mürbe, bleibt für ba^ beutfc^e Sweater ein 
©d^abcn, für bie ©etoaltl^aber beffelben in jener 3cit ein SSormurf . 
2)ie ganje 3cit burd^ bie ätoanjiger bi^ in bie erften breißi* 
ger Su^rc l^inein, mä^renb meld^er Snxmermann bramattfd^ fo 
frud^tbar mar, fe^en mir il^n mit erjä^lenber 3)ic^tung fid^ nur 
menig bef äffen. 3)od^ mar eine feiner erften Arbeiten eine Art 
t)on SRoman in ^Briefen gemefen. 3)ie $ßapierf enfter eine^ 
©remiten, 1822, finb 3nimermann'^ 2Bcrt]^er*©d^oppe ; freilid^ 
eine barodEe B^f^^^cnfe^ung, aber e^ ift fo. 9lad^ ber unglfidt:: 
lid^cn Siebcögefd^id^te folgen „älp^abetifd^^bramaturgifd^ SBemcr:» 
fungen", ein „äöertiffement öon fürjlid^ erfunbener ^öljemer @c* 
fcUfd^aft", eine „ßeid^enrebe auf ben ©atirifcr SKüde", ferner 
„SWorgenbetrad^tungen über ben ^unbefd^manj" u. f. m^ Sluc^ 
bie äußere ®infleibung ift ganj Sean^^aulifd^ ; ber ehemalige 
SBertl^er ^at fid^ fpäter ate ffiremit unb §umorift in einen t>ex^ 



'• 



184 ]ty. Jtarl Smmennaiiti. 

fadencn Z^urm jurüdgejogcn unb mit feinen Briefen unb WlUß ; 
nnfcripten bie fünfter Derflebt, ido fte nun naäf feinem Xobe bec 
fintox ftnbet. 93on biefem unbebeutenben, aber leibet in einer 
^infid^t Dorbebeutenben 3ugenbt)erfud^e an ^be id^ feine 9tfft!^ 
lung Don 3mmermann ftnben !&nnen bxi^ auf bie betben, meld^ 
er feinen im Saläre 1830 erfd^ienenen äÄi ideellen einöerlribt 1^. 
3>ie erfte, ^er neue ^Qgmalton, jeigt in anmut^iger SBetfCr 
bag fi^ bie Siebe ntd^t mit t)erftänbiger Stbfid^tlid^feit ^eranjte^eit 
lägt, fonbem immer nur atö freiem @kfd^en! bed ^er^end unb be8 
^immcli^ uniS ju Xlieil »erben fann. 3n ber gleiten, großem, 
^er Sarnet)al unb bie Somnambule, ^at berS)id^ter Me 
neuen Stnfd^auungen bed fölnifd^en fieben^, in beffen 9l&]^ er fett 
Äurjem öerfe^t toar, unb feine 8iefIejionen über äÄagnetiJmiia, 
mit tiefen ^eobad^tungen aber bie gebred^lid^e 9latur bed el^e« 
Ud^en ®lüd^ (\>a^ l^ier burd^ eiferffid^tige Sleugier ber gh^ 
untergraben toirb) in ein anjie^enbe^ ®anje Verarbeitet. 

3n bemfelben Sctl^r erfd^icn öon 3mmermann aud^ eine me» 
trifd^e Srjäl^lung: iiulifäntd^en, ein äßärd^en inbrei @ef(tn^ 
gen, beffen ^elb eine Art t)on ©äumc^en ift. 2)a t)on SBiffcn* 
ben üerfid^ert toorben ift — toaö man ber artigen Sleinigfeit ol^nc 
bieg ni^t anfeilen tofirbe — e^ ftedEe eineSatire auf ^ßlaten ba* 
rin, fo mag l^ier ber Ort fein, beiS ©treitö j^ifd^en ^laten unb 
3mmermann mit einem SBorte ju gebenfeu. 3)ag eine fad^Ud^c, 
etttjaö fd^ttjere Slatur tt)ie 3mmermann an bem leidsten l^rifd^n 
iJormenfpiele ber ©afelenpoefie feinen ©efd^madt finben fonnte, be* 
greift fid^. Salier jene Epigramme, bie ^eine in ben SReifebilbem 
t)on il^m mitt^eilte, unb öon benen nur ba^ eine : 

^on ben Sftttc^ten, bie fie auS bem ^artenl^ain tion Bä^xxa^ ftel^len, 
(Sffen fte pi Dtet, bie Httnen, unb tiormiren bann ©afelen — 

einigermaßen tpi^ig toar. darüber geriet)^ ber franfl^aft reij* 
bare ^latcn in unöer^ältniftmäßige Slufregung, bie er in feinem , 
SRomantifd^en Debipu^ an bem 2)id^ter „Siimmermann" au^^ 
lieg. 3mmermann, .ber baS feltfame 9Kad^tperf nid^t felbft ia&, 
um fid^ ben §umor nid^t ju öerberben, fonbem fid^ nur barüber 
berieten lieg, fd^ricbbagegcn: 3)er im Srrgarten ber SDietrif 
fierumtaumelnbe Saüalier, 1829 — erörternbc SSorrebe 
unb ^wrobiftifd^c ©onette unb Xrod^äen — bann, wenn bie SBe^: 
jiel^ung rid^tig ift, im ^a^xc barauf Zulifäntc^en. SSemfinfs: 



^y. fttrl Smmevmann. 185 

Itgcr mib männüd^cr l^at fid^ in biefem ©trctte icbenfaDö 3nt== 
metmann benommen afe Paten. 3)icfer hxaäftt jtoar feinem ©eg^ 
ncr, neben bieten ßuftl^ieben, ein paar tool^Igesielte Streiche bei; 
ungleid^ gefäl^rlid^er iebod^ öertounbete er ftd^ felbft bei biefer ®e^ 
legenlieit burd^ bcinal^e tt^al^nfinnigeg ©elbftlob. Smmermann ba= 
gegen, nad^bem er feine Sieöand^e, toxt red^t ift, genommen, eierte 
fid^ baburd^, ba§ er ben mittlertoeile öerftorbenen ©egner öffcttt= 
lid^ bcr SBail^aHa »ürbig erfannte (im äßünd^l^aufen). 

3m Saläre 1835 erfd^icnen 3ntmermann'8 Epigonen, an 
benen er tnbeffen mit Unterbred^ungen fd^on feit bem ^abxc 
1823 gearbeitet l^atte. Sllfo aud^ in biefer äugerlid^en Sejiel^nng 
fein SBil^elm äReifter ; benn in anberer ^infid^t finb baä bie @pu 
gonen fo fel^r, ba§ id^, tou x6) fie jnm erftenmale la&, öom Xitel 
herleitet, ni^t anberg erttjartete, atö J^ermann toerbe fid^ nun 
bemnäd^ft al^ Slad^fomme SBill^elm'^, ber Sommersienratl^ ate 
Slbfömmling S33emer'ö, bie §erjogin afö ©prö^Iing ber gräflid^en 
gamilie auötoeifen; toölirenb id^ freilid^ ^Jlämmd^en t)on äßignon 
unb ^l^ilinen, au^ benen il^r SBefen gemifd^t ftd^ jeigt, nid^t 
ebenfo abjuleiten ttjugte. ©o ift e^ nun jttjar mit jenem Xitel 
nid^t gemeint: fonberrt ;,toir finb ffipigonen", lägt 3inmermann 
eine ber ?ßerfonen feinet Siomanö fpredien, „unb tragen an ber 
Saft, bie jeber @rb= unb 9lad&geborenfä)aft anjulleben )jflegt. 3)ie 
gro^e SBett)egung im 3leid^e beö ©eifte^, tt)eld^e unferc SSäter t)on 
il^ren §ütten auö unternal^men, l^at unö eine SWenge bon ©d^ä|en 
jugefül^rt, »cld^e nun auf aßen SKarfttifd^en aufliegen. D^ne 
fonberlid^e Slnftrengung öermag aud^ bie geringe gä^igfeit toenig« 
ften^ bie ©d^cibemünge jjeber Äunft unb SEBiffenfd^aft ju ertoerben. 
S[bcr eö gel^t mit erborgten 3been toie mit geborgtem @elbe : toer 
mit frembem &uU leid^tfinnig n)irt]^fd^aftet, toirb immer ärmer. 
8lug biefer SBereltttjiHigleit ber l^immlifc^en ©öttin gegen jeben 
2)ummfopf ift eine ganj eigent^mlid^e SSerberbnig be^ SSortS 
entftanben. gür ben »inbigften ©d^ein, für bie l&ol^Iften äßei* 
nungen, für bag leerfte §erj finbet man überall mit leidster SRül^e 
bie geiftreid^ften, gel^altöoQften, fräftigften Äebenöarten." 2)a§ ift 
Sllleg leiber nur aDju toal^r, boc^ finb in biefem ©kin bie ^au<)t^ 
figuren beö SRomang feineötoeg^ ©pigonen, fonbem b'ejeid^ncnber 
in biefer §infic^t finb folgenbe S33orte gegen ben ©d^tug: i/3n 
unfern ©efd^id^ten fpielt gteic^fam ber ganje Äantpf alter unb 



186 XV. Staxl ammtmumn. ' 

neuer 3cit, tocld^cr nod^ ntd^t gcfd^Itd^tct ift. %iix(S)tcxl\di l^attc 
ber Slbel an feiner eigenen SBurjel gerüttelt, feine Softer brad^ten 
troftlofe 3^i^rilttung in bie Käufer ber Bürger. Der brittc 
©tanb, Bett)el|rt mit feiner SBaffe, bem @elbe, räd^t fid^ burd^ 
einen faltblfitig geführten SScrtitgungöfrieg. aber aud^ er ermd^t 
fein S^d nid^t; au^ aU bem @treite, aud ben Cfotlabungeit ber 
unterirbifd^en äRinen, n)eld^e ariftofratifd^e Süfte unb <)lcbejif(^ 
^abfnd^t gegcneinanbcr getrieben, au^ bem ßonfitcte bc3 ®e^et^ 
men unb Sefannten, au§ ber SSertoirrung ber @efe^ unb Siedete, 
entfpringen britte, frembarttge ßombinationen, an toeld^e SWcmanb 
unter ben l^anbelnben ^crfonen badete. S)ag ®rbc bei^ geubaliö* 
mug unb ber 3nbuftrie fällt eriblid^ @inem ju, ber betben @t&u 
ben angel^ört unb feinem." 2)cr JRoman fpielt in bem Sal^rjel^ttb 
Dor ber 3utirct)olution. „Sie ©efül^le unb ©timmungen biefer 
$ßeriobe", fagt ber 3)iä)tcr öon feinem fpätcrn ©tanbpunft au^, 
„liegen faft fd^on al§ m^tl^ifc^e SSergangenl^eit hinter ung. (SS 
mar iJriebe im Sanbc geworben, bie alten SSerpitniffe fd^iencn 
Ijergefteßt, baö 9lcue njar aud^ in feinen SRcd^ten anerfannt, aEe 
SJeftrebungen l^atten eine fefte, naiöe gärbung ; »ä^renb bie ntne^ 
ften SSäeltereigniffe leglidEje Siid^tung an fi(^ felbft irre gemad^t 
unb in bag Unfi^ere getrieben l^aben. S)er Abel fud^te fid^ mit* 
telalterlid^ ju reftauriren; baö @elb glaubte treul^eräig, tt)enn eg 
nur ben priöilegirten ©täuben ben ©arauö mad^e, fo toerbe bie 
SEBelt ben l^arten X^alern getreu; ber 3)emagogiömuS n)onte 
ftubcntenl^aft bie geftung ftürmcn; bie ©taatSmänner meinten 

nad^ 3been regieren ju fönncn SBaS ift öon aU 3)em übrig 

geblieben? 3)ie franjöfifäie Xl^ronöeränberung l^at abermals baS 
2lntli| ber SBelt umgeftaltet, unb fo njenig id) in meid^lid^e Älage;n 
über bicfeS ©reignife unb feine golgen auSjubred^en geneigt bin, 
fo muß id^ bod^ fagen, ba§ bie 3al)re, meldte iW Vorangingen, 
an geiftigcm ©el^alt unb an einer getoiffen 3)i^tigfeit beS S)a:= 
fcinS bie ©cgenmart übertrafen." Ueber bie fittlid^en, gefellfd^aft* 
lid^en, ofonomifc^cn unb politifd^en guftänbe biefcS ß^itraumS fin^ 
ben fid^ in^bcn Epigonen reid^e ©^ä|e öon Söeobad^tungen unb 
ÖJebanfen aufgel^'äuft. äud^ ift cS bem 3)id^ter gro^ent^eilS ge^ 
lungen, biefelbcn in feinen ?ßerfouen ju öerförpern unb in i^rcn 
;§anblungen unb ©d^idEfalen fid^ betl^ätigen ju laffen. 2)er reftau^ 
rationsluftige ^erjog; ber ©ommersteurat^, wie eS fd^eint auf 



XV. Äarl ammermonn. 187 

©tubien in ber bcrgifdien gabrifantentoett 6cruf(cnb; ber Slrjt, 
ber fpöttifd^c SRatcrialift, ber aber im ©tiHen fd^mad^tenbe Sieber 
an bie ^erjogin bid^tet, unb julefet in einer 8lrt üon SSerjüctnng^ 
ein leiblid^e^ ©effil^l öont 3)afcin @otte^ befommt; ber ^^pod^on- 
brifd^e Slcten^ unb Siebermann, auc^ Äunffc unb SRaritätenfamm^ 
ler SBill^elmi ; bann unter bem n^eiblid^en 5ßerf onal bie bef darauf t* 
fromme unb f d^n)äd^lid^sempfinbf ame J^erjogin ; bie getaufte 3übin 
aWabamc SWe^er; t)or SlDen ßornelie, auf bie mir nod^ einmal 
ju fpred^en tommen ; jal^Ireid^cr Slebenperfonen nid^t ju gebenfen : 
alle biefe ftnb giguren, n)enn aud^ nid^t burd^aug neue unb ur= 
eigene, bod^ immerhin fotd^e, toeld^e leben unb ftd^ ber ?ß^anta= 
fie einprägen. SSeniger beutltd^ tt)erben un^ bie Silber öon 3o^ 
Iianne unb SKebon, bie an Sinba unb SRoquairol im Xitan er= 
inncrn. 3n ganj öerfel^lter SEBeife aber toerben toir an Sean 
?ßaul gemalint, toenn njir im ad^ten Sud^e beö bi^ bal^in ganj 
objecttt) gel^altenen Siomanö mit einem mal auf eine ©orrefpon« 
benj be§ 3)id^ter§ mit bem Ärjte ber ^auptperfonen beg JRoman^ 
fto^en! 3)er 2)td^ter fd^idEt bem ärste fein Spigonenmanufcrlpt, 
fotoeit e§ fertig ift, ju; ber Slrjt gibt fein ©utad^ten über bie 
grage, tt)te todt barin jene ?ßerftmen unb il^re ©d^idtfale treu 
unb rtd^tig bargefteUt feien, unb veranlagt biefe felbft ju ffiröff= 
nungen über ba^jenige, toa^ il^nen feitbem »eiter begegnet ift. 
3)a§ in eine übrigen^ ganj ©oetl^ifd^ objectiue ©rjäl^lung eine 
fold^e 3ean=5ßaulifd^e §umore§!e, toeld^e ung bie 9iomanfiguren 
fo nal^e auf ben Seib ftögt, ba§ toir fie ate ^Jictionen crfennen 
muffen, toie bie gauft auf^ äuge \>a% ift flar, unb ber SReij, 
bergleid^en einjumifd^en , fann nur ate romantifd^e Ärant^eit, 
gleid^fam afe eine ©etbftäerftörung^luft, entfpringenb au^ bem 
gel^eimen ßtoeifel be§ ^oetcn an ber ^Realität feiner ©d^öpfun^ 
gen, betrad^tet toerben i). 

3ni „aWünc^l^aufen, eine ©efd^id^te in Slrabeöfen", feinem 



1) 9{euerlt(| l^at oar au^ ber gute igottei ben SäjUu^ (eines StomanS: 
S)ie ^agabunben, im gteQften äBtberfprud^ mit beffen berbem SteatiSmuS, bur($ 
fof^e Briefe ber gelben an ben ^utor aufftu^en )u muffen geglaubt. ^J^an 
niH bod^ jeigen, ba§ man fein orbtnärer ^rgö^Ier ift, fonbern feine l^S^ere poe» 
tifd^e @4u(e burc^Iaufen l^at ! 9l0ein bie l^bl^ere poetifd^e SBetl^e, an ber e§ ben 
Sa^en Don poltet freilid^ fel^It, liegt gan) tt>o anberS als in {enen Sean«$au« 
Itf^'Qoffmann'f^en dopxioUn. 



188 XV. ftorl dttratetmanit 

legten {Roman, ber 1838 unb 1839 erfd^ien, tooUtt ^ Srnmcc» 
mann urfprüngltd^, mt ed fd^eint, oUed polemtfd^en unb fatb 
rifd^en @toffi^ entlebigen, ber fid^ gegen ^errfd^enbe Stid^tttttgeK 
ber 3^it iPte gegen etn^^elne literarifc^ ^erfönltd^feiten in t^ 
gefammelt ^atte. Literatur in erfter Stnie, bann a6er aud^ $fiba^ 
gogtf, äRebicin, SKagnettömuiSi unb ©eifterfpuf, X^eplogie unb 
$^tU)fo))]^te, %bete^ unb Soumatoefen, SctiengefcQfc^ften unb 
S8o^It^ätigfcttöt)eretne, für} Me», toa^ fid^ t^m aU äRobet^or^ 
ober 3citf ranfl^eit barfteUte, fammt beren naml^afteftcn SSertretem, 
foQte an bie SRei^e fommen; ed ^anbelte fid^ nur um einen 
f^aben, an bem fid^ bai^ aOed bequem aufretl^en lieg. 3mmet^ 
mann t)erftel auf bie 6e!annte ^^tgur tt^ grotei^fen Suffd^neibetd 
. a)?ünd^]^aufen, fär beffen (inUl fid^ fein äßünd^^aufen angibt 
„3n biefem ffiritoinbbeutel", fo lägt er benfetben an einer ©teile 
beg nad^ il^m benannten {Romano fd^ilbem, „l^at ®ott ber ^err 
einmal aUc SBinbe beä 3^^*^^^^^^^ ^^^ ©pott o^ne ©eftnnung, 
bie falte Sronic, bie gemüt^lofe ^l^antafterei, ben fd^tt)ärmenben 
SSerftanb, cinfangen »ollen, um fie, toenn ber Äerl crepirt, auf 
eine 3^^ lang für feine SSelt ftille ju mad^en. 3)iefer gciftrcid^e 
©atirifu^, Sügcnl&an^ unb ]^umoriftifä)*contplicirte ÄllertDclti^ 
l^afelant ift ber ßeitgeift in persona; uid^t ber ©eift ber Qdt, 
ober rid^tiger gefagt ber ®tt)igfcit, ber in ftiDen Älüften tief 
unten fein gcl^eime^ SSerf treibt, fonbern ber bunte ^ßidtell^ering, 
bcn ber fd^laue Sllte unter bie unruhige 9Kenge entporgefd^idt 
l^at, auf bag fie, abgejogen burd^ fjaftnad^tepoffen unb ©^fo^ 
pl^antenbeclamation öon il^m unb feiner unergrfinblid^en Slrbeit, 
nid^t bie QJeburt ber S^^^^^ft i^urd^ i^r bummbreifte^ QviQudm 
unb gi^^^^tf^cn ftöre." ©o betoerfftelligt fid^ benn bie ©atire, 
grögtentl^eite mit Slntoenbung biefergigur, folgenbermagen. Stuf 
einem faum nod^ bewohnbaren J^errenft^e erjälilt äßünd^l^aufett 
einem verarmten alten 83aron, beffen überfpannter Sod^ter unb 
einem ©d^utmciftcr, ber über bem ©tubium einer beutfd^en ©prad^= 
leiere übergefc^nappt ift, feine Slbenteuer. „3)er^eilanb ber nad^ 
bem Unerhörten Derlangenben äRenfc^l^eit", nad^ feinen eigenen 
ge^eimnigöollcn Slnbcutungen felbft nic^t auf bem orbentlid^en 
Sffiege ber Statur erjeugt, fonbern c^emifc^ probucirt (ttjorin einem 
Stecenfenten jufolge eine ©atire auf bie Sllmanad^^poefie liegen 
foU; ttjer fann tt)iffen ob er nid^t9ledt)t ^at?), äßündd^aufcn alfo, 



XY. i^atl 3mmetmann. 189 

rftl^mt fid^ bcg ÄrcartumS, au« Suft öcmttttelft ©omptcfftott 83au* 
ftetne ju ntad^en, tooju auf äctien eine gabrif gegrfinbct »erben 
fott, beten Slngeftellte i^rcn ©el^alt fämmtltd^ in Suftfteinen ju 
bejiel^en l^aben toerben. 3)tefer ®pa§ tft fotool^l t)ermöge feiner 
f^mbolifd^en ©runblage afö ber luftigen 5)urcl^fü]^rung einer ber 
gelungenften. SBag fobann bie Uterarifd^e ©attre betrifft, fo »erben 
balb bie ^Jel^Ier beliebter älomanfcl^reiber, j. SB. bie äßanier, ®e= 
fd^id^te in ®efd^id^te einjufd^ad^teln, burd^ bie Art, »ie 9Künd^^ 
l^aufen felbft erjäl^It, unb burc^ bie SBerjitoeiflung feiner Qu\)öxtx 
barfiber, anfd^aulid^ gemad^t; balb muß ber SBud^binber bie 
SBIätter be§ äWanufcript« in öerfel^rter Orbnung gel^eftet Iiaben, 
um ber ©r^ä^Iung melir Spannung ju geben ; balb ^at ber iJrci^ 
l^err auf feinen SReifen einen Hutor ober bie 5ßerfonen feiner 
3)idE)tungcn fennen gelernt, »ie SEBall^, ©erapl^ine unb „ba§ 
Ätnb" a(§ Äöc^innen eine« Prälaten; balb toerben int SBorbci* 
gelten ftüd^tige ^iebe angebradjt. 3)iefe Itterarifd^en ©rörterungen, 
»eld^e ben breiteften Siaum für fid^ in Slnfprud^ nel^men, mad^en 
grö^tentl^eife ben Sefem ebenfo- »cnig Vergnügen alg bie 3«' 
f|örer im SRoman barüber Supern. 3^^ ^^^^^ P^^ P^ f^ofttg 
unb gefd^madtto«, tt)ie bie eben ertoä^nte SSerfpottung ®u|fotü'g 
unb SBettina'ö; jum Xl^eil fd^toerfäDig unb fd^teppenb, tok bie 
J^crsenSerleid^terung über SRaupad^, unter bcm 9lamen Sfibor 
^irfemenjel, auf 20 ©eitcn, unb befonberS bie töbtenb lang= 
»eilige ®efd^id^te t)on ben l^elifonifd^en Siegen, öon benen man 
nid^t einmal flar fielet, »ag fie bebeuten foHen, auf 63 ©eiten; 
anbet§»o jcigt fi(^ nur SSerftimmung ol^ne 8Bi|, »ie »enn c§ 
einmal öon ^otl^o ^eißt, „er l^abe in feinen SSorftubien be§ 
Sebenö unb ber Äunft an feiner eigenen ©efd^id^te aufgetoiefen, 
ba^ man ben 3)on SRamiro fd^reiben, an ben öft^etifd^en Slrtifeln 
ber Sal^rbüd^cr für »iffenfd^aftlid^e Äritif mitarbeiten, unb ben= 
nod^ fi^ »iältig üorfommen fönne". ®§ fel^lt 3mmermann bie 
leidste §anb, bie ©atire »irflid^ poetifd^ ju mad^en. S)ie§ jeigt 
fid^ namentlid^ aud^ in ber ermübenben QSif)XQttxt, mit ber er 
einen einmal crl(afd^ten SBife burd^ aDe möglid^en Sombinationen 
burd^fü^rt. 2Bic oft mu§ ber arme junge ©d^»abe »ieber^olen, 
ba§ ber grembe, ben er fud^e, ;,©(^rimbg ober ?ßeppet" ^eige; 
»ie »erben »ir mit ben ©leid^lauten ber Qk^ennamm gequält, 
unb »er rettet und oud^ nur bot bem t)ierunbs»aniigften äßittel 



■ I" 



190 XV. Icati dmmennann. -^^ 



t.- 



ber t)terunb}n)onjtg Serjte be^ franlen äßünd^^aufen unb ^oc 
ben Q^gcfd^macften äKafamen, in loeld^e bie lEi^l^Iung am (ihtbe 
Qui^lftuft? SBefonberd fd^tperfäUtg jetgt fid^ Smmermonn aud^ in 
bcr fomifd^cn Slamenbilbung. 3)a^ öcrfallcnbc ©d^Iog bc^ alten 
öaroniS ^ci^t „©d^nid^Sd^nacfcSd^nurr", b. 1^. baß bie äbeö* 
öorurt^eile ©d^idfd^nacl unb ©d^nurrcn feien; eine ©eitenlinic 
feinet ©efd^led^t« fd^reibt ftd^ «©d^immelfumpf^äßottenfra^" ; ein 
benad^batted ^erjogtl^um, bei bem man aber, auiS finla^ bed 
Iangtt)eiltgen alten ^errn unb be^ gciftreid^en ©rbprinjcn, an ein 
befannte^ Äönigteid^ beulen möchte, l^cißt „3)ün!elblafen^eim'' : 
älleö bod^ gar ju trodten unb j^anbgreiflid^, um luftig ju fein! 
SlTiberc SRamcn geratlien unferm ©atirifcr nur toibrig, ol^ne bc^ 
jeid^nenb ju fein, tt)ie ®fd^enmid^el ftatt ©fd^enma^er; unb gar 
Sembei^er ftatt Äemcr ift ber. ärgftc fjel^lgriff, ba ber toeid^en 
Slatur biefeö SJid^ter^ nid^t^ mct)r jutoiber fein fann, ate toa^ an 
Seiten ober Äraren erinnert, ©onft ift in bcr nur allju lang 
au^gefponncnen ©atire über bie ,,^oltergeiftcr in unb um SBein- 
fperg" äRand^eö gut unb treffenb, befonber^ toa^ bie Ungereimt* 
^eit bcr ffifd^enmaijcr'fd^en X^eoricn unb feinen finftcrn gana* 
tiömuS betrifft. 3)er §aupteffect am ©d^Iuffe aber, n)o ferner 
unb ®fd^enmaijer ate jnjci au^ bem 3uliu§I)ofpital in SSJfirjburg 
entfprungenc alte SBciber öen-atl^cn tocrbcn, ift lieber anwerft 
froftig unb gcfd^madEloö. 

2)od^ 3mmermann'^ eigener pofitiöcr Slatur fonnte bicfe^ 
blog negatiöe SBefen aU Sniialt einer bid^terifd^en ©d^öpfung 
nid^t genügen. ,,3d^ l^atte mid^ an§ ^ßofitiüe'S läfet er ben ju* 
genblid^en gelben feineö SRomanö fögen, „SBegeifterung unb Siebe 
ift bie einjig toürbige ©pcife cbler ©eelcn. @inen ©d^toanf mag 
id^ tt)0]^I leiben, aber bag ©pötteln, Slergeln unb ©rinfeln um 
ben Äclirid^t l^er, bem fd^on ju öiel @^re gefd^ief|t, tt)enn er nur 
genannt tt)irb, ift mir im innerften 9KutI|e jun)iber." ©anj tool^l; 
nur ^at bamit ber S)id^ter einem großen X^cile feinet äRünd^- 
l^aufen baö Urt^eil gefprod^en. 3)enn mit n)eld^en öergänglid^en 
©rfd^einungcn unb SBerpitniffen, öon benen fd^on l^cute bie 
meiften Sefer nid^tg mel^r njiffen, l^at er fid^ barin ^erumgel^efet, 
JU toeld^en jum Xl^eil fleinlid^eri ©tid^en fic^ Ijcrabgclaff en ! 
3)iefem §ol^len, S33inbigen, fid^ ©preijenben galt cö nun, ein 
S33ai|reg, @d^te§, Äernliafteö gegenüberjufteßen. SBie eine fnorrige 



XV. $taxl dmmetmann. 191 

(Kd^c fielet ballet im SKittcIpunfte bcö pofitiöcn Xl^eifö ber Stn^ 
mcrmann'fd^en 3)td^tun8 ber tpcftfälifd^e ^offd^ulje ba, unb im 
©d^atten ber ©id^e feigen tpir einen frifd^cn ©d^tüabenjüngling 
unb ein fd^tanfeö blonbeö 3RäbdE)en ft|en. Sine SRcil^e t)on 
Sauren in 3Rünftcr unb aud^ fpäter in ber Släl^c, am SRl^ein, 
lebenb, l^atte ber 3)id^ter ©elcgcnlieit gcl^abt, bic ®igentl^ämlid^feit 
be^ tüeftfälifd^en SBauemftanbeS, tpie er bort^ jum Xl^cii nod^ in 
altgcrmanifd^er ärt auf öereinjielten großen §ofgütern lebt unb 
uröätertid^e ©itte betoal^rt, Ju ftubiren, bie Äraft unb ben %xo% 
bic Xreul^erjigleit unb SSerfd^mi^tl^eit biefeö merlmürbigen äßen- 
fd^enfd^log^ fcnncn ju lernen: unb au^ biefcn ©tubien f|erau§ 
^at er un§ bie ®eftolt feinet ^offd^uljen gefäiaffen. §icr ift 
3mmermann einmal nid^t ©pigone, l&ier \)ai er jid^ nid^t nad) 
@oetl)e unb nid^t nad^ Scan $aul umgcfd^aut, fonbern in ba§ 
Seben unb in bic eigene ftarfc SJiannc^bruft gegriffen; barum 
njurbc fein ^offc^uljc eine ©eftalt, weld^e bauem ttjirb, fo lange 
c§ eine bcutfd^e Siteratur gibt, unb tt)eld^e bereite i^rerfeit^ ®pU 
gonen in ben jal^lreidöcn 2)orfgefd^id^ten ber legten 3a]^re um 
fid^ fief|t. Slud^ bie anbere Hauptfigur biefc^ Äreifeö, bic blonbc 
Siöbet^, ift au8 bem redeten Söronnen gel^olt. ©ie unb Sornelic 
in ben ffipigonen finb 3^ißi^9^f^^cftern. Seibe beseid^nen mit= 
cinanber 3mmermann'ö toeiblid&eö Sbeal. Unb fann man t)on 
bcm tpciblid^en 3beal cineö äRanne^ auf ben SKann fd^licßen — 
id^ glaube aber, ba§ man eö tonn —• fo fällt ber ©d^lug für 
3mmcrmann fe^r gfinftig au^. ffir erfd^eint afe ber männlid^fte 
äWann, ba c^ fo cd^t mciblid^c S33efen finb, bie er ate feine 3bcale 
gcbilbet l^at. äWan l)at bei ßornelie in ben ©pigonen an Sl^erefc 
im aSSil^clm äReifter erinnert, tt)eil aud^ iene eine trefflid^e SSirtl^^ 
fdjafterin ift. SlHein bie SSergleid^ung trifft bießmal nid^t ju. 
SBä^rcnb Xljerefe eine jtpar gefunbc unb tüd^tige, aber-profaifc^e, 
inherlidi ältliche SRatur ift, unb an i^rer ©teHe fein foU, liegt 
auf Somelien, wie äRorgent^au auf ber Traube, ber frifc^efte 
3)uft ber 3ugenb. Sbenfo tonn einem aud^ . bei Si^bet^ mol^l 
einmal bie ©efen^eimer griebcrifc einfallen, aber man wirb fie 
balb »ieber öergeffen unb füllen, ba§ man eö mit einem SSefen 
eigener Slrt unb ©c^öpfung ju tl^un ^at. 3)er 3)id^ter felbft 
t^ut freilid^ burc§ fein ©cba^ren fonberbarerweife ÄHeö, um un3 
au$ bem äieminifcenjen:: unb Spigonenwefen nic^t l^erauStommen 



192 XY. i^atl dmmennaitn. 

ju laffcn. ftaum mrb ed un^ auf bcm Oberl^ofe unter ben jm 
%f)til groted!en f^iguren, bie bort au^^ unb eingel^, tool^l, ^ 
befd^reit er ei^ oud^ fd^on, tnbcm er uni^ an „bte SEBelt bcS 
Xriftram ©l^anb^" erinnert, unb feiner blonben fitebetl^ glaubt 
er b(tö Somplhnent mad^en ju muffen, ©oetl^e ipürbc fie „mt 
9latur'' genannt l^aben. SBod ben @^n)abenj[üng(tng betrifft, fo 
möd^te man n)änfd^en, ba§ ber S)id^ter, um i^n unb feine &ani^ 
leute ju jetd^nen, äl^nlid^e Socalftubien n)te jum S^el^uf feinet 
n)eftfälifd^en @d^uljen gemad^t ptte. Wlcin bamit ift ed fd^toiad^ 
befteHt. 3mmcrmann fd^eint gar nie in ©c^UHiben geipefen jn 
fein, ©eine SBorftcQungen öon Sanb unb Seutcn »enigftenö finb ' 
fclir öertp'orrcn. SBieberl^olt tritt im 8toman ein ^Sl^inger ©pi|crt* 
främer'' auf, ba bod^ aud^ auger ©d^n)aben be!annt genug ift, 
ba§ ber J^eimatort biefer aßc äBelt burd^jie^enben §anbler ni^t 
©fingen, fonbern ®l^ningen ^ei^t, unb bic Ortsangaben au8 ber 
©egenb t)on ^cilbronu unb SBeinSberg finb öoQer 3fci^fet. S)aJ5 
cö ein „SSürtcmbergifd^eö Sanbred^t" al§ gefd^loffeneg ©efe^buc^ 
gebe, beruht lebiglid^ auf einem ©d^lu^ auö ber ©jiftenj bo8 
preu^ifd^en; wogegen ber ungleid^ naiver liegenbe ©d^Iu§ nid&t 
gejogen toirb, ba§, wer einen 3)icner auf 100 ©tunben Sßegd 
mit ber SBcifung auSfd^idEte, fid^ „nur immer rcd^tö" ju J^alteu, 
bod^ n)ol^l aud^ in ©d^toaben für einen bummcn ©efeDen gelten 
bürfte. äßit bem fd^njäbifd^en S)iateft f)at fid^ Smmermann Küg*. 
lid) nur ein paar mal befaßt, bal^er irrt er aud^ nur ein paar 
mal, n)ie j. S8., tt)enn er fid^ ber SWeinung Eingibt, ®eift toerbc 
in ©d^ttjaben njie ,,Äeefd^t" auögefprod^en. 3)a gel^t §err tjon 
©tentberg fd^on fül^ner ju SBerfe, inbcm er aug ber jugeftanbencn 
Xl^atfad^e, ba§ ber ©d^toabe „ifd^t" unb „gröfd^tc" fagt, ben 
©d^tu§ jiel^t, er muffe aud^ „id^ meifd^, böfd^Ud^, ©d^ie", fagcn, 
unb fo einen 3argon l^eröorbringt, mit bem fein fd^toäbifd^cr 
©ärtnerburfd^e (in ber S)iana) gerabe in feiner ^eimat am tbe:= 
nigften öerftanben njerben »firbe. 3)od^ bie§ bei ©eite unb ju 
Smmermann jurüdEäufommen, fo l^at er aud^ feinen Dberamt- 
mann (Smft üom ©d^ttjarjjmalb, lebiglid^ in feiner ffiigenfd^aft atö 
©d^tt)aben, auf eine SBeife carifirt, bic felbft für bie Delonomic 
be§ Siomanö ftörenb njirb. Äurj, ©d^toaben l^at ber 3)id^ter 
(benn bag gute ^erj feinet iungen ©rafen ift ja mol^I fein fpe«= 
cififd^ fd^toäbifd^er ärtilel) nid^t toie SSeftfalen auS ©tubien, 



XV. statt ämmermann. 19S 

fonbcrn au8 unbcfttmmter SSorfteßung, au^ bem SSorurtl^cil f)tx^ 
aus gcjcid^nct, ba^ man in „3)ün!elblafcn^etm" bagegcn liegen mag. 

ffig burd^f (Illingen jid^ aVio im „SKünd^l^aufen" eine fomifd^e 
ünb eine crnft^aftc %abd unb ^ßcrfonenteil^e, unb bcmgcmäg 
fpiclt bic ©efd^id^tc balb auf bem baufälligen ©d^Iofe, balb auf 
bem Dberl^of unb in einer benad^barten ftcinen ©tabt. 3)ic 
blonbc ßi^bctl^ jeboc^, obtt)ot|l ilirem SBefen nac^ bem ernfti^aften 
ober pofitiöen Äreife ange^rig, ift im fomifd^en ©d^loffe nid^t 
nur aufgemad^fcn, fonbern eg ergibt fid^ fogar, bag fie ein natür^ 
lid^eg ßinb öon SJiünd^l^aufen unb ber Xod^ter bc^ alten Sarong 
ift. Ob nun bie Slbftammung eine^ SBefen? tt)ie Siöbetl^ öon 
einem Slbcnteurer unb einer Slärrin, jumal »enn ebenbiefelbe 
unb i^r fd^toad^finniger SSatcr bie ©rjiel^er getoefen fein foQen, 
pl^tjfifd^ unb moralifd^ möglid^ fei, bleibe ba^ingeftcllt ; poetifd^ ift fic 
e^ gewiß nid^t. 8lud^ ber junge ®raf öergigt bie SBebenflid^feiten, 
bie i^m fold^e Slbftammung feiner ©cliebten öerurfad^t, mel^r al3 baß 
er fie übertt)inbet. Smmermann ^at ©rabbe (in einem, beiläufig 
gefugt, öortrefflid^cn äuffafe über i^n), ber fd^roffen SSäiberfprfid^e 
ber öcrfd^icbencn X^eile feinet äeußern n)ie feinet Snnern »egen, 
mit bem gemifd^ten 50?etallfönig im ©oet^e'fd^en SKärd^en öerglid^en, 
»eld^er, nad^bem i^m bie Srrlid^ter bie ©olbabern aug bem Seibe 
gelcdt, ätt)ifcl)cn gorm unb Unform jufammenfinft. 3)affelbe SBilb 
bejcic^net feinen äJiünd^^aufen. ©d^abe, ba§, »enn bie unebeln ffirj- 
abern be§ fatirifd^en X^eil^ mit ber ßeit öoHenb^ öertoittert fein 
»erben, audj bie gebiegcnen X^eilc il^re Haltung t)erlieren muffen ! 

3mmermann l^atte, nad^ langem Srregel^en, in bem pofiti*= 
Den I^cile feinet SWftnd^l^aufen enblid^ ba^ 9tid^tige ergriffen, 
unb anä) ber laute Seifall be« ^ßublifum^ mußte it)m ein ßeid^en 
fein, baß er in ha^ ©d^toarje gefd^offen l^abe. ©o im Äernl^aftcn, 
SDiarffeften, feiner eigenen SRatur ©leid^artigen fortarbeiten, bie 
ÄrüdEen ber SSorbilber toegtoerfen, öor allem aber bie eitle romantifc^c 
©elbftbefpiegelung, ben literarif(^en Äram unb Älatfd^ unb bie ^umo* 
riftifd^en SBodEfprünge, ju benen feine XaiHe ju berb toar, öergeffen, 
bag tt)ar bie femer nid^t mel^r mißjuDerftel^enbc Aufgabe, bie nun 
Dor il^m lag. ©tatt beffen geftattetc er fic^ junäd^ft eine ffirl^olungg^ 
arbeit: unb über ber SBefd^äftigung mit berfelben ereilte i^n ber Zoi. 

Siad^bem. fid^ 3mmcrmann lange 3ci^re mit einem jener 
Sßerpltniffe gefd^le|)t)t ^attc, tt)ie fie in romantifd^en Greifen fo 

II. 13 



194 XV. ttoxl dmmennanii. 

l^äuftg iDQren, ido einer altem, am (tebften abeligen 5{)ame Me 
^ulbigung unb ido^I antf) SSer^&tfci^elung, bte fte bem ^ßoetoi 
n)tbmet, t)on btefem burd^ eine Stn^ängltd^feit gelohnt koirb, todd^ 
fie, unb mitunter anä) er fclbft, f&r Siebe nimmt, t>ct^axat^ 
er ftd^ am 3. October 1839 mit aRoriane 9heme^, ber (Eiddm 
bed ^aOefd^en j^anjler^, unb in biefer glfidtid^en Q/tit, bte beit 
breiunbt)ier5igiä^rigen äKann Derjfingte unb aufd neue mit aller 
Sebendluft unb Hoffnung erffiQte, mad^te er ftd^ baran, bte alte 
Siebei^fage t)on Xriftan unb Sfolbe pottx^df ju erneuern. 

(Seflorben mar baS ^j unb lag im 0rabe! 
' ^etn SfLvhtt toedt e6 toicbet auf, ber (otbe; 
(SS flopfi unb ffl^U beS neuen Sebenl 0abe, / 

@ein er^er Saut ift: Xr't^an unb 3folbe! 

®o tautet bic 3u<^n^i^8 ^^^ ©cbid^t^. „Xriftan unb dfoO^e" 
ift Smmermann'i^ Sraut- unb @d^n)anengcfQng. SRit Sflül^ntng 
ftt^It man fotool^l in beu (^rifd^en ß^ifd^cnreben, iDeld^e ber S)t(^ter 
in bie (Srjäl^Iung einfc^altet, aU in mand^en ©d^ilberungen ber 
le^tern, bic neue ®Iut burd^fd^Iagen, bie ber ®ott in il^m ent* 
SÜnbct ^attc. Ucbrigcng ift bie Bearbeitung einer fo alten, aud 
fo ttKdt entlegenen ßiiftänben unb ©itten entfproffcncn @age im* 
mcr cttpa« 9Jti§Iid^cg, unb tt)or eg nod^ bcfonber^ für 3mmer« 
mann. 2)ic gabcl fann für unig 3c|tlc6enbe feine redete ateal^ 
tat mc^r gctüinncn, unb fo ücrfäßt ber mobcmc 3)id^tcr mitunter 
notl^ttjenbig in ^ßarobic. Sntmcrmann tritt 'bcnn auc^ in biefer 
©id^tung fteUcntocifc SBicIanb naiver, ate er c^ ttJO^I fctbft tou^tc: 
ücrftel^t fiä), nid^t in bcn Sicbcgfcenen, bic bei i^m immer jioar 
iüarm, aber cbcl gcl^attcn finb. ^%n tarn für Smmcrmonn eine 
tec^nifd^e ©d^toierigfcit. @r legte bag auf jicmlidöcn Umfang be* 
rcd^nete ©cbid^t in regelmäßigen gereimten ©tropl^en an. 9lun 
mod^te il^m aber ber SReim, \a ber SScrö überhaupt, tebcniSlänfllid^ 
ju fd^offen. ©c^on ber reimlofe Sambu^ im ®rama l^emmt öfter 
feinen ©d^ritt ate er i^n bePgelt ; ber SRcim aber im Siebe treibt 
i^n nur gar ju pufig in {(arte unb fd^iefc ©a^bilbungen hinein, 
unb geftaltct ftd^ feiten leidet unb mufifalifd^. 3)a^cr mad^n in 
Iriftan unb Sfolbe bie gel^adtten SSerfe im ©anjen ben Sinbrud 
einer Ueberf c^ung ; ba tt)ir boc^, »enn ttnr ® ottf lieb öon ©trag:^ 
bürg öergleid^en, eine burd^auS freie Se^anblung ber aud^ Uom 
Vorgänger bearbeiteten ©agc finben. ©teHenttjeife nur ^t bie 



■ ( 



XV. Äorl Srnmermamt. 196 

freubißc aScgciftcrung be§ ®td^ter§ ba§ ^emmnife übcrtDunbeu 
unb un§ bcn 3nl^alt be§ Siebet anä) in fd^önen fliclsenbctt SScr- 
fcn überliefert : ic^ nenne beifpietel^alber bie ©cene jjtoifd^en Sri^ 
ftan unb 3foIbc auf bem ©d^iff, nad^bem ber Siebc^tranf getrun^ 
len ift. — Slber mitten in ber frifd^en Slrbeit, mitten im ®enuffe 
eineö f|)aterrunflcncu SebenöglüdEö, übereilte ben S)id^ter ber Sob : 
er ftorb ben 25. Dctober 1840 am ©d^Iagfluffe, nad^bem er Xri* 
ftan unb Sfolbe nur eben jur §ftlfte öoUenbet l^attc. 

2Wc^r nod^ aU bei biefem ©cbid^t ift e^ ju Uhanttn, bafe, 
3mmcrmann'g SKemorabilien unöoUenbet geblieben finb, beren 
erfter S5anb, Don un§ im ©ingang biefeg SCrtifefö öielfad^ benu^t, 
nod^ furj üor feinem Sobe erfd^ienen toar. ®a§ SSudE) foUte toe^ 
ber 93iogra|)]^ie nod^ ßeitgefd^idlte iperben, fonbem ein Sßittlereg 
jlpifc^en beiben, fofern ber SSerfaffer, nad^ feinem eigenen Slug^ 
brudE, „nur crjä^len iPoUte, ipo bie ©efd^ic^te il^ren 3)urdE)jug burd^ 
il^n ^iclt". @^ ift biefe ein frud^tbarer ®efid^tg^)unlt für ben 
SRemoiriftcn, inbem ^ienad^ ba^ 3nbimbueUe nur fo ipeit in bie 
©rjäl^lung eintreten barf, ate eg gleid^fam t^pifdE)e SBebeutung für 
baö SlQgcmeine l^at, ba^ SlQgemeine aber nur fo loeit, ate eg im 
ßid^te beg ©elbfterlebten ftel^t. 3)od^ fIidE)t 3mmermann ber ©r^ 
jä^lung audE) attgemeine SBetradE)tungen ein, bie fid^ bi^tt)eilen nur 
gar ju tief in ba§ Slbftracte ocrlieren. ©eine 3Äcmorabilien finb 
für bie Äcnntni§ ber fittlidE)en, gefeQigen unb gciftigen guftänbe 
Slorbbeutfd^Ianbö, in^befonberc ^ßrcufeenS, in ber ?ßeriobe öon 
1806—1813 eine loid^tige Duelle, unb loürbcn ^ t)ielleid)t nodE) 
mel^r für bie ßeit ber fjrei^eitöfriege, an bcnen il^r SSerfaffer 
felbft tl^ätigen Slnt^eil genommen l^atte, geioorben fein, ipenn nid^t 
eben l^ier ba§ ©d^idCfal bajtt)ifdE)en getreten loäre. 

SBie SSieleg wäre jefet nodE) Don einem 3Ranne loic 3mmer^ 
mann, beffen Sl^arafter unb SnteUigenj toeit über ben Umfang 
feinet fünftlerif^en SBilbungöoermögen^ l^inaugrcidE)te, ju fagen 
unb JU berid^ten! toie mand^cg treffenbe Säort, tt)ie mandE)e tief* 
gefd^öpfte,- mitunter loo^I audE) parabojc änfid^t mit jut^eilen ! 
9lur lurj fei auf feine Urt^eilc über Slapoleon (XII, 271), über 
©oet^e (II, 577. XIV, 147), ©dritter (XH, 271), Scan $aul 
(XIV, 111) aufmerffam gemad^t. 3)en ©dE)IüffeI ju ben tnnerften 
Partien öon 3mmermann'g religiöfer wie politifd^cr Uebcrjeugung 
bilbet feine 3bec oon ber $ßerfönlid^feit, bie felbft nur ber SBicber= 



■ ;. :'*'^ 
196 xV. Sttttl Svuncniuunu - * f:^ 

fd^ctn feiner eigenen frftftiflen ^erfönlid^Ieit toor. «SHe öfr - 
fd^td^te^ faßt er (II, 299), .ift für mtd^ nur eine JBtograpl^ bÄ 
gelben, Jiöntge, @emed unb ^op^eten ; benn id^ l^abe erbmbct, 
bog jjeber toal^rl^afte ^mpuld, ben bte aRenfd^l^eit befotmnen, inu 
mer aud bent Raupte etne^ Sinjtgen geboren tDurbe, unb bog 
nad^ nie tttoc^ 9leue^ burc^ bte ^roction Don l^unberttauf enb mit« 
telmägtgen köpfen cntftanb. Da^ @roge fteigt l^erab, man fonn 
nid^t baju l^inouffteigen. S)ie äRaffe ift ba, ber 3bee Sctb }U 
geben, ju öerel^ren, ober ber SBiUffir eine ©darauf e ju fc^n." 
S)tefcr l^tftorifd^en ®runbanfd^auung Smmermann'iS fd^ien bic 
neuere ©öangelienfritif ju nal^e ju treten, bte er bal^er im Tt&näf^ 
l^aufen parobirt, fo ftarf er fic^ aribererfeitg ebenbafelbft unb in 
ben (S^ngonen gegen bie gemad^te grömmigfeit ber 3cit au^fprid^t, 
unb fo rid^tig er ber l^ergebrad^ten biogro^jl^ifd^en äßet^obe gegen^» 
über bie Sered^tigung „ber S)ebuction oug ß^ftänben" in ber 
neuem ©efd^iii^tfd^reibung begreift (XII, 251). 3n ber ^olttif 
aber mad^te ij^n biefer fein ^ßerfonati^mu^ jum SÄonard^iften, ber 
gegen bog conftitutioneQe Clement nid^t feiten in altpreu§if(§er 
SBeife ungered^t toirb. 3m allgemeinen fül^Ite er fid^ öon ber 
?ßoIitif, afö ?ßoet, wenig angcjogen. ,,aSieIeö", fd^rcibt er im 3ol^e 
1831, „toaö, wie man fagt, je^t pd^ft widEjtig fein foQ, Id§t mid§ 
ganj gleidtigültig, toeil id^ feine änfd^auung bamit ju öerbinben 
Wei§. ©0 mu§ id^ j. 95. geftel^en, ba§ mid^ ein eiujiger ^uq, 
ber Sflatur in einer §ütte abgelaufd^t, mcl^r intereffiren würbe, atö 
eine burdE) ein ganje^ ßeitungöl^cft l^inburd^ gebrudEte ©tönbcDer* 
fammlung; obgletd^ Ie|terc, in ber 3l&f)e befel^en, atterbingg oud^ 
il^r mimifd):=tl^eatralifd^eg SSerbienft l^aben bürfte." 9lod^ fd^roffcr 
unb romantifd^^öomel^mer fagt er ein anbermat (alle biefe Äcufte^ 
rungen finben fid^ in ben Briefen bcö II. SBanbeö ber gefammten 
©diriften) : „SBaö gel^t mid^ bie große Qdt an (nad^ ber 3uli^ 
reöolution), bic mid^ in ©otte^namen nid^t ju il^ren ©öl^ncn 
red^nen mag? 3d^ i^(ih^ nun einmal bie politifd^e 3lber nid^t in 
mir, unb e^ ift mir ööIKg gteid^gütttg, ob SKeifter ^inj einen 
®rofd^en ©teuer mel^r bejal^It, ober ?ßrofeffor Äunj fein fd^led^teg 
5ßantp^let nid^t brudEen laffen barf . 3d^ l^abe ganj anbere Unbilben 
erbulben muffen unb um ®rö§ereg, unb mit mir l^aben e^ SStcIe 
erbulben muffen, unb wir finb bod^ äßänner geblieben, bie il^r 
äntlife frei entportragen, unb nid^t meinen, ba§ um t^rer Unbe* 



XV. statt 3mmettnann. 197 

quemltd^Ieitcn totQen bte äßelt ou^ ben trugen geratl^e.'' ^ag e^ 
tJ^m iebod^ bei bicfcr äbneigung gegen ba§ poüttfd^e ffilcmcnt fei* ■ 
ne^toegg an politifd^er ©pürlraft fel^lte, bettjeift folgenbe SBeiffa^:^ 
gung fiber bic ^ßoleit : ^3d^ glaube, bie UngtüdEIt^en »erben eine Art 
t)on potitifdien 3uben tperben, unb fid^ burd^ aUe Sanbc jcrftreuen, 
unjerftörbar ipie jene, aber au6) unfähig 5U irgcnb einer gefeQfd)aft=« 
lid^en Är^ftoHifation. ffig ift nid^t tpol^r, baß bie SBeltregierung im 
menfdtilid^en ©inne geredet ift ; fte brandet öieHeid^t ein auf löfung^- 
mittel mel^r in bcm großen d^emifd^cn ?ßroceffe, bcr begonnen f)at, unb 
unb mag baju bie $ßoIen au^erfel^en l^aben, loeil fie il^r eben taugten." 
©oUen loir jum ©dE)luffe über 3mmermann nod^ ein allge:s 
meinet Urtl^eil fäUen, fo braudE)en. toir bie im SSerlauf unfcrer 
S)arftellung einjeln au^getoorf enen Soften je^t nur juf ammen unb 
ineinanber ju redtinen. 93ei ftarfem, bel^arrlid^em SBoQen, beob*» 
ad^tenbem unb metl^obifd^em ©elfte, lebl^after (Sntpfinbung unb reger 
©nbübungölraft, ^atte Smmermann für $ßoefte mel^r ffintpfäng» 
lid^feit atö ^ßrobuctiöifät, mel^r Siebl^aberei ate Salent. S)al^er liejs 
er fid^ aud^ burd^ bie SSorliebe ber geit unb ber i^errfd^enben 
©d^ule fo lange bei einer ©id^tung^art feftl^ttcn, für toeld^e er ol^ne 
^Begabung loar. ©ein ©efd^idE ate ptaftifdE)er Dramaturg barf atöSBe:^ 
loeiä für feinen Söeruf jur bramatifd^en 2)id^tung nid^t angefül^rt toer* 
ben : er loar ein trefflidE)er SBilbner feiner @dE)aufpieler (feine äftl^e:' 
tifd^e ©infid^t l^injugered^net) Vermöge berfelben (8igenfdE)aften, bie 
i^n unter anbern Umftönben jum tüd^tigen ffijerciermeifter, ^äbago* 
gen u. bgl. gemad^t l^aben tt)ürben. 2)ie 3RöglidE)feit eigener §ert)or* 
bringung lag für Snimennann auf bemjenigen ©ebiete ber $ßoefte, 
100, tt)enn ©rfal^rung unb SSeobaditung ben ©toff geliefert, @eift 
unb ©efinnung ben ©tanbpunit beftimmt l^aben, aud^ ein fd^toä= 
dtiere^ äRafe öon $ß^antafie unb ^nftfertigfeit augreidE)t, ein an* 
fpred^enbeö ©anje ju ©taube ju bringen: auf bem gelbe ber er» 
jäl^lenben ?ßoefie. ®od^ toax anä) l^ier bie eigene ©d^öpferfraft nidE)t 
ftarf genug, um il^n burd^aug tl^eite öor Slad^al^mung ju bett)al^:= 
ren, tl^eife öor Sßanier : bal^er, loäl^renb feine ©d^aufpiele fämmt:^ 
lid^ untergegangen finb, öon feinen SRomanen ber erfte mcl^r gc^^ 
ad^tet ate gelefen, ber jtoeite feinem einen SBeftanbti^eile nad^ ebenfo 
geioife tobtgeboren, als nac^ bem anbern unfterblid^ ift. 



XVI. 



Jittbtotg Stauer. 



V - 

*f - 
■-t ■ 






1847. 

Multis iUe bonis flebilis occidit. 

2)te fd^tüäbtfd^c ©id^terftoubc treibt gern brctblätterig. Ul^lanb, 
fierncr, ©d^tüab in älterer, 3Rörifc, SBaiblmger uitb unfer Sub* 
tüig 93auer in jüngerer ©eneration. ©igen! SSie brei älteren 
leben unb tt)irfen nod^ in nngebrod^ener 3Äanne§fraft : tpäl^renb 
Don bem jüngeren Steeblatt SBaiblinger fd^on üor ad^tjel^n ^ai)^ 
ren afö Jüngling ]^ingett)ellt, nun SBauer im bcften 3RannegaIter 
gefd)icbcn ift unb anä) 2WöriIe t)on langjährigem ©ied)tl^um erft 
je|t ipieber ju neuem bid^tcrifd^em ©d^affen fid^ erl^ott. SBar 
ctma jene^ frül^ere ©efd^ted^t bauerl^after angelegt ate bag fpätere? 
tt)ar eö innere^ Unmaß, ober Ungunft beö äußern ©efd^idE^, n)ag 
biefeö t)or ber Qdt aufgerieben ? 2)aß bei SBaiblinger ®rftere^ bcr 
gaQ gctoefen, ift unter feinen Sllterögenoffen leiber befannt, unb 
erft neuerlid^ in ben 3al^rbüd^ern ber ©egentoart t)on funbiger 
«'panb nad^gett)i(E!fen toorben. Slber 93auer loar fo gefunb unb 
tüd^tlg organifirt aU irgenb Stner, unb bag innere ©teid^maß 
feiner Statur fd^ien il^n big ju ^ol^en 3al^ren erl^alten ju muffen. 

2)a liegt fein Slad^laß t)or un^, öon feinen greunben l^erau^:^ 
gegeben^). ®em armen Sffiaiblinger toar eg nid^t fo gut gett)or^ 
ben, baß eine befreunbete §anb feine jerftreuten ®ebeine gefam^ 
melt l^ätte. SDSar er bod^ im SBanne beg SDSürtembergifd^en ?ߧa== 
rifäertl^umg geftorben: toer mod^te ftdE) burd^ Serül^rung' feiner 
Slfd^e befubeln? ©o ließ man pe jum Slaub „ben ^unbcn unb 
bem ©eüiJgel uml^er". ffirft neueftcn^ l^at t)on feinen greunben 



1 ) ßubtotg S3ouet»S 84nften. ^a^ feinem Xobe in einer «uStrol^l l^er* 
aue^egeben Don feinen gteunben, Stuttgart 1847. 



4 . 



202 XVL 8utoto Sottcx. 

mHixk ftd^ feiner ©ebid^te auf eine, freiließ gef&^rlu^, »etft 
angenommen, unb S^orij fRopp in bem fd^on em&l^nten %tffa|e 
banfen£itDert^e Beiträge jur S^arafteriftif bed SRcnfc^cn unb bcS 
SJtd^terö geliefert. 

(Ein merhp&rbiged Kleeblatt. SlUe 9)ret Xl^eologen, lo&l^reiib 
in b(tö ältere bie brei f^cultäten ftc^ tl^eilten. Unb umgdd^ 
fo nal^e biefe Srei in i^rer bid^terifd^en Sigent^mltc^Ieit ^ufanu 
menfte^en, fo loeit laufen jene auSeinanber. SBelc^e ftluft jiptfd^en 
ÜRörife, ber mit norbifd^«offtanifd^er ©el^nfuc^t in ben t>er5betoi 
©äffen feine« felbftgefd^affenen Drplib toeilt, unb äßoiblinger, bm 
fein @eniu« unn^iberftel^Ud) nad^ bem @äben, ju ben S)enlmi|[ent 
römifd^er Äunft unb ©röfee treibt. 3ener fo inncrlid^, ba§ eS 
i^m immer fd^ioerer wirb, au« ftd^ l^crou« ju lommen ; bicfcr fo 
au§er fid^, ba§ er oft genug fid^ felbft öerliert. 3ener mit uii* 
Joiberftel^Iid^er Steigung jum Srftumen; biefer mit nie gefKOtem 
junger nad^ @eftalten. Ser Sine in feinem @d^ned(en^aufe fid^ 
reinlid^, aber tt)eid^tidE) gegen bic S35irIIid^feit öerbauenb; ber Äiu 
bere in ben ©trübet be« Sebeng fidE) werfenb, o^ne webcr ben 
Äampf nod^ ben ©dE)mu^ beffelben ju fdE)euen. 3*ifd^en beiben 
ftanb nun Sauer bejiel^ungöioeife in ber 2Ritte. (5r »ar mit 
äßörife in Drplib, mit SBaiblinger in 8flom unb Oried^cnlanb ju 
§aufe; ^at einen l^eimtid^en äßaluff unb einen Älejanber ben 
®ro^en gebid^tet. — ffiin merftoürbige« Äleeblatt. 9R5rüe ber 
intenfiöfte, S&auer ber receptiüfte, S35aiblinger ber ejjMinfiöfie. I)er 
Slbfunft nad^ erftcrer ein ©d^toabe ; ber jttjeite ein granle, in 
©d^ioaben gebitbet ; ber brüte burd& §inunbl^erjug ber Cltem ge* 
toifferma§en l^eimattoö. 3n Uebereinftimmung bamit fd^Kcßt 
aWörife ftd^ im engften Äreife ab, fliel^t jebe frembartige SSerftl^» 
rung, errid^tet fd^on auf ber ^od^fd^ule eine Slrt Freimaurerloge 
um fid^ l^er, au§ loetdöer alle ?ßrofanen au^gefd^Ioff cn finb ; SBatb^ 
linger tl^ut in bie Sänge in feinem engem perfönlic^en SBerl^ält* 
niJ5 gut, ber Eingebung ermangelnb, brid^t er immer loieber mit 
ben greunben, unb l^at faft lieber ?ßrofane um fid^, benen er xm^ 
ponixm fann: loogegen SBauer cbenfotüol^l mit ben ©etoeil^ten 
jart unb innig, ate mit ben ©ettJöl^nlid^en gefeQig, überall aber 
unb immer anfprud^ölo« unb liebenött)ürbig ift. 

®iefe brei Säuglinge, bic in ber erften $älfte ber t)erfloffenen 
jwanjiger 3al^re ba« ©tift in Tübingen t)ereintgte, l^aben auf 



XVi. Sttbtotg «ouet. 208 

uns Sftiiflcrc äße, f otocit il^re <>erf önltd^e Slad^totrf ung ttO(§ reid^tc, 
mel^r unb beftimmenbem @tnflu^ ausgeübt, als tt)ir t>xtM(f)t 
fclbft oft totffcTt möflctt. — Qixex^t mad^te ftd) tooi^l bcn SRciftcn 
SBoiblingcr bcmctflicl^, unb ber befd^cibene SleuKng, bcr bic l^ol^e 
©cftaft xnit bem jurüdtgetoorfcncn i^aupt unb bcn toilben bunfeln 
Soden öorfibcrtoanbeln fal^, ober gar getoürbißt tourbc, btöioeilen 
eine feiner geflügelten Sieben mitanjuprcn, btlbete ftd^ ftounenb 
öon tl^m au^ bic SSorftcKung beffen, toa^ ein @cnie tft. 2)aran 
toar fo Diel iebenfollg tid^tig, baj^ SSBoiblingcr übcrjeugt joar, ein 
@entc ju fein, unb biefer Ucberjeugung nad^ fid^ benal^m. @d^on 
in bcn 3öl^rcn, in tocld^en fonft bcn jungen S)id^ter ein bunfler, 
i^m fclbft nur l^alb t)erftänblic^er S)rang öonoärtö treibt, ging 
bei SBaiblinger aUe^ öon ienem fel^r bcftimmten SBctoufetfein au^; 
bic SBlüten feinet @cifte§ entfalteten fid^ nid^t Don fclbft in bcr 
feufd^en §immeföluft, fonbem flatfd^ten auf in ber geilen Xreib^^ 
j^au^toärmc bctt)U§ter unb gelooUtct ©cnialitftt. ©elbft feine 
Seibcnfd^aften, feine Siebfd^aften, tourben öor biefem ©cnicfpicgcl 
burd^gcfpielt, unb baburd^, toie öußcrlid^ geftcigcrt, fo inncrlid^ 
erlftltct. ®urd^ bicfe^ ©id^bclränjcn öor bem Äantpf, burd^ biefcö 
Dorjeitige Sluftoä^len aller Sno^pen bed ©entfit^ ^at fid^ SBaib^ 
lingcr um einen guten Sl^eil ber grfid^tc feinet Salenti^ betrogen. 
&xi gefäl^rlid^c^ ^eifpicl, ba^ (Sinjclnc toirflic^ Dcrfül^rt, ba^ 
Slnbere balb abgcfd^redtt unb blcibcnb bclel^rt f)at 

®anj anber^ toirftc aJZörifc mtf un^. SEBar SBaiblingcr 
intpofant, fo erfd^icn SRörife rätl^fell^aft. (5r blcnbete fd^on beg^ 
ttjcgcn nid^t, tt>cil er fic^ entjog. SSon bem gcl^cimni^öotlcn 
SSrunnenftübc^cn, Don bem am Xagc fünftlic^ üerbunfclten unb 
ferjcttcrlcud^tetcn ®arten^aufe, loo er mit feinen ffirtoäl^lten im 
©l^afefpcarc lefe, ober öon Drplib, bcr ©tabt ber ©ötter, fidE) 
unterrebc, gingen nur bunfle, munbcrlid^e ©agen im SSoKc. Slur 
ttmrbc eg (Jinem einmal fo gut — bog l^iclt aber fdE)ioer, — in 
feine yi&f)t ju fommen, unb, toar crlemft, öon feinem auö 
innerftem ©celengrunbc l^eraufquellenbcn SSBorte getroffen, ober 
in l^citcrcr ©tunbe öon feinem unocrglcid^lid^en Salente l^umo» 
riftifd^er SRimif fortgeriffcn ju toerben. 3Ran loufetc nid^t, toie 
einem gefdE)al^ ; an bic ©cniefrage badete man gar nid^t, f o wenig 
ate aRörife fclbft baran backte; bai^ aber toufete man, faft no^ 
ol^ne feine ©cbid^tc ju Icnncn, ba§ l^icr ein S)ic^tcr fei. Sar 



204 XVL SitMd Sottcx. 

SRörife ift für und oQe, bie fein SBef en unmittelbar ober mtttelbox 
berftl^rt f)at, bod aRobeO beffen getuorben, toad tDtr und unter 
einem 2)ic^ter beuten. Unb toir umren an lein fc^Ied^ted SKobeO 
geratl^en, foUte xd) meinen. Sl^m t)erbanfen loir ed, bog man 
feinem t)on und {emald nnrb Sil^etorif ffir Z)icl^tung tierfoufen 
fönnen; ha% toit dlem Zmhextim&^xQm in ber $oefte ben 9tücfen 
leieren; ba^ toir ©eftolten verlangen, nid^t aber SBegriffdgerifi^ 
fünftlid^ ^ergejogen, fonbem fo tpie fie leiben unb leben mit 
Sinem ^lid t)om S)td^ter erfd^aut unb ind Z)Qfein gerufen. 3q, 
SRörilc ift S)ici^ter, jeber 3^11 ein S)icl^ter, unb nur SHc^ter. 
@oQte bieg S^e^tere r)kUtxä)t ein äRangel fein? ^um fd^int ed 
benfbar ; unb bod^, toenn ipir an ben gürften ber ©id^ter unferd 
@tammed und erinnern — ©d^iUer l^ätte bei U)eitem nid^t bad 
getpirft, ja, felbft ald ^id^ter to&tt er bad nid^t geluorben, tood 
er getoorben ift, tt>eun er blöd ©id^ter, nid^td ald 3)ic^ter getoefen 
wäre, ffir war jugleid^ ^ßl^ilofopl^, jugleid^ SWann ber grcil^cit, 
unb nur baburd^, ba§ er bic ©ummc feined, immerl^in anfel^U:: 
lidien, bod^, je nad^bem man SBergleid^ungen anfteUt, aud^ nrieber 
mäßigen poetifd^en Söetricbdlapitatd mit jenen briben anbem 
3iffertt multiplicirte, ift cd i^m gelungen, bie ©d^|c ber S)id^tung 
aufjupufen, burc^ bie er fein SSolf rcid^ gemad^t ^at. SEKr 
möd|ten äWörifc ftärfere äffimilationdorgane, ober, um ed beutfd^ 
ju fagen, berbere poetifc^e grefe^ unb SSerbauungdtoerl^euge ȟn:: 
fd^en. 2)ie rau^e, rol^e SBirtlid^teit, bte ©efd^id^te mit il^rem oft 
gerben Äern in balb lebemcr, balb ftad^lic^ter ©d^alc, ift unfenn 
jartgefügten S)id&ter eine ju l^arte Slufe, für bic er fein Qkhi%, 
feinen äßagcn^at; ein leidster ©d^mettcrling, ift er auf ben 
X^au in SBlumen, auf badjenige, 

SBqS t)on SO^enfd^en ntd^t getongt, 
Obet ntd^t bebocJ^i, 
2)U¥(6 baS Sab^rtntl^ bet $tuft 
Iffianbelt in ber 9lQd^t — 

auf bed eigenen ^erjend grcuben unb ©d^merjen angeioiefen. 
Sind fo luftiger Äoft laffen fic^ bann aud^ nur pd^ft jarte poe«: 
tifd^e gäben fpinnen. Sieb, SDiärd^en, 3b^lle, finb bie gelbei^ 
unferd ©i^terd; nad^ bem Pipern tragifd^cn fiorbeer toirb er nie 
greifen, unb ben c:pifd^en bcd JRomand ^at er nur fo toeit ge:= 



.*. 



XYI. Subtmg hattet. 206 

voovfam, afö btefcr mncrl^alb ber beseid^ncten ©cbtete ftd^ l^ält. 
Ob rtixn fold^e Unluft unb Utiöcrmög^cn, ftd^ mit ber SBirfli^feit 
ju mcffcit, ein äßangel be^ 3)id^terö ober beö aWetifd^en fei, 
barüber läßt fid) ftrettcn; aud^ mag e^ in üerfd^icbcnen gälten 
öerfd^ieben ftd^ üerl^atten. S5ei einem ©l^afefpcare red^nen ipir 
ben großen gefd^id^tlid^cn ©inn gern ju feiner ejemptarifd^en 
Äu^ftattung afe ©Id^ter ; »äl^renb ipir ©d^itter'g poctifd^eö ©n^ 
gelten auf bie @efd^id)te mit ber Xo^^ferfcit, bem fjreil^eit^brang 
beg a^ienfc^en in Serbinbung fe^en; fo toie l^intt)icberum bei 
3Rörife feine poetifd^e äbfefir öon ber SaKrflid^fett, t)om ®reigni§, 
fofern e§ nid^t il^n felbft fubjectiü berül^rt, nur bie gortfefeung 
feiner gefeUigen Slbgefd^Ioffenl^eit, feinet glüd^tenö in träumerifdE) 
murmeinbe SBrunnenftuben unb fünftlidE) üerfinfterte ©arten» 
l^äufer ift. 

Sieben ben fo fd^arf ausgeprägten 2)id^tergeftalten feiner 
beiben g^eunbe mad^te nun SBauer junäd^ft einen minber be= 
ftimmten ffiinbrudE. Slfö liebenstpürbiger SKenfdE) erfd^icn er bem 
erften SBlidE — feiner ift je mit mel^r Siedet ämanbuS getauft 
iporben ~ ; ate reid^ unb öielfad^ begabter bem jtt)eiten. äßan 
formte felbft jloeifel^aft toerben, toeld^e öon biefen mand^erlei 
Oaben man afe bie l^ierrfd^enbe anjufel^en ^abe. 3Rufifer unb 
©id^ter; für ©prad^en unb für ®efdE)id^te gleid^öiet Steigung unb 
latent. 3^ ^^^ t)ortt)iegenb SReceptiüen in SBauer'S SRatur ge^ 
l^örte aud^ bieg, ba§ er ein Sernfopf loar, luftig unb gefd|idEt, 
eine SRaffe üon Senntniffen auö üerfd^iebenen ®cbieten in fid& 
aufeunel^men unb georbnet aufjubetoal^rcn. S)aburc^ unterfdE)ieb 
er fidE) t)on feinen beiben g^eunben, bie — aud^ ber fräftigcr 
affimilirenbe SBaiblinger — immer nur auS ©elegenl^eit befonberer 
Sicbl^bereien Äcnntniffe mitnal^men. 3)a^er fonnte man auS 
bem ®idE)ter be§ l^eimüdEien äßaluff am ffinbe nodE) einett red^t 
tüd^tigen ©^mnaftalprofeffor mad^en ; wog fottjol^l bei bem 8Ser= 
faffer bes^ äßaler Slolten ate bei bem ber ffirjäl^lungen auö'®rie^ 
d^enlanb feine ©d^tt)ierigfeiten gel^abt l^aben loürbe. äuc^ fein ge- 
fd^id^tlid^er ©inn unterfd^ieb i^n nidE)t nur t)on bem einen feiner 
greunbe, bem biefer ©inn abging, fonbem in feiner nähern öe- 
fc^affen^eit unb Sflid^tung aud^ t)on^ bem anbern. SBaiblinger'g 
©inn ging auf ba§ gefd^ic^tlid^ @ro§c, SBauer'S auf baS fc^ön 
SWenfd^Ud^e in ber ©efd^id^te. 3cnem imponirten bie SRömer; 






206 XVI. Sttoig fkraer. 

btefen jogen bie ©ricd^en uniotberftel^Iid^ an. Seibe ^tttn m 
ju @ängem ber ^oJ^^ftaufen etngen>cil^t: aber btit efaitn re^te 
bod gro^e gigantifd^e @(^t^al btefed ^Qufcd, ben onbent mel^ 
ba^ eaterlftttbif^ beiS @toffe^. „Qam beutfc^en S>i(^ter fid^ ju 
6tlben'\ ium .^tfic^tigen Kämpfer für bie Sl^re ber beutfd^ 
Station", bod war fd^on frü^e 93auer'^ äßunfc^ unb Sorfa|; 
auc^ Jbie l^ol^enftaufifd^e 9)ramenrei^c toollte er „ffix 3itrbe itttb 
(Sl^re feinet ISaterlanbed looütnben", unb mit SBaiblinger gebadete 
er fid^, bem ettt^a^ munberlid^en ©utad^ten etned f^reunbd^ gem&g, 
fo baretn ju tl^etlen, bo^ jener mel^r ba^ Staltenif^ in ben 
93ege6en]^eiten, er mel^r bo^ tDOl^rJ^aft S)eutf(^ bartn auffaffen 
toontc (S. XXXI. XLI). Srol biefer c^araftcriftifc^ett Unter- 
fc^tebe jeboc^, toeld^e feinen poctifd^en ^eunben gegenüber SSouer'd 
fclbftänbigc ffiigentl^fimltd^fcit begrünbcn, erfd^eint er in SSerglci* 
d^ung mit il^nen atö bie me^r beftimmbore, gleid^fom toeiblid^ 
9latur. ffir fclbft ift fid^ ^eincr gett)iffen Unentf^iebenl^eit" in 
feinem äBefen betonet, bie il^n frcmben (£inf(üffen oft me^r a\S 
loünfd^en^ttjert^ jugftnglid^ mad^e (@. XLII) : unb fo laffen fic^ 
öon ben meiften feiner poetifd^en Arbeiten bie ffiinwivfungen Don 
außen fcl^r bcfttmmt nad^wetfcn, benen fie il^re ffintftci^ung öer- 
banfen. Orplib unb feinen gemad^ten 3ßt)tl^enlrei^ l^at äßörite 
gejcugt, SBauer empfangen unb geboren ; feinen Ucberf d^wengttd^en 
l^ört man in jebem SBorte an, ba§ ber frühere ©efpiele SRörife'Ä 
nun in bie ©cfeUfd^aft^freife Ofrörer'g getreten loar; fein SBar* 
baroffa ift ein fpät* unb fd^toad^geborener ©ol^n ber ^ol^en* 
ftaufenbegeifterung, bie, burd^ aiaumcr'g SBerf eine ßeit lang 
^errfd^enb geioorben, ben 3üngling gemeinfam mit SSBaiblinger 
angett)el^t l^atte — ate Hebamme trat jefet bie ÄöIner«S)ombau* 
fcud^e l^inju, toeld^cr ber aQju empföngli^e äßann feinen Iribut 
nid^t t)erfagen fonnte — ; am meiften i^m eigentpmltd^, aud 
feinen claffifdE)cn ©tubien nid^t nur, fonbern aud^ oug einer ge» 
loiffen perfönlid^en ©^mpat^ie hervorgegangen, ift fein äiejanber 
ber ®roJ3e. 

2)od^ toir mögen e§ angreifen toie toir wollen, mögen (8in* 
jelnei^ l^eröorl^eben fo öiel loir fönnen: loenn toir auf biefem 
SBSege fortgel^en, fommt Sauer unfel^Ibar gegen feine beiben 
äJtttftrebenben ju furj. fö (äfet fid^ ba§ ©eftänbnife nid^t um^ 
ge^en, ba§ fie ate S)id^ter il^m überlegen finb; tt)ic benn aud^ 



XVI. Subtttd Sauer. 207 

tl^rc Slomctt atö fold^cr »eitere SSerbreitung gefunbett l^aben atö 
her fcfaiifle. können mr beffenuncrad^tet SBauer feinem geiftigen 
©efammttöertl^e nad^ nid^t tiefer fteUen aU fclbfj ben SBebcuten« 
bem t)on jeneu beiben, fo muß alfo ber ©d^iüerpunft feinet 
SBcrtl^e^ auf einer ganj anbem ©teile al§ ber be^ poetifc^en 
lalentö liegen, unb biefe ©teUe »erben »ir auffuc^en muffen. 

äfö Sauer geftorbcn war, liefen fic^ an^ ben burdE) biefen 
©d^lag fdtimerjlid^ bettoffenen Äreifen- feiner nädtiften Umgebung 
©timmen pren, bie ben gefül^Itcn SBcrtl^ be^ ©al^ingegangenen 
in beftimmte SBorte ju faffen fud^ten. äßan griff, wie bie§ in 
fold^cn gäHen jU gefd^e^en |)flegt, nadE) SSergleid^ungen, unb man 
griff l^od^, tt)cil e^ ein l^ol^er, unfd^ä|barer SBertl^ war, ben man 
au^brüdEen »oQte. SBauer tpurbc mit Sutl^cr üerglid^en. ffig ift 
ein ffitenb, ba§ man bei ungefc^tdEten SSergleid^ungen, wenn fie 
jugteic^ l^od^ hinaufgehen,' nid^t nur über bie SSergteic^ung felbft 
unb etipa ben SSerglcidE)enbcn, fonbern aud^ über ben SSerglid^enen 
jU läd^eln pflegt. 2)er anf^)rud^ö(ofe SBauer, totltS)^ fomifd^e 
©efid^t er felbft gemad^t l^abcn »ürbe, wäre i^m fein t)orgeblid^eg 
Sutl^ertl^um nodE) bei Sebjeiten ju D^ren gefommen ! ©oQ eine 
ßufammenfteQung biefer ärt einen SBertl^ l^aben, b. 1^. foQ fie 
un§ bag eigentpmlid^e SBefen beä äRanne^, um ben c^ fid^ l^an^* 
belt, beutlid^er mad^en, fo mu§ jtoifc^en ben SSerglid^enen eine 
toefentlid^e ©leid^l^eit jum ©runbe liegen, um meldte fid^ bann 
minber wefentlid^e Ungleid^f)eitcn unb Sontrafte grup|)iren mögen, 
greilid^ loirb e§ aud^ auf ben ®efid^tö|)unlt anfommen, t)on loet 
^em bie SScrglcid^ung auögel^t, ba, je nad^bem biefer genommen 
toirb, biefer ober jener ßug in bem SBefen eine^ 3Renfc^en ate 
bie §auptfad^e crf^cinen fann. ©o, totnn id^ ettoa Suft l^ätte, 
unfern SSaucr mit ©d^ubart ju üergleid^en, fönnte man mir gleich 
entgegen galten, toie id^ bod^ einen 3Rann, beffen ganjeig SBefen 
t)on ber Sienie ber ©rajien umfd^ricben loar, mit bemjenigen f^n^ 
fammenftellen looHe, bem im Seben loic im S)idE)ten gerabe Sln= 
mutl^ unb 3Ra§ am meiften fel^lten? Allein äßafe ober Unma§, 
Änmut^ ober SBüftl^eit, bag loäre gar nic^t ber gragepunft jener 
SSergleid^ung ; fonbern toenn id^ SBauer mit ©d^ubart jufammen* 
fteHe — unb bamit ift e^ mir in ber Sl^at (8mft — fo meine 
id^ bie§ fo. 

SBir leben in einem bintenftedtf enben ©äculum, unb ©dEjiHer 



208 XVI. SuMo Mottet. 

% 

ptte btefen %\td, ben er bem Dortgen 3a^r^unbert gab, mit 
noc^ mel^r Siedet bem je^igen auffparen fötinen. %f)atlo^, tote 
ttnr ftnb, nrirb ^ö^ere (Seifte^fraft beinahe nur noc^ an ben 9& 
d^ern bemcffen, bte einer gefd^rieben unb in ^rud gegeben ^at 
©er aWenfd^ öerfc^ipinbet l^inter bem ©c^riftfteDer, biefcr hinter 
feinem ^u^, unb mandCjer Kutor, beffen SBerfe und entjäden, 
mad^t ))erfönlic^ einen (Sinbrud auf und, ber und ben ©efc^mad 
an jenen üerberben lönnte. S)iefen ©tanb ber S)inge finb toir 
fo fe^r geipol^nt n)orben, ba^ und gar nid^t mel^r auff&Qt, n)ie 
unnatärlid^ unb todä^c Entartung t)om urfprfinglid^en er ift. 
3)cr äßann mit ber Äraft in feinem arm unb bem SBort in fei* 
nem äßunbe, bad ift bad ffirfte, ber S5aum, ju toelc^em bod fd^rift^^ 
li^ feftgel^altene S93ort nur ald abgefallene unb aufbetoKtl^rte 
grud^t fid^ öer^attcn !ann ; nic^t, tt)ie jei^t meiftend umgefcl^rt ber 
äßann ju feinem SBud^c nur ein nidjtdfagenbed, ja oft läftigcd 
Änl^ängfet bilbet. S)ie§ ift nid^t fo gemeint, ald müßte nid^t, 
toad in einer ©dE)rift loirllid^ wertl^öoH ift, aud^ in ber ^crfön* 
lic^feit bed SSerfafferd irgenbtoo anjutrcffcn fein ; aber in biefcr 
ift cd oft genug bon aUer^anb ©d^utte bebedt, öon ©eftrfij)^) 
überioud^ert, unb fo weit finb wir öon ber ?iatur abgeirrt, baß 
bei manchen ^erfonen für badjcnigc, tt)ad in il^ncn ftedt, bk 
©dtircib^anb ber cinjige äbjugdlanal geloorben ift, außer welchem 
fie ed fd^Ied^terbingd nidE)t üon fid^ ju geben unb an ben 9Wann 
JU bringen toiffcn. ®er fd^reibt ald Slutor ben ffießenbften ©til: 
im ®ef^)rädE) ftodt unb ftottcrt er bei jebem SBorte. SSon bicfem 
fd^ftd^ternen, ewig t)erlegenen, überl^öflic^en ÜJienfd^en würbe 9lic== 
manb glauben, baß er jener mut^ige, rüdfid^tdlofe ©^riftfteQer 
ift Unb ein britter gar, beffen Sucher mir fo mand^e einfamc 
äßußeftunbe burd^ il^ren löftlid^en^^umor erl^eitert l^aben: ald id^ 
auf ber ®urd^reife ber SSerfud^ung nid^t wiberftanb, i^m bie auf« 
Wartung ju mad^en, wie grämlid^ unb faft wiberwärtig fanb id& 
il^n ! ©0 foQte ed nid^t fein, unb fo war cd urfprünglid^ nid^t : 
unb an biefen Jiormaljuftanb und ju erinnern, wo ber 9Rann 
unb fein lebenbiged %f)\in unb Sieben nod^ alled war, baju finb 
fold^e ajienfd^en wie ©dE)ubart unb unfer ßubwig 93auer in biefed 
papiant ßeitalter l^ereingefteUt ; bal^er aud^ ber erquidcnbc, l^erj^ 
erl^ebenbe Sinbrud, ben fie überaQ mad^en, wie bie Suft, bie aud 
bem S38albe auf bad fonnenüerbrannte S3lad^felb l^erüberwel^t. 



XVI. ßubtoig-SSauer. 209 

tDar eine ßctt, too td) mit eötem fjreunbc mid) boran 
erge|te, alle bebeuteitbem SKenfd^en unferer SSefatintf^aft in 
Äöpfe, ©l^araftcre unb Staturen unb beren üerfd^iebene äßifd^un:^ 
gen einjutl^eilen. SBenn bie elfteren burd) il^r ^enfen, unb, ipie 
je^t bie ©ad^en ftcl^en, il^r ©d)re;iben, i^re Umgebung erleud^ten ; 
ipenn bie anbem burd) i|re ©efinnung, iJ^rSBoHen, unb, fo tt)eit 
bie SSerpltniffe eg geftatten, il^r §anbetn, fräftigenb ober erfd^üt- 
temb ipirlen: fo »erben bie legten burd^ il^r ©ein unb SBefen 
fetbft burd^ bie Slrt, toie fie ft(| unmittelbar geben unb barftel^ 
len, un§ biöioeiten üieUeid^t erfd^redEen, äulefet bod^ immer erfreuen 
unb erfrifd^en. ©o ber äßann, t)on bem loir reben, unb ber^ 
jjenige, ben tt)ir beigejogen ^aben, um un§ mittelft feinet beö SBe== 
fenö üon jenem um fo beutlid^er betonet ju »erben. SSeibeg ?ia* 
turen ; ber eine im gett)altigften, ber anbere im anmutl^igften 
©tile. ©d^ubart ift üon SBürger ein SSefut) genannt toorben: 
biefer üulfanifd^en SRatur ftanb Sauer aU mel^r neptunifd&e, atö 
faftige Xrift öoß luftiger SSrünnlein unb S5ädE)e, entgegen. SSeibe 
toaren aud^ au^gegeidEinete Äöpf e ; aber loaö fie ate f oldje geleiftet 
l^aben, ftel^t nur in untergeorbnetem SSerl^ältnife ju bem, toa^ fie 
atö Staturen unmittelbar gewefen finb. Sl^araftere loaren beibe 
»eniger ; i^rer ®mpfanglid^feit unb ©rregbarfeit f el^lte bie SBiber= 
ftanb^feaft gegen ben äußern SinbrudE; nur ba§ bei Sauer bie 
ma^DoQe ©d^ön^eit feiner Siatur jenen Sßanget grofeentl^eite er== 
fe|te, unb il^n üor SSerirrungen beioa^rte, gegen toeld^e ©c^ubart 
freilid^ eine äl^nlid^e ©d^u^ioe^r nid^t befa§. 

®ag Slufgel^en im unmittelbaren ©ein unb ©id^geben alfo, 
im ®egenfa^e gegen ba^ ©d^reiben unb ®efd^riebenl^ben, ift e^, 
njc6tt)cgen toxx Submig Sauer mit ©d^ubart jufammenfteHen. SBog 
lefeterer Don fi(^ ju öerfid^em |)flegte, baß er baö Sefte in feinem 
ßeben gefagt, nid^t gefd^rieben l^abe, ba§ finbet auc^ auf ben 
erftern feine öoQe Slntt)enbung. ^ür beibe toar bemnad^ bie 
®efeQfdE)aft i^r natürlichem Clement, toorin fid^ atte Slüten il^reö 
©eiftem unb ©emütl^eg erfdE)loffen. SBie ©c^ubart feiner Qdt 
ein gefud^ter unb gepriefener ©efellfd^after toar, fo loirb, »er je 
unferm Subtt)ig Sauer im gefeitigen Äreife gegenüberfafe, mit 
mir geftcl^en, einen lieben^ürbigem nid^t gefannt ju ^aben. 
Unb jtoar um fo lieben^toürbiger, je anfpruc^g* unb abfidE)tmlofer 
er toar. §ier jeigt pd^ fd^on wieber bei ber Sergleid^ung mit 

II. 14 



210 XYI. StthlDt0> Satter. 

feinem ©egenbtlbe in ber Slcl^nlid^Ieit eine Hbtoeid^ung. ©d^ 
hart war ein SSirtuoiJ ber ©efeHigfeit, er tou^te, ba§ efS toac, 
unb tooHte eg fein. SBenn in ber lauteften Xrinfftube feine ©ten* 
orftimme ertönte: conticaere omnes intentique ora tenebant, 
unb nun mu^te etiDQ^ geleiftet loerben, im Srjäl^ten ober 2)ecla^ 
miren, in ©id^tung ober in SKufif. S9ei öaner ttxir biefeö Dir* 
tuofenmäfeige fieiften^^, ©id^gelteubmad^cnwoHcn nid^t, er ließ ftd^ 
nur gelten. (5r brandete nid^t ju pumpen, ba c^ i^m oon felber 
flofe, unb btefer natürlid^e glu| beg ^umorg feiner Änfprud^^ 
Iofig!eit genügte. @^ loar i^m tt)ol^l, unb fo tt)urbe ei^ oud^ benen 
ttjo^l, bie tl^n fpred^en l^örten unb trinfen fallen. 

3ene, beiben SJiännern gcmeinfame Siid^tung auf ben un* 
mittelbat perfönlid^en ffirgufe l^atte aud^ il^r mufifalifc^c^ lalent, 
in beffcn äu^bilbung unb äu^übung beibe jcitentoeife il^ren eigent*^ 
lid^en Sßeruf ju erfennen meinten. Die freie ^^ontapc auf bcm 
Älaöier »ar bie ^otm, in ber fic am liebften fid^ bewegten, can 
gcwaltigften wirften. SBäl^renb jebod^ bei ©d^ubart aud^ fein 
poetifd^eg Vermögen fid^ in berfelben fjorm äußerte, entiocber in 
Wirflic^er Smpromfation im gefeiligen Ärcife, ober, wenn auc^ 
einfam unb fd^riftlid^, bod^ in fd^neüem funftlofcm ©rguffe fid^ 
au^fd^üttete : war bei ©auer bie 5ßoefie mel^r ©ad^c eine^ fünft* 
lerifd^en S)ilettantiömug,^bie er ju feiner Ünterl^altung mit SBc* 
l^agen trieb. ®r l^attc mel^r poetifd^en ©efd^madf, al^ wirHid^eS 
I)ic^tertatent. ©c^ubart mu^te bid^ten, wobei eg i^m auf ein 
paar SSerftöjse gegen ben guten ©efd^madE nid^t anfam: Sauer 
lonnte bid^ten, unb jwar ftanb il^m baju bie correctefte fjorm 
JU ©ebote. aber l^ier bleibt ber ättuß SKcifter: ©d^ubart'g Äap:^ 
lieb unb gürftcngruft, feine ©d^neiber^: unb ©d^utmeifter^^, Sau^: 
em:= unb ©olbatenlieber finb, tro| aller i^rer gtedEen, mit il^ren 
gleid^faHö oon i§m felbft gebid^teten SKetobien, ©emeingut heg 
beutfd^en SSolfö geworben. 

aWit allebem foH jebodi bem SBert^e ber Sauer'fd^en ©d^tif^ 
ten, wie fie l^ier in einer Slu^wal^l öor un^ liegen, nic^t ju nal^e 
getreten, fonbcm nur erinnert fein, baJ5 in i^nen- ber geiftige 
m^alt il^reö SSerfafferg bei weitem nid^t aufgellt. — S)er fiebeng«* 
abriß unb bie 85riefe Sauer'g ju Slnfang beö ©anbe^ finb eine 
banfen^wertl^e @abt, unb eg ift ganj wal^r, toa^ bie Herausgeber 
in ber SSorrebe über bie le|tem jagen : „feinen grcunben werben 



* XVI. ßwbtttg IBauer. 211 

fic wtflfomtncn fein, benn bag ganj Untoiberftel^Itd^e fetner ?ßer^ 
fönlid^Ieit, ba^ l^eDie, fd^öne Slngefid^t mit aß bem feetenl^aften 
@lanj bc^ braunen Singet tt)irb l^ter anf ber ©teQe tt)ie lebenb 
öor fte treten: unb aud^ btejenigen, bie t§n nid^t gefanut, ttjerbcn 
bte marfige S^reul^erjigfeit, bie gefnnbe, jjngenbtid^e Äraft feinet 
3Befen§, bie buftige ^rifd^e, bie aöeö, tpa^ er tl^at nnb fagte, fo 
fc^ön unb einnel^menb ntad^te, au§ biefen ttjenigen ©puren nod^ 
l^eraugfü^ten." 9Hi§renb, unb bod^ nid^t ol^ne l^umoriftifd^en 
Sieij, finb bie 95ilber, tüctd^e un^ ber fiebenöabrife au§ ber bürf^^ 
tigen Sugenb Sauer'ö entwirft. SBie, nad^ be§ trefflichen SSaterg 
frül^em 3:obe, ben in ba§ ©eminar ju ©laubeuren aufgenommenen 
Änaben mit feiner grojsen fd^tüarjen iJtoftertrul^e dn SSauer au^ 
feinem Iieimifd^en S)orfe mitten im 2)ecember auf elenbem %vX)x^ 
ttjcrf, t)on Ort ju Ort ben SBeg erfragenb, in langfamen 2;ag== 
reifen quer burd^ bag Sanb fü^rt; tt)ie er i^n üon 95efteigung 
be§ ^o^enftaufen^ burd^ bie bebeutf amen SBorte abmal^nt: „aber 
äßon^jö Soui§, tt)ag benfen ©ie, ba broben ig jo gor nij" ; xoxt 
cnbCid^ am testen Slbenb, t)or Slaubeurenö gelfentl^al angefom^ 
men, il^m ber ©traljl ber fd^eibenben ©onne, ber bie ©egenb er* 
l^ellte, ein SBorjeic^en be§ Sid^t^ unb ber SBärme mirb, meldte 
toäl^renb feinet üierjä^rigen ©tubium^ bafelbft, üorjügüd^ au§ bem 
©eift unb ^erjen beg ^ßrofefforiS ©aur, feinet (toie fpäter meines) 
öerel^rten Sel^rerS, il^m juftrömen foHten. äßit ben UniüerfitätS* 
jal^ren fofort nel^men bie ©riefe S3auer'§ i^ren Slnfang, unb glcid^ 
ber erfte fprid^t gegen ^ben ttjegen Äranfl^eit abtoefenben SKörife 
bie ganje fd^tt)ärmerifd^e Siebe unb Setounberung auS, toeld^e ber 
feltene 2)id^teriüngling in bem empfänglid^en ©emütl^e beS gleid^* 
gcftimmten greunbeS l^eroorgerufen Iiatte. „SBenn id^ an bid^ 
gebenfe" — fd^reibt biefer — „ift mir'S, Xok menn id^ im ©]^afc= 
fpcare gelefen ptte. aber biefe ift mir lieb, ta^ nur bann bein 
ganjeS wunberbareS ©etbft bor mir fielet, toenn fic^ bie gemeinen 
©ebanlen xoxt mübc Slrbeiter fd^Iafen legen, unb bie SEüufd^et 
rutl^c meinet ^erjenS fid^ jittemb nad^ ben verborgenen Urmetat 
len l^inabfenft. D ®buarb, je^t tt)ei§ id^ erft, xoxt lieb id^ bid^ 
l^abe. S)ie ^oefie beS SebenS |at fid^ mir in bir öerförpert, unb 
aUeg, tt)a§ nod^ gut an mir ift, fel^e id^ als ein ©efd^enf üon bir 
an." — 3Rit ben brieflid^en ©rgüffen an ben ©id^terfreunb, batb 
aud^ an bie ©eliebte unb nad^maligc ©attin, we^feln 85riefe an 



I « 



212 XYI. Subtold Sauer. 

öcrfd^tcbenc anbete fjreuttbc ab, unter weld^en befonbcrg ^ortlaub 
(bem aWörifc feine ©ebid^te jugeeignet f)at) ate nimmer mflbcr 
SKufifalienfpenber, glcid^fam in ber SRoDic beg freunblid^en Ariel, 
fid^ red^t lieben^^ürbig au^nfanmt. 

3)a^ tl^eologtfd^e ©tubium, — ha^ frcilid^ bei SSauer im 
©runbe nie angefangen l^attc, ba Ältertl^um unb $oefte il^m ben 
5ßta| nid^t räumen ttJoQten, — nal^tc fid^ feinem Cnbe, unb l^icr 
feigen »ir unfern §ercutc^ an ben ©d^eibeweg t)erfe|t. Auf ber 
einen ©eitc burd^ ©taatöunterftfi|ung eine Sieife unb toeiterl^in 
eine 9lcpetentenftelle in 2;übingen; auf ber anbem eine Pfarre, 
bie, tüenn aud^ nod^ fo mager, bod^ bie SKögüd^feit in ÄuSfid^t 
fteöte, in lürjefter ^rift bie ©raut l^eimjuffi^ren unb bie bfirftigc 
Sbitter ju fid^ ju nel^men. ffiö ift l^öd^ft d^araftcriftifd^, toit fid^ 
SSauer in biefer fritifd^en Sage benimmt, ffir fud^t bie fd^tüierigc 
SBal^I öon fid^ abjulel^nen unb bem t)äterlic^en fjreunbe, ber il^m 
ben^SSorfd^Iag »egen ber5ßfarre gcmad^t, juäuf (Rieben : wa^ biefer 
befc^Iie^e, foQ il^m bag @rtt)ünfd^te fein. „9Wd^t toa^x, meine 
Siebe", fd^reibt er an feine SSraut, „id^ l^ätte eg bod^ tt)o§t nid^t 
anberö mad^en lönnen? SBa^ je^t gefd^iel^t, bürfen »ir ate fjü^ 
gung annel^men." Slber ber üerftänbige ©önner ttjeigert pd^, tt)ic 
biHig, für feinen münbig gett)orbenen ©d^fi|ling bie fHoüe be^ 
©d^idEfate ju übemelimen ; biefer felbft foQ fi^ beftimmt erflären. 
Dod) ttjeift ber Sllte eben fo merflid) nac^ ber ©eite ber ^farte 
l^in, atö ben 3üngling ber ®nttt)idEIung^trieb ber eigenen Siatur 
auf bie ©eite ber SReife l^injog. „Die SBelt ju fe^en", fd)reibt 
er ber ©raut, „ift öon Äinbl^eit auf mein ©eignen unb ber ©egen^^ 
ftanb meiner Iräume, unb rül^rt öon meinem SSater l^er, ber 
mid^ frül^jeitig bie @rö§e biefer SBelt fennen leierte. SSon ber 
aSiege an jeigte er mir bie ©tcrne, i§re unenblic^e ß^^If i^te 
tt)eite @ntfernung, befd^rieb mir bie $ßrad^t frembcr Sänber, bie 
aWajeftät beg Süieere^ unb ber ©ebirge. ©oUte id^ nid^t ftreben 
öon biefer Itcinen Srbe tDenigfteng cttoa^ ju feigen, einmal nur 
SKeere^Iuft einjuat^men, ben etüigen ©d^nee ber fo na§c liegen- 
ben Sllpen ju erllimmen? SBeld^ einen tiefen SinbrudE mad^t eg 
fc^on auf mid^, toenn id^ nur ein paar ©tunben ^inauölomme! 
S)ie 2;i^r(inen fommen mir in bie Slugen, toenn id^ 3emanben 
öon SReifen ^ fpred^cn t|öre. ©oUte benn bie Sorfe^ung biefen 
Sirieb umfonft in mic^ gelegt l^aben?" — SRel^rere Siage fd^ob 



XVI. ßubtotg SBauet. 213 

er btc ©ntfd^cibung ' l^tnauS. @nbüc^ „am SKontag", fd^retbt er, 
„öor betn SKittageffen, fagtc td^ ju mir felbft: l^eute mujst bu 
fd^retben, bu barfft nic^t länger toarten! SBenn nur ein 3ci<^cn 
einträfe, baö bid^ für biefe ober jene ©eite beftimmte!" (Denn 
„id^ bin ein fonberbarer SKenfc^", gefielet er anberöiDo, „id^ lann 
bie ©itte ber alten Siömer mit;^nid^t bom^alfe fd^affen: ic^ l^öre 
auf S^iä)en, ©d)reibe mir, l^at eg bir nic^t geträumt, ober ift 
bir fonft nid^tö öorgef ommen ?" fragt er feine Sraut iu-Sejug 
auf ein poetifd^eö SSorl^aben!) „i)a fam äßittagg ein ©rief t)on 
ber Sifette (feiner ©d^tt)efter) unb ber SRuttcr, an einem 2;age, 
tt)o id) fonft nie ©riefe erl^alte. 3n biefem brüdtten fie- il^re grojsc 
fjreube au§: bic @ro§mutter fe^e ganj öerflärt aug (über feine 
Sluöfid^t, ^Pfarrer ju tüerben), bie SKutter tripple immer in ber 
©tube ^erum unb öon ba in bie Kammer; bort in ©m^bad^ 
(ben i^m beftimmten 5ßfarrort) f)abt fie il^re üergnügteften 2;age 
alg äßäbdien öerlebt, . eg fei it|r pd^fter SBunfd^. SReifen lönne 
id^ aud^ nad^Iier nod^ (!), id^ bürfe mir nur @elb öerbiencn burd^ 
SSüd^er (!!). Sugleid^ fd^icb mir bie fiifette, baß bu an eben 
bem läge, tt)0 id^ jenen crften ©rief öon ®. (tt)egen ber 5ßfarre) 
erl^alten l^atte, Slbenbg um l^alb fieben Ul^r eine fo grojse ängft 
gel^abt l^abeft. S)u guteg Äinb, eg toar freiüd) ein toid^tiger %aQ 
für un^! Se^t — antwortete id^ unferm alten ©ater in ben 
rülirenbften j^erjüd^ften äu^brüdEcn, toie ic^ fo ganj ol^ne mein 
ßutl^un barauf l^ingeleitet ju fein glaube, il^n ju bitten, ba% er 
bie tüeitern ©d^ritte (jur ffirlangung . ber ^f arrfteüe) für mic^ . 
tl^ue." — S)a§ ^erj blutet einem, wenn man fo jufiel^t, wie ein 
l^errlid^er 3Kenfd^ burd^ aßäu Weid^e ^erjenögüte auf ber einen 
unb burd^ entfd^lujsfd^euen ^^tali^mu^ auf ber anbern ©eite fic^ 
felbft um feine 3^funft betrügt. ©ei'§ um ba§ @olb: abermarum 
nid^t etwaö mel^r ©ta^l, il^r ©ötter, für biefe Siatur, bie il^r 
übrigeng fo reid^ mit euren fd^önften ®aben fd^müdEtet? 9lod^ 
waren nid^t jel^n Saläre üerfloffen, fo .fd^rieb ber eliemalg fo 
SReifcmut^ige öon einem Keinen auffing tng S^irol an feine grau: 
„@g fielet gut, aber id^ fe^ne mid^ nac^ §aufe ju eud^, unb* eile 
überall, fo öiel id^ nur fann. 3d^ ^obe mid^ überjeugt, ba§ id^ 
auf große SReifen ol^ne bic SKeinigen nid^t mel^r paffe, unb e§ 
wirb biej5 meine lefete Sieife öon fold^er Slu^bel^nung fein. 3ld^ 
©Ott, id^ werbe bo^ aQe gefunb antreffen! ^ä) barf gar nid)t 



> * ■ 






214 XYI. Snbtm0 Sauer. 

baran ben!en, toie geiDtffenlo^ ed toar, bag id^ ol^ne einen bf:» 
ftimmten 3^^* bon eud^ toeggercift bin! auf balbigeä SBicber:^ 
feigen, unb bann nie toieber eine, folc^c Trennung !" Sflul^renb tft 
l^ier bie ßättltd^feit be^ ©atten unb SSaterg; aber rül^renb unb 
iammerboll ift e^ anbererfett^ aud^, ju ^emerfen, toie fc^nell bie 
frifd^e aSanbcrluft öon el^emate, ber jugenblid^e Sietfetrieb, l^in* 
ttjeggefd^tüunben war. fJi^etüd^, wenn wir aud^ erfal^ren, in totU 
d^em Soc^e biefer 5ßegafu§ fid^ mfi^te! (£rft Sctl^re lang ol^ne 
geiftige unb mit fpärlic^er fieibeönal^rung auf einem einfamcn 
3)orfe ; fpäter, in ber Stefibenj, um feine g^milie ju berforgen, 
mit fiectionen unb 5ßribatarbeiten (er fd^rieb bamate feine SEBeIfe= 
gefd^id^te) täglid) öierjel^n ©tunben ol^ne Äufl^ören befd^äftigt. 
„®g foQ audö toieber anberg fommen", fd^reibt er. @^ fam aud^ 
anber^. ffiö gelang feiner Änftrengung, auf einen ^unft ju 
fommen, t)on ttjo au^ er einem forgenfreiern S)afein entgegen 
fal^: aber ate er biefen 5ßunft erreid^t l^atte, war feine Äraft er* 
fd^öpft — er ftarb. " ^ 

©ntfd^tagen wir m^ ber bittem ©ebanlen, bie fid^ an ein 
fold^eg ©d^idtfal fnüpfcn, unb gelten wir jur ©etrad^tung feiner 
2)id^tungen, sunäd^ft ber 2;rilogie Sllejanber ber ©roße, .über, 
©gentlic^ finb eö nur jwei Steile mit einem 3tt)ifc^enfpiel, bog 
an bie ©teile eine^ burd^ eigcntpmlid^en Unftem im ättanufcript 
berloren gegangenen jweiten 2;i^eilg al§ ungenügenber ®rfa^ ge^» 
treten ift. 2)iefer älejanber ber ©roße (öor etwa jel^n Salären 
jum erftenmal gebrudEt) ift, wie. fd^on angebeutet, bie borjüglid^fte 
unter ben bid^terifd^en Slrbeiten ©auer'g, Weil er l^ier an einen 
il^m befonberö äufagenben ©toff geratl^en war. 2)ag iJrifd^c, 
^eitere, Sebenömutl^ige, ba§ Offene, ©ro§mütI|ige unb ©utmötl^ige 
an bem gried^ifd^cn gelben war feiner eigenen SKatur berwanbt, 
unb fo ift il|m aud^ bie 3^i^i^iJ«9 i^i^f^^ ^elbenfigur im ©anjen 
red^t fd^ön gelungen, äud^ für feinen tüd^tigen ©egner äWemnon, 
im erften ©tüdE, Weijs ber 2)id^ter unfere öoHe Il^eilnaljme ju 
gewinnen, unb nic^t mtnber ift be^ §elbenj|üngting§ weifer Seigrer 
Äriftotele^ mit Wenigen treffenben ©trid^en fennbar gemad^t. 
SBeld^e SSorfd^rift, fragt il^n ber fc^eibenbe Sögling, 

— mlä^t SBorft^rift glBft bu mir, ber folgenb 
34 P^cr loäre nid^t nur öor mir felbft, 
^VL^ t)or betrug ber ©d^meid^Ier? 



XYI. Sntevig Sauer. 215 

VttßoteleS. 

(SS l^etrff^ burd^ ba§ (Sbrnma^ bte (Söttet: 
80 lang es ebbt unb flutet In ben SReeren, 
60 lange €aat unb dornte toed^feln im ^eftlb, 
Stritt ^(ten bte (Sehnte, Sact bie Stunben, 
Unb Sag unb fHaä^t am S^etbetteg fii^ grfi^en: 
60 lang tietmeffe fi^ fein Sterblt^er, ' 
3u fd^retten Aber Otbnung unb (Sefe^. 
Denn f^orf gefd^ieben tton pi biel unb ttenig, 
Siegt in bet aXitte, ttaS bem aXenfd^ }iemi 

Vlesanber. 

SBo aber liegt bie »litte? 9eber M^ 
Sd^ttingt fi(^ um feine eigene 9a^n: i^ tto^l 
(Sin $untt, in bem fi4 aSe Sonnen heujen? 
60 lann id^ felbfl nur miffen, Uelzen 2^oct 
34 ^ten mufc um in gegebner 9fn1t 
Den Umlauf ju boOenben bis anS S^l- 

äBotauf benn fretlid^, ber 9latur ber ©ad^c nod^, bed ^I^Uofopl^cn 
(Srtoieberung weniger befriebigenb auffällt. Äud^ im jtDeiten 
Il^eil ift älejanber'^ SScrJ^ältniß ju feinen fjreunben, il^r gegen* 
feitige^ Siedet unb Unrecht, glüdnic^ jur Slnfd^auung gebrad^t; 
mit bem ©d^Iuffe, namentlich ber fd^nninfenben 99e]^anblung ber 
SSerfd^ttJörung^gefd^ic^te, ift Sauer fettft, taut ber unter ben örie:* 
fen ftel^enben fel^r lefen^tocrtl^en ÄbJ^anblung über feine Älejau:* 
ber^bramen, fpäter nic^t jufrieben getoefen. 

golgen jtpei ©tüdte au8 ber felbfterfonnenen äR^tl^oIogie ber 
beiben S)id§|terfreunbe : ber l^eimlid^e äÄaluff unb Drplibä 
le|te Xage. Sufrid^tig; id^ l^alte bie ?[ufnai^me biefer beiben 
3)ramen in bie ©ammlung f&r einen SDäggriff. (£S loar fd^on 
ein fjcl^ler, ba§ Sauer feinen äRaluff, aJiörife feinen legten 
^önig t)on Orplib britdCen lieg: um fo weniger l^ätte man ben 
erfleren jefet jum jtoeiten male auflegen foQen. Shin ja: biefe^ 
Orplib war ba^ @i, aud weld^em ber melJobifc^e SBogel ber äßöri^ 
fifd^^SSauerifd^en 3)id^tung ]^ert)orgegangen ift; aber bag er fid^'g 
nic^t nel^men laffen wollte, bie ©dualen biefe^ ©eg s^itlebeniS am 
^intern mit fid^ l^erumjuf^Ieppen, l^at ju feiner Smpfel^lung beim 
$ublifum wal^rl^afti^ nid^t beigetragen. Seid^t fönnte ic^ meinen 



216 XVI. fiubtmg fdawx, 

Zobd ber Äufnal^me btefer ©tflcfe and) nod^ im b^fonbem, burd^ 
^tniDeifung auf t^rc innere Sefd^affcnl^eit, baS Sofe ber ©ompo« 
fition, bog Slcbell^afte ber ^erfonen, namentltd^ im erften ©tücf, 
bic jal^lretd^en SRemtnifcenäcn in beiben, öornel^mlic^ an ©]^a!e:s 
fpearc, begrünben ; aUetn x6) ^altt eö für öbcrflüfftg. 3)enn SBenige 
n^erben btefe ©tücfe lefen, unb bicfe SBenigen werben mir bann 
am »cnigften tt)iberfprec^en. ®injclne treffliche 3^9^ ^^^ fd^önc 
©teilen finben fid^ aber dnä) in biefcn 2)id^tungen, tt)ot)on id^ 
jur Slu^glcid^ung meinet Xabete gegen bo^ @anje l^ier einige an* 
füliren toill. , Qmx^t bic claffifd^e ©teile über ben ^l^m : 

^eS ^u^mti Irt. ^et eine tofid^St f^an 
gfafl tor ber Qni, unb loelft au4 balb l^lntoeg 
9[I8 l^offnungSDofler Süngling; bod^ bet anbte, 
^et nad^gebome, tfl unfd^etnbar tx% 
Unb langfam toitb et reif, bis il^n )ule^t 
^te ®5tier mit bem Sorbeet felbfl befrfinaen. 






2)ann bie ©d^ilberung einer gelfengrotte auf ber §öl^c be0 
©ebirgö: 

3n biefcr oben ^olle 
^eratl^en fi4 %tm.iitx, toeld^e Sal^n, 
S)ie ßuft befd^tffcnb, fie burd^mcffcn tooflen, 
äOo fle fl4 trennen, too {14 toieber fammeln 
IBetm rotl^en Sadelf^ein .gefd^toungner IBü^e ; 
Unb toie Derf^eu^te Sfimmer toeiben ^ier 
2)te toeiggeftodten SBoIfen, feut^te ©treifen 
l^in)ie]^enb bur4 baS 9RooS. — 

Db bie Herausgeber gut getl^an l^aben würben, ftatt ber beiben 
Drpltbsftüdte lieber bie jtpei Suftfpiete, bercn bic äSorrcbc geben!t, 
in il^re ©ammlung aufjuncl^mcri, wage id), fo fel^r fie mid^ aud^, 
t)on bem 2)id^ter fclbft üorgetefen, ergebt l^aben, bod^ nad^ biefem 
einmaligen Slnl^ören nid^t ju entfd^eibcn. 

2)ic I^rifd^en ©ebid^te Sauer'ö, t)on benen junäd^ft eine 
Heine SluilWal^I folgt, bieten leine l^eröorftcdEienbe ©igentpmlid^^^ 
feit, wenn man nid^t bie l^eitere ©cfunb^eit be§ 3n^alt§, neben 
ber ©^tid^tljcit, ja nad^ ie^igen Gegriffen faft 2)ürftigleit i^rer 
gorm bafür gelten laffen will. 2)ie öfter wiebcrlel^rcnben ®e* 



■• V«, 



XVI. ßubioi0 5Bauer. 217 

jügc auf bte ©tcmenttjelt erinnern an bte aftronomtfd^en än^ 
fd^auungen unb Untertt)cifungen, ttjeld^c Sauer'g SSater bem 
pl^antafteretd^cn Änaben ertl^eilt unb üermittett l^atte. 

©te profatfd^en äuffä^e, bte ben ©c^Iufe mad^en, l^alte id^ 
(neben ben ©riefen) fitr bie Ärone ber ©ammlung; um fo tot^ 
niger ptten fie im 35ru(f fo atö ©tieffinber bel^anbett tperben 
follen, tt)ie gefd^el^en ift: 2)ie einfädle, ungejtoungene ©ebanfen:^ 
mitt^eilung, tt)ie fie in ber ^rofa ftattfinbet, mußte SSaucr beffer 
afe bie poetifd^e gelingen, tpeil fie ber il^m natürlid^ften Sleu^e^ 
rung^ttjeife, bem tebenbigen ©efpräd^, nm näd^ften fielet. 2)a§er 
ift aud^, ttjäl^renb fid^ an feinen SSerfen äJiand^eö, tüenn aud^ 
ntd^t gerabe augfe^en, bod) öermiffen läj^t, Sauer'^ 5ßrofa mu^ 
ftergiiltig ju nennen. Unb jtt^ar finb e§ eben bie eigent^ömlid^en 
SSorjüge be^ SJfenfd^en Sauer, bie aud^ in feiner ©d^rcibart fid^ 
toteberfpiegeln : fd^lid^te 5Ratürtid^fcit unb befd^eibenc Slnmutl^. 
S)ie ©ä^e finb lurj, aber ol^ne ^rätenfion; einfad^, aber nid^t 
einförmig; bur^fid^tig, ol^ne feid^t, tüeid^, ol^ne tt)eid^Iic^ ju fein, 
©benfo einfad^ unb natürlid) toie bag SBort enttüidEelt fic^ in 
biefen Sluffä^en ber ©ebanfe. 5Rid^t^ t)on pljitofopl^ifd^em fjor» 
maüMu^; im ©egentl^eil mand^eg I|öl|nifd^e SBort gegen bie 
^l^ilofopl^ie, bag maii l^innjegtpünfd^en möd^te, unb auiS bem man 
ntd)t feiten frembe ©inflüffe auf ben beftimmbaren SKann l^erau^* 
l^ört. SKan lönnte fagen, eine fo finnöoHe SRatur l^abe bie §ülfe 
ber $ß^ilofop^ie entbeliren fönnen: unb bodö tüürbe ettüa^ mel^r 
p^itofopl^ifd^er unb fritifd^er ©eift unfern fjreunb öor mand^en 
aWißgriffen, tuie beifpietötüeife feine Äölner«S)om^Segeifterung, bt^ 
xoai)xt ^aben. ^mmerl^in aber gibt er j. ©. im ©ingang ber 
SBemerfungen über Xonfunft eine ?lugeinanberfe|ung über ben 
SBefen^unterfd^ieb ber äWufif öon ben anbem fünften, tt)ie fie 
ein pljitofoplötrenber Stefttietifer fc^tüerlid^ pl^ilofopl^ifdier geben 
fönnte, unb f o fein oJ^hel^in nur einer, ber f elbft ein f o treff lid^er 
SKufifer tüäre. 3n ber ?lb]^anblung über ba§ Slibelungenlieb ift 
eine güQe ber finnigften ©eobadötungen über jene S)id^tung, tt)ie 
ber tiefftcn SBlidEe in baö SBefen ber ?ßoefie überl^aupt, nieberge^ 
legt. 2)er Keine Sluffafe über ©enialität unb ©u^l^anbel ift eine 
$umoregfe, mit SBörne'g fjeber, aber ol^nc S9öme'§ ©alle ge^ 
fdiriebtn. S)er Slrtifel über beutfd^e S^onfunft enblid^ legt um^ 
faffcnbe Äenntniffe in ber ©efd^id^tc ber aWufif an ben Sag, unb 



218 XVI. SubtDig »oucr. ^ 

entpit treffenbc Urtl^ette über bie (StgentpmUd^feit bet etnjel^ 
ncn aWctftcr. S)a§ unter beii neueren bcr ftnbüd^ l^eitere 3ofe))l^ 
§a^bn öauer'S cntfd^iebener fiiebling toax, wirb und ntd^t un^ 
eüDartet fein; fo tt)enig, atö ba^ ed il^m bei bem auc^ t)on ü^m 
bettjunberten öeetl^oben bod^ nid^t red^t gel^euer ift; in bcibcm 
fennjeid^net fiti^ ferne l^armonifd^e, jjugenblid^ ungebrod^ene, glädC« 
lid^e 9latur, ju beren tt)o]^ltl^uenber ä^etrac^tung oud^ feine 
©d^riften und immer toieber jurfidEfdl^ren. 



XVII. 



^tttterttttgen an W^ö^ct. 



^ufge)eid^net Don einer t)erflotbenen ^toiejlanttn. 



1839—1863. 

J8 r tt) r t 

Der im Saläre 1796 ju 3gerö^eitn bei SKergentl^eim im 
je^igen SBürtemberg geborene unb im Saläre 1838 atö S)octor.unb 
^rofeffor ber 2;i^eoIogie in äRünd^cn t)erftorbene Sodann ?lbam 
3KöI|ler toax einer ber bebeutenbften unb einflnßrcidiften fatl^oü^ 
fd^cn Xl^eotogen. be^ gegenttjörtigen 3al^rl|nnbcrt§. @r toax ber 
erften einer, ioeld^e anf bem bon gricbrid) ©d^Iegel gejeigten 
SBegc meiter gingen, bie neneften ®rrnngenfd^aften ber beutfd^s^ 
proteftantifd^en Oeifteebilbnng nnb SBiffenfd^aft in ben S)ienft 
ber fatljolifd^en Äird^e ju jie^cn. §atte frül^er erft bie, foge* 
nannte 5ßopnIarp]^iIofopl^ie, bann bie iiantifd^c- Äritif mit bem 
an beibe fid^ anf^liegenben tl^eologifd^en Stationali^mu^ aud^ auf 
latl^olifd^em ©ebiete ©elbftbefc^ränfung unb loleranjj, fJ^ft^^^ 
tung be^ SBefentlid^en mit fjügfamfeit in äeujserlid^feitcn, in^be* 
fonbere bem $ßroteftanti§mug gegenüber eine frieblid^c, au^glei* 
d^enbe ©teöung jur golge gel^abt : fo fd^ien bie neuere SBenbung 
ber beutfd^sproteftantifd^en Kultur, mie fic in ber romantifc^en 
$ßoetenfd^ute, in ben p^ilofopl^ifd^en ©^[temen gid^te'^, ©d^eHing'ä 
unb $eger^ l^erborgetreten toax, ber fatl^olifd^en S^l^eologie bie 
äWittel ju bieten, fid^ üon Sleucm principieÖ pfammenjufaffen 
unb mit ben fo eben erft entlel^nten SBaffen fogar wieber an* 
griffött)eife gegen ben $ßroteftantigmii§ öor^uge^en. 

3n ber Xl^at aud^, nad^bem bom ©tanbpunftc ber ©pino* 
jifd^::gid^te'fd^en 5ßl^ilofop]^ie au^ ©d^Ieiermad^er e^ unternommen 
l^atte, nid^t blo^ JReligion unb ßl^riftentl^um überl^aupt, fonbem 
baö ganje ©cbäube ber proteftantifc^en ©lauben^Iel^rc na^ aßen 
feinen SBeftimmungen neu ju begrünben, fo toar l^icmit eine ärt, 
pl^ilofopl^ifd^e 5ßrincipien auf gegebene 8leltQion^formen anjuwens» 



232 XYII. (Srinnenmgen an fkS^ln. 

bcn, btcfc itad^ jenen unb toieber jene nad^ biefen ju fälfd^en, flc» 
jeigt, mtttelft beten t^ einem Mnbcm, bcr barum an (Seift unb 
©d^arffinn nod^ lein ©c^Ieiermad^er ju fein brandete, nid^t aHjU** 
fd^wer ttjetben fonnte, aud^ für bte Seigre unb 5ßrajig ber fatl^o* 
Itfd^en Äird^e eine neue ttjiffenfd^aftüd^e Siec^tfertigung ju finben. 
©0 tonnte aRö^Ier bie aßeinfeligmad^enbe ^(4)ft!ird^e um fein 
^aax fd^Ied^ter aug bem d^riftlid^en 85ett)u§tfein a^uleiten, afö 
©d^Ieiermad^er feinen ffirlöfer ; ttju^te bem latl^olifd^en S^rabitiong^ 
princtp eine ©eftalt ju geben, in roeld^er e^ bem mobemen ^rin* 
cip beg tJortfd^rittö jum SSertoed^feln äl^nlid^ fal^; ben 3efuitctt* 
orben aber, »ie ba§ 5ßapftt]^um felbft, mit ^filfc einer §egel nad^:* 
geal^mten ©efd^ic^töconftruction in bem fiid^te einer normalen, 
notlitoenbigen ffintoidEIung ju jeigen, in toeld^em er nur allein 
bie Sieformation ju feigen fic^ bel^arrlid^ toeigerte. 

äud^ bie praltifd^en SBirlungen ttjaren auf beiben ©eitcn 
fid^ fo ä^nlid^, ate bieg auf fo öerfd^iebenartigem Soben möglid^ 
ift. SBä^renb unter ben bon ©d^leiermad^er angeregten prote:* 
ftantifd^en S^l^eologen wenigften^ einjetne toaren, bie fid^ auf bie 
©eite ber SBiffenfd^aft fteüten unb bereu @runbfä|e reiner aö 
jener getl^an ^atte auf ba^ biblifd^ unb fird^Iid^ ©egebene axtiu^ 
toenben fud^ten ; bie gro§e SKe^rl^eit aber freilid^ aud^ l^ier fic^ 
auf bie anbere ©eite fd^Iug, unb, toa^ fie t)on ©^leiermad^er 
SBiffenfd^aftlid^eö gelernt, lebiglic^ baju mi^braud^te, ben alten 
SBa^n öon Wienern jU ftü^en unb ju öert^eibigen : loar innerl^alb 
ber fatl^olifd^en Äirc^e ©rftereg grunbfä|Iid^ au^efd^Ioffen, unb 
ttjir finben bal^er bie äRöl^Ier'fd^e Qüngerfd^aft burd^auö bei bcr 
rüdEIäufigen SBenbung betl^eiligt, ttjeld^e ber ÄatJ^oIici^mu^ 'In 
S)eutfd^lanb jum ©d^aben beg confeffioneHen griebeng, ber ^oltä^ 
bilbung unb beg politifd^en gortfd^rittg neuerbingg genommen ffat 

können tt)ir l^ienad^ 9Jiö§Ier'g SBirffamleit unmöglid^ afö 
eine fegengreid^e betrad^ten, fo muffen tt)ir bod^ nid)t aßein bie 
bebeutenbe @eifteg:s unb ärbeitöfraft anerlennen, bie er babei auf*^ . 
wanbte, fonbern bürfen felbft bagcgen unfere ?lugen nid^ t>er:r 
fd^ließen, ba§ SRö^Ier bei ber ©ad^e, für bie er fäntpfte, mit bem 
innerften ^ergen bet^eiligt getpefen ift. @r fd^wärmte für bie 
latl^olifd^e Äird^e, toie er fie fid^ backte, inbem er, toie jeber 
©d^ttjärmer, ben Q&Qm gegenüber bie Singen jubrüdEte, toorin fie 
feinem 3beale nid^t entf))rad^. (Sg n?ar ein falfd^eg ^rincip, bem 



Xyn C^thtnetun^en an W^ffin. 223 

er Wente, aber eine cble Äraft, bie er in beffeti SMcnft geftettt 
l^atte, uttb bag SSerlel^rte unb SScrberblid^c in feinem SEBirlen tarn 
nid^t ballet, ba§ er ein unebler aWenfd^, fonbern ba§ unglücf^ 
lid^ertpeife ein untoal^re^ $ßrincip feiner äReifter geworben war. 
Db fo etttjog möglid^, tpenigften^ ob im 2)ienfte ber Unwal^rl^eit 
bie reine Äraft bieS ju bleiben im ©tanbe fei, barüber läjst fid^ 
freilid^ ftreiten, nnb irgenbwo fd^ab^aft mu^te fie ol^ne 3^eifel 
fein, um fotd^cm 2)ienfte ju verfallen ; aber e^ laffen fid^ äujsere 
SSerl^ältniffe unb innere SSertoicftungen beulen, bie aud^ einen 
toirflic^ rein unb gut geroefenen SKenfd^en foroeil filteren fönnen. 

ätö ein aWann biefer »rt, ote ber äRärt^rer eines falfc^en 
^ßrinctpS, bcm er mit Ueberjeugung unb Eingebung biente, ob^ 
tt)ol^I e§ baburd^, ba§ e§ i§m feinen inneren gneben brad^te, ftd§ 
il^m felbft aU ein unwal^reg ju erfal^ren gab, ift un§ SKöl^lcr öon 
jel^er erfd^ienen, unb weil fie il^n un^ in biefer ©igenfd^aft jur 
Slnfdiauung bringen, finb un^ bie ncfd^ftel^enben Slufseid^nungen 
immer befonber§ wertl^ gewefen. SBenn man öon äRö^ler bei 
feinen Sebjeiten toiff en wollte, bie Äird^e fei nid^t feine erjle Siebe 
gewefen, fonbern er l^abe fid^ i^r ate ber jweiten in bie Slrme 
geworfen, nad^bem er ftd^ öon einer irbifd^cn, ber fein 5ßriefter* 
getübbe im SBege ftanb, mit blutenbem §erjen loögerungen l^atte: 
fo erfd^eint er in ben l^ier mitjutJ^eilenben blättern gleid^fam 
nod^ matt unb Iran! oon jenem Äantpfe; bie SBunben jwar ge* 
l^ctlt, bred^en bod^ bei jebcr SBerü^rung üon 5Reuem auf ; eg jeigt 
fid^ eine SReijbarfeit, Wie fie im ©eiftigen unb Seiblid^en ba^ 
©tabium ber SReconoaleScenj bejeic^net. SBie feltfam, ben SKen^^ 
fd^en nod^ in fo fd^wanfenber Serfaffung ju finben in bemfelben 
Saläre, in wefd^em ber X^eologe in feiner berfil^mt geworbenen 
„©^mbolif" afö öoQftänbig ge^arnifd^ter Äämpfer für feine Äird^e 
auftrat ! 

3)ag äufäHtge Sitf^wto^cntreffen beg fed^unbbrei^igjäl^rigen 
^efterö mit einer anmutl^igen unb geiftöoHen jungfräulid^en (Sx^ 
fd^einung in ber 3»u§e eineg Äuraufentl^altS bringt auf beiben 
©eiten eine ©rregung l^eröor, bereu wir bag jwar leiblid^ Iranfe, 
aber geiftig gefunbe weiblid^e SBefen leichter unb einfad^er SRei» 
ftcr werben feigen, ate ben im innerften ©emütl^e leibenben ©eift^ 
lid^en, in beffen Senel^men etwas ©ejwungeneS, Unnatürlid^eS 
nid^t JU oerlennen ift. (Sr fud^t fid^ felbft burc§ ben 5ßriejier 



224 XYII. ennntxmqtn an ^h^Ut. 

gegen ben äRenfd^ in il^nt ju fd^ü^en, unb man fönnte fogar 
ryttmntiicn, er f)abt bie (2h:fti^etnung, bie il^n anjog, tt)emgftettd 
für feinen ©louben ju gewinnen gel^offt, ba er fie für fic^ ju gc^ 
»innen toeber l^offen, nod^ aud^ nur toünfd^en burfte. 

@ar ttjol^lt^uenb tritt s^ifd^en bie jtt>ei jugenblic^en, aber 
in öerfc^iebenem ©inne Iranfen unb aufgeregten ©eftalten bie 
^^Wf geifte^gefunbe ©reifengeftalt be^ ^l^rtoürbigen J^uber *) 
ein. @r ift ber fatl^oUfd^c ^riefter ber guten älteren 3^t, ber 
3ofet)]^inifd^^SBeffenbergifd^en SKd^tung, ate man noc^ nid^tä t)on 
Slaturpl^ilofop^te unb fRomantif, aber auti^ noc^ nid^t^ t)on mo- 
bemem Ultramontani^mug unb SefuittömuS nju^te; ate ber @eift^ 
lid^e ber ffirbe greuben nid^t übcrfprang, fid^ nid^t f clbft fafteite, 
bafür aber aud^ änberöbenfenbe nid^t öerbammte. S)ie J8erglei== 
d^ung mit il^m ift für ben SSertreter ber neueren SKd^tung nid^t 
öortl^eill^aft. SÄöd^te jenen, ben milben, toeifen ?llten, fetbft ein 
$ßroteftant fid^ gerne jum SSeid^tiger ttjäl^len, fo ift biefer, ber 
l^eute ben ^immel ftürmenbe, morgen gefnidtt am ©oben liegenbe 
asfingting, nid^t geeignet, un^ ju einem ©lauben l^injuäie^cn, ber 
il^m felbft fo tt)enig 9tu§e unb gaffung getoäl^rt. Unb ttJoHte 
man fid^ barauf berufen, baj5 er bämate erft im SBerben, in ber 
©älirung begriffen toax, fo fragt fid^ eben, ob au^ einer fold^en 
©äl^irung jemate ein fo gefunber 5Cranf l^eröorgel^en fonnte, 
tt)ie ber ift, tüomit un§ ber Slnbere aud^ in biefen Slättem nod^ 
erquidEt. 

S)ie eble SSerftorbene, bie im 3al^re nad^ SKöl^Ier'g 2;obe 
auf unfcr ßii^c'^ctt i^te ©rinnerungen an il^r 3wfo"^ntenfein mit 
il^m JU 5ßa))iere brad)te, toirb l^offenttic^ SRiemanb in il^ren, auf 
ben SBunfd^ unb für ben ©ebraud^ eineö grcunbe^ gemachten 
Slufeeid^nungen mi^fennen. ©ei aller Slnjiel^ungöfraft, bie ber 
junge geiftöoße 5ßriefter mit bem Sleujseren eineg Slbälarb auf fie 
ausübt, fteUt fie fid^ i§m bod^ mit aller weibli^en SQäürbe, ®pxö^ 
bigfeit,' ja felbft ©d^roff^eit gegenüber; unb ber ^umor, ben fie 
bei allen förperlid^en Seiben betüal^rt, jeigt eine Äraft unb ©e^ 
funbl^eit ber ©eele, toorin fie bem 5Kanne überlegen ift, ben fie 
aud^, nad^bem er fie bamate fd^on jum ©terben cinfegnen ju 



1) gribolin §uber, gcBorcn 1763, geftorben 1841 ol8 Dr. theol. unb 
^oner )u !S)et6Iingen in SBUttemberg. 



muffen ßloubte, itm beinahe füiifunfesiDQUiiig Sa^re überlebt Ijat. 
iÜioncfjcS bcm TOifeucrftanb 2tuSgefc&te tiätten mir Uidit bur^ 
Ueberarbeitunti bcr §anbfc^rift befeitigen fönncii ; allein roir ttu= 
gen Sebcnten, ba^ ©epcäge bet roeibtic^en, uberbieö fo otigineüen 
Äuffa(tun9Ö= unb ©orftenungöloeifc su Dennifc^en. _aBclcf)L' Se^ 
beutung aber baä ganje CSrlc&niS fnt bie ©d)rciberin tjalte nnb 
bet)iclt, i]at fie anberöwo mit ben fc^üncn SBorten ouägebniift: 
„3m ?lnbenlcn an bicfcn 2Wann tonnte id^ nii^ts Sd^timmeS 
tf)un; jpxaä) er öon frommen Eiligen, fo bäui^te mir bie Srbe 
ein lempel, übi-v bem fiel) ba§ Senfeitä mie ein fimlclnher 
©tetiien^immel luölbte; mani^mal büurfjt e« mit noc§ ein folc^ec 
jju fein, aber bie 3)edi' mu§ id) erft bun^ftoßen, um [cnen §im< 
mel iu fe[)en." 



I mel 



3m ©ommet 1832 bcfuti^te td& baä Sab Soll; mein Dnfet 
mit grau unb 9iit^te mar ait bemfelben ^age abgeceift, alS it^ 
^inauffam. ©ie glaubten aufS Seffc für mi(^ geforflt ju ^aben, 
inbem fie mir baS 3'"""'^':'^^" ^^icn bicfer 9lid)tc liinterliefeen. 
35ic Uebecgabc gefc^a^ fcfiriftlic^, mobei meine Xante, neben an- 
beren Siorjügen beffelben aui^ bcn ^erauä^ofi, ©uftet laffe mir 
tagen, an meinem 9iacf|6ar t)abe it^ „einen orbentlit^en lat^o^ 
Iif({)en §errn." 

Otine gcrabe biefer 3tacl)barfc^aft nacl)jubenten, btlbete ft(^ 
t)od) bei mit bie fije Sbee, ber otbentliä)e ^err fei ein alter. 8tn 
einem ©amftag im Suti trat ii^SIbenbä neun Uf|t in biefeägepriefene 
ökmad) ein ; ic^ ^olte tief 8tt£)em, benn bas 33ing loat noc^ fdjlec^ter 
aU mein ^eimmefen, auci) rod) icE) curiofcn 3Äenfil)cngeift in 
biefer SItmofpIjiire : baä wirb ddu bcm alten §en;n ^erübetfonu 
men, bac^t' ic^, unb meine erftegvagc an bcn SßJirt^ ging ba^in, 
mit^ nac^ einem geräumigeren 3''>t"iEr ju erlnnbigen. Slllein roeil 
160 ©äfte bü feien, meinte ber, foQc id) mid) oi^t Xagc gebul= 
bcn, unb biä bortliin irerbe ic^ in bem meinigen fo angeltötint 
fein, bafe eö mit fo gut roic gräulein ©c§. barin gefallen metbe. 
©ine Settfteße ^ur Sinfen, eine X^fir jut iRed)ten, bojniifd)en ein 
Jenftct, eine blödifdje fiommobe, ein Spiegel t)Oi^ batttbec, btci 
©tüf)k unb ein 6en)cglid)er Älciberreiften, ba« marcn bie Se* 



3Sft XVtl, SiinnnUHflfR an StB^fn. 

queinlid)Ieiten'mcinet [leinen Sc^aufung. ®rft alä ic^ auf bem 

©oben fa§. tiieiiien ftoffer QUäjupüdcn. geroa^tte ic^ bcn ©palt in 
ber ®eitciUf)ÜTe, ber ben Siilü§ ju itä[)ctct iöerülfrunfl mit mci= 
mem 9lact|bar geben foUtc. 

äJtcin §unb ©oiKtö , war' an jenem , Äbenb ungcjogen, er 
fiflttc ®fel an @täf)lcn uiib Soben, moUte immer in meinen 
Sfoffct ^indnfi^cn, \o ta^ icf) if)n prügelte unb er not^tjet fct)r 
ftiCe roatb.'} SÜit bem Siditc wititirtc ic^ ben oberen i^eil ber 
S:f)iire, bo fonbcn fiel) bebcutcnbc Sli^en ; i(^ fc^tc meine Knfe 
an, lim 5U erfahren, rcic arg c§ bennba brübcn ried^c, fanb jcbod) 
bröden ef)ec eine tdnere ßuft als bei mir; fotglid) rife ic^ meine 
genfterpüget ouf unb fal) in bie fdjöne Stacht t)inaue^, Biclme^r 
aber nadj bem genfter meineä 9lad)6nrS, loo eben ein SHänner» 
arm ein roeifeeä fiopfEiffen IjtneinsDg. 5ßun mai: id) meiner Sadfc 
gelüifi, baß neben mit ein ^qpo^onbrifc^ct alter SHann iro^nte; 
benn roelct)cr junge gcfunbc SWenfc^ bcntt baran, fein Äopfliffen 
Dor boä genfter ju legen? SBenn ic^ auf Steifen bin, gurgle iä) 
unmäßig üiel Sßjaffcr im §alä ^erum ; bieSmal t^at i^'3 no(^ 
örger, bem alten 9iarren jum %xü^- ©ourig ermahnte ii^ laut 
unb beutlic^ feinet §unbepflic£)ten, legte iljn [onoc^ in fein Öett, 
au8 btefcm fprang bet ©cfietm ttiiebcr I)etauä, ba beiom er eine 
Ohrfeige nebft neuer SSetmal)nung, er aber beulte, biö ic^ ilin 
enbUt^ in eine SItt Satf ftcjte, looraug er, rote id) meinte, nid|t 
mebr cntroifi^en tonnte. 

3n ber SKai^t, atä im §oufe ?tlle8 ftiße roarb, fing t^, 
o^ne^in fd^laftoä, an, meinem Sladjbar au^ulauetn, ob er ftöl)nc 
unb fd^narc^e roie meine oltc Sffama; ba regte fii^ aber nttfitä, 
alö oiele liunbertnial bie ScttfteHe, toeld)e ftad)te. 5öei ber 
äliotgentoilette gurgelte id) nocft ärget unb war mit @ourU 
orbcntlid) tumultuorifd], weil fii^ ha^ fleine Söie^ burt^aug ittc^t 
in bie neue Sebenömeife fc^iden rooHte. 3Kein Slac^bar tf)at in 
Slllembaä ©Icidie, nur bafe ftatt ber ^unbätomöbie non feiner 
©eite fii^ Stiefeln Obren liegen unb eine etmaä I)eftige, befc^tenbe 
©timme gegen baS Stubenmübc^eu. $uutt fiebeii U^t öffnete 
id) meine ipre, unb — ben ©djreden füljl' id) noc^ — in bem« 
felben äugcitblicf trat aud) mein Detmeintlidjet alter §etr au§ 
ber feinigen; eä mat ein ät^erift^ fc^üner junget aßann, tiot 
beffen übeiroältigenbem ^efen ic^ fehlet in ben Soben fanf, su< 



XVn etiinnctiineri an WiVa. 337 

_ I mit alle meine ^ontiemngcn, bie mir auf dnmal loie 

"©^QnbtEiatcn bäu(^tcn, inS @ebäif|tntfe Ärängtcii. 

?lls id) nad) einer aSiertetftunbc loieber bcn 3JIut^ fofete, 
mein 3'"""" ju Bcrlaffen unb in ben Äutfaal (im ©arten) ju 
gel)en, iud 9Wolfcn unb SKtneraliDaffcr jebcr Slrt gercicl)t luutbm, 
ttnt mir bicfc (ct)öne Ecfdjcinung äU'« äiDcitcn Wlal in ben Seg, 
er nannte ftd) mir alä ®octor 9HüftIer auö Üubingen, uub iä) 
baiifte ®ott, ba§ irf) meinen 9lanien aiiSiDcnbig ffluStc, meil mir 
bie grcnjenlofeftc SJerlegcnfjeit SIQeä im Sfopf äufammenroiv6eUe., 
an jenem aJiorgen mar ä)?ö^Iet geroanbt, Ijeiter unb äufeerft 
fc^alffiaft. 3n einer adgelcgencn 6tfe beä ©artenä, wo er fein 
S)i§cnbat^er Sfflüffcr unb icl)" meine SDtolIen üu^trippeltcn, jog er 
ein ^ätfdjcn au«i bet Xafc^e: „SUermiffen ©ie nid^tä unter i^tcn 
Effecten ? etroa einen — ©c^u^ ?" SJiefeä aSort : ©c^u^, ^ielt 
et fo lange in bcr Selonuiig nu§, ta^ ii^ tief ertiJt^ete unb, 
n)ci§ ©Ott, auf meine ^ix^e fa^, d6 ii^ benn in ben ©trumpfen 
ginge. „Senn ©ie it)nnic^t üermiffen. fo be[)QUetc£) il)n für mi(^, 
ic^ bin bcm^ufaü gerne bait[6ar", ©Vergab fit^, ba§ mein ©uuriS, 
nat^bcm er fein Stbenbbrob mit ber ^ßrügelfuppe eingenommen ()atte, 
\)xnäj ben Spalt fammt meinan ©c^u^ gefc^lüpft mar unb ficti btüben 
auf boSÄiffen gelegt fiötte, biä er »du üJiö^let Derttieben würbe, 
3)eä^atl) lüftete bet rcinii^e Sfianu fo fpät not^ fein Siffen. 

©obalb ii^ TOicber in meinem ^immer lOQt, fuct)te ic^ bie 
tfiüxc s« »ctfielleH ; e« taugte mir übet nii^tä aU ber JRcdien 
unb mein ftoffer ; beibe icbo(^ fügten fi^ fo fct)[ec£)t tneinanbei, 
bog ©outtä feinen ^a% jmar erfdtrocrt, bodi immer noi^ gangbar 
fanb. Sei Xifct)e fa& it^ roeit entfernt oon üKbl)ler; mein lieb* 
fter 9!acl)bat roat ^ier ©tabtpfatrcr |)uber, aud) fat^otifc^; bicfeni 
Öcrrn Eunnte it^ mid) gleii^ beim etften SOtale gefällig ertoeifen, 
infofetn meine Äocijfenntnitfc iljm bie beften SSiffen sufüßrlcn. 
(Sr ftanb in bcn fe^üätget Saljten, f)atte eine gemeinte ®eftatt, 
fllbergraue bunnc Siödd)en an ben ©djlöfen, einen fanftgctöt^eten 
meinen leint. Diel Slnmnt^ in bcn Pjcfit^t^sügen unb unbefc^tcib= 
lirf) freunblidie, fanfte "Singen. ®en nicuigen ^öfinen. *>« feinem 
ctraaä lederen ©anmen ä" ®etiot ftanben, fam id) treffü^ ju 
§ülfe burt^ fetneä 3"fi^'"!'*'^'' ^^ 3leifct)c8 auf meinen ftctä 
unbenugten ÜeÜem ; in bet fjeimlic^en 3)atteii^ung betfclben er- 
langten rcir eine gtoge i^ertigfeit. 



229 XTIT. ^rinntirangen an Vlt^ltx. 

5)er Slbenb, noä) mctjt aber bie ''Haan jene« logcS fing fc^on 
an, qualDoU für inid) ju rottBcn; öcnn je tcifcr id) meine Öc= 
bürfitiffe bcfriebiflte, je fiöcbarft tuiirbe eü im Wllgemeinen, uttl) 
in luentgen S^agcit war auc^ äJfö^ler )o ctngefc[)ü(l)leit, ia^ id) 
eg tlöreiib benierftc, roie er fein* SßjQfc^tiff^t^en in eine anberc 
Scfe geftcUt ^atte «nb roic er bic Stiefeln nitfct ineftr umfallen 
lieg. 3n bicfer smeiten 9lQd)t ^örte i(^ oufect feiner öettfteQe 
öuc^ il)n fetbet, roie einen SKenfc^en, bcn großer jfnmmcr briicft, 
unb bicfe traurige Süabrneljmung miebctljoUe fii^ in jcber 3ia(^t. 
3;cd anbeten SÖiorgenö ging id) tunb (o ton nun an immer) in 
ben ©triimijien l)ceum, legte lüdier auf ben Öoben, bamit biefer 
ni(^t trocken foUte. id) roagte tanin, mid) jn lüofc^cn, fpiac^ mit 
©ouri« fein SBort unb fegte bicjcn unter bae geöffnete gtnfter. 
3dj faf). roie ba«' S^iercöen auf einmal mit feinem Sßöät^m 
fc^näffelte, unb inie itf) nad)fcfte, fo etblirfc id) voiebcr ta^ be= 
iDugte Sopftiffen, cg luar fefir burd)nQ6t. Slicfcö Äiffen bieiitc 
ben ©abcbamen snm ©pott; fie fügten, 2)iöf)lcr muffe fcf)i: am 
Stopfe fi^roi^en ; bieö war aber erlogen, feine §aare, loie her 
gon^c iDfcnfd) an i^m, roaren frei Bon allen mcnfc^lid^en äut^O' 
ten ; roebcr ©tauberen, noc^ ©djinciS, nod) 3''')"f'''f^^™' ""fÖ 
Ruften unb bcrgleii^en 9BibcrIid)teiten rooren an itfra ju ftnbcn. 

3m Äurfaal fanb ic^ iön loieber, wo er mit berfclben @c> 
fctUigfeit mir mein @laö äJfoifen entgegen bcai^te unb micf) nad)= 
l)er bat, mit iftm ben ©arten jn üerlaffen. 5)cm SScg, ben mir 
nun tagtäglid^ buri^ Äornfelber einfi^lugen, brachte eine 5)ame 
aus ©aaibrüden ben 9lamen auf: Sefnitenmeg. UnDergc^lid) 
bleibt mir bic Benbung feines ganjen 3Jeri)aItenä, als id) mit 
i^m ^ier gleic^fam allein mar, SJorljer n)ünfd)te ic^ mir äwei 
jungen, um i^m ?XIlcä ju beantroortcn ober midi werbinblidi gu 
erzeigen ; f|iet ober lag mir meine eiujige wie gcfi^rooHen im 
äJiunbe. äliöölcr fprad) wenig unb augerft gefudjt. (&& mor 
bieÄ bcr Icife Slnfang su ber fpätereii Stellung gegen micEi, idd 
er aQju beutlidi fid) in ^raei 3;^cile trennte? bcn 9KanH ent = 
äog er mit g anj, nn b ben ^riefte r bran g er mit auf. 
Sc^ ^atte ii)m fcfton gcfngt, wie ubel id) mir unter ben 160 @ä- 
ften gefalle, wie meine ©efunbljeit mir nidjf einmal evträglid)e 
lloilette erlaube, wie bie SÄolfen mir ben fpärlid)en Slppetit Bol= 
IcnbS rauben unb bergteid)en. Sn Se^ug auf nlle^ bicfeji fagte 




uei 



XVIf. erbnwttmfl«! on 9l5^Tn. BW- 

bis jc|t fei c« U)m UDÜfornmeii gelungen, bei: Slufbringlii^teit 
brt Samen unb Vetren ju entgelicn; fein aSnffcr bcfomme if)nt 
ebcnfo f^k'djt, feine Statute feien fieberhaft n- f. f., unb roenn i^ 
mit feiner fd}[icf)ten ^erfon tiorlieb nehmen moUt', fo roünfrije et 
fic^ feine liebere ®efellfi^aft, olä bic bet Jungfrau im grauen 
Ocrtianbe. SÖon mm an ^icß ic^ nii^t mc^r ^tänlein, fonbern 
Jungfrau, unb ©üuris ^ie§ §ünbc^en. Stuf bic %ta^i, Wie \^ 
meine Stbenbc bermcnbe, unb meine Sntiuutt, für tiefen f)ättc i^ 
mit ^ubet einen ©fjflS''''^Ö'"'9 »erobrcbet, tfjat er bie jtticite, ob 
et nii^t aurt) sugelaffen roerbe ? Sei 3:if(ti bat id) §uber um feine 
^nftimmung ; biefer seigte fic^ Öu§etft begierig, feinen ,beriiE|nii 
ten §etrn ßoHegen" Icnncn ^u lernen. 

Söet biefer ctftcn gto^cn Sßonbevung (unb fo fott) ttug 
aJtö^Ier mein 5elbftül)(c^en, Bijaxol unb fpäter ben Slrsneitotben, 
an bcm id) bloö ju riechen öatte, rccnn meine Sebenägetftet mi^ 
octlaffen rooDtcn. ©leid) Slnfangö Eamen bie beibcn §erren in 
gelehrten ©tteit mit einanbet über bie Stuffiebung beö ßöübatS. 
!ilJföf)Iet ftimmtc bagegen, §ubet bafür. 3c^ roar fo naferoeiS, 
brein ju fpred)en, inbem ic^ frei geftanb, mie fie beibe mir eben 
barum fo intereffant feien, rocil fie ein fo fc^lnetcä ©clübbe fjültcn 
muffen; idj Eönnc mit bcnlcn, roie foltfie^ auf bieOJemüt^cr gläu* 
biger Äat()oUfen mMc Möi)kx ft^ien ergriffen, fnc^tc fic^ aber 
jcfinell roicber ju foffen unb fragte mi(^ Reiter: 

§at Sic nod) Sfiemanb belehrt, ba% eS ^riefter gibt, bie it|r 
©eliibbe nid)t f)a[tcn? SBaä mürben ©ie einem foli^en t^un? 

S^m müxtc id) nid)tö t^un, aber bas 9JIäbc^en mürbe ic^ 
uerfludien, baö roebcr einen ted)ten ©lauben, nod) einen reiften 
geliebten ^Ütte. 

iStSljler: 5)qö ift bie ^ätte einer ^stotcftantin, 

Sd): ^ai bitt' id) mir auö, §en Eoctor, i(^ bin gar 
\iri^tsi; bic bciben Ferren mürben mic^ red)t oerbinben, mürben 
fie mir ben Unterft^ieb ^reifi^en ftatt)o(itcn unb ^roteftanten flar 
machen. 

3)aö ttjaten bie beiben Herten aber nid)t. ©pätet fragte 
id), ob idö fünbigen mürbe, TOcnn id) ju ätaria betete ? manc^ 
mal fommen mir meine Stntiegen bod) gav ju flein oar für (S)ott. 

iMÖljler : 3n biefem Sebilrfni^ fpre^en Sie o^ne 3[)ren 
ajilleu äum Siort^eil ber fatljolifdien Hiic^c. 3li(§t bie Ißerfon, 



230 XVII. Srinnrtungtn an VlVfltrt. ^^ 

ju bcr ©ic beten, jonbern bie ?ltl, roic ©ie bden, bcftimmt ifict 
, iaü aiic^tige u«b Salfcffe. öeten ©ie aber imincrljiii ju bet fieU 
liflen Jungfrau ; gcfc^icljt eS aus 1)i:iiiut^ not bcm großen SBater 
3cfu ßtiriftt, fo filnbigen Sie aud) aU *$rowftaiittn nic^t. 

53ti' 9Iaturfc^ön^citcii lit'§ iÜiölilet Am ^ge lifgen, fo uicl 
flucl) |)ubiT unb icfj SRü^incnä bauen maditcn. Sä turnen Si-ttler, 
med)Qni(^ griff et in bic laft^e unb luar taub für it)r O unb 
Sld) ; er glitt ftctiS wie ein (Seift ba^in, ouci) trenn bic Mebe roat 
Bon 2)uvft, |)unga, iöfllbigtcit u. bergl,, niemaU ttiat et eine 
Keiißerung ; oudj (prorf) er nie Don gtcunbcn, SJcrroanbte«, uon 
©efdjäften unb anbcrm fingen, bie Sejug ouf unfer Scbcn f|a= 
ben ; lönnte man fidj ein 'Seifpicl beuten, bafe äWenfcbcn auö fiuft 
gebilbet niQien, er wäre ber luftteic^fte unter allen geroefen. 

iöeim Slbfcfttcb fragte er mid), vb er mir ein geic^en jur 
ajiorgenpromenQbe geben bürfc? Sliefeö beftanß ^crnod) barin, 
bag er wal)rfiaft mufifalifcft mit beu gingeni über tneine fij&x 
roegfpicite, worauf id) ilim bnnu fDglcic^ folgte ©ouri« mar i^m 
unouäftc^Ud) ; Qui bem 3efuittniuege mar feine crftc J^oge: 3ft 
bie ßicbe ^u bicfeui Xtjict 3l)ve einjige ßeibcnfdjtift? 23ü^ SBort 
Eeibenfdjaft Ijielt id) für einen ©d)impf; fefjr heftig crtlätte i^: 
ün(tbd)en l)aben feine Seibenfi^aftcn, btoS SHeiguuflcn. 

ffllSljlEr; 5äIIt 3ftncn in ber Ifjot feine einsige Öcibenfdjaft 
ein — ift %. S. ein äJiäbc^en, bn§ 2eibenft^oft für il)ten @elieb= 
ten fitf)lt, bei S^nen aud) — Detfluc^tV 

3^: 3o — lualjrfcöeintid) ~ unb bie^ fc^on bcöwegen, 
roeil fie unter bcm 35rud felbftgentadjter ßeiben feufit, unb loir 
5Kenfd)en füllen ja frei unb glücf(i^ fein. 

;ffll2iller: 3q, frei unb gtüdlic^ foUcn tcir roetbcn; abet 
glauben ®te bee^alb nic^t, bafe foli^c§ fo leicht errungen roerbe 
burt^ Sßermeibung con &ibenfd)aften unb ftrafbaren Segierbcn, 
im ®egentf)Ctt — (t)icr floß feine SRebc gcnjaltiger, als in gau^S 
afionologen, unb id) getraue mir feine ©ilbe bet aBieber^Diuiifl). 
I Sei ber ^IbenbTOanberung rutften bie beiben §crten fii^ um 

SBielc^ natjtT. SDiö^ler unb §ubcr beriefen fic^ gegcnfeitig auf 
' betft^icbene ©Triften, wooon aber ftctä bet (äine bie beä Snbetn 
nit^t gelefen fjattc; bies brachte eine pdjft fomifci^e SSirtung t)cr= 
Dor, rooran id) oui^ Snt^cil neljmen lonnte ; meine 9lrt ju fc^etjcn, 
gefiel jebod) äRö^Iern niemolg, er fabelte mtdj nic^t, glitt aber 



xm. eiiniwnuiflni an WB^Ict. 8S1 

) batübet öinjueg, wie an jenen Settlcni botuber. 3tn jenem 
86ettb erää()Ite er eine @efc^id)te. ntciftetfjaft ctfonncn nnb cin^ 
Sifl oorgettagcn, in melden ein tat^Dlifcljet ^tieftet ein aierbtedjcn 
kgongen, baburc^ mit fid) fetbft unb Det aSctt in gerroütfniS 
getatf)en, nac^^ct obcrbuti^ bie bciliflfteSiiebe ju einem SDiäb^en 
ben Sffieg ju ®ott miebec gefunben, unb gchäftigt buuil) biefc 
Siebe, fei et ein eifriger SJetfei^tcr feines ©taubcnö gcmotben. 
©agcn ©ie, ftrcngc Sungfvou, ift biefer *)Jtteftet aud) oerfludjt? 

ad]: aietfludit ift Slßeö, rcaä nid)! götllid) ift, unb jener 
?ßricfter mag fic^ Dotfef)cn, baß bet gluc^ it)m nidjt f)intcn nac^= 
läuft unb i()n in bie getfc ftii^t. 

fluber: D satteä Qungftäulein, wie fönnen Sie nur gleid) 
fo ^ort »erben? 3BaI)r^af tig , biefe @rjäf)lun9 ^at mic^ im 
3nnerften berocgt, obgleid) id) nud) nidjtSIIlcä babei biOigenJann. 

Möifltx: Soffen ©ie ifiv bie greubc; fic motzte unä beibe 
bereben, 2eiticnfd)oft fei Xt)Dr^eit, Siebe ein SJetbrci^en, unb nid)t« 
ftobe Sffiertt), alä moä bet SBcrftanb subor rofirt fjobe. 

liefet iöittetfeit gegen mic^ folgte aber batb 5fieuc unb @e= 
nugtljuung: auf bet SdiroeHe nntet jener XI}ürfpaUe jurSfted)ten 
lag ein 991ntt Rapier, ttield)eä idi anftjob unb la§, e5 luar Ü6cr= 
fd)rieben: Stn bie Jungfrau. 3Bei( fein ^ntjolt bie gorm eineä 
©cbetä t)atte, fo glaubte id) im Slugcnblid, er rebe bie l^^ilige 
Jungfrau an; erft in bct9iact)t, oi^ id) barübet nQC^faiin,_ mertte 
if^, bafe ii^ gemeint fei. 3)aS Slatt legte ic^ jut ßinfen, meil 
iä) uic^t lügen modjte, tis nid)t gelcfen p ^aben; am anbctn 
äßorgen mar cä weg. 

©ourig, bet täglich auf baä ©efimfe beä genftcrS gefegt 
ttutbe, Ijattc in rocnigen lagen bcn SÖEettö, bafe, fobalb ba# 
roeific Äiffen fidjtbat rourbc, bog Älopfcu an ber Iljüte unb bn^ 
gortgclien bie nädjften folgen baoon rcaren. ®eiil)nlb fptong er 
fogleid) mit §unbeiuft herunter, unb ic^ trat ebenfo ft^ncU mit 
ifjm Dor bieit)ürei babuti^ ft^nitt i(^ ajioblcrn baä Klopfen ab, 
baS mid) bod) in meiner ^rt gcnirtc; ic^ tf)eilte 9JfÜI)lern bcn 
Scrftonb biefeä §ünbd)cn3 mit, lootüticr et fi^ mctflii^ mit ©ouriö 
lierföl)nte unb oerfprac^, baä Äiffen täglirij ^erau^su legen. So 
»erging«! ac^t Xagc; in bet gwifi^enäeit bemühten fid) uiele 
■ fflabcgäfte, fii^ bcEannt mit i^m ju moc^en, aber er betrug fic^ 
^e ein ©tad|elfd)n)ein; unter jenen niör namentlid^ ßonfiftotiaU 



■4M 



XVIt. ertnnmiiiBm an VÜ^ttt. 



latl) Sit., über bcii äußerte ti^ iDIül)li;i bct mir fo: Xic SMauU 
tDÜrff ücrfolflcn einen im §imniel unb ouf Srbfn — bit Mu^c 
ift je^t mein |)iiiintcl. t)k £ainc au^ ©aarbriideii bat niic^. 
^c auf einen @pa;\icigan9 miljuni-^men ; fanb SJiü^ki ft^kdjten 
©efatlcn nn iljr, \o fonb fie not^ einen fdjlct^teren an i^m; in 
goige fjicDon nannte (ie itjn einen 3efutten. 

um achten %afiic, eS \mx iDieber (Sonntag, erlaubte bie 
SBitterung lernen Song inö gteic, ©ämmtUi^e ^cUgctTÖnte iüutj 
bcn im ©peifefaol gcreicfit unb bort aut^ ausgelaufen, ißiöljlec 
fpicitc ^ier ben SSettttugcn, et t^at cercmonicU mit mir: um itjni 
unb mir fe[bft bicjc örgerlidjc SfJoUe ab;iune^nien, gab ic^ et« 
Oenne^tteS Unroo^lfein oot, bos mir tae- ©predjen bcjrfjracrlid) 
mac&e. @f ging Dor bcn iifdjen, itf) Ijintcr bcnjclbcn ouf unb 
ab. Stuf einmal trat er mit einer magren Stentorftimme oor 
midi ^in: „3t^ bcjcliroöte ©ie, grdulcin, uerlaffen ©ie tiefen 
©aal, 3^rc3iigc cntftellen fidj fic^tbar!" 3i^ fütjltc mic^ Koi)l 
fef)t frant, allein erft biitdj bicfeiS Sierufcn fing tc^ an ju jittcrn ; 
wie ein Dl^fcrlamm fdjlicf) icö binauö, ©ouriö fprang Boran, unb 
biefcm folgte i^ inftlnctmö^ig — id) trete in ein S'""!"^- w 
faaä äWäbdjen eben bie öcttcii f^üttette unb folc^e unorbentlii^er 
SJcifc auf bcm öobcn liegen l)atte — ein groglid^et ©d)iointiel 
überfiel mic^, unb im aJiament lag ict) auf ben öcttcn am Soben. 
3n biefem guftonbe roufetc id) nic^t, bofe ifl) in Wöljler'ä ä'ntmer 
mic^ befanb; erft ulö biefer mir UQdjeilte unb ©orge trug, bafe 
lij burd) bie bcmufele %i)vire gebradjt roerben tonnte, erft l)icr 
fanb id) bie entfcöUdjc ^ievnicc^fclung ber 3ii™ief- So>ti grouen 
^otte er ju meiner Leitern Seratliung, et fclbft aber Derfdjroanb. 
Um elf Uftr läßt fit^ 3)octot |). auö ®. bei mir mclben: SKÖiila 
t)abc i[)n für midi f)etfönlii^ abgeholt; eö n>ar ber Mrjt, ton bem 
biefer mußte, bofe er mir oon meinem Ijeimat^lictjen Slr^te für 
einen möglichen Sali em(ifof)ten mar. 

2)iül)kr liefe fii^ nic^t bei mit bilden; erft om Slbenb, roo 
et gehört ftaben mod)te, bafe id| allein roat, berief et §ubet ju 
"äi, luo er laut uetne&mbar biefen bcftimmte, mit itjm mic^ ju 
bcfud)en. 3)ie« galt alfo für eine 9Äetbung. 6ä brängte mic^ 
fc^r, iftn SU fptcd)en; noi^ Ijattc ic^ il)m ja nid)t gebantt. Aber 
mein uubcpiflic^eö SBefen mar unocnnögcnb, ouc^ nur eincSilbe 
bc* ©anteS anjubringen. ©eine Spaltung, fein ^on, feine 9iebe, 




SVn. Srinnminam an !K5Mn. 388 

i feilt Sltt)em mar gnr nid)f iitet)t mcnictjUt^ bicjcn Slbeiib, et 
gtti^ goiiÄ einem ^eilißeii, uitb icemi |iu6er nict)t mit ber iiQtiir= 
lic^ftcn X&eilnaljmi; uoii ntciiiem 3"ftöubc gefprodjen tjotte, 3e= 
roig, icf) rcärc fctdft ein ®eifl geworben. 3d) tougte, öaft bie 
SfjflrenDcI) nit^t roicbcr gcciegdt mar in feinem äimmec. unb mußte 
aucl), baß auf meiner Seite gar tcinSttflieftappQrQt mar; taumfanb 
id) bic reiften SBoctc, biefeS Umftanbcö SDiö^letn ju erinnern. 

iMoljLer: 3(^ roerbe uic^t riegeln. 

flubec: Scbenten ©ic, lieber greunb, mie uicl ©ie ber 
3ungftau bamit jumutficn. 

iffitöljlet: 3^ mut^c t^r nicf)ts ä" "'^ iÖertrauen. 

Sdj: Stber §err Soctor, roer bürgt 3t)ncii, baß iclj nid^t 
eine SHö^troanblerin bin ? 

Mfil)ler; 3c^ fürt^te ©ie in (einer ©eftnit — nur in 3^ten 
Dcrfjnßten ©taatäUeibern, ba trete ic^ 3I)nen auä bem SSJcge. 

Somit meinte er bcn fleinen $u§ über ba§ SJüttageffcn. 3n 
meinem grauen ©emunbe, fagte er ein onbermal, gleidie i^ einer 
SBcftülin, bie baä ^eilige geuer in feinem un^ciLigen §erjen f(f|ürc, 
®ie Xtiüre mürbe nitit Derriegelt, unb in feine älbfc^iebiSmotte 
mifdjte er bie SSetEjctSung : mir roerbeii ung batb roiebcrfeften, 

©obalb ber ^eilige gemtd)cn mar, fpuftcn fcfir unljciligc 
Sebcnten in meinem §itn roeflcn bei 5:i)üte. ©cfjlaf fcnb ic^ 
o^neljin nie; aber mein Bt^ffonö Derfdjlimmerte fii^ ungemein 
unter biefct Slngft. 3c^ fc^ämte mic^, bcn grauen bauon ÜJitf= 
tlteilung ju ma^cn: bafür betete ic^ red]t inbrünftig jum erften 
unb legten SDialc in meinem fieben ^u ber ^eiligen äHario. ©ourie 
trttumtc Don §afcii, nnb gab beä^alb ben ^afenafipell ; fo ftiü a[S 
möglict) beruhigte id) ba3 geqnältc S^^ierdjen: nad) iDenigen 3Jti= 
nuten ftanb — SJiÖ^ler Dor mir, jroei Äerjen in ben §änben 
irogenb; bic gett ftanb jmifc^en äroci unb brci Utjr 9lati)ti5. SBaä 
id) Qtiaäft unb gesittett unb 9efprod)en, mufite it^ fetbft nic^t 
ved)t; nur fo oiel begriff i(i, bnfe er meineä ©ouriö §ulferuf für 
ben meinigen genommen ^atte. 

jMäijler: SBiffen ©ie, in meld] einem guftonbe ©ie fid) be-- 
finhen? 

iri]: SBcin. 

üölfler: Sic merben ftill Ijinüberft^Iummern muffen — unb 
»iellcidjt — balb. 



i 



334 



XVn, erinnrtunfltn an OTUBttr. 



i8H faicftTi aSJortcn fönt et neben meinem Singet mif hie 
itaie niebet unb betete laut ju Qioti. ?tnfangS füt meine Seele, 
in ber 3Ritte für bie feinige, iinb am ^ibc banfte er für bai 
©nabeitmittel ber grlöfung. 5:ite 9}JiHe mar ätijt fattiülift^; mid^ 
ftelltc et in ^immelöglotie alä feine Jütfptec^etin bei bem Bater 
bot; ic^, bie ftrenge ^nngfrou auf Srbcn, ^abe il)m feine, tl)n ju 
ajobcn brudenbc Sdiutb auf fein S^etenntnife Ijin ucrgeben, roie 
üiclme^r Werbe fie biefee alö ©ngel Dcmiögcn, roo fämmtlictje Sot; 
urt(ici(e mie 9le&el jerttiincn. ®rt)Öre bu fic, Sicilecl u. f. f. 
(Sörllid) ift l)ter nicftt 3tUe€, cä gteidjt einet öeiHofcn Ueber= 
fe^ung.) Sein ®cbet berutiigtc mict) ouf ben ©ninb meinet 
©eele, SDiö^lcrn unb mit ftanben bie t)eUen IdtÖnen in bc« Kugen ; 
er crI)o6 fid), ginti einige @änge auf unb ab, and) in fein offcn= 
fteljenbeg ^iinmet hinüber, bann fragte et mic^, ob ic^ ui(^tä 6e= 
bürfc? 3liä)tä. fügte ic^. olä JHu^r. Er füljlte meinen ^1«, 
bann tliat et eine Slrt ©djtei : Sic miffen nit^t (mörtlid)), mo 
Sie in ber nöt^ften ©twnbc finb; o, beten Sie %u @ott, beten 
Sic um St^rc ©eligfett, mir Uimiäc^ttgen brot)! fonft Sßerjnjeifs 
lung, iBcnn ici) mir fagcn mufe : in meinen §änbcn ftarb fie o^ne 
ein @ebet. 

Möj: aWcin lieber §crt 53ottot, fo fdjlimra fte^t eä not^ 
lange tiic^t, unb bafe Sie beffen gemiS löerbcn, fo roiß id) fogleit^ 
Dot Sfincn aufftcfjen. 

3ii^ ftatte nnmlid) Striim^ifc unb meine öoUftänbige graue 
JRÜftung nod) am Seibe. Saö Sluffte^en ging jcbod} nic^t, id) 
fiel rlitttingS roicbcr äurüd, unb nadj einiget Qe\t ftummeit S8e= 
fdiauenS fcgnete et miti) ein, nac^bcm er fic^ ptieftetUc^ bciteujet 
^atte. Eine Äetje liefe et mit brennen, bie anbete na^m er mit 
hinüber. Souriä Derfrotl) fiel) anfönglid), bei bem Segen fletf(^te 
er bie ^^^ne, et faß babei auf meinem Äopf. 

^en anbercn Xag füf)Ite i(t) mic^ bebeutcnb Etdnter, i^ oet: 
bat mir alle Sefuc^c, unb bieä fo laut, ba^ äRöftler eä ^ören 
tonnte. Sr tom auclj uic^t, fo aut^ am britten ^g. 3(n biefem 
bat §ubcr um ®inla§ ; mir tarn et ganj gelegen. 

fluljer: 3f)r töeilne^menbcr greunb laßt Sic fragen, ob 
Sic fi(^ in einer SOfififtimmung gegen if)n befinben ? 

$Äf: Sicin; aber iDunberbar lommt mir fein Setragen uor 
— mu6 id) benn ftetbcn? 





Mnntrunfltn «n 9JIW«- 886 4 




nit 35nen uun Syrern Xobe? 2)er 




, t^eureä ^ungfräulein, nehmen ©ic 




Uc§t, et ^Qt nidjtä @uteä mit 3^nen 




«n^roert^ct, ptcisroütbiflcr ßömpfet, 




Tc : er roiU anii) «Sieger fein. 




Sonft immei tn SScgleitung, tarn et 




»DQr bcttuntcn. Steinen ©(Rieden 




i. SJon bicfcm 2lagcn6Ude an root 




rägliif), um jeben ^teiä uerlöngte 




t Stbc in ber näc^ften 3tä^c ber 




^^ feccte \6i gegen ÜKö^let auf bem 




^H i betlieg i(fi mein 3ini>n^'^ "'^^ 




^^ iQnn meine Sefdjroerben getedjt 




eim SßJtrt^e einzuleiten, ©tcfeä 


in 


(^et)cn, mläja bcfofjlcn ^otte, 


IDt 


liifite mir einä ber töniglic^en 


8« 


finb fo orbinär löic bie nn= 


Ben 


crfanb jenen 9£amen, »eil 


ber 


'icriitob batin a%) 23eä an= 


bent 


'tcnb Dorljer aber fanb id) 


iwicbc 


ib, abcrmatö in ©cOetform. 


CSr fc 


ftu nennen rocgen meinet 


Ircnni 


lein Seiben ju bem feini= 


gen gct, 


■ |ianb breit nätiet, üiel^ 


mefir jo 


in meinet iaiten ^rai^t 


9ef)c id) 


tufe bilbetc ein %k^en 


um Ärafi 


\ 


06n 


\ 'Od) in meiner neuen 


SBotlTiunB 


\ jioei, btei, uiet äßal 


umfaUen tt 


\ ' bot um meinen ge^ 


rootinten Sti 


\ fte Strjnei fanbte et 


iniT nad)(|C^. 


\ mar äwei Xoge bei 


mit, uitti in 


idjt Don mir tten= 


meinen iörubi 


ncn, fonft gcfi 


,.^.aiia)erc; nltetn Wöi)kv 


tarn nit^t'). S 


.wieiie meineä öruber« fanbte 5Kü£}[ci; 


^^K 1| Scr ^Tufiti ma 





236 XVII. (^htnetttttgen an ^hffiex. 

unferctt §ubcr mit ber Slnfragc, ob xä) nid^t nod| eimnal fpajtc* 
rcn ginge? (ßu 3;ifd^ fam id^ lättgft nidE)t mel^r, unb aEcin gd^en 
lonnte id^ aud^ nid^t; \>tSf)alb blieb id^ mcift auf bem ßimmcr) 
er reife mit SRäd^ftem ab. S)ag beflemmte mid^ tief, id^ füllte 
aHcr Orten, ba§ id^ gegen biefen äWann gefel^It l^atte, freiließ 
meifteng au^ S)umm^eit, feiten, ba§ ic^ eg beffer bermod^t l^ätte. 
3d^ beftimmte einen aibenb unb bat um ©ebulb mit meiner för* 
))erlid^en ©c^toad^l^eit. 

ÜÄöl^ler fanb mid^ fcl^r üeränbert im Äuöfel^en, er brüdEtc 
barüber bie rül^renbfte 2;tieilna^me aug; anbererfeitg fül^Ite id^ 
im Snnern eine bebeutenbe SSeränberung feiner ©eelenftimmung. 
@r toar milb, l^ingebenb, beinal^e aufgelöft in SBel^mutl^. An 
einem frieblid^en SBiefcnpläfed^en bat id^ um ben erften aiul^e^ 
))unft. alte SKöl^Ier mir mein ©tül^ld^en jured^tgefteHt l^atte, legte 
er fid^ mit einem tiefen ©eufjer prSrbe nieber unb brüdEte bog 
©efid^t tief in ba« buftenbe ©rag. Qmn erften SJiale empfanb 
id^ ganj bie fd^öne tueid^e Harmonie feiner ©lieber; ba toar leine 
unfd^önc Sinic ju entbeden, unb jebe SBetoegung öerriet^ ein tt)ar:s 
meg, fräftigeg ßeben. ^cf) bemertte, toie er mit ber linfen §anb 
feine S3ruft frei gemad^t l^atte unb fid^ nod^ inniger ber @rbe an- 
f d^miegte ; begl^alb ftanb id^ auf> um t^n in feiner ainbad^t nid^t 
ju ftören. §uber trat mir jur ©eite unb äußerte S3eforgniffc 
über SRö^terö ©emütfi^äuftanb. „©ein @ifer toirft öerjel^renb 
ouf feine t)^5fifd^en Gräfte; ift eö bod^, ate mü§te er bie ^for* 
ten be§ ^immelrcid^g öert^eibigen, unb blidEen ©ie bort auf il^n, 
biefen garten, gebred^lid^en Scib! SBa§ S^aufenben fel^lt, ift in 
feiner reid^en SBruft mit taufcnbfad^em ©lanje nicbcrgelegt : aber 
— @tans ift nod^ fein Sid^t, — unb fo lange toirb ftd^ feine 
©eelc abringen, big er biefeö auf bem rul^igen SBege ber ffint* 
tt)icflung gefunben t^aV. ^uber näl^erte, fi^ SKöl^tern unb bat 
i^n um feiner ©efunbl^eit toiHen, aufjuftel^en. 

iKfiljler: ßaffen ©ie mi(^ ^ier ru^en, big bie @rbe mid^ in 
i^ren ©c^ooß aufnimmt ; öieUcic^t finb bie SBlumen, bie auf bief er 
©teile fproffen joerben, lebenbigere S^^Ö^^ ^^g ®otteg, an ben 
id^ glaube, alg bie ganje' ©umme meineg ©trebcng eg je öermod^t 
^at. D, toie füllen mid^ bie toürjigen Äräutlein ; tt)u|te xä) bod| 
nid^t, ba§ bie Statur ^inen fo linben tounbertjräftigen Sttl^em l^at, 
er belebt mic^ tt)ie fein SBei^rauc^ ber 



XVn. erinncnitigen on W^^Ut. 237 

§ier l^ielt er itine unb ftanb bectDorren unb etitfräftet auf. 
,,©ie führen mtd^ bod^ nac^ ^aufc?" fragte er mid^ mit entfd^ie* 
beti franfer ©timme. 

,,aBarum nid^t? 3d^ benle babei fidlerer ju gelten, atö ©ie 
mit mir." 

©omit gingen toir fel^r fromm unb ftiQ jum erften SWale airm 
in 3lrm. @ö toax bag le^te Wtal, ba§ id^ il^n fprad^. 9lun fommt 
ein Setoei^ feiner unenblid^en Sleijbarleit, meiner großen X^orl^eit, 
unb unfere tragifd^e Trennung/ 

@§ tpar tüieber ein ©onntag, an bem eg regnete. Ungefäl^r 
ad^t ober ^el^n S)amen forberten mid^ auf, einer SJorlefung beiju^ 
tool^nen; boö SBer? unb bog SBo? blieb jebod^ ju beanttDorten. 
SJermutl^lid^ glaubten biefelben burd^ mid^ äRö^Ier gett)innen ju 
fönnen; baöon tt)oIIteid^ aber nid^t§ öerftcl^cn. ®a^ SBo entfd^ieb 
fid^ für bie Settat)eQe in bem Äurfaalgebäube. 3Kir toar e§ fel^r 
Slngft auf bie Sangemeile, unb ba übte id^ borl^er einige Äinbe^ 
reien, unb s^ar im Surf aal fetbft; bag @nbe berfelben toar, baß 
id^ unfere fleine ©efeUfd^aft in $ßroceffion fteHte, ein§ l^inter ba^ 
anbere, bamit ber ßug aud^ lang au^fäl^e., ©o marfd^irten toir 
ber SetfapeQe ^u, id^ mit ©ouriö borau^, ber entfcfetid^ baju 
bellte. ©0, lieber ©ouriö, fagte id^, fei bu ber SKeßuer, unb 
bann fprac^ id^ ben Unfinn au§ meinen Äinbeqal^ren: 

®elutgr Gelang, 
2)cr ^faff t^ fcan!, 
S)cr aUefencr läut't, 
®a§ StUmdn fd^rett: 

@ine anbere S)ame gefeilte fic^ fpäter nod^ ju un^, fie lief 
auf mid^ ju unb fragte mii^: ©agen ©ie um^ ^immel^ toiHen, 
tpa§ ift an äRöl^ler? S)rau§en ft|t er im Äurfaal, pl^antaftrt 
unöerftänblid^c SBorte unb ^ält ftd^ bie §anbe t)or bie klugen. 
SKir ging ein ©c^mert burd^ bie ©eelc; id^ al^nte fogleic^, baß 
er ba^ ?ß[affenlieb geprt ^aben mod^te. S)en anbem äßorgen 
l^offte ici) meinen gel^ler gut mad^en ju fönnen; aQein mit ber 
^rü^e toar er abgereift, ol)ne eine einzige ©ilbe an mic^ auf^ju* 
tragen. S)em guten ^ubcr legte ic^ ben fjall unb meine Xrauer 
barüber bor. „©o", fagte er, „je^t berftel^e id^^ben aufgeregten 



288 Xyn. (Sthtnentiigni an Wi^Ut, 

guftanb MifiW»*'; er Ifobt il^m eittSiOet an mtd^ ehtgel^Snbtgt, 
felbiged aber in ^ßerfon nneber abgeholt unb gefagt, meinem ^uttbe 
olJfere id^ greunbe unb mein beffepe^ 3ci&; „fie fott nid^t miffen, 
toie fie mid^ t)ermunbet l^at.'' 

3laä) Salären, als äJZöl^ler Tübingen unb bte ^eimat^ üer« 
laffen ^atte, be!am id^ einen freunblid^en @rug t)on il^m burd^ 
§uber: „Unfere liebe 3nngfrau möge mein Änbenfen in treuem 
§erjen bewahren; lommt fie einft nad^ SKünd^en, fo toünfd^ id^, 
ba§ fie mid^ il^re ©pur finben liege". (Jnblid^ Dor brei Sauren 
fam mir ein nod^ frül^er aufgegebener burd^ ^rofeffor 81. an^ 
Tübingen ju. S)iefen l^atte STOöl^Ier beauftragt, mid^ ju grügpn 
unb mir ju fagen, er ptte mic^ bei feinem Äbfd^iebc Don fSoVL 
fo gern gefprod^en; bor meinet %f)üx fei er geftanben, ba ^abe 
er bie Seftie gehört unb fei mit SHfee^fd^neDe baDongerannt. 
aOSäre SR. nid^t in einen fo toibrigert falfd^en Xon gerat^en, al^ 
toäre SRöl^ler ein Saböere^rer bon mir getoefen, fa ptte id^ 
mid^ gern mit il^m überaRöl^ler unterl^alten ; aber fo — fd^toicg 
ic^ ftiE. 



. 1 . j^.. 



XVIII. 



Per gfret^etrr Jt. gf. §. v6n ^txUfi 
mh feine ^emöfbefammfung. 



.,v. 



1853. 



1. 



Seim 3)urd^Icfen beg cbeitfo lel^rreid^cn afö ücbcn^tpürbigcit 
Sud^ö öon Duanbt über feine Äunftreife in ba^ ntittäglid^e 
granfreid^ tounberte iä) mxä), unter ber Siubril Äarförul^e (benn 
ber aSerfaffer toibntet aud^ ben beutfd^en ©täbt^n, bur^ toeld^e 
feine 3fleife il^n fttljtt, f urjc ©d^ilberungen il^rer SWertoürbigf eiten) 
bie obengenannte ©antntlung nid^t ertüäl^nt ju finben, um fo mel^r, 
je n^euiger übrigen^ ^arförul^e an Äunfttoerlen Ueberfluß l^at 0. 
greilid^ mad^te id^ balb l^emad^ bei einem Sefuc^e bafelbft bie 
Srfal^rung, baß, ptte id^ nid^t borl^er t)on ber ©Eiftenj biefer 
Sammlung getüußt, fo tofirbe id^ in Äarlörul^c nid^t auf biefelbe 
Qufmerffam gemad^t »orben fein. SBeber ber Slufjel^er in ber 
öffentlichen Oemälbegalerie, nod^ ber ©afttoirtl^ unb feine einl^ei^ 
mifd^en ©äfte, »oHten auf mein befragen ettoa^ bon il^r »iffen, 
unb bereite fing id^ an ju jttjeifeln, ob fie aud^ »ol^l nod^ am 
Drte befinblid^ fei, alö in einer Äunftl^anblung, in bie id^ jule|t 
nod^ eintrat, toenigfteng fo biel bämmerte, ba§ ber §err Saron 
jutoeilen fd^on Äupferftid^e eingefauft l^abe. SRun tt)U§te id^, ba§ 
id^ auf re^ter gä^^e tt)ar, unb l&atte gteid^ barauf bag SSergnü* 
gen, t)on bem Äammerl^errn unb Dberfprftratl^ greil^erm t)on 
UejfüU aufg freunblid^fte aufgenommen unb bei ben öonil^m treu 
betoal^rten unb einfii^t^boDl öermel^rten ©d^ä|en eingefül^rt ju 
tt)erben. Sd^ fanb mid§ unter alten öefannten: id^ l^atte ben 
©tifter ber ©ammlung, ben Dl^eim bc« iefeigen S5eft|er§, als alten 
§errn nod^ gefannt, ber mel^r ate einmal ben jungen ©tubenten 
Ux feinen Silbern l^erumgefül^rt, i^m t^re §erfunft unb Sebeu^ 
tung au8einanbergefe|t l^atte. 



1) 6at bem Sal^r 1853, wo DbigeS gefd^tieben, l^at ^^ bte6 ßefinbert. 
DL \^ 



242 XYIII. ^T Sfret^ St. S. <i. t)on XUtfSU 

S)te (Sammlung geprt freiltd^ nid^t ju ben großen, unb 
mannid^faltig unb upifaffcnb ift ftc nur naä) bcmjcntgcn Zl^etlc, 
ber ftd^ in ©d^ränfen unb äJiappen verbirgt ; btcfcr, btc Äupfcr* 
ftid^c unb §oI?ifci^nttte, umfaffen alle gäd^cr unb ©deuten : Äcm^ 
branbt toic 3fiafacl, SJürcr toie SRubcn^, Klaube ßorratn toie 3K* 
btngcr, unb biefe jum Il^eil in erlefenen ÄbbrüdEen, toie fte nur 
ein fo f cnntni^reid^er, bel^arrlid^er , unb i?on ben Umftänben bc^ 
günftigter ©ammler jufammenjubringen im ©taube toar. S)a^ 
gegen fijiren bic ©emälbc unb ^anbjcic^nungen ber ©ammlung, 
toeldie bcm Setrad^ter junäc^ft in^ Sluge fallen, l^auptfäd^lid^ nur 
einen äWoment in ber @nttt)idfelung ber neueren Äunft — aber 
eben l^ierin befielet meinet ffirac^tcnö il^re eigent^mtid^e ^ebeu^ 
tung — : ben ©tanbpunit nämli^, auf tt)eld^em bie bcutfd^ SJialerei 
JU ßnbe beö borigen unb ju Slnfaug be^ icfeigen 3at)r^unbcrtö, 
nad^ il^rem Austritt au« ber ?ßeriobe bc§ gopfö unb öor bem 
Uebertritt in ba§ romantifc^e ©tabium fid^ befanb. ßarften^, 
SBäd^ter, $etfd§, Äod^, SBagner, bie SRamen, burc^ toeld^e, neben 
©d^idt, biefe ?ßeriobe l^auptfäd^lic^ bejeid^net ift, finben ftd^ l^ier 
mit mel^r ober minber bebeutfamen Slrbeiten tiertreten. 

S)a6 unter ben toerftptigen fiünftlem ßarfteni^ e^ toar, 
t)on todäjtm bie neue Äunftepoc^e batirt, ba§ in il^m juerft 
SSSiridtelmann'^ Sbecn fünftlerifd) lebenbig geworben, er juerft burd^ 
ben il^m intool^nenben Spiritum Graiae tenuem Cainenae, burd^ 
ßurüdfül^rung ju im Sllten unb (ioa^ ja ju alten 3^^^^ cin^ 
unb baffelbe toar) jur SRatur, bie in SRanier erftorbene Äunft neu 
belebt l^at, lann jc^t afe anerfannt betrad^tct »erben. SBejeid^^ 
nenb aber ift, toag tt)ir aug ben UcjHlQ'fd^en Xagebüd^em ent= 
nel^men, ba§ Il^orttjalbfen bie Slrbeiten Oon ßarfteng, um fic 
immer bor 2lugcn ju l^abcn, fid^ burd^ Äod^ l^atte copiren laffen : 
ift e$ ja bod^ Il^ortoalbfcn todt md)x nod^ aU ©c^idE ober SEBäd^^ 
ter, burd^ toelc^en bic Umriffe t)on Karften^ ©ubftanj unb "än^ 
fül^rung getoannen, toeld^e fie tool^l aud^ tl^rer Sflatur nad^ el^er 
burd^ ben 3Wei§el afe burd^ ben ?ßinfel gewinnen fonnten. 

SSon Karftcn^ eigener ^anb jtoar finben toir l^ier nur ätoei 
©tüdEe: ^oHo, ber ben SJiufen unb ©rajien jum Xanje fpielt, 
äquareH, unb Oon bem ungleich bebeutenbem : §omer, ben ®rie^ 
d^en feine ©efänge Oortragenb, einen Umri§ in geberjeii^nung ; 
ba^ übrige ftnb Kopien bon Äod^, unter benen inbeffen bie bei3 



unb feine ®emSIbefammtund. 24s 

©olrattfd^en ©aftmal^te un§ burd^ bcit Umftanb nod^ befonberg 
tDiIHomtncn fein inu§, ba§ ba§ Driflinal nic^t toic Don beit ü6ri* 
gen in ©eutfc^Ianb (in ber unfc^ö^baren SSSeimarer ©amntlunfl), 
fonbern in SRom in ber ©alerie Xorloma ftd^ befinbct. 

2Ku§ man bieSlrbeiten Don ßarfteng, um einen befanntcn 
©id^terauöbrucf ju borgen, me^r ate ©cclen ju ffinftiflen @tm&U 
ben, benn alö toirflid^e ©emälbe bejeid^nen, fofem il^m ©rfinbunfl 
unb ßompofttion Slllcg, ©urd^ffil^rung im ©njdnen SRebenfad^c 
toar, unb bie garbe, bie er aud^ ted^nifd^ nur unöoQfommen ju 
l^anbl^aben öerftanb, für il^n laum in Setrad^t lam : fo f d^ritt be^ 
fanntUc^ SSäd^ter ju forgfältig au^fleful^rten Delgemälben fort, 
bereu jtt)ei neben mel^reren Äreibe^ unb ^cberjeid^nungen unfere 
Sammlung jieren. 

©n Itieil t)on biefen Ic|tem, toie bie ©eburt ^ßinbar'g, eine 
Slntigone unb anberc, fd^ticßen fid^ nad^ ©toff, ?luffaffung unb 
©urc^fül^rung ganj an ßarftenS an. 2lug bem Äreife ber öon 
biefcm überfommenen ©ujetö griff SBäc^ter in feinem $iob l^inau^, 
in toeld^em er baö §erbe beg biblifdjen ©toffcö (biefe ©toffe ^attc 
Sarftenö bcEanntlic^ nid^t geliebt) mit bem ebeln SRage ber grie^ 
d^ifc^en S*^'^«^ h^ üermäl^Ien fud^te. 3n ber Zf)at, SBäd^ter'« 
„§iob unb feine gtcunbe'' toirb bei allen äRängeln ber SluöfüJ^^ 
rung (bie in ber Driginalseid^nung ber UejIüQ'fd^en ©ammlung 
weniger atö auf bem in Stuttgart bcfinblid^en Delgemälbe ju bc* 
merfen finb) immer ein granbiofe^ ©enfmal neubeutfd^er Äunft 
bleiben. 3)a§ finb aud^ „trauernbe Subcn", bie aber gunlenau« 
bem ©ciftc fd^lagen, nic^t i^n in ein fa|enj|ämmerlid^eg $inbrüten 
uerfenfen, aug bem er fid^ mit SÄifebel^agen aufrütteln muj5. 

3n ba^ ©cbict antiler ©toffe, naturgemäß bie Sicblingg^ 
bomäne einer ©d^ule, toeld^e au§ ber toieberbelebten 3bee antifcr 
Äunft entfprungen toar, feierte SBäd^ter mit feinem „legten ©d^laf 
be§ ©olrateö" (gemalt in SBien 1807 unb in ber Uesfütt^fc^en 
©ammlung bcfinblic^) jurüdE. ©elten ift njol^l mit gleid^ eitt= 
fad^en SWitteln (brei giguren : außer bem fd^läfenben SBeifen nod^ 
ein tl^eilnal^möoB über il^n gebeugter gj^cunb, unb im ^inter^ 
grunbe üerfd^mtnbenb ber ©d^ließer; bie g^^'^^ f^^^ft fö^ c^^^" 
Äerfer faft ju eintönig braun) eine gleid^ tiefe SBirlung ^erüor^ 
gebrad^t »orben; tocnn aud^, toic oft bei SBäd^tcr, bie Slu^fü^:= 
rung l^inter ber Intention jurüdEbleibt. 



riu XVIII. t)n Steifcftt «. &. e. t>t»i HtihlD 

Scrccgter, farbcn> unb figurcntetc^er, aud) im t^onnat giö^ 
6et ift eilt ©emältic, bau aSät^ter im 3af|ri; 1822 au\ iBeftcKuiifl 
feines! gceunbeö UejtüII Quäfüljtte : ßöfar ouf beii Shitiieii 2ro= 
jo'S, nart) ßwcan, Pharsal. IX, 950 ff. 3n bet SJerfolguiig bcä 
gefc^tagencii^ompcjuS begriffen, fni^t ßäfni bie ©tötte be^ alten 
Itoja auf, unb roitb fo eben uon einem Ritten, bet feine ©c^aafc 
I)icr iDcibet, auf baä Bon ©cfttiippc libeiwoc^fenc ®ral> beä §el= 
tot oufmerffom gemacht, in einer eigenen Heinen ©c^rift, bie 
er o^ne feinen ^amen, löte eä f(i)etnt nur für gteunbe, brudeu liefe 
(giagmentc übcx einige neuere ffnnftrocrte, in Briefen cine§ teifenbcn 
Saicn, 1824), ^af ber wereroigtc einfi{^tgDoIIe Öefi^er felbft bie 
SBorjüge biefeä Silbcs in baä gebü^renbe ßi^t gefteöt. 3tn Sot: 
bergrunbe Säfar, mufferl)aft ftilifirtet ^ortröttüpf, mit bcm bun:^= 
bringcnben Stuge ben §irten anfil)aücnb, bcr i^m ben claffift^eii 
löoben beutet, anf ben er tritt, geljobcn bur^ ben Sontraft 
einetfeitä mit bec lebciröüoHen, aber bem gemeinen Sieben onge= 
ptigen Jigur bicfcS §irtcn, anbererfcitä mit bem mo^Ibeteibte«, 
fliQtttöpfigen unb gcroi§ bei 9iacE)t gut fc()[afenben äßann quo 
beö Smperatorä ®efolgc, beffen 5'3"ren fid), nac^ UcjtüU'S fcü 
ner iÖcobatt)tung, in ber Scbeutfamfett ftetgern, je weiter fie ftc^ 
Don bet ^auvtperfon entfernen, liafe auf btefem ©emälbe in 3i= 
guten bei §intetgrunbeS bcr JÜIaler fein eigeneö 9ßorträt fammt 
bem feiner grau unb eines ftiitbeä angebradjt ftat, wirb bei söc= 
fd)auer mit IE)eilnQ^me ucniefimen, übtigenä eOenbafelbft anc^ 
etlidje Bon ben inbi»ibiiQlität^-Iofen aiitifen Sbentfüpfen nic^t uii= 
bemetft laffen, bie ntoni^e befonbcrä ber fpätecen arbeiten ilBäct)- 
ter'S fo unerfpriefelti^ madjcn. S)i)i^ nuc^ bicfe ift raeniger ein 
iufüfliger perfönltc^er Wangel, alö mefentlti^e:? ffirbt^eil ctner 
Süt^tung, roelc^e, Dom 9tn}c^QUengtiecEii!ii)er paftit ausgegangen. 

t immer einen me^r plaftifdjeti al§ maktift^cn S^ataltcr beibehielt : 
eine «Seite, noc^ meldicr tjin bie romantifc£)e aJInletfdjule einen 
ttirfti^en gortfdjritt gemudit Ijot. 
Sfflä^renb Bon ©c^id unferc ©ammlung leiber nid)tö üon 
SBebeutung enthält, ift, neben oerfd)icbcncn Ütrbeitcn Boit §ctfi:^ 
unb aSagncr, koii) nad) feinen bciben ©ettcn, ate Sanbfc^after 
unb §iftorienmaIer, um fo licffcc nertretcn. SBeäeidinenb fär 
feine ©igent^ümlii^Ieit in elfterer $tnfid)t ift befonbcrS bie ©t^c 
einer fiiftorifdien 2anbfd)aft mit bem §l)IaSraub al§ ©taffagc; 



unb \nnt ffl«nflIbt(onimIuna. 245 

bic 3ei(f)iiiin3 einer Sccne a\xS bcm Xirolertrieg, moüon bie ÄiiS« 
fül)rung in Oe( ftcfi ju Snnäbtuct Sefinbet, jcigt ben otelfcitigen 
Wann atä ©cl)[ac^tcninalcr; uiiS ift ^ict bicientgc Seite iDid)ti= 
gcr, natf) roddiec er, butd) Sarflcnä angeregt, in bte 6ntnififc= 
lung ber ibealen ^iftoiienttifllcrei eingegriffen f)at. Seiner So= 
picn nad) Eotftcnä ift bereits gebockt; fic finb ttcffticE) unb be= 
iittunben tebcnbigcn ©inn nii^t bioi für btiS ß^oratteriftifdic, 
fonbern ouct) für griectiifi^e gonnrcin^cit, tocnngleic^ auf einjeU 
nen, j, S. ben beiben äKcgapentlieSbilbetn (bie freiließ auii) butd) 
gleclen getrübt finb), bie ©öiön^eit ber Umriffe bcß Drigindä, 
naä) bcä ^Referenten (Erinnerung, nidjt gan; crrtic^t fd|eint. 

©c§ün ßorftcng felbft raar auf ©ante, alä gunbgrubc ma^ 
Icrift^cr ©toffe, uerfallen, unb ^atte eine ©cene anä beffen §öHe 
in Umri^, luoton ftc^ eine fioc^'fdie Eopie in ber Ucjfüll'fcl)en 
©ammlung beftnbet, bargcftctit. ®r WüI)Ite bie ©cenc. Wie ©ante 
bie beiben unglüdtitf) ßicbcnbcn, 5rance§ca unb $aolD, tjeran« 
roinlt, XDO bie ©ntppe ber beiben S)i(l)tcr int re(I)ten 5ßorber= 
grunb, baä tjeranfi^inebertbe fiiebeöpaar in ber Mitte, unb bann 
bie antitcn giguren einer !J)ibc, Äfeopatra ii. SÜ. eine Sefianb^ 
lung im ebelften ©tue äuiicfeen, boS ^cufelSjcug im ^intergrunb 
bleiben fanntc, überbiefe burd) bie Sfuäfic^t auf bie fctfönen @nip= 
pen ber ©cligen ein njirffameä @egcngeroi(t|t ertiielt. Äoctj, Eor= 
ncliu^ u. 8t. beuteten f)icrauf bie divina commedia toeiter äuS, 
unb Dierjefin bicfer fto[ti'f(^cn EnrftcIIungen finben fict) in ber 
UeEfiiH'f^en ©ammtung. 53cr ©treit beS Xeufelö mit bem &ei= 
ligcn grauciäcuä um ben alten ©ünber, ber in ber grancißconer» 
hittc geftorbcn raat (in SiquareO), ift ein aui) burd) 9iai^bilbun> 
gen betannte§ ©tücf woH ß^aralter unb |>umot; unter ben geber= 
jcit^nungcu ift bie ©ruppe ber beiben 3)fc^tcr, Dom @crl)on buri^ 
bie Suft getragen, na(§ bem einen Entlrurf, bcm ber anbere mcit 
nad)ftc^t, eine SompDfilion Don einfadier ©röfee ; üuct) noc^ anbere, 
wie bie 3ileiftitten, finb trefflid) gebocljt unb componirt: bagcgen 
finben fic^ ouf mctjreren ber übrigen lötottcr 2:cufelS=5^a|en unb 
ffinäuel, bie gavftcnä unb äBäc^ter gewife oou ber |)anb ges 
niiefen unb ben romantifi^en SBeltgeric^tämatern übertaffcn tjaben 
mürben. 

©ntft^iebencr olä Socft, Bon meldjem UeffüDl in feinen Xage= 
büctjcrn nur ben Stuäbrud gebrüuiijt, ba^ ber Xrefflici)e äuroci= 



246 XVIIL S)er Srn^ ft. g. d. inm UcsfiUl 

(en oud^ mit um boiB gülbene Stalb tanyt, ttHUtbten ftc^ bie ®e^ 
brfiber Stiepenl^aufen, tuad @oetl^c fo fel^r bellagte, ber Segettbe 
imb bem äßtttelaUet ju. 3)tc UejrffiQ'fc^e ©ommlung entl^dlt 
öon einem berfelbcn in toeifeer unb fd^warjer Äteibe bic ©ccne 
au8 tJöuft: ,,aJiein fd^öneS gräulein" u. f. to.; eine bebeutenbe 
Som^ofttion, in meldtet bie tiefe fromme Sieblic^feit ©retd^end mit 
bem hinter il^r grinfenben ^öQengeift einen erfd^üttemben Sott^ 
traft mad^t. 

%viä) t)on einem ^änftler red^t au^ bem äRittet^rnnft ber 
neuen ©d^ule, Don DocrbedE, entl^ält bie ©ammlung ein fleineiS 
©tüdt: bcn alten lobia^ unb fein SBeib, am genfter ber Wid^ 
fel)r il^te^ ©o^neS l^arrenb. äRit wenigen unb leidsten, bod^ 
überaus faubern Sleiftiftftrid^cn ift l^ier ein Äu^brudt gott= 
ergebener Sieftgnation in bem bünben Sttten, t)on järtlid^er @orge 
in ber äWutter erreid^t, bie giflii^cn in fo eblem ©tile gejeid^nct, 
baß bie§ fingerl^ol^e SBilbd^en große ©emälbe aufwiegt ; ein ^EBertl^, 
toeld^en UejfüU, wie eineSlote in feinem Äatalog jeigt, gar tool^l 
ju fd^ä^n wußte. 3)er. jc^ige S5efi|cr l^at auf bie Äel^rfeite be^ 
öilbe^ ein fd)öneö ©onett öon 3flüdEcrt gefd^rieben, ba^ Wirflid^ 
auf baffelbe fd^eint gcbid^tet worben ju fein. 

©0 wenig l^iemad^ Ue^fäQ burd^ baSjjenige, waS il^m an 
einem Äünftler ober einer ©d^ule mißfiel, fid^ gegen baS wirflid^ 
®ute an bcnfelben einnel^men ließ, fo wenig ließ er fid^ butd^ 
Ie|tere^ befielen, gegen bic SSerirrungen, mit benen e^ öerflodjten 
Wör, bulbfam ju fein. 3)ic romantifd^e SKalerfd^ule ate fold^e 
ftieß il^n bleibenb ab, wie il^n aöe^ ©emai^te, aQe SRanier ab^ 
ftieß: bie eine Qeit lang aufgefommcne Söiobe fc^werer borifd^er 
©äulen nad^ ben ^ßäftumtempeln nid^t minber, alg ' bic ber (Solb^ 
grünbe unb ^eiligenfd^eine fammt ber affcctirten ©nfalt ber 
SRad^al^mer be^ i^xa Slngelico unb ?ßerugino. 

©octjübcrScben unb Söieinungen bicfeS merf würbigen Söionncö, 
wofür ic^ burd^ ba^ SSertrauen feinet Steffen unb'@rbcn äße 2Äa^ 
teriaüen in Rauben l^abe, wirb l^ienäd^ft bcfonberö ju berid^ten 
fein. 

2. 

Äarl griebrid^ (Smid^ greil^err bon UejIüII«®^Hcnbanb war 
im 3a]^re 1755 ju ©tuttgart afe ber ©ol^n eine^ SBürtember* 



unb feine ^emfilbefammlung. 247 

gifd^en ©taat^mtnifterö geboren. Söet einem, tote er fcttft beflagt, 
burd^ allju grofee Slad^fid^t gegen ben jungen ©bclmann fel^r 
mangcll^aften Sugenbunterrid^t, lernte er bod^ fo t)tel Satein, 
ba§ er feinen SStrgif unb §oraj, Sucan unb ©tatiuö im Originale 
lefen fonntc, toa§ er in fpätcrcn ^af)xtn aU ein unfc^ä|bare^ 
&IM betrad^tcte. . SSSeiter cnttoidtelte. fid^ .fein ©inn für baS 
SHtcrtl^um unb bie Äunft in ©öttingen unter $e^ne, bem er aU 
feinem toie 3)eutfd^Ianbg ]^od^t)erbienten Seigrer leben^länglid^ baut 
bare SSerel^rung mibmete. 3iad^ SSoHenbung ber Uniüerfttätöftu* 
bien toar er längere ßcit SÄitglieb eine^ SBiirtembergifd^cn 9legie^ 
rung^coQegium^, too er bo^ ©lüdE geno§, ben afö Söienfd^ toic 
al§ Seamtcr unb ©c^riftfteHer glcid^ auggejeicfincten ©berl^arb 
t)on ©emmingen jum ?ßräfibenten ju l^aben, beffen Äel^re unb 
Seifpiel er bie Belebung it^ ©inne^ für l^äuötid^e unb bürger* 
lid^e Xugenb, für SSolföfitte unb SSoIfötool^l ju üerbanfen befennt. 
' Äränf (id^f eit, inöbefonbere eine nad^ unb nacf) bis jur Xaub^ 
l^cit ftc^ fteigernbe ©d^toer^rigfeit, üeranlafeten il^n nod^ in ben 
beften aRannegjal^ren jum SHldEtritt auö bem ©taatSbienft, unb 
nun mürben bie aften greunbinncn, Siteratur unb Äunft, jur 
SluSfüQung ber untoiHIommenen äRu§e l^erbeigerufcn/ ®ine9ieifc 
in baS Sanb ber Äunft gel^örte längft unter UejfüH'S SBünfd^e; 
bod^ erft im 3al^re 1804 fam fie jur ?luSfü^rung, toorauf im 
näd^ften Saläre eine jtoeite, unb in ben Sal&ren 1810—1811 eine 
britte 9ieife nac^ Stauen folgten. SRailanb, SJenebig, 5t*>^^% 
9leapel mürben l^iebei befud^t, ber tängftc Slufent^alt aber iebeg:* 
mal in 3lom gemad^t, too Uejfüll ganj einl^eimifd^ tourbe, unb 
t)ou bem er fid^, gleid^ ©oetl^c unb aüen für Äunft unb l^ol^e 
5Raturfd^ön]^cit organifirten SWenfc^en, nie anberg als mit tiefem 
©c^merje logri§. 

Italien unb 3lom inöbefonbere mar in jenen Salären für 
einen Äunftfreunb nid^t in ber erfreulid^ften SSerfaffung, ba feine 
berül^mteften Äunfttoerle t)on ben granjofen geraubt, bie l^err* 
litten SSiHen öeröbet waren; aud^ laftet^ befonberS toäl^renb ber 
3eit t)on Uejfült'S brittem Stufentl^alte bie grembl^errfd^aft fo 
fd^toer auf bem unglüdtlid^en Sanbe, ber SBol^lftanb toar fo tief 
gefunfen, bie SSolföfitte fo geftört, bafe bie Älagen l^ierüber in 
feinem 9icifetagebu(^ unaufl^örlid^ toicberlel^rcn. Sluf ber anbcm 
©eite jeboc^ fanb er in Siom gerabe bamals einen Äreiö öon 





XVill. Üet fftd^iz ß. % e. nsn Uniao 



' flän^Iein, giogent^etlä brutft^cn unto jum Z^eil felbft fq 
bif^cn Sianbäiculen, bie feinem gefcHigen 39c^agen raic feii 
SunftMlrcbungtn Üu&erft fötbcrlid^ rocrbcii mufetcn. 

33ie erftc 9ti'tfe ina^te et inil bcin bamalä fcf^öjctinjäljrigcn 
ßindti, ber in bcr gotgc alö aBitcntbcctci bct Äcgrnctcngruppen 
bctannt geiuorbcn ift, unb beffcn natürlich .fc^atfen Äunftftnit 
Uejlüll fc^on bamalö roicbcr^olt rüljmt. Sion Öilbtjaucrn ftrebic 
in jenen Sagten ncßen bcm auf ber §öl)c feineä 9bif)incä fttljcr- 
ben Eanooa beteitä ber junge Xtjorroalbfen empor, unb glcldj 
baS erfte Urtljeil, xoeläftä UcjfüH über bcibc, bcn öanbSmann 
SJannedcr mit nnge(4[o(fen, feinen papieren nnöertrout ^al, 
ift Don bcr golgcjeit bcftöttgt roorben. ©tatucn, ineint er, gc= 
lingen Sonopa bcffer aiä SoSrcliefä, nnö rceibtic^e beffer olS 
mönnüct)c, inorunter et bie aüngling^pguren oUe raeic^Iif^ unb 
faft lueibifd) finbet; boc^ felbft oucf) unter feinen weiblichen 3i= 
guten fei feine, bie an @ro§f)eit bes ©tilä mit 35Qnncctct'-3 ?ltiobne 
ju üetglciclien rootc, unb, neben SIntifeii gefteHt, fo iccnig wie 
biefc Derlöre. 3q, bolb gcfte^t er, bofe SanoDQ'S §cben unb 
^fqc^cn mit itiret fägtitfien Sicblic^fcit i^n fdion beim britten Se= 
fud) ermüben, roafttcnb et ju J^orwlbfen, s" ®6etl)atb aufä 
Sttelicr ju ge^en nie fatt roetben föune. 

S8on ÜKaletn roaten ®cf)id unb So^, äöiignet unb SHein= 
^ott, bcr eiigtifdje Siaubfi^ofter SBaKiS u. 2(., üüetbiefe bet oor= 
jugämcife fogcnannte WtaUt ÜWüUcr ba, mit benen aQcn UeElüD- 
in mc^t obet minbet ucttraute aSetfiüttniffe trat. „SDicin täg= 
Iid)er lif^gcnoffe", fd)teibt er im Sa^te 1810 an SBciditer in bie 
§eimntö, „ift SKnlec äUüUer auö äßnnnljeim, bairifc^cr §ofmaIer, 
ct)cmQlS 53id)tet, fünft oud) IcufetSmülIet genannt. 3;;et SKann 
ftcl)t at§ Mnftlcr niii)t gerabe ouf einer fjDt)en ©tufe, malt aui^ 
nid)t wiel, ift übcrbem fd)on fedjäjig 3a^te ött, aber er ift ein 
nngeneljmer unb guter ®efellfd)aftcr, ein ällann bon mannidifal* 
ttgcn litctarifc^cn Senntniffen unb ntani^cr 3icrbinbung mit ben 
üotjüglidiern Köpfen Scutfi^lanbg, ba&ei fennt er Stom anS; unb 
inWenbig." Sn biefen @igenfd)aften lag root)! aurf) bet ©tiinb, 
watum il|m Ueffüü ben I)ämifi^en SIngtiff auf Gotftenä in ben 
§oren üon 1797 öerjictien ^attc, ja benfel&en gclniffernta^en ju 
rcd)tfertigcn fui^t. 3roar mar and) et teineötocgS ein blinber 
Slnbeter Don SatftenS (mic überhaupt üd« feinem aÄeiftcr unb 



feiner ©t^ulc), oielnte^r erfanntc er in bef[cn ^anftc, ©egenftänbe, 
bie au^et bfm ©cbietc ber 6ilbcnben Äunft Ingen, toic ben Ur= 
fptung beä SidjtS, ja gar StdftractQ, rote SRourn unb ßcit, aße^ 
gotifcft bütäuftcUcn, eine Serirrung ; bcffen unerad^tet tydt et ifin 
für ben erffen mobernen @efc{|ic!)t§ninlcr ; rooDon, roiu nbetöautit 
non bem cigent^ümliclj ©rofecn in Earffenä, äliüHer leine SH^nung 
seigt. 

%U Äünftlct ftanbcn bem reifcnbcn ffnnftfreunbe ©cl)iif unb 
So(^ nüfter, ton bcncn ber erfterc eben an einem Opfer 9ion^'ä, 
fpäter an StpoH unter bcn §irten arbeitete. UejfüH nafyn an 
bciben Slrbeiten ben innigften Stut^eil, ernannte i^ren aScrtl), unb 
bem großen ^ubliEum gegenüber freute cä i^n bcfonbcrS, ba§ 
©cEiidf auc^ mit ber gat&e beffcr alä ßarftcnö unb SBddjtcr ju 
Staube !am. %a^ erftere Silb ftelltc ber ffiünftler im 3a^re 
1805 im ^pantfieon auä, nii^t o^ne üiele ©djroierigfeitcn, mie 
Uejtün 6ericf)tct, bie il)m 2Ö. uon ^umbolbt befeitigcn ^alf. ®S 
famcn Canonici ber Kirche, baffelbe Borger ju bcficfittgen, unb er 
mufete ben öufen einer ^oi^ter 9toa^'g Dcrfc^leiern, fonft roiiibe 
er bie ©rloubnif; jur StuSfteHung ni^t erfialten ^aben. Uebris 
genä fanb boS SSilb, einige SRcgungen beutfi^en Sünftlemeibcä 
abgerechnet, allgemeinen SSeifaH. 33ei UcEtülI'S Icgtem römifi^en 
Stufentöalte mar ScdicC tereitä fe^r teibcnb, unb ftorb lui^ nai| 
beffen SRilii[ef)r in bie ©eimatf) im Safire 1812. fioc^')- in jenen 
Sauren mit §Dmcr unb ©ante, mit S2artbfc[)aftcn unb ^iftorifc^cn 
SompDfifioncn befdjciftigt, erfc^eint üuc^ in biejen Siagebüc^em olS 
Original, ©r ^at fein Stubio ^ot^ oben im laubenf^fag ; dringt 
man iljn auf feine politiftfieu ©cfinnnngen unb bcn 35antc, ft^reibt 
UeEfuH, bann ift eine ©teUfaHe aufgewogen, bie man fobalb nid^t 
wiebcr ft^Iiefiert faun. ©eine 3"-' ""b Slbncigungcn fprii^t er 
mit leibenf(^aftlii^er ®erbf)eit auä: ©offoferrato n. S. ift ifim 
ein faber S'erl, ein Serl für ben Sufeebuc (ber turj uorfter in 
3tom gewcfen war, unb aurf) bort roic anbcrroärtä feinen guten 
@eruc^ I)inter£affen l)atte). 9tn SReint)art (c&ci^te UejfüII befon= 
ber§ fein einfadjcS beutfcftcS SBefcn; Qucf) feine Slrbeiten f)ielt er 
^ocfi, wenn er gleid) auf feinen wie ber meificu Stuöldnber ifa= 
lienifc^en Sanbfcfiaften bie Säume jU Doli unb tioät fanb; bet 



1) tieftet Stoi} 3Hl)mS in bct «eiloBf. 



250 XVni. 2)et Stei^ St. g. d. tm ne;(flfl 

ftflnftler l^abe, meint er, feinet langen rdntifci^ 9n\entfyüii 
unetad^tet, feinen ^eimifd^en X^firinger SSalb nid^t juräcflaffen 
fdnncn. 

3m ^iftorifd^en f^ad^e n)ar bamald bet f^ronjofe 2)QDib bad 
allgemeine 93or6ub: 6et bürftigen f^otmen tl^eatralifd^e (SDmpo» 
fttion, Ueberlabung unb SSemanbeln eincö ^iftorifd^en ©ujctö in ' 
eine Xröbelbube öon antifcn SKöbcln, SBaffcn unb ßoftümcn, bc* 
jeid^nct UejIüH afö ^aMptjügc feiner äßanier unb ©c^ulc. „3(3^ 
toeiß ben genfer nid^t", fd^rcibt er aug SRom an SBäd^ter, ^too* 
biefe Scute in i^ren großen Kompofitionen SlUe^ fo mit morali«» 
fd^en ©cencn unb Oruppen befpidten ; ba fte^t @iner unb ftellt bic 
el^elid^e Siebe, bort ffiiner bie finblid^c Siebe, bort ein ^Dritter 
toieber eine anbere gü^Ierei mit einer ^ratcnfion bar, afö riefen 
fie alle bem 3ufd^auer ju : ba f cfit mid^ j^uerft an ! SRein, ruft bie 
anbere ©ruppe, mid^ fc^t an ! SBcnn i^ fo einen 3)omenidöin bei 
©t. ©regorio, fo einen Sucag öon Sct)bcn, einen 2)ürer fel^e, tt>enn 
id^ an Sl&re ßompofitioncn, mein greunb, benle, . toie ba alle 
giguren fo fd^Iid^t, fo notürlid^, aßc etiDOö fogcn, feine mäßig 
ift, unb bod§ einen fo rul^ig läßt." SSSenn UcjHiQ bei einer aiu 
bern ©elegenl^eit fd^reibt : „ber character indelebilis ber franjö^ 
fifd^en Station, ber für i^re Äünftler bie gräuel^aften ©ujlctö 
eineg Kato, ber fi^ bie S33unbe unb mit i^r bic ©ingenjeibe tt>te* 
ber aufreißt, einer lebenbig begrabenen SSeftalin, eine^ öclifar, 
beö blinben Sllten, bem eine ©d)Iange feinen gül^rer tobtet, einer 
fpaömobifd&en ©cene auö ber ©ünbflut, ju Sieblingögegenftänbcn 
ftemple, biefer ©l^aralter ejiftire unter anbern äßobificationcn 
nod^ immer": fo ift bieß (gefd^rieben 1811) noc^ l^eute fo toal^r 
atö ob eä geftern geft^rieben ttjöre. 

?lnberer ärt, obtool^l gleichfalls ein SSerpltniß ber ab* 
ftoßung tt)ie baS ju ber l^errfd^enben franjöfifd^ ©aöib'fd^en 
©^ule, toar UceHIH'S SSerl^ältniß ju ber auftommenben romon^: 
tifd^en. $ören wir, wie er bic Slnfänge biefer Stic^tung in einem 
Sörief aus SRom t)om 3al^re 1811 fc^ilbert: „@S l^aben fid^ l^ier", 
fd^reibt er, „ein l^albeö S5u|enb, ja je^t ac^t ober neun Äünftler 
Don feltcnen Talenten bereinigt, beinahe auSfd^ließtid^ nur l^eilige 
unb Segenbengefd^id&ten ju malen. Wc^ muß ftreng fein; nur 
bie alten Äünftter jtpifdöen (Siotto unb Mafael finb bie toal^ren 
5lbepten ber Äunft ; alte ©eutfdjc bor 1520 laffen fie aud^ mit 



unb feine ®em&lbefammlung. 251 

anfommen; fclbft SRafaerg ?lrt ju malen aber, atö er bie öon $. 
$ßerughio öcrtteg, tft eine SSerirrunfl biefeö flrofeen SRanne^; ben 
©iulio ^Romano feigen einige fd^on nid^t mel^r an. ©ie tiivln SJer* 
ji^t anf bie SSort^eile bcr Delmaferei, malen bamit toie mit 
SBofferfarben, l^aben fc^arfe Umriffe, ba§ man glaubt ein Oes* 
mälbe aug ben alten SWiffalen ju feigen, Sinien^: unb Suft^ 
^)erfpectitie merben abftd^tlid^ bemac^läfftgt, benn bie Sitten l^aben 
fte aud^ nic^t. 2)aö ©olorit ift oft grell unb bie ^ifli^^^^ pufig 
plott. ©olbgrünbe, golbene ©lorien, ©olbfäume an ben Siödfen, 
uifb bie atödfe felbft cangiante, ffingel mit golbenen paaren unb 
©dötoingen, ouf golbenen Warfen fpielenb, gehören jum SJorcin^ 
quecentiftenapparat, aud^ feilten nid^t, toie bei 3)firer unb SBreug* 
^el, im SBorbergrunbe Äräuter, ©d^metterlinge, Äröten, ©ibed^fcn 
unb berlei quantum satis, Stumen ungered^net." 

SSon einjelnen äRitgliebern ber ©d^ule unb il^rem Talente 
fanb fid^ gleid^ttjol^l UeEfüH öon Slnfang fe^r angejogen. „®in 
^errlid^cr junger SKann ift l^ier", fd^reibt er im 3a]^re 1810 an 
SSäc^ter, ,,au§ SübedE, Slamenö DberbedE. ffir arbeitet an einem 
Silbe mit fel^r üielen giguren, ßl^rifti ©injug in 3erufalem. 
ffig ift -Doli ©cift, Seben unb Slu^brudE. ®r f^eint fi^ Sucag 
oon Serben unb ben Söenosjo ©ojjoli jum SJorbilb genommen ju 
l^aben. (S)en l^at eine Suft auö bem ©ampo ©anto ju $ifa an* 
gcme^et, fagt er ein anbermal t)on il^m.) Snbem id^ le|tem 
nannte, tooHte id^ bamit aud^ fagen, ba§ man il^m §ärte in ben 
Umriffcn unb 83cmad^läffigung, oon Sufts= unb Sinienpcrfpectibe 
bereinft toirb jum SSortourf mad^en fönnen, »enn er ftd^ l^icr 
nid^t änbert. ?lbcr ein l^errlid^e^ S5ilb toirb e^, einjig in ber 
ffimpfinbung. 3)er äRann ift nod^ jung, unb id^ beule, er toirb 
gro§e gortfd^ritte mad^en." 

3m allgemeinen gibt UejfüU ben talentboHen Äünftlern 
biefer SRid^tung breierlei ju bcbenfen. ,,@rft(id^ baj5, fämen Dr^ 
cagna, äRafaccio, ?ßietro ^erugino toieber auf biefe @rbe unb 
»oHten malen ober fänben jU malen, fo würben fte ate rid^tig 
ffiljlenbe unaffcctirte SRenfd^en fold^e ©egenftcftibe toä^len, tt)ie 
bie ©itte unb 3)enfart be§ neunjel^nten 3a^rftunbert^ eö erfor* 
bem. 3)ie SSSal^l ber Oegenftänbe aber fiel in il^rer Qdt nur 
begtoegen auafd^licglid^ auf l^eilige SR^tl^en, toeil man bamate nid^t^ 
Slnbereg fannte unb nur feiten unb au^nal^m^weife ein einjelncr 



XVni. D« Bwi^trr ft. B- g. i 



R iit^Hin 



N 



SKenfc^ etwas »on ®cf(^t^ie unö fjetbnifc^er 3Kt)tIjolDflie i 
SJoflcgen roatcn jencäi cutrenlc, allgemein befnnnte ©cfcftit^ten* 
ein Drcagna, ein ÖialiBi, mallen alfo bcutlidb für il)te 3^'!. ^^- 
renb. roct im Heunä*f)r'teii Salltlliinbcrt foli^r ^tngc malt, uiu 
bcutlid) nnb folglid) unitiitffam malt, ober gar ctmai bnä unS 
Unfinn ift. 3"'i'it'''"ö roÜcben jene alten SHalet, loi-nn [ie ^eutc 
TOieberfämcn, geroi§ alle bie gortf^rittc ftd) sn SRugc moeften, bie, 
feit fie bog eiftcmal ba roaren, in ber 5:fd)ni! gemodjt rcorbcn 
finb. ©ic mürben fic^ betfclben in Üolorit, 3ieleu(^lung, @c= 
fc^mfld gemig fet)r fmien. Ein OIeicI)e§ roürbcn in i^rem JJuf^c 
auc^ bie äKinnefänget, ipenigftcnä bie beffctn fiöpfe unter i^nen, 
aiidti bet SScrfaffcr ber Stibelungcn, tliitn." gür'S ©ritte beutet 
Uejfüß auf ben geja^tbroljcnbcn 3"(i""''f"f)ang bicfeS Sunfi- 
mljfticiömuä mit bcm literarifrf)cn roarncnb l)tn, worüber er, irne 
er perfif^ert, Sfl^er gcfonimelter Itjatfat^cn fc^reibcn tonnte, imb 
faßt ft^Iicfelit^ fein Öebeiitcn in folgenbcni ®o^c ^ufammen: „IgS 
ift bas fit^crc ©itmptDra ber fintcnben Stunff, nicnn man bebin9= 
ten äJiuftern noctjjualjmen ftrcbt, niäfircnb bie ftcigenbe na(§ tt»ei= 
teret SßoHEommentjeit ringt, nnb bie finbet man einjig in ber Sflo^ 
tur. SBJeber i5ra 2tngeltco, noc^ ©tjirtanbaJD, nocl) ^erngino 
fuc^ten je einärinen ÜÄuftem Tiad^ä'"ifH"f"- fi''' Ratten bie 9iatut 
aßein jur gü^rerin." 

SBon UejfiiH'ö Stengerungen über italienif[f)e 9Iatur unb 
©itte, bte alten uiib neueren Saii= nnb Äunfttocr!c Stoma u. f. f. 
WtU id) nur fo uiet fügen, bag fic bcm Seftcn idos; mir barübet 
liaben, ©octl^e'ä italienifd)er Meife, ton ber bamalö nur erft rocnige 
SruttiftuiJe fierauä roaten, ftc^ ebenbürtig, im Äunfturtf)cil, ber 
gegen 1788 fortgefdjrittencn ^L'it geninfi, überlegen äeigen. 9iut 
öon feinen öftcrn SInmertungen über römifc^e grauen min iäf, 
ba man uon fd)önen grauen bort) immer gerne liegt, eine anju= 
füllten mir nitfit »erfagen. „SSie fd)ön", ftijreibt er, „ipie teijenb 
finb nidit hie römifc^en Seiber! 3tnberloftrtS, j. SB. in SJicn. 
fiel)t man unter glcidjct 9lnjQ^t tne^r fi^önc; in SDIailanb, Se« 
nebig, Stncono, finb fie t£)eiln)eife reiäcnbet, §nufig f)aben bie 
SRömcrinnen grofee §änbe nnb güfie, 3tafcn unb SDIunb, feffr 
oft nii^t fif)Öne S'^ifne, meift teine garbc, unb boc^ l)aben fie im 
unb ganjcn SScnel&men (portamento) etlpaS gaitj 
(Sigeneä in feiner Sltt. asic oft fat) id] SBeiber unb SDiäbc^en, 




utib fsme fflrtnSftcfaimnlunB. 

benen nichts qIö bic Slttiibute einer Suno, etnec 5ßaUnÖ, einer 
3)ea Stoma, einer 3(t)miJt}C fefiltcn, bafe mnn tjötte glauben follen, 
eine Statue uom Govitol ober iülufco ^o^tetemcntiiii) fei Ieben= 
öig ßelBorben! 3" l"^"" tonimt '^tc fc^üne ©(jra(i)e uiiö auÄnc^= 
menbe SInmutt), bie baburc^ fii^ eri)ö^t, bafe fic ni(i)t f^on, wie 
&ci (^ranjöfinnen unb mani^en 3)eutfi^en, fic^ torauS in eincin 
grinfcnben Mein anlünbigt; nein, fie fe£)cn meift einft unb ftiße 
üu« h]ie bie Stntitcn. SKcnn fie abcx nur anfangen ju tebcu, nur 
eine gleictigültigc Stntmort auf eine platti; fjrage, nac^ bem SBeg 
ober einer ©tra^c, ^u geben Ijabcn, breitet fic^ über ilir ganjeS 
©efic^t ein frefonbereä ^eupc unb ©rajtc auä. ffiinmol ging ii^ 
unfern ber gantana Ire»!, bie Strafe ä"t Eülcogtafia fjinauf, 
mit einem grcunb; ein SKäbc^cn fommt auä einem §of um 
etnwä auf bie Strafe ju legen ; eö mar eine mal)rc l)ot|e Slnttlcn= 
flcftatt mit ganj regelmäßigen ^'^gen, cttoaS bleic^ unb ernft; fic 
ging in bcn $of jurücf, um noä) mc^r Bon ben ©adjen ju i)oien. 
Um fic nod) eiumaf ju fefien, natim ii^ 6ci meinem gteunbe bcn 
Sorioanb, cä fei ein finuftmert barin ; mit gingen einige Schritte 
juriitt. ©tc tarn richtig micber ^crau^; bie |)ejc t)atte e§ ge* 
mcrtt, marum hiir nic|t unjeretSBegc gingen, unb fagte unä mit 
auSuctjmeuber Slnmut^: grazie! 2So^l ä" merfen, roeber taä 
§aus, noc^ il)r Softüm, nocEi iljr ganäcä 23eferi gab Slntafe j^u 
glauben, bafi fie ju ber großen S°-i)l gefälliger ©i^önen gehöre. " 

(gincn minbet befanntcn Qüq an ben italicnifdjen grauen 
^cbt UejfiiU aug eigener ®rfo()riinfl noc^ befonberS ^eroor: „S3qS 
italicuifc^c Siietb", (agt er, „ift bie erfte Ätanfenwörterin bie eÄ 
gibt, burd] i^re licbeDoUe I^eitnatimc an bem Eeibcnben fowol^l, 
ülä butc^ bcn lact, feine aSünfi^c fd)roeigenb jU erratfien, o^itc 
i^m buti^ übergroße ©ocgfalt, roie bieß anbermärts fo oft 9e= 
fdtie^t, befcf)rocrli(^ ^u faQcn." Uebert)aui}t ftnbct ber italienifi^e 
Säof^t^aratter an Ucftüll einen günftigen ober boc§ iiai^fii^tigen 
99eurtt)eiler, fofern er geneigt ift, roaS Ü)m an bem Italiener mi6= 
fättf, gtDßcnt^citö ouf iHec^nung ber ja^rfiunberteiangen aJIiß= 
regierung, unb nun übctbieß ber iöcrmirrung buril) Ärieg unb 
gtaujofcn^cnf^aft, ju fdjreiben. 

%ie ftonjöfifc|e Sintion, meldjc eben bomalä in iai ita(ie= 
ntfc^c nie überhaupt in baä Scben beä ganjen nieftUc^cn Suropa 
fo ftürenb eingriff, ftef)t natürli^ in feinen aufseid^mingcn fefet 



254 XYIII. f)ft Sret^TT ft. Sf. (S. tMm UesM 

im ©d^atten. 2)te ^^^^tagmente aber Stalten", bte er nad^ ferner 
gurücffunft Don bcr britten Steife ba^tn al^ SRanufcript fflr 
i^reunbe bruden liejs, Ratten l^auptfäd^Iid^ ben Stotd, bett 9Km^ 
fci« ju jerftreuen, in toeldöen fnec^tifc^e gebcm bie franädftf^ 
teirt^fd^aft bafclbft nod^ immer ^ütttcn, aU ob fie auf eitd ®c^ 
glüdCung beS S3o(fd unb 93erebclung ber äJ^enfc^^eit abhielte. S(te 
tool^Iunterrid^teter unb prüfenber S^nqt totx^t UeEtüII im ®egem 
t^eil bie l^ol^Ie Dftcntation nad^, auf tpclc^e alles bered^net toax; 
bie Äuffd^neiberei ber officiellen unb l^albofficicHen öerid^tc; ba9 
Un^Hiffenbe unb barum SSerberblic^e aud^ ber allenfalls gut gc* 
meinten SRa^regeln, in golgc ber Unfät)igteit ber granjofen, ftd^ 
in frembe ^Rationalitäten ju finben ; ben ©c^aben, »eichen i^r uh:^ 
gefd^idEteS (Singreifen ben äRonumenten unb Äunftoerfen, unb 
bie Störung, bie eS bem SSolföleben brad^te. 3)abei erfennt er 
übrigens nid^t bloS bie gefetligen Xugenben bcr g^anjofen, tl^re, 
bei ftarfem ©emeingeift, bod^ bereitroiltige äncrfennung fremben 
JBerbienfteS, gebü^renb an, fonbem gefielet aud^ ju, baß bie 
©d^erereien ber 3)ogana, bie Prellereien ber ?ßoftmeifter, $oft.< 
Inec^te unb SBirt^e, fic^ feit i^rcm 9iegimente n^cnigftenS einiger«^ 
ma§en oerminbert l^aben. 

2lm fd^limmften fommen in UejIütt'S Urtljcile t)erl^ältnt§=: 
mäßig bie eigenen SanbSleute, bie ©eutfc^en weg ; fie mad^en i^m 
in 3talien ttjeit me^r SSerbruß als bie Statiencr ; t)on bem unter 
il^nen l^errfd^enben Äünftterneib, il^rer $ßartcifud)t, mad^t er be^ 
trübenbe ffirfal^rungen ; il^re ©d^riftftctter unb QcitnnQ^\d)xeibet 
finbet er öoran in bem beräd^tlid^en Sl^oruS bcr Sobl)ubler ber 
^ranjofcnl^errfd^aft, unb baS gute SSorurt^eil, baS fie gleid^tool^l 
in 3talien für fid^ l^aben, ift i^m fo auffallcnb, baß er ju feiner 
(Srilärung bis auf bie Qcittn ber beutfd^en SanbSfned^te (bie 
DieHeid^t ettoaS toeniger fd^led^t als bie übrigen SRtet^linge j[encS 
ßeitalterS genjefen fein mögen!) jurücEgcl^t. 

Slud^ naä) feiner SRüdEfe^r in bie §eimat, n)0 er äule|t, bis 
jü feinem im Saläre 1832 erfolgten Xobc, in SubtoigSburg 
feinen SBol^nfi| l^atte, blieb bie Äunft bcr SJtittelpunIt öon Ues^ 
Ifill'S Seben. @r orbnete unb tjermel^rte bie in Siom ertoorbenen 
©d^ä|e, rebigirte feine J^agebüd^er, unb arbeitete aud^ ©nigeS 
für ben 3)rud auS, worunter außer bem fd^on ©rtoäl^nten eine 
Ueberfid^t ber SBürtembergifd^en Äunftgefd^i(^te t)on ben 3^tcn 



unb feine (Semfilbefammlmtg. 255 

beg brei^tgiäl^rigcn Äricgg an big jum Saläre 1815, ate Stttil^ang 
ju bcr bon i^m l^erauSgcßcbetien Siügropl^tc be^ Saumetfterö 
©d^idEarbt, einer no^gelaffenen Strbeit feijicg öerel^rten 5ßräfibenten 
üon ©emntingen. Slber anä) l^ier öermicb er feinen Sftamen ju 
nennen, wie er frühere äfinlid^e 8lrbeiten nur für ben Ärei§ feiner 
greunbe beftimmt l^atte. ©efd^riebene SRi^eUoneen^^efte ent§al:= 
ten t)on if)m unter 8lnberm eine Slb^anblung über 5ßferbemalerei 
unb 5ßfcrbemaler , ^iad&flang einer frühem nobeln ^affion be^ 
aSerfofferö, äugleid^ ober eine Strbeit bon ber eingc^enbften ©ad^^ 
fenntni^; eine Äritif bcr äÄatt^iffon'fd^en ©d^rift über bog 6e=^ 
rüd^tigte S8ebent)äuf er Sagbfeft , boU bittcrn greimutl^g ; eine, 
beim ©ebanfen an fein ßeibcn, rü^rcnbe Slbtoägung, ob ber 
Slinbe ober ber Xaube ungtüdEIid^er fei ; eine SBürbigung SB^ron'g 
aU S)id^ter, in meld^er beffen @enie J^od^gefteQt, feine ß^n^iff^n^rit 
ober fo bebenfUd^ gefunben toirb, bQ§ bie äÄöglid^feit in Slu^fid^t 
genommen ift, ber eblc ßorb fönnte nodE) überfd^nappen. 

§atte UexfüU bcn engtif^en 3)i^ter nur auf befonbercg 
ßureben eineö greunbe^ jur §anb genommen, fo toar ey in ben 
bcutfd^cn öon früt) an ^eimifd^ gemefen. S)en 3iomantifcrn fonnte 
er eg nid^t oerjeilien, ba§ fie bie altern unter benfelbcn, öon 
©eüert big SBielanb, in bie 9lumpelfammer bertt)iefen l^attcn; 
fo grünblic^ er einfat), mie xoät biefe burd^ ©oetl^e unb ©dritter 
übertroffen toaren. SSon tefeterm xoaren il^m begreiftid^ bie ©ötter 
©ried^enlanbg aug ber ©eele gefd^rieben; fie jeigep, meinte er, 
„marum m^tljologifd^e unb t)iftori{d^e ©ujetg für ben bilbenben 
Äünftler beffer paffen, alg bie dEjrifttid^en äK^tl^cn, bie — fe^t 
er l^inju — felbft mein frommer g^eunb SJÖäd^ter nid^t fo gern 
bel^anbelt". S)a§ er babei unfere beiben großen S)id^ter rid^tig 
gegen einanber abjumägen oerftanb, jeigt ung bie gelegentlid^e 
3leu§erung: „man feline fid^ öon ©d^iUefg SBraut öon SReffina 
mit it)ren ßpren unb ©entenjen nad^ ber antifen ©impKcität 
oon ©oet^e'g Spl^igenia/' S3Se lieb i^m bie S)id^tungcn bcg 
lefetern maren, feigen toir aug ber greube, mit ber er in 6omo 
bag Socal üon Sltejig unb»S)ora ju entbedEen glaubte; toie il^m 
auf bie ©trage am 6omer:»©ee l^in bag Sieb: Äennft bu bag 
Sanb u. f. xo. fid^ ju bejie^en fd^ien. S)a§ il^m in Slom jeber 
neue 5ttnblid£ bie ju JRomg 5ßreife gebid^teten SJerfe ber römifd^en 
©legien oufg 9ieue bor bie ©eele rief, melbet er ol^nel^in. S)te 



2f>G 



XVIII, D(t StriSm ft. 3. 6. ' 



R UtitUt 



1 



Sßoclitii bcr WumaiititiT pPcgte Ue^IülI mit her irunifc 
bung, IT fei iiic^t ä !a hauteur iftrcäi ^Jerftanbniffe«. otjulc^nni ; 
ouc^ i^re ^rfönüditciten, fo weit er mit i^nen in Öcrä^ining 
lam, bc^Qflteti iljm loenig ; über bcn Sonucrtiten ättttionoö SBct= 
ticr, mitbem et einmal sujammcntraf, fdjrteti er an dnci^teunb: 
.(Sin foli^eS ^vi&bubengefi^t fd^e in gaiij Italien nie^t." 

3n ffeifeigem atiefioec^jel blieb UcjCüD bis ju bcn Sauren 
juneljmciibct ©i^mädjc mit läber&arb Sachter, bcr feine fünftleri= 
fc^cn giitiDÜrfe gern bem einfit^täDDÜcn Jreunbe äu flemeinfanKt 
(Erörterung mittfieitte, lüic bicfer fctnctfeitä bcm befrcunbeten 
ftlinftler Stoffe ju malcrifc^en Sompofitioiicn in SSorfrfilng ju 
bringen liebt. Xiefe ftnb mciften« auäi bcr gried)ifc^en äKQttiDlogie 
genommen, welche et ja bem Obigen sufotgc neben ber ©eft^ic^e 
ofe gunbgtube Hinfllcrifd&er ©ujet« für unfere Qeit an bie ©tcße 
bcr (^riftIicE)cn 9)it)t^e fe^tc. §icriu tf)ei(tc er einen Scrt^um 
feiner Sflii^tung unb feiner Qät. 'S)a% bic firi^li^e ßcgeiibe fi(§ 
naturgemäg anSgclebt ^abc, \a^ man ein, bog aber bie claffifi^e 
JDi^ttfe fi(^ nur lünfHit^ unb fc^einbot wicberbeleben laffe, erfannte 
man nicfit ©c^ltmm genug für bic ^loftif, bo^ fic biefclbe nti^t 
entbehren lann; fie wirb eben bcfemegen, ititen monumeuto* 
len 3®E'9 Q&SEi^ci^net, immer nur Ircibljauäpflanäc unter mtg 
bleiben: mÜ bie jcgige ÜWalerei mef)t werben, loill fte im S3olfä= 
beben iffiurjel fc^lagen, fo mufi fie uac^ ©toffen fu^m, bic im 
allgemeinen SÖcwufetfein leben — freiließ, Wo biefe, wcuigftctiS in 
ffieutfc^lonb, finben, bei bcr rcligiöfcn 3"'nüftung unb ber biä 
je^t fo refultotlofeu, barum uotürliif) auc^ ni(^t DOlfötljümlie^en 
@efil)ict|te mifereä Sßolfe^? SJocij mit einer \o niebcrfctilagenben 
SSetratt)tung bürfen wir nic^t fc^ließen. Söieüncfir woQcn mit 
jum ©d)lu6 unfern ebeln grcunb in einer ißer^anblung setgen, 
ou§ weldier er unö noctj einmal in feiner ganjen geiftteirfjen 
Drigirtttlität, wie er leibte unb lebte, entgegentreten mirb. 

Sffiäöiter Ijntte iljm briefliifi bie tJrage jur Begutachtung 
Oorgelegt: ob bei ber SßorfteUung bcs abfd)iebnet)mcnbcii iungen 
lobiüS ber gdeitenbe Snget mit ober o^ne glügcl ju malen fet? 
antwortete UcEtüß, tomme ^iebei bavauf an, in wcl^e 
ft'otegorie ber SJioler, ber biefe ©eene borftcUen wolle, unb fein 
^blitum gehören, „©teljt er in ber ft'ategoric ber Wtalex aus 
aSelft^ttroI, bic im Stccorb geringe ftloftcrfircS)en bemalen, foü er 



utib ftiitt ßemiIbe[anitnUiii0. 

für Silbccbtbeln ober füi; bü ^u§ftu6c frommer ^totcftanten 
atöeiten, ober getjört er ^u ber rDmanttfd)=mqffif(i)eii ©t^ule, bie 
i^re 9lafur in ben Reiten lor ®ürer unb IRa^ael finbet, ober ift 
er gar ein bljjantinifctier ^agiograi)!) : fo male er ja feinen ©ngel 
otjnc g'ügel; fein ^ublifum itantt fid) ooii biefer ^bec nii^t 
loämarfjen, (o wie eS einen fiönig ntc^t fann nennen fiöten, oI)ne 
fi^ Äcone unb ©cepter, raic am ^^piqucfönig, ju benfen, @et)Ört 
et aber jU ber @d)ule, meiere Statur unb ißcrnunft allein ole 
bie Sieitcrin onerfennt, unb matt mit 5ßouffin fitr bic gens d'esprit, 
fo fann cc ben ®ngel in bem Slioment unmÖ9li(^ mit Slügeln 
malen {roo biefet ben bet^eilißten ^erfoncn gegenüber noc^ fein 
3ncognito feftftäU), li)üt)l aber in bem fpStcrn bc5 d^nouement, 
iTio er fi(^ äu ertennen gibt." ©amit würbe ber äHaler für jenen 
frul)em äfioment noc^ baä SBeitere geroinnen , bafi et ftatt eincä 
„inftpiben, gefdjlei^tälofen dngelä" eme inbinibueHc Stiarafterftgur 
malen fönntc. 

SlHeS roa^t, meint Sffläc^tet; aber jener tleine Slna^roniämuS 
mit ben S^^Qi^ln rvet'Dc bod), ber ©eutlic^feit für ben Sefd)Quet 
roegen, nictjt ju umgctien fein, ba biefet fonft nur ein gcroö^nlt^ 
ctjeä 3lbfc^iebne^men erbliden, bie 3bee eineä ^immlifc^en ©ctjugeä 
über ben jungen SReifcnben nict)t jum Stuäbrud tommen roürbe. 

liefet ffiinmanb beö 3Kaler§ fegt ben beratftenben gteunb 
in einige !8crlegen[)eit. fflon bet §ünb weifen fann er i[)n nit^t, 
aber bem Slügclcnget fit^ ergeben mag et not^ weniger: fo mat^t 
et einen fü£)ncn ©Vi^WQ' -^a faßt i"''^ "od) etwaä ein", fc^reibt 
cr,-„roomit man ben (Sefeßen beä lobiaS ^eüen tonnte. SÄit 
War cS immer ein 3levger, baß man in ber SHalerei bie bet» 
roünfditcn 3uben fo ibealifirt tjat, wie wenn eä normalifctje 
aßeHf(^en wären" ; ba fie Uielmet)t eine tiäßUt^e , wibtige SRace 
feien, unb ft^on ju §orajien§, folglich roof)[ auc^ fi^on ju Xo= 
biaä' 3eitert gcwefen feien, „älian male olfo jübifdie aWenfc^cn, 
Sßatcr, anuttcr, ©o^n, Äne<^t unb SlKagb, unb fe^e ben Sncognito: 
ffinget a[§ Monier unter fie; bann fann ber löcfi^auet, wenn eä 
feine fubjeetiDe Tienfatt crtjcifcftt, jene ^imralifc^e ijjtotection, aui^ 
otine bie glügel, kiäjt uorfinben; et tonn biefen Sanbämann 
§omer'S iioc^ übet ben |ietmeä, bev bem Ulqf; bog nügtit^c ftraut 
) gab, ^inrnis potenjiten." 

'^ n 



Stffep^ Il0t^'s (6tH\0xtn übn filtert nni^ ntattt ^ide»i. 

Sorertnnerung. 

^cr im Saläre 1839 in älom üerftorbene Xiroler 3ofet>^ 
Äod^ ift ÄQcn, bie fid^ für Äunft intcrcf jtrcn utib il^rc ®cfd^d^ . 
fenncn, ate einer ber SSäter ber neuem beutfd^en SRalerct too^U 
befannt. Slrbeiten feiner rül^rigen unb fräftigen §anb, Satib« 
fd^aftcn unb l^iftorifd^e ©tüdfe, OtU unb ÄquareHgemälbc, 
Seid^nungen unb 9iabirungen finb in mand^en öffentlid^cn unb ^ri* 
tjatfammlungen ju feigen, unb geigen ben feltenen SBcretn öon 
2;iefe unb SSietfeitigleit eineö naturtoüd^figen Zalmtö. I3n bcn 
^Briefen unb S)cntoürbigfeiten faft aUer beutfd^cn Äünfttcr unb 
Äunftfreunbe, bie fid^ im erften j)rittel beg Sal^rl^unbcrtg tu Stom 
aufgehalten l^aben, begegnet unS ^od^'S 9iame, unb ntrgenbiS ol^ne 
ba^ ber frif^en Originalität feinet SBefenö, ber Söieberfeit feinet 
©inneö rtt^menbc ffirtottlinung gefd^äl^e. 9lod^ neuertid^ i^at ber 
iujtpifd^en gleid^faQö öerftorbene Äeftner, öieljäl^rigcr l^onnoöcr* 
fd^er ©efanbter m 9lom, in feinen „Slömif^en ©tubien'' bem 
vorangegangenen greunbe ein eigenes 2)enfmal gefegt, bag beibc 
el^rt. §ier erfahren toir unter Slnberm, tpie betpanbert Äod^ nid^t 
bloS in alten unb neuern 2)id^tcrn, toaS fd^on aus feinen SSerfcn 
l^eröorgeljt, fonbem aud^ in ©efd^id^tc, Sänber:^ unb SSötferfunbc 
getpefen ift. (SrlieQt bod^ auS einem ©riefe feiner §anb, ber bem 
Sßerfaffer biefer einleitenben S^^en öorliegt, ba§ ber 9Kann fetbft 
für ?ß^itofop]^ifd^eS fid^ intereffirte , ©d^eQing'S {Rebe über bog 
Serl^ältni§ ber bitbenben Äunft jur Sftatur mit SSerftänbnig unb 
SBefriebigung gelefen l^atte. 



dofep]^ Stoä^^S (AiUnttn über Ratetet. 25d 

SBie gern unb offen er ftd^ im Umgänge münbltd^ mitt^eilte, 
toie getjQltreid^ , febenbig unb anregenb feine Siebe tt)ar , baöon 
legen Sitte, bie il|m im Seben na^e f amen, 3^^9^i§ ^6- SBentgcr 
befannt ift bogegen, obtool^I eg bei feiner ©eifteg* unb SBilbungg- 
art nol^e genug liegt, anä) eine 5ßrobe bobon im 3)rud borl^anben 
ift^), bog er xt)of)l anä) einmal nad^ ber ^eber griff, um, nid^t 
6Io§ in Briefen, fonbem in eigenttid)en Slbl^anbtungen , feine 
^erjen^meinung üon fid^ ju geben. SJor bem SSerfaffer liegen 
au§ bem Sftad^Iaffe eine^ ßunftfreunbeö, ber in 9lom Äod^'g greunb 
furo ßeben geworben tpar^), eine größere unb eine Heinere Slrbeit 
biefer Slrt bon ^odi), (entere mit bem litel: „S)er ^nS)m, ein 
Siraumgefid^t" , erftere mit ber Äuffd^rift: „Oebanlen einc^ in 
SRom lebenben beutf d^en ßünftler^ über bie ßunft in ben tefetctt 
S)ecennien beg borigen unb bem erften be^ laufenben Sal^r^unbert^" 
(SRom 1810). 

SKotib unb S^enbeng beiber Äbl^anblungcn laffen fid^ mit 
ben getegentlid^en SBorten ber jtoeiten angeben: „2)a§ unter ber 
unermefelidtien ß^^t üon Äfinftlem meiften^ bie etenbeften ben 
^reiö beg gal^rl^unbertg erl^alten, lommt bal^er, toeil i^re Sir* 
beiten bem Sa^rl^unbert öl^nlid^ finb; benn nur ©leid^eg mit 
©leid^em gefettt fid^ gem." 3n biefer 3iid^tung tt)irb in bem 
„Siraumgefid^t" inöbefonbere Sorb Sriftot ate untoiffenber unb 
unttjürbiger Äunftmäcenaö, ber bon SRällem unb ßfiarlataniS ge:= 
prettt, atten 5ßtunber gufammenlauft, nid^t eben fäubertid^ burd^^» 
gebogen. Slber in jal^Ireid^en Slbf^toeifungen finb fd^on in biefer 
^umore^fe gebiegene Söemerfungen über Qkl unb Slbtoege ber 
SRalerei, über äJialer unb äJiaterf^ulen niebergelegt. 

9iod^ biel reid^er in biefer §infid^t ift bie größere Slbl^anb:: 
lung, bie in einer bon obengebad^tem Äunftfreunbe öeranftalte^ 
ten Slbfd^rift aug Sodti'g jiemlid^ unleferlid^em Original, im Um= 
fang bon 106 golioblättem, üor un3 liegt, ©d^on biefer greunb 
beabfid^tigte in Uebereinftimmung mit il^rem SJerfaffer, fie l^erau^^ 



1) Siv^oberne j^unftd^ronü. Briefe irontx gfreunbe in iRom unb ber 
Sartaret über ba§ moberne jl^unfileben unb treiben, ober bie IRumforbtfd^e 
Suppe, gefönt unb gejd^rteben oon Sojepl^ ^nton j^od^ in 9!om. J^arlSrul^e 1834. 

2) f)e8 t)erftorbenen Sfteil^errn Ä. S. (5. wn Uesfütt; j. bie öorftel^enbe 
91bl^nblung. 



xvni. fWioflf. 

jugcbm , unb ^atte fic ju blefem iBcfiufe mit S^orrebc unb4 
mcrtunßcn begleitet. Aber bie Mhfit^l loörb iitcftt auäfleffl^It. 
SDer btc ^bb^nbluiio Itcst bcgretit bctbeS i^li^icf) Qut: foDM^I 
iDürum ber urtlieilöfö^tßc grcunb fie ^ii Dcröffi-ntltc^cii »flnfditc, 
als iMruni eä bcimod) uiitcrblicb. iJcn Sc^ap uon SBeobat^un- 
gcn meü beniciibcn Sieifterö Über iciiie Äiinft unb ÄiinftgcnDlfcn, 
bcn fic ciitl)ält, iDolItc er mit Mct^l nidjt uergrabeii roiffen: unb 
bo(ft luat btc Äbljanblung, in bcr bicjer ©c^ag ftecttc, \ä)[tt^ta:= 
bings iiiä)t banu ongct^an, ein öud) tnn^uflclleii. ®ie gleidjt 
c^anf, einem itiäitblicEjcn Srguffe bcä ßbetqucUcnbcn äj^anneä, noi 
bei eS, H)ie eben jener gtcunb fid) ouaibciicft, je no^bem ma« t^n 
auf gcroiffc 9Knterien bradtjtc, mar, üU f)ättc man eine ©teHfaOe 
aufgewogen, mo bann bct ©trüuiung nidit jo baib luiebcr ffiinftalt 
getfian loerben lonnte. <Bo roirb er nud) (jicr Don ßinem jum 
Slnbcrn fortgerifi cn , bie Sfbljanblung (jat feinen $lan, teincn 
Anfang unb teineu ©t^liife, ungetecljnct noc^, bafe auä) äuäbrud 
unt) Sagbilbung nicE(t feiten Ijinten ober ftolvem. iüiit allen 
biefert SWängeln febui^, unb ungcQd)tet beö Umftanftcä, büß manche 
auf jegt Bergeffcnt ä^iMt^einuiigen bejüglic^e Öemerhtng für 
bie ©egenroart i^t 3ntereffc Decloren I)at, ift hoä) bie SBirtung 
beS ©c^tiftftütfäi auf ben Sicrfoffcr biefcr Siorertnnerung im S3efcnt= 
[i^en bie gleiche geiuefen wie auf bcn eriDüijnten Jffunftfrcunb öor 
liier;\ig 3al)rcn : bafe fic aiidj in il)m ben SÖunfc^ rege machte, bo^ 
felbe für hie mitlebenbc Hunftrticlt lote fiir ftocE)'« Stnbcnle» ntt^t 
ganj Oerloten ju fc^en. 

^ieju äcigte firf) iljm aber nur Ein Sßjcg. 3)er 3ufammen= 
^ang bet Stb^anblung, bcr, oline logifclje Slnorbnung, i^te X^eile 
nur in fdjiefe ©teUungen bcacfite, mu|te aufgelöft, Unbebeutenbeg 
ober UntlnceS, Süiebct^otungcn unb Slnäfälle loeggetaffen, baä 
©cfjaltBüHe unb no^ immer SInfpredjcnbe jufainmengebrüngt unb 
in ©ruijpeu nacf) einer gelniffen golgc uereinigt, bcm Sluäbmd 
Itlie unb ba nodjge^olfen werben, otjne toäj ba§ originelle @e= 
(jräge ton Äoi^'ä jienf» unb Steberoeife ju Denoift^cn. 

SfflcS I}iEnatl) übrig biieb, enthält äroei ^auvtbeftanbt^eilc: 
Sef^reibungen unb tritifi^=t5eciretifi|c Ecörterungen. SJon crftern 
roirb man bie ©c^itberungen bcr ©emälbe beä Senojjo ©Oäjoli 
im Sampo ©anto ju 5ßifa, beS SDädietangeEo in ber ©iftina, ge= 
roiS mit SBetgnügen lefen ; unter ben legtecn in icn öemerhingen 



übet Sfflcfcn utt^ SÖcftimmutifi bcr iJunfi unb TOalerci im Slllfle; 
meinen, bann im SSefpnbcrn über bJc alten ©ienefeii, über SRafael 
utib lUiic^elangelü. Ü6cc ädere unb neuere ftanäöfifc^c äWalerei, 
üotnclimUd) Aber bie U)ianier bcc bomcifö ^etrfdicnben ©auib'ff^cn 
©ci)ulc, manc^eä luofil ©eboc^te unb trcffenb Sluögebrncfte finben. 
®a* Slbfonbcclidie unb aüä) tooEjl Srrige, idq§ batei mitunter^ 
läuft, roie bie unaeceditc Slbfdiäöung bet lioßänbifi^en SÄalcr, faic 
Ucberftljagung bei ©taffage bei bcr fianbf^aft u. bgl., ^at man, 
olä bcjeit^nEnb für ben Stanbpuntt unb bejic^ungärocife bie eigene 
^ccifiä Äod)'ö, abfiöjllici) aufgenommen, jugkid} jebe Seriditigung 
für überflüffig gegolten. 

So(^ cä if{ 3cit. ben roürbigen Slltmeifter felbft jum SBorte 
topimcn äu loffen. 

^Siciflrn unh Sinfen iet ÜBaltrti oor uitö no4 Sofart unb SWiil^riüBfltlB, 

8i§ auf SRafael unb äWicEielangelo flieg bie fiunft, im 
3Bcd)feI Don Ebbe unb glut feinerer S?ot= unb SRürffcEiritfe, aQ= 
niflt)lic^ gegen ein @ebirg empor, oon beffen §ö^c fie fict} fofort 
mit ungteii^ gröfeetct ®efc^roinbigfett loicber [)etüliftürätc, b'\ä fie 
fid) sulcgt in fd^Iammigen 3;iefcn uerior. 

ÜBaä ben ©eift ber ffunft betrifft, fo acf)te id) jene S!Biebet= 
etroeder ber SDiaterci gewaltig ^o^, befouberä einige bet oÜer; 
crften, qIö ba finb 5Duccio bi SÖuoninfegna, ©iotto, Drcagna, 
Xabbeo ®abbi unb ^Inbetc me^r. Ttan fe^e bie fleinen lüfeb 
gemolbe beä ©rftern in ©iena: felbft 9lnfael, tnaä bie- Srfinbung 
betrifft, fiat bie ©cgenftänbe nid|t beffec aufgefaßt. Eine Slbnafirac 
S^rifti Dom Sreus »on i^m seigt SIHeä, maß ein Dja^rljaft gc= 
rit^rteä ©emüt^ barjufteßen fäf)ig ift: ber Sdrfinam loitb J)er= 
untetgelaffen, feine leibenäUoUe SÄutter umfaßt itjn lüffcnb, in 
ben übrigen 2Seiberii ift ber ticffte ©dimetj auggebrücft; wei 
^ier bog $ott)etif(^e unb bas ©emütl) SJuei^bringenbe nii^t ftnbct, 
wirb eö in SRafael ebenforocnig finben. ®ie ©eftalten biefer 
SKüler f)üben toeber Siunbung nod) seigen fie Senntni§ ber äna» 
tomie, ber ^acinonie beä 2i4t3 u. f. f., unb biefer ÜKängel un= 
geoc^tet firftt man in il)nen bie 3bee ber Sc^ön^eit unb ben baS 
©emütl) anfprcdienben SluSbrucf; be^^alb adjte iiS) fie |)ü£)er aU 
alle Äunftfi^uten nac^ 5RafaeL 33ie ber ßaracct fiatte wof)! un= 
enblid) mef)r Äunft bot Slnäfü^rung, abcc fie fte^t tief unter 



* 



tiefen Bon Söiclen fo gering geadjtetcn ^Infäiigcm ber 3)Iolertlll 

beim bicfe roaten uon ber pljcni Hiinftibec befcelt, ienc Don l«c 
^roftit (SJDmcntdjino nicnigcr alä bic 'Jlnbmi; üi wiclcn fttncr 
Sttbeiten jcigt et bnä iBefttebeii, firf) an den @cift btr äUcrn 
Sunft anjujc^licfeeit). 

2uca <Signore[li Derltel fd)on (tdxj baS ä^Jagcie ber altern 
Sffalet; er TOor einer ber ffirften, rocldje baS Slfldtegut jeidjactcn, 
gab feinen gigurcn tnc(]t Öebcn unb ftätfere Scipegung, unb fein 
©tu Ijat eine @rö§c, lotlcfte an ben !Hiicl)t'Inngelo erinnert, bct 
it|n aud) fe^c ju fd)ä^en rou^tc. Stur^ uor SJafael unb 3)!i(^cls 
angeto mar eine fiunftcbbc cingelietcn; 3f'fÖi"n9. Goloril, ^eT= 
tigteit beö ajialers fd)ritt fürt, aber bie ^o^t; H'unft ftanb ftiU 
ober ging riicfroärt»; uicle bicfer äßaler tmvm, bie ^errff^enbe 
gute aitanier, bie einmal bn mar, abgcredjuet, f iir bie Äiinft gleic^= 
füm tobt: Einer ma^tc es toic er ciS uon bem Stnbetn gelernt 
^atte. ©0 finb gilivpD Sip})i, Sßaoli) Uccello, ©^irlanbajo, felbft 
^tetro ^erugino, 6einoE)c auf bcrfelbcn Stufe: einer guten ^ßraftii, 
aber Icbfoei, nii^t in bcn ©egenftanb einbringenb ; mehrere uon i^nen 
betaftetcn i^re ©emülbe mit unäelfeutcm ©olbaufroanb in SEteifaem 
unb Sßcrjictungcn ; ifjr ©cfi^macf, it|tc Beic^nuiig war uielmalä riein= 
tii^ unb ftcifer aU bie beä ©iotto unb be§ Euceio bi Suoninfegno. 

©0 flieg unb fiel bie SKalerei beä WittelflltcDe Mie faic 
ffibbc unb giut ; bolb näfjertc fic fii^ bem 5Sbeatc, botb ergriff fie 
baö natürlich ©c^Öne, aber nie fanf fie jum roöen *!)Iatutaltl.inuä 
unb ebenfo nienig jur gebanfcnlofcn TOanier ober äRnftcr^aftig: 
!eit l)crab. 3)iefe Äünftler umfaßten bie Äunft mit Siebe , unb 
Wenn fic aud) jum I^eil mittelmäßig waren , fo ^crrfc^te boÜ) 
felbft in i^ccr aßittelmägigleit ber @eift eincä iiDi)exn ÖefttebcnS 
olä UQc^tjer, mo jeber SJummfopf mit breiftem ^infef unb geübter 
Sauft in ben lag hinein fegte, um SfiJanbe unb Sinken ooHjU:: 
furnieren unb bie Siugen ju btenben. "Samalö adjtetc man bie 
fetlen, gebantenlofen ^infetjüge, bie fingcrbicten Jarbenlagcn, bie 
colpi di effetto unb bcrgleic^en ^lunbet ntrfjt fonberlid) ; »cnn 
aucft mitunter ein 33ilb nic^t genialifdicn Utfprunflä roat , fo er= 
freut eö boc^ bur(^ bie ßiebc fäc baä ©t^öne. mit metcfier c8 
unternommen ift; baEicr ift auii ein fc^Iei^te« Silb jener ^eriobe 
nod) eber ein gcfunbcä tunftmert , aU bie öon ber fpätetn utjj 
legten 3sit gelröntcn SOEafereien. 




3oIep6 ftoi^'S ®AanIen Uttr OTnI«(i. 



3u[ammtR^ane bei uetf^ieticiieii ßünn« unter fi^. 

3n ®potf)cn bct Jl'unft61üt[)c florirttn mctftenä aüe Äünfl 
ufonimen; facnn ofjite baä lann bic einzelne fiuiift fid) nic[)t c 
I $untt bet Sollciibuiig etficbcn. 

Sie !Eid)ttimft ift bic aJiutlet Don aüm; oftne fic müff^ 
[id) bie onbcni aum Siatuvaliäinuä locnben, ober fünfte beä S 
bütfiiiffcä, b. f). ^aiibirerf nietbeit. Sffiit bcn gricc^ififien ^oet(| 
[cbtcn glcicf)icitig bic Profiten SEünftIct; fobülb bic jDii^ttunft f 
uerlüt, fingen audi bic üdrigcn ju finfen an. iEa in Stnii« 
Eonte, ^pcttarcQ, SIriofto lebten, &Iii^ten aud) bie übrigen @un{^ 
mit Xocqunto Inffo t)Ot in Stallen bie SPocfie ein ®nbe, ebenj 
bie bilbcnbc Äunft. Qv ®ante'^ S^^^ fi^fil^f l'S bcr ärtaletci äioi 
notfi onSluäbttbung unbgcrtigteit; aber inißtem Ijauptfoi^Iii^ftäi. 
Elemente, infofcrn fiepoctifc^iff, mar fte ftt)on fäl)ig, ber^ante'« 
fd)cn ^oefic bie §anb ju reidjen, ja fie ^attc bamotä einen tie^ 
icten ©inn, als in bcr ^etbbe iiacf) SRafael, bei fo grofeet Scr= 
noßtommnuiig iifin äußern Uiittel, äcigt. 3n SJcrfllcii^ung mit:j 
^Bonte erfd)eint ^nffo roic bie Saracci gegen SRic^elangelo. 

Snäbefonbere £)ängcn Silbnertunft nnb äßateret mit bei 
Sltt^iteftur eng sufammen, o^ne ba| man boct) logen bürftc, flc " 
feien nur ißerjicrungen biefcr (entern, ©er DIt)mlJifcE)e Supiter 
mar nicftt beä Xempelä megen bn ; t>iclmcf)r f)Qtten ©tatue unb 
lempct ben g(eid)en Qwed, fie modjtcn Sin ,tunftroer[ ouS. 

ißerniögc biefciS ^ufonimen^ang^ ber fünfte unter ft(^ ift eS 
natürlit^, ÜKoIer ju treffen, meiere Silb^ouer unb Strdjitcftcn, 
ja auc^ Iiii^ter jugleid) waren ; Wenn ber @eift bcr Singe ri^tig 
gefaxt ift, ift c§ nic^t unmöglich, aUe Sünfte ju umfaffcn, ba fie 
aiiä Einem Sprincip entfpringen, wie bic ^[jilofop^ie alle flennt^ 
niffc überfielt unb belebt. 

Sampo Santa in $tfa, StnD})a @ojja(i. 

äJtit bem größten Sßcrgnügen lieg ic^ mid) im Sampo ©ontt 
in $ifa brei läge lang einf^tiegcn; in ben meiften ' 
galerten ®iiropa'ä loürbc i(^ nic^t ben reinen ©enufe gcfiobt Sabril 
wie bort. 

©in ajlaler einziger 8(rt ift ()ier merftoürbig burd) bie.oris 
gineDe SScife, bic ©egenftönbe bet ^eiligen ®cfi^id)tc aufjnfaffcn. 
SBoHte man bic @cfd)ic^te bcr grauen SBor^eit in bL'nt poefielofen 
l®eifte unferec läge barftcUcn. fo mürbe biefe Sebem Inc^crtid) c 



264 Xym. Setfage. 

fd^emen, bietoetl unfer üDit Statur unb Stc^ung entbUgted ^a^ts 
l^unbert auger aSer ^ufl liegt. 3)a^iugegeu tfi t^ gor nid^t 
ctnftögtg, bte ©efd^td^te bed Slteu XeftamentiS im @eifte ber $d^ 
benjett be^ aßittelalteri^ bargefteQt ju fe^en. Stud^ ®tuIio 8lo« 
mano, felbft 9iafael, l^atten 6ei nt^tl^ologifd^eu Zkir^Qungen nid^ 
f f el^r beu ®eift ber ©ricc^eu ate bcn il^rer 3cit im Äuge ; biefcm 
gemä| ftnb bie gried;ifd^en 2ßt)t^en Don i^nen aufgefaßt unb 
lebenbig bargefteQt. 

Äud biefem ©eftd^tSpunlt ftnb bie @emälbe bed Seni^go 
@0)jolt im Sampo @anto ju $ifa aufjufaffen. Sie befantiten 
SRamen ber bargeftcQten ^erfonen au3 bem alten leftomcnt bteiten 
mel^r, bie 3)arftetlung tenntlid^ ju mad^en, als biefe bibltfd^en 
©efd^id^ten f o barjufteQen, »ie »ir fie im ßoftflm unb @eifte bct 
SBibel uns beulen muffen; fie finb ganj ber Äbbrudf beS SKittet 
alters, romantifd^ aufgefaßt unb bargefteQt. 

4)er Anfang ber biblifd^en ©efd^id^te ift tjon einem anbent 
äßaler (S3uffalmaco) unb unbebeutenb; bie @emSlbe beS ®i^oIi 
fangen mit ber ©efd^id^te beS 3loaf) an, tt)ie er SBein pflanjt. 
auf ranlenumf^lungenen ©elänben finb bie SBeinlefer, koeld^ 
bie Xrauben ben SJJägbleinS in bie aufgehobenen ßörbe toerfen; 
ein Sunge öon frö^lid^em Slnblidf tritt bie Äelter, beibe $änbe 
in bie Ruften geftüfet ; eine ©egenb ooQ grö^lid^Ieit, eine ®efel[« 
fd^aft, nid^t burd^ bürgcrlid^en Äummer gebrfidft. ©elbft bfiud^te 
mir, ba§ id^ ben ©efang ber Söget ätoifd^en ben Äeften l^örtc, 
tt)ie er fid^ mit bem Saud^jen ber SBinjer öermifd^te. ®aS ^* 
triard^engef d^led^t beS Sftoal^ fte^t ba, fein SBeib, fäne Äinber ; er 
öerfuc^t bie @ü§e beS SBeinS, feine Äugen jeigen, baß baS burd^ 
i^n entbedte ©etrftnl bie ©inne erfreut. 3m jtoeitcn ©emälbc 
ift ber SSater beS übrig gebliebenen 3Äenfdt)engefd^led^tS betrunfen, 
liegt entblößt; feine beibcn ©öt)nc ©em unb Sapl^et, rüdRingS 
gefe^rt, bebedCen i^reS SSater ©d^aam, aber lac^enb mad^t ßl^am 
bie Änbern aufmerffam : eS crfd^eint la vergognosa di Pisa. 3m 
britten Söilbe fie^t ber SJater furd^tbar feinen ©o^n an, il^n Der== 
flu^enb ; bie äÄutter erbebt ; bie beiben anbern Sörüber ergreifen 
einer beS anbern §anb, gleid^fam als tooQte einer bei bem anbern 
Äraft finben, benn i^reS guten ®ctoiffeuS ungead^tet finb fie 
erfd^rodfen ; ber öom öäterlid^en glud^ getroffene ©ol^n ringt bie 
J^änbe. 



®ic @efd)ii^tE abtaliam'ö, roie er mit Sot unb aö fehtec 
^abt auf einem TOauUfiier auä S^albäa j^ieftt, bet SJater bei 
Sfroeliten. §intcr i^m fommt bie ©ippft^nft in fc^Üneii 
©nippen, liebliche romaiitifc^c ©eftaltcn ikl)cti bo^ec. — 
(Sin anbereä ©citengemälbe jcigt bcn ^Ibra^nm, bcr bie Enget 
empfängt ; er liegt auf bcn ffinieit, Sata mit aKdgöen öffnet bo:* 
Seit, erfK^t bie ®äfte unb tft im Söegciff, if)re Seroittf)ung ju 
teranftoltcn. — !Die l)immlifi^cn @äftc fi|en unter ben ®i(i)en 
Don SWamte. ®et ^ßcitriarc^ on i^ret ©ette, f)ürenb i[)te güttli^e 
SBerfjeifeung ; unter ber Ipre tjört ©ora, TOcIdie ©nabc ©Ott i^r 
Dertieifeen ; fie ift bcäf)Qlb ucriounbert unb tann (icfi bciS SarfienS 
nic^t enHjQltcn. O glucftidic^ patriarcfiolifdiefi; gelt, fd^önc Um= 
flebungen, roer njoßte ^ier ni(^t löo^nen? roclrf) f^öne Seit, fflelt^ 
romantifi^eö Sieben fcffcEt unä I)tcr! SScnojÄoi ber auf bicfen 
affflucrn mit bem ^ßinfel ber Stnmut^ iffiüftcn oon 'öccrfcbn 6e= 
lebt, bie ^agor gcmifthonbclt, bann fticljcnb, bann fd)mod)tenb 
mit 33mael. bonn Pom ©ngel crquidt, fd)ilbcrt. — £ot siel)' mit 
feinen sroci Xöcfttern, bie iftr @cpöd ouf bcm Raupte tragen, auS 
. ©obom ; bie ©labt iff üon bem ^^uertegen entjünbct, bie Ein; 
roo^ner rooHen enffliefien, jebodj alle JRettung ift ^in. — 3)Qä 
Opfer beö 3faaf. — eiiefer [udjt i^m ein SBeib, er finbet iolrf)c 
bei bem Örunnen ju Siofor, bringt fie nad) Äanaan. ®aä 
geft bcr §oct)seit beginnt; ©tftatmeicn unb allerlei Soitenjpiel er« 
tönt, fc^öne' jsüngiinge unb Sffiägblein Don ber ©egenb taujcn, 
ßtebe, ©aftmatjl unb Suft erfüllen eine gliidiic^e ©egenb mit un^ 
f^lbiger greubc! ein golbencä Slltcr bcr lKenfdjt)cit, roeIcE)e f«^ 
bö fc^önen Sebcnö erfreut; man bentt i^iev niii)t an bcn saubc* 
rifc^en ffünftter, nein, man ift in ber SBirflict}!eit, in ber Der^ett» 
lichten 3cit beS ^lirtcnkbenS, im ©tanbe bet tinblit^en 2nenfc&= 
£(eit, im irbifdjcn $arnbicö. 

Eie ganje §iftorie gelit biä ju 3ofua (3)abib?) ; eö xoixüjt 
3U Diel fftaum crforbeni, aller bicfcr ©arfteDungen ju gebcnten, 
tnelf^e beinatje eine ganjc innere ©eitc an bem ßampo ©anto 
in oberer unb unterer Slbtöeitung anötüUen, 53a3i aöunberbare 
ift öicr mit bem ©i^ünen in lieblicher SQeii'inigung; wenn je bie 
Sanb[[§oftmalerei eine eigene ©attung bei äßaterfunft fein foü, 
fo finb folc^e §iftarien ju iljrer Belebung [)öd|ft angemeffen ; 
benn ofinc mcnfc^liclje SSelebung, ofine Seäie^ung bev lobten ober 



I 



M6 XVin- »«!oB(, 

ocgetabilift^en Sßatur auf baS ficlienbifle, laiin bkfc ©öttung 
Icrci fid) ni(^t fügtitft äum ftuiiftmctl crfieften. 53k anWwilnioH* 
tat, bie Slütdrltc^fcit in bcn ©ctregungcn unb 3Sicnen ber ^iQü: 
ren beä Scno,\äD ©ojjoli ift wie üoii bar iffifTtlicfcteit obgcbrurft; 
ber ©elc^mad ift md)t im gtoficn Stil, aber er ift uon ^öc^ftet 
Stnmut^ unb an oOc ©iimütlji'i' kbenbid fptcc^cnb ; nur crfcfieU 
nen üiele ^ßortrotfigurcn uon bnmalö lebenbcH Sßifanem, bfrcn 
ffiinmifc^uiifl biefcäi grofecn Sünftlerä SBJcvtcn nid)t uorttieil^aft ift 
unb rccnig Unterljaltung gcioüt)«, brt fic geKöIjnli^ wie ftummc 
^erfonen in eimr 9)cil)e hafteten. 



Wiäftlaoqüo. Sic Si^linift^t (taptOt. 
jclangclo'ö ®d)Öpfnnflcn tragen bcii mac^tigfien 



i 




kirn 



rafter ber cpifc^en Stuiift in aflcr älMjcftät, of|ne aUc 3'"™*$ 
unb bem ÖSroßcn miberftrcbenbc Ekgans ; cö finb Urgeftaltcn ber 
erften Staft, ber I]öc[)ften DKaci]! ; feine ^Eorftelluiig ift feiten bro« 
motifc^ ^anbclnb, bie I)inge finb gef[i)el)en ober frieren in bie 
äufunft; bie ©cftattcn [offen bie unerprfe X^attroft, fo iljitcn 
tnrooöiit, nur atjnen, inbeffen fißeit fie fucd)tbar ft^rocigcnb ba, 
nur i^rc ^Slide werfünbcn, roasi gefcljetjen foH. 

SBet tu bie EatJcHa ©iftina tritt, ber bereite fic§, mit ffi^t 
furii)t titneinjuge^en, bcmi ber Ort ift heilig, nur baS ^eiltgfte 
ift ^ier abgcbilbet, bcöt)ülb fei man nifiiß unb ftill roie bie ®e= 
ftaltcn, iu benen man fein ^aupt geit §tmmf[ erheben mü% um 
fid^ ju i^nen in bie allgemeine ©cfiüpfung mit ben klügeln ber 
Segeifterung &inaufjuf(^wingen. Siefe Slrt ÜJialerei ift nii^t für 
Scbcnnann; roer fie nii^l fa§t unb l)ini.uiägel)t, foUte luenigftcn« 
fein §aupt neigen, 

®er Stnfang unb baä (äiibe ber aSJett, eine aufeerirbifc^e 
©d)öpfung, eine (Sefc^itöte bcä 3)Icnfc£)cngcfd)le(I)tS »on Stnbeginn 
in bie graue ^ufunf l"-'i' ©tuigtcit ift fjier bargeftcQt. 3)cr 
'®eift ©otteä fc^tocbt üliet bem SBoffer, er fcfjcibet bie ffilcmcntt; 
er fc^afft baä Sic^t, unb fliegt, einer anbctn ©c^öpfung ba« SJtu 
fein JU geben. S)cr äRenfd) ift fc^on gef^affen ; bie gingerf^si^e 
ber SlUmac^t oon ®U)ig!cit berü!)rt bie 5'"S'^'^fJ''B*^" l^"^ fM'oot 
unbelebten mcnfil)titl)cn ©eftalt, um i^r ben @eift beä ßebenä 
mitäUt^eitcn. 25er SDlcnfif) fiinbigt, inbcm er, burc^ bie ©i^tange 
»eifü^rt, bie gruc^t bcö iicrbotenen Saumä genießt. §ict;iiuf 



^ .^ 



dofep^ J^od^'S (S^ebanfen üBer SRaleret. 267 

folgt bte ©träfe : bic ©tatnmcltem bc^ SRctifd^cngcfc^led^tg wer* 
ben aug betn 5ßarabieg getrieben ; bie ©ünbflut ; ber betrunlene 
ytoaf) xptrb t)on feinem ©ol^n ßl^am geplant. S)ie§ ift bic ®t> 
fd)id^te ber ©djöpfung; bog SSSunberbarfte unb ®rö§te, toaS bie 
SRalerlnnft je bargefteöt l^at. 2)ie ©d^Iangc, fo ber (£öa ben 
Wp^d xdä)t, ift eine fd^öne SBeibergeftalt big auf bie ^fifte, an* 
ftatt ber ©dientet totnben fid^ jxpei ©d^langenfd^toeife um ben 
Saum. 3n ber ©d^ö<)fung ber &oa ift biefe SKutter ber SKütter 
eine ©eftalt öon tounbcrbarer ©d)önl^eit; fie ftrebt, bie J^änbe 
juf ammengelegt, bem (Srfd^affer aller SBefen entgegen, in einer 
©teßung, afö .tooQte fie anbeten ©enjenigen, fo lebt t)on (StoiQ^ 
feit ju ©xoigleit, ber aDe S)inge erfd^affen l^at. ®aö leidste 
©darneben beg aHmäd^tigen SSaterö aQer S)inge, in Segleitung fei* 
ner Snget, in ein einjige^ ©cxoanb gepQt, ift eine (Srfd^einung, 
meldte man mit nid^tg öergleid^en lann, bag eine toürbigc Sbec 
boüon geben lönnte. 

S)ie SlDmad^t ©otteS, toeld^er fein SSott öerfd^iebene SKalc 
errettete, ift in öier ^iftorien abgebilbet: in ber ©enefung burd^ 
baS Änfd^auen ber eisernen ©d^Iange; ber ffiftl^er, toeld^e §a* 
man'g graufame Änfd^Iäge Vereitelte; bem ®at)ib, toeld^er ben 
©oliatl^ erf dalägt ; ber Subitl^, toeld^e bem ^olofemeö ba^ ^oupt 
abgefd^Iagen i)at Sn SSerbinbung mit biefen öier ^iftorien ftel^en 
bie erften ©tammöäter ber Suben ünb bie ffierölnbiger ber Cr* 
löfung be^ gefallenen SRenf^engefd^tcd^t^ burd^ ßl^riftug, fammt 
ben ©ib^Hen; toeld^e in bie S^'f^^f* fd^auen. S)iefe ^xopf)tten 
unb ©ib^Den gel^ören ju ben furd^tbar fd^önften ©eftalten, toeld^e 
bie SRaterfunft ^eröorgebrad^t l^at. Sefaia^ fc^eint auf ein ®e* 
fid^t JU toarten ; ^efelicl fielet ein fold^eg ; Daniel l^at eg gefeiten 
unb ift im Segriff, eg aufäujeid^nen ; Seremiaö fifet in fid^ ge^ 
feiert, ba§ Unglüdf beö gefallenen Serufalemg bebenlenb, mit einer 
ipanb bag ^nn unb ben Sart umfaffenb, ba. 3ona3, gerabc 
aug bem Saud^ beö SBaDfifd^eg auSgetoorfen, fd^eint ftd^ ju erin* 
nem, ber ©tabt Sliniöe ju prebigen. 3^^*^^^^ 1^^^* ^^ ^^^^ 
Sud^, feine ©eftalt ift eine ber erl^abenften, feine Selleibung ba« 
©d^önfte, toa« bie Äunft je in bra))irten ©eftalten el^rfurd^tge* 
bietenb bargefteHt f)at. S)ie Sibylla Delphica ift in Segeifterung, 
fie fd^eint il^re ))ro<)^etifd^c ©timme ergeben ju tooßen. S)ie Li- 
byca lie^t in einem oufgefd^lagenen Sud^, mit umgctoanbtem 



268 XVni. 9rilo8e. 

99litf, als tDoQte fte t^orl^erfagen, toai ffinftig gefd^e^en foU. S)ie 
Penica itnb Cumana ftnl) alt, ober Don einem 9(ter, koeld^ 
.burd^ feine @e6urten flebeugt tft ; cd finb loa^re jhxiftgeftoltai, 
toeld^ im Slter nid^t bie ä3oufäQigfeit fonbern ben Sauf ber 
3ett anzeigen; e» ift bad 9(ter bed äRet^ufalol^. 

ZHe t)on ben ^opl^eten nnb ©ib^Qen Derffinbigten 5S>aige 
ftnb gefd^el^en, VSk^ tft üoQbxad^t. 2)er @ol^n @otted erfd^etitt, 
bie Sebenbtgen nnb bte Xobten ju rid^ten. 5E)tefed ift ber 89e^ 
fd^lug beS ©emälbei^ ber ©i^tina, tod6)c^ ein jnfommeni^ngenbed 
ßunftoerf audmad^t. ISd ift ber Anfang unb bog (Snbe, ber ha 
lebt t)on Qhoigfeit ju (Etoigleit, ber ju @eri(^t ft|t, bie ©ebene» 
beiten in fein 9teid^ ruft unb bie Sermalebeiten in baS etotge 
geuer ftögt. 

Stafael unb ^d^elangelo. 3^re 9lad^folQer. 

3n bromatifd^er 2)arfteIIung ift SJJid^elangelo imt unter 
Siafacl ; in oben befd^riebener f ^mbotif d^^^m^ftifd^er toeit über tl^m, 
Äud^ unter Sftafaer^ SBerfen finben fid^ fol^e, bie mel^r f^6o« 
lifd^er ate eigentlich bramatifd^er Art ftnb : toie ber ©treu über 
bad ©alrament; ber ?ßama§ unb bie ©d^ule oon Sitten — eine 
bid^terifd^e SSerfammlung augerorbentlid^er ^crfonen, aOtoo bie 
^anblung auf feinen ^Quptpunft fi(^ ju fi^iren t)on nötigen l^ot, 
toie bei ber bramatifd^en J)arfteQung. 

Slber etoiged äÄufter ift SRafaet in biefer Ic^tern : bie SKcffc 
ju SBolfena, ber Surgbranb, ber ättila, bie 5ßrebigt bed l^dligen 
5ßaulu3 in Sltl^en, bie Anbetung ber SBeifen, ber betftlel^cmitifd^ 
Äinbermorb, finb bie audgejeid^netftcn ©tüdCe biefer Slrt. 

Sftad^bem Stafaet bie arbeiten ber ©ijtina gefeiten l^otte^ 
tooDte er ben ©tit bed SKid^elangeto onnel&men, malte bal^er eben* 
faltö einen ^ropl^eten, in ©t. Slgoftino, ben Sefaia, xoeld^er eine 
fd^ön gejeid^nete ^isax ift. aber aller SBcmül^ung ungeod^tet 
fe^It biefem Silbe ber ®eift bed äKid^elangcIo, unb nod^ obenbrein 
ber beg Slafael felbft, bietoeit bie ©eftalt nid^t aug feiner ©celc 
entfprang, unb er xoar fel^r flug, biefe äÄanier toieber ju üerlof* 
fen, um feinen eigenen ©til in ©ebanfen ju enttoideln. @o btel 
nu^te il^m baS Slnfdjauen ber Slrbciten bed äJhd^elangelo, bog 
fein eigener ©til größer xourbe; babeixoar er aber fein Slad^dl^mcr, 
fonbem biefe Serbefferung feinet ©tifö erl^ielt er burd^ bie Uß 



3p|tp^ SteHj'S 9ebanFen D(tt nUatErri. 

griflette Knjdjauuiig bcr ©iftina, luelcöf feinen ©eftatten mcfyc 
§o^ett unb SBürbc gab. 

Ucbrigenä ift in ben legten Stcbeiten Mafael'g bereits ein 
©inten beraernic^ : inbem fein Sßinfel freier unb geübter, feine 
formen bcrber, feine ©nippen breiter roerben, beginnt 3'"^tf)cit 
be§ ©crnüt^ä unb ®rc^ie juiüdsutretcn. SSeroeiJc fjicwon finb 
inet)tere ©cftolten biefer SIrt in ber @efd)i(i)te ber 5ß(ti(i)e unb in 
ben 3:cq)cten ; and) bic 3)iabonna beüa Scggiota ift mcl)i: eine 
ber ®rbe anflcftörenbc (rf)öne 9)?iiltct, alä eine Sbeüfgeftolt ; in 
ban ©cmölbc ber Sronsfigurotiün fpütt man ft^on eine §innei= 
gung ju ber Saracci'fdjen ©i^iile. StafacE'ä mittlere ffipoific ift 
bic (einer unerfd)öpfticl)ften @)eifte§ticfe, ber reicftften ®mte feinet 
rounberbaren SScrte, welche bie äJfalcrci beö Sßittclaltcrä in allen 
5;£)cilen auf ben IjÖt^ftcn ©ipfel ber Sßoüenbuiig führten. SJic 
©^ule uon 9Itt)cn, ^elinbor, bic "©iiäputa, ber ^arnag, Sittila, 
ba§ SSunber ju ©plfena gehören l)ief|cr, aber bcfonbetä ouiii ein 
großer i:t)eil ber Sopeten, toddjc in ©rüge beä ©tilä bie ©tan= 
jen mandjmal übertreffen. ®ic S|Jrebigt beS tieitigen $nuluö in 
Sltfjcn, bQ'3 SBunbcr ju Sgftta, bie Seftrafung bcd SlnaniaS, bic 
Srblinbung beä @lt)maä, bie Stuferftetiung Sbrifti, ber bet^tcl)ei 
mitifcE)e Sinbermotb, finb lüalirc SSJunber ber äßalcrei, fowofil an 
ma[crifc^=brQmatifd)er SJarfteltung, alä an Icbenbigem, tiefgefüljU 
tein unb ft^ön bargeftelltem ?tiiSbnid unb crijabcner Qci'ljnung. 
Mafad'3 Solorit ift Öfterä (o fdjön luie baS beä 'liäian, befonbecS 
in bcm äöuuber ju Solfena. 

Uebert)üupt, in itint mar bic gAnje 5Kalerfunft ocreinigt, er 
umarmte fie mit aUmatljtigcn ?tnncn, belebte fie mit einer oUbcs 
lebcnben Slnmut^, fein ©cift übcrfdjwebte fie, ba& er fie in allen 
Xljeilen burtl)blidte, Slßeä im ®anjen ertonnte unb bemgemö§ 
toiirbig barftcHte, of)ne butdi cinfcitige ütnficEjt unb StuSbilbung 
eines cinselnen Xfieilä fie ju DecEkincrn, roie feine Siac^folger 
fpätecfitn get^an ^aben. 

IRafael ift natütlid) fcfiön, nur su ^dtert ibeal: 9)iicl)elant 
gelo ift immer im Ijöcljften SReit^e ber jß^antafie unb ber ibealen 
©ci)öpfung, ba^cr ift er nur für tuentge a)fenfc^en, fo beä @tO' 
6en empfängtici) finb, oerftänbUc^. ®ie6 ift bie IjauptfÖi^lif^fte 
Urfadie, iparum bie Skc^a^mer bicfcä großen ©eifteä Diel f(^let^ 
ter gctsmrben finb als bie be^SKafael, iretl fie, unfähig, in feinei 



270 XYIII. «etlage. 

l^od^f[iegenber SSegeifterung fott}ufal^ren, fid^ an bod Sat^ 
feiner äRonier l^ielten. S)ie S^ad^a^mcr StofaeW fomiten att|a 
feinen ätegeln nod^ burd^ hcS 9[nf c^auen ber 9latur auf bte ^(äpt 
bed guten ©efd^madd geleitet toerbcn: einem 9ta(l^^met bed 
äRid^elongelo ^alf bie ^[nfc^uung ber 9latur nid^td, toemt er tum 
bem 3beenreid^t^uni biefe^ rief enmäfeigcn ©eifteg nid^t^ befctg. S)a^ 
l^aben fold^e S^ad^a^mungen jmar etma^, ba^ bem großen SReifler 
äl^nlid^ fte^t, aber nur im ©roben, jja man möd^te fagen in Ca« 
ricatur. (Sine übertriebene «nftrengung ber SRu^Ieln, Derbrel^te 
Setoegungen, oenoirrte, ineinanber getoorfene 3Raffen, Som^ofU 
tionen o^ne »eitere SBebeutung ate bie ber @nH)pirung, Sornftoft 
unb Ueberlabung finb bie ÜRittcI, »oburd^ bie Siad^a^mer be8 
SÄid^elangeto bie Äugen ju blenben unb il^re ©ebanfenlofiglett 
ju üerbcdten fud^ten. 

8rran8öflf(Jie «Walerci: ^oujftn, 2efueur, ßcbrun. (»elcgcntlidJeS Urtl^ 

ü6et 9{ubenS. 

3)a bie übrige SBelt fd^on mit ®ef d^madEtofigleit bebedft ttnir, 
erfd^icnen in granfreid^ brei 2Äaler, njeld^e bie eigentlid^e Äunft* 
epod^e biefeg ßanbe^ bilbeten. 

3)en SJlilolaug 5ßouffin foHte man infofern eigentlid^ nid^t 
unter bie frangöfifc^en ÜRaler jäl^len, aU er meiftenö in Stauen 
lebte; er lonnte bie ^ßarifer §ofIuft nid^t ertragen, fie tt)ar aud^ 
feinem itunftfinn nid^t günftig. ®ie granjofen nennen il^n einen 
pl^itofop^ifi^en ÜRatcr ; in feinen ^ifliii^c" l^errfd^t mel^r SSerftanb 
atööemütl^ unb ?ßl^antafie ; er lennt bie ©emüt^gbcwegungen unb 
Seibenfd^aften toie ein ^ß^itofopl^, befemegen ift feine S)arftellung ber- 
felben jnjar rid^tig, aber lalt, fein ©til, feine ©ruppirung, fein 
ßolorit froftig. ©eine §iftorien finb an giguren reid^, aber an 
anjiel^enbem Sntereffe arm, feine formen bi^meilen nad^ ben An* 
tif en ftubirt , aber wie bie ©tatue 5ßt|gmaIion'ö , beöor fie burd^ 
il^n baiS ßcben erl^iett; bi^tüeilen au^ nad^ ber gemeinen Statur 
in ber SBeife beiS ^ietro t)on Gortona 'gemalt. 3)a er öon feinem 
ffüfftm Äunftgeift ergriffen toar, ber bem SBefentlid^en bag toeniger 
SEBid^tige unterorbnet, fo finb bie SJeimerle unb SRebenfiguren oft 
beffer at^ bie §au^)tpcrfonen , um »etd^er »ißen baiS ©emälbe 
unternommen ift. 6r matte öftere nur, um feine Äenntniß bc8 
ßoftfim^ JU jeigen, nid^t feiten auf Soften be§ @ef d^madC^ ; benn 



nft Derlangt nur tiaSjcmge ßoftüm, fo 'it)r rooiji 
baä Uebtige üöeclöfet fie bcn 3Inti(tuaren imi Öiefcf|tc^tfd)reibern. 
Snißoulfin fciintE f(^on jena^eift bet SEIeinigfeiten, bcä 9Bi|cS, 
[o IjeiitäUWgc unter öcrt graiijofcn fjtrtji^t ; allccLei fvoftige Sln= 
fpielungen, »crftcdte Sbceu (pensöes) quälten jctjon biefen 
Ättnftlcr. äfian mai^t fic^ aber feinen ^u geringen Siegriff «on 
biefeni für bic bamalige 3«'t tvefftidjeu äJfaler, loelc^er nur in 
9JergleicJ)ung mit bcn SIKaleru bcS fe^öjc^nten Sa^t^unbertä alfo 
etf^eint, ober im Sßetgteic^ mit unferet mobernen ganj ^etjlofen 
SEunft immer noc^ ein äfiufter ift , Htoran befonberS bie ] 
fjrnnjofen fic^ fpiegeln fönnen. 

Sllö SunbfcEiaftSmfltec ift er meiftenä ()oetiftf|, öon gang c 
beim ©eift wie alä ^iftorienmüter. ©ein ©til hierin ift ( 
in bcr Jotin fo»o!ll alä in bct öelcu(i)tung, reid) unb bod) ein^ 
fat^ jugteitfi. Sefonberä seidjnen fid) hierin anü bie felfige (IJe= 
genb mit bcm $oll)p^em, bic mit bem S3iogeneS, bie mit bem bon 
einer ©djlange ummidetten Süngling unb anbcre me^r. fiaäpar 
Siug^et übertrifft in biefet ©attung ben SliEotauä burd) eine ge= 
roiffc 9!atürttd)feit unb ©Icganj; feine Stnien greifen anmuttiiger 
ineittonber ; ober er ift nidjt fo majcftätifd), nid)t fo ibeat, ha^ et 
mir ein frembcö Sanb jeigte, beffcn Sinftcuj metjt in bei ©iditiing 
Ql3 in ber aBirtIid)Eeit läge. 

Suftad) Sefucur tjat in feinen TiarfteHungen me^rStÜ al8 
9li!olauö ^ouffin ; bic Sßarter bee ffeiligen ^jJvotafiuä unb me^= 
rcre anbete sengen Ejieuon. Sind) fein Slnäbrud ift natürlicher 
unb fc^önci, mef)r jum 6)emütt) fptcdjenb, ba£|er man it)n oudi 
bcn fronjüfifdien Mafael nennt. %m einen fu abgeftf)marften 
äeitgeift, olä bcrjenige mar, morunter er lebte, ift eS immetbin 
ein SJunbcr, einen aHaler mie ßefucut ju treffen , ber , mcnn er 
fid) aaä) ju feiner ibcalcn ^nrffellung erljeben tonnte , bod) in 
feinen beften SIrbeitcn ft^ün unb natürlich loat. 

©ein yiebenbu^ler toor Äarl Sebrun, ein ®egcnfa^ jU bem j 
baä ©cmütt) ergreifenben ffiuftad) , welchen et aui^ oerfolgtc, ja,/ 
n?ie man glaubt, if)m ben Xob brai^te. Slufeev ben ©i^lat^teit ' 
bcs ^lejanbcr ift wenig Sebeuteiibeä »on iljm crfi^ienen, tief 
unter ber ©p^ore beiber Obigen. 3n jenen ©i:^(ad)ten ^errfdjt 
oiet geuet ber 3)arfteflung, jebot^ ot)ne poetifi^en ©inn, me^i 
^iftotifi^eä $orträt als SSer^etrlic^ung eines gelben; ba^er finbeti 



272 



Xmi. Srilagt. 



I 

^^_ ober l£; 
^K Sorben 



man auc^ bie genauefte ^eoba^tung beä (foftüm. ^enti l 
bie @d)Iaci)ten beS ODiuIio Stomano nidit gefciten ()at , fann ina# 
bie bc§ fiebrun mit SJcrgnügen fclicn; fobalb mon fic ober mit 
jenen uctglcid)!, werben fic ilbcvlubcn, Dun miltchnäfeigem ©t^l, 
ja genietn etitfiemcn. 3n bcn "^llfjanber -. ©tftlocftten ino^ta fii^ 
Diele malcrifcfte ötruviiirung^' unb Effeftäfünftelcien, meiere btt 
SDarftetlimg nicljt uctTOirron nU beutüfft modjen; [cUen finbet 
fi(^ eine f(^ün gejeiii)nete (^efialt, nur burc^ bie große äJiafc^ineric 
bcr @ru)ivitung mirb man tu Srftauncn gefegt , ni(^t burt^ boS 
3ntetcffante in bcn ^crjonen ergriffen; bofttngegen in berS^l^K^t 
Sonftantin'ä (uon 3tafael) mit rocit roeniget 'älufniiinb &i3 auf 
id>c einjelnc gigiir fic^ ein großes 3ntcteffe etftrerft. ©ieger 
unb SSefiegfe finb f)ier cinjetn fo motiöitt , bafe fic ant^ cinjelne 
Setoegungcn beS ©emüt^ä barfteHen, roeli^c beii Slnblii beä 3Jc= 
fc^auer« auf ficfi sieden ; raogegen bie ®cf)lüc^tcn be^ijebrun nii^t 
Diel meitec üL8 ein Qietümmel uotfteUen , o^ne bog man bei ben 
eingetnen I^eiLcn mit Sßergniigcn DerHieilcn möchte. Äuc^ bie 
$ferbc unb anbern X^iere finb, roie bie ÜJtenjc^en, sroac rii^tig 
gcjet(^net, aber fie ^ebcn fii^ nic^t au^ bcr gcinö^iiltc^en 91atör= 
li^Ecit in bcn ^o^en Äunftc^otattcr; eö ift ein Scmifc^, roorin 
guter, aber erborgtet fiunftfinn mit bem ^ßinfef bcr bamaligen 
3cit auf eine manicrirtc aSeifc fii^ juc ^arfteßung bringt, ®ie 
Mmajonenft^lac^t beS9luben§ I)Qt, ungeachtet bcr unrichtigen, in ben 
X^cilen fc^r gemeinen 3"i^nung, unenblid) mcl)r Stil unb poeti= 
[c^cn Sinn alö oKe ©(i)lacl)tert bcä ücbrun. UeberEiQUpt, obgleit^ 
fid) iRubenS in bet Suäfüfttung um bie Siegeln be§ guten @efc^a*g 
wenig bekümmert, fo finbet man bod) in feinen uucnblid) Dielen Är= 
bcitcn einen äRenfc^cn Bon Eoloffatem ©enie , beffen Siuäbilbuttg 
burd) bie fc^teii^te 3eitfVoii)f, in bet er lebte, ctbrucft roorben ift. 

SSeTfaQ unb Srnrucrung tKr ti:anjäfi{(^ett ^alcTcL Sooib. 
9tai^ bcm Xobe jener Üicl)ter ber fvansöfifc^en SKalerci fonf 
tiefe immer tiefet , fo bafi außer bet ^pinfelfettigfcit nict)tä me^r 
on itjr ju bemerEen War alä bcr Sffiibetfdjein einer geljoltlofen 
Soffitte unb einet cntattetcn '^ä'i. Souoenct , Goppel , ßcmoine 
ftctjen in it)rcr Shinftgefinnung oiel tiefer alä Sßietro bi (Sortona 
ober Siro gerti : o^ne alle Sichtung , o^ne alle 3iatur , olinc 
färben; bie @eftalten finb franjÖfif<^ |)dflinge, bie ftd^ lutd) ben 



io\ep^ fto4'0 debonten ttiet Maleret. ü1^ 

aflegetn ber ßtiictte barfteQen , alle liebltd^ unb frcunblid^ , aber 
ol^ne SBürbe unb ©e^alt. ffi^ crfd^ien Subtüig XV., bie ^nfjilc^ 
rinnen ^ßompabour, ^nbaxxt) n. f. tu. Äh bcn tebenbigen aRenfd^n 
njurbe man faum bie ÜRenfri^l^eit gewal^r : loie loar ju Verlangen, 
ba§ bie in ber ÄunftbarfteHung beffer feien? S)ie fiunft toar 
eine S)icnerin bcö S)efpoti^muö , beg Supig , ber SSertoorfenl^eit j 
i^re l^öd^fte lenbenj »ar elenbe ©d^meid^elei im ©etoanbe ber 
Slßegorie. ©^on ?ßictro bi ©ortona in Stauen unb ähiben^ 
festen bie ganjc SÄ^t^oIogie in Aufruhr, um ben SBefd^üfecm ber 
^unft auf bie aKerf unftoibrigfte SBeife ju fd^meid^eln: bod^ bie, 
benen fie opferten, ttmren tocnigften^ tttoa^. Sefet liefe man bie 
m^t^otogif^en ®ötter unb Halbgötter fammt ben allegorifd^en 
Xugcnben lo§, um einem »injigen, »eibifd^cn Xefpotcn 6ompIi== 
mentc ju mad^en. S)a mufete §crcule^ bie fieule fd^toingen unb 
anbeutcn, baß ber im Arme ber SBul^Ierin fd^lummcrnbe ©etoalt^ 
^aber ein §elb fei. SRinerüa mit itjrem befolge ber Äfinfte unb 
aSiff enfd^af ten mußten bei ber SBüfte ber 3Räd^tigen um protection 
flcl^en; bie ^ßarjen tourben aufgemuntert, ben ßebeniSfaben lang 
abäufpinnen. ?lpollo, atö ba^ mobemc SBilb bei^ Sagei^ ber Auf =:: 
flärung, mußte mit feinen Stoffen ^alt mad^en öor einem ^ßeruquen*: 
fd^äbct üon öcbcutung, um ju fe^en, toic il^n bie ®rajien frönen 
unb tiebfofen. S)er ßerberug burfte nid^t beßcn, §efate . tourbe 
ücrfd^cud^t, nur Siebeggötter unb ^ulbgöttincn burftcn ftdj auf 
bie ©d^aufet ber ©itelfcit f e|cn. S)iefc l^crrlid^ fein foHenbe Äunft 
fann man in aßen großen §errenfd^löffcm bamaliger ßeit feigen; 
ba^er nannte man biefe 3Raler peintres du cabinet, de la cour 
unb bergleid^en. 

3n Sondier unb SaSatcau l^atte bie franjöfifd^c Äunft ben 
l^öd^ften ®ipfel crreid^t: il^r öorjfiglid^fter ©egenftanb »ar bie 
®alanterie; ganj 6uropa »arb tion bem Unfraut biefer ^obuc== 
tionen übertoad^fen. ffiine »oQuftatl^menbe äRaterei unb Silb=: 
l^auerei ; boc^ mit bem ©d^leier ber ©ecenj bef leibet, baß bie ^t^ 
gierbe immer njeitcr ju bringen ȟnfd^te. 9hir ber neueren 3cit 
toax bie 6l^re üorbel^alten, jmifd^en ber SScrfd^ämtl^cit unb @eit^ 
I)cit eine ÄHianj ju fd^ließen, adtoo bie SÄoral bie SRittterin fein 
muß. SÄit Souper unb SBateou befd^licßt bie altmoberne fran= 
äöfifd^e SWalerei i^re Saufbal^n. 

äRit mel^r Cigenbfinfel erl^ebt bie neu^mobemc i^r §aupt 

IL 18 



274 XVIII. «nlage. 

unb bel^errfd^t ben ©efd^mad ber übrigen (Suro^er. 3^ret (SnU 
ftel^ung fönnen bte^anjofen ftd^ nid^t rühmen: ber äKiJ3t)erftaitb 
bed ^tltert^um^ tfi t^re OueQe. 9lod^' ftpbtrten bte fmniöftfd^ 
^enftonärd bte elenben Figuren auf ber f&ttQtläbt&dt, ba SBin« 
delmann feine @efd^id^te ber Jtunft fd^rieb unb flnton Stafoet 
fUtthcjß eine beffere S3a()n betrat, ^a fing man an, bie antken 
Sl3ilbfäulen toertl^ ju ad^ten, aud^ befud^te man nun benlBattcan, 
bie @tanjen; man ttJiar befd^ämt, bei äSetrad^tung biefer 9ESerfe 
ftd^ auf fo niebriger ©tufe ^n finben, man glaubte, burd^ unt)cr^ 
änbcrteg 6opircn berfelben fid^ ju ettoa^ Seffenn enU)or5ufd^toin:= 
gen. aSiet gebeffert »urbe baburc^ ber Sinn nid^t, nur geioaitn 
er eine anberc ®eftalt; ber moberne ©cift füllte fid^ in antife 
Sorm unb jeigt fid^ baburd^ beinal^e nod^ läd^erlid^er al^Dorl^er. 
S)ic äntile, ?Rafacl unb bie SJlatur finb ie|t bag Sofung^mort; 
aber bie SJlatur ift bie moberne SBelt, toeld^e mit ber älntife unb 
SRafael nid^tiS toifl ju t^un l^aben: ba liegen bie täd^erlid^ften 
(Sontrafte, fo man ftd^ benfen mag. ^aüib ift ber l^auptf&d^Iic^ftc 
Url^eber biefeiS Umfd^toungö, ben ber ©ef^mad genommen, junäd^t 
in granlreid^, att^o man jefet über bie üor^ergel^enben iiünfticr 
fpottet »egen i^reö goüt frangais. 3nn)iefern ber neue goüt nid^t 
mel^r franjöfifd^ ift, »ollen toir fe^cn. 

®at)ib »ar anfänglich ein ©d^ület üon Sondier, er liebte 
beff en arbeiten unb arbeitete f elbft in feinem ©efd^adC ; ba aber 
SSSindCelmann unb SRengg fc^on beffere änfid^ten verbreitet l^atten, 
fo famen aud^ in granlreic^ bie italicnifd^en Äünftler ate SKuftcr 
ber 9lad^al^mnng jur ©prad^e. 3)aüib toar bagegen nod^ ber 
SÄeinung, bafe fein SRationalgefd^mad ber äd^te fei; er äußerte 
gegen feine GoHegen : Soyons Frangais, b. f). bleiben toir auf bem 
SBegc, ben unfere SSoygänger betreten ^aben. SRun mad^te er 
eine ?Reife na^ Italien, bie i£aracci, ©uercino unb SSalentin 
njaren l^ier feine öorjüglid^ften SÄufter ; benn t)on ?Rafael unb 
3Kid^elangelo glaubte er, ba§ fie für ben 3Kaler ju »enig ©ncrgtc, 
ju njenig fjeuer ptten; er jeid^nete t)iel nad^-beh Slntifen, Der* 
einigte fold^e mit ber Sflatur, gefe^en mit ben äugen beiS ®uer= 
cino unb SSalentin : bal^er entftanb icneö ©emifd^ öon S)ingen, 
bie burd^auö nid^t jufammenpaffen. @o finb in einem feiner bc* 
rül^mteften ©tüdEe, bie §oratier unb ßuriatier, bie Äöpfe t>on 
biefen nad^ ben Sa^relief^ am SilituiSbogcn copirt, bie SBeiber unb 



^o]epf) Stoä^'§ Sebanfen üBer malml 275 

alten ÜRänncr finb 3RobeHformen mit antifcm Sliuftement. 5ßinfeU 
fül^rung unb Kolorit nähert fidö bem ßaraöaggio, ©uercino unb 
befonber^ bem aSalentin. ®{e ©etoänber in allen ©cmätben ^a^ 
'oiV^ finb nad^ Slrt ber ©tatuen; bie öetocgnngen entioeber gleid^:^ 
fall^ fteinern, ober tl^eatralifd^ ; bie tt)eiOlidE)c ©rajic ift immer bie 
ber 5ßariferinncn, ungcad^tet be§ öftere einer SJliobc ober aftbcrn 
©tatue geraubten Profite; fomie anbererfcitö ein garde frangais 
ntdE)t feiten mit einäelnen (Sliebmafeen beö SlpoUo ober äRercur 
crfd^eint. 3)aö ift fein ©til, ba fcl^e id^ nod^ lieber Sondier, 
SBateau, Koppel, ate fold^c nnbcrbaulidEie SKijtnrcn, bie man dft^e^ 
tifdE)e SBred^mittet nennen fönnte. 

Ueber ^Raiurnad^al^mung at§ Aufgabe bet j^unft. (Soraüaggio. ®ie IgoHänber. 

^QuI SBcronefp. 

35a^ ©d^öne unb ba§ ffirl^abene finb bie SSortoürfe ber bxU 
benben Äunft; au§ ber Statur toirb bie grobe äßaterie genommen 
unb tt)irb in ein Äunftmerf umgebitbet. Söloßc 3lad)a]^mung ber 
9latur ift tief unter ber Äunft ; aud^ xoo bie Äunft natürlich er^ 
fc^eint, foß biefe im l^ol^en ©tile be§ Äunftgeniuö fein, weld^er 
bie 9iatur gleid^fam umarbeitet. S)ie blo§e Slad^äffung bleibt 
audj immer unter bem Original, ift alfo stoedEloS. S)ie fi'unft 
muß geben, toa^ bie 9iatur nid^t l^at, alöbann nur iftfie fdE)öpfc= 
rifc^. 2)ie SJlatur in i^rer ßonftruction unb SBirlung foU unb 
mu§ ber Äfinftler genau fennen; aber fie ift nic^t fein l)auptfäd^:= 
li^fter 3^^^^ fonbern nur rcaleö SRittel feiner Äunftbarftcllung. 
SnbiüibueUc SJlad^bilbung einjelner Slaturpartien ift eine unbe= 
ftreitbar nötl^ige Semül^ung ; aber ben ®eift ber Statur ju faffcn, 
ift bag eigentlid^e Qid beö SRaturftubiumö. Sluö biefem ®efi^t§^ 
fünfte ftubirten bie claffifd^cn Äünftler bie SJlatur, um f old^e burdj 
i^re begeifterte ?ßl)antafie ju einer Äunftfd^öpfung ju bilben. S)er 
ftumpfe Siaturalift l^ingegen faßt bie 9latur p^ne fd^öne ©eele; 
fd^on beöl^alb loirb fie unter feinen §änben beräd^tlid^, U)enn fie 
aud^ treu bargcfteHt loirb; benn er »iU nid^t bie auögebilbete 
Sbee ber 9iatur, fonbern biefe gerabe fo rol^, »ic fie üor feinem 
pluntpen ©inne liegt. 

S)ie Äunft fteHt in ben Snbioibuen Gattungen bar: ber 
Süngling, bie 3ungfrau, erf^einen im reinen Äunftftil t)iel fpre:= 
d^enber unb tebenbiger, atö in ber Statur fetbft ; benn e§ ift ni^t 



276 XVin. «eiUidf. 

ein Sfingling, eine Sungfrou, fo tute toir fold^e tiglid^ feigen, fon« 
bem e^ ift bie allgemeine 3bee ber Sugenb unb ber 9Bct6lt(^tftt. 
2)ie 2SlaUx ber clafftfd^en ßunftepod^en oerful^ren nac^ obigen 
Siegeln; bie gefunfene ^unft l^ielt ftd^ an bie befd^r&nfte fB^tU 
ti^Ieit, bal^er erfd^eincn nad^ bem SScrfaHe bc« ftunftfinnS neben 
ben SRanieriften bie einfcitigen Slaturaliften, ju benen bie gonjc 
nieberlänbifd^e ©d^ule, ber größte I^eil ber t)enetianifd^ 3Ra(et 
unb felbft ein Il^eil ber Slad^folger Äafaet'^ gel^ören. 

2)aj3 bie ^arftcQung ber menfd^lid^en @eftatt bei ben 9tie^ 
berlänbern ntd^tö taugt, barüber braud^t ed nid^t Dieler äSBotte; 
aber aud^ il^re 3)ar[teQung üon Sanbfd^aften unb linieren tft t>er* 
pitnt^m&gig in bem nämltd^en %aU. ^iRan betrad^te ein ^erb 
in ber ©d^Iad^t beö Äonftantin, ober unter ben Äntifen, unb 
fteHe ein ^ferb bc^ SBouücrman bagegcn, unb man tpirb feigen, 
baj5 unerad^tct aHcr JRid^tigfcit bem Ie|tem ber ®eift ber ftunft 
mangelt. äBenn ^tob l^ätte malen fönnen, er l^ätte bog ^erb 
gett)i6 ttid^t in ber SBeife be^ SBouücrman gemalt; fte^e feine 
©^itberung bc8 ?ßferbeg, Äapitet 39. «uf biefe «rt toiQ id^ bäS 
?ßfcrb in ber ÄunftbarfteHung feigen. S)ie Sergl^em unb ^ottcr, 
fie mögen fo gut gematt fein atö fie tooHen, fo fiub biefe @egcn* 
ftänbe in ber SRatur öiel beffer; bie großen äRaler fteHten aud^ 
bie liniere, fo bar, ba§ man einen großen ^nftgeift, eine be^: 
gcifterte SJerel^rung ber 9latur barin fie^t; ©n^bcrg, 8lubeii§ 
malten Siliere in biefcm ©eifte; bo^ felbft bie tpeniger rid^tig, 
aber im großen ©til gejeid^neten Slaturgegenftänbe gefallen mir 
beffer aU bie rid^tigem aber nicbrig aufgefaßten bei ben ^oHän^ 
bem ober ben Italienifd^cn SRaturaliften. 

©0 toenig idt) l^ienad^ ber SKaterei ber J^oHänbifd^en unb 
berttjanbter ©d^ulcn geneigt bin: im Scrgleid^ mit bem l^eutigcn 
©efd^madCe in ber SRaterei jiel^e idt) jene njeit üor. ^i)x ßwedf 
njar gering, aber fie erreid^ten benfetben; bie ©pieler be^ Sara* 
öaggio, bie SJctteljungen beg äKuriQo, bie ©d^enJEen bon Xenier^, 
SBroumer unb Dftabe, ertoedEen bocf) nod^ ein getoiffeö SScrgnügen, 
baß man ba^ienige, fo man im Seben gefeiten l^at, l^ier fo natfit* 
tid^ öorgefteHt finbet. (S)ie ©pieler ober ßigeuner beiS 6aro* 
öaggio fibertreffen aud^ toeit feine eigenttid^ l^iftorifd^en ©emfilbe, 
fowol^l in eblem ?lnftanb afe aud^ bcfonberö im Kolorit, toeld^eS 
Ilar unb burd^fid^tig ift; bal^ingegen feine ^iftorifd^en ©egenftänbe 



ioM ^o4'§ ®eban!en über WaUxti. 277 

[id^ im Äamirt muffen jugctragen i)abm.) 35er Sßaturalift gibt 
bod) nod) ettüa^, er jeigt uu^ bic 8BirIIid^!eit im ©piegcl, unb 
ba§ tebcnbig; aber jene öerlrüppclten SÄanicrmcnfd^en geben gar 
nid^t^, fein I^eit ift bcfriebigt, obnjol^I fte auf bem Äotl^um be^ 
reinen ©tilö bal^erftotjircn. 

?ßaoto SJeroncfe ift ein ganj ftnnlid^er äRaler, man fönnte 
i^n unter bie SJlaturaliften jäl^lcn; benn im Sotorit ift er öftere 
ein 3öuberer. SBer auf feiner ©od^jeit ju Äana leinen ß^riftu^ 
unb feine ?l))oftet atö 3beatgeftalten finbet, ber fann fid^ ein 
fröl^tid^e^ ©aftma^t barunter beulen ; ber Sieid^tl^um ber 6ontpo* 
fition, bie lebenbigen ßl^araftere, bie üerf^icnenartigen ©efid^ti^:^ 
Süge unb SÄienen, bie fröl^tid^e ©efeHf^aft, bie funftreid^e Ueber* 
einftimmung ber Sofaltinten in ein ©anjeö, erregen bie äufmert:: 
famfeit, man freut fid^ mit ben bargefteßten 5ßerfonen unb lernt 
einen in feiner Slrt großen äßaler f ennen, beffen Äunft aud^ bem 
l^ö^er begeifterten ©inne Sld^tung entlodft. 

Ortgtnaliifii unb Plagiate in ber SRaletei. 

gutüeiten ^ängt bie Sofung ber bloßen Slaturna^al^mung 
audt) mit falfd^er ©ud^t nad^ Originalität jufammen. 2)ic ^^ 
Öffner einer neuen S5a^n ttJoHen feinem SSorgänger ettoaö, älleg 
nur ber SJlatur öerbanfen. S)a8 l^eifet bon üom anfangen, gleid^* 
fam bie Äunft neu erfinben looQcn. S)a aber eine äRenge bor* 
trefflid^er SBerfe bor unfern Äugen ejiftiren, fo ftnb an fold^em 
übereifrigen SJerfa^ren leidet bie Söarbaren ju erfennen. iSebe 
aSiffenfdtiaft unb Äunft l^at fid^ nad^ unb nad^ gebilbet, ift nid^t 
auf einmal toie au^ bem ©d^äbcl Supiter'^ entfprungen ; fo, foHtc 
i^ glauben, ift t^ anä) mit ber bilbenben Äunft. JRafael fing 
nid^t, um Original ju fein, aQcin mit Sopirung ber Statur 
an; er, ber bie ÜRalerei auf ben l^ödtiften ©ipfcl brad^te, »ürbe 
ol^ne baö ©tubium ber iiunfttoerf e feiner Vorgänger nid^t gettjor* 
ben fein toa^ er toar ; er mar genau befannt mit ben SBerfen beö 
®iotto unb beg äRafaccio, toeld^e fd^on einen großem ©til f)aU 
ten aU fein SMeifter ?ßietro ?ßerugino. 

?Rafael ^at ganjc ©ruppen bon biefen ättern ÜRalem ge* 
nommen, ober nadt) l^eutigcr ©pradöe gemauft (toie ba^ au^ bem 
?ßarabieg getriebene erfte Sßenfd^enpaarin ben Sogen auö einem ®e* 
mälbc bcö aWafaccio aKe Sanninc ju glorcnj), aber fol^c nun 



278 XVIII. »ctlQgc. 

SRofacKfd^ tDtcbcrgcgebcn. 3Rit matericDcm ©tnnc flcfcl^en, fEiib 
cS bjc nämlid^cn ©tuppcn, aber mit 9lafaet'fd^cr ©c^ön^ctt lote* 
bcTflcgcbcn, toa^ frcilid^ nid^t für aUe Äugen fid^tbar tft. Daö ifl 
ein Staub toie ber eines Äriegöl^elben, bem bie SBeutc als Sol^n 
feiner Siipferfcit jum red^tmäfeigen ©gcntl^um »irb. SBenn aber 
ein unfäl^iger SKaler ober 2)ici^ter ftiel^lt, fo toirb man baS $la* 
giat fogleid^ getoal^r, bajs man lachen müd^te, gleid^fam nrie über 
einen luntpigen Äerl, ber mit ettoeld^en ©tüdten loflbarer ftlei* 
bung bebedtt ift, unb l^alb loie ein Senator, ^alb toie ein ®cai^ 
ner ausfielet. Unb id^ mö^te toiffen, »ie man eine gigur t)on 
einem SRaler beS mobemcn ©d^lagS ju einer &xuppt beS Stofoel 
gefellen f önnte, ol^ne ju fragen : S38ie f ommft benn bu l^ie^er, ol^rte 
ein i^od^ieitlid^cS Äteib anjul^aben? 

@iubten ber filtern unb bei neuern SRaler. 

2)ie franjöfifd^c ©d^ule, 35at)ib an il^rer ©pi|c, machte bie 
Sunft ju einer rein mcd^anifd^cn Sefc^öftigung. 3)aS ©tübiunr 
in ben franjöfifc^cn unb anbern curopäifd^cn ÄunftfdE)uIen ift ganj 
me^anifd^: bie meiften SKaler bebienen fidt) fetbft ju ben etenbe^ 
ften ajeitoerlen, ben SBaffen, Stühlen, Xifd^en, Saufen, ber 3la^ 
tur. lifdtiler unb anbere ^anbnjerfer muffen l^ieju bie äßobette 
madE)en; biefe SRobeHe »erben bemalt, öergolbet, fo ba§ bie ffla= 
t)ifdE)c Sopie banad^ oft l^öd^ft natürlid^ toirb, mt ttjcnn bie§ eine 
^auptfa^e tt)ärc. §at ein fold^er äWater feine ©fijse entworfen, 
atebann Iä§t er aHe 5^9^^^^ mobeHiren, ober er mobeQirt fic 
felbft, »enn er barin Uebung l^at; l^ierauf ttjerben biefe 5ßuppen 
mit ben ©etoänbem brapirt unb in einen haften, ber burc^ ein 
ßo^ üon oben erbeut ift, in bie Sieil^c geftcQt, toie bie Sontpofi^ 
tion fold^c anorbnet. Sein Singer, fein Qtf)t tt)urbe o^ne ÜRobell 
gema(J)t ; bal^er j^eid^nen bie meiften biefer SKaler rid^tig, unb oft 
rid^tiger als geiftreidE)e Äfinftler; in ben eiujetnen Il^eiten fielet 
man Slatfirtid^feit, aber baS ©anje ift naturtoibrig, »eil cS nid^t 
burd^ ben (Seift ber* Sunft belebt ift. ©etbft an ben t^guren 
^ßouffin'S fie^t man fd^on bie ©tiebermänner, bie ©ctoänber unb 
bereu galten ftnb meiftenS ol^ne ©efd^madE tt)ie an befleibeten 
©lieberpuppen ; aber bie l^eutige franjöfif ^e ©d^ute ^at in ber 
Silbung ber giguren gar feinen anbern Segriff, als ben ber 
mannequin il^r gibt. 



io]tpf) Sto^'% debanfen über Maleret. 279 

^ä) bin nid^t bagcgen, \>a% man ftd^ bcr ^filf^mittel bc^» 
bicnt, aber fie bürfen nur aU SRotte gebroud^t tocrben; nur 
l^öd^ft feiten lönnen fotd^e SKittel ganj braud^bar fein, ftc finb 
mir ein Slnlafe, um nid^t gegen bie SBal^rfd^einüd^feit ju feilten. 
S)ie größten JKaler beS fed^^l^nten 3al^r]^unbertg bebienten ftd^ 
fetten fold^er 3^P^^t^^itteI tt)ie 9RobeD unb ©liebermänner, 
il^re ajetrad^tungen erftredtten ftd^ auf ber Äunft toid^tigere ©e^^ 
genftänbe, unb bod^ finb ?RafaeI unb SÄid^elangeto etoige äRufter 
aud^ ber 2)rapirung. ?RafaeI fal^ oft unter feinen ©d^ülern bei 
il^rem abreiben unter ftd^ angenel^me ©ntppen ; biefe enttoarf er 
flild^tig, bamit il^m bie ungeffinftelten Stellungen nid^t entfliel^en 
möd^ten. Sl^re Umriffe öergtid^en fie öftere mit bcr lebenbigen 
Siatur, um ju feigen, ob bie Siegeln ber SBa^rfd^inlid^Ieit nid^t 
öerte^t feien; benn ben menfd^lid^en Äörper in feiner änatomie 
fannten fie grünbtid^ genug, baß fie be^l^alb nid^t bei jeber @e* 
ftalt ein SRobeH p fteHen nöt^ig l^atten. SBer bie Statur in 
il^ren allgemeinen g^rmen unb SBirfungen genau lennt, bem ift 
leidet, il^re Xl^eite jU lenncn. ffig ift aber nid^t genug, bag man 
ben aRcufd^en in feiner fiörperpHe aHein lennt, man mu§ aud^ 
feinen ®eift unb ©emütl^ lennen, um eine fd^öne, belebte ©eftali 
erfd^einen jU laffen. S)a^ ift baö ^au^rtfäd^lid^fte im ©tubium 
ber Siatur; tt)er biefer Äenntni^ ftd^ lebenbig tJ^eilj^aftig ge* 
mad^t l^at, bem ift bag Uebrige ein ©piel, toie bem Soloriften, 
ber bie Uebcreinftimmung ber garben fennt, bie ßofalfarbe ein 
Seid^teg ift. 

S)em elenben fiunftgefd^marf ber neuem Qdt ftanb unb 
ftrebte Sliemanb emftger entgegen als 

VSmud (SiQtftenS, 

ber im Saläre 1798 ju ?Rom in bfirftigen Umftänben ftarb. 

Sarftenö malte feiten in Oetfarben, ba er toeber Uebung 
nod^ Äenntttife biefer ©attung 2Ralerei l^atte; er verfertigte ftatt 
beffen örfd^J^^^Ö^^r ^^^^ ^^tte in Sempera ober Aquarell auf 
gefärbte^ ?ßapier. (5r toar öftere incorrect in ben Xl^eilen bcr 
Äörper, aber immer tion großer Sbeolform im ©anjen ber @e^ 
ftatten unb in ber Sontpofttion. 

2)ie ©cgcnftänbe, toeld^c er ju feinen gompofitioncn toäl^Ite, 
toaren meiften^ au^ gried^ifd^en S)id^tern genommen, unb tl^eite 



280 XVill. «etloge. 

bramattfc^r, t^ctU aOegorifc^r Statur. Unter ben erftent toaten 
mand^e me^r poetifd^« aU tnalcrifd^^bramatifc^, tote £)ebt))itö, ber 
burd^ feinen SSoten erfährt, bag er feine SRutter geel^Iid^t unb 
feinen 9^ter erfd^Iagen ^at. ^a^ fann man in bem @entS(bc 
nid^t lefcn; bei bem bramatifd^en 2)td^ter tl^eilt ftd^ bergleic|Kn 
burd^ äBorte mit, aber bie bramatifd^e 9)2alerci ^at nur ^anbluiig 
unb ^^^ftügnomie, um ftd^ uerftänblid^ ju mad^en, unb felbfl ber 
' bclefenfte Sefd^auer ttJiirb oft eine S)arfteQung nid^t erfennen, toeiut 
fie nid^t malerifd^^bramatifd^ au^ebrüdCt ift. 

Oft aber gelang bem Sarften^ biefer %[u^brud ; bad SSorjüg« 
lid^fte in biefer %rt ift ber ^efu^ ber ^[rgonauten bei bem fSm^ 
tauren S^iron in feiner $d^(e. JDrpl^eu^ ft|t unb fingt, tnbem 
er bie £eier fc^lägt; ber Sentaur l^at fc^on gefungen, benn aud^. 
er l^ält unter bem ?lrm eine ßeier unb blidEt ber 9ÄufiI bc^ Ox^ 
p^cug l^albcr ben 3afon Dergnügt an, inbcm er bor grcube mit 
bem §uf im ©oben lofi^lt. 3afon, eine fd^öne ^elbengeftalt, 
fie^t gegen ben Kentauren, feinen SBirtl^, er fd^eint bergnügt, ba§ 
ber geredete Kentaur bem Drpl^euö ben ?ßreig ber SWufil juer:* 
leunt. hinter bem 3afon fielen lieblid^ ©ruppen: bie beibcn 
S)to^furen, Äaftor unb ?ßoQuj, fid^ umft^liugcnb ; aud^ finb ju 
fef)cn bie ©ö^nc beö SBoreaö, Sttf)n^ unb Äalai^ ; an einen ^U 
fen le^nt fid^ Ictamon. ^ercuteö fi|t, er ptt in einem feiner 
Slrme ben §^tag, ipeld^cr an ben regten ©^enfel beg §ereuleig 
ftd^ anlehnt ; eine fd^öne, im ©innc ber Sitten gejeid^nete ©ruppe. 
Sluf ber linlen ©eite beö Kentauren fi|t ?ßcleuj§, feinen ©ol^n 
Slc^illeö umfaffenb: nod^ anberc gelben ftcl^cn in ber ©rotte unb 
^ören bem ücbli^en ©efange, ber aud^ bie X^iere l^erbeUodtt, ju. 
3n biefer S)arfteQung erfennt man bie ^anblung, ol^ne bafe man 
bie §^mnen bc^ Drp^eug ober ben Slpottontuö gelcfen l^at. 

6in anbereg ©cmalbe, inXcmpera, bie Ueberfa^rt über bie 
©cmäffer ber Untertoctt (na^ Sucian), ift ein SBilb bon tß(f)^t 
f^öner ©ruppirung, eine gei^nung üon großem Stil, im ©eifte 
aWid^etangelo'^; nur ift ber an ben SRaftbaum gebunbene X^rann, 
melier bem JReic^c ber Xobten entrinnen »oUte, ate fotd^er nid^t 
fennbar genug ; ber ©d^ufter Sßic^U fi|t auf feinem SiadCen mit 
einem mut^toiQigen ©eftd^t; bie ^arjc Slot^o tieft bie SKufter:: 
roQe ber Serftorbenen. ab; t)ielc ber ©Ratten fpotten be§ X^ran* 
ucn nad^ ber SBeifc be^ itatienifd^en 5ßöbelö; aHerlei Effecte finb 



ioM ^o4'§ ®eban(en über SRaleiet. 281 

• 

au^flebrüdt: freitütQifle^ ©id^^ingebcn in bie ©elbauf ung berSRad^t, 
unb ©tarn um bag Verlorene füfee Scben. 6^aron, mit bem 
©teuerruber in ber ^anb, ift eine tto^igc ©cftalt. ®ag Solorit 
a Sempera ift gut unb bem ernftl^aften ©egenftanb» angcmeffcn. 
@tn ©egenftfid ftcQt bie ©d^attengeftaltcn bar, tocld^e auf ben 
SBinf be^ E^aron in ben Äal^n fteigen : ber X^rann »eigert fid^, 
aber ber @dE)ufter äWic^H fd^iebt il^n mit ©etoalt jum fial^n, 
©cepter unb Äronc mu| er jurüdtaffen. 

6ine ber bortrefftid^ften S^i^^i^^Ö^^ ^^^ ©arften^ ift §o* 
mer, tt)ie er ben ©ried^en bieSliabe fingt: baö Soll in mannid^^^^ 
faltigen ©eftalten unb ^ßl^^fiognomien fielet utn il^n l^erum; 
SBelttoeifc, Reiben, ppnicifd^e Äaufteute unb ber ?ßöbcl finb in 
.i^ren ©teQungen, 3Riencn u. f. to. jebeö üerfd^icben ^aralterifirt. 
Ueberl^aupt finb bie $l^i)fiognomien ber Sarften'f^cn 3^id^ttungcn 
inbibibueQ, o^ne aHtägli^e ?ßorträtgefid^ter ju fein. ^tHju porträt:^ 
artige ^ßl^^fiognomil erträgt lein ©emätbe öon großem ©tit, aÖtoo ber 
$öbel jtDar ?ßöbel bleibt, bod^ aber burd^ bie Äunft ju einem 3beal 
in feiner Slrt erl^oben tt)irb, inbem il^m bie fteintid&cn gfige ge* 
nommen werben, bie jurSBelebung ber 2)arfteQung unnü| finb* 

?tud^ f^mbolif^c ober aUegorifd^e 5^9^i^^^/ ä^^ ^^l^cil nad^ 
SBefd^reibungen antilcr ©emätbe ober SSagrcIiefö, jeid^nete Sarften^ 
in einem großen ©til, unb fie finb oft malerifd^er al^ feine bra^ 
matif^en ©ccnen, »eld^e bi^mciten ju fel^r poetifd^^bramatifd^ 
aufgefaßt finb ünb ni^t ffir bie bilbenbe ^nft paffen, ©d^öne 
Sbeatpguren finb feine ?ßarjen: fie fingen aus bem SBud^e bc§ 
©d^idtfate; bie räd^cnbe SlemefiS mit ber ©eifeel erwartet bie 
©tunbe i^reS ?lmtiS. äud^ bie ©eburt beö ßid^tö ift in einem 
großen ©til gejeid^net, toobei er fid^ burd^ bie ©d^öpfung be§ 
SKid^elangelo begeiftert ju l^aben fd^eint. 

6arften§ toar ein Äünftter bon ©enie unb guter ©efinnung ; 
er l^b fid^ auS einer elcnbcn Seit l^erauS, umfaßte i>ie SKaler* 
lunft nad^ berf^iebenen ©eiten, loie e§ leiner feiner S^itgenoffen 
bermod^te, unb nod^ immer l^at in feiner Slrt nid^tS SBcffereS ba§ 
lageSlid^t erfreut ate feine arbeiten, ffir ttiar ein ©d^üler bcS 
?RafaeI unb Sßid^elangelo, nid^t tt)enigcr ber gried^if^en ©culp* 
turf^tte er in einer Qdt guten Äunftftnnö, loic jene großen 
aWaler, gelebt, fo ift nid^t .ju jnjeifeln, ba§ er mit il^nen auf 
ffiinem ©tul^lc pttc ftfecn bfirfen. 



XIX. 



^nx gritttterttttg an ben ^attx 



1853. 

«m 14. «ufliift 1852 cntfd^ltcf in ©tuttgart, unbcad^tct 
unb faft ücrgeffcn, ber ^tftortcnmolcr ©bcrl^arb SBäd^tcr. ®n 
f)atbc^ Söl&t^unbcrt tpar üerfloffcn, fett er mit feinem §iob bog 
betputtbembe ©rftaunen ber 3ci^9^"öffc^ exvcQt l^atte, faft ein 
SSierteljal^rl^unbert, feit bie legten bebeutenbem ßompofttionen au8 
feiner SBerIftätte l^eröorgegangen toaren ; er toar neunjig Saläre 
alt gett)orbcn; 

SBie ^atte fid^ tt)äl^renb biefe^ geitraumg, in bem gad^e, 
bem fein Sebcn gett)ibmet toat, ÄQeg öeränbert! Unfd^einbare 
Äetme Ratten fid^ ju toeitgreifenben ©d^ulen enttt)idfelt ; flro§e ®e^ 
Iegent)eiten maren geboten unb ausgebeutet toorben; bie ^nft« 
probuction, bie bamatö in fpärlid^en Säd^Iein rann, toar jum t)oU 
len Strome angemad^fen. Urfad^e genug für bog ^blilum, bem 
überbie§ bie politif^e Aufregung ber näd^ftöergongcnen Sollte 
nod^ in aQen Sleröen lag, ben äJ'Jann üergeffen ju l^abcn; aber 
aud^ ®runb genug für ben gorfd^er, fcinei^ ÄnbcnfenS fid^ anju* 
nehmen. Sl^m ift ja ber bef d^eibene Anfänger nid^t • minber tt)id^=» 
tig als ber gISnjenbe SSoQenber, unb um fo n^ertl^er, je größer 
bie ©d^toierigleiten ttjaren, mit* benen jener ju lämjjfen l^atte. 

Unb toie ungänftig lagen aQe 3cttt)erpitniffe für bie 9Kän« 
ner, bie um ben SBenbepunft beS Sal^rl^unbertg in bie fünftferifd^c 
Saufbal^n traten! i^eg unb 9lotl^ aUentl^alben; bie Sleid^en unb 
Somel^men o^ne SWutl^, unb oft aud^ ol^ne SRittel für SefteQunf 
gen ; bie Screine, toeld^e jefet ben SWalern t)on atten Seiten för> 
berube ^änbe retd^en, nod^ nid^t geftiftet ©clbft nad^ bem grie:= 
ben, toie lange ftanb eS an, bi8 fid^ ©inn unb Serjtänbni^ für 
bitbenbe Äunft in ©eitern greifen enttoidfelte, mit Äöntg Subtoig 
ben I^ron beftieg ! Unb in btef e mel^r benn ftcben magern Saläre 



286 XIX. (Sbcr^arb aßft^ter. 

fiel bad fd^öpfungdfai^ige aßonne^Iter Sber^arb äBft^ter'i^; xok 
beffcrc Seiten famen, mar er ein ©reiö. 

X)a^ Slnbenfen biefed . SKanne^ beabftd^ttge id^ für biegmal 
nid^t burd^ eine SBftrbigunfl feiner Arbeiten jn erneuem, lieber 
einige berfelbcn l^abe id^ fürjtid^ bei anberer @elegen^ett 2tni>m^ 
tungen gegeben ; bie übrigen finb mir in ber Entfernung ni^t fo 
im ISinjelnen gegenn)ärtig, bQ§ id^ eintäglid^ über fte ju ft>reci^ 
toü§te. 2)agegen liegt eine 9?ei^c öon ©riefen bor mir, totUfft 
ber Äünftler in bcn Sauren 1803—1827 an einen SKann richtete, 
bon bem er fid^ a\& ^nftlcr üerftanben, otö äJ^enfd^ geartet 
unb geliebt tougte, bem er fid^ alfo rücEl^altglod eröffnen nuni^te: 
an ben 93aron ß. %. S. üon UejcEüa, beffen fid^, mie id^ l^offe, 
meine Sefer üon einer frül^em ©d^ilbemng l^er nic^t unfreuiä)ttd^ 
erinnern toerben. ©elönge e§ mir mittclft biefer Rapiere über 
bag Seben unb ben S^araltcr SSJäd^ter'ö einiget fiid^t ju öerbrä* 
ten, fo tt)ärc bamit aud^ für bie richtige SBürbigung feiner @e* 
mälbe nid^t tt)cnig gctt)onnen ; bcnn tt)cnn bei irgcnb einem, f o toa* 
ren bei il^m ber SKenfd^ unb ber Ä'ünftler auä ®inem ©tücfe. 

SBcnn man tt)ei§, ba§ SBäc^ter ein SÖSürtcmberger unb im 
3al^re 1762 geboren toax, fo UJtrb man üon felbft an bie ÄarlÄ* 
fd^ule beulen: unb.njirfüc^ ift eö biefe 2lnftalt unb iftr eigentoitti:: 
ger ©tifter, ber fid^ um bie ®rtt)e(fung aud^ btefe^ latente ba^ 
felbe jujeibeutige SSerbienft erworben l&at, ba§ toir au§ anbent 
Söeifpielen lennen. „3d^ bin", berid^tet SBäc^ter, „mel^rere Saläre 
in gebadeter fiol^en ©d^ule gett)cfen, aber nid^t ate itünftler; id^ 
foQte Snrifterei, Äameratoiffenfd^aft, ober ma^ id^ fonft tooHte, 
cttoäf)kn, nur Äunft nid^t, ba§ l^iclt man für ©d^anbc. . Stbcr 
©uibafö unb §arperig, toie and) bc^ Saron SaSäc^tcr'ö ß^^i^cben 
l^abe id^ eg ju banlen, bafe mein Satcr (ein pl^erer ^Beamter in 
Stuttgart) bem ^erjog tt)cniger folgte, unb mir eine üon bemfelbcn 
geforberte fd^riftlid^e ©riaubnig gab, vermöge tt)eld^cr eö mir toe:^ 
nigften^ nid^t mel^r verboten toar, auf mein SKfico ben SBeg nad^ 
bem lempel ber äRufen ju fu^en. 9lad^ biefer erhaltenen &t^ 
laubnife üertoeilte id^ nid^t lange me^r in ber Sltobcmie, ja e§ tt?ar 
in einer Art Ungnabe, tt)orin id^ entlaffen ujurbe, eine Ungnabe, 
bie felbft mein SSocter fügten mußte ^)." 



1) 3n i. SBagner'g ®t]äi\6)ie ber l^o^en StaxU\ä)uU, h S. 464, l^etgt eS: 



XIX. «Marb SBäd^tcr. 287 

Sie SSerfpätung feiner Sel^rjeit in ber SWoIerei, toeld^c bic 
golge btefeö ßtoangeö tt)ar, ging SBäd^tcr'n burd^ fein ganjeg Se* 
bennad). g^^r reifte er nad^ feiner ©ntlaffnng aus ber Äarföfd&ule 
nad) ?ßariS, unb fpäter nad^ SRom, um feine ©tubien ju mad)en ; 
aber nod) im SlUer flagtc er, ju fpät jur Äunft geförnmen ju 
fein, unb leitete l^ieüon ben SÄangel an Seid)tigfeit unb üoQfom* 
mener ©id)erl^eit im S^ed^nifd^en l^er, ber feinem ©d^affen l^inber* 
lid^ blieb. 

3n ^lorenj xoax eS jucrft, too bem jungen JReifenbcn, ber 
noc^ tDenig ©emälbe gefeiten l^atte, bie ^crrlid^Ieit ber alten 
aRalcr aufging. 3m ^orticug öon ©. Slnnunjiata falj er bie 
grellen üon ^nbrea bei ©arto; biejj toaren bie erften ©emälbe, 
bie il^n ergriffen. Salb jebod^ lernte er unterfd^eiben, unb er^ 
fannte, ba§ änbrea bei ©arto ^toar ein fel^t großer Sfinftler, bod^ 
nid^t mel^r immer fo gauj naiü toie feine Vorgänger gctoefen fei. 
,,3d^ glaube", fd^reibt er nun, „ber reinfte unb fd^önfte ©tit 
l^errfd^te öon SJiafaccio bis gra Söartolommeo, bann öerlor ftd^ 
nadt) unb nad) bie Slaiöetät." 

Xraf aaSäd^ter in ber SScrel^rung biefer, toie er fte nennt, 
^eiligen Äünftler, inSbcfonberc aud^ in ber SJorliebc für ben gie*: 
füle, mit ber rbmantifd^en SÄalerfd^ule jufammen nod^ e^e cS eine 
f old^e gab, f o entjog er fid^ bod^ atebalb bem ©anne ber Sinfei^ 
tigfeit burd^ gleid^e äSürbigung ber Saracci, bie er in ä3ologna 
fennen lernte. „@S ift eine gro§e ©d^ule", fd^rcibt er, „bie ber 
Saracci; burd^ Sereinigung beS Säeften öerfd^iebcner ©d^ulen l^a* 
ben fie fid^ einen eigenen unb großen ©til formirt. 3Kan mu§ 
befonberS @rö§e ber formen, gute, correcte 3^i^^^"flr ^i^^ fl^o§c 
aWanier beS $infete bemunbern. Slber nad^ meinem ©efü^l öer:= 
birgt fid^ bod^ baS ^ünftlid^e nic^t ganj. ^ie 3^f<^^^^ttfe^ung 
ift fd^on etmaS gefud^t, unb für bie ®m|)finbung nid^t ötel gc:= 



»SBä(i^ter, (S^eorg gfricbriii^ ^(erl^arb, geb. ju Balingen ben 29. Sebruat 1762, 
@o^n be§ dtegierungSratl^d, et)angel. d^onfeffion, eingetreten ben 15. S)ecember 
1773, 11 3a^re alt. ^la^bem et al8 ber ^ol^n etneS %^tm ^Beamten fttn( 
3a^re lang ben j^ameraltotffenfd^aften ^ä^ ivl »tbmen genSt^igt toar, erhielt er 
im Stt^re 1779 einen ÄunflpreiS unb warb im Saljre 1784 ben^2. 3anuar ent* 
laffen. Sd^on )ut)or aber, 19 3al^re alt, begab er fid^ nad^ $ari8, unb toib* 
mete fid^ bafelbfl, unter 3. S. S>a))ib'8 9luf^icien, Den 3ei(^nungSjiubten, bis 
i^n bie franjbflfc^e 9iet)o(tttion na^ 9tom führte u. f. to." 



288 XIX. (Sbcr^rb aßad^ier. 

iffoxi." Sn 9b)m jogen bann Stafacl unb SKid^Iongelo ht bte fSr 
rrine ©d^dnl^eit unb @r0ge fo entpfängltd^e @eele bciS jungen 
ftfinfttcr^ ein, unb bie nrieberl^oUe Slnfd^auung i^ter SBerle «.braute 
t^m einen (Efel bei gegen fo Dielet, toa^ in ben meiften ntobemen 
^obuctionen ate bie größte gicrbc gc^mefen toirb". 

@o tfil^rte il^n bad Siedete unb äßal^re, too unb in tod^ 
©eftatt er eS finben mod^te. ,,SBa^ tt)ia fiberJ^au^t", fragte er, 
,,bie ISintl^eilung in ©deuten bebeuten, ober n)a^ ^t man ft^, 
toenn man fid^ nid^t gerabe al^ Shritifu^ bitben miQ, barum gu 
befftmmcm? 3d^ mürbe toenigfteng gar nid^t nad^ meiner lieber^ 
jeugung fpred^en, menn id^ jagte: bie römif d^c ©^ute fei mir bie 
liebfte. SBie öiel SKanier unter f o üielen äReiftcm bief er ©d^ule ! 
SBer ift nad^ 9iafael rül^renber im Slu^brucf atö 2>omenid^iim, itnb 
biefer ift fd)on ©olognefifd^. $oufftn, le peintre des gens 
d'esprit, ift granjofc. 2)cr eble Sefueur fam nie auö $ari^, unb 
mar nod^ baju ein ©d^ttler üon Souet ..." 

3)od^ ober aßen neuem Äünftlem unb Äunftmcrfen ftanben 
in SBäd^tcr'^ ©d^d^ung bie Alten. Sie Seiten bcr SRebiceer tocs 
reu il^m nur ein fd^mad^er äbglanj üon bcm gcitalter beS Äu* 
guftu^, unb biefeö t)crt)ieU fidt) ebcnfo jum ^eriflcifd^en. 6r er* 
mal^nt ben greunb, ber fid^ jur itaüenifd^cn Steife rüftete, öor* 
jftglid^ äUeö, tpag bort Don ben Alten nod^ übrig fei, mit Auf* 
merifamfeit ju betrad^teu, c§ fei gro§ ober flcin, Silbfäulen, 
©ameen ober Sa^reUef^. ,,Unferc elenben gciteu fönnen no^ 
Slal^rung finben felbft an ben SBcrfen bee' SSerfattg ber alteu 
Äunft. 3ö bie fdE)Ied^tcften ©tatuen, bie gar mcnig Äunft in ber 
ÄuSfül^rung jeigen, fo mie man fie ju ^unbertcn in mand^en 
römifd^en SJiQcn antrifft, tragen ein ©epröge Don ©Icganj unb 
natürlid^em Slnftanb, Va^ mir bd $ßrobuctcn ber neuem Äunft 
üergeblid^ ' f udE)en, ober bod^ nur feiten finben." 

3n berfelben Siid^tung mirlte bie Selanntfd^aft mit einem 
lebenben SKaler, ben SBäd^ter nodt) in SRom fanb, mit SlömuS 
ßarftenS. ®ie Untcrl^altungen mit il^m, bie Sefrad^tung feiner 
Arbeiten, feinet SBefenö, blieben i^m lel^rreid^ unb mtd)tig für^ 
gange Seben. „SBaö l^ätten mir ju feigen belommen", bemerft er, 
„menn biefer SWann ©elegenl^eit gel^abt l^ötte, fein grofeeö latent 
im ®ro§en au^juübcn, burd^ greöcomalereien (bie jum großen 
©tu mel^r geeignet fd^einen) in eigene baju erbauten ©älen!" 



XIX. (Sber^arb m&ä^Ux. 289 

Unb wenn c§ t()m fpätcr nid^t naij SBunfd^ ging: ,,bcufe an bic 
üage etne^ ßarften^!" rief er \xä) ha ju, „toa^ lattnft bu präten* 
bircn?" ®ann befd^teb er fid) unb ttjurbe „mäuöd^enftiHc". 

®ic 3a^re in $Rom lüaren SBäd^ter'^ glüdlid^fte 3^^^^ ^wf 
bie er fpäter immer mit fd^merälid^er ©c^nfud^t jurüdblicfte. 
//3(i) t^eile mit Seiten", fd)reibt er naä) 3a^ren bem g^-'^unbe, 
^ „ba§ SSertangen iiad^ $Rom, unb e^ ttjürbe eine Xoaf)xc greube für 
mid) fein, mit 3i^nen bie Sogen 9iafaer^ unb bie ©ijtinifc^e Äa= 
))eöe p befud^en. SBir n^ürben bie Ueberbletbfel beö alten "Storni 
betraci^ten, ba^ Slmp^itl^eater beö SJefpafian, ben Sogen beö Xitug, 
ia^ c^emaU golbcne $aug be§ 9lero — ©toff genug um uug 
Don ber SJlid^tigfeit bcr eingebilbcten menfd^Iid^en Oröge ju über^ 
jeugen; tt)ir n^ürben in ben iiatalomben öerttjeilen, unb todä)' 
ganj anbere ©cbanlen ujürben ba in unö auffteigen, tote fletnlid^ 
mürbe un§ aUc^ fd^einen, toornad^ man fo Ieibenfd()aftlid^ ringt ! 
3d} mürbe @ie fogar ju bereben fud^en, mit mir in bie granciö== 
cancrIirdE)c auf bem SKonte Palatino, bie fogenannte ^olüeriera, 
I)ineinjutrcten, mo mid^ ber (Sl^orgefang fo dft im 3nuerften ge^^ 
rü^rt ^at ; im heraustreten mürben mir nid^t öergeffen, ben ^alm^^ 
bäum im ©arten bcö ^lofterS anjufd^auen — o toic ift aQeS fo 
ftiH ringsum ! ®a liegen fie uml^er bie eingeftürjten ©teinl^auf en, 
fjier thronten bie üermeinten ©ötter ber @rbe, aber fie finb nid^t 
mel)r! 3)cr 2Binb fäufelt fanft burd^ bic ßmeige beS frieblid^en 
^almbaumö, unb man l^ört nur bie ©timme ber ?ßatreS jum 
Sob beS §öd^ften ertönen . . . 2)od^ ma§ beule id^? 3d^ merbe 
ja faft jum 2)id^ter. 8lber üerjeiljcn ©ie mir, eS finb bie fügeften 
©rinnerungeu meiner angenel^mften 8lugenblicEe, unb fie muffen 
mid) nod) j|e|t fdiabloS fialten für aUeS, maS mid^ betroffen feit 
id^ bie l^eilige SRoma öerliejs." 

SJierftid^ genug Hingt l^icr bie ©timmung bcS Sonöertiten 
an: fo burc^brungen üon bem romantifd^en SBefen mar in jenen 
Salären bie Suft ber beutfd^en Mnftlermelt, bafe eö felbft einen 
SKann ergriff unb jum Uebertritt herleitete, bcffen SRid^tung alg 
äJJaler bie claffifd^e mar unb blieb. 

SSeranlaffung jU biefem ©d^ritt mar junäd^ft eine ^eiratl^. 
SBöd^ter l^atte fidj in 9iom mit einer ^Römerin ücrel^elid^t, unb 
ma§ ben ßinllang ber ©emüt^er betrifft, f^eint feine SBa^I ganj 
glüdlid^ gemefen ju fein. SÄit rüfirenber gärtlid^Ieit fprid^t er 

IL 19 



290 XIX. fBer^otb »fixier. 

ftig tn^ älter l^incin üon ber cngcircincn ©cctc feiner f^ftoit, unb 
cbcttfo ücbcn^tpürbig tft bie Slnpnglid^tett an ben balb um ifya 
erblül^cnben ^retd t)on ^inbem, bie au& feinen ^efen ft>ricl^. 
aber ber äußere ®ru(f beg Sebenö tt)urbe i^ bnrd^ biefc 88er* 
binbung nid^t n)enig erfd^n)ert, feine SetDeglid^feit gehemmt, unb 
er fal^ fid^ an Orten nnb in SSerpItniffen feftgel^Uen, in bcncn 
für i^n fein ©ebcil^en xoav, 

yiaä) feiner 9tü(f te^r anö Stalien finben toir SESäd^tcr ju Sta* 
fang be^ ga^rl^nnbert^ in SBien angefiebelt; l^ier entftanbcn fein 
§iob, fein ©of rate«, cinc9?ci^c Dou ßcid^ni^ngen ; aber fein®(ü(I 
ttjolttc nid^t grünen. @^ fehlte an größeren SöefteQnngcn unb 
fehlte an fünftlerifd^er Anregung. SBien fei nid^t ber Ort, Hagt 
er, tt)o sunt Se^ufe l^ö^erer 9Kalerei „gctt)iffe ©efü^le fid^ fo ju 
entmidEcln ©elegenbeit ptten, um ju l^cllen gl^^mnten au^ulo« 
bern". ^on Slnfträgen aber ttjaren längere geit bie ju SSigncttcn 
für ben 3. ®. Sotta'fd^en S)amcnfalcnber bie bclangrei^ftcn. 
„3d} muß 3^ncn fagen", fct)rcibt er ba^cr im 3af|re 1805 an 
ben g^^^'iJ"i>/ ö^^ einen auöfü^rlic^en Scrid^t über feine 3wft5i^i>c 
Dcrlangt l^attc, „bag meine ßage l) atö Äiünftlcr nid^t fd^Ied^ter 
fein lönnte. 3dE) glaube nid^t, aud^ tt)ünfdE)e id^ e^ nid^t, bog 
irgenb ein Äünftler in einer foIdE)en Situation fid^ befinbcn mog. 
@§ ift gctt)i§. nid)t angenel^m, bie beftcn ^af)rc feinet Sebcng, 
eine^5 nad^ bem anbern, fo untl^ätig bal^infc§tt)inben p feigen, in 
einer Sage fic^ ju befinben, n?o alte Äeime erftidt ujerben mÜffen, 
n?o ber le^te giinfe beö göttlid^en ^tucx^, ba^ ber ©d^öpfcr in 
unfere ©eele gelegt, öerlöfdicn mu§. 9hir burd^ äcugerung ber 
Äraft fann fid^ biefelbe entmidEeln. 3c^ fü^le ujol^l in mir, ba§ 
eg mandtimal nod^ gä^rt — ad^ bie Silber, bie oft in mir ouf* 
fteigen, bie id^ mir oft in ©ebanfen ausmale, fie üerfd^tninben 
tt)ie ein SRaud^! 9lod) etlid^e 3a^re in SBien, unb e^ ift ummid^ 
gefd^el^en. Sd) mußte feitl^er bie ^unft fo jiemlid^ afe ^anbtocrf 
treiben. SBeld[)en ©d^mung fann bie ^ß^antafie nehmen, toenn 
man ba^ mit genauer 9lotl^ ©rtoorbene empfängt um tt)ieber l^eim^: 
jugebcn? 3)a muß man macljen, baß man nur immer fertig toirb. 
D i^r golbenen Xräume ber Iebt)aft betoegten ©eele eine§ für 
feine Äunft paffionirten SHinftlerö, i(}r feib mit feiner Sugenb 
entflol^en! 3)od^ DieHeid^t ift ber ©d^aben aud^ nid^t fo groß. 
@§ fann ja leidet meine (Eigenliebe bie ©ad^e n^id^tiger ma^en 



XIX. (&Uxf^ax\> Sfid^tet. 291 

ate fie ift. Sleibc alfo bei beinern ^anblüert tpenn bu baju be- 
rufen bift. Slber 2) aud^ al^ ^anbmerfcr gel^t cö mir fd^Iec^t. 
^ä) t)abc feine Sefd^äftigung mel^r. 9lod^ ein paar ß^i^iiiittSci^ 
für ßotta l&abe id^ unter bcr ^anb, bie fd^on lange beja^U finb, 
unb bann ift für ie|t ätteö an^. 3d^ ftel^e ^ier nun an einem 
Slbgrunb. 3d^ fel^e bem äugerften Slenb, \a faft bem ^unger^ 
tob entgegen. SBeId)e erfd^redli^e ^agc, tt)cnn id^ nid^t an eine 
göttlid^e SSorfetjung glauben bilrfte! 2)iefcr ©laube berul^igt 
mid^, unb bie fid^tbare ©filfe, bie id^ in meinem l^ieftgen ©jil 
fd^on Don berfelben erfahren, fid^ert mid^ aud^ für bie 3"^^^ft- 
3a id^ banle eö fogar biefer SSorfel^ung, ba§ fie mid^ auf bicfem 
SSeg geführt ; burd^ grögereö Talent, burd^ ein brillantere^ ©lud, 
l^ätte mein $erj übermütl^ig unb trunlen toerben fönnen; burd^ 
bicfen falso splendore berfüfirt, f^ättc e§ feineö legten 3icleö üiet 
leidjt Dergeffen." 

3c6 I)abe biefc längere ©teile abgefd^rieben, toeil fie bem 
guten SKanne fo rcd^t inö ^erj fefien lägt. 3d} füge nur nod^ 
tjinju, bag fein SSorfel^ung^glaubc burd^ bie öesiel^ung auf ba§ 
©njelftc, bie er i^m gibt, bi^tüeilen fogar an bie ©tiHing'fd^e 
?lrt erinnert. SÖSieber^olt lommt e^ üor, bag i^m ba§ @elb 
uöHig ausgegangen ift, ein SÄietl^jinö ober fonftige ßö^^^^^^S 
brängt: ba lommt („fe^en ©ie bie Sorfeljung!" berid&tet er bem 
greunbe) eine unerwartete Heine ©etbfenbung, ober ein^crr, ber 
il^m ein paar Arbeiten ablauft — freilid^ unter bcmSBert^, ,,aber 
e§ ift bod^ mieber cttoaö ttjenigeö Del in ba§ SebenSlämpd^en!" 
3u üerfdEiiebenen SDialcn ftredEt il^m ber greunb, an meldjen bie 
uns borliegenbeu ©riefe geridE)tct finb, auf fünftig ju liefernbe 
ßeid^nungen @elb Dor ; SBädE)ter jeid^net ettoaS für i^n, aber tuie 
er bamit fertig, ift aud^ baS ®clb aufgebraud^t; ein Käufer er^^ 
fd^eint, unb um meiter leben j^u fönnen, mu§ er biefem bie 3eid^=^ 
nung überlaffen; bieg ttjiebcrl^olt fid^ mel^rmals, unb ber greunb 
mug fid^ immer ujieber gebulben. 

2)iefe längere öefd^äftigung SBäd^ter'S mit blogen 3*^^^=^ 
nungen veranlagte baS ©erüd^t, baS aud^ bem greunbe ju Dl^ren 
fam, er t}abe bie SRalcrci ganj aufgegeben. „6S ift freilid) n^al^r", 
fd^reibt er biefem barüber, „bag id^ üiel ttjeniger male afö id^ felbft 
wünfdjte, aber id^ t^ue cS toeil id^ mug. 3n 1Rom jeid^nete id^ 
oft, tueit bie Sompofition mic^ ju fel^r anjog; ^ier ift ber@runb 



292 XIX. dbet^c^ SBAd^ter. 

ein üiel uncbicrcr: id^ jctd^nctc öfter, locil id^ cffcn mufetc. 2)enn 
burd^ Qcxd^nuuQcn ^abe id^ ücrJ^ältnigmä^tg me^t ®elb Derbieitt 
als burd^ @cmälbc. Sod^ f)abc id^ etoa^ me^t gemalt, a(d man 
Sinnen flefagt 6at ; id^ l^abe bie Palette ntd^t ganj üerlaffen, aber 
id^ l^abc mandjctt ^ßerfonen meine Arbeit abfid^ttid^ Verborgen, 
XDcxl \ä) tt)u§te, ba§ man fie nnr auö gttrtoife, btelletd^t fclbft au^ 
fd^Iimmeren Äbftd^ten, folgen xooütc," 

3)aö §am)t9emälbe SBädE)ter'ö in bief er ßeit (ber ^iob, b. 1^. 
ber Sarton baju, fällt üor ben Slnfang unfere^ ©rieftoed^fete) toax 
ber fd)Iafenbe ©ofratc^. Unter bcm 16. Suni 1806 melbet er bcm 
greunbe: „^ä) f)abe fo eben ettoaö entworfen, tuoöon S^ncn ber @c^ 
banfe tt)ol^I fel^r brottig öorfommen mag : e^ ift ein fc^Iafenber ®o- 
tratet, 3Ran l^at fd^on fc^Iafenbe 9lt)mp^en nnb gaune gefeiten in 
ber Äunft ; aber ben ©olrate^ fd^lafcnb öorjiufteHen, toerbc tc§ loo^l 
ber crfte fein. 3)od) fd^eint mir baö ©ujct fd^ön." 3m SRärä bc^ 
folgenben Sa^reg fd^idft SBärf)ter bem greunb einen Umrife beg nun 
fertigen ©emälbeg, nm i^m „ba^3?ät^fel üom fd|Iafcnben ©ofratcg 
änfd^aulid^ jn löfen. ©iefer ift jttjar nid)t, fc|t er l^inju, loic 
cttoa fd^lafenbe ai^mpl^en, jum Slufpngen in ein Souboir ge- 
eignet, l^at aber bod^ and^ fein Sntereffe, öieQetd^t ein nod^ 
grö§ere§; id^ rebe l^ier nid^t t)on meiner Slrt bie§ t)oriuftelIen, 
fonbcrn Don bem ©egenftanb aU ©ujet jur bilblid)en ®arftel* 
lung. 3)aö platonifd^c ©efpräd), Äiriton betitelt, gab mir bic 
3bee bajn. Triton betrad^tet mit inniger Xl^cilna^me feinen im 
©efängniß fd^lafenben fd^on jnm 2obe öernrtl^eilten greunb ©0:= 
frate^: ba§ ©ujct fteQte fid^ mir fo lebl^aft t)or Singen unb bt^ 
toegte mtd^ fo fe^r, ba§ id^ eö nur abjeid^nen buvfte, unb man 
toürbe unbittig fein, ber Sompofition tt)egen SRangelg an foge:= 
nannter malerifd^er 2lnorbnung Sormürfe mad^en jju wollen; biefe 
tvax jja unb burfte l^ier nid^t ber Qtotd fein." 

®a mittlerweile bie Umftänbe be§ ÄünftlenS in ^kn im^ 
mer gleidE) bebrängt blieben, fo wenbete fid^ ber tl^eilnel^menbe 
greunb nad^ aßen ©eiten, um eine beffere Unterfunft ^r t^n 
auöfinbig ju mad^cn. 8ln bem übernächtigen Dranifd^en ^ofc ju 
gulba, fud)te er ju feinen ©unfien anjufnüpfen,. in 3Rannl^cim, 
in SRünc^en, il^n für bie Äunftafabemien, üon bereu beborfte^em 
ber ßrrid^tung bie ©age ging, ju empfehlen. 8lber abgefel^en t)on 
allem Slnbem, waren bergleid^en 5ßlanc nid^t einmal in SBäd^tcr"^ 



XIX. (SBerl^atb m&6^Ux, 293 

©iiinc. „®aß 011^3 bcr gulbaifdien Stnftcöung nid}tö ttjevben 
fann", äugcrt er gegen bengreunb, „ift mir fo unlieb nid)t ; öon 
|)ersen n)ünfd)t' id) nirgenbö eine 8lnftettung, raeber bei §of, benu 
biefc Suft ift mir jutDiber, nod) bei einer Slfabcmie, beren eg Iei= 
bcr nur ju Diele gibt (aud^ jtpetfelte SBäd^tcr, bie ©teile eine^Sefirerg 
au^füöen ju f önncn) ; fein eigener ^en: fein ift bod| öiel n^crtl^ ; 
id^ tDünfd^te alfo nur not^gejttjungen ein bergteid^en Unterlommen, 
um meiner lieben 5^milic ttjiQen. SBäre biefc nic^t, fo l^ätt' id) 
gar nid^t^ nötl^ig. 3a, üicHeidjt ging' td^ gar in ein ^lofter, tt)ic 
gra Slngelicö unb gra Söartolommeo. Ueberlaffen n)ir bcr 9Sür= 
fcl^ung, ttjag fie über mid) beftimmt l^at." 3nftänbig bittet er 
bcn g^cunb, in bcr SSern^enbung ffir i^n nid)t ju eifrig unb brin== 
genb ju fein ; ttjcnn eine ©ad^e ftd^ nid^t natürlid^ fügen tt^otte, 

fo fei bie^ ein 3^^^^^^ ^^6 P^ ^^^^ f^i^ f"^Q^- ®^ f^l^ft fprid^t 
ate feinen ®runbfa| auö: bie üorüberfliel^enbe ©elegenl^cit nid^t 
mit gemaltfamem Slrm jU ^afd)en, ebenfo tt^enig jjcbod^ ftd^ tl^r ju 
toiberfelen ; fo glaube er am el^eften in ba^ ©eleife jU fommen, 
für ba^ bie SSorfel^ung il^n beftimmt l^abc. Sle^men tt)ir l^inju, 
ba§ SBäc^ter bcn SJicnfd^en glüdlid^ preist, bcr unbcmerlt feinen 
SBcg burd^ bie SBclt jurüdlegcn lann, ba§ eö i^m unangenehm 
ift, in ßcitungen unb S5üd)ern genannt ju toerben, fo feigen n)ir 
frcilid^ : er toar ju loenig üon biefer SBelt, um in il^r fein ©lud 
mad^en ju f önncn. 

Ü)iit ttjarmer 2!^cilna^mc fd)reibt um biefelbc ßeit aud^ 
SKartin äöagncr, bcr äKalcr unb Silb^auer, au^ SRom über 
äöäd^ter, beffen Seben ein cttjigcr ^ampf ätoifd^en ^unft unb 
©djidfal fei ; cö errege ein pcinlid^eö ®efül^l, in einem SKanne 
bcn talentboQfteU; moralifd^ beften, aber jugteid^ aud^ bcn un:= 
glüdlid^ften SKcnfd^en auf @ottc§ ©rbboben finben ju muffen. 
3nnig ttJünfd^t er i^n glüdElid^ ju fe^en: „aQein e§ fd)eint mir 
faft", fc|t er J^inju, „baß er mit bem Unglüd fd^on fo t)ertt)anbt 
ift, ba^ e^ i^m nid^t ujol^l fein ttjürbe, toenn atte Umftänbe i^m 
günftig loären". 

SB3a§ bei bcr Slbncigung, um ein Unterfommen in 3)eutfd^== 
lanb fid^ ernftlid^er ju bemühen, in SBäd^ter'ö ©eele im ^inter^ 
grunbc lag, tt)ar bcr SBunfd^ unb $lan, nad) 9iom jurüdfcl^rcn 
unb bort fid^ nicberlaffen ju lönnen. ©in t)iftorifdE)er Sßalcr", 
fd^reibt er, „lann bod^ nur in dtom ju leben »ünfd^en, bem cin== 



294 XIX. (Sbcc^rb SBd^tft. 

Sigcit %lcd auf bcm (Srbciu'inib, wo cö lücnigftcn^J crloubt ift/ bcn 
©rajicn o:pfcrn, nod) bcm ®cf)öncn iinb ^o^cn ftrcbcn ju bürfcii/ 
SBärc er nur crft bort, fo t/offtc er burd^ Ganoua, bcn $rincij>e 
aicjjonico unb anbcrc ®6nncr fc^on Scfd^äftigunfl ju erl^alten. 
aber bic Steife mit gamtlie unb bie neue ©inrid^tung in 3ftom 
crforbcrte eine ©umme, bic er nid^t befa§, unb burd^ einen Sor* 
fd)u§ jttjcicr öermöflenben Srttber in ^oUonb üergeben^ ju cxf)aU 
ten tt)ünfd^tc. 

Slfö i^n ber g^cunb aufforbcrte, il^n auf feiner ttalientfc^en 
Steife JU begleiten, ba ruft er, nad^bem er feine Slotl^ flcflagt §at, 
t)üll ©e]^nfud)t txuö : „©el^en ©ie bie fd^önen blauen i^emcn? 
2)00 finb bie ©abinergebirgc — @lüdE auf bie Steife ! 3d^ lann 
nid^t mit. aber jurüdE ptten ©ie mid^ fo Ieid)t nid^t tt)icber gc:^ 
brad^t. ^ätte id^ feine gamilie (o bie liebe gömüie ! id^ möd^tc 
bod^ nid)t ol^ne fie fein), td^ fönntc mic^ DieQcid^t e^er entfd^lic* 
§cn, ein $ßI)iIofop^ auf ber ©cala beÖa Xrinitä bi ä)tonte ju 
toerben, al^ ins; SSanbalenlanb jurüdEju feieren." 

©ennod^ madjtc er ftd^ enblid^ Don SBien loö, um nad^ einem 
SJefud^ in ber ^eimat bcn 3^9 ö^^^ ^i^ 2l(:pcn anjutreten; aber 
ber 8(ugbrud) beö Kriegs üon 1809 l^telt il^n in ©tuttgart äurücf, too 
er gerabc am n^cnigften ftd^ ^attc feftfefeen n^ollen. §ier erhielt 
er eine 8(nfteQung bei bem föniglid^eu §anbjeid^nungen= unb 
Äupfcrftidicabinet, ttield^e für einen ©cljalt, ber feine Söcbfirfniffc 
alö gamilienöater bei tüeitem nid)t bedtc ^), i^m mand^erlei jeit* 
raubcnbc ©cfd^äfte auflegte ; ttjü^renb anbcrerfeitö bie ®elegenl)eit 
jum ^riöatDerbicnft in ber flcincrn unb armem ©tabt natür:* 
lid^ermeife geringer toar alö in SBien. 2luc^ angefeinbet unb Der== 
teumbet n)urbe, ober glaubte fid), ber älter ttjcrbenbc 3Rann, unb 
fo fteigert fid^ feine llnäufriebenl)eit, feine klagen, „Slid^tö ift 
fcitener für mid^", fdireibt er im^al^r 1813 au§ ©tuttgart, „ate 
mid^ aU ^ünftler befd)äftigen ju bürfcn, unb e^ tt)äre lein SEBun* 
ber, ttJcnn irgenb ein mir abl^olber ©cribent unter ber 3Ka§fe 
einc^ ©urd^rcifenben mid^ n)ieber einmal aU 5Jiid)töarbeitenben 
an ben ^ßranger ftcllen iDÜrbe. 3n ber %i)at, toenn id^ einen 
fold^en ©ntfd^lu^ (ia^ Äünftftubium Dößig aufäugeben) überlegt 
gefaxt f|ätte, fo n)äre id^ be^toegen nic^t einmal ju tabeln. S)od) 



1) 9^a4 SBagnet'S ®efd^. ber ^o^en Staxl^ä^nU, I, 465, »aren eS 500 f!. 



XIX. (SBetl^arb SBöd^ter. 295 

I)at meine beinahe angeborene Seibcnfd^aft für biefe göttitdjc iiunft 
bie§ 6t§ je^t nid^t jugelaffen; iä) ujerbe mir nid^t fo leidet eine 
Xcinfd^ung benel^me'n, bie mid^ gen)ifferma6en am Sebcn erl^ält. 
©inen an^ Siebe 3)al^in[terbenben lönnen feine fd|n)inbenben Gräfte 
nid^t anberö gefinnt mad)en ; * nnr mit bem legten $and) Verliert 
fid^ biefelbe. Sind) lann ®mali einen SBnrm jerftören, aber er 
lüinbet fid) fo lange, biö er jernid^tet tft. 3n biefem SSerpltnig 
fte^c i^ jur ^nnft." 

©0 blieb SBäd^ter'g ©inn aud^ an feinem nenen SBo^norte 
fortoä^renb nad^ bem ©üben gerid^tet; er beneibet einen Koffer, 
ben er ge:padt fielet, nm über bie Sllpen fpcbirt ju tperben; au^ 
bem bürren iinnftboben, in ttield^em felbft ia^ ©enie öerfc^madj:= 
ten müßte, au§ einem Sanbe unb einer ©tabt, tpo bie Äunft gar 
fein gefettigeg »ebürfnife, ber Mnftler baö fünfte SRab am SBa^ 
gen, ja ujo ber ^nnftmorb jn §anfe fei, tpünfd^t er fid^ nadj 
9lom üerpflanjen jn fönnen, tt)0 cö am ©d^lnffe feinet früheren 
Slufent^altö gefd)ienen l^atte il^m gnt gelten jn tPoQen, nnb tt)o, 
n)ie er im Sal^r 1818 öemimmt, bie ^ünftler je^t genug Süe^ 
fd^äftignng l^aben. 2)od) über biefen ftet§ Vereitelten unb ftetö 
njieber erneuerten planen befd^lid^ il^n ba^ Sllter — er fam nid)t 
me^r auö Stuttgart fort. 

Slud^ an biefen ungemeffenen klagen beg Äünftler^ über bie 
äJerpltniffe in ©tuttgart tt)erben tt)ir, n)ie oben, manchen Slbjug 
ju mad)en l^aben. 2ln 2)iand)em, n^orüber er Älage fül^rt, wax 
n)o]^l ber Älagcnbe felbft ©d^ulb; bodj feineön)egg immer burd^ 
5el)ler, fonbern t^eitoeife burd^ ©igenfc^aften, bie tt)ir loben müf= 
fen. SKangel an SBettläufigfeit in feinem SBefen, Unfäl^igfeit fid) 
laut ju machen, fidl) p inftnuiren, am redeten Ort nad^julaffen, 
um auf ber anbem ©eite ju gett)innen, balb aud^ ein l^^pod)on= 
brifc^eö SRifetrauen, ba§ fic^ gcrabe ber arglofeften ©eelen nad^ 
einigen fd^limmen (Erfahrungen am leid^teften bemäd)tigt, mußten 
i^m in feiner ©teQung jum ^ofe toie jum ?ßublifum l^inber* 
lid^ fein. 

©0 foUte er im Saläre 1814, nad^ bem Xobe be§ ^ofmalerö 
^rofeffor ©eete, beffen 8ltelier befommen; aber man mad^te it)m 
bie Sebingung, au(^ beffen ©d^üler ju übernel^men. ^ieju fanb 
fid) SBäd^ter nid^t angetan unb lehnte e^ ab. „©o ift ber 
Arme", brüdEt ein Söerid^terftatter fid^ auö, „nuntoieber auf feine 



296 XIX. ^ber^t) Sl^ä^ter. 

ttinböftubc a(ö ©tubio ctnflcfcf)räntt ; außer bciii, wag er in oQer* 
{)öc^ftcn unb {)pf)eii ?(ugeti burd) biefe SBeigcrung eingebüßt ffat" 
UeEtüU felbp gefielet einem ^ofbeamten gegenüber, ber einen Än= 
fauf bei SBäd^ter ju »ermitteln l^atte, baß biefer i^n unb anbcrc 
greunbe burd^ feine fijcn 3been o]i ermübe unb fid^ fclbft im 
iJicf)te fte^e; unb bofi^ müffc 3eber, ber i^n aU SRcnfd^cn unb 
Äünftler fcnne unb feine Sage berücffiditige, i^m nad^ Straften ju 
tjclfen ttjfinfd^en. 3ti biefem gälte fanb man bcn Dom Äünftlcr 
gefteHten ^reiS ju l^od^; SBäd^ter ^pflegte feine ?ßreifc in bor ffie^ 
gel fo JU berecf)nen, baß i^m für ein ©emälbe außer ben Unto- 
ften fo Diel beja^lt ttjerben foHe, alö er toäl^renb ber Arbeit ba:^ 
ran mit feiner gamilie jum ßebenöuntertjaft bebürfe. @o übcr^ 
au§ billig biefe gorberung fd^eint, fo erinnert bod^ ber greimb 
aud^ nic^t mit Unred^t, baß ^icbci aöe^ barauf anfomme, toie öiel 
3eit ber Sßaler ju einer 5Krbeit braud^e ; toobtx er if)m anbeutet 
lieber fc^netter ju arbeiten, mitunter tt)ol^l aud) ein Porträt ju 
malen, unb toeniger ju forbern. 

S)iefeö Slnfinnen bringt nun aber äöäd^ter'ö gcinjcg lünft:^ 
lerifd^eö ©elbftgefül^l in Slufrul^r. SSom 5ßorträtmalen Dcrftel^e 
er nid^tö, unb e^ ^abe il^n Don jcl^er fo ttjenig angcfprod^en, baß, 
mnn c§ lein anbereö SRalen gegeben l^ätte, er ben ^infct too^l 
nie ttjürbe in bie^anb genommen ^aben. Silber aber, l^iftorifd^e 
Silber, ,Jcf|nell ju förbern, bloö um bereu mcl^rere ju machen 
unb @elb einjufaffiren — nein, ba^ ttjerbe id^ nie t^un. ©iu:^ 
mal bin id^ ju fpät jur Äunft gefommen, unb l^abe nad^^cr toe* 
nig ©elegenl^eit gehabt, um ein Suca fa presto ju ttjerben; unb 
bann el^re id^ aud^ bie SJialerei ju fel^r, um fie fo obenl^in ju 
be^anbeln. 2»eßtt)egen ^abc id^ jebod^ gar nid^t bie Slnmaßung, 
JU glauben, meine Slrbeiten feien befonberö bortreffltdi; aber id^ 
fud^e tt)enigften§ bem ®uten, fobiel in meinen Gräften ift, nad^:= 
äuftreben. (Urlauben mir biefe nid^t, SSielcg ju leiften, fo l^abe 
id^ bocfi ba^ SÄeinige getl^an. Si^fll^^^ arbeite icf| gern junäd^ft 
für mid^ fclbft, unb betrad^te meine Silber, fo lange td^ baran 
arbeite, feiten al§ SBaare. D toie glüdlid) njürb' id^ mid^ fc^öfecn, 
toenn id^ nid^t ;: genöt^igt tt)äre, um @elb malen ju muffen! 
Unb in ber X^at, -. \>a^ gorbem l^at {ebc^mal etttja^ unbefd^reiblid^ 
5ßeinigenbcö für mid^. SBenn nun biefe gorberung crft nod^ ju 
l^od^ befunben ujirb, ba ttjünfd^t' id) bann faft, bie Slrbcit lieber 



XIX. @6erl6arb SB&d^ter. 297 

lüc^t (jcmacl)t äu fjobcn. Unb tucld^e gorberung ! 3^ tcnnc feinen 
SJJaler, ber für f)iftori}ci^c Söilber ttjenigcr becjefirtc (|lö idj." (SBäd)- 
tcr crl)ielt für feinen ßäfar, ein fiprenreid)e§ Delflemälbc Don 5V2 
gng SBrcitc unb 4 guß^ö^e, 130Souigb'or; cbenfo öiel für fei:^ 
nen llU)ffe^ cm bcn ©irenen borübcrfegelnb ; für bic ^^^^^^i^^Ö 
ber ßornelia forberte er 10 Soui^b'or, für önbere erijtelt er 6iö 
30 unb 40.) 

3)er SEBibertDillc, ben SBäd^ter gegen bie Slotl^tüenbigfeit em* 
pfanb, mit feinen Slrbeiten auf bcn SKarft j^erabjuftcigen^ ftanb 
bei il^m in genauem SSerpItnife ju ber §ö^e feiner Sbee bon bem 
SJBefen unb ber Seftimmung ber Äunft. SSortrefflid^ bejeidinet er 
bie ttja^r^aft großen ^ünftler alö ,4^^^ ©eclen, in benen 
bie^unft nur ber ©toff ift, um tl^re.@rö§e ju jeigen". 
©0 toar i^m in ber ^iftorienmalerei nid^t nur ol^ne^in ba^ Xed^= 
nifdje bloßem äWittel, fonbern and) bie gefd)id^tUdf|e ©ituation nur 
©toff jur S)arfteöung eine§ ^ö^ercn. ©efd^id^te als foldje bar= 
aufteilen, urtl^eilte er, gel^e nid^t ben äKaler, fonbern ben @e^ 
fd^i(f)tfd^rei6er an; bag ©emälbc muffe eine ©mpfinbung m^ 
brücfen, unb bie @efd)id^tc erftburd^ i>a^, toaö in fte l^ineingelegt 
fei, intereffant n^erben. 

SBcjeid^nenb für feine 3)enf= unb SSerfal^runggart in biefer 
^infid^t ift toa^ er über bie ©ntftel^ung feinet ßäfar auf ben 
ffluinen Xroja'ö beriditet. ®ie ©efd^id^töersä^lung bei Sucan, i^m 
gefpräd^^toeife al§ ©toff an bie ^anb gegeben, fpradt) i^n nidE)t 
an unb fd)ien i^m für malerifd^e ©arftellung ttjenig bebeutenb. 
9lun lag er aber beim Xragifer ©eneca in Segug auf bas ^ex^ 
ftörte 2:roia bie SBorte (Troad. I, ». 4—7) : 

non unquam tnlit 
Documenta Fors majoia, quam fragili loco 
Starent su^erbi. Columen eversum occidit 
Pollentis Asiae 



• . • • 



unb nun ging i^m alöbalb ein tieferer ©inn auf, ber bem Silbe 
gegeben ttjerben fönnte, e§ ftettte ftd^ i^m ungerufen öor bie 2lu:= 
gen, bic ßeid^nung, baö ®cmälbc entftanb, „eine SKoral, in bag 
®en?anb ber Äunft gepQt, tooju bie @efd^id)te bloö bie SSeran= 
laffung l^ergab: ein Icbljafte^ ©ilb üon bem SRid^tö menfd^lid^er 
®rö6e\ 

@in SKbtoeg lag nal^c bei biefer birecten SKd&tung auf bie 



298 XIX. fbft^cb »fi^ter. 

3bcc, bcr hc^ ällofloriff^cn. Q\mx bcm fjfrcunbe gegenfiber, bct 
bic VUcgotie ntd)t inod^tc, toiQ and) SBäd^ter ed nid^t red^t SBort 
I)a6cn ; nur ju einer gcroiffen Vorliebe für bie nt^t^ifc^^ollegorifd^ 
f^igureu bcr 3Ku[en, ^orcn unb bcrglcid^en bcfcnnt er fid^. @cm 
ÖJcmälbe, ,,ber Äa^n bc§ fiebcng" mit ben üerfd^iebencn 2ebtn^ 
altern an Söorb, toill er icncm ju gefallen f(i^tec^ttt>eg ,,bie ^ 
milie auf bcm ftaljn", ober „bie ©pajierfa^rt auf bem äStoffer' 
nennen; juglcid) aber fragt er an, ob e« nid^t anginge, für bie* 
jenigcn, „benen bie aIIcgorifd)e 3)«itung nid^t juioibcr tofire", 
einen ©eniuö mit umgeftürjtcr ^adcl, einen Äfd^enfrug ober ein 
3;()räncngefä§ alö SSerjicrung am ©d^ifflein anjubringen, um auf 
bie ju ©rnnbe liegcnbc 3bce bc« ba^infd^toinbenben Sebeitö auf» 
merffam ju madjen? — ujcld^eö aßeg ber greunb mit fiarfen 
9(u^bräcfen in «brcbc ftcHt. 

@inc erfrculid^erc golge öon SBäd^tcr'g ibealer äitd^tung ttwr 
bic ©trengc, mit ber er jcbcö ©trebcn nadt) ßffect fammt ben ba;^ 
f)in jielenbcn SOiittctn Dcrfd^mä^tc. X^eilnal^me, nid^t ®ffect, 
toünfd^t er l^crDoränbringen. „(Sinige gcfül^bollc ©eelen einen 
SlugcnblidE nic^t ungerührt üor einem meiner SÖSerfe ju fe^en", 
frf)rcibt er, „tuärc mir, ujcnn id) bie§ üermöci^te, bie reinftc S5e* 
lol^nung, unb befto reiner, je tt)enigcr fic babci an mid^ jurüdf* 
benfcu n^ürbcn." 9lic Ijat er gctpfinfdjt, für bic 5ßatäfte öon Äö* 
uigen unb überrcidjcn ©ro^cn ju malen, „^ßrunlbilber ju t)erfertiflen, 
bic in i^rcr malcrifc^cn SBirfung mit bem übrigen glänjicnbcn §aug^ 
gerät^c toettcifcrn folttcn". SBcit lieber ift il^m ber «Äunftfreunb 
uon gcbilbetcm ©inn für ia^ ©d)öne, Don gefütjlüoller ©eele, bcr 
mit bcm iiünftter ju ft)nlpatl)ifircn m\% unb eingefd^loffen 
einige ©tuuben ber öctradljtung eine^ Äunfttoerfö ju ujeil^en im 
©taube ift" 

SSon ben ©ffcctmittcln ift eö bcfonberö ber garbenpruni, gc^ 
gen ben fic^ SJBä^tcr micbcr^olt auöfprid^t. „SBcnn id^ je^t g^t 
^ätte'', fdjrcibt er bcm 5^<^"^^c nod^ au^ SBten, „fo n^ürbe id^ 
Sinnen DicHeid^t nur ju öicl über baö fogenannte Kolorit ober bic 
©d^önfärberci (benn ba§ ift e^ eigcntUd} ttjaö bie Seute meinen) 
gef^rieben l^abcn. 3d) t)abe nid^t^ gegen biefen S^^eil ber Äunft, 
fo toenig ate gegen bie lünftlid^e 93eleud)tung unb anbere ^offen 
ber neuern ^unft; gebraud^c man fold^e in allen üerfdiiebenen 
Srand^en, »orein bie ajialerei serfäQt; nur bie bramatifd^ SÄa:^ 



XIX. @6er^arb SBöd^tet. 299 

tcrci uerfd^oue man bamtt, benn biefe tütrb ganj baburd^ ruintrt, 
unb man beule an ^ leine SSereinigung : bie ©runbfä^e, tt)cld|e 
biefeö l^ötjcre ©enre verfolgen mufe, laufen ben anbern fc^nur^ 
ftrad^ entgegen." 

iiönnte e§ ^ier fd^etnen, aU ptte SBäd^ter, ber öon fid^ be^ 
lannte, fein ßotorift ju fein, eine ttjefentlidje ©eite ber äRalerei 
burdE) gi^f^w^w^cntperfen mit tt)illfürtid|en garben- unb ßidjteffec= 
ten ungebü^rlid^ jurüdEgefteHt, fo finbet fid| bieg in einer fpätem 
Sleußernng boüftänbig berid^tigt. S)er rüdftdt)t^DoIIe gi^eunb l^attc 
fi^ in einer 3)rudEfd^rift in Sejug auf ßarftenö unb SBäd^ter be§ 
fd)onenben SluöbrudEö bebient: fte ^aben feine Soloriften Serben 
tt) ollen. „SBie Karftenö hierüber gebadet", ertt)ieberte SBäd^ter 
Ijierauf, „toeig ic^ nid|t ; üon $erm SBäd^ter aber tt)ei§ id6 fo biet 
unb fann eö mit ©etripeit fagen, ia% töenn er fid^ ptte ein 
SÜgianifd^eg Kolorit eigen madt)en fönnen, er anä) feinen 3lu= 
genblidE angeftanben l^ätte, baffelbe anjunel^men. @^ ift \a ein 
ttJefentlid^er 2!^eil ber SKalerei, unb idt) fel^e nid^t ein, ttiarum ein 
ioal^reg Kolorit nid^t mit bem größten ©tile foQte bereinbarlidj 
fein; toa^ iä) aber jeberjeit bertoorfen l^abe unb nod^ üertoerfe/ 
bag ftnb bie gefä^rlid^en 5ßrincipien ber meiften, fo fid^ Koloriften 
nennen unb eg aud| fein mögen; ?ßrincit)ien, bie bal^in jielen, 
^au:>)tfäd^lid) auf garbe unb tl^ren ©ffect SRüdffid^t ju nel^men, 
furj einen X^eil ber Äunft, unb in ber bramatifd^en SRalerei nid)t 
einmal ben ^auptt^eil, jur §au:>)tfad^e ju mad)en, anftatt ba^ 
bie garben öon i^rcr Seite nur beitragen foHen, ia^ 83ilb ju f)t^ 
ben, unb burd^ i^ren eigent^ümlid)en Sleij bie ©d)ön^eit ber ^or^ 
men befto gefälliger erfd^einen ju mad^en." 

SBäd^ter für feine ^erfon bel^ielt immer eine gctoiffe SSor^ 
liebe für bie^eid^nung, jumal Äreibejeid^nung, toobei ber ftär^^ 
fere ober fi^toäd^ere 2)rudE beö Sra^onö burd) bie ®m:>)finbung 
beg 3eid^ner§ unmittelbar beftimmt tt)erbe; fd^on ba§ Xufd^en 
fd^ien il^m eine ju med^anifd^e Slrbeit, bag mel^rmalige Ueberfal^* 
reu berfelbfn ©teile, um il^r ben red)ten Xon ju geben, erfälte 
ia^ ©efü^l. 

S)a6 SBäd^ter'ö 8lrbeiten ebenfo fel^r burd^ i^re SSorjüge aU 
i^re SÄängel ber ^ritif ber S^itgenoffen blogftanbcn, ift begreif* 
lidE). ©0 wenig er bergleid^en Söeurt^eilungen auffud^te, ba er 
feine Journale jn lefen pflegte, fo ioenig toaren fte i^m, »enn 



300 XIX. f^Ux^axh »A^ttr. 

fic i^m i^ufoUifl auffticgcn, jutvibcr. ©eincnS&far ^atte Uejdffill, 
tpcil Cd il)m unbillig {(l)icn, bad trcfflid)c SBcrf fctncS fjr^eunbcd 
unter bcn ®d)cffcl ju fteUen, o^nc bcffen äStffcn jur Sartöru^r 
Älunftoug^ftcllunfl bog; Sö^rc«; 1823 ciuflcfcnbct. Uebcr bicfc toat 
I)icrauf Don einem flenjiffcn 9lcl)rlic^, einer 9lottj bei Ue^föU ju^ 
folfle einem ßeidjnungölefjrcr, eine SBcurtl^eilunfl im 2)rud erfd^ie« 
neu, in n)eld)er SBäditer ein großer SDiciftcr genannt, t^m aber 
fd)filer^afte ©d)ni^er üorfleujorfen ttjurben: bei faft tobeHofrc 
Sompofition fei bod) an ben etnjelnen ^^igurcn foft fein @lieb 
rid)ti(i flescidinet u. f. f. 

UcjtüU Derbarg bem ^rennte baö ©d)riftd^en, um il^m eine 
ftränfung ju erfroren ; aber e^ fam il^m julcfet bod^ in bie ^Snbe. 
Unb xok natjm er e§ auf ? 3)en trefflid)en, aber l^eifeblütigcn fio^ 
follte einmal ®d)idE imSluftrag eine§ entfernten SöeftcBcrg fragen: 
ob er nid)t§ banjiber ()ätte, ba§ biefer an einer eingcfanbten %p 
beit ftodj'ö einiget i()m SÜJiBfälligc bnrc^ einen naml^aften SRa* 
ler feineö SBo^norteö Derönbern ließe. 2)a fing ^oä), nad^ 
©djid'gi 83erid|t, ftatt orbentlid^ barauf ju antujortcn, auf Äunft, 
Äunftlieb^abcr unb Huftier, auf ©ittenDerberbnift unb Srrcligio» 
fität, unb weiß bcr ^immcl auf nja^ nod^ mcl)r, bermagen jU 
fd)im))fen an, bafe jener fid^ faum meljr erinnerte, um toa^ er 
eigcntlid) gefragt Ijatte, unb feinem Sluftraggeber gar feine Slnt* 
toort JU fd)rciben toußte. Slud^ UcjfüH nannte bcn SBerfaffer 
jener Scurt^cilung einen ©übler, unb meinte, SBäd)ter foHe über 
feinen Eingriff beuten : quasi se asinus calcitrasset. ®anj an* 
berö biefer felbft. „äReiner Süieinung nac^", fd)reibt er ganj qt^ 
laffen, „ift in SBetreff be^ 6äfar baö Sob fomoljl ate ber Sabel 
ettoaö JU ftart. SBon aJJeifterfd()aft fann rfidfid)tlid) meiner ol^ne* 
bieg nid|t bie SRebe fein, unb Don bcr anbcrn ©eite ffil^le id^ 
jttJar felbcr fe^r gut (unb eö fann in meinen SSerl^ältniffen aud^ 
nid)t anbcr^ fein), bafe ftreng corrccte ß^i^^i^^fl '^^^^ ^^ in 
meinen Silbern ju Dermiffen fein mag, bod| fann id^ nid^t glau* 
ben, bag bie ß^idjuung in obgebad^tem QJilbc burd^gängig in aQcn 
giguren f o gar f d|lcd|t fein follte, tok ber Slutor ber Äritif (ber 
mir übrigen!^ gar fein ungebilbeter SRann ju fein fdjcint) bc^^ 
l^auptct. ©benfo toenig fann id| mid^ überjeugen, ba§ rüdffid^tlid^ 
be^ garbenton^ (eine ujeitere Slu^ftellung be§ i^ritiferg) bie Fi- 
guren JU grell unb Ijart Don ber Suft abftedjen foHten. 3)iefeg 



XIX. @6er^arb SBS^ter. 301 

I)ättc id) getüi^ gefüljlt (Dl^ne im geringften bc^megcn ben Flamen 
eine^ fogcriannten Sütortften prätenbtrcn ju woütn), unb icf) 
crmnere ntidi gar tpol^t, toie fel^r id^ mid) beßtuegen m 9lct)t nal^m, 
unb iDie id^, fo lange id) mit bemSitbe befd^äftigt njar, bie 9la=^ 
tur im i5^'^i^^ iii i^W^^ §inftd)t ju 6cobad|tcn fud)te .... 
Uebrigenö bin id^ bem $errn Slel^rlid} tt)irftic^ Dietcn ®anf fd^ut 
big. ©ei bie Siebe jur SWalerei nod^ fo groß unb bie ^aupt^ 
triebfcber ber Semül^ungcn eine^ Sünftter^ : ujcnn man fo ifolirt 
lebt toie id^, njenn man gar nid^t^ fteljt al§ feine eigenen SEBcrfe, 
njenn man felbft bie f|ier aufbettjal^rten toenigen äntifenabgüffe 
nid)t fe^en'fann, unb aud^ fo Diele ßeit auf Äalenbcrjeidinungen, 
ber ©siftenj falber, üerttJenben muß, njo man e§ mit ben formen 
fo genau nid^t nimmt, fo ift man öor einem gen)iffcn ©d^lenbrian 
nie gauä geftdjert, unb c^ ift fein S33unber, tocnn cä oft irgenbtoo 
^apert. ®ann finb bcfd^eibene, offenl^cräigc Äritifen fe^r tüoljU 
tptig; l^alb ober ganj ober auc^ gar nid^t gegrünbet, fteDern)al)= 
ren bod^ öor völligem 6infd)lafen." ©igentlid^ mar Ucjfüß unge^^ 
liatten, bafe fein grcunb fid^ ju fold)er SSertl^cibigung ^erabge=: 
laffen; aber ber ;,®ngel§milbe", bie barin tag, fann er bod^ feine 
Stnerfcnnung nid^t Derfagen. 

9Wit biefem Qmqc (toie f önnte icl)'ö audfi mit einem fd^önern ?) 
tt)iQ id^ meine ©fiääc über ®ber[)arb S33äd^ter fd^licgen. @r toat 
ein tt)ürbiger $ßriefter ber ^of)en Sunft ; er na^m e§ crnft mit 
feinem 93crufe, unb l^at in ungünftigen SSer^ältniffen barin gc- 
leiftet toa^ möglid) mar. Unter ben SSätcrn ber neuern SKalerei 
nimmt er eine el^rcnDoQc ©teile ein. 2)?od)te ©arftenö' ®cniug 
ben feinigen an Urfprünglid^fcit unb ©d^mung, ©djidE'^ liebend- 
toürbigeö 2;alent i^n an Seid^tigfcit unb Slnmutlj übertreffen : an 
@rnft unb S33ürbc fteljt feiner über il)m, unb aU SKenfd^en finb 
i^m an ^od^ftnn, Sfteinl^eit unb SÄilbe nur bie ebelften Sünftler 
aller ß^iten jju Dergleid^en. 



1 



XX. 






'¥■ 



'^ 



H 



^.^ 



}'■ 



y. 

* < 

h 



lü 



\ 



\ 



1854. 

SluS Slnlag bcr Stu^ftcKung t)on SBetfcn beutfd^cr SKalcr, 
tt)etd)e bicfcn ©ommer in SKünd^cn ftattfiitben foH, l^abcn 
öffcntUd)e Slättcr toieberl^olt unfern ©d^id atö ben britten Wtann 
neben Sarften^ unb SBäd^ter unter bcn ©meuem ber beutfd^cn 
aWaleret genannt, ©affetbe tl^ut jebe Äunftgefd^td^te : unb bod^ 
ift ©d^tdE, Dom großen ^ublifum nid^t ju reben, felbft für man^ 
d)en fonft leibltd^ bctoanbertcn Äenner faum me^r atö ein SRame. 
2)ic Xlrfad)e liegt t^eitö in feinem frül^en lobe, bcr il^n öerl^tn^ 
berte, eine größere ßa^I t)on S)enfmalett feinet ©eifte^ unb feiner 
Äunft SU l^intevlaffen; tl^eitö in bem . ungünftigen ©d^idEfal berer, 
bie er ^interliefe. ^orträt^ Don l^ol^er SoHenbung, bebeutfame 
Heinere Söilber unb ©lijäen feiner §anb l^abcn ftd^, tok ba§ ju 
gefdjel^cn pflegt, im $ßrit)atbeft|e Derfplittert unb öerftedEt. ©eine 
brei ^aupttoerfe jujar Ratten bag ©lüdt, in @ine §anb, unb jtoar 
eine fürftiid)e, jufammenjufommen. Aber big auf bie ncucfte 3cit^ 
big jur ©rrid^tung eineS Äunftgcbäubeg in ©tuttgart, toarcn fte 
l^ier unb in ßubtoiggburg gerftreut, ol&ne paffenbe ?lufftellung. 
3e^t enblid^ l^aben ©d^idE'g ®at)ib unb SCpoKo neben SBäci^tcr'g 
§iob unb Sacd^ug eine toürbige ©teile in jenem ©ebäube gefun^: 
ben; aber nod^ Dermiffen fte fd^merjtici^ gcrabe il^rcn mittlem 
Sruber, ben Sloal^, ber in einem ßitnmer beg löniglid^en ©d^Ioffeg 
l^ängt, tt)o er, ujcniget jugänglid^, mand^em Sefud^er ber ©tutt^ 
garter Äunftfammlungen entgel^t. SBären biefe brei Silber öer^ 
einigt, fo l^ätte man baö fettcne ©d^aufpiel, fämmtlid^c ©tufen 
ncbcncinanber ju l^aben, auf toetd^en ein mäd^tig aufftrebenber 
Äünftler t)om erften fetbftänbigen hervortreten an big jur DoU^, 
cnbcten aRcifterfd)aft fid^ erl^oben l^at. 

SSon (tterarifdöer ©eite f)dt eg ©d^idt, ju feinen ßebjeitcn 
unb gicid) nad^ feinem lobe, dn SBead^tung unb SBürbigung nid^t 



SOC XX. AottHeb €4i& 

gefehlt. 3tQlientfd)e, cngltfd^c unb beutfc^ B^tfc^riften fmäfioi 
t^cild )Bcurt^ct(ungcn t)on ctnjclncn feiner SBerfe, tfynü Setcodi^ 
tungen über bod @anje feinet SnttoidelungSgangö unb G^oxof^ 
ter« al0 fifinftler; morunter tn^befonbere cht ftuffa^ in gt 
Sc^legefd beutfd)em äUufeum üom S^^re 1813 mit ebenfo md 
Sinftd)t atö Siebe gefc^rieben ift. S)alb ober brausten bie @tfinne 
ber iBcfveiungdfriege aber fein @rab ^in, unb nac^ loiebcr fftu 
geftcUtem ^rieben tarn in ber beutfc^en ftunfi eine Stiftung anf, 
bie in i^rcr Uebermac^t feine ganj anberartigcn Xnffinge in ba 
$intergrunb brängte. 

äBenn ed nui^r ift, bag bie neuefte $^Qfe ber beutf^ 
äD^alerei bie 93orjfige ber beiben vorangegangenen, ber clofftjc^ 
unb ber romantif^en, in fic^ ju bereinigen firebt, fo ma% cd 
aud) an ber S<^it fein, ba bie ÜKeifter ber le|tem Stiftung j/m 
Z^eil noc^ lebenbtg unter und manbeln, jene Eingegangenen df^ 
fifc^en SBegrfinber im ©ebäc^tnig ber ßcitgenoff en mieber lebenb^ 
5U machen, ^d) \)abt bieg {ärjlic^ mit SEBäc^ter in ber Srt m^ 
tcrnommen, bag ic^, au£^ abriefen beffelben fd^dpfenb, bcn Aanfiter 
burc^ ben SD^enfc^en bem SSerftänbnig unb ber ZEeilnal^nte n&^ 
ju bringen mic^ beftrebte ; ein @(ei(^ed möd^te ic^ nun in S3^ 
iic^ung auf ©^icf, mo ein noc^ reicherer ääriefn^ec^fel ntid^ un« 
tcrftüfet, Derfuc^cn. 

@ott(ieb ©c^id tuar am 15. Sluguft 1779 ju Stuttgart oii 
bor jüngfte ©ofju in einer cl)rbaren SBürgcrfamilte geboren, ©ein 
frü^jeittger Zrieb ju ber brobtofen äJtalerfunft toar bem SBater 
nic^t angenehm, ber it)n für ein folibeS ©ererbe beftimmt l^atte. 
Xoä) lieg er i^n ben Unterricht ber ^o^en föarldfd^ule bcnfi^ 
bie noc^ im legten Sc^^re i^reS 9}efte()enS bem bierjel^ni&l^gen 
©c^ülcr einen $ßrciö in ben Äünften juerfannte. aber erft ein 
tDo^lgetroffened Säilbnig bed SSaterd, baS ber ©o^n im folgenben 
3al)re malte (er toax fc^on feit feinem jel^nten Raffte mit DeU 
färben umgegangen), unb ba§ fci^ncQ bie Setuunberung aUer SSettem 
unb SRad^bam mürbe, fc^tug burc^ : ber ^unfjel^njläl^rigc »urbe 
bem SKeifter ^etfc^ in bie Seigre gegeben, ytaöj tcaxm bret Salären 
toar er fo meit borgefc^ritten, bag il^m bec Sluftrag tourbe, tot 
aSercin mit bem gletd^faHd in ber Äartef c^ule gebilbeten ©eetc *) 



1) So nten>en Sd^td'f^e SfamtUenno^rtd^ien. ^a^ $. ä^afinet'S Of 



XX. ®oHm Sd^idf. 807 

ben SSorl^ang be§ ©d^tofetJ^caterö in Subtoig^burg mit ÄpoQ unb 
ben SKufen ju bemalen. 

Smmer nocf) galt bamal^ $ßari^ al§ bic l^ol^e ©d^nle ber 
äRalcrei. älfo pilgerte im 3al^tc 1798 aud^ ber neunje^njäl^rige 
©djidE baljtn, unb tourbe be^ l^od^geprtefenen S)at)ib ©d^üler. 
lieber feinen Slufcnttialt bafetbft liegt . t)on i^m nur auö fpäterer 
3cit baö Öefenntniß öor: er fei, t)on bem Seid^tfinn beö ^arifer 
SSolfö angeftedEt, nid^t im ©tanbe getocfcn. ettoag 2;üd^tigeg ju 
benfen ober ju machen. 3n fftom hoffte er fpftter (unb er l^at 
t^ gel^alten) in @inem 3a^re größere gortfd^ritte ju mad^en, atö 
er in $ßari^ in Diertl^alb Salären getl^an. 3n S)eutfc§lanb, ur* 
tl^cilte er eben bamal§, frabbeln bie armen Äünftler auf aßen 
SSiercn; in granfreid) werben fie gegängelt; in Italien, in JRom 
lernen fie auf eigenen ijü^en gelten. @6en jencS ©äugeln nun 
fonnte il^m nid^t bel^agen, ba i^n ein @eift in bie ©d^ule nel^men 
molltc, icx feinem eigenen beffercn SRaturcD Don @runb au§ ent^ 
gcgengefe^t war. ©einer Slnlage jur SBal^r^eit, ©d^lid^tl^eit unb 
feelcnöoHett ©c^ön^eit in ber Äunft lonnte bie bamaligc franjö:^ 
fifd^e äRalerei mit i^rem t^eatralifd^en, prätentiöfcn, babei inner^^ 
Ue^ falten SBefen unmögli^ ijil^rerin fein; fie lonnte i^n nur 
irre mad^en. 2)a& aber bie Äunftfd^äfee 3talicn^, tocld^e bie große 
^Ration fo eben alö gute SBeute in il^r SKalepartu^ äufammen^ 
fd)Icpptc, nid^t im ©tanbe waren, il^n auf ben redeten SBeg ju 
bringen, baß bieß für fpäter bem ausgeraubten 8lom öorbel^alten 
blieb, bieß wirb freiließ jeben SBunber ncl^men, ber bie SÄad^t 
beS Genius loci nid)t in 9ied^nung nimmt. Srft in fRom, auf 
bem claffifc^en Soben, wo cS bann auf ein paar j&unbert Äunft= 
werfe niel^r ober weniger nid^t anfam, ergriff unfern ©d^idE ber 
@eift ber ächten, l&o^cn Sunft, ober fam öielmel^r ber Äeim ber- 
felben, ber in il^m lag, jum 2)urd^brud^. UebrigcnS malte er in 
5ßariö nur ®in größere^ SBilb: ©Da, bie il^re ©cftalt im SBaffer 
erblidEt. (6§ befinbet fid6 tnit anbem 3ngenbarbeiten, aber aud) 
mit ©tubien unb ©fijjen an^ beS ÄünftlerS beftcr 3^^*, im ^c^ 
fi^e feinet ©o^ncS, beg $crrn 3uliui^ ©d^id in Stuttgart, beffen 



j^td^te ber l^ol^en ftarlsf^ule, I, 469. 560, »fite Seele, na^betn er 1792 bie 
^fabetnte unb äBürtetnberg Derlaffen, erft 1804 a/d Hofmaler nad^ Stuttgart 
Stttttdberufen motben. 



306 XX. «oHM edfiä. 

99titt^et(ung aud) ber SBerfaffcr bad SRaterioI ju ber t)or(tegetibot 
Arbeit grögtent^etfö berbanft.) 

3lad) Stuttgart jurfidgefc^Tt, fd^Iog ftd^ @^t(I, m atoe^ 
fen^ett feinet frül^em fie^rcrS &^^» c^n xiaimeder an, ber ond^ 
getpig bor aitbcm geeignet n^ar, il^n auf feinen römtfd^ Snfent^ 
l^alt borjubereiten. „SSJcnn ed ber ^intntel totQ", fiugerte er 
fpäter, „\>a% id^ ein red^t gefd^tdter SRaler toexbm foD, fo 1^ 
id^ S)annedter einen großen Il^eil babon ju berbanfcn." SBci t^ 
übte er fid^ aud^ im SKobeHiren in I^on; eine gertigfeit, We er 
fpäter ate 3Äaler trefflid^ ju benü^en ttjugte. 

9lad^ l^albjäl^rigcm SJertoeilen in Stuttgart trat ©dfid im 
@e<)tember 1802 bie Sieife nad^ 3talien an. ©d^on bog ftlinut* 
tifd^e unb Sanbfd^af tlid^e toirfte mit feiner ganjen ©tärle ouf boö 
gefunbe junge Äünftlergemütl^, unb überaus nait) ift bie Urt, iwc 
er biefc Cinbrfldte in ben ©riefen an bie ©einigen tmebergibt 
%t^ il^n bie @onbeI nad^ 93enebig l^inüberträgt, üerfud^t er baS 
aÄeertoaffer unb tounbert fid), bag eg fo gar ilbermäfeig bcrfal^ 
ift ; fjlorenj jtoif d^en feinen $ügeln unb SJiQen üergleid^t er einem 
Äinb in ber SBiege: ,,DIibcntoätber toed^feln mit Äaftanientofit 
bem ab, an ben Dbftbäumen raufen fid^ bie SBeinreben l^htauf, 
unb bie Irauben l^ängen mit ber grud^t bom Saum l^erunter; 
ba§ SBelfc^forn ift l&ier toie bei unS 2)infel unb §afer auggefftct, 
unb man erntet e^ jtüeimal begJ 3a^rcg; Sio^marin unb 93etmen^ 
tl^en toac^fen toit bei un§ bie ®ättfeblümd)en, unb Don getgenge* 
büfc^e unb SBeinrebcn finb bie ©arten gel^ege gemad^t; mitffiinem 
SBort, Äbam unb ©Da fönnen nid^t fc^öner getoo^nt l^aben." 3n 
glorcnj, tt)o i^n Don bem, wog bie granjofen an Äunfttoerfen 
übrig getaffen l^atten, befonberg bie ©ruppe ber Sliobe entjficftc, 
^ielt er e§ bod^ nur brei S^age au^; bie SButl^ SRom ju feigen 
(fein eigener ÄugbrudE) liefe i^n bie glorentinifd^en ©d^ä^e ntd^t 
geniefeen. ((8r l^at biefe auf einer fpätern Sleife bon Sftom auiJ 
nad^gel^oU.) 

auf ber ©renje be§ Äird^enftaat^ toar eg jttjar eine üble 
SSorbebeutung, bafe ber erfte 3Äenfd^, ber il^m begegnete, ein SBettler 
toar, unb ba^ erfte 2;i^ter ein au^gel^ungerter $unb. Aber als 
nun fc^on in fed)^ftünbiger (Sntfcmung Don Slom bie $ßetergfup* 
pel fid^tbar tourbe, afö fie brei ©tunben toeiter toie ein ©ebirge 
cntporftieg, afö nad^ unb nad^ bag ßapitol, eine SKenge Suppeln bon 



XX. ®ottIteb 64t(i. 309 

Äird)cn, bie fd^önen SBiUen mit i^ren Pnten unb S^prcffen fic^ ^err^^ 
lid^ in bie §öl^e ^oben, cnblic^ bie ganje ungeheure ©tabt auf 
if)rcn [teben ^ügeht ausgebreitet tag: ba, crjälilt ©d^idE, „tpurbe 
eö mir eng, alö fdinürte man mir ben ^atö ju, unb id| tt)u§te 
nidE|t me^r, tt)ic irt) meine greube bejeigen foQte. SBäre id^ allein 
gen)efcn, fo Ijätte id^, id) ujeife nid)t meldEjc tolle ©treidle gemacht; 
ba id^ mid) aber njegen meiner ernftl^aften Begleiter 5urüdEl^alten 
mu^te, fo Derfefete mir bie jurüdEgel^altene greube ben Sitcom, 
n)eld)eö in bem 3Ka§e juna^m, .ate id^ 9iom naiver rttdte. @nb=* 
lid^ fonnt' id^ nid)t mel^r, meine greube tourbc toiber SBiUen laut, 
unb id^ fc^rie unb jaud^jte ujie etnÄinb am ©l^riftta^ ; ba tourbe 
mir aud^ njieber tootjl." 

9lod^ am SlDenb feiner änfunft beftd^tigte er bog Sa^jttol, 
bie gontana bi Zxfox, Irinitä bi SKontc unb bag Sotoffeum mit 
bem ßampo SSaccino; bie ganje 9iad^t fditoebten il^m bie gefelienen 
S)inge t)or Singen, unb beim 6rtt)ad)en toar er fro^, feine 9lad^= 
fuc^ungen fortfe^en ^u fönnen. @lcid)tt)ol^t t)erftd)ert er nad) sujet 
aWonaten nod^, faum bie $ölfte ber Sunftttjerfe beö geplfinberten 
9lom§ gefeiten ju ^aben; SRom würbe, meint er, n)enn aud^ noc§ 
einmal fo öiel ttjcggefü^rt toerben foUtc/ immer nod^ unerfc^öpflid^ 
an Äunftfc§ä|en bleiben. 

©obalb ftd^ übrigeng ©d^idE in bem neuen 8[ufentl^alte nur 
ein toenig jurcd^t ^cfunben ^atte, mad)tc er fid^ an bie ?lrbeit. 
®er §crjog öon SBürtemberg l^atte il)m eine 9ieifeuntcrftü|ung Don 
250 ®ulben Dorerft für ein Sal^r angctotef en ; ftd^ bafür erf ennt^ 
lid) JU jeigcn unb ttjeiterl^in ju entpfel^len, beftimmtc il^m ©d^idt 
ein ©emälbe. „3d^ toerbe", fc^rcibt er im 9iot)ember 1802 an 
bie ©einigen in ©tuttgart, „ben jungen S)at)ib mad^cn, tote er 
üor ©aul, ber Dom böfen @eift geplagt wirb, auf ber §arfc 
fpielt, um in btefem ben ®ämon jum ©d^toetgen jubringen. Auf 
baS näd)ftc Salir um btcfc 3cit foll fd^on ein ©emälbe Don mir 
im ©d^lofe Ijängen." 

Sin gl^ife w«i> ®ifc^ iic§ eg ©d^idE aud^ nid^t fehlen. „^^ 
befinbc mic^ bie meifte 3cit auf meinem Qmmtx% fd)reibt er, 
„unb plage mic^. faft ju %oh, um etttjaö red)t ©ute^ ju ©tanb 
JU bringen." S)abei gab i^m fd^on bag ISnttoerfen ber ©liijen 
baö erl)ebenbc ©efül^l feiner in rafd^em SBad^gtl^um begriffenen 
Gräfte. „SBenn id^ l^ier in Slom in bem @rab in meiner ^unft 



310 XX. O^oitlUb 64tcL 

torttDad)fc", lägt er fid) noc^ in falbem @(^ fl^cn bie @e« 
fc^iDifter l)craud, ^ole^ cd bis je^t gcfd|el)cn, fo ttuig eimnol mein 
Slu^tn bid an btc ©tcrnc rcic^cit, fo loerbc ic^ unter bie erften 
Jtünftlcr gcTcd^nct toerbcn, bie 3^cutfcI)lQnb je J^erDorgebrad^t 1^ 
3a, lad^t nur, cd ift bod) toal^r.*' 

3m 3fteii\ bcd folgenbcn 3a^rcd fing er an feinem Silbe 
ju malen an, unb fanb fic^ in feinen ffll^nen Hoffnungen auf eine 
äBcife beftärft, bie i^n felbft fiberrafd^tc. „^a^ SBenige, toaS x^ 
bid ie^t baran gemalt fjabc, fibertrifft fo n^eit aQed mein Ißoriged, 
bag id^ mic^ faum felbft überjeugen fann, bag id^ ber Serfaffer 
baöon bin. Stünftter, bcnen ic^ biefen Anfang jeigte, üertounbet« 
tcu fid^ über bie gortfct)ritte, bie ic^ in bem l^albjS^rigen Huf* 
enthalt in 9lom fc^on gemad^t ^abc. 2)iefed Urtl^eil ntac^t mid^ 
ganj glfidElid^, fo bag ic^ Singen blide fjabe, n^o id^ laut t)or ^Jfteu^ 
ben jtt fd^reicn anfange ; ic^ ffi^Ic mid) fo n)o^I, fo ftarl, bag id^ 
Unmöglid^feitcn untemel^men fönntc." 

S)ain)ifc^cn famcn freilid^ aud) Xage bed ©todFend unb 
ßwcifclnd, tt)o fein glcig nid)t Diel frud&tctc, »eil er, mit bem 
©emad^tcn unjufricben, cö immer ujicbcr audftrid). Aber fein 
6ifer lieg nidt)t nad|. „©o lange ber %aQ nur wdl^rt", fd^reibt 
er, „male id) in (Sincm fort; id) l^abc feinen anbern ©inn, feinen 
anbern ©cbanfen, ate an mein ©cmälbe, unb 9lad)td im Sroum 
male id^ oft baran. SBenn l^icr ber 6rf olg meinem %Ui^ unb 
gifer nid^t entfprid^t, fo bin id) unglüdlid^. Oft fommt cd mir 
üor, bag cd befonberd gut toirb; öfter ujirb mir bang, bag man 
bie gortfd^ritte, bie id^ in biefem 83ilb gemacht, nid^t ftar! genug 
finben möd^te : unb fo fü^re id^ ein unglüdlidi^glüdElid^cd Seben. 
SBäl^rte nur bad Seben eined äWenfd^en ttjcnigftend 300 3a^re; 
aber fo, mit bicfer furjen ß^i^r ^^ ^^^ grauen §aare fc^on n^ad^» 
fcn et)e bad SIS© rec^t erlernt ift, ttjad ift ba ju mad^en?" 

Äurj nad) ®d|id war SBil^etm Don ^umbolbt, bem er fd^on 
Don $ßarid aud befannt toar, nad^ SRom gcfommen, unb fein ^aud 
tmirbe nun auc^ für unfern iungen äKaler, toie für fo Diele %n^ 
bere, eine gaftlidje S^fl^^t ^^"^ ^i"c ©d^ule ber Silbung. gaft 
ieben Slbenb ujar er bort, ttjo bie geiftrcid^ften unb DerbienftDott* 
ften $ßerfonen Don 9iom fid^ jufammenfanbcn, unb obwol^I oft 
ber @injigc Don geringer ^erhinft unb ol^ne Xitel, ttjar er boc^ 
balb burd^ unjtoeibeutige $ßroben überjeugt, nid^t ber am menig* 



XX. ®ottIicb Bm- 811 

ften ©etiebte ju fein. „3c^ »erbe jcfetf', berid^tct er nad^ §aufe, 
,,burc^ bic §um6olbt'fc^e gantilie red^t in bie fltoBe SlBcIt emgc:« 
fü^rt; icö fomme nic^t feiten in ©efeDfd^aften, in todä)m fid) 
äWänner unb grauen Dom aUercrften SRang befinben, fo ba§ mir 
oft fd^njinbelt, mic^ in einem foldjen Sirfel ju feigen. 3ci^ lege 
aber aud^ t)on Siag ju Xag meljr Don meiner ©c^üd^ternl^cit ab, 
unb crft üor ein paar lagen ^abc idfi getoig eine gute ^robe bon 
meiner gaffung gegeben; id^ unterhielt eine ^erjogin über brei 
©tunbcn, unb ba^ in franjöfifd^cr ©prad^e. Äurj, td^ bin burc^ 
bie §umbotbt'fd)e gamilie fel^r in bie §öl^e gerüdEt, unb betrad)tc 
mid) orbentlid) al^ ein ©tieb berfelben ; biefem §aufe berbanfe 
id^ eg, toenn fid) meine ©eifte^fäl^igfeiten um einige SIrabe er:: 
toeitern." 

2lud^ ©d^idE'^ fünftlerifd^c^ latent tourbe bon ber ^um* 
bolbt'fd^cn gamitie ermunternb in ÄnfprudEi genommen. 3)ie ^ox^ 
trät^, mit bereu Slnfertigung er ju t)erfd)iebenen ßeiten bon ber= 
felben beauftragt ujurbe, gaben i&m Unterl^alt, Uebung unb @m* 
pfel^tung. ©päter ttjurbe grau üon §umbolbt bic ^atl^in feinet 
erften ©oline^, unb nod) big in feine legten S^age finben fid^ 
Sriefe bon il^r üoll greunbfd^aft unb Si^eilnal^me unter feinen 
?ßapieren. 

„könnte id^ cud^ boc^", fd^rcibt er im ©ommer l'803 ben 
©efdjujiftern, ,,auf ein paar Xage p mir J^erjaubern, um eud^ 
Don ber Qinnt bcg Xempetö bie 9ieid&t{|ümer btefer SBcIt ju jci^ 
gen, eud^ an Orte ju fixieren, Don benen euer Dl^r nid^tg Der= 
nommen unb euer Singe nic^tö gefe^en ^at — aber DieHeid^t wäre 
euc^ nid^t fo too^l babci, al§ id^ mir ben!e. 3d^ für nitd^ lebe 
red)t glüdEIid) l^ier; afle ÜTOorgen bie id^ enoad^e, befd^int bic 
©onne meine« SRac^barö §aug, unb id^ at^mc bie lül^Ic SÄorgen^ 
luft ein ; ben Sag über arbeite id^, unb Stbenb« ge^e idt) mit gu^ 
ten grcunbcn ober aud) aDein in eine ber Dielen l^iefigen SJiHen, 
bie aDc i^ren befonberen Steij l^abcn. SBie glüdtlic^ fül^le id^ 
mid^, wenn id^ Don ber 6^preffeu*?inee in ben ßorbcerwalb, Don 
ba ju einem ©ec, Don biefem f)intt)eg unter einfam DerftedEten 
©rabmälern ju einem Stempel gelange, ben eine Weite Sluöftd^t 
begreitjt, unb wo id^ jbic ©onne untergcl^en fe^cn fann. SBenn 
mir mein ßeben nur fo lange gefriftel wirb, ate ic^ biefe ®rbe 
fo fd^ön finbc, wenn id^ nur nid)t el^er in eine beffere SBelt müftte, 



912 XX. «oitlteb 64t& 

ato bt£( id^ bte irbifd^c ^ägltd^ fonbc -- ic^ tDoDte cS lange is 
biefer itbifd^cn ou^^altcn!" 

Smtner mc^r fc^ritt je^t ©t^tcTd @cin&lbe feiner Soüenbnag 
entgegen. Slnfong OctoberiS malte er an ber legten ^igm; ban 
maren aber nod) f&mmtltd^e g^ifluren burc^ Ueberarbettong in 
j^armonte ju bringen. $terauf pflegte ©c^td bei allen fetnea 
^[rbetten befonbere Sorgfalt ju t^enoenben ; ed nxir auc^ f&r i^ 
um fo not^n^enbiger, atö bei feinem rafd^en ^^fortfc^reiten ntd^ 
feiten bie jule^t gemalte $artte eind^ SBtlbed eine ^oVSommtoJfdt 
ieigte, gegen mlä)c baS juerft @emad)te abfta(^. 

Um bte iDtitte 9lot)emberd toax ba$ ©em&lbc, nad^ je^ 
monatlicher Slrbett, ooQenbet. ,,@eit ad)t Xagen, ba§ mein 8ilb 
fertig baftel^t'', melbet er am 25., ,,l^abe id^ oon frfll^ aRorgotd 
b\ü fpät in bie 9lad^t einen 93efud^ nad^ bem anbem, unb beffi^ 
idt) nur einen niebrigcn @rab Dön S^rgeij, fo n)firbe id^ burd^ bie 
©Ifidhoünfd^c, bie mir jeber über meine ?lrbeit mad^t, in ben 
3Fortfd)rittcn aU ftünftler geljemmt tpcrben." S)ic äSKrhtng anf 
©d)idE ujar aber nur, bafe er fein Qid t}äf)tx ftedttc, fein @treben 
oerboppcltc. „Sd) ^abe nid^tg Äleincrcö im ©inn", befennt er 
offcnl^erjig, „ate ber erftc SDialer öon ©cutfc^lanb ju inerben, 
unb bag ujirb mir mit 3Äül)c unb gleiß nic^t fcl^len." 

SBic ©d^idt im SBinter barauf an einer ^alj^entjttnbung er* 
tranfte, unb einmal na^c am SrftidEen toai, ba erffiÖtc i^n, txnt 
er fpäter bcrfid^erte, ber ©ebanfe: ujenn fein malerifd^c^ S^Ient 
nid)t groß genug wäre, um, bei bem fleißigften Anbau, il^m jn 
6l)re unb Slnfcl^eu ju ber^elfen, toenn er baju berbammt toärc, 
nur eine SBebientenroUc in ber SBclt ju fpielen, fo wäre eg il^m 
beffcr, in bicfem SlugcnblidE ju erftidEcn. Sllö er fid^ balb l^emad§ 
ujieber erl^olte, nal^m er bicß al^ gute SSorbebcutung unb ging 
mit neuem SRutl^ an fein ©tubium. 

216er eben um biefe 3rit,n)o er überbicß bcn erftcn Slac^rid^tcn 
über bie äufnal^me feineö Silben in ©tuttgartmit ©pannung cnt- 
gegenfal^, crl^iclt er eine a5otfrf)aft öon bort, bie feine Hoffnungen gc^ 
toaltig nieberfd^lug. S)er il^m bon früher l^er tool^lbcfannte ©cetc, ein 
9iürnberger ©olbatcnmaler, toic er i^n in feinem Slcrger nennt 0, 



1) 9)7ti %e}ug auf bte @olbaten0ru|))>en, $or|)often{cenen u. bgl., toomti 
@eele t)iel ®(ttd gemad^t l^atte. 9Dtr!li4e§ XaUni l^atte er au^rbem nod^ fftt 



XX. ^otilieb S^ui 313 

ttKir fernem ße^rer $etfd^ aU Oaleriebircctor an bie ©ette gefegt 
tüorben. „D bcr Sarbarei!'' ruft er bei biefcr SRdd^rid^t au§, „fo 
ift e^ atfo tDQl^r, toag td| fo oft in granfreid^ unb Stauen be* 
ftritten l^abe, ba^ in 3)eutfd^tanb nur §offünfte unb Äabalen 
beut äRaler jum 83rüb l^etfen, ba§ hct^ befd^eibenc Serbienft bei 
©eite ftel^cn unb Ijungem mu§. S3äd|ter, ein Dortreff lid^cr Äünft* 
ler, fonnte fid^ nic^t in feiner SSaterftabt crl^altcn ; abqr fo ein. 
äRcnfci^, ber ben fd^mufetgften Äanal nic^t öerad^tet, um ju fei^ 
nem Qtotd ju gelangen, trägt bcn Ärang bat)on ! ©o fe^r e^ mid^ 
fonft gefreut l^ätte, einmal nad^ meiner ßwrüdEhxnft öon unferm 
gürftcn 1000 ©utben SBefoIbung ju erl^altcn, fo tofirbc id^ fic 
je^t jurüdEftofeen, toeil id^ gegen ©eele ba§ öierfad^c öerbientc. 
2)iefe ©umme »erbe id^ aber nie erl^alten, ttjeil unfer gürft biefcn 
Unterfd^ieb jtoifdtjen Äünftter unb Äünftler nid^t ju machen tt)ei§. 
ginbe id| in Stauen nur mein leiblid^e^ Slugfommen, fo ttJiH id^ 
in biefem Dom ^imntel begünftigtcn Sanbe bleiben, unb nid^t 
mel^r an bicfe Hottentotten ber Sunft benfcn — id^ fage mit Un* 
redfjt: Hottentotten — bicfe ftub eine füblid^e 9iation, bie met 
Ieid)t nod| Dielen JJunftfinn Oefi^t — : ©amojeben, ÄamtfdEjabalen, 
Sapplänber unb S^tänbcr foQtc id^ fagen, bereu ^erj im (£i§ 
ftedft, bie nid^tS fennen afe bie ©pifeberge am 9lorbpot, unb fein 
lebenbigeö SBefen afe fid^ unb bie ttjeijjen Sären. 3^ bin nun 
überjeugt, ba§ mein ©emälbe nid^t gefallen toirb, unb eg mügte 
mir ^alb jur ©d^anbe gereid)en, wenn c§ gefiele." 

S)iefc l^albe ©d^anbc nun jtoar erlebte ©d^idE in ber X^at ; 
fein S5ilb gefiel, nid)t bloö bert Äennern, ..fonbern felbft bei $ofe, 
tt)o für bie angefod^tcne garbc beffclben Hetfc^ ein begütigenbeg 
SBort einlegte. 3)a^ l^erjoglid^e ober je^t furfürftlid^e Oefd^cnl 
freiließ, auf ttjeld^eö ber SRalcr fid^ Hoffnung gcmad^t l^atte, blieb 
au^; man fd)eint öon biefer ©eite bie 600 ©ulben Sleifeunter* 
ftü^ung, toeld^e ©c^idE nad) unb nad^ erl^ielt, atö Sejal^lung bc^ 
Silben in aied^nung gcbrad^t j^u l^abcn. ®icfem galt i>a^ Sob 
t)on 2Rännern ttjie ©annedEcr, H^tf^r UejfüQ, mel^r ate eine fürft* 
lid^e aSelol^nung. Slber aud& i^re Sluöftcllungen bej^crjigte er, 



baS $ortrSt. ®ocl^ auä^ feine ^agbflüde unb @cl^Ia(i^tengem&(be, mit benen er 
bie fRefiben^fcl^Iöffer Don Stuttgart unb SugtoigSburg füSte, tourben betounbert, 
unb je(b[t mit einer @cene auS ^omec getoann er ben $rei§. 



314 XX. Oottlteb Bdfiä. 

unb t^crfpracf), bog fic \>o\\ bcn (^^(ern, meiere fte in birfcm 8ilk 
qcfunbcn, (ictuiß in feinem nQcI)ften feinnt me^r antreffen foDtoL 
Xrot^ biefer !D{äncie(, bii\ )ua^> O^orbe, ^rfpectit«, t^eilmetfe aii4 
bie 3ci(^nnnn betrifft, freiließ in bic Sugen fpringcn, ift jcben^ 
@cl^i(f*\> ©anl nnb Xavib ein 3)i(b, ba^S. wer cd gcfc^ ^ vk 
toieber i)crc)offcn fonn. ^m SSorbergrunbe bilben ber fc^ttxnM^ 
lodte, bänionif(f) in fid) brütenbe, frampff^aft ben Speer faffeabc 
ftönig, nnb ber blonbe, ^od)aufgericI)tete, gottbegetftcrtc 3flnglti| 
einen er^reifenbcn Sontraft; ba-^ floni^c Qkmüt^ unfercS &fii 
aber fd)ipimmt in beni feelcnuoQcn 9uge 5onatf)an% ber, bk 
.^änbe nm^ Ante (jefc^lagen, felic) loufd^enb ft^t, unb in todfyKi 
ber SDialer ben ©prnd) ncrförpcrt jn haben fc^etnt, bag fetiK 
Siiebc bem ^^reunbe füßer ald ?$rauenlicbc mar. 

9lid)t lanc|e rn{)te @d)td Don ber $(nftrengung feinest erfta 
6(emä(bcd ane^, fonbern n)äl)renb er ;;ur ^ecfung feiner SebenS» 
bebürfniffe etlid)c ^orträtö aueifü[)rte, fann er fc^on auf eine naic 
größere ^eruorbrinflnng. „3d) ftabc niic^", fd)rcibt er im äRSij 
lS04, „toicber fo tief in ®cfdjäfte geftedt, baß id^ !aum bcn Aopf 
l^erons^^eben fann. ^en ganzen [angen Xag fi^e tc^ ju ^caü 
unb brüte über meinem nencn ©cmätbe, fud^c bic inncrftc (Bm* 
pfinbung meiner ©eele ^n erforfd^cn, bamit mein ie|igcig @em5Ibe 
um fo Diel bcffcr alö mein Ie|teö ujcrbc, afö biefeg bcffcr aÖ^ 
alle meine frül)cren ift. Slbenbö, fef)r mübe, Dertaffc id^, öfter« 
mit Äopffc^merjcn, mein ßtnimer nnb gel)e an ber S^iber fpojirett 
— ganj allein, c^ toärc mir unauöfteljHdj, Semanb bei mir ju 
l^aben, ber midi in meinen Äunftgebanlen ftören Knute. 5Der 
©cgcnftanb, ben id) jcfet bearbeite, ift n)icber au^ bem .Alten 3i* 
ftamcnt, eö ift baS Opfer bcö Sloal^. 3)ag ©emälbe »irb ungc:^ 
fäl^r breimal fo groß alg baö lefete ujcrbcn, unb nod^ einmal fo 
bicl 5^9«^^« entiiatten." 

©ennod^ fann er fd^on im Suli melben, baß er cg j|e|t un* 
termalt f)abc ; „ e§ befinbcn fid), äWcnf d)en unb Xljtcre juf ammen» 
gered^net, stociunbbreißig Figuren barauf; im ?luSmaleu fommen 
noc^ mehrere baju. @§ ift gar groß unb DoQgefüßt bon @cgen« 
ftänben; eine ganje auf bie Scintoanb gebrad^tc SBcIt. 3)ic 6om^ 
pofition, änorbnung ber giguren, fann mit meinem Dorigen Silbe 
in gar feine SSergleid^ung gcftellt werben; alle Äünftler njuubcrn 
fid^ über bie @ile, mit ber id^ in ber Äunft toeiter rüde. Sßenn 



XX. (S^ottlieb B^xd. 315 

r 

ber Äurfürft nid^t ganj totber mic^ eingenommen ift, tocnn et 
ein biöd^en gefunbe^ 2lug' unb ^erj l)at, fo mu§ i^ra mein ®c* 
mälbe in jeber SlüdEfid^t fel^r gefallen. SRein le|te§ gefiel il^m 
toegen ber ©mpfinbung, bie barein gelegt tft ; aber e§ mißfiel il^m 
bic garbe, er fanb fte matt. Sn biefent ©emälbe tt)irb er eben 
tiefelbe ©mpfinbnng, tjieHeid^t in nod^ ftärfcrem @rabe, unb ^n^ 
gleid^ eine frf|8ne, fräftigc garbe finben." „SSenn bicjpg Silb", 
lä^t er ftrfi gegen bie @efd^n)ifter l^erau^ — ■ „ttjenn eg nad^ 
Stuttgart fommt, nid^t großen Särm nnter eud^ mad^t, tpenn il^r 
nid^t einfel^ct, ba§, fo lange Stuttgart in feinen 9Kaucm ftel^t, 
lein fold^e^ SBilb barin gefeiten tuorben, fo gel^e id^ gar nid^t nad^ 
Stuttgart. .SBenn ber gürft mid^ nid^t fefir belol^nt, nid^t net:^ 
bifdEi barauf ift, mid^ an feinem §ofe ju l^aben, fo gel&e id^ nid^t 
nad^ Stuttgart, b. \), iä) fijire mid^ nid^t bafetbft. Sd^on mein 
©cmälbe t}on Saul ift beffcr alö tt)a§ §etfd^ in feinem Seben gc^ 
mad^t ]&at; ob e§ aber bcffer ift alö S33äd^ter'§ 9Kalcrei, ift nod^ 
ungeioi^. Sn biefem Silbe, ba^ id^ je^t male, übertreffe idf) ben 
SSäd^ter n^eit, unb feiner in ©eutf^lanb ft^irb mir ben Sorbecr 
au§ ber §anb reiben." 

Sl^rlid^er ©ottlieb !^) toenn in biefen ?Iu§laffungen bcincS 
Sclbftgcfül^te Ueberl^ebung lag, fo iji bie Stcmeftö nid^t auSgc- 
blieben. 

Sd^on ie|t ging eö !eine§n)eg§ immer in biefem freubigen 
3ugc fort. 9[ud^ bei bem neuen Silbe famen S^age, l^albe SSod^en, 
wo ber aWaler, mit fid) felbft un^ufrieben, immer 2lbenb§ toicber 
au^ftrid^, toa^ er ben iag über gemad^t ftatte. „SSJenn man ftd^ 
leinen gcl^ler üerjei^en unb aUeö nac^ bcftem SBcrmögcn auöfül^^ 
ren n)ill, fo braudjt e§ 3^^*-" ^lud^ auf mand^e SüdEen in feinen 
Äenntniffen ttjurbe Sc^idE toä^rcnb ber Strbeit aufmerffam, unb 
fud^te firfi in^befonberc. in ber Slnatomie unb 5ßerfpectit)e grfinb* 
lid^en UnterridEit ^u üerfd^affen. „Um ftd^ in ber SKalerei über 
ba§ ©emeine ju erl^eben unb ftd^ einen Flamen auf emige 3^^^*^^ 
ju mad^en, baju gcl^ört unenbli^ mcl; biefilunft ift fo l^od^ unb 
fo breit unb fo tief, bag fein @nbe abjufe^en ift, unb eö ge^rte 
mel^r aU ein turje^ 5öfenfdE|enlcben baju, um barin, mit allen 



1) ^@uer e^rlt^er ®ottt^cb^ tft ©«id'S ßteBltnöSunterf^nft in ben 
Briefen an feine ^ef^toifter. 



316 XX. «otUUb Bäflä. 

natürttcl^cn fluten anlogen, ^^ur 93oQfommen^t ju- gelangen. Sie 
SBcgc ftnb bunfcl unb frumm, uitb nur mit ber fjfadel bed @cniitd 
finbct bcr Äunftiünflcr bcn SEBefl." 

^icfe cmftcn Betrachtungen unb trfiben ©timmungen l^atta 
ü6ri8en$ nic^t allein in ®d)\d*^ Jlunft6etrie6 il^rc Duelle, (fr 
l^atte im ^rfl^ling 1804 bie SBol^nung neioed^fclt; in bem^onfe, 
bad er tc^t 6eiog, n)o()nte, neben anbem äRalern, aud^ ber m^ 
(ifc^e Uanbfd^after ^Sktüi^, bei n)elc^cm ©d^icf ben Xifd^ nal^ 
liefen befolgte äBaUie' Xoc^ter Smtlie, unb fo hientg bad SDUb« 
d)en, 5umal in 9}om, jc^ön genannt merben tonnte, fo lag bo4 
in il^rem l^eQen Sluge unb if|rem füllen, treuen äSBefen ein 9le^ 
ber unfern @d)icf, n^enu auc^ nidjt mächtiger anjog, bod^ feffec 
^ielt, atö bie pdjfte @d)ön{)eit gefonnt ptte. Unter traurigen 
gamilientoer^öltniffen lebte fic in einer beftänbigen ©d^ulc M 
©ulbenö, ©ieneng unb (8ntbef)renö, ^atte bid je^t n)enig Siebe, 
n^enig 97{ttgeffil)I ju genießen gelinbt; bad gemfitl^Iidje SBefen 
i^res; neuen Xifd)genoffcn jog fic an, unb balb toerricti) fte i^ 
ftiUe Steigung. 

@egen biefe toax ©c^irf um fo tpcnigcr unempfinblid^, je fe^n* 
lid)er aud^ er, oljnc eigentlichen grcunb in Siom, nac^ einer ©cele 
verlangte, bie er ganj fein nennen tonnte. Slber er berj^toeifelte, 
eine fold^e ju finben. „3d) empfinbe", fd^rcibt er ben ©efd^toiftem, 
„ha% id) einem SBeibe mein ganjefi; SBefcn, mein ©lücf, mein 
Seben fc^enfen fönnte, ba§ id^ nid^t bie tnnerftc Siegung meineiJ 
@emütl)ö üor i^r Verbürgen galten tt)ürbc; aber eben bicfelbe^in* 
gebung ttjünfd^te id^ üon©eiten meinet SBeibeö; bicfer l^ol^c @rab 
t)on Siebe lebt aber nid^t unter äRenfd)cn, er lebt nur in meiner 
5ß^antafie, unb fo toirb cö beffer fein, id^ bleibe mit meinen ^x&^ 
tenftonen ju ^aufe unb gc^e aQein burd^ bie SBelt. 3c^ toiH ju 
meiner crften Oetiebtcn, jur Äunft, äurüdfel^ren ; fie foH mir 
frö^lid^c StugenblidEc, SRul^m unb Slnfc^en geujä^ren, fie foH mir" 
bcn Ätranj flcd^ten." Sin ©runb feincö 3Ri§trauen§ in bie il^m 
entgcgcnfommenbe Steigung lag aud^ barin, ba§ er fid^ nid^t genug 
pcrfönlid^c Sicbcn^^njürbiglcit jjutraute, um ein 3Räb^eri mirtlid^ 
an fid^ ju feffctn. 35at)cr tt)iberftrebte er ber aud^ in i^m fd^on 
feimcnbcn Siebe auf j|cbc SBeifc; er untcrtoarf bie ^au^enoffin 
bcr fd^ärfften Seobai^tung ; aber „leiber", berid^tet 'er, „l^abc id^ 
biö jefet nid^tö ©c^Ied^te^ an bem 3Räb^en ausfinbig mad^en 



XX. «oittieb 6(l$td. 817 

lönnen, ^a§ meine Siebe nieberf dalagen lönnte". @r fud^te Qanl 
mit i^r: aber i^r treuem, bulbenbeö ©emütl^ trat nur um fo 
rü^renber ^ertoor. Snblid^ brad^ er bic ©elegenl^eit ju einem 
SBrud^e pd^ft ungered^t toom Qaumc, unb fo lebten fie längere 
3eit äu^erlidö folt, aber aud^ er im Snnern t)on Siebe berjel^rt, 
nebeneinanber. 

©d^idE'^ fonft fefte ©efunbl^eit litt unter biefcn getoaltfamen 
©emütl^gjuftänben ; auc^ im arbeiten f anb er fic^ baburd^ getiemmt. 
@itt anbermal meinte er aber roieber, feine Äunft beflnbe fid^ red^t 
tt)o]^l bei feiner Siebe, e^ fomme ein innigere^ ®efü^I, ein Änftrid^ 
t)on ernfter 3Retand^oIie in fein ©emälbe, ber biefem (freilid^ nid^t 
bem äRaler) fe^r jutraglid^ fei. 

@ö begreift fid^, bafe feinen ©efd^toiftern, benen er bon aßen 
biefen ©rlcbniffen fortlaufenb bie offentierjigfte SBeid^te ablegt, 
fein SSerl^alten in ber Siebeöangelegenl^eit l^ödEift tt)unberlid^ unb 
berfelört erf d^einen jnu^tc. „^i)x nennt mid^", crtt)ibert er, „einen 
übcrfpannten Äopf; bicfer S^itel mag mir mol^I atö SSerliebten 
jum SSortt)urf gerei^en, in ber STOalerei bicnt er mir jum Sobe; 
benn o^ne biefen überfpanuten Äopf »ürbc id^ nur ein fel^r mit== 
tetmä§iger Äünfticr fein, könnte id^ mit meinem äußern unb 
innern Sluge nur bie Slatur, toie fie bem gemeinen ©inn erfd^eint, 
auffaffen, lönnte i^ ni^t meine Sbeen toie an^ bcn SBolfen J^er* 
abjicl^en unb fo ju fagen mit ben ©temen ß^^iefprad^e tialten, 
njo bliebe ba ber @cniu^ ber Äunft? SBie wollte iä) benn ba 
einen @ott SSatcr in bollcr ©lorie mit ©ngetn umgeben auf ber 
Scintoanb barfteHen, toie id^ jefet tl^ue? g^eilid^ lommt mir l^er* 
nad^ bie ?ß^antafie im gemeinen Seben nid^t gut jju ftatten ; benn 
ftatt bag t)or mir liegenbe @ut in Drbnung unb ©infalt ju gc* 
niesen, träume id^ mid^ in eine anbere ©pl^äre, bleibe ein ^xtmb^ 
ling im ©enuffe jeber irbifdEien g^eube, lebe in etoigem ©treite 
mit bem biöd^en Körper, ber bod^ aud^ fein SRed^t betiaupten will. 
3d^ öerfpred^e eud^ inbeffen l^ier feierlid^, mein SRöglid^fteS ju 
fijun, um mid^ t)on biefer Ueberfpannung meiner ©eifteSfräfte ju 
befreien unb mid^ ein loenig mel^r bem 2;^ier ju näl^cm. @ngel 
tt)in id^ nid^t ju SDienfd^en, tt)ie i^r meinet, nur eine reine, t)erebette 
SKenfd^^eit toünfd^tc i^ ; ba aber Sliemanb mit mir ftd^ auf biefe 
©tufe begeben toiH, fo toitl id^ aud^ nid^t allein barauf fielen bleiben, 
fonbem in ©otteg unb aller ^eiligen Slamen l^erabfteigen." 



318 XX. ^iMlth B6fiA. 

2)oppclt fc^^bar loar cd untir folc^n UmfUnben ffir €(^ 
bog -noc^ einanbcr crft S(. SB. @(^lcgcl, bann betbe Zicd mb 
beten getftretd)e ©c^n^cfter in Stom eintrafen. S)ie Unter^altui 
mit bcm funftucrftänbi(ten 8€t)lcgcl jog i^n fe^r an, unb bieja 
t)Ot in bcm befanntcn &cnbfc^reibcn an @oet^e fibcr bie Xrbdta 
einiger in 8tom lebenbcu ftüuftler gcjctttt, n)ie er @c^icf unb \üm 
arbeiten ju mürbigen mugte. «2)ie Xiccf", melbet biefer fp&ta, 
^finb mir mie (Engel Dom ^immcl erfc^iencn, in bcr Qüt, )do ii| 
fte am mciftcn nötf|ig ^attc. 3)cr ^ic^tcr Ziecf mad^t oft bnn^ 
fein angcnefimcö @efpräc^ bie äi^irfung auf mi^, bic S)a)iib bitt^ 
bic fügen Xöne feiner ^arfe auf Jiönig @aul ma^te: er beffinf- 
tigt bcn böfcn @cift in nur." ^ic romantifc^en 9Keinungen biefeS 
jireifcd lernte 8c^icf auf folc^e S(rt audfü^rlic^ fennen, moc^ 
unb fonnte fie aber nic^t ju bcn feinigen machen. 

3m iD2ai 1805 fountc bcr üloal), nad) einjä^riser Arbeit, 
aU bollenbct gelten ; boc^ machte @c^id nun abfic^tlid^ eine ^^fc; 
tt)ä^renb bcr er fi^ mit ?ßorträtmaleu befc^äf tigtc ; »cnn er fic^ 
bai^ )Bilb ein n)cuig aus t>en ttugcn rüdtc, meinte er, fo n^erbe 
if|m ^ernac^ beim neuen Slublid nod) äJ^anc^e^ baran aufftoBen, 
toag beffer ju mad^cu fei. „SBie gerne", fc^reibt er um biefe 
3eit, „möchte ic^ jcfet einige S^age auf bcm Sanb jubringcn! (fc 
^olung, Slu^c t)on ©efd^äfteu, njäre mir gcmiß fc^r juträglic^. 
3c^ ie{)e alle meine Ätunftgeuoffcn unb SanbSleute fic^ gute Zage 
mad^en, unb äiel)e fctbft immer am alten 3ücI^; bic @onnc mag 
fc^cincn fo fd^ön fie will, fo fann fie mic^ boc^ nic^t ^inauölocfcn; 
ttjic ein anbä^tiger ajiöudj l^odc id) immer in meiner 3cHc, bie 
Äugen an bcn Öobcn geheftet. 3mmer laue id^ noc^ an meinem 
alten (Siebes^) itummcr; boc^ bin id) jc^t ruhiger afö id^ lange 
nic^t ttjar. Slicmanb tröftete mid^, id^ tröftete mic^ felbft; id^ 
f)abc: einen großen grcunb in mir fclbft gcfunbcn, bag ift bic 
aSernunft. ©ic foU mir f)elfcn, SlUeö tt)n§ mir toibrig fd^eint ju 
ertragen, fie foll mid) ^inbern, mid^ fürunglüdli^ ju l^alten unb 
mein ©d^idfal anjullagen. SlUeS mill ic^ jc^t rul^ig erttjarten, 
nur an im Slugcnblid, in bcm id^ lebe, foll mein )öeftrcbcn ge^ 
^cftet fein; für baö Ucbrigc mag bic SSorfcl^ung forgen." 

(jnbltd^ am 7. 3uni ttjurbe ba§ ©cmälbc in le^ter Uebcr^ 
arbeitung fertig, unb fofort nad^ bcm Slatl^ bcr grcunbe öierxcl^n 
Zage lang im ^ntl^eon au^cftcUt. ©anj fRom lief ed gu feigen. 



XX. ®otiIteb Sd^tf!. 319 

Der $lafe öor ber ifirc^ tpar einigemal mit Äutfd^en fiberfäet, 
toeldje Sefdjaucr l^erbeigcfü^rt l^attcn. "an %a^dn, auf ©pajter* 
gangen, fprac^ man öon bem ©emälbe, bag ber 2)eutfd^e im 
?ßant^cün au^geftcllt. SSon aQcn ©eitcn crfd^ollen il^iu @lücf^ 
tüünfc^e unb SobegerI)ebungen ; tpo er ging unb ftanb, fprad^cn i^n 
bie Seute an. SBeli^e Sefriebigung für feinen ffi^rgei^ ! 35oci^ um 
fo tiefer empfanb er jugleic^, ba§ er „bcti fiorbeer nur ftalb 
fc^ä^cn fönnc, »enn il^m nid^t eine liebenbe §anb bie ©ttrn ba^ 
mit belränje" ; f c^nfüd^tig blicfte er mä) ber tJerfd^munbenen f d^önen 
3cit bc§ SSerftänbniffeg mit ber ©eliebten jurfid, ber er jc^t 
frcmb am S^ifd^e gegenüber fa§. 

3)0(j^ nun ^anbcltc e8 ftd^ barum, toa^ mit bem fertigen 
©emälbe anzufangen, ^umbolbt^ rietf)en, e8 in 8lom ju laffen, 
unb glaubten bafür ftel^en ju lönncn, ba§ fid^ in 3a^regfrift ffir 
bcn t)on ©c^idE begehrten ?ßrei^ üon 200 Souißb'or ein Sieb^aber 
finben mürbe; injtoifc^en ftünbe il^rc ^affe ju feiner SSerfügung. 
Slüein ©d^id fonnte ftc^ üon ber Hoffnung nidijt logfagen, fic^ 
bur^ biefc ?ßrobc feiner Äunft eine ©tellung in ber geliebten 
^eimatl^, ober bo^ eine ^enfion i3on bort au§, ju erwerben. 
35a^er befolgte er aud^ ben Slat^ Ucjl üU'g unb Danneder'g nid^t, 
bem Äurfürften einen ?ßreiö für ba^ ©emftlbe anjufefeen. 9iun 
öerjögerten aber erft bie Ärieg^läufe bie Slbfenbung big in ben 
folgenben gcbruar; idmf)c ein 3a^r lang mar bann ba§ unglüdt^ 
lic^e ®ilb, jur großen SBcunrul^igung be^äWalerS, untertocgg, 
unb aud^ nad^bem eS biefer in ben ^änbcn bcS Königs mu^te, 
Verging äWonat um TOonat, ol^ne ba§ bie „fürftli^e Sclo^nung", 
auf bie er fid^ Slec^nung machte, einlaufen moöte. 

aiQmä^lig Verlautete ber leibige iroft, eg fei lalt aufge* 
nommen morbcn. ^Man ^abe erftenö (^rtl) bie Scintoanb gu 
fd^led^t, jmeitcng bog ©d^attenS ju t)iel unb bie f^arben }u toenig 
lebhaft gefunben. ä. SB. ©d^legel ^) fanb biefe l^eiter unb Iräftig, 
freilid^ nid^t burd^ ftarlen Auftrag unb ßontrafte blenbenb, fon^^ 
bem in fanfter Harmonie. Stuf bie Dualität ber Seinmanb l^at 
er fid^ in feiner Ungrünblid^Ieit nic^t eingelaffen; bagegen meiJ5 



1) S^retben an 9od^e über einige Vrbetten in fStom lebenbet l^ttnft' 
Icr. 3m eommer 1805. 3n «. SB. S^IegeVS l^nitf<l^en @<l^nfien, U, 
861-864. 



820 XX. «ottlte^ BifiL 

! 

er Don bcr 3bee, bei Sompofition, ber Qüdfnmm, bem fttSbnuf 
in bem @emälbe aQer^nb ju rühmen, tonid ben ftunftautoritfitei 
am bamaltgen ©tuttgortcr $of ali 9le6enfad^ gegolten ju ^fet 
fd^nt. 

®a$ n)ärc nun oQed gut getocfen, unb &Sfid toäiAt ^ 
Aber bic @Qmoiebcn::Jtrittf leicht getröftet l^aben, toenn er vm 
unterbeffen ju (eben gehabt ff&ttt. %btt in bem je^t fcenbei^ 
leeren 9lom toar ntd^tö ju Derbtenen; Don fjfriebrid^ Xied, im 
böfen Qafjlcv, bad t^m gemachte ^arle^eu nic^t miebecjubetommen, 
rD&f)vtnh ®d)\d eS mit bem l£ntlel^ncu ungleich fd^crer no^ 
©0 big er bcnn in bcn fauern 9(pfcl einer bemüt^tgen Sittfd^ ' 
an feinen fianbed(}erm; unb fte^e ba, e^ erfolgten für bad SBerf 
ber langen Arbeit, bcr ftoljen Hoffnungen, aud^ großer Xudlagei 
— semel pro semper 800 ©ulben. „©o bin id^ cnbltd^", f^eft 
©d^icf l^ierfibcr, ,,mit bem Jiönig fertig gen)orben, nod^ fo genibe 
mit einem blauen Slugc; biefe^ blaue Slugc aber foK mid^ eurig 
mahnen, nie n)ieber einem Jiönig, unb n^äre er nod^ fo btd, etneS 
oon meinen ©cmälbcn ju fd^icfcn." Äfinftig luerbe er biefc or« 
bentlid^ in feinem ßtmmer aufftellen, bi^S ftc Sicbl^abcr ftnbcn. 

®od^ bie SlDwidclung hc^ ©c^idfafö biefcö merhourbigen 
©emälbcg ^at unö um öoüe ?iroci 3af)rc öorau^gefül^rt. 3la^ 
feiner SSollcnbung im ©ommer 1805 fertigte ©d^idf junäd^ft baiS 
5ßorträt t)on ^umbolbt'ö Xod^ter, ha^ befonbcr^ in ber fjfarbe 
einen neuen gottfd^ritt feiner Äunft bejeid^nete, unb faft no^ 
mel^r afö fein grogeö ©emälbe SöeifaU fanb. Sieben einigen an* 
bem 5ßorträt§, bic er im S33cttftreit mit Slngelica Kaufmann malte, 
unternal^m er l^icrauf ju feiner Hebung ätoei Sanbfd^aften ; bcnn 
naä) feiner äReinung follte ein SRaler aQe ©egenftänbe ber 9la* 
tur mit gleid^er SSolKommenl^eit barfteUcii lönnen : l^aben bod^ in 
ben ölütl^ejeiten ber ^unft bie größten äJicifter auger ber äRaleret 
fogar noc^ bie Saufunft unb bie öilb^aucrfunft umfagt. „SHe 
SBut^", fd^reibt er um biefc S^it, „mit ber ic^ ber SSollenbung 
meinet Äunfttalentö nad^ftrebe, lägt bie SRu^e, biefeg föftlid^fle 
fileinob ber SBelt, nid^t in mir aufleimen; jum Ueberflug plagt 
mid^ Strmen nod^ bie Siebe, bie fi^ fo feft in mir eingeniftet ^at, 
bag id^ burdEiaug nic^t einf e^e, toie xä) fie jemals toieber lo8 toer^ 
ben follte. 3d^ l^abe SJtitleiben mit mir, toenn id^ an meinen ge* 
»altfamen 3"^^^^ beule." 



XX. ®oHtieb @4iif. 821 

3nbc§ ging biefer nun auä) feinem @nbe entgegen. Auf eine 
anfrage ber ©einigen na6) feinem SRäbd^en emibert er im ®tp^ 
tember 1805: „3(j^ lann nid^tS SlnbereS fagen alö: id^ liebe pe 
über aae^ in ber mit: ^ätte ic^ beftimmte «ugfic^ten, ba§ id^ 
mit einem SBeib orbentlid^ leben lönnte, fo l^cirat^ete id^ fie. 
aber wet^e Stuöfid^ten f)abc iä) jefet ? Unb fümmerli^ mit einem 
SBeib ju tjegetiren, baju bin id^ ju ftotj/' aber eben in bem 
äugenblide, ba im Anfang beS folgenben Satire^ bic Siad^ric^tcn 
öon bem Clenb, toeld^eö ber Ärieg über feine ^eimat gebrad^t 
^atte, jebe ÄuSfid^t auf SBerforgung t)on biefer ©eite ju nid^te 
machten, feimte in ©d^idE ein männlid^er ®ntfd^luj5. „3d^ tt)iQ", 
fd^reibt er ben ©efc^tpiftern, „inbem Sltteg feinen ©tanbt>unft öer^ 
änbert, ganj @uropa fid^ tt)ic im^nnerften fd^üttelt, auc^ meinen 
©tanbpunft toeränbern, toiQ mein liebeS SRäbd^en l^eiratl^en. ffirft 
mit i^r werbe id^ mid^ im tooöen SBefife meiner felbft befinben, an 
fie gefd^miegt ttjiQ id^ nur ©in Seben mit il^r atl^men. 2)ie üu^^ 
§ere umgebcnbe SBelt foH unö nid^t tjiel berühren, toir tt)erben 
t)on fern bag arme 35rängen ber aÄenfd^en nad^ ©l^re, Sleid^tl^um 
unb aaSfirben anfeilen, barübcr lad^en, unb alle ©lüdfeligfeit bei^ 
Sebenö nur in un^, in unferer gcgcnfeitigen Siebe fuc^en." 

35od^ beburfte e^, um bem innern SSor^abcn jur wirflid^en 
3)urc^fär)rung ju üer^elfen, immer nod^ eineö äußern ÄnftofeeS. 
S)iejen gab im ©ommer barauf ber 5ßlan t)on SÖalliö, nad^ Cng^ 
lanb JU reifen unb bic lod^ter mitjunc^men. 9lod^ einmal fümpfte 
©d^idt mit fid^ felbft, ob er il^re Entfernung jum SSergeffen be*= 
nu^en, ober fie feftl^altcn foöte. ©ein guter ©eniu« ficgte. Ott 
erl^iclt bag 3att)ort beg SSaterS, ber bie lod^ter borerft in einem 
bcfreunbeten §au8 in 8lom jurüdtliefe. 

Sefet begann für ©d^idt ein neue» Seben. ©eine Stulpe, feine 
§citerfeit lehrte jurüd , unb feine fünftlerifd^c ©d^öt)ferlraft erhielt 
eine mächtige Anregung, ©d^on bierjel^n Sage nad^ biefer SBen^ 
bung berid^tet er:. ,,3d^ ^abein meiner glücflid^en ©timmung eine 
©fiSje gemalt, bie mir auf« äeulerfte gelungen ift. ®cr ®egen* 
ftanb ift: ÄpoH^unter ben Wirten. 3f^ toerbe ein grofee« @e- 
mälbe babon mad^en." ©iefe^ augjufill^ren l^atte er fid^, ba in 
feiner SBo^nung il^n bie großen ^orträt^ beengten, ein Sanb^^ 
j^äuäd^en gemiet^et, ftiU unb einfam gelegen, t)on allen ©eiten 
frei, mit ber «ugft^t l^alb auf bic ©tabt, ^alb in einen px&d)^ 



322 XX. tettlieb 64Ur. 

tigeit harten t)oUer Sorbccrn, (Stiprcffen, ^omerangeit, StttiM 
ncn unb ^Feigenbäume, gan} gemacht, barin feine @ebanEen ft^ 
}U^Qlten. 

@c^on im October ift bad neue 3)i(b, mic er melbet, ,,}ieBb 
lic^ üorgerttdt, fc^ou ad)t ^^iguren finb baran untermalt; in 
@Qnjeu enthält ed ftebjc^n Figuren ; ed gerot^", fc^retbt er, „fiba 
aUe meine Snuartung gut, unb ic^ ^offe bur^ baffelbe alle meiic 
Dorigen meit t)tnter mir i^u loffen. 9%eib unb (Siferfud^t erreich 
bei meinen ftunftbrttbcrn burc^ biefe^ Sßcrf einen ^o^cn @rab". 
avtit ber 3<>l^l feiner Kni^änger n&mlid^, bie in i^m ben (Smcuecer 
ber 3J2alerei fallen, feinem Urttieile laufc^ten, if)ren @tU nac^ ben 
feintgen ju bilben ftrebten, fo bag ber @iebenunbjnxin}tgt£^nge 
\xd) bereite t)on einer 8(rt @c^ule umgeben fa^, nmr ou^ bie 8m 
ja^I feiner 9lciber unb S<^i^^<^f ^^^^^^^ befonber^S unter feinen 
fianbSleutcn, gemadjfen. „^i)x tonnt euc^ feine SSorfteHuug mo^ 
d^en", fc^rcibt er, „toa^ ic^ mü biefcn beutfd^en äRalerdhied^n 
auSjufte^en f)abt, auf meld^ gemeine äBeifc ftc^ il^r 9leib gegen 
mic^ äußert. 3^ toill mic^ aber auf eine ärt räd^en, tueU^e fnr 
fte bie aüerunangenel^mfte ift : ic^ miQ mein je^ige^ @emftlbe fo 
au^ftt^ren, ba§ fic in il^rer eigenen ©aüe erftidcn foffen." (fe 
erhielt SBamungen, nid)t ju fpöt in ber 9lac^t aui^uge^cn; cd 
»urbcn SBerfuc^e gcmad^t, il)n au^ ber ©tabt ober auf bie 6n« 
geteburg ju bringen. „äRit aü ben SJerfoIgungen", fd^reibt er, 
„bie ic^ bon fiilnftlem augjuftc^en f)ait, mit aöer ber @etbber« 
legcn^eit, bin id^ bod^ ein glfidElic^er äJ^enfd^. 2)en ganjen Zog 
mar id^, unb genicge babei bie @eligfeit ber Sngel, bcnn ed ge« 
lingt mir fo gut; unb menn bie ©ounc finft, fo laff id^ ben 
^infcl faQen unb finfe in ben ©d^oog meinet äRäbd^cnä — ein 
anbereö ^rabie«/' 

Am legten Sxige be^ 3a^re8 1806 ttjurbe ©c^idf in ber eng* 
lifd^en ÄapeUe ju Sitoomo, tt)ol^in er ju bem ®nbe l^attc reifen 
muffen, mit feiner Smilie getraut ; aber nad^ 9lom jurüdCgcfcl^rt, 
fehlte eg i^m an (Selb, nur um ben 5ul)rmann ju be5al)len. 5Die 
©elbberlegen^eiten beS jungen ^augftanbeö gingen mitunter in^ 
Äomifd^e. „Si^ jum 7. ^Jcbruar'', berietet ©d^idC (wo er eine 
(Sinnal^me ju ertoartcn ^atte), „erplt unö %ud, ber mir öon 
feiner ©d^ulb üon Sxig ju iag einige X^aler bringt." 

Sine (Sopie nad^ Stafael unb einige fteinere Slrbeiten, )9ie 



XX. O^oHIteb B^id. 823 

bie brei 3Rarien, bic jum @rabe ©^riftt fommcn, faUen in biefc 
3ett; äuglcic^ ging ber SlpoQ feiner SSoHenbung entgegen. (Sine 
Sefd^reibung unb näfiere SBürbigung bicfe^ SJitbeö liegt l^ier nid^t 
in meiner Slbfidjt ; ic^ toern^eife auf bie trcfflidje ©d^ilberung im 
vierten Söanbe öon gr. ©d^legel'ö beutfd^em Söiufcum ; ttjie in S5e^ 
treff beö 9loaf) auf bie ©arfteßung 21. SB. ©^legel'^ in bcm 
oben ertt)äf)nten ©enbfd^reiben öertt)iefen tt)erben fonnte. 3n 9lom 
erregte baö S5ilb baö größte SCuffe^en ; lange el^e eö fertig toar 
cntftanb fd^on äi^l^i^f c^ h^ f ^^^^ ; ^^ tpurbe ate baö beftc, bag 
in neuem Qdicn gemalt n)orbcn, anerfannt; aud^ anfcl^nltd^e 
^rei^anerbictungen tourben bafür gemad&t, auf bie aber ©d^id 
nid^t einging. (Sin bairifd^er Sif^of, bamalö ©efanbter in Siom 
(t)on ^äffelin) ma^te il^m Hoffnung, il^m für biefeiS öilb bon 
einem ber Könige toon SBürtemberg ober Saiern eine ?ßenfion ju 
ücrfcfiaffen, unb burd^ biefe fd^on einmal getäufdt|te Slu§fidE)t liefe 
fid^ ©c^idE bod^ abermafö um .fo mel^r beftimmen, afe er be§ 
bielen ^orträtmalen^ für feinen Unterl^alt gern entlebigt ge* 
mcfen toäre. 

Sllg im §erbft 1808 ba§ neue ©emälbe fertig tt)ar, Deran^^ 
ftaltete ®ä)\d eine Sluöftellung berfd)iebcner älrbeiten, ttjoju il^m 
ber tool^tooHenbe bairifc^e -ißrälat ein Solal in feinem ?ßalaft ein* 
räumte. 35ie Silber njoren in oier präd^tigen ßiw^Kic^» aufgc* 
fteßt : ba^ crfte entl^ielt ba§ 5ßorträt ber grau toon §umbolbt mit 
i^rem ©o^n unb eine Sanbfdjaft ; ba§ jweite ein ^iftorifd^eg öilb, 
6l)riftuö ber ben Äeld^ fegnet, unb eine anbcre Sanbfd^aft ; ba§ 
britte ßin^nter baS Porträt be§ ^Jräulcing toon ^umbolbt, ganje 
gigur in Sebenögröße, unb eine f leine Sanbfd^aft; ba^ toiertc 
enblid^ bag grofee S5ilb nebft einer ©Kjäe ju einem gamilienge* 
mälbc. 3)ie Sluöftellung mufete toegen fortbauernben S^tlöufö 
verlängert toerben ; SJerfäufe unb neue JBefte Üungen erfolgten ; be=: 
reitg ttjar ©d^idE entfc^loffen, ben ÄpoH unter 2000 ©ulben nid^t 
äu laffen, au^ feine Aufteilung mel^r, l^öd^ften^ eine 5ßenfton oljne 
aSerpflid^tung anjune^men, überjeugt, toie er je^t toar, bafe er eg 
mit eigener traft burd^fe^en fönne, fid^ eine fd^öne, unabl^ängigc 
Cjiftenj äu bereiten. 

„^ä) erinnere mid^", fd^reibt er im SRärj 1809 an bie @e* 
fc^mifter, „ba§ ic^ mit ©ottlob (einem altern »ruber, ber Söhifi* 
fu!^ toar) in $ßari^ nod^ ein ©efpräd^ fül^rtc, in ttjeld^em i^ il)n 



324 XX. dottlteb 64UL 

glauben machen iPoQte, bog td^ einmal m ber Seit grogen 8fai§n 
^aben, ein reicher ä)Zann n^erben unb in meinein eigenen SSogea 
fahren n)ürbe. Sr lächelte bamatö mitteibig, unb mid^ fc^eQte 
ed im Snnerften, bag er nic^t glauben n^oQte, bag ic^ bieg bnn^ 
fe^n fönnte. Xa^ Sine, ben 9iul^m, ^ab' tc^ fc^n erlangt; 
benn nac^ ber @emälbeaueftcUung auf bem (iopiiol, mo alle 
ftünftler aOer Stationen t^re SBerfe aus^fteOten, fanten ffod Se^ 
putationen ju mir, eine franjöftfc^e unb ^emad^ eine ttalientfc^ 
bie mir im 9lamen aQer i^rer Sanb^leute (ßänftler, £enner mit) 
Siebi^aber) ben $retd unb bie Jirone überreid^ten. SEBad ben 8Ieii^ 
tt)um betrifft, ben befig' ic^ nod^ ntc^t, bin aber gerabe ie|t bojn 
auf bem SBege; id) Ijabc auf ein ganje^ Sal^r SSefteKungen, aOe 
gut btiatjlt, fo bag ic^ ()offeu fann, bag fic^ aud^ SSagen unb 
^^Jferbe realiftren toerben." 

3)od^ auf biefer §öf)e ber ©rfolge unb ber Hoffnungen fie^ 
bie ©runbbebingung ber lefetcrn, feine ®efunb^eit, if)n im ©ti4 
©erabe toon biefer ©eite fjatte er bi^^cr ttjcnig Anlag ju SBeforg* 
niffen gehabt. Ucbcr baö römifc^e JJtima ift in feinen ^Briefen 
beö ffintjüdtenö fein (Snbe, unb auc^ bie fc^limmen SKonate pfleg* 
ten i^n »cit ttjenigcr a(§ anbere ^xemht anjugreifcn. (Sinjelne 
«uftöfec, felbft ein fcljr frf|rcdf|after ÄolifaufaU im grü^ja^r 1805, 
gingen fc^netl unb, tuic e^ festen, ol^ne üble SRac^mirfungen üoröber. 
3c|t aber, im Sa^rc 1810, ftcllteu fid^ ^artnädige unb fc^mcrj* 
^afte Sefd^toerbcn im Unterleib ein, meiere burd^ SRcbicin unb 
SJen^egung auf Ileinen Steifen itoax gelinbert, aber nid^t bleibenb 
gel^oben tourben. 9ioc^ erlitt Sd^id'ö Iptigfeit feine eigcntlid^ 
Unterbred^ung ; neben onbern Slrbcitcn finb namentlid^ bie jmei 
fel^r öerfd^iebenartigen ©fijjen — eine mljt^ologifd^e : JBacd^u^, 
tt)ie er, mit feinem bunten Qn^ au^ Snbicn jurüdfonuncnb, bie 
toerlaffen fd^lafenbe 8lriabne finbet, unb eine f tjmbolifc^^m^ftif c^e : 
(K^riftug, toie er, ate Süngling im 3(rm üon 6ngcln eingefd^la» 
fen, nad) bem im Iraum il^m erfd^eincnbcn Äreuje fel^nfud^t^üoll 
bie Slrme ausbreitet — auS biefer Qdt SSon ber lefetern ©tijje 
öerfprad^ fid^ ©^id, ba§ fie, auögcfü^rt, baS befte feiner SSäerfe 
ttjcrben foHte. SJian fann hierin abtuci^enbcr Slnfid^t fein *) unb 



1) Sine garBenfftsje be§ ^tlbeS, bie 1$ fettbem ju feigen befommen,' ^t 
mein ^ebenfen gegen baffelBe beftättgt. (Sin fc^lafenber Jüngling mit iDoUtn, 



XX. (S^ottlteb Sd^itf. 325 

hoä) bte Sltditaugfäl^runfl 6cbauem, juntal bereit Urfad^c eine fo 
gar traurige toar. 

3m Slnfang beö folgenben gal^rcö iiämltdEi nal^men ©c^tcf'g 
©efuttbl^eitöumftänbe auf einmal eine fdEilimmerc SBenbung. @r 
verfiel in eine Äranl^eit, bte fo bebenfltd^ unb jugleid^ fo rätl^feU 
l^aft erfc^ien, bag man bcn fernen Sanbömann Slutenrtetl^ ju 
Slat^e äog. ©iefer glaubte, nad^ ber brieflid^en öcfd^reibung, ben 
©ife beö Seiben^ in ben SSlcx'otn be^ Unterleibs unb jugletd^ in 
ber Seber ju finben, unb Joermutl^ete ate Urfad^e beffelben (neben 
ben @inn)irfungen beö Älimaö unb ber ftfeenben SebenSart) etne 
mineralifd^e Vergiftung, t)ietleidE|t burd^ öerfätfd^te SBeine, ober 
burdEi Untjorftd^tigf eit mit SKaterf arben ; ft)äter f dE|ien ftd^ eine ®r^ 
tDeiterung ber großen ^erjfd^lagaber ju cntbedEen, unb ber Äranfe 
felbft meinte ftd^ ber SBeranlaffung — einer i^m in SRom toiber* 
fal^renen Häufung — ju erinnern, bur^ tDeld^e,. mittelft einer 
l^eftigen @emüt]^§bett)egung, ber ©^aben l^erbeigefül^rt tt)orben fei. 

Sluf eine Suftüeränberung festen nun bie SIerjtc, auf bie 
fRüdftel^r in bie geliebte ^eimat ber Äran!e felbft bte lefete $off^ 
nung, unb fo tourbe im ^erbft 1811 bie Sleife bal^in angetreten. 
@§ war ein trauriger gug: im S33agen, mit jtoei unmünbtgcn 
Sinbem unb einem britten unter bem ^erjen, bie 3Rutter; ber 
SSater, meiftenS tjon ber gamilie getrennt, ju 5ßferbe, toeil er bie 
SBett)egung bcö gal^renö nidEjt ertragen fonnte, im ©d^ritt reitenb, 
bod^ aud^ t)on biefer Slrt ju reifen fo angegriffen, ba§ fidEi, un^ 
erad^tet mel^rerer gtüifd^enauf entl^alte, fein S^f^nb bebenfü^ öer:* 
fd^Iimmerte. Unter foldEien Umftänben fonnte aud^ bie @l^re, bie 
i^m unterttjegö toiberful^r, bie Slnerbietungen, bie i^m in gtorenj 
unb 3KaiIanb gemadEit, ber gadEeljug, ber bem Xobiranlen in Qü^ 
xiä) gebradEjt ttjurbe, nur traurig toirfen. 3tt ©tuttgart ange«» 
fommen, erl^ielt er bann nodEi einen 9luf nad| filarterul^e mit an:* 
fel^nlid^em ©el^alt unb J^albjäl^rKd^em Urlaub, ganj nad^ feinen 
SBünfd^en; aber jebe Hoffnung auf SBieber^erftetlung toar oer^ 



fajl berben ^tiebmagen, btefe ol^ne Unterf^teb enibI5gi: ba begreift man ettoa, 
tote eine ®tana fid^ für tl^n, aber ntd^t tote er ^^ für ba§ tl^m oorgel^altene 
Äreuj tnterefflren fann. S)q6 bte über ben ©djlöfer ßcbeußten ^nöelöeftoUen 
traurtö Oerjetd^net Jinb, tnag tn ber glüd^tififeit ber @(iaae ober bem Uebelbe» 
ftnben beS !D^aIer3 feine Urfad^e l^aben. 



82« XX. tettlicb 64i<. 

fc^iDunben. Um ^immelfa^rtMoge 1812 machte ein ^e^^dfiaa 
feinem Seiben ein Snbe ; er ^atte bod 33. 3a^r nod^ nic^t gu^ 
rflctgelegt. ©einen Wfoü unter ben $irten ^tte er nac^ @tutt^ 
Oart mitflcbrac^t, unb ber9lefrolog im äRorgenblatt t)om 19. äHtoi 
jene^ 3af)rei^ gebraud^t ben mtjfteriöfen Sitöbrud: ein unfreimb^ 
lic^ fc^einenber unb boc^ günftiger Saiaü f)abc i^n für ba^ So« 
terlanb bed StünftleriS ertialten. 9lac^ bem Sid^erigcn mtrb man 
fic^ allenfoUd benfen fönnen, n^ie ei» bomit gegongen fein mag i). 
©d^on in einem feiner frfil^eften Sriefe au^ dtom ffoüt 
®d)\d gegen bie ©einigen geäußert: «Sn bem Orte, ber und baiS 
ücbtn gab, lieben n)ir auc^ t^ ju enbigen, unb ed ift bittig, ber 
^eimifc^en (Erbe biefe ©c^ulb abiuja^len/' ISrftered ift i^m, nur 
aUju früt), ju X^eil getporben; er aber ^at feiner ^eimat me^r 
atö nur feinen tobten 2eib, er f)at i^r feine SBerfe unb feinen 
Stu^m ^interlaffen, unb ber 9ietc^t()um geiftigen ©c^mudd, in 
»eld^em fie prangt, barf fie nic^t öerffif)ren, eine ^erle toie ©c^icf « 
@eniug gering ju achten. 

i) Dad %i(b lourbe, erfu^ten totr fettbem, üon bem nod^maUgen gv^nt. 
t)on doiia erfauft unb ging bonn in ben $e[i^ be§ ftöntgS griebri^ über. 



XXI. 



^Ucctten. 



1857. 

1. Per ^itb^antt S^fopi nnb He ^appent^itte vot htm 

^tnttiaxttt ^^toffe. 

®tc 3laä)xxä)t, btc Kltjlid^ in toürtcmbcrflifd^cn Slättem ju 
Icfcn toax, ba| tjon einem bcr betben bronjenen ©d^tlbl^altcr 
t)or bem lömglid^cn ©d^Ioffe, bem Sött)en, ein W)f(a^ ju anbete 
toeitiger ÄuffteHung genommen tt)erben foHe, l^at mid^ an ben Ur^ 
lieber biefeg Äunfttoerfeä nnb an bie längftüergangene 3^^* 
erinnert, al§ bie SKobeHe ber beiben liiere in feinem Atelier ju 
Subtt)iggburg ju feigen »aren. SBer in biefer ©tabt bon ber 
©d^omborfer ©trage auö red^t^ in bie SinbenaHee einbiegt, bie 
l^inter ben ©ebäuben ber üormaligen 5ßorjeIlanfabrif gegen ben 
©alon aufwärts fül^rt, ber bemerft fd^tt)erlidö, tpcnn er nid^t bar^ 
anf aufmerifam -gemad^t toirb, über bie ©artenmauer l^eröor^* 
fcl^cnb ein einftödKgeS, unfd^einbar in gad^tperf gebaute^ ^&u2^ 
d^en. fOtan fönnte eö für einen ®6)npptn l^alten, toa^ e§ je|t 
tool^I and^ fein mag, beuteten nid^t bie l^albfrei^förmigen ^Jenfter 
auf eine pi^ere SBeftimmung l^in. 3)iefe^ ^äußd^en tpar öor bier* 
jig Sauren bag SItelier beS öilbl^auer^ Äntonio23fot)i. 

%)ä) lurj t)or feinem Xobe l^atte ^erjog Sari ben jungen 
Äfinftler auig {Rom, too er geboren unb gebilbet toar, nad^ äBfir«: 
temberg berufen. Unter §erjog g^ebrid^ ffiugen im 3a^re 17Ö7 
fal^ il^n ©octl^e, bcr bamate, auf ber Steife in bie ©d^tt)ei5 be^ 
griffen, fid^ einige 3iige in ©tuttgart unb ber Umgegenb auffielt, 
eben befd^äftigt, ben nad^ bem SSranbe tt)ieber aufgebauten glügcl 
beg ©tuttgarter, unb einige nod^ unöoHenbete Il^eitc be8 $ol^en^ 
l^eimer ©d^loffeS ah ©eftmfen unb ^edCen ju üerjieren. (SS toa:^ 
ren Ornamente in ©tudC, tüdä)t 3fo))i mobeQirte unb burd^ feine 



330 XXI. m%cttUn. 

©el^ülfen au^giegen unb cinfe^en lieg. @oet^ toKxr en^ftdt 
t)on ber Qictl\d)text bcr 9[r6ettcn bed ftünftletS, ber gefd^nutä« 
t)onen Sompofitton tote bcr äberrafdienb cinfad^en Zec^itü. 99e« 
fonbctd rfi^mt et bic freiftcl^enbcn S3(&tter mit ben toirffamat 
@d)attcn unb bic anmut^igcn f(cincn 93ögel, toclc^e 3fopi an^ 
bringen (icbtc. (Einige 9[(a6Qftert)afen mit X^ierüerjteruitgcn, bte 
er Don i^m fo^, fanb @oet^e über ode SSefd^reibung DoOIommeit 
gearbeitet unb meinte, tuenn S3ent)enuto SeQini'd Urbeiten in @i>Ib 
unb ©über ebenfo gebadet unb au^geffil^rt getoefen, fo förnte 
man il^m nicf)t übel nel^men, bag er felbft mit (Sntjfiden hcüoon 
fprcd^c ")• 

®a il^m S^l^ierc im Älcinen, ate Ornamente Dertoettbet, fo 
trefflid^ gelangen, fo gab, tuenn idE| nid^t irre, nod^ bcr üeretoigte 
fiönig ^ebrid^ bem ^ünftler ben Auftrag, bie beibett großen 
äSappen^alter, ben ^irfd^ unb ben Sötucn, mit ti>eld^eit er bot 
(Eingang feinet @d^Iog^ofS in Stuttgart )U fd^mäden gd)Qd^ 
aui^juarbeiten. 

Ueber ben iBorftubien nad^ ber 9latur unb ber ollm&l^Iid^ 
fortfd^reitcnben 2fuöfüt)rung gingen, 3;umal bei 3fopi'^ fd^öHutfctt* 
ber ®efunb^eit, 3at)re l&in : bcr l^ol^e ScftcIIer l^at bie ä^oUenbintg 
feine« aBerlc« nid^t erlebt. ?l6er audEi bem Mnftler folltc c3 Icttie 
t^eube bringen, ätö e§ cnblid^ g^goffen tüar unb aufgeftdU 
toerben foQte, l^iclt il^n Äranll^cit in Subtoiggburg fcft. Unb tmc 
er bann erful^r unb fpäter f al^, toie man c& aufgcftcQt l^attc, toftrc 
e& beinahe fein 2;ob gctoefen. ®r ad^tete bie Arbeit Dieter Solare, 
bag ^anpttottl feines Sebcng, Derloren. 9Ran l^atte e8 Derlei^ 
aufgefteßt. 

©eine äbfid^t toar getoefen, ba§ bie beiben über ben @d^ 
bem auffteigcnben liiere fid^ gegeneinanber feieren, baburd^ bem 
Dom ©d^Io§pla|e ^crfommcnben bie lange Sangfeite il^rcr ^ix^ 
^x jcigen, unb jufammen eine p^ramibalifd^e ®ntj)pe bilben 
foQten. ©tatt beffen l^atte man fie parallel, beibe auf ben ©d^loJ5* 
))ta^ l^erauöfel^enb, J^ingcftcHt , fo bag fie bem §eranfommenbett 
nur bic fdimalc JBorberfeite bieten, unb in il^rcr ganjen f^igur 
nur icbeS für fid^, burd^ Umgcl^en, toic bie beiben jufammengc»* 



1) ®oet]^, ©d^ttetaerretfe tm Sa^re 1797. SBerfe, «uSfiobe in 40 ©Änben, 
XXVI, 68. 72 f. 78 f. 



1. 3{o|)t unb bte 3BQp|>ent|tete t)or bem Stuttgarter Sd^Ioffe. SSI 

l^örtgcn SB(lp))cnfd^ilber gar nur öoit jtoei cntgegcngcfelten Seiten 
au^, bctrad^tet tperben fönnen. ©efd^el^cn njar gefd^el^en, bte 
tl^euem 5ßoftamentc einmal fo gebaut, an eine äcnberung nid^t 
ju beulen. ®ö roai l^erjbred^enb, ben ttjadern 2Äcifter über bie^ 
fen Unfall jammern ju Pren. 3)od^ er ttjäre lein Staliener ge:* 
ttjefen, tt)cnn er barin blo§ jufälligen Unöerftanb (ber freilid^ un^ 
begreiflid^ grog war) unb nid^t öielmel^r Äünftlemeib unb ^a^^ 
bale gefeiten ptte. @§ toax ein ©treid^, um il^n nid^t auffom^ 
men ju laffen, um il^n in feinem anfe^nlid^ften SBerfe ju fd^än* 
ben* Unb fein fd^led^terer al^ 3)annedEer tcar eg, bem er biefcn 
©treid^ jufd^rieb. SBer Danneder gelaunt f)at, tt)ei§, n)ie uu:* 
fällig ber rcblid^e äRann einer fo niebrigen ^anblung ttjar; ganj 
abgefe^en baöon, ba§, bei ber SSerfd^icbenl^eit ber gäd^er beiber 
SRcifter," t)on (Siferfud^t l^ier gar nid^t füglid^ bie Siebe fein 
fonnte. 

JBon biefem Qnc^c fd^tt)aräganigen WcQ\üof)n^ abgcfetien, toax 
übrigeng 3fo))i eine gemütl^lid^e, faft linblid^e Jiatur. äKit Siebe 
l^tngen feine ©d^üler an i^m, bie er l^intüieberum feine Äinber 
nannte. ObtDo\)l 3taliener unb Äatl^olif, tcar er bod^ für bie 
ÄngelegenlÖciten feiner beutfd^==protcftantifd^en Umgebung fetne^:* 
toegg üerfc^loffcn. »U ju @nbe ber SBefreiung^friege ein ^od^^ 
gead^teter ©etftlid^er feines SBo^nortS Subtt)iggburg, ber SJater 
bek Äeftl^etiferS SBifd^er, an bem Xt|))I)Uö geftorben \oax, ben er 
fid^, feinem Serufe treu, in einem 3Rilitärf))itaIe geljolt l^atte 
unb nun in ber ©emeinbe Söeiträge ju einem Denfmal für ben== 
felben gefammelt tt)urben, erbot fid^ 3foJ)i, bie arbeit umfonftju 
machen, fo ba§ ber größere Xl^eil ber gefammelten ©umme ber 
SEßittUJc unb ben Äinbem blieb. S)aS ©rabmal mit fetner jierlid^ 
burd^brod^enen arbeit ift, neben einem anbern t)on Sfopi'S äRei^el, 
eine gierbe beg Äird^l^ofg in Subttjiggburg. 

3m 3a^re 1797 l&atte @oetf)e unfern Äünftler ate leibem 
fd^aftlid^en granjofenl^affer gefunben. ©eltfam: n)ir l^aben il^n 
f))ätcr atö teibenfd^aftlid^en Jiapoleongtjerel^rer gelaunt, ffiin 
(Sl^rengefd^enf, bag er für ben fiaifer vorbereitete, l^at nur beffen 
iä^er ©tur5 nid^t jur JBoQcnbung lommen laffen. S)er äReifter 
legte eg ^ernad^ JurüdE, unb erft nad^ feinem Xobe im Sa^re 
1833 fam eg toieber jum JBorf^ein. @g ttjar eine ©tanbartc 
üon funftreid^er äWetallarbeit, oben ber imperatorifc^e Slbler, »eiter 



882 XXI. gtifceOen. 

unten ber gallifd^ ^al^n, lUIed reic^Deijiert intb jum X^etl M^ 
golbet, aaä), toenn mt^ btc (Erinnerung nic^t t&ufc^t, be^ fiatfei^ 
glorretd^fte ©ci^lad^ten in Snfd^riften angebrad^t. 9Bai an^ bem 
^rad^tftfid, bad bamald jur SSerfteigerung lam, geworben, ttril^ 
id^ nid^t ju fagen. ^ätte 3fopi iUrnnjig 3al^e l&nger gelebt, fo 
l^ätte er fid^ bei bem Steffen ben 3)anf ffir bie ^ulbigung Inlett 
Idnnen, bie er einft bem O^im }ugebacf)t ^atte. 



1854. 

3n einem SCrtifel ber ällgemetttcn Seituitg, in beut e« aus 
Änla§ ber ©c^rift ctneS jener Igfingem, bie felbft gro^ ju toerben 
meinen, toenn fte bie ©ro^en Kein mad^en, fc^arf über ^ß^ilofo^^ 
p^k unb 5ßt)itofo))l^en l^crging, njar türjtid^, toit c§ fd^etnt aug 
eben bicfem SBud^e, bie äeußerung ju lefen: baS ^lanetenf Aftern 
l^abe fic^ ber ^egel'fc^en Konftruction nic^t fügen »ollen. Dl^ne 
ßtoeifel ift bamit baffelbe gemeint, \oa^ x6) furj üorl^er in einem 
anbem SBud^e fo au^gebrüdt fanb: ^egel l^abe ben äfteroiben 
Verboten entberft ju njerben, fie feien aber boc^ entbecft tt)orben. 
®enug, bie ©age gel^t: biefcr $l^ilofo))t) l^abc beriefen, an einer 
©teile unfereg ^lanetenf^ftemg lönne fein 5ßlanet fid) befinben, 
tt)o faft jur felbigen 3^^^ ^i^cr unb balb mehrere Planeten gc« 
funben tt)urben. 

a33a« ift an bicfer ©äge? 

®^c mit bem erftcn Sag unfereS Sal^rl^unbertS ber crfte 
jener S)uobej=5ßIaneten entbedt toax, beren Änjal^I, nad^bem fte 
ftd^ eine g^it tang auf t)ier feftgefteHt ju l^aben fd^ien, je|t be:= 
reitg bie ga^I ber beutfd^en SunbcSftaaten überfd^ritten l^at, 
mu^te ber ©))rung, ben ber aHmäl^lig »ad^fenbe Slbftanb ber 
5ßlaneten öon einanber auf einmal jtoifd^en SRarg unb 3u))ttcr 
JU mad^en fd^ien, bem 5ß^ilofo))]^en, ujenn er t)on aftronomtfd^en 
S)ingen Jiotij nal^m, fo gut wie jebem anbem auffallen. 

©0 ^at fid^ fd^on Äant in feiner Dor l^unbert Salären ent«= 
»orfenen Jiaturgefc^id^te unb Il^eorie beS §immelg bamit befd^äf^ 
tigt. aber ftatt in bie Südfe einen 5ßlaneten ju poftuliren, fud^t 
er ftd^ btetmel^r bag Sttd^tborl^anbenfein eine« fotd^en an biefcr 
©teOe ani naturtt)iffenfd^afttid^en @rünben jured^t ju legen. 2)ie 



884 XXI. QKkelm. 

StDtfd^enräume jtpifc^en ben Planeten ftnb i^ bte je^t leeten 
%&ä)ex, aud meldten bicfe t)orbent ben @toff ju iffxex Sttbimg 
hergenommen ^abcn. ^te &xö%c btefer Smifd^enr&ume mug alfo 
im Siev^ältnig ju ber @rögc ber äKaffen fte^en, toeld^e baraitf 
gebtlbet n)orben ftnb. 9lun ift bte Sßette jnrifc^n bem ftretd beS 
äRar^ unb bem bed 3uptter fo grog, bag ber barin befc^loffene 
9laum bte ^läc^e aller untern ^lanetenfretfe jufammengcnommen 
übertrifft, „«ßein er ift", urt^eilt Äant, ,,be« größten unter 
aQen Planeten n)ürbig, bedjenigen, ber me^r äRaffe ^at ald alle 
übrigen iufammen''; n^oju noc^ !omme, bag, bei ber mit bem 
9[bftanb t)om 9J2ittelpunft abnet)menben Sid^tigEeit bed urfprüng^ 
lic^n aSkltftoff^, ber fonnenfcrnere 5ßlanct aud^ für eine nur 
gleid^e SRaffe ben @toffin{)Qlt eine^ n)ettern ^eifed brauchte, aß 
ber nähere. Unb fo t^oUfommen beruhigt ficf) fiont bei biefer 
3urecf)tlegung bed bamaligen aftronomifd^en Status quo in S3e« 
jug auf bag ^lanetcuf^ftcm, bag er barin einen mSd^tigen ^tf 
tt)ei^ für feine med^anifc^e unb gegen bie gen)d^nlic^e teleologifc^e 
SSorftellung Dom ä^eltgebäube gu finbeu glaubt; benn ein gött^ 
lid^cr StocdE ober Jiufeen jjcne^ großem ßtoifd^cnraumiä laffc fid^ 
gar nidjt, tt)o^l aber beffen uot^menbige (Sntfte^ung nad^ iRatur- 
nrfad^en einfe^en. 

9loc^ unmittelbarer al^ j£ant mugte fic^ bie Ttaturp^ilofo« 
))t|ie auf biefc SSerpItniffe t)ingett)iefcn finben. Unter itjrcu Äu« 
fpicicn war eö batjer, bag ^egcl, al^ er fid^ in Sena ^abilitirtc, 
eben im ©ntbcdung^ja^r ber ßerc^ bie S)iffertatiou de orbitis 
planetarum fc^rieb, auf toelc^e fic^ ©c^elling l^emad^ j^uftimmenb 
bejog. 9lac^bem er f)ier giicrft bie ©ruubbegriffe ber ©cuttere, 
ber ßentripetat unb ©entrifugalfraft, mit fortlaufenber ^olemil 
gegen 9lett)tott bialeftifdö erörtert, l^ierauf bie Äepler'fd^en @efe|e 
fpeculatiö jU begrünben öcrfud^t l^at, fommt er auf bem le|ten 
Jölatt auc^ noc^ auf baö SSerl^ältnig ber Entfernungen ber ^lo== 
neten ju fprec^en. 2)iefeö SSerljältnijs fd^eine junäd^ft atö ein 
rein entpirifc^eö, bie 5ß^ilofop^ic nic^t^ anjugel^en. 5E)ennodö fei 
c^ eine unabmei^Iic^e aSorauöfc|ung, tt)dä)t aller SRaturforf^ung 
ffixa ©runbe liege, bag bie ©efefee ber SRatur unb bie unfcrcr 
aSemunft ibentifc^ feien. 9lur bürfe man nid^t jcben ©c^ein eine« 
berflänbigen SSerpitniffe^, ber unS in ber 9latur entgegentrete, 
ate ein SRaturgefe^ feftfteHen, unb barum X^atfad^en, bie fic^ nid^t 



2. 2)te ^jlecoiben unb bte $^tIofo))^en. 3S6 

bamit öercintgcn laffen, in Qtoti^d äicl^cn. ©o f)abt man in bcm 
aSerpltni^ bcr ^lanetenabftänbe eine kxt bon aritj^metifd^cr 5ßro* 
grcffion gefunben, unb ba nun bic fünfte ©teile biefer 5ßrogreffton 
ftd^ unbefefet geige, fo ttjerbe gtuifc^en 2Äarg unb Jupiter ein planet 
botauggefe|t unb gefud^t. 

©onberbar; öon fold^em ©ud^en fprid^t §egel fonft mit 
gang anberm Slefpect. „Sin bem ©efefe", — fagt er einmal gar 
fd^ön — ,,ba§ bie Eubi ber mittlem Entfernungen berfc^iebener 
Planeten fid^ mie bie Duabrate il^rer Umtauf^eiten Der^altcn, 
l^t ficpter 27 3a^re gefud^t; ein 8led^nungSfel^ler brad^tc i^n 
tt)ieber ab, at§ er früher einmal fd^n gang nal^e baran tt)at eg 
ju finbcn. @r ^atte ben abfoluten ©lauten, SSernunft 
müffc barin fein, unb burd^ biefe Xreue ift er auf 
biefe^ @cfe| gefommen." SBar e^ benn aber nid^t biefelbe 
2;reue, JBernunft in ber SRatur boraugjufelen, njeld^e fid^ bei 
5ßia^i, Dlber^, mit ber SntbcdEung ber erften Slfteroiben belol^nte? 

3)ie ©dd^e ift, ba^ jene arit^metifc^e 5ßrogreffton ber ffint^ 
fernungen unferm $^ilofo))l^en nic^t, njie bie $ßotenjenberpitniffe 
ber Äepler'f^en ©ntbetfungcn, in ber S33ürbe eine^ 8Semunftgefe|c^ 
etfd^einen njoHte. SWennt eg bod^ aud^ ä. Don §umbolbt im ÄoS^ 
mos nur ein fogenannteS ©efefe, unb mac^t auf feine Ungenauig* 
feit ffir bie Slbftänbe jwifc^en SÄercur, 85enu§ unb ffirbe, unb 
fein fup))onirteg erfteS ©lieb al§ unleugbare SJiängel aufmerffam. 
aSieDeid^t lie^e fid^, meint §egel am ffinbe, bie ))^t^agorätfcf)e 
Säulenreihe t)on 1, 2, 3, 4, 9, 16, 27, nad^ njelc^er bem Ximäu« 
jufolge ber S)emiurg bie S33clt geftaltet l^abe, auf bic 5ßlaneten 
ann^enben; bann ptte man ben großem Stt)ifd^enraum jnjifc^en 
ber bierten unb fünften ©teile beS ©^ftemS. 3)iefer* l^ingctt)orfene 
©ebanfe, ber auc^ mel^r in ©d^eHing'S als in ^egers 8lrt ift, 
tt)itb iebod^ nid^t tt)eiter auSgefil^rt. 

ätfo: Äant fuc^te fic^ jenen üermeintlid^ leeren gwifd^en^ 
räum naturtt)iffenfc^aftlid^ begreiflid^ ju mad^en, unb §cgel fanb 
loenigftcnS bie ungefähre arit^metifd^e $ßrogreffion ber übrigen 
5ßlanetenabftänbe nic^t baju angetl^an, um auS i^r njie aus einem 
begriffenen SBeltgefefe auf baS S)afein eines nod^ unentbedEten 
5ßlaneten fd^Ue^en ju bürfen. hierin wax nun, tt)ie ber Srfolg 
auStoieS, bie empirifd^e 9laturforfd^ung mit i^rem änalogiefd^lug 
auf bem rid^tigern SBeg ; bod^ aud^ fie fanb ja gegen äße biSl^erige 



886 XXI. SHfcdfoL 

Analogie ftatt IStneS großen Stixpex^ triele Heine, imtl^m oud^ fte 
tm^Stot^ boS WS fte ertDortet l^atte. 

Unb bie SKoral baDon ? bet @nmb, ber mtd^ bieBmoI mäfl 
fc^toeigen lägt? Um ben einjelnen ^^ilofopl^en i^ ed mir babet 
toeniger ju tl^un : obtuol^l auc^ ber (Einjelne immerl^in ben Ibu 
fprud^ I^Qt, bag i^m ntd^tö nad^gefagt toerbe, atö nrnd genau 
rid^tig ift. 9[ud^ foQten tptr Seutfd^n, je feltener unter uni^ tö 
ie|t bie triegerifd^en unb ))oItttfd^en ®r5gen ftnb, mit um fo me^ 
$ietät über bem 9luf unferer .gelben in ^nft unb äSSiffenfd^ 
nmd^en, unter benen bie ber $^ilofop^ie eine fo bebeutenbe @teQe 
einnel^men. SIber ba^ ift eS eben: man fd^raubt ben $^ilof op^n, 
unb meint bie $^ilofopl^ie. @ie atö Sbeologie l&d^Hd^ ju 
mad^en, ift jc^t unter ben Scutfc^n fetbft guter Xon gemorben. 
3)em ©d^reibcr biefer 3<^U<^"f ^cnn irgenbtoem, finb bie Äu8* 
fd^n^eifungen ber 9laturpt)ilofot)Ijie, t)on benen oud^ ^gel fid^ 
nid^t frei ert)alteit ^at, äbert)aupt aOe^ leere a))riorifc^e Son^ 
ftmiren, jutoibcr; aud^ ift i^m töoi)i bemufet, ba§ ber iag ber 
$l^ilofopt)ie borerft abgelaufen unb ber ber (Empirie angebroc^ 
ift. Slber er glaubt aud^ baS }u tt)iffen, bag ein guter X^eil 
beffen, toa^ bie jefeigc beutfc^e ©efd^ic^tö^, Siatur* unb Äunft* 
forfd^ung bor ber anberer SBölfer au^jeid^net, cbtn ba^er rö^rt, 
baß biefer 5ßeriobe ber empirifc^cn Ausbreitung bei unö eine 3^it 
ber ))l^iIofo))^ifc^en SSertiefung öorangegangen tt)ar. Unfer p^ilo^ 
fo))^ifc^e8 geitalter unb feine §eroen auS ber Äette beutfd^er (S^re 
unb @eiftegenttt)idfelung ^erauSnel^mcn tooUcn, ^ie§e eine ßüdCc 
mad^en, nid^t minber unmögüd^ aU bie befprod^ene aftrotu)mifc^ 
3)er Söwe ift tobt; gett)iffe dritte aber bürfen barum unter und 
nid^t äRobe toerben. 



1858. 

^ä) mufe aUemat lad^en, njenn iä) Icfe (unb tPo, Dom ©d^ut 
buä) ii^ 5ur geleierten Steformattong^iftorie tjtnauf, lieöt man e^ 
nid^t?), äReland^tl^on l^abe urfprängüc^ ©d^toarserb gel^eigen. 
©d^tDarj^grb! afe ob ein äRenfd^, feit bie SBelt fielet, ©d^toarj' 
®rb ge^ei^en l^ätte! SBarum nid^t aud^ SBeig^Stb, ®xavi^(Sxb, 
@rfin::=ffirb, ©elb^iärb? ©runert, ©rauert, ©elbert unb SBeißert, 
tt)ieSQ3ei§cr unb ©runer, l^eigt man tt)o^I; unb fo aud^ ©d^n^arjer 
ober ©d^njarjert. 

Slber, tt)enbet man ein, ©dett)aräert ift nid^t ©d^toaräerb. 

SRun, unb njenn fid^ ber alte Slüftmeifter @eorg aud^ toiich 
üä) ©dett)arjierbt ober ©d^toarjerb fd^rieb, tüa§ bann tt)eiter? 
©d^rieb fid^ nic^t auc^ Sut^er in früheren Salären ^iur W)\ßtä)^^ 
lung lool^t einmal Suber ober Sueber? 3)ie beutfd^e Sled^tfc^rei:^ 
bung jener ^dt, bu lieber §immel! 

^oä) ber tiefgelel^rte 3ieuc^Iin, ber mu§ bod^ gewußt ^abcn, 
tt)a§ er tl^at, getou^t l^aben, toa^ be§ ®ro§neffen beutfd^er 9lamc 
fagen tt)oQte, alö er biefen fo, tt)ie er tl^at, Ijumaniftrte. 

Sld^ ja, bie ^umaniften unb i^re Jiamcnöüberfefeungen ! 
i^re (Etymologien über^au))t ! 3it meinen ©tubentenjat)ren brad^te 
einmal ein luftiger g^eunb ben SRamen Ääfpcrle in eine K^arabc, 
ittbem er benfelben in bie beiben SBörter: Ää^ unb $ßerle ab' 
t^eilte. SSSer aug biefer Sluflöfung bie SBebeutung jeneö SBorte^ 
ableiten tooHtc, ginge gerabe fo fidler, ate »er au§ einer l^uma^ 
niftifd^en ßatiniftrung ober ©räciftrung bie Sebeutung eine^ 
beutfd^en Slamenö. Unter ben aufbel^altenen SSriefen auggeseid^^^ 
neter äRänner an afteud^lin lieöt man ben eineg tt)adEem Satini:= 
ften avi^ Sins, ber aber baS UnglüdE ^atte, Ärad^enberger ju 

II. 22 



338 XXI. mUtUtn. 

ftct^cn. Krachenbergerus! tücld)' ein SRifeton in rincm tool^I^ 
ftilifirtcn latcinifd^cn Sricfc! ®a]^er bittet ber SRonn ba^Dbcp 
^au))t ber ^umaniften, -ficf) auf einen anftänbigen gtied^ifd^ 
Slamcn für il|n ju bcfinnen. 2Kit bcm Ueberfe^n ging c^ ffict 
nid^t tDo^l ; aud^ fet)lt bie 9[ntn)ort 9{eud^Iin'd auf bod bringlid^e 
©cfud^. 3lber fie^e ba! auf fpätern ©d^riften bcö äßanneg lefcn 
tüir ben SRamcn Gracchus Pierius. 3n tüeld^' fcf)8nen clofftfd^en 
©dimetterling ^atte fid^ bie J^ä^Iid^e beutfcf)c 9iau))e bertuanbelt! 
Unb tt)aö, au^er bem ungefähren Älang, l^atte ber au^Iribunen 
unb äKufen jufammcngefe|te Slamc mit bem alten Ärad^nbcrger 
gemein ? 

D, id^ meine ben ttjürbigcn Kapnion Dor mir ju feigen, toie 
er bie SSriße lucglegt unb über bie ^umaniftifd^e Umtaufe feinet 
lieben fleinen ^()ilip)) f))intifirt. @d^tt)arj tt)ar äRelag, SRelan, 
fo öiel ftanb il^m feft; baS — ert mod^te er erft atö bloße ffin- 
bung nel^men unb burd^ — ius Melanins ober etiuaö Hcl^nlid^eg, 
tt)ieberjugeben gebenfen ; aber baS — ius fonnte ebenfo gut j[cbe 
anbre beutfd^e ffinbung bebeuten, ba blieb immer eine Unbeftimmt: 
l^eit. ®d^tt)arjert, grübelte ber Site tueiter, ©ditnarierb — — 
ad^, nun fier§ il^m tt)ie ©d^up))cn bon ben Sfugen: bag (£rb ift 
ja aud^ für fid^ ein SBort, nid^t bloö eine ©nbung, l^ei^t auf ©rie^^ 
d^ifd^ yrj ober x^wy, alfo 3Kclangäuö ober beffer SKetand^tlöon ! 
©0 tt)ar'§ gefuuben unb tüurbe nad^gef))rod^cn burd^ 3al^rt|unberte 
be^ ©tauben^ unb bog Unglauben^ l^inburd^ : Sleu^tin l^atte bem 
SReffen nic^t blo^ einen gricd^ifd^en, fonbern aud^ einen beutfd^en 
5Ramen gefd^öpft, ben berfelbe in biefcm ©inne niemafe gel^abt l^at. 



1853. 

4. '^eet^oven^^ nennte ^tfwp^onie nnh i^te ^ewnnhetet. 

2Jluft!aIt{d^er $rief etneS Beft^ränften Stop\i^. 

©tc fd^üttcln bcn S^rigen ju bem tounberlid^en Xitel ; ®ie 
finben eine unnöt^ige SBcfd^eiben^eit barin, fagcn ®te, unb meU 
nen eine affectirtc; toir fennen un^; aber ©ie mtc^, fc^eint c^, 
bod) nod^ nid^t genug, . bcnn bießmal tl^un ©ie mir tt)a]^r^aftig 
Unrecht. 9Jian l^at e§ mir feit einem gett)iffen anlag fo oft unb 
fo beutlid^ }u öerftel^en gegeben, toxt bomirt ic^ in mufilalifd^en 
S)ingen fei, ba§ id^ eg längft felbft glaube. S)er «nlag? 9lun, 
cg toar in einer muftlalifd^en SlbenbgefeUfd^aft ; Unterl^altung 
über Seetl^oöen'^ neunte ©^mpl^onie, bie njenige Xage juöor wax 
aufgeführt njorben; S3ett)unberung, ©ntjücfen öon aQen ©eiten, 
altem, ©efd^Ied^tcrn, in aQen gormen unb 3;onarten. äRein 
©tiUfd^njeigen mochte meinem 9lac^bar, einem berül^mten SSirtuo* 
fen, unangenehm aufgefallen fein, „©ie bemunbcrn fie bod^ aud^, 
unfereg größten 3Jieifter^ lefete unb erfte V fragte er mid^ jiem* 
lic^ üeme^mlic^. „3)a^ Ijeißt", ertt)iberte id^ tt)äl^renb einer auf* 
merffamen ©tiöe, tt)eld^e bie g^age beö SSirtuofen öeranlagt l^atte 

— „baS l^eigt'', fagte id^, mcl^rnid^t; aber feit biefem „bagl^ei^t" 
ift meine mufilalifc^e Sefd^rfinftl^eit bei aßen äWuftlalifd^en un= 
ferer 8lefibenj entf^ieben. ffi^ ift freiließ eine üerjttjeifett einfäU 
tige Äntmort, auf eine fold^e grage „baS l^cißt" ju fagen unb 
bann fteden ju bleiben, ^unbertmal ^abe id^ feitbem alö guter 

— ©d^tüabe, ptte id^ balb gefagt — ^inter^er in ©ebanfen 
mir üorgefprod^en, wa^ xä) bamafe taut ben 2lnbern ptte fagen 
foQen; c^ toar ein grünblid&er SSortrag. SBoHen ©ie i^n ^aben ? 

ätö t)or fo unb fo Diel Sauren — fo pflege ict) meinen 
©ermon auäufangen — am SScet^oöenfefte ju Sonn t^van^ 2i§jt 



340 XXI. mictUen. 

bie neunte ©^mpl^onte jur Slup^rung brad^te, ha toax fte in 
2)eutfd^lanb genjiffcrmafeen nodj Jieuigfeit. ©ie ^attc no^ toc^ 
nige SJarftellungen gefunbcn i^rer ©c^tüierigfeit tncflcn, unb toc* 
nige Sieb^aber i^rer Ungctüöl^nltd^fcit tüegen. S)ie §örer ennfi^ 
beten in ben büftern Sab^rtnt^cn beS erften ©a^eg, fanben ftd^ 
befrembct burc^ bie bämonifd^en ©prüngc be^ jttjeitcn, unb laum 
ba6 fie bei bcr feelenöoHen ütagc beö Äbagio aufjutl^auen bcgan= 
nen, fo fanben fie fic^ üon bem ©aferecitatiö im vierten ©o^c tt)ic 
mit äßaffer begoffen — ein ffintfe^cn, öon bem fie fic^ aud^ tto| 
be^ grcubenlicbe^ nic^t mel|r erholen fonnten, fonbcm fie mußten 
e^ mit naä) ^au^ unb ju 33ette nehmen, ©c^redlid^! Unb man 
l^atte auf einen fo au^gefud^tcn @enu§ gered^net. 

S)a^ ift nun fcitbem freiüd) fel^r anberö geworben. Unfere 
Kapellen l^aben bie ©c^toierigteiten beg riefenl^aftcn SaSerleiS übcr^ 
toinben ober umgel^en gelernt, unfer 5ßublitum an feine ©ettfam^ 
feiten fid^ getoö^nt. 2)ie neunte ©^mpt)onie ift beliebt, ift gc* 
toiffermaßen populär gcroorben. S)ic Soncertfätc tt)cnigften^ fußt 
fie fidler jebe^mal. SSeim (Eintreten ber SRenfc^enftimmc nad^ SV« 
SJiertl^eilen Snftrumcntalmufif, tt)o fid) üor jetin Sauren bie 
^aarc fträubten, gelten jcfet bie |)erjen auf. 3)ie tiefe ©^mbo:= 
lif, meldte in biefem Eintritt liegen foü, ba§ nur im SJienfd^en 
unb mit SRenfc^en bem SÄenfd^en Söfung aller Dualen blfi^e — 
ba^ homo homini Deus g^ucrbac^'^ — biefeö SSort beö Slätl^fcfö 
ber neunten ©^mpljonie ift jefet jur Xriüialität getoorben, bie 
bcr 3üngling feiner S)ame inö Dör flüftert. Unb wä^renb unter 
gortgef d^rittenen längft lein ßujeif el mel)r barübcr ift, baß mit 
biefem SßJerfe a3ectl)ooen fic^ felbft übertroffen unb ber 3)iufi! 
neue, bi^ bal^in ungeahnte öa^nen eröffnet ^abe, rebet auc^ baö 
große $ßublifum fic^ eine befonbere 2iebf)abcrci für baffelbe fd^on 
beßtt)egen ein, toeil niemanb fic^ uon bcr Qaf)i ber gortgefd^rit- 
tenen au^fc^ließen mag. 

Unb nun, nad) biefer Sleüolution in bem mufitalifi^en ®e= 
fd^madEe 3)eutfd|lanb^, ja ber SSSelt, roa^ n)crben ©ie fagcn, toenu 
ic^ mic^ nod^ immer aU einen üon benen befennen muß, bie nid^tg 
gelernt unb nid^t^ Uergeffen l^abcn? ?iid^t Dergcffen jcneö fatale 
)Begoffcnttjerben, unb nid^t gelernt bc§ ©d^lüffcfö mid^ ju bebten* 
nen, ben man jum SSerftänbuiß eben bicfcö $ßunftc^ einem jefet 
bereite mit bem Eoncertprogramm in bie ^änbe brüdEt? SBer^ 



4. iBeetl^ot^en'S nennie 69m))ionte. Sil 

bctt @ic nun nod^ t)on übertriebener ober affectirter Sefd^eiben:' 
l^eit reben? 

©Ott öerset^'^ beut Seigrer, ber mid^ auf ber ©d^ule ben 
l^alben ^oraj auötoctibtg lernen lieg ; benn bal^er ^aV iä)'& hoä), 
bag mir bei biefer ©ad^e immer ber JBerö im O^re fummt: Hu- 
mane capiti servicem pictor equinam. Unb icl^ mag mic^ ba^ 
burd^ nod^ fo fcl^r projiituiren, fagen mu§ id^ bod^, toenn burd^ 
jene ^ormel bie Slbnormität ber neunten ©^mpl^onie gered^tfer* 
tigt fein foQ, fo laffen fid^ meinet @rad^ten§ aud& ber @ott mit 
bcm §unb§fo))f ober ber Stier mit bem 2Renfd^en!opf ate fiunft* 
toerle red^tfertigen. 2)enn l^aben fte nid^t aud^ il^re tiefe @^m^ 
bolif? Unb finb fte barum toeniger SRonftra? 3)aö ift e^ alfo, 
tt)oran id^ l^ängcn bleibe: burd^ ?iad^tt)eifung einer f^mbolifd^en 
Sebeutfamleit tt)irb, fo üiel id^ felje, ein Äunftujerl tbm nur aU 
bebeutfam, möglid^ertt)cife tieffinnig, aber immer nid^t al§ fd^ön 
ettoiefen, unb ©d^ön^eit bleibt bod^ beim Äunfttoerf, ba§ cr]^a= 
benfte nic^t aufgenommen, immer ba§ ©mnbcrforbemiB. 

3d& tt)ei§ tüol^f, in tt)eld^en Slad^tl^cil id^ mid^ einer Qcii 
gegenüber fe|e, tocläjc, nad^bcm il^r ba§ Ueberfpringen l^iftorifdjer 
©d^ranfen auf politifd^em gelbe fo übel befommen, il^ren gorn 
an ben l^ergebrad^ten ©d^ranfen auf bem ©cbiete ber Äunft fd^eint 
anblaffen ju tt)oIIen — • tt)enn id^ l^ier mit ber alten ©reuälinie 
ang^ogen fomme, toeld^e bie @nttt)idEelungögefd^id^te ber SWuftI 
jujifc^en SJocaU unb gnftrumcntalmufil gejogen l^at. . Singer il^rer 
unoermifd^ten ©eftalt fommt Icfeterc aQerbingö aud^ alö öeglct^^ 
tung unb al§ @intcitung ju ber crfteren üor, tt)ie im ^iftorifd^en 
Silbe bie menfd^lid^en giguren öon tanbfd^aftlid^en Partien um^^ 
geben fein fönnen. Die 3nftrumcntalmufif alö (Einleitung jur 
SSocalmufif öer^ält ftd^ enttoeber ate 3ntrobuction, b. I^- fte be^ 
reitet bie ©timmnng öor, tocld^e fofort mit bem (Eintritt ber 
äRenfd^enftimme ftd^ barlegt unb entfaltet — id^ erinnere beif))iefö* 
toeife an bie 3ntrobuction be§ SJieffia^ mit il^ren fd^n)ermütl^igen 
«längen afö Vorbereitung auf ba§ .Sröftet, tröftet mein JBolf"; 
ober fie ift Duöertüre, b. I|. fte brüdt ben gleid^en 3nl^alt, ttjeld^en 
bie Oper, ba§ Oratorium in ber SBeife ber bramatifd^en ober l^^ 
rifd^=epif(^en SSocalmufif (bie unfelbftänbig begleitenbe 3nftrumen* 
talmufif miteingered^net) jur S)arftellung bringt, in ber S33eife ber 
reinen 3nftrumentalmufif au^, tooju SBeif))icle anjufül^ren über^ 



842 XXI. fXtikeSen. 

flfiffig ift. 9[neiS bQd finb formen unb äScrbmbunsen, bie ftd^ 
butd^ bic 5Ratur bcr ©ad^c ted^tfertigen. 3)a§ tool^I bie gnftriM 
mcptalmufif, nicmate aber bic JBocalmufif bic begleitenbe Stolle 
fpicien barf, crflärt jtd^ auS bemfelbcn Umftanbc, toie.bo^ anbete, 
bog äRenf^enftimmc atö (Einleitung ju einent ©tuet tetner 3n^ 
ftrumcntaimufif ein Unbing toäre: auS bcr großem Seftimmtl^eit, 
toti6)c bcr äSocaIntuftf aM ber 9[nlel^nung an bais 993ort, unb ber 
unmittelbarem ©celcnl^aftigfcit, bie il^r an^ bem Organ ber 
aJicnfd^enftimmc ertt)äd^ft. 

3n bem ^aüc ber neunten ©^mpl^onie nun gel^t jnKir aud^, 
toic tt)ir ate Jiuläffig erfannt ^aben, bic Snftrumentalmiifif ber 
aSocatmufif Dorauö; aber webcr ate Sntröbuction nod^ ate Du^ 
öertfive (bic ja fibcrbieß, fd^on äugcrlid^ genommen, bod^ nid^t 
größer fein bürften alö baö cinäuleitenbc SEBerf fclbft). Slid^t alö 
Duöcrtüre ; bcnn fic faßt nid^t ben Snl^alt bcr fotgcnben JBocaU 
mufif in i()rer SBcifc jufammcn, im ©cgcnt^eil cntptt fic Don 
bicfem 3n^alt gar nidjtö, fie fud^t it)n bto^ unb brängt bamad^ 
Ijin. Unb boc^ fann fic ebenfo tt)enig afö 3ntrobuction betrad^tct 
njcrbcn ; bcnn fic bereitet nid^t einen erften bocalen ©afe bloS bor, 
ber fid^ bann in einer Sleil^e bon ©äfecn unb ©ituationen fort* 
cnttoidEclt^ fonbcrn umgefel^rt bnrd^täuft fie felbft eine Steige 
bon ©ä|en unb ©timmungöentttjidEcIungen, toä^renb ber jum 
©d^Iuß eintretenbe ©efang berpttnißmäßig nur noc^ ©ine ©tim* 
mung auSjubrüdCen ^at. 

S)ic reine Snftrumcntalmufif, im befonbern bic ®t)xtipt)onk, 
gef)t üon ber SSoranSfefeung au^: ber Ärei^ menfd^Iid^er ©cfül^lc 
unb ©timmungen, \üc\ä)t ju einem in fid^ geglicbertcn unb boU* 
enbctcn Äunftn^erf erforbertid^ finb, läßt fidf) barftcQen ol^^c 3Rit* 
njirfung ber menfdjlid^cn ©timme, burd^ ba§ bloße ß^f^^iwicn* 
n^irtcn berfd^icbener Ignftrumcute. SBogcgen bic SSocalmufif Don 
ber gcgent^eiligen SBoraugfefeung auögc^t: baß, tok ba§ menfd^* 
lid^e ©mpfinben Dom ©cbanfen untrennbar unb fein natürlid^c^ 
Organ bie menfd^lidEie ©timme ift, fo aud) fein boller mufitalifd^cr 
Sluebrud nur burd^ bic SRcnfc^enftimme in SBerbinbung mit bem 
SEBorte möglid^ fei. SBcibc SJorauöfefeungen finb jebe an il^rem 
Orte rid^tig, unb ber SKufifer fann fid) beliebig auf ben SSoben 
ber einen ober ber anbern ftcHcn, er fann in berfd^iebenen 5ßro' 
buctioncn jtoifd^en beiben aSorau^fc|ungen toed^feln, aber — in 



4. ^eet^ben'S neunte S))m))iome. 343 

einem unb bemfetben SBerle barf er ba^ nid^t, toenn ernid^tbeffcn 
®in]^eit jerftören toiH. SBenn ber Dperticom))ontft fetner Optx 
eine Duüertüre üorau^fd^icft, fo fagt er unö gleid^fam : fe^t, toaö 
id^ eud^ fofort bramatifd)^mufifalifcl^ borfül^ren njerbe, ba^ fann idf) 
cud^ fd^on t)or ber ^ebung bcg SSorl^angS im rein mufifalifd^en 
SRcbelbilbe jeigen ; aber ber eigentlid^e Äörper fommt erft nad^. 
(£ö berlägt alfo ber D))erncomponift mit ber Duüertüre feinen 
©tanb))unft feine^tüegS, n^elc^er hk SSocatmufif (mit Begleitung) 
als bie tDaf)xt borauSfe^t. dagegen fteQt fid^ ©eet^oüen in ber 
neunten ©^ntpl^onie öon üornl^erein "ganj auf ben entgcgengefefe^ 
ten ©tpnbpunit. ®r läßt ftd& mit ber Snftrumentalmufif fo 
ernftlid^, tief unb anl^altenb ein, atS tt)äre fte baS befäl^igte Dr* 
gan, allen Qfn^alt feiner ©efü^le in fid^ aufjunel^men — um fte 
bann am @nbe bei ©eite ju tt)crfen unb nad^ ber menfd^lid^en 
©timmc atö bem allein l^ieju auSreid^enben Organ ju greifen. 
äuSreid^enb, tooju? Qam öoQen SluSbrud menfd^lic^er @mpfin= 
bung überl^au))t? 9lein; jum äuSbrudE ber einen Slrt öon ^m^ 
pfinbungen finbet er fie offenbar ganj auSreid^enb, beg ©d^mer^^ 
jcng nämtid^ in aßen feinen gormen unb gerben ; nur jum 8lu§=: 
brudE ber anbern ^auptart öon ©efftl^Ien, ber freubigen, foH fte 
nid^t auSreid^en, fonbern ba bie ß^P^f^^^^"^^ ^^ äKenfd^en^ 
ftimme unerläßlid^ fein. S)iefe ©el^auptung gibt ber äJienfc^en:: 
ftimmc in SSerbinbung mit bem SBorte ju öiel unb ju toenig: 
nein, nid^t b(o§ bie ^x^nhe, anä) ben ©d^merj öermag nur fie in 
feiner ganjen liefe unb 3nnigfeit au^äubrüdfen ; aber fo toeit bie 
ISnftrumentalmufif ba§ eine fann, lann fie aud^ baS anbere ; einen 
rein inftrumentalifd^ gefd^ürstcn Änoten ju löfen, bebarf eS feinet 
öocalen deus ex machina, ober toer öermißt benn einen fold^en 
in beffelben SRcifterS C-molU unb A - dur * ©^ntpl^onie ? 

13d^ ^(ii^ oben, um baS SSerpitniß jttjifd^en SSocal* unb 
Snftrumentalmufif ju erläutern, baS äwifc^en I)iftorifd^er unb 
Sanbfd^aftSmalerei l^erbeigejogen ; l^ier tt)iQ id^ an ba§ jtt)ifd^en 
ber SRalerei überl^aupt unb ber ^taftif erinnern. 3)ie le^terc 
fe^t borauS, baß ftd^ bie mannigfaltige ©d^önl^eit unb Sebeut* 
famleit beS menfd^lic^en SeibeS o^ne g^tbe burd^ bie bloße för* 
^cxtid)t gorm barfteQen laff e. 3)ie äÄalerei fagt : nein ! el^e id^ 
mir bie garbe nel^men laffe, üersic^te id^ lieber auf bie förperl^aftc 
gorm. äud^ l^ier l^aben beibc9iedjt; beibc lönnen beibeS in öer^* 



844 XXI. 9IH9€elIen. 

fd^icbcncrt ftunftwcrfcn bctocifcn, aber fic fönncn itid^t bcibcö m 
bemfelben ftunfhoerfe betoetfen tt)oQen. SBad toürbe man Don 
cmcm ftünftlcr bcnfcn, bcr SBcinc, Sctb, ©ruft, Amte einer fjigur 
and farblofem SRarmor fertigte, tok er nun aber an ben Äopf 
I&me, fagte er : nein, bad ge^t fo md)i, bem ftopf bent ntujs id^ 
garben geben. Unfel^lbor tt)ürbe man benfcn, ber SRann fei 
toQ getDorben. Ob ba^ aber nidit «genau ber f$aQ ber neunten 
©^mpl^onie ift? 

S)a^er alfo (e^ ift jeftt fd^on einerlei, unb fo toiQ id^ lieber 
äße« boHenbö l)erau^fagen), bal^er biefer fatale (SinbrudE, ben id^ 
nidjt toegfriegen fann, fo oft im üicrten ©afee ber S5a§,mit fei^^ 
nem {Recttatiü einfällt, ba§ id^ mid^ felbft frage : bin benn id^ 
toQ getoorben ober bic SÄufif? 6r fommt bal^er, bafe l^ier mit 
ffiinem ?RudE ba^ Äfunftoerf feinen ©dijtüerpunft Dcronbert, unb 
baburdf) aud^ ben §örer umtocrfcn ju ttjoüen fd^eint. Unb Seet^ 
l)oöen öoQenbS, ber fo unüerglcid^bar ftärfer in ber 6om))ofttion 
für baö Drd^efter atS in ber für bie menfd^Iid^e ©timme ift, ber 
inöbefonbere in bem ©d^Iußd^or unferer ©^m))l^onie bie SRen^ 
fd^enftimmc eben nur aU Snftrument bel^anbelt, toobei er aber 
baö contrapunftifd^e 2Karf ^änberfd^er 6t)örc Uermiffen lägt, loic 
mod^te er inSbefonbere ftd^ fo in SRac^tl^eil fe^en, toic bie ®efal|r 
einer fold^en Slntülimaj an ber miglid^ften ©teQe laufen? — 
benn, mit aQem Slefpect öor bem aud^ öon mir l^od^üerel^rten 
äJieifter fei e§ gefagt, biefen ©d^lugc^or l^alte id^ gerabe für ba§ 
$ßlattefte in ber ganjen neunten ©^mpl^onie. 

S)od^: Ohe, jam satis est! merben ©ie mir jurufen, unb 
in ©inftimmung mit bem l^cutigen mufifalifd^en ^blilum mir 
tt)eitere groben meinet Sied^tö auf ben überfd^riftlic^ angemaßten 
Xitel gerne erlaffen. 



XXII. 



Per äffe ^^anfvicthrndox. 



I 



1. 

1862. 

@ö i)at nic^t an ©d^riftftcllcrn gefehlt, toeld^e bie Qdt bcr 
fal^rcnben Äomöbtantctttruppen aU \>a^ golbcne Slltcr ber ©d^au= 
[picifunft gcpriefen, unb in bcm Sluffommcn ftel^cnber ^ofbül^ncn 
bereite bie ©ntartung cineö naturtoüd^figen unb Dolfetl^ümlic^en 
3nftitiitö jur %xdbl)an^^ unb Suxugpflanje gefeiten l^aben. ^an 
brandet nid^t fo tDcit in bcr SRomantif ju ge^en, unb tt)irb bod^ 
eine @inrid)tung, bei ber ein ©df^of unb ©d)röber gro§ qCwox-^ 
ben, burd^ bie ein Subtüig 55eDrient unb Earl ©et)belmann tüe^^ 
nigftenS in il^ren Slnfängen ^inburd^gegangen ftnb, in @^ren i)aU 
ten muffen. SludE) betüäljxt biefclbe ftetö Don Sleuem il^rc unücr:: 
toüftlid^e 2ebcn^!raft. ®o tt)enig i^r früher bie ftcl^cnben ^o\' 
unb ©tabttl^eater bcn ©arau^ ^aben mad^en fönncn, fo hjenig 
ift bieß in unfern Xagen, loie Dielfatf) Dcrmutl^et hjurbe, burd^ 
bie ©ifenbal^nen gefd^el^en; unb in ben fogenannten SSolf^t^ea« 
tem, bie fid[) neben ben ^ofbü^ncn je^t in ben meiften größeren 
©täbten aufjutf)un anfangen, gehjinnt ba§ eigentt)ü^ftge, t)on lei^ 
ner gntenbanj abpugige ©d^aufpietmefen :eine neue ä^^^i^^ft- 
9lod^ immer giel^en bie ftel^cnben Sühnen mand^eö fd^öne S^alent 
an^ ben tt)anbernben S^ruppen, unb aud^ unter benen, bie im 
^cife ber (enteren üerl^arren, finb pd^ft e]^rentt)ert^e unb eigene 
tpmlic^e Äräfte nic^t feiten. 

3u biefen ge^rt ber tüadfere, in ©tf)tt)aben hjol^lbefannte 
aScteran, ber biefer S^ageO in §eilbronn jur 3ubelfeier feinet 
fö«f?li#^rig^n SBirfeng afö ©d^aufpielbirector bie SBretter nod^ 
einmal betreten tt)irb. 3)iartin 3acob SB int er ift im ^af)x 

1) ^m 26. gfebruar 1862. 



1. 

1862. 

®ö f)at nic^t an ©d^riftfteQcrn gefehlt, toeld^e bie Qdt bcr 
fal^rcnben Äomöbiantcntruppen aU \>a^ golbcnc älter bcr ©d^au= 
[pielfunft flcpriefen, unb in bcm äuffommcn ftel^cnber ^ofbül^nen 
bereite bie ©ntartung cine^ naturhjüd^figen unb Dolfötpmlid^en 
3nftitutö jur Zxdbl^an^^ unb Suju^pflanje gefeiten l^aben. W:an 
brandet nid^t [o tDeit in ber SRomantif ju gelten, unb tt)irb bod^ 
eine ffiinrid^tung, bei bcr ein Sdf^of unb ©(gröber groß gcttjor-^ 
ben, burd^ bie ein Subtt)ig 55ct)ricnt unb Earl ©e^bclmann tt)c= 
niflftenS in i^rcn Slnfängcn l^inburd^gcgangcn finb, in ©l^ren ^aU 
tcn mfiffcn. äud^ benjä^rt bicfclbc ftctö Don Slcucm i^re unbcr:: 
ttjflftlid^c Scbcnöfraft. ®o toenig ii)r frül^cr bie fte^cnben ^of* 
unb ©tabttl^eater bcn @arau§ l^abcn machen fönncn, [o hjcnig 
ift bieg in unfern Xagen, tt)ie Dicifatf) bermutl^ct hjurbe, burd^ 
bie (Kfcnbal^nen gcfd^cl^cn; unb in ben fogenannten SSolf^t^ea« 
tem, bie fic^ neben ben ^ofbu^nen je^t in ben meiften größeren 
©täbten aufjut^un anfangen, gehjinnt baö eigcntDüc^fige, t)on lei^ 
ner gntcnbanj abpugige ©d^aufpietmefen :cine neue 3^^"f^- 
9lod^ immer jiel^en bie ftel^enbcn Sühnen mand^eö fd^öne Scalen t 
ani ben toanbernben Siruppen, unb aud^ unter bencn, bie im 
ftrcife bcr le|tcren bcrl^arren, finb pd^ft el^renttjert^c unb eigen* 
tpmltd^e Äräfte nid^t feiten. 

3u bicfcn ge^rt ber hjadfere, in ©d^toaben hjol^lbcfanntc 
Scterott, ber biefer Siage») in ^eilbronn jur 3ubelfeier feinet 
^tifeifliäl^rtflcn SBirlen^ aU ©d^aufpiclbirector bie SBretter nod^ 
einmal betreten toirb. aJiartin 3acob SB int er ift im 3a]^r 



1) Um 26. Sfebtuat 1862. 



848 XXII. 2)et die S^aufptelbttector. 

1784 im ^anauifd^ctt geboren. 2)a§ eg auf ber Steife im SQäagcn 
ttKir, tt)o bie äRutter öon ber ffintbinbung überrofd^t tourbe, lonntc 
al^ SJorbebeutiytg beö S5Janberleben§ auf X^efpig g^^^^^ gelten, 
bag bem ©o^ne bcDorftanb; unb baß biefer nid^t^ äßtaglid^cö 
ober äQiä^rlid^e^ tt)erben tt)ürbe, lag fc^on in feinem ©cburt^tag, 
bem 29. ^ebruar, ber nur aUe öier 3a^rc loicberfel^rt. S)ic dU 
tem, beibc au^ ©reiben gebürtig, toaxm ©d^aufpieler ber »an* 
bemben 2;imm'fd^en S^ruppc, unb crjogen außer unfcrem Safob 
nod^ einen älteren ©ruber ^arl unb jhjci ©tf)tt)cftevn in il^^^er 
Äunft. 

55ag erfte Sluftreten beg jungen 3acob alö ,,©d^metterling" 
in ber Oper „S)ie 3agb" toar toenic^ ermutl^igenb, inbem S)ebu^ 
iant ausgepfiffen tt)urbe, ber fid^ in ber g^cube fiber bie il^m an:= 
Vertraute SRoDe einen Meinen ß^pf angetrunfcn ^attt, 3)er jtoette 
SSerfud^ mit „Äofin^fti" in benSRäubcm gelang fd^on beffer. 3ni 
Saläre 1802 fam bie gamilie nad^ ^citbronn, l^icrauf nad^ ©d^om= 
borf unb anbcrcn tt)ürtembcrgifd^cn ©tobten, biö enblid^ im Sab 
3mnau im ©igmaringifd^en i^r ©tüdöftern aufging. 2)ort fanb 
ber SReidE)§freiöcrr t)on 3Rüntf), ber in ber Slad^barfd^aft feinen 
©i^ l^atte, an it)rem ©piel ©efd^madf, unb engagirte bie beiben 
Srüber unb jtt)ci ©d^njeftcrn SBinter für fein ©d^toßtl^eatcr in 
^oJ^enmü^ringcn. 

55ie fed^ö 3al^rc im "Dicnftc bcS SBaronS öon SJifind^ toaren 
unfercS 3acob golbene 3ugcnbäeit; tt)ag er babon ju erjäl^Icn 
toeiß, erinnert an ba§ ©cl^aufpielerhjefen auf bem ©d^loffe bcS 
©rafen im SBil^elm äßeifter. 2)er 5ßatron, reic^ unb ein leiben* 
fd&aftlid^er X^eaterfreunb, hjunbertid^, abcjf generös, nal^m bie 
tool^lbefolbeten ©d^aufpieler nur tt)ä]^rcnb ber SBintermonatc gauj 
in ?lnfprud^; im ©ommer, Xüo er meift ju %ii^cd bei ©öppingen 
fid^ auffielt unb nur juhjeilen \pkUn ließ, burften fie auf ÄuS* 
flügen in ber Umgegenb SSorfteHungen ju i^rem eigenen SSor» 
t^eit geben. 

Sluf einem biefer SlusPge tourben fie t)on Äird^^eim an^ 
eines XageS fd^neU nad^ Slürtingen commanbtrt, um t)or bem 
beretoigten ^iJnig griebrid^, ber eben in ber ©egenb jagte, t^re 
Äunft JU äeigen. 2)er ©d^redEen hjar groß, als in ber SBorftet 
lung ein SEShirf 5ßuber, ber einem ber SRitfpielenben beftimmt 
toar, in g^^ge einer übel bered^neten ÄUSbeugung biefcS le|tcren 



XXII. $)er alte ©d^aufptelbttector. 849 

bcm ixä)t l)or .bcr ©ccne ft^cnben Äönig tn^ ©eftd^t flog. %t)ii^ 
tcr unb 3)trector fallen fid) bereite auf bem Slfperg: aber mit 
ungetool^ntcr Sangmut^ blieö unb fd^üttclte bie bidEe 3Äaj|eftät ba^ 
aKcl^I ab, Uttb ba§ ©ptcl fonntc fortgefcfet tuerben. S)rei Slbenbe 
fpicitc bie Xruppe öor bem Äönig, bcr fie rct(J)Iid^ befd^enfte 
unb mit bem fc^meid^cl^aften 2;abel entliefe: ,,3d^ bin nid^t mit 
cudö aufrieben; tücnn id^ gut fpielen feigen toiß, fann itf) ba^ in 
Stuttgart l^aben." 

Salb aber toar cö ein Sefe^t beffelben gürften, toeldE)er ber 
^errlid^feit ein @nbe mad^te. Äönig ^^ebrid^ glaubte ju finbcn, 
ba§ feine ^Beamten, bie auf Diele ©tunben im Umireiö ju ben 
SSorftcQungen unb ber %a\tl beö grofemüt^igen ÜJfäccn^ gelaben 
ttjurben, babei ju Diele 3^it Dcrfäumten, unb Verbot bal^er aug 
lanbe^l^errlid^er SSoDmac^t bem Saron, fcrnerl^in ein Sweater ju 
l^alten. ffi§ toax bcr ^cifee ©ommer 1811. 

3Kit bem folgenbcn Sa^re beginnt nun ba^ fünfäigjal^rige 
t^eatraliftf)e aSanberleben 3. SBinters, ba^ i()n crft ate ftillen 
aXitbircctor, bann nad^ bem lobe feinet Sruberö Äarl im 3a^re 
1828 ate aßcinigen S)ircctor feiner Iruppe, na^ unb nac^ in 
aßen bebeutenberen ©täbten SBürtcmbcrgö unb nod^ einigen ber 
Slad^barftaaten ^erumgcfül^rt l^at. 3n Ulm unb ©felingen, Sub= 
toig^burg unb ^eilbronn, 33adEnang unb Del)ringen, Siberad^ unb 
SRaüen^burg, 3ieutlingcn unb ©münb, 3fiottn)cil unb SRottenburg, 
Settnang unb SBalbfee, aufeerbem in ^ßforj^eim u. a. D. mar 3. 
SSäinter toicber^olt ein njiHfommencr @aft; Don 1831 an fpielte 
er toäl^renb mel^rcrer SBinter in ©igmaringen auf bem fürftlid^en 
©d^lofetl^eater, unb im 3a^r 1842, ate ba^ ^oftl^eater in ©tutt* 
gart im Umbau begriffen mar, erl^ielt er bie ffirtaubnife, bort ein 
SSotfötl^eater ju errid^ten, bie aber leiber mit bcr SSeenbigung 
bc^ X^eaterbaueö mieber- crlofd^. 

^aö SRoHenfad^ bctreffenb, ^atte ftd^ 3- SBinter, hJä^renb 
fein Söruber Äarl ber ^elbenfpielcr, gemiffermafeen ber ©fetair ber 
©efcllfd^aft hjar, Don jel^er für bag fomifd^e entfd^iebcn. ©pcr^ 
ling in ben beutfd^cn ^leinftäbtern, ©c^neiber QtDWX im SumpO:^ 
ciDagabunbuö, ©ereile in ben ©d^leid^^änblcrn, §anneg5ßuntp im 
§eiratl^gantrag auf ^clgolanb ; in Äabalc unb Siebe ber §of* 
marfd^aü Äalb, im Äätl^d^en Don ^eilbronn bcr luftige knappe 
ejottfd^all, in ber ^ßrejiofa ber ©d^lofeDogt, 5ßa^)ageno in bcr 



S60 XXn. 2)et oUe 64<mf^ridbiredor. 

3auberf(dte; aber auä) ber graufonte @otttteb Sofe in ber ^« 
tetiDut^, ber alte fjfn^ int Xaged^ unb ßöntgdbefel^I, unb j^imote^ 
bcrum 3ofo, ber braftlianifd^c Äffe, in bem gletd^namtflen SBaDet, 
— in bicfen unb äl^nltd^cn aioUen toar 3acob SBinter ftetö gern 
gefeiten. 

^06) mit ben gefd^riebenen unb gebrudten 9loIIen begnügte 
er ftd^ nid^t; fonbern Dölf^tpntltd^ unb an bem X^nn unb 
Siretbcn ber 9Kenfcl^en, unter benen er fid^ aufttelt, t^eitnel^ 
menb, wie er toar, griff er aud^ in ba^ il^n umgebcnbe Seben 
felbft l^inein, unb fteUte, burd^ eine glüdEUd^e Slad^a^mungSgabe 
unterftü^t, lomtfd^e ?ßerfonen einjcincr ©täbte, in benen er fpieltc, 
in felbfttjerfaßtcn Pantomimen unb ^offen cbenfo l^armloS atö 
luftig bar. ©0 brad^te er in Subtotgöburg, tt)0 il^m burd^ bie 
®nabc ber Dcmjitttoeten Königin SÄatl^ilbe bag ©d^Ioßt^eatcr ein* 
geräumt tt)ar, im Anfang ber 1820er Saläre ben „luftigen tJrud^t^ 
meffer" unb ben ,,^omplimentenfd^iteiber", jtt)ei aUbefanntc Stabt^ 
originale, jum ©paß ffir bic Alten unb jum (EntjttdEen ber 3U' 
genb auf bie Sü^ne; toobci ber grud^tmeffer, al^ ein anberer 
©olrateg in ber SSorfteöung anmefenb, t)or SSergnfigcn über ben 
jum SScttoed^feln ä^ulic^cn 3)oppeIgänger ftd^ bie leberÖeJ^oöten 
©d^enfel flatfd^te. 

3. SBinter toar einer öon jenen Slaturfomifern, üon ber Art, 
toic fid^ ältere Stuttgarter beö trefflitf)en SRo^be erinnern »erben, 
bie o^ne Diel äufroanb öon Äunftmitteln burd^ i^r bloßem Äuf= 
treten unb ©id^geben bic ßi^fd^ouer in eine fro^e ©timmung ju 
berfe^en roiffen. 55abei ift t^ ganj ber SBatjrl^eit gemäß, toai 
tl^m im 3a]^r 1831 bie fürftlid^ ©igmaringifd^e §oftl^eaterinten^ 
banj be^^eugte : er fei „ein anfprud^^lofer, befc^cibencr, friebtieben* 
ber unb fel^r tätiger ÜÄann, ber feinen guten S^aralter aud^ ba= 
burd^ barget^an ^abe, baß, toaö nod^ leinem feiner Vorgänger fo 
ganj gelungen, bei feiner ©efeHfd^aft nid^t ber minbefte ffijceß 
borgefommen fei." 

3)iefe bürgerlid^e ©firenl^aftigfeit ^at i^m aud^ überall, too 
er ftd^ aufljielt, eine Std^tung unb ßtineigung eittjorben, bie über 
ben ©d^aufpieler ^inau^ bem äRenfd^en galt, unb j^inwieberum 
bon i^m alg ber fd^önfte Sol^n feinet ©trebenä wert^gc^alten 
ttjirb. 2)a§ S)iplom eine^ S^renmitgtiebö, ba^ ber ©efangberein 
f/5to^ftnn" 5u ©iberad^ unter bem 26. SKärj 1860 bem ,,^apa 



XXII. tkt alU @d^uf^ieIbtrecior. 851 

SBttttcr" auSfcrltgcn lieg, ^at tl^m eine grcubc gcmad^t, aU pttc 
er einen l^ol^en Drben befommen. 

3n bcm mü^e^ unb forgenDoöen Scbcn einc^ toanbembcn 
©d^Qufpielbircctor^ f)at \xä) 3. SBtntcr big in^ l^ol^c Ätter bei 
öoDer ©eifteSfraft unb ©inncnfd^örfe crl^alten, imb ift mit aä)U 
unbftebenjiji Sauren fo munter unb bemeglic^ tote ein Sflngüng. 
^üfiH f^at i^m, neben ftrcnger SWägigfcit, fein guter ^umor, feine 
gelaffenc Raffung in böfcn tt)ie in guten Siagen, toefentlid^ ge^ 
l^olfcn. Älingenbe ©d^ä|e ju fammeln, bajju ^attc er meber bie 
Gelegenheit nod^ bie 9latur; boc^ genügfam toie er ift, toirb eg 
i^m am Slötl^igen nid^t leidet fcl^Ien, unb in ber Siebe begabter 
unb too^Igcrat^ener Äinber, in ber 3iiwci8"^9 ^^^ Sielen, bcnen 
er l^eitere ©tunben bereitet, ber äd^tung ber nid^t SBemgen, bie 
il^n nä^er fennen gelernt l^aben, l^at er fid^ einen ebleren ©d^afe 
crtt)orben, beffen er fid^ — »er follte i^m boS nid^t iDÜnfd^en? 
— nod^ red^t lauge bei frifc^en firäften in gcfunbem älter er^ 
freuen möge! 

2. 

1865. 

5)ie Jlad^rid^t t)on bem am 3. 2)eccmber in ^forjl^eim er^^ 
folgten lobe beg 8lj|ä^rigcn ©d^aufpielbirector^ 3acob SBinter 
ift gcmig hjcit uml^er im ©cf)tt)abenlanbe mit X^eilnal^me öer^ 
nommen morben. 3)ettn toer fannte 3acob SBinter nid(|t? 3)ie 
Weiteren l^atten ftd^ in i^rcn jungen 3a]^ren noc^ fclbft an feinem 
©piel erge|t, unb bie oemüflten ©tunben, bie fein fomifd^er ^u* 
mor, feine broUigen ©pö§e i^ncn bereitet, nie öergeffen. 3)ie 
Süngeren Ratten i^n in Sannftatt unb Sittbingen, in ^eilbronn 
unb too fonft nod^, bei bcn X^eatem feiner ©ddmiegerfö^ne an 
ber ^affe ober bei ber 93iQetabna^me gefd^äftig gefe^en, unb fid^ 
ftd^erlid^ balb erfunbigt, toer benn ber Heine, öetoegli^e, freunblid^e 
Alte fei. Unb ttjer i^n genauer fannte, bem ift er toirf lid^ leib ; 
benn bcm toar er mirilid^ lieb. SBie ein alte^ X^rmd^en ober 
äRaucrtoerl auf ber Än^l^e, ba^ toir an einer getoiffcn ©teile 
ber ©tra§e ju feigen gctool^nt maren, unb ba^ un^ fe^It, tocnn 
toir eg eineg läge« nid^t mc^r finben. 

Sin fold^e« S^rümmerftüdC an^ längft t^ergangenen Xagen 
n^ar Sacob äBinter. 9lid^t blog bai^ ©d^au))rietoefen, aQe ge^ 



862 XXn. i)er alte e^ouf^ielbitccior. 

fcDigcn unb' ftootltd^cn »erJ^ältniffe, btc flonjc SBelt timr ja eine 
anbete gettjefen, alö er mit bem Anfange beö Sa^rj^unbertö feine 
Sanfba^n begann. Unb biefeö ©epräge ber alten geit, bie in ben 
3ügen, tDclc^e er t)on il^r an ftd^ tmg, in ber X^at eine gute 
toor, ]&at er bei aUer Seid^tigteit, fid^ t)erdnberten SSerl^ättniffcn 
anjubequemen, \>oä) leben^länglid^ behalten. (£r n)ar eine folibe, 
bürgerlich, ja, toa^ bei feinem fal^renben Sebcn^beruf unbcnfbar 
fd^cint, fclbft eine l^äuöli^e Statur, «n feiner ^rou, bie mit il^m 
alt getoorben unb jung geblieben ift, l^ing er mit rül^renber ßätfc? 
lid^feit. ©eine Äinber, baöon er bie ©ö^ne bürgerlichen ©ctoer^ 
ben, nur bie Xöd^ter feinem eigenen Serufe toibmete, mad^en 
feiner ffirsiel^ung ffi^re, unb er toar für il^r SBefte^ bis an fein 
(Snbe treu beforgt. 

3)iefer ^äu^lid^e ©inn l^inberte i^n aber nid^t an ber Diel* 
feitigftcn ©efd^äftigfeit nad^ aufecn. ©c^abe, ba^ er feine 3)enl= 
ttjürbigfeiten feinet SebenS ^interläfet : boS tt)äre ein intereffanteS 
S5ud^. gürften n)ie Sürgermeifter, ©eiftlic^e toic Dfficicre, tpirt 
tic^e ^ßrinjen toie 2;^eaterprinjeffinncn würben barin figuriren, 
unb fid^ jum X^cil üon pd^ft unemjarteten ©eiten jetgcn. $in:= 
ter ben SouUffen fie^t man ber SRenfd^^eit in bie iJarten. ©o 
toaren benn aud^ 3. SBinterig Slnfic^ten üon SBelt unb äRenfd^en 
feine^tocgg fe^r ibeal, aber fie toaren fe^r ^armloS. ©ttoag Ätug* 
l^eit, unb no^ me^r ©utljerjigleit, etwaö Slül^rigfeit unb Diel 
froher älfutl), baburd^ toax er \a mit ben meiften gut auSgelom^ 
men ; unb toenn einmal nid^t, fo trug cf& il^nen nic^t nad^, »eil 
er überhaupt für baS SBibrige im Seben ein fd^tec^teS ©ebäd^t* 
ni§ l^atte. 

SWan fonnte t)on bem alten äRanne Diel lernen, ©id^ im- 
mer bemühen, aber nie ereifern; SSieteö erftreben, aber an SßJeni* 
gem fid^ genügen laffen ; ben böfen 2;ag ^inncl^men toie ben gu^^ 
ten : biefe ©runbfäfee n)aren in i^m Derförpert ju fe^en. ©ein 
ganje^ SBefen glic^ einem jener h)ot)tgemeinten SSerfe, tüomit uu:^ 
fere ©rofeeltern i^re ©erät^e ju fc^müdfen pflegten : 

$ab' td^ nur immer frol^en 9)lut^, 
2Ba8 frag' x^ bann na^ ®elb unt) ®ut ? 

bie unfere SJäter fangen : 

Sreunb, i^ bin aufrieben, 
eS loie eg to'xU, 



XXII. S)et alte S^aufpielbtrecior. 853 

Aber anä) ein ftafftfd^c^ 3)td^tertt)ort mußte einem über i^m ein=: 
faden: bai t)on 

^et ebeln SretBertn, 
£r5ftertn, Hoffnung. 

©ie XDxä) felbft in ben mißüd^ften Sebenölagen nid^t öon feiner 
©eite; fte umgautelte no(^ bag gebüdtc ^aupt be^ '©reifet mit 
juflenbltd^en Siräumen. 2Ran fonnte 3acob SBinter einen SSirtuo^ 
fen ber Hoffnung nennen. 9lie mar er ol^ne $Iane, t)on benen 
er ftd^ golbene Serge öerfprad^; toar einer gefd^eitert, fo enttoarf 
er mit ^eiterfeit einen anbern. @inmal nod) in Stuttgart ein 
SSoIfötl^eater begrünben ju börfen, mit biefer äuöfid^t l^at er ftd^ 
nod^ alg Äd^täigcr getragen, unb „^ätit iä) baö einmal jel^n Sa^re 
lang gefül^rt, bann", fagte er auf einen S5au gegenüber jetgenb, 
,,bann toürbe id^ fragen, toa^ baS ^ala\& ^ier foftet." 

5ßod^ an ein anbere^ :j)oetifd^e^ SBefen fonnte 3acob SEBinter 
in feinen legten Sauren erinnern. SBie ber Xit^ono^ ber gric^ 
d^ifd^en ^^bel jur Sicabe DertrodEnet, glic^ er jugleid^ ber 2lna= 
freontifd^en Sicabe, bie 

^urd^ ein loenig %^avL gele^et, 

ÄUeg, toag bie §oren aud^ änbcrn bringen, neibloö atö bag S^rigc 
betrad^tenb, tt)ie ein Äönig lebt, ja faft ben ©öttem ju öerglei= 
d^en ift. Site beren befd^eibener Siebling burfte er, frifc^ unb 
munter bi^ an'^ @nbe, nac^ furjcr Äranf^eit, bie ja nur nod^ 
ttjenig an i^m ju jerftören ^atte, t)om ©d^auplafe abtreten. . Seid^t 
gelebt unb leidet geftorben! ift an il^m im beften ©inne toa^r ge= 
tDorben. Unb fo mag fid^ benn auc^, ba ung ber Alte bo^ am 
3)id^tertt)orten nid^t mel^r l^erau^fommen läßt, an bem nic^t t)er= 
l^ungerten ©d^aufpielbirector erfüllen, toaS ber ^eimifd^e ©änger 
einem berl^ungerten 3)id^ter nad^geruf en l^at : 

2)u brücüeft nt^t bie (Stbe; 
Sei bir bie 6tbe let^t. 



U. 23 



XXIII. 



^arßara ^txdd^mn von Jtafett. 

(Sin Scbenäbilb au^ bcr ©turm= unb 3)ran9))ertobe uttfcrer 

Sttcratur. 



Jtaä^ ungebrucüen OueKen. 



1857. 

SS r r e b c. 

S)er S5ar6ara ©trctd^erm t)on äalcn unb bcr ijerpng^ 
nigboQcn Söcjiel^unfl, in tücld^er fte ju bem Sebcn^fc^tdfale 
©d^ubartö ftanb, tft in meiner ©ammlung öon beffen ^Briefen, 
1. S]^eil, nad) @e6üf|r gebadet tt)orben. aSand^er finnige ßefer 
biefeg Söud^eg ^at ttjol^l gefragt: SBer tt)ar benn biefe Sar^ 
bara? unb tüic fam fte mit ©d^ubart in Öerfil^rung? äReinc 
2lnttt)ort ift, ba% iä) baö jur Qext ber §erau§gabe jener ©ammlung 
felbft nid^t tonnte. Unb tt)eil id^ e^ nid^t tonnte, fo hju^ten cg 
aud^ bie ^oeten nidE)t, bie auf ©runb jener Sftrieffammlung fid^ 
©d^ubart jum gelben l^iftorifd^er SRomanc au^erfel^en l^aben. 3l^rcr 
^^antgfie übertaffen, flogen fte mit unfrer §elbin öiet ju l^od^: 
fott)o]^I S3ratf)t)ogel, ber fte s« einer fa^renben ©c^önen omSub^^ 
toig^burger ^ofe, aU mein ücrftorbener Sanb^mann ä. SBeiffer, 
toenn er fie jjur ßreatur eineö Pfaffen, bcr©d^ubart gern fatl^o- 
liftf) gel^abt ptte, mac^t. ®rft ncueftenö ftnb mir miicxc ©riefe 
öon ©d^ubart unb feinen näd^ften tlnge^örigen ju Rauben gc^ 
fommen, auä bcnen, neben anbern merltoürbigen äuffd^lüffen über 
'bcn unglüdEUd^cn ®id^ter, aud^ Släl^ereg über Sarbara ©treid^erin 
l^eröorge^t. ^d) n)erbe biefe neuen Ermittlungen, fotocit fie 
©d^ubart fetbft betreffen, feiner ß^^t an geeigneter ©teße mitju^ 
tl^eilen nid^t öerfäumen^; unterbeffen beeile id) mxä), bog Ser* 
langen fül)lenber ^erjen burc^ S)arlegung beffen ju ftiUcn, ttwg 
ic^ über SBarbara ©treic^erin aufaufinben fo glüdElid^ gctoefen. 



IJ 6tc Pub jett in bcr ^adjtefe ju ®(^ttbott^ ©efornmeltc @diriftm 
IX. $anb, 3tt finben. 



358 XXIII. Barbora Ctrrtd^cin twn Volen. 

dii tuar am 18. 9Kärj 1768, ald ^rau Sultana, @Qtttn 
bed 9lectord 3)ö(f ^ in Solingen unb ©c^tuefter bed SHc^terd @c^u^ 
bort, ber bomaU ^räceptor in @ei§(ingen tpar, i^re %xqu 3SlnU 
tcr, bic ©iaconuöin ju Äalcn, in einem ©riefe bat, i^r ju einer 
ä)^agb bepiflic^ ^u fein. 3)ie gleid^e Sitte richtete fie beffelben 
%af^^ an i^ren ©ruber 3o^ann Sacob, ben $rot)ifor ber beutfd^en 
unb lateinifc^en ©c^ute ju 9[a(en, mit bem ©eifa|, toenn bie 
äRama i^r nid^t bie eigene äRagb abtreten tooüt, möge er mit 
ber @erberdmagb fpred^en, unb fie jur 9[nna^me be^ S)ienftd ju 
flberreben fuc^en; ju n^elc^em Snbe fie xfyfa gleich bo^ ^aftgelb 
beilegte, bai^ er im gflnftigen ^aQe ber gebungenen einl^nbigen 
foUtc. 

2)aju fügte ber 9tector in einer n?ol^(gefe|ten (ateinifd^en 
9lac^fc^rift: bnrd^ gute ©ef orgung bed 9[uftrag^ feiner f^rau, tüie 
fie Don bem ©d^n^ager nid^t anbcr^ ju ermarten, loerbe er oud^ 
i^n fe^r öerbinben*). 

©ruber 3acob n^ar eine gute @ee(e. @d^on üor Ablauf 
einer SBod^e, am 24. äWäij, antwortete er ber ©d^tocfter, i^re 
ßommiffion ttJegen ber 2Ragb ^abe er mit greuben übernommen 
unb nad^ äBunfc^ au^erid^tet. S^ fei jioar loeber bie ^elferd^ 
magb nod^ bie be^ äBeiggerberd, aber boc^ ein äRäbc^en au^ bem 
Slalener Sleüier, bie i^rem ^aufe gen)ig n^ol^l aufteilen toerbe. 
©ic fei mol^Igebitbct , manierlid^, l^abe fc^on etlid^e ^al^re in 
Äugöburg mit ©eifaö gebient, fei ungcfäl^r fiebje^n 3a^re alt, 
unb t)on el^lic^er ^erfunft. 

äBer n)ar glüdlid^er aU bie ^rau Siectorin Don (Sglingen? 

Unb baö ®lüdE l^ielt nac^; benn am 11. SloDembcr fd^rieb 
i^r ©attc nad^ Aalen, mit il^rer Äinb^magb, bie il^re (bort Ic»* 
benbc) äRutter ^erjlic^ grüge, feien fie jufrieben unb i^re Auf« 
fül^rung gut. 



1) Dir SBorte lauten : Si rem de oondaoenda anciUa bene, ui soles, 
curaveris, etiam me habebis Tibi obstrictiBsimum. 



XXIII. Barbara ^tretd^rin bon fKoIen. S59 



Qtocx ^af)xc fpätcr finben wir bie äWagb öon %aUn noc^ 
immer im Sicctoratljaufe ju ffi^lingcn, atö ©cgcnftanb ber \oof)U 
woHcnben gürforgc il^rer ^errfd^aft. 

"am 28. Äuftuft 1770 fd^rcibt ber 8?cctor an feinen J^od^ju^ 
el^renbcn §errn (©d^wieger^) ^pa, bcn S)iaconug ju Slalen, öon 
einem Slnftonb jur Serl^eiratl^ung, ber ftc^ feiner Keinen 2Kagb, 
Sarbara ©treid^erin öon ha, jn bieten fc^eine. ®n junger 
©d^neiber auö ©ont^eim, beffen @Itcrn ba ^ou« unb ©üter 
Ratten, ein fauberer ®urfc^, feineö ^anbwerfö üerftänbig unb ge^^ 
reift, bcjeiflte SBoJ^lgefaHen anöarbara, unb fprac^ baiS SSorl^aben 
oug, fic^ mit il^r in feiner ^eimatl^ ate SReifter ju fe^en. 3)a§ 
l^ing aber nod^ an jn^ei ^ebingungen. 2)ic eine toax bie nid^t 
ungettJöl^nlid^e : ber g^^^ier ptte gern gemußt, loag ©arbara'g 
aWutter i^rer Siod^ter im ^aü ber SSerl^eiratl^ung mitjugeben ge:^ 
fonnen ttjäre? Qu bem @nbe foHte alfo bie ^Jrau ©d^ttjieger* 
mama bie äWutter beö aWobd^enö fommen laffen, fie bebeuten, 
ba% fxd) öieHeid^t für il^rc Siod^ter ein öortl^eill^after Slnftanb er^ 
eignen Idnnte, unb i^r bann jene fjrage vorlegen. S)ie ©ad^e 
wäre il^r jebod^ ate nod^ im Weiten gelbe ftel^enb öoräufteHen, il^r 
aud^ ftrengeS ©tiHfd^Wcigen, felbft gegen il^re ©efd^wifter, aufju* 
legen; benn Wlt^ pnge öon ber jwciten, ate ber ^auptbebin^ 
gung ab. 

S)eö feiigen Sacob (bcnn ber @ute war fd^on im ©ecember 
üorigen 3al^rg an ber ©d^winbfmi^t geftorbcn, unb in ber ange^ 
nel^men ©efeDfd^aft beö frommen ©eHert, wie bie ©einigen fid^ 
tröfteten, in bie (Swigfeit gegangen) ^) — bed feiigen 3acob 9lad^* 
forfc^ungen über Sarbara'^ ^erfonalien waren in ffiinem ?ßunfte 
bod^ nid^t tief genug gegangen. 3)lxi ber el^Iid^en ^erfunft, bie 



1) ^Unfer guter 3ocob'/f«rteb om 28. 5)ecember 1769 »ödl^ an ben 
alten @d^bart, ,tfi neun i:age na^ bem frommen kliert ge^rben. ^nge* 
nelftme (^^\äfo^i in bie ^tpigfeit!" 



860 XXIII. earbota 6treul^tn Dan taten. 

er auöbrücfüci^ jugcfid^crt l^atte, ftanb c« nid^t fo fidler otö er 
glaubte. S)em g^^ier war ba« ©erficht ju Dl^ren flelommcn, tt)o* 
üon Barbara felbft, tüie bcr Äector fc^reibt, nid^t berid^tct nmr, 
afe tüärc btefc ntd^t in bcr ffi^e, ober bod^ üor ber pricftcrltd^en 
ffiinfegnung, öon t^rer g^au SRama geboren worben. ©ag tmx 
aber ein ^auptanftanb, öor beffen Sefeitigung bcr junge 2Rann 
fid^ nic^t getraute, bie ©ac^c aud^ nur anfrogöweifc oor feine 
(SItern ju bringen. 5)a fonnte nur ein lauffd^ein l^clfen, um 
beffen fd^lcunigc Ueberfenbung bal^er ber alte Diaconug ange- 
gangen wirb, ©ei jcneiS ©erfid^t grunblo^, fo locrbe ber 3xiuf^ 
fd^cin c^ miberlegcn; wäre aber ettoaS baran, fo fei bcr §err 
?ßapa, fc^reibt ©ödtl^, gcl^orfam gebeten, fofem t^ o^ne SSerIc|ung 
feiner Öeruföpfli^ten gefd^e^en fönne, beg SWägbleinö ®lüdt burd^ 
einen günftigen lauffd^ein ju beförbcm, ba ja fie, rocnn aud^ 
i^re ÜRutter gefünbigt pttc, bod^ immer bcr unfd^ulbigc Sil^cil wäre. 
§uman gebadet oon bcm ^ector ; aber für bag Ämt^etoiffen 
bc^ S)iaconuj^ eine fi|lid^e ?[ufgabe. S33ir muffen begierig fein, 
wie er fie gelöft l^aben mag. 

^itfte$ Jupiter. 

SBir bleiben ofjnc ?[uffd^lu§ l^ierfiber, inbcm ba^ ©d^icffal 
icbcö weitere SSorgcl^en in ber ©ad^e überflüffig mad^tc. 

Unter bcm 27. 9lot)ember beffclbcn 3ci^rg bcjeigt ööcf^ bcm 
©d^wiegeroater feinen gel^orfamen ®anf für bie feiner SBärbcl 
wegen übernommenen SJcmül^ungcn ; bie ©ac^c ^abe fi^ inbcg, 
mit ber Stnfunft beö SSatcrö il^reö ©räutigamg in spe, jerfd^lagen ; 
bod^ JU ber Sßärbel wal^rcm @lüdE. S)enn ie|t fommen med^ante 
©ad^en t)on bem Surfd^en, bcr fic^ in einen @ngcl bc^ Sid^tö 
JU öerfteQcn gewußt l^abc, an ben Siag. ©einen eignen Sanb^ 
mann ^abc er unter bie ©olbaten Oerfü^rt, ba§ l^cifet wol^l, ben 
SBcrbcrn in bie ^änbc geliefert. 

Arme Särbel! SBcnn aud^ bein §err meinte, man bürfc 
bir JU beinem SScrluft cl^cr gratulircn alö conbolircn. SBar c^ 
bod^ immer ein SScrluft! 

Slbermate öcrflicfeen jwei Söi&rc, ba§ wir nid^t^ öon ®ar» 
bara Dcrncfimcn, bie ol^ne SttJeifcl in il^rem S)ienftbcr^ältm§ blieb, 



XXIII. 39arbora ©ttetd^etin üon 9(alen. * 861 

unb fortful^r, burd^ gleife unb gute Sluffü^rung bic 3ufriebenl)eit 
tl^rer ^errfd^aft ju öerbicncn. 

5)a tüurbe bcr SRector Sööcfl) al^ ®iaconu§ in feine SSatcr:^ 
ftabt SRörblingcn berufen, unb jog im grütjüng 1772 t)on @6^ 
iingen bal)tn. 

Slalom er feine SBärbel nid^t mit? unb hjarum nid)t? Unb 
©firbel, ttjar fie nid^t frol), i^rer |)eimat^ Slalcn um fo >S\t\ nä^er 
ju fommen? 

Unnüfee fjragen, auf weld^e bic ©efd^id^te bic SlnttDort öer* 
fagt, ober nur mittelbar «nttDort gibt! SBir entfd^lagen un^ 
tl^rer, unb fal^ren in unfrer queQenmäfeigen ©rjäl^lung fort. 

${e8eitf e$ <^aiiif et 

SBödtl^S ©d^toager, ber 2)idE)tcr ©dE)u6art, beffen toir 6i§l)er 
nur flüd&tig ju gebenfen SSeranlaffung l^atten, ttjar, ju feiner 
grau unb ©d^ttjiegercltem großem SRißöergnügen, unb aud^ öon 
bcn ©einigen umfonft gehjamt, bereits t)or brei Salären öon @ei§*= 
Iingen nad^ Subtt)ig§burg übcrgefiebelt, hjar auS einem ?ßräceptor 
mit ?ßrebigtbefugni§ jum Drganiften unb äRufifbirector geworben. 
3n Subwig^burg refibirte bamate §erjog Karl üon SSSürtemberg. 
SBie im Umgang mit bem leid^tftnnigen Soll an biefem üppigen 
§ofe ©d^ubart feinen Seibenfd^aften ben 3^8^^ fd^ießen liefe unb 
in Siebcrlid&Ieit öerfani, h)ie feine grau ftd^ t)on il^m trennte unb 
JU il^rcn @ltern nad^ ©eifelingen jurüdEtel^rte, fefeen tt)ir als be* 
lannt öorauS. 

3um ©Ifidf l^atte ber öerlaffene SRann eine 2Ragb, mit bcr 
er tt)o]^l öerfel^en hjar. 2Reine JKagb, fd^reibt er unter bem 20. 
3uli 1772 an bie ©Itern, ttjeld^e öon ?[alen ift, beforgt meine 
SEBäfd^e unb pflegt meines SBubcn. ©ie ift treu, reblidE), fod^t 
gut, unb ift in allen ©tüdEen reinlid^. 

„aOSeld^e öon Slalen ift?" SBäre baS Sarbara ©treid^erin 
t)on Fialen? unb toar fie, bereu Söelanntfd^aft ©d^ubart bei feinen 
Sefuc^en im @feUnger Stectoratl^aufe gemad^t l^aben mufete, bei 
beS @d^tt)agerS Stbjug in feinen ©ienft übergegangen? 

SSieQetd^t crfal^ren toir baS fofort. 



862 XXin. Barbora Stret^erht toon lUltn. 

Staum einen SRonat nac^bem ber ^oet feiner SRagb ein fo 
gute« S^^9"i6 au^gefteHt ^otte, am 15. «Ufluft, fc^ricb ber alte 
©d^ubart an feinen ©d^wicgerfo^n nad^ Slörblingen eine Sleuig^ 
leit, über tt)cld^e fid^ biefcr ^o(^ öertDunbem werbe, ©d^toöflcrin 
Sacobina, be« S)iaconu« Don Haien bamatö noc^ unüerl^eiratl^ete 
lod^tcr, fei nad^ Submiflöburg ücrreift. SBarum an bicfen ber 
gamilic längft ücrbricßlic^en Ort, baö müffc er i^m im B^^föni' 
menl^anfl erjäl^Ien. ffi« fei üor Äurjcm eine g^ma nad^ ber an^ 
bem ju i^nen gefommen üon einer gefäl^rlid^en Malabxt il^rer 
©öl^nerin (ber ©d^ubartin) in ©eifelingen. S)arü6er feien fic, 
©d^ttjiegercltcm, befümmcrt gettjefen, unb f)aben bie g^au nic^t 
looQcn unbefud^t fterben laffen. §abcn fid^ bal^er entfd^loffen, 
bie Söcobina l^inaufjufd^idfen, ba§ fic fclbft ben Jlugenfd^ein cin= 
ncl^me, unb tt)o mögli^ bie ©d^ttJögerin berebc, nad^ Subtoigö:^ 
bürg JU il^rem 3J?anne jurfidtäufcl^ren, um allborten cnttoeber ju 
leben ober ju fterben. Sacobine fei öon allen ©eiten freunblic^ 
aufgenommen Sorben, l^abe aber bie ?ßatientin wirfUc^ in groger 
®6)Xoa6)f)txt angetroffen. SSon Sleuem fei in bem Sü^lerifd^n 
— b. 1^. bem elterlid^en §aufc ber grau ©d^ubart — überSub- 
toigSburg %ä) unb SBel^e gefd^rien njorben, um fo mel^r, aU (tt)ie 
ber alte ©iaconuö faft ironifd^ fid^ au^brfidEt) ein neuer Äummer 
ba« ol^nel^in franfe ^erj ber %xa\x äRufitbirectorin überfallen 
l^atte: bad @erüd^t t)on ber üblen ^au^l^altung il^re^ fUtanne^ 
nömlid^, unb n^a« baö Slergfte, öon einer ^öc^ft öerböd^tigen @e* 
meinfd^aft gmifd^en i^m unb ber 2Ragb ©ärbel. 

Älfo rid^tig, 93arbara ©treid^erin ift jefet in ©c^ubartö 
Dienft; fie, je^t cinunbjtoanjig 3af|re alt, ift bie 2Ragb, bcren 
Xreue, Äod^lunft unb Sicinlid^Iett in allen Xlieilen er bem SSatcr 
fo nad^brüdflid^ angerü^mt l^atte. 

grau ©d^ubartin i^rerfeit« h)ar öon ber ttjol^lgcbilbeten, 
manierlid)en ©ärbel fd^on öorl^er ni^t ebcnfo abaut getoefen; 
im ©egentl^eil ^atte fie gegen bie ©d^toiegereltem öerlauten laffen, 
bag il^r bie ^crfon unerträglid^ fei. 

9lun tourbe, ba bie Äranle öor t)ierje]^n Sagen an leine 



XXIII. IBarbara Strei^erin bon 9Uilen. 303 

Steife bcnfcn fonntc Or Sctcobtna t)on bcr gaiticn SMl^Icrifd^m 
gtcuttbfc^aft mit aufgcl^obcncn i^änbcn gebeten, nad^ Subtüig^ 
butfl ju reifen, unb al§ fte eintoiHigte, eilenbö in ben ^ßoftoagen 
ge^xid t, um eine SRef onnation be§ öcrtüilberten brüberlid^en i^aug^ 
tDefen^ borjunel^men. 

Der SSatcr fenfjte, bafe bod^ eine ^auptreformation im 
i^crjen feinet armen Sl^riftian öorgel^en möd^tc ; gut tt)ärc e§ frei«» 
Xxäi getnefen, fe|t er bei, wenn biefe junge SKagb nie in ba^ ^au^ 
feine« unrul^igen ©ol^neg gelommen toaxt. 

S)ie ^au^reformation mißlang, ober tarn ju fpät. Salb 
feigen tt)ir ©d^ubart, wegen öerböd^tigen Umgang« mit einem 
SKobc^en (wie er in feiner Sebenöbefd^reibung crjäl^lt) im 3;^urm, 
unb unter bem 21. Tlai 1773 mürbe er burd^ einen @rlag be« 
tugenbl^aften ^erjog« 6arl (unter anbern Älagepunften) al« be« 
adulterii mit ber 8arbara ©treic^erin ))on Slalen tantum non 
convictus be« Sanb« berwiefen. 

©d^ubart« weitere ©ef^id^te ift befannt. S)agegen liegt bie 
ber armen ^Barbara öon ^ier an in unburd^brungenem ®unfel. 
S)a il^r SSerJ^ältniß il^m ©efängnißl^aft unb ?[u«weifung brad^te, 
fo ift über fie 93eibe« meQeid^t noc^ mit SSerfd^ärfung »errängt 
morben. Ob fie üon ba fid^ nad^ ?talen jurüdtgewenbet, wa« 
Wetter il^r Soo« gewefen, Weld^ ein @nbe pc genommen, wiffen 
wir nid^t. SRöglid^, ba§ bie ^rd^enbü^cr in Slalen einigen äuf^ 
fd^lttS gewähren, ben wir un« ni^t Derbriefeen laffen woHen, bei 
©elegenl^eit ju fud^en, um barauö öieQeid^t ein 

biefer quellenmäßigen unb pragmatifd^en ©ef^id^te ju mad^en. 



1) ^ter liegt eine ©^toierigfeit, ober bo^ eine 9leutg!ett. 9{a4 ben 
Briefen ber gebrudten Sammlung enitoi^ Sdftubart'S grau au§ Subtotglburg 
im 3)ecember 1771, unb fe^rte im VtHxi 1772 toieber ju i^rem Spanne jurüc!. 
^er erfd^itit fie nun im ^ugufl beffellben ^al^reS ab^rmaf^ bpn il^m getrennt 
in (Seiißnoen. 



864 XXIIL l^arbara €hfid^rin toon lalen. 

S)enu merftoürbtg bleibt ^fk^, tt>ad einmal mit bem @entuS 
in 3)crül^runQ trat; n^enn c^ aud^ nac^ feiner (Entfernung tyon 
bemfelben, wie bic Sometcn im Äpl^elium öom ^immel, au^ bem 
©efid^t^lreiiJ ber ©efc^id^te ucrfd^winbct. Unb tt)ie im ®icl^tertt)erle 
nic^t bloö Sotten unb Slatalicn, fonbäm aud^ äKarianen unb 
^^ilinen il^re ©teöe ^aben, fo öcrbienen im Seben ber ©iri^ter, 
neben ben Sili'g unb ^ri^crifen uon ©efenl^cim, andf bie SSar^ 
bara ©treid^erinncn üon äalen bie gorfd^ung be^ Siterarl^ifto:^ 
riferö, bie ©cad^tung bcö Äeft^etiferö, bie Sil^eilnal^mc beg 5Ken= 
fc^enfreunbg. 



XXIV. 



5er ^apienreifettbe. 



91 t) e l I e. 



1856. 

SStcIc J^ctjltd^e ©rüge — mit btcf en SBortcn ftfitjtc bcr mir 
longcl^cr befrcunbcte ^Pajpter^Äeifcnbe unb äuto(ira|)l§ettfammIcr 
Ä., bcn tc^ feit Sauren ttid^t gcfd^en l^atte, in mein gimmcr — 
t)ic(c l^crjlid^e ©rüge Don ^rofeffor de. in Q., nnb and^ id^ grüfec 
@ic taufenbmal. 

95cibc§ freut mid^, ertt)iberte id^, ©ie wieberjufel^en, unb 
t)on einem fo toertl^en greunbe ettt)ag ju öemcl^men. ffir bcfinbct 
fid^ bod^ too^l mit grau unb Äinb ? 

®anj tt)o]^I, beftcr S)octcr, ganj tool^I; bod^ toorc er t)iel' 
leidet nod^ tool^Icr, tt)cnn er weniger fleißig toäre. 

ßei(|t möglid^, öerfefete id^. 

SBar aber fel^r lieben^toürbig, fage ic^ Sinnen, ful^r ber 8lei:= 
fenbe fort, überaus licben^tofirbig; bie grau ^ofefforin beSgleid^en. 
(fö toar fd^on 2)ämmerung, toie id^ fam; ©ie fönnen fid^ benfcn, 
id^ ^atte t)orl^er Diele ©Snge ju mad^en; nun muj^te ic^ jum 
Slad^teffen bleiben, fie liegen mid^ nic^t fort. 3d^ mugte t>on ber 
$eimat V erjäl^len, t)on alten Sefannten; aud^ t)on Sinnen toor 
t)iel bie 9lebe, ba ic^ fagte, bag id^ ©ie auf bem 9iüdtoege feigen 
toürbe: unb fo ftogen bie ©tunben — 

aSBie ©ie, fiel ic^ ein, toenn ©ie auf Sitten ©efd^äftSretfen 
finb, um bie ©tragenedten ber ©täbte fliegen. 

Unb txn Abenteuer litten toir, ful^r er fort, baS iä) mein 
Seben lang nic^t Dergeffen toerbe. 

SBie? ein «benteuer über Xifd^? fragte td^. 

SSon ber feltfamften «rt, ertoiberte er. ©teilen ©ie fid^ 
t)or, lieber S)octor, e8 toar getoig fd^on l^alb je^n, atö eS am 
©aufe fd^eUte, unb balb borauf bie SKagb in« 3ämner tritt, c8 



868 XXIV. Der ^tenetfenbe. 

fei ein grember brausen, ber ben ^erm ^ofeffor ju fprcd^cn 
wflnfciöe. Unfer lieber ^ofeffor — id^ fo^'ö i^m an — toar t)er* 
brieglic^ über bic fpäte ©törung, unb tDflrbe ben aWcmn tool^t 
auf morgen befd^ieben l^aben; td^ aber, gefiel^' id^ 3i&nen, toor 
bod^ neugierig, n)a8 e^ fein möchte, unb ba aud^ bie äRogb be^ 
rid^tete, ber §err ^abe i^r aufgegeben, er ttjcrbe nur einen Äu* 
genblid jur Saft faöen, fo tourbe il^m ber (Sintritt geftattet. 

9hin, unb tt)er toar'g? 

3a, toer ? — 3d& fid^c ttjol^l nid^t bie ffi^re, fagte er, inbem 
er eintrat unb eine SScrbeugung mad^te, ol^ne ben langen SRan^ 
tel, ber feine l^agere, etwas gebeugte ©eftalt öom Äopf bis ju 
ben iJügen einl^fillte, auSeinanberjufc^lagen, — id^ ^abe too^I 
nid^t bie ffifire, öon 3Önen, ^err ^rofeffor, gefannt ju fein? 

3d^ tt)ei§ mid^ nic^t ju bcfinncn, antwortete biefer; unb 
bod^ meine id^, @ie fd^on irgenbtoo gefeiten ju l^aben. 

©efel^en l^aben @ie mid^ gewife, unb nid^t bloS ffiinmal, 
entgegnete ber ^xcmhc, aber niemals nö^ere SBcfanntfd^aft mit mir 
mad^en, niemals meine ©ienfte in Änfprud^ nel^men mögen. 3)aS 
eben ift eS, maS mid^ fd^nterjt, unb weswegen id^ längft öorl^attc, 
3^nen aufjumartcn, um baS äRißöerftänbnig aufjuflären, baS 
l^ier notl^wenbig obwalten muß: benn fonft würben ©ie gewiß 
fd^on längft, wie fo mand^e anbere ©d^riftfteöer, bie eS nid^t ju 
bereuen l^atten, mit mir in SSerbinbung getreten fein. 

©0 finb ©ie wol^l ein Verleger, mein ^err? fragte l^ier ber 
^ofeffor ; unb in ber Xl^at, fügte ber ©rjäl^ler bei, id^ war fo 
eben auf ben gleid^en ©ebanlen gefallen. 

©ie entfd^ulbigen, erwiberte ber fjrembe, ein SSerleger bin 
id^ nid^t; aud^ l^at mid^ ber ©d^riftfteHer lange öorl^er nötl^ig, 
el^e er fid^ an ben Verleger wenben !ann. 

Slid^tig ein ?ßapierf abrifant ! ^abe er bajwifc^en geworfen, 
erjäl^lte mein SReifenber, unb, lieber S)octor, fügte er l^inju, wür:^ 
ben ©ie an meiner ©teile nic^t ebenfo geratl^en l^aben? 

An 3^rer ©teile ol^ne Qtoti^d, antwortete id^; unb ©ie 
l^atten eS nid^t getroffen? 

SBo beulen ©ie l^in, getroffen? rief jener aus. S)er SRenfd^ 
täd^eltc nur auf meine Äebe, ol^ne mir eine äntwort ju geben, 
jog ein ^ßortefeuiHe auS ber Sörufttafd^e, öffnete eS, unb legte ouS 
bemfelben eine SReil^e bon unterjeid^neten Slöttem auf ben lifd^. 



XXtV. t)er ^»)ierreifeiibe. 369 

Wf, olfo ein Ätttogropl^cnfcminilcr ! rief ic^ unb rieb mir bie §änbe, 
ba^ mad^t fid^ d^armant, ba finb toir ia SoUegen. 

3d^ muß bcbauern, entgegnete er, bie SoQegenfd^aft ab^ 
lehnen ju muffen; belieben ber $err ^rofeffor biefe 3^^9ttiff^ 
eineg SBlidS ju toürbigen, fie finb öon naml^aften ©d^riftfteHem, 
unb ic^ l^abe mid^ i^rei^ Snl^alti^ nid^t gu fc^dmen. 

3)er ^ßrofeffor nal^m etlid^e baöon auf unb bur^lief fie; 
aud^ id^, erjö^lte ber Sleifenbe, blidEte feitttjärtö l^inein, unb in 
bcr %^at, eg »aren pc^ft fd^ä|bare äutograp^en — Xeftimonien, 
tooHt' id^ fagen, eigen^änbig öon Äant, Seffing, ©oetl^e, ©exilier, 
^cgel, lurj fag' id^ Sj^nen, t)on faft aöen ©rügen unferer Site= 
ratur bem Ünbefannten auögefteöt. 

3^m fetbft? fragte iä), öonÄant? öonSeffing? «ber lieber 
Ä., ba l^ätte ja ber SKenfc^, toenn er Sef fingen nid^t ffd^on^afö 
Äinb 3)ienfte geleiftet ^aben foH, naf)c an I)unbert 3al^ren fein 
muffen. 

«U unb gebred^lid^ genug, berid^tete ber ^äl^ler, fal^ er aud^ 
au^, bie @eftalt in ber äRttte n)ie gefnidt, ob man mo^l, tpegen 
be8 faltigen SJiantete, nur ungefähre Umriffe walirnel^men lonnte. 
Unb gerabe t)on Seffing, toeil ©ie bcn nennen, lautete ba^ ä^UQ^ 
ni§ ganj befonberg üortl^eil^aft. — ^aben ©ie Seffing nod) ge* 
fannt? fragte i^n ber ^rofeffor, bem baö gteid^e Sebenfen, tt)ic 
Sinnen, befter ©octor, aufgeftogen fein mod^te. 

Ob id^ i^n gelaunt ^abe? erU)iberte ber ^rembe, unb eö 
f d^ien fid^ feiner eine orbentlic^e 3lü^rung ju bemächtigen, ob id^ 
il^n gelaunt l^abe, unfern l^errlid^en, einjigen, unöergegUc^en Sef^ 
fing? aWan fagt, Äleift fei fein 93ufenfreunb gettjefen, aKenbeU:^ 
fo^n fein Vertrauter : aber id^ — beulen ©ie öon mir toie ©ie 
tooQen, mal^r ift eg bod^ — id^ toar fein anbereö ©elbft S3ci 
feiner ©c^riftfteOerei toar id^ il§m unentbeJ^rlid^. ©eine äbl^anb* 
iuugen t)oQ^®eift unb ©d^arffinn, feine ©treitfd^riften mit il^ren 
fd^lagenben ©ebuctionen, feine ®ef))räd^e unb S)ramen öoH leben^ 
biger SÜaleftif, feiueg t)on allen ptte er ol^ne mid^ ju ©taube 
bringen lönnen. 

©0 tt)aren ©ie tool^I, tt)arf ber ^rofeffor mit einem feinen 
Säckeln ein, in jungen 3a^ren fein gamuluö, fein «man^ 
ucnp, bem er bictirte, ber ttjo^l aud^ (Sjcerpte u. bergl. für i^n 
mad^te ? 

IL 24 



870 XSIV, ^er ^tenrifenbe. 

@eht Stebling toar idf ! rief ber t^rembe mit ®e(6ftgeffil^I aui^ ; o 
bu 3^it Seffing'8, golbnte Qdt ber beutfc^n Stteratur unb meine, 
mo bifi bu ^in? Sßeld^em eifemen ß^italter blieb i^ attfgef))art! 

SBie? mein ^en, fiel ^ier ber ^rofeffor ein, laffen ©ie bie 
3eit nad^ fieffing'd W)Ubcn, bie gro^e SBeimarifd^e Sitemtur« 
pttiohc, niä)t mcf)x aU golbeneS 3^^<^(^<^^ gelten? 

^od), erwiberte jener, bie geit mar immer nod^ gut genug ; 
id^ l^abe mid^ Aber @oetl^e, l^abe mid^ fiber ©d^Qer, oud^ über 
bie ^^ilofop^en unb ©ele^rten jener iQge, obmo^I fein Sefftng 
mel^r unter il^nen mar, nid^t ju bellagen; mor&ber id^ mic^ 
beRage, finb nur bie heutigen, unb bie ^intanfe^ung, bie id^ Don 
fo äßand^em unter i^nen ju erfal^ren ^abe. 

Aber id^ fel^e bod^, bemerfte ber ^ofeffor, unter S^ren 
Scugniffen aud^ fold^e aug ber neueften ßrit; ba ift j, S. ©crbi^: 
nu8, ber bon 3i^ren 3)ienften mit üieler SBärme fprid^t. 

3o, ©erbinu^, rief ber gfrembe, bog ift nod^ ein SRann, mit 
bem fid^ ©efd^äfte mad^en laffen ; fibcrl^aupt ^cibelberg ift für mid^ 
fein ungünftiger Ort; aber ge^cn ©ie gleid^ bcn Sledtar weiter 
hinauf, ing SBürtembergifd^e, nad^ ***, ba l^at e« mir, id^ meig 
nid^t marum, nie gelingen moQen, rec^t anjutommen. äRan fie^t 
t^ aber i^ren 93üd^ern aud^ an. 

SBie fo, mein ^err, geftanb ber ©rjäl^Ier, fei er l^ier aufge^ 
fal^ren, mie fo fielet man ben Sudlern ber ***er ©ele^rten etmag 
an? unb toa« fielet man i^nen an? ©ie muffen miffen, mein ^err 
Unbelannter, bag ©ie in bem gegenmärtigen ^erm ^rofeffor S. 
aud^ ein SÄitglieb ber fogenanntcn ***er ©d^ule unb feinet ber 
geringften, bor fid^ l^aben. 

aiu^ig, lieber Ä., befc^mid^tigte biefer, unb ©ie, mein §err, 
fal^ren immer fort, unb fagen ung gütigft einmal, toorin benn 
3l^re literorifd^cn S)ienfte eigentlid^ beftcl^en, unb intoiefem man 
ei^ einem ®ud^e anfeilen foQ, menn ber SBerfaffer bei beffen Slu^ 
arbeitung biefe S)ienfte berfd^mäl^t ^at? 

SRcine ©ienfte, gab ber grembe jur «ntmort, bcsiel^en fld^ 
auf ben ©t^L 

«uf ben ©t^l ! ers&pe ber »eifenbe, ^obe er ntd^t ol^ne 
Sermunberung l^ier auiSgerufen. 

SRun, alfo 3l&re ft^liftifc^e Unentbel^rtic^Ieit? brftngte ber 
^rofeffor. 



. XXIY. Der ^a^nemifenbe. 871 

©te ffolttn boä), fragte i^n mit fottbcrbarcm Äbfprung bcr 
Ättberc, ©tc l^altcn bod^ and) cttDO^ auf SiaiQc? 

(Kgctttüd^, t)crfc|te loc^elnb bcr ^rofcffor, toorc bag eine 
gragc an meinen äftl^etifd^en greunb in QMä); ho6) fann id^ 
in feinem Flamen immerl^in mit 3a antworten. 

Unb laiQe, ful^r ber Unbefannte fort, ^at boc^ nid^t nur 
ein äRenfd^, fonbem aud^ ein ©afe, nid^t bloö ber Äörper^^^, fon^ 
bcm aud^ ber ^eriobenbau? 

SKeinettoegen foQ er fie ^aben, räumte ber Änbere ein. 

ffir fann fie aber nid^t l^abcn, entgegnete lebhaft ber gfrembe, 
o^ne mid^. ©el^en ©ie, ba^ ift c^ tbzn. ®n ©d^riftfteHer meint, 
aud^ o^ne mid^ audfommen ju fönnen. @ut, eS ge^t fd^on, toa:' 
rum nid^t? Äopf unb %n% ?[nfang unb ffinbe l^aben feine ?ßerio^ 
ben mo^I, aud^ galten im Äleib, oft nur jju öiele: aber feine 
laiUe. S)ag tonnte Sliemanb beffer, alö eben Seffing : barum finb 
aud^ feine ©äfee fo fd^lanf unb tt)ol§lgett)ad^fcn, toeit er faum du 
neu fd^rieb ol^ne mid^. dagegen fenne td^ in * * * einen (Bt^ 
lehrten, einen l^errlid^en SKann, ben näd^ften ©eifteööertoanbten 
bed 3(ntigd}e, ber fd^reibt ganje 93äd^er, ol^ne ftd^ nur (Einmal 
nad^ mir umjufel^en ; treffliche Sudler, unöergänglid^e, aber bem 
©t^l fel^It bie ?^ille. Unb er l§at einen ©d^toiegerfol^n, ber in 
jeber Sirefflid^feit mit il^m toetteifert, nur leiber aud^ in bem 
äBa^ne, mic^ nid^t nötl^ig ju l^aben. 

Unb ber äRann? erjäl^Ite ber SReifenbe, l^abe er l^ier ge* 
rufen. 

Unb ber ©d^toiegerfol^n ? I^abe gleid^jeitig ber ^rofeffor 
gefragt. 

®er ©d^toiegerfo^n finb ©ie! rief i^m ber ^Jrembe ju. 

Unb ©ie, f eltf amer maltre tailleur ? fragte ber Änbere, toer* 
ben toir enblic^ erfahren, »er ©ie finb ? 

3d^? erroiberte er, — al^nen ©ie nid^tS? SKit toem glau* 
bm ©ie, ba§ ©ie reben? erlauben ©ie mir Sl^re redete $anb! 
3d^ bin — nid^t ber ©onnentoirtl^, aber baS ©emifolon. 



XXV. 



5ie ^öffttt im #efängm||. 



1865. 
1. 

SBo ftnb bie SBcnuSftatucn l^ingefommen, bie frfil^er l^tcr im 
©oale ftattbett ? fragte t^, nad^ Sollten toicbcr in SKünd^en an* 
gelangt, ben Sluffel^er in bcr @I^j?totl^ef. 

®ie »erben abgeformt, loar feine furje Slnttt)ort. 

®a toirb ja aber fo eben bie Senlotl^ea mit bem Sacd^nö* 
finb auf bem Slrm brinnen an Ort unb ©tcHe abgeformt; ttjarum 
ftnb bcnn bie anberen ttjeggebrad^t toorbcn? 

@§ gäbe ju öiet ©taub, ertoiberte ber SRann. 

Unb foUen benn bie 5ßoftamente glcid^fate abgcgoffen tt)er= 
ben, bie mit ben Söifbern öerfd^tounben finb? 

S)er SfuffeJ^er jucfte bie Sld^feln unb toanbtc bem jubring« 
lid^en 5^ager ben SRücfen. 

3tt ber %f)at toar e§ mir aud^ nid^t ernft mit meinen %xa^ 
gen. ^ä) tPoHtc nur bie officieüc $ßaroIe auöbrüdCüd^ l^ören ; id^ 
tt)u§te längft, ba§ bie ©tdtuen auf Sefel^I beg l^ol^cn ffiigentp^ 
merö »eggebrad^t tparcn, um nie toicber bor ben Äugen bc8 
$ßublifumg ju erfd^einen. 

lieber bieSetocggrünbe biefc§ aUerpd^ften Söefel^te l^atte id^ 
in ber ©tabt nur unbeftimmte ÜRutl^magungen bemommen. S)a 
er auö Sllgier ergangen, meinte ein tt)i|iger Äo^pf, fo l^abc tool^l 
au§ ber Äorfarenluft ben greifen ^errfd^er eine Suft ju fjrauen* 
raub angctoefit. ®ie Sfntoenbung beö ©J^rud^g bon jungen ic. ic, 
bie ein Slnbercr öerfud^te, fanb ben SBiberfj^rud^, ba§ \a bei 
bem betreff cnben SKad^tl^aber bou jel^er Seibeg ^anb in §anb 
gegangen. 

Cin pttlid^eS SKotib ift eö aber bod^ offenbar, fagte ein 
Dritter, mag I^Jcc jum@runbe liegt: ber löniglid^c ©reis l^at eg 



876 XXV. SDte «ötiitt im AefattgmB. 

old DerberbUc^ etfannt, bag nadte ^Jh^auengeftalten bcm öffentlichen 
Snblid bloggefteOt werben. 

^Qg !onnte man aUenfaUd bcnEen, marf ic^ ein, fo lange 
mit ben brei Senui^ftatucn aud^ ba« obfcönc gragment öcrfd^tounben 
war, baö im Äatalog aU „Sruc^ftüd einer nid^t erKarten ®xuppt" 
pgurirt: feit biefeö tüiebcr an ber alten ©teile fte^t, une fann 
man ba nod^ glauben, bag 9iüdftci^ten auf ©ittlid^feit ober aud^ 
nur auf Snftanb bei ber (Entfernung jener ©tatuen maggebenb 
gewef en ? 

SEBer weig? emjiberte 3ener; bad arg öerftümmelte Srud^* 
ftüdC ift nid^t 3ebem foglcic^ öcrftänblid^, fann alfo nur tue* 
nig f d^aben ; eine nadEte ffienu^ öerftel^t Scber unb fte »irf t auf 
3eben. 

@etoi§ wirft fie auf 3eben, räumte id^ ein ; aber fd^bltd^? 
aber öerfül^rerif d^ ? 

9hin, erbaulid^ bod^ fidler nid^t, öerfe^te ber änbere. 

SBie man'g nimmt, entgegnete id^. S)en ©ricd^en mug ber 
änblidE ber nadCtcn ©öttin erbaut l^aben, ba er fte in feinen Iem= 
peln auffteßte. 

SBir pnb feine ©ried^en, fonbern ©eutfd^e unb ßl^riften, war 
bic trodCene äntroort; unb aud^ auf ©ricd^cn l^at, wie wir au§- 
il^ren eigenen ©d^riftfteBem wiffen, gcrabe bie fnibifd^e SJenug, 
bcrctt Siad^bilb auö ber ©I^ptotl^cf weggefd^afft worbcn, mitunter 
ftnncnaufregenb gewirft. 

Ate ob ftd^ nie ein d^riftlid^eg grauenjimmer in einen nadE:^ 
ten ©ebaftian öerliebt l^dtte! 5)ag ftnb leibige äugnaJ^möfäUc, 
aui8 benen gegen bie unfd^ulbigc Seranlaffung fo wenig eine gfot 
geruug ^ju jtel^en ift, aU auö ben Söeinbrüd^en, bie babet üorfom* 
men, flegen bag turnen. 

S)a« lumen ift eine l^eilfamc Seibe^fibung, meinte ber an* 
bere ; woju aber bie »ui^ftcllung öon nadEten SenuSbtlbern gut 
fein fon, öermag id^ nid^t einjufel^en. 

S)cr lefetöerftorbene Äönig öon SBürtemberg, erjä^Ite td^, lieg 
uor 3al)rcn um ben leid^ in feinem ©d^Ioggarten, ber ate öffcnt* 
lid^er ©pajiergang bient, alleriet Siad^bilbungen antifer Silbwerfc 
aufftcQen, unter benen aber bie Derfd^iebenen SBenu^ftatucn bic 
überwiegenbe SRel^r^eit bilbeten. S)aran nal^men nid^t blo« bic 
ja^Ireid^en frommen feiner atefibenj, fonbern aud^ anbqpe emft* 



XXV. $)ie (Göttin im ©efänönig. 377 

gcftnntc Scutc Änftoß. ©tc beuteten ftd^ nämlid^ btefe Sluf- 
ftcUuug au§ ber befannten Siebl^abcrci be§ Äönigö, bcffen Suft^^ 
fd^löffcr man mit ©emälbcn nacfter SBeibcr angefüllt tpugte, bei 
bcnen StUee nur auf ben ftnnlidien SRcij beredinct toax, @ö foH 
ein <)ietiftifd)er ^rälat getoefen fein, ber ben Äönig julc^t bal^in 
brad^te, bie ©tatucn entfernen ju kffen ; aber ber äRann l^attc 
in ber Xl^at nur ber öffentlid^cn Stimmung SluSbrucf gegeben. 

Älfo! rief mein SBiberpart au§. 

3m ©egentl^eil! erujiberte id^. SBer l^at benn je in 2Rün^ 
d^cn on ben SBenu^ftatuen ber ©I^ptotl^el Slnftoß genommen? 
Unb tt)cr fonnte baran Stnftoß nel^men ? ©tauben fie benn auf 
profanem äRarfte ober auf einem öffentUdöen ©pajicrgang auö, 
unb nid^t öielmel^r in bem feufd^en SSerfd^Iufe eine^ %cmpd^ ber 
Äunft? 

S)cr ober 3cbermann of)ne ©d^toierigfeit offen ftanb, öerfe^te 
ber Rubere. 

SBol^t! entgegnete id^. Aber toer ba eintritt, ber fann ftdEi 
bor ÄHem ber gintoirfung be^ OrteS, beö eblen öaue«, burd^ 
beffcn ©rfinbung fid^ Äönig Subtoig bleibenben 5)anl berbient 
l^ot, nid^t entjiel^en. ©elbft ber Ungebilbete em<)finbet, baß er 
l^ier in eine öon ber unfern ganj öerfd^iebcne SBelt, in ein SReid^ 
ber tjormen unb ber©d^atten tviti, baö mit bem aUtäglid^en Se* 
ben, feinen Sebürfniffen unb Söegierben nid^tö gemein l^at. Sin 
©d^ouer ber Slnbad^t burd^bringt il^n, jtoar öon anberer Slrt, ate 
ttjenn er in eine Äird^e tritt, aber nid^t minber läutcntb unb 
öercbcinb, unb um fo läuternbcr, je mel^r SSerftänbnig bamit ryet^ 
bunbcn ift. 

S)ag ift cg eben, toarf ber Slnbere ein, ba§ unter ^unber^ 
ten, bie in jene SRäume treten, faum ffiiner bog redete SSerftänb^ 
nig l^at. ®em ©elel^rten, bem burd^gebilbetcn reifen äWanne 
mag dn fold^er SlnbUcf nid^tö fd^aben; aber bem Ungebilbeten, 
bem unreifen 3üngting, ber aufblfil^enben Jungfrau öergiftef er 
bie ^l^antafte. 

^at ftd^ toa^ in unfern Sagen unb in unfern 8leftbenjen 
mit Vergiftung ber ^^antafie! SBo einer nur in'§ Saßet ju gelten 
braud^t, um in ber öetoegung be^ Scbenö, mit bem SReij einer, 
tocnn aud^ guten Il^eilg erlogenen ^avic, im SBed^fel coquetter 
SBcbedtung imb jubringlid^er (Sntblögung aßeg ba^jjenige ju fe^en, 



378 XXV. I)tt <95ttttt im ^dnftiiii 

toa& bie rul^enbe, farblofe, in ftc^ • Derfun!ette ©totue fo toetttg 
preii^iebt afö DerpOt. 

S>Qrum laffc id^ meine Seute in feinet Don beiben gelten: 
in'd SBaOet nid^t, unb in bie ©l^tot^e! nid^t. 

Unb id^, menn id^ l^ier mol^nte, liege bie mcinigen in beibe 
gelten, unb l^offte baburd^ ben gleid^en 3^^' h^ erreid^en. . 

äRein 3^' 'ft fte t)or bopt>eItent Serberben ju ben^al^ren, 
inbem id^ fte t)on beiben Slnfd^nungen jurfidtJ^alte, fagte er. 

Unb ber meinige, t)erfe|te td^, to&tc, fte burd^ bie eine gegen 
ben Derberblid^en (Einzug ber onbem ya fd^ä|en. SBer erft ein« 
mal Slug unb @inn burd^ bie Slnfd^ouung ber gried^ifd^en ^or^ 
mentoelt geläutert ^at, bem fann ein änblidt, toie ber unfercr 
SSaQette, nid^td me()r anl^aben, jja, er n^irb balb (Std unb Sbfd^eu 
baüor empfinbcn. S)ort äHeg ©d^önl^eit, Abel, Cinfad^l^eit : l^ier 
älleg rafpnirt, äUed nidt)t bloö auf 8lcij, fonbem auf Scijung 
bered^net, felbft auf Äoften ber ©d^önl^eit, t)on ber in ben belieb^ 
ten SBeinfpreijungen unfcrer Xänjerinnen bad greUe ©egent^eil 
öorl^anben ift. 

Aber jene „nid^t erflärte ®ruppc?" fragte er. Unb fo öiel 
Slel^nlid^eg, ja äergcreö, bad unö bie äbbilbungen auö bem bour^ 
bonifd^en SKufeum in Sleapel jeigen ? 

Sfud^ bie gried^ifd^e, toie jebe Äunft, entgegnete id^, l^atte 
ifirc Slu^artung, unb biefe ging, bem ©l^arafter beiS ©ried^ent^umö 
gemäg, nad^ ber finnlid^en ©eite l^in, toie bei ber d^riftlid^en 
^unft umgefel^rt nad^ ber fpiritualiftif d^en : ben Dbfcönitäten ber 
einen entf<)red^en bie äRarterbilber unb SÄarterfcenen ber anbern. 
Söeibe aiid^tungen ge^rcn-in befonbere Sammlungen für Senner; 
aber bie :()raxitclifd^e ffienuS ift fo »enig obfcön, ate bie rafaelifd^e 
SKabonna ein SBarterbilb ift. 

Aber fie rcijt bod^, meinte ber änbere, unb fo ift e^ beffer, 
unferc 3ugenb fielet fic nid^t. 

• ©ie reijt, ja, crtoibcrte id^, aber tooju unb toie ? S)er Sin* 
blidE eincö SöaHctg, tüie fie je^t finb, fann in mand^em ßufd^auer 
ben Xrieb nad) finnlid)em ®enu§ cntjünben, toeit eö eben nur ben 
ftoffartigen Sieijj unb feinerlci Söefriebigung in fid^ tragt. S)er An* 
blicf einer ©tatuc l^ingegen, toie bie, t)on ber wir reben, gibt 
mit bem Steij juglctd^ bie Sefricbigung ; fie l^ält ben ©inn im 
greife ber fd^önen fjorm feft unb lel^rt il^n, außer bicj[er Änfd^au* 



XXY. $)te Göttin int ^efftitgitii 379 

uttg ntd^tö tociter ju Begcl^ren. 9Son bcr Xragöbic fyii bclottttt* 
lid^ ein gricd^ifd^cr ^j^tlofo^))^ S^f^Ö^» ^^^ f^^ ^^^^ %nxctjt unb 
SRitleib unferc Sctbenfd^aften reinige : baffelbe Iciftet bte bilbenbc 
Äuttft ber ©ried^en burd^ bie ©arfteHung beg toal^rl^aft ©d^ö== 
ttcn für unfere ©tnnlid^feit. Unb eiiteg ber ebelften SKtttel ju 
fold^er Steinigung ift un^ burd^ bie ©ntfernung ber prajitelifd^en 
äSenu^ on^ ber @I^ptotl^ef entjogen. 

Ueberjeugt toax mein äWann nid^t, aber nad^benfüd^ n)ar er 
geworben; unb fo fd^ieben totr. 



2. 

9Ktr ober fam bie öeröbete ©teile in ber ®\t)ptotf)d, \do 
einft im toeiten, reid§gefdE|müdEten ©aale, am Haren 2;ageöIidE|t, 
unter ©öttern unb ^eroen, l^eiter unb l^ulbreid^ bie ®bttin %t^ 
flanben, fam bag enge, bunflc fficrliefe, tt)o fie jc^t einfom unb 
traurig ftel^en modEjte, nidE|t au§ bcm ©inne. ©ie erfdEjien mir 
atö eine ©efangene, bie, ba ffirlöfung öorerft unmöglid^ toar, toe- 
nigften^ ju befud^en, SKenfd^cn^ ja ©l^riftenpflid^t fei. „3d^ bin 
im @efängni§ getoefen, unb il^r feib ju mir gefommen" — man 
toirb eg läfterlid^ finben, aber biefer ©prud^ ging mir unaufl^ör^ 
lid^ im Äo^pfe l^erum. Unb tocnn id^ ber gtüdEIid^en ©tunben gc* 
badete, bie id^ in längft berfd^tounbenen Reiten öor bem Silbe ber 
©öttin jugebrad^t, be§ milbcn lirofteg, ber fanften @rl^cbung, bie 
fie bem Änfd^auenbcn gefpenbet l^atte, fo erfd^ien e^ mir atö ©ad^e 
ber Danfbarleit, berjjenigcn, bie mir in il^ren guten 3^gen \orii)U 
getl^an, jcfet am böfen Sage ju bett)eifen, ba§ id^ ba§ nid^t ber^ 
geffen l^abe. S)er ©öttin in il^rcm Äerler, fofte eg, toag e§ wolle, 
einen Sefud^ 5U mad^en, warb mein ©ntfd^Iug: id^ gelobte mir, 
bte ©tabt nid^t ju berlaffen, el^e id^ benfelbcn auggeffil^rt. 

aber wie ba§ anfangen? SBu^te id^ bod^ nid^t einmal, Wo 
man fie l^ingebrad^t l^atte. S)a§ beim Iranöport eine bcr bret 
©tatuen unter rollen ©teinmefeenl^änben ju ©d^aben gefommen 
fei, biefe Slad^rid^t l^atte mid^ nid^t Wenig erfd^redEt, biö^id^ ju 
meiner SBerul^igung erfuhr, baß eg eine ber beiben Heineren, min^? 
ber bebeutenben, nidftt bie redete unb wal^re ^auptbenuö gewcfen, 
?lber wo§in waren fie tran«<)ortirt worben? S)ie fieute an ber 



880 XXY. f)te ®5ittii im ^fttiflntB. 

®I^ptot^ef ju fragen, führte fju nid^t«, ba pe offenbar ju auö^ 
toeid^cnben antworten abgerichtet ttKiren. 3n ber ©tabt fanb ic^ 
eine merhoürbifle ©leid^gültiglcit gegen eine ©ad^e, bie mir fo 
fc^r am ^erjen lag; felbft gebitbete unb geleierte SRänncr 
ttjufeten nid^t einmal, baß ©tatuen auö ber ©I^ptotl^cf toegge* 
brad^t, uiel tüeniger, wo fie I)ingebrad^t roorben ttwren. ®nblid§ 
leiteten Verlorene ©puren na^ ber neuen ^inafotl^e!. SBalb er* 
fu^r id^ aud^ ben Ort: im unteren ©todtoerf, auf ber norbtoeft* 
lid^en SdEe; aber meine Scrfud^c, ba S^ivitt ju crl^alten, waren 
öergcblid^. S)er gemeffene SBcfe^l be^ föniglid^en (Jigent^mer^ 
l^ielt 9Jorftcf)cr wie 9[ufftd^töperfonal gcbunben. ©clbft bie beut:* 
lid^ eröffnete »uöfid^t auf gute ffirfenntlid^feit uermod^te nid^tg 
über bie pflid^ttrcue ©ierierfd^aft. 3d^ blieb auf mid^ felber an* 
getoiefen. 

I3d^ l^attc mir bie genfter gcmerft. bie ^öl^e ermeffen : jefet 
lieg id^ einen ©ienftmann ju mir fommen, ben id^ an ber @dfc 
meine« ©aftl^aufe« oft ftcl^en gefel)cn, unb beffen anfteDige ärt 
mir gefaUcn l^atte. 

SBoBt 3^r mir cttoaö auöfül^rcn I)clfen? fragte id^ if)n. 

SSSarum nid^t? toar feine Slnttoort. 

S)icfc SRad^t? 

SBann ber §err befehlen. 

SBir Werben aber aDcrIei braud^cn. 

@ut, bog fc^aff^ id^. 

3um ©sentpel eine Sciter. 

aifo einfteigen? 

Söerul^igt @ud^, nid^t ate 5)iebe, e« gilt nur einen SBefud^. 

äl^a! fd^munjcltc er, unb warf babei einen bo^l^aften SlidE 
nad^ meinen grauen ©d^läfen — bei einem grauenjimmer ! 

S)a§ aber Don ©tein ift, bertd^tigtc id^. 

D, meinte er, ba tvü^tc iä) wcld^e, bie nid^t üon ©tein ftnb, 
unb 5U benen man oljue ßeitcr fommen fann. 

3d^ fal^ wol^I, ben SRaun oon feiner falfd^en gäl^rte abjU' 
bringen, mußte id^ unoerblümt rcben, i^m mein ganje« ffiorl^abcn, 
fo wenig eö i^m aud^ t)crftänblidt| fein tonnte, ejrpliciren. @r 
Wenbete bie ©d^ilbwad^e ein. 3d^ ^attc bie ©tunben beobad^tet, 
wo fic bie SRunbe mad^te, unb bie, wo nid^tg oon tl^r ju befürd^* 
ten war. ®ie gefd^Ioffenen genfter. 3c^ l^atte mir ein lünftlid^eg 



XXY. 2)te mUm \m (l^effingm^. 381 

SBerfjeug ju öcrfd^affen getou^t, fie öon au^eit ju öffnen, gür 
Söeleud^tung tpar, j^offentltd^ nid^t ju reid^Iid^ unb öcrrätficrifd^/ 
burc^ ben näd^ftenö öoHen äRonb geforgt. älfo eine f)albt ©tunbe 
nad^ äKittemac^t, er mit bcr ßeiter, iä) mit meinem SBerljenge 
am betpugten Ort: fo toar bie Slbrebe. 

S)er ajiann Iie§ nic^t auf fid^ harten. SSon einer SSd^ilb^ 
toad^e toar auf biefcr ©cite beg ©ebäubeg feine ©<)ur. Äein 
Penfd^ incit unb breit auf bem oben ^la^e. S)er äÄoub toar 
am ^immel, aber burc^ bic^te^ ©etnölf öerftedt. 3)er S)ienftmann 
legte bie Seiter an unb l^ielt fie, toäl^renb id^ l^inaufftieg. Sefet 
ftanb id^ oben öor bem öerfd^Ioffenen genfter unb blidEte bei bem 
grauen 3)ämmcrfdöeine in ba^ @emad^. ffiin engeö, bumpfe^ SSer* 
lie§, wie meine erregte ^l^antafte e§ mir öorgebilbet l^atte, toar 
e^ nid^t. 3m ®cgentf)cil ein l^ol&eö, luftige^ Sommer mit brei 
großen genftern, gegen Slbenb cint^ unb jtoei gegen ÜÄitternad^t. 
Sber fa^I unb untoirt^tid^ ; feine ©arbine t)or ben genftent, fein 
3flu]^eftfe an ben SBänben. 2)a ftanb, fo oiel td^ toal^rncl^men 
fonnte, bie ®öttin inmitten ii^rer jtoei fleineren Sbenbilber, unter 
allerlei ©crümpeltoerf, ba^ an ben aSänben unb in ben (JdEen n)üft 
burd^einanber lag. aber it)re Qüc^c fonnte id^ nid^t beutlid^ un^ 
terfd^eiben, unb öerfud^te bal^er mein SBerljeug an bem g^nfter. 
Sänge tooHte eö nid^t gelten, aber enbltd^ ging'^. 3d^ ftanb im 
3immer t)or ber ©öttin, tt)ie einft t)or Salären; aber in toie ganj 
anberer Situation ! @g war mir toie ein Xraum, tt)te ein ©eftd^t ; 
id^ tt)ei§ nic^t, fprad) id^ laut, ober badete id^ bie SBorte blo§; 
aber bie ©öttin, bie fid^ nur jutoeiten, aU toartete fie auf 3e^ 
manb, um5ublidEen fd^ien, antwortete mir, unb fo entfpann fid^ 
5n)ifd^en un^ ein ©efpräd^, beffen ' id^ mid^ im ffiinjelnen nid^t 
mel^r entftnne, ba§ mir aber bie reinfte, wenn aud^ fd^merjltd^e 
SBonne gewäl^rte. 

Sluf einmal erl^cBte fid^ ba^ 5)unfel ; ber SRonb war auS 
ben SBolfen getreten unb fd^ien burd^ ba§ weftlid^e genfter in 
bag ©emad^. 3e^t erft fa^ id^ bie ©öttin flar: fie ftanb ^el^r 
unb läd^elnb wie in vorigen 3;agen ; ber Äerfer l^atte ber ©tim 
feine gälte, bem SKunbe feinen SeibenSjug gebrad^t; in reinem, 
ungebrod^enem ©d^wunge floffen bie Sinien beg ambrofifd^cn Sei* 
bc§ t)on ber fanft gewölbten ©d^ulter bi§ ju ber leidEjtgel^obenen 
©ol^le l^inab. Unb j[e l^eHer unb fräftiger ba^ fid^ entwölfenbc 



882 XXV. t^ ^mn im «efangiiit. 

ä)itonbltcl^t ht \>Qi Shnmer fiel, beffa) l^etteter fd^ten bte @5ttm 
ju (&d^e(n, befto inniger bte fc^önen Rügen bem mtOfoimnenen 
@(l^tmmer entgegen^utoenben. Unb nun mag man mid^ einen 
Irftumer f dielten : aber td^ fa^ burd^ bai^ geöffnete fjenfter einen 
leidsten 9iebel einbringen, unb wie ber 3Äonbftra^I in ben Kebcl 
ffel jog fid^ biefer ju einer ©eftalt jufammen, fc^immemb ^tou 
fd^en SKormor* unb ©ilbertoeifee, immer feiner, immer fd^öner frd^ 
auj^gefialtenb — ja, id^ fonnte nid^t länger jtoetfeln, ed nnir 
Suna mit ber leud^tenben ©tim, eg tpar bie j^od^gcfd^ürste ®iana, 
tt^Id^c bie gefangene ©d^toefter ju befud^en lam. 

SSJie fid^ bie göttlid^en ©d^toeftem begrüßten, toa« fie ju^ 
fammen f<n:ad^en, bag l^ier ju toieberJ^olen, tüflrbe id^ für fjreüel 
galten ; nur fo öiel fei eriüäl^nt, ba§ Suno ber ©^toefter nac^ 
fo unb fo öiel Umläufen (bie 3af)I flüfterte fie fo leife, ba^ i^ 
fie nid^t ücrftel^en lonnte) Befreiung auö bem Äerfer unb SBieber* 
l^erfteQung in il^re Vorigen (S^ren t^orau^üerffinbigte. MebexfjaWft 
toarctt beibc ©öttinnen gctroften 3}lvitf)c^ ; bie Slo^t ber SBarba^» 
rei, bie i^nen ©d^mad^ unb SScrftogung gebrockt, fallen fie ate 
nal^eju abgelaufen an, unb at^meten ge()obenen ^ufenS bie SRor^ 
genluft einer neuen, beffercn geit, tt)o ber UKeufd^ mieber toagen 
toürbe, ajienfd^ jU fein, unb im ©inflange mit einer tieferen (£r:= 
fenntnig ber Statur unb feiner felbft fic^ ber §errlid^!eit ber 
SBelt, ber ^ol^eit unb ©d^önl^eit feinet eigenen SBefen^ ju freuen. 

I)ie ©d^roefter nal^m äbfd^ieb unb pttte fid^ toieber in ben 
fd^warjen SBolIenfd^Ieier ; ic^ aber benu^te bie eingebrod^ene 
S)unfel]^eit, um nad^ furjem Sebetool^I unentbedtt auö bem fjenfler, 
öon ber Seiter unb öom ^iaijt ju fommen — ftittbefeligt unb 
nod^ bi^ auf biefe ©tunbe beglüdEt, bag id^ meinem ^erjen ge^ 
nügt unb ben öefud^ bei ber gefangenen ©öttin tro^ fo mäd^ti^ 
ger ^inbemiffe au^gefül^rt l^atte. 



XXVI. 

i 



^orreben ju ben ^ttinm §^nfim. 



M 



. f 



/ 



1. 

^oxwott in heu steinen ^i^iriffeit. 

1862. 

S)er nad^fteticnbe Sluffa^ über örod c§ unb Sleimarug ^) toar 
urfprunglic^ afe l^eitcrer Singang ju meiner äKonograptjie über 
ben Settern unb feine ©c^ufefc^rift für bie Vernünftigen SSerel^rer 
@otte§ gefc^rieben. Salb l^atte iä) mid) jebod^ überjeugt, bajg 
l^ieju eine umfaffenbere ©inleitung not^menbig fei, unb fo f|an^ 
bette e^ fid^ barum, für biefen Sd^erj eine anbertpeitige Unter* 
fünft äu finben. @ine 3lnja^l ätjutid^er biogropj&ifd^er unb literar* 
l^iftorifd^er ©lijäen mar mir roä^renb einer 9lei^e von Salären 
neben größeren 3lrbciten entftanbcn, unb, in Derfd^iebenen S^it^^ 
fd^riften, meifteuig ofine meinen SRamen, abgebrucft, gelefen ober 
auc^ überfetjen toorben. S)iefe in einer Slu^mat)! unb in üer* 
befferter ©eftatt ju fammeln, unb i^nen ÜJlad^Iefen ju meinen 
©d^riften über grifd^lin unb ©d^ubart au§ feitbem mir ju ^dn* 
ben gefommenen SlctenftüdEen beizufügen, \mx längft mein SSor* 
^aben. ^ier lieg fid^ ber fraglid^e Sluffafe paffenb unterbringen. 

9lun meig id) xoof)i, bag man bie ^erau^gabe einer berar* 
tigen ©ammlung bei Seibe^leben einem Slutor eigentlid^ tjerübelt. 
er foß njarten, ob man nac^ feinem Xobe ber SRül^e SBert^ fin^ 
'ben toirb, eine fotd^e ju öeranftalten. S)agegen tt)iß id^ im 2111= 
gemeinen l^ier nid)t bifputiren, fonbern nur angeben, ujaö mic^ 
veranlagt, fo lange nid^t ju »arten. S)em ©d^riftfteßer mag e^ 
nod^ fo fe^r um bie ©ad^en ju tl^un fein, über ujelc^e erfd^reibt: 
^at er einmal tin Sierteljal^r^unbert lang gefd^rieben, fo toünfd^t 
er bißig, Dom ^ublifum aud^ fid^ felbft nid^t mef)r fd^ief unb ein* 
feitig beurt^eilt ju fe^en. SBeld^e SJeranlaffung l^ieju in feinen 
frü^eften SBerfen lag (obtt)ot|l immer nur für fold^e, beren SBlicf 
nid^t unter bie Dberfläd^e von Sudlern unb ©eiftern brang), 



1) 0efanntielte @4riften 9anb H @. 1 u. ff. 
II. 25 



886 Sortoori su tSanb I ber i^tetnett Sd^riften. 

ücrfcnnt ber Serfaffcr bc^ Scben 3efu ntd^t. Aber fogar nod^ 
itcucftcnö auö Änlafe feiner ^uttenSbiograpl^ie [inb t^m öffentUd)e 
Urtl^eile über feine ©eiftc^rt ju ©eftd^te gefommen, bie i^m burd^ 
i^r gel^lfd^iegen ©paß gemacht, jugleici^ aber anä) ben ©eufger 
auggepre§t ^aben : 3ci^ wollt', ic^ märe ber reine SJerftanb, mofür 
iä) tnd) gelte, fo tpäre mir manc^eg Ungemad^ im Seben erfpart ge'= 
blieben! ffiin jtoanglofeö Siliertet üermifd^ter ©d^riften jeigt ben 
SSerfaffer nun bod^ woiji üon mehreren ©eiten aU ein in einer 
beftimmten Siic^tung öerfofete^ SBerf, unb lann baju beitragen, 
ba« abftracte ©efpenft einer einfeitigen aSorflellung Don il^m, ba§ 
i^m nac^gerabe unbequem geujorben, ju öerfd^eud^en. 

8[ud^ an fid^ jebod^ fd^ien öon ben l^ier gefammelten ©tüdEen 
ein Xl^eil befenjegen ber (Sr^altung njcrt^, toeil fie auS ungebrudE^ 
ten, big bal^in unbefannten Quellen gefd^öpft, anbere tüeil fie 
SSerfud^e finb, üon merftpürbigen, aber mel^r genannten atö ge= 
lannten ©d^riftfteHern (eben^toalire Silber ju enttrerfen. Uebri^ 
gend tl^ut e^ freilid^ aud^ biefer mie jeber ö^nlid^en ©ömmlung 
Slotl^, bag fieitere ®eftänbni§ be-g römifc^en ©pigrammatiferö über 
bajg 3^fto^^^'f*^^"^^^ berartiger öüc^er auf fid^ anäun)enbcn, ober 
mit bem beutfd^en 3)id^ter fic^ ber befc^eibenen Hoffnung ju ge= 
tröften, ba§, toer vielerlei bringt, 3ebem menigften^ etmag bringen 
toerbe. 

^eilbronn, im ^erbft 1861. 

S)er SSerfaffer. 



bj.jhd^i^h^ikat^B.-j'f^ . : .^ 



2. 

^otwoxt in 6ett steinen ^^xiften. ^ene ^ofge. 

1866. 

®cr ©ammlung Steiner ©d^riften, bie ic^ öor t)ter Salären 
I)crau§9e9c6en, laffe td^ fjter eine neue folgen, bie i^rer §aupt* 
maffe naä) au§ bi^^er ungebrudten Slrbeiten beftetjt. 

Slud^ ^ier toie in ber früfieren ©ammtnng tt)iegt ba§ bh)* 
grapl^ifd^e ©lement üor. ^^^ bem Slnfong einer augfül^rlid^ angelegt 
ton Seben^befctireibung treten fieben ober aä)t fürjerc, in t>erfc{|ie^ 
bcnen gormen unb ©t^len gearbeitete biograp^ifd^e ©fiäjen l^inju. 

5Ra^eju bie ^älfte be^ Slanmö nimmt eine 3ugcnbgef(iid^te 
ftlopftod^ö^)ein. ©ie ift ba^ »rud^ftüdC einer beabft^tigten ^op^ 
ftod^^Söiogrop^ie; toie biefe felbft nur ba^ erftc©tü(f einer Sieil^c 
Hon beutfd)en ©id^terleben fein foHte, bie id^ öor fieben Sauren 
ju fd^reiben im ©inne Ijatte. 

SWein Slbfel^en ging auf bie brei ^aare: ÄIopftodE — fSHk^ 
(anb; Seffing — §erbcr; ©oetl^e — ©d^iller. S)abei tooHte id^ 
anfri^aulidtj mad^en, toic t^eifö innerl^alb ber ^aare j[ebeömal bcr 
Streite SRann bieffirgäujung beöerften ift; t^eite bie^aare unter 
fid) in ber Slrt eine ©tufcnleiter bitten, ia% nad^bem ba§ erfte 
^aar burd^ ia§ ^n)eitc befetttgt, unb ber ®runb tiefer gelegt ift, 
in bem britten fid^ ba^ erfte in Ijö^erer unb reid^erer SBeife ujie:! 
berf)olt. SSon ber franjöftfd^en Sonöention^^^ßoefie loögeriffen, 
eröffnet . fid^ bie b'eutfdje 3)id^tung ber SReujeit, tt)ie bißig, mit 
bem ^öcl)ftcn Sbealiömu^ in ÄIopftodE; beffen gteifc^lofigfeit aber 
einen ©egenfafc, ujic bie SBielanb'fd^e ©innlid)fett, bie aud) atg* 
balb lieber nad^ ben franjöftfd^en äÄuftem jurüdgreift, not^wen* 
big forbert. SBä^renb t)or Seffing hierauf »eber ÄlopftodC^ l^ol^tc 
Sbealität, nod^ SBielanbÖ niebriger 3leali§mu§ befte^en, fofem er 
auf ©f)afefpeare ate ba^ SJiuftcr unb auf ben rcd^t öerftanbenen 
Slriftoteleg al^ ben ©efefegeber einer Pieren öoHeren Äunft öcr*' 
ujeift, unb für bag S)rama nac^ biefen @runbfä|en gearbeitete 
SBufterftüdEe felbft liefert : loirb feine berftanbeöfd^arf e Äritif burd^ 

ij~®ejammelte ©djriften ^anb X. 



388 Sortoori au 9anb II tet ftletnen @4rtften. 

^erberjJ (Bcfü^Iigfeit unb nad^fc^affcnbc ©nbilbung^ftaft ergönät, 
bcr feinerfeit^ bie ©c^äftc ber S3olte= unb SSöIferpoefic für unö 
crfd^tie^t. Unb inbem nun alle Hoffnungen unb SBcrf)ci§ungen 
für bic beutfd^e ©id^tung in ®oet^e fid^ übcrfditüenglidi erfüllen, 
lä^t er bod^ an feiner Seite nod^ für einen ©exilier Slaum, ber 
in gett)iffem ©inn ein größerer ÄIopftodE, i^m — man barf fvei^: 
lid^ nic^t fagen aU einem I)öl|eren SBielanb, aber bod^ tt)ieber alö 
ber Sbealift bem JRealiften gegenübertritt. SRä^er jugefcljen übri^ 
gcni8 finb e^ boc^ nur ätt)ei, nid|t brei Sfiangftufen, tt)orein bicfc 
äugfüt)renbcn ©enien fid^ orbnen. ©erabc bie ^älfte oon i^nen, 
mit bem britten 5ßaare nämlidi aud^ einen Wlann beiB jtt)eiten, 
f^at bag beutfd^e SSolf ate Slaffifer im engften ©inne in ben 
Dl^mp beg mobernen ©eifte^ erljoben. Unb mcrfmürbig, tt)ie in 
biefem neuen Dl^ntp nod^ immer jene Xt)pen gelten, todä)t bie 
plaftifc^e ?ßI)antQfie be^ ©riec^enüolte in bem alten alö bie Ur^* 
bitber ber üerfd^iebenartigen menfd^lic^en Irefflid^feit aufgeftcQt 
^at. Ober benfen tt)ir un^ nid^t untt)ill!ürlid^ in unferem beut^ 
fc^en Did^tcrliimmel ©oet^e aU ben ru^ig t^ronenben, Älleg über^^ 
fdjauenben SSater B'-*^^; ©dliUcr al^ ben !ü{)n üorfc^reitenben 
Äpotton, auf beffen ©d^ulter ber Äöc^er Hingt; Seffing aber 
(tt)ie i^n ber formenbe Äünftler aud^ un6ctt)u§t bargefteUt I|at) atö 

. . . beS ^tlaS berebten (SnUl, 
®cr bte rollen ©Uten ber neuen ^Wenft^l^ett 
Stlu^ burd^ 6|)ra4e btlbete, fammi ber eblen 

®4u(e beS tRtnfifampfS — ? 

2lber anjufangcn ^atte id^ mit ÄtopftodE, unb baju liefe irf) 
mic^ Söorarbeitcn jum Il^eil tt)enig lodEenber §lrt nid|t öcrbriefeen, 
tüie fie noc^ in tt)eitfd|id&tigen (Sjcerptcn t)or mir liegen, ßuftig 
ging id) hierauf an bie ?lu§arbeitung ; bis id| mid^ burd^ ben 
ÜKangel eine«, tüic mir fd|ien, tt)id^ti9en ©ocumentö aufgel)alten 
fanb. 3d^ ttjufete, bafe beiS ©id^terö ©riefe an feine Sugenbgeliebtc 
nocl) l^anbfc^riftlid) öor^anben feien; allein bie gamilie üeriuieö 
midE) an einen jcfet üerftorbenen ©elel^rten, bem fie bicfetben 
anucrtraut Iiatte, unb biefer t)ertt)ieS mid^ auf eine ©ammlung 
oon ÄlopftodE^Sbriefen, bie er Iierau^äugeben geben!e, tüenn erft ein 
SSevleger bafür gefunben märe : ber aber, fo üiel mir be!annt, btö 
^eute nid^t gefunben ift. ©o geriet^ meine Arbeit in§ ©todten; 
aud^ t)on bem größeren $ßlane ttjurbe, ba fid^ anbcrc Aufgaben 



$onoort SU 93anb II ber l^letnen Sänften. 389 

jubrängten, Stbftanb genommen, unb tt)ag id) fiber Älopftocf bc^ 
reitö gefdiriebcn f)atU, xoax fd^on fo entfdiieben bei ©eitc gelegt, 
ba§ id^ l^ernadEi bie ffipifobe au§ feinem fpäteren ßeben, bie ber 
crften ©ammlung meiner kleinen ©d^riften einverleibt ift, ganj 
ol^ne SSejiel^ung auf jenen Slnfang bearbeitete. 3)a fiel mir t)o^ 
rigcn §erbft beim Umräumen meiner fdEiriftlid^en ©ad^en bog be^ 
ftäubtc ^adfet mit ber Ueberf d^rift : ÄIopftodE, opus imperfectum, 
in bie §änbe. ^dj fc^nürte eg auf unb fing an, in ben @£cer<)^ 
tcnlieften ju blättern, in bem 3luggearbeiteten ju tefen. SKit ben 
erftcren, fott)eit fic nid^t fc^on öertt)cnbet toaren, lieg fid^, toenn 
bag SBerl nid^t fortgcfefet toerben foQte, nid^tö mcl^r mad^en : au8 
bem le|teren aber tt)el&te mir bie reine tt)auige 2Äorgenluft ber 
crften SBerbejeit unferer neubcutfd^en 2)id^tung entgegen, bereu 
@enu§ id) aud^ 3lnberen gönnen mod^te. Unb ba fic^ nun über* 
bieg ba^ Srud^ftüdE bequem ju einer 3ugenbgefdE|id^te Älopftodf^ 
abrunben lieg, in ber Sugenbgcfc^ic^te aber meiftenig, unb bei 
bem frül^ fertigen SKcffiaöbic^ter no(f| befonbcrö, ber ©c^toerpunft 
eincö 2)ic^tcrlebcn§ liegt, fo trug id^ um fo tt)cniger SJebenlen, 
ba^ äJianufcript öoUenb^ brudEfertig ju mad^cn, alö gerabe ^lop= 
ftodE in neuerer ßeit ber ©egenftanb gel^äffigcr Singriffe getocfen 
ift. SBenn ber Serfaffcr bcg ßeben Sefu bem ©änger beö SKef«* 
fiag feine SScrc^rung begeigt, fo tt)irb man biefe menigftemS nic^t 
für parteiifd^ l^alten fönnen : fie gilt bem ibealen ©d^tt)unge, bem 
eblen ©tolje, bem feurigen Sßaterlanb^cfü^l be§ 3)id^terä; SBor*» 
jüge, neben benen tt)ir feine äWängel unb geiler nid^t überfe^cn, 
tt)o^l aber billig jured^tlegen foQen. 

Siid^t bloö burd^ S^fctQ bi^^er ungebrudEt geblieben, fonbern 
urfprünglic^ gar nid^t für ben SrudE gefd^rieben ift baö folgenbc 
©tüdE (11.) 0- w"*^ ^oc^ liegt in i^m ber @runb, ber mic^ jur 
§erauögübe ber gan^jen ©ammlung bett)ogen l^at. 3dE| enmarf 
bie flcine ©ebäd^tnigfd^rift vor näd^ftenö ad|t Sauren in Reibet 
bcrg für meine lod^ter, ber ic^ ju i^rer Konfirmation lein tt)ertl^*= 
öollere^ 2lngebinbe ju befdEjereu tt)ugte, alö ba§ öon mir nadf) bem 
Scben gejeic^nete 33ilb i^rer öerftorbcnen ©rogmutter. Sin tocu 
tere Sefer mar babei nic^t gebac^t, unb fo ift feitbem bie §anb«^ 
fc^rift nur t)in unb toieber einjelnen SJertrauten in bie ^änbe ge* 
geben toorben. ®rft im ßaufc beö vorigen SBinterg in Söerlin 

1) (&t\ammiU 6:4nfien 9anb I e. 81 u. ff. 



890 QortDoti gtt 9anb II ber ftUvntn S^ttften. ^ 

fom ic^ ouf anbcre ©cbonfcn. %üx bic Siebe unb Xrcue, bic td^ 
bort öon alten unb neuen fjreunben erfal)ren, toufete id^ meinen 
5)anl nid^t beffer abjutrogen, ate burd^ SDlittl^eilung be« 3ntim:= 
ften, toa^ x6) f)attc, beö S8üd)Ieinö öon ber SButter ; bag id^ bal^er 
öor meinem Abgang in bem ertt)ä^tten ^eife jur SSorlcfung 
brad^te. Unb l^ier toarb idE| ßcuge eine^ ©inbrudfö,, ber e§ mir 
jur 5ßflic^t ju mad^cn fd)ien, bem tl^euren Silbe bie SBirffamfett 
in tt)eiterem Umfonge nidE)t länger ju ttjel^ren. 2)a§ in bem er^^ 
töäljnten galle meine ?lufjcic^nung einen guten ^^eil il^rer SBir^^ 
lung bem feelenüoQen Vortrag einer au^gejeid&neten x^xau ju bau- 
fen l^atte, fonntc mir nid^t entgelten ; aber irf) barf ja l^offen, bafe 
aud^ unter ben ftiHen ßefetn fo(d)c nid^t fel^len »erben, bie fid^ 
meine fcf)lid^ten SBorte an^ bem eigenen 3nnem unb ©rinnern 
l^erau« ju beleben U)iffen. gür fid^ inbefe mod^tc id| bag S3üc^= 
lein bodi nidE)t in bie SBelt gelten laffen ; njie eine jarte üerle^lid^e 
SBlütl^e foQte e^ Don bcrgenbem ßaub umgeben fein: baljer griff 
id^ nqd) bem ÄlopftodEfragment unb anbern Verfügbaren ©tüdEen, 
bie e§ fd^ü^enb in i^re äRitte ncl^men modE|ten. 

®ic beiben folgenben 9ie!rologe (III. unb IV.)*), auf ben 
Äönig aaSil^elm t)on SBürtemberg unb auf ^uftinus; ferner, ti)a:= 
ren i^rer Qcxt ber eine in ben feit^er eingegangenen ©eutfd^en 
Sal^rbüc^ern, ber anbere im ©dE)tt)äbifd^en SKerfur, bod^ o^ne mei^ 
neu Siamen, ju lefen. 2)er lefetere ergänzt ba^jenige, ttja^ t)on 
mir fd^on Vor Salären in ben §rtebtid|cn blättern über ben mir 
befreunbeten 2)id^ter ücröffentlid^t ttjorben^); ber erftere (au§ frü^ 
leeren 3lufjcid^nungcn unmittelbar nad^ be§ ^önig^ Slbleben rebi^ 
girt) entplt, »enn man bie gleid^ nä^cr ju ernjätinenbcn ^tnU 
fd^en ©efpräd^e ^injunimmt, fo jiemlid^ ba§ bermalige J)otitifd^e 
©lauben^befenntniß be^ SSerfaffer^. 

2)ie stt)ei ßeid^cnrebcn (V., 1 unb 2)») finb big je^t nur in 
toenigen ©jemplarcn für bie nädjftcn Slngel^örigcn gebrudft gettje- 
fen. 2)er greunb, bem bic erfte berfelben gilt, ift mittlerweile 
burc^ bag reiche SJermäd^tniß, ba§ er feiner SSaterftabt ju gemein^ 
nüfeigen 3^^dfen ^interlaffen, aud^ in njeiteren Reifen el^renüoQ 
befannt genjorben; t)on bem t^euren ©ruber, beffen 3lnbenfen bic 

1) ©cfornmette ©d^riften SBonb I ©. 217 u. ff. unb 6. 153 u. ff. 

2) (gBenba SBanb I @. 119 u. ff. 

3) ebcnbo SBonb I ©. 107 u. 112. 



$ort9ort au %anb II bei j^leinen ©Stiften. 391 

jtüette getüibmet ift, tDcrbcn bieienigcn gerne ettoag 9iä^ere8 üer* 
nehmen, bie burd) bic ßueignung meinet neuen Zcbm^ 3efu ouf 
if)n aufmer!fam getDorben [inb ; bcibe ©tüde aber follten, badete 
id), jugleid^ allen benen nad) bem ©inne fein, bic mit bem JReb^^ 
ncr bie ^rage auf bem ^erjen Ijaben, ob benn bie SÄenfd^^eit nic^t 
enblid^ alt genug njäre, um fid^ an ben ©räbern i^rer ^Jobten 
burd^ ettua^ Öeffere^ aU ba^ ^erfömmlic^e ©piel mit Seifen:^ 
blafen ju tröften. 

SÄit ben Erinnerungen an SDiö^ler (VI.) ^), juerft abgebrudEt 
in ben fdjon genannten 3)eutfdE)en Sa^rbüc^ern, eigne id^ meinem 
©arten eine ^ftanjc an, bie auf frembem, obnjol^l befrcunbctem 
3}oben unb nid^t o^ne mein 3"tl^"n gett)ad^fen ift. ©ie finb bie 
Slrbeit einer t^euren SSftftorbenen, unb fd^ienen mir ebenfotool^t 
burd) bie 3Jebeutung i^rc^ ©egenftanbeö aU burd) bie finnige 
Söel^anblung ber ©rtjaftung njert^ ; tDätjrenb i^re Slufnal^me in 
eine Sammlung meiner ©d)riften mir, im Slnbenfen an bie öoran*^ 
gegangene greunbin, befonbere S3efriebigung gctpäl^rte. 

2)cm c^rlid)en ©d^aufpiclbirector, mit bem fid^ Plummer IX.«) 
(urfprünglid) im ©c^tDäbifi^en SDierfur) befc^äftigt, tt)irb man ben 
Eintritt in biefen iJrei^ öielleid^t njenigcr ftreitig mad^en, al^ bem 
jtüeibeutigen grauenjimmer, ba§ unter SJlummcr X. ») afe ©egenftanb 
einer orbentlid^en Siograpl^ie fid^ einfül^rt. SlQein tolxf)xcx\b id^ 
mid^ ganj ernft^aft auf bie 5ßflic^t berufen fann, bie mir afe öio^ 
grapsen ©d^ubart^ obliegt, Sllte^, toaö mir über fein ßcben nad^^ 
träglid^ ju Rauben fommt, gett)iffen^aft mitjutl^eilen : loerben auf== 
gemedte ßefcr ben ©pag üerftetien, ber für mid^ barin lag, bie 
gemeinen giguren unb ©reigniffe eineö ©tüdd^enö 3llltag§leben 
in bie biograpl^ifc^e §elbengarberobe ju fteden, tt)ie fie jur ß^it, 
alö ic^ ben ©(^ujanf ju meiner ^ßriüatbeluftigung ücrfagte, öon 
Ulrid^ §utten ^er in meinen ©d^ränlen ^ing, 

3ur Slbfaffung ber S)eutfd^en ©efpräd^e (VII. unb VIII.)*) 
öeranlagte mid^ ber Umftanb, bag öor brei Salären mein Sanbg* 
mann Sertl^olb ?luerbad^ eine Qtit lang bie S)eutfd^en Ölätter, 
eine Qn^abt jur (Gartenlaube, rebigirte. Sluf feine Anregung finb 

1) ®efammelte ©Triften SBanb II @. 219 u. ff. 

2) (Sbenba %anb II e. 346 u. ff. 

3) (Sbenba ^nb II 6. 356 u. ff. 

4) (Sbenba »anb I @. 276 tt. ff. 



392 Sonoort au i^anb II ber Kleinen Sänften. 

bie fünf crfteii ©tücfe ber cvftcu, \m bae crftc bcr jweitcit ©nippe 
flcfdjriebeii iinb in bcn flcbadjtcn ^Blättern abgebrudt luorben. @in 
iKcbactionviüecljfcl im IVävj 1864 bnicl) meine Arbeit ab, unb erft 
jum 'i^elinfc ber uorliegenben Sammlnng umrben baf)cr baö ab-- 
ff^licßenbe (vJefpräd) ber erfteu unb bie beibcn legten bcr jmciten 
(Sruppe l)injntiefüflt. Sie erfte, pülitifdje (yirnppe bicfer Unter* 
rcbungen tje()t bem Ätampf um 3d)lex^n)iii=.pulftein jur Seite. SBie 
bicfer Älampf in feinen uerfdjiebenen äöenbuncjen auf einen bcr 
pülitifd)en SlUrffamfeit fernftelienben, aber fein beutfdjec^ SSater 
lanb im .s^er^en traflenben unb übrigen« unabfiängiflcn C^eletirteu 
gcwirtt, luie je nad) ber iJage ber 5ad)cn biomeilen fein Urt^cil, 
nie feine Wefinnuni] cjefdjiuanft Ijat, fd)ien (il> ein ©tuet S^^'^fl*-'' 
fd)id)te ber ^^lnfbeiüal)runrt uidjt nniuertl) ^yi fein. Xeir 5»Jbeu, 
bcr bie ^meite unpolitifdje (^}efpräd)cii]rnppe unter fidj unb mit ber 
©inneonrt bec- ^erfafferc> uerbinbet, bvaudje id) bem uerftänbiflcn 
iicfer nid)t erft in bie .panb ,yi ^eben. 

S)ie (^Jefprädv^form trafen in iiemiffem iWaf3e audj bie beibcn 
legten ^Jinmmern, XL unb XII. '), an fidi; bie erftere, ein Sd)er5 unter 
greunben, ber luol)! and) flebrurtt, luie biie^ljer ungebru'f t, ä)iand)cn 
ergeben unb "OJiemanb uerlejjen luirb; bie nnbere ein Ajülferuf 
fd|öncr ilunft flegen fd)ein()cilige Wemalt, ber, ,yierft in ber istöl 
m]d)cn iicitunc^ ertioben, biv je^t, fouiel id) meiß, nml) uid)t ,yir 
^teiUiffung ber eblen (befangenen geführt bat. 

(Sine bunte WefeUfd)aft! uurb beim Ueberblid biefe^:? 3nf)altv 
a)?andf)er topffdjüttelnb auv^rufeu. ^.HUein id) luoUte einmal mein 
ganjeö Drdjefter uorfübren, b. Ij. uon \)a\ uerfdjiebenen Gnftru< 
menten, bie id) jum Xroft ober jur itur^iueil nad) iux\) nad) er* 
lernt, auf iebem ein ®tüdd)en ,yun 'ik*ften geben, ^om ^icculp 
barf man tein Slbagio verlangen ; aber ber 2ag l)at me()r alt^ äwölf 
©tunben, t)a^ lieben un5äf)lige Üagcn unb ©timmungen: unb ba 
ift e^ manchmal gar nid)t übel, luenn man nid^t bloo (Sin 3n 
ftrumcnt unb ©ine )^eier ju fpielen lueife. 

3)armftabt, im Sanuar Ks6(;. 

2)er äJcrfaffer. 



1) Öiejammelte @^riflen, ^anb II S. 365 u. ff. unb @. 378 u. ff. 



3 UPS Dil lii j,"j"