Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


(iefcmtiieUe  «Sthriften 


t)on 


5öm0  Jriebridi  Strauß. 


3laä)  be^  SScrfaffcr^  Ic^tmiltigcn  Söcftimmungcn 

jufamincngcftellt. 


eingeleitet  unb  mit  erflärcnbeu  ^Jad^toeifungcu  Dcrfel^cn 


Don 


(Bhnaxh  Beller* 


7.  g3anb. 

1.  Uln4  t)on  i^uiten. 

2.  »ombe  sw  »^uttcn'8  (Sefprädjcn  überfcftt 
t)on  ^at)tb  Stiebri^  ©traug*. 


53erIog  üoit  6mil  ©troufe. 
1877. 


KUid)  tion  lütten. 


!93on 


Patitb  Itiebndj  %tranfi. 


2)rtiie  ^luflage. 


ßoun, 
SScrlafl  öon  ©mil  ©trauft. 

1877. 


Il0n00rt  dr$  ^txüusgitbtts. 


Slad^bcm  ©traug  feine  crftcn  epod^cntad^enben  ©eric  Der* 
faßt  {)atte,  trat  befannttid^  mit  bem  3al)r  1841  in  feiner  litera* 
rifc^en  I^ätigfeit  ein  ©tiUftaub  ein,  ber  unerwartet,  ttjic  er  gc^ 
fommen  niar,  Xüof^l  ben  Sinbrud  niadien  fonnte,  atö  ptte  fic^ 
feine  ?ßrobuftit)ität  in  i^ren  fo  bcbeutenben  unb  fo  rafc^  aufcin* 
anberfolflenben  Srjeuflniffen  für  lange,  wenn  nid^t  für  immer 
erfcftöpft.  .  ©afe  nun  baö  lefetere  nid^t  ber  g^^H  war,  ^at  er  ber 
SBelt  in  ber  S^'fl^  h^^  ©enüge  gejcigt ;  unb  Wenn  er  junäd^ft 
allerbingi^  nad)  ac^t  Sauren  eined  unaudgefegten,  faft  at^emlofen 
gciftigcn  ©djaffeng  ber  ©rl^olung  beburfte,  fo  war  eg  bod^  wc« 
niger  (Srmattung  ald  Unluft,  roa^  Ujn  lange  Qcxi  abhielt,  bie 
S8af)n  wieber  ju  betreten,  auf  ber  er  fd^on  fo  frül^e  bie  gtän* 
i^enbften  Srfolgc  errungen  fjatte.  Ueber  bie  SSer^ältniffe,  weld^c 
bamafö  auf  feinem  ®eift  lafteten  unb  it)m  bie  Steigung  ju  fd^rift* 
ftcHerifc^en  Arbeiten  benal^men,  ^at  er  felbfl  fic^  (fiiterar. 
Denlw.  15)  noc^  nad^  ä^ö^iig  ^^^  "^c^r  Sauren  mit  einer  Sit* 
terfeit  au^gefprodjen,  auö  ber  man  nur  ju  beutlid^  ^erauöfül^lt, 
wie  fc^wer  fic  it)n  fogar  in  ber  bloßen  ©rinnerung  nod^  bc* 
brüdten.  ®eu  erften  cntfd^eibenben  Änftog,  um  auö  biefer  Quiüdf^aU 
tung  ^erau^sutreten,  erf)ielt  er,  alö  fid)  i^m  ©elegenl^eit  bot,  bie 
Briefe  ©d^ubart'd  «yi  fammeüt  unb  mit  biograp^ifd^en  Sinteitungen 
l^erau^j^ugeben ;  unb  t)on  ba  an  waren  ed  15  3a^re  lang,  bi^jum 
Crfd^einen  beö  ;iWeiten  Sebend  3efu,  faft  ol^ne  Äu^nal^me  bio^ 
grapl^ifc^e  unb  biograp^ifc^4iterarifd^e  ©arftellungen,  mit   bencn 


^•=bG>T^ 


VI  fBoroori  beS  igerauSgebetS. 

er  ftc^  bcfdiäftigtc.  3c^  ^öbc  mid)  fo  eben  crft  im  JBomort  ju 
bcn  @cbid)tcn  (33b.  XII  biefcr  ©ammlunfl)  barüber  geäußert, 
Ujarum  gcrabc  biefe  ?lrt  üon  arbeiten  feiner  Snbiüibualität  bc^ 
fonberö  iufagte,  biefe  ©toffe  i^n  öor  anbcrcn  anjogen,  tuic  feine 
lünftlerifdie  unb  feine  tt)iffenfd)aftlid)e  SBegabung  ficf)  bereinigten, 
um  i^m  auf  biefem  ©ebiete  SBcrfe  üon  eigenartigem  ®epräge 
unb  mufter{)after  SSoQenbung  möglid)  ju  machen.  Sieben  ben 
Heineren  biograp^ifc^en  ©tiäjcn,  tüeldie  bie  erftcn  jtoei  Sänbe 
bcr  gegenwärtigen  Sammlung  gcbrad)t  ^aben,  gehören  i)iei)er  bic 
©d^riften  über  ©c^ubart,  SÄärflin,  grifrfjlin,  ^utten  unb  JRei^ 
maru^,  nebft  ben  93nicf|ftüden  au^  bem  ßeben  Älopftod'i^,  ujoju 
1870  nod^  ba^  ßeben  JBoltairc'ö  ^injutam.  3Bie  nun  ba^  Icfetcrc, 
ate  Äunftwerf  betradjtet,  über  alle  biograp^ifdEien  Slrbciten  feinet 
SSerfafferö  ^eröorragt,  fo  nimmt  unter  ben  früheren  Darftellun= 
gen  biefer  ©attung  ba^  S33erf  über  Ulrid)  öon  ^uttcn  unftreitig, 
foujol^l  burc^  bie  gefc^id)tlid)e  SBebeutung  feinet  gelben,  ate 
burd^  bie  gefc^idte,  lic^töolle  unb  f^mpatl^ifd^e  93el)anblung,  bie 
bem  anjie^enben  ©egenftanb  ^ier  ju  2;^eil  würbe,  bie  erfte  ©teile 
ein.  3c^  weig  nid)t,  ob  e^  biefer  ®runb  war,  ber  unfern  grcunb 
ju  ber  änorbnung  veranlagte,  bag  in  ber  nac^  feinem  S^obe  ju 
Dcranftaltenben  ©ammlung  feiner  SBerle  ber  ^utten  bie  9icil)e 
ber  biograpl^ifd^en  ©c^riften  eröffnen,  ber  SJoltaire  fie  fdjliegeu 
foHe.  SBir  wollten  öon  biefer  ?lnorbnung  um  fo  weniger  ab* 
gel^eu,  ba  wir  bei  einigen  anberen  5ßuntten,  wie  fc^on  Söb.  I,  ©.  III 
bemerft  ift,  an^  ben  bort  entwidclten  ©rünben  an  ben  üon 
©traug  getroffenen  SBeftimmungcn  nic^t  feft^alten  lonnten.  3Bag 
fonft  jur  ffiinfü^rung  in  baö  öorliegenbe  SBcrf  noc^  ju  fagcn 
wäre,  ^at  fein  SJerfaffer  felbft  fc^on  t^eils  in  ben  JBorreben  ju 
bcn  beiben  früf)eren  Aufgaben  t^eite  in  ben  Siterarifd)en  XcnU 
Würbigfeitcn  (©.  36  ff.)  au^einanbergefefet. 
Berlin,  20.  Sfloöbr.  1877. 

(E.  3elUr. 


^otwoxt  6e$  pctfafftt^. 


^a^  Sdtbcnfen  t^curer  JBerftorbenen  erneuert  fic^  und  in 
guten  Xük  in  bä\m  laßen:  bad  einental  üerlaugt  und  nac^  i^rem 
9lat^  unb  iöeiftanb,  bad  anbremal  md)  ifjrer  Itjeilua^me  an 
unfrem  ©lud.  Unb  njad  bcu  ©njelnen,  bad  begegnet  cbenfo  ben 
SBölfern:  in  Qciicn  ber  ®rangfal  wie  ber  SBo^lfa^rt  rufen  fic 
gerne  bic  ©elfter  i^rer  großen  lobten  herauf.  Die  großen  SKänner 
ber  ^Rationen  finb  pber  gemeinhin  Kämpfer,  cd  finb  biejenigen, 
bie  für  bad  ßid)t  gegen  bie  3f'nft^^ni6#  fü^  SBilbung  gegen  ^ax^ 
barei,  für  grci^eit  gegen  ®edpotenbrud,  für  bad  SSaterlanb  gegen 
ben  Änbrang  ber  3fi^emben  geftritten  ^aben;  gleid^  e^renttjertl^, 
gleid^  treuer  ben  Slac^lebenben,  ob  fie  Dom  ©icge  gefrönt  toorben, 
ober  in  öergeblic^em  Siingen  untergegangen  finb.     Sine   „S33olfc 

Don  3*^W9C""  ^M^  5l^t  w^  fi^  i^  tüiffen,  barin  befte^t  ber 
Slbel  einer  Station ;  unb  toenn  eine  folc^en  Äbete  fid^  rül^men  barf, 
fo  ift  ed  bie  beutfd^c. 

®nc  ©eftalt  aud  biefer  SBolfe  ^abe  ic^  e^ebem  ^erangc* 
rufen  in  einer  böfen  geit.  6d  njaren  bic  3a^re,  ba  ©ermania 
nac^  einer  erfdjöpfenben  gfc^^fl^^wtt  in  tiefer  ©d^toäc^e  lag,  ba 
bie  großen  unb  fleinen  Dränger  i^rer  Don  Slcuem  SWeifter  gc^^ 
ioorben  waren,  ba  übermütt)iße  Slad^barn  fie  Der^ö^nten,  ba  felbft 
jene  fc^warjen  SBögel,  ald  wäre  fie  fd^on  eine  fieidjc,  herangeflogen 
famen  unb  fic  fräc^5cnb  umfc^wärmten.  Sd  war  bie  Qdi  ber 
Concorbate,  jener  Änec^tungdDcrträge  mit  8lom,  Don  benen,  nac^* 
bem  Defterreid)  Dorangegangen,  auc^  bie  übrigen  Staaten  bcd 
füblic^en  Deutfd^Ianbd  fic^  bcbro^t  fafjcn.  Damald  rief  ic^:  ift 
bennfein  §utten  ba?  unb  weil  unter  ben  fiebenben  feiner  war, 
untcrnafjm  id)  cd,  bad  !öilb  bcd  JBcrftorbcnen  ju  erneuern  unb 


I 


SoriDOtt  bEä  Strfiiiicrl. 

bcin  bciitfctjcn  Sioltc  nur  Mugeii  ju  ftcUen.  ®ö  blid)  uidjt  oliuf 
Sffiiriuiig;  man  fmib  in  bciii  3üri<^ii<^f  t"^^  JRittcrä  gegen  boö 
Iic^t=  unh  frcil)citäfeinbltc[)e  SRom,  feinen  eiiibtinglldjen  SDialjnun^ 
gen  an  bic  55cutfdjen,  einig  nnh  fdbftbmufet  gegen  tien  Uclici= 
niut^  her  grcmbcn  jufnmmen;;iiftcl)en,   ein  Sffiott  ju   feiner  3c't- 

Stuf  bic  böfcrt  läge  finb  iintcrbeffeii  bie  guten  gefolgt: 
SRom  ift,  rec[)t  im  ©inne  bet  antifen  9Ientcfi3,  ba  Qä  eben  in 
iDflljnlDigigeni  S^'-Wli'iutf)'-'  fciiiE  @r^ebnng  ilDcr  baS  menf[t)li£^e 
afiafe  ;^u  ooUcnben  gcbflcl)te,  loie  ein  ntorft^cä  ®ötjcnbilb  jufnmi 
mcngebroc^en;  bcr  übcnnüt^igc  9loiijtiar,  unfcr  Srdngcr  feit 
3flljrf)unberten,  l)at  butdf  ben  ruc^lofeften  feinet  Singriffe  nnfrer 
Uneinigfeit  ein  Snbe  gemacht,  ©cfcimmtbcntfcfttanb  Ijat  iljn  in 
einem  ©iegcölauf  otjne  gteii^en  fln  Öoben  gcioorfcn,  iinb  fteljt, 
angeftciunt  unb  licncibet  Hon  bcn  SBöltcrn  ringS  nm[)cr,  an  bcr 
©l)iÖc  bcr  Sintionen  bo.  SSir  Ijiiben  inicbcr  einen  Äaifet,  unb 
jiunr  jum  crftenmnl  einen  folt^cn,  bcr  §crr  ba^eim,  audiDärtS 
ni^tS  fud)t,  unb  ebcnbnrum  @cb€if)cn  im  3nnern,  ©id)crl)eit 
nnb  Unab^ängigtcit  nad)  nugen  ju  fdjoffen,  mefir  olö  irgcnb  einer 
feiner  fflorflänger  im  ©innbe  fein  wivb.  Unb  mm  foHtcn  rciv 
ni^t  abermals  unfred  §uttcn  gebentcn,  ia  erreicht  ift,  mornacf) 
er  lebcii^tänglicf)  gerungen  f)at,  nnn,  bo  er  in  weit  uoHercni 
©inn  olö  äu  feiner  Qdt  fprcc^en  tönutc:  „ffiö  ift  eine  greubc 
ju  leben!"  SDJir  lüären  fe^r  unbanfbar,  tocnn  er  nnS  I)cnte  uid)t 
einfiele. 

Unb  iBa^vt)aftig ,  nic^t  nlö  milfeigcn  lafclgaft  bei  nnfrcm 
©icge^feftc  läßt  fi^  itutten  berufen,  uod|  mürbe  er  glonben,  mit 
einer  fc^mungDoIlen  Xifc^tebc  iibei  iCeutfc^lonbö  §crrtii^teit  fidj 
nbgefuiiben  ju  [jaden.  Ober  er  würbe  bodj  fd)ün  in  bieferüf(^:= 
rcbe  fugen:  (jentc  feiern,  aber  morgen  mit  uerboppeltem  (Sifcr  nu 
bie  Htbeit  gct)cn!  Sienn,  toürbc  er  crinuern.  loeuu  eä  fdjrocr 
ffir  ein  SSol!  ift,  ä"  einer  geiuiffcn  §ö[)e  firf)  (jiuan^u arbeiten,  fo 
ift  CS  noc^  üie(  fc^voieriger,  fid)  auf  bcrfelben  ,\u  bcE)auptcn.  15v= 
furbeit  jene«  in  ber  SRegel  3(i^t()unbcrtc.  fo  ift  biefc  StcUnng 
oft  in  wenigen  3a^ren  wieber  «ecfdjerAt.  Unb  finb  wir  bcnn  in 
jcber  §infic^t  fd)on  tiuf  ber  §ö!]e?  5ßjcuu  wir  Sinä  geworben, 
fiub  wir  barum  aurt)  einig?  Senn  loir  ftarf  finb,  finb  wir  aurii 
frei?  55er  Snu  unfrcS  neuen  atei^e^  nimmt  fidj  nad)  QU§en 
ftattlic^  genug  aus,  aber  im  Innern  feljtt  nuc^  Diel,  baft  er  fc^ou 


Sorttort  beS  !93erfaffer8.  IX 

loo^nltd^  eingerid^tct  luäre.  W\i  be^  $QpftcS  lucltlid^er  ^err^ 
fd^ft  I^Qt  ed  iDOl^I  ein  @nbc,  aber  mit  ber  geiftlic^cn  fo  luenig, 
ba%  öiclmcl^r  feine  pnftcm  ©d)aarcn,  nad^  wie  öor  jebent  gciftigen 
Sortfd^ritt  toic  iebem  nationalen  ©ebei^cn  feinb,  mitten  im  bentfc^en 
fianbc  ftel^en,  ja  mitten  im  beutfd^en  aieidiötag  jifcen.  SBir  laffen 
uns  boS  Utttctrid^tctfte  ber  SSötfcr  nennen  unb  finb  e§  aud^ ;  aber 
wie  lanflc  tocrbcn  toir  nod^  bulben,  bag  bie  SBrunnen  unb  SBaffer* 
leitungen  ber  (Srlenntnig,  felbft  im  proteftantifc^en  ©cutfd^Ianb, 
fo  öielfad^  unter  ber  neibifd)cn  SSerttjaltung  pfäffifd^  gefinnter 
ginfterlinge  öertfimmern?  ^utten  an  feinem  I^eilc  l^at  fid^ 
©cutfc^Ianb^  a»ad)t  unb  ©röge,  für  bie  er  fd)toärmte,  ftetS  be^ 
grflnbet  gebadet  auf  menfc^lid^  freie,  Don  feiner  Slerifei,  leiner 
lird^Iid^en  ©afeung  beengte  ©eifteöbilbnng,  unb  wie  er  in  bem 
fo  eben  beenbigten  Äriegc  unter  ben  SSorberften  gegen  ben  äußern 
geinb  mitgefod^ten  l^aben  würbe,  fo  würbe  er  jefet,  nad^  bem 
^rieben,  abermatö  unter  ben  SSorberften  gegen  bie  innern  geinbe 
ber  grei^eit  unb  ber  Söilbung  lömpfen. 

S)ad  foQ  er  nun  in  biefem  SBuc^e  t^un,  unb  eS  wirb  i^m 
bießmal,  fo  ^offe  ic^,  leichter  werben  afö  bor  bicrje^n  Sauren 
bei  beffen  erftcm  ©rfc^einen,  fofern  fid^  feitbem  außer  ben  poli^ 
tifdjen  auc^  bie  literarifc^en  SSer^ältniffe  günftiger  geftaltct  ^aben. 
S)amate  gab  eö  öon  ^utten'S  SBerlen  norf)  feine  juberläffige  ®c^ 
fammtauögabc ;  feine  einjelnen  Schriften  aber,  unb  nod^  mel^r 
bie  feiner  äJiitarbeiter  unb  ®egner,  waren  feiten  unb  jerftreut, 
ben  Wenigften  fiefern  jugänglic^.  3d[)  mußte  alfo,  Wenn  id^  auf 
©teilen  barau^  öerweifen  unb  ben  ßefer  in  ben  ©tanb  feffen 
wollte,  biefe  wirflicl)  nad^jufe^en,  bie  ©teilen  auöfü^rlid^  unter 
meinen  Xejt  fefeen.  S)aö  belaftcte  aber  mein  85ud^  unb  erfc^wertc 
feinen  Umlauf  in  weiteren  greifen.  Unterbcffen  ift  nun  bie 
SBödfing'fc^e  Aufgabe  bon  §utten'ö  Söerfcn  erfc^ienen,  bie  folc^e 
Umftänbtic^feit  überflüffig  madftt.  ©ie  gibt  nic^t  bloö  bon  feinen 
eigenen  ©cftriften,  fonbern  auc^  oon  ben  i^n  betreffenben  ©tüdfen 
aus  ben  ©d^riften  feiner  ßcitgenoffen  ben  S^ejt  fo  correet,  unb 
baju  ben  Iritifd^en  unb  ^iftorifdien  Apparat  fo  bollftönbig  unb 
genau,  baß  eS  fortan  genügt,  ben  Sefcr,  ber  bie  Setegftellen  öer^ 
gleid^en  unb  meine  DarfteÜung  controliren  wiH,  auf  biefe  3Kufter=» 
ausgäbe,  bie  in  feiner  beffern  öffentlichen  Söibliot^ef  fel^Ien  barf, 
ju  berwcifen.    Äud^  fonft  l^at  in  ber  3^Jf^cnjeit  bie  (Smfigfeit 


X  SortDort  beS  ISBerfafferS. 

bcr  beutfd^eii  ©efc^tc^töforfc^uufl  einer  ^uttenbiogropl^ie  manrf)erlei 
görbermtfl  gcbrad^t,  auf  manchen  bti^^er  buntein  5ßunft  bcf onberg 
feiner  jjünflcm  Seilte  neueö  ßidjt  gen^orfen:  anäj  biefe  Arbeiten 
finb  Don  mir  banibar  benufet,  überhaupt  mein  Sud^  an  unjäl^li» 
gen  ©teilen  im  Sinjetnen  efgänjt,  beriditigt  unb  öerbeffert  lüor» 
ben;  luenn  ic^  gleich,  feinen  ©runbftocf  unöeränbcrt  ju  laffen, 
alle  ttrfac^e  ju  ^aben  glaubte. 

Unb  fo  trete  benn  ber  Siitter,  bießmal  burd)  fein  ©epäd 
befc^roert,  feinen  jn^eiten  SluiSritt  an,  jefet,  ba  er  jur  guten 
©tunbe  fommt,  feinet  minber  freunblid)cn  ffimpfang^  gemärtig, 
ate  er  einft  jur  böfen  gefunben  f)ai. 

Darmftabt,  im  2J?ai  1871. 

® er  SJerf affer. 


XI 


^tifaff  6e$  fieSeitfeit  ^aitke$. 


Sorioort  be«  JöcrauSflcberö V 

«omort  bc§  SSerfofjcr« VII 

Ueberpdit  bcr  ^Böding'Wen  J&uttfnauSßabc XIV 

Serjeidjnife  bcr  in  bw|cm  SBerfc  bcjproc^cncn  ©d^riften  ^ulten'S XV 


SJorübuitgcu  unb  Äampffpiclc i 

(Srfted  ütapittU 

i&uttcn'S  «bfunft  unb  Älopcrtfbrn 3 

8»eited  ^a^tteL 
UniüerfttatöJQ^rc.    Grflc  greunbc 16 

SBanberungen  unb  Abenteuer  in  ^eutfd^Ianb 40 

Sferted  ütupittl 

^fler  «lufent^alt  in  :3tanen  unb  mdUf)x  mä^  ^eutf^Ianb 62 

^fltifted  StapittU 

(Qani  i^utien'§  C^rmorbung  bur^  ben  ^txio^  Ulrid^    uon  SBttrtrniberg, 

unb  U(n4  iputten'd  Agitation  gegen  bm  i^erjog 79 

(Sei^dted  Stapittl 
^utten'ö  jtDeitc  9lcifc  naäf  3toIicn 104 

Siebented  Stapittl 

9leu4ün'S  itam|)f  mit  ben  i^ölnern  unb  iguiten'3  t^eilna^me  an  beinfelben     132 

^it  Epistolae  obscurorum  virurum 166 


XII  Sn^att. 

€eitc 

9^eititte«  StapiitL 

igutien^d  ^i^terfrönung  unb  fefle  9[nf!eQung  in  ^ain}.    6etne   SBen« 

bung  ßegen  9lom 198 

^utten  in  Augsburg  Ȋ^renb  unb  nod^  bem  iReid^Stoge 211 

^utten'S  Stxant^ni  unb  bie  ®uataf«Sur 2S6 

Bioaifted  ^apittU 

Selb)ug  unb  fQtixaif^^plant 251 

£mctte$  ßnif. 

^uttcu  im  Äampfc  (jcgcn  SRom 265 

^utten  in  unabhängiger  »iffenf^oltlid^er  "Sflu^c.    Seine  ^uSftd^len  unb 

«bildeten 267 

Btt'eUed  Caputh 

^ntfc^iebeneS  auftreten  gegen  9{om.    $er^ä(tnig  }u  Sut^ei 279 

Drittel  ^npittU 

^utten'd  9{etie  an  ben  $of  be§  @T}^er)og§   gerbinanb.     ^nttöuid^ung. 

?ä|)|ia(lie  SSerfoIgung 312 

ä^erted  üaplttU 

^utten  auf  ber  ebemburg  bei  granj  öon  Sidingen 321 

Sfftnfted  ^apxttl. 

Ruften  föngt  an  beutW  ju  ^reiben 345 

gran)  tion  Sidingen  ^utten'S  Sd^üler  unb  ber  ^elb  feiner  neuen  Dialoge     372 

®tebettted  ^aplttU 

®er  SIeidiStag  ju  2öormS.    ©utten'S  S)ro^ungen 395 

9idiM  ^üplttl 

^uiien  tummelt  fid^  in  Üeinern  gfe^ben  unb  bemüht  ß4  utn  eine  l^er* 

binbung  amijd^en  ber  dtitterf^aft  unb  ben  Stftbten 414 

9leititted  ^apittU 
CURitgen'S  gfelbjug  gegen  ^rier.    ^utten'S  Entfernung  auS  ^eutfd^Ianb     436 


3n^lt.  XIII 

^tttten'S  etrett  mit  (haSmuS 448 

(Hlfted  üapittU 

6iifin(|eii'S  unb  Qutten'S  dnbe 485 

3iDd(fted  StupiHL 

Gttmmen  flber  ^utten*d  %ot>  unb  ^(uSgftnge  feiner  alten  greunbe 504 

öoncbc  ju  bcn  ®c[prä(^cn 535 

Kamenreöijtcr 663 


Keberftd|t 

ber  SBödEing'fd^en  ^uttenau^gabc.   ' 


UlrichiHutteni  equitis  Germani  Opera  quae 
reperiri  potuerunt  omnia.  Edidit  Eduardus  Böcking.  Lipsiae 
in  aedibus  TeubneriaDis. 

Ulrid^g  t)on  ^uttcn  ©d^riften  herausgegeben  Don  ©buarb 

JBöcKng.    ßcipäig,  3)rudE  unb  SBerlag  Don  So.   @.  Xeubner. 

Vol.  I  et  II.  1859.    Epistolae  et  documenta.  ©rfter  unb 

jttjeiter  SBanb. '  SBriefe. 
Vol.    III.     1862.     Poemata.     ©rittet   »anb.     5ßoetifd^e 

©d^riften. 
Vol.  IV.    1860.    Dialogi.    Item  pseudohuttenici    nonnuUi. 
SBiertcr  Sanb.    ©cfpräd^e. 

(SBergl.  ©efpräc^e  öon  Ulrid^  Don  £)uttcn,  überfc^t  unb  erläu^ 
tert  Don  2).  g.  ©trauß.  Seipsig,  »rocf^aug,  1860.) 

Vol.  V.   1861.    Orationes  et  scripta  didascalia.    fünfter 
SBanb.    Sieben  nnb  ße^rfd^riften. 

Ulrichi  Hutteni  eq.  Operum  Supplementu  m. 
Epistolae  obscurorum  virorum  cum  illustrantibus  adver- 
sariisque  scriptis.  CoUegit  recensuit  adnotavit  Eduardus 
Böcking.    Lipsiae  in  aedibus  Teubnerianis. 

Tomus  prior  1864.    Textus. 

Tomi  posterioris  Pars  prior  1869.  Indices  ad  Epistolas  0.  V. 

Tomi  posterioris   pars  altera  1870.    Index  biographicus 
et  onomastictts  et  Commentarius  ad  Epist.  0.  V. 
2)aiu:    Index    bibliographicus    Huttenianus.     Set:^ 

jeic^niß  ber  ©d^riften   Ulrid^'^  Don  $)utten.  herausgegeben 

t)on  (Sbuarb  S3d(ftng.    fieipgig,  ©rud  unb  äJerlag  t)on  S3.  &. 

Xeubner.  1858. 


Per|etd|ttit 

bcr  in  bicfcm  SBcrIc  bcfprod^enen  ©d^riftcn  ^uttcn'^. 


Seite 

attgmbgeWi^te ^8 

Cuerelen  gegen  Me  SS^e 46 

^ebt^t  k)on  ber  SerSfunfl 61 

fhtfmQ^nungSgebt^t  an  ben  Stax]tx  WapmUtan 67 

debid^t,  baft  ^rutj^Ianb  nid^t  entartet 69 

©rufe  on    aOßien 60 

Örobf^rift  für  pc^  |elbfl 63 

i^otferepigramme 66 

(Spigramme  gegen  ben   $a|)ft 69 

•ebid^t  bom  brauen  Ttarm 71 

fhtirufung  über  ben  t>erbrannten  $feffer(orn 74 

9anegt)ricu8  auf  ^Ibre^t  t>on  3Rami 76 

S:roftf4retben  an  Submig  t>on  ^utten 88 

Xrauergebtd^t'auf  ^onS  ^utten 84 

fReben  gegen  ben  ^ersog  Ulrid^    t>on  SBürtemberg    ....  86.  92.  99.  268 

i)er  9ltemanb 106.  222 

Neffen  gu^gnung  an  @;rotu6 106 

(Epigramme  auS  Stom 112 

VrognofHcon  auf  baS  3o^  1619  an  Seo  X 116 

©cbtd^te  gegen  ^enebtg 121 

Voetifd^e  (Sptflel  3tatta'S  an  ben  ftatfer  ^astmtlian 122 

^DaS  ®efpra4:  $^alart6mu8 126 

(la)mton'S  2:rtum))^ 166 

I9riefe  an  Sieud^Iin 162.  843 

(Sebid^t  an  ben  darbtnal  ^abrian  au  fünften  Steu^ltn'S 161 

^utten'S  Vnt^etl  an  ben  Briefen  ber  2)unfeImSnner 188 

SBrief  an  ben  (i^rafen  i^ermann  k)on  9tuenar 206 

Mrfenrebe         212.  246 

Sufd^rift  an  afU  freien  unb  »a^ren  Deutfd^en  (gur  kiollftanbtgen  HuS« 

gäbe  ber  t:flrtenrebe) 246 

(BefprA^  k)om  ^ofleben 226 

6enbf4retben  an  ^trcl^etmer  über  feinen  Sebend|)tan 230 

64rift  über  baS  (Suaia!  unb  bie  granjofenfranf^eit 243 

(Bebid^t  an  d^rifb))^  ^cuS 246 


XVI  Setaet^nig  üoit  i^utteit'S  @4rtfttn. 

eeite 

Sortebe  au  ber  neuen  VuSgabe  beS  Sitiiug 247 

ftutten*8  SreictSbticfe .• 263.  273 

Dialoge 

Sortuna 268 

Sieber  I 248 

Sieber  U 276 

SabiScuS  ober  bie  rbmif^e  Dreifaltigfeit 285 

S)ie  ?ln|(liauenben 293 

SerbeutMung  ber  ^efl^ra^e 356 

3ueignung  an  Stan)  tion   Sidingen 373 

Sueignung  einer  alten  ©d^u^jd^rift  filr  ftaifer  ^einrid^  IV.  an  ben  (Sfci» 

^etjog  Setbinanb 302 

fyMtn  an  aOe  freien  Deutfd^en  (3u  De  schismate  extinguendo  etc.)  308 

«riefe  an  ßut^er 313.  338.  407.  408 

l^lagjd^reiben  an  ben  ftbnig  ftarl 326 

an  ben  i^urfürflen  Stiebrid^  bon  €adifen 328 

an  ben  ^rfürft-iSrabifd^of  ^llbred^t 331 

an  bie  Deutfd^en  aller  Stfinbe 333 

SBerbeutfd^te  ftlagld^reiben 355 

(Bioffen  )u  ber  «annbuQe  gegen  Sut^er 338 

(Sebid^te  Aber  bie  Verbrennung  tion  Sut^er'8  S^riften 340 

ftlag  unb  SBerma^nung  gegen  ben  fibermägigen  (Bemalt  bed  $apflS  zc.  346 

Hnjeig  toie  aHtoegen  fid^  bte  $äpfte  gegen  ben  i^aifern  gehalten.   .   .   .  353 

dntfd^ulbigung  toiber  (Stlid^er   unma^r^aftigeS  9lu8geben  tc 361 

din  Sieb  bon  ^utten 365 

Reue  S)ialoge 376 

S)ie  ©utte  ober  ber  «uttentbbter 377 

gBamer  1 380 

SBarner  II 382 

5)ie  «äuber 386 

3nbectiben 397 

®egen  «leanber 397 

®egen  daxatcxoW 398 

(Begen  bie  «ifd^öfe  ic.  )u  SBormS 399 

3»et  Senbfd^reiben  an   ftaifer  ftarl 402.  404 

^oetifd^e  llnttoort  auf  (Soban'8   Vufma^nungSgebid^t 412 

drma^nung  an  SBormS 423 

«eflagung  ber  Steiflfitte  beutfd^er  Station 426 

«efd^merbefd^rift  gegen  (SraSmuS 468 

fiepte  »riefe 491 

S)a8  nad^gelaffene  (Befl^rftd^:  Urminiud 500 


Sincerlter  oitr»  pompam. 


yiL 


(£r|ltö  HoiitteL 


ßutttn*^  jUltmift  nnh  ^oflntettn. 

1488—1505. 

S3a  IDO  granlcn^  unb  ^cffenlanb  jufqmTnenftoßen,  ätoifd^cn 
bcm  Sogctebcrg,  bcm  ©pcffart  unb  ber  9i^ön,  an  bcn  Ufern  bcr 
ftinjig  unb  bcr  Ba^a,  Raufte  t)on  alten  S^it^^  ^^^  ^^^  ritter- 
liche ©efc^Ied^t  ber  ^utten.  yiaä)  ber  gamilienüberlieferung  bi5 
in  ba^  10.  3a^rl^unbert  ^inaufreic^enb,  crfc^eint  e«  in  Uvfunben 
feit  ber  jttjciten  ^älfte  bc^  13.,  unb  jttjar  glci^  öon  Anfang 
fo  ja^Ircid^,  bag  atterbingg  ein  fd^on  längerer  SBeftanb  be^  ®c= 
fd^led^teg  toa^rfc^einlid^  toirb. 

S3ie  fränfifc^c  9iitterfd^aft,  ju  ttjcld^er  bic  §utten  fid^  red^ncten, 
toar  ate  eine  ber  Iräftigfteu  unb  fampftüd^tigften,  aber  auc^  ftoU 
jeften  ©enoffenfc^aften  in  beutfd^en  fianben  anerlannt.  Seit  bcm 
©turje  bc«  §o^enftaufifc^en  §aufe^  o^nc  §crjog,  ipcnn  auc^  bcr 
Sifc^of  t)on  SBürjburg  biefen  Xitel  fül)rte,  unter  allerlei  Heine 
geiftlid^e  unb  toettlid^e  ^enen  get^cilt,  bot  ba^  grantenlanb  bem 
Ireiben  einer  unabhängigen  9iitterfd^aft  bcn  gccignctftcn  ©picU 
räum  bar.  SSon  benachbarten  5ßrälaten  unb  ©rafen  ließ  man 
fid^  Äemter  unb  fielen  auftragen,  madjtc  in  gcl^bcjügen  ®eute, 
t)on  bereu  (Srtrage  man  SBurgen  baute,  Oüter  unb  ©cföllc  faufte, 
ober  ^fanbfd^aftcn  enoarb,  biöttjcilcn  auc^  Älöfter  begabte,  ober 
©cclmcffen  unb  Sa^rc^tagc  für  SSerftorbene  ftiftcte.  S)abei  \vcd)^ 
feite  man  nad^  ©clicbcn  bcn  ©ienft;  oft  tt)atcn  fic^  aud^  gegen 
einen  ber  großem  Ferren  bic  Witter  unter  fic^  in  friegerifc^c 
Berbinbungen  jufammen.  3)iefcn  freien  ©icnftöcr^ältniffcn  ju 
ben   benachbarten   Sanbcgl^crren   gegenüber   erlanntc   man    nur 


4  I.  Bu4.    1.  ttapxUl 

ben  Äaifcr  ate  toirflid^cn  Dbcr^crrn  an;  aber  j[ebcnnantt  tm%, 
toic  toenig  baö  in  bcn  Qcxten  bc^  finlenbcn  aRittclaltcrö  ju  bebeu« 
tcn  ^Qttc. 

Unter  fold^cn  93cr^ältniffen  !amen  auc^  bie  ^utten  em^or. 
83ct  mäßigem  Slllobialbefi^e  ttjaren  cö  befonber^  bic  Äemtcr  unb 
ficl^cn,  bic  fic  üon  bcn  Siebten  ju  gulba  unb  ben  ©rafen  t)on 
^anau,  ben  ^ifd^öfen  unb  Sr^^bifd^öfen  t)on  Sßflrjburg  unb  äRatn} 
nal)mcn,  n?oburc^  fic  fic^  au  f[)alfcn.  S33ir  finben  fie  afö  liBurg« 
mannen  unb  aimtleute,  al3  9idtl)e,  3Jiarfcf)aIIe  unb  ^ofmeifter 
in  bcn  ®icn[tcn  bcr  genannten  §crren.  ®injelne  tourben  geift^ 
lic^  unb  begegnen  unö  aU  ©om^errcn  ber  fränfifc^en  ©tifter  ju 
SBürjburg,  Bamberg,  ffiid^ftfibt;  auc^  alg  ?lbt  ju  §crgfelb  toirb 
JU  Slnfang  beö  14.  3a^r^unbertö  ein  §utten  genannt.  3)o^ 
toaxtn  fie  im  furnier  unb  im  gelbe  me^r  atiS  am  Altar  in 
il^rem  ©Icmentc.  (Jinige  ^aben  größere  gclbjüge  rül)müd^  mit* 
gemad^t;  iDcit  öfter  iebod^  feigen  wir  fie  in  jenen  nadbbarli^en 
Sfiaufercicn,  5el)ben  genannt,  fid^  tummeln,  wobei  fie  fid^  im 
©engen  unb  brennen,  S33üftlegen  ber  Dörfer,  SEBegtreibcn  ber 
§eerbcn  unb  öerauben  ber  Äaufleute  mit  nidjten  aU  bie  legten 
erliefen. 

grü^jeitig  t^eilte  fid)  baö  ^utten'fd^e  ©efd^lcd^t  in  mel^rerc 
©tämme,  bie  fid)  mciftensJ  nad^  bcn  SBo^nfifecn  nannten,  welche 
bie  ©prößlingc  bcffelben,  in  öerfd^iebenen  {Richtungen  fic^  au^ 
breitenb,  fid)  nad)  unb  nad^  bauten  ober  erwarben,  ©o  finben 
wir  eine  ßinic  ju  ©toljenberg  unb  ju  Raufen,  ju  ©ronau  unb 
JU  ©tcdEcIberg,  ju  Srimberg  unb  Ämftein,  Söicfenfelb  unb  gran* 
tenbcrg.  Unö  finb  ^icr  neben  berjenigen  Sinie,  weld)cr  ber 
§clb  biefcr  ßcbcn^befc^reibung  angehörte,  nur  jene  wid^tig,  üon 
bcnen  einjetne  ©lieber  in  bie  Seben^gefd^ic^te  bcffelben  eingegrif* 
fcn  ()aben. 

©cgcn  ba!^  6nbc  be^  15.  unb  ju  Anfang  beS  folgenben 
3a^r^unbert^  war  ba^  @efd)led^t  bcr  §utten  burc^  ja^lrcid^e 
©prößlingc  oertretcn  unb  oon  ©influß  unb  ©ewid^t  im  gran« 
lenlanbe.  Ulrid)  öon  §uttcn  jä^lt  nic^t  weniger  al^  breifeig 
feinet  Jlamcnö,  wcld^c  bem  iiaifcr  SRajimilian  im  Siriege  gebient 
I)aben,  unb  fein  Setter  ßubwig  öon  §utten  fagt  in  feinem  Äuö- 
fd^reiben  gegen  Ulrid^  öon  SBürtemberg,  biefcr  §erjog  werbe  nid^t 
im  Staube  fein,  nur  ^alb  fo  öiele  Witter  ju  feinem  SJeiftanbe 


%it  ^uiten.  5 

auftubrhtflcn,  ate  ex,  bcr  einfädle  Äbcligc.  3)icfer  Subtoig  tion 
^utten,  bifd^öpid^  lüürjburgifdlcr  9iat^  unb  ©rbamtmann  ju  Irim^ 
bcrg,  buxd)  bcn  Anlauf  bcS  ©^loffe«  SBorberfranfcnberg  (bei 
Uffen^cim)  ©tiftct  bcr  franfenbcrger  ßinic,  toax  tDoI)I  bamal«, 
neben  bcm  mainjifd^cn  äRarfc^alf  fjrottjin  bon  §utten,  ate  baö 
^aupt  bet  gamilie  jn  betrad^ten.  3n  jungem  Sauren  ^attc  er 
toeite  Steifen  gemad^t,  Stalten  unb  ©riec^enlanb  gcfe^en,  Sern* 
fatcm  befttd^t,  unb  »ar  nad^  feiner  ^cimfe^r  Dom  Äaifer  mit 
Sudjeid^nung  em|)fangen  n)orben.  (Er  n)ar  fo  begfitert,  bag  er 
bem  berfcfttoenberifd^en  ^erjog  Ulrid^  Don  SBürtemberg  10000  gl. 
borftreden  !onnte,  unb  feinen  (Sinflu^  auf  bie  fränfif^e  9iitter* 
fc^aft  l^atte  berfelbe  gÜrft  erft  ju  feinem  SSortl^eil,  fpäter,  toie 
fd^on  emjä^nt,  ju  feinem  SSerberben  ju  erproben.  SBie  fiubtt)ig'g 
SDtittel  aud^  bem  jungen  Setter  Ulrid^  ju  gute  famen,  unb  xoxt 
ein  gamilienunglüd,  bag  i^n  traf,  ein  ^aupt^ebel  in  Ulrid^'g 
fc^riftftetterifd^er  ffinttoidHung  n?urbe,  toerben  toir  an  feinem  Orte 
finben. 

SSon  ber  Sinie  gu  Raufen,  einem  Qmxfit  be^  ftoljenberger 
Äfteg,  lebte  bamatö  ^od^angefel^en  am  mainjer  §ofe  aU  3Rax^ 
fcfyiH  unb  fpäter  ate  §ofmeifter  grott)in  öon  §utten.  Slad^ein* 
anber  im  SSertrauen  jtt)eier  (Srjbifc^öfe,  ^atte  er  fic^  burc^  feine 
©etoanbt^eit  in  ©efd^äften  auc^  bei  bem  Äaifer  SKajimilian  be« 
liebt  gemacht,  ber  il^n,  neben  mand^ertei  SBegünftigungen,  }u  feinem 
Siatl^e  unb  3)iener  Don  ^au«  au^  ernannte.  D^ne  felbft  gelehrt 
}u  fein,  »ar  er  bod^  ein  ®önner  ber  ©ele^rten,  toie  er  an  feinem 
SSetter  Ulri^,  unb  empfänglid^  für  ^o^c  unb  fü^ne  ©ebanlen,  tok 
er  burc^  feine  SSerbinbung  mit  ©idingen  unb  feine  SBorliebe  für 
Sut^er  bemie^. 

Auf  ©tedelberg  faß  um  bie  SBenbe  be^  Sal^r^unbertS  Ulrid^ 
bon  §utten,  bcr  SSater  be^  gleichnamigen  ©ol^neig,  bem  unfere 
fieben^bef^reibung  gett)ibmet  ift.  S)iefe  93urg,  t)on  ber  jeftt  nur 
noc^  n)enige  Irümmer  übrig  finb,  lag  auf  einem  fteilen  Serge 
(tt)o^er  ber  9lame)  in  ber  ßanbf^aft,  n?el^e  Don  i^ren  SBud^en* 
mälbem  SBuc^au  ober  SBud^onia  ^ieß,  unfern  ben  Duellen  ber 
ftinjig,  Don  bem  ^effifd)en  ©täbtc^en  ©c^Iüc^tem  Jin?ei,  bon  gulba 
fed^«,  Dom  9Kain  cttoa  neun  ©tunben  entfernt.  3"  Einfang  be^ 
15.  3a^r^unbert^  toat  bie  ©teietburg  ate  iottr^b  urgif ^e^  Selben 
ein  ganerbfd^aftlid^er  ©emeinbefife  fämmtlid^er  ^utten'fc^en  Sinien, 


6  I.  9u4.    1.  StapWtl 

unb  bicfc  faxten  um  bic  SRittc  bcg  Sal^rl^unbcrt^  bcn  SBcfd^tug, 
aud^  über  bie  ©rcnjcn  bcrgamilic  ^inaug  tpciterc  32  ©ancrben, 
glcic^fam  toic  äctionärc,  aufjunc^mcn,  tpcld^c  flegen  ein  ©nfaufi^ 
gelb  unb  einen  iä^rlid^en  ä^eittag  bod  Siedet  ^aben  foQten,  fi^ 
im  t)orfommenben  $alle  ber  93urg  aU  eined  äBoffenpla^e^  ju  be» 
bienen.  9iun  müßte  man  aber  bie  Siatur  ber  gelben  jener  3^tt 
n)enig  fennen,  um  nic^t  ju  toiffen,  bag  bad  nid^t  t)iel  onbereS 
l^ieß,  al^  bie  Surg  jum  Siaubnefte  machen :  toic  c^  mä)  bie  Um* 
gegcnb  gar  balb  ju  empfinben  befam.  S)er  Unfug  ttjurbc  fo  arg, 
bag  ber  ße^nöl^err,  ber  Sifc^of  Sol^ann  Don  SBürjburg,  fid^  be* 
tijogen  fanb  einjufd^reiten.  3m  Saläre  1458  vüdEte  er  mit  einem 
Slufgebot  feinet  fianbt)oIfö  unb  etli^en  Slittern  t)or  bie  S)urg, 
belagerte  unb  eroberte  fic,  unb  gab  fie  erft  im  folgenbcn  Saläre 
unter  befd^ränfeuben  SJebingungen  ben  ©anerben  jurüd.  Ob  bieg 
ober  fpäter  ber  Sanbfriebe  ben  I^eil^abcrn  ben  ®cfi^  öerleibetc: 
jU  @nbe  be^  Soljr^unbertö  pnben  tt)ir  nid^t  blo^  bie  weitere  gan* 
erbf^aftll^e  SBerbinbung  aufgelöft,  fonbern  auc^  bie  §utten'fd^en 
ßinien,  ttjelc^c  neben  bem  auf  ©tedtelbcrg  angefiebelten  Ototi^t 
beg^  gronaucr  Äftc^  an  ber  Surg  X^eil  l^attcn,  jogen  fid^  jurüd, 
fo  ba^  bie  SBurg  julefet  Ulri^  Don  §utten,  bem  SSater  uuferS 
gelben,  öerblieb,  ber  öergcbtid^  bie  SSettem  ju  ben  Unterhaltung«* 
loftcn  beijujiefien  fud^te. 

SBie  e«  auf  fotdjen  [Ritterfi^en  audfa^  unb  juging,  fönnen 
tt)ir  an«  einer  ©d^ilberung  unfer«  Witter«  felbft  entnel^men,  bereu 
t)ornef)mftc  ßäge  er  unftreitig  öon  feiner  öäterlic^en  SBurg  ^er:^ 
genommen  ^at.  2)ic  ©ebäulic^feiten  toaren  l^inter  S33aU  unb 
SÄauern  jufammengebrängt,  unb  ber  enge  SBol^nungöraum  ttod^ 
burc^  8iüft*  unb  5ßult)crtammem,  burd^  SSie^^  unb  ^unbeftälle 
befc^ränlt  unb  öerbüftert.  ®ie  (um  ©tedEclberg  tocnigften«)  ma= 
gern  gelber,  öon  armen  porigen  muffelig  beftellt ,  warfen  bem 
Surg^erm  eine  fpärlld^e  Siente  ab,  ttJä^renb  fie  ja^rau«  jahrein  bie 
Arbeit  unb  ©orgenic^t  au«gel^en  ließen.  S)e«9fiitter«S3efd^äftigung 
toar  bie  Sagb  in  feinen  SBälbcm  unb  ba^  fd^on  ju  feinem  ©c^u^e 
uncntbebrlid^e  toeg«^anbn?erl.  SBaffen  unb  5ßferbe  waren,  näd^ft 
ben  §unben,  fein  Uebfter  SBefi^,  reifige  Änecf)te,  o^ne  öicl  ^n^^ 
wat)!  angeworben,  jum  X^eil  wal^re  öanbiten,  feine  täglid^e  Um* 
gebung.  3^r  Äommen  unb  ®e^cn,  bic  5ßfcrbe,  Äarren,  SSie^* 
l^eerben,  mad^ten  e«  tebl^af t  unb  geräufd^DoQ  auf  ber  S3urg ;  woju 


Die  l^itttm  k)on  Stetfelberg.  7 

_  auf  ©tedetberg,  na^  ^utten'iS  ©d^tlberung,  nod^  bai  ©cl^eul  ber 
Sßdife  QUd  ben  benad^barteit  933ä(bern  fam^. 

Unter  fold^n  Umgebungen,  in  folc^en  äJerl^ältniffen  tttou6)^ 
ein  IräftigeS,  aber  ani)  l^orte^  unb  n)i(be^  @e\6)lc6)t  ©einem 
@rogt)Qter  Sorenj  ^Qt  Ulrid^  Don  ^utten,  ber  ben  ©reis  aU 
finabe  nod^  gefannt  ^atte,  nm  feiner  oltert^mtid^en  (Sinfad^^eit 
unb  äRäfeigleit  toiflen  in  einer  feiner  ©d^riften  ein  3)enfmal  ge:= 
feftt.  ®er  SBiebermann  ließ  feinen  Pfeffer,  ©afran  ober  3ngtt)er 
ind  $auiS,  Heibete  fic^  nur  in  etn^eimifd^e  äBoQe  unb  eiferte  laut 
gegen  bie  eben  ju  feiner  Qtxt  einreigenbe  Uepipigleit.  (Sr  toar  erft 
^anauifdier  Slmtmann,  bann  fulbaifd^er  Siat^,  ^atte  aber  in  ifln^ 
gern  Sauren  an  ben  ©ewalttl^aten  unb  Zaubereien,  tt)eld^e  bie 
©anerben  bon  ©tedelberg  aud  t)eräDten,  aud^  fein  reblid^eS  Xl^eil 
genommen. 

93on  feiner  ^rau,  einer  geborenen  bon  Zl^flngen,  l^atte 
ßorenj  J^utten  brei  ©ö^ne,  unter  benen  ber  fd^on  genannte  Ulrid^ 
ber  SBater  unfern  Siitter^  ttjurbe.  3)iefer  ältere  Ulrid^  ftanb  in 
^anauifdjen  unb  l^effifd^en  ^ienften,  l^atte  im  faiferlid^en  $eere 
in  Ungani  gefod^ten,  ttjar  aber  aud^  in  griebenSgefd^äften  t)on 
gürften  unb  ©tobten  öielfad^  gebraucht  toorben.  SRit  feiner 
©attin,  Dttllia  öon  ffiberftein,  erjeugte  er  öier  ©ö^ne  unb  gtoei 
löd^ter.  ©einem  S^arafter  nad^  erfd^eint  er  ate  ein  l^arter,  ber* 
fdiloffener  äRann,  beffen  ftarrfinnige^  JBe^arren  auf  bem  einmal 
gefaßten  Sorfafee  für  ben  ©ol)n  öerl^ängnigboll  gett)orben  ift. 
2)agegen  tiitt  bie  SWutter,  obtt)ol&I  i^r  Söruber,  aßangolb  bon 
(Sberftein,  baS  äßufter  einei^  raub*  unb  fel^beluftigen  SiitterS  toax, 
fo  oft  ber  ©ol)n  i^rer  gebeult,  im  ßid^te  jarter  SBeiblic^Ieit  unb 
SKütterlid^Ieit  f)eröor.  S)ie  Unfälle  feiner  jugenbtic^en  Srrfal^rt 
toiH  er  i^r  öerfd^toiegen  tt)iff en,  um .  i^r  nid^t  nod^  mel^r  Äummer 
JU  mad^en,  atö  er  i^r  fd^on  ^abe  mad^en  mflffen;  unb  bei  bem 
turnen  SBagnig  feiner  ä^anne^ia^re  faQen  i^m  bie  Zoranen  feiner 
frommen  äRutter  fc^toer  auf'§  ^evj*). 

Son  ber  SSo^l^aben^eit  feinet  äJaterd  mac^t  ber  ©ol^n  in 
einem  feiner  Swgenbgebid^te    eine  ©d^ilberung,  bie  freilid^  auf 

1)  Epistola  ad  Bilibaldum  Pirckheymer,  U(ri4  üon  ^utten'fi  64rtfttn  I, 
6.  201-203. 

2)  Querelarum  L.  II,  Eleg.  10,  v.  118—118.  Ulnc^  üon  ^utten'S 
einfielt  lU,  6.  71.    9Utine  jum  «efpta^btti^letti,  e^riftm  I,  6.  460. 


8  I.  «u4.     1.  St<ip\Ul 

bcn  ©ontraft  mit  bcm  SKanget  unb  (SIcnbc,  toorin  er  fclbft  fl^ 
cbcnbamate  befanb,  angelegt  ift.  Cr  fiprid^t  öon  me^rem  JBurgen 
unb  Dörfern,  ja^Irci^er  ©icnerf^aft,  toa^r^aft  fürftUd^em  SBe* 
fi|e*).  dagegen  bcgrünbet  nun  jmar  bie  SDditteDofigfeit ,  toorin 
er  noc^  bei  Sebjeiten  beö  SSatcr^  erfd^eint,  infofem  leine  (Ein* 
ttjenbung,  ate  fie  bie  golge  eineö  jttjifd^en  beiben  eingetretenen 
3ertt)ürfniffc^  war.  2)od^  belennt  Ulrid^  §utten  fpäter  fetbft 
ba§  fein  öäterlid^c^  Vermögen,  ba^  er  freilid^  mit  fünf  ®e* 
fc^miftern  ju  tf)eilen  ^atte,  H)m  bie  SRittel  nid^t  getoä^ren  toürbe, 
mit  bem  erforberlid^en  Änftanbe  ju  leben*).  Ueber  bie  fd^toere 
Saulaft  ber  i^m  aÖein  verbliebenen  fd^abl^aften  ©tedelburg  be^ 
flagte  fid^  ber  alte  Ulric^  toieber^olt;  bo^  baute  er  im  Sa^re 
1509  baig  noc^  jeftt  in  feinen  Irilmmem  erfennbare  Konbel,  ba8 
auf  bem  ©c^lußftein  beg  X^rbogeng  feinen  Kamen  mit  ber 
Sa^re^ja^l  eingel^auen  }eigt. 

(88  mx  am  21.  «pril  be8  3al^re8  1488,  SBormittag«  l^alb 
10  Ul^r,  afö  bem  Witter  Ulrid^  auf  ber  genannten  JBurg  ein 
©o^n  geboren  tt)urbe,  toelc^em  er  feinen  eigenen  SSomamen  bei* 
legen  lieg,  aßeland^t^on  mit  feiner  ©c^tt)äd^e  für  Äftrologie 
tt)ollte  ^ernad^  au8  bem  ©tanbe  ber  ©eftirne  in  feiner  ©eburtS* 
ftunbe  bie  förperlic^e  Äränflid^feit  §utten'8  ableiten:  ungleid^ 
bebeutfdmcr  jeigt  fi^  in  ber  I)iftorifd^en  Sonftcllation,  ber  ©rup:« 
pirung  mertoürbiger  Gegebenheiten  unb  ©eburtSja^re  um  ba8 
feinige  I)er,  feine  geiftige  unb  gefd^ic^tlid^e  ©tcHung  Uorgebilbet. 
^utten  erblirfte  ba8  ßic^t  ber  SBelt  in  ben  legten  Sauren  Äaifcr 
griebrid^'8  III.,  mitten  unter  ben  93ett)egungen,  meldte  bie  Um:: 
bilbung  ber  Sieic^^öerfaffung  jum  gtoedEc  l^atten;  33  ^af)xc  nad^ 
aicudilin,  21  Sa^re  nad^  ffira8mu8,  18  nad^  SBilibalb  ^ird^eimer, 
16  nad^  ä)tutianu8  9htfu8,  8  nac^  (Srotu8  9iubianu8,  7  nac^ 
granj  Don  ©icfingen,  5  nad^  Sutl^er,  4  nad^  S^^^flli»  ^^  ^^^^ 
felbcn  Sa^rc  mit  ffioban  ^effe  unb  9  Sa^re  öor  äÄelanc^t^on. 
aßit  allen  biefcn  2Rännem  l^at  i^n  ba8  ©c^iifal  ^erna^  in  SBc^ 
rü^rung  gcbrad^t;  »äre  er  nid^t  ^utten  gett)efen,  fo  tt)ürbe  ba8 
freilid^  tt)enig  bebeutet  ^aben;  aber  aud^  ein  §utten  toäre  ol^ne 


1)  Querel.  I,  10,  v.  17-24.    6«riften  ÜI,  6.  43  f. 

2)  Fortana,  Dial.   Sd^riften  IV,  6.  77  f.    3n   meiner   Ueberfe^ung 
Mn  ^tttten'S  (Bf^pxiU^,  6.  15. 


Utfi4  Rüttelt'S  Geburt.    .  9 

folti^  SonfteDatton  nid^t  gctuorben,  toad  er  mtttelft  berfelben  ge^ 
»orben  ift. 

Ulrid^  »ar  ber  (Srftgcborcnc;  glcid^tpol)!  bcftimmtcn  i^n  bic 
(Eltern  für  ben  geifttid^en  ©tanb,  toaS  fonft  cl^er  mit  nad^gcbo^ 
renen  ©ö^nen  ju  gefcftel^en  pffegte.  SSiellcidjt  war  ein  frommer 
99cn)eggrunb  im  ®eifte  jener  Qcxi,  eine  8rt  Don  ©clübbe  im 
@)ne(e;  bieUeid^t  bag  be^  Knaben  Seibe^bcfd^affcn^eit  i^n  afö 
minber  geeignet  jum  friegerifc^en  ©tamm^atter  erfc^einen  lieg: 
benn  Ulrid^  nmr  t)on  fleinem  unb  fd^n^öd^Iid^em  j^örperbou.  S^XQtc 
er  babei  frü^jeitig  einen  aufgetpcdten  Äopf,  fiembegicrbe  unb 
f^ffungdtraft,  fo  log  ber  ©ebanfe  an  eine  geiftlid^e  Saufbal^n 
na^e;  tt)ie  bei  bcm  SSer^ältnig  ber  gamilie  ju  ber  ftbtei  gulba 
unb  anbern  fränfifd^en  ©tiftern  ber  ©ebanfe,  bag  bicfe  ßaufba^n 
i^n  p  {)o^en  S^ren  fähren  n^erbe.  ©o  tarn  c^,  bo^  im  elften 
Saläre  be«  Änaben,  mithin  im  Sa^re  1499,  feine  (Eltern  i^n,  tt)ie 
er  felbft  fic^  Qudbrfidte,  „oud  anbäd^ttger  guter  äJteinung''  in  bad 
benad^barte  ©tift  ^ulba  brod^ten,  unb  jn^ar  nid^t  blo^,  ha%  er 
beffcn  ©d^ule  burc^laufe,  fonbem  „mit  bem  SSorfafte,  bag  er  barin 
berl^arren  unb  ein  aiiönd^  fein  foüte"'). 

3)ie  SBenebictincrabtei  gulba,  beg  Äpoftetö  ber  ©eutfc^en 
^oc^berü^mte  ©tiftung,  ^atte  freiließ  öon  il)rcm  alten  ©lanj  unb 
Sleid^t^um  Diel  eingebüßt ;  auc^  für  i^re  ©c^ule  maren  bie  3^Jten 
beiS  9labanud  a72auru^  lange  vorüber,  mo  fie  bie  btü^enbfte  in 
ganj  ©eutfd^Ianb  getoefen  tt)ar.  3m  Saufe  be8  15.  Sol^rl^unbert^ 
namentlich  ttjaren  firc^lid^e  Änftalten  biefer  Art  nid^t  mct)x  im 
©taube,  mit  ber  ffinttt)icllung  ber  ^dt  ©c^ritt  gu  galten.  S)er 
Se^rer  ber  jungen  ficute  mar  jugleid^  Snftructor  ber  SKönd^e 
unb  mußte  pc^  in  ber  erftern  Il)ätiglcit  burd^  bog  lefctere  SSer^ 
^ältniß  not^menbig  gehemmt  füllen.  3)er  bamalige  Stbt  aber, 
3o^ann  IL,  auig  bcm  ©efd^le^te  ber  ©rafen  öon  ^enneberg, 
•mar  ein  ftreng  tird)Iid^er  ÜWann,  ber  an^  ben  SKauern  feineö 
©tiftd  aQe  toeltlic^en  SBefd^äftigungen  au^uf^liegen  unb  feine 
Untergebenen  auf  geiftlid^c  Uebungen  ju  bcfc^ränfen  fuc^te.  SBad 
^utten  Don  il^m  ^ielt,  er^eQt  beuttic^  aui^  ber  3(rt,  n)ie  er  fpäter 
t)on  i^m  fprad^  unb  nid^t  fprad^.  Slud^  außerbem  fd^cint  ed  an 
bilbung^feinblid^en  (Elementen  im  ^lofter  nic^t  gefehlt  ju  ^aben: 


1)  (Snbt{(^Ibi9ttng  k.,  64nften  II,  6.  145. 


10  I.  eu4.    1.  ftapM. 

tocnn  §uttcn  in  ber  gotgc  feine  tt>anbembe  läWufe  ermal^nt,  in 
gulba  fid)  \)ox  \{)xm  geinbe  Xunbaluö  in  Äd^t  ju  nel^men,  fo 
^atte  er  beffen  tt^ibrige  ©efinnung  o^nc  3^cifct  ttwl^renb  fcinc8 
eigenen  äufentl^altö  bafelbft  gn  erfaf)ren  gehabt.  (Sbcnfo  bttrfcn 
toir  aber  anbrerfeltö  too^t  annehmen,  baß  er  bie  ©eiftlid^en,  ®e* 
brüber  SRörlin,  wie  auc^  ben  5ßeter  äjungia,  bercn  ©tubicn  unb 
933o^In)oQen  er  in  bemfelben  ß^f^^^^^^^^^S^  ^^i  £m)&f)nung 
gulba'^  rü^mt,  eben  ti)äf)renb  feiner  Ätofterja^re  öon  bicfer©eitc 
fennen  gelernt  l^atte.  Äenner  unb  ©önncr  ber  auflommenbcn 
beffem  ßiteratur  n?ar  ^artmann,  Surggraf  öon  Äird^berg,  ben 
im  3af)re  1507  ber  W)i  Sodann  ju  feinem  Soabjator  befteüte, 
bi^  er  nad)  beffen  Xobc  1513  fein  Slad^f olger  ipurbe:  in  ben 
Salären,  bie  ^uttcn  in  $ulba  jubrac^te,  toar  er  freiUc^  ßanonifuS 
in  SRainj;  bod^  tarn  er,  wie  au^  ©riefen  erl^ellt,  uorübergel^enb 
au6)  fd^on  bamotö  nad^  gulba  unb  fonnte  {)ier  bie  93efanntf^aft 
be^  Qufftrebenben  Knaben  unb  Süngling^  mod^en,  ber  fpäter  mit 
fo  öieler  SBärme  öon  il)m  fprad^^). 

Ate  Ulri^  öon  ^utten  in  feinem  elften  Sa^re  mit  berSBe^ 
ftimmung  jum  9Jiönd)öftanbe  nad^  gulbo  gebracht  tt)urbe,  l^atte 
er  fic^  nic^t  miberfe^t,  bo  er,  nad^  feinem  eigenen  SluiSbrud,  ,,bad 
äJerftanbnig  nod)  nic^t  ()atte,  bag  er  ^atte  n)iffen  mögen,  wad 
i^m  nü|  unb  gut  unb  njojju  er  gefd^idt  ttjäre".  S33ie  er  aber 
aümä{)lid^  fic^  felbft  unb  baö  Sebcn  bcffcr  fennen  lernte,  wollte 
i^n  „bcbünlen,  er  toügte  feiner  Slatur  nad)  in  einem  anbern 
©taub  öiel  baß  @ott  gefättig  unb  ber  SBclt  nüfelid^  ju  wanbeln" «). 
S)er  8lbt  gab  fic^  alle  ÜlKütjc,  it)n  jum  loirftirfjeu  Eintritt  in  ben 
Drben  ju  bewegen,  ©einen  ®(tern  eröffnete  er  bie  glänjenbften 
äuöfid^tcn  für  ben  ©o^n,  um  fid^  i^rer  ÜKitwirfung  ju  öer* 
fidiern.  Slber  ein  öortrcfflid)er  unb  öielgeltenber  SDiann  l^ötte 
bc^  3ünglingg  SBcftimmung  beffer  erfannt  unb  fd^ü^te  i^n  gegen 
folc^e  3ubringlid)feiten. 

S)ie6  war  ber  Siitter  ©itelwolf  öom  ©tein,  unb  er  ^at 
nid^t  nur  auf  §utten*^  Sieben  fo  öiel  Cinflug  gehabt,  fonbem  ift 
^ucf)Jfür  jene  ganje  Qeit  unb  i^rcn  Eulturjuftanb  eine  fo  uor* 
bilblid^e  ©eftolt,  ba§  wir  öon   i^m  au^fü^rlic^er  reben  muffen. 


1)  Querel.  II,  10.  v.  135-166.    6«riftcn  III,  6.  72.  f. 

2)  dtibtf^ül^ttng  a.  a.  O. 


^nüen  im  6ttfie  )u  gfulba.  11 

Stnem  ebeln  ®efd^(ed^te  tn  @d^tt)a6en  entfproffen,  toar  (Siteltoolf 
erft  ju  ©d^lcttftobt  burd^  Sraft  Uben^eim  untcrrid^tct  toorben, 
hann  ber  eben  aufgefommcncn  ®ttte  gemag  nad)  Stalten  geioan^ 
bert,  190  $^tltpp  SBetoalbud  }u  Bologna  fein  2el)rcr  im  fiotet^ 
ntfc^en  tourbe.  ftaum  bog  er  ^ernad^  qu^  bad  @rieci^ifd^e  an^ 
gefangen  l^atte,  tourbe  er  t)on  fetner  ^amtlte  j^urüdCgerufen,  toa^ 
er  lebemSlSngltd^  beflagte.  ^etmgefel)rt  trat  er  in  bte  ^ienfte 
bed  fturffirften  3ot)ann  Stcero  t)on  ^ranbenburg  unb  tDurbe  t)on 
btefem  fotDol^I  dtö  t)on  icinem  @o^ne  unb  Slad^folger  3oQd^tm  I. 
ju  ben  tDic^tigften  ©taat^efc^aftcn  gebrandet,  ^te  Stiftung  ber 
Uniöerptät  ju  granffurt  an  ber  Ober  bur^  ben  lefetcm  »ar 
öorjugi^meife  fein  SBerf.  SBefonber^  folgenreid^  tüar  fein  SSer* 
^ältniß  ju  bem  aWarlgrafen  ^llbred^t,  bem  iüngem  SBruber  3oa^ 
djm%  ben  fein  Umgang  öorjüglirf)  mit  ber  Sleigung  für  bie  \)n^ 
maniftifd^en  ©tubten  erfüQt  ju  l^aben  fd^eint,  burd^  bie  er  fi^ 
nad^l^er  aU  Srjbifd^of  t)on  äRagbeburg  unb  SRainj  au^jeidinete, 
tt)o  er  bann  aUbalb  ben  alten  greunb  in  feine  Dicnfte  jog. 

(Eite(n)oIf  ^atte  fic^  j^ur  fieben^ufgabe  gemalt,  toa^  bamall 
»enigftenö  in  3)eut)^lanb  nod)  neu  »ar:  bie  S^^ätigleit  in  ^ol^en 
@taatdämtern  mit  n^iffenfd^aftlic^er  ^efd^äftigung  ju  Derbinben. 
SMit  bem  ganjen  ©eluid^tc  feiner  5ßerfönlid)leit  unb  ©tellung  trat 
er  bem  ro^en,  centaurifd^en  ©efen  ber  ÜRet|rt|eit  be^  bamaligen 
Äbcte,  itirem  SBorurt^eil  gegen  feinere  ©eiftcöbilbung  entgegen,  ffir 
tpar  ber  ©önner  aller  ©elel^rten  unb  ^at  öiele  grofemüt^ig  unter* 
ftüfet.  Sin  ©ele^rter  fade  il^m  nie  jur  Saft,  ^atte  er  einft  einem 
folgen  jur  Antwort  gegeben,  ber  feinen  Sintritt  bei  i^m  ent- 
fc^ulbigen  ju  muffen  glaubtü.  ©riefe,  ßufd^riften  üon  wiffen^ 
fc^aftlid)en  äRännern  ju  erhalten,  mad^te  i^n  glflcflic^.  (£d  fam 
uor,  ba§  er  einen  öorne^men  ^ofmann,  ber  i^m  eine  »id^tige 
Slad^rid^t  bringen  »oUte,  »arten  liefe,  big  er  ein  ©ebid^t  §er* 
mann'g  t)on  bem  S3ufc^e,  bag  it|m  eben  ju  §anbcn  gefommen 
tDar,  tDieberI)olt  burc^gelefen  I)atte.  8(tö  $utten  einmal  mit  i^m 
t)on  „Seuten  unfern  ©tanbeö"  fpvad),  fragteer:  »el^e«  ©tanbe^? 
bed  gelehrten  ober  bed  9titterftanbeg?  benn  tuir  gehören  beiben 
an.  Die  S3üd^er  nannte  er  bie  anbere  Art  üon  SBoffen  unb  tiattc 
felbft  JU  ^ferbe  immer  bergleid^en  bei  fid^.  Unter  ben  Alten  f^ä^te 
er  jjiöiug,  ^Birgit  unb  Sucan  befonber^ ;  öon  ben  jeitgenöffifd^len 
©rögen  toar  i^m  feine  fremb.    2)en  leb^afteften  ^nt^eil  na^m 


12  I.  99u4.    1.  StüpM. 

et  an  Sieud^ttn'g  Äampfc  mit  bcn  lölncr  ginpcrlingcn,  btc  et 
Sapnion^laufe  ju  nennen  pflegte,  ftom  if)m  eine  neue  ©d^rtft 
t)on  Srctömud  ju  ©efid^te,  fo  ()tng  if)m  frtfd^e  Hoffnung  für 
^eutf^Ianb  auf.  (Sinft  erful)r  er,  (SroSmud  fei  mit  9teuc^Itn 
unb  §ermann  t)on  bem  Sufd^e  in  granffurt  am  SKain;  eilig 
reifte  er  bai)\n,  um  fie  mit  aUen  S(n^ängern  ber  neuen  Süd^tung, 
bie  bafelbft  )u  finben  xoaxcn,  ju  einem  fofratifc^en  @aftma^(e  ju 
laben :  atö  ein  Anfall  Don  ©teinfc^mcrgen  i^n  barnieberttjarf  unb 
baS  SSor^aben  Dereitelte.  8(m  anbern  9)torgen  reifte  Sra^mud 
ab:  (£iteIn)olf  fonnte  e^  ^utten  lange  nic^t  üerjei^en,  ha^  er 
it|n  baoon  nic^t  jeitig  in  Äenntnife  gefeftt  ^otte.  Sefonberi^  öiel 
^ielt  ©telwolf  auf  bie  SJclefirungen  ber  ©ef^i^te.  ©n  märfi* 
fd^er  Siittcr  wollte  i^n  einft  \>ox  einer  Serfammlung  burd^  bie 
S^emerfung  bef^ömen,  er  fei  ja  nid^t  alt  genug,  um  fi^  ber  @ad^e, 
öon  ber  bie  Siebe  ttjar,  erinnern  ju  fönnen.  Älter,  erttjiberte  i^m 
Sitetoolf,  \t)x  möget  n)of)l  im  @ebäd^tnig  ^aben,  toa^  feit  uierjig 
Salären  ober  cttoa^  baruber  fid^  jugetragen « l^at ;  id^  hingegen 
au^  ba^,  toa^  t)or  jmeU  ober  breitaufenb  Sauren.  Ueber^aupt 
fprad^  er,  na^  ärt  ber  Alten,  gern  in  ©enten^en  unb  (Spigram* 
men.  Ate  einer  berichtete,  ber  ücnctianifd^e  Äricg  fei  treffüd^  bc* 
f^rieben  tt)orben,  ertt)ibertc  er:  war'  er  lieber  glficflic^  geführt 
tt)orben.  3)ic  Xugcnb  fü^rt  in  bie  ^ö^e;  Unglüdf  erprobt  ben 
aWann;  man  muß  auf  bie  Umftanbe  ber  3^^*  ""^  ^"f  ^^^  ^^^f 
bei  ber  9lad)tt)elt  fet|cn :  ba^  waren  ©prüd^e,  bie  er  tjäufig  im 
SKunbe  führte  ^). 

S33ir  werben  auf  Sitclwolf  öom  ©tein  in  §uttcn'^  Sebcui^ 
gefd()id)te  nod)  öfter  jurücfjulommen  Seranlaffung  tiaben :  t|icr  ift 
e^  jum  erftenmal,  ba§  er  al^  fein  guter  (Senium  erfd^eint.  SBäft- 
renb  feiner  branbenburgifc^cn  3)ienftjcit  mug  er  einmal  in  gulba 
unb  ber  Umgegenb  gewcfen  fein,  ben  jungen  §utten  Icnnen  ge^ 
lernt  unb  fid^  für  iljn  jiu  intereffiren  angefangen  ^aben.  Die 
Scmül)ungcn  beö  Slbt^,  bcnfclbcn  burd^  'Ueberrebung  unb  S3cr» 
fprec^ungen,  bie  in^bcfonbere  auf  bie  ffiltern  berechnet  waren,  für 
bcn  TOönd^^ftanb*  5U. "gewinnen,  erregten  "feine  S3eforgni§. J^  (5r 

1)  %I.  über  ^ttelmolf  ^utten'S  t^m  getotbrneten  92efroIog  in  ber 
Epistola  ad  Jac.  Fuchs,  Schriften  I,  6.  42-45.  gernet  bte  Suf^nft  an 
(^iteltDoIf  t)ot  bem  ^aneg^rtfuS  auf  ben  6ra5i|(i^of  lllbre^t  bon  Vtatn),  ebenbaf., 
6.  34—37. 


(SiteltDoIf  r>om  6tein.  18 

toontte  bte  S(tem,  ben  @o^n  ntd^t  ju  einem  ©d^rttte  ju  6ereben, 
ber  il^n  f|)&ter  gereuen  fönnte;  ju  bem  8(6t  aber  \pxad)  et:  ^u 
loonteft  ein  fold^  Xalent  ju  @runbe  rid^ten  ?  ein  SSort,  baiS  bie 
@efc^td^te  bem  Sitetoolf  fo  toenig  üergeffen  toirb,  als  ber  bant* 
bare  ^utten  eS  lematö  t)ergeffen  f)at.  9luf  ^utten'iS  iBater  übri^ 
gend  f^nt  bie  Sßamung  SiteltDoIf ^  nur  fo  roeit  (Sinbruct  ge^ 
mod^t  ju  l^ben,  bag  er  ben  ©ol^n  nid^t  gerabe^u  mit  bem  Stn^ 
finnen,  $rofeg  }u  tl^un,  übereilte:  t)on  bem  einmal  gefaxten  $e^ 
fc^luffe  über  bie  ßebenäbeftimmung  bcffelben  ging  ber  ftarrfinnige 
SRann  nid^t  ab.  ©o  niu^te  ber  ©ot|n  fid^  felbft  tjclfen.  Der  ®e^ 
baute  ber  g^ud^t  ftieg  in  i^m  auf. 

öin  ©c^ritt  »ie  biefcr  »irb  ni^t  Ieid)t  ol^ne  ben  SBeirat^ 
Don  SBertrautcn  befd^loffen,  o^ne  bie  SBeitjülfe  t)on  aWitmiffcnben 
au^gefü^rt.  Samerariu^,  im  ficben  iD{e(ancf)tt)on'^,  nennt  in 
biefer  9toIIe  ben  Srotu^  SfhtbianuS,  einen  Sugenbfrcunb  ^uttcn'd, 
Don  bem  balb  auöfüfjrlic^er  bie  Kcbe  fein  »irb.  3)er  f)abc  if)m, 
uifun  nid^t  ben  erften  9tatl^  jur  t^lud^t  gegeben,  bo^  bei  ber 
au^fül)xung  geholfen,  ©oüicl  mir  wiffen,  lebte  (Srotu^  um  jene 
3eit  ate  ©tubirenber  ober  öiclme^r  Äu^ftubirter  auf  ber  Uni* 
uerfitfit  (Srfurt;  t)on  ba  au^  mag  er  gulba,  ju  bcffen  ÜRönc^cn 
er  ältere  93ejiel)ungcn  gehabt  ju  ^aben  fd^cint,  }un)ci(en  befuc^t, 
bei  ber  Gelegenheit  bie  S3efanntfd^aft  be^  j[ungen  $utten  gemad^t 
unb  fc^Ueglic^  ben  ^lud^tplan  mit  i^m  entworfen  ^aben.  Dag 
Crotu^  t)on  früher  Sugenb  an  fein  üertrautcr  greunb  gctüefen, 
bejcugt  §utten  felbft;  in  SBcjug  auf  feine  gluckt  aber  ertt)dl^nt 
er  feiner,  üicUeid^t  um  it)m  feine  $Bcrantn)ortung  jujujie^en,  nid^t, 
fonbern  fagt  nur:  tute  er  ju  ber  Stnfid^t  gefommcn,  bag  er  nid^t 
für  baö  ftlofterlebcn  tauge,  „l^abe  er  fic^,  afö  nod^  mit  feinem 
^rofeß  ober  ©e^orfam  ocrbunbcn  ober  ücrftridft,  barauö  getl)an, 
um  anbem  Dingen,  bie  ju  üermefen  er  fic§  gefc^icfter  geachtet, 
nac^juge^en"  ^).  Den  5ßunft  mit  bem  5ßrofe§  f|ebt  er  begwegen 
befonber^  fierüor,  toeil  feine  ®egner  it)n  fpäter  gern  aU  entlau« 
fenen  aWönc^  branbmarftcn,  ber  bereite  abgelegte  ©clübbe  gcbro« 
iftn  f)abt.  Scfetercö  ftellt  §utten  nic^t  allein  feierlid^  in  Äbrcbe, 
fonbern  forbert  au^  feine  geinbe  fo  nac^brüdlic^  auf,  it)n,  loenn 
fie  fönnen,  Sügcn  ju  ftrafen,  i^m  ben  «bt,  $rior,  $robft  ober 


1)  %n  3at.  duäfi,  e^rif ten  1, 6. 44.  dnbtfc^aibtgunQ,  e^rifien  II,  8. 145. 


14  I.  9u4.    1.  StaJfM, 

Dcd^antctt  }u  ncnttcti,  unter  bcm  er  ^rofeg  gctl^an,  ober  ber  i^n 
etttflcfcgnct  ^abe,  toai^  bo^  bei  einer  ©ad^e,  bie  mitten  in  ©eutfd^* 
lanb  vorgegangen,  noc^  möglich  fein  mügte:  bag  toir  an  ber 
SSal^r^eit  feiner  Serfid^erung  nid^t  jmeifeln  fönnen.  SBenn  e& 
ber  9tege(  nad^  ging,  fo  toar  er  ja  aud^  jur  Slblegung  ber  @e« 
lübbe  nod^  }u  jung. 

Der  geitpunlt  t)on  §utten'«  Entfernung  aui^  gulba  läßt 
fid^  t)on  jtoei  ©citen  ^er  jiemli^  genau  beftimmen.  (Sinerfcit« 
fprid^t  er  felbft  in  einem  ©d^riftftüdt,  ha^  im  gebruar  1515  ge^ 
brudft  ift,  t)on  ben  SKütien  unb  Arbeiten,  bcnen  er  aui^  Siebe  ju 
ben  aSiffenf^aften  bereite  feit  gel^n  Saluten  unter  ben  l^eftigften 
©d^idCfal^ftflrmen  in  S)eutfd^Ianb  unb  Stauen  fid^  unterjogen 
l^abe:  biefe  ©d^idffateftürme  aber  brachen  mit  feiner  gegen  beiJ 
S^aterd  SSiQen  unternommenen  ^lvi6)t  aud  bem  ftlofter  aber  il^n 
herein.  Änbererfeit^  »ar  toenigftcn^  ßrotui^  im  ©ommer  1505 
nod^  in  Erfurt ;  benn  am  17.  3uli  jene«  Sa^reS  erfolgte  ßutl^cr'^ 
(Eintritt  in  ba^  Sluguftinerflofter,  unb  Don  biefem  Sreignig  fprid^t 
Srotu^  ate  einer,  ber  bamatö  an  Ort  unb  ©tcQc  n^ar*).  'Jba^ 
gegen  finben  fid^  ju  Anfang  beiS  SSinterfemefterd  bie  iRamen 
beiber  greunbc  in  ber  fölner  Uniüerptät^matrilel  eingetragen, 
unb  ba^in  ging  üon  Erfurt  unb  f^ulba  au^  il^r  SSeg. 

©leidöfam  üorbilblid^  ftet)t  in  bem  Sugenbleben  üerfd^iebener 
jur  freien  Entwicflung  unb  jur  ^Befreiung  Änberer  berufenen 
ÜRenfd^en  eine  fold^e  S^ud^t,  3)er  S)rudt  beengenbcr  SBer^ältniffe 
fpannt  unb  fteigert  bie  innelool^nenbe  Äraft;  ein,  ftarfer  SEBille 
nimmt  ba^  ©d^icf fal  in  bie  eigene  §anb ;  bie  5eff cl  toirb  gcfprengt : 
unb  bamit  l^at  ber  Sl^arafter  unb  bad  fernere  fieben  fein  biet« 
benbe^  ©cprägc  erl^altcn.  ©o  bei  ©exilier,  fo  bei  §utten:  öer* 
n^anbten  ©eelen,  nid^t  allein  burc^  biefen  Qn%.  aber  auf  ber 
anbern  ©cite,  ganj  in  ber  SRä^e,  »eld^  ein  feltfame^  ©egcnftücf. 
9htr  toenige  SBod^en,  el^e  ^utten  au^  bem  ^lofter  ju  $ulba  in 
bie  SBelt  entflog,  flfid^tete  fid^  gu  Erfurt  fiuttier  aug  ber  SBelt 
in  ba«  Älofter.  SBie  bcjeid^net  biefer  ©egcnfa^  Statur  unb  S3c* 
ftimmung  beiber  SRänner.  Der  eine  toiU  fic^  unter  äRenfd^en 
umtreiben,  ber  anbere  mit  @ott  in^  Äeine  fommen.   ßtoar  erlennt 


1)  l^utien  in  bec  Suf^tift  beS  $aneg^Tifu8,  (ErotuS  in  einem  Briefe  an 
Sut^,  In  l^utien'S  e^riften  I,  6.  37.  Sil. 


^vttfit*«  Sfbi^t  anl  ffnlbo.  16 

btefet  \pätgt  bot  folfc^  9ßeg  unb  t)erl&|t  bod  ftlofhr:  o^ne 
fämdi  feiner  ^Denf*  unb  ^oubetöiDcife  ba^  bort  erhaltene  ©eprfige 
I9td)er  obt^un  ju  Unnen.  8et  aOcr  93rcite  unb  ®rogarttg!ett 
feines  fp&tem  SBtrfend  blieb  Sut^er  eine  ftreng  in  fid^  jufam^ 
mengefa^te,  aber  oud^  eine  geiftlid^e,  baburc^  gcbunbene  unb  t)er« 
bft^erte  ^fdnlid^feit:  toa^renb  ^utten  eine  lueltlid^c,  ritterliche, 
freie,  felbft  im  Unglfict  ^eitere,  aber  freilid^  auc^  unftete  unb  in 
i^ron  X^un  fic^  trielfac^  flbernel^menbe  9latur  ift. 


16 


3nrdte$  Ilaintel. 


1505  —  1509. 

SBic  uub  auf  tueldjcm  SBcgc  bie  bctbcn  Jünglinge  nad^  ßö(n 
gcfommcn,  ob  ^uttcn  bcn  ßrotuö  in  ©rfurt  ober  biefer  jenen  in 
gulba  abflel^olt,  ja,  ob  fie  überhaupt  miteinanbcr  gereift,  unb 
nidjt  meQeid^t  bcr  eine  bem  anbcrn  erft  fpäter  nad^gcfommcn, 
barüber  fehlen  und  bic  SRod^riditen.  ?luf  bie  fe|tere  SSermut^ung 
lönnte  und  bcr  Umftaub  füfircn,  baß  in  ber  lölncr  Uniöcrfitätä^ 
matrifcl  Adelricus  hotten,  bag  ift  aber  fein  anberer  ate  unfer 
Ulrid^  §uttcn,  unter  bem  28.  Dctober,  fein  greunb  tjingegen  crft 
unter  bem  17.  Sfloücmber  1505  alö  Ängel^örigc  ber  Ärtiftcnfacultät 
fid^  eingefc^rieben  finben. 

Site  ben  Qtocd  t)on  §utten'ö  Keife  m6)  Äöln  gibt  SamerariuÄ 
baö  ©tubium  ,,ber  beften  ^nftc  unb  SBiffenfc^aften"  an.  @o 
bejeidjnete  man  bamate,  im  ©cgenfa^c  ju  ber  alten  ©d^olaftif, 
bie  J^umaniftifd^en  ©tubien ;  bonis  literis  operam  dare  l^ie^  ßatcin 
unb  ©ried^ifc^  aud  ben  claffifc^en  ©d^iiftfteHern  beiber  ©prad^cn, 
ftatt,  lüie  bid^er,  le|tere§  gar  ni^t  unb  erftere«  aud  Äirc^enöätern 
unb  ©c^olaftifern  lernen,  unb  ®efd&macf,  ©til  unb  Denfart  nad^ 
i^nen  bilben.  9lun  fönnte  man  fic^  aber  lounbern,  toie  bie  beibcn 
jungen  Seutc  biefe  beffern  SBiffenfd)aften  gerabe  in  Äöln  fud^en 
mod^ten,  too  boc^,  loie  fic§  toenige  Sa^re  ^ernad^  in  bem  Äeuc^lin'*« 
fc^en  ©treit  audwied,  bie  ©cf)olaftiI  unb  mittelalterlid^e  ginftcr* 
ni^  noc^  il^re  feftefte  SBurg  fjatten.  SRid^t  umfonft  lagen  ^ier  ju 
©t.  «nbrea«  »Ibertud  aRagnud,  bei  ben  SÄinoriten  S)unö  ©cotu« 
in  i^ren  ©räbem :  nod^  immer  l^errfc^te  auf  ben  Äatl^ebem  burc^ 


i^utien  in  ftöln.  17 

einen  9mo(b  öon  lungern,  einen  Äonrab  ftoHin,  benen  bcr 
Jte^rmeifter  Safob  $od)ftratcn  ate  furdjtbarc  STOoc^t  f^wx  ©cite 
ftanb,  bie  fc^olaftifc^e  Sc^rart,  in  bcrcn  3)icnft  an(f)  Drtuinu^ 
@ratiui^  feine  ju  Siebenter  crl^altenc  pljilologifdic  SBilbung  gcfteüt 
^atte.  ^od)  felbft  in  käln  regte  fic^  in  jener  einjigen  ßeit  ba^ 
neue  »ijfenfd^aftlic^c  fieben.  ©ebci^en  jn^ar  lonnte  e§  an  einem 
Orte,  wo  bie  fird^lid^en  Sntoreffen  fo  fibermäd^tig  toaren,  nid^t: 
einer  nad^  bem  anbem  tüurbcn  bie  Vertreter  ber  I)umaniftifd^en 
Stiftung  Uertrieben:  fo  3o{)Qnn  Safariud,  ^ermann  t)on  bem 
Sufc^e,  $eter  t)on  Stoüenna,  St^agiuS  Stefticompianu^ ;  boc^  tua^r^: 
fc^einlid^  ^ielt  f\6)  eben  bamatö  ber  (entere  nod^  an  ber  Unioer* 
ptät.  ©cltfamertoeife  jog  übrigen^  aud^  bie  föliüfc[)e  ©djolaftif 
wenigftcni^  ben  altern  ber  beiben  ©tubiengenoffeu  an,  auf  ben 
wir,  ba  fein  Sebcnöfaben  t)on  jefet  an  mit  bem  unfern  Reiben 
öerfd^lungcn  bleibt,  an  biefer  ©teile  nä^er  eingeben  muffen. 

Erotu^  aiubianuö  ^)  ^ieg  eigentlid)  3of)ann  Säger  unb  toar 
in  bem  tpringifd^cn  gledfen  S)ornI)cim,  unweit  Slrnftabt,  mut^^ 
maglic^  um  baö  3al^r  1480,  geboren.  Cr  fcljeiat  geringer  Seutc 
fiinb  getoefen  ju  fein:  toenigften^S  öcrfic^erte  er  fpäter,  aliS  Jfnabc 
Siegen  gcl)ütet  ju  tiaben.  3m  3al^re  1498  bejog  er  bie  Uniöer* 
fitSt  (Srfurt,  wo  er  jwei  3at|re  fpäter  ben  ®rab  eine^  93accalaurcu§ 
erwarb,  ©eine  ©tubien  waren  junäd()ft  ^erlömmlic^  ber  fd^ola* 
fiifd^en  ^^ilofopl^ie  unb  Ideologie  gewibmet.  3)urd^  ben  freunb« 
lid^en  fie^rer  SÄaternnö  ^iftoriö  fd^einen  bie  erften  fieime  ber 
t|umaniftif^en  TOdjtung  in  feinen  @cift  gelegt  worben  ju  fein, 
bie  in  ber  Sfo'flc  burd)  ben  Umgang  mit  bem  ^od()gebiIbeten  JJa* 
nonifud  in  bem  bena^barten  ®ot\)a,  9)tutianud  atufud,  geförbert 
würben.  S)amit  ^ing  auc^  feine  iRamendänberung  jufammen; 
unb  ba  fle  ber  erfte  gaU  unter  öielen  biefer  ?lrt  ift,  ber  ung  in 
unferer  Sr^alilung  begegnet,  fo  foH  und  eine  fteine  ISpifobe  fiber 
bergleid^en  9lamendänberungen  um  fo  weniger  üerbriegen,  je  bc^ 
Seic^nenber  bicfe  ©ittc  für  bie  Seit  unb  bie  JRid^tung  ift,  Womit 
wir  uniS  befd^äftigen. 

©er  ©ebraud^,  bcutfd^e  Slamen  ju  latinifiren,  ftammt  nidjt 
erft  au«  ber  bamaligen  Seit,  fonbcrn  bie  ©eltung  be«  Sateinifd()en 
ate  ftird^cn«  unb  ©ele^rtenfpra^e  l^atte  benfelben  fd^on  wäl)renb 


1)   Sgl.  ftampMuIle,  Comm.  De  Jo.  Croio  Robiano,  Bonnae  1862. 

viL  a 


18  1. 9u4     2,StQp\Ul 

be^  ÜRittcIaltcrö  l^crbcigcfü^rt;  aber  jefet  crft,  ba  man  ftd^  bei^ 
tDirfliü^en  Satetn  unb  boju  bed  ©rted^tfd^cn  mäd^tig  bünfte,  tpurbe 
jene  Umgeftaltung  in  größerem  äJ^a^ftabe  unb  juglei^  mit  @e^ 
fd)madf  unb  ÜRet^obc  betrieben;  n^enn  aud^  bcr  ©efd^madt  nid^t 
immer  ein  guter  unb  bie  äJJetl^obe  jum  Xl^eil  tuenig  beffer  al^ 
XoU^eit  toax.  ^er  $umanift  fällte  fid^  ald  99ürger  bei^  alten 
Stomd  unb  @ried^enlanb^;  fo  ^atte  er  aud^  9nfpru^  auf  einen 
lateinifd^en  ober  griediifc^en  SRamen,  unb  an  ©efd^idf,  ftd^  einen 
fold^cn  }ured^tjumad^en,  fonnte  ed  i^m  a(d  Kenner  beiber  ©prad^en 
nic^t  feilten.  3Jtan  ging  babei,  n)ie  gefagt,  nid^t  ol^ne  3){et]^obe 
ju  SBerfe.  Salb  toaren  eg  bie  5ßerf onennamen ,  balb  bie  Slamcn 
bed  @eburt^ortd  ober  ber  @egenb,  balb  beibe  jugleid^,  tDoran 
man  fid^  ^iett.  Die  ^erfonennamen  n^urben  jum  3^eil  i^rer 
ttnrfli^en  ober  üermeint(id|)en  93ebeutung  nad^  fiberfe^t.  S)aiu 
toaren  öor  allem  bie  üielcn  beutfd^en  Slamen  geeignet,  bie  t)on 
^anbwerlen  ober  SBeruf^arten  hergenommen  finb.  ©a  toar  fd^neD 
aud  bem  ^ifd^er  ein  Piscator,  au^  bem  SRäUer  ein  Molitor,  aud 
bem  ^rfd^ner  ein  PelHcanus  gemad^t.  Dod)  finb  nid^t  aQe 
Ueberfc^ungen  biefer  ärt  fo  leidet  ju  ratzen,  ©em  Foeniseca 
toerben  eg  loenige  auf  ben  erftcn  SBlidf  anfeilen,  ba§  er  ju  beutfc^ 
aWaber  (ÜRäl^ber)  l^ie§.  SBo  bie  leicht  ju  überfc^enben  S3eruf8* 
namen  aufhören,  wirb  o^nel^in  bie  ©ad^e  öerttjidfelter.  3n  Capito 
ift  5£öpf(in  rnol^I  no^  ungefähr  ju  erfennen,  in  Brassicanus  unb 
Cuspinianus  Äo^lburger  unb  ©pieg^ammer  fc^on  \ä)roatx,  unb 
in  Yelocianus  n)ärbe  tuenigftend  l^eutjutage  nid^t  leidet  jemanb 
einen  Kefc^  üermut^en.  ßw^cilen  mußten  bie  SRamen  crft  nDc^ 
gemaltfam  geredCt  unb  t)erbre()t  n^erben,  el^e  fid^  cttoa^  mit  i^nen 
mad^en  lieg.  @o  l^atte  ber  9lame  ©d^marjert,  toenn  au^  in  ber 
jud^tlofen  Drtl^ograpl^ie  ber  Qcit  nid^t  feiten  ©d^marjerb  gefd^ric:« 
ben,  barum  hoä)  fo  n)enig  atö  bie  t)ertoanbten  ^arbennamen 
Steigert,  ©runirt,  Velbert  mit  ber  ^Jlnittt  (Srbe  ettoad  ju  t^un: 
nur  um  fo  mel^r  tl^at  fid^  ®ro§ol^eim  8leuc^lin  barauf  ju  gute, 
baß  il^m  ber  9lame  ä^^eland^t^on  baffir  eingefallen  toax.  SDad 
njar  überbiefe  ein  gried^ifd^er  Slamc,  unb  bie  galten  begreiflid^  atö 
bie  üorne^mem.  SBei  8leud^Iin  felbft  tt)urbe  bie  lateinifd^e  Ueber:^ 
fe^ung  feinet  9{amend:  Fumulus,  nur  fpotttoeife  t)on  ©egnem, 
bag  gried^ifc^e  Capnion,  toomit  i^n  in  3talien  ber  ücnetianifd^ 
^umanift  $ermolaud  Sarbarud  befd^enft  ^atte,  t)on  feinen  S3er^ 


^utnamfHfd^  9tamen{4ö))fung.  19 

el^rent  gebroud^t;  lo&^renb  er  fetbft  ftd^  am  licbften  feinet  beutfd^cn 
9fauneit8  bebieitte.  ©tatt  einer  Uebcrfelung  ber  Eigennamen  be* 
gnfigte  man  ftd^  aber  nic^t  feiten  aud^  mit  einer  blogen  antifi^ 
fimiben  Umlautung,  befonberd  tuenn  ein  beutfc^er  9lame  bad 
(Slüd  ffottt,  bon  felbft  fd^on  an  einen  (ateinifc^en  ober  gried^tfd^en 
oit}u{ltngen.  ^ieg  einer  Oe^mler,  n)ie  nal^e  lag  bad  eble  römifd^e 
Aemilins;  ein  äRaier  n)ar  im  Umfel^en  }um  Marius  gemad^t; 
SoQ^im  \n>n  Sßatt  l^ieg  Yadianns;  3oI)ann  9iadC  befam  aU 
Bhagius  fogar  einen  gried)ifd^en  Stnftrid^.  Seber  ^umanifirenben 
Snfhrengung  fd^cn  ein  9lame  tüie  Äradjenberger  ju  fpotten,  beffen 
SBcft^er  fic^  bal^er  fle^entli^  an  ben  ®ro§meiftcr  8leu^Iin  um 
^ülfe  ttanbte:  unb  in  furgem  feigen  luir  in  ber  Xl^at  aud^  biefe 
l^&glid^e  9taupe  f^lpl^enl)aft  qU  Gracchus  Pierius  bauonfliegen. 
Xugcr  ben  ^crfonennamen  Serben  aber  aud^  gern  bie  Slamen 
ber  ©cburt^orte  ober  biefen  bena^barter  ©tröme  jur  ©etoinnung 
dafjtfc^r  SBejeid^nungen  benu^t.  Unb  jtoar  toerben  biefe  latini« 
firten  Ortsnamen  balb  neben  bie  5ßerfonennamen  gefegt,  wie  ber 
eben  genannte  8l^agiu^  t)on  feinem  ©eburt^orte  ©ommerfclb 
Rhagius  Aesticampianus,  @eorg  Xannftetter  Don  Stain  in  Dber^: 
baiem  Tannstetter  CoUimitius  I)ie§.  9lod^  öfter  jeboc^  fcf)cu 
xoxx  Don  bem  ^eimatnamen  ben  ^erfonennamcn  ganj  üerbrängt; 
fo  ifl  ®eorg  SBurfarb  aug  bem  j[e^t  Ijopfenberft^mten  ©täbtdjen 
©palt  atö  Spalatinus,  $einrid^  Soriti  au^  ^lom  bei  @(aruiS 
ate  Glareanus,  Seat  93ilb  Qix^  St^einau  im  obern  Slfag  aU 
Beatus  Rhenanus,  $eter  ©d^abe  aud  93ntttig  an  ber  äRofel  ald 
Petrus  Mosellanus  berühmt  geworben.  Sei  Äbelid^en,  felbft  bei 
fiäbtifd^cn  5ßatriciern,  benen  i^r  Slame  in  ber  Urform  toertt)  ju 
fein  pflegt,  pnben  wir  feltener  eine  fotd^e  Umgeftaltung,  S)er 
^umaniftifd^e  @raf  §ermann  t)on  SRuenar  würbe  t)on  feinen 
greunben  ate  comes  de  nova  uquila  ober  Neaetius  ftilifirt;  bei 
bem  guten  (Sitelwolf  t)om  ©tein  t>erftiegen  fie  fi^nod^  über  ben 
de  Lapide  Ijinau«  jum  Ololycus  ('OAoAtxog)  für  ben  SSornamen ; 
ober  uid^t  allein  ^utten,  fonbern  auc^  bie  ^irdC^eimer  unb  $cu« 
tinger  liegen,  auger  ber  (ateinif^cn  C^bung,  i^re  9lamen  un« 
Derfinbert. 

Um  fd^tieglid^  auf  ben  SWann  jurfidtjulommen ,  t)on  bem 
wir  ju  biefer  Cpifobe  abgefd^weift  finb,  fo  bietet  fein  Slanie  ein 
redete«  SKufter  uon  tjumaniftiid^er  Umgeftaltung  unb  ©teigeruug. 


20  I.  ^n^.    3.  StapM. 

Ate  Sodann  Säger  auö  3)orn^cim  f)k%  er  nod^  1506  Joannes 
Dornheim  Venatorius;  aber  bamit  toar  bcr  ®c6urtöort  nod^  gar 
nid^t,  ber  5ßcrfoncnnainc  nur  tjöc^ft  gcmöfjnlic^  übcrfe^t.  Säger 
luar  frcilid^  Venator  ober  Venatorius;  aber  ein  Säger  tnar  auc^ 
.  ein  ©d^ü^c,  unb  ber  ©c^ü^c  luar  nid^t  blo^  im  SBalbc  jju  pnbcn, 
fonbern  auc^  am  ^immel  unter  ben  ©lernen,  unb  biefcr  ©d^ü^e 
afö  ©tembilb  t|ic§  mit  feinem  ©igennamen  Crotus.  6r  »ar  bcr 
©o^n  bcr  äWufenamme  Cuptjcmc  üom  5ßQn  gett)cfcn,  l^atte,  neben 
feinem  Sagböergnfigen,  auf  bcm  §ctitün  mit  feinen  aJIil^fdjwcftcrn 
gefpicit,  unb  bicfe  it)m  barum  t)om  SSater  3u))itcr  bie  (Erhebung 
unter  bie  ©tcrne  erbeten,  ©o  lafcn  c^  bie  l^umaniftifc^cn  gf^eunbe 
im  $^gin  *),  unb  luic  Uc§  fid^  für  einen  angcl)enbcn  SWufcnbiencr 
ein  au^gcfuc^tcrcr  Slame  finbcn?  3)amit  bann  aud^  ber  §cimat« 
namc  nid^t  in  feiner  bornigen  Urgeftalt  bliebe,  luurbc  er  mittclft 
einer  frcilid^  nid^t  ganj  genauen  Ueberfe^ung  —  benn  rubos  ^et^t 
Srombccrftrauc^  —  afö  Rubianns  ober  Rubeanus  bcm  Job. 
Crotus  beigefflgt,  unb  baburc^  aud)  nod^  bcr  SBorfd^rift  be^  beutfc^n 
(Srj^umaniften  i^onrab  SeltiS  gcnugget^an,  bog  ein  $oct  (tmc 
einft  bie  alten  Äömer)  brci  SRamen  ^aben  muffe. 

Um  bie  ^eit  inbcfe,  ba  er  mit  Butten  in  köin  feine  ©tubien 
fortfefete,  tnar  bei  ßrotuö  Weber  bie  SRamen^^  nod^  bie  ©innc*^ 
änberung  fd^on  öoUjogcn.  ffir  tüar  nod)  ein  JBcrcl^rer  ÄmoIb'iJ 
bon  lungern  unb  feiner  fd^otaftifd^cn  SWeiftcr,  lernte  mit  bcm 
jüngeren  greunbe,  woran  biefcr  i^n  fpätcr  fc^cr^^cnb  erinnerte, 
mit  ©^nogi^mcn  bli^cn,  opponircn,  affumircn,  refponbiren,  pro 
unb  contra  argnmentiren,  furj  alle  bie  bialeltifc^en  gcc^tcrlflnfte 
bamaliger  5ßl)ilofop^ie  unb  Xticologie.  SBalb  aber  tourben  bicfe 
3)inge  für  (Srotu^  jum  ©piel:  er  tüufete  bie  Seigrer  trcfflid^  nad^* 
jual^mcn,  unb  mad^te  fo  fd^on  in  ^ö(n  bie  SSorftubien  ju  ben 
^Briefen  bcr  3)unfclmänner. 

Srotud  ftar  ein  3){enf^  bon  bebeutenber  93cgabung  unb 
großer  Sicbenölnürbiglcit.  ©ein  ^aupttalcnt  mar  bcr  SBi§.  ©id^ 
über  bie  S^orl^citcn  ber  ÜRenfd^en  luftig  ju  mad^cn,  fein  licbftcg 
treiben,  ©ic  mußte  bieg  bei  bcm  jungen  §uttcn  jflnbcn,  in 
bcm  gleichfalls  ein  beutfd^er  fiucian  bcrborgcn  lag.  grcilic^  ttmr 
bie  Ki^tung,  bie  ftttlid^c  ©runblagc  biefeiJ  Xalenti^  bei  bciben 


1)  Fab.  224  unb  Poet,  astronom.  II,  27. 


^rohiS  9{ubtanu6  21 

eine  t>erfd^iebene.  SBci  §uttcn,  fo  toic  er  fpäter  fid^  cnttoidfcttc, 
UKir  bem  SSerfc^rtcn  gegcnilOcr  bog  fiad^cn  nid^t  baö  Sefetc,  fon:^ 
bern  ber  ßont.  (5r  fa^  in  ben  3Äi§6t:äudt)en,  bie  er  ücrfpottcte, 
nid^t  b(od  bo^  %f)ünd)tc,  fonbern  ntc^r  noc^  bad  SBerberblid^c. 
S)ed  Srotud  eigent(td^e$  (S(cntcnt  toax  eben  baS  Zatifcn  felbft.  @r 
ließ  fid^  Aber  bie  ©d()aben  biefcr  närrifd()cn  SBctt  feine  flrQueu 
^oate  ttmd^fen.  9ud^  einen  fogenannten  fd^Icd^ten  SBi^  üerfd^mäljte 
er  nid^t.  SRit  biefcr  fteW  anf9ctt)ecften  Saune  mußte  er  ber  an* 
gene^mfte  ©efeüfd^ofter  fein.  3)en  SWann  aller  ©tunbcn  nennt 
t^n  SKutian.  Aber  eben  bicfer  ältere  unb  crnftere  SWann  fpri^t 
öon  (Erotui?  mit  einer  ßö^tlid^fcit,  tüeld^e  betüeift,  ba§  er  jugleic^ 
^öc^ft  fd^ä^barc  moralifri)c  ©genfd^aftcn  an  i^m  tannte.  Sr 
fd^ilbert  tljn  afö  rcblicl)cn  SDJann,  aufridjtigen  unb  treuen  greunb, 
öon  ber  fanfteftcn  ©emfit^öart  unb  einer  Slnjieliung^fraft,  bie 
fetbft  einen  §fiftfranfen  ju  einer  9ieife  ju  i^m  in  ©ettjcgung 
feften  lönnte.  Äeinem  ging  in  ber  5oIge  bie  3Äi6t|anbIung  beö 
e^nuflrbigen  Äcud^lin  üon  ©eiten  ber  Äölner  ginfterlinge  mctir 
ju  §erj^en;  fetbft  für  Sut^er  cmpfanb  er  eine  ßeit  lang  SBegei* 
fterung:  bod^  ^ier  liefen  bie  ©rcnjen  feiner  äftl)etifc^cn,  quietiftifc^en 
Watur,  bie  er  tt)ot|l  einmal  übcrfpringcn,  bod^  nid^t  für  bie  Dauer 
l^inter  fid^  laffen  fonnte. 

S)er  Ältcr^öorfprung  üon  beiläufig  ad)t  3al)ren  unb  bag, 
ate  $utten  cd  anfing,  t)on  if|m  in  ber  ^auptfad^e  üollenbete  afa« 
bemifd^e  Stubium  befähigten  ben  (Srotud,  in  manchen  ©tfldCcn 
ben  fie^rer  unb  aWcntor  bed  jüngeren  greunbed  ju  mad^en.  ®a§ 
fpäter  in  (Srfurt  biefcd  95erl)ältni6  jtt)ifd^eu  it)nen  ftattgefunben, 

bejeuflt  §utten  felbft;  otjue  3^<^ifcl  W^^  ^^  pfl)  f^*^"  i"  ^öln 
fo  geftaltct.  SBer  außerbem  f)ier  ^utten'ö  ficbrer  gctuefen,  läßt 
pd^  nur  üermutben.  De«  8ll^agiuö  ©d^ülcr  nannte  er  fi^  fpäter 
dffentUd^.  Da  luir  aber  ha^  3a^r  ber  Vertreibung  biefed  ÜRanned 
auö  Äöln  nic^t  genau  wiffen,  unb  §utten  fpäter  nod^  einmal  mit 
i^m  jufammentraf,  fo  läßt  fidj  aud)  nic^t  mit  ©id)er^eit  feft* 
fcften,  baß  er  fd)ou  t|ier  fein  Schüler  getocfen  ift.  3o^ann  8l^agiud 
toar  ju  ©ommerfelb  in  ber  Dbcrlaufijj  um  1460  geboren  unb 
f^attc  feine  pt)ilologifdbe  SBilbung  erft  in  Ärafau,  bann  in  ^Bologna 
erhalten.  9lad)bem  er  in  Stom  t)ou  bem  5ßapfte  felbft  ben  Did^ter^ 
lorbeer  empfangen,  fi^  tjierauf  einige  ßeit  in  5ßariö  aufgehalten, 
trat   er  nad^einanber  an  ücrfc^iebenen  Orten  Deutfd^lanbi^   ald 


22  I.  Suc^.     2.  Stopiitl 

Sekret  auf.  3n  ftöln  la^  er  unter  attberm  über  $limud.  (Er 
mar  ein  burc^  fittlic^e  SBürbe  n)te  burd^  @ele^rfamfeit  oudge^ 
idd^neter  äRann:  ben  SSieberertpedcr  ber  erftorbenen  Satinität 
nannte  ü)n  SRutian;  Sitelmolf  \>om  @tcin  begrüßte  i^n  ald  e^r« 
tDÜrbigen  9toter,  unb  Soban  ^effe  n)olIte  ein  mägißed  äXa^U  in 
feiner  ©efeüf^aft  genoffen,  nid^t  mit  einer  ©öttertafel  Dertoufd^n. 
SBeiter  mag  Ratten  bei  Safob  ®ouba  ge^rt  ^aben,  ber  Zoolog 
unb  $oet  jugleic^  mar,  unb  beffen  elegifd^ed  Xalent  er  fp&ter 
rii^mte.  ilud)  mit  9temae(u^  aud  t^Iorcnj^,  bem  Serfaffer  t)on 
(Epigrammen  unb  Kmoren,  fpäter  faiferlid^em  ©el^eimfc^eiber, 
unb  mit  einem  ber  brei  trüber  Santer,  mut()maglic^  bem  jflngflen, 
3afob,  ber  gleid^faU^  ^ic^ter  mar,  f^cint  ^utten  fid^  bamatö  be« 
freunbet  ju  ^aben. 

Stö  bie  ©tfl^e  ber  ^umaniftenpartei  in  ^öln  erfc^eint 
einige  3a^re  fpäter,  in  ^ermann  Sufd^'d  unb  9ieud)Un'i^  ^Snbeln, 
ber  ®raf  ^ermann  t)on  9luenar,  ober  9lcuenar,  Don  beffen  Stamm« 
\(i)lo%  in  ber  benad^barten  ^(jrgegenb  nod^  fc^öne  Xrümmer  ju 
fe^en  finb,  ftanonifuS  unb  na^l^er  j£)ompropft  bafelbft,  bamatö 
aud^  mit  ^utten  in  freuubfd^aftUd^cr  SBerbinbung.  ^a  er,  brei 
3a()re  jünger  ald  bicfer,  ein  Sa^r  t)or  i()m  in  j£ö(n  inferibirt 
^atte,  mö^te  man  i^rc  SSerOinbung  t)on  jener  @tubienjeit  ffcx 
batiren;  bag  in  einer  (Slegie  aud  bem  3a^r  1510,  in  meld^r 
^uttcn  feine  9)tufe  bei  ben  beutfd^en  ^umaniften  bie  Shtnbe 
mad)en  lägt  ^),  bed  @rafen  üon  9luenar  feine  Srmä^nung  gefd^ie^t, 
lunnte  feinen  @)runb  barin  f)abcn,  bag  berfelbe  bamatö  t)ermut^« 
lic^  in  Stalten  abmcfenb  mar.  Diefe  elegifd^e  ÜRufenmanberung 
ge^t  erft  t)on  bem  norböftlid^en  2)cutfd^lanb,  mo  fid^  ber  2)ic^ter 
eben  auffielt,  an  ben  9i^ein  nad^  JSöln,  bann  über  JSoblenj  unb 
ajiainj  ftromaufmärt^;  lefetere^  jum  i^eil  menigften^  berfelbc 
SBeg,  ben  ^uttcn  entmeber  bei  feiner  JReife  nad^  Äöln  in  um« 
gelel)rtcr,  ober  bei  feiner  Küdfreife  t)on  ba  in  berfelben  Äid^tung 
gemacht  ^aben  mu§.  SSon  felbft  ergibt  pc^  ^ierau«  bie  SSermu« 
t^ung,  er  möge  bie  TOänner  an  biefer  ©trage,  ju  benen  er  feine 
SJiufe  fcnbet,  eben  auf  jener  8l^einreife  lenncn  gelernt  tjaben. 
®ieg  trifft  nad)  ber  $auptftation  Jiöln  gleich  bei  Soblenj  ju,  mo 
er  mit  befonbercr  ßärtlicS^teit  beg  Ulrid^  gabriciu^   gebenft,   ben 


l)  QuQrelar.  L.  n,  Eleg.  10.   l^utten'S  B^xi\itn  UI,  6.64—81. 


Stterarif^e  9e!anttt{4afien.  28 

il^m,  atö  et  jene  ©egenbett  burd^tpanbcrt,  bie  ftcunblid^e  ^aüa^ 
jum  @tubtcngenoffen  gegeben  l^abe.  Slrbeit  unb  Sioft,  ja  bad 
gQiliC  fieben  fei  i^nen  gemeinfam  getuefen;  enblid)  l^abe  bad 
©c^idfol,  feinen  ©tubien  feinbfelig,  fte  getrennt,  ol^ne  bod^  ben 
SBunb  i^rer  ^etjen  }eneigen  ju  fönnen.  SRit  biefem  f)at  nun 
^utten  Dermut^Uc^,  loenn  auc^  bie  ^efanntfc^oft  in  ^oblenj  fid^ 
angefnfipft  ^ben  mag,  fofort  in  ^öln  ftubirt ;  er  toar  ein  \)\xma^ 
tttfüfd^  gebilbeter  3urift,  ber  in  bcr  golge  feine  ©tellung  am 
furtrierifd^en  ^ofe  befonberg  au^  jur  8lufft)ürung  Verborgener: 
^anbfd^riften  t)on  Slaffifern  unb  Kirchenvätern  benu^te.  j£)agegen 
toirb  »eiter  auftoärt«,  bei  ÜRainj,  von  ben  jnjei  ©refemunben, 
al«  Suriften  unb  ^oeten,  in  einer  SBeife  gefproc^en,  bie  nur  an 
eine  SBcfanntfc^aft  aug  ©d^riften,  unb  nic^t  einmal  eine  genaue, 
beulen  läßt.  3lat|e  bei  ©peier,  Reifet  e3  bann  weiter,  bciootine, 
mit  SBenigem  j^ufrieben,  S93impl)e(ing  ein  enge^  «^au^.  9lur  um 
^eiliged  bemühe  er  fic^;  SlUe^,  wag  er  fd^relbe,  fei  erfprießlid^ ; 
Diel  Verbanfe  i^m  bie  beutf^c  3ugenb,  auö  ber  er  immer  manche 
burd^  feine  @e(e^rfamfeit  an  fid^  j^ie^e;  auc^  i^m  felbft,  $utten, 
l^aben  feine  Unterweifungen  oft  genügt,  ^ag  tonnte,  jumal  babei 
3Bimpt|eling  angerebet  wirb,  auf  perfönlidjen  (Sinblicf  in  feine 
^äui^lid^feit  ju  beuten  fc^einen;  allein  bie  SSer^Itniffe  beg  vieU 
befud^ten  Se^rerg  waren  in  l^umaniftifcf)eu  {greifen  aUbefannt,  unb 
ob  ^utten  bamal^  fo  Weit  rl)einaufwärtg  gefommen,  ift  mel^r  aU 
zweifelhaft.  Sben  um  jene  ßeit  übrigen^  gab  SBimp^eling  ju 
einem  ©treite  SJeranlaffung,  ber  ein  SJorfpiel  beg  Keu^lin'fd^en 
^anbeld  werben  follte.  3n  einer  um  bag  3a^r  1505  I)erau^ 
gegebenen  ©d^rift  fteHte  er,  bcr  felbft  nic^t  o^ne  SBorliebe  für 
büd  Sinfteb(er(eben  war,  bie  ©äge  auf,  baß  bie  SBei^^eit  nid^t 
an  ber  Äutte  ^afte,  ba§  eö  auc^  im  weltlid^en  ©taube  Verbiente 
®cljl^rte  gegeben  f)abc,  ja  bie  gele^rteften  Ideologen  felbft  nic^t 
SKönd^e,  fonbern  SBeltgeiftlic^c  gewefen  feien,  wie  inöbefonbere 
ber  tieilige  Äuguftin  mit  Uured)t  ju  ben  ffiremiten  ober  SWöndjen 
geregnet  werbe.  3)ai^  nal^men  bie  ÜRönd^e,  vor  allen  bie  finga^ 
ftiner,  gewaltig  übel,  fie  fd^rieben  gegen  SBimpl^eling  unb  Ver* 
flagtcn  it|n  beim  5ßapfte.  Cr  Vertl)eibigte  fid^,  unb.  Wie  bag  ge^t, 
nun  bewies  er  fd)on,  baß  bie  SReben  an  bie  ffiinfiebler,  auf  Wcld^e 
feine  ©egner  fid)  Ijauptföc^lid^  beriefen,  gar  nidjt  von  Sluguftin 
feien.  S)od)  wenbete  er  fic^  jugleid^  mit  unbebingter  Unterwerfung 


24  1.^4.    2.  ftapttel. 

an  bcu  ^apft  Suliuö  11.,  nnb  mit  §ülfc  bcbcutcnbcr  gürfprcd^cr, 
tpic  Äonrab  5ßcutinflcr  u.  a.,  gelang  eö,  bic  SSortabung  nad^  Äom 
ju  tjtntcrtrcibcn.  3n  bcrfclbcn  ©cgenb,  fäl^rt  §uttcn  in  jenem 
poetifd^en  ©egweifer  fort,  l^altc  fid^  aud^  ©otfgang  Ängft  auf, 
bcr  einft  ber  ©einige  gctüefcn,  b.  t|.  mit  bcm  er  bamate,  ober  bei 
einer  anbern  ©clcgcn^cit  öor  bcm  3a^r  1510,  grcunbfcl)aft  ge* 
fd^loffen  l^abe.  3)ic  ©riefe  ber  3)unfclinänncr  führen  i^n  in 
§agenau  (bcn  SBimptjcUng  in  ©c^lcttftabt)  auf,  tüo  er  in  ber 
Drudferei  be«  I^oma^  Sn^tielm,  tt)ic  fpätcr  bei  ©d^öffer  in  SRain.v 
alö  geictirter  Concctor  tl^ätig  njar  unb  in  bcr  ^olgc  au^  bcn 
Drudf  t)on  ©c^riftcn  feinet  grcunbcö  §uttcn  leitete,  ©aß  bicfer 
ben  aSerfaffcr  bcö  bcrüt)mtcn  SJlarrcnfc^iff^,  ©cbaftian  Srant  in 
©tra^burg,  beffen  bcr  SBegttJcifer  ferner  gebeult,  bamal^  perfön^^ 
lic^  feitnen  gelernt  ^abe,  ift  nun  üollenbd  unma^rfc^cinlid^;  nod^ 
weniger  toagen  mir  c^,  bcmjelbcn  meitcr  lanbeinmärt^  nad^  ©tutt»» 
gart  unb  Xübingcn  }u  Sol^ann  9ieuct)lin  unb  ^einri^  ^ebel  ju 
folgen;  fonbern  toir  !et)ren  ju  §utten  nad)  Äöln  jurüdf,  mo 
übrigen^  feinet  ©leibend  nid^t  met)r  lange  fein  foHtc. 

9lur  eine  Sfr^gc  brängt  fid)  nod)  auf,  et)e  toir  mit  it|m 
weiter  jiel^cn:  mot)er  er  nämlic^  wä^rcnb  feiner  afabcmifc^en 
3at)re  bie  ÜRittel  ju  feinem  Untertjalte  genommen  l^abc?  ©eit 
feiner  gluckt  au^  gulba  ^atte  ber  Satcr  bie  §anb  t)on  it|m  ab^^ 
gejiogen.  De^  ©ol^neg  eigenwilliger  ©d&ritt  burd^frcujte  bie  fic^ 
beni^plane,  bie  er  für  benfelben  entworfen  ^otte,  unb  fe^te  i^n, 
bei  ber  oieliäf)rigcn  SSerbinbung  ber  gamilic  mit  ber  8btci,  in 
SJcrlegenljeit.  SBir  wiffcn  aud^  nic^t,  ob  er  ben  Slufcnt^alt  be« 
©otjuc^  fogleid)  erfuhr;  Diclleic^t  l|ielt  eö  biefer,  um  nid^t  mit 
®ewalt  jurücfge^olt  ju  Werben,  für  gerat^en,  fic^  eine  gcit  lang 
Verborgen  ju  lialten.  2)er  SBatcr  aber  backte  iljn  am  mirffamften 
jur  {Rücfte^r  ju  nöt^igen,  inbcm  er  il^n  o^nc  Untcrftüfeung  lieg. 
S33enn  Ulridj  ^utten  ft)äter  an  feinen  Settern  growin  unb  Subwig 
bic  greigcbigfcit  rühmte,  mit  welcher  fie  feine  ©tubicn  unterftü^t 
l^abcn*),  fo  Ratten  fie  liieju  fd^on  bamal^  alle  SJeranlaffung. 

3m  3a^rc  1506  foQ  eS  bcr  gewö^nlid^en  %nnal)me  ^infolge 
gewcfen  fein,  ba§  bic  Umtriebe  ber  Dominicaner  bcu  9l^agiu§ 


1)  Vn  9]i{acquatb  t)on  l^otfletn  unb  an  (StteltDoIf  t)om  Stein,  Sänften  I, 
e.86.  89. 


^utten  tn  Erfurt.  25 

HefKcampianud  n9tf)tgten,  Jiöltt  j^u  ücrtoffcit;  uitb  ha  in  bcmfcl- 
ben  3al^rc  auc^  SrotuS  unb  $uttcn  qu^  Stöln  Dcrf c^toinben ,  um 
onbcr^o  tDieber  jum  SSorfd^ctn  ju  fommcn,  fo  ift  cd  itic^t  ju 
ticnounbcm,  bag  man  in  bcr  aScrtveibuncj  bcd  Sol^rcrd  bcit  91nla§ 
]U  ber  Sßanbcrung  ber  ©dualer  ju  fnd)eu  pflegt.  ®tefe  folcitcn 
ftbrigend  nic^t,  luic  in  fold^cm  gallc  ^n  eitüartcn  wäre,  bcm  2c()rcr 
Ott  bcn  Ort  feiner  neuen  SBirffainlcit;  fonbern,  tt)ä[)rcnb  {R^ofllud 
an  ber  im  April  jened  Sa^reS  eröffneten  Uniüerfität  jiu  granffurt 
Ott  bcr  Ober  bic  iftm  übertragene  2el)rftene  antrat,  brachte  Srotud 
feinen  jungen  gf^eunb  tjorerft  nad)  ffirfurt,  tt)of)in  il)n  bie  ffirin* 
nerungen  unb  SBerbtnbungen  feiner  frütiern  ©tubienjaljre  jogen. 

S)ic  gegen  ben  Sdilug  bcd  14.  Sa^rl^unbcrtö  gcftiftete  er* 
furtcr  Uniöerfität  0  genoß  am  Anfang  bed  16.  cincö  ?lnfet)end 
in  Deutfc^lanb,  baft,  mie  fintier  fid^  einmal  anöbrüdfte,  alle  anbern 
bagcgen  aU  Heine  ©c^üfeenfd^ulen  galten,  ßur  Seit  beö  großen 
©c^iöma  entftanben,  l^atte  fie  langetjin  für  baö  bafeler  Soncil 
unb  beffen  Äeformibeen  5ßartei  genommen,  unb  unterfd)ieb  fid^ 
aud^  fpäter  no^  üon  anbern  beutfc^en  Uniüerfitftten  burd)  einen 
liberaleren  ®eift.  S)ur(^  Seljrer  mie  5Raternu^^  5ßiftori3  unb  3lu 
lolaud  SÄarfcljall  mit  iftren  Sdjülern  tt)urbe  fie  bie  ^flan^ftätte 
beö  §umaniömuö  in  3)eutfc^lanb.  3f)re  SBlnteijeit  erftredte  fid) 
Don  ber  ÜRitte  bed  15.  Sa^rl^unbertd  biö  in  bad  erfte  3at)r;ie^nt 
bciS  folgenben,  wo  erft  bürgerlid)e  Unruhen  in  ber  ©tabt,  bann 
bic  fird^lid^en  SBirren  i^r  üerberblid^  würben.  SSon  einem  erften 
©toß,  einem  SSorboten  ber  ftftrfern,  bie  lommen  foHten,  einer 
©treitigfeit  jtoifcften  SBürgern  unb  ©tubcnten  im  3af)r  1505,  t)atte 
fid)  bie  Uniüerfität  fo  eben  erholt,  bie  SSorlcfungen  gingen  toieber 
i^ren  @ang:  für  §utten'ö  ©nttoidlung  inbcß  war  Grotuö,  ber 
feine  freunbfd)aftlid)e  2el)rtt)ätig!eit  t)ier  fortfcfete,  waren  ein  talent* 
öoller  aRitfc^fitcr  unb  ein  l)od)gcbilbeter  5ßriüatge(el)rter,  bereu 
SBcIanntfc^aft  er  fofort  machte,  mid^tiger  alö  alle  ^rofefforeu. 

ßroei  3al)re  üor  Butten,  im  3al)re  1504,  mar  auö  grau* 
fenberg  in  Reffen,  wo  er  ben  Unterrid^t  beö  Salob  §orläui5  ge* 
ttoffeu  ^atte,  ber  fec^xeOnjä^rige  ffioban  §effe  nac^  (Srfurt  ge^* 
lommen,  unb  mit  it)m  fc^loß  nun  §uttcn  bie  jweite  jener  atabe* 
mifd^en  3wgenbfreunbfc^aften,  weld)e,  gleid)  ber  mit  ßrotuö,  i^n 


1)  80L  ftampft^ulte,  3)te  UntoerfitAt  (Srfurt,  trtet  1858.  1860. 


26  I.  «u4.    2.fta)niel. 


#   . 


burd^  bad  Se&en  begleiten  foDte.  9ßenn  Srotu^  üor  ^utten  ettpa 
ac^t  fiebendjQ^re  üorau^l^attc,  fo  tpar  Soban  in  bemfelben  Saläre 
mit  i[)m,  nur  brci  SWonate  frül)er,  ju  öocfenborf  in  Reffen  f^c^ 
boren.  @etn  Später  n^ar  ein  ^ienftmann  beS  benad^barten  ^lofter^ 
^aina,  beffcn  9lQme  nid^t  feftftel^t,  ber  aber  bem  @o^ne,  üon 
einem  in  ber  Umgegenb  üere^rten  ^eiligen,  ben  SJomamen  Soban 
fd^öpfte.  5)iefem  fefete  ber  ©ol^n  in  ber  golge  ftatt  bed  ©efd^led^t^ 
namens  ben  ^eimatnamen  Hessus  nad^,  unb,  um  bie  ^reijal^I 
ber  ^id^ternamen  DoHjumad^en,  mit  93ejug  fon)O^I  auf  ben  @onn^ 
tag,  an  bem  er  geboren,  atö  auf  ben  ©onnen^  unb  jOid^tergott, 
beffen  jj)icner  er  tt)ar,  ben  Flamen  Helius  üoran.  ©d^on  in  bem 
Jtnaben  ^atte  ftd^  baiS  ^ic^tertalent  in  bejeid^nenber  SEBeife  an« 
gefflnbigt.  m^  einft  ^orläu^  i^m  unb  einigen  befferen  ©d^ttlern 
bie  9[ufgabe  gefteQt  l^atte,  ben  Xe^t  an^  bem  Süangelium  So« 
l^anniiS:  Ego  sum  lux  mundi,  qui  sequitur  me,  nou  ambukU  in 
tenebris  —  in  latcinifd^en  SSerfen  tt)iebcrjugeben,  bemerfte  ber 
iunge  Soban  fogletd^  in  ben  legten  SEßorten  ben  falben  ^ento» 
meter  unb  brad^te  in  furjer  fj^if*  eine  fo  fd^mungüoBe  Umfd^rci« 
bung  be«  lejteö  ju  ©tanbe,  bafe  ber  Se^rer  erftaunte  unb  Don 
ba  an  bie  größten  Hoffnungen  \)on  bem  ©d^üler  faßte.  jDiefcr 
fd^rieb  nun  immerju  unb  quälte  ben  Se^rer  unb  Änbere  mit  ber 
gumut^ung,  i^m  feine  SScrfc  ju  corrigiren,  8[ud^  in  ©rfurt 
machte  ftd^  Soban  balb  burd^  gelungene  jOid^tungen  befannt:  be« 
fc^rieb  bie  SluöttJanberung  ber  ©tubenten  au^  Anlag  ber  ^cft 
be«  Sa^rö  1505,  ben  ©tubentenfranjaD  beffelben  3a^re^,  fang 
baij  2ob  ber  erfurter  Uniücrfität  unb  üerfud^te  ftc^  nad^einanber 
in  Sb^öen,  ^eroiben,  epifdjen,  elegifc^en  unb  l^rifc^en  ©ebid^tcn 
aller  8lrt.  ©d^on  bamalg  fagte  Erotu^  t)on  i^m,  er  fei  an  Salären 
ein  Änabe,  an  bid^terifd^cr  Äunft  ein  ®rei^;  ber  e^rttjürbige 
aJtutian  rief  il^m  ben  SSer^  ju,  ber  bem  Coban  leben^länglid^ 
n)ie  ein  Drafel  tl^euer  blieb: 

0effi{4»  ihiobf,  ber  8toI)  lotrjl  bu  beS  l^eiUficn  OuellS; 

unb  in  turjem  galt  er  nid^t  aBein  in  5)eutfct(lanb,  fonberu  aud^ 
im  ÄuSlanbc  für  ben  erften  neueren  jDic^ter.  SBenn  bie  l^uma« 
niftifd^  n)icberenoedte  Satinität  in  Sradmud  il^ren  ^rofaiften  l^er« 
iMirgebrad^t  l^atte,  fo  l^atte  fte  nun  in  Soban  il^ren  $oeten.  Sßar 
et  ber  mobcrnc  Cicero,  fo  war  biefer  SSirgit  unb  Düib.  jJ)ie 
m  16erg(et(^ung  ift  loenigftend  infofern  nid^t  blöd  $^rafe. 


(Soban  i^ffe.  27 

ate  Coban  mit  biefcm  9{ömcr  btc  Seid^tigfeit  gemein  l^at,  bie 
Scrfc  nur  fo  l^tnjufd^üttcn ;  toefewcflcn  üon  i^m  gefagt  würbe,  er 
fei  ber  cinjigc  $oet,  bcr  feine  SSerfe  jugleid^  mad^e  nnb  fc^reibc. 
Coban  nmr  ober  nid^t  blo^  ein  glücflic^er  ^id^ter,  fonbern  aud^ 
ein  fleißiger  nnb  tüchtiger  ©ele^rter:  feine  SSorlefnngen  an  bcn 
^o(^f(|uIen  ju  (Srfnrt  unb  fpater  }u  SJ^arburg  ()atten  großen 
ttuf  unb  joflcn  üon  fern  ^er  ©c^üler  [)erbei;  Don  3of).  Sänge  unb 
Sonc^tm  (SameroriuiS .  lernte  er  @ried^ifc^  unb  fiberfe^te  in  ber 
gfolge  bcn  X^eofrit  unb  bie  ^üa^  in  lateinifc^e  ^ejrameter,  xok 
auf  Sutl^er'd  unb  aXeland^t^on'i^  eintreiben  bie  ^fatmen  in  la« 
teinifd^e  jDiftid^en. 

3)Qbei  n)QC  Soban  ein  äJtenfd^  üon  ber  feltenften  @nt\)n^ 
}igfeit.  Sin  groger,  fc^öner,  n)o]^(gebauter  Wtann  mit  präd^tigem 
©art  unb  martialifd^em  ©efid^t^u^brudE  (Slbrec^t  5)ttrer  pflegte 
JU  fagen,  n>enn  er  i^n  nic^t  fenute  unb  ein  Silb  üon  i^m  ju 
fe^n  befSme,  n^flrbe  er  ed  für  bad  eine^  £triegdmanne^  galten), 
ein  QU^ejeic^netec  f^cc^tei*,  Xänjer,  ©c^n^imnier  unb  leiber  and) 
Irinfer,  Äünftc,  ju  beren  n^eiterer  Slu^bilbung  il^ni  balb  ein  me^r* 
jähriger  Aufenthalt  an  bem  ^ofe  beö  Söifd^ofö  ^iob  ju  Siiefen* 
bürg  an  bcr  SSBeic^fel  bie  befte  ©elegen^eit  bot,  n)ar  er  jtpar  rafd^ 
unb  bcrb,  aber  argloö  xok  ein  Äinb.  9lid)t^  njar  i^m  mctjx  ju* 
ttribcr  aW  SSerflcinerung  anberer,  unb  er  bulbete  nic^t,  bag  in 
feiner  ötegcnnjart  Don  ?lbtpefenben  übel  gcfprod^en  njurbe.  Sift 
unb  fclbft  Sorfic^t  n^aren  ii|m  fremb ;  boppelt  xocf)  tl)at  e^  il^m 
ba^cr,  wenn  er  fid^,  \va^  pwfig  öorfam,  juni  bcften  gehalten  fal^. 
SBci  fpärlid^em  (Sinfommen,  wac^fenber  gamilie  (wir  greifen  ^ier 
bcr  Seit  üor)  unb  feiner  poetifd^cn  ©orglofigteit  für  alteö  De!o* 
nomifc^e  ging  eö  i[)m  ftetd  fnapp,  biöweilcn  wirflid^  elenb;  aber 
nie  Ucrlor  er  ben  Reitern  Sebcnönmtl).  Patientia!  pflegte  er  bei 
Wibrigen  Öegegniffen  fid^  .^ujurufen.  ajfit  einer  grau,  üor  ber 
feine  greunbe  i^n  gewarnt,  bie  i^in  feine  SDfitgift,  bagegeu  einen 
unleiblid^en  ©d^wiegert)ater  unb  lieberlid^e  ©c^wäger  jugebrad^t 
l^ttc,  lebte  er  balb  ganj  frieblic^  unb  üergnüglid). 

SSBir  I)aben  jal)lreid^e  SBricfe  üon  ^oban ;  fie  gepren  ju  ben 
gcmntl^lid^ften,  ^erj*  unb  tcmperamentuollften,  bie  auö  jener  ßeit 
übrig  finb.  ®anje  ©riefe,  burc^auö  perfönlid),  nic^tö  ©tubirtei^, 
aQed  ©timm'ung  unb  (Eingebung  bed  Sugenblidd.  darunter  eine 
SRenge  ßcttel  an  greunbe,  bie  im  gleichen  Orte  wohnen,   Cin- 


28  I.9u4.    2.  ^at^ttel. 

labungcn  jum  ©oben,  jum  SÄittoflcffcn  um  10,  jum  äbcnbcffcn 
um  4  Ul^r,  auf  ein  paar  t^ifd^e  mit  ^noblanä),  ein  @tM  äßilb^ 
prct,  baö  er  gcfd^enft  bcfommen,  genjürjt  burd^  ein  ^eitere^  ©efprfid^. 
Co  fommt  t)ür,  baß  er  einen  ^Jreunb  jugleid^  ate  ®aft  jum  Cffcn 
unb  um  ein  ^arle^n  üon  2  @ulben  bittet,  ^a  (Eobau  ba^  ^ier 
aU  ein  fd^äblid^e^  ©ebröuc  fd^cute,  fo  ^ielt  er  ftd^  bcfto  mc^r  an 
ben  S33cin.  9lid^t^  ermunterte  il^n  fo  feljr  jum  gortfa^rcn  in 
bem  frommen  SBerfe  feiner  ^falmenüberfeftung,  alö  baß  fein  et:» 
furter  SRöcenaö,  ber  reiche  Slrjt  unb  SBergtoerKbefifter  ©corg 
©tiirj,  il^m  jebeömal  einen  Ärug  SBein  üorfeftte,  fo  oft  er  ifjm 
eine  neue  Plummer  brad^te.  Oft  erbittet  er  fid^  üon  biefcm  aud^ 
etn^a^  üon  feinem  SBermutmein,  um  nac^  bem  geftrigen  9{aufd^c 
fein  föniglid^c§  ^anpt  tokhct  in  ben  ©tanb  ju  fc|cn.  S)enn  au« 
Anlaß  einer  ?leußcrung  8ieud^lin'«,.  ber,  mit  Sejug  auf  einen 
8Ser§  beö  ifallimad^u«,  ben  Hessus  eaatjv,  b.  1^.  Äönig,  genannt 
l^atte,  l^ieß  er  nun  im  Greife  feiner  greunbe  Rex,  unb  mit  biefem 
Äönigömantel  tt)eiß  er  fid^  fortan  in  feinen  ©riefen  auf«  broHigfte 
ju  brapiren.  Cr  gebietet  ben  grcunben  aU  Äönig,  ttjamt,  ftc 
mögen  i^n  nic^t  nötl)igen,  ben  I^rannen  ^erauöjufe^ren,  grüßt 
öon  feiner  Königin,  berichtet  t)on  ben  ^ßrinjcn  (reguli),  batitt 
feine  ©riefe  au«  ber  annen  fiönig«bnrg,  Verlangt  eine  ©albe  für 
feine  föniglic^e  SfJafe,  bie  ber  SBein  etttja«  rotl^  ju  fftrbcn  ange* 
fangen  ^atte.  SBenn  er  bann  aber  für  einen  fjfreunb,  einen 
Slotl^leibcnben  fic^  üern^enbet,  fo  finb  feine  ©riefe  tooB  be«  t^eiU 
ne^menbftcn  Sifcr«;  ein  ©d^reiben  üon  i^m  an  Sleud^lin  at^mct 
bie  reblid^fte  ©efinnung  ber  SSeref)rung  unb  £icbe;  an  fluider 
unb  feiner  ©ad^e  xok  an  ^utten  ^ing  er  Icbenölänglid^  mit  ber 
reinften  ©egeifterung.  3n  feiner  poetifd^en  Äönig«rolle  ^atte  fid^ 
ffioban  einen  ^erjog  (dux)  bcigefcQt  in  ber  ^erfon  be«  $eter 
ffiberbac^,  eine«  förperlid^  fd^tuäd^lid^en,  aber  geiftüoQen  unb  lic* 
ben«tt)ürbigcn  jungen  SKannc«,  ttjelc^er,  ber  ©ol^n  eine«  crfurter 
Ärjtc«,  bafelbft  bie  9led^t«gele^rfamfcit,  mit  ©orliebe  jebod^  bie 
fd^önen  SBiffenfc^aften  ftubirte,  fpäter  gleid^jeitig  mit  ^utten, 
3talien  bereifte  unb  in  bem  tpringifc^en  ^umaniftenfrcife  eine 
auggejcic^nete  ©tcUung  einnal^m*). 

5)er  eigentlid^e  ^errfc^er  in  biefem  Äreife  jebod^  ttmr  nid^t 

1)  $gl.  Hei.  Eobani  Hessi  operam  farragines  duae,  1539.     2)e8' 


WuttanuS  atufuS.  29 

(foban,  er  toar  üSerl^aupt  nid^t  in  ffirfurt  fclbft  ju  finbeit,  fonbcnt 
in  bcm  brci  SRcilcn  bQüon  entfernten  ®oi\)a,  in  ber  ^erfon  be^ 
fc^on  öfterd  enoäl^nten  SRutian.  ^onrab  SJtubt  ober  Wutf),  ber 
fiäf  atö  Mutianus  latinifirte  unb  üielleid^t  üon  feinen  röt^tid^en 
paaren  fic^  bcn  öeinomcn  Rufus  julegte,  mar  um  1472  p  $üm* 
bürg  in  Reffen  geboren,  n)0  fein  SJatcr  ein  obrigteitUd^e^  8lmt 
befletbete.  ISr  mar  burc^  bie  ©d^ule  be^  Sde^anber  ^egiu^  in 
5Det)enter,  bie  frud^tbarfte  ^umQni[tem)flQnäfd)ulc  jener  ßcit,  ge* 
gongen,  ^atte  bann  in  Erfurt  ftubirt,  hierauf  aber  übtic^ermagen 
ju  feiner  weiteren  Äuöbilbung  [ic^  nac^  Stalien  begeben,  ^ier 
erlangte  er  in  SBologna  bie  juriftifc^e  2)octortDÜrbc,  fnüpfte  mit 
Derf^iebenen  italienischen  ^umaniften  S3eüiel)ungen  an  unb  ern)arb 
fic^  auc^  in  9iom  unter  ben  Sarbinälen  ©önner  unb  fj^^wnbe. 
9lad^  feiner  ^eimfcl^r  im  ^crbftc  1502  biente  er  eine  3<^it  lang 
am  ^effifd^en  ^ofe,  wo  fein  Söruber  baö  Äanjleramt  üenualtete. 
SBalb  jeboc^  njurbc  er  be^  ^of-  unb  @efcl)äft^leben§  überbrttfeig: 
ein  jweiter  ©ruber  Don  i^m  toax  er^bifc^öflid^  mainjifd^cr  Söeamter 
ju  Crfurt,  ber  uerfc^affte  i^m  burc^  feine  SSertt)cnbung  ein  Sta^ 
nonifat  in  ®otl|a.  ^icr  lebte  er  feit  1503  in  tuiffenfcljaft lieber 
SRugc,  in  ber  er  fic^  fortan  burd^  feinen  nod^  fo  lodEenben  Antrag 
me^r  ftören  liefe.  3e  ttjeniger  il)m  feine  ©oUegen,  über  beren 
©tumpffinn  er  fid^  n^ieberl^olt  bitter  beflagt,  änfnöpfung^punftc 
boten,  befto  mcl)r  fa^  er  fi^  auf  bie  benad^barte  Uniuerfität  ffirfurt 
f|ingen)iefen,  beren  angcfel^cnftc  2e()rer,  njie  üor  aßen  SRaternu^, 
feine  grcunbe,  beren  begabtcfte  ©c^üIcr,  ein  Srotuö,  (Soban,  (Sber* 
bad^,  ©palatin,  balb  aud^  glitten,  feine  ©d)üler  njurben.  SBir 
finben,  bafe  in  jenen  Salären  in  Srfurt  uerfd^iebenen  ©tubenten 
,,au^  Äd^tung  für  D.  ÜJiutianuö"  bie  3nimatricuIationögebü[)rett 
erlaffcn  njorben  finb.  Aber  auc^  fein  jeftiger  Sanbe^^err,  griebric^ 
ber  SBeifc  üon  ©ad^fcn,  lernte  ii)n  balb  fennen  unb  fd^dfeen.  Auf 
SKutian'«  Cmpfc^lung  l^in  erhielt  im  Saläre  1508  ber  junge 
©^latin  bie  iDid^tige  ©teQe  eined  ISriiel^er^  bei  bem  Ü^urprinien 


felben  Episiolae  familiäres,  1548.  Joach.  Camerarii  Narratio  de  Eobano 
HesBO,  mit  ange^angtet  Srieffommlung,  1558,  ber  no4  t>ret  »eitere  folgten. 
—  ^er  Vroie^  gegen  bie  Wift^nblung  C^oban'S  burc^  ^ein^rbfkin  in  feinem 
Gd^ufpiel,  un^  ouf  beffen  Seranttoortung  burd^  Sor^ng  in  feiner  Oper  „fymi 
Badfi"  fei  ou4  in  biefer  neuen  Auflage,  toenigpend  mit  gtoei  SBorten,  toieber^oU. 


80  I.  »u4.   2  fta|)UeI. 

3o^Qitn  gttcbrtd^.  auf  feine  gfürbitte  ipurben  üerurtl^ciltc  83er* 
Breuer  bconobigt.  @efe^cntn)ärfc  iDurbcn  if)m  jur  93egutad^tunfl 
üotflelcgt.  Ate  btc  anfc^nlid^e  ©teDe  ctne^  ^ropftc«  an  bcr  ÄDer» 
^ciligcnfird^c  ju  SBittcnberg  burd^  Henning  ®öbc'«  lob  crlebigt 
toar,  liefe  ber  Äurfürft  fic  bem  äRution  onbicten.  SRutian  empfahl 
ben  Suftud  Sonad,  unb  ber  erl^ielt  bie  ©teile,  ^ö^ftend  eine 
fleine  ^frfinbe,  bie  il^m  fein  ©efd^äft  mad^te,  nal^m  er  no^  an, 
um  @elb  ju  '93fld^eranfäufcn  ju  gen)innen.  jOenn  bomit  unb  mit 
literarif^er  ©aftfreunbfd^aft  ging  fein  mafeiged  (Etnfommen  auf. 
(£^  mar  bie  ßeit,  mo  bie  gebrudten  Sui^aben  ber  lateinifc^en 
unb  griec^ifd^en  Slaffifcr  eben  erft  anfingen,  bei  SHbud  in  Senebig 
unb  fonft  in  Stauen  ju  erfd^einen  unb  no^  jiemlid^  treuer 
maren:  äRutian  mar  bei  meitem  nid^t  tm@tanbe,  fi^  üüt»,  toa9 
er  münfd^te,  felbft  anjufd^affen ;  feine  grcunbe,  Dor  aflcn  ber 
ßifterjienfer  ^einrid^  Urban,  SSermalter  be«  georgent^aler  $ofÄ 
in  (Srfurt,  t^eilten  i^m  üon  il^rcn  (Sinfäufen  mit.  Ate  er  ettift 
burd^  einen  fold^cn  g^eunb  Eiccro,  Sucres,  CurtiuÄ  u.  a.  Slutoren 
juglcid^  befom,  meinte  er  üor  fjteubcn.  3)ic  italienifd^en  firiege 
lener  Saläre  bebaucrte  er  l^auptfäd^lid^  begmegen,  meil  fie  ben 
aSerlagöartifeln  Stauen«  bie  Älpcnpäffc  fperrtcn.  SBenn  er  i^m 
feine  ©fidler  fc^idfen  fönne,  bittet  er  ben  ©rotuö,  foBe  er  il^m 
menigftenö  bie  litcl  mittt)eilcn,  fd^on  biefe  mad^en  i^m  greube. 
Stid^td  bcflagte  er  fc^mer^ltd^cr,  aü  fo  mand^en  Xag  o^ne  gute 
öttd^cr  jubringen  ju  muffen. 

SBei  aDem  Sleic^t^um  feine«  SBiffen«  unb  aller  Ueberlegen* 
^eit  feiner  einfielt  ^atte  SKutian  eine  Abneigung  gegen  ©d^rift* 
ftellerei.  Sriefe  fc^rieb  er  gern  unb  üiele,  unb  eine  beträd^tlid^ 
9[nja^l  ift  un«,  jum  X^eil  nod^  ungebrudCt,  aufbetialten  0-  SBenn 
Soban«  93riefe  bie  l^erjlid^ften  aud  jjenen  Salären  finb,  bie  Sra«^ 
mifd^en  bie  gclel)rteften  unb  jierlic^ften,  fo  finb  bie  be«  SDhitian 
bie  geiftreid^ftcn.  S5i«meilen  merben  fie  burd^  Äürje  bunfel,  nie 
ermttben  fie  burd^  SSeitfd^meifigfeit,  felbft  in  ben   geleierten  Ab- 


1)  S)te  meiften  in  einem  (anbf^nfili^^  d^obes  ber  fronffurter  6tabi' 
(ibUotl^ef.  KuSsflge  barouS  in  Tentzelii  Supplementuni  Historiae  Gothanae, 
1701.  C^inselne  Briefe  qu4  in  ben  oben  angeffl^rien  Q^ameratifd^en  ^mm- 
fuRQen.  lEBaS  fl4  in  SRutian'B  abriefen  auf  ^utten  besieg,  ^  «Iküng  in  ben 
fviei  er^  Sfinben  feiner  9[u<0obe  obbrucfen  laffen. 


HRuitanuS  IRufuS.  81 

fc^tottfungen  ntd^t,  in  bie  fte  ftd^  ftcDenlDeife  Verlieren.  äRand^« 
mal  t^ettt  SRutian  ben  ^reunben  ein  Epigramm  ober  fonft  ein 
tlrincd  $oem  ni^t  ol^ne  ©elbftgefäQigfeit  mit;  aber  er  ift  fe^r 
ungel^Iten,  tocnn  einer  fid^  einfallen  lä^t,  etoad  baüon  bruden 
px  laffen.  93efragte  man  i^n  über  bie  ©rttnbe  biefer  Stbneigung 
gegen  bie  DeffentU^fcit,  fo  erttjiberte  er,  feine  ©ad^en  feien  iijvx 
nie  gut  genug,  barum  n^oQe  er  fic^  lieber  an  Ruberer  Xl^orl^eit 
erge^  ISr  fanb  ed  bebeutfam,  bag  ©ofrated  uub  (S^riftu^  aud^ 
nic^td  @d^iftlic^ed  l^interlaffcn  l^aben.  @r  n^ar  flberjeugt,  bad 
8ejte  toad  toir  n)iffen  tauge  für  bie  äRenge  nid^t.  jE>a^er  fud^te 
er  nid^t,  tok  Qhro^mud  unb  {Reuc^lin,  burd^  gebrudfte  @d^riften 
auf  bad  gemifd^te  ^ublifum,  fonbcrn  burd^  münblid^e  unb  brief^ 
ß(^  S3ele^rung  auf  einen  engeren  AreiS  ju  n^irfen.  3l\ä)t^ 
mad^te  i^m  größere  f^reube,  fagt  (Samerariud,  aU  ju  ^ören,  bag 
|unge  Seute  fid^  mit  Sifcr  ben  ^umaniftifd^en  ©tubien  n^ibmeten; 
unb  folc^en  pflegte  er  aUe  görberung,  bie  in  feinen  Äräftcn  ftanb, 
ongebei^en  ju  laffen,  fie  gaftfrei,  fo  loenig  er  aud^  im  Ueberflug 
lebte,  bei  fic^  aufjunel^men. 

hinter  ber  jJ)omfird)c  ju  @ot^a  ftanb  fein  ^an^,  ba^  er 
ft^  nad^  eigenem  ©efd^madt  eingeri^tet  l^atte.  Ueber  bem  Sin« 
gange  fa^  man  auf  einer  f leinen  Xafet  bie  Sufd^tift:  BEATA 
TRANQVILLITAS.  SIU  ©cgenftficf  ^atte  er  cinft,  aU  e«  il)m 
gelungen  n^ar  fid^  and  bem  l^effifdjeu  2)ienfte  (odjumad^en, 
auf  bie  ipre  feiner  Äanjlci  bie  SBortc  gefd^riebcn :  VALETE 
SOLLICITVDINES.  Deffnete  fic^  bie  Pforte,  fo  tub  eine  jttjeitc 
3nfc^rift:  BONIS  CVNCTA  PATEANT,  jur  ©elbftprüfung 
ein,  ob  man  aud^  fold^en  gutrittd  n^flrbig  fei.  8(n  ben  S93änben 
ber  Öi'wwi^  fa^  man  bie  SSBoppen  erprobt  gefunbencr  greunbe: 
ben  ©tord^  ©palatin'd,  bc^  Srotu^  riemenummunbene  ^ömer, 
Soban'^  Uom  £orbeerftraud^  in  bie  äBolfen  fteigenben  ©d^n^an. 
3n  bem  ^aucl^errn  trat  bem  Slnlömmling  bie  ebelfte  äRanneS« 
unb  ©reifcngeftalt  entgegen;  fein  öene^men  au^  SBürbe  unb 
Sfreunbli^feit  gemifd^t,  fein  @efpräd^  üoD  gebiegenen  SBiffend, 
reifer  (Einfielt  unb  anmutl^igen  ©^erjed. 

XBaren  bie  jungen  Seute,  bie  Don  Srfurt  i^n  ju  befuc^en 
tomen,  burc^  il^re  afabemifd^en  fic^rcr  mit  ben  gormen  be^  Älter* 
t^umd  befannt  gemad^t,  mit  einem  SSorratl^e  \)on  $^rafen  unb 
m^t^ologifc^en  S3ilbern  für  i^re  eigenen  ©tiläbungen  audgeftattet 


32  I.  99u4    2.  StopM. 

tDorbcn,  fo  fud^tc  SRutian  fie  in  bcn  ®cift  unb  ©tnn  bcr  Ältcn 
cinjufil^rcn.  @benfo  n)ar  c^  i^m  in  bcr  Sicligion  um  ein  tiefere^ 
SSerftänbnife  ju  tt)un.  ©eine  jungen  greuube  tf)eiU  ju  prüfen,  t^cilä 
ju  förbern,  legte  er  i^nen  bisweilen  Slufgaben  üor,  batb  jur  augen^ 
bK(f liefen  Söfung,  balb  jur  fd^riftlic^en  Sluöarbcitung,  bie  er  nad^:^ 
l^er  üerbefferte.  ®o  l^atten  jie  einmal  ber  JReil^e  nad^  SBerfe  auf 
ben  üerftorbenen  2)lc^ter  Äonrab  ßelti^  ju  mad^cn.  ffiin  onber^ 
mal  gab  er  feinem  ^einrid^  Urban  auf,  etttjaö  jum  Sobc  ber 
Ärmutl^  ju  fd)reiben;  bem  ©palatin  aber  legte  er  bie  5rage  bor: 
njenn  bocö  6f)riftu^  allein  ber  SBeg,  bie  SBa^r()cit  unb  baö  fieben 
fei,  n)ie  bcnn  fo  üiele  ^unbcrt  3al^re  üor  feiner  ©eburt  bie  äßen* 
fd^en  baran  gemefen?  ob  fie  ^w.  ber  SBafjr^eit  unb  bem^eilcgar 
feinen  Stnt^eil  gehabt  ^aben?  ffir  tooUc  il)m  einen  Singerjeig  jur 
fiöfung  geben,  f^rieb  er  i[)m  bann.  Die  »ieligion  Etjrifti  l^at 
nic^t  crft  mit  feiner  SÄeufd^ujerbung  angefangen,  fonbcrn  fie  ift 
fo  alt  al«  bie  SBelt,  ate  feine  ©eburt  au^  bem  SSatcr.  %txiXi 
maö  ift  ber  ttja^re  S^riftu^,  ber  eigeutlid^c  ©o^n  ®otte^,  Än^ 
bereit  alö,  tme  ?ßauluö  fagt,  bie  SBeiö^eit  ©otteö,  mit  tuel^er  er 
nic^t  aKcin  ben  Suben  in  einer  engen  f^rifd^cn  fianbfd^aft  beimo()ntc, 
fonbern  auc^  ben  ©riechen,  ben  JRömem  unb  S)eutfd^en,  fo  Der^ 
fd^icben  aud^  il^re  religiöfen  ©cbräud^e  ttjarcn. 

Slud^  über  bie  83ibcl,  inöbefonbere  bie  ffiöangelien,  ^attc 
aWutian  ^eUe  Slicfe,  bie  fic^  aber  jum  I^cil  mit  louuberlid^en 
©rillen  mifd^ten.  SSon  bem  Unterfcl)iebe  ejroterifd^er  unb  efoteri^ 
fc^er  Sct)rart  au^gef)enb,  meint  er,  bie  SSerfaffcr  ber  eüangelif^en 
©efd^ic^te  l)aben  mand^c^  ©c^eimnig  in  9iät^fel  unb  ©leic^niffe 
eingefüllt.  SBie  Slpulejud  unb  Slefop  fabeln,  fo  auc^  bie  ^eilige 
©d^rift  ber  3uben.  Da^in  rechnet  er  bad  öuc^  ^iob,  bal^in  bie 
©efc^ic^te  be^  "^^x^^sA,  bereu  SBunber  er  burd^  bie  Äuäfunft  (oft, 
ber  SSBalfifd^  fei  ein  Sab  mit  einem  fold^en  ©dtjilbe,  bcr  Sürbid 
aber  ein  öabeljut  genjcfcn.  2)ag  ift  läd^erlid^,  fcftt  er  felbft 
^inju.  jE>od^  ic^  \:fiS^t  noc^  fpag^aftere  S)inge,  bie  auf  Safeinifd^ 
sacramenta,  ©ried^ifc^  aR^fterien  Ijeigen,  t)on  benen  i^  ni^tS 
fagcn  njcrbc.  Da^in  gel)ört  auc^  bie  Äcufecrung  aWutian'i^,  in 
ber  äßeinung  ber  äRul^ammcbaner,  bag  (Sl^riftu^  nid^t  felbft  ge^^ 
Ireujigt  njorben  fei,  fonbcrn  einer,  ber  i^m  äl^nlid^  gefeiten,  ftcdtc 
eine  geheime  SEBeiiS^eit.  3^^^  \^^yxiti  er  ed  junä^ft  auf  S^rifti 
@tUIf(^n)eigen  t)or  $ilatu^,  ba  be^  äßcnfd^en  UHi^re^  3d^  bie  ©eele 


HRuttonuS  9lufu8.  83 

fei,  iDeld^e  bur^.boi^  äBort  ftA  fitnbgebe:  bod^  bel^ält  er  offenbar 
bte  ^au^tfod^e  nod^  ffixnd,  benn  er  brid^t  mit  ben  SBorten  ab, 
er  tDoQe  l^ier  ttid^t  aui^fagen,  toa^  ®tJ)cmm%  bleiben  ntäffe. 

a^  toav  etttmä  9leuplatonifc^eö  in  ben  3been  biefcr  ^uma^ 
niften,  ba8  fte  mit  t^rcn  ©prad^fenntniffcn  in  Stalien  geholt  l^atten, 
tDO  SRuttan  indbefonbere  aud^  mit  bem  @rafen  $icu^  üon  9Ri^ 
ronbula  in  ©ejie^Hng  getreten  n^ar.  (£^  ift  nur  (Sin  ©Ott, 
f^eibt  er  feinem  Urban  ein  anbermal,  unb  ffiinc  ©öttin.  Aber 
ed  ftnb  Diele  ©eftalten  unb  Diele  Flamen:  3upiter,  ©ol,  Slpollo, 
SRofe«,  e^riftu«,  fiuna,  (£ereö,  ?ßroferpina,  IcUu^,  SRaria.  aber 
pte  bid^,  bad  au^jubreiten.  äRan  mug  ed  in  ©c^meigen  pOen, 
tt)ie  Cleufinifc^e  SW^fterien.  3n  ©ad^en  ber  Sieligion  mufe  man 
pd^  ber  i)ed(e  Don  gabeln  unb  Kät^feln  bebienen.  Xn,  mit  3n^ 
pitcr'^,  b.  f).  be^  beften  unb  größten  ®otte«,  @nabe,  Derad^tc 
ftiDc  bie  fleinen  ©ötter.  SBenn  i^  Supiter  fage,  meine  ic^  ©l^riftud 
unb  ben  n^a^ren  @(att.  ^od^  genug  Don  biefen  aQju  l^o^en  fingen. 

SEßie  bem  9J{utian  Don  biefer  mol^l  noc^  etn)ad  nebeligen 
^öl^e  ^erab  ba^  bamalige  Äirc^entt)efen  erfcftiencn  fein  möge,  lägt 
fic^  benfen.  Den  SRocf,  fd^rcibt  er,  unb  ben  93art  unb  bie  SSor* 
^aut  (El^rifti)  Dere^re  ic^  nic^t:  ic^  Derel^rc  ben  lebenblgen  @ott, 
ber  ujeber  Siocf  no^  93art  trägt,  aud^  feine  SSor^aut  auf  ber  ffirbe 
jurüdtgelaffen  bot.  5)ic  gaftenfpeifen  nannte  er  Il)orenfpeifen,  bie 
öettelmönd^e  hittentragenbe  Untbiere;  Denoarf  bie  D^renbeid^te, 
bie  ©eelenmeffen ;  bie  ©tunben,  bie  er  mit  bem  ?lltarbienfte  ju^ 
brad^tc,  betrad^tete  er  alö  Derlorene  ßeit.  3n  feinem  ^aufe  toar 
e«,  »0  ©rotuö  feine  fd^ärfften  SBifee  in  biefer  Slid^tung  loöliefe, 
wo  er  bie  äWcffe  eine  Äomöbie,  bie  Reliquien  Änod^en  Dom  8la* 
benftein,  ben  ^oragefang  in  ber  Äird^e  ein  ^unbege^eul,  in  ben 
Käufern  ber  5)omberren  ein  ©ummen  nid^t  Don  öienen,  fonbern 
Don  faulen  5)ro^nen  nannte,  ©anjj  im  ©efc^macfe  be^  Crotu« 
ttmr  e«  l^inwieberum,  wenn  äKutian  am  SKagbalenentage  über 
biefe  magna  lena  fid^  aQer^anb  ®6)txf^c  erlaubte. 

S)od^  ed  war  feineiSwegS  blöd  biefed  ^itifd^e  ober  aud^ 
^bitologifd^e,  fiberbaupt  nid^t  ein  blofecd  SBiffen,  wag  9J{utian 
in  feinen  jungen  greunben  ju  pflangen  fuc^te.  SBir  wanbeln, 
fc^rcibt  er,  einen  engen  unb  fteilcn  ^fab:  eng,  weil  nur  wenige 
mit  und  nac^  bcfferem  SBiffen  unb  milbercn  ©itten  ftrebcn ;  fteil, 
fofem  jur  Senntnig  ber  lateinifd^en  ©prad^e,   unb,  waö  bamit 

VIL  3 


84  I.  Btt4.    2.  fta^fl. 

Sufammenl^Sngt,  bem  tpol^ren  ®ute  ber  @eele,  9Kemanb  ol^ne 
äRü^e  gelangen  tann.  SBtr  ftre&en  na6)  ©ered^tigfeit,  äßagigfett, 
@ebulb,  lEintTQd^t,  SEßa^r^eit  unb  einmütl^iger  ^reunbfd^aft  X)a« 
l^er  äbte  äßutian  über  bte  i^m  üerbunbencn  Sünglinge  ntoraltfd^ 
faft  noc^  mel^r  atö  n^iffenfd^aftltd^  eine  ^eilfame  dud^t.  @eine 
(Srmal^nung^briefe  an  ben  talentüoDen  unb  fenntnigrctd^en,  aber 
eiteln,  anmagenben  unb  aui^fcl^toetfenben  iungen  Sted^tögele^rten 
^erborb  üon  ber  SRart^en  finb  üoB  reifer  fittlic^er  SBci^l^eit,  bic 
fid^  nid^t  feiten  in  äc^t  ©ofratifd^e  Sronie  pOt.  dt  bulbete 
feine  (Sntjn^eiungen  unter  ben  jungen  fieuten,  bie  ft^  ju  i^m 
hielten,  ©einen  Xabel  burften  fte  il^m  nid^t  Abel  nehmen.  3c^ 
meig  eud^  ju  [dielten,  fc^reibt  er,  unb  euc^  ju  Derjei^en.  3^r 
!önnt  mid^  nid^t  beleibigen,  atö  tuenn  i^r  mir  nid^t  folgen  moQt, 
too  id^  euc^  jum  {Rechten  anweife.  SSBäre  euer  ©inn  rein,  fo 
mflrbet  i^r  mir  nod^  banfen,  bag  ic^  eud^  jure^ttoeife.  <£in  fo 
überlegene^  SSBefen  l^iett  bie  Sünglinge  tt)ie  ein  Sauber  feft.  SBenn 
9Kutian  etn^ad  l^aben  n^iQ,  fc^reibt  $eter  Sberbad^  an  Sleud^Iin, 
fo  ift  fein  SBunfc^  für  midd  ein  ßmang.  3n  ben  ^umaniftifc^en 
Äreifen  fprad^  man  t)on  einer  „SKutianifc^en  ©c^aar",  unb  fle 
tt)ar  nid^t  ber  unbeträd^tlid^fte  5E^eit  bciS  «tateinifd^cn  ^eereö". 

ffiie  greunbc  beö  gortfc^ritt^  Ratten  aber  au^  aßen  ©runb, 
ftd^  gegen  bie  9[n^änger  beiS  9[Itcn  feft  jufammenjuf^Iiegen. 
jj)enn  bereits  toar  ber  SScrbac^t  gegen  fie  atö  gefährliche  grei^ 
geifter  rege  genjorben.  (Sr  ift  ein  ^oet,  er  fprid^t  ©ricc^ifc^, 
atfo  fte^t  eS  fd^ted^t  um  fein  ©^riftentl)um,  ^ieg  eö.  ?ßoet  galt  in 
lirc^üd^en  Äreifen  für  ein  ©c^impfiüort,  bas  man  nidjt  auf  fic^ 
fi^en  laffen  mochte;  eS  toat  eine  ^raubmarfe,  n)ie  ^eut  ju  Xage 
?ßantl^cift  ober  SKaterialift.  ^oeten  üerberben  bie  Unitoerfitätcn, 
fagten  bie  alten  Ferren ;  ja  man  n^oQte  fie  gar  nid^t  für  gute 
S>eutfd^e  gelten  laffen,  fonbem  nannte  fie  ©ö^men  unb  ©alen. 
^nä)  ^^ilofopl^en  l^ieg  man  fie,  aber  in  gleid^  ^ämifd^em  ©inne. 
9latürlic^  fehlte  eS  babei  üon  ©eiten  ber  frommen  SRänner  nic^t 
an  Umtrieben  aller  Art,  bie  ©cl^agten  unb  ©efürd^tcten  nirgcnbä 
anfommen  ju  laffen.  SBer  fann  nod^  glauben,  fd^reibt  in  biefer 
SBejie^ung  SKutian,  bag  biefe  ?ßfaffen  bie  n^a^re  Sieligion  unb 
ein  e^rli^eg  ®en)ijfen  ^aben?  Um  tt)ie  üiel  ^eiliger  finb  ba  bic 
))oettfd^n  9Kenfd^en,  bie  »enigften«  SWemanben  burc^  Verborgene 
ftunftgriffe  ju  fd^aben  fuc^en.    3a,  mit  nod^  tieferer  geinbfelig^ 


SRutianuS  9luftt8.  35 

feit  fagt  er  einmal:  ^ie  S^eologen  feigen  und  i^offen,  um  unS 
SU  betrügen;  iD&^renb  )t?tr  auf  ben  $imme(  xoaxtm,  ben  fte  und 
lierf))re(i^en,  eignen  fte  ftd^  bie  trbtfc^en  @üter  ju. 

S)ag  äRutian,  n)ie  auf  Soban  unb  ©palatin,  auf  $eter 
(Eberbad^,  Surictud  Sorbud  u.  %.,  btc  ju  üerfd^icbenen  3^iten 
bei  i§m  au^  unb  eingingen,  fo  aud^  auf  ben  jungen  Ulric^ 
^tttten  Stnbrud  gemad^t  unb  (Sinn^irfung  ausgeübt  i)Qt,  iDiffen 
loir  aus  beffen  eigenem  ßeugnig.  Unmeit  Srfurt,  fagt  er  in  ber 
üott  nni  f^on  oft  angeführten,  fünf  Sa^re  nad^  biefer  ßeit  ge*= 
fd^riebenen  ISIegie,  lebt  SRufud  friebtic^  nur  fic^  felbft,  ob  er  mol^I 
feinem  ju  n^ei^n,  feinen  ^antpf  ju  fc^euen  nöt^ig  l^ätte. 

3^n  fragt  (SrotuS  um  ^aif),  unb  ^tfini  emfi^U  i^n  )um  ^ü^rer : 
9Xit  auc^  ^ai  gar  oft  {eine  99ele^rung  genüti'). 

äSutian  feinerfeitd  bemunberte  ^utten'S  Xalent;  aber  fein  unge^ 
ftümed  O^^uer,  feine  9{ei5barfeit,  toaren  bem  fiieb^aber  ber  beata 
tranquillitas  un^eimltd^.  ^al^er  l^atte  fic^  ^utten  in  ber  O^olg^ 
mehrmals  über  bie  @^n)eigfamfeit  beS  üere^rten  Wlanu^,  mit 
bem  er  gern  fleißig  S3riefe  gcttjed^felt  l^ättc,  ju  bellagen.  Ueber^^ 
^au^)t  t)or  ben  ^octcn  im  engeren  ©inne,  ben  5)id^tern  uom  ^anb^^ 
wert,  fc^Iug  äWutian  bod^  l^in  unb  n^iebcr  baS  Äreuj.  S^re 
©elbftgefäUigleit  mißfiel  i§m,  unb  baß  fie  fic^  nic^t«  fagen  laffen 
tooDten.  ffioban  fc^ien  i^m  noc^  ber  beftc  ju  fein,  ber  nur  burd^ 
feine  toilbe  Xrinflaunc  bem  »ürbigcn  «Iten  bisweilen  unbequem 
n)urbe. 

SEBer  fonft  nod^  ju  ^utten'ö  erfurter  Äreife  ge^rte,  ift 
nic^t  fidler,  auf  feinen  |]fciD  ooQftänbig  befannt.  Sr  fagt,  mit 
allen  ^octen,  toeld^e  bamaW  am  Drte  gemefen,  fei  er  in  Serbin^* 
bung  gefommen.  9iam]^aft  aber  mac^t  er  (eben  in  jener  (Elegie) 
außer  Srotui^  unb  Soban  nur  nod^  einen  XemoniuS,  ber  mit 
tounberbarem  Srfolge  bie  gleid^en  @tubien  treibe  unb  mit  nic^t 
geringem  Xalente  begabt  fei.  kn  i^n  ^at  auc^  Soban  atö  el^e« 
maligen  @tubiengenoffen  brei  ©ebic^te  gerid^tet,  aus  benen  n)ir 
erfe^cn,  baß  er  auS  I^üringcn  gebürtig  toar,  unb  fpäter  eine 
9leife  na^  9iom  gemacht  ^at.  S)aß  ^utten  nid^t,  toie  früher 
SrotuS,  in  Srfurt  aud^  fintier  fennen  lernte,  ift  natürlid^,  ba 
Sut^er  bamalS  bereits  in  baS  Jtlofter  getreten  mar.    93on  langer 


1)  Querel.  U,  10,  v.  89—94.     Schriften  III,  €•  70. 


36  I.  9u4.    2.  StapHtU 

5)QUcr  übriflen^  n^ar  aud^  bicfcr  crfurtcr  Äufentl^aU  ^uttcn'ö 
nic^t.  5)cu  aBtnter  wn  1505  auf  1506  l)attc  er  in  Äöln  jugc* 
bxaä)t,  ben  ©otnmcr  beä  Icfetcren  3a]^rcd  in  @rfurt,  unb^  im 
barauffolgenbcn  SSBinter  finben  tuir  il^n  auf  bcr  neueröffneten 
Uniöerfität  ju  g^anffurt  an  ber  Ober,  »ol^in  ber  i^m  üermut^* 
lid^  fc^on  wn  Ütöln  ^cr  mert^c  Sc^rer  Sll^afliu«  Äefticampianud 
il^m  üorangegangen  mar.  3n  einem  no^  1506  gefd^riebenen, 
n)enn  auc^  erft  im  3o^re  barauf  gebrudFten  ©ebic^te  beüagt 
SoBan  ben  beDorfte^enben  Abgang  feinet  ^erjen^freunbe^  ^utten 
nac^  5^^önffurt,  unb  bicfcr  felbft  ^at  ber  im  g^bruar  1507  er^ 
fd^iencncn  Sefd^rcibung  ber  ^eftlid^feitcn  jur  lEtnloei^unc)  ber 
neuen  Uniüerfität  ein  ©cbic^t  beiflcgeben,  auf  beffen  Xitel  er  fic^ 
einen  ©d^filer  be^  Sodann  Si^afliud  ?lefticampianud  nennt. 

3n  feinen  2Äarfcn  eine  Uniöcrfität  ju  grünben,  l^atte  fc^on 
fiurfürft  Sodann  ßiccro  beabfid^tigt;  fein  ©ol^n  unb^S^ad^folger, 
Soac^im  L,  uon  feinem  fic^rcr,  Dictrid^  üon  SBüloU),  Sifc^of  üon 
fiebu§,  unb  feinem  8iat^c,  ffiitcitoolf  uom  Stein,  ermuntert,  führte 
ben  ©ebanfen  auö,  unb  am  26.  Slpril  1506  mürbe  bie  neue  Än^ 
ftalt  feierlich  eröffnet.  5)cr  genannte  2)ietric^  öon  Sülott)  war 
il^r  Äanjier  ober  Eonferuator,  itonrab  SBimpina,  ber  fic^  l^ernac^ 
al^  ©cgncr  2ut^er'§  betannt  gemad^t  ^at,  i^r  erfter  9lectür,  30* 
[)anne^  Sinb^ol}  ber  erftc  3)ccan  ber  p^ilofop^ifc^cn  ^Jacultät, 
^ubliu^  SSigilantiu^  Sacillariu«;  äjungia  mirb  alö  ber  juerft 
berufene  ober  am  Drte  befinblic^e  ?ßrofeffor  genannt.  Scfttercr, 
ben  ffiitelmolf  üom  Stein  ben  berebteften  5)cutfd^en  nannte,  ben 
er  nie  genug  ^örcn  lönne,  toie  bcr  Don  Sitelmolf  glcid^faß^  ^o^* 
gefc^äfete  9l^agiuö,  mögen  auf  fein  Öetrcibcu  berufen  Sorben  fein. 
Slufecr  i^nen  lel)rtc  noc^  ^ermann  Xrebeliu^  an  ber  Uniüerfität,  ben 
^utten  feinen  fianbömann  nennt,  ma^rcnb  er  felbft  pd^  batb  aU 
Notianus  (Surminb?),  balb  atö  Isenacensis  bejcic^net.  3Äit  i^m 
mar  ^utten  jugleic^  burd^  5^cunbf^aft  ücrbunben;  aber  aud^ 
SSigilantiu^  mu§  i^m  fe^r  gut  gemefen  fein,  mie  mir  au§  ber 
SBärme  fe^en,  momit  beibe  2Kanner  einige  3al^re  fpäter  bei  einer 
UnbiU,  bie  i^rcm  ehemaligen  Schüler  mibcrful^r,  fic^  beffclbcn 
angenommen  ^abcn.  Irebeliu^  mar  jugleid^  bcr  gü^rer  jmeier 
jungen  pommerifc^en  ffibeDcute,  3o^ann  unb  Älejanbcr  üon  bcr 
Dften,  bie,  mie  fo  üicle  bamalö,  mit  bem  Ked^t^ftubium  ba§  ber 
^umanität^roiffenfd^aften  ücrbanbcn,  mit  ^utten  fomol^l,  ate  bem 


§uttcn  in  fJtQnffurt  q.  b.  O.  37 

crfurtifd^cti  unb  fpätcr  bcm  njittenberfltfd^cn  Steife  in  enge  JBer^ 
binbuitfl  traten,  unb  an  bcm  Stampfe  mit  ben  fc^olaftifd^en  2)un* 
Iclmänncm  ben  leb^afteften  Slntl^cil  nal^men.  Äuc^  noc^  mit 
einem  anbem  $ommer,  SSalentin  ©toientin,  ber  bamalö  unter 
feine  ©tubiengenoffen  ju  granffurt  jä^lte,  n)ar  ^utten  in  greunb* 
fd^üft  unb  Srilberfd^aft  üerbunben. 

gür  ^utten'ö  Unterhalt  mag  jefet  außer  feinen  fd^on  ge* 
nannten  beiben  SSettcrn,  üicDeic^t  auf  (£iteIn)olf'd  (Empfehlung, 
auc^  ber  junge  SWarfgraf  Älbrec^t  Don  SBranbenburg  etttjaö  ge^ 
t^an  ^abcn,  ba  ^utten  i^m  in  ber  golgc  nad^rü^mtc,  er  ^abe 
i^n,  fd^on  et)e  er  ©rjbifd^of  unb  Earbinal  geworben,  unterftüftt. 
8[ud^  ber  öifd^of  Don  fiebuö  enüie^  fid^,  ^uttcn'^  jpätercr  SSer:» 
fic^crung  jufolge,  ate  feinen  üäterlid^cn  ©önner,  unb  nal^m  il^n 
gegen  ben  ^a§  ber  unmiffcnben  ÜRenge  (uon  bcm  njir  nic^t  n^iffen, 
tuoburc^  er  fid^  bcnfclben  jugejogen  l^atte)  in  ©djufe. 

5)cm  ^crlommen  nad^  xoax  eö  jefet  nic^t  mel^r  ju  frü^e  für 
^utten,  ben  untcrfteu  @rab  bei  ber  ärtifteufacuUät,  ben  eined 
SBaccalaureu^,  ju  ertpcrbcn.  «ber  er  ftelltc  fpätcr  nac^brildtli^ 
in  abrebe,  jemaU  Doctor,  SKagifter  ober  öaccalaurcu^  genjorben 
JU  fein.  Unb  bod^  ift  er  bamal^  in  granffurt  S5accalaureug  gc:* 
tDorbcn;  ber  eben  genannte  2inbt|olä  ^at  i^n  al§  ben  üierten 
tt>äl^renb  feinet  S)ccanat^  promoöirt').  3)ie  fpätere  Slblcugnung 
ift  tenbenjiög.  S)ie  afabcmifdjcn  @rabc  tuurben  üon  ben  §uma* 
niftcn  ate  ©tücfc  bcö  9lpparatö  ber  alten  ©d^olaftif  berac^tet. 
3n  ben  3)unfelmännerbriefcn  ift  eö  nid^t  bie  lefete  Auflage  gegen 
bie  ^ücten,  bag  fie  il^rc  än^ngcr  unter  ben  ©tubenten  abl^aU 
ten,  jene  ®rabe  ju  enterben.  3Benn  §utten  in  ber  golge  ate 
^umanift^fclbft  bie  gedngfte  biefer  aSürben  wn  fid)  ablehnte,  fo 
tt)ar  e^  ber  tieffte  @rab  öon  ®eringfd)äfeung,  bie  er  biefem  gam 
jen  alten  SBefen  bescigen  mottte. 

3n  fj^anlfurt  fc^ciut  cd  ^utten  bod^  etwaig  länger  alö  in 
Sötn  unb  Erfurt,  nämtic^  ein  ganjeS  ^clIjx,  gefaUen  }U  l^aben. 
?lber  länger  gefiel  c^  nun  feinem  fiel^rcr  8i^agiud  bafelbft  nic^t. 
Die  neue  ^od^fd^ulc  an  ber  Ober  [)atte  balb   Don  Anfang  eine 


1)  §utten  in  ber  SBorrebe  jum  Nemo,  S^riftenl,©.  180.  »gl.  Epiet. 
obscuror.  viror.,  I,  14.  dagegen  bttS  3<n0nig  auS  Becmanni  Notit.  uni- 
vers.  Francof.,  6c^riftfn  I,  S.  5  f. 


88  I.  t3iul^.    2.  ftainteL 

»ic^unfl  cittflcf^Iaflcn,  bie  bcn  -Abpelzten  bcö  SRanne«,  ber  ju 
i^rer  @ränbung  t)or  allen  mit$tett)ttft  ^tte,  tDentg  entffnrac^. 
2kcf)X  aU  einmal  geftanb  in  ber  t$o(fle,  loie  ^utten  berid^tet, 
©tetoolf  Dorn  ©tein,  er  bereue  biefe  SKittoirfung,  ba  er  feigen 
muffe,  n)ic  bie  neue  Uniücrfität,  ftatt,  feiner  Abfielt  nad^,  mit 
^umaniftifc^  gebilbeten  SRännem,  mit  unwiffenben  SRenfc^n  t)om 
alten  ©d^lafle  befe^t  fei.  3^<i^  Xrebeliud  unb  SSigilantiud '  blie- 
ben noc^;  aber  Stl^agiud  n^anbte  ftc^  nad^  Seipjtig,  unb  i^m  }og 
^utten  nod^  einmal  nad^.  3n  ber  lei))jiger  Unit)erfitätdmatrifcl 
Dom  SBinterfcmeftcr  1507  auf  1508  finbcn  n)ir  ate  erften  ber 
meignif^en  Station  bcn  ^rofeffor  ber  Slcbehinft  unb  gefrönten 
^oeten  SlefticampianuiJ,  bann  in  ber  SKitte  ber  batrifd^cn  Station 
Ulrid^  ^utten  aui^  SSu^en  eingetragen.  Seibe  erlegen  bie  ^öc^fte 
©ebü^r  t)on  10  ®r. ;  ein  a3ett>ei^,  bag  ^utten'«  öfonomifd^  Um* 
ftänbe  bamald  nid^t  übel  n^aren^).  3n  bem  gleid^en  ^albja^re 
tt)urbc  ber  fd^on  1500  immatriculirtc  Seit  S38erler  äWagifter,  ber 
fpäter  feinem  bamaligcn  ©tubiengcnoffcn  ben  frönen  Siad^ruf 
loibmete,  üon  bem  n)ir  nur  alljufrü^e  ju  rebcn  ^aben  n^erben. 
ytad)  i^m  ^ätte  ber  junge  93accalaureud  in  Setp}ig  aud^  mit  ^ei* 
faD  gelefen;  tt)ofür  jebod^  in  bcn  Uniücrfität^actcn  fein  Söelcg  ju 
finbcn  ift. 

3n  bicfe  ßeit  nun,  in  ^utten'«  18.— 19.  3a^r,  faDcn  jtoar 
fd^wcrlid^  bie  erften  poetifd^cn  SBcrfud^c,  bie  er  gemad^t  l^at,  aber 
bie  erften,  bie  uniJ  aufbel^altcn  finb.  ffi^  finb  il^rer  üier:  eine 
Q legie  an  Soban,  bie  er  no^  in  (Erfurt,  ein  fiobgebid^t  auf  bie 
STOarf,  baij  er  in  fj^ö^tffurt,  mutl^ma§lid^  im  3a^re  1506,  fd^rieb, 
ein  paar  fiobücrfe,  bie  er  ju  feines  fie^rerd  9ll^agiui$  1507  ge* 
brucftcr  Spigrammenfammlung  gab,  unb  eine  poetifd^e  (Srmal^« 
nung  jur  iugcnb,  meldte  er  ber  )Don  ebenbemfelben  beforgten 
unb  im  gleichen  3a^rc  gebrucftcn  8luSgabe  ber  lafel  beS  Ecbcä 
beifügte  *).  ©ämmtlic^  alf o  f Icinerc  ^Beigaben  ju  größeren  ©d^rif ten 
bon  grcunbcn  unb  fie^rcrn,  UJie  ftc  in  ienen  Seiten  üblid^  toarcn : 
bie  crftc  t)on  18,  bie  jn^cite  üon  20,  bie  brittc  üon  7,  bie  vierte 
üon  28  ^iftid^en.    3n  allen  jeigt  ftc^  im  lateinifc^en  {luSbrudt 


1)  Cbenbaf.,  6.  8. 

2)  Qon  btefen  (Bebtc^ien  ift  baS  etile  in  ber  tB5(ftn0>f<l^ftt  tluSgabe  I, 
6.  8  f.,  bie  btei  anbern  III,  6.  5—10  unb  568  obgebntdt. 


^uiien'S  erfle  ^c^htngen.  39 

unb  Serdbau  eine  pbfd^e  ^ertigfett.  gärten,  Ungefd^icfltd^feiten 
fel^len  ttid^t,  aber  fie  fommen  gegen  ben  SSo^Dqut  unb  $Iug  bei» 
Sanken  faum  in  SBetrad^t.  93on  elaffifc^en  9iamen  unb  93ei« 
fpielen  fte^t  bcmiungen  ?ßoeten  ein  erfledlicfter  SSorrat^  ju  @e* 
böte,  ^er  @ebanfengang  entn^idelt  ftc^  f^idlid^,  obrool^I  o^ne 
fhenge  S)i«pofition.  ^oä)  äße  ftnb  nod^  ©c^filerarbciten,  mel^r 
ober  minber  and  fremben  ©ebanfen  unb  äBenbungen  iufantmcn^ 
gefegt;  baS  eigent^flmlid^e  @epräge  üon  ^utten'd  ©eifte  trägt 
nod^  leini»  berfelben. 

9lQd^  aUtn  @eiten  l^atte  ber^fingling  feine  Se^rja^re  n^ol^l 
benu^t:  um  aber  jum  äRanne,  jum  äßeifter  ^eranjureifen,  ^atte 
er  erft  bie  SBanberjafire  anjutrcten,  mu§te  ber  SBiberftanb  be« 
fieben^  bie  ganje  Äraft  feine«  ©eifte«  unb  SBiUen«  jum  öenjugt^ 
fein  bringen  unb  in  X^ätigfeit  fefeen. 


40 


jDrittes  l&Wfxttl 


1509-1512. 

§uttcn  tOQr,  tt)ic  unö  fd^on  biö^cr  nid^t  cntganflcn  ift,  ein 
unrul^igcr  @cift.  SSBanbcrluft  lag  tief  in  feiner  9latur.  ©ie  lag 
auc^  in  ber  Qexi,  unb  befonbcrö  in  ber  ©eiftcöric^tung,  bcr  er 
ftc^  frü^jeitig  angefd^loffen  ^atte.  2)te  „fal^renbcn  ©c^üIcr"  beö 
auöge^enben  SRittelalter^  ftnb  bcfannt.  Unter  ben  beutfd^en  ^n^ 
maniften  jener  3a^re  waren  bie  (£eltiö,-9l^agiuö,  SSufd^,  eigent^ 
lid^e  SBanberle^rer.  ©ei  ^utten  tarn  ber  praftifc^e  ßug  feiner 
Siatur  baju.  6r  ^atte  bag  Sebürfnig,  bie  SBelt  nic^t  bloö  aui8 
Suchern  fennen  ju  lernen,  ©täbte  unb  fiänber  ju  feigen,  SRen* 
fc^en  aller  Slrt  ju  beobad^ten,  pd^  unter  i^nen  umjjutreiben,  mit 
il^nen  ju  meffen,  baju  empfanb  er  einen  unmiberfte^lid^en  Xrieb. 
©elbft  bie  SSernjidflungen,  ©türme,  ©efa^ren  eineg  folc^en  Sebenö 
reijten  il^n  ate  ein  fü^ne^  ©piel,  beffen  ©etoinn  i^n  lodtte,  o^ne 
ba§  ber  möglid^e  SSerluft  be^  ©nfafeeg  i^n  fc^redten  fonntc.  Cr 
l^atte  auc^  C^rgeij.  ®r  ttJoUte  etn^aö  bebeuten  in  bcr  SBelt:  ba 
fat)  er  njol^I,  baß  er  fid^  mit  i^r  cinlaffen  muffe.  SBa^  einem 
ÜRutian  glfidfeligc  8luf)c  ttjar,  erfc^ien  i^m  ate  träge  S)unfel^eit, 
üon  ber  er  nic^t^  ttjiffen  njoUte. 

ÜRit  ©elbftgeftt^I  fpric^t  §utten  mcl^r  aU  einmal  t)on  bie= 
fem  jDrange.  SBä^renb  anbere  bie  lieben  ffiltem  unb  bie  ^eimifd^e 
ßd^oUe  nid^t  üerlaffen  mögen,  l^abe  er  ba^  be^aglic^e  Sebcn,  ba^ 
er  bal^eim  ptte  führen  lönnen,  bem  SBunfri^c  geopfert,  frembe 
Sänber  ju  befud^en,  um  felbft  ctxoa^  ju  n)erben  unb  burd^  %f)aten 
feinem  Kamen  S)auer  ju  üerfc^affen.    S)arin  l^abe   er  ju  SSor* 


f^tttten'8  SBanberung   na4  bem  9{otben.  41 

bilbem  bie  tocifcftcn  SRänncr  bcr  atten  3BcU,  einen  ^t)t^afloraiJ 
unb  $lQto.  Unb  \oa^  benn  and)  fär  einen  frifc^en  jungen  9J!en^ 
\dfcn  mtf)x  Äeij  l^aben  fönne?  3d^,  befennt  er,  tpo^ne  nirgenb^ 
lieber  ate  überaD,  meine  ^eimat^  ift  aDerorten  *).  ß«  tpar  cttoa^ 
t)om  fal^renben  9iitter  in  Ulrid^  Ratten. 

©0  litt  ^  i^n  benn,  na^bem  er  fie  oft  genuß  gett)ed^felt, 
flber^att))t  auf  ben  afabcmifc^en  93änfen  nid^t  länger  me^r.  993ie 
lanflc  no(^,  wiffen  toir  freitid^  nid^t  genau,  gür  baö  SBinter^* 
femcfter  1507  auf  1508  l^attc  er  in  fieipjig  infcribirt.  3m  ©pät* 
fommer  1509  treibt  er  fron!  unb  mitteDoö  nn  bic  pommerfd^e 
Äüfte.  Unb  in  einem  ©cbid^tc  t)om  folgenben  g^ü^ling  rcd)net 
er  bereit«  ein  3o^r,  ba§  er  für  bie  5^eunbe  bal^eim  üerfd^oDen 
fei«),  atlfo  fc^eint  er  fpäteftenö  im  grü^ling  1509  Seipjig  üer« 
laffen  unb  feine  Steife  in  ben  Jlorbcn  angetreten  ju  l)aben.  3Ba« 
il^n  aber  ba^in  führte,  toa^  er  auf  ber  Dftfee  njoDte,  barübeu 
gibt  cd  nur  SSermut^ungen,  beren  toir  un«,  tt)o  fie  ouf  feinem 
fefteu  SJoben  berufen,  am  liebften  entfd^Iagen.  2)ie  in^tanffurt 
gefc^loffene  95e!anntfd)aft  mit  ben  jungen  Sommern,  t)on  benen 
jwei  nod|  bafclbft  tt)eilten,  unb  nur  einer  (SSot.  ©toientin)  DieU 
leicht  fd^on  bamolö  in  feine  ^eimatl)  jurüdfging  ober  jurüdfge* 
gongen  toax,  reid^te  boc^  für  fid^  fd^tt)erlid^  ^in,  ber  äleifeluft 
^utten'ö  gerobe  biefe  Sichtung  ju  geben. 

(Sbenfo  tt)cnig,  wie  über  bie  Seweggrünbe,  tt)iffen  tt)ir  über 
bic  ©totionen  unb  bie  einijetnen  ^Begebenheiten  biefer  unglüct 
ticken  Steife,  bis^  ^u  bem  Übeln  Aufgang  bcr  gaf)rt  auf  ber  Dftfee. 
Unb  feltfam,  auc^  biefer  ©ccfotirt  gebenft  ^utten  fclbft  nid^t 
oudbrüd lic^ ,  fonbcm  nur  bed  monnigfod^en  Ungcmod^g  einer 
SBonberung  ju  Sonbe,  tt)cld^e  ouf  biefen  UnfoQ  folgte.  Sooc^im 
Bobion  ift  cö,  bcr  jn^ci  3a^rc  fpöter  bcrirf)tet,  toie  ^utten  ju  i^m 
unb  onberen  grcunbcn  nod^  SBicn  gctommcn  unb  t)on  il)ncn  oU 
vielgeprüfter  Ult)ffe«J  mit  Jtuöjeid^nung  cmpfongen  njorbcn  fei. 
ätuf  i^r  SSerlongcn  ^obe  er  i^nen  bonn  bic  3lbenteuer  feiner 
Äeife  ber  Crbnung   nad|  erjö^lt,  toie  er  ouf  bem  bcutfcf)en  Dceon, 

1)  2)tffe  8«Ibpbe(enntmffe  ftnben  P4  t^etl§  in  oerMiebenen  dienen  ber 
Ouerelen,  tjeils  in  i&utten*§  flroSem  ^Briefe  on  ^Jirtf^eimer  über  feinen  ße* 
benl^Ian,  jene  im  8.,  biefer  im  1.  Sanbe  ber  ^SctinQ'fd^en  Vulgabe.  Son  bei« 
ben  64riften  unten  on  i^rem  Crfe. 

2)  Qtterel.  II,  Eleg.  6.  ad  Crotum  lECub.  v.  9  f.  6<^nften  HI,  6. 64. 


42  I.  «udft.    8.  StQJfiUl 

bcu  er  bcrül^vt,  bic  SEButl^  bcr  ©c^Ha  crfal^rcn  l^abc,  fofort  am 
näd^ftcn  Ufer  in  bic  ^änbc  bcr  ©^f lopcu  gefallen  fei  u.  f.  xo.  Ob  nun 
tool^l  in  biefcr  2)arfteBunfl  SSabian'^  oud^  tociter^in  SRanc^öS 
ouflcnfcI)cinlid^  in  bic  fjormcn  bcr  Dbljffec  flcgoffcn  ift,  fo  bürfen 
n)ir  bod^  nid^t  fo  mcit  gelten,  aud^  toa^  t)on  bem  UnfaQ  jur  @ce 
gcfagt  tt?irb,  bloö  für  eine  bcr  ^omerifd^cn  ^arobie  juticb  üorge^ 
nommcne  CinHcibung  ju  Italien:  um  fo  weniger,  ba  ^uttcn  felbft 
um  jene  ßeit,  mcnn  aud^  nur  ))octif^  unb  im  Mgcmeinen,  neben 
ben  ©efol^rcn  ju  fianbc  aud^  t)on  fold^cn  ju  SBaffcr  \px\d)t,  bic 
er  burd^gcmad^t  ^abe  ^).  SBorin  nun  aber  bicfer  UnfaQ  beftanb, 
ob  nur  in  einem  ©türm,  ober  ob  baö  ®^iff  ftranbetc  u.  f.  f., 
toiffen  toir  tt)icbcr  nid^t. 

(So  ift  eine  fläglid^e  ©eftatt,  in  tt)eld^er  unfer  junger  9iit^ 
terämann  am  Ufer  bcr  Dftfee  un^  toieber  begegnet.  (£r  toar  gänj^ 
lid^  mittellos,  unb  übcrbie§  f^tocr  franf.  (£r  bettelte  fid^  burd^ 
bad  Sanb,  Itopftc  an  arme  ^auerptten  um  tin  ®tM  93rot  unb 
ein  Slad^tlager,  mußte  aber  mel^r  als  einmal,  abgcttnefen,  im 
3fteien  ben  garten  JBobcn  jum  ^fül^Ic  ncl^mcn.  Umtoege  ju 
mad^en,  um  nad^  bcr  ©itte  fal^rcnber  ©tubiofen  bei  ©etcl^rtcn 
Unterfd^Ietf  unb  ße^rung  ju  fud^cn,  Derboten  i^m  unabl&ffig  fl^ 
emeuembe  ^ant^citSanfäQc«  @o  fdgtibert  er  balb  na^l^er  in  ben 
fc^on  oft  angeführten  ^laggebid^tcn  feine  bamalige  Sage;  toäl^renb 
mitten  au^  berfelben  l^erauS  ein  <)aar  SSerfe  an  IrebeliuiJ  ge* 
fd^rieben  finb,  bie  biefer  im  3ftfll&ting  1509  einem  Sud^  (Spu 
gramme  beibrudCen  lieg.  $ier  n)irb  burd^auiS  baiS  unrul^boQe 
ffimmerlid^e  Sebcn,  baS  Butten  in  bcr  5^^^^«  J"  führen  l^at, 
fein  Äampf  um  bie  Slal^rung,  feine  Slotl^  mit  unfld^ercr  Siebe, 
bem  l^cimatl^Iid^cn  unb  l^äuSlid^cn  Sel^agcn  beS  f^eunbei^  entge« 
gengefteUt*). 

3ene  ßranffieit  befd^reibt  ^utten  im  folgenben  Saläre,  too 
fie  nod^  immer  fortbauerte,  ate  ein  Diertägige«  g^ebcr,  bag  il^n 
aufs  äugerftc  gefc^mäd^t  unb  abgemagert  l^attc,  in  SSerbinbung 
mit  einer  ober  mel^rcren  citernben  SBunben.  S^agen  »ir:  too* 
l^cr  bie  SBunben?  fo  fprid^t  §utten  bon  einer  garftigen  ©eud^e, 


1)  iSabtan'S  »rief  an  SomtinHuS  f.  in  (tttten'S  @4nfitn  I,   6.  22  f. 
^tttten'S  ®ebt(^t  ebenbaf.  IIl,  6.  159. 

2)  ©c^riften  I,  6.  8  f.     * 


^ttiten  in  ^retfStoalb.    ®ie  SSfee.  43 

an  ber  er  (im  Saläre  1510)  fd^on  feit  .^met  3at)r6n  Ictbc,  unb 
bte,  {tott  Qbjunel^men,  immer  t)eftiger  tperbe.  Sin  tpeld^er  Sttawh 
ftdt  ^vtten  fpater  litt,  ift  betonnt.  ISi^  ift  tpic  bte  Siel)rfette 
fetner  begeifterten  Zl^ätigfeit  für  bie  Sbeen  ber  9teujeit,  bog  er 
an  ber  etgentpmlid^cn  ^eft  btefer  mobernen  Qcit  al^  einer  ber 
erfien  litt  unb  ju  @runbe  ging.  3lui^fü^rß(I)er  über  biefen  $nnft 
}n  ^anbeln,  loerbeu  n^ir  fpätcr  Gelegenheit  nehmen. 

aRfl^felig  fc^(ept)te  fid)  ber  tjülflofe  unb  tranfe  SBanberer 
enblid^  nad^  ©rcifdn^atb,  too  bie  ^o^fd^ute  i^n  93eiftanb  I)offen 
Heg.  Sr  nmnbte  fid^  an  bie  Se^rer  berfelben  (bie  jmar  fämmt« 
Itc^  nur  befc^eibene  Sid^ter  toaitn):  unb  mirfüi^  fc^rieb  i^n  ber 
Siector,  ^of.  jur.  §einrid^  fSndoxo,  in  Änbetrad^t  feiner  gänj* 
Itc^n  9RitteQoftgfeit,  unentgetttid)  in  bie  Unit)erfitätdmQtri(el  ein. 
ein  S)Qtum  ift  nic^t  beigefügt :  n)eil  aber  ^utten  ber  üiertle^te 
ber  im  ©ommerl^albja^r  (Singefd^riebenen  ift,  fo  nimmt  man  tpol^l 
nt(^t  mit  Unred^t  an,  bag  feine  Stntunft  unb  SVtelbung  gegen 
ben  ^bft  (1509)  ^in  erfolgt  fci^. 

©alb  fanb  pd^  aud^  für  bie  »eiteren  Sebürfniffe  Äatl^. 
(Eine  ber  angefel^enften  f^amilien  ber  ©tobt  fd^ien  an  bem  un» 
glüdlic^en  Jüngling  Slnt^eil  ju  nel^men.  Henning  &öii,  orbent« 
lieber  ^rofeffor  bed  Wd^t^,  jiugleic^  Ü^anonifui^  bei*  SoQegiat^ 
Krc^e  iu  @t.  9lifolai  unb  ©eneraloffieial  bed  93ifd)of^  Don  CS^am« 
min  jtoifd^en  ber  ©rnine  unb  ber  Ober,  na^m  i^n  in  fein  $aud 
auf.  Sin  reid^er  äßann;  fein  Sßater,  Sßebeg  Üdlj,  toax  Bürger» 
meiflcr,  unb  <)flegte,  üermut^lid)  aU  Kaufmann,  bie  franffurter 
SRcffe  i^u  bejiel&en.  S)er  ^rofeffor  intereffirte  fid)  enttoeber  tt)irt 
lic^  für  ben  jungen  $oeten,  ober  sollte  bod)  ba^  Slnfet)en  baüon 
^Qben.  Sr  fleibete  i^n,  n)a^rfd^einlid^  aud  ben  Sßorrät^en  feinet 
ißatcvü,  unb  ftredte  i^m  ®elb  t)or.  $lud^  toax  bie  33e^anblung 
Snfangd  ganj  freunblid^;  ^utten  tonnte  e^^  nic^t  beffer  tuünfd^en. 
SQmü^lic^  aber  änberte  fid^  bie  ©timmung.  äRan  lieg  ben  ®aft 
im  §aufe  bie  frühere  ©efälligfeit  üermiffen,  ber  ^auö^err  er* 
fc^wcrte  i^m  ben  Betritt,  l^cnfc^te  i^n  mit  Ijoc^müt^igen  SBorten 
an,  ober  mad^te  fic^  too^l  auc^  über  fein  fd^öngeiftigeS  Xreiben 
luftig.  Cin  greunb,  ben  ^utten  mittlerweile  am  Orte  gc* 
toonnen  l^atte,  Ulrid^  äRanolo,  toantte  i^n  Dor  bem  3Ranne:  ben 


1)  W'  $tttten*9  e^Ttften  I,  6.  9. 


44  I.  9u4.     8.  Sta)f'\Ul 

iebod^  ^uttcn,  toic  er  üerfidicrt,  burd^  Dulbung  ju  cnttDaffnen 
l^offtc. 

Ratten  toir  nun  aud^  bon  bcr  fiöfe'fd^cn  ©cite  einen  95crid|t, 
tt)ic  toxi  \f)n  nur  t)on  bcr  §uttcn'fc^cn  ^abcu '),  fo  tt)ürbc  uns  bie 
SBcrgteid^uufl  beiber  tt?ol  manches  crflarenbe  SWittelglieb  an  bie 
^anb  geben.  ^utteiT  war  ju  feiner  ßeit  feinet  ficbeng  baö 
£amm,  wie  er  fid^  l^ier  barftcQt.  3Bir  fönnen  nid^t  toiffcn,  ob 
nid^t  auc^  in  bcm  Senef)men  beS  <)oetifd&en  3unfcrg  manches 
war,  waö  bcn  ^rofeffor  üerbricfeen  mochte,  ^uttcn  felbft  ftcDt 
ben  3orn  beffclbcu  als  eine  Art  t)on  @iferfudöt  auf  feine  Ueber« 
Icgcn^eit  an  Äenntniffen  bar.  81IS  einem  Suriften  t)om  alten 
©d^lagc  fd^cint  bcm  SRanne  l^umaniftifd^c  Silbung  fremb  gewefen 
ju  fein;  aÖein  ^icr  fragt  fid^  eben,  ob  ber  junge  ^oet  fid^  immer 
cntlööltcn  l^abcn  wirb,  bie  ölögen,  bie  jener  gab,  empfinblid^  ju 
berühren.  SBic  fic^  bic§  oer^alten  ^aben  mag :  genug,  bie  ©ad^c 
fam  fo  weit,  baß  ^utten  einfal),  baS  befte  fei,  ju  ge^cn.  9lun 
Wollten  aber  bie  fiöfee  crft  i^re  SJorfdöuffe  wicbcrerftattet  ^abcn. 
^attc  i^nen  ber  entblößte  Äntömmling,  wie  er  mit  ertaubtem 
(S^rgefü^Ie  gerne  tl^at,  mand^cS  t)on  bcr  3Bo^l^abenf)cit  feines 
SBaterS  unb  feiner  SScrwanbten  t)orgef<)rodben,  fo  mod^ten  fie  bei 
i^rcn  @abcn  gleid^  anfangs  auf  ©rfafe,  wo^t  aud^  auf  reiche 
©egengefc^enfe,  gered^nct  I^abeu.  Ober  war  cS  erft  bie  feitbem 
eingetretene  Erbitterung,  waS  fie  ju  biefer  ^orbcrung  t)eranlo§te. 
^utten  fud^tc  i^nen  bcgreiflid^  ju  mad)en,  baß  gcrabe,  Wenn 
eS  iftnen  um  öcja^lung  ju  t^un,  eS  baS  flügftc  fei,  iljn  jie^en 
ju  laffen:  oieHeid^t  gelinge  cS  il)m,  anberSwo  fein  ©lüdt  ju  mad^cn 
unb  fie  bann  ju  befriebigcn;  woj^u  il^m  ^icr  bie  üWittel  immer 
fehlen  würben,  ©efcfct,  bag  eS  bei  biefer  ©elegen^eit  erft  an  bcn 
Sag  fam,  bag  ^utten,  t)on  feinem  SSatcr  aufgegeben,  oon  biefer 
©cite  nichts  ju  erwarten  ^abc,  fo  war  eine  fold^e  Sntbedfung 
Wenig  geeignet,  bie  ©timmung  feines  SBirt^cS  ju  üerbeffem.  6nb:= 
lidt),  erjäljlt  er  unS,  ^abe  biefer  feinen  BorftcQungen  nad^gegcbcn, 
unb  er  mit  beffcn  SBiffcn  unb  SBiDcn  fic^  jur  «breife  öorbc:» 
reitet.  Slber  wir  erfal)ren  t)on  i^m  jugleic^,  ba§  Henning  Söfe 
fpäter  in  äbrcbc  ftcQte,  feine  Einwilligung  gegeben  ju  l^aben. 


1)  SlämUd^   eben   in  ben  Querelen  ober  Älageöebi^ten,  bon  benen  fo« 
gleich  me^r. 


mxt\]t  unb  Ueberfott.  45 

ffi^  toax  mitten  im  SBintcr,  in  bcn  legten  Sagen  bcö  2)e^ 
cembcr^  1509,  al3  ^utten  ®reif^tt)alb  öcriieß,  um  nac^  ?Ro[tocf 
ju  tt)anbern.  S)ie  Äältc  xoax  ftreng,  aüc  SBaffer,  felbft  baö  äReer 
an  bcr  JWfte,  gefroren.  ®ö  toax  feine  Äleinigfeit  für  ben  noc^ 
feine^toeg^  öon  feiner  Äranf^eit  ©ereilten,  in  folc^er  3a^reöjeit 
einen  SBeg  öon  12  SKeilen  ju  gugc  surüdju legen :  boc^  in  ber 
Hoffnung,  auf  bcr  medlenburgifd^en  Uniöerfität  eine  beffere  Stuf* 
na^me  ju  pnben,  pilgerte  er  munter  ju.  ©erabc  ging  er  über 
einen  gefromen  ©umpf  an  einer  SBeibenpflanjung  ^in,  alö  auf 
einmal  Weiter  ou«  ben  SBüfd)en  brachen  unb  mit  brol^cnber 
©timme  i^m  §alt  juriefen.  @^  toaxen  Äö^'fclie  S)iener,  bie  iJö^i 
bebeuteten,  n)enig  Umftänbe  ju  machen,  unb  i^nen  aQeS  ju  geben, 
xoa^  er  ^abe.  An  SBiberftanb  toax  nid^t  ju  beuten,  fein  Sitten 
unb  %ki)m  tt)ar  bergebenö,  fie  jogen  i^m  bic  tpärmenben  Ober:» 
fleiber  ab,  unb  einer  fefcte  i^m,  menn  er  nid^t  fd^tt)iege,  bic  ^eHe* 
barbe  auf  bie  93ruft.  2)cr  alte  SBebeg  tooüic  bie  Äteiber  jurücf 
^aben,  ju  benen  er  tt)at|rfd^eintici^  ben  QmQ  gegeben.  Aber  nid^t 
genug.  ®cr  arme  aRufcnfül)n  trug  ein  fleineö  öünbeld^en,  in 
baö  er,  nebft  etlichen  Suchern,  aud|  eigene  S)id^tungen  jufammen^ 
gefc^nürt  ^attc.  S)aö  fönne  fie  boc^  nid^t  reid^  mad^en,  meinte 
er,  unb  iPoQte  c^  an  fic^  behalten:  auc^  ba§  nahmen  i^m  bie 
©d^crgen  ab,  Unb  jum  Schaben  ben  ©pott  fügcnb,  tröftetcn  fie 
i^n,  n)enn  er  ben  fieuteu  ein§  üorfinge,  tt)erben  fie  i^m  fc^on 
anbcre  üleiber  freuten,    ©o  ^utten'g  eigene  poetifd^e  Srjä^lung. 

$alb  nacft  tt)anberte  er  tt)eiter:  in  toeld^em  ßuftanbe  er  in 
aioftodf  anfam,  lägt  fid)  beuten.  3n  einer  etenben  Verberge 
faul  er  auf  ia^  ©ied|bette,  ba  Äälte  unb  SBliJße  alle  feine  Uebel 
öerfc^limmert  Ratten.  ÜRittet,  fic^  Pflege  unb  (Srquidung  ju 
öerfc^affcn,  ^atte  er  feine.  Slad^  unb  nad^  liefe  er  ben  ?ßrofefforen 
ber  Uniöcrfität,  liefe  er  öorne^men  ©tubircnben  Äunbe  öon  feiner 
Slotl),  groben  feinet  2;alenti^  jufommen.  Äufmerffamfeit,  %f)exU 
na^me  blieben  nic^t  auö.  (Scbert  §arlem,  t)on  feiner  nieberlän* 
bifd^en  ©eburt^ftabt  fo  gcnonnt,  ^rofeffor  ber  ^^ilofop^ie  unb 
Siegend  ber  Surfe  jur  ^immelöpforte,  fud^te  i^n  auf  unb  na^m 
i^n  in  fein  $au^.  @r  lebte  ate  SunggefeHe;  ein  gelehrter  unb 
rcd^tfdöaffencr  SKann,  ber  aud^  anbem  aufeer  ^utten  pifreic^ 
toax.  S)aö  n)ar  fein  ÄiJfe:  feinen  @aft  ^ielt  er  fo,  bafe  SSabian 
^uttcn'ö  Quartier  bei  i^m  mit  bem  bei^  Ul^ffeö  bei  Äal^fo  Der*» 


46  I.9ii4.   9,StafiUt 

glctd^cn  lonntc.  (Sr  forgtc  für  Ätjnci-unb  Pflege,  unb  gob  bcm 
äßittcllofen  @elb  m  btc  $anb.  3n  feinem  $aufe,  an  feinem 
lifd^e,  fing  ^utten  an,  toieber  aufjulebcn.  Äud^  anbete  ^xo^ 
fefforen  emiefen  ftd^  i^m  günftig;  ein  ÄreiiJ  üon  ©tubirenben 
fammcite  fic^  um  i^n,  benen  er  fci^öntt)iffenf(§aftlici^e  SSortrJge 
^ielt.  (Sr  fam  urbentüd^  in  bie  SRobe  ju  Sloftod;  man  ^ieg  il^n 
nur  ben  neuen  $oeten;  bereite  fd^ien  t^  ber  äRfil^e  loert^,  i^n 
ju  beneiben. 

9htn  füllte  er  fid^  aud^  n)ieber  im  üoOen  Seft^e  feined 
lalentö.  3a,  er  fül^Ite  fid^  jum  erftcnmal  barin.  2)er  lurje 
geitraum  feit  bcm  Antritt  feiner  norbifd^en  Weife  toax  fflr  i^n 
reid^  an  Srfal^rungen  gen)efen.  9J{it  5n)eiunb3t9anj(ig  Salären  n)ar 
er  Dom  Sflngling  jum  äRanne  gereift.  Sßai^  aber  bad  Sntfd^ei« 
benbe  tuar:  bie  ©pifee  biefcr  (Srfal)rungen  tt)ar  eine  em^Jörenbe 
UnbiH,  eine  offene  ©cioaltt^at  gegen  i^n  gett)efen,  bie  feine  ganje 
Cntrfiftung  hervorrufen  mußte  unb  jugteid^  fein  2;alent  cntbinben 
foQte.  S)ie  §e6amme  t)on  ^utten'ö  ©eifte  war  ber  ßorn.  ©eine 
Sßerfe  fteigen  an  ^ebeutung  in  bem  SSer^ältnig,  aU  bie  @egen^ 
ftänbe  feinet  ßorneö  bebeutenber  tt)erben,  bicfer  fclbft  reiner  toirb. 
SBad  ^utten  bießmal  ]^crt)orbrad^te,  n^arcn  bie  Etagen  gegen 
SEBebeg  unb  Henning  ßö^,  ober  bie  Soffier,  toie  er  fie  im  latci:^ 
nifc^en  8crfe  nannte*).  S)icfc  ©d^rift  nimmt  auf  ber  eben  an* 
gebeuteten  ©tufcnleiter  ixoax  bie  unterfte,  aber  eine  toefentlid^e 
©teOe  ein,  aU  bie  erfte,  todcf)t  bad  t)oQe  @e))räge  bed  ^utten'f^en 
©eifteg  trägt,  ©eine  bi^l^crigen  JBerfuc^e  i)äiie  aud^  ein  anberer 
begabter  SKufenfol^n  jener  2;age  mad^en  lönnen:  bie  Ouerclen 
gegen  bie  Soffier  fonnte  nur  Ulrid^  §uttcn  fc^reiben. 

S)ie  ©c^rift  beftc^t  auö  jitt)ei  SBüc^em,  icbcö  t)on  jel^n  Elegien, 
bie  jum  X^eil  t)on  größerem  Umfange  finb.    Sorangefd^idCt  ift, 


1)  Ulrichi  Hütten  i  equestris  ordinis  poetae  iu  Wedegrum  Loetz 
Gonsalem  Oripesaaldensera  in  Pomerania  et  filium  eins  Henningum  Vtr. 
laris  doctoreni  Qaerelamm  libri  duo  pro  inaigni  qaadam  iniuria  sibi 
ab  illis  facta.  Linien:  Excussa  sant  haec  Francophordii  eis  Oderam  per 
Joannem  Hanaw. . .  1610.  $utten*8  ©Triften  III,  6. 19—83  unb  1, 6. 10—16. 
93gl.  95dfin0'S  Index  bibliographicas  Hottenianns  9lr.  IV,  6.  4.  tiefer 
Index  toirb  ))on  (ter  an  nid^t  tne^r  für  {ebe  Sd^rift  ^utien^S  (efonberS  cttiri, 
fonbetn  (ter  ein  fttr  aUemoI,  toai  Xitel  unb  VuS^oben  ber  ^utten'fd^en  9Ber!e 
betrifft,  ouf  benfelben  benoiefen. 


(tttten'S  flogen  gegen  Me  S5|e.  47 

üoitt  15.!3uli(1510)  batirt,  eine  <)rofaif^e  Sucignuitg  an  fed^jel^n 
^rofefforen  bcr  roftotfer  Uniüerfität,  bie  fofort  nod^  ieber  ctnjeln 
in  einem  il^m  bcfonberö  gc^ibmeten  letraftid^on  gepriefen  tt)erben. 
3n  ber  erften  Clegic  fobann,  gleic^fam  ber  Einleitung,  tlagt 
ber  Did^ter  bcn  ©öttern,  in^befonbere  bem  Icibcnöfnnbigen  ß^riftuiJ, 
fein  Unglüd,  unb  forbert  fie  jur  8iac^e  gegen  benjenigen  auf,  ber 
fü  Unmenfd^lid^c^  an  i^m  üerübt  l^abe.  —  S)ie  jtt)eite  @legie 
enthält  bie  (Jjpofition:  fie  erjä^lt  bie  g^^^^'t^^^  ^^^  Äoffiu« 
(facinus  Lossii);  bie  anf^aulid^cn  ßüge  unferer  obigen  ©arftel^ 
lang  ftnb  grögtentfieilg  an^  il^r  entlehnt.  —  33ie  britte  unb  üierte 
(Slegie  finb  ^ülfögefud^e:  einS  an  ben  jungen  ©rafen  (Sberftein 
ju  Slaugarten,  ber  bamal«  ju  Äoftod  ftubirte,  baiJ-  anbere  an 
ben  ©oUcgiaten  unb  ^rofeffor  ber  ^^ilofopl^ic  3oad^im  SRigemann 
gerid^tet.  D^nc  S^^if^'^  ft"l>  *>Wc  beiben  ©ebic^te,  tt)enn  fie 
aud^  ^ier  üerbeffert  erfd^einen  mögen,  an  bie  bejeic^neten  ^erfonen 
t)un  ^utten  um  bie  ßeit  gefc^idCt  morben,  atd  er  noc^  ^ülflod  in 
ber  Verberge  lag.  ®a§  baö  lefctere  ipenigften^  nid^t  oI)nc  (Srfolg 
tt)ar,  fetjen  tt)ir  aui^  bem  für  Jligemann  beftimmten  letraftid^on. 
—  3n  ber  fünften  Clegie  üerflagt  ^utten  bie  ßö^e  bei  i^rem 
Äanbe^^errn,  bem  ^erjog  Suölat)  X.,  beffen  ^rieben  fie  gebrochen 
^abcn,  unb  beffen  S)iener  fie  üieHeid^t  befted^en  möd^ten:  tt)obei 
er  t)on  SJater  unb  ©o^n,  atö  8fled^töt)crbrel)em,  C^ebred^ern  u.  bgl. 
ein  toenig  fd^meid^cll^ofte^  Silb  enttt)irft  unb  i^re  Seftrafung 
forbert.  —  S)ie  fed^öte  Clegie  ift  bad  Segleitfc^reibcn  jur  vorigen, 
an  ^utten'g  franifurter  Uniöerfttätöfreunb  SSalentin  ©toientin, 
ber  untcrbeß  ©eeretär  beS  ^erjogö  öon  ^ommern  gctt)orben  uwr, 
unb  nun  bei  i^rer  alten  gteunb^  unb  Srüberfd^aft  gebeten  toirb, 
bie  Älagfd^rift  feinem  .^errn  jn  übergeben  unb  bei  i^m  ju  be^ 
fürtoorten.  —  3n  ber  fiebenten  (Slegie  fd^idtt  ber  Dichter  feine 
äRufe  an  feinen  Setter  unb  SBo^Ul^äter  Submig  t)on  ^utten, 
mit  ber  £^unbe  t)on  bcr  i^m  n)iberfa^renen  aßig^anblung.  (Er 
}eid^net  i^r  ben  SBeg  Dor,  ben  fie  ju  nehmen  f^abc  bi$  ju  beffen 
@c^to§  unn)eit  bed  äRaini^,  fc^ilbert  bie  ritterlid^en  Uebungcn, 
toorin  fte  i^n  antreffen,  bie  il^eilna^me,  tt)omit  er  bie  Slac^ric^t 
t)on  Ulric^'d  UnfaO  aufnehmen  n^erbe.  mit  ©etbftgefül^I  IS^t 
er  t)on  bem  ^od^angefe^enen  Setter  feine  3Rufe  aU  ben  ©tolji 
bed  ^utten'fd^en  ©efc^Ie^td  bejeid^net  werben,  ^d  eigentlid^ 
Sege^ren  nun  aber,   t>Q&  er  i^r  an  benfelben  aufträgt,  ift  ec^t 


48  1. 9u4.    B.  Stapxitl. 

rittcrlid^  unb  cd^t  ^uttcnifd^.  ©ic  foH  bcm  Äittcr  t)on  granffurt 
rcbcn  (tpobci  toir,  me  fortan  burd^aud,  unö  erlauben,  feine  latei* 
nifc^cn  93erfe  fu  (etbltd^  aU  mögltd^  ju  berbeutfd^en): 

äßo^l  io  fennfl  bu  bie  Stabt,  tjorl&ngll  tn  bcn  j^ttegen  bet  tSfronfen 

llBorb  fle  etbaut  unb  Ifietgt  no4  ben  (Srbouern  no4  ie^t. 
Sie  buT^fd^netbei  bet  ^otn,  bet  untet  bet  Stüde  balfitnfitefct, 

Unb  nt^t  fetne  beS  9l|ein§  mä^Hgem  Sitome  fl4  eint. 
^0$  auftagen  bie  ^ouetn,  ed  Stangen  bie  flol)en  (S^ebfiube, 

@tols  au4  ift  auf  ben  ytuf^xn  ibrer  iBetto^net  bie  Stabi  .  .  . 
SBeit^et  ju^en  bie  SB5t(et  [u  auf  unb  »anbern  bie  ^enf^en, 

2)enn  für  bie  äOaaten  bet  SBett  ifl  fie  ber  toimmeinbe  SRottt. 

Unb  nun  ba§  Anliegen: 

€ie  toitb  SofftuS  aud^,  )ut  ^effe,  ber  fßaitx,  befugen; 

3^m  mit  etlefener  S^aot,  deutet,  oerlege  ben  SBeg: 
(S^teif  unb  Ifialt'  i^n  in  ^aft,  »eil  ilfin  )u  etfle^en  bebenfüd^; 

3^n  SU  belttofen  fobonn  bleibe  beS  S)i4ter8  (S^ef^fift. 

—  S)ie  ad^te  (Sleflic  tft  an  ^utten'^  greiföwalbcr  grcunb  Ulrich 
SWanott),  ber  i^n  bor  ^cnning  Söfe  gett)amt  l^atte,  —  bie  neunte 
an  ben  vormaligen  erfurter  Uniocrfitätööerttjanbten,  jefet  medtlen? 
burgifd^en  SRatl^  SRIfolauö  SDiarfd^alf  gcrid^tet,  ber  i^n,  faQiS  ber 
SBiberpart  fid^  ru^ig  öer^ielte,  oon  tocitern  gcinbfeligfeiten  ab:= 
gemannt  I)atte.  Slber  fioffiug  fteQc  i^m  nod^  immer  nad^  unb 
möchte  i^n  gern  um'ö  fiebcn  bringen.  —  2)ie  je^nte  ift  bie  ©d^lu§* 
elegie  an  ben  Scfer,  in  tt)eld^er  ber  S)id^tcr  über  feine  ^erfunft, 
feine  ^erfönlid^fcit  unb  feinen  Sebengplan  Äuöfunft  giebt  (Sr 
fd^ilbert  bie  SBo^l^aben^eit  feinet  SSaterd,  bad  be^aglic^e  Seben, 
bem  er  aug  Sem*  unb  SReifebegier  ben  SHldten  gett)enbet  i)abc, 
unb  fteOt  bamit  ba^  träge  ^raffen  bc«  Äoffiu«  in  Sontraft.  gür 
ben  Slugenblid  freilid^  t^abt  bad  (aunifd^e  @lüdE  i^m  %Qed  ge:^ 
nommen,  biö  auf  feinen  ®eift  unb  a»utl^:  aud^  biefe  möd^tc 
fioffiu«  gern  öemic^tet  fe^en. 

3um  stt)eiten  Suc^e  ift  bie  erfte  Clegie  bag  SBorttJort:  nod^ 
fönnc  er  nid^t  fd^toeigen,  benn  Sofftu«,  aufgebrad^t  barüber,  ba^ 
^uttcn  ju  aioftod  in  ®t)rcn  gehalten  werbe,  fud^e  nun  auc^  fein 
2;alent  unb  feinen  SRuf  anzugreifen,  unb  fcinbe  jeben  an,  ber 
i^m  gut  fei.  —  Snöbefonberc  fei  bcrfelbe,  fül^rt  bie  brittc  ffilegic 
auö,   ilbei-  bcn  öeifaQ  erboft,   ben  ^utten  bei  feinen  Quf)äxcm 


l^ntten'S  ftlagen  gegen  We  S5te.  49 

finbc:  bic  fld^  ntd^te  barunt  fümmcrn  unb  brat)  lernen  foDen.  — 
3n  ber  jttMriten  ©legie  bringt  ftc^  ^utten  feinem  alten  ©önner, 
bem  ®if^of  Dictrid^  t)on  SBfilott),  in  ffirinnerung;  —  in  ber 
Dterten  fpric^t  er  feinem  SSKrtl^c,  ®cbert  §arlem,  •  feinen  3)anl 
an«;  —  in  ber  fünften  l^ält  er  einem  SReiber  unb  SBiberfad^er, 
ben  er  $l^i(opompui^  nennt  (in  bem  aber  mit  SBa^rfd^einlid^teit 
Xilemann  Heuerling,  ber  neibifd^e  @egner  ^ermann'«  Don  bem 
93ufc^e,  t)ermutl^et  urirb),  bai^  wamenbe  93eifpiel  bed  fioffiud  t)or; 
—  in  ber  fiebenten  feftt  er  einem  fo  eben  üerftorbenen  SBol^Itl^äter, 
3afob  ^at)er  (Sauer)  ein  ©enfmal;  —  bie  neunte  ift  an  ben 
3nriften  Sodann  Sobering,  ber  ^utten'iS  @a^e  ali  9ied^tiSann)alt 
übernommen  l^atte,  gerid^tet.  —  3n  ber  fed^ten  (SIegie  tt)enbet 
fid|  ber  S)id^ter  an  feinen  alten  Seigrer  unb  Vertrauten,  6rotu« 
?R«bianu§,  —  in  ber  ad^ten  an  ben  ^erjeni^freunb  ffioban  ^effe: 
an  jenen  mit  einer  türjeren  Snbeutung,  an  biefen  mit  einer  an^ 
ffil)rli(^en  Srj&^lung  ber  fioffifd^cn  Untl^at,  an  beibe  mit  ber 
Sitte,  gegen  feinen  unberfö^nlid^en  fjeinb  unb  Verfolger  entweber 
aud^  ettpai^  ju  fd^reiben,  ober  bod^  bai^,  nntd  er  gegen  benfelben 
gefd^ricben  ^abe,  i^m  nic^t  ju  verargen.  —  ffinblid^  in  ber  je^nten 
unb  @c^luge(egie  an  bie  bcutf^en  $oeten  mad^t  ^utten  feinen 
^anbel  mit  Sofftn«  jur  gemeinfamen  ©ac^e  aQer  beutf^en  $u^ 
maniften.  Qu  bem  ffinbe  fd^irft  er  feine  elegifc^e  SRufe  auf  eine 
(t)on  un«  fc^on  früher  gelegentlid^  eüoft^nte)  Kunbreife  im  Soter^ 
lanbe,  unb  lS§t  fie  bei  allen  ©ele^rten  ber  neuen  Wic^tung, 
aReiftern  unb  ©efeHen,  einfpred^n,  um  i^r  äRitgefü^l,  menn  auc^ 
nic^t  i^re  aRitmirfung,  für  bod  mig^anbelte  ®lieb  i^red  Orben« 
rege  ju  machen. 

3)iefcr  ©emeingeifl,  biefe  ©olibarität  unter  ben  freien  unb 
fc^önen  ©eiftem  jener  Seit  ttmr  nid^t  blo«  ein  SBunfc^  ^utten'«, 
fonbem  fie  beflanb  in  ber  SBirllic^Ieit.  SBenige  3a^rc  fpüter, 
fo  jeigte  fie  fid^  gWnjenb  in  8ieud^lin'8  ^anbel  mit  ben  Äötnem. 
3ugletd^  gibt  unS  biefe  S(egie  gleic^fam  eine  ^umaniftifc^  ®ta^ 
tiftit  bed  bamaligen  ^Geutfc^lanbd.  3m  SRectlenburgif^en  jdgt 
fte  un«  ben  ©efc^id^tfd^reiber  unb  3)id^ter  SHfolau«  SRarfd^l!; 
in  ^njig  bie  ©elel^rten  Sl^rtftopl^  ©netten  unb  (Sber^arb  SBerber; 
in  granffurt  a.  b:  D.  bie  un«  fd^on  belannten  gfreunbe  §utten'«, 
»igilantiud  unb  Irebeliu«  mit  ben  beiben  Dften ;  im  »rauben* 
burgifc^en  fonfi  noc^  Citeltoolf  toom  ©tctn;   in  ©c^lefien  Sorenj 


50  I.8u4.   S.itüJpiitl 

SoT))in  unb  ©tgmunb  i^ttucu^  (93u^t9alb);  in  ^öl^mcn  ben 
t)telget)rtefenen  äRäcena^,  Sol^u^laü  Don  ^offenftein,  mit  feinem 
grcunbe,  bcm  S)id^tcr  3o]^ann  ©tumug  (©tat);  in  SEBittenbetfl 
93alt]^afar  ^^cd^uiS,  ©palotin,  fammt  ben  beiben  $oeten  ©tbutu^ 
unb  ©bruUuiJ;  in  Seipjig  Äl^afliu^  aefticonlpianu«  unb  ^iero^^ 
n^mui^  (Smfer;  bei  unb  in  äRagbcburg  bie  S)ic^terin  9lifQ  unb 
ben  2)ic^terpatron  Äagpar  ©teinbed ;  in  (Srfurt  Grotu^  8lubianuiJ, 
(Eobon  ^effe  unb  XemoniuS;  in  @otl^Q  äRutianu^^  8htfu^;  in 
Sßürjburg  ben  Slbt  Xrit^emiud.  9(m  ©peffart  toetben  Sa})eaa 
unb  ^opfo  Qufgefuc^t;  in  ^ulba  ber  (ttoabjutor  ^ortmann  bon 
ftird^berg  mit  ben  ©ebrübern  3KörIin  unb  ?ßctrug  Äjungia  be* 
grügt;  in  $effcn  WibiuS;  in  SBeftfalen  Slubolf  ßange  unb  ^tx^ 
monn  bon  bem  SBufd^c,  jener  einet  ber  Sätet,  biefet  einet  bet 
eiftigften  Slpoftel  beS  ^umani^mu^,  mit  i^ren  ©e^lfen  9J!ut« 
meOiud  unb  ^ontanu^;  in  Solu  Safob  @ouba,  Slemoelu^  unb 
Santet ;  in  ^obtenj  unb  n^iter  r^einaufmärtd  bie  f^on  ermähnten 
©refcmunbe,  gabriciuö,  SBimp^eüng,  Ängft,  ©eb.  ©taut  unb  3al. 
Soc^cr  (^^ilomufuö) ;  in  ©c^tpabeu  cnblid^  ^cinric^  Sebel  unb 
Sodann  Äeud^tin.  SKan  fielet:  SRürnberg,  Augsburg,  SBien  fallen 
noc^  nic^t  in  ben  ©efid^tdtreid  bed  ©tatiftiferd ;  bei^  Sro^mui^ 
fonnte  er  fd^on  begn^egen  nid^t  n)ol^I  in  biefem  ßufammen^ange 
SdPä^nung  tl^un,  meil  berfelbe,  foum  aud  Italien  jurüdgefe^rt, 
nac^  (Snglanb  gegangen  toat. 

S)ie  §anbfc^rift  biefer  SJid^tungen  fc^eint  §utten  uac^  g^ant 
fürt  Q.  b.  D.  an  feine  ehemaligen  Setter,  93igilantiud  unb  %xc^ 
beliud,  gefc^idt  ju  ^aben:  biefe  beforgten  ben  S)ru(I  unb  fügten, 
nad^  ber  ©ittc  ber  ßcit,  eigene  fleiucrc  S)id^tungen  bei,  worin  fie 
mit  tt)ärmfter  S^eilnal^mc  bie  ©ad^e  be^  ©c^ftlerö  unb  nunincl)< 
rigen  ©cnoffen  ju  ber  übrigen  machten.  S)er  ©runbgebanic  i^rer 
©eigaben  ift,  tt)ie  gefä[)rli(|  e^  fei,  einen  S)ic^ter  ju  beleibigcn, 
ber  aDe  ®ötter  )um  ©c^u^  unb  oSe  $oeten  ju  feinem  ©eiftanbe 
l^bc.  ®^  jeigte  fic^  aber  in  biefem  gaUc  gerabe  Ijöc^ft  ungefähr:* 
l\d).  2)eu  beiben  S5|}en,  bie,  toenn  fie  aud^  fo  fc^led^t  n^aren, 
afö  ^utten  fie  mad^t,  butd^  Steic^tl^um  unb  ^amilieneinf(ug  ge^ 
galten  tourben,  fd^obeten  bie  §utten'fd^en  SJid^tetpfeile  fo  tuenig, 
bag  ber  ©o^n  nad^  n^nigen  Sauren  \)om  SanonifuS  jum  ^opft, 
ber  SJater  Dom  jweiten  jum  erften  ©ütgetmeifter  aufftieg.  Unb 
auc^  ber  ©d^mac^   bei  ber  ytadfiodt,  bie  il)nen  ^utten  bereiten 


(ttiten'S  0ebul(t  r>on  ber  8er<funj}.  61 

tooDtc,  fc^icnen  fic  mcrltoürbiger  SBcifc  cntflcl^ctt  ju  foQcn.  Ob 
bic  ©uttcn'fc^c  ©c^rift  nur  in  n^cnigcn  (Sjemplaren  gebrudft 
morben  ttKir,  ober  ob  bic  Softe  fic  auffauftcn :  genug,  nac^  einigen 
(Sttoft^nunflctt  in  ber  näc^ften  Qdt  fe^en  toir  an  200  3al^re 
lang  jlebe  fiunbe  bon  betfelben  unb  intern  Sn^alte  ücrfdjtounbcn. 
9lo(^  im  3a^re  1717  fc^rieb  ber  geleierte  unb  umfid^tige  Surcf^arb 
über  Butten,  ol^ne  bon  ber  ©d^rif t  unb  bem  ganjcn  greifömalber 
Xufent^tte  fetneS  gelben  ctoo^  ju  iniffcn.  (£rft  feit  1722  taud^t 
ttrieber  eine  9lad^rid^t  bon  berfelben  auf,  ein  ^mplat  ft)uft  in 
©^lefien,  bad  aber  immer  nid^t  jum  93orfd^cin  fommt,  bid  e^  am 
(Enbe  be^  Sal^r^unbert^  in  bie  $änbc  bon  aRcinerd  fäQt,  unb 
enblid^  im  Sa^re  1816  SJ^ol^nife,  nad^  einem  bon  i^m  unterbeg 
iu  Sßolgaft  gefunbcnen  jtoeitcn  9tjctmplax,  mit  (Ergänzungen  auS 
bem  göttingifd^en,  eine  neue  Aufgabe  oeranftaltet.  ©citbem  ift 
nod^  ein  im  britifc^en  äRufcum  ju  Sonbon  befinblic^ei^  (S^emplar 
befannt  gen^orben,  baS  ben  SSorjug  befiftt,  oon  bed  2)id)ter^ 
eigener  §anb  burd^corrigirt  unb  mit  einer  poctif^cn  SBibmung 
an  bell  tt)ittenbergcr  Suriftcn  Äilian  {Reuter  ücrfe^cn  ju  fein. 

SBä^renb  ^utten  im  9lorben  foId)c  Abenteuer  beftanb,  toar 
er  unter  feinen  greunben  im  mittleren  ©eutfd^lanb  üerf^oBen. 
Sin  93rief  bon  (SrotuS  9htbianud  ^atte  il)n  ocrgcbenS  in  ©ad^fen 
unb  f$ranfcn,  ber  äRarf  unb  Sommern  aufgcfud^t.  (Einmal 
n^ollte  berlauten,  er  lebe  geplfinbert  in  93raunfc^loeig.  (Srft  au^ 
ben  gebrudCtcn  Ouerelen  erful^r  man  ettoad  ©enauered  über  fein 
©d^itffal.  (S^rotud  erhielt  bad  ^üc^lein  Don  SRutian  jum  ®cfd)enfe. 
@egen  (Enbe  bed  3a^rc^  1510  l^icg  t^,  ^utten  beobftd^tigc  in 
tlrtanffurt  a.  b.  O.  ald  Seigrer  anzutreten:  i^n  ju  t)ören,  ging  ein 
junger  9Renfc^,  9lamend  Sodann  ääcigcr,  ba^in  ab,  bem  Srotud 
einen  {meitcn  ®rief  an  ben  ^rcunb  mitgab.  @o  Diel  tpar  richtig, 
^utten  nmr  mittlcrtoeile  Don  StoftodC  abgegangen,  unb  bie  t^eunbe, 
bie  er  in  granffurt  toufete,  jogen  ifju  an:  aber  am  ©d^luffe  bcö 
Sa^red  befanb  er  fid^  in  SBittenbcrg  unb  fd^idCtc  balb  barauf 
feinen  jungen  Serel^rern  au  ber  Ober,  ben  beibcn  Often,  ftatt 
feiner  bod  @cbid^t  oon  ber  IBerSfunft,  bad  er  auf  i^ren  SSunfd^ 
berfa^t  b<^tte,  ju. 

Rotten  bie  ISlcgien  gegen  bie  S5fte  nur  toenig  Sßcrbrcitung 
flefunben,  fo  fanb  .^utten'ö  „t)eroifc^c^",  b.  I).  in  lauter  ^cjo^ 


62  I.  tiud^.    3.  itapM. 

mctern  gcfd^ricbeneg  ©cbic^t  Don  bcr  ftunft,  Scrfc  ju  tnod^cnO, 
eine  um  fo  tueitcrc.  ©o  mn'xQ  nämlid^  ein  ®cbid^t  bicfcr  Art, 
beffcn  ^ntjalt  lebtgltd^  tec^nifd^e  Siegeln,  nad^  unferm  ©cfd^made 
ift  fo  [c^r  war  cg  im  ©efc^madfe  jener  ß^it.  Sängft  gab  e^  öer^^ 
fd^iebene  ä^nltd^e  Sßerfe,  t)on  3afo6  SSSimp^eting,  ^einric^  S3e6el 
u.  a.  ^0$  $utten'fd^e  modele  fid^  befonberiS  beliebt.  3n  Sei))jig, 
Slfimberg  unb  namentlich  auc^  ^ariö  erlebte  ^  eine  8ieil)e  t)on 
Auflagen,  jum  X^eil  mit  Kommentaren:  ed  ift  ©d^ulbuc^  getoor« 
ben.  9lad^  einer  furzen  (Einleitung  ^anbelt  di  erft  bon  ben  Suc^« 
ftoben:  93ocolen,  Sonfonanten,  Sip^t^ongen ;  bann  wn  ben  ©üben, 
langen  unb  furjen;  hierauf  t)on  ben  SßerdfüBen;  toeiter  bon  ben 
SBerdmagen,  toobü  aber  nur  ^e^ameter  unb  Pentameter  mit  i^ren 
@efe^en  unb  Sicenjen  jur  ©prac^e  fommen.  Uebrigeni^  tonnen, 
ma^t  ^utten  bemerflic^,  biefe  Regeln  nid^t  ÄDe«  umfaffen,  fonbern 
muffen  burd)  Sefen  ber  S)ic^ter  ergänjt  werben.  Ueber^au^t 
braud^t  ber  ange^enbe  $oet  biel  ©tubium:  in  ^^ilofov^ie,  92a« 
turlunbe,  ©efd^id^te  u.  f.  w.  3n^befonbere  muft  er  bie  ©efefte 
ber  9tebefunft  fid^  einprägen  unb  ben  Unterfd^ieb  }wifd^en  bi^« 
terifd^er  unb  rebnerifd^er  Äu^brudöweife  pd^  beutlid^  ma^en. 
3ule^t  wirb  nod^  bon  aQer^anb  poetifd^en  9^ebeftguren  unb  3ic^^ 
ratl^en,  bon  (Epitheton  unb  ^[nap^ora,  äRetap^er  unb  SRetaUage, 
Xrandpofition  unb  S)i&reftd,  SlQegorte  unb  Sronie,  ge^anbelt. 

Änjie^enber  al«  ba^  SBerf  fetbft  ift  für  un^  bie  uorange^^ 
fd^idte  profaifd^e  Si^^ifl^^^fl  ^^  ^i^  ©ebrfiber  Often.  ©ie  follen 
ftd^  burd^  ben  ©pott  berer  nid^t  irren  laffen,  weld^e  in  it)rem 
©tubium  ttber  bie  ^umanioren  ^inweg  ju  angeblid^  p^ern 
f^äd^ern  eilen:  ba  boc^  o^ne  jene  aud^  in  biefen  nic^td  S^ec^ted 
au^}urid^ten  fei.  ©ein  in  Sile  auf  i^r  Verlangen  gefd^riebened 
Se^rgebid^t  mögen  fie  freunblic^  aufnehmen;  obgleid^  faum  älter 
als  fie,  l^abe  er  boc^  leinen  Snftanb  genommen,  ed  ffir  fie  ju 
berfaffen:  für  junge  Seute  f^ide  pd^  ein  junger  Did^ter. 

2)iefeg  Oebic^t  boDenbete  $utten  am  IS.gcbruar  1511  in 
bem  ^oufe  bon  Saltl^afar  i$ad^uS  (ober  $^aed^u8)  in  SSittenberg, 
wo  er  fid^  ate  @aft  auffielt.    S)iefer,   »alt^afar  gabriciu^  aug 


1)  Ulrici  Hotieni  de  arte  versificandi  über  onus  heroioo  oarmine 
ad  Jo.  et  Alex.  Osthenios  Pomeranos  equites.  (1611).  ^tttten'8  €cl(nfien 
III,  6. 89—106.   2)ie  Sueignung  an  bie  Oßett,  I,  @.  15  f. 


^uttm  unb  fein  Sater.  63 

Sad^Q  an  ber  SBerra,  n)ar  ^utten'S,  tute  bicfcr  felbft  fogt,  otter 
unb  rcbUd^er  ^^frcunb.  ©d^on  in  ben  Ducrelcn  toixh  er  aU  fold^cr 
crto&^nt;  oud  Stalten  fc^rieb  i^m  ^utten  fp&ter  im  Sa^r  1512 
einen  bertrauUc^en  93rief,  unb  in  ^Briefen  an  Sut^er  unb  ÜRe- 
lanc^t^on  lägt  er  tl^n  grfigen.  Sr  gehörte  bem  erf urt « gut^a^ 
mittenbergtfd^en  ftreife  an,  toar  ^rofeffor  artium,  einmal  auc^ 
Weetor  ber  lefttern  UniDcrfität,  fc^eint  aber,  )uic  $eter  Sberbac^, 
eine  me^r  befc^ulid^e  als  tptigc  92atur  gen)efen  ju  fein.  3n 
Sßittenberg  befreunbete  fid^  $utten  auc^  mit  $()ili))))  Sngelbrec^t, 
t)on  feinem  @eburti^ort  Sngen  im  93abifc^cn  Eogentinus  oenonnt, 
ber  fic^  in  einem  ber  SSerdfunft  bci^  grcunbe^  beigegebenen  5)0- 
befaftid^on  beffen  Sibbruber  (conjuratus)  nennt,  unb  fpäter  aU 
angefe^ener  Seigrer  in  greiburg  i.  Ör.  crfd^cint. 

SSJäl^renb  biefer  geit  muß  $uttcn  tt)icbcr  in  brieflid)en  SSer* 
Ie!>r  mit  feinem  SBater  getreten  fein.  Äu^  bem  Umftanbc,  ba§ 
(Srotuö  biefem  bereite  ba5  3ar)r  öorl^cr  ein  ©djreibcn  an  ben 
@o^n  )ur  93efteQung  gab,  ift  ju  fdjiiegcn,  bag  ber  93ater  fd^on 
bamald  Briefe  an  i^n  abgetjen  lieg.  3^r  3n^aU  fc^eint  aber 
unfreunbUd^  unb  Ulrid/^  9tüdfel)r  ind  Alufter  als  ^ebingung 
aü^  SSkiteren  uorangeftellt  gen)efen  ju  fein.  2)a  tuanbtc  fid^ 
biefer  an  ben  alten  ^^reunb  Srotu^  um  Sluffc^lug  unb  93ermitt^ 
lung.  SrotUiS,  ben  mir  feit  ^utten'S  Abgang  t)on  (Erfurt  aud 
ben  Sugen  berloren  l^aben,  unb  über  beffen  Seben^gang  tpäljrenb 
biefer  Qtit  und  auc^  nS^ere  Angaben  feilten,  ^atte  eine  Qhriieljcr« 
fteHe  bei  ben  jungen  ^enneberg'fd^en  @rafen,  bie  er  jule^t,  mir 
miffen  nid^t  tvo,  befleibet  ^atte,.  aufgegeben,  unb  mar  im  3al^r 
1509  ober  1510  nad^  (Erfurt  gurüdgefel^rt,  mol^in  ber  Üreid  alter 
@tubiengenoffen,  bie  noc^  bafelbft  lebten,  i^n  jog.  Sllein  ba  fiel 
er  gerabe  in  bie  mfiften  Unruf)en  hinein,  meiere  in  jenen  3nt)ren, 
in  golgc  eine«  ©treitei^  jmifd^en  Äatl^  unb  JBürgerfd^aft,  bie 
©tabt  jenütteten,  unb  aud^  ben  literarifd^cn  Stetig  bafelbft  au^ 
cinanberfprengten.  Unter  fold^cn  Umftänben  fam  im  folgenben 
SSinter  bem  ©tiOe  liebenbcn  (Srotui^  ein  ^rtef  au«  ^ulba  fe^r 
gelegen,  ber  t^n  bort^in  einlub.  (Er  foQte  bad  gebot)t)elte  Slmt 
eine«  ße^rer»  an  ber  Älofterfd^ule  unb  eine«  3nftructor«  ber 
SRönd^  übernehmen.  (Er  münfd^te  Trennung  beiber  8temter: 
barauf  ging  man  ni^t  ein,   fteHtc  i^n  übrigen«   leiblid};  nod^ 


54  1. 9u4.    3.  StapWcl 

SBeffcrcö  öcrfprad)  [ein  ©örntcr,  bcr  ©oabjutor,  fo  ba§  bcr  flcnüg^ 
famc  Sßann  fid^  galten  Uc§. 

aSon  ^icr  au§  erließ  er  nun  an  §ntten,  ber  i^m  au§  'SixU 
tenberg  gefd^ricben  ^attc,  ol^nc  tpcber  bcn  einen  noc^  ben  anbern 
Don  Srotnö'  frühem  ©riefen  erl^alten  jn  l^aben,  unter  bem  3.  gc^ 
bruar  1511  ein  auöfü^rlid^eö  8lnttt)ortfd)reiben  *),  baö  ben  ^tcunb 
crft  ber  gottbouer,  ja  ber  ©teigcrung  feiner  ^i^eunbfdjaft  unb 
^od^ac^tung  üerfid^ert,  unb  i^n  bann  t)on  bem  ©tanbe  feiner  ÄU:^ 
gelegenl^eiten  in  ber  ^eimat^  unterrichtet.  (Sr  ^abe,  fc^reibt 
©rotu^,  feit  er  ftd^  in  bie  fulbaifd^c  Sinfamteit  jurücfgejogen, 
nid^tö  üerfäumt,  tt)ot)on  er  l^abe  öermut^cn  fönncn,  ba§  e§  bem 
greunbe  JBorftf)ub  t^un  tt)erbc:  oft  l^abc  er  fotoo^I  mit  feinem 
SSater  aU  mit  ben  fd^tt)arjen  Srübern  (ben  Senebictinern  ju 
gulbo)  elö^enöoH  uon  il)m  gcrebet  unb  görtitten  für  i^n  eingelegt. 
?lu^  feinem  SSater,  meint  Srotuö,  fei  fc^mer  flug  ju  tt)erben.  ©o 
oft  berf elbe  bon  bem*  ©ol|n  rebe,  gefd^el^c  eö  in  ben  beräd^tlidiften 
Äui^brücfcn,  üoU  ©pott  über  fein  treiben,  al§  ad^tete  er  il^n 
feineö  ^fennigi^  ttjerti).  8luf  ber  anbern  ©eite  jebod^  mad^c  e§ 
i^m  unDerfennbor  tjreube,  ben  ©oI)n  Don  Slnbern  gelobt  ju  l^ören. 
^a^er  bringe  er  aud^  baS  ®efprä^  fo  oft  auf  i^n,  unb  fange, 
tücnn  bie  anbern  fertig  feien,  Don  oornc  an.  Darauf  glaube  er, 
©rotu^,  fdiließen  ju  bürfen,  baß  eö  bem  alten  §utten  mit  feinem 
©dielten  auf  ben  ©o^n  unb  feinem  S)ringen  auf  "bcffen  Slücffe^r 
in  bie  Äutte  nic^t  fo  ernft,  baß  beibcö  öiclme^r  nur  eine  2Ka§fe 
fei,  bie  er  uornc^me,  um  ftc^  t)or  ben  SRönd^cn  bon  j[ebem  SSer« 
bad^t,  ate  tt}äre  er  mit  ber  Sutjoeid^ung  bcg  ©ol^neö  einuerftan= 
bcn  gettjcfen,  ju  reinigen.  Sieulid^  bei  einem  ©d^laftrunfe  I)abc 
er,  nac6  bem  Slbgang  ber  flbrigen  @äfte,  bem  Srotud  unb  nod) 
jtt)ei  Anbern  fiel)  o^ne  SRüd^alt  aufgefc^loffen.  (Srftlic^  l^abe  er 
geäußert,  er  tooQte  toeiß  nid^t  ttm^  barum  geben,  baß  ber  ©oI)n 
nid^t  fo  t)iele  Saljre  im  Älofter  jugebrad^t  ^ätte.  5^'rner  Ijabe 
er  jugcftanben,  er  jtoeiflc  fe^r,  baß  fein  Ulrid^  je  einen  guten 
äWönc^  abgeben  »ürbc.  Dritten^  ^abe  er  cine^  S3ertt)anbten  @r^ 
toä^nung  gctl^an,  bcr  in  3talien  lebe  unb  atö  Surift  emporge= 
f ommen  fei :  ^  ttjcnn  ber  ©ol^n  jurücffe^ren,  feine  Jlarrcn^poffen 
(bie  bonas  literas)  aufgeben  unb  ftc^  bem  Äec^t^ftubium  toibmen 


1)  3n  Outten'S  ©Triften  I,  6. 17-21. 


droiu«  oI8  Sertnitiler.  55 

mBd^tr,  fo  tooOte  er  t^n  ju  btefcm  SBetter  fd^ttfcn ;  eiS  fei  bcffer, 
er  toerbe  ein  8le(l^töt>erbrc{)cr  (rabula  forensis),  tucld^cr  bcr  ^nU 
ten'fc^en  tJamtUe  nü^c,  ald  ein  STOönd^,  ber  bei  feinen  Dbcrn 
übel  angefc^rieben  fei.  äRit  Wücffid^t  auf  biefe  9(engerungen  beS 
SSaterd  ging  nun  ber  ftiaif)  bcd  ^reunbed,  n)te  fd^on  in  ben  betben 
verlorengegangenen  ©riefen,  ba^in,  Ratten  foHe  j(urücf teuren,  nid|t 
um  lieber  in  bad  Alofter  einiutrcten,  fonbem  um  erft  einen 
tiefem  (Sinblid  in  feinet  SSaterS  Stbfic^ten  ju  gen^innen.  Xraue 
er  biefem  ni(^t,  fo  Idnne  er  ja  cinftoeilen  bei  iuberläffigen  ^enu:« 
ben  itnb  Scm^anbten  abtreten,  bem  SBater  feine  Snfunft  anjeigen, 
unb  benfelben  um  (Eröffnung  feiner  SBillen^meinung  bitten.  @ei 
er  mit  biefer  nid^t  cinöerftanben,  fo  möge  er  e^  ma^en,  toie 
$omt)oniud  £ätud,  ber  ben  ©einigen,  bie  i^n  au^  9iom  nad^ 
^aufc  beriefen,  jurfldtfd^rieb :  „^omp.  Sätuö  feinen  Semjanbtcn 
unb  tjreunben  feineu  ©mg.  SBaö  il^r  verlangt,  fann  nid^t  gc^ 
fc^e^cn.  Sebct  tt)ol^I."  ®ann  ftc^e  i^m  immer  nod^  bie  ganjc 
SBelt  offen.  Sor^er  aber  foQe  er  jenen  SSerfud^  ma^cn;  tüoju 
ber  greunb  i^n  f)icmit  crmaljue  unb  cintabc. 

Um  feiner  bringcnbcn  ®etbnotI)  abjuOclfcn,  ^attc  ftd^  §uttcn, 
ber  feinet  SSater^  ©tarrfinn  lonntc,  mit  fcdfcr  ßuöcrfid^t  on  ba§ 
Älofter  felbft  gcwcnbet,  bem  er  entfprungcn  »ar.  @r  ^attc  einen 
jungen  SKann  feiner  SBefanntfdt)aft,  ßonariu«  (©flrtlcr)  mit  Flamen, 
noc^  gulba  gefc^idtt,  mit  ©riefen,  in  bcnen  er  für  ben  gaD,  baß 
man  i^n  jefet  Don  jener  ©eite  toerftI)ätig  unterftüfcen  ttjfirbe,  feine 
Wücffe^r  ins  Älofter  in  «uöfid^t  gcfteUt  Ijaben  muß.  ®ic  »ätcr 
ließen  i^m  burd^  Erotu§  ganj  frcunblitf)  antioortcn;  and)  für  fidf) 
uerfic^erte  biefer,  baß  bie  SWönc^e,  befonbcr«  ber  Äbt  unb  ber 
Soabjutor,  bem  ^(fid^tling  n^o^t  n^oUen,  uiel  ouf  i^n  galten  unb 
uon  i^m  hoffen:  aber  @clb  brad^te  ber  83ote  fein«  jurüd.  3)ic 
fingen  SBoter  tt)onten  nid^t  bie  ©eprelltcn  fein:  er  möge  nur  erft 
feinem  SSerfprec^en  nac^Iommen,  ließen  fie  il^m  fagen,  fo  ttJoQen 
fie  für  feine  ©tubien  auf'ö  SBcfte  forgen. 

©0  tt)enig  aber  bie  geifttidjen  Ferren  ju  gniba  auf  §utten'ö, 
fo  tt)enig  tt^ar  biefer  geneigt,  auf  feinet  grcunbe^  ßrotu^  Änfin* 
neu  cinjugel^en,  unb  fid^  feinem  SSatcr  ober  feiner  gamilie  tt)icbcr 
JU  ftellen.  ?latf)bem  er  im  gebruar  nod)  ju  SBittcnbcrg  fein 
®ebid^t  Don  ber  SBer^funft  üoQenbet  l^atte,  erblitfen  n)ir  it)n  im 
©ommer  beffelbcn  3a^re^  auf  ber  Sanbftvaße  burd^  ©öbmen 


56  I.  9u4.   3.  StapxUl 

unb  SJtöl^ren  nad^  äBicn.  Unb  gtvar  abermatö  im  flägli^ftcn 
9(uf}uge  unb  in  ber  äugcrften  2)ürf tigfeit :  alfo  ol^nc  Unterftfllung 
bon  ©eiten  feinet  SSaterd.  ISd  fd^cint,  er  t)attc  fid^  no^  nic^t 
gu  bem  93erf))re^cn  l^crbeigelaffen,  fici^  bcm  SHec^töftubiuni  noibntcn 
2U  tt)oIIen,  bcid  nid^t  blöd  il^m,  fonbern  aud^  bem  f^rcunbe  Srotud 
a\&  ein  traurigci^  ©tubium  erfc^ien.  ®anj  fo  elenb  äbrigend 
ging  ed  bem  Sßanberer  nur  bii^  OImü|  in  fl)l&f)xcn.  $ier  mürbe 
er  burc^  ben  geleierten  ^ro<)ft  Äuguftin,  ber  fd^on  bed  Äonrab 
Celtid  greunb  getoefen  toax,  bei  bem  trefflichen  Sifc^of  ©tani^ 
lou«  Il^urjo  cingefül^rt.  Diefer,  gleid^  feinem  ©ruber  Sodann, 
bem  S3ifc^of  t)on  99x^lau,  ein  ^erel^rer  bed  (Srodmud  unb  f$ör- 
berer  ber  auflebenben  SBiffenf c^af ten ,  ual^m  ben  irrenbeu  {Ritter 
bed  ^umanii^mud  gaftfreunblid^  in  feinem  ^alafte  auf,  unb  be^ 
f^cnfte  i^n  beim  Äbfd^iebe  mit  einem  ^ferbe  nebft  Äeifegelb,  bad 
bid  äßien  bor^ielt,  n^oju  ber  $ro))ft  einen  golbenen  SRiug  mit 
einem  loftbaren  Cbelfteine  fügte  *J. 

3n  SSiien  l^atte  ber  ^umanii^mud  befonberiS  bur^  ^onrab 
(Jelti«,  ber,  im  3al)rc  1497  öon  Äaifer  SÄajimilian  berufen,  biö 
ju  feinem  1508  erfolgten  lobe  bafelbft  getoirft  l^atte,  gu§  gefaxt. 
(Seltig  ttmr  ber  ©tiftcr  ber  geleierten  ©efellf^aften  in  SDeutfd^' 
lanb,  unb  fo  lebten  in  SSiien  bic  ^InJ^änger  ber  neuen  Stiftung 
jum  Z^eil  in  freien  ^aui^enoffenf^aften  jufammen.  (Sin  folc^ed 
contubernium  t)ereiuigte  eben  bamatö  ben  ©t.  ©aller  3oad)im  t)on 
SEEkitt  (SSabianuiS),  einen  gen^iff en  äRariud  (äJJaier)  *)  unb  ben  Er- 
furter $eter  Sberbad^.  Sinnen,  bon  benen  er  bieOeid^t  ben  Sber^ 
bade  fc^on  früher  fannte,  gefeilte  fid^  nad^  feiner  ^nfunft  in 
SBicn  Ulride  ^utten  bei.  ©d^on  am  crftcn  Äbenb  crgä^ltc  er 
iienen  öon  ben  Abenteuern  unb  Unfällen  feiner  Keifen,  ©ic 
^9rten  mit  Zie<^ilnaie^e  unb  SSemunberung  ju  unb  glaubten,  einen 
anbem  Dulber  Db^ffeuS  bor  pc^  ju  fe^en.  Unter  fold^en  @e^ 
fpräd^en  griff  §utten  in  ben  Sufen  unb  jog  etliche  Slätter  ^eraud, 
bie  mit  Serfen  befdericben  toaren:  ed  fei  ein  ©ebid^t  auf  ben 
^aifer  äRa^imilian,  fagte  er,  baiS  er  mäie^enb  ber  legten  Sage 


1)  Ouene  l^ieffir  t^  Fabian'«  «rief  an  tannpetter,  Qutien'S  e^riften  I, 
6.22  —  24. 

2)  Ob  es  Solenn  ober  lueu^n  toar,  bie  fl^  ]päUx  in  Derf^iebenem 
@tnne  bcfonnt  matten,  boS  ju  enif^eiben,  ijl  ^ler  nid^t  ber  Ort 


^tten  tu  IBint.    @ein  %ufma(inunfi«fiebi(tt  an  SRasiminan.  57 

unter  bcn  93cf(|locrIt(i^teitcn  ber9tcife  gcf daneben  l^abc;  fie  mögen 
urt^eiten,  Voai  baran  fei.  ^cn  ^rcunbcn,  tt)ie  ftc  eis  uou  ben 
Sib^Ointf^en  93l&ttern  jafammcnlafen,  gefiel  bic  Srfinbuug  fo 
gut,  ba§  fie  eine  9(bfd^rift  nal^men  unb  btefe  ald  ein  93uc^  ju^ 
fammenbinben  tiefen,  btd  nai)  ^utten'd  3(breife,  ju  Anfang  bed 
folgenben  Sa^ceS,  SBabian  ftd^  entfd^Iog,  baffelbe  in  ben  SDrud 
yt  geben.  (St  nribmete  c^  bem  ©eocg  SoKimitiud  (Xannftetter), 
fßrofeffor  ber  SKat^matif  nnb  ajtebtein  unb  SBieefaniler  ber  Uni^ 
üerfitfit,  ber  bem  jungen  3)icl^ter  n)at)renb  feinet  äBiencr  ^lufent« 
l^Ited  ))iel  SEBo^tooQen  bcn^iefen  ^atte^). 

5E)ad  9(nfmabnung%bid)t  an  ben  jtaifer  äRajrimilian  jum 
fttiege  gegen  bie  93enejianer  bejeid^net  einen  mic^tigen  $unft  in 
^utten'd  ISntmicKung.  SSon  ben  t^eitö  perfönlid^en,  t^eild  Ute« 
rarif^en  Sntereffen,  benen  feine  bi^^crige  ©döriftfiellerei  getpib« 
met  toax,  n^enbet  er  fid)  je^t  ben  Angelegenheiten  beS.  SBaterlanbeiS 
ju.  (Er  ffi^lt  unb  bet^ätigt  fid^  ni^t  me^r  blöd  aU  äJ^itglieb 
ber  ©ele^rtenrepublif,  fonbem  be§  beutfc^en  SBolfed;  ftatt  über 
boiS  ^riDutunred^t,  bad  bie  £d|e  il)m  unb  in  i^m  ber  ganjen 
^oeteninnung  gugefügt,  iflmt  er  j[e|t  über  bie  politif(i)e  ®6)mad), 
toAift  3)eutfci^lanb  unb  feinem  Ober^au))te  t)on  ben  SSenejianern 
n)iberfa^ren  ift.  aita^milian,  in  beffen  ^ol^em  aber  unftätem 
@eifte  bie  alte  3bee  bed  römifd^en  ßatfertl^umd  beutfc^er  ^Ration 
mäi  einmal  auffladerte,  ^atte  nad^  alter  @itte  feinen  bewaffneten 
Stömerjug  machen  unb  ftc^  jum  ^aifer  frönen  laffen  wollen :  aber 
bie  Senejianer  Ratten  i^m  ben  SDurc^jug  burd^  i^r  @ebiet  oer:= 
meigert  (1508).  Sr  ^atte  fic^  ftärfer  gerüftet,  um  jugleic^  flber^ 
^aupt  bie  Ser^ältniffe  Staliend  wieber  im  Sinne  ber  alten  Ober« 
^errli^teit  bed  9ieic^  ju  orbnen:  aber  nac^  einem  ©lud  t)er« 
fpret^enben  einlaufe  fal^  er  fid^  iurfldgefd^lagen.  Ißon  ben  ©täuben 
bei^  Keic^  nic^t  gel^örig  unterftü|t,  t)on  ber  treulofen  italienifc^« 
franjöfifd^en  ^olitif  geäfft  (man  benfc  nur  an  ben  Sßed^fel  ber 
^Wianjen  t)om  9l6fd^lu|  ber  Siga  ju  Sambra^,  10.  Z)ecember  1508, 


1)  Ad  diTum  MaximiUtnum  Caes.  Aug.  F.  B.  beUo  in  Yenetos 
euniem  Ulrioi  Hutteni  eq.  Exhortatio.  %m  G^Iuffe:  Yiennae  Pannoniae 
apad  HieroDyranm  Yieiorem  et  Joannem  Singrenium.  Mense  Januario, 
Anno  1612.  Sufammen  mit  ber  neuen  ^Bearbeitung  beS  ^ebt^tS  t)om  Jal^r 
1618,  e^riften  Ul,  6.  123-158. 


58  I.  9u4.    3.  StopM, 

btö  ju  bcm  »üubniß  Don  »lotö,  -24.  SWärj  1513),  bojiu  fclbft 
fc^tüanfcnb,  fefetc  äRaEimilian  feinen  fiampf  gegen  bie  SBencjianet 
mit  öorüberge^enbcn  (Erfolgen  fort;  aber  bie  Hoffnung,  einen  I^il 
i^re^  fcftlänbifc^en  ©ebieteö  bem  SRcid^e  jurücfjucrobern ,  mnfete 
aufgegeben  toerben.  Der  reichen  Äepublif  tarn  c^,  um  SRu^e  ju 
bclommen,  auf  eine  Slnja^Iung,  ja  auf  ba^  SBerfpred^en  einer 
jäl^rlic^en  Slbgabe  an  ben  Äaifer  nid^t  an  (1510):  bie  ©tänbc 
waren  bafür,  ba§  Slnerbieten  anjune^men,  öon  bem  bcr  rttterlid^ 
Äaifer,  in  biefev  ©eftnnung  auc^  bur^  Subwig  XII.  Don  grani* 
reic^  beftärlt,  für  jefet  nod^  nic^tö  njiffen  woHte. 

§icr  greift  bag  ©ebi^t  bon  §utten  ein.  SRad^bem  bie  SJe:^ 
nejianer  —  bag  ift  ber  ^auptgebanfe  -—  fic|  im  ©Iflcl  flber^ 
mttt^ig  gejcigt  unb  ben  Äaifer  üielfac!)  bcleibigt  ^aben,  foße  man 
i^nen  jefet,  ba  fie  ben  5^i^^<^"  fu^en,  biefen  nid)t  gen^ä^ren,  ba 
cd  i^nen  nur  um  grift,  fic^  ju  öerftärfen,  ju  tt)un  fei.  Dabei 
wirb  baiS  ^erfommen  unb  Äuffommen  ber  SSenejiancr  in  ba^^  ge* 
pffigftc  fiic^t  gefteQt:  Worin  fic^  eincdttjeite  bie  ©timmung  ber 
3cit  gegen  ben  lange  ertragenen  benejianifc!)en  Uebermut^,  tf)eil§ 
aber  auc^  ber  SBiberwitle  unferö  armen  SKtterd  gegen  eine  SRc:^ 
publif  reic^geworbener  Äauflcute  auöfpric^t,  beffen  er  fic^,  aud^ 
ben  beutfcljen  8fleid)dftäbtcn  gegenüber,  lebenSlänglicIj  nic^t  ganj 
(jat  cntfdölagen  lönncn. 

Die  Sbee  bcg  Äaifertfjumö  faßt  ber  rittcrlidje  Did^ter  in 
i^rer  gaujuen  mittelalterlid;en  $ö^e,  bocft  nid^t  oljne  bie  üerän* 
berten  Seiten  in  Setrad^t  ju  jiel^en.  ©gentlid^  unb  Don  Stents 
wegen  ift  bem  Äaifer  bie  ganjc  SBelt  untertl^an,  unb  infofern 
ftünbe  ed  i^m  allcrbingö  beffer  an,  gegen  bie  S^ürlen  ju  jie^en, 
Hften  unb  Sleg^pten  ju  erobern  u.  f.  f.  Dod^  ba  i^n  baS  ©efc^icf 
in  engere  ©renjen  eingefc^loffen  ^abc,  möge  er  immerl^in  bog  ge= 
ringere  fiob  ju  gewinnen  fuc^en,  bai^  ber  ©ieg  über  bie  SJenejianer 
if)m  öerfpred^e.  Daju  bebürfe  er  feiner  fremben  $ülfe:  wenn  bie 
beutfd)en  ©tämme  (weld)e  fofort  cinjeln  rfi^menb  aufgejä^It 
werben)  ju  i^m  ftel)en,  fo  fei  er  jebem  geinbe  gewa^fen.  Darum 
foQe  er  fi^  nid^t  länger  oerl^öl^nen  laffen,  fonbern  enbUc^  einmal 
loöfd)tagen. 

Daö  ©ebid^t,  baö  ^utten  in  einem  oorangefd^idEten  ffipigramm 
atö  eine  Sugenbarbeit  bejeic^net,  ber  ^offentlid^  reifere  grüd^te 
folgen  werben  (eö  felbft  ^at  er  fcd^ö  3al^rc  fpätcr  forgfottig  um^ 


QuUen'S  (l^ebt^t,  bag  bir  ^futfd^  nt^t  entartet.  59 

ff 

georbettet),  ifl  ju  tvcitfd^tpcififl  unb  nid^t  ol^nc  SBtebcrl^oIuttgcn: 
über  burd^brungen  t)on  ^atcrlanb^gcffi^l,  unb  ftcllcnmcifc  an6) 
ber  3form  naci^  fel^r  gelungen.  S)ag  Silb  öon  beut  Sibler  (mit 
t(ttf))t€lung  ouf  baS  Weid^önjappcn),  ber  öfters  prüfenb  unb  toie 
fld^  befinnenb  bie  glfißel  entfaltet  unb  bie  Alanen  ftrecft,  cl^e  er 
iDtrKici^  lo^bric^t,  ift  ed^t  poetif^;  unb  ebenfo  ert)t  rebnerifd)  ber 
@dilvL%,  xoo,  nac^bem  alle  @rünbe  fttr  ben  j^rteg  cnttDtdelt,  unb 
jur  Str^errlic^ung  beS  fünftigen  ®ieg§  in  ?ßvofa  unb  SSerfcn 
beirdtd  bie  ^bern  eines  (SraSntuS  unb  SrotuS,  SBufc^  unb  ISoban 
befteüt  finb,  eS  julc^t,  als  toärc  bie  Ueberrebung  gelungen,  l(ci6t, 
ÄDeS  möge  fid^  freuen: 

€e^t,  SHosimiltan  )te^t  gegen  ^nebtg  su  getb. 

3nbcm  §utten  anfing,  fi^  mit  biefcn  SSer^ältniffen  ju  6e^ 
fc^äftigen,  mufete  il^m  ber  SBiberfpru^  auffallen,  welcher  jwifdjen 
bem  literarifd^en  ß^iftanbe  beS  beutfd^en  SJatcrlanbcS,  ber  bis 
ba^in  fein  Äugenmerf  getpefen  toar,  unb  ber  politifd)en  (Stellung 
beffelben  obtoaltete.  ^anb  er  in  erfterer  ©infidjt  3)cutfdE)lanb  in 
rafd^cm  (äfmporblü^en  begriffen,  fo  toar  cS  in  ber  anbern  unläug* 
bar  tief  ^eruntergefommen ;  bort  toar  ailcS  ju  ^offen,  ^icr  SSiel 
JU  fürchten.  SBie  fi^  ^utten  biefcn  SaSiberfprucI)  bantalS  auSjU:» 
gleid^cn  fuc^te,  jeigt  unS  ein  ©ebic^t,  baS  um  jene  3^*^*  entftan- 
ben  JU  fein  fc^eint,  ba  SSabian  eS  feiner  3luSgabe  ber  ?lufmal)nung 
an  Äaifer  aWaEimilian  beigefügt  bat.  @S  ift  baS  ©cbidjt,  tporin 
^utteu  JU  ben^eifen  fud^t,  bag  bie  bamaligen  ^cutfdE)eu,  mit  bem 
Shi^m  i^rer  SBorfa^ren  ucrgli^cn,  nod^  fcincSttJegS  entartet  l)ei6cn 
fönncn*).  Qn  biefem  SBc^ufe  mad)t  er  juDörberft  auf  baS  ge* 
fd^id^tlid^c  ®efefe  aufmerffam,  ttJornad^  auf  bie  ^eriobc  ber  !rie:^ 
gcrifd^en  firaft  bei  einem  SSolfe  bie  ber  frieblic^en  Kultur  ^u  folgen 
pflege.  Dcutfd)lanb  fei  jefet  in  ber  Icfetern  begriffen:  SBiffen* 
fd^aften  unb  fiünfte,  ^anbel  unb  ©enjerbfleiß  blül)en,  baS  einft 
unfruchtbare  fianb  fei  allenthalben  trefflid^  angebaut;  babei  bie 
©itten,  einige  Änftedfung  Don  Stauen  unb  inSbefonbere  uon  SRom 


1)  Qnod  Germania  neo  virtutibus  nee  ducibus  ab  priraoribus  do- 
generaverit,  Hcroicum.  6pfiter.  umgearbeitet  unter  bem  3:itel:  Quod  ab 
illa  antiquituB  Oennanorum  claritudine  nondum  degenerarint  nostrateB^ 
Ulr.  de  Hütten  eq.  Horoicum.  l^etbe  Stebactionen  )ur  ^ergleu^ung  «ufam- 
menflcbrudt,  ed^riften  HI,  6. 331—340. 


60  I.  «u4.   S.StapM. 

QU^  obgcrcci^uct,  nod^  rein  unb  unucrborben.  ^ie  t)orangcgQngene 
bcutf^c  Äroftpcriübc  ober  fei  miubcftcnö  fe^r  cinfcitig  gctocfcm 
äRfiffcn  bod^  bic  btlbung^cifrigen  Snfel  bte  @rogt(}Qtcn  i^rcr  Ißor^ 
fahren  ouS  frcmben  (römifc!)cn)  ©cfc^ic^tf^tcibcrii  äufammcnlefen, 
ba  unfrc  friegerif^cn  Slltctt  tpo^(  Z^aten  ju  tl^uii,  aber  nic^t  ju 
bcfc^rcibcit  öerftanbcu  ()abcn.  SJcrftünbcn  nun  bic  jcfeigcn  Dcutfc^cn 
nur,  frcmbc  I^atcn  ju  befdjreibcn,  ol^nc  fclbft  cttpaö  ©roßc«  t^un 
JU  iönncn,  fo  n^ärc  baS  frciltd^  nur  bic  unigefe^rte  Sin  feit  igtet  t. 
@o  fd^limm  jcboc^  ftet)e  cd  mit  i^ncn  noc^  lange  nid^t.  SEBärcn 
fic,  bei  aller  i^rer  SBilbung,  nid^t  noc^  immer  ein  Iriegcrifd^e^ 
JBoIf,  tüarum  benn  Slicmanb  toage,  fte  innerl^alb  i^rcr  ©räujcn. 
anjugrcifen?  tparum  ftd^  alle  Stationen  um  bic  ©eutf^en  al§ 
Äriegölcl^rmeiftcr  unb  SJiitfämpfcr  bemerben?  Unb*  ein  Sciö)en 
üon  §crunterfommcn,  üon  ©rfd^laffung,  fei  eS  boc^  aud^  getpife 
nic^t,  baß  toft^rcnb  biefer  legten  3cit  bic  ©eutfd^cn  jwei  6rfin= 
bnngen  gcmadE)t  f)abcn,  benen  tpcbcr  ba^  Slltertt)um  noc^  baS 
jcfeigc  3talien  cttpa^  an  bic  ©eitc  ju  fefeen  f)aic :  bie  bc^  ©d^ieß^ 
pulöerS  unb  beö  Sflc^crbrud^. 

SRo^  ein  fleine^  ©cbid^t  fügte  SSabian  feiner  Aufgabe  ber 
Äufma^nung  an  2Rajimilian  bei:  ^uttcn'g  @ru§  an  SSSicn  bei 
feinem  (Eintritt  in  bicfe  ©tabt').  S)ö6  er,  nad^bem  er  unter 
mand^erlei  ©cfa^ren  beinahe  ganj  S)cutfc^lanb  burd^njanbert,  erft 
jefct  nadj  SSSien  f omme,  möge  i^m  biefcö  nic^t  übel  nel^mcn ;  l^ättc 
e§  öon  i^m  abgetiangcn,  ipürbe  er  gerne  uor  Allem  SBien  bcfudit 
^aben.  Allein  baö  ©d^idfal,  beffcn  JRufe  er  folgen  muffe,  l^abe 
i^n  jum  SBanbern  unb  Bulben  bcftimmt.  Um  fo  tpo^ter  tpcrbc 
il^m  jc^t  bie  (Erholung  in  äBien  t^un,  tpo  er  enblic^  Stulpe  unb 
gute  2;agc  ju  pnbcn  ^offe.  .  * 

Daß  ^utten  in  SBien  einen  tangern  Aufenthalt  beabftd^tigt 
l^abe,  \oa^  in  bicfcn  äBorten  beutlic^  liegt,  tPÜrbe  aud^  au§  einer 
Srjä^lung  in  ben  ^Briefen  ber  Dunfeimänner  crl^cllen,  n^enn  biefe, 
tpie  fe^r  tpal^rfd^einlid^,   auf  i^  bejogen  »erben  bürfte*).    §ier 


1)  Hutteni  Yiennam  intrantis  Carmen,  batirt  Ex  contabemio  Ya- 
diani,  Marii  et  Aperbacohi.    S^riften  III,  S.  159f. 

2)  Epist.  obeourorum  virorum,  I,  14.  8et  VÖdtng,  ü.  Hutteni 
Operum  Supplementura  I,  S.  22,  unb  bo)u  Söding'S  SrUtutetungen,  Suppl. 
II,  e..888f.,  564  f. 


^utten'S  Abgang  t)on  SBten.  61 

m 

I 

erinnert  ft(^  nSmlic^  ber  M.  So^onn  ßraboctud  au^  9lfint6erg, 
jur  3cit  <^I^  er  in  äBtcn  gcn^cfen,  fei  einmal  ein  ©efeK  ani 
SK&^ren  getommen,  Don  bem  ed  ge^eigen,  er  fei  ein  $oet,  oud^ 
^abe  er  Serfe  gefd^rieben  unb  über  bie  SSeri^funft  (efcn  tpoßen, 
unb  bod^  fei  er  n^eber  S3accQlaureu^  nod^  äRogiftcr,  fiberl^an))t 
nic^t  grabuirt  gen)efen.  2)er  banmlige  älector,  Magister  noster 
^edmann,  aud  f^ranfen,  ein  eifriger  Wlann  unb  ^^^inb  aller 
$aeten,  ^abe  (Einf))rad^e  get^an;  aber  ber  @efell  fei  fo  anmagenb 
gemefen,  ba|  er  ftc^  baran  nid^t  gefeiert  ^abe.  SSlnn  l)abe  ber 
Steetor  ben  ©tubenten  Verboten,  bie  Sectionen  be^  $oeten  ju  be^ 
fud^.  ®o  fei  ber  ©efeH  i^m  auf'd  3^"^"^^!'^  gcftiegen,  l^abe^  il^m 
fibermfitl^ige^SReben  gegeben  unb  i^n  fogar  gebujt.  ^er  äRenfd^ 
fei  ba^ergefommen  tvie  ein  ßrteger,  mit  einem  $ut  auf  bem  ^o))f 
unb  einem  langen  äReffer  an  ber  @eite.  3>er  Sftector  ^abe  naäf 
ben  ©tabtfnec^ten  gefc^idCt,  um  il^n  in'd  Sareer  ffil^ren  ju  laffeu; 
aber  93efannte,  bie  berfelbe  in  ber  ©tabt  gehabt,  ^aben  fic^  in'd 
äRittet  gef^tagen.  äBirflid^  mar  Sodann  ^edmann  eben  im 
3.  1511  JReetor  ber  SBiener  Uniöerfität ;  in  bem  @cf eilen  aber, 
ber  an^  äJtä^ren  fommt,  metra  mad^t  unb  Aber  bie  artem  inetri- 
ficandi  lefen  toUl,  o^ne  grabuirt  ju  fein,  bal^erfommt  tt)ie  einer, 
ber  in  ben  firieg  j^ie^en  tvill,  unb  ben  9leetor  bujt,  glauben  tpir 
unfern  ^utten  nic^t  ju  berfennen. 

Db  biefe  ©c^wierigfeiten ,  bie  fid^  feiner  afabemif^en  %f)&^ 
tigfeit  entgegenftellten,  ober  wa^  fonft  feinen  Aufenthalt  in  SBien 
abffirjte:  genug,  fd^on  im  @))ät^erbft  1511  berfc^minbet  ^utten 
aus  biefer  @tabt  ^),  unb  im  f^tü^ling  bed  näd^ften  3a^red  erfd^eint 
er  in  Stalien. 


1)  8fll.  mit  bem  oUn  €.  66  onflcfü^rten  Srtefe  8abtan*8  ben  9tief 
Veitt  dberbo^'«  Dom  6.  Cct  1611,  in  Qutten'8  G^tifien  I,  6.22. 


62 


Vititts  üüjfittl 


1512—1513. 

"äiä  Qd^tcS  aRttgltcb  be§  ^umantftenorben^  ^ätte  ftc^  $uttcn 
faum  bctrad^tctt  bürfcn,  o^nc  nod^  bcm  Sctfpielc  fo  öicicr  SJor^ 
gSnger  bie  SEEkillfQ^rt  in  bad  ^eimat^lanb  bcd  ^umoni^mud 
gemalt  ju  l^abcn;  tpo  fiberbteg  and)  für  \>a^  SRed^tdftubtum, 
}U  iDcI^em  i\)n  ber  )6ater  brängte,  btc  meifte  ^^örberung  j^u 
flnbcn  toax. 

Ucbcr  ben  aaScjj,  bcn  ^utten  nat)m,  ift  nic^W  bcfanttt ;  aber 
um  bie  2Ritte  beg  April  traf  er  in  ^at)ia  ein,  too  er  in  ber  I^at, 
beiS  SSateriS  aBunfc!)e  ftc^  fügenb,  ba«  JRed^töftubiuni  in  «ngriff 
na{)m.  Ott  l^örte  SSorlefungen  bei  bem  berühmten  9iec^tögelel^rten 
Safon  aitainud;  bod^  na^m  er  baneben  auc^  im  @rie(|ifc^en  Un^ 
tcrric^t,  mobei  er  ben  Slug^burger  9(egibiuiS  SHem  jum  äJZitfd^üler 
l^attc.  Slbcr  mit  feiner  ©cfunbl^cit  ftanb  eS  übel:  er  ^infte,  ba 
in  golge  feiner  firanttieit  bie  Seilte  burc^  ©cfd^toürc  unb  8u^ 
tt)fi(i)fe  fc^merj^aft,  unb  befonberd  bai^  linfe  beinahe  unbraud^bar 
genjorben  ipar.  SRod^  hielten  bie  granjofen  bie  fiombarbei;  aber 
tt)enige  Sage  üor  ^utten'^  änfunft  n^ar  in  ber  mörberifd)cn 
©c^la^t  bei  Wauenna  ber  franjöfif^e  gclb^err,  ©afton  be  goij, 
fiegrei^,  bo^  unerfe|lici^,  gefallen  (11.  April  1512):  unb  nun 
brangen,  öom  ^apftc  gerufen  unb  Dom  fiaifer  jugelaffen,  20,000 
©dinjeijer  in  baig  fianb.  3m  3uli,  ate  ^uttcn  faum  ein  SSiertct 
jal^r  feinen  ©tubien  obgelegen  ^atte,  rüdten  fte  Dor  ^aüia.  3)ie 
t^ranjofen  fuc^ten  ed  ju  bel)aupten  unb  hielten  ben  iungen  SRitter, 
ber  i^nen  je^t,  al:^  Untertl^an  be^  ^aiferd,  Derbä(^tig  fein  mochte, 


i^ttrtt  in  j(rieo0not§.  68 

im  ganie  Zage  in  einem  engen  &cmaä)e  belagert.  92od^  boju 
im,  ^eber  letbenb,  ^ielt  er  fid^  für  einen  t)crIorenen  äJ^onn.  2)a 
blutete  er  fid^  bie 

%kt,  iura  3ammer  fl^eust,  ein  unglüdfeligeS  Seben 

Sebte,  t)on  Uebeln  )u  Sanb,  lUbeln  au  9Baf{ec  Derfolgt, 
^  liegt  Qtttien'8  (l^ebein.    3^m,  ber  ntd^tö  ^trged  toetf^utbet, 

9ßttrbe  tKm  gaOifd^em  6<!(toett  Qraufam  bQ9  Seben  geraubt. 
SBor  toom  Oef^id!  i^m  beftimmt,  nur  UnglUdfSia^te  su  flauen, 

14,  bann  loar  eS  eriofinf^t,  bag  er  fo  jettig  erlag. 
dr,  t)Dn  Oefa^ren  umringt,  toid^  ni^t  t)om  2)ienfte  ber  Sllufen, 

Unb  fo  gut  er'S  Mrmo^t,  f))ra4  er  im  Siebe  P4  <iuS'). 

Snblid^  mugten  bie  ^anjofen  bie  ©tobt  räumen,  bie  ©d^metjer 
brangen  ein,  aber  ^utten'd  Sage  mürbe  barum  ntc^t  beffer.  Z)ie 
©d^metjer,  bie  in  il^m  einen  äRitfämpfer  ber  t^ranjofcn  fa^en, 
pifinberten  i^n  aud  unb  fd^leppten  il^n  elenb  ^erum,  bi^  ed  t^m  enb^ 
lic^  gelang,  ftd^  mit  bem  SBerluft  eined  X^cil^  Don  bem  äBenigen, 
bad  i^m  noc^  geblieben  mar,  lodjufaufen.  3n  $aDia,  mo  nun 
@etflmmel  unb  99(utDergie§cn,  junger  unb  ^ft  matteten,  mar 
ffir  i^n  fein  längereiS  9)Ieiben :  fo  manberte  er  nod^  im  3uli  nad^ 
Bologna,  mo  er  einen  fc^önen  ^rci^  öon  ©clel^rten  fanb.  aber 
er  braud^te  ben  ^Irjt,  unb  ber  SHeft  feiner  äRittel  mar  balb 
tx\ä)6p\t. 

*S>cS  83id^ge  ift  ber  betrübte  Snl^alt  eined  gemüt^Iid^en, 
ja  mitunter  launigen  ©c^reibend  au^  9)o(ogna  Dom  21.  auguft 
an  ben  mtttcnberger  ©aftfreunb  9)alt^afar  ^(ffu^.  3)ag  ^utten 
i^m  furj  f^reibe,  gefc^el^e  nic^t,  ate  ob  er  auc^  Don  bem  ^reunbe 
nur  einen  furjen  9^rief  ^aben  mollte,  fonbern  Icbiglid^,  meil  bie 
Ueberbringer  fid^  befd^mert  meinen,  menn  man  i^nen  groge  Briefe 
mitgebe.  3m  ©egent^eil  foQe  t^c^ud  i^m  rec^t  au^ffi^rlid^  über 
9(Qe^  f(^reiben,  moDon  er  beulen  !önne,  ba6  ed  i^n  interefftren 
Mrbe.  fBia^  i^n  betreffe,  fo  af^me  er  immer  no^  ben  9}ukan 
nad),  unb  jmar  nod^  bebeutenb  ärger,  aU  mie  ber  f^reunb  i^n 
VkTitid)  gefe^en;  er  miffe  nid^t,  foQe  er  ed  bem  ©d^idfal,   ober 


1)  60  in  bem  glet^  an)tifft|raibin  «riefe  tn  gfa^ttl,  S^riften  I,  &  26. 
^xm^t,  aber,  toie  bie(  mit  bcrgletd^en  Sad^n  f«  gerne  ge^,  ni^t  Derbeffeit, 
Hl  fitttien'ft  ^«ammeo  an  ffaifcr  9»a(,  e^rifien  III,  6.  225,  9lr.  47. 


64  I.  «u4.    4.  ftapitel. 

öiclme^r  feiner  Unüorfic^tiflfeit  sufc^rcibcn,  ba  er  fl^  im  jjarten 
alter  äu  tüenifl  flcfd^ont  ffabt.  SDennoc^  toünf^c  er  ftd^  ©Iflcf, 
auf  bem  äBege  ju  ben  fd^önen  SSSiffenfd^aften  fo  SDIanc^ed  gefunben 
ju  ^aben,  ioa^  er  am  tocnigftcn  flcfud^t.  SBie  e^  bcnn  nun  aber 
bem  greunbe  gel^e?  Ob  er  fid^  entfd^Ioffen  ^abe,  ein  SEBcib  ober 
bic  lonfur  ju  nehmen?  ober  ob  er,  nac^  feiner  gettjö^nlici^cn 
Äntnjort,  eben  gad^ui^  bleibe?  hierauf  folgt  bic  bereite  mitgcs» 
t^eilte  (Erjä^lung  Don  ^utten'i^  (£rlebniffen  in  Stauen ;  bann  ber 
©d^lug,  bag  er  nun  balb  in  S3ologna  Don  bem  ^reunbe  einen 
®rief,  boc^  nid^t  blöd  Don  brei  ober  Dier  SBorten,  n?ie  berfclbc 
an  gen)ö^nlic^e  93efannte  ju  fc^reiben  ))flege,  ju  erhalten  ^offe. 

Die  SÜriefc  ^uttcn'd  (Don  benen  bie|  cigentlid^  ber  erftc 
ift,  ber  uns  begegnet]^  baS  Sid^crigc  toaren  ©ebicationen)  bilben 
einen  n^efentli^en  unb  l^öc^ft  fc^ä^baren  ^^eit  feiner  titerarifc^en 
^erDorbringungcn.  3>urc^aud  ftnb  ed  n^irflic^e  S3riefe;  niematö, 
toie  fo  oft  bie  Srai^mifd^en,  bii^n^eilcn  auc^  bie  ajjutianif^en, 
bloge  ©tilübungen  ober  ©ete^rfamfeitdproben.  8n  ©emfltl^  unb 
Saune  fte^en  fie  ben  Sobanifd^en  na^e,  Dor  benen  fic  aber,  je 
tt>eiter  wir  im  Seben  ^utten'd  Dorrflclen,  um  fo  mel^r  bad  ®e* 
))räge  feiner  brängenbcn  Sl^athraft  unb  fortrei^enben  Ueberrebungd^ 
gäbe  Doraud  l^aben  n^erben. 

Um  bicfe  Seit  fam  aKatt^äud  Sang,  Ißifd^of  Don  @urf  unb 
einer  ber  Dertrauteften  Siät^c  bc«  ÄaifcrS,  ate  beffen  ©cfanbter 
an  ben  $a^ft  Suliud  IL,  ber  ben  ^rieben  mit  Senebig  Dermit» 
teln  woQtc,  burd^  Bologna.  SDic  3taticncr,  in  i^rer  Art,  über* 
Ränften  ben  Dermeinten  griebendboten  mit  Sieben  unb  ©ebid^tcn. 
3)a  wollten  bie  3)eutfd^en  in  ber  @tabt  ben  ©c^ein  nic^t  l^aben, 
atö  wäre  unter  i^nen  feiner  im  ©taube,  etwad  Sle^nlid^ed  ffi 
madien,  unb  forberten  bal^cr  $ütten  auf,  etwas  ju  biefcm  Qtocdt 
}u  fc^reibcn.  ^utten  Dcrftanb  ftd^  baju  unb  Derfofetc  ein  Sob^^ 
gebid^t,  baS  nun  abgefc^rieben  unb  ))räd^tig  gebunben  bem  faifer* 
lid^en  @efanbten  überreid^t  würbe.  3)er  ieboc^  na^m  cd  mit 
einer  ©Icic^gültigfeit  auf,  bie  bem  iungcu  ^octcn  fc^r  empfinblid^ 
war.  3)ennoc^  mochte  er  ben  SSerfud^,  auf  gewid^tige  (Sm^fcl^« 
lungcn  gcftüftt,  unter  bad  ®efolgc  bed  Sifc^ofd  (ben  gleid^  barauf 
ber  $apft  gum  (£arbinal  creirte)  aufgenommen  ju  werben :  Der^* 
gebend,  ^er  9^fd^of  tl^at,  ald  bcmerfte  er  i^n  nic^t,  wenn  er 
i^m  in  liBotogna  begegnete;  ba  bo(^  bet  bIo§e  Kufjug  bcd  armen 


Qtttien  nimmt  Ihneglbten^r.  66 

äRufcnfo^ttS  eine  brhtgenbe  aRa^nung  an  ben  ^od^ftc^enben  3Rann 
toar,  für  bie  empfangene  §ulbiflung  fid^  erfenntU^  ju  jeigen. 
S>tefe  Sentac^ISffigung  f)at  ^utten  bem  (Earbinal  Sang  jeitlebcnd 
ntc^t  t)er0effen. 

S)er  Su|er{le  äRangcI  ndt^igte  ^ntten  enblid^,  ^egdbienfte 
itt  nehmen ;  obn)oi)l  il^m  aud^  babnrc^  nur  notl^bftrftig  ge{)oIfen 
»urbe.  (Eine  traurige  ©törung  feiner  ©tubien,  fiberbieg  bei  feiner 
anbauemben  ftrant^ett,  befonberd  bem  Seiben  am  t$u^e,  ein  Seben 
t>oU  dual:  aber  ber  geniale  äRenfd^  fann  in  feine  Sage  tommen 
(fle  mfi|te  benn  feine  Z^&tigfeit  t)dnig  aufgeben),  aud  ber  er  nic^t 
ffir  ft(^  unb  bie  Sßelt  fjfrüd^te  ju  gen^innen  tt)fl|te.  @o  getpann 
^utten  unb  getpann  bie  9lac^tDelt,  id^  tt)ill  ni(^t  fagen  aud  feinem 
^egdbienft  aber  boc^  auiS  bem  ftriegdgetilmmel,  in  ba8  fein 
italienifc^  9(ufent^aU  hineinfiel,  eined  feiner  frifd^eften,  reijenb« 
flcn  Sßerfe:  fein  )8ud^  (Epigramme  an  ben  ftaifer  9}2a£imilian  0- 
@ie  finb,  mie  er  felbft  in  bem  fp&ter  gefd^riebenen  Som)orte 
f agt,  an  Derfd^iebenen  Orten  unb  ju  t^erfc^iebenen  Seiten  entftan^ 
ben,  Deranla§t  burc^  93org&nge,  beren  einige  er  miterlebte,  anbere 
))on  britten  ^erfonen  erful^r;  ein  Z^eil  erfc^eint  atö  gleichartig 
unb  luol^l  aud^  gleid^jeitig  mit  bem  no^  in  3)eutf^lanb  entftan« 
benen  9lufma^nung^ebic^t  an  ajjaj^imilian ;  ein  anberer  mag  in 
^^ia  unb  (Bologna  üor,  n^ä^renb  unb  nad^  ^utten'd  j^rieger^^ 
leben  gebietet  n^orben  fein ;  ja  einzelne  ©tüdc  finb  erft  loä^renb 
feines  )h)etten  italienifc^en  Sufentbaltd  ^injugefügt  n^orben.  @o 
folgt  bad  iBfi^lein  bem  n^ed^felnbcn  @ange  bed  fi^  {)injie^enben 
Kriegs,  unb  bringt  uns  @iege  unb  9lieberlagen,  Hoffnung  unb 
iJfurc^t,  @en)inn  unb  SSerluft  Don  ©täbten  unb  Sanbfc^aften,  bie 
Knfipfung  unb  Sdfung  Don  Sünbniffen,  jur  lebenbigften  9n« 
fc^auung. 

9lad^  5n)et  (EinlettungSgebi^ten  über  baS  SBu(^  unb  ben 
Did^ter  UMmbet  fi^  biefer  baju,  bie  lange  Unt^ätigfeit  ber  beut« 
fd^n  ftaiferma(^t  ju  entfd^ulbigen  unb  als  bloßen  @c^ein,  als 
IBorbereitung  auf  fünftige  Z^aten,  bar^ufteHen. 


1)  Ulriohi  de  Hütten  eq.  Germ,  ad  Caesarem  Maximili&num  Epi- 
grammatnm  über  anus.  Sänften  HI,  6.  205—268.  %>ai  Somort  an 
bot  AoiK  I»  6.  284  f. 

VIL  6 


66  I.  9tt4*    4.  ftapHel. 

Soti  bent  Vbler. 

@e^t  ben  setsalttgen  9Car,  ber  {efet  unMutio  unb  friebfam 

%aq^  unb  Sa^re  ft4  ^alb  fd^Iafenb  in  S^ul^  fletoiefli 
16er  es  greif*  i^n  einer  nur  an  unb  pre  bie  fka\i  i^m: 

Sterben  toiQ  id^,  »ofem  ber  fl^  nid^t  fibel  gei^an. 
9Hnnner  \ft  bte^  ja  ein  64(af,  ou8  betn  lein  dnoa^  eS  gSbe; 

Oft  f^on  ^ai  tt,  gereift,  ouf  auf  ber  9htV  P^  (K^i^; 
Unb  »enn  ftt^n  et  Dom  !Boben  fi4  Mtoingt  in  bie  offenen  Sttfte, 

fBk^t,  »ie  breitet  er  bann  64reclen  unb  Sur^t  um  fi4  l^r  I 

äRajrimtUan  oOcrbingd  ift  me^r  atö  fo  mand^er  feiner  frtegdge« 
tualttgen  Vorgänger  mit  menfci^lid^n  frtebtid^en  Xugenben  ge^ 
jiert;  bod^  ift  feine  ^ieben^liebe  nur  Sangmut^,  nid^t  äRongel 
an  Wtntf),  tpte  fein  enblid^ed  SoiSbred^en  ben^eift 

@ofort  tberben  toir  üor  $abua,  mitten  in  ben  ftampf  ge^» 
fü^rt.  ^ie  Senqianer  brinnen,  bie  ftatfertid^n  äugen;  ^utten, 
bem  ed  leib  ift,  ba|  fein  gugfibel  il^n  jur  X^eilna^me  am  Kampfe 
unfähig  mad^t,  fli^t  erft  fc^erj^aft  t)or,  nur  ate  n)t|begieriger 
aUeifenber,  ni^t  al&  Sieger  gefommen  ju  fein,  banu  aber  milnfc^t 
er  fic^  ben  Xob.  Sin  anbermal  fibrigeniS,  atö  er  ben  äRauem 
ju  na^e  gefommen  ift,  unb  bie  @efc^offe  ber  93elagerten  um  i^n 
fd^tpirren,  jie^t  er  fic^  bod^,  fo  fd^nell  t&  mit  bem  lähmen  ^u^e 
gelten  mill,  iurüd.  lieber  eine  fleine  ©floppe,  bie  fie  ben  ftai^^ 
ferüc^en  beigebracht,  f ro^loden  bie  SSenqianer  ju  f rfl^ ;  balb  toirb 
ftd^  ber  %bler  n^ieber  ergeben.  iBei  (Sremona  ^at  er  ben  ^rdfd^n 
übel  mitgefpielt: 

Som  ftaifer  unb  ben  Senegianern. 

düngfl^in  »agte  ber  9tof4  fi4  ^etDor  auS  ben  6üm))fen  SenebigB, 
Unb  auf  bem  troclenen  Sanb  quaft'    er:    Der  9oben  i^  mein! 

Do4  i^n  erf))ft^te  ber  Sogel  beS  8^  ))on  erzener  SBarte, 
^dt  mit  ben  ftroOen  unb  »irft  berb  in  ben  Vfu^I  i^n  )urflif. 

SBa§,  tt)ie  üerfc^iebene  anbere  biefer  Epigramme,  in  ber  Original* 
ausgäbe  burd^  einen  erge^Iic^en  ^olifd^nitt  iQuftrirt  toirb.  WU 
gemein  ift  ^enebigd  graufame,  räuberifd^e  ^errf^aft  DerJ^agt. 
©ein  gelbt)crr  Söartolommco  b'Ätoiano  ein  SRufter  öon  2;reu^ 
unb  @ottlofigfeit.  dagegen  mirb  bem  beutfd^en  f$elbl^auptmann 
Safob  t)on  (Sm^,  ber  in  ber  blutigen  ©c^lad^t  Ui  Staüenna  fte(, 
ein  @^renbenfmal  gefe|t,  aud^  bie  Zapferfeit  beS  inngen  fSc^fifc^en 
Sbeln,  3oad^im  üon  SD^al^an,  mit  bem  fi^  $utten  bamatö   be* 


9ttHeii'9  (ItHdTamme  an  SRostmilian.  67 

fteimbete,  m  stoei  (Epigrammen  gcprtefcn.  3)em  ftoljen  Senebig 
XDxxVi  nod^  fd^Iimmer  ergeben  ald  Zroja  unb  S3a6^1on,  ftart^ago 
unb  ftorintl^.  S>te  äßanblung  t)on  SBenebigd  @(ücl  unb  bie  SEBan^ 
belbotlett  bcS  @{flcld  fiber^aupt  ift  baS  Zfftma  einer  Keilte  t)on 
Cfrigrammen. 

hierauf  toenbet  ftd^  ber  3)t(|ter  me^r  gegen  bie  granjofen, 
toel^,  beim  beginne  bei  ftriegd  bie  S^unbei^enoffen  bed  ßaiferd, 
i^m  3u(e^t  als  ijfeinbe  gegenfiberftanben.  @(^on  balb  t)on  9(n^ 
fang  nnir  rin  Sfrigramm  eingeftreut,  bad  in  mertoflrbigem  iBei^ 
f))iele  ^t,  \ok  Stationen  über  Sal^rl^unberte  l^inflber  gen)iffe 
(Sigenfd^ften  beibehalten. 

Vttf  bte  Sratt)ofen,  al9  f le  bem  ftaifer  bie  glu^t    anbieteten. 

Inner  gfronioi,  bn  ttö^fi  bi^  ]tVb^  unb  etbid^te^  bir  greuben, 
%>Qi  nnr  !einec  im  SoIC  glaube,  bir  geV  e8  fo  f^Umm. 

Sfige  nut  pi  unb  tröfle  mit  Qe^Un  bi^  Aber  bein  Ungifid, 
SBenn  nur  ber  ftaifer  inbeft  !t^ten  um  Saaten  t)o((brtngt. 

Stt^me  bi^  immer,  er  fei  friegSmatt  unb  beginne  ben  9{fl4sug, 
SBfi^Hfeib  mit  Gtegergeumlt  er  bid^  im  3ladtn  bebrfingt. 

S>er  ^oc^mut^  be^  $Q^nd,  ber  fid^  Aber  bcn  Slbler  bflnfe,  aber 
etnft  nod^  berupft  ^eimfe^ren  merbe,  n)trb  in  üerfd^iebenen  äBen« 
bungen  t)erfpottet.  tSuc^  ^ier  folgen  bie  (Epigramme  ben  ©c^n^an» 
tungen  bed  ShriegSglfldd.  2)te  f^ranjofen  ^aben  SJ^ailanb ;  mer:^ 
ben  jurfidgef dalagen ;  unter  gräulid^em  Unn^etter  räumen  fte  bie 
Sombarbei.  ^ier  finbet  [\ä)  ein  (Epigramm,  bad  man  geftern  ge^ 
bid^tet  glauben  I5nnte. 

Vulbef^al^nSSIu^tattf  Stalien. 

IBamm  fliel^t  mit  blutigem  ftomm  unb  zerrauftem  i^fieber 

3elp  ber  fyk^n,  no4  iflngft  Streifen  ber  S5gel  um^rl 
S>amm,  »eil  er  bem  Qfneben  ben  6treit  t)or|og  unb  ben  itriegSifirm, 

Ueber  ben  Vbler  ^inauS  feil  fi4  )u  fd^mingen  bebaut. 
i)o4  ber  merfte  ben  £rug,  unb  na^bem  fc^on  üiel  er  ertragen, 

6eti'  er  fUft,  enbUd^  ergrimmt,  f^arf  mit  ben  IhaOen  jur  9ße^. 
9Ber  ben,  ber  i^m  ein  Qfrennb  fein  »oQte,  fi^  Heber  )um  Seinb  ma^t, 

^(t'S  bem  f^lcd^,  f 0  bejeugt  jeber :  i^m  »arb  nur  fein  Seilet. 

SDtittlertoeile  erlebt  man  bad  Ueberraf^enbe,  ba|  $a]^n  unb  ^fd^ 
(ober  £ött)e,  b.  ff.  Senebig),  bie  ftd^  bis  ba^in  töbtlidd  befämpft 
^tten,  gegen  ben  9lbler  ftc^  t>erbünben  (äKarj  1513).    Slber  bie 


66  I.  fett«.    4.  StopM. 

aSerbinbung  tft  }»  unnatürlich  unb  ber  ©egner  ju  geioaUig,  atö 
baß  pe  fid^  gflnfttflcn  (Jrfolg  öerfprcd^cn  bflrfte. 

®ie  tBetterber  um  bte  ^errf^afi  über  Stolien. 

®ret  umtoerben  mtd^  jegi  Otalto  Ilogt'8  bem  f[))oQo), 
SBtbrtge  gfreter  )uma(:    Seneblg,  ber  !3)eutf4e,  bet  gfronfe; 
i)er  t)oa  t:nt0,  ber  flnbre  t)oa  SBetn,  ber  dritte  t)oQ  Qo^ntutl^. 
^ni  e9  benn  fein,  fo  bebenfe   mul(  bo<^  mit  ertrfifili^em  3o<l^.  — 
6tet8  tceuloS,  ertoiebert  ber  d^ott,  i{l  IBenebig;  ber  fftanU 
Stets  ^od^mfli^ig;  ber  2)eutf4e  nid^t  immer  beirunlen:  {o  toA^Ie! 

®a«  aWcrhoürbtflftc  fflr  ^utten'i^  tocitctc  (Sntttncllunfl  ift 
nun  aber,  bag  gegen  ben  ©c^lug  bte  Epigramme  fic^  miber  ben 
^apft  richten,  ^loä)  im  Sa^re  öor  ^uttcn'^  Änfunft  in3talien 
tüdx  $apft  3uliud  II.  atö  j^rieger  in  jenen  @egenben  gemefen, 
^atte  bie  93e(agerung  üon  9Riranbola  perfönlic^  geleitet,  unb  nnir 
in  bie  eroberte  @tabt  mit  bem  @^n)ert  in  ber  $anb  auf  einer 
©turmleiter  eingeftiegen.  Sr  n)ar,  n^enn  aud^  nid^t  ber  etnjige 
Urheber,  bod^  ber  Senfer  ber  Äriege  jener  Qtit :  ber  SBibcrfpruc^ 
jn)ifc^en  ber  geiftü^en  S3eftimmung  unb  ber  n^eltli^en  Stellung 
beö  ^apftt^um^  war  nie  greller  l^ertjorgctreten.  Daß  $uttcn 
bem  ©d^auplafee  ber  burc^  i^n  erregten  Äriege  fo  na^c  fam, 
bereu  berl^eerenbe  t^olgen  au^  unmittelbarer  (Srfal^rung  fennen 
lernte,  toar  uon  großer  SBic^tigfeit.  SuliuS  IL  unb  fein  SEBirfen 
toar  ed,  moburd^  i^m  über  bad  ^opftt^um  überhaupt  bte  klugen 
geöffnet  mürben,  ©tatt  einest  Wirten  ein  SBolf,  ftatt  ber  ©c^lüffel 
^etri  mit  bem  ©c^tocrte  ^auli  bcmaffnct,  aber  ntc^t,  um,  ttjie  ber 
Äpoftel,  baöon  ju  fallen,  fonbern  änbere  bamit  ju  fällen.  SRun 
menbet  fic^  aber  ^utten  auc^  gegen  bie  ©itten  bed  $apfted,  gegen 
feinen  ^blag<  unb  SuQenl^anbel,  bie  {lu^beutung  3)eutfd^lanb^ 
bou  leiten  be^  päpftlic^en  $of8.  (Er,  ber  fid^  in  @ta^l  pilt 
—  fo  befd^reibt  er  i^n  —  burd^  ®art  unb  §aar  fc^recllic^  an* 
jufel^en,  mit  bem  iDilben  8uge  unter  ber  tro^igen  ©tirn,  mit 
fur^tbar  brol^enber  ä^ene,  ber  mit  ©c^mert  unb  ©efd^og  ju 
fianb  unb  gu  Sßaffer  bie  SBöUer  morbet  unb  bie  g^i^ften  in  ^nege 
Dermidelt;  er,  bad  SJerberben  ber  SBelt,  bie  ^ft  beS  SÄenfd^en* 
gefd^le^td,  beffen  Sirbeit  Xob,  beffen  (Erholung  bie  fd^SnbUd^fte 
9(uSfd^meifung  ift;  er,  in  allen  ©tüden  S^rifto  unb  ^etro  un« 
A^nlid^:  toaS  tljut  ober  toad  l^at  er  no^,  bad  bed  p&pftlid^n 
Sbunend  mürbig  toäre? 


(I|)tfitamme  auf  ben  $a))jl.  69 

Son  3uItuS'  ITbUB. 
SBie  bod^  bte  dUubtfle  9BfIt  bft  Ptfimer  3unu8  anffi^rt, 

fBMdfit  ben  ^tmmet  üerfauft/  ben  er  bo4  felb^  nid^t  befitt. 
Biete  mir  feil  >oa8  bu  (afl!  SHe  fd^amlod  \ft%  ju  k)erlQufen, 

9Ba8,  0  SttlittS,  bir  eben  am  meiflen  flebrid^t. 
ftftmen  bte  liefen  )urfldf:  um  3u|)tter  tofir*  e8  gefd^e^en; 

3nltit8  gftbe  ffirtDa^r  i^nen  au  i^auf  ben  Cll^m)). 
Vber  fo  lana'  \m  ^tmmel  ein  Vnberer  (ertfd^et  unb  bonnert, 

SielT  idt  nm  ]^mmUf(^  (l^ut  nimmer  al8  i^Aufer  mid^  ein. 

Son  bemfelben. 

fyreimal  f^ah^  i4  mir  nun  bie  greuben  beS  etoifien  SebenS, 

Unb  UMS  »eiter  i^  laum  toagte  ju  ^ffen,  erlauft. 
SDreifa4  (ab*  i4  bafür  ben  64ein  mit  bem  9tamen  empfangen, 

Unb  mit  bem  Siegel  in  SBad^:  aber  nur  Jtamtn  unb  6d^ein. 
SDreifa4  toar  id^  ein  t^ox:  benn  toer  mag  (offen,  ju  laufen, 

9Ba8,  toer'S  ettoa  bcfitt,  fi^er  üerfaufen  mdfi  mag; 
SBoat'  er  {ebod^,  fo  fbnnt'  er  eS  ni^t  üerfaufen.    SDer  ^immel 

6te(t  um  ben  ein)igen  $rei8  rebU^en  SBanbelS  au  i^auf. 
SDann  loie  (fi^erli^  au4,  M  bebflrfte  baS  (immUf4ie  Seben 

Jrbifd^er  geugen,  bafttr  Siegel  Verlangen  unb  Brief! 

äud^  eine  ©atirc  auf  bie  Seiten  Don  3uliug,  bie  mit  ben 
ISpigrammen  erft  1519  erfc^ien,  ift  n^ol^l  im  Sufammcnl^ange  mit 
benfelben  entftanben  >)• 

»ie  ?  ber  menfd^lt((e  etx%   ein  Sfunle  beS  gSttti^en  fiid^teS, 
8on  9ott  f eiber  ein£(ei(,  Ififit  fobur^  SBa^n  fi4  berblenben? 
6o  fi4  i»erfinftem?  i^ein  (5(erer  8tra(I  aerfireute  ben9rrt(um? 
3nIiuS,  biefer  Banbtt,  ben  ffimmtü^e  fiafler  befteden, 
(fr  tterfd^lbRe  ben  ^mmel  na4  SBiOfar  biefem,  unb  {415{fe 
3enem  i(n  auf?    Gein  9BinI  befeligte  ober  üerbammte? 


9Rut(,  Sanblleute,  gefaxt !  (Srmannen  toir  un8  in  bem  (Stauben, 
f)oi  toir  baS  gbttli^e  9{eid^  burd^  rebli^eS  Seben  ertoerben ; 
l>ai  nur  eigene^  Xf^un,  unb  nimmer  ber  (eiligfle  Bater, 
^lig  uns  ma^t;  bat  Sugenb  aQein  ben  ^immel  un8  auff fliegt, 
9H(bt  ber  ed^Ififfel  ^etoalt,  mit  benen  ber  r5mi{4e  (SauIIer, 
Stlapptti,  nnb  fo  baS  Bod,  baS  arme,  betrogne,  fi4  nad^ie^t. 

^nä)  Snbern  roai  an   biefem  3uUud,   beffen  friegerif^e 
$errfd)erflrö6e  i^m  üon  folgen,  bie  i^n  an  feiner  lirc^Uc^en  S)e* 


1)  In  toinpora  Julii  Satyra.    6d(riften  III,  6.  269  f. 


70  I.  «ii4.    4.  ttapiUl 

fttmmung  magen,  ttid^t  gutgef^rtcbeu  toerben  fonnte,  ein  gefaxt« 
li^ed  Stc^t  aufgegangen.  Sngebltd^  noc^  ju  feinen  Sebjeiten  er^ 
f d^ien  in  S)eutfc^Ianb  ein  ®ebet  für  il^n  i).  G^ri jlu«,  bcr  ja  burd^ 
feine  SQmaci^t  auiS  einem  Xeufel  einen  Sngel  bed  Sid^tö  -fd^affen 
fönne,  möge  ben  $apft  Sultud  auiS  bem  Unreinften  feinem  Xitel 
gemäg  in  einen  Slllerl^eiligften,  and  einem  X^ronnen  in  einen 
Sater  üertuanbeln;  möge  geben,  bag  er  l^infort  nur  noc^  üom 
f).  ©eifte  trunfen  fei,  nur  nod^  beffen,  n^aiS  f^änbUd^,  ft^  fc^äme, 
nid^tö  mel^r  ate  bag  $immUfc^e  liebe  u.  f.  f.  Offen  aber  bra^, 
nai^bem  SuItuiS  am  21.  ^bruar  1513  geftorben  xoai,  bie  @atire 
gegen  il^n  lod.  $utten  toibmete  bem  Wirten,  ber  ein  SCBolf,  bem 
SuQenl^änbler,  ber  felbft  nur  eine  Olafe  (buUa)  getoefen,  eine 
©rabfc^rift*).  (Kn  Xobtengefpräd^»)  führte  ben  Serftorbenen  in 
S3egleitung  feineiS  ©eniud  üor  bie  $immet$pforte.  Sr  toiQ  auf:» 
fd^Iiegen ;  aber  er  l^at  nur  ben  ©c^lflffel  jur  ©elbtrul^e,  ni^t  ben 
jum  ^immetötl^ore  bei  fic^.  9[uf  fein  Klopfen  unb  Sarmen  er» 
fd^eint  $etrud.  2>ie  Snfprfld^e  feinet  üorgeblid^en  9lac^folgerd 
imponiren  il^m  fo  tt^enig,  al«  beffen  ÄuiJfe^en,  Änjug  unb  8e» 
gleitung  il^m  gefallen.  3Stxt  ©elbftgeffl^l  j&l^lt  SuliuiS  feine  %i)a* 
ten  l^er;  toobei  ber  ganje  Sontraft  beffen,  n^ai^  $a|)ft  unb  j^ir^e 
bamald  in  ber  SEBirllid^feit  toaren,  mit  il^rer  urfprünglid^en  f&t^ 
ftimmung  jur  Slnf^anung  fommt.  3)a  l^ienad^  ^etrud  ^d^  nur 
um  fo  meniger  jur  Oeffnung  ber  Pforte  l^erbeilägt,  fo  erflärt 
Suliud  ben  ^immel  in  93elagerungiSftanb  unb  ^offt,  il^n  mit 
^ülfe  ber  60,000  Äriegerfeelen,  toetd^c  au«  ben  üon  il^m  erregten 
firiegen  in  ber  näc^ften  3<^it  ^erüberfommen  toerben,  in  furjem 
ju  erobern.  SDer  auggefperrte  3uliuiS  ma^te  Sutl^em  fjreube, 
unb  SraiSmud  n^urbe,  ju  feinem  grogen  Serbrug,  für  ben  93er« 
faffer  gehalten.  9[ud^  ^utten  ^at  man  bad  ©efpräc^  fammt  bem 
®ebete  für  3uliu«  jugef^rieben.  ÄUein  beibe  ©tfldte  l^aben  eine 
glättere,  gelinbere  8l^etorif,  afö  $utten'g  ©d^riften  äl^nlic^er  Art. 


1)  Oratio  ad  Christum  0.  M.  pro  Julio  11,  Ligare  P.  M.  a  quo- 
dam  bene  dooto  et  Christiano  persoripta.  9(b($ebrtti!t  in  ^tten'8  Sd^ft^n  IV, 
6.  469—464. 

2)  Julii  IL  Ligoris  P.  M.  Epitaphium  Hutteno  auotore.  Sänften  III, 
6.  270. 

8)  F.  A.  F.  Poetae  Regii  libellus  de  obitu  Julii  P.  M.  Anno  Dni. 
1618.    3n  Qutten'S  G^nften  lY,  @.  421-457. 


^>ttiten*8  9ebtd^:    ^Skt  braue  Viann.  71 

ttnb  auf  bem  Xitel  bed  2)talDgiS  ift  ber  toa^rfd^einlid^c  SBcrfaffer 
angcbeutet:  nämltd^  f^auftud  Slnbrelinu^  aud  f^orli,  ein.  2)ic^ter, 
ber  unter  bem  &^nijt  Subtoig'd  XII.  t)on  gfranfretc^  ftanb;  toic 
benn  ayiäf  bte  $oIemtf  bed  ©efprä^d  gegen  Suliud  meljr  üom 
franjSfif^en  aÜ  t)om  beutfd^en  ©tanbpunfte  oui^sel^t. 

3m  Saläre  1513,  k)ermutl^lic^  nod^  n^ä^rcnb  ^utten'd  Sluf^ 
ent^  in  Stalien,  erfd^ien  aud^,  fo  ütel  n)ir  toiffen  jum  erftenmal, 
eine  SDi^tung  t>on  il^m  unter  bem  Xitel:  SDer  brätle  SKann^), 
begleitet  t>on  einem  feltfamen  aUegorifd^en  93ilbe,  beffen  ^n&k^ 
gung  bod  @ebtci^t  ift.  2)Qd  ^ilb  fteQt  einen  äRonn  üor,  beffen 
mit  loeiten  Ol^ren  üerfe^ener  ^opf  auf  einem  langen  gen)unbenen 
©erlangen-  ober  ©d^nmnen^alfe  fi^t:  boi^  foQ  bebeuten,  bag  ber 
bxat>t  SRann  lieber  ^ört  al^  rebet.  SluiS  feinem  3Runbe  ge^t  ein 
£ilienj(tDetg  unb  ein  Sc^n^ert:  jeiter  bie  n)0l^lt^ätigen  SEBirlungen 
feiner  Webe,  biefed  bie  gerechte  Strenge  anjubeuten,  bie  er,  too 
gute  SCBorte  nic^t  frud^ten,  in  Slnn^enbung  bringt.  93om  auf  ber 
3)ruft  ftftt  i^m  ein  Sdtoenlopf,  bad  ©innbilb  bed  äJ^ut^ed;  ber 
eine  guß  ift  eine  JBärcntafee,  bag  Seiten  ber  öeftänbigfeit;  bie 
rechte  $anb  ^ält  einen  gefc^loffenen  93eutel,  tuä^renb  bie  linfe 
®elb  audftreut:  b.  f).  ©parfamfcit  unb  f^reigebtgfeit,  iebe  jur 
rechten  Qcit.  3lcb^n  biefen  aüegorifc^en  ßügen  erinnert  bag  ®e^ 
bic^t  burc^  feine  mojralifd^en  @emeinfpr&c^e  an  baS  Sugenbgebi^t 
t)on  ber  Xugenb,  unb  n^enn  n^ir  auf  bem  Xitel  ben  93eifo^ 
adolescens  enoägen,  ber  fic^  feit  jener  3^<t  ^^f  ^utten'd  @c^rif« 
ten  nid^t  me^r  finbet  (er  mar  ja  aud^  tm  3al^re  1513  bereite  25 
3a^re  alt),  fo  mirb  ed  ma^rfc^einlic^,  bag  mir  ^ier  eine  Sleliquie 
aud  frül^eren  Xagen  üor  und  ^aben,  mel^e  bie  erfurter  ^reunbe 
bamald  jum  2)ru(fe  beförberten. 

9lo(^  etmai^  üor^er  mar  ber  9liemanb  jum  erftenmal  im 
Drud  erfd^iencn*):  mir  toiffen  nic^t,  ob  biefer  glfidElidje  SBurf 
bem  2)id^ter  nod§  in  X)eutfcf)lanb,  ober  mä^renb  feinet  Stufent^ 
^Itd  in  Italien  gelungen  ift.  2)ag  ed  ein  fold^er  mar,  mugte 
^utten  mo^l:  bal^er  na^m  er  bie  Arbeit  fpater  mieber  auf,  unb 
lieg  fie  in  ermeiterter  @eftalt  noc^  einmal  erfc^einen.    S93ir  fparen 

1)  Ulrici  Hutteni,  ex  eqaeetri  ordine  adolescentis,  Carmen  emun- 
ciisdmum  .  .  Vir  bonas.  1618.    ed^riften  DI,  6.  11—17. 

2)  (irfle  «uigabe:  Ulrici  Huiteni  Nemo.  SüKi  bet  Ipfiteren  Untat« 
beitune  Sttfammeneebnuft,  64nften  UI,  6.  107—118. 


72  I.  Oiul^.    4.  StapM. 

ein  iDJel^rered  über  btcfelbc  btö  bal^in  auf,  um  k)orerft  mit  Butten 
nad^  2)eutf(i^lQnb  jurflc^ufel^ren. 

©enauered  toiffen  tDtr  Aber  bicfc  Slfldreifc  nt^t,  qu^  ba| 
toir  fte  mit  fibertoicgenber  SBal^rfd^einltd^fcit  in  bod  ^afff  1513 
fe^n  fönnen.  Som  legten  Xagc  bicfed  Sa^rcd  l^aben  nrir  ein 
©einreiben  $utten'iS  an  einen  beutfd^en  f^ürften,  t)ielleid|t  SHbred^t 
t>on  ^ranbenburg,  ol^ne  Ortsangabe,  boi)  bem  Snl^alte  nac^  ni^t 
fem  bon  bem  Slufentl^altSorte  bed  f$firften  gefd^rieben;  augcrbem 
jtoei  »ißete  an  Ulric^'ö  JBcttet  S)tetri^  Don  |)utten,  in  ©etrcff 
ber  Ortdbeftimmung  bon  ber  gleid^en  SBefd^affenl^eit,  bad  eine  gc» 
fd^rieben  iröitttpoc^  na^  UrbanuiS  (==  25.  iröai)  ol^ne  lei^bared 
3al^r,  baS  anbete  3)ienftag  naci^  Snüocabit  anno  icXiij,  bad  xo&xc 
ben  16.  gebruar  1513»).  Ob  toir  nun  auf  biefe«  einjige  ©djrift» 
ftüd,  too  boci^  mögli^ertoeife  ein  ©c^rcib^  ober  fleftfe^tcr  im 
@piele  fein  lönnte,  bie  SSoraudfe^ung  bauen  bücfen,  $utten  fei 
fd^on  im  Sßinter  1512  auf  13  auiS  Stauen  5urfidCgefe^rt,  toiQ  mit 
\>o6)  jjtoeifelljaft  üotfommen.  Äbet  auf  ©tcdfelbcrg  ate  Äufent* 
l^alt  Ültic^'iS  fc^cinen  bie  beiben  jule^tgenonnten  ßettel  l^inju« 
toeifen,  bct  batin  in  gfömilien*  unb  8Kttetfd)aft^ngeIcgen^eiten 
tptig  etf^eint.  3m  Uebtigcn  fd^ilbette  et  fpätet  bie  «ufnal^me, 
bie  et  bei  feinet  9Uidfe^t  in  bet  f^milie  gefunben,  atö  eine 
feinedmegd  etftculid^e.  @tott  nad^  bet  bieljä^tigen  ^tbtoefenl^eit, 
ben  toeiten  Steifen  unb  j^^^I^^f^it  ^efc^metben,  bie  et  etbulbet, 
ben  3utfltfEe^tenben  fteunblidi  in  bet  |)eimat]^  toiQIommen  5U 
feigen,  l^aben  i()n  mit  toenigen  ^uSna^men,  untet  bie  toit  jeben* 
faQg  feine  gute  SKutter  toerben  jaulen  bütfen,  feine  «nge^dtigen 
toie  ben  betlotencn  ©ol^n  angefel^en,  bct  eö  betbiene,  ju  ben 
©^toeincn  unb  Itcbctn  öettoiefen  ju  toetben.  S)a  et  leinen  litel 
mitbtad^te,  fdjien  et  feine  ßctt  üetloten  ju  ^aben.  Auf  bie  gtagc 
eine«  S)titten,  tote  man  ben  §eimgefe^ttcn  ju  betiteln  l^abe,  gab 
einet  feinet  Scttoanbten  jut  Änttoott,  et  fei  nod§  nid^t«.  ®utd^ 
ben  SSottoanb,  ba|  et  ja  nici^tiS  gcletnt  ^abe  unb  nichts  fei,  tou|te 
man  cd  j^u  befd^önigen,  bag  man  i^n  bidl^er  ^atte  batben  laffcn, 
unb  aud^  fetnet  nic^t«  füt  feine  SSJünfc^e  tl^at»). 

1)  efimmflid^e  bret  «ctenflflcfe  bei  IBbdtne,  U.  Hutteni  Opp.  Suppl.  I 
Addonda,  8.  3—6. 

2)  ^tttten'8  Srief  an  drotuf  t)or   bei   )tDeiten  HfitSiiabe  beS  Nemo, 
e^nften  I,  8.  176. 


^rl^aitnift  SU  Vtalni,  73 

Dod^  fd^lenctt  fid^  üon  einer  anbern  ©eitc  l^cr  flfinfttfle 
f[udfid§ten  ju  eröffnen.  2)er  eben  genannte  äJ^arfgraf  ällbreci^t 
Don  SBrmtbentorg,  bc3  Äurfflrften  3oo^im  jAngerer  ©ruber,  fo 
eben  iwn  (Eribtfd^of  üon  SD^ogbeburg  unb  Slbminiftrotor  t)on 
{^Iberfhibt  gen)ä]^lt,  n)ar  am  9.  äJtärj  1514  überbteg  auf  ben 
ersbtfc^öflt^  @tul^l  Don  9)2ainj  erhoben  tnorben,  unb  ^atte 
nun  ben  atttter  (Ktelmolf  t)om  ©tetn,  |)utten'd  SBef^fi^er  f^on 
Don  %nl\>a  fftx,  m&  ben  branbenburgifd^en  2)ienften  in  bie  feint«' 
gen  l^erttberg^ogen.  ©teltoolf  pebeltc  al«  furerjbif^öflid^er  $of^ 
metfier,  SBieebom  bed  9l^cingauiS  unb  ©tabtpräfeet  nad^  Waixn 
über,  unb  gebadete  feine  neue  ©tellung  l^auptfäc^Iic^  jum  Söeftcn 
ber  tüieberauflebenben  aBiffenfdjaften  ju  benufeen.  S38aS  i^m  an 
ber  Ober  mißlungen  toax,  foHte  i^m,  fo  l^offte  er,  an  ben  Ufern 
bei8  Sl^ein«,  unter  einem  jungen  gürften,  ben  er  felbft  jum  Sieb* 
^ber  ber  neuen  9ltci^tung  in  ber  SBiffenf^aft  ^atte  l^eranbilben 
Reifen,  gelingen.  Die  mainjcr  |)od)f^uIe,  bie  fd^on  feit  bem 
So^re  1477  afe  Stiftung  be«  ffirjbifc^ofö  S)iet]^er  Don  3fenburg 
beftonb,  gebadete  er  in  einer  SBeife  ju  rcformiren,  ba§  fie  il^röJ* 
gleid^en  in  Suropa  fud^en  foUte.  S)ie  untaugli^en  fie^rer  foQten 
Qbgefd^fft,  bie  tfic^tigften  Scanner  tyon  allen  Seiten  ^erange^ 
jogen  toerben.  «n  SÄitteln  tonnte  e^,  bei  (Jitetoolf'ö  ©nflufe 
Quf  ben  freigebigen  Äurfürften,  nici^t  feilten ;  auci^  gebad)te  er  fein 
^batoermögen  babei  nidjt  ju  fd^onen.  (Sr  f^toärmte  für  biefe 
Sbee.  aÄQiui  mit  feiner  Uniüerfität  foHte  ber  ©ife  ber  gelehrten 
SRuge  feinei8  Älter«  fein,  wenn  e«  il^m  einft  gelänge,  aller  §of* 
ämter  enttebigt,  nur  ben  ©tubien  unb  ben  ©elel^rten  ju  leben. 
3^m  leud^tete  SKutian'ö  ©eifpiel  bor,  beffen  er  im  ©efprö^e  mit 
Sen^unberung  ju  gebenfen  pflegte. 

2)obei  bad|te  er  gleid^  bon  Anfang  ganj  befonberiS  au^  an 
^utten.  3a,  toenn  ba§  Dor^in  ertoö^nte  ©^reiben  |)utten'g  Dom 
legten  ©ecember  1513  toirfli^  an  Sttbre^t  gerid)tet  war,  fo  ^atte 
biefer,  fc^on  e^e  er  (Srjbifc^of  Don  SKainj  geworben,  ben  jungen 
SRonn,  bem  er  bereit«  nm^renb  feiner  ©tubienjal^re  pifreid^  ge* 
toefen,  in  feine  SDienfte  ju  giel^en  berfud^t.  ©id^cr  erfd^eint  |)utten 
im  folgenben  ©ommer  unb  ^erbft  in  (Erfurt  unb  ^Qe  im  amt« 
lid|en  Auftrage  be«  ßurffirften  t^ätig.  S«  waren  il^m  ric^ter^ 
lic^  ^netionen  fibertragen,  wobei  wir  il^n,  na^  bem  Äudbrud 
eine«  gad^manne«  (Sööding),  „rigib  juriftifc^"  auftreten  fe^en;  ja 


74  I.  «»4.    4.  fta|>ttet 

nod^  mel^r  aliS  bai»,  toenn  totr  bem  fretUci^  üertoorrenen  Script 
einer  alten  erfurter  Sl^ronif  glauben  bfirfen.  Stö  ein  geloiffer 
^Ingeflagter,  toirb  ^ier  erjä^lt,  o^ne  fibertoiefen  n^erben  fiu  fönnen, 
tn^  @efangnig  jurüdgeffil^rt  tpurbe,  ba  ^abe  ber  matnjifd^e  Som^ 
miffär  ^Ulrid^  t)on  Rotten''  fnirfd^enb  t)or  SEBut^  au^entfen:  bu 
mugt  nad^  Urtel  unb  Siedet  fterben,  unb  xocnn  bu  X^urmi^länge 
PtteftIO  dum  Unterfuc^ungdric^ter  in  ber  X^at  fel^Ite  ^utten 
bad  geeignete  Xem))erament,  unb  infofem  ^atte  er  fo  Unred^t 
nid|t  toenn  er  üom  iuriftifc^en  @tubium  nic^t^  n)iffen  n^oQte» 
yioä)  ein  anberer  %aü  ereignete  fid^  in  bentfelben  @ommer,  loobei 
^utten  gletd^faQd  n)eber  atö  Slid^ter  nod)  ald  S)ic^ter  Sorbeeren 
fammelte.  3n  ^aOe  fd|eint  er  an  ben  ©eric^tdft^ungen  über 
einen  getauften  Suben,  Sol^annei^  ^fefferbm,  X^eil  genommen  ju 
l^ben,  bie  beffen  marterooQe  SSerbrennung  am  1.  September  1514 
}um  (Srgebnig  Ratten.  2)er  2)eltnquent  ^atte  ol^ne  ^rieftenoei^e  ben 
Pfaffen,  unb  au|erbem  ben  Strjt  gemad|t,  unb  befannte  nun, 
unter  ber  f$olter  natürlid^,  üRöglid^ei^  unb  Unmöglic^eiSt,  toie  man 
ed  l^aben  n^oQte.  (Er  befannte  nicf)t  nur  ^rd^enraub  unb  ^ftien» 
fc^änbung,  ärjtUc^e  SSergiftung  oon  (Sänften  unb  ©c^lad^tung 
Oon  (Sl^riftenfinbern,  fonbern  au4  bag  er  bie  geftoc^enen  ^oftien 
bluten  gefe^en,  unb'  bag  er  fic^  Oon  ben  3uben  baffir  l^abe  be« 
jaulen  laffen,  fämmtlid^e  S3auem  in  ben  beiben  Stiftern  iDJagbe« 
bürg  unb  ^albcrftabt  ju  Oergiften.  3)ag  ^utten  biefen  üRenfc^n 
Oerurt^etlen  l^alf,  ift  it)m  am  Snbe  toeniger  ju  oerbenfen,  benn 
nac^  bamaligcn  Sie^ti^begriffen  ^atte  berfclbe  o^ne  gmeifel  ben 
Xob  oerbicnt.  9[ber  er  bic^tete  noc^  baju  Aber  bad  ruc^lofe  Se« 
ben  ^of).  ^fefferforn'd  eine  Sludrufung  Oon  119  ^e^ametern, 
n)orin  er  S)inge  loic  bad  SBIuten  ber  ^oftien  u.  bergL,  bie  er 
unter  anbem  Umftanben  ald  $faffen^  unb  ^öbelmä^rd^en  0er« 
P^nt  ^aben  tofirbe,  gläubig  toieberl^olte  unb  feinem  Surfürften 
©lüdC  tofinfd^te,  ein  fold^ed  Ungel^euer  aud  ber  äßelt  gefc^afft  ju 
^aben*).  93on  bem  feltfamen  ©puf,  iu  bem  bie  ©leid^namigfeit 
biefeg  aSerbrec^erö  mit  einem  anbern  ^fefferforn  Beronlaffung 
gab,  tt)irb  in  ber  golge  ju  fprec^tn  fein. 

1)  6.  64rtften  I,  8.  88. 

2)  In  BceleratiBsimam  lo.  Pepericomi  vitam  Ulrioi  ab  Hatten  eq. 
exclamatio.  ed^rtften  HI,  6.  845—348.  ^Dobel  bie  actenmOStee  Oef^id^te 
H  9tx^W,  B.  849—862, 


fjnHin  Ott  matnatfd^er  domtnifffir.  75 

3n  ber  Z^t  jebod^  nmr  ed  l^ol^e  S^tt,  beit  neuanoenom« 
mcneit  SDtener  in  ein  il^ni  angcmcffcncrcd  ^^npaffcr  ju  bringen. 
%>ttffi  toax  le^t  eben  bie  beftc  ©clcgenl^ett,  bte  aud^  fein  etnfic^t^ 
t>oflin  Oönner  ft^  ni^t  entgegen  lieg.  Snf  ben  8.9lot)ember 
ffainb  ber  feierlid^e  (ßnjug  bed  neuen  Jhtrfürft « Srjbifc^ofd  in 
feine  Slefibenj  bek)or,  unb  biefcn  Slnlog,  meinte  ISitelu^olf,  foUte 
glitten  benfi^n,  bemfelben  eine  $robe  feinet  XalentS  ju  geben 
itnb  ftc^  feiner  @unfi  5U  üerfid^ern.  Sr  Veranlagte  feinen  @^fi^ 
Itng,  einen  ^neg^eud  auf  ba»  (Sreignig  ju  biegten,  ben  l^utten, 
obloo^I  unter  ungflnftigen  Umftänben  (t)on  benen  n^ir  nid^t^  9lä« 
leeres  tmffen),  bo^  raf d)  ffli  ©tanbe  brad^te  ^).  2)ag  er  fein  @ebid^t 
nad^  bem  Serlangen  feinet  ©önnerd  gleich  and)  brudCen  laffen 
foSte,  ging  i^m  fd^toerer  ein.  ©0  fe^r  er  in  ber  gueignung  an 
benfetben*)  feinen  93ebenflic^feiten  bieSSenbung  gibt,  al^  bejögen 
fte  fi^  nur  auf  bie  9RangeI^aftigfeit  feiner  Arbeit,  fo  fie^t  man 
boc^,  er  fürd^tete  jugleid^  ben  SSortpurf  ber  ©^meid^elei.  Kber 
er  ^ielt  ed  ffir  erlaubte  nic^t  nur,  fonbern  gebotene  $olitif  ber 
Vertreter  einer  beffem  Siteratur,  bie  @rogen  auä)  bnx6)  ^nU 
bigungcn, .  bie  fte  loeniger  fc^on  uerbienten,  aU  üerbienen  foUten, 
ju  i^er  ^rtei  l^erfiberjujie^en.  3)ag  einem  flfürften  uon  ber 
Sebeutung  %UbxcdfV^  uon  SD^ainj  ein  Vlann  tpie  ISitetoolf  jur 
Seite  geftellt  toar,  betrad^tete  ^utten  aU  eine  befonbere  @unft 
ber  ®5tter  ffir  bie  ©ad^e  ber  «nfflärung.  »efäge  S)eutfc^lanb 
t)kU  feinedgleid^en,  meint  er,  fo  n^äre  ed  am  Snbe  mit  ber  93ar« 
barei,  unb  toir  brausten  uniS  nicf)t  mel^r  üor  anbern  Stationen 
unferer  felbft  ju  fc^men.  ©einen  ©tanbe^enoffen  in^befonbere 
fteflt  er  ben  geleierten  8littcr  ate  SÄufter  öor.  öei  biefer  @elc^ 
gen^it  leert  er  fiber  bereu  centaurif^e  ©itten,  il^reu  bummen 
Sbelftol)  unb  il^re  brutale  SSerad^tung  aller  S)ilbung  rec^t  fein 
^er)  aud.  9So  ein  junger  Stbelic^r  üun  Xalent  fid)  mit  liberalen 
©tubien  befaffe,  ber  toerbe  üon  i^nen  atö  ein  (Entarteter,  feiner 
Sinnen  Untoertl^er,  üerad^tet  unb  üerfpottet;  n)oburc^  fd|on  mandjer 
k)on  bem  bereite  betretenen  beffern  SBege  fid|  n^ieber  ^abe  ab^^ 
fd^reden  laffen.    Unb  fo  unioiffenb  unb  ungebilbet  fte  feien,  fo 

1)  In   laadem  reYerendissimi   Alberthi    Archepisoopi    Mogiintini 
Ulriehi  de  Hütten  Panegyricos.    G^riften  ÜI,  e.  848,  858-400. 

2)  Ad  olariftimnin  eqaitem  Eytelvolfam   de  Lapide  eto.    Ulriohi 
de  Hütten  eq.  in  Panegyricum  Praefatio.    @4nften  I,  6.  84—87. 


76  I.  «u4.    4.  StapMtl 

Italien  fte  bod|  ftd^  aDeiit  für  bte  ©tfi^en  unb  btc  Hoffnung  beiS 
SSaterlanbed,  unb  meinen,  aQe  @efci^äfte  ba^eim  unb  Qudn)äTti$ 
foUten  au^f^Iieglid^  burd^  tl^re  |)änbe  ge^cn. 

Das  ©ebid^t  felbft  [teilt  im  (Singonge  bic  fcftlid^c  greube 
bcr  SKoinjer  beim  ©njugc  i^reS  neuen  gürften  bar,  tocldfcm 
$la^  ju  machen,  jn)et  (£rj6ifci^öfe  fd^neO  leintet  einanber  l^aben 
fterben  muffen,  ©d^on  beim  Ableben  bed  alten  branbenburgifd^en 
fturfflrften  Stlbre^t  9[c^iIIeS  fei  bie  trauembe  ©ermania  üon 
3Stax^  inxä)  bie  ^intueifung  auf  bie  brei  Snfel  getrdftet  tnorben, 
weld^e  il^r  beu  ©rogüater  bereinft  erfefeen  f outen:  3oad^im  uub 
unfer  Sltbred^t  bon  SBronbenburg  unb  ßaftmir  üon  UnSbaä);  bie 
fofort  ate  Äinber,  boci^  bereits  mit  ben  ©puren  i^rer  fflnftigen 
ffiigentpmlid^feit,  anfd^aulid^  öorgcfül^rt  tt^erben.  3"^  8^^^  bon 
9[tbrec^t'S  SlegierungSantritt  nun  ^at  ber  SSater  Sll^ein  fämmt^ 
lid^e  beutfci^e  fjlußgötter  ju  einer  fjeftöerfammlung  eingelaben. 
(5r  felbft  im  fjeierfc^murfe  fäl^rt  auf  feinem  ©trome  bcm  gürftcn 
entgegen :  bon  feinen  ©d^ultern  tuaUt  ein  tueiter  f öftli^er  SRantet, 
in  n^el^en  bie  IR^mp^en  bie  ganje  beutfd^e  @ef^id^te  eingetooben 
l^aben.  SBon  biefer  tuirb  nun  ein  9brig  gegeben,  unb  jmar  ganj 
im  g^ibeUinifd^en  ©inner  bie  |)o^enftaufen  toerben  ^o^gcjjriefcn, 
baS  SBerfa^ren  ber  $ät)fte  gegen  fte,  n)enn  audd  mit  8tfidtfid^, 
getabelt;  bag  aber  $arl  lY.  fid^  t)om  ^apft  aus  9lom  toeifen 
lie|,  erfci^eint  bem  S)id)ter  als  baS  Äeußerfte  ber  ©c^mad^.  ®eS 
Si^einftromS  Änrcbe  an  ben  neuen  Äurfürften,  toelc^e  nun  folgt, 
entpit  neben  ben  fd)dnen  SCBorten  auci^  gute  fie^ren,  bie  bon 
bem  filrftlid^en  3üngling  mit  ücrf^ämtem  (Srröt^en  unb  erhabenen 
SSorfäfeen  aufgenommen  werben.  S)emnä^ft  enttoirft  ber  Dieter 
Don  Älbrec^t'S  ^erfönlid^feit  eine  ©d^ilberung,  in  toeld^er  er  il^n 
als  einen  ^ercuIeS  am  ©^eibetoege  bie  Xugenb  motten  lägt  unb 
ben  SBifc^öfen  feiner  geit  als  SKufter  ber  pffid^ttreuen  ipttgleit 
im  geiftli^en  unb  Regenten  berufe,  ber  SRäßigung  unb  ©ittfam* 
feit,  ber  aBoIjU^ätigfeit  unb  Siebe  ju  Äunft  unb  SBiffenfd^aft 
barfteUt. 

Seibe,  ber  befungcne  fjflrft  fon^o^I  als  ber  ffibelmann,  bem 
baS  @ebid^t  jugeeignet  n^ar,  nahmen  eS  freunblic^  auf.  Se^terer 
tooUic  eS  nic^t  als  Danf  filr  bereits  ertoiefene  SBol^lt^aten,  fon* 
bem  als  Verpflichtung  ju  neuen  gelten  laffen;  benn  toaS  er 
bisljer  für  ^uttcn  getl^an,   fei   gefc^e^en,  um  feine  fjrteunbfd^aft 


)U  gelotniteit,  mttl^in  burd§  bicfe  bereite  Vergolten  getuefen.  SDcr 
fturffirft  aber  lieg  i^m  burc^  Sitetoolf  ein  @efc^cnf  üon  200 
^otbgulben  fibergeben  unb  befttmmte  ibm  eine  @tcQe  an  feinem 
^ofe,  loenn  er  erft  mit  feiner  Unterftü^ung  bie  abgcbrod^enen 
@tttbten  in  Stauen  k^oUcnbet  l^aben  n^flrbe.  3(ud^  jc|t  fc^on  uer^ 
toeitte  ^utten  eine  3^it  lang  in  iD^ainj,  n)D  er  ouger  SiteltDolf 
aud^  m  feinem  SBerhmnbten,  bem  iDJarfci^alf  t^ron^in  üon  $utten, 
einen  angefe^nen  @önner  ^atte.  S)eibe  n^ctteiferten  gleid^fam, 
ben  k)ietoerfpre(^enben  jungen  äßann  fic^  jujueignen.  Sltö  ^ron^in 
i^n  einmal  in  eine  @efeQfd^aft  geleierter  iDJänner  mit  ber  SBen« 
bung  einffil^rte:  ba^  ift  mein  Ulric^!  uerfe^te  (Eitetoolf:  unb  auc^ 
ber  meinige.  S)ad  SSerl^ältnig  mit  fie^terem  tuar  infofcm  bai^ 
innigere,  ald  fjfromin  mo^(  ein  @dnner  ber  ©ele^rtcn,  felbft  aber 
ol^ne  gelehrte  SBilbung  tuar.  ÜD2tt  Sitelmolf  bagcgen  fonntc  Ulric^ 
k)om  ^ad^e  reben,  unb  oft,  tpenn  fie  fic^  begegneten,  unb  ber 
fie^tere  fic^  fc^eute,  bem  t^ietbefc^äftigten  @taati^manne  befc^ioerlic^ 
ju  faQen,  rief  biefcr  i^n  ju  fic^  mit  ben  SEBorten:  ßommt,  iö) 
\D\Ü  ein  paar  ©tunben  ffir  unfere  @tubien  fte^Ien.  gfreilic^ 
nmren  fold^e  iDJänner  SuiSna^men  t)on  ber  Siegel.  S)ie  Ferren 
k)om  ^mfapitel  inSbefonbere  hielten  ber  ajte^rja^l  nad^  auf  $unbe 
unb  fjfaifen  mel^r  aU  auf  93üc^er,  auf  @elb  unb  SSo^Ueben  me^r 
ate  auf  ©elel^rfamfeit.  S3ar  aber  einer  in  8lom,  n^etin  auc^  nur 
im  @taQ  eined  bortigen  Prälaten,  gemefen,  fo  nmr  mit  einem 
folc^en  uoQenbd  nic^t  au^ufommen.  Sr  moQte  ouc^  in  geleierten 
Singen  ben  fienner  fpielen,  o^ne  boc^  ctma^  ^u  uerfte^en.  Unb 
^utten  tonnte  in  bergleic^en  ^Uen  nic^t  n)Oiei  f^toeigen;  nmd 
i^n  jefet  hrie  fpäter  in  manche  SSerbrieglideteit  t^erioidelte  ^). 

3n  SRain}  loar  ei»  auc^,  loo  ^utten  bie  erfte  93efanntfc^aft 
mit  Sradmud  mad^te,  ber  im  @ommer  1514  üon  (fnglanb  nad^ 
Safe!  unb  im  erften  tjfrfl^ling  be^  folgenben  3a^reiS  toieber  üon 
ba  nad^  Snglanb  }urfldreifte,  n)o  i^n  bann  ^utten  in  f$ranffurt 
am  äRain  nod^  einmal  fprac^^).  Z)aS  n^ar  bajumal,  atö,  nne 
fd^on  frfi^er  gelegentli^  ertpä^nt  tourbe,  jugleic^  9%euc^lin  unb 
^ermann  üon  bem  93ufc^e  bafetbft  n^aren,  unb  Siteln^olf  baljin 

1)  SHffe  9{a4n4tfn  {.  in  $uHen*8  Srief  an  Salob  gud^S,  6d^riften  I, 
6.  48-^,  unb  an  Vtxä^tl  bon  Btinif^m,  €^.  62—54. 

2)  Era8mi  Spongia,  in  Qutten'S  ed^nften  II,  6. 318.  $({1.  mit  beffen 
IBtiefen  tM  ben  Sagten  1514  unb  15. 


76  I.  IBu4.    4.  StaSßtl 

reifte,  um  ben  audgejetdineten  aRftnttern  ein  foIratifd^eS  @aftmal^[ 
5U  geben:  n^oran  il^n  jebodl  ein  ^anf^eitdanfoD  üetl^inbette.  tJfftt 
^utten  xoai  bie  SBefanntfd^aft  mit  (Sradmud  ein  (Ereigni|,  loie 
fie  e&  im  fieben  (&oban^  unb  jebed  ^umaniften  jener  Qtit  xoax, 
bem  fie  ju  X^eil  tourbe.  ©alt  er  bod^,  xok  er  t&  Qud§  nxir,  ffir 
ben  ilReifter  unb  bod  |)aupt  ber  flanken  Siid^tung,  bem  inSbefon^ 
bere  aud^  ^utten,  toie  er  felbft  fid^  auiSbrfidCt,  eine  nxil^rl^ft  reli^ 
giöfe  Sere^rung  n)ibmete.  SBon  feiner  )>erfönlid^en  Siebendn^ftr^ 
bigfeit  unb  bem  Sauber  feiner  9lebe  tougte  biefer  nad^  jener 
3ufammentunft  nic^t  genug  ju  räl^men;  9leud^Un  unb  83ufd^ 
feien  üor  i^m  üerftummt  ^).  Sftun  tourbe  ein  Srieftoec^el  an* 
gebiüpft,  unb  SDieifter  unb  Sünger  freuten  pd^  einer  beö  anbem, 
o^ne  JU  a^nen,  toie  fte  einft  nod^  fo  ^rt  toiber  einanber  flogen 
foaten. 

Unterbeffen  mu|te  $utten  ettoai^  für  feine  ©efunbl^eit  tl^un. 
3m  t^i^ting  1515  ging  er  nad^  iSm^,  unb  ed  fd^nt  fein  ^lan 
getoefen  ju  fein,  toenn  er  burd^  ben  ©ebrau^  ber  toarmen  CueQen 
teiblid^  ^crgefteQt  toäre,  unt^ertoeilt  bie  Steife  nad^  Stauen  anj/x^ 
treten,  too  er  mit  feinem  greunbe  Safob  2fud^,  ©oml^erm  gn 
JBamberg  unb  SSSürjburg,  jufammenjutreffen  hoffte.  Aber  tbm 
in  feine  emfer  6ur  pet  ein  geboppelter  parier  ©c^Iag.  An  einem 
unb  bemfelben  Xage  bed  3Jla\  crful^r  er  ben  Xob  feinet  ®5nner8 
Siteltoolf  üom  @tetn  unb  bie  (Srmorbung  feinet  SetteriS  $and 
k)on  $utteu  burd^  ben  ^erjog  Ulrtc^  uon  SBflrtemberg. 

Siteltoolf  ^tte  fd^on  einige  Saläre  an  ©teinbefc^toerben  ge« 
litten.  S)ie  ^erjte  tougten  feinen  iRatl^  atö  ben,  toetd^en  ber 
raftlofe  üRann  am  toenigften  befolgen  mod^te:  Pd^  in  ber  Srbeit 
}u  fc^onen.  Sr  toar  noc^  nid^t  fündig  Saläre  alt,  atö  er  unterlag, 
^utten  ffi^Ite  tief  ben  SSerluft  eined  ©önnerd,  in  bem  er  gugleid^ 
,  einen  ebten  unb  toeifen  äJ^ann  üerel^rte,  unb  fe|te  il^m  in  bem 
©enbfd^reiben  an  3afob  ^ndfi,  bem  totr  fd^on  früher  bie  meiften 
Sngaben  fiber  (£iteItoolf  entnommen  ^ben,  ein  fc^öned  S)enfmaL 


1)  drohtS  an  9RuHait,  bei  fi^genS  biefe  Sufomtnenhtnft  no4  SRatitg 
üerledt.    3n  ^utien'S  64nftnt  III,  6.  544. 


79 


ßaxfüs  üttfM. 


Pirfemlorf  9  «iid  3lMi^  <$ttttett'^  jlgiintbii  gegen  be« 

(^eti^g- 

1515—1517. 

Den  Qnbcm  UnfaQ,  bic  (Stmorbung  fctnciS  8cttcri3>)r  6c* 
rtd^tetc  bet  matt^ifc^e  SDom^err  SD^arquarb  t)on  ^atftein  an  feinen 
^reunb  unb  „©dftoaffix"  Vilx\6)  nac^  (Emd.  SStr  erinnern  un^ 
jjeneS  Submtg  wn  Ratten,  bem  n^ir  oben  otö  einem  ber  ^äupter 
bet  tJfamilte  unb  aU  äSol^lt()&ter  bed  üon  feinem  ISater  t^erftogencn 
Ulrich  begegnet  finb.  Sr  ^atte  felbft,  neben  einer  Xoc^ter,  üier 
@5^ne;  einen  ber  Jüngern  uon  biefen  l^atte  er,  nac^bem  berfetbe 
bem  fiatfer  im  f^elbe  gebtent,  an  ben  $of  bed  |)er}Ogi$  Ulrid^ 
Don  XBürtemberg  gegeben,- mit  bem  er  in  freunbUd^em  Sernel^men 
ftanb,  unb  ben  er  bolb  barauf  burd^  ein  S)arlel^n  unb  burd^  9[uf* 
bringung  einer  Steiter^tfe  gegen  ben  armen  ftonrab  ftc^  nod^ 
n)eiter  Derpflid^tete.  Sn^  ben  tfibinger  Settrag  ^mifdien  bem 
^^tjog  unb  feinem  Sanbe  ^tte  er,  aU  9[bgefanbter  bed  93ifd^ofi^ 
Don  SBür}burg,  Dermittetn  Reifen. 

$and  UKir  ber  Siebling  bed  alten  Saterd,  unb  fein  SSunber: 
toar  er  bod^  ein  angenel^mer,  frifd^er  Sunge,  pbfc^  Don  @efid^t 
unb  n^o^Igebaut  Don  ©liebem,  im  Sauf  unb  Zan5,  im  Slingen 
unb  @d|n^immen,  9leiten  unb  fiansenrennen  ber  erfte  unter  feinen 


1)  ^e  tot^tia^  Ciienen  fflr  ben  9c0enpanb  btefef  StopxUU  fbibd  man 
in  fdWn0  «iiSgabe  t)on  ^vttfn'S  64riften  I,  6. 89—101.  III,  6. 401—412. 
IV,  6.  1—88. 


80  I.  IBud^.    6.  ftopxUl 

©cnoffen,  ftetö  tDo^l  aufgelegt,  felbft  unter  ernften  ©efc^Sfteit 
(Sin  junger  {Ritter  biefer  2lrt  n^or  für  einen  jungen  lebendluftigeit 
gffirften  n)ie  ^erjog  Ulric^  ein  gfunb:  er  machte  i^n  ju  feinem 
©toQmeifter;  in  SSalb  unb  t^elb,  n^ie  bal^eim  bei  Xrunf  unb 
©piel,  ^attc  er  it)n  an  feiner  ©eite;  balb  toaren  pe  unjertreim* 
U^e  ©efellen.  Slber  fie  famen  fid^  adjuna^e,  unb  berfi^rten  fid^ 
in  einem  $unfte,  n)o  bad  3uf<xnimentreffen  gefäl^rlid^  tft 

2)0^  ®IM  bed  jungen  ^raufen  fc^ien  t^oQenbd  gemacht,  tute 
er  bie  fc^öne  Urfula  3:^umbin  atö  Sl^egenta^l  ^eimfü^rte.  3l^r 
SSater,  ^onrab  Xl^umb  t)on  Nienburg,  xoax  ber  erfte  äßann  am 
n^ürtembergifd^en  $ofe:  für  i^n  ^atte  $erjog  Ulric^  bai^  ISrbmar* 
f^aQamt  gegrünbet,  i^m  erft  ju  ©tuttgart  ein  ^aM,  bamt  aa9 
feinen  pfäl^ifd^en  Sroberungen  bai^  ©d^lo|  ©tettenfetö  mit  bem 
2)orfe  ©ruppenbac^  t^erlietjcn.  ©alt  ber  Sater  beim  ^erjog  t)\A, 
fo  n)ar  biefem  auc^  bie  Xod^ter  nic^t  gleid^güttig.  ©^on  atö 
junger  3Renfc^  n)ar  er  oft  in  ba^  ^a\x^  gemanbelt,  bad  er  feinem 
äßarfc^alE  gefc^enft,  unb  ^atte  fici^  befonberd  gern  im  fjfrauen« 
jimmer  aufgehalten,  n)o  er  mit  ber  Xoc^ler  feine  ©d^erje  trieb. 
Sluc^  nac^  feiner  SSer^ciratl^ung  ^atte  er  biefe  ^efuc^e  um  fo 
toeniger  eingefteHt,  je  n^eniger  feine  ftolje  unb  jänfifd^e  ©abine, 
i^m  t)on  ber  ^olitif  al^  ®emal)lin  aufgebrängt,  tl^uu  mod^te  ober 
auc^  fonnte,  feine  Steigung  ju  getoinnen.  9lun  aber  n^ar  bie 
reijenbe  X^umbin  (1514,  brei  3al)re  nac^  \>c^  ^crjogiS  Sermä^^ 
lung)  bie  ^rau  feinet  ©tallmeifterS  gen^orben.  SDa^  junge  dfit^ 
paar  führte  noc^  leine  eigene  SBirt^fc^oft,  fonbern  n^ol^nte  borerft 
im  $aufe  ber  ©c^u^iegereltern,  mol^in  ber  ^erjog  noc^  immer 
feinen  SBanbel  bel^ielt.  3)ad  n^ar  nun  aber  boc^  bebenllic^.  2)er 
^er}og  tourbe  jubtinglic^;  ber  junge  (Ehemann  machte  i^m  ^ox^ 
fteHungen:  unb  nun  t^ergag  fic^  ber  letbenfc^aftlic^e  ^ürft  fo 
tpeit,  bag  er  feinem  ©tallmeifter  ju  ^ü^tn  fiel  unb  i^n  mit  aui^ 
gef)Kinnten  Slrmen  um  ®otted  miHen  bat,  ju  geftatten,  bag  er 
feine  e^elid^e  ^audfrau  lieb  ^aben  möge,  benn  er  f0nn^  looU* 
unb  mög'd  nic^t  taffen. 

SEBie  fc^n^er  t^erjei^t  ein  ^ürft  bemjenigen,  bor  bem  er  fid^ 
gebemüt^tgt  ^at,  um  fo  fd)n)erer,  toenn  an  ber  2)emfltl^igung  ber 
©ta^et  bed  fiäd^ertic^en  Ruftet.  äSai^  ^alf  t^,  fi^  üon  bem  2)iener 
@tUIfc^n)eigen  über  biefe  ©cene  uerfprec^en  ju  laffen:  balb  n>ar 
fte  9ltemanben  am  ^ofe  me^r  ein  ©eljeimntg,  unb  ber  ^erjog 


dmiotbund  ^nS  $utten*8  bur4  ^tn  i^rjog  81 

fal^  ftc^  htm  @potte  bloloefteOt.  (Etnerfettd  fonnte  man  ed  bem 
lungen  $utten  nid^t  üerargen,  tpenn  er  t)on  bcm  SBorgefaQenen 
ba  uitb  bortl^m  SDVitt^etlung  mad^tc.  3n  fetner  bebenfUc^en  Sage 
brauchte  er  guten  9bit^.  Um  ben  tpanbte  er  ftc^  an  feinen  er^ 
fa^renen  Bater.  S)cr  meinte,  baö  ©ic^erfte  n^äre,  ber  ©o^n  fagte 
feinen  S>ienfi  auf,  ritte  ^eim,  unb  liege  ftci^  bie  $rau  bann  burd^ 
ben  @d^miegert)ater  nad^fc^idEen.  t^eilicJ^  n^ürbe  baS  t)iel  9lac^^ 
rebe  geben.  (Ein  9[udn)eg  n^äre,  n^enn  t^m  fein  ©c^mä^er  ein 
Smt  fem  t)om  $ofe  au^n^irfen  fönnte,  n)o  bann  ju  l^offen  n^äre, 
\>a%  ed  bem  ^erjog  ,,audf^n)i$en"  mürbe.  Urac^  freiließ,  mol^in 
i^n  biefer  aU  Oberüogt  l^atte  fe^en  n^ollen,  mar  al^  f)albc  {Reftbenj 
ju  jenem  Qxotdt  untauglich,  unb  ba^er  aud^  t)on  i^m  au^gefc^lagen 
morbcn.  SBäfirenb  ber  junge  ^utten  na^  bcm  Statte  feinet 
©d^mal^erd,  ber  einen  S3ru^  ju  t^crmeiben  münf^tc,  no^  ju}u^ 
märten  borjog,  mie  ber  ^erjog  fi^  femer  l^altcn  mürbe,  fam  e8 
JU  Auftritten.  ^aniS  l^atte,  mie  feine  fjamilie  nai^^cr  fclbft  ju* 
geftanb,  uon  ber  ©a^e,  auger  mit  SBater  unb  ©d^miegerüater, 
noc^  mit  ^erjog  Ulric^'d  ©c^mager,  bem  ^crjog  ^etnrid^  t)on 
Sraunfc^mcig,  mit  bem  jener  nic^t  jum  beften  ftanb,  ferner  mit 
JBrfibem,  SSettern  unb  fjreuuben  gefproc^cn.  lieber  fold)en  Ser^^ 
rat^,  mie  e«  it)m  erfc^ien,  ftetlte  ber  §erjog  ben  ©icner  jur  {Rebe, 
unb  fprad^  t^on  i^m  bei  f^ürften  unb  Ferren,  ISbcln  unb  Unebeln 
ate  öon  einem  treutofen,  öerrätl^crifc^en  glcifc^böfemic^t,  ber, 
menfc^li^  ju  reben,  fo  übel  an  i^m  gcfal^ren  atö  Subad  an 
unferm  $errn  @ott.  9hin  fanb  ^an^  §utten  bo^  gcrat^en, 
ben  ^erjog  um  feinen  Urlaub  ju  bitten;  aber  biefer  gemährte 
benfetben  nid^t:  mürbe  bod^  ^and  o^ne  ßmeifel  fein  ^eib  mit 
fortgenommen  ^aben,  unb  fiberbieg  l^atte  er  fid^  geäugert,  mcnn 
er  in  Ungnaben  mcgfäme,  motle  er  Urfad^  fctgcn,  bag  ber  |)erjog 
feine«  g^^rften  unb  (S^ren  mert^  fei.  3cfet  f^irfte  ber  Sater 
$utten  feinen  älteftm  ©ol^n  Submig  jum  ^erjog  mit  ber  Sitte, 
ben  Sruber  ju  einer  ^^amilienbefpred^ung  na^  f^ranfm  reiten  ju 
laffen.  SDcr  §crjog  fagtc  nid^t  3a  unb  ni^t  Stein;  nad^  ber 
Sel^auptung  ber  $utten'f^en  ^ätte  er  |)and  burd^  münblid^c  unb 
fc^iftlid^e  Sinlabungen  jum  bleiben  fidler  gemalt;  bag  er  am 
8bmb  üor  ber  fc^redlidjen  X^at  i^n  no^  bei  Xifd^e  gcl^abt,  ift 
nur  üon  ber  gemö^nli^en  $oftafel  ju  üerfte^en. 

Auf  ben  folgcnben  Sag,  ben  7.  SKai,   mar  ein  Witt   nac^ 

TIL  6 


&d  1.  «u4.    6.  Statut      * 

ööblittflcn  aiiflcfcfet:  unb  ^ier  bcl^ouptcn  bic  |>uttcn'fd^en ,  Ulrid^ 
ffabt  ^ond  in  gnäbigetn  ©c^eitt  mitreiten  feigen,  ba  toode  er  mit 
i^m  n^egen  feinet  ferneren  bleibend  l^onbeln  unb  i^m  bann  jum 
^efud^e  bei  feinem  93ater  Urlaub  geben;  n^ä^renb  ber  ^erjog  im 
®egent^eil  behauptet,  ^and  fei,  t)on  i^m  unaufgeforbert  unb  k)on 
Knberen  gen^amt,  im  Xru|  unb  ^oi)  mitgeritten.  S)ad  Sediere 
^at  um  fo  n^eniger  2BaI)rfd^einIic^feit,  ba  er  ol^ne  ^amifc^  unb 
o^ne  anberc  SBetir  ate  einen  3)egen,  „auf  einem  Meinen  unad^t* 
baren  ^ferblin"  erfd^ien,  toä^renb  ber  ^erjog  gepanjcrt  unb 
fonft  njol^lgerüftet  toar.  Untertoegö  fd)i(fte  biefer  bie  Begleiter 
t>orauiS,  l^ieg  bann,  al^  fie  in  einen  Sßalb  gefommen  ttHiren,  aud^ 
feinen  S)iener  jurficfbleiben,  unb  wenbete  fid)  nun  gegen  ben  cl^e* 
maligen  Siebltng,  ber  je^t  ber  @egenftanb  feinet  grimmigften 
^affeö  toat.  Ob  er  biefen  ^ier,  toie  bie  |)utten'fd^en  i^n  befd^u^ 
bigen,  mit  Sloß,  §arnifd^  unb  ©ewel^r  „überrifd^t"  unb  unge* 
toamt  angegriffen  ^abe,  ober,  tüie  er  felbft  üerfi(^crt,  il^n  juüor 
angefd^rien,  fi^  feinet  Seibe^  unb  fieben^  }u  xocf)vtn,  maä)t  bei 
bem  SSort^eil,  ben  bie  üoQftänbige  Stfiftung  bem  ^erjog  über 
feinen  faft  toel^rlofen  ©cgncr  gab,  nur  einen  geringen  Unterfd^ieb. 
Sin  orbentlic^er  g^eifampf  xoax  ed  auf  feinen  ^aH;  aud^  loid^ 
ber  Angegriffene  jurüdE  (fein  §ut  tüurbe  nad^l^cr  entfernt  bon 
bem  Seic^nam  aufgefunben),  unb  t)on  ben  7  äSunbcn,  unter  benen 
er  fiel,  n^aren  il^m  5  t)on  hinten  beigebra^t.  S)em  3Rorbe  fügte 
ber  ^erjog  no^  eine  ©c^mac^  bei.  Sr  f^long  bem  Xobten  einen 
©ürtel  um  ben  §ate,  unb  befcftigtc  benfelben  an  einen  S)egen, 
ben  er  ju  feinen  Raupten  in  ben  SBobcn  ftieß.  Daö  foDte  bag 
$dngen  bebeuten,  baS  ber  Sntfeette  burc^  feine  SubenftüdCe  ber>> 
bient  ^abe.  S)ad  ffirftlic^e  Sagbgefolge  fanb  ben  Seid)nam;  ber 
$^}og  $einrid^  t)on  ^rannf^tueig  ^ob  i^n  auf,  mahnte  ben 
S3ruber  be«  ffirfd^lagenen  ju  fc^Ieuniger  ^cmttf)X,  unb  forgte  für 
ba^  93egräbnig.  Die  Slngel^drigen  n^ünfd^ten  ^erna^,  ben  fieid^« 
nam  ausgraben  unb  in  ber  gamiliengruft  beifefcen  ju  bürfen: 
ber  l^erjog  üertpeigertc  eg. 

SSon  folc^em  ©c^Iage  betroffen,  füllten  fic^  bie  §utten'fc^en 
aU  ^amilie  unb  aU  Stnge^örige  eine^  mächtigen  ©tanbe^.  &in 
tJfürft  ^atte  einen  \)om  Slbel  ermorbet  unb  befc^impft:  baranent« 
jünbetc  fic^  ber  ganje  ©roll,  ber  feit  bem  brol^enben  Änn)ad)fc 
ber  |$ürftenmac^t  in  ber  SfKtterfc^aft  föchte.    Slc^tgel^n  trafen  unb 


inri4*9uüen'8  Srojlbrirf  unb  Sraurrgebid^.  83 

(fble,  bie  in  beS  ^et^ogiS  3)ienften  ftanben,  fagtcn  t^m  bicfe  auf. 
SRati  fd^tug  an  bad  @d|tocrt  unb  griff  jur  §eber:  jur  (entern 
t>or  XQen  Ulrid^  Butten,  ben,  neben  bem  t^amilten^  unb  @tQn^ 
bedinteteffc,  jugteic^  bie  fd^öne  ©clcgen^eit  reijtc,  [x6)  fc^riftftcUc^ 
rifc^  l^ect)Ot}Ut^un.  2)ie  t^amilie  l^ieU  al^balb  eine  ßufanintem 
fünft;  bei  ber  aber  Ulri^,  t)ieQei(j^t  um  feine  SBobecur  nic^t  ju 
uttterbrec^,  nic^t  crfd^ien.  SDagegen  t^erfagte  er,  mögli^em^eife 
no^  in  (Smi,  ein  Xrouergebic^t  über  ben  iämmerlid^en  Untergang 
fcined  Semmnbten,  unb  üon  äJ^ainj  aui^  erlief  er  fobann,  unter 
bcm  29.  Suni,  ein  Xroftf c^reiben  an  ben  SSater  bcö  (Srmorbeten »). 
SBeibe  arbeiten  fönnen  n^ir  jn)ei  $ro6eftüde  nennen,  mit 
tociäfm  ^utten  feinen  ^umaniftifd^en  SurfuS  cum  laude  abfoL^ 
\)\xtt.  QdQt  bad  eine,  bag  er  feinen  Sicero,  @eneca  unb  ^lutard^, 
ben  Iroftbricf  beö  ©ertiug  ©ulpiciuö  an  ben  (Srfteren  mit  ein*^ 
gefc^Ioffen,  fid^  grfinblic^  eingeprägt  {)atte :  fo  befunbet  ba^  anbere 
ein  ebenfo  üertrauteö  ©tubium  be«  Di^ter^J,  n^etc^er  ben  frfll^ 
babingcrafften  S)a))]^nid  unb  äJJarcellud  befang.  Dem  alten  Siitter 
Submig  trägt  ber  tunge  tateinifci^e  SSetter  in  einer  ©prac^e,  bie 
bcr  alte  nic^t  üerftanb,  eine  Äeifie  üon  Iroftgrünben  öor,  bie 
jum  X^ril  n^a^r  unb  natürli^,  jum  X^eil  aber  quc^  fc^ulmägig 
unb  froftig  finb.  Dafe  er  burc^  biefen  XobeöfaÜ  ni^t  üerein« 
famt  fei,  ba  er  noc^  me(|r  btü^enbe  ^nber  um  fic^  bcibe,  barauf 
mochte  ber  93ater  mit  (Erfolg  ^ingen)iefen  tuerben:  moge^en  bie 
daffifc^e  Erinnerung,  einen  ©terblid^en  gejeugt  ^n  ^aben,  bie 
^age,  ob  er  benn  je^t  f^timmer  baran  fei  qI^  t)or  ber  ©eburt 
biefed  ©ol^ned,  xoo  er  fid^  ja  auci^  ni^t  gegrämt  l^abe?  n^enig 
bei  il^m  Verfangen  ^aben  mag.  93on  ben  ^eifpielen  eineiS  ^amuiS 
unb  Sntigonn^,  ^erifled  unb  Xenopbi^n,  S(emiltud  $aulud  unb 
O.  üRarciud  lenft  ber  Xroftrebner  benn  boc^  nod^  jeitig  auf  ben 
nä^r  liegenben  SBorgang  bed  fiaiferiS  Wlai  bei  bem  Xobe  feinet 
einjigen  ©o^ned  $^ilipp  ein.  Uebereinftimmenb  mit  biefer  äJ^anier 
ift  aud§  ber  religiöfe  ©tanbpunft  bed  S3rieffteUerd  ber  l^eibnifd^. 
i>a%  bie  ©eelen  nad^  bem  Xobe  fortbauem,  muffen  toir  jttjar  a\2 


1)  Ulrichi  de  Hütten  eq.  Genn.  in  miserabilem  Joannis  Hutteni 
gentilis  sui  interitum  deploratio.  6d^nften  III,  6.  401—412,  unb  Ulrichi 
de  Hütten  etc.  ad  Ludovicbum  de  Hütten  eq.  aaratum  super  interemp- 
üone  filii  consolatoria.    Sd^rifttn  I,  &,  46—62. 


64  I.  Qit4.    6.  ttapxUl 

ei^tiften  glauben:  toenn  fte  ober  aud^  ju  ©tunbe  gingen,  xoäxe 
ber  Xob  bod^  fein  Uekel,  bo  er  mit  bet  (Smpfinbung  aud^  oDem 
Seiben  ein  Snbe  mod^e.  Unb  nur  biefed  Sediere  toirb  bann 
toeiter  audgefa^rt  8lm  @d^luffe  toirb  ber  gebeugte  Site  ju  feiner 
Stufri^tung  aud^  nod^  auf  bie  ftar!e  betoaffnete  ^ülfe  ^ingeloic^ 
fen,  bie  Don  ©eiten  feiner  ©tonbedgenoffen  ju  feiner  SBerfflgung 
ftel^e:  obn^ol^l  bei  ber  befonnten  ©ered^tigfeit^Uebe  bed  fiaiferiS 
nid^t  JU  fard^ten  fei,  bo^  fie  nöt^ig  ^oben  tt)erben,  ftc^  felbft  mit 
gett)Qffneter  ^anb  @enugt^uung  ju  nel^men. 

Sine  äl^nli^e  S3ett)anbtni^  toie  mit  bem  Xrofifd^reiben  ^ot 
ed  Qud^  mit  bem  Xrauergebid^t.  hieben  ©emeinplä^n  unb  %e« 
minifcenjcn  entpit  ed  mand^e  f^öne,  empfunbene  ©teQe.  SB&^ 
renb  ber  äßörber  ober  bo^  feine  Slmme  l^erfömmlic^  an  ^^rfani« 
fd^en  Xigerinnen  gefougt  ^ot,  oon  ©erlangen  erjeugt  unb  t>on 
Reifen  geboren  ift  u.  f.  f.,  toirb  bie  Xrouer  ber  iungcn  ^Iri^QU  um 
ben  entriffenen  ©atten  in  93ilbern  unb  8Borten  befd^rieben,  btc 
toa^rl^aft  rül^renb  finb.  8lu^  l^ier  toerben  aDe  gri^onfcn  Qufge« 
f orbert ,  eine  Unt^ot,  bie  leincdtoegd  blöd  bie  ^utten  angebe,  mit 
ben  SBoffen  ju  räd^en:  e^cr  tt)erbe  bie  @eele  beS  Srmorbeten 
leine  9bi^e  ^oben,  old  biiS  feinen  ©rab^figel  bod  83lut  feinet 
äßörberd  bene|e. 

S)a^  SebArfni^  ber  ^utten'f^en  ^omilie,  jje^t  ffir  Sinen 
äßonn  JU  ftel^en,  unb  bie  befonbcre  Sraud^borleit  Ulrid^'d,  n)0 
ed  neben  unb  t)or  bem  S^werte  ber  ^eber  beburfte,  f^eint  ie|t 
Qud^  feinen  SSoter  DoIIenbd  umgcftimmt  gu  l^oben.  3m  Suli 
reitet  Ulrid^  in  ber  ^eimatt)  um^cr,  um  filr  feinen  Sitten  ^äfnU 
ben  einzutreiben.  SBä^renb  biefcr  Sfiitte  aber,  unb  bann  auf  ber 
Oäterlid^en  S3urg,  Derfogtc  er  feine  erfte  9iebe  gegen  ben  ^erjog 
t)on  Sßfirtemberg.  (EbenbomoB  l^atten  bie  ^utten'fd^en  an  ben 
tt)flrtembergifc^en  Sanbtag,  ber  gerabe  beifammen  toar,  ein  @(^reii> 
btn  erlaffen,  n^orin  fie  btefen  erfuc^ten,  bie  ^anblung  i^red  ^er* 
iogi^  JU  beftrof en,  fonft  lüürbcn  fie  fi^  genöt^igt  feigen,  bie  ©ad^e 
fiberall  aui^jubreitcn  unb  jebermänniglid^  um  93eiftanb  anjurufen. 
S)iefem  ©efuc^e  nötl^igenfaüd  gen^altfamen  9lad^brucf  ju  geben, 
Ratten  fie  eine  abermalige  ßufammenfunft  ber  gamilic  in  i^ren 
öerfd&iebenen  B^^^g^^  "^d^  ©peier,  SBinbi^l^eim,  griebberg  unb 
Hnfpad^  au^gefd^rieben.  Db  VLlxiä)  habet  erfc^ien,  n^iffen  tt)ir 
nid^t;  ebenfo  n^enig,  toddjcn  Hnt^eil  er  an  ber  Slbfaffung  bed 


(itttett'S  etfie  Jfttht  unber  ^nm  ttlrid^.  85 

«uSf^rriBcn«  Subtoig  ^uttcn'«  in  ba«  diciäi,  bo«  jttjar  erft  fpätcr 
Qitöflegebcn,  bo^  um  bicfe  gctt  cntftanbcn  ift,  gcljabt  f)aitn  mag. 
®e)Dig  ifl  nur  fo  Diel,  ba§  feine  erfte  Siebe  gegen  ben  l^erjog 
nur  eine  rebnerifc^e  Äu^fü^rung  btefei^  «ctenftücfe«  ift.  3ni^be* 
fonberc  ifl  bie  S)arfleQung  be«  ©cfd^id^tli^en,  beö  JBerpitniffe« 
jmifc^n  bem  ^^erjog  unb  ^and  ^utten,  in  beiben  ©d^riften  bie 
gleic^. 

2Ran  erwartete,  ba^  l^erjog  Ulrid^  öom  Saifcr  öor  ©erid^t 
geloben  »erben  toflrbe,  unb  fo  componirte  nun  ^utten  feine  Siebe 
fo,  toie  toenn  er  üor  Äaifer  unb  Äeid)  als  Älögcr  gegen  ben  ^^er:» 
jog  auftreten  tooQtc.  (Er  entfd^ulbigtc  bei  einem  ber  greunbe, 
an  bie  er  fpäter  Hbfd^riften  t)erfd)icfte,  bie  UnüoQfommenl^eit  feiner 
Arbeit  bamit,  ba§  er  fid^  im  gad^c  ber  anftogercben  frül^er  nie 
gefibt,  unb  nun  fiberbic^  o^ne  93üd^cr  unb  o^nc  bie  gel^örige 
Shi^e  l^abe  arbeiten  muffen:  allein  ba^  er  bie  Satilinarien  unb 
Serrinen  unb  ^^ilippifen  grünblid^  ftubirt,  in  ©aft  unb  S3lut 
t)emHinbeIt  ^atte,  jeigt  biefe  mic  bie  folgenben  Sieben  aber  ben^ 
felben  ©egenftanb  jur  ©cnüge.  Sicin,  um  Änflagereben  ju  fd^ret^ 
ben,  brandete  ^utten  feine  S3üd)er.  SBcnn  er  Iroftbriefe,  Iraner* 
gebic^tc  üerfaßte,  n^ar  er  nid^t  in  feinem  5<^lbe  unb  arbeitete  nur 
fc^ulmägig:  bei  ber  d[nt)ectit)e  ^atf  il^m  ber  eigenfte  @kniuS,  unb 
er  lieferte  SBcrfe,  bie  fid^  ben  Sorbtlbcrn,  bereu  SRad^al^mung  fte 
nic^t  üerläugnen,  jugleid^  ebenbürtig  jur  ©eite  fteQen.  Reinheit 
ber  ©prac^e  unb  ber  rebnerifd^cn  Äunftform  ^at  natflrlid^  ber 
Äömcr  üorau«:  aber  @eift  unb  Sicbcfülle,  bie  @abe,  aQe  Unu 
ftSnbe  ftd^  JU  9iu^e  ju  madjen,  ben  ^einb  ju  fd^Iagen,  nieber« 
jufc^mettem,  ben  ^örer  (ober  Sefcr)  ju  rühren  unb  fortjureigen, 
i)at  Ulrid^  t)on  ^^utten  gegen  ben  mfirtembergifd^en  ^erjog  nid^t 
minber  aU  Sicero  gegen  Satilina  unb  Slobiud  ben^iefen. 

äEBir  fönnen  nod^  genau  beobad^ten,  mie  flc^  baS  X^ema  in 
l^utten'g  ©eifte  aUmä^lig  entttjicfclt  ^at.  ©c^on  in  bcm  frfll^eften 
©riefe,  ben  er  in  ber  ©ad^e  fc^rieb,  an  ben  mainjer  ©oml^erm 
SRarquarb  üon  ^atftein,  burd^  tt)eld)en  er  bie  erfte  SRad^rid^t  öon 
bem  Sorfall  erf)alten  ^atte,  finb  alle  ^^auptpunfte  feiner  fpätem 
©arfteüung,  bocö  nod^  in  embr^onifc^em  3"ft<^tt^^'  entl)alten. 
S)as  Serbrcd^en  neu,  unerhört,  gel^äuft;  ber  Crmorbete  unfd^ul* 
big,  SKufter  jjeber  lugenb:  ttjirb  irgenb  eine  Siac^e  genügen?  »er* 
ben  nic^t  bie  ^utten  aQe,  nid^t  fämmtlid^e  fränfif^e  {Ritter,  ja 


86  I.  9ii4.    5.  Stapxitl 

m 

ber  gatij^e  beutfc^e  Sbel,  gegen  ben  SRörber  ftc^  erl^eben?  Unb 
mod  treibt  biefer  je^t?  bereut  er,  ober  nid^t?  SBoiS  enbli^  ifi 
öom  Äatfer  ju  l^offcn?  toirb  er  [trafen?  ipirb  er  fc^onen?  S)ie§, 
neben  bcm  93ebauern  mit  bem  ungtücflid^en  SSoter,  morin  bod 
Irauergebid^t  unb  ber  Iroftbrief  feinten,  ift  fd^on  in  jenem  crftcn 
©d^reiben  in  fürjefter  gorm  enthalten,  ©ntmicfetter  crf^cint  ber* 
felbe  3nl^alt  hierauf  in  bem  SBriefc  an  ^atob  guc^S.  ^ier  finbcn 
fid^  fd^on  bie  ©runbjüge  ber  @)efc^id^tderjä^Iung ;  bad  Xreiben 
be^  SSerbred^erö,  baö  Ser^alten  beö  Saifer^,  bie  öffentliche  ©tim* 
mung,  bie  Sieben^njftrbigfeit  bci^  ©efallenen,  bie  SSerbienfte  feineö 
SSaterö  um  ben  §erjog  finb  fc^on  rebncrifc^er  au^efü^rt:  cö  be* 
barf  nur  noc^  eineö  ©dirittei^,  fo  finb  tpir  in  ber 

Srften  Siebe^).  3laä)  einem  ettoaiS  fpielenben  (Eingänge 
Aber  bad  SDliBt^er^ältnig  jebed  Su^brudCtS  ju  bcm  SSerbred^cn,  t>a2 
ben  ®egenftanb  feiner  SRebe  bilbcn  folle,  nimmt  ^utten  erft  bie 
Ifjeilna^me  ber  Äic^ter  in  änfprud^,  inbcm  er  i^nen  ben  greifen 
SSatcr,  bie  trauernben  SBrübcr,  bie  jammernbc  ©d^ioefter,  bie 
oerlaffene  ©attin  bei^  @emorbeten,  (jintcr  i^nen  bie  ganje  ^uU 
ten'fc^e  Sertoanbtfd^aft,  bie  gefammte  fränlifd^e  Slitterfc^aft  atö 
gegennjärtig  üor  Slugen  ftellt.  3m  ©egenfa^e  baju  malt  er  fo* 
bann,  gleid^faCtö  toic  ttjcnn  er  antoefenb  toäre,  ben  SSerbred^er, 
an  beffen  ^änben  unb  @efic^te  man  noc^  bad  unfd^ulbige  89Iut 
feinet  ©^lad^topferd  ju  bcmerfen  glaube,  aui^  beffen  j[c^t  noc^ 
toilbcn  unb  fd)rccflid^en  9Jliencn  abjune^men  fei,  wie  gräulid^, 
toie  gaj  feinem  SJKcnfd^en  mcl^r  ä^nlid^  er  bei  Serfibung  ber 
Il^at  fclbft  au^gefe^en  fiabcn  möge.  3a,  bie  5£l^at,  über  toeld^e 
^ier  gerid)tet  n^erben  foQe,  fei  bie  fd^rccflic^fte,  graufamfte,  un* 
mcnfd|lid^fte,  bie,  feit  cö  9}ienfd^en  gebe,  üerftbt  ttjorben ;  ber  ain* 
geflagtc  unter  allen,  n^eld^e  bie  ®rbe  trage,  ber  üermorfenfte,  ab* 
fcf)culid^fte,  boöl^aftefte ;  fein  Serbrec^en  ein  3nbegriff  aller  SSer* 
brcd^en,  mit  feinem  Flamen  t^oQftänbig  unb  erfd^öpfenb  ju  bejeid^nen. 

©ofort  tt)irb  jur  ©efc^ic^töerjäl^lung  übergegangen.  S)ag 
freunbli^e  JBerl)ältni6  beö  alten  Subwig  §utten  ju  ^erjog  Ulrid^; 
bie  Aufopferung,  welche  barin  lag,  ba§  er  i^m  feinen  liebften 
@ol)n  überließ;  beffen   SBol^lDerl^alten  unb  treue  3)icnftc,  Dom 


1)  Ulriohi  de  Hütten  eq.  Germ,  in    Ulrichum  VVirtenpergensem 
oratio  prima.  ^\i  ben  folgenben  Keben  im  IV.  99anbe  ber  Sänften  q.  a.  0. 


9x^t  89ebe  lotbet  ^crgog  Ultt^.  87 

^erjofl  fclBfi  ancrfannt;  bic  Scrtraulic^fcit  jttjifc^cn  betbcn;  bic 
toeiteren  Serbinblid^feiten,  n^clc^c  ^anfcn'^  SSater  bcm  ^erjog 
auferlegt ;  bod  SBertrouen,  lueld^ed  er  aud^  bortn  jetgt,  bag  er  bem 
@o^tt  erlaubt,  aud  bed  ^erjogd  Sanbe  unb  $ofe  ein  SDSeib  ju 
nehmen,  ^ier  l^at  nun  aber  bte  Sspofition  eine  feltfame  Sücfe. 
Dag  ber  ^erjog  mit  biefer  5^au  ein  Serl^ältnig  gehabt  ober  ge* 
fud^t,  unb  hieran  bai^  gute  äJernel^men  j^n^ifd^en  ^errn  unb  Diener 
ftd^  jerftogen  l^abe,  bat)on  mtrb  fein  SBort  gefügt.  Dieselbe  Sude 
finben  urir  in  bem  Hu^f^reiben  Submtg  ^utten'iS.  Sd  mod^te 
im  Sntereffe  ber  grau,  bereu  ©ad)e  bie  ^uttcn'fc^en  bamate  nod^ 
nid^t  t)on  ber  irrigen  trennten,  gerattjcner  fd^cincn,  Don  biefem 
fi|Iid)en  fünfte  lieber  ju  fc^toeigcn.  greilic^  wirb  ol^ne  benfel^ 
ben  aQe^  golgcnbe  uncrflärlid^.  Der  8tcbner  tt)ie  ber  Serfaffer 
bed  ^[udfd^reibend  mochten  [id^  auf  bie  adgemetne  ^unbe  üerlaffen, 
au«  »eld&er  §örer  ober  Sefer  fid^  bie  Südfe  auffüllen  fonnten. 
Slud^  jefet,  ^eigt  eiS  »eiter,  f)abc  ber  ^crjog  ben  jungen  ^utten 
feine  Ungnabe  (toorüber?)  merlen  laffen.  8U  biefem  auf  be8 
SSater«  (Einberufung  ber  Urlaub  Dern)eigert  toorben,  l^oben  e^  bie 
©einigen  ald  ein  ßci^^w  ^on  Zuneigung  genommen,  aU  ob  fic^ 
ber  $er}og  nic^t  Don  i^m  trennen  fönnte.  S(ud^  Submig  ^^utten 
erloubt  fid^  in  bem  Äu^fd[)reiben  biefen  gefc^i^t^ttjibrigen  ßug; 
toä^rcnb  er  fpäter  fetbft  betannte,  baß  bamate  längft  jn^ifd^en 
i^m  unb  feinem  ©o^ne  über  be§  ^crjogi^  bebroI)lic^e  Seibenfd^aft 
öriefe  gctoed^felt  teuren.  3m  ßufammenljange  bamit  ttjerben  toir 
aud^  Don  ben  fo  lebl)aft  ausgemalten  B^gcn,  teie  ber  l^erjog  fi^ 
gcfteDt  l^abe,  aU  ttJoUte  er  §anö  mit  feinem  ©ruber  j^eimjiel^en 
laffen,  nur  foUe  er  Dörfer  nod)  ein  ©tücf  SBegS  mit  i^m  reiten, 
auc^  möge  er  nur  o^nc  SBaffen  fommen,  e«  get|e  ja  nic^t  toeit 
unb  ber  SBeg  fei  fid|er  u.  f.  f.,  aud^  Don  biefen  3*9^"  »erben 
toir  nur  fo  Diel  aU  t^atfä^lid^  feft^alten  Dürfen,  baß  in  be« 
^erjog«  Sene^men  nichts  lag,  toa^  ^anfen'i^  S3eforgniß  erregt 
l^ätte.  DaDon  abgcfel^en  aber  unb  atö  r^etorifd^c«  Äunftmerf  be* 
trachtet,  ift  bie  DarfteQung,  mc  ber  ©erjog  ben  unglücflid^en 
Süngling  burc^  freunblid^e  Siebe  fieser  unb  tee^rlod  madjt,  teäl^' 
rcnb  er  felbft  fic^  inSgefieim  ttjaffnet ;  toie  er  bann  braußen  crft 
bie  ^Begleiter  einen  nad)  bem  anbern  fortfd^idEt,  hierauf,  einen 
Ort  für  fein  JBcrbred|en  fud)enb,  freuj  unb  quer  bur^  bie  Srctber 
reitet,  enblid^  ben  teilben  SEBalb  jum  ftd^ern  3Rorbfd^aupla|e  and^ 


88  I.  Vu^.    6.  StapiUl. 

crficl^t;  ^ier  [id^  üon  feinem  ©iener  ©attelgurt,  ©poren  unb 
3aum  feftcr  fd^naüen  lä^t,  »ä^rcnb  fein  auSerlcfeneS  @^Iad^t* 
Opfer  ba$  {Ro^  bc^  S)tenerd  galten,  mitl^tn  ju  feinem  eigenen 
äßorbe  l^clfen  mug ;  bann  ber  3J2orbangriff,  ber  unglei^e  ftompf, 
bie  äßi^^anblungcn  be^  tobten  ßörpcr^ ;  jule^t  na^  bem  äJlorbe 
ber  graufenl^afte  9(nblicf  bei^  n^ie  t)on  ^urien  geiagten  SSerbrc^ 
dfcv^,  ba^  ©taunen  ber  Scute  fcineö  ©efolge^,  als  er  pd^  toiebcr 
}U  i^nen  ftnbet,  bis  enblic^  bad  (ebige  blutbefpri^te  $ferb  bcd 
©emorbeten  i^nen  bag  Äät^fel  fc^rcdEIic^  löft:  biefe  ©arftelhing 
ift  burd^  Slnf^QuIid^feit  unb  ergreifenbe  ©en^alt  ein  äReifterftüd 
ber  Äcbcfunft. 

©emnäd^ft  beginnt  ber  jttjcite  Il^cil  ber  Äcbe,  beffen  aiuf* 
gäbe  ift,  auf  ben  @runb  be^  bargetegtcn  I^atbeftanbefS  bie  Stifter 
jur  SSerurt^eilung  bcö  Slngeflagten  ju  bchjegcn.  S)a^  au^gc^ 
jeidjnetc  Serbred^en  forbert  eine  auögcjeic^nete  ©träfe :  fieben  um 
Seben ;  unb  ba  bad  9{ec^t  für  SlQe  gleich  fein  mu^,  fo  barf  t)on 
feiner  Äudnal^me,  feinem  ©tanbe^üorrcd^tc  bie  9tebe  fein,  hieben 
bem  Äe^tc  aber  fommt  noc^  baö  ©cmeintoo^I  in  SBctrac^t.  Äu^ 
auger  unb  t)or  biefer  Untl^at  \)at  fi^  ^crjog  Ulrid^  t)on  Wiu 
temberg  atö  einen  gemeinfd^äblid^cn  Regenten  ertt)icfen;  ^at  crft 
neuHd^  bur^  feine  SSerfd^n^enbung  einen  SoIfiSaufftanb  (bed  armen 
Äonrab)  hervorgerufen  unb  bann  mit  ©raufamfeit  unterbrüdt: 
bie  brauen  ©d^waben  berbienen,  öon  einem  folc^en  SBüt^eric^  bc* 
freit  JU  n^erbcn.  @inge  il^m  nun  üollenbö  feine  I^at  an  ^anS 
^utten  ftraflog  ^in,  fo  tt)are  e^  um  Drbnung  unb  ©itte  im 
Sieid^e,  um  bcn  guten  SRamen  ber  beutfd^cn  Station  im  Äu^Ianbc 
gefdie^cn.  SBcr  fo  cttoag  getrau  ^at,  Don  bem  ift,  »ofern  er 
nid^t  unfd^äblidi  gemad^t  njirb,  fortan  aUcö  ©d^limmfte  ju  bc^ 
fürd^ten.  Unb  f|ier  ergel^t  pd^  nun  ber  SRebner  in  argen  ©^per* 
beln  gegen  feinen  5<^inb.  @r  fonnte  il^n  fc^ttjarj  genug  mad^en, 
aud^  ttjenn  er  bei  ber  5ßorträtäl^nIi^feit  blieb,  unb  einmal  nimmt 
er  5U  fold^cr  Sfiaraftcriftif  einen  ganj  guten  Slnlauf.  SBenn  er 
von  ^erjog  Ulrid^  fagt,  berfclbe  ^abe  bie  Seibenfd^aft  jur  gü^rcvin 
feinet  Sebenö  gettjäl^lt ;  ftet«  ^abe  bei  if|m  bie  Vernunft  ber  S3e* 
gierbe  meinen  muffen ;  meber  in  SBorten  no^  in  SBerfen  ^abe  er 
je  ein  ÜKittclmaß  eingel^alten ;  too  er  ettoaö  angegriffen  l^abe,  fei 
er  entttjeber  ju  njeit  gegangen,  ober  auf  falbem  SBege  ftel^en  ge* 
blieben;  nie  ^abe  er  feine  ©d^toäd^e,  nie   bie  SSerdnberlic^feit  beg 


(fr^e  Kebe  lott^t  f^tx^  Ulrt^.  89 

&ifidi  bebac^t,  nie  fic^  tätigen  laffcn ;  feine  ^cinbe  ^abe  er  ju 
gering  angefd^Iogcn,  feine  ^rcnnbe  umgebrad^t:  mit  biefen  ßi^S^^ 
tOQt  ber  ^erjog,  menn  aud)  grell,  bod^  nid}t  eben  unmaljr  gc^ 
jei^nct.  3)ad  nnir  aber  bem  Slcbner  nic^t  genug.  Sr  fteQt  feinen 
@egner  aU  ben  Inbegriff  oller  @c()led^tigfeit  bar,  atd  einen  ^^einb 
nic^t  blöd  bed  ganjen  menfd^Ud^en  ®c\ä)U(i)t^,  fonbern  ber  9latur 
fdbjt  «©u  ©d^anbflecf  beö  fd^njäbifdicn  Sflanieng",  rebet  er  il^n 
an,  „emige  @^mad^  beined  Solfed,  buvd^  t$rcc{)l)eit,  ^reDet,  ^ntf), 
@raufamfeit,  Zreuloftgfeit,  Unbanfbarfeit,  SBoS^eit,  Unmenfc^lic^^ 
fett  ffir  alle  3a6r]^unberte  gejeid^neted  ©d^eufat,  bu  l^aft  über  bie 
©rengen  menfd^lic^er  ©itte  l^inau^  gcraft.  ©ewctteifert  ^aft  bu 
um  jeben  @räuel.  9lid^td  lag  bir  am  ^erjen,  atö  tuie  bu  burd^ 
einen  Snbegriff  aQer  Serbred^en  alle  SBöfen,  bie  jemaU  getoefcn, 
übertreffen  mögeft."  I^erjog  Ulrid^  toar  ein  junger  ^üx^t,  »ie 
fic  ju  fdn  pflegen,  »enn  einer,  wie  er,  mit  milbem  SlatureQ, 
mangelhafter  (Srjiel^ung,  im  fcc^je^ntcn  3a^re  jur  SRcgierung 
lommt:  rol^,  toll,  eigenttjillig,  rachgierig;  aber  ein  reinem  Unge» 
^euer,  »oju  ^utten  i^n  mac^t,  toar  er  fo  wenig,  aU  irgenb  ein 
SWenft^  ein  fold^eö  ift;  in  feiner  SBilb^cit  lag  bod^  eine  SBillen^ 
traft,  unb,  um  nur  an  SineiS  ju  erinnern,  n^ie  feltfam  märe  ed 
geworben,  wenn  unfer  Sebner  jwölf  Seigre  länger  gelebt,  unb 
benfelben  gürfien,  ben  er  burd^  ba«  ©d^tucrt  feinet  äßunbed 
l^ttc  üerjagen  Reifen,  nad^  feiner  SBieber^erftcllung  ate  einen 
überjeugten  JBorfecfttcr  ber  ^Reformation,  mithin  in  benfelben  Äei* 
^en  gefunben  ^ätte,  in  meldjen  j^ule^t  au^  ^uttcn  geftritten  ^atte? 
1LU  ©egenftücf  ju  bem  3<^^^i(i>(^  ^^^  $<^^i(09^  ^<^t)  nun  auiS 
bem  ermorbeten  ^and,  bem  »acfern,  frö^lid^en,  ^armlofen  Qk^ 
fcDcn,  ein  iSbeal  ber  JBortrefflid^feit.  3"  Kbcr  lugenb  ^atte  er 
ben  flc^rn  ®runb  gelegt.  (5r  mar  ni^t  bloö  ber  (Srfte  in  jcbem 
ftampfe,  fonbern  aud^,  »enn  er  gefiegt  i)atte  (um  mit  bem  3)id^ter 
JU  reben)  „ni^t  im  minbften  eitel":  fein  SBunber,  baß  ber  8luf 
eined  fo  feltenen  iSüngling^,  nad^  be^  SRebnerö  SBerfid^erung,  at^ 
balb  burd^  ganj  ^eutfc^lanb  brang,  bag  3ebermann  i^n  fel)en 
tooBte,  ein  allgemeine^  SBerben  um  feine  greunbfc^aft,  ein  SBett* 
ctfer  in  feinem  2ob  entftanb !  JBon  ^c^ftcr  SBirfung  ift  eö  bann 
ober,  toie  ber  Äebner  ben  ©d^atten  bcg  ffirmorbeten  felbft  fpredien 
lÄgt:  fanfte  Sormfirfe  gegen  feinen  SRörber,  ben  er  fo  geliebt; 
btc  Sitte  an  benfelben,  feinen  Sei^nam  ber  trauernben  ^amilie 


90  I.  9tt4.    5.  StaifiUl 

^erau^jugcbcn ;  ein  ficketpo^l  an  bod  tl^eure  Saterlonb,  ffir  bod 
^u  leben  unb  ju  fterben  fein  pd^ftcr  ©ebanfc  flcwefcn,  an  bcii 
aSater,  bie  trüber,  ben  ganjen  fränfif^en  unb  beutfd^en  Slbelflanb. 

(Sine  ©cmerlung  bürfcn  n)ir  l^ier  nic^t  unterbrüdcn,  toeil 
uniS  bie  93etrac()tnnc)  t)on  ^utten'd  gtögetn,  namentlich  rebneru 
fc^en  SBcrfen  öftere  auf  biefelbc  jurücffü^ren  toirb :  bag  in  biefem 
jtoeiten  X^eile  ber  Siebe,  feit  ber  t$^ben  ber  ©ef^id^ti^rjä^lung 
abflcriffcn  ift,  eine  fefte  ©iöpofition  toermi^t  tt)irb.  @c^on  fatt* 
fom  erlebiflte  fünfte  n^erbcn  nod)  einmal  aufgenommen,  JBci* 
fpiele,  S33enbungen  n)ieberI)olcn  ftc^,  man  ^at  nid^t  immer .  boS 
®efü^I,  Domärtg,  fonbcrn  biönjcilen,  im  Äreife  ju  gelten.  & 
l^ängt  bieg  mit  ber  ärt  jufammen,  n^ic  ^utten  arbeitete,  (fö 
mar  immer  t)ie(  Seibenfd^aft  Diel  9laturgetoaIt  babei.  ©ebonkn 
unb  SBorte  brängten  fi^  ju  unb  n^urben  u^ol^l  im  aDgemeinen 
einem  genjiffen  ^lanc  bienftbar  gemad^t,  tummelten  ftd^  aber  im 
einjelnen  mit  Dieler  grci^eit  burd^  einanber.  ^utten'ö  Z)enfen 
toax  ein  r^etotifd^ed,  lein  logifdjed :  f^toerli^  l^at  er  j[e  na^  einem 
borl^er  bur^bad^ten  ©c^emo  gearbeitet,  fonbem  er  überliefe  ftd^ 
ber  ©trömung  feiner  ©mpfinbungen  unb  ®eban!en;  fo,  felbft 
fortgeriffen,  rife  er  Änberc  fort.  Unb  nie  berfef|lt  et,  ju  regier 
3eit  njieber  einjulcnfen,  am  gel^örigen  Drte  bie  nötl)igen  (Sin* 
fd^nitte  anjubringen,  gegen  ben  ©c^lug  aOe  Si^raft  ber  ©ebanfen 
unb  ber  SSSorte  nod)  einmal  jufammenjufaffen.  ©o  au^  l^ier.  3n 
lurjem  Ucberblicfc  n^erbcn  nod^  einmal  aUc  ^auptpunlte  ber  Webe 
Dorübergcfü^rt,  unb  auf  ben  ®runb  berfelben  bei  Äaifer  unb 
Srürften  auf  bie  SSerurt^cilung  beö  ©c^ülbigen  angetragen.  Dbcr 
oielmc^r,  berurt^eilt  fei  er  fc^on,  ben  "äüc^  meibc,  Sliemanb  mel^r 
grüße,  Slicmanb  anrebe,  ben  Slllc  Raffen  unb  felbft  bie  Sliebrigften 
bcrac^ten,  Sliemanb  ber  Serjeifiung,  3cbermann  ber  Seftrafung 
ttjert^  l^alte:  übrig  fei  nur  noc^,  baö  in  ber  %f)at  fc^on  gefaßte 
JBcrbammung^urt^eil  aucl)  mit  SBorten  auöjufpred^en.  SBai^  bie 
geforberte  ©träfe  betrifft,  fo  beutet  ^ntten  tt)ieberl)olt  bie  lobeS* 
ftrafe  an;  bodj  jeigt  er  fi^  ein  anbermal  nic^t  abgeneigt,  aud^ 
mit  lebenslänglichem  ®efängnig  fid^  jufrieben  ju  geben. 

5)iefe  Jftebe,  tok  and)  bie  folgenben  über  benfelben  ®egen* 
ftanb,  liefe  ^ütten  für  je^t  nod^  nic^t  brudEen,  fonbem  er  unb 
eine  ©tanbei^enoffen  breiteten  fie  in  Äbfd^riften  aui^.  ©ie  toirt» 
tim  ho6).    ^u6)  ber  ^erjog  erful^r  baoon,   unb  eS  tt)äre  bem 


Scrl^Iiett  beS  hälfet«.  91 

Stebntr  fc^le^t  gegangen,  toenn  er  in  beffen  ^änbe  gefallen  nnire. 
9[6er  t)om  fiaifer  loar  ein  ernftlic^e^^  Sinfd^reiten  gegen  ben  fd^uU 
bigen  ^tften  faum  gu  enuarten.  Wlan  toet^,  \m  fämmerlid^  fid^ 
bomald  bie  fiatfermad^t  in  ^entfc^lanb  aufred)!  erl^ieU.  Dfine 
oudreic^nbe  dgcne  ^älf^ueQen,  an  ben  guten  SSSiQen  ber  t^er« 
fc^iebenen  Sleid^ftänbe  gebunben,  nun  auc^  in  au^n^ärtige  jfriege 
tKttDiiüt,  mugte  ed  9){aj:imilian'd  ^olittf  fein,  einen  @tanb  burd^ 
ben  anbem  im  @^a(^  ju  galten ;  feinen  ju  mäd^tig  werben,  aber 
aud^  feinen  ganj  faQen  gu  laffen ;  ftd^  einjelne  gu  Derpfli^ten,  um 
fie  gegen  anbere  gebraud^en  ju  fönnen.  @o  l^atte  er  ftd^  biefen 
Ulri^  eigentli^  aU  (Sefd^öpf  ^erangejogen;  I)atte  bie  Sbfe^ung 
feinet  O^eimd,  bie  ^lu^fd^ltegung  feineiS  geifteduertoirrten  SSaterd 
t)on  ber  Siegierung  genehmigt,  il^n  bann  t)or  ben  Salären  m&nbig 
gefprod^en,  feine  (Eroberungen  im  ^fäljerfrieg  i^m  beftötigt,  enb^^ 
Uc^  bie  eigene  9lic^te,  @abine  Don  Saiern,  il^m  jurlE^e  gegeben. 
Segreiflid^  tt^oQte  er  biefen  lEinfa^  nid^t  bur^  fd|arfe^  Sinfc^rei« 
ten  gegen  einen  gilrften,  auf  beffen  3)anf  er  rcd)netc,  Derlieren. 
®o  nal^m  er  benfelben,  atö  er  gleid^  nad^  ber  an  ^and  ^utten 
Derfibten  %f)at  ju  i^m  nad^  Slugdburg  geritten  (am,  ni^t  nur 
mit  ber  tröftli^en  SBerfi^erung  auf,  i^n  nic^t  im  @tid^e  laffen 
ju  n)ollen,  fonbern  lub  i^n  aud)  balb  nad^^er  ju  ber  ^oppeber«: 
tobung  feiner  lEnfel,  ^erbinanb  unb  SJtaria,  nad^  äBien.  3n  ber 
^utten'fd^en  ©ad^e  aber  beftellte  er  ^falj  unb  SBürjburg  atö 
Sermittter,  einen  SSergleid^  ^erbeijufül^ren.  Sd  foDte  eine  SrflcU 
rung  abgegeben  toerben,  in  u^elc^er  ^and  Don  ^utten  atö  unbe^ 
fc^ulbigt  unb  reblid^  anerfannt,  bie  an  i^m  Derübte  X^at  atö  ein 
Unfall  bargeftellt  tt)ürbe,  in  ben  ber  ^erjog  aud  ^i^igem  @emüt^ 
gerat^en,  toeld^er  baneben  bem  alten  ^utten  jur  Srge^lic^leit 
feine«  entleibten  ©o^ne«  10000,  unb  ju  ©eetmeffen  2000  51.  ju 
beja^len  ptte.  SSkr  lociß,  ob  fi^  bie  ^utten'fdjen  ni^t  in  biefer 
ober  einer  Sl^nlid^en  SBeife  Ratten  abfinben  laffen,  menn  ni^t 
burd^  ein  weitered  9Ki§gefd|idf,  bad  ben  §erjog  betraf,  il^re  Stel* 
bmg  eine  Dort^eil^aftere  geworben  wäre. 

3n  ber  Üaifi  bed  24.  SRoDember  1515  entflog  biefem  feine 
@ema^lin,  um  ftd^  in  ben  @d^ug  i^rer  SBräber,  ber  SBaiem^er« 
joge,  }U  begeben.  S)ad  fc^on  Dorl^er  geloderte  S^ebanb  {wifd^en 
bdben  war  burc^  bie  Srf^fitterungen,  welc^  bie  f^olge  ber  Sr« 
morbung  $and  ^utten'd  waren,  ooUenbd  geniffen.    Sßä^renb 


92  I.  Btt4.    6.  ITo^tel. 

Ulrtc^'d  9[6tt)cfcn^cit  bei  bcn  ^eftUd^fcitcn  ju  äEBien  ^otte  ©abinc 
Snftalt  gemacht,  t^u  bei  bem  mfirtcmbergifc^en  fianbtage  ju  üer^ 
flogen,  ^er  SSerbad^t  lag  naf)c,  ba%  fie  mit  intern  9)rubcr,  bem 
l^erjog  Sßil^elm,  ber  mit  Ulric^  (öngft  cntj^tpeit  toax,  auf  beffen 
Slbfe^ung  l^inarbcite,  um  fe(bft  an  bte  @pi^  eined  t)ormunbfd^ft^ 
lid^en  {Regiments  fär  i^ren  halbjährigen  Bof)n  S^tiftop^  ju  tre« 
ten.  9lad^  feiner  ÄücRel^r  befahl  i^r  böiger  Ulrid^,  tote  er '  6c* 
l^auptete,  jugteic^  ber  (Srfparniß  toegen,  i^re  befonbcre  ^ofl^at 
tung  iu  Urac^  aufzugeben  unb  ju  il^m  nac^  Stuttgart  ju  fommeit. 
©ie  troute  nic^t  (fein  SBunber  freili^,  tocnn  ber  Scfel^I  be8 
©atten,  tt)ie  fpäter  t^r  D^eim,  ber  Äaifer,  fc^rieb,  bei  Renten 
ober  ©tücfen  lautete),  fonbern  ritt  t)on  9tfirtingen  aud,  IDO  fte 
auf  falbem  Sßege  bei  ber  üertoitttoeten  l^erjogin  (Slifabetl^  einge* 
fe^rt  unb  nod^  t)on  Ulricfi  befucfjt  morben  toar,  mit  ßurfidnaffung 
il^rer  jttjei  Äinber  bei  9lad^t  unb  Slebel,  im  (Seleite  ctli^er  SWtter, 
nad^  S^ingen,  ber  öfterreid^ifd^en  @tabt,  t)on  too  fie  glüdflt^  na^ 
Saiem  entfam.  5)iefe  ^Jlud^t  toax  naä)  swei  ©eiten  l^in  ein 
©lücfgfoll  für  bie  ^utten'fd^en :  fie  fonnten  nun  hoffen,  ba|  fld^ 
bie  ^erjoge  bon  !J3aiern  mit  i^nen  gegen  ben  Don  SBfirtemberg 
t)erbinben,  unb  bag  augerbem  ber  Jiaifer  burd)  bie  9li(^te  gegen 
biefen  üerftimmt  »erben  würbe. 

Äud^  Ulrid^  Don  $uttcn  Dcrföumte  nic^t,  biefen  gmifc^en* 
fall,  fobalb  er  baju  SÄugc  befam  (tpaö  freilid^  erft  nad^  3a§re^ 
frift  ber  %aü  war),  ju  einem  neuen  rebnerifd^en  Angriff  auf  ben 
l^erjog  ju  benu^en.  Äaifer  unb  ^äi^ft^^»  f^^^cn  nun  (bie§  ift  ber 
furje  Sn^alt  feiner  jtoeitcn  SRebc),  ttjoju  i^r  Sägern  ftt^re: 
bem  einen  5^eDcI  ^abc  ber  Serbred^er  bereite  einen  jiueiten,  bcc 
(Srmorbung  beg  g^eunbe^  bie  SBcbro^ung  beö  SebenS  feiner  ®e* 
ma^lin,  hinzugefügt,  unb  fo  »erbe  er  fortfahren,  bi§  fte  i^n  un* 
fd^äblid^  gemacht  ^aben.  ®ie  »erben  noc^  fo  lange  iutoarten, 
bi^  er  an  ber  ©pifte  einer  ©eeregmad^t  tl^rcg  @erid^tei8  fpotten 
»erbe;  benn  bereits  fte^e  er  mit  ben  ©c^toeijern  unb  mit  granl* 
reid^  in  Unter^anblung.  älfo  l)aben  fie  mit  itirem  Urtl^ilSfprud^ 
unb  beffen  SoDftredfung  fid^  ju  beeilen.  „Slod^  l^at  er  ftd^  nid^t 
öerftärft:  überfallet  il^n  unDerfcl^end.  (8r  ift  in  bie  ®rube  ge* 
ftürjt:  bedet  t^n  ju.  3u  bie  ©d^lingen  üon  @efe^  unb  Stec^ 
ift  er  öcrftridft:  l&altet  i^n  feft,  erwürget  il^n.  ßaffet  i^n  nid^t 
fi^  tojtoideln.    @ebet  i^m  nid^t  3<^it,  aufjuat^men  unb  ftd^  ju 


I^vttm'f  iioeite  Kebe  loiber  ^rtsog  Ulrid^.  98 

fammelit/  ßttNir  fei  bcr  SSerbre^et  in  feinem  eigenen  Snnem 
fd^n  genug  gerichtet,  „^tnn",  fagt  bet  9lebncr,  „fo  fd^Iou  er  ed  Det:« 
bergen  mag,  fü^rt  er  bod^  bai^  ollcrunglüdfeligfte  Seben.  Ü^ein 
Sertrouen,  nid^tö  aU  ^nx6)t.  3mmer  ift  er  in  @orgen.  Hlled 
tft  i^m  Derbic^tig.  S)ie  ^reunbe,  wenn  er  fold^e  i)at,  ^ält  er 
für  ^uc^ler.  Sr  ffird^tet  ieben  Srfolg.  93et  iebem  @eräufc^ 
itttert  er.  9lie  glaubt  er  SBorfi^t  genug  angeu^enbet  ju  l^aben. 
(Er  ücrftetft  ft^  unter  bcm  ^affe  ber  ©einigen,  unb  unter  bem 
Uiimlltii  Win  tritt  er  l^ert^or.  @id^  fclbft  u^Arbe  er  trauen, 
tnenn  er  aQein  fein  fönnte.  Hber  aud^  fo  \)ai  er  leine  Sfiaft.  3m 
SBac^n  »ie  im  5£raume  folgt  i^m  feine  ©träfe.  SSor  feinen 
Sugen  fd^U)eben  bie  @eftalten  feiner  SBerbred^en.  Sr  nagt  fid^ 
im  Snnem,  jagt  na^  äugen.  Stnbere  t^erad^ten  il^n,  er  felbft 
i^er2n>eifelt  an  fic^.  Umringt  ift  er  t)on  einem  ^cere  Don  ©Freden. 
{Belagert  t)on  bem  tägtid^en  Slnbenten  feiner  Uebelt^aten.  S)ie 
SSeQen  ber  ©orge  treiben  i^n  um,  bie  Sränbe  feiner  ©c^anb« 
t^ten  jel^ren  i^n  aud."  S)iefe  an  bem  SSerbrec^er  ftdj  bereite 
t)on  felbft  t)ol4iel)enbe  ©träfe  entbinbe  aber  bie  Siid^ter  i^red 
Smted  nid^t.  S^re  Aufgabe  fei,  i^n  unfd^äblid^  ju  mad^en,  unb 
bieg  Unne  nur  burd^  feine  Einrichtung  gefc^e^en.  äBenn  ^aifer 
unb  gürften  jaubern,  foüen  bie  Unterttjanen  beö  Uebctt^äter« 
^  rühren.  „Huf,  i^r  ©^tpabeu,  ergreifet  bie  grei^cit,  na^ 
ber  il^r  fo  mcrtlid^  öerlanget.  3^r  werbet  nid)t  einen  Ääuber 
unb  SKeuc^elmdrber  aU  t^ürftcn  bulben,  i^r,  bereu  äSorfal^ren 
nic^t  einmal  Könige  ftc^  gefallen  laffen  wollten.  S)arum  entfe^et 
ber  ^errfc^aft  bad  blutige  Unt^ier;  befreiet  Slnbere  t)on  ber 
gur^t,  cud)  felbft  crftlid)  oom  SSerberben,  bann  au^  t)on  ber 
@d|ma^;  und  aber  oerpflid^tet  eud)  burc^  eine  banfendwert^e 
ÄBo^tt^at,  unb  fc^affet  bie  Urfa^e  neuer  Unruhen  ^inweg."  „(Er", 
^eigt  e&  Don  Ulrid)  ein  anbermal,  „er  ift  fein  g^ärft,  fein  Sbler 
me^r,  fdn  S)eutfc^er  unb  fein  S^rift.  Sa  fein  äßenfd^  ift  er 
me^r.  S)enn  ©itte  unb  Sebendart,  nid)t  bie  ^örpergeftalt  mac^t 
ben  aXenfd^en.  (Er  ^at  bie  äRenfd^lid^feit  audgegogen,  unb  äBilb:« 
l^eit,  SESut^,  ©raufamfeit  unb  Unmenfc^lid)feit  angezogen.  SSom 
äRenfc^n  f)ai  er  nic^td  me^r  atö  bad  ©efid^t;  bod^  aud^  bad  ift 
fo  grimmig  unb  entfc^lid^,  bag  ed  nid^t  für  ein  menfd^lid^ed  gelten 
fann.  «lled  Uebrige  ^at  er  mit  ber  wilbeften  öeftie  gemein. '' 
93ar  in  ber  vorigen  Kebe  bad  lid^te  ©egenbilb  gu  ber 


94  I.  9u4.    S.StopM. 

fd^tparjen  ©cftalt  bc3  ^crjofl«  bcr  gcmorbctc  ^uttcn,  fo  crfd^cint 
in  bte[er  atö  foIc^e§  bte  Dertrtebene  ©emo^lin.  „9lid^tö  au^t^ 
jcid^nctcr  atö  il^rc  ©eftalt,  nic^t^  fanfter  ate  i^rc  ©ittcn,  nid^tö 
angenel^tner  oli^  il^r  Umgang,  ^ol^er  Snftonb  in  {(Dem,  toad  fte 
tl^ut  unb  fprtd^t ;  ben  ®atten  ju  gcn^tnnen,  f)at  fte  ade  ^utb  unb 
ßieben^njürbigfeit  aufgeboten."  SBenn  toir  oben  bei  4)an^  ^utten 
Dermutl^cn  fonnten,  ba§  fein  öilb  ftarf  ibealiftrt  fein  möge,  fo 
Hnnen  mir  ble^  ^ier  in  ^Betreff  ©abincnö  bewcifcn.  3l^re  ©eftolt 
allerbingg  n^ar  aui^gejeidinet,  tocnigftcni^  infofern  fte  grd§er  ttmr 
als  mand^er  9)tann;  aber  \f)Xt  @itten  nid^tS  n^eniger  al&  liebend 
toürbig.  ©ie  toax  ein  SÄannnjcib,  l^art,  ftolj  unb  ^eftig.  SBenn 
Ulri^  über  fic  flagte,  ,,toie  fic  i^n  ju  bidtcrmalen  burd^  i^r  über* 
fc^wenglid^,  üppiQ,  jomig,  ^ei§  Weben  fo  gcreijt  ffabt,  ba§  er, 
ftd^  ju  enthalten,  Dicimal  üon  i^r  öom  8ett  muffen  auffte^en  unb 
^ingel^en";  wobei  er  flbrigeni^  juflcftel^t,  ba§  er  einmal  fid^  boc^ 
nid^t  enthalten,  fonbern  fic  gef dalagen  ^abe:  fo  n^erben  toir  biefe 
klagen  bcS  9)tanncd  über  bie  junge  $rau  glaublid^  finben,  toenn 
toir  n^iffen,  ba§  fie  nod)  alö  breiunbfunfjigiäl^rige  gegen  i^ren 
öruber  in  einer  (Jrbfd^aftöfad^c  fid^  fo  n^üt^enb  beicigtc,  ba| 
biefcr  fie  einfperren  unb  einige  SÄonate  fi^en  Iie§.  5)en  Umftanb, 
ba§  ber  ^erjog  ätoei  feiner  Wiener,  bic  fid^  c^renfränlenbe  Äeu^ 
gerungen  über  ©abine  erlaubt  Ratten,  bcm  Äaifer  ^erau§iugeben 
fic^  weigerte,  unb  ©abinenö  SBc^auptung,  fie  l^abc  fic^  bei  Ulrid^ 
i^reS  ScbenS  nic^t  meljr  fi^er  gewußt,  bre^t  bcr  Äebner  ju  bem 
JBorwurfe  jufammen,  ber  ^erjog  ^abc  fie  umbringen  tooQen,  um 
i^r,  wenn  fie  ftumm  gemacht  wäre,  bie  entetjrcnbften  3)inge  nad^^ 
jufagcn.  Sft  biefe  SSerfnüpfung  abenteucrlid^ ,  fo  ift  bie  Änbeu* 
tung  auSlänbif^er  Safter,  benen  ber  ^erjog  ergeben  gewefen, 
burd^  leine  ^iftorif^c  ©pur  beftätigt.  ^utten  felbft  geftanb,  in 
feinen  Utric^Sreben  fid^  ber  l^crfömmlid^en  rcbnerifd^en  g^eil^eit 
bcbient,  eS  mit  bcr  gefc^i^ttid^cn  SBa^rl^eit  ber  einiclnen  QÜQt 
nicf)t  immer  genau  genommen  ju  l^aben^. 

3)ie  bairifd^e  ©abine  mit  ben  lid^teften  ^Jarben  ju  malen, 
boju  war  übrigen^  ^utten  nid^t  bloS  burd^  ben  rebnerifd^en 
Contraft,  fonbern  aud^  burd^  baS  SSer^Sltnig  t)eranlagt,  in  weld^eS, 


1)  6.  ben  Srtef  beS  Soren)  ^r^rn,  Sänften  I,  8. 153,  164.    S)a8 
ItjtobMifc  5c}08  fl4  frrUtd^  sunftd^fl  nur  auf  bie  Dterte  Siebe. 


VmHteiben  ttnb  Kfiflungen  bei  $uiten*f4en.  95 

ttrie  f^on  ongebeutet,  ©abinen'd  t$lud^t  bie  $utten'fc^cn  ju  ben 
SMlbem  bet  ^erjogin  gebrad^t  l^attc.  Sie  na^eliegcitbc  SScr^ 
etnigung  beiber  t)on  l^crjog  U(rtd^  bcleibigtcn  X^eile  erfolgte 
tmrfltd^  am  1.  tjfebruar  1516.  3e^t  erft  fa^en  bie  ^utten'f^en 
eine  genfigenbe  SKad^t  hinter  fid^;  ba^er  toeift  i^r  9lebner  nun 
bie  angebotene  @fif)ne  t)eräd^tlid}  jurüd:  nid^t  bad  @olb  bed  Der« 
rud^ten  ^nfcrö,  fonberu  feinen  Ä opf  unb  fein  Seben  forbern  fie. 
@o  ettUrte  benn  au^  Subn^ig  ^^utten,  nad^bem  er  mit  S3aiem 
fl^  Derftänbtgt,  an  Dftem  ben  SSermittlem,  auf  ben  t^orgefc^Ia^ 
genen  ©fil^nebertrag  nid^t  eingeben  ju  fönnen;  an  bem  Dom 
ftaifer  auf  ben  7.  8lpril  nad|  äug^burg  angcfcfeten  Sergletd^^tagc 
erfc^ien  er  gar  nid^t,  unb  ebcnfo  weigerten  fid^  bie  öaiernl^erjoge, 
fid^  auf  ettoa^  ©ütlid^eö  einjulaffen.  Auf  ben  Äotl^  ber  lefetem 
Iie§  nun  Subwig  üon  ^utten  fein  längft  gebrudte^  äu^fd^reibcn 
Aber  feine«  ©o^ne«  (Srmorbung,  ba«  Ulrid^  ^^uttcn'ö  crfter  SRebc 
parallel  läuft  unb  burd^  einen  ben  SKorb  t)orftenenben  ^oljfd^nitt 
inuftrirt  nmr,  enblid^  auSgel^en;  n^ä^renb  jugleid^  bie  ^utten,  in 
öerbinbung  mit  Saiern,  fic^  jur  ©clbftpife  rüfteten.  3m  ©ep^^ 
tember  ftanben  fie  mit  nal^eju  1200  5ßferben  bei  SBembingen  im 
Wie§.  Aber  ^crjog  Ulri^  blieb  and)  nid^t  müßig.  SBä^renb  er 
eine  SBiberlegung  be«  ^utten'fc^cn  ?luöfdjrcibcng  abfaffen  liefe, 
bot  er  feine  Untertl^anen  auf,  fd^rieb  an  bie  mit  i^m  in  (Sinung 
fle^enben  dürften,  Ferren  unb  ©täbtc  um  ßujug,  unb  trot  auc^ 
mit  ben  Sibgenoffen  in  Unter^anblung.  ©o  liefe  fid^  9lle«  jum 
Äriege  an:  unb  ^ier  fällt  nun  Ulrich  ©utten'«  britte  Äebe  ein, 
bie  jtoar,  tt)ie  fd^on  bie  jttjeitc,  erft  fpöter  in  3tnlien  öerfafet,  aber 
fo  componirt  ift,  n)ic  toenn  fie  etnja  ju  Anfang  ©eptemberö  1516 
gelialten  toäre. 

SBad  er,  ber  Äcbner,  ben  görft^^^  bortjergefagt,  fei  einge*» 
troffen:  ber  jüngft  noc^  Don  Tillen  Derlaffcnc,  üon  ängft  gejagte 
©erbred^er  fte^e  i^nen  je^t  in  Iriegerifd^er  SRüftung  gegenüber. 
Vld  äd^ter  Satilina  fc^icfe'er  fic^  an,  ben  @ranb,  ben  er  ent^ 
jOnbet,  burc^  ben  Sfiuin  bed  SBaterlanbe«  ju  löfd^en.  9lod^  ftcl^e 
ed  in  bed  ^aiferd  unb  ber  ^^ürften  äßad^t,  il^n  burc^  il^ren  ©pru^ 
}u  entn^affnen:  menn  fte  bad  93crbammung«urtl^eil  über  il^n  ani^ 
fprec^en,  ttjerben  bie  ©anbiten,  bie  fld^  um  il^n  gcfd^aart,  fid^ 
t)erlaufen,  man  toerbe  il^n  fangen,  binben  unb  jur  ©träfe  führen 
fönnen.    «ber  c&  fei  bie  pc^fte  ßcit,  bie  bringenbfte  9lotIji»cn« 


96  I.Stt^.  ö.irolnteL 

bigfett.  9li^t  atö  ob  fte,  bie  ^utten,  ftd^  nid^t  im  Slot^faQe  qt^ 
trauten,  auf  eigene  i^anb  mit  i^rem  ^einbe  fettig  ju  loerben. 
S(Ue  brennen  fie  t)on  Siac^begier,  unb  )pa^  in^befonbere  if)n,  bm 
Äebncr,  betreffe,  fo  »erbe  i^n  ba^  ©trcben,  jenen  genfer  ju  öer* 
folgen,  nur  mit  bem  Seben  felbft  t^etlaffen.  Slber  ben  gemeinen 
@d^aben  foUen  bie  dürften  bebenfen,  ben  ein  innerlid^er  ftrteg 
biefer  8lrt  bringen  mfigte;  bie  ©d^mac^,  loelc^e  bem  beutfd^ 
9lQmen  baraud  ertooc^fen  n^ärbe,  n^enn  e^  l^ie^e,  in  ^eutfc^Ianb 
fei  {ein  Siedet  ju  erlangen  auger  burd^  2Baffengett)a(t.  Qn  ben 
SBaffen  aber  n)erbe  cd  fommen,  tt)enn  ^aifer  unb  f^ürften  nid^t 
unt)erjäglid^  einf^reiten.  9^ur  barum  tpenben  fid^  bie  ^utten'fc^cn 
no^  einmal  an  biefc,  bamit  Sebcrmann  fcl^e,  bajs  ftc  ungern  unb 
nur  bcgmegen  jur  ©elbft^filfe  gefd^ritten  feien,  toeil  fte  auf  bem 
iRc^tdtoege  i^rc  @cbü^r  ni^t  ^aben  erlangen  fönnen. 

S)en  bro^enben  j£ricg  ju  üermeiben,  lub  enblid^  ber  ßaifer 
ben  ^erjog,  fon^o^l  tt)cgen  feiner  ^anblung  an  ^and  ^utten  ald 
tt)egen  feiner  Sl^e^änbel,  auf  bie  äßitte  ©eptcmberd  na6)  Sugi^ 
bürg  Dor  feinen  SRiditcrftu^l.  ©er  SSorgelabene  fu^te  griftcn, 
unb  lieg  unter  bem  G.  ©eptembcr  1516  ein  Sludf ^reiben  xni 
9leid)  audgcl)en,  meldjed  bie  ©arftcllung  Submig  ^utten'd  Don 
feiner  X^at  miDerlcgcn  foQte.  SSSäl^renb  er  unmittelbar  nac^  bem 
ajtorbe  bem  ^falj^grafen  brieflich  belannt  ^atte,  bag  i^m  ^folc^ 
I^at  mit  freuen  wiber  unb  leib  fei";  toä^rcnb  befrcuubete 
dürften  uac^Ijcr  einen  SJergleic^  auf  ber  ®ninblage  ju  ©tanbc 
ju  bringen  gcfud^t  fiattcn,  „bag  ber  Don  SBirtembcrg  aud  UnfaB, 
aud^  Iji^igem  @emütl^,  ju  fol^er  ^anblung  gen^ac^fen":  jie^t 
nun,  16  aRonate  nac^  bem  Sreignig,  Ulrid^  bad  SlUed  juräd, 
unb  nimmt  bie  2:^at  ald  eine  ebenfo  n^o^lbcba^te,  tt)ic-  too\)U 
berechtigte,  ganj  auf  fic^.  (8^  fei  fein  SWorb,  fonbern  bie  re(^t* 
mägigc  ^inrid^tung  eined  Uebclt^äterd  gen^efen.  Unter  ben  Uebel^ 
traten  bed  jungen  ^utten  n^irb  Dor  allem  ^eruorgel^oben,  bag  er 
bem  ©erjog  über  feine  gelobte  unb  Ijanbgegcbene  Ireue  treuloiJ 
unb  brüchig  gen^orben  fei.  Sßorin  unb  n^iefern,  n^irb  nid^t  gefagt. 
ferner  l^abe  er  ben  ^erjog  bei  ^o^en  unb  niebern  ©tanbedpeti» 
fönen  l^art  Unb  ^o^  Derunglimpft;  indbefonbere  über  i^n  erbid^tet, 
oliS  ^ätte  er  fid^  unterftanben,  ein  e^renreid^  ^rauenbilb,  löblich, 
e^Ud^  Stammend,  9lamend  unb  ^erfommend,  bie  fic^  gegen  i^n 
tiA  mftmtigUd^  Iflblic^,  e^rlid)  unb  too^l  gehalten  (bad  tt)äre  eben 


9[u8f(^reibfn  beS  fQttiOQ%.  97 

^anfctt«  %tan),  on  i^rcn  fräulicf)cn  gieren  fd^träd^cn,  unb  fic  ju 
SBoD6rtngung  feinet  ungc6ü()rltd^cn  SßtUcn^  burd^  ^ro^ung  mit 
@(^(&gen  unb  SRigl^anMung  nöt^igen  ^u  tuoUen.  9[ud|  t)on 
iDtebcr^olten  SSor^altcn,  bie  bcr  ^crjofl  bcm  jungen  Siittcr  n^egcn 
feinet  ^)fK(^tttnbrtgcn  SBcnc^mcnö  gcmad^t,  unb  bcm  balb  reu* 
mfit^igen,  balb  trofeigcn  SBejcigen  bcffelbcn  ift  bie  aicbe.  SBie 
tocnig  bicfc  Urfad^en  jureic^tcn,  bie  %f)at  beö  ^crjogg  ju  cnt:^ 
fc^ulbigcn,  füllte  ber  Concipicnt  feineö  Sluöjd^rcibcng  (naä)  ^utten'iS 
Sermutl^ung  ber  tnürtembergifd^e  ßauäler  ©regoriuö  SamjHirter) 
fclbft;  ba^cr  beutete  er  noc^  r,etlic^  naml)Qftig  Ärtifcl  an,  in 
bencn  4)anS  öon  §utten  fc^änblid),  bö^lid^,  untreulid^  gegen  ben 
^^iOQ  ge^anbelt,  bie  er  aber  ju  (S^ren  unb  Serfc^onung  anberer 
l^o^cn  unb  niebem  ©tanbeg  ^er fönen  öorbeigel^en  n^oDe". 

5)od^  gefegt,  §anS  n^ar  ein  Scrbred^er:  tt)ie  ttjar  benn  fein 
SRorb  eine  ^inri^tung?  ®d  toar  ein  feltfamer  ffiinfaH,  wer  i()n 
auc^  gehabt  ftaben  mag,  ujie  man  ^ier  bem  ^erjog  ju  Reifen 
fud^tc.  9lad)bem  fein  ®c^lad)topfer  gefallen  war,  l)atte  biefer, 
»ie  erjäl^lt  Sorben,  am  gu§e  cine§  SBaumeö  einen  3)cgen  in  ben 
©oben  gefto§en,  unb  baran  einen  um  ben  §alg  beö  (Srmorbeten 
gcfcftlungenen  ©ürtel  feftge!nüpft.  ©^njcrlid)  ^atte  er  babci  ur* 
fprünglid^  eine  anbcre  8[bfid)t,  alö  benfclbcn  alö  einen,  ber  bag 
Rängen  öerbicnt  pttc  (n)ic  er  il^m  aiid^  Dörfer  gefagt  l^aben 
will),  JU  bcfd)impfcn.  5Run  fiel  aber  i^m  ober  einem  feiner  8latl^* 
geber  ein,  ba§,  nad^  ben  Sräud^cn  beö  weftfälifd^en  ©erid^t^,  in 
ben  S3aum,  an  roeldjem  ber  ©^ulbige  aufgel)enft  würbe,  aU 
Qeid^en,  ba§  e^  nad^  geric^tlid)cm  SJcrfa^ren  gefc^el)en,  ein  SReffer 
gcftecft  JU  werben  ))flegte.  Ulrid^  war,  wie  mand)e  gilrften  jener 
Seit,  3freif^öffc  be§  l^cimlic^cn  ©erid^tö:  freilid^  tjatte  er  fed^g 
Saläre  toorl^er  fid^  unb  feine  Untert^anen  burd^  ben  Äaifer  üon 
bemfelben  befreien  laffen;  freilid)  mußte,  nad)  ben  ©efefeen  beö* 
felben,  ber  SJerbred^er  auf  ber  Ifiat  ertappt  fein,  ber  §inrid)tung 
ein  ©pruc^  beS  ®erid^t^  öorangetjen,  unb  bei  ber  SoBftrecfung 
brei  ©tröffen  jugegcn  fein ;  gefd^Weige  baß  einer  in  eigener  ®ad)c 
ben  ftläger,  Siid^ter  unb  genfer  jugleid^  machen  burfte.  3m« 
mcrl^in:  ^^erjog  Ulrid^  erflärte  jefet,  er  ffabc  an^anö^utten  aU 
Wiffenber  tJreifd^öff,  gemäß  ben  Siedeten  ber  freien  ©tüljlc  ^eim* 
lid^er  ©erid^te,  gelianbclt. 

S)ie  Serfc^weigungen ,  SBinfeIjüge  unb  Unglaublic^feitcn 
Vll.  7 


98  I.  Qu^.  b.Sta3fM. 

biefer  ^et^ogU^en  ©^ugfd^rtft  tDoren  fo  greQ,  fo  l^bgretflic^, 
ba^  eine  ^upltf  t)on  @eiten  ber  ^utten'fc^en  ntd^t  lange  auf 
flc^  toartcn  lie^.  ©te  ift  t)om  22.  ©eptembet  1516  batirt.  Ucbcr 
bad  SSerl^ältnig  bed  ^erjogd  ju  bcnt  SBeibe  beS  (Ermorbeten  Ratten 
ftc  btöl^er  gef d^tDtegen ;  ber  ^erjog  in  feinem  Hni^fc^reibcn  ^tte 
bie  @Q^e  nur  ge^etmnigt)oQ  oble^nenb  berül^rt.  3e|t  gingen 
bie  ^utten'f^cn  mit  ber  ©prad^c  ^aud.  ®ie  brockten  einen 
83ricfn>e^fel  ^onfeud  unb  feinciS  ©cbn^äl^crd  mit  bem  alten  ^utten 
}um  SSorf^ein,  n^eld^er  bie  SBcrfül^rungdüerfuc^e  beiS  ^erjogiS  auger 
ßnjeifel  fcfetc;  fie  enteilten  bie  berl^öngnigbotte  ©cene  be«  ^* 
joglid^en  ^ugfaQd.  9(u^  feinem  onbem  @runbe,  fagen  ftc,  l^be 
ber  I^rann,  xok  fic  tf|n  nennen,  „bcn  frommen  unfc^ulbigen 
äJIcnfcl^en  ermorbct,  ald  bamit  er  fürber  feintl^alb  unber^tnbert 
fein  böfe  Segierb  mit  feiner  c^ti^cn  ^audfrau  befterbag  ju  Sßege 
bringen  mö^te". 

äJlittlern^eilc  fd^ien  auc^  ber  alte  ßaifer  bod^  cnblid^  Srnft 
mad^cn  ju  n^oQen.  ^er  ^erjog,  auf  ben  20.  ©eptember  nad^ 
Slugdburg  citirt,  Xoox  nic^t  crfd^ienen,  unb  bie  SSerl^anbtungen 
mit  feinen  übgcfanbtcn  l^ottcn  j(u  feinem  ßiele  gefül^rt,  ba  ber 
ßaifer  fec^^jä^rigcn  StädCtritt  beffelbcn  Dom  9legiment  mit  Snt^ 
fernung  aud  bem  Sanbe  für  biefe  ^t\i  verlangte,  ber  ^erjog  aber 
ftc^  biefc^  3u8^ftäi^i^niff<^^  n)cigerte.  Sarauf  ^in  fprad^  am 
ll.Dctober  ber  £^aifer  bie  9(ct)t  gegen  Utri^  aud,  entbanb  feine 
Untert^anen  Don  i^rem  @ib  unb  untcrfagte  benfelbcn,  i^m  in 
bem  beöorftc^cnben  Kriege  Sciftanb  ju  Iciftcn.  S)enn  ber  toar 
Dor  ber  Xf)üre,  ba  einerfcitd  bie  Saiem  unb  bie  ^utten,  an^* 
bcrcrfciti^  ber  toürtcmbcrgifd^e  ^crjog  unter  ben  SBaffen  ftanben. 
So^  auf  Slnbrängcn  ber  pfätjifd^cn  unb  loflrjburgifd^en  Statine 
gab  legtercr  eine,  n^enn  er  nur  bei  Sanb  unb  Seuten  bliebe,  nad^<> 
giebigc  (Jrtlärung  gegen  ben  Äaifer  ah,  toä^renb  biefer  burd^  ben 
Sarbinal  SUfatt^äui^  Sang,  Sifc^of  Don  ®urf,  }U  fünften  beS 
^erjog^  bearbeitet  n)urbe.  @o  fam  10  Xage  nad^  ber  Hd^td:^ 
erf(ärung,  am  21.  October,  in  93laubeuren  ber  nad^l^er  in  8lugi^ 
bürg  beftätigte  SBcrtrag  j^u  @tanbe,  n)ornad^,  unter  93ei(egung 
aDer  ^J^einbfeligfeiten  t)on  beiben  ©eiten,  Ulrid^  gegen  bai^  3^9^^ 
ft&nbnig,  auf  6  ^a\fit  bie  Regierung  feinet  ^erjogt^umd  einem 
Dom  ftaifer  unb  il^m  gemeinfam  ju  befteüenben  9legimcntc  }u 
flberlaffen,  Don  ber  9^t  entbunben,  bie  93efriebigung  ber  ^utten'« 


tU^iSetnatung  unb  IBetitag.  99 

fd^  aUx  nur  fKOfd^toeigenb  in  ber  ©umnte  t)on  27000  ©ulben 
Dorgefel^en  »urbe,  bie  Don  ber  tDürtcmbcrgifd^cn  Sanbfd^aft  ju 
{^nben  bed  ftotferd  bcjal^lt  ipcrben  foQte. 

SRon  fann  fid^  benfen,  n)te  oufgebrad^t  Ulrid^  ^utten  Aber 
bicfen  Sertrog  ttwr.  3n  feiner  brüten  Mebc,  bie  nad^  ber  Auf* 
rt(^tung  beffelben  gefd^rieben  ift,  f)at  er  i^n  ganj  ignorirt.  I£r 
ignonrte  i^n  noc^  einmal  in  ber  t)icrten,  bie  nod^  fpäter,  nad^ 
fetner  )tt>etten  Slfldtfel^r  aud  Stolien,  im  8(uguft  1517  }u  ^Bamberg 
tierfagt  t{i  Sr  !onnte  bieg  um  fo  fflglid^er,  ha  jener  SScrtrag 
bie  @eftalt  ber  S)inge  nur  einen  Slugenblicf  Deränbert  ju  ^aben 
fd^ien.  S)er  §erjog  brac^  bcnfelben  fogleid^,  fiel  bem  ^avDfU 
beiftanbe  feiner  entflogenen  ©ema^Iin,  3)ietrid^  ©pät,  unb  bem 
Xod^termann  Subtoig'ö  t?on  §utten,  Qt\\o^  öon  Slofenberg,  in 
i^rc  ©d^Iöffer  unb  Dörfer;  bie  Sanbfd^aft  weigerte  fi4  bie  dnU 
fd^ftbigungi^fumme  }U  bejahten;  ber  ^aifer  erneuerte  bie  %6)t^ 
erftärung,  bie  Parteien  bie  iRfiftungen:  unb  SlQed  ftanb  n^ieber 
tt)ie  sut)or. 

SBie  §utten'iJ  erfte  Siebe  bem  erften,  fo  ge^t  nun  bie  t)ierte 
bem  jtoeiten  3luöfd^reiben  ber  §utten'fd^en  jur  ©eite,  unb  fielet, 
toie  biefe^,  ber  iRed^tfertigung^fc^rift  be^  §erjogg  entgegen,  ©ie 
ift  bie  umfangreid^fte  t)on  ^utten'ö  Sieben  »iber  ben  lefetcrn,  ob 
fle  gteic^  in  n^enigcn  Xogen  eilig  iufammengefd^rieben  n)urbe. 
SSar  hoä)  bad  ^er^oglid^e  SRanifeft  n)ie  gemod^t,  um  t)on  ^utten 
!ritif(^  unb  bialeftifd^  jerfe^t  ju  n)erben.  Sr  nennt  ed  ein  Slcten^ 
ftfld,  in  bem  nid^td  jufQmmen^änge,  SlOe^  fid^  gegenfeit  ig  auf^ 
^cbe.  gür*«  erfte  ftimme  nid^t  jufommen  unb  oerrot^e  fid^  baburd^ 
ote  unmo^r,  n^od  bod  ^erjoglid^c  Kudfd^reiben  oon  bem  SBcne^men 
be^  jungen  §utten  fage.  ffir  foQe  oom  Scwußtfein  feiner  UebeU 
.traten  fo  jerfnirfc^t  gcn^efen  fein,  bag  er  me^r  otö  einmal  ^abe 
.fterben  ober  ind  (Slenb  n)anbem  n)o(Ien:  unb  bod^  mieber  gegen 
ben  ^erjog  gepod^t  unb  feiner  gefpottet  ^aben.  83or  jenem  legten 
ÄuiJritte  foQe  er  öor  bem  §erjog  geloamt  gettjefen  fein,  feine 
bro^enbe  äJhcne  fetbft  gefe^en  l^aben:  unb  bod^  unbetoaffnet  mit 
i^m  geritten,  aQein  bei  i^m  geblieben  fein.  SBad  fein  SJcrgel^en 
betreffe,  fo  fage  ber  SWörber  immer  nur,  er  f)abe  bie  Irene  ge* 
brod^en,  fei  meineibig  gen^cfen.  Slber  morin?  tt)oburd^?  bamit 
möge  er  bo(^  enblic^  ^eraudrfiden.  (Sbenfo  t)oQ  innerer  Sßiber« 
fprüd^  fei,  umd  ber  ^erjog  oon  feinem  eigenen  iBenc^men  fage. 


100  I.a9u4.    b.StapxUl 

SBeun  ^an^  §uttcn  ein  SJcrbrec^cr  roax,  toarum  ließ  er  i^n  nid^t 
öffentlid^  burd^  Slnbere  rid^ten  unb  I)tnrt(^ten?  Sßoju  brandete 
eS  ben  etn)amen  2Balb,  unb  tDOju  eigener  ^anbantegung?  äßenn 
ed  eine  $tnrtd)tung  xoax,  xoai  brandete  er  ben  ^iniund^tenben 
anjufd^rcicn,  er  foHe  fic^  fcinciS  ßcbcn«  ipcl^ren?  ffiine  Einrichtung 
ift  fein  Äanipf,  unb  ein  Äampf  feine  §inrid^tung.  (Snblid^,  toenn 
er  ftc^  Unfd^ulbig  unb  ^anS  mit  iRe^t  umgebrad^t  tpugte,  tDorum 
ließ  er  bem  SSater  bcffelben  burd^  feine  9Kittelgmäuner  eine  ®clb^ 
fü^ne  nebft  (S^rencrflärung  für  ben  ©ctöbteten  anbieten?  ®ic 
©erufung  auf  ba^  Siedet  ber  tocftfälifd^en  ®erid)tc  toax  o^ne^in 
leicht  jurüdäunjeifen. 

3)ie  S^QU  betreffcnb,  njaren  in  bem  jttJciten  Äuöfd^reiben 
ber  §utten'fd)en  nur  beö  ^cvjogö  anlaufe  brieflid^  belegt,  unb 
bem  äRorbe  bie  Abfielt  bcffelben  untergefteUt,  bcfto  e^cr  feine 
Seibenfc^aft  befriebigcn  ju  fönnen:  ob  fie  aber  in  biefc  Hbftd^t 
eingegangen,  xoax  nic^t  gefagt.  ®ieg  t^ut  nun  Utri^  ^utten  in 
feiner  Dierten  Siebe,  nnd^bem  er  eö  fdjon  in  ber  jtt)eiten  ange* 
beutet  ^atte.  @r  nennt  $anfeng  SBeib  bie  §elcna  bicfc^  Äriegg, 
belegt  fie  mit  ben  fdjimpflidöftcn  Siamen  unb  behauptet,  fie  fei 
fd^on  Dor  i^reö  SWannciJ  2obe  mit  bem  ^erjog  einöerftanben  ge= 
»efen.  S)cr  Umftanb,  baß  fie  nac^  ber  Srmorbung  einci^  fold^en 
@emal)lg  am  §ofe  unb  im  Umgange  bcS  3)Zörberg  üer^arre,  reid^c 
allein  fd^on  t)in,  fie  ju  ucrurt^eilen.  3^r  SJater,  ber  im  3)ienftc 
bcg  ©erjogg  blieb,  ^cißt  jefet  gerabcju  ber  Äuppler,  tt)ie  ber 
Sruber  ber  Suftfnabe  beö  ajiörber^.  ©o  ipirb  au^  auf  biefem 
fünfte,  nad^  §utten'^  ©arfteHung ,  be^  ^ctjogö  JBertt)eibigung 
junid^te:  eS  roax  feine  SJerleumbung,  n^enn  ^nd  ^utten  i^m 
une^rbare  83erfud)c  gegen  fein  SEBeib  jur  Saft  legte. 

SWit  einer  fo  ^altlofen  SBert^eibigung  \)ox  Äaifer  unb  Sflrften 
JU  treten,  meint  ber  JRebncr,  bagu  gehöre  Don  ©eiten  beö  Uebcl* 
t^äter^  ein  Rotier  @rab  öon  Unücrfdjämt^eit,  ja  ttjirflid^er  SBa^n:' 
finn.  Uebrigeng  öerlaffe  fic^  berfelbe  and)  nid)t  auf  bie  Ihraft 
feiner  ©rünbe,  fonbern  auf  feine  friegerif^e  Slüftung  unb  ben 
SBeiftanb  ber  gremben,  ben  er  erwarte.  (£r  foQe  aber  nur  einmal 
lodbred^en.  Sr  toerbe  fic^  über  ben  (Srfolg  bod^  getäufd^t  l^abcn. 
®ie  ©d^waben  finb  feinet  {Regiments,  bag  nur  au«  ffirpreffungcn 
unb  ©raufamleiten  beftanb,  unter  bem  Ätleg  fäuflid^  xoax,  fatt; 
im  übrigen  ©eutfd^lanb  ift  er  allgemein  Derabf^eut.   3m  SWunbc 


{^nttcn'S  t>tnU  9lrbe  loiber  J^eraog  Utrid^.  101 

hcS  SoßeS  ^eigt  er  bcr  Mrtembergifd^e  genfer;  @ebt(f|tc  t)ex^ 
breiten  feine  ®r&uel  unb  feine  <B(S)ma6),  Dicfer  aUgemeinc  ^a% 
t)erbunben  mit  ben  innem  ©d^recf niff en ,  brädt  fd^merer  auf  i^n, 
ate  er  merfen  lägt.  Sr  ift  im  Sebcn  unglüdlic^er  aU  fein  ®(i)lad)U 
Opfer  im  lobe.  (Sr  ift  fo  gequält,  bafe  c«  ©c^abe  »ärc,  »enn  er 
fi(§  er^enfte.  SSäfi^rcnb  i^n  inmitten  feiner  3)laä)i  beftänbige 
fjfurc^t  umtretbt,  ftel^t  i^m  Utrid^  §utten,  nod^  beffen  Scben  er 
trachtet,  furc^ttoi^  gegenüber,  erttärt  fid^  laut  ffir  feinen  obgefagton 
unDerfS^nlic^en  f^feinb.  2)er  X^ronn  ftede  fid^,  atö  ob  er  i^n 
uerad^tete;  aber  c^  fei  nidjt  fein  @rnft.  (Sr  fürchte  feine  geber 
unb  toürbc  öiel  barum  geben,  bag  er  nid^tö  gelernt  ptte.  3)urd^ 
^utten  unb  feine  Iitcrarifd)cn  greunbc  tt)crbe  er  unb  feine  3;^atcn 
nac^  SScrbicnft  fortleben.  „3d^  beneibc  bir  beincn  SRadjru^m,  bu 
genfer",  fprid^t  ber  Slcbner  il)n  an:  „man  toirb  ein  3aftr  nad) 
bir  benennen,  »irb  beiner  Unt^at  einen  lag  jucignen.  3)ie  3l(id):^ 
toelt  n)irb  lefen,  cg  fei  einer  in  bem  3a^re  geboren,  in  lüeld)em 
bu  S)cutfd^Ianb  mit  unauölöfd^lidjcr  ©d)madt)  bcficdt  ^aft.  Du 
wirft  in  ben  Äalenber  fommen,  ©c^urfe.  Du  loirft  bie  ®cfcöid)te 
bereid^crn.  Deine  H)at  ift  unfterblid^,  bein  5Rame  ffir  ade  3f*^'flc^ 
jeit  merttt)firbig:  bu  I)aft  erreicht,  toaö  bu  ttJoHteft."  grcilid)  eine 
§eroftratifd^e  Unfterblid^feit ;  aber  für  bie  SKünfd^e  eincö  Unge^» 
Sfeuerö  ein  ganj  entfprcd)enbeg  S^'^t- 

3ur  Ausmalung  bcr  SScrnjorfcu^eit  fcineö  fürftlid^en  ©cgneriJ 
l^atte  biefer  bem  Sicbncr  um  bie  S'^it  bcr  ?lbfaffung  feiner  vierten 
Siebe  reit^Ud^  neuen  ©toff  gegeben.  Saum  burd)  ben  blaubeurer 
©ertrag  »ieber  firmer  gcftellt,  ^atte  er,  gereigt,  wie  er  nun  xoax, 
angefangen,  mit  foltern  unb  $inrid^tungen  gegen  bie  SWänner 
}u  wfitfjen,  welche  i^r  Sanb  Dor  bcr  93efd)äbigung  burd^  einen 
unbänbigcn  fjörften  mittelft  cine^  JRegimcntö  Ratten  fdjfifeen  wollen, 
ba^  ben  »^erjog  eine  3^'*  l^^^B  bcfeitigt  unb  bleibcnb  bcfdjräntt 
l^aben  wfirbe.  Aber  auöbrüdlid)e  ©rwö^nung  burfte  ©utten  Don 
biefen  neuen  ©ranfamfciten  nid^t  tl)un,  ba  er  feine  JRebe  in  einen 
frühem  geitpunft  Oerlcgte.  ©o  fd)ilbcrt  er  nur  im  allgemeinen 
ba«  Snnere  fcineö  ©egncr«  at«  ein  Sabtjrint^,  au«  beffen  ftrüm«: 
mungen  unb  galten  immer  neue  ®räuel  fic^  entmideln.  SBenn 
er  etwa«  SJöfeö  untcriaffe,  fo  fei  er  nur  ju  feig  e«  auöjuffitjren. 
©ätte  er  fo  Oiel  SÄut^  aU  Übeln  SBiaen ,  fo  würbe  er  längft 
aUeö  um  fid)  Ijcr  gcmorbet  l)abcn.     „Du  nicljtdwürbigftei^  aller 


102  I.  9u4.  5.  Stopiitt 

jtocibetttigen  ©efd^öpfc",  rcbet  er  i^n  einmal  an.  ^®u  löaft  Suft 
ju  aaetn  SBöfen  unb  ju  ntditö  ©utctn.  S)u  btft  fi^led^t^tn  böfe. 
SBel^e^  ©lieb  Don  bir  einer  ben^egen,  n^eld^en  SBIutötropfen  un^ 
terfud^cn  mag:  ed  ift  nid^tö  @uted  barin.  3Slan  mug  glauben, 
bie  Statur  f^abc  in  bir  eine  SEBerIftätte  t)on  Ucbeltl^dten  bereiten 
tooDen." 

®egen  einen  fo  gefäl^rlid^cn  Serbred^er  einjufd^reiten,  forbert 
^utten  ben  ^aifer  unb  bie  f^furften  nod^  einmal  in  einer  fd^toung« 
l^aften  ©d^Iugtebe  auf.  ^®ib  un^  ®e^ör,  o  Äaifer",  fagt  er. 
^®ib  un«  ©e^r,  SBefd^üfeer  ber  Unfc^ulb,  (Sr^alter  ber  ©ered^* 
tigfeit,  ber  grei^eit  §ort,  Sieb^aber  ber  grömmigleit.  ®ib  un8 
®tf)öx,  bu  9lad^f olger  bed  8(uguftu8,  9lebenbu^Ier  bed  Xrajjanud, 
§err  beg  ffirbfreife«,  Senler  be^  menfd^Kd^en  ®efd^Ied^t8.  ISntfcme 
bie  aQgemeine  ^^urd^t.  iRette,  n^ad  t)on  Deutfd^Ianb  nod^  übrig 
ift.  Sied^tfertigc  bein  S^italter,  beinen  Sluf  unb  Seumunb.  iRäd^e 
bie  ®uten,  beftrafe  bie  Söfen.  Die  Älage  ber  SBaifen,  ba8  Slut 
ber  Unfd^ulbigen  fd^reit  ju  bir.  ffir,  ber  SBiele  gemorbet  ^at,  bie 
Uebrigen  ju  morben  trad^tet,  Stilen  SSerberben  bereitet;  ber  ben 
®attinnen  bie  ©atten,  ben  SJätem  bie  ©ö^ne,  ben  greunben  i^r 
anbereg  3d^,  bcm  gefammten  S)eutfd^Ianb  feine -Hoffnung,  feine 
(Srtoartung  entriffen  ^at;  ber  Heiligtümer  ge^jlünbert,  an  ?ßriefter 
freöelnbe  §anb  gelegt,  Sempcl  beraubt  ^at ;  ber  Deutfd^lanb  t)ct* 
lauft,  fieben  unb  ®ut  reblid^er  SBürgcr  feil  geboten  ^at ;  ber  feine 
©emorbeten  bem  l^eimat^li^en  SBegräbniß  toorent^ält,  uniJ  Der* 
bietet,  um  unfere  Sobten  ju  trauern;  er,  erfinberifd^  in  ©rau^ 
famleit,  t^atlräftig  in  Unmenfd^lid^Ieit;  ber  3Rörbcr,  Söanbit, 
genfer  ber  ©uten,  SBiberfad^er  ber  Unfd^utb,  ^einb  ber  ©ötter 
unb  3Renfd^en:  »erbe  jerriffcn,  jerftüdt,  jerfd^mettert,  getöbtet, 
t)ernic^tet,  bem  ©d^^ert,  bem  Seuer,  bem  Äreuj  unb  ©tride 
freigegeben.  Sl^r  aber,  beutfd^e  Surften  unb  3Ränner,  reißet 
enblid^  auö  ber  ©d^eibe  eurer  S^getung  baiS  ©d^toert  ber  ©erec^* 
tigleit.  Saffet  in  ber  SBeftrafung  biefe^  Ääuberg  bie  ©d^neibe 
eurer  ©trenge  nid^t  ftumpf  »erben.  Üntoürbig  ift  eiJ,  fd^änblid^, 
frebel^aft  unb  öerberblid^,  einen  fold^en  SJerbred^er  entrinnen  §u 
laffen.  ©d^ämcn  ttjerben  fid^  eure  Slad^Iommen  an  SJoreltem, 
bie  fo  Don  ber  Xugenb  i^rer  3l^nen  entartet  »aren.  S)arum 
ttjol^lan,  enttoeber  möge  (»ag  unmöglid^)  bie  Slad^ttjelt  nid^t  »iffen, 
loeld^e  Unt^aten  l^icr  begangen  ipprben,  ober  (wag  an  eurer  dttä)U 


Wcrie  Kebe  loibet  ^rqog  Ulri^.  108 

lic^fttt  Hegt)  mdge  fie  jugleid^  tuiffen,  bog  {ie  beftraft  tuorbcn 
Pub.-' 

@o  Imtfle  ber  alte  ßaifcr  lebte,  lieg  er  burd^  bie  äBinfeljüge 
^ecjog  tUti^'d  unb  feinet  neuen  ßanilerd,  Slmbroftud  SSoQapb, 
tote  et  fetbft  einmal  unmut^ig  äußerte,  „[xäf  umi^te^en":  tDte 
^tttten  feinen  ftampf  gegen  ben  ^erjog  fortfe^te,  unb  enblid^ 
ben  Zag  ber  Siac^  erlebte,  tuerben  tuir  fpater  ju  berid^ten  ^aben. 


104 


$t^9UB  iKointel. 


anfielt'»  imdU  ^ift  na^  ^toRen. 

1515—1517. 

(S^  ift  oben  crtüä^nt  toorbcn,  lüic  bic  Äufnatimc,  lücld^c 
§utten  nad^  feiner  erften  JRücße^r  in  bie  §eimat^  bei  bcr  3Rcl&r^ 
^eit  feiner  Ängcijörigen  fanb,  äußcrft  fränfenb  für  i^n  »ar. 
©tatt  Stire  unb  Slnerfcnnung  fanb  er  SJera^tunfl  unb  ©pott. 
Äuger  ber  ritterlic^^Iriegerifc^en  unb  ber  lird^Uc^en  Saufba^n  er* 
lannte  ber  bamolige  Abel  (fo  weit  Ratten  fid^  bic  ßciten  bod^ 
fd^on  geänbert)  qu^  nod^  bie  juriftifc^e  al^  eine  fold^c  an,  burd^ 
ttjeld^c  einer  i^re^  ©tanbeö  fid^  nic^t  oQju  üiel  Dergebe.  SHon 
ftubirte  neben  bcm  lanonifc^en  bag  römifd^e  ober  fogenannte 
faiferlid^e  JRec^t,  bag  in  jenen  Sauren  immer  mc^r  (Singang  in 
Deutf erlaub  fanb,  tt)urbe  S)octor,  unb  mad^te  bann  am  !aif erliefen 
ober  an  gürftcn*  unb  ^errenl^öfen  alö  ^ati),  ffianjler  u.  bgl.  fein 
@lücf.  ®iefe  Saufba^n  lag  bcm  alten  $utten  für  feinen  ©o^n, 
nad)bem  biefer  bic  geiftlic^e  uerlaffen  ^atte,  im  ©innc.  9lun 
l^attc  aber  Ulri^,  nad^  einem  fur^jcn  einlaufe,  fd)on  in  Stalien 
fi^  lieber  gu  feinen  Siarrcnöpoffcn  (nugae),  tt)ie  ber  3lltc  e^ 
nannte,  jurüdEgetoenbet,  toar  ni^t  aU  SWagifter  ober  S)octor, 
fonbern  atö  9ii(^t§,  alö  ber  Siicmanb  jurüdgcfommen.  ©einen 
Abel  f^ien  er  burd^  bie  unritterli^en  ©tubien  Derwirft  ju  ^aben, 
unb  eine  anbere  Jluöäcid^nung  I)atte  er  nic^t  gett)onnen.  3)ic 
Dicnfte,  tt)cl^e  für  ben  ?lugenblidE  feine  f^öngeiftige  geber  in 
bem  ©treite  mit  bcm  ^erjog  Don  SBürtemberg  leiftete,  na^m  man 
mit,  o^ne  über  feine  ©tubien  im  allgemeinen  bie  Änftd^t  ju 
änbern. 


Umatbetiuno  be§  9{iemQnb  105 

SHefed  9ltd^tö  unb  Sltemanb,  ba^  guttat  jc^t  fo  oft  }u 
^5ren  ober  bod^  ju  etnpfinbcn  bcfam,  bradjte  i^m  einen  pocttfd^en 
©d&cts  in  (Srrancrung,  ben  er  fd^on  öor  ober  tuäf)rcnb  feiner 
crflctt  itolicttifd^en  Sieife  ^ingetüorfen  Ijattc:  er  fuc^tc  feinen 
i.SKcmanb''  toieber  ^eröor,  arbeitete  il)n  um  unb  fücjtc  ein  pro* 
fotfc^ed  Sortoort  an  feinen  greunb  Srotuj^  ^inju.  SSeibeö  roax, 
einem  Sricfe  §uttcn'^  an  ffirogniuö  t)om  24.  DctoOcr  1515  ju* 
folfle^  bamatö  fct)on  jum  3)ru(fe  bereit,  ber  jebod^  erft  brei  3ctftre 
fpater  ju  ©tanbe  tarn.  3n  biefcr  3^^if<i)c"äcit  mag  njoljt  nod^ 
SRand^c^,  befonberg  an  bem  SSortt)orte,  Dcränbert  unb  jugefefet 
iDorben  fein;  boc^  n)o(Ien  tDir  barum  bie  fd)on  einmal  jurüd» 
geftcHte  SefpredE)ung  beö  Sü^leinö  nid^t  länger  Derfc^ieben.  ®er 
SRiemanb  ift  junäd^ft,  tüie  bag  griec^ifcf)e  SBort  auf  bem  3;iten) 
unb  f^on  \)ox  ber  erftcn  Sluögabe  ein  (Spigramm  anjjeigte,  ber 
§omerifc§e  Ot^Ti^,  mit  »el^em  Db^ffeuö  ben  ©^clopen  äffte,  ©o 
erfd^eint  er  aud^  im  ämeitcn  Xljcile  beö  ©cbid^tö  alö  bie  ftcl)enbe 
Äuörcbe  nic^tönufeiger  2)ienftbotcn :  fie  mögen  jerbrodjcn  ober 
fonft  JU  ©runbe  geriditet  l)abcn,  toa§  fie  njoUcn,  immer  l)at  c^ 
ber  Sliemanb  getrau.  3)iefem  fc^r  auögcfül)rten  befc^reibenbcn 
5Cl^eile  ift  nun  aber,  fc^on  in  bor  erftcn  ?luögabe,  ein  tür^crcr, 
me^r  epigram matifc^er,  üorauögcfdiidt,  beffcn  SBife  in  ber  S^üei* 
beutigfeit  befte^t,  baß  ber  SRiemanb  pnäd^ft  al^  toirtlid^e  ?ßerfon 
crfd^eint,  üon  ber  ganj  außcrorbcntlidjc,  unglaubtid^e  2)inge  auö* 
gefagt  werben,  biö  er  auf  einmal  alö  bloße  Verneinung  jerplafet. 
(S)er)  SRiemanb  toar  uor  ber  (Srfc^affung  ber  SBelt;  Jiiemanb 
lann,  Sliemanb  weiß  SlUe^;  Sliemanb  bauert  immer,  Siiemanb  ift 
öon  ge^ilern,  uon  3rrt^um  frei;  Sliemanb  ift  in  ber  Siebe  tücifc, 
Sliemanb  fann  jroeicn  §crren  biencn  u.  f.  f. 

S)ag  fo  angelegte  @cbid)t  ift  in  ber  neuen  ?luögabe  tt)efent* 
lic^  berbeffert  unb  üon  48  ©iftid^en  auf  78  t)crmef)rt.  S)cm  äud* 
brud  ift  burdin^cg  nad^geI)olfen,  ucrmittelnbe  Qüc^c  angebracht, 
ba  unb  bort  fd)ärfere  Sidtjter  aufgefegt,  bag  ©anje  feiner  unb  be* 
jüglid^er  gemacht.  3m  erftcn  il)eile  befonbcrö  finb  SSerfe  ein* 
gefc^oben,  in  benen  nun  ber  SBife  nic^t  me^r  blo§  ber  logifc^e 
beö  Umf^lagend  einer  Dcrmeintli^en  ^erfon  in  eine  bloße  SJer* 


1)    OuTig.    Nemo,     ©(ftriftcn   III,  6.107  —  118.    S)ie   SwWtift  an 
Ctotu»  1,  6.176—187. 


106  I.9u4.  ejtüpM. 

tietnunfl  ift,  fonbern  einen  moralifd^  ober  polttifd^en  ©tad^el 
befommt.  9ltemanb  bringt  fid^  burd^  reine  @itten  in  ber  XBelt 
empor;  SWemanb  fefet  bcn  gemeinen  9hi^n  bor  ben  eigenen; 
9liemanb  ift  fromm  unb  ^ofmann  jngleid^;  9liemanb  bringt  oOe 
S)eutfd^en  unter  (Sinen  §ut;  Slicmanb  »e^rt  ben  3;ürlen  ab; 
Sliemanb  fommt  bem  feufjenben  3talicn  ju  §fllfe  unb  befreit 
bie  ©tabt  be«  Dyirinu«  öon  ber  ^faffen^errfc^aft ;  9liemanb 
toagt  e^  bie  Ucppigfeit  unb  ben  3Rüffiggang  ber  @eiftU(^Ieit, 
SRicmanb  ben  ^opft  ju  tabeln :  ba«  finb  nit^t  mel^r  bie  l^armlof en 
SBt|e  eine^  jungen  ©d^öngeifted,  fonbern  @ebanlen  eined  SRanned, 
ber  bie  SBett  gefe^en  unb  Aber  bie  menfd^Iic^en  Serpitniffe  nad^ 
gebadet  pt. 

©ein  perfönlid^ei^  Anliegen  bringt  ^utten  in  bem  ©ebtd^te 
felbft  nur  in  bem  QuQt  öor,  ttjcld^en  bie  neue  Bearbeitung  ein* 
fd^iebt :  Sliemanb  reid^e  ben  redf|ten  ©tubien  ben  t)erbienten  So^n. 
S)iefen  Sliemanb,  fagt  er  in  ber  profaifd^en  SSBibmung  an  ben 
alten  greunb  SrotuiJ,  pbe  er  bei  feiner  iRüdffel^r  in  bie  ^eimatl^ 
gefunben.  3^91^^^  ^^d^t  er  fid^  nun  aber  l^ier,  in  bie  SÄeinung 
be«  großen  Raufen«  fd^crj^aft  einge^enb,  felbft  jum  SWeinanb, 
unb  toa^  er  rebet  unb  fd^reibt,  ju  Slid^t«.  S)er  fjrreunb  beflage 
Rd^  (in  einem  un^  nid^t  aufbel^altenen  SBriefe)  barüber,  bog 
^utten  i^m  ein  ganje^  Sol^r  nid^tiS  gefd^rieben:  aQein  loer  felbft 
Slid^tö  fei,  »ie  fönne  man  öon  bem  (Stttw^  Verlangen?  ©o  fc^ide 
er  i^m  benn  ^iemit  Slid^t^,  unb  Sliemanb  fei  ber  Ueberbringer. 
aBode  ßrotu«  tt)iffen,  ttjo^er  auf  einmal  biefer  (Sinfaß,  fo  bürfc 
er  fid^  nur  an  il^re  näd^ften  (Erfahrungen  erinnern.  SBeibe  pben 
pe  ben  JBerfud^  gemad^t,  toa^  burd^  ba«  eifrigfte  Setreiben  ber 
beften  ©tubien  ju  erreid^en  fei.  ffirreid^t  l^aben  fle,  ba§  man 
öffentlid^  öon  il)nen  fage,  fic  pben  3li(f)t^  gelernt  unb  feien 
Slid^tö.  S)em  greunbe  fei  e«  hierin  nod^  leiblid^er  gegangen  oö 
il^m,  ber  fo,  tt)ie  oben  befd^rieben,  bei  feiner  §eimle^r  empfangen 
toorben  fei.  SBefinbe  er  fid^  unter  feinen  Slittem,  fo  jä^Ien  fle 
il^n  nic^t,  unb  aud^  bie  ©ele^rten  erfennen  i^n  nid^t  on.  S)ic 
Slitter  ȟrben  i^n  gern  ate  il^reggleid^en  gelten  laffen,  toenn  er 
nur  nid^tiJ  gelernt  ptte.  3)ie  ©elel^rten  aber  feigen  auf  fold^c 
©tubien,  tt)ic  er  unb  Srotu«  fie  gemad^t  pben,  mit  ber  äußerften 
Serad^tung  l^erab. 

3m  au^fd^tieglid^en  Beft|e  hcd  SSiffend  bfinfen  fic^  j[e^t  be» 


i^uiien  an  drotuS.  107 

fotibenS  bie  betben  ftoften  ber  Suriften  unb  ber  X^cotogcn.  S)tc 
ehten  fd^Sren  auf  Xccurfbtd,  SBart^oIud  unb  3)albud,  bie  @(of[a^ 
toten  unb  Kommentatoren  be^  Corpus  juris;  bie  anbern  auf 
Z^omoS  unb  @cottt8,  Sllbertud  unb  SBonaüentura  mit  i^ren 
CUtifUonen  unb  ©^Oogi^men.  SBeibe  aber  feien  bie  $cft,  bie 
einen  he&  Sted^td  unb  bed  ©emeintDo^tö,  bie  anbern  ber  {Religion 
unb  Z^eologte.  0uf  betben  Seiten  fei  eine  einfädle  ©runblage 
burd^  moffenl^e  Kommentare  DerbedCt,  ein  urfprfingtid^  faglid^e^ 
@tubium  in  unburd^bringtid^e  9lebel  gelaunt  tDorben. 

S)ie  Suriften  fd^iefeen  jcfet  an  ben  §öfen  toie  ^itje  auf,  ge^ 
niegen  au8f(^Iie§Iid^  bie  ®unft  unb  t^eilen  bie  ©c^äfee  ber  dürften. 
SBenn  biefc  burd^  irgenb  etxoa^  i^ren  Unöerftanb  bereifen,  fo  fei 
ed  burc^  bie  SBegflnftigung  jener  9labuliften.  „%tö  ^ätte  ed  nic^t 
beffer  um  S)eutfdf|tanb  geftanben,  el|e  biefe  9Kenfc^n  auffamen 
mit  i^ren  fielen  99üd^erbänben ;  bajumal,  ald  ^ier  (nad^  XacituiS) 
gute  @itten  noc^  mel^r  galten  al^  anberdtDO  gefd^riebene  ©efe^e. 
Ober  ote  ob  nod^  jefet  nic^t  jebc«  ©emeintüefen  um  fo  beffer 
t>erttKi(tet  toäre,  je  toeiter  biefe  ©loffatoren  batoon  finb.  S)a  fe^c 
nur  einer  jene  ©a^fen  am  SBaltifd^en  3Reere,  toie  fie  o^ne  ?luf* 
f(^u6  unb  ol^ne  ©efö^rbe  Siecht  fpred^en,  inbem  fie  jtoar  nid^t 
bie  genannten  ©efe^trämer,  aber  bie  alt^ergebrad^ten  l^eimifd^en 
SBrfiuc^  befragen:  n^ä^renb  ^ter  eine  ©ad^e  20  3a^re  2n)ifd^en 
36  SJoctoren  Pngen  fann."  3Ran  fic^t:  in  bem  eben  bamatö 
entbrannten  ftam^fe  in)ifd^en  bem  alten  beutfd^en  Sfled^te,  bad  un^ 
gelehrte  ebenbürtige  {Richter  in  furjem  münblid^em  SSerfa^ren 
aud  bem  ^erfommcn  fc^öpften,  unb  bem  aud  Italien  eingetoan^ 
berten,  burd^  eine  gelehrte  S^nft  öertoaltcten  römifd^en  fteQte 
fid^  ber  beutf^e  Slitter  auf  bie  ©eite  be^  erfteren;  toä^renb  ber 
^umanift  in  §utten  ba«  römifd^e  Siedet  toenigften«  ungloffirt, 
bie  altrSmifd^en  Duellen  t)on  bem  SBufte  ber  mittelalterlid^en  (Er« 
flärer  gcfäubert  »iffcn  wollte,  unb  l^ierin  nid^t  nur  einen  SKutian, 
fonbem  au(§  pl^ilologifd^  gebitbete  3uriften  xok  Ulrid^  S^P^^ 
auf  feiner  ©eite  ^atte.  Sinjig  aud  SRfidfid^t  auf  ben  äBunfd^ 
ber  ©einigen,  fä^rt  §utten  fort  (unb  biefe  ©teile  möd^te  wol^l 
fester,  gegen  (£nbe  feinet  j^n^eitcn  Slufent^altd  in  Stalien,  ein« 
gefd^oben  fein),  unb  aud  Sterger  fiber  ben  ^od^mutl^  jener  9labu« 
lifien  ^abc  er  früljer  fidö  entfd^loffen,  i^nen  i^re  Äunftgriffe  ab« 
julernen  unb  S)oetor  ju  n^erben,  um  fid^  nur  ©e^ör  unter  i^nen 


108  I.  »u4.   6.StapM. 

ju  t)crfrf)affen.  Älljutjiclc  ßcit  ^obc  er  bamit  nid^t  ju  t)crfiercn 
gcfürd^tct,  ba  cS  fidj  ja  itici^t  um  bad  Smbrtngcn  in  ben  fiem 
einer  aBiffcnfd^aft,  fonbem  nur  um  (Srtoerbunfl  ber  gäl^tgleit  ge» 
l^onbelt  ^ätte,  mit  ben  ©dualen  }u  Iloppem.  2)iefen  ^lon  l^obe 
er,  unter  Seiratl^  beg  greunbeS  (^ier  fd^eint  auf  eine  Sufam* 
menfunft  mit  Srotud  in  SScnebig  angefpielt,  auf  bie  n)ir  6a(b  }U 
fprcd^en  fommcn  tt)erbcn),  bo^in  abgeänbert,  baß  er  jefet  cnt* 
fd^loffen  fei,  nid^t  Doctor  ju  tDerbcn,  unb  bag  Urt^eil  bciJ  großen 
§aufenö  ju  üerad^ten. 

Äein  uortl^eit^aftereg  Sitb  cnttuirft  §utten  in  biefcr  inl^altS^ 
reid^en  SBorrebe  üon  ben  3;^eologen  feiner  Qdt  2Rit  ^citerleit 
toirb  ber  greunb  baran  erinnert,  tt)ic  trefflid^  er  einft  i^re  fd^ola* 
ftifct)cn  iflopffe^tercicn  nadijual^nicn  üerftanbcn  l^abe.  (Sr  felbft, 
§nttcn,  fjabe  fie  früher  oft  geärgert,  oft  itiren  §od^mutl^  unb 
i^rc  ajerlefecrungöfiic^t  gereift:  jc^t  finbe  er  cö  Ilüger,  ate  nid^td» 
fagenber  Siicmanb  fid)  i^rem  Qoxnc  j^u  entjiel^en.  SBie  bie  9$or^ 
läufer  bor  {Reformation  fc^on  längere  ßcit,  unterfd^cibet  oud^ 
;&uttcn  Oüu  ber  alten  unb  ächten  X^eologie  bie  feit  300  Sauren 
aufgcfommcne  fd^olaftifd^c,  »clc^c  bie  Sc^re  ßl^rifti  mit  einer 
ajioffc  abergläubifd^cr  ©ebränc^c  unb  fd^led^tcr  Sudler  jugebcdft 
I)abe.  ©tatt  muftcrl)aften  Sebenö  pod^en  bicfe  SRenfd^en  auf  i^re 
Äutten  unb  ^rioilegien ;  toäl)renb  fie  bie  ungefaljenftcn  ©efd^öpfe 
feien,  I)aUen  fie  fic^  für  baö  ©alj  ber  @rbe;  ttjeil  fie  bie  SBeid^te 
ber  gft^ftcn  f)örcn  unb  bie  ©efjeimniffe  ber  SBeiblein  erforfd^en, 
meinen  fie  tocifcr  al^  alle  übrigen  9Äenfc^en  ju  fein.  3)ag  ®ute 
unb  mafjr^aft  ©l^riftlidjc,  toie  bie  8lrbeiten  be§  ©raiJmui^,  fei 
il)nen  jutoibcr;  ben  troff tid)cn  JRcud^lin  l&abe  öor  i^rer  SButl^ 
nur  ber  ®d)x\ii  \>c^  Üaiferö  SWaEimilian  gerettet.  ®elinge  c^ 
il)ncn  aber,  einen  alö  itc^cr  ju  ergreifen,  fo  gebe  eö  leine  grau* 
famern  ©iegcr  alö  fie.  Da  fteHcn  fie  fi^  ganj  an  Stirifti  ©tatt: 
nur.  öon  feiner  Sann^crjigfcit,  ber  oornc^mften  feiner  ©gen* 
fd^aften,  moHen  fie  nid^tö  toiffcn.  Unb  nur  gegen  ©d^wac^e,  nur 
tt)o  man  fie  gar  nic^t  braudje,  jeigen  fie  .iljren  @ifer :  bie  lürlen, 
ober  aud^  bie  böbmifd)en  ^uffiten  ju  befel^ren,  faQe  feinem  ein ; 
tt)o  e^  ©efal^^  gebe,  ba  jie^cn  fie  fid^  oorfid^tig  in  i^re  angebli^  . 
fromme  Äu^e  jurüd. 

©old^e  SWenfd^en  befterrfd^en  bie  SWenge,  ttjelc^er  Slang  unb 
litel  imponiren,  ioeldje  nic^t  frage,  ob  einer  etwo^  toiffe,  fonbern 


^hm'§  stoetif  Steife  nad^  dialten.  109 

ob  er  SJoctor  ober  SKogiftcr  fei.  ®iefer  SKcinung,  fo  fd^licgt 
Rüttelt  feine  gufd^rift,  fönne  fein  toa^rftaft  frcibenfcnber  2Konn 
ftc^  ffigen;  er  memgfteng  tooHe  mit  SScrgnügcn  für  immer  Siic^tg 
bleiben,  ftc^  mit  bem  fjfrcunbe,  Don  bem  er  ein  ©leid^eS  üorau^ 
fe^,  bidioeilen  fiber  bie  X^or^eit  ber  SJ^enfd^cn  luftig  mad^cn, 
fi^  aber  burc^  ben  (S^rgeij,  (Sttoa^  ju  n^crben,  feinen  t$tnger 
breit  oon  feinem  SJor^aben  oblenfen  taffen. 

auf  ber  onbem  Seite  jeboc^  lieg  fid^  bcr  alte  ©tccfelbcrger 
öon  bem  ^lane,  in  bem  ©ol^nc  bereinft  noc^  einen  cinflugreid^en 
Suriften  jju  feigen,  gleidjfallg  nic^t  abbringen.  ®r  öffnete  i^m, 
in  ©emeinfd^aft,  tt)ic  e^  fd^eint,  mit  nod^  anbcrn  gamitienglicbem, 
feine  Äaffe  unter  ber  ©cbingung,  bag  er  nod^  einmal  nad^  Italien, 
unb  ä^ar  nad^  Slom,  gelten  unb  fein  abgcbrodjeneg  SRed^t^^ftubium 
mieber  anfnüpfcn  foüc.  Äud)  ber  ©rjbif^of  ?llbrcd)t  öon  SRainj 
unterftüfete  i^n  ju  bicfcr  Steife:  am  ÜJiagbalcncntag  (22.  3uli) 
1516  bcfd^einigt  ber  mainjifdie  Ü}iarfd)all  gron^in  öon  §utten, 
öon  ben  200  ©ulben,  bie  Äurfürft  «llbrcc^t  „bem  öcftcn  Ulrid^ 
oon  §utten,  feinem  Setter,  gnäbig  jngefagt,  jur  SSollfüt)rung 
feinet  angefangenen  ©tubiumö  in  Ijol^cr  ©d^ule  j^ur  ©teuer  ju 
geben",  auf  feine  SBittc  50  ®ulben  ertjaltcn  jU  ^aben,  bie  er 
ou(§  füfort  „gebadetem  feinem  Setter,  alö  er  in  Söelfc^lanb  ge* 
gogen,  überliefert  l^abe"*).  ©o  f)atte  toenigc  3a^re  Dorl^er  ber 
Sifd^of  §iob  Don  iRiefenburg  ben  3ugenbfreunb  ^utten'ö,  Soban 
^effe,  nac^bem  er  if)n  eine  3cit  lang  an  feinem  §üfe  getiabt  unb 
lieb  gett)onnen,  jum  3^^*^  ^^^  SRed^t^ftubiumg  nad)  Seipjig  ge^ 
fc^idt,  um  i^n  fpäter  befto  beffer  unb  et)renüoller  in  feinen  ©e^: 
fd^äften  öerwcnben  ju  lönnen.  Unter  ber  altem  ©eneration  ber 
^umaniften  »ar  biefe  SSerbinbung  bc^  juriftifd^en  ©tubiumg  mit 
bem  pl^ilologifd^en  nid^t  ungen)i)^nli(^  gemefen.  S)ad  le^tere  gab 
no(^  feine  bilrgerlic^e  (Stiften} :  ba  mt)m  man  ba^  erftere  gu 
^ülfe.  ©0  »ar  3ot)ann  iReud^Iin  erft  Seifiger  beS  ttjürtembcr^ 
gifd^en  §ofgerid^tö,  bann  fc^ttjäbifd^er  SunbeSrid^tcr  gewefen  unb 
nannte  ftd^  auf  ben  Titeln  aud^  feiner  p^ilologifd^^^t^eologifd^en 
SBüd^er  Legum  Doctor;  unb  äBilibalb  ^ird^eimer  galt  für  einen 
ebenfo  grogen  Suriften  al^  ^tiilologen.  S)ie  jungem  3Ränner 
biefer  iRic^tung  aber  tt)ollten  fid^   ju  fol^er  JBerbinbung   ni^t 


1)  ^utien'S  Sd^rtfien  I,  3.  105. 


110  I.9u4.   6.  ihi^iiet. 

me^r  bequemen.  @te  Derfud^ten  c2,  \f)X  Seben  auf  bte  $umam^ 
tätöftubten  adetn  ju  begrfinben;  tvad  fte  nad^l^er  tttc^t  feiten  ju 
bereuen  l^atten.  @o  Derfaufte  Soban  etned  fd^önen  SJ^orgend  bte 
iuriftifc^en  SSüd^er,  bie  i^nt  fein  3if^of  jum  @tubium  in  Seidig 
angef^afft  ^atte,  unb  ging  nad^  (Erfurt  jurfid,  um  fic^  audfd^Iieg« 
li^  ben  fd^önen  SSiffenfd^aften  }u  tDtbmen.  8lber  ed  ging  if)m 
ha  balb  fo  fnapp,  ba§  er,  um  fid^  unb  feiner  f^familie  SBrob  ju 
fd^affen,  einmal  äßebicin  ju  ftubiren  anfing. 

@o  !am  e^  j[e^t  au^  ^utten  fd^tt)er  an,  fid^  bem  SShtnfc^e 
ber  ©einigen  ju  ^gen;  bod^  mad^te  er  fic^  im  ^erbft  1515  mit 
mel^reren  Segleitem  auf  ben  S35eg.  @eme  to&xt  er  über  Safel 
gereift,  um  ben  Sradmud  n^ieber  ju  fe^en,  ber  fid^  eben  bort 
befanb ;  bod^  feine  ©efä^rten  jogcn  eine  anbere  @tra^e  Dor,  unb 
fo  jd^rieb  er  ju  S35ormd,  in  ber  Verberge,  unter  bem  ßärmen  ber 
@äfte,  einen  Ißrief  an  bcnfelben,  in  n^elc^em  er  feine  SSere^rung 
für  ben  erl^abenen  SWeifter  in  bcgeiftcrten  SBorten  au^fprac^*). 
(Sr  betraute  ed  ald  ein  Unglücf,  bag  il^n  bie  SSerpitniffe  üon 
Sra^mud  entfernt  galten,  bem  er  fo  innig  n)te  Sllcibiabed  bem 
@ofrated  anl^ängen  möd^te;  in  ber  X^at  fei  ja  Sradmud  ber 
bcutfd^e  @ofrate^,  ^abe  fid^  um  bie  S9ilbung  bed  beutf^en  Solfö 
nid^t  minber  ald  biefer  um  bie  beiS  gried^ifd^en  t)erbient  gemacht. 
Ob  er  bad  ®lüd  l^abeh  n)ürbe,  einem  fold^en  SJ^anne  ju  gefallen, 
toiffe  er  freilid^  nid^t;  aber  i^m  jU  bienen  toäre  er  wol^I  nic^t 
ganj  unn)ert^  gen)efen,  unb  bem  (SroSmud  toürbe  ed  nid^t  jur 
Unehre  gereicht  ^aben,  ttjenn  ein  beutfd^er  SKtter  mit  Sreue  unb 
(Sifer  fic^  feinem  3)ienfte  getoibmet  ^ätte.  ©efonberiJ  ©ried^ifc^ 
l^ätte  er  §u  feinen  3fügen  lernen  mögen;  er  öabe  im  ©inne  gc* 
l^abt,  JU  il^m  j)u  reifen,  i^n  t^teQeid^t  nad^  (Engtanb  ju  begleiten, 
unb  toürbe  biefcg  SJcrl^ältniß  nid^t  nur  bem  §of leben,  ju  bem 
er  JU  feinem  Scibtoefen  berufen  fei,  fonbern  aucft  ber  Sieife  nad^ 
Stalien  t^orgejogen  ^aben,  n^ol^in  i^n  bie  ISftige  greigebigfeit  ber 
©einigen  be^  9ied^tSftubium^  n)egen  fd^idCe.  j^äme  aber  SraiSmuS^ 
etn^a  nad^  Stalien,  fo  n^ürbe  er  fid^  burc^  nid^td  abgalten  laffen, 
aud  bem  iuriftifd^en  Werfer,  in  n^eld^en  bie  ©einigen  i^n  Derban« 
nen,  ju  i^m  ju  eilen.    9lad^bem  er  fobann  nod^  feinet  9liemanb 


*      1)  i^utien'8  G^riften  I,  S.  102.    i^ier  aud^  bte  9{ad^nd^t  Don  ber  9et' 
Jleuet  ber  ^utten'f^en  SfamtUe  )u  Ultiäfi  9leife. 


{^ttttm'i  atoeite  9ietfe  no^  Stalten.  111 

ttnb  bcr  e^renDoDeit  Snoäl^nung  bed  (Sta&mnS  in  ber  Correbc 
(b.  ff.  in  bcm  8rief  an  Crotud)  gebadet,  aud^  feine  ©efunb^eit 
betreffenb  gemelbet  ^t,  bog  er  üon  bem  ßtttem  unb  bem  ^n^ 
flbcl  gon}  ge^t  fei,  bittet  er  fc^Uegltc^  ben  Sroi^mud  um  eine 
(fant^fe^Iung  an  einen  gelehrten  @ro^en  in  9iom,  bem  er  aber 
md^  GtalUned^tdbienfte,  fonbem  litcrarifd^e  ^anbreid^ung  ju 
t||un  ^tte.  Sened  nämlid^  mor  ntd^t  feiten  bte  Saufba^n  ber 
ton  ^utten  fpSter  fo  fel^r  befäm^ften  Curtifanen,  b.  ^.  beutfc^er 
SetfUid^en,  bie  in  jungen  Salären  nad^  dtom  gingen,  unb  fic^  ba 
ffjL  ben  elenbeften  ^ofbienften  bequemten,  um  ^emad^  mit  ber  8(n« 
martf^ft  auf  beutfd^e  Jtirc^enfteQen,  unb  natürltd^  iugleid^  mit 
burc^ud  ultramontaner  ©efinnung,  surficfjufe^ren. 

Xuf  »eld^em  SSege  ^utten  nad^  iRom  reifte,  unb  tpa^  i^m 
untcrtoegd  begegnete,  n^iffen  n)ir  nid^t,  n)enn  tt)ir  nid^t  ber  83er< 
Quittung  @tatt  geben,  bag  und  in  einem  ber  2)unfelmännerbrtefe 
bed  jroeiten  Xl^eitö,  ber,  tote  toir  unten  finben  »erben,  il^n  jum 
$auptt)erfaffer  ^at,  feine  iReiferoute  aufbel^atten  fei.  S^ämlic^ 
Siniged  oon  feiner  Steife  n^iffen  n^ir  bod^,  unb  bod  trifft  mit  bem, 
koad  M.  Sßill^elmuiS  fiamp  t)on  ber  feinigen  bcrid^tet  0,  mertoürbig 
iufammen.  Ueber  SKaiu}  mug  ^utten  oon  ©tecfelberg  aud  fo 
gut  loie  ber  äRagifter  oon  ßöln  aud  gefommen  fein;  bag  er 
l^ierauf  mie  biefer  in  SSormd  einteerte,  unb  oon  ba  nid^t  toeiter 
r^naufmärtd  in  ber  iRid^tung  nad^  93afel  reifte,  fonbem  einen 
anbem  SSkg  einfd^lug,  »iffen  n)ir  aud  feinem  in  ber  Verberge  ju 
StonnS  gefd^riebenen  Briefe  an  (Sradmui^;  menn  ber  SRagifter 
Don  SSonniS  auiS  feinen  SBeg  Slugdburg  ju  na^m,  fo  toar  bieg 
auä)  ffir  ben  Witter,  tooQte  er  nid^t  über  93afel  reifen,  bie  an« 
geu)iefene  ©trage;  toie  ber  Wegen  unb  ©c^nee,  worüber  ber  8(n^ 
bere  fingt,  ju  bem  24.  October  atö  bem  S)atum  oon  ^utten'S 
tt)ormfer  Briefe  beftenS  pagt.  8}on  ^ugdburg  aud  reifte  M.  £amp 
über  Sanbdberg  unb  @d^ongau  burd^  gruublofe  SSJegc  nac^  Snni^ 
brud»  loo  er  ben  ßaifer  mit  jal^Ireic^em  ©efotge  fanb;  bann  über 
ben  bereiti^  fcbneebebedCten  SBrenner  nac^  Xrient,  too  er  geuge 
ber  laiferlic^en  5briegdrüftungen  nxir,  bie  auc^  ^utten  in  einem 
fp&ter  ju  8lom  gebid^teten  (Epigramm  in  ben  8(lpen  gefe^en  }u 


1)  Epist.  obso.  viror.  11,  12.    Hatieni  Opp.  Sapplem.  I,  6. 906  ff. 


112  1.  9ud^.   6.  ftaptiel. 

l^aben  tocrftd^crt*).  Slüifd^cn  aScrona  unb  SKantua  fa^  fid^  bcr 
SRagiftcr  burd^  bie  Äricggmad^t  bcr  SScnejiancr  aufgeholten;  tiad^ 
öülogna  mag  aud^  §utten,  tücnnglcic^  nid^t  gerabe,  tüie  ber  Äii* 
bere  öon  fid^  tocrftd^crt,  roäl^rcnb,  boc^  nic^t  lange  öor  ober  nad^ 
ber  ßttfammenhinft  beö  ^opfteö  mit  bcm  Äöntg  Don  granfrcid^ 
in  jener  ©tabt  (10.— 12.  3)ccembcr  1515)  gefommcn  fein;  unb 
baß  er  öon  ba  gtcid^  feinem  obf euren  Doppelgänger  über  Slorcnj 
unb  ©iena  weiter  gejogcn,  toerben  »ir  ebcnfo  »al^rfc^einlid^ 
finben,  aU  tt)ir  i^m  uor  bem  ©ntritt  in  bie  SBelt^auptftabt  in 
SKontcfia^one  bie  §erjftär!ung  gönnen  werben,  bie  bem  SRagifter 
fo  unöergeßlid^  »ar;  obglcidE)  an  biefer  ©teQe  bie  bem  ©rief* 
fd^reiber  ,^ur  Siaft  fallenbc  SScrmedjötung  beS  bort  ein^eimifc^en 
Est— Est  mit  ber  lacryma  Christi  t)om  SSefuö  §utten'iJ  SBefannt« 
fd^aft  mit  ber  Drt^gelcgenl^eit  ätt)eifelf)aft  mad)en  fann.  Sei  fo 
Übeln  SSSegen  unb  mancherlei  ^inberniffen  fann  M.  fiamp  nic^t 
tt)o^l  üor  bem  fjrü^ja^r  fein  ßi^l  crreid^t  l^aben : '  unb  aud^  baiJ 
ftimmt  auf  §utten,  öon  bem  wir  tt)iffen,  ba§  er  jur  gaftenjeit 
nad^  {Rom  gefommen  ift  unb  einen  S^eil  be^  ©ommer^  1516 
bafelbft  jugebrad^t  ^at^). 

3)en  (SinbrudE,  njctd^en  bag  päpftlid^e  Slom  auf  §utten 
madite,  ^at  er  in  mcfireren  Epigrammen  ou^gefproc^en,  bie  er 
öon  {Rom  aug  an  ßrotu«  JRubianuö  nad^  ©eutf^lanb  fd^idte»). 
®leic^  bag  erfte  lautet: 

9(lfo  ]at)  td^  fie  benn,  9{om§  ^albjertTÜmmerie  dauern, 

9Bo  mit  bem  ^eiligen  man  fclber  ben  ®ott  aud^  berfauft. 
@a^  ben  erl^abenen  ^riefter,  o  gfrcunb,  mit  bem  (eiltgen  Statte, 

Unb  Q^Qtbtn&Ie,  gefd^aart,  |)rfi4tig  in  f(((e)>)>enbem  3u0* 
Sd^reiber  fo  t)tel  unb  £rog  t)on  überftüffigen  ^enfd^en, 

5Die  mit  ben  sterben  jugleic^  toaUenb  ber  $ur)>ur  bebetft. 
S^ätig  bie  einen  im  fd^anbbaren  30er!,  bie  onberen  (etbenb, 

Unter  bem  l^eiligen  Sd^ein  frS^nenb  ber  »ttbefien  Su|l. 
9[nbre  fobann,  bie  felb|l  aud^  ben  S^ein  beS  ®uten  üeffc^mfil^en, 

Unb  mit  erhobener  Stirn  Sitte  t)er^5^nen  unb  Sud^t. 
SBeld^e  mit  Suft  fd^Ied^t  {inb  unb  mit  S^odmod^t;  aä),  unb  in  beren 

3od^  boS  teutonifd^e  $oIt  leiber  fo  toiaig  fi^  fügt. 

1)  Sd^riften  III,  6.  216,  !flr.  18b. 

2)  Sd^riften  I,  6.  104.  105.   IV,  S.  186. 

3)  Ad  Grotum  Rubianum  de  statu  Romano  Epigrammata  ex  ürbe 
missa.    Sd^riften  III,  8.278—283. 


mmx\^t  (ünbrfUle.  118 

6te  ^nbl^oBen  8ctM  unb  (Stiaubnig,  fd^Uegen  unb  Sffnnt, 

QiUi  loie  c9  t^nen  beliebt,  t^eilen  ben  i^tmmel  fie  auS. 
Kdnerinneii,  «rib  Mmer  ntd^  me^r;  Doli  tleppigfett  SHUtfi, 

Wk§,  tto^itt  bd  out  bU(f|},  Don  ber  Detioorfenften  Suß. 
Unb  baS  VOef  in  ftom,  too  durtuS  etnfl  unb  WetettuS 

Ilnb  90m|Kitt8  gelebt:  o  ber  Derftnberten  3^t! 
%>vm  bem  Serlonflen  entfage,  mein  S^eunb,  nad^  ber  fettigen  Koma: 

Mmif^eS,  »el^c«  bu  \\x^%  finbefl  in  9tom  bu  ni^t  me^r. 

« 

9lo(^  Prfer  brfldt  ftc^  $utten  afttr  bie  SJerfäuflic^fett  aQer 
S)tn0e  in  Kom,  iitöbefonbere  Aber  bad  8(blagn)efen,  in  einem 
anbem  (Epigramm  aud: 

Inf,  i|t  an^finner,  loo^Iauf!  legt  ^b  on,  lebet  Dom  Kaube, 

an^otbet,  Dom  (ringen  (gut  fte^let,  Detleftet  baS  sie^t  .  .  . 
Gittere  9tebe  fri  (SrftuI  unb  euet  ^nbeln  ^erbred^en; 

99ftl|t  eu4  im  $fu^(e  ber  2ufl,  leugnet  im  ^immel  ben  (Sott.  .  . 
bringet  i^r  (Belb  na4  Stom,  fo  frib  i^r  bie  re^tüd^ften  Seute: 

Sugenb  unb  ^immlifd^n  So^n  lauft  unb  Der!auft  man  )u  Kom. 
3a,  aud(  tttnftig  Verruchtes  )u  t^un,  erlauft  man  su  9lom  fid(: 

i)ntm,  toenn  i^r  toll,  fo  feib  gut ;  »enn  t^r  Der^ftnbig,  frib  f ^le^t ! 

Unb  im  ^inblidC  auf  ben  i^m  befonberS  na^e  liegenbcn  ^ü 
in  aRain},  beffen  ginanjen  burd^  ben  ^atlientauf  bei  mehreren 
fc^neQ  aufetnanber  eingetretenen  Sriebignngcn  be^  erjbifcfiöflici^en 
©tul^tö^)  jerrüttet  »aren,  ruft  er: 

fhier  Sifc^of  ifl  tobt.    SanbSleute,  nun  braud^  i^r  ein  neueS 
1)killium:  )a^(t  nurl  um  (Selb  gibt  e8  ber  Simon  Don  9tom. 

Kber  bu  felber,  fo  lang  ^eutfc^lanb  (rin  ^irn  unb  (rin  Vug  fyii, 
Siete  getrofi  sum  Serlauf  Pallien,  Simon  Don  9toml 

(Rn  ä^nli^er  ©togfeufjcr  mad^t  ben  ©d^luß  ber  früher 
üon  un^  betrad^teten  Spigromme  an  ben  Äatfer  3Äajimilian, 
unb  fönnte,  ba  jene  (Spigrammc  erft  nad^  §utten'^  jttjeitem  ita» 
licnifc^n  «ufentl^alt  im  3)rucl  erfd^ienen  finb,  au«  biefer  Seit 
ftammen : 

SBamt  bod(  (ommt  e8  ba^in,  bag  ^eutfd^lanbS  Vugen  fid^  offnen, 

(iinsufe^en,  toie  gang  9iom  eS  inx  Seute  gemacht? 
9Bann  bo4  lommt  eS  ba^in,  bag  um  ®olb  man  bleierne  Butten 

Vnberen  $5lfem  DieÜei^t,  nur  ni^t  bem  beutfd^,  Derfauft? 


1)  55ert^oIb  Don  i^enneberg  f   IWM.    3afob  Don  ßiebenftrin  t  1608- 
Uriel  Don  (ikmmingen  t  l^l^- 

VIL  8 


114  ^  I.  »114.    6.  ftaintel. 

Ober  lotrb  fo  tote  {e^t  bein  3)ettif4Ianb,  mAd^iiget  i^atfer, 
9mmet  dh  @)>ott  nur  fein  für  baS  beraubenbe  8bm1 

9^etnl  baS  Bupitx  beS  Ket^S,  unb  be§  »ei^S  4ott|)tftabt  unb  bn  SBelt,  9bm, 
(Ski^r^ett  reb*  t^,  unb  lann  anberS  ni^i  reben)  ift  bein. 

9lQd^  unb  nad^  mad^te  ^utten  in  9lom  allerlei  literarifd^e 
Sefanntfd^aften.  QtDax  mit  ^aul  Sombajiug,  an  ben  il&m  (5ra«« 
mud  ein  (Sm^fe^lung^fd^rei6en  mitgegeben  l^atte  (er  ftanb  atö 
©ecretär  im  S)ienfte  eineS  Sarbinald),  geftaltete  ft(^  fein  nä^ered 
SSerl^ältnig.  2)ag  aber  bie  ißere^rung  für  Qka&mvi^,  bie  er  äugerte, 
beffen  ©d^riften,  bie  er  in  neuen  Aufgaben  mitbrad^te  unb  öor* 
jeigte,  i^m  mand^en  ©ele^rten  in  Stom  jum  ^Jfreunbe  gemad^t 
^aben,  toie  er  fpSter  an  (Sra^mud  fd^rieb,  ift  fidler  nid^t  al2 
bloged  Som))liment  für  biefen  ju  betrad^ten. 

Sin  eigentümlicher  SSereinigungiSpunft  ber  $oeten  ju  Slom 
toar  in  jenen  Sauren  ein  ©arten  in  ber  9lä^e  h^  Duir\nal  unb 
bed  tarpej[ifd§en  ^d\tn,  ber  einem  2)eutfd^en,  Sol^ann  SoritiuiS 
aus  Sujemburg,  gel^örte.  Der  9Rann,  beffen  Slome  mit  bem 
be8  gartenbauenben  ®reifc8  bei  SSirgil  Georg.  IV,  125  ff.  in 
ä^egiel^ung  gebrad^t  n)urbe,  befleibete  fc^on  unter  mehreren  Sß'ip^ 
ften  eine  ©teile  in  ber  ))Spftlic^en  ^an^tei,  too  er  in  Suftij^  un^ 
©nabenfad^en  arbeitete  unb  aU  S^renmonn  unb  Siebl^aber  ber 
Sßiffenfd^aften  unb  ber  ©elel^rten  befannt  tt)ar.  3n  SroSmui^' 
93riefen  tt)irb  feiner  freunblid^  gebac^t,  unb  afö  ed  galt,  Weud^^ 
lin'd  ^änbel  mit  ben  S)ominicanem  ju  beffen  ©unften  }U  (Enbe 
ju  bringen,  tourbe  er  ald  äRittetömann  gebrandet,  ©ein  SSer^ 
mögen  toar  nur  mäßig,  aber  er  machte  baüou,  bei  einfac^fter  Se^ 
benStoeife,  einen  ebeln  unb  originellen  ®ebraud^.  (Etma  um 
1514  l^atte  er  in  ber  5tir^e  bed  ^eiligen  ^uguftin  ber  ^eiligen 
Anna  mit  9J?aria  unb  ßl^riftug  eine  ÄapeQe  mit  Altar,  brei 
aj^armorftatuen  unb  einem  ^Itargemälbe,  baju  ein  t&glid^eS  SKeg^ 
ol)fcr  unb  ©erät^e^geftiftet.  3cbeö  3al^r  tourbe,  tt)ie  eS  fd^eint, 
ber  ©tiftungStag  erft  burd^  feierlid^en  ©otteSbienft  in  ber  Äa^ 
ptüt,  bann  burd^  eine  SRa^lseit  in  bem  oben  ettoä^nten  !®arten 
gefeiert,  tooju  atte  ©etcl^rte  unb  S)id^ter  gctaben  toaren,  bie  nun 
an  93äume  unb  Redten,  SBrunnen  unb  93tlbfäulen  i^re  IBerfe  jum 
fiobe  beS  SRanneS  unb  feiner  ©tiftung  anl^cfteten.  3)ie  SSerfc 
umrben  gefommelt  unb  finb  fpäter  t)on  einem  f^reunbe  beS  ISori« 
üxä  ^raudgegeben  toorben ;  mit  bem  guten  Spanne  felbft  aber 


Maimif^afien  in  ftttttn.  116 

tto^  eS  noäf  ein  Betrübtet  (Enbe.  91(8  im  Saläre  1527  bie  loi« 
ferlic^  Xatppm  Sflomleroberten,  geriet^  er  in  i^re  @efangen:> 
ffyi\t,  Mdor  feine  ^abfeltgfeiten  unb  burc^  ben  SSerrat^  bed 
SKourerS,  bet  il^m  fein  @elb  l^atte  Vergraben  Reifen,  and)  biefeS. 
3n  ftttgerfter  Z)firfttg{eit  toanberte  er  na^  SBerona,  n)o  i^n  ber 
Hfd^Sfltfi^  Soobjlutor  eine  3^tt  lang  unterhielt,  unb  ftarb  enblid^, 
Hon  ftummer  aufgerieben,  auf  bem  SBege  in  feine  ^eimatl^. 

Sud^  ^utten  ^at  bem  ISorictfc^en  %ltar  fünf  JSpxQxammt 
genriblDet  ^),  beren  Sn^alt  grögtentl^eil^  ber  $rei8  biefer  fd^önen 
Stiftung  bed  Z)id^tert)ater8  ISoritiud  ift;  bod^  fle^t  ber  Dielge^ 
fnüfte  SBanberer  gcIegentUd^  aud^  @rogmutter,  SRutter  unb  @o^n 
in  ber  ftapeQe  um  Teilung  feinet  franfen  f^uged  an.  S8  toar 
alfo  bod  Uebel,  Don  bem  fid)  ^utten  Dor  feiner  ^breife  aud 
^utfd^lonb  geseilt  meinte,  Don  9leuem  au8gebrod§en.  S)ieg  fe^en 
toir  aud^  au8  einem  ber  au8  Wom  an  Srotud  gefenbeten  dpu 
gramme,  beffen  Snl^alt  und  freilid^  feltfam  bfinfen  mag.  S8  be« 
fanb  fid^  ju  9tom  ein  f))anifc^r  ^ifd^of,  ber  in  bem  Stufe  ftanb, 
bie  Suftfeud^e,  gegen  bie  man  bamatö  nod^  Dergeblid^  ein  Stabil 
calmittel  fud^te,  Reiten  }u  fönnen.  %n  biefen  n)enbet  fic^  nun 
^utten,  unb  bittet  i^n  bei  ber  SSerbinbung  jn)ifc^en  Deutfd^lanb 
unb  ©panien,  bei  ben  gemeinfd^aftli($en  @öttem  unb  ben  Wed^^ 
ten  ber  ©aftfreunbfc^aft,  um  feinen  9)eiftanb.  %u8  bem  übrigen 
ftört)er  fei  bie  @euc^e  getoid^en;  nur  in  ber  f^erfe  ^alte  fie  fid^ 
no(^:  ber  $rälat  möge  fie  DoUenbd  auftreiben;  ba  er  ed  fönne, 
mSge  er  ftd^  Don  bem  beutfd^en  Süngling  nid^t  hergebend  bitten 
laffen. 

S>od^  aud^  an  Anfechtungen  anberer  Art  foUte  ed  unferem 
Witter  ni^t  fehlen.  9la(^  einer  Anbeutung  in  feiner  Dierten  Ul< 
rid^rebe  ^tte  ein  Abgefanbter  bed  toürtembergifd^en  ^erjogd  in 
Wom  Xnf daläge  gegen  i^n  gemai^t;  tote  il^n  auc^  l^emad^,  atö  er 
in  Bologna  ftd^  auffielt,  SEBilibalb  ^irdt^eimer  Dor  äßörbem 
toamen  jfx  muffen  glaubte,  bie  ber  ^erjog  gegen  i^n  bingen 
f&nnte.  Sßie  Diel  hieran  toar,  ift  ni(^t  mel^r  au^umad^en:  eine 
nnrfli(^e  @efa^r  aber  tum  i^m  Don  anberer  @eite  unb  l^ing  mit 
einer  Serftnberung  in  ber  ))olitifc^en  SBcU  jufammen. 

@eit  bem  'altemben  SKa^imilian  ftatt  be8  gleic^faQd  be^^ 


1)  e^nftm  ni,  6.  271  ff. 


t\- 


!.  Ihi4.    6.  ft^Hct 


^f^M  >juMK$  Xn.  ht  ^roitj  I.  \)on  graiiteif^  fhi  imtger  feuri:^ 
'^,%  (jMxjk  ctttgedengetTeten  toor,  ^tten  ftc^  btc  Sec^tniffe  3ta^ 
.km»  our^  9tene  bebenfUc^  gefialtet.  @Ifif^  in  fdntm  erfteu 
^iHHMCY  UKir  9^ni  über  bie  91))€n  gejogen,  um  bod  Don  feinem 
)|^g&nget  eingebaute  äRatlänbifc^e  miebecjugenrinnen ;  mos  i^m 
att(^  bttTd^  bie  ©c^Iac^t  bei  äRarignano  (13.  unb  14.  @eptember 
1515),  n>enige  SEBod^en  c^e  ^utten  feine  jnieite  Steife  nad^  Statten 
angetreten  ^atte,  gelungen  toax.  9htn  rfiflete  aber  ber  ftaifer ; 
^utten  (bie  SÜoute  bed  Z)unfelmannd  al&  bie  feinige  betrad^tet) 
^tte  auf  feiner  ^erretfe  um  Zrient  unb  SSerona  fc^on  fUU&  in 
triegerifc^er  SBemegung  gefunben,  unb  bei  aRantua  bad  @efd^fi$ 
bcr  ^^enejianer  feuern  gehört.  SBenn  aud^  ber  je^ige  $apfi, 
gleich  feinem  ißorg&nger,  bie  ^egdflamme  fc^firen  ^f,  fo  fal^ 
Statten  fc^redtttc^en  Xagen  entgegen.  2)ie$  ift  ber  Snl^alt  bon 
^utten'd  ^ognofttfon  auf  ba^  Sa^r  1516  an  $apft  Seo  X., 
eine«  Keinen  ®ebid§tg  in  ^ejametem  *),  bad  um  btefe  geit  ent* 
ftanben  fein  mug.  ^ftrologifc^  toie  potttifc^,  mirb  audgefil^rt, 
beuten  aQc  Qciiitn  auf  ßrieg  unb  äJerberben  fflr  Statten;  ber 
ßaifer,  ^ranfreid^  unb  äJenebig  aufd  9leue  in  SBaffen:  ba  mSge 
ber  ^p\t  öon  bcn  ©öttem  ©d^onung  unb  grieben  erflel^n,  ba* 
mit  bie  ß^riftcn^eit  i^rc  Ärfiftc  gegen  bie  Surfen  »enben,  ba^ 
^cittge  Sanb  unb  ®rab  tt)icbcr  erobern  lönne. 

3m  tJrü^ttng  1516  rücfte  ber  Äatfer  in  bie  fiombarbei  ein, 
aber  nur,  um,  oon  ben  g^^^J^fen  gctäufd^t,  unb  bom  ®elbe, 
toie  gen)ö{)nttd^  im  ©tic^c  gelaffen,  balb  tt)ieber  abjujie^en.  S)a 
burftc  er  für  bcn  ©pott  oon  ©citcn  ber  Stattcner  nid^t  forgen. 
3Ran  t)erp{)nte  i^n  in  ben  Zl^eatcm,  ed  erfd^ienen  ^a^uiQe 
unb  Sarricaturen  auf  il^n.  SRan  malte  ü)n  auf  einem  ^ebfe 
reitenb,  mit  bcr  Unterfd^rift :  Tendimus  in  Latium.  9Ran  jfln» 
bete  bei  ^cQem  Xage  Sic^t,  unb  fte0te  ftd^  an,  ben  ßaifer  ju 
fud^en.  ^efonber^  aber  bie  t^tanjofen  in  Statten  enttt)id(elten  bei 
bem  ^rieg^glfldt  i{)red  jungen  ^önig^  i^ren  ganj^en  Uebermutl^. 
2)iefen  SBer^ältniffen  toibmete  $utten  mel^rere  (E))igramme,  bie  er, 
xoic  ed  fd^eint,  an  Soban  $effe  fc^idfte,  ber  fie  )u  (£nbe  b.  S- 
1516  atö  93ei(age  ju  jtoci  toeiter  unten  ju  bef))re(^enben  Z)id^« 


1)  ©^ritten  III,  6.  252-254. 


^itttm'S  Vbenttuer  mit  ben  fünf  granaofm.  117 

taugen  bntden  lieg,  bid  $utten  fpäter  bte  titetften  feinem  (fyu 
grammenbuc^  an  ben  ftaifer  eintierleibte. 

S)o(i^  bie  franjöftfc^c  ©rogfprc^erei  anf  bcr  einen  ©eite, 
unb  ^ntten'S  bentf^ed  ^et)  nnb  l^eftiged  S31nt  auf  ber  anbem, 
nutzten  bei  ber  etften  ft&rfem  9teibung  aud^  nod^  einen  tl^atfä^« 
lid^n  auftritt  l^erbeifü^ren.  Sined  XageS  ritt  $utten  mit  einem 
Scannten  nad^  SSiterbo,  ald  gerabe  ein  ©efanbter  beS  5tdnig8 
m>n  ^anfrei^  an  ben  $a:pft  bort  bnrc^reifte.  gfinf  f^ranjofen, 
meUeid^t  t)om  ®efoIge  bed  ©efanbten,  mad^ten  fid^  über  fOtajA^ 
milian,  ber  eben  nod^  nm  SRailanb  fQm))fte,  luftig;  ^utten  nal^m 
ftd^  fetned  5taiferd  an.  83on  SBorten  !am  ed  ju  Zl^ätlid^f eiten ; 
bie  ^ün^t  fielen  über  ben  ©ncn  ^er,  ben  fein  Weifegefftl^rte  im 
©tic^e  lieg.  9lun  }og  ^utten  t)om  Seber,  ftad^  ben,  ber  i^m  am 
n&d^ften  auf  bem  Seibe  toar,  nieber,  unb  fd^lug,  felbft  nur  in  bie 
linfe  SBange  t)ertt)unbet,  bie  übrigen  SSiere  in  bie  %in6)t  9hd^t 
mit  Unred^t  ^iett  er  bad  für  eine  btaüe  Xl^at,  üer^errlid^te  fie 
burd§  fed§d  l^igramme^),  bie  er  an  Srotud  fc^icfte,  rfil^mte  fid^ 
i^rer  bem  Äaifer  gegenüber  in  ber  britten  feiner  Ulrid^«reben, 
unb  er}ä^(te  t)on  berfelben,  nad^  ^eutfc^lanb  jurüdtgefe^rt,  feinen 
tjfteunben,  too^in  i^r  Wuf,  burd^  feine  93riefe  unb  (S))igramme, 
i^m  bereite  vorangegangen  toax.  S)enn  je  mel^r  er  fi^  ben  @tu« 
bien  ergab,  befto  me^r  SBcrt^  legte  ^utten  barauf,  bod^  auc^  atö 
SKtter  unb  ftrieger  ctn)a^  ju  gelten ;  toegtoegen  i^m  fpäter  f eined 
feiner  93ilber  lieber  mar  atö  ba^jenige,  toeld^ed  i^n  in  SSaffen 
borfteOte. 

93egreiflic^  ^atte  er  fid^  nun  aber  burc^  biefed  9titterftüd( 
bte  ganje  t^tanjofeufd^aft  in  unb  um  Stom  auf  ben  $aU  gejogen, 
unb  fo  fanb  er  fid^  ben)ogen,  9{om  mit  S3ologna  ju  ücrtaufc^en, 
»0  er  fd^on  »ä^rcnb  feiner  crften  Italien  ifd^en  {Reife,  freilid^  in 
ffimmerlic^en  Umftänben,  eine  Qdt  lang  fid^  aufgel^alten  unb 
fc^fi^bare  93efanntfc^aften  gemad^t  ^attc.  S8om  31.  Suli  batirt 
er  bereite  einen  95rief  am?  Bologna.  §ier  »o^nte  er  mit  ben 
betben  niürjburger  Domherren  Safob  %vi6)^  unb  f^nebric^  9if^<^^ 
jufammeu.  %n  ben  crfteren  l^atte  er  im  vorigen  Sa^r,  atö  f^ud^d 
flc^  bereite  in  3talien  befanb,  ben  grogen  93rief  über  (Sitetoolf 
t)om  ©tein  unb  ^an»  ^utten'd  lErmorbung  gerid^tet,  Unb  barin 


1)  e^riftcn  lU,  6.  280—282. 


118  I.  iBu4.    6.  StQ^xUl. 

bemcrft,  cr'tofinfd^tc  i^m  balb  nad^folflen  ju  Kuncn.  Äud^  ^fricbrid^ 
gifc^cr  gehörte  ju  ^uttcn'ä  ücrttoutcn  grcunbcn;  bcibc  bcrbanb 
mit  il^m  bie  gleid^e  l^umaniftifd^e  ©eiftedrid^tung. 

@d^on  in  Stom  ^atte  f!d^  ^utten,  tote  er  an  SSabtan  nac^ 
SEBien  fd^rieb,  botjugdn)etfe  bem  9te(i§töftubtnm  gen)ibmet ;  in  93o^ 
loflna  fu^r  er  barin  fort,  unb  üertoenbetc  auf  baffelbe,  toenn 
ou^  bitter  ungern,  feine  meifte  3^it.  !lud^  in  ber  fpätem  (Sx^ 
innerung  fc^medte  i^m  biefed  ©tubium  nod^  toie  ein  SBermut^« 
trani,  unb  er  red^nete,  feine  beiben  italienifd^cn  Aufenthalte  §u« 
fammengenommen,  beinal^e  bier  Solare,  toä^renb  bereu  er  mit 
bemfelben  bie  Qüt  berborben^).  Da  §utten  [inj ber  golgc  bon 
2)eutfc^lahb  auS  ben  Sted^ti^ele^rten  Sol^ann  äRaria  unb  ben 
@c^lefter  ©auermann  in  ä3oIogn(l  grillen  lägt,  fo  ift  ju  bermu« 
t]^en,|bag  er  bei  bem  erfterenjbamatö  gehört,  unb  mit  bem  onbem, 
einem  aud^  nad^  bed  Sra^mu^  Seugnig  treff lid^en^jungen  äRanne,  ber 
einmal  in  ä3oIogna  Stector  unb  fpäter  ^obft  in  ä3reiSlau  n)ar, 
freunbfd^aftlic^en  Umgang  ge))fb)gen  ^at. 

SSäl^renb  er  ftd^  aber  fo  bem  SBiQen  feiner  t$amilie  fügte, 
berlor  ^utten  fein  eigene^  3^^^  ^'^^  ^^  ^^^  Singen.  Sefonberd 
im  ©rie^ifd^en  fanb  er,  nad^bem  ber  Unterrid^t  in  biefer  @prad^, 
ben  er  toä^renb  feinet  erften  italienifc^en  Aufenthaltes  ju  $abia 
genommen  l^atte,  gar'  }U  frül^e  abgebrod^en  [toorben  toar,  feine 
^enntniffe  unjureid^enb.  3n  ^Bologna  nun,  toojeben  bomals  brei 
junge  ®euber  au^  9lümberg,  Steffen  SBilibalb  $irdt^eimer% 
unter  ber  Seitung  bed  Sol^ann  Sod^läuS  ftubirten,  na^m  er  mit 
jtt)eien  bon  biefen  unb  nod^  }tt)ei  anbern  einen  ©ricd^cn  SlamenS 
Ir^l)^on  }um  Se^rcr  an,  ber  mit  il^ncn  ben  Sucian  unb  Ärifto^ 
pf^ane^  las.  3)ie  Stac^a^mung  ber  römifc^en  Unfitte,  in  lotei^» 
nifc^e  83  riefe  unb  felbft  ©ebid^tc  gried^ifd^e  ^^rafen  unb  SSerfc 
einjumifc^en,  bie  fic^  fc^on  nac^  ber  erften  italienif(^en  Steife,  bei 
^utten  geigte,  toar  einlSluStoud^S  biefeS  gried^ifc^en  (£iferS;  toie 
aber  baS  @tubium  gerabe  beS  Sucian  unb  %rifto))l^aneS  in  ^uU 
tcn'S  ganjer  ©d^riftfteQerei  (S|)od^e  mad^te,  toerben,tt)ir  in  Äurjem 
finben. 

äÄit  ben  genannten  jungen  ßanbsleuten  unb  .il^rem  ^of* 


1)  «n  etxM  Dorn  31.  3uU  1516;  an  $tr(Qetmer  Dom  26.  Od.  1618. 
@(i^ttften  1,  @.  105.  210. 


Serl^Iinig  )U  dod^iaitl.  119 

meifter  (cbte  flutten  in  freunbttd^m  Umgänge,  f))etfte  6tdn>eilen 
bei  t^nen,  unb  trat  Qud^  mit  SSiltbalb  ^rd^etmer  in  bricflid^en 
VetUffi.  äRerlloftrbig  ift  ed  l^iebei,  toeldgen  (Stnbnid  er  onf  einen 
SRann  tt>ie  God^ISud  mad^te,  bet  SSerftanb  unb  93ilbung  genug 
befag,  einen  ^uttm  fd^ä^en  ju  fönnen,  n)&]^renb  bie  SSerfd^iebeu:: 
^eit  ber  Staturen  beibe  Don  einanber  in  biejcnige  f^cme  fteQte, 
toel^  bie  Seobad^tung  begfinftigtO-  S)icfer  Sol^ann  2)obne(t 
(M  SSenbelftein,  ber  ftc^  Don  bem  genannten  Orte  afö  Sod^IfiuiS 
lattnifirte,  nmr  einer  Don  benjentgen,  \ühl(S)t,  urf^rfinglid^  ber 
liberalen  j^umaniftifd^cn  ^ortci  angcl^örig,  felbft  Sut^em  bei 
feinem  erften  Auftreten  günftig,  balb,  Don  bcm  (Streite  abge* 
fiogy,  auf  ber  einen  @eitc  Don  ber  @efa^r  gefd^recft,  auf  ber 
anbem  Don  9$ortl^eiIcn  gelodtt,  t^  größer  bie  @pattung  n^urbe, 
ftc^  immer  me^r  Don  ber  Steformatton  abtt)anbten,  unb  jule^t, 
o^ne  aud  i^ren  l^umantftifd^en  äJerbinbungen  ^erau^jutreten,  beren 
etfrigfte  ®egner  n)urben.  S)amaU  nun  mad)te  ^utten'd  SBefen 
auf  ISod^Iäud  ben  ftärfftcn  Sinbrudt.  Sr  fc^alt  2)eutfd^lanb,  bog 
ed  einen  äRann  Don  fold^em  ®eift  unb  fo  marmer  SSaterlanb^ 
liebe  bi^^er  fo  Dcrnad^läffigt  l^abe.  SniSbefonberc  feinen  fpru* 
beinben  S8i|,  fein  Xatent  jur  @atire  ben)unberte  Sod^lSud ;  er 
fal^  in  ^utten,  e^e  biefer  nod^  einen  feiner  2)ialoge  gefd^rieben 
^atte,  einen  itocxUn  Sucian.  3)abei  n)ar  il^m  aber  boc^  aud^ 
äRand^ed  an  bem  SHttcr  ju  Diel,  ©ein  ®eift  toar  il^m  ju  fd§arf 
unb  l^erb,  er  Dermigte  »hi^e  unb  2Rilbe.  Cr  fürd^tete,  ^utten'8 
beutf^er  $reimutl§  möd^te  i^m  nod^  @efQ^r  bringen,  unb  meinte 
bal^er,  einflußreiche  greunbe  follten  iljn  ju  mäßigen  fuc^en.  Äud^ 
im  perfönlid^en  Umgang  toar  il^m  beffen  ^eftigfett  läftig.  Sin 
beleibigenbeö  ©ort  beg  Siitterd  ftedtte  er  tt)o^I  um  beg  griebeuÄ 
nriden  ftiQfc^meigenb  ein ;  bod^  befannte  er  nac^  ^utten'd  Slbreife 
feinem  ^tron  ^irct^eimcr  im  JBertrauen,  fie  beibe  »erben  too^l 
in  ber  Cntfemung  beffere  greunbc  bleiben,  ate  fie  eö  im  täglid^en 
Umgang  geblieben  fein  toürben.  ®anj  ebenfo  ging  ^  mit  ^nU 
ten,  n)te  mir  gefeiten  ^aben,  bem  SRutian;  ä^nlic^,  n^ie  n)tr  nod^ 
fe^en  toerbcn,  bem  (ErodmuiS;  nic^t  anberS  auc^  bem  SReland^« 
tl^on:  er  fc^äfete,  aber  für^tete  i^n:  unb  baffelbe  ift   bis  l^eute 


1)  SflI.  ttftflbet  bie  «tiefe  be«  Co^ieM  an  VitdE^mer.    Julien'« 
6($nften  I,  6.  126—158. 


120  L  IBit^.    6.  Stü^itl. 

bei  (Sradmtfd^:«9J{elQnc^tl^ontfd^en  Staturen,  loenn  fte  ftd^  mit  ^nU 
ten  bcfd^äftigcn,  ber  ^%  bag  fte  il^n  betounbern,  aber  nic^t  lic* 
ben,  toeil  er  i^nen  unl^etmlid^  ifi  Uttö  Derratl^en  ed  bie  mittel 
mäßigen  SBtIbniffe,  bie  öon  i^m  übrig  ftnb^),  freiließ  nid^t  (fo 
toenifl  atö  jlc  unS  feinen  ®eift  Derrat^en),  aber  3?tt9^"öff^w,  bie 
il^n  fonntcn,  bezeugen,  bag  ber  flcine,  fd^mäd^tige,  unf^einbare 
aiZann  mit  bcm  blonben  ^aar  unb  bem  bunflen  93arte'),  in  bem 
blaffen  ©efid^te  ettoad  Strenget,  ja  Sßilbed  gcl^abt  ^abe,  unb 
feine  Siebe  oft  fd^neibenb  unb  jurüdtftoßenb  getoefen  fei.  Sba% 
er  baneben  in  anbem  ©tunben  unb  Stimmungen  eine  l^crjge«' 
toinnenbe  gfreunblid^feit  enttoidtcln  lonnte*),  n)iberf<)rid^t  bcm 
nid^t;  aber  ed  mußte  einer  felbft  eine  ftarfe  unb  ettoa^  martijlifd^e 
Statur  fein,  um  §utten,  toie  Coban  ^effe,  ,,burd^aug  liebenötoür^ 
big"  ju  finben.  3)oc^  toir  teuren  ju  ben  bologttefifc^en  @tubien 
unfereiS  Shtterd  jurfidC. 

t$anb  ^utten  neben  bem  ))flic^tmägigen  Sted^tiSftubium  Qdt, 
fiä)  im  @ried^ifd^en  ju  DerboSfommnen,  fo  fonnte  er  aud^  bad 
3)id^ten  nid^t  ganj  (äffen.  @nbe  Suli  1516  fc^idCte  er  feinem 
gfreunbe,  bem  Wed&tggcle^rten  Slilolauö  ®erbel  ju  ©trapurg, 
feine  ))oetifc^e  (E))iftcl  Stalieni^  an  SJJajrimiUan;  Slnfang  ©ep:: 
tember  t^eilte  Sod^läud  bem  Ol^eim  feiner  QüQÜnQt  ^utten'd 
©))ottgebid^t  äRarcud  mit,  unb  aud  berfelben  3^it  ift  auc^  baS 
©ebic^t  fiber  bie  gifd^erei  ber  SSenejiancr.  ÄQe  biefc  @ebid§tc 
liegen  in  gleid^er  Sinie  mit  bem  ^ufmal^nung^gebid^t  an  ben 
Äaifer  j  ur  gortf e^ung  beg  Äriegö  gegen  bie  SScnejianer  unb  ben 

1)  $oI){4mttbtIbet  Don  fytütn  in  Derfd^tebener  gorm  unb  Vuffaffung 
ftnbrn  fld^  bei  mel^reren  feiner  ©d^tiften,  ).  16.  bem  ^balariSmuS,  ber  Itb^anb« 
Iun0  fiber  bad  (S^uaiac,  bem  ®ef))ra4bfi(i^Iein,  ben  Conquestiones ,  ber  Ex- 
postalatio;  ioot)on  baS  l^inter  ber  le^tem  S^rift  )u  ben  beff em  gel^bren  mb^te. 
IBbding  glaubte  in  einer  angeblid^  S)firer'f4en  3^4nun9  beS  berliner  SJlufeumS 
baS  üäfit  ^uiienbilb  )u  finben,  bie  er  begtoegen  Dor  feiner  Ausgabe  ber  $ut« 
ten'f^en  SBerfe  »iebergeben  lieg ;  aQein  biefeS  tSilb  mit  ber  ganzen  6ammIuno, 
ber  e§  angel^ört,  nnrb  {e^  als  gSlfd^ung  in  9[nf))ru4  genommen.  @.  3:^ufing, 
S)ie  falf^en  S)firer)ei4nun9en  in  «erlin  u.  f.  f.  SeÜf 4rif t  ffir  bilbenbe  ihtnfi, 
l^erauSgegeben  Don  (S:.  t>,  Sfi^oio,  6.  Sa^rg.,  4.  $efi,  S.  115. 

2)  8.  ben  ))feubol^uiten'f4en  S)idlD8  Huttenus  captivus,  S^riften  iy> 
6.  594,  unb  dqL  bie  Veugerung  %,  Qfranf '8  Don  i^amen),  ebenbaf.,  I,  @.  420. 
8)  dr^erdl  beseugi  damerariul  im  SkUn  Vtelan^^n%  SettereS  Otto 
oifdl  in  einer  64utf(^rift  ffir  Qutien,  \>on  toeld^er  fpAter. 


(uiten'S  (8ebi($ie  gegen  ISenebig.  121 

Stngrammen  an  benfe(6en,  bie  Don  un^  frül^er  erörtert  toorben 
flnb.  tlttb  jtDar  richten  fic^  ber  SRarcud  unb  ba^  ©ebic^t  ))om 
^f^fang  mel^r  gegen  SSenebtg,  bem  fie  mit  ber  Wlaäjt  \>c9  5tat« 
ferS  brol^n ;  n)S^renb  bie  Spiftcl  fid^  an  btefen  toenbet,  mit  ber 
Sufforberung,  bie  beutfc^e  S^re  nnb  £)6ma^t  in  3talien  toieber« 
^ersufteOen. 

3)ie  bciben  erftgenannten  Dichtungen*)  be^anbeln  eigentlid^ 
einen  unb  benfelben  @egenftanb :  bad  Sluff ommen  unb  ben  Ueber« 
mut^  SSenebigiS,  unb  toaren,  n)ie  Soc^IäuS  aud  ^utten'd  SKunbe 
berietet,  junäd^ft  burc^  bie  Denejianifd^e  dtu^mrebigfcit  in  einem 
©ebid^te  beS  ©abeUicu^  veranlagt.  SebeiS  üon  beiben  aber  be^ 
bient  fid^  einer  anbem  t$orm,  unb  man  möd^te  glauben,  nad^bem 
§utten  ben  ©egenftanb  bereite  in  ber  eigen  tlid^cn  unb  emftl^aften 
gorm  be^anbelt  ^atte,  fei  i^m,  öieHeic^t  beim  fiefen  ber  ^omeri:* 
fd^en  SBatrad^om^omad^ie,  ber  (SinfaQ  gefommen,  baffclbe  liege 
fld^  nod^  fd^Iagenber  in  ber  anegorifc^»l)arobiftif^en  fagcn,  toeld^e 
biefed  gried^ifc^e  SSorbilb  an  bie  $anb  gab.  (£d  entn^icfelt  näm:» 
lid^  bad  ©cbid^t  üon  ber  gifd^erei  ber  Senegianer,  tt?ie  bicfe,  ur* 
f))rfinglic^  ein  au^  a0en  SSölfem  jufammengelaufene^  ©efinbel, 
erft  elenbe  Sfifd^er  gewefen  feien,  bann  ftc^  burd^  ©^ifffa^rt  unb 
Raubet  bereichert,  l^ierauf  angefangen  l^aben,  ®täbte  ju  fifd^en 
unb  Surften  ju  angeln  (toa^  burc^  einen  ^oläf^nitt  iQuftrirt 
ifl);  tt)ic  fie  Don  bem  geftlanb  Stauend,  Don  S)almatien,  @rie^ 
c^enlanb  unb  ben  Snfeln  immer  mehrere  unb  größere  ©tädFe  an 
ftd^  gebrad^t,  i^te  @tabt  mit  bem  Staub  aller  fiänber  gefd^mficft, 
unb  ftd^  einer  Uel)pigfeit  unb  einem  SBo^Qeben  o^ne  S3eifpiet  er* 
geben  l^aben.  9lac^bem  fie  c^  in  biefer  SBeife  lange  genug  ge* 
trieben,  f^abt  ftd^  enblid^  ber  beutfd)e  Äbicr  jum  Saml)fe  mit  i^nen 
Don  ben  8[^)enp^en  ^crabgefd)tt)ungen,  nic^t,  um  S3eute  ju  mad^en, 
fonbern  um  gricbcn,  SRed^t  unb  ©eredjtigfeit  tt)icbcr^crjuftenen, 
bie  SBelt,  unb  3talien  inöbcfonbere,  Don  bem  3od)e  ber  SSencjianer 
JU  befreien,  unb  biefe  »icbcr  ju  ben  einfachen  tJif^crn  ju  mac^n, 
bie  fie  urfl)rünglid^  getoefen. 

SBie  gefagt,  baffelbe  X^ema  be^anbelt  baS  @ebid^t  aRarcud 
mit  ä3enu^ung  ber  S3atrad§om]^omad^ie,  aud  ber  l^a(be  unb  ganje 


1)  De  pisoatara  Venetoram,   heroioum,  unb  Marcus ,  heroicum. 
«Triften  HI,  6.  287—300. 


•jijrrtmcrer.  auit  Äcibcn  noii  foIci^cn>  gricd^ifdö  bcm  fibriflctii^  la= 
TttiiifaKn  t^^^utt  otmicfflgt  ftnb.  S93ar  SSettebig  Don  ^uttcn  fd^on 
II  iiiicM  Ä't^wimncn  unter  bcm  nal^c  ücgenbcn  Silbe  eine« 
\Ti'tOKv  W^c'Vllt  Würben,  fo  erfd^eint  nun  bcftimmter  fein  ®eniu« 
•xx-  X*  *>:?:^  ^uiMmd  (Ovaiyva&og)  ber  §omerifci^en  $arobie, 
N.  iii^t  •«c^v  v>f^i^*t)en,  bie  cuganeifc^cn  ©ümpfe  ju  6ett)ol^nen, 
;%%■  NN*  v*V  \?i^nb  fterilberlommt,  fic^  in  eine  Sötoenl^aut  J^fiHt, 
Vm%  5;*^\H  annimmt,  nnb  ftc^  ate  SKarcuö  üerel^ren  läßt  (baju 
;.,mW>*^  oin  ^olifcI)nitt).  Ate  folc^er  pit  er  ftd^  berufen,  bie 
*vvs>>r  ftVUbcrrfcftnft  auf  JBcncbifl  ju  übertragen,  unb  mad^t 
\^.^  Na\t  O^iimlttljaten,  Ireulofigfciten  unb  JRäubereien  jebcr 
'^t  %  o-K«  v^*"*''^''>^*"  9tnfang.  (Snblid),  ba  er  in  feinem  Ueber^^ 
HH.v».\  >K^  \\\\\\  .'ptnnnel  eml)orfIie9en  tt)in,  beauftragt  Supiter 
s.s*v*«  «Mcv  imic  fcfjon  oben  im  ffipigramm),  il^n  ju  bemütl^igen 
v.^'^  H  Ktuo  l)oimifrf)en  Sümpfe  jurüdjuftürjen. 

^\Ä  ov  bcm  übernommenen  SRed^t^ftubium  brei  2;age  gc^ 
^Sj^xM  um  bie  poctifc^c  (Spiftcl  Stalienö  an  ben  Jfoifer  SRaji^ 
^.i'»>»0^  \\\  fcftrcibcn,  baüon  fd^iebt  §utten  in  bem  ßwcignungS* 
s*vN  \\\\  i^^cvbcl  bie©d^utb  auf  feinen  ^au^genoffcn  in  Bologna, 
\.i  VSuuMiifuvH  3atob  guc^ö,  ber  il^m  bamit  feine  JRu^e  gclaffen 
K^v  <VVun  er  babei  fagt,  er  Ijobe  fic^  unterftanbcn,  in  einer 
'^x^^  k\\\\U\\  ©rtdöc  JU  fcljcrjen,  fo  ift  biefe  nur  Don  ber  giction 
v«->  t^vnlonification  ,yi  ücrftc^en,  bercn  er  fid^  bebiente;  benn 
Ai^i^'Vi^Mis^  ift  bie  .Üi^nltung  bcö  ©cbic^tcö  nid^td  »eniger  ate  fd^erjl^aft. 

t^ic  'ramc  3talia  fc^reibt  an  ben  ritterlichen  SDiaj,  fie  l^abe 
u^^iysft,  UMC  fic  nculid)  üernommcn,  er  fei  Don  Irient  aufgc» 
'^kysASu  unb  rücfc  l)cran;  balb  aber  fei  fic  aufd  neue  in  Iraner 
's**^Mi!vn.  rtlci  fic  babe  t^äxm  muffen,  ba§  er  fid^  »icber  jurüdt^ 
»i<iK^  Tort)  I)offc  fie  immer  no^  auf  i^n,  entfd^ulbige ,  tt)ie  pe 
.44»t  ^mmcv  Wune,  fein  ©äumen,  unb  bleibe  iljm,  unter  man^erlci 
4»t*^Mtl»uurtcn,  im  §erjen  treu.  Vergeben«  toerben  Senebig  unb 
-t^^^Twirt)  mit  glänjcnben  Scrl^eißungcn  um  fic;  üergeblid^  fud^c 
^u\H  in  ibrcm  eigenen  fianbe  (ber  ^apft?)  fic  Don  bem  Äaifer 
^^(i^iibtg  j^u  mad^en;  fie  laffe  fi^  nid^t  mit  iljncn  ein;  nur  burd^ 

I)  Kpiatola  ad  Maximilianum  Caesarem  Italiae  fictitia  etc.  S4nf> 
1^  i  C  l(H)— 118.  S)eS  ftaifert  Inhoort  Don  @oban  ebenbof.,  S.  113—128. 
1)|ii  Vcief  <tn  (Sftbel  ebenbaf.,  6.  105  f. 


(uiien'S  (S|)ißel  dtalia'S  an  SRastmtltan.  128 

bett  ftaifer  looQe  fie,  tote  t)6x  SHterd,  frei  unb  grog  toerben.  8(6er 
er  idgere  lange,  unb  tnbeffen  ^abe  fie  böfe  Seit.  Seber  (ege  $anb 
an  fie,  i^re  @Quen  unb  @täbte  tuerben  t)enofiftet,  9tom  fei  üon 
fbrenttnifc^n  ftrSntern  (ben  äRebiceem,  burc^  Seo  X.)  be^errfd^t. 
S>od§,  ttyenn  er  nur  tuirfli^  fomme,  fo  tooQe  fie  gerne  fo  lange 
gebulbet  l^aben;  aber  er  möge  ed  nid^t  länger  üerfd^ieben.  ®ie 
erinnert  ben  ßaifer  an  bie  alten  ©rogt^aten  ber  ^eutfc^en  gegen 
diom,  an  bie  (Simbem  unb  Zeutonen  unb  an  Strminiud,  an  j{arl 
ben  ®rogen  unb  bie  Ottonen;  nid^t  minber  aber  auf  ber  anbem 
©eite  an  be^  alten  Slom  ©iege  unb  SBelt^errf^ft,  bie  er  aU 
römifd^er  ^aifer  geerbt  ^abe:  tt)ie  er  boc^  bie  @tabt  unb  bad 
Sanb,  bie  i^m  biefe^  Srbe  jugebrac^t,  im  @tic^e  laffen  tonne? 
Äud^  fei  pe,  Stalia,  eine  SBraut,  um  bie  in  SBaffen  ju  toerben 
too^l  ber  ÜJKil^e  lo^ne.  aber  tt)ie  fei  pe  jugerid^tet!  Unb  l^ier 
lommt  §utten,  nad^  feiner  Art,  ben  ©trom  friner  S3erebtfamleit 
burd^  teine  ftrenge  S)i$))ofition  einjubämmen,  fonbem  tt>oi)l  aud§ 
einmal  na^eju  im  Äreife  fliegen  gu  laffen,  öon  neuem  auf  bie 
93ebrängnig  unb  bad  Sßerberben  Italiens  in  f^olge  ber  9[bn)efen^ 
^eit  feinet  n)a^ren  ^erm  jurüdF;  n)obei  ber  S^f^^^^  Stomd  mit 
feinem  ftumpfen  JBolfe,  bel^errfd^t  Don  feigen  ©c^reibem  unb  fit«^ 
tenlofen  ^rieftem,  fd^arf  gejeic^net  tt)irb.  SBenn  er  cd  nid^t  balb 
t^ue,  ffi^rt  Stalia  bem  Äaifer  ju  ©emütl^e,  fo  »erben  anbere 
gürften  il^m  juöorlommen,  um  bie  italienifd^cn  Angelegenheiten 
JU  orbncn.  Unb  er  pttc  e§  am  leic^tcftcn  ju  fommen:  fein  SBeg 
gel^e  nic^t  über'^  SKeer,  fonbern  burd)  feine  eigenen  Sieid^e.  Sei 
jebem  ©d§ritte  »erben  neue  ^ülfötruppen  ju  i^m  fto^en;  er 
braud^e  gar  feine  ©eutfc^en  mitjubringcn,  fönne  mit  italienifd^en 
glfid^tlingen  unb  SJerbannten  ben  Ärieg  führen,  ©eminn  unb 
dffxe  feien  gro§ ;  tt)ie  jeftt  bie  ©c^mad^  unb  ber  i^r  faum  ertrag* 
lic^e  ©pott,  ber  über  ben  Äaifcr  ergcl^e.  SBei  bem  9hibme  feineiJ 
©efc^led^tö,  ber  SBürbe  beg  JRcid)^,  bei  ben  ©öttern,  bie  i^n  on 
feine  l^o^e  ©teQe  gefegt,  bei  ben  ©ebeinen  feinet  JBaterig  unb  ber 
SBo^lfa^  feinet  (SnfelÄ  Äarl  befc^toöre  fie  i^n,  enblid^  feine 
ßögerung  abjubre^en;  fein  (5rf feinen  »erbe  il^r,  burd^i©ram 
unb  Slenb  ^alb  getöbtet,  neued  Seben  fc^enfen. 

S>iefed  ©d)id^t  fd^icfte  ^utten  an  ©erbet,  ber  t^n  um  ein 
Sebend«  unb  ^reunbfd^aftüieid^en  and  Sßelfc^tanb  gebeten  ^atte; 
lo&l^renb  ein  SBere^rer  ^utten'S  in  SBologna  eine  Sbfd^rift  beffelben 


mii  X^ttenberg  an  SBoItl^far  ^d^n^  abqtffcn  lieg.  Sufang 
Xttguft  fc^rieb  ^utten  an  Stid^arb.  (Sxoai^,  dam  SngUbiber,  bei 
bamald  in  Setp^tg  ©riec^tfc^  Icl^rte,  er  mdge  ft^  bog  (Esemplat 
\>erf(^affen,  nnb  menn  er  äRuge  ^abe,  in  äßojränilian'd  Stomen 
antworten;  benn  bod  tooQe  ^ntten  Snbem  fiberlaffen.  S>ie  9nU 
loort  übernahm  ber  alte  ^eunb  unb  ^ic^terfSnig  (Eoban  ^effe, 
ie|t  S^l^rer  an  ber  erfurter  ^o^fc^nle,  ber  fte  auc^  balb  baranf 
mit  $utten'iS  l2E)rifteI  jafammen  bruden  lieg. 

^l^r  SBrief,  antn)ortet  ber  ^aifer  ber  fc^önen  Stalia,  ^be 
i^n  gan)  in  gftammen  gefegt: 

Stlaqt  ni^t  Iftnget:  bereits  f(^naubi  btr  entgeden  mm  9bB- 

Kber  bie  @(^n)ierigfeiten  feien  für  il^n  n)eit  gröger,  atö  biefelben 
für  feine  Vorgänger  gett)efett,  auf  beren  Seifpiel  fie  i^n  ^inweife. 

$alte  mir  nimmer  ben  ®Ian)  ber  beiben  Ottoneti  entgegen, 

S)eren  beginnen  bie  ®ttnfi  befferer  Seiten  genog. 
S)amaU  toaren  no4  nid^t  fo  totete  ber  Ferren  in  S)eutf4(anb, 

Seglid^  fe^te  nod^  nid^i  fiber  ben  i^aifer  fi^  loeg. 
9ett  bflnÜ  äeber  f!4  ]ttbfk  ein  itatfer  )u  fein,  unb  fo  bleibt  benn, 

dufter  bem  9^amen  unb  64ein,  nid^ts  fttr  ben  ftaifer  jurfid. 
^r  oft  lafT  i4  Sefe^I  auSge^n  unb  berufe  ben  9^n48tag, 

8in  aud^,  ttenn  er  fld^  trennt,  tr5f!lid^er  Hoffnungen  ooS. 
^od^  fletS  mug  i^  bon  oorn  anfangen,  oon  neuem  8erfammlung 

galten:  eS  bre^t  enbloS  fld^  ber  Serat^ungen  ftreid. 
Unb  inbeg  mir  bie  Seit  unnfl^  mit  ^er^anbeln  oerlieren, 

Sauen  tttr  S)eutf4en  als  SRaub  lifligen  getnben  an^eim. 

®cnno^  l^abe  er  jc^t,  fä^rt  9J?ajimilian  fort,  bei  JBerona  txnm 
Anfang  gemacht,  unb  gebenfc  e^eftcnö  ju  fommen.  —  Ättein  er 
tarn  m6)t,  unb  balb  mugte  er  aud^  Sßerona  ben  Sßenejianem  ^er< 
auiSgeben,  gegen  eine  @elb(eiftung,  bie  i^n  toenigften^  in  ben 
Staub  fe^te,  ben  Zrup))en  i^ren  ©olb  ju  beja^len,  bie  er  }u  ber 
fcl^lgefd^lagenen  Untcrnel)mung  üertoenbet  l^atte. 

Die  brei  ©ebid^te,  Don  benen  julefet  ÜJfclbung  gefd^e^en, 
n)aren  übrigeng  nid^t  bie  einjigcn  Siebenarbeiten,  für  toelc^e  ^ut* 
ten  in  ^Bologna  neben  bem  dtec^tdftubium  nod^  9)?uge  fanb.  Dog 
er  toä^renb  biefer  gcit  auc^  bie  jteeite  unb  britte  feiner  Ulri^* 
Yeben  Derfagte,  ift  oben  bemerft  toorben.  Unb  nun  gaben  il^m 
Ue  Suciattifd^n  ©d^riften,  bie  er  mit  feinem  gried^ifd^en  Sel^r^ 
üeifter  las,  nod^  ju  einer  n^eitern  Arbeit  93eranlaffung.  3n  biefen 


(Stnttttfimfl  fiuctan'd  attf  ^utim.  125 

Sd^nften  trat  unferm  9tttter,  ber  fi^  b\S  je^t  ht  ber  $rofQ 
nur  bei  Siebe«  ober  Briefform  bebtent  l^atte,  bie  bialogtfc^e  tnU 
gegen.  @einer  lebl^aften,  auf  Umgang  itnb  @t\\>xiä)  angelegten 
Statut  mngte  btefe  Z)arfteQung^rt  befonbetö  jufagen.  Sr  mugte 
fid^  geregt  finben,  felbft  aud^  titoa^  in  biefer  fj^orm  ^erborjubrin« 
gen«  3tt  il^r  fanb  a0ed,  n)ag  fiber  ben  blogen  Stebner  ^inaud 
$oettf^ei^  in  ^utten  lag,  feine  Untcrhinft;  tt)ä^renb  ba^,  toa^ 
i^m  }um  S)id^ter  fehlte,  in  bicfcr  ÜRittelform  tiic^t  bermigt  tourbe. 
Älg  bie  feiner  ©cifte^rt  fc^lcd^t^in  angemeffenc  toar  bie  @e* 
fpräd^form  bie  ^öd^fte,  tocld^e  ^utten  für  feine  ^obuction  fin* 
ben  tonnte:  fie  eignete  er  pd^  ba^er,  fobalb  fie  il^m  in  einem 
clafftfd^en  SKufter  na^e  getreten  »ar,  mit  ®fer  an,  unb  ^at  in 
i^r,  toie  tt)ir  pnben  »erben,  feine  borjüglic^ften,  unb  toeil  er  bamit 
jugleic^  eine  SieblingÄform  ber  geit  traf,  auc^  »irifamften  ©d^rif^ 
ten  abgefaßt. 

SSon  l^icr  au§  lönnen  toir,  in  Äbfid^t  auf  bie  gorm,  ^ut* 
ten'«  ©d^riftftellerei  in  brei  ^crioben  t^eilen.  Die  erfte  bie 
poetifd^e,  üon  feinen  frü^eften  cpigrammatifc^en  unb  elcgifd^en 
Scrfu^en  in  ben  Sauren  1506  unb  7  an,  bie  jum  ?ßaneg^ricuiJ 
auf  ben  (Jrjbif^of  «Ibred^t  unb  ber  (Jpiftel  Stalia'g  in  ben  3a^ren 
1514  unb  1516.  S)cr  Sied^t^^anbel  toibcr  ben  §erjog  Don  SEBür* 
temberg  tt)irft  i^n  feit  1515  in  bie  rebncrif^c  gorm,  neben  totU 
d^  er  aud^  bie  Sriefform  mit  ©orgfalt  auiSbilbet.  SSon  1517 
an  wenbet  er  fic^  mit  JBorlicbe  ber  ®cfpräd^§form  §u,  greift  aber 
bei  Scranlaffungen  jur  ©treitrebe  äurüdt,  tt)ie  er  bie  Briefform 
au(^  ferner  fleißig  anbaut;  latcinifc^e  ©ebid^te  toerben  feiten; 
bag  toir  bagegcn  Don  ba  an  nic^t  n^enige  beutfc^e  Steime  bei  i^m 
pnben,  ^ngt  mit  feiner  ©intt)cnbung  jur  beutfc^en  ©prad^e  ^n^ 
fammen,  üon  ber  an  einem  anbern  Orte  ju  reben  ift. 

Unter  Sudan'«  Dialogen  bilbcn  bie  lobtengefpräd^e  eine 
borjäglic^e,  oft  nad^geal^mte  ?ßartic.  Unb  gerabe  für  btefe  gorm 
brauchte  §utten  ben  ©toff  nid^t  »eit  ju  fuc^en.  Der  ermorbete 
Setter;  beffen  fürjlid^  ücrftorbener  JBater;  ber  fürftlic^e  SRörber, 
ber  nur  leiber  no^  nid^t  in  ber  Unterwelt  ttHir,  too  er  ju  feiner 
SBeftrafung  ISngft  ^inge^örte.  Sinen  geftorbenen  Zuraunen  läßt 
aud^  ßucian  in  einem  feiner  ®efpräd^e  (Die  Slieberfal^rt  ober  ber 
Z^ronn)  in  bie  Untermelt  gebracht  loerben;  ^ier,  bei  $utten,  muß 
ber  lebenbe  Z^rann  ^inabfteigen,  um  ftd^  bei  $^atari«  9tatl^«  ju 


126  L  IBit^.    6.  ira^ttd. 

erl^Ien.  S)teg  (bte  '©ttuatton  ^bed  [SKalogS  ^l^alatiSnutö,  ben 
Rüttelt  5U  93ob)gna  ou^rbdtete  unb,  tofil^renb  bte  Sieben  nur 
l^anbfd^riftUd^  umliefen,  im  SRäri  1517  im  S)rucf  erfc^einen  lieg*)- 

S>QiS  ®ef)>rä^  befte^t  aud  jtoei  @cenen,  beten  ierfte  am 
Ufer  bed  @t^  itoifc^en  Sharon,  Slferfur  unb  bem  Zuraunen  (fo 
tDtrb  ^erjog  Ulrich  bejeid^net).  f))ielt.  Sluf  S^aron'9  t^emunbe«^ 
rungdt)oQe  t^toge,  n)Qd  er  ba  ffir  einen  lebenben  äRenfd^en  ^ext^ 
unterbringe?  ert^eilt  ber  ©eelenfü^rer  äBerfur  bieÄuSfunft:  ber 
l&ngft  t)erftorbene  ^^alorid,  Don  bem  SSunfc^e  befeelt,  aud^  in 
S>eutfd^lcmb,  n)o  bergleic^en  bid  bal^in  nic^t  ))orgeIommen,  Zuraunen 
ffi,  fe^en,  fei  btefem  fc^toäbif^en  ^^fürften  (perfönli^e  (Eigennamen 
toerben  Dermieben)  im  Zraume  erf d^ienen,  um  il^m  bie  erforberlic^en 
SntDetfungen  ju  ertl^eilen.  Ob  bod  t)ielleid^t  ber  X^rann  fei,  frSgt 
l^ier  (Sharon,  über  ben  fid^  fürittd^  ber  ©chatten  eineS  jungen 
fränfifd^en  Sftitterö,  unb  balb  barouf  auc^  ber  feinet  alten  SBaterS, 
to&i^renb  ber  Ueberfal^rt  beüagt,  unb  babei  bie  tragifc^e  ©efd^ic^te 
ber  lErmorbung  bed  jungen  Stitterd,  ju  aQgemeinet  9iil^rung  ber 
©d^iffdgefeQfc^aft,  erjä^U  l^aben?  Sben  ber,  erloiebert  Titttax, 
unb  nun  entfpinnt  fid^  ein  @treit  jmifd^en  (Sharon  unb  bem 
Zuraunen,  ba  biefer  mit  gen^ol^ntem  ©tolj  unb  Xro^e  ftd^  toei^ 
gert,  bem  erftem  rubem  ju  l^elfen,  tocju  er  fid^  am  Snbe  bod^ 
bequemen  mu§. 

SSon  SKerlur  geleitet  lommt  l^ierauf  ber  I^rann  [an  bem 
Orte  ber  jtoeiten  ©cene,  in  bem  gelfentl^ale  an,  tt)o  feine  Dorange* 
gangenen  SJorbilber  Raufen,  ^ßl^atariö,  ben  er  atö  feinen  fiel^rer 
begrüßt,  ift  ^oc^  erfreut,  feinen  ©d^üter  unb  Siebling  ju  feigen, 
ber  i^m  junäc^ft  9iec^cnfc^aft  gibt,  toie  toeit  er  in  ber  3tt)ifd^cn* 
seit  feinen  ^ntoeifungen  nac^gefommen.  3^  ^^^  ^^^  et^^It 
er  i^m  bie  Srmorbung  be^^and  ^utten:  mit  ber  fd^meic^et 
l^aften  äßirfung,  bag  ^^alarid  ber  Ueberlegen^eit  feines  ©d^ülerd 
l^ulbigt,  ba  er  felbft  eS  ni^t  fo  toeit  gebracht  l^abe,  ^reunbe  unb 
XBo^It^äter  umzubringen,  fonbem  fi^  auf  fotd^e,  bie  i^m  al& 
geinbe  Derbä^tig  gen)efcn,  bcfc^rönft  ^abe.  S)er  Wad^e  für  biefen 
aKorb,  erjäl^Ü  ber  Z^rann  toeitcr,  fei  er  burd^  einen  ©ertrag 
(ben  blaubeurer)  entgangen,  ben  er  aber  nid^t  ^alte:  unter  bem 


1)  Phalarismns  dialogus  Huttenious.   Menae  BCartio  1517.    64(ttf' 


(utten'S  SHalog  ^^akrtSmuS.  127 

SBotUKmbe,  feine,  )u  bcn  ^aterfürften,  t^ren  ä3rübem,  entotc^ene 
(Stmcü^lm  inrfi^uforbem,  rflfte  er  ftd^  }um  Mege.  3m  f^aUe 
be8  @ieg6S  gebente  er  feine  ganje  ©raufamfeit  }u  befriebigcn : 
unb  um  ft(^  l^icju  bie  t^tngerjeige  beS  üReifter^  ju  erbitten,  fei 
er  le^t  ^erobgefornmen.  ^l^olari^  rät^  i^m  ju  feinem  eisernen 
@tter  unb  ä^nlid^en  claffif^enSBorric^tungen;  bebauctt,  \>a%  bem 
&S)üUx  bie  ßenntniffe  abgeben,  nm  bie  ©efd^id^ten  cinei^  XiberiniS, 
Saligulo,  9lero  in  ber  Urf))rad^e  tefen  ju  fönnen,  bod^  möge  er 
fte  ft^  fiberfe^en  laffen.  ^uä)  üiert^eilen,  an^  ber  Kanone  fliegen, 
tote  neuerlid^  bie  ä3ö^men  get^an,  ^Qutabiiel^en  unb  bQd't^leifd^ 
mit  @ali  beftreuen  ober  mit  Sffig  befd^ütten,  ^änbe  unb  f^üge, 
ßungen  unb  Slafen  abfd^neiben,  Äugen  unb  gäl^ne  angreifen,  fei 
nic^t  übeL  (Etlid^e^  bat)on,  enutebert  ber  ©dualer,  l^abe  er  bereits 
in  9[ntt)enbung  gebracht ;  and)  fein  äBQ))t)en,  bad  ^irfd^^orn,  eini« 
gen  auf  bie  S3ad(en  brennen  laffen.  ßeine  @ötter  glauben,  bie 
JBeften  am  eifrigftcn  Verfolgen,  fä^rt  ^ß^alarii^  fort.  5DaS  t^uc 
er  längft  öon  felbft,  unb  brause  baju  leinen  Scl^rmeifter,  meint 
ber  anbere.  yiaä)  biefen  unb  ä^nlic^en  Sieben  fteQt  ^l^alarid 
feinem  ©afte  fämmtlic^e  Zuraunen,  bie  um  i^n  finb,  üon  Äft^o* 
geiS  unb  Samb^fed  b\^  2)omitian,  uor,  gibt  i^m  ben  Auftrag  mit 
auf  ben  SaSeg,  feinem  Ü)iarfd^alf  (S^umb)  baS  ©irfd^^om  auf* 
brennen  ju  laffen,  unb  jeigt  il^m  aud^  no^  feinen  Öl^eim  Sbcr« 
l^arb  IL,  ber  mit  einem  £iebltngdaffcn,  bidn)eileu  aud^  unter  ber 
^eerbe  bed  $luto,  ^urstoeil  treibt;  n)orauf  37{erfur  ben  Zuraunen 
jur  Obermett  jurflcffül^rt. 

Dag  eine  fo  beigenbe  ©atire  auf  einen  immer  nod^  mäd^* 
tigen  gürften  auffeilen,  unb  mancher  Orten  änftog,  erregen 
mußte,  läßt  fic^  beulen.  3n  SBilrjburg,  beffen  Sifc^of  mit  bem 
^erjog  t)on  SBürtemberg  befreunbet  »or,  jerriß  ber  5Doml^err 
^ter  Don  «uffäß  ben  ^^alariSmuö  auf  offenem  SWarfte;  toofür 
er  öon  bem  gcfräniten  SBcrfaffcr  in  einem  gebrudten  ©cnbfc^rei* 
bcn  f^arf  jur  Webe  geftcöt  tourbeO- 

Z)aS  93en)u6tfein  bed  äBagniffeS,  toelc^eS  in  ber  $erau^abc 
einer  fold^en  ©^rift  lag,  öeranlaßte  §utten,  ben  ja^men  l^uma* 
niftif(^en  8Ba^lf)n:ud^,  beffen  er  fic^  bii^^er  in  aQer^anb  SBariationen 


1)  Ulriohi  Hotteni  eq.  Germ,  ad  Petram  'de  Aafins  Ouioiuoum 
pro  PhaUrismo  ab  iUo  disoerpio  Apologia.    C^rtften  I,  e.  288—299. 


128  I.  tBu4.    6.  StapM. 

bcbicnt  l^attc,  mit  jenem  SBortc  Eäfar'ö  ju  öertaufd^en,  baö  feit* 
bcm  in  ber  (Erinnerung  ber  SKenfd^en  ^utten'S  fte^enbc^  Attribut 
getoorben  ift.  Öi^l^er  ^atte  er  unter  feine  Arbeiten,  im  SSetoußt* 
fein  feineiS  reinen  ©trebenig,  am  licbften  ben  ^pxnd^  ßcfd^rieben: 
^Stcbli^  unb  o^ne  $runf ''  (Sinceriter  citra  pompam),  Iqoju  er  tool^I 
aud^  einmal  „ibx^  lugenbeifer"  (zelo  virtutis)  fügte.  Auf  bem 
£itel  bc^  $]^a{ariSmud  ftel^t  jum  erftenmal:  Jacta  est  alea.  3n 
ber  näd^ften  ßeit  leierte  ^utten  einigemale  ju  feinem  alten  SSäal^t* 
fprud^e  jurüdf ;  fobalb  er  aber  mit  bem  Sa^r  1520  feinen  großen 
ßam))f  n)iber  9iom  begonnen  l^atte,  toar  nun  erft  bad  fü^ne  SBort 
Dom  getoorfenen  S33ürfel  ju  feiner  reci^ten  JBebeutung  gelangt, 
unb  blieb  ba^er  fortan,  balb  lateinifc^,  balb  in  ber  SSerbeutfd^ung : 
„3(^  l^ab'd  geUKigt",  bi^toeilen  no^  burd^  anbere  t)ertDanbte 
©prüc^e  öerftärlt,  ba^  fte^enbe  SRotto  unfere^  Siitterg. 

3)oc^  toir  feieren  tion  biefer  Stbfc^toeifung  ju  ^utten  nac^ 
93oIogna  iurüd.  Sluc^  l^ier  foQte  er  t)on  feinen  getoö^nlic^en 
plagen,  Äranll^eit  unb  ©treit,  nic^t  Dcrfd^ont  bleiben.  Auf  ben 
brfldenb  l^eigen  ©ommer  bcd  Sa^red  1516  n)ar  ein  ungen)ö]^nlid^ 
ftrenger  SBintcr  gefolgt,  Ȋ^renb  beffen,  bei  ben  fd^Icd^ten  italieni* 
feigen  ^eijung^anftalten ,  bie  S)eutfc^en  ganj  befonberd  litten, 
^utten  aber  gegen  Snbe  bed  3al)red  fd^n)er  erlranfte.  ßaum  toar 
er  toieberl^ergcfteQt,  ate  im  erften  ^^ä^ßi^Q  ^^  folgenben  3a^reg 
Unruhen  unter  ben  ©tubenten  au^bra^en.  (&&  nrnren  Steibungen 
jtoifd^en  ben  Uerfc^iebenen  fianbdmannf^aften  ober  fogenannten 
Stationen.  S)ic  ©eutfd^en  toaren  mit  ben  Sombarben  unein^  ge^ 
toorben;  üon  ben  ZuSttxn,  ?ßicentem,  <Bpaxikxn,  Ungarn,  ^olen 
unterftü|t,  jogen  fie  mit  S)cgen  unb  iBüd^fen  burc^  bie  ©tragen 
unb  berannten  bie  ^äufer,  in  tocli^en  bie  Sombarben  fid^  ber« 
fd^Ioffen  hielten.  Qtoti  Sage  bauerte  ber  Äufftanb,  toä^renb 
beffen  jtoar  niemanb  gctöbtct,  bod^  einige  Dertounbct  tourben; 
bid  ed  bem  ©tatt^alter  gelang,  bie  9in\)t  toieberl^erjufteQen.  Z)a 
6od^läu§  (beffen  Seric^ten  an  ^rdf^eimer  toit  biefe  Slac^rid^ten 
t)erbanlcn)  uon  feinen  S^glingen,  ben  jungen  ©cuberö,  toenigften^ 
bie  beiben  äüern  nic^t  üon  ber  Xl^eilna^me  an  ben  ^änbeln  ab« 
iul^atten  tougte,  fo  fann  man  fi^  benfen,  bag  um  fo  toeniger 
^utten  gefeiert  l^aben  toirb.  Unb  nun  foQte  er,  nad^bem  ber 
©tatt^alter  bie  ©ad^c  Dor  fein  Iribunal  gcjogen  l^atte,  ben  ©pre- 
^  ber  beutfd^en  Station  ))or  bemfclben  mad^en.   Sr  meinte,  im 


^Mtn  in  ^tnebtg.  12d 

8er^2Ititig  ju  ber  Unbill,  bie  feinen  fionb^Ieutcn  n^tberfal^ren 
toax,  unb  bft  ^artetlid^teit,  n^eld^c  ber  Statthalter  ben^iefcn  l^attc, 
fid)  nodf  \tf)i  gltmpflid^  au^gebrücft  ju  l^aben:  allein  btefer,  ein 
®enuefe  oitö  bem  ^aufe  ^^ie^co,  n^ar  entgegengefe^ter  Slnfid^t, 
unb  idgte  fld^  fo .  auf  gebracht,  bag  ^utten  für  gut  fanb,  ju  t)er^ 
reifen*).  Äuc^  nod^  üon  anberer  ©citc  l^atte  i^m  ein  unt)orjid^= 
tigeiS,  menn  auc^  unüerfänglic^e^  äBort  93erbrug  gebrad^t.  (£r 
^attc  Don  ^xaxii  aWaria,  ben  Seo  X.  ju  ©unften  eine§  Siepoten 
auö  feinem  Sanbc  Vertrieben  l^atte,  al^  öon  bem  ^erjog  Don  Ur* 
bino  gefproc^en.  S)a^  toar  aber  t)om  ?ßapfte  Verboten,  unb  fo 
tourbe  ^utten  al^  t^atfäd^lid^  bem  93anne  öcrfaHen  betrad^tet*). 

ttr  begab  fid^  junäc^ft  nac^  g^rrara,  wo  er  bie  93efannt* 
fd^aft  be^  neununbac^tjigiä^rigen  Siifolau^  Seonicenu^  mad^tc,  ber, 
ebcnfottjo^l  burc^  feine  Söiäfeigfeit  ol^  feine  ©clel^rfamfeit  berühmt, 
bafelbft  aiebefunft,  ?ß^ilofop^ie  unb  9J?ebicin  klärte,  unb,  ate  ber 
lefete  aud  ber  ©cncration  ber  großen  italienifd^cn  §umaniften 
beö  15.  3al^rl)unbert^,  crft  ein  3at)r  nad)  ^utten  ftarb.  9Jät 
bicfcm,  tüie  mit  Eöliu^  Eatcagninuö  unb  einem  Seigrer  ber  grie* 
d^ifd^en  ©prad^e,  Slntimac^uö,  ttjar,  außer  bor  Sac^e  ber  bcffern 
SBiffenfc^aften,  bie  beiberfcitigc  Öcfanntfd^aft  mit  fficaömu^  noc^ 
ein  befonbercr  9lnfnüpfungöpuntt. 

9lur  ttjcnigc  läge  lueilte  §utten  in  gcrrara,  ba  jttjei  SBettern, 
bie  im  Segriffc  ftanbcn,  nac^  bem  ^eiligen  Sanbe  unter  ©egel 
ju  ge^en,  it)n  nac^  Senebig  beriefcif.  ^ier  jeigtc  fid^,  toic  ba^ 
®emeingefü^l  ber  ^umaniftcn  in  allen  Sanbcn  ftärfcr  ttjar  ate  bie 
politifd^^nationalen  ©egenfäfce.  3n  feiner  2tufma()nung  an  ben 
Äaifer  jum  iiricgc  miber  SJenebig,  in  feinem  ©cnbfd^reiben  3tP' 
Ueno  an  benfelben,  —  baö  ©tärtftc,  tt)ie  ber  SWarcuö,  bie  gifc^erci 
ber  aScnejiiancr  unb  bie  Epigramme  an  aWajimilian,  war  freili^ 
noc^  ungebrudft  —  aber  auc^  bort  fc^on  i)aiic  fic^  ^utten  ^öd^ft 
fcinbfelig  gegen  JBenebig  geäußert,  ©effenungead^tet  fanb  er  gc* 
rabc  in  SBencbig,  bamal^  einem  SRittelpuntte  ber  l^umaniftifc^en 

1)  6.  ftuttfn'l  «riff  on  CroSmuS,  €c4rtflen  I,  6.  146.  f)te  oben 
enod^nten  «trifte  Ui  (Eo^ieittl  |.  ebenbaf ,  6.  129.  182. 

2)  6o  et^lit  er  ]päUx  in  feinet  Xttrfenrebe.  Die  folgenben  9{a4* 
rtd^en  finb  bem  angef.  Briefe  ^utien'l  an  dtalmiti  entnommen,  toomii  no4 
ein  9rtff  bef  ^üfta  (ignatiul  on  benfelben,  ^tten'l  e^tiften  I,  6.  186, 
in  betflleid^n  i|l. 

VIL  » 


130  I.  Bu4.    6.  Stdi^xitl 

Scfttcbungcn,  eine  aufnähme,  fo  frcunbUd^  unb  fd^mcid^cll^aft, 
ald  fie  il^nt  auf  aßen  feinen  9tcifcn  ni^t  ju  X^cil  genjorben  toar. 
Crft  trat  er  bei  bem,  alö  ©taatömann  wie  alg  @clel)rten  be^ 
rttl^mten  $8aptifta  ©gnatiu^  ab,  bem  er  @rü§e  üon  (graönmS 
brad^te,  unb  ber  if)n,  junäc^ft  um  biefer  ©mpfe^lung,  balb  aber 
um  feiner  felbft,  feiner  öilbung  unb  Siebenötoürbigfeit  ttjillen, 
fel^r  freunbfc^aftlit^  be^anbelte,  mit  feiner  ^orajauögabe  befc^enfte, 
unb  if)m  für  @raömu§  einen  SBrief  unb  ein  ®jemplar  feiner 
Caesares  nebft  einigen  anbern  ©c^riften  auf  ben  ^eimtoeg  gab. 
Suf  bie  Äunbe  üon  ^ütten'ö  Slufunft  fanbcn  fic^  gebilbete  3üng^ 
linge  auö  ben  erften  Käufern,  Sontarini,  SBragabini,  auc^  ein 
gleichnamiger  Sleffe  beö  berühmten  ^ermolaug  S3arbaru^  ein,  bie 
il)n  in  ber  ©tabt  ]^erumfü()rten,  i^ren  SBefannten  jeigten,  unb 
enblid^  in  ba^  §au^  be§  gelet)rten  S3uc^brucferö  Slfulanuö  brac^* 
ten.  ®iefer  l)atte  ujenige  Saläre  äuüor  feinen  berü£)mtern  ©c^mie* 
gerfol^n  Slbug  aWanutiuö  üerlorcn;  aber  fein  ©ol^n  Sodann 
granj  unb  anbere  gelehrte  ^au^genoffen  ttjurben  I)erbeigerufen, 
unb  fein  @nfel,  ber  fünfjährige  Älbuö  äKanutiuö,  mugte  ben  ge* 
teljrten  Snfömmling  mit  einem  Äug  empfangen ;  aud)  ttjurbe  feine 
Süc^erfammlung.  burd^  Aufgaben  uon  ©ueton  unb  ben  fpätern 
©efc^id^tfc^reibern  ber  römifc^en  fiaifer,  üon  Sicero'ö  Dfficien 
unb  ber  fd)on  genannten  ©c^rift  be§  @gnatiu§  de  Caesaribus 
bereid^ert. 

S)ie  SBcttern,  ttjeld^e  ben  9titter  nai^  SSenebig  befc^ieben 
l^atten,  fprad^en  i^m  ju,  bie  Steife  nad^  bem  SRorgenlanbe  mit*^ 
jumad^en;  bergleidjen  233aIIfaf)rteu  loaren  nod^  immer  nii^t  auö 
bei  Sßobe  gefommen ;  nac^  beö  Eoc^Iäuö  ^Briefen  an  ?ßirdE^eimer 
tt)ar  eä  Srotuä  3iubianug,  ber  i^n  jurüdE^ielt.  ®iefer  greunb 
»ar  um  jene  Qdt  gleidt)fallö  in  Stalien  angetommen.  ©eine 
©teHung  in  gulba  ttjar  nic^tg  ttjeniger  al^  glänjenb  getoefen; 
unb  nun  follte  er  auc^  nod^  feine  einjige  ©tü|e  bafelbft,  ben 
Äbt  §artmann,  üerlieren.  S)en  mäcenatifd^en  Äir(|enfürften  brad^«: 
ten  I)od^fIiegenbe  ffintttjürfe  unb  üerfc^toenberifd^er  ^auö^alt  in 
ßertoürfniffe,  bie  in  bemfelben  Saläre  1517  feine  Vertreibung, 
fpäter  feine  Äbbanfung  jur  S^Ige  l^atten.  ©o  nal^m  Srotui§ 
»tcber  eine  (Srjie^erfteHe  bei  jungen  Äbelic^en,  bie^mal  auö  bem 
t^m  unb  ^utten  befreunbeten  §aufe  ^uä)^,  an,  mit  benen  er 
iiac^  Stalien  ging,  unb  nun  mit  ^utten,  toie  e^  fd^eint,  in  83e* 


Suiten  in  ^enebtg.  181 

iicbtg  jufommctttraf.  S)urc^  bcn  tjcrftänbigcn  fjtcunb  tjon  ber 
p^antaftifd^cn  Steife  abgcl^alten,  feierte  §utten  crft  md)  Sologna 
jurfidt,  tDo  er  am  Slbenbe  be^  25.  3uni  anfam,  unb  nad^  !urjem 
Aufenthalte  gait}  tniSgel^eiin,  um  Stad^fteUuttgen  ^n  t)ermeiben,  am 
27.  ober  28.  3um,  ferne  Siilrfreife  md)  S)eutfc^lanb  antrat. 

(£od^I5u8,  ber  übrigen^  in  lefeter  3^^^  ^'^^  ffintfrembung 
^utten'd  ju  f^jfiren  meinte,  gab  il^m  Söricfc  an  ^ircfl^eimer  in 
Slfimberg  unb  an  berfd^iebene  93efanntc  in  Augsburg  unb  Sn- 
golftabt  mit,  bei  benen  er  i^n  einfül^ren  ttJoQte;  ben  crfteren  bat 
er  nac^  ^utten'd  SBunfc^e,  biefen  nid^t  mit  bem  getDöl^ntid^en 
nürnberger  $runf  aufnel^men  ju  tt)oßen,  ba  er  nic^t  feinen  ledern 
ä){a^(jeiten,  fonbem  feiner  gelehrten  Unterhaltung  juliebe  ben 
Ummeg  Aber  9lürnberg  ju  mad^en  gebenfe.  3)ag  e^  gerabe  Soc^^ 
IftuS  roax,  bei  toetc^em  ^utten  noc^  am  Xage  bor  feiner  Slbrcife 
bie  @(^rift  bon  Saurentiu^  SSalla  aber  bie  erbid^ttte  S^c^enfung 
Äonftantin'^  \a\),  mit  bereu  ^erau^gabe  er  nad^  feiner  ^eimlunft 
feinen  S^lbjug  gegen  9tom  eröffnete,  ift  ebenfo  merlmürbig,  ate 
bag  Soc^Iäu^  bamal^  jmar  n)egen  ber  ^erau^gabe  ängftlid^,  äbri^ 
geni^  mit  bem  Snl^alte  ber  ©c^rift  öoBIommen  einöerftanben  ttjar. 
SBir  tommen  feiner  3cit  auf  biefelbe  jurttdE:  l^ier  fönnen  toir  e^ 
unmöglid^  länger  öerfd^iebcn,  über  ben  Sleuc^lin'fc^en  ©treit,  an 
toeld^em  ^utten  auc^  fc^on  frül^er,  gau)  befonber^  aber  jje^t  in 
Stalien,  Snt^eil  genommen  ^atte,  im  ß^f^i^i^^i^tj^^S^  93erid^t 
ju  geben. 


iä2 


SxtbtnUB  Hotntel. 


"^en^RW^  ^amff  mit  Dett  ^9riieni  nnh  <$ttffeii'$ 

^^eitna^me  an  Demfeneti« 

1511—1517. 

Unter  ben  SRännern,  tpclc^c  au^  bcr  Scrbuntpfung  bcg  fin^ 
fcnben  SKittcIaltctö  bic  ©elfter  an  bie  freiere  fiuft  I)eraugfül)ren 
Ralfen,  inbcm  fte  Untoiffcn^cit  unb  ©d^olaftif  biirc^  Eröffnung 
ber  DueQen  ttja^rer  Silbung  mittelft  grünblld^er  Äenntniffe  ber 
alten  ©prac^en  bcfämpften,  unter  ben  JBätern  beö  ^umantömuö 
mit  ©inent  SBorte  nal^m  um  bie  SBenbe  be^  3ö^rf)unbertö  3o= 
l^ann  Slcuc^IinO,  ober  wie  ^ermolau^  Sorbarug  il^n  grocifirt 
I^Qtte,  Eapnion,  eine  ber  erften  ©teilen  ein.  6^  \mx  ha^  aüge- 
meine  Urt^eil,  njenn  ^utten  i()n  unb  ©raömnö  bie  6eiben  Stugen 
Deutfc^lanbö  nannte.  3I)r  SScrbienft  fei  eö,  ba§  baö  beutfd^e 
SSoIf  aufhöre,  ein  barbarifc^e^  ju  fein*),  ©ie  genoffen  eine  bei- 
nahe übermenfc^Uc^e  SSere^rung.  SBer  ben  im  ©tiQen  toirfenben 
SWutianu^  9tufu^  genauer  lannte,  ujar  tüol^I  geneigt,  i^n  jum 
©ritten  im  Söunbe  ber  beiben  großen  SKänner  ju  machen:  er 
fetbft  lel)nte  eine  fold^e  3wfammcnfteQung  mit  feiner  ftet^  etma^ 
ironifc^en  Sefc^eiben^eit  ab. 

9teud^Iin,  1455  in  ^forjlicim  geboren,  toar  12  Saläre  älter 
atö  ©rai^muiJ,  unb  l^dtte,  glcic^  biefem  frü^jeitig  ben  ß^itgenoffen 
bemerfbar  geioorben,  üor  il^m  nic^t  blod  bo^  S(Iter  feinei^  SRutimiS, 


1)  Sdl.  ttber  t(n  S.  (Setger,  So^.  Sieu^Un,  fein  2thtn  unb  fetne  äBerfe, 
BciMifi  1871. 

2)  3n  bem  oben  6.  118  ongeftt^tten  Briefe  an  0erbel. 


Steu^Iin  unb  (^oStnuS.  188 

fonbcrn  aud^bic  Stellung  cineg  SaJ^nbrcd^ct«,  eine«  venerabilis 
inceptor  öorau«.  (Sr  war  in  S)cutfc^lQnb  bcr  crfte  ©del^rtc  neuen 
©titö,  unb  auc^  foflleic^  ber  erfte,  bei  fid^  beö  ©ebietö  bamalifler 
SBiffcnfd^aft  in  feinem  gonjen  Umfange  bemäd^ttgte,  unb  hierin 
l^attc  er  unter  benen,  bie  übrigen«  feine  Slnfänge  l^intcr  fid^  ließen, 
bod^  nur  wenige  3lad^foIger.  ©elbft  ©raömuö  war  nur  ber  ßtüie^ 
fprad^ige,  wäf)renb  8leiid^lin  „boö  breifprad^ige  SBunber"  war. 
3u  bem  fiatein,  ba«  er  reinigen  ^alf,  lernte  er  öon  geleierten 
©riechen,  wie  ftc  bie  ©roberung  ÄonftantinopeU  in'ö  Äbenblanb 
gefilt)rt  ^atte,  an^  ber  lebcnbigcn  DueQc  gried^ifd^,  ebenfo  ^ernad^ 
Don  3uben  ^ebräifd^.  SBcnn  er  baö  ©tubium  bc«  ©riec^ifd^en 
in  S)eutfc^lanb  einbürgern  l)alf,  fo  ^at  er  \>a^  be«  §ebräif(^en 
fiberfjaupt  im  neuern  ©uropa  bcgrünbet.  ©ein  SBerf  de  rudi- 
mentis  hebraicis  üom  3af)re  1506,  SBörterbud^  unb  ©lammatif 
in  (Sinem,  war,  obwol^I  im  SBcfentlic^en  aug  ben  ©d[)riften  ber 
ölten  jübifc^en  ©rammatifer  unb  fiejifograp^cn  gcfd[)öpft,  bod^ 
bag  erfte  auf  c^riftlid[)em  93oben  cntftanbene  Se^rgebäube  ber 
^cbräifd^en  ©prad^c,  unb  er  l^atte  üollc«  Stcd^t,  am  ©d[)Iuffc  be« 
9uc^«  baS  l^orajifc^e  Exegi  moDumentum  etc.  au^jufpred^en.  2)a^ 
bei  waren  aüe  biefe  gelehrten  ficiftungen  nur  grüßte  feiner  3Ku§e:: 
ftunben  neben  ben  öffentlidjen  Äemtern,  bie  er  befleibete.  ^^ilolog 
war  er  nur  auö  Sieb^abcrei,  Don  ^rofeffion  war  er  SRed^tögele^rter. 
öeffer  freilid^  umgclc^rt:  bie  Suriöprubenj  war  nur  fein  S3rob« 
ftubium,  uon  bem  er  gelegenttii^  ol^nc  üicte  9lc^tung  fpra^.  S)a§ 
©tubium  feiner  Steigung  war  $f)iIologic  unb  pjilofopl^ie.  hierin 
war  (Sraömuö  günftigcr  geftellt.  Dbwot)l  mit  gütften  unb  ©rofeen 
geiftlic^en  unb  weltlid^cn  ©tanbe^  in  weit  melfad^eren  fßcxf)alU 
niffen  atö  {Reuc^lin,  l^atte  er  e^  ftc^  boc^,  unb  ;;war  jum  %f)dl 
gerabe  bur^  biefe  SSerbinbungcn,  möglidd  ju  machen  gewußt,  o^ne 
ciflcntlic^eö  8lmt  au^fc^ließlic^  feinen  ©tubien  unb  feiner  ©c^rift* 
fteQerei  ;;u  leben.  Sein  SBunber,  \>a^  er  an  gru(^tbarfeit  ben 
altern  ©enoffen  überbot,  in  ber  5*?l9^  oud)  an  ffiinfluß  unb  {Ru^m 
i^n  über()olte.  Sefetercö  aud)  barum,  weil  feine  Semttl^ungen  um 
bie  beiben  claffifc^en  ©prarfjen,  woüon  er  überbicß  bie  lateinifc^e 
mit  einer  Sleganj  fc^rieb,  üon  ber  Sfteu^lin'^  funftlofe  SuiSbrudi^ 
Weife  Weit  entfernt  war,  mit  ben  l^umaniftifd^en  ßritbeftrebungen 
xufommentrafen;  wäierenb-  Weud^Iin  mit  feiner  fiieb^aberei  für  bie 
barbarifd^e  ©emitenfprad^e  t)erein3elt  ftanb. 


134  L  «ttd^.  .7.>cM)tt(l. 

Uebcrl^aiipt  fte^en  bte  6etben  äRänner,  btc  man  geipol^iit  ift, 

jufammcn  aU  bic  Vertreter  bcffelben  ?ßrincip«  ju  nennen,  bod^ 

anf  biefem  flemeinfamen  Soben  pd^  in  nterhpürbiflem  ©cgcnfafte 

gegenüber,    ©d^on  äufeerlic^:  ber  fd^ntäd^tigc,  nnfd^einbare,  feine 

ftetö  manfenbe  @efunbl^eit  ängftlic^  ptenbe  Sra^mud,  unb   bie 

ftatttic^e  imponirenbe  ©eftalt  SReuc^Iin'd,  ber,  fo  mäfeig  er  für 

gemö^nlid^  lebte,  ed  bei  Gelegenheit  bod^  n?o6I  ertrug,  einmal  mit 

feinem  Soi^ann  SBader  (SSigiliu^)  in  ^eibeli&erg   bi^  tief  in  bie 

Stacht  beffen  SBeine  burd^juloften,  auf  bie  ©efa^r  l^in,  im  Slcbel 

bed  (&ttDa(i)cn^  am  anbern  äRorgen  bie  Kleiber  mit  benen  beiS 

f^teunbeg  ju  üern^ed^feln.    3m  ß^f^^^^i^^^ng  bamit  toax  auc^ 

in  Sleuc^lin'ö  ^anblung^ttjeife  ©erab^cit  unb  Dffenl^cit  cbenfo  ein 

l^erüorfted^enber  Q\x%  »ie  bei  (Sradmug  ©etoanbt^eit  unb  ©d^micg« 

famfeit.  Äonntc  jener  aufbraufen  unb  jümen,  unb  in  fold^er  (5rrc* 

gung  bie  ©renjen  ber  ©ered^tigf eit  toieber  ©d^idlic^Ieit  überf d^rciten, 

fo  ncl^men  fid^  bod^  feine  gauft-  unb  Äeulcnfd^läge  neben  ben  in 

aQer  9[rtigfeit  beigebrad^ten  ^ahcU  unb  n^o^I  aud^  3)oId^ftid^en  in 

ber  $olemif  bei^  anbern  üertjältniBmägig  unfd^ulbig  aud.    Wa& 

ben  aRutl^  betrifft,  fo  toar  aud^  Sleud^Iin  gerabe  lein  $elb;  er 

l^attc  bon  3latur  ein  forglic^eg  Temperament  unb  ift  t)or  bro^en* 

ber  ©efal^r  mel^r  ol^  einmal  ängftlic^  jurüdgen^ic^en ;  boc^  f)cit  er 

in  ber  ^auptfad^e  immerl^in  fo  feftcn  ©tanb  gehalten,  ba§  ber 

getoattige  ^amp[  \xd)  entfpinnen  lonnte,  ttjorin  er  jule|t  aU  toal^rs 

l^aft  tragifd^e  "Sii^x  erfd^eint.    93ei  (Sra^muö  lä^t  fid^  ein  tragi:* 

f (^er  Sonflict  biefer  Srt  gar  nid^t  beulen ;  ber  JBielgewanbte  l^ätte 

bemfelben  t)on  ferne  ^er  fd^on  auöjuttjeic^en  gettjußt.    Qa  biefen 

im  SßatureQ  unb  S^arafter  ber   beiben  3Äänner  gelegenen  SScr* 

fd^ieben^eiten  fam  aber  aud^  nod^  eine  in  i^rer  geiftigen  Anlage. 

SEBar  ber  jüngere  ein  nüd^temer,  ironif^er  ©eift,  feine  S)enlart, 

wenn  man  ben  Sluöbrudf  nic^t  mifeöerfte^en  ttJiH,  rationaliftifd^, 

fein  SBirfen  ein  aufflärcnbeö:  fo  ttjar  ber  ältere,  M  glei^er  S)en!fraft 

unb  nid^t  geringerem  SSJiffen,  ein  m^ftifd^cr  @eift,  ben  ein  buniter 

S)rang  nad^  verborgenen  liefen  jog.   ffiben  bamit  l^ing  au^  feine 

SBorliebe  für  ba^  §ebräifc^e,  feine  ©unft  für  bie  3ubenbüd^er  ju=^ 

fammen,  bie  i^n  in  ben  ©treit  bertoidelte,  t)on  bem  ttjir  l^ier  ju 

reben  l^aben. 

9fleud^lin'^  Sntereff e  am  ^ebräifd^en  mar  junäc^ft  ba^  ))^ilo^ 
logifd^e  an  einem  fo  eigent^mlid^en  unb  bamalä  fo  toenig  gc* 


äo^nn  9{eu4Itn.  185 

tonnten  Spra^gebSubc.  ^ic  Uncntbe^rlic^fctt  btefer  Sunbc  jum 
Serfldnbniß  bc«  Alten  Icftamcntg,  alfo  ba^  tfteologifd^c  Sntcrcffc, 
Eom  ^tnjn.  86er  \>a&  ^cbraifd^e  mar  fär  9{cuc^lin  jugleic^  btc 
@tm!(^,  in  loelc^er  @ott  fe(6ft  unb  btc  Sngcl  gcrcbct  fjattcn,  bie 
Iietlige  ©pracfy!  tok  feine  anbcre.  Unb  in  biefer  ©prad^e  f)ai 
@ott  nidjt  nur  baiJjenigc  gercbct,  toa^  in  bcn  Sudlern  9J?oft^  unb 
■fonft  in  ber  ^eiligen  ©d^rift  für  alle  uiebergclcgt  ift,  fonbern  aud^ 
nod)  eine  üerborgene  2e^re  burc^  (Sngcl  an  3lbam,  bie  ffirjjöäter 
unb  ajiofe^  gelangen  taffcn,  bie  in  fpateru  jübifc^en  Schriften 
aufbel^alten  ift.  ©o  trat  gum  pl)iIologifc^en  unb  tl^co(ogifd^en 
Sntereffc  on  ber  ^ebraifd^en  ©prac^e  bag  mt)ftifd^e  I)iuju.  Diefc 
m^ftifd^e  SRid^tung  njar  in  3ieuc()lin  no^  uou  einer  anbern  ©eite 
l^er  angebahnt.  @r  ^atte  bie  ©Ijfteme  ber  grieci)ifc^en  ^^ilofop^ic 
ftubirt,  unb  fic^  unter  biefcn  bcfonbcrsj  ju  bcm  ptjt^agoreifdjcn, 
in  feiner  fpätern  Untbilbung  natürlich,  f}ingejogeu  gefunben.  3n 
einer  ©c^rift  t)om  3a^re  1515  fprid)t  er  baö  SSorljaben  auö,  toic 
in  3talien  9Jiarfilinö  gicinu<3  bie  platonifdjc  ^f)ilo)op^ic  begrün:^ 
bet,  in  granfreid^  gaber  üon  ©tapleö  bie  ariftotclifc^c  erneuert 
fiabe,  fo  gebenfe  er,  ßapniou,  unter  bcm  Söeiftanbc  ber  ®ngel 
S)eutf^loub  mit  ber  pt)t^agürcifc^cu  ^()ilofop^ic,  bie  bcfc^aulic^eu 
3Renfd[)en  ftetö  ongeneftm  gctüefeu,  ju  befd^cnfen.  9lud^  tjierin 
inbefe  toar  ein  Stalicner  üorangegangen,  ber  @raf  Sodann  ^icu«J 
Don  aWiranbula  nämlidi,  ber,  uucradjtct  i()re  perföulic^e  iöerül)rung 
nur  eine  flüchtige  toar,  bod)  auf  bie  (SnttüidElung  öon  SReuc^Un'i^ 
Sorfteüungen  uon  tiefgefjenbem  ßiuftuffe  geiuefcu  ift.  ^icuö  tuar 
ein  ml)ftifcbeu  ßtlcftitcr,  ber  in  ueuptatouifd)cr  SBeife  nic^t  blo« 
ißlatoni^muö  unb  5ßi)tfjagorci«muö,  fonbern  mit  bciben  noc^  bie 
jübifc^e  @cf)eimtct)re,  bie  fogcnannte  Sabbata^,  jU  combiniren, 
unb  biefe  3)iifd[)ung  überbieg  ju  ©unften  bcö  (Slö^iftent^umö  ju 
üenuert^en  fud[)te.  hierin  trat  9iend)lin  ganj  in  bie  gu^apfen 
be«  $icu^.  3n  feiner  ©d)rift  ,,uom  ttju nbert tätigen  SBorte"  aud 
bem  3at)rc  1494  finben  fid)  bie  ©äfee:  ®ott  ift  bie  Äiebe,  ber 
äRenfc^  bie  Hoffnung,  'ba^  Öaub  jtuifdjcn  beiben  ber  6)(aube. 
S)urd|  unbefd[)reiblic^e  ^Bereinigung  aber  fönncn  fid)  beibe  fo  üer=: 
binben,  hQ%  ber  menfc^lic^e  @ott  unb  ber  göttlid^e  ÜV^enfd)  fortan 
nur  atö  (Sin  SEBefen  ju  betrad^ten  finb.  2)iefe  SSereinigung  fommt 
ju  ©tanbe  burd^  bod  tt)unbert()atigc  SBort,  b.  1^.  ben  ge^eimnig^ 
t)oOen  ^f)om^  unb  3cfudnanten.    Vion  btcfen  einfach  mt)ftifc^en 


136  I.  i3u4.    7.  Stap'xitl 

Anfängen  arbeitet  fid^  nun  aber  JReud^lin'^  8Sorftenun9ött)eife  in 
bic  üertoideltfte  ^f)antaftif  l^inein.  3n  p^tfjagoreifc^cr  Art  fpielen 
bie  ga^lüerpitniffe,  in  tabbinifc^et  bie  S3uc^ftaben  eine  gro^e 
Stoße.  3n  iebem  SBorte,  iebem  SBud^ftaben,  ja  in  bcn  Sud^ftaben:^ 
jeic^en  be^  Slten  Xeftamentö  \af)  Sicuci^lin  ©el^cimniffe.  S)en 
SJauTcnj  Sel^aim,  S)oml^erm  ju  ^Bamberg,  ^atte  er  ju  9iom  ge^ 
lel^rt,  aui$  ©nem  SSerfe  beS  jnjeiten  S5ud^^  SKofiö  bie  72  unauö*' 
^px^l\ä)cn  Flamen  @otte^  J^erau^jufinben.  3n  ben  brei  Sud^^ 
ftaben  be^  l^ebräifd^en  SBorteö,  mit  njeld^em  1  9Wof.  1,  l  bag 
göttliche  ©d^affen  bejeic^net  ift,  fanb  er  bie  ©rcicinigfeit ;  nac^ 
eben  berfelben  S)eutung^art  in  ©prüd^tt).  30,  31  eine  Säciffagung 
(bie  fic^  freilid^  nid^t  erfüllte),  bag  nac^  SKajimilian  gricbrid^ 
Don  ©ad^fen  Äaifer  tpcrben  ttjürbe.  S)ergleid^en  93eftrebungen 
»ieiS  ffiraömu^  im  „üob  ber  3larrf)cit"  i^ren  ?ßlafe  an.  SBeld^en 
SBertl^  bagegen  für  Sleui^Un  bie  fpätern  jübifd^en  ©d^riften  l^abcn 
mußten,  in  bencn  fold^e  SBeiöl^eit  ju  finbcn  ttjar,  er^eßt  t)on 
felbft. 

SBag,  ^ieöon  abgefel^cn,  JReuc^Un'g  pl^ilologifd^cg  S3emü^en 
um  bie  ©runbfprac^e  beö  Sllten  S^eftament^  betrifft,  fo  ttjar  c^ 
auf  ber  einen  ©eite  jtoar  ganj  fromm,  ate  ®egentt)irlung  nid^t 
allein  gegen  bie  ©^olaftif,  fonbern  ebenfo  aud^  gegen  bie  profane 
aiid^tung  gemeint,  meldte  ber  §umanidmu§,  befonberö  in  Stalien, 
genommen  l^atte.  Auf  ber  anberu  ©eite  jeboc^  ttjar  oielfac^cr 
ßufammenftog  mit  ber  l^ergebrad^ten  Slu^Iegung  nic^t  ju  Der« 
meiben.  9teuc^lin  el)rtc  bie  SSorgänger,  aber  ließ  fic^  burd^  feine 
2tutoritat  binben.  S)en  l^eiligen  |)ieron^muö,  fd^reibt  er,  öere^re 
id^  tt)ie  einen  @ngel,  unb  ben  Siifolau^  oon  S^ra  ac^te  id^  bl^ 
Sef)rer,  aber  bic  SBal^rl^eit  bete  id^  an  njie  einen  ©Ott  SBie  bei 
fold^en  ©runbföfeen  9teuc^lin  über  bie  alte,  auf  fel^r  mangelhafter 
©prad^fenntni^  beruf)enbe  lateinifc^e  93ibelüberfe|ung ,  bie  foge^* 
nannte  JBulgata,  urt^eilen  mußte,  läßt  fid^  benfen.  ?ln  oielen 
©teßen  feinet  SBerfeö  über  bie  ^ebräifd^c  ©prad^e  ttjirb  fie  oon 
i^m  getabelt,  bie  ttjafire  Ueberfe|ung  if)r  gerabeju  entgegengeftellt. 
3lun  aber  ttjar  bie  SSulgata  in  ber  abenblanbif^en  Äirc^e  längft 
an  bie  ©teile  beö  Originale  getreten,  beffen  SSerftänbniß  mit  ber 
Äunbe  ber  Orunbfprac^en  tt)ä£)renb  ber  mittlem  3^'^  verloren 
gegangen  ttjar.  3n  ber  Ueberfefeung  ber  JBulgata  aHein  fannten 
bic  ©eiftlid^cn  bie  SBibcl ;  auf  Srrtpmcr  biefer  Ucberfcfeung  »aren 


9icu4Un  unb  ^efferlorn.  137 

Krd^Ud^  Scl^rfäfec  unb  ©ebräuc^e  flcgrünbet  toorbcn.  9JHt  ber 
SJulgata  fd^icn  bälget  9icucf)lin  bic  Äirc^c  fclbft  anjutaften,  unb 
bo  et  feine  SSerbeffcrungcn  überbicß  an^  beu  S3elct)run9cn  unb 
Schriften  ber  3uben  fdjöpftc,  fo  lag  c§  no^c,  fein  S^riftent^um 
ju  öcrbäd^tigen,  felbft  ol^ne  bcn  Slnlaß,  üon  bcm  ipir  fofort  ju 
berid^ten  ^aben  ttjerben. 

Söereitö  ^atte  JRcuc^Itn  baö  f unf jigft?  Seben^ja^r  überfd^ritten, 
unb  fing  an  fid^  nad)  SRu^c  jU  fernen.  (£r  l^attc  Diel  erlebt,  in 
ifingern  Sauren  in  granfreic^  fic^  aufgel^alten  unb  Statten  toieber^ 
^olt  bereift;  ttjar  in  ^o^en  ©taat^gef Gräften  gcbraud)t,  öomÄaifer 
griebrid^  III.  geabelt,  öon  einem  ber  trefflic^ften  beutfd^en  dürften, 
bem  n)ttrtembergifc^en  @tafen  unb  nadjmatö  ^er^og  (Eber^arb  im 
S3art,  mit  freunbfdjaftlid^em  SSertrauen  becl)rt  toorben ;  üor  feinem 
untt)ürbigen  Siac^folger  |atte  er  fliegen  muffen,  ttjor  noc^  bcffen 
Äbfefeung  jwar  nac^  Stuttgart  in  fein  ^eimtpcfen  jurücfgcfefirt, 
bod^  fonnte  ber  tJreunb  beö  ttjeifcn  ßbcr^arb  an  bem  ^od^cn  unb 
^raffen  beg  jungen  ^crj^ogö  Ulrii^  feine  greube  tjaben.  ©o  jog 
er  ftd^.  ha  ba^  älid^teramt  bcö  fd^ttjäbifd^cn  93uube^,  ba^  er  feit, 
1502  üertoaltfte,  if)n  nur  jeitenttjeife  in  änfprud^  na^m,  allmäl^lid^ 
jurüd,  lebte  mit  feiner  Iränfelnbcn  jroeiten  tJrau  am  ttcbftcn  auf 
einem  Sanbgiltc^en  unmcit  Stuttgart,  ttjo  er  feinen  Siebl^abereicn, 
j.®.  ttJeifee  Pfauen  ju  jiel^cn,  unb  feinen  ©tubicn  nachging. 

(S^  ttjar  im  ©cptcmbcr  1509,  alö,  mie  e§  fd^eint  in  ©tutt* 
gart,  ein  getaufter  3ube  m^  Stöln  mit  einem  feltfamen  Slnfinnen 
bei  JReud^lin  eintrat^).  ®er  SKenfc^  ^atte,  nac^bem  i^m,  feine 
ehemaligen  ©laubenögenoffen  burd^  @rmaf)nung  ^u  belehren,  nid^t 
gelungen  ttjar,  einen  anbern  SBeg  eingcfc^lagen.  3n  einer  Steige 
Don  ©c^riften,  Don  bcnen  it)m  roenigftenö  bie  lateinifd^cn  bie 
fdlner  Ideologen  unb  ÜJJagifter  jurec^tmac^en  l^alfen,  forberte  er 
Dbrigfeiten  unb  SJolf  ju  gemaltfamcr  Sefel^rung  ober  SBcrtrcibung 
ber  Suben  unb  jur  Verbrennung  i^rer  Sucher  auf.  3)a  auc^ 
bie§  ot)ne  SBirlung  blieb,  ritt  er  im  ©ommer  1509  jum  Äaifer 
SWajimilian,  ber  eben  gegen  SSenebig  ju  gelbe  lag,  unb  ttjirlte  im 
Heerlager  üou  ^bua  üon  i^m  unb  feinen  befted^lid^en  ©d^reibern 


1)  Die  Pronit  beS  folgenben  BittxM  finbet  man  bei  95(ftnfi,  Hutteni 
operam  Snpplem.,  Tom.  II,  6.117—156;  baf  Seriei^nift  ber  in  bem  Streite 
geioed^felten  S^riften  ebenbaf.,  6.  55—116. 


188  I.  9tt4.    7.  iTapttel. 

ein  SWanbat  an  fämmtlid^c  3ubcn  bc«  JRcid^^  au§,  pc  foQcn  aQc 
i^re  Süd^cr,  bie  gegen  ben  d^riftlid^en  ©lauben  gerid^tet  feien, 
ober  oud^  i^rem  eigenen  ©efefee  jutoibcrlaufen,  „unferem  unb  be^ 
Sleid^^  getreuen  So^annfen  ^feffcrforn  (fo  l^iefe  ber  2Kann)  ate 
einem  wo^lgcgrüubetcn  unb  erfahrenen  i^rei^  ©lauDenö"  üorjeigen, 
bcm  bie  SSoQmai^t  ert^eilt  toirb,  mit  3"äi^^w^9  '^^^  ^farrerö  unb 
jtoeier  Obrigleit^perfonen  jebeö  Ortö  biefe  Sudler  t)on  i^nen  ju 
nehmen  unb  ju  unterbrücfen.  SJiefcö  3Kanbat  ttjieg  ^fefferlom 
iefct  SReud^Iin  üor  mit  bem  (Srfui^en,  er  möge  mit  il)m  m  ben 
Allein  retten  unb  bie  ©ad^e  inS  SBerf  rid^tcn  I)elfen.  Äüein  Weber 
ber  SRenf^  noc^  fein  Änfinnen  fonntc  SReud^Iin  gefallen,  ffir 
entfd^ulbigtc  fid^  mit  ©efd^äften,  aud^  ^abe  bog  SWanbat  etlid^e 
3Äängel  in  ber  fjorm,  weld^e  ber  red^töfunbigc  Wann  bemSuben 
erft  mit  bem  Ringer  jeigte,  bonn,  ate  biefer  fic  fd^riftlid^  ju  ^aOen 
toünfd^te,  ri§  er  „ein  ßc^^l"^  ^^  einem  Söappier"  unb  fd^rieb  pe 
il^m  auf. 

©0  fd&ieb  ber  öerbäd^tige  SÄenf^ ;  aber  9tcuc^lin  foHtenod^ 
nic^t  fo  balb  JRu^e  bor  il)m  l^aben.  Um  Sart^olomäi  beg  f olgen^ 
ben  3a^r^  fam  i^m  burd^  ben  Äurfürften  Uricl  t)on  SRainj  ein 
faiferlic^er  Sefel^l  ju,  fein  ©utad^ten  barfiber  afijjugeben  „ob  folc^e 
JBü^er,  fo  bie  3uben  über  bie  öü^er  ber  10  ©ebote  2RofiiJ,  bie 
^rop^eten  unb  ^falter  bcö  SUtcn  Xeftamcntö  gefiraud^cn,  abju= 
tl^un,  göttli^  unb  löblid^,  unb  unfcrm  fjeiligen  ©lauben  nü|ltc^  fei". 
9Ran  wollte  alfo  bie  ©ac^c,  bie  pfeffert om  auf  jene^  erfte  SWanbat 
l^in  in  granffurt  unb  ber  Umgcgcnb  gleid^  allju  l^ifeig  in  Angriff 
genommen  ^atte,  jtoar  erft  noci)reifIi^er  überlegen;  aber  anberer* 
feitö  ftcüte  man  bie  grage  nicl)t  me^r  btoö  auf  bie  Vertilgung 
Wirflid^er  Säfterbüc^er,  fonbern  aller  jübifdjen  S3üc^er  au^er  ben 
biblifd^en:  fo  weit  l^attcn  eö  injwifd^en  bie  Umtriebe  ^fefferforn'g 
unb  ber  mit  il^m  öerbünbeten  fölncr  ^Dominicaner  gebrad^t.  hieben 
Äeud&lin  war  nod^  ber  ®ominicanerprior  unb  Äe^rmeifter  3afob 
^od^ftraten  ju  fiöln  unb  SJictor  tjon  Sarben,  öormalö  Siabbiner, 
ie|t  S^rift  unb  ©eiftli^er,  bann  bie  Unioerfitöten  ju  Äöln,  9Jiainj, 
(Srfurt  unb  ^eibctberg  jur  Abgabe  t)on  ©utad^ten  in  ber  ©ac^e 
aufgeforbert. 

ateuc^lin'ö  ©utad^ten  ober  „3iat]^fd^tag,  ob  mon  ben  3uben 
alle  il)rc  93üd^er  nel^men,  abtfiun  unb  berbrennen  foll",  gegeben 
Stuttgart  am  6.  9loo.  1510,   ift  eine  fd^öne  $robc  ber  Älorl^cit 


SUctt^Un'l  ^afSfidfla^  tot^tn  bft  SubenbUd^r.  189 

feine«  Berftanbe«,  bcr  SBieberleit  feine«  gl^raftcr«  unb  ber  SRilbe 
feiner  ©eftnnung;  obtt)O^I  nic^t  ju  öcrfcnnen  ift,  ha%  if)nt  bic 
(Er^ltung  ber  Subenbüc^cr  nic^t  blo«  um  tl^rc«  Uterarifd^en 
XBert^e«  ober  bc«  Äed^t«  il^rer  Scfifter,  f onbcrn  and)  um  bcr  barin 
üermut^eten  ©el^eimniffc  wiflen  rät^Uc^  unb  tt)ünfd^cn«njcrt^  er* 
fd^ien;  ba§  alfo,  toie  bieg  in  menfd^lid^eu  ©ingcn  fo  gerne  ge* 
fdftie^t,  an  bem  guten  SBerfc,  meldte«  er  tl^at,  neben  bcr  SBa^r* 
l^eit  auc^  ber  SBa^n  feinen  S(nt^ei(  l^attc. 

6«  laffe  fid^,  meint  Steud^lin,  über  bic  vorgelegte  gragc  t)iel 
f)\n  unb  »iebcr  biöputircn;  um  aber  auf  ein  fid^crc«  ffirgebni^  ju 
tommen,  muffe  man  unter  ben  jübifc^cn  SBüd^crn  oerfd^iebene 
Älaffen  unterfc^ciben.  S)a  finbc  man  benn  1)  bie  ^eilige  ©d^rift 
be«  alten  leftament«,  24  Sild^cr,  bic  au^crfjalb  bcr  gragc  ftc^cn. 
2)  3)en  X^almub,  b.  fj,  eine  Sammlung  oon  Slu^lcgungen  bc« 
mofaifd^cn  @cfe|c«  au«  ücrfc^icbenen  3^^*^"-  ®^6  ^^^f^^  ^^ 
3feuerö  würbtg,  !önnc  feiner  fagcn,  ber  feine  ©prad^cn  nic^t  üer= 
fte^e  (ttjomit  {Reuc^lin  nid^t  allein  bic  tölncr  Jl^eologcn,  fonbcm 
aud^  ^fcffcrfom  meinte,  bcm  er  bie  nötljigcn  Äenntniffe  nic^t  ju* 
traute):  er  fel6ft  ^abc  ein  (Sjemplar  bcffelbcn,  unerad[)tct  er  e« 
gerne  boppelt  bcjal^lt  pttc,  bi«  jcfet  nid^t  erl^altcn  fönnen,  fein 
Snl^alt  fei  i^m  ba^er  nur  au«  ben  a35iberlcgung«fd^riftcn  befannt. 
Damad^  jU  urt^eilen,  möge  tool^l  SRanc^e«  toiber  ba«  ffiliriftcn* 
t^um  bartn  fte^cn:  allein  bafe  bic  Suben  E^riftum  nid^t  filr@ott 
anerfennen,  ba«  fei  einmal  i^r  ©laubc,  unb  nic^t  un«  jur  ©d^mad^ 
JU  red^nen ;  baneben  aber  fei  auc^  mani^e«  @utc  im  Xl^almub 
enthalten,  ba«  au«  bem  S3öfcn  ^crau«jufuct)cn  eine  I)cilfamc 
Uebung  unfere«  ©laubcn«  fei.  3)  finbc  man  bei  bcnSnbcn  ^bie 
^o^e  ^cimlid^Icit  bcr  Sieben  unb  ^iäörter  @otte«,  bic  fic  Reißen 
Cabbalah".  S)a«  ttjar  nun  9teud^lin'«  ©c^oo«finb,  rudtfict)tlid^ 
beffen  er  ganj  mit  bcr  Xf)cfi«  be«  ©rafcn  goi^ann  $icu«  von 
aWiranbnla  übercinftimmte,  c«  fei  ,Jeine  Äunft,  bic  un«  me^r  ge* 
m%  madjt  üon  bcr  @ottf)eit  6f)rifti,  benn  ü)iagia  unb  ^ahbalaf)", 
(Sine  4.  filaffe  bilbcn  bic  crflärcnbcn  ©loffcn  unb  grammatifc^en 
Kommentare  über  cinjclnc  biblifd^c  Sudler,  t)on  Äimd^i  u.  2t.; 
für  ein  rid^tige«  JBcrftänbniß  bc«  Alten  leftament«  fo  unentbel^r* 
lid^  n^ie  ©erüiu«  unb  S)onat  jum  ißerftSnbnig  be«  Sirgil.  5)  ^ic 
^rebigfc»  unb  Ceremonienbüd^er  gehören  ju  bem  Sultu«,  ber  ben 
3uben  burd^  faiferlid^e  unb  ))äpftlic^c  Wed^te  jugeftanben  fei. 


140  I.  Bu4.    7.StQpM. 

6)  gi^re  Sudler  üon  allerlei  fünften  unb  SBiffenfd^aften  toären 
nur  infotüeit  ja  Vertilgen,  alö  fie  verbotene  Äünfte,  tuic  ^ejcret 
unb  ©c^algräbcrei  Ie()rten.  Snblid^  7)  unter  il)ren  ^oetcrcien, 
gabeln  unb  ejempelbüc^Icin  mögen  fid)  etlid^c,  obttjo^l  ttjcnige, 
finben,  tpcld)e  ©pott  uub  ©c^mäljungen  toiber  Sf)riftu^,  feine 
9Ruttcr,  bie  2tpo[teI  u.  f.  \v.  cntfjalten.  ®ent  SScrfaffer  be«  ®ut^ 
ad^tenö  finb  nur  jn^ei  bergleid)en,  Nizahon  unb  Tholdoth  Jeschu, 
bcfannt,  bie  aber  tjon  ber  SJJefir^eit  ber  Suben  felbft  für  apofr^p]^ 
unb  erlogen  get)alten  tocrben.  „93ei  toelc^em  Suben  nun  toiffent* 
lic^  gefunbcn  n)irb  ein  folc^Söud^,  \>a^  mit  auögebrudten  SBorten 
fd^led^t«  unb  ftracf^  ju  ©^mad^,  ©d^anb  unb  Unel^re  unferm 
§errn  Oott  3cfu,  feiner  ttjert^en  äWuttcr,  ben  ^eiligen  ober  ber 
d^riftlic^en  Orbnung  gemacht  ujüre,  baö  möd^t  man  burd^  faifer* 
lid^en  Sefel^l  Verbrennen  unb  benfelben  3uben  barum  ftrafen ; 
boc^  nic^t  anberg,  benn  naci^  genugfamer  SSerl^örung  unb  rec^t« 
mäßig  ergangener  Urtl^eil."  S)icaSertilgung  i^rer  fömmtlid^cn  Söüc^er 
ol^ne  Unterfd[)ieb  toürben  bie  3uben  alö  ein  Seiten  anfeilen,  bag 
bieß^riften  il)rer  eigenen  ©ad^e  nic^t  trauen;  ttJÖ^renb  für  bieje 
ju  fürd^ten  ttJÖre,  baß  fie,  ttjenn  if)neu  ber©toff  jum@treitc  mit 
auöroärtigen  ©egnem  feljlte,  befto  mel)r  unter  ftd^  felbft  jcrfaHen 
ttJÜrben.  S)emnadj  gel^t  Sieud^Iin'ö  ©utac^ten  fd^licglic^  ba^in, 
„baß  man  ber  3ubcn  Süd)er  nid^t  foU  Derbrennen,  foubern  fie 
burd^  öernfinftige  ©ii^putationcn  fanftmüt^ig  unb  gütlich  ju  unferm 
©lauben  mit  ber §ilf  Sottet  Überreben".  Unb  um  aug  ber©ad^e 
überbieg  einen  ©ettjinn  für  bie  SBiffenfd^aft  ju  jiel^en,  mad^t  er 
ben  SSorf^lag,  ber  Äaifer  möge  befel}len,  baß  jebe  beutf^e  Uni* 
öerfität  auf  je^n  3al)re  jtoci  Se^rftül^le  ber  l)cbräif^en  ©prac^e 
errichte,  ttjoju  tjorerft  bie  Suben  bie  93üd)er  ^erjulci^en  Ratten. 

®ie  übrigen  ©utad^ten  lauteten  freiließ  anberö.  Äße,  big 
auf  bag  l)eibe(bergifd^e,  bag  auf  ^Berufung  einer  Eommiffion  an^ 
trug,  ttJoBten  beu  3uben  üorerft  alle  it}re  SBüd^er  jum  3^cde  ber 
Unterfud^ung  ttjeggcnommcn  triffen,  mit  alleiniger  Slnöna^me  beg 
Alten  Xeftamentö;  ja  bie  äWainjer  nahmen  aud^  biefeg  nid^t  aug, 
big  ftd^  erliefen  t)aben  ttjürbe,  baß  bie  ©jemplare  nic^t  d^riften^ 
feinblid^  gcfälf^t  feien.  SReud^lin  fd^idte  feinen  {Ratl^fd^lag  Der« 
fiegelt  burcfi  einen  gef^morcnen  Boten  an  ben  Äurfürftcn  t)on 
SRainj,  tocld^er,  laut  beg  laiferltd^en  9Jianbatg,  fämmtlic^e  @ut* 
ödsten  mit  feinem  93eiberidjte  ,,bei  3oljannfen  ^fefferforn"  alg 


$fefferIom'8  ^onbfpteget  unb  Steu^Iin'S  ^[ugenfpiegel  141 

faifcrlid^em  ©onicitotor  in  ber  ©ad)c,  an  bcn  Saifcr  gelten  laffen 
foHtc.  S)tc  brci  SWänncr,  bcncn  bicfer  fic  tjorlcgtc,  entfd^iebcn 
jid^  im  ©tnnc  bcr  SÄcl^rl^cit  ber  ©uta^tcn ;  bod^  bcr  Äaifer,  ein^: 
mal  bcbenlltd^  gemad^t,  fe|te  bie  ©ac^e  auf  eine  Scrat^ung  mit 
ben  ©tänbcn  bc^  JRci^c^  and,  unb  ba  ein  JReicii^tag  fic^  tjerjofl, 
blieb  fie  liegen.  3)a§  mittlerttjcile  bie  Suben  bic  il^nen  tjon 
^fcfferfom  abgenommenen  Sucher  bi^  auf  SBcitercö  jurücfcrl^ielten, 
war  bicfem  unerträglid^  unb  fteigerte  feine  SBut^  auf  Steui^lin, 
beffen  ©utad^ten  er  für  bie  ganje  ©törung  feinet  fo  ttjol^l  ciu:: 
geleiteten  Änfc^lagg  öcrantttjortlic^  madjte.  S)icfcig  ©utad^ten  ju 
lefen,  l^atte  er  ol^nc  3^^^^^  ^i"  amtfid^eö  9ted^t  gel^abt;  um  fo 
Weniger  aber  baju,  Don  bem  omtlicf)  ju  feiner  ifenntnife  ©elang* 
ten  in  einer  ®rudCfd^rift  öffentlid^en  ©ebrauc^  ju  mad^en.  ©Icid^* 
wol^l  t^at  er  bie§  in  feinem  „^anbfpicgel",  worin  er  auf  jene^ 
ÄctenftüdC  l^in  SReud^tin  gerabeju  bcfdE)utbigte,  er  f)abe  fic^  t)on 
ben  Suben  befted^en  laffen,  ein  ©utad^ten  ju  i^ren  ©unften  au^* 
jufteHen.  3wgl^*id^  fprac^  er  fic^  über  beffen  5fenntni§  ber  ^ebräi^ 
fd^en  ©prac^e  äufeerft  geringfc^ä^ig  au^.  9teutf)lin  rfl^me  \xä), 
ein  ^ebräifc^e^  SBörtcrbud^  gefd^rieben  ju  l^aben;  aber  barin  fei 
wenig  ober  nic^tö  Don  if)m  felbft,  alleö  Don  ben  3ubcn  jufam* 
mengebettelt.  2)icfc  ©d^mätjfd^rift  l)at  ^fefferforn,  nad^  SReuc^lin'g 
SSerpd^erung,  auf  bcr  franffurter  Dftermeffe  1511  ,,fclbft  umge* 
tragen,  Derlauft  unb  burd^  fein  SBeib  im  offenen  ©rempelfram 
Sebermann  feilgeboten,  auä)  eineöt^eilö  DcrfdjidEt  unb  Derfd^enlt". 
Äurj  barauf  fam  her  Äaifcr  burd^  ©c^Waben;  in  Sleutlingen 
fibergab  i^m  9ieud[)lin  flagenb  baö  ^ßfcffertorn'fc^e  Sibeü;  ber 
Äaifer  bejeigte  fein  äWißfallen,  aber  weil  er  @ile  l^atte,  entließ  er 
ben  S)octor  mit  bem  Söcfc^eib,  \>ad  gütliche  SJcrtjör  bem  83ifcl)of 
Don  Augsburg  übertragen  ju  wollen.  2)ie§  fdjeint  jebod^  Der* 
geffen  worben  ju  fein:  baburd)  fa^  Steud^lin  fic^  Deranlaßt,  jur 
Itäi^ften  ^erbftmcffe  fid^  ju  Derantworten,  unb,  wie  er  fid^  au^* 
brftdt,  „al^  ein  SSerwunbeter  fid^  felber  ju  arjeneien  unb  ju 
l^cilen". 

©0  entftanb  JReuc^lin'^  „Äiigenfpiegcl"  (b.  1^.  SSriHe,  bic  aud^ 
auf  bem  Xitel  ju  fet)en  war),  bic  ©d^rift,  um  Weld^e  bcr  ganje 
fernere  ©treit  fic^  bre^en  fotlte.  $icr  crjä^lt  er  juerft  ben  $er*» 
gang  ber  ^aä^t  Don  Anfang  an«;  rfidtt  bann  fein  ©utad^tcn 
wSrtlid^  ein;  ^üngt  biefem  eine  fc^olafttfc^  SontroDerfe  in  latei« 


142  I.  9u4.    7.  fla^tteL 

nifd^cr  ©prad^c  an,  in  toetd^er  gegen  bie  Änfid^tcn  be«  @utad^tcn8 
eine  9lett)e  üon  93efd^ulbtgungen  t)orgc6rQd^t,  ober  aud^  jebe  ber« 
felben  toibcrlegt  toirb;  cnblid^  fud^t  er  nad^jutoctfen,  ha^  „hct  Qe^ 
taufft  3ub"  nid^t  tocnigct  aU  34  Sügen'  gegen  i^n  öorgebrad^t 
^abe.  SSor  aUcnx  weift  er  bcn  S}om)urf  ber  Seftec^ung  mit  allem 
Untt)inen  eine«  ffi^renmanneö  jurüdf.  (Sr  betl^euert,  ha%  er  „äü 
fein  Äebtage,  t)on  feinen  Knblic^en  Qcxtcn  btö  auf  biefe  ©tunbe, 
t)on  ben  3ubcn  ober  üon  i^rettt)egen  toeber  geller  nod^  ^cnnig/ 
ttjeber  Äreuj  nod^  SKünj,  nie  empfangen,  genommen,  noc^  üerfd^afft 
^abc,  auc^  in^befonbere  biefen  8latl)fd^lag  bctrcffenb  il^m  nid^tg 
berglei^en  tjcrfproc^en  nod^  erboten  toorbcn  fei;  unb  tocr  t)on 
il^m,  ju  SScrlc^ung  feiner  (Sl^re,  anbcriJ  rebe  ober  fc^reibe,  bcr«« 
felbe  tüge  atö  ein  leichtfertiger  el^rlofer  SBöfcttJid^t".  (Sbcnfo  cm*= 
pört  fid^  gegen  bie  Slnfd^ulbigung  ^fefferforn'j^,  {Reud^lin  l^abe 
feine  l^ebräifd^e  ©rammatif  nic^t  fclbft  gemad^t,  bag  öoHc  ©elbft* 
geffll^l  bc8  grünblic^en  unb  oerbienftöollcn  ©ele^rten.  Änbere 
üor  i^m  l^oben  too^l  cinicine  Stegetn  gegeben,  aber  deiner  bie 
ganje  Ijebräifc^e  Sprache  in  ein  S3ud^  reguürt:  „unb  fpnt  ber 
SReib  (ruft  er  gegen  feinen  SBiberfad^cr  au^)  fein  §crj  jerbrcd^cn, 
bennod^  bin  id^  ber  (Srft".  S)er  gange  Särm  fei  nid^tö  toeiter  afö 
eine  ©peculation  bc8  getauften  3uben,  „ba§  er  mit  mir",  fagt 
9leudE)Iin,  „alö  ein  93u^grempler  t)id  ©elbg  möd^t  gettjinnen,  fo 
er  mic^  in  gcbrudEten  SJüd^lein  ^intertoärtö  öerfaufte;  benn  er  l^at 
jefet  mel^r  ©ulben  an^  mir  gelöft,  aU  Subag  Pfennig  au&  unfcrm 
§errn  @ott".  S)ag  toar  bie  ©rtoieberung  ber  ^fefferfom'fd^en 
iBerbäd^tigung  gegen  9leud^Iin,  unb  n)enn  aUerbingiS  bie  le^tere 
einem  Sßanne  öon  ber  anerfannten  ffi^araftettoürbe  Äeud^lin'd 
gegenüber  eine  maglofe  Unüerfd^ämtl^eit  n^ar,  fo  ift  bod^  aud^ 
gegen  $feffer!om  bie  JReud^Iin'fd^e  SSefd^uIbigung  nic^t  ertoiefen. 
9uc^  reid^t  gur  Srflärung  feinei^  83enel^meni^  ber  ^anatii^mui^ 
bei^  Sonoertiten,  bie  §i|c  einer  leibenfd^aftlid^en  Slatur,  üerbun* 
ben  mit  ber  Setriebfamleit  bc8  3uben,  öoHtommen  aud.  3nbeffcn 
gen)innt  er  faum  etmaiS  babei;  er  erfd^eint  aU  ein  böi^rtiger  unb 
rachgieriger,  anmagenber  unb  jubringlid^er,  mit  feinem  enblofen, 
ftetd  n)ieber  t)on  t)om  anfangenben  @ebelfer  loa^rl^aft  unauiS^' 
ftel^lid^er  SRenfc^. 

3ur  ^erbftmeffe  xoax  ^efferfom  toteber  in  ^anlfurt  unb 
l9ugte  (9leud^Iin  erinnerte  fid^  nid^t  ntel^r  genau,  ob  aud^  bte 


9)er](onbliinoen  jtDil^en  S^eu^Iin  unb  ben  itölnem.  143 

^übfd^c.fjtou^)  bc8  Subcn  babci  öertoenbct  njorbcn)  ben  l^önbcl- 
ffif^tigen  Pfarrer  ^tcr  aWe^er  ju  berebcn,  ha%  er  it)n,  tocnn 
aud^  nur  au^cn  öor  bcr  Äird^e,  gegen  bie  3uben  unb  i^re  ©önner, 
namcntlid^  JRcuci^lin^  prebigen  Ue§.  S)en  Äugenfpiegel  fQ^  ber 
Pfarrer  burd^,  erliefe  ein  SSerbot  bagegen  unb  fc^icfte  benfelben 
aU  ein  gefä^rlid^cö,  l^cnfermäfeig^  93ud^  an  bie  t^eologifc^e  ga^^ 
cultät  naä)  Äöln.  ®iefe,  gröfetcnt^eilö  bem  SJorniniconerorben 
angc^örig,  unb  ben  Äe^crmcifter  felbft  unter  i^rc  TOitgliebcr 
jo^lenb,  übergab  baffelbe  i^rem  S)octor  unb  ^ßrofeffor  ?lrnoIb 
(fiu^bc)  öon  lungern  jur  ^ßrüfung  feiner  SRec^tgläubigfeit. 

Ätö  ^ieüon  9teuc^lin  burc^  einen  if|m  befrcunbeten  Drben^ 
bruber  Jlad^ric^t  erl^ielt,  fanb  er  bod^  rat^fam,  ba^  aufjiel^enbe 
Ungetoittcr  ttjo  möglich  nod^  ju  befcl)tt)ören.  (£iner  ber  lölner 
Il^eologen,  bcr  ?ßrofcffor  Äonrab  kollin  (bermut^lid^  Äöüe), 
^rebigerorbcn^,  aug  Ulm,  ttjar  üon  früher  ^er  fein  Sefannter: 
an  i^n  unb  glcid)jeitig  an  Ärnolb  üon  Xungern  felbft  ttjcnbete 
er  fic^  nun  in  überouö  artigen,  ja  unternjürfigcn  ^Briefen,  ©ein 
©utaci^ten,  fil^rt  er  l^ier,  unter  melen  unüerbienten  Somplimenten 
für  bie  Äälner,  ouö,  t}abe  er  auf  f)öl)crn  SBcfel^l  auö  fd^ulbigem 
©e^orfam  geftellt,  babci  an  abtt)eid)cnbe  Slnfic^ten  Slnberer  ni^t 
gebadet,  inöbefonbcre  bcr  tölner  gacultät  ni^t  üorgreifen  ttjoüen. 
S)a  eine  gefefelid^e  SJorfd^rift  in  SJetrcff  ber  Subenbüd^er  nic^t 
vorgelegen,  fo  f)abe  er  barüber  frei,  atö  ein  SRebncr,  biöputiren 
fönnen,  unb  er  ^abc  fid^  für  bie  milbere  Slnfid^t  auögefpro^cn. 
I^eologifci)eig  f)abc  er  al^  Saie  nur  fo  eingemifc^t,  tt)ie  etttja  ein 
Sanbgeiftlid^er  einmal  an6)  ben  ?lrjt  mad^e.  SRad^brüdElic^  öer* 
fiebert  er  feine  burd^göngige  ßinftimmung  mit  bem  ^rd^englauben 
unb  feine  Sereittoilligfcit,  falte  er  gegen  benfelbcn  in  etttjo^  üer* 
ftofeen  ptte  (beffen  er  fic^  ieboi^  nid)t  entftnne),  biefe  jurüd^u* 
nehmen,  „^abc  ®ebulb  mit  mir",  fd^reibt  er  an  lungern,  in 
Änfpielung  auf  belannte  ©^riftftetlen,  „id^  toiü  bir  Stieg  be* 
jaulen.  93efie^l,  fo  ftedCe  i^  mein  ©d^ttjert  ein;  c^  frä^e  mir 
bcr  §a^n,  fo  njill  id^  ttjcinen;  bonnere  crft,  beöor  bu  blifeeft''. 
(Etioad  fpi^iger  lieg  er  fic^  glcid^jeitig  gegen  ben  alten  93efannten 
ftoQin  aui^,  inbem  er  unüet^o^len  t)on  $feffer!om'8  ©peculation 


1)  Bellala  mnlier  nemti  fit  Sini^lHt.'  (Sütt  ergteMeet  t^ma  ffir  bie 
Episiolae  obscuroram  virorom,  mie  Mnr  (alb  finben  toefben. 


144  l.eüäf.     7  StQpM. 

auf  bag  Subengclb  unb  bem  Unbattle  ber  ©omimcancr  gcgctt 
i^n  f^jrad^,  ber  au§  ererbter  Slnpnglic^feit  bem  Drben,  in  beffcn 
Dienften  einft  fein  Sater  gcftanben,  eine  SRei^e  tjon  Sauren  \m^ 
entgeltlid^  alö  Slnnjalt  gebient  l^abe. 

Sicud^Un  mod^te  eö  für  Älug^eitöfad^e  galten,  in  biefer 
SBeife  feine  SBürbe  einen  äugenblidf  bei  ©eite  ju  fefeen:  aber 
5ßf äffen  gegenüber  ift  eine,  ttjenu  aud^  nur  fd^einbare,  9la%ie« 
bigfeit  niemals  fing,  ©ie  meinen  bann  ben  ©egner  in  Sfurd^t 
gefefet  ju  ^aben,  unb  t)erboW)eIn  i^re  Unöerfd^ämt^eit.  Dieg 
jeigte  fid)  fogleid^  in  bem  ?[ntn)ortfd^reiben  ber  lölner  t^eolo* 
gifc^en  gacultät,  beren  Defan  gerabe  bamalö  ber  Äefeermcifter 
3aIob  ^od^ftraten  felber  xoax.  5)ag  ©rgcbnife  ber  5ßrüfung  feiner 
©d^rift  fei  aüerbing^  fein  für  SRcuc^lin  günftigeö.  Cr  fud^e  baö 
burd^  ben  Äaifer  löblid^  begonnene  SSerfa^ren  gegen  bie  jübifc^en 
SBfld^er  ju  üereitetn ;  ttjobur^  er  fid)  nid^t  nur  bor  Söegflnftigung 
beg  jübifd^cn  Unglauben^  Derbäd^tig  mad^e,  fonbern  aud^  ben 
Suben  ju  neuem  ©potte  gegen  bie  £I)riften  3lnla6  gebe.  Ueber^ 
bieg  ^abe  er  unftic^^nltigc  93en)eife-  gebraucht,  ©teilen  unb  ©äfte 
auö  ber  l^eiligen  ©djrift  unb  bciben  SRec^ten  ungcl^örig  angeführt 
unb  üerbrel^t,  aud^  einige  anftöfeige,  übeltlingenbe  unb  für  fromme 
Dl^ren  ärgerlid^e  ^Behauptungen  eingeftreut,  unb  baburd^  feine 
Siec^tgläubigteit  jn)eifelf)aft  gcmad^t.  2lu«  äRitleib  mit  bem 
franfen  ©liebe  fd^idcn  fic  i{)m,  e^c  fie  jum  Slcugerften  fd^reiten, 
ein  Serjeic^uig  ber  üint  i^m  falfd^  angetDenbeten  ©d^rift*  unb 
Sied^t^fäfec  mit  bem  93egcl^ren,  bag  er  fid^  über  biefetben  genü^ 
genber  al^  in  ben  feinem  Siat^fc^lag  angehängten  latcinifd^en 
©ä^en  au^fpred^en,  ober  nad^  bem  93eifpicle  beö  bemüt^igen  unb 
tt)eifen  ?luguftinuig  einen  SBiberruf  leiften  möge.  S)iefe^  ©d^reiben 
ber  gaeultät  begleitete  ÄoQin  mit  einem  5ßrit)atbriefe,  ber  freunb^^ 
fd^aftlid^  fein  foQte,  in  ber  %i)ai  jebod;  nur  barauf  bered^net 
toar,  SReud&lin  ein^ufd^üd^tern  unb  ben  ßoQegen  ing  ®am  ju 
jagen;  babei  ift  er  gang  in  bem  barbarifd^en  Satein  unb  mit  bem 
t^eologifd^en  Sauernftolse  abgefaßt,  vorüber  fid^  nad^^er  bie 
Epistolae  obscurorum  virorum  luftig  mad^ten. 

9lod^  einmal  ^ielt  SReud^Iin,  ttjenigften^  ber  gacultät  gcgen^ 
über,  an  fid^.  @r  lobte  in  feiner  Antwort  i^re  gfrömmigfeit  unb 
äÄcnf^enliebe  unb  banfte  für  bie  ©d^nung,  i^n  bor  ber  Ser^ 
urt^eilung  erft  üer^ören  ju  tooQcn,  toic  ®ott  ben  Äbam.  Cr  er* 


Ser^nblungen  stotfc^en  Steu^Itn  unb  bett  i(5tnem.  146 

fcnne  bie  JBcfd^ränltl^cit  [einer  ®ciftc8lraft,  uttb  maße  fld^  qÖ 
jtoeimat  öer^eirat^cter  Säte  über  fetttcrc  t^eologifd^e  fraßen  fein 
Urtl^cit  Qn,  fonbcrn  überlaffe  bog  ber  ^o^en  gfacultät,  unb  tt)oQe 
fici§  Qctn,  too  er  geirrt  l^abe,  belel^rcn  laffen.  Die  lateinifd^cn 
(Srtftuterungen,  bie  er  feinem  ©utad^ten  im  ÄUflenf^jicgel  an* 
gelängt,  l^abe  bie  gacuUät  nid^t  genügenb  gefunben.  S)a  er  nun 
nid)t  tüiffen  fönne,  ttjaö  fie  genügenb  l^eißc,  fo  möge  fic,  jur  Ab* 
fd^neibung  öon  SBeitläufigf eiten ,  bie  ®rflärung,  bie  fie  öon  i^m 
verlange,  fcöriftlid^  üerfafet,  burd^  eigenen  SSotcn  auf  feine  Soften 
i^m  jufcnben,  unb  biö  jum  (Jinlaufc  feiner  antn)ort  fid^  ttjeiterer 
©d^ritte  gegen  i^n  enthalten.  3lud^  bicßmal  entfc^äbigtc  ftd^ 
Äeud^Iin  für  ben  3^ö"9f  '^^^  er  fid^  ber  gacultät  gegenüber  an* 
gct^an,  in  bem  Söegleitfdjreibcn  an  ben  üorgeblid^en  greunb,  ber 
in  ber  I^at  einer  ber  bümmftcn  unb  gemeinften  in  ber  fölner 
Äottc  getoefcn  ^n  fein  fd^eint.  @rft  jü^tigt  er  il^n  tt)cgen  feiner 
unlateinifd^en  Sd^rcibart.  Die  ©ad)e  betreffcnb,  n)iffe  er  üon 
einem  löbli^  begonnenen  ®cfd^äfte  gegen  bie  Subcnbü^er,  bag 
er  geftfirt  ^ättc,  fo  ttjenig,  qlg  er  fi^  einer  Segünftigung  beö 
jübifd^en  Unglaubenig  benjußt  fei;  üielme^r  \)ab^  er  nur  nad^ 
Ueberjeugung,  mie  Don  i^m  üerlangt  gen)efen,  ein  ©utac^ten  ob*» 
gegeben.  ?lcrgernig,  n)enn  je  baöon  bie  Siebe  fein  fönne,  öabc 
ni^t  er  gegeben,  fonbcm  bie  Scrrät^er,  ttjcld^e  ein  üerfiegelte«, 
für  ben  Äaifer  beftimmte«  ©utad^tcn  unrechtmäßiger  SBeife,  fogar 
im  Drudfe,  befannt  gemad^t  ^aben.  Darauf  ftel^e  nadö  bürger* 
ti^em  SRed^tc  ber  ©algen:  an  ben  mögen  ®ott  unb  SRenfd^en 
jenen  (SefeQen  Reifen. 

3efct  enblid^  rüdEten  bie  Kölner  mit  i^rem  eigenttid^en  85e» 
getreu  ^eroor.  9ieuc^lin  möge,  f^rieben  fie  an  i^n,  Slnftalt 
treffen,  bog  jur  nac^ftcn  Dftermcffc  feine  ©jcmplare  feiner  ©d)rift 
me^r  feil  gctl^an  njerben;  ferner  burd^  eine  öffentlid^e  (Jrltärung 
bie  bereite  ausgegebenen  jurücfne^men  unb  alle  Sefifter  öon 
fold^en  bitten,  üon  i^m  nic^t  anberd  beulen  ju  ttJoQen,  ate  bog 
er  in  «Ucm  mit  ber  fat^olifc^en  Äirc^e  übereinftimme,  unb  bie 
Suben  mit  il^ren  gottlofen  83üd^crn,  bcfonberS  bem  3;^almub, 
öerttjcrfe.  3m  SBeigerungöfaQe  toürben  fie  gcnötl^igt  fein,  i^n 
öorjulaben.  Dieß  ju  forbem,  fei  tjon  i^rer  ©eitc  Siebe,  eö  ju 
Iciften,  t)on  ber  feinigen  nid^t  blog  ^id^t,  fonbern  aud^  Älugl^eit. 
Denn  Ici^t  fönne  er  fid^  beulen,  bog  fonft  nad^  feinem  lobe  es 
vn.  10 


t46  I.  9u((.    7.  fto^iel. 

nid^t  au  fold^cn  fcl^Ien  toürbc,  bie,  tücnn  er  fid^  nid^t  me^r  öer* 
anttüortcn  fönne,  ben  tobten  Söiucn  am  ©arte  jupfcn,  unb  t)on 
i^m  ate  einem  jur  ttefften  ^ölle  Serbammten  fowo^t  reben  afö 
fd^rci6en  n)flrben.  9lod^  einmal  legte  ber  unDerfd^ämte  ^ollin 
ein  freunbfd^aftlid^  einfd^üd^ternbc^  ©^reiben  bei:  boc^  nun  toax 
Äeuc^Iin'^  ©ebulb  erf^öpft,  unb  er  trat  jefet  enbli^  ben  ^finfter* 
lingen  fo  gegenüber,  \vk  er  cö  gleich  «nfangö  ptte  t^un  foQen. 
(Er  ^ätte  t)on  i^rer  menfd^lid^en  unb  ^riftUd^en  äßilbe  %t^ 
^offt,  ba§  fi^  i^m,  nad^bem  er  burd^  feine  ©rllärung  ben  geleljr^ 
teften  9Wännern  genugget^an,  ©elcgenl^cit  geben  n)ürben,  aud^ 
i^nen  genugjut^un,  inbem  [te  i^m  genau  anjeigten,  in  ttjeld^cr 
Art  unbgorm  er  bic  uerlangtc  (JrHärung  abjufaffen  ptte;  benn, 
tocnn  auc^  ber  ®eift  ©anier^S  jtüiefad^  in  i^m  ttjäre,  fo  loürbe 
er  ftd^  bod^  außer  ©tanbeö  fc^cn,  einem  3eben  feine  3;räume  au8* 
julegen.  SBeil  fie  nun  ober  biefe  feine  Sitte  nid^t  getoä^rt  ^aben, 
fo  tt)oQe  jcr,  um  bod^  i^rem  ßonegium  ttjiUfäl^rig  ju  fein,  bie  dx^ 
läuterung,  bie  er  im  Sugenfpiegel  feinem  ©utad^ten  lateinifc^ 
angehängt  ^abe,  jur  nSdjften  3Keffe  in  erttjeitertet  ©eftalt  unb 
beutfd^er  ©prad^e  herausgeben.  ®cn  JBerlauf  ber  ©jcmplare 
feines  SlugenfpiegelS  fönne  er  nic^t  l^inbem,  ba  fie  Sigent^um 
beS  Suc^brudferS  feien.  Qu  biefer  Abfertigung  erhielt  ber  greunb 
ÄoUin  ben  Kommentar.  SBenn  er  [i(^  toirtli^,  tt)ie  er  fd^reibe, 
fo  fel^r  fflr  SReuc^Iin  öertoenbct  ^abe,  fo  l^abe  er  bamit  ebenfo  fe^r 
feiner  gacultät  alö  il^m  einen  ©efaHen  getl^an.  Denn  er,  Sleud^Hn, 
fei  in  biefer  ©ad^e  fo  trcfflic^  beratl)cn,  unb  ^abc  fo  mäd&tige 
SSef^ü^er  hinter  fic^,  bag  ein  @ciüaltftrcic§  gegen  i^n  für  feine 
©cgner  übler  als  für  i^n  felbft  ausfragen  ttJÜrbc.  Seicht  fei 
eS,  Qani  ju  erregen,  aber  fci^n)er,  \\)n  beijulegen;  baS  l^abe  nid^t 
btoS  er,  fonbern  aud^  fie  ju  bebenfen.  „Denn  »el^e  S5ett)cgung", 
fd^reibt  er,  „müßte  eS  öerurfac^en  unter  ben  ÄriegSleuten  üon 
Abel  unb  Unabel,  auc^  jenen,  ttjelc^e  bie  ©ruft  o^ne  §antifd^, 
aber  üoUer  SRarben  ^abcn,  n)enn  ein  Äebner  mit  ber  Äraft  eines 
Demoft^cneS  iljnen  ?lnfang,  üBittel  unb  ®nbe  biefeS  ^anbelS 
enttt)ideln  unb  geigen  toürbe,  toem  eS  babei  um  ß^riftuS,  unb 
tt)em  um  ben  Söeutel  ju  tl^un  gcmefen  .  .  Unb  glaube  nur,  ju 
jener  ©d^aar  ber  ©tarlen  ttjürben  fid^  aud^  bie  5ßoeten  unb  $ifto^ 
riler  gefeUen,  bereu  in  biefer  geit  eine  große  Slnjal^l  lebt,  bie 
mic^  als  i^ren  e^maligen  Sie^rer,  wie  billig,   e^rcn;   fie  tt)ürben 


8{ttt((Iin'8  ^(Staxt  ^rrfirntnui'  unb  ^ungmt'S  Articali.  147 

rin  fo  grofeciS  Unrcd^t,  öon  mcmcn  gctnben  an  mit  öcrflbt,  cwU 
flcm  Änbcnfcn  übergeben,  unb  mein  unfd^ulbige«  Seiben  fd^ilbern, 
ju  eurer  ^o^en  ©d^ule  unöergänglt^er  ©c^mac!^^)''. 

$iemit  nniren  bte  Unterl^anblungen  obgebrod^en;  Steud^ltn 
Heß  Dcrfprod^enermaBen  feine  „Klare  Serftentnu^",  b.  f).  feine 
beutfd^e  Crläuterunggfd^rift  erfc^cincn,  bie  itölner  aber  gaben 
jefct  ba^  ®rgebni§  ber  Xungern'fc^en  ?ßrfifung  bcg  Äugenfpiegelö 
(Articuli  sive  propositiones  etc.)  ^erau^.  SBoran  ftanb  ein  ©ebid^t 
t)on  Drtuinu^  @ratiu§,  b.  I).  Drtroin  be  @rae§,  ber,  aug  ber 
münftcrfd^cn  Diöcefe  gebürtig,  ju  Dementer  unter  älejanber 
^egiu^,  ber  fonft  beffere  ©d^üler  ju  jjic^en  pflegte,  gebilbet,  jcfet 
an  ber  lölner  ^od^f^ule  bonas  literas  bocirte,  unb  ben  nun  bie 
Ideologen  üoranfd^oben,  um  Sieud^lin  gegenüber  ju  jeigen,  ba§ 
aud^  fic  einen  ^octcn  auf  il^rer  ©eite  ^abcn.  Die  ©c^rift  ift 
bem  Äaifer  jjugeeignet  unb  üon  bcm  fd^on  genannten  Ämolb  t)on 
lungern  mit  aller  ?luf gcblafcn^eit  eineö  t^eologifc^en  ©cl)olaftiferg, 
aller  SSerfefeerung^fud^t  eineö  Pfaffen,  unb  mit  ber  SScfc^ränlt^eit 
einc§  äÄcnfd^en  abgefaßt,  ber  im  ©tanbe  n^ar,  gegen  IReuc^Iin'g 
auf  ganj  anbcrm  Söoben  rul)cnbc  Settjei^füljrung  mit  ber  Sluto*: 
rität  eineö  Albertus^  unb  3;i)oma^  inö  gelb  ju  rüdEcn.  B^fll^i^ 
tt)ußtcn  aber  bie  Kölner  einen  taiferlid^en  93efe^l  an  alle  SRcid^ös: 
angc^örigen,  inöbefonberc  auc^  an  ben  franifurtcr  JRat^,  aui^jU:^ 
toirfen,  baß  ber  Äugenfpicgel,  n)o  man  i^n  finbe,  confi^cirt  »erben 
foQte;  toö^renb  ^fcffertorn  gegen  benfelben  ein  SibeO  erfc^einen 
ließ,  ba^  fid)  fd^on  burd^  feinen  3;itel:  „ÖTanbfpiegel"  ^inläng* 
lid^  fennjeid^net. 

3efet  fa^  fi^  aber  auc^  SRcud^lin  öon  jeber  SRücffidjt  ent^ 
buuben  unb  überließ  fid^  ganj  bem  ßuge  feiner  djolerifc^en,  jtt)ar 
burd^  SBeltbilbung  unb  ?liter  gemäßigten,  nun  aber  lange  unb 
cmpfinblic^  gercijten  SRatur.  ffir  fd^rieb  eine  „SBert^eibigung  gegen 
feine  tölnifd^en  SScrläumber"  bie  er  gleid^faH^  bem  Äaifer  jueig* 
nete.  SBoran  fte^t  ald  Summarium  beS  ^nd)^  bie  Srflärung: 
„SBeld^er  fd^reibt  ober  fagt,  baß  id^  obgenannter  Doctor  in  meinem 
Sat^fd^lag  bie  Subenbüd^er  bctreffenb,  aug  JBefeftl  faiferlid^er 
SNajeftät  gemalt,   ^abe  ge^nbelt  anberS  bann  ein  c^riftenlid^er 


1)  S)tffer  99riefti>e4{f{  flnbet  fld^  in  ber  6amtnIittto :  Clarorum  vironiTn 
Epistolfte  ad  Reuchlinuin,  iQOtocit  (olb  me^t. 


148  J.fdnäf.    7.  £a)nteL 

frommer  crbar  SBibermann,  bcrfclb  lügt  ate  ein  unglaub^afttfler 
Icid^tfcrtigcr  c^rlofcr  Södiuid^t;  be^  erbeut  id^  mid^  juCöten  unb 
Siecht  füriufommen."  ^Stte  man  in  feinem  ©utac^ten  citoa^  Sin« 
ftöfeifle^  gcfunben,  fo  toäre  ber  redete  SBeg  getüefen,  il^n  bor  ber 
gefammten  Äird^e  ober  bei  feinem  SSifd^of  ju  öerflagen.  3)er  Äefeer* 
meifter  ^Qbe  leine  Sefugnife,  über  Streitfragen  innerhalb  ber 
ßird^e,  auc^  nid^t  über  btogen  äSerbod^t  ber  ße^erei  ju  rieten, 
fonbern  nur  gegen  entfd^iebene  unb  beftimmt  öerurt^eilte  Äc^erei 
t)oriuge^en.  ^od^  oud)  gegen  üermeintlid^e  ^e^er  ^abe  man  mit 
©d^onung  unb  äRilbe  ju  üerfa^ren,  um  i^nen  tt)ieber  auf  ben 
regten  SBeg  ju  Reifen.  S)arum  freiließ  fei  eö  ben  Äölnem  nic^t 
JU  t^un,  fie  tooQen  i^n  nur  üerberben.  ©ie  feien  aber  aud^ 
feine  tt)irflid^en  Ideologen,  fonbern  3;^eologiften,  bie  fic^,  ftatt 
mit  ffirforf^ung  ber  SBal^r^eit,  mit  leeren  833ortftreitig!citen  ab^^ 
geben.  (Sin  Subengönner  fei  er  in  feinem  anbem  ©inne,  ate 
ttnc  5ßäpfte  unb  Äaifer  eg  gett)efen.  Cr  ttJoHe  nur,  bag  fie  fein 
Unrecht  t^un,  aber  aud^  fein  Unred)t  leiben.  3n  SCungem'« 
©c^rift  inSbefonbcre  finbet  Äeud^lin  mcl^r  ©c^mä^ungen  ate 
©rünbe,  unb  bie  lefttern  meifteng  au^  feinen  eigenen  ©c^riften 
entlehnt.  3n  bem  lateinif^en  Jln^ang  be^  Äugenfpiegefö,  unb 
hierauf  im  „clarcn  SJerftänbnig",  ^atte  SReud^lin  möglid^e  &n^ 
tt)ürfe  gegen  fein  ^utad)tcn  oufgcfteHt  unb  befeitigt:  biefe  ^atte 
ber  SSerfaffer  ber  f ölnifc^en  ©d^rift  fid^  angeeignet,  aber  bie  8luf* 
löfungen  ttjeggclaffen,  unb  ftatt  bereu  ein  breitet  t^eologifd^eiS 
®en)äfd^e  ^injugcfügt.  2)a  brandete  alfo  SReud^lin  fid^  lebiglid^ 
auf  feine  frühem  ©d^riften  ju  berufen,  ffiin  §au))tt)ortourf 
feiner  ©egner  tt)ar,  bag  er  ©teilen  ber  l^eiligen  ©d^rift  in  einem 
i^nen  fremben  ©inne  angeinenbet  l^abe.  Äeud^lin  ftellte  in  ^b^ 
rebe,  bafe  er  bieg  getrau,  aber  aud^  ttjenn  er  e^  getrau  ^ätte, 
ba§  eg  unerlaubt  tt)ärc.  3)ic  Äird^e  felbft  ttjenbe  mand^e  ©c^rift* 
fteUen,  bag  Sleuc  3;eftament  mon^e  ©teilen  be^  Alten  anbcr« 
an,  ate  fie  urfprünglid^  gemeint  gettjefen.  ©o  toerbe  baö  §o§e 
Sieb  auf  S^riftu^  unb  bie  Äird^c  ober  bie  menfd^lic^c  ©eele  ge* 
beutet ;  fo  gebe  ?ßaulu§  bem  Altar  in  Sitten  eine  anbere  3nfc^rift, 
alg  berf elbe  tt)irf lid^  gel^abt  l^abe ;  fo  fü^rc  9Katt^äui§  eine  ©teile 
beg  Seremiaö  an,  bie  gar  nid^t  fo  in  biefem  fte^e.  SScrfe^le  ^iebei 
bie  fpätcre  Änttjenbung  ben  ttJörtli^en  ©d^riftfinn,  fo  errei^e  fie 
bafür  ben   tiefer  liegenben  oHegorifd^en,  loeld^er  bie  eigentlid^e 


9ieu((ttn'8  Sertl^eibtgung.  149 

Äbpd^t  bc3  ^eiligen  ©ciftc«  beim  ffiinflcbcn  jener  ©d^rtfifteDen 
getoefen. 

S)od^  ttid^t  bIo8  an  ©rflnben,  fonbcm  anä)  an  ©d^impfreben 
wollte  Äeud^lin  feinen  ©egnern  mä)tö  fci^nlbiß  bleiben.  SRennt 
er  ben  ^fefferforn  ein  ßiftigeö  3;^ier,  ein  ©c^eufal  unb  Ungeheuer, 
fo  l^eifet  er  bcffen  tl^eologifc^c  ©önner  biffige  ^unbe,  ?ßferbe  nnb 
SRaulefel,  ©c^toeine  unb  güd^fe,  reigenbe  SBölfe,  f^rifd^e  Söttjen, 
Cerberuffe  unb  l^öüifc^e  guricn.  äl^rem  Sfü^rer,  Ämolb  t)on 
lungern,  fielen  jur  ©eite  ein  falber  Sube  unb  ein  falber  §eibe, 
toeld^cr  bcr  ©d^rift  fd^lcd^te  SSerfe  üorgefefet  ^aht :  unb  l^ier  ergebt 
fid^  Sleud^lin  t^eilig  m  einer  3fici^e  üon  SBorttoifeen  im  Ungefd^madfe 
ber  3eit,  tl^cifö  ^at  er  bie  ©c^ttjad^l^eit,  bem  Drtuin,  meil  er  bie 
SRaria  Jovis  alma  parens  genannt  ^atte,  olö  über  eine  neue,  im 
$immel,  ouf  (Srben  unb  in  ber  ^öllc  unerhörte  Äefterei  ganj 
Krd^enuätcrlic^  ben  3;ejt  ju  lefen;  njorauf  er  mit  bcr  Slnftoge 
gegen  Ärnolb  alö  Serläumbcr  unb  gälfd^cr  fc^Iiegt. 

?luf  9ieucl)lin'ö  greunbe  unb  ©efinnung^gcnoffen  mad^te 
biefe  @treitfd)rift  einen  Derfd^iebencn  SinbrudE.  3n  ber  Seriper* 
fung  feiner  ®egncr  njaren  aüc  einücrftanben ;  ober  ffiroömuö  unb 
prdf^eimer  urtfjeilten,  Sicud^Un  ^ätte  ein  ©d^eufal,  tt)ie  ^ßfeffer^ 
fom,  nid^t  burd^  feine  ©d^riften  öerettjigen  foOen.  Sebenfallg, 
meinten  fie,  ^ätte  er  cö  mit  n)eniger  Seibenfd^aftlid^fcit  t^un  foQen. 
S)em  be^utfamen  9Jiutian  toax  bcfonbcr^  baö  bebenflid^,  bo§ 
Äeuc^lin  ber  Äird^c  falfc^e  ©c^riftauölegungen  ©c^ulb  gab.  ®a§ 
er  bhmit  SRed^t  i)abc,  läugnetc  ber  Äanonifu^  ju  ©ot^a  nid^t, 
aber  Sleud^Un  ^ättc  biefe  efoterifc^e  ©infid^t  für  fid^  beljalten 
foHcn.  3)er  Äirc^c  bürfe  ein  ©lieb  berfelben  nic^t  ttjiberfprec^en, 
felbft  ttjenn  e«  einfe^c,  bag  fie  geirrt  l^abe.  ©iete^  fei  üon  ben 
rocifcften  SRänncrn  erbid^tet  njorbcn,  unb  fromme  läufd^ung  jum 
gemeinen  Seften  unentbehrlich.  Änbcrö  üerfte^e  ber  einfältige 
2efer,  onber^  ber  ©ele^rtc  bie  ©d^rift.  ,,3n  feinem  SSäege  jebod^ 
bürfen  ttjir  ©el^eimniffc  auöplaubern,  ober  bie  SReinung  ber  SWenge 
crfd^üttern,  o^ne  bie  ttjeber  bcr  Äaifer  bog  Sleid^,  nod^  ber  ^opft 
bie  fiird^e,  nod)  n?ir  bad  Uufere  in  bie  Sänge  behaupten  fönnten, 
fonbern  SOeS  in  bad  alte  S^aoiS  jurüdCfinfen  n»firbe.  S)arum 
tag  und  ben  t)äter(i^en  ©tauben,  gele^rtefter  (£apnion,  unb  be« 
gfinftige  bie  3uben  nid^t  fo,  \>a%  bu  ben  S^riften  ©d^aben  t^uft/' 
S>e|kDegen  urt^eilte  aber  äRutian  bo(^,  e»  mfigte  einer  ganj  ro^ 


160  I.  1Btt4.    7.  Stapxttl 

uub  o^ne  SSernunft  fein,  um  bem  SReud^Itn  nid^t  too^ljutooQcn, 
bcffcn  «nfecfitung  er  mit  bcr  bc§  ©olratcö  in  eine  Steige  [teilt, 
©eine  Sert^eibigung  fanb  8icud§lin  ©elegcnl^eit  im  Suni 

1513  ju  ©ei^lingen  bem  Äaifer  ju  überrcid^cn'unb  ein  äRanbat 
bei  i^m  au^jutoirfen,  ba^  beiben  3;^eilen  ©d^ttjcigeu  auferlegte; 
aber  fd^on  einen  SRonat  fpäter  Ratten  feine  gcinbe  benfelbcn 
Äaifer  ba^in  gebrad^t,  ba|  er  einen  Söefe^I  an  bie  rl^einifc^en 
(grjbifd^öfe,  \vk  aud^  an  ben  Sefeermetfter  erliefe,  bie  Sleuc^Un'fd^e 
©d^u^fd^rift,  tt)o  fie  ftd^  fänbe,  ttjegjunel^men  unb  ju  unter:^ 
brfldEen.  Unb  nun  toanbten  fi^  bie  Äölncr,  xou  früher  tt)cgen 
ber  3ubenbüd^er  gefd)e^en  ttjar,  ttjegen  Äeud^Iin'ö  Slugenfpiegel 
unb  SSertl^eibigung  um  ©utad^tcn  an  bie  naml^afteften  Uniöcrfi* 
täten,  JU  bcncn  fie  biefemat,  ftatt  bei^  nic^t  tt)iQfäl^rig  befunbenen 
^eibelberg,  nod^  Söttjen  unb  ?ßariig  fügten.  SSon  allen  tt)urbc, 
mit  mel^r  ober  tücniger  ©d^onung  gegen  ben  SBerfaffer,  ber  Äugen^^ 
fpicgel  uerbammt;  am  meiftcn  Sluffel^en  mad^tc  jule^t  nod^  bie 
©entenj  ber  parifer  X^eologen,  bie  nad^  44  ©i^ungcn  am  2.  Sluguft 

1514  fid^  faft  cinftimmig  ba^in  auSfprad^cn,  bafe  bai^  SReud^Iin'fd^e 
Sud^  tt)egäuue^men  unb  ju  üerbrenncn,  bcr  Serfaffer  aber  jum 
SBiberruf  anjul^alten  fei. 

9la^bcm  bie  t^eologifd^e  f^acultät  ju  Jiöln  fd^on  ein  3a^r 
früher  über  ben  Äugenfpicgcl  baö  gtcid^e  Urt^cil  gefällt  Iftatte, 
forberte  ber  Scfecrmciftcr  §od^ftratcn  om  9.  ©eptembcr  1513 
aicu^lin  auf,  am  15.,  alfo  fd^on  am  fed^öten  Xage  na^  ber 
SBortabung,  in  SRainj  üor  feinem  3fiid^terftu^le  ju  erfd^cinen. 
Auf  ben  ^roteft  bed  üon  3fieud)lin  gcfd)idften  ?ßrocurator3  ttjurbc 
burd^  SBermittlung  be^  mainjif(ä)en  5Domtapitel^  ber  lermin  cr^ 
ftredft,  unb  fo  erf(|ien  am  läge  2)ion^fii,  ben  9.  Dctober,  JReud^lin 
JU  SÄains,  in  Begleitung  eineö  Doctorg  tbeol.  unb  juris  unb 
eincg  abeligen  Dberöogtö,  bie  §erjog  Ulric^  jU  feinem  ®eiftanbc 
öerorbnet  Iiatte.  2)a8  ©omfapitel  mad^te  billige  SSerglei^öüor* 
f^läge;  ber  ffirgbifd^of  Verlangte  «uff d^ub ;  Äeu^liu  oppeQirte  an 
ben  ?ßapft:  ber  fiefeermeifter,  ber  bie  SBitterung  cineö  ©d^eiter^ 
^aufcnj^  ^atte,  toax  nid^t  me^r  ju  galten,  gfeierlid^  jogen  am 
13.  Dctober  bie  Dominicaner  auf  ben  9iic^tpla|;  t)on  Sleugicr 
unb  überbiefe  uon  Äblafeöer^eifeungen  gelodft,  ftrömte  eine  uner* 
mefelid^e  Solfömengc  ju;  ^oc^ftraten  na^m  feinen  Äid^terftu^l 
ein;  f^ou  u?ar  ber  ©c^eiterl^aufen  aufgefc^c^tct,  unb  eben  foUte 


!3)a8  9txxäft  )u  antaina  unb  bie  fpeierifd^  Sentett).  161^ 

bag  Urt^eit  öcrlcfcn  lücrbcn,  tücld^cg  bcn  äugenfpiegcl  jum  3fcucr 
öerbammte:  ba  tarn  ein  SBotc  auö  Slfd^affcnburg  mit  einem  erj» 
bifd^öflid^cn  Sefe^le,  bcn  er  auf  bem  ^lafte  ücrtefen  Heg,  fraft 
beffen  bad  Snquifitioniggcricl^t  aufgehoben,  ba^  tt)eitete  SSerfa^rcn 
untcrfagt  unb  Steudjlin'^  Jlppeüation  an  bcn  $ap[t  genel^migt 
würbe.  Änirfd^cnb  öor  SBut^  reifte  ^od^ftraten  ab,  l^otte  aber 
balb  ^emad^  bie  Sefriebigung,  bafe  in  feinem  Äötn,  auf  ben  Antrag 
cine^  feftermcifterlid^en  ©ollegcn,  ber  ?lugenfpiegel  atö  ein  na^ 
Äefecrei  fd^mcdenbe^,  iubcnfreunblid^eg,  gegen  ^eilige  Äird^cnlel^rer 
unel^rerbietiged,  ärgerlidjc^  Öud^  (am  10.  gebruar  1514)  öffenfc^ 
lid^  uerbrannt  tüurbe. 

ÜKittlem)et(e  ^atte  nun  aber  ^a^jft  Seo  X.,  an  bcn  bie^ 
Slppellation  gelangt  tuar,  bie  ©ad^e  bem  Sifd^of  t)on  ©peier,  bem 
jungen  ^faljgrafen  @corg,  übertragen,  ber  fcinerfcitj^  feine  Dom« 
l)erren,  ben  Dr.  3;^omaö  2irud)fe6  unb  ©eorg  uon  ©c^toalba^, 
ju  feinen  ©ubbclegirten  ernannte.  Unter  bem  29.  äßärj  unb 
24.  april  1514  erfolgte  i^r  ©pruc^  ba^in,  bag  JReuc^lin'^  Slugen:^ 
fpiegel  nidjt  nad)  Sfcfeerei  fc^medEe,  nir^t  ärgerlich,  nic^t  uncljrers 
bietig,  nid^t  all^u  jubenfrcunblic^  fei,  baf)er  üerfauft  unb  gelefen 
n)erbcn  bürfe ;  bag  bagegen  §oc^ftratcn  mit  feiner  SSerbammung 
beffclben  Unrcd^t  gcl)abt  l)abe,  i^m  ©tillfdjttjcigcn  unb  Äoften^ 
erfaft  üon  111  gl.  r^einif^en  ©olbeö  auferlegt,  unb  bei  ©träfe 
bcö  öanne^  geboten  fein  foüe,  binnen  breifeig  Sxigen  fid^  mit 
9ieuc^lin  ju  Dergleichen.  * 

Jlllein  ^oc^ftraten,  ber  gegen  baö  fpeicrifd^e  ©erid^t  gteid^ 
Anfangt  an  ben  ^apft  appellirt  l)attc,  fe^rte  fic^  an  ben  ?lu^ 
fprud^  beffclben  nidjt,  unb  fo  fanb  auc^  SRcuc^tin  fidj  ueranlafet, 
bie  Acten  nac^  8iom  ju  fenben,  mit  ber  85itte  an  ben  ^opft,  bie 
©ac^c  ol)ne  t)iel  @(eräufd^  unb  ifoften  enbgültig  entfd^eiben  ju 
tt)olIen.  3)iefeö  ©efudö  mar  Dom  Äaifer,  ücrfd^icbenen  Äurfürften, 
gürftcn,  Sifc^öfcn,  Siebten,  aud^  53  f^tt)äbifd^en  ©tobten  unter« 
ftüfct,  ujclc^e  fämmtlid)  für  8leuct)lin'^  crbaulid^eg  fie^ren  unb 
Seben  3^"Ö"i6  ablegten.  ?luf  ben  neuen  ^pft  Seo  X.  aber, 
ate  einen  ^rcunb  ber  Rumänen  S^itbung,  glaubte  man  bie  befte 
Hoffnung  fefeen  ju  bürfcn.  S)ie  Äölner  inbeg,  um  fid^  für  aßc 
gäüe  jju  beden,  beeilten  ftd^,  bie  ju  i^ren  ©unften  audgcfaQcnen 
Uniüerfitätdgutac^ten  mit  einer  Einleitung  aud  ber  geber  i^reS 
Ortuin  ©ratiu)^  im  ^rudt  aui^ge^en  5U  laffcn. 


152  I.  9tt4.    7.  Stapiitl 

Der  $ap[t  ^attc  bic  ©ac^c  bcm  gelehrten  Sarbinal  ©rtmant, 
^atriar^en  öon  ?lquilqa,  übertragen,  uttb  biefer  citirte  nun  ben 
^od^ftraten  perfönlid^  (tt)ot)on  bei  Sleud^Iin  Umgang  genommen 
tt)urbe)  nac^  8tom.  Der  Äefeermciftcr  lam,  gleic^fatö  tüo^l  empfo^* 
len,  tüo^l  beritten,  unb  ttJOö  bie  ^auptfac^e  tüar,  njo^l  mit  ®oIb^ 
ftüden  öerfe^en:  baburd^  hoffte  er  mit  SReud^tin,  ber,  jefet  o^ne 
Amt,  Don  feinen  fpärli^en  Renten  lebte,  fidler  fertig  ju  tüerben. 
(Ed  toar  bereite  eine  Slad^giebigfeit  gegen  bie  Dominicaner,  bag 
bcr  ^Äpft  nun  eine  ßommiffion  üon  18  ^räldten  jur  (Sntfd^ei* 
bung  ber  ©ad^e  ernannte;  bod^  aud^  in  biefer  fd^ien  ftd^  bie 
©timmung  ju  Sleud^lin'ö  ©unften  ju  neigen,  unb  fieo  felbft 
fagte  jU  bem  gelehrten  Florentiner  ^ßoggiuö:  ©ei  unbeforgt, 
tt)ir  »erben  bem  2Ranne  nid^tö  gefd^e^en  laffen. 

Diefer  fd^njanlenbe  ©ang  ber  ©ad^e  brad^te  aQen  Ueber= 
mut§  unb  äße  Seibenfd^aft  ber  ?ßrebigermönd^e  in  9)ett)egung. 
©ie  fd^impften  auf  ben  Sarbinal  ©rimani,  fprad^en  oon  bcm 
^apfte  tt)ie  bon  einem  ©d^ulfnaben,  unb  bro^ten,  auf  ben  5^11 
einer  i^nen  ungünftigen  ©entcnj,  mit  ber  ^Berufung  auf  ein 
ßoncil,  ja  mit  offenem  ÄbfaQ  bon  bem  römifd^cn  ©tu^Ie.  Äud^ 
^fefferforn  fuör  fort  ju  jjetem  unb  jU'  ^efeen;  bem  „SJranb:: 
fpiegel"  lie^  er  eine  „©turmglodt"  folgen,  unb  tt)ic  bie  Serbren* 
nung  feineö  Slamcnöbruber^  in  §aUe  unliebfame  ©ertoed^^lungen 
herbeiführte,  nannte  er  fid^  auf  feinem  näd^[ten  Söuc^titel  „3.  Pfeffer* 
forn  ben  man  n^t  oerbrannt  l)at". 

SReud^tin  fcinerfeit^  jcigte,  bei  njec^felnber  ©timmung,  bod^ 
im  ©anjen  feften  9Äut^.  @r  felbft  üerglid^  fid^  mit  einem  eblen 
^ferbe,  ba^,  njenn  aud^  fd^on  alt,  boc^  nod^  mutl)ig  bUibt  ®r 
^atte  einen  tüd^tigen  ©ac^n^alter  unb  t^ätigc  ©önner  in  8lom; 
XdQ^  i^n  aber  am  meiften  ergeben  mu^te,  njar  bie  SBa^rne^mung, 
tt)ie  aÖe  ^cQ  unb  gut  Denfenben  in  Deutfd^lanb  unb  Stalicn  fid^ 
um  i^n  f^aarten,  feine  ©ac^c  aU  i^re  eigene  betrad^teten,  i^n 
i^rer  SSere^rung  üerfid^erten  unb  i^m  i^re  Dienfte  anboten.  Um 
iVL  beurfunben,  tt)el^e  au^gejet^nete  geiftige  Äräfte  unb  einflug* 
reiche  äWänner  i^m  jur  ©eite  fte^en,  beranftaltcte  er  im  3a^re  1514 
eine  ©ammlung  bon  „öriefen  berühmter  äßänncr"  an  t^n,  tt)eldje 
im  3a^re  1519  in  neuer  aufläge  mit  einem  onbern  Steile  ber* 
me^rt  n)urbe,  too  bann  auf  bem  jtoeiten  931atte  bod  „$eer  ber 


$etl^nblttn0rn  }u  9iom.    6iinimun0  in  !i:)euij(l^lanb.  153 

Scud^Üniftcn"  tjcrjcid^ttct  ftanbO-  „SReuci^Hniftcn  unb  ÄtnoU 
biften"  tourbc  baö  gclbgcfc^rci  jnjeicr  fcinb  liefen  Sag  er:  c§  mit 
bcn  crftcm  ju  l^altcn,  lc|tcrc«Äii  tjcrad^tcn,  galt  für  bic  ©d)uU 
bigleit  jebc«  (J^rcnmanncd ;  Äcu^linift,  tDar  Slnrebe  unb  Unter« 
fd^rift  in  Sriefen;  bafe  einer  ein  guter  SReud^linift  fei,  toar  bie 
befte  Smpfe^(ung  in  ber  bamaligen  gelehrten  Stcpublif.  3]ktt^ 
tpilrbig  ift  ba^  @emeingcffil)t  unb  bie  Setricbfamfeit  in  biefem 
Sager.  S)er  ftiQwirfenbe  äRution  njarb  mflnblic^  toie  fc^rifttid^ 
für  aieud^Iin;  bie  ^ßeutinger,  SBelfer  u.  31.  üernjenbcten  fid^  am 
faiferlid^en  unb  römifc^en  $ofe  für  if)n;  ©ra^mu^  empfaljl  i^n 
unb  feine  ©ad^e  bem  ^apft  unb  ben  ßarbinälen.  33ci  (Selegen*^ 
l)eit  bicfe«  ^anbeld,  fann  man  fagen,  lernte  fid^  bie  3fortfcf)rittö« 
Partei  juerft  al^^  gcfd^loffene  äRac^t  füllen. 

Unterbeffen  jog  fid^  bie  geric^ttid^e  Ser^anblung  öor  ber 
dommiffion  jU  JRom,  unter  immer  neuen  SBinfeljügen  ber  Wlünä)^ 
Partei,  3ci^re  lang  l^in.  ffinblidj  am  2.  Suli  1516  fanb  bie 
öffentli^e  ©d^lugfiftung  ftatt,  in  tt)el^cr  boö  Urt^eil  gefällt  tt)er* 
ben  foUte.  ©er  SSorfifeenbe,  ber  e^nüfirbigc  @rjbif(f)of  üon  9la» 
jaret^,  gab  feine  ©timme  für  ben  Äugcnfpiegel  unb  tt)iber  beffen 
Änfläger  ab,  unb  i^m  folgten  fämmtlic^e  Seifiger,  biö  auf  ben 
Magister  sacri  Palatii,  ben  Dominicaner  ©^lüefter  ^rieria^,  ber 
^ier  an  JReud^lin  bie  9lolle  begann,  bie  er  balb  gegen  fiutljer 
tt)eiter  fpielte.  ©o  mar  ber  ©prud)  ju  JReud^lin'ö  ©unften  ge« 
fallen,  unb  e^  fehlte  nur  nod)  beffen  Serlünbigung.  3lber  fico  X. 
fürd^tete  ben  mäd^tigen  ^rebigerorben  bod^.  Sr  moQte  e^  nid^t 
mit  i^m  üerberben  unb  ebenfo  menig  bie  beutfd^cn  ^fürftcn  ermu* 
t^igen,  bic,  tt)äl)renb  fie  fid^  für  Sieudjlin  t)ertt)enbeten,  jugleid^ 
immer  nad^brüdtlic^er  auf  eine  ^Reformation  beö  päpftlic^en  §ofe^ 
brangen.    ©o  erfolgte  ein   Mandatum   de  supersedendo,  b.  f). 


1)  2)te  erfle  9[u8gabe  l^aiie  ben  Stiel:  Glarorum  viroruro  —  bie 
imWt  termel^rte  liluBtriani  virorum  —  Epistolae  hebraicae  graeoae  ei 
latinae  ad  Jo.  Reucblinum  etc.  3n  bem  9iett(I^Untflen))er)et(l^nt§  fianb  (SraS« 
muS  al8  »ber  gelel^rtefle  ^annbeSda^t^unbertfi*  Doron,  bann  folgten  btebeiben 
tn^U^en  9htenar  unb  ^utten,  (terauf  ein  engltfd^er  IBifitof  u.  f.  f.,  »eiteren  bie 
Veutinger  unb  $ir(f(eimer,  Shtttan  mit  feinen  {flnoern  Sreunben  (ErotuS,  (Soban 
unb  aUthaäf,  ^ermann  toon  bem  tBufd^e,  9obion  unb  ttlarean,  Vttlanäftf^on 
mit  OefoIom|Mib  unb  Sopito,  )ufommen  48  tarnen,  »ontniet  febo^  ein  \äfon 
DOT^  mit  bem  etgentli^en  Flamen  bogcnefenet  VfeubonijimttS. 


154  I.  ieu((.    7.  StopHtl 

bcr  ^anbel  jtDifd^en  Sfieud^ltn  unb  ben  Kölnern  tourbe  nid^t  ent^ 
fd^iebcn,  fonbcrn  uicbergefd^lagcn. 

3!)od^  anä)  bicfc^  fd^on  ttjor  ein  ©ieß  ber  gortf d)rittö^)artei. 
SReuc^lin  ging  auö  bem  fcd^^iä^rigcn  Äanipfc  jtüar  mit  fditücren 
aScrmöflenööcrluftcn  burd^  bic  ^ojefefoften,  bie  er  fd^on  1515 
auf  me^r  alö  400  ©olbgulbcn  anfd^Iug,  aber  mit  bcr  ©loric  eintö 
geretteten  2Rärtt)rerö  ^crüor.  §od^ftratcn,  nad^bem  er  fid^  nod^ 
ein  ganjcö  3al)r  lang,  eine  ffintfd^cibung  ju  feinen  ©unften  ^cr« 
beijufü^ren>  in  SRom  aufgel^atten,  jog  äulcfet  unöerric^teter  ©ad^e 
unb  ate  ©egcnftanb  beö  ^affed  unb  ber  SSerad^tung  aUer  SBo^t 
benlenben  nad^  §aufe.  ©d^riftcn  erfd^ienen  jur  Serl^errlid^ung 
beö  erftern,  pr  Serfpottung  feiner  SBiberfad^er.  Der  burd^  ©e* 
le^rfamlcit,  8leic^tf)um  unb  ^o^e  bflrgerlid^e  ©teüung  gleid^  au^^ 
gcjeic^nete  SBilibalb  ^irdf^eimer,  nürnbcrgifc^cr  ©enator  unb 
faiferlid^cr  8lat^,  fc^idfte  feiner  tateinifc^cn  Uebcrfefeung  üon  Sucian'ö 
3fifc^er,  bie  im  Sa^re  1517  erfc^ien,^ einen  Sörief  jur  JBcrt^eibi* 
gung  9lcud^lin'ö  üorauö,  in  n)elrf)em  er  fid)  be^  et)rwürbigen 
äRanneö  mit  ebenfo  üiel  SBärme  alö  SBürbe  annal^m.  „SRi^t^ 
toar  me^r  übrig,  befter  unb  üerel^rter  Sa<)mon",  fo  rcbet  er  i^n 
am*©d^Iuffe  an,  „njaö  ju  bcm  SSoUmoge  beiner  lugenben  ^inju* 
treten  tonnte.  3)ie  ^c^ften  S^renämter  Ijatteft  bu  üertoaltet. 
©u  Seben  ^atteft  bn  gefäl)rt,  ttjie  e§  bie  öeftcn  fid^  nur  tüün^: 
fd^en  mögen.  Sluf  bid)  I)atte  bie  9latur  aUe  i^re  ©aben  geljäuf t : 
burd^  reid^c  @clel)rfamtcit  ^atteft  bu  bid&  ouögejeicfinet ;  bie  latei^ 
nifc^e  ©prac^e  ^atteft  bu  geförbert,  bie  gried)if^e  beinahe  juerft 
in  ®eutfd^lanb  eingeführt,  bie  ^*bräifd^e  mit  feltenem  gleite  ju 
allgemeiner  SJeujunberung  gelernt ;  Diele  unb  nid^t  gemeine  ©cnf^ 
male  beine^  ©eifte^  t)atteft  bu  aufgefteHt;  mit  fo  ja^lreid^en  unb 
über  menfd^Iic^eö  Scrftänbnig  fd^roierigen  Seiftungen  l)atteft  bu 
beinen  Sauf  üoHenbct:  unb  nur  bag  @ine  toax  nod^  übrig,  bafe 
burd^  eine  au^gegeic^nete  SBibenoärtigteit  bie  ©röge  beiner  ©eele 
geprüft  unb  n)ie  ba§  ©olb  im  geuer  bm&\)xi  ttjürbe.  ©ie^e,  ba 
^at  ftd^  bir  eine  trefflid^e  ©etegen^eit  geboten,  um  t)on  beiner 
lapfcrfeit,  ©tanb^aftigleit  unb  Sied^tf^affenl^eit  bie  fdjönfte  ^obe 
abjulegen." 

Sefonberc  I^eilnal^me  erregte  ber  SReud^tin'f^e  ^anbel  glcid^ 
t)on  Slnfang  in  bem  engem  Streife,  bem  Ulrid^  t)on  ^utten  an^^ 
ge^rte.   ^'einem  ging  baS  ©c^idfal  bed  ^oc^berbientcn  äXanned 


S)oS  ^btd^:  ea|>mon'8  Srtum)>(.  155 

nä^cr,  aU  ^uttcn'i^  älteftcm  ^Jrcunbe  (Srotug  8lubianuö.  Äcincr 
üerftd^crte  benfclbcn  trcufjcrjiger  feiner  Serel^rung  unb  Siebe,  atö 
ffioban  §effc,  ber  if)m  ja  feine  ©rnennung  jinm  3!)id^terfönt(|  t)ct^ 
banftc^).  äliemanb  fprac^  fid)  fc^ärfer  gegen  Sleud^lin'ö  SBiber* 
fad^er  au^,  al^  §uttcn'ö  ,®önner,  ©itelnjolf  Dom  ©tein.  SBie 
^ättc  ba  Ulrich  unerregt  bleiben  fönnen?  35a«  ttjar  nid)t  me^r 
bic  jufäQigc  Srutaütät  snjeier  ^albgebilbeteu  ©elbmänner  hinten 
an  ber  Dftfec  gegen  einen  armen  ^oeten;  nid^t  bie  ©rmorbung 
cinei^  unbebeutenben  SBctter«  unb  ©tanbe^genoffen  burd^  einen 
Icibenfc^aftlid^en  gürften :  ^ier  njar  ein  planmäßiger,  burd^  gewat 
tige  Gräfte  unterftflfcter  SSerfuc^  ber  SRüdtfd^rittöpartet,  in  einem 
ber  SBorfämpfer  ber  Silbung  unb  ®eifte«frci^eit  alleä  ba^jenige 
ju  unterbrüdfen,  tüaö  aud^  für  ^utten  baö  3;^cuerfte  toax. 

Älö  $utten  in  SDiainj  jum  erftenmale  bie  iöcfanntfd^aft 
be«  (Sradmuö  mad^te  (c^  tüar  üor  feiner  jn^eitcn  9ieife  nad)  3talien 
im  Sö^re  1514),  jeigte  er  biefem  ein  ©cbic^t,  SReud^lin'<^  Iriump^ 
betitelt,  ©raömug  fanb  bie  Slrbeit  ^übfd^,  bort)  rebetc  er§utten 
ju,  fie  üorerft  nod^  nic^t  brudfen  ju  laffen,  um  nid^t  burd^  ben 
üorjeitigen  iriump^  tl^eilö  jum  ©pott  ?lnlag  su  geben,  tl^eifö 
ber  nod^  f^njebcnben  ©ac^e  JReud^lin'ö  ju  fcf)abcn.  2)a§  boi^ 
©cbid^t,  tüeldieö  iljm  Ijier  $utten  jeigte,  biefen  felbft  jum  ©er^ 
faffer  gehabt  ^abe,  fagt  (£ra«mui§  einmal  audbrüdlid^.  Sin 
anbcrmal  aber  fc^reibt  er  barüber  an  ^utten  fo,  baß  man  an 
mehrere  SSerfaffer  beuten  möd^te*).  3m  3a]^re  1517  fd^eint  bic 
§erau^abe  im  SBerfe  gemefen  ju  fein ;  tüirtlid^  erfc^ien  c«  aber 
crft  JU  (Snbe  beö  folgenben  3aörei$  unter  bem  crbic^teten  SRamen 
eine«  ffileut^eriu«  83%enu«»). 

Um  biefelbe'  Qdt  ungefähr,  ate  ^utten  bem  ffira^mud  ben . 
Triumphus  GapnioDis  uorjeigte,  fam  au^  bem  9}{utian  ein  ®e« 
bid^t,  unter  bem   gleichen  Xitel  unb   in  berfelben  9iidjtung  ge^ 


1)  2)ie  Briefe  biefer  TtHnntx  an  9leu((Un  finbm  {14  in  IlluBtr.  viror« 
opist.  ad  Reuchlinum. 

2)  3n  bem  IBrirfe  Dom  23.  %pxxi  1519,  ^uiten'S  Sänften  l  B.  261. 
DU  anbern  Veugrrungen  finben  \iäf  in  feiner  Spongia,  ^utten'S  Schriften  II, 
6.  274.  318.  876  ff. 

3)  Triumphus  Doc.  ReucbUni  .  .  .  Encomioii  triumphanti  iUi  .  .  . 
ab  Eleutherio  Byzeno  decantatum.  §utten'8  Sänften  III,  6.  413—447. 
JDof  Sot'  unb  9Ui4oott  ebenbaf.,  I,  ®.  236—288. 


156  I.  9utff.    7.  StüpxUl 

f^riebcn,  ju.  @^  trug  aber  [tatt  (Jtcutl^criuö  S^jcnug  bcn  Slamen 
eines  Slcciuö  SleobiuS.  Unb  als  tpa^ren  SSerfaffcr  nennt  SRutian 
ni^t  ^ntten,  fonbern  ^ermann  öon  bem  SiJufd^e;  üon  Ratten  fei 
nur  ein  (S^jiciramm  auS  bem  Stegreife  babei  gettjefen  ^). 

^ermann  üon  bem  Suffixe,  etttja  jnjanjig  Sa^rc  alter  als 
^utten,  toar  burc^  fiebenSart  unb  ©^idffale  in  mand^er  §inftc^t 
ein  Sorbilb  üon  biefem.  @inem  eblen  njcftp^älifd^cn  ©efd^Ied^tc 
angeprig,  ©d^üler  bcS  Sllcjanber  $egiuS  in  SJeücnter,  bann  in 
Stauen  n)eiter  gebilbet,  mit  SRubolf  Ägricola,  Slubolf  fiange,  bem 
(Srafen  §ermann  öon  Sluenar  unb  allen  Sorfed^tern  ber  neuen 
Äidötung,  n)ie  fpäter  auc§  mit  ^uttcn,  innig  befreunbet,  ttjar  er, 
beftänbig  auf  Steifen  in  3)eutfc^lanb,  granfreid^  unb  ffinglanb, 
ein  tt)a^rer  SKiffionär  beS  ^umaniSmuS.  SBar  er  öon  einer  Uni^ 
öerfität  burd^  ben  Sleib  ber  ^rofefforen  t)om  alten  ©daläge  öcr^ 
trieben,  tt)aS  i^m  in  Äoln,  Seipjig,  SRoftodf,  jum  Sil^eil  tt)\c\)tx^ 
^olt,  begegnete,  fo  n^anbertc  er  an  eine  anbere,  laS  über  grie* 
d^ifd^e  unb  römifc^c  ©d^riftfieller  unb  führte  beffere  ©d^ulbüd^er 
ein.  ©eine  ©m^jfe^Iung  bcö  3)onat,  als  einer  aud^  für  berühmte 
Uniöerfitäten  nod^  pdE)ft  nötl^igen  Scctüre,  fanb  ber  ^rofefforen? 
§oc^mut^  beleibigcnb.  gür  feinen  roftodter  SBiberfad^er  3;ilemann 
Heuerling  finb  bie  53  Epigramme  feines  Oestrus  ein  ä^nlid^eS 
Denfmal,  n)ie  ^utten'S  Ducrelen  für  ben  grcifStoalber  Sürger* 
meifter  unb  ^rofeffor.  ©cltfam,  bafe  bei  bem  SluSbrud^e  beS 
8ieudE)lin'fd)en  ©treiteS  Sufd^  fid^  liatte  beftimmen  laffen,  bie 
©d^rift  Ämolb'S  üon  lungern  mit  einem  Epigramme  gegen  3us 
ben  unb  Subengönncr  ju  jieren.  (Jr  ^at  eS  fpäter  genug  bereut. 
äÄutian  fd^reibt  im  3a^re  1514,  S5ufd^  i)abc  eine  ^alinobie  ge= 
fungen,  unb  fte^e  mit  9leud^lin  gut.  SefetereS  erbeut  aud^  auS 
einem  ^Briefe  in  ber  SReuc^lin*fd^en  ©ammlung,  auS  ber  3^*  ^^^ 
^o^ftraten  in  9lom  n)ar,  ttjo  S5ufd^  als  ber  tt)ärmfte  Anhänger 
aieud^lin'S  fprid^t.  Ob  jene  ^ßalinobie  eben  ber  Triumphus 
Capnionis  beS  ÄcciuS  SieobiuS  n)ar?  unb  ob  bieg  berfelbe  Tri- 
umphus toax,  ber  je^t  ben  Flamen  Sleut^eriuS  S^f^enuS  trägt, 
ober  ein  anbercr?  6rftcrer  foB  t)on  einem  §utten'fd^en  ffipi* 
gramm  begleitet  gettjcfen  fein:  leftterer  ^at  ein  profaif^eS  SJor* 
unb  Slad^wort,  ganj  in  ^utten'fc^em  ®eift    unb  ©tile.    S)iefe 

1)  2)ic  ünuttamfd^en  BctefßelUn  f.  in  ^utten'8  64nften  I,  6.  81  f. 


S)a8  ®ebt((i:  (^mon*8  Snum|>(.  157 

felbft  fonnte  äTJutian  ntd^t  ffiglt^  ein  Spigramm  nennen:  aber 
toä^rcnb  bcr  3ci^re,  bic  jtüifc^en  bcr  Äbfaffung  unb  bem  ©nid 
vergingen,  lonnte,  neben  anbern  Umarbeitungen,  and)  bag  (Spu 
flranim  mit  ütoei  ©tüden  in  $rofa  üertaufc^t  ttjorben  fein.  (Soban 
^effe  ^atte  ben  (l^anbfd^riftU^en)  Iriump^  be^  Äcciu^  Sleobiu^S 
feiner  geit  üon  SWutian  alö  eine  Arbeit  SBufc^'ö  mitgetl^eitt  er* 
galten:  unb  bod^,  n)ie  er  nun  burd^  ben  erfurter  Äuguftiner  3o* 
^ann  Sänge  unfern  gebrudten  erhielt,  toax  er  nur  einen  Äugen* 
büd  jtpeif el^af t ;  fobalb  er  fid^  tiefer  ^ineingelefen  ^atte,  glaubte 
er  ^utten'g  ©^reibart  ft^er  ju  erfennen,  unb  fd^ttjur  barauf, 
bag  baS  @)ebic^t  üon  biefem  fei.  (£ntn)eber  mar  ed  a(fo  ein  an^^ 
bere^,  alö  bag  er  früher  gefe^en  l^atte,  ober  er  ^ielt  3Rutian'8 
Slngabe,  bafe  e§  üon  ^ermann  Süufc^  fei,  axi^  innem  ©rünben 
für  irrig.  Sbenfo  fanbte  3ÄeIand^tf|on  ben  Triumphus  an  ©po- 
latin  aU  ein  feiner  äÄeinung  nac^  §utten'f^e^  ®ebi^t.  ©o  ift 
er  aud^  in  bie  ©ammlung  ^utten'f^er  Di^tungen  Dom  3a^re 
1538,  bie  man  üon  ffioban  üeranftaltet  glaubt,  aufgenommen, 
unb  3oac^im  Kamerariu^,  ber  §utten  unb  83uf^  perfönlic^  fannte, 
fc^reibt  i()n  bem  erftern  ju.  3!)a^  SRcud^liniftenücrjeid^nife  bor 
ben  ©riefen  berühmter  SKänner  an  Slcuc^lin  refpectirt  baö  3n* 
cognito  beö  ©erfafferö,  unb  fü^rt  ben  ffileut^eriuö  S^jenu^  atö 
befonbere  ^crfon  neben  Sufc^  unb  ^utten  auf. 

2)ag  nun  bai^  profaifc^e  $or«  unb  9la^)oort  bed  ©ebid^tS 
toirflic^  Don  ^utten  fei,  fann  teinem  Sn)eifel  unterliegen,  ^c 
SR^etorit  ift,  loenn  n)ir  ö^utid^e  «rbeiten  $utten%  j.  9).  bic 
SReben  gegen  ^erjog  Ulrid^,  oergleid^en,  ganj  biefelbe.  8ud§ 
bie  gtcid)ett  ©c^lagttjorte  finben  fid^,  bie  ^utten  fonft  ge* 
läufig  finb:  bag  3)eutf^lanb  enblid^  Äugen  befommen  ^abc, 
bag  bie  X^eologiften  fid)  pngen  foQen,  unb  befonberd,  i>a%  ber 
SBürfcl  geworfen,  ber  Äerter  bur^bro^en  fei.  2)ie  gteube  über 
bag  (Jrroac^en  ber  ©eifter,  über  bag  rege  Seben  in  allen  QmtiQtn 
ber  SBiffenfdjaft,  ift  ^ier  ebenfo  ^uttenif^  empfunben  unb  au*» 
gebrüdt,  al^  bie  3)ro^ung  mit  me^r  benn  itoan5ig  jum  JBcrberbcn 
ber  3;^eologiften  SJerfd^ttJorenen,  unter  benen  er  nid^t  ber  bor* 
jügli^fte,  aber  ber  ungebulbigfte  fei,  bem  SRitter  üoüfommen  ft^n* 
lid^  fie^t.  3)a«  entfc^eibcnbe  Scuö^'B  fö^'  ^^"  ^utten'fd^en  Ur* 
fprung  biefer  Seilagen  aber  liegt  in  ber  burd^ge^enben,  fteOen* 
n^eife  n^örtlic^en,  parallele,  loelc^e  jtoifd^en  bem  iBorn^orte  jum 


158  I.  8tt4.    7.  fta^tieL 

Triumphus  Capnionis  unb  einem  ®d^ret6en  ^utten'S  an  ben 
®rafen  §crmQnn  üon  Sßucnar  in  bcrfelben  angelcgenl^eit  [tatt* 
finbet  0. 

3n  bcm  ^esamctrifd^en  ©cbid^tc  felbft  ift  bor  allem  bcr  oft 
toieberfc^rcnbc  SRefrain: 

Saud^ge,  toofern  bu  btc^  felbet  erfennji,  o  jaud^ge,  mein  2)eutf(I^Ionb ! 

bem  ^utten'fd^en  ©ebantcnf reife  üemanbt.  .35a6  eö  Deutfc^lanb 
an  nt^t^  fe^le  alö  an  ©clbft!cnntni§,  am  öenjugtfetn  feiner  Äraft 
unb  beS  iröigbraud^d ,  ber  t)on  einer  au^länbifd^en  ^ierard^ie  mit 
i^m  getrieben  ttjerbe,  ba^  fprid^t  Ratten  an  fielen  ©teilen  faft 
mit  ben  gleid^cn  SBorten  au^  *).  ?lud^  Äeu^lin'g  SSerbienfte  um 
bie  beutfc^e  SSilbung  njcrben  ^ier  mit  benfelben  Sluöbrüden,  toie 
fonft  üon^utten,  Dejeid^net^);  ber  Subel  bed  Xriump^juge^  jum 
I^eit  mit  benfelben  Söilbcrn  mie  in  bem  Sobgcbid^t  auf  ben  ffirj* 
bifd^of  aibred^t  öorgeftcUt ;  bie  armen  ©ünber  treten  in  berfelbcn 
Orbnung  unb  jum  X^eil  mit  benfelben  ^räbicaten  tDtc  in  ^utten'S 
gürbitte  bei  bem  ßarbinal  Slbrian  auf;  bie  beiben  5ßfarrer,  ^eter 
9Äe^er  in  granffurt  unb  Sartl^olomäug  gc^enber  in  äWainj,  bie 
bcfonbern  ©egcnftänbe  t)on  ^utten'ö  äBibertPiücn,  finb  t^eitoeife 
mit  ben  ßleid^en  Slu^brücfen  tüie  in  einem  §uttcn'fd^en  ^Briefe  ge^ 
fd^ilbert*);  bie  äbfc^tücifung  auf  SBencbig  unb  benlriump^,  ben 
e^  geben  tüürbe,  tücnn  bem  Äaifer  beffen  Demüt^igung  gelänge, 
lann  an  ben  SJerfaffer  ber  Slufma^nung  gegen  SJcnebig  unb  ber 


1)  9301.  bte  beibetfetttgen  BUUtn  in  ^utten'S  Sd^riften  I,  6.  236  §.  2 
unb  3  mit  @.  166  §.  2  unb  3;  @.  237  §.  5  unb  6  mit  @.  166  §.  11  unb 
167  §.  13.  2)Q)u  bie  SteUen  t)om  ^ix'xd  in  bem  9{a(l^tDort  gum  Triumphus, 
Sänften  I,  @.  237  unb  238,  unb  in  bem  Senbf^reiben  an  ^irdf^eimer,  ebenbaf., 
€.  217.  SBenn  einer  früher  geäußerten  ^ermut^ung  gufo(ge  bie  Sleijebeld^reibung 
beS  M.  äBil^elm  fiamp  in  ben  Epist.  obscuror.  viror.,  II,  12  bie  iRoute  Don 
^utten'd  gioeitcr  italienifd^er  97eife  gibt,  {o  ^fitten  n>ir  nod^  ein  toeitereS  C^r> 
(ennung§seid^en.  S)enn  foteo^l  ber  Sorrebner  al6  ber  iBrief^Üer  toollen  in 
Italien  —  le^terer  gibt  Bologna  an  —  mit  ^od^flraten  gufammengetroffen  fein. 

2)  ^an  bergleid^e  mit  bem  oben  angeführten  9iefrain  beS  (Sebid^tS  bie 
^rieffteUen  an  3ul.  ^flugf,  ^utten'S  Sd^riften  I,  @.  1£5  §.  4;  an  (Srenbergf, 
ebenbaf.,  8.  259  §.  10. 

3)  $gl.  mit  v.  96b  f.  beS  ©ebidfttS  ^utten'S  IBrief  an  ®erbel,  S^riften  1, 
6.  106  §.  6. 

4)  !BgI.  mit  y.  772—841  ^utten'8  Srief  an  ben  trafen  ^ermann  Don 
9lttenar,  Schriften  I,  @.  165.  166. 


2)qS  Qktiiä^i:  (S:Qpmon'S  $num|)4.  159 

(Epigramme  an  9)ta£tmtltan  erinnern.  S)te  etoad  l^enfermä^ige 
^l^antafie,  bie  fic^  in  bcr  Söcfd^reibung  ber  öon  ^fefferfom  öer^* 
bienten  Dualen  funbgibt  >),  bered^tigt  und  Iciber  nid^t,  bie  Arbeit 
^utten  abiufpred^en ;  mä^renb  bod  über  ^n\6)  audgef))roci^ene 
fiob  *)  bod^  gar  ju  ))lump  tt)äre,  ttjenn  biefer  f clbft  ei^  fic^  i^p^n^ 
bet  ^aben  foßte.  83on  ben  geilem  gegen  bie  ^rofobie  im  Tri- 
umphus  l^at  fd^on  Soban  bie  größere  Slnja^l  ben  ©e^rn  jur 
Saft  gelegt^);  toa^  auc^  fo  nod^  auf  Slec^nung  bed  äJerfafferiS 
bleibt,  ift  n^enig  me^r  ald  n^ad  n)ir  ^utten  n)ie  äberl^au))t  biefen 
9{enaiffance<$oeten  aud^  fonft  nad^jufel^en  ^aben.  ^emnad^  tpirb 
bad  ©cbid^t,  tt)ie  cd  Vorliegt,  für ^utten'ieJ  Strbeit  ju  l^alten  fein; 
ob  er  bie  Don  Sufc^  mit  ber  feinigen  t)erfc^molien  ober  ganj  bei 
@eite  gelaffen,  ober  ob  eine  folc^e  t)iellcic^t  gar  nic^t  e^iftirt  ^abe, 
möchte  fd^wer  ju  entfc^eiben  fein. 

@emö§  bem  Xitel  (bic§  ift  in  lurjem  Umri§  ber  Sn^alt  ht& 
©cbid^ti^)  mirb  bem  atö  Sieger  über  bie  ©op^iftcn,  b.  \).  bie 
tI)eologifd^en  ©c^olaftifer,  Ijeimle^renben  Sleuc^lin  in  feiner  ffiater^ 
ftabt  ein  feierlid^er  (Sinjug,  nad^  $(rt  eined  antifen  Zriump{|d, 
bereitet,  ©ein  3^u^m  ge^rt  ©eutfd^lanb,  in  befonberm  ©inne 
jebod^  ^forj^eim  unb  ©d^roaben  an,  meldte  bal^er  jur  äJerl^err^ 
lid^ung  feinei^  Xriumpl^d  t)or  anbern  berufen  finb.  S)er  9utag 
biefer  geftlic^feit  ift  fein  ©ieg  mit  leiblid^en,  fonbem  mit  geiftigen 
3Baffen:  unb  nun  toixb  ber  I^atbeftanb  bei^  ©treited  jtoifc^cn: 
SReuc^lin  unb  ben  Äölnern,  bie  Ircfflid^feit  unb  bad  Säerbienft 
bed  erftern,  bie  loü^eit  unb  JBertoorfen^eit  ber  lefttern,  aui^ein* 
anbergefeftt.  Snöbefonbere  mad^t  fid^  ber  Unmitte  über  bie  ^rebiger* 
mönc^e,  ber  in  jenen  Sauren  aufö  pc^fte  geftiegeu  festen,  bod^ 
balb  an^  SSeranlaffung  ber  Xe^el  unb  ^rieriai^  noc^  ^ö^er  fteigen 
foüte,  aus^fü^rlic^  fiuft,  unb  ed  toerben  aui^  i^rem  ©ünbenregiftcr; 
aU  befonbcrö  fc^mere  gfäüe,  l|ier  wie  in  einer  Steige  ^utten'fd^er 
unb  anberer  ©c^riften  jener  geit,  bie  Vergiftung  bed  ifaifcrS 
^cinric^  VII.  burd^  eine  $oftie,  bie  betrüglic^en  ©rfd^einungen 
unb  SäSunber  im  ^ominicanerflofter  iu  S3em  unb  einiget  9[e{|m 
lic^e  angeführt,    ©ofort  eröffnet  fic^   burc^  bie  mit  Saub  unb 


1)  V.  704—735. 

2)  V.  578  f. 

3)  «n  3o^.  Sänge,  $utten*8  einfielt  I,  6.  240. 


160  T.  9ud^.    7.  fto^tiel. 

©lumen  bcftrcutcn  ©tragen  unb  jtDifc^cn  fcftltc^  bcl^ftiigtctt  §äufcm 
^^  8"8-  SSoran  rtcrbcn  bic  SSäaffen  unb  btc  ©öftcn  bcr  Ucbet:» 
ttjunbcncn  getragen:  jene^  fopl^iftifc^e  ©d^Iüffe  unb  öeweife,  er:= 
laufte  litcl,  blutige  ©riffel,  ©d^eiterl^aufen  im  Äbbilb  u.  bergl.; 
bicfeö  bie  Dier  Ungetüme:  Aberglaube,  ^Barbarei,  Untoiffenl^eit 
unb  Sleib,  Uon  benen  eine  abfd^redenbe  öefc^reibung  im  allegori* 
fc^cn  ©cfd^madte  gegeben  tt)irb.  hierauf  folgen  in  Äetten  bie  be* 
jtegten  fjeinbe:  Uoran  ^oc^ftraten,  bcr  geuermann,  ein  anbercr 
ßacug  unb  %\)\>f)Ocvi^ ,  ber  geuer  frifet,  g^uer  fpeit,  unb  beffen 
anbereö  SSäort:  in^geuer!  ift;  bann  ber  trunfene,  ncibifc^c  Drtuin, 
ber  el^rfüd^tigc,  fd^einl^eilige  Ämolb  Don  Xungern,  ber  3uba^ 
^feffcrfom,  gegen  toelc^en  berS)icl^ter  ben  genfer  l^erbeiruft,  i^n 
ju  Derftümmeln  unb  an  ben  fjüfeen  ju  fd^Icifen ;  enblid^  bie  9icu6)' 
Ungfeinbe  ju  2Rainj  unb  granffurt.  Auf  bie  ©efangenen  folgen 
Opferftiere,  bann  SD^ufif  unb  ©änger,  bie  ein  Soblieb  auf  (Sapnton 
anftimmen;  enblic^  auf  einem  mit  allerlei  eblem  ©efträuc^  unb 
93btmen  gezierten  äMigen  bie  e^rtoärbige  ©eftalt  bed  Zriump^ator^ 
felbft,  bie  grauen  ©d^läfen  mit  Sorbcer  unb  Spl^eu  umn^unben, 
ben  Slugenfpiegel  in  ber  redeten  unb  einen  Dcljtoeig  in  ber  linfen 
^anb;  jum  Sefd^lug,  gleic^faOtö  befränjt,  bie  ©d^aar  bcriRec^t^« 
gelehrten  unb^oeten,  bie  er  ade  Dom  Untergang,  ber  auc^  il^ncn 
t)on  ben  S)unfelmännern  jugebad^t  ^<J^f  befreit  ^at.  S)er  ganje 
Zriump^jug  ift  in  ber  älteften  ^u^gabc  burd^  einen  ^oljfc^nitt 
anfd^aulid^  gemad^t. 

SBie  aud^  immer  ^utten  an  biefem  Zriump^gefange  betl^eiligt 
fein  mag:  aui^  feiner  ©eele  ift  er  jjebenfallg  gefd^rieben.  äRit 
regfter  3;i)eilnal^me ,  im  SSäed^fcl  jttjifd^en  Hoffnung  unb  g"^^t 
toar  er  tt)äl^rcnb  feinet  jmeiten  äufentl)altei^  in  Stalien  bem  fd&wan^ 
lenben  @ange  beg  aieuc^lin'fd^en  ^roceffeiJ  gefolgt  Äug  aiom 
felbft  l^aben  toir  unmittelbar  feine  SRac^rid^t  Don  il^m,  toenn  toir 
nid^t,  moDon  balb  me{)r,  fo  manche  ^lotijen  im  jn^eiten  Zueile  ber 
S)unfclmännerbriefe  baför  ncl^men  wollen.  SSäie  genau  er  ftd^ 
aber  bafelbft  um  allcg  jenen  ^anbel  Öetreffenbe  erlunbigt  ^attc, 
fel)en  tt)ir  baraug,  ba§  er,  faum  in  ^Bologna  angefommen,  bem 
SSabian  Don  Slllcm  Slac^rid^t  gab,  waö  tt)ä^renb  ber  legten  SKonate 
JU  SRom  in  ber  ©ad^e  Sleuc^Iin'g  Dcr^anbelt  toorben.  S)ie  äu^^ 
fiepten  n^aren  bamald  günftig:  auc^  an  9lifolaud  @erbel  fd^rieb 
^utten  aud  Bologna  unter  bem  legten  Suli  1516,  bie  Stettung 


^ttHen  an  fteu^Un.  161 

fei  nal^e,  ^od^ftraten  l^abe  mit  ben  ungel^eucm  @uinmen,  bie  er 
berfc^tpenbet,  nid^tö  ou^ericl^tet.  Sdn  9.  Suguft  fc^rieb  er  an 
SHd^arb  (SrocuiS  nac^  Seip^ig,  bag  bie  ISommiffion  über  9ltnd)lin'^ 
<Baä)c  öer^anble,  unb  man  täglich  ben  ©pruc^  ertoarte,  ber  aW 
eine  Sntfd^eibung  nic^t  blo^  über  Steud^lin,  fonbem  über  bie  ganje 
l^umaniftifc^e  Sfüc^tung  anjufel^en  fei.  (Einen  SD^onat  fpSter  gaben 
il^m  feine  ^reunbe  and  Stom  immer  nod^  gnte  Hoffnung;  aber  er 
fürchtet  anfd  neue  ben  (Einfluß  bed  @op^iftengolbed,  ba  er  bie 
©elbgier  unb  S^efted^üc^feit  ber  römifd^en  Höflinge  fennt.  (Er 
»ünfd^te  bie  ©ac^e  einmal  entfc^iebcn,  um  nic^t  länger  jmifc^en 
f^urd^t  unb  Hoffnung  fd^manfen  ju  muffen  i). 

^atte  (Eradmud  für  Steuc^lin  bei  bem  $apft  unb  bem 
(Sarbinal  @rimani  ein  guted  993ort  eingelegt,  fo  tpanbte  fic^  ^utten, 
mie  ed  fc^cint  um  biefe  geit,  n^enn  nid^t  fc^on  n^äl^renb  feined 
Aufenthalte  in  JRom,  an  ben  (Earbinal  Äbrian,  ber  fpäter  sTeo'« 
Stad^folger  auf  bem  päpftlid^en  ©tu^tc  geworben  ift.  S)er  rec^t* 
fc^a^ene,  aber  befc^ränfte  unb  fc^olaftifd^  gebilbete  SD^ann  tpar 
nid^ti^  weniger  aU  ein  (Sönner  ber  ^umaniften,  einige  Sa^re 
fpäter  finben  »ir  in  einer  bem  Äcuc^liniftcnfreife  angel^örigen 
©atire  i^n  gerabeju  ald  f^einb  aUer  n^iffenfc^aftUc^en  äRänner 
bejeic^net;  bod^  l^uffte  t^n  ^utten  atö  ^eutfc^en  (9lieberlänber) 
für  ben  angefod^tenen  beutfc^en  ©elel^rten  gewinnen  ju  fönnen. 
S)a8  elegifc^e  ©ebicbt,  baS  er  an  i^n  richtete*),  fann  man,  toad 
bie  3^ic^nung  Don  9fieuc^lin'§  SSerbienften  unb  ber  SSermorfenl^eit 
feiner  SSerf olger  betrifft,  al&  einen  Su^ug  aud  bem  Triumphus 
CapDionis  betrachten.  SBirfen  fonnte  ed  begreiflich  nid^td;  bafür 
toax  ^  jju  fe^r  an  bie  falfc^e  Äbrcffc  gerichtet. 

@ar  }u  gerne  toüxbt  ^utten  in  biefer  geit  öfterg  an  Äeuc^lin 
gefc^rieben,  i^m  bie  9lac^ric^ten  über  ben  ®ang  feinet  $roceffed 
felbft  mitget^eilt,  i^n  feiner  unmanbelbaren  SSerel^rung  unb  X^eik 
nal^me  n^ieber^olt  t)erfid^ert  ^aben.  Sber  Sflüctfic^ten  auf  9leu^lin 
felbft  Verboten  ed.  (Ed  n^at  bamatö  in  SSürtembcrg  eine  ßeit  beS 
politifd^en  Srgn^o^niS,  ber  ^oc^üerrat^proceffe,  unb  bereite  toar 


1)  2)iefe  »riefe  f.  in  ^utten'S  S^riften  I,  6.  104.  106.  124—126. 

2)  e^riften  I,  6.  138-141.  «U  2)ettt^en  fonnte  er  nur  Mefen  üon 
Uire^i  gebürtigen,  nid^t  ben  anbern  ((orbinal  ^brian  auf  ((orneto,  ber  aSer« 
bingS  Keuc^lin  g&nßiger  mar,  Mr^eflen. 

VIL  11 


169  I.  8u4.   7.StapiUl 

aud6  afleud^Iin  bei  \>em  ^erjog-  ücrbäd^ttgt  tt)orbcn.  ®r  tiatte 
auf  bem  SRatl^l^aufe  ju  Stuttgart  an  SBefpred^ungen  t^etlgenommen, 
tpeld^e  bcn  Qtocd  Ratten,  baS  fianb  gegen  bte  üerberbltc^en  f^olgen 
t)Qn  Ulrid^'d  ungeftümem  $^un,  tpenn  e^  fein  mügte  burd^  beffen 
jctttpeilige  (Entfernung  upm  9iegtmente,  fieser  ju  fteUen.  Sßäre 
nun  überbie^  ein  SBrieftped^fer  jiDifd^en  il^m  unb  bed  ^erjogd  (£t}« 
feinbe  ^utten  entbedt  morben,  fo  l}ätte  ba^  für  Sfleuc^lin  bie 
übclftcn  golgen  l&aben  fönnen.  ©o  fd^merjUd^  eg  fftr  $utten 
ttwr,  fo  fügte  er  fid^  biefcr  Slttcf fi^t  bo6),  unb  beibcrfcitige  greunbc 
ftbema^men  eg,  feine  @rü§e  unb  Sla^ric^ten  an  ben  Derel^rten 
SDtcifter  gelangen  ju  (äffen ').  @inma(  jeboc^,  ba  i^m  9{eu(^lin 
felbft,  unb  in  gebeugter  ©timmung,  gefc^ricbcn^atte,  glaubte  er 
t^nt  aud^  felbft  antn^orten  ju  foQen.  ^ie  bo^^afte  SinPfterung 
ber  Äölner,  wenn  er  öor  Sntfd^eibung  ber  ©ac^e  ftürbe,  wie  leidet 
il^n  bann  feine  geinbe  nod^  unter  beut  SBoben  ate  Äefeer  Der* 
bammen  fönnten,  ^tte  bod^  Sinbrud  auf  ben  alten  Wann  gemacht, 
^©ei  beinern  fieben",  fc^rieb  i^m  nun  $utten  am  13.  Sanuar 
1517  aud  93oIogna,  ,,bei  beinern  £eben,  unb  n^enn  und  beiben 
ettDud  nod^  tl^eurer  ift,  bef(|tpöre  ic^  bic^:  gib  feinen  trüben 
Stauungen  Sflaum.  ^a^  toiU  ba^  fagen :  Sßenn  ic^  balb  fterben 
foQte?  Sag  bir  beine  eigene  Zugenb  barauf  antn^orten. . .  SSer 
fo  gelebt  l^at,  ftirbt  nic^t.  Urib  toaS  bu  beinen  Sauren  noc^  {)in>- 
jufügen  toirft,  ift  reiner  @ku>inn.  3)ed  8tul|med  l^aft  bu  genug. 
yto6)  bti  Seben  ^aft  bu  folc^e  B^ugniffe  ober  bic^  t)ernommen, 
tpic  fie  SBenigen  nac^  i^rem  Xobe  ju  Itjeil  u^erben,  unb  bift  felbft 
•unter  beiner  Siad^welt  getpefen.  Sffiaig  mid^  betrifft,  fo  glaube  id^ 
meinen  Sifer  für  bic^  fc^on  baburc^  hinlänglich  belohnt,  bag  id^ 
mid^  öffei^tlic^  ju  ben  aieuc^liniften  gesä^U  fe^e.  S)arum  faffe 
^nt^,  ta^fcrfter  ©apnion.  Siel  l)on  bcincr  Saft  ift  auf  unfere 
©Altern  übergegangen.  Sängft  tuirb  ein  öranb  vorbereitet,  ber 
JU  red^ter  S^it,  ^offe  id^,  aufflammen  fott.  S)id^  felbft  l^eifee  id^ 
ru^ig  fein.  3c^  gefeUe  mir  fol^e  ©enoffen  ju ,  bereu  Älter  unb 
SSer^ältniffe  ber  »rt  bed  Äampfe^  angemeffen  finb.  ©alb  tpirft 
bu  baö  Iläglid^e  Xrauerfpiel  ber  SBäiberfac^er  Don  einem  lad^enben 
$aufe  au^ejifd^t  fe^en.    3)amit  ge^c  id^  um,  wä^renb  bu  ganj 


6.  187 


1)  »rief  09  ^irdt^eimei?,  I,  ^.  135.    ^rd^imer  qn  ^HÜqi.  eben^f., 

r. 


^uHen  fibet  ffttuä^Wn  an  ^ird^eitna.  168 

• 

Snberei»  t)on  mir  t)ermutl^eft.  S)enn  tpenn  bu  rid^tig  t)on  mir 
bäc^tcft,  fönntcft  bu  mir  nic^t  fd^rciben:  SSerlaffc  bic  ©od^c  bcr 
SBal^r^eit  nid^t  I  3(^  fie  ober  bic^,  i^ren  ^^ü^rer,  üertaffcn?  kleine 
gläubiger  Sapnion,  ipie  tpcnig  fennft  bu  ^utten!  9lein,  tuenn  bu 
fic  l^eutc  öcrlicgcft,  toürbc  ic^  (fo  Diel  in  meinen  Äräften  pflnbe) 
ben  ßrieg  erneuern,  unb  glaube  nid^t,  bag  id^  für  mein  Unter« 
ne^en  untüchtige  @cp(fen  ^abe.  äRit  folc^en  @enoffen  um:» 
geben  fd^reite  id^  einher,  Don  benen  jeber  Sinjelne,  bu  barfft  ^ 
glauben,  jenem  ©efinbel  gemac^fen  ift.  dapnion'^  ^ei^  (im 
Triumphus?)  toirb  Don  SKunb  ju  SKunbe  fliegen.  S)arau^  tt)ic 
au^  Ruberem  mirb  bir  l^o^eg  ßob  ertoac^fen,  wä^renb  bu  ru^ig 
auger  ber  @efa^r  bic^  l^ältft.  S)ad  n^ollt'  ic^  bir  nid^t  unange^ 
jeigt  loffen.    2cbe  tool^l  unb  erl^alte  bid^  für  un^  frif^"*). 

8n  ^ird^eimer  aber,  bem  ber  @ang  beö  Sleud^lin'fd^en 
^roceffeö  bebenflic^  ju  tt)erben  anfing,  fc^rieb  ^utten:  „Xo^ferer 
SBilibalb,  marum  fürd^tcft  bu  fo  für  bie  ©ac^e  unferö  ßapnion, 
ben  feine  Unfd^ulb  gegen  menfd^lid^c  Angriffe  fieser  ftellt?  @o 
Diel  taufenb  fd^led)te  SKenfc^en  Derfolgen  i^n:  einige  @ute  (benn 
gut  nenne  id^  bie  ©old^e^  t^un),  einige  @ute,  fage  id^,  befd^ü^en 
i^n.  SBirb  ei^  mc^r  gelten  bei  ber  Siad^welt,  ba§  Diele  ©c^le^te 
i^n  Derfolgen,  ober  ba§  einige  @ute  i^n  oert^eibigt  l^aben?  aber 
N.  N.  (bcr  $apft)  toirb  il^n  Derbammen,  burd^  boS  @olb  ber 
OrbeniSbrüber  umgeftimmt.  S)agegen  l^aben  ein  (Era^mu§,  ein 
gaber  (Don  (StopltS),  SBilibalb,  SKutian  unb  bie  beften  SKänner 
aQe  ed  it)rer  mürbig  gel^alten,  ber  SSal^r^eit  deugnig  ju  geben. 
Unb  toenn  bu  mic^  folterft,  ic^  mu§  fagen  toa^  mal^r  ift:  bag 
mir  meftr  an  beinem  SBeifaQe  liegt,  atö  an  bem  jeneS  äRanneg, 
ber  leidster  ate  ©preu,  bett)eglid^er  ate  eine  gloujnfcber  ift.  Äud^ 
wirb  mir  nie,  bu  magft  fagen  toa^  bu  millft,  ein  ^feil,  ben  ffirag* 
mni  auf  einen  ©d^urlen  abfd^nellt,  tt)cniger  gelten  ate  je^n  Söann* 
fluche  jeneö  glorentineri^,  bie  auö  Dielen  unb  triftigen  ©rünben 
Don  Äßen,  in  benen  noc^  einige  SKannöfraft  ift,  nic^t  mel^r  l^oc^ 
angefc^Iagen  tt)erben.  S)arum  mögen  jene  Älleg  burd^feften:  ttjir 
fd^irmen  bie  Partei,  bereu  Unfc^ulb  aller  SSäelt  ebenfo  befannt  ift 
ate  jebem  ©innbegabten  be^  l)eiligften  fieoUnl^eiligfeit;  benn  tt)er 


1)  64ttfteti  1,  6.  129  f. 


164  I.  9)tt4.    7.  StapiUU 

m 

borüber  noc^  im  Unflaten  tft,  ber  mu^  eine  fc^Ied^te  tJrctffung^^ 
traft  bepfeen." 

aber  ber  rtelterfa^rene  ^irrf^eimer  fc^rieb  jurürf,  unter 
bem  @c^tlbe  ber  Unfc^ulb  fei  fc^on  mand^er  ju  @runbe  Qt^ 
flauflen »). 


1)  SH(   betben  artete  üotn  Sommer  1517   In   ^uiicn'S  Sänften  I, 
6.  133-135  unb  e.  136  f. 


166 


TitifttB  üliqritd. 


|He  Eplstolae  obscnrornm  ylrornin. 

1515—1517. 

©d^on  ein  Sal^r  t)or  biefen  legten  ©riefen,  Anfang  Äuguft 
1516,  fjQtte  IKrid^  ^uttcn  in  SBoIogna  aug  ber  ^eimatl^  bie 
yiaäin6)t  erhalten,  bafe  bafelbft  eine  ©atire  gegen  Slcuc^Iin'« 
SBiberfac^er  unter  bcm  litel :  Epistolae  obscurorum  virorum,  er« 
fc^iencn  fei  unb  üicie  ßefcr  pnbe.  (Jineö  gebrurftcn  (Sjentplar« 
toar  er  nod^  nic^t  l^abl)aft  geworben,  aber  fel^r  begierig,  eine«  ju 
befommen.  ©nen  SKonat  fpäter,  am  11.  ©cptentber,  fd^ricb  er 
on  {Rid^arb  ffirocuö  nac^  fici|)jig:  „Die  S)unfelmänncr  l^abc  ic^ 
erl^alten.  @ute  ©ötter!  tt)elc^e  nid^t  unfeinen  ©d^erjc.  9hin 
aber  ^aben  bie  ©op^iftcn  mid^  al&  Serfaffer  nid^t  bloiä  im  SJer* 
badete,  fonbem  geben  mid^,  »ie  ic^  ^örc,  öffentlid^  bafür  ou«. 
Stimm  bid^  gegen  fie  be^  abtoefenben  ($reunbe^  an,  unb  la%  mx6) 
nid^t  mit  biefem  ©d^mufte  befubeln.  ©d^reibe  mir  auc^  auöffil^r* 
(ic^  t)on  ber  ©ad^e,  unb  lag*  mic^  tt)iffen,  toa^  fie  im  ©d^ilbe 
ffll^ren" ').  ©ereitö  »urbcn  bie  ©riefe  aud^  in  (Snglonb  mit  ©et« 
faO  gelefen,  n^S^renb  in  S)eutfc^Ianb  eine  jmeite  Su^abe  ber:' 
felben  erfc^ien. 

Sßad  ^utten  bon  bem  ©d^mu^e  fprid^t,  mit  bem  er  fld^  nic^t 
gern  befubeln  laffen  molle,  ift  nic^t  auf  bie  ©riefe  felbft,  bie  er 
ja  eben  üorl^er  gelobt  ^atte,  fonbern  auf  bie  SCudfäQe  ber  barin 
Derfpotteten  S)unfelmänner  gegen  ben  bermeintlid^en  ©erfaffer  ju 


1)  64rtften  I,  6.  125. 


166  1. 9tt4.    8.  StcipM. 

bcjicl^en,  tocld^c  bcr  g^cunb  üon  t^m  abrte^ren  foHtc.  SBtc  fcl^r 
btc  SBricfc  nad&  feinem  ©efd^marfc  rtaren/  jetfltc  fic^  barin,  ba§ 
er  balb  barauf  feinen  fianbSleuten  in  SBologna  SBriefe  bcrfelben 
Art  öorlag,  »orin  fle  i^n  atö  SSerfaffer  ju  erfennen  glaubten, 
Wenn  er  bieg  gleich  mit  bet  fc^etsl^aften  SSäenbung  ablehnte, 
,,®ott  felbften"  fei  ei^  (est  Deusmet)  i).  ®o  erfd^ienen  benn  anä) 
nad^  einanber,  jucrft  jur  britten  Äuggabe  ein  Änl^ang,  bann  ein 
jtoeitet  Xl^eil  ber  ©riefe,  bem  balb  ebenfaßg  ein  Anfang  beige^ 
fügt  tourbe.  (8^  beftel^en  alfo  bte  Epistolae  obscurorum  virorum, 
wie  fie  und  iefet  borlicgen,  1)  auö  ben  41  ©riefen  bcr  erften  unb 
jweiten  Aufgabe  üom  §erbft  1515  unb  ?lnfang  1516;  2)  aug 
ber  jur  britten  Aufgabe,  aud^  nod^  üom  Sa^r  1516,  l^injuge- 
lommenen  Appendex  Don  7  ©riefen;  3)  bem  1517  erfd^icnenen 
jtoeiten  Xl^eile  mit  62  ©riefen;  ttjoju  4)  in  ber  jttjciten  Sluögabc 
noc^mate  ein  Änl^ang  Don  8  ©riefen  (benn  ber  neunte  ober  t)ieU 
mel^r  crfte  ift  nur  SBieberl^olung  einer  Stummer  au^  bem  erften 
Il^cile)  fam.  3)er  ad^tc  ©rief  ber  erften  Appendex  erfd^ien  crft* 
mate  in  einer  Aufgabe  üon  1556  unb  ift  ein  ))lum))ei8  fpätereö 
SRad^tocrf ;  ber  fogenannte  britte  X^eil  ber  Epistolae  aber,  1689 
jum  erftenmal  gebrudtt,  eine  ©ammlung  vermeintlicher  ©eiten* 
ftüdCe  boju  aus  Derfd^iebener  ßeit,  l^at  DoQenbd  mit  bem  urfprfing« 
lid^en  ©ud^e  nic^tg  me^r  ju  fcl)affen  *). 

S)er  Xitel  unb  mo^l  ber  ganje  ©ebanfe  ber  ©d^rift  ift  atö 
®egenftfldC  ju  ben  Epistolae  clarorum  virorum  an  SReud^Iin  ent< 
ftanben,  bie  im  Sa^re  1514  üon  feiner  ©eite  üeröffentlid^t  toorben 
waren,  um  in  bem  ©treite  mit  ben  Äölnern  ein  ©etoic^t  in  feine 
JJBagfd^ale  ju  werfen.  SBie  na^e  tag  eö,  biefcm  wirflid^en  ©rief* 
Wed^fel  aviß  bem  9ieud^lin'fd|en  Greife  einen  erbid^teten  aug  bem 
Äreife  feiner  SBiberfad^er  entgegenjüftellen.  ©tauben  auf  feiner 
©eite  rul)mei^^elle,  aübefannte  äRänner,  fo  waren  bie  Slnl^änger 
bcr  ®egen))artei  bunfle,  obfcure  SKänner,  öon  benen  SWemanb 
ctwag  wu^tc.    SSäar  bie  erftere  ©ammlung  barauf  bered^nct,  ju 


1)  C^od^IftuS  an  $tr(!^etinet,  in  ^niUn'S  Sänften  I,  6.  126. 

2)  Epistolae  obscurorum  virorum  ad  venerabilem  virum  M.  Ortui- 
num  Gratium  etc.  2)er  Sesi  in  95(Iing*S  Hutieni  operum  Snppl.  I. 
©.  1—79.  181—300.  »öding'S  dommentor  ebenbof.,  D,  6.616—784.  S)q8 
«ibliogrartiWe  H,  ©•  1-87. 


S>te  Srtffe  bet  2)un!e(infinner.  167 

jcigen,  tocld^  cble  STOenfd^cn,  tocld^e  löblid^cn  ©cfhrebungctt  fflr 
©itbung  unb  gortfd^ritt  fid^  um  Sicud^Itn  gcfammelt  l^ötten ,  fo 
flolt  c^  ^icr,  einen  ©lief  in  ben^fu^I  Don  Untniffett^cit,  S)umm^ 
l^cit  unb  ©emctnl^eit  j^u  eröffnen,  tt)cld^er  boi^  Clement  feiner  (Segner 
mar.  fflenn  jeneö  gröfetcnt^eite  ©riefe  an  ober  üon  Sleuc^lin  ge* 
toefen  waren,  fo  Würbe  l^ier  aU  Äbreffat  mit  gutem  S^fte  ntt^t 
^feffertom  (ber  war  ju  gemein),  nid^t  ^od^ftratcn  ober  S^ungem 
(bie  maren  ju  furd^tbar),  fonbern  i^r  lateinifd^  ^anblanger  unb 
poetifd^er  ©d^ilb^alter  Drtuinuig  ©ratiuiä  gewählt.  2Rit  bcm 
SBiberfprud^e,  cinerfeit^  felbft  aud^  ein  ©umanift  unb  fd^öner 
®cift  fein  ju  mollen,  unb  bod^  anbererfeitS  bor  alten  ©d^olaftif 
JU  bienen,  mar  er  fd^on  t)on  $aufc  aue  ein  fomifd^e«  ©ubject; 
mäfjrenb  juglcid^  ein  fold^cr  2Rcnfd^,  ber  bie  SBübung,  meldte  er 
bem  neuen  $rincip  öerbanft,  ju  beffcn  Scfämpfung  im  3)ienftc  be« 
alten  üermenbet,  ate  SSenät^er  ein  ©cgenftanb  befonbem  ^^affe^ 
für  aQe  bicjenigen  ift,  bie  c^  mit  bem  neuen  ^rinci^)  el^rlid^ 
meinen. 

SSäie  aber  nad^  ber  einen  ©eite  ju  ben  ©riefen  berül^mter 
SRanner  an  8tcucf)Iin,  fo  bilbcn  nac^  ber  anbern  bie  ©riefe  bet 
Z)unfelmänner  auc^  ju  bem  Triumphus  Capnionis  ein  ergSnjenbed 
©egcnftüdt.  SBaren  in  bicfem  @ebid)tc  bie  ©egner  Slcud^Iin'd  unb 
bed  ^umani^mud  mit  Srnft  unb  $at^od,  mit  aQen  äSaffen  bed 
Unmiüend,  ber  SScrad^tung  unb  be«  §affed  gleid^fam  tragifd^  be^ 
IänH)ft,  fo  gefd^ie^t  biefe  in  ben  ©riefen  ber  ©unfelmänner  fomifc^, 
mit  ben  SEBaffen  ber  Satire.  S)a6  aber  nic^t  ein  Änberer  über 
bie  Dunfeimänner  fd^reibt,  fonbern  bicfe  felbft,  bie  SWagifter  unb 
©accalauretGenselinus,  Caprimulgius,  Scherschleiferius,  Dollen- 
kopfius,  Mistladerius  u.  bgl.,  einigemale  auc^  Drtuin,  ^od^ftraten 
unb  lungern  in  eigener  $erfon  bie  angeblichen  ©ricfftcüer  finb, 
ift  eine  SBenbung,  meldte  bie  ©rl^ebung  ber  ©atire  in  bai^  ©ebtet 
ber  reinen  Äomif  erleichtert.  S)ie  ©arbarei  wirb,  mit  fea§mu8 
JU  reben,  barbarifc^  Derlad^t,  b.  tj.  baburd^,  baß  fte  fid^  felbft 
ungcfd^eut,  o^nc  »Innung  i^rcr  ©erfe^rl^eit,  barlegt.  ©oD  biefe 
©elbftbarfteQung  fd^lagenbe  Äraft  l^abcn,  fo  mu§  fle  il^rcn  ©egen^ 
ftanb  ibealiftren,  bie  in  ber  SBirflid^fcit  jerftreuten  3flgc  oon 
Äol^eit,  ©t5bfmn  u.  f.  m.  in  ©rennpunfte  fammeln :  baS  fatirifc^c 
3beal  ift  not^menbig  ßarricatur.  «ber  Äunftwcrl  ift  biefe  nur 
bann,  wenn  fte  fld^  fo  weit  niä§tflt,  bie  Uebertretbung  fo  mit 


168  1.9tt4.   8.StüpiUL 

Seben^mal^rl^ett  ju  mifd^en  tot\%,  ha%  btc  Zäufc^ung  nid^t  gcftört 
toixb,  atö  l^ätte  man  ed  mit  tptrfltd^^n  SBefen,  in  unfcrm  ^aüt 
nid^t  mit  frcmbcm  ©potte,  fonbem  mit  bcm  eigenen  ©id^gc^en* 
lajfen  unbefangener  ©rieffteßer  ju  tl^un.  S)iefc  $robe  beftanben 
bclonntlid^  bie  ©riefe  bcr  S)unfelmänner  in  bem  ®rabe,  bafe  bei 
il^rer  erften  ffirfc^einung  bie  Settelmönc^e  in  fihtglonb  jubelten, 
im  guten  ©lauben,  eine  ©d^rift  ju  il^ren  ©unften  unb  gegen 
9leud^(in  in  ^änben  ju  l^aben,  unb  in  ©rabant  ein  S)ominicaner:» 
prior  eine  SnjQl^l  üon  (Exemplaren  jufammenfaufte,  um  feinen 
Ohttn  ein  ©efd^enf  bamit  ju  ma'd^en.  (Srft  ber  leftte  ©rief  beS 
SCn^angd  jum  jn^eiten  Steile,  ber  auS  bem  Xone  ber  Stonie  in 
ben  ber  Snöectiüe  fällt,  öffnete  ben  guten  Seuten  bie  Äugen  *). 

S3on  ber  $(rt  bed  SSJerte^  eine  ©orfteOung  ju  geben,  ift 
glcid^  ber  erfte  ©rief  befonbcröi  geeignet,  »eld^er  mit  fünftlerifd^er 
©ered^ung  gleidjfam  a\§  S^pofition  DorangefteQt  ift.  Unter 
aDerl^anb  Zitaten  aud  Slriftotele^  unb  ber  ^eiligen  ©c^rift  legt 
ber  Theol.  Saccalaureuö  S^^oma^  ßangfd^nciber  feinem  e^emali* 
gen  Seigrer  Drtuin  ©ratiuö  eine  ©treitfroge  jur  (Entfc^eibung 
t)or,  bie  lüriUd^  bei  einem  SKagifterfc^mau!^  in  fieij^ig  aufgetoor* 
fen  toorben  fei.  (Sr  Uergigt  nid^t,  üorl^er  ju  befd^reiben,  wie  bie 
S)octoren,  SKagifter  unb  Sicentiaten  fic^  bei  ber  ©clegenl^eit  auf 
Soften  ber  neuen  äRagifter  gfitlid^  getrau  mit  gebratenen  ^ü^nem, 
Äapaunen  unb  gifd^en,  SDialöafier  unb  ail^einttjein,  einbecfer,  tor^ 
gauer  unb  ncuburger  SBier.  ©o  erl^eitert,  beginnen  bie  SKagifter 
fd^ulgcred^t  t)on  toid^tigen  gragen  ju  reben,  unter  anberm,  ob 
einer,  ber  5Doctor  ber  Il^eologie,  b.  1^.  nac^  bamaligem  ©prad^^ 
gebrauche  Magister  noster,  ju  ttjerben  im  begriffe  fte^e,  Magister 
nostrandus  ober  noster  Magistrandus  ju  nennen  fei.  M.  SBarm* 
fcmmel,  ein  feiner  ©cotift,  entfc^eibet  fid^  für  ba^  Sefttere.  S)cnn, 
fagt  er,  magistrare  ift  ein  verbum,  f.  D.  a.  magistrum  facere, 
unb  bat)on  fommt  magistrandus;  bagegen  nostro,  nostrare,  ift 
nid^t  gebräud^Iid^,  unb  fommt  nid^t  im  SSäörterbud^.  $i?gcgen 
l^ätt  M.  S)eli^fc^,  Slrtift,  SKebiciner  unb  Surift  jugleid^  (eine 
tt)irflid^e  ^erfon,  ^rofeffor  unb  einigemale  aud^  Slector  in  fieipjig), 
ben  SBiberpart.  (£d  fei  gar  nid^t  einerlei,  ob  noster  Dor  ober 
nad^  Magister  ftel^e :  Magister  noster  bejeid^ne  l^er!dmmlid^  einen 


1)  @.  ben  »lief  beS  6ta8muS,  Qutten'S  S^nfien  n,  6. 442. 


3n^t  unb  Sform  ber  ^nfdm&nnctbnefe.  169 

Dr.  Theol,  noster  Magister  aber  !önne  nad^  Untftänben  jeber 
äÄcifter  in  irgcnb  einer  freien  ober  unfreien  Äunft  genannt 
tDerben;  olfo  fönne  nur  Magister  nostrandus  ha^  Sflid^tige  fein. 
5E)a§  ein  SSerbum  nostrare  nid^t  gebräud^Iid^,  ftel^e  bem  nid^t  im 
S93ege,  ba  ed  ja  nad^  ^oraj  (Ars  poetica)  geftattet  fei,  neue  Sßorte 
ju  bilben.  Sßeld^e  t)on  beiben  Snfic^ten  nun  bie  rid^tige  fei, 
bittet  ber  SBriefftdler,  möge  Drtuin  entfd^eibcn,  unb  il)n  auc^  in 
ftenntnig  fe|en,  tok  ed  mit  bem  Kriege  jn^ifd^en  if)nen  unb  bem 
Dr.9leud§ltn  ftel^e;  benn  er  l^abe  gel^ört,  bafe  biefer  ©d^uft  immer 
no6)  nid^t  n)iberrufen  moQe.  -  Sud^  bad  artifelmeife  gefd^riebene 
93ud^  Smolb'i^  t)on  Zungern  (gegen  Steud^lin)  möge  er  if)m  nod^ 
einmal  fd^iden,  unb  fein  üertraulid^ed  @d^reiben  nid^t  übel  nel^men. 
—  Sn  biefem  erften  Briefe  mit  feinem  prandium  magistrale 
l^atte  (Eragmui^,  bem  er  fc^on  Dor  bem  S)rucl  abfd^riftlid^  ju« 
gefommen  toax,  eine  fold^c  gteube  unb  laö  i^n  fo  oft  unter 
äfreunben  Dor,  bag  er  i^n  beinahe  auötoenbig  »ufete*). 

S)urd^  benfelben  finb  n)ir  nun  fd^on  völlig  in  baS  fieben 
unb  treiben,  in  ben  geiftigen  ^orijont  ber  äRenfd^en  üerfeftt, 
mit  n)eld^en  ed  bie  Epistolae  obsc.  viror.  ju  tl^un  l^aben.  ^tf)n^ 
lid^e  ©cenen,  äljulid^e  Streitfragen',  eine  immer  fc^olaftifd^er  ate 
bie  anbere,  rtieber^olen  fid^.  @o  l^atte  Drtuin  einmal  Don  einem 
getoiffen  Magister  noster  ben  Sludbrud  gebraucht,  er  fei  ein  ©lieb 
(membrum)  üon  jel^n  Uniöerptäten.  Aber  ber  fd^arfftnnige  Dr. 
Älorbiuö*)  mad^t  i^n  aufmerffam,  tt)ie  unftattl^aft  eö  fei,  öon 
einem  ©liebe  mel^rerer  iJörper  ju  fpred^en,  ba  wol^l  ein  Äörper 
mel^rere  ©lieber  ^aben,  aber  nic^t  ein  ©lieb  mel^reren  Äör^>em 
angel^ören  fönne.  3cnen  Magister  noster  ftatt  eined  ©liebed 
t)ielme^r  fiörper  t)on  je^n  UniDerfitSten  ju  nennen,  ge^e  aber 
auc^  nid^t  an,  ba  ja  bann  bie  Uniüerfitäten  feine  ©lieber,  alfo 
il^m  untergeorbnet,  unb  er  me^r  fein  mügte  ate  jc^n  Uniüer* 
fitäten:  ttjeld^eg  für  biefc  ücrfleinerlid^,  unb  felbft  für  einen  Ma- 
gister noster,  bie  ja  boc^  immer  nod^  SRenfc^en  feien,  ju  t)iel 
Mu.  SEBad  bleibt  alfo  für  ein  $(udtoeg?  Sßer  auf  jel^n  Uniüer^ 
fitfiten  immatriculirt  ift,  entf treibet  Dr.  Älorbiug,  welcher  fold^c 
XBeiiSl^eit  ju  2ött)en  gelernt  l^at,  ber  !ann  fagen:  3d^  bin  ©lieber 


1)  Erami  Spongia.    ^utien'S  64tttten  IT,  6. 277. 

2)  Epist.  obsa  viror.,  II,  18. 


170  I.  en4.    8.  Poirftd. 

(membra)  üon  jel^n  Umücrfttätcn ;  toobci  btc  Sttcongrucnj  bc^ 
Shimcru^  fo  tDcnig  fd^obct,  ate  tocnn  JBirgil  bcn  einen  Sllcjfe 
delicias  feinet  §erm  nennt,  äud^  ©ertiffcn^fälle  geben  oft  ju 
ä^nltc^cn  fc^orffinnigen  (Störterungen  Seranlaffung.  @ö  ifet  einer 
ein  ©,  »orin  f c^on  ein  Sungcö  jn  bemerfcn ;  nad^l^er  befinnt  er 
fl(^,  baJ3  c^  S^eitog  ift,  unb  bie  gcbrod^enen  gaften  fallen  il^m 
aufs  ®ett)iffen.  @in  greunb  tröftet  t^n,  bag  junge  ^ül^nd^en,  fo 
lange  eS  nod^  nidit  aui^gefd^lfipft,  tperbe  nid^t  anberd  betrad^tet 
als  wie  bie  SBürmer  im  Ääfe  ober  in  Äirfd^cn,  bie  man  aud^  un* 
gefc^eut  jur  gaftenjeit  bcrfd^Iucfe.  Allein  bcr  ©rieffteßer  ift 
bamit  nod^  nid^t  berul^igt  unb  menbet  fid^  um  Sudlunft  an  Ortutn; 
benn  bie  äBürmer,  ^at  er  t)on  einem  »rgte  gcl^ört,  ber  ein  guter 
Slaturforfd^er  fein  foQ,  rechne  man  ju  ben  ^ifci^cn,  fie  feiert  alfo 
fjaftenfpeifcn,  bagegcn  baS  auSgebilbetc  $ü^nd|en  im  @i  Wirf* 
lid^cS  berboteneS  S^eifd^*)- 

SBä^rcnb  fie  auf  biefe  SBeife  am  Slid^tiS  il^ren  ©d^arffinn 
flben,  jeigcn  fic^  unfere  bunfeln  SKänncr  in  allem  bemjenigen, 
woran  fic§  in  jener  geit  bcr  gciftige  gortfc^ritt  Inüpfte,  in  ©prad^en* 
unb  ältert^umSfenntniB,  aufS  SKeußerftc  unwiffcnb.  ©ie  'otx^ 
toed^feln  ben  ©rammatifcr  5Dtomebeg  mit  bcm  §omerifd&en  gelben, 
©ic  flagen,  bafe  Sleuc^lin  (auf  ^ebraifd^  Capnion  genannt,  wie 
eS  ein  anbermal  t)on  i^m  Ijeifet)  unb  ein  Änberer,  ?tamcni^  Pro- 
verbia  Erasmi  (bcjielit  fid^  auf  bie  t)on  ffiragmuö  l^erauSgegcbenen 
Adagia),  ein  neueö  fiatein  in  bie  X^eologie  einfül^ren  wollen, 
©ie  galten  ©ricd^ifd^  unb  ^ebräifc^  für  unnüfe;  benn  1)  fei  bie 
^eilige  ©d^rift  fd^on  genügcnb  überfeftt,  unb  2)  bürfe  man  bie 
ungläubigen  Suben  unb  bie  fd^iSmatifc^en  ©ricd^en  nic^t  baburc^ 
ftolj  mad^en,  bafe  man  i^re  ©prac^en  lerne*).  S)ie  5^age  Wirb 
aufgeworfen,  ob  eg  jur  ewigen  ©eligfcit  notl^wenbig  fei,  bafe  bie 
©d^olaren  bie  ©rammatif  auS  weltlid^en  ©intern,  Wie  SSirgil, 
©icero,  ^liniu^,  lernen?  ©ie  wirb  bemeint,  ba  nad^  Äriftotelcö 
Metaph.  I.  bie  S)id^tcr  biel  lügen,  unb  Wer  lügt,  ber  fünbigt, 
unb  wer  fein  ©tubium  auf  fiügcn  grünbet,  ber  grünbet  e§  auf 
©ünbcn,  toa^  aber  auf  ©ünbcn  gegrünbet  ift,  baö  ift  nid^t  gut, 
fonbem  wiber  @ott,  bcr  bcn  ©ünbcn  feinb  ift»).   S)icfem  ©tanb 

1)  Epist.  0.  V.,  II,  26. 

2)  I,  18.    ir,  33.  36. 

3)  I.  7. 


Sn^i  unb  Somt  ber  ^nlelmftnnetbdefe.  171 

t^rer  @^rQd^!enntniffe  [inb  aud^  bie  SBortablcitungen  gemäg,  bie 
fk^  in  bcn  ©riefen  ber  ffiunfeintänncr  finben.  aWaüorö,  bcr 
^egdgott,  ift  ber  äRänncrfreffer,  mares  vorans;  SRercuriu^  bcr* 
jlenige,  qui  mercatores  öurat;  Magister  ift  jufammengefe|t  ent^^ 
iDeber  ouiS  magis  unb  ter,  n)eU  er  bretmal  me^r  tpiffen  mujs  atö 
ein  Änberer,  ober  au§  magis  unb  terreo,  toeil  er  feinen  ©d^ülcm 
fd^edltd^  fein  foQ  u.  bgl.  m.^). 

2)a6ei  ge6en  aber  Ortuin'd  (Sorrefponbenten  fo  n^entg  aU 
bicfer  fclbft  ben  Änfpruc^  auf,  ^oeten  unb  ©d^öngcifter  5U  fein. 
@te  toiffen  r^etorifd^  unb  poetifd^  ju  fc^rciben,  unb  t^un  fic^ 
jum  Zl^ett  etn)a$  ju  gut  auf  i^ren  @ti(.  @ie  fd^iden  il^rent  Seigrer 
t^rc  btd^tcrifd^en  äuöarbeitungcn  (dictamina)  mit  ber  Sitte  ju, 
ftc  ju  öerbeff em  unb  ju  f canbircn ;  benn  il^rcr  ©d^mäd^e  auf  ben 
gügen  Pub  fte  fid^  betonet.  Snbeffen,  ttjag  fümmem  fie  bie 
gü§e?  ®inb  fie  bod^  feine  tocltlid^en,  fonbern  t^eologifd^e  $oeten, 
bie  nur  auf  ben  ©inn,  nid^t  auf  bie  fj^onn  ju  fef)en  ^aben.  Sin 
Snbere^  nämlid^  fei  bie  gute  alte  $oeterei,  n^eld^c  aixdi  bie  Ma- 
gistri  nostri  in  $ari3  unb  Äöln  gelten  laffcn,  ein  Änbereö  biefe 
neumobifd^e,  tt^cld^e  je^t  t)on  ungrabuirten  ©efeQen  nad^  Anleitung 
eincd  öirgil,  piniug  unb  anbcrer  neuen  Autoren  aufgebrad^t 
toerbc.  S)iefe  »eltlic^en  $octcn  mad^en  Slarren^poffen,  »ä^rcnb 
bie  fird^Iid^en  bai^  ßob  ber  ^eiligen  fingen;  bie  erfteren  erflären 
bie  l^eibnifd^en  ©c^riftftellcr  blo«  bucftftäblid^,  wä^renb  bie  lefttem 
fogar  auf  bie  Düibifd^en  SKetamorp^ofen  bie  üierfad^e  Auflegung 
antoenben,  unb  in  ©emele  unb  §3acd^U!^  eine  ällcgorie  auf  äRaria 
unb  ffi^riftuig  ju  finben  wiffen«). 

©efonberg  Derberblid^  »irftcn  biefe  poetae  seculares,  toenn 
Wir  ben  Älagen  unferer  SBriefftellcr  ein  Cl^r  teilten,  auf  bie  Uni« 
öerfltäten.  3Rit  Subel  mirb  bie  JBertreibung  eine«  berfelben,  be« 
Sfll^agiuS  SiefticampianuiS,  aui^  ficipjig  erj&I^It,  unb  bie  Kölner 
ermuntert,  c^  mit  i^rem  ^ermann  ©ufc^  ebcnfo  ju  mod&en.  M. 
S)cliftfd^,  unfer  SSelannter  öon  bem  SKagifterfd^maufe  l^cr,  ^abc 
Don  jenem  gefagt,   er  fei  an  bcr  Unit)crfität  tt)ic  ba«  fünfte  8lab 

1)  I,  28.  n,  28.  3n  btefem  @tfi(ie  fretltd^  ^tie  man  bon  feiner  Seite 
Urfod^e,  fi^  in  bie  9ru|l  su  toerfen.  (Stl^mologie  tt>ar  nid^t  bie  ßarfe  €^eiie 
ienet  3Ht.  ^anä^t  SBortablettungen  Steud^Iin'S  geben  ben  oben  angeführten 
toenig  na4. 

2)  I,  26.  28.    U,  27. 


172  L»tt4.   8.  ftaiKteL 

am  Sßagen  unb  l^inbere  nur  bie  fibttgen  fjrocultäten.  Unb  immer 
mc^r  fa^  man  btcfc^  UnttJcfcn  um  jtd^  greifen.  3"  feiner  geit, 
fd^reibt  ein  alter  SKagifter,  l^abe  c^  nur  ffiinen  $oetcn  gegeben, 
SRamen«  ©amucl  (ben  SSerfaffer  ber  erbauUd^en  JReimc:  Disce, 
bone  Clerice  etc);  je^t  gebe  e^  aßein  l^ier  (©aj^rfd^einlid^  in 
£et))2ig)  beren  n)o^I  jmanjig,  meldte  ben  Snl^ängem  bed  9[(ten 
icben  ©d^abcrnacf  ant^un.  Unb  mod^ten  biefc  Alten  bie  ^oeten 
immer  ba^in  »ünfd^en,  tt)o  ber  Pfeffer  to&dj^t:  balb  mußten  fie 
ftd^  überjeugen,  felbft  ttjenn  ein  $oet  ba  »äre,  wo  ber  Pfeffer 
tt)äd^ft,  ttjürbc  er  lommen  unb  fid^  an  il^rer  ©cite  l^abilitiren. 
®ing  baiä  fo  fort,  fo  fonnte  eiJ  nid)t  fehlen,  bie  Uniberfitäten, 
unb  in^befonbere  bie  p^ilofop^ifc^e  fjrcicultät,  mußten  ju  ©runbe 
gelten.  Sntmer  mel^r  fd^ttjanb  ja  ber  @Ianj  unb  öeröbeten  bie 
^örfäle  ber  Magistri  artium,  bei  n^elc^en  t)orbem  bie  Sugenb  fo 
feine  Unterfd^eibungen,  fo  fd^arfflnnige  ffiinnjürfe  unb  Söfungen, 
fo  bünbige  ©c^Iüffc  l^atte  mad^cn  lernen.  %n6)  bie  afabemifd^en 
®rabe,  bie  fie  ju  ertl^eilen  Ratten,  famen  in  2Ri§ad^tung:  bie 
gul^örer  ber  -^octen  woßten  bie  fc^olaftifd^cn  SBürben  eineg 
öaccafaurcug,  eine^  äRagifter,  nid^t  mel^r  enuerben.  Äamen  fie 
bann  nad^  $aufe,  unb  bie  (SItem  fragten,  toa^  fie  gett)orben 
feien?  fo  toar  bie  «nttoort:  Slic^tö  (toie  bei  $utkp);  bie  ©Itern 
bebaucrten  il^r  hinausgeworfene^  ®elb  unb  ttjamten  anbere,  i^re 
©ö^ne  auf  Uniüerfitätcn  ju  fd^icfen^). 

©0  nal)men  benn  bie  {Reibungen  jmifd^en.  SWagiftem  unb 
$oeten,  unb  nel^men  bie  SBerid^te  üon  fold^en  ©cenen  in  unfern 
©riefen,  fein  gnbe.  Salb  ftreitcn  fie  fi^  bei  einer  Qq6)c  (in 
una  zecha)  über  ben  trierer  SlodE,  ben  ein  fold^er  ^oetenf^üler 
ein  laufiges  alteS  Äleib  nennt;  über  bie  {Reliquien  ber  ^eiligen 
brci  Könige  ju  Äöln,  oon  benen  berfelbe  fjreigeift  meint,  bafe  fie 
leidet  Don  brei  weftfälifd^en  Sauern  f)txvüf)xcn  fönnten;  über  bie 
alten  fc^olaftifc^cn  Sel^rbüc^er,  toeld^e  bie  Sleuerer  öerfpotten; 
bann  über  bie  XageSftage:  aieud^lin  unb  ^od^ftratcn,  meld^er 
lefetere  bei  ben  ^oeten  eine  üerflud^te  SBeftie  l^eifet,  wie  bie  parifer 
Uniüerfität  wegen  il^rcS  SSerbammungSurt^eilS  gegen  ben  äugen* 
fpiegel  fid^  gefaßen  laffen  muß,  ibren  alten  (S^rentitel  als  mater 
Studiorum  mit  bem  einer  mater  stultitiae  Dertaufc^t  ju  fc^en*). 

1)  I,  17.  25.    n,  46.  68.    ^ 

2)  I,  22. 


Sitl^Ii  unb  Sronn  ber  l^ttnfelmfinnerbriffe.  173 

Äuc^  an  a^ätlid^fcitcn  jtDifd^cn  bciben  ^arteten,  loic  fic  in  ein 
$offcnfpicl  gcPrcn,  fcl)lt  eg  in  nnfcm  ©riefen  nic^t.  S)ie  JReifc 
be8  M.  ©d^lauraff,  bie  er  in  Sleimen  befc^reibt,  ift  eine  Äette 
ton  ©dalägen,  ^ffcn  unb  Dl^rfcigen,  bie  er,  atö  SBerbcr  gegen 
SReud^Itn,  t)on  ben  $oeten  unb  i^ren  Snl^ängern  befommt,  unb 
mittclft  beren  er  t>on  einer  Uniücrfität  ju  ber  anbern  in  fydb 
S)eutf(^(anb  l^erumgeftogen  toirb.  iBefonberiS  ba§  @Qftl^aud  ^ur 
ftrone  in  a^Zainj  ift  burc^  feine  böfe  Xifc^gefeUfd^aft,  aU  bad 
Heerlager  ber  ^oeten  unb  greigeifter,  ben  SKagiftern  ein  ©räuel. 
Scne  äRcnfc^en  gingen  mit  ©d^toertem  unb  3)egen  an  berSeite, 
tpürfelten  um  ^oc^ftraten'd  üblagj^ettel,  fährten  läfterlic^e  Sfleben 
unb  liefen  einen  el^rfamen  3Ragifter  nid^t  einmal  für  fein  @elb 
mit  Sflul^e  effen.  ^a  ging  auc^  Ulrid^  Don  ^utten  jeittpeife  ein 
unb  au^;  ein  ^d^ft  beftialifd^er  SWenfd^,  toie  ein  ©rief  il^n  fd^ilbert, 
ber  einmal  gejagt  l^atte,  menn  bie  $rebigermönc^e  il^m  bad  träten, 
toa^  fie  bem  iReuc^lin  tl^un,  fo  n^oQte  er  il^nen  ^^l^be  anfagen, 
unb  jebem  t)on  i^nen,  ber  in  feine  §änbe  fiele,  Siafe  unb  DI)ren 
abfc^neiben.  3)er  öricffteßer  ift  nur  frol^,  ba^  §utten  jeftt  fort 
ift,  um  ©octor  ju  tt)erben,  unb  feit  einem  Sa^re  pd^  in  aJiainj 
nid^t  ^at  blirfen  laffcn;  er  toünfd^t,  ber  Sieufel  l^olte  i^n*). 

3)erglei(^en  ©treitunterrebungen  ftnb  ed  benn  aud^,  mittelft 
beren  in  unferc  ©riefe  ber  birecte  ernfte  label  be^  Unwefeni^, 
bem  bie  ©rieffteHer  fonft  bad  Sßort  reben,  einbringen  fann.  ^e 
guten  fieute  berid^ten  einanber  treul^erjig,  tpaiS  fie  ba  unb  bort 
für  berbe  Sßal^r^eiten  l^aben  anl^ören  muffen.  SCm  laifcrlid^en 
^oflager  ju  ^nndbrud  l^ört  M.  fBiU).  üaxap  auf  ber  S)ur(^reife 
(ante  ©efd^tperben  über  bad  (Surtifanenn>efen  unb  bad  äSkinbem 
bed  beutfc^en  ©elbed  nad^  Sflom;  bei  einem  ©aftmal^l  in  SßormS 
ein  anberer  fd^arfe  Sfleben  gegen  bie  Häufung  ber  ^frünben,  \>cS 
Sßo^Qeben  unb  bie  anftögigen  ©itten  ber  ^ö^em  @eiftli^fett. 
(Ein  loüriburger  SDtagifter  flagt  über  ben  ^rebiger  an  ber  ^anpU 
Krc^e  bafelbft,  Sodann  9itt)%,  ber  in  9[Qem  einen  eigenen  SEBeg 
gel^e,  feiner  ©d^ule  atö  ber  ©d^ute  S^rifti  angel^ören  n^oDe,  bon 
ben  SRön^elübben  unb  Butten  n^enig  ^alte,  ba  ®ott  nid^t  auf 
bie  ftleiber  fel^e.  8uc^  im  ^rebigen  l^abe  er  feine  befonbere  Srt: 
er  biete  gar  feine  jhtnft,  feinen  ©d^orffinn  mit  f^h^agen,  (Sinnrilrfen 


1)  I,  11.    11,  9.  12.  55. 


174  L  «s4    8.  Atlntel. 

unb  ^S^lugfolgentngen  auf,  fonbent  gel^e  ganj  etnfad^  ju  fBkde, 
y^jxh  —  fonbcrbar!  —  bic  Scutc  l^örcn  i^n  bod^  gerne.  SBefon^ 
bn^  bcb«nfli(^  Slcugerungen  l^abe  er  fid^  über  ben  Slblag  erlaubt. 
Xcm  trüber  Sofob,  ber  auf  ber  ^anjel  gefagt  l^abe,  tuoiS  in  ben 
Sblogbriefen  fte^e  fei  fo  h)a^r  tuie  bai  QbanQclvam,  unb  tuer 
btefelben  empfange  fei  fo  t)oQfiänbig  abfobirt,  old  l^ätte  (I^riftuS 
felbfi  i^n  t)on  feinen  ©ünben  lo^gejä^It,  l^abe  fRtt)%  öffentlid^ 
mit  ben  SBorten  n)iberfpro(i^cn:  „3liditö  ift  mit  bem  l£t)angeltum 
jtt  t)erglei(^en,  unb  tt)er  red^t  l^anbelt,  n)irb  felig.  äBenn  einer 
l^unbertmal  tenen  Slblag  empfängt  unb  nic^t  gut  lebt,  fo  n)trb 
er  t)erbammt,  unb  ber  Slblag  ^ilft  i^m  nid^ti^.  dagegen,  tt^enn 
einer  red^tfd^affen  lebt,  ober,  falte  er  geffinbigt,  JBufee  it)ut  unb 
fid^  beffert,  fietje  bem  derfünbige  id^,  bag  er  ein  SBfirgcr  bed 
^immelreid^d   fein  n)irb,   o^ne   anbere  ^ülfdmittel  nöt^ig  ju 

^ben  0." 

3ft  ()ter  nod^  Dor  fiut^er'd  Slblagftreite  ber  n^efentlid^e  Snl^alt 
feiner  Z^efen  unb  ©treitfd^riften  au^efprod^en,  fo  jetgt  eine 
anbere  ©teQe  t)ollenbd  beutlic^,  tt^ie  meit  i^m  vorgearbeitet  tt)ar. 
3n  granffurt  a.  b.  D.  mug  fid^  M.  Älingefor  uon  einem,  „ber 
i^m  immer  SBiberpart  ^ält",  bie  SBeiffagung  S^P^^n.  I,  12:  3^ 
berfelbigen  geit  toifl  id)  3erufalem  mit  Saternen  burd^fud^en,  unb 
»itl  l^eimfud^en  bie  Seute,  bie  auf  i^ren  ^efen  liegen  u.  f.  f.,  fo 
auflegen  laffen;  „3c^  mü  Scrufalem  burd^fud^cn",  fprid^t  ber 
^err,  b.  1^.  ic^  will  meine  Äird^e  unterfud^en,  um  fie  ju  refor« 
miren  unb  bic  Srrt^ftmer  ju  entfernen,  bie  fic^  in  bicjelbe  ein^^ 
gefd^lid^n  l^aben;  unb  baS  tt)ill  id^  t^un  „mit  Saternen'',  b.  f). 
burd^  gelehrte  ä){änner,  berglcii^en  in  2)eutfc^lanb  @ra^mud  t)on 
9lotterbam,  3o^ann  Sleuc^lin,  ÜJJutianud  Stufud  u.  tt.  finb;  „unb 
toill  ^eimfud^en  bie  äRänner",  b.  1^.  bie  Ideologen,  „bie  liegen", 
b.  1^.  l^artnädEig  beharren,  „auf  i^ren  ^en",  b.  1^.  auf  einer 
fd^mu^igen,  finftern  unb  n)iberfinnigen  Z^eologie,  toeld^  fie  feit 
einigen  l^unbert  Sauren  aufgebrad^t  ^aben,  mit  Slbtoeic^ung  t)on 
jjenen  alten  unb  gelehrten  Z^eologen,  bie  im  n)a^ren  Sid^te  ber 
©d^rift  getpanbelt  Ratten;  HHt^renb  fie  felbft  n)eber  Satetn,  nod^ 
@riec^ifd^  ober  ^ebräifd^  Derftel^en,  um  bie  ©c^rift  auflegen  ju 
föitnen.  9lad^bem  fie  alfo  j[ene  &d(|te  unb  urfprünglid(|e  Zoologie 

1)  II,  43. 


Sn^i  unb  Sorm  ber  ^uttfelmfinnerbriefe.  176 

tierlaffen  l^aben,  tffun  fie  nid^ti^  tpeiter,  ald  bag  fte  btö))uttren 
unb  argumentiren  unb  unnü|e  f^ragen  aufroerfen.  2)arum  h)irb 
fie  bcr  $crt  „l^cimfuc^cn''  unb  anbete  S)üctoren  fenben,  tocld^e 
jene  ©prac^cn  t)crftc^cn,  unb  naä)  SBegraumung  ber  „^efen" 
b.  ff.  lener  abgefc^madten  @pi^finbtgfetten  einer  falfc^en  Z^eo^ 
logic,  il^rc  „ßaternen"  bringen,  b.  ^.  unö  bie  ©c^rift  bcleud^ten 
unb  bie  alte,  m^re  Z^eologie  toieberJ^erfteUcn ;  tuie  fürilici^  ber 
genannte  (Sra^mu^  bie  ©d)riften  bc^  ^ieron^muS  ^erbeffert  ^er:= 
aui^egeben  ^at.  %uc^  ben  Xc{t  be^  iReuen  Xeftament^  ^at  er 
berbeffert,  unb  bad  ^alte  i($  für  nä^lid)er,  fagt  unfer  ©d^rift^ 
auiSleger,  ald  tocnn  20000  ©cotiften  unb  Xt|omiften  100  3ci^re 
lang  über  Ens  unb  Essentia  bidputiren  n^ürben  0* 

^oc^  berglcic^en  ©trafprebigten  ober  anbete  UnfäQe  nel^men 
unfre  Dunfelmänncr  nid^t  aUjufc^mer.  ffiffen  unb  Irinfen  fd^medtt 
i^nen  bo^,  Deo  gratias,  nid^t  minber  ©d^laf  unb  -—  SicbeiJ* 
freuben.  I)ie  c^elidjen  jttjar  finb  i^nen,  fottjcit  fie  bem  getftlid^en 
©tanb  angehören,  butd^  i^t  @elübbe  unterfagt,  unb  bie  auger^ 
el^eltd^en  gelten  für  fünb^aft;  bad  erfenncn  fie  an:  boc^  tuiffen 
fie  fi^  ju  Reifen,  fogar  an  ber  ^anb  bet  ©c^tift*  ©age  benn 
nic^t  bet  ^rebigct  ©alomo  Aap.  XI,  85.  9:  gteue  bid^,  Süngling, 
bcinet  ^ugenb?  unb  III,  12,  ed  fei  nid^t^  SSeffered,  atö  bag  ber 
SWcnfd^  fic^  freue  iu  feinem  SBerfc?  unb  IV,  11,  »enn  ^ck 
beidnanber liegen,  n)erbe  i^ncn  toaxm,  Siner  für  fic^  aber  !önne 
nic^t  tparm  n>erbcn?  ©o  fei  ber  SBanbel  ©imfon'd  jur  SkUla 
unb  ©alomo'd  ^eb^tueibcr  o^ne  ßa^t  be!annt,  unb  bodl)  fei  über 
ben  erftem  nac^mald  ber  ^eilige  ®eift  gclommen,  unb  ber  le^tere 
fei,  nad^  ber  gemeinen  $lnna^me  ber  2)octoren,  feiig  gett)i)rben: 
mithin  fönne  jene  ©ünbe  nid^t  fo  grog  fein.  „3c^  bin  nid^t 
ftärfer  alö  ©imfon",  fc^reibt  M.  Sonrab  t)on  ß^'^au,  ber  t)or* 
iugdn)eife  erotifd^e  ^rieffteQer  bed  erften  X^etld,  „unb  bin  nic^t 
ipeifer  atö  ©alomo  (eine  Sßenbung  be^  Kenead  ©^loiud,  nad^ 
maligen  $apftd  $iud  II.):  folgli($  mug  man  biiStt)eilen  eine  f^reube 
^aben,  benn  ba^,  fagen  bie  Slerjte,  ift  gut  gegen  bie  SReland^otie. 
9lad^^er  beid^ten  n^ir  bann,  unb  @ott  ift  barml^erjig,  unb  n>ir 
bürfen  auf  @nabc  ^offcn.  3ft  man  bod^  fein  ISttgel,  fonbem 
ein  aWenfd^,  unb  j[cber  SKenfd^  irrt.    3a,  tocnn  ®ott  bie  Siebe 

1)  n,  60. 


176  L  IBtt«.    8.  StQifiUL 

ift,  fo  lann  bic  Siebe  nid^tt  ©d^IimmeS  fein:  toibcrlcget  mir 
biefen  SSetoete",  fe|t  ber  t)crlie6te  SKagifter  fclbftjufrieben  ^inju  *). 
äRan  fie^t,  tuenn  fi6erl^QU))t  bei  biefcr  glüdlid^en  äRenfd^enart 
bie  ©rünbe  tt)ot(lfeil  finb,  fo  finb  fie  e^  befonber«,  roo  e&  gilt, 
Uebertretungcn  beS  fe^dten  ©ebotei^  ju  befd^önigen.  datier  laufen 
anftögige  Slnefboten  burd^  ha^  ganje  99ud^ :  toie  ein  Dominicaner 
gertötl^tgt  tt)irb,  nacft  au^  bem  genfter  feiner  ©eliebten  ju  fpringen ; 
toie  bie  ^rebigermönd^e  in  ©tragburg  SSäeiber  in  il^re  QcUtn 
nehmen  unb  al^  SRönd^e  berfleibet  jum  lEinfaufen  auf  ben  Wlaxlt 
fc^iden ;  toie  ein  SRagtfter  t)on  Drtuin  einen  fiiebe^auber  Verlangt, 
unb  biefer  i^m  ftatt  beffen  aU  ©egenmktel  gegen  fteifd^Iid^e  %n^ 
fed^tungen  ßreujfd^lagen,  äBei]^tt)affer  unb  gen^et^ted  ©alj  anr&tl^, 
baneben  übrigen^  ganj  nad^  ber  83orfd^rift  ber  DDibifd^en  Reme- 
dia  i^n  baburd^  ju  curiren  fuc^t,  ba§  er  i^n  —  freitid^  in  fe^r 
efell^after  SBeife  —  auf  bie  förperlid^en  SKängel  feiner  ©eliebten 
oufmerffam  mad^t*). 

Dabei  gel^ört  ein  intime«  Ser^ättnig  Drtuin'«  fetbft  ju  ber 
3frau  feine«  jubend^riftlic^en  ©unbe«genoffen,  jener  bellula  mulier, 
loie  9leu(^lin  fie  genannt  l^atte,  ju  ben  @runbt)orau«fc|ungen 
be«  83ud^e«.  ?ßfefferforn,  meint  ein  SBrieffteQer,  foHte  in  biefem 
%aüt  gar  nid^t  eiferfft^tig  fein,  nad^  bem  ©pruc^e,  bag  jtDifd^en 
*3fteunben  Äße«  gemein  fein  muffe.  Dadon  UJoHen  jwar  einige 
bie  SEBeiber  aufgenommen  h)iffen:  aQein  e«  fomme  l^inju,  bag 
Drtuin  feine  grau  l^abe,  unb  bencn,  bie  nic^t  ^aben,  foHcn  mir 
mittl^eilen »).  Cin  paar  wormfcr  Suben,  bie  übel  t)on  ^fefferlom 
reben,  wiberlegt  ein  ÜÄagifter  unter  anberm  baburc^,  tocnn  ber 
äRann  fein  guter  S^rift  n)äre,  fo  n)ürben  i^n  bie  Z^eologen  unb 
JBürgermeifter  t)on  Äöln  nid^t  ju  i^rem  ®pital<)flcger  unb  @alj= 
meffer  gemad^t  Reiben.  Qtoax  fagen  böfe  Qnn%cn,  biefe  @unft 
ber  Ferren  berbanfe  er  feiner  ^übfd^en  grau.  Aber  ba«  fei  nid^t 
toal^r,  benn  1)  l^aben  bie  fölner  Söfirgermeifter  felbft  fc^öne 
grauen,  unb  bie  Magistri  nostri  fragen  befanntUc^  ben  Sßeibem 
nid^t  nad^ ;  2)  aber  fei  grau  ^f efferforn  ein  f o  l^onette«  grauen^^ 
jimmer  ate  eine«  in  Äöln,  unb  ber  ©rieffteQer  ^abe  fie  oft  fagen 
^ören,  fie  ^abe  oft  i^re  äRutter  fagen  ^ören,  bag  befd^nittene 

1)  I,  9. 

2)  I,  4.  88.  47. 
8)  II,  89. 


dn^ali  unb  Sfotm  bcr  t)untcfmfinnet(ttffe.  17? 

3Ränner  faciant  feminis  majorem  voluptatem  aU  ntd^tbefd^mttette, 
unb  barum  gebenfe  fie  auf  ben  Xobedfaü  i^red  äJi^anned  tpteber 
einen  befc^nittenen  ju  nehmen ;  bemnad^  fei  nic^t  ju  glauben,  ba^ 
fie  fic^  mit  SSütflermeiftern  einlaffcn  »erbe,  bie  fa  uic^t  in  biefe 
ftlaffe  gel^ören^).  Sd  ift  ein  beigenber  @pott  gegen  bad  fd^ola^ 
ftifc^e  SBefen,  toenn  bergleid^en  unfaubere  ^inge  ganj  in  ben . 
ijrormen  ber  ©d^ule  mit  Pro  unb  Contra  erörtert  tuerben.  ©o 
bie  ^xdQt,  n)enn  ein  Sube  S^rift  n)erbe,  ob  bann  renascitar 
sibi  praeputium  ober  nic^t?  unb  n)cnn  nic^t,  ob  bann  nic^t  am 
iüngften  läge  3rrungen  ju  befürd)ten  feien?  ferner,  ob  ^feffer^» 
fom  in  ber  (Sigenfc^aft  ald  immer  noc^  ^eimlid^er  3ube,  ober 
nur  aU  gemefener  ÜJiefeger,  fo  übel  ried^e?«)  S)iefe  Art  be« 
©c^crjeg  inbefe  tt)ar  ben  JBerfaffem  ber  Epistolae  obscurorum  v. 
burd^  einen  öffentlid^cn  ©ebraud^  ber  3^^^  an  bie  $anb  gegeben. 
Den  S)idputationen  an  ben  Uniüerfitäten,  befonbcrg  ben  foge^ 
nannten  Duoblibetö,  pflegten  fic^  fd^on  feit  bem  15.  Sa^r^unbert, 
mittelft  ber  Unterfc^eibung  Don  quaestiones  principales  unb  minus 
principales,  fomifd^c  SRad)fpiele  anjul^ängen,  too  in  ben  ^erge* 
brachten  ©c^ulformen  niebrigc,  am  liebften  fd)lüpfrige  ©cgenftänbe 
abgel)anbelt  tourbcn.  (S3  finb  un^  berfc^iebene  ©tücfe  biefer  Art 
erhalten »),  au«  benen  tt)ir  unfere  ©riefe  t^eilS  beffer  berftel^en, 
t^eitö  aber  aud^  p^er  fd^äfeen  lernen;  benu  bei  aller  SSertoanbt^ 
f^aft  übertreffen  fie  (in  ii^ren  ächten  Steilen)  an  Äunft  unb 
2feinl^eit,  felbft  im  ©d^muftigen,  jene  SRufter  meit. 

Durd^  alle  biefe  ©päge  unb  too^l  aud^  Unjiemlid^feiten 
übrigen«  gel)t  tt)ie  ber  rot^e  gaben  bie  Äeuc^lin'fc^e  «ngelegenl^eit 
•j^inburd^;  womit  eine^t^citö  für  ben  poffen^aftcn  JBorbergrunb 
ein  buntler,  ernfter  ^intergrunb,  anbemt^eil«  für  bie  lofe  gfonn 
einer  ©rieffammlung  ba«  Söanb  einer  gabel  gettjonnen,  ba«  @anje 
bem  Äoman  na^e  gerüdt  tt)irb.  ©c^on  im  erften  ©riefe  be« 
erftcn  I^eil«  toirb  gefragt,  tt)ie  e«  mit  ber  gelobe  jtoifc^en  «eud^lin 
unb  ben  Äölncm  ftcbe?  unb  ber  lefete  ©rief  be«  «n^ang«  bom 
jipciten  I^eile  ujirft  bem  Drtuin  unb  feinem  ^elferd^clfer  nun^ 

1)  I,  86. 

2)  I,  37.    II,  26. 

8)  (Sin  erfuttet  Ouobttbet,  De  generibus  ebrioBornm,  angebli^  auS 
bem  3a^re  1516,  mit  Werfen  u.  a.  t)on  (Soban  eingeleitet;  ein  ^eibetbergii^eS 
De  fide  meretricam  u.bgl.  m. 

ya  12 


17d  I.IBud^.    8.l(a)»tiet. 

mc^r  offen  bie  ©c^led^tigf citen  Dor,  bic  ftc  an  bcm  red^tfc^affcncn 
unb  gelehrten  8fieuc^lm  t)crü6t  ^oben.  Qxoi\6)en  beibcn  (Snb^^ 
punitcn  aber  finb  nur  wenige  ©riefe,  in  tüeld^en  biefe^  3;^ema 
nid^t  jur  ©prad^e  lämc.  93olb  t)on  Anfang  wirb  ^oc^ftraten'j^ 
atö  in  Äom  befinblid^  ©rwä^nung  get^an,  unb  fofort  ift  ed  ber 
fd^tpanfenbe  @)ang  be$  9led^t^^anbeld  jwifc^en  i^m  unb  Sieud^lin, 
ber  SBed^fcI  jwifd^en  ^iixä)t  unb  Hoffnung,  wie  wir  il^n  ou§ 
^utten'«,  SWutian'd  u.  a.  ©riefen  lennen,  ber  ftd^  in  benen  ber 
S)unlelmänner  bon  ber  Äe^rfcite  abfpiegelt.  95alb  empfangen 
ober  ertl^eilen  ftc  gute  3^it""8  ouß  SRom :  ^od^ftraten  l^at  SSe^fel 
erhalten,  ben  Carbinälen  unb  Äubitoren  ein  fettet  ©aftmal^I  ge^ 
geben:  ba  finb  fic  t)on Hoffnung  auf  einen  filr  fie  günftigen  Äu^^ 
gang  ber@ad^e;  jumal  wenn  gleid^jcitig  üerlautet,  bag  8fieud^lin'd 
SWittel  burd^  bie  ^roceßfoften  gänjlid^  erfd^öpft  feien.  ®n  an^ 
bemtal  aber  ^eißt  c^,  ber  ^apft  wolle  bie  fpeierfd^c  ©entenj  be:= 
ftätigen  unb  ben  S)rudE  be^  Äugcnfpiegefö  in  Rom  geftatten; 
Seo  bem  X.  trauen  fie  üOerIjaupt  nid^t,  weil  er  felbft  ein  ^oet 
fei  unb  ben  t|.  S^l^omaiS  Contra  gentiles  nidbt  üerftel^e ;  nun  gel^t 
auc^  bem  §o^ftraten  bag  @elb  auö,  ein  Defud^enber  SÄagifter 
fielet  feine  Äutte  liegen  unb  fiubet  fie  dotier  fiäufe,  waö  ben 
guten  ÜKenf^en  big  ju  3;^ränen  rü^rt.  S)er  erfte  I^eil  ber 
©riefe  enbigte  urfprünglid)  mit  bem  ©erüd^te,  ba«  jeboc^  ber 
©rieffteUer  unglaublich  finbet,  ba§  Äeu^lin  obgefiegt  l^abe;  in 
ber  öermel^rtcn  ausgäbe  ift  ein  ©rief,  angebli^  t)on  §odE|ftraten 
felbft,  auö  Slom,  ^injugefommen,  in  welkem  er  gefte^t,  er  wollte, 
er  l^ätte  ben  ^anbel  nid)t  angefangen,  benn  e§  ftc^e  fd^led^t,  er 
l^abe  oft  nidE|t  ba«  liebe  ©rob,  unb  wenn  er  mit  ^eter  SKe^er 
t)on  granffurt  auf  bem  Campo  Fiore  fpajieren  gel^e,  fo  fpotten 
bie  Surtifanen:  ba  gc^en  bie  gwei,  bie  ben  Sleu^lin  freffen 
wollen  1).  ©egen  ben  ©^lu§  be«  jweiten  X^eilö  fd^Webt  jwar 
ber  ^anbel  in  9iom  nod^  immer,  bod^  ift  befannt,  ba§  bie  9Ke^r^ 
l^eit  ber  niebergefe^ten  ßiommiffion  für  Sieuc^lin  ift,  unb  bie  Stuf- 
merffamleit  unb  Hoffnung  wenbet  fid^  ber  großen  ÄeudE|liniftcn»= 
DerfdjWörung  ^ix,  weldlje  fic^  mittlerweile  in  ©eutfd^tanb  gebilbet 
unb  bie  ©ac^e  Sleud^lin'«  unb  ber  ©eifteöfrei^eit  t)or  bem  Slic^tcr- 
ftul^le  ber  öffentlid^en  SReinung  burc^jufed^ten  fic^  t)orgefe^t  ^at«). 


1)  I,  48.  2)  II,  53.  55.  59. 


Keu^ttn  in  ben  ^riefen  ber  f)unfelmSnnet.  179 

SRad^bcm  fo  oft  t)on  Sleuc^lm  bie  Siebe  getoefen,  ba§  man 
gcfpannt  fein  m\x%  i^n  felbft  auftreten  ju  fe^en,  eröffnet  enblid^ 
ein  SSrief  be^  jtoeitcn  %tjtH^  ben  ffiinblicf  in  baö  ©tubirjimmer 
bed  eJ^rtpfirbigen,  nunmehr  61  jährigen  äRanned.  „äSte  td^  in 
fein  ^au§  tarn",  erjä^lt  ein  ^accalaureud,  ,,ba  fagte  er  ju 
mir:  äBiDfommen ,  ^err  Saccalaureud,  fe^et  duä).  Unb  er 
^t  einen  99rtQ  (unum  brillum)  auf  feiner  9lafe  unb  ein  93ud^ 
öor  fid^,  bod  »ar  feltfam  gcfc^ricben,  unb  id^  fa^  gleich,  bag  e« 
tt^eber  bcutfd^,  nod^  bö^mifd^,  aud^  nid^t  lateinifd^  gefc^rieben  tt)ar. 
Unb  ic^  fagte  ju  i^m :  SSortrefflid^cr  ^err  ©octor,  wie  nennt 
man  fot^anei^  93uc^?  ®r  antwortete:  cd  nenne  fid^  ber  gried^ifd^e 
^lutarc^ud  unb  ^anble  t)on  ber  ^^ilafop^te.  ^a  fagte  id^:  ®o 
lefet  e^  in  ©otte^  Flamen!  unb  balier  glaube  id^,  bag  er  toun^^ 
berfame  Äünfte  ücrfte^t.  S)ann  fa^  id)  ein  Keinem  Sud^.  neuge** 
brudEt,  unter  ber  öanf  liegen,  unb  fagte  ju  i^m:  JBortrefflid^er 
$err  S)octor,  toad  liegt  benn  ba?  @r  antwortete:  Sd  ift  ein  an* 
ftögigeS  ^}x6),  ba^  mir  lürjlic^  ein  greunb  aud  ^ötn  gefd^icft 
^at,  ed  ift  gegen  mid^  gefd^rieben,  unb  bie  fötner  X^eologen  ^a« 
ben  cg  verfaßt,  unb  fagen  nun,  Sodann  ^fefferlom  ^abe  folc^cS 
f8\id)  gcmad)t.  2)a  fagte  id^ :  SBaö  t^ut  ^i)i  bagegcn?  wollet  3^r 
ßud^  nic^t  red^tfertigen ?  $(ntwortet  er:  yi\d)td  Weniger;  id^  bin 
fi^on  hinlänglich  gered^tfcrtigt,  iä)  fümmere  mic^  nid^t^  mel^r  um 
biefe  I^or^eiten,  meine  Äugen  reichen  laum  nod^  ^in,  ba^  ju 
ftubiren,  \md  mir  nü^Iic^  ift.  2)aS  SBäc^Iein  aber  war  betitelt : 
Defensio  Jo.  Pfefferkorn  contra  famosas."') 

^aben  wir  un«  big  balier  reblid^  bemül^t,  bon  gwed  unb 
Snl^alt,  gorm  unb  Slnlage  ber  2)unfelmännerbriefe  bem  Sefer 
eine  SBorfteüung  ju  geben:  fo  fönnen  wir  und  jum  ©c^luffe  bog 
nieberfc^Iagenbe  SBefenntnife  nic^t  erfparen,  baß  wir  etwaig  unternom« 
men  ^aben,  had  fid^  eigentlid^  nic^t  leiften  läßt,  ©ollen  wir  mit 
(Einem  äBorte  ben  $unft  biefer  Unmöglic^feit  bejeic^nen,  fo  liegt 
er  in  ber  ©prac^e  unferer  ©riefe.  S)a  ed  bie  S)unlelmänner  bed 
beginnenben  fec^je^nten  3a^r^unbertö  felbft  ftnb,  welche  fid^  barin 
audfpred^en,  fo  t^un  fie  ed  in  i^rer  ©prac^e,  b.  ^.  in  einem  £a^ 
tein  (wenn  ed  nod^  fo  genannt  werben  fann),  wie  eS  fid^  im 
Saufe  btd  aXittelalterg  aud  ber  äRifd^ung  firc^Iic^er  unb  laubei^ 


1)  II,  34.    tBon  bcT  $fffferfom'f4en  Defensio  balb  mtfft. 


180  I.  9u4.    8.  9a)nt(I. 

fprad^tid^cr  ®cftanbt]^cilc  mit  bcm  urf<)rün8liclöen  ©runbftode  ge* 
bilbct  ^attc.  S)iefc  ©pra^e  ift  baburd^  lomifc^,  bag  fic  jtpar  auf 
icbcm  ©d^rittc  mit  bcit  @efc|cn  bcr  claffifd^cn  Satiuität  im  SBi^ 
berfprud^,  ober  trofebcm  cttoa^  für  fid^,  eine  ©prad^e  ift,  ber  man 
e^  ^cute  noc^  anmerft,  baß  fic,  ttjenn  auc^  in  unfern  ©riefen 
fomifc^  ibeatifirt,  b.  f).  übertrieben,  bod^  t^rer  @runbanlage  nad^ 
gelebt  ^at  unb  »irflid^  gefpro^en  tuorben  ift;  n)ie  bie  JBriefi» 
fteHer  i^rcrfcit^,  trofe  beg  greßcn  aSiberfpruc^g,  worin  i^r  Irei* 
bcn  mit  Vernunft  unb  S3i(bung  fte^t,  boc^  fo  einig  mit  fid^,  fo 
Dergnügt  in  fid^  unb  unter  fic^  finb,  aU  nur  je  ein  galftaff, 
ober  fonft  ein  äd^t  lomifd^eö  ©ubject  getoefcn  ift.  Aber  biefer 
fomifc^e  S^arafter  ift  an  ka^  Sateinifd^e  gebunbcn.  Sr  ge^t  in 
ieber  Ueberfe^ung  Verloren.  3)iefe  8lrt  t)on  läd^erlic^er  85erberb«= 
m%  ^at  eben  nur  ba9  Sateinifc^e  in  feinem  ^urd^gange  burd^ 
bod  aji^ittelatter  unb  bie  anberSrebenben  ^Nationalitäten  erlitten. 
Äeine  Art,  tt)ie  ber  Ueberfe^er  bad  S)eutfc^e  ober  fonft  eine  ©prad^c 
^anb^aben  möd^te,  fann  ben  Sinbrud(  bcd  Originale  n)iebergeben. 
%m  e^eften  ge^t  ed  hoc^  an  fotc^cn  ©teilen,  n)0  ba^  ßo* 
mifc^e  bed  SludbrudCisK  meniger  in  bem  grammatifc^en  atö  in  bem 
logifd^en  unb  r^etorifd^en  SBaue  liegt,  mie  j.  58.  in  folgenbem 
ffiingange  be^  örief^  t)on  SBil^.  ©c^erfc^Ieiferiud  an^  granffurt. 
„^6)  tt)unbre  mic^  fe^r",  fc^reibt  er  an  Drtuin,  „warum  3^r 
mir  ni^t  fd^reibet,  unb  3^r  fc^reibet  boc^  an  anbre,  bie  ffiu^ 
ni^t  fo  oft  fi^reiben,  alö  ic^  (Sud^  fd)reibc.  SBenn  3^r  mein 
geinb  feib,  ba§  3^r  mir  nid}t  fd^reiOet,  fo  fc^reibet  mir  bod^, 
warum  3^r  mir  nic^t  me^r  fd^reibeu  wollt,  bamit  ic^  weiß,  warum 
3^r  nid^t  fd^reibet,  ba  id^  S\x6)  boc^  immer  fc^reibe,  wie  ic^  fShxd) 
and)  jefet  fdEireibe,  unero^tet  id^  weiß,  baß  3^t  mir  ni^t  wieber 
fd^reiben  werbet"  u.  f.  f.^).  Ober  wenn  bie  liebe  Unwiffenljeit  fo 
naid  fid^  t)orträgt,  wie  in  bcm  93ricf  cine^J  wormfer  SKagifterö 
an  Drtuin  au«  Wom:  „3^r  ^abt  mir  (beim  äbfc^iebe)  gefagt: 
^etcr,  wenn  3^r  nac^  Wom  fommt,  fe^et  ju,  ob  c«  neue  ©üc^er 
gibt,  unb  fd^irfet  mir  etlid^e.  ©c^auet  nun,  ba  ^abt  3^r  ein 
neue«  93u4  ba«  ^ier  gebrudEt  ift,  unb  weit  3^r  ein  ^oet  feib, 
glaube  id^,  baß  3^r  diel  SRu^en  barau«  jie^en  fönnet.  S)enn  id^ 
l^abe  ^ier  in  ber  Äubienj  t)on  einem  SRotariu«  gehört,  ber  perfect 

1)  I,  15. 


$ro6en  auf  bfn  ^unfelmannerbriefen.  181 

fein  fott  in  bicfcr  Äunft,  fot^ane^  SBud&  fei  ber  DucQbrunn  bcr 
?ßoetcrci,  unb  fein  SScrfaffcr,  mit  Flamen  ^omcru«,  fei  bcr  SSoter 
oDer  ^oeten.  Unb  er  f)at  gefagt,  e«  gebe  nod^  einen  anbern 
^omerud,  auf  @ricd^tfd^.  ^q  fagte  id) :  tt)a^  gel^t  mi^  baiS 
©ricd^tfd^e  an?  ber  toteinifc^c  ba  ift  beffer,  benn  id^  will  i^n  nod^ 
©eutfc^Ianb  fd^iden  an  M.  Drtuinuö,  bcr  fragt  nic^tö  nad^  bie* 
fen  gric^ifc^en  ^^antafeien.  Unb  id^  fragte  i^n :  toa^  ift  in  bcm 
5Bud^  begriffen?  JlnttDortct  er,  eö  ^anble  t)on  gett)iffen  Seuten, 
Die  ©ried^en  l^iegen,  bic  ^aben  Ärieg  geführt  mit  anbern,  bie  fid^ 
Xrojaner  nannten,  bic  id^  aud^  fd^on  Dorbem  f)abc  nennen  ^ören. 
Unb  biefe  S^rojaner  l^atten  eine  große  ©tabt,  unb  jene  @riecl)en 
legten  fid^  t)or  bic  ©tabt  unb  tagen  aQba  tuo^I  10  3at|re;  ba 
famen  bic  Trojaner  bidmcilcn  ju  i^nen  ^eraud  unb  fd^Iugen  fid^ 
^anbgreiflic^  mit  i^ncn,  unb  ȟrgtcn  ftd^  gar  feltfam  untcrein* 
anber,  alfo  bag  bic  ganje  Sbcnc  blutig  h)ar;  unb  ed  toax  ein 
SBaffer  ba,  bad  rourbc  t)on  bcm  JBIute  gefärbt  unb  ganj  rot^; 
unb  bag  ©efd^rei  f|at  man  im  §immel  gcfiört,  unb  einer  ^at 
einen  ©tein  gctcorfcn,  ben  12  aRflnner  nid)t  crl^cbcn  lonnten, 
unb  ein  ,?ßferb  t|at  angefangen  ju  rebcn  unb  ^at  getoeiffagt. 
aber  id^  glaube  fplc^c^  nic^t,  tt)cil  cS  mir  unmöglich  t)orfommt, 
aud^  fcfteint  mir  ba«  ©uc^  ni(^t  fefir  auttjcntif c^ ;  bitte,  fc^reibct 
mir,  tt)a«  3^r  badon  galtet,  "i) 

©0  fann  man  tt)of|I  aud^  don  ben  latcinifdEicn  SSerfen  unferer 
SRagifter  burd^  Ucberfcftung  bem  beutfc^en  Scfcr  eine  SorftcHung 
^u  geben  fud^en,  j.  83.  ujcnn  Cornelius  gcnftcrmad^cr  feine  ^la^ 
gen  über  bie  mainjcr  Äronengäfte  in  SJeimc  faßt: 

3u  9Raht)  tm  gemetnen  ®afi^au8  aur  ihone, 

9Bo  t^  ntulx^  fc^Itef  tn  eignet  $erfone, 

^a  Pnb  atoei  unt)er|4amte  Bpaimaä^tx, 

Die  ]pxtUn  gegen  unfre  ^agt^er  bie  Sa^er, 

Qer^eben  ni^t  f5rmU4  in  Stuten  )u  biiputiren, 

9^o4  aus  einem  S^lugjal  t)iele  Soronarien  )u  formiren, 

8Bie  ber  Doctor  subtilis  grflnbti^  Ie(ri, 

(2Ber  i^n  Dera^tet,  ift  fe^r  Derfe^tt)  .  .  . 

Son  bem  allem  Derfie^en  ni^te  bie  $oeien, 

Darum  führen  fie  fo  ungetoafc^ne  Sieben, 


1)  II,  44. 


182  I.  9u(^.    8.  Stapiitl 

99ie  jene  )tDft  freien  $of{enreiger, 

®ie  unfre  97lagtfier  Jtaxxtn  (eigen, 

9lbet  unfer  Vtaq\\itx  t)on  ^o^firaten  mug  fie  dtiren, 

®ann  toirb  eS  il^nen  Derge^en,  erleu^tete  HRänner  ju  t)esiren^). 

S)oci^  aud^  l^icr  ftc^t,  t)on  bcn  einjelncn  geinlicitcn  beg  SWißau^ 
brudlg  abgefc^cn,  bic  gorm  be^  tuilbcn  ^ittclreimö  mit  ber 
(^gent6ümltd)feit  ber  bcutfc^en  ©prod^e  lange  nid^t  in  bem  fomi« 
fd^en  SBiberftrcitc,  tuie  mit  ber  ejaften  SRetrif  ber  loteinifd^cn; 
ber  gortfd^ritt  ber  S3erberbni§,  tüte  oug  bem  ^ejameter  burd^ 
JBermittlunfl  erft  beg  Seoninifd^en  SSerfeö  bann  be^  SSergeffen^ 
ber  Ouantität,  ber  barbarifd^e  ^ittelüer^  geworben,  ift  nur  im 
lateinifc^en  Original,  nic^t  in  ber  Ueberfe^ung  bemerflic^.  ©o 
bleibt  ber  t)oüt  unb  ganje  @enug  ber  Epistolae  obscurorum 
virorum  auf  biejenigen  befd^ränft,  weld^e  fie  in  i^rer  Urfprad^e 
ju  tefen  berfte^en. 

3)ad  tl^ttt  aber  i^rem  SEBert^e  fo  tt)enig  (Sintrag,  ate  e^  in 
iener  Q^xt,  wo  baö  Sateinifd^e  noc^  SBelt^  unb  Oefc^äftgfjjrad^e 
toar,  i^rer  SBirffamfeit  getrau  i)at  Unterfc^eibcn  wir  biefe  bei^ 
ben  ©efid^tgpunfte  für  i^re  Seurtl^eilung,  fo  ge^t  bie  gewö^nlid^e 
ä){einung  bal^in,  ben  SBert^  ber  Epistolae  obscurorum  virorum 
me^r  in  i^rer  gefd^idf)tli^en  SBirfung,  alö  in  i^rer  ©ebeutung 
alß  Äunftwcrf  ju  fud^en.  SBenn  unfere  bisherige  DarfteHung 
i^ren  gwcdE  ni^t  ganj  üerfe^tt  ^at,  fo  werben  bie  Sefer  mit 
un^  anberer  Änfid^t  fein.  Unö  ^aben  bie  ©riefe  ber  j)unfet 
männer  an  fein  93ud^  lebhafter  erinnert,  aU  an  ba«  erfte  in 
feiner  Strt,  bcn  S)on  Duijote,  biefe  weltgefc^id^tli^e  ©attre,  ju 
weld^er  ber  ©toff  in  bem  Sontraft  einer  abgängigen  S)cnt*  unb 
Sebenöform  mit  einer  neu  auffommenben  gegeben  war,  aber  öom 
@enie  ergriffen  unb  über  bie  ©ppre  ber  bloßen  ©atire  ^inauö 
in  bie  ^öf|e  be^  ^umorg  erhoben  würbe.  6ine  äl^nlid^e  öcwanbt^ 
niß  ^at  ed  mit  ben  ©riefen  ber  Dunfeimänner.  S)ie  gefc^loffeuc 
©n^eit  ber  Slomanform,  bag  plaftifc^e  §ert)ortreten  t)anbelnber 
^auptperfonen,  gel^t  i^nen  freilid^  ab:  fic  ftnb  einem  figuren= 
unb  gruppenreid^cn  Slelief  ju  dergleichen,  auf  welchem  ©ilen  unb 
(Sfel,  ©attjr  unb  ©acc^antin  fic^  burc^einanbertreiben ,  unb  Wo 
ber  aieid^t^um  be^  Sin^elnen  für   ben  SKangel  an  ffiin^eit  beö 

1)  I,  11. 


9Brrt^  ber  2)un!elinfinner6ruf(.  183 

©anscn  fd^aMo^  ^ält.  ©ag  bicfc  gleid^too^l  nic^t  ganj  fc^lt, 
^abcn  tt)ir  nac^getoicfen,  uiib  bo^  xpaö  bic  ^aul)tfacl^e  ift,  bic 
©rl^cDung  in  bag  ©cbict  bcd  poetifd^cn  ^umor«  in  ollen  ^aupt^ 
Partien  gelungen  ift,  baoon  tt)irb  jcben  ber  ©nbrud  überjeugcn, 
bcn  ha^  Sefcn  beö  Süc^leinö  unb  feiner  einjelncn  I^eile  in  i\)vx 
^jurudlägt,  unb  todd)cx  ber  äBirfung  einer  ^riftop^anifd^en  ^o^ 
möbic,  einer  ©and^o^  ober  golftaff^fcenc,  DoUIommen  ebenbürtig  ift, 
©0  ougfü^rlic^j  tDie  gefd^efien,  t)on  ben  ^Briefen  ber  S)un* 
felmänncr  ^ier  ju  ()Qnbe[n,  Ratten  mir  fein  Sted^t  gehabt,  totnn 
nid^t  unter  bcnen,  roeld)c  auf  bie  SSerfafferfc^aft  be^  o^ne  Flamen 
erfd^icncnen  SBcrtcd  Slnfprud)  ^aben,  Ulrii^  ^utten  in  erfter 
Kei^c  ftünbe.  Dofe  er  in  frühem  Sauren  fid^  mit  bergleid^en 
anonymen  ©pottfd^riftcn  gegen  bie  geinbe  ber  Sluftlärung  abge^ 
geben,  gefielt  er  felbft,  tucnn  er  fpäter  cinmol  an  ^irdf^eimcr  fdjreibt, 
fallö  jene  äWenfc^en  fo  fortmad)en,  Ijabc  er  befd^loffen,  fic  nid^t 
me^r  blo^  ^interrädti^  ju  Uerfpotten,  fonberu  fie  mut^ig  ind  ^n^^ 
gefid^t  anjugreifcn ').  ©o  fam  er  bcnn  auc^,  faum  baß  bic  erftc 
Lieferung  ber  S)unte(männcrbricfe  crfc^iencn  mar,  in  ben  SSerbad^t 
ber  JBerfafferfc^aft.  (Sraömuö  fagt  öon  bem  ©rief  über  ben  Wla^ 
gifterfc^maug,  cd  ^abe  ge^ci^en,  er  fei  t)on  ^utten*),  unb  biefer 
fclbft  lehnte  feinen  Slntfjcil  an  bem  Söuc^e  nic^t  fo  crnftlic^  ab, 
alö  beforgte  grcunbe  um  feiner  ©id)erbcit  miHen  Ratten  münfd^en 
mögen»).  9lur  üon  einem  Slnt^eilc  nämlic^,  nic^t  üon  audfc^Iie:» 
feenber  Ur^ebcrfc^aft  ^uttcn'g  ift  gleich  Slnfangö  bei  bcn  beffcr 
Untenid^teten  bic  aicbe:  (Sradmuö  glaubte  beftimmt  don  brei 
Serfaffern  ju  miffcn*).  I^cilt  fic^  mithin  jefet  bie  ^rage  in  bic 
beibcn:  meld)e  löeilc  ber  ©ammlung  für  ^uttcn'd  «rbeit  gelten 
lönncn?  unb  mcld)cö  feine  ÜKitarbettcr  unb  beren  «nt^cile  gemc:* 
fen  fein  mögen?  fo  fc^eint  er  fic^  üon  ber  »crantmortli^feit  für 
ben  crften  X^eil  in  ben  fd^on  ertoä^ntcn  beibcn  ©riefen  an 
»Kc^arb  Erocuig  los^äufagcn.  SRäf)cr  jugefe^cn  inbefe  erfd^eint  bieg 
alö  ber  ©til,  morin  bie  Wcuc^liniftcn  bcn  Äampf  für  ben  öcr» 
eierten  aRciftcr  führen  ju  foUen  meinten:  mie  bad  ernfte  Iriumpl^* 


1)  Ctftriftcn  I,  S.  197. 

2)  3n  feiner  Spongia,  l^utten'S  e^riften  II,  8.  277. 

8)  9rtef  beS  Sauren)  9e^atm  an  $inf^etmer,  ^utten'S  e^riften  I,  6. 150. 
4)  «.  n.  0.  6.  278. 


184  I.  93u4.    8.  fta|»UeL 

gebid^t,  fo  foQten  aud)  biefc  fatirifd^en  ©efc^offc  ittd^t  t)on  einem 
cinjclnen,  fonbern  t)on  einer  SRel^r^cit  jum  SSerbcrben  ber  ginftet:* 
linge  SSerfd^n^orener  (toit  ba^  9lad^h)ort  jum  Triumphus  fic^  an^ 
brüdt)  iu  fommen  fd^einen.  @o  fallen  n)ir  ja  ^utten  a\xd)  bic 
Ürl^eberfc^aft  eined  ^rief^  im  jtt^eiten  X^eil,  luenn  gleid^  nur 
fd^erj^aft,  ablehnen,  ber  i^m  mit  ber  grögten  äBa^rfd^einlic^fett 
jugef^rieben  toirb;  bie  (Sinjelnen  traten  planmäßig  i^urüd,  um, 
ernft^aft  genommen,  alg  derlappte  Ääd^erfc^aar  befto  furd^tbarer,  to^ 
mifd^  gefaxt  al^  namenlofer  SEBe^penfd^n^arm  befto  unbequemeriufein. 

©el^en  tt)ir  ung  in  ben  bamaligen  ^umaniftenlreifen  um, 
ju  bem  3^ede,  nur  einfttoeilen  bie  ©cgenb  ju  ermitteln,  too  toir 
ben  crften  Urfprung  ber  Epistolae  obsc.  v.  ju  fuc^en  l^aben, 
fo  tt)eift  und  eine  Steige  t)on  Slnjeic^en  auf  ben  und  fd^on  too^^ 
bclannten  got^o^erfurter  Äreid  l^in.  ^S)u  t)aft",  fc^reibt  Crotud  . 
im  Saläre  1514  an  ben  angefochtenen  91eu^lin,  „bu  l^aft  fflr  bid^ 
ben  ganjen  SKutianifc^en  Drben,  er  fagt  $^ilofo))^en,  $oeten, 
Webner  unb  Ideologen  in  pd^,  aüe  bir  ergeben,  aUe  gerüftet  für 
bid^  JU  fämpfen.  öefie^l  nur;  fobalb  bu  tt)iUft  finb  tt)ir  bereit"^) 
3m  Sinjelnen  mad^t  (Srotud  aw  bicfem  ^eife  auger  bem  ^od^« 
gelehrten  SRutian  ben  Soban  ^effe  mit  feinem  ^immlifd^en  ^id^:^ 
tertalent  unb  ^utten  mit  feinem  gcucr  unb  feiner  ©d^ärfe  nam* 
^aft;  baß  er  babei  bereite  an  bad  Unternehmen  ber  Epistolae 
gebadet,  n)irb  baraud  ma^rfc^einlid^,  bag  er  ^injufe^t,  mit  Sinem 
Anlaufe  toerbe  biefer  ben  faftlofen  Drtuin  —  ben  ^auptabreffaten 
ber  ©riefe  —  jermalmen.  gür  fic^  fclbft  nimmt  Srotud  in  bie^^ 
fem  §eere  nic^t  bie  ©teBe  beö  gelb^errn,  fonbern  nur  bic  eineö 
Äriegdtribunen  in  Änfprud).  Dag  er  inbeg,  »cnigftend  bei  bem 
in  Webe  fte^enben  Unternehmen,  me^r  alö  nur  ein  ©ubaltem* 
officier  toar,  bafür  ift  und  ein  unüertt)erflic^ed  3^ii9«i&  aufbehalten. 

SBir  befi^en  ben  ©rief  cined  Ungenannten,  in  bem  man  frü* 
l^er  ben  aud  ber  fäc^fifc^en  Weformationdgefc^id^te  toot|lbefannten 
Suftud  Sonad  t)ermut^ete,  feit  öödfing'd  Unterfuc^ungen  mit 
me^r  SBa^rfc^einlid^feit  ben  bemfelben  Greife  ange^renben  Suftud 
SReniud  finbet,  an  Grotud  Wubianud,  gefc^riebcn  im  Scil^te  1532*). 

1)  ^utten'i  @4riften  I,  S.  29. 

2)  Ad  Apologiam  Jo.  Groti  Rubeani  responsio  amici  etc.  3n 
§uttcn'§  Stftriftcn  II,  S.  466—465.  ffiomit  gu  Derßl.  bie  cbenbofettfl  onfle- 
führte  ^b^anblung  ton  ^5cfin9. 


8etfaffet  ber  2)unlelinannerbtiefe.  186 

Damatö  war  (Erotu§,  bcr  einft  ^uttcn'ö  Sufcnfreunb,  Äeud^Iin'^ 
cifriflcr  Scrt^cibtgcr,  halb  and)  ßutticr'^  roarmcr  Scre^rcr  gcwc« 
fcn  war,  öon  bcr  ©ad^c,  bercn  Anfänge  er  nic^t  wenig  geförbcrt 
^atte,  jurfidgctreten,  t)atte  fid^  ben  8?crtt|eibigern  ber  alten  Äird^e 
bcigefeflt,  unb  btefer  SBanblung  in  einer  ©c^u^fd^rift  fflr  ben  ffirji* 
bifd^of  Sllbred^t  Sludbrucf  gegeben.  2)iefe  neue  ©tellung  bed  916^ 
gefallenen  fud^t  nun  ber  ©rieffd^reiber  baburd^  ju  untergraben, 
ha%  er  feine  äntecebentien  entpUt.  6r  erinnert  \i)n  an  bie 
beigenben  ©d^crjreben  gegen  ba«  a^te  Äird^enwefen,  bie  er  im 
äRutianifd^cn  Greife  ju  @ot^a  geffilirt,  an  bie  namenlofen  ©pott^ 
fd^riften,  welche  nod^  t)or  fiutfier'g  Auftreten  öon  it|m  unb  ^vlU 
tcn,  ben  aber  er  erft  baju  aufgeftiftet,  gegen  ?ßapft  unb  Sarbi^ 
näle,  Xl^eotogen  unb  SRönd^e,  verbreitet  worben  feien.  S)ad 
©d^ärffte  üon  allem  aber  feien  feine  Epistolae  obscurorum  vironim 
gewcfen;  ein  89ud^,  bag  ber  Ungenannte  mit  Siecht  ein  „jjiDar 
nid^t  unt)ergIeid)lid^eS,  boc^  cwigeiS  ©ebic^t"  nennt,  ba«  jep 
*S)emofriten  ju  lachen  geben  fönnte,  ein  ©ignal,  ba^  alle  bicieni« 
gen,  bie  fflr  ftc^  fo  üiel  S33i|  nic^t  aufjubieten  gehabt,  mit  neuen 
SBaffen  gegen  bie  ^apiften  audgerflftet,  unb  ber  päpftlic^en  ^err^^ 
fd^aft  me^r  ate  üieüeid^t  irgenb  ein  anbere«  89uc^  be«  Sa^rpn^ 
bertd  gef^abet  babe.  ^ag  er  ben  ©pott  bed  Srotud,  ber  junä^ft 
gegen  bie  fd^olaftifc^e  ©arbarei  unb  nur  mittelbar  gegen  bie  atte 
ftird^e  ging,  unmittelbar  gegen  biefe  gerichtet  fein  läßt,  ge^rt 
jur  Xenbenj  be^  Slnon^mu«.  S)er  SBrieffteHer  fprid^t  aU  einer, 
ber  bem  bamaligen  Greife  beg  Erotu^  ange^rte  (SReniug  l^atte 
in  ben  3a^ren '1514—16  ju  (Srfurt,  mo  Erotu«  ft^  feit  1515 
wieber  auffielt,  ftubirt),  er  erinnert  \i)n  an  i^re  bertrauHd^en 
©efpräd^e,  an  bie  ©pa^jiergönge  unb  9Ra^ljeitcn,  wo  Grotud  fein 
entfiel^enbe«  SBerl  bei  fid^  gehabt  unb  barauö  üorgelefen  ^abe. 
3n  Äirc^cn  unb  ^örfälen,  berid^tet  er,  l^abe  bicfer  ein  ©d^reib^^ 
tfifetd^en  mit  fid^  gcfflbtt,  um  fold^e  Sieben,  bie  i^m  jur  9?crar^ 
bcitung  in  fein  SBer!  paffenb  erfc^ienen,  barin  ju  berjeic^nen. 
91uf  bicfed  ^abe  er  fid^  nic^t  wenig  ju  gute  getban,  unb  ber 
©rieffteÖer  fagt  eg  auc^  bem  «poftaten  noc^  auf  ben  Äopf  ju, 
ba§  er  baffelbe  ate  feine  (Srpnbung  immer  noc^  im  ©tiQen  järt* 
lid^  liebe  ate  eine  «effin  i^r  Sunge«,  unb  el^er  möd^te,  ba^ 
^omcf§  ^lia^  ju  @runbe  ginge,  ate  bed  (Erotud  anmutl^ige 
©c^e  unb  unfterblic^  Sod^  Aber  bie  ^opiften. 


186  I.  9u4.    6.  StopiUl 

S)ic  ©rfinbunß  alfo,  btc  Sonception  unb  crftc  3bec  ber 
Söricfe  bcr  S)untelmänncr  ipirb  t)icr  t)on  einem  ^offenbar  genau 
mittuiffcnben  ä^^^Ö^^öffen  bem  Crotuö  jußcfc^ricben.  ^utten'^ 
Änt^eil  ttjirb  nid^t  geleugnet,  ein  ©rief  i^m  au^brücflic^  beigelegt, 
ttjeiterl^in  iebod^  bemerlt,  in  biefem  ^aäft,  ujü  c^  ftc^  um  S)ur^= 
jiel^en  ber  ^apiften,  um  beißcnbe  SSet^ö^nung  üon  Garbinälen 
unb  Sifd^öfen  ge^anbelt  f)(\bc,  fei  §uttcn,  mit  all  feiner  ^o^en 
Äebners^  unb  S)ici^tergabe,  bem  Srotuö  bei  SBeitem  nic^t  genjad^* 
fen  gettjefen.  SBir  ttjerben  ni^t  öergeffen,  ba§  ber  SBrieffd^reibcr 
ein  3ntereffe  ^atte,  fid^  ^ier  ftarf  auö^ubrücfen,  weil,  ttjod  er  in 
bie  SEBagfc^ale  beS  ehemaligen  Srotu^  legte,  bie  bed  abgefallenen 
in  bie  ^ö^e  jog:  begmegen  ^at  er  fic^  n^o^l  anä)  über  bad  S3er« 
^ältnig  feinet  fatirifd)en  Xalent^  ju  bem  Don  ^utten  allgemeiner 
au^gefproc^en,  alö  bafe  tuir  fein  Urt^eil  o^ne  (Sinfc^ränfung  gel* 
tcn  laffen  lönnten.  SRur  fo  t)icl  ift  richtig :  für  fid)  ttjäre  ^utten 
fc^toerlid^  auf  biefe  SRanier  derfaHen,  bie  feinem  greunbe  Erotug 
eigentpmlid^  njar;  nac^bem  biefer  jeboc^  einmal  ben  Xon  ange* 
geben,  roax  er  dermöge  feineö  üielfeitigen  lalentö  im  ©tanbe, 
auf  benfelben  einjugel)en.  gür  ficft  roax  er,  auc^  alig  ©d^rift* 
fteller,  emfter,  pat^etif^er  gcftimmt.  äUe^  t)on  ^utten,  an6) 
feine  Satire,  fpornt  jur  Ibat,  nie  öergißt  er,  ba§  man  ba^ 
3)umme  unb  ©c^ledf)te  nid^t  bloö  belachen,  fonbern  bcfämpfen 
mu^.  S)em  Scrfaffer  ber  Epistolae  bagcgen  ift  e^  unter  feinen 
S)unfelmännern  offenbar  ganj  be^aglicl).  (£r  Dergi^t,  ba§  fie 
©d^ufte  finb,  ttjeil  fie  fo  gar  ergefelid)e  Sporen  finb.  (Sr  mutzet 
i^nen  nid^t  ju,  anberö  ju  fein,  ja  e§  mü^te  \f)m  leib  t^un,  wenn 
fie  anberö  wären,  weil  er  bann  nic^t^  me^r  ju  lad^en  ^atte. 
lieber  bem  äftl^etifd^en  @eftdE|töpunfte  fommt  i^m  ber  praftifc^e 
au^  ben  äugen:  unb  bag  pflegt  $utten,  wo  er  gauj  er  felbft 
ift,  ni^t  ju  begegnen. 

Um  fo  genauer  paßt  biefe  ©igentpmli^feit  be^  SBerteö  ju 
bemjenigen,  waö  wir  üon  bem  S^arafter  beö  Grotu^  wiffen.  SSon 
je^er  f)abc  biefeif,  fagt  eben  jener  ungenannte  Srieffc^reiber,  eine 
Abneigung  t)or  ernften  poUtifd)en  ©efc^äften  gehabt;  nie  f)abt  er 
fid)  burc^  bie  9iot^  ber  Qdt,  ben  gcrfaH  beö  ©taatö,  bie  ffint* 
artung  ber  Äirc^e,  ©^laf,  äppetit  unb  ^umor  üerberbcn  laffen; 
immer  lieber  im  Äreife  feiner  greunbe  fd^erjen  mögen,  ate  fid^ 
für  baig  gemeine  S3eftc  abjuarbeiten  unb  abjuforgcn.    S)aö  ift 


(KtotttS'  Ini^I  an  ben  Briefen  ber  ^unfelmfinnet.  167 

nun  ^toax  einfeitig:  baS  ^umoriftifd^c  SBefcn  in  Srotud  fc^tog, 
mie  tt)ir  bereitö  gefe^en  fjabm  unb  nod^  beftimmter  fe^cn  merbcn, 
einen  innern  Änt^eil  an  ben  ©cgcnfä^en  unb  kämpfen  bcr  Qcxt 
nic^t  QUd;  felbft  fein  ©c^crj  unb  @pott  n)ar  nid^t  blo^  ald  gc^ 
feDiged  ISrge|en,  fonbern  juglei^  atö  SBaffe  gegen  bad  Serfe^rte 
gemeint.  06er  jener  ernfte  Slnt^eil  an  ben  2)ingen  ging  ntd^t 
fo  loeit,  bag  (Erotud  fid^  bafür  ^ätte  au^fe^en  mögen;  bag  er 
ni^t  lieber  fd^lieglid^  mit  bem  Stlten  feinen  gricben  gemad^t 
^fitte,  ate  bur^  entfd^iebenei^  (Eintreten  für  bad  9leue  fic^  in 
toeitoudfe^enbe  Äämpfe  ^n  ücrwicfeln.  S)arum  fanbte  er  bie 
Pfeile  feinet  ©potte^  gern  auö  bem  Serftecfc;  ju  feiner  feiner 
Schriften  \)ai  er  feinen  Jlomen  Ijergegeben,  atö  ju  jener  legten, 
burc^  wcld^e  er  ftd^  bie  bittre  Äntmort  beg  änon^mu^  äujog,  bie 
i^n  bann  für  ben  Sleft  fcined  fieben^  jum  ftummcn  3)iann'e  mad^te. 
(Kne  befonbere  SBejic^ung  ju  ben  S)unfelmännern,  benen  bie 
Epistolae  obsc.  v.  galten,  b.  t|.  ben  fölner  Ideologen,  Verleugnete 
er  gIeid^tt)o]^l  nid^t.  ,,äWeine  Kölner",  fd)reibt  er  fpäter  an 
Sut^er,  „^aben  beine  SBüd^er  Verbrannt."  S)abei  falle  i^m  bie 
Xragöbie  bei^  e]^m)ärbigen  Sfeu^lin  n)teber  ein,  von  ber  er  ein  Sal^r 
lang  ß^f^öucr  getcefen  fei,  unb  babei  bag  rafenbe  ©eba^ren  ber 
X^eologen  beobachtet  i)abc.  9)!öc^ten  nur,  n^finjd^t  er,  bie  b unfein 
SKänner  mit  i^rem  Slnfc^lage  (gegen  fintier  ebenfo,  wie  einft 
mit  bem  gegen  Sleuc^lin)  hervortreten,  um  aufö  neue  nad^  aSer^» 
bienft  beleud^tet  ju  ttjerben ;  toa^  fie  nur  mit  i^rcm  eigenen  Sichte 
—  burc^  fomifd^e  5Rac^a^mung  —  fönnen*);  eine  5Rad^a^mung, 
mit  ber  ftc^,  tt)ie  mir  burd^  SKutian  tt)iffen,  in  öetreff  be^  Äü* 
(^enlateind  jener  2Slänntx  Srotud  auc^  in  feinen  Briefen  ju  be^ 
luftigen  pflegte. 

Äuö  biefer  ©teile  gc^t  nun  ttberbieß  l^ervor,  ba§  Crotug 
tpfil^renb  be^  Sleud^linifc^en  ©tveite^  fid^  eine  ß^-^it  lang  an  einem 
ber  ^auptfc^auplä^e  bed  Kampfe^,  Vermut^lid^  in  Stüln,  aufge« 
l^alten  gaben  mu§;  benn  ein  Qu^6)a\xcx  au5  bcr  gerne  tvar  er 
ni^t  bloS  ein  3agr  lang,  ^amald,  1512  ober  1513,  gatte  er 
aud^  ben  ^fefferforn  fennen  gelernt,  unb  ign  abficgtlid^  auf  feinen 
^anbel  mit  Steud^lin  ju  reben  gebracht,  ^ag  er  an  biefem  mar^ 
men  Slntgeil  nagm,  tt)iffen  mir  ttieitö  aui^  SRutian'd  93riefen, 


1)  3n  ^tttten'S  e^rifttn  I,  6.  488  f. 


188  I.  »u4.    8.  ftapttet. 

tl^ciB  an^  bcm  oben  angcffi^rtcn  ©(^reiben  bed  (Stotud  an  Sficud^:^ 
lin,  in  n^eld^ent  er  il^m  mit  bcm  gefammten  äTJutianifd^cn  ^eere 
feine  S)ienfte  anbietet,  falte  er  beren  bebürfen  foUte.  ®en  ®c* 
leierten  nnb  SSerftänbigen  übriflenö,  meint  er  bort,  fleben  5Reu(l^^ 
lin'ö  ©egncr  unb  itire  ©d)riften  nur  ©toff  jum  Sachen.  S)aju 
tt)ar  in^bcfonbere  Crotuö  auc^  unter  Umflänben  aufgelegt,  bie 
fonft  t)iel  ju  tt)ünfd)en  übrig  ließen.  3^^^  njaltete  fein  alter 
®önner,  ©urggraf  §arlmann  don  Sirc^Ocrg,  big  ba^in  6oab* 
jutor,  feit  1513  ate  «bt  in  ^ulba.  Stuf  fein  gureben  trat  ErotUiJ 
in  ben  geiftlid^en  ©tanb,  n)ag  i^n  in  ber  ^oIqc  mitunter  reuen 
ttJoHte;  bod^  üer^alf  eg  i^m  ju  einer  ^frünbe,  toä^renb  er  t)on 
bem  Se^ramte  bei  ben  SRöndien  entbunben  n)urbe.  8ber  bie 
^frünbe  mar  gering  unb  i^re  fäumig  fließenben  ©ntünfte  reid^* 
ten  faum  für  bie  befd^eibcnften  Sebürfniffe,  namentlid^  nic^t  für 
bie  literarifd^cn  i^re^  Sn^aberö  ^in.  ©aju  fam  ber  ©tumpffinn 
ber  ©tift^geiftlid^feit,  unter  ber  i^m  jeber  anrcgenbc  Umgang 
fel^lte.  Söitter  beflagte  er  ftd^  barüber  in  einem  ©rief  an  SKutian*); 
gerne  ^ätte  er  feinen  Aufenthalt  üeränbert,  gulba  mit  (Srfurt 
ober  Äötn  bertaufd^t,  toenn  niä)t  feine  geiftlid^en  Functionen  i^n 
feftgc^alten  ptten.  3nbcffen  unterhielt  er  fid)  burd^  allerlei  fati^ 
rifc^e  Aufarbeitungen,  beren  ttjir  in  SKutian'^  ©riefen  gebac^t 
pnben,  unb  in  benen  ttjir  of)ne  3^^^f^'  Vorarbeiten  unb  An* 
fange  ber  2)unfelmännerbriefe  ju  erfcnnen  Ijaben.  3m  Sa^re 
1515  fe|te  er  enblid^  fein  8Sort)aben  eineö  längeren  8lufentl|alti^ 
in  Erfurt  burdt),  njo  er  im  Umgänge  mit  ben  alten  g^eun^en, 
einem  Soban,  Sona«,  balb  auc^  Sberbac^,  unb  öor  Allen  mit 
bem  benad^barten  SRutian,  bie  fc^on  in  gulba  begonnene  Arbeit 
fortgcfeftt  unb  t)ollenbct  f)abcn  mag. 

Ulrid^  ^utten  toax  feit  bem  §crbft  1515  in  Stauen.  Sor^er 
l^atte  er  bem  ffiraömug,  njie  tt)ir  ung  erinnern,  ben  Triumphus 
Gapnionis,  aber  nid^tö  t)on  2)unfelmänncrbriefen  gezeigt.  35cr 
Äeft  bcö  Sa^reg,  biö  ju  feiner  ?lbreife,  gefegt  aud^,  baß  er  mit 
Crotug  noc^  einmal  jufammentraf,  öerging  unter  bem  erften 
©türme,  ben  bie  (Srmorbung  feined  Setter«  in  i^m  unb  feiner 
gamilie  erregte.  S)iefc  Umftänbe  tt)ürbcn  erf lären,  tt)ie  eö  möglich 
toar,  baß  er  an  einer  Unternelimung,  bie  i^n  in  i^rem  Fortgänge 


1)  ^utirn'S  Si^riften  III,  &  648  f. 


%kx  itoetie  Xf^til  ber  2)unte(mftnnerbttefe.  189 

fo  lebl^oft  interefftrte,  bo^  bon  Anfang  an  biclleicl^t  feinen  t^ä^ 
tigen  XntQcil  l^otte.  Sßenn  er  nun  ober  halb  borouf  feinen 
Sanbdleuten  in  äSoIogna  a^nlic^e  Briefe  Dorlieft,  \)on  bcnen  mir 
ie^t  loenigfien^  einen  beftimmt  im  j^roeitcn  Zueile  ber  Epistolae 
obsc.  V.  ftnbcn,  unb  luenn  er  fid^  fpäter  offenbar  n)ie  ein  3JtxU 
url^eber  bed  SBerfed  augert ') :  fo  liegt  eS  na^e,  feine  X^eilnQ()nie 
baran  t)ot3Ugi^U)eife  auf  ben  {loeitcu  X^eil  ju  bejie^en.  2)ie 
fiölner  fcbienen  burd^  ben  erften  nod^  nic^t  genug  gefcl^lagcn. 
^fefferfom  ^otte  gegen  benfelben  feine  Defensio^)  herausgegeben, 
luorin  er  feinen  ^anbel  mit  9icuc^lin  noc^  einmal  Don  Dorn  auf^ 
na^m  unb  bie  2)unfelmännerbriefc  als  ein  Derläumberifd^eS,  got« 
teSlöfterlic^eS,  mc^r  aU  faracenifc^eS  ^nd)  bei  $apft  unb  ^aifer 
benuncirte.  2)arauf  toax  eine  neue  Slbfertigung  nöt^ig,  unb  fo 
entftanb  ber  jioeite  Z^eil. 

2)icfcr  jmeite  X^cil,  ben  loir  unS  je^t  noc^  einmal  bcfonberS 
anfe^en  mfiffen,  ift  einerfcitS  feinem  altern  trüber  ooUfommen 
ebenbürtig,  ©ein  ober  feine  Serfaffcr,  fofern  fie  anbcre  waren, 
l^ielten  ben  Don  SrotuS  angegebenen  Zon  ein.  Ser  fpätere  X^eil 
ber  Epistolae  obsc.  Der^ält  fic^  ju  bem  frühem  in  man^er  $in^ 
ftd^t  n)ie  ber  {loeite  Z^eil  beS  2)on  Dui^ote  jum  erften.  Sd 
tt)irb  pngirt,  bie  öriefftcUcr  ^aben  ben  früf)er  erfd^icnenen  t^eit 
gelefen  unb  reflectiren  niin  barüber.  (Einer  bebanft  fic^,  ba§ 
man  einen  feiner  ©riefe  in  ben  erften  aufgenommen  ^abc  •).  Der 
SSerfaffer  beS  @cl^lauraff'fcl^en  9ieifegebic^td  mug  bereits  gett)u§t 
^aben,  bag  ben  SraSmuS  ber  SröffnungSbrief  befonberS  ergebt 
^atte,  ba  er  i^m  baS  @(^lagmort  beffelben  aufs  neue  präfentirt. 
2lud)  bie '  9lacl^ricl^t,  bag  manche  n^irflic^en  ^unfelmänner  bie 
©riefe  für  Smft  genommen  Ratten,  luirb  gleich  im  erften  @ttt(fe 
beS  ^weiten  X^eilS  benu^t.  ©ic^tlic^  ift  biefeS  eine  9lacl^bilbung 
beS  (EröffnungSbriefcS  jum  erften  X^eile.  ©eibemale  n)irb  Aber 
einer  äßa^ljeit  eine  Streitfrage  aufgeworfen,  bie  in  fdjolaftifc^cr 
SEBeife  erörtert  wirb,  unb  jnmr  beibemale  unter  Knftt^rung  beffeU 
ben  ©prud^  auS  bem  SriftoteleS.    ^ie  Streitfrage  ift  bie^mal, 

1)  3n  bem  Briefe  an  drofmul  t>om  21.  9titt   1517,   Cd^fiett   f, 
6.  147,  §.  16. 

2)  Defeniio  Jo.  Peperioorni  contra  famotAf  et  crimiiiAWt  obto.  v. 
episiolM  eta    Hatteni  Opp.  öapplem.  f,  6.  81 — 176. 

8)  U,  86. 


190  I.  «it4.    8.  StapM. 

toarum  M.^Drtuin  feine  Sricffatninlunfl  gerabe  EpistolasObscu- 
roruni  genannt  ^obe?  unb  bie  Xntmorten  fo  n>entg  old  bie  ganjc 
liBc^Qnblung  bleiben  leintet  bem  SSorbilbe  jurfid.  2)ieg  gilt  fibcr^ 
I^Qupt  t)on  bem  jn)eiten  X^eile;  n)egn)egen  mir  oud^  oben  unfere 
99ei[piele  o^ne  Unterfd^ieb  ou^  beiben  genommen  ^oben. 

^od)  finb  gctt)iffe  Untcrf^icbc  smifd^en  beiben  Steilen  nid^t 
ju  öertennen.  ©rftlic^  ein  äugerüd^er.  S)ie  ©riefe  be^  urfprüng=^ 
lid^en  erften  X^eiLS  finb  fämmtlic^  aud  beutfc^en  Orten  (bie  iRieber« 
lanbc  miteingcrcd^net)  gef daneben;  erft  im  änl^ang  erfc^eint  ein 
SBrief  aug  JRom.  Unter  48  ©riefen  finb  9  an^  Seipjig,  3  au^ 
äßainj,  ebenfo  üiele  aud  äBittenbevg,  4  (iporunter  2  im  Xnl^ang) 
aud  ^eibelberg  u.  f.  f.  dagegen  ift  öon  ben  70  ©riefen  bcö 
jioeiten  X^citö  mel^r  ol^  ein  2)rittl^eil  an^  9iom  botirt.  yiad)^ 
richten  bal^er  enthält  anä)  ber  erfteX^eill^äufig;  boc^  nur  mittel» 
bar,  inbem  bie  in  S)eutfd^Ianb  befinblid^cn  ©ricffteHer  fd^reiben, 
fie  ^aben  biejs  ober  jened  burd^  ©riefe  ober  9ieifenbe  oud  9iom 
crfatjren.  $ier  im  j^njeiten,  toie  fc^on  in  jenem  ©riefe  ^oc^:* 
ftraten'ö  im  Änl^ang  jum  erften,  »erben  biefe  Sla^ri^tcn  nun 
aud^  unmittelbar  au^  Wom,  t)on  folgen,  bie  bafelbft  ftubiren, 
foUicitiren  u.  bgl.  gefc^rieben.  (&^  fommen  römifd^e  Slnfc^auungen 
unb  ISrfQl^rungen :  ber  $Q)>ft  unb  fein  (Slepl^ont,  ber  Campo 
Fiore  unb  bie  Drangen,  bie  unerträgliche  ©ommerl^i^e,  ja  eine 
(bereite  ern)äf)nte)  JRcifcrpute  au^  S)eutfc^lanb  nac^  {Rom  mit 
Angabe  ber  einjelnen  Stationen  unb  bereu  SKerftoürbigfeiten  öor'). 
ffirotuö  {Rubiauuö  aber,  ba^  fielet  feft,  ttjar  bamal^  noc^  nid^t  in 
3talien  geujefen.  greili^  fonnte  er  jene  5Rotiäcn  öon  Sieifenben 
unb  auö  ©fiebern  l^aben:  boc^  ©efonberl^^^iten  toie  bie,  bajg  in 
{Rom  feine  gute  treibe,  feine  orbentlid^en  Sleftel  jum  ©^nüren 
ber  ©tiefet  ju  befommcn  feien*),  toeifen  el^er  auf  einen  fold^en 
^in,  ber  an  Ort  unb  ©teile  biefe  fleinen  Äeiben  felbft  burd^ge* 
mac^t  l^atte. 

3u  biefem  äußertid^en  Untcrfd^iebe  fommt  nun  aber  ein 
innerer.  Qtoax,  toaö  man  njol^l  öon  einer  Scrfc^iebenl^eit  be^ 
loneö  fpri^t,  mug  crft  näljer  beftimmt  ttjerben,  um  jujutreffen. 
S)er  ©d^erje,   ^offcn  unb  goten  finb  im  jioeitcn  Il^eile  nid^t 


1)  U,  2.  8.  12.  28.  31.  48. 

2)  II,  19. 


S)ft  )iDettf  2:^fil  Der  2)unfeImfinnfrBmfe.  191 

ti>entgcr  al8  im  crften;  aber  bog  fommt  häufiger  t)or,  baft  unter 
bcr  fjorm  bc8  SBcrtc^tö  bon  gcl^altcncn  ©cfpräd^cn  fcl^r  cmftc 
(Srörtcrunflcn  ctngcfloditen  »erben,  ©riefe  toie  ber  über  bie  Se^r= 
toeife  bed  »flrjburger  ^rebiger^,  ober  ber  mit  ber  5)eutung  einer 
^op^etenfteOe  auf  bie  Reform  bcr  entarteten  X^eologie,  öon 
bcnen  oben  bie  Siebe  gettjefcn,  finb  o^ne  SSorgang  im  erften  Xf)eile. 
5)urc^  bie  Sronie  fc^lägt  im  jipeiten  Il^eile  öfter  ba§  $atf)o8 
burd^.  darauf  unb  auf  einen  bamit  jufammenl^ängenben  Untere 
fd^tcb  in  ber  ©prad^e  bejiel^t  fi^  SBöcting'ö  bortrefflid^e^  SBilb: 
im  erften  Xl^eil  arbeite  ein  Solarer,  ber,  ni^t  minber  fd^arf  atö 
bcr  im  jnjcitcn,  bod^  weniger  ©eräuf^  unb  weniger  ©päne  mai^e*). 
Unb  biefen  geräufd^Doöern  Söo^rer  beö  jweitcn  S^eilS  (b.  \). 
^utten  aU  SScrfaffer)  glaubt  Söding  fd^on  in  ben  ^Briefen  be^ 
8n^ang8  jum  erften  i^eile  ju  bemerfen.  @lei^  im  erften  ber^^ 
felbcn,  bcr  bon  einer  ßwfommcnfunft  mit  ©raömnö  crjä^lt  (wie 
jte  ^utten  lurj  öor^cr  in  äRainj  unb  granffurt  gel^abt  unb  auf 
bem  SBege  nacft  3talien  erfe^nt  l)atte),  öerfäHt  bcr  SSerfaffer 
ftcOenwcife  in  ein  ganj  gutc§  (^uttcn'fd^c^)  ßatein,  atö  wäre  er 
bei^Sargonö  bcr  Siunfelmänner  nod^  nic^t  mädjtig;  wie  er  anbrer^ 
feit^,  wenn  il^m  einfällt,  wen  er  reben  läjgt,  bie  Sprache  biel 
gewaltfamer  öcrbre^t,  aU  biejs  ber  ^auptücrfaffcr  be^  erften  %f)txU 
mit  feiner  genauem  ©ad^IcnntuiJB  unb  feinern  3Rimit  gctl^an 
^atte.  3m  jweiten  I^eilc  wirb  eö  bamit  beffer,  bod^  bleibt  in 
ber  SRcJ^rjafil  bcr  ©riefe  bcr  Untcrfc^ieb  immer  nod^  bcmcrfbar. 
S)er  änl^ang  jum  jjwcitcn  %t)cile,  bcr  mit  beffen  jwcitcr  Angabe 
jum  erftenmal  erfc^icn,  öerrgt^  eine  fc^werere  ^anb.  (Er  ift  über« 
f)aupt  ein  Ucbcrfluj^.  3Rit  benUOSBriefen  be^  erften  unb  jwcitcn 
X^eiU  war  ba^  Z^ema  erfc^öpft,  burd^  aQe  möglichen  Variationen 
burc^gefü^rt.  (Einmal  mug  aud^  bcr  beftc  ®pag  ein  (Enbe  traben, 
wenn  nic^t  Ucberfättigung  eintreten  foQ.  2)er  ^anbel  äBimpl^e« 
Iing%  ate  ©eitenftüd  bc8  Slcud^lin'fc^en  beigebra^t,  möd^te  früher 
SBirfung  getrau  ()aben ;  jc^t  ermübet  er.  ^ud^  fonft  üermigt  man 
in  ben  ©riefen  biefcd  S(nl^ang8  ben  redeten  ©c^idC,  gefc^madloS 
Unflätiges  läuft  mit  unter,  unb  bcr  Icftte  ©rief  öoUjic^t  bie  (Ent* 
täufd^ung  über  ben  ©inn  unb  ßwcd  ber  ©riefe  in  weit  gröberer 
©eife,  ate  ber  Icfete  ©rief  bc«  urfprünglic^en  jWeiten  X^eitö  fd^on 


1)  Hutieni  Opp.  Sapplem.  II,  6.  647. 


192  I.  9tt4.   S.ftopttel. 

get^an  ^atte.  Sßie  gflnftig  bo^  aOed  ber  SSermut^ung  tft*,  bog 
am  jtDettcit  X^eilc  ber  Epistolae,  einfc^lieglid^  bed  Sn^angd  jum 
erften,  ober  aui^f^Iiegltcl^  beffen  ^um  jipeiten  X^etlc,  ^utten  atö 
^auptur^eOcr  Oet^etligt  fei,  erl^cQt  t)on  felOft.  S(u(^  bog  er  l^ter 
tne^rmate  t)on  bcn  SriefftcUern  genannt  unb  fc^lec^t  gemod^t 
tüirb  ^),  ftimmt  bamit  jufammcn.  SBenn  er  bann  im  3anuar  1517 
an  aieuc^lin  fc^reibt,  balb  tocrbe  bie  t)on  beffen  geinben  ange* 
fangene  Xragöbie  in  eine  Jiomöbie  ftc^  üern^anbeln,  biefe  Don  einem 
lad^enben  ^aufe  audgejifd^t  ipcrben;  baju  ^aOe  er,  ^utten,  ftd^ 
mit  Üampfgenoffen  öerbunben,  beren  Älter  unb  ©tetlung  ju  einer 
folc^en  Kriegführung  ))affe^):  fo  fann  man  ftd^  jroar  munbem, 
mie  ^utten  bad  Sachen  unb  Slu^jif d^en  erft  atö  ein  fünftigeiS  bar« 
fteUen  mochte,  bad  bod^  mit  ber  erftcn  Srfc^einung  ber  Epistolae 
bereite  laut  genug  begonnen  ^atte ;  boc^  tpirb  man  feine  Seuge« 
rung  fc^merlid^  auf  etmad  ^Inbered  als  auf  ben  )n)eiten  X^eit  jener 
©ommlung,  beffen  (Erfd^einen  beöorftanb,  bejic^cn  fönnen. 

SBic  er  l^ier  felbft  öon  feinen  Äampfgcnoffen  in  ber  äRe^r* 
^eit  fprid^t,  fo  ^at,  mie  tpir  frfil^er  fa^en,  Sra^mud  im  ©anjen 
brei,  anbere  noc^  mehrere  äJerfaffer  ber  Epistolae  angenommen. 
9lam^aft  ma^t  (Sra^mu^,  auger  ^utten,  feinen;  aud^  ber  83erf. 
ber  Äamentationen  (woüon  nac^^er)  öerfidjert,  er  lenne  fic  too^I, 
aber  er  iPoHc  fie  ni^t  nennen.  S)er  bamberger  Sioml^en  fiaurenj 
SSel^aim,  ein  greunb  ^irdE^cimer'ö  unb  ein  ®efannter  ^uttcn'ig, 
übrigen«  ein  fc^roac^er  Äopf,  öermut^etc,  fein  ©oQege  3a!ob  guc^«, 
juglcid^  S)omt)err  in  SBürjburg,  ^abe  einige  ber  ©riefe  öerfagt, 
ober  fei  bod^  nic^t  weit  baöon  getoefcn,  atö  fic  gemacht  lourben'). 
S)ad  le^tere  l^at  freiließ  feine  9tt^ttgfeit,  fofern  ^nä)^  mit  ^utten 
im  3al^r  1516  in  Bologna  toar;  bad  erftere  bleibt  möglid^,  aber 
au«  ber  ^reube  be«  getftreic^en  Spanne«  an  bergleid^en  $robuften 
lägt  e«  fid^  fo  toenig  mit  SBeftimmt^eit  crf erliegen,  al«  au«  feiner 
übrigen  ©efinnung,  öennöge  beren  er  fpäter  bcn  geifttic^en  ©tanb 
t)crlaffen  unb  ge^eirat^ct  ^at.  SBer  augerbem  nod^  an  ben  ^nnhU 
männerbriefen  aü  9J2itt)erfaffer  bet^ciligt  gemefen,  barfiber  finb 


1)  II,  9.  20.  66.    Sgl.  ben  »rief  beS  Sauren)  Se^atm  an  ^irdC^mer, 
^utten'e  e^tiften  I,  6.  133. 

2)  «.  a.  O.  6.  130. 
8)  ^.  a.  O. 


SNitttMier  an  ben  SHefeit  ber  S)ttnfe!mftmter.  198 

befottberä  in  nciicrcr  gctt  bic  bcrfd^icbcnftcn  SWutl^magiinflcn  auf- 
gtflent  toorben.  äRan  ^ot  auf  ^ermann  t)on  betn  SBufd^e  unb 
^ermann  Don  Shtenor,  auf  Soban  $effe  unb  ^etrejuiS  ISber:^ 
bad^,  m\>on  ber  (entere  im  ^o^r  1516  mit  ^utten  in  9iom  ge« 
toefen,  mithin  JBerfaffcr  cineiJ  I^cttö  ber  bort^er  batirten  »riefe 
beS  jtoriten  Z^eild  fein  fönnte,  gerotl^en,  unb  aud^  SSerfud^e  ge^ 
mod^  lebem  feinen  mutl^maglid^en  Snt^eil  juiufc^eiben.  ©Ifict 
Itc^enoetfe  liegt  ed  in  unferer  Slufgobe  nidbt,  und  auf  biefed  koeite 
gftb  }tt  begeben,  bo  to'w  ^öd^fiend  ffir  ben  ilnt^eil  unfered  gelben 
an  ber  in  Stebe  fte^enben  Arbeit  Deronttoortlic^  fein  fönnen. 

9ud^  ^ier  übrigend  !ommen  n^ir  aber  SSermutl^ungen,  bie 
freilid^  jum  X^eil  einen  ^ol^en  ©rob.t^on  SEBa^rfd^einlic^feit  ^oben, 
nid^t  l^inaud.  Am  fid^erften  fc^eint  mir  bie  ©ac^e  bei  bem  Sieifc^ 
gcbid^t  bed  M.  ©c^IauraffO  ju  ftel^en,  fofem  biefed  .^utten  in 
Sologno  t)orgeIefen  unb  bie  il^m  jugemut^ete  Xutorfc^aft  mit 
einem  fo  burd^fid^tigen  ©d^erjn^ort  abgelehnt  f)at.  S^gteid^  bilbet 
ed  ein  ©eitenftfidC  ju  einer  frfi^er  befproc^cnen  (Siegte  in  ^utten'd 
Ouerelen,  koo  ebenfo  bie  äRufe,  n)ie  ^ier  ber  ^unfelmonn,  bei 
fämmtlid^en  bem  ^id^ter  befonnten  ^umoniftcn  ^eutfc^Ianbd  bie 
Stunbe  mad^t  ^).  3)ief eiS  Carmen  rithmicale  mit  feiner  fprubelnben 
Sonne,  feinen  unerfd^öpfti^  fortqueOenben  SSerfen  unb  hoffen, 
mit  ber  iebedmal  äugerft  gl&dUc^en  Sinfprengung  beütfd^er  9ieime 
unter  bic  lateinifd^en,  j.  99. 

Et  ivi  bino  ad  Hagenaw:  bo  »utben  mir  bie  äugen  hlato, 
Per  te  Wolffgaogre  Angst,  Sott  gib  bat  bu  ^ngfl, 
Quia  me  coro  baoulo  percasseras  in  oculo  — 

biefei»  ©c^Iourofffd^e  9ieifegebid^t  ifi  o^ne  fjfrage  baS  ^roc^tftfidr 
ber  ganzen  ©ommlung,  bod  loutefte  Slufjauc^ien  ber  fatirifd^en 
Suft,  bie  ^öc^fte  ©^ummelle  in  biefem  äKeere  bcd  ^umord.  Unb 
biefe  in  gemiffem  @inne  ^öd^fte  Seiftung  ift  nic^t  bem  Srfinber 
ber  ganjen  Conception  unferer  SSricfe,  fonbern  einem  anbem  ge:* 
lungen,  ber  in  biefem  fjr^lbe  bod^  nur  9lad^a^mer  n>Qr.  SQein 
iener  (Erfinber  n^or  {to^Qr  in  bem  %adit  ber  mimifd^en  ©atire,  mie 
mir  bie  Epistolae  obsc.  v.  bejeic^ncn  möd^ten,   eine  ©pecioUtät, 


1)  11,  9.    Sgl   ben  9rief  t>on  C^o^lAuS  an  $ird^mer  in  ^utten'S 
64riften  I,  6.  126. 

2)  6.  oben  6.  22  f.  48  f. 

vn.  18 


104  I.  »u4.    8.  StapiUL 

ber  Slad^j^mer  l^tttgegen  bad  umfafTenbere  Zoletit,  bcr  pffantafit* 
rek^erc,  genialere  fiopf .  SBettn  (Erotud  umgetel^rt  fid^  in  ^utten'd 
^d^e  t)erfud^te,  bem  ber  ernften  Stebe  ober  bed  Sueionifd^en  S)ia« 
ioQß,  lote  in  einigen  anonymen  @tädten,  bie  i^nt  mit  SBo^rfi^n« 
Kd^fett  jugefd^rieben  n>erben^),  fo  l^ot  er  ben  t!fteunb  nic^t  ftber^ 
troffen,  fonbern  ift  merflid^  hinter  il^m  prfidCgeblieben.  ^uf  \>a& 
fteifegebid^t  n)irb  bann  gleid^  in  bem  folgenben  ©d^reiben  bed 
M.  SBil^elm  Samp*)  SBejug  genommen,  bod,  koie  fd^on  frfi^er  bt^ 
merft,  nod^  ani  einem  anbem  ©runbe  auf  ^utten  al&  Serfaffer 
^in}un>eifen  fd^eint,  fofem  n&mlid^  bie  Steife,  Don  toAtt^  ber 
S)unfe(mQnn  borin  berichtet,  nad^  Qtxt  unb  Stid^tung  mit  ^utten'iS 
Stoeiter  itolienifd^er  Steife  pfammentrifft.  Sn  bem  99rief  bed  M. 
äKedDe*)  hierauf  n^irb  bem  Scbert  hartem,  ^utten'd  rofhHfer 
@Qftfreunb,  ein  3)en!mQl  gefegt;  in  bem  bed  M.  ^octftro^)  tion 
ben  ©taDbienfien  ber  beutf(^en  $frfinbenfuc^er  in  8tom  in  lüfn* 
(id^er  SBeife  koie  in  ^utten'iS  auf  ber  Steife  gefd^riebenem  S^ef 
an  (Eroi^uS  gefproc^en;  ber  Sicenciot  £a))p<^)  fd^ilbert  bie  ettrigen 
©tid^blätter  Don  ^utten'iS  polemifd^er  t^er,  bie  $rebiger  ^er 
SRe))er  in  fjrtanffurt  unb  93art^olomäu8  Qc\)mbci  in  3Raxv%,  gonj 
loie  ber  SSerfoffer  bed  Triumphus  Capnionis.  t!ftetlid^  lommen 
bief e  beiben  Qud^  fd^on  im  erften  X^eile  *)  boron,  too  augerbem 
nod^  bie  genaue  SSefanntfd^aft  mit  ben  moinjer  Jhronengftfien  ^), 
bie  ^edCmonn^efc^id^te  oud  SBien^),  unb  mand^ed  Sel^nlid^e  auf 
bie  äJermutl^ung  führen  fönnte,  ^utten  ^abe  fd^on  an  biefem 
©runbftode  bed  SEBerfed  Xnt^eil  gel^abt.  3)oc^  toar  ja  ouc^  (ErotuiS 
in  äJ^ainj  befannt,  unb  Steigungen  toie  Abneigungen,  Slnefboten 
koie  Stebendorten  in  bem  Greife  ber  jungen  ^umaniften  ©emein« 
gut.    ©ag  bie  emfleren  ©tüdte  bc«  jtoeiten  X^eilÄ,  toie  bie  ftrcu 

1)  3.  e.  bte  Dialog!  septem  festive  candidi,  in  ^tten'l  6d^ften  IV, 
6.  654—600.  ^ier  jetgen  nur  Meientgen  BiMt,  bie,  tote  boS  Conoiliabulam 
theologistaram,  in  bof  mimif4e  ga^  geboten,  bie  trotte  d^toMlite  SRei^rfd^ft 

2)  II,  12. 

8)  n,  24. 

4)  II,  28. 

6)  II,  88. 

6)  I,  6.  26.  27. 

7)  I,  11. 

8)  [,  14.    Sgl.  oben  6.  59  f. 


Infna^e  bei  Shmtefmamtet^ticfe.  195 

feiibe  jproi|>]^6naitdlegung  in  bem  Stief  bed  M.  filittgefotOf  bie 
an  SteOen  in  bem  Qortoorte  jum  ^nttcn'fd^en  Nemo  onSingt, 
mit  befonbettr  SBa^rfd^einlid^feit  auf  $utten  jurttctgefft^rt  »erben, 
ift  im  allgemeinen  fd^on  ongebeutet,  im  (Einzelnen  aber  mdd^te 
ic^  ^ier  niäit  loeiter  ratzen,  fonbem  bem  ©d^arfftnn  ber  Sefer 
audliietttKtf  )tt  leifien  flberlaffen. 

9htr  Sinei»  fei  l^ier  nod^  bemertt,  to)eil  cd  ben  rafd^en  (SnU 
ttritflnngdgong  jener  3<^it  be^etd^net.  S>ieSBriefe  ber  S>nn!e(m&nner 
fonben  fd^neU  bie  »eitefte  SBerbreitung,  bajn  fo  \>ifU  9lad^mer, 
ba|  unferm  ^utten  jule^t  ber  3iif^i>ungen  ad  modum  obscu- 
rorum  virorum  }u  Diel  kourbe').  Qon  bem  erften  Z^ile  ber 
Epistolae  erfd^ienen,  b\&  ber  gkoeite  ^injubim,  brei,  bann  bon 
biefem  bid  ^um  Saläre  1518  jioei  Kudgaben;  t)on  ba  an  l^ingegen 
fel^lt  bid  jum  Sa^re  1556  jjebe  ©pur,  ba§  bie  SBriefc  neu  aufge^ 
legt  to)orben  to)ären.  9m  31.  October  1517  nftmltc^  ^atte  Sut^ 
feine  X^en  angefd^lagen,  im  @ommer  1519  in  Seipjig  mit  dd 
bidpntirt,  unb  Don  ba  an  ging  bad  gan^e  geiftige  3ntereffe  ber 
3cit  in  ber  ateformation^ngelegenl^eit  auf. 

SBie  bie  ju  feinen  ©unften  unb  S^ren  Deranftaltetc  ©d^rift 
Don  Steuc^Iin  felbft  aufgenommen  n^orben,  nriffen  loir  audbrfictlid^ 
nic^t :  ber  SBrief  in  ben  Samentationen ,  bem  jnfotge  er  fie  Der^^ 
ttK>rfen  unb  Denoflnfd^t  ^tte,  ift  iebenfaOd  oon  ben  (Skgnem  er« 
biegtet ;  foDiel  aber  ift  und  bod^  glaubhaft  fiberliefert,  lote  ed  an 
fid§  glaublid^  ift,  bag  bem  kofirbigen  alten  ^erm,  tt^enn  er  aud^ 
in  iflngem  Sauren  felbft  eine  fatirifd^e  fiomöbie  mit  fe^r  ptu 
fdnlid^  99egie^ung  gef ^rieben  ^atte,  boc^  jeftt  ber  SKutl^iDiile 
feiner  lugenblid^en  SBert^eibiger  gar  ju  bunt  toat  *).  SBon  (Eradmud 
nnffen  \x>ix  aud  feinem  eigenen  SBef enntnifl ,  loie  einjelne  il^m  Dor 
bem  S)rtt(fe  bed  ©an^en  ^ugdommene  ^oben  (er  felbft  fpric^t 
nur  Don  einem,  anbere  Don  skoei  SMefen^)  il^n  beluftigten;  bog 


1)  n,  60. 

2)  Soureni  Oc^int  «i  VircQeiiiter.    I^tkn'l  S^tifieit  I,  6. 160. 

8)  Gamerarias  de  vita  Melanchth.  ed.  Strobel,  pag.  18.  fHe  ihM 
vMU  Sergio«,  bie  Keu^liit  1496  in  $etbelbet0  f^tieb,  loar  eine  Gatire  anf 
ben  Mn^Iina  bei  (jfn^ptfi  (Eber^tb  11.  bon  S^flrtembetg,  ben  Vuipt^nennftn^ 
^ollinger,  bor  bem  er  M  0etl&(4tet  V^tte. 

4)  Bpongia,  (ntten*!  C^riften  II,  6. 177.  Epiit.  Anonymi  adCrotaro, 
cienbaf.,  6.  460. 


196  I.  Btt4-    8.  Statut 

ba8  2a6)cn  borfiber  t^n  burd^  derf))rengung  etned  geffi^rlid^ 
©efd^iDÜrd  gefunb  gemod^t  ^obe,  ift  eine  alte  @Qge.  ä^ebentttc^ 
xoax  i^m  fd^on  bte  erfte  gcbrudtte  @amm(ung ;  toie  nun  aber  nod^ 
furjcr  Qdt  eine  neue  Suftoge  mit  einem  Sn^ong  erfd^ien,  beffen 
erfte  Stummer  gleid^  ben  (Erodmud  felbft  bei  einem  ©oftma^I  im 
©efpräd^e  mit  einem  ^unfelmonn  Dorffi^rte,  \)0Ü  SSere^rung  |lixir, 
unb  jum  ©pre^en  getroffen  mit  feiner  fd^UKid^  Stimme  unb 
feinem  feinen  Sfid^eln  über  bie  %l)oxfftxt  ber  SKenfd^en;  mie  enb« 
Iid§  gar  ein  jtoeiter  Xl^eil  folgte,  morin  er  nod^  öfters,  jUKir  atö 
^ein  äRann  fftr  fid§"^),  bod^  ber  X^at  nad^  afö  SBunbd^enoffe 
ber  jungen  ©tArmer  unb  3)ränger  erfd^ien:  ba  lourbe  i^m  bie 
@ad^e  fatal,  unb  er  fprad^  laut  feine  Un^ufrieben^t  über  bod 
böfe  99eif))iel  auS,  bad  nur  baju  beitragen  !önne,  bie  ^umanifttfd^ 
8Kd^tung  berl^agt  ju  mad^en').  Sbenfo  fcl^lte  Sut^em,  tt^enigftend 
bamate,  ber  ^umor,  um  ein  SSBer!  toit  bie  Epistolae  rein  aufju« 
ncl^men:  er  fanb  fie  fred^  unb  nannte  ben  SSerfaffer  einen  ^nd* 
kourft  ^).  9ud§  l^ierin  jeigt  fid^^utten  atö  ber  umfaffenbe,  ®egen« 
fä^e  in  ftd^  bereinigenbe  ©eift.  Srotu8  fonnte  aber  bie  S>untel^ 
männer  nur  Indien ;  Sut^cr  nur  jümen  unb  gegen  fie  Rubeln : 
^utten  Dermod^te  SSeibed. 

S)ie  angegriffenen  i^rerfeitd  manbten  fid^,  i^rer  gau)  Uifirbig, 
junftd^ft  an  bie  ßird^engemalt.  Sie  liegen  ed  fid^  Diel  @elb  toften, 
bis  fie  ein  p&|)ftIic^eS  83ret)e  auSmirften,  n^eld^eS  aOen  S^rift« 
gläubigen  bei  ©träfe  ber  excommunicatio  ipso  facto  incurrenda 
gebot,  binnen  brei  Xagen  nad)  bem  99e!anntn)erben  ber  SBerorbnung 
bie  ettoa  in  i^rem  99efi^e  befinblid^en  (Sjctmplaxc  ber  Epistolae 
ju  verbrennen,  unb  Urheber,  S)rudter  unb  Sefi^  berfelben,  bie 
fie  nid^t  Derbrennen  tooQten,  bem  Ortspfarrer  aniujeigen.  SRit 
biefer  Sßaffe  berfelben,  glaubte  nun  Ortuin  aud^  literarifd^  gegen 
ben  i^nb  ju  fjfelbe  jie^en  ju  fönnen.  (Er  lehrte  bie  S^ejeic^nung : 
Obscuri  viri  gegen  bie  Urheber  ber  unter  biefem  litel  erfd^ienenen 
SBricfc ;  biefe,  im  S)unlel  ber  ?lnon^mität  berftedft,  feien  bie  nw^ren 
S)un{elmänner,  bie  er  nun  aber  i^r  angeblich  fo  fibel  abgelaufenes 


1)  n,  69. 

2)  «In  (U!\axx\a,  «utten^S  e^rifien  I,  6.  149. 
8)  3n  einem  »rief  an  3o(.  Sänge  t>m  6.  Cci  1617.    Sttt(etf  «riefe, 
^etattSgegeben  Don  be  SBette,  I,  6.  87  f. 


Die  ftlogen  bet  Dttitfdtnftnnet.  197 

tttitemel^eti  lamenttren  IfigtO«  ^^^t  tptrb  gletd^  bon  Einfang 
hai  päpftlid^e  99tet)e  unb  bed  Srodmu^  mi^btlltgenbeS  ©d^reibett 
obgebruÄ :  ein  tDcitcrl^ttt  eingerficttcd  angebltd^  bon  Steuc^Itn  steigt 
butc^  feine  ^untpl^eit,  koie  koenig  Ortutn  feinen  ©egnem  ge^ 
UKi^fen  ttKir.  S)ie  SBerfoffer  ber  Epistolae  15§t  er  ein  ganj  un^ 
gefaljened  Pater  Peccavi  onftimnten,  in  motten  Ausrufungen, 
tangtt^etltgen  heu  unb  eheu,  prob  Jupiter  unb  prob  dii  immor- 
tales!  i^re  9lieberlage  unb  ben  Sieg  ber  Z^eologen  beflogen. 
Sttf  ein  fo  geiftDoÜed  ^robuct  tuic  bie  Epistolae  obsc.  v.  finb 
biefe  iMagebriefe  eine  unerlaubt  geifUofe  (SrtPieberung.  3"^ 
&IM  finb  bie  nteiften  fe^r  furj,  bidkoeilen  nur  t)on  loenigen 
ßeilen;  aber  man  merft  aud^,  bag  bad  SSermögen  in  ber  X^at 
nid^t  toeiter,  oft  laum  fo  tt>eit,  reid^te.  S)a8  leiblid^fte  ©tüd  ift 
no^  boS  Serjeid^nig  ber  moralifd^en,  b.  ^.  unmoralifd^en  ®runb« 
fftjKf  toeld^  ben  Äeud^liniften  jugef (^rieben  toerben*).  3)er  ©til 
burfte,  bo  bie  Dorgeblid^en  SrieffteOer  in  ben  Samentationen  bie 
©umoniften  finb,  nid^t  fd^led^t  fein,  bal^er  fd^reibt  Ortuin  offen«^ 
bar  fo  gut  er  fann ;  n>as  jn>ar  immer  noc^  fc^Ied^t  genug,  bo^ 
aud^  »ieber  nid^t  f o  f d^Ied^t  ift,  um  n>iber  SHQen  erge|Iid^ .  ju 
fein.  Uebrigen«  toiO  er,  toie  fold^e  ©efellen  <)flegen,  billig  fd^einen, 
unterfd^bet  jttiifd^en  guten  unb  fd^lec^ten  ateud^Iiniften  unb 
^ßoeten,  to)ot)on  er  nur  ffir  bie  le^tem  bebauert,  ha%  bie  alte 
fttrc^ntsud^t  mit  ^Snbeab^adFen,  3ungenaudrei§en  unb  (Srbroffeln 
abgefommen  ift,  unb  fie,  a\S  Vorläufer  bei^  Xntid^riftd,  bem  ©traf« 
geriefte  beS  koeltlid^en  XrmS  empftel^It. 


1)  liMnentationet  obsoaroram  Tirorain,  non  prohibitae  per  sedem 
•potiolioain,  Oriwino  Oratio  »actore.  Die  et^  Vulfiabe  t>on  45  Qtiefen 
loat  im  OfkenneRe  1618  erf^ienen;  eine  neue,  mit  einem  |»eiten  XX^l  ima 
40  Sriefen  t)erme(rie:  Impressio  secunda  cam  addiüonibus,  etfdtien  im 
luguß  beffelBen  Qo^rel   )tt  Stlln.      Sei   9ö<ün0 ,  Hatteni  opp.  SuppL  I, 

e.  82S— 4ia 

2)  Lament.  obsc  t.  novae  Ep.  16. 


196 


ULtmüti  ^ftiqrttti. 


$eiiie  pettbimg  gegen  ^^w. 

1517.   1518. 

SStr  l^i&en  o6en  ben  ^ben  Don  ^utten'd  Sebeni^efd^td^e 
ba  obgerifTen,  »o  er  gegen  (Enbe  3um  1517  bte  Slüdreife  kM)n 
SBoIogna  na^  S)eutfcl^(Qnb  antrat.  (Er  reifte  in  ©efeQf^aft  beS 
red^ti^ele^rten  Stitterd  @eorg  Don  Streitberg,  unb  Dor  bet  äKitte 
bed  3uli  ftnben  kotr  i^n  in  SugSburg,  mo  ber  gelehrte  ^atricter, 
ftoij^rab  ^ttnger,  i^n  gaftfreunbltd^  in  fein  ^aM  aufnaj^nu 
Sben  befanb  fid^  kaifer  aKa^imtUan  in  Sugdburg,  unb  biefc  ®e> 
legen^eit  toollte  ^eutinger,  in  SSerbinbung  mit  bem  ©ecret&t  beS 
ftaiferd,  Safob  ®)riegcl,  unb  bem  faiferlid^en  ^iftoriograp^en  unb 
SKat^ematicud,  Sol^ann  @tab,  n^elc^e  bie  ^umantftenpartet  jtt 
ben  S^rigen  red^nen  burfte,  benü|en,  um  für  ^utten  etUKi9  beim 
ftaifer  andjuiuirfen.  Um  biefem  fic^  befoinnt  ju  mad^en,  follte 
^utten  feine  italienifd^en  (Epigramme,  bon  benen  bis  jjeftt  nur 
einzelne  (mit  ber  (Epiftel  Staliend  unb  (Soban'd  Knttoort)  gebrudK 
toaren,  anbere  nad^  bem  erften  (£nttt)urf  in  fel^Ierl^aften  Sbfc^riften 
umtiefen,  mit  einer  B^eignung  an  ben  ftoifer  l^erou^eben. 
(Er  ging  auf  ben  (Sebanfen  ein,  fa^  bie  ©ebid^te  burd^  unb  fd^rieb 
bie  gweignung:  aber  fle  erfc^ienen  erft  im  folgenben  3a^rc  in 
ber  großem  Sammlung,  tücld^e  an  erfter  ©teile  einen  öerbefferten 
SlbbrudC  bed  Slufma^nungdgebid^tiS  gegen  SSenebig  enthielt  0- 


1)  Hoo  in  Yolamine  hoec  continentur.  ülrichi  de  Hatten  eq.  Ad 
Caesarem  Maximilianum  ut  beUom  in  Venetos  coeptam  prosequatur 
Exhortatorium.  Eiusdem  ad  Gaes.  Bfaximil.  Epigram.  über  I.  eto.  eto. 
S)ie  Sueignuna  ber  (Spigramme  an  ben  ftaifer  f.  6<!^rifien  I,  6.  284  f.  ^ie 
M  ^(nfmal^nungS^ebid^tS  ebenbaf.,  6.  288  f. 


SRittlcnDefle  tro^e  feutmgtr  in  etnft  Qlin^bcn  ^Ra^ 
fontmlmtg  benn  Itatfer  bte  Siebe  auf  pulten,  fc^Uberte  feine 
@tnbien,  feine  mfi^feltgen  Steifen,  tiergog  boiS  yt  bed  fiaiferd 
(E^ren  iHm  bem  Kittet  beffainbene  ^rnui^ofenabentener  nviH,  nnb 
brocke  oOcrlei  Zitel  nnb  ^^ilegien  in  Sorfd^Iog,  mit  benen 
ein  fo  ondgejei^eter  junger  Sbelic^  yx  ixctoi  xo&xt.  Wto^ 
mttian  befd^Io^  i^n  feierlich  jnm  ^Dic^  ju  frönen.  3^^^^ 
flod^t  bie  f^öne  nnb  tugenb^fte  Sonftonje,  fentinger'iS  %oS^, 
boj^eim  fftr  ^ntten  ben  fiorbeerfron}.  @ie  nntr  bie  ifingere  @(^n^efter 
lener  frfi^  reifen,  aber  and^  frfl^  t)erftorbfnen  3n(iana,  loeU^e 
tior  13  Solaren  oliS  4i&^ed  ftinb  ben  fioifer  SRojr  bei  feinem 
(Einjug  in  bie  @tabt  mit  einer  loteinifc^  Snrebe  emf^ongen 
l^atte.  Sn  glänjenbem  @eleite  ffi^rte  $eutinger  am  12. 3nli  ben 
@aft  bem  fiaifer  jn,  ber  i^  in  @egemoart  feinet  ^offtaated  ben 
ftran}  anf  bad  ^oatif/t  feftte,  mit  nielc^  fic^  gurten  t)on  ba  an 
fo  gerne  abbilbcn  lieg^. 

Son  beio&^rten  SR&nnem,  ^eigt  ei^  in  ber  borfiber  oud« 
gefleOten  Urfunbe,  fei  bem  ftoifer  Ulrid^  öon  ^ntten,  ber  ©^nrög* 
ling  eined  ebeln  9ltttergef(l^Ie(^td,  atö  ein  junger  SKann  em))fo^Ien, 
ber  and  Siebe  ju  ben  SBiffenfd^aften  bie  ^eimat^  Derlaffen,  einen 
großen  Z^(  t)on  Suropa  burd^ioanbert,  babei  Diel  Ungemod^  er^^ 
bulbet,  and^  Sebendgefa^ren  beftanben,  ^ieburc^  aber  ed  nunmel^r 
ba^in  gebrad^t  l^abe,  bag  feine  ©d^riften  in  aOer  ^änben  feien, 
bie  gefeierteren  äRSnncr  in  Italien  unb  3)eutfdeianb  ftd^  feine 
^unbe  nennen  unb  in  öffentlid^em  Srudte  ffir  feine  feltenen 
Sorjfige  S^gnifl  ablegen.  Sktl  er  fo  ju  bem  angeborenen  9bel 
bed  ^efd^Ied^td  ben  burc^  bie  beften  @tubien  erworbenen  ^inju^^ 
geffigt,  ^be  aud^  ber  ftaifer  i^n  toertl^  gead^tet,  bun^  ein  äRert 
mal  feinet  äSeifaltö  il^n  aui^ujetd^nen.  @o  ert^etle  er  i^m  benn 
avi^  eigenem  antriebe,  nad^  gen)i{fer  ftunbfd^aft,  mit  faiferlid^er 
äRad^tDontommenl^eit  ben  Sorbeerfranj  unb  ben  gotbenen  9Kng, 
ernenne  i^n  jum  Sid^ter  unb  Stebner,  mit  bem  Siechte,  an  aQen 
©d^nlen,  indbefonbere  an  ^oc^fd^ulen,  in  ben  ^d^ern  ber  %vS^s 
unb  9lebefunft  ju  leieren,  fiber^aupt  mit  aQen  ^Dilegien,  (S^ren, 
(Snaben  unb  ^ei^eiten,  toeld^  bie  fibrtgen  faiferlid^  gefrSnten 
$oeten  unb  Oratoren  Don  Kcd^td  ober  $erfommen$  koegen  ge« 


1)  ^ttm  an  ^ünser,  e^riften  I,  6. 178. 


200  L  9tt4.    9.  ftolnteL 

niesen.  Unb  um  ifpxi  noc^  ein  befonbered  äRerhnal  feiner  ©nobe 
iu  geben,  neunte  ber  ^Qtfet  il^n,  genannten  Ulrid^,  fornrnt  aQen 
feinen  ©fitem,  Angelegenheiten  unb  {Redeten,  fon^ol^l  je^igen  atö 
fttnftigen,  in  feinen  unb  bed  l^eil.  9iei^ed  @(i^u^,  unb  ert^eile 
\f)m  ba&  SSorred^t,  bor  teinem  anbern  Stid^ter  ate  bem  fioifer 
unb  beffen  Statte  gerid^tet  loerben  ju  !önnen.  Sad  aOed  jur 
Stod^od^tung  ffir  aOe  bed  l^eil.  röm.  9ieid^d  geift^  koie  U)eltlid§e 
Prften,  ©täbte,  Uniöerfitftten  u.  f.  f.,  unb  bei  ©träfe  bon  15  äRarf 
@oIbe^  ffir  ben  Uebertreter,  n)ot)on  bei  iebem  einzelnen  Ueber« 
tretungi^faQe  bie  ^Slfte  bem  faiferlic^en  fj^i^ui^/  bie  onbere  ^älfte 
aber  bem  befd^äbigten  Ulrid^  felbfi,  )u  @ute  fommen  foQe^).  — 
2)0^  3a^r  barauf  t)emat)m  ^utten  überbieg  bon  einem  !aifer^ 
lid^en  @ef(6en!e,  baS,  auf  ^eutinger'd  SSermittlung,  ffir  i^n  un« 
tertoegS  fei ;  ob  ettoad  an  bem  ©erfid^te  n^ar,  er^cQt  toeiter^in  nid^t. 
3m  ßufammen^ang  mit  biefer  @nabcnem)eifung  fud^ten 
^eutinger,  ©piegel  unb  @tab  ben  neugefrönten  3)id^ter  an  ben 
faiferlid^en  $of  ju  sieben;  anbere  ^reunbe  erinnerten  an  ben 
Srjbifd^of  t)on  SRainj,  ffir  beffen  2)ienfte  er  einft  t)on  (Eiteboolf 
beftimmt  getoefen,  bon  bem  er  fd^on  frfi^er  einzelne  Sluftrftge, 
bann  ju  feiner  italienifc^en  Steife  Unterftfi^ung  empfangen  l^atte. 
$utten  !onnte  fid^  nic^t  fogleic^  entfd^Iicgen.  ß^näd^ft  begab  er 
fid)  (o^ne  3tt>cifel  fiber  Slfirnberg,  um  ^ivdl^eimer  ben  t^erfpro* 
ebenen  99efud^  ju  mad^en)  nac^  S3amberg,  n)o  er  feinen  fj^teunb, 
ben  ^om^erm  3afob  f^ud^d,  antraf,  ber  fd^on  bor  i^m  äSoIogna 
berlaffen  unb  ben  atfidtoeg  in  bie  ^eimat^  angetreten  ^atte.  ^ier 
fa^  i^n  aud^  ber  junge  3oad^im  (Samcrariud  jum  erftenmale,  ber 
babei  bon  bem  glänjenben  9iufe  nic^t  blod  ber  @e(e^rfamfcit, 
fonbcrn  aud^  ber  Sxipf erfeit  berichtet,  welcher,  in  golge  feineö 
Sdmpfi^  mit  ben  f finf  i^ranjof en ,  bem  9{itter  bei  feiner  SlfidRel^r 
nac^  Seutfd^lanb  borangegangen').  3n  fronten  trat  biefem  ber 
f^amilien^anbel  mit  bem  ^erjog  Ulrid^  bon  SBfirtemberg  bon 
9leuem  na^e;  bieUeid^t  fam  i^m  erft  l^ier  bad  Xudf (^reiben  be^ 
felben  miber  bie  ^utten'fd^cn  jur  §anb,  ju  beffen  SBiberlegung 
er  jegt  in  wenigen  Xagen  feine  bierte  9iebe  gegen  ben  ^erjog 
fd^rieb*).    Äugerbem  ftottete  er  in  einem  Sriefe  bem  CraSmuö 

1)  5S)te  Urfunbe  f.  in  «ititen'8  64rifien  I,  6. 148  f. 

2)  Caroerar.  Vita  Melanchthonis,  in  ^tttten'S  S^riftm  n,  6.  361  f. 

3)  6.  oben  6. 99^103. 


fymaSQßbt  einer  64nft  t>on  Soreni  SaOo.  201 

fbtxväft  \>tm  feiner  Steife  unb  fetner  3)tc^terfr5nung  ai,  unb  bantte 
i^  fftr  bte  e^rettDoDe  (Srtoäl^nung  feinet  Slomend  in  ber  SSorrciic 
)tt  (StcOfma'  Hudgabe  bed  9lcuen  Xeftomentö.  tiefer  Sdrief  ift 
am  21.  3uU  gefd^riebeu  ^) :  einen  äßonot  fpäter  finben  koir  ^utten 
nixl^  immer  in  S3amberg;  auc^  an  ben  (Eintritt  in  bie  Sienfte 
beS  bortigen  S3if(i^ofd  fdjcint  er  gebadet  ju  ^aben.  Stielet  lange 
(entad^  reifte  er  ab ;  ^efanntc  in  $)amberg  tuugten  nid^t,  n^o^in : 
gegen  boi  (Enbe  bei^  3al^red  finben  n>ir  i()n  bei  ben  ©einigen 
auf  @te(telberg,  mit  einer  merhpttrbigen  Arbeit  bcfd^äftigt. 

08  ift  oben  erj(äl^It  Sorben,  n>ic  am  Xage  bor  feiner  Xbrcife 
and  Sotogna  nac^  S>cutfci^(anb  Button  bei  (Soc^IäuS  ein  dj^cniplav 
ber  @(^rift  bed  Saurentiud  SSaOa  Aber  bie  erbic^tete  ©c^enfung 
ftonftantin'd  gefe^en  ^atte.  (Soc^läud  t)atte  bie  ©d^rift  t)on  einem 
Snbem  geliehen  betommcn;  ^uttcn  n^ollte  fie  in  Z)eutfd)lanb 
mieberabbrudten  laffen,  unb  n^finfc^te  ba^er  eine  Sbfdjrift  ne()men 
ju  bfirfen;  koad  Cod^läud,  obgleid^  i()m  bei  ber  ©ad^e  nic^t  ganj 
mo^I  mar,  bod^  um  fo  meniger  abf^Iagcn  modjte,  je  mc()r  er 
mit  bem  3n^Ite  ber  @c^rift  bamatö  nod^  cinüerftanben  mar. 
iJfriebricl^  SU^^r  ber  mürjburger  2)om^err,  ber  nod^  in  ^Bologna 
Snrfldblieb,  beforgte  bie  Sbfc^mft,  bie  bem  9iitter  nac^  Seutfd^« 
lanb  nac^efd^idtt  mürbe  ^). 

^g  bie  genannte  ©d^rift  bed  um  $§i(ologic  unb  fird^eui^ 
gefd^id^tUd^e  ßritif  l^oc^t)crbienten  itatienifd^en  ^umaniften  an^ 
ber  erften  ^Slfte  bed  oor^ergegangenen  3a()r()unbertd  fär  ^utten 
eben  ie^t  ein  miOfommencr  fj^unb  mar,  begreift  fid^  aud  if)rem 
3n^(t  unb  ®eift,  mie  oud  i^rer  t^orm.  3Bar  fie  in  le^terer 
Sejie^ung  ein  ma^red  ^rac^tftadC  bed  ^umaniftifc^en  9ienaiffance^ 
ftite,  fofern  fie  in  claffifc^em  Satein,  burc^aud  rI)ctorifc^  gehalten, 
i^re  @rttnbe  nac^  Xrt  ber  alten  ^iftorifer  in  erbic^tete  9ieben 
ber  bet^eiligten  ^crfoncn  (ber  ®öl)ne  Äonftantin'd,  bed  röniifc^en 
»olfö,  be«  ^pfted  ©^loefter)  einreibet:  fo  griff  fie,  mi  il)ren 
Sn^alt  betrifft,  bad  ©^ftem  ber  römifc^en  änmagungen  an  einem 
ber  üemmnbbarften  fünfte  an,  unb  t^at  bieg  im  ®eifte  jener 
freimfit^igen,  o^erbereiten  SBa^r^eitdliebe,  oon  ber  §utten  felbft 
befeelt  mar.    (Sine  $au|)tftfl6e  ber  päpftlid^en  «nfprüc^e  nämlid^ 


1)  64rtf«eii  I,  6. 146-148. 

2)  Co^UM  «i  ^xOf^xm,  fyAM%  e^riften  l,  6.  IM. 


202  I.  9ii4.    9.  StapM. 

6ilb€tc  ha^  angeblid^e  (Ebtct  bed  ftatferd  ftonftantin,  traft 
bcffcn  er  bcm  römtfd^cn  ®tfd^of  ©^löcftcr  unb  bcjfcn  Slad^foü 
gern,  Qtö  Sugabe  ju  bem  Itrd^Iid^en  ^mat,  ntd^t  UoS  fernen 
lateronenfifcl^en  ^aloft  in  Stont  fammt  ben  foiferltd^en  Snftgnien, 
fonbern  oud^  bie  ©tobt  9iom,  ja  Stalten  unb  bad  ganje  8[6enb>> 
lanb,  überlaffen,  unb  fid^  fclbft  ouf  ben  Orient  befd^rftnh  l^aben 
foH  ^te  Unäd^t^eit  unb  Ungereimtheit  biefed  «ctenftfidd  seigt 
9iaUci'^  S)ecIamation  in  fo  fd^lagenber,  {a  fd^neibenber  äBeife,  bag 
und  n)eber  bie  SSerfoIgung  befremben  !ann,  bie  er  ftd^  baburd^ 
ffiffiQ,  nod^  bcr  SSerruf,  in  n)eld^em  feine  ©d^rift  bei  ben  lird^ 
liefen  aRad^t^abem  ftanb. 

S)iefc  ©d^rift  nun,  n)eld^e  bie  toeltKd^e  $errfd^aft  beS  ^a^fleS 
in  i^rer  @runblage  angriff,  gab  je^t  ^uttcn  f)ctan^,  unb  toibmete 
fie,  mit  ft^t  §utten'f(^er  S)reiftig!eit,  bem  ^a|)fte  felbfl^),  »ib* 
mete  fie  i^m  fo,  atö  n)ftre  er  t)erfid^ert,  bag  ber  ^apft  mit  ber 
$eraui^abe  einDerftanben,  ja  bem  Herausgeber  für  biefelbe  bant 
bar  fein  toerbe.  3)ie§  toar  nid^tS  weniger  atö  fein  (Smft.  (5r 
fyitte  Seo  bem  X.  wä^rcnb  feiner  bereits  4iäl^rigen  Stegierung 
längft  abgefel^en,  bag  er  in  ber  §auptfad^e  ein  ^apft  nxir  toie 
bie  anbern  aud^;  l^atte  fd^on  im  vorigen  ©ommer  an  ^inl^eimer 
über  i^n  aU  einen  leid^tgefinntcn,  gelbgierigen  Florentiner,  einen 
^eiligen,  beffen  Unl^eiligleit  bei  allen  SSerftänbigen  eine  auSge«» 
mad^te  ©ad^e  fei,  gcfd^riebcn.  (SS  toar  alfo  nur  eine  SEBenbung, 
um  ben  ^apft  in  bie  SSerlcgcn^eit  ju  fc^en,  mit  guter  Art  nid^t 
tool^l  rine  Unjufrieben^eit  über  §uttcn'S  Unterfangen  äugern  ju 
lönnen. 

§utten  Inüpft  feine  ßueignung  an  bie  3nfd^rift  an,  »eld^e, 
im  ©egcnfafee  ju  feinem  friegerifd^cn  SSorgftngcr,  fieo  bem  X.  atö 
bem  „SBicberl^crftcIler  beS  griebenS"  in  Stalten  gefegt  »orben 
toar.  aWit  bem  grieben  l^abe  er  ©cred^tigf eit ,  SBa^rl^eit  unb 
grei^cit  jurücfgcfü^rt :  nun  löiincn  bie  SBiffcnfd^aften  roieber  auf* 
leben,  nun  bürfe  ans  Sid^t  treten,  toaS  bisher  fld^  öerfteden 
mußte,  unb  um  fo  juöerfidjttid^r,  je  toal^rer  unb  lauterer  eS  ge* 
fd^rieben  fei,  wie  biefe  ©d^rift  beS  »aQa.  «nbere  ?ßdpfte  l^aben 
biefelbe  verboten,  weil  fie  bie  SBa^rl^eit  nid^t  l^ören  tooQten :  Seo 


1)  De  donatione  Gonstantini  quid  veri  habeat  ete.    S)ie  3vKt0niing 
in  ^utten'S  ed|vifttn  I,  6.  165—161. 


Sueigttimd  Ott  ben  9^  &^  X*  ^^ 

loetbe  fie  lieben,  Mit  et  ein  ^eunb  ber  Sßa^rl^eit  fei.  Sßod  bie 
@i|tift  gegen  f^Ied^te  ^fte  fage,  gel^e  il^n  ntc^tö  on,  ber  fid^ 
tomi^t  fei,  ein  guter  ^ctpft  ju  fein.  ©d^Ied^te  ^äpfte  aber,  ober 
tnelmd^r  gar  Idne  $&pfte,  feien  biejenigen  gckoefen,  to)eld^e  mit 
loettlid^em  @inne  jene  ©d^enfung  ftonftontin'd  erbti^tet,  ober  bie 
f^antlofe  ^btäftatiQ  fid^  ju  9ht^e  gemad^t  l^obcn.  £eo  tt>erbe  toon 
felbft  nnb  gfitlid^  aufgeben,  tocS  man,  n)enn  ein  fd^Iec^ter  ^apfi 
an  fetner  @teOe  geioft^It  n)orben  n)ftre,  biefent  mit  @enmlt  abge^ 
nommen  l^aUn  toüxht.  9htr  fo  !önne  er  fein  Sßort,  bag  er  ber 
Sid)erl^erf}eOer  bed  f^riebend  fein  n)oIIe,  mal^r  mad^en.  S)enn 
triebe  fönne  in)ifd^cn  9täu6em  unb  93eraubten  nic^t  el^er  ftatt* 
fbtben,  als  bid  erftere  ben  le^tem  bad  ©eroubte  jurüdgegeben 
^ben.  @o  nennt  $utten  bie  frül^cren  ^äpfte  gerobcju  Släuber 
unb  S)iebe:  unb  ju  meinen,  ba^  fid^  fieo  boburd^  bcleibigt  finben 
Mrbe,  erilärt  er  eben  für  bie  größte  JBeleibigung  gegen  einen 
!ßat)ft,  ber  mit  jenen  nid^td  !5nne  gemein  ^aben  moQen. 

S>abei  ffll^rt  er  eine  Steige  t)on  äRigbräuc^en  unb  Sebrfidfungen 
fo  auf,  ate  ob  fie  nur  ben  SSorgängem  Seo'S  jur  Saft  fielen,  öon 
benen  er  bod^  fe^r  gut  tougte,  bag  fie  unter  fieo  t^eitö  fort^ 
bouerten,  t^eild  ftd^  nod^  üerfd^ltmmert  l^atten.  9lid^td  fei  fo 
bitter,  bag  ed  nic^t  gegen  jene  ^ä^fte  gefagt  koerben  bfirfte,  „todd)t 
t)om  geringften  93om)anbe  Sniag  ju  enblofen  ^[ünberungen  ge« 
nommen,  @naben  feilgeboten,  mit  S)id))enfationen  unb  99uIIen 
aller  Art  f^on  fo  longe  geit  §anbel  getrieben  l^aben.  S)ie  für 
bie  @finbent)ergebung  einen  ^an^ptd§  feftgefe^t  unb  aud  ben 
Strafen  beiS  {ünftigen  fiebend  eine  Snoerbi^ueUe  gemad^t  l^aben. 
93el(^  bie  geiftlid^en  ©teilen  bei  uniS,  bie  milben  ©tiftungen 
unfrer  Soreltem,  fid^  ablaufen  liegen.  S33eld^e  bie  S)eutfd^en 
glauben  mad^ten,  bie  feien  feine  93ifd^Sfe,  toeld^e  nid^t  il^r  Pallium 
für  Diele  taufenb  ©olbftfide  t)on  i^nen  erl^anbelt  ^aben.  Sßeld^e, 
nic^t  jufrieben,  einmal  bed  3a^rei^  eine  augerorbentlid^e  ©teuer 
in  erpreffen,  fo  oft  e«  i^nen  gefiel,  Seute  fd^idtcn,  bie,  balb  unter 
biefem,  balb  unter  einem  anbem  SSormanbe,  fammeln  mugten, 
boil  einemal  für  einen  Xürfenfrieg,  ba^  anbremal  um  ju  8lom 
bem  1^.  ^trud  eine  ftirc^e  ju  bauen,  bie  fie  nie  fertig  mad^en 
laffen.  Skld^  enblid^,  loä^renb  fie  aOei»  bai»  Verübten,  bennod^ 
fic^  ate  ©eligfte  unb  ^^eiligfte  begrügen  liegen,  unb  gegen  i^r 
treiben  fein  Bort,  üiel  toeniger  eine  ^anblung  bulben  loollten . . 


204  I.  «114.    9.  StiüfiUt 

SBer  fold^en  Släukrn,  fo  unl^olben  X^rannen,  bid^  beiifil^Ien 
tDoUte,  foQtcft  bu  bett  ntd^t  ffir  betnen  ärgften  fjfenib  a^ten, 
großer  Sco  ?"  SBal^rl^aft  cl^rc  il^n  bagcgcn  bcrjcntgc,  tocld^tr,  »ic 
$utten  burd^  bie  ßuetgnung  ber  ©d^rift  bcd  SSaDo,  tl^atfft^Iid^ 
boi^  Vertrauen  ju  tl^m  bctoctfe,  ha%  er  ftd^  Don  ben  toeltltd^eit 
Xnma^ungett  feiner  SSorgänger,  gegen  nielcl^e  jene  ©d^rift  gerid^tet 
fct,  burc^ouS  loi^gefQgt  l^abe.  ©o  tomxQ  er  böiger  jmeifle,  fd^Kegt 
$utten  mit  ntut^n)tniger  ßectl^eit,  bo^  bod  93fid^Iein  bem  $a)){ie 
gefallen  n^erbe,  fo  to&xc  eiS  i^m  bodE)  lieb,  n)enn  biefer  feinen  Sei* 
faÖ  öffentlich  bejengen  möd^te:  bann  to^oUe  er  ftd^  Wlüf)c  geben, 
balb  n)ieber  etn)ai^  Stel^nlid^ed  auf^ufinben. 

Sinen  j^g  in  biefer  ßufd^rift  bürfen  mir  nid^  au^er  fUfyt 
loffen,  n)eil  er  $utten'd  (ihnpftnbungi^n^eife  bejeid^net,  unb  burd^ 
feine  ganje  ^olemif  gegen  bai^  ^apfttl^um  l^inburc^gel^t.  9lid^td 
bringt  i^n  l^eftiger  auf  an  jener  untergefd^obenen  Ürfunbe,  ald 
bag  ber  93etrug  fo  plump  ift,  ba§  man  fielet,  er  n)ar  üorjugä* 
toeife  auf  bie  ^eutfd^en  berechnet,  Don  n)eld^en  bie  Italiener  fag« 
ten,  fie  l^aben  fein  $im.  Ratten  fie  ed  mit  anbern  Stationen  ju 
tl^un  gel^abt,  meint  $utten,  fo  n)ürben  fie  ed  feiner  angegriffen 
l^aben.  Sßäl^renb  er  bal^er  Aber  ben  ©tumpfftnn  unfrer  Sor« 
fal^ren  ftd^  ärgert,  benen  man  fo  titoa^  bieten  fonnte,  ffil^It  er 
fid^  jugleic^  ju  boppcitem  $affe  gegen  biejjenigen  entflammt,  bie 
unfre  (Sinfatt  fo  ju  migbraud^en  im  ©tanbe  xoaxcn. 

2Bie  fel^r  biefe  burd^  §utten  Deröffenttid^te  ©c^rift  in  bie 
Seit  eingriff,  erfe^en  toir  aug  bem  (Stnbrucfe,  ben  fte  aufSutl^er 
mad^te,  al&  fte  i^m,  tt\oa^  Derfpätet,  ju  Rauben  fam.  Sr  fonnte 
nid^t  genug  barüber  ftaunen,  bag  fo  eraffe  unDerfc^ämte  Sfigen 
fo  lange  Sal^rl^unberte  ^inburd^  fic^  l^aben  l^alten,  ja  mie  @(au« 
bendartilcl  betrad^tet  toerben  tonnen:  unb  nun  erft  fc^ien  ed  il^m 
immer  mcl^r,  alö  wäre  ber  ^apft  ber  Icibl^aftige  Äntic^rift  *).  Äud^ 
bem  ^opfte  fd^eint  bie  il^m  jugeeignete  ©d^rift  bamaU  nod^  ni^t 
jugelommen  ju  fein:  »cnigfteni^  na^m  er  Don  ^utten'S  ©d^ft* 
fteHerei  erft  brei  3al^re  fpäter  öffentlid^  Slotij. 

äRittlertoeile  l^atte  fid^  biefer  ffir  bie  mainjifd^en  9)ienfie 
entfd^iebeu.  ©ein  93etter  fJrton)tn  unb  ber  Seibarjt  bed  Aur« 
ffirften,  ^einrid^  ©tromer,  ein  eifriger  f^reunb  ber  l^umaniftifd^ 


1)  Sut^r  an  6)MiIatin  t>om  23. 8fe6c.  1520.  Qtttten'»  e^ciften  1, 8. 824. 


^uikn*ü  Siniriii  in  matnstfd^  ^en^e.  206 

SK^tuitg,  mod^ten  ed  6et  i^m  tote  bei  betn  Stsbifc^of  Slbrec^t 
tiollenbd  ins  Steine  gebracht  ^aben.  S)q§  biefet  ben  äRonn,  ber 
fo  eben  eine  @c^rtft  n)ie  btc  t^oreroä^nte  mit  einer  fold^en  fßox^ 
rebe  ^eroudgab,  o^ne  ttnftanb  an  feinen  ^of  na^m,  ift  bejeic^^ 
nenb  für  bie  fir(^lid^en  ß^ft^nbe  ber  Qüt  ^te  Sludbeutung 
S>eutf^lanbd  burc^  bie  römifc^e  Surie  toax  (ängft  fo  brüdenb  ge^ 
loorben,  bag  bod  Sntereffe  eined  beutfd^en  ftird^enfürften  mit  bem 
bed  püp^iliäfm  @tu^led  ni^t  me^r  in  oOen  ©tflden  ^anb  in 
^nb  ging;  unb  indbefonbere  bod  mainstfc^e  Srjftift  nmr  burd^ 
ben  Qttf  20000  ®o(bgulben  geftetgerten  $rei^  bed  erjbifc^öflicl^en 
^Qiumd,  ber  in  ber  legten  ßett,  bei  pufigen  SrlebigungdfaQen, 
n)teber^oIt  l^atte  erlegt  nierben  mflffen,  aufd  Seugerfte  erfc^öpft. 
äRit  atücffic^t  barauf  ^atte  Sribifc^of  ^Ibrec^t  fic^  an^eifc^ig  qc^ 
mod^t,  baffelbe  aud  eigenen  äJ^itteln  ju  bejahten:  biefe  SDltttel 
foQte  il^m  ber  9b(ag  fd^affen,  bcffen  SSernialtung  i^m  ber  $a))ft 
fiberlieg,  unb  auf  beffen  falben  Srtrag  nun  bie  i$ugger,  bie  il^m 
bad  ^Qiengelb  t)orge{d^offen  Ratten,  angemiefen  n^urben.  93on 
l^ier  Qud  begreift  man,  toie  berfelbe  ISribifd^of,  ber  Sutl^er'd  8ln^ 
griff  auf  ben  Sblag  fo  Abel  aufnahm,  mit  $utten'd  Kampfe  gegen 
bie  päpftUd^en  Uebergriffe  im  ©tiQen  gar  nic^t  fo  unsufrieben  toar. 
9lod^  t>ot  bem  Snbe  bcd  Sa^red  1517  mad^te  $utten  im 
auftrage  feinet  i$firften  eine  Steife  an  ben  $of  bed  ßSnigd  t)on 
gronfreid^  ^),  unb  »urbe  in  bief em  Sanbe,  nic^t  blo«  biefer  äußern 
@teUung  loegen,  fonbem  aud^  um  feinet  literarifd^en  9lamend 
toiUen,  e^rentooQ  aufgenommen.  8luf  feiner  S)ur(^reife  burc^  $ari9 
tt)urbe  er  ju  bem  Unterpräfecten  2ubn)ig  Shtjeud,  einem  Sieb^aber 
ber  fc^ftnen  SBiffenfd^aften  unb  @önner  ber  ©ele^rten,  einge^ 
laben,  unb  lernte  l^ier  ben  @ecretair  bed  ßSnigd,  SBil^ebn  Su« 
band,  ben  Sorrefponbenten  unb  9lebenbu^ler  bed  Srai^mui^,  lennen, 
ber  bei  biefer  ©elegen^eit  gegen  biefen  $utten'd  feinet  unb  tooffx^ 
^aft  abeltd^eiS  SBefen  rfi^mt.  S)amotö  eilte  $utten,  feinem  Xuf« 
trage  gemäg,  baS  fdniglic^e  $oflager  ju  cneic^en:  berührte  aber 
auf  ber  Stfictreife  ^rid  nod^  einmal,  unb  befreunbete  fic^  mit 


1)  S)er  hnffttlllUte  Idt^aSbmqßM^  i»om  9a  6e|>i.  fkl^  in  ^^fti'f 
€4tiftcit  Y,  8.  507  f.  4>ttlieii  (d|t  bartn  oonsiliariut  noster,  unb  aU  Siatd 
feinet  6mbttna  ill  Vbf^Iicftnng  cind  9ftnbnif{ei  n^fl  einigen  anbern  Ck* 
fcl^ttn  angegeben,  »of»  i(m  plenaria  poieitM  ett^tt  loitb. 


906  I.  fM^    9.  tta^m. 

ben  bort  lebcnben  ^ittnamften  no^  genauer^).  0§ne  S^^l 
nnit  tö  auf  biefer  8tet(e,  ba^  er  auc^  bie  SSefoitntfd^aft  bed  alteii, 
um  bte  Sludlegung  bc^  bleuen  Xeftomentd  tote  bed  Striftoteltf 
l^o(^))erbienten  ^abci  t)on  Staplet  unb  ber  betben  gebilbetcn 
Xerjte  (Sopud  unb  StueUiuS  machte,  bereu  erfterer,  je|t  ^mi% 
beS  I.  Seibargt,  fic^  t)or  einigen  Salären  üergeblic^  bei  ber  parifet 
Unit)erfttät  fttr  SReud^lin  rxttDcnbct  ^tte.  SBenigftend  pfl^ 
$utten  t)on  bo  an  biefe  SDlänncr  atö  bte  $Quptft&^en  be»  ttnf» 
fenfc^aftlid^en  fj^ottfc^rittö  in  f^ranfreid^  ju  rül^men. 

9^(^  äRainj,  n)ie  ed  fd^eint,  Stnfang  f^r^bruar  surlldgefel^tt, 
lam  $uttcn  eben  rec^t,  um  feinen  Surffirften  in  beffen  fft(^fifd|e 
2)iöcefen  ju  begleiten,  mo  biefer  bii  jum  beginne  bdS  aug^burger 
Sleic^tagd  im  3uU  üenoeilte,  feinen  neuen  2)iener  aber  )tt  (fobe 
Wt&xi  ober  Anfang  ^ril  mit  einem  auftrage  nac^  äRain)  surftet 
reiten  l^ie^.  Saum  toom  $ferbe  geftiegen,  erl^ielt  biefer  l^ier  tinat 
SBrief  t)on  bem  trafen  $ermann  üon  9hienar  aa^  fiftln,  fammt 
einer  ©c^rift  t)on  ^oc^ftraten'),  in  tocld^er  unter  anbem  9n« 
^ngem  Sleuc^lin'^  aud^  ber  @raf  in  ber  Steife  jened  fte^ 
meifterd  gefd^mä^t  toar.  @raf  ^ermann  nal^m  fic^  gegen  biefen 
Angriff  balb  barauf  bie  ©cnugtl^uung,  bag  er  einige  ßufd^riften 
gleic^geftnnter  äRänner  an  i^n  Aber  bie  @ad^e,  mit  9ntttH)rt  t)on 
il^m  unb  toerfc^iebenen  ben  @treit  betreffenben  Sctenftflden,  bruden 
liefe  •).  Unter  biefen  ©riefen  befinbet  fid^,  neben  einem  toon  Sleuc^ 
lin  unb  einem  t)on  ^ermann  ©ufd^,  aud^  eben  berjenige  lUrid^'it 
t)on  ^utten,  burc^  toeld^en  biefer  bie  tm&f)ntc  ©enbung  ytamafi 
faft  noc^  im  ©teigbügel  beantwortete. 

^utten  belennt  in  biefem  ^Briefe  gerabeju,  bafe  er  bie  @(^anb« 
fd^rift  ^oc^ftraten'3  mit  Vergnügen  gelefcn  l^abe.    3e  fred^,  beflo 


1)  8gl.  nhtt  btefe  Steife  bte  «riefe  t>on  9ttbftuS  an  (haSmui,  ^nttenl 
e^rifteit  I,  6.  162,  171,  nnb  (SraSmn»'  Spongia,  ebenbaf.,  II,  6.270,  §«10. 

2)  O^ne  Stoeifel  bie  6<l^rift:  Ad  Sanotist.  D.  N.  Leonem  P.  X.  ao 
div.  Maxemilianum  Imp.  .  .  Apologia  B.  P.  Jaa  Hochstraten  oontM 
dialogum  6eo.  Benigno  Archiep.  Naz.  in  causa  Jo.  Reaohlin  asoriptam 
etc.  Colon.  1618.  ^l  Hutteni  Opp.  Suppl.  I,  6.  419— 27  unb  11, 6. 101. 

8)  Epiatolae  triam  illastriniii  viroram  ad  Hermannum  Com.  Nne- 
narium  ^usd.  Responsoria  etc.  8fit  Hatteni  Opp.  Sapplem.  I,  C 
827-*S29.  427—429.  S)et  »tief  ^iten'8  bom  8.  fQ)tU  1Ö18  ist  beffen 
e^riften  I,  6.  164—168. 


fyMtn  on  ben  Onfen  ^enmmn  t>on  9lttenar.  207 

kffer,  meint  er;  um  fo  frü^  n^erben  ber  beutfc^en  SRation  bic 
Kitgen  fi6er  btefc  äRenfc^cnüaffe  aufs  unb  bie  @ebu(b  mit  bcr^ 
felben  ausgeben.  9^eilt^  [ei  ed  faum  }u  begreifen,  unb  in  Italien 
i^m,  SU  feiner  SBefd^mung,  mel^r  qU  einmal  borgel^atten  tDorben, 
nne  litel  loir  5Detttf(^en  und  bon  bcn  Drbcndbrfibern  bieten  laffen. 
8on  Seuten,  bie  mir  bon  unferm  Srbgute  jum  93e^ufe  bed  @oU 
tcSbicnftcB  er^Iten,  laffen  n)ir  und  be^errfc^en  unb  miB^anbcIn. 
fttd^tS  fei  ^oc^mfit^igcr,  unbanbiger,  fd^onungdlofer  aU  biefe 
SRenfc^art;  nienn  fie  einmal  „jene  93urg  t^rer  i^red^l^eit,  bie 
flanjel,  befüegen  l^aben",  fei  (ein  9lame,  fein  guter  9tuf  me^r 
Dor  i^ren  Säfterungen  ftd^er.  ^ier  nimmt  ^utten  gelegentlich 
SkDet  fol(^  $faff^  ^or,  bie  tuir  fc^on  aud  ber  ©efc^ic^te  bed 
Sieuc^lin'fd^en  ©treitoS  fattfam  fenncn.  S)er  franlfurtcr  $(eban 
^er  äRe^er  lommt  biegmal  mit  ber  tnxf^cn  Sejeic^nung  xotQ, 
er  fei  ber  Ungele^rtefte  unb  babei  Unt)erfd^äuitefte  Don  allen, 
tveU^e  bem  SReuc^lin  übel  n^ollen.  S)efto  ausfffil^rlic^er  tDtrb  Sar« 
t^olomäud  ge^nber  t)on  aRainj  bebad^t,  mit  bem  ed  mol^l  frifc^e 
£^fammcnftöBe  gegeben  l^atte.  Äcinc  ^rebigt  bor  ber  untoiffen* 
ben  SÄenge  ^alte  ber  SBöfetoic^t,  in  bie  er  nicf)t  irgcnb  ein  @ift 
einflie^  lie|e.  Sr  fönne  ben  SDlunb  nid^t  auft^un,  ol^ne  @e« 
^ffigfeiten  borjubringcn ;  alle'  @uten  fel^e  er  fd^eel  an.  @o  ^abe 
er  ben  Sleud^lin  auf  ber  ^anjel  gefd^mä^t,  fo  i^n,  ^utten,  n^ie^* 
ber^olt  in  feinen  ^cebigten  ^eruntergertffen.  2)ieg  Wirte  übxu 
geniS  nur  bei  ber  $efe  bed  SSolfed:  t)on  ©eiten  ber  ©ebilbcten 
^be  er  ftc^  baburc^  gefährlichen  $ag  iugejogen.  Wlan  bürfe 
aber  ben  SDlenfci^en  nur  anfe^en:  er  fei  ber  eingefleifd^te  9leib. 
@ein  9udfe^en  l^abe  etn^ad  t)om  ©forpion.  Sßie  beffen  ©c^n^anj 
immer  }um  ©ttc^e  bereit  fei,  fo  jeige  bie  SDliene  biefed  $fäffleind 
jeben  Sugenblict,  bag  ed  etuiaiJ  93öfei^  benfe,  auf  eine  ©d^mäl^ung 
fbine,  einen  Xrug  bereite,  mit  (Sinem  SBort  irgenb  ein  @ift  lod^e. 
ir€o  fei  mir  Sl^riftud  gnäbig,  toie  id^  jebe  zufällige  99egegnung 
btefeiS  ©c^urfen  für  ein  bSfed  ßeid^en  l^alte,  unb  böiger  bon  bem 
XSeg  abbiege,  t)on  bem  id^  n^eig,  bag  er  i^n  ge^en  toirb.  @old^ 
fbfoftd  ^t  ie|t  Deutfc^lanb,  folc^e  93er!ünbiger  bod  Süangelium. 
9Ran  tonnte  fie  bulben,  fo  lange  fie  bie  iJfel^ler  ber  äRenfd^n 
mit  ®lim^f .  rügten.  9lun  aber,  ba  fie  fid^  aUeiS  erlaubt  galten 
«nb  mit  fiuft  n>en  fie  tooQen  fd^mä^en;  ba  fi^  in  il^ren  ^re» 
btgten  (ein  Setter  Weligionikifer,  (eine  @pur  bon  grSmmigfeit 


206  L  «114.    9.  ihi)riieL 

jetgt;  bQ  fie  ftatt  @otted  Sßort  ©d^im^fkoörter  fäen,  im  Bffent^ 
liefen  ^eiltgtl^um  für  $rit)atbeletbtgungen  ftd^  räd^en,  ja  fel6{l 
93eleibtgungen  iufügen  unb  Unfd^ulbtge  in  ©efal^r  bringen;  ha 
fie  bad  oUe^  ot)ne  Wta%  mit  Uebermut^  unb  ©roufamfeit  betreib 
ben :  kood  ^inbert,  ba^  ton  nic^t  enbljd^  mit  prügeln  unb  @teinen 
auf  folc^e  ^eud^Ier  lo^gel^en?" 

X)a§  ber  ^ampf  gegen  biefe  innem  t^etnbe  ber  S^riften^ 
bringenber  fei,  atö  ber  gegen  ben  Xür!cn,  mirb  auc^  ^ier  (toietit 
ber  93orrebc  jum  Triumphus  Gapnionis)  au^efproc^en.  5E)fr 
SSerfaQ  ber  t^tömmigteit,  bie  ©paltungen  in  ber  ßird^,  ini$6e^ 
fonbere  ber  Sbfall  ber  ^ö^men,  n)irb  i^nen  ©c^ulb  gegeben,  au^ 
bie  berner  ©efd^id^te  ntc^t  üergeffen.  ^ermann  t)on  9htenar  be« 
gel^re  ^utten'i^  ilnfid^t,  toa»  gegen  fie  ju  t^un  fei.  93id^er  ^abe 
er  bod  @(^n)eigen  ber  SSerac^tung  allen  ^ologten  toorgejogen. 
SQein  er  fange  an  ju  glauben,  bag  bieg  nid^t  ^inreic^e,  um  ffcx* 
beijufü^ren  ttjad  fie  »ünf c^en :  Aufblühen  ber  SBiffenfd^en,  Ser* 
bannung  ber  93arbarei,  93ere^rung  für  bie  n)a^ren,  ^ratj^tung 
ffir  bie  ©c^eingele^rten.  (SinigeS  bat)on  fei  erreid^t,  aber  no(^ 
lange  nic^t  genug.  Sr  möchte  fid^  bcm  ®rafen  münblic^  mit^ 
tl^eilen  fönnen:  unterbeffcn  fei  eS  trSftUd^,  bag  bie  fjr^nbe  felbft 
fic^  gegenfeitig  dufjureiben  anfangen. 

Unb  nun  ift  ed  merfmürbig,  bag  unter  biefem  ©efid^tSpunft 
—  eined  t^eräd^tlic^en  SDlönc^dgejän!^ ,  bei  beffen  Public!  bie 
tJreunbe  be«  gortfc^rittS  fic^  fc^abcnfrol^  bie  ^änbc  reiben  — 
eine  ©ac^e  juerft  in  §utteu'ö  ©efid^tölrei^  tritt,  bie  jtoci  Saläre 
fpater  bie  ^ciligfte  Sngelegenl^eit  für  i^n  n^ar :  bie  ©ac^c  Sut^er'd. 
ührft  erinnert  er  an  bie  ©fanbale,  toelc^e  ber  ©treit  ber  S)omini^ 
caner  unb  ^Sr^anci^aner  über  eine  fo  nichtige  fjrtage  toit  bie 
(Smpfängnig  ber  äRaria  Dor  n)enigen  3a^ren  l^erbeigefü^rt  ^abe. 
„9lun  aber",  fä^rt  er  fort,  „wag  bu  öieflieid^t  nod^  nic^t  ttjeigt, 
ift  iu  Sßittenberg  in  ©ad^fen  (aus  ber  9tad^barfd^aft  fam  $utten 
fo  eben  iurüd)  eine  Partei  gegen  bie  ©etoalt  bed  ^ßapftei^  aufge» 
treten,  toäl^renb  bie  anbcre  ben  päpftlic^cn  8lb(ag  oert^eibigt 
83on  beiben  ©eiten  nimmt  man  einen  gen)altigen  Sniauf  unb 
bietet  t)iel  föraft  auf.  äRönd^e  [teilen  an  ber  ©pi^e  ber  ftftmpfen:^ 
ben/  S)ie  $eerfü^rer  felbft  finb  rafc^  unb  ^i^ig,  üoQ  Wlntf)  unb. 
(Eifer;  balb  rufen  fie  unb  f (freien,  balb  jammern  fie  unb  Ragen 
bad  ©d^idfal  an.   9leuefteniS  ^aben  fie  fic^  auc^  an  bad  ©c^eiben 


gemod^t.  S)te  93u(i^bructer  bcfommen  ju  tl^un.  (£S  n^erben  ©treit« 
fä^  unb  Soronarien,  ©d^Iüffe  unb  (toa^  fc^on  mand^em  übel  6e« 
lommctt  ift)  ärtifcl  Dcriauft.  ©o,  l^offc  id|,  toerbcn  fic  fid^  flcgeitt^ 
fdtig  ju  @runbe  rtd^ten.  ^ä)  fetbft  l^abe  neulich  einem  Otbend« 
bruber,  ber  mir  bte  992itt^ei(ung  mad^te,  jur  Slnttport  gegeben : 
greffet  einonber,  bamit  i^r  öon  einanber  gcfreffen  werbet.  SRein 
SSunfd^  ift  nämlic^,  bag  unfre  i^einbe  fo  t)tel  aU  möglid^  in 
gmietrac^t  leben,  unb  nid^t  abloffen  mögen,  fid|  unter  einanber 
anzureiben.  3a,  gebe  ®ott,  bgg  ade  ju  @runbe  gelten  unb  aud^ 
fterben,  nield^e  ber  auffeimenben  S3ilbung  ^inberlic^  finb,  bamit 
bie  lebenbigen  ^flanjungen  ber  ^errtic^ften  Xugenben,  bie  fie  f o  oft 
jertreten  ^aben,  enblid^  fid^  ergeben  mögen/' 

©ofort  fprid^t  ^utten  bcm  ebeln  greunbe  ÜWutl^  ein,  Der« 
fiebert  i^n  feiner  treuen  S5unbe§genoffenfd^aft  für  alle  Sälle,  unb 
t^eilt  i^n\  ben  $(an  mit,  ben  feine  je^ige  ©teUung  i^m  na^e 
legte:  an  ben  gürften^öfen  fo  Diel  möglid^  für  bie  gemeinfame 
©ad^e  }u  werben.  S)iefem  ^lane  ift  ^utten  bie  ganje  3^^^  ^^^ 
er  im  erjbifc^öflidöen  S)ienfte  jubrad^te,  nad^gegangen.  3)ie  ©ad^c, 
für  bie  er  warb,  nannte  fic^  nad^  Weudölin;  fie  war  aber  bie 
©ac^e  \)t§  ^umanii^muS,  ber  in  feinem  SSorlämpfer  gefä^rbet  war. 
Sem  ^umani^mu^  burd^  ^ulbigungen  gegen  gebilbete  ßird^en^ 
unb  ©taat^oberpuptcr  ©d)uft  unb  JBoben  ju  toerfc^affen,  war 
aud^  bie  $olitif  beS  Sra^muiS:  eiS  war  bie  natürliche  $olitt!  bc^ 
^umanidmug,  ber  auc^  ^utten  treu  blieb,  fo  lange  er  nur  $u« 
manift  war.  fiut^cr'ö  ?ßolitif,  bie  .^olitif  ber  ^Reformation,  war 
eine  anbere.  ©ie  wanbte  fic^  nid^t  an  bieSBilbung  weniger  SSor* 
nel^men,  fonbern  an  baö  öebürfnig  aller,  auc^  ber  ©eringen. 
Äufflären  lägt  fid^  mittelft  ber  ©rogen:  aber  reformiren,  ein 
entartetet  Äird^en«  ober  ©taat^wefen  umbilben,  nur,  ob  mit,  ob 
gegen  bie  ©rogen,  burc^  bie  ÜWittleren  unb  kleinen.  S)iefe  ffir* 
fa^rung  werben  wir  aud^  ^utten  mad^en  fe^en,  fobalb  er  auiS  bem 
aieuc^lin'fd^en  Äreife  ju  fiutl^er'g  gal^nen  übergetreten  fein  wirb. 

3für  j[e|t  freut  er  fic^  ber  öielen  ^oc^geftellten  SWänner, 
weld^e  in  gtanlreic^  unb  S)eutfd^lanb,  an  §öfen  unb  in  ©täbten 
bie  ©ac^  JReud^lin'«  Vertreten.  3n  ßeipjig  regen  unb  ergeben 
fid^,  trofe  bei^  ^artnäcfigen  SBiberftanbe«  ber  ©opl^iften,  bie  beffcrn 
©tubien.  SRac^  Wittenberg  beruft  Äurfürft  griebric^  ße^rer  be^ 
©riec^tfc^en  unb  ^ebrfttfd^en.   ©anj   befonberd  günftig  für  bie 

YIL  14 


aBijfenf^aftctt  aber  fei  fein  ptft  ber  9tqf)i\6p^  «tbred&t,  ge^ 
ftimmt.  Sr  fei  ber  etfrtgfte  93erel^rer  unb  Sefer  beiS  SrodmuS. 
(Sine  ©c^mäl^fc^rift  ^fcfferfom'^  flcgcti  Äeud^lin'S  f^r^eunbe,  bic 
tl^m  fein  ficibarjt  @tromer  mitgetl^eiU,  l^abe  er  jkoar  gelefen,  bann 
aber  in  ba^  Samtnfeuer,  n)oran  er  eben  \a%  mit  ben  ttoxQ  benl* 
n)firbigen  SBorten  gen)orfen :  @o  mdgen  ju  @runbe  gelten  bie  alfo 
reben!  9)a^  alle^  gebe  Hoffnung,  bag  man  \>a2  t)orgeftectte  3^^ 
erreid^en  werbe.  S)er  grcunb  möge  f ortfol^ren,  toie  er  angefangen ; 
mit  93egterbe  fel^e  Ratten  ber  toerl^eigenen  @d^rift  miber  ben  morb^^ 
brennertfd^en  Suttenträger  entgegen.  »^äJitögen  fte  unS  immer 
^ffen,  toenn  fte  un8  nur  jugteid^  fürd^ten  muffen-" 

S)em  ©rafen  öon  Sluenar  mc  nod^  anbcm  tJrcunbcn  ^nU 
UxC^  war  beffen  ©ntritt  in  §ofbienfte  befremblic^,  ja  bebenflid^. 
S3i$  ftd^  Gelegenheit  jur  mflnblid^n,  ober  3}ln%c  ju  au^fä^rlid^er 
fc^riftlid^cr  8led^tfertigung  finbe,  bittet  Ratten  ben  greunb,  ju 
glauben,  bo§  er  feine  frä^re  (literarifd^)  fiebeni^ewo^n^eit  borum 
leine^WegS  aafgegeben  l^abe.  $ür  bie  gufunft  aber  l^be  er  im 
@tnne,  fid^  gap}  mit  ben  äRufen  au^ufö^nen,  toenn  biefe  il^m 
groQen  follten  wegen  feinet  notl^gebrungenen  Sintritti^  in  bie 
^ienfte  be^  ftoljen  3Kard :  boc^  ed  fei  ja  fonft  fc^on  toorgelommen, 
bag  fie  im  2ager  unter  bem  ©etöfe  ber  SBaffen  äbemad^tet  ^aben. 


211 


Bt^ts  üoptteL 


^tMtn  in  imt^tutt,  noi^tenb  tmh  na^  btm  fleit^toge. 

1518. 

9iad^  furjcm  «ufcnt^It  in  SKainj  lehrte  §utten  ju  feinem 
Surften  nad^  ©ad^fen,  b.  ^.  nac^  §allc,  wo  btcfer  atö  ffirsbtfd^of 
t)on  SDlagbeburg  feine  SRefibcnj  l^otte,  jnrfid;  boc^  n)eil  ber  3^^ 
fammentritt  bed  Sleid^^tagd  in  ^ug^burg  fid^  immer  länger  t)er« 
j&gerte,  ftnben  mx  i^n  im  äRai  abermatö  in  äRainj,  n)0  er  fid^ 
bie  3«it  mit  einer  Arbeit  Vertrieb,  beren  gorm  unb  Snl^alt  burc^ 
ben  ®eban!en  an  ben  IReic^dtag  nnb  beffen  SSeranloffung  bt* 
ftimmt  toax. 

@eit  @ultan  @elim'^  I.  SlegierungiSantritt  im  3a^re  1512 
toor  bie  o^manifc^e  äRad^t,  bie  unter  feinem  93orgänger  einen 
@tiQftanb  gemad^t  ^atte,  t)on  neuem  furd^tbar  gevoorben.  @elim 
no^m  @^rien  unb  Sleg^pten  bem  aRamelufenfuIton  ob,  ber  grie^ 
d^ifc^e  SRenegat  $oruf  ^arbaroffa  fe|te  fid^  in  Xunid  feft,  unb 
bie  ältauren  bid  gegen  %ti  l^in;  jum  X^eil  ©panien  tributpflichtig, 
erl^oben  fid^.  S)ie  ganje  obenblänbifc^  S^riftenl^eit  geriet!^  in 
©d^redcn.  S)er  ^ßapft,  nod^bem  er  bie  Sotfc^oftcr  ber  d^rifllid^ 
Könige  jur  S3erat^ung  mit  einer  Sommiffion  wn  Sarbinälen  ein« 
berufen,  lie^  ein  audfü^rlid^c^  @utad^ten  über  ben  Xärfenlrieg 
an  ben  Saifer  gelangen,  ber  fofort  bie  @ac^e  auf  bem  ffir  ben 
©ommer  1518  nad^  ^lugdburg  audgefc^riebenen  Steid^toge  ben 
@tänben  bt&  Steid^ed  toorjulegen  gebaute.  Ob  ed  l^iebei  bem 
^apfte  toixUiä)  um  ben  Xürfenfrieg,  ober  nur  um  ba^  @elb  ju 
t^un  fei,  toar  mel^r  [otö  {»oeifell^aft;  auc^  ber  fidfer  gebac^te, 
hnxdi  ^i^  gr5|em  ®elb«  unb  JtriegitoittteC  bie  er  bei  biefer  @t0 


212  I.  9u4.     10.  pQpttel. 

Icgcnl^cit  in  bic  ^anb  ju  6c!ommcn  l^offtc,  feine  ÜWad^  ju  t)cx^ 
ftärfen;  aber  bieg  mugte  ja  oud^  ber  beutfd^e  Patriot  tDÜnfd^cn: 
unb  fo  ging  §uttcn  in  bor  SRcbe  an  bic  beutfd^en  gürften,  bic 
er  in  @rn?artung  be^  Sleid^^tag^  ani^rbeitcte,  gan)  in  bcn  ®e« 
fic^töpunft  be^  ßaifcr^  ein. 

%üx  einen  lürfenirieg  —  mit  biefem  ©cbanten  eröffnet  er 
feine  SRebe  Or  —  treffen  eben  je^  bic  ^öd^fte  Kotl^njenbigfeit  unb 
bic  beftc  ©etegenl^eit  gtäcflid^  }nfammen.  ^ei  ber  Uebert)öUcrung 
S)eutfc^Ianbö  nnb  ber  bro^enben  X^eurung  in  golgc  be^  üor* 
jährigen  TOifetoacJ^fciS,  ntügte  man  bic  SSerantaffnng  ju  einem  au^ 
»artigen  Äriege  fachen,  nm  bcn  ©toff  ju  innern  Unrul^en  abju* 
leiten,  ttjcnn  fic  fi^  nic^t  in  ber  Xfirlengefal^r  bon  felbft  böte; 
bic  nni^  juglcid^  in  feiner  günftigern  SScrfaffung  treffen  fönntc, 
atö  eben  je^t,  \oo  tt)ir  mit  unfern  Kad^barn  ^rieben,  ©olbatcn 
im  Ueberfllufe  unb  einen  gü^rer  ttjie  aRajimilian  ^abcn.  3n  ber 
Äui^fül^rung  feined  X^cma,  bittet  ber  8lebner,  offen  fpred^en  ju 
bürfen.  Sr  n^erbe  t)ielc  unangcnel^m  berühren  mfiffen.  X)a  t^ 
il^m  aber  (ebiglid^  um  bic  ©ac^c  ju  t^un  fei,  möge  man  il^m 
nic^t^  übel  nehmen. 

3ct,  biegmat  fei  e«  ffirnft  mit  bem  Ittrienfrieg.  (5r  fct  in 
ber  %f)at  not^tocnbig,  nid^t  me^r,  toie  fonft  fo  oft,  ein  öom 
?ßapftc  erregter  blinbcr  ßärm.  S)amit  befinbet  fic^  §utten  be* 
rcitg  in  jenem  ga^rttjaffer,  in  bem  er  fic^  fortan  am  licbften  unb 
fcäfttgftcn  betoegt.  S5iö  jefet  allerbingö  l^aben  bic  ?ßäpftc,  fo  oft 
fie  @clb  gcbraudit,  fid^  baffelbe  unter  bem  SSorioanbc  ber  Surfen* 
gefa^r  bei  unS  S)eutfd^en  geholt.  Unb  bod^  JoIIten  toon  Siecht« 
toegen  fie  un^  @elb  fd^icfen,  nid^t  tt)ir  i^nen,  njcnn  unfer  römi« 
fc^ed  IReic^  nid^t  ein  bloger  9lamc  n)äre.  ^od^  baS  ge^e  i^n 
l^icr  nic^tö  an,  wirft  fid^  ber  IRcbner  ein ;  er  fül^It,  bag  er  in  @e* 
fa^r  ift,  abjufd^toeifen,  unb  inbem  er  fid^  beffen  enthalten  ju 
ttJoUcn  erflärt,  t^ut  er  eö  bod^,  ttjcit  il^m  biefc  äbfd^toeifung  min* 
beftenS  ebenfo  toid^tig  ift,  alö  ber  eigentliche  ©cgcnftanb  feiner 
9Iebe.  ^nd)  bad  fei  nid^t  feine  ©ac^e,  fä^rt  er  bal^er  fort,  fon* 
bern  be^  Saifcr^,  ju  unterfud^en,  xoit  eg  in  8lom  juge^e,  ob  baö 


1)  ülrichi  Hutteni  ad  principes  Grerinanos  ut  bellum  Turcisinfe- 
rant  exhortatoria.  ©Triften  V,  @.  97—186.  6ine  Äeiljc  anbetet  ouf  beit* 
fflben  (S^egenfianb  beaUelt^et  Hctenßücie  ebenbaf.,  S.  187—800. 


^ntttn'S  Xflrfenrebe.  218 

jefetge  SSet^ältnig  bed  ftatfer^  jum  $apfte  bad  rid^ttge  fei,  bog 
nämlic^  bcr  ctftcrc  frinc  Äronc  Don  bcd  Ic^tem  gülen  aufncl^^ 
mctt,  für  bicfclbc  ®elb  bejahten  unb  ^ulbigung  Iciftcn  müffc. 
Uebcr  ftonftanttn'^  angeblid^e  ©d^cnfung  tpogen  xoix  nid^t  ju 
mudfen.  (Sin  patriotifd^e^  ^erj  mfiffc  ungcbulbig  tuerben  über 
ben  ^aOien^anbel,  bie  $enfionen,  bie  au^  ^eutfd^tonb  nod^  [Rom 
fliegen:  ba  bod^  bad  opoftolifc^e  %mt  mit  fid^  bringe,  bad  SBort 
®otte^  Qudgufäen,  nic^t  frembcd  @ut  einjuärnten.  9ud^  ^rieben 
iu  prebigen,  nid^t  ^rieg  ju  führen,  ^abe  ber  IRebner  bi^  je^t 
für  ben  Seruf  bed  Oberl^auptS  bcr  Sl^riftenl^eit  gehalten,  bid  er 
unter  3uliud  II.  belehrt  n)orben  fei,  bie  ^ird^e  ^obe  an  $etri 
@c^lüffeln  nid^t  genug,  fonbem  muffe  aud^  bed  ©d^merte^  ^auli 
fid^  bebienen.  Seo  X.  f)abc  pd^  ate  grieben^f ürftcn  angefünbigt ; 
feinen  Ärieg  gegen  ben  Vertriebenen  §er}og  Don  Urbino  mut^c 
man  uni^  ju,  als  SSlotijtoc^x  ju  betrod^ten :  bag  aber  unter  biefcm 
grieben^fürften  bie  ©arbinälc  uniS  einen  aufgearbeiteten  Äriegi^« 
plan  5ufd^ictcn,  fei  boc^  feltfam.  9td  Derftünbcn  toir  S)eutfc^en 
nid^td  me^r  bom  Kriege,  fonbem  mügten  un^  bei  ben  cJ^rn^ürbi» 
gen  SSätern  IRatl^d  erljolen,  bcncn  eö  bcffer  anftünbc,  für  un^  ju 
beten.  Ratten  fic  uuiS  lieber  ®clb  gcfd^icft,  einen  X^eil  be^jeni* 
gen,  loeld^ed  fie  auf  i^rcn  magtofen  ^offtaat  toenben,  ober  und 
auc^  nur  etn?ad  Don  ben  (Summen  nad^getaffen,  bie  n^tr  i^nen 
für  ^ßaQien  unb  bergleic^en  ju  jal^ten  ^aben. 

(Jnblic^  lenlt  ber  3iebncr  ein,  unb  tommt  auf  bie  SBirflid^* 
(eit  unb  ®röge  ber  Don  ben  Xürfen  bro^enben  @efal^r  jurüdt. 
(Jr  gibt  eine  Ueberfid^t  i^rer  ©efc^ic^te,  i^rer  (Sroberungen,  er 
jeic^net  il^ren  unbänbigen  Sl^araltcr.  %tfo  mSgen  fic^  bie  ^eut:» 
fd^en  ermannen,  ben  IRul^m  i^rer  SSorfa^ren  erneuern.  S)ie  §off* 
nung  auf  ben  ©d^u|  burd^  ©ebirge,  SBätber  unb  ©fimpfc,  auf 
bie  äRöglid^feit  ber  ^l^d^t,  würbe  neben  bem  ©c^mä^lic^en  in 
biefem  f^aUe  aud^  täufd^enb  fein. 

3ft  bemnad^  ber  Ärieg  unläugbar  notl^toenbig ,  unb  bie 
©elegcn^eit,  i^n  ju  führen,  günftig,  fo  fragt  fic^  für'8  ?lnbere, 
tote  er  am  beften  gefill^rt  toerben  möge.  S)ie  »efentlic^fte  ®ebin* 
gung  tft  (Sinigfeit,  einmüt^ige  Unterorbnung  unter  ben  ßaifer. 
$ätten  tt)ir  biefe,  bann  »ürbe  fid^  ba«  «eufeerlic^e,  bie  ©eifc^affung 
ber  ftrieg«Ioften  u.  f.  f.,  Don  felbft  geben.  S)amit  ift  ber  aiebner 
bei  einem  iU)eiten  Sieblingdtl^ema  angelangt,   beffen  3(ui»fül^rung 


214  I.  Bwl^.    10.  Mpükt 

bic^mal  nid^t  eine  «bfd^toeifunfl  ift,  fonbcm  jur  @od^c  gel^ört. 
O^ne  Stnigtett  fü^rt  ^utten  aud,  ntug  S)eutfcl^lQnb,  auc^  abge» 
feigen  öom  Xüricn,  ju  ©runbc  gelten.  3)a^  flcgenfcittgc  Sengen 
unb  93rennen,  Stöbern  unb  $[ünbem  unter  ben  beutfd^en  f^ffir« 
ften  mu§  aufhören.  SBol^er,  fragt  er,  fommt  euere  Uneiniglcit? 
au8  ©renjftrcitigf eiten ,  ©ferf üd^tclcicn ,  8langftreitig!eiten.  S>te 
83ortl^et(e,  um  bie  il^r  eud^  janfet,  finb  fämmtltd^  Diel  geringer, 
ate  ber,  ben  il^r  aQe  Don  ber  Sinigfeit  l^aben  n)ürbet.  Unb  n)tffet 
i^r,  n^ie  bad  93oIf  über  bie  @Qd^e  benft?  Man  n)one  ftd^  Don 
eud^  ttjol^l  be^errfd^en,  aber  nid^t  Derberbeu  laffen,  jagt  man,  unb 
benft  auc^  wol^I  auf  gett)attfame  abpife.  „3n  ber  X^at",  fä^rt 
§utten  fort,  unb  wirb  bamit  fc^on  7  Saläre  Dörfer  ber  $rop^ 
beg  Sauemfriegö,  „toenn  il^r  mir  fein  ©e^ör  gebet  (euc^  meine  i^, 
benen  bergleid^en  jur  ßaft  faßt),  fo  f ürd^te  ic^,  toirb  biefe  Station 
etn)aS  fe^en,  bad  i^rcr  nic^t  n^ärbig  ift.  S)enn  uienn  bie  ©ad^e 
einmal  (toa^  @ott  Derpte)  jum  Bolföaufftanbe  fommt,  bann 
ujirb  man  feinen  Unterfd^ieb  me^r  madt)en,  nid^t  mel^r  fragen,  wie 
Diel  jeber,  ober  überl^aupt,  ob  einer  gefc^abet  \)abt,  unb  an  loem 
Stacke  JU  nehmen  fei.  SWit  ben  ©d^ulbigen  tt)irb  ed  bie  Unfd^ul* 
bigen  treffen,  unb  ol^ne  IRihffid^t,  blinbling^,  toirb  man  wütigen.*' 
3Wan  nennt  un3  IRitter  JRäuber.  SStCein  bie  gürften  gelten  unö 
mit  il^rem  Scifpicle  Doran,  gebrauchen  un^  t^cite  ju  i^ren  8lfiu* 
bereien,  tl^eil«  berauben  fie  unö  felbft.  ?lud^  im  Slui^lanbe,  nament* 
lic^  in  Stauen,  finb  bie  beutfc^cn  gürften,  i^rc  ©elage  unb  ©trei^ 
tigfeitcn,  ©egcnftanb  ber  äRifead^tung.  ^aft  ^aben  wir  3)eutfc^en 
im  Ueberflufe,  aber  bie  jwerfmä^ige  SSertoenbung  fel^lt.  SBir  geben 
ung  ju  Diel  mit  unnöt^igen  Singen,  mit  ben  bloßen  SSorübungen 
jum  Äriege,  toie  3agb  unb  Xumier,  ab :  fommt  e^  bann  jur  Sac^c, 
l^anbelt  e^  fic^  um  bie  ffir^altung  be§  Äeid^^  (benn  an  feine  8er» 
me^rung  benft  ja  boc^  leiber  SHemanb),  um  SSerfed^tung  bcg 
SSaterlanbg  unb  ber  8leligion,  fo  ift  nirgenbö©fer,ju  Derfpüren. 
„©0  bleibt  unfere  Xapferfeit  ftetö  eitel,  unfere  Äraft  nufelog,  unb 
unfere^  Siad^barn  laffen  unö  ttjol^l  für  gute  Kämpfer,  aber  nic^t 
für  tüd^tige  Ärieger  gelten.  Unb  ba«  ift  nid^t  ber  ©olbaten, 
fonbem  Dorjug^weife  ber  gü^rer  ©d^ulb.  (£g  lebt  in  S)eutfc^» 
lanb  eine  ftarfe  Sugenb,  groge,  nad^  wal^rem  Slul^m  begierige 
§erjen:  aber  ber  Seiter,  bergfll^rer  fel^lt.  ©o  erftirbt  jene  ftraft, 
bie  Zapferfeit  fpannt  fid^  ab,  unb  ber  glfl^enbe  Zl^atenburfi  Der» 


4«Hm'8  Zfltfent^  216 

tommt  im  S)unfeln/  SDer  Xürfe  loetg  aQjugut,  toit  unerlSgltd^ 
5U  grogen  2;^aten  (Sintgfett  unb  ©el^otfam  finb,  atö  ba%  er  und 
S)eutfc^e  jematö  fürchten  foQte.  8l6er  ntd^t  blöd  ber  Xürfc:  fo 
lange  und  jene  ©tücfe  abgelten,  fagt  ^utten  borl^er,  n^etbe  fein 
no^  fo  fd^toaci^ed  Soltfcin,  bod  und  ffird^te,  ja  bad  nid^t  bei 
@e(egen^t  und  onjugreifen  ttjagen  foßte !  —  SBie  ttml^r  ^utten 
Qt\pto6)m,  bobon  l^aben  n^ir  feitbem  t)iertl)alb^unbert  3a^re  lang 
eine  Stetig  bon  Srfal^rungen,  eine  immer  fd^mä^Iic^er  unb  fd^merj" 
lieber  ald  bie  anbere,  gemad^t;  enblid^  l^aben  toxi  ed  und  gejagt 
fein  laffen,  um  aldbalb  ju  erproben,  toit  fRcd)t  er  aud^  mit  bem 
anbem  SBort  I)atte,  bad  tpir  balb  Don  il^m  l^ören  toerben:  toenn 
bic  ©eutfc^en  einmal  begreifen,  ttjad  il^nen  9lot^  tl^ue,  toerben  fie 
bod  erfte  »olf  ber  SBelt  fein. 

Sieben  ber  (Sinigteit,  fäl^rt  Butten  fort,  gebri^t  ed  ben 
Deutfd^en  aud^  an  ©efonnenl^eit,  an  ftuger,  nttd^tcmcr  ©erattjung 
unb  planmäßiger,  ftetiger  Äudffl^rung.  ?lud^  l^ier  gel^t  bad  böfe 
JBeifpiel  öon  ben  @ro§en  aud,  bie  felbft  auf  {Reid^dtagen  ©aufen 
unb  ©pielen  jur  §auptfac^e  machen.  5)ie  dürften  flnb  auf  bad 
Älter  unb  ben  ©lanj  i^rer  ©efc^led^tcr  ftolj:  allein  toenn  fie 
i^red  l^ol^en  ^oftend  fid^  nid^t  aud^  felbft  njfirbig  jeigen,  l^at  jene 
«bftammung  unb  äußere  SBürbe  cbcnfo  toenig  SBertl^  atdS)auer. 

gur  ©nigfcit  aber  getjört  ganj  befonbcrd,  bag,  toie  Aber« 
^aupt,  fo  bor  allem  in  biefcm  Kriege,  ©ner  bad  §aupt,  ber 
gfl^ret  fei,  bem  alle  «nbcrn  unbebingte  golge  leiften.  3m  Äriege 
liegt  am  gelbl^errn  mel^r  ald  am  §eere.  SBad  toürbe  ber  lürle 
borum  geben,  euc^  ol^ne  gfltirer,  ober  o^ne  ©el^orfam  gegen  bie== 
fen  ju  flnben.  S)en  gfll^^er  ^abt  it|r :  nad^  bed  gefammten  S)eutfd^== 
lanbd  SBa^l  unb  SBitten  ift  ed  ßaifcr  aRajimilian.  «r  ift  biefer 
©tellung  ttjflrbig :  alfo  folget  i^m.  S)er  5f aifcr  ift  bereit :  cd  fel^tt 
nnr  an  ben  gürften,  baß  fic  feinem  Aufruf  entfprec^n  unb  i^re 
©d^ulbigfeit  t^un.  ©d^on  mel^r  ald  30  3a^re  beftreitct  er  t)on 
bem  ttrtrage  feiner  Crblänber  bie  Saften  bed  {Reic^d,  ^at  leine 
Äu^e  nod^  Waft  bei  lag  unb  bei  Stacht :  unb  toir,  toenn  er  ein* 
mal  feiner  ^flid^t  gemäß  einen  ftraft,  fc^reien  über  S)rudf  unb 
flogen  über  SDienftbarleit ;  greil^eit  aber  nennen  tt)ir  ed,  um  bad 
Weid^  und  nic^td  ju  fümmem,  bem  Äaifcr  leine  golge  ju  leiften, 
unb  ungeftraft  aDed  und  gu  erlauben.  (Rnige  —  jtoar  nic^t  fjür* 
ften,  aber  fürftlic^e  «ät^e  (auc^  hierin  fommt  ©utten  ben  ©ebanfen 


216  I.  »u4.    10.  ttopM, 

aRajrtmtlian'^  entgegen)  gelten  mit  bent  ^lane  nm,  auf  ben  ^oQ 
t)on  bc«  jefeigen  Äaifer^  Ableben,  bie  Ärone  einem  gremben  ju 
fibertragen.  (Sin  fci^md^ttd^er,  unbeutfc^er,  l^od^Derrätl^erifd^er 
Pan:  aU  ob  in  3)eutf4(anb  bad  färftüc^e  ä31ut  au^geftorben 
toäre.  Aber  man  meint,  unter  einem  entfernten  §errfc^er  befto 
freier  ju  fein,  unb  bebenft  nic^t,  bag  berjenige,  in  toelc^m  man 
nur  ben  läftigen  $errn  fielet,  üielmel^r  ber  (grl^alter  ber  grei^cit  ift. 

3)ie  ©efc^affung  ber  äußern  9Rittet,  ber  Ärieg^foften  be* 
treffenb,  äußert  fid^  $utten  ganj  cinöerftanben  mit  bem  päpftlid^n 
Änfinnen*).  S)en  flppigen  ?ßfaffen  unb  Älöftern,  ben  reid^en 
Äaufleuten,  ben  S|^ü§iggängern  in  ben  freien  ©täbten,  toie  er  ftc 
nennt,  in  bie  Seutel  greifen  ju  taffen,  foftetc  ben  8fKtter  leine 
Ueberipinbung.  Am  tiebften  l^ätte  er  frcitid^  tpo^l  bie  Earbinfilc 
um  einen  X^eit  i^rer  aus  3)eutfc^Ianb  gezogenen  @c^ä^c  erleid^« 
tert,  unb  t^  gefc^ie^t  nur  um  fie  befto  härter  anjuf lagen,  menn 
er  auSbrfidftic^  erflärt,  t)on  i^nen  foQe  ju  biefem  ^iege  nic^td 
geforbcrt  njerben,  c8  fei  genug,  toenn  man  aüd^  fie  nid^tiS  forbcm 
laffe,  unb  SSorlel^r  treffe,  ba§  fie  ni(^t,  njie  fie  fd^on  me^r  getrau 
ba&  löbliche  Unternehmen  ftören  lönnen.  3)ief e  Slömlinge  gönnen 
el)er  ben  Xflrfen  aU  ben  3)eutf(^en  einen  ßumac^S  an  97{ad^t. 
©0  ^aben  bie  $äpfte  ben  vierten  unb  fünften  §einri(^,  fo  btc 
§ol^cnftaufifd^en  griebrid^e,  burc^  i^rc  Mänfe  öon  bem  gug  in 
ben  Orient  jurfldfju^altcn  gefugt.  „S)arum,  tocnn  id^  freimüt^ig 
fagcn  foQ,  toaS  ic^  benfc,  l^abt  il^r  in  biefem  Kriege  ebenfo  fel^r 
gegen  Kom  atö  gegen  Äfien  auf  ber  §ut  ju  fein;  toeit  entfernt, 
ba§  i^r  irgenb  etmaS  naä)  ber  c^rnjürbigen  SSäter  Kat^e  tl^un 
bürftet.  Sei  cud^  fetbft  l^abt  i^r  aüe^  ju  fud^en,  unter  eud^ 
Sefc^lüffe  ju  f äffen,  unb  ni(^t  jene  ränfeDoHen  Siat^geber  öon 
au^en  jujulaffcn." 

Jiod^mate  ruft  fofort  ber  {Rebner  jum  Xürfenfrieg  auf  unb 
toicber^olt  einige  ber  bisher  aufgeführten  ©rünbe;  glaubt  ^icr* 
auf  unter  feinen  Quf)iixctn  eine  juftimmenbe  Aufregung  ju 
bcmerfen,  unb  fc^tiegt  mit  bem  SBunfd^e  einer  beharrlichen  unb 
glüdlic^en  SuSfü^rung. 

1)  Sffiairenb  We  Sürflm  —  als  etanbc8<)crfonen  —  na^  ©ellebfn  |a(« 
len  fönten,  mar  fttt  ffimmtltd^e  ®et{llt4e,  tote  ffir  toeltli^e  Se^enStrAger  ber 
ac^nte,  weiter  abwart«  ber  swonjigpe  u.  f.  f.  X^l  beS  ^nfommenS  für  brei 
3a^re  in  ^nfpntd^  genommen. 


I^utten^  lufent^It  unb  Umgang  in  Ittgdbnrg.  217 

^iefe  Siebe  fd^idte  ^utten  am  25.  3Jlax  wn  Tlaini  au^ 
feinem  ©önner  unb  grcunbc  5ßcutingcr  in  Jlug^burg  j^anbfdjrift:: 
Itci^  p;  fetner  fp&tem  (Erjäl^Iung  }ufoIc)e  ffattc  er  im  @tnne,  fte 
am  9leid^tQge  u^irtlid^  ju  l^altcn  unb  l^ernad^  brudcn  ju  laffen. 
9Id  er  aber  balb  barauf  felbft  nod^  SlugSburc)  fam,  riet^cn  be^^ 
forflte  gfreunbe,  unter  i^ncn  toa^rfc^cintiri^  ^ßeutinger  felbft,  t^m 
Don  ber  Seröffentlic^ung  bcr  {Rebe  ab,  toeil  fic  tnöbcfonbere  üon 
ben  «uafäßen  gegen  {Rom  ?[nfto§  unb  ©cfa^r  für  i^n  befürd^tcten. 
^utten  gab  il^nen  Snfangd  nad^,  unter  bittern  Etagen  aber  bie 
fd^lec^te  Seit,  in  »eld^er  ein  freimfltl^igeö  SBort  feine  ©tätte  me^r 
flnbe.  ©pätcr  fc^eint  er  fid^  mit  i^ncn,  bic  jum  3;^cil  faifertic^e 
Stätte  unb  ©c^reiber  tparen,  bal^in  Dcrglid^cn  ju  l^abcn,  ba§  bie 
Webe  jtoar  gebrudft,  aber  bic  anftöfeigcn  ©teilen,  für  §utten 
gerabe  bie  toid^tigften,  tpeggetaffen  tpurbcn.  ©o  fd)idfte  er  fte  am 
13.  Dctober  an  3aIob  Don  Sannifiö  mit  bcr  93ittc,  fic  bcm  Äaifer 
Dorjulegen,  unb  il^m  bei  bicfem  cnblic^  einmal  eine  93cförbcrung 
audjutt^irlen  >).  äSie  i^m  balb  barauf  bic  iBerftümmcIung  feiner 
Äebc  unerträglid^  fiel,  unb  er  fic  DoDftänbig  brudfcn  lieS,  tuerben 
mir  an  feinem  Orte  finbcn. 

3n  SugSburg  tDol^nte  ^utten  ma^renb  unb  noc^  eine  3cit 
lang  na^  bcm  {Reid^^tagc  in  bem  $aufe  bcd  abn^efcnbcn  3)onu 
l^rrn  ®eorg  ®roö,  too  fein  aSertoanbtcr,  bcr  3)om^err  unb  Dffi^ 
cial  I^oma^  öon  SBiröberg,  ein  SKann,  bcr  ^uttcn'g  ®eift  unb 
©d^riften  ju  fd^ä^en  tpugte,  n^egen  SRangeld  an  {Raum  im  eige^« 
neu  §aufe  i^n  eingeführt  ^atte  unb  für  feine  SBebürfniffe  ©orge 
trug.  $utten  lebte  l^icr  im  Umgange  mit  Dielen  trefflid^cn  SJiän* 
nern  üenpanbter  ©efinnung,  n^cld^e  tl^eitö  in  Sugdburg  toolin^aft, 
t^eitö  burc^  ben  {Reid^^tag  ba^in  jufammengcfü^rt  toaren.  Unter 
i^nen  befanben  fid^  außer  $eutinger,  ©tab,  ©picgel  unb  bem 
fieibarjte  feincg  Äurfürften,  ^einrid^  ©tromer,  ber  eben  genannte 
3afob  t)on  Sannipö,  Delan  t)on  Irient  unb  einer  ber  öertrau«» 
teften  {Rät^e  9Kapmilian'd ,  ben  er  aud^  auf  feinen  üertDcgenen 
©emfenjagben  ju  begleiten  pflegte.    ©leic^faQ^  im  @efolge  bt& 


1)  Uebet  Mefe  Sd^iilfale  feiner  Xfirf enrebe  t>gt  bie  Briefe  an  9uliu8  bon 
9flttg^  $ir(Qeimer  unb  9aIob  Don  IBannifiS,  S^tiften  I,  6.  185.  206  f. 
192  f.  9^net  U.  Hnttenus  Uberis  omnibus  ac  vere  Oermanis,  ebenbaf. 
e.  2i0  f. 


218  L  ^Mi'    10.  fttüfM. 

fiaiferd  toax  bcr  gcIcl^rtc  ®raf  Ulrtd§  Don  ^elfcnftetn,  bcm  SBilt* 
bolb  ^rdtl^eimcr  eine  feiner  Ueberfe^ungcn  aud  bem  ^lutard^ 
toibmete,  unb  ben  mit  ^utten  nod^  befonberi^  ber  Qa%  gegen  bm 
^erjog  Utri(^  t)on  SBürtemberg,  ber  i^nt  ein  ©c^Iog  nid)erge^ 
brannt  l^atte,  DerOanb.  3)er  fliug^burger  Sgibiud  9iem  n^ar  ^uU 
ten'^  ©tubiengenoffe  üon^otiia  l^er;  mit  bem  Italiener  Xerbatiud 
t)on  SSicenjQ  gab  beffen  au^ejet^nete  ^enntnig  bed  ©ried^ifd^n 
unb  Sateinifd^en  einen  93erfl^rungi^punft ;  mie  mit  bem  Siebl^aber 
gel^eimer  SEBei^l^eit,  3o^ann  SRaber,  genannt  fjönifcca,  bic  gemein>» 
fame  SScre^rung  fflr  8ieud^lin.  S)cr  X^eolog  Defolampabiu«  hm 
bott  Safel  unb  brad^te  Kac^ric^ten  über  ©rai^mu«;  Witter  Sig* 
munb  Don  ^rberftein,  üon  einer  ©efanbtfc^aft  jn  bem  iDZoSco« 
toitcrfürften  jurüdtgefe^rt,  belehrte  ben  nad^  aßen  ©eiten  l^in  »iS» 
begierigen  ^uttcn  über  ben  Sauf  ber  SBolga,  unb  bo§  e^  feine 
rl^^l^äifd^en  unb  l^^perboretfd^en  Serge  gebe.  S)ag  eine  @ad^, 
bie  in  berSKeinung  ber  SDienfc^en  fo  fcft  ftanb,  üon  ber  fo  biete 
treffli^e  SRänner  atiS  Don  einer  au^emad^ten  gefd^rieben  l^atten, 
fi^  in  gabeln,  in  yi\6)tö  auflöfte,  mai^te  auf  §utten  einen  tiefen, 
faft  erfd^ütternben  (SinbrudfO. 

daneben  verfolgte  §utten  ben  @ang  be8  Weic^^tag^  mit 
gefpannter  «ufmerlfamfeit.  „^a^  angene^mfte  ©d^aufpiel",  fd^retbt 
er  an  ben  mei§nifd)en  I)omt|crrn  Sutiug  Don  ^ugl  nad^ 
Sologna,  „bietet  fid)  l^ier  ÄQer  ?lugen  ba.  ®o  Diele  gfirftcn, 
au^gejeid^net  burd^  3ugenb  unb  SBo^Igcftalt,  eine  fo  große  SRenge 
Don  ©rafcn  unb  Siittem,  bie  93Iflt^e  be^  beutf^en  Slbetö:  »er 
fie  anfd^aut,  bem  fönnen  bie  dürfen  nid)t  fe^r  furd^tbor  erfd^* 
neu.  SBenn  ^eute  bie  ©eutfd^cn  fo  Diel  §im  atö  Äraft  l^abcn, 
möd^te  id^  ber  SBelt  mit  Unterjod^ung  bro^en.  ®ebe  @ott,  ba| 
biejenigen  fic^  ujoI^I  beratl^cn,  Don  bereu  Siatl^  aüe»  ablängt. 
S)enn  toa^  anbereg  muffen  ujir  ttjfinfd^en,  ate  bag  jefet  eben  S)eutfc^ 
lanb  fid^  erfennen  möge?"  SrfreuUc^  ujar  babei  für  §utten  bie 
SBal^me^mung,  baJB  njeniger  Äufwanb  afö  fonft  bei  fold^en  Ser- 
fammlungen  gemad^t  ttjurbe;  er  tonnte  freilid^  nic^t,  burfte  er  c8 
ate  3cid^cn  befferer  JBefinnung,  ober  nur  ate  golge  ber  eben 
^errfd^enben  X^eurung  betrad^ten.    2>enn  in  Kleibern  tt^ar  nod^ 


1)  5Dtefe  9loti}en  gibt  futtert  in  bem  fo  eben  angeführten  ISriefe  an 
$ir(f^eimer,  a.  a.  C.  @.  218  ff. 


9ang  M  9lei4Btag«.  219 

groge  83erfd^toenbung  ju  bemcrfen,  inbem  eiS  bie  2)eutfcl^en  ben 
t^rongofen  noc^tl^un  tDoQten;  unb  getrunfcn  tDurbe  aud^  nod^ 
tfid^tig,  um  bobei  bie  beutfc^e  $(rt  bo^  ntd^t  ganj  ju  t)ertäu(;nen. 

XBSl^renb  auf  btefcm  S^eid^^tage  gegen  ^uttett'^  t^einb,  ben 
$erjog  Ulrtd^  t)on  SBürtemberg,  bie  Äc^t  erneuert,  aber  nic^t  Doli* 
jogen  tourbe,  toibcrfu^r  feinem  §erm,  bem  (Jrjbifcl^of  ÄlOred^t, 
groJ5C  ffi^re.  S)er  ^apft  fanbte  il^iw,  unb  jtoar  ju  allgemeiner 
SertDunberung  unentgeltlich,  ben  Sarbinald^ut  unb  ^urpur,  n)o«^ 
mit  il^n  am  1.  9(uguft  bei  feierltd^em  ^od^amt  im  3)ome,  im 
ftreife  vieler  götften  unb  (Sbcln  unb  unter  bem  3ubrang  einer  jal^l* 
lofen  SRenfc^enmenge  ber  päpfttid^c  Segat  befleibete.  3)er  Äaifer 
felbft  gab  il^m  öom  3)om  auÄ  ba^  ©eteitc  in  fein  Duartier,  unb 
fc^idfte  i^m  t)ierauf  eine  föniglid^e  ©önfte,  ^ferbc  unb  f oftbare 
Xe))pid^e  jum  ©efd^enfe.  ^ie  folgenben  Sage  famen  na^  einan«» 
ber  bie  ^ötften,  ibm  ju  feiner  ©eförberung  ©Ifldf  ju  toünfc^en, 
unb  auc^  unferm  JRitter  freien  fo  öiel  ©lud  in  fo  turjer  S^it 
(binnen  fünf  Sagten  jtoei  (Srjbiötl^ümer,  bie  Äur-  unb  nun  bie 
(EarbinaWnjürbe)  eine  befonberc  @unft  ber  ©ötter  für  ben  nod^ 
jugenblid^en  Älbre^t  ju  verbürgen  ^).  Ob  übrigem^  §utten'« 
greube  Aber  biefe  feinem  §erm  geworbene  Äugjeic^nung  fo  un* 
gemifc^t  mar,  atö  er  fie  bem  geiftlic^en  Diplomaten  pflügt  gegen* 
fiber  au^fprid^t,  ift  gu  begmeifeln.  ^r  e^  boc^  neben  bem  $(bla| 
ein  jmeite«  SBanb,  um  ben  gebilbeten  unb  too^ltooHenbcn,  bafür 
aud^  Don  ^utten  mirf lid^  gefc^ä^ten,  aber  bequemen  unb  beftimm« 
boren  dürften  an  baö  Sntereffe  be«  römifd^en  ©tu^li^  jU  fetten  1 

äRit  bem  ^auptgegenftanbc  bed  {Reidi^tagd,  bem  aud^  ^utten 
feine  geber  geroibmet  ^atte,  ber  Ifirfenpife,  ging  ^  nic^t  red^t 
DonoärtiJ.  3)er  Segat  ^ielt  einen  Bortrag,  in  welchem  er  ba^ 
päpftttt^e  Änflnncn,  namentlich  in  ©etreff  ber  Aufbringung  ber 
ftriegijfoften,  barlegte.  SRit  bemÄaifer  öerftänbigte  er  fic^  leitet; 
aber  bei  ben  gfirften  ftteg  er  auf  SBiberftanb.  «m  24.  «uguft, 
als  $utten  ben  Srief  an  $flugf  fc^rieb,  fc^ioebte  bie  Serl^anb* 
lung  noc^:  ber  ßaifer  t^at  unb  ^utten  hoffte  baS  93efte.  Drei 
Xage  barauf  nxir  eine  entfd^ieben  ablel^nenbe  Sntmort  ber  @tSnbe 
ba.  ©eine  balb  nac^l^er  gebructte  {Rebe  nannte  ^utten  je^t  ein 
@piel ;  ni^t  tt^eil  ed  i^m  mit  berfelben  nic^t  C^ft  getoefen,  fon^ 


1)  Vflcf  ISül^iie  ms  km  oneefAtritii  t3ticf  an  dttliuS  inm  $flng(. 


220  L  I9tt4.    10.  ttopiid. 

bcm  tDcil  CA  bei  bcn  bcutfd^cn  gflrftcn  für  ©d^etj  gelte,  Dom 
Xürfenfriegc  j)u  reben.  ^utten'^  Smpfinbungen  babet  toattn 
gcmifd^ter  Art.  S)a6  bic  römifd^e  Eurtc  mit  i^rcm  ©clbgefud^ 
burd^gefaßen  toav,  gönnte  er  bcrfetben  um  fo  el^cr,  je  mel^r  er 
felbft  überjeugt  toax,  bag  baö  @elb  auc^  bießmal  »ieber  nur  für 
bic  Xafd^crt  ber  römifc^cn  Höflinge  bcftimmt  gcnjcfcn.  3)aJB  aber 
bic  bcutfc^cn  dürften  gegen  bie  fcineiSttjegiS  cingebilbetc  Zfirfen« 
gcfa^r  fo  glcid^gflltig  tparen,  Derbroß  i^n  boc^.  (8r  fa^  eine 
©c^Iaffl^cit  barin,  au^  ber  er  il^nen  t|ätte  gönnen  mögen,  burd^ 
einen  toirltid^en  ginfall  ber  3;ür!en  aufgerüttelt  ju  toetben  *). 

8on  l^ier  auS  fällt  auf  eine  ol^ne  Kamen  erfd^icncne  ©d^rift, 
bie  lurj  t)or  ober  toä^renb  be^  Sieid^^tagö  gefd^rieben  fein  mag, 
ein  eigentpmtid^eg  Sid^t.  ©ie  f)at  bie  gorm  eineö  Siunbfc^rei* 
ben«  an  bie  beutfd^en  «dürften ,  baß  fie  ben  verlangten  Zfiifen« 
jel^nten  verweigern  foUen*).  3)ag  ®anje  fei  ein  fein  angefpon* 
neuer  ©etrug  ber  Siömtinge,  ben,  tt)ie  fie  meinen,  Sliemanb,  am 
toenigften  bie  tollen  unb  üoßcn  3)eutfd)en  merlen  toerben.  5Dcr 
lürknfricg  fei  nur  ein  SSorwanb,  um  ba^  untoiffenbe  JBotf  au8* 
juplünbem.  ^ättc  man  ju  8lom  ober  in  ^eutfc^tanb  bad  ®elb 
aufbettjal^rt,  ba«  nur  aHein  unter  griebrid^  III.  unb  9Rajimilian 
für  5ßaIIien  unb  äl^nlid^e  ®au!elcien  nad^  Siom  geftoffen,  fo  l^fitte 
man  je^t  Ärieg^mittel  im  Ueberfluß,  unb  brandete  nid^t  bic 
(£lÖriftenI)cit  mit  neuen  Auflagen  ju  6efcl^h)eren.  Unb  „ben  SCürIcn 
tooütt  if)x  fd^Iagen?"  fragt  ber  Siebner.  „3(^  lobe  euer  SBorl^a^ 
ben;  aber  id)  fürd^tc,  i^r  irrt  eud^  imJiamen.  3n3talien,  nid^t 
in  8lficn  muffet  i^r  il^n  fud^cn.  ®cgen  ben  afiatifd^en  ift  icber 
unfercr  gürftcn  jur  JBertl^eibigung  feiner  ®rcnjen  fid^  felbft  genug: 
ben  anbcrn  aber  ju  bcjätimcn,  reid^t  bic  ganjc  c^riftli^e  SEBelt 
nid^t  l^in.  Sener,  mit  feinen  ©renjnad^barn  im  ©treite,  l^at  un« 
no^  nid£)tS  gefc^abct:  bicfcr  tt)ütl)et  überall  unb  bürftet  nad^bem 
93lute  ber  armen ;  biefen  ^öHenljunb  !önnet  i^r  auf  !cinc  anbere 
Slrt  als  mit  einem  golbenen  ©tromc  befc^njid^tigen."  SSertocigem 
fie  nun  ben'  Verlangten  ßc^nten,  fo  tiaben  fie  fid^  freilid^  auf  ben 
päpftli^en  öann  gefaßt   ju  mad^en.    ÄUein  furd^tbar  fei  nur 


1)  f(n  Sannips  unb  ^trcf^etmer. 

2)  Exhortatio  viri  cujusdam  dociissimi  ad  prinoipes,  ne  in  decimae 
praestationem  consentiaDt.    3n  ^utten'd  Sd^tiftm  V,  6.  168 — 176. 


Inon^me  64tifi  gegen  ben  Zfirleniel^ttint.  221 

dl^riftt  SBliftfhal^I,  nid^t  ber  florcntmifd^c.  S)a6  c«  [xä)  aber 
bic^mal  nur  um  bic  Angelegenheiten  ber  gtorenttner,  b.  ^.  Seo'ö  X. 
unb  feiner  Wepoten,  l^anble,  fei  offenbar.  3nt  vorigen  ©ommer 
fei  mit  unglaublid^en  Soften  ber  ^erjog  Don  Urbino  ju  fünften 
beS  Sorenj  t)on  iD^ebici  bertrieben  unb  abgefunben,  l^ierauf,  um 
bai^  ®elb  baju  ju  befd^affen,  unter  bem  iBortoanbe  einer  iBer^ 
fd^toörung  gegen  bad  fieben  bed  $a:pfted,  bad  93ermögen  ber  rei^« 
ften  Gatbinäle  eingejogen  toorben.  äblaß  ttjerbe  geprebigt  für 
ben  99au  ber  ^eterdfirc^e:  aber  bei  9iad^t  toanbern  bie  @tetne 
jum  ^alafte  be«  päpftUd^en  Sflepoten;  toä^renb  an  jener  Äird^e 
nur  jttjei  Arbeiter  bef(^äftigt  feien,  njorunter  ein  lahmer.  Unb 
ba  man  bem?ßapfte,  feiner  5)icfleibigfeit  toegen,  fein  langei^Seben 
berfprec^e,  fo  braud^e  man  @elb,  um  bem  Kepoten  für  äße  gäOc 
eine  bornel^me  fjrau  unb  ein  gürftentl^um  in  granfreid^  ju  öer^ 
fc^ffen.  5)ie§  l^abe  eö  auf  fic^  mit  bem  neuen  Q^\)ntcn;  e§  fei 
bal^er  Don  ben  2)eutfd^en  ju  l^offen,  bag  fie  fi^  auf  einen  fo 
fd^änblic^en  5ßtan  nic^t  einlaffen  toerben. 

grü^jeltig  njurbe  biefc  ©c^rift  Utrid^  Don  §utten  juge* 
fd^rieben.  Sßeit  man  i^m  in  feiner  ^flrfenrebe  bie  Slu^fälle  gegen 
bie  römifc^en  ffirpreffungen  gcftrid^en  ^atte,  lönnte  er  in  einer 
anonymen  ©d^rift  gerate  biefe  ©teilen  toeiter  auSgefül^rt,  unb 
barüber  bie  Slngetegenl^eit  be^  lürfenfrieg«,  atö  unburc^^rbar, 
faQen  gelaffen  l^aben.  SlHein  fo  fattfinnig,  aU  in  biefer  namem 
lofen  ©d^rift  gefc^ie^t,  fprad^  er  fic^  auc^  nac^  bem  9leid^tage 
nid^t  barüber  au3.  (Sine  ©teile  toie  bie,  bag  jur  Abwehr  ber 
Surfen  jeber  einjelne  gürft  fid^  felbft  genug  fei,  toürbe  ^utten 
fc^toerlic^  jemaU  gefd^rieben  l^aben.  8lud^  ©prac^e  unb  ©a^bau 
ber  Schrift  ift  minber  flar  unb  runb  ate  bei  ©utten.  5£)a6  ber 
Qerfaffer  fic^  gegen  ben  ©c^lug  als  einen  Don  Sorenj  Don  Sibra 
geweiften  ^rieftcr  bejeid^net,  unb  für  biefcn  ©ifd^of  Don  SBürj* 
bürg,  fo  wie  für  ben  Don  Samberg  befonberei^  3ntereffe  an  ben 
Xog  legt,  fönnte  für  fid^  aQein  genommen  aU  abfid^tlic^ed  Qer^ 
ftedffpielen  erfc^einen,  aber  in  SSerbinbung  mit  bem  Uebrigen  leitet 
t&  entf^ieben  Don  ^utten  ab.  2)agegen  pa%t  c^  DoQtommen  auf 
ben  toüräburgcr  3)om^erm  griebrid^  Sifc^er,  ber  in  Sologna 
^utten'd  ©tubenburfd^e  gemefen  toar  unb  bort  bie  oben  ttto&fjtitt 
©c^rift  bed  Saurentiud  Salla  für  i^n  abgefd^rieben  ^atte.  2)a 
er  nac^  ^utten'd  Slbreife  nod^  bafelbft  jurütfblieb,  fo  fann  ed  gar 


222  L  Sil«.    10.  StcOfikL 

tDO^l  fein,  ba§  er,  n)te  ber  Serfaffer  ber  Exbortetio  t)fm  fUfy  fdgt, 
brei  Dott  ben  tpegen  be^  Xfitfenjel^nten  oudgefd^idEten  SegatcK  te 
äSoIogno  ^Qt  etitite^en  feigen. 

Sieben  feinet  ^efc^äftigung  mit  ben  tird^Iid^))i>Ittifd^eit  Stu 
getegenl^etten  fe|te  inbeg  $utten  feine  ^umoniftifd^e  Sßetbung  fftr 
{Reud^lin  noc^  immer  treulich  fort.  Stiele  @&nge  mod^te  er  in 
Slugdburg,  um  bie  beften  äXänner  im  @efoIge  ber  antoefenben 
ijfärften  fär  bie  ©ad^e  }u  gett)innen;  toobei  i^m  bie  ORgene^me 
SSSol^rnel^mung  n^urbe,  bag  biefe  ä3emfi^g  faum  mel^t  nfit^ig, 
bie  meiften  t)on  felbft  fd^on  für  Sleuc^lin  nxiren.  ©ein  fUtd^ti^ 
ffanbd  fc^ien  ganj  etngefd^Iafen.  93on  fiöln  lief  bie  Stod^rtd^t 
ein,  ber  @raf  t)on  Sluenar  l^abe  ben  $od^ftraten,  toegen  gemeiner 
@^mäl^fd^riften  gegen  il^n,  aud  ber  ©tabt  Vertrieben.  9bt8 
t^anfreid^  melbeten  bie  neuen  f^eunbe  (t$aber,  SSub&ud  tc),  bajl 
bort  9ieuc^tin'ig  9tamc  l^od^berü^mt ,  unb  ben  Xl^eologiften  jebe 
^Öffnung  be^  Siegel  benommen  fei^). 

äSö^rcnb  feinet  aug^burger  Slufentl^altS  nxir  ed  oud^,  bog 
bie  Derbefferte  unb  oermel^rte  Slui^abe  be^  Sliemonb,  loelc^  ^utten 
grögtentl^eil^  fd^on  t)or  feiner  jn^eiten  Slbreife  nad^  Italien  fertig 
gemacht  ^atte,  enblic^  im  2)rud  erfc^ien.  8[m  24.  Siuguft  fü«^ 
bigte  er  bieg  bem  in  Bologna  n)cilenben  Suliud  pflügt  mit  ber 
9lufforbcrung  an,  %d^t  ju  geben,  n^o^  bie  Italiener  ju  ber  $offe 
fügen.  3n  2)cut|(^Ianb,  in  Slug^burg  befonber^,  mochte  fie  jiem« 
liefen  3iumor.  ^a,  bie  Ausfälle  ber  SSorrebe  mad^ten  unter  benen, 
bie  fic^  getroffen  füllten,  böfe^  Slut.  2)ie  Suriften  üor  «ttcn 
glaubten  fid^  gröblich  angetaftet,  }ogen  bei  Qtdicn  unb  äXal^Igeiten 
gegen  ben  SBerfaffcr  loö,  unb  t)crabrcbctcn  pd^,  i^m  in^fünftigc 
il^ren  8ledE)tdOeiftahb  entjiel^en  ju  tooQen.  @eI6ft  bei  feinem  Äur^ 
fflrften  mürbe  er  mcgen  feinet,  toie  ^  i)xt%  unbefd^eibenen  Slngriffä 
auf  bie  3uriften  unb  xi^cologen  aU  ein  fd^mä^füd^tiger  SDtenfd^ 
angefc^toärjt ,  unb  fanb  bal^er  nötl^ig,  in  einer  fetner  n&d^fien 
©c^riften,  bie  er  bcmfelben  »ibmete,  ju  Derfid^em,  bag  er  nur 
biejenigen  gemeint  l^abe,  »clc^e,  felbft  untpiffenb,  jebed  beffere 
©tubium  }u  unterbrüden  fud^en.  Uebrigend  n^urbe  il^m  bie  ®c^ 
nugtl^uung,  bag  n^a^r^aft  geleierte  unb  üerftänbige  äi^änner  mit 


1)  3n  bem  oben  oti(^fä(rten  ISrtef  an  ^uojf. 


4«Hqi  in  IttgiBvrg.  223 

tj^nt  bet  X^reti  ladeten,  ttnb  i^m  tl^tnt  bollen  SrifaH  be^ 
jeifltcn  0. 

DbtDofjl  ber  ®ang,  bcn  ^utten'd  (Entoidlung  nal^m,  ftd^ 
immer  mel^r  bem  fünfte  näherte,  loo  er  mit  Sut^er  jufammeiN 
treffen  mtt|te,  fo  fagte  er  bod^  für  beffen  @ad^e  oud^  j|e|t,  mo 
beibe  n)0(|en(Qng  in  (Einer  @tabt  sufammen  toaren,  toeber  eine 
m&rmere  X^lnal^me,  nod^  einen  ^ö^rn  ©eftd^töpunft.  93om  7.  bis 
20.  Oetober  befanb  fid^  fintier  in  ber  befannten  SSerl^nblung 
mit  bem  ISarbinal  Sajetan  ju  Slug^burg,  ol^ne  bajs  $utten  biefer 
Xntoefenl^eit,  t)ieltoeniger  einer  perfönlid^en  ä3erfil^rung  ertoäl^nte. 
^eilid^  mad^te  er  gerabe  toaf)Xcnh  jjener  SSod^en  feine  ©naiaNiSur 
burc^,  toetc^e  il^n  auf  fein  ^ranfenjimmer  befd^ränfte,  unb  ben 
3utritt  SU  il^m  nur  genaueren  93efQnnten  möglid^  ober  mfinfd^^ 
toertl^  mad^te.  2)al^er  fpridEft  er  in  abriefen  aud  jener  Qdi  jtpar 
Don  bed  jungen  äRelanc^tl^on  99erufung  nad^  äBittenberg  auf  ben 
fiel^rftu^l  ber  griec^ifdöen  ©prac^e  mit  greube ;  Don  fficPö  Angriff 
auf  Äarlftabt  mit  lanb^männifc^cr  X^eilnal^me:  n)ie  er  aber  auf 
Sutl^er'd  ^iege  mit  eben  biefem  (£d  unb  Dielen  $(nbem  ju  reben 
lommt,  n)eig  er  immer  nod^  nid^td  IBeffered  ju  tl^un,  afö  fid^  bie 
^nbe  ju  reiben  Dor  SSergnfigen  über  bad  ©d^oufpiel,  bie  Xl^eo^ 
logen  fid^  untercinanbcr  felbft  jerfleifd^cn  ju  fctien*). 

Son  bem  Segaten,  mit  totldjtm  fiutl^r  in  %ug^burg  gu 
t^n  l^atte,  unb  ber  aud^  fd^on  bei  bem  Sieid^dtage  tl^&tig  gen^efen 
UKir,  na^m  bagegen  ^utten  mel^r  Stotij,  aU  bem  äJZanne  lieb 
fein  fonnte.  ©d^on  atö  ))ci))ftlid^er  Segat  toor  er  bem  Stitter 
}ttttriber:  nun  aber  trat  flberbieg  biefer  Sarbinal  (Sajetan  in 
Sbtgdburg  mit  einer  an  Slorrl^it  grengenben  lEitelfeit  unb  $runt 
fu^t  auf ;  ein  ^oc^afiger  Italiener,  toeld^em  in  bem  borborifd^ 
S>eutfd^lanb  nid^td  gut  genug  toar.  SBon  allem  bem  foUte  i^m 
nic^td  gefd^enft  loerben:  ^utten  na^m  i^n  jebenfaltö  fd^n  jeftt 
aufd  ftom,  tt^enn  aud^  fein  @efpräd^ :  bad  ^eber,  in  toeld^em  er 
i^n  burc^gie^t,  noc^  nid^t  in  Hugdburg  gefc^rieben  fein  foUte. 

9lod^  fein  3a^r  lebte  $utten  im  S)ienfte  bed  fturffirfiteii 

■ 

1)  In  ^x^mtx,  e^tifien  I,  6.  211.  De  Ghiaiao.  c.  7.  e^tifien  V, 
6.  419  f. 

2)  3n  ben  tBtfcfnt  an  9flv0f  ^^m  24.  Inpft  nnb  an  ^hnH^met  toom 
26.  Odohtx,  alfo  {ener  Dor  Sni^'S  Inlunft  in  IttgSbnrg,  btefer  na4  fetner 
»reife  fiefc^rieben.    @4tiften  I,  6.  187.  216. 


224  I.  8u4.    10.  ttapM. 

t)on  Tlaidi,  uitb  ISngft  l^atte  t^m  boiS  ^ofteben  aud^  feine 
Sc^attenfeiten  gejeiflt.  ,,3)u  fraflft",  fd^rieb  er  im  SÄAi  1518 
Don  9Rainj  auÄ  an  ^ßentinger,  „wie  baö  ^oflebcn  mir  betomme? 
yiod)  ntc^t  jum  beften.  Stoax,  toa^  lägt  fid^  ntd^t  ertragen  unter 
einem  fo  &6)t  fürftUd^en  $errn,  ber  fo  ^uman  unb  freigebig  ift, 
n^ie  ISrjbifci^of  ^Ibred^t?''  unb  mit  einem  fo  aufrichtigen,  um^ 
gänglic^en  f^i^eunbe  n^ie  [ein  Seibarjt  ©tromer?  „3m  Uebrigen 
bin  id^  jener  ©inge  äußerft  fatt :  beS  ©ünlete  ber  ^ofteute,  ber 
glänjcnben  Bcrfprec^ungen  unb  cQentangen  SBegrügungen ,  ber 
l^interliftigen  Untcrrebungcn  unb  bei^  leeren  5)unfteg."  Unb  an 
©tromer  f^ricb  er,  fie  bcibe  feien  ju  gerab  unb  aufrid^tig  für 
ben  §ofO.  §attc  boc^  ber  Setbar jt  felbft  im  Dorigcn  So^re  be* 
%enead  ©^totUS  ©c^rift  über  bad  (Elenb  ber  ^ofleute  mit  einer 
93onebe  l^erau^gegeben,  bie  man  atö  Sludffil^rung  bed  beutfd^ 
©prfic^n)ort^ :  Sang  bei  $of,  lang  bei  ^bü,  bejeic^nen  fönnte. 
©0  fanb  er  benn  aud^  an  ^utten'd  9(u^fäQen  unb  @d^er}en  Aber 
ben  il^m  neuen  ©tanb  ©efaHen,  unb  n^ä^renb  il^re^  gemeinfd^ft« 
liefen  äufentl^altö  am  JRcid^dtage  forbcrte  er  ben  greunb  auf^ 
ettt)a^  über  biefe^  X^ema  ju  fd^reiben,  um  fidE)  ben  93erfammelten 
(ba  ber  2)rud(  feiner  Zärfenrebe  nod^  beanftanbet  toar)  bemer!bar 
}u  mad^en. 

®^  tpar  feine  Äleinigfeit,  njfi^renb  ber  ^unbötagc,  förperlid^ 
leibenb  unb  unter  ben  ©törungen  einei^  getümmetooUen  Sleid^^tagd, 
in  fürjcftcr  grift,  tt)ic  ©tromer  Verlangte,  fo  ettoaö  auiSjuarbetten ; 
no^  ttjeniger  für  einen  angebcnben  §ofmann,  am  ©ofe  felbft, 
eth)aö  gegen  baö  §ofleben  ju  Deröffcnttid^cn.  S)ai8  aUe^  fül^rt 
§utten  bcm  grcunbc  in  ber  ß^cignung  ber  t)on  i^m  Deranlafeten 
©c^rift  jU  ©emüt^e ;  ttjobci  er  befonberö  fc^erjl^aft  bie  ©efal^ren 
förperlid^cr  9Ri§^anblung  Don  ©eilen  öicrfc^rötiger  ßoDegen  auö» 
matt,  bie  fo  ettoaö  einem  „©c^reiber",  toie  fie  bie  feelel^rten  fo 
gerne  nennen,  nidjt  ungeftraft  »erben  l^ingel^en  laffen.  3)od^ 
nac^bem  bie  fertige  Arbeit,  außer  ©tromer'^,  auc^  bie  ^Billigung 
?ßeutinger'ö,  ©piegel'ö  unb  ©tab'ö  erl^attcn  l)abc,  fc^ließt  §utten, 
fo  gebe  er  nad^,  inbem  er  fic^  toegcn  möglid^en  ÄnftogeiS  bamit 
beruhige,  baß  an  Äurfürft  ailbred^t'iS  §ofe  ein  ©d^erj  feine 
®efa^r  bringe  unb  eine  fomtfd^e  Uebertreibung  jurcd^tgelegt  merbe. 


1)  e^tifien  I,  S.  174.  219. 


aRit  feinem  (S^prädf  über  bad  ^offcbcn^)  feierte  ^uttcn  ju 
ber  btologifc^  Sf^nn  prüd,  bie  er  im  ^^lorti^mud  jucrfl 
ergriffen,  hierauf  in  fetner  Dtcrtcn  9iebe  gegen  ben  ^ctjog  Ulrid^ 
nnb  ber  Zilr!enrebe,  oud  @rünbcn,  bie  im  ©cgcnftonb  uub  ber 
SefHmmung  biefer  ©d^riftcn  lagen,  n^ieber  uerlaffcn  I)Qttc,  bie 
aber  bon  leftt  an  feine  Sieblingdform  bleiben  foHte.  3)cr  Z)ia(og 
erdffnet  fid^  bamit,  ba|  Saftud,  tote  er  ben  aJtifaulnd  ald  ^ofmaitit 
nrieberfie^t,  an  beffen  fd^önen  Kleibern  ein  SEBol^lgefaUen  äugcrt  .* 
toorouf  i^  biefer  ertoiebert,  er  l^abe  fid^  früher  in  feinen  Suntpen 
beffer  befunben ;  benn  bamatö  fei  er  frei  gewcfen,  ic|t  fei  er  ein 
©Haöe.  (EaftuiS  ift  gettjiffermagen  ber  frühere  §uttcn  fetbft,  ber, 
nad§  einer  in  @tubien  unb  auf  Steifen,  unter  Sinftrengungen  unb 
(Entbehrungen  j^ugebrad^ten  3ugenb,  ftd^  bad  ^ofleben  äugerft 
anmutl^ig,  unb  aU  prafttfc^e  SebeniSfc^ule  auc^  pd^ft  (elirteid^ 
benft.  dagegen  ift  SRifaulu^  ein  alter,  erfahrener,  jcftt  übcrbic| 
jurfldCgefe^ter  $ofmann,  ber  nur  bie  ©d^attenfeiten  bed  ^Ofifd^en 
SSefend  fie^t,  unb  jtDar  bie  fiuft  bei^  anbern  am  praftifd^en  Seben 
billigt,  aber  ben  $of  nic^t  atö  bie  redete  ®c^u(e  beffelben  gelten 
läfet.  (St  öergleic^t  ba«  ©ofleben  einem  SWeere,  unb  ftcibct,  toai 
er  gegen  baffelbe  t)orjubringen  l^at,  t)or)Ugdtt)eife  in  biefe  {(Qegorie. 
S)ie  ^opeute  pnb  be^  Ul^ffe«  ©^iffögcfeafc^aft,  bereit  Xrug  unb 
^interlift  man  nur  burc^  befonbere  ftlug^eit  unb  Qorfi(^t  entgegen 
tonn.  O^ne  QerfteQung  unb  ©d^meic^elei  namentlich  ift  bei  {^ofe 
nic^  burc^ubmmen.  2)ann  ftnb  auf  biefem  SRecre  @tflrmc, 
nämlid^  @nnft,  9teib,  S^rgeij,  Ueppigfeit  u.  bgl.,  joeU^  alle  bem 
@emat^  feine  8bt^  unb  Sraffung  rauben,  ferner  @9rten  unb 
©c^Qen,  an  benen  bie  @(^tffenben  }u  @runbe  ge^,  b.  t).  bie 
Serbrei^  (Unterfc^Iogttng,  Senat^),  mo^u  mandft  ^  bnxdf 
aRongel,  (Sffquäfi  n.  f.  f.  Herleiten  laffen.  Stüpptn :  bie  gr0^U 
unb  gefi^rUc^,  ber  Qim  bed  prften ;  Heinere,  fein  Vrgioo^n 
(etm  »cgeB  freier  n^en),  Ketb  mtb  fbifc^rjung  t^on  Seiten 

1)  ülricfcs  de  Hott«»  eq.  Germ.  Aok  diakiftu.  e^cift^  IV, 
6.  4S-74  tM  »riiiuunH4uik*  h  B,  217-230.  «»  WttAa  \h  \m 
%tA^  a|rr  icr  äkm  ^mmtkm  &^f9t  M  Memei  t^tfat$,  »w  ItMoeei^ 

Mr  tkm$i  PMißim  f6»aekm  ki  ttaif^  et«^  ^ept¥,  w$m  Uj  ^m 


?1L  tu 


226  I.  eu4.    10.  StalfÜd, 

ber  SoQcgett ;  ein  ^ei^ ,  \>ox  bem  man  ftd^  f el^r  ^fiten  mu% ,  tfk 
auc^,  in  bic  fd^öne  ^au  ober  Xod^ter  bed  fSrArftm  fid^  ju 
t)er(te6en,  ober  fie  in  fic^  Derliebt  ju  mad^en.  3)ie  @eeräu6er  auf 
biefem  §ofmccre  finb  bie  3feinbc  bed  gürftcn,  bie,  toenn  flc  mit 
biefem  in  t^el^be  ftel^en,  feinen  2)iener  gefangen  nel^men  Ümten, 
n)o  e^  bann  biefem  überlaffen  bleibt,  fic^  mit  feinem  eigenen  @ute 
(o^ufaufen ,  oft  auc^  iU^arter  unb  Xob  feiner  n)arten.  Sud^  an 
einer  garftigen  ©runbfuppe  fel^It  e^  bem  ^offc^iffe  nt^t:  bod  tfi 
bic  Unreinlic^feit  in  ©efc^irren  nnb  ©etten,  bie  öerborbcnen  ©peifen 
unb  ®etränfe ,  bie  unflät^igen  Xifd^^  unb  SJettgefeUen ;  toobet 
$utten  mit  fel^r  greQen ,  nac^  ben  @itten  ber  bamaligen  geh 
fc^n)er(id^  fibertriebenen ,  tt)enn  aud^  für  ben  heutigen  @ef^mad 
abftogenben  fjrarben  malt. 

3)er  ©c^ein  bed  Sieid^t^umi^ ,  toirb  augerl^alb  ber  KQegorie 
bemerft,  ber  mand^en  an  ben  $of  jiel)t.  ift  eben  nur  ©c^ein. 
S)ie  meiften  beutfc^en  gflrften  finb  je^t  arm,  in  golge  il^rer 
83erfd^tt)enbung ,  tl^red  ^raffend  unb  @rogtl^und;  ber  ^ofmann 
l^at  feine  liebe  SSlotfi,  feinen  fargen  ©oib  oon  i^ncn  l^eraud^^ 
jupreffen,  unb  muß  oft  im  2)ienfte,  ftatt  ju  gewinnen,  fein  Stgene^ 
jufe^en.  8[uc^  in  ber  SBa^l  unb  ©d^ö^ung  il^rer  Wiener  jeigen 
fid^  bie  Surften  ^d^ft  unüerftänbig.  ©ie  »oßen  atl^letifc^e 
©cftatten  in  il^rem  ©efolge  l^abcn,  gleic^Diel,  toie'«  im  ^irnlaften 
aui^fie^t;  bagegen  tpcrben  fteinc,  magere,  unfd^einbare  fieute,  wenn 
fie  auc^  bie  Ilügftcn  unb  gefc^idttcften  finb,  l^intangefcfet.  —  Unter 
biefen  unb  äl^tic^en  {Reben,  tDeld^e  bie  ^ofluft  bei^  Saftud  fd^on 
j^iemlid^  l^erabgeftimmt  l^aben,  ertönt  mit  einem  äRale  bie  ©d^eSe, 
»elc^e  ben  SÄifauIuö  jum  S)ienfte  ruft,  unb  er  ge^t  ab,  nad^bcm 
er  noc^  einmal  ben  ^^reunb  üor  bem  Eintritt  in  gleid^e  ßned^tfd^aft 
angclegentlid^  geu^amt  f)at 

Unter  ben  ffirften,  benen  §utten  feine  neue  Arbeit  mit* 
tl^eilte,  mar  äBilibalb  $ircf^eimer,  ju  bem  er  mä^renb  ber  legten 
3al^re  in  ein  genauere^  SSert|ältni§  getreten  toar.  Äein  SBunber, 
baß  biefc  fcnatorifd^e  ©eftalt  il^n  anjog,  mie  fie  un«  nod^  l^eute 
anjiel^t.  3n  feinem  Änbem  ift  baiS  ?ßatriciat  ber  beutfd^en  {Reid^ft* 
ftäbte  bem  römifd^en  nä^cr  getreten.  SWc^tiS  toar  Kein  unb  eng 
angelegt  in  bem  ättann  unb  feinen  Serpltniffen.  (Sin  großer, 
gewaltiger  Äörper,  t)on  frfll^  auf  ritterlich  geübt;  ©eburt  au» 
einem  cbeln  ©efd^led^tc  ber  bamal^  erften  beutf c^n  ©tabt ;  ererbter 


^tien  unb  aBiftbalb  ^ird^intfr.  227 

9lei(i^t^um;  gelehrte  Sui^btlbuttc)  in  Stalten,  l^öfifd^c  unb  !rtegerifd^c 
im  S)icnftc  be^  S9ifc^of§  öon  @id)ftäbt:  njo  ju  einem  ©ciftc  Don 
ftarfer  nnb  umfaffenber  Slnlagc  fold^e  SJ^itgaben  I)injufanten ,  ba 
lonnte  ficl^  tttva^  SebcutenbeS  enttoidetn.  $aum  t)attc  er  feine 
93ilbung  DoUcnbet,  f o  nal)m  er  im  fRatl^e  feiner  iBaterftabt  $(q^  ; 
feine  im<)onirenbc  ©cftalt,  feine  SBoI)lreben^eit,  feine  biplomatifd^c 
Haltung  mod^ten  i^n  OefonberS  ju  ©efanbtfc^aften  gefd^idt;  balb 
lernte  ftaifer  äRojimilian  it)n  fd^ä^en  unb  ernannte  il^n  }u  feinem 
Siatl^;  mand^c  @unft,  bie  er  ber  ©tabt  Slümberg  betoieö,  ^atte 
fie  ber  ©eltung  ju  öerbanfen,  in  roeld^e  if)r  ©prcc^cr  ftd^  bei 
bcm  Äoifcr  gu  fefeen  ttjufete.  Äud^  feine  fricgerifc^en  ®abcn 
anjuttjenben,  fanb  SBitibalb  ©elegen^eit.  31U  bor  Sd^njeijerlrieg 
bed  dal^red  1499  au^brac^,  führte  er  bem  ßaifer  bie  nürnbergifd^en 
Iruppen  aU  i^r  Dberfter  ju.  3)er  Ärieg  toar  unglücflii^,  ba  e^ 
an  ber  obem  Seitung  fehlte:  5ßirdE^eimer  an  feiner  ©teile  erprobte 
feine  Xttc^tigleit  unb  bcfc^ricb  nad^^er  felbft  feinen  gelbjug,  toic 
BEenop^on  unb  Säfar.  SBä^rcnb  biefe^  f^elbgug^  toar  e^,  bag 
Äaifcr  ÜRajimilian  einmal  auf  bem  Sobenfee  in  bemfelben  ©d^iffe 
mit  ^ird^eimer  Don  fiinbau  nac^  ^onftang  fu^r,  unb  ein  ©tüdC 
ferner  S)cnfn)ürbigteiten ,  ba^  er  auf  bem  ©d^iffe  bictirt  ^atte, 
bemfelben  üorlefen  lic^,  mit  ber  grage,  ujie  il^wt  baö  Äeiterlatcin 
gefalle?  ©eimifc^er  Sleib  unb  Änfcinbung  fehlten  bem  l^eroor^ 
rogenben  Manne  nid^t:  einmal  trat  er  grollenb  aui^  bem  9tat\)c, 
unb  tie§  ftd^  ein  anbermal  nur  burc^  bie  e^renDoQfte  @enugt^uung- 
barin  gurfict^alten. 

S)ie  3^t,  bie  i^m  öon  öffentlid^en  ©cfc^äften  übrig  blieb, 
gel^örte  ber  SBiffenfc^aft,  bem  perfönlic^en  ober  brieflichen  SBerlej^re 
mit  i^ren  93ertretem,  t)on  benen  bie  meiften  feine  SBefannten,  bie 
beften  feine  ^Jr^eunbe  maren.  Sber  auc^  bie  bebeutenbften  unter 
benfelben  nä^en  ftc^  i^m  nur  mit  93ere^rung,  legten  auf  fein 
Urt^eil  unb  feinen  9lat^  bad  größte  ©etoic^t,  unb  nal)men  feine 
gurec^tioeifung  toiUig  ^in.  ©ein  $aud,  beffen  @emäd^  bie 
93efu(^uben  föniglid^  nannten,  feine  mit  Sfic^em  unb  ^anb^^ 
fd^riften  reic^  t>erfe^ene  Sibliot^ef,  ftanben  jjebem  @)ele^rten  offen, 
©eine  glänjenben  @aftma^le,  bei  benen  er  oorgugdmeife  fieute 
t>on  @eift  um  ftc^  ju  oerfammeln  liebte,  n^aren  berühmt.  Xurc^ 
il^it  üome^mlic^  lourbe  9Utmbcrg  ein  literarifc^  äKittelpunft. 
©eine  @eifte$ri(^tung  loar  bie  j^umontfitifc^ ;  in  bem  ^eae  ber 


2^6  I.  9tt4.    10.  StapWtl 

Mcud^Iiniftcn  nal^m  er  eine  bcr  üorbcrftcn  ©teilen  ein.  ©ein 
(atctnifd^cr  ©til  ift  m6)t  tabcDoö,  t)at  aber,  bcfonberiS  in  feinen 
gcl^attüoHcn  SSorrcben  unb  ßwcignungen,  einen  claffifc^en  ©tric^ 
unb  römifc^c  SBttrbe.  (Sine  feltenc  ©tärle  befa§  er  im  ®xkdiu 
fd^en.  ©diriften  t)on  $Iato  unb  Xenopl^on,  üon  ^tutard^  unb 
Sucian,  f)at  er  ind  fiateinifd^e,  manche  aud^  ini^  S)eutf^  Aber« 
tragen.  5£)cr  §ofmcifter  feiner  Weffcn  bejeugte  il^m  öon  Stauen 
au«,  tpo  biefe  einen  geborenen  ©ried^en  jum  Seigrer  Ratten,  i^r 
befter  Seigrer  im  ©ricd^ifd^en  fei  boc^  ?ßircl^cimcr  fetbft  gewefcn. 
Äu«^  ©panien  erbat  fic^  nac^  Sauren  einer  biefer  Steffen  bcn 
abriß  ber  Köetorit,  ben  ber  Dtjeim  *'einft  ju  il^rem  Unterrid^te 
jufammengefteHt  §atte.  5)cm  Steffen  ttjar  Dom  Dl^eim  aufgctro* 
gen,  i^m  Don  ben  neuen  ©eereifen  unb  @ntbed(ungen  ber  ©panier 
in  Ämerifa  immer  fogleic^  bie  genaucften  Slad^ric^ten  ju  geben. 
9Bie  Derförpert  ift  in  ?ßirdf^eimcr  bcr  aUfcitige  SBiffen«*»  unb 
SBilbung^brang  ber  ßcit.  ^ermann,  @raf  Don  Sluenar,  »ed^felt 
©riefe  mit  i^m  über  ältere  bcutfc^e  ©cfd^id^te,  ffiraömu«,  Sod^UuS 
über  Ideologie;  @abriel  §ummelbergcr  erbittet  fic^  ein  botoni« 
fd^eö  Öuc^  au«  feiner  95ibliott|cf,-unb  forbert  i^n  auf,  auc^  einige 
ber  gried^ifc^cn  ^erjte,  loie  bereit«  ben  Äirc^enöater  ®regor  bon 
Siajianj,  lateinifc^  reben  ju  mad^cn;  bdjnjif^en  legen  i^m  Anbete 
berwidfelte  aUed^töföHc  jur  SBcgutad^tung  bor;  Hubert  %f)omaS 
üon  Süttic^  bittet  i^n  um  ©rflärung  etlid^er  SSerfe  au«  §efiob; 
©tarean  freut  fid^  feine«  SSor^aben«,  bie  ©eograpl^ie  be«  ^tole:^ 
mäu«  ^erau«sugeben.  9lud^  bie  Äunft  toar  ^ircf^eimer  nid^t 
fremb.  2)ie  SRufi!  übte  er  fclbft  al«  Sicb^abcr  au«;  benSanb«^ 
mann  Sltbred^t  S)ürer  betounberte  er  al«  SWaler  unb  liebte  il^n 
al«  aRenfc^cn,  unb  e«  toax  ein  tiefer  Äummer  für  il^n,  ba§  er 
ben  trefflichen  greunb,  al«  ba«  Opfer  ber  Duätereien  eine«  böfcn 
SBeibe«,  toie  er  meinte,  öor  ber  ßeit  ^infd^ttjinben  fa^. 

äSie  antie  fpric^t  ba«  »ilb  un«  an,  ba«  SBilibalb  fetbft  bon 
feinem  fianbleben  auf  bem  ®ute  feine«  ©(^»ager«,  al«  ju  9iüm* 
berg  bie  ?ßeft  l^aufte,  un«  enttoirft.  §ier,  entfernt  öon  ftäbtifc^en 
unb  ©taat«gefc^äftcn,  lebt  er  ganj  bem  ©tubium  unb  ber  Watur, 
lieft  SSormittag«  in  ?ßlato,  fie^t  nad^  Xifc^e  öon  l^ol^er  Surg 
l^crunter,  ba  i^n  ba«  ?ßobagra  am  ©el^en  l^inbert,  bem  treiben 
ber  Sanbleute  auf  ben  gelbern,  ber  gifd^er  unb  3äger  im  I^al 
unb  auf  ben  umliegenben  ^ügeln  ju;  empfängt   unb  ben)irt|et 


Sefud^e  ond  bcr  Slad^barfd^aft,  ober  au^  bie  eigenen  3Jlmx  unb 
Sauem  mit  SEBeib  unb  £Etnb ;  ber  Sbenb  gel^ört  toicbet  bem  ®tu^ 
bium,  befonberd  gefc^ici^tlic^er  Sßerle  unb  folc^r,  toelc^e  Don  ben 
@itten  ber  SRenfd^  ober  ber  ^enli^feit  ber  9latur  l^anbeln; 
babei  loQc^  er  tief  in  bie  yiad^i,  unb  ift  ber  ^immel  ^eU,  fo 
beobachtet  er  noc^  mit  3n{trumcnten'  ben  Sauf  unb  bie  ©tellung 
ber  SSanbelfteme,  in  benen  er  bie  ©reigniffe  ber  guhinft,  bie 
@(^ale  ber  ^^ürften  unb  Stationen  }u  lefen  glaubt  0- 

Son  einem  SRanne  folc^er  ©teQung  unb  Haltung,  ber  aud^ 
einem  Meud^Iin  unb  (Sra^mu^  t^  m6)t  t)erbarg,  toenn  etmai^  an 
i^ren  ©d^riften  ober  ^anblungen  il^m  nic^t  gefiel,  mugte  ^utten, 
»enn  er  i^m  eine  Arbeit  üortegtc ,  ein  frcimütl^igejiJ  Urtbeil  er^ 
toarten.  Bom^ofleben  überbieß  l^attc  ^ird^cimer,  ber,  18  3al)re 
älter  atö  ©utten,  einen  S^cil  feiner  Sugenb  on  einem  geiftlic^en 
$ofe  jugebrad^t,  unb  anä)  feitbem  in  aQerlei  biplomatifd^em  83er^ 
fe^r  mit  Äaifer  unb  gürftcn  gelebt  l^ötte,  eine  ungleich  grttnb:^ 
lid^ere  ffirfo^rung  ald  fein  ritterlicher  greunb,  ber  bovin  !aum 
erft  Anfänger  toar.  3)icfcg  Uebergcttji^t  liefe  er  il^n  je^t,  nic^t 
o^ne  freunbfc^aftlic^e  3ronie,  emppnben.  ffir  fanb  fein  ®efpräd^ 
aber  bad  ^ofleben  ganj  pbf^,  aber  unreif.  (£rft  n^enn  ^utten 
gleid^  il^m  20  3a^re  lang  alle  Xäufd^ungen  unb  3ntriguen,  aQe 
ftränfungen  unb  ßu^ldtfe^ungen  beg  ^oftjerfcl^r«  erfal^ren  l^ätte, 
tottrbe  er  im  ©taube  fein,  grünblid^  unb  nic^t  6lo^  au^  frember 
SKittl^eilung  Don  ber  ©ac^e  ju  reben.  Ucbrigeni^  toünfd^e  er  bem 
3freunbe,  bag  il^m  bie  (Srfaf)rung  erfpart  bleiben,  er  im  §ofbienfte 
nic^t  alt  n^erben,  Dielmcl^r  balb  in  bie  Sage  fommen  möge,  einzig 
fid^  felbft,  feinen  grcunbcn  unb  ben  3Rufen  leben  ju  tonnen*). 

Seiber  SKänner  roürbig  ift  bie  Art,  »ie  ber  jüngere  biefe  Äug* 
ftcHung  be«  ölteren  aufnahm.  D^ne  feine  Arbeit,  bie  in  ber 
%f)at  }u  feinen  fd^ioäd^ern  gehört,  ttjeiter  ju  Dert^cibigen,  »enbct 
er  pd^  gegen  ben   anbern  SCtieil  bc3  ^rd^eimer'fc^en  Sriefeö, 

1)  In  interpretatioDem  Dialogorum  Piatonis,  qui  insoribuntur 
Axiochas  eto.  Praefatio  (an  Semiorb  ^Ibelmonn  t>on  ^IbcImannSfelben)  .  . 
Ex  seoessu  nostro  Neopagano  (9leu(of)  Cal.  Sept.  1521.  Pirckheimeri 
Opp.  ed.  Ooldast,  p.  282  ff.  SBomit  )tt  Detglei^en  bie  Briefe  Don  unb  an 
9initeimer  in  betfelkn  Sammlung,  in  ^eumann'S  Documenta  literaria, 
unb  in  b.  Vtnxx^i  Journal  jur  ftunflgei^.  unb  |ur  äug.  Sitcratur,  X.  tt^I. 

2)  «rief  an  ^utten,  Sänften  I,  6.  198  f. 


3S0  I.  «tt^.    10.  Kapitel. 

ber  eine  Unjufriebett^ett  mit  feinem  (Eintritt  in  ben  ^ofbienft 
nid^t  üerbarg.  (Eben  ba  er  fein  ©cfpräd^  über  ba^  ^ofleben 
unreif  pnbe,  foQte  ^irdE^eimer,  fo  meint  ^uttcn,  i^m  um  fö  me^r 
ßeit  laff en,  am $ofe  reif  ju  »erben,  unb  il^n  nid^t  fd^on  üon 
ber  ©d^tocQc  beffelben  »ieber  l^intoegreigen  tDoIIen.  Unb  nun 
enttoidCelt  ^utten  bem  f^reunbe  feinen  ganjen  Sebendplan  in  einem 
au^fü^rlid^en  Schreiben,  bog  ju  bem  änjicl^enbftcn  ge^rt,  too« 
au^  feiner  fjeber  gefloffen  ift,  unb  einen  gleid^  tiefen  ffiinblidE  in 
fein  eigene^  3nnere  »ie  in  bie  SBitbungötJerl^ältniffe  ber  geit 
gen)ä^tt  1).  SdCermann  fagt  einmal  t)on  einem  @ebid^t,  bad  @oet^e 
i^m  JU  lefen  gab :  „c^  »äljte  fid^  ftet^  um  feine  eigene  Äje  unb  f^ien 
immer  ba^in  jurildtjule^ren,  njo^er  eö  ausgegangen"").  Ob  bieß 
für  ein  ©ebid^t  ein  fiobfpru^  ift,  mag  man  be^n^eif ein ;  für  einen 
SBricf  ift  ei8  gett)i§  fein  label.  Unb  auf  biefeö  ^utten'fd^e  ©cnb* 
f^reiben  trifft  eS  genau  ju.  Uebrigend  ift  baffclbe  ebenfo  auf 
ber  einen  ©eite  eine  n^eitere  SluSfü^rung  eined  früher  cnuft^nten 
©döreibeng  an  ben  ©rafen  ^ermann  üon  Sluenar,  wo  $uttcu 
ä^nlic^e  ISebenfen  gegen  feinen  (Eintritt  in  ^öfifd^e  S)ienfle  ju 
befeitigen  l^atte,  wie  eö  auf  ber  anbcrn  ©eite  ben  ©toff  ju  bem 
©efpräd^  fjortuna  geliefert  ^at,  bag,  »ic  wir  feiner  geit  pnben 
»erben,  unter  §utten'jJ  fünftlerifd^cn  ©c^öpfungcn  eine  ebenfo. 
l^o^e  ©teile  einnimmt,  »ie  ba^  ©enbfd^reiben  an  ^ird^eimer  unter 
feinen  ©riefen. 

S)a§  eine  SSerbinbung  bed  »iffcnfd^aftlid^en  Sebenö  mit  bem 
pra!tifd^en  foroo^l  an  fic^  möglid^,  atö  für  eine  9latur  wie  bie 
feinige  95ebürfni6  fei ;  bag  inöbcfonberc  feine  ©teHung  am  mainjer 
§ofe  bie  Il^ätigfeit  für  bie  SBiffcnfc^aften  nic^t  auöfd^licgen,  biefen 
öielme^r  ju  @ute  fommen  folle:  bieg  ift  ber  furjc  3n^alt  bed 
©enbf (^reibend,  au^  metd^em  toir  etnjelne  biograp^ifc^e  S)ata 
fc^on  bi^^er  entlehnt  ^aben,  t)on  bem  wir  aber  l^ier  eine  gufams* 
men^ngenbe  Ueberfi^t  geben  muffen. 

3)er  greunb  fel^e  i^n  nid^t  gern  im  ^ofbienfte.  Äud^  er 
felbft  warne  in  feinem  S)ialog  Änbere  batjor,  unb  bod^  bleibe  er 


1)  ülrichi  de  Hatten  ad  Bilibaldam  Pirckheymer,  pttrioiam 
Norimbergensero,  epistola,  vitae  suae  rationem  exponens.  @4nfini  I, 
6.  196—217. 

2)  (SefprAd^e  mit  ®o(t^e,  )um  27.  Od.  1823. 


(ttiteiil  6enbMraben  an  3BtU6aIb  fßitd^mn.  281 

bann.  SEBod  et  benn  and)  9(nbereS  t^un  follte?  3)enn  ti)\xn 
müffc  er  ettoaö;  jum  bloßen  ©tubirftubcnlcbcn  fei  er  nod^  }u 
jung  (er  toar  eben  bretgio),  n)enn  er  überhaupt  boju  gemalt  fei. 
Sorl^  mfiffe  er  ftc^  noc^  in  bor  SBelt  ^erumtummeln.  %nä) 
feine  JBertoanbten  unb  fjreunbe  bürfe  er  um  bie  praftifc^cn  3)ienftc 
nid^t  täufd^en,  bie  fic  Don  i^nt  nod^  em)arten  fönnen.  Sßad  er 
benn  mit  ben  I^eilnel^mcm  feiner  gelehrten  JSefd^äftigungcn  fünftig 
rebcn  foQte,  wenn  er  nid^t  tjorl^er  etoag  erlebt  ^ättc?  S)er 
gfreunb  »erbe  i^n  an  feine  jttjölfjäörige  SBanberfd^aft  erinnern, 
©efe^en  aQerbing^  unb  fennen  gelernt  ^abc  er  n^ä^renb  berfelben 
Sielet ;  aber  nid^t^  getrau,  nid^tö  gcleiftet.  ©ie  fei  nur  ein  8Sor* 
fpiel  bei8  Sebcnd  gcnjefen:  tt)irflid^  ju  leben  mfiffe  er  erft  anfan« 
gen.  ^irdf^cimer  lenne  i^n  ni^t  genug,  ©eine  5latur  tjcrtange 
neben  ben  ©tubien  Umgang  mit  SJtenf^en  aQer  9ixt,  auä)  folc^en, 
bie  il^m  unä^nlic^  feien.  Unb  öiel  leidster  ertrage  er  bicfeg  gc* 
fcQige  ©eräufd^,  unter  bem  er  fic^  üoQftänbig  ju  ifoliren  im 
©tapbe  fei,  ald  bie  (Sinfamfeit.  3)a^er  fud^e  er  beibed  5U  t)er- 
binben,  unb  n)ie  er  bereite  burc^  ©d^riften  einige  Stu^jeic^nung 
erlangt  ^abe,  fo  öerjweifle  er  nic^t  baran,  aud^  noc^  in  großen  SBelt* 
gefd^ftften  Stul^m  ju  enperben.  S)Qbei  follen  i^n  jebod^  bie  t^eu^ 
ren  ©tubien  beftänbig  begleiten.  S)ie  gr^eunbe  irren,  tt^enn  fie 
meinen,  feit  er  ftc^  bem  ^ofbicnft  ergeben,  ^abe  er  aufgehört  ju 
ftubiren;  wefttoegen  fie,  ju  feinem  großen  ßeib»efen,  mit  erfreu* 
tiefer  Sudna^mc  $ird^eimef  d  unb  bed  ©rafen  üon  SRuenar,  i^m 
nid^t  me^r  fc^reiben. 

^c  tiefgen)ur}elt  bie  Siebe  ju  ben  ©tubien  in  i^m  fei,  l^abe 
er  fc^on  burd^  feine  bel^arrlic^e  93ert^eibigung  Steu^lin'd  beiDiefen. 
Äuc^  ferner  »erbe  er,  njenngleid^  nid^t  immer  ein  üorftd^tiger, 
bo^  ein  eifriger  Ääm^jfer  gegen  biejenigen  fein,  bie  [xä)  ber  auf* 
ge^enben  ©onne  ber  93ilbung  at^  ^inbcrnbe  SSßolfen  entgcgenfteQen, 
bad  Sid^t  ber  SBal^r^eit  in  feinem  «nbrud^e  ju  öerfinftem,  jja 
augjulöfc^en  trachten.  3^tcn  §ag  »erbe  er  nid^t  ju  Jjermeibcn 
fud^en,  fonbern  nur  bamad^  ftreben,  bag  fie  i^n  baneben  anäf 
ffird^ten  mfiffen.  ^nftig  gebente  er  fie  nid^t  me^r  ^interrfidtd 
}u  netfpotten,  fonbern  iniS  Sngefid^t  ju  belämpfen.  Z)en  lang* 
famen  f^ortfc^ritt  ber  guten  ©ad^e  bfirfe  man  fid^  nid^t  üerbriegen 
(offen.  (Siibli^  tnerbe  c^  bod^  ba^in  fommen,  \ba|  bie  beffem 
SBiffenfd^ften  toieber  aufleben,  bie  fienntnig  beiber  ©t^rad^n  und 


282  I.  8u4.     10.  itopM. 

mit  ©rted^cn  unb  StoHenern  t)er(tnbe,  in  2)eutfd^Iattb  SBilbung 
i^rcn  SBol^nfift  neunte,  bie  JBarbarci  über  bic  ^^pcrboräfd^en  Serge 
ffxnan^  unb  bid  jum  baltifc^en  äJ^^cere  verbannt  fei.  Unterbeffen 
tDoIIen  n)ir  bad  ^olj  ber  $alme  nad^a^men,  inbem  toir,  je  fd^toerer 
jene  und  aufliegen,  um  fo  beharrlicher  emporftreben,  unb  gegen 
bie  ISftigen  UnterbrfidCer  mit  unbeugfamer  ^artnädCigfcit  und  er:> 
^eben.''  3)abei  n)oQen  fte  beibe,  ^rcfl^eimer  atö  SSeteran  unb 
gffl^rer,  ^^utten  ate  munterer  Siefrut,  bad  3^tige  tl^un;  ^utten 
bie  geinbe  Don  bem  gelbe  abwel^ren,  bad  ?ßird!^eimcr  unb  anbere 
mit  bem  ©amen  ber  beffcm  SBilbung  anbauen  mögen. 

äBie  Sradmud  im  Si^einlanb  unb  in  9lieberbeutfd^lanb  bie 
©eifter  gcnjedt,  »ie  Sieud^lin  feine  ©^waben  unterrid^tet  unb 
gebilbet  l^abe,  fo  fei  ^irdE^eimer  ber  Seigrer  SWlmbergd  geworben : 
SRümberg'd,  tocld^em  an  biefer  ©teile  ein  ßob  ju  I^eil  toirb, 
bad  ber  ©ele^rte  in  §utten  bem  8iitter,  ber  gegen  bie  ©täbtc 
unb  bie  ©runblage  i^rer  @xb^c,  ben  ^anbel,  eine  ftanbedmS^ige 
Sibneigung  liegte,  biegmal  abgen^ann.  Unter  ollen  beutfd^en 
^täbten  fei  9lümberg  bie  fruc^tbarfte  an  guten  fiöpfen,  unb 
tt)iffe  biefe  am  beften  ju  fd^ä^en.  Sin  Stegiomontan ,  an  Selttd 
l^abe  ed  bad  betoiefen.  3n  SSenebig  gebe  ed  ein  ©prid^toort:  aDe 
anbern  ©tobte  in  3)eutfc^lanb  feien  blinb,  nur  SWlrnbcrg  fcl^c 
auf  (Sinem  Äuge.  Äud^  in  Äunft  unb  Snbuftrie  jeid^ne  yt&vn^ 
berg  fic^  aud:  nürnberger  gabrifate  gelten  fd^on  ald  folc^e  in 
aßen  Säubern  für  üortrefflid^,  unb  ^auptfäd^li^  für  unüerfälf^t. 
2)er  Äpclled  ber  neuen  3^^*^  Sllbred^t  33ürer,  fei  ber  3^rige,  bem 
bie  3talicner,  bic  fonft  nid^td  grcmbcd  anerfennen,  i^re  SBerfe 
unterfd^ieben,  um  fie  t)erfäuf[id^er  ju  mad^en.  Sine  fold^e  ©tabt 
fei  für  ^irdfl^eimcr'd  SBirffamfeit  ein  ban!barer  SBoben  gctt)efen: 
ungleich  fd^n^erer  unb  langfamer  gel^e  ed  mit  ber  (Einführung  ^u^ 
maner  Silbung  in  §utten'd  ©tanbe.  3mmer  fei  ^ier  nod^  bie 
ÜReinung  l^errfd^enb,  bag  @ele^rfam!eit  unter  ber  SSJürbe  cined 
Äittcr'd  fei:  biefe  ÜReinung  l^abe  ber  trefflid^c  ffiiteltoolf,  ber  für 
il^n  unb  bie  SBiffcnfd^aften  ju  frül^  geftorben,  ju  entgelten  ge* 
^abt.  Sefet  eröffnen  [xä)  aßmälig  beffere  Sludfid^tcn:  bie  t)or* 
ne^mften  Statine  bed  Äaiferd  unb  ber  gürften,  au^  cinjelne  gürften 
felbft,  fd^cinen  ber  Partei bed  §umanidmud  günftioAutein.  S)arum 
lobe  man  fie,  nenne  fie  äRäcenaten  unb  Äuguftef  nic^t  »eil  fie 
cd  Derbicnen,  fonbern  }ur  Slufmunterung.   S)aburd^  feien  fd^on 


HC  3ic  ^zsofs.  JKiSts^  iiuctaL  zilci'iftir  K^  ^^ 
fSnc  |SC  mxnüx  irflinr  Iie  Süteyaiui  nt  ^ct  vi^ 
fklc^  li^  ftniiniinpgpt  Her  SrnofiäiuuüL  fwii  ^«ctiltc  mriK. 
ttBfk%  T^tnr  |bAc  ist  ftzä  liiftt'i.  }ic(  Tnrr  3inc  imnixcT^ 
fi|cr  Sät  Sit  Ann:  Jez  jeLiuo.  lüi:  mhu^'z  jtqc  t.**!:  > : 

IflBiBr  HB  ibnoE  nrn"tnm.  im:  s  ^  eixrT.':r  X3^  ^^vi.iij»n: 

§aät  matm  lenz  mix  tö  iorr^:  r  .n-t-yiTrlrr  )iiX\ 

fmg  {pm  Xbemt  ^rrzüs   BArrfxs^  pz±±^^iizz    >^  ^rrtcx> 
ni^t  aftmrtnPT     fe  Srxxri  s  an:  *?ixr>:  ixr  Mxx  a^x  ^:v 

}dfiagcsi6nex  iearoÄx  :cf   irrr  xr:rr  gc:?^acr»icn«t   ::s   nn 

Seiu.    Sa  5rr§k:x  J^rritiLrr  r:I  fiz  r:^^^^   =*it   >*•    ä<iK 
ftcüoi:  ober  ^2S  arsi  fr  zrir'nt^l:  irT^r.r.  M^   ^:c  :iW»\triK 

^nqic  mdß,  a^ez   :o±   ;!^    rj>±    n:r:.   Jc^cncficn   :«>     ,^Vi^ 
crft*,  nrft  er  öca  zrifriir  Ärc:r>:  u;,  .^:cv  i'^ific   lvt^rauKn. 

la%  ifyn  joie  9hi[^  nn  ^<^^t^l:^,  va  Nt  tu  =:i4  ror  Ivr  i^c«. 
npic  {0  nnr  K^^tint,  bcm^* 

9nr  jene  Serdnisung  üon  ^'dhincn  unl'  £tubicii  fei  i|c- 
tabe  fetne  Stelbus  am  main^jer  ^ofc  bdonNrr^  c(ccicinct.  ^r 
gütige  ^ift  ^be  i^n  Don  bcii  gtn-5bnli(&cn  ^cratbuitcicn  unb 
bem  gemeinen  (Seic^Udgangc  bi^pcnftr:.  eo  babc  er.  tro^  bcr 
Dielen  Unrn^,  bie  tbm  nräb^^^i^^  biefce  crften  ;3abrc$  btc  ^or^c 
für  feine  Sinricbtnng  unb  bic  Srlcmunc)  bcr  ^ofbriiucbc  i^anatbt 
^obe,  hod)  ml  fhibirt,  auc^  ctlic^  gcfcbricbcn.  Um  übcniU  Icfcn 
unb  arbeiten  ju  fönnen,  fübrc  er  eine   tragbare  ^ibliotbel  mit 


1)  IRtt  «Kl4ct  äronie  gegen  bte  großen  ^rren  ^utteti  bieft  betrieb,  lann 
vum  }.  9.  an«  feinem  Sricfe  an  drafmuf  üom  6.  Vldxi  1M9  (S^riften  1* 
6.  248)  etfeben.  ^ier  forbert  er  ben  (SraSmu«  auf,  feinen  (lr|bif(iof  Ulbre^t 
nm  bct  0ttnp  »inen,  bie  er  ibm  (^utten)  »iberfobren  lafff,  nur  re(bt  |u 
l0bm;  er  unb  anbere  9elebrte  »erben  et  |u  genie^n  ^ben;  Der  (fr)biMof 
^Re  8let4,  et  loerbe  in  eine  üon  be«  (lta«mu§  6(iriften  lommen,  menn  er 
ftnem  i^manipen  eine  ^unp  ertpetfe. 


284  I.  «tt4.    10.  StaS^M. 

fxä),  unb  eben  je^t  fud^c  er  eiticn  junflen  äRcnfc^cil  ate  JBorlcfcr, 
©d^rcifier  unb  ^anblangcr  bei  feinen  gelehrten  arbeiten. 

SBo  er  benn  l^in  foHte,  tnenn  ^rcf^eimer  il^n  nid^t  am 
$ofe  toiffcn  woHc?  S)tefer  bürfe  ^utten'g  Sage  nid&t  nad^  bcr 
feinigen  beurt^'eilen.  3n  ©täbten  laffe  fid^  tu^ig,  ja  bequem  flu* 
biren:  nid^t  fo  auf  einer  SKtterburg.  $icr  laffen  bie  (Snge  unb 
Unruhe,  bie  ©orgen  für  bie  SBirt^fd^aft  unb  für  bie  öcrtl^eibi* 
gung,  einer  tniffenfd^aftlidien  ä3efd^äftigung  feinen  {Raum.  3)ad 
fei  nid^t  ber  ruhige  ^ort,  n)0^in  il^n  $irdE^eimer  au^  ben  ©türmen 
be«  §offebcng  rufen  bfirfte.  SSoHtommcne  9lu^e  unb  ©i^er^eit 
fei  auf  @rben  nirgcnb§  ju  pnben;  nid^t  aßein  bcr  §of  fei  ein 
ftürmifd^cö  9Reer,  fonbern  baö  Sebcn  ü6erl)aupt.  ©o  f^Iimm 
fei  bag  ^offcbcn  auf  feinen  %aü,  al^  §utten'^  frühere«  Keife« 
leben,  n)o  eg  i^m  oft  am  Slötl^igften  gefel^lt,  unb  er  au^  ÜRangcI 
fid^  jum  Äriegöbienft  f)abe  bequemen  muffen. 

9lid^t  Siebe  jum  SBed^fcl  ober  ©enußfud^t^  bag  bürfe  SBifc 
balb  if|m  gloubcn,  fonbern  bie  flar  ertanntc  Slotl^roenbigfeit  ^abc 
i^n  bcm  §offeben  sugcfü^rt.  ffir  l^abe  fid^  fein  bcftimmte^  ßi^l 
gcftedEt:  aber  um  biefe^  ju  crreid^cn,  bebürfe  er  einer  Unter* 
ftü^ung,  einer  aBegjel^rung  gtcid^fam,  unb  bie  foHc  ber  4^of  i^m 
reiben.  SBic?  baö  tooHe  er  bcm  greunbe  bei  ©elegenl^eit  münb* 
lid^  auöcinanbcrfe^cn.  @^  fei  ein  vernünftiger  (S^rgeij,  ber  i^n 
antreibe,  feinen  Flamen  unb  feine  SBürbc  ju  behaupten,  feinen 
angeborenen  SHbel  burd^  perfönlic^eö  SSerbienft  fid^  erft  wa^rl^aft 
anjueignen,  ben  9lu^m  unb  ©lang  feiner  gamilie  ju  üermel^ren. 
SSerfäumte  er  bieg  über  feinen  gelegten  Sef d^äftigungen ,  fo 
toürbe  er  gerabe  baburd^  feine  ©tanbeögenoffen  in  i^rem  SSorur* 
tl^eil  gegen  bie  SBiffenf^aft  bcftärfen.  ©cttjiffermagen  red^ne  er 
bei  feinem  5ßlane  aud^  auf  baö  @lüdt.  äRand^eS  fönne  nur  bag 
®lüdt  i^m  geben;  tt)äf|renb  eg  if)m  auf  ber  anbem  ©eite  nid^tg, 
bag  ber  Siebe  toertf),  ncl^mcn  fönne.  S)a  fein  SSermögen  auf 
feinen  gaß  jureid^c,  um  baöon  fo,  toie  er  tt)ünfd^te,  leben  ju 
fönncn,  fo  löge  ttjenig  baran,  njcnn  er  aud^  üoDenbö  barum 
fäme.  ©einen  8tbel  aber  fönne  bag  Olüdf  ttjol^l  erl^ö^en,  aber 
nid^t  öerminbem.  ©eine  ©emütl^örul^e  ttjerbe  er  ju  bel^aupten 
toiffen;  benn  er  glaube  bie  S<^ffung  fid^  errungen  ju  ^aben,  bag 
er  JU  gleid^er  Qüt  nad)  S^ren  trad^ten,  unb  fie  t)erad^ten  fönne. 

©0  möge  ber  fjreunb  il^n  erft  bann  bom  ^ofleben  ab* 


^en'8  6cnbf(i^ret6en  an  SBtltbalb  ^tnf^eimer.  236 

pflücfcn,  tocnn  er  barin  reif  getporben  fein  unb  feinen  Qtocd  tx^ 
rei^t  ^aben  »erbe.  $a6e  er  erft  einmal  etnjo^  getl^an,  ba8 
Seuflnife  flebe,  ba§  er  gelebt,  bann  n)ofle  er  fic^  in  njiffenfd^aft«' 
lid^e  Äul^e  unb  SSerborgcn^eit  begraben,  unb  ber  ftoljcn  ^ofleute, 
ber  äbelid^en,  Ideologen  unb  Suriften  lad^en. 

5lad^  aüerl^anb  9Witt[)eilungen  fibcr  ben  Sieid^^tag,  über 
fein  lörperlic^c^  JBefinbcn  unb  feinen  Umgang  in  Stuggburg, 
ifommt  ^utten  auf  Siterarifd^e^,  auf  be»  @raömug  neue  Stu^gabe 
bc^  bleuen  leftamcntö,  SBubäu^'  Kommentar  ju  ben  ?ßanbeften 
unb  anbere  Seiten  t>c^  auflebend  ber  SBiffeufd^aftcn  in  ©euifd^^ 
lanb  unb  granfreic^  ju  reben;  njorauf  er  feinen  ©rief  mit  bem 
fd^öncn  2;riump^rufe  fcfjtiegt:  „D  3a^r]^unbert!  o  SBiffenfci^aften! 
ffiö  ift  eine  ^t^eube,  ju  leben,  »enn  aud^  nodö  nid^t,  fid^  jur  8iu]^e 
JU  fefeen,  mein  SBitibalb.  ffi»  blül^cn  bie  ©tubien,  bie  ©eifter 
regen  ftd^:  bu,  nimm  ben  ©trid,  JSarbarei,  unb  mad^e  bid^  auf 
SSerbannung  gefaßt!"    . 

3)urd^  biefe^  ©enbfc^reiben  war  §utten  fic^  bewußt,  fetner 
greunbfd^aft  mit  ^ird^eimer  unb  biefem  felbft  ein  bleibenbcd 
S)enfmal  gefegt  ju  ^aben.  Slur^  fc^rieb  er  bieg  offenherzig  an 
ben  greunb,  alö  er  i^m  eine  8lnjat)l  gcbrudfter  (Jjemplare  (fammt 
bcrgletd^en  üon  bem  ©efpräc^  über  baö  ^ofleben  unb  ber  lür* 
fcnrebe)  gur  Ablieferung  an  ben  nürnberger  JBuc^fül^rer  unb  jur 
S3eforgung  nac^  fieipiig  überfc^idte  ^). 


1)  e<l^nften  I,  6.  221  f. 


286 


(Silftfö  Hitt^M. 


(1508—1518.) 

©4on  ju  tpicbcr^oltcn  äRalen  ift  in  unfcrcr  ffirjä^Iung  Don 
bcr  Ärnnf^cit  bic  Siebe  getücfen,  tpeld^c  bcn  gelben  berfclben  btu 
mf)c  t)on  feinem  erften  ^eiDortreten  an,  unter  aöcrlct  SBcd^fcI 
Don  Sinberung  unb  neuem  ^n^ixnä),  bi^  f)ie^er  Derfotgte,  tt)o  er 
cnbtid^  bur^  eine  {Rabicalcur  mit  bcrfelben  fertig  ju  »erben 
hoffte,  unb  bem  SRittel,  ba8  i^m  fott)eit  gel^olfen,  in  einer  eigenen 
©d^rift  ein  3)enfmal  fcfete,  in  welcher  er  jugleid^  eine  ©efd^id^te 
feiner  ftran!^eit  gab^).  @6en  au^  bicfem  ®runbe  ^aben  tpir  ein 
genauere^  @ingcF)cn  auf  ben  ©cgenftanb  big  ju  biefer  ©tefie  auf* 
gefpart. 

33e!anntli(i^  mar  c^  bie  Dencrifd^c  Äranf^eit,  an  meld^er 
Ulrid^  §utten  bereite  feit  beilöufig  10  Salären  litt  *).  (Sin  Seiben, 
baö,  mie  e^  il^n  förpcrlid^  ju  ©runbc  gerid^tet  l^at,  fo  üon  bcn 
®egnem  feiner  Öeftrebungcn  bcnufet  morbcn  ift,  il^n  mo  möglid^ 
auc^  moralifd^  ju  Dcrnid^ten.  öcfonbcrö  bie  fatl^olifd^e  ?ßolemif, 
t)on  Äainalbi  big  auf  SBeiölingcr,  unb  üon  biefem  big  auf  bie 
Ultramontanen  unferer  läge  l^erab,  I)at  biefen  Umftanb  mit  Sor* 
liebe  auggebeutet.   3^r  gegenüber  Ijaben  fi^  ^utten'g  SSere^rer 


1)  De  Guaiaci  medicina  et  morbo  Galileo  über  unus.  Sänften  V, 
©.  397—497. 

2)  S)ie  ^auer  ber  ^ranl^eit  betreffenb  üqI.  De  Guaiac.  med.  c.  4, 
a  0.  D.  6.  409  §.  11  mit  Querel.  1,  1,  v.  31—34,  Sänften  III,  6.  22. 
^arnad^  fiele  t^r  ^Cnfang  in  boS  Sa^r  1508  ober  9,  too  ^utten  in  8etp)t0  ober 
no(^  j^on  auf  feiner  IReije  noc^  bem  9lorben  begriffen  koar* 


^tttten*e  i^ronQett.  237 

in  ber  Siegel  hinter  bie  äRtiglid^fett  gurüdCgejogett,  bag  man  ju 
icner  Qcit,  ate  ba$  Ucbel  nod^  in  ber  ganjen  ^cftigleit  fcinei^ 
crften  au^brud^«  »ütl^ete,  tt)ie  j.  ©.  gerbet  fid^  auöbrücft,  „f^^^ 
unfd^ulbig  baju  !ommen  lonntc";  bafe  aber  ^utten  »irltid^  fo 
baju  gelommcn  fei,  au^  ber  Offenl^ersigfcit  gefolgert,  »omit  er 
überaß  Don  ber  ©ad^e  rebe.  SBir  laffen,  um  unö  nid^t  befangen 
}u  ma^en,  ben  moralifc^en  ©efid^t^punft  einftoeilen  gan}  aud 
bem  ©piele,  unb  fe^en  öorerft  nur  ju,  toa^  fid^  über  bie  Art, 
xok  Ratten  ju  ber  ^ranf^ett  gefommen,  aud  feinen  ©c^riften 
entnehmen  lägt. 

Sine  auSbrüdCltc^e  Eingabe  über  biefen  $unft  fu^en  toir 
barin  Dergebcn^.  S)ie  frü^eftc  ©d^rift,  in  toeld^er  ^^utten  feiner 
ftranfl^cit  gebenit,  bie  Älagen  gegen  bie  Söfee,  geben  nur  2)auer 
unb  ©^mptome,  nid^td  über  bie  Sntfte^ung^art.  3)arüber  gelten 
aud^  bie  gelegentlid^en  Steugcrungen  in  fpätern  Briefen  unb  ®e^ 
biegten  nid^t  l^tnaud.  äBenn  ^utten  in  einem  abriefe  an  f^ad^ud 
t)on  feinem  ^infcn  (einer  golge  ber  in  8icbe  fte^enben  Äranfl^eit) 
fagt,  er  »iffe  nid^t,  foße  er  eS  bem  UnglüdE,  ober  ber  loHtü^n:: 
^eit  5ufd^reiben,  mit  ber  er  fid^  im  jarten  9(Iter  ju  tt^enig  gefd^ont 
^abe  0 ;  toenn  er  an  ^irdC^eimer  f c^reibt,  nid^t  burd^  unm&giged 
Seben,  »ie  feine  näf)eren  JSelannten  njiffen,  fonbern  bur^  ©tu^ 
bium  unb  Steifen,  toobei  er  Don  groft  unb  ^ifte,  Crmübung, 
4^unger  unb  S)urft,  gar  ju  oft  unb  ^eftig  gelitten,  ^abe  er  fid^ 
(nun  fagt  er  aber  nid^t:  jene  Äranf^eit,  bie  er  ja  baijon  aud^ 
nid^t  n)O^I  ableiten  fonnte,  fonbern:)  feine  ftrSnflid^feit,  nS^er 
eine  SRageu:«  unb  allgemeine  ^örperfd^n)äd^e,  jugejogen;  tt)05U 
nod^  ber  übermäßige  Slutüerluft  auß  feinen  .SBunben  gefommen 
fei,  ber  feine  Äräfte  erfd^öpft  unb  fein  ÄuiJfel^en  bleid^  gemad^t 
^abe"):  fo  ift  ^ier  immer  nur  öon  fotc^en  Uebeln  bie  Rebe,  bie 
fl6)  }U  feinem  ^auptübcl  gefeQten,  ober  Don  Urfad^en,  bie  baffelbe 
unb  feine  folgen  oerfd^limmerten,  üon  feiner  (Sntfte^ung  erfal^ren 
toir  nid^td. 

3n  ber  ©d^rift  über  bad  @uaiaf  aber,  n)o  ^utten  bie  ®cp 
fc^id^te  bed  erften  auftretend  unb  Umfid^greifend  ber  f^ran^ofeui* 
tranf^eit  in  Suropa  gibt,  grenjt  er  bad  erfte  ©tabium,  tt)ä^renb 


1)  €.  oben  €.  62  f. 

2)  e<l^tiften  I,  e.  306. 


288  I.  0l4-    n*  ftot^tttl- 

beffett  bic  @eud^e  e^tbemifd^  getoefen  unb  auä)  o^tte  (Eontagtum 
cntftanbcn  fei,  beiläufig  mit  bem  fiebentcn  3a^rc  feit  iJ^rem  Cr»^ 
f (feinen,  alfo  mit  b.  3.  1500  ai;  fcitbem,  fagt  ex,  fei  c8  glaub« 
tid^,  bag  fie  feiner  me^r  anberS  a(d  bur^  Sontagium,  unb  jnmr 
t)or}ugSU)eife  burd^  ben  S3eif^af,  belommeO*'  in  biefei^  leitete 
©tobium  fällt  ober  feine  eigene  Stnftecfung.  tlrteilid^  barf  man 
fl^  aber  nur  an  bie  Unreinli^f eit  jener  geit  erinnern,  unb  üon 
ben  ^ofbetten,  bie  $utten  in  feiner  Aula  befd^reibt,  ben  @d^lug 
auf  bie  Sagerftätten  in  ben  elenben  Verbergen  ma^en,  in  benen 
er  auf  feinen  Steifen  fo  oft  ju  äbemac^ten  ^atte,  um  aUerbingS 
ein  anftedtenbe^  Sontagium,  aud^  o^ne  jene  fpecififd^e  SSeranlaf* 
fung,  in  biefem  jtoeiten  ©tabium  ber  ^anf^eit  nod^  fe^r  müglid^ 
}U  finben.  äBie  leicht  n^ar  ed  fär  ^utten,  mit  einem  einjigen 
SBorte  auf  eine  f olc^e  (Sntfte^ung  feinet  Uebeld  l^injumeif en :  aber 
nirgenbd  ^at  er  ed  getrau. 

9lun  barf  man  aber  ^ierauS  auc^  n)ieber  nid^t  ju  eilig 
fd^ließen,  ba§  er  fi^  alfo  einer  anberu,  minber  unf^ulbigen, 
Urfad^e  feiner  Äranf^eit  muffe  bewußt  gcujcfen  fein.  3n  unfcrer 
3eit  loürbe,  n)er  funbbar  an  biefem  Uebel  litte,  unb  fic^  ben)ugt 
toäre,  auf  jenem  unverfänglichen  äBege  baju  gefommen  ju  fein, 
bicfe  gcroife  nic^t  tjcrf Zweigen :  aber  in  unferer  geit  toftrbe 
aud^  Sliemanb,  toie  ^utten,  feine  öeobac^tungen  über  bie  ßuft* 
feuere  unb  beren  Teilung  einem  (Srjbifd^of  mit  ber  naiven  äBenbung 
aneignen,  er  njünfd^e  nid^t,  bag  ber  j^oc^toürbige  §err  fie  jemali^ 
felbft  nöt^ig  ^aben  möge,  baö  tooHe  ß^riftuS  ber  ©eitanb  üerl^ilten ! 
aber  an  feinem  $ofe  fönnen  fie  vielleicht  gute  S)ienfte  leiften*); 
Sliemanb  würbe  l^eut  ju  läge,  wie  abermals  §utten,  o^ne  Slot^ 
Von  feinem  nod^  lebenben  äJater  brudEen  laffen,  bag  auc^  er  an 
biefem  Uebcl  gelitten  ^abe»J.  ©arouö  ge^t  ^ervor,  Wa^  Äennem 
jener  ßeit  unb  i^rer  ßiteratur  o^nel^in  befannt  ift,  t>a%  biefe 
^anf^eit  überhaupt  bamals  nod^  anberu  angefe^en,  baß  bie  befonbere 
©c^anbe,  wie  jefet,  nod^  nid^t  mit  berfelben  verbunben  war; 
Wenn  bieß  ober  ju  einer  Qdt  ber  gall  war,  wo  man  bereite 
wußte ,   baß  fie  fic^  in  ber  {Regel  nur  nod^  burd^  gefd^led^tlic^e 


1)  C.  1.    «.  a.  O.  e.  402  f. 

2)  ^m  e^luffe  ber  S^rift,  8.  496. 

3)  @brnbQ{.,  c.  8  unb  12.    6.  407.  488. 


^uücn'e  ftton^ett.  289 

Serfi^rung,  6egrrif[i(i^ertodfe  üomel^inltci^  bte  böge,  fortpflanjte, 
fo  folgt,  bag  man  aud^  Don  btefer  {enteren  feUft  bamald  anberd, 
ald  ^eute  bei  netfeinerten  @tttcn,  gebadet  l^aben  mug. 

S)Qd  ganje  äJ'^ittelalter  n)Qr,  tote  befannt,  in  bicfem  ©tüdte 
tocit  Weniger  ftreng,  alö  man  oon  feiner  religiöfcn  SBeltanfd^auung 
ern^arten  foQte.  SJ^anbenfe  nur  an  bie  breite  unb  unbefangene  {Rode, 
koelc^  in  ber  ©efe^cbung  unb  £iteratur  jener  ßeit  bie  gemeinen 
grrauen^äufer  fpieten.  @c^on  ber  erjtoungene  Zölibat  ber  @eift^ 
Kd^en  nährte,  gerabe  in  ben  gcbilbetern  ftreifen,  eine  laje,  um 
nid^t  gu  fagen  frioole  2)enfart  über  fold^e  S)inge.  3m  fun^e^nten 
3a^rf)unbert  fam  nun  in  eben  biefen  Äreifen,  bur^  ba^  erneuerte 
@tubium  ber  ?((ten,  bereu  naturaliftifd^e  Seben^anfd^auung  ^inju. 
SEBod  bid  bal^in  für  eine  tägliche  @&nbe  gegolten  ^atte,  bie  fic^ 
burd^  93eid^te  unb  eine  leichte  ^uge  abt^un  lieg,  bo^  erfc^ien 
je^t  ate  ettoag  Katürlid^eS,  njobei  cd  auf  bie  nähern  Umftftnbe 
anfam,  ob  eS  überhaupt  gu  fd^elten  fei.  Sa^er  brüdten  fic^  bie 
^umaniften  jener  S^age  über  SSer^ältniffe  unb  SSerge^unge«  biefer 
Slrt  in  einer  SBeife  au^,  in  bie  n^ir  und  faum  finben  fdnncn. 
5E)er  njürbige  ÜÄutian  erfd^eint  und  in  fold^en  ©teöen  feiner 
Sriefe  gar  ju  c^nifd^,  unb  Älbred^t  ©ürer'd  ©c^erje  über  SBilibalb 
$irct^eimer'd  ja^lreid^e  93u^lfc^aften  gar  gu  plump.  Z)al^er,  ald 
nun  jene  Äranf^eit  auftrat,  erfd^ien,  t)on  i^r  befallen  ju  werben, 
gerabe  in  biefen  93ilbungdEreifen  am  toenigften  ald  ein  ©c^anb^ 
fledt,  ben  man  ju  üerfteden,  fonbem  ald  ein  Unfall,  über  ben 
man  fo  laut  wie  über  jeben  anbern  5U  flagen  bad  Siedet  ^ätte. 
Sld  im  3a^r  1523  fintier  bebenfli^  tränfeite  unb  bie  ulmer 
äRönd^e  beceitd  über  feinen  Xob  jubelten,  lieg  i^m  ber  bortige 
0rjt  S33olfgang  St^d^arb,  ber  in  Sut^r  einen  anbern  Sliad  ber^ 
eierte,  burd^  einen  ^reunb  in  SBittenbcrg  är}tli(^e  Stat^fd^läge 
ert^eilen,  Worin  aud^  auf  ben  f^all  93ebac^t  genommen  war,  bag 
bad  malum  Franciae  mit  unterlaufe. 

^äQt  aber  l^ienac^  ber  ©c^lug  ba^in,  bag  ^utten,  wemt  er 
fid^  bcwugt  war,  „unfc^ulbig''  p  feinem  Uebel  ge!ommcn  ju 
fein,  bieg  ju  feiner  (Ehrenrettung  not^wenbig  auc^  gefugt  ^aben 
mügte :  fo  lägt  fid^  bo^  auf  ber  anbern  ©eite,  ^utten  ald  ©o^n 
feiner  Qtxt  unb  il^rer  3)entweife  betrad^tct,  aud^  ni^t  me^r  oon 
üom^erein  wal^rf^nlic^  finben,  bag  er  fid^  aller  berjenigen 
!Oerü^rungen  enthalten  ^aben  werbe,  wobei   auf  bem  gemeinen 


240  L  Btt4.    11.  i^a^tel. 

äBege  ju  |enem  UeM  ju  gelangen  tt)Qr.  find)  n^oiS  n^ir  ^erfftn« 
li^ed  t)on  il^m  tDtffen,  fü^rt  nid^t  auf  eine  fold^e  äSEki^rfd^eintid^Ieit 
©eine  ©d^riften  jwar  jeigen  fic^ ,  toenn  toir  feinen  Änt^eil  an 
ben  3)unfelmänner6riefen  o&red^nen,  n)o  aber  ©^nut^  unb  Qoten 
burd^  ben  fatitifd^en  Qroedt  geforbert  tnaren,  merftDftrbig  rein, 
unb  inSbefonbere  feine  Briefe  unterfc^eiben  fic^  hierin  öortl^eil^aft 
bon  mand^en  anbem  SSrieftued^feln  jjener  Qdt  S(6er  man  bebenle 
fein  9latureQ  unb  feinen  Seben^ang.  äßit  einem  rafd^en,  feurigen 
Temperamente  trat  er  au8  flöfterlid^em  S^^ng  im  17.  3a^r  in 
bad  abenteuernbe  Seben  einei^  fal^renbcn  ©c^illerd  aber,  baS  i^n 
jule^t  fogar  in  ba^  Sager  gen)orbener  ©oIbtrup))en  führte.  SBenn 
fpäter  Sradmud,  mit  ^Berufung  auf  aQe,  bie  ^utten  genauer 
gefannt,  Don  feinem,  gelinb  auiSgebrüdCt ,  folbatifc^en  SBanbcI, 
feinem  ^ange  ju  SSerf^menbung ,  ©piel  unb  3)irnen,  bon  SuiS« 
fc^weifungen  fprad^,  bie  felbft  feine  ctenbe  Äranf^eit  il^m  nid^t 
^abe  abgett)ö^nen  fönnen^:  fo  »erben  toir  jmar  nid^t  öergeffen, 
bag  bo^  bie  9lad^rebe  eines  ^^einbeS  ift,  ber  bamald  burc^  einen 
angriff  ^utten'S  (Don  bem  an  feiner  ©teöe  bie  Äebe  toerbcn 
toitb)  aufs  Seugerfte  gereift  n^ar.  Slber  SraSmuS  fprid^t  babon 
öffentlich  fo  als  Don  etmaS  9lotortfc^em,  n^ie  er  fd^toerlid^  toagen 
lonnte,  n^enn,  bei  aQer  Uebertreibung  DieQeid^t,  nid^t  boc^  etnmS 
an  ber  ©ac^e  war.  Unb  eine  ftarfc  Steigung  jum  finnüd^n 
fiiebeSgcnuffe,  bie  nur  burc^  feine  Äränflid^Ieit  in  ©darauf en 
gel^alten  fei,  befennt  $utten,  njcnn  aud^  in  fd^crjl^aftcr  gorm, 
felbft*).  .^alb  fd&crj^aft  mag  eS  aud^  gcnjefen  fein,  »enn  ber 
felbft  nic^t  fittenftrenge  ?ßirdf]^eimer  i^n  toäl^renb  feiner  ®uaiofc 
6ur  ermahnte,  fid^  ber  SiebeSwerIc  ju  enthalten:  aber  ^utten 
beruft  fid^  bagegen  aud^  nur  auf  feine  (Srfd^öpfung  burc^  bie 
ftrenge  S)iät  bei  biefer  Kur,  um  bem  greunbe  jeben  SSerbod^t 
fold^erÄrt  ju  benehmen*).  8tud^  ber  incertus  amor,  bon  bem  er 
in  bem  Sugenbgebid^t  an  XrebeliuS  fprid^t,  mug  uns  ^ier  ein^ 
faßen*). 

1)  %n  Sut^er,  ^uttrn'S  S^riften  II,  6.  409.    «n  SSo^l^tn,  ebenbaf., 
e.  896. 

2)  Febris   seoanda,  Schriften  IV,  6.    186.    3n  meiner  Ueberfe^ung 
ber  ^utten'f^en  (Sefprfi^e  @.  86  f. 

8)  3n  bem  6enbf4retben  an  $tr(f(eimer,  @<!irtften  I,  6.  212. 
4)  Schriften  I,  ©.  8,  v.  11. 


(Suren.  241 

^oä)  man  mag  auf  bicfc  Slu^fageit  unb  Slnidd^en  fo  toentg 
©ttoiäft  legen  ald  man  mü :  man  erinnere  fic^  nur ,  toa^  man 
müßte  ertoeifen  lönnen.  2Ran  müßte,  wie  fd^on  gcfagt,  ate  über:» 
tt)iegenb  nm^rfd^einUd^  em)eifen  tonnen,  baß  ^utten  t)on  3ugenb 
auf  ftd^  aQcr  ber  93erü^rungen  enthalten  l^abe,  bie  auf  bem 
gen)öl^nlid^en  Skge  Snftecfung  ^erbeifül^ren  tonnten,  ©etraut 
man  |i^  nid^t,  bieß  ju  ertoeifen,  fo  »irb  eö  bann  aber  für  bie 
morolifc^c  S3eurt^eilung  gan}  unerl^eblid^ ,  ob  er  nun  bei  einer 
fold^en  ©elegenl^eit  öon  bem  Uebel  betroffen  luorben,  ober  ^iebei 
}tt)ar  jufäHig  frei  ausgegangen,  bafür  aber  ein  anbermal  „unfd^ulbig" 
baju  gefommen  ift. 

SebenfaüS  inbeffen  ^atte  er  ben  3ugenbfe^ter,  beffen  »ir 
il^n  fd^ulbig  achten,  in  einem  ©rabe  ju  büßen,  »ctd^er  felbft  be8 
unerbittli^ften  ©ittenric^terd  ©trenge  in  2Rit(eib  öerttjanbeln  muß« 
®ic  Äranfl^eit,  wie  fc^on  ermähnt ,  war  bamatö  jtoar  nic^t  me^r 
in  i^rcm  erften,  bod^  immer  nod^  in  einem  ©tabium,  beffen  furd^t* 
bare  Symptome  über  ii^re  heutige  (Srfc^einungöform  weit  l^inauö^ 
gingen;  wä^renb  bie  arjncüunft  iljrerfeitö  nodi  im  unftd^em 
läppen  nad^  ber  rechten  Se^anblung^rt  begriffen  war.  SJJan 
weiß  ba^er  nic^t,  wag  fd)redfli^er  ift,  bie  öefd^reibung ,  bie  un« 
^utten  Don  feinem  ßwftanJ^^/  ober  bie  er  un8  öon  ben  Quälereien 
mac^t,  weld^e  Don  unöerftänbigen  aerjtcn  al8  Kuren  über  il^n 
üer^ngt  würben.  S)ie  ©d^äben,  an  benen  er  litt,  waren  t^eitö 
offene,  fließenbe  ©efd^würe,  t^eite  gefd^loffene  Slnfd^weQungcn 
unb  fnoc^enartige  SSer^rtiingen,  enblid^  ©d^winben  beS  fJleifd^eS 
unb  Sodterung  ber  3)änber  an  einjelnen  Äörpert^eilen ;  ©te^en, 
©e^en,  ärmauf^eben  unb  S)re^cn  beS  Äopfeg  war  erfd^mert; 
jeitenweife  trat  ein  gittern  aller  ©lieber  ein;  bie  ©efc^Würe  unb 
SScr^ftrtungen  waren  jum  I^eil  unleiblid^  fc^merj^aft;  bie  Äu«^ 
pffe  fo  efel^aft  unb  übelriec^enb,  baß  ber  Äranfe  nic^t  allein 
«ttbem,  fonbem  aud^  fid^  felbft,  jur  Saft  unb  jum  «bfc^eu  war. 
Äcin  SBunber,  baß  fturfürft  «Ibred^t  äußerte,  er  fönnte  $jutten 
wo^l  gebrauchen,  wenn  er  nur  in  beffcrn  ©efunb^eitdumftänben 
wäre.  Äeitt  SBunber  aber  aud^ ,  baß  biefer  eS  ^oc^  anfd^lug, 
Wenn  einer,  wie  fein  SSerwanbter,  ber  augSburger  S)om^err 
Sodann  Don  SBirgberg,  burd^  ben  ©unftfreid  feine«  luftbic^t  oer^ 
fd^loffenen  ftranfen}immerd  [lä)  nid^t  abgalten  ließ,  ftnnbenlang 
bei  ii^m  ju  fi^n  unb  i^n  burd^  ©efpräc^  unb  Sr^ä^lungen  auf^ 

VIL  16 


242  I.  8u4.    11.  StapxUl 

jul^citcrn.  grüner  ^attc  ein  anbetet  gteunb,  afö  et  §utten'3 
gtägUd^en  unb  tpic  eö  f^ien  ^offnungölüfen  3wftcinb  ^af),  t^m 
getabeju  ben  Siat^  gegeben,  [i6)  urnjubtingen.  Unb  biefe  ©^ftben 
unb  Seiben  ^attc  bi^^et  §utten  nid^t  etoa  tu^ig  abmatten  fönncn, 
fonbern  fie  auf  feinen  8iei)en  öon  ©teifiSwalb  biö  Wom,  Don 
SSien  unb  Olmüg  bis  äRainj  unb  $atid  mit  fic^  ^etumgefc^Ie)>))t. 
S^  fehlte  i^m  an  Siu^e,  fehlte  t^m ,  ba  et  nod^  baju  meiftend 
t)on  aWittcln  entblößt  mat,  an  5ßflege,  unb  et  n)at  nid^t  feiten 
genötljigt,  in  ©tmangelung  uon  Slcrjten,  bic  freili^  tl^teräRe^t^ 
ja^l  nad^  aud^  n)enig  ^ülfe  brachten,  fid^  ^fufd^etn  unb  Duad« 
falbctn  anjuöetttoucn.  SCHcö  9Wöglic^c  wat  im  ßaufe  btefct  je^n 
3al|re  an  if)m  Detfud^t  tuotben :  Säbet  unb  Itänfe,  JBä^ungcn 
unb  Slefemittel  jebet  8lrt.  ®ie  gtäulid^e  ©c^mietcut,  bic  ben  mit 
©aljen,  ?ßult)etn  unb  Delen  aQet  8ltt  eingeriebenen  Ätanicn 
20—30  läge  lang  in  öetten  gewidEelt  im  glü^enb^eifeen  gimmet 
^iett,  biefe  f^tedtlic^e  ßut,  bie  man^em  bad  fieben,  anbetn  ben 
^ctftanö  getoftet,  ^at  er  in  Derfc^icbenen  gotmen  eilfmal  but^*= 
gemad^t.  äüe  biefe  SÄittel  unb  Euren  abet  Ratten  im  beftcn 
f^ade  paUiatiu  getuitft.  Sine  9labicalcut  ^offte  ber  ^anfe  üon 
bem  ©uaiat^otjc,  ju  bcffen  ©cbrauc^  i^m  fein  5^eunb  ©tromet, 
bct  ßeibatjt  feineö  gütften,  gcratl^en  ^atte. 

3)ie  ßur  mar  ctnerfchö  eine  $ungercur,  anbcretfcit^  toutbc 
baö  ®ecoct  uon  ben  Spänen  bcö  Ouaiaf^olje^  gettunfen,  wä^tcnb 
bet  Äran!c  in  einem  mä^ig  gc^eijten,  bem  3"^^^**^  t)et  Suft 
mögtid^ft  tjerfc^toffenen  3i"^nic^^  einen  I^eil  bc^  S^ageö  im  95cttc, 
ftc^  auff)ielt.  S)ie  offenen  ©c^äbcn  mürben  babei  mit  einet  ©albc 
Don  Sleimei^,  obct  auc^  nut  Don  bem  ©c^aume  be^  ©uaiatbecoct^, 
be^anbelt.  9lac^  40  2;agcn  burfte  §utten  mieber  audge^en;  bod^ 
ftanb  eö  nod^  einmal  40  Xage  an,  biö  ber  ©c^aben  an  feinem 
©d^ienbein  ganj  juge^eilt  mar.  9iun  aber  füllte  et  ftd^  aud^ 
mic  neugeboren,  bie  gefd^munbenen  Sttäfte  fteHten  fid^  micbct 
ein,  unb  er  fdjerjtc  balb  barauf  über  fein  g^ttmerbcn.  SSon  bem 
§otje,  bem  er  feine  Siettnng  ju  berbanlen  glaubte,  fprid^t  er  atö 
t)on  einer  götttid^cu  3Bof)tt^at,  einer  Dom  §immel  ^erab  gebotenen 
$ülfe,  mit  einet  8ltt  Don  teligiöfet  SSete^tung,  unb  et  l^ielt  ciJ 
gemiffetmagen  füt  5ßflic^t  bet  ®an!barleit,  eö  burd^  eine  ©d^rift 
ju  Derl)errlid^en  unb  ber  leibenben  SRenfc^l^eit  befannt  ju  mad^en. 

Ueber  ba^  @uaiaf^olj  atö  Dcrmeintlic^ed  ©pecificum  gegen 


^tttten'S  64tiji  Aber  bic  granaofenff ant^tt  unb  baS  Atmiof.       243 

bie  Suftfeud^  l^otte  fd^on  ba^  3a^r  t)or^er  bcr  ^rofeffor  unb 
faiferlic^e  ^l^^ficud  dlifoIauS  ^oQ  einen  Xractat  Dcrfagt,  unb 
benfelben  bem  Sarbinat  bon  ®urE,  äRatt^äuS  Scing,  getDibmct, 
ber  um  bic  (Srforfc^ung  unb  Sefanntmad^ung  beS  uon  ben  @))Qmern 
auf  ©t.  Domingo  gefunbcncn  §eilnütteld  ein  befonbcre^  SScrbicnft 
in  Änf|>rud^  nal^m.  3efet  forbcrtc  ^oW^  Kollege,  ber  getaufte 
Sube  ^ßoul  Sticiud,  ^utten  auf,  bem  @uaiaf  feine  ^^^ber  5U 
toibmen,  unb  feine  ©d^rift  gleid^faüd  jenem  Sorbinale  jujueignen. 
Sum  (Srftercn  toax  ^utten  fc^on  üon  felbft  geneigt;  aber  bie 
Icfttere  äufforbcrung  empörte  fein  ganjeg  ©elbftgefül^t,  ba  er 
bem  ftoljcn  ^ird^enfärften  bie  geringfc^ä^ige  ä3e^anblung  nid^t 
Deräci^cn  lonntc,  bie  er  öor  6  Salären  in  Bologna  t)on  bemfelben 
^atte  erfahren  muffen^),  ^utten  begann  feine  ©(^rift  na^ 
33eenbigung  feiner  ®ur  in  Augsburg  im  ^crbft  1518,  unb 
öoBenbete  fie  mit  einer  gueignung  an  feinen  Äurfürften  um 
SReuja^r  1519. 

a)ie  ©d^rift  l)anbett  in  26  Äapiteln  fe^r  metl^obifc^  unb  in 
au^ejeic^netem  Satein  Don  bem  Urfprung,  ben  mut{)maglic^en 
Urfad^en  unb  ben  ©^mptomen  ber  Suftfeuc^e;  ben  bid^er,  unb 
in^befonbere  aud)  Don  ^uttcn  felbft,  gegen  fie  gebraud^ten  SWit* 
teln;  fommt  fofort  auf  ba^  neue  ©peeifieum,  ba^  @uaiaf^o(}, 
feine  äuffinbung,  Statur  unb  Zubereitung,  ju  reben;  gibt  hierauf 
Don  ber  mittelft  beffelben  uor^^unel^menben  Sur,  mit  aQem  Uki^ 
babei  j^u  beobad)ten  unb  ju  bermeiben  ift,  eine  umftönblic^e  ©arftel- 
lung;  ^ier  t^eilt^utten  aud^  Don  feinem  eigenen  ftranf()eit^uftanbe, 
ben  jencig  äJhttel  gehoben,  eine  genaue  Sefd^reibung  mit ;  toorauf 
SBer^altung^regeln  für  bie  ©enefenen  ben  ©d^lufe  nwd^n.  aRetf* 
»ürbig  ift  ^iebei,  ju  fe^en,  toie  §utien,  beffen  ^rofa  fic^  unö 
bii^^er  nur  im  ©turmlaufe  ber  rebnerifc^en  3)ectamation,  ober 
in  bem  rafd^en  SBcd^feI[pie(e  bed  2)iaIogd  8<^i^9t  ^at,  aud^  ben 
gemeffenen  ©c^ritt  ber  bibaftifd^en  3)arfteflung  fid^  fo  DoDIommcn 
anjueignen  Derftanb,  ald  l^ätte  er  Don  je^r  in  biefemfjelbe  gearbeitet. 

9lur  an  Siner  ©teOe  t^ut  er  fic^  aud^  in  biefer  ©d|rift  al^ 
Webner  gfltlic^:  mo  er  nämlic^,  aud  (Gelegenheit  ber  fiUxQinaiaU 
Cur  erforberlic^en  ftrengen  ^ifit,  auf  ben  Su^ud  ju  fprec^n 
tommt,  ber  }u  jener  Qcit  in  3)eutf^lanb  ^rrfd^enb  gen^orben  mar. 


1)  €.  oben,  @.  64. 


244  I.  «tt4.    11.  itopxid. 

tiefem  ©cgenftanbe  toibmet  er  ein  eigene^,  unb  stoar  \>q&  uqu 
fangreid^fte  jiapitel  fetner  @d^rtft  i).  I£r  beginnt  mit  bem  SBunfc^, 
ben  tDir  fd^on  fennen,  bag  unfere  Station  ftd^  enblid^  felbft  er^ 
fennen  möge,  b.  1^.  biegmal  einfe^en,  toit  n)entg  fi^  fold^e  SSUerei 
für  boi^  n^elt^errfd^enbe  SBolf  gej^ieme.  S)ie  Sorfo^ren,  bie  und 
biefen  Siong  erfämpft  ^aben,  n^elc^en  bie  übrigen  SBSlfer  und 
nur  nod^  jum  |)o^ne  laffen,  ^abeit  ein  anbered  fieben  geführt, 
ßunod^ft  n)irb  ^ter  gegen  bad  Softer  ber  Zrunfen^eit  lodgejogen; 
bod^  noc^  n^entger  entf^ulbbar  ber  2u£ud  in  @))eife  unb  Knjug 
gefunben,  ber  jegt  einreibe,  ber  ^ng  ju  oudlänbifc^en  ©ettiür^n, 
SBol^Igerüd^en  unb  ^leiberftoffen ,  n^eld^er  bie  2)eutf(^en  iugleid^ 
entnerve  unb  arm  mad^e.  „S)en  äd^ten  alten  ^eutfd^en  biente 
nad^  piniud,  tuie  noc^  je^t  Dielen,  ^aberbrei  jur  9la^rung.  Sßtr 
hingegen  fpeifen  überfeeifd^e  öiffen,  bie  wir  für  fo  unentbehrlich 
galten,  bag  e^  bei  unfern  ^auSDätern  ©runbfa^  geworben  ift, 
toa^  f)kx  tDäd)\t  j(u  Verlaufen,  um  jene^  ^rembe  einiu^anbelit. 
yiid)tö  Slnbere^  ^at  bie  ^^ugger  fo  reic^  gemacht,  Weld^e,  wä^renb 
wir  unfereS  Sei6e^  pflegen,  allein  in  S)eutfc^lanb  @elb  unb  foft« 
bare  Käufer  beftften.  S)enn  fo  fc^r  finb  biefe  3)icner  unfcrer  Sufi 
emporgefommen,  bag  il)r  SSermögen  für  gröger  aU  bad  eined 
jeben  Don  unfern  dürften  gefc^äfet  wirb."  ©o  bringt  bcnn  ^utten 
bem  ©afran  unb  ber  ©eibe  ein  förmlid^ci^  Pereat,  unb  wünfc^t 
allen  benen  baö  5ßobagra  unb  bie  granjofen,  bie  nid^t  o^nc 
Pfeffer  fein  fönnen.  Äernfprü^e  unb  öeifpiele  aud  ber  alten 
äBelt,  Don  ©oCrate!^  unb  Diogenes,  Sato  unb  ^annibal,  aud  ber 
neuern  ba^^  feinet  ©rogoaterd  Sorenj,  werben  beigebracht;  ein^^ 
mal,  wo  ed  gegen  bie  ©eiftlic^en  aU  bie  §eerfü^rer  ber  Ueppig^ 
feit  ge^t,  auc^  etliche  Sibelfprü^e  ind  gelb  gcfüljrt. 

®cn  eigentlichen  ©egcnftanb  feiner  ©d^rift  anlangenb,  bc^* 
fc^eibet  fic^  ^utten,  ba^jenige  ju  geben ,  wag  er  afö  gebilbet^r 
9lid^tmebictner  allein  geben  tonnte:  nämlic^,  auger  bem  ©efd^ic^t^ 
liefen,  feine  eigenen  Erfahrungen  in  ^ejug  auf  bie  ^ant^eit 
unb  Eur,  mit  gelegentlichen  ©eitenblidfen  auf  ba^,  wod  er  an 
anbern  beobachtet  ^atte.  S3ei  ber  Sludarbeitung  war  il^m,  ba 
©tromer  nad^  bem  ©c^luffe  beg  Steid^dtagd  mit  bem  erjbifc^öflic^en 
$ofe  nad^  ©ad^fen  gegangen  war,  ber  jweite  fieibar^t,  ©regor 


1)  Cap.  19.     Contra  luxum  panimoiiiae  laus.    &  467—470. 


5Die  Sltimr^  toon^Onbig  mti  Sufd^ttft  an  atte  freien  S)etttf4en.      246 

Sopptt^,  in  emtgetn  bcl^filflic^,  ber  auc^  bte  ^anbfc^rift  t)or  bem 
©tttdc  burd^fo^.  ©cbrucft  tüurbe  fic  ju  SRainj,  alg  ^uttcn  be^ 
rcitd  jum  toürtcmbergifc^cn  tJ^lbsugc  f!c^  aufgemacht  l^attc ;  m%^ 
f)alb  bcr  gclcl^rtc  göctor  ber  ©c^öffer'fd^en  ffirucfcrei,  SBolfgang 
Ängft,  Urfad^c  fanb,  ttjegen  ber  öielen  ffirudffe^lcr  um  ffintfd^uU 
bigung  ju  bitten.  Die  Sd^rift  fanb  fd^neHe  unb  ttjeite  SScrbrei* 
tung,  tourbe  iniS  Deutfc^e  (t)on  X^omaS  äßurner),  Snglifc^e  unb 
fjrranjöftfcl^e  überfe^t,  unb  behauptet  nod^  ^eute  in  ber  @efc^tc^te 
ber  @eud^n  unb  ber  ^eilfunbe  il^ren  $Ia^. 

3nbem  tt)ir  nun  aber,  bem  XJefer  unb  un8  felbft  ju  ©efaUen, 
bie  naivere  ffirörterung  bon  ^utten'g  Äranll^eit^umftänben  bt^  ju 
biefer  ©teile  tjerf droben  ^aben,  muffen  tt)ir  un^  cine^  Unred^tiS 
gegen  unfern  gelben  fd^ulbig  befennen.  Sßir  l^aben  i^m  nämlid^ 
bamit  bi^l^er  bie  änerlennung  unterfc^Iagen ,  bie,  neben  ber  93e« 
tounberung  feiner  ©Triften  at8  fold^er,  ber  ©eifte^ftärle  gebührt, 
n)e((l^e  baju  gehörte,  um  toä^renb  eine^  fo  fd^redClid^en,  langtoie:: 
rigen  unb  l^offnungdlofen  ©ied^tl^umd  SSerfe  ^erborjubringen,  an 
benen  nid^td  matt,  aQed  @efunb^eit,  ^fc^e  unb  Seben  ift.  9ud^ 
wä^renb  feiner  ©udial^Kur  liefe  ftd^  §utten  t)om  ©tubium,  ja 
bon  eigenen  tSu^arbeitungen ,  n)ie  ba^  au^fütjrlic^e  ©enbfc^reiben 
an  ^irdl^eimer,  burd^  ba^  SSerbot  ber  Serste  nid&t  abl^alten,  bie 
nid^t  tt)ufeten,  bafe  bergleid^en  für  i^n  ni^t  ünftrengung,  fonbern 
93ergnfigen  toax.  Sa^  @ebi^t  an  S^riftopl^  ^aeu^,  beffen  93efu^ 
ben  Ihanfen  auf  ©tunben  gefunb  unb  Reiter  mad^te  (mit  tt>entgen 
feiner  italienifc^cn  (Epigramme  in  einem  jener  SRafec  gefd^rieben,  , 
beren  93orbi(ber  nic^t  au^  Sirgil  unb  £)t)tb,  fonbern  aud  ^oraj 
unb  (£atun  genommen  n)aren),  fc^eint  ber  legten  3^it  in  Sltainj, 
bor  bem  tSnfang  ber  Sur  in  Sugdburg,  anjuge^ren  0- 

9lod^  ttjaren  bie  ©d^äben  on  feinem  ©d^ienbeine  nid^t  tJoH«« 
ftänbig  juge^eilt,  aU  §uttcn  im  ftrengen  SBinter  (SRotJember  ober 
December  1518)  t)on  äugöburg  na^  ©tecfelberg  reifte,  um  feine 
bamate  nod^  lebenben  ffiltern  ju  befuc^en«).  $ier,  auf  bcrSurg 
feiner  93äter,  ^olte  er  jebedmal  freier  tSt^em;  bie  Stficfftd^ten 
beren  er  ivoax  auc^  fonft  nic^t  t)iele  }U  nel^men  pflegte,  fielen  ba 
bollenbd  l^inn)eg.    ^ag  feine  Xfirfenrebe  im  2)rucle  burd^  bie 


1)  Äd  Ghristophoruro  Hacum.    S^riften  I,  6.  289. 

2)  Do  Qaaiao.  o.  8.,  6.  424. 


246  I.  9u4.    11.  $tQpM. 

«cngftlid^Ictt  feiner  im  loifcrli^cn  5)icnfte  fte^enbcn  ^reunbc 
tjerftümmclt  tüorbcn  toar,  unb  jtüar  gcrabe  biejeniflen  I^eile  öer* 
loren  l^atte,  auf  bie  er  am  meiften  ©etüi^t  legte,  toar  i^m  fd^on 
auf  feinem  ftranfenjimmer  ju  Äugöburg,  alg  er  fie  an  ^irdf^ei* 
mer  fd^icfte,  empfinbUd^  getoefen.  Seb^aft  ^atte  er  bie  SoUifion 
gefüllt,  baß  er,  toenn  er  5ttmt  unb  Serforgung  ^aben  tooHe ,  bie 
^id^t  be^  ^Patrioten,  ungefd^eut  bie  SBa^r^eit  ju  fagen,  nid^t 
erfüllen  bürfe.  3efet  in  ber  freien  Suft  feiner  ^eimifd^en  Serge 
^ielt  er  baö  nic^t  mel^r  au^.  ®t  entfc^toß  ftc^,  feine  Webe  Doli* 
ftärtbig  brudten  ju  laffcn,  unb  gab  i^r  eine  ßufc^rift  an  alle  freien 
unb  ttjal^ren  3)eutfd^en  mit*). 

SBo^Imeinenbe  gi^eunbe,  fagt  er  ^ier,  ^aben  i^n  getuamt, 
feine  SÄrfenrebe  bru  den  julaffen,  au^  5i^rd^t,  einige  allju  frei* 
müt^ige  ©teilen  gegen  ben  römifc^en  §of  fönnten  il^m  @efal^r 
bringen.  Cr  f)abt  ifjren  aWa^nungen  unb  SBitten  fid^  gefügt,  unb 
feinen  ®ifer  jurücfge^altcn :  ungern  fc^on  bamalg,  unb  nun  fei 
eö  i^m  nid^t  länger  möglic^.  6^  fd^eine  i^m  unebel,  auiS  gurd^t 
t)or  perfönti^er  ©efa^r  bem  SSaterlanbe  feinen  S)ienft  ju  cntjie* 
f)cn,  Unb  jubem  lönne  er  in  ber  ©ac^e  nid^t  einmal  ©efa^r 
entbedten.  ©eine  Webe  bebtene  fic^  nur  einer  rechtmäßigen  unb 
not^ttjenbigen,  leiner  mutl^ttJiQigcn  gtci^eit,  unb  t)ou  Seo  X.  öcr* 
fe^e  er  fid^  nur  bc^  SBeften ;  abgefe^en  baüon,  baß  er  ja  mit  bem* 
felben  in  ber  Stufforberung  jum  3;ürfenfrieg  übereinftimme.  S)od^, 
follte  i^m  aud^  ©efa^r  bro^en,  fo  öertäßt  fid^  ^utten  auf  ben 
Öeiftanb  feiner  ©eutfd^en,  für  bie  er  fid^  berfetben  unterjogen 
ijat  Unb  felbft  bie  geinbe  unb  Unterbrücfer  S)eutfdt|lanbg  foQ^ 
ten  in  i^rem  eigenen  Sntereffe  fic^  ^ütcn,  bie  ©ad^c  jum  %c\u 
ßerften  ju  treiben.  „3n  ber  Sfiot  (mit  biefen  SBorten,  toeld^e 
bie  9flcaction  aller  ß^itc"  P^  füllte  gefagt  fein  laffen,  aber 
frcilid^  feine  fic^  gefagt  fein  läßt,  f erließt  |)utten  fein  ©enbf (^reiben), 
tüenn  cö  einen  gibt,  xoddjcx  bie  bcut[d^e  grei^eit  fo  tJernid^tet 
ttJÜnfd^t,  baß  ttjir  gegen  fein  Unred^t,  feine  ©c^mad^  me^r  ©in^* 
rebe  t^un  bürfen,  ber  möge  jufe^en,  baß  nid^t  jene  fo  getncbelte 
unb  faft  erwürgte  grei^cit  einmal,  ju  ber  Unterbrücfer  größtem 


1)  SBgl.  oben,  ©.  212  ff.  S)ie  neue  ^uSgobe  mit  bem  Sufo*  Quf  l>em 
Xitet :  Inaunt  quae  priori  editione  exempta  erant.  5)ie  Suf^rtfi :  Li- 
beris  omnibus  ac  vere  Germanis,  S^riften  I,  @.  240—242. 


Sisei0tmn0  einer  lii§gaie  M  StotuS.  247 

©^abctt,  plö^Iid^  mSbxtd)t  unb  fid^  tüicbcr  ^crftcUc.  SBic  ötd 
Hüger  toärc  e^,  bcrftänbig  angefe^en,  tüte  bicl  gctat^ener  fclbft 
öon  bem  ©tanbpunJEt  unfcrcr  Unterbrüder  qu8,  i^r  immer  nod^ 
ettoQd  tStl^em  }U  laffen  unb  fte  nid^t  gar  ju  eng  sufammenju:: 
preffcn,  ate  cg  bal^tn  ju  treiben,  ba§  jic  im  ©effi^l  ber  brolienben 
(Erftidung  ftc^  geipaltfam  burd^  einen  jerftörenben  Sludbrud)  Suft 
mad^en  mug.  ^enn  einfangen  unb  leidet  binben  lägt  fte  fi^ 
tool^I,  jumat  toenn  ed  einer  gefd^idCt  unb  fc^Iau  onjugrcifen  toeig; 
umbringen  unb  abfd^la^ten  aber  läßt  fie  fid^  nid^t,  unb  fie  ganj 
JU  bemid^ten  ift  unmöglich.  S)arum  möge  man  ung  freittjißig 
ettoaiJ  5reil)eit  geben,  bomit  ttjir  ung  nid^t  mit  ©ettjalt  alle^  ne]^= 
men.  Dbtt)ot)I  e^  nur  ttJenig  ift,  ttja^  id^  mir  herausgenommen 
^abe:  nomlid^  einen  gerechten  ©rfimerj  nid^t  ol^nc  äuSbrucf  ju 
laffcn,  unb  bem  gemeinfomen  Untoißen  beS  SSaterlanbeS  ein  be= 
fc^eibcneg  SBort  ju  leil^en.  aifo  9Jiut^!..  unb  i^r,  benen  be« 
SJaterlanbeS  g^ei^cit  am  ^erjen  Hegt,  bic  if)r  ©eutfd^Ianbö  ffi^re 
crfennct,  unb  nod^  nid^t  ganj  bem  Slbergtauben  verfallen  feib, 
lefet,  ttjaget  äclintid^eg  unb  Ubtt  moI)I." 

9lad^  aRainj  um  bcn  Slnfang  b.  3. 1519  jjurücfgete^rt,  bereitete 
^utten  feinem  gü^ftcn  eine  boppette  literarifd^e  ^ulbigung :  burc^ 
bie  3"riflnung  feiner  ©d^rift  über  ba^  ©uaiat,  ttJODon  bereite 
gefprod^cn,  unb  bur^  bie  SBibmung  einer  neuen  Aufgabe  beS 
2it)iug.  3"  ®t.  äWartin  in  SJiainj  toaren  ©tüdte  t)on  jttjei  Söü^em 
aud  ber  bicrten  S)ecabe  be«  SitjiuS,  bie  bii^^er  gefef)It  Ratten, 
aufgefunben  ttjorben,  unb  eS  Ratten  nun  bie  beiben  ©ele^rten, 
9lifolaug  Sarbad^  unb  Sßolf gang  Sngft,  beibe  und  f^on  aud  ben 
S)unlclmännerbriefen  aU  äWitglieber  beö  ^umaniftenfreifeö  belannt, 
bcren  erfterer  fd^on  einige  3a^re  über  Simuö  SSorlefungen  gel^aU 
tcn  l^atte,  eine  neue,  aud^  fonft  üerbefferte  Sludgabc  biefeö  ©d^rift* 
fteHer«  in  ber  ©c^öffer'fd^en  Druderei  bafelbft  öeranftaltet  0.  ©ic 
tonnten  bic  3«cignung  felbft  abfaffen;  aber  fie  fprac^en  |)utten 
barum  an,  toeil  eS  i^nen  in  Uebereinftimmung  mit  ben  geteerten 
S)oml^crren,  bem  S)efan  Sorenj  Irudtifeß,  S)ietrid)  S^bel  unb 
aWarquarb  ^atftein,  für  ben  ffirsbifdiof  fd^meidiel^after  fc^ien,  toenn 

1)  T.  LiviuB  PatavinuB  historicui,  duobus  libris  aactus  eto.  ^ 
neuen  Stfiife  »aren  Lib.  XXXIII  o^ne  bie  17  erflen  $tapM,  unb  Lib.  XL 
\>on  Cap.  87  an.  ^utten*»  In  T.  Livium  . . .  praefatio,  e^rlften  T,  S.  249—261. 


248  I.  99tt4.    11.  Partei. 

bte  ßuf^^tft  t)on  einem  Wlannt  feinet  ^offtaatö  aui^mge.  3>et 
römifd^e  ©efc^id^tfc^rciber  fclbft,  fül^rt^utten  in  biefer  SBibmung 
m^,  n^enn  er  fid^  einen  ^atron  ju  toäi)Un  ^Hitc,  nifirbe  feinen 
anbcm  ttjä^lcn  ttJoUcn,  feinen  tofirbigcrn  toasten  fönnen,  aU  einen 
nm  bie  bcffem  ©tubten  unb  ©cle^rten  fo  öerbienten  gfirften  toie 
Älbrcd^t :  auf  ber  onbcm  ©ette  aber  [ei  auc^  bie  ßHeignung  cined 
Autorin  toie  Sitjtu^  für  ben  Äurfürften  eine  ^o^e  ®^re,  ttjeld^e 
biefer  too^I  batb  bur^  neue  mäcenatifc^e  SJerbicnfte  ju  cnoiebem 
toiffen  ttjerbe.  ^3)u  erfennft  beinen  öeruf,  unb  fo  fielet  eg  gut; 
bu  begünfttgft  bie  SBiffenfd^aften,  unb  toirft  l^inttjieberum  öon 
i^nen  öer^errlid^t.  2Rit  ber  SBarbarei  ift  e^  ju  ®nbe:  big  l^iel^er 
ttjurben  bie  ©tubien  gering  gead^tet;  jefet  fe^rt  man  jur  wahren 
©elel^rfamfeit  jurücf,  bie  ©eifter  bilben  fid^." 

3m  gc^niar  1519  erfc^ien  nun  auc^  ba3  ®efpräc^,  bog, 
toennglei^  öieQeid^t  erft  ju  STOainj  ober  auf  ©tedtelberg  auögear« 
beitet,  bod^  feinem  STOotiüe  na^  in  SlugSburg,  unter  bem  ©n* 
fluffe  beffen,  toc^  ^utten  öon  bcm  Savbinal  Kajetan  fa^  unb 
l^örte,  auggebad^t  ttjar.  Uebrigcn^  ift  bicfcö  ©cfpräd^,  ba^  Riebet 
betitelt*),  eine  ©atirc  auf  bag  üppige  Seben  ber  ©eifttid^en  unb 
JRcid^en  jener  ßcit  überl^aupt,  mit  einem  befonbem  ©tad^el  aller:« 
bingd  auf  ben  ß^arbinal.  ^ie  ©ituation  ift  btefe.  ^utten  lotll 
bag  gicbcr,  bag  bei  i^m  im  Quartier  getoefen,  auftreiben ;  biefcd 
bittet  fid^  auö,  toenn  ei8  fein  müffc,  toenigfteng  in  eine  anbete 
gute  Verberge  gcfül^rt  ^n  toerben.  ^utten  ttjeift  e^  jum  Sarbinar 
S.  Sixti  (Sajetan),  ber  aug  9iom  nad^  S)eutfd&Ianb  gef^idtt  fei, 
um  @clb,  angeblid^  jjum  lürf enfrieg ,  in  ber  I^at  aber  für  bie 
aSerfc^ttJcnbung  beö  römifd^en  |)ofcg,  auöjutoirfen.  Da  fönne  eg 
gettjife  hoffen,  ttJo^I  gel^alten  ju  fein;  beun  ber  SJiann  ru^e  in 
purpurnem  ©etoanbe  hinter  öieten  SSorpngen,  fpcife  auf  ©über, 
trinfe  au§  @olb,  unb  fei  ein  folc^er  geinfc^medter,  ba§  i^m  in 
2)cutfd^lanb  nid^tö  munbcn  ttjollc:  bie  bcutfdtjen  Äebp^ner  unb 
Ärammetöüögel  feien  nid^t  nad^  feinem  ©aumen,  baS  beutfd^c 
SBilbpret  fei  i^m  jum  ®fel,  unfer  Srob  nenne  er  gefd^madtloö,  unb 


1)  Febris,  Dialogus  Huttenicus.  hinten :  Mense  Febr.  an.  1519. 
3m  folgenben  3a^r  in  bte  Sommlung  ber  Dialog!  als  Febris  prima  aufge« 
nommen.  ©(^tiften  IV,  6.  27—41.  3n  meiner  Ueberfejunö  üon  ftutten*» 
0efpra($en  @.  50—62. 


4^ititfn*8  0€f|)Tfi4:  gftekr  (boS  erfte).  849 

unfcr  SBdtt  öoffcnb«  ptcffc  if|m  H^räncn  au^.  ®a^cr  l^ci^c  er 
^utfd^tanb  ein  äSarbarenlanb,  unb  fjobe  [xdf  feit  t)ier  äJtonaten 
ntd^t  fatt  gcgeffen,  aud  äRangel  an  feinen  93tffen.  SQein  bad 
giebcr  ^at  feine  &ift  ju  bem  biufcnbünnen  faf ttofen  Äopf^änger, 
bet  gegen  feine  S)iencrfct)aft  ber  ärgftc  Änicfcr  fei,  nnb  e^  cjcttjiS 
gletd^  mit  bem  93anne  belegen  tofirbe,  fo  n^ie  ed  über  feine  ©dju^clle 
träte.  Sei  ben  gürftcn  unb  rcid^en  Äauficuten  aber  fürd^tet  c§ 
bie  Äerjte,  hinter  toel^e  biefe  fid^  tjcrfd^önjen.  Snbem  ba^  %k^ 
ber  fofort  .feine  Sitte,  in  eine  gute  Verberge  gefül^rt  ju  toerben, 
mit  ber  ^Berufung  auf  eine  alte  SSo^It^at  gegen  ^utten  toieber^olt, 
biefer  aber  öon  feiner  folc^en  ttjiffen  ttjiU,  erinnert  e^  i^n  baran, 
nrie  ed  t)or  ac^t  Sauren,  ba  ed  aU  t)iertägigei3  ein  ^a(b  !3a^r  lang 
bei  i^m  ju  @afte  getoefcn*),  it)n  fo  fleißig,  fromm  unb  gcbulbig 
gemad^t  ^abe.  3a,  gequält  l^abe  cd  i^n,  unb  er  fic^  bann  aud 
UeberbruB  in  bic  Arbeit  geworfen,  cnoicbert  ^uttcn,  unb  brol^t 
bem  gieber,  ttjenn  cd  nid^t  fort  toolle,  mit  fd^malcr  ftoft  unb 
Äerjten  ttjie  ©tromer :  aber  bad  gicber  f cnnt  feinen  ?ßatientcn ; 
cd  toeiß,  baß  ^utten  lieber  ein  3a^r  lang  tranf  fein,  alö  ein 
^aar  ©crupcl  Ätiabarbcr  ober  SRicfettJurj  einnct)mfn  mitl.  (So 
gibt  fid^  biefer  abermalö  baran,  fic^  mit  bem  böfcn  ('ia^k  wegen 
bed  Öuartienoe^feld  gfitlic^  ju  t)crftänbigcn :  er  will  c^  j^ii  brn 
aWönd^en  führen,  beren  SBoPcben  ol)ne  Bewegung  für  ba«  i^lr- 
ber  ganj  befonberd  einlabcnb  fein  miiffr:  aUrin  bir  yHüuti}r,  rt- 
innert  biefed,  ^aben  üon  ben  alten  SBeibern,  bir  bri  iljunt  hriti}- 
ten  ge^en,  ä^ubcrformcln  gelernt,  ee  abjutrrib' n,  Hiui)  uttUt 
ben  ©oml^errcn,  meint  bicrauf  ^utten,  finb'^n  \i4^  fHtr,  wutfUj/- 
nährte  Seute,  bei  benen  cd  ficfi  wobl  befinbcn  inliijs  v^^r  w«'iV^* 
fid^  biefe  burc^  Sflciten  unb  Sagen  met)t  JSeivffiUtin  nU  'm*  'ifio$i^f, 
hodf  Werbe  bad  burd^  milbere  Hm^'ifw^iutuj^  mit  Y.tu\\*$i  mm«/ 
Suhlen  roiebet  audgeglic^.  üiUm  ov,  jMttiO'^t  bo«  z^*  ♦/*'  ^*n, 
feien  öon  allen  möglichen  anbern  UvttxtlfnUn  t'l^^/n  i/i/#1^m  \u 
eingenommen,  baß  i^m  fein  Slaum  m<rl^r  bu  hni\tiU*ti  uhf*n  1h 
@o  fü^rt  benn  Butten  tü^  jubtj^t  $u  öntm  jüiii^U  'iu«  Vit^m  «i«. 
gefommenen  Curtifon,   bei  bem   alle   (tr»«/ri^r/«i|(.    hi^  HüiAfi- 


Eleg.  1,  T.  9. 


250  I.  99it4.     11.  StcapiUl. 

leben«  unb  ber  ©mpfänglid^feit  für  bo«  Sfi^^^^»  ^^  P^  i>M^  w«^ 
tüünfd^en  mag,  fid^  flnben. 

Unter  bcrgleic^en  fd^rtftftellcrif^en  Arbeiten  öerleibctc  un» 
ferm  {Ritter  ba«  eigentttd^c  |)ofIeben  immer  me^r.  Cr  ^atte  mit 
biefen  Iceren  aufßcblafencn  ©d^ranjen  fo  gar  ni^tö  gemein.  Unb 
bod^  fonntc  er  ba8  ©infommcn,  ba«  feine  ^offteUe  il^m  brad^te, 
nidtjt  tt)oI)I  miffen.  ffia  il^n  fein  gütiger  %üx^t,  ju  ©unften  fei* 
ner  ©tubien,  bereit«  ber  gewöl)nlid^en  ffiienfticiftungen  entbun* 
ben  ^atte,  fo  tic§  fid^  ^offen,  bafe  berfetbe  il^n  nod^  freier 
ftcQen,  i^m  eine  ?ßenfton  auötoerfcn  njcrbe,  bie  er  an  einem 
beliebigen  Orte  tjerje^ren  mod^te.  $alb  ttjar  e«  il^m  f^on  juge- 
fagt,  unb  nun  foßte  @ra«mu«  ben  Äurfürften  öffentlich  barum 
loben,  bamit  e«  befto  gettjiffer  in  ©rfüQung  ginge*). 


1)  «n  eroSmuS,  SWoinj,  6.  m&n  1619.    Sd^riften  I,  6.  248. 


251 


1519. 

gür  ben  Stugcnblid  jebodti  tourbe  ^uttcn'ö  titerarifdtic  aWußc 
burd^  ein  unertüortcteö  Srcignig  untcrbrod&en.  2tm  12.  Sanuar 
1519  tDQt  Äaifer  äKaEimittan  ju  SBcte  in  Dberöftcrrcid^  tjcrfd^iebcn, 
unb  t)on  ber  TOa^Ijeit  bei  [einer  lobtenfeier  ,^u  ©tuttgart  ttjar 
auf  bic  SRad^ri^t,  ba§  jtt)ei  Sieutlinger  [einen  fflurgüoflt  Don  ber 
äc^lm  er[toci^en,  ^erjog  Utridö  aufgefprungcn,  ju  ^ferbc  gc[ticgen, 
unb  na^bem  er  im  fianbe  ©türm  [plagen  Ia[[cn,  ben  21.  mit 
ÄriegStJoII  unb  ®e[dt|üfe  öor  bie  ©tabt  gerüdt,  bie  am  ad^tcn 
läge  erobert  unb  au^  einer  fai[erlic^en  9iei^ö[tabt  jur  ttjürtem* 
bergi[c^en  Sanbftabt  gemad^t  ttjar. 

5Der  fiai[er  toax  tobt;  ber  8fieici^§t)ertoe[er  für  ba«  füb- 
tt)e[tlid^e  2)eutfd^tanb,  ?ßfatägraf  fiubttjig,  tooüte  ben  tf)m  be* 
frcunbeten  ^er/iog  nid^t  beißen.  ?lber  ^Reutlingen  n?ar  äKitglieb 
beS  [d^toäbifd^en  93unbe8  au^  toeld^em  Ulrid^,  auf  feine  ©gen- 
mad^t  ciferfüd^tig,  ausgetreten  ttjar,  unb  in  meli^em  beffen  groHcnbe 
©^ttjäger,  bic  SBaicrn^erjoge,  eine  ^erüorrogenbe  ©teüung  ein* 
nahmen.  Der  fc^tt)äbifd^e  ©unb  alfo  fammelte  gegen  ben  fianb* 
friebcnSbred^er  ein  ^ecr,  ju  bem  öiele  Don  ber  fränfifdticn  Witter* 
fd^aft  ftiefeen,  bie  ^utten  ooran/  ttjelc^e  bie  i^nen  im  btaubeurcr 
SSertrage  jugefproc£)enc  (Sntf^äbigungSfumme  immer  noc^  ni^t 
empfangen  Ratten.  äBie  ^ätte  ba  Ulrid^  bon  |)utten  ba^eim 
bleiben  fönnen,  too  t^m  bie  @e(egen^eit  fid^  bot,  ben  alten  SSiber« 
fad^cr,  gegen  ben  er  öcrgeblid^  ben  Äaifer  unb  ba«  Äeic^geric^t 
aufgerufen  ^attc,  enblid^  bo(^  noc^  ftürjen  ju  Reifen,  unb  babei. 


252  I.  99u4.    12.  fto^tel. 

nad^bcm  er  ftd^  nun  längere  ßeit  auÄfc^Iie^Iid^  aö  ©ele^rter 
l^ertjorflctl^an,  nun  auc^  toicber  bcn  Witter  in  [xd)  fc^en  ju  lajfcn  ? 
SBä^rcnb  er  bal)er  feinen  ?ßf|alari!^mu^  ttjieberauflegcn  licj^,  rfiflctc 
er  fid^  juglcic^  im  ^^^^i^ör  unb  äWärj  eilig  mit  SSJaffcn  unb 
^ferbcn  auS  ^),  ritt  mittlcrtoeile  ouc^  einmal  ju  tJ^onj  t)on  ©idingcn, 
ber,  früher  in  granlreid^g  ©olbc  unb  mit  Ulri^  bon  SDSürtcmberg 
in  SJerbinbung,  jcfet  tjornel^mtid^  burd^  feinen  ©egenfd^toä^er, 
Dietrid^  ©pät,  ©abinen§  ^alabin,  für  bcn  fd^ttjäbifd^en  SBunb 
jum  S^lt^ä^Ö^  Ö^ßcn  i^n  gettjonncn  ttjar. 

3n  biefem  gemeinfc^aftlic^en  Sntereffe  traten  fic^  bic  beiben 
SRänner  juerft  nöl^cr,  bie  fi^  balb  gcgenfeitig  anjogen,  unb  auÄ 
beren  SSerbrüberung  fo  große  Entwürfe,  aber  aud^  fo  große  UnfdDc 
für  bcibe  ^eröorgc^en  foHtcn.  SBäl^renb  beö  ^utten'fd^en  Öcfu^ 
tourbe  beffen  ©efpräc^:  Febris,  üorgclefen,  unb  toa§  ©idRngen 
babon  üerftanb,  ober  il^m  überfefet  ttjurbe  (benn  baö  Satcin  toar 
be^  Wittert  ftarfc  ©eite  nic^t),  gefiel  i^m  fo  ttjol^l,  baß  er  mcrfcn 
ließ,  er  möchte  e§  gern  beutfc^  ^abcn.  35iefem  SEBunf^e  ju  ent* 
fprcd^en,  ücranftaltete  ^utten  eine  beutfc^c  Ueberfefeung  beffelbcn, 
bie  er  am  l.äWärj  üon  ©tccfelberg  au^  bem  e^renbeften,  t^euren 
unb  l^od^bcrü^mtcn  S^anj  Don  ©idingcn  mit  einer  beitem  Sufd^rift 
totbmete^).  @in  fd^erjl^afte^  Ileineö  Sfid^Iein  tt)ie  biefc^  eigne  fid^ 
jtoar  ate  ®abe  für  einen  SKann  oon  fo  ernften  unb  rittcrlid^en 
Iliatcn  ttjcnig;  bod^  toeil  cö  iljm  jüngft  ttjo^ljugefanen  gefd^ienen, 
^auptfäc^lid^  aber  njcil  granj,  toic  ^utten  ge^rt,  bem  gieber 
auf  feinem  ^auö  unb  ©c^Iöffcrn  au^  fc^on  Deffnung  unb  §er^ 
berge  \)abc  geben  muffen,  mö^te  er  i^m  ctttjaö  jur  Slbttje^r  gegen 
baffelbc  in  bie  §änbc  geben;  ^abc  bal^er  „foldtjeö  öü^lein  öom 
fiatein  in  baö  Icutfc^,  tt)iett)o^I  eö  im  fiatein  Diel  lieblicher  unb 
fünftlic^er  bann  im  Xeutfd^en  lautet,  öe^anbeln  laffen",  unb 
eigne  e^  il)m  I)iemit  alg  ßei^cn  feiner  Dienftbefliffen^eit  ju. 

SRo^  bcn  2;ag  tjor^cr,  am  legten  gebruar,  toar  ^utten  ju 
^Rotenburg  an  ber  laubcr  gctocfcn,   ^atte   feinen  ^^atori^mu^ 

1)  ^n  ^Irnolb  ©louberger,  Sdjrtften  I,  S.  255. 

2)  S)tQto0u§  ober  et)n  0e{))re(i^.  SebttS  genoni.  bur4  ben  (SmDeften  tmb 
^od^berum)}ten  SBltid^  t)on  ^utten  in  totetn  befd^rtben,  tftii  bur^  fiut  gunner  )u 
beutfd^  gemad^t.  —  Unter  bem  latetntfd^en  ^est,  mit  ben  wenigen  VbAnberungen 
ber  \pliitxn  (S^efommiauSgabe  ber  (Sefpräd^e,  abgebnuft  in  ^utien'S  6($rifien  lY, 
€.  29  ff. ;  bie  Sueignung  an  @ufingen  I,  8.  247. 


Mfhntg  |nm  8felb|ttge  toibtr  Ulri^  tMm  SNIrtembetg.  258 

mit  einem  ©rief  an  ^rdl^cimcr  nod^  Slümberg  flefd^icft,  bann, 
glci^fam  fd^on  mit  einem  %u%  im  ©teigbügel,  an  bcn  i^m  öon 
feiner  ©efanbtfd^aft  ^cr  perfönli^  bclanntcn  JJönig  Sranj  I.  t)on 
gtanfreid^,  öon  bcm  c§  \)k%  er  tooüc  bcn  ^erjog  öon  SfiJilrtem* 
berg  unterftü^cn,  ein  Slbmal^anngi^f (^reiben  erlaffen^).  Sr  fönne 
eö  nid^t  glauben,  fü^rt  er  bcm  Äönig  ju  ©emüt^c,  ba§  biefer 
fid^  in  eine  93erbinbung  eingelaffen,  bie  ebeufo  fc^mäJ^Ud^  atö 
gefäl^rlid^  für  i^n  fein  ttjürbc.  (KrftereS  tt)irb  in  einer  Sici^c  öon 
©egenfä^en  in)tfc^en  bc^  jiönigd  angeblichen  Xugcnben  unb  bed 
^erjog^  fiaftern  unb  Unt^aten  burc^gefül^rt;  in  le^tercr  ^tnfid^t 
auf  bie  ücrjmeifctte  Sage  bc^  |)erjogd,  bie  ftarfcn  9lüftungen  bed 
SBunbed,  unb  auf  ba^  alte  @prid^n)ort^ingen)iefen:  uier  unglüdClic^ 
lämpfen  wolle,  muffe  mit  bcn  5Deutfc^en  lämpfcn.  SBomit  ni^t 
gefagt  fein  foQc,  fügt  |)utten  ^inju,  S)eutfd^(anb  fei  unüber^: 
minblic^;  ttjo^l  aber,  ba§  nod^  feiner  über  ffieutfc^c  einen  erfreu^ 
liefen  ©ieg  batjongctragcn.  SBenn  ^utten  bcm  Äönig  bcn  SSorgang 
ber  „bäurifc^cn  unb  ro^en  ©d^ttjeijcr  tjor^ält,  bie  anfangt  mit 
ftarfer  ^eereömac^t  bcm  ^erjog  jugejogen,  bann  aber,  öom 
©emiffen  gef dalagen,  ni^t  ol^ne  SBürtbrud^  i^n  tjcrlaffen  ^aben", 
fo  »äre  bie§  am  lefetcn  gebruar,  mnn  t^  bamate  fd^on  in  bcm 
erft  fpäter  gebrudtten  SBriefe  ftanb,  no^  ein  rebnerifd^er  SJorgriff 
geujcfen,  ba  erft  nac^  ber  äWittc  bcö  SDiörj  biefe  jum  Slac^t^eil 
bed  ^erjog^  entfd^cibenbe  SBcnbung  toirllid^  eintrat. 

©enaucr  fd^rieb  ^utten  am  6.  äJtärj  t)on  SRainj  aud,  uio^in 
er  öon  Rotenburg  unb  ©tedelbcrg  öor  bcm  Äufbru^  jum  gelb* 
}ug  nod^  einmal  jurüdgeritten  n^ar,  an  Sra^^mud,  bajs  er  }n)ar 
ben  93anbiten  nic^t  fürchte,  biefer  aber  gleic^n)o^l  no^  ^äfte 
unb  93unbei^genuffen  ^abe,  unb  möglic^eruicife  ganj  Seutfd^lanb 
in  bie  Äriegöunru^en  t)ertt)idtelt  ttjcrbcn  lönne.  ©oUte  i^n,  fefet 
er  l^inju,  biefer  $ampf  t)erfd|lingen ,  fo  möge  (Era^^mud  burd^ 
feine  unfterblid^cn  ©c^riften  für  fein  änbenfen  forgen*).  Äud^ 
au^  ben  n)ä^renb  bed  ijfelbiug^  gef^riebenen  93riefen  ^utten'd 
ge^t  l^eroor,  ba§  ber  |)erjog  Ulric^  fc^r  gefürd^tet ,  unb  bem 
bünbifc^en  firicgdj^ge  t)on  mand^en  ©citen  ein  übler  Stu^ang 
prop^ejeit  n^orben  n)ar.    8lber  freilid^ ,  menn  bie  ©^meijer  ab* 


1)  9om  28.  Sfebr.  1519.    Bäfd\kn  I,  €.  242—246. 

2)  e^rifien  I,  6.  248. 


254  I.  93u4.     12.  StüifxUl 

jogen,  iDQt  feine  befte  ^aft  gebto^en.  fbi^n  i^nen  ^Qtte  ber 
^etj^og  nur  ben^affnete  Sonbleute  unb  ipenige  ©ölbner,  tpeld^ 
bem  Irtcggfleübtcn  Sunbe^tieere  mit  Dielen  Siittern  unb  fclbfl 
einer  2;ruppe  leichter  atbanefifc^er  Sieitcr,  ©tratioten  genannt, 
nic^t  entgegcnjufteUen  n^oren.  Sad  n)ugten  bie  fc^toöbift^en 
93unbedrät^e,  unb  l^atten  bal^er  bei  bet  fc^toeijerif^en  Xagfo^ung 
bie  Slüdberufung  bcr  9ieigläufer  au^ctoirlt.  Äud^  ^crjog  Ulrid^ 
toußte  e^,  barum  weinte  er,  wie  er  am  17.  ÜRärj  fie  fcl§|aarcn^ 
toeig  abjie^en  fa^:  jcfet  n?ar  ber  Ärieg  fd^on  t)or  feiner  (Sröff^ 
nung  entfc^ieben  unb  eS  blieb  i^m  nid^t^  übrig,  atö  fid^  in  fein 
©d^lo§  Tübingen  ju  ttjerfen  unb  fein  Sanb  bem  anrüdenbcn 
geinbe  ju  überlaffcn. 

am  28.  9Rörj  brad^  boö  SBunbeöl^eer  au^  ber  ®egcnb  öon 
Ulm  auf,  unb  rücfte  über  ^eiben^eim  unb  ©öppingen  in  ba^ 
SBürtembergifc^c  ein.  S)eiS  SöunbciJ  oberfter  gelbbauptmann  ttmr 
ber  ^^ctjog  aaSil^etm  üon  S3aiern,  ®eorg  üon  g^unb^berg  Oberfter 
ber  gu§f neckte;  ^vanj  öon  ©idtingcn  mit  789  JReitern,  worunter 
au^  ^uttcn,  fticfe  in  bcn  crftcn  Xagen  beö  Slpril  unweit  Äird^- 
^eim  ivi  bem  93unbeöl)ecv.  ffier  Selbjug  gli^  einem  ©pogier^ 
gange.  Slirgenbö  jcigte  fic^  crnftlic^er  SBiberftanb.  8m  7.  Ä))ril 
^ulbigte  bie  §auptftabt  Stuttgart  ben  ©iegcm. 

SSon  |)uttcn  §abcn  wir  au§  biefem  tJclbsug  eine  Steige  öon 
©riefen  an  grcunbc,  bie  unö  jwar  nidjt  in  ben  Äricg,  aber  mit^ 
ten  in  baö  bewegte  ßcben  bcö  ßagcrö  öerfe^cn*).  ?lnt.  14.  äpril 
fc^ricb  er  auö  Stuttgart  an  bcn  SRcc^t^gele^rten  Ärnolb  ®lau:= 
berger  nad)  granffurt,  nucf)  l)abc  er  feinen  geinb  gefe^en,  aber 
bie  meiftcn  ©täbtc  unb  Dörfer  l)aben  fid^  ergeben,  nur  Tübingen 
fte^e  nod^  auö,  in  beffcn  fefteig  ©d^Iofe  fic^  ber  Slbel  geworfen 
^abc,  wä^renb  bcr  ^erjog  auö  bemfelbcn-  mit  wenigen  Sieitcm, 
man  wiffe  nid^t,  nac^  granlreid^  ober  in  bie  ©i^Weij  (in  ber 
I^at  nac^  ber  5ßfalj)  geflogen  fei,  üermut^lic^  um  fic^  ^ülfe  ju 
^olen.  Slber  bag  ©unbeS^ccr  üon  30000  ÜRann  gu  5u§  unb 
4000  SRcitern  (in  fpätern  Öriefen  gibt  ^utten  ri^tigcr  etwaö 
geringere  3öf|lcn),  mit  trefflichem  ®efd)ü^  unb  l)oU  SRut^,  Wünfd^c 
fic^  nic^tö  öeffcreö  al^  einen  tüchtigen  tJcinb,  um  Söeute  unb 
Siu^m  ju  gewinnen.    3l)m  felbft  fei  bi^  jefet  Don  bcr  SJeute  nod^ 

1)  Sie  fielen  in  ^utten'S  @d^rtften  I,  @.  256.  ff. 


^iien   im  »firiemberotf^en  Selb)uge.  265 

nid^tö  juftefaQen:  fobolb  er  feinen  Xl^ei(  erJ^alte,  tverbe  er  ben 
fjfreunben  etmod  bauon  fd^idCen.  9U  merfn?ürbige  9leuigfeit  mel^ 
bet  $utten,  bog  tvenige  Xage  üor  bed  $erjog§  %l\id)t  bie  SBittoe 
feinet  ermorbeteh  Setter^  in  Tübingen  bei  jenem  getoefen  fei; 
©d^obe,  bog'  bte  ^elena  biefe^  ^ieg^  nid^t  in  i^re  ^anbe  gefaQen, 
um  i^ren  So^n  ju  empfangen. 

©iefen  ©rief  fd^rieb  ^utten  im  §aufc' 8ieud^Un'^,  für  ben 
er  3ö^rc  lang  einen  literarif^en  Ärieg  geführt  l^ottc,  unb  bem 
er  nun  aud^  im  n)trflic^en  ^rieg  aU  Reifer  erfdjcinen  foQte.  S)er 
gute  8Ute,  ber  me^r  moralifd^en  ald  p^^fifd^en  fSRnif)  befag,  toar, 
atö  ba^  fcinblid^e  |)cer  fid^  ber  ©tabt  näherte,  in  toufenbÄeng- 
ften  gettjefcn.  ©eine  geliebten  SBüd^er  ^atte  er  üergraben.  Cr 
ttjugte  nid^t,  toelc^er  greunb  i^m  unter  biefen  geinben  lebte. 
Durc^  ©idingen'ö  Vermittlung  fc^te^utten  eeJ  bei  ben  Änfül^rern 
burd^,  ba§,  im  gall  einer  gettjaltfamen  (Sroberung  ©tuttgartiJ, 
burd^  öffentlichen  Aufruf  im  §eere  aieudjlin'ig  §au^  fieser  geftellt 
»erben  follte.  ©o  f^limm  tarn  ci  aber  ni^t:  Stuttgart  ergab 
fid^  auf  Sebingungen,  unb  nun  ging  ©idtingen  felbft  mit^uttcn 
ju  JReuc^tin,  bejcigtc  il)m,  ber  feinerfeit^  bie  Ärieger  ate®eiJ3eIn 
®otte^  anrebetc,  feine  (S^rfurd^t,  unb  öerfprac^  i^m  aud^  in 
Sejug  auf  feinen  alten,  immer  noc^  nid^t  angetragenen  ©treit* 
^anbel  aQe  ^filfe. 

ffiag  würtemberger  Sanb  gefiel  bem  öietgerciften  SKttcr  über 
bie  SRaßen  moI)l.  ^Sfaum  ^at  S)cutfd^lanb",  fc^reibt  er,  ,,eine 
®egenb,  bie  fcljöner  ttjäre.  S)cröoben  ift  Uortrcfflid^,  bag^lima 
gar  milbc  unb  gefunb,  S3erge,  S33iefcn,  I^äler,  S'^fK  GueOen, 
833älber,  8HIe^  ^öc^ft  angenehm,  bie  grüd^te  gebei^en  tüie  faft 
nirgenb  fonft.  ffier  S33ein  ift  nad^  Sanbe^art.  ©tuttgart  felbft 
nennen  bie  ©d^n^aben  bad  irbifc^e  ^^arabie^,  fo  anmut^ig  ift  feine 
Sage."  Um  fo  mc^r,  meint  |)utteu,  ücrbiene  ba^  Sanb  einen 
beffem  ^errn,  ald  ed  an  ^erjog  Ulrid^  gel^abt  f^abt. 

um  21.  $(pril  fc^rieb  ^utten  an  bie  ^^reunbe  nad^  äJ^ainj 
oud  bem  Sager  jn^ifd^en  ©tuttgart  unb  Tübingen.  Slod^  immer  ^atte 
Uxn  gcinb  im  gelbe  fic^  blidten  laffen,  bie  Uebcrgabe  öon  ©täb* 
ten  unb  Dörfern  bauerte  fort.  Sefet  war  ÄHöS  auf  lübingcn 
gefpamtt;  man  toax  entf^loffen,  faU^  ed  ftd^  nic^t  ergäbe,  e^aufiS 
Steugf rfte  p  beftürmen.  äBieberl^olt  rttj^mt  ^utten  bie  Sludrflftung 
utib  ben  "SJlutf)  bed  ^eered.    ,,©tellet  mir  bie  Xür!en  entgegen, 


2^6  I.  8it4.    12.  St<ü?M. 

unb  geiget  mid^  Äftcn  bcfricgcn  mit  bicfcn  Ztupptnl"  ruft  er 
Qud.  Sann,  no^bcm  er  fi^  nac^  bem  Sarbinal  Sajetoit,  ber  eben  in 
3}laxni  angefommcn  toav,  a(d  |)utten'd  2)iQlog  Febris  in  beutfd^ 
Ueberfe^unfl  ausging,  fpöttifd^  crlunbtgt,  fc^Iicfet  er  mit  ben  SBor« 
ten:  ,,^oc^  id^  faun  ni^t  tüeiter.  @d^on  bldft  Sie  Xrompete. 
@päter  Sui^fü^rU^cted,  id^  l^offe  nad)  ber  Sinnal^me  Xübingend. 
Scbct  tüo^t  unb  flcbenfct  mein. . .  ©lig,  unter  Irompeten,  ^erbc* 
gemie^er,  Xrommeln  unb  Sagctlärm." 

9lm  legten  Slpril  gibt  |)uttcn  auiS  bem  Sager  bei  Stuttgart 
ben  g^^cunben  bic  9lad^ric^t,  ba§  uorgcftern  (genauer  ttjar  eö  am 
Äbenb  bc^  25.)  Tübingen  übergegangen  fei.  Sei  ber  geftigleit 
beg  ©c^toffe^  gegen  ieben  8lngriff  finbet  er  in  biefem  Crfolgc; 
mte  itber^aupt  in  bem  @auge  bed  ganzen  Jhiegd,  &otM  ^anb 
ober  ^ie  33la6)i  bed  @en)iffend  n^irffam.  9lun  foQte  ed  gegen 
Äfpcrg  ge^en,  öon  beffcn  Öefa^ung  unter  bem  toitben  §an^  Skon« 
^arb  ^d\6)ad),  bem  trefflid^eS  @efc^ü^  unb  $ult)er  im  Ueberflug 
ju@cbote  ftanb,  man  eine  Der jtncifelte  ©egentüel^r  emartete ;  bod^ 
aud^  bie[e  SSefte  capitulirte  nac^  fünftägiger  93efd^ie{3ung,  unb 
SReuffen  ergob  fic^  bann  üon  felbft. 

Unterbeffen  t)atten  bie  ^utten'fd^en  au^  i^rer  ^ftid^t  gegen 
ben  ermorbeten  SSettcr  ju  genügen  gefudjt.  ©egeu  (5nbe  ber 
^aftenjcit  gruben  fic  in  bem  tf)umbifc^cn  S)orfc  Äöngen,  nic^t 
ttjcit  t)on  bem  ©c^aupla(je  ber  graufen  %f)at,  feinen  Sei^nam  aui^, 
unb  bag  er  nac^  üier  3a()ren  noc^  nid^t  uenoeft,  bad  üngeftd^t 
no^  Icnntlic^  toax,  unb  bei  ber  SJcrü^rung  SBlut  an^  ben  äBuu^ 
ben  trat,  galt  i^ncn  aU  ein  SBunbcrjeid^en  feiner  Unfd^ulb.  ©ie 
brad^ten  i^n  nad^  Solingen,  too  er  aufgefteüt  ttjurbe,  um  fpäter 
in  ber  Familiengruft  in  g^anlen  *  beigefe^t  ju  merben. 

©ä^renb  biefeö  gelbjuge^  ^atte  fic^  |)utten'^  »erpitnig 
JU  Sranj  öon  ©idingen  enger  gefnüpft.  @r  f^Iicf  in  beffen 
3elte,  fam  fetten  Don  feiner  ©eite,  unb  baö  gemeinfame  ßagcr* 
leben  führte  fd^neß  SJertrauIi^feit  ^erbei.  |)utten'd  SBriefe  aud 
biefer  Qdt  finb  üoQ  Don  ©idingen'ö  Sobe.  (£r  nennt  i^n  einen 
großen  äWann  in  allen  ©tüdten,  üon  ^o^em,  auf  ©lüdt  unb  Un^ 
glüdt  glcirf)  gefaßtem  STOut^e,  großen  ©ebanlen,  bebcutenber,  toür- 
biger  SRebe,  babci  einfach  unb  leutfelig  im  SBene^men,  ba^er  bd 
ben  ©otbaten  ungemein  beliebt.  ,,6in  aJiann",  fc^reibt  er  an 
Ifra^mui^,  „mie  2)eutfd^lanb  (ange  feinen  gehabt  ^at,   unb  Don 


fyiikin  xm  SStMabe.  257 

bem  i^  ^offe,  bag^  er  btefer  Slation  eimnal  nod^  ju  grojsctn 
Stumme  gereid^en  n)erbe.  SRtc^tö  betvnnbem  ipit  an  ben  Sllten, 
bem  er  ntc^t  eifrig  nad^ftrebtc.  Sr  ift  flug,  tft  berebt,  greift 
9UIe^  rafd^  an,  unb  entoidCelt  eine  X^ätigfett,  iDie  fie  bei  einem 
jDberanfü^rer'  erforberlic^  ift. . .  @ott  möge  ben  Unternehmungen 
bed  tavfem  äRanned  beifte^en!" 

Slad^  SSeenbigung  bed  i^elbjage^  begab  fid^  ^utten  in  ba^ 
SBilbbob,  um  feine  ©efunb^eit  ju  ftärfen,  unb  erhielt  ^ier  Briefe 
t>on  ^ermann  SBufd^  aui^  j£öln  unb  93eatud  Si^enanud  oud 
@(^Iettftabt,  nad^bem  i^m  f^on  üorl^er  bei  Snnnftatt  ein  ©d^rei:^ 
ben  Don  (frodmud  aud  Sänken  Dom  23.  Wfül,  atö  Stntmort  auf 
^utten'g  (e^ten  93rief  aud  äRainj,  jugefommen  toat.  @anji  tonnte 
ed  ber  friebliebenbe  Sradmud  ^ier  boc^  nic^t  loffen,  ben  jugenb^ 
liefen  ^i^eunb  mit  fetner  ^egdluft  aufiuj^ie^en.  9lac^bem  er  i^m 
gemelbet,  bog  er  am  Sefen  feiner  Aula  bi^^er  burd^  ©efd^öfte 
ocr^inbert  getocfen,  unb  bag  feine  Febris  (fammt  bem  i^r  beige* 
brudEten  ^^alaridmud)  ti^egen  ber  petfönlic^en  Slnjügli^feiten 
barin  ju  Sötoen  verboten  fei,  übrigen^  allgemeinen  öeifaQ.finbe, 
fä^rt  er  fort:  ,,S)oc^  toai  pre  ic^?  §utten,  gonj  öon  (Sifen, 
»irb  in  ber  ©c^lad^t  fechten?  S)a  fel^e  id^  ja  ttjo^l,  bag  bu  jum 
Äriege  geboren  bift,  ba  bu  nid^t  aUcin  mit  greber  unb  gunge, 
fonbem  aud^  mit  beg  2Rat)or«  SEBaffen  fämpfeft.  grreili^  toa§  ift 
eiJaud^  ©roged,  toenn  bu  jefet  unter  fo  öielen  gegen  ©neu  ju 
fämpfen  ttjogft,  ba  bu  einft  ju  Bologna  allein  fo  öiele  in  bie 
giud^t  gef erlagen  ^aft?  Sd^  lobe  beincn  ÜRutl^;  bod^  toenn  bu 
mir  ©e^ör  gibft,  n?irft  bu  ben  ü»ufen  il^rcn  §utten  erhalten." 
Unb  toie  bie  cigentU^e,  fo  fud^t  (Jra^mu^  bem  grcunbe  »citer* 
^in  auc^  bie  literarifd^e  Ärieggluft  auöjurcben.  ®cn  Triumphus 
Capnionis  l^abc  er  nod^  nid^t  gefeiten,  unb  l^offc,  toie  man  i^n 
auf  feinen  8iat^  fo  lange  jurüdtgel^alten ,  »erbe  man  aud^  bie 
ganje  ©d^rift  no^  gemilbcrt  ^aben.  Der  gänlereien  fei  lein 
(5nbc,  im  JBerläumben,  fiügen  unb  ©c^impfen  bie  ©egenpartci 
il^nen  n^eit  überlegen:  aber  biefen  ©ieg  foHten  fie,  bie ©umaniften, 
i^ren  ©cgncrn  n^illig  laffcn,  ba  fie  SBeffereö  ju  t^un  ^aben,  atö 
i^re  3cit  mit  untoörbigen  ©treitigiciten  ^injubringcn  ^). 

SuS   bem  äBilbbabe   begab   fic^  ^utten  Snbe  äRai    nac^ 


1)  3n  ^uhen'S  C^rifien  I,  €.  260  -262. 

vn.  17 


268  t  «h4    12.  SttiSfitd. 

Sglingen,  tuo  nad^  Sßfirtembergi^  Sroberuns  bie  SSflttbifc^  eine 
jal^Ir^d^  befuc^te  SBerfammlung  hielten.  @d^on  Oon  ©tuttgott 
aui^  I^Qttc  er  feinen  ^Jrcunb  «molb  ©laubetflet  in  ^ronlfitrt 
gebeten,  feine  Weben  gegen  ben  §erjog  Ulric^  abfd^rrfben  ju  laffen ; 
jegt  f Ql^  er  fie  nod)  einmal  burd^,  ba  t)on  t)ielen  @eiten  ber  9)nuf 
getoünfd^t  tourbe,  unb  öcrfafetc  eine  ©d^Iugrcbe  baju  0-  ®ic 
t)ierte,  bte  er  t)or  jn^ei  Sauren  ju  99amberg  gefd^eben  l^atte, 
fd^lojs  mit  jenem  erf^ütternben  Aufrufe  [an  ben  ftaifer  unb  bie 
gürften  jum  ©eri^t  über  ben  SJcrbred^er;  einem  Aufrufe,  beffen 
rebnerifc^e  ffionner  in  ben  D^rcn  unferer  fiefcr  nod^  nid^t  t>er^ 
l^aHt  fein  fönnen.  SEBo^^bort  gcforbert  »urbc,  toar  nun  etreid^t : 
ber  X^rann  toar  beftraft,  n^ar  unf^&blid^  gemad^t.  Hbcx  eS  ttxir 
nt^t  in  ber  Sßeife  gel ommen,  n)ie  ed  bort  geforbert  toorben  ttKtr : 
nid^t  in  SSoHiie^ung  eined  Stic^terfprud^d  ber  oberften  Steid^e« 
tjoalt,  fonbern  auf  bemäSege  ber@elbftl)fi{fe,  burd^  einen  Seretn 
einzelner  9f{eid^dftänbe.  Siejs  n)ar  »weniger  aU  jenei^,  aber  boc^ 
immer  t)iet.  Sin  Srfolg  —  biejs  ift  bad  X^ema  t)on  $utten^d 
fünfter  Siebe*)  —  toeld^er  bie  ©ct^eiligten  ebenfo  ju  S)an! 
unb  $rei^  gegen  @ott,  ber  fo  augenfd^einti^  baju  mitgett)itft, 
öcrpflid^tet,  ate  er  fie  für  fid^  jur  lebl^afteften  greube  bered^tigt. 
Slber  nic^t  fo  bfirfe  man  fid^  jene  göttliche  37{ittoirfung  oorfteOen, 
atö  ob  @ott  au^  ol^ne  unfer  3^^^^^  gel^olfen  ^aben  lofirbe. 
3m  ©egent^eil  l^abe  ber  ©rfolg  biejenigen  befd^ämt,  tocld^  nun 
in  ba^  t)terte  3a^r  fid^  mit  blogen  SSSfinfd^en  unb  müjsigen  ®e^ 
beten  begnügt  ^aben.  @ie  ^aben  ni^td  aui^gerid|tet :  i^nen  ba« 
gegen,  bie,  o^nc  bai^  ®cbtt  ju  öerabfäumen,  frifd^  jum  SEBcrfe 
unb  jum  ©d^n^erte  gegriffen,  fei  cd  gelungen.  S^nen  fei  @ott 
fon)ol^I  äugerlic^,  burd^  9laturereigniffe  unb  anbere  gügungen 
(toie  ber  9iü(fjug  ber  ffiibgenoffen),  atö  innerli^,  burd^  ba^  @e* 
rid^t  beö  @ett)iffen§,  bag  ben  Serbre^er  ju  93oben  gef^lagen,  ju 
^ülfe  gefommen.  Um  nun  aber  bie  @röge  ber  göttli^en  Wiof)U 
if)ai,  bag  (SrfreuUd^  bed  erreichten  (Erfolget,  anfd^uU^  ju  mad^en, 
ttjirb  bie  SSemjorfen^eit  be^  tjerjagten  gürften,  bie  ©cfäl^rli^feit 
feiner  Slnf daläge,  noc^  einmal*  n^eit läufig  ausgemalt,  ^ieriiber 
toar  nac^  ben  frühem  Sieben  nid^t  n)ol^l  ettoag  Slcueg,  auf  leinen 

1)  @.  ben  ^rief  an  Chilianus  Salens.,  S^riften  I,  @.  267. 

2)  ©(^riften  V,  6.  84—96. 


<)itttenf  ffinfte  Rebe  loibet  ^o(r  Utri«.  259 

f$all  etnnid  StftrIeteS,  ju  fagen :  unb  f o  tfi  ed  nici^t  ju  leugnen, 
bag  tiefe  Zueile  ber  9tcbe  burc^  Sßteber^olung  unb  Sänge  tm&^ 
ben.  ftbctmalA  unb  auiSffl^rtid^er  atö  je  tt)irb  ^erjog  Ulri^  atö 
3nbegriff  aller  Saftet  unb  aSerbred^en  botgcfteHt.  ^lant  ift  bic 
SBenbmtg:  ald  er  in  $and  Seon^arb  Steif ^ad^  einen  ffinffad^en 
äRörber  (t>on  JEBeib,  äRagb  unb  ^ned^t,  betbe  erfteren  fd^toanger) 
tennen  gelernt  ^abe,  fei  i^m  fein  bi^^eriger  SRarfd^lf,  ftonrab 
Z^umb,  ber  fiuppler  ber  eignen  Xod^ter,  atö  ein  ju  gen^öl^ntid^er 
Serbred^  erfd^ienen,  unb  er  ^abe  feinen  Soften  bem  erftem 
fibertragen.  ®o  fei  fein  ftan^ler  (Sollanb)  ein  S)ieb,  2:e{lament&^ 
öerfälfd^cr  unb  Angeber  ber  Outen  getoefen;  fein  Äammerbiener 
ein  2)iener  unnatitrlid^er  Suft ;  fein  99arbier  ein  genier  unb  (Sr^ 
pnber  neuer  gotterqualen.  S)cm  $erjog  toirb  nac^gefagt  (toie 
in  ber  ai^at  unter  bem  Solle  bie  Siebe  ging),  er  l^abe  fid^  jum 
ftdnig  mad^en  unb  bie  beutfd^e  SSerfaffung  umftfirjen  tooQen;  in 
feinen  Qimmttn  feien  ^rofcri^)tiondIiften  gefunben  ttjorben,  auf 
benen  uerfd^iebene  ©rafen ,  mc^r  benn  200  Kitter,  t)oran  ade 
loaffenf&l^igen  ^utten,  geftanben  Ratten. 

3m  ©eptember  barauf  (n^ä^renb  ^erjog  U(rid^,  im  Hugufi 
n^ieber  in  fein  Sanb  gefallen,  c$  bem  fiberrafd^ten  99unbe  mit 
unjureid^enben  ©treitfräften  n^ieber  abzuringen  fud^te,  um  im 
October  jum  in)eitenmal,  unb  nun  fär  lange  3a^re,  baraui^  t)er^ 
trieben  ju  loerben)  liejs  bann  ^utten  ffimmtlic^  auf  bie  Srmor» 
bung  feinet  SSetter^  bejfigUd^en  ©d^riften  unb  ^Briefe  iufommen 
bruden^),  angeblid^  auf  ©tedCelberg,  in  ber  Zl^at  {ebod^  bei 
©d^öffer  in  SKainj,  bem  er  burd^  jene  Angabe  nur  ©eranttoor* 
tung  unb  ©efa^r  erfparen  tooQte.  @ie  fanben  nid^t  aOein  in 
S)eutfd^Ianb,  fonbem  aud^  in  fjrtanfrei^  unb  (Englanb,  Spanien 
unb  Stauen  begierige  Sefer.  S)ie  Sieben  bicnten  in  ben  Spulen 
aU  Uebungi^ftfide,  ber  ^^aforidmud  mad^te  ben  tofirtembergifd^en 
Zuraunen  neben  bem  alten  ficilifd^en  jum  @prfid^toort.  ©cmfi^igte 
ober  ängfllid^e  äRSnner  mod^ten  bie  ^eftigfeit  unb  Uebertreibung 

1)  Unier  bem  Xitel:  Hoo  in  yolomine  haeo  oontinentar:  Ylriohi 
Hotteni  eq.  saper  inierfeotione  propinqui  soi  Jo.  Hutieni  eq.  Deplo- 
ratio.  Ad  Lud-  Hattenum  super  interemptione  filii  Consolatoria.  In 
Ylrioham  Yuirtenpergensem  Orationes  V  etc.  etc.  Hoc  .  .  .  opus  excu- 
sum  in  arce  Stekelberk  an.  1619  mense  Sept  Sd^riften  I,  6.  89—101. 
m,  6.  401—412.    V,  6.  1-96. 


260  I.  «tt«.    12.  fta|»tk!. 

mtgbtQtgen:  ber  SBtrfung  fonnten  fie  nt^t  toel^ren,  toddft  hai 
im  Oeften  ©ef^made  ber  ßett  mit  ^euer  unb  Zalcnt  gefd^rtebeitt, 
^anb  in  ^anb  mit  einem  grogen  (Erfolge  gel^enbe  SBert  m  ben 
Weiteften  ftreifcn  l^^orbra^tc. 

2)od^  n)ir  feieren  t)on  biefem  Sorfprunge  in  bie  Steige  ber 
geitorbnung  unb  ju  ^utten  md)  Sgßngen  jurütt,  too  n)tr  i^n 
bed  unruhigen  Sager«  unb  SSerfammlungdlebenS  nunmel^r  fatt 
finbcn.  ,,3^  blicfe",  f treibt  er  (Snbe  SMai  an  einen  gfrcunb, 
„nadf  meinen  @tubien  mit  groget  ©el^nfu^t  iurftd,  fo  bog  td^ 
bi^meilen  im  ®c^Iafe  aufrufe:  o  äJhtfe!  o  SBiffenf^aft"  Unb 
toenige  Xage  früher  an  einen  anbem:  ,,S3on  ^ier  and  toerbe  t^ 
na^  aJZains  jurfidfe^ren,  ju  meinen  Sfld^em  unb  ©tubien:  freilid^ 
einftweilen  aud^  an  ben  $of.    O  bie  ^öfe  unb  i^reSd^jfe^)!" 

2)amit  ^ing  aber  no^  ein  anberei^  Sebfirfnig  Sufammen, 
bai^  um  biefelbe  Qtit  fid^  in  ^utten  ^u  regen  begann.  S>te 
äRuge,  nad^  ber  il^n  t)erlangte,  fonnte,  bei  einer  9latur  tote  bie 
feinige,  burc^  n)iffenf^aftU^e  ^efc^äftigung  nur  jum  %i^ii  avä^ 
geffidt  merben.  ßugleid^  l^atte  er  jum  erften  9J2aIe  feit  Salären 
baö  ®efü^l  ber  ©efunbl^cit  unb  fi^  cmeuernben  SebeuÄfraft. 
@o  fliegen  ^eiratl^^gebanfen  in  i^m  auf.  „9)>K^  bel^rrfc^t", 
fd^rieb  er  am  21.  ^JJ^ai  an  ben  alten  ^reunb,  ben  tDär^burger 
3)om^erm  griebrid^  Sifd^er,  „mid^  be^errfd^t  jefet  eine  ©e^nfuc^t 
nad^  Stulpe,  in  bie  ic^  mid^  ffinftig  begeben  möchte.  2)a5U  brauch 
id)  eine  grau,  bie  mid^  pflege.  ®u  lennft  meine  Art.  3d^  tonn 
nid^t  mo^I  aQein  fein,  nid^t  einmal  bei  9lad^t.  iSergeben^  greift 
man  mir  \>ad  @lüd  ber  S^elofig!eit,  bie  SSort^eile  ber  (Sinfam!ett 
an.  3d^  glaube  mic^  nid^t  bafür  gefd^affen.  3c^  nmg  ein  SSkfen 
l^aben,  bei  bem  id^  mid^  t)on  ben  @orgcn,  ja  aud^  Don  ben  emften 
©tubien  erholen  lann.  3Rit  bem  id^  fpielen,  ©d^erje  treiben, 
angenehme  unb  leid^tcre  Unterl^altung  pflegen  fann.  SBo  ic^  bie 
©d^ärfe  beö  ®ramö  abftumpfen,  bit  ^ifee  beg  Äummer^  milbcm 
lann.  @ib  mir  eine  grau,  mein  gricbrid^,  unb  baß  bu  toiffcft, 
xoa^  für  eine:  lag  fie  fd^ön  fein,  jung,  tt>o\)l  erjogen,  l^eiter, 
jüd^tig,  gebulbig.  Sefi^  gib  i^r  genug,  nid^t  t)iel.  3)cntt  Sleid^* 
t^um  fuc^e  id^  nid^t,  unb  loo^  bo^  @efd^ted^t  betrifft,   fo   glaube 


1)  @4rifien  I,  6.  267.  273. 


4vlien'8  (ettot^^ati.  261 

\d),  urirb  biqenige  abelid^  genug  fein,  tDeld^er  ^utten  bie  ^anb 
reiben  toirb*)/' 

könnte  ed  ^tcmad^  f feinen,  al&  n)äre  ^utten  über  ben 
aQgemeinen  SBunfd^  unb  $lQn;  ft^  ju  t)er^etrat]^en,  bamat^  no^ 
nic^t  J^inauiS  gen^fen,  fo  erl^eOt  aud  einem  bereite  bret  äBoc^en 
früher  gef^riebenen  Sriefc  an  Ämolb  ©lauberger,  ber  auf  ein 
nodf  frfil^ereS,  audfü^rlid^e^,  aber  uni9  nt^t  erl^altened  @d^reiben 
Demeift,  bag  et  t)ielme^r  fd^on  ganj  beftimmte  ttbfi^ten  l^atte. 
Slmolb  @lauberger  ober  üon  ©lauburg,  ©prögltng  eineiS  fran^ 
fürtet  ^atriciergefd^Ied^t«,  ä^ei  3a^re  älter  aU  §utten,  mit  biefem 
fd^on  atö  ftnabe  behnnt,  l^atte  fpSter  in  Italien,  n)0  er  1515 
}U  ^t)ia  bie  junftif^e  3)octortoürbe  ertwirb,  gf^eunbfd^aft  mit 
i^m  gef^Ioffen.  SBie  tjertraultd^er  Art  biefe  war,  feigen  tt)tr  au8 
aQerlet  ^äudlid^en  SSefteOungcn  ((Empfangnahme  üon  (Effecten, 
^ferbi^Iauf) ,  bie  il^m  §utten  furj  Dörfer  aufgetragen  l^atte. 
„V&Q&  x6)  Dom  ^eirat^en  gefd^rieben",  bemerlt  er  il^m  jcftt,  „^afl 
bu  fo,  tt)ie  e^  gefd&rieben  tft,  ju  öerfte^en.  (Eö  ift  fein  bloße« 
Sorgeben,  d^  tft  mein  beftimmte«  SSor^aben,  fofem  jene  e« 
gefd^e^en  laffen*)."  3)amit  ift  offenbar  bie  gamilie  ber  8u8* 
erfomen  gemeint;  aber  weld^e  gamilie?  ©el^en  wir  bie  brei 
Sriefc  an  ©lauberger  au«  ber  gcit  Dor  unb  wäl^renb  bc«  2felb^ 
jug«  nSl^er  an,  fo  fäQt  bie  ^nftlid^feit  auf,  Womit  er  jebedmal, 
felbft  in  bem  eiligft  gefd^riebenen  Qttitl,  beffen  grau  unb  ©^wieger* 
üatet,  ben  t)ete^tung«n)fitbigen  ®tei«  ^ammon  (b.  1^.  Smanbu« 
t)on  l^ol^l^aufen,  einen  ^od^angefe^enen  ^atticier),  zweimal  au^ 
bie  ©ruber,  grüßen  läßt,  überbicß  Don  ber  Seute,  fobalb  er  feinen 
X^eil  erl^alten  ^aben  werbe,  jebem  ein  ©tüdC  ju  Dere^ren  Der* 
fprid^t.    9ßir  woQen  un«  biefe  9ufmerlfam!eit  einftweilen  merfen. 

3toifd^en  bem  21.  äRai  unb  5.  3uni  fam  ^utten  nac^ 
SRain)  sutfid*),  wo  man  i^n  untetbeffen  tobt  gefagt  ^atte.  (S« 
ffxe%,  et  fei  im  Stiege  geblieben.  Sieb^aber  feine«  Zatent«  unb 
Sbt^nget  bet  ©ad^e,  welket  et  bientc,  ttauetten^};   bie  g^inbe 


1)  %  a.  O.  e.  273. 

2)  64Hften  I,  6.  268.    Die  andern  «ufttOge  6.  255. 

8)  6ofetit  et  unter  erdetem  Datnm  no<4  toon  (i^ingen  auf  an  ffiid^r, 
«itec  Uiittxtm  üon  Vtaini  qu8  an  (Srolmul  f^rieb. 

4)  Mian  Scü  an  ^nf^eimer,  ^ntteiiM  6#riften  I,  e.  807. 


362  L  ««^  13.  ««ML 

ptbelten,  unb  l^tte  eS  fi^  beftfttigt,  memte  Butten,  fo  tDfitbeit 
fie  gefagt  ^a6en,  bad  f)abm  fie  bei  Sl^riftuS  bur^  i^  @ebet 
ottdgetDitft^). 

SBod  ^utten'd  ©teOung  in  äKait^  betrifft,  fo  l^telt  fturffttfl 
Slbreti^t,  tDoi^  er  i^m  jugefagt  l^atte.  (Sr  entbanb  il^ii  beS  |>of« 
biettfteS,  ol^tte  tl^m  fein  @e]^alt  ^u  entsiel^en').  (Knmol  fd^ten  eS, 
als  tDoQe  ber  prft  burd^  ^utten  ISitetooIf S  ©c^utplan  in  XuS» 
fül^mng  bringet  laffen.  Snd^  ma^te  er  in  ber  ^o^e  n^ol^l  txiu 
mal  ben  Serf u^,  t^n  bod^  iDieber  für  ben  J^ofbienft  ju  gemtnnen : 
aber  ^utten  lieg  fid^  nid^t  fiberreben.  ®o  l^tte  ber  m&cenottfd^ 
9(Ibred§t  gerne  au^  mit  (Sto^rm^  feinen  |^of  gegiert,  nnb  btb 
il^n  burd^  ^utten  mteberl^olt  ju  fi^  ein.  3eftt  l^fttte  il^in  (SroAnuS 
feine  Anleitung  gur  toal^ren  X^eologie  gelDibmet,  unb  i^n  bobet 
befonberi^  qu^  um  ber  ®unft  toiQen  gelobt.,  bie  er  J^utten,  bem 
Siebling  ber  lateinifd^en  ©prad^e,  beh)etfe.  S)aburd^  ^od^  ge» 
fd^meid^elt,  beftimmte  il^m  ber  fiurfürft  eine  fd^ön  gearbeitete 
ftibeme  unb  t)ergolbete  ©d^ale,  mit  beren  Uebermittlung  er  ^utten 
beauftragte').  2)tefen  bem  t^ftrften  atö  einen  jjungen  äKann  gu 
empfehlen,  ber  einft  eine  §ol^e  ßierbe  S)eutf^lanbi$  gu  loerben 
t)erfpre^e,  t)erfäumte  Sra^muS  in  ber  näd^ften  ßett  nid^t  leidet 
eine  ©elegenl^eit;  bie  je^ige  3(udgelaffen^eit  feined  Xalentd,  fe^t 
er  l^inju,  toerbc  ba§  gunel^menbe  älter  tjon  fclbft  öcrbeffem  *). 

3tt  einer  fo  forgcnfreien  Sage  öerfolgte  nun  ©uttcn  feinen 
©cirat^iS^jIan  weiter.  Äbcrmate  toenbet  er  pd^  {am  26.  3uli)  an 
feinen  ^^^cunb  8lmolb ;  benn  ber  ©lauburg'fd^en  gamilie  ge^rte,  ttric 
jc^t  ermittelt  ift,  ba«  3Räbd^en  an,  auf  bie  feine  Äbft^t  gerid^tet 
tDar.  (&^  toax  j^unigunbe,  bie  Slod^ter  etned  Sol^onned  ®lauburg 
t)on  einem  anbern  ßioeige  ber  ^^amilie,  beren  ISormttnber  nad^ 
bc«  SSaterö  lobe  Ämolb'iS  ©^wiegeröatcr  unb  Sruber  toaren, 
n^ä^renb  bie  äRutter  eine  gleite  ffi^e*  gcfd^loffcn  l^atte*).  S)onun 
betrad^tete  eg  ©uttcn  ald  einen  günftigen  Umftanb  für  feine  An* 
gelegenl^eit ,   bag  tbtn  je^t  bie  beiben  Sdrüber  fammt  bem  alten 

1)  «n  «taSmuS,  e^nften  I,  6.  274. 

2)  Suiten  an  (Soban  it^t  unb  %  ehtxhaä^.    6c|tiften  I,  e.  802. 
8)  Butten  an  CroSmnA,  a.  a.  O. 

4)  8.  9.  in  bm  Briefe  bom  16.  «ttiu|l  1519,  in  ^uiten'i  e^riften  I, 
6.  806  f. 

6)  Sgl  bie  9toü|eii  Wi  «Mim,  HMma  Opp.  SuppL  II,  e.  796  f. 


4>ttllm  Ott  Sfider.  268 

$oI|l^aufen  in  gftonffurt  betfantmen  toaten.  fßon  hex  äRutter 
beS  SK&b^end  befürd^tete  et  ©d^ipterigfetten;  fie  f^ien  i^m  mit 
ber  Zod^tet  l^od^  ^inaud  ju  tooden,  unb  mug  eine  l^eftige  X)ame 
getDefen  fein.  @ie  foQte  ber  alte  ^anunon  mit  feinem  bi^loma« 
tifd^  Xolte  auSforfd^en  unb  bearbeiten:  audforfd^en,  auf  tocä 
für  eine  ^milie  fie  benn  eigentlid^  mit  ber  Xod^ter  fpeculire; 
bearbeiten,  inbem  er  i^r  ^utten'iS  Siebe  jur  Zod^ter,  feine  $od^ 
od^tung  für  bie  äJhttter,  fein  freunbfd^ftlid^eig  I6erp(tnig  ju  ber 
gonjen  fJfomUie,  ju  ®emüt^  führte,  unb  il^r  ben  iSerbad^t  benähme, 
old  ob  er  ein  Steboluttonär,  ein  gefäl^rUc^er  äRenf^  xo&xt.  SBenn 
fie  erlannt  f^abm  toirb,  finb  ^utten'd  eigene  SSSorte,  „ha%  in  mir 
nid^td  Unru^iged,  ntd^tiS  3(ufrü^rifd^  ift,  meine  ©tubien  t)oQ 
Snmutl^,  ©d^et)  unb  Sßi^,  fo  l^offe  id^,  n)irb  fie  mi^  ertragen 
unb  fid^  felbft  erträgli^  finben  laffen."  3)cr  ©ruber  fobann 
f oQ  fld^  auf  ^nbfd^aft  legen,  toa^  an  bem  SSermögen  bei^  äRSbd^eniS 
fei,  xoai  i^r  bie  äRutter  gleid^  mitgeben,  toa^  nad^Iaffen  n)erbe. 
3)ie  Seforgniß  befonberg,  tjon  ber  il^m  ein  anbcrer  franffurter 
grreunb,  ^^ilipp  bon  gürftenberg,  gefd^ebcn,  ba§  man  fie  l^ege, 
foQ  er  ben  Seuten  audrebcn,  atö  beabfid^tigte  ^utten,  bie  9leu^ 
Mrmftl^Ite  mit  fid^  auf  ein  ^Ifenneft  in  ber  SBilbnig  j(u  nehmen. 
S)ort  tDürbe  er  ed  am  loenigften  audl^alten:  unb  tbm  bie|  fei 
ia  einer  ber  ©rünbe,  toarum  er  eine  ftäbtifd^e  Serbinbung  fud^e, 
um  felbft  in  ber  @tabt  n^o^nen  ju  fönnen.  „^ßaOad  l^at  bie 
@täbte  gegrfinbet :  fie  ift  bie  ©öttin  meiner  ©tubien.  Sentouren 
mSgen  fid^  am  beften  in  äBälbem  bel^agen."  —  „äRöd^te  eud^'', 
fo  fc^lie^  er  feinen  ©rief,  ,,möd^te  eud^  ^utten  toürbig  unb 
tauglich  erfd^einen,  mit  eurem  ©ürgerred^te  befd^en!t,  in  eure 
@(^»&gerfd^aft  aufgenommen  ju  loerben.  ISr,  ber  nid^t  biele 
StSbte  erobert  l^at,  tuie  einer  jener  Sifenfreffer ,  aber  t>iele  Meid^ 
mit  bem  Stufe  feinet  9lamen^  burd^n)Qnbert ;  nid^t  üiele  um« 
gebrad^t  ^at,  n^ie  jjene,  bafür  ober  biete  liebt,  unb  bon  bielen 
innig  geliebt  n^irb.  3)er  nid^  auf  eQenl^o^en  ©^ienbeinen  bal^er« 
fleigt,  nod^  burd^  riefenmäßigen  Äörper  bie  SBegcgnenbcn  fd^recft, 
bod^  an  ®eifte^ftär!e  nid^t  leidet  einem  nad^fte^t.  2)er  juar  nid^t 
mit  ®^5nl^eit  prangt,  ober  burd^  SBol^Igeftalt  fid^  au^et^net, 
aber  burd^  bie  ©ilbung  feineiS  ©eifted  liebeni^n)ürbig  unb  be« 
ge]^rendn)ertl^  ju  fein  fid^  f^meid^eln  barf.  3)er  nid^t  grog^u« 
ftnced^n  berfte^t,  nid^t  pra^Ierifd^  ftd^  ^erauä^uftreid^en  pflegt. 


264  I.  «tt4.     12.  ttasßtl 

aber  »eil  er  etnfad^,  offen  unb  rebltc^  ^anbelt  unb  rebet,  l^offen 
barf,  ba§,  toer  il^n  fennen  gelernt  f)ai,  t^n  ni^t  öeüoerfen  tocrbc. 
®od^  bieg  ift  felbft  beinahe  pra^lerifd^.  3(j^  toünf^e  bir  mit 
SBruber,  ^ro&ficx,  %xa\i  unb  ganzer  Familie  langeiS  äBol^Ifein, 
unb  erwarte  balb  einen  erfreuli^en  Srief  t)on  bir,  pber  roQ&  cÄ 
für  einer  fei,  xotnn  er  nur  auf  aQe  einzelnen  ^nfte  be&  meinigen 
antn^ortet.  9tod^  einmal  lebe  tDol^l,  unb  antniorte  mir  bolb  unb 
audfü^rlid^.  —  Slac^fd^rift.  3^  arbeite  jleftt  an  Sd^riften,  bur^ 
bie  i^  eu^  balb  ju  erfreuen  gebenfe.  ^üt  je^t  fd^ide  id^  bie 
Febris  beinem  Sruber.  3d^  lebe  in  ben  ©tubien  mit  großem 
@enug.  993ären  mir  nur  beifammen,  bamit  bu  feigen  fönnteft,  mit 
meieren  ©^erjen  id^  mid^  ergebe,  gcrreige  biefen  SBrief  foglcid^, 
mnn  mein  Stuf  bir  am  ^erjen  liegt :  hti  beiner  Xreue  bef ^tndre 
id^  bid^  0-"  3)^^  tJ^eunb  ift  biefer  Sitte  nid^t  nad^gefommen,  ber 
©rief  ^at  fid^  im  Ärc^iD  feiner  gf^milie  erhalten,  o^ne,  feit  er 
befannt  gemorben,  bem  9htfe  bed  Slitterd  bei  ber  ytai)\üdt  ben 
minbeften  ©d^aben  ju  t^un. 

S)ie  Unterl^anblungen  fd^einen  üon  Anfang  (Erfolg  t)er« 
fprod^en  ju  ^aben;  benn  ein  l^alb  3a^r  fp&ter,  am  8.  Februar 
1520,  fd^rcibt  (Sod^l&ud  aud  ^rantfurt  über  ^utten,  balb  merbe 
er,  menn  feine  Hoffnung  ni^t  fe^lfd^lage,  eine  eble  unb  rei^e 
grau  ^eimfül^ren*). 

@o  tr&umtc  aud^  ^utten  einmal  ben  Xraum  eined  einfach 
menfc^lid^en  ®afeing  in  ben  fricblic^cn  ©d^ranfcn  ber  9latur  unb 
ber  ©itte;  er  l^iclt  fid^  einen  Slugcnblidt  für  einen  l^armlofen 
SRenfc^en  unb  feine  Arbeiten  für  anmut^ige  ©picle:  burd^  bie 
er  gerabe  im  Segriffe  ftanb,  einen  ©tunn  ju  entfeffeln,  ber  i§n 
öon  bem  §afen,  in  todd)m  er  eben  einjulaufen  meinte,  tocit  unb 
für  immer  tjerfc^lagen  foDte. 


1)  64rtften  I,  @.  286-288. 

2)  3n  ^utien'l  6d^fien  I,  6.  821. 


glitten  im  EanMife  gegen  fftm. 


JftcU  est  alea. 
3(^  f)ab*«  gnoagt 


2ffl 


(Erfle$  üüffttl 


grille  jUtdfit^ieii  tmh  Mtfi^ttn. 

1519.     1520. 

SBcnigc  SBo^en  nad^  ^utten'S  SBteberon!uuft  ju  SRain)  toar 
auf  bettt  polttifd^en  ^^elbc  eine  mid^ttge  QEntfc^etbung  gefaQen. 
®er  junge  Äarl  öon  Deftcrretd^,  tjom  SSater  ^er  Srbe  tjon  95ur* 
gunb,  burc^  bte  SKutter  ^önig  t)on  ©panten  unb  9leapel,  toar 
am  28.  3uni  1519  ju  ^^tanffurt  t)on  ben  Derfammelten  ßurfür« 
ften  an  bte  @teQe  feinet  @rogt)Qterd  SRocimUtan  jum^önig  ber 
^eutf^en  gen)ä^It  tDorben.  Sängere  Qdt  Ratten  bte  f^firften 
in)tf^en  tl^nt  unb  ßöntg  f^anj  üon  t^ranfreid^  gef ^toanft :  jule^t 
ober  ttHxr  feine  SBal^I  unter  Umftönben  erfolgt,  bie  gerabe  für 
J^utten  unb  beffen  93eftre6ungen  t)tel  ^rmut^igenbeiS  ^tten. 
©ein  §err,  ber  Äurfürft  Älbre^t  tjon  SKainj,  unb  fein  ritter^ 
li^er  ^reunb,  ^ranj  t)on  ©tdingen^  toaren  unter  ben  t^ätigften 
aSefdrberem  Don  ^axV^  JZBa^l  getoefen:  loAl^renb  $apft  See  X. 
unb  feine  fiegoten  Hüe^  getl^an  l^otten,  berfelben  entgegeniumtrien 
unb  bem  franjöfifd^en  ftdnig  bte  beutfd^e  ^one  ju  t)erf(j^affen. 
@o  gegen  ben  $apfl  Don  Dome  l^erein  Derfttmnit,  ben  ®dnnem 
^utten%  beren  einen  biefer  immer  me^r  ffir  feine  Slnftc^ten  unb 
Sefhebtxngen  ^u  getptnnen  n)ugte,  berpflid^tet,  Konnte,  fo  festen 
tA,  ber  junge,  neuuiel^njfil^rtge  ^errfd^er  lei^t  in  eine  SKd^tung 
gelenft  toetrben,  mU^t  ben  Panen  unfreS  Kitterd  gänftig  nxir. 
%Ott  ciser  anbem  @eite  f^  Derffmid^  man  fi^  t>on  AarfiS  jfin« 
gerem  iBruber,  bem  (fr^^og  ^btnonb,  bei  fo  eben  aud  @)hu 


268  n.  8tt4.    1.  ttopxUl 

nicn  in  bcit  3liebcrlatibcn  angclommcn  roax,  bicl  ©utcö,  (Sr 
galt  für  einen  ®önner  ber  ^umaniftifd^en  Stiftung,  jcigte  tn3* 
bcfonbere  für  (Eraömug  lebhafte  SScrc^rung,  unb  man  hoffte  in 
ü)m  einen  mäd^tigen  93unbedgenoffen  gegen  bie  alte  SSarbareiO- 

Unter  fold^en  Umftänben  fonnte  ^utten  unmöglid^  bei  lite« 
rarifd^en  ©d^erjen  fielen  bleiben:  er  mußte  lauter  unb  emftcr 
atö  je  feine  ©timme  gegen  bie  SBurjel  aller  Uebel,  bie  römifd^c 
gremb^errfd^aft  in  ©eutfd^lanb,  ergeben,  um  wo  möglid^  beut 
neuen  ^errfd^er  bie  Äugen  ju  öffnen  unb  il^n  für  feine  Äbftd^tcn 
ju  gen^innen. 

Butten  arbeitete  bamafö  an  berfd^iebenen  ©d^riften,  unter 
anbem  aud^  fd^on  am  SSabiikud  ober  ber  rdmif^en  S>re{faltig« 
feit*);  bod^  bie  erfte,  mit  ber  er  fertig  tourbc,  fd^eint  ber  3)ia:= 
log  gortuna  gctt)cf en  ju  fein '),  bor  fid^  aud^  an  feine  am  ©d^luff c 
be^  borigen  SBud^d  bargelegten  Sebend«  unb  ^eiratl^Splane  unmit^ 
telbar  anfd^ließt.  Unter  ^utten'g  ©efpräc^en  ift,  toa^  bie  Anlage 
unb  Arbeit  betrifft,  bie  gortuna  bag  anmutl^igfte.  Unb  toenn 
fle  an  reformatorifd^em  3beenge^alte  minber  f^ttjer  tt)iegt  ate  ber 
SSabiöcui^  ober  einige  fpätere  ^utten'fd^e  Dialoge,  fo  ift  fie  bafür 
jur  Äenntniß  Don  ^utten'iS  ^erfönlid^feit  bom  Pd^ften  Gelange. 
SBag  fein  welt^iftorifd^c^  ?ßat^oö  roax,  wiffen  toir  au^  einer  Sei^e 
bon  SBcrfen  feineg  ©eifteö  jur  ©enügc:  toag  er  bagegen  für  ft^, 
ate  ?ßrit)atd^aralter  fonft  nod^  gewcfen  ift,  baö  ©anje  eine«  lebend* 
bollen,  liebenötoürbigen,  äc^t  menfd^tid^en  Slaturell«,  ^at  er  ntr^ 
genb«  fo  toie  in  bem  ©efpräd^  gortuna  bargclegt.  fö  fteHt 
gleid^fam  ein  ^arlamentiren   ber  SSernunft  mit   ben  SBünf^en 


1)  Butten  an  (SraSmuS,  5.  3unt  1619,  S^rtfien  I,  @.  276. 

2)  ^uütn  an  Soban  ^effe  u.  $.  Q^btxha^,  3.  «ugujl  1619.  e^riftenl, 
6.  302. 

3)  5Die  Debtcatton  ber  gortuna  an  ben  neuen  93if4of  Ibnrab  üon  SBftt}« 
(urg  ifi  t»om  1.  3anuar,  bie  beS  ^obiScuS  an  SebojHan  bon  Stoten^an  t)om 
IB.  Sebrimr  1620.  9[u4  jle^t  bie  erflere  in  ber  im  ^ril  b.  3.  etf^ienenen 
Sammlung  ber  ^uüenf^en  (üefprfi^e  Doran.  SHefe^at  ben  2:itel:  Halderichi 
Hatteni  eq.  Germ.  Dialogi.  äBeiter^in  bie  3nl^aU8an)eige:  Fortana.  Fe- 
bris  I.  u.  II.  Trias  Romana.  /Inspioientes.  hinten:  Mognntiae  ex  offi- 
oina  libraria  Jo.  Soheffer,  mense  Aprili  anno  1520.  Gd^riften  lY,  bie 
Fortana  @.  75—100.  3n  meiner  Ueberfetung  üon  ^uiten'i  (^pxä^ 
6.  12—49.    Sie  dueignung,  64tiftett  I,  6.  820. 


^ttilett'i  et\pxä^:  ffttttum.  269 

bar;  tDobei  bie  lej^eren,  lote  bem  ©d^iOeffd^en  SBoUcnfteut  iufo(ge 
bie  Skiber,  no^  fbtnbenlangem  ißemuitftfprcd^en  immer  toieber 
auf  t^r  erfteS  SBort  jurficffommen. 

%ttd  feinem  ©enbfd^reiben  an  $ird]^eimer  erinnern  toir  und 
ber  tUugentng  ^utten'ig,  bag  er  bei  feinen  £e6end))lQnen  getuiffer^ 
magen  auc^  auf  bod  @ldct  red^ne.  3q  ed  finbet  fid^  eine  @teQe 
in  biefem  8)riefe,  bie  und  f^on  gonj  in  bie  ©cenerie  unfered 
@ef)nÄ(^  üerfe^t.  ^Qd  gibt  2)inge",  fc^reibt  bort  ^utten,  ^bie 
ol^ne  bad  @Iäd  aud^  für  bie  Zugenb  nic^t  ju  erreichen  ftnb ,  unb 
ha  mfinfd^'  id^  jened  Stab  gebre^t,  ba  f^au'  id^  auf  jene  blinbe 
@dttin  l^in,  bie  toUe  ^errfc^rin,  aller  99eioegung,  oUed  äBec^fetö 
fidnigin . .  ba  glaub'  ic^  3^f^^  nöt^ig  ju  l^aben,  ba  etned  glfldC^ 
lid^enSlabfc^n^ungd  }u  bebfirfen,  um  au^ufommen,  um  t)ottiHlrtd 
}u  bmmen  *)•" 

3m  ©efpräd^e  nun  tritt  ^utten  bie  @lüdtdgöttin  perfönlid^ 
mit  bem  @efud^e  an,  i^m  Don  i^rem  Ueberfluffe  fo  mel  juEommen 
jn  laffen,  ab  jum  Unterhalt  eined  ftiUen  miff enfc^aftlic^en  £ebend 
erforberlic^  fei  Qam  Sebendunter^alt  im  ftrengen  ©inne  mfirbe 
fein  SinEommen  aud  ben  t)aterlid^en  äSefigungen  DieOei^t  f)in^ 
mä)m :  aber  um  mit  Slnftanb  unb  äBürbe  ju  leben,  bebttrfe  er  no^ 
eined  3uf(^uff^  ^^^  ©eiten  bed  &l&d^.  93efragt,  mie  mel  er 
benn  ^ben  moQe?  meint  ^utten,  n)enn  er  eine  ^au  belomme, 
fo  nrflnfd^te  er  bort  (in  i^rer  ^eimat^ ;  ed  ift  o^ne  Qmi^d  ^anU 
fürt  gemeint)  ein  ^aud  ju  taufen,  baneben  @ärten,  audn>ärtd 
Sanbgflter  mit  iJKfci^teic^n,  ferner  ^unbe  jumäagen,  $ferbe  nur 
n)enige,  um  bidmeilen  audreiten  ju  fdnnen;  bann  jur  länblt^en 
aSBirt^f d^af t  brauche  er  2)iener,  ^fiter,  SSie^ ;  im  ^auf e  Zif c^, 
)8etten,  $olfter,  @änften,  Valerien,  eine  3)ibliot^,  Sptif^immer, 
93abeftuben;  für  bie  gfrau  Jtleiber  unb  Sc^mucf :  aUee  jnmr  nidfi 
jum  $runf  unb  im  Ueberflug,  aber  boc^  anftänbig  unb  nrflrbig; 
fiberbieg  mfiffe  man  noc^  etmad  für  Me  itinbtr  i^urfictUgen  (dn# 
neu.  Um  biefed  ftc^  on^ufc^ffen  unb  im  ^anbc  i(U  ^Iten, 
glaubt  ^utten  ein  jA^rlic^  CKntommtn  oon  UXiO  ^olbgulben 
ndt^ig  jtt  ^aben.  f^ortuna  jmeifelt,  ob  er  ^temit  fo  meit  xtiäfm 
nrflrbe;  jebenfaOd  feien  ba  bie  gfugger  meit  bebfirftiger,  bcnn  bie 
behaupten,  fte  brauch  200000  %i  fä^riti^,  um  i^c  {^ttbcUk 


1)  6.  WH  Coi^fiftai  M  mtH^mti,  h  €.  tm,  |.  71. 


970  n.  IM-  1-  ftoHM. 

ntonopole  aufredet  ju  etl^alten:  tl^tten  ntfigte  dfo  ^ortima  suerft 
l^elfen,  unb  ^utten  fid^  fo  lange  gebulben.  JBergebli^  fe^t  bie^ 
fcr  audetnanber,  n)ic  bte  93ebftrftig!ett  ttt^t  fubjectib  noc^  ber 
Sinbtlbung  ber  äRenfd^en,  fonbent  objecttb  ju  tneffen  fei:  fjfortuna 
fie^t  auf  »ebfirfttgfeit,  SBfitbigfett  u.  bgL  fiber^au^t  nid^t,  ba 
fie  ia  blinb  ift,  boti  3u))ttcr  geblenbct,  loetl  flc,  fo  lange  pe  fo^, 
ben  (Suten  gab,  uttb  biefe  baburd^  berberbte.  3e(t  fd^fittet  fle 
blinbltngiS  an^,  n^en'^  eben  trifft,  unb  juntr  @uted  unb  Uebtet 
burd^einanber. 

©0  »erbe  er  ftd^  mit  feinen  Sitten  an  3upiter  ju  loenben 
§aben,  meint  ^utten;  oQein  ^^ortuna  belehrt  il^n,  bag  ffir  bte 
tl^örid^ten  Sitten  ber  ä^^enf^enfinber  Jupiter  längft  taub  geioot« 
ben,  bai^  einjig  rid^tige  @ebet  baS  um  eine  gefunbe  @cele  in  ge^ 
futtbem  fieibe  fei.  §ier  Dettoideln  fic^  bie  Unterrebncr  in  ein 
®efprä^  über  bie  gfttxge,  ob  e«  eine  SJorfcl^ung  gebe?  5We  guten 
(Srfolge  ber  Söfcn  fc^eincn  bagegen  ju  fpred^en ;  aber  ein  ffair!er 
Sen)eid  bafür  ift  bie  ©träfe,  bie  fo  eben  ben  fd^n)&bifd^en  Z^att« 
nett  getroffen  l^at.  @o  biet  ift  iebenfall«  entfc^ieben,  baft  bte 
X^eologen  Aber  biefen  $unft  pd^ft  elenb  unb  n)etterlauntf(^ 
räfonniren.  @cl^t  t^  ben  ®uten  gut,  fo  ift  ei?  jenen  ein  Seloeti? 
bafür,  bag  mäji^Ointc^  unbelol^nt  bldbt;  totmi  f^Mt,  fol^etgt 
e^:  mn  @ott  Heb  ^at,  ben  jfi^tigt  er.  %üx  ba«  @lfld  bcr©ö* 
fen  toiffcn  fie  taufcnb  ©rünbe  anjufül^ren,  j.  S.  ba§  ®ott  bie* 
felben  burd^  Sangmut^  jur  Sefferung  einlaben  n)oüe;  trifft  ba* 
gegen  einen,  ben  fie  für  böfe  l^alten,  ein  UnglfldC,  fo  ^ben  flc 
Dorau^gewugt,  ba§  @ott  nichts  Söfe«  ungeftroft  lägt,  ©o 
fe^It  eg  i^nen  für  ba«  @ntgegengcfe|te  nie  an  ©rünben,  unb  fie 
jeigen  aud^  l^ier  biefelbe  gweibeuttgfeit  wie  barin,  ha%  fie  mit 
SBorten  jtoar  ben  SReid^t^um  Denoerfen  unb  geringf c^ä^en ,  to&ff» 
renb  in  ber  2^at  Sliemanb  gelbgieriger  ift,  afe  eben  fie,  bie 
Ideologen. 

SSom  SBeten  auf  bag  Arbeiten  tjertoiefen,  em)iebert  §utten, 
er  l^abe  lange  genug  gearbeitet,  unb  feinen  Qtoed  bod^  ni^t  er* 
reid^t.  ®r  ^abe,  enttt)idtelt  er  auf  gortuna'g  %taQt,  toorin  benn 
feine  Arbeit  beftanben?  ber  beften  SSBiffenfcfyxften  unter  großen 
©d^toierigfeiten,  wie  fein  änberer  jju  biefer  Qtxt,  fid^  befliffen, 
inbem  er  wie  ein  ©erbannter  in  ber  grembe  uml^ergejogcn  fei 
unb  mit  Slrmutl^,  2)rangfat  unb  ^anf^it  gef&m))ft  ^abe.    "Skt^u 


SMkml  271 

^äbt  x^n  trie  Sirfe  iirai  SBtffen  angctriffen,  unb  hcA  gid,  boS 
er  bobei  im  tbtgc  g^bt,  fei  getoefen,  bereinft  in  unob^ngiger  äKuge 
ffatbiren  ju  ttnneiL  9Ifo  ^abe  er,  belehrt  t§n  ^ortuno,  bid^ 
nitt  gearbeitet,  nm  ju  lernen :  ratn  foQe  er  arbeiten,  um  retc^  gu 
toerben.  Sktf,  ^be  er  gehofft,  imrft^utten  ein,  loerbe  i^m  t>on 
felbft  )ufaQen,  toemi  er  na^  j[enem  traute ;  au^  ^be  er  |a  be^ 
ttiegen  fd^on  jloei  ganger  3a^re  am  |^ofe  gele6t,  um  ftc^  ba,  tm 
Snbere,  gu  bereichern.  2>ie§  fei  il^m  ithod)  nid^t  gelungen*;  fei 
eS,  taieil  boS  ®l&d  eS  nid^t  getDoDt,  ober  toeit  er  jum  @(^mei(^ln 
nid^t  geeignet,  unb  bie  @unft  ber  ©rogen  toanbelbar  fei.  (Ü 
nun  bei  einem  anbem  J^ofe  ju  üerfu^en,  tonne  il^m  Fortuna 
ni^t  jumutl^n;  er  tooUt  ni^t  fein  ganje^  Seben  mit  SBerfud^en 
]^in6nngen,  fonbem  glaube,  er  ^be  fd^on  je^t  t)erbient,  bag  er 
in  leben  ^ttt. 

5Da«  l^abe  er  ja,  t)erfett  gfortuna,  njenn  er,  toie  öicle  ber 
größten  äXAnner,  arm  fein  ipollc.  Slber  $utten  t)erbittet  fid^  bie 
Slrmutl^,  bie  er,  n^enn  aud^  nid^t  ffir  ein  Uebel,  bod^  ffir  ettoo& 
Slenbed  ^Stt.  Unb  hod),  gibt  xffvx  ^^ortuna  ju  bebenfen,  fei  fie 
tayeit  fSrberlid^er  ffir  bie  @tubien,  ald  ber  Sleic^tl^um  mit  feinen 
fttrenbcn  ©orgen  unb  ©efd^äften.  Ob  er  jemanben  tt)iffe,  ber 
bei  grogem  Steid^tl^um  nod^  rubtgeäRuge  l^abe?  3)oc^,  meint  ^utten, 
bie  Raffen,  aber  bencn,  belehrt  i^n  2fortuna,  f^idCe  Supiter 
beßwcgcn  fji^ber,  ©id^t  unb  anberc  ftranfl^eiten,  baju  §aber, 
iReib  unb  ^inbfc^aft  unteretnanber,  l^auptfS^ltd^  aber  bie  ^cu 
fd^läferinnen,  bie  fie  be^crrfd^cn,  betrögen,  bcftcblen,  oft  um  il^^e 
©teDen  unb  in  ©d^mac^  unb  Slenb  bringen.  @o  tooDfiftig  unb 
öerborben  toürbe  aud^  er  werben,  toenn  er  rcid^  toäre.  Aber  er 
begehre  ja,  meint  ©utten,  nid^t  Äeid^t^um,  fonbem  nur  anftän- 
biged  audlommen  ju  mAgigem  ®enu|:  bie  @lfld(^öttin  möge 
i^m  ettt^oS  auiS  il^rem  ^fiO^ome  f))enben. 

auf  i^re  Semerfung,  ba%  barin  Söfeö  unb  ®ute«  beiein^ 
anber  liege,  toirb  ^utten  jubringltd^,  totH  in  bad  $orn  l^inein« 
fe^en,  um  bad  ju  bejei^nen,  toaiS  er  bctben  möd^te ;  aber  Fortuna 
^eigt  il^n  aud  bem  9Bege  ge^en,  um  einen  SSurf  auiS  i^rem  $ome 
ffi  tf)\xn.  auf  bie  Srbe  ^inunterfc^auenb,  ^rblidCt  je^t  ^utten  grogen 
auflauf  unb  ®etfimmel  unter  ben  äKenfd^en:  bie  einen  feigen 
t)ergnfigt ,  bie  anbem  betrfibt  aud.  S)er  @lfi(föU)urf  ift  nac^ 
Spanien  gegangen  unb  ^t  bem  jungen  ^ftftnig  Aarl  )u  fo  t)ielen 


272  IL  8u4.    1.  ito^tel. 

Motten  aud^  ttod^  bte  bed  römtfd^en  Slrtd^ed  gebrad^i  ^Darüber 
finb  einige  benad^barte  Könige  üerbriegltd^,  bereit  ®efanbte  lange 
©eftd^ter  jeigeit;  Dor  ollen  aber  ber  $a))ft,  beffen  Segat  fid^  bei* 
na^e  ^enfen  möd^te.  Unglüd  ift  auf  Slfrifa  gefallen,  tt)i)  einige 
SBarbarenffirften  burd^  ^arr^  $eer  eine  dheberlage  erlitten  l^abeii: 
ein  ^offnungSreid^er  Slnfang  ber  neuen  ^errfc^aft! 

Um  fo  mel^r  lotll  nun  aber  ^utten  aud^  ffir  fid^  ein  Wx^ 
gebinbe  üon  ber  @(üdtdgöttin  l^aben.  Unb  itoar  t)or  allem  eine 
^rou.  f^ortuna'iS  Sßarnungen  t)or  ben  ©efa^ren  unb  Sefc^toer« 
Ud^feiten  ber  Sf)e  machen  auf  i^n  feinen  l£inbrud.  „Qa  ber  SRuge", 
fagt  er,  ,,bie  td^  im  @inne  l^abe,  bebarf  id^  einer  f^rau,  bte  mir 
bie  bef^werlid^e  oorge  für  bo^  ^audmcfen  abnel^me,  baiS  9ldt^ige 
^erbeifd^affen  unb  erl^alten  ^elfe,  bie  mir  ßinber  f diente,  bie, 
toenn  id^  franf  bin,  mid^  Pflege,  im  Unglüd  mit  mir  traure,  im 
@lüdE  fid^  mit  mir  freue,  in  bereu  Sufen  id^  3lQed  audfd^fitten 
!ann,  toad  bad  @emüt^  fo  beioegt,  bag  ed  fi^  nic^t  jurfidC^alten 
lägt,  fonbem  SRitt^eilung  jum  9)ebürfni|  mad^t."  $abe  er  ein 
fold^e^  Sßeib,  fa-  tDoQe  er  in  gefc^äftiger  9J2uge  leben,  fid^  mit 
JBetrad^tung  unb  ©tubien,  £efen  unb  ^d^riftfteQerei  unter^lten. 
„£)  n)änfd^endn)ertl^eS  @ut!  erfel^nter  ^afen!  glfidCfelige  Shtl^e! 
(3)er  äBal)lfprud^  bed  f^reunbed  3Rutian.)  Somm,  ffi^re  mic^  )tt 
biefem  fieben,  ba^  SÄuge  mit  SBürbe  öerbinben,  ©efd^äfte  o^ne  ®c« 
fahren  f)aben  wirb.    S)a^  fei  bie  Summe  meiner  SBünfd^e!" 

%ud^  je^t  fuc^t  i^ortuna  nod^  aUerl^anb  Slu^flüd^te,  glaubt 
namentlich  eine  fold^e.grau,  tt)ic  ^utten  fie  Verlange,  in  i^rem 
ganjen  ^orne  nidjt  ju  l^aben;  bod^  nun  fe^t  biefer  ed  burc^, 
fclbft  in  ba^  ^orn  l^ineiuäufc^en,  unb  ,,^altl"  ruft  er  au^  ^^alt! 
fic  ift  gefunbcn.  S)a  fc^aut  ein  äRäbc^en  l^eröor:  fic  ift'18,  biefe 
^abc  id^  gcnjoUt :  l^übf^e«  ©cfid^t,  fd^önc  ©eftalt,  für  il^rc  ©itten 
jeugt  bie  ©c^amrötl^e  auf  i^rer  ©tirn,  i^r  ganjed  Sßefcn  ))oQ 
anmutt),  0  ein  begeJ^ren^wert^e^  @cfcl)öpf  I"  «lu^  @olb  bie  güttc 
trägt  fie  bei  fi4  unb  tro|  gortunen^  SBarnung,  ba§  i^n  bieg 
ju  il^rem  2)iener  mad^en  loerbe,  ift  nun  ^utten  fo  ^i|ig,  ba%  er 
bai^  fd^öne  Jiiinb,  menn  e^  fein  mug,  bei  ben  paaren  aui^  bem 
^orne  ^eraui^icl^en  milL  2)a^  mirb  fie  i^m  nic^t  übel  nehmen, 
meint  er:  fie  läd^elt  i^m  j[a  bereite  ju;  n^enn  aud^  nid^t  feiner 
©d^ön^eit,  loie  ^ortuna  fpottet,  bod^  ben  reelleren  Sorjügen, 
toeld^e  fie  t)erftänbig  genug  ift  an  i^m  ju  bemerfen  unb  ju  fd^&^n. 


f(»l§aii(|  tton  ^tttttn'S  9raallDfTSiiii(|.  278 

aOein  bie  @Uiddgdttin  lagt  ft(^  nxäft  in  i^r8(mt  areifen:  fte 
tl^ut  abermald  einen  SBurf :  baS  SRobc^en  ift  ^eraui^eflogen,  unb 
—  0  Ungifid!  —  einem  ^ofmanne  ju  X^il  geworben,  >m  U)el(^ 
nun  ber  }n  fuQ  gäontmene  iRebenbul^let  auc^  fein  gute^  ^ar 
Vi%t.  (Sin  anfgebtafener ,  Qto^)fittäfm\dftt  @efeU,  in  bunten 
fttetbem,  mit  ftetten  um  ben  ^ob  unb  Kingen  an  ben  Sringern, 
aber  innerlid^  ein  gemeiner  SRenfc^  unb  nic^  einmal  ein  rechter 
SRonn:  mit  i^m  tnerbe  bod  SRSb^en  nic^t  gludli^  fein.  Unb 
au|erbem  ^t  ber  bftfe  SBurf  noif  ^utten'd  tAtexlidfc  &üicx  burc^ 
Ungenntter  t^enuüftet,  bie  ©aaten  üer^eert,  9&ume  audgeriffen, 
bie  $duf er  umgeworfen :  feine  geilte  fie^t  bem  junger  entgegen. 
©0  Detitt)eifeU  ^uttcn  cnblic^  ganj  an  bem  ®l&dc,  unb  fc^iift 
fic^  an,  in  ber  näc^ften  JtapeOe  ben  (Srlöfer  S^riftui^  um  mens 
Sana  in  corpore  sano  auiurufen. 

SRtt  feiner  Srautmerbung  ftanb  cd  fibrigenc^,  nienn  ba^ 
©efprdc^  Fortuna  am  1.  Sanuar,  t)on  bem  bie  B^cignung  batirt 
ift,  tt)irflic^  fc^on  DoUenbet  nnir,  bamatö  noc^  nic^t  fo  t)erjnHnfelt. 
2)enn  einen  SRonat  fpater  fd^reibt,  mie  mir  oben  fot)en,  ein  f8t^ 
f annter  in  ^^anff urt,  ber  in  jenen  Xagcn  ^utten  bafelbft  gcfproc^en 
^tte,  oon  ber  ©ac^e  noc^  {iemlid^  l^offnungdooQi).  aber  bebenf^ 
lic^  Seichen  Ratten  fic^  bod^  eben  bei  bicfem  93efuc^e  in  ^^tan^ 
fürt  ^erau^eftellt.  Seinen  $reunb,  ben  Sürgermeifter  $bi(ip)) 
oon  Sfi^tenberg,  meinte  ^utten  ganj  umgemanbelt,  ganj  angeftectt 
oon  ben  Sorurt^eilen  gegen  ben  Kitterftanb  }U  finben,  bie  er 
frfi^er,  auf  einen  SBinf  ^ärftenberg'd,  bag  fie  i^m  entgcgenfte^en, 
in  einem  ©einreiben  an  3(rnolb  ©lauberger  ju  miberlegen  gefacht 
^atte.  Sn  biefen  (entern  toenbet  er  fid^  ba^er  je^t,  nac^  j[enem 
93efu(^  (Dermut^lid)  im  f^ebruar)  noc^  einmal.  äKan  tl^ue  — 
toenigfteuig  il^m  —  fcl^r  Unrecht,  tocnn  man  fagc:  ,,3)u  lennft 
ber  atitter  Srt;  fie  mad^en  3agb  auf  unfer  iSermögen,  unb  nur 
barum  fuc^n  fie  fid^  mit  und  ju  Derf d^mögem ;  ^Stte  er  fie  ein^ 
mal,  fo  n)ürbe  er  fo  unb  fo  oiel  Xaufenbe  t)erlangen;  gäbe  man 
bie  nic^t,  mürbe  er  ^Jr^^be  anfangen,  all  feine  ©ippen  gegen  und 
aufbieten,  unb  mft^renb  er  bie  Summe  und  abpreßte,  unfre  ^er^^ 
toanbte  nic^t  ald  ^rau,  fonbem   ald  geringe  3ltagb  l^alten.    @ie 

1)  doäfiäui  an  ^tdke\mtx,)Mm  8.  gebniar  1620,  in  ^utten'S  e^rtften  I 
6.  321.     «0l.  oben  6.  263. 

YH  18 


d74  n.  Bu«.    1.  ftapiiet. 

foH  einen  i^rcSflleid^en  nehmen,  bamtt  fte  nid^t  ju  i^rcm  unb  bcr 
S^rigcn  @ci^ben  ein  unn^firbiged  ^oä)  iu  trogen  gesn^ungen  fet. 
@o  cttoaö,  mein  Ämolb,  toenn  bu  mid^  fennft,  toie  bu  foDteft, 
trouft  bu  meinem  S^arafter  ju?  ober  mirb  iemcmb,  ber  $utten 
tenut,  il^m  jutrauen  ?  9I6er  ed  gibt  fieute,  bte  mit  t)ieler  ®cftli\^ 
{Igfeit  gegen  mid^  eine  fold^e  3Retnung  Qui^fpre^en/  S)ad  mBd^tcn 
flc  immerl^in,  fä^rt  er  fort,  »enn  i^m  nut  nid^t  btefe  nngered^tc 
©eurtl^eilung  einen  ?ßlan,  an  bem  i^m  fo  ötel  gelegen,  ju  t)ereiteln 
bro^tc.  @o  möge  benn  ber  3ftcunb  tjon  feinem  ©ruber  unb  bcffen 
3frau  }u  erforfd^en  fud^en,  ob  nod^  Hoffnung  übrig  fei,  unb  im 
günftigen  gaUe  bic  ©ad^e  wie  bisher  förbem,  im  anbem  flc  in 
ba^  tiefftc  ©d^toeigen  l^ütten^). 

SlDed  Semfl^en  mar  Vergebend:  am  18.  ©eptember  beffelben 
3al^red  1520  Der^eirat^ete  fid^  ftunigunbe  ©lauberger,  bod^ 
ni^t,  toie  im  .^efpräd^,  mit  einem  aufgeblafenen  ^ofmonne, 
fonbern  mit  bem  e()rfamen  %bt)ocaten  %bolf  finoblauc^  in 
fjranffurt  a  aR.«). 

S)er  SRann,  bem  mir  bic  SRad^rid^ten  Don  §utten'«  Äufent* 
^alt  in  granffurt  jju  «nfang  beö  3a^rei^  1520  öcrbanfen,  iftfefn 
9e!annter  t)on  99ologna  ^er,  Sol^ann  (Sod^tSud,  ber  unterbcffen 
S)om^err  in  fjfranffurt  gemorbcn,  aber  nod^  nid^t  offen  $ur 
Seactiongpartei  ilbergetretcn  mar.  3l)m  fagtc  §utten  Don  ben 
©efpräd^en,  bic  jur  näd^ftcn  SWcffc  Don  i^m  crfd^einen  mürben: 
ber  gortuna,  bem  smciten  giebcr,  bcr  Trias  Romana  u.  f.  f., 
aud^  t)on  einem  ^unbe,  ben  er  auf  bcr  gulbaif^en  SJibliot^ef 
gemad^t  ^abc  unb  l^crau^äugcben  gcbenfe;  mobci  er  bei  mcitem 
nic^t  bie  ^armlofe  ©timmung  äcigte,  bic  er  öor  einem  falben 
3ci^re  in  jenem  grcicrdbrief  an  ?lrnolb  ©lauberger  fld^  jU:= 
gefd^rieben  ^atte,  üicimeljr  gegen  ben  ^apjl  unb  für  ©cutfdt^tanbiJ 
(S^re  eine  flußerft  ffl^nc  ©prac^c  führte*).  SSon  grantfurt  reifte 
er  am  7.  2fe6ruar  nad^  ©tectelberg  ju  feinem  Iranfcn  SSater,  mo 
er  am  13.  bie  3iJc^9"i^"fl  S«  feinem  S)iaIog  SSabiöcuiS  fc^rieb. 
S)od^  mir  mollen  erft  tjon  einem  anbcrn  Dialoge  rcbcn,  bcr  in 
bcr  ©ammlung  Dor  bem  SSabiöcu^  fielet,  unb  pd^  an  bie  ^ortuna 


1)  Der  »tief  in  Hutteni  Opp.  Supplem.  II,  S.  798  f. 

2)  f)iefe  9h>tiien  oiH  935(fin0  o.  q.  C.  6.  796  f. 

3)  ^o^IfiuS  in  bem  ongef.  »rief  an  ^irdt^dmer. 


gftcier  (bau  gtsatc).  d76 

«nb  ba3  fd^ott  frfll^ct  bcfonbcr«  crfd^iencnc  (crfte)  giebcr  an^ 

SBtf  ^aben  in  bctn  erftem  ©efprSd^e  bcn  9lbfQ|  über  bie 
Pfaffen  beincrft,  bcnen  3u^itcr,  um  i^ncn  i^r  SBopcbcn  ju  t(p 
bittem,  ftran!^0tten  unb  aJltg^eOigfctten  jcber  8lrt,  befon^er^  aber 
bie  Concubinen,  jugelcgt  ^abe.  S)tef€r  Slbfofr  bilbet  boi^  Zf^ma 
rined  femem  @ef|)räc^d,  boiS,  aU  jioeiter  8lct  b^  S)iaIogiS  mit 
bcm  triebet,  um  jene  3^it  üon  ^utten  aufgearbeitet  tuurbe  0« 

®(eic^  ber  (Eingang  ift  ein  äReifterftftd  ber  biatogifd^^ 
^orm.  S)ie  @cene,  loie  ed  an  ^tten'8  S^ipre  pod^t,  biefer  bett 
Ihiaben  jum  gfenfter  ^inauiSfel^en  unb  im  ^Q  eineS  läftigen 
Sefud^  i^n  verleugnen  ^eigt,  ba^  ^kbn  brausen  i^n  an  ber 
Stimme  ertannt  ^at  unb  ftd^  ju  erfennen  gibt;  ber  ©d^red  beS 
finaben,  ^utten'd  93efe^I,  Xpre  unb  tJfenfter  ju  üerrommcln,  baiS 
Slnftfirmen  beS  ^kbcx^,  mel^ed  bad  $aud  gittern  ma^t,  feine 
))ergcbli(i^en  93erfud^e,  ^utten  ju  berücten:  bai  S(0eiS  ift  fo  bro:« 
matifc^,  fo  lebenduoQ  gemad^t,  ba§  man  bie  Slllegorte  Dergigt 
unb  eine  mirflid^e  ^anblung  uor  fid^  ju  fe^en  glaubt.  S)a8 
t^ieber  (fo  fnfipft  fid^  biefe  fj^ortfe^ung  an  bad  crfte  ®cfpräc^ 
gleichen  9lamend  an)  ^at  fid^  t)eranlagt  gefunben,  ))on  bem 
Gurtifan,  ju  bem  ^utten  e&  bort  am  ISnbe  gefd^idtt  |^9tte,  fid§  ^ 
mieber  }u  trennen,  n)eil  bei  biefem  unterbeffen  onbere  ftranf^eiten, 
üor  allen  bie  franjöfifd^e,  bann  aber  aud^  @tein  unb  ®id^t,  übfgc» 
bieg  Slrmutl^.  eingej^ogcn  finb,  mit  benen  ed  nid^t  iufommeotpp^nen 
mag.  "Hudf  feine  Soncubine  f^at  i^n  t)erlaffeh  unb  ift  gu  ftnem 
alten,  garftigen,  aber  reid^en  S>om^erm  ge^en,  ju  bem  baS 
lieber  i^r  beilegen  nic^t  folgen  mag,  metl  ber  iKann  mit  jener 
fc^on  Unglfidl  genug  im  ^au\c  f)abt.  SBeld^e  $eft  eine  93eif^l9^ 
ferin  im  $aufc  fei,  mirb  nun  juerft  im  allgemeinen,  burd^  Pf94^ 
logifc^  3^i^nu>i0  ^^  fittlid^en  ßuft^nbed  fold^er  SBeibiSperfpnen 
unb  beiS  ©eetenguftanb:^  ibrer  Sieb^aber,  hierauf  aber  im  S3efonbern 
an  bem  99eif)riel  cu]  ,  ...:!}  i;  rtad^t,  n^eU^ciS  bad  tlrieber  ^ule^t 
^te  beobachten  lönnen:  bcm  Ser^ältnig  bcd  SurtifoniS  ju  fpiner 
geliebten  (Elfe.  S)ie  ouiSfü^rli^e  ®d^ilbcrung,  n^eld^e  ^utten  l)ter 
)»on  bem  Seben  ber  cimcubinarifd^n  ^riefter  cnttvirff,   ift,  loie 


l)  Febris  seeunda.    e^^nften  IV,  B.  101—148     3ti  mtxux  tte^- 


276  IL  9tt((.    1.  StapiUl 

man  tuo^I  fielet,  aud  ))ielfoc^er  S3eobad^unfl  gefd^öpft,  utib  l&^ 
btefe^  Seben  atö  ein  ebenfo  unglüctlid^eiS  tute  unfittlid^e^  etfd^inen. 
Su^tter  felbft,  aU  er  eiS  mit  angefe^en,  erjä^lt  bod  Ori^bei  (koie 
fd^on  in  ber  tJfortuna  angebeutet  loar),  l^abe  gejagt:  bad  foUe 
ha^  ^foffenfieber  fein,  unb  i^m,  bem  eigentU^en  f^ri^ber,  be^ 
fohlen,  fiid^  an  anbete  Seute  }u  galten.  Ob  bei  biefer  ®elegenl^eit, 
fragt  ^utten,  3u))iter  fic^  nid^t  aud^  fiberbte@a^ttngbed$a^ftei^ 
ÄaQiftuiS  (GalijrtuiS  II.)  au^gef^roc^en  l^abe,  meld^  ben  ^rieftern 
bie  ISl^e  verbiete?  Ob  er  ed  gut  ge^eigen  f)abc,  bag  man  biefelben 
au^  bem  t)on  i^m  eingefe|ten  S^eftanbe  ^erau^ertffen  unb  ju 
einem  ^urenleben  ueranlagt  ^abe?  9ietn,  ermiebert  bo^  ijfi^ber, 
fonbern  er  l^abe  gefagt,  ba^  fei  o^ne  fein  SSormiffen  gefc^el^n; 
man  ^abe,  atö  er  iufäUig  im  ©ötterrat^e  nid^t  gegenn^rtig 
geiDefen,  über  bie  ©a^e  berid^tet  unb  Sefd^lug  gefagt,  ber  aber 
feinet  (Erad^tend  caffirt  tuerben  muffe,  bamit  bie  ^riefter  mieber 
iDie  üorbem  IS^ekueiber  nehmen,  unb  nic^t,  ))om  bu^lerifd^n 
Sager  aufgeftanben,  mit  unreinem  ^erjen  unb  ^änben  bad  ^eilig:' 
t^um  berfll^ren. 

lieber  ^utten  ift  bem  lieber  ju  O^ren  gef ommen,  bag  er  im 
99egriff  fte^e,  fic^  ju  Derl^eirat^en.  S)amtt  ift  e^garnid^teinüerftanben. 
V  3n  ber  X^at  begtoegen  nic^t,  n^eil  e^  burd^  bie  Pflege  ber  t$rau  für 
immer  ))on  i^m  abgehalten  ju  n^erbcn  fiird^tet;  allein  ed  fe^rt  ba^ 
Knbere  t)or,  bag  i^m  bie  ^au  feine  9tu^e  ium  @tubium  laffen  merbe. 
^utten  enpiebert  Iurj(,  eine  $rau  ju  nehmen,  fei  er  jnnir  nod^  nid^t 
entf^loffcn,  bod^  n^enn  er  e^  tl^un  n^oUte,  fä^e  er  nid^t  ein,  ü)ad 
bamit  gefehlt  märe.  SSergebend  prcift  i()m  ba$  lieber  (n)ie  }um 
I^eil  f^on  in  ber  frühem  Untcrrcbung)  feine  ^eilfamen  SBirfun« 
gen  an:  n)ie  e^  i^n  f(eigig,  emft,  feufd^  machen  tPoUe;  mie  bie 
intereffante  SBläffe,  bie'  c^  mit  fid^  bringe,  i^n  aud^  bei  ben 
SEBeibern  me^r,  aU  gemeine  9lötl)e,  empfehlen  »erbe:  §uttcn 
Reifet  e«  fid^  padfcn.  „@e^",  ruft  er,  „ju  ben  Pfaffen,  ju  ben 
S3u^(em,  p  ben  Irinlern,  ju  bcu  5nggern„  ben  Äaufleuten,  ben 
Äecjten,  ober,  toenn  cd  bir  beliebt,  uor  allen  ju  Äaifer  3Maji= 
mitian'd  ©d^reibern"  —  bie  bei  bem  fcligen  ^crrn,  ergänjt  bai^ 
t^ieber,  fid^  nur  gar  }u  fel^r  bereid^ert  ^aben,  unb  nun  in  !iBöUerei 
unb  SBo^Heben  bie  grogen  Ferren  fpielen.  Sie  Serjte,  fielet 
man,  f^at  ber  SRitter  üon  ben  qualDoUen  unb  uergeblid^n  Suren 
^er,  bie  fie  i^n  audfte^en  laffen,   auf  bem  Äorne:  er  meint,   c8 


Sfteicr  (boS  atDetie).  277 

ftfinbe  beffer  um  S>eutf(]^lanb ,  menn  man  bie  gonje  ©tppfd^aft, 
fammt  9fl^a6ar6et  unb  Soloqutnten,  aud  bem  Sanbe  jagte,  (i^nen 
Stromer  unb  Soppud,  ISbel  unb  "StidnS,  nimmt  ex  and,  benn 
baiS  feien  .red^tfc^affenc  SÄänner,  aber  eben  barum  oft  toenifler 
Äcrjte. 

SBie  e^  jener  Vnn^eifung  fo  eben  nad^fommen  unb  fortgeben 
min,  toirb  bai^  fj^i^ber  t)on  ^utten  noc^  einmal  jurüdgerufen  unb 
gefragt,  xoa^  c^  benn  ffir  bie  Urfad^e  biefed  oerfe^rten  Sebend 
ber  ®ctftlid§en  ^alte?  S)cn  3Rü§iggang,  ermiebert  e3,  unb  beffen 
9la]^rung,  bcn  $Reic^tt)um.  SBie  alfo,  meint  t)ierauf  ^utten,  menn 
3>cutf(i^lanb  hierin  9tat^  fc^affte,  i^nen  bie  ^frünben  fd^mälerte, 
unb  fie  bann  ^iege  ben  Sl^er  bauen  unb  toic  anbere  äftenfci^en 
im  ©d^iocißc  i^re^  Slngefid^td  i^r  S3rob  öerbicncn:  ob  wir  bann 
rec^tfc^affene  ©eiftlic^e  befommen  mürben?  35ad  ^kbcx  jtoeifclt 
baran  nic^t,  unb  t)offt  aud^,  e^  n^crbc  ni^t  me^r  aüju  lange  an« 
ftel^en,  bi*3  fic^  bie  3)eutf(ften  baju  •  ermannen  werben,  fö  foQe 
nur  einmal  eine  I^eurung  fommen,  bann  werben  clirlid^e,  fleißige 
2eute  nic^t  mel^r  bnlben,  ba§,  waö  i^ncn  gebührte,  öon  trägen 
unb  unnüfecn,  ja  fc^äblid^cn  äÄcnfd^en  oerprafet  merbe,  fonbern 
fic,  afö  bie  faulen  3)ro^ncn,  auftreiben.  Die  beutf^cn  Sö^ft^n, 
meint  §utten,  fönntcn  bem  Kei^c  leinen  bcffcrn  S)ienft  enoeifen, 
aU  wenn  fie  bad  unermeglid^e  @elb,  rocld^ed  je|t  bie  Dielen  tau« 
fenb  geiftli^en  äKüßiggänger  üerje^ren,  t^eils^  ju  c^rlic^en  Srie« 
gen,  t^eild  jur  (Srnä^rung  gelehrter  fieute  oermenben  mfirben. 
'l)fm  J^önig  Äart  gebenft  Ratten  felbft  biefen  Wat^  ju  geben; 
gebenft,  i^m  DorsufteQen,  n)ie  untottrbig  eined  guten  .^aifer^  ed 
fei,  jum  @d^aben  be^  @emeinmefend  folc^e  nid^t^nu^tge  äRenfc^cn 
fic^  nic^t  nur  mäftcn,  fonbern  auci)  Aber  alle  Änbern,  bie  gürften 
nid^t  aufgenommen,  ^errfc^en  ju  laffen.  3)a{3  er  fid^  burc^  folc^e 
Stat^fd^läge  unb  $lane  bie  SRad^e  ber  j£lerifei,  überl^aupt  Unge« 
mac^  aller  ärt,  jujielien  werbe,  barüber  taufest  §utten  fic^  nic^t; 
aber  er  will  c^  gern  auf  fic^  nehmen,  wenn  er  feine  patriotifd^en 
Abfluten  burd^fefeen  fann.  Ucbrigen^  ge^en  biefe  leinedweg^  ba« 
t)in,  bag  man  bie  Pfaffen  oertilge,  fonbern  nur  ba^in,  bag  mau 
fie  Don  bem  3)?ügiggang  unb  ber  Ueppigfeit  abjie^e,  fie  anmeife, 
wirtlid^  (^eiftlic^e  j^u  fein,  bie  fic^  nur  mit  bem  ^eiligen  befd^äf« 
tigen,  unb  bie  9teligion  nid^t  ju  einer  t$unbgrube  fd^nöben  @k« 
winneiS  mad^en. 


ttB  II.  ««4    1.  ftiMrtfel. 

S)te  Seitterfung,  welche  bod  tQOJ^lgeftttntc  %kbtt  jnle|t  noc^ 
^inn)irft,  unb  in  lüelc^e  ^utten  etnftimmt,  ha%  bor  allen  3)tngen 
9iom,  tttö  btc  DueQe  btefer  Uebel,  gereinigt  merbcn  muffe,  ifl 
gleic^font  eine  SJertPeifung  auf  bog  näd^fte  ©efpräd^:  S^obi^ud, 
ober  bie  römifd^e  S)reifaUigfcit,  ba$  SRom  unb  feine  SBerberbni^ 
fflxtx  unmittelbaren  @egenftanbe  ^at. 

Auf  ber  anbcm  ©eite  trifft  in  biefen  om  ©d^luffc  bcr  Fe- 
bris  s^cunda  borgetragenen  Sbcen  ^utteh  mit  fiutl^er  jufammen, 
an  beffen  9)tanier  auc^  in  formeller  ^infid^t  ber  Qüc^  erinnert, 
bajs  ^utten  fid^  burd^  ba^  %itbcx  aufforbem  lagt,  fein  iBorl^aben 
bun^  Sibelfprfic^e  Ju  begrünben;  toa^  er  fofort  mittelft  Knffl^« 
rung  Don  allerlei  ^op^etenftellen  t()ut. 


279 


3meito  Hai^iUl 


f  itifi^ebeite$  Jlitftreieii  gegen  ^dm.  ^tt^tM^  )it  J^i$et. 

* 

1519.     1520. 

Um  bicfc  gcit  toar  §utten'8  Äufmerffamfcit  auf  Sut^cr 
ntc^t  bie  glet%üUtge,  ^alb  tronifd^c  ntc^r,  btc  fie  no^  tpä^rcnb 
fcincö  auflöburgcr  Slufcntfialt^  flctocfcn  war.  Sn^bcfonbcrc  feit 
bei  leiv^igcr  2)i^putatton  im  @ommer  1519  unb  ben  burci^  fic 
Veranlagten  ©Triften  fiut^er'^  mar  ed  nic^t  länger  möglid^,  fei« 
nen  ^anbel  aU  ein  bloge^  äRönc^^ejänf  ju  nel^men.  ^utten 
erfannte  in  i^m  einen  (Streiter  fflr  biefelbe  @ad^,  ber  auc^  er 
felbft  fid^  gemibmet  l^atte,  unb  mürbe  gerne  mit  i^m  in  SSerbin:» 
bung  getreten  fein,  l^ötten  nic^t  äugere  SSerl^altniffe  t)orerft  im 
föege  geftanben.  Unmerftici^  fc^ob  fic^  in  ben  üßittelpunft  ))on 
^utten'ö  Sntereffe  ftatt  bed  ^umani^mud  bie  9tef ormation ,  ftatt 
9ieu(i^Un'i^ Sut^er  üor:  o^ne  bag  er  barum  in  bertreuen  ^In^ 
^änglid^feit  an  bie  alten  ©egenftänbe  feiner  SBere^rung  nad^« 
gelaffen  ^aiit, 

S93ie  er  mä^renb  be^  mfirtembergifd^en  f^elbjuged  feinen 
ritterlic^n  ^^reunb  t)on  ber  ISbernburg  ffir  9ieuc^Iin  ju  intereffi« 
ren  mu|te,  ift  an  feiner  ©teile  gemelbet  morben.  9lid^t  nur 
äugen blidllid^en  @c^u^  ^atte  @id(ingen  bem  angefochtenen  9llten 
gemalert,  fonbern  aud^  fernem  jugefagt.  S>urd^  bad  pät)ftlid^e 
mandatum  de  supersedendo  mar  9{eud§Iin'i^  ^nbel  mit  ben 
ftölnem  nur  niebergef dalagen,  nic^t  angetragen;  ber  in  @t>eier 
iu  feinen  fünften  gefällte  ©prud^  mar  auger  jhaft  gefe^,  mä^« 
renb  ^od^ftraten  unb  bie  ©einigen  nid^t  aufhörten,  i^n  unb  feine 
tJri^cttnbe  in  9{ebe  unb  ©c^rift  ju  uerunglimpfen.    ^aum  auS  bem 


280  II.  9u4.    2.  StQpM. 

3fclbe  iurücfgc!ct)rt,  erlief  ba^cr  granj  öon  ©icfingen,  am  greu 
tag  nad^  @t.  3afo6^  Xag,  eine  ISrforberung  unb  SBerffinbung  an 
^roöinäial,  ^rioren  unb  Sonüente  be^  ^rebiflerorben^  beutfc^cr 
^Ration,  unb  fonberli^  an  ben  trüber  3afo6  ^o6)\txatcn,  üon 
megen  bed  ^od^gele^rten  unb  xocil  berühmten  ^errn  Sol^ann 
aicuci^lin,  beiber  Kcd^te  2)octorö.  Ällflemein  fei  eö  befannt,  toic 
fie  biefen  betagten,  erfahrenen,  frommen,  funftrcid^en  ÜÄann,  toibcr 
päpftlid^ed  SSerbot  unb  faiferltd^e  äBiOendmeinung,  burc^  unbe« 
grünbete  3{))pe0atiou  gegen  ba^  fpeierfd^e  Urt^eil  aufzuhalten  unb 
ju  befd^äbigen  gefuc^t  ^aben,  aud^  noc^  immer  bntä)  unsiemtic^e 
©c^mad^fc^riften  anjutaftcn  fortfatircn.  2)a  nun  aber  er,  granj, 
atö  fiteb^aber  Don  SRe^t  unb  SBilHgfeit,  in  ^sBetrac^t  ferner,  ba$ 
9ieuc^lin  feinen  (Sltem  oftmals  gefällige  Z)ienfte  erjeigt,  aud^,  fo 
Diel  an  i^m  gcmefen,  fic^  befleißigt  Ijabe,  i^n,  S^^i^ä^  i"  f^ii^^i^ 
3ugenb  ju  fittlid^er  lugenb  ju  untertt)eifen,  ob  fold^em  i^rcm 
^ürne^men  nid^t  unbillig  SÄigfallen  trage:  fo  fte^e  an  Sruber 
§o^ftraten  unb  beffen  Drben^obere  fein  S3egel|ren,  gemelbtcn 
Soctor  9leu^(in  fortan  ruf)ig  5U  laffen,  auf  ben  @runb  bed  ^ptU 
erfc^en  Urt^eild  it)m  @enugt^uung  ^u  geben,  unb  i niSbef onbere 
bie  i^nen  auferlegten  ^rocegfoften  im  Setrage  oon  1 1 1  fj^l.  an 
i^n  ju  entrid^ten,  unb  jn^ar  binnen  3)?onatdfrift  nad^  Ueberant- 
mortung  biefeö  93rief^ ;  fonft  n^erbc  er,  ©icfingen,  fammt  anbern 
feinen  ^erren,  ^t^eunben  unb  ©önncrn,  loiber  fie,  bie  ganje  Drben§* 
proüinj  unb  bereu  Anhänger,  fo  t)anbe(n,  bog  Dr.  Weud^lin,  alss 
ein  älter,  i^rommcr,  unter  ben  .Ipoc^geleljrtcn  nidjt  her  SRieberft, 
^e6  @[)rc,  Äunft  unb  2ob  in  meiten  Sanben  erfc^oUen  unb  aue^ 
gebreitet,  folc^er  gewaltiger  S)urc^äc^tung  enblid)  Vertragen,  in 
Diefem  feinem  efjrlid)  ^ergebra^ten  älter  bei  JRu^e  bleiben,  baffelbe 
aud|,  fo  Diel  @ott  gefalle,  frieblic^  befd^liegen  möge,  unb  baburd^ 
oermerft  merbe,  ba§  Dielen  {|o^en  abelic^eu  unb  anbern  trefflid^cn 
meltlic^en  ©täuben,  gefd^toeige  ber  ^oc^gele^rten  unb  ©eiftlid^cn, 
il)re  (ber  3)ominicaner)  biöljer  gegen  Dr.  Keuc^lin  geübte  ^anb^* 
lung  Don  ^erjjen  unb  ®emüt^  leib  getoefen  unb  nod^  fei*). 

Salb  nac^  grlaß  biefeS  ge^bebriefe^  gegen  feine  geiftlic^en 
äJerfolger  brac^  inbefe  über  SReu^lin  Don  neuem  ein  wirflic^er 
iJrieg^fturm  herein.    3m  ©eptember  fiel  ber  faum  aufgetriebene 

1)  llutteni  Operam  Supplem.  I,  6^438—440. 


Stcüngen'S  8er»enbung  ffir  iReuc^Iin.  281 

^ttffiQ  Ulrtd^  tmeber  in  fein  fionb.  SBie  er  gegen  bie  ^au^tftabt 
^etanjog,  gebac^te  9ieuc^lin,  ber  i^n  ^agte  unb  färd^tete,  erft 
ju  entoeid^en ,  blieb  bann  aber,  um  feine  ^abfeligfeiten  ntd^t 
tnreidjugeben,  bo^  jurficf.  @roge  QKnbuge  marb  i^m  gleic^tvo^I, 
ate  ber  iBerttiebene  fid^  ber  @tQbt  loiebcr  bemächtigte,  nic^t  er^ 
fport,  unb  ald  nad^  oier  bangen  SSod^en  Ulrid^  junt  jmeiten  male 
@tabt  unb  fianb  räumen  mugte,  (egten  bie  einrfidCenben  Sfinbifc^en 
auf  Weud^lin'd  (Sigent^um  Sefd^lag,  bid  ^rjog  SSil^elm  )Don 
Saiem  tl^n  in  feinen  @d^u^  na^m.  Slber  e^  mar  i^m  unbe^ag* 
Ixdi  in  ber  üon  Parteien  jerriffenen,  jule^t  auc^  üon  ber  ^eft 
^mgefud^ten  @tabt,  unb  im  9lot)ember  1519  fiebelte  er  üom 
yitdax  an  bie  S>onau,  nac^  Sngolftabt  fiber.  9luc^  ^ier  jebod^ 
mar  er  Anfangt  in  fe^r  gebrfidtter  ©timmnng;  erft  bur^  ben 
^oceg,  bann  burcl)  ben  ^ieg  in  feinen  üßitteln  erfd^öpft,  l^ätte 
er  feine  mfl^fam  geretteten  golbenen  ©^arpfennige  t)erftlbem 
muffen,  loenn  i^m  nic^t  ber  ftattlic^e  ^ird^eimer  30  @o(bgulben 
üorgeftredt  ^ätte. 

S)oc^  jeftt  fing  aud^  ©idtingcn'^  fje^bebrief  an,  feine  SBir* 
hing  t;a  t^un.  Um  SBei^nac^ten  fam  ber  Sominicaner)>rouinjia( 
ju  bem  9Ktter  nac^  Sanbftul^l,  unb  auf  fein  ^ebeuten  machten 
ftc^  balb  barauf  jmei  Sbgefanbte  be^  Orben^S  ju  9ieud^lin  nac^ 
Sngolftabt  auf  ben  3Beg.  ©o  fleinmüt^ig  biefer  oft  mar,  fo  mar 
er  bocfy  Mug  genug,  fie  an  '^xanfi  Don  ©idingcn,  al^  feinen  Se« 
oottmäd^tigten,  jurfidtjumeifen.  Son  biefem  ,,§ercule^"  ermartete 
er,  ba^  er  ben  diic^tdmürbigfeiten  feiner  SBiberfarfier  ein  (Snbe 
mac^n  merbe.  (Srft  oerfuditen  biefe  allerl^anb  Sßinfel^uge,  Der« 
langten  Triften  u.  bergl.,  aber  ©ictingen  jeigte  i^nen  ben  ISrnft. 
Um  bie  Unter^anblung  mit  il^m  ju  erleid^tem,  ueranlagten  fie 
nun  ben  ^od^ftraten,  feine  Remter  atö  $rior  unb  3nqüifttor 
nieber^ulegen,  unb  i^u  l£nbe  bed  Wlai  1520  l^atte  9ieuc^lin  bie  i^nen 
in  ©peier  auferlegten  ^rocegfoften  in  gutem  @olb  in  ^änben, 
bad  i^m  nad^  ben  fc^meren  (Sinbugen  jeber  9lrt  mol^l  iu©tatten 
fam.  Ueberbieg  erliegen  bie  Dominicaner  ein  ©c^reiben  an  ben 
^ßopft  in  meld^em,  unter  ej^renüoller  (Ermahnung  ateud^lin'd,  um 
gänjilid^  ^inlegung  be^  ^anbete  auf  emige  3^il^n  gebeten  mar  0- 


l)  Die  9eIe0C  )u  obt(|er  (5r)AtIun0  finben  fic^  in  Hutteni  Opp.Supplem.  I, 
6.  440—448.    Sfll.  Erasmi  Spongia ,  iQuiUn*%  e^rtften  II ,  6.  279 ,   unb 


282  II.  teuc^.    2.  ^asptitl 

S)Qt)on  xvax  inbeffen  bie  S^aarjal^lung  ba^^  dnjfi%t  SleeQe;  oOtf 
SBeitcte  mar  ber  fd^änblic^fte  ^faffentrug,  mite  ber  biebcre  Steud^lui 
nur  gar  ju  balb  erfahren  foQte. 

SBä^renb  ^utten  auf  btefe  Sßetfe  für  Skuc^Un  uitb  bett 
^umantömud  ju  ipirfen  fortfuhr,  fuc^te  er  nun  boc^  ftugleic^  bie 
tfic^tigftcn  fetner  alten  fjr^cunbe,  feine  93unbe^cnoffen  im  fiant))fc 
gegen  bie  fölnifc^en  S>unfelmänner ,  in  bad  neue  entfd^eibenbe 
Untemel^en  gegen  9iom,  aU  ben  ßopf  bed  SBurmiS,  ^ineinju^ 
jte^en.  ©d^on  im  Xuguft  1519,  futj  naS)  feinet  ^eimfel^r  aa& 
bem  mürtembergifc^en  Selbjuge,  fd^rieb  er  nad^  längerer  3^t 
toieber  an  bie  erfurier  ^rcunbe,  (Soban  $effe  unb  $etrej[ttd  iSber^ 
bac^.  I£r  befd^mcrt  fid^,  ba§  bem  erftern^  ber  im  vorigen  $etb(le 
burd^  äRainj  gefommcn,  bie  }e^n  bid  jivdlf  üßeilen  ju  t)itl  ge« 
»efen  feien,  um  i^n  (mut^maglid^  auf  @tedte(berg>  mo^in  er  noc^ 
SSoQenbung  ber  @iuaiaf^@ur  um  äBinterdanfang  1518  t)on  8tug^ 
bürg  an^  fic^  begeben  ^atte)  ju  befud^en;  bag  Ifberbad^  feit  bier 
Sauren  i^m  nic^t  gefd^rieben :  bag  ÜD2utian  üoQenb^  burd^  feinen 
Srtef  nod^  fonft  ein  3^ic^en  begeuge,  bag  er  i^m  nid^t  böfe  fei. 
^utten  a^nt,  bajs  fein  auftreten  in  neuefterg^it  bem  be^utfamen 
SRanne  migfaDen  fönnte;  er  lägt  if)n  e^rfurc^t^doQ  gtftgen  unb 
öerfprid^t,  bei  e^eftcr  Gelegenheit  an  i^n  ju  fd^reiben.  ®en  bei* 
ben  Jüngern  i^reunben  fd^idt  er  bie  j^tpcite,  t^oQftänbigc  Slui^gabe 
feiner  Xürfenrebe  ju  unb  fnüpft  bie  $rage  baran,  ob  nid^t  au^ 
fie  einmal  etmaö  für  35eutfc^lanb^  iJreilicit  ju  magen  gebenfcn? 
(Soban  i)abt  in  feiner  Slntmort^epiftel  ^[taliend  eine  gemaltige 
t$rei^eitSliebe  angefünbigt;  nun  fte^e  er  ab,  ))ielleid^t  burc^  bod 
©dielten  eined  SurtifaniS  jurüdCgef^recft.  (£r  fo0e  feine  fjrurd^t 
l^aben.  fö  merbcn  me^r  ©d^riftftellcr  bicfer  ißid^tung  auftreten^ 
aU  er  benfe.  Unb  fein  ruljmlofed  Sßagnig  merbe  ed  fein.  SBie 
er,  ^utten,  ber  ©elcgcn^cit  mal^rne^me,  fold^e  ju  geminnen,  bie 
t)iel  vermögen,  aber  bi^^er  bie  @ac^e  nid^t  t)erftanben  ^aben,  unb 
fid^  nun  gerne  oou  i^m  unterrichten  laffen  (er  meint  t)or  allen 
granj  öon  ©idEingen),  foHen  fie  fünftig  erfahren.  Cr  fd^miebc 
ie|t  an  einem  @c]px&d)  mit  bem  Xitel :  Trias  Romana,  bad  ^ef«» 
tigfte  unb  ^reimüt^igfte,  mad  bid  ba^er  mtber  bie  rdmifd^en  ®oltM 


ben  i)taloo,  Conciliabalum   theologistarum   mit  Söditig'i  Unmetfong,   in 
^utten'd  e^ciften  IV,  ®.  675. 


Qttüen  urttb!  für  btc  Sleformatlon.  288 

fdttger  ^erduegefornmett.  ©obalb  ei  fertig,  follen  fie  c^  j^aben. 
Urtb  (Sbcrbad^,  bcr  fclbft  in  Som  gcwefcn  fei  unb  bie  Säitle  ber 
botttgen  Settflflcr  fennen  gelernt  l^abe,  ob  er  bem  SBaterfonbe  bie 
^ruc^  feiner  @tubien  gan)  entjie^en  tuolle?  „bleibe  nic^t  fär 
immer  ftumm",  bittet  er  i^n,  rjonbem  bric^  einmal  Io8!"  Unb 
t^t  er  nodi  Xnttuort  ^atte,  fd^rieb  er  im  Dctobcr,  öon  ©tecfelberg 
aia,  nod)  einmal  an  (Eoban  in  gleid^em  @inne.  SBa^  .er  bicfem 
ffitjtici^  t)on  feinen  Slrbeiten  gefd^rieben,  ^abe  ben  Qtocd  Qtfßbt, 
ju  erfatiren,  mad  er,  Soban,  unterbeffen  treibe?  ob  er  nid^t  and^ 
für  ben  Shil^m  be«  Saterlanbe«  unb  feine  ^Befreiung  öon  bcm 
papftlid^n  So^e  etn^a^  nmgen  n^olle?  (£r  möge  bod^  etn^aS  unter» 
nel^men,  unb  toa^  ed  fei,  i^m  ju  feiner  Aufmunterung  uorl^ 
mitt^eilen.  SRit  Sutl^er  gcmeinfc^ftlid^e  Sad^e  ju  machen,  ^in^ 
bere  t^n  bie  Siüclfid^t  auf  ben  Srjbifd^of  Albred^t,  ber,  objtoar 
o^ne  ®runb,  ber  SReinung  fei,  bicfer  ©anbei  ge^c  il|n  an;  tt)0* 
burd^  i^m,  ^utten,  fürjlid^  eine  treffliche  (Gelegenheit  entgangen 
fei,  bie  ©c^ma^  beö  SSaterlanbe«  (o^ne  gtoeifel  burd^  Auftreten 
gegen  einen  öon  Sut^er'g  ©egnern)  ju  rächen.  3nbeJ5  tf)VLe  er 
baö  nic^töbeftomeniger,  unb  üieHei^t  beffcr,  weil  er  nur  feinem 
eigenen  Antriebe  folge ;  mä^renb  ßut^er  feinerfeit^  an  äRelanc^tl^on 
einen  tfl^tigen  SÄitarbeiter  ^abe »). 

3m  3anuar  1520  mar  ©utten  bei  ©idingen  auf  Sanbftu^l 
unb  fud^te  i^n  ebenfo  für  Sutl^cr,  mie  furj  üor^er  im  mfirtember* 
fllfd^en  gelblager  für  Weuc^lin,  ju  ftimmcn.  Sut^cr  ^atte  fid^  in 
ber  leipjiger  S)idputation  gegen  ben  Primat  bed  römifc^en  ©tu^tö, 
gegen  bod  ^mingenbe  Anfe^en  ber  Soncilien  crflärt,  l^atte  beiS 
Verbrannten  ©ug  fid^  angenommen ;  fein  SBiberfad^er  (£d(,  burc^ 
ben  ©d^riftenmed^fel  über  bie  2)iSt)utation  no^  me^r  erbittert, 
bereitete  fi^  jur  9ieife  nad^  SRom ;  ba  mar  unfd^mer  iDovan^üp 
fe^en,  mad  fommen  mürbe.  Sereitd  mar  fintier  burd^  einen 
trafen  üon  ©olmd  brieflid^  bei  ©idingen  em^fo^len ;  um  fo 
leichter  gelang  ed  ©utten,  biefen  ju  überzeugen,  bag  Sut^er  ein 
SBiebermann,  unb  gerabe  be^^lb  ben  Stömlingen  ))erl^a^t  fei. 
3e^t  erhielt  er  t)on  ©idNngen  ben  Auftrag,  an  fintier  ^u  fc^rti^ 
ben,  »enn  i^m  in  feinem  ©anbei  etmaS  SBibriged  begegnen  foUte 


1)  Die  9def<  mi  Vtaxni  luib  GkätlUx%  üom  ^  tUgiiP  iwb  26,  Oc 
tober  1619  in  ^uOrn*»  6<^nHeir  l,  6.  d01--306.  818  f. 


2d4  IL  9u4.    2.  Stüpikl 

unb  er  feine  anbete  $ülfe  ptte,  möd^te  er  nur  ju  i^m^  lommett, 
er  wolle  für  i^n  t^un,  \dq^  er  fönne.  An  ßut^er  felbft  fd^rieb 
nun  ^utten  au^  SRüdfid^t  auf  (£rj6ifd)of  Klbred^t  nid^t,  fonbcm, 
nad^  üßainj  jurüdgefe^rt,  an  a)teIand^t^on,  ber  ed,  o^ne  oon 
^utten'^SBenntttelung  etmad  ju  fagen,  anSutl^er  audric^ten  unb 
i^n  pgleid^  üeranlaffen  foUte,  feinen  l^oc^l^eriigen  9}efc^a|er  in 
einem  ©^reiben  ju  begrüßen*).  SBie  fel^r  biefeS  ^Inerbieten 
StdCingen'd,  bem  balb  ein  ä^nlid^e^  hc^  fränfifd^en  9ittterd  ©^U 
öefter  öon  ©c^auenburg  folgte,  baju  beitrug,  Sut^er  in  einer  bc* 
benflid^en  3cit  ju  ermutliigen,  unb  tt)ie  er  ber  Änbeutung  ^uttcn'd 
erft  burd^  ©riefe  an  i^n  unb  ©idEingen,  in  bergolgc  burd^ß^^fl^ 
nung  einer  ©d^rift  an  ben  lefetem,  entfprac^,  ift  befannt. 

aWit  ^i^anj,  fc^rieb  ^utten  fed^ö  SBo^en  fpäter  in  einer 
öeilage  ju  bem  öorigcn  SBrief e,  ber,  fc^lec^tbeftellt,  an  il^n  jurüct 
gefommen  n^ar,  oon  ©tecfelberg  aud  an  SReland^t^on,  mit  t^ranj 
l^abe  er  große  unb  überaus  micl)tige  $lane;  nxire  üßeland^t^on 
bei  i^m,  fo  ttJoQte  er  il|m  münblic^  ettoa^  baüon  tjerratl^en.  S)cn 
^infterlingen,  ^offe  er,  foHc  eg  fd^limm  ge^en,  unb  allen,  ttnrlc^c 
ba^  römifc^c  3oc^  über  Deutfc^lanb  bringen.  (Sr  laffc  je^t  ®c* 
fpräc^e  brudEcn :  Die  römifc^e  S)reifaltigfeit  unb  Die  Änfc^ucn* 
ben,  t)om  (jöc^ften  greimut^e  befonberö  gegen  ben  $apft  unb  bie 
^lünberer  Deutfc^tanbs^;  er  ^offe,  fic  foHen  bem  aKeland^t^on 
gefallen,  ober  bocl)  nid)t  mißfallen.  33or  allem  möge  er  mit 
Sut^ern  rcben.  SBenn  beffen  $anbel  fic^  irgenbmie  jmeifel^aft 
anlaffe,  fo  möge  berfelbc  fid^  nur  ungefäumt  ;;u  ^T^anj  auf  ben 
)ßJeg  mad)cn,  Untermegö  tonnte  er  mit  i^m,  ^utten,  äufornmen- 
treffen;  boc^  wiffc  er  nic^t,  ob  er  gerabe  auf  ©tedEctbcrg  fein 
roerbe,  benn  er  muffe  in  roenigen  Xagcn  reiten,  fiutl^er  foHte 
über  ^ulba  reifen,  bort  merbe  er  bei  bem  Sßirt^e  jum  99aren 
erfal^ren  fönncn,  ob^utten  ba^eim  fei;  er  ^abe  bann  nur  toen ige 
SReilen  biö  ©tecfelberg.  3;reffe  it)n  Sutlier  l)ier,  fo  tooUe  er  if)m 
auc^  ein  9teifegclb  fd^enfen,  njenn  er  cö  bebürfen  follte.  äJieland^* 
t^on  möge  if)m  nur  ungefäumt  eutnjcber  nad^  ^^Iba  ober  SDJagbc* 
bürg  aintmort  geben  ^). 

Sluf  ©tedEelberg  öoHeubetc  ©utten  bie  oben  ermätjnten  Dia* 

1)  «n  ^elanc^t^on,  Wattt},  20.  3an.  1520.    e^nften  I,  6.  820  f. 

2)  $te(!e(b(C0,  28.  Sfebruar  1520.  e^Viften  I,  e.  324  f. 


^utten  unb  Sut^er.  285 

löge  unb  ^atte  getabe  üierje^ti  Zage  üor  bem  legten  99riefe  on 
SRelanc^t^on,  am  13.  i^ebruar  1520,  bie  ßueignung  bed  iBabtöcud 
an  ben  t)te(getciften  9iitler  unb  furfütftlic^  motugifc^cn  SRat^, 
©ebaftian  üon  SHoten^n,  gefc^rieben.  (£r  nimmt  e^  bem  ©c^moger 
beinah  übel,  bog  er  (in  einem  93riefe,  »ie  cd  fd^int)  erft  fragen 
tdnne,  ob  ^utten  etmad  fc^reibe?  $abe  er  bieg  in  ber  Unruhe 
bcd  ^oflebcnd  nic^t  laffen  fönnen,  fo  labe  i^n  ja  auf  ©tedetberg 
bie  (Einfamfeit  boppelt  bagu  ein.  ,,S)at)on  ^aft  \>\x",  fä^rt  er 
fort,  ^eincn  SBetoeid  an  bem  ©efpräd^  SSabi^ud,  n)elcl^  mir  mit 
anbent  biefe  9lu^e  unb  biefe  Serge  gebracht  ^aben.  äBenn  c& 
beinen  Seifall  gewinnt,  fo  mitft  bu  auc^  meinen  ISntfc^lug,  mid^ 
auf  einige  3cit  öom  $ofc  gu  entfernen,  nid^t  mißbilligen.  3^ 
mü  bir  bad  Süd^lcin  nid^t  aU  gut  empfehlen,  ba  ber  @egen^ 
ftanb,  Don  bem  cd  ^anbelt,  ber  fc^le^teftc  ift ;  ald  frei  unb  n^a^r 
möchte  id^  cd  t)icUeid^t,  unb  unter  biefem  92amen  mug  ed  bir 
auc^  am  n^iOfommenftcn  fein.  3d^  felbft  bin,  menn  irgenbn^o, 
in  biefem  Süd^lein  mit  mir  jufricben.  Unfere  g^ei^rit  ttmr  gcfeffelt 
unb  Don  bed  ^apftcd  @trid(cn  gebunben:  i^  löfe  fie.  Verbannt 
nmr  bie  SBa^r^eit,  ücnoicfen  über  bie  @aramanten  unb  Snber 
^inaud:  ic^  fü^re  fie  gurüd.  Siner  foldien  unb  fo  grogen  Zlfat 
mir  ben^ugt,  mac^  i^  auf  feine  öffentliche  Selo^nung  ^(nfprud^. 
S>ad  nur  ^oflnf^c  id^,  bag,  n)enu  mid)  jemanb  begtoegen  verfolgen 
foQtc,  alle  ^uten  bie  S3crtl)cibigung  meiner  @ac^e  übemel^men 
mögen.    ®aö  foU  ber  Sol^u  biefer  Arbeit  fein."') 

^er  Sabidcud  ober  bie  römifc^e  2)reifaltigfcit  nimmt  unter 
ben  fünf  S)ialogen,  luclc^e  fofort  im  Slpril  1520  gebrudCt  erfc^ie« 
nen,  ber  Orbnung  nac^  bie  üiertc,  ber  SBid^tigfeit  bed  3n^a(td 
wie  bem  Umfange  nac§  bie  crfte  ©teile  ein.  (Sr  ift  ^utten'd 
äRanifeft  gegen  Stom,  ber  ^anbfc^u^,  ben  er  ber  ^ierarc^ie  ^in« 
nmrf ;  mit  it)m  war  in  ber  Xljat,  wie  ^uttcn'd  SBa^lfprud^  fagte, 
bad  £ood  geworfen.  Unb  gtoar  ging  biefer  hierin  Sut^ern  er^^ 
mut^igenb,  gum  X^cil  felbft  Weggeigcnb,  üoran ;  beffen  Slbfagebrief 
gegen  9tom,  feine  ©c^rift  üon  ber  bab^lonifd^en  @cfangenfc^aft 
ber  Stirere,  erft  im  October,  unb  aud^  bie  ©d^rift  an  ben  d^rift« 

1)  i)te  3ucignun0  in  ^utten'S  e^ttftfn  I,  8.  322.  3)aS  ^ptä^ 
]t\b%  ly,  6.  145-269.  3n  meiner  Uebetfe|un9  üon  pulten*«  Okfprfi^en 
€.  94—185. 


286  n.  8114.    2.  ftaintcl. 

Itd^en  Slbcl  beutfd^cr  Sßation  crft  im  Sunt  beffetbcn  3a6^ 
erf d^ienen  ift. 

3)cr  ©c^aupla^  bed  ©efpräd^d  ift  granffurt  am  Wain. 
^uttcn,  no6)  immer  atö  mainjifc^er  ^ofmann,  bod^  in  freiegi 
S)tenftt)erpltni^  üotgefteQt,  fommt  mit  bem  ßurffttften  iiitb 
beffen  nä^ftcr  Umgebung  (iDoruuter  @tromer)  ba^in.  ^ier  trifft 
er  einen  alten  t$reunb,  ISrn^olb  genannt,  an,  ber  einft  mit  i^m 
in  9{om  gcn)efen  ift,  unb  mit  bem  er  fic§  nun  unterhält.  S)eit 
(Eingang  mad^t  in  gar  anmut^iger  SSeife  badßob  bed  «golbenen 
.  SRainj'',  mit  feinem  milben  ^immel,  ber  gefunben  fiuft,  ber  mi^ 
genehmen  Soge,  ben  beiben  ^errlid^en  ©trömen,  meiere  bad  Keifen 
fomo^l  a(d  bad  Einlaufen  t)on  9tac^ric§ten  aud  ganj  S)eutf4la]tb 
erleid^tern.  ^S)ann  bin  id^  auc^  ber  Stteinung'',  fd^rt  ;^utten 
fort,  r^bag  ed  fär  @ele^rte  ein  befonberd  jufagenber  SBol^nort 
fei;  benn  fo  oft  id^  anber^mo^er  jurüdfomme,  !aum  bajs  i^  i>i^ 
@tabt  n)ieber  im  @efid^te  t)abe,  fü^le  ic^  mic^  erfrifd^t  unb  er^ 
muntert,  roerbe  aud^  ^icr  nie  be^  Sefend  ober  bcd  Schreibend  mübe, 
unb  nirgenbd  gel^t  mir  bie  SLibeit  leichter  Don  ber  ^anb." 

9tad^  mainjer  9{euigfciten  befragt,  melbet  ^utten  }uerft  eine 
fpag^afte,  bad  angemeffene  ISnbe  eine^  reichen  unb  geiiigen  $faffen 
ju  j£ötn;  bann  aber  eine  ücrbrieglic^e ,  bag  nämlic^  ber  main^er 
S3ud^bruder  (@c^öffer  Dcrmut^lid^)  aud  @^eue  bor  bem  93erbote 
Seo'd  X.  ftd)  gcn^eigert  l^abe,  oon  Xacitud  mit  fünf  neu  aufger^ 
funbenen  93üc^ern  eine  Sludgabe  für  S)eutfc^Ianb  ju  oeranftalten. 
^ier  meig  ^utten  nic^t,  n^orübcr  er  unn^iQiger  fein  foU,  fiber 
bad  ncibifc^e  SSer^alten  bed  römifd^en  ^ofed  ju  ber  ©eiftedbilbung 
bcd  beutfc^en  SSoHcd,  ober  über  bie  ftumpffinnige  ©ebulb  eben 
biefed  fßoltt^,  fic^  fo  etmad  bieten,  \iä)  ben  2)rud  ber  fßkxU  eined 
©c^riftftellcrd,  ber  üon  unfern  SSorfal^ren  fo  rfl^mlic^  gef<)rod^n, 
unterfagen  ju  laffcn.  35ic6  füi^rt  bie  Unterrebner  ouf  fo  mand^ 
Rubere,  toad  fic^  bie  Z)eutfc^en  oon  9iom  gefaQen  laffen ;  jugleid^ 
aber  aud^  auf  bie  Hoffnung,  bag,  bei  ben  ind  äRaglofe  fteigenben 
SRigbräuc^en  unb  Sranbf(^a^ungen,  bie  (Sebulb  näd^fteniS  reigen 
bürfte.  35iefe  Hoffnung  tt)irb  gegrünbet  auf  ben  ©eift  ber  tJrefe^ 
^cit,  n)elc^er  ba  unb  bort  fid^  ju  regen  anfange ;  auf  ben  Umoillen 
aOer  93effcrn,  t)ornet)mIic^  au^  unter  ben  ^^^rften,  über  bie 
römifc^en  ^nmagungen,  ber  ft^  bei  jjeber  Gelegenheit  audfprec^e; 
inöbcfonbcrc  anc^  auf  ben  neuen  Äaifcr.    SBie  immer,  fo  pnbet 


tkibiScttS  obet  Me  r5mlf4e  ^rctfoltigteit.  dS7 

fk^  mtd^  ^  ^utten'S  Qtmt  baburc^  am  emtrftnbli(i^ften  geftad^(t 
bog  biefc  Stalicncr  ben  S)cutfd^cn,  bcren  ©utmüt^igteii  fle  mift* 
btauc^n,  erft  teinen  S)anf  tptffcn,  fonbcm  fie  baffir  nur  t)ttad)icn 
unb  Derl^öl^nen. 

SHji^  fangen  fic,  fäljrt  ^uttcn  fort,  fclbft  ju  mcrfcn  an, 
bol  eis  mit  i^nen  )  u  (Snbe  gc^e,  ba  i^ncn  nid^t  verborgen  bleibe, 
ttmö  gegen  ^e  jje^t  aQcnt^alben  gerebet  unb  felbft  gefd^rieben 
toerbe.  @o  fei  neultd^  ein  gen^iffer  SSabi^cu^  in  biefcn  ©cgenben 
gett>efen,  ber  feine  ju  8Iom  gemachten  Seobaditungen  in  einer 
ffir  jene  Station  fiugcrft  bef(t)impfenben  unb  ge^äffigen  SBetfe 
t>orgetragen  ^be.  Sr  f^abt  alled,  n)aiS  er  gegen  bie  ie^igen 
fltömer,  ober,  um  feine  Slu^brüde  }u  gebraudfcn,  gegen  bie  9io^ 
maniften  unb  9tömlinge  auf  bem  ^ergen  ge^bt,  in  Xriaben 
gebrad^t,  b.  f).  in  @rup))cn  t)on  iebedmat  brei  @tflden  jufammen^ 
gefteHt.  ^ierburd^  bcftimmt  fid^  nun  bie  '^oxm  unb  erKärt  fic^ 
ber  litcl  be^  ©efpräd^ö:  inbem  §utten  bie  üon  SBabiöcug  aufge^ 
fteQten  Zriaben  au^  ber  (Erinnerung  mitt^eilt,  auc^  burd^  eigene 
üerme^rt,  fo  jcbodi,  baß  bie  einjclnen  gefpräd^wcifc  erläutert, 
bidmeilen  längere  %bf^n)cifungen  bajn^ifd^en  gefc^oben  merben, 
t)on  benen  aber  iebedmal  micber  }u  bcn  Xriaben  bed  93abii^u#, 
ate  bem  eigentti^en  I^ema,  jurüdtgelcnft  »irb.  S)iefc  S)rei^eiten 
mad^en  fic^  fo,  bag  j.  S.  gefagt  n^irb:  brei  S>inge  ^at  man  in 
Wom  im  Ueberflufe —brei S)ingefinb feiten ju9iom  —  breiS)inge 
finb  in  SHom  Verboten  —  brei  Singe  bringt  man  au8  9iom  l^eim, 
u.  bgl.  m.  (S^  ift  nic^t  j^u  leugnen,  bag  biefe  f^orm  etttm^  tpu 
grommatifd^  ^tfautei^,  unb  befonberd  ettoaiS  S^olfiStl^ümlid^eiS  unb 
99e^&(tlic^ed  ^at;  moburc^  bie  ungemeine  äBirffamteit  unb  )DkU 
fad^e  ^Verarbeitung  gerabe  bicfeiS  ^utten'fd^en  S>ia(og^  bebingt 
ttxir.  S)ad  ^at  9Hemanb  beffer  eingefc^en  atö  Sut^er;  benn  in 
feiner  menige  SD^onate  nad^^er  erfd^ienenen  Schrift  t)on  ber  bab^^ 
lonif^en  ®efangenfc^aft  fprid^t  er  gleid^faQd  üon  brei  SRauem, 
n>eld^e  bie  Komaniften  um  fic|  gejogen,  üon  brei  8htt^n,  bie  fie 
uns,  um  felbft  ungeftraft  )u  bleiben,  gefto^len  l^aben.  Slber  ber 
(Einverleibung  in  ein  ©efprS^  miberftrebt  bieife  tJform.  S>ie  Xriaben 
finb  etttwS  gertigeö;  ber  »i^ige  Äopf,  ber  fie  erfonnen  ^at,  unb 
nod^  mel^r  ber  (Erjagter,  ber  fie  aud  bem  (Sebädjtnijs  miebergibt, 
bringt  fie  gleid^fam  in  ber  Xafd^e  mit  unb  mirft  fie  n)ie  äRfinsen 
ober  9tüffe  aud;  mä^renb  im  Dialog  aOed  entfte^en,    ein  93ort 


288  U.9ii4.    2.ftiMpUet 

bad  anbete  geben,  ein  ©ebanle  ftd^tbat  aud  bem  anbem  l^etDor« 
fproffen  foll. 

^xatf,  man,  »te  ^utten  }U  einer  fo  kDtberftrebenben  SRif^iung 
fani,  fo  barf  man  fid^  nift  ber  f^rage  erinnern ,  ttrie  er  benn  tu 
bem  luftigen  Zone  feiner  S)unfelmSnner6riefe  getommen  fei.  du 
ber  Xffat  ift  bie  Slntoort  biefelbe :  beibe  ma(e  ftedt  gfreunb  Srotiid 
ba^inter.  3n  einem  anonymen  @efpräd§,  beffen  Serfaffer  aber 
bermut^Ud^  (Srotud  ift,  bem  \,ftam)pf  ber  ^rftmmigfeit  unb  bc8 
^Iberglaubend",  ift  ))on  einem  römifci^en  (Sonfnl  SabitatS  bie 
Stebe,  beffen  einjtge^  ©efd^äft  fei,  ber  äRenfd^en  @ttten  ju 
beobachtend),  tiefer  mügige  ^enfid^enbeobad^ter  ift  l^ier  une 
bort  (Srotu^.  9iur  fann  ^utten  nid^t,  toie  cd  in  unferm  ®e^pt&dft 
^eigt,  feine  iReben  fiber  bie  römifid^en  3>^ft&itbe  Dor  ftursem 
münblid^  t)on  i^m  Vernommen  ^aben ;  benn  SrotuiS  toar,  aU  jener 
ben  SSabi^ud  fd^rieb,  nic^t  ,,tn  ber  @egenb'',  fonbern  no(^  ab^ 
toefenb  in  Italien,  unb  fam  erft  um  bie  3^'^,  atö  bie  ®€fpr&(^ 
fammlung  im  S)rud  erfc^ien,  nad^  S>eutf(^lanb  }uriUI.  Kber  er 
fann  feine  3)rei^eiten  bem  ^^reunbe  fd§rift(ic^  l)eraudgefd^i(tt  ^aben, 
unb  fo,  o^ne  @efpräc^,  finb  fie  aud^  koirflid^  in  jenen  Sauren 
))erf d^iebentlic^  gebrucft  n)orben ;  einmal  freiließ  f o,  \>a%  man  fte^t, 
fie  finb  aud  bem  @efpräd^  gebogen,  ein  anbermal  aber  fo,  ttiie 
fie  ))ermutt)(id^  beffen  @runblage  gcbitbet  l^aben^).  Son  §teraud 
begreifen  mir  nun  aud^  erft  ^utten'ig  SBerfaftren.  S)ie  S)reiMtcn 
feinet  mi^igen  ^reunbed  reij^ten  i^n,  toic  ben  9J2ufifer  eine  9Re^ 
lobic  reijt,  SJariationen  barüber  ^n  fc^reiben.  Unb  ben  Sefer  rei}t 
ed  nun,  menn  er  aud  bem  reiben  bialogifd^cn  @ef[ec^tc,  toomh 
^utten  fie  burdjfc^Iungcn ,  immer  t)on  neuem  jene  ncdifd^n 
Iriaben  ^eröorfpriugen  fic^t.  2)cr  logifc^en  Drbnung  freilid^ 
mar  eine  fold^e  Einrichtung  nic^t  förberlid^.  ^utten  ^t  bie^ 
felbft  gefüllt  unb  burd^  ben  Slu^ruf  eutfd^ulbigt,  ben  er  auf  bie 
f^rage  bed  Srn^olb,  in  me(d^er  Drbnung  er  fein  Z^ema  ^n  bt^ 
ijanbeln  gebenfe,  fid^  in  ben  äKuub  legt:  „3&ad  Drbnung?  atö 
ob  in  folc^er  SSerte^rt^eit  Drbnung  märe!''  S)od^  nid^t  blo^  in 
bem  SSabii^u^,  fonbern  au^  in  bem  (Sml^olb   unfere^  ©efpräd^ 

1)  Butten'«  ©d^riften  IV,  6.  671. 

2)  S.  bei  85(!ino,  q.  a.  O.   €.  262—268.    f&%l  mtxnt  Ueberfe^ung 
Uv  ^utten'fd^n  (l^efprA^f,  S.  95  f. 


trag  nni  unter  ^fT  3>t::rr-:r:  ^:l:.::.  ^.:f;  liiii:  im-:  AHinib  im« 
Slngclegcnbci:.  ii  ^n  er  ^"cTr.-rr.  ü?c:•I:r.^  ^iiuini.  Mnj;m  lu-iiMiirn 
iDoUc:  XDorcnn  jfmbolr  :Tr,"ici-:n.  cn  oimDi-ii  u>i»llt  r:  rv-  huIm 
fe^Ini  loffcn.  c*  !rnn:c  nur  ^u^auf  .:n.  ol-  cv  iIüh  Miinu^iMt  un-ti»«. 
.ji-nc  y^  Äbc^T^^cn".  2i-:i:  ,o»^nc'  fi-iiiini  ivm  .:iiv  -  a  i^M-uiirlMi 
Don  ^nttcn'e  Sraunrcrbunix :  un^  Da  nnr  nit  i-nn  ^Ivhm'MUv  im 
3at)TC0anf(mg  1520  uaD  auf  franftuncr  i^i^o.w  itiln-n.  iu  !niiu"it 
ttrir  Quii^  bcn  ffrnöolö:  c?  in  Um  anDcrcr  alo  .H>:itiin  v  Aiiimb 
Xrnolb  ©laubcrgcT  Dafclbft.  Der  Setter  Der  oun  ihm  luuu'Muli 
begehrten  ftunigunbc,  mit  bem  er,  \vk  iiiu^iblidi  mit  ötuIiiiId, 
in  3taUcn  juiammcn  gerocfcn  mar. 

giad^  bicfcn  SJorbcmcrlungen  geben  mir  erft  vvw  bin  Irii 
Reiten,  »clc^  bic  gorm  be5  r>{e|;)räd)s  bcbiiu^ai.   etlid)i'  i^iplun. 
bann   von   bcn  ^auptgcbanlcn    beffclben    eiiu"   UduTtiihl     lui 
Xingc  crftaltcn  Mom  bei  feinen  SJürben:  Dnc-  ''lnjrl)in  De»?  i^^npftio. 
bic  ©cbcinc  bcr  ^eiligen  unb  bcr  «lilofilroni.    Xni  liiuv  tiiib 
oftnc  3^^l   in  Mom:   gemeine  grauen,    ^i^nitKn    uiiD   2dnnl«n. 
Xrci  Xingc  bogcgcn  finb  au{>  SRom  lurbnnnt:  IJinialt.  4Wii)?iiifrj| 
unb  grömmiglcit;  ober  mic  eö  ein  anoirmnl  hrini:    Vlnmith.  t^n- 
Skrfaffung   bcr   alten   Äirdje   unD  SBcrüinDiiv'nn   ^l'r  Vi^'iliilui! 
Xrci  Xingc  6egct)rt  3cbermann  ^n  ^Hom:  fiirv  :Wti|«n.  -iM  ^^Mh 
unb  ein  moHüftigeö  fcebcn.    SBon  Dreien  ()Mu,v'(irn  'm'mI  wnu   bn 
fclbft  nic^t  gern:  üon  einem  allgcnicincn  (ion'-l,  nnu  ^H'ifMiriMiMiu 
bc^  gciftlic^en  ©tanbe«,  unb  baft  Dir  Initid)  n  (wvnnirv  fitfci  v' 
mcrbcn,    ÜKit  brci  Xingen  t)anbcln  r^i«'  jHnmrr:  rr'it  ^^Ijflih..  m»! 
gciftlic^en  Se^cn  unb  mit  äüeibern.    aw»t  r.rr^   '^w/v   Vwh    v 
ju  9iom  nic^t  ju  crfättigcn:  mit  TS' fr*  für  \nn'hniawrfvh\,  ^'niff 
monatcn  unb  Ännaten*).    Xr^i  ^  "cr  ""'*V  ^''""  v""'"'»*'"  ^"* 
gute  ®ctt)iffen,  bic  Änbacf^t  nnfi   '^^n  ^ffi^     "?'-    ^''*(r    v}^"T" 

bic  ^ilger  am  Mom   yirli'fA.i'f'' '•".•, ./.if-  '«-".???-»»    ^ni' 

aWagcn  unb  leere  iücut.I     J^-'i"  '^  ••■-  ^•^•*"  '••*^''  t  MifHi^-t»''- 


•  fi«r 


unb  Vbteifn  ausflcnommi«.  ».vii  «u-i^-ii  a,i     t'  •-*  J.      ^*  **             f  .«»■«iNm- 
u.  f.  f..)  erUbiflt  wurct"    wn   tilii;ui!v   --^J/       '     ♦'■.'»''        *''*''■     '" 

vu.  '■' 


290  11.  8tt4.    2.  ftaptiel. 

nid^t  ftufl  tücrbcn  laffcn:  ber  ©tum|)fftnn  bcr  tJürftcn,  bcr  Scr* 
faU  ber  äSiffenfc^aft  unb  ber  Aberglaube  bed  SSoIfö.  S)ret  Z)htge 
fürd^ten  ftc  ju  JRom  am  mciften:  ba§  bic  fjfirftcn  einig  tocrbcn, 
ha%  bem  SBolfe  bie  9(ugen  aufgellen,  unb  ba$  i^re  SSetrfigereien 
an  ben  Xag  fommen.  Unb  nur  burd^  brei  2)inge  toire  Slom 
jured^t  ju  bringen :  burd^  ber  f^rften  Srnft,  bei»  SSoIfed  Ungd>ulb 
unb  ein  Iflrfen^cer  t)or  feinen  Igoren. 

a)en  3nl^alt  be«  ©cfprftd^^  betreffenb,  fönnen  »ir  bic  8c* 
fd^tt)crben  t)on  ben  SSorfc^Iägen  jur  öefferung  unterfd^iben.  Stnc 
pnb  bie  fd^on  feit  mel^r  alg  einem  3al^rl^unbert  ^ergebrad^ten; 
nur  ha%  fte  t)on  Butten  mit  befonberer  ©d^ärfe  unb  Anbringe 
lid^feit  t)orgetragen  n)erben.  Sr  xod^  t)or  oQem  ha&  bebro^d^ 
Sorf (freiten,  ha^  fd^amtofe  Umfid^greifen  ber  römifd^tCnma^un« 
gen  anfd^aulid^  ju  mad^en:  \>a%,  roa^  el^ebem  atö  @unft  erbeten 
n)orben,  je|t  atö  SRed^t  geforbert  n^erbe;  ha%  (Soncorbate,  fc^on 
an  fid^  jum  Slad^t^t  ber  beutfc^cn  Station  gefd^Ioffen,  in  bcr 
päpftlid^en  Stu^tegung  unb  Anmenbung  nod^  U)eit  fiberfd^nttm 
werben;  baß  bieSBefefenng  immer  mel^rerer  bcutfd^en  Äird^enftellcn 
nad^  {Rom  gejogen,  bie  greife  ber  ^ifd^of^mäntel  u.  bgl.  immer 
^ö^er  gefteigert,  immer  me6r  äRittel  unb  SBege,  bem  beutfd^n 
SSolfe  fein  ®clb  abäulocfen,  erfunben  unb  eröffnet  toerben.  Unter 
anbern  groben  SIenbtoerfcn  tt)irb  aud^  bcj^  trierer  {Rod^  gcbac^t, 
bcr  t)or  wenigen  Sauren  ausgegraben,  unb  t)on  bem  ^opftc, 
gegen  einen  Stntljeil  an  ben  ©penben  ber  ^ilger,  jum  fieibrodtc 
S^rifti  geftempelt  toorben  fei.  Äud^  bie  Uebergriffe  in  bie  Siedete 
ber  fürftlid^en  ©etoalt  tocrben,  mit  befonberer  ©ered^nung  auf 
ben  jungen  ^art,  in  baS  gehörige  fiid^t  gefteOt;  bie  angebßd^e 
©d^enfung  ^onftantin'S  auSfü^rlid^  ats  fifige  barget^an.  9tö 
untoürbig  beg  faiferlid^en  SlamenS  wirb  aud^  ^ier  jener  bftl^mifd^e 
Äarl  IV.  l^ingeftcHt,  ber  fic^  t)on  bem  5ßapfte  Urban  t)on  9lom 
auSfperren  unb  aug  Stauen  weifen  ließ.  S)at)or  wirb  ber  fünfte 
ftarl  bie  Äaifere^re  ju  retten  wiffen,  wirb  feine  Srone  nid^t  t)on 
be«  ^apfte«  pgen  nehmen,  nod^  biefe  ^üge  lüffen  woUen.  (SrfüUt 
tx  biefe  (Erwartung,  f o  wirb  man  il^n  für  weife  l^alten ;  bie  gelel^r* 
teften  SDiänner  werben  fioblieber  auf  il^n  fingen  unb  Sudler  ju 
feinem  aiul^mc  fd^reiben ;  man  wirb  il^n  ate  SBefd^tifter  ber  beut* 
fd^en  grei^eit  begrüben,  unb  wo  er  ge^t  unb  fte^t,  i^m  ate  bem 


8abi8€u§  ober  bie  rSmtf^e  <OretfaUt0feii.  291 

tcH)fcrftcn,  gcrcd^tcftcn ,  ^od^^crjigften ,  toal^r^aft  frommen  unb 
d^riftli^en,  iujaud^jen. 

^oä)  bie  finaniieHe  ^u^beutung  unb  poUtifd^e  Set)ormun^ 
bung  bcr  beutfd^cn  Station  ift  noc^  nic^t  einmal  bai  Sergfte,  tooi 
biefcr  t)on  8?om  au§  tt)iberfä^rt.  S)ag  moralifd^e  SSerberben  ift 
bai  größere  Uebel,  bag  ju  {Rom  feinen  @i^  ^at  unb  üon  bort 
auiS  nac^  S)eutfci^Ianb  ftd^  t)erbreitet.  @eit  Sa^r^unberten  ^at 
auf  ^ctri  ©tul^Ie  fein  äd^ter  SRad^f olger  be^  ^etru^'mel^r,  loo^I 
aber  9{ad^folger  unb  Slad^al^mer  hc^  9lero  unb  ^eliogabaluS, 
gcfeffen.  5)er  päpftlid^e  §offtaat  ift  ein  $fu^l  aQer  SSerborbcn^: 
I)eit.  Die  fiegaten,  bie  in  unfre  fiänber  fommen,  bringen  abfd^eu^ 
lid^e,  biefer  Station  fonft  unbefanntc  Safter  mit.  Sllfo  nid^t  nur 
feine  geiftlid^en  ®üter,  feine  Sele^rung  unb  ©rbauung,  erfaufen 
toir  5)eutfd^en  ung  burd^  ©penbung  unfrei  jeitlid^en  ®ute^  an 
Slom,  fonbem,  wag  ung  l^iefür  i)on  ba  jurüdffommt,  ift  nur  SSer:^ 
berbni§  unb  ©ittenpeft.  SBir  l^anbeln  nid^t  bto«  fing,  toir  l^an*^ 
bcln  fromm  unb  gottgefällig,  wenn  wir  unfre  ©penben  einfteUen 
unb  bamit  bem  römifd^en  SBerberben,  baö  aud^  auf  un«  über* 
ftrftmt,  feine  SRa^rung  entjjie^en. 

^©e^et  ba"  —  in  JRom ;  mit  biefen  SBorten  im  SRunbe  be« 
(Srnl^olb  fd^Iießt  $uttcn  feine  Darfteilung  —  „\cf)tt  ba  bie  gro§e 
©d^une  beg  Crbfreife^,  in  weld^e  jufammcngefd^Ieppt  wirb,  wag 
in  allen  Sanben  geraubt  unb  genommen  worben ;  in  bereu  äRitte 
jener  unerfättlid^e  Äornwurm  fi|t,  ber  ungeheure  $aufen  ^tvi6)t 
toerfc^lingt,  umgeben  üon  feinen  jafilreid^en  SRitfrcffern ,  bie  ung 
juerft  bag  Slut  auggefogen ,  bann  bag  glcifd^  abgenagt  l^aben, 
je^t  aber  an  bag  3J2arf  gefommen  finb,  ung  bie  innerften  ®ebeine 
jerbred^en  unb  aQeg,  wag  nod^  übrig  ift,  jermalmen.  äßerben 
ba  bie  Deutfd^en  nid^t  ju  ben  SBaffen  greifen?  nic^t  mit  fjeuer 
unb  ©c^wert  auftürmen?  Dag  finb  bie  5ßlünberer  unfereg  Sa* 
terlanbeg,  bie  üormalg  mit  @ier,  je^t  mit  ^^rcc^l^eit  unb  SBut^, 
bie  welt^errfd^enbe  Station  berauben,  t)om  Slut  unb  ©d^weige 
beg  beutfd^en  S3o(feg  fd^wetgen,  aug  ben  (Sihgeweiben  ber  9rmen 
i^ren  SBanft  füllen  unb  i^re  SBoDuft  n&^ren.  Sinnen  geben  wir 
©olb;  Pc  ^Iten  auf  unfre  Äoften  5ßferbe,  §uttbe,  SRault^iere, 
unb  (o  ber  ©d^nbe !)  fiuftbimen  unb  fiuftfnaben.  9Rit  unferm 
Selbe  pflegen  fle  i^rer  Sog^eit,  mad^n  ftd^  gute  läge,  fleiben  fid^ 
iit  ^rpur,  iftttmen  il^re  $ferbe  unb  SRauitl^iere  mit  ®olb,  bauen 


2d2  II.  Su4.    2.  fta^ttet. 

5ßaläftc  i)on  lauter  3Äarmor.  Ätö  ^ßflcger  bcr  grömmigfcit  tKX^ 
fäumcn  fte  biefe  ntd^t  aQcin,  n)a$  boc^  fc^on  fünblid^  genug  to&xe, 
fonbcrn  öcrad^tcn  fte  fogar;  ja  [ic  t)erlc|cn,  beficcfcn  unb  fd^finbcn 
fte.  Unb  toäl^renb  fie  früher  burd^  ©d^öntl^un  unö  fflbertcn  unb 
burc^  fiflgen,  S)td^ten  unb  Xrügen  und  ®e(b  abiubcfen  tt)u§ten, 
greifen  fte  jefet  ju  ©c^reden,  SJrol^ung  unb  ®ett)alt,  um  un«,  wie 
hungrige  SBfllfe,  ju  berauben.  Unb  biefe  muffen  toir  noc^  Heb« 
fofcn ;  bflrfcn  fte  nid^t  fted^en  ober  rupfen,  ja  ntd^t  einmal  6etfi^« 
ren  ober  antaften.  SBann  werben  wir  einmal  fing  werben  unb 
unfre  ©c^anbe,  ben  gemeinen  ©d^aben,  rä^cn?  §at  und  baton 
früher  bie  öermcinte  JReligion  unb  eine  fromme  ©d^eu  jurfic^c^ 
Italien,  fo  treibt  unb  jwingt  und  baju  je^t  bie  9lot^." 

^ele^rt,  meint  ^utten,  bag  wal^re  ®ottedf urd^t  unb  abgöt^ 
tifd^e  SSere^rung  ber  päpftlid^en  I^rannei  fel^r  öerfc^icbene  3>ingc 
feien,  foQe  unb  werbe  näd^ftend  bad  beutfc^e  SBolf  ein^eOig  ben 
mannl^aften  ffintfc^luß  faffen,  bicfedSod^  abzuwerfen.  3)cmÄ5r» 
per  ber  S^riften^eit  fofle  fein  bid^eriged  §aupt,  ber  ^apft  unb 
feine  Surie,  nic^t  abgefc^nitten,  fonbern  biefed  nur  üon  ben  unge« 
f unben  ©äf ten,  bie  fic^  in  bcmf elben  angef ammclt,  befreit  werben ; 
Weld^ed  einfad^  baburc^  gefc^e^en  !önne,  bag  ber  ^ranf^eit  bie 
9{a^rung  entjogen,  b.  f).  ben  ©elbfpenben  nac^  {Rom  ein  Snbe 
gemad^t  werbe.  3)ann  werbe  ber  römifc^e  §of  fic^  fc^on  üon 
felbft  bcr  öielcn  ÜÄüßiggänger  unb  feiner  anftößigen  Ueppigfeit 
entf dalagen;  aber,  wad  er  an  ©lanj  üerliere,  an  wahrer  SBttrbe 
gewinnen.  (Sin  anbermal  jeboc^  wirb  weiter  gegangen  unb  ge« 
fagt,  jeber  ©ifd^of  Ijabe  fo  üiel  ©ewalt  ald  ber  ju  JRom,  benn 
S^riftud  fei  ein  Äieb^aber  bcr  ©leid^^eit  unb  ein  ^einb  bed  (5^r^ 
geijcd  gewefen.)  VLn6)  in  ben  übrigen  fiänbcm  werbe  bie  Ueber* 
ja^l  ber  ©ciftlid^en  fid^  minbern;  wenn  aber  t)on  l^unberten  nur 
einer  bleibe,  werbe  ed  genug  fein.  S)ie  geiftlid^en  ©teilen  werbe 
man  ben  beften  unb  gelef)rteften  Scannern  geben,  unb  biefe  werben, 
wenn  fie  wollen,  aud^  ^eiratljcn  bürfen,  um  ben  Anlaß  jur  Slud* 
fc^weifung  abjufc^neiben. 

3)a6  bad  aßed  nic^t  fo  glatt  abgeben,  bag  ^apft  unb  Älerifei 
mit  aßen  SSJaffen,  geiftlic^en  unb  weltlid^en ,  ftd^  Wehren  werben, 
ba§  mithin  aud^  i^m,  wenn  er  ju  jenen  9Äa§regeln  rat^e,  ®efal^r 
bro^e,  barüber  taufest  fi^  ^utten  nic^t.  SBo^l  t^uft  bu  red^t, 
fagt  i^m  örn^olb,  gegen  biefe  X^rannei  ju  fprec^en.    Aber  bu 


toirft  bid^  üor  i^ren  Slac^fteßungen  ptcn  mflffcn,  bamit  bir  nid^t 
cttDQ^  tDtbcrfo^re,  ba^  fold^en  3J2ut^eg  nic^t  iDflrbig  iPQte.  Xcnn 
•  man  barf  jene  gcinbc  nic^t  öcrac^tcn.  —  35ag  tl|ue  id^  anü)  nid^t, 
crtüicbcrt  $uttcn;  aber  o^ne  ©cfa^r  gefd^icl^t  feine  große  unb 
bcnftpürbifle  I^ot.  —  SEBo^l  ift  e«  eine  große  unb  ^errlic^e  Xtjat, 
entgegnet  ISml^olb,  burd^  JRat^en,  SWo^nen,  treiben,  gwingen 
unb  Drängen  bod  SBaterlanb  ju  nöt^igen,  baß  ed  feine  @d^mac^ 
erfenne  unb  fid^  ermanne,  feine  uröäterlid^e  ^^eil^eit  lieber  ju 
erringen,  eine  lierrlid^e  Zf)at  ift  bieß,  wenn  eg  einer  bur^* 
fe^t.  —  SSScnn  er  e^  aud^  nic^t  burc^fe^t,  meint  §utten,  fo  ift 
fd^on  ber  SBerfud^  öerbienftlid^,  unb  öieÖeid^t  wirft  ba^  93eifpiel, 
baß  aud^  anbere  baffelbe  wagen,  unb  enbli^  bie  SBelt  in  Sewe* 
gung  fomme  unb  Xeutfc^lanb  fing  werbe.  2)iefed  tonnte  nad^ 
meiner  SReinung  S^rifto,  fönntc  ber  Äirdje  feinen  großem  Xienft 
erjeigen,  atö  wenn  e^  bemnäd)ft  ben*  ungerechten  ffirpreffungen 
ein  Cnbe  machte  unb  fein  (Selb  l^ier  behielte:  möchten  bann  jene 
Sopiften  unb  5ßrotonotarien  ^n  9iom  immerl)in  üer^ungern.  — 
SHöc^teft  bu  bie  Dcutfc^en  baju  berebcn!  wünf^t  ISml^olb.  — 
3c^  Win  e§  wenigftenö  öerfud^en,  ijerfcfct  ^utten.  —  Die  SBa^r^ 
^eit  ju  fagen?  fragt  jener.  —  3c^  werbe  fie  fagen,  ob  fie  mir  au^ 
mit  SBaffen  unb  bem  lobe  bro^en.  —  aSBclc^e  fiiften  werben  fie 
bagegen  erfinnen !  —  aSBelc^e  Sunbe^genoffen  werbe  i^  mir  juge* 
feilen ,  weld^e  ©dju^toe^rcn  aufwerfen !  —  Daju  gebe  ß^riftu« 
feinen  ©egen!  ift  ffirn^olb'g  @ebet. 

SBenn  bag  biö^er  t)on  un«  betrachtete  ®efpräd^,  bei  aQer 
SBucöt  feines  reformatorifd^en  3n^alt«,  boc^  in  »etreff  feiner 
fünftlerifc^en  gorm  einigem  93ebcufen  unterlag,  fo  finben  wir 
bagegen  in  bcmjenigen,  jju  bem  wir  und  nun  wenben,  beibe  ©ei* 
ten  im  fd^önften  ©leic^gewic^te.  (Sä  atl)met  fiuciau'ö  ®eift  (bem 
auc^  ber  litel,  boc^  eben  nur  biefer,  entlehnt  ift)  unb  ergebt  fi^ 
burd^  bie  SBenbung  am  ©c^luffe  m  «riftop^anifc^er  §ö^e.  (£d 
ift  baS  tefete  in  ber  ©ammlung  Dom  grübja^r  1520  unb  ^eißt 
Inspicientes ,  ober  in  ^utten'iS  fpäterer  SBerbcutfd^ung  bie  An« 
fd^auenben '). 

Diefe  «nfc^auenbon  finb  ber  Sonnengott  mit  feinem  ©o^n 


1)  €4riften  IV,  6.  269—308.    3n  meinet  Ueberfe^unß  ber  l&ttUen»(*eii 
•eflitfi^e  6.  18(>~219. 


'^ 


unb  SBaflenlcnf er  5ßl^act]^on ,  bic,  tüäl^renb  i^rcJRoffc  nad^  errdd^ 
tcr  9Wittag§l|ö^c  firf)  Dcrfc^naubcn,  burc^  bic  jcrtJ^ciltcn  Wolfen 
einen  ©lidt  auf  bie  ffirbc  werfen,  ffiin  gro^eiS  ©ctfimmel,  bad 
flerabe  in  35eutfrf)tanb  ju  bemerfen  ift,  lenft  i^re  Äufmcrffamfcit 
auf  biefeö  fianb.  öetuaff ncte  unb  Unbewaffnete  jiel)en  fd^ncücr 
ober  langfamer,  aße  nac^  bemfelben  Drte  l^in,  wo  man  bie  einen 
bel^aglid^  fdimaufen,  bie  anbern  ernftlid^  ratl^fd^lagen,  noc^  anbete 
beibeg  sugleid^  ober  abwed^^Iung^weife  treiben  fielet.  Der  Ort  ift 
Sugdburg,  ed  ift  ber  {Reid^^tag  Don  1518.  ^em  aUfc^auenfoen 
©onnengotte  finb  äWenf djen  unb  SSerl^ältniff e  längft  befannt ;  aber 
ber  @o^n  wunbert  ftd^  über  manc^ed,  bad  er  fielet,  unb  erhält 
nun  Dom  SBater  Äuöfunft  barübcr.  Suerft  faßt  il^m  ber  SBibcr* 
fpruc^  auf,  in  weld^em  mit  bcm  emften  Swedc  ber  SSerfammlung 
baS  ungel^eure  Irinfen  ftel^t.  S)cr  Sßater  fteßt  ben  SSäiberfpruc^ 
nid^t  in  Sbrebe,  mad^t  übrigen^  ben  @o^n  auf  einzelne  9lfid^terne 
aufmerifam,  bie  fid^  in  ber  SSerfammlung  finben,  bafür  aber 
freilid^  Don  ber  SWe^rga^I  al§  gremblinge  angefel^cn  unb  Dcrac^tct 
werben.  Snbeffen  feien  bod^  ein  paar  Dcrftänbige  gürften  il^ncn 
gflnftig,  unb  aud)  mand^e  Don  ben  Xrunfenen  fangen  an,  fte  aU 
gelehrte  unb  gefc^idte  fieute  gelten  ju  laffcn.  äBenn  $utten  jene 
Irunfenen  näl^er  aU  §ofIeute,  Don  l^ol^em  SBud^fe,  in  gefticftcn 
Kleibern,  mit  geträufelten  paaren  unb  Äetten  um  ben  ^a%  bic 
SEBaffcrtrinfcr  bagegen  aU  teibarmc  aber  geiftreic^e,  magere  aber 
fc^arf finnige  ÜÄännc^en  bcfi^reibt;  wenn  er  in  Se^ug  auf  bic 
lefctern  ben  Sonnengott  aufrufen  läßt:  „SBeptcn  bic  ©ötter  bie 
großen  fileinen!"  fo  ficljt  man  wo^l,  bag  er  babei  an  ftd^  unb 
eigene  Crlebniffe  gcbadijt  Ijat. 

SBä^renb  biefcr  Sfteben  wirb  in  ben  ©tragen  Slug^burflö 
eine  5ßroce)fion  fic^tbar:  fic  gilt  bem  päpfttidien  Äegaten  ©ajetan, 
ber  au^  feiner  SBo^nung  in  bie  JReic^Derfammlung  geleitet  wirb, 
um  ^ier  bag  öcgel^ren  beg  ^ßapfted  in  ^Betreff  be^  Xürfeniriegcö 
Dorjutragen.  35er  firicg,  erläutert  ©ol,  ift  babei  nur  SSorwanb, 
ia§  ©anje  eine  ©pcculation  auf  baö  bcutfc^e  ®elb,  bie  aber 
bießmal  fc^werlid^  gelingen  wirb,  weil  fie  fd)on  aßju  oft  fi^ 
wieberl^olt  l)at  ®ie®eutfd)en  finb  gewifcigt,  bie  dürften  mad^cn 
5um  a;i)cil  böfc  ®cfid[)tcr  unb  ber  ßcgat  fie^t  nid^t  luftig  brein. 
S)od)  wirb  ber  bö^rtige  ©d^leid^er  nod^  aUer^anb  SBege  Derfud^en, 
um  ^u  feinem  3iele  ju  gelangen.    SBie  lauge  wirb  er  biefeö  ©pict 


^ie  flnf^auenben.  296 

nod^  f)nelcn  ?  fragt  ^icr  ^l^aetl^on.  @o  lange,  antoortet  bcr  SBa« 
tcr,  big  btc  Dcutfd^cn  ujeifc  tocrbcn,  tüeld^c  ie|t  nod^  9iom  burd^ 
abctglaubcn  mSctprung  l^ält.  Unb  ift  c^  na^e  boran,  fragt 
jener,  ba6  pc  toeife  toerbcn?  9lal|q!  öerfid^crt  bcr  Sonnengott;  - 
benn  bicfer  ba  wirb  ber  Crftc  fein,  bcr  mit  leeren  §änbcn  ^eim* 
fommt,  }um  großen  ©d^rcden  bcr  ^eiligen  ©tabt,  ujo  man  nid^t 
geglaubt  ^ätte,  baß  bie  SSarbarcn  ftd^  folc^eg  untcrftel^en  n^ttrbcn. 
©0  ndmlid^,  erläutert  ©ol,  nennen  fic  bie  S)eutfd)cn,  toic  über* 
^aut>t  aOc  iBSIfer  außcrl^alb  StaltcniS;  ba  bod^  ^cutjutage,  n)enn 
man  auf  ed^tc  ©cflttung  fte^t,  bie  Deutfc^en  ba«  gebilbetfte  SJoIf, 
bie  JRömer  l^ingcgcn  bie  ärgften  SBarbarcn  finb. 

^ier  fügt  fic^  nun  ein  aflunbgemälbc  t)on  ben  ©itten  unb 
bcr  ©taat^D^rfaffung  ber  Dcutf^en  ein,  in  toelc^e«  fid)  $uttcn 
mit  Siebe  vertieft,  ol^nc  bod)  babci  bie  @efic^t«))nnfte  au«  bcm 
augc  ju  üerliercn,  njcld^c  für  fein  ganje«  frfiriftftcncrifd^eg  SEBir* 
Icn  bie  Icitcnben  geujorben  nmrcn.  9lad)  bcm,  wag  ber  SSater 
t)on  i^nen  fagc,  lönnten  if)m  bie  Xcutfd^cn  fd^on  gefallen,  meint 
^aetl^on,  wenn  fic  nur  i^r  ©aufcn  laffcn  wollten.  8ud^  bem 
Sater  gefällt  bicfeö  nid^t,  bcfonbcrg,  baß  bie  gürften  barin  mit 
üblem  Seifpiel  tjorangc^cn;  boc^  glaubt  er  bereit«  einige  Seffc* 
rung  ju  bemerfen.  ®ic  ^artnädfigften  Irinfcr  feien  icbenfaß«  bie 
©ac^fen.  ©ie  fi|en  bcftänbig  hinter  ben  SSec^cm  unb  oertitgen 
unbiQtgc  äRaff en  93ier ;  benn  tränf en  fic  äBein,  f o  würbe  ber  (Sr^ 
trag  bc«  ganjen  ^cutfd^Ianb«  für  i^r  ^ebürfniß  nid^t  augrcid^en. 
3^r  {[ppetit  bleibt  hinter  bem  Durfte  nid^t  jurüct,  unb  bem  Ue^ 
berfluffe  mad^cn  fie  ungcfdijcut  auf  bie  unflät^igfte  SBcife  fiuft. 
^^aetl^on,  wie  er  fie  fd^maufen  fie^t,  glaubt  einem  ®aftmal^le  ber 
Sentauren  ober  fiapit^en  jujufcl^cn.  (£r  meint,  bieSeute  muffen 
gar  feine  SSernunft  ^aben.  Aber  weit  gefehlt:  ber  SSater  belel^rt 
t^n,  baß  biefe  toücn  unb  DoQen  (9licberO  ©ad^fen  fo  Ilug  feien 
wie  anbere,  ja  Ilüger;  benn  nirgenb«  fei  ba«  @emeinwefen  fo 
wo^l  regiert,  nirgcnb«  mel^r  ©id^er^eit;  üon  Äflrpcr  feien  fie  ge^ 
fünber  unb  ft'ärfer  al«  alle  anbern  SJcutfc^en,  unb  im  Äriege 
tappet  o§ne  ©leid^cn.  ^uttcn'g  ®unft  ober  Slad^fid^t  fid^ert  il^nen 
fd^on  baS,  baß  fic,  wie  ©ol  berid^tet,  t)on  Serjtcn  nic^t«  wiffen 
unb  Don  ben  9ted^t«gele^rten  nic^t«  wollen,  ©ie  fpred^en  nad^ 
bem  $erfommen  Stecht  unb  befinben  fid^  babci  beffer  atö  anbere 
bei  ben  gefd^riebcnen  @efe^cn.    äRic^  Wunbert,  fd^erjt  l^icr  ^^ae* 


2d6  II.  %u4.    2.  StapxUl 

t^on,  bag  bu  nic^t  fagft,  fic  locrbcn  burd^  ifir  Xrinfen  beffer. 
3)aö  facjc  ic^  rric^t,  entgegnet  ®oI ;  bog  aber  jcigt  bcr  I^atbeftanb, 
bag  fic  Dielet  6effer  audrid)ten  unb  flüger  cinrid^tcn  atö  irgenb 
tDcld^c  Sluc^terne.  SSieQcid^t,  jncint  bcr  ©o^n,  tft  i^ncn  bo$  Srin* 
fcn  fcf)on  fo  jur  anbcrn  Statur  gettjorbcn,  bafe  man  fürchten  mufc 
wenn  ftc  baöon  liegen,  möd^ten  fic  aud^  Don  i^rcr  öicbcrtcit 
laffcn.    SBo^l  möglid^,  öcrfcfet  bcr  anberc. 

^od^  fc^on  jie^t  bcn  jungen  Q3etrad^tcr  ein  anbcreiS  beutfc^cd 
^arabojon  an.  6r  ftef)t  SKänncr  unb  SBci6cr  nacft  mit  cinan« 
bcr  baben,  fid^  einanber  füffen  unb  umf)alfcn,  unb  baö  aü^, 
öcrfid^ert  bcr  SSater  (ja  nod^  me^r,  benn  ftc  legen  fid^  aud^  »o^I 
jufammen  fd^lafcn)  in  Süßten  unb  C^rcn.  Slirgcnb«  fei  bie 
n)eiblic^e  @d)am^aftigfeit  reiner  ben)al)rt  als  in  2)eutfd^(anb ,  ido 
fic  fo  n)enig  bemalt  fei,  nirgenbd  n)erbe  bic  S^c  ^eiliger  gc^al« 
ten.  S)ic  Scanner  feien  nic^t  eifcrfüc^tig  wie  in  Italien;  über* 
Ijanpt  ^errfd^e  in  aOen  2)ingcn  SSertraucn,  Offenheit  unb  Unbe« 
fangenf)eit.  „SBal^rlic^  fein  fd^IimmeS  Solf!"  ruft  §icr  ^^act^on 
a\\^,  unb  nun  wirb  ber  rot^badEige,  fiarm«  unb  arglofc  ^utfc^c  mit 
bem  blcid^en,  neibifc^en,  Don  ßeibenfd^aften  jcrfreffenen  3taUencr  mit 
feinem  S)old^  unb  ®ift  in  einen  fpred^enben  ßontraft  gcfefet. 

(Sinmal  im  3uge  bed  Sßol)lgcfaIIcnS  an  bcr  beutfd^n  9lation, 
finbct  unfer  SScobac^tcr,  nic^t  ganj  mit  9lcd^t,  aud^  baö  fjübfi^r 
baö  bie  5Dcutfc^cn  feine  gemeine  Äaffe  ^abcn,  fonbcrn  im  gaB 
cincö  Äriegg  bic  Soften  erft  xufammenfteucrn ;  moburd^  er  auf 
bic  poUtifc^c  SSerfaffung  2)eutfc^lanb^  ju  fprcdjcn  fommt.  Son 
bcr  Siebe  ber^cutfc^cn  jur  Unabf)ängigfcit  gef)t  er  aug.  S^rcn 
gürftcn  biencn  fic  treu,  aber  in  freier  SBeife,  bcr  eine  bicfem, 
bcr  anberc  ienem;  inögemcin  erfennen  ftc  jenen  ätten  bort  (SKaji^ 
milian  ift  gemeint)  für  itjxcn  §crm,  bcn  fic  Äaifer  nennen;  bcn 
cl)rcn  fic,  fo  lange  er  naä)  i^rem  ©inne  f)anblc,  aber  fürdjten 
i^n  nic^t,  feien  i^m  aucf)  nic^t  fef)r  ge^orfam :  ba^er  i^rc  langen, 
unergiebigen  Verätzungen,  in  benen  fic  wenig  ©cmcinfinn  jcigcn ; 
bal)er  bic  Dielen  ©trcitigfciten  unb  inncrlidjcn  Kriege  unter  if)nen, 
unb  baS  ©d^limmftc,  bag  bcr  Äaifer  genöt^igt  fei,  biefe  ju  nä^* 
ren,  um  burd^  gegenfeitigc  ©djwädöung  ber  gürften  fic^  oben  ju 
I)altcn.  ®igcntpmlid)feitcn  freiti^,  weld)c  bic  S)eutf(^en  jur 
^crrfcfiaft  über  anberc  SSölter  jiemlid^  untüd^tig  machen.  Unter 
bcn  gürftcn,    fäljrt  @ol   in  feiner  ftatiftifc^cn  Öcle^rung   fort, 


Die  ICnfd^auenben.  207 

fcicn  bic  einen  geborene,  bte  anbcrn  evtt)ot)Uc:  lefetcrcö  bie  93i* 
fd^öfe  unb  geiftlid^en  Ferren.  Unb  jn^ar  feien  btefe  an  äRad^t 
n)ie  on  3^61  ^^  anbern  überlegen:  mel^r  al^  ijalb  ^cutfcl^lanb 
fei  öon  ^f^ffen  befeffen.  S)a§  ^aben  bie  Slad^fornmen  bem 
Aberglauben  il^rer  SSorfal^ren  ju  üerbanfen,  ttjeld^e  burc^  SSerga^ 
bung  il^rer  ®flter  an  bie  Äird^e  i^ren  öerarmenben  (Snfcln  Ferren 
ertauft  ^aben.  Slac^  ben  fjürften  fommen  bie  ©rafen,  unb  an 
fte  f(^(tc|e  fid^  ber  gemeine  %be(  an. 

$ier  lommt  $utten  auf  feinen  eigenen  ©tanb  ,^u  reben, 
unb  ba  jeigt  er  ganj  ben  9litterigmann.  Unter  bie  feltfamen  (Sr^ 
nmrtungen,  bie  man  t)on  großen  ©eiftem  ^u  ^egen  pflegt ,  gehört 
audf  bie,  jte  Don  $aufe  au^  über  ©tanbe^Dorurt^eile  ergaben  ju 
finbcn.  3m  ®egent^ei(,  je  ftärfcr  in  berglcic^en  äKenfd^en  bie 
Statur  wirft,  befto  ftärfer  jieljen  aud^  fotc^e  95anbe  au.  gür  ftd^ 
ift  §utten  über  biefe  93efangenf)eit  fein  Äebcn  lang  nid^t  ^inaug:: 
gclommen:  um  fo  P^cr  muffen  tt)ir  eg  i()m  anred^nen,  bag  er, 
too  e^  JU  tianbeln  galt,  bad  S?orurtf)eiI  bei  ©cite  ju  fe|en  ttjufetc, 
tt)ie  tt)ir  an  feinem  Orte  finben  ttjerben.  $ier  fpridjt  er  feine 
ritterlid^en  gu*  unb  Abneigungen  noc^  mit  ber  naiüften  Dffen^ 
^erjiglcit  aud.  2)iit9lec^t  lägt  er  bie  triegerifc^e  lüc^ti^feit,  mit 
9led^t  aurf)  bag  an  bem  SRitterftanbc  rühmen,  bag  berfelbe  nod^ 
einen  Keft  üon  urüäterlid^er  ©itte,  üon  altbeutfd^er  öieberfeit 
beum^re.  ©aß  auf  ber  anbcrn  Seite  bie  Slitter  burc^  i^re  fje^* 
ben  unb  JRäubereien  üietcn  befd^werlic^  fallen,  leugnet  er  nic^t. 
(5r  fud^t  eö  aber  ju  erflärcn.  gum  I^eil  t^un  fie  eö,  fngt  er, 
im  Xienfte  ber  gürften,  bie  fic^  ber  »iitter  ate  ©tüfecn  i^rer 
@emalt  bebienen.  g^m  X^eil  gefd^c^e  eg  aber  auc^  au^  $ag 
gegen  bie  ftaufleute  unb  bie  freien  ©täbte.  3)er  aaBibcrtt)itle  ber 
Kitter  gegen  bie  Äaufteute  wirb  auö  i^rer  Sln^änglic^feit  an  bie 
tHitcrlänbifd^e  ©ittc,  i^rer  Slbncigung  gegen  ba^  5^^^"^^^  ^crgc^^ 
leitet,  ©ie  t)affen  in  ben  Äauflcuten  bicjcnigeu,  wcldlje  mit  au§* 
Iftnbifc^en  ©toffen  unb  ©emürjcn  ßujuiS  unb  SBeid^lid^feit  in 
2>eutfd^lanb  einführen.  Sd  märe  fein  ©d^aben,  meint  ber  junge 
,^i|fopf  5ß]^aet6on,  mcnn  e^  ben  {Rittern  eineö  lageö  gelänge,  aÖc 
biefe  fremben  SESaaren  fammt  ben  fiaufleutcn  ju  vertilgen. 

$utten'd  {(nf^auung  Dom  ^anbel  mar,  alle  feine  Scuge« 
rungen  über  benfelben  jufammengercd^net,  ftaatött)irtl)fc^aftlic^ 
wie  cuüur^iftorifc^  gleich  einfeitig.    Cr  fa^  in  erftcrer  §infic^t 


2d8  II.  8tt4.    2.  StopM. 

mir  auf  bcn  (bamate  frcilid^  übcrtotcgcnben)  Smportl^onbcl,  bet 
ba^  ®e(b  aud  bem  2anbe  jte^t;  in  (c|tcrer  nur  auf  bie  Ser« 
mc^rung  bcr  SBcburfniffc ,  bic  bcrfclbc  im  ©cfolgc  ^t.  8Bte 
bcibed  ftd^  n)tcber  in'iS  ©Icid^c  bringt,  n)ie  indbcfonbere  bcr  ^anbel 
otö  unfd)ä|bQrer  Silbung^^cbel  t)on  jjc^er  gmirft  ^ot,  boiS  fiber« 
fa^  ^utten,  ^atb  aud  rttterltd^em  SBorurtljetl ,  ^alb  and  \^uU 
mägig  r^etorifd^em  ©toici^muS.  (Sbenfo  n^enig,  unb  ouiS  äl^nltd^ 
(yrilnben,  f)at  er  baö  SBcfcn  bcr  ©tobte  begriffen.  An  bicftr 
©tcQe  gibt  er  eine  Ijöcöft  fpaß^aftc  ©efd^id^tc  i^rcr  ffintfte^ung, 
in  n)clc^cr  ftc  lebiglic^  aU  (Erjeugniffe  bcr  93cm)ci(i^Iici^ung,  ald 
©d^ufett)el^rcn  für  bic  geigen  unb  Irägen,  bie  ftc^  nid^t  mc^r  im 
freien  gelbe  toel^rcn  mod^ten,  erfc^cinen.  ©old^c  ^erberbni^ 
jolc^en  SbfaQ  Don  Qltbeutfd^er  ©ittc  }U  Raffen  unb  ju  bef&mpfen, 
l)abcn  bie  {Ritter,  alö  Vertreter  ber  le^tem,  allciS  {Red^t;  ba  fic 
aber  jenen  (Entarteten  hinter  ben  SB&Oen  unb  äRaucrn  t^rer 
©täbte  nic^t  beifommen  fönnen,  fo  bleibt  il^nen  nid^t«  anbcred 
übrig,  atö,  toenn  einer  ausreift,  i^n  unterwegs  nicbcrjutocrfen 
nnb  au^juplünbern.  '  ©o  bringt  Butten  am  Qnbe  gor  l^eroud, 
bag  bie  ©täbte  für  folc^c  SBefe^bung  bcn  9iittern  noc^  ban!en 
muffen,  ^elc^c  aQein  i^r  üöHige^  SSerfinfen  in  träge  Uej)piglcit 
ucr^inbem.  ^Begreiflich  mußte,  tüer  einen  ^ircf^cimcr,  einen 
^4}eutinger  jU  greunben  ^attc,  Sluönal^men  unter  bcn  ©töbtcbc* 
^üoljnern  üorbcfialten ;  n)ie,  tt)er  ber  öffentlichen  ©timmc  jener 
Sage  nic^t  all^u  grell  wibcrfpredljen  tt)oIIte,  ba«  rittcrlid^c  9iaub« 
lücfcn  nid^t  toben  burfte.  äfllein,  inbem  §utten  c^  tabelt,  nennt 
er  c^  boc^  einen  „mannhaften  grctjel";  jene  ©tegreifritter  t>cr* 
fafjren  il^m  nur  ju  rau^  unb  gcioaltfam:  eg  müßte  fid^  ein  gcfcj}^ 
lieber  SEBcg  finbcn  laffen,  bie  fremben  SBaaren  au^juf daließen, 
unb  jenen  ©d^ttjclgcrn  unb  Dienern  ber  ©d^toelgcrci  bic  SBa^l 
.Vüifc^en  einer  anbern  Seben^art  ober  ber  Slu^ttjanbcrung  }U 
fteßen. 

3)ad^  noc^  fd^limmer  ate  bie  Äaufleute,  fä^rt  bcr  bele^rchbc 
©ol  fort,  feien  bie  Pfaffen :  fic  tragen  jum  gemeinen  Stuften  gar 
nid)tö  bei,  fonbcrn  njiffen  nur  in  iräg^eit  unb  Ueppigfeit  il^rcn 
iJeib  5U  pflegen.  3n  i^nen  fei  gar  nicfit^^  öon  beutfc^er  Art  mel^r, 
uub  eg  fei  eine  Sd^anbe  für  bic  Station,  baß  fic  auö  mißöcrftan* 
bener  grömmigleit  fie  nod^  bulbe.  Cine  gleiche  SBett)anbtniß  l^abc 
ed  mit  ben  Wl&ndi)cn,  üon  bereu  ^eic^t^örcn  unb  {(bfolbircn  eine 


Die  ICnfi^auetiben.  299 

fonttfd^c  93efd^rci6ung  gegeben  tpirb.  StuS  ollebem  luirb  am  ISnbe 
ber  ©d^Iug  gejogen,  bag  bem  beutfc^en  SSoIfe  eine  aQgenteine 
Serbcffcrunfl  ber  ©itten  SRot^  tl^ue,  bie  l^auptfäc^lic^  gegen  ^föffen 
unb  Äaufteute  ftd^  rid^ten  mfigte. 

Snbcm  bie  beibcn  crl^abencn  Sefd^aucr  fo  rebcn,  bcmerfen 
fic,  baß  au^  ber  5ßrocefjton  bort  unten,  bie  fie  eine  SEBeile  aug 
bcn  Vugen  gelaffen,  einer  jornig  ju  il^nen  ^eraufruft  unb  ^erauf^^ 
blidt.  (fö  ift  ber  po^ftlid^e  fiegat,  n^elc^er  bem  ©onnengotte 
SoriDÜrfc  mad^t,  baß  er  ni^t,  n^ie  jener  il^m  bod^  bei  feiner  Ab* 
reife  aud  Italien  befohlen,  n^äl^renb  feines  Sufent^attd  in  bem 
falten  Deutfc^Ianb  beffcr  unb  »ärmer  fd^eine.  ©eit  jel^n  lagen 
^abc  @oI  feinen  $(ict  burc^  bie  äBolfen  getrau.  Ob  er  nid^t 
»iffe,  baß  ber  ^apft  (unb  ber  ^abc  je^t  feine  ganje  ©eiualt  auf 
Sajetan,  atö  feinen  Legatus  a  latere,  fibertragen)  aüc^,  ntc^t 
bloS  auf  ffirben,  fonbern  aud^  im  $immel ,  nad^  SBelieben  binben 
ober  löfen  fönnc?  Ätö  ber  Sonnengott  ertt)iebert,  baijon  l^abe 
er  tt)o^l  ge^rt,  cö  aber  nid^t  geglaubt,  nennt  il^n  ber  Segat  einen 
fd^led^ten  St)riften  unb  bro^t,  i^n  ju  ejcommuniciren  unb  bem 
Icufel  JU  übergeben,  n^enn  er  nic^t  eitigft  um  Vergebung  bitte 
unb  bem  Sopiften  bcö  Scgaten  beid^te.  —  Unb  tt)enn  er  baS  tl^ue, 
ttmS  bann?  fragt  ber  Sonnengott.  —  3)ann  werbe  er  i^m,  an** 
toortet  ber  Segat,  jur  Snße  entmcber  ein  mel^rtägigeS  gaften 
auferlegen,  ober  eine  Arbeit,  eine  $ßitgerfa^rt,  Ätmofen,  ober  aud^ 
«utl^enftreic^e  für  feine  ©ünbe.  —  «13  ©ol  über  fold^en  SBa^n* 
toi^  fic^  luftig  mad^t,  njirb  baö  5ßfäfflein  brunten  ganj  toüt^enb 
unb  tl^ut  bie  ©onne  in  bcn  Sann,  ©ol  befänftigt  eiS  burd^ 
öerfteQte  Abbitte  unb  bemerft  ju  feiner  (Sntfc^ulbigung  boö^aft, 
boß  er  nic^t  geller  gefd^icncn,  bamit  l^abe  er  bem  Äegaten  einen 
©efallen  t^un  n^ollen,  in  ber  SKcinung ,  biefer  ^abc  mand^eö  ju 
betreiben,  wag  bie  Dcutfd^en  nic^t  fe^en  foßcn,  j.  S.  feine  Um* 
triebe,  um  Äarl'S  Seftimmung  üiim  Slad^folgcr  feinet  ©roßöaterS 
)u  tjer^inbem.  Äug  ben  S)cutfdöen  mac^e  er  fid^  nid^ts,  ertoiebert 
Sajetan;  bod^  möge  ©ol  ei^  i^nen  nic^t  t)erratl^cn  unb  ^mittler* 
tpeile  in  Deutf^lanb  5ßeft  erregen,  bamit  öiele  5ßfrünben  unb 
flriftlic^e  Selben  lebig  werben,  auS  benen  bie  neuernannten  (Kar* 
binftlc,  worunter  er  felbft,  @elb  jiel^en  fönnen.  Auf  ©ol'S  ®n* 
wcnbung,  baß  er  bann  nirf)t  ^eU  fc^einen  bürfe,  benn  jur  ^eft 
fei  9lebel  unb  trübe  Suft  erforberli^  ffi^Q^  f^^  atöbalb,  baß  bem 


300  ir.  9u4.    2.  itapM. 

Senaten  am  @clbe  bod^  nod^  mc^r  ald  am  ©onncnfd^eine  liegt: 
unb  nun  ^ätt  ^uttcn'g  (Sbcnbtlb,  ^^act^on,  fid^  nic^t  I&nger. 
(Sx  fc^ilt  xijn  einen  Demid^ten  93öfen)id^t,  ^eigt  i^n  bem  ^ßap^ 
fagen,  wenn  er  nirf)t  fortan  anftänbigere  Segatcn  nad^  S)eutf^« 
lanb  fd^itfc,  werbe  e^  ju  einer  (Smpörunfj  ber  ©d^afc  gegen  einen 
fo  ungerechten  unb  6(utbfirfttgen  ^irten  fommen,  unb  wibmet 
i^n,  atö  ber  2egat  nun  auc^  aber  i^n  ben  93ann  auSf)>ri(^t,  bem 
$o^ngeIäc^ter  aOer  3)eutfc^en,  bie  i^m  üieQeid^t  noti^  ettoad 
@c^Iimmereg  ant^un  werben.  @o(  aber,  mit  SSerad^tung  gegen 
ben  (SIenben,  weld^em  $^aet()on  md)  eine  SBerwflnfd^ung  f)\nun^ 
terruft,  ^eißt  biefen  ben  SBagen  weiter  lenfen. 

3n  bemfeUien  grü^ja^r  mit  ben  ©efpröd^en,  bie  wir  in 
biefem  unb  bem  t)origen  fiapitel  betrad^tet  l^aben,  gab  ^utten 
eine  ältere  öon  i^m  aufgefuubene  ©c^rift,  wie  früher  bie  öon 
Sorenj  SBalla  über  bie  ©d^enlung  Äonftantiu'ig,  mit  einer  ge^ar» 
nifd^ten  Sßorrebe  ^erau§.  3n  %niba,  au^  beffen  Xomftift  er  cinft 
als  junger  Wenfc^  entlaufen  war,  unb  wo  nun,  nac^  bem  Wid^ 
tritt  ^artmann'g  bon  Äir^berg;  ber  SReffe  feinet  el^emaligcn  SSor»* 
gefegten,  @raf  3o^ann  bon  §enneberg,  ate  Äbt  regierte,  ^ielt 
fid^  iefet  $utten,  auö  ©elegen^eit  feiner  SBefud^e  auf  ber  bätcr* 
lid^eu  93urg,  bisweilen  auf.  ^ad  i^n  anjog,  war  ^auftfSc^Iic^ 
bie  uralte  Öibliot^cf,  bie  einen  fd^ö^baren  S8orrat§  bon  ^anb=» 
fd^riften  befag.  §icr  fanb  §uttcn  einen  ^liniuö,  ©olin,  Ouin^^ 
tilian,  SKarcellud  raedicus,  bie  er  in  8lbfd)riften  feiner  93ibliot^eI 
einüerleibte.  3n  gulba  war  im  3al^re  1519,  alg  §uttcn  eben 
beö  mainjifrfien  ^ofbienfteö  entbunben  war,  3oac^im  ©amerariuig 
metjrere  läge  in  bertraulic^em  SSerfel)r  mit  il)m  jufammen.  SBiel* 
lei^t  war  e^  bajumal,  bag  §utten,  wie  er  am  26.  Dctober  beS^ 
felben  3a^reö  oon  ©tcdEelberg  auö  an  @oban  berichtete,  beim 
Stöbern  unter  alten  Sudlern,  oon  ©taub  unb  ÜJiober  bebedft, 
einen  93anb  o^ne  litel  unb  ©d^luß,  in  fe^r  altert^ümlic^en 
©djriftjügen,  fanb,  in  welchem  er  balb  eine  ©c^rift  au3  ben 
3citen  ^einrid^'g  IV.,  jju  beffen  ©unftcn  unb  wiber  ©regor  VII. 
Verfaßt,  crtannte.  „®u  wirft",  fd^rieb  er  barübcr  m  ben  ^Jreunb, 
„einen  ©d^riftftellcr  fenncn  lernen  (benn  id)  gebenfe  ba^  ©ud^ 
^erauöjugeben),  wie  bu  il)n  in  jenen  Seiten  nid^t  gefud^t  l^Stteft. 
©d^arf  beftreitet  er  ber  ^öpftc  X^rannei  unb  fömpft  mut^ig  für 
bie  bcutfd)c  greilieit.    3d^   fenne   nid^t§  greimüt^igcreö,   nichts 


Sunb  anf  ber  fulbtf^rn  ^tbltoi^el.     Suf^rtft  an  (Sn^txm  Sttbtnanb.    801 

geincrc^  in  biefcr  Art,  fo  fd^lägt  c§,  fo  jcrmalmt  unb  ertDÜrgt 
c«  bie  Sctrügcr.  3ci^  f)obt  c§  ber  SKüI)c  iDertl^  gel^oltcn,  eine 
aSorrebc  baju  ju  fd^retbcn,  weld^e  in  SSerbinbung  bamit  erfd)cinen 
»irb.  3Rad^e  t)on  biefcm  fd^önen  fjunbe  bcn  greunben  in  bcincr 
yi&ffc  9Rttt§ei(ung,  um  i^re  (Srroartung  ju  erregen;  benn  id^ 
glaube  nic^t,  ha%  cd  fc^on  Semanb  gefeiten  f)at,  unb  ti)ue  mir 
üiel  barauf  ju  @ute,  tttoa^  fo  SSortrcfflid^ed  unb  9lot^iDenbtged 
in  biefer  ßeit  juerft  an'd  Äid^t  ju  bringen" '). 

Die  ©d^rift  ift,  wie  fid^  aud  i^reni  Sn^alt  ergibt,  um  baö 
3a^r  1093,  ate  ®rcgor  VII.  fd^on  tobt  xoax,  aber  bie  burrf)  i^n 
t)erurfad^ten  firc^lid^en  unb  poUtifc^en  Sßirren  nod^  fortbauerten, 
für  ^cinrid^  IV.  unb  beffen  5ßapft  SIcmenö  III.  gefd^rieben  unb 
l^at,  toic  fpätcre  fjorfc^ungen  -ergeben  ^abcn,  ben  Sötfc^of  SBalram 
üon  Slaumburg  jum  SScrfaffcr.  S)ie  Sobfprüd^e,  bie  §utten  i^r 
ert§eilt,  öerbient  fie  in  ber  Zf^at.  ®ie  [teilt  \xd)  auf  ben  ©oben 
beiS  geiftlid^en  $rimat§  ber  römifc^en  Äird^e,  weift  aber  nur  um 
fo  entfd^iebener  bie  päpftlic^cn  Uebergriffe  in  bad  ©ebiet  ber  ttjelt^ 
liefen  @eioalt  juräct.  Könige  ju  machen  ober  abjufe^en  ift  nic^t 
ber  ^dpfte  Amt;  bad  Sinben  unb  Söfen,  toosu  S^riftuö  bem 
$etru!^  bie  SSoUmac^t  gab,  bejic^t  fid^  nur  auf  bie  @ünben,  nid^t 
auf  ben  (Sib  ber  Irene,  ben  SBölfer  unb  dürften  i^rem  Dberl^crrn 
gefc^tooren  ^aben.  ®em  ^Jlad^f olger  5ßctri  gebührt  cd,  g^ieben 
unb  ©nigfeit  ju  ftiften,  nid^t  ©treit  unb  ©paltung:  fein  ©dinjert 
ift  nur  ein  geiftli^ed,  fein  Äriegerfc^ttjert.  Dieje  unb  ö^nlid^e 
Sbeen  n^erben  f(ar  unb  bünbig,  mit  ©^ärfe  gegen  @regor,  unb 
boc^  im  @eiftc  apoftolifc^er  äßilbe  vorgetragen. 

Sei  einer  ©c^rift,  bie  jur  ffiert^eibigung  bed  beutfd^en  Äö* 
nigt§umd  gegen  päpftlid^e  Uebergriffe  gefc^rieben  tt)ar,  lag  ed 
na^c,  an  ben  neugem&^lten  ftönig  ^arl  ju  beuten.  (SiS  fonnte 
nic^td  fc^aben,  i^n  in  biefen  ©piegel  bliden  ju  laffen,  um  i^n 
im  93eginne  feiner  9icgierung  fd^on  mit  bem  t)olIcn  SBen^ugtfein 
feiner  ©tellung  gegen  SRom,  ber  9lotl)tt)enbigfeit  cined  feften  Auf* 
tretend  gegen  baffelbe,  ju  burc^bringen.  ^od^  l^axl  toax  nod^  in 
©panien.  Dagegen  n^ar  fein  S3ruber  ^erbinanb  in  ben  9{teber« 
lanben  angefommen,  unb  ed  fd^ien  jn^ectmägig,  einftn)eilen  biefen 
ju  gen)innen,  um  nad^^er  bur^  i^n  auf  ben  93ruber  n^irfen  ju 


1)  «n  «oban,  e^riften  I,  6.  813  f. 


802  n.  Su4.    2.  StQSfiUt 

lönnen.  %\X(f)  ©icüngen  ^otte  cd  bamaU  befonberS  auf  ^hu 
nanb  abgefe^en  ^).  2)iefcm  n^tbmete  ba^er  ^uttcn  bie  gefunbene 
©d^rift,  bic  im  aKärj  1520  ju  äßainj  ^erauSfam*). 

®em  neuen  SRegenten  fiart,  fül^rt  |)utten  in  feiner  ß^^^S'' 
nung  and,  fei  jeber  üerpflid^tet,  nac^  Straften  bie  bcften  9iat^« 
fd^läge  ju  geben.  äBä^renb  anbete  i^n  in  anbern  93eite§ungen 
betätigen,  ^alte  er,  ^utten,  e^  für  feinen  ^eruf,  il^n  aufd  britu 
genbfte  aufiuforbern,  bag  er  bie  beutfci^e  Station  ni^t  länger  bei 
fd^impflid^en  Xprannci  be^  5ßa))fte§  preii^egeben  fein  laffe.  ©ic 
abimuel^ren,  fei  not^roenbiger  ald  ben  Xürfen  ju  befämpfen.  S)tefc 
SSo^^eit,  biefe  92ot^n)enbigfeit  anfc^autid^  ju  mad^en,  n^erbe  er 
aQed  SUJöglic^e  ttjnn,  ol^ne  ^^urd^t  üor  @efa^r  unb  mit  bem  ^c^ 
luugtfein,  fid^  baburc^  ein  Sßerbteuft  ju  enperben.  S)arum  ^abe 
i^n  aud^  bcr  unern)artete  t^unb  biefe^  f&näß  fo  erfreut,  ba  ed 
ganj  in  bie  d^it  unb  feine  9(bfic^ten  paffe.  SBare  bamald  ^rl 
jur  ©teQe  getoefen,  fu  würbe  er  in  feiner  greube  ju  i^m  gelau^ 
fen  fein,  in  ber  Ueberjeugung,  bag  berfelbe  feine  @abe  ju  fc^&^en 
gcn^ugt  unb  t)ielleid)t  auc^  in  bem  ©eber  etn^a^  für  i^n,  ben 
l^önig,  S)ienlid^g  gefunben  {)ätte.  (Einen  giögern  S)ienft  fönne 
ja  beiben  jungen  dürften  9hemanb  ern)eifen,  atö  tt)er  fie  nic^t 
länger  Äned^tc  fein  laffe.  Änec^te  ber  römifc^en  Sifd^öfc  ober 
feien  aOe  biejenigen  beutfc^en  ^laifer  gen)efen,  lueld^e  ftc^  bie  Z>e« 
müt^igungen  bei  ber  Krönung,  bie  (Eingriffe  in  bie  {Regierung, 
bie  5ßlünberung  ©cutfc^tanb^,  wie  fie  feit  langem  ^erfömmlu^ 
gctoorben,  ^aben  gefallen  laffen.  Slnberö  §einric^  IV.  3^n,  toie 
biefe  ©d^rift  i^n  toa^rtjett^gemäg,  gegen  ultramontane  SSerläum^ 
bungen,  barfteQe,  möge  ^arl  fic^  jum  SSorbilbe  nehmen,  unb 
t$erbinanb  ben  trüber  baju  ermuntern.  $utten  o^ne^in  n)erbc 
i^nen  atö  fleißiger  äJJal^ner  jur  Seite  ftel^en,  o^ne  fid^  burc^ 
JDro^ungcn  fdjredEen  ju  laffen.  SSon  Seo  X.  (bem  f ofort  äl^nltc^e 
(Komplimente  xoit  in  ber  SBorrebe  ju  fiorenj  ißalla'^  ©d^rift,  boc^ 
fc^on  üiel  jujeibeutiger,  gemacht  nnirben}  joerfel^e  er  fid^  leineä 
Uebeln.    ^ud^  fönnten  ja  bie  römifd^en  S3ifd^öfe  nid^tS  ^lügered 

1)  Suiten  an  ailelatK^t^on,  ^atn),  20.  danuar  1520.  Sänften  I,  6.821. 

2)  De  unitate  ecclesiae  oonservanda,  et  sohismate,  quod  fuit  inier 
Henrichum  IV.  Ixnp.  et  Gregorium  Yll.  P.  M.  eto.  Soran  fte^i:  Ulrichi 
Hutteni  eq.  ad  ül.  principem  Ferdinandum  Austriae  Arcbid.  oio.  in 
sequentem  librum  praefatio.    !S)te|e  in  9utien'§  Sänften  I,  C  826—884. 


StbelfteOen  bn  ^uiien.  803 

tifun,  Qfö  dittr  ©etoalt  tinb  ©teQung,  bte  fie  aOgetnem  ber^ofst 
mad^,  fic  metifd^Iid^r  JRad^c  unb  göttlicher  ©träfe  au^fcfee,  frei*» 
tDtllig  5U  cittfagen.  Son  bem  SrpreffungS^  unb  3)et)ort]^ei(ung^ 
f^em,  loeld^ed  bte  ^^ftc  gegen  2)eutfc^Ianb  in  Snn^enbung  brin^ 
gen,  toith  hierauf  eine  fummarifd^e  ©d^itberung  entn)orfen  unb 
babet  afö  boS  ©c^mä^U^fte  bad  gefunben,  ,,bag,  n^ä^renb  unferc 
8otfa§ren  eS  für  unn^rbig  hielten,  ben  9iömern,  bte  bamatö  ba^ 
friegSgenioItigftc  SSoIf  luaren  unb  bie  SBelt  bein)ungen  l^atten,  }u 
gel^ord^en,  ivtr  nun  btefe  äBeid^ltnge,  @f(Qt)en  ber  SEßuOuft  unb 
85Deret,  ein  fouleä^,  tmbx^d^cS,  mut^*  unb  ntarflofeg  ©efinbel, 
iri^t  btod  bulben,  fonbern  anä),  um  i^nen  t^r  äBoIjQeben  mög" 
lid^  ju  mad^en^  f elbft  fd^mät)Ii(|  barben,  i^nen,  gleid^  ald  l^ättcn 
fie  und  im  ^ieg  flbern^unben,  Tribut  bejahten  unb  unfre  (£rb^ 
gflter  an  fie  üerfd^njenbcn."  35cm  follcn  bie  beibcn  erlaud^tcjt 
JBrflber  ein  Qnbe  mad^n,  fie  f ollen  i^r  9{cgiment  bamit  eröffttctt. 
bag  fie  ben  Deutfc^en  bie  ^rei^eit  n^iebergeben,  unb  jenen  il^r 
Kouben^  $lünbern  unb  Xrttgen  legen,  ^aju  mttjun)irfen,  fommc 
bicfciJ  JBücfilcin  gcrabc  rct^t,  iubcm  cö  jeige,  baß  aud^  fc^on  frß* 
^  unter  n)eit  ungttnftigern  Umftänbcn  bad  @leic^c  gett)agt  toox^ 
ben  fei. 

©d^on  in  ben  Dor^tn  betrachteten  @efpräcf)en  n^aren  t)on 
^utten  juneilen,  befonberd  lucnn  ed  barauf  auf  am,  bie  Sntar» 
tung  ber  römifd^en  jfird^e  anfc^aulicf)  ju  mad^cn,  biblifd^e  ©teQen 
angefül^rt  tDorben.  S)od^  Ijatte  er  fid^  ebcnfo  oft  nod^,  n^ie  frfil^er, 
claffifc^er  ©teQen,  üorne^mlid^  aud  römifd^en  2)icf)tern,  bebient. 
S)ieg,  n)ad  feinem  iSübungSgange  entfprac^,  gibt  er  nun  jn^ar 
auc^  femer  nid^t  auf.  2)od^  im  gleid^en  93erl)ältnig,  xok  er  üon 
bem  l^umaniftifd^en  93oben  nacf)  unb  nad^  auf  ben  fird^li4::refor*« 
matorifd^en  l^inflberrücft,  fangen  aud^  bie  SSibclfprä^e  bie  claffi« 
fd^n  Steminifcenjen  ju  übenoiegen  an.  3"^  erftenmale  fäUt 
btefe  äRanier  in  ber  SSorrebe  auf,  bie  »tr  fo  eben  befprod^en  f)a^ 
ben.  ©te  fäOt  auf,  loeil  fie  biegmal  mebcr  bon  ber  ©ac^e,  nocl) 
uon  ben  ^erfonen,  mit  benen  ^utten  ed  ju  t^un  ^atte,  gefor« 
bert,  ja  für  bie  le^^tern  (aum  geeignet  luar.  9uf  bie  beiben  juni* 
gen  ($firften,  bie  er  für  feine  3bce  einer  (£manci))ation  t)on  {Rom 
getmnnen  xooütc,  \vax  ftc^er  burd^  politifd^  ®rünbc  me§r  I5in^ 
brutf  5U  mad^en,  aU  burc^  bie  ©tcDen  aud,3efaiad  unb  d^^id, 
SKatt^ui^  unb  So^anned,  mit  benen  er  feine  Kebe  uerjierte.  Xa 


304  n.  9Bu(^.     2.  ftaptiel. 

er  an  ber  alten  ©d^rift,  bie  er  bet)ortt)ortet,  unter  anberm  rül^mt, 
n)te  gefd^icft  fie  ani  bem  Qbanoelium  unb  bcn  Sßorten  S^riftt 
jufammengefügt  fei,  fo  lann  ed  fc^einen,  baß  fie  junäd^ft  il^n  jur 
Slad^a^mung  veranlaßt  f)abe.  S)oc^  Behielt  er  biefe  Art  fortan 
bei  unb  bilbete  fie  weiter  au«.  S)arin  beftärlte  i^n  Sut^er'iS 
SSorgang.  Unb  mc  er  nun  Dom  näd^ften  3a^r  an  ftd^  an  bie 
ißerbeutfdiung  feiner  lateinifd^en  unb  an  ^Ibfaffung  t)on  beutfd^en 
©d^riftcn  begab,  fo  toar  allerbingg  in  benjenigen  Äreifen,  für 
toeld^e  er  je^t  fc^rieb,  biefe  SWanier  bie  wirffamfte.  S)a6  fie 
$utten  unb  feinen  Sßerfen  gut  ju  @eftd)te  ftünbe,  fönnen  n)ir 
nid^t  fagen.  35em  alten  Sifd^of,  beffen  ©d&rift  er  barum  lobt, 
fte^t  fie  ganj  mo^l.  fiut^er'n  aud^.  Senn  bereu  ganje  ^enfart 
ifl  aud  ^äben  gefponnen,  bie  ani  Sibel  unb  ^irc^e  gejogen  filtb. 
Da  ift  ed  a(fo  ganj  natürlich,  bag  bie  t)on  tl^eologifd^em  ®eifte 
burd^brungene  ^Betrachtung  fid^  Don  3<^it  h^  d^<^  i"  bibtifd^e 
@c^lagn)orte  ^ufammenfagt.  Dad  ift  bei  ^utten  ganj  anberS. 
©eine  SBilbung  ift  eine  burc^au^  rodiüd)c,  t^eiU  ^umaniftifc^, 
t^eite  potitifd^.  ©elbft  bag  Äirc^Ud^c  unb  Steligiöfe  betrautet 
unb  bel^anbelt  er  aus  biefem  ©efic^t^punfte.  Saju  paffen  nun 
bie  SBibelfprüd^e  nic^t,  bie  einer  ganj  anbern  SBeltanfd)auung  cnt* 
ftammen.  ©o  gefd^idCt  fie  im  Sinielnen  eingefügt  finb,  fo  bleiben 
fie  bod^  bem  ©anjen  frcmb.  ©ie  ftören,  ftatt  ju  förbern.  äWan 
glaubt  ftellenn)eife  ^utten  in  ^uttc  unb  ^apuje  fid^  Vermummen 
ju  fe^en,  ben  boc^  nur  ^arnif^  unb  fiorbcer  fleibeten.  3)ag  er 
babei  für  feine  lateinifd^cn  ©c^riften  an  bie  SSulgata,  für  bie 
beutfd^en  an  t)orlutl)crifc^e  SBibclübcrfcfeungcn  gcttjicfen  war '),  in 
benen  üiele,  befonberö  alttcftamentli^c  ©teilen  gar  nid^t  ju  üer== 
fielen  finb,  war  noc^  ein  befonbrer  Uebelftanb. 

Um  bie  3^i^  ^t^  i>ic  jule^t  Don  und  betrachteten  ©Triften 
erfc^ienen,  Dermutl^eten  §utten'§  franffurter  Sefannte,  Don  benen 
er  5U  Anfang  ^tbxnax^  in  ber  Sflid^tung  nad^  ©tec!elberg  fic^ 
getrennt  ^atte,  i^n  in  93amberg  bei  SrotuS  Sflubianud,  ber  Dor 
furjem  auö  Stalien  jurüdfgelommcn  War.  Seibc  greunbe  Ratten 
fid^  jule^t  im  Suni  1517,   wie  e«  fc^eint  in  SSenebig,  gcfe^cn; 


1)  fiut^er'S  Sibelüberfe^ung  fing  txfi  )u  erfd^nen  on,  tote  ^utten*S 
fd^rtftjleatnf^e  Saufba^n  na^)u  gefc^Ioffett  toar;  baS  91.  X.  erfc^ten  im  Sept. 
1522;  t)om  Kiett  1523  bie  ^tt^er  9Rofi8. 


pulten  anD  'IrntuS.  ?nr» 

fan  füignfi  Dcd  folgcnDen  Rubres  .Dar  vironiä  mit  feinen  ^^üqiiu' 
gen  in  Sotogna,  nuMn  \bn  iputtcn  an  ^uiüu^  Jon  '£füiqf  u*in  = 
pfo^l;  bort^in  oder  nacf)  iRum  ;mircn  lucä  oie  (V)riHe  iicrtcf^tet. 
rotUlfc  Jputten  Cnde  'JJiai  l')!:)  ^em  (.hilianiiH  .ralimniH  IirTefficfi 
an  ii^n  nad^  ^5taltcn  auftruq:  Denn  -n  ienem  coinntiir  lofucäre 
Erotuö  3bin;  im  5raf)Lin9  Des  Tsaürcs  l.'jif)  fefjrti*  :v  lUiA 
Teutfc^LanD  b^im,  unD  Eiiin  über  Jlürnüeni,  ;i)ü  «.r  he:  Bir.'f  bennet 
cinipcac^,  nadf  j^amüeii),  ido  .Xnoreaä  ano  o^f^i)  ^'^uit^.  -J<<' 
Scnocraöten  feiner  3^Dlinqe,  aL»  iüiiiöerr:i  Le'jti'n'i. 

Audi  für  Srotuö,  inie  fnil^er  Tir  -cunen.  lemniin  an-iV  'tii^ 
lienifc^c  Reife,  insbefonDrc  Der  Üj-raräaL:  'ii  ?Rjin.  -ini;  rr.riirfti 
fcnbc  Seöeutunq.  Xer  lyi'.infl.  Den  ir  ina  iuüer  .lefiiaiyrt  iuKi. 
nwr  Die  2rfiüLiftif  mir  iüver  Unnjnfenäir:  j:1;^  u.i.3':.-u:iu  :''^'-  = 
fcn.  2a  mar  Die  JSaffe  Des  ;idiicr::if;r:T.  ■.!  :er".i  ,'>u:v;:u.tii  :-i 
i^m  Don  Den  iJiitftreben Den  y.rA'.r:  -^u-.:c^:tlit::.  j...::,  in  ü-r^r 
Stelle.  iJlnn  fom  er  m  y.wi  giq  .:.:i  .fer'.::ti::Tr:r;M:-.:i:i.  :«:'T':n 
Stflje  icne  5c^o[amf  mar.  j.u  .:üii  .wmi  n.\  irnnj^-Lürraji  j':ü«il- 
ten  UJurDe.  ääiö  er  ü«er  mi::.  r.nr^  u^  ■-•""  ..-^•^i  jeLiiteiiCiin 
Crotuä"  über  öen  2i2':^.  ..Xt.'.u ::.:*;  .nar  '^1:  ;ii  .iftjm",  ^t^'-i'-^  -^^ 
QUd  Öologna  an  iuröer.  .,,'iii  ^«i'«  ii^:  X  infm^.i  c»:r  Äl::n,  f-ib 
Den  2m61  öeriBefnl^nv  X-i^,  i5  lef-iben.  "»'t  nvz  Ivi:  unD  n"t 
mir  leiD-;."  Xie  moru.-i-te  Ä:X''a.it!iTf)er.  :er  üizni:'.  j':Oev 
emften  reLigiöfcn  Sinnes,  •,:nu/:T  iier  i'ein-:  itTiartuni;.  UnD 
folc^es  Serberben  iiiören  m^r  r-r  afj'irm 'tJei:»;:  iJtin  inu»5  Den 
Xeutfc^  bie  ä[ii«;,en  ö^nen.  itjb  f±ret'!n  u:::  f±:^;iüen  „gegen 
bic  fc^Iic^en  2*tten,  Die  Äoni  una  b-irrjcfiTf:".  XcjU  beöurrte 
ed  aber  eines  anocrn  lonä.  ernor  irvCecn  .ttimvrc<::fe  aL^s  S'-g^n 
bic  2(^o[aftif.    ifiun  raaren  Cem  ürütus  eberL  ert  in  otalitn  Durd) 


icimcT,  JSraaff.,  5.  «jr.:  152^.-.  :a  c«ta^*  Scftr.rten  F.  335;  con  Quttfti  an 
IHNl  Äijaburg,  24  Ha^  ISlri.  i.  a.  C  S.  187,  or  Chilianus  Saleusi«. 
QWmgen,  Qboc  Wa:  1510.  a.  a.  C.  S.  2^^,  an  lynea.  ?ti*cr,  bei  CBlinger, 
21.  nai  15Uf,  0.  a.  C.  S  273;  aon  «rotai  an  iuti^a.  ».  öte  nS^fte  «n- 
nuxfarao. 

2)  Xtt  Diei  b€nftrtrti«en  «r«fc  «on  ^rotnl  an  fiutjer,  auf  «olc^na 
Mtn  16.  Ccteba  1519,  ebcnöojer  o^ne  Xatum.  ober  etwa!  Wtrr,  un^  au< 
9tiii^  umi  28.  «piU  1520,  und  abgAnuh  in  ^uttm*!  S*nHtn  1. 
6.  307-312.  337-341.    . 

VU.  *' 


306  11.  «tt4.    2.  ftafittel. 

feinen  grcuttb  3aIob  gu^g,  ber  nad)  il^m  bal^tn  pttflcrte,  bic 
crftcn  giad^rid^ten  t)on  Sut^cr'8  Auftreten  äUflefommen.  ©o  lang 
er  in  ©eutfd^lanb  toar,  l^atte  man  „t)on  biefem  punifd^en  Äriege" 
nod^  nid^td  ge^rt.  S)ad  Srfte,  toa^  i^m  t)on  ©d^riften  in  ber 
@ad^e  in  bie  $änbe  fam,  tof^x  ber  S^ialog  bed  @t(t)efter  ^rieriaS 
flcgen  fiutl^er.  ®qö  toar  berfelbe  ©unfelmann,  ber  fc^on  gegen 
Äeud^Iin  getoirft  l^atte,  i^n  alfo  an  feine  alten  Äftntpfc  erinnerte. 
Ueber]^au))t  n^aren  ed  aud^  je^t  toie  bamalS  ^au^tf&d^Ud^  n^ieber 
bie  Dominicaner,  bie  fid^  bem  neuen  fiid^te  entgegenfteQten.  Dann 
la&  er  Sut^er'd  Serid^t  über  feine  öer^anblungen  mit  bem  ©ar:^ 
btnal  Sajetan  in  Kugdburg.  9lein,  n^ar  ba^  toirflid^  fein  el^ema^ 
liger  @tubiengenoffe  Don  Srfurt  l^er?  ber  finnige  SKuficud  unb 
^^itofop^,  ber  il^m  bann  l^inter  ber  Pforte  bed  %uguftiner!(ofterd 
öerfd^tounbcn  toar?  ^a,  er  ^atte  i^n  gelaunt,  btefen  SBartin, 
unb  bod^  nid^t  gefannt ;  ie|t  erft  gingen  il^m  Aber  ben  alten  S3e^ 
fannten  bie  redeten  Std^ter  auf.  Se^t  fal^  er  in  i^m  ben 
SBann,  toie  bie  Qtit,  wie  bie  S^riftenl^eit  unb  Deutfd^lanb  il)n 
beburften;  jeftt  ^ielt  er  i^n  ate  ben  erften,  ber  t^  gewagt,  ba« 
Solf  bed  $erm  t)om  fd^äblid^en  XSal^ne  lo^umad^en,  bed  Slamcn^ 
Sater  heS  Saterlanbd,  einer  golbncn  SSilbfäule  unb  jäl^rlid^er 
gefte  wcrtl^.  Unb  nun  erinnerte  er  fid^  aud^  wieber  bc8  befon^ 
bem  Umftanbe«,  ber  Sut^cr'i^  Eintritt  in  bag  Älofter  junSd^ft 
Veranlagt  l^atte:  ber  33U|ftra^l  ber  ben  t)on  feinen  (Jltem  jurüd* 
lommenben  t)or  ber  ©tabt  (Srfurt  ju  Soben  warf,  b^jeid^nete  i^n 
ote  anbem  ^auluö,  freilid^  erft  für  ein  t)iel  fpätereg  SSerftänbnig. 
aJät  biefen  ©efinnungen,  bie  er  bem  fern  unb  unbead^tet 
t)on  i^m  }um  großen  9Kanne  emporgewad^fenen  Sugcnbbcfanntcn 
in  mehreren  öriefen  au^jubrüdten  fid^  gebrungen  gefüllt,  fanb 
nun  ber  l^eimgefel^rte  ©rotu^  ben  $erjen3frcunb  §utten  wieber 
(£r  ^atte  i^m  au«  8lom  eine  ©d^rift  bed  SRicolau«  t)on  ©iemangiS 
au«  bem  Anfang  beö  15.  Söl^rl^unbert«  über  ben  üerborbenen 
©tanb  ber  mit  Äird^ceiner  ßueignung  unter  erbid^tetcn  Kamen 
jugefd^idtt  Or  anbrerfeit«  t)on  il^m  3wf^nbungen  crl^alten,  bic  eine 


1)  ^e  duf^nft:  Eabulas  Gordatas  Montesino  sao,  t>or  ber  ba« 
malS  lolebet  ^tauBgegebenen  64nft  beS  (SlemanglS  De  corrupto  eoclesiae 
statu,  iDtrb  mit  SBaH^einlt^feit  bem  (StohiS  beigelegt.  6.  Qutten'8 
S^tifien  I,  S.  277  f. 


fyiHtn  unb  (SrohiS  in  l3ambeT(|.  ft07 

S^nlid^e  SBeobung  in  ben  S3eftre6ungen  bc8  ^^reunbeS  bcurhtn^ 
beten.  Se^t  toar  er  faum  einige  Xagc  in  SSomberg  bei  ben  @e« 
btfibem  t^uc^,  old  er  burd^  i^utten'd  ^[nfunft  überrafd^t  tomhe, 
(Sd  \oax  nic^tö  itox\d)m  ben  ^reunben  üerabrebct,  fonbem  Sl^riftud, 
meinte  er,  ^abe  fie  fo  ^ufammengefül^rt,  ber  ja  fetneiS  OpferiS  fi^ 
fo  fe^r  erfreue,  atö  bcr  toed^felfcitigen  Siebe  ber  SKenfci^en.  3n 
t^re  Ofterfeier  fielen,  t)on  Sradniud  an  $utten  gefd^idt,  bie  t)er« 
bcnmnenben  @px&ä)t  ber  Iön)encr  unb  föincr  X^eologen  gegen 
Sut^er  l^inein,  bie  ben  ^^teunben  reid^c  Sßeranlaffung  jum  Sod^en 
tDie  3um  ^^nten  boten,  f^ortan  fd^icncn  beibe,  mie  einft  ffir 
Sieud^lin  unb  ben  ^umonidmud,  fo  nun  ffir  Sut^er  unb  bie 
Deformation  üerbunben. 

iBalb  nad^  biefer  ßufammenfunft  mit  Srotud  j(u  93amberg 
finben  n)ir  $utten  tt)ieber  an  unb  auf  bem  Stl^ein.  3m  äRai  fu^r 
er  ben  ©trom  hinunter,  unb  l^attc  ba  ju  JBopparb  eine  greube, 
ime  fie  ^mi  Sa^re  üor^er  Sradmud  ebenbafelbft  gel^abt  ^atte. 
Auf  ber  Weife  t)ou  Safel  nad^  Sömcn  begriffen,  war  ber  lefetere 
an  jener  trierfd^en  g^Qf^tte  auiSgeftiegen ,  unb  ging,  toä^renb 
boS  @d^iff  burd^fud^t  murbc,  mit  feiner  @cfcU[d^aft  am  Ufer  auf 
unb  ab.  ^a  erfannte  i^n  einer  unb  fagtc  bem  ßoUbeamten  Sfd^en^ 
felber :  bad  ift  Sradmud.  2)cr  f^reube  beiS  madern  äRannei^  gUd^ 
nur  bie  Ucbenafd^ung  bed  Sradmu^,  an  ber  ß^Q^^nf  einen  fo 
loarmen  Sere^rer  ju  finben.  (St  mugte  mit  i^m  in  fein  $aui^ 
lommeu,  grau,  Äinber,  greunbc  unb  SBelanntc  mürben  jufam^ 
mengerufen.  9[uf  bem  ©d^reibtifc^  beiS  9ßanned,  jmifd^en  ßoü^ 
regiftem,  fanb  ffiraömuö  feine  ©d^riften  liegen.  S)ie  Ungebulb 
ber  ©d^iffer  befd^mid^tigtc  Sfd^enfelber  burd^  mieberl^olte  SEBein« 
fenbungen,  üerbunben  mit  bem  SBerfpred^en,  i^ncn  auf  ber  Stfid^ 
fa^  ben  Qoü  nad^laffen  ju  moUen,  ba  fie  i^m  einen  folc^en 
SRann  ^ugeffi^rt  Ratten.  SBie  je^t  $utten  nad^  iBopparb  fam, 
fottb  er  bei  Ginicomtnanud,  toie  (Sta^mu^  unterbeffen  ben  l^uma« 
tiiftifd^en  ßaOner  lotinifirt  ^atte,  eine  ä^nlid^e  «ufna^me.  dt 
mugtc  fein  @aft  fein,  fein  $auS,  feine  Sudler  fe^en,  unb  unter 
biefen  fanb  $utten  eine  alte  ^anbfd^rift,  bie  i^n  beim  ^Blättern 
unb  Sefen  immer  mc^r  anjog.  SBie  ba^  fein  äßirt^  bemerfte, 
machte  er  i^m  mit  berfelben  ein  ©efd^enf,  unb  $utten  fanb  bie 
®(^ft,  menn  aucb  ber  fflrjlic^  tu  ^ulba  gefunbenen  an  Sßcrt^ 


d08  11.  «tt4.    2.  StapiUl 

ntc^t  glctd^,  bod^  in  ha^,  tocS  tl^m  je^t  cbtitg  am  $erjcn  \a%,  fo 
einfd^Iagenb,  bag  er  fte  ^erau^ugeben  bcfd^Iog. 

Sd  loor  eine  @amm(ung  Don  ©cnbfc^reibcn  QUd  bem  Snbe 
beö  öierje^nten  3a]^r^unbertö,  bcr  gcit  ber  grofeen  Äird^enfpaU 
tung  jtDtf^en  ben  römifd^en  unb  aüignonfd^en  $Spften :  gegenfei^ 
tige  ßuft^riften  bcr  ojf orber,  prager  unb  porifer  Uniöerfität ; 
biefer  brci  Uniücrfitäten  an  bcn  ^Japft  Urbon  VI.  unb  ben  Äönig 
SBenjel;  ein  Hudfd^reiben  bcd  le^tern  an  aQe  d^riftlid^en  9latio^ 
nen,  unb  enblid^  eine  äßa^nung  an  bie  2)eutfd^en,  flug  ju  roex* 
ben.  2)iefer  Sammlung  fe|te  $utten  tm  «unter  bem  leiten'' 
t>erfQgte  B^^fl^u^fl  ^^  ^^^  %xc\en  in  2)eutfcl^lQnb  t)or^),  in 
toeld^er  er  biefen  Aber  feine  bi^^crige  X^ätigteit  glei^foni  8ied^» 
fc^aft  ablegt.  „3loä)  bin  td^  nid^t  läfftg  gen)efen'',  fagt  er,  «t)on 
bem  Zage  an,  ba  ic^  bie  fd^on  lange  gebunbene  unb  beinahe  erftictte 
gfrei^eit  biefer  9lotion,  fo  t)iel  an  mir  ift,  ^u  löfen  unb  mieber^ 
^erjufteUen  untetnopimen  ^be;  balb  fud^e  unb  erforfc^e  ic^,  Wl^ 
irgenbn)0  t)on  Xltert^fimem  t)erborgen  liegt,  bad  meinem  Sor^ 
^aben  bienen  möd^te;  balb  fd^reibe  i(^  unb  taffe  au^e^en,  xoa^ 
ber  bed  Sßa^ren  fid^  bemugte  @inn  nid^t  länger  im  SSerborgenen 
laffen  mag."  9htn  erjä^lt  er,  toie  er  ju  ber  üorliegenben  @d^rift 
geJEommen  fei,  unb  fä^rt  bann  fort:  „2)a  ^abt  i^r  alfo  bad  @aft« 
gefd^enf  be8  greunbeö,  il^r  freien  9Känncr!  2)enn  toa^  tann 
$utten  erfreuen,  bad  er  aUein  genießen,  unb  nid^t  fogleid^  allen 
©Uten  mittbeilen  möd^te?  ober  toa^  mag  jur  ^^örberung  bci^  gc« 
meinen  9ht|end  in  S)eutfd^lanb  bienlid^  fein,  bad  er  im  93erbor^ 
genen  laffen  bürfte?" 

®ie  freiflnnigcn  Srlaffe  ber  brei  Uniöerfttätcn  au8  frfit)eret 
3eit  mugten  i^m  jur  93efd^ämung  ber  fölncr  unb  lömener  $od^' 
fd^ulen  bienen,  bie  im  %uguft  unb  9looember  bei^  vorigen  Sa^red 
Äut^er'ö  ju  öafel  erfd^ienene  Heinere  ©d^riften  öffentlid^  Der*^ 
bammt  Ratten.  „®ie  alten  D^eologen",  fagt  nun  §utten  —  unb 
bieg  tonnte  mit  ben  Äbfinberungen,  bie  im  Unterfc^iebe  ber  geiten 


1)  De  sohismaie  extinguoDdo  et  vere  Ecolesiastica  libertate  ad- 
serenda  epistolae  aliquot  eto.  8oran  ^e^:  Halderiohus  de  Hatten  liberia 
in  Germania  omnibas  Salatem.  2)attrt  Inter  equitandum.  6.  Cal.  Janii 
(27.  VUn)  Anno  1520.  Viye  Ubertaa.  JaoU  est  alea.  64tiftm  I, 
©.  349—352. 


^utien  an  alle  freien  ^eutf^rn.  800 

liegen,  l^cute  tpicbet  cbenfo  gefc^rtcben  tocrbeit  —  „liegen  fid^  burd^ 
bad  ®enriffen  leiten :  ^eute  finb  ed  lauter  ©c^meid^ler  unb  SEBo^l« 
biener,  bic,  »enn  fie  einmal  i^r  «mt  t^un  wollen,  cntweber  über 
leere  $offen  Sluf^ebend  mad^en,  ober,  ben  äRäd^tigen  ^u  Gefallen, 
e^rltd^e  Seute  in  $ag,  @efa^r,  bii^meilen  felbft  ind  SSerberben 
ftürjen.  SSoiS  lägt  fid^  auc^  Unn^ürbigered  benten,  ald  bie 
leichtfertige,  mut^n^illige  unb  böi^rtige  93e^anblung,  toeld^e 
ben  @d^riften  red^tfd^affener  9ßänner  fd^ou  me^r  ald  einmal 
Don  fold^en  toiberfal^rcn  ift,  bie  nid^t  aus  3rrtl^um,  fonbem 
au89leib  unbSBoiS^eit  baSjenige  üerbammten,  toad  fie,  n^enn  man 
i^r®etDiffen  befragen  n^oUte,  bieSrften  fein  mügten,  ju  btffaxipf 
ten  unb  ju  billigen?  ®abci  gebftrben  fie  fid^  ali^  gelben,  toenn 
ftc  )u  ©unftcn  beS  römifd^en  SBifd^of«  ober  feiner  ßcgaten  bie 
©tad^eln  il^reö  Urt^eilö  gegen  bicjenigcn  !el)ren,  toeld^e  beftrcbt 
finb,  mit  bem  geugnig  ctoangclifd^er  SBa^r^cit  ben  9lberglaubcn 
au8  ben  ©emütl^em  ber  ©laubigen  audjureuten  unb  bie  )ual)re 
Religion  Don  jeber  ©d^minfe  ju  befreien,  hingegen  n)iber  bic 
fd^blid^en  Surtifancn,  bie  abfd^eulicf)en  Simoniftcn  unb  bie  gott' 
lofen  Sblagfrämer  entmeber  Dor  bem  SBolte  ju  prebigen,  ober 
eine  ©d^rift  ^eraudjugeben,  ober  im  Statte  fid^  freimüt^ig  Derne^men 
ju  laffen,  ^at  bis  ie|t  nod^  feiner  Don  jenen  Xt)eologen  ben 
a»ut^  gehabt." 

„5Do(^",  fd^^egt  ^utten,  „fo  Diel  id^  fe^c,  ttJirb  i^rcl^ran- 
nei  bie  längfte  3^it  gebauert  ^aben,  unb  n^enn  mid^  nid^t  alled 
trfigt,  balb  Dcmid^tet  n^erben.  ^cnn  gelegt  ift  bereits,  ja  gelegt 
ift  an  ber  93äume  äBurjel  bic  tl^t,  unb  ausgerottet  n^irb  icber 
SBaum,  ber  nid^t  gute  ^rud^t  bringt,  unb  bcS  |^erm  Sßeinberg 
gereinigt  n)erbcn.  SaS  foQet  i^r  ni^t  me^r  hoffen,  fonbem 
näc^ftenS  mit  9[ugen  fe^en.  dnsmtfd^cn  feib  guten  äRutt)eS,  \f)x 
beutfd^en  SRänner,  unb  muntert  euc^  wec^felfcitig  auf,  Slid^t 
unerfahren,  nid^t  fd^ttjad^,  finb  eure  güljrer  jur  SBiebcrgctoinnung 
ber  grei^cit.  Semeifct  nur  i^r  eud^  unerfd^rocfcn  unb  erlieget 
nid^t  mitten  im  ftampfe.  ^enn  burd^gebrod^cn  mug  cnblid^  n)er« 
ben,  burd^gebrod^en ;  befonberS  mit  fold^en  Säften,  fo  gutem 
©etoiffen,  fo  günftigcn  ©elegen^citen ,  einer  fo  geredeten  ©ac^e, 
unb  ba  baS  SBütlien  biefer  X^rannei  aufs  ^öd^fte  gcfttegen  ift.  2)aS 
t(|ut  unb  gehabt  eud^  too^l.*  SS  lebe  bie  ^rei^cit!  3d^  ^ab'S 
getpagt!" 


310  II.  9u(^.    2.  StapxUl 

Auf  bicfeö  ©enbfc^rcibctt  unb  btc  barin  anflcnommcnc  ^aU 
tnnQ  bcjtc^t  cd  ftd^  ol^nc  ßtoeifcl,  toa^  §uttcn  an  feinen  fjrcunb, 
bcn  franffurtcr  Sürflermeifter  ^^ilipp  t)on  gürftenberg,  fd^rieb: 
„SKetnen  ©rief  wtber  bie  I^eologiften  ^aft  bu.  ©efprenflt  l^ab' 
id^  nun  aQe  ©d^ranfen  ber  @ebulb,  unb  toiU  l^ert)ortreten  gan;^ 
tote  id^  bin"*). 

S^e  ^utten  in  SSerfoIguno  biefer  lEnttoürfc  toeiter  ging, 
ertoied  er  gelegentlid^  noc^  bem  (Sta^mn^  einen  literarifd^en  Stitter^ 
bienft.  Sin  cngltfd^er  Xi^eolog,  ber  ftd^  j^u  Sömcn  auffielt,  mit 
9lamen  Sbuarb  See,  nid^t  leer  an  Scnntniffen,  bod^  nod^  üoQer 
•  Don  SinbUbung,  unb  Don  jener  fd^Ied^teften  "äxt  t)on  Sfht^mfud^t 
getrieben,  bie  fic^  burd5  herunterreißen  anerfannter  @rögen  ju 
^eben  trachtet,  l^atte  über  bie  Srodmifd^e  Su^abc  bei$  9leuen 
Zeftamentd  9lnmcrfungen  gefd^rieben,  in  benen  er  an  ber  Arbeit 
be«  SBeifterS  mel^rere  l^unbert  geiler  nad^gctoiefen  ju  ^aben 
glaubte.  SSkiren  aud^  unter  feinen  (Sintoflrfen  niand^e  nid^t  ol^ne 
@runb,  fo  ^atte  er  fie  bod^  in  einem  fo  t)erle|cnbcn  lone  Dor* 
getragen,  bag  unter  ben  SSerel^rcrn  beS  (Sta^mn^,  in  2)cutfd^(onb 
borne^mlic^,  nur  (Eine  Setoegung  bed  UntoiQend  toar.  (Eradmud 
felbft  fd^rieb  eine  Apologie  toiber  See ,  üon  tocld^er  ^irdfl^eimer 
urtl^eiltc,  er  l^ätte  entmebcr  fd^toeigcn,  ober  oemid^tenber  ant» 
toorten  muffen:  unb  nun  erlieg ^utten  einen  orbentlid^cn ge^bc* 
brief  an  benfelben.  (Er  bejeid^net  i^n  ald  einen  ^eroftrat,  alö 
einen  Unbanibaren,  toeld^er  bem  SKanne,  üon'bem  aud^  er,  mic 
aUc  gcitgenoffen,  gelernt  l^abe,  mit  ©d^mä^ungen  lo^ne;  an  fei* 
ner  3But^  toerben  bie  trefflid^cn  engUfd^en  ®ele^rten,  bie  XunftaH, 
äRoruö,  fiinacer  u.  f.  f.,  am  meiften  SKigfaHen  ^aben;  bieS)eut* 
fd^en  aber  toerben  fie  nid^t  mit  i^ren  2)egen,  tote  er  ju  fürd^ten 
Dorgebe,  fonbcrn  mit  ber  geber  ju  a^nben  toiffen.  (El^e  nun  aber 
er,  l^utten,  il^n  toirflid^  angreife,  forbere  er  i^n  jutoor  auf,  erft* 
lid^,  feine  ©c^mäl^ungcn  gegen  (Sradmuö  öffcntlid^  ju  toiberrufen, 
:  unb  jtoettend,  biefen  um  SSerjeil^ung  ju  bitten :  bad  fei  ber  einjigc 
SBeg,  toie  er  ber  Si^^^ifln^d'  bi^  $uttcn  an  t^m  ju  DoUftrccfcn 
gebcnfe,  entgegen  fönnc.  Snjtoifc^en  erflärc  er  fein  ©efd^rcibe 
für  ßügen,  i^n  felbft  für  einen  ©d^etm,  unb  toerbe  i^n,  toenn 
er  bie  t)erlangte  ®enugt^uung  nid^t  leifte,  aud^  ber  9lad^toelt  atö 


l)  ©d^riftcn  I,  @.  356. 


Befürchtungen  unb  SBarnungen.  311 

[ol^n  barftcllcn  ^).  Unfcrm  {Ritter  fclbft  fehlte  ^icju  f päter  gcit 
unb  fiuft;  aber  in  bcm  balb  barauf  aud  feinem  Greife  l^erüorge:' 
gangcnen  2)tQlog:  Hogstratus  ovans,  ift  See  (tueld^er  in  bcr 
Sßirflid^feit  iule|t  bi^  jur  äßürbe  cined  Srjbifd^of^  t)on  g)orf  auf^ 
ftieg)  aU  ^nnh  Verewigt*). 

93ereitd  fingen  bie  jule^t  üon  $utten  l^erau^egebenen 
©Triften  Wumor  ju  madjcn  an.  Sieben  bem  SeifaQ  auf  ber  ei^ 
neu  @cite  jeigte  ftd^  (Erbitterung  auf  ber  anbem ;  bie  ©önner 
n)arnten,  bie  äßiberfad^er  broI)ten ;  (Sra^muS  ermahnte  ben  jungen 
greunb,  bie  greil^eit  feiner  fjeber  ju  bänbigen,  um  bie  @unft 
feined  gfflrften  nic^t  ju  üerf d^erjen ;  Rubere  fprad^en  Don  93onn 
unb  @efängnig,  'oon  @ift  unb  2)oIc^,  bie  i^m  beuurftünben  ®). 
@c^on  im  Vorigen  3a^re  ^atte  (&d,  n)ie  ^utten  burd^  Srotu^ 
tt)u6te,  in  einem  nad^  {Rom  gefd^riebencn  ©riefe  \\)n  benuncirt: 
unb  nun  rvax  dd  felbft  nad^  {Rom  gereift.  Sin  ba^  aUed  lehrte 
fic^  $utten  Dorerft  nid^t,  fonbern  fagte  im  @egent^eil  ben  &nU 
Wluß,  feine  Slnfidjteu  unb  Söeftrcbungen  au  l^öc^fter  ©teile  per^ 
fönlid^  geltenb  ju  mad^en. 


1)  U.  Huitenus  eq.  Eduardo  Leo,  Anglo,  rosipiscero.  £x  Mo- 
guntia  (20.  9Xat).    ec^ttften  I,  @.  346—348. 

2)  Hogstratus  ovans,  dial.  eto.  Interlocutores:  Hogstratus  .  .  .  . 
Ed.  Leus,  canis  ex  homino  factus.  Hutteni  Opp.  Supplem.  I,  S-  461 
bt§  488. 

3)  Huttenus  oronibus  omnis  ordinis  ac  Status  in  Germania  etc. 
Stritten  T,  6.  407.    Erasm.  Spongia,  in  ^utten'S  e^riften  H,  6.  318. 


312 


2lritte$  ^tv^ittl 


1520. 

®cr  ncugctoäliltc  bcutfd^c  Äönig  ^arl  V.  ^attc  nm  20.  äÄat 
©panictt  DcriQffcn  unb  ttjar  mä^  ©cutfd^lanb,  junäd^ft  nad^ 
bcu  SliebcrlanbcTt,  uittcrtpcgö,  wo  fein  ©ruber,  ©rj^erjog  ^rbi^ 
nanb,  i^it  ertpartete.  S)icfem  ^atte,  tt)ie  tuir  unö  erinnern,  ^utten 
im  äRärj  bie  alte  ©dju^fd^rift  für  ^cinrid^  IV.  gegen  ^ilbebranb 
mit  einer  Sorrebc  gettjibmet,  in  ber  er  i^n,  unb  burd^  i^n  feinen 
Sruber,  für  ben  5ßlan  einer  ^Befreiung  ©eutfd^lanbS  toon  ber  xd^ 
mifd^en  grembl^errfc^aft  ju  getoinnen  fu^te.  5)al^in  sollte  er 
nun  aud^  burc^  perfönlidEie  Ucbcrrebung  toirlen,  unb  fd^icfte  pd^ 
ba^cr  um  ben  Anfang  beö  3uni  ju  einer  Sieife  riad^  ben  SRieber^: 
lanben  an. 

3)ie  greunbe  beö  gortfc^rittö  fnüpftcn  bie  fü^nften  ©rwar* 
tungen  an  biefe  SReife.  „^utten  ge^t  ju  gerbinanb",  fdjrieb 
3Äeland(t^on,  «ber  greifjeit  einen  SBcg  ju  bahnen  burd^  bie  groß» 
ten  gürften.  SBag  bürfen  toir  alfo  nid)t  hoffen?"  Srotug  fprad^ 
gegen  Sutljcr  bie  Hoffnung  auö,  ben  greunb  bemnäd^ft  an  gcr* 
binanb'ö  §ofe  ju  Sut^er'ö  unb  ber  guten  ©tubien  SSort^eil  an^ 
geftcHt  JU  fe^cn;  unb  ©tromer,  ber  inbeffen  nadjScipiig  berufene 
mainjer  greunb,  bejeid^nete  t^n  bereite  alö  JRat^  ber  bciben 
dürften,  8llbred(f  ö  öon  äRainj  unb  gerbinanb'ö  öon  Deftcrreid^  ^). 
^utten  felbft  fa^  bie  ©ad^e  weniger  fanguinifd^  an.    ^eute  reife 


1)  Weland^t^on  an  3o^.  ^effuS,  in  i^utten'S  S^rifien  I,  @.  858.  (Stotu9 
•  an  Sut^er,  ebenba|.  6.  841.    2)te  ^eugerung  Stromer 'd  ebenbaf.  @.  844. 


I&utten*8  S^retben  an  Sutl^r.  313 

er  ju  iJcrbinattb  ob,  fd^rteb  er  nm  4. 3uTti  an  ^etrud  äÄofcIIanud 
t)oH  ber  größten  ©orgen.  Qu  ber  neuen  ©tellunfl  fei  nod)  fein 
®mnb,  t^m  ®lücf  ju  toünf^en.  Wur  fallg  er  feinen  ßttJecf  er- 
retd^e,  bag  bann  bte  gute  ©od^e  ben  SBort^cil  baüon  ^aben  fode, 
glaubt  er  öerfpred^en  ju  lönnen^). 

3m  Segriff  einen  fo  entfd^eibenben  ©d^ritt  ju  tl^nn,  l^ielt 
§uttcn  cö  QU  ber  ßeit,  alle  3iücf fixten  bei  Seite  ju  fefccn ,  unb 
mh  bcm  SBanne,  mit  bem  auf  (Sin  ßicl  l^injuftreben  er  fid)  6e* 
wugt,  über  beffen  üolle  Sebeutung^  er  fo  eben  nod^  burd^  ©rotuS 
ind  ftlare  gefeilt  n^orbcn  n)ar,  nun  auc^  äugerli^  in  SBerbinbung 
JU  treten.  %m  4. 3nni  fd^rieb  er  nod^  t)on  Tlaini  aud  an  Sut^er 
folgenben  Srief:  „SQSenn  bir  in  bcmjenigen,  toa^  bu  bort  mit 
^ol^cm  SKut^e  betrcibft,  fic^  ein  ^inberniß  in  ben  S33eg  ftcUt,  fo 
ift  mir  baö  t)on  ^ergcn  leib.  3Bir  ^abcn  l)icr  nidjt  ganj  o^ne 
(Srfolg  gearbeitet,  ß^riftuö  fei  mit  unö!  ®f)riftuö  t)elfc!  ®enn 
feine  Sorfd^riften  t)erfed(tcn  toir;  feine  burd^  ben  3)unft  ber  päpft» 
lid^en  ©afeungen  Derbunfclte  Se^re  bringen  mir  tuiebcr  anö  üid^t: 
bu  gtücflid^cr,  i^  nad^  Sräftcn.  2Körf)tcn  cntiocbcr  alte  bieg  ein« 
feigen,  ober  jene  öon  freien  ©tüden  in  fid^  gef)cn  unb  auf  ben 
redeten  SBeg  jurüdte^rcn.  6ö  ^eigt,  bu  feieft  in  ben  iöann  gc« 
t^an."  (®ieg  »ar  im  Slugenblicf  nod^  nid^t  ber  gatl,  öenoirflic^tc 
fic^  iebod^  batb  genug:  bie  Sannbulle  gegen  Sutl^er  trägt  bad 
S)atum  be^  15.  3uni.)  „S33ie  grog,  o  Sut^er,  ttJie  grog  bift  bu, 
»enn  baö  toa^r  ift.  3)eint  Don  bir  werben  alle  glommen  fagen: 
©ie  fud^ten  bie  ©eelc  be^S  ®ered^ten,  unb  ba^  unfd^ulbigc  33lut 
üerbammten  fie;  aber  @ott  n)irb  i^nen  i^rc  SJiiffet^at  vergelten, 
unb  in  i^rer  öo^l^eit  wirb  ber  ^crr  unfer  @ott  fie  Derberben. 
DaiJ  fei  unfre  Hoffnung,  ba§  unjer  ®laube.  ®dE"  (über  beffen 
Umtriebe  ffirotuö  bem  greunbe  bag  Slcueftc  fjatte  melbcn  lönnen), 
„(Sd  lel^rt  oon  3iom  jurüdE,  toom  5ßapfte  mit  ^frünbcn  unb,  wie 
man  fagt,  mit  @elbe  befd^enft.  SBaö  ift'ö  met)r?  ©clobt  wirb 
ber  ©finber  in  feinen  SBünfd^en,  un^ä  aber  leite  ®ott  in  feiner 
SBa^rbeit.  ®arum  l^affen  wir  bie  SSerfammtung  ber  9ftcöler, 
unb  mit  ben  @otttofen  fi|en  wir  nid^t.  2)od^  fie^  bid)  t)or  unb 
^alte  Sugen  unb  ©inn  auf  fie  gerichtet.  2)u  fte^ft,  wenn  bu 
ie^t  fieleft  wad  ed  ber  gemeinen  ©ad^e  fflr  ein  ©c^aben  wäre. 


1)  e^riften  lY,  6.  690. 


314  IL  ^u4.     3.  Stapiitl 

S)cnn  für  btcf),  ttjctß  ic^,  bift  bu  fo  flcfinnt,  ba§  bu  lieber  in 
betncm  SSorl^aben  ftcrbcn,  ate  clcnb  leben  toillfi  Äud^  mir  ftellt 
man  nad^;  id^  loerbe  tnid^  pten  fo  gut  id^  famt.  Serben  fie 
©etpalt  broud^en,  fo  f)abt  xd)  ^afte  gegen  fie  anzubieten,  bie 
il^nen  nid^t  allein  gen^ad^fen,  fonbern,  toie  id^  ^offc,  überlegen 
fein  follen.  ÜRöd^ten  fie  mid^  nur  ücrad^ten.  (Sd  ^at  mid^  an^ 
gegeben,  bag  id^  e^  mit  bir  ^alte;  barin  ^at  er  fid^  nid^t  getäufd^t 
S)enn  immer  ^abe  ic^  in  Allem,  woö  id^  oerftanb,  bir  beigeftimmt, 
obfd^on  bis  jefet  fein  öerlel)r  stt)ifcf)en  und  ftattfanb.  SBad  er 
weiter  gefagt  ^at,  toir  ^aben  |d^on  früher  nad^  SSerabrebung  ge* 
l^anbelt,  bad  f^at  er  bem  Zapfte  ju  gefallen  gelogen.  (Sin  fd^am« 
lofer  SBöfeipid^tl  äÄan  muß  feigen,  ba§  i^m  Vergolten  »erbe,  wag 
er  Derbient.  ®u  fei  feft  unb  ftarl  unb  wanle  nid^t!  S)od^  tpaS 
mal^ne  id^,  wo  nid^td  ju  maljnen  ift?  ^n  mir  ^aft  bu  einen 
Xn^änger  für  jjeben  möglid^en  %a\L  S)amm  wage  ed,  mir  ind^ 
lünftige  alle  beine  ^lane  anjubertrauen.  Serfed^ten  wir  bie  ge* 
meine  grei^eit!  befreien  Wir  baS  unterbrücfte  öaterlanbl  ®ott 
l^aben  wir  auf  unfrer  ©eite.  3ft  ®ott  für  und,  wer  mag  wiber 
und  fein?  2)ie  Äölner  unb  Söwener  ^aben  bic^  üerbammt.  ®aS 
ftnb  iene  teuflifd^en  {Rotten,  Weld^e  gegen  bie  SSa^rl^eit  ftreiten. 
S)odö  wir  Werben  burd^bred^en,  burd^bred^en  unter  G^rifti  SBeiftanb 
frifd^  unb  mannhaft.  Senen  aber  f)ätte  e§  gebül^rt,  im  toortom:' 
menben  iJalle  walirtjaft  unb  freimüt^ig  ju  urt^eilen.  S)arüber 
l^be  id^  fie  jur  Kebe  geftellt  in  einem  Vorworte,  bag  bu  lefen 
Wirft*).  Sapito  (^ofprebiger  unb  nod^  in  bemfelben  3a^re  Kat^ 
beö  Äurfürften  bon  ÜKainj)  wirb  eö  bir  fd^iden.  §eute  reife  id^ 
JU  gerbinanb  ab.  S33aö  id^  bort  für  unfre  ©ad^e  wirlen  lann, 
Werbe  id^  nid^t  Derfäumen.  N.  (gtanj  Don  ©idingen)  läßt  bir 
fagen,  ju  il^m  ju  fommen,  faHd  bu  bort  nid^t  geprig  fi^er  bift; 
er  wirb  bid^  beiner  SEBürbe  gemäg  e^rlid^  galten  unb  gegen  allerlei 
geinbe  mannf)aft  toert^eibigen.  2)aS  l^at  er  mid^  fd^on  brei  ober 
viermal  gel^eigen  bir  ju  fd^reiben.  3n  S3rabant  finben  mid^  beine 
Sriefe;  bal&in  fd^reibe  unb  lebe  freunblid^  unb  in  E^rifto  wol^l- 
@rü^e  aJtelanc^t^on  unb  ^^ad^uS  unb  alle  @uten  bort,  unb  lebe 
nod^mate  wo§l"«). 


1)  6.  oben  6.  808  ff. 

2)  @<^iften  I,  6.  355  f. 


4^tteit'S  Steife  an  bm  i&of  be«  (ir)ter}og8  Sfetbinanb.  315 

Sn  Steifeflctb  gcbrad^  eS  ^uttcn  ni^t:  ber  fiurfürft  t)on 
äMoinj  I^Qtte  il^m  unmittelbar  juüor  burd^  %rnoIb  @Iau  berget 
in  gfronffurt  100  gl.  au^a{)kn  laffen «).  «Ibre^tö  ©er^ältnife 
jtt  ^uttcn  beftanb  alfo  nod^  immer  fort,  unerad&tet  biefer  in  feinen 
leiten  ©c^riften  ber  römifc^en  Surie  einen  Ärieg  auf  Seben  unb 
2ob  angefflnbiflt  ^atte.  inwiefern  eine  Sefd^ränfung  Komg  bem 
(Stibifd^of  t)on  aRainj  ern^ünfc^t  fein  fonnte,  ^aben  mir  oben  an^ 
gebeutet,  bo  mir  uns  bereite  über  bie  erfte  «ufnaljme  ^utten'd 
in  mainjtfd^e  ©ienfte  ttjunbern  mußten.  3e|t  mod^ten  ^utten'« 
unb  ©idingen'«  fi^  augbel^nenbc  (Entwürfe  bem  erften  beutfd^en 
ftird^enfftrftcn  nod^  lodtenbere  ÄuSfid^tcn  bieten.  3Bir  »iffen, 
bag  in  ber  erften  3^it  ber  I^ronerlebigung  baS  öerfpred^en  bed 
^fte«,  fang  buref)  «Ibred^t'ö  aßitnnrfung  granj  I.  toon  gran^ 
reic^  ^u  9Kajrimi(ian'd  9lad^foIger  enoä^lt  n^firbe,  i()n  jum  Segaten 
Don  ©eutfd^Ionb  ju  ernennen,  ftarf  auf  ben  Srjbifc^of  gewirft 
^atte.  SBcnn  ft^  ie|t  burd^  ^utten'S  unb  ©icfingen'ö  Xptigleit 
bic  beutfd^e  ftird^c  für  ftd^  abf^Ioß  unb  ber  römifd^en  nur  etnm 
nod^  etlid^e  (£(|renred^tc  übrig  lieg,  fo  fc^ien  ber  mainjer  (Etj^^ 
btfd^of  Qtö  $rimad  t)on  2)eutfd^Ianb  berjenige,  bem  baS  älteifte, 
nxiiS  man  8iom  entjog,  jufallen  mugte.  ^utten'd  9bfet)en  ging 
aHerbing^J  toeiter;  aber  bie  eine  ©eite  feinet  ^lan«  mar  iene« 
hod):  S)eutfd^lanb  foBte  t)on  ber  fird^lid^en  gremb^errfd^aft  te* 
freit,  toeiter^in  aber  freilid^  bie  Äird^e  felbft  cntmettlirfit  merlPÄi; 
crftere«  tt)ar|^utten%  le|tereSSutt)er'ö$aui)tgefid^t«punIt:  morau« 
fid^,  felbft  o^nc  bie  entgegengefefetcn  perfönlid^en  Berührungen, 
obcrmatö  erflärt,  mie  (jrjbifd^of  Älbrerljt  ßut^er'S  ^inb  fein 
mugte,  unb  bod^  ^utten'd  @önner  fein  fonnte. 

Soll  t)on  feinen  Sntmürfen  reifte  ^utten  mit  einigen  gleic^^ 
gefinnten  Segleitern  ben  Si^ein  hinunter.  3n  $öln  traf  er  mit 
fisappa  t)on  SlctteS^einv  jufammen,  jenem  feltfamen  ®emifd^ 
Don  gutem  «opfe,  ©d^märmcr  unb  ffi^arlatan,  ber  ein  ä^nlid^ 
abcnteuerlid^eö  Seben  mie  ^utten  hinter  fic^  l^tte,  aud^  Don 
SRönd^en  unb  Pfaffen  fd^on  Derle|ert,  babei  aber  bod^  ein  ®egner 
ber  Reformation  geblieben  mar.  (£r  fa^  in  ^utten'S  SJüttfiei« 
lungen  einen  erfc^redenben  Semeid,  mte  meit  bie  f^rec^l^eit  gemiffer 
Seute  je^t  ge^e;  in  feinen  $lanen  bie  ßeime  Derberblic^  9teD0« 


1)  (MfiAui  an  ^itf^eimet,  in  ^niten'f  e^tiften  I,  e.  859. 


81ß  n.  9u4.    8.  Stt^itl 

lutioncn :  aÖcS  lomme  nun  auf  btc  gfirftcn  unb  tn^bcfonbcrc  bcn 
ncufletoä^Itctt  Äaifcr  an,  bcffcn  „©atumtfc^eö"  Sääefcu  icbod^  bcm 
^oroffopftcHcr  and)  fein  ßcrtraucn  einflößte  0- 

3n  SötDen  n^ol^nte  bamald  (Sta&mu^;  t^n  bcfud^te  ^utten, 
bat  t^n  um  (Smpfe^lungSbriefe  an  ben  $of  unb  um  eine  gel^eime 
Unterrebung.  SBeibe^  erhielt  er;  aber  auS  bem  Äriege  fleflen  bic 
nömlinge,  ben  ^utten  eröffnen  ju  n)oUen  äußerte,  mad^te  (StcS* 
mud  einen  ©paß;  er  fragte  nacf)  ben  ältitteln  ju  einem  fold^cn 
Untemel^men  unb  riet^  bem  ent^ufiaftifd^cn  {Ritter  emftlid^,  t)on 
einem  fotoUfü^nen  ^anbel  bie  ^anb  ju  laffen*). 

SBie  eg  biefem  fofort  am  ^ofc  ju  Srüffel  ergangen,  wiffen 
n)ir  im  Sinjelnen  nid^t.  "Und)  n)ie  lange  er  bageblieben,  fönnen 
tt)ir  nidjt  beftimmen.  ©^werlid^  l^at  er  Äarl'S  Slnfunft  obge* 
»artet ;  fci^tt)erlici^  ift  er  bei  ^crbinanb  ju  ©e^r  gelommen.  @leic^ 
t)on  Anfang  toarnten  il^n  feine  Sciannten  am  ^ofc  toor  Slad^*^ 
fteHungen,  bie  eben  l^icr  i^m  brol^en,  unb  benen  er  nur  babur^ 
entgegen  fönnc,  wenn  er  fo  f^Ieunig  wie  möglid^  ftdj  t)om  §ofe 
entferne,  anfangs  bead^tetc  ^utten  biefe  833amungcn  nid^t;  aber 
fie  tt)urben  immer  bringenbcr  unb  beftimmtcr.  S)ie  pfipftlic^en 
©ef^äftöträgcr  in  ©eutfd^lonb  feien  e^,  bie  bag  betreiben,  unb 
t)or  ber  Surtifancn  ®ift  unb  ®o(^cn  ^abe  er  fid^  in  8d^t  ju 
ncl^men.  ®a  nun  ,übcrbieß  Butten  bie  5ßfaffen  am  brfiffeler  $of 
mSd^tigcr  fanb,  alö  baß  er  auf  günftigeö  @e^ör  ^ätte  l^offen 
fönnen,  fo  folgte  er  bem  Statine  ber  beforgten  greunbe  unb  jog 
ftd^  jurücf»). 

Auf  ber  aWldtreife  begegnete  i^m  ein  lomifd^e«  Abenteuer, 
ba^  er  in  ber  5olge  gern  erjäl^ltc.  SBie  er  mit  feinen  jtoct 
Äned^ten  inberSlä^e  Don  Sömen  ritt,  fei  i^m  ^od^ftraten  in  ben 
SBeg  gelommen.  |)utten  erfannte  i^n  unb  ließ  i^n  burd^  feine 
Seute  greifen.  „Snblic^",  fd^rie  er  i^n  an  unb  jog  ben  ®egen, 
„cnblid^  fällft  bu  in  bie  rechten  ^änbe,  bu  ©d^eufal!  SBeld^en 
lob  foll  id^  bir  nun  ant^un,  bu  geinb  aller  @uten  unb  SBiber» 


1)  6.  90np)>a'S  Srtef  t>om  16.   3unt   1620  in  i^utten'd  64rtften  I, 
€.  359  f. 

2)  Spongia,  in  i&utien'S  edjriften  11,  ©.  276,  §.  84.  86.    @.   317  f. 
§.  373.  374. 

3)  üuitenus  omnibus  omnis  ord.  etc.    €4riften  1,  ®.   407. 


4^tteii  auf  bet  Kficfreife  auS  ben  ftiebetlanben.  317 

fad^  ber  Sßal^r^t?''  ^od)  halb,  toic  er  bctt  (Elenbcn  um  $ar« 
bon  bittcnb  t)or  fic^  auf  bcnÄnicit  \af),  faßte  er  fid^,  unb  „9lein!" 
rief  er,  inbem  er  fein  ©d^tocrt  tpieber  in  bie  ©d^eibe  ftieß,  „nein, 
mein  2)egen  foU  fid^  mit  fo  fd^tec^tem  ^lute  nid^t  befubcln;  ba^ 
aber  toiffe,  baß  t)iele  anberc  @d^n)erter  auf  beine  Siegle  }ielen, 
unb  betn  Untergang  eine  au^emad^te  @ac^e  ift^)". 

$utten  reifte  nun  n^ieber  ben  Si^ein  hinauf,  unb  ba  lourben 
i^m  untertoegd  bie  in  93räffel  erhaltenen  SSarnungeu  beftätigt. 
SHetfenbe,  bie  t)on  {Rom  iurüdE!amen ,  n^oQtcn  n)iff en ,  ber  ^a^ft 
fei  äußerft  erbittert  auf  i^ti,  unb  ^abe  eine  nad^brfldClid^e  Scr^ 
folgung  gegen  i^n  befc^loffen.  SBie  er  bann  nad^  SKainj  jurüdt^ 
fam,  liefen  feine  ^reunbe  }ufammen  unb  münfd^ten  i^m  @lädt, 
ia  einige  tounberten  fid^,  i^n  n^ieberjufe^en,  benn  fte  Ratten  Don 
fold^en  9la(f)ftenungen  gegen  i(jn  gehört,  baß  fic  i^n  für  einen 
t)erlorenen  Silann  hielten.  3^rem  9lat^e  jufolge,  fid^  aud^  in 
aRainj  nid^t  lange  aufjul^alten ,  ging  er  nac^  ^ranffurt  unb 
erfuhr  ^ier  burd^  SSriefe  unb  münblid^e  SSerid^te,  baß  ber  $apft 
an  t)crfd^iebene  beutfd^e  gürften,  in^befonberc  aud^  an  ben  (Jrj« 
bifd^of  t)on  äRainj,  ba^  ^[nfinncn  gefteUt  ^abe,  i^n  gefeffelt  uad^ 
Stom  ju  fenben.  S9ei  Sönig  ftarl  aber,  fo  Verlautete  balb  barauf, 
fud^te  ein  päpftlid^er  Orator  bie  (Erlaubniß  nad^,  ^utten,  wo  d 
fei  im  beutfc^en  S^ic^e,  greifen  unb  baju  bie  $filfe  bei^  n^eltlid^en 
Arm«  in  Änfprud^  nehmen  ju  bürfen«). 

Son  f$ran!furt  aud  mad^te  $utten  einen  Sefud^  auf  @tedteU 
berg,  n)0  bamald  feine  beiben  (Sltern  nod^  lebten.  Untertoegd  in 
©einlaufen  fd^rieb  er  am  8.  Suguft  an  Sapito  nad^  äRainj,  -er 
m5ge  bie  an  if^n  einlauf enben  Briefe  bid  auf  fidlere  ©etegenl^eit 
an  fid^  ne(|men,  unb  gab  i^m  ^ugleid^  9lad^ric^t,  faU^  er  ed  nod^ 
nid^t  n)iffe,  Don  bem  päpftlid^en  ^[nfinnen  an  ben  Srtbifd^of. 
„9hin  enblid^",  fd^rieb  er,  „fängt  biefe«  gcuer  ju  brennen  an, 


1)  d^rotttS  an  Sut^er,  in  ^utien'S  e^riften  I,  6.  434.  Otto  «tun- 
fel8,  Resp.  ad  Spong.  Eraemi,  ebenbof.  II,  6.  338,  unb  Hochstratas  oyans, 
Hotteni  opp.  Suppleni.  I,  ®.  484. 

2)  Butten  an  Carito,  8.  Inguff  1520,  an  (StaSmitS,  15.  Vugnjl,  e^tif* 
ten  J,  6.  367  f.  V.  granf  anS  ftamen)  an  $iT(Qetnur,  in  i^utten'd  S^rif« 
ten  I,  6.  420.  Hottenus  omnibna  onmis  ord.  etc.,  ebrnbaf.  6.  407  f. 
^eifelben  (Klag  unb  t^ormanung,  S^tiften  III,  6.  509  f. 


818  U.  «114.    8.  ttdpiUt 

uttb  e9  totrb  ein  SBunber  fein ,  n)enn  eS  nid^t  jule^t  mit  meinem 
©turje  ;oirb  flelöfd^t  mcrben  muffen.  2)od^  in  biefcm  ^anbel 
^be  id^  me^r  Wlnti),  atö  jjene  Gräfte  ffabcn.  %uf,  auf !  e^  mug 
burc^gebrod^en  n)crben.  Wtit  meinet  SRilbc  fei  ed  nun  am  Snbe ; 
benn  id^  fe^e,  bog  bie  römifc^en  fieuen  nad^  ^(ute  led^^en.  tLbtt, 
toenn  mid^  nid^t  oUed  trügt,  n)erben  fie  el^er  felbft  931ut  laffen, 
e^er  Sanbe  unb  l^erfer,  n)omit  fie  mir  f 0  graufam  brol^en,  erbul^ 
ben  muffen."  Auf  ©tedtelberg  fd^rieb  einige  läge  fpätcr  ^utten 
an  (Sradmud,  er  munbere  fid^  ilber  bie  blinbe  SSut^  bc^  $a))ftei}, 
t)on  einem  f^ürften  n)ie  Sllbred^t  fo  etmaS  ju  verlangen.  3^n, 
$utten,  meinen  fie  jje^t  fe^r  in  t$urd^t  gefegt  )u  l^aben;  ob  er 
gleid^  auf  ber  anbern  ©eite  üernel^mc,  bag  fie  il)m  ^d^ft  anftän^ 
bige  Sebingungen  bieten,  menn  er  fid^  }um  ^rieben  bequemen 
toollte.  2)a8  t{)un  fie,  nad^bcm  er  burc^  feine  jeitige  QEntfemung 
aud  äRain}  i^ren  ^änben  entgangen  fei.  Undf  ^ulba  befugte 
Dutten  bei  biefcr  @elegen^eit  n)ieber,  unb  brad^te  l^ier  nod^  ein* 
mal  fünf  Xage  im  trauten  SScrfel^r  mit  bem  alten  $er}endfreunbe 
Srotu^  iu^). 

^utten  fprid^t  t)on  jn^ei  ^fi^ftlid^en  ©d^reiben  an  ben  ftur^ 
f&rften  üon  äRoinj :  in  ber  X^at  famen  biefem  am  5.  Oct.  bun^ 
bie  beiben  Nuntien  tlleanber  unb  Saraccioli  beren  fünf  ju,  mo^^ 
t)on  jlebod^  nur  eined,  bom  12.  Suli,  bem  aber  ein  ^riüatfd^rei» 
ben  beS  mainjer  ^om^errn  93a(entin  Don  Xetleben  an  ben  fiur:: 
fürften  in  ber  gleid^en  ©ad^e  jur  ©eite  ging,  fid^  auf  §utten 
bejog.  ®S  fei  i^m,  f^rcibt  barin  ber  5ßapft,  ein  Sud^  gejeigt 
tt)orben,  bad  öon  einem  gctoiffcn  Ulrid^  ^utten  cnttoeber  öerfa&t 
ober  aufgefunben  unb  mit  einem  öorworte  begleitet  fei,  in  »elc^m 
fid^  bie  gröbftcn  ©c^ä^ungen  gegen  ben  römifc^en  ©tu^I  bepm 
ben.  Sd  ift  bieg  o^ne  3^^if^I  bie  ©d^rift  De  unitate  eccieslae 
mit  ber  SBibmung  an  ffirj^erjog  JJerbinanb,  unb  fc^eint  alfo  bie 
bor  jttjei  3a^ren  Don  $utten  bcrauögegebene  unb  Seo  X.  jugc^^ 
eignete  ©djrift  be^  fiaurentiu«  SaHa  bcmfelben  nid^t  ju  Rauben 
gelommen,  ober  toon  t^m  ignorirt  morbcn  ju  fein.  3ugleid^, 
fä^rt  ber  5ßapft  in  feinem  (grlaffe  fort,  f)abcn  bie  Ueberrcid^cr 
ber  ©^rift  (Dermutl^Ii^  M  u.  «.)  i^m  gefagt,  Don  bemfelbcn 


1)  6.  bie  In  bet  bongen  Vnm.  angeffi^en  I3nefe  i^utten'8  nnb  ben 
in  ber  borle^en  angeführten  «rief  t>on  CettuS  an  Sut^t. 


$ftp9ü(^<  ^rct>e  0fQen  ^uttcn.  819 

SBcrfaffcr  fdcn  nod^  t)tcl  ätflerc  Süd^cr  in  ij^rcn  ^ftnben;  toc%^ 
tDegen  fic  i^n,  ben  ^apft,  Qufgcforbcrt  ^abcit,  gegen  einen  fo 
fred^en  fiäftcrer  mit  fc^arfer  Strafe  cinjufdjreitcn.  Sei  näheret 
(Stlunbiflung  über  feine  5ßerfon  ^abe  er  nun  erfal^ren,  baft  bcr*' 
felbe  ein  Wiener  beö  (Srjbifd^ofd,  unb  bie  angcfc^ulbigten  Sudler 
in  bcffen  ©tabt  äRainj  gebmdt  feien.  Ob  e^  nun  gleid^  tanm 
benfbat  fei,  bag  biefei^  of)nt  bed  Srjbifci^ofd  Sßiffen  f)ab^  gefd^e^en 
-fönnen,  fo  Wnnc  bod^  er,  ber  ^apft,  toon  einem  Surften,  bem  er 
fo'mand^  öetoeife  bcfonbern  SBo^lwoDeni^  gegeben  (er  fd^idtte 
i^m  je^t  eben  bie  golbene  Stofe),  fo  s^a^  unmöglid^  glauben,  unb 
fe^e  bal^er  lieber  üorauS,  berfelbe  f)mt  nid^td  baüon  getougt.  Um 
fo  me^r  aber  ettoarte  er  jefet  t)on  bemfelben,  bag  er  bie  gred^t)eit 
berjenigen,  tt)etd^e  fic^  gegen  ben  l^ciligcn  ©tubl  auflehnen,  unter»» 
brfidten  unb  fie  entmeber  jur  Sefd^cibcnl^cit  3;urürffül)ren ,  ober 
an  ben  ßäfterem  ©jcmpel  uon  Strenge  auffteÜcn  toerbc,  n^elc^e 
fie  felbft  unb  anbere  fortan  öon  fo  ftrafbarcm  2Kut^n)iUcn  ab:' 
galten  mögen*).  SBon  geftna^me  übrigeuj^  unb  Abführung  nad^ 
Äom  fte^t  in  biefem  93ret)e  nid^t« ;  fei  c^,  bag  bic^  nur  münblic^er 
Auftrag,  ober  auc^  uorcrft  blogeö  ®crüd^t  xoax ;  um  eine  Äbfd^rift 
ber  Urfunbe  felbft  bemühte  fid|  ^utten  lange  Qai  Dergeben«*). 
3n  feiner  Antwort,  oon  ber  §anb  feinet  nunmel)rigen  81a*» 
tl^ei^  Sapito,  besS  biplomatifd^cn  ^rcunbed  ber  {Reformation  unb 
©utten'd  indbefonbcre,  beruft  fid)  ber  Srjbifc^of  ju  feiner  {Red^t* 
fertigung  barauf,  bog  er  alle  biejenigen,  an  bencn  er  eine  (SnU 
frembung  üon  bem  römifd^en  @tu^le  n^a^rgenommen ,  üon  fid^ 
entfernt  ftabe;  fo  f)abt  er  ^utten,  ber  i^m  bi^  ba^in  fel^^^  nJert^ 
gemefen,  fobalb  er  oon  feiner  ©d^mad^fc^rift  gegen  ben  Sarbinal 
(^ajetan  (ber  Febris  prima)  üunbe  erl^alten,  Oon  feinem  ^offtaat 
aus^efd^loffen  (b.  1^.,  n)ie  toix  n^iffen,  i^m  ben  erbetenen  Urlaub  mit 
fortlaufenbem  (Schalte  gen^äb^) ;  ^^^  f^i<^^<^  neueften  abfd^eulid^en 
©c^riften  f)Qbi  er  erft  nad^  feiner  Stüdtkl^r  auö  ber  magbeburger 
2)iöcefe  ettoaS  erfahren,  gegen  $utten  felbft  aber  nid^t  einfc^reiten 
fönnen,  ba  fid^  biefer  bid  auf  ben  heutigen  Xag  in  ben  fefteften 
Surgen  l^alte  unb  j[eben  %ugenblidt  im  @tanbe  fei,   eine  ftarfe 


1)  ^08  9ret)e  fammt  Vlbte^tS  «ntttort  f.  in  Qutten'8  ®4rtften   I, 
6.  362--365. 

2)  Butten  an  Sapito,  e^rtften  I,  6.  805  f. 


820  IL  93u4-    3.  StQpikl 

©trcitmad^t  }ufQmmcnju6ttngen ,  mit  totlä)cx  et  bem  Srjbtf^of 
fclbft  gefä^tlid^  tücrbcn  fönntc.  S)09C9en  f)abc  et  fid^  on  bcn 
SJud^btucfet  (3o^.  ©Söffet,  bei  bem  bic  SJiolofle  unb  bic  ©d^tift 
mit  bct  SSottcbe  an  J^crbinanb  etfc^iencn  ipaten),  einen  mainjer 
SJutget,  gehalten,  ben  et,  ttofc  bet  Abmahnungen  DotneI)met 
ä)fännet,  in  ein  l^arteö  ©efängnig  ^abe  wetfen  laffen.  Äuc^ 
^abe  et  in  feinen  2)i5cefen  ben  ^auf  unb  SBetfauf  biefet  unb 
anbetet  gegen  ben  tömifd^en  ©tu^l  getic^teten  ©d^tif ten  üetboten. 
SBqö  ben  SJud^btudEet  bettifft,  fo  fc^eint  alfo  be^  ^ofmeiftetg 
iJtottjin  Don  ^utten  gütwott,  bag  Ültic^  fd^on  im  ©ommet  in 
^nfptuc^  genommen  ^atte,  ol^ne  SSSitfung  geblieben  ju  fein^- 

S)ie  feften  ©utgen,  in  benen  ^utten  um  bicfe  3cit  fic^  ^ielt, 
n)aten  bie  feinet  ^teunbed  t$^<inj  uon  ©idEingen,  unb  ba^in  mug 
i^m  ie|}t  unfete  Stjä^Iung  folgen. 


1)  Rüttelt  an  Sopito,  8.  9(uflujl  1620,  ec^rtftrn  I,  6.  867. 


821 


1520. 

®cn  titterlid^cn  ®c[taltcn  jener  3^^*»  ^^^^^^  iJtanj  tjon 
©idingen,  ®ö^  üon  Setltd^ingen  unb  i^teiSgletci^cn ,  tft  für  un^, 
bie  tpir  in  einem  ganj  anbern  SSSeltjuftanbe  leben,  ntc^t  leidet, 
in  unfenn  Urt^eile  geredet  ju  werben.  ISntroebcr  wir  nel^men  fte 
ju  ^oc^,  ober  ju  niebrig.  Srftered  begegnet  und  in^emein,  fo 
lange  wir  nur  ^[Qgemeined  unb  Unbeftimmted ,  le^tered,  wenn 
wir  einmal  ba$  Stnjelne  üon  i^nen  wiffen.  S)enn  ber  äBal^n 
öerfd^winbet  in  bicfcm  galle  grünblid^,  aW  l^ätten  jene  Witter  i^r 
©^wert  in  ber  Regel  jum  öeften  ber  Unterbrüdten ,  au^  unci^ 
gennü^iger  Siebe  ju  9tcä)i  unb  ^rei^eit  gebogen.  @ie  erfd^einen 
nic^t  allein  xof),  fonbern  aud^  mit  Serec^nung  eigennü^ig.  9(n 
i^ren  3rei&ben  empört  un^  nid^t  bloö  bie  Unbarmfierjigfeit ,  mit 
ber  einer  bed  anbern  arme  fieute  plfinbert,  i^reS)örfer  anjünbet, 
il^re  gelber  öerwfiftet;  fonbern  faft  me^r  nod^  bie  öeobad^tung, 
ba§  ba^  alle«  wie  ein  ©ewerbe  betrieben  wirb ,  bei  bem  ber  @e* 
winn  an  öeute  ober  fiöfegelb  ber  3^^*^  ^^^  8le^t  aber,  bie 
angeblid^e  Seleibigung  burd^  einen  anbern  ISbelmann,  eine  ®tabt 
u.  f.  f.,  meifteni^  nur  ein  8orwanb  ift,  um  bie  Sauern,  be«  einen 
branbfd^afeen,  bie  Äaufleute  ber  anbern  nieberwerfen  unb  berau^ 
ben  2u  fönnen.  3)ieg  wirb  aud  ©ft^en«  naiven  @elbftbefenntni[fen 
jum  ©reifen  beutlid^O  ^^^  ^^^  tlrtanj  t)on  @icfingen,  ben  man 


1)  «tt§er  btefer  (B5tif(^en  Cclb^blogtop^ie  gibt  e6  Coum  ettool  fie^mti^ereS 
übet  biefrn  $un(t  M  bie  tletnee^rift:  ^^Dem  £anbftieben  iflm(^i}u  trouen.' 

?IL  21 


822  IL  8u4.    4.  i^o^ttel. 

itid^t  mit  Unrcd)t  einen  ®öfe  in  p^ctm  ©tilc  genonnt  ^at,  xoax 
hoä)  au^  bemfelben  ^olje  gefd^ni^t. 

2)0^  ®efd^Ied^t  ber  ©idingen  toax  alt,  boä)  fd^ticb  [i^  feine 
SJebcutung  crft  Don  granjen^  Sätet  ^er.  2)iefer,  ©d^weicfarb 
t)on  ©icfingcn,  bel^nte  burc^  allerlei  S^^bcn,  bie  er  t^eite  im 
S)icnfte,  t^eitö  nnter  bem  ©djufee  ber  5ßfalj,  bercn  SWarfd^all  er 
n?ar,  befonberg  aud^  gegen  ©täbte  führte,  feine  Sepftungen  auö. 
Sßie  auä)  er  jn  fold^en  $e^ben  fam ,  baüon  nur  ein  IBeifpiel. 
(Jinft  ging  er  in  fiöln  ^erum  uni)  trug,  wie  er  pflegte,  feinen 
S)otci^  im  @urt.  3)a  bieg  tt)iber  bie  ©tabtorbnung  lief,  fo 
mu§te  er  'benfeI6en  auf  ber  ©trage  t)on  ftc^  t^un  unb  abliefern. 
S)aj^  erf^ten  i^m  aU  eine  fold^e  ©d^mad^,  bag  er  üon  @tunb 
an  ber  ©tabt  $einb  n)urbe,  i^r  Diel  @^aben  t^at  unb  fogar 
Änfd^läge  mad^te,  fie  ju  erobern.  2)er  l^od^ftrebenbe  SKann  war 
ein  aRat^ematicug  unb  beobad^tete  bie  ©terne.  3n  feine«  ©o]^= 
ned  t^ran}  ©eburtdftunbe  foQ  er  am  ^immel  eine  munberbarlid^e 
SonfteQation  bemerft  f)abcn,  au«  ber  er  abnal^m,  bag  berfelbe 
ein  trefflid^e«  Änfe^en  in  ber  SBelt  gewinnen,  fein  (Snbe  aber  be* 
fd^toerlid^  fein  werbe  ^).  Äud^  ©d^weicfarb'«  (Jnbe  war  tragifd^. 
3n  bem  bairifc^en  (Jrbfolgefriege  üon  1503  unb  1504  üerfod^t  er 
bie  Slnfprüd^e  feine«  ^errn  üon  ber  5ßfalj  gegen  ben  ©pru^  be« 
Äaifcr«  äRajimilian,  unb  mugte  biefen  Unge^orfam,  fo  wie  mand^e 
anbcre  ©ewaltt^at,  worüber  fic^  bei  ber  ©clegen^eit  Älage  cr^ob, 
auf  bem  Slutgerüfte  bttgen. 

$luf  ber  Sbernburg  bei  ^eujnad^  (neben  Sanbftul^l  bei  Jiai^ 
ferölautern  bem  wid^tigften  ©c^loffc  bc«  ©icfingcr«)  war  granj 
im  Saläre  1481  geboren,  ©eine  ffirjic^ung,  ob  er  gleid^  bem 
geleierten  Sodann  {Reud^lin  Sinflug  auf  biefelbe  jufd^reibt,  nmr 
bod^  nur  eine  ritterlid^e.    3)e«  SBater«  Unglüd  unb  früher  Xob 


ge^be  WangoIb'S  t>on  @bei  jlein  jum  ^ronbenpttn  gegen  bte  Slei^dflabt  ^üxn» 
htXQ,  1516—1522.  i^eroufigegeben  nod^  utfunbltd^en  ^ufset^nungen  unb  9rie« 
fen  im  f.  Wcä^xt)  )u  ^Rürnberg  üon  ß.  S-  Srei^errn  üon  (Sbcx^tin.  9lorb^auJen 
1868.  —  S)ie  ge^be  aar  no^  9ln(ag  unb  Sü^tung  esem|)Iatif4,  STtangoIb 
fl6etbte6  ^utten'S  müttetli^er  O^eim  unb  mit  ben  Stedelbergern,  toie  eS 
f^eint,  in  fe^r  genouem  Ser^&ltnig. 

1)  6.  bie  gfUrS^etmer  (S^ronil  (t>on  grongenS  S^toager  V^ilip^  t)on 
Qflere^eim,  2)omfanger  unb  \pliUx  tBifd^of  t)on  @)>eiet),  abgebrudt  bei  ^Und^, 
Scana  t>on  6i(fingen,  III,  @.  223.  ff. 


gfroni  t)on  Stdfingen.  Sl)d 

l^interlteg  tl^m  bic  ^tufgobc,  bcn  ©lonj  bcS  @cfd^led^t§  tPteber 
J^crjafteUeit.  3n  aOerlci  S)tenftcn  unb  kämpfen  arbeitete  er  ftc^ 
empor,  ©eine  fifel^be  mit  Sßormd  toat  biejeuige,  n^cld^e  }uerft 
bie  oügemetne  Sufmerffamfeit  auf  i^n  lenfte;  bic  gegen  ben  $er^ 
jofl  t)on  fiot^riitgcn  biqenige,  tüeld^e  feinen  Auf  auf  ben  ©ipfcl 
brad^te.  Sei  bicfen  unb^anbern  ^änbeln  unb  Q&f^cn  toat  Anlag 
unb  Äricflfül^runfl  im  SBefentlid^en  Don  gleid^er  Art.  SSer6annte 
SBftrger  einer  @tabt,  beeintröd^tigte  Untertl^anen  ober  9lad^bam 
cined  gftrften,  riefen  gegen  toirflid^c^,  ober  öfter  blog  öermeintlid^e^ 
Unre^t,  gegen  ISerjögerung  eiued  9iec^td^anbeld  burd^  bie  ©erid^te, 
ben  af{itter  ju  ^ülfe,  traten  etma  aud^  @üter  ober  ©c^ulbforbe^« 
Hingen  an  i^n  ab ;  nun  Verlangte  er  i^rc  SBieberaufna^me  unb 
(Sntfc^äbigung,  bie  ^eraudgabe  i^rer  @üter  ober  %ud}al^lung  i^re^ 
©ut^abcn^  an  i^n;  tourbc  bieg  bcnoeigert,  jog  er  oor  bie©tabt, 
ober  fiel  in  ba8  Sanb,  Dcnoüftete  biefe^,  befc^äbigte  jene,  ptün* 
berte  unb  fing  bie  unterwegs  betroffenen  Äaufleute,  bencn  fd^toere 
Äanjioncn  aufgelegt  würben ;  um  bie  Äbmafinungcn  beö  Äammer» 
gcrid^tö,  in  bcr  wormfcr  ge^be  felbft  bie  faifcrlid^c  Äc^t,  fümmertc 
er  fid^  nid^t,  unb  lieg  fic^  enblic^  feinen  8tbäug  uon  ben  Änge^^ 
griffenen  meiftenö  mit  grogcn  ©ummen  (üon  aÄcfc  mit  20000  gl., 
Don  Reffen  mit  50000  gl.  u.  f.  f.)  ablaufen.  Dem^aifer  machte 
feine  fd^n)an!enbe  ©tellung  unmöglich,  in  fold^en  gäOen  fic^  immer 
ate  ftrengen  9iid^ter  ju  behaupten.  2)ie  me^rjälirigc  gc^be  gegen 
SEBormd,  bie  l^eiOofe  Sef^äbiguug  einer  Steid^dftabt ,  tourbe  bem 
Witter  julefet  üerjie^cn,  tt)eil  Äaifer  äWajimilian  feine  3)ienfte 
gegen  Ulrid^  üon  SBürtemberg  nid^t  miffen  n)oOte.  ©tatt  bie 
Sc^t  n)iber  ilin  aufrecht  ju  erf)alten,  na^m  er  i^n  in  feinen  ©olb, 
unb  aU  balb  baranf  äßa^imilian  ftarb,  ftanb  ©idingen  aU  eine 
aXad^t  im  Steid^e  ba,  um  toeld^e  fid^  bie  beiben  X^ronben^erber, 
granj  üon  granfrei^  unb  Äarl  oon  ©panien  unb  Deftcrreid^, 
toetteifernb  bemühten,  ©idingen  löfte  eine  frühere  SSerbinbung 
mit  bem  erfteren,  bei  ber  er  feine  Sled^nung  nid^t  gefunben  ^attc, 
auf  unb  tt?ibmcte  fic§  bem  SJienfte  Äart'ö,  tt?irfte  ju  feiner  JBa^l 
nad^  fträften  mit,  unb  Derpflid^tete  i^n  fiberbieß  burd^  ein  baare« 
^arlel^n  üon  20000  gl.  iSarl  ernannte  i^n  ju  feinem  gelb^aupt^ 
mann,  9lat^  unb  ftämmerer  mit  einem  Sal^rgel^alt  üon  3000  gl., 
unb  geftattete  i^m  eine  Seibtt^ac^e  t)on  20  Aäraffieren. 

©0  U)eit  ift  ©idingen'd  Xreiben  einfad^  bais  einct^  9iitter^, 


824  IL  «u4.    4.  Stapiitl 

bcr  mit  unb  toibcr  f cinc^glcid^cn ,  neben  unb  auf  Äoften  bcr 
ftäbtifd^en  unb  f^ürftenmod^t,  n^enn  auc^  nod^  Umftanben  an  bie 
legiere  gelernt,  fid^  emporjubringen  fud^t,  baju,  o^ne  üiel  Sebenf^ 
(tafelt  über  ben  9icd^töpunft,  jeben  taugtid^en  SSonuanb  ergreift, 
unb  feiner  {Rittere^re  genügt  ju  ^oben  glaubt,  n^enn  er  feinem 
angriff  j[cbe3mal  einen  orbentlid^en  ge^bebrief  tjorauögel^en  ließ. 
3n  bem  lodern  SSerbanbe  be^  bamaligen  beutfd^en  9ieid^d  füllte 
fic^  ber  Witter  aU  felbftftänbigc  SJiad^t,  bie  im  Sufammentreffcn 
mit  anbern  ä^nlid^en  iDföc^ten  ebenfo  nur  burd^  Siüdfic^ten  bei^ 
aSorttieitö,  unb  ebenfo  n>cntg  burd^  ©runbfä^e  bed  9ied^t8  unb 
ber  ^oral  ftd^  leiten  lieg,  ald  t)on  jel^er  in  ber  politifc^en 
SBett  bie  Staaten  im  äJerpitnig  ju  einanber:  fo  oft  aud^  l^ier 
toie  bort  jene  l^o^tönenben  äBorte  im  SRunbe  geführt  n^erben. 

^0^  (Sin  $aO  toenigften^  ift  und  üorgefommen,  n?o  ©idFingen, 
fo  oiel  n?ir  einfe^en  fönnen,  fid^  uneigennü^ig  unb  ebel  eineiS 
SSebrängtcn  annal^m:  ber  ^anbcl  {Reud^lin'd;  unb  ein  anberer 
ttjirb  und  fogleid^  begegnen,  ttjo  er  pd^  für  eine  ©ad^e,  bie  i^m 
freilid^  aud^  politifd^  bienlidj  n)erben  fonnte,  bod^  jugleic^  um 
i^rer  felbft  ttjiDen  begeiftcrte :  bie  Deformation.  Seibed  in  golge 
bed  (Sinfluffed  tjon  ^uttcn,  ber,  ttjic  ein  gefd^idter  ©ärtner,  auf 
ben  rau(|en,  aber  tüchtigen  ©tamm  bie  ebelften  9f{eifer  ju  pfropfen 
tovL^ic,  D^ne  gelehrte  ^ilbung,  toar  ©idingen  bod^  nid^t  o^ne 
©inn  für  bicfelbc  unb  für  bad'3bealc  übcrl^aupt;  fo  fam  i^m 
bie  ©efanntfd^aft  ^utten'd,  bie  er  im  ttjürtcmbergifd^en  Selbjuge 
mad^te  ober  enger  fnüpftc,  gan,)  gelegen,  unb  n^urbe  balb  ju 
einer  greunbfd^aft,  toeld^c,  ob  il^r  fc^on  bad  ©d^idfal  nur  menige 
3a^re  gegönnt  l)at,  bod^  unter  ben  Scifpiclcn  biefer  ?lrt,  an 
benen  bie  beutfd^e  ©efd^id^te  fo  reid^  ift,  eine  ber  oberften  ©teilen 
einnimmt,  ©idingcn  toar  um  fiebcn  Sa^re  älter  aU  ^utten,  unb 
biefem  eben  fo  tt)eit  an  9leid^tf|um,  SÄa^t  unb  6influ§  überlegen, 
ate  ^utten  i^m  an  ©eift  unb  Silbung;  babei  ftanb  iencm  reid^c 
Sebenderfal^rung,  Ucbung  in  ©cfc^äfteu  bed  firicgd  unb  gricbend, 
jur  ©eite;  fo  ergänjten  fid^  bcibc  tt)ie  Sbee  unb  5ßrajid,  tt)ic 
Jtopf  unb  Arm. 

©idtingen  war  bid  ba^in  in  ben  ^erfömmlid^en  religiöfeft 
SSorfteHifttgen  mitgegangen.  Qu  feinem  unb  ber  ©einigen  ©eelen«» 
^eil  ^atte  er  in  ©emeinfd^aft  mit  feiner  6f|efrau,  ^ebttjig'  tjon 
^lerd^eim,  unn^eit  ber  Sbernburg  eine  93eguttenctaufe  erneuert 


^utten  auf  ber  (Sbtrnburg.  825 

unb  beflabt;  ia  er  fling,  toomit  ^uttcn  il^n  fpfttcr  aufeog,  atö 
bicfcr  i^n  fenncn  lernte,  mit  bcm  5ß(anc  um,  „ben  i^oläfflgiflen 
granctöcanem  ein  ncue^  Sleft  ju  bauen",  ^uttcn  ttjußte  i^n  erft 
für  Weud^lin,  bann  für  fintier,  jiu  intereff iren ;  er  führte  i^n  ben 
fllctc^cn  SBeg,  ben  er  felbft  in  feiner  6nttt)idlunfl  gegangen  n?ar. 
auf  fein  SSctreiben  bot  ©idingcn  beiben  SRännem  eine  greiftatt 
ouf  feinen  ©d^löffern  an.  ©ie  mad^ten  t)on  feinem  Anerbieten 
feinen  ©ebraud^,  ba  ber  erftere  ni^t  toirflid^  t)erfolgt,  für  ben 
anbem  aber  bie  neutrale  §attung  feine«  toeifen  Äurfürften  ber 
ft^crfte  ©d^ufe  toax.  Sflun  aber  beburfte  §utten  biefer  gfreiftatt, 
ben  fein  geiftlid^er  Äurfürft,  ttJoDte  er  nid^t  förmlich  mit  Siom 
brcd^en,  nid^t  ttjeitcr  fd^üfeen  fonnte,  ber  aud^  mit  bloßem  ©d^ufee 
nid^t  toie  fintier  jufrieben  toax,  fonbem  Don  ben  ©c^löffem  feineiJ 
greunbeö  au«,  toie  toir  feigen  toerbeu,  neben  bem  geiftigen  Äampfe 
jugleidö  einen  wirtlid^en  Sfelbjug  gegen  bie  ©enblinge  unb  Sfu:* 
Ijänger  JRom«  öorjubereitcn  fud^te. 

S)ie  (Sbernburg,  in  bem  SBinfel,  ben  (an  ber  Slorbfpi^e  ber 
jefeigen  bairifd^en  ?ßfalj)  bie  (Jinmünbung  ber  Älfenj  in  bie  Slabe 
bilbet,  auf  einem  fteilen  gelfen  gelegen,  unb  t)on  ^^anj  öon 
©idingen  al«  fein  ^auptfi^  mit  ftattlid^en  SBo^nräumen  ^unb 
feften  SBerfen  tjerfefien,  ttjar  in  ben  Salären  1520—1522  einer 
ber  merhoürbigften  ©d^aupläfee  ber  beutfd^en  ©efd^id^te.  ^erber* 
gen  ber  ©ered^tigfeit  nennt  §utten  bie  Surgen  feine«  greunbe«. 
Äuger  i^m  öffneten  fie  fid^  aud^  anbem,  bie  um  i^rer  SBegeifte* 
rung  für  bie  ftird^enüerbefferung  tüitlen  Verfolgung  litten.  Äa«* 
par  Äquila  tt?ar  einft  granjen«  gelbprebiger  getoefen,  bann  5ßfarrer 
in  ber  ©egenb  t)on  9(ug«burg  gen)orben,  bi«  feine  Slnl^änglid^feit 
on  bie  Deformation  i^n  in  ben  bifd^öflid^en  Äerfer  ju  SJiQingen 
braute.  S«  gelang  i^m,  ju  entfliegen :  unb  bie  ©d^löffer  feine« 
eljemaligen  §erm  gen)ä^rten  il^m  mit  SBcib  unb  Äinbem  ©c^ufe 
unb  Srob.  STOartin  SBucer,  ber  nad^malige  ftraßburger  Äefor^ 
mator,  tt?ar  au«  bem  3)ominicanerorben  getreten:  bei  ©idingen 
fanb  er  eine  Suflud^t«ftätte.  3)er  toein«berger  Sodann  Defo* 
lampabiu«,  fpäter  al«  ber  fc^tt?eijerifdöe  äWelanc^tbon  ^od^berül^mt 
unb  ^od^öerbient ,  toax  au«  bcm  ©rigittenflofter  «Itenmünfter 
entflogen:  it|m  öffnete  fi^  bie  (Jbernburg.  Sleud^lin'«  fianb«mann, 
Sodann  @c^tt?ebel,  l^atte  ben  ^cil.  ©eiftorben  öerlaffen,  unb  tt?ar 
in   feiner  ^eimat^  nid^t  mel^r  fidler:   ©idingen   fteDte  il^n  al« 


326  II.  93u(t.    4.  §ta)fxM. 

©ciftltd^en  an  unb  richtete  i^nt  batb  l^crnac^  auf  fianbfiu^l  bic 

93om  ©eptcmbcr  1520  an  crfd^cint  ^uttcn  auf  bcr  (Sbcm^ 
butfl,  unb  fein  crftcg  ©cfd^äft  ttjar  \)iex,  bic  Änf erläge  ÄomS 
gegen  i^n  öffcntlid^  ju  entlüden,  um  Äaifcr,  gürften  unb  alle 
freien  beutfc^en  STOänncr  gegen  eine  3Jlaä)t  aufjubringen,  bic 
fold^c  «bftd^ten  l^egc,  folc^cr  SRittet  fid^  bebienc.  (Jben  fc^idtc 
granj  bon  ©idingen  fic^  an,  jur  Begrüßung  bc8  aug  Spanien 
angcfommenen  Äönig^  Äarl  abjureifen,  bon  bem  er  auc^  fofort 
bei  feiner  ffaiferfrönung  ju  äad^cn  (23.  Dctober)  mit  einet  ÄuS^ 
jeid^nung  be^anbelt  n?urbe,  bic  i^m  eine  cinflu§reid^e  ©tcHung 
JU  tjcrfpred^cn  fd^icn.  3^m  gab  jefet  ^uttcn  ein  Älagfd^reibcn 
an  bcn  Äaiferi)  mit,  in  welchem  er  bie  Änfd^lägc,  bic  an  beffcn 
^ofe  gegen  fein  fieben  gefponnen  toorben,  ben  auö  Der  römifd^en 
Kurie  an  öerfd^iebene  bcutfc^e  gürften  ergangenen  Söefe^l,  i^n 
gcfeffelt  nad^  9lom  ju  fd^iden,  ju  feiner  Äenntniß  bringt  unb 
it)tt  bittet,  bem  an  i^n  felbft  geftellten  anfinnen,  biefe  ausliefe* 
rung  ju  geftattcn,  feine  golge  geben  ju  n)oncn.  6in  beutfc^cr 
Witter  ^abe  mit  bem  römif(|en  Sifc^of  nid^tö  ju  fc^affen;  er 
bürfe  nur  in  3)eutf erlaub ,  nur  t)om  Saifer,  gerichtet  werben. 
Ueber^aupt  fud^t  ^utten  in  biefem  ©d^reiben  feine  ©ac^e  jugleid^ 
ate  <S>(id)c  beö  Äaiferg,  bcn  §ag  bcr  Äömlinge  gegen  i^n  ate 
golge  feiner  faiferlid^en  ©cfinnung ,  iebe^  fieib ,  baö  Sari  jefet 
i^m  gcfc^c^en  ließe,  ate  öecinträ^tigung  feiner  eigenen  Äaifer* 
mad^t  barjuftetlen.  Qnci\t  fjabc  er  cg  mit  jenen  SKenf^en  bur^ 
feine  lürfenrebe  Derborben,  tt)o  er  i^ren  Umtrieben  gegen  Äarrg 
ffirtoä^lung  jum  römifd^cn  Äönig  entgegengetreten  fei.  Äu^ 
tt)eiterl)in  ^abc  nid^t^  fic  fo  gegen  i^n  aufgebrad^t,  ate  ba§  er 
i^rcn  maßlofen  Singriffen  in  bie  8lecJ)tc  bc3  Äaifcrö,  bcr  täglichen 
5ßlüttberung  bcö  SSaterlanbeö ,  ^abe  ein  @nbe  mad^en  wollen, 
ba§  er  bcr  beutf^cn  Station  ein  SÄa^ner  an  i^rc  SBürbe  ge^ 
toefen  fei. 

Offen  geftc^t  ^uttcn,  ba§  er  cg  mit  feinen  ©d&riften  auf 
eine  Umfe^r  bcr  beftel^enben  Drbnung  abgcfcl^en  f|abe.  Unb  jum 
Öetoeife,  wie  wenig  er  fic^  babei  einer  ©d^ulb  bewußt  fei,  t)cr= 

1)  Carolo,  Romanorum  et  Uispaniarum  regi,  U.  de  Hütten,  eq. 
Germ,    e^riften  I,  6.  371—383. 


Quiten'S  iMagjd^tetben  an  StM%  i^acl.  327 

fiebert  er,  ju  bicfcm  Qtocdt  Qud^  ferner  na^  Äräftcn  tüiricn  ju 
woBcn.  ©cien  ci^  boc^  nur  bic  ©cgner  bcr  SBaI)r^eit,  bcr  gc^: 
meinen  grei^cit  unb  bcr  faifcrüc^cn  SBürbc,  bie  er  bclämpfc. 
„Äetne  ^t)atfacf|e  ift  eö,  bie  t^  betreibe,  lein  eigener  ^onbel, 
fein  J)erf5nlicf|eg  ®efcf|äft.  SBie  tofirben  jene  \iä)  anfteHcn,  tuie 
ftbermüt^ig  n^ürben  ftc  triump^tren,  n^enn  irgenb  ctoa^  t)on  aOe 
bem,  \oa^  xd)  unternommen,  mid^  felbft  beträfe!  3)ennt)cö  öer* 
folgen  fte  mid^  unb  n^oQen  mid^  Derberben,  ja  fie  möd^ten  bQ}u 
beiner  2Racf|t  [x6)  aU  SBerljeug^  bebienen.  3cJ)  bagegen  fteQc 
mxd)  juöörberft  unter  ben  ©d^irm  meinet  @en)iffenö,  bann  fefte 
i(^  SSertrouen  auf  beine  SBiDigfcit.  2)ur^  freimütl^ig  gef^riebene 
©fidler  i)abc  ic^  bcr  SEBal^r^eitQcngniß  gegeben;  auö  ?ßflid^tgefü^l 
Ijabe  id^  bir,  au^  $ln(|änglic^feit  bem  SSaterlanbc  bienen  tPoOen. 
9Wit  fcften  ©rünbcn  fiabe  id^  gegen  ben  pä))ftlid^en  Irug  ge* 
ftritten,  ijait  bie  Änf^Iägc  gegen  beine  ^crrfd^aft  unb  bic  ge* 
meine  grei^cit  ju  tjcrciteln  gcfud[jt.  SBo  ift  bcr  Sol^n  für  fold^eg 
SBerbienft?  frage  id^,  bamit  Slicmanb  meine,  id^  fürd^te  ©träfe 
toie  für  ein  SSerbrec^cn."  ©ofort  tt)irb  ba^  ganjc  ©ttnbcnregifter 
ber  päpftlidicn  Snma^ungcn  unb  Srprcffungcn  vorgelegt  unb 
Äarl  befonberö  auf  bereu  gcfäl)rUd^cg  SKcitcrgreif en ,  nienn  bcn^ 
felben  nid^t  fräftig  entgegengetreten  tocrbe,  aufmerffam  gemad^t. 
SBenn  ^utten  nic^t  mc^r  frei  ermahnen  bürfc,  werbe  ber  Äaifer 
balb  nid^t  me^r  frei  befd^licßcn  bürfcn.  ®r,  ^utten,  toftre  be^ 
red^tigt  getoefen,  gegen  ben  il^m  brofienben  Angriff  fic^  mit  ben 
SBaffen  ju  ttjc^ren,  ttjoju  e^  t^m  an  Gräften  unb  SBciftanb  nicf|t 
gefel^lt  t)abcn  würbe;  boc^  f)aic  er  t)orgcjogcn,  alleg  in  äaxV& 
^8nbe  ju  legen,  Don  bem  er  jefet  nid^t  blo^  ertoarte,  baß  er  i^m 
oer^ei^en,  fonbem  aud^,  bag  er  feine  Verfolger  für  i^re  ftraf baren 
«nfd^läge  jur  SJerantroortung  jie^en  werbe. 

Saum  minber  wid^tig  ofe  bie  ©efinnung  be§  neuen  Saiferg 
war  für  §utten  bie  be!^  I^od^angefel^enen  unb  einflugrcid^en  Äur« 
fürften  Don  ©ac^fen,  beffen  Haltung  in  ber  ©ad^e  fiut^er'g,  fo 
wenig  fie  auc^  bem  geuereifer  ^utten'g  genügte,  if|m  bod^  me^r 
Hoffnung  gab,  al^  if|m  in  öejug  auf  Äarl  beffen  auftreten  unb 
Umgebungen  übrig  ließen.  3n  Derfcf|iebenen  öriefen  ging  er 
bal^er  um  jene  geit  ©palatin  mit  ber  öitte  an,  feinen  §errn 
aui^uforfdien,  weffen  man  ftd^  wo^l  für  ben  gaH,  baß  eö  in  bem 
Äam<)fe  gegen  bie  fllömlinge  jur  «nwenbung  bcr  SBaffen  fäme, 


828  II.  ^u^.    4.  itapMtl 

t)on  i^m  ju  öcrfe^cn  pttc.    3c|t  tcßtc  er  fein  itä^ftc«  «nlieflcn 
beut  Äurfürftcn  felbft  in  einem  freimüt^igen  ©(^reiben  bar"). 

a)ie  ga^nbung  Quf  i^n  unb  bie  SBannbuDe  gegen  Sut^cr 
(mit  ber  eben  bamate  (Sd  au^  Stauen  jurücffam)  feien  geic^n, 
bag  in  ®üte  mit  9iom  nid^tS  ou^jurid^ten  fei,  fonbern  feiner 
I^rannei  ®en?alt  entgcgengefefet  n?erben  mßffe.  fiut^er'^  unb 
§utten'ö  ganjeiJ  Serbrcd^en  befiele  barin,  ba§  pe  bie  Don  ben 
Stomaniften  um  i^re^  Sigennu^ed  n)iOen  beinal)e  vertilgte  eban« 
gelif^e  fie^re  n^ieberl^crfteüen  unb  bie  ber  grei^eit  fo  würbige 
beutf^e  Station  nid^t  fned^ten  laffen  moQen.  ^iefeiS  Unternehmen 
l^abe  jenem  römif^en  Dber^irten  migf aDen,  aber  S^rifto  l^abe  ed 
gefallen;  ber  ^abfu^t  ber  römifd^en  (£urie  ^abe  ed  ISintrag 
getrau,  aber  bem  verarmten  93aterlanbe  fange  bie  neue  ^rei^eit 
fd^on  5u  nü^en  an.  Sßenn  Sut^er  unb  er  (S^rifto,  ber  SEBa^rl^eit 
unb  bem  SBaterlanbe  bienen  tooQten,  fo  l^aben  fte  unmöglich  mit 
ber  öanbe  ber  8lömlinge  ^rieben  galten  fönnen.  6^  fei  ßeit, 
©ruft  JU  braud^en,  ba  ber  %xtod  aufö  ^öc^fte  geftiegcn,  aber 
auc^,  n^enn  nid^t  aQe  ß^i^^^  trügen,  bie  groge  IBabel  il^rem 
iJaDe  na^e  fei.  liefen  ^erbeijufül^ren  unb  baö  Serborbenc  ju 
beffcnt,  fei  freilid^  ®otteg  ©ad^e;  aber  barum  bürfen  n?ir  nidbt 
mügig  fein,  ba  ®ott  bur^  SD^enfd^en  ju  n^irfen  pflege.  Unb 
jn?ar  fei  eö  junäd^ft  ber  gürfteu  öeruf,  fic^  ber  gemeinen  grci:= 
l^eit  unb  SBo^lfal^rt  anjunel^mcn;  inSbefonbere  gricbricfi'^,  ate 
beS  gürften  jener  ftctö  freien,  nie  bcficgten  ©a^fen.  SSon  bem 
^apfte  ^abcn  biefc  fid^  freiließ ,  tt)ie  bie  gefammte  ßfiriftenl^eit, 
unter jod^en  laffen;  bod^  lönnen  fie  bicfen  gleden  glänjenb  ab^ 
toafd^ctt,  tocnn  pe  nun  ber  Station  in  Slbtücrfung  jene«  3oc^eö 
Uorange^en.  3)at)on  fei  bi^  jefct  nid^tö  ju  bemcrien,  al&  ba§ 
grtebrid^  bem  üon  aHcn  berlaffenen  Sutl)cr  Aufenthalt  gebe,  unb 
nod^  einen  gunfcn  ber  alten  SRann^aftigleit  in  fid^  ju  näl^ren 
fd^cine,  ber  einft  jum  fieilfamften  ©raube  auöbred^cn  möge.  2Baö 
fie  bod^  beulen,  bie  gö^f*^"/  ^^"^  pc  fel)en,  tt)ie  ^utten,  ein 
bloger  {Ritter,  in  biefer  ©ac^e  fo  bicl  (jifer  jeige,  tt)äf|renb  eö 
bod^  ttjeit  ef|er  il^nen  gejiemen  ttjürbe,  fic^  barein  ju  legen.  Seibc 
©tänbe  muffen  äMfantmcntt)irIen ,  bie  gürften  i^re  äRad^t  mit  bem 


1)  Inviotissimo  Prinoipi  Fridericho  Sax.  Duci,  Elect.  ülrichus  de 
Butten  eq.  G.  (Sbernburg,  11.  Btpl  1620.    Sänften  I,  6.  888—399. 


^ttitcii'«  6enbf(^retben  an  ben  J(urfUrflrn  griebtt^  t>on  6o4fen.      329 

SRutl^e  bcr  SKttcr  bereinigen,  n?enn  bicfcn  ©d^äben  gel^olfcn  wcr^^ 
ben  foDe.  Sr  felbft  ^utten,  n^erbe  ju  mahnen  nid^t  obloffen, 
bid  er  cnttocber  fc^en  n?crbc,  ba§  bic  gürftcn  fic^  ermannen,  ober, 
bafe  ftc  feiner  SRann^aftigfeit  me^r  fä^ig  feien.  3m  lefetem 
3faDe  nurrbe  er  anbere  2KitteI  ergreifen ;  bod^  bitte  er  bie  ^ä^^cn, 
ed  ni^t  fo  )peit  fommen  j\u  (äffen,  fonbern  bie  @d^mac^  unb  ben 
©d^ben  ju  bel^erjigen,  bie  mit  bem  je^igen  ©tonbe  ber  2)inge 
t)erfnftpft  feien. 

Sßelc^e  @^mad^,  bag  eine  tapfere  9iation,  bie  Königin  ber 
anbem,  jcmanben,  gefd^tt)eige  benn  faulen  Pfaffen,  btenftbar  fein 
fofle!  fiieber  ben  lürfen,  bie  bocf|  ein  mann^afteö  S?olf,  unb 
bereu  3ocf|  aud^  ttjirlUc^  toeniger  brfidenb  fei.  ©er  ©^aben  aber 
liege  in  ber  SSerarmung  ®cutfd^lanb§  t)or  Äugen.  Unb  wenn  nur 
boi^  ®clb,  ha^  n?ir  unö  entjiel^en  unb  nac^  JRom  fenben,  bort  ju 
guten  Qmdcn  üertpenbct  n)ürbe.  Aber  eö  biene  ben  fd^limmften. 
«SBo^lan",  ruft  ^utten  auö,  „n?enn  tüir  ?ß^ilofopI)en  fein  unbunfer 
®elb  toegtt)erfen  wollen,  fo  l^abcn  n)ir  in  bcr  Släl^e  SKeere  unb 
glftffe  genug:  bei  unö  ben  SWain,  weiter  ben  {R^cin,  bort  bei  ben 
©ad^fen  bie  (Slbe  unb  anbere  SBaffcr;  ba  laffct  un^  bad  @elb 
l^ineinwerfen ,  bamit  cd  lieber  fclbft  öerberbe,  ald  ba§  cd 
Sielen  aller  Drtcn  Urfad^e  bc«  SScrberbcnd  fei,  inbem  toir  baburd^ 
jene  römifc^e  ©ittenpeft  ernähren,  unb  jtoar  fo  ilberflfifftg,  ba§ 
fi^  t)on  bort  bie  Slnftedung  aud^  ^iel^cr  unb  in  aQe  SEBelt  ergießt. 
5)ocft  nein,  nid^t  wegtocrfen  laffct  eö  und,  fonbern  nur  nic^t  bulben, 
ba§  ed  anberdtoo^in  gefflfirt  unb  uertocnbct  toerbe.  S)ad  wirb 
bad  erfte  unb  befte  SKittel  fein,  jene  I^rannci  ju  jcrftören.  Denn 
wenn  ihan  i^rer  Ueppigfeit  biefe  Sla^rung  cntjiel^t,  fo  werben  fle 
flc^  befto  weniger  ergeben  unb  jolimer  werben.  ?lldbann  wollen 
wir  unter  einem  Raupte,  wie  ber  alte  ftaifer  Otto  war,  ben 
päpftlid^cn  aiatli  muftem  unb  bic  ©tabt  8lom  bcfic^tigen,  baraud 
Diele  8öfc  Vertreiben,  unb  etliche  SBenige  jum  ^eiligen  Amte 
ücrorbnen,  pe  aber  nic^t  über  und  ^crrfd^cn  laffen.  3)em  Saifcr, 
wenn  er  will,  werben  wir  ben  ©ife  bed  flleid^d  (Slom)  jurfid* 
geben,  ben  römifdjen  Sifd|of  ben  übrigen  SBif^öfen  gleidiftcllcn. 
Den  ®eiftlicf|en  wollen  wir  auc^  ^icr  i^re  (Sinfflnftc  minbem, 
fie  jur  aWägiglcit  jurüdfü^ren  unb  i§re  gal^l  verringern,  inbem 
wir  Don  §unbert  nur  (Einen  behalten.  XBod  ober  werben  wir 
mit  bencn  machen,  weld^c  JBrüber  ober  aRdnd^e  genannt  werben  ? 


330  II.  9u(t.    ).  i^apttel. 

SBad  anbete,  atö  bag,  metner  SReinung  natf),  bie  gon^e  9(rt  ah^ 
gct^an  toerben  foll,  jum  großen  Slufecn  gemeiner  ß^riftenl^cit,  toie 
fx6)  halb  pnbcn  ttjürbe."  Kad^bem  ^utten  fofort  über  bie  An* 
ttjcnbung  bcö  fo  erfparten  ©elbe^  bie  gleid^cn  3been,  wie  fcf|on 
im  Sabiöcuö,  Vorgetragen  unb  bie  ©offnung  auögefproc^en  l^at, 
ba§  eine  fot^e  Steinigung  unfereö  fiirc^enn?efen^  bie  SBöl^men  ju 
uns  jurüdtffi^ren,  bie  ©ried^en  unb  Shiffen  mit  nn^  üereinigcn, 
unb  felbft  ben  Ittrfen  unb  Reiben  beffere  ©eftnnungen  gegen 
uns  beibringen  würbe,  fragt  er:  „^eißt  bieg  baS  fc^wanfenbc 
©d^ifflein  ^etri  öerfenlen?  bie  Äird^e  ©otteS  jerftören,  unb  (»ie 
bie  firctjenräuberifd^cn  JRömlinge  unb  unreinen  ©d^n«lger  fd^reicn) 
ben  ungenä^ten  "Stod  (S^rifti  jerreigen?  unb  nic^t  Vielmehr  burd^ 
ben  ßwtritt  fo  vieler.  aSölfer,  burd^  Scfferung  ber  ©itten,  S35efl* 
r(lumung  böfer  unb  anftedEenbcr  SJcifpiele,  bie  Äir^e  reinigen, 
förbern  unb  meljren?" 

„aSoate  ©Ott,  baß  cntweber  i^r  baju  ben  SBiDen  pttet, 
bie  if|r  bie  SKad^t  befifeet,  ober  id^  bie  SWac^t  befäße,  mic  id^  ben 
äBiUen  l^abe.  ßann  id)  aber  eud^  nic^t  bewegen,  noc^  auc^  an^ 
berSWo  einen  SBranb  erregen,  ber  jene  3)inge  Derjel^ren  mag,  fo 
werbe  ic^  bod^,  rm^  xä)  für  mi^  aQein  !ann,  leiftcn :  tc^  werbe 
nid^tS  t^un,  waS  cincS  ta^)fem  SiitterS  unwürbig  wäre;  werbe 
nie,  fo  lange  id^  bei  gefunben  ©innen  bin,  aud^  nur  einen  ©d^ritt 
t)on  meinem  S?ort)abcn  weid^en ;  eud^  aber,  bie  id^  Don  männli^er 
geftigfeit  abfallen  fe^e  (wenn  id)  baS  fe^en  foDte),  werbe  iB^  be* 
bauern.  3d^  felbft  werbe  frei  bleiben,  weil  id^  ben  lob  nid^t 
fürd^te.  Äud^  wirb  man  nie  von  $utten  ^örcn,  ba§  er  einem 
frembcn  Äönig,  wie  groß  unb  mächtig  ber  aud^  fei,  gefd^wetge 
benn  bem  untl^ätigen  ^apftc  bienftbar  geworben . . .  S)o^  nun 
tjerlaffe  ic^  bie  ©täbte,  weil  id^  bie  SBa^r^eit  ni^t  öerlaffen 
fann,  unb  ^alte  mi^  aufS  f^reiefte  verborgen,  weil  ic^  nid^t  mc§r 
frei  unter  ben  SRenfd^en  wanbeln  barf,  mit  großer  SJerad^tung 
ber  ©efal)r,  bie  mi^  umringt.  S)enn  ftcrben  lann  i^,  aber 
ftned^t  fein  fann  id^  nid^t.  Äud^  S)eutfd^lanb  gefne^tet  feigen 
fann  id^  nid^t.  Slber  ber  lag  wirb  fommen,  benfe  id),  an  bcm 
16)  aus  biefcn  ©d^lupfwinfcln  ^ervorbred^en,  ber  3)eutfc^en  Ircu 
unb  ©lauben  anrufen  unb  Vietleid^t  eben  ba,  wo  bie  größte  SSer* 
fammlung  ift,  ausrufen  Werbe:  3ft  Seiner  ba,  ber  um  gemeiner 
grei^eit  willen  mit  ^utten  ju  fterben  wagt  ?  —  S)aS  ^abc  id^  an 


Qutten'S  S^teiben  on  ben  (SrjMf^of  fllbre^t.  331 

bic^,  ntcl^r  ber  SSetpegung  meinet  ©cmüt^d,  aU  bcincr  SSürbe 
getnäg,  fretmät^ig  gcf^riebcn.  ^Ocin  ic^  tjoffe  üon  btr  bad  %cfte. 
S)a^cr  glaubte  ic^,  an  einen  freien  frei  fc^teibcn  ju  foüen.  ©e^ 
^ab  bic^  wol^l  nnb  ermanne  bi^." 

Dag  burd^  ^uttcn'ö  jugenblid^cn  geueteifer,  fo  rein  er  aud^ 
gerabe  in  biefen  Älagfd^reiben  flammt,  ber  alte  ßurfürft  gricbridö 
ouÄ  ber  SSa^n  weif  er  SKäßigung,  bie  er  pc^  üorgcjeid^net  I)atte, 
ftc^  werbe  l^erau^werfen  laffen,  war  freilid^  eben  fo  wenig  ju  er^» 
warten,  atö  ba§  bei  bem  feinfinnigen,  aber  fdjlaffen  unb  üielfac^ 
ab^ngigen  Äurfürft*6rjbifd^of  Sllbre^t  t)on  SWainj  ^utten'^Su:: 
fpradje  etwaö  auiJrid^ten  werbe.  Uebrigen^  fd^rteb  er  an  biefen 
(unter  bem  13.  ©eptcmber)  mit  aller  ber  JRücffid^t,  bie  er  feinem 
unt)erfennbarcn SBo^lwoDen  f^ulbig  war*).  (Jrft  fprid^t  er  feine 
(SnH)flnbIid^feit  barüber  au^,  bag  ber  (Sräbifd^of  if|n  Don  bem 
päpftlic^en  «nfinnen  ni^t  felbft  in  Äenntnig  gefcfet  Ijabc:  wo^I 
in  golge  feiner  Ergebenheit  gegen  bcn  $apft,  üon  ber  ^uttcn 
nur  wünfc^t,  ba§  fie  gute  folgen  für  ben  6räbifcJ)of  ^aben  möge. 
«Hein  er  fürd^tet,  ber  ?ßapft  werbe  burci^  einen  fo  unerhörten 
©c^ritt  über  bie  ganje  ^Icrifei  ein  fd^limmeö  ©ewitter  ^erbeige* 
jogen  ^aben.  a)cm  juDorjufommcn,  wäre  jefet  ©ac^e  ber  Sifd^öfe. 
@ar  ju  gerne  möchte  ^utten  eben  jcfet  ben  ©rjbifd^of  fpred&en, 
unb  öerwünfc^t  benjenigcn,  ber  i^n  üon  bem  Umgang  einc^  für 
wa^re  grömmigfcit  unb  für  alle  ©uten  fo  wo^lgefinnten  §errn 
gefd^ieben  ^at.  Äaum  ift  if|m  etwag  in  feinem  jefeigen  SWifegefc^icf 
empfinblid^er.  3)oc^  er  wiU  aQed  ertragen  unb  j^d^  nic^td  werfen 
laffen.  „SKan  fd^liegt  mic^  auö",  ruft  er,  „Don  ben  §öfen,  Don 
ben  ©täbten  (ju  meinem  ©c^merj  au'cf|  Don  bem  golbenen  SRainj), 
Don  ber  Deffentli^Ieit  unb  ber  menfd^U^en  ©efeDfd^aft;  einen 
SRann,  ber  feinet  greDelö  befd^ulbigt,  feinet  SSerbred^en^ ,  feiner 
Untl^at  überwtefen  ift,  einen  SBerfec^ter  ber  SBa^rl^eit,  einen  3Ka^* 
ner  jum  heften ;  unb  man  fc^liegt  mid^  cca^,  ol^ne  mid^  gef|ört  ju 
I)aben,  j|a  man  wiQ  mid^  jur  Seftrafung  nac^  9fa)m  jie^en.  993er 
^t  nod^  einen  Kröpfen  beutfd^en  SluteS  in  fid^,  ben  fold^e  %icii^ 
f)dt  nid)t  bewegte,  fotc^er  fJfreDel  nic^t  empörte?"  SEBenn  ber  ?ßapft 
gegen  i^n,  im  grellen  Saäiberfprud^  mit  bem  SBefen  ber  Äirc^e, 


1)  Alberto  Cardinali  ot  Archiepisoopo  UlricUus  de  Hütten.  Si^rif' 
ten  I,  @.  400-408. 


882  II.  93u4.    4.  Stapxitl 

bcn  tüeltUcficn  Arm  anrufe ,  fo  fei  bagegen  i^m,  §uttcn ,  genug, 
auf  ben  ?lrm  bc^  §erm  ju  hoffen.  3m  SScrtrauen  auf  i^n 
fürchte  er  ba^  SRißfaDcn  bcrer  nicä^t,  \odä)t  bic  SBal^rfieit,  bie  er 
gefagt,  nid^t  ertragen  fönnen.  3)cm  ffirjbifd^of  toünfd^e  er  alle^ 
©iflcf,  befonber^  bag  er  ftd^  burd^  bad  böfe  SJeifptel  ni^t  anftedcn 
laffen  möge. 

3)effelben  laged,  roxt  an  feinen  ehemaligen  ^errn,  fd^rieb 
^utten  auc^  an  beffen  9iat%  ben  9iitter  ©ebaftian  Don  9iotenl^an, 
bem  er  ju  Anfang  be^So^reö  feinen  SBabi^cu^  angeeignet  ^atte*). 
;,SBäl^renb  gegen  mid^",  beginnt  ber  Srief,  „biefer  S)onner  beg 
je^nten  £eo  ba^erroOt,  xoa^  t^uft  bu?  toa^  finb  betne  ^offnun« 
gen,  beine  3Äut]^ma§ungcn  fflr  bie  S^funft  ?  Unb  tt?enn  bu  l^örft, 
Xoa&  üon  ben  geiftlid^en  SBätern  täglid^  gegen  mid^  Slbn^efenben 
gefprod^en  roxtb,  toa&  n^agft  bu  ju  munleln?  toa^  frei  ju  reben? 
SBoftnt  in  bir  lein  franfif^er  2J?utf|  mcf|r,  fein  angcftammter 
greiftnn?  Unmöglicf)  fann  ic^  an  fold^en  §a§  ber  ^immlifd^en 
gegen  2)eutfd^(anb  glauben,  bag  ftd^  ni^t  bie  meiften  mit  mir 
Uerbinben  foQten,  um  ba^  ^erbeijufü^ren,  tva^  balb  gef^e^en 
muß,  foQ  eg  nic^t  um  unfere  greil^eit,  um  bie  d^riftlid^e  SBa^r* 
l^eit  getlian  fein.  3)od^,  wenn  man  mid^  im  ©ti^e  lägt,  tröfte 
id)  mid^  mit  meinem  93en)ugtfein  unb  mit  ber  Hoffnung  auf  bie 
Slad^toelt.  3)enn  biefeö  geuer  lägt  fic^  nid^t  fo  erftidcn,  bag  c« 
nid^t  bermaleinft,  jum  Serberben  üon  jenen,  furd^tbar  tt)ieber 
auöbred^en  foDte."  Snbeffen  möge  ber  greunb  auf  alle«  ad^ten, 
tt)aö  bort  (JU  SRainj)  gefd^el^e,  unb  barttber  an  ^utten  Serid^t 
erftatten.  S5ei  bem  ?lbel  möge  er  für  i^n  unb  bie  gute  ©a^e 
reben,  feine  geinbe  aber  bur^  benSBa^n  fidler  mad^en,  atö  ob  er 
fc^r  eingefc^ü^tert  wäre,  hierauf  tl^ut  ^utten  feiner  Älagfd^rif^^ 
ten  an  ben  Äaifer  unb  bie  gürften  ©ttoä^nung,  unb  f^ließt  mit 
bem  SBunfd^e,  bag  Äarl  fic^  feiner  ©teDung  tofirbig  beweifen 
unb  bie  ©ac^e  felbft  in  bic  ^anb  nefimen  möge. 

Äuc^  an  fintier,  bem  er  no^  unmittelbar  üor  feiner  ?lbrcife 
JU  gerbinanb  gefd^rieben  fiatte,  gab  er  jefet  üon  ber  über  i^n  Der^ 
^äugten  Verfolgung  unb  feinem  ISntfd^Iuffe,  mit  ©d^riften  unb 
SBaffen  gegen  bie  pä))ftlid^e  I^rannei  ju  gelbe  ju  jicl^en,  in  ei^: 
nem  SBriefe  öoü  leibenf^aftlic^en  SWut^eö  SRad^rid^t,  tjon  bem  wir 


1)  Sebastiano  de  Rotenhan.    S^rtften  I,  6.  403—405, 


^tttten'f  6enbf4^^^^  an  bic  Deutf^en  oller  6tfinbe.  838 

nur  au8  rincr  Äeußcrung  fiutl^er'8  tpiffcn,  ber  jufolflc  er  auf 
biefen  getvaltigcn  (Sinbrud  gemalt  ^otte^).  3)urd^  ben  (Sxlai 
bc8  mainjcr  (Jrjbifc^ofö  gegen  $uttcn'8  ,,unb  ä^nlid^e  ©d^riften" 
fonb  Sut^er  auc^  ^ä)  berührt  unb  fteOte  in  8(u8ft(i^t,  fobalb  er 
ouöbrflcflici^  genannt  tt)ürbe,  „feinen  @eift  mit  bem$utten'8  öer^^ 
binben  unb  ftd^  fo  entfdjulbigen  jn  n)oDen,  bag  e8  bem  Sif^of 
feine  gfreube  machen  foHte.  SSieHeic^t  inbefe'',  fe^t  er  ^inju, 
,,befcl^Ieunigen  fie  bur^  folc^ed  SSorgel^en  felbft  bad  (2htbe  i^rer 
I^annei." 

3)0^  nic^t  6I08  einjelnen  fjrürften  unb  gleid^gefinnten  3Jl&n* 
nern,  ben  2)eutfd^en  aOer  @tänbe  n)oOte  ^utten  feine  Sngelegent* 
^eit,  n^elc^e  ja  n)irfUd^  bie  ber  ganjen  9latton  mar,  an  bad  $er) 
legen»).  ®aniit  erft  erhielt  bie  Süei^e  feiner  Ilagenben  unb 
anÜagenbcnSenbf  einreiben  i^rcn  angemeffenen,  tjoDtönenben  ©c^Iug. 
8u8fü^rlic^er  al8  in  ben  übrigen  legt  er  ^icr  bie  römifd^en  An* 
fd^(äge  gegen  i^n  unb  bie  beg^alb  an  i(|n  ergangenen  SBarnun:: 
gen  bar,  n)elc^e  i^n  ju  bem  (Sntfc^luffe  ben^ogen  l^aben,  fid^  t)on 
bem  öffentlid^en  SJerfc^re  jurüdjujie^en.  3a,  ba(|in  fei  ed  gefom* 
men,  bag. er,  ber  nod^  t)or  furjem  nad^  äRitftreitem  im  Äampfe 
ffir  SSSa^r^eit  unb  beutfd^e  ^rei^eit  gerufen  ^abe,  jje^t  um  ©d^u^ 
unb  $ülfe  für  feine  eigne  ?ßerfon  fi^  umfe^en  muffe. 

„Ülber  n^o^in  foO  id^  mid^  n>enben?  ipo^ülfe  fuc^en?  I£ud^ 
rufe  id^  an,  beutfc^e  gürften  unb  SÄänner!  SBoHet  i^r  toof^U 
oerbiente  fieute  ouetreiben,  unfc^ulbige  beftrafen  laffen?  äBo  ift 
bie  beutfc^e  Slcblid^Ieit  unb  lugenb?  wo  jene  bei  allen  SSölfern 
gepriefcne  beutfd^e  lapferleit?  Sefd^irmet  aQe  einen,  ba  einer 
für  eud^  aQe  gearbeitet  ^at.  ^enn  bie  Arbeit  unb  ba8  Unterfangen 
n^aren  mein:  ber  Srfotg  freilid^  fte^t  in  @otte8  äBiQen,  nid^t  in 
be8  Skn\ä)cn  SBunfd^e.  Sc^  fd^tt>ebe  jje^t  nid^t  minber  in 
^efa^r,  atö  tpenu  ic^,  n?a8  i^  eud)  ju  Siebe  gen)oOt  ^abe,  glüdt« 
li^  erreicht  ^ätte.  3d^  ftünbe  ie|t  in  be8  römifd^en  ^fc^ofS 
@unft,  l^ätte  ic^  nic^t  bem  Ißaterlanbe  ju^ute  unb  ju  gemeinem 


1)  fiui^er  an  Spatatin,  aBittmberg,  11.  Btpt  1620,  in  ^utten'f  Si^rtf« 
ien  I,  869  f. 

2)  Omnibus  omnis  ordinis  ac  statas  in  Germania  PrincipibuB, 
Nobilitati  ac  Plebei«,  Ulrichus  de  Hatten  Rques  Orator  et  Poeta  Un- 
reatus  S.    %om  28.  Sf)»t.  1620.    G^riften  I,  6.  406—419. 


884  II.  teu4.    4.  StapxUl 

9ht^en  aDcd  ba^  t)ttmtibcn  tPoQen,  toa^  16)  mit  fo  t)telet  9Rül^e 
Quf  einer  fo  garten  unb  [cf|tt)cren  SBanberung,  unter  fo  gerben 
Unfällen  unb  hn  Jtampfc  mit  einem  fo  n?ibrigcn  ©efd^id c  gefuc^t 
unb  erworben  fjdbc :  bie  ^ud^t  f 0  bieler  9lad^tn}aci^en,  fo  mand^et 
Weifen  ^icr  unb  bort  bei  Xog  unb  Slad^t,  ber  Ärmut^  unbScr*: 
QC^tung,  bie  i^  auf  mid^  no^m,  ber  üieliä^rtgen  $eimQtl)loftgfeit, 
bie  ic^  mir  im  blü^enbften  Älter  auferlegte.  Aber  eiS  trieb  mid^ 
baju  ber  2)urft  nad)  SBa^r^eit,  e^  trieb  mic^  bie  Siebe  jum  Sq^ 
terlanbc.  Um  fo  weniger  bürfet  i^r  jugeben,  bag  id^  um  bcn 
So^n  für  meine  ^ienfte  fomme.  SSSoQet  i^r  mic^  unt)erprt,  un^ 
öerurt^eitt  l^inmorben  laffen  ? . .  3)ag  fRc^t  fd^cue  id^  nid^t ;  in 
eurer  SÄitte  weile  id^  mit  gutem  Scrtrauen.  9lur  ®ewalt  laffet 
mir  nic^t  gefd^e^en,  fd^on  begmegen  ni^t,  bamit  nid^t  meine 
t^einbe,  wenn  fie  ben  Unfd^ulbigen  gewaltfam  umgebrad^t,  gegen 
ben  Xobten  eine  @^ulb  erbid^ten  mögen,  ^d^  foQte  t)on  l^ier 
weggcriffen  werben,  ic^  Unfcliger?  SBon  biejer  6rbc,  bie  mid^ 
bei  meiner  ©eburt  empfing?  biefem  ^immel,  ber  mic^  narrte? 
biefen  SRenfd^en,  unter  benen  id^  fo  freunblid^  geWol^nt  l^abe? 
S)iefe  §erbe,  biefe  Altäre  foHte  id^  öerlaffen?  unb  ni^t  um  in 
ber  SJerbannung  clenb  ju  leben,  fonbern  ju  graufamer  SRartcr, 
ju  fd^mä^li^em  Siobc  foll  id^  gefd^leppt  werben?  Qu  ^ölfe, 
meine  Sanb^leutc!  ftc^et  mir  bei!  fiaffet  ben  nic^t  in  Söanbc 
legen,  ber  eure  Söanbe  jju  löfen  unternommen  ^at!" 

Üben  nur  bieg,  in  ber  X^at  ba^  pd^fte  SSerbicnft,  fei  fein 
SJerbrcd^en.  ©onft  fei  er  fid^  feiner  ©d^ulb  bewußt,  ©eine 
geinbe  feien  aud^  ©eutfc^Ianbö  gcinbe;  in  i^m  üert^eibigen  bie 
2)eutfd^en  fic^  felbft.  rrl^ut  bie  Äugen  auf,  if|r  Deutfd^en,  unb 
feilet,  wer  eö  ift,  ber  eud^  bal^eim  beraubt,  au^wärtö  in  Übeln 
{Ruf  bringt  unb  bon  allem  Unglüd,  allem  äWißftanbe  bei  eud^  bie 
©d^ulb  trägt,  ffid  finb  bie  ^eillofen  Slblaßträmcr,  bie  Derruc^ten 
§änbler  mit  ©naben,  ©iöpenfationen,  Äbfolutionen  unb  allerlei 
SBuDen,  bie  einen  SKarft  mit  ^eiligen  5Dingen  in  ber  Äirc^e  ©otteö 
eingerichtet  ^aben,  barauö  er  einft  biejenigen  trieb,  bie  bod^  nur 
geringe  weltliche  SBaaren  fauften  unb  üerfauften.  ©ie  finb  bie 
SBerfmeifter  alleö  Irugö,  bie  ©rfinber  aller  fiiften,  bie  Url^eber 
ber  Änec^tfd^aft  unb  ©efangenfd^öft  biefeS  SSoIte.  ©ie  finb  cg 
aud^,  bie  mid^  in  biefe  9lot^  unb  ©efal^r  gebrad^t  l^aben,  um 
feiner  anbern  Urfad^e  willen,  atö  weil  id^  i^re  ßttnfte  berratl^en, 


4tttten'9  6enbf4retben  on  bte  2)eutf4en  äffet  6ifitibe.  385 

i^re  ©d^anbe  aufgebecft,  il^rer  Stäuberei  toiberftonben,  intern  ^eDel 
einen  Spiegel  üorgefd^obcn  f)abt,  unb  n)etl  bnrd^  mt(^  bereite  i^rem 
©eminn  etnmd  abgegangnt,  ber  tpa^ren  t^ömntigfcit  ryxA  guge^ 
ivad^fen  ift.  @tetö  l^obe  ic^  ^ufru^r  gcmieben,  jur  Smpörung 
nid^t  Urfad^e  geben  n)oQen,  unb  jum  93en)eifc,  n)te  n)enig  eS  meine 
Abfielt  mar,  einen  Umfturj  ber  öffentlichen  Suftänbc  ^erbeijufül^ren, 
fyibc  idf  lateinifd^  gcfd)rieben,  gleid^fam  um  fie  unter  DierSlugcn 
ju  ermabncn,  unb  nid^t  gleich  bcn  großen  Raufen  gum  äRitmiffer 
ju  ntad^en;  obn)o^I  ic^,  bieg  }u  t^un,  mel^r  a(d  genug  Urfac^e 
gehabt  ptte."  ©elbft  je^t,  ba  fie  beutlid^  ju  erfennen  geben, 
ivie  ivenig  freunblic^c  (Ermahnung  bei  i^nen  au^ric^tc,  n)olIe  er 
immer  noc^  nic^td  ®en)aItfQme^  gegen  fie  ))eranlQffen,  n)olIe  fie 
nic^t  für  i^rc  Uebclt^aten  beftraft,  fonbern  nur  t^eilö  fic^  felbft 
gegen  fie  gefd^u^t,  t^eitö  fie  an  fernerem  Uebelt^un  öcr^inbcrt 
toiffen.  —  darunter  fe^tc  Jputten  beu  ©pruc^  au^  bem  jmeiten 
^falm,  ber  öon  jefet  an  bei  i^m  öftere  neben  ober  ftatt  feiltet 
eigentlid^en  SBal^lfpruc^d  ti^ieberf e()rt :  £a[fet  und  jcrreigen  il^re 
gcffeln  unb  öon  und  werfen  i^r  Sod^! 

3mDctobcr  1520  erfc^ien  bic  Sammlung  biefer  Slagfd^riften, 
lourbc  balb  mehrmals  n^iebergebrudt,  unb  n)o  bie  93uc^^änbler 
fid^  fürd^teten,  burc^  §utten'd  greunbe  Vertrieben.  (Sd  »ar  ein 
lebl^after  Scrfel^r  öon  ber  ffibcrnburg  l^eruntcr  jrtifc^cn  §utten 
unb  feinen  grcunbcn  in  SRainj,  ©pcier,  SBormd  unb  anbern  Dr^ 
ten ;  fein  ©d^reibcr  toanbcrte  ^in  unb  ^cr  mit  $adetcn  unb  Sluf:: 
trfigen;  SRartih  Sucer  tuar  ein  gefälliger  Vermittler;  auc^  ein 
S9ruber  Ulric^'d  erfc^eint  ald  SBertraucndmann,  bem  93riefe  unb 
©cnbungcn  an  il^n  übergeben  tuerbcn  Iflnnen.  3)ic  ffijcmplarc 
ber  §uttcn'f d^en  ©d^riften  njurben,  fo  weit  er  fie  ni(^t  öerfd^entte, 
enttt)cber  gegen  anbcrc  ©ü^cr,  bie  er  ^aben  wollte,  Äirc^enöäter, 
Claffifer,  gefc^ic^tlid^c  SBcrfc,  öertaufc^t,  ober  auc^  öcrfauft,  unb 
öon  bem  ©clbe,  tocld^ed  bafür  efttging,  SBüc^er  eingcfauft  unb 
beren  ffiinbanb  beftritten «),  «n  Sut^cr  unb  ben  Äurfürften 
Sriebrid^  fd^idte  J^utten  (Sjemplare  feiner  Slagfd^riften  burd^ 
ffirotud,  ber  fürjlid^  jum  Wector  ber  erfurter  §o^fc^ulc  gewählt 


1)  Qvtten  on  %ucer  toom  26.   ttnb  28.  9oto.   1520,  Sänften  I,  8. 
427-^429.    tn  (lapxio,  a.  a    O.  6.  865  f. 


886  II.  9u4.    4.  StapM. 

toorben  tuar ;  ba^  @enbf(^rd&en  an  aQe  3)eutfd^en  aber  Ue§  er 
(öiclleic^t  in  ÜRaing?)  öffentlich  anf (flogen '). 

®er  p(H)ftIid^c  «nfd^Iag  auf  ^uttcn'«  gfreil^cit  nnb  Sebcn 
biente  nur  bagu,  il^n  um  fo  me^r  (neben  Süt^er)  jum  Doltet^m^ 
lid^en  gelben  ju  machen.  Sd  erf^iencn  um  ieneß^it  unter  bem 
9{amen  KbtjbenuiS  Sorallud  eine  Siebe  an  ßaifer  fiart  unb  bie 
bcutf^en  gfirften  für  §utten  unb  Sut^er,  bie  SSerfe^ter  beS 
Saterlanbei^  unb  ber  beutf^en  ^^rei^eit^),  unb  jn^et  @efpr&d^, 
bad  eine  ber  gefangene,  bad  anbere  ber  Derl^enli^te  $utten  ht^ 
titelt').  3n  ber  Siebe  n)irb  befonberd  bad  |$ormIofe  unb  Slec^t^ 
tt)ibrige  in  bem  SBerfa^ren  gegen  ^utten,  bai  ©d^mäl^li^e  beS 
angeblichen  SBergiftungdüerfud^d,  ^er))orgel^Dben.  3n  bem  erftem 
ber  ©efpräd^e  ruft  $apft  Seo  bie  Surtifanen  gegen  Sut^er,  unb 
nod^  me^r  gegen  ^utten,  beffen  9nfd^lage  gefä^rlid^er  feien,  auf. 
Son  einem  granci^aner  gefütjrt,  jie^en  fie  au«,  um  bcn  Slitter 
am  faiferli^en  ^ofc  ju  greifen;  ^utten  tue^rt  fid^;  ©icfirtgen 
fommt  ^inju,  erbietet  fid^,  bie  ©ac^e  bem  Äaifer  öorjutragen ; 
mittlern)eile  foll  fic^  $utteu  auf  ©tedelberg  in  ©id^er^eit  brin« 
gen,  Don  n?o  er  aQe  3)eutfd^en  gu  feinem  S9eiftanb  unb  jum  Kampfe 
gegen  bie  ©urtifanen  aufjurufcn  gebenft.  3n  bem  anbem  ©cfpräd^c 
wirb  Jputten  üon  ber  perfonificirten  S33al)r^eit  feiner  irbifc^en 
SBaffcn  cntfleibct,  unb  mit  bcn  gciftlic^en,  bem  Äreb^  ber  ©erec^^ 
tigfeit,  bem  ©^ilbe  bc^  ©laubenö,  bem  ©c^merte  be^  SBorted 
@)otte^  (bad  ganj  anberiS  ge()anb^a6t  fein  moQe  atö  bad  ber  93e^ 
rebtfamfeit)  au^gcrüftet.  3n  biefer  Stüftung  cine^  ^riftUd^n 
©treiterg  foü  er,  oI)ne  irbifc^c^  Irad^ten,  o^ne  perfönlic^e  9lad^* 
fud^t,  mit  guten  Söüd^crn /befonberg  bem  ffiüangelium,  üerfel^en, 
öon  einem  einfamen  I^urme  au^  für  bie  ©ac^e  ©otteiS  unb  bei5 
JBaterlanbeg  fompfen;  tuobei  er  jelbft  gürften,  tucnn  fte  fic^  tt)ibcr 


1)  Sui^er  an  6palatin,  15.  S)(c.  1520,  in  ^utien'e  S^hfien  1, 6.  487. 
Qutten'8  (Snbtf^ttlbtfiung,  S^rtfien  II,  6.  181,  §.  5. 

2)  Oratio  ad  Carolam  mai^.  Augustum  et  Germanos  Principes, 
pro  Ulricho  Hutteno  eq.  0.  et  Martino  Luthero,  patriae  et  Christianae 
libertatis  adsertoribus.  Aathore  S.  Abydeno  Corallo.  8.  ^utten'S 
©djriften  I,  6.  442—445. 

8)  Hattenas  captivus.  Hattenus  Ulustris.  3n  Dialoj^i  Septem, 
festive  candidi,  authore  S.  Abydeno  Corallo  Germ.  3n  ^utien'S  S4!^nf« 
ten  IV,  ©.  593—600. 


Sut^r'«  ®<l(tift(n  Mt^ronnt.  887 

bie  SäSa^r^ett  fe^en,  fd^eltcn  barf,  unb  beS  @icgd,  toenn  aud^  nid^t 
bed  Sebend,  fidler  fdtt  lann.  SlQe  ^enttjetd^ctt  beuten  auf  ben 
ie^t  in  Srfurt  n)eilenbcn  (Srotud  atö  SBerfaffer  biefer  ©d^riften, 
ber  iDQ^rfd^einlic^  auö)  bei  ber  Sogenannten  Intimatio  Erftirdiana, 
bet  Sffentli^n  l£rf(ärung  ber  bortigen  Uniberfttät  ffir  Sutl^er  nnb 
gegen  bie  »iber  i^n  erlaffenc  päpfttid^e  93uQe,  bet^eiligt  toax. 

Unterbeffen  loar  nämlic^  Sol^ann  dd  in  Begleitung  bed 
päpftttc^en  9luntiud  Sleonber  mit  ber  S9ann6uQe  gegen  £ut^er 
noc^  S)etttfc^lQnb  jurudgefommen.  3n  biefer  (ausgefertigt  in 
atom  am  15.  Sunt  1520)  toaren  41  @ö^e  auS  fiut^er'd  ©d^riften 
tl^eitö  aU  fetferifd^,  t^eilS  bod^  atd  falfc^  unb  anftögig  bejeid^net, 
feine  SBäd^er,  fo  n^eit  fie  biefe  ©ä^e  entl^ielten ,  jum  gcuer  üer^ 
bammt,  i^m  felbft  aber  nod^  60  Xage  nac^  bem  ^nfc^Iag  ber 
SittQe  an  ben  3)omIirc|en  ju  Branbenburg,  äßeigen  unb  SO^^erfe« 
bürg  3^i^  i^^  SEBiberruf  gelaffcn,  nad^  bereu  frud^tlofcm  ißer« 
ftreic^n  er  atö  ^artnäcfiger  ^e^er  Don  ber  ftird^engemeinfd^oft 
abgefonbert  unb  nad^  {Rom  jur  S3eftrafung  ausgeliefert  loerben 
foUte.  SSä^renb  Sd  im  Saufe  beS  ©eptcmberS  bie  iBuQe  in 
S3aiern  unb  @a^fen  anfc^Iagen  lie^,  reifte  ^leanber  ben  St^ein 
l^inunter,  um  fie  bort  gu  oerbrcitcn.  ©d^nell  ^atte  er  Don  bem 
jungen  $önig  £arl  bie  (Sriaubntg  auSgetoirft,  in  beffen  burgun«^ 
bifd^en  Srblanben  Sut^er'S  @d^riften  Verbrennen  ju  laffen. 
find)  in  ben  beutfc^en  ^faffenftäbten  fiöln  unb  äJtainj  raud^ten 
balb  bie  unblutigen  ©c^eiter^aufen.  3)od^  n^ar  felbft  in  bem 
finftem  ftöln  bie  ©timmung  ber  99ebölferung  fel^r  get^eilt  unb 
in  bem  gebilbetern  ältain)  entfc^ieben  gegen  bie  9Ragregel.  ,,£ut^er", 
f^rieb $utten  baräber  an  9J{artin 93ucer,  „^at gu  äJJatng  gebrannt; 
bod^,  mie  id^  glaube,  o^ne  eS  gu  ffil)(en.  S)aS  Iftnnen  jene  äJtorb^ 
brenncr,  fonft  nichts*)."  3«  Srfurt  »urbe  bie  SuQe  gcrriffen, 
dd  in  feiner  SSo^nung  belagert. 

Z)urd^  biefe  SSorgänge  fanb  ftc^  $utten  gu  unglaublicher 
2;i)8tigfeit  angeregt.  Siod^  toö^renb  bcS  Dctober  unb  Koöember 
fe^en  mir  i^n  mit  oier  bis  fünf  Schriften  gegen  bie  JöannbuHe, 
bie  ©d^riftenöerbrennung  unb  bie  römifd^e  Itjrannci  überhaupt, 


1)  Butten  on  «ucer,  Sänften  L  6.  427  f.  8(}(.  fy^ütn  on  Sut^rr, 
ebenbof.,  6.  436,  unb  bie  «eri^te  Mn  Beat««  tt^anuS  unb  ^bto.  ebenbof. 
e.  429  unb  488. 

VII.  22 


ft88  It.  8tt4.    4.  flo^ifL 

bcfd^ftfttgt.  S)a  fte  pm  Xl^eil  neben  einanber  ausgearbeitet  timtben, 
fo  f önnen  nrir  fte  ^ter  in  her  Orbnung  üome^men,  bie  uxA  i^rem 
Sn^alte  infolge  bie  bequemfte  ift. 

S)ie  93uIIe  Seo'd  X.  gegen  £ut^  reijte  flutten,  fle  3U 
gloffiren.  2)en  ^fipftlic^en  @&|en  bie  @egenfä^,  ben  9nf^(^en 
ben  SEBiberfpruci^,  ^unh  für  ^nnft  auf  bemfelben  SBlatte  gegen^ 
fiberiufteQen,  ben  falbungSDoÜen  99ontbaft  eines  foU(^  Sbtenftücfd 
burc^  nüd^teme  9nmerfungen  ober  f)n|ige  Duerfragen  gu  füren, 
tonnte  ganj  befonberd  bienltd^  erfd^einen,  um  aud^  fhtmpferen 
Sefem  bie  Sugen  ju  öffnen.  @o  Heg  benn  {^utten  bie  SBuOe 
tPteber  anfügen,  mit  bem  p&pftlid^en  SEBaf^^en  auf  bem  Zitetblatte, 
unb  fo,  bag  ber  grSger  gebrudte  Ze^t  berfetben  burd§  feine  ®(offen 
in  fleinerem  3)rud(e  t^eilS  unterbrod^,  tl^eilfi  am  Kanbe  einge» 
fagt  erfc^ien  ^).  SBoraud  ge^t  eine  SSonebe,  in  n^eld^  auSgeffil^rt 
ift,  bag  ed  fi^  ^ier  EeineSmegd  bloS  um  Sut^er  ^ble,  fonbern 
ber  ^ßa))ft  beabfid^tige,  mit  Sut^er  bie  tPieberauflebenbe  d^rifUi^e 
XBa^r^eit  unb  beutfc^  fjrrei^eit  ju  erftidCen.  9ber  me§r  ald 
iemalS  fei  jle|t  bie  (Gelegenheit  einer  rettenben  Zl^t  günftig,  5U 
n^eld^er  fic^  bie  3)eutfd^en  bod^  tool^l  enblid^  mit  .flutten  ent« 
fd^Iiegen  loerben. 

S)ie  ®Iof[en  hierauf  finb,  n)ie  ed  bie  Statur  einer  fold^n 
Arbeit  mit  fic^  bringt,  balb  ironifd^,  balb  patl^etifd^,  läufig  treffenb, 
biSn)eiIen  aber  bod^  auc^  matt.  SBenn  Seo  fid^  im  (Singang  f)tx^ 
gebrad^termagen  ben  Aned^t  ber  ^ned^te  ®otteS  nennt,  fo  loirft 
pulten  bajtoifd^en:  SBaS  gebieteft  bu  alfo  unb  fpielft  mit  fo 
grogem  ^oc^mut^  ben  $erm?  äSenn  bie  S9uQe  felbft  mit  ben 
SBorten  anfängt:  (gr^cbe  bid^,  o§err  —  fo  bemcrft  §utten:  |a, 
er  n^irb  fic^  ergeben,  bod^  gu  beS  $apfteS  grögtem  @d^ben.  S3o, 
in  9[ntt)enbung  eines  befannten  99ibelf^rud^eS,  bie  neuen  fte^er 
fjffic^fe  genannt  tt)erbcn,  bie  beS  $erm  SBeinberg  Dermfiften,  er^ 
n)iebert  ber  ©loffator,  bag  t)ielmel^r  ber  ^ßa))ft  in  ber  Slrt,  n)ie 

1)  Bulla  Decimi  Leonis  ooutra  errores  Lutheri  et  sequaoium.  Vitf 
ber  9tü(f feite  beS  %\Uli:  Ulriohus  de  Hütten  eq,  Germanis  ompibns  S. 
Die  gloffirte  SuDe  f.  in  Qutten'S  S^rifien  V,  6.  801—833;  baS  ^tmoxi  I, 
6.  480  f.,  bQS  9lo4tbort  on  ben  ^ap^  e&enbof.,  6.  481  f.  Sin  Geiten^d 
)tt  biefer  ^utien'fd^n  G^rift,  bie  Oratio  Conitantii  Eubuli  Moventini  de 
virtute  clavinm  et  bolla  condemnationis  Leonis  X.  contra  Mari.  La- 
therum  etc.  (f.  ^uiien'd  S^riften  V,  6.  851  ff.)  ifi  t)ermut4(i4  tion  Ctoiu«. 


er  ben  !Dciitfc^cn  i^r  @db  tE)et[ä  abjuloden,  tljcilS  a6jutro^n 
iDiffc,  fi(^  lifttgci  als  ein  gut^ö,  räuberischer  nlei  ein  Süoif  be- 
iDcifc.  Da^  Stuffontmen  folc^er  Ji^cgereien  in  ^eut{(t|lanb,  \&fyct 
baS  9Ictenftüd  fort,  befUmnicre  bcn  $apft  um  fo  tiefer,  lueil  er 
unb  feine  Vorgänger  gerabe  bicfc  91ation  jcbcrjeit  in  ben  Singes 
rociben  i^rcr  Sitbe  getragen  Ijabcn:  —  freiiid)  in  ben  Singeioeibenl 
ruft  ^ier  ^utten,  bcnn  iE}r  hattet  fie  Derfdjiungen ;  aber  jef^t 
loerbct  i^r  fie  Don  euä)  ]\)ekn  muffen,  unb  @olt  fclbft  roirb  fie 
aü&  eurem  $}au(^e  jie()en.  @onft,  meint  bie  $ullc,  feien  bU 
^utfc^cn  bie  cifrigften  ©cftrciter  ber  fie^erei  gcmefen:  —  aäf, 
n)äri;n  fie  cä  bot^  geniefen!  fcufjt  ba  ^utten,  bann  Ijätten  fie  Dvr 
allem  gegen  bie  $äpfte  ficb  gemehrt.  Sion  Sut^er  fagt  ber  $apft, 
toäre  berfclbe  feiner  Qabung  na(^  Sftom  gefolgt,  fo  fei  Fein  3n>eifei, 
er  mürbe  in  fi(^  gegangen  unb  jut  (Srfennlnig  feiner  Sriipmer 
ge!ommen  fein:  —  gcfproc^en  roenigftenis ,  meint  ^utten,  loürbe 
er  ferner  nic^tä  met)r  ^aben,  roürc  er  einmal  von  bir  gu  Blom 
empfangen  wotbcn.  ifljcnn  bie  ©uUc  fiultjci'iä  Sc^rcii  ucrberbli(^ 
nennt,  fo  erläutert  bit'fe  ^uttcn  bal)in,  bafe  aUerbiiigä  burc^  bie= 
fclbe  «ide  ^odiroürbigfte  mit  ^uiiger,  unb  i^r  Jiett  fclbft  mit 
aiiangel  bebrodt  werbe.  Unb  roie  nun  ber  ^apft  bei  ber  Sicr= 
brennung  oon  iiutöer'g  ©djriften  antommt:  ~  bu  I)aft'i*  ecreii^t! 
ruft  ba  ^utten,  fie  brennen,  aber  in  ben  ^crjen  aller  @uten. 
'äScidi  ein  uerberlilic^cr  Öranb  für  bic^ !  9tuu  löf(^c  Üjn,  wenn 
bu  lannft! 

X)en  ^efd)üig  mad)l  ein  Qpilog  an  £co  X.,  rconn  i(>m  ju 
bemctlcn  gegeben  rairb,  er  märe  üeffer  mit  feiner  SBuUe  ba^cim 
geblieben,  bie  i^m  nur  @t^anbc  mac^c.  SÖngft  fage  man  Jn 
^cutfdjlanb  uon  ben  v^^vfllic^eii  i^uUen,  eS  fei  mit  i^nen  wie 
mit  bem  ®elbc;  je  neuer.  iDcfto  fc^tccfjtcr.  (Sr  möge  feiner  §Qb= 
fuc^t,  feinem  Iruge  <£inl)alt  tbun,  bie  3<^u(1<^"  ^"  SBa^r^dl  nic^t 
ferner  teijen,  indbcfonbere  oufljÖreH,  Sut^er  unb  bie  Don  iljm 
Änflcregten  ju  Derfolgcn,  benn  i^rer  feien  bereits  me^r,  aU  bafe 
irgenb  ein  ®i|i^Df  fo  üicie  ©eelcn  üetberbcn  löniite.  ffir  follc 
fein  §irtenamt  rei^t  ucrfe^cn,  feine  beerbe  fortan  mit  (Srlemitniß 
unb  Se^ren,  nit^t  mcl)r  mit  ^uQcn  roeiben,  bcrcn  man  überbrßgig 
fei,  nie  man  ouc^  uor  bem  SIblag  nad)gerabc  Sfcl  eniffinbe. 
„eines  $avftcS  ^bcn  finb  ^i%lt,  Steinzeit,  JIeufc^l)eit  unb 
tßcrac^tung   (tUeS  3i'bi[(^en.     Senen   ttai^te   nac^.    ^nnn    wirb 


S40  II.  Bii4    ^  ttapM. 

S)eutfc^lQnb  bid^  üere^ren,  menn  eS  fte^t,  bag  bu  ed  liebft,  itid^t 
bic^,  ipie  je^t,  befSm^fen,  ba  ed  bemerft,  bag  bu  ed  fd^reden  loiSfi 
Sd  jiemt  bir  aber,  burd^  ©ftte  aOe  ju  äbemmben,  nietnanbett 
burc^  @ei9att  ju  itptitgcn.  3)ieg  freimütl^ig  ober  »a^,  tote  bie 
@a(^  [id^  t}ttf)&lt  unb  bie  ß^t  ed  mit  [i^  bringt.  Sebe  too^ll 
9ud  Skutfd^lanb/' 

9teben  ben  ©(offen  }u  ber  :p&))ftli(^en  SSuQe  arbeitete  ^utten 
um  jene  3^it  an  einem  @cbid^t  aber  bie  Verbrennung  Oon  Sut^er^d 
©d^riften,  unb  in)ar  in  boppelter  @e[talt,  lateinifc^  in  $e;rametem 
unb  bcutfd^  in  ^Reimen,  »ooon  bie  erfterc  bie  frül^ere  ift*). 
(Sigentli^  ftnb  beibe  jmei  Oerfc^iebenc  @ebid^te,  bie  nur  in  n^enigen 
fünften  jufammentreffen.  3)ad  lateinifd^e  ^at  ben  Sorjug  größerer 
ftfirje  unb  eblerer  ^orm;  bad  beutfc^e  mad^t  feine  SEBeitfc^n^eifig« 
feit  unb  feine  ungelenfen  Serfe  burc^  oolfdt^ilmli^e  Sl^etorif 
gut.  Sßie?  fo  beginnt  bod  erftere,  toenn  toir  bie  lateinifd^en  in 
entf|n:ed^enbe  bcutfc^e  Serfe  übertragen  — 

9Bte?    S)em  9ranbe  getoet^t  x\t  bte  gfrud^i  {o  man^er  bur^mad^ten 
^äfil  bem  SerbetBen  bie  6(^rtften  bcS  toal^tl^ettrebenben  SutH^? 
^S,  t^r  Stammen,  erfted^et  \f)X  ntd^t  fo  fünbtgft  bu,  Qfeuer? 
Qttf  btn  gftommen,  bu  gf^ut,  bom  ^immet  ergtc^  fid^  fftt^tn, 
9u»)ut5f4m  ben  ^raull  .  . 

SRad^bem  fofort  auf  ber  einen  ©eite  bie  römifd^e  SRig^err- 
fd^aft,  auf  ber  anbern  Sut^er'ö  SJerbicnft  um  SBicber^erftcHung 
ber  SBal^r^eit  in^  Sic^t  gefefet  ift,  wirb  @ott  fclber  jum  (£in^ 
fd^rciten  aufgerufen: 

Unb  nun  fd^au  (|le  entfetten  bein  9Bort)  ouf  bie  (rennenben  Sttd^er, 
Sd^au,  onmfid^ttger  $ater,  '^txah,  unb  rfid^e  bie  Untl^tl 
^ir  \a  gilt  bie  (Sm{)5cung,  bie  S^mod^  bir,  beinern  ®efe^e 
Sl^ut  man  ®etoa(i.    S)agegen  toirb  {eglid^er  Srtebel  gebilligt, 
äebeS  Serbred^en  getobt.    80  ertoad^e  bo(^  enblid^,  erioad^el 
9Bie  eS  ein  ieber  oerbient,  fo  merb'  i^m  toieber  oergotten; 
SBal^T^eit  trage  bie  $atme  baoon  unb  Slugenb  bie  ihronel 


1)  In  incendiam  Lntherianum  exclamatio  Ulrich!  Hutieni  eq. 
anno  dorn.  1520.    Sd^riften  II  t,  e.  461—465. 

(Sl^n  i^tag  tiber  ben  Suterifd^en  9ranbt  su  Wen^  burd(  ^rr  Strid^ 
bonn  Butten.    Schriften  III,  S.  465—69. 


Qntiftt'S  fMüiffU  ft(er  ben  9ranb  »Ott  Sutl^'S  C^tiftett.  841 

%t€t  es  foffe  bte  9(ut  ben  jübtf^en  64elm  Vleanber*), 
Strafe  bte  Stifter  ber  freüelen  Zf^ai;  na^  bem  toüt^nben  Seo 
Sollen  bie  gfurien  greifen,  bte  er  entfeffelt;  bte  gflammen, 
^ie  ed  bem  reblt^en  Sutl^er  gef^ürt,  9lom  felbet  t»er)e^ren. 

Unter  bie  öolterebncrifci^en  3^8^,  toeld^e  bem  bcutfc^cn  @c* 
bid^te  2U  @ute  fommen,  gel^ört  bor  aQem  bie  für  ein  gePuftcd 
©ünbenrcflifter  fo  ^Kiffenbe  breißigmalige  SBieberl^oIung  bc^  §ie  — 
gefd^iel^t  bie§  ober  bad,  j.  93.: 

^ie  brennen«  ^rr,  oiel  guter  SBort, 
^ie  toirb  bein  göttlid^  Se^r  ermorbt; 
^le  t^ut  man  ^toalt  ber  ^reblgt  bein, 
$te  gibt  man  aQeS  SaßerS  Schein;  .  . 
i^te  gibt  man  Vblag  unb  ®enab, 
^o4  (einem,  ber  nit  Pfennig  f^ai; 
^e  toirb  gelogen,  (ie  gebiet, 
^in  Sünb  oergeben«  e(  fie  gf^i^t;  .  . 
^ie  toirb  oerfauft  ber  f>immel  bein, 
®eurt^au  SU  ber  ^Ut  $ein 
(^n  ieber  ber  (intoiber  fagt; 
^ie  x%  toer  fDa^rlJeit  pfit^i,  oeriagt;  " 
l^ie  toirb  teutf4  9Iation  beraubt. 
Ums  (Mb  oiet  b5{er  IHng  erlaubt; 
^  bbenft  man  nit  ber  Seelen  ^eil; 
l^ie  bi^  bu,  ^rt  «ott,  felber  feil  u.  f.  f. 

Am  Sc^Iuffc  beiJ  beutfd)cn  @cbi(^tig  wirb  Sut^cr  anflcrcbet: 

f)i4  ober,  liebßer  9ruber  mein, 
Durd^  foQidft  ^a^t  üetgtoaltigt  fein, 
Sin  beinetbalben  \6f  befd^toert; 
^o4  (off'  i4,  eS  toerb  toiberfe^rt, 
Unb  toerb  gerocl^n  bein  Unfd^ulb; 
^rum,  Wiener  9otte8,  ^ah  ®ebulb. 
SRöd^t  id^  bir  aber  9eiflanb  tl^un, 
Unb  ratzen  biefen  Sad^en  nun. 
So  toSnt'  id^,  »aS  id^  ^  an  9ut, 
9{it  fparen,  no((  mein  eigen  SBIut. 

Unter  baö  lateinifd)e  ©cbid^t  fe^te  $utten  feinen  aBa^lf:pru^: 
Jacta  est  alea,  ben  er  in  ber  beutfd^cn  ©carbeitung,  tt)ie  bon  ba 
an  itnmer,r  bur^ :  3^  ^clV^  flemagt!  tmebergab. 

Soc^  ^iemit  ftnb  n)ir  in  ben  SBerei^  bon  ^utten'd  beutfd^er 

1)  ^er  pap^^xöft  9{untiuS  ^Ueonbet  gaU  ffir  einen  getauften  3uben. 


842  II.  fBu4.    4.  fb3pM. 

©d^riftftcQcrei  übetgctrctctt,  bcr  tttr  eine  Bcfönbcrc  99etrQd^tung 
toibmen  mflffen,  tocnn  wir  crft  nod^  fciitem  Ser^Itniß  gu  Keud^« 
litt  bx^  ju  bem  Slbfd^Iuffe,  beu  cS  um  biefe  Seit  erretd^te,  gefolgt 
fein  tücrben. 

SBir  fallen  oben  ben  e^rtofirbigen  SSeteran  htS  ^nmani^mui 
burd^  @id(ingen'd  ritterliche  S)Qiwifd^enfunft  bon  ben  «o6f euren 
ftutten"  befreit  bie  t^n  3tt^re  tang  bebrängt  Rotten;  f!e  ^tten 
i^re  99ugge(bcr  erlegt,  na^  Stom  felbft  Um  eine  fflr  Steud^tin 
gflnfttge  ©eilegung  bct  ©treltfac^e  gefd^riebrtt.  Aber  atö  ä^te 
Pfaffen  Ratten  fie  hai  mit  bem  ftiOen  SSorbe^alte  get^an,  ed  un^: 
mittelbar  barauf  atö  eritt)ungen  ju  loiberrufen.  3n  biefem  @inne 
fd^tdCten  fie  jenem  erften  ©d^reiben  eilig  anbere  naä).  3n  Stom 
ftanben  bie  93erpitniffe  eben  günftig  ffir  fie:  bon  {Reuc^Iin'iS 
@0nnem  am  :papftlic^en  $ofe  nniren  bie  einen  geftorben,  anbere 
entfernt;  ber  Sutl^erifc^e  Streit,  ber  fid^  a\&  ein  ©d^ögling  bed 
{Rcud^linifc^en  barfteUen  lieg,  loarf  auf  biefen  ein  bebenflic^ed 
£id^t,  unb  fo  erfolgte  im  @ommer  1520  ein  pä))ftli(^ed  Srebe, 
ba^  bie  fpeierfd^e  ©entenj  fdrmlic^  caffirte  unb  iReud^lin'd  Shtd^ 
Derurt^eilte.  $od^ftraten,  in  feine  nur  }um  @^ein  berlorenen 
@teQen  atöbalb  toieber  eingefe|t,  unb  feine  tofirbtgen  93rfiber 
fc^lugen  bad  S3reoe  in  ftöln  mit  Subel  an;  Steuc^Iin  fud^te  bo« 
gegen  aufjufommen;  ©iditigen  mugte  fid^  noc^  einmal  in  ben 
$anbel  legen;  er  lieg  fid^  burc^  Butten  ein  ©^reiben  att  ben 
^aifer  auffegen,  aud^  bie  ^rfürftcn  ))on  SKainj  unb  Sac^fen 
um  i^re  ißenoenbung  in  ber  @ac^  bitten ;  9teud^Iin  felbft  lub  er 
auf  bie  ffibernburg  einO;  ^  f^cint  aber,  biefer,  bcr  auf  ben 
äntrag  be«  Jperjogg  SBil^elm  bon  Söaiern  gu  Anfang  beö  3a^^ 
reo  1520  ben  Se^rftu^l  bc8  ©ried^ifd^en  unb  §ebräifd)cn  an  ber 
ingolftöbtcr  Uniberfitöt  angenommen  ^atte,  erlitt  bon  ber  ©cito 
feine  emftlic^c  SSerfolgung  me^r. 

%ber  fd^mac^  toar  er  bod^  geioorben,  unb  geigte  bieg,  loie 
freilid^  balb  einer  ber  Jpumaniften  nac^  bem  anbcm,  gegenüber 
ber  beginnenbell  {Reformation.  S)ag  er  in  ^ngolftabt  Slnfangd 
im  Jpaufe  be^  berufenen  Dr.  dd  too^nte,  mar   fc^on  fein  gutcö 


1)  l^eHo  an  Smtngit,  16  Od  1520 ;  l^utten  on  Svcer>  25.  übt». ;  oit 
8ut|cr,  9.  ^ec.  1520;  an  8|)aIaUn  unb  on  (Eoptto,  16.  9an.  1521,  in  ^ut« 
ten'S  e^ritien  1,  6.  421.  427.  437.    II,  4  f. 


Qutten'S  Irtier  ferief  an  Rm^Iin.  848 

3eic^n;  obtoofil,  a\&  btefer  ftd^  attfc^tdte,  Sutl^er'd  ©(^riften  t)ct:^ 
brennen  ju  loffen,  er  ed  ber  UniDerfität  loibcntet^.  9ber  feinen 
$^ili:pp  SKelonci^t^on,  bcn  er  felbft  borbent  no^  SSittenberg  em« 
pfo^len,  ^Atte  er  nun  gerne  aM  Sut^er'iS  ftreife  f)xnmQ  ju  fici^ 
nod^  Sngolftabt  gebogen.  S)Qg  ber  9leffe  ber  9(ufforberung  feine 
f$olgc  leiftete,  f)at  i^n  bie  i^m  bereite  ald  (Srbjd^aft  iugefagte 
^ibliot^ef  bei^  ©rogo^eimd  gefoftet.  Unb  nun  fd^eint  Steud^Iin, 
bttrd^  bie  Stod^rid^t  ge&ngftigt,  bag  man  in  Stom  feinen  ^anbel 
mit  bem  Sut^erift^en  in  Serbinbung  bringe,  ein  rec^tfertigenbed 
©einreiben  an  bie  bairifd^n  ^erjoge  erlaffen  ju  ^aben.  S)Qd 
©d^reiben  fam  glitten  }u  @efi^t,  unb  bei  aQer  Cere^rung  ffir 
ben  Kitmeifter,  baju  fonnte  er  bod^  nic^t  fd^n^eigen.  ,,S)einen 
Ärief  an  bie  SJaiem",  fc^rieb  er  i^m  am  22.  Februar  1621  t)on 
ber  (Sbcrnburg,  ,,^abc  id^  gelefen,  benen  bu  auf  bie  Anfluge 
Seo'i»  X.  antn)orteft.  Unfterbli^e  @ötter,  m^  fe^e  id^!  @o  tief 
bift  bu  in  t^urc^t  unb  @d^n)a(^e  üerfunfen,  bag  bu  bic^  fogar 
ber  ©d^mfi^ungen  nic^t  eut^ältft  gegen  biejenigen,  bie  ftetd  beine 
Stettung  gett)finfd^t,  juiocilen  au^  mit  großer  @cfa^r  beinen  Stuf 
t)ertl^eibigt  ^aben.  t^ranj  ift,  ba  id^  i^m  bie  @ad^e  Vortrug,  ba^ 
üon  aufd  äugerfte  enegt  toorben."  äBarum  er  ftd^  nid^t  n^ie 
dxa^vi^  mit  ber  Srflärung  begnügt  f)abc,  bag  er  mit  Sut^er  nie 
etnmd  gemein  gehabt,  tt)Oiu  bie  audbrfidCUd^e  SKigbiQigung  feiner 
@ad^e  unb  bie  Serftd^erung,  er  ^abe  aud^  feine  |$reunbe  t)on 
berfelben  abjujie^en  gcfuc^t  ?  „S)urd)  eine  f o  fc^impflid^e  @d^mei(^^ 
lei",  fragt  i^n  §utten,  „^offft  bu  jene  ju  öerfö^ncn,  bie  bu,  menn 
bu  ein  äRann  fein  n)oQtefi,  nic^t  ctntttäl  freunblid^  grflgen  bfirf« 
teft,  fo  Dielfad^  unb  unerl^ört  ^aben  fie  bid^  mig^anbclt.  3)od^ 
ücrfö^ne  fie.  Unb  tomn  bir'd  alterd^alber  möglid^  ift,  t^u'  auc^ 
bod  nod^,  m^  bu  fo  fe^r  ju  tt)flnf^en  üerfid^erft,  bag  bu  nac^ 
Stom  ge^ft*  bem  ^errn  fieo  bie  ^ü^t  ju  Ififfen ,  unb  nod^  oben« 
brein,  ttwig  bu  ja  nid^t  öerfd^mä^ft,  bag  bu  gegen  und  fd^reibft. 
S)ennod^  foQ  man  fe^en,  bag  tt)ir,  aud^  gegen  beinen  äBiQen  unb 
beinen  mit  bcn  gottlofen  Surtifanen  cinftimmigcn  äSiberfprud^, 
bad  f(^mä^Ud)e  Sod^  abfd^fttteln  unb  aud  ber  fd^impflid^en  ftncd^t^ 
fd^ft  und  befreien . . .  3d^  fc^fime  mic^,  ffir  bic^  fo  ))ieled  gefd^rie^^ 
ben,  üieted  get()an  ju  |aben,  nad^bem  bu  ben  ^anbel,  ffir  ben 
loir  fo  mut^ig  und  getummelf,  mit  einem  fo  elenben  Sudgang 
befc^Iiegeft.    "Da^  n^oUte  id^  bir  ni^t  Der^alten.    3)u  fd^oue  ju, 


344  II.  lBu4.    4.  StQipiUl. 

tPQd  bir  gcjicmc,  ob  cd  löblid^cr  fei,  brinen  SSo^lt^ätcm  bid^ 
banfbar  ju  bcjeigen,  ober  burd^  fd^mad^uoQe  ^altuufl  biejlemflcn 
ju  oerpflid^tcn,  bie  ftctd  bcin  SBcrbetben  geiooQt  ^abeit.  Sott 
mir  follft  bu  miffen,  nic^t  blöd  loenn  bu  je  Su^^er'd  @Qd^c 
bcf&ntpfen,  fonbem  auc^  loenn  bu  bicf)  fo  bem  rötnifd^en  S3ifd^of 
untcrtoerfen  roiUft,  t><i6  ^^  flöt  nid^t  mit  bir  einocrftanben  bin  *)." 
Db  ^utten'd  ^rief  {Rcuc^lin  noc^  in  Sngolftabt  getroffen, 
toiffen  loir  nid^t.  SSar  anä)  bie  geiftttc^e  SBcrfolgung  faum  no^ 
}u  fürd^ten,  ber  9[(te  foQte  bod^  feine  Stu^e  me^r  ftnben.  Sor 
5n)et  Salären  l^atten  ^rieg  unb  $eft  i^n  aud  Sßürtemberg  t>cx^ 
trieben:  jefet  brad^  bie  $cft  in  Saiem  aud  unb  trieb  i^n  toicbcr 
nad^  SSürtcmberg.  3ni  ^^rü^ling  1521  fuc^te  er  fein  alted$Qud« 
tpefen  in  Stuttgart  ttjieber  auf.  aber  bie  bamalige  öftcrreid^ifd^ 
9lcgierung  in  SEBürtcmberg  toünfd^te  mit  einem  fold^cn  äRanne 
i^re  Uniüerfität  gu  jieren.  @o  ging  er  nadb  Tübingen  unb  lad 
ia  imäßinter  1521  auf  22  über  gricd^ifdjc  unb  (jebräifc^c  @rammatif ; 
luomit  ber  uovmalige  93unbedri(^ter  fic^  fc^on  in  Sngolftabt  wie 
©ion^d  ber  I^rann,  ber  ©d^ulmciftcr  gettjorbcn,  uorgclommcn 
mar.  S)oc^  er  füllte  feine  ©efunb^eit  manfen.  SÖtit  ber  bcffem 
Sctl^redicit  fuc^te  er  $ülfe  in  bem  ©c^marjtoalbbabc  fitcbcuieQ. 
(gr  fanb  fic  nidjt.  Äranf  mä)  Stuttgart  jurüdtgelcl^rt ,  ftarb  er 
am  30.  3uni  1522  an  ber  &db\nä)t,  ber  ^od^berbiente,.öieIge* 
ärgerte  aWann.  @r  Ijatte  ein  Älter  uon  67  ^af)xcii  unb  4  aKo= 
nateu  crreid^t. 


1}  Hutteni  Opp.  Supplem.  II,  6.  803  f. 


345 


4FÜttftc$  mapiteL 


<^nittn  fingt  m  btntf^  in  f^reiBeii. 

1520.     1521. 

yiod)  in  bem  ©cnbfc^rciben  an  btc  3)cutfc^cn  aller  ©tSnbc, 
mttl^in  ffinbc September  1520,  Ijattc  ftcft^utten  aU  auf  einen  öetueiö, 
wie  wenig  eö  if)m  um  gcujaltfamen  Umfturj  j^n  tl^un  gcwefen, 
barauf  berufen,  baß  er  bt^^er  lateinifd^  ßef (^rieben  f^abc,  um  bic 
ju  teformirenben  Äirc^enpupter  erft  flleid^om  unter  öier  ÄUflcn 
ju  ücttoamen,  unb  ni^t  gleid^  ba^  gemeine  SJoIf  in  bie  9Äittt)iffen* 
f^ft  ju  jie^en:  ob  er  gleid^,  ^atte  er  ^injugefe^t,  bad  le^tere 
iu  t^un,  me^r  atö  genug  9n(aß  gehabt  l^ätte.  3lo6)  toax  bad 
Sa^r  ntd^t  ju  Snbe,  a(d  er  biefem  ^nlag  ^olge  gab,  unb  beutfc^ 
JU  fd^reiben  begann. 

Sateln  id^  üor  gef^ne&en  ^b, 

fagt  er  in  einer  fogleid^  naiver  ju  befpred^enben  @^rift, 

^aS  toar  etm  {eben  ntt  (efonnt; 
9e|i  {(i^ret  td^  an  boS  Sotetlonb, 
teutf4  9{otton  in  t|rer  6|)ra4, 
3u  bringen  btefen  IDingen  9to4. 

aßit  alleiniger  ^fllfe  ber  £atetn))er[tänbigett,  bad  nmr  bem 
Slitter  nunmetir  flar  geworben,  ließ  eine  f ird^Iic^^t^itifd^e  {Reform 
mation,  wie  er  fte  bejwedte,  ftd^  nid^t  herbeiführen.  3)enn  bie 
einen  üon  jenen,  bie  Äirc^enl^äupter,  fuc^tcn  [ie  ju  ^inbem;  bie 
anbern,  bie  §umaniften,  waren  nic^t  ftarf,  nic^t  entfd^loffcn  ge* 
nug,  fie  red^t  ju  förbetn.  9Kan  brauchte  minbefteni^  nod^  bad 
©c^wert  bed  Slitterftanbet^,  bad  ©ewi^t  ber  ©tfibte,  um  auf  Sr^ 


846  IL  «udft.    5.  ttapM. 

folg  rechnen  ju  fönnen:  aber  ju  bciben  tnugtc  beutfd^  Qc^pxotl^ 
iperben,  ba  unter  bett  {Rittern  bei  n^eitem  bie  äRe^rja^t  int  ^Oe 
@i(tingen'^  n^ar,  für  ben  $uttcn  ))or  balb  jmet  Sauren  fein  ®e« 
fprSd^  Febris  ^atte  üerbeutfd^en  laffcn,  unb  aud^  in  ben  @t&bten 
bte  $euttnger  unb  ^rd^eimer  ju  ben  SuiSna^men  gel^dttcn. 
993ie  unemteglici^  aber,  bei  bcr  tiefen  (Erregung  jener  8^t,  burd^ 
beutfd^e  ©d^rtften  ju  n)trfen  mar,  fal^  $utten  an  Sut^er'd  Sei« 
f:ptel  \)0x  Sugen,  ber  eben  bamafö  burc^  feine  ©d^rift  an  bett 
(i^rtftlic^en  %bel  beutfc^er  Station  aQe  ©c^id^ten  bed  beutf^n 
SQolfeiS  aufgeregt  ^atte.  3)a}u  fam  für  $utten  je^t  nod^  ein 
itt)eiter  @runb.  (£r  mugte  ju  feiner  eigenen  9led^tfertigung  mfln« 
fd^cn,  bag  ber  ungelegne  9titter  unb  8firger  feilte  ©driften  ni^t 
btod  aud  ben  entfteOenben  Sendeten  ber  Pfaffen  lennen  lernen 
möchte.  ISinei^  toie  bad  anbere  toax  nur  ju  erreid^en,  n^enn  er 
felbft  bem  gemeinen  aj^anne  t^eite  feine  angefod^tenen  (oteinif^en 
©d^riften  in  bcutfd^er  Ueberfe^ung  ))orIegte,  t^eite,  ba  Ueber« 
fe^ungen  immer  nur  ^a(b  toixhnx,  neue,  urfprünglic^  beutfd^  ge« 
backte  ©d^riflen  l^injufflgte.  99eibed  t^at  er,  unb  eben  in  ber 
te^tem  Hxt  gelang  i^m,  faum  bag  er  ben  ISntfd|lu|  ^ur  beutfc^ 
©d^riftfteQerei  gefaxt  l^atte,  ein  äJteifterftreid^. 

äBir  meinen  feine  gereimte  ^lag  unb  Cerma^nung  gegen 
ben  und^riftlid^en  ®en)alt  be^  ^apfted  unb  ber  ungeiftlic^en  @eift« 
lid^cn*),  bie  iebenfalld  fc^on  ju  Anfang  ©ecemberi^  1520  gebrucft 
toax,  ba  ^utten  fie  am  9.  an  fiut^er  fc^icfte,  unb  bereite  über  bie 
Aufregung  bcrid)tete,  bie  fic  unter  ben  Pfaffen  l^erborgcbrad^t 
l^abe.  Slld  ben  näd^ften  %nlag  ju  i^rcr  Slbfaffung  unb  bem  ^ef« 
tigen  lone,  itjorin  fie  gef abrieben  ift,  gibt  $utten  ba«  ®efd^tei 
ber  ©urtifancn  über  fein  ©enbfc^rciben  an  bie  Deutfd^en  atter 
©tSnbe  an,  auf  beffen  ®tunb  fie  i^n  für  einen  f^einb  aKer  ©eift^^ 
tic^feit,  für  einen  äRenfc^en  ausgaben,  Dor  bem  man  fic^  in  fidjt 

1)  (llag  bn^  botmanttng  gegen  bem  ftbermfiffigen  bml^tifUi^en  geioott  beS 
SopfM  2U  tXom,  i^nb  ber  bngetfUt^en  geifUtdften,  but^  ^rrett  Slti^en  i^oit  Q^tttfi, 
^oeien  »ttb  Orator,  ber  gan^n  d^l^nflrn^it  «nb  sttuoran  bem  tmtierlonb  XtnUäfn 
9latton  )u  nu|  bnb  gut,  bon  »egeti  gemeiner  (efd^toernuB,  bnb  au^  {einer  eigen  not« 
turfft,  in  Slte^menS  toe^t  befd^riben.  Jaota  est  alea.  Sd^  ^bS  geloagt.  —  Hvf  ber 
md\t\U  beS  titelblaitS  beS  9{itter8  befranstes  Srußbilb,  barfiber:  Dirampamug 
Yincula  eorum  &  proüciaraus  a  uobis  iugum  ipsorum.  S^rifien  III, 
€5.  473-626. 


lOttHni*!  fttoQ  unb  fkraialiiittiig.  847 

tte^mett  mfiffe,  unb  ben  ju  erjlcd^cn  rin  CcrWcitlt  toärc^.  ©et 
Weinte  ungeac^ct,  ift  biefe  @(^ift  ntc|t  otö  ^oefie,  fonbem  n^ie 
eine  \}on  ^utten'iB  Neben  }U  betrad^ten,  mit  benen  fie  oud^  bte 
meifleit  Stgenfd^ften  t^etlt.  Slttd^  ^ier  Iftgt  fi(^  flutten  ganj 
Qtfftn,  tommt  t)ott  einem  auf  bad  onbre  ju  reben,  tme  c^  i^m 
eben  einfftQt,  fd^t  XBieber^oIungen  feinedn>egd  u.  bgl.  m.  fßka 
iljtt  aber  öer^inbert,  f!c^  on  eine  feflc  S)i«pofition  ju  binben,  ifi 
Mäf  fflct  tttoai,  Mbur^  et  biefen  äRonget  teic^Iid^  etfegt:  bie 
SEBätttie,  bie  ^>etjlic^leit,  fteDenweife  bet  Ungeftüm  feinet  ffimpfin* 
bttttg  unb  Äebe,  roüd^  ben  fiefet  befto  ßewiffet  fotttei^t,  je  we^: 
ttiget  fte  i^n  logifd^  }u  belebten  äRiene  mac^t.  3n  bringenbet, 
ftfltmenbet,  mit  immet  neuen  6ti>gen  iufe|enbet  Stma^nung  ift 
j^utten  ein  unüetgleid^lid^et  SReiftet.  9tö  fold^en  l^ben  nnt  t^n 
f^on  in  feinen  loteinifd^en  Sieben  toic  in  ein^^elnen  ©teQen  feinet 
^Dialoge  ertannt :  ^iet  btingt  nun  abet  bie  beutf c^e  Spraye  auf 
i^tet  bamaügcn  finblic^en  Sntnricflungdftufe  unb  bet  fc^lic^te 
aReiftetffingetdteim  nod^  einen  n^eitem  Qa%  ryon  ^öc^ftet  Sßitfung 
^etein:  bie  Zteu^etjigfeit.  Qfö  finb  SteQen  in  bem  ©ebid^te, 
W6  man  fo  ted^t  fpfitt,  xoxt  bet  äRenfd^  in  l^utten  Don  bem  Sifet 
ffit  bie  ©ad^e,  bet  et  fid^  etge^en  |at,  U)ie  bie  fietje  uon  bet 
flamme  üetjel^tt  tt)itb,  unb  bie  eben  babutd^  übetauiS  tfll^tenb 
mitten.  Syrern  3n^alte  nac^  ift  bie  Alag  unb  Setma^nung  bie 
gufammenfaffung  aOed  beffen,  nm^  $utten  jjemali^  gegen  bie 
ulttamontane  StuiSbeutung  S>eutf(^Ianbd  unb  bat»  JSetbetben  bet 
ftitd^e  gefd^tieben  l^ötte ;  bie  8efd§tt)etbe  Übet  bie  neueftcng  gegen 
i^n  öetl^fingtc  »etfolgung  gel^t  nebenl^et ;  bie  fteigcnbe  (EnttJttf ung 
t)on  Sut^er'«  Sbeen  ift  unöetfennbat;  bad  Octttauen  auf  Äaifet 
ftatl  ift  nod^  nid^t  bal^in ;  auf  bie  Stdbte,  bie  eine  befonbre  (£m^ 
pfSnglic^feit  ffit  bie  9lefotmation  geigten,  f&ngt,  neben  bem  {Rittet« 
fianbe,  bie  9ufmettfamleit  unb  Hoffnung  ftd^  ju  tickten  an. 
Stanbanmetfungen,  meldte  t^eitt  ben  3n^alt  im  (Einzelnen  ange« 
ben,  t^eitd  bie  im  lejt  angejogenen  ©ibelftellen  nad^weifcn,  üoQ* 
enben  ebenfo  bie  Solföt^flmlid^teit  be«  Sfid^IeinS,  wie  fie  beffen 
poetifd^en  @^än  DoQenbd  ietftdten. 

Butten  (fo  leitet  bad  ©ebid^t  fid^  ein)  ffi^It  fic^  gebtängt, 
bie  SEBa^t^eit  ju  fagen,  ftlage  ju  et^ben  flbet  gttt^ilmet  unb 


1)  dnnbtf^flnngung  ic.    MrUlcn  U,  6.  181. 


848  II.  «ii4.    6.  ft«t»UcL 

©cbred^en,  bur^  toddjc  bic  beutfd^e  Station  kfc^toert  unb  bte 
©itten  t>erbcrbt  n>erbcn.  Z)te  üerblenbete  äJtenfci^^tt  (bad  ift  t^m 
nid)t  unbelanitt)  mi)xt  ftd^  gegen  nid^tö  fo  eifrig,  atö  gegen  bie 
SBal^r^eit  unb  beten  Scrffinbiger:  ba^er  ruft  er@ottan,  er  möge 
bie  SRcnfc^en,  indbefonbrc  bie  gürftcn,  burc^  feinen  ©eift  erleud^« 
ten,  bag  fie  9teIigion  üon  Aberglauben,  S^ri^entl^um  t)on  Pfaffen« 
t^um  unterfd^etbcn  lernen.  (Er  felbft  l^ält  fid^  an  ben  Xroft,  ba| 
bie  Verfolgungen,  bie  um  feinet  SSa^r^ettöjeugniffed  n^iOen  ilbcr 
i^n  ergeben,  nur  ben  fieib  betreffen ,  bie  @eele  aber  nid^t  tSbten 
fönnen.  SBon  ber  Unterfd^eibung  bei^  ©eiftli^en  unb  Sßeltlid^n, 
ber  ^inkpeifung  auf  bad  Uebergreifen  bed  $apfted  unb  ber  ftlertfei 
in  bod  leitete,  ge^t  bann  bie  eigentliche  S)arfteQung  au^.  ^err^ 
fd^aft,  SReid^t^um,  SBot)lleben,  womad^  ie|t  bie  ^fte  unb  ftird^cn* 
Häupter  bor  allem  tradjten,  finb  i^rem  urf:prünglid^en  »erufe 
fremb.  Siad^einanber  werben  bann  ©d^lüffelgettjalt  unb  «blafe, 
lürfenfrieg  unb  ^cterdtirc^e,  ^allien^anbcl  unb  Curtifanentt>efcn, 
lurj  alle  bie  befannten  ^^lagepunfte  gegen  bie  römif^  Surie,  aufd 
neue  burc^gcnommen.  ©ortrepd^  öertoert^et  ^uttcn,  um  bie 
Väpftlic^e  aSirtl^fc^aft  rcd&t  lebenbig  ju  malen,  feine  eigenen  rö* 
mifd^en  3lnfd^auungen. 

^o4  fon  man  n>iffen  unb  tf}  roaf^t, 
<SS  feint  Dfrgangen  tiVxäi  3ol^r, 
^0  »oQt  t4  9{om  crfennrn  ou^, 
Unb  »aS  ba  tofir  ber  9)5mer  (S^braud^. 
Sßie  m&d^i  i(^  |te  t)on  aller  S^anb 
SerjAl^IunQ  t^un,  bte  id^  ba  fanb? 
2Stan  fl^t  berglet^  in  feinem  ^anb. 
Unb  nit  allein  toaS  9nber  t^un, 
(^S  bann  bie  Welt  fid^  firgert  nun) 
^ti  Sünben,  bte  ba  feinb  gemein : 
Siet  0ad6en  9^om  betreibt  allein, 
2)er  etlid^  toiber  menfc^Iid^  9lrt 
Unb  an  notürIi4  SBeiS  gefart 
8onfl  (ab  i^  gfe^en  groge  S^aar 
^ie  (S^affen  treten  |in  unb  bar, 
Siel  (Sjel  unb  üiel  jtoljer  ^erb, 
^er  etlid^  Diel  ^ucatcn  toert^, 
Unb  fein  ge^finmet  auf  mit  ®olb; 
Oft,  loenn  iä^  aud^  fpajieren  toollt, 
8o  !am  id^  mtUen  infi  ^eprflng, 


Qutten'f  1^(00  unb  Vcfmatnuna.  849 

Son  bem  He  hoffen  morett  eng 

Unb  biefet  S^eutet  gfütfet  tool, 

^ag  td^  toon  Olttd  mofl  fagen  too(, 

^06  mi4  (ein  Sfet  ttot  s»  tobt, 

SBleiool  i4  ^6  getiiten  9{ot(. 

^a  tüten  (et  bte  (SarblndC, 

^en  folgten  no4  Offtdfil, 

9(M,  8iMM  unb  Bataten  totel, 

Die  i4  ntt  nennen  (an  no(^  ttiO, 

Siel  Demant,  $r6)i|l  unb  anber  9MmeiB, 

Son  ben  i4  biel  )u  fagen  »eift, 

3n  Reiben,  $urpur  an  gefleibi, 

SRli  Stauben,  Ihttien  auSgebreibt. 

Dann  tarn  ber  Qapf}  )u  btefer  ^d^aar, 

9luf  einer  wolgef^ntftiiten  9a]^r, 

Den  trugen-  smUf  Sirabanten  (er, 

Wf  ob  er  m5((t  nit  gelten  me^r: 

Da  muftt  man  f^reien  vivo  laut, 

hofieren  ber  gefönten  (b.  (.  ge|)u^en)  Sraut : 

Drum  gibt  er  SBenebiction, 

Da  toirb  man  xtxäi  unb  felig  bon. 

6ag  einer  nun,  tto  ®oti(eit  fei, 

Ob  di^rifluS  audf  m5g  tto^nen  bei, 

"SXi  i^  ein  jo  i^rannifd^  ^rac^t? 

^nn  in  ber  93cfc^rei6ung  bcd  Sufjug^  n>€iter: 

Da  liefen  biet  dopiflen  mit, 
Siel  taufenb  Sd^reiber,  au^  (in  ®(teb 
Der  ftird^en,  bte  ju  9lom  regiert; 
3n  bem  ic|  mand^er  S^rlften  irrt. 
Dann  ni^t  )tt  9{om  bie  i^ird^  allein, 
W  (l^ri^en  fein  baS  in  gemein  .... 
%o((  ^b  id(  gfe^  lang  ^roceft, 
din  SoU,  ber  gfrommfeit  nngemfift: 
Siel  fd^bner  gfrauen,  »o^lgefleibt, 
Die  jebem  fein  umS  <9elb  bereit; 
^it  ben  ber  ttflffianer  ^r, 
Son  ben  fein  9aft  in  Vtom  ifi  leer; 
SMand^  Vbtoocat  vnb  Ibtbitor, 
9lotarien  unb  ^rocurator. 
Die  SuHen  geben,  flire^en  ^tä^i, 
Der  ieber  ^t  fein  ®finb  unb  Ihte^t, 
Datunter  ifl  mand^  loilb  defefl, 


850  EL  SU«.     6.  fliMrittl. 

S>en  ^et^  man  (Sutfot,  ben  9eM, 
SHe  au^  ein  OlUb  Ut  ftttd^  fein 
8u  9{om,  unb  tie^tnen  tdglii^  ein 
!Son  Seuif^en  nnfer  64iBtt|  nnb  l^lui. 
39  baS  )tt  leiben?  unb  iffi  gut? 
34  ^<it^f  ^<in  0eb  i^*n  fflrber  me| 
ftetn  Pfennig,  baB  fie  l^imgerHoet 
drflerben  unb  burd^  Ktmut^  JUt%, 
S)aft  nii,  iitimbev  (I^t  nnb  tett 
eoI4  unnflt  9ol!  auf  dtben  Üb. 

Sff  te^tereiS  ein  un8  fd^on  betamtter  ^utten'fc^er  Sorfd^tag,  fo 
tfi  ber  @ebQnfe,  ha%  bie  fitrd^e  feineSmegd  blöd  in  Atom  ju  fud^en, 
fonbern  überall  ju  ftnben  fei,  tpo  eine  Serfammtung  gl&ubtger 
(S^riften  ftd^  befinbe,  burd^  Sutl^er'd  ®4inften  in  $utten  jum 
S3etou^tfein  gefommen.  SEBod  meiterl^in  audgeffil^tt  tpirb,  bag  aOe 
93ifd^öfe  gleid^en  fRaxtit^  feien,  unb  bie  ©eiuolt  bed  röntifd^ 
ebenfo  mit  bem  93e}ir!e  Don  Viom,  toit  bie  bed  ntainjifc^n  ober 
toürjburgifd^en  mit  ben  ©ränjen  biefer  Oebiete  ein  (5nbe  ^abe, 
n^ar  fd^on  im  SSabi^ud  angebeutet.  S)ie  SSal^l  ber  93ifd^öfe  rmü 
^utten  bem  Solfe  jurücfgegeben  tt)iffen,  bais  babei  mel^r  auf 
geiftlic^e  Sigenfd^aften  fe^en  »erbe  als  ber  $apft,  bem, 

äBenn  man  tim'8  <^Ib  hinein  l^t  bta^t, 
6o  leb  ein  Bifd^of  »ie  ein  ^väf, 
%>a  0e^  bem  Bopfl  ni^ifi  ab  no^  )». 

S)ie  »ifd^öfe  finb  jefet  Säger,  Ärieger,  tüd^tige  ©d^toelger;  ba« 
5ßrebtgcn  Rängen  fie  an  einen  armen  Äned^t.  dagegen  toerben 
rec^tfd^affene  ^;ßriefter,  bie  bem  SSolte  ba«  SBort  ®ottc«  aui^legen 
fönnten,  nid^t  beförbert. 

©anj  befonberS  finbet  fic^  ^utten'S  patriotifc^cS  $etj  ba^ 
burd^  empört,  bag  aQe  biefe  aßigbräud^e  Dorjiftglic^  auf  bem 
beutfc^en  SSoIfe  lafteten.  S)ie  Staliener,  fagt  er,  beulen  nic^t 
baran,  für  bie  ^etergfird^e  ju  fteuern,  ober  S)l8pen«  Don  ben 
gaftengeboten  ju  faufen. 

VOein  bie  Seutfd^  Karren  fein. 

2)a8  t^ui  mir  toe^  unb  mo^t  mir  $ein. 

S)te  beutfd^cn  gürften  Mbere  ber  5ßa^)ft  mit  golbenen  «ofen, 
unb  nod^  feiner  f)abe  pd^  gefunben,  ber  ben  Irug  gemerft,  unb 
bie  Stofe  tpiber  bie  SBanb  geworfen  ^ätte.    5Dodö  ^«^ff^  ^utten 


^Heii*9  ftUig  unb  Scrtnatnung.  861 

Seffered  t)on  ftönig  StQxl.    Sl^n  bittet  er,  i^m  gnäbtg  jitjupren ; 
oOed,  fagt  er,  toaS  x^  in  bicfett  S)ingen  tl^ue, 

6o1l  g\äf^  als  iu  (ifttett  bit. 
S)ann  foit^  nti  loolt  gebfl^rcn  mir, 
9m  Rei^  Vufnt^r  ju  l^ben  an. 
im  freie  Xeuif^  (4  berma^n, 
S)o4  bir  a»  nntertHniflCeii 
8tt  fein  in  biefem  64im)»f  bereit, 
S)a(  g^lfen  toerb  bem  ganaen  Sanb, 
Unb  ausgetrieben  Gi^ab  nnb  64anb. 
S)e8  foQt  ein  ^ptmann  bu  allein, 
Vn^eber,  au^  Sollenber  fein. 
@o  »in  mit  allem  baS  i^  mag 
8tt  S)tenfl  bir  (ommen  JUt^i  unb  !tag, 
Unb  bge^r  bon  bir  beS  (einen  So^n. 
9R54t  t4  allein  erlebet  ^on, 
S)aft  »flrb  gelegt  Sef^tDemtiS  ab, 
Son  ber  i^  triel  gef^rieben  %ah: 
9n  Irmut^  io5Qt  id^  flerben  gern, 
Vu4  aQeS  eigen  9{u(}  entbe^m. 
60  foQ  man  au4  (i^nn  (ein  d^r 
HHir  f^reiben  iu,  bu  bifl  ber  ^err, 
Unb  toaS  hierin  gel^nbelt  toirb, 
Dui4  baf  bein  Sob  foS  toerben  gsiert. 
S)rum  ^b  ein  $er)  unb  f<(aff  ein  SRut^I 
94  ttiO  ^it  loetfen  anf  )tt  gut 
Unb  reiten  mannen  ftoI|en  ^Ib ; 
^bf  f4on  i^r  t)ielen  eingebtibt, 
Unb  fe^It  allein  an  beim  9ebot. 
$Uf,  »ert^er  JTbnig,  eS  iß  9{ot( ! 
Saft  fliegen  auS  beS  fIblerS  Qfa^n, 
60  »oQen  mir  ei  l^ben  an. 

3n  ber  frfl^cm  bunfetn  3^it  kourbe  {eber,  ber  für  bie  SSo^r^ 
l^eit  jeugte,  unterbrfidt:  fo  }ule^t  noc^  $ug  unb  $ieron))muiS 
tKxbxannt. 

6eit^  V^  niemanb  gtobflt  ^nna^r 

Unb  formten  afl  bei  Seuerf  t|IMi: 

Sil  ieto  nnfer  rftifin  9mn  0Mfn  u.  fydUn), 

Wkx  loeift,  1900  {ebem  ip  6c|4e<rt? 


i 


852  IL  9nä^.    5.  StaifiUl 

^06)  l^offt  er,  man  toerbe  i^n  nid^t  im  @tic^  loffen. 

^en  ftoI)en  ^tl  t4  Beruff; 
9(t  frommen  Stftbt  eu4  to^vfet  u{: 
W\i  toSQenS  galten  ingemein, 
fiagi  bo4  nti  freiten  mi4  allein, 
(Srbarmt  eud^  über'S  tBaterlanb, 
36r.  teerigen  Xeutfd^en  regt  bte  ^nb! 
3fet  i{l  bte  Seit,  )tt  (eben  an 
Um  S^ei^eit  frtegen.    (&oü  »iQd  ^. 
$er)u,  »er  SRonneS  $er)en  ^at, 
(Skbi  borber  nit  ben  Sfigen  Siatt, 
^amit  fie  (an  t)erfe(ri  bte  SBeli. 
Sor  (at  eS  an  Serma^nung  gfe(lt, 
Unb  einem  ber  eu^  fAfit  ben  (S^runb, 
ftein  2a))  eu((  bamalS  »etfen  funb, 
Unb  »aren  nur  bie  Pfaffen  gle(rt. 
3e«t  Ifai  uns  ®ott  au4  Stmfi  bef^eert, 
2)a6  »ir  bie  Sü^er  att((  berftatu! 
SBoIauf,  ifl  3eii,  »it  muffen  bran.  .  . 
SBir  ^ahtn  aOer  Bad^tn  gfug, 
®ui  Uifa((  unb  berfelben  gnug. 
8ie  (aben  (SotteS  SBori  oerte^rt, 
S)aS  ((riftU((  ISoIf  mit  Sugen  bf^loert: 
<S)ie  Sugen  tt)5Qn  »ir  tilgen  ab. 
Uff  ba6  ein  Si^t  bie  2Ba(r(eit  f^ah, 
:3)ie  »ar  oerfinftert  unb  oerbfimpft. 
®oti  geb  i(m  ^eil,  ber  mit  mir  ffimpft, 
®a6,  (off  i((,  man^er  Slitter  t(u, 
^an4  ®raf,  man((  Sbelmann  ba^u, 
^an((  Bürger,  ber  in  feiner  6tabt 
^er  6a((en  au((  ®e{((tDernu8  (at, 
lluf  baft  id^  nit  an(eb  umfunft. 
2Bolauf,  toir  (aben  ®otteS  (&vmp, 
2Ber  moOt  in  ©ol^em  bleiben  b(eim? 
3((  (abS  genagt!  baS  ift  mein  Steim. 

Jputtcn  fclbft  facjt  üon  biefcr  ©d^rift,  er  f)abc  fie  „in  einer 
Jpifec  (über  bie  aWigbeutung  feine«  Älagfd^reiben«  an  äße  3)eutfd^cn) 
auögel^en  laffen",  unb  nennt  fie  einen  ,,jomiflen  ©prud^" :  fein 
SBunbet,  ba§  feine  gciftlid^en  ©cgner  ber  SKeinunfl  tparcn,  er 
l^abe  in  berfelben  aQe  ©renjen  ber  (S^rbarfeit  äberfd^ritten,  unb 
bafe  i^nen  leine  ©träfe  baffir  fc^arf  flcnug  büntte.    ©ic  liegen 


^utltn'8  StijtiQ,  nie  ^t)  Vu  ^ip^t  ic. 


nun  jenes  ©enbit^teiiicn  fQtjren,  unb  warfen  fid)  auf  bie  gctcimtc 
Silage,  bie  iljncii  tuett  me^r  ©toff  bot,  um  ^a^  dt^gcn  ^utlen 
ju  etregcu.  Säte  er  fic^  nad)  einiger  ^eit  bcmügigt  faf),  cpic 
eigene  (ädju^fc^nft  jur  ^blc^nuug  biefci  ^efc^ulbi^utt^cit  ju  Vcx' 
fajfeu,  luerbcii  wir  balb  fiiiben. 

5ÜJür  in  bex  [o  eben  euörterttn  Schrift,  neben  bem  Werne 
beö  bcutfdjeu  iüoKcö,  auc^  auf  ben  jungen  Haifec  Äarl  gerechnet, 
(o  jeftte  ^utten  um  bicfclbe  iJeit  fl[cicl)fam  eine  eigene  3nftrucl(on 
für  tt)n  über  ben  ^unft,  um  ben  ci  vor  allem  ju  tl)un  luai,  auf, 
in  bcr  Äurjcn  'änieis,  ntie  alliuegen  ficft  bie  ^^a^jft  gegen  ben 
beutfc^en  Äatfern  geljattcu  Ijabcii ')•  Sebeiift  man,  bafe  Sotl 
nidjt  felbft  ^Jeutjc^  Icfen  Eunnte,  bafe  auf  bcm  litcL  bev  ©djrift 
[te^t:  St.  SUiajeftät  füfiu  bringen,  unb  baß  Si^anj  mn  Stdingen 
bamate  tjäufig  am  §üfc  roac,  bei  Äarl  üicl  galt  unb  fit^  läinflufe 
auj  benjelben  jutraute'),  fo  Eönntc  man  firtj  ©ittingcn  aU  bcn= 
jenigen  bentcn,  ber  nad)  Anleitung  beö  uun  fdnem  grennbc  auf:= 
gefegten  (iJejc^ic^töabriffeä  bei  guter  ©elegentjcit  ben  jungen  |ierr^ 
fc^er  inftruiten  foUte. 

(^lüdltc^  i(t ,  fagt  bie  !:Bürrebc ,  wer  burt^  frcmben ,  nid)t 
uugtüdlid)  auc^,  lucr  burdj  eigenen  Schoben  tlug  lüirb;  wer  aber 
burd)  Icincö  uon  beibcn  fi^  wipigen  lägt,  bcm  ift  nidjt  ju  Reifen 
unb  gefi^ieljt  im  (iJrunbc  aud)  fein  9iec^t.  SiJaä  er  Dom  ^apfte 
für  £ieM  unb  ©uteis,  fttr  Ireu  unb  ©tauben  s«  erwarten  ^abc, 
bauun  Ijat  ttaifer  Äarl  t^cilS  an  fii^  ictbft  fd)i)n  bie  erfa^rung 
gemacljt,  tljeitö  wirb  i^m  ^icr  auö  ben  ©eft^ic^ten  feiner  SJut; 
ganger  in  ffirinnerung  gebracht,  niic  eö  beneii  mit  ben  Rupften 
ergangen  ift.  'Uli  ffirgebnig  fteUt  fiel)  ^crauÄ,  „bafe  feinem 
beutfc^en  ICatfer  von  ^opften,  cä  wäre  benn  ju  i^rem  eigenen 
ißujen  gefc^e^en,  Qileic^cö  (SJillige*)  je  wtberfaljren  ift",  foubern 
fic  Don  bcnfelben  immer  nur  betrogen,  i)criatt)cn,  mit  UnbonE 
belohnt,  ober  fonft  mi^^anbelt  worben  finb. 

Iier  gefööidiUic^c  öbrife  gc^t  Don  Dtto  1.  bi^  auf  Slioit^ 


1)  fitn  Sirius  UDn  ^utlcn  anjBio  3t)ic  aünfgcn  \)i)  iit  (Bmiiditn  Si- 
WB|f  obtt  Sflpfl  8(8(11  btn  Itmi^cn  ßai)&(r(n  fl(f)alten  6«b(",  »ff  tj  lürRfl  »fl 
C^iDnidtn  Dnb  tiRpritn  fleiOBtn,  ».  iiioit[iai  [ütjubdiiflen.  3it|  liab6  atmait. 
€*ri[t(n  V,  S,  363-384. 

2;  pullen  an  &ull|(r,  ^IxittliuTa,  ».  S>((.    6<^vi|t(u  1,  S.  43G. 
VU.  23 


SS4 


n.  Bu*.    B,  ttapM. 


milian  unb  ffart  iKtiintet.  ®cr  Sant^f  bcä  „ipcrtl]cii  gelben 
§einrict)'ä  IV.,  bc6g(cicl)eii  in  beutfc^cii  Sanbcii  nie  geboren", 
mit  ©tcgor  VII.;  „bcS  Qugemäl)ltcn  S)c6Cii€  Jvibcrit^'*  I.,  bct 
mäi  licinrici)  IV.  für  bcn  nUetftrcifbntj'ten  bcntfdjcn  Äaifcr,  fo 
je  gelebt,  ju  achten",  mit  Sllejanbct  III.;  JJi^ibcric^'ö  IL,  „bcr 
fiel)  fei«  ßebcn  lang  mit  bcn  topften  .^at  muffen  beifien",  mit 
bm  $Qi)ften  nac^cinanbet;  ^cinri^'«  VII.  rät^fettjafteä  ®nbc, 
bilbcn  ^auptpuntte  btcfcä  6)cft^i(^tdfpiege[3.  ^IS  ein  iibji$Tedcn> 
bc8  SSeifpiel  crfctiEint  aud)  fticc,  wie  immer  bei  §uttcn,  HarllV., 
„bcr  ftd)  Qanf,  lucibifc^  finbcn  (äffen",  infaem  er  fid]  «om  ipovfl 
aus  SRom  unb  Staticu  luctfen  lic^,  and)  fonft  undjrcn^ftc  Sänb' 
■  niffc  mit  bcmfelben  eiusing.  gticbnc^  ben  III.,  Sarl'ö  V.  Ur* 
gtofeDater,  mufe  ^luttcn  fdjunen:  fo  leitet  er  feinen  Unwillen  auf 
bcn  ^^Pft  öt".  ""•  bcm  iencr  cö  p  tljun  f)ntte,  „ben  allcri 
UHtccueftcu  unter  allen  ^lipften,  bic  je  gelebt,  ^iuä  ben  Slnbern". 
ffir  ^abc  bic  Sefc^roening  bcr  beutfc^cn  Ulatton  auf  i^re  jejtgc 
§öt)c  getrieben,  bic  Slnnaten,  5ßretfe  ber  fällten  u.  bgl.  gefteigert, 
aui^  bic  SlviJclIcition  üon  bem  ^IJapft  an  ein  Soncilium  uctboten. 
SBon  3Äojimiliau  wirb  ber  Stuöipruc^  angcfüljrt,  jn  bcm  iljn  turj 
öor  feinem  Stblebcn  cineS^rculofigtctt  ßeo'öX.  ucranlofete:  „3tnn 
ift  btefcr  $a))ft  aud)  },u  einem  ^öäiuic^t  an  mir  morben.  9luii 
mag  i^  tagen,  bafe  mir  fein  ^oijft,  fu  lang  id)  gelebt,  .je  %vca 
ober  @lauben  gei)alten  Ijat;  fjoff,  üb  @citt  mtl,  bieg  foU  bei 
legte  fein."  Scä  i^n  aud)  @t]tt  gciuät)rt,  fc^t  ^uttcn  I)injn,  benn 
@Dtt  ^at  balb  barnac^  über  il)n  geboten. 

Sag  ber  gcgenioörtige^apft  audj  auf  ben  gegenwärtigen  ßaifei 
Jtart  fein  Sll)fc{)en  ijabe,  crEjeUe  baraug,  bag  er  einen  £cgatcn 
über  ben  anbern  ju  i^m  fd)ide,  i^n  auc^  mit  iöifc^Öfcn  unb  tSarbi= 
nöEcn,  bic  im  päpftlidjen  3ntcref(e  fte^cn,  fo  ganj  beljange,  ia% 
et  ntt^t  niiffc  wo  and  unb  ein.  2)a  gelte  cS,  aufjumcrfen,  benn 
Sari  bürfe  nid)t  glauben,  bag  bie  ^äpfte  tE)m  met)r,  als  oubcrcn 
ji^aifern  oor  t()m,  @lauben  I)alte»  werben.  !^creits  ^abc  er,  auf 
bie  Scft^werbcii  bcr  bcutfc^cn  gürften  ^in,  fid)  eine  Sicfoniiation 
Uorgenommcn :  Hon  folt^cm  guten  SJortjabcn  fudjcn  ber  ^opft 
unb  bic  ©einigen  i^n  abzubringen ;  gelänge  bod,  fo  lad)tcn  fic  in 
bie  Sanft.  3)arum  müffc  man  ben  Haifcr  untetwcifcn,  ba|  er 
fid^  nidjt  burc^  bcä  ^opffcä  gute  SSorte  bewegen  laffc,  bie  aJiännec, 
bie  äu  [olt^cm  tjdlfamc»  SUcvfc  ratljeii,  S"  uerfülgcn.    3;)cnn  eben 


I 


i^ulltn  urrti(utf4)t  feint  ßlaaJdjTnbcn 

borin  bcftdjc  büö  ®liid.  baö  er  uor  friilji'tn  ^crvidjcrn  uorciuß 
^alie,  bafe  ieljl  Ecutc  uorIjQubcii,  hio  miÄ  (^ruitb  biT  ©djtift  bic= 
fer  ©tn^cn  ücrictjttt  (eicn  urtb  Öeit  Haifcr  büvükr  lievu^tcn  töunni ; 
ber  fic  ba^cr  billig  uirijt  uctl)iiibccii  IflUcii,  foiibcrii  jörbcvii  uiib 
untcrftilftcn  füllte. 

SScnnHarlbaiiiQliS,  luin  glitten  an  Sut^ct  fc^ticb'),  Sranscn 
bic  S^föfl^  flf'^.  "  icerbc  glitten  iiidjt  unterbriicfcii  laffeu,  nuc^ 
uttgcijürt  Oetbatiimcn,  fo  tünittc  bieg  biiä  (£i'gcbiii&  ä[)iilid)a'  iUoi'= 
ftelluiigni  geiDcfeii  fein. 

9tcben  bcn  neuen,  urfprünflUe^  beutff^en  ©(^riftcit,  Uon 
bencn  bisher  bic  SRcbc  gcmcfcn,  arbeitete  nun  aber  Butten  iu= 
gleich  an  bcr  Ucbcriegiing  bcrjcnigcn  bon  feinen  tateinift^en, 
roclct)e  in  beii  von  i^m  begonnenen  Samvf  gegen  Stom  einfi^lugen. 
äucrft  überfeßtc  et  (mcHeidjt  mit  ^lülfe  Söuccr'ä,  ber  luciiigftcnö 
fpätei  i[)m  bergleic^en  Xiienfte  leiftete),  fein  ittlagfdjrcibcn  an  bie 
Sentfi^cn  aller  ©tänbe');  roobei  er  in  einer  9ia:^fd)rift  fein 
Vorhaben  anlünbigte  unb  bcffeit  @rünbe  barlegte,  (fr  Ijdbe  in 
Srfii^ning  gebradit,  fagl  er  bter,  bog  Stütze  feine  (Schriften  bei 
bcn  Ünucrftänbigen  übel  audtcgeii,  unb  anberä  ats  fic  qii  i^ncn 
felbfl  ucrftaubcn  merbcn  roaUen,  uerbeutfd)cn.  Um  ftd)  nun  bei 
iebermonn  alle«  Söcrbadjt«  ju  cntlebigen,  unb  nuclj  beni  gemeinen 
SDJaun  etfcnnbar  ju  iimdjcn,  luie  billig  ober  unbillig  er  geEtnnbclt, 
unb  ob  cc  bcm  $apft  unb  feineu  ^lomaniften  Urfac^  gegeben  I)abe, 
t(]n  ju  verfolgen,  I)abe  cc  fit^  uurgeuommcn ,  alle  feine  in  äatcin 
gcft^ricbenen  öüc^cr,  tu  benen,  luie  er  fe^t  erft  fr^e,  bem  ^ßopftc 
Don  i^in  uid)t  ju  Öicfallen  gelebt  fei,  in  bic  bcutfc^c  <S\imit)e,  fo 
gut  er  immer  tonne  unb  c8  fit^  fc^idcn  looHe,  ju  übcrfeisen. 
ffienn  er  trage  gann  feinen  Slbfc^cu,  begcljre  uielmelir  Don  4>"JC"p 
bnfe  icbermann  Söiffcn  l)abe,  iiield)eÖ  bie  :örauf  fei,  baruin  mau 
il)ni  ju  tansen  ängcmutöet.    ^ludj   jmciflc   er  uict)t,   lucnn    bicfc 

1)  3n  btm  julcgt,  3.  353  anstfit^tkn  Stitf. 

3}  ein  eiaefdirifl  bcS  $orf)6(rUmtcn  uiib  ectttucfidi  driin  S)Itiif)S  mm 
^tttn  flfli&ncttn  ^oclrn  Mi  Ctator  an  alle  ^rnb  S)tütf(^(t  nation.nic  biifDcm- 
lii^tT  nn\i  Dttb  gan^  grHminb,  Diurfut^l  obd  (rjorbcil  cinigrB  ic^toiS,  l^r  mil 
(igntm  tijtannifi^cii  gtinoll  uon  btit  tRoiniiniilcn  an  leib,  «i  tinb  giil  btfriinirtl 
Dnb  btnSlietl  nxrbc.  Qin  etotfrS  binol  ifl  bi(  iDii^t|)<il,  bnb  ßatif  lllxt  alle. 
8  esbii  4.  Si^titltn  1,  e.  40r,-4l9.  3n  Bttittf  «HMt'S  Bfll.  idittn  »rid 
vom  «pril  iri3i  in  nuttfliii  Opp.  Sujipl   II,  S.  SOC. 


G.  Baptttl. 

feine  ®rt)tiften  iiä^ftciiS  inS  ©eiitfi^e  tDiniiieu,  werbe  inoii  fin: 
bcn,  bafe  er  anticxä  tiic^t  bcnn  e^rtiorlid),  e^rlid)  iinb  aU  ein 
grommet  Bo«  9fbd,  nid)t  unflcdflljvli^,  tfcfi^ricbcn  fjnbc.  IjqS 
tiQbe  er,  feiner  9iott)burft  nac^,  jnüor  anjcigcn  unb  Derfüiibcn 
moUen. 

aSic  bicfcS  Untcmctjmcn  .giuttcn'ö  einem  3fi'f'Ebüifni6  enU 
flcgcnfam,  unb  melclje  @ljnivat()icn  er  fic^  in  bcm  üeffcrn  Steile 
beS  beutfrijen  aSoItcä  bereits  gcloonnen  ^atte,  fe^cn  rcir  batauS, 
bofe  ungefdijr  um  bicfelbc  ^c't  ein  „unbefoniiter  Eiebljobet  bcr 
göttlichen  SBQl)r^cit  unb  bc^  SJatcrlanbcS"  fit^  baron  madjtc,  bic 
fämnitii^en  ftlagft^teibcn  §utten'5  in  baS  33cutfc^e  j,ü  übcrfe^cn 
nnb  mit  einem  Söotroortc  uoQ  lüormcc  3"fti"""""fl  i"  begleiten. 
„SBo^Iauf" ,  ruft  bct  Unbetannte  allen  SJcutfc^en  ju,  „cä  ift  3"tf 
ba6  roir  unfrc  \c^o  langfjer  Dcrlorene  greiljett  roiebcrum  ju  er= 
langen  fuc^en.  ^ier  (in  Butten)  ^abt  i^t  bcn  rechten  Mnreijet, 
ber  uns,  ob  Sott  roill,  bie  großen  §äuvtcr,  als  finifer,  gtlrften 
nnb  bcn  Sbe(,  ju  |(iilf  in  biefet  ©acf)e  erroecfeu  foH.  SJqju  unb 
ju  anbrem  feinem  löblichen  giil)rncl(men  gcb  ifjm  &l\\ä  unb  §eil 
ber  adniöc^tig  @ott,  weldjem  ju  S^ren,  roie  iinS  tiUcn  ju  SRu$ 
nnb  @ut,  er  biefeS  oijne  ä'i'c'fcl  fftrgenommen  [jat.  Um  geract= 
ncn  Stufend  roiHen,  fd^rt  er  fort,  ^ab'  iä)  etliche  feiner  Schriften, 
wie  mir  bie  ^u  ,£iänbcn  tommcn,  au3  beni  Sotein  in'S  3)eutfciöc 
tranSfcrirt,  fo  uiel  al«  bie  Qkt  lateintfdicr  ©prac^  (bic  in  etlit^em 
ni^t  ^u  Berbeutfi^en  ift)  (jat  leiben  mögen.  @ott  geb'  eud)  allen 
Diel  §eileg  nnb  ein  bcftänbig  feft  ®emüt^,  (^rifllie^e  SBo^r^cit 
unb  grei^cit  beö  SJaterlonbcö  i^u  uerfec^ten.  §ieneben  laffct  eud) 
ben  frommen  ^uttcn  befoljlen  fein.    Zro^  Momanift'j!" 

§utten  feincifeitä  lie§  ber  Ucberfctjung  beö  angqeigten  unb 
nod|  cineä  anbern  feiner  Slagfiiireibcn*)  eine  Uebertragung  jcnet 
@cfprä(^e  folgen,  bic  et  im  uergangcnen  J'^flljjal)!  latcinift^ 
herausgegeben  ^attc.  ffiä  ftnb  bie  beiben  gicber,  bcr  Sabi3eu3 
ober  bic  römifdie  3)ieifaltigtcit  unb  bic  Stnfc^aitenben^):  bie  QdI' 


J)  ^ufttn'8  Säicifttn  1,  e.  871. 

3)  S)tc  utTlculli^l  ciae  Sirius  Doit  ^ulttn  an  ^n^og  Siibtii^ni  |U 
Sai^idi,  kä  fy\l  fflo.  W(ic(|6  erSinotl^oW  unti  gdutfürpcn  ic.  ©tfitifttn  I, 
6.  363—399. 

3)  (Bcfptaid  büi^lin  &ttr  mn^S  Don    pullen.    Scb«   haS  Srll.    Stbcr 


^vttm  neibfidf^t  {eine  loieimf^ett  ^ptft^e.  857 

tuna  tienntffen  »hr  in  bcr  Ucbcrf c^ung ,  o^nc  S^^^frl  ^'I  Jftt 
Snl^aU  mc^r  )>erfdnltd^cr  Hxi,  mit  ateformotorifci^em  nur  beiläufig 
bnni^ocl^ten  nnir,  nm^renb  ^utten  l^icr  nur  bod  fd^tpcrc  ©cfc^ü^ 
gegen  9hm  nod^  einmal  auffahren  tPoOte.  S)icfc  ^[bfic^t  jeigt 
fc^on  bie  merhofirbige  SSerjicrung  beS  Xitclblattcd.  Xie  Sporte 
beS  Ziteld  fte^en  in  einem  SSicred,  bad  Don  Dier  bilblic^cn  ^ax* 
fteOungen  umgeben  ift.  Oben  (red^td  bem  Sefd^auer)  über  Spotten 
ber  fidnig  3)atrib  mit  feiner  ^arfe,  ber  auf  einer  Xafel  bie  Sporte 
be»  94.  $falm8  93.  2  (lateinifc^):  Sr^ebe  bi^,  ber  bu  ric^tcft 
ben  lErbfreii^,  ja^le  SSergeltung  bcn  ©tollen  1  bem  bärtigen  ®ott 
Sater  (linTd)  Dor()ält,  xoüä)a  anö)  fc^on  jürnenb  abmärtd  blictt 
unb  ben  $feil  ergebt,  um  i^n  auf  bie  Srbe  ^inabiufd^lcubern. 
9[uf  beiben  ©eiten  beS  Xitetdfinb  }U)ei  ©tanbbilber:  lintöiUut^er 
in  ber  SRönd^futte,  einSud^  inber$anb,mitberUntcrf(i^riftau0 
I^roverb.  8,  v.  7:  Veritateni  meditabitur  guttur  meuni;  rcdjtö 
Butten  im  ^arnifd^  unb  mit  bem  Xegen  umgttrtet,  unter  i^m 
fein  SBa^Ifprud^ :  Perrumpendum  est  tandcm,  perrumpendum 
est.  (Xiefe  beiben  @tanbbilber  ftel)en  nod)  einmal  am  ISnbe  be« 
Sud^d  mit  beutfd^en  Steimen  atö  Uuterfd^rif ten ;  bei  iäut()er: 
SBa^r^eit  bie  reb  id^,  ^auf  bed  9leib  au  mid^.  @)ott  geb  mir 
ben  So^n,  $ab  id^d  falfd^  get^on.  93ei  ^utten  ber  fd^öne  SBeri^: 
Um  S33a^rt)eit  id^  fic^t,  9liemanb  mid)  abrid^t;  (Sd  bred)  ober 
gang,  Ohm  @eift  mid^  bejU)ang.)  S)qd  luftigfte  SBilb  aber  ift  bai^ 
unter  ben  Xitetoorten.  S)a  rennt  lintd  ein  l)cticx  ^aufc  ®c* 
XDQppnetex,  Weiter  unb  guggänger,  mit  Dorgcftrcdften  ©pieken 
auf  eine  ebenfo  bidjte  ©d^aar  Don  ?ßfaffen  aUer  «rt  ein,  bie  fid) 
(red^td),  ber  ?ßapft  mit  ber  brcifac^en  Ärone  im  Sorbcrgrunb, 
hinter  if)m  ein  Earbinal,  Sifd^of,  «bt,  Wappen  unb  Äutten  jcber 
gorm,  gar  jämmerlidö  gebärben.  Ucbcr  bem  ©ilbe  bie  SBortc 
aud  $falm  26,  5:  Odivl  ecclesiam  malignantium. 

SBie  fd^on  frül^er  bie  Ueberfc^ung  be«  erften  gieber«,  fo 
wibmete  §utten  jcftt  aud^  bie  fämmtlid^er  Dicr  ©efpräc^e  ,,bcm 
ebeln,  ^oc^berü^mten ,  ftarfmüt^igen  unb  cl^renDeftcn  5^«"J  ^^n 
©idingen,  Saiferlid)er  Jütajeftät  fRatf),  a)icncr  unb  Hauptmann, 


bas  «n)>et.    SablKul  ober  blc  M6mi|4(  brc^faltigfeii.   ^ie    Vn|4a)oenben. 
e^nften  IV,  6.  101  ff. 


358  n.  9tt4.    6.  J^apiteL 

feinem  bcfonbcrn  Dcrtrautcn  unb  tröftlid^cn  guten  fjreuttbe". 
SEBir  fommen  auf  bicfc  8"ci9"W"fl  fpätcr  jurücf,  t)on  bcrcn  3n* 
^alte  toir  l^ier  nur  bad  ausgeben,  mad  bic  Ueberfefeung  betrifft, 
üon  welcher  ^utten  fagt,  bag  er  fic  „näc^ft  ücrfd^iencr  Sagen  (öor 
gieujal^r  1521)  in  ber  ©ercd^tigfeit  Jperbergen  eilenbd  unb  o^nc 
großem  ^ki^"  gefertigt  tiabe.  SBad  'Jputten  t)on  bem  erftcn, 
gieber  gefagt  fjatte,  baß  e«  „im  Satein  üiel  lieblid^er  unb  fünfte 
lieber  benn  im  2)eutfcl^en  laute",  trifft  freilid^  au^  bei  ben  übrigen 
©efpräd^en  ju,  unb  ^atte  t^eilö  in  ber  ©aci^e,  tl)cil«  in  bcr  5ßcrfon 
he»  Ueberfefeer«  feinen  @runb.  3eneg,  weil  ein  SBerf,  in  einer 
au^ebilbeten  ©prad^e  üerfaßt  unb  in  beren  ®eifte  gebadet,  burd^ 
Uebertragung  in  eine  ungcbilbetc,  wie  bie  beutfc^e  ©prac^e  ba^ 
matö  nod^  xoax,  notf)tüenbig  Verlieren  muß;  biefe^,  weil  ^utten 
im  SJeutfd^fd^reiben  ein  Anfänger  mar  (unb  feinet  frii^en  Xobe3 
rotQcn  blieb),  bem  in^bcfonbere  bie  gettjaltige  görberung,  welche 
aud  Sutl&er'ä  ©c^riften ,  üor  allem  auö  feiner  Öibelüberfefeung, 
für  bie  beutfc^e  ©prad^e  in  ber  nädt)ftcn  ßeit  ertoad^Jen  follte 
bamate  nod^  nidE)t  ju  ®ute  fommen  fonnte.  Die  Uebcrfefeung 
ift  fe^r  getreu,  unb  wenn  eö  an  sparten  nidt)t  fe^lt,  boc^  im 
(äJanjen  rcd^t  lesbar.  3a,  öon  einem  ber  ®cfprädt)c  möchten  U)ir 
fagen,  baß  e^  fid^  im  ©eutfd^cn  beffcr  aufnimmt  alö  im  Satei^ 
nifd^cn.  2)ad  ift  bcr  SSabi^cu^  mit  feinen  3)rei^citen.  2)cr^ 
gleichen  öertröpfuiigcn  paffen  trefflich  jum  bamaligcn  bcutfc^cn 
©t^t,  tt)ä^rcnb  fie  ben  tatcinifd^en  cntficllcu. 

@anj  o^ne  flcinc  öeränbcrungcn  auc^  beö  Snl^atteö  finb 
bie  @efpvädt)e  gteid^lüo^l  nid^t  geblieben.  Die  rafc^  fortfd^rcitcubc 
3eit  fc^ien  fold^e  ju  er^eifd^en.  ©o  tpar  im  lateinifc^en  Sabiöcuö 
unter  ben  Urfac^cn,  tpctd^e  bi^^cr  bie  Dcutfd^cn  nid^t  ^abcu  ttjeijc 
werben  laffen,  literarum  imperitia  angeführt.  ®aöou  ift  „Un* 
bctanntniß  ber  ©dirift"  im  öerbeutfd^ten  ©cfpräd^e  feine^mcgö 
bie  bloße  Ueberfe^img;  fonbern  bie  lutbcrifd)e  ißctrac^tung^mcifc 
tritt  l|icr  an  bie  ©tcHe  ber  l^umaniftifd^en.  3m  lateinifd)cn 
©runbtejte  bcö  jweiten  gi^berd  war  tabelnb  bcmerft,  baß  mancl)c 
?ßf äffen  it)re  3"^älterinncn  ^eiratt)en.  ©erabc  bicß  l)attc  nun 
aber  mittlerweile  (für  ben  gaU,  ia%  beibe  cinanbcr  mit  9}cftäii= 
bigfeit  lieb  Ijaben)  £utl)er  ben  ©eiftlic^cn  geratben,  wie  cö  benn 
in  Äurjcm  audl)  ?ßrajig   ju  werben   unb  bem  Sutljertl^um  pm 


^HenS  Steinte  )u  feinen  üerbeutfdftten  (R^ptdä^cn.  859 

JBoTtDurfc  ju  flcrcid^cn  anfing:  bal^cr  lic^  $uttcn  in  ber  lieber» 
fcftung  biefc  ©teile  toeg»). 

Ungleid^  toic^ttger  jebod^  aU  folc^e  Heine  Slenberungen  im 
lejte,  finb  bie  Sufäfee,  njcld^e  ^utten  in  ber  ©eftalt  üon  ge* 
reimten  SSor»  unb  Sladjnjorten  ber  Ueberfefeung  feiner  ©efpräd^e 
beigab.  3m  Satcinifd^en  ^atte  nur  bie  Trias  Romana  einen 
(Spilog  in  ©iftid^en,  ber  ben  Sn^alt  beg  ©efpräd^ö  furj  jufam^ 
menfafete.  3n  ber  Ueberfefeung  f)aben  alle  üier  ©cfpräd^e  jebeg 
fein  JBor*  unb  3laä)tüoit,  tüoüon  jebocl^  baö  JBortüort  be^  erften 
njie  baö  Slad^toort  be^  legten  üielmel^r  SSor:^  unb  Slad^toort  jum 
ganjen  Sud^e  finb«).  ®aüon  gehört  gleid^  baö  erftere  jum  ffir* 
greifenbftcn,  toa^  ^utten  gefd^rieben  l^at. 

^te  SBa^r^ett  ifl  t)on  neuem  gborn, 
Unb  l^Qt  ber  tBinig  fein  €4«tn  t^erlorn. 
^e6  foQ  ®oti  ieber  Sob  unb  @^r, 
Unb  a^i  nit  fflrber  Sugen  mel^r. 
3a,  füg  t4,  SBol^rl^eit  loar  üerbrudt, 
3P  loieber  nun  l^erfttr  genidt. 
®eS  fon  man  billig  gntegen  Ion, 
<Ote  ba^u  ^oben  tlrbett  gtl^on  .  .  . 
iH4i  fromme  Zenifcten,  ^alt  ein  9Iatb, 
<£)a  'S  nun  fo  »eit  gegangen  f^ai, 
!S)a6  nti  ge^  »ieber  hinter  p^t- 
^it  freuen  f^aVS  geforbert  id^, 
Unb  bge^r  beS  loeiter  (einen  (Snieg, 
^ann,  tt)o  mir  gf^A^  be§l)alb  t)erdrirg, 
^ag  man  mit  ^ilf  mi4  nit  t)erlag; 
€o  tt)ttt  i4  Qu4  geloben,  bag 
$on  SBal^r^eit  i4  »iQ  nimmer  lan, 
®aS  foU  mir  bitten  ah  fein  STlann, 
9[u4  fc^afft,  )u  pinen  mi4,  fein  3Be^r, 
Äein  ^ann,  fein  «^t,  wie  faft  unb  fejr 
Wan  mi*  bamit  ju  f Freden  meint; 
2Biett)ot)l  mein  fromme  Vtnütt  »eint, 
<Da  t4  bie  €a(t  ^ätt  gfongen  an: 
(SoH  »50  fie  trSiten,  eS  mu6  ga^n; 
Unb  foUt  ef  bred^en  au(t  t)orm  C^nb, 


1)  S)ie  ©tetten  f.  in  i^utten'S  «djriften  IV,  6.  220.  127. 

2)  e^riften  1,  6.  460-452. 


860  11.  9tt4.    5.  StapM, 

SBtQS  0oii,  fo  magS  nii  metb«t  gtoenbi, 
^arurn  tttll  brausen  Sfig  unb  ^änb. 
^  1^8  0eii>O0t. 

5)ann  bic  S5cfd^Iu|rcbc: 

3(i^  ^db  eud^'8  fifagi,  t^t  l^abtS  grl^5tt: 
20ir  fetnb  getoefen  lang  betl^Srt, 
9iS  bag  un8  bo4  l^ai  0oit  bebadfti, 
Unb  »iebetum  ju  Ginnen  brad^t. 

(Sr,  ©uttcit,  toiffc  fclbft  nid^t,  loic  er  in  ba§  ©picl  gcfornmcn; 
(Sined  nur  tooüc  er,  6et  ber  legten  9lotl^  unb  fo  n)Q^r  tl^m  ®ott 
Reifen  möge,  betl^euern,  bog  tl^n  fein  So^n  nod^  Sfiufe  betoege: 
nur  bie  ©d^alf^eit  üerbrie^c  i^n,  bamit  bic  SBelt  betrogen  unb 
mand^er  iämmerlid^  üerfül^rt  tterbe.  ©o  lönnte  cd  i^m  ja  aud^ 
flleid^  gelten,  ob  biefer  ober  jener  regiere,  unb  ob  bcr  ^apft  toirf* 
lid^  Don  ©Ott  jum  $errn  ber  SBelt  eingefegt  fei,  ober  nid^t. 

|[Qetn  14  aQeS  ^  fiet^on 
t>tm  Saterlanb  )u  92u|  unb  ®ui; 
f)te  SOa^rl^ett  mid^  bemegen  t^ut, 
®a  lann  td^  nimmer  lajfen  Don. 
fyib  id^  beS  nie  em|>fangen  So^n, 
3a  me^t  )u  @4<tben  lommen  bin, 
®ann  ga^r  unb  9{ot^  ifl  mein  ®ett)inn. 
®aS  fte^i  nunmehr  in  (!(oited  ^nb, 
f)em  alle  i^erjen  feinb  befannt. 

®iefc  feine  uneigcnnfifeigc  Äbfid^t  fei  aud^  Don  ntemanbcn 
ttiberjprod^en,  aB  üon  fold^en,  bie  fid^  mit  Sügen  abgeben,  toic 
ein  geroiffcr  frecher  Pfaffe  unb  Eurtifan,  ber  I)inter  feinem  JRücfen 
Diel  böfcr  ©tficfc  gegen  i^n  audgefagt  l^abe;  toad  er,  ^utten,  i^m 
aber  nod^  einmal  cinjutränfen  l^offe.  Ucbrigenö  fei  er  bereit, 
iebem,  ber  il^m  ind  ©eftd^t  ttcoa^  Söfe«  nad^fagcn  ju  lönnen 
glaube,  Siebe  ju  flehen,  bamit  bie  SBa^r^eit  an  ben  lag  fommc. 

®te  SBal^r^eii  mug  ^n\i^t,  lu  ®ut 
^em  S^aterlanb,  baS  ifl  mein  9Rut^. 
^ein  anber  Urfa4  ift  nod^  (S^runb, 
f)rum  t4  ^ob  aufgei^an  ben  9)htnb 
Unb  mid^  gefegt  in  Krmutl^S  9{oi^: 
®as  toeig  Don  mir  ber  ettig  ®oti. 
^er  ^elf  mir  bei  bet  ^a^rl^ett  @ad^, 


$ulttn>9  Sntf^ulbigung.  S61 

Safe  Bc^tn  aiiS  ]i\n  nSHIirt)  »<i*, 
^amit  biT  %fiS  nil  ttiump^ir, 
llnb  bnfi  auS)  rattb  Dcrgoltcn  mir, 
et)  id|  DirQci^l  DtiR  Qus  unt  ®Iiinpf, 
^atf  flfonfltn  an  (in  loI*en  Sd|imti|. 
Xln  nidiianb  BiG^in  Schaben  biirtflt, 
3)ann  miT,  alS  noifi  bii  Sad)  Qilinat, 
%a^\n  nu4  @ott  unb  ana^rlicil  bringt. 
3^6  ^obS  gnnagt. 

SBie  fic^  in  bicfen  ©c^luSre inten  gutten  gegen  sycrlfliim= 
bun()cn  öeitmifirt,  unb  fiel)  erbietet,  über  feine  ^anblungänicife 
jeticm  iRebe  ju  ftctien,  fo  Ifjat  er  hdffcllic  noc^  QUöfüt(rIirf|Ct  in 
einer  eigenen  ©djrift.  Dnrd)  feine  ftlag  unft  Sermafjnnng  an 
bic  bculft^eSiation  befonbctä  fjotte  er  bic  Älcrifci  luiber  fit^  auf= 
geregt,  bie  il)n  baför  q[6  gcinb  aller  Oeiftlic^teit,  ronö  bninalä 
fo  wiel  tjieB  roie  aller  SRcIigion  unb  ©tnot^orbnung,  ju  ucrf^rcien 
fudjtc.  Dl)WüI)l  nun  §utten  jenen  „jornigen  ©pruc^",  rii^Hg 
uerftonben,  „fo  bäss  nic^t"  finben,  aud)  nid|t  gloubcn  fonnte,  fitft 
bomit  geirrt  p  fjnlicn,  fo  Ijicit  er  bodj  für  gerat^en,  fidj  ju  einer 
„ffintfdjulbigung"  IjerOeijulafien').  ©nfe  er  ni^f  aller  ©ciftli^cn 
gcinb  fei,  bajilr  war  eö  itjm  leidjt,  fidj  auf  l)erfd)!cbeiie  ©teHen 
jciic«  @ebid)tcÄ  fellift  ju  berufen,  roo  getlagt  tnirb,  bog  fromme 
unb  gelehrte  ©eiftlid^c  Ijiutangcfc^t  unb  mit  feinen  ober  geringen 
^frilnbcrt  bebac^t  raerben.  33ie  ganjc  ajenicguiig,  an  bcr  §uttcii 
mitroirfe,  fei  oieImet)r  juni  ä^eftcn  ber  WQljr^oft  QJctftlidjen  anfle> 
fangen,  bie  ja  in  erfter  Siiuie  oon  beu  römif(^cn  |iöflinflcn  unb 
i^rcm  Hnfiange  su  leiben  ^aüeu.  SBogegen  feine  Sdjtift  gerichtet 
fei,  liege  am  Xngc:  unb  e«  roirb  bei  biefer  ®etegent)cit  gegen 
^ovft  unb  fllerifei  alieö  baäjenigc  nocli  einmal  gefagt,  ronS,  fo 
lange  bie  Uebelflänbc  fortboucrten,  nid)t  oft  genug  gefagt  wer» 
bcn  lonntc. 

Slbcr,  loerbe  man  fragen,  roarum  benn  getabc  er  fic^  bicfcr 
SJinge  inel)r  als  anbere  üeute  unlenuinbeV  „©ntjr  ift,  fagt  et 
barrtuf,  bofi  id|  Ijierin  nic^t  me^r  beim  aiibcre,  ja  aud)  weniger 
benn  mancher,  ju  forgen  i)ab:  allein  bafe  mirf)  ÖJott  mit  bem  ©c 

1)  ennblfttUIbiguttfl  Sirius  von  ^ulttn  tivioti  M\a)tt  DtUDar^afftietS 
auFiatbrn  Don  qm,  aU  folt  it  »ibci  oOt  Qtgßlii^tcit  onb  ptitMi^ottl  1^"' 
mit  trfWruna  ttliifttr  ftin«  atJ4iif|ttn.     Si^tiH««  11,  S.  130-149. 


862  II.  9tt4.     5.  StapM. 

müt^  {iäi  fördjt)  bcfd^toert  ^at,  baß  mir  flcmciner  ©d^mcrj  tuel^er 
tt)Ut  unb  tiefer  benn  üieUcid^t  anbcrit  gu  ^erjen  ge^t."  Cr  l^c 
lange  geit  getüartct,  ob  nid^t  ein  ©cfd^icfterer  ftd^  ber  ©a^e  am 
nel^meu  tüollc.  SSJcil  er  aber  flefe^en,  ba§  niemanb  ^erffir  gctDoHt, 
babei  ber  Surtifancn  Stefliment  fid^  immer  mel^r  ergebe  unb  au^ 
breite,  S3Ja]^rI)eit  aber  unb  grei^eit  immer  me^r  unterbrücft  tocrbc, 
ttafle  er  cö  im  Flamen  ®otte^,  unb  ^offe,  ba§  fromme  SJtenfd^cn 
i^m  menigften^  @Iücf  unb  §eil  baju  roünfd^en  ttjerbcn.  Qu  öcr^ 
lieren  Ijabe  er  in  biefem  ^anbel  nic^t^  al^  Seib  unb  ®ut,  toeld^c 
beibe  er,  felbft  menn  fein  @ut  mit  eine^  jeben  Sleid^tl^um  ju  Der* 
flleid^en  tüäre,  geringer  ad^te,  ate  ba§  er  um  il^rettüiQen  ein  foId| 
el^rbarö  unb  biHigS  gürne^men  unterlaffen  foQte.  Aber  bic 
&)xc  tüoHe  er,  mit  @otte^  §ülfe,  unücrfel^rt  mit  fid^  in  bie  ®rubc 
bringen ;  fie  foQe  fid^  biefer  ©ad^c  falber,  fo  l^offe  er,  meieren, 
nid^t  minbern.  ©elbft  wenn  er  in  biefem  gfirfe^en  untergel^en 
foHte,  getröfte  er  fidi  bod^  ber  d^riftlid^en  Äbfidtjt,  bie  er  babei  gel^abt, 
fo  tt)ie  beS  guten  ©amenö,  ben  er  au^geftreut,  unb  ben,  n^ie  er 
to  aSertraucn  Ijabe,  feine  Sift  nod^  Sefd^äbigung  aller  Surtifonen 
jje  mel^r  ganj  tüerbe  jertreten  ober  au^murjeln  fönncn.  %viä) 
^offe  er  fo  gelebt  ju  Ijaben,  ba§  burc^  il^n  noc^  feinem  grommcn 
©d^aben  unb  Söefd^toernife  miberfa^ren  fei,  fonbem  er  l^abe  ftd^ 
fein  Seben  unb  junge  ßdt  fauer  loerben  laffen,  in  Ärmut^,  Slotl^ 
unb  5al^r  nad^  @{)rcn  unb  guten  Äünften  geftanben,  unb  feinem 
Seib  ber^alben  nje^e  getl^an.  „SBie  möd^ten  benn,  njo  eg  mir 
übet  ging,  fid^  gute  Äeute  meinet  UnglüdC^  freuen?  öielmefjr 
ttill  i^  mid)  guten  SBillenö  unb  (Srbarmenö  ücrmut^en." 

@ine^  Uebergriffö  in  bag  gcifttid^e  Slmt  njiffe  er  fid§  nid^t 
fc^ulbig,  ba  er  nid^t  afe  ^ßrebiger,  fonbem  aU  Patriot  ermahnt 
l^abe;  too  eö  üon  9lötf|cn  getoefen,  feinem  ©d^reiben  einen  @runb 
JU  fd)öpfcn,  l^abe  er  in  bic  ^eil.  ©c^rift  gegriffen;  allein  baö  ftc^e 
jebem  S^riften  ju,  unb  er  l^offc,  eö  „nic^t  mit  ungettjaf dienen 
^änben"  getl^an  jU  l^abcn;  ob  er  aber  babei  baö  SRed^te  getroffen 
ober  nid)t,  baö  gebe  er  ben  ©cle^tteu  unb  Unparteiifd^en  ju  be* 
urt^cilen  an^eim. 

9lod)  toeniger  fönne  er  fid^  eineö  SSerge^em^  gegen  bie  Obrig^ 
feit,  toeil  er  ot)ne  ©el^eife  berfelben  ge^anbelt,  fd^ulbig  befennen. 
gu  bem,  mag  jebem  befohlen  ift,  bebarf  e^  feiner  befonbern  &i^ 
laubnig.    „@inen  getreuen,  loadern  §unb  l^eifet  fein  ^err  nimmer 


^utlcn'S  SnIfdiulbiBung. 

bellen;  (obatb  er  ober  eine»  3)icb  erficht,  Oeracfit  i^ii  tuitürlit^e 
Iteiie  iinö^uf)!nicinuii9  flcflen  feinen  ^etvii,  Üjin  jut  Saariiuug 
bcnfclbeu  nnsHjciflen."  Uebnficnä  Ijabe  et  üpv  atlcii  bcn  Äaifer 
miffltrufeii,  fit^  icu  Sadje  onäune^men.  9lud)  bie  gürftcn  [jobc 
er  crmaljnt,  ein  ffimfctjcn  ju  fiaben,  uiib  i^neii  uotticftcttt,  „boß 
jH  füTC^teit  fei,  roo  bie  Dbcvtciten  nic^t  fclbft  bicfeu  ^^iufien 
tnt^en,  bafe  ciwti  ein  ((emeincT  §aiif  unb  boä  iinfinnigc  Sßott, 
nai^bem  bcr  Giirtifancn  iinb  ungcift[icl)en  ©ciftlitficn  Unflcbfiljt 
aufä  ^öc^fte  flcftieflcii,  fii^  ergebe,  iinb  aläbonn  mit  Unucrnuiift 
in  Raufen  fcfjioflc".  SBcr  \o  wut  Sliifnil)r  luortic.  ob  bct  ein 
Äufrutjrftiftcr  fei?  SBcim  aber,  bei  lünflcnn  SöQcxn  beä  Haifcrd 
unb  ber  garften,  ^utten  ober  fonft  icmanb  etioQö  ©ciualtfamcd 
flCflcn  bicffiurtifanen  unb  iljreii  Stu^cnfl  oovnäEime,  fo  lönnte  bieg 
lein  Sanbfricbenäbruc^  Jjeifeen,  ba  ci  nur^iutljiDe^i'  fiefieit  uiikib« 
lidje  ©emaU,  gegen  Seutc  lüürc,  bie  felbft  nl«  gemeine  5rieb=> 
brcc^cr  unb  gcinbc  bcS  Ü5aterlanbeg  ju  betcad)ten  feien. 

9lun  ifci^e  tä  ober,  gegen  flciftlic^c  Scutc  fei  eä  Unrei^t, 
Sßaffen  unb  SBe^r  ju  tirmit^cn,  .^ier  roerben  bie  ungeiftlit^en 
^ricftcr  anf  einmol  flfiftlic5.  ©onft  gctjcn  fit'  einficr  lute  Sricflct, 
fc^ümcn  fic^  beä  ßtiorljembä  unb,bcr^[atten:  fobolb  abcricmonb 
ctTOOÄ  mit  itjnen  nbäumac^en  l)it,  fi>  finö  fic  geiftlidje  SSäter, 
rufen  bcn  character  indclebilis  bcS  ^rieftertöumö  an,  nub  ncl)= 
men  bie  St^onung  in  Slnfyruf^,  loeldje  man  biefcm  Staube  fc^uU- 
big  fei.  !Daäi  fönnte  nmn  fiel)  gcfaUen  (äffen,  raenn  fie  fiel)  iuitf= 
lid^  geifttid)  f)ieltcn;  bann  roore  bie  btutfrfje  9latiDii  unbefc^ioctt, 
unb  c&  bcbflcftc  bcö  flnn,ien  ©tccileiS  nicf)t.  ®q  fie  aber  (o,  roic 
man  fic()t,  [eben,  fo  Ijabcn  fie  bnrcö  bcn  Ucberfluß  itjrer  üöfen 
Säierfc  be»  geifttidie"  Ctjarattcv  fdngft  in  fic^  nnößetilgt,  bcn  %\u 
\91ai)  auf  ©djonung  längft  uemirtt.  SäJcnn  ein  (i)ciftli(^er  uor= 
fftglic^  unb  be()arrlt^  Abel  tt)nt,  barf  man  il)n  mie  einen  nnbern 
ftrafen,  barf  ©cnmlt,  Mnub  unb  erpicffung  mit  ©eloalt  abtrete 
ben.  3ebc8  Solf  tyn  baä  iRcd)t,  für  feine  ^rcifieit  gegen  Il)rnn= 
nei  f,\x  Iriegcn.  Eine  iirgere  Iqrannei  unb  Sienftbarfcit  ober, 
alä  bie  ^ävfte  unä  auflegen,  ift  nie  gemefen.  Ueberbieß  flcbnindicn 
[ie  ja  ieibft  baä  ©ctjiucrt,  füiglid)  bnrf  man  eä  aurfi  gegen  (ie 
(lcbroud)cn.  .,®o(l  mau,  obfd)OU  billige  Urfat^  loiir,  miber  $nvft 
unb  iBifc^of  nid)t  [rtej^en:  marum  liabcn  benn  ctlic^  bunbcrt 
Sciljt  l)ct  bie  ^üvft  grüfee  Äiicg  gegen  ben  tomifd)en  Äaifern, 


^1 


364  TT.  Sud^.     S.  Rapitd. 

bellen  fu'  '^odif'  "1^  Sljtiftuä  fliiflcjeiflt,  ^ctni*  uub  ^oulu^  flcljoifeen 
Ijoben,  iTiiftlic^  untcriuürfcn  fein  follni,  auä)  anberii  E^riftcn- 
filtftcii,  jum  3:i)cil  burt^  SttiiEjcüuug  fiiibcct,  geführt?  . . .  Siflnim 
^ot  uor  locntg  3nl)rcn  bct  Slut^unb  3uliuä  nafteju  bic  flonjc 
ß^rtften^cit  in  ein  flemcin  äßörbcrci  unb  Scutuetbctöcn  bctmifc^t 
unb  gefuppett?  . . .  SBarum  t)Ot  bcr  aUcrljeiligfl  £co,  oiif  baft  et 
feinen  ißetter  ^um  §eri\og  machte,  ben  rec^tlitf)  rcfliercnben  §0:-= 
ften  »on  Uvbin  mit  ©eroalt  unb  ©c^lticrtfd)Infl  bertrieben?  . .  Unb 
ba%  id|  and)  mein  fellift  nic^t  »ccscffc,  warum  fdjicfct  bann  bcr= 
felbifl  Rornig  Sco  wn  fRom  ^crouS,  unb  Reifet  mid)  \\)m,  auf  baß 
er  fein  t^rminifi:^  ©cfjioert  mit  meinem  unfctjulbigen  SJtut  ne^en, 
ober  uicDcic^t  nod)  cinSöfercS  beginnen  möge,  gefangen  gen  91om 
fdjirfen?  3ft  bieg  bic  ^i^eifjett,  bei  bcr  mir  fic  Ijolten  unb  befehlt- 
mcn  foHeu?  Siiib  bieg  bic  Öefalbteu  ©ottcä,  au  bic  nicmoub 
.§anb  anlcgeu  fuQ?" 

Iiag  er  filr  ben  äufterftcn  gall  pr  ©eronlt  nufrnfc,  miftbeuten 
feine  gcinbc  bal)iu,  bii§  fie  iljm  ©rf|ulb  gckn,  er  beämetfe  mit 
fciucm  ©d)rciben  ni(^t«,  alö  Icidjtfertige  ßcute  unb  ein  luS  ©cfinb 
an  fid)  ju  [jöiigcn,  um  mittelft  beffclbrn  nidjt  biir(^  Scmnnft, 
foubern  bnrdj  ungeftüme  ©emalt,  feinen  SRutfilDillen  auSjuffllfren. 
StQeiu  in  crfter  Sinic  l)abc  er  fic^  ja  jum  ©trcit  auf  bem  ÖJrunbc 
bcr  ^ei[.  @d)rift,  jum  SScrfiör  üor  bem  ffaifcr  felbft,  erboten. 
5fflcnn  nun  aber  feine  SSiberwärtige»  i()n,  rote  biä^er,  nit^t  jum 
Ser^ör  fornmen  laffen,  fonbern  t^rannifc^jinterbrüden  rooDen, 
baun  gcbente  er  aHerbing«  mit  ©cloatt  fid)  juroe^ren;  baärocrbc 
aber  fclu  lofer  |)Qufc,  fonbern  ehrbare,  rcbli^e  unb  tapfere 
ßente  fein. 

Siugcr  feineu  ©djriften  fc^clten  bie  Surtifoncn  unb  beten 
Slnfjänger  and)  fein  ßcbeu,  unb  geljcn  babci  bi*  in  feine  Sinb' 
[jcit  juriid.  §ier  ift  cä,  roo  fid)  §utten  gegen  benSJotmurf,  burt^ 
feine  gluckt  ou«  ^ulba  ein  bereits  obgctcgteä  Ätuftergelübbc 
gebrochen  ju  ^aben,  in  bcr  not^brflrflic^en  SBctfc  Decttjabigt,  beten 
luir  äu  anfong  bicfcr  ßebcnSbef^reibung  gebeutcn  mufeten.  Sui^ 
^ier,  roic  tu  bem  9lac^roort  ju  ben  üerbeutfd)tcn  ©efpräc^cn,  roitb 
unter  bcnen,  roel(^c§utten'«9iuf  angreifen,  not  aKeu  „ein  gtoger 
Slömanift"  ^crDorge^oben ,  ber  l^n  (jintcr  feinem  SJüdcn  einen  Söfc 
roit^t  unb  SJcrrnt^cr  genannt  ftabc,  roeld)cr  nic^t  locrt^  fei.  loonu 
er  fidi  erbiete,  für  baä  beutfi^e  SJaterknb  in  ben  %ob  ju  ge^en. 


I 


I 


diu  Sieb  ton  <)ititeiL  865 

Dtelmel^r  aU  ein  grinbig  @d§af  t^on  ber  ©emehtbe  abgefoitbert, 
uitb  Don  reblid^cn,  frommen  Seuten  gemieben  n)erben  foQte.  Sa 
nun  pulten  ntd^t  toiffe,  n)er  berf eibige  93iebermQnn  fei,  fo  fünne 
er  auf  fein  @d|elten  toeiter  nid^tö  tl^un,  ald  i^n  üerfid^ern,  ha% 
er  il^m  Dor  ®ott  Unred^t  tl^ue,  unb  i^n  aufforbern,  mit  feiner 
93efc^ulbtgung  4ffentlid^  ^eruorjutreten.  ^^nn  ic^  mic^  bann 
ni^t  Deranüoorten,  fo  n)el^  mir,  bog  id^  je  einen  93ud^ftaben 
fc^rieb,  je  ein  93ud^  la^,  je  jur  @d^ulen  ging,  ja,  bog  id^  je  Qt^ 
boren  toarb:  fo  mid^  alfo  üiel  guter  ^nft  nid^t  ^aben  n)eifen, 
fo  Diel  l^eilfamer  @efc^rift,  in  benen  id^  (o^n  9htl^m  ju  reben) 
mic^  geübt,  nic^t  lehren,  fo  Diel  ©ele^rte,  mit  benen  id^  umgangen, 
fo  Diel  reblid^er  £eut,  bei  benen  id^  gett)ol^nt,  mit  guten  Unter«» 
n^ifungen  unb  93eifpielen  nid^t  ^aben  Don  folc^en  böfen  ©itten 
abjie^en  unb  gur  (SfixbaxUxt  reijen  mögen." 

Sluc^  in  bie  $orm  eined  fangbaren  SSolfdliebeiS  ^at  um 
biefe  3eit  Butten  bie  ^o^e  unb  boc^  elegifd^e  ©timmung,  n^elc^e 
ba^  3en)ugtfcin  feinet  patriotifd^en  äBagniffe^  i^ni  gab,  gebrad^t. 
3m  3al)r  1521  erfd^ien  „ffiin  neu  Sieb  $crm  Ulrid^ö  Don  $utten"^) : 

94  ^<t^'8  actoaat  mit  6tnnen, 

Unt  ttaa  bei  noct  Cetn  8leu; 

9Rag  td^  nlt  btan  Lettinnen, 

9{o4  muB  man  f))ficen  %xtu, 

2)atmit  td^  mein 

9ht  eim  alletn 

20enn  man  e8  ttolli  etfennen: 

f)em  2anb  |u  gut, 

SBiettoI  man  t^ut 

(Sin  $faFfenfeinb  mt(t  nennen. 

®a  loff  td^  ieben  Iftgen 

Unb  teben  mai  er  tttS: 

^äit  SOa^tl^eti  t4  fiefd^iotegen, 

3Rix  Ȋren  (ulber  otl; 

9htn  ffah  \äß  gfagi, 

!8in  brum  betiogi, 

S)aS  ftaa  t4  allen  Sfntmmen; 

SBtettol  nodft  idft 

9ht  toetter  flidft, 

SieHeidftt  »etb  »ieber  fummen. 


1)  |[in  ne»  Heb  (ert  Sltid^S  bon^vtien.    %m  S^Iujfe:  (SetrucÜ  ^m 


866  IL  t9tt4    6.  ITapUel. 

(Sr  bitte  ntd^t  um  @nabc,  ba  er  ol^ne@(i^ulb  fei;  er  l^abe  fld^  ju 
Stecht  erboten,  aber  man  l^abe  \f)n  nid^t  ju  ©el^ör  lommen  laffen ; 
er  tröfte  fid^  mit  bem  S3Apugtfein  feiner  guten  Slbfid^t  unb  unt)er^ 
leiten  S^re;  bagegen  möge  man  auf  ber  anbem  @eite  bcbenfen, 
ba^  oft  groge  flamme  Don  einem  fleinen  Sfinflein  gefommen  fei, 
unb  bag  bic  Umftänbe  il^m  DieUeic^t  nod^  ©elegenl^eit  geben  koer« 
ben,  fid^  ju  rächen;  er  n)enigfteniS  fe|e  alled  baran,  bag  ed  ent^ 
toeber  ge^en  ober  brechen  möge. 

mn  nun  i^r  felbS  ntt  ratzen 

^teS  fromme  9latton, 

3^t8  ©d^abenS  fi^  eraoüen, 

9118  u^  terma^net  l^on: 

So  tfl  mir  Ictb; 

Qiemii  ^  fd^elb, 

30tll  mengen  hai  ble  Sparten; 

!Btn  unDersagi, 

3(!^  l^abS  getoagt, 

Unb  »tu  beS  (SnbS  ertoarten. 

Ob  bann  mir  na4  t^ut  benfen 
®er  (Eurttfanen  Stil: 
(Sin  ^ers  Ifigi  fi4  ntt  Irfinfen, 
^aS  regier  Meinung  ift. 

34  tt)^6'  no4  t)iel 
9B5an  anä)  in'S  €))iel, 
Unb  fontcnS  brflber  flerben: 
9[uf,  SanbSlneti  gut, 
Unb  SteuterS  ^ßtuif^, 
Sagt  ^utten  nit  berberbenl 

ätö  eine  ärt  üon  SBieber^aH,  üon  Antwort  au^  bcm  Sljore 
beö  aSolte  auf  biefe  änfprad^c  be^  ritterlid^en  ^clbenf^)icler^  fann 
man  jtoei  Sieber  betrad^ten,  bereu  eine^  nad^  ber  SSJcife  einei^ 
JReiterliebö  auf  S^anj  üon  SidCingen ,  bag  anbere  nadi)  ber  eine§ 
aRarienlicbö  gu  fingen  toar.  ©ang  man  Don  bcm  JRittcr  ber 
(Jbemburg : 

Srans  SidEtnger  baS  ebel  SBIut 

f)a8  ^ot  gar  t>il  ber  SanbSfnec^t  gut  u.  f.  f., 


iar  XXI.   Schriften  II,  S.  92—94.    Die  beiben  folgenben  ßieber   (t)Dn  6onj 
ßeffel)  ebenbal-,  ©.  94-98. 


Siebet  Aber  ^Hen.  867 

fo  ^ic6  g8  nun  Don  bcm  ©tecfelbcrgcr,  frctlid^   ctoag  toentgcr 
poctif  d| : 

Ultic^  t>on  i^utien  ba§  ebel  !BIut 
^Q^t  io  foflli^e  m^t  gut; 

er  toirb  ate  S3cfc^ü|cr  ber  eüangelifd^en  Se^rc,  atö  aSorfed^ter  be« 
SBortcd  ©ottciJ  flcfciert,  unb  am  ©c^luffc  fo  angerebct: 

UIn4  t)on  i^utten,  big  toolgeimti, 
34  Bttt,  bag  ®ott  bt4  f^U  in  Qui 
3e^  unb  su  allen  3<iten; 
(!(ott  b^fit  an  dftri^id^  Sekret  gut, 
9Bo  fie  ge^n  obet  reiten. 
3a  retten. 

®aS  anbete  Sieb  rebet  im  (Jingang  ben  JRitter  an : 

|[d^  ebler  $ut  auS  gfranfen, 
ÜZun  liel^  bid^  »etSli^  für, 
®oit  fo(t  btt  loben  unb  banlen, 
^er  »irb  nod^  l^elfen  bir 
®ie  (S^re^tigfeit  t>orfe(tten: 
®u  folt  beipal^n  bem  Siebten, 
3R\i  anbern  Slittem  unb  ^nec^tcn, 
9Rit  frommen  PrtegSleuten  gut 
Sefd^irmen  baS  (E^riften  Slut. 

Sr  möge  fic^  nur  nid^t  betören ,  nid^t  üon  bem  äSorte  @otted 
abwertbig  machen  laffen.  ^o6),  beruhigt  ftd^  l^ernac^  ber  Did^tcr 
felbft, 

^uttenuS  l^alt  fi^  t)efle, 
^qS  l^ab  td^  guten  Sfd^eib; 
6r  »olt  gern  t^un  baS  ^fle 
®er  frommen  (H^riftenl^eit, 
£(ut  fein  @eel  für  un§  fe^en, 
^t  nit  »er  tl^n  tl^u  (e^en  .... 
(!(ott  geb  i^m  ^IM  unb  Bxä, 
f)Qg  er  aS  €ad^  »oI  fdftuf. 

SSon  biefem  SBieberf (ang,  ben  feine  äBorte  unb  ^eftrebungen 
in  ber  Slä^e  unb  ^xm  fanben,  blieb  Butten  nid^t  o^ne  Slad^rid^t. 
ga^Ireic^e  Sriefe,  bie  i^n  beffen  üerftd^erten,  au8  ©eutf^Ianb 
unb  ben  Kad^barlänbern,   liefen  bei  l^m  ein.     Äud  Sö^men 


ft^idtcn  bic^uffiten  i^m  TOteßut^em  bic  ©(Stiften  i^rcäS 
ju.  'S)aä  alles  uetmelirtc  iiuc  bic  fieberhafte  llngcbulb,  bic  r^n 
roälitenö  fdnct  iiitfceimilltgcit  äliuße  nuf  bcr  (JbernOurg  uetjc^rte. 
£ia£}  Schreiben  genügte  i[}m  nic^t;  ci  t)ättc  c^m  ju  gerne  mit  bcm 
©d^lDccte  breingcfc^lagen.  Scbcnälänglic^  ftanben  in  ^uttcn  ber 
©t^riftfteUcr  iiiib  bcr  iRitter  im  SQJettftr'eite:  ber  crfieve  mo(^tc 
tljun  unb  Iciften  niaö  er  iDoHte,  [o  mar  bct  Untere  uiiäuftieben, 
ba6  t^in  bie  (yclegeu^eit,  auc^  ctroaö  jn  leiften,  fo  ganj  entgegen 
foQte.  @S  mar  eine  Säujc^ung;  benn  wag  ^ättc  ber  Slitter  $uttcn 
t^un  fititnen,  baS  bcmjenigcn,  tooS  er  ali  ©c^riflfteUer  luirftc,  ju 
Betflleic^en  gcroefeu  lucirel  S^ie  Xäufcljuns  mar  für  ^utten'eScbcn 
twi^ängiii^uciU ;  aber  feiner  ©c^riftfleHerci  tarn  fic  ju  ®utc:  bcr 
flanjc  Ueberfc^ufe  bcö  ritterlichen  geuerä  in  §uttcn,  baä  fi^  burc^ 
ben  Siegen  nidjt  Sujt  mucken  Eonntc,  ctgoö  fic^  biird)  bie  gfeber 
in  feine  ©Stiften,  unb  gab  ilfncn  jenen  friegerifdjen,  jugeiiblic^ 
^elben[)aften  Xon,  bcr  i^ren  nnuergänglic^en  9lei;^  auämac^t. 

„ÜJIic^  quälen",  fc^ricb  er  um  jene  3^'^  ""  tSoijito,  „biejc 
immer  neuen  unb  immer  roieber  getaufc^tcn  Snuaituiigen  von  ben 
greunben.  §ätte  itft  boc^  gletcf)  won  änfang  on  gewagt,  mir  felbft 
JU  rotten  unb  auf  eigene  Sauft  ju  ^anbcln.  5)cnn  tiefe  anbern 
fiftottigeber  moHen  mir  je  länger  je  roeniger  gefallen."  Mn  Sut^cc 
aber  fdjrieb  er:  „©eiuig,  bu  loürbcftaHitlcib  mit  mir  tjaben,  wenn 
bu  fe^en  foHteft,  wie  ic^  fjiei  ju  fämijfen  i)abe:  fo  wenig  tonn 
man  fic^  auf  bic  aJIcnf^en  ocrlaffen.  SSJä^tenb  ic^  neue  ÜÖunbcä. 
genoffen  anwerbe,  fallen  bie  alten  ab.  (fin  febct  l)at  etneä)tengc 
tonfflcbenlen  unb  ajorwanben.  9Jür  allem  ift  eö  ber  Aberglaube, 
bet  bie  2Kenfd)en  fcf)retft,  bie  eingefogene  SUieinung,  bem  ^apfte, 
unb  märe  eä  auc^  ber  uiigeredjteftc  unb  fi^let^tefte,  jU  rotbcrftrebcn, 
fei  ein  unfü^nbaieä  SJeibiedjen.  3)iid)  ti)uc  id)  xoaa  iäf  Eann, 
unb  weilte  nimmer  bem  aJiiggefdjtii."  3iur  granjeng  ©efimmng 
fanb  ^utten  firobctjaltig;  bod)  biefer  gerabe  mar  eS,  ber  i^n  ab: 
^ielt,  einen  ©emultftteid)  ju  tl)un,  inbem  er,  wie  pulten  an 
SraämuS  fc^tieb,  erft  einen  fflcifuc^  mit  bem  jungen  fiaifer  macl)en 
moQte,  in  ber  Hoffnung ,  biefer  merbe  entroeber  bie  ©ac^e  bet 
Slefotm  felbft  in  bie  $anb  ncl)mcn,  ober  berfelbcn  boc^  nichts  in 
ben  SBeg  legen;  eine  Hoffnung,  meld)e  freilid)  bmd)  ultramon^ 
tttncn  (äinfluf;  jc^on  fo  gut  wie  ucreitclt  mar,  mcßwegen  §utten 
eine   gcwaltfame    Sc^itberöebung  jule^t  bodj  für   unuermeiblit^ 


^ttiien'S  Ungebulb.  869 

anfo^i).  ®ax  ju  gerne  l^ättc  fd^on  bamatö  tt)ic  no$  fpfitcr 
^utten  ben  beiben  päpftlic^cn  9iuntien,  btc^  fic^  jtac^  ^axV^  Stxä^ 
nung  iii  Söln  bcfanben,  um  ben  j^atfer  unb  bie  ^^^ürften  gegen 
2utt)er  JU  fttmmen,  bie  SBege  verlegt  unb  fie  abgefangen:  allein 
iDOju  foUte  ein  fold^e^  atitteiftüdc^en  Reifen  ?  d^  fonnte  einen 
$oeten  toie  ISoban,  felbft  Sut^er  bamalS  noc^  in  mand^en  @tim« 
mungen,  ergeben*):  aber  ©irfingen  l^atte  Äe^t,  ed  bcm  g^cunbe 
au^ureben. 

^utten  felbft  fa^  bei  talterm  ölute  ein,  ba§,  um  einen 
bleibcnben  ffirfolg  ^erbeijufü^ren,  er  fic^  bebeutenberer  fträfte  uer* 
fiebern  muffe,  ^o^er  lag  ed  i^m  fo  fe^r  an,  bie  @efinnung  be^ 
jiurfürften  t)on  @ac^fen  ju  erforfc^en  unb  i^n  wo  möglid^  ^n 
geminnen.  ^a  i^n  @palatin  auf  t)erfc^iebene  Slnfragen  in  biefer 
SRic^tung  o^iie  änttoort  gelaffcn  I)atte,  fo  ttjenbetc  er  fid)  jefet  an 
Sut^er.  ffi»  wüxhc  feine  verlorene  SJittl^e  fein,  fdjricb  er  i^m  am 
9.  SDecember,  tocnn  er  auefülirlid^  auf  bie  (Ebernburg  berichten 
möchte,  mad  in  feiner  Umgebung  t)orgel)e,  toa^  üon  jebem  ju 
l)offen,  toelc^eei  SBagni|  jebem  äujutrauen  fei.  SSor  allem  tüünfclje 
§utteu  ,vi  ttjiffen,  in  wie  meit  man  auf  ben  Äurfürften  rechnen 
bürfe.  fintier  möge  felbft  auctj  feinen  ©influß  aufbieten.  (Sr 
glaube  nic^t,  wie  wid^tig  eö  für  if)re  ©ac^c  wäre,  wenn  bcr  Stur* 
fürft  entweber  felbft  if)ncn  bewaffneten  öeiftanb  leiften  ober  bod) 
JU  einer  fd^önen  3;i)at  burd^  bie  ginger  fe^en  möd^te:  b.  f),  i^nen 
geftatten,  innerhalb  feine^ä  ©ebiet^  aufentf)altc  ju  fud^en,  wenn 
cs^  bie  Umftänbe  er^eifc^en  fotlten.  ©obalb  er  barüber  ©ewißl^eit 
l)abe,  jei  fein  Sntfc^lug,  einmal  in  Sßittenberg  einen  ^efud)  ju 
machen.  3)enn  länger  fönne  er  fid)  nic^t  nieljr  galten;  er  muffe 
einen  ItD^ann,  ben  er  feiner  Xugenb  wegen  fo  fe^r  liebe,  einmal 
fel)en.  ä^^fll^-^i^^  fd&icfte  ^utten,  wie  f^on  oben  cnoä^nt,  feine 
ueueften  ©d)riften  an  ßutf)er,  unb  jwar  in  beridjtigten  (Jjemplaren, 
weil  er  üermutl)ete,  biefer  Werbe  fie  bort  neu  auflegen  laffen ;  waiJ 
auc^  mit  einigen  gefc^a^. 


1)  i)aS  ^tSl^erige  in  ben  Griffen  ^uttfn'S  an  (^a)nio  Dom  Sommer 
1520,  an  Sut^er  unb  ^raSmuS  Dom  9.  Xec.  unb  13.  92ot).  beffelbm  l^obTS, 
6<ftnftfn  1,  S.  365-307.  423  ff.  436  ff. 

2)  Sut^cr  an  epalaitn,  13.  92ot).  15^.  3n  ^utten'8  S(^riften  I, 
8.  420. 

VII.  24 


870  II.  «tt4.    5.  ITalHtel. 

3n  bcmfclben  ajricfc  bcflagt  fld^  ©wttcn  barfiber,  bQ§  tl^tn 
fiut^er'i^  neuere  ©adrett  nod^  tiid^t  gugefommen,  utib  tt)unbcrt  fid^, 
bag  biefer  fie  t^m  ntd^t  ;iufenbe,  ba  bod^  £eute,  bte  fte  an  ^cai\ 
Don  ©idtngen  mitnehmen  fönnten ,  bort  fo  leicht  ju  finben  fein 
mfigten.  Suc^  am  16.  Sonuar  bcd  fotgenben  Sa^red  üagt  ^utten 
®ipalatm,  hQ%  in  fo  betoegter  Qät  Sutl^er  ed  nid^t  ber  Wifjc 
n)ert^  finbe,  an  il^n  ju  fd^reiben  0-  ®ani  snmr  unterblieb  bte| 
nid^t;  bod|  gefd^a^  ed  mebev  fo  oft,  nod^  fo  riXdfjaltioS ,  atö  ed 
^utten  n)ünfc^en  ntod^te,  ber  feincrfeitiS  Sutl^ern  mit  liebendtoür^ 
bigfter  Offenheit  unb  begeiftertcr  Eingebung  entgegcnfam.  50er 
@runb  Don  Sutl^er'iS  gurficll^altung  offenbart  fid§,  ba  und  feine 
öriefe  an  §utten  verloren  finb,  in  einer  Äeu^erung  beffelbcn 
gegen  ©^latin,  bem  er  eben  jenen  ©utten'fc^en  SSricf  üom  9. 5E)c* 
ccmber  mitt^eilte.  „SBod  ^utteuibegel^rt,  fid^ft  bu.  3c^  möd^te 
nic^t,  bag  mit  ®eXDalt  unb  äRorb  ffir  ba&  St)angelium  geftritten 
tofirbe :  in  biefem  @tnne  ^abe  id^  an  ben  äRann  gef d^rieben.  2)urd^ 
bad  SBort  ift  bie  SBelt  übem)unben,  burd^  ba§  Sßort  bie  JHrc^e 
erl^altcn  toorben:  fo  wirb  fie  aud^  burc^  bai^  SEBort  ttieberl^crgc« 
fteHt  n^erben;  unb  aud^  ber  äntid^rift,  ttie  er  ol^nc  ©etoalt  ange* 
fangen  l^at,  fo  n)irb  er  o^ne  ©ennilt  /^ermalmt  n)erben  burd^  bad 
©ort*)."  Seibe  SRänner  toaren  in  bcn  SRittcIn  ju  bem  gemein^ 
famen  gtoedfe  nic^t  einig:  toag  Sut^cr  alg  ctroad  betrachtete,  ba« 
man  im  äu^erften  S^^llc  gefd^el^en  laffcn  mfiffe,  toenn  ed  nic^t  ju 
Dermeiben  fei,  bad  brannte  ^utten  üorllngcbulb  jefet  fd^on  felbft 
j^erbeijuffil^ren.  SEBcnn  ed  burc^  bie  SEBut^  ber  JRömünge  jum 
SBrud^e  fomme,  fd^rieb  Sutl^cr  balb  nad^^er  an  ©palatin  (unb 
bad  n)erbe  bann  ein  bem  bd^mifd)en  ä{)nlid^er  Slufru^r  mit  blu« 
tigen  Äudbrüd^en  gegen  bie  ©ciftlid^en  toerbcn),  fo  fei  er  au^cr 
©d^ulb:  benn  fein  9tatf)  fei  getoefen,  ba§  ber  beutfd^e  Abel  nid^t 
mit  bem  ©d^toerte,  fottbem  burd^  SBefc^Iüffc  unb  SSerorbnungen, 
jenen  SKenfd^n  ©c^ranfcn  fe|e.  Allein  ed  fd^eine,  bicfc  n^er« 
ben  fic^  burc^  gelinbe  Sßittel  nid^t  n^eifcn  laffen,  fonbern 
in  ^artnädCigem  äSüt^en  bad  ißerberben  felbft  über  fid)  t)erbci^ 
filieren. 


1)  Steiften  II,  6.  4. 

2)  16.  San.  1621.  3n  ^utten'S  e^riften  II,  S.  5  f. 


^ttiien  unb  8ui^.  871 

3n  feiner  9[rt  Ite^  c^  übrigens  Sut()er,  antSf  neben  feinen 
©c^riften,  an  ber  fräftiflftcn  ©cmonftration  ntc^t  fel^len.  8m 
10.  2)ccember  1520  n^arf  er  Dor  beni  (Elftert^ore  ju  Sßittenberg 
bie  Bannbulle  gegen  il^n,  fammt  bcn  pfipftlid^en  Sted^tiSbüc^rn, 
in  bai  %mcx]  eine  X^at,  bie,  in  il^rer  f^mbolifd^en  SBebeutung 
Don  nnenblid^er  Iragtocitc,  für  il^n  baS  JBcrbrennen  feiner  ©d^iffe 
nnir,  n^oburd^  er  ftd§  jebe  Umlel^r  unmöglich  mad^te. 


in 


Sed|$tes  Hofiitel. 


^ran}  noit  ${iftiit((eit  <J5ititeit'$  $4^dfer  itnb  ber  ^ttt  feiner 

neiteii  IHofoge. 

1520-1521. 

3c  tocniflcr  Slugftd)^  auf  Unterftüfeung  feiner  ^lane  §uttcn, 
bc§  Äaifer^  ju  flcfd^tüeigeu,  felbft  öon  ©eiten  be^nigcn  gürfteu 
l^atte,  tpeld^er  ber  ©a^c  bcr  JReformatiou  am  flünftigftcn  ju  fein 
fd^ten,  bcfto  mel^r  fud^tc  er  fid|  feincö  ©aftfrcunbe^  Stanj  ^on 
©icfingen,  beffcn  Sßad^t  imb  öebeutung  um  jene  2>di  ber  ciue^ 
gfirften  faum  nad^ftanb,  ju  üerfid^cru.  ®ö  fehlte  nicl)t  an  folci^cn, 
welche  biefcn,  tJ^cilö  auig  t)ertDanbtfcl)aftlid^cni,  ttjeite  au§  ^Partei- 
iutcreffc,  üon  ^uttcn  unb  bcr  ^Reformation  abjujie^en  fndjtcn. 
©ein  übriflcng  trcfflid^cv  ©d^roager,  ^^ilipp  üon  5fci^^f)cinif  l>ct* 
mat^  ©omfängcr,  in  ber  %o\^t  öifdjof  Don  ©pcier,  beffcn  Äronit 
eine  ^auptqucHc  für  ©icfingcn'g  ©cfcljic^tc  ift,  tüic  fein  @cgcu* 
fd|tüä^cr,  bcr  JRitter  3)ictric^  üon  ^anbfd^ud)^]^eim,  aw  beffcn 
Umftimmung  er  in  bcr  golgc  ein  cigcncg  ©enbfd^rciOcn  njcnbctc, 
loarcn  ol^nc  S^cifcl  aud^  mit  unter  bcn  SScrttjanbtcn  unb  greunbcn, 
üon  benen  ^utten  fd^reibt,  bag  fic  in  S^anj  gcbrungcn,  fid^  uon 
einer  fo  gefä^rlid^en  ©ad^e  loöjufagcn.  9Kan  fuc^tc  il)m  üon 
Äut^cr'ö  Süicinungcn  unb  planen  eine  abfd^rcdEcnbc  SBorftclIung 
beizubringen,  unb  ffil^rte  babci  njo^l  auc^  ©teilen  auö  beffcn 
©c^riften  an,  bic  in  bcnfclbcn  gar  nid^t  5U  finben  loarcn. 

granj  ^atte  bi^  bafter  üon  Sut^cr  nur  njcnigcö  obenhin 
gclcfen:  jc^t  benufetc  ^utten  bic  ujintcrlic^c  SDiuße  auf  berSbern-' 
bürg,  bcn  greunb  tiefer  in  bic  ©c^riften  be^  SHcjormator^  einju- 


Suiten  liep  mit  eidfingen  fiut^erS  €4rtftett.  378 

füt)rcn.  ©nißc  groben,  btc  er  it)m  üorlag  unb  münblid^  crläu* 
tcrtc,  mußten  i^n  erft  beßicrig  niad^en;  balb  fing  bie  ©ad^c  il^ni 
einjuleud^tcu  an,  unb  bei  weiterem  Sefen  tarn  cö  jur  Ucberjcus 
gung.  @r  flberfa^  bie  ©runblagen,  ermaß  bcn  Aufbau  ber  Äut^e:^ 
rifc^en  Se^re,  unb  SBie?  rief  er  m^,  ba§  toagt  jcmanb  crfc^üttern 
,^u  looBlen,  ober  wenn  er'ö  wagt,  ^offt  er'g  ju  fönnen?  3n  Äur* 
jcm  ließ  er  feine  5ü?al)ljcit  uorübergef)cn ,  nad^  ber  i^m  nid^t 
c^ntten  etwas  üon  Sut^er  ober  au(^t)onfid^feIbftt)orlefen  mußte; 
woran  fi^  @efpräc£)e  fnüpften,  in  benen  ^utten  bie  g^ffi^^fl^* 
traft  feineö  ^^eunbeö,  fein  lalent,  baS  Aufgefaßte  berebt  wicber^ 
Äugeben  unb  felbftftänbig  weiter  au^sufül^ren,  bewunbern  lernte. 
Sefet  war  ©idingen  gegen  bie  öerfud^e,  i()n  wanfcnb  ju  mad^en, 
geftö^It:  auf  bie  fc^on  oben  erwät)nte  SBarnung  feiner  öenoanbten 
oor  ber  Setl^eiligung  an  einer  fo  jweifell^aften  ©ac^e  war  jefct 
feine  Slntwort,  bie  ©ad)e  fei  feineöwegS  jweifeUjaft,  benn  eö  fei 
bie  ©ac^e  6f)rifti  unb  ber  SBal^r^eit;  überbieß  fromme  eö  bem 
bentfdjen  ©emeinwefen,  baß  Sutljer'ö  unb  |)ntten*3  Sßa^nungen 
©e^r  finben  unb  ber  ©laube  gefd)irmt  werbe  ^). 

©tel)en  wir  einen  ?[ugenblid  oor  biefem  öilbe  ftiü:  eö  ift 
eine^  ber  fd)önften  in  ber  @efd)id^te  unfereö  öolteö.  8lm  gaft^ 
lid^en  lifdje  ber  ©bernburg  fifeen  in  ben  SBinterabenben  jWei 
beutfd^e  Siitter,  in  ©efpräd^en  über  bie  beutfc^eftc  «ngclegenl^cit. 
3)er  eine  glüc^tling,  ber  anbere  fein  mäd)tiger  Scfd^üfcer :  aber 
ber  gtüd^tling,  ber  jüngere,  ift  ber  SJet)rer,  ber  ältere  fd)ämt  ftc§ 
bcö  Äernenö  nic^t,  wie  ber  ritterlid^e  Äeljrer  felbft  neibloö  bem 
größern  ÜKeifter,  bem  9Jiönc^  ju  SBittenberg,  ftc^  untcrorbnet. 

«US  biefcr  ölütl)eäeit  besJ  Serl)ältniffeö  beiber  3)lamm  ift 
bie  fc^öne  3ufi9""n9  ö"  ©idingen,  weld)e  ^utten  ber  beutfc^en 
Ueberfefeung  feiner  @efpräri)e  oorangefteüt  f)at«),  unb  bereu  nä* 
I)ere  Betrachtung  wir  ebenbeßtuegen  biö  an  biefe  ©teile  Oerfd)obcn 
l)aben.  Dl^ne  Ürfad^e,  Jagt  .^utten  in  biefer  SBibmung,  fei  bag 
©prid^wort:  ^w  Siöt^en  erlennt  man  ben  ^rennb,  nic^t  öufge*' 
fommen.  3)enn  niemanb  bilrfe  fagen,  baß  er  mit  einem  greunbc 
oenoaljrt  fei,   er  l)abe   il^n  benn   in   feinen  not^bnrftigen  anlie* 


1)  ^ae§  bteft  na(^  bem  oben  anoeftt^ricn  Briefe  l^utttn'd  an  l!ut^cr  t>om 
9.  3)ec.  1620. 

2)  St^rittcn  l,  S.  447-449. 


874  II.  «tv4.    6.  StapWtl 

gcnbeit  @ocl^cn  bcrmagcn,  bag  er  t^n  tntoenbifl  unb  aui^toenbtg 
fenne,  Uerfud^t  unb  (leprfift.  SBten)o()l  nun  ber  g(ä(tfelig  ju 
ad^ten,  bem  nie  Don  9lötl^en  geniefen,  einen  ^^reunb  biefergeftalt 
ju  probiren,  mögen  ho6)  anäf  bte  ftd^  ber  ©nabe  @otte$  berfl^« 
men,  bte  in  i^ren  9l5t^en  beftänbige  unb  l^art  l^altenbe  ^^reunbc 
erfunben  l^aben.  ,,Unter  toeld^en",  fä^rt  ^utten  fort,  „id^  mid^ 
bann  nit  nienig  bei  ®ott  unb  bem  ©Ificf  ju  bebanfcn  ^ab.  ^nn 
a\&  x(f)  auf  bad  Seugerfte  an  fieib,  Sl^re  unb  ®ut  Don  meinen 
i^einben  genöt^igt  tuar,  fo  ungeftfim,  bag  id^  faum  i^reunbe  anju«: 
rufen  ßeit  gehabt,  bift  bu  mir,  nit  (atö  oft  gefd^iel^t)  mit  tröft« 
liefen  Sßorten,  fonbem  piftragenber  X^at,  begegnet,  ja,  mag  id^ 
(a(d  bad  @prid^n)ort  ift)  fagen,  Dom  $imme(  ^crab  jugefaQen." 
®o  menig  barum  bie  ^reunbfc^aft  im  ©tfide,  toenn  fic  aud^  mel^r 
eine  luftige  ©efellf^aft,  ate  toal^rc  greunbfd^aft  genannt  werben 
foUte,  ju  Denocrfcn  fei,  fo  fiitbe  boc^  jwifd^en  beiben  ber  Untere 
f d^icb  ftatt,  tüie  jwifd^en  ©peifcn,  bie  nur  füg  unb  too^lfd^mcdenb, 
unb  fo(d^en,  bie  iugleid^  gefunb  unb  ^eilfom  feien.  @o  ^abe  er, 
^utten,  in  einer  ßeit,  ba  er  nid^t  luftigen  ©efd^madd,  fonbem 
^eilfamer  Slrinei,  nid^t  frd^li^en  Seiniefend,  fonbern  gewärtiger 
^ülfe  beburft  ^abe,  --  ba  l^abe  id^,  fä^rt  er  fort  „(ic^  ad^t,  aud 
göttlid^em  3uf^i(f<^tt  unb  Serfe^ung)  bid^  gefunben,  ber  nic^t 
flcad^tet,  xoQ^  ein  jcber  Don  meiner  @ad)c  rebe,  fonbern,  toie  bie 
an  il)r  felbft  geftattet  fei,  be^erji^ct.  §aft  bid^  nid^t  burd^  ©c^reden 
meiner  SBibenoärtigen  Don  SSerfed^tung  ber  Unf^ulb  abjie^cn 
laffen,  fonbern  auS  Siebe  ber  SBa^r^cit  unb  ffirbarmniß  meinet 
SBergewaltigung  für  unb  ffir  fiber  mir  gel^alten.  Unb  ba  mir 
au«  ©röge  ber  ga^r  bie  ©täbt  Derfc^loffen  geweft,  alsSbatb  beinc 
^äufer  (bie  id^  aug  ber  unb  anbern  Urfac^en  Verbergen  ber  ®e^ 
red^tigfeit  nennen  mag)  aufgct^an,  unb  alfo  bie  angefod^tene  unb 
Derjagte  SBal^r^eit  in  ben  @d^ood  beiner  ^ülf  empfangen,  unb 
in  ben  S(rmen  beiner  üBef^irmung  ganj  fedHid^  gehalten.  3)araud 
bann  gefolgt,  bag  id^  in  meinem  ^^rfaft,  ben  aud^  bu  el^rbar 
unb  reblic^  nenneft,  nid^t  wenig  geftärft,  alle  ©elel^rten  unb 
Äunftliebenbcn  beutfd^er  Station  (bcncn  nid^t  weniger  al«  mir 
felbft  an  biefer  ©ac^en  gelegen)  fid^  in  fjro^locfcn  ergaben,  unb 
glcid^  alö  nad^  einem  trüben  SBettcr  Don  ber  freubenreic^cn  ©on= 
nen  erquidfet  Worben.  dagegen  bie  boö^aftigen  Eurtifanen  unb 
Äomaniftcn,  bie  mid^  Derlaffcn  gemeint,  unb  ber^alb  beinahe  einen 


$utten*S  unb  @tclin0en'fi  gfreunbf^aft  876 

Xriumpl^  Don  mir  geführt  Ratten,  bo  fte  gefeiten,  bag  td^  mid^ 
(tote  im  ©prid^iDort  i[t),  an  eine  fefte,  uncrfd^iltterte  äBanb  ge^ 
klonet  f)ab,  i^ren  ©tolj  unb  Uebermut^  gegen  mir  etnjoj^  nieber^: 
gelaffen,  ftd^  faft  einget^an  unb  fleinen  Sautd  iporbcn/' 

i^ttr  fold^e  SBo^It^Qt  bem  ^^reunbe  genugfamen  S)anf  ju 
fagen,  fe^le  ed  $utten  nid^t  an  @emät^  unb  SBiden,  fonbern 
am  ®iM  unb  SSermögen.  SBerbe  i^m  aber  jje  eine  beffere  ßeit 
erfd^einen,  unb  fid^,  n)ie  er  ju  ®ott  ^offe,  Slenberung  bed  ©Ifidd 
begeben,  fo  xooüc  er  il^m,  aÖem  feinem  ißermögcn  nac^,  bermagen 
mieber  bienen,  bag  i^ranj  fpären  foUe,  er  f)abt  nienigftend  feinen 
i$(eig  gefpart,  i^m  S)anfbarfeit  ju  er^^eigen.  S3id  bal^in  n^oQe  er 
mit  bemjenigen,  mai^  i^m  Eein  freuet  noc^  @en)alt,  fein  Xro^ 
nod^  Uebermad^t,  fein  Slrmutl^  nod^  (£(enb  benehmen  möge,  näm:« 
lic^  mit  feinen  @innen  unb  ^erftanb,  bem  ^reunbe  treulid^  unb 
fleigig  ju  S)ienften  fein,  i^m  aud^  ie^t  fd^on,  toie  einft  SSirgil  ben 
jroei  n)o^(t)erbienten  Sänglingen  (9lifu^  unb  Surt^alu^,  Aen.  IX, 
446  f.)  jugefagt  ^aben: 

,9Bo  ettDOd  mein  ^^efd^rifft  t>txmaq, 
V  ^ein  Sob  mug  gerben  feinen  Xag/ 

Uebrigend  auc^  ol^ne  ba^  befonbre  Sierbienft,  bai^  er  ftd) 
um  i^n  enporben,  ^ätte  bod^  t^^anj  burc^  feine  ritterlichen  e^r^ 
lid^cn  X^aten  an  fid^  fc^on  t)erbient,  bag  ^utten  unb  aQe,  beren 
93erm5gen  ed  fei,  gegenmärttge  ober  Vergangene  S)inge  burc^  9)e^ 
^elf  ber  ©d^rift  jur  ffirfcnntniß  jufünftiger  Qcxt  ju  bringen,  feinen 
9lamen  aud  bünflem  Siergeg  in  bad  £ic^t  ber  endigen  ©ebäc^tnig 
festen.  „3)enn  o^ne  ©c^meid^elei  unb  Siebfofen  ju  reben,  bift 
bu  ed,  ber  ju  biefer  Qtxt,  ba  jebermann  bebauest,  beutfc^er  Slbel 
l^abe  etmad  an  ©trengfeit  ber  ©emüt^er  abgenommen,  bid^  ber* 
magen  erjeugt  unb  bemiefen  ^aft,  bag  man  fe^en  mag,  beutfd^ 
^lut  fei  nod^  nid^t  t)erfiegt,  noc^  bad  abelid)  ®en)äd^  beutfd^er 
Xugenb  ganj  audgetourjelt.  Unb  ift  ju  n)flnf(^en  unb  ju  bitten, 
bag  ©Ott  unferem  ^anpt,  ßaifcr  JSarlen,  beiner  tugenb^aftigen 
unerfc^rodtenen  iD?ut^famfeit  Qrfenntnig  eingebe,  bamit  er  bid^, 
beincr  ©cfc^idtüc^feit  nad^,  in  ^o^en  trefflichen  feinen  $&nbeln, 
bad  römi|d^  Steic^,  ober  aud^  ganje  S^riften^eit  betreffenb,  fo 
mit  Statik  toie  mit  ber  X^at  brauche ;  benn  aldbann  tottrbe  bie 
^rud^t  beiner  Xugenb  ju  u^eiterem  9lu|  fommen.    fjfünoa^r,  einen 


376  IL  Btt4.     6.  StapiUl 

folc^cn  9)lut^  füllt  man  nid^t  rut)cn,   mä)  inner  SBcjirfö  flctner 
©ad)cn  gebraucht  tpcrbcn  laffcn." 

3)0^  ^uttctt'g  Abfielt  fei  nid^t,  in  bicfcr  SSorrcbc  granjcn^ 
Sob  ju  bcfc^rcibcn,  fonbcrn  nnr,  feinem  §crjen  einmal  Suft  ju 
machen,  bad  geficdt  Dotier  guter  ©ebanfen  unb  freunblid^er  @ut:: 
roilliglcit  für  bic  unuergcltlidjcn  S3}of)lt!)aten  fei,  bie  ber  greitnb 
i^m  erwiefen  f)abc  unb  nod^  töglid)  je  mel^r  unb  mel^r  ^äufe- 
bal^er  fd^enfe  er  i^m  jum  Sleujaftr  bic  auf  ber  Sbemburg  gefcr» 
tigten  Ueberfe^ungcn  feiner  ©efpräc^e.  hierauf  ber  Iierrlid^c 
©c^luß,  ber  in  feiner  t^atluftigen  SWaun^aftigfcit  au§  bem  Sn^ 
nerftcn  üon  ^utteu'ö  SBefen  fam:  „Unb  tt)ünfc^  bir  bamit,  nic^t 
ate  wir  oft  unfern  g^eunben  pflegen,  eine  frö^lic^e,  fanfte  9iuf), 
fonbern  große,  ernftlid^e,  tapfere  unb  arbeitfame  ®efcf|öft,  barin 
bu  oieleu  9Jieufd^en  ju  @ut  bein  ftolse^  Ijelbifd^  ©emntl)  brauchen 
unb  üben  mögeft.  ©aju  xoöü  bir  @ott  &IM,  §eil  unb  SBor)l= 
fahren  öerlei^en." 

S)üc^  h)äl^renb  §utten  feine  ältcni  3)ialogc  ing  Dcutfd^e 
flbcrfefete,  arbeitete  er  jugtcid^  neue  lateinifd)e  aii^^).  3ft  bie 
ßueignung  jener  Ueberfefeung  öom  1.,  fo  ift  bie  ber  latcinifc^cn 
©efpräc^e  öom  13.  3onuar  1521.  ©inb  bic  bcutfc^en  feinem 
iöefcl)ü|er,  ©d)ülcr  unb  ritterlid)cn  Sbeale,  granj  oon  ©icftngcn, 
jugeeignct,  fo  tritt  biefer  in  ben  lateinifd)cn  alö  bramatifc^e  ^erfon 
mitvebcnb  unb  nüt^anbelnb  auf.  Unb  jroar  immer  in  ber  l)öd^ften 
©tellung,  alö  SSertretcr  beS  Siedeten  unb  SBa^rcn,  ber  f5^eil)eit 
loie  ber  SDiäfeigung.  3)ag  Öefte,  toa^  §utten  Weife,  t)at  er  feinem 
gfrauj^  in  ben  9Jhuib  gelegt,  mie  ^lato  feinem  ©ofratcö.  3"- 
geeignet  finb  bie  neuen  35ialoge  einem  fürftlid^en  9lad|bar  ber 
Sbcrnburg,  bem  ?ßfatjjgrafen  3of)ann  uon  ©immern,  bem  SJatcr 
bc^^  nachmaligen  Üurfürften  griebrid)  III.,  unb  ©tammuater  jener 
l)od)ftrcbenben  fimmcrnfd)en  ßinie  pfäljifd^er  fiurfilrftcn,  meldje 
bic  aieformation  in  i[)rcr  t)orgefd)rittenftcn  ©eftalt,  alö  Salöi* 
niöinui?,  ergriffen ;  wäljrenb  ber  ©tammüatcr  Sodann,  ein  iüdjtu 
gcr,  gebilbcter  unb  im  SReic^e  gcad^teter  gürft  (f  1557),  noc^  bei 


1)  Dialogi  Iluttenici  novi,  perquam  festivi.  Bulla,  vcl  Bullicida. 
Monitor  primus.  Monitor  Bccundus.  Praedones.  Sd^riften  IV,  S. 
SOO— 406.  3n  meiner  Ueberfe^ng  Der  ^utten'f^eii  O^efprA^e  6.  221—389. 
^ie  Sueignung,  8(4rt|ten  II,  8.  4. 


igutten'S  9{eue  (&t\pxä^t.  377 

bcm  alten  Äirc^cniocfcn  öerblicb.  grcimutt)  fei  c§,  wa^  er  öom 
©c^riftftcncr  öcrionge,  ^otte  ^fnljgraf  Sodann  im  ©cfpräd^e  mit 
$utten  einmal  geäugert  unb  jug(eic^  ben  äßnnfc^  ausgesprochen, 
tuenn  biefer  toiebcr  etrooS  greimütljigei^  fc^riebc,  eS  alsbalb  mit:: 
flctl^eilt  ju  erl^alten.  ©o  fc^idt  i^m  bcnn  §utten  biefe  neuen 
I)ialofle  afö  einem  folc^en  jiu,  ber  fie  foh)oI)l  mit  ©infidjt  äju  lefcn, 
atö  aud^  ju  fd^ü^en  miffen  tt)erbe.  greimuti)  toerbe  ber  ^faljgraf 
in  benfelben  nid^t  uermiffen,  wenn  oiellcic^t  auri)  g^ile  unb  8Jol= 
tcnbung.  I)er  Serfaffer  ^abe  fie  auf,  biefer  SBarte,  bie  fid^  längft 
ber  greil^eit  geöffnet,  eilig  aufgearbeitet,  über  baö  Ifjema,  bag 
il^m  in  biefer  3eit  faft  einjig  gur  3Jcl^anblung  übrig  fei,  unb 
mit  bem  SSor^aben,  ben  SBaljnfinn  ber  geinbe  jefet  auf  jebe 
mögliche  ärt  ju  reijen.  ©o  tt)eit  fei  er  entfernt,  fie  jU  fiirdjten, 
beren  Untenicljmungen,  fie  mögen  beginnen  n)aö  fie  tüoUcn,  uu:» 
möglid^  3)auer  ^aben  lönnen.  3)at)cr  fprec^e  er  auc^  bcuen  ÜKut^ 
ein,  n}eld)e  eS  erfd^redtt  f)abe,  tüie  fie  lürjlidj.  ben  Äaifcr  üon  fo 
Dielen  Garbinälen  unb  ^rotonotarien  umgeben  na6)  a)eutfc^lanb 
^aben  lommen  fefien.  3)arin  liege  fein  @runb,  für  bie  gute 
©ad)e  jU  fürchten,  fonbern  nur,  ben  jungen  dürften  ju  be* 
baueni,  ber  fic^  in  feiner  ^oljen  ©tellung  Don  jenen  ©c^eufalen 
mißleiten  laffe. 

Sßoran  fte^t  unter  ben  mer  neuen  3)ialogen  ber  jenige,  uon 
toelc^em  §utten  in  bem  Deeemberbviefc  beS  üorigen  Sal^reS  an 
Sut^er  gefc^rieben  ^atte,  er  arbeite  je^t  an  einem  ©efpräd):  3)ie 
5öulle,  jtt)ar  eilig,  bod^  fülle  eö  nid^tS  Unfeine^  werben,  beute  er, 
unb  fintier  werbe  eö,  fobalb  eö  erfd)ienen  fei,  evfialten.  3)ic 
58uUe,  ober  ber  SBullentöbtcr,  gel)ört  ju  bem  bramatifc^  Seben^: 
bigften,  was  Butten  gefc^riebcn  Ijat.  3)ie  päpftlidje  SBulle  unb 
bie  beutfc^e  grei^eit  fd^impfen  unb  balgtn  fid^  gleid)  anfangs  fo 
natürlich  l)erum,  baß  man  (wie  oben  beim  fji^ber)  flatt  bloßer 
^erfonipcationen  wirtliche  ^erfonen  gu  feigen  glaubt.  SSon  ber 
erftern  wiebcr^olt  miß^anbclt,  ruft  bie  anbere:  „gu  §ülfe,  i^r 
beutfc^cn  äRitbürger  1  »efd^üfeet  bie  unterbrüdte  greiljeit!  SBagt 
es  leiner,  mir  bciäuftefjen?  Sft-fcin  wa^rl)aft  ^^eier  ba?  Äeiner, 
ber  nac^  Xugenb  ftrebt,  Sflec^t  unb  99illigfeit  liebt,  ben  Xrug 
f)aßt,  ben  greueluerabfd^eut?  2Rit  einem  SBorte:  ift  fein  äd^ter 
©eutfd^er  ba?"  S)aS  ift  boS  ©tic^wort  für  §utten'S  Auftreten, 
ber  fic^  fc^on  neben  bem  Xitelbilbe  beS  9)üc^leinS  als  ben  Ser« 


878  II.  93tt4.    6.  ftainiel. 

fcd^tcr  ber  bcutfd^cu  3ftetl^cit  bcjcid^uct  l^attc.  „S)icfcr  8luf" 
fagt  er  (glcic^fam  nod^  in  bor  Souliffe),  ,,bi)n  tDem  er  tmnier 
fommcn  mag,  gel^t  mxä)  an.  Sd^  toxü  fd^auen,  toa^  cd  brausen 
gibt.  SBol^rl^aftig,  um  bie  ^J^teil^eit  ^onbelt  cd  [x6),  fo  biet  ic^ 
fe^e.  2)a  mug  id^  eilig  ^inaud.  äßad  gibt  cd  ^ier?  mer  ift  ba? 
ttier  ruft?"  —  „®ie  grci^eit'*,  anttt)ortet  bicfc,  ,,bie  greil^eit  toirb 
untcrbrfldft,  ^utten.  Sd^  felbft  bin  e^,  id^  rufe.  I)icfc  bort  ift 
c&,  bie  mid^  unterbrüdt,  bei^  je^nten  fieo  üBuQe/'  3e^t  beEommt 
cd  bie  SuQe  mit  bem  ^einblütigen  Sütter  ju  t^un.  3^  ^^^^^ii^ 
nid^t  geringen  ©c^reden  nennt  er  fid^  ben  SBuHentöbter,  ber,  tocnn 
Qud^  fein  £ut^eroner,  bod^  gegen  bie  üBuQen  unb  gegen  Stom 
über^QU^t  noc^  feinbfeliger  ald  fe(bft  Sut^er  geftimmt  fei.  (Er 
toirft  ftd^  i^rem  ißorbringen  in  ben  SBeg,  unb  bcrfte^t  ftd^  ju 
feinem  löbüd^en  SBerfe  hcd  9)eiftQnbed  aUer  guten  S)eutfc^en,  bor 
aßen  Sf^anjeni^  bon  ©idfingen,  bcr  längft  ber  greil^eit  Zcm)pcl 
unb  Sdtar  gebaut  l^abe.  S)ie  SuIle  ber^^nt  er  ald  eine  leere 
JBIafe  (bulla),  bie  leidet  ju  jerftören  fei.  —  3Wit  nid^ten  fei  fic 
leer,  emjiebert  jene,  bielme^r  boH  bon  grömmigteit,  ©enwlt 
^errfd^aft,  (S^re  unb  ©öttlid^feit.  —  3a,  berfefet  ^utten,  bon 
Aberglauben ,  @eij ,  $bd)mutl^  unb  eitler  (S^re  fei  fie  boU  unb 
aufgebtafen,  aber  leer  an  magrer  8lec^tfd)affenl^ett.  —  ©ie  fomme 
au§  bem  toeltl^errfd^enben  {Rom,  rüfimt  fid^  bie  SBuHe:  —  h)o, 
fä^rt  bie  beutfc^c  fj^^cil^cit  fort,  aJZaulefel  tl^curer  atö  ^ferbe,  bie 
aWänncr  feine  aJWnncr,  bie  ÜRcnfc^en  ©ötter,  ©ötter  aber  feine 
bor^anben  feien;  xoo  bad  S3öfe  gut,  had  @iute  böfe  ^eige,  too 
man  burd^  ©c^Ied^tigfeit  fic^  n^ol^l  berbient  mad^e,  bie  äRenfd^en 
bem  ©clbc  biencn,  bie  Irene  berbannt,  bie  grömmigfeit  bertUgt, 
alle  aicblid^f eit  ausgerottet  fei.  —  Unb  er  im  ®cgent^eil ,  er« 
toiebert  §utten,  fomme  bon  ber  ISbernburg,  ber  Verberge  bcr 
©erec^tigfeit,  too  ^ferbe  unb  SBaffen  im  SBert^c,  gaul^eit  unb 
geig^eit  in  SJerad^tung  fielen,  mo  bie  aRänncr  redete  SRänner 
feien,  @ut  unb  83öS  jebeS  für  had  genommen  tocrbe,  \vad  cd  fei, 
©otteöfurd^t  unb  äRenfd^enliebe ,  JRed^tfd^affen^eit  unb  Ireue 
^errfc^en,  toäfircnb  ^abfu^t,  ffil^rgeij  unb  anbcre  SJaftcr  ber- 
bannt feien. 

®er  öulle  ^at  Igdt  ben  SEBeg  gett)iefen,  \xd)  aber  ic^t  in 
eigenen  ©efd^äften  abfeitd  getrau;  ein  bummer,  ungebilbeter 
SRenfd^,   mie  $utten  i^n  nennt,   bod^  ju  biefem  ©efd^fte  boU^ 


^te  9tttte  ober  Ux  ^uttentöbter.  379 

fommen  geeignet,  tocxl  er  fd^Ied^t  ift  unb  l^i^tg,  unb  ftetS  bei  ber 
^anb,  toenn  ed  ctma^  f&ä^c^  ju  unternehmen  gilt.  äBod  bie 
SJuUe  gegen  Sutl^er  fagt ,  ginge  i^r  bei  ^utten  aUenfoIld  noc^ 
^in;  aber  bog  fte  bie  beutfd^e  $rei()eit  fld  jl)re  ©floDin  ju  be^^ 
^Qnbe(n  äJ^tene  ntadjt,  trägt  il^r  ©erläge  Don  i^m  ein.  9lun 
ruft  fie  aUe  frommen  Deutfc^en,  bie  ©d^aaren  ber  9Könc^e,  bie 
gotte^fürd^tigen  SBeiblein,  bie  (Surtifanen  jum  9)eiftanb  auf,  Der^ 
Reifet  bemjenigen,  ber  ben  ^utten  ertottrgen  rofirbe,  ^frünben 
unb  Slblog  nad^  ^erjendluft:  ber  gräulic^fte  SSerbrecber  fönne 
l^ier  Vergebung  aQer  Vergangenen  unb  fünftigen  ©ilnben  \kx- 
bienen;  bie  ©ad^fen,  wenn  fic  bie  gute  I^ot  tjoübringen,  bürfen 
fänftig  QU  i^afttQgen  93utter  unb  (Eier  effen  unb  ft^  be^^  %%^ 
jtoeimal  in  SBier  betrinfen,  bie  $oIen  immerfort  fte^Ien  u.  bgl.  m. 
SBirflic^  fommen  fofort  ber  öulle  bie  ßurtifancn,  bem  8litter 
unb  ber  beutfd^en  grei^eit  aber  grans  öon  ©idfingen  mit  ben 
©einigen  ju  §ütfe,  öor  benen  bie  erftern  bie  ^lvid)t  ergreifen. 
Äud^  Äaifer  Äarl  unb  bie  gö^ftcn  [teilen  fid^  ein,  an  toel^e  nun 
^utten  unb  ©idfingen  {Reben  l^alten,  in  benen  fie  biefelben  jur 
Slbn^erfung  bed  römifc^en  Sod^ed  aufforbern.  äßad  bie  grei^eit 
t)or^ergefagt  ^atte,  ^utten  braud^e  fic^  an  ber  99uQe  nid^t  ju 
t)ergreifen,  fte  merbe  balb  bon  f eiber  planen,  gefd^iel)t  enblid^: 
fte  pla^t,  unb  atö  i^r  Sn^alt  fommen  (nebft  mep^itifd^em  @e« 
ftanfe,  gegen  welchen  bie  ärjtlid^en  greunbe,  ©tromer  u.  f.  to., 
Senpa^rungi^mittel  an  bie  $anb  geben)  3(blag,  SIberglaube,  Q^r^^ 
geij,  ^abfud^t,  ©euc^elei,  §interlift,  äReineib,  SBoUuft  u.  f.  f., 
für;  ein  folc^er  $aufe  Don  ®räueln  unb  2aftem  j^um  SJorfd^ein, 
bag  fie  notl^wcnbig  bauon  berften  mußte.  Um  frei  ju  werben, 
rätl^  fofort  ^utten  ben  S)eutfd&cn,  alle  Surtifanen,  bie  fo  eifrig 
für  biefe  SuUe  geftritten  l^aben,  oon  ®runb  aud  ju  vertilgen; 
ber  geplagten  SuUe  aber  fe^t  er  bie  ©rabfc^rift: 

6((ouet  bie  Bulle  liegt  ^iet,  bie  uertoegne,  be8  tufctf^en  8fo; 
9Bo8  fie  Vnbern  0c»ottt,  gob  fie  fi4  f eiber:  ben  ttib. 

Die  beiben  mittlem  ®efpräd^e  ber  neuen  ©ammlung,  ber 
erfte  unb  jtoeite  SEBamer  betitelt,  f)aben  beibe  nur  jwei  Untere 
rebner,  inbem  fid^  in  bem  crften  Sut^er,  im  jweiten  granj  von 
©idingen  mit  einem  marnenben  93efannten  unterl^alten.  93eibe 
finb  infofern  @egenftü(fe,  ald  fid^  ber  erfte  SBamer  bon  Sutl^r 
nid^t,  föo^l  aber  ber  jweite  bon  ©idingen  umftimmen,  b.  ^.  für 


380  II.  9ud^.     G.  Kapitel. 

bic  ©ad^c  bcr  {Reformation  getüinncn  läßt,  öcibc  ©cfpräd^c  finb 
minbcr  braftifcl),  aU  baö  Doraiifleöcnbc  unb  ba^  nac^folgenbc; 
enthalten  Diclme^r  in  rul^igcr  9lcbc  uub  ©cgcnrcbc  eine  Äuö^ 
cinanberfefeuncj  bcr  fünfte,  njctc^c  in  jenen  lagen  bie  ©emütljer 
immer  mc^r  jju  trennen  anfingen. 

3m  erften  Don  bciben  tritt  ein  ÜRann,  bcr  bi^^er  ßut^cr'ä 
greunb  unb  Anhänger  gett)efen^  roie  fic^  im  SSerlauf  ergibt,  ein 
pi^erer  @eiftlirf|er,  ben  SReformator  an,  um  i^m  ju  crflären, 
ba^  unb  tüarum  er  mit  mancl)cn  anbern  fid)  üon  it)m  to^jufagcn 
cntfd^Ioffen  fei.  Sieben  ber  ^nxd)t  Dor  bem  pöpftlic^en  Sänne 
nämlid)  fei  c^  ber  Ueberbruß  an  Sutfjer'ö  Se^re,  bie  i^nen  an^^ 
fänglic^  SWfl^^fogt  f|abe,  n)aö  i^n  unb  anbere  baj^u  betoege.  Un^ 
möglid)  fönne  eg  it)nen  gefallen,  njaö  [xäf  me^r  unb  me^r  al^ 
feine  ^bfid^t  ^eraujSftelle,  baß  er  bie  Üir^e  öon  il)rem  gegem 
toärtigen  ©lanje  jn  ber  Slrmfeligleit  unb  bem  ©djmufc  ifjrer 
anfange  jurürffü^rcn  lüoUe.  —  3m  @egentl)cil,  enuicbert  ßutl)er, 
fuc^e  er  bie  Äird^e  Don  bem  ©d^mufce  ber  ajienfd^enfa^ungen  unb 
ber  SBermeltlid^ung  ju  reinigen  unb  i^rcm  urfprfinglidjen  ©lanjc 
jurücfjugeben,  inbem  er  S^rifti  ©ebote,  bie  göttlid)e  SBal^r^cit, 
jur  alleinigen  SRic^tfc^nur  beö  fieOcnö  mac^e.  ~  Stber  ber  3BaI)r^ 
^eit,  meint  ber  SBarner,  miiffc  boc^  ber  ^apft,  alö  Slac^folger 
^ctri  unb  ©telluertreter  ßljrifti,  näf)er  fteljcn  alö  2utf)er,  ber 
fid^  ängftlic^  an  baö  ©^riftioort  auflammere,  tü8f)renb  jener  mit 
E^rifto  fo  ®in^  fei,  baß  er  feftfc^en  lönne,  wa^  er  tooüe.  — 
$ier  greift  Sutf)er  erft  bie  uorgeblidje  Uebergabc  bcr  ©d^lüffet 
getoalt  an  ^ctruö,  bann  bic  9iad^folgc  bcö  ^apftc^  in  berfelben 
burc^  bie  beiben  ©ä^c  m,  baß,  erftlic^,  6f)riftnS  bie  ©c^lüffeU 
geiüült  nic^t  bem  ?ßetru^  allein,  fonbern  aßen  Slpoftcln,  über* 
tragen  tjabc;  unb  stpeitcui^,  njcnn  and),  fo  betoeife  bieß  nid^tö  für 
ben  ^apft.  ®em  'ißetru^,  fl6crf)aupt  ben  9lpoftcIn  nachfolgen, 
tjeiße  iljr  ßeben  nad)af)men;  baö  fei  aber  nid|t  ein  2cbcn  in 
9ieid)t[)um  unb  §errfd)aft,  fonbern  ber  ?ßrebigt  unb  3)ienftteiftung 
geloefcn;  if)re  9?ac^folge  mitt)in  fei  eine  Saft,  eine  Slrbeit,  bic 
einer  auf  fid)  ncl^mc,  nid)t  eine  ffifjrc,  ober  ein  SSorrec^t,  bcffen 
er  jn  genießen  [)ätte.  3u  jenem  einjig  ujafircn  ©inne  aber  fei 
bie  9lad)fotge  ^etri  unb  ber  Stpoftel  nic^t  an  JRom  gcbunbcn, 
fonbern  allenthalben,  wo  apoftolifd^e  3;ugenb  geübt  merbe,  Dor^ 
Rauben;  im  ©egent^cil  niemanb  toeiter   Don  berfelben  entfernt 


maxntx  I.  aei 

aW  ein  SBifd^of,  tocld^cr,  tüic  bcr  römifc^c,  in  ^runf  unb  ^urpur 
^crrlid^  unb  in  grcubcn  (cbe,  üon  ^Bewaffneten  umgeben  fei, 
Äriege  fü^re  unb  fiänber  fic^  ju  unterwerfen  trod^te.  —  §ier 
mac^t  ber  fDlaf)\KX  ben  Unterfc^ieb  gwifd^en  ber  anfänglid^en  un« 
UoQfommenen  unb  ber  je^igen  triumptjirenben  Sirene  geltenb,  in 
Welcher  alled  glänjenb  unb  ^errlid^  fein  m&ffe.  $(Uein  Sut^er 
^ält  i^m  entgegen,  bag  bie  d^riftUc^e  Stix6)c  i^ren  Wefentlidien 
©runbjflgen  nad^  ju  allen  Qdicn  nur  Sine  fein  lönnc :  wenn  Un* 
rec^tleiben  ben  Äpofteln  al^  ©ieg  gegolten  \)abc,  fo  fei  barauö 
abjune^men,  wag  in  i^rem  ©inne  S^riump^ircn  fieiße.  2)ie  ^flid^t 
eineig  c^riftlic^cn  Sifc^of^  fei  ju  allen  Seiten,  feine  §eerbe  ju 
Weibcn,  burc^  Se^rc,  93eifpiel,  ©ebct  unb  SSorforge.  Slber  2eo  X. 
(üon  beffen  Privatleben  er  au^  ©c^onung  fi^roeigcn^wolle)  prebige 
gar  nic^t,  unb  ftatt  ©eelen  gu  erretten,  i)abt  er  bereu  fc^on  Diete, 
tl^eilö  burd)  feine  Kriege,  tf)ei(^  burc^  bie  3;äufc^ungen  be^  Hb^ 
Ia§I)anbeIö,  uerberbt.  (Sine  fo  fd^mu^ige  iträmerei,  ein  fo  fi^änb^ 
lid^er  SJetrug  al^  biefer  foUtc  bem  SBarner  boc^  bie  äugen  öffnen; 
toaö  an  ben  ©uUcn  fei,  barüber  fönnte  i[)n  fc^on  ber  Sfiame 
belehren;  baö  ganjc  päpftlid^e  Siedet,  al^  eine  ©ammlung  Uon  , 
f)errfc^=  unb  ^abfiic^tigeu  ÜJienfc^eufafeungcn,  foUte  üon  allen 
d^riftlic^en  gürften  unb  SJölfern  oerbraunt  unb  abgefc^afft  werben. 
Dergleid^en  gefährliche  Sflcbeu  tuiU  ber  SBarner  nic^t  länger 
andren;  er  bleibt  babei,  baß  auf  ©eiten  be^  ^apfteiS  unb  ber 
ajie^r^eit  bie  größere  ©ic^er^eit  fei;  bie  äußere  ^xa6)i  feincö 
©tcUuertrcterö  uub  feiner  SDiener  fiubct  er  für  ß^riftum  e^ren^ 
uoll;  baß  Sut^er  üon  ben  ©djentuugcn  an  bie  Äirc^e  abmal^ne 
unb  bie  ®eiftlid)teit  arm  machen  wolle,  Ijat  feinen  Seifatl  gar 
uic^t.  2)abei  fiubet  er  auf  päpftlic^cr  ©cite  bie  ^orberungen  an 
ben  ^{enfc^en  erträglicher  unb  minber  abweic^eub  oom  gewöhn« 
lid^en  ßcbcn.  ^a\i  bürfe  cö  fic^  wo^ler  fein  laffen;  fct)Wercre 
©ebote  erlcid^tcre  ber  Dber^irte,  ober  laffe  fie  wo^l  aud^  ganj 
nac^;  gelüfte  einen,  etwa^  ©(^led^teiS  ju  t^un,  fo  mad^e  bcr 
milbe  Satcr,  baß  e^  erlaubt  fei:  waö  Don  Sut^er,  feftt  ber838ar* 
ncr  Ijinju,  niemals  ju  erhalten  fein  Würbe.  —  greilid^  nid^t,  er* 
Wiebert  ßut^er,  ba  er  nid^t  geben  fönnc,  wa§  er  nid^t  [)abc  unb 
uid^t  geben  möchte,  felbft  wenn  er  eö  fönnte,  Weil  er  alö  red^t* 
fc^affener  ^Slann  ed  nic^t  geben  bfirfte:  nämlic^  (Erlaubniß  gu 
füubigen.    §ier  ftellt  fid^  ber  ®egenfafe  beiber  ©tanbpunfte  red^t 


882  II.  9u4.     6.  ItapM. 

ffttani.  ^er  SBartter  berul^igt  fid^  bei  ber  ^fi^ftlid^en  ISrlaubniS, 
Söfe«  ju  t^un:  tocnn  barin  eine  ©d^ulb  fei,  fo  faOe  fle  bcm 
^pfte,  ntd^t  il^m,  jur  Saft;  er  t^ertägt  fid^  barauf,  bag  beim 
jüngften  ©erid^tc  ber  ^apft  für  il^n  einflel^en,  mit  einem  einzigen 
Sßorte  aOe  ©finben  ber  ©laubigen  aud(öfd^en  merbe.  9lad^  Sut^ 
bagegen  (fo  h)ic  §utten  feine  Seigre  nod^  rationcDer,  ate  fie  ge* 
meint  war,  fagte)  fann  feiner  auf  frembe  Verantwortung  leben, 
borf  nid^t  frembem  Urt^eilc,  fonbern  nur  bem  eigenen  ©etoiffen 
im  ^anbeln  folgen,  ba  jeber  ffir  fid^  felbft  einjufte^en  f)at 

Snnerlid^  fc^eint  ber  SBamer  bie  $ol^l^cit  feineiS  ©tanb« 
pun!teiS  unb  ba^  SKd^tige  in  Sut^er'd  SluffteQungen  wol^I  ju 
ffi^Ien;  aber  äugere  9Hld(ftd^ten  l^alten  i^n  feft.  Die  ©d^Sle^: 
rung  ber  geiftlid^en  ^frünben,  toie  Sut^er  pc  beabfic^tigt,  toürbe 
ou^  il^n  um  feine  $ferbe  unb  Dienerfd^aft  bringen;  Wogegen  er 
feine  9n^&ngli(^fdt  an  ben  päpftlic^en  @tu^l  balb  mit  bem  Sar» 
binalS^ute  belohnt  ju  fe^en  ^offt.  @o  fd^eibet  er  üon  Sutl^er 
mit  ber  JBerfid^erung  fortbauember  perfönli^er  greunbfd^aft, 
aber  mit  fiodfagung  Uon  feinen  ä^einungen ;  wäl^renb  biefer,  nad^« 
bem  er  il^n  hergebend  auf  beffere  SBege  5U  bringen  berfuc^t  ^t, 
il^n  aufrid^tig  bebauert  unb  fic^  anfd^ictt,  ftatt  biefer  einen  üer« 
lorenen  ®eele  atöbalb  jwd  ober  brei  anbere  ffir  S^riftum  ju 
gewinnen. 

S)ad  jweitc  ©efprö^  gleid^en  Xitetö  fd^eint  unmittelbar  üor 
bergueignung  be^  ganjen  Süd^lrinö,  ju  Anfang  be^Sa^re^  1521, 
gefd^rieben  ju  fein,  ba  eg  bereite  auf  ben  (wormfer)  Äeid^ätag 
SBcjug  nimmt.  I)iefer  würbe  jwar  erft  am  28.  3anuar  förmlid^ 
eröffnet;  aber  ber  Äaifer  war  fc^on  im  December  inSBormiS,  unb 
nad^  unb  nad^  fanbcn  ftd^  bie  gürften  ein.  auf  bie  Übeln  9lad^* 
reben,  welche  in  biefer  $ürftent)erfammlung  über  i^n  ergel^en, 
wirb  nun  Sfranj  öon  ©icfingen  burd^  einen  jener  beforgten  greunbc 
aufmerffam  gemad^t,  bon  benen  $utten  ju  ISnbe  bed  vorigen  3al^« 
reg  an  Sut^er  gefd^rieben  l^atte,  wie  fie  aHeö  öerfud^en,  fjranj 
Don  ber  @ac^e  ber  Sfleformation  abwenbig  )u  mad^en.  (fö  ^eige 
bort,  er  fei  ein  Sln^änger  Sut^er'd  unb  enthalte  ben  ^utten  bei 
ftd^,  einen  SKenfc^en,  ber  einft  nod^  Urfad^e  oon  großem  Unheil 
werben  werbe;  überbieß  l^abe  er  fic^  vorgenommen,  bie  Pfaffen 
unb  S3ifd^öfe  }ur  Orbnung  ju  bringen,  ol^ne  ©d^eu  bor  Seo'iS  ^uüc 
unb  ben  Verboten  fo  öieler  früljem  ^^fte.  —  ®a3  fei  wa^r, 


SBomer  II.  888 

enotebert  @t(ftngen,  ober  fein  ®runb,  fibel  üon  t^tn  ju  rcben. 
3)cr  fd^mu^igcn  ^faffcnl^crrfd^aft  SBibcrftaub  ju  Iciftcn,  fei  ic|t 
jebed  S3iebennanncd  $f(id^t;  Sut^ern  günftig  ju  fein,  ber  bcS 
SDangelium  t'^ebige,  fein  SSerbred^en;  $utten  aber  fei  für  feine 
©d^riften,  fo  t)iel  man  n^iffe,  bid  jje^t  n^eber  angeflagt  nod^  ber^ 
urtl^cilt.  Auf  bic  ^emerlung  bed  SBamer^,  ba§  Sutl^cr  unb  feine 
Snpnger  atö  9leuerer  gelten,  entgegnet  %xani,  bag  fie  melmel^r 
bod  entftellte  Ulte  mieber^erjuftenen  trod^ten,  unb  barin  gen^ig  im 
©inne  S^rifH  Ijonbeln.  @o  follen  fie  t&  S^rifto  ju  beff em  über^ 
taffen,  meint  ber  anbete,  ober  (ba  il^m  t^xan^  aöbalb  einwirft, 
bag  ftd^  ©Ott  ber  SRenfc^n  atö  SEBerf^uge  ju  bebienen  pflege) 
bod^  ben  ^ieftern:  i^n  unb  ^utten,  atö  Saien,  gel^n  geifttid^e 
©ac^en  nid^td  an.  %IIein,  gefef^t  felbft,  entgegnet  tJftan},  ju  fold^er 
X^eilung  bei^  Sl^riftenbolfd  in  $riefter  unb  fiaien  tuären  jjene 
bere^tigt  getoefen,  fo  fei  bod^  flar,  bag  bie  $faffen  nid^t  geneigt 
fein  toerben,  il^re  eigenen  ^^e^ler,  bie  Sut^er  i^nen  g^eigt,  }u 
t)erbeffern;  ba^er  berufe  ®ott  Saien  jur  3(b^ä[fe,  unb  er  inSbt» 
fonbere  finbe  fic^  t)om  @etfte  getrieben,  bie  9)efd^irmung  Sut^er'd 
unb  ber  d^riftlid^cn  tJftei^eit  auf  fic^  ju  nel^men.  Hld  ber  SEBamer 
feine  Seforgnig  t)or  ben  ©efa^ren  äugert,  benen  fid^  ©idingen 
burd^  ein  foId^eS  Unterfangen  audfe^e,  ern)iebert  biefer,  er  ^abe 
nur  bie  eine  %vixd)t,  S^rifti  ©nabe  }u  berlieren,  toenn  er  ni^tS 
t^ue.  äKel^r  unb  mel^r  ge^e  i^m  ber  traurige  guftanb  ber  ftird^e 
ju^erjen  unb  bie  immer  fteigenben  Uebeltl^aten  ber  ^iefterf^aft 
Unb  nun  entrollt  er  in  langer  9tebe  bad  befannte  ©emälbe  ber 
oerfd^iebenen  SDZigbräud^e,  toetd^  t^ollftänbig  j^er^ujä^len  feine 
©prad^e  ^inreic^e,  unb  in  Sejug  auf  nield^e  bie  ^a6)totlt  ben 
©eft^id^tf^reibem  biefer  gcit  ben  ©tauben  öcrfagen  toerbe.  JBe* 
reitd  ift  ber  SBarner  baran,  umgeftimmt  ju  nierben :  bo(^  l^ftlt  er 
^ranj  noc^  bie  gemeine  Sflebe  entgegen,  bag  feiner  je  ein  glücf« 
lid^  Snbe  genommen  ffabc,  ber  bem  $riefterftanb  entgegen  ge^ 
»efen  fei. 

3)od^,  ertoiebert  tJftanj  —  unb  ^ier  eröffnet  fid^  und  ein 
mertkoürbiger  83litf  in  $utten'd  unb  too^l  auc^  ©idfingen'iS  (SnU 
toürfe :  —  ber  üBö^me  QtSta.  „$at  er  nid^t  ben  Slul^m  l^inter 
fid^  gelaffen,  fein  SSatertanb  bon  ber  ßtoing^errfd^aft  befreit,  aud 
ganj  995^men  bie  nic^tdmärbigen  äKenfd^n,  bie  faulen  Raffen 
unb  unnfi|en  äRönc^,  t>ertrieben,  i^re  ©üter  t^ild  ben  (Erben 


SM 


IT,  %ui$.     G.  ttapM. 


bctcr,  bie  [ic  t|cfHftft.  Ü]c'M  bcm  altgcmeinen  öcftcit  juriiddcftcßt, 
bell  tümifcljcn  ©iiifiriffcii  unb  tm  »SäuOcrcicn  bct  Rupfte  'baä 
Saiih  ucr[cl)loflcii,  bcn  clcnbcii  Untcvflnnfl  bcd  iieiligi'n  3Raiuic8 
§116  mutl)Uofl  gerächt,  unb  in  üße  bem  Ediic  Seilte  gejuckt,  fi^ 
feibft  iiict)t  [tcteidjcrt  jii  ^nben?  Unb  bcnnocft  Ijat  er,  ot)nc  eine 
Unlerbrcdjiing  feinet  ©lüetalaufce,  geliebt  unb  ucnnißt  uou  feine« 
Sanbdleutcn,  bie  er  nod)  Furj  tiüv  jeincm  ÜCubc  mit  ^ritfainen 
Srmaljnungen  uerfeticn,  fein  Selten  bcirf)lü[(en."  Sil«  SJcrbtcc^en, 
meint  SicTiiigcn,  feien  3''^fa'ö  Xftaten  nur  oon  feinen  gcintic''. 
ober  uon  foldien  uecft^rien,  roclt^e  bie  @eirt}iclite  nit^t  tcnneu; 
roaä  cv  getljan,  fei  uet^t  uiiö  jür  4Ji)f)mcn  nii^lid)  gemefcii.  — 
Xrn  fc^einft  mir,  bemerti  bei  Söorner  batouf,  tiirfjt  übel  Suft  ju 
^abe»,  3'äf«i'i*  Iljat,  wenn  eö  migiuge,  oui^  ^icr  nac^jua^men? — 
l£r  fei  ni(^t  oI)ncfiuft  bojii,  beteiint  ^rani;,  uoiau^cfe^t,  bag  bie 
^icfterfc^nft  aui^  fenicc  auf  (£i'inal)nuugeii  n(d)ts  gebe»  luerbc : 
in  bicfcin  %aüe  muffe  man  @L'ii)alt  gegen  fie  gebraut^cn, 

Öcreit«  bnrd)  Srauä  ilbcrjeuflf,  erinnert  ber  SÜJamev  i^n 
nur  ni)d)  an  bie  cntflcgengefcgle  ©efinnung  beÄ  fiaifctö,  iDcI(^cr 
bic^ii^ängerSut^cr'ä  bcbroljt  unb  iicTfproc{)eu  (jabc,  baS^nfc[)eii 
bc«  ri)mifti)eu  @tul)lä  mit  £>iraiifet)un()  feiner  ganzen  Waän  auf' 
rcc^t  erhalten  ju  löoUeu;  bem  ßnifer  aber  fei  er  bot^  öfc^orfam 
f^ulbifl.  —  Mtteiu  biefc  Mücffit^t,  entgegnet  Stnnii  mit  ()ol)em 
5teimntl)e,  loerbc  iljn  am  aUeriwenigftcn  uou  feinem  SBur^obcn 
jurüdljalten.  8llä  feine  ^ifliiftt  crtenuc  er,  bcmSaifer  j"  ralljeu 
unb  für  i!)u  ju  tljun,  nii^t,  was  biefem  für  ben  Slugcnblid  ge- 
fällig, fonbern  wai  it)m  für  bie  Xiaucr  nüftU^  fei.  @u  lauge 
ali  müglic^  luerbe  er  baijet  babci  beharren,  büä  ni^t  jin  tl)un, 
mos«  freiube  ffiinflüftcruug  ben  Maifct  je^t  bcrcbet  Ijobe,  luowon 
er  aber  bie  oerberblidjften  golgen  ftc^er  UütouSfeI)e.  So  gebe 
gätle,  iBü  llnae^orfam  ber  befte  (Seburfam  fei,  (iJcfc(jt,  ftürl 
l^flrnle  tl)m  bcgf)alb,  fi>  getröfte  er  fic^  beffcn,  bag  berfelbc  d  tbm 
fpütcr  banfen  merbe,  roenn  einmal  bie  ^eit  bie  S(nfd)lägc  beret 
ivcrbc  an^Sidjt  gebracht  l}aben.  burrl)  meiere 5l^arl  je^t  ju  feinem 
Uufjeil  fid)  leiten  laffc.  3u  biefem  Sinuc  gcbenfe  er,  fogar  flcgeu 
be8  fiaiferd  SBillcn,  fü  lauge  filr  beffen  ÖefleS  jn  forgen,  bi^  er 
fi(ft  geiuallfiim  entfernt  fc^en  roerbc.  Si(^ct  loürbcn  and)  anberc 
bcmfctbcii  in  ttlcidjeni  Sinne  mt^cu,  nH'un  flc  nid)t  burd)  t)ävft< 
ÜifcA  C^lb  bcftoii^en  luäreit.    Marl   I)älte  jetft  fo   viel  Vlnbere«, 


Waxntx  II. 

SRDtfjrocniJigcreä  },u  t^un ,  tilö  bcn  Sßfaffi-'n  du  Otjx  ju  lcit)cn : 
;^.  3.  SlbftvUunct  bcä  StaubiucfcnS,  bei  Eaufiiiäiintfcl)cn  ^lonopolc, 
!Öcfd|tanfung  Der  Scic^lualter,  Sßctminberunfl  bcr  ßaljl  bct  @cift= 
liefen  uiib  bcr  3){ünc^r,  faüü  bic  leiteten  iiicfit  bcffer  gcir  aligc^ 
fdjüfft  würben,  Siijuägcfegc,  Sperre  ber  Oelbaiiäjcliteppunfl  burcf) 
bic  Siigfltr  uiib  iiac^  ÜRum.  SJäre  bicfe  getrau,  bann  möchte  er 
fttl)  um  iene33mßf,  bie  t^ii  ctgcntttct)  m(t)tä  tingeljtn,  bcEummcrn. 
Uiib  auf  bcö  SSainerö  Einwurf,  bnfe  qü  boct)  luo^l  nit^t  gaiij 
uniiüß  fein  bürfte,  auf  bic  auö  Stnlüfe  bcr  reformatorift^en  l8cioc= 
guug  cutftaubcnen  Uniui)cn  ein  üugc  ;^u  ifaben,  bamit  fie  nid}t 
gefäljtlit^  ractbcn,  gibt  granj  bic  ttcffcube  SEntroort:  (ää  rcürbcn 
gar  feine  Unruhen  cntftanbcii  fein,  nicnii  Sari  fic^  nic^t  in  ben 
§anbel  gcmifct)!  ^öttc.  ffir  ^dtte  bcr  ©ac^e  i^ten  Öaiif  laffen, 
unb  nic^t  burc^  fein  SJa^wifctjentrctcn  ben5ßartcicifcr  tcijcu  follcn. 
33auu  iDürbc  bic  burdj  ßutljer  in  S^cutfc^lanb  fit^  uerbrcitenbc 
ffirEcnntiufe  bcr  cuangelifc^cn  Sel)re  in  Äurjcm  Doii  fclbft  böä 
bcutf^c  ttirc^cMiucfeii  iimgcftoltet,  ber  ^faffenE)crrfctiQft  ein  ffinhc 
gctuad)!,  unb  tai  'älnfc^cn  bcg  JtaiferS  gehoben  ijaben,  n)cl<^er 
nun  in  fcllfamcr  Üjcrblcnbung  gegen  fein  eigene^  ^ntercffe  bcin 
bcö  ^avftDS  fic^  bieuftbar  mac^e. 

3unä(t)ft  ifai  nun  granj  im  «inne,  Sintöcr  ju  ft^ii^cn. 
SäJenn  iljm  baijct  bcr  Jtnifev  ctroaä  ©eroflltfamcÄ  gegen  benfclben 
i^nmut^cn  luirb,  fu  ift  fein  ^orfag,  fii^  erft  ntöglid)ft  f,ii  fträubcn, 
bann  im  ^iot^fallc  offen  bcn  ®e^orfam  ^u  uerroeigern.  9iäc^ftcn3 
iBirb  er  beu  fd)lec|ten3iütt)gebern  bräÄaifcrä  bic  gtcunbfdjaft  auf. 
fngen,  juuor  iebod)  bicfcn  fclbft  ctmal)ncn,  fic^  nic^t  bcm  'ißavftt 
ju  unlcnnerfcn.  3)eutfc^lünb  braudjt  jctjt  einen  fc^orfen,  fricgE' 
tifc^cn,  nic^t  einen  trügen  5ßfoffcnfaifcr.  £eo  ju^te  erft  ÄarE'e 
8BaE|l  ju  Ijinbcni,  bann  ft^irfte  er  (eine  Gteohiren  I)intcr  i^n,  bic 
i^n  jc^t  gonj  bel)ertid)en.  alle«  ^Öngt  nun  baran,  bafe  ber  Äaifer 
ju  bcfferer  ffiinfit^t  tomme,  feine  übclgefinntcnlRfltEjgcber  entferne, 
biegrcnnbfc^aft  mit  bcn^^fiffca  abbreche,  flatt  tljrcr  bie  tapferftcn 
unb  bcftgcfinntcn  beutft^cn  ÜJiännet  on  fic^  jicljc  unb  mit  bicfcn 
bic  Söerbefferung  bcr  Eirc^Iiilien  äufänbc  unb  bic  Sefrcinng 
31cutfd)lanbÖ  burdjfüljre.  Db  er  fidj  ba^u  gtonäenä  bcbiene, 
ober  eincä  nnbern,  gilt  jenctu  glcid),  luenn  er  nur  tüchtige  3" 
ner  niä^lt. 

I^ut  Siavl  bicfi  nicQl,    bann   l)at  5con,\  im  Sinne 

VII.  26 


feqtcn 

bicfcn 

reinng  ^ 

cbiene,  ■ 

-mun^  ■ 

etmaä  ■ 


886  IT.  $u4.    6.  fta^üel. 

Quf  feine  eigene  §anb  jiU  wagen,  mag  eS  auöfc^Iagcn  toic  e§ 
toill.  SJaju  ^at  er  an  ^utten  einen  eifrigen  unb  Ijcftigen  SÄa^* 
ncr,  beffen  ©eift  bem  Unternehmen  gewad^fen,  bem  jebcr  SScrjug 
uttlciblid)  ift,  unb  ber  aUc^  in  SSetüegung  fefct,  um  bcn  Untere 
gang  jener  öerberblid^cn  3Renfdjcn  ^erbeijuffil^ren.  Unter  ©cgen§* 
toünfclen  be^  umgcftimmten  SBarnerö  unb  beffen  S^anle  für  bie 
JBelel^rung  burc^  ©icfingen  fd^ließt  ber  3)ia(og. 

Da«  öiertc  unb  lefetc  ®efpräc^  ber  neuen  ©ammlung,  bie 
SläuOer  betitelt,  war  fd^on  üor  Sö^tcSfrift  angefangen,  unb  foHte 
bereit«  mit  ben  altern  ©efpräd^en  erfdjeinenO-  ffiollenbet  Imm 
e«  gleid^wo^l  erft  ju  Anfang  1521  fein,  ba  e«,  wie  ber  jweite 
838arner,  auf  ben  mormfcr  Äeic^ötag  JBejiel^ung  nimmt,  ffi«  bc« 
jei^net  einen  SBenbcpunft  in  ber  ffintwicflung  öon  ^utten'ö  3becn 
unb  Entwürfen,  ber  ftc^  fc^on  feit  einiger  ßeit  in  if)m  vorbereitete. 
%gen  bie  Stäbte  unb  bie  §auptqueHe  i^rcr  ölütlje,  ben  Raubet, 
^attc  er,  wie  wir  fattfam  gefe^en  Ijabcn,  ben  SäSiberwillen  feinet 
©tanbeö  mit  ber  äRuttcrmild^  gefogen.  SRun  fallen  fic^  aber  in 
icncr  3^**  gleichermaßen  {Ritter  unb  ©täbte  immer  me^t  öon  ber 
fic^  er^ebenben  gürftenmad^t  bebrängt.  6«  war  folglid^  I^or^ 
^cit,  wenn  fie  fid^  länger  gegenfeitig  befefjbeten,  ftatt  gegen  ben 
gcmcinfamen  geinb  fid^  ju  öerbinben.  S^öl^^^  ¥^Q^^  P^/  nädjft 
ber  SRitterfc^aft,  nirgcnb«  me^r  @mpfdnglid)teit  für  bie  3bcen  ber 
Sieformation  ate  in  ben  freien  ©tobten.  3)a«  erlanntc  ^utten, 
unb  öon  ba  an  fuc^te  er,  mit  Öeifcitefcfeung  ber  perfönlic^cn  ?lb' 
neigung,  auf  eine  SSerbinbung  jwifd^en  Stitterfc^aft  unb  ©tobten 
jur  S)urc^fäf)rung  einer  politifd^en  unb  religiöfen  JReform  im 
Sleid^e  l^injuwirfen.  SJieß  ift,  wenn  auc^  nic^t  ber  ganje  3nl)alt, 
bod^  ba«  ßiel  biefe«  ®efpräc^«,  ba«  mit  einer  JRouferei  xti)ifcl)cn 
einem  Stitter  unb  einem  ©täbter  fic^  eröffnet,  unb  mit  ber  gegen= 
feitigen  §anbreid^ung  beiber  jum  33unbe  ä^oifd^cn  i^ren  ©täu- 
ben fd^liegt. 

3n  einem  ©efpräc^e  über  ben  gegenwärtigen  8flcid)«tag  (bieg 
ift  bie  gabel,  welche  ber  Dialog  t)orau«fe^t)  war  Don  ber  Äcuße^ 
rung  be«  ftaifer«  bie  9iebe  gewefen,  baß  er  bem  Waubwefen  in 
3)eutfd)lanb  ein  (8nbe  mai^en,  ben  fianbfrieben  ^erftellen  unb  mit 


1)  6:od^löu§  an  ^irdf^eimer,  8.   gebr.  1520;   in   ^utten'S  St^riflfit  I, 
6.  321. 


ffiiitcm  ©[^lofic  alle  greibrutcr  uctnic^teii  iPoUc.  ilJQboii  fiattc 
ein  ÄQufinüiiii,  ein  Sommiö  bcr  giiggcv,  fid)  l)öc^lict  trtiaut 
flcäciflt,  baüci  8(u^fälle  ouf  bic  fflittcr,  aU  tk  SKäiibcr  5}cut{d}= 
laiibö,  fic^  crlait&l  unb  fleöußat,  er  l)offe  cS  ;^u  crle6eii,  boft  bct 
flanjc  SHittcrftiinb  ucttilgt  fei.  Unglüdlic^erroeifc  loor  Ulricl) 
Uün  ©uttcn  nufleflcn,  ber  [)ci  folcI)cn  Scben  gegen  feinen  Stonb, 
nori)  baju  "Uüii  einem  Äanfmonne  geführt,  alöbatb  geuer  fing. 
3iti  ^orticedifel  mit  bicfem,  unb  Dun  t[|ätlicl]er  3)lig^anbluug 
beffelben  fuum  buudj  bte  SBürbe  beö  Drteß,  roo  fie  ft^  befinben, 
;^urücfgcl)ülten,  tritt  nun  Ruften  auf  bie  ©ccnc.  S)er  Äaufnmnn, 
mit  bie  Unuerle^lii^fcit  bcö  Drteö  unb  bcn  Sc^u^  bcr  rcid)ö= 
ftiibtifi^cu  Obrigfcit  uertrouenb,  nennt  §uttcn  ein  9iäut)crt[)cn 
unb  luicberljoU,  bcr  iRitlerftanb  (ei  eö,  ber  33eutfct)lanb  nic^t  ^ur 
9)u^c  fonimen  laffc;  i^ni,  unb  nur  i^m,  gel)ürcn  bie  9BegcIageret 
au,  iiiel(^e  bie  IReifenben  bcfjclltgeu ;  ^utten  felbft  atcr  finbe  er 
lim  \o  lueitigei  Urfadje  uüu  biefcm  Uitljcil  aud^uneljmen,  je  lue^r 
fiel)  bcrfelbe  öun  bem  ©eifte  feincöStonbcä  befcett  jeiiie,  ^utten, 
Qiid]  iioc^  buT(^  ben  Spott  beö  J^aufmaniiä,  als  nagte  et  uic^l, 
il)in  luirfltd)  ctiua«  juiJcibe  ju  tljuii,  gcreijt,  ift  eben  im  öegriffc, 
bicfe  ÜUtcinuiig  [)anbgrcifli(()  ju  loibcrteficn ;  bcnn,  rebet  er  feinen 
@fegncr  an,  .ic^  fage  bir  njaljr^nflig,  fidgor  unb  geUDig,  lucnn  bu 
nic^t  aiibcrc  ©aiten  Qufjicljft  unb  bcfdjeibcnec  tuirft,  fo  tuccbe  tdj  bir 
erftlid)  i)i>-'v  bcine  3)a(feit  scrbref^cn  unb  ba«  gaiiÄC  ©efidjt ;  bann  bir 
bie  3ä[)ne  reiEjennieiä  etnfdjlaticn  mit  meinen  Ränften ;  i)icrauf 
bir  bie  Sampen  luolfcn,  bag  bir  bie  9iit)pen  trac^en;  bis  bu 
cnbtic^  crfdjü;)ft,  Ijatbtobt  ^icr  im  fiot^e  liegen  blcibft,  unb  Pfeffer 
IJfunblueiä  unb  Safran  totljraei«  uou  hinten  faljren  löffcft". 

Siit  glü(tiid)e«  Uiigefäfjr  fÜIjrt  je^t  grans  oon  ©idingen 
Ejecbei,  um  bcn  burd)  Seibcnfc^aft  ßbcnvültigtcn  tjrcunb  uon  einer 
uuiDÜrbigcn  ^anbtung  juriicfju^altcn.  3^m  berichtet  ^uttcn  bie 
SJeranlaffung  bcä  ©treiteä,  itiäbefonbcre,  bofi  berÄaufmnnn  nud) 
©irfingcn'-S  Xtjaten  blofic  Stüubetcien  fienaniit  ^aiie.  aiiit  grofecm 
Sinne  Über  ba^$erfünlid)e  fur^  Eiinmcggc^enb,  beruft  fic^Sicfins 
gen,  ben  gegriffen  feincä  Stanbe^  gemäfe,  baruiif,  bog  er,  mie 
33cutft^lünb  unb  bie  SJIni^barlänber  tDiffcn,  luie  esi  aut^  bereits 
in  bie  QJcfc^ic^töbüc^er  eingetragen  fei,  nicmonb  ticfdjäbiflt  linbe, 
oljue  iljm  uurlier  gct)be  aiifletünbigt  ju  ^oben.  35iefe  ÜBefc^öni^ 
ijuug  bevSiauberei  luitl  bcr  Jfaufnitfnn  nidjt  gellen  [offen,  bn  ben 


Gittern  bnäSRccöt  iiicftt  juftc^c,  für  fid),  o£)nc©d)n6  bergürften, 
ftricg  aiiju[ünbi()en.  3lber  ©idinftcii  treibt  i^n  mtttclft  einer 
Vlatüiiificcnbcn  SJiakttit,  bwrd)  eiitroidluiia  bcr  iöegtiffc  boii 
Stbcl,  Iiifleiib,  laiJicrEcit,  ^u  bem  @ingeftänbiiife,  ba^  aud)  bcr 
blo^c  JRitter  bic  öcfußniß  unb  bcn  SJcriif  Ijabv,  'bai  9led)t  im 
Siot^fallc  mit  Süaffeiigeroatt  jit  fdiü^cn;  roobei  freiließ  t^eilsi  bcr 
loje  mittclaltcrLidje  ©taatöucrbanb,  bcr  ja  eben  bamirtiS  einer  ge= 
fc^Ioffcncrn  @in^eit  iueid)en  foUte,  tE)cil^  boS  Uorau^gefe^t  ift, 
maö  in  bcn  locnigften  {füllen  jutiaf.  bafi  ci  bei  jenen  ritterlichen 
®d)ilbctl)cbungcn  tuiif Ui^  um  iiBcfdiügung  be^  StcditeS  ju  tljuu  fei. 
©ofort  ober  auf  baö  @tid)U)out  beö  gon;;«!  ©ttciteg  cin= 
gdjcnb,  übecnimmt  ei  ©idingeu,  mad^uttcti  glcti^  anfangs  bem 
Slaufmann  entflCflcngcrufeii  f)Qtte,  grünbli(^  },u  äcigcn:  bafe  näm= 
lic^  iDcber  alle  IRitter  ffliiuber,  iiod)  äße  Sauber  Siittcv  feien. 
®aä  crftere  luirb  furj  Qbgemodjt,  inbcm  ttjcUö  §uttcn  üon  ftcft 
betficuert,  nie  jemanben  büö  ©einige  geraubt  ju  i)abtn,  t£)eil3 
©idingen  werfit^ert,  bafi  fold}e  SRitter,  bic  fid)  luirtlic^  ©tra§en^ 
raub  )fi  ®c^u[ben  fornmen  laffen,  von  bcn  übrigen  bcr  @tanbcä' 
c^re  üctluftig  gcat^tct  rocrbcu.  DaiS  anbete  aber,  baß  nic^t  alle 
fflaubcr  bem  SHittcrftanbe  angeljörcn,  Uiclmcör  in  gcnnffen  anbern 
Stauben  roeit  meutere  unb  ücrberblit^cre  Stäubet  fid)  ftnben,  ift 
baä  eigentliche  X[)ema  beä  @lcfpräc^^.  ^abei  njirb,  roie  loir  fetjen 
lucrbcn,  bad  äSort  9täuber  in  lueiterem  Sinne  genünunen;  büt^ 
Quct)  Don  bcn  Släubern  im  eigentlichen  Sinne,  in  SBolb  unb^^clb, 
getjöteu,  nad)  Sidingen'ß  33eE)«uptung,  bie  roenigften  bem  3titter= 
ftanbe  an.  3)cn  Söeroeiä  niQC^t  et  fic^  jicmtic^  leicf)t;  er  fraflt 
nömlic^  ben  jtaufmann,  ob  er  felbft  jcniak  uon  einem  Slttter  bes 
raubt  iDorben  fei?  unb  biefet  mnfe  gefte^en,  bafi  bieß  nie  ber  gaU 
fletttefen,  [oubctn  er  fi(^  immer  nut  baUDt  gefürchtet  [jabe,  lueil 
eS  aUgemciu  lieifee,  bafi  bicSRittec  baä  ju  ttjun  pflegen,  ©d  über« 
rumvelt,  bittet  bet  uerblüffte  Kaufmann  bie  Witter  um  Sierjciljung, 
unb  nun  gibt  ©idingcn  fid)  baran,  fein  Xt)ema  ausjufütjieu,  iu= 
bem  er  Dict  ätten  Don  SRoubem  in  3>eutf(^lanb  untctfc^eibct. 
§uttcn  (ber  fidj  mit  feinet  2ctbcnftliaftlid)tctt  in  biefem  ©efpräi^e 
9Qn;(  befüubetä  treffli(^  in  ©cene  gefegt  ^at)  ruft  üoreilenb:  3a. 
unb  bie  etfte  unb  ucrberblid)fte  Mrt  finb  bic  ^ßfaffenl  Aber 
©icfiugen  sictjt  uor,   ftufcniucife   uon   ben    finnern  unb   minbcr 


fdjäblidjc«  Slctrii  ,iu  bcii  fdjltmmcrn  aitf^^uftcigcn  uiib  mit  bcr  lii;r= 
bcrblit^ftcii  SU  fc^liefini. 

1.  ?ll«  bic  unbcbcutcnbftcii  iinti  iTttäglii^ffm  JRäubcr  ftcHt 
grniijl,  s"  ticd  Änitfmann'S  nicftt  ticrin(\em  Scftcmbcn,  bic  ciflcnt» 
lict)cn  SäJcgclagcrer  bar.  So  feini  citnie  Xcufcl,  bic  mciftcnä  bic 
9toH)  treibe,  bic  fiil)  nor  ©dimnc^  iinb  fc^iucrct  ©tröfe  ju 
frtrcfjtcii  ^obcii ,  iinb  üor  bcncn  iitnn  fiti)  kicf)t  I)ütcn  föiinc. 
3n)Qi-  meint  bcr  Änufmanii,  ja,  bic  ÄIcinen  ^ciifc  man,  nbcv 
bic  ©rofecii  iiiib  Stbelicljcit  Inffc  man  laufen:  unb  ©itÜitjicn 
iDcig  if)m  mit  ciniiic  Jane,  wo  bod)  aut^  cbc(  gcbcrcnc  IRdubet 
bcfiraft  iDorben  feien,  entflCflcnäu polten.  Xof^  boö  ©rf)linimcre 
ift,  nac^©itfinticn'ä®ofür^ciltcn,  baß  eben  nur  oiif  biefc  f;erirtflftc 
iinb  Ijarmlofe  ?Irt  bct  JRänbcrei  in  SJeiitfc^laub  »Strafe  flefe^t  ift, 
iDÖtjrenb  bic  brci  I)ÖI)crn  Slaffcn  gaii,^  cffcn  rouben,  unb  bobei 
imaiiflefodjten,  ja  in  Sljrcn  bleiben.  ?tt«  bic  crfte  bicfer  (jöfjcnt 
SHäubcrclaffcn,  mitfjin  alä  bic  jweite  uon  nntcn  Ijinöuf,  nennt 
?frnnj,  ;\u  nod)  (iröfecrcr  Ucbcrtaft^ung  beä  (lutrn  GoinmiS, 

2.  Tiic  ffaiiftcute.  gflr  flons  nnnü^c,  jo  friioblicfte  Sonoren 
führen  fic  jnfirlic!^  eine  Unmoffc  ®clbe«  nn^  ^cuffc^Ianb  fort. 
,^ict  fontmt  §ntten  auf  fein  alteS  @tcdcnl)fevb  yi  figcn,  bie  ^o- 
Icmit  f(egcn  Pfeffer,  ^nflioct,  Safran,  Selbe,  gegen  SujnS  nnb 
Verfeinerung  überhaupt.  5)0^  nic^t  nlle  Äauficufc  {fälirt  %x(\nf, 
fort,  benn  er  ift  auc^  ferner  bcrKcbenbe)  roirfcn  fo  fc^nblic^;  am 
mciflen  jene  reidjften,  bie,  in  §anbelägefellftl)aftert  Dcreiitigt,  3Äo« 
nopole  ausüben  „mornnter",  faflt  er  bcm  GmnntiS  inä  ©epc^t, 
„beine  §crrcn,  bic  guggcr,  hie  nirf)t3roiirbigften  finb".  SJcnn  ftier 
§ntten  feinen  Sws  f'f^  "»f  bflS  Urtficil  oller  rerfjlfc^affencn 
3)Mnncr  in  !EeHtftt)!anb  berufen  lüßt,  ob  man  nic^t  bic  ^''flS'^'^ 
»or  allen  nnö  bem  Sanbc  jaflen  foUtc,  fo  ift  bicft  fonm  cineUebet« 
treibnng.  Öutl)cr  fpri{ftt  uon  bcnfclbcn  nic^t  anPerä  nis  $utten, 
nnb  in  bcn  Scfc^ipetben  auf  ben  {Rcidiötngcn  jener  3nl)rc  Iel)rcn 
bic  Klogen  über  ifir  Ireiben  öfters  roicbcr.  .Ratten  bie  5"flfl« 
bte  Ungnnft  bcr  Sfieformfreunbc  inSbefonbcre  ond)  burd)  il)reHn= 
ff^liefeung  an  bcn  römift^en  :puf,  bei  bcffcn  geiftli^cr  Ärämcrci 
fie  nW3roifd)enbänblcr  bet^eiligt  waren,  ficÖ  HHflCiogcn,  fo  beiin^t 
§uttcn  bicfc  ©clcgenftoit  sifllcii^.  ""t  t""!  '>''■'  Sorfafjrcn  2eo'«  X., 
olö  bie  italienift^en  gugger,  einen  ©tteidj  jn  führen.  Unb  fo  fe(»r 
Slnfongä  uerric^ert  luor.  bofe  nnr  «on  einem  Ificilc  bcrÄauftcutc 


II.  Su4-    8-  BapM. 


bicSHcbe  fein  fuüc,  fü  si'iüt  [i^  ioä)  öalb,  baß  btiö  flanje^rinctp 
bcS  .^aiibcLöftcinbcäi  —  baö  3;ratf)tcn  uod)  (iJclbiiciuiiiii  alö  3""^'^' 
Ätugftcit  uiib  Sift  aliS  Mittel,  Detfclncrter  Scbenögcniife  al-i  ^cnä 
—  btr  rtttcrUc^=nntifi;n  Iientart  ^iitten'ö  nlä  etmaÄ  UncbleS  imb 
UnfittUc^eS  erfi^teii.  ^iev  loagt  jiDav  bec  bcbrftngtc  Stmifmann. 
um  fic^  ctioaä  Suft  ju  machen,  einen  Sluäfall.  S^nd)  bie  Mitter 
^aben  i^re  geljler,  bemcrtt  er,  unb  nidjt  geringere  a\i  bie  §att= 
belsteute.  ®e[cftt,  biete  feien  genJinnfüc^tig  unb  unrcbli(^,  fo 
feien  bie  ©tanbcäfeljier  be^  9lbcl5  Uinuiffen^eit  unb  ^odimnt^. 
Dec  feinern  ©c^wclgevei  ber  einen  ftclje  baS  ro^e  ©Qufen  bet 
anbern  gegenüber.  35a  fit^  jcboc^  f)icbnrc()  bie  beiben  JRittcr  nic^t 
itrc  machen  laffcn,  fonbcrn  bnbei  bleiben,  baft,  ^rindijicll  betriid)tct, 
it)t  ©tanb,  feiner  ®ro6mutt),  ?ibl)ärtung  unb  Sinfadjljeit  wegen, 
bcn  Slurjug  uerbicne,  fo  tft  c&  nic[)t  ;^n  uenuunbern,  ba^  ber 
Raufmann  boä  ©efijrcit^  uon  bicfcm  fünfte  norluärtä  ^u  bringen 
fuc^t,   unb  fo  gel)!  benn  auf  feine  i8crnn[nffung  granj  ju  feiner 

3ten  SRäuberclflffc,  bcn  ©c^reibern  unb  3unften,  über, 
.^uttcn'ä  SBibcrrotlle  gegen  biefe  ift  nn§  fu  rocnig  als  feine  Abs 
neigung  gegen  bie  Äauflcute  neu,  unb  Ijat  jum  Ifjcil  gleidjfalls 
in  ©tanbcäeiferfudjt  feinen  ölrunb.  ©oft  bte  ^uriften  in  dürften- 
rät^en  unb  an  gflrftcn^üffH  mc^r  unb  mefjr  ben  Slbcl  jurüd« 
brängten;  baß  fie  mandieä  Qiut,  bag  ber  SRitter  alg  Eigen  ju  bc* 
fißeu  glaubte,  atä  fnrftlic^eö  Sel)cn  in  ?Infvruri)  nahmen;  ba| 
Äctifer  SUiajimition'ä  beftet^lidjc  ©c^teiber  reld)  geroorben  marcn, 
iBoljrenb  c5  feinen  §eeren  regctmögig  an  ©otb  gefehlt  ^attc,  inirb 
unDerjci^ti^  gefunben.  53ic  gute  ^i^it  licr  ©rofjDälec  roirb  jurii(t= 
geiDiinfd)t,  alä  man  bei  un§  »on  biefen  Eorturlcin  nod)  nidjtä 
geiuufet  tiabc,  unb  unüerl)i)l)len  roirb  anSgefprocEten ,  3)cutfi:^tanb 
fei  bcffer  baran  gciuefcn,  wie  noc^  baß  Sftedjt  in  ben  Sßjaffcn  lag, 
aU  jegt,  ba  man  eä  in  bcn  S3üd)cni  furtje.  Sthcr  mit  ©runb 
ujicb  auc^  über  bie  ^Jerbretjungen  nnbSSerfdjtcppungen,  baSSÖuc^' 
ftabcns  unb  Sormenroefcn  ber  iJtec^t^ele^rten  geflagt  unb  bnbei 
abermals  boS  Sob  ber  Üiicberfadifen  gcfungcn,  bie  fii^  oljne  fie 
JU  tjelfen  roiffcn.  ^fviinj  ^Üttc  nichts  bngegen,  luenn  an  einem 
%afie  alle  fflec^tSbitcfter  ücrbronnt  roürben,  unb  Ulric^  möchte 
bercn  Slnsilegcr  in  bie  platottifdje  9ie(jubUt  ober  bc§  X^omai 
SHoruö  UtüVio  frfjiden  tonnen.    35d(^ 

4.  bie  oüerfte  Eloffe  unter  bencii ,   wcldje  55euttd)lQnb    be^ 


I 


I 


!S)te  9{ftub(r.  891 

roubcn,  ildamen  in  ©idiiiflcn'ö  Ciut^eilung,  ttjic  fc^ou  ernannt, 
bic  ©ciftli^cn  ein,  tucl^c  [clbft  ivicbcr  in  Drei  Arten  jcrfaöen: 
SBeltgciftücI)e,  Drbcnögciftlid^c  unb  bie  «ngcljörißcn  beg  römifcj^en 
^o\^.  SBa^  fein  Släuber  anjutaften  mögt,  baö  rauben  bic  Pfaffen, 
unb  luQd  fie  c(|emald  erbettelten,  ba^^  nehmen  fie  jc^t  mit  @e)palt. 
S)ic  beften  ©cgenben  S)cutfci^lQnbö  fjoben  [ic  an  fid^  geriffcn;  ben 
JR^eiu  nannte  Äaifer  gricbrid)  III.  bic  ^faffeugaffc;  aud^  bic 
granfcn  (o  ber  ©d^anbc !)  [te^cn  ganj  unter  gciftlid^em  Regiment. 
Die  Pfaffen  finb  in  iftrer  SDic^rjafjl  nod^  nid^tdiourbiger  aU  bic 
$auf(eutc,  n)ei(  fie  Stcid^t^unt  unb  SßoPeben,  n)orna(^  fie  boä) 
einzig  trad^tcn,  eigcnttici^  uerac^ten  foDten.  @ic  leben  ganj  gegen 
bie  urfprünglid^e  Seftimmung  i^rcS  @tanbe)S^.  93on  ben  ^ö^ern 
©eiftlid^en,  bie  if)re  ©teilen  in  ber  JRcgcl  burd^  ®clb  erlangt 
()aben,  [inb  bic  meiften  ungclcljrt  unb  ungeiftlic^,  unb  benfen  nid^t 
baran,  if)rc  beerben  ju  weiben.  I^ut  einmal  einer  iljrcr  Untere 
gcbencn  ctmaö  für  bic  ffirbauung  ber  ©emeiubc,  tuie  jc^t  Sutl^er 
unb  cinsclnc  feiner  Snpngcr,  fo  tuerben  fie  bon  jenen  aU  Slcucrcr 
Derfolgt.  Äein  bcutfdjcr  aJifcI)of  ift  icfet  ein  ^rebiger;  bagegen 
gibt  eö  uielc  treffli^c  Säger  unb  Üricgcr,  Dor  bcnen  niemanb^ 
ßrbgütcr  fieser  finb,  aud^  auögclernte  SBoUüftlinge  unter  iljucn. 
§icr  tt)irft  ber  Äaufmann  ein,  bic  S)eutid^en,  inöbefonbere  bic 
©täbte,  todüttn  gern  bic  Pfaffen  muftern  unb  jum  I^eil  aui^* 
treiben,  aber  ber  Sbel  miberfc^c  fiel),  toeil  er  SSerwanbte  barunter 
I)abc.  S)a^  läßt  jebod)  granj  nid^t  gelten.  Die  abclid^cn,  bic 
in  ben  Älcru^  eintreten,  »erben  bem  äbclftanbc  in  ber  Siegel 
untreu,  unb  fallen  niemanben  bcf^mcrli^er  ate  il^rcn  Slnöcr* 
manbten.  83iel  fofte  c«  biefe  fd^on,  bi^  fic  einen  ber  S^tigen  in 
eine  ^ö^cre  gciftlid^c  ©tcHe  bringen,  unb  bann  ttJoHe  ein  fold^cr 
crft  nod^  mit  feinen  @)cfd^iDiftern  erben,  find)  f)abc  ber  Stbcl  üon 
jc^cr  mc^r  aU  anbcrc  ©täube  an  bie  Äird^e  t)crfc§n)cnbet  unb 
t^ue  c^  no^,  jum  größten  ©c^aben  feiner  Äinber.  Die  gürften 
feien  t^  Diclme^r,  ujcldje  bie  Pfaffen  fd^üfeen,  »eil  fie  für  ii^re 
nac^gebornen  ©ö^nc  ober  iörüber  auf  Sifc^oföfttt^lc  3ögb  ma^cn, 
üon  »eld^en  fic  ben  niebern  Stbel  näd^ften^  ganj  Derbrängt  ^abcn 
ttjcrbcn.  ©ic  feien  c^,  bic  lieber  i^rc  (Sigenmadjt  vergrößert,  ate 
bem  aUgcmcinctt  geholfen  »iffen  »oHen. 

Auf  bic  üwcitc  Unterart  biefer   obcrftcn  Släubcrclaffc,  bie 
äJtönd^c,  Dornc^mlic^bie^cttclmönc^c,bcnbcfbnbcrn®cgenftanb  bon 


11.  eu4     e.  Sapittl. 

.^uttcii'ö  ©«S,  lute  grons  bemcrEt,  tonimt  btc(i'v  quo  cyi-Ifiii-nlifU 
b«  Dfircnbcic^te  j^u  (iJtcrf)cn,  icdc^e,  luic  iti^t  mtiibi-r  bic  '•ßrc 
bigt,  fie  mcifterUd)  nlö  (Srlbquctlc  auÄsubeiitcn  ycvftf()cn.  Unb 
boäj,  fällt  §uttcn  fpottcnb  ein,  roolltcft  bu  bcn  holjfiißiaeit  5'^an« 
Siältmetn  ein  ncucS  SHeft  bauen,  roetm  ic^  cS  bir  nidjt  auäflcrcbct 
^ättc.  iJen  fiaifcr,  meint  glitten,  jpHtcgrans  ftfi"'  bcn  Urf^ning 
ber  fflettclorbeil  auftldvcn:  bnfe  ftc  immlici)  jiu  leincnt  anbcm 
3iDC(le  flcftiflct  feien,  a[ä  mn  bcn  ^äpfteii  gcflcn  bie  Äaifcr  al8 
SlSiliä  ju  bicncn.  Siactjbcin  iiotl)  Don  itjrcm  ^affe  gegen  bie 
SßJiffcrtitl)aft,  bie  U)tttn  oder  ourl)  ben  Untergnng  bringen  werbe, 
bie  9ttbc  geiDcfeii,  faßt  gran,!  bnä  Ergcünife  in  bcn  ©ntj  jufams 
men,  ®euttcf)l(inb  fei  nif^t  ^u  tjclfen,  wenn  itii^t  bie  (S(ei[l[ir(|cn 
auf  eine  fel)r  gccingcScÖl  äuriicigcffitjct,  i^r  Einfontmcn  ge|d)mä> 
lert,  bie  i0iöitd)e  nbet  gaii,^  abgcfi^afft  locrbcn.  3)ie  ^roc^t 
nn  ©olb  unb  Silber  foUtc  mau  and  ben  Ätrc^en  entfernen,  im 
ÄJrifgßfaH  etnft^meljen  unb  ,§eere  bnuon  unter^nltcn. 

SBJie  cnblii^  bic91ebc  auf  beit  römifrf)cn§of  tommt,  forbert 
grnnj  Uon  §utteu,  nun  foHc  er  feine  römifdjeu  ®rfaf)ruiigcu 
Mint  Söeften  geben.  Siefeu  fptld)t  alfo  juerft  uon  bem  ißapftc 
fetbft,  feiner  nngemafetcu  9Hö(Jjt  unb  uugeiftlidjcm  ßebeu;  bniirt 
Dun  feinen  Wienern,  ben  Gurtifancn,  bereu  er  fic^  befouberiS  jut 
Wuäbeutung  35cutfc^lanbö  bebicnc,  unb  bie  bal)cr  §utteu  iiot§ 
me^r  ^agt  aU  felbft  ben  ^apft ;  Dou  bcn  Scgatcn ,  meiere  bie 
t^öric^teit  (Jiivftcn  nls  ©pioite  auf  unfern  Mcic^ötagen  bulben, 
gegen  roeldje  nun  aber  ^utteu  etroaß  ans^HfütircM  Ijofft,  roeun 
grauj  itjn  nirtjt  imSti^e  lügt.  35iefcr  fagt  ilint  [einen  Öciftanb 
ju ;  aber  ^ier  jcigt  fiel)  benn  tmd),  luorin  beibe  iUianncr  not^ 
nidit  einig  waren,  ^uttcu  wollte  feine  ^eit  uerliercu;  ©idingcn 
eine  günftigc  ©elcgen^eit  abwarten.  3iräcl)cn  fie  sur  Unzeit  loS. 
meint  er,  fo  tonnten  fie  gerabe  bcn  geinbeu5)eiitfcl)lanbä  gcroou» 
neu  Spiel  madjen.  ffiaS  roiQ  au[I)§utten  nic^t  uub  bequemt  fK^ 
ba^ci  jumSSJarten,  wenn  eö  nur  ntf^t  gar  ju  lauge  bauern  foIL 
3)n3  fürt^tct  granj  nic^t,  benn  3)cutfci(faub  fei  burd)  .§utten  uub 
Sut^er  nuS  bem@(^tnfe  geroecft,  fange  an,  ben  Xrug  j^u  merfcn, 
unb  werbe  baiS  fdjänbiic^c  Seticn  jener  unnügen  älkuft^en  nidjt 
länget  ertragen  wollen. 

„35cnn  aber  bicfe  3cit  tommen  wirb",  befcf)lic6t  ^utten, 
„bann,  gtdubc  icl),  muffen  wir  unö  bemiif)cu,  bie   beften  ©table 


OuHdi'l  Bunt  in  JtranjtTiS  SiMiolW;  Concilia  it.  303 

®cutf(^Ianbä,  mitScifcitcfc^unfi  früIjcTer  gcrroürfiiiffc  iintiSciiiö^ 
fcligtcitcii,  in  unfern  öiiiiö  nufsuncljmcn.  5>i'iin  gmultig  feI)C 
id)  fie  jut  gtcifieit  ficft  auftidjti'n  iinb  bcr  ftl)m(iE)ltd)i'n  Äncriit» 
fc^aft  fic^  fc^ämen  loic  fein  anbcrcr  ©lanl).  ©ii-  ^oficn  aici 
Ärüftc  nnb  ©elb  im  Ucbcrfluft.  fo  baß,  rocnn  cö  sinn  ftticgc 
Eoinmt,  rDO^H  eS  mctncä  ffiradjtcnö  tommcii  muß,  [ie  beii  91crü 
bajn  liefern  Eönncn."  Dnmit  crtiävt  firf)  ^tan^  cinncrftanben 
unb  netfi^ert,  ci  !)abe  fid)  löncift  uorgcnoinmcn,  mit  bcn  ©tobten 
(gegen  bic  er  nirfjt  roenig  anf  bein  ©eroiftcn  tjottc)  fi^  nu-Siu. 
fö^nen;  bcr  Hanfmann  aber  glaubt  ju  roiffcn,  baß  bic  Stäbte 
ni^tö  eifriger  roünfcljen  q[«  eine  folrf)eS8creintgung.  Segen  einen 
$iaffenlrieg,  auf  bcn  bie®a(^c  fjinauälaufen  lucrbe,  ^at  er  ni(^t§ 
cinäuroenben ;  Diclmcljr  bittet  er  §utten,  im  äKaljnen  nirfit  mfibc 
jH  locrbcn,  unb  fid)  Hid)t,  mie  einige  beuSScrbai^t  geändert,  bwrt^ 
Scftcc^nng  flbrocnbig  matten  su  laffen.  9)iit  bicfi'm  SBerbadjtc 
tl)ue  man  it)m  Unretl)t,  erfiärt  glitten,  unb  ©idingcn  fagt  gnt 
für  i^n,  bcnn  er  fennc  bcn  gansen  9)tcnirfjcn  unb  miffe,  in  roelt^c 
©cfatjren  er  ftc^  geftürjt  Ijabc,  »m  bcn  gcinbcn  ßutljet'S  nnb 
bcr  guten  ©odjc  Sßcrberbcn  ju  bereiten.  3""i  ©(t)tuffc  reicht 
$uttcu  fomof)!  aU  ©iilingcn  bem  ffioufmnnn  bic  ^nnb  mit  bcm 
Sffiunft^c,  bflä  bicfcS  Scifvicl  unter  bciben  ©tiinbcn  in  bcn  iüei= 
teftcn  Ärcifcn  5JIn(^aI)mnng  finbcn  möge. 

?ln  flU'idjem  ©innc  fc^rieb  jjuttcn  eiiitgc  ÜJ(onatc  \\>atcr  an 
$irdt|etmer'),  ""b  fo  (nngc  nocft  in  bicfcr  SRid)tung  jn  mirfen 
nwr,  b.  if.  bis  ju  ©itlingcn'ö  5^H,  ^örtc  er  iiic^t  nnf,  mit  SBort 
unb  ©cf)rift  für  eine  SScrbrübcrung  üioift^cn  Mittcrfd)Qft  nnb 
©täbtcn  t^ätig  jn  fein. 

9Ba^rcnb  biefcS  SBintcr«  auf  berffibcrnbiirg  nnterltcfe  ^ntten 
nidjt,  bie  SBibliotljet  feincä  „tvöfflidjcn  gntcu  grcunbcö  nnb  ffint= 
Ijnlterö",  loic  nnbebeulcnb  fic  fein  mortjtc,  ,vi  bnrdjmuftmi,  unb 
anc^  ^icr  motzte  er  einen  giinb,  ttietd)cr  il)m  bcr  §erau*gabe 
IDcrtt)  ju  fein  fditen.  Unter  anbcm  alten  93üd)ern  nämlic^, 
granjcn  .,uiclleid)t  won  feinem  fflatcr  fcligcn  ucrtaffcn",  fanb  er 
eine  ©c^rift  nnä  bcn  legten  Reiten  beä  bnSler  öoncÜä,  »on  einem 
Anhänger  ^elij  V.  gcf^riebcn,  bcn  jcneö  ISoneit  ftntt  bc«  won 
i^m  obgeIc((tcn  ffiugeu  IV.  im  3.  1439  ^um  ^apftc  gcroä^It  Ijattc. 


t)  %m  1.  Vlai  1521.     öi^tiltin  II,  €.  Gl. 


894  n.  ieu4.    6.  StdpM. 

©ie  öcrfid^t  bie  Slot^ttjcnbigfeit  bcr  Äird^cnücrfammlungcn,  i^rc 
©tcQung  über  bcm  ^opftc,  i^rc  Sefugni^,  fxd)  in  Orte  ju  Der* 
legen,  bie  ber  pat)ftlid^en  Dbmad^t  nid^t  untemorfen  feien,  unb 
befämpft  bie  römi[d^en  aWißbräud^e  in  Se[cfeung  unb  Selaftung 
ber  ^irc^enfteüen,  meldten  bad  basier  doncil  Ijotte  ein  (Enbc 
mad^en  n)oIIen.  Salb  nac^  bie[em  f^unbe  erhielt  ^utten  Don  bem 
bambergifd&en  83icar  Äonrab  ßä^titt  eine  Don  i^m  Derfafete  unb 
bem  Slittcr  ^anö  ©c^ott  gen^ibmete  Heine  ©^rift,  morin  bie 
toittenbergi[d^e  ficl^re  (ßärtlin  Ijiclt  fid^  eben  felbft  in  SBittenberg 
auf)  ald  bie  alte  urd^riftlid^e,  bie  ber  röniifd^en  ^ird^e  atö  ein 
@en)ebe  men[d^Iic^er  Sleuerungen,  Don  SJiönd^en  unb  UniDerfitäten 
crfunben,  bargefteßt  war.  S3cibe  ©c^riftcn  Heß  nun  ^utten  mit 
einem  f urjen  83ortt)ort  an  „äße  ber  ^riftlic^engvei^eitSiebl^aber" 
unb  etlid^en  iReimen  auf  bem  Xitelblatte  iufammenbruden  0 :  ei^ 
foßte  nid^td  umfommen,  n^a^  im  jfampfe  gegen  9tom  irgenbn)ic 
al^  SBaffe  ju  gebraud^en  mar. 


1)  ^oncilia  tme  man  bie  ^ten  fol.  Snb  t)on  t)erle^^ung  geijUi^et 
le^enpfrunben  .  .  .  (SrmanuitQ  baS  ein  ^eber  bc^  beut  regten  alten  d^rijül. 
glauben  bleiben  .  .  {oII,  bur^  ^err  Gunrat  Särtlin  in  7G  artidel  üeruaff^t. 
«ttf  bet  Mä\t\U  beS  Titels  baS  fßoxnoxi  ^utien'ä  üom  ^ag  l^alerii  1621. 
e^riften  IJ,  6.  78  f. 


395 


Siebentt$  HäofiiteK 


Per  ^e^diag  {ti  ^otttt$.  Sntttn*^  ^xo^nufitn. 

1521. 

Untcrbeffen  toax  am  28.  3anuar  1521  bcr  JRcid^^tag  ju 
SEBormS  tpirflid^  eröffnet  tporbcn.  S)ic  angcjpgen^eit  ber  fir^^ 
lid^cn  SReform  tpar  eine  bcr  erften,  toeld^c  auf  bemfclben  jur 
SSer^anblung  fommen  mußten.  Aber  bic  (Smjartungcn,  bic  man 
Uon  bem  neuen  Äaifer  in  biefer  ©ad^c  liegen  fonntc,  maren  6c^ 
relti^  fc^r  gefunfen.  ©d)on  im  Sloöember  bej^  vorigen  Sa^rc^ 
l^attc  Sut^er  an  ©palatin,  bcr  mit  Surfürft  griebri^  bei  bcr 
Ärönung  inÄad^en  unb  nad^^cr  inÄöln  fic^  befanb,  gcfd^rieben, 
er  ertt)arte  i^n  balb  jurücf,  mit  Dicicm  Sleuen  unb  ettoag  Altem, 
bag  nämlid^  Don  ^arr^  ^ofe  nid^t^  ju  ^offen  fei.  (Ebenfo  nx^ 
t^eilte  (Jra^muö,  bcr  fid^  gleirf)fani^  eine  ß^it  lang  in  kaxV& 
3lä^e  befanb  unb  i^n  üon  ^apiftcn  unb  Anhängern  beö  Alten 
umlagert  fa^.  9lu^  bemfclbcn  ©runbc  ^atte  aud^  ^utten  n^enig 
Hoffnung  mc^r:  nur  Sranj  üon  ©icfingen  gab  fid^  nod^  bcrffir^ 
njartung  ^in,  gerabc  auf  bem  JRcid^gtagc  werben  bem  Äaifer  über 
bic  Derberblid)en  JRat^fd^lägc  feiner  Umgebung  bic  öugen  auf:» 
ge^en,  unb  er,  ©icfingen,  bann  ©clcgcn^cit  finben,  feinen  (Sin* 
flufe  bei  bemfclbcn  geltenb  gu  mad^cn^). 

SBon  allen  ©eiten  nalj^m  man  mol^l  bcn  jungen  ^errfd^cr 
für  fd^ttjäd^cr  aU  er  mar.  S)a§  er  bic  ©ac^c,  um  bic  eS  pd^ 
^anbclte,  in  i^rcr  geiftigen  Sebeutung  ni^t  öcrftanb,  ift  richtig. 


1)  Sttt^r  an  Spalatin,  15.   9lc»k>.  1520;   ^utten  an  Snt^r,  9.  ®(C. 
1620.    e^riften  I,  6.  426.  436. 


396  n.  9u4.    7.  StapxUl 

%n6)  bag  er  fic  nid^t  uom  bcutfcl^cn  ©cfid^t^punftc  auö  auffaßte: 
fofcni  er  eben  nid^t  blo^  beutfd^er  Äaifer,  fonbcrn  jupleid^  ^crr 
bcr  Slieberlanbe,  ©panien«  unb  Sicapefö  tpar,  unb  Stnfprüd^c  auf 
SIÄailanb,  gegen  grantreic^,  geltenb  ju  mad^en  l^atte.  3n  bicfcn 
auötüärtigen  Söe^iel^ungcn  lagen  aber  ®rünbc  für  Sari,  jic^ 
bem  5ßapfte  gefällig  ju  geigen :  ol)ne  fic  ptte  Slleanber  nod^  län* 
gcr  ate  brei  ©tunben  Dor  ber  Sleid^^öerfammlung  gegen  Sut^cr 
reben,  unb  nod^  mel^r  ®elb  jur  öefted^ung  ber  Umgebungen  bcö 
ftäiferS  Uertt)enben  mögen,  er  mürbe  fd^toerlid^  jum  ßicle  gelangt 
fein.  S)afür  nun  aber,  baß  ber  ^apft  eö  aufgab,  tt)ie  er  angc:^ 
fangen  l^attc,  bic  fpanifd^c  3nquifition,  alö  bie  ©tfifec  ber  Äönigg* 
mad^t  in  jenem  Sanbe,  ju  crfdEjüttern,  baß  er  ^offen  ließ,  Äarl'Ä 
9lnf^lägen  auf  äRailanb  nic^t  entgegen  gu  [ein,  Derjid^tetc  Sari 
barauf,  moju  if)m  Anfangt  fein  ©efanbter  in  JRom  gerat^cn 
^atte,  burd^  eine,  n^enn  aud^  nur  augenblicf licl)e  SBegünftigung  be^ 
fäc^fifc^en  2Könd)S^ben  ?ßapft  ju  f^recfen,  unb  bot  it)m  bie^anb 
JU  Sutl^er'^  Unterbrücfung. 

Äarr^  SReinung  njar  junäd^ft  gett)cfen,  ber  Äurffirft  öon 
©ad^fen  möge  fiutt)er  auf  ben  Sleid^^tag  mitbringen,  tt)o  er  bur^ 
geleierte  Scutc  t)erf)ört  n^crbcn  foHc.  Sutf)cr  tpar  bereit;  ber  Äur^ 
fttrft  ni^t  ol)nc  öeforgniffe:  biepäpftlic^  ©efinnten  aber  ttje^rtcn 
fid^  bagegen  au^  allen  Gräften.  Snöbefonberc  fpra^  fi^  aud^ 
ber  päpftlid^c  Sluntiu^  iu  feiner  JRebe  gegen  Sut^er'ö  ^Berufung 
au^.  §abe  biefer  bod^  felbft  ertlärt,  nicl)t  einmal  bur^  einen 
(Sngel  Dom  §immel  fic^  belehren  laffen  ju  tt)oUcn ;  auf  bie  päpft* 
lic^e  SSorlabung  fei  er  nic^t  erfd^ienen ;  ben  Saifer  unb  ben  SReid^- 
tag  aber  gef)e  bic  &ad)c  nid^t^  an.  @r  foQte  ungef)ört  jum 
©d^ioeigen  gcbrad^t  ttjcrbcn,  unb  bereits  ioar  ber  Äaifer  bafür 
gettjonnen:  er  legte  ben  ©täuben  ben  ffinttourf  eines  ©bietet  üor, 
burd^  toel^eS  fintier  o^ne  SBeitereS  als  offenbarer  Äcfeer  öcrur* 
t^eilt  toerben,  bie  päpftlid^e  SuHe  gegen  i^n  für  ganj  S)eutfc^lanb 
©efcfeeSlraft  erlangen  foHtc. 

?luf  bcr  nur  fed&S  SWcilcn  entfernten  (Sbemburg  n^ar  man 
in  betreff  ber  SSorgänge  ju  SBormS  gut  unb  fc^ncH  unterrid^tct. 
3n  biefer  ©tabt  befanb  fic^  in  ber  Begleitung  beS  Äurfürften 
Don  ©ad^fcn  beffcn  §ofprebigcr  unb  @e^cimfd)reiber  ©palatin, 
ber  längft  in  brieflid^em  SScrlc^rc  mit  §utten  ftanb;  befanb  ftc^ 
im  §aufe  bcS  SlrjteS  I^cobalb  gcttid^,  ben  mir  auS  im  ©riefen 


^uttnt'l  änutcttut  b'S'"  Hltunbct. 

her  ÜDunfdmännet  fli«  einen  ©enoffen  bcß  f)uinciniftif(^cn  Stteijes 
tenuen,  ber  feurige  ^ermann  bon  bcm  Öufrtjc,  bct,  wie  |mtteii, 
bcn  gortfc^ritt  Don  bcr  ©iidje  bc«  §umoiiismuä  ä»  ber  ber  iRe= 
focmation  in  fid)  buid)niat^ti:.  %ü\  bcu  @6cntbur{i  aber  I)atlc 
außer  Julien  itod)  bcr  nuägetretcnc  33ominicanec  iUJaniu  iöuccr 
fiä)  eingefunben :  füuSricfc  uitb9tad|ric^tcii  nac^  unb  udm  ^ormä 
ein  geeigneter  Söennittier.  Sii}ii  SUcanbcr'iS  langer  Sebe  ^altc 
man  aa^  ber  S&cniüurg  Sdioit  beö  onbern  äliorgcn^  um  9  U[)r 
genaue  Sladjvidjt.  3)icfc  SRebc,  übcrljaupt  bcr  @ifct  bcr  Woma- 
niftcn,  bie  SRcic^Sucrfammlung  jur  Süerbammiing  EuHjer'ö  oljiii; 
fiUer^ör  ^u  bewegen,  imir  es,  lüoburd)  fidj  §ultcn  jur  Slbfaffung 
ber  QnuccttDen  veranlagt  fanb,  Bie  er  nun  gegen  bie  beiben  l)äi)ft= 
liefen  9funticn  unb  btc  ^u  SEBornui  Uerjammeiten  ©eiftlidjen  erliefe')- 
I)en  brciftünbigen  Stebner  gegen  ßutljer,  §ieron^muÄ  Sllc= 
Qnb«,  traf  bie  ctfte  Sobuiig  feiiteä  ^i^rn«.  'Sia%  er  unb  feine 
©enoffen,  oEjnc  alle  Müdfic^t  auf  bie  neräubcrten  Qdlai,  auf  ben 
großen  Unifd)iuung  in  bcr  üffciitlic^cn  iDieinung,  t[)r  ©cfc^äft  fo 
fted)  unb  geiualtfani  treiben,  baß  fic  meinen,  burd)  ben  Öefet)! 
gut  SSecbreimung  nun  2utE)cr'ö  Öc^aften  in  ben  Slicbcrtaubcn, 
bcn  fte  bem  faiferlid)cn  ^üngEing  abgdiftet,  ganj  3)cutFd)lanb 
cingefc^üc^tert  ;;u  Ijalien,  fei  j^ioar  uon  il)rer  Seite  fet)C  t[)öri(^t, 
offenbar  aber  eine  göttliche  Sc^tcfung,  um  fic  buic^  i^rc  eigene 
©icftcrlfeit  ju  Dcrbcrben.  Sticanber  folle  nur  fo  fortmachen,  feiner 
SButft  bie  ßiigel  fdjicfecn  laffcn:  bie  ^ät  werbe  [ommen,  cS  jU 
rächen.  S)ic  3)eutfi^cn  feien  mit  nickten  fo  forgloiä,  fo  gUit^= 
gültig,  alfli  fie  fdjeinen.  fiein  Slugc  uerrocubcn  [ic  ton  bem  Irei= 
ben  bcr  Slömlingc.  Sfon  ber  ©bcrnburg  befonberS,  roic  üon  einer 
aäJarte  [»crunter,  beobodjte  man  jcben  it)tci-  ©t^rittc.  ffifi  fei  ein 
3eid)en,  roie  njeiüg  fie  fid)  in  bcr  djriftlit^en  SQJatjrljeit  gegrünbct 
roiffen,  bafi  fie  ffirlaffe  ber  roeltüc^en  Wadn  für  (ic^  in  ?lnfpnic^ 
neljmen.  Unb  fie  mögen  nur  nidjt  ju  «ie(  auf  bie  ©unft  btS 
ftoiferö  bauen,  beffcn  3ugenb  fic  nuBbtanc^cn  unb  ucrfüfireii,  ber 
aber    bei   reiferen   Saljren   ju    beffeter  ffiinfidjt   tommen   roerbe. 

I)  Ulrich!  ab  Hiitten  eq.  Genn.  in  Ilieron.  Al^andnini  et  Mari- 
num  Cuticaialuiii  Oratorea  Leonie  X.  apui]  Yorniaciain  Invectivae  sin- 
Kulae.  Id  CanlinHles  EfiJacopoB  et  aacerdoteB,  Lulhenim  Vormacme 
oppii|niant«iH  lovectiva.  Ad  Caroliim  Imp.  pro  Liithero  fiKhortaioria. 
€4[ift(n  l],  6.  12— Kl.  3B— 46. 


89B  II.  eu4.    7.  tta»m. 

Snäbcfoiiberi'  mixt  Sllconbctii  eim-  Sleuftcruiifi  uorgcrütft,  bic  i()ni 
!ütjli{^  Sfflcii  cinni  rcf^tfcliüffcitcn  äJiann  entfallen  fei,  hcm  er 
jwor  \nd)t  c6cii  uertraut,  beu  er  qKt,  me  aüe  ^cutfc^cn,  für 
ju  bitmiri  fleljaltcii  t)abe,  um  fidj  t^iit  gegenüber  in  %ä)t  nctjmen 
ju  muffen ;  eine  Sleufecrung,  bcrcn  oiid)  fliilljer,  olä  butd)  ©palni 
ritt  mäi  SQJittcnberg  berichtet,  mit  Sntriiftunfl  gebeult,  ®cfcftt 
au^,  ^attc  er  fid)  uerloiiten  laffen,  ben  ©eutfc^en  fldönge  cg, 
bad  ))ät)ftUd)c  2o(ii  abjufclüttehi,  fü  tuürbe  man  Uün  Stom  aus 
fo  Diel  Uueinigfeit  unfcv  i^ncn  ^n  fäcii  miffen,  baft  fic  fit^  fetbft 
unter  cinonber  aufreiben  unb  eiucni  wiet  fiiiiwercren  3od)e,  als 
bflä  iibgciuorfcne,  Wcrfallfn  müfeten.  ffiafe  er  fo  ff^aniloS  mit  her 
©pradjc  ^crouiogc^c,  bctocifc  abermals  feine  bliiibc  3wucrfic^t. 
Mbet  fie  loerbe  i^n  töufc^en.  ffi§  luerbc  batjtn  tommcn,  ba§  bic 
SBifi^ofämti^cn  unb  ßarbinalSijüte,  auf  bereu  ^iilfe  er  jc^t  baue, 
fctbft  i)ülftofi  fein  lucrbcu.  33ic  fi^timmcn  SSicnfte,  bie  er  bcni 
beutfc^cn  Wicife  criuiefeu,  roerben  i^reu  SRä^er  fiiibeu;  §uttcn 
feinerfeitä,  baS  luoUe  er  il)m  Ijiemit  angefogt  I)flbeii,  raerbc  t^un, 
roa«  in  feinen  Äröftcn  ftelje,  ba6  er,  Slteanbec,  nidjt  lebeubig  aui 
S>eutfcf)[anb  foinme. 

3)en  aubern  (Jävf{lirf)eu  Slunttuö  in  3Bormö,  Hiacino  Ka= 
raccioli,  bem  ^utttn'ö  iioeite  Snuectiwc  geioibmet  ift,  [)nt  biefet 
ätunr  nie  für  rcc^tft^affenet ,  mo^l  nbcr  für  tliigcr  al&  feine« 
SoKegcn,  unb  als  fein  je^tgeS  $ene[)mcn  ju  etfenneu  gibt,  gc« 
polten.  I)ie  iÖii6bräurf)c,  übet  mcli^c  bic  ©eutfc^cit  eben  je|jt  fo 
ernfjört  feien,  bcn  §anbcl  mit  Subulgenjcn  unb  23iSVcnfationcn, 
treibe  er  im  Sngefidjte  bcä  iRct(^Stagö  fo  fdiamlüS  fort,  luie  wenn 
er  in  ber  finfterften  3"'  beä  aWittclalterS  lebte.  Sr  fülle  uic^t 
aHiufeljr  auf  bie  ©cbulb  ber  53eutf(^en,  auf  bie  (SJunft  beä  Äoi« 
fers  redjucu,  ^cutfdjlanb,  aU;^ulange  beS  @inneS  beraubt,  fange 
an,  !lug  ^u  iBcrbcn.  Süaß  ober  beu  ftaifer  betreffe,  fo  beft^n 
für  ben  Stugenblid  oUerbingS  bte  Münitiuge  fein  Ctjr.  Eut^ 
md)t  für  immer.  „(Stuft  iperbe  it^",  ruft  ^utten,  „ju  Äprl'S 
mir  jefet  üerfd)loffencn  D^ren  burd}bringen.  .^Örcn  roirb  er  ein* 
mal,  l;öreu  auf  beu,  bei  iljm  ;^um  heften  rätl),  nub  bir  (bem 
9luntiuiä)  jum  Xroft  bem  Wücffic^t  fdjenEen,  ber  il)n  äuni  9iot^t 
mcubigcu  ermalint.  ®ann  werbe  id|  i^m  beinc  trefflirijen  Xtjaten 
an;ieigeu,  i^ui  auäcinanbcrfc^en,  tueldj  ein  frommer  öegat  bu 
geluefcn.    3d)  werbe  it)m  bnrlfgcn,  wa^s  bu  liier  gefiidjt,  nmS  bu 


^ufltn'l  SnowliOt  BtiKn  ßotntcioli. 


399  ■ 


gefunben  (jnft.  3(1)  werbe  iljnt  fageii,  bQ§  iljt  Segcttcn  olle,  fo 
ujcl  eurer  feit  cüid)eu  3a^rl)utit)ertcn  uoit  bcn  röinif^cn  ^ifä)äfcn 
tiicljcr  gefi^iclt  luorbeu,  SSerrätl)ct  3)eutfc[)taiibS,  SRäiiOcr  an  mu 
fercm  Solfe,  ^S^rftörer  oUcä  SRec^fö  unb  nüer  Öillißteit  gctocfcn 
feib.  3)aä  werbe  id)  il)m  lagen ,  unb  wenn  id)  iW  baei  Jage, 
roirft  bu  ntdjt  im  ©taube  (ein,  baä  ©cgentöcit  barjuttjun.  'Sia^ 
tum  mad)c  bi[^  fort  uon  ^ier,  macdebitf)  fort.  Iienn  luaejögcrft 
bu  iiüc^,  Slöfeluic^t?  lüci^  fut^ft  in  8uffd)u[t,  bu  größter  wen 
aHcii  Sieben,  bie  jemals  ^icr  gcftoljlen  fjoticn?  bu  gcnmttttiätigfter 
nQer  Wäiibcr,  aHer  Sctrügcr  uerfc^lagenftcc,  liftigfter,  unücrfc^äm= 
teftcr,  ru(i)lo jeftei !  Daä,  luiffc,  ift  bie  legte  Srmal)nung  ju  beineni 
$cil-  9)equeinc  bid),  ber  lieber  ju  gc^ordgcn,  bamit  bu  bic^  nic^t 
gcnötljigt  ieljcft,  bem  ©^wccfe  su  weichen." 

9läd)ft  bm  bcibcn  pövftltdjcu  Sluntien  wanbtc  fid)  nun  aber 
.^utten  Qud)  gegen  bie  auf  bem  fflcic^ätage  iiiUDe(cnben  Stirc^en= 
furftcu  unb  [)Dl)cni  @ctftlid)en,  li)c[d)c  i))rcr  ü)iel)rl]eit  nad)  baä 
aufinucu  bcr  crftcren  Qca,Qn  fiutt)cv  untcrfHigtcn.  lÖJoä  et,  wenn 
iljrc  SladjItcUungcn  i^m  ein  üffentlidjcfl  Sluftrcteu  ertaubten,  i^ncn 
am  9icid)ötflgc  fclbft  in  bit  D&tdt  gcfc^tJcn  tiabcn  mürbe,  ba^ 
lüuUe  er  i^ncn  |c^rift(ic^  figen.  "ib  üWar  eljc  ftc  mit  iljrem  SIn= 
flrifi  QU  i^n  fummcn,  wäljrcnb  eö  fiifi  nod)  um  Sut^cr  [)anble. 
'Siabä  fomme  il)m  uid)tä  beffcr  ja  ©lattcn,  a[^  i^re  ungeiftlic^e 
JÜamt^fweife,  ftatt  burd)  Uebci^euguug  burd)  (Gewalt ,  ftatt  bun^ 
bad  SBort  lS[)rifti  burd)  Gebote  ber  weltli^en  3}ta(^t  roirfen  ju 
wollen,  greili^,  fie  Ijtibeu  fid)  längft  über  ©IjriftuS  erfjobcn, 
unb  fVrcc^en  nidjt  melji  uermögc  bcä  Sc"9"iffc^  bcr  Schrift, 
fonbeni  fiaft  i[)rer  eigenen  ^tajeftät,  @)e^Drfam  an.  9lber  eben 
barum  fage  mau  ii)nen  jcgt  ben  Qletforfani  auf.  ^a,  wenn  fic 
©eiftlic^e,  fflifdjöfe  im  ©inne  Etjrifti  unb  $auli  wären!  {beffen 
flnforbetungcn  au  [olc^e  auä  feinen  ^ifteln  beigebrad)t  werben.) 
Unb  felbft  bouu  lönnten  fie  nur  pricfterlit^c  Glircn,  ni(^t  bie 
uon  weltlichen  |iertfd)evn,  iu  Stnfpvue^  netjnien.  ?tber  fie  feien 
feine  waljreu'^ricfier.  ®d)on  bcfewegen  nic^t,  weil  bie  löifdjöfe 
nuter  iljneu  famnit  unb  fünberit  il)re  ©teilen  getauft  tiaben.  £oc^ 
nui^  abflefel)cn  bauon,  i^re^  fiebenewaubcl*  wegeu  ni(^t.  ^eit 
entfernt  bon  pricffcrlicfter  9Jontommenl)eit,  treten  fie  fogar  bie 
(Mcliotc  ber  gemeinen  iWoral  mit  gögen.  Sie  lebe«  fo,  baß  ein 
el)rbarcr  SBann  'itebcnten  Irnge,   fein   ©eib   in   iftrc  -ttanfcr  ju 


400 


II.  «n«.    7.  Ao))iteI. 


I 


fiiljrcn.  3n  (i}clb|flclien  traue  itincn  fein  aWcnfd),  ba  fie  unter  ' 
bcm  SÖDxiDaiibc  bc5  SBorttjcilö  bcr  ftiri^o  fid)  jcbc  Uebccwort Teilung 
ertauben,  tun  SJettrug  unb  ®ib  fid)  leitet  buvt^  bcu  ^a^ift  eiit= 
btrtben  laffen  tönticii.  3[)r  flon^eä  XrQc£|ten  (ei  fleifdjlict)  unb 
roeltlic^,  ba  buc^  fdjou  bet  9tamc  itlerifcr  anbcutc,  bog  nur  bcr 
§err  i^r  Xtjtil  fein  foUte.  3)od)  gcic^t,  fie  lebten  jiüür  fo  un= 
gEift[i(^,  prebigten  akr  baüei  tai  euangelium,  fo  fönntc  man 
löo^I  über  beu  SQJibevfpruc^  jroifdjen  i^rcr  ^rebigt  unb  lEirem 
^aubel  murren,  boc^  immer  ito^  @iebuib  mit  it)nen  ^aben. 
©tatt  bcffeu  aber  Derfte^en  bic  roeniiiffen  ju  V'^ebigen,  unb  bic 
c§  Bcrftünben,  fdiÄmen  ficö  beffeii.  jjj,  roenn  einmal  ein  Sßrcbigcr 
üuffte^c,  niie  Sutljer,  fi)  fuc^en  fie  t[)u  ju  untcvbriidcn.  Äein 
SÜunbcr:  luetl  baö  retue  Scben,  baö  er  «erlange,  auf  ifire  Un* 
fitttic^teit,  bie  eoangeüfdje  Saljrfieit,  bic  er  ucrfiiubige,  auf  bic 
ä){cnfi^eiifa^ungeH,  bie  fie  aufgcbrad)t  Ijaben,  ein  greQcS  £i(^t 
iDcrfe. 

5)üd)  bas  9JIa6  ift  uoU.  „$ebet  euc^  weg",  ruft  pulten, 
„üon  Den  reinen  OiicUeu,  \i)X  unfaubern  Si^meine !  §inauö  mit 
euc^  au§  bem  §eiligt()um,  i^r  uertud)ten  Ärümer!  iÖeriU)rct  nidjt 
lÄngcr  mit  ben  oft  cntroci^tcu  Rauben  bic  2Ilfüre.  SißaS  fiabt 
iljr  mit  bcm  Stlmofen  uiiferer  ÜBöter  ju  fcEiaffcn,  bnS  biefe  fül  1 
Strmeu^  unb  Äirdjenäiuede  geftiftet,  unb  barum  unö,  itjren  Sin« 
bem,  entjogm  Ijaben?  3Sie  lommt  i[)r  bQ;\u ,  bnö  ,\u  frommm 
3n)ccten  @efpenbcte  gu  Siöüerei,  Unguc^t,  ijjrac^t  unb  $run[  gu 
mißbrandjen,  mä^renb  uiele  red)tfc^Qffcnc  unb  fromme  ajienfdjai 
§ungcr  teibcn  ?"  ®aß  iUiaiJ  ift  uoU.  iSi-f|i-^  iff-  "'dif ,  ^^fi 
hr.'  Piift  hrr  ^n-ificit  mhj.  bofe  bie  SJJcnfc^'en,' ' öcö  Wegenmärtigen 


L'rbriigig,  einen  neuen  S^f'^nb  [jcrbeiäufü^reii  fudjen?"  idoju 
^utten  reblic^  ä"  t)elfcn  uerfpridjt.  „Sc^iuerbc",  fagt  er,  „ftac^cln, 
f^iornen,  reiben  unb  brdngen  sur  Jteifjeit.  !Dic  mir  nic^t  fogleit^ 
bcifallen,  werbe  id)  biiri^  unablüffige  SrmaEjiiuttg  beftegen,  bun^ 
notfimcnbige  ^eI}äiT[id)feit  jmingen.  S'abei  itabt  iä)  feine  Sorge 
nod;  ^atiijt  uor  aJflBgefc^id,  fotibern  bin  auf  tictbeS  gefagt,  cnt- 
tueber  eut^  ben  Untergang  j^u  bereiten  jum  großen  äiortlteil  bciS 
SBatertonbeß,  ober  uiit  gutem  ©craiffcn  ef)rUd)  jn  unterliegcu. 
Unb  bai  ift  feine  tolle  SJeriucgen^eit,  luic  if)r  cä  büfür  galtet, 
fonbern  männlid)er  unb  ebler  ^rcifinn  ift'ö.  ®ürum,  bamtt  i^r 
jeljct,  mit  niclc^er  3">"-"i'f'ii)t  ii-^  eure  SJroIjungeii  ueradjte,  erfläre  , 


I 
I 


^tttten'S  3ttt»ecttt)r  gegen  bie  Sif45fe  tc.  |tt  SBotmS.  401 

id^,  [o  lange  i^v  Sutl^cr  ober  jemanb  feineggleic^en  verfolgen 
ioerbet,  mic^  alg  euren  obgefagten  geinb.  Unb  bie[en  SBiUen 
wirb  mir  feine  @en)alt  öon  eurer  ©eite,  fein  ©d^lag  beö  ©c^id^ 
falö  nehmen  ober  and)  nur  änbem.  S)aö  2cbm  fönnet  i^r  mir 
rauben:  aber  bafe  mein  SSerbienft  um  bag  SSatcrlanb  nic^t  baure, 
biefe  gute  %f)at  [terbe,  werbet  i^r  nic^t  bemirfen.  SSJoö  im  Sauf 
ift  möget  i^r  meQci^t  jum  ©tiOftanbe  bringen,  roa^  gefc^e^en 
[oHte,  öer^inbern:  wag  aber  getrau  ift,  werbet  i^r  nic^t  un« 
gefc^e^en  machen;  benn  unmöglid^  \\t\  mit  bem  2cbtn  jugleic^ 
aud)  baS  Anbeuten  be^  SebenS  ju  Dernic^ten.  9lein !  [o  ungewiß 
ic^  barüber  bin,  wag  bieg  aßeg  für  einen  Sluggang  ^aben  werbe, 
fo  fieser  bin  ic^,  bag  bie  SInerfennung  meinet  reblid^en  SBiOeng 
auf  bie  9lac^weU  tommen  wirb.  S)ag  foH  ber  befte  ßrtrag  meinet 
Sebeng  fein."  SBaö  aber  bie  ©a^c  betreffe,  fo  werben  bie  gcinbe 
burc^  feine  unb  fiut^er'g  Unterbriidung  nic^t  einmal  etwag  ge^^ 
winncn;  üielme^r  werbe  auö  ber  ßrfticfung  biefer  ^Bewegung  eine 
neue  unb  oicl  gewaltfamere  ^eroorge^en.  „2)enn  an  jwci  ÜÄen*» 
fc^en  liegt  fo  oiel  ni(^t:  wiffet,  ba§  eg  nocf)  Diele  fintier,  Diele 
$utten  gibt.  Unb  wenn  und  etwag  wiberfa^ren  foUte,  fo  bro^t 
euc^  um  fo  größere  @efa^r  Don  anbern,  weil  ftc^  bann  mit 
ben  ©erfec^tern  ber  grei^eit  bie  Stadler  ber  Unfc^ulb  Derbinben 
werben." 

Unter  ben  jfird^enfürften  auf  bem  Steic^dtage,  an  weld^c 
biefeg  DorwurfgDoHe  ©enbfc^reiben  gerid^tet  war,  na^m  ^utten'g 
ehemaliger  ?ßatron,  ber  Äurfürft  Jllbrc^t  Don  SBainj,  bie  erfte 
©teile  ein.  gür  biefen  fprac^  immer  nod)  etwag  in  ^utten'S 
§erjen :  er  fügte  ba^er  ber  jweiten  Äuögabe  feiner  3nDectiDen 
einen  befonbern  örief  an  i^n  bei  *),  in  welchem  er  i^n  perfönlic^ 
feiner  fortbauernben  Siebe  unb  SScre^rung  Dcrfic^ert  unb  bebauert, 
wenn  berfelbe  fid^  burc^  bad,  wag  ^utten  gegen  ben  iReic^tag 
gefc^rieben,  beleibigt  fü^le;  aber  bie  Se^auptung  ber  äßal^r^eit 
unb  ^rei^eit  ge^e  allen  perfönlid^en  Sflüdfic^ten  Dor.  Sg  fei  bag 
Unglüd  ^eutfd^lanbg  unb  ber  «nfc^lag  beg  Xeufelg,  bag  «Ibrec^t 
Don  ber  ©ac^e  ber  ©tubien  unb  ber  3f^^t^cit  loggeriffen  worben 
fei.    9ß5ge  (S^riftug  geben,  bag  er  in  fid^  ge^e  unb  jene  9(fter^ 


1)  Som  25.  Vltxi.    e^riften  II,  6.  87  f. 
VU.  26 


fitere  ticrlaffe:  baS  «jolltc  §iittcti,    lucnu  cä  niögnd)  märe,   mit 
feinem  ölutc  crtaufcii.  | 

3n  bem  ©cnbftlireibeii  nn  Jffdfcr  ft'arl,  boä  ^uttcn  feinen 
Snliectiücn  fc^on  in  bcr  crfteii  SfuSgabc  beiffiflte,  fu^tc  er  jenen, 
lüie  ftitl)et  in  ÖejUfl  nuf  fid)  fclbft,  fu  jegt  ^u  ©uiiftcn  fiutfjet'ö, 
ju  üüevjicuficn,  baß  er  mit  biefem  bic  beutfdjc  gteiljeit  unter= 
brüden  unb  feine  eigene  3i}ürbe  ■bcfci}äbi9cn  mürbe,  ^mifc^en 
ben  eigenen  guten  Sinn  unb  fi^linime  ^{Qt^cteber  in  bie  äKitte 
gcftellt,  miffe  bcr  junge  §errf[^er  nidjt,  rco^in  fii$  tnenbcn;  baljer 
fei  eü  $f(icl)t,  \i)m  mit  (|uteni  9{atl)  unb  (jeitfamcr  ä^alinung  au 
bie  ^aub  ju  ge^cn.  %oi  alletii  m'oc^c  er,  menigften^  auf  einige 
3eit,  jene  Sßfaffeu  uon  fidj  treiben,  bie  gcrahe  bei  bcm  je^igcn 
©tanbc  ber  Singe  bie  nnjjaffcnbften  Statte  für  il)n  feien,  loie 
fic  uon  fe^er  ben  ftaifcrn  Söcrberben  gebracht  (fobcn.  3Sq8  if|n 
ber  $riDalI)afe  ber  Sif^öfc  angebe?  ob  er  auf  biefem  Bfieic^ätagc 
nidjtö  9iotl)roenbigercö  s"  tl)""  ftil'c,  alä  fic^  mit  lirc^Ut^en 
©trcitigfcitcii  ju  bcfaffen?  Xoä}  au(^  an  fit^  fei  itjr  SJcrlongcn 
ein  ungcrecfitcg,  unerhörtes,  unb  uerratlie  loenig  ißcrtrauen  auf 
bie  (iJüte  i^rer  Siic^e.  ©ic  liegen  bem  Hoifcr  an,  ßutf)er  un« 
gehört  ju  Dcrbammcn.  aMre  btcfer  aud)  nic^t  ein  um  bie  ffleligion 
unb  um  bcrt  ftaifer  fclbft  ^oc^ücrbientcr  9)iann,  märe  er  fogar 
Serbcec^er,  fo  müßte  man  bo^  feine  SJerantimjrtung  hören.  ä)(an 
müßte  i^n  baju  uurlabcu,  fclbft  menn  er  ju  crf (feinen  fii^ 
fürchtete:  um  fo  mcEir,  ba  er  ft(^  baju  erbiete.  MUe  rccf)tfc^afffi 
ncn  unb  tapferen  aJiünncr  in  lEeutfc^Ianb  feien  über  jene*  Sin- 
fiitnen  entrüftet,  unb  in  I)üt)erem  ©rabe.  nis  fic,  me^r  an  baS 
,§aitbeln  olS  an  baS  Sieben  gcmötjut,  laut  roerben  laffen;  nur 
bie  Sßfaffcn  rooUen  £utl|cr  auf  beut  [ürieflenSBJegeDerberbt  miffcn, 
(»eil  er  gegen  t^rc  unmüfeige  ©eroalt,  i^re  ffirprcffungen ,  i^r 
fdjiinblii^eä  fieben  gcfproc^eu  unb  cicf(I)riebcn  ^abe.  ffien  crftcrn, 
jenen  äWänneru,  bie  iljm  in  Ärieg  unb  gcieben  üon  Sßu^cn  fein 
tonnen,  foUe  ber  Sfaifec  ju  ©efoüen  Ijanbeln,  nic^t  biefeu  un« 
nü((en,  rocbcr  im  gelbe  m^  im  SRatljc  su  braurtjcnbcu  aJienft^en. 
Sic  hängen  i^m  jegt,  im  ÖJlüdc,  an:  im  Unglürfe  mürben  fte 
it)u  t)errätl)crif^  im  ©tic^e  laffen.  Sic  galten  eä  nur  fo  lange 
mit  bem  ftaifer,  al«  ber  ^pft  eä  genehmige,  unb  rathcn  jenem 
jnm  SJort^eii  uon  biefem.  3ubem  er  ben  ftaifer  jnr  ffintfernuiig 
feiner  geiftlidjen  SRntljgeber  aufforberc,    trete  er,   fährt    §utten 


I 
I 
1 
I 


fürt,  bell  rt'c^lft^affi'ncii  *|Jricftcni  nirf)t  ju  iml)c.  ^ciiii  bicfi' 
wetbcii  (id)  Don  felbft  nicijt  in  wclitiifte  ©iiiflc  iiiifrf)eii  luollcii, 
mib  bcr  ÄQifcr  tljuc  Uitved)!,  fic  i^tcm  geiftlicfjen  33etufc  ,\ii  cnt> 
iicl)cn.  Slud)  fönne  er  i^ncn  inimcrijin  Sbtfuvci)t  bCÄcigfii,  oljiic 
fic  ftber  fid)  Ijerrfdjcu  äu  (offen.  9iic  fönnc  er  SJcutft^lanb« 
®unft  gcroinncn,  wenn  et  nidjt  jene  3)(cnfc^cn  uou  fid)  tljuc. 
(ir  l}abt  bcn  Übeln  ©inbnid  bentcrfcn  tonnen,  bcn  c5  bei  feiner 
güi)rt  bcn  SH^dn  [)erauf  gemacht  Ijabe,  qIö  mnn  i()n,  ftatt  mit 
Sriegern,  mit  Pfaffen  tingä  umgeticn  gefel)cn.  Unb  luic  (jeniad) 
Slletinber  feine  gorberiuigen  üorgcbtQdft,  ()abeii  manche  Suft  geljabt, 
etron«  JU  unterneljmcn,  Rotten  fic  nic^t  gcbüf^t,  Äarl  werbe  fclbft 
über  bie  Unucrjdjäniltjeit  fic^  entrüftet  äi^igcn.  9tlö  angclicnbcr 
SRcgent  miiffe  biefcr  feine  ©d)ritte  boppelt  überlegen;  muffe  gleii^ 
Uon  üörnc  Ijci""  tiaS  SRcdjt  SJeutfi^lonbsi  gegen  bie  römifdien 
Ucbcrgriffc  uertreten.  3«  bicfer  ^infic^t  fei  c8  «on  gröfeter 
Söiifttigtcit,  luie  SJut^et  i>on  il)m  bcljanbelt  luerbc,  beffen  ?(n= 
gelegenltctt  bal)cr  je^t  für  §uttcii  roit^tigcr  ol^  feine  eigene  ift. 
Db  ftarl  Seut)d)lQiib  niib  fic^  fclbft  bcm  ^ßapft  in  bie  §änbf 
liefern  nioDe,  bcr  fo  eben  oUc«  btiron  gefegt  tinbe,  iljn  uon  bcr 
bcutfdjcn  Äüifcrtrone  entjcrnt  ju  IjaltcnV 

Sr  möge  feine  äSürbe  beiuaE)rcn,  ober  lueiin  er  baä  nic^t 
tuüQc,  menigftenä  Seutfc^lonb  nid)t  mit  fii^  iiig  ißcrbecben  j^ieticn. 
„3)enn  ma&",  fragt  |iuttcn,  „^at  S)eut|c^[anb  fo  Ucbicä  ucrbient. 
ba5  tS  mit  bir,  nic^t  für  bic^,  ju  ®runbe  gcljcii  foH?  güftrc 
unä  lieber  in  augenfc^einli^c  ®cfa^r,  füt)re  unö  in  bie  ©c^mertcr, 
in  bie  glnrnmen.  SHiögen  aHe  Siattonen  fic^  gegen  uite  fc^aoren, 
fllte  iBölfer  fii^  auf  uns  ftürucn,  oUer  SBaffen  nfld)  un«  stielen : 
lucnn  mir  nur  in  bcr  ©efa^r  unfern  iKutl)  erproben  bürfen,  unb 
nic^t  fo  nicbrig,  fo  unmännlich,  ot)ne  3Biiffen  unb  <Sd)lad]t,  nadj 
SUcitierort  unterliegen  unb  btenftbar  werben  foBcn.  Unfere  §off= 
nung  war,  bu  roerbeft  ba5  römifc^c  Sod)  uon  unö  ncljmcn,  bie 
pöpftlic^e  3'Di"9tlcrtf[^ft  jerftören,  ®cben  bie  ®öttcr,  bofi  bie^ 
fem  Anfang  iöeffere*  nadifolgcn  möge;  benii  (jiS  jeftt,  wenn  aud] 
noc^  nid}t  baä  Sleufecrfte  h»  füvt^tcn  ift,  wie  (önutc  mnn  bei 
foldjcr  (irniebrigung  SBertrauen  faffen?  Sin  fo  großer  Äaifcr, 
bcr  Äönig  (o  uiekr  Göltet,  fo  wiDig  ,^ur  Änet^tf^öft,  baß  er 
nic^t  einmal  luartet,  biä  et  ge^^wungcn  wirb!"  8n  feinem  f^rofi; 
UQter  SWai-imilinn  l)iibc  man  eS  inilbilligt,  Mi  er  feinen  ©djtei^ 


404  II.  ^udi.    7.  StapM. 

bern  ju  ütel  eingeräumt,  unb  bod^  ^abe  er  immer  no^  feiue 
äBürbe  gegen  fie  ju  Detiaupten  geipugt:  luie  bie  äJtenfd^en  Don 
Satl  rcben  »erben,  ber  fo  Diele  Ferren  l^abe,  afö  Sarbinaldf)üte 
unb  iBifd^of^mu^en  [ic^  um  i()n  brangen?  SSort^eil  fönnc  biefer 
)sBunb  mit  bem  ^opfte  unmögli^  bringen,  ba  fein  $Qpft,  am 
menigften  ein  3florentiner,  jemals  SBort  ^alte:  ob  Äarl  feinet 
©roguaterS  (Erfahrungen  üergeffen  ^abe?  3)ü^  felbft,  n^enn  ber 
^Qpft  benfelben  galten  n^oUte,  tuäre  c^  ein  fc^mä^Iid^er  9)unb, 
ba  er  bem  ifaifer  3talien  unb  9lom  ne^me  unb  bem  ^apfte  bie 
9u«$beutung  Seutf^lanb^  geftatte. 

Ob  §utten  nac^  Veröffentlichung  biefeö  ©enbfd^reiben^, 
üieUeid^t  burd^  ©icfingen,  9ladf)ri(^t  erl)ielt,  baß  ber  Äaifer  eiS 
ungnäbig  aufgenommen,  ober  ob  er  felbft  füllte,  bafe  er  ju  loeit 
gegangen :  genug,  er  fanb  fic^  balb  bewogen,  bcmfelben  ein  jmeiteS 
noc^jufc^icfen^),  in  xodd)tm  er  loegen  bej§  erften  fi^  gettjiffer^ 
.magen  entfc^ulbigt.  ffir  geftcl^t,  baffelbc  ^abe  ju  ^art  gelautet, 
boc^  fei  eö  aus;  ber  reinften  ©cfinnung  unb  Slbfic^t  gefloffeu. 
(Er  ^abe  geglaubt,  feiner  Sntrüftung  um  fo  mc^r  freien  Sauf 
laffen  ju  bürfen,  aU  er  bamit  nur  be^  Äaifer^  öefteö  bejmecft 
^abe.  Die  unbilligen  ^^mut^ungen,  bie  er  an  biefen  l^abe  ftel« 
len  fe^en;  bie  ©etoig^eit  Don  bem  Sbbrud^,  ben  bie  @en)ä^rung 
berfelben  bem  faifertid^en  Slnfe^en  unb  bem  SBo^le  ber  beutfc^cn 
Station  t^un  tt)ürbe;  bie  ^^tc^t,  ifarl  möd^tc  bei  feiner  3ugenb 
nod^  nid^t  bie  @tanb^aftigfeit  befi^en,  todd)t  baju  gehöre,  um 
fd^limmen  Stat^fd^lägen  ju  wiberfte^en:  ba^  alled  ^abe  i^n  DieU 
leidet  JU  ängftli^,  ju  eifrig  gcmadjt,  unb  mnn  er  barüber  bie 
f^ulbige  atücffid^t  auf  be«  Äaiferg  äÄajeftät  aud  bem  Sluge  gc^ 
laffen  fjaben  follte,  fo  möge  eg  biefer  ber  reblidjen  SReinung  ju 
®ute  galten.  SSäa^  bie  päpftlic^en  Slunticn  betreffe,  fo  ^ätte  er 
n)ünfd^en  mögen,  bag  biefelben  ft^  unoenoeiSlid^  gel^alten  l^ätten, 
bann  xo&xt  feine  Urfa^e  fflr  i^n  jum  Untt)iQen,  für  alle  jur 
gurtet,  oor^anben  gett)efen.  äbgefanbtc  hingegen,  bie  nidjt  allein 
Unbillige^  forbern,.  fonbcrn  tt)ä^renb  beffen  aud^  Derberblic^e  Um^ 
triebe  mad^en,  ^aben  i^r  ^Dilegium  üertt)irft.  Qu  griebridj'g  1. 
Seiten  fei  einer  bem  fiegaten,  melier  bel^auptete,  ber  il'aifer  fte^e 
unter  bem  $a^)fte,  üor  ben  Äugen  be^  Äaiferg  mit  bem  Schwerte 

1)  »om  8.  «ptü.    edjrtften  II,  6.  47—60. 


l^uHen'S  ivmiti  Bä^xtxUn  an  ben  ftatfer.  405 

ju  ficibc  gegangen :  n)orin  ^utten  pd^  ücrfel^It  l^abc,  fei  imgorne 
über  nod)  fd^mäl^lic^etc  Sieben  gefd^cl)en,  unb  n)enn  Äarl  i^m 
biefe  nic^t  üerjei^e,  fo  möd^tc  er  fünftig  lieber  taub  fein,  um  ber^ 
gleichen  ni^t  me^r  anhören  ju  muffen.  Slod^mate  bittet  ^utten 
um  Serjei^ung,  um  ein  3^^^^"  ^^^  miebererlangten  faiferlic^en 
©nabc,  unb  üerfprid^t,  menn  ber  ÄJaifer  e^  befehle,  in  3"fi^"ft 
nic^t«  bergfeid^en  mef)r  ju  fc^reiben ;  benn  nid^t  blo^  in  feinen 
^anblungen,  fonbern  aud^  in  feinen  Schriften  wolle  er  gerne 
bem  Äaifer  ju  SBillen  fein,  für  ben  er,  weit  entfernt,  mit  Abfielt 
ctroag  JU  feiner  SBerlleincrung  ju  t{)un,  üielme^r  fein  SBIut  ju 
uergießen  bereit  fei. 

SBaiS  §utten  in  feinem  erften  ©enbfc^reiben  an  ben  Äaifer 
uerlangt  ^atte,  @epr  für  fintier,  ba^  mußte  Äarl  bem  Slnbrängen 
bcr  ©tänbe  be^  JReic^g  gewähren.  @r  berief  i^n  unter  3wfic^e* 
rung  freien  ©cleite^  nac^  ?33ormö,  um  über  feine  fie^re  unb 
SJüd^er  äuöfunft  ju  geben,  unb  fanbte  einen  §erolb  nac^  SBitten^ 
berg.  um  i^n  abju^olen.  SBag  fiut^ern  auf  biefer  Weife,  im 
Äpril  1521,  tt)aö  i^m  auf  bem  JReic^^tage  felbft  begegnete,  bürfen 
wir  alö  betannt  torauöfefeen,  unb  erwähnen  nur,  mag  mit  §utten'ö 
©efc^id^te  in  näherem  83ejuge  fteöt.  @in  fold^er  ?ßunft  ift  gleich 
ber  (Smpfang  fiut^er'g  in  (Jrfurt,  bei  welchem  §utten'ö  älteftc 
greunbe,  ffirotu«  unb  9tubianu§  unb  6oban  §effe,  ganj  befon* 
berg  tptig  waren.  Die  Uniucrfität  jog  il^m  feierlich  entgegen, 
üierjig  aJtann  ju  ^ferbe  unb  eine  große  Snjal^I  ju  3fug,  an  ber 
©pifee  ßrotug  alö  jeitiger  JRector,  ber  ben  {Reformator,  alg  er 
auf  feinem  StoHwagen  baf)erfam,  mit  einer  Änrebe  begrüßte. 
9luc^  Soban  war  unter  ben  9leitern,  unb  ^at  nac^^er  Sutl^er'g 
(Jinjug,  ^rebigt  in  (Jrfurt  unb  Äbjug  gen  SBormg  in  einer  Steige 
uon  (Jfegien  üer^errlid^t.  Unb  gar  nic^t  unbenfbar  wäre  eö,  baß 
©rotug  in  jenen  lagen  bie  (namenlod  erfc^ienenc)  ^arobie  ber 
Sitanei  üerfaßt  ^tte,  in  weld^er  für  Sutl)er,  ber  nä(f)ftenö  nac^ 
.  SBormg  fommen  werbe,  um  Öeflütung  öor  italienifc^em  ®ifte; 
für  §utten,  fiutl^er'g  ^plabeö,  um  3)eftärfung  in  feinem  guten 
SSor^aben;  für  ben  jungen  Äaifer  umJBefreiung  üon  ücrberblic^en 
atat^gebern ;  für  Deutfd^Ianb  um  Sriöfung  üom  päpftüc^cn  Sod^e 
u.  bgl.  m.  gebeten  wirb  0- 


1)  AITANEIA  Germanoram  cio.  3n  ^uiten'f  6(i^rtften  II.  6.  62—54. 


^B^^ik^^^^^ 


I 


406  II.  5u(5.      7.  ffopiW. 

Sluf  bei-  Sticrnlnirfl  lunr  mittlcnncilc  ein  fcllfomrr  @afi 
ciiiflctroffen.  ffiö  ipar  ein  graiiciScaiia,  beS  fiaifcrß  iÖiü^tiflcr, 
bct  ©idingen  anlng,  er  möge  Sut^üt  ucttiiiloKm,  imtcrwcgiS  bei 
i^m  einäuleftrcii,  inbeiit  ©lapion,  fo  ^icfe  bt-i  2Jtanii,  iftn  uor 
feiner  3[ntunft  in  SSotinä  noc^  fprcdjen  ntödjte.  5)cr  äWöiidj 
i)atle  ftd)  crft  an  bcn  fädjfif c^en  ffanjier  ©rürf  gemacEtt,  lun  butt^ 
ifjn  bei  bcm  Surfiirftcn  gtiebtidj  ju  (äJef)öt  ju  [umnien,  ber  fii^ 
aber  mit  iljm  nic^t  einlaffen  rcoUte.  Seßt  raiinfc^tt  er  ßul^cr 
felbft  JU  bearbeiten.  (St  meinte,  menii  biefcr  nur  feine  te^le,  nn= 
ftiJßigfte  Sdjrift  über  bie  babttlontfdie  Üiefangenfc^aft  ber  Äitdjc, 
fllä  im  3örn  über  bie  (Jäpftüdje  ÖiinnbuUe  fleftfirieben,  jurürf= 
nehmen  lnoRtc,  fo  liefecn  fidj  rooEjl  nodj  3Jiittc!  uiib  ffiJege  jU  gut* 
lieber  Seilegiing  feine«  lianbelä  finben.  Sd  fprad)  er  bcnn  iiu^ 
auf  bcr  Ebernbutg  j"  bem  Surgticrrn  unb  bcffcn  rittcrlit^cm 
@affc,  bet  eben  unbafe  mar,  flonj  glinftig  über  üutijcr.  ©clbfl 
bcffcn  ^einbc  müßten  geftctien,  meinte  er,  haß  faurc^  ifjn  juerft 
ber  S^riftciiftcit  bie  Ib"!^  P  tieferem  ©diriftDerftäiibni§  fleöffnct 
morbcn  fei,  Unb  auf  §uttcn'ä  5^9^.  ^"^  '"^"n  nlfo  Cutter  fo 
©rogcÄ  Derbvoc^en  Ijabc,  ba«  bnrd)  biefeä  Setbtcnft  nic^t  gilt 
gentndjt  loürbc?  mar  (fo  berichtet  njenigffcnö  §uttcn)  feine  ?lnt= 
Wort,  er  fetjc  nidjtö').  äSaä  bnbei  aud)  bie  eigentlidje  Abfielt 
bcö  SKanneS  fein  mochte,  ben  @raömuä  unb  §uttcn ,  Ijicrin  cin= 
ftimmtfl,  ali  einen  ber  obgefeimteften  Pfaffen  fdiitbcrn:  ob,  Sut^evn 
SU  einem  falf^eii  Schritte  sn  uerleiten,  ober  iljn  aU  ein  SBJcrf= 
jcufl,  beffeu  berSaifcr  uicHeic^t  no(^  einmal  gegen  SRom  bcbürfen 
fönntc,  JU  fparen:  gcmi§  fa^  bamaL*  Sirfingen  nod)  nit^t,  mie 
fpäter  §utten,  in  il)m  Sutfjer'ä  fr^Iimmften  Scinb,  fonft  rofltbc 
er  ni(^t,  mie  et  ttjat,  in  fein  Slnfiunen  gcmiHigt  f)abcu.  ISt  fnubtc 
itiimti^  feinen  ®aft  SHartin  Öncer  mit  etlichen  Leitern  nat^ 
Oppenheim,  um  bem  burdjrcifcnben  flutijer  bieffiinlahung  auSju« 
ritzten.  Slbcr  biefcr,  mie  et  firf)  buvd)  gteit^jeitig  einiaufenbc 
Tarnungen  nid)t  von  bcm  Dtte  feiner  öeffimninng  nbfdjtcden- 
liefe,  fo  tiefe  er  fid)  nuc^  burd)  feine  Stnlnbung  feitob  [odeii :  mmn 
"  ber  faifcr[id)e  iöcic^tiger  etwas  mit  i^m  ju  reben  fjabe,  mar  feine 
Antwort,  fo  fönne  ba3  in  SBormä  gefi^e^en,  baljin  fei  et  berufen. 

1)  llutteni  ExpoBtulatio  cum  Erasmo,  ©ftittltn  II,  S.  310  f.  Sgl, 
Ben  Sri«t  «UKt'8,  Huttoni  Üpj).  Suppl.  II,  ®.  606. 


1 


emljd's   »riuil^filutlfl.     einbtucf  oul  (^uUtn. 

3tm  16.  %pnl.  taiii  £ut()ci-  ^u  SBormS  an,  uiib  |(^im  am 
folfleubeii  Xnge  bcgrügtc  ^uttni  i^ti  iiitb  feinen  Scglcttei:  ^uftiiä 
SonaS  in  jiDci  Schreiben,  locli^e  öucer  Don  bcr  ffitutnbutfl  nad) 
SBormS  ilbcrtitat^te.  Älö  imütictiDinblif^en  ißrcbigcr  öeö  lätictn. 
(idium^,  otfä  feinen  ijciliflcii  grcuiib,  rcbct  et  i[)ii  mi.  Uiib  in 
feine  tf)co(oflif[t)e  ÜJianicr  eingeteilt),  tritt  er  iljm  mit  einem  bicfeii 
Moucftiuctte  biliiifdjcr,  in^befonbcre  alt teftamentUi^ei- ©iiriic^e  ciit= 
gcflcn.  ®ü  rocit  mnn  burc^fetjen  fanii,  IDÜnfdjt  er  i£)m  @tQnb= 
^flftiflfcit,  ha  auf  ifjn  jeßt  fo  Biet  anfomine,  unb  octfit^crt  itjn 
feiner  SJnfjdngtic^feit  I)iö  siim  legten  |>auc^e.  Sljrer  bciber  Sii. 
fdfläge  unter|d)eiben  ficQ  barin,  bag  bie  feinigen  meiifc^lict)  feien, 
md^renb  £ut^cr,  fc^un  DoDtomnieiier ,  aüd  &oü  an^eimgefteUt 
IjQbe,  ©e^en  möcfjte  glitten  fe^t  bie  miltljciiben  3JticIe,  bie  ge= 
rniisciten  ©tirncii  uiib  '-Brauen  Uüu  ßut^er'ö  Jeinbcn.  gilv  bie 
©aiije  Ijat  er  bie  beften  .'poffniinijcn,  aber  für  ßutljer'ä  Ißetfoii 
ftel)!  er  in  ft^weren  Sotflen')- 

Än  3"ftii«  üonai  jc^rieb^utten  oüH  greiibe  iinb£ü(i,  baß 
jeuer  fic^  mit  ßiitljcr  in  ®cfa()r  begeben,  .^abe  er  il|ii  fc^oii 
oor[)cr  geliebt,  fo  liebe  er  il)n  um  befeiuilku  Ijitnbertmül  mcl)r. 
Er  bebüiiert,  bog  fein  ßratu«  burd)  ba«  leibige  SRcctorat  uon 
brr  Xljeilna^mc  an  bicfer  @efn[)r  abgetjolten  fei.  ffit  luünidjt, 
er  tonnte  felbft  in  SßJormiS  [ein  unb  einen  ©tuvm  erregen,  "^oäi 
fei  cÄ  beffer,  ruljig  ^a  bleiben,  unb  ßutf)er  lebeub  ju  bcfdjüften, 
nliS  feinen  Xob  ju  rädjen.  Sonaö  möge  it)m  von  bcn  üßorgängcH 
bort,  üon  [einen  |)üffnunflen  unb  Öefürc^tungen,  3lad)rid)t  geben'). 

?lm  17.  aipril  beftonb  ßutf)er  [ein  er[teiS  SBer^öt,  in  icelc^em 
er  auf  bie  i^rage,  üb  er  feine  fämmtti^eu  Sucher,  \o  ivie  fte 
feien,  be[)aupten,  ober  ba*  9lnftö§igc  barin  mibciTulcn  luoUe,  fit^ 
Öcbentjctt  eubflt;  nm  18.  bnS  jiueitc,  nio  er,  mit  Slblueifung  ber 
Suctotität  Don  ^(Jft  unb  Güncilien,  wenn  er  nic^t  au*  ber  Ijcil. 
©c^rift  wiberlegt  mürbe,  ben  SßJibeTruf  ableljntc.  ®r  tbat  biefe, 
nad]bem  it)m  bereits  burd]  ben  tTier[^eu  Offirial  angeffinbigt 
mar,  tticife  er  jebcn  SBiberrnf  nb,  fo  luerbe  boäStcid)  fdjon  roiffcn, 
wie  eä  mit  einem  Üte^tt  f^ü  verfahren  l)abc.  (£r  mar  al[o  jinar 
borgelaben  unb  befragt,  aber  nict)t  eigentlich  gehört  iDorbcn:  man 

1)  ^utttn  an  Sulft»,  S^Titlcn  II,  6.  55  [. 
3)  «n  3onae,  a.  o.  O.  6.  66. 


408  11.  ^nä^.    7.  StapWtl.^ 

^attc  fid^  Über  bic  ftrcitijjcn  fünfte  nic^t  mit  l[)m  cingclaffcn, 
tf)m  ntd^t  bctoicfcn,  bag  er  Äefecrifc^cö  gelclivt  f}ahc,  fonbem  bieg 
f^on  üoraudgefe^t ,  barauf  ^in  ben  SBiberruf  uon  t^m  uerlangt, 
unb  alö  er  biefen  ablehnte,  i^n  aU  Äefeer  fallen  gclaffen. 

9[(S  ^utten  Don  biefem  ®ange  ber  @ac^e  burd^  SmUjcx 
fclbft  SRad^ic^t  erhielt,  fannte  feine  (Jntrüftung  feine  ©renken. 
Sogen  unb  Pfeile,  ©c^wertef  unb  Süd^fen  ^ielt  er  für  nöti^ig, 
um  ber  äBut^  btefer  Xeufel  (Einfalt  ju  t^un.  Slber  and)  feine 
Änerfennung,  feine  83ett)unberung  fiutBer'ö  tt)ar  unbebingt.  SRand^e 
feien  ju  i^m  gefommen  in  jenen  lagen,  fc^rieb  er  i^m,  mit  ber 
ängftHd^en  9(eugerung:  äBenn  er  nur  ni^t  abföQtl  n^enn  ex  nur 
ftanb^af t  antioortet !  fid^  nid^t  einfc^üc^tern  lägt !  ©eine  (Snoic- 
berung  fei  jebc^mal  gctoefen,  fintier  merbc  fintier  fein.  S)iefc 
guüerfid^t  ^abe  i^n  ni^t  getäuf^t :  fiut^er'd  äntioort  laffe'ni^tö 
ju  milnfc^en  fibrig.  S(uc^  in  ben  ge()eimen  93er^anblungen ,  Don 
benen  er  fc^reibe  (öon  ©eiten  etlicher  ©tänbc  fuc^te  man  fintier 
ju  ben)egen,  ba§  er  in  einjelnen  fünften  nad^geben,  Äaifer  unb 
©täube  alö  JRid^ter  über  feine  fie^re  anericnncn  foHte),  loerbe  er 
ftc^  fo  ju  galten  miffen,  toie  e^  am  beften  fei.  @r  möge  jcfet  nur 
bis  and  Snbe  bei^arren,  bie  f^einbe  fc^reien  unb  toben  laffen  unb 
i^rcr  fpotten.  3)enn  me^r  unb  me^r  jeige  fid),  ba§  aÜe  beften 
9Wänner  i^m  geioogcn  feien:  ed  tocrbe  i^m  nid)t  an  Scrt^eibigern, 
nicl)t  an  aiäd^ern  fehlen.  3^n  fclbft,  ^uttcn,  ätuinge  bieSSorfid^t 
feiner  greunbe,  i^re  5"^<^^  er  möd^te  ju  oicl  tpaaen,  immer  noc^ 
jur  di\xt)c:  fonft  ttjürbe  er  unter  ben  SWaucrn  üon  SBormS  jenen 
äRüfecn  ein  ©picl  angerichtet  l^aben.  3)od)  in  Äurjcm  »erbe  er 
Ijcrüorbrec^en ;  bann  foHe  fintier  fe^en,  ba§  auc^  er  ben  ®cift 
nid^t  öcrläugnen  merbe,  ben  ©ott  in  i^m  ertoedt  ^abe.  (Jr  brenne 
Dor  Verlangen,  Sutl)er  ju  fe^cn,  ben  er  fo  fe^r  liebe,  unb  ber  ifjm 
über  aHeö,  toa^  lt)m  begegne,  SRac^rid^t  jufommen  laffen  möge'). 

?io^  einmal  üor  feiner  Slbreifc  aud  SBormö  (bie  am  20. 
Slpril  erfolgte)  fd^rieb  fintier  an  ^utten  unb  gab  i^m  üon  beö 
Üaifcrg  ungnäbigem  Äbfd^ieb  unb  bcm  SSerbote  Äunbc,  untertoegö 
JU  prebigen.  §utten  Dcrmod^te  biefcö  SBriefd^en  nic^t  oJ^nelljrä^ 
nen  ju  Icfcn,  unb  fein  Untoille  über  ba«  gegen  Sutl^er  eingctjaltenc 
JBerfa^ren  erneuerte  fid).    3)aö  SBorgebcn,  alö  fei  biefer  berufen 


1)  tln  Sut^er,  20.  ^ril.  %.  a.  O.  <B.  58,  unb  Supplem.  II,  @.  806  f. 


8ran)enS  Sögerung.    ^uWi  HRa^nung.  409 

n)orbcii,  um  fid^  ju  ücrontmorten,  fd)ricb  er  am  l.a)taianSBiIi* 
balb  ^ird^cimcr  *),   fei  eine  Sügc  gewcfen.    3Ran   r)abc  i^m  ja 
feine  SScranttoortunfl  geftattet.  Unb  ituu  behaupten  cinifle  Suriften, 
bcr  Äaifcr  fei  nid^t  üerpflic^tct ,   i^m  ba§  freie  ®eleit  ju  galten, 
ja,  er  fei  üerpflid^tet,  eö  nic^t  jU  Ijalten.    3)ie  ßottlofen  Sifd^öfe 
motten  bog  Scifpicl  ifircr  SSorgänßer  auf  bcm  conftaujer  Soncil 
nac^al^men.    3)er  Äaifer  foHc  ben  SSorfafe  audgefprod^cn   I)aben, 
ben  ^apft  unb  bie  römifd&e  ÄJirc^e  auf g  äußcrfte  ju  üert^eibigcn. 
Darfiber  jubeln  bie  Pfaffen  unb  meinen,  bag  ©töd  fei  ^u  ®nbe; 
bod^  biö  ba^in  fei  e«  nod^  toeit,  e^  fel)le  nod^  ber  le^te  Set.   SSon 
ber  anbem  ©eite  fei  ju  SBorm^  ein  ßettel  angef erlagen  worbcn, 
ba§  400  Dom  Abel  fi^  für  Sut^er  t)erfdön)oren  ^aben,  mit  bem 
ßufafe :  SBunbfc^u^,  Sunbfc^u^ !  (ber  auf  eine  SScrbinbung  mit  ber 
Öanerfd^aft  ^inbeutete)  ein  ©c^ritt,  fo  gefö^rlic^  für  fintier,  ia% 
man  üermutl^en  fönnte,   er  fei  öon  feinen  ^^inben  ausgegangen, 
ffiö  l^eiße  nun,    eö  folle   i^m   ein   fef)r   fd^arfeS  ©biet   nac^ge» 
fc^idt  tperben  (bie   «cfttSerflärung  erfolgte  am  26.  ÜWai),  ba« 
aber  ttjol&l  in  einem  großen  I^eile  bcö  Steid^S  auf  SBiberfpruc^ 
ftogen  bürfte.    Denn  jefet  muffe  fic^  jeigen,  ob  Dcutfd)lanb  Surften 
l^abe,  ober  ob  cS  üon  gepufeten  ©tatuen  regiert  fei.    Sranj  üon^ 
©idingen  fei  feft  unb  eifrig  auf  Sut^er'iS  ©eite ;  er  ^abe  gcf^mo* 
reu,   allen  ©efa^ren  jjum  irofee  bie  ©aü^t  ber  SBa^r^eit   nid^t 
öertaffen  ju  n)ollen,  unb  bicfcö  SBort  fei  einem  Drafel  gleid^juaditen. 
aber  loöfd^lagen  mollte  S^^anj  immer  nic^t,  fo  mand^eSmal 
aud)  befonberö  ben   geiftlidjen  Ferren   auf  bem  {Rei^ötage  uor 
feiner  brofjenben  yi&fjc  bange  mürbe.    Die  Hoffnung   auf  ©olb 
unb  ftriegSbeute,  aber  auc^  auf  fteigenbe  ©eltung  im  Dienfte  beö 
Äaiferö,   bem   ein  Srieg  mit  Jfranfreid)   nic^t   meljr  lange  auö* 
bleiben  fonnte,  ttjar  nic^t  bie  lefete  ber  Urfad^en,  ttjelc^e  ©idingen 
unb  feine  Anhänger  unter  ber  {Ritterfc^aft  uon  ©ettjaltfamfeiten 
Dorerft  nod^  jurüd[)ielten.    ©o  blieben  §utten'S  Drohungen  üon 
ber  (Sbernburg  herunter  SBorte,   unb  er  ftanb  öon  jmei  Seiten 
t)er  bem  label  bloß:   entttjeber,  baß  er  gebro^t  ^atte,  toa^  er 
nid^t  ausführen  fonnte,  ober  baß  er  nic^t  auc^  ausführte,  ttja«  er 
gebro^t  l^atte.    SBenn  Cragmuö  gegen  (Jnbe  jenes  Sö^te«  in  einem 
©rief  an  ^rd^eimer  fid^   über  fiut^er'S  unb  feiner  Anhänger 


1)  «.  a.  O.  6.  59-62. 


410  II.  9u4.    7.  StüpiUl 

fteiflciibc  ^cftigfeit  mit  ber  Slcugcruug  beflagte,  wer  fo  bro^e, 
mügte  ein  fd^la$)fertiged  ^eer  t)intcr  [ic^  Ijabcn,  fo  jielte  er  batnit 
{td^cr  au^  auf  ^utten.  ®ad  mar  Sradmud,  bcr  mit  feinem  Xabel 
auf  biefcSeite  trat:  ^utten'^  jüngere  ober  fjeigblütigerc grcunbc 
l^attcn  fid^  feiner  ©ro^ungcn  gefreut,  ja  ttjol^l  felDft  auf  feine 
Sle^nung  mitgebro^t,  unb  matten  i^m  nun  SSornjürfe,  bag  er 
Aber  bad  S)ro^en  nic^t  ^inau^fam. 

^ermann  öon  bem  93ufd^e  toar,  mit  feinen  jwanjig  Sal^^cn 
mef)r,  bod^  faft  noc^  braufcnber,  noc^  leibenfc^aftlid^cr  alö  §uttcn. 
Sr  befanb  fid^,  xok  fd^on  ertoä[)nt,  luä^renb  bed  Stei^iStagd  in 
äBorm^,  unb  fül^rte,  toie  Soc^Iöud  bcjeugt,  münblic^  nic^t  mtnber 
tt)ilbe  Sieben  gegen  fiut^er'ö  SBiberfad^er,  afö  ^utten  fc^riftlid^ 
t>on  ber  (Jbernburg  ^erunterfanbte.  3nfofem  ^atte  er  biefem 
nic^t^  t)orjutt)erfen :  of)nc  3tt)eifel  aber  öatte  er  fid^  babei  auf 
§utten'ö  aSerfprec^en ,  näc^ften^  mit  granjeni^  ^filfc  loöbret^en 
ju  looQen,  t)er[affen,  unb  n)ar  nun  boppelt  unn^iHig^  bag  bieg 
nic^t  gefc^a^.  Unter  bem  5.  2Sla\,  aU  bad  @efc^äft  gegen  fiutl^er 
(er  tt)ar  fc^on  feit  ac^t  lagen  abgereift )  otjne  äße  ©törung  nal^e* 
ju  DoQenbet  loar ,  erlieg  ^ermann  93ufc^  t>on  äBormd  aud  ein 
©enbfc^reibcn  an  ^utten  *),  in  welchem  er  i^m  feine  äRigftim* 
mung  nic^t  öcr^e^It,  unb  burc^  bic  bittcrften  ®ingc,  bie  er  bem 
fjreunbe  fagt,  i^n  jur  %f)ai  ju  ftad^eln  fuc^t.  (Jr  melbet  i^m, 
tt)ie  bie  Slömlinge  auf  bem  JReid^^tage,  bic  fic^  erft  Dor  il^m  ge^ 
fürchtet,  je^t  über  il)n  lad^cn  unb  SBi|c  machen.  @r  belle  nur, 
unb  beige  nic^t,  fagen  fie.  3)ic  päpftlic^en  Sluntien  fü^rt  er 
rebenb  ein:  SBcnn  if)nen  feine  fc^Iimmere  ®cfa^r  brof)e  aU  öon 
§utten,  fo  feien  fie  geborgen.  S)arum  ^abcn  fie  auc^,  o^ne  fi^ 
an  feine  eiteln  S)rol^ungcn  ju  lehren,  i^r  @efrf)äft  nur  um  fo 
eifriger  betrieben  unb  ^offen  e^  näd^ftcnö  Dollenbct  i^rem  §errn, 
bem  ^apfte,  ju  ^ügen  ju  legen.  Slleanbcr'ö  innige^  aSer^ltnig 
jum  ^aifer,  bie  ^intanfefeung  ber  bcutfd)en  dürften,  ber  lieber* 
mutl)  ber  ©panier,  toclc^e  auf  SÄault^icren  ftoljicrenb  ben  Deut* 
fc^en  ben  9Jiarft  fperren,  ^utten'ö  gloffirtc  93ulle,  fiut^er'g  bab^* 
lonifc^e  (gefangen fc^aft  ben  Sud^fü^rcm  loegnel^men,  jerreigen 
unb  in  ben  $otl)  treten:  bad  aQed  loirb  jum  93orn)urfe  gegen 


l)  e.  baS  e^mben  in  l^utien'8  6<!^nfien  II,  6.  62—64.    ^te  SUÜt 
aud  (Soc^IduS'  üistor.  de  actis  et  scriptis  Lutheri  ebenbafelbjl,  6.  64  f. 


eoban'S  XRo^nunQ  unti  i^iiltcn'e  Vnlraott. 

Iiuttcn,  bcr,  rocitn  er  glaube  fjctfen  ju  föiuicn,  liinnft  Ijiittc  bn,4ii 
tljuii  foUni,  Stuf  Äarl'ö  Stbtcifc  ;\u  luattcii,  luäve  feljv  mipaffi-nb, 
bQ  mit  if)m  bic  (tl)tiinmfti'ii  geinbc  Üut^ct'«,  |mttni'ö  iinb  bct 
bcutlc^cn  grciEjett,  bic  päpftlic^cii  Sßiinticn,  aEiäic^cii  lueibeii. 
SJcmi  iQüUm  bicfc  mit  (Kitcr  .§Qitt  au3  3)eutfct)lanb  tommcn 
laffc,  wenn  et  fiicriii  bic  erregte  gnunrtiiiifl  tüu|ct)c,  fei  est  eine 
<S>ijla^pc  für  feinen  SRuf.  ©tatt  bcr  ^iacfcreicn  getien  biejenigeii, 
welche  won  fjier  auü  narf)  Stom  reifen,  folftc  er  Bielmel)r  jene 
römift^cn  ©enblingc,  at«  bic  eigentlichen  ©rf)iilbigcn,  beftrofcn. 
Sßenigftcnä  möge  er  nic^t  aüc  ungcfränft  baUon  fümnicit  Uffcn, 
bnmtt  feine  ©roljungcn  nic^t  gong  leer  crfunben  lucrbcn;  bcnn 
fo  üict  tonne  iöufc^  i^m  fagen,  fein  biefierigeä  ^öfl""  tljiic  felltft 
feinen  beften  (Jreunben  leib. 

Ungefähr  um  bicfellie  3cit  erliefe  and)  ber  nlte  erfnrtifdjc 
i^reiinb  Sobein  |ieffe  eine  t>oetiftf)e  ä){aE)riung  äl)nlii^eii  3nl)allä, 
nur  tu  feiner  S(rt  frriinblicljer  unb  gcmfltljlic^er,  on  §uttcu'). 
SJer  beutfc^e  SRittcr  möge  je&t  2nt()cr  unb  bie  beutfrfje  grciljeit 
mit  bcm  ©linierte  befc^ü^en,  ba  e5  mit  ©c^riften  unb  Slicrfcn 
itic^t  mc^r  getfiQn  fei.  ^%a  bürfe  er  fic^  au^  aUen  ®nucii 
Xtcutfd)lanbä  SBeiftnnb  uerfijrci^en ,  tcfonbcrä  uon  ^ranj  uon 
©icfiiigen.  ©ie  beibe,  fo  flt)rtct  bcin  ©idjter,  roerben  bcm  rÖmi= 
fc^en  Unmcfen  ein  Snbe  madjen;  befonbcrä  nber  fejjt  er  feine 
Hoffnung  auf  .§uttcn,  ben  er  uon  Sugeub  auf  beübat^tet  l)at, 
bcffen  Ijo^en  ÖJeift,  gefugten  9)iutt)  uub  tapfere  §iinb  er  genau 
tcnnt.  3ii  bicfeu  ©igcuft^aftcn  müge  er  fii^  nnu  aud)  ber^iation 
jeigcn;  ScutfdjlanbS  SJrcificit  unbSRutjm  roictier^eräufteUcn.  bap 
rufe  i^n  bn§  ©djidfal.  SDoburd)  werbe  er  ben  fi^ou  jcgt  giän« 
jenben  9lamen  ber§utten  ni)(^  meljt  uertjcrrüc^en,  rote  ii)m  I)in= 
loiebcrum  ber  (yiniis  bicfeö  Stomcnö  im  Änmpfe  SJi)rfd)ub  Iciften 
Toerbe.  3)er3)ic^ter  erinnert  ben  rittcrli^en  ^reunb  an  ben  fflei^ 
faß,  ben  fein  gcroüffnete«  iöilb  finbc,  an  ben  Vorgang  feine«; 
Kampfe«  für  ben  crmorbcten  iÖcttcr.  ©o  möge  er  enblid)  bie 
Hoffnungen,    bic  er  erregt,  erfüQcu,   unb  beÄ  grcunbeö  ?tufruf 


1)  Helii  Eobani  Heaai  ad  Huldericbum  Hiittenum,  ut  Chrigtianac 
reriUtl*  miiatam  et  Luthori  iniurisni  artnis  oontra  RumanistnB  prose- 
qu»tur,  EihorUtorium.    3ii  ^uiKn'S  6<*ritltn  U,  S.  68—71. 


412  II.  99u4.    7.  StQpxitl 

glelrfifnm  alö  ©ijjnal  jum  Äampfc  (an  bem   bicfcr  flcrne    fclbft 
I^cil  neunten  möd^te)  frcunblid^  aufnehmen. 

SBic  ehtft  doban  bic  ^uttcn'fd^c  ffipiftcl  3talia'ö  an  Wla^u 
milian  burc^  Angabe  bcr  Urfad^en  bcantioortct  l^attc,  wcld^c  bcn 
ftaifcr  biö  jcfet  noc^  ücr^inbern,  t^rcr  äufforbcrung  ju  folgen: 
fo  fanb  fid^  nun  umgele^rt  glitten  in  bem  gallc,  ffioban'ö 
f)octtfc^c  äufma^nung  in  berfclbcn  entfc^ulbigenben  unb  bcfd^ttjic^s 
tigenben  SBcifc  ju  beantworten ').  ©eine  ©rmal^nung  l^ätte  bcr 
fjreunb  jiüar,  wenn  ermatten  red^t  gcfannt,  fparcn  fönnen,  boc^ 
fei  fie  biefem  toiHfommen ,  al^  ein  ä^iö^cn,  ba§  e«  nod^  freie 
SDfönner  in  Deutfc^Ianb  gebe.  ÜKöc^ten  alle  fo  benfcn!  aber 
ftatt  beffen  j^agen  unb  jaubern  bie  93unbe$genoffen.  Sr  jeboc^ 
werbe  allcö  Derfuc^en,  unb  obwol^l  öon  üielen  im  ©tid^e  getaffen, 
in  feinem  SSor^aben  bi^  in  ben  S^ob  beharren.  Siöl^er  l^abe  er 
burc^  ©c^riften  ju  wirfen  gefugt ;  jefet  fei  bie  3cit  ber  SBaffen 
gefommen :  er  ergreife  pe.  ®a^  ©erüd^t,  er  ^abe  fein  Unternehmen 
aufgegeben,  fei  fatfd^,  Dom  5Reibe  au^gefprengt.  3)eö  ^apfteö  unb 
feiner  Slnl^änger  ©ro^ungen  öerad^te  er.  SSon  fiutt)er'§  SBlute 
foQe  in  feiner  ©egenroart  nid^t  ein  Iropfen  üergoffen  werben,  ber 
fid^  nid^t  mit  bem  feinigen  mifd^e.  (Jr  werbe  biefen  feinen  2Rit* 
arbeitcr,  wie  früher  mit  bem  ©eifte,  fo  jefet  mit  berganft  untere 
ftfifeen.  Db  er  e§  burc^fe^en  werbe,  wiffc  er  nid^t;  aber  wagen 
werbe  er  e§  barum  boc^.  SSerbannung  unb  lob  fd^redcn  i^n 
nid^t:  in  einem  gefnec^teten  SSaterlanbe  leben,  ftabc  feinen  SBertl^, 
unb  ber  lob  werbe  if)n  ja  in  grei^eit  fe^en.  3)oc^  ^offe  er  baö 
SBefte.  SSieHeid^t  werbe  fjranj  bie  SBaffen  ergreifen,  ber  gan^c 
?lbc(ftanb  [xcS)  in  bie  ©ac^e  legen,  bie  i^n  im  ©tid^e  gelaffen,  jiu* 
rücf fe^ren :  iebenfaßö  fel^e  er  im  ©eifte  ben  Sali  be^  ^apfttJ^um«, 
ben  ©ieg  beS  SoangeliumS  boraud.  j£)a§  bie  beiben  9tuntien 
unDerfet)rt  entfomnien,  fei  nic^t  feine  ©d^ulb.  @r  l^abe  nic^t^ 
berfäumt:  bie  ©tragen  befefet,  ^interl^alte  gelegt:  aber  beö  ffai* 
fcrö^eer  l)abe  fie  gefd^ü^t*).  SSieHeid^t  laufen  fie  ein  anbermal 
inö  @arn ;  auf  jeben  j^aü  muffe  man  annehmen,  e«  fei  fo  ©otteö 


1)  Hnlderichi  Hutteni  ad  Hei.  Eobanum  Hessum    pro   eadem    re 
RespoDsorium.    (Sbenbaf.  ©.  71—76. 

2)  (Sine  Bpux,  \>ai  er  einen  i^rer  Begleiter  erßo^en,  toetji  %6<fing  no^; 
@d^riften  II,  6.  89  f. 


^tttten'S  9(nttDort  auf  (Sobon'f  SRo^nung.  413 

äSiOe  gelDefen.  3n  €^rtftt  SSiUcn  ergibt  fid^^utten  gan}:  tPoQe 
bcr,  baß  ßco  il^n  fcgic,  jo  fuc^e  er  DergebeniS  ju  entrinnen;  fo 
wie  umgefe^rt  feine  römifd^en  ®egner,  toenn  S^riftu^  fie  in  feine 
^anbc  geben  n)oIIc.  S(bcr  S^riftuS  möge  if)m  beiftetien,  ba  i^n 
ju  biefem  Äantpfe  nid^t^  alg  bie  Unterbrücfung  be^  ffi^riften- 
glaubend  bett)cge.  Streiter  feien  genug  bereit:  S^riftu^  möge 
nur  bad  Signal  geben,  ben  ^rieg  anbefehlen.  @onft  blafe  auc^ 
(Soban  umfonft.  3nbeffen  fei  eS  gut;  er  möge  nur  fortfahren, 
bieSeute  au^uma^nen:  üiele  ^aben  bieg  nöt()ig,  mäl^renb  ^utten 
üon  felbft  bereit  fei.  äu^  feien  bie  SBirfungen  feiner  I^atigfeit 
nid^t  ganj  ju  üerJEennen:  9^om  fd^ide  feit  einiger  ^cit  feine  Nullen, 
feine  fiegaten,  feine  äblagfrämer  me^r,  unb  bie  Surtifanen  t^un 
fi^  ein.  ®enug  fei  basi  freili^  noc^  nic^t:  bie  böfe  Srut  muffe 
mit  ber  äBurjel  au^erottct  tt)crben.  3)a^u  merbc  ^utten  t^un, 
\va^  in  feinen  Sräften  ftef)e;  fei  i^m  ba^  Unterfangen  ju  fdjmer, 
fo  mflffe  bod  SSaterlanb  feinen  SBillen  für  bie  3:{)at  nehmen. 

Unb  fo  brcd^*  14  (tnbur(^I  bur^  htcäf^  t^,  ober  14  faQe 
ftfimpfenb,  na^bem  t4  einmal  alfo  gmorfen  bad  SooS. 


414 


3i^ts  ilapitel. 


Suiten  futtittiert  fi^  in  Sfeiiiereii  Sterben  unb  lemfiff  fi4 
iitti  eine  ^tttinbnn^  iwif^n  btt  iüittttf^aft  nnb  beu 

^tähUn. 

1521.     1522. 

9)tc  Zage  bei^  Sleid^dtagiS  ju  SBormd  btibcn  einen  Sßenbe^ 
punft  in  ^utten'd  Seben.  Unb  feinen  glfidlic^en.  ©ein  9(nlauf 
brac^  ftc^,  er  mußte  toa^rnel^men,  baß  er  ^^u  ipeit  Vorgerannt  ttxvc, 
mugte  nad^  ber  einen  ©eite  ^in  biefe,  nac^  ber  anbem  bag  Qu- 
rflcf bleiben  ber  I^at  l^intcr  bem  SBort  entfc^ulbigen.  ©eine  ©d^rif:» 
ten  Ratten  je  länger  je  beftimmter  über  fi^  ^inau§  auf  2;[)aten 
getoiefen:  ba  er  biefc  nid^t  einfefeen  fonnte,  fo  mußte  öon  felbft 
auc^  in  feiner  ©c^riftfteHerei  eine  ^aufe  ber  SSerlegcnl^eit  ein« 
treten. 

Suc^  bie  fruc^tDare  ßcit  be«  ruhigen  ßufömmenlebenö  mit 
granj  Don  ©idingcn  auf  ber  Sbernburg  ging  i^rem  Cnbe  ju. 
granj  faß  im  ©ommer  1521  im  SBilbbabe,  baö  er  ate  Slpper^ 
tineuäftüd  öon  ©tabt  unb  ämt  SReuenbürg,  bem  i^m  jugefd^iebe- 
nen  änt^cit  an  ber  ttjürtembergifc^en  Seute,  in  änfpru^  na^m, 
ate  i^n,  vorauf  er  längft  gewartet  ^atte,  eine  faiferlic^e  SBotfd^aft 
JU  ben  aSäaffen  rief.  (Segen  ben  ^erjog  öon  SouiUon,  {Robert 
t)on  ber  SDiarf,  unb  granfreid^,  bag  i^n  unterftü^te,  foQte  ^^^»^ä 
2000  Sleiter  unb  15,000  ÜKann  ju  gug  toerben  unb  mit  ben^ 
felben  auf  ©t.  Safobötag  ober  fpäteftenö  ben  1.  Suguft  in  3)ie=^ 
benl^ofen  eintreffen.  (Sr  brachte  feine  SBerbung  ju  ©tanbe  unb 
rüdtte,  ben  ©rafen  ^einrid^  \)on  ?iaffau  ate  }tt)eiten  Dberbefel^t^ 
l^aber  jur  ©eite,  in  SouiUon  unb  totitcx  in  granfreid^  ein.  Aber 


^uHtti  im  B«««!. 

biffcr  gdbiug,  bcr  groitaenö  ©tclliiiig  tici  bcm  Snifcr  ücfeftiflcn 
füllte,  braute  l)idmel)t  gcgenicttigefi  äjüSnetfliiHgcii.  Sien  beiben 
^clblKtTrit  fel)lte  eg  an  ISinigFcit,  unb  bariint  nn  (Srfolg;  hex 
fiaifer  aber  ließ  eä  nn  @clbe  fehlen.  Sicfingcn,  her  feine  20,000 
@}oIbgiilben  Don  Hacl  iioc^  ntci]t  junidcr^altcn  t)atlc,  mußte 
firi}  jcgt  aucf)  (iir  einen  ^Ijeil  bciS  rücfftänbigcn  ©olbeä  bei  ben 
Xruvpen  uccbürgcii.  So  mar  er  mit  bcm  Hoifer  unpfricben, 
iinb  biefcr  mit  iijm. 

^uttcn  finbcn  mir  gi'ifcn  Siibe  ^'cii  iid(^  auf  bcr  €bcrn<' 
butfl;  bo{^  bn  et  uon  einem  Stitle  nnc^  ^fotiljeim  fdjreibt,  ben 
er  «Dt  Surjem  gemufft,  fo  fi^eint  cö,  ev  ijotte  Sröiis  im  3Si[b= 
babe  befuc^t,  ober  fiel)  ouc^  fclbft  eine  Qeit  fang  bort  nnfgetjalten. 
'Mbet  et  jmeifelte,  ob  er  noc^  lange  bei  grmij  rocrbe  bleiben  tön» 
nen,  fo  münff^cnöliiettli  eä  il)m  ond)  erfc^ien,  bofe  bicfcm  ein 
SKann  jur  ©cite  bliebe,  bet  bcn  unabläffigcn  Semüfjungen  bet 
onbcrn  Partei,  iljn  uon  bcr  ©nc^e  ber  SRcfonuQtion  abwcnbig  ju 
mnc^en,  baß  Oegengcmictit  Ijicltc.  SSatum  iDoc  §uttcn  über 
iöncer  fo  drgerlicij,  büß  er,  ber  auöfid)!  auf  oinc  ißcrforguitg  bei 
grnnA  Don  Sictingen  ungeachtet,  fie^  Ijatte  uerfütircn  laffen,  als 
Kaplan  in  bie  Sienfte  bed  faiferlidjen  ©tatlljalterß,  ^fa^grafcn 
gtiebrid)  iiu  treten,  üon  beffcn  ^üfifd)  flauer  @cfinnung  ftir  bic 
@ad)c  be*  (äuangeliuniS  nic^tö  ju  cnonrlen  ftanb').  ®ernc  raärc 
et  mit  Sidingen  ,\u  gelbe  gej^ogcn;  aber  feine  ©cfunb^eit  ronr 
aufs  9teuc  ttiantenb  gcioorben,  unb  er  fat)  fic^  geiiöt^igt,  ju  i^rer 
Sßflege  coterft  einen  ruiiigcn  Stufentftalt  ju  roäljlen.  Änfangä 
©c()tcmber  finben  mir  iEjn  in  biefcin  SUetftcdc,  mie  er  iljn  nennt, 
ben  SRomen  jeboc^,  auö  gurcijt  tor  ^ladjftcllungen,  bcm  ^Soptfr 
nidit  anuertraut:  roenigc  SJcrtroutc  wußten  ben  Ott,  bet  oftne 
3iü(ifel  in  bet  9Iä^e  uon  SUormÖ  ober  Ennbflutjl  ^ü  fuc^cn  ift. 
9iüd)  20  %ac\c  gebac^tc  et  ta  ju  bleiben .  unb  bann ,  menn  t& 
mit  feiner  @cfunM)eit  fic^  gcbcffett  Ijätte,  ju  granj  inö  SJoger 
fid)  JU  begeben.  tBo^in  ^ätte  er  gerne  auc^  öucet  mitgenommen, 
bcm  fein  ^ofbicnft  bereits  j(U  mißfallen  begann ;  toä^tcnb  ber 
großmüttiigc  ©idingcn  it)n  ;iut  9tüdfe^r  in  feine  Umgebung  mit 
ber  8{uSfi(^t  auf  bie  ndi^ftc  lebig  merbenbc  ißfarrftcUc  eJnlabcn, 
ja  iljm,  menn  et  juDoc  nud)  einen  ISnrfuä  in  äöittenbevg   butrft= 

1)  eulltn  an  «uctr,  27,  TOoi  1531.    «.  a.  C.  S.  75  f. 


416  II.  «ud^.    8.  StapM. 

mac^n  tooüc,  ©tubicnfoftcn  auf  ein  3ci^r  anbieten  lieg.  9lod^ 
t)tel  ungeladener  aber,  ald  auf  93ucer,  n)ar  ^utten  bamal^  auf 
ßapito ,  über  ben  er  in  feiner  SBerftimmung  bem  ®erüc^te 
®Iauben  fc^enfte,  berfelbc  fei  üom  ffiuangelium  abgefallen  unb 
tiabe  unter  angenommenem  9tamen  gegen  bic  Sut^eraner  gefc^rie^ 
ben^^;  ein  ®erücl)t,  Don  beffen  ®runblofigfeit  er  fic^  balb  f)cx^ 
nac^  überjeugte,  unb  toieber  in  bie  alte  freuubfctjaftlid^e  Serbin* 
bung  mit  Sapito  trat. 

Z)h  §utten  fein  JBor^aben,  granj  in^  ^ü>  ju  folgen,  fpäter 
n)irflid^  no^  in  Su^fü^rung  gebraut  ^abe,  ift  }n)eifell^aft.  Otto 
SJrunfeU  berichtet  jmar,  ber  ÄJaifer  ^abe  i^m  jä^rli^  200  ®ulbcn 
beja^tt;  als  er  unter  @idingen'd  ^auptmannfc^aft  geftanben, 
^abe  er,  tok  anbere  au^Sgejei^nete  äRönner,  ben  boppelten  @olb 
erhalten ;  auf  biefeS  ®e^alt  jeboc^,  um  beö  Äaif er^  uneoangelifc^er 
®efinnung  »illen,  oon  freien  ©tüden  üerjid^tet^).  äUein  faft 
möd^te  man  glauben,  örunfeU  fpred^e  oon  bem  luürtembergifc^en 
gclbjug  unb  bctxaditt  §utten'^  ©icnftoerpltnife  alö  ein  feitbem 
fortbauembe^.  S)ag  er  bem  Saifer  ben  3)ienft  gelünbigt,  toar 
im  äJ2ai,  loo  ^ucer  e^  üemommen  l^atte'),  iebenfaUä  oerfrä^t;  e^ 
fönnte  aber  boc^  gefc^c^en  fein,  e^e  er  toirllic^  inö  fjelb  ge^ 
rüdt  toar. 

Dagegen  feigen  ujir  i^n  üon  jje^t  an  in  einer  Steige  fleinerer 
me^r  perfönlid^er  2fe{)ben  bem  Unmut^  über  bie  SSereitelung  feiner 
großen  ^lone  in  einer  SSäeife  fiuft  mad^en,  bie  mir  i^m  ^öc^ftenö 
ücrjeifien  fönnen.  3n  feinem  Dor^iu  enoätjnten  SScrftedte  gab  er 
bem  Otto  Srunfefe  Slufent^alt,  ber  auö  bem  Äart^äuferflofter 
bei  üRainj  entfprungen  unb  o^ne  anbere  3wfluc^t  toar.  üRod^tc 
bieg  bie  mainjer  Äartpufer  üerbrießen,  fo  befd^ulbigten  i^n  bic 
bei  Strasburg  gerabeju,  mit  §ülfe  be«  bortigen  SBud^brucferö 
©an^  ©4ott  jmei  i^er  Drben^brüber  bem  ÄJlofter  entführt  ju 
^aben.  äU  Äefeer  galt  i^nen  ber  SJerfec^ter  fiutl^er'^  o^nc^in, 
unb  ba  fie  i^m  fetbft  nic^td  antt)un  fonnten,  fo  na^m  ber  $rior 
an  feinem  ^ilbe  eine  ®enugt^uung,  noc^  fc^limmer  aU  biejenige. 


1)  l^utten  an  9uc»,  4.  Btpi.  1521.    64nfien  II,  6.  81  f. 

2)  Cito  ^runfflS,  Resp.  ad  Spong.  Erasmi,  ebenbaf.  @.  340. 

S)  ^ucer  an  ^catuS   dt^enanuS,  22.  SRat   1521,  Hutteni  Opp.  Sup. 
plem.  II,  @.  807. 


igullen  unb  bic  ffarttiaufrr. 

luddjc  ji-ner  cunftanicr  ^foffc  au  bcni  ieö  ©rtismuö  iiafiiit,  bnS 
er,  fü  uft  er  im  S""'""-'  ""i  W"''  ''*'  9'"fl.  fliifviicftc.  Unfer 
iRittct  ließ  rinc  ©c^madj  nicftt  einmal  auf  feinem  Silbe  ftften. 
Ittib  et  miifetc  nid)!  ein  SRitter  im  (Reifte  feiner  Qdt.  unb  jtDor 
ciii  (imicc  Mitter,  geiüefcn  fein,  lucnn  it)m  nitftl  äucjlcic^  bif  ffle= 
lecicii^eit  cnuititfc^t  geiuefcn  toürc,  uon  ben  ä)fünc^en  ein  SU^iifi 
flelb  tjcrauäj^nfc^lagen ,  baö  feine  Äaffe  roicbct  ouf  eine  Qcit  lang, 
in  bcffern  ©tanb  jctjte.  Ocgen  (änbc  beä  Dctolior  lourbc  @idin= 
((en  mit  feinem  ^eerc  nnf  bem  ätüdjuge  au^  Qrantrcid)  am 
Cücrrl)ciu  cnuartct.  3l)m  üoran,  roic  eiS  fc^cint,  lm\  §utten 
uaä)  ^ürmftein  niifera  SBorms  (iDcnii  bicfe  ni^t  flov  btr  SJcrftcd 
luat,  in  welchem  er  fid)  feit  bem  Snbe  bcj;  äommerö  aufgeljalten 
^atte),  unb  erliefe  am  IlonnerFtati  nad)  bcm  loflc  bcr  UOOO 
Sfurtgfraucn  (21.  Octobct)  an  beii  ^^rior  unb  eoiment  flebat^tet 
jtattljaufe  einen  ge^bebricf.  Sä  Ijabe  iljn  vor  langer  9Beik  burc^ 
()laubl|aflc  i)o^  unb  nieberS  @tanbS  $erfonen  angelangt,  lueldicr' 
niagcii  fic  tbn  nit^t  allein  füi  einen  Sti^ei  ouSgcfc^Tien,  fpnbcrn 
ei  i)abc  au(^  ber  ^rtor,  jur  Slnjcigung  feinet  nnc^riftlidien  un^ 
menft^lic^en  9leib  unb  ^affed,  ftt^  öffentlid)  berühmt,  etliche  non 
^ititeu'si  auf  $af]icr  gebrudten  Siilbniffen,  il)ni  jur  €d]ma(^  unb 
^uljn,  „jut  Säubcrunfl  unteiniflet  feincä  SeibS  Orten"  gebraust 
}fi  ^aben.  SDaä  t)abe  er  bi^tier  mit  $erac^tun(|  überfeinen;  nun 
fie  i^n  aber  au^tttieiii  jener  aJ/önc^öentfüörung  jieil)en  nitb  ben 
uufc^utöigcn  5)uc^brndcr  borum  bebrdugeu,  erforbete  feine  ®&rc, 
baß  er  fie  Sfiflen  ftnife.  Unb  bictueil  er  Diel  liebet  won  feinen 
(yiltcrn  unb  9lal)runö  lO,OOügl.,  nienn  er  fo  uiel  ^flttc,  uctUcten 
wolUc,  als  foldje  UnbiQ  weiter  ifi  bulben,  ]o  fei  an  [ic  fetu 
ernftlic^  Söeßeljr  unb  ©efinnen,  fie  mögen  „^u  ?IbttQfl  unb  tleiner 
läiftattung  angetegtet  ©rfjinäfie  unb  3njurieii  iljm  in  3)ionat6= 
ftift  nac^  dato  bieß  ötiefö  biefelbcu  10,000  %[.  on  Orte,  bie  er 
i^ueu  anseigcn  roetbe,  in  gutem  rbeinift^en  ®olbe  liefern",  fi^ 
äljnlic^et  ©djmä^nngeu  ferner  enthalten,  il)m  auc^  burd)  feinen 
gefc^motnen  ^Botcn  i^re  SereitraiUigfeit  fc^riftli^  vifi^^"'=  ■■''> 
nic^t,  fü  roctbc  er,  fammt  anbern  feineu  §ertcn,  greunbcu,  Qiön^ 
nem  unb  guten  ©efcUen,  bie  an  bcr  fiarttjäufer  gümelimen  9lei^= 
fall»  ^öc^lid)  SWifefallend  tragen,  mibcr  fic  nadj  allem  feinem 
Scrmügcu  trachten  unb  (janbcln;  bornai^  (ollen  fic  [\^  rir^ten. 
©tättmcifter  unb  SHatlj  udu  Slrafiburg,  bei  beuen  |)utten 
VIL  37 


418  n.  Kttif.    B.  Itatriltt. 

fein  Soriicijmcii  entfern Ibttjtc,  übcrmifimm  bie  SJcnnittluiig,  uiib 
i^rcn  fflbflcfaitbtcn  ücrtpra(^  et  (am  ©onucrftafl  nadj  (£li[cil)ttl), 
19.  Sloueniber)  auf  ttx  ©itfiiigifc^cn  öurg  SBactcnbctii  fid)  iiodl) 
ac^t  Xaflc  taiifi  finbcii  [flffm  ;\u  lOüKcii.  S)ct  ffintrourf  einrr 
Uebcrcinlunft  tieflt  »or,  metci)er  eine  ©ftvenertlürung  uiib  Sllibiltc 
für  §utten,  ober  nichts  uon  ctiict  ©dbcritfcljäbisuiig  enthält. 
@leic^iD0l)l  mußten  fi(^  bk  srarifjäufer,  ba  granj  üon  ©itfingen 
fern  ©djmcrt  in  bie  SEJogfcIiaalc  gctrocfcn  jii  [)oben  [djcint,  nuc^ 
ju  einet  folc^cn  ucrftcöen,  lücldje,  luenn  fie  fc()OH  nur  '/i  ber  udii 
§uttcn  nnfänglidj  fleforbcrten  ®ummc  betrug,  boä)  immer  ito^ 
ein  cinfc^nlic^cr  ^veiö  für  beii  ®iwfi  luar,  bcn  \\d)  ber  c^tinürbige 
5ßriDr  erlaubt  [jatte'). 

^ad  beginuenbe  ^ai)\:  1.^22  brachte  allerlei  mit  f%  roaS 
^utten'SÖcftrebuiifien  unb  Hoffnungen  auf«  9Icue  belebte.  S3ur^ 
ben  tot}  feines  SaterS  eröffnete  fic^  iljm  bie  8Iuä[id)l,  in  ©cmeiiw 
fc^aft  mit  feinen  jungem  ©rübcrn  beffen  SJefi^ungen,  inSbefonbre 
bie  aJuTg  Stertelberg,  ju  ertinlten,  welche,  uorniüfle  iljrcr  iinj\u= 
gänglidjen  Sage  in  Wialt  unb  ^Sergen,  iC)m  für  ben  firiegdfall 
ein  Iialtbarer  $unlt  ^u  fein  fehlen-).  3"''"^  l)*^"*^  ^f^'  witfMe 
antritt  bicfeä  Sefißcß,  bei  Itntten'^  reDolutiünärer  Stellung  ju 
bcn  öffentlicl)en  ©ciualtcn,  uoretff  ©djroicriglciten,  bie  roäljreiib 
ber  nur  not^  furzen  geit  feines  ßcbenä  nidjt  meljr  btfeitigt 
würben;  bod)  l)ob  bie  ?[uijfid)t  auf  ©elbftftänbit|teil  feinen  Vtutl). 
bcn  antQ  bie  <äteUung,  meiere  €idingen  met]V  nnb  me^r  einnat)m, 
ftftrfen  I)alf. 

gut  bie  ©adle  ber  SRefürmation  fonntc  bicfer  je^t  cntfc^ie= 
bcn  gchjonncn  [jeigen.  Butler  eignete  i&m,  pm  SJanfc  für  ba« 
niicberljolic  SInctbieten  feineä  ©dju^eä,  feine  ©(^nft  übet  bie 
iflcic^te  äu,  nnb  ©idingen  felbft  trat,  mitten  unter  feinen  friccie. 
tifc^cn  Untcnielimiingcn,  olS  ©c^riftfteflet  für  bie  ®runbfätje  beS 
SReforniatorS  auf.  ©ein  ©egcnft^wä^cr,  9iitterS)ictric^  uon  §anb>= 
td)nd]ö[)cini,  linttc  firf)  gegen  Öntljcr'S  Öeljre  einnel)nien  laffen 
unb  wollte  alö  „SJefter"  beim  SlUen  bleiben.    Sinn  belehrte  i^n 


1)  ■Siit  «rtenftüit  l-  in  ^utltn'l  S^riftfn  11,  S.   83-89.    Sal.   btn 
«tief  Don  ®(tfi(l,  tlwnba|.  iS.  91,  unb  oon  etoSmuS,  S    .109. 

2)  ^utt(n  an  gQrfltnbtiQ,  ^QTtenbttg,  Sl.  an»}   IG33.    Sänften  11, 
e.  114  f. 


6i({ingen  unb  ^ortmut^  Don  Stoitbetg.  419 

granj  in  einem  auöfü^rlid^cn  ©enbfc^reiben  crft  im  allgemeinen, 
ba§  bic  {Reformation  feine  Sieuerung,  üielmeljr  SBieberl^erfteUung 
bed  Ursprünglichen  fei:  bann  im  (Einjelnen  über  ia^  %benbma^I, 
mld)^  unter  beiberlei@eftalt  auöjut^eilen;  SDkffe,  n)eld^e  beutfd^ 
XU  lefcn ;  ßölibat  unb  aÄönd^dftanb,  bie  nid^f  üon  @ott  eingefe|t 
feien,  n)o^l  aber  bic  (8^e;  ^eilige,  toeld^e  ju  eljren,  boc^  bie  Äm 
betung  @ott  allein  üorjube^alten  fei;  Silber,  bie  leidet  wm  SBcge 
ber  Anbackt  abführen,  „barum  fie  fc^ier",  meint  granj,  „in 
fd^önen  ©cmac^en  jur  ßicrbe  me^r  nufe  bann  in  ben  Äirc^en 
toären".  diejenigen  aber,  gibt  er  fc^liefelid^  bem  ©ci^n)ager  ju 
bcbenfen,  welche  fic^  nic^t  entfd^eiben,  fonbern  jufe^en  iDoUen, 
wer  Siecht  beljalte,  bie  lüerben  ba^  n)ol^l  el^er  ni^t  erfahren,  atö 

„$tS  fie  fommen  in  itUpptrl\n%  ^a\i%, 

®Q  fd^Ifigt  baS  It^snifd^  gfeufr  )um  gfenfter  (jinauS.* 

Son  ©icfingcn'd  ©tanbe^genoffen  ^atte  ftc^  bef onberg  $art^ 
nmtl)  Don  Sronberg  an  if)n  angefi^loffen,  ber  burc^  ßutljer'ö  ©enb^ 
fd^ieibcn  an  ben  beutfd^eu  Stbel  ermedtt  worben  war  unb  balb 
auc^  ein  eigeneiJ  SWifftDe  t)on  bem  Reformator  erfjielt:  ein  bie* 
bcrer,  uon  ^erjen  frommer,  ober  etwaö  befc^ränfter  ÜRann,  unb 
barum  befto  leichter  gu  unbebingtcr  JBegeifterung  fortjurei^en. 
@r  tuurbe  mit  (Sinem  Wlalt  ein  fru(^tbarer  t{)eologifc^er  ©d^rift« 
fMler,  erliefe  ©enbbriefe  nic^t  allein  an  ©idtingen,  fonbern  aud^ 
an  Sutf)er,  on  bie  öettelorben  unb  bie  ffiibgenoffen ,  an  $apft 
uub  Äaifer;  —  weld^em  Icfttern  er  bie  nic^t  leichte  Aufgabe  fteHte, 
ben  erftern  „mit  Ijöd^fter  ©ütigfeit"  ju  überzeugen,  bafe  er  ber 
©tattljaltcr  be«  2:eufelö,  ja  ber  Stntic^rift  felber  fei.  3n  Ueber* 
einftimmung  mit  il^m  liefe  nun  ©icfingen  bur(^  Defolampabiud, 
ber  Dom  april  bid  SRoDember  1522  auf  ber  ffibernburg  lebte,  fei* 
nen  SBurggotteöbtenft  im  ©inne  feine«  ©enbfc^rciben«  reformiren  0 : 
ffiuangelium  ober  ffipiftel  in  ber  ÜMeffe  mürben  beutfd^  beriefen, 
unb  feine  Pfarrer  Derf)etrat^eten  ftd^. 

^artmut^  Don  (Sronberg  war  ber  nSc^fte  9lad^bar  ber  ©tabt 
granffurt,  unb  fo  Derbanb  fid^  jefct  ^utten  mit  i^m  jur  ge^be 
gegen  einen  alten  getnb  auig  bem  Keuc^linifc^en  Streite  ^er,  ber 
il)n  fo  eben  auf«  9leue  gereigt  ^atte,  ben  franifurter  Pfarrer  gu 


1)  CefoIann>QbtuS  on  ^eblo,  dbernforg,  Sunt  1622;  in  (>utten'S  Sänf- 
ten II,  6.  122  f. 


4^0  II.  %u4.    8.  Stapiitl 

©t.  SBartl^olomäi,  ^eter  9Kc^cr.  Sieben  ©rfimöliunci  bor  Sut^e^^ 
rifc^cnSe^re  auf  bevÄanjcl,  l^otte  biefer  iiic^t  aÜcin  iijun  erften 
^rcbigcr  in  tjranffurt,  ^artmann  ^ba6),  fonbern  auc^,  wie  mc= 
nigftenö  .^utten  glaubte,  jeineu  ©c^üfeling  Otto  Sörunfclö,  bcr 
unterbeffen  ^^farrer  in  ©teinl)eim  genjorben  war,  bei  bem  mainjcr 
2)ombec^anten  ald  Sutt)eraner  angegeben  unb  i^m  baburc^  eine 
Verfolgung  jugejogen,  tnelc^er  örunfeli^  nur  burd^  fdjleunige 
gluckt  entfommen  n)ar.  I^a^er  tüarfen  ftc^  nun  in  ber  ^öften  1522 
beibe  Slitter  auf  ben  Pfarrer  unb  trieben  il)n  bi§  Xrinitati^, 
tl^eil^  mit  2)ro^bricfen  an  ifjn  felbft,  t^eil^  mit  Älagfd^rciben  an 
feine  Dbrigteit,  um.  Slac^bem  fd^on  am  ©onntag  fRemini^ccrc 
^artmut^  eine  SBarnungöfc^rift  Dor  ben  falfc^en  5ßrop^etcn  unb 
SBölfen,  mit  beutlic^cr  ^inmeifung  auf  ÜRe^er,  am  SWaintf)ove 
ber  ©tabt  ^atte  anfd^Iagen  laffen,  fd^idEte  am  2)ienftag  nad)  SA- 
tare  Butten  Don  ber  ©idCingif^en  SSefte  SBartenberg  aud  einen 
ge^bebrief  an  i^n.  „Dr.  ^eter  \vx^,  bag,  nac^bem  fein  Äuf^ö* 
ren^  an  bir  ift,  mir  unb  meinen  guten  ^^eunben  unb  ©önnern 
SBibern?ärtigfeit  ;ju  ergeigen,  fonbcrn  bu  beine^  und^riftlic^en  $affeö 
unb  be^  teuflifc^en  ©ifteg,  fo  bu  n)iber  und  in  beincm  öemüt^ 
empfangen,  täglid^  je  mel^r  unb  mel^r  fc^affeft,  unb  anberd  nit, 
benn  wie  ein  leibiger  ©corpion  ftet§  unb  o^ne  Unterlofe  jum 
©tid^  bereit  bift;  aU  bu  bann  jefeo  on  bem  frommen,  c^riftlic^cn  unb 
wol^lgela^rteii  ^errn  Dttcn  örunfelö  unb  ^errn  ^artmann  3bad), 
jroeien  eöangelifc^en  ^rebigern,  inbem  bu  fic  Uerrät^erifc^  in  ^al^r 
unb  9iot^  bracht,  fc^cinbarlic^  ju  erfcnncn  ^aft  geben :  fo  foUt  bu 
miffen,  bag  ic^  l^infür,  mit  allem  meinem  SJcrmögeu,  burdj  mid) 
felbft  unb  alle,  bie  ic^  ju  meiner  $ülf  bringen  mag,  in  alle  SBcg 
unb  ©eftalt  mir  möglid^  fein  wirb,  nai^  beinem  £eib  unb  @nt 
trad^ten  will;  unb  foD  bieg  mein  enblid^  Serwa^rung  gegen  bir 
fein,  ba  ^aft  bu  bid^  nad^  ju  richten." 

Am  gleid^en  %a^c  erliefe  ^utten  ein  ©d^reibcn  an  J8ürger:= 
meiftcr  unb  {Rat^  ju  ^Jranffurt  in  bcr  ©ad^e,  in  beffen  Eingang 
er,  um  fid^  @unft  ju  erwerben,  ftc^  barauf  beruft,  wie  er  „üon 
feinen  finblic^en  Xagen  ouf ,  unb  befonberö  feit  er  burc^  Uebung 
©lücfi^  unb  UnglüdCig  etlic^ermafeen  ju  ffirfa^rnife  weltlicher  ©a^cn 
lommen,  aUwegen  ber  SReinung  gewefen,  unb  fö  t)iel  i^m  möglich 
anget)alten  l^abe,  bafe  3rrung,  fo  etwa  öiel  3a^r  l^er  jwif^eii 
etlid^cn  be^  t)eil.  dtcid)^  ©tobten  unb  etlichen  uom  gemeinen  Slbel 


igutien'd  Sff^be  mit  $eter  Vlt^tt,  421 

flcübt  tüorbeu"  (gtcunb  ©idtiugcu  ^attc  auc^  mit  gt^anffurt  einen 
böfen  ©pQn  flc^abt),  „aufge^abcn  würbe,  unb  bie  jtüecn  ©tänbe, 
an  benen  bic  me^rcr  üKad^t  beutfc^er  Slation  gelegen ,  unterein* 
anber  jur  Bereinigung  unb  greunbfd^aft  fämen."  hierauf  Ilagt 
er  ben  Ferren,  toie  if)x  5ßfarrer,  Dr.  ^.  TOc^er,  tt)ot)l  f^on  je^n 
3af)re  ^cr  fott)of)l  gegen  ©önncr  unb  greunbe  ^utten'g,  n?ic  Dr. 
8lcud^lin,  al«  gegen  xtjn  felbft,  ol^ne  alle  Urfad^  ein  giftig,  nat:^ 
terif^  unb  überaus  grimmig  @emüt()  unb  SReinung  getragen  unb 
in  9leb  unb  ^anblungen  bewiefen  l)abe.  Ob  i^m  nun  gleid)  baö 
njel^e  getf)an  unb  er  ftc^  aud^  ^ätte  räd^en  lönnen,  fo  I)öfce  er  eg 
bid^er  bod^  bei  ftc^  üerbrudtt,  unb  n)ürbc  biefe  tüo^I  and)  ferner 
getrau  f)aben,  njo  nic^t  SDie^er  üor  tüenig  logen  bie  SBunben, 
|ü  ftc^  in  feinem  ^erjen  jur  Teilung  gefteUt  unb  f^on  mit  einem 
Stumpf  übcrjogen  gctocfen,  »ieber  aufgeriffen  unb  erneuert  ^ätte 
burdö  bie  ^anblung  gegen  Otto  ©runfetö,  ben  $utten,  um  beffen 
©ad^e  ju  ber  feinigen  machen  ju  lönnen,  aU  feinen  3)iener  in 
Jlnfpruc^  nimmt.  S)aburdf)  fte^t  er  ftd)  gu  ernftlid^er  ©egentoe^r 
genotf)brängt  unb  fteUt  nun  an  ben  franffurter  Siat^,  bcm  er 
au^  bic  gefährlichen  Unruhen  ju  bebcnfen  gibt,  weld^e  bie  gifti« 
gen,  unc^riftlic^en  ^rebigten  i^re§  $farrerö  leicht  ftiften  Wnnten, 
bai^  Änftnnen,  ftc  mögen  ftd^  „genannten  Dr.  ^eter'ö  gänjlid^ 
entfc^lagen,  iijn  atö  einen  unter  bie  ©c^afe  eingeriffenen  SBolf, 
alö  ein^cimifd^  @ift  unb  uerlefelid^e  ^ßeftilenj,  auö  i^rcr  ©tabt  t^un 
unb  abfonbern" ;  bcnn,  tüer  fürbcrl^in  me^r  mit  biefem  leufetö* 
apoftel  ©emeinfc^aft  l^ätte,  burc^  ben  würbe  i^m,  $utten,  2eib  ge* 
fd^c^en,  unb  ob  aud^  er  ru^ig  fielen  tüollte ,  fei  ju  bebcnfen,  baß 
üielleid^t  jcmanb  anbcrd  (if)r  SRad^bar  üon  Eronberg)  um  $utten'^ 
willen  bcm  2)octor,  wenn  ftc  bicfen  bei  ftc^  bef)iclten,  ju  i^rem 
©cf)aben  jufc^en  möd^tc. 

S)iefe!g  ©d^reiben  an  ben  JRatf)  unterftüfetc  ^utten  burd) 
einen  ^itjatbrief  an  feinen  greunb,  ben  cinflufercid^cn  SRatl)^^ 
^errn  ^l)ilipp  t)on  gürftenberg.  6r  follc  feine  eollcgen  cinjcln 
SM  ©unften  bcö  ^uttcu'fdjcn  @efuc^3  bearbeiten  unb  nid^tö  untere» 
laffcn,  waö  ^nx  Vertreibung  äRc^cr'ö  biencn  lönnc.  @cgen  ben 
ffirjbifd^of  unb  baö  Domfapitel  in  ÜÄainj,  an  welche  ^utten  gleid^* 
fallö  einen  uorwurföDoUen  unb  boc^  frcunblid^en  Sricf,  wie  er 
föflt  gefd^rieben  ^atte,  unb  ebenfo  gegen  ben  Äaifer,  mögen  fie 
ft^  mit  ber  ®cfa^r  cntf c^ulbigen ,   wcld^e  i()nen  \)0\\  etlid)cn  be* 


422  11.  ^U(4.    8.  ((apitel. 

nad)bartcn  Hbctid^cn  bro^c,  bie  i^ncn  gc^bc  angcfagt  l^abcn,  fällig 
fic  bcn  unrufiigcn  5ßfaffcn  noc^  länger  bei  ftc^  bulben  toürben. 
Ueber^aupt  fei  ilinen  jcfet  ein  grogcö  gcnftcr  jur  gftcilieit  aufgc« 
t^an:  fic  foUen  nur  fOlntf)  f äffen  unb  fid)  nic^t  burc^  ein  ober 
bag  anbere  ©biet  glcid^  einfd^üd^tem  laffen.  S)ie  frül^er  fo  m&6i^ 
tifl  flctocfcn,  werben  jc^t  ol^ne  SWad^t  fein,  ba  ber  Abel  fic^  na^ 
unb  nad^  Don  benfelben  trenne.  8lu^  er  felbft,  ^utten,  fönne 
t^nen  in  ber  ©ac^e  SBorfd^ub  t^un,  befonbcrg  boburd^,  ba§  er 
i^nen  unter  beut  Hbcl  fjrcunbe  Derfd^affe,  unb  toenn  er,  toie  ju 
^offen,  .näc^ftenö  in  ben  Seftfe  t)on  ©tedelberg  trete,  wollen  fie 
gute  Slad^barfd^aft  jufammen  Ratten.  SSierjel^n  läge  fpätcr,  am 
11.  April,  lie^  ^utten  an  baö  I^or  ber  fiiebfrauentird^e  in 
granffurt  jwei  Äbfagebriefe  anfc^lageu,  bereu  einer  gegen  bie 
^rebigcrmänd^e,  ber  anbere  gegen  bie  Eurtifanen  gerichtet,  unb 
worin,  ffir  ben  %aü,  bag  fie  fid^  nid^t  mit  i^m  t)erglid^en,  alle 
ÄriegiJleute  aufgeforbert  waren,  il^m  beijufpringen  unb  jene  famrat 
i^ren  SSerwanbten  in  Seutfc^^  unb  äBelfc^lanb  an  £eib  unb 
®ut  aufgreifen. 

S)er  ©d^riftenwed^fel  in  bem  ^anbel  mit  Tlct)tt  ging  noc^ 
länger  fort:  ber  Pfarrer  läugnete,  wag  i^mSc^ulb  gegeben  war; 
JBfirgermeifter  unb  Slat^  üon  tjranffurt  öerwiefen  ben  SWtter  an 
bie  geiftlid^e  Dbrigfeit,  ba  fie  ben  ?ßfarrcr  nid^t  s«  fc^en  ober  gu 
cntfe^en  l^aben;  ^uttcn  meinte,  aber  auc^  ©^ufe  foUten  fie  if)m 
leinen  gewähren,  fonbern  it)n  fein  Slbentcucr  gegen  ^utten  unb 
bie  ©einigen  bcfte^en  laffen;  worauf  ©ürgermeifter  unb  "Stat^ 
erwicberten,  ©ewalt  gegen  jemanb  in  i^rcr  ©tabt  ober  ©cbiet  ju 
geftatten,  wolle  i^nen,  wie  ber  {Ritter  fclbft  crmeffen  werbe,  nic^t 
gebühren.  3)iefeg  Äbfertigungöfd^rciben  an  §utten  ift  oom  2)on* 
nerftag  nac^  ©antäte*):  nun  banb  aber  am  ^fingftmontag  §art^ 
tnuti)  oon  Eronberg  mit  SRe^er  an  unb  ful^r  mit  ©ele^rungööer* 
fuc^en  unb  S)ro^ungen  fo  jubringlic^  fort,  bafe  ber  beläftigtc 
5ßfarrcr  am  2)onnerftag  nad^  Xrinitati^  ben  ©^u^  be^  JRat^ce 
in  Änfpruc^  nal^m.  SBenige  Sö^re  fpäter  inbcfe,  1525,  jagten 
bie  granffurter  fclbft  ben  ^änbelfüc^tigen  Pfaffen  auö  ber  ©tabt. 

SBcnn  cö  unö  befremben  muß,   bie  bea bfic^tigte  SJerbrübc:^ 


1)  5)ie  «ctenpütf«  f.  in  §utten'8  Sänften  IT,  6. 116—122.  <Der  ^rief 
an  SUrftenberg  ebenba|.  6.  114  f. 


iguttfn'^  ßrina^nune  an  SBoTtnS.  123 

tiiiiß  .iwifc^eii  %bd  uiib  ©table«  uoii  ^uttcn  hurt^  lüieu  ^üiil 
bicfcr  SIrt  eingckitet  ju  fc^en,  fo  finbcn  wir  unä  burt^  bie  Sc» 
iic^mifi,  in  bic  er  fid^  »ncnigc  iDionntc  fpäter  mit  bcr  ©labt 
Sßiovntä  fegte,  auS  einem  anbecn  ©rutibe  überrafct)t.  SJun  €i(fiiu 
gen'«  S(Jcftc  Sonbftul)!  QU8  erliefe  et  am  ©oimtüg  nat^  3ütobi 
ein  ©enbfc^rciben  an  biefelbe  ©tabt  Sffiormö'J,  raelc^c  roie  feine 
tinbere  eine  9}ci[)c  uoii  ^a^ren  Ijinburc^  nun  ©idingen  aiifä  Uiu 
Ucrcintioortlic^ftc  f)cfff)äbi(it  unb  mit  bicfcm  nocl)  fo  wenig  grünb» 
lii^  ucrtragen  war,  bn^  er  roä^renb  beö  legten  SReic^ötagö  \iäf 
nidjt  getraut  ^atle,  fic  jn  betreten.  SJicfcä  §anbclö  gebenft 
.^utlcu  in  feinem  ©djieiben  gar  nidjt,  unb  Wirflit^  luav  er  auc^ 
nun  ber  8Irt,  ba^  er  nic^t  cntfc^ulbigt,  fonbetn  nur  etwa  bur^ 
ein  l)Öl)ere^,  ber  Stabt  unb  bem  fflittct  gemeinfameö  3ntereffc, 
Wenn  ein  füic^e^  fict)  \anl3,  in  ÜJergeffenlieit  gefteßt  werben  fonntc. 
Sag  glaubte  nun  §«tten  in  ber  SReformation  gegeben,  unb  in^ 
bem  er  bie  I[)rilnal)mc  bcrSßormfcr  an  biefer  belebte,  mochte  er 
[(offen,  nebenbei  nu(^  jur  äuäglcic^ung  i^reä  3"würfnif|e!ä  mit 
©idingen  baß  Söefte  getfjan  ^u  tiaben. 

^te  SEBormfci  ()atten  einen  ^rebiger  9iamcit£i  Ulrid],  bct 
il^nen  bie  euangelifdje  Se^rc  vortrug,  unb  neben  oielem  ätnflang 
unter  bcr  iöüvgerfdiQft,  üon  ©eiten  ber  römifd)  gefinnteii  ©ctft- 
[irfjicit,  befonbcrö  eincä  Pfarrer«  Slanicl,  uiel  Stnfcinbung  fanb. 
®cr  ©tabt  wegen  biefe«  ift  ifir  aufgegangenen  fli^tcä  ©lud  ju 
loftnfc^en,  fic  jum  Seljarrcn  bei  ber  Sßio[)rlKil,  jum  äßutlje  für 
bcn  galt  ber  äufec^tung  ju  crmofinen,  ift  bte  Slufgabe,  bic  fic^ 
^utten  in  feinem  ©djteibcn  fegt.  2;cn  weltlichen  Ferren  fei  man 
nur  in  weltlichen  Xiingen@e[)orfam  fc^ulbig;  ucrlangcn  fic  me^i, 
fo  fei  Söiberftanb  nidjt  nur  erlaubt,  fonbern  ^flit^t.  Huf  bie 
gciftlittjcn  ^crren  aber,  bic  iöifcftöfe,  gcbütjre  ben  ©cmcinbcn  boä 
8Inffic^t«re[§t,  unb  beffer  wäre,  wenn  fie  au^  t)aa  SBa^lrct^t 
l)ütten  unb  biefcö  nit^t  ben  trunfcnen  Somljeaen  flüerliefecn:  fo 
würben  wir  nidjt,  ftatt  frommer  unb  gelcitrter  Meute,  fo  Diel 
reifiger  Öiff^öfe  in  beutfc^cn  fianben  finben.  ffior  bem  ötfc^of 
uon  IKJormS,  Meinljarb  uon  SRieWuc,  ttattt  fc^on  wot  anbertfjolb 
Sauren  |mttcn  feinen  grennb  öutct  oW  uor  einem  SÜfanne  gc' 

1)  (Sin  btmiltiflt  (tmonunfl  an  rin  atinfB"' W«!' Wotmbfi.  ä(()tifltn  II, 
6.  121—130. 


424  II.  9u4.    8.  ftopitct. 

warnt,  bcr  um  feine«  ©äff e^  gegen  bieSfleformotton  tüißen  bereit« 
Qud^  ber  ^umaniftifd^eu  SRid^tung  fetnb  gelDorben  fei.  Se^t  fagt 
er  ben  SBormfem  öerftänbUdö  genug,  \\)o  fie  einen  SJifd^of  ober 
^robft  bei  ftd^  Ratten,  bcr  feine  tüeltlid^e  @e»alt  bcm  Süangc* 
lium  j^un^iber  brandete,  unb  auf  t^orangegongene  gütlid^c  Srma^^ 
nung  unb  JBcbro^ung  uon  feinem  gfimc^men  nic^t  abftel^en 
woßte,  bem  mögen  fie  au«  gutem  @en)iffen  mit  bcm  ©c^wert  begeg^ 
nen*  unb  il|n  mit  ©ettjalt  Don  fid^  treiben.  Dabei  fei  i^nen  ®oU 
te«  ©d^ufe  gen)i6,  unter  bem  fie  fi^  t)or  ^Jürftcn  nid^t  ju  fürchten 
braud^en;  unb  felbft  mcnfd^lic^cr  JBeiftanb  njerbe  i^ncn  nit^t 
feilten,  inbem  i^re  JBeliarrlid^feit  in  ber  guten  ©ad^e  i^nen  üiele 
3freunbe,  felbft  unter  benen,  bie  il^nen  bi«^er  feinb  gettjefen 
(©idingen),  ertoerbcn  werbe:  fie  fe^en  ja,  wie  jeftt  faft  aUc  Stäbtc, 
ber  mel^rere  X^eil  Dom  Slbel  unb  bad  gemeine  SSol!  bcm  Cüan^ 
gclium  anfangen,  ©ie  mögen  an  i^m  unb  anbeni  ein  Söcifviel 
nelimen,  bic  auc^  um  JBefenntniß  ber  S33a^r[)eit  wiBen  eine  3<^it 
lang  unaudfprec^Iid^  groge  SSerfoIgung  erlitten  ^aben  unb  nod^ 
leiben,  aber  boc^  beftänbig  bleiben.  %üx  fic^  Derfpric^t  ©uttcn, 
mit  ®otte«  ©Ulfe,  öe^arrlid^feit  bi«  an«  (Snbe.  ,©old^  gflr* 
nel^men",  fagt  er,  ,,folI  mir  !cin  8itt  abfd^mcic^cln,  fein  S)rau 
abfd^redCen,  fein  @elb  abfaufen ;  benn  id^  weig,  an  wen  ic^  glaub, 
unb  baj5  mid^  ®ott  nic^t  öerlaffen  wirb."  2)effen  mögen  auc^ 
fie  mit  il^m  fid^  tröften,  unb  if)n,  bcr  i^nen  ju  allem  @uten  in 
Ef)rifto  geneigt  fei,  in  i^re  Sörüberfd^aft  bcfol^lcn  l^abcn. 

gum  ©erlagen  fam  c«  bei  aU  biefcn  änläffen  nid^t ;  boc^ 
fc^eint  e«  für  ©utten  ein  JBcbürfniß  gcwefen  ju  fein,  fo  leibenb 
er  audd  fc^on  war,  fid^  für  bie  Unmöglic^feit,  im  ©rofeen  ju 
wirfen,  burd^  8flitterftrcid^e  im  kleinen  fd)ablo«  ju  Ijalten.  Um 
bicfe  ßexi  war  e«  o^nc  ß^^^fcl/  i^^B  er,  toie  ffira«mu«  i^m  wicbcr^ 
l)olt  al«  etwa«  allgemein  SJcfanntc«  öorwirft,  im  pfäljifc^en  ®e^ 
biete  brei  Siebte  ouf  offener  ©traße  räuberifd^  überfiel,  wofür 
bcr  Äurfürft  t)on  ber  $falj  einem  feiner  3)iencr  ben  Äopf  ab:^ 
f erlagen  ließ  unb  il)n  felbft  mit  feiner  Kad^c  bebrol^te.  Ob  an 
ber  weitem  ffira«mifc^cn  Slac^rcbe  etwa«  ift,  bafe  ©uttcn  aud^ 
jwci  ^rebigermönc^en  bie  Db^cn  abgefd^nitten ,  ober  Ijabc  ab^ 
fc^nciben  laffen*),  wollen  wir  nid^t  entfd^cibcn;   fie  erinnert  an 

1)  eroSmuS  on  ^utten,  25.  3Rerj  1623;  an  Sut^er,  8.  Ttai  1524,  in 
^utten'S  Sänften  II,  8.  178  f.  409  f. 


9tttterfiretcl^.  425 

■ 

eine  ©teile  in  ben  Dnnlelmännerbriefen,  tüo  e^  ^eigt,  §uttcn 
t)abe  einmal  gefaxt,  mmx  i^m  bie  ^rebigermönc^e  tt)äten,  tDOiS 
fle  {Reud^lin  gctl^an,  ^DoUte  er  i^r  ^Jeinb  werben,  nnb  wo  er  einen 
fönbe,  il^m  Slafe  nnb  D^ren  abfd^neiben  *). 

Snt  SRai  1522  tüar  ber  Äaifer,  burc^  Unruf}en  in  Spanien 
abgerufen,  an§  ben  SRieberfanben  bafjin  abgefegelt,  mit  Surüdt^ 
laffung  eine^  Äeid^öregimentö,  baö  er  ungern  genng,  feiner  3Saf)U 
eapitntotion  gemäjg,  auf  bem  Keid^^tage  ju  SBormö  bem  ?ln= 
bringen  ber  Äurfürften  beniilligt  l^atte.  3n  biefem.  n)aren  bie 
Äurfürften  jeber  bnrd^  einen  Äbgeorbneten ,  bann  geiftUd^e  nnb 
n)eltlid^e  gölten,  Prälaten  nnb  ©rafen  nad^  6  Äreifen,  enblid^ 
bie  fämmtUc^en  {Reid^^ftäbte  burc^  jtoei  Äbgeorbnete,  bie  {Ritter^^ 
fc^aft  aber  gar  nid^t  Vertreten.  Äein  SBunber,  bajg  fie  un^jufrieben 
tüar  unb  in  il)re  Ünjufricben^eit  bie  ©täbte  j^ineinjujie^en  fud^te, 
bie  im  SSerf)äItni^  ju  i^rer  JBebeutnng  unb  i^ren  Seiftnngen 
gleid^faUg  ju  fd^niac^  uertreten,  unb  bamate  überbieg  butd^  ben 
^lan  bed  fReid^dregimentd,  ba^  gefammte  beutfd^e  Steic^  mit  einer 
ßoniinie  ju  um}ief)en,  beunruhigt  n^aren.  I)en  (Süangelifd^* 
©eftnnten  im  {Reid^e  ^atte  jubem  baö  Regiment  gteic^  nad^  feiner 
ffiinfefeung  ?(nla6  jum  SWigDergnügen  gegeben.  3EBäf)renb  Sutl^er'ig 
?lbn)efenf)eit  auf  ber  SBartburg  n?aren  ju  SBittenberg  unter  Äarfc 
ftabt'^  Anführung  jene  geroattfamen  lird^Ud^en  SReuerungen  üor^ 
genommen  »orben,  wetd^e  im  Wcx^  ben  Reformator  gur  eigen* 
mäd^tigen  Stficffetir  Deranlajsten.  Slber  fd^on  im  Januar  ^atte 
ber  altgläubige  ^ergog  ®eorg  üon  ©ad^fen,  ber  eben,  bem  ein* 
geführten  lurnu^  gemäg,  ju  SRürnberg  ann)efenb  n)or,  bem 
Slegiment  ein  ffibict  abjugetDinnen  gen)uJ5t,  n)eld^eö  bie  SBifd^öfe 
uon  JRaumburg,  SWeifeen  unb  Sßerfeburg  anmie^,  ftd^  ben  5Reu* 
erungen  in  ä93ittenberg  gu  n)iberfe|en  unb  bie  alten  firc^Iid^en 
Sräud^e  aufredet  ju  erhalten. 

2)iefe  SBer^ältniffe  fc^ienen  ber  3bee,  n)elc^er  ^utten  in 
feiner  legten  geit  uorjug^weife  nad^ging,  ber  3bee  einer  S3er* 
einigung  jmifd^en  Kitterfd^dft  unb  ©täbten  jum  Öe^ufe  einer 
lirc^lid^spolitifc^en  {Reid^iSreform,  fid^  t)on  felbft  bargubieten,  unb 
er  fprad^  fie  ba^er  t)on  iReuent  in  ber  anbringlid^en  ^^orm  eined 


1)  Epist.  übsc.  virorum  II,  55. 


426  II.  ^ud^.    8.  StapxUl 

bcutfc^en  ©cbic^tciS  au«,  tocld^rö  er  Scftagung  bcr  grctftäbtc 
bcutfd^er  Station  benannte*).    3^t  frommen  ©täbte,  beginnt  er, 

3^r  frommen  6tfibt,  nun  (abt  in  9I4t 
®e§  gmeinen  beutfc^en  9lbe(8  SHta^t, 
3ie(t  ben  )u  eu4,  berirout  t^m  loo^I: 
2K^  fterb,  loo'd  eu^  o^teuen  foIL 
3^r  fe^t,  bog  t^r  mit  i^m  juslei^ 
Sid^toett  »erbt  burc!^  ber  ^lironnen  fftnä^, 
Die  it%\  aU  onber  €tfinb  berbrudt, 
SlHein  fid^  (onb  ^rfUrgerudK  — 

nämlid^  bie  tjürften;  Don  benen  jebod^  nur  bic  fd^Iimmen,   nid^t 
bie  guten,  gemeint  fein  foUen. 

S)en  armen  Kbel  treffen  fie, 
Unb  fu^en  tfislid^  SBeg  unb  ^i^, 
S)o6  ie  bei  Sfrei^ett  bleib  fein  6iabt; 
6in  %^t\l  fie  ^onb  fiejtoungen  fd^on, 
<Die  anbern  i^t  fie  fed^en  an  .  .  . 
Unb  ifi  allein  i^r  SRut^  unb  €inn, 
3u  nehmen  beutfd^e  gfrei^eit  (in  .  .  . 
9hin  ifi  brin,  meim  Sebunfen  nod^, 
8u  finben  9{Qt(  ein  leidste  6q4, 
Dann  e8  loirb  fia^n  barouf  allein, 
Da6  toir  uns  rotten  in  gemein, 
Unb  fe^en  @tfibt  bem  %be(  au, 
Der  Votl  foI^S  au4  toieber  t^u; 
Dann  bur4  ein  foI(!(  SBereinung  mag 
Uns  »erben  g^olfen,  »ie  id^  fag, 
Unb  ifi  fein  anber  flrjenei, 
Die  uns  maä^  unfrer  ^ranf^eit  frei. 

(Sinft  fei  bie  Äaifermac^t  in  3)eutfc^Ianb  ber  §ort  bcr  ©c^niad^cn 
gegen  ©ewalt  gcn)cfen: 

Da  mod^t  ein  armer  9littermann 
@in  Surften,  ber  i^m  SeibS  getrau, 
3u  9lni»ort  bringen  unb  iu  ^tä^i, 
Unb  »arb  ein  iebe  Stabt  Oerfe^t. 
SBem  foH  mon  aber  flogen  i^? 

®ie  Äaifcrmac^t  ift  burd^  ben  fc^nöbcn  §anbel,  toeld^cn  bie  ^Jürfteu 
bei  bcr  legten  SBat)!  mit  bcrfelben  getrieben,  burd^  bic  SSerfpre* 


1)  ^ef lagunge  ber  greiftette  teutfd^r  nation.  S^riften  III,  &.  527—587. 


(utten'S  Befragung  ber  gfm^fibie  beutlet  fUtioit  427 

d^ungen,  loeld^c  Äart  ben  cinjctncn  für  i^rc  ©timmcn  mad^cn 
mugtc,  tief  ^cruntcrflcbvad^t.  9iun  lönncu  btc  gürftcn  ftd^  aüci 
erlauben. 

S)tum  n^ien'S  neu  Sef^loerunfi  an, 
^er  toin  ein  3oD'  ^<^  onbreS  (an, 
S)a3  niu6  x%m  loerben  confirmut, 
^tnioieber  ntemanb  ap))entTt: 
9[m  j^flrias  toarb'S  t(m  )ugefafit. 

3dö  tticijg,  fä^rt  ^uttcn  ^ier  fort  (eine  ai^uung,  weld^c  mir  i^n 
and)  in  bem  l£m)ieberungdgebic^t  an  (Sobon  auSfprec^en  prten), 

94  totii,  1$  toevb  nod^  2at(tA  beriagt, 
Um  bag  td^  Boläfi  ntd^t  f^toeigen  fann, 
Unb  nimm  bei  ^ingS  aDein  mt4  an; 
1S>oä^  \ft  H  toa^x,  unb  iji  nii  ted^t, 
Wan  tooH  benn  mad^en  (nimm  )u  {d^Ied^t 
Unb  tt}onbe(n  f^toarj  in  loei^  (At^ali: 
«nein  bie  gUrften  tian  ben  (!^»alt, 
<Den  brau^enS  t^rem  (S^Ififten  no^, 
2:(un*8  Unte^t  fc^on,  fo  i^  fein  fRaä^\ 
Jimmt  f^on  ein  Sflrii  mir  toiber  IRed^t, 
SBem  foH  i^S  (laflen?  ISin  fein  Pned^t, 
3fl^  tooHtS  bann  (logen  bem  berS  nimmt, 

b.  1^.  ben  im  {Rei^öregiment  überwiegenb  t^crtretencn  ^Jürftcn; 
bie  fibrigend  ber  ©od^en  fid^  ntdbt  einmal  perfSnlid^  annehmen, 
fonbern  aud  Slrbeitdf^eu  alled  i{)ren  befte^lic^en  ©d^reibern  fiber^ 
laffen,  burd^  welche  bie  {Regierung  foftfpielig  unb  bie  JBebrücfung 
beS  SSolfö  immer  härter  n)irb.  ^a\)xn  mirft  aber  aud^  bie  unbe^ 
grenjte  ^abfud^t  ber  ^Jürften  felbft. 

3ft  au4  ein  Sfttr^,  ber  (ab  au  biet? 
34  ftas:  i^  einer,  ber  f^ah  gnug, 
Unb  nit  auf  »eiter  9ht$ung  (ug? 
^hä^i  i4  (fie  fpre^en)  finben  9lat(, 
%>a^  mir  tofirb  bienfibar  biefe  €tabt! 
fyii  ettoaS  bann  ein  (Sbelmann, 
<Do8  ft5^  ein  Sfltfien(errf((aft  an 
Unb  ifl  gelegen  feinem  Sanb: 
Salb  toirb  i(m  gorbrung  jugefanbt; 
Ku^  (alien*8  SBrief  unb  Siegel  (eim  .  .  . 

Sod  Umgreifen  ber  fjrfttftenmad^t  mirb  einem  unerfättUd^en  Stadien 
üerglic^en : 


428  II.  ^u4.    8.  §tap\Ul 

ticn  SSM  %ai  er  gf reffen  f^on: 
de^i  »in  er  )u  ben  Stfibten  fipn, 
^en  fe^t  er  auf  ein  neuen  S^^* 
Sag  an,  bu  SBoIf,  toann  bift  bu  t)o0? 
XenffI  nit,  ba^  eitoan  ffim  ein  %a%, 
®er  bir  bisher  Verborgen  (ag, 
^ai  bu  mugt  fpeien  aus  ben  S^ag? 

3lun  gebe  uoDenb^^  btc  ffintferitung  bö^  Äaifcr!«^  baö   SRcic^   bcr 
ciflenfüd^tiflen  gürftcnma^t  prciö: 

®ie  ^enfen  t^re  ((öpf  3uglei4 
3n  einen  iRat^,  bag  i^nu  bae  ffttiä^ 
^a^  SBtllen  gan|  bleib  untert^an: 
i)en  ((aifer  abgefertigt  ^an, 
S)er  geud^t  nun  t)on  unfi  Aber  ^eer, 
6ie  toolln  nit,  ba^  er  »teberle^r; 
^enn  allen  (S^toalt  beS  ((aifers,  ^ie 
$on  i^m  gegeben,  b^alten  fte. 

Um  aber  jebe  Älagc  über  i^rc  ©enjaltt^ätigteit  ju  erfticfeu, 

^rum  ]^abcn*e  no(l()  eins  gfangen  an, 
Verbieten  ^octor  Sut^er^S  fiel^r, 
9(18  ob  fie  irgenbS  flrfifli^  mfir ; 
Denn  SBa^r^eit  mögen'S  (eilen  nit, 
3ft  n)iber  i^ren  $rau4  unb  ®itt  .  .  . 
Drum,  fromme  Stöbt.  eu(4   mod^t  bereit, 
Unb  ne(;mt  beS  9(be(S  gfreunbf^aft  an, 
So  mag  man  biefen  n)iberfta6n, 
UnD  (e(fen  beutf(!^er  Station 
SBermeiben  Stäben,  Spott  unb  ^o^n . . . 

tpoju  ber  .^crr  S()riftuö  um  feinen  öeiftanb  gebeten  wirb. 

©e()en  mir  in  ber  jule^t  betrachteten  9leif)c  ^uttcn'fd^er 
©d^riften  burd)  ben  S)rang  ber  Ser^ältniffe  ben  ©tolj  be^  9lit^ 
terö  fo  weit  ^crabgeftimmt,  bajg  er  ben  ©täbtcn,  ben  Don  if)m 
fonft  fo  öerad^teteu  Ärämern,  bic  $anb  jum  Sunbe  rei^t :  f o 
liegt,  befonber^  roenn  man  in  bcr  ©efd^ic^te  um  etliche  Sa^re 
Dorau^blidt,  bic  %x(\qc  na\)c,  ob  er,  um  feinen  5ßtancn  ben  gcl)ö^ 
rigen  9lad)brucl  ju  uerfc^affen,  nid)t  noc^  einen  ©djritt  weiter 
gegangen  fei  unb  barauf  gebac^t  l^abc,  aud^  bic  Söaucrfd^aft  jur 
SBerbcfferung  ber  öffentlichen  ßi^ftänbc  aufjubietcn.  2)a^  i^m 
ber  ©ebanfe  nic^t  fremb  war,  ein  länger  fortgefefeter  SBiberftnnb 
bcr  SJiad^t^abcr  gegen  bic  {Reform  bürftc  am  (5nbc  einen  Aufs: 


Jttu  Stax^f^n%.  429 

ru^r  be^  ßcmcincn  JBolfö  f)CTbcifül^ren,  I)abeu  toir  bereite  flcfun- 
bcn,  unb  ftnb  namentlid^  in  feiner  friU)cr  erörterten  ßntfc^ulbi« 
Qungöf^rift  auf  eine  ©teile  gcftoßen,  bie  eine  SBeiffagung  be^ 
S3auernfriefl^  ^ei^en  fonnte*).  Ob  er  nun  aber  ein  folc^eä 
Sreignig  nur  befärd^tet  unb  fein  mögli^ed  (Eintreten  ben  ^err^ 
feiern  ate  SBarnung  öorgel^alten,  ober  ob  er  gemeint  genjefen, 
im  Dorfommenben  gaUe  fid)  beffelben  ju  feine»  ß^^cden  ju  be* 
bienen  unb  jc^t  fd^on  eine  SSerbrüberung  nid^t  blos;  jn^ifc^en  Sbel 
unb  @täbten,  fonbern  and)  jn^ifc^en  beiben  unb  ber  ^auerfc^aft 
anjubalincn,  ift  eine  anbere  grage.  3loä)  in  ber  gebauten  ffint:^ 
fc^ulbigungi^fd^rift  ücrfic^ert  ^utten,  für  ben  gaß,  ba§  er  tnibcr 
Siecht  mit  t^rannifc^er  ©ewalt  überfallen  würbe,  foUc  man  fef)en, 
ba§  er  nic^t,  wie  man  i^m  ©c^ulb  gebe,  einen  lofen,  leichtfertig 
gen  Raufen,  fonbern  ehrbare,  reblid^e  unb  tapfere  Seute  an  ftd^ 
gef)ängt  t)abc*).  Ob  er  unter  bcm  tofen,  leidjtfertigen  Raufen, 
mit  bem  er  nic^td  ju  tl)un  t)aben  miü,  bie  öüuerfdjaft  Derftanben 
über  nic^t ;  ob  er,  wenn  er  i^re  Öunbe^euoffenfc^aft  bamalö  noc^ 
üerfd^mäfitc,  in  golge  ber  ffirgebniffe  beö  mormfer  Keid^i^tagd  fic^ 
baju  bequemt  fjabe,  auc^  fie  in  Slnfpruc^  ju  nef)men :  biefegragen 
Ijängen  mit  ber  über  feine  S3ejie^ung  ju  bem  bcutfd^en  ©efpräc^e : 
9ieu  Äarft^anö,  jufammen,  ba^,  ol^ne  §utten'ö  Flamen  ju  tragen, 
iljm  boc^  t)on  je^er  Don  mand^en  jugefc^rieben  worben  ift. 

3n  feinem  Xitel  weift  biefeö  ©efpräc^  auf  ein  früf)cr  unter 
bem  Flamen  Äarftljand,  gleichfalls  o^ne  Angabe  beö  SBerfaffevS, 
erfc^ieneneö  jurüdC,  Welches  eine  ju  ©unften  fiut^er'S  gefc^riebenc 
©atire  auf  X^omaö  SDiurner'ö  SBertf)eibigung  be«  ^apftt^umS 
toar  unb  Dielen  Änllang  gefunben  l)ütte.  3n  bemfelben  unter:^ 
reben  ftd^  ÜKercur,  ein  ©tubent,  Sutl^er  unb  Äarft^anö,  biefcr  in 
ber  Siteratur  jener  3al)re  eine  t^pifc|e  g^gur,  bie  reformluftige, 
bibel-  aber  aud^  ^anbfefte  unb  im  9{ot^falle  jum  ^reinfd^lagen 
aufgelegte  Öauerfc^aft  oorfteUenb,  mit  SRurner,  ber  auf  bem 
litelblatte  neben  feinen  aRitunterrebnern  mit  einem  Äaterlopfe 
abgebilbet  ift.  SBä^renb  man  bei  biefem  frühem  ÖJefpräd^e  burd^ 
nichts  an^utten  erinnert  wirb,  i^at  bagegen  ber  neue  Äarft^anS^) 


1)  6.  oben,  8.  861  f. 

2)  e^rifien  D,  ^.  144  f. 

3)  «efpre(^  bu^Ün  nett»  ftar^^S.  ^Uen*8  e^rifien  IV,  6.649—661. 


480  II.  «i4.    8.  §tapxitl 

mit  bcö  {Ritter^  Art  in  ©ebanfcn  unb  SBortrag  eine  bemerfcn*^ 
tocrt^c  8[cl)nlic^feit. 

833ie  in  ben  metften  ber  neueren  ©ef^räd^e  ^utten'^  ift 
tjranj  üon  ©icfingen  einer  ber  Unterrebenben,  beren,  toie  im 
jttjeiten  SBarner,  aujger  il^m  nur  noc^  einer,  nämlic^  Äorftl^anS, 
ber  SBouer,  ift,  welchem  gegenüber  bie  Hauptrolle,  bie  ber  bele^ 
renben  Sluctoritätr  bem  {Ritter  jufäDt.  ^utten  tritt  in  biefem 
©efpräc^e  nic^t,  »ie  in  ber  S3uUe  unb  ben  Käubem,  mitrebenb 
unb  ^anbelnb  auf;  bafär  tueift  aber  ©tdingen  für  bie  eigentlich 
gelehrten  unter  ben  ä3eleljrungen,  bie  er  beni  93auerdmann  ert^eilt, 
iebe^mal  auf  ^utten,  al^  auf  bieOueUe  berfelben  l^in.  ©ieg^it, 
in  weld^er  ba^@efpräd^  gel^alten  fein  njiU,  ift  ber  Sommer  1521; 
benn  biefen  SSinter,  fagt  barin  ©idingcn,  ^abe  er  mit  ^utten  auf 
ber  Cbernburg  fiut^er'ö  ©d^riften  gelefen,  unb  ber  S3aucr^ann 
lofinfc^t  il^m  @lücf  ju  bem  ^cfel^l  unb  ^rieg^eug,  looju  i^n  ber 
Äaifer  üerorbnet  ^abe:  ju  bem  Qvlqc  gegen  ben  ^erjog  üon 
SSouiUon  unb  gegen  granlreid^  aber,  ber  Ijicr  allein  gemeint  fein 
lanit,  würbe  tjranj,  »ie  wir  gefc^en  l^aben,  im  SuU  1521  befteUt. 

S)ie  ©ituatton  ift  bie,  bajg  ber  83auer,  inbem  er  bem  SRittcr 
gebac^termafeen  @lücf  wünfd^t,  üon  biefem  tocgen  feinet  „ernftifc^en" 
Äuöfe^enö  berufen  toirb;  woüon  er  bie  ^lacfercien  Don  ©eitcn 
ber  Pfaffen  alö  bie  Urfad^e  angibt,  ffiä^  ift  junäc^ft  bie  alte 
Äloge  über  bie  fogenannten  ©enbgcricljte,  bie  auö  einem  Organ  ber 
Äirc^enjuc^t  längft  ju  einer  ©elbquelle  für  bie  ©eiftlic^en  getoor* 
ben  waren,  weld^e  biefe  burd^  aufgefteDte  Angeber  mögliddft  er* 
giebig  JU  machen  fuc^ten.  ©o  war  Äarft^anö  wegen  einer  äa^ 
|)erei  erft  im  ©enb  angegeben,  bann  üon  bem  Dfficial  in  ®elb- 
ftrafe  genommen  unb  enblic^,  weil  er  auc^  ben  ermäßigten  SBctrag, 
auf  welchen  jener  mit  fic^  l^attc  ^onbeln  laffen,  nic^t  fogleic^ 
ganj  erlegen  lonnte,  in  ben  JBann  getrau  worben.  5^anj  Der* 
fprid&t  il^m  fein  tJürwort  beim  öifd^of,  aber  ber  Sauer  meint, 
wenn  e^  einmal,  wie  er  I)offe,  jur  Abrechnung  mit  ben  5ßfaffen 
tomme,  werbe  er  bieg  unb  anberc^  nid^t  üergeffen.  ,,gürwa^r 
fel^let  eö  allein  baran",  fe|t  er  l^inju,  ,,bag  wir  ber  ©ac^en  einen 
Hauptmann  I)ätten,  fo.würb'  c^  gelten."  SSie  alfo  in  ben  9iäu^ 
bctn  ber  Kitter  bem  ©täbter  bie  ^mb  jum  S3unbe  gegen  bie 
83ebrüdCungen,  I)auptfäd)lid^  ber  ©eiftlid^feit,  bietet,  fo  wirb  l^ier 
Don  ©citen  ber  öauerfc^aft  ein  ritterlicher  Anführer  jum  Äampfc 


Heu  Baifi^mi.  431 

(jegcn  bie  Pfaffen  gcforbcit,  unb  i^war  ift  cS,  wk  [li)  baib  cxg,ibt, 
auf  ©icfingcn  felbft  al<gcfet)cii,  bon  tvelf^em,  {agt  ^arftl^anS,  fein 
uiib  fcincÄgleicften  fcfte  3"''i^t^f''fft  f"-  '"^  ""■''=1"'  ""f^  einmal  „nlS 
ein  Hauptmann  iijte  (bcu  Pfaffen)  böfc  ©lud  ^dfeii  ftrnfcii". 
©ans  niic  cö  uicr  Snl)«  fpätcr  loittüci)  fnm:  wo,  noc^bcm 
©idingeii  bnljin  mar,  bic  empürten  iüoucrn  fein  ^Rorfj&ilb  im 
ftleiucn  unb  ©robcii,  @ö^  uoii  Scrlic^ingen ,  jur  §auptiimim= 
fc^aft  pregkn. 

Qu  bicfem  Slnfinnen  Uevljält  fic^  bcv  ©idiiiflen  bi'«®efpräct)* 
junäc^ft  au^meit^nib.  Omar,  bag  cs>  oiu  Snbt  noc^  ju  einem 
üufni^i  bcS  (gemeinen  SJDlfd  tonuncn  luerbc,  ift  auä)  {eineUeber^ 
gcuguiia;  obev,  mie  ^utteii  in  (einer  ffintfdiuibigung,  fürrfjtct  er 
biefcn  örfolfl  unb  fwd)t  i^ii  adjurocnben,  weil  ber  Qxo^t  §aufe 
mit  UuUeiiiunfl  breiii  j^n  f(^lagcn  unb  gegen  ben  Unf(^u[bigen 
tiic  gei)cn  ben  @^ulbigcn  ,^u  mütEjcn  pflege.  @i)  oft  ba^er  ber 
iUnucr  nadiltarft  unb^.)jflegel  ruft,  um  bamit  jujufcQlagen,  mirb 
er  von  <£idiugcn  erft  jum  gcbulbigen  ^bluarteti  ueriuicfen,  bann, 
für  ben  ^all,  bog  cü  bod)  j^um  ^rctnf(f)lagen  fummen  foQte,  cr^ 
ma^nt,  nitljt  aai  l&^znm^,  dieib  obtr  Stac^begicr,  fonbcrn  in 
(f)riftlict)er  SJIeinung,  um  Voltes  unb  bei  Seret^tiglctl  lotUcn  ^u  [)an= 
beln,  ba  nur  bann  baä  äSocgeden  i^m  ido1)[  erfdjiegcn  nierbe.  äUaä 
aber  bie  ^uffnung  ber  ÜJauerft^oft  betrifft,  baß  Sidingen  felbfi 
on  i^rc  ©pißc  fit^  ftcDcn  mcrbe,  barauf  antmortct  er  uorerft, 
boiif  wiffe  er  noc§  iiidjt,  unb  Ijabc  ei  biö  büi)er  unferm  §crrn 
■  ©Ott  befoljlcn,  roicreotfl  er  DielUeüel*  burt^  bie  ®eiff lidjcn  geübt 
loerben  fct)e.  3Üctter  aber  auf  bic  Sinmenbung  beäiüauerS,  bog 
er  fvi)  ja  antjeifc^ig  gemocht  ijobe,  Cutter  ju  f^irmen,  roie  er 
pulten  fdjon  ie(jt  in  feinen  Sc^utf  genommen  Ijabe,  belcunt 
©idiugcn,  bafe  er  üut()er,  beffen  ©djriften,  fo  lueit  er  fie  gelefen, 
er  anberä  nic^t  bcnn  d)riflli(^  unb  mal)!  gcfc^rieben  crlenne,  falld 
itint  ©eroalt  unb  Unred)t  loiberfüljrc.  mit  $ülf  unb  IHal^  njd|t 
ueilaffen  mUrbe.  ^utten  ^alte  er  bei  fic^  alä  feinen  guten  grcunb, 
unb  bet  in  feinen  9löt^en  gufluc^l  bei  i^m  gefuc^t  ^abe;  auc^ 
»on  i^m  miffe  er  nii^t  anber«,  qIi3  bnfe  er  bisljer  bic  lautere 
!EBa^rt)eit,  aaä  eljrlic^cn  Urfac^en  unb  ju  [einem  grogcn  pcx\o\u 
liefen  ©c^oben,  gefc^rieben  tfCibe;  baljer  merbe  er  üiit^  il)n,  fo 
lange  er  bei  \i)m  fei,  nit^t  Dergcroaltigen  laffen.  Soc^  auc^  über 
biefc  2)cfc»ftoc  ^inauß  ertlärt  ber  ©idingen    b«  ©eipräc^ö,    &a 


482  II.  »tt4.    8.  Stalpiitl. 

er  bic  Qdt  bcr  ©träfe  für  bic  Uebelt^äter  gcfommcn  glaubt,  ftt^ 
bereit,  fodd  ®ott  oud)  Ujit  ju  folc^em  @efc^äfte  brauchen  tootie, 
fein  ©ebot  ju  erfüllen.  3)a§  er,  nad^  ben  ©rfa^rungen  bed 
loormfcr  Keic^^tag^,  nod^  immer  bie  Hoffnung  äußert,  j^atfer 
Äarl  tuerbe  nic^t  länger  <)äpftifd)  fein  unb  bann  felbft  bie  9teform 
in  bic  $anb  nehmen,  ift  freiließ  anffaUenb  unb  t)om  SSerfaffer 
aud^  tuo^I  f^tperlid^  ernft  gemeint.  Unerac^tet  olfo  eine  aud^ 
brüd lic^e  3"f^fl<^  ^^^  Kittend  an  ben  83aucri^mann  in  93etreff  bcr 
^auptmannfd^aft  fic^  im  @efpräd^e  nidjt  finbet,  fagt  bod^  ^arft« 
l^and  (um  t)on  ben  angel^ängten  Slrtifeln  nod^  abjnfc^en)  in  ben 
Sleimen  auf  bem  Titelblatt,  er  fei  „mit  (Sbcln  (Knö  geworben", 
unb  njerbc  feinerfeiti^  „mit  ^änbcn  jugreifen ;  ein  anbrer  möge 
auc^  fein  Sefteö  t^un". 

SlUe  übrigen  3becn  beS  ©efpräc^d  finbfo  ganj  ^uttenifc^, 
bajs  fid^  bem  ©inne  nad^  ju  allen,  ju  manchen  auc^  ben  SBorten 
nad^,  parallelen  in  ben  uuätoeifcl^aften  ©d^riften  ^utten'i^  fin^^ 
ben.  Unb  Se|tcre*  ift  gerabc  bei  folc^en  Sbeen  ber  ^Jall,  bic  roc* 
niger  allgemeine  ß^^^^^f^^u^t^ß^"  ^^^  perfönli(^e  Sicbling^c 
bauten  unfrei  9{itterd  bilben,  ober  biefcm  boc^  bcfonberd  na^c 
lagen.  3)a^in  gehört  bcr  SBiberfprud^  gegen  bie  Derbreitetc  SWei« 
nung,  ald  n)ären  bie  2)omftifter  Stnftalten ,  bereu  (Erhaltung  im 
Sntercffe  be§  Slbelö  liege.  $ier  ift,  n)aö  im  neuen  Sarft^auj^ 
gefagt  wirb,  faft  Ueberfefeung  einer  ©teile  in  ben  8iaubcrn.  3)ie 
Srfc^öpfung  be^  main^er  ffirjftift«  burc^  ben  l^äufigcn  ^ßaUicU' 
lauf  binnen  3Rcnfc^engcbenfen,  bie  5ßfaffen^errfc^aft  im  granfcn* 
lanbe,  werben  ^ier  ebcnfo  wie  im  SSabiöcuö  unb  in  ben  JRauberu 
gerügt,  unb  babci  beö  ffirjbifc^ofi^  Älbrec^t  mit  berfelbcn  fd^oncn=: 
ben  {Rücffidfit  gcbac^t,  wie  wir  fie  fonft  Don  Seiten  ^uttcn'^  ge= 
gen  i^n  beobachtet  finben.  S)ie  JBewunberung  für  QiSta  unb 
feine  fc^arfen  aJiü^regelu,  um  öö^men  Don  ben  faulen  äRöndjcn 
•  JU  fäubern  unb  üon  ber  römifc^en  Änec^tfd^aft  ftu  befreien, 
fprii^t  fid^  \)kv  ebenfo  wie  im  jweiten  S33arner  aud*).  ?lber  e^ 
fonnte  audö  ein  anbercr,  befonber^  wenn  e^  einer  auö  bem  bama* 


1)  19301.  9leu  Porft^onS  §.  95  mit  Praedones  §.  109.  110.  114;  Jltu 
Stax^anü  §.  96  mit  Vadtscus  §.  92  unb  Praed.  §.  178.  179;  !Reu  i^arfl« 
^anS  §.  92  mit  Monitor  n,  §.  24-27. 


Uflcn  cbcmbutflcr  ftreifc  toar,  bicfc  ©cbanfcn  ^uttcn'g  ji^  angc^ 
eignet  ^aben. 

9k  tft  bereite  ernannt  tuorben,  bag  ber  ©idingen  beiS  @e« 
fpräd^d  tuieber^olt  auf  ^utten,  aU  feine  geleierte  9[uctorität,  ftd^ 
beruft.  S)fc  Art,  toic  bic§  flefd^ic^t,  ift,  fünftlcrifd^  betrachtet, 
aUerliebfi  Slad^bem  ber  Witter  ben  toal^ren  Seruf  ber  ©eiftlid^- 
!eit,  int  ©egenfo^e  gegen  i^re  bamalige  Sermeltüd^ung,  mit  groger 
Sibelfeftiglett  oud  ben  ^aulinifd^en  Briefen  bargetegt  ^at,  fSQt 
Äarft^an^  ein:  „Sunfcr,  mic^  wunbert,  tt)o  i^r  fold^  ®ing  gc^ 
lernt  ^abt;  id^  bin  an  eud^  nit  gen^ol^nt,  bajs  il^r  alfo  grünblt^ 
<)flcget  auö  ber  ^eil  @ef grifft  ju  reben."  Säorauf  i^m  tjranj 
erjä^lt,  mie  er  vergangenen  SSinter  mit  ^utten  in  ber  Siegel 
nac^  Xifd^e  Sut^efiS  Sudler  gelefen  unb  übetr  bag  ©öangelium 
mtb  bie  a))oftolifd^en  ©c^riften  ftd^  unterhatten  ^abe.  Sin  anber« 
mal  ^atte  ber  Kitter  von  (Zeremonien  gefprod^en.  „Sunler", 
fragt  i^n  Äarft^anö  barauf,  „mag  feinb  Eormoniuö?"  SBorauf 
©idingen  antn)ortet:  ,,§an!g,  Geremonie,  atö  mid^^utten  berieft, 
l^eifeen  äugerlic^c  ©ebärben"  u.  f.  U).  Aber  aud^  bie  JBuBe  In 
coena  Domini  ^at  ^utten  feinem  ©aftfreunbe  üerbcutfc^t ,  unb 
toQ&  ber  $oet  ^lautuS  5U  ben  geistigen  grauen  fprid^t,  ^at  le|terer 
t)on  erftcrem  gehört.  3nbeffen  auc^  biefei^  SBer^ältni^  war  ba* 
matö,  felbft  über  ben  ebemburgcr  Ärei^  (jinau^,  burc^  gebrudtte 
©c^riftcn  ^utten'g  belanut,  unb  man  fönnte  fogar  finben,  baß 
e^  ^utten  felbft  tt?eniger  alö  einem  ©ritten  anftanb,  feine  gelehrte 
Äuctorität  über  ben  ©aftfreunb  in  fold^cr  SBcife  t)ert)or}u^eben. 
2luc^  bie  JBetoei^fülörung  au^  öibelftcßen ,  bie,  obtt)oI)l  hierin 
^utten  in  ber  legten  geit  (Srfledlic^e^  leiftete,  bod^  in  biefem 
@efpräd)e  nod^  um  ein  @ute^  breiter  gerat^en  ift,  mel^r  nod^  bie 
patriftifd^e  ©ele^rfamfeit,  bie  c«  entmicfclt,  fc^einen  auf  einen  ber 
t^eologifc^en  @äfte  j^in^^umeifen ,  bereu  bamatö  Slquila,  SBucer, 
Defolampabiud  unb  ©d^n^ebel  auf  ber  (Ebernburg  im  t^crtrauten 
Umgange  mit  bcm  Surg^errn  unb  feinem  ritterlid^en  @qfte  fic^ 
befanben.  S3öding'd  SSermut^ung  auf  ben  feingebilbeten  Oe!o* 
lampabiud  alg  SBerfaffer  ^at  üiel  für  ftd^. 

83on  9{euem  bietet  fic^  und  {|ier  eine  SSa^me^mung  bar, 
auf  bie  mt  im  Verläufe  unferer  ©arfteUung  fd^on  öfter  ge» 
ftojgen  finb.  3n  3^^c"f  ^^  fl^oge  geiftige  ©trömungen  alle 
©lieber  unb  ©d^id^ten  eine«  ffioUe«  belegen,  wirb  aud^  bie  fd^rift* 

Va  28 


484  II.  «tt^.    8.  tttäfiUl. 

fteHctifd^  ^buction  t)cc^ältni§inä6!9  gegen  fonft  eine  gemein:^ 
fante  @abe,  unb  e^  gibt  feinen  §omer,  bein  ntc^t  §omcriben  jirr 
©eite  träten,  beren  ffirjeugniffe  bcn  f einigen  jnm  SSerttied^feln 
fi^nlic^  fe^en. 

«bfi^tlid^  l^aben  toir  bi^^r  ben  Anfang  unferc«  ©efptäci^, 
bie  breifeig  ärtifet  nämltd^,  ,,fo  Sunler  §elferic^,  Äeitcr  ^einj 
unb  Äarft^anS  mit  fammt  i^rem  Sln^ang  l^art  unb  feft  ju  galten 
gefd§tt)oren  l^aben",  t)on  bem  ifrei^  unfrec.  Setrad^tung  au^c* 
fd^toffen.  Qtoax  finb  fie  in  ber  einzigen  alten  Aufgabe,  bic  mit 
öon  bem  neuen  Äarft^an^  bcfifecn,  bemfelben  angel^ängt ;  bod^ 
fd^toetUd^  in  unmittelbarem  Suf^^^n^cwl^öttß  ^i^  bemfelben  ent* 
ftanben.  Senn  nur  ber  Jiarft^and  ber  Srtifel  finbet  fid^  auc^ 
im  tjorangegangerien  ©efpräc^e;  üon  bem  Sunler  §elferid^  aber 
unb  bem  Weiter  ^einj  toeife  man  nid^t,  too  fie  l^erfommen,  nad^* 
bem  bei  bem  ©efpräd^e  ber  Sunfer  ^ranj,  ein  Weiter  aber  gor 
nid^t,  betl^eiligt  getoefen  tpar.  Äud^  ber  Ion  ber  Ärtifel  ift 
l^eftiger,  n^ilber  atö  ber  im  ©efpräd^.  Sem  Stt^alte  nad^  ober 
gemahnen  fie  ung  bereite  tt)ie  SSortäufer  ber  belannten  jtt>ölf 
Ärtifel  ber  SJauerfd^aft  t)om  Sa^re  1525,  nur  \>a%  fie  fid^  nod^ 
auf  bag  geiftlic^e  ©ebiet  befd^ränfen.  Sie  Pfaffen,  wie  fie  je^unb 
leben,  foQen  nid^t  mel^r  geiftlic^c  Sätcr,  fonbern  fleifd^lic^e  SBrüber 
l^eißen,  il^r  Söann  tt)ic  ba^  Änblafen  einer  @an3  gead^tet,  ber 
^apft  für  bcn  «ntic^rift,  feine  (Sarbinäle  u.  f.  f.  für  bci^  leufel^ 
Äpoftcl  gel^atten,  ber  $of  ju  SRom  bie  SorpQe  genannt  tt)crbcn. 
Sie  SSerbllnbcten  iüoUen  feinen  Drbcnöbruber  me^r  in^  ^au§ 
taffcn;  jebem  Öettelmönd^,  ber  i^ncn  Ää^  abforbert,  einen  üicr= 
pfünbigen  ©tein  nac^toerfcn;  bie  Dfficiäl  ober  ©enbpfaffen  mit 
§unben  au^^c^en  unb  mit  iiotl^  bewerfen  laffcn ;  alle  Surtif anen 
tt)ie  tolle  ^unbe  ad^ten,  bie  man  fd^lagcn,  fangen,  toürgeu  unb 
tobten  barf.  Sn^befonbre  foU  §uttcn  gegen  fie  gefc^üfet,  aud^ 
Sut^er  miber  feine  gcinbe  Dert^eibigt  werben.  Sem  gciftlid^cn 
Wec^t  .unb  ben  päpftlid^en  Süllen  tt)irb  ewige  geinbfdjaft  gcfd^toorcn ; 
bcn  5ßebcllen,  bie  fold)c  fiberbringen,  foQcn  bie  D^ren  abge*: 
fd^nittcn,  unb  wenn  fie  wieberfommen,  bie  Äugen  auögeftod^cn 
werben.  Sie  geiertage  auger  bem  ©onntag  foUcn  abgcfctjafft, 
fein  SJilb  me^r  angebetet,  bie  Söeid^te  nad^  Sut^er'g  Änwcifung 
eingerichtet,  fein  5ßfarrer  mel^r  gcbulbet  werben,  ber  nid^t  jur 
^ebigt  bcö  (Soangeliumö  befäl^igt  unb  ehrbaren  ßeben«  ift,  auc^ 


9lfu  Staiftffata,  485 

feinem  mc^t  afe  ffiine  Pfarre,  bie  er  fctbft  tjcrfcl^e,  geftattet  tocr* 
ben.  3wlcfet  fc^toören  bic  aScrbünbeten,  in  aUcn  üortjcrgcmctbctcn 
Slrtifcln  Scib  unb  @ut  äufammenfeften  ju  tuoUen,  unb  rufen 
©Ott  ijum  ö^wflcttr  t^öfe  pc  ^örin  nic^t  i^re  eigene  ©ad^c,  fonbem 
bic  flöttlid^e  SKal^r^eit  unb  beö  Satertanbe^;  SBo^lfal^rt  bejtoecfcn, 
unb  ba§  aüc^,  ma^  fie  t^un,  in  einer  d^riftlid^en,  el^rbaren,  guten 
SRcinung  gefc^el^e. 

S)od^  tt)er  e«  and)  immer  gcnjefen  fei,  ber  auf  bicfe  SBcifc 
bie  Serbrfiberung  jwifd^en  bcm  Äbet  unb  ber  SBaucrfd^aft  jur 
2)urd)füf)rung  ber  Äird^enüerbefferung  in  tcfttc  ?lu^fid^t  nal^m 
unb  burc^  bie  ^erau^gobe  ber  fo  eben  betrachteten  beiben  ©d^rift^ 
ftücfe  anjuba^nen  fu^te:  ber  näd^fte  SSerfud^,  ben  ©itfingen 
mad^te,  galt  meber  rein  lirdilici^ett  Qtotdcn,  noc^  mar  babei 
auf  anbre  ate  biejenigen  ©treitfräfte  gered^net,  meiere  ber  Siitter 
üüu  je^er  bei   feinen  geloben  aufjubieten  getoü^nt  getuefen  mar. 


436 


Ultnntt^  HiüifM. 


1522. 

Siad^bem  fid^  in  golge  bcö  Übeln  äuggangS,  bcn  bcr  3^19 
gegen  granfreid^  genommen,  ^ranjen^  SScrl^öftniß  jnm  Äaifcr 
getrübt  §atte,  mar  er,  weit  entfernt,  feine  f)oc^fliegenbcn  ?ßlauc 
auf jugeben,  t)ielmel^r  bemül^t,  ben  ©tü^puntt,  bcn  er  für  biefclben 
fd^on  Dorl^er  innerhalb  fcineö  eigenen  ©tanbe^  gcfunben  l^attc, 
möglid^ft  ju  Dcrftärlen.  S)aju  gab  i^m  ber  Abgang  be§  Äaifcrö 
nad^  Spanien  im  2Rai  unb  bic  ©d^iDöd^c  be^  t)on  bemfelbcn  ju^ 
rüdgelaffcnen  Sieid^öregimentö  crnjünfd^tcn  ©pielraum.  3m  Äuguft 
tjeranftaltete  er  eine  ßufamnienlunft  ber  freien  rf)einifd^cn  JRittcr- 
fd^aft  JU  fianbau,  bei  meld^cr  fid&  bie  @bcln  auö  bem  Äraic^gau 
unb  bem  SBeftrid^,  Dom  ^unbörüdE  unb  ber  9lat}e,  au^  bem  SR^ein- 
gau,  SBai^gau  unb  ber  Drtenau  ja^lreid^  einfanben.  S)ic  ©c- 
mutier  njaren  vorbereitet,  ba  feiner  tt)ar,  ber  nid^t  Urfai^e  ju 
§aben  gemeint  ptte,  über  5ßarteilic^feit  ober  ©aumfcligfcit  bc^ 
Sicid^gregimentö  unb  jjammergerid^tö,  über  SSeeinträd^tigung  burdb 
benad^barte  gürften  ober  Sifd^öfc  fid^  ju  befc^njeren;  ba  mond^e 
aud^  ber  lird^lid^en  Steuerung  günftig  unb  mit  ber  ©teHung  nn^ 
aufrieben  toaxm,  tt)clc^e  ber  leftte  8leicl)ötag  ju  berfelbcn  cinge^^ 
nommen  ^atte.  ©0  tt)urbc  am  ÜRitttt)od^  na^  ©t.  Saurenjcn 
Xag,  ben  13.  Stuguft  1522,  bie  Urfunbe  eineö  ^brüberlicf)cn  SBer* 
ftänbniffeö"  t)on  bcn  SInmcfenben  unterjeid^net ,  unb  ben  Ab* 
mcfenben  bcr  ^Beitritt  mittetft  einjufenbenber  SReüerfe  offen  gel^altcn, 
beffen  Qtocd  junäc^ft  ba^in  ging,  bie  SRitterfc^aft  burd^  möglic^ftc 


6uftn9en'8  ^tone.  487 

Stbtcfittung  frcmbct  @crid6t3barlctt  unabl^öngiflcr  ju  inadicn.  3liä)i 
oDctn  bic  ©trcitigfcitcn  jtoifd^cn  bcn  Sunbcöücrtüanbten  nämlid^ 
foQten  burd^  ritterli^c  ©^icb^cric^tc,  o^nc  tocitcrc  Appellation, 
crlebigt  tüerbcn,  fonbcm  anä)  üon  Angehörigen  anbcrer  ©tänbc 
foUtcn  bic  ücrbunbcncn  Äitter  nur  Dor  S^reöglctctjen  belangt 
iücrbcn  fönncn.  SBcr  über  baö  ffirbietcn  p  fold^cm  Auftrage  t)on 
feinem  ©egncr,  meldicg  Stanbci^  bicfcr  fei,  mit  &€mali  bebrängt 
rt)ürbe,  bcm  [oUte  jeber  ©cnoffe  ber  SSerbrüberung  piflid^  ju  fein 
gute  SWad^t  f)aben;  bagegen  bem,  ber  ben  Auftrag  abgefd^Iagen, 
feiner  l^elfen  bürfen.  S)a6  in  gelben  jtüifd^en  Sfö^Pcn,  ©rafen 
unb  ©täbtcn  Ängcprige  ber  (Jinung  auf  entgegengefe^ten  ©eiten 
bienen,  mußte  man  nid^t  ju  ^inbem ;  bod^  foHten  fie  einanber 
möglic^ft  fd^onen,  unb  fobalb  bie  ^e^bc  beenbigt,  einanber  tt)ieber 
laut  be!2^  SSerftönbniffeö  toie  juüor  üerpflid^tet  fein.  Die  SSer=* 
biubung  tourbe  auf  fed^ö  3a(|re  gefd^loffen,  ^ranj  üon  ©icfingen 
jum  Hauptmann  gcnjäl^U,  unb  i^m  nad^  ben  ücrfc^iebenen  JBe== 
^irfen,  in  tt)eld^en  bie  SSerbünbeten  fafeen,  jtt)ötf  Sertrauenömänner 
jugeorbnct  0. 

©d^on  ben  lag  üorl^er,  e^e  bie  Urfunbe  ber  lanbauer  (Jinung 
ausfertigt  n)urbe,  l^atte  ©idtingen  mit  ^xan^  üon  ©ombrief 
einen  SSertrag  gefd^Ioffen,  i^m  etlidE)  JReifige  ju  toerben  unb  ju 
führen ;  feine  ©d^löffer,  befonbcr^  (Sbernburg  unb  Sanbftul^I, 
^atte  er  neu  befeftigt  unb  mit  SSorrätl^en  üerfe^n;  bie  ©teHung 
aU  faifertid^er  gelbl^auptmann  unb  8lat^,  bie  er  nod^  immer 
einnahm,  unb  bie  SWeinung,  bie  er,  too  nid^t  beranlafete,  bod^ 
gerne  beftel^en  liefe,  bafe  er  in  faiferlid^em  Auftrage  töiber  gran^ 
reid)  werbe,  fül)rten,  neben  feiner  perfönlic^en  ©ettung  aU  Ärieg^ 
füf)rer,  balb  ein  ja^lreic^e«  $eer  ju  ?ßferb  unb  ju  guß  unter 
feine  gähnen. 

granjenö  3^pcdC  Jjci  biefen  Slftftungen  toar  freilid^  nic^t 
bloö,  xvk  ber  gute  ^artmutl^  üon  Sronberg  meinte,  „bem  SBortc 
©otted  bie  I^üre  ju  öffnen";  fonbem  in  bem  weniger  fd^wär* 
merifd^n  ©icKngen  toirften  perfönlic^er  (S^rgeij,  ritterli^er  ©tau:* 
bc^gcift  unb  frommer  (Sifer  für  bie  {Reformation,  beren  Sbeen  er 

1)  'Dtefe  unb  anlxt  Urfunben,  toorauf  bie  Sqft^Iung  bed  oegcntoftttigcn 
AopttelS  beruht,  finbet  man,  obwohl  tt>fmg  conect,  abgcbrutfi  in  6.  Vtfinif'i 
gran)  bon  Sidingen,  ^nb  11  unb  III. 


488  II.  »tt4.    9.  fta^iel. 

cingcfogcn  ^attc,  rcd^t  mcnfd^tid^  biird^cinanbcr.  ©chte-fd^ttwiiu 
fcubc  ©teUung  stüifc^cn  rittcrttc^cm  öcftft  imb  beinahe  fürftltd^er 
Wtaä)t  tooQte  er  fcftcr  bcgrünbcn ;  ju  bicfcm  ®nbc  mit  $ü(fe 
feiner  ©tanbe^gcnoffen  in  bte  ftc^  immer  fcftcr  f^lie^cnbe  Äcttc 
beutfd^er  f^ürftentl^ämcr  eine  £fic!e  bredjcn;  unb  baju  follte  xfyn 
bie  rcUgiöfe  Sieuerung  cbcnfo  aU  ^ebcl  biencn,  loic  fte  i^m  onbrct:» 
feit^  a(d  begeiftcmber  3^^^^^  ^^^  ^^^  firone  bcr  neu  gu  begrfln^ 
benben  Orbnung  t)orfd^n)ebte. 

^ienad^  toSf)lit  er  ftd^  aud^  ben  ^einb,  ben  fein  crftcr  An» 
griff  treffen  foDtc,  mit  gutem  Scbad^tc  an^.  35}äre  er  t>erföiu 
lid^er  (Erbitterung  nachgegangen,  fo  möd^tc  er  fid^  n^o^l  t)or  aQen 
auf  $effen  gcu^orfen  ^abcn,  beffcn  Sbel  unter  bem  ©c^ut^e  bciS 
fianbgrafen  ben  SSerpflici^tungen  nadijufommen  fic^  meigertc,  bic 
er  bei  ©icfingcn'g  UeberfaD  öor  öicr  Sauren  gegen  biefcn 
übernommen  l^atte.  Sber  $l^i(ipp  J)on  Reffen  n)ar  i^m  t^cttö 
bur^  fid^  felbft,  tl^eitö  burd)  feine  SSerbinbungen  gu  ftarf ,  unb 
n>ar,  menn  aud^  bamald  noc^  nid^t  für  bie  SHeformation  entfc^ie« 
ben,  bod^  fein  geiftlid^er  Surft,  in  toelc^cm  gürften*  unb  ?ßfaffen» 
mad^t  mit  ffiinem  ©daläge  getroffen  mcrben  tonnten.  ÄUe  ©rünbc 
I)tngcgen,  perfönlid^e  roit  fäd^Iic^e,  fd^ienen  auf  ben  Sr}bifc^of  unb 
Äurffiiften  üon  Iricr  sujutrcffen.  Äid^arb  üon  @reiffencIau*8oI* 
ratf)^  toar  äwar  mit  ©idingcn  burdt)  beffcn  Dcrftorbcnc  §audfrau 
Derf (^magert ;  bod^  ^atte  fid^  auf  bem  augSburgeu  9fleicl)dtagc  bcd 
Sa^red  1518  über  ben  gleid^jcitigen  ^elbjug  ©idfingcn'ö  g^gen 
Reffen  feiner  bcr  gürften  fo  fd6arf  njic  er  auggcfprocI)cn.  Sd  fei 
JU  Dict,  tt)a3  granj  fic^  unterftel^e:  crft  bie  ©tobte,  bann  bic 
gürften  einen  nac^  bem  anbem  üorjuneljmen ;  bie  Äur^  unb 
gürften  mögen  bebenfen,  roa^  julcfet  barau^  werben  foQc;  toärc 
man  i^m  gefolgt,  fo  t}ättc  man  Idngft  ernftli^  gegen  ^an^  gc* 
l^anbclt;  er,  Mid^arb,  fei  ber  erfte  unb  n)o^l  aud^  bcr  lefete  Äur* 
fürft  in  feinem  ©cfd^lcd^t,  bie  geborncn  Äurfürften  ge^c  bic  ©ac^c 
nod^  n&tjcx  an.  (Jbcn  ate  gciftlidier  ^urfürft  aber  tt)ar  Siit^arb 
cincg  ber  ^äuptcr  beö  beutfd^en  Äird)enfürftcnt^um^,  unb  hjaö 
fein  SSer^ältnig  jur  JReformation  betrifft,  fo  toar  öon  i^m,  nad) 
§artmut^'^  3lu^brucf,  „bem  SKorteSotte^  bic  2;f)ürc  nad)  mcnf d)^ 
liebem  Vermögen  auf  bag  gcftcftc  befd^loffcn".  ©eine  ^artc, 
übrigen«  ftaatömännifd^  tt)ie  friegerifd^  tüd^tige  SRatur  mar  für 
bic  reformatorifc^cn   3becn  o^nc  ffimpfänglid^feit.     SBcnn    fein 


@t(itngen*8  Selbaug  oegen  Xntx.  439 

9flad^6ar  in  SRainx  ein  Sco  X.  im  Äleincn  n>ar,  fo  foHtc  man 
[id^  burc^  Äid^arb  üon  %xkx  balb  an  bcn  Äriegj^fürftcn  Suliuj^  II. 
erinnert  finbcn.  3)iefc  (Sigenfd^aft  bcö  ertt)äl^ltcn  gcinbc^  l^attc 
^ranj  bod^  nid^t  gcl^örig  in  Stec^nung  genommen;  ober  g(au6te 
er,  fie  njerbc  jum  ©d^u^e  beffclben  nic^t  ^inreid^en,  enttourjclt 
unb  öereinjelt,  mie  er  i^n  ju  finben  ^offte.  SBie  gett)ö]^nlid^  in 
bifd^öflid^en  ©täbtcn,  toax  aud^  in  Irier  ein  I^eil  ber  SBürgcr? 
fd^aft  gegen  ba^  geiftlic^e  ^Regiment ;  eine  Stimmung  unb  Partei, 
bie  jefet,  in  ^olge  beö  Sinbringenö  ber  Sut^erifc^en  fie^ren,  nod^ 
tjerftärtt  fein  mußte.  SSon  außen  aber  l^atte  ©icfingen  öon  bem 
jioeibeutigen  Sllbred^t  öon  ÜRainj  feine  SSer^inberung  ju  befürd^^^ 
ten;  fein  ©egncr  öon  bem  friebfertigen  SoUegen  5U  Äöln,  ^ermann 
üon  SEBieb,  fd)merlid^  tricgerifc^e  ^ülfe  ju  crtt)arten.  3)ei  ^falj 
hoffte  granj  burd)  frühere  SJerbienfte  nod^  citoa^  ju  gelten,  unb 
bi«  ?ß^iftpp  üon  Reffen  l^eranrüdf te ,  mit  Iricr  fdjon  fertig  ju 
fein.  3)en  Äaifer  aber,  außer  feiner  augenblidflid^cn  Sanbc&s 
abmefen^eit,  glaubte  er  am  tt)enigften  geneigt,  fid)  beö  Surften, 
toelc^er  ber  mo^Ibeja^lte  8gent  unb  {)artnädigfte  Sln^änger  feinest 
9lebenbuf)(erö  um  bie  beutfd)c  Ärone  gett)efen  n)ar,  n)erftlöätig 
anijune^men.  SBar  bod^  im  8leid^e  bie  ÜRcinung  verbreitet,  baß 
©icfingen  im  geheimen  Auftrage  bcö  ftaiferö  tt)iber  Irier  jiel^e. 

S(uf  ber  anbem  @eite  ftanb  aber  bod^  aud^  mand^eiS,  too^ 
©idtingen  toarnen  fonnte.  S)aß  er  üon  SBittenberg  au^  leincrlei 
iBorfd^ub,  fonbern  nur  S(ble^nung  ju  em^arten  i^abc,  fonnte  er 
toiffen,  ba  man  bort  fc^on  bamatö  grunbfä^lic^  gegen  ben  ^rieg 
al^  Wlxttd  jur  3)urc^fü^rung  ber  {Reformation  toax.  &ntf)tx  unb 
äRelanc^t^on  beflagten  ^ernad^  ©idingcn'ö  Xreiben  afe  ein  folc^e^, 
ba^  ber  guten  ©ad^e  nur  §aß  jumege  bringen  fönne.  ©elbft  in 
feiner  nädiften  Umgebung  fefilten  it)m  roamenbe  ©timmen  nid^t. 
äRartin  JBucer,  ber  feit  bem  3Kai  jeneö  Sa^red,  ber  pfalägräflid^en 
Dienfte  übcrbrilßig,  ju  granj  jurädgefe^rt  todr,  urt^cilte  toc:» 
nigften^  fpäter,  berfelbe  l^abc  biefen  firieg  jttjar  in  befter  Äbfid^t, 
bod^  ol^ne  rechten  SBeruf  unternommen.  Unb  berfelbe  2Rann, 
beffen  anfprfl^e  an  ben  Äat^  ju  SBormö  bem  Äitter  einft  jum 
SSonoanbe  ber  me^rjätirigen  %cl)bt  gegen  biefe  ©tabt  gebient 
Ratten,  unb  ber  il)m  je^t  mit  ber  gcber  Dienfte  leiftetc,  SBaltl^afar 
©d^lör,  ttjamte  i^n  in  einer  eigenen  ©enffd^rift  üor  bem  B^ge 
gegen  Xrier.    ©clbft  wenn  er  cS  eroberte,  meinte  ©d^lör,  würbe 


440  IL  9u4.    9.  ttapM. 

er  ed  bod^  nic^t  bcl^Ucn,  fonbern  ba$  SUcid^  über  il^n  fommen, 
toie  über  Älbrecf)t  öon  SBatem  toegcn  Slegenj^burg ,  über  Ulric^ 
öott  SBürtcmberg  toegen  ^Reutlingen.  ?luc^  fein  ©ut^oben  beim 
Äaifcr  (ba^  je^t  mit  ben  ©olbrüdf ftänben ,  für  njefd^e  ©itfingen 
eingetreten  toar,  60,000  %l  betrug)  fc|c  er  aufö  ©piel.  Cr  foQc 
einen  anbem  gegen  Irter  ^eften;  icbenfatlö  nod)  junjarten,  tok 
ftd^  bie  großen  politifd^en  SJerpltniffe  ü^ifd^en  bem  Äaifer,  bem 
Äönig  öon  granfreic^  u.  f.  to.  geftaltcn.  Äud^  feine  fitänftic^* 
leit  (ber  41iQ^rige  ©idKngen  toax  fc^wcr  Dom  ^obagra  geplagt) 
otnb  be^  Sftrologen  Sodann  ^agfurt  marnenbed  ^rognoftifon  für 
bic  3ct^re  1522  unb  1523  möge  er  bebenicn. 

Slllein  hti  ©idingen  toar  bie  Unternehmung  gegen  Xrier 
befc^loffene  ©ac^e,  aud^  ber  SBom^anb  jur  £h:iegderflQrung  n^ar 
bereite  gefunben.  Sr  toat  ganj  im  ©efc^madfe  beiS  bomaUgen 
tJcl^betoefen^:  öom  3oune  gebrod^en,  um  ^änbet  anfangen  ju 
fönnen.  (Sin  unruhiger  Wkn\d^,  bem  ©icfingen  %uf enthalt  gab, 
©erl^arb  JBörner,  ^attc  jtoci  ©d^ult^eifeen  auö  bem  tricrfd^en 
©ebiete  gefangen  unb  toeggefd^te<)pt ;  auf  i^r  Sitten,  moju  fie  je* 
bod^  nad^^er  behaupteten  ge/^mungen  morben  ju  fein,  fd^(ug  fid^ 
granj  in^  äßittel,  erlegte  bem  ©örner  für  bicfelben  an  ©d^aftung 
5000  unb  für  äfeung  150  r^einifd^er  ©ulben,  toorauf  er  fie  in 
Srci^eit  fe^te  gegen  ba«  übliche  ©eüJbniß,  if|m  enttoeber  auf 
eine  beftimmte  Qexi  bie  für  fie  aufgelegte  ©umme  ju  beja^lcn, 
ober  ftc^  mieber  in  feine  ^anb  ju  ftellen.  ^eimgcfe^rt  jebod^ 
tt)enbeten  fic^  bie  ©c^ult^eigen ,  ol^ne  fic^  an  ba^  crjttjungene 
JBerfpred^en  gebunben  ju  achten,  an  baö  8fleic§öregimcnt  ju  yintn^ 
berg,  unb  auf  ©icfingen'g  JBefc^tt^erbc  ertlärte  ber  Äurfürft  Don 
Irier,  bem  ©prud^e  bcg  Äcgimentö  nid^t  vorgreifen  ju  motlen. 
Dai^  ^atte  ©idtingen  nid^t  blo^  üorau^fe^en  Wnnen,  foubem  ttjal^r* 
fd^einlid^  getoünfd^t,  um  einen  Sortoanb  jur  gelobe  ju  l^abcn, 
totläft  er,  fobalb  er  fid^  l^inlänglic^  gerüftet  glaubte,  am  SDiittroocö 
nad^  JBart^olomäi  bem  ^urfürften  anfünbigte. 

Der  (Srfte,  an  ben  ber  bebro^te  Äirc^enfürft  fic^  um  SSei^^ 
ftanb  tt)anbte,  toar  fein  SRac^bar  unb  SoQegc  öon  ÜRainj,  ben  er, 
ber  ätt)ifc^cn  i^nen  befte^enben  (Sinung  gemäß,  um  100  mo^lgc* 
rüfteter  5ßferbc  bat,  um  fold^em  mutl^toiUigen  gümel^men  SBiber« 
ftanb  tl^un  ju  fönnen.  Slllein  Äurfürft  Älbrec^t  bebauerte  jtoat, 
bal  feiner  Sieb  etwa^  SSefd^mcrlic^e^  juftetien  foUte:   aber  feine 


Sitüngen'S  Sfelbjuo  gegen  2;rier.  441 

aicifigcn  braud^tc  er,  tote  er  f^rieb ,  t^cttö  für  ben  fdjttjäbifc^n 
Sunb,  t^cite  ium  frantfurtcr^erbftmefegelcite;  öon  feinen  Se^n^* 
leuten,  bie  er  fofort  aufbot,  erfc^ienen  ftatt  200  nur  20,  unb 
biefe  tpeiflcrtctt  fi^,  fo  berid^tetc  er,  jemanb  Änberem  atö  if)m 
ju  bleuen;  juleftt  looDte  er  ©ölbner  tperben,  bie  loaren  ober, 
fc^rieb  er,  „in  SBa^rl)eit  ber  Qcxi  nid^t  ju  betommen".  (JnbUd^, 
Qud^  t)om  Sieit^^regiment  an  feine  ^flid^t  gemannt,  erbot  ftd^ 
SHbred^t,  200  Tlann  j^u  %n%  unb  bann  aud)  bie  bem  fd^toäbifc^en 
Öunbe  jur  Serfügung  gefteDten  Weiter  bem  SRac^bar  jujiel^en  ju 
laffen:  baö  toar  aber  fo  fpät,  baß  i^m  Äurfürft  Mic^arb  jurfidt 
fc^rieb,  er  l^abe  fid^  mittlcrtoeile  be^  geinbeg  felbft  eru)ef)rt,  unb 
Älbred^t  möge  mit  feiner  §ülfe  ju  ^aufe  bleiben.  2)od^  nic^t 
bloö  leinet  JBeiftanbe^  ^attefi^  erftcrer  öon  bem  (entern  ju  ge^ 
tröften,  fonbern  bie  gä^ren  beö  JR^eingauö  führten  ÜKann  unb 
JRofe  über,  loeld^e  ©idingen'd  gähnen  jujogen;  Untert^anen  unb 
Se^ndträger  öon  SRainj  bicnten  bem  aiitter  -gegen  Irier ;  ja  üon 
Älbred^t'd  oorne^mftcn  JBeamteu  traten  ber  ^ofmeifter  grotoin 
üon  ^utten  unb  ber  SRarfd^alf  Äa^par  Serd^,  tt)ie  antS)  einjelne  S)om^ 
l^erren,  bem  Unternehmen  ©icfingen'^  aßen  SJorfd^ub. 

3toar  erliefe  nun  auf  JRid^arb'ö  Anrufen  ba^  Äeic^regiment 
JU  SRürnberg  unter  bem  1.  September  ein  3)ianbat  anSidingen, 
in  n)e(c^em  biefer  unter  Knbrol^ung  berSc^t,  unb  überbieg  einer 
5ßön  öon  2000  2»arf  löt^ig^  @olbe«,  aufgeforbert  ttjurbe,  fein 
@ctt)erb  gegen  Iricr,  atö  ber  golbencn  SBuQe  unb  bem  Sanbfriebcn 
jutoiber,  üon  ©tunb  an  abjufteOen:  aQein  atö  biefed  9}{anbat 
eintief,  ttjar  ©idtingen  bereite  in  bag  lurfürftlid^e  ©ebiet  einge* 
faden,  §attc  Sölic^caftel  genommen  unb  lagerte  üor  ©t.  SBenbel. 
(Jr  l^atte  eine  Slnfprad^e  an  feine  Iruppen  unb  JBerbünbeten  au^ 
gelten  laffen,  in  toeld^er  er  erflärte,  tt)te  biefer  fein  3^9  "i^t 
feine  Bereicherung  an  ®ut  ober  SKac^t,  bereu  er  für  einen  (Jbetn 
oor^in  genug  befifee,  fonbern  @otte«  C^re  jum  Srotd  f)abc,  fofem 
e^  toiber  bie  geinbe  be^  Uüangeliumd,  bie  93ifd^öfe  unb  Pfaffen, 
gel^e.  S)aju,  l^ötte  er  gemeint,  foflten  c^riftlid^e  gürften  i^m 
f)elfen;  ftatt  beffen  aber  jie^cn  fic  fid^  ab.  S)od)  @ott  »erbe 
fein  unb  ber  ©einigen  §elfer  fein  unb  if)nen  enttoeber  feligcn 
lob  für  fein  (Soangelium  ober  ^errtid^en  ©ieg  üerlei^en.  Um 
fid^  jeboc^  beffen  h)ürbig  |^u  mad^en,  muffen  fte  etlid^  $ün!t(ein 
merlen,  bie  er  melben  n)oUe;  fie  feien  aud  ber  ©efc^rift  gejogen. 


442  II.  9u4    9.  ttapM. 

Unb  nun  tptrb  ju  menfd^Iid^cr  ftriegffil^ning ,  jur  ©d^onung  bet 
Unfd^ulbigen  in  eroberten  ©tobten  unb  auf  bcm  platten  Sanbc 
ermahnt,  üor  unnü|em  ©engen  unb  ©rennen,  Ser^ecren  bcr 
gelber,  abbauen  ber  JBäume  unb  Sieben  gewarnt,  beffen  fid^ 
granj  bei  frühem  3*^9^"  "i^*  immer  enthalten  l^atte,  unb  alle 
biefc  ffirmal^nungen  mit  JBeifpielen  belegt,  loelcl^e,  im  äd^ten  9te^ 
naiffanceftil,  bunt  burd^einanber  aug  ber  biblifd^en  unb  ber  rö* 
mifd^en  ©efd^i^te  genommen  finb,  fo  ba§,  ä^nlid^  tt)ie  am  Dtt^ciiu^ 
rid^gbau  auf  bem  ^eibelberger  ©d^toffe,  Sofua  neben  ^oratiu^ 
Coclei^  unb  S)at)ib  neben  litug  ju  fielen  lommt. 

•  (Sttt)ag  weniger  ja^m  unb  gottfelig  al3  in  biefem  SWanifeft, 
in  tpeld)em  ber  ehemalige  granci^caner  §einric§  Don  Äettenbad^, 
jeftt  ein  begeifterter  §erolb  ber  {Reformation,  bie  g^ber  für  i^n 
gefiil^rt  l^atte,  fpracfy  fid^  g'^anj  münblid^  gegen  bie  ©enbboten 
beS  aieid^^regimentö  au«.  „@ag  bem  Statthalter",  fprad^  er  ju 
bem  Ueberbringer  be^  ©d^reiben^^,  „ba§  er  gemad^  t^ue;  eS  ge^rt 
mcl^r  benn  99rief  baju."  Uebrigeng  fei  er  be§  Äaiferg  S)iener 
f 0  gut  toie  bie  Ferren  im  Regiment ;  nid^t  gegen  bief en  tooQc  er 
l^anbeln,  fonbern  nur  gegen  ben  ©rjbifc^of  öon  Irier,  unb  ba 
tt)iffe  er  fürwahr,  fein  §err  berÄaifer  toerbe  nidjt  jürncn,  ob  er 
ben  Pfaffen  ein  wenig  ftrafet  unb  i^m  bie  ftronen  eintränfct, 
bie  er  (Dom  Sönig  oon  granfreic^  t)or  ber  Äaiferwal^l)  genommen. 
©ein  weitere^  8lbfef)en  gc^c  barauf,  ein  beffereö  Äec^t  in  ©eutfd^* 
tanb  JU  mad^cn,  al^  baö  {Regiment  biö^cr  gctl^an;  gelinge  il^m 
fein  SSorl^abcn,  fo  werbe  bcr  Äaifer  bei  feiner  ßurüdtfunft  meljr 
Sanb  unb  ®clb  (burd^  Sinjiel^ung  ber  geiftlid^en  ®üter  üermut^^ 
lid^)  im  JReidje  finbcn,  aU  er  jc^t  auöwärt^  ju  gewinnen  fud^c. 
SBaö  aber  bie  Äufforberung  betreffe,  feinen  ^anbel  bcmÄammet^ 
gerid^t  ju  überlaffen,  fo  l^abe  er  ein  ©eri^t  um  fid^,  baö  mit 
Äeifigen  befe^t  fei  unb  mit  SBüd^fen  unb  Äart^aunen  biftinguire. 
Slud^  auf  granjcnig  ©c^aaren,  an  wcld^e  äl)nlid^e  Slbma^ 
nungen  üon  ©citen  bcö  {Regiments  ergingen,  mad^tcn  biefe  wenig 
(Jinbrudf,  unb  fo  fiel,  nad^  wiebcrl^olter  ©eftürmung,  auc^  ©t.  SBcn^ 
bei  burd)  Uebergabe  in  bie  ^änbe  be§  ©icgerö.  S)ag  @lüd!  löftc 
biefem  bie  ßi^i^fl^  aber  feine tlbfid^ten:  „3^r  feib  gefangen",  foll 
er  JU  ben  SbeHeuten,  bie  ©t.  SKenbel  öertl^eibigt  l^atten,  gefproc^en 
l^aben,  „eure  $fcrb  unb  §arnifd^  üerloren.  S^r  l^abt  aber  einen 
Äurfürftcn,  ber  fann  unb  mag  eud^,  wo  er  anberö  bleibt,   too^l 


6u!tngen  Dor  %x\tx.  443 

bcjal^lcn ;  wo  aber  3franj  ein  Äurfürft  ^u  Iricr  tüirb  —  ate  er 
tQo^l  t^un  fönnte,  and)  tf^nn  tuiQ,  unb  nid)t  allein  bieg,  oU  bad 
©eringft,  fonbcrit  ein  SKel^rercS  —  fo  wirb  eud^  ber  aud)  tt)o^I 
ergeben." 

S)a  ©idtngen,  oI)nc  fi(^  üor  ©aarbrüdf,  bai^  er  /ju  nad^* 
brücflid^er  JBertl^etbigung  gefaxt  fa^,  toeiter  aufjul)alten,  geraben 
SBcgg  gegen  Irier  jog,  fo  toarf  fic^  ber  Äurfürft,  ber  bid  bo^in 
t)on  ^faljel  unb  S^renbreitftein  au$  ^ülfi^gefuci^e  nod^  allen 
©eiten  gerid^tet  unb  bereit«  aud^  üon  Reffen  unb  ^falj  tröfttid^e 
3ufid)erungen  erhalten  l^atte,  in  feine  ^auptftabt,  um  biefe  in 
SSertl^eibigungöftanb  ju  feften  unb  gegen  ben  anftümienben 
geinb  fo  lange  ju  I)alten,  biö  üon  ©eiten  ber  üerbünbeten  dürften 
(Sntfafe  l^eranfämc.  Unb  Riebet  enttoidtclte  Mid^arb  Don  ©reiffcn* 
clau  eine  friegerifc^e  lüd^tigfeit ,  bie  nur  eicn  für  einen  SJifd^of 
nic^t  rcc^t  paßte.  Auf  bem  Wtaxtte  l^ielt  er  ÜJiuftcrung  über 
feine  Äriegömad^t,  bie  er,  fammt  ber  Sürgerfd^aft,  burd^  eine 
Änrebe  befeuerte;  er  felbft  ging  auf  SWauern  unb  2;i)ürmen  um^ 
l^er,  um  ©d^ab^aftei^  au^beff em,  §inberlid^e«  megräumen  ju  laff en ; 
in  feinem  SBammd  t)on  (Slen^^aut,  unter  feinen  9fitttern  unb 
©ötbnern,  fanb  er  fid^  ganj  in  feinem  ©lemente,  unb  alö  er  beim 
3lnrüdtcn  beö  gcinbe«  eine  gefüllte  filofterfc^eune  öor  ber  ©tabt 
eigen^nbig  in  SBranb  ftedfen  ttjollte,  mußte  ein  ©olbat,  inbcm 
er  il)m  bie  gadfel  au«  ber  §anb  nal)m,  if)n  aufmerffam  machen, 
baß  folc^c«  SBerf  i^m  beffer  ate  bem  (Jrjbifc^of  gejieme. 

ffig  toar  am  SWittag  beö  ^efteö  bon  Wlaxiä  l®eburt  (8.  ©ep* 
tember),  ali^  ©idfingen  mit  feinen  ©c^aaren  unter  Irommel*  unb 
Irompetenfc^aU  ben  üRaröberg  ^erunter/jog  unb  fic^  im  I^ale  üor  ber 
©tabt  lagerte.  3)ie  crfd^redte  SBürgerfd^aft  glaubte  fc^on  allein 
üerloren.  «ber  ber  ffirjbifc^of  gab  ben  jmei  JReitern,  burd^  toeld^e 
i^n  ©idfingen  jur  Uebergabe  aufforbern  ließ,  bie  entfd^loffene 
Änttt)ort,  ttMJun  ^xani  ^txoa^  bon  il^m  ipoüe,  fo  »erbe  er  i^n 
l^ier,  in  ber  ©tabt,  finben.  Scfet  ließ  ©idingen  bie  ©tabt  be* 
fc^teßen:  bie  ^Belagerten  fielen  au«  unb  tjemagelten  if)m  etlid^e 
®cfd^ü|e;  er  fd^oß  glül^enbe  Äugeln  unb  außerbem  ©riefe  in  bie 
©tabt,  um  Uneinigleit  in  berfelben  ju  ftiften:  aber  bie  Älugl)eit 
unb  ^llfeftigfeit  be«  (Erjbifd^of«  mußte  aOe«  nieberju^alten.  Slbge^^ 
fanbte  be«  Äurfürften  t)on  Äöln  fugten  vergeben«  ^u  Vermitteln ; 
bie  200,000  ©olbgulben,  bie  granj  al«  ?ßrei«  be«  abjug«  for^ 


444  II.  «u4.    9.  ttapxiti 

bcrtc,  meinte  9fild)arb,  iPoHe  üiclme^r  er  fid)  Don  ^xani  afe  (Snt* 
fc^äbigung  ^olen.  Sluf  bcr  anbern  Seite  fcf)tt)ärniten  bic  ©irfin* 
fltfd^en  für  il^ren  gü()rer.  Sei  jjencni  ÄuöfaQ  Ratten  bic  üon 
Xrier  einen  feiner  ©olbaten  meggefangen  unb  fd^tcppten  i^n  in 
bic  ©tabt.  Da  rief  er  auö,  er  tt)oUe  lieber  ftcrben  mit  g^anjcnd, 
feinet  §errn,  @nab  unb  @unft,  alö  am  Sebcn  bleiben,  um  bcm 
3oc^e  ber  Irierer  ftd^  ^n  fügen;  tt)orauf  bcr  Umftcl^cnben  einer 
flug^  bag  ©c^ipcrt  jog  unb  i^m  bcn  Äopf  abrieb,  ©o  fel^lte  c^ 
im  ©icfingtf^en  Sager  an  öegeifterung  nic^t,  aber  nat^  fünf 
©türmen,  tiner  immer  mörberifc^er  al^  ber  anbcre,  an  $ulDer. 
Äuc^  blieb  ber  3"iW9'  ^^^  S^^nj  ertpartet  ^atte,  auö,  toä^rcnb 
für  aiid^arb  ber  Cntfafe  ]^crannaf|te.  1500  2Rann,  bic  SRitoloug 
öon  äRindfroi^  Stanj  auö  bcm  SBraunfc^mcigifdjen  jufü^ren  foHtc, 
toaren  burc^  ^ß^ilipp  Don  Reffen  abgefc^nitten  morben,  unb  bic§ 
l^attc  aud^  anbere,  bic  }^n  i^m  ftofeen  moQtcn,  abgcfd^recft.  ©o 
f)ob  er  an  ^euxer^öf)ung  (14.  ©cpt.)  bic  Söelagerung  auf  unb 
trat  in  guter Drbnung  bcn  Stücfjug  an;  wobei  grunbfä^lic^,  in 
SRad^al^mung  S\^ta%  Älöfter  unb  Äird^en,  aber  aud^,  loic  tt>cnigsr 
ftenS  bie  bef^äbigten  g^^ft^^i  behaupteten,  im  SBiberfprud^  mit 
feinem  legten  2Ranifeft,  Dörfer  unb  §ütten  nicbergebrannt  tourbcn. 
SBcnn  mir  bic  ganje  @cfd)id^te  t)on  ©idingcn'ö  Dcrgcblit^cm 
3ugc  gegen  Xrier  crjä^lt  unb  babei  ^utten'^  mit  feinem  SBäortc 
gebadet  ^abcn,  fo  ift  bieg  genau  fo  Diel,  al§  tt)ir  au^  biefer  Qcxt 
öon  unferm  gelben  tt)iffen.  @^  fcl^tt  uns;  jcbe  9lac^rid^t,  ob  er 
bcn  5^*cunb  inö  gelb  begleitet,  ob  er  mit  §artmut^  üon  (5ron= 
berg  jum  ©c^ufee  ber  ©bernburg  jurücfgeblieben ,  ober  fonft  in 
einem  Don  granjenö  Käufern,  üicQeid^t  aud^  burc^  Äranf^eit  bc* 
I)inbert,  fid)  aufgcljaltcn  f)abt.  S)effenungcad)tet  mar  ein  ©ericl^t 
über  ben  tricrcrßug  fjier  crforberlid^,  mei(,  mic  ber  ?ßlan  beffel- 
bm  o^ne  3"^^^^'^  Jtoifdicn  beiben  Sflittern  gemeinfc^aftlic^  mar, 
fo  fein  Slu^gang  über  ^utten'ö  ©ntmürfe  unb  ©c^idfale  nid^t 
minber  alö  über  bie  feineö  3Jefc^ü^erö  entfd^ieben  ^at.  ©d^on 
jefet  mürbe  ^utten  mancher  Drten  tobt  gefagt:  ucrmutljlic^  meil 
er  fo  ganj  üom  ©c^auplafec  Dcrfc^munbcn  mar.  Der  e^rlid^c 
Seit  SSerler  ju  3Biefcnfteig  ^atte  bauon  in  feiner  ©egenb  fo  oft 
unb  bcftimmt  rebcn  l)örcn,  bag  er  e§  bcinal^c  glauben  mugte  unb 
bem   maf(r^aft   ebeln  Jünglinge,   bcm    großen  Xalente,    einen 


GURngen  unb  ^üett  445 

fd^öncn  Stad^nif  tDibmete^).    (£d  toar  nod^  um  brei  SBtertelja^re 
ju  frü^c. 

9l6er  aui  bem  SBaterlanbe  ju  toeid^en,  fonb  fi^  $utten  je^t 
bctoogcn.  S)ic  JBcrbannunfl,  bic  er  längft  für  ftd^  öorau^gcfe^cn, 
trat  er  nun  tDirflid^  an.  (£^  tft  eine  (EntfteQung,  bie  ber  erfte 
^lid  auf  bie  SBer^SItniffe  toiberlegt,  toenit  Sra^mud  Uf)aupttt, 
©icfingen  ^abe  feinen  bt^l^erigen  @d^ü^Iing  n>eggefc^icft,  um  ftd^ 
nid^t  feinettoegen  bem  §affc  au^ufc^cn.  SRad^  bcm  trierer  QixQt 
toax  §utten'^  Beherbergung  bad  ©cringfte ,  toa^  5ranj  jur  Saft 
fiel,  unb  er  n^ugte  fel^r  gut,  bag  burd^  ISntlaffung  beffe(ben  nid^t 
me^r  ju  Reifen  toax.  Cin  SJertrauter  öon  §utten'^  legten  Sal^^ 
ren,  Otto  93runfete,  beruft  ftd^  auf  ba§  3eugnl§  ber  übertebenben 
©ö^ne  ©idingen'^,  baß  i^r  Sater  feine  ©efinnung  gegen  §utten 
niemate  geänbert  §abe,  unb  §cinrid^  ©^mebel,  ber  ©o^n  eine^ 
ber  ^rebiger,  bie  auf  granjen^  JBurgen  ßuflud^t  gefunbcn,  erjäl^It 
alö  bie  öerbünbeten  gürften  fid^  gegen  i^n  in  SBemegung  gefegt, 
unb  c^  fid^  jur  Belagerung  Sanbftu^lö  angelaffen,  l^abe  ber 
Siitter  biejenigen,  bie  i^m  tl^euer  toaren ,  nic^t  mit  in  bie  ®efa^r 
^incinjic^en  moUen,  fonbern  bie  jum  SBaffcnbienfte  minbcr  laug« 
lid^en  (unter  toelc^e,  feiner  öon  Steuern  auögebrod^cnen  Äranf^eit 
tpegen,  bamate  auc^  §utten  ge^rte)  frcunblidö  entlaffen*).  S)a*= 
mit  ftimmt  ed,  ba|5  aud^  a)iartin  Sucer  im  iRoüember  jencö  Sctl^* 
rc^,  um  ben  fricgerifd^en  ©törungen  ju  entgegen,  ©idKngen'^ 
Burgen  t)erlie|3  unb  ein  ^rebigtamt  in  SBeigenburg  annal^m. 

gär  ben  Slugenblid  jmar,  nac^  granjend  StfidCjug  au^  bem 
Irierfd^en,  fanben  bie  öerbünbetcn  gürften  üon  Irier,  ^faljunb 
§effen  nod^  nic^t  für  gut,  i^n  felbft  anjugreifen ;  fonbern  tt)äl)renb 
be«  §erbftei^  unb  SBinterg  nahmen  fie  an  feinen  geifern  unb 
Bettpanbten  Sludge:  eroberten  Cronberg,  trieben  growin  öon 
^^uttcn  üon  feinen  (Gütern,  büßten  ben  Äurfürften  Don  SKainj 
um  25,000,  gronjen^  ©d^tt)ager,  gricbrid^  öon  gler^^eim,  um 
1000  ©ulben  u.  f.  f.  ®a|  aber  ein  ^auptangriff  auf  ©irfingen 
beöorftanb,  toat  Dorauöjuf el^en ,  unb  biefer  fuc^te  ftc^   für  ben* 


1)  aeiefenfieig,  8.  Od.  1522.    Rüttelt'S  S^riften  II,  6.  149  f. 

2)  (Sra8inu8,  Spon((ia  etc.  in  ^utten'8  Sänften  II,  6.  270,  §.  86. 
9ntnf(l8  Resp.  ad  Spong.  ebenbaf.  6.  328  f.  ^etnr.  @4toebeI  an  9{(in(arb 
Don  ^uftngen,  ebenbaj.  8.  472  f. 


i46  II.  8114.    9.  ttoi^tl 

fclbctt  burd^  Sotfd^aftcn  unb  ©riefe,  bic  er  on  flWtter  iinb  ©tSbte, 
bi^  nad)  SBö^men  hinein  auf  ber  einen,  unb  b\ä  in  bie  ©d^toetj 
auf  ber  anbcm  ©eitc  fd^idte,  ju  öcrftärfen. 

Um  bicfc  3eit  mag  e^  getoefen  fein,  ba§  ^utten,  tote  Otto 
Srunfetö  berichtet,  Don  bem  Äönigc  fjfranj  öon  granheid^  bic 
ISinlabung  erl^ielt,  mit  einem  Sa^rge^alte  Don  400  ^onen  unb 
freier  SSJa^t  be^  %uf ent^alt^rted ,  aU  SHat^  in  feine  S)ieufte  ju 
treten,  ^ie  äJerfoIgung,  ber  $utten  in  S)eutf(^(anb  au^gefe|t 
tpar,  tt)ürbe  einen  folc^cn  ©d^ritt  entfd^ulbtgt  l^aben:  aber  er 
n^oQte  feine  unbeutfc^en  2)ienfte  nehmen  unb  fd^Iug  bai^  Vner« 
bieten  auj^'). 

äßann  $utten  fid^  Don  ben  93urgen  feined  Scfc^ü^rd  unb 
oud  2)eiitfc^lanb  überhaupt  entfernt,  meldten  äBeg  er  genommen 
l^abe,  toer  ctma  feine  ^Begleiter  gett)efen,  barüber  fehlen  ung  au^ 
brüdElid^e  SRac^rid^ten.  SBir  miffen  nur,  an^  bem  S!)atum  feiner 
Srmal^nung  an  SSorm^  (27.  ^uli),  bag  er  gegen  Snbe  3uli  nodf 
auf  Sanbftul^I  toax;  toiffen  femer,  ba§  im  SioDember  Sucer  unb 
Dcfolampabiud  bic  Surgen  ©icfingen'ö  Dcrlic^cn  unb  fid^,  ber 
eine  nad^  SBei^enburg,  ber  anbere  nad^  ®afel,  begaben;  toiffcn 
augerbem,  ba§  §utten,  e^e  er  nad^  Safel  lam,  fid^  einige  Seit 
in  ©^tettftabt  auffielt,  tt)o  i^m  JBcfaunte  ®clb  Dorftrecften ;  toiffen 
enblic^,  baß  gegen  ffinbe  SRoDember  §uttcn  unb  DcIoIam<)abiug,  tt)ie 
aud^  ber  Dertriebenc  ^artmut^  Don  Sronbcrg,  in  SSafel  tt>arcn*), 
bie  alfo  möglid^crtocife  bic  Äeifc,  tt)cnigftcn^  jum  It)cit,  mit* 
einanbcr  gcmad^t  ^aben  lönntcn.  §uttcn  fudjte  in  Safel,  tt)o  er 
in  ber  Verberge  jur  Sölume  njo^nte  unb  biö  jum  grfi^ling  ju 
bleiben  gebaute,  ©id^er^eit  unb  JRu^e:  ©id^cr^eit,  bie  er  in 
Sieutfc^Ianb  nid^t  mel^r  fanb,  feit  bie  feftc  SBanb,  an  bie  er  fid^ 
gelernt  l^atte,  fjranj  Don  ©idtingen,  toanitc;  Äul^e,  beren  er  jur 
Pflege  feiner  ©efunbtieit  bringenb  beburfte.  S)cnn  feine  Äranl* 
^eit  toax  Don  Sleuera  ausgebrochen,  unb  ber  gefc^n)äd^tc  ftörper 
l^attc  nid^t  me^r  Diel  2RittcI  übrig,  i^r  SBiberftanb  ju  Iciften. 
©eine  ©id^crfjcit  aber  toax  jcfet  nid^t  me^r  blog  burd^  bie  9iöm^ 
linge,  fonbem  ebcnfo  burd^  bie  gürften  bebrol^t,  bie  in  it)m  eineö 


1)  Resp.  ad  Spong.,  a.  a.  O.  @.  340. 

2)  d^raSmuS  an  ^eland^t^on,  6.   Stpt   1524;  ^uiten'S  Sd^riften  II, 
8.  414.  ®Iarean  an  Stoingli,  28.  9{oo.  1522,  e^nbaf.  6.  163. 


OuHtn  in  «afel.  447 

bcr  tJ^ätiflften  äRitglicbcr  ber  ritterlid^cn  ©d^ilbcr^cbung  gegen 
i^re  Ucberinad^t  öerfofgtcn.  Da^cr  bat  er  (jum  Uc6crflu§,  toic 
c^  manchen  fd^icn)  bcit  fRatf)  öon  Söafet  um  feinen  ©d^ufe,  ber 
i^m  Quc^  jugefagt  tourbe.  Wlan  bot  t^m  ein  ©aftgefd^enf  t^on 
©eiten  bcr  ©tabt;  bie  SWagiftrat^perfoncn  mad^ten  il^m  JBefuc^e; 
Seute  aQcr  ©tänbe  famcn,  t^n  ju  fe^en;  an  ISintabungen  unb 
SJia^ljcitcn  fehlte  e^  nic^t.  3)oc^  gcrabc  bcm  äRannc  mar  §utten'ö 
Äufentf)alt  in  JBafel  uncrwünfc^t,  bcr  für  it)n  ber  tt)ic^tigftc  am 
Orte  toar:  bcm  ffira^mu«*). 


1)  Safil.  %mtxfKLd^  an  Sonifo)  %.,  6.  3an.  1523,  ^utten'S  @d^nften  II, 
8.  156.  ®(ar(an  an  Sloinglt,  a.  a.  O.  2)erfelbe  an  $abtan,  18.  3an.  1528, 
Hutteni  Opp.  Supplem.  II,  @.  813.  Sgl.  ^utten'8  Expostulatio  cum 
Erasmo,  ©djrtften  II,  6.  184  f. 


448 


Bti^ntts  Hiiaßtl 


Sntten's  ^iteii  mit  9tMvmi^. 

1522.     1523. 

2)eiS  SrodmuS  unb  bed  SBerl^ältntffe^ ,  in  todöfcm  futtert 
ju  tl^ni  ftanb,  l^abcn  toxv  im  erften  X^eile  unferer  ISrj&I^Iung 
toieberl^olt  gebcntcn  muffen.  (Jö  toax  bamafö  üon  Seiten  ^utten'iS 
baö  ber  reinen  JBcrctirung  unb  SJctounberung  bc^  älteren  äReiftetiS 
unb  äSorbilbe^;  tion  Seiten  he&  SradmuS  bad  beiS  SBol^lgefQKend 
an  einem  begabten  Sünger,  gegen  beffen  ^ulbigungen  ber  äReiftcr 
ni^t  unempfinblid^  ift  beffen  ©raufen  unb  Ueberfd^äumen  er  mit 
feiner  Sugenb,  in  (Srtt)artung  ffinftiger  Säuterung,  entfc^ulbigf 
S!)cr  ©egenfaft  bar  Staturen  toax  hnxtS)  bie  ©emeinfamleit  bc^ 
^umaniftifd^en  ©tanbpunfteö  fc^einbar  auögeglid^en :  fobalb  ber 
eine  üon  beiben  btcfen  t)crlie§,  toä^rcnb  ber  anbcrc  auf  bcmfclben 
öerl^arrte,  fo  mugte  aud^  ber  SEBibcrftreit  ber  SRaturen  jum  9Sor^ 
fd^ein  !ommen.  9iun  toar  aber  ^utten  wäl^renb  ber  leftten  3a]^re 
aug  bem  ^umaniften  immer  me^r  jum  Reformer  gctoorbcn,  toS,^- 
renb  ffiraömu^  ^umanift  blieb:  unmöglid^  fonnte  i^m  biefcr 
fortan  in  bemfelben  Sirf)te  tt)ie  früher  erfd^einen;  an  bem  ftra^ 
lenben  SSorbilbe  feiner  Sugenb  mußten  i^m  jc^t  mand^erlei  ^Jlcdten 
bemerflid^  tt)erben. 

SSor  allem  ^aben  tt)ir  und  ^ier,  too  ber  benhofirbig^  ©treit 
}tt)ifcften  beiben  2Rännem  ju  enttt)idfeln  ift,  mit  ber  ganjen  ®rö§e 
unb  gefd^id^tlic^cn  Sebeutung  bed  SradmuS  ju  burc^bringen.  ®d 
ift  leid)t  gefagt,  i^n  in  SSergleid^ung  mit  Sut^er  feiert  unb  fd^tuad^, 
im  aScrljältnife  ju  §uttcn  fogar  feig  unb  jtocibeutig  ju  pnbcn. 
^aä  toareu  bie  beiben  Xräger  ber  gefd^ic^tlid^enSKad^t,  bie  il^n  ab« 


ÜcaStnul.  449 

lüfte:  in  öerfltcidjmig  mit  bicfcv  abct,  jo  long  eine  &t\d)iä)ti= 
(jcviobt:  im  Slufftcigcn  bcflüiffcn  ift,  cTfdjciiit  bei  SJorgäiiger  rcgeU 
iiiiigig  im  Jiadjt^eik.  3()in  geltest  ju  lucrbeii,  muffen  mit  tüdraärtö 
blidcii,  itin  mit  btmienigen  utrgleidjeii,  luuraiif  tv  fufetc,  roaä  er 
racitecbilbetc ,  in  fi^  juiammeitfafetc.  ®a  fc^en  mit  benn  in 
ffirasmuil  ben  lebcnbigcn  Inbegriff  faft  aDcsf  btffen,  maö.  in  golge 
bct  aüicbccetiuedung  beä  Stubiumö  bet  Sttltcn,  bic  öieifter  ber 
Qbcnblänbifctjen  Siationen  feit  me^r  alä  Ijiinbcrt  3al)rcn  errungen 
l)iittcn.  ÖS  wann  bic§  ui(t)t  bloö  ©vradjfenntuiffc,  nic^t  blo^ 
^ilbung  bes  Stils.  bcS  (^efc^madS:  fonbcin  bamit  Ejatte  bie  gnnje 
©eiftcSform  einen  freieren  SBurf,  einen  feineren  Strich  (lelomnicn. 
3n  biefem  nmfaffenben  ©inne  lann  man  fagcn,  bafe  ©taäntuö 
ber  gebilbetfte  Mann  feiner  ^tit  roar. 

ätiglcic^  oerftanb  er  feine  Qdi,  tonnte  iljre  SÖebiirfniffc, 
unb  [am  benfelben  burdj  feine  Schriften  nadj  ben  i)erfct)icbenften 
©eilen  ^in  entgegen.  Seine  triti(d)cn  Stnögaben  üon  StaffÜcrn 
mib  Hirii^cnudtern,  feine  iölnmenlcfcn  üon  ©v'^üc^*''övlerii,  (4Heid)= 
niffcn  unb  ©entenjen,  feine  Uebecfe^ungen  am  bcm  ®ricc^ift^en, 
{eine  älnitieifungen  jum  Stnbium  überl)au))t,  juv  wahren  XI)eulogie, 
j^um  richtigen  nnb  eleganten  ©precl]en  unb  ©(^reiben  bee  Satei= 
nifc^cn,  luürin  jeinc  ja^lrei^en  ©riefe  t)tQtttfc^e  Süiuftct  idq= 
reu,  lamen  ^üx  reiften  3'''  "»1'  luirften  in  ben  nieiteften 
Äreifcn.  ©eine  gricci(ifc^4ateiniicf|e  SluSgabe  beS  SReuen  IcftnmentS, 
bie  crfte  gebrntfte  bcö  griedjifc^en  QJrunbtettcö,  eifi^ien,  bcm 
^avfte  Sco  X.  jugceignet,  ein  3lfl^iuorbcm  ?lnfang«jo^re  bet  91e= 
fonnation.  ©eine  ^Qr(4)I)rüfen  ju  ben  ncutcfteimentlic^en  ©djnften 
folgten ;  mobet  eä  it)n  be;ietd)nct,  bag  er  bic  jur  Üf^ufaltjvje  fc^nU 
big  blieb,  ©o  roenig  er  aber,  mic  fc^un  frntjcr  bemcrtt,  2IIyfti= 
fciieS  in  feiner  3tütnr  Ijatte,  fu  fcIjUc  i^m  barum  ber  ©inn  für 
iniattifdje  SReligton,  fclbft  für  fittlidje  Mfcefc  Eeincäraegd:  mie  feine 
UntetroeifuHfl  eine«  d)tiftlii^en  ©tteiterö,  feine  ©(^riften  übet 
boS  Öebet,  ben  djriftltd)en  ffitjeftanb  u.  bgl.  ÄHflsn.  UeberaÜ  bringt 
er  in  bet  ÜHeligiun  anf  bas  innere,  bie  ©cfinnung  unb  iöcbeu; 
tnng,  ui)Hc  meiere  i^ni  bai  Siengere,  bie  (irc^üc^e  Qeremünie, 
leinen  2Bertl)  ^at.  @t  ucrfj)ottet  ben  Mberglmiben  beö  SJoUcö, 
bic  Unroiffen^cit  unb  ibariiarci  ber  öleiftlidjen ,  inöbcfonbere  ber 
iUfün^e,  ben  'Kbcrmit}  ber  ©i^DlaftiE,  Elagt  über  bie  l^ladeteien 
VII.  211 


n.  »u*.    10,  Bcpitti. 

bet  gafteiigebotc  uiiti  roagl  felbft  tjCflcri  iic  §cvrfdi->unb^a6(u(^ 
bcÄ  römifdjen  §ofcs(  iimnii)  freie*  SSJott. 

aile  SßJelt,  bie  ganjc  mcnfc^licfte  ©efcUfc^aft,  untetwirft  er^ 
in  feinem  iob  bot  'Dtarvlieit  einer  ironifc^en  'iDfuftcrung.  $rer 
tritt  im  (iiefdjmnde  jener  3*''-  öer  freiließ  nid)!  inefir  bet  unfrifl« 
ift,  bie  pecfDiiificictc  Xf)or^i'il  rebenb  auf,  lütjntt  i^re  !öer: 
bieiifte  um  bie  SOIenfc^tjeit  unb  lobt,  inbent  fie  bie  uctfc^icbeiini 
Stäube  uat^  ber  9)eiE)e  burc^tieljt,  an  beu  cinjelitcu  geiabc  bad, 
luad  an  bcnfclbcn  als  äiecfe[)ct(]eit  ^^u  tilgen  ift;  tuobei  fic  freiließ 
oft  geiiui]  am  ber  StoUc  unb  aai  bcm  berftclltcn  £d[i  in  biiccteu 
lübel  fällt.  3)ie  ©i^rift  ift  bei  üebjeiteii  itjte«  Söerfüffev«  min- 
beftenä  27inal  aufgelegt  luorben. 

Saunt  minbevn  iDcifall  cr^iciten  feine  SJcrtiauten  @efprä(t)f^ 
bie,  aus  einer  Einleitung  j^ur  latcinlfd)en  (äonuerfation,  in  bcn 
fpätern  SluSgaben  ^u  einer  Sammlung  Dan  Uuter[)a[tuugen  ivui> 
beu,  in  beueu  Eraämuö  balb  Sitten  ober  Unfitteu  feiner  Qät 
fc^itberte,  baLb  feine  ^nfic^ten  über  mistige  fragen  ber  SebeniE> 
tDciä^eit  ohcT  ber  Sieligion  uieberlegte.  t£)ie  Angabe  bei  3n^alt§ 
uon  einigen  bjefer  @ef))räc^e  luirb  bie  S^enfart  unb  Stellung  btS 
GEiaSmuä  am  beften  beutlid)  madjen.  3u  bem  @cfprä(^:  Xit 
Sicit^e,  werben  jinei  Sterbenbe  gcfcftilbert.  2)er  eine,  ein  geroefe« 
ner  SricgtSmaun,  ber  viel  nngcred^t  erluorbeneS  @nt  befi^t,  lügt 
fämmtiic^c  ^-Bettelorbeu  t)ülen,  ftirbt  in  ber  Sranci^canerfutte  unb 
lägt  fi^  in  ber  ^irc^e  begraben,  bcrmai^t  fein  ganzes  Vermögen 
bcn  Orben  unb  jroingt  3i)eib  unb  Stinber,  geiftiid)  ju  roerben. 
3)er  anbcre,  ein  rec^tfäiaffencr  uub  oerftönbigec  aJiann,  fttrbt 
o^iie  alten  $runt,  im  93crtra»en  auf  öüö  SJerbienft  ffiftrifti  oUcin, 
bermac^f  bcn  Älöftern  uub  beu  Slrnieu,  M  er  ben  leftteren  im 
Seben  nad)  Äräften  @ute^  get^an,  feinen  Ißfennig,  nimmt  xmat 
no&i  bie  legte  Oelung  unb  iaä  ^bcnbma^I,  boc^  o^ne  ^J)etc^t^ 
ba  iftm,  luie  ee  fagt,  lein  ©crupei  meljr  in  ber  ©eelc  ^aftrt. 
S^abei  mirb  jugleid)  bie  @rbfd)leic^erei  ber  SJiföndie,  bie  Stferfut^ 
jniifdjcn  itincn  uub  bcn  ^fnurern,  mie  ber  uerf^iebeucn  Orben 
unter  einanber,  nub  bereu  ro^e  ©ittcn,  aufd)Qufi(^  gemacht.  3n 
bem  @efprad)e  üom  gifc^effen  micb  unter  anberem  eine  Qäcft^ic^te 
erjoljlt,  roie  einer  in  töbtlidjer  Äranfficit  fid)  weigerte,  na^  bem 
Stütö  feiner  Äerjte  (miber  fein  ©etübbe)  ffiiet.nnbaJtild^fpeifcn  ju 
effcn,  aber  teiiicu  SEnftaub  nal)m,  eine  ®d)ulb  burt^  einen  'Wviw 


I 


eib  obj^ufi^roörcn.  3m  ©c^ifftirut^ ,  M^renb  bie  Ufttifleu  ber 
eine  bie(en,  bct  anhexe  jeittn  ^teiligen  anrufen,  toenbet  fidi  bcr 
öerftänbtgc  ©})«t^"  flcrabeju  all  (iJott  friljft,  in  bcr  Uebcvicuguiig, 
hak  fein  onbcver  öie  ^öittcn  bct  3Jienf^cn  fdjiiellcr  l)örc  itnb 
lieber  gen)Ql)rc.  3n  ber  Unterhaltung  über  ba^  aÜQllfaljrteii  aul^ 
iDortet  äWenebeniui  bcm  Dg^giuS  auf  bie  gtagc,  pb  er  iiidjt  aiid) 
bie  Pilgerfahrten,  bie  i^ni  biefet  äUüot  gerühmt ,  nmdjcn  luoüc  ? 
er  iiiac^e  feine  Söaflfaljtten  ju  ^anfe  ab.  Siämlic^  fo:  er  geljc 
in  baä  3i>"if*'i^r  »nt  über  bie  ©ittfamteit  feiner  Xt^tiiter  ju 
machen;  uon  bn  in  bie  aSerfftalt,  um  ben  Jleife  ber  Änec^te  unb 
äJiägbc  jiu  beauffit^tigen,  unb  fo  ba  unb  bürtl)in,  um  bas  gonjc 
^lius  in  Drbnnng  ;su  öniten.  ?lber  taä  roütbe,  locnbct  ber  ün= 
bcre  ein,  raenn  bu  ^u  il)m  (JÜgern  flingeft,  bcr  ^cil.  3afol)Uö  für 
bi(^  bcforgen.  S)ic  f)cil.  ©i^rift,  entgegnet  3Jiencbemuö,  \)ti%t  e« 
mid)  jelbft  beforgen;  biig  ic^  eis  ben  ^eiligen  überlnffen  foü,  finbe 
ici)  nirgenb^  üorgcfclirieben. 

3n  bcm  Sa^rjetjnt,  njcldjeö  bem  Sluftrctcn  Sutljit'ä  boran^ 
ging,  ftanb  bcr  SRulim  bcsS  (Sroömuö  auf  feiner  ,^öf)e.  ©r  galt 
für  bie  erftc  litcrarift^c  ©rö&c  be^  äbenblanbcö,  unb  luat  cS 
Quii).  SBon  fcrnt)er  reiften  aufftrebcnbe  junge  SDiänner  loie  ältere 
@elel)rte  an  feinen  ÜBo^nort  niib  fc^ü^ten  fic^  glüdltdj,  fein  %n^ 
gefilmt  gefeljen  ju  (jobcn.  äSeltlidje  unb  Äir%nfürften  beioarben 
fic^  um  feine  Öriefe  nnb  [otjntcn  feine  äusignungen  burdj  @c.- 
fdicntc.  auf  feinen  iReifcn  würbe  er  in  ben  gebilbetereu  ©labten 
lüic  ein  ^otentat  empfangen:  S>eiJUtQtionen  erfc^ienen,  I)ieltcn 
Slnreben  unb  Qberreit^tcn  @}cbid)te,  bie  Obrtgfeitcn  luartcten  auf 
unb  fc^idten  iöereöruugen.  3n  bequemer  SDiufec.  »tti'c  SImt,  bem 
er  immer  nuämic^,  feil  1M6  mit  bcm  Xitel  eined  91at^ä  j£öitig 
ftatl'e  uon  Spanien  unb  einem  <^ebalte  uon  400  ^l.,  nioj^u  not^ 
etlic^  Heinere  ^nfionen  tjoc^geftcßter  ®ünner  fnmen  {bie  freili^ 
in  ber  Saäeifc  jener  gelbcirmen  3cit  "'i^*  ff^'*"  ftodten),  lebte 
ffiraämu-ä,  üon  feinen  iReifen  nac^  granireid),  Stolicn,  ffinglanb 
äurUtlgetefirt,  erft  ^u  Sönjen,  bann  ju  öofel,  \m  es  iljm  am  lüo^lften 
tuurbe,  bi'j  bie  Unrubcn  in  ^olge  bcc  ^Reformation  ilim  ben 
Kufeul^alt  uerleibeteu  unb  i^n  ^ur  Ueberfiebclung  nac^  t^reibnrg 
bentogen. 

SBif  JU  Üutijer'«  Auftreten  bcr  ^anbel  iReuc^lin'ä  gen)iffcr= 
magcR  ein  iBorfiüicl  iiMr,  fo  lieg  \\(Sf  aas  bcä  SraäntuS  JBer^alten 


462  n.  fBuH^,    10.  ItQpM. 

bei  bcm  Ic|tcrn  fd^on  unflefä^r  abnel^mcn,  tolc  er  ftd^  jur  Sic* 
fonnation  fteöen  toürbc.  S)a  ber  ©treit  ftd^  über  ben  X^almub 
unb  anbere  3ubcnbüd^cr  cntfpann,  bie  betn  ®ra§tnug  fremb,  toa 
ntd^t  tüibertoärtifl  ttjaren,  fo  fonntc  er  in  getüiffem  ©inne  mit 
SBa^r^eit  fagen,  ba§  i^n  berfelbe  nid^tg  angelte.  S)ann  toar 
aber  aud&  bie  §eftigfeit,  mit  toeld^cr  ber  ÄanH)f  öon  beiben  ©ci* 
ten  gefüfjrt  tpurbe,  feiner  2)enfart  unb  Statur  juttjiber.  ®r  meinte, 
bie  greunbe  ber  beffcrn  ©tubien  foHtcn  mef)r  aufbaucnb  al8  pole* 
mifd^  ju  SBerfe  gelten,  fid^  lieber  ate  ®äfte  aümälig  einfc^mei* 
d^eln,  alö  getoaltfam  ttjie  geinbe  einbred^cn.  Sei  bem  frtcgcri* 
fd^en  SSerfialten,  bag  SReuc^Iin'ö  ?lnf)änger  angenommen  l^atten, 
toar  eg  il^m  unangenehm,  ba§  ^irdt^eimer  in  feiner  ©d^u^fd^rift 
für  benfelben  aud^  il^n  bem  SSerjeid^niß  ber  JReuc^liniften  cinöcr* 
leibt  l^atte.  3)enn  toeld^er  geleierte  unb  red^tfd^affene  9Rann  fei 
t^m  nid^t  ^olb  ?.  fagte  er ;  tt)ag  er  aber  meinte,  toat,  ba§  ber 
gfreunb  i^n  auf  feine  SBcife  in  einen  ^arteienftrelt  ^atte  öcrflcc^' 
ten  foHen,  ba  er  auc^  ^ier,  toie  fpäter  bei  ber  Sutl^erifd^cn  %xa^ 
göbie,  toie  er  e«  nannte,  nur  gufd^aucr,  nid^t  SRitfpicter  fein 
ttJoQte.  3n  ber  ©tiQe  übrigen^  fprad^  er  bem  Ängefod^tenen 
freunblid^  ju,  in  biplomatifd^er  gorm  öertocnbete  er  ftd^  für  i^n 
bei  ?ßa^)ft  unb  Sarbinälen,  unb  alö  am  30. 3uni  1522  SReud^lin  burd^ 
ben  %oh  bem  ©treit  entrüdt  war,  feierte  er  il^n  in  einer  ÄpO:^ 
tl^eofe,  bie  er  feinen  3)ialogcn  einöerleibte.  Sin  öon  Tübingen 
fommenber  ©d)üler  JReudjlin'!^  erjäl^lt  Don  bem  SÄorgentraume, 
ober  öielmel;r  ber  SSifion,  bie  ein  frommer  granciöcaner  bafelbft 
in  SReuc^Iin'ö  Xobe^ftunbe  gehabt  Ijabe.  Senfeitö  einer  örüdc, 
bie  über  einen  SBad)  fül^rte,  erblidtc  er  eine  l^errlid^e  SBicfc:  auf 
bie  ©rüde  fd^ritt  JReuc^lin  ju  in  tt)ei§em,  lid^tcm  ®ett)anbe,  hinter 
i^m  ein  fd^öner  glügelfnabe,  fein  guter  ©eniuö.  Studie  fd^tDarje 
SSögel,  in  ber  ®rö§e  Don  ©eiern,  verfolgten  i^n  mit  ©efd^rei ; 
er  aber  njanbte  fid^  um,  fd^lug  ba^  Ärcuj  gegen  fie  unb  l^ieg  fte 
weichen;  toa^  fie  traten,  mit  §interlaffung  unbefc^reiblidjen  @c^ 
ftanfe^.  ?ln  ber  S3rüde  empfing  i^n  ber  fprac^gelef)rte  ^cil.  ^ie» 
ron^muö,  begrüßte  i§n  aU  Kollegen  unb  bradjte  i^m  ein  Äteib, 
tt)ie  er  felbft  eine^  anl^atte,  gang  mit  8w"9^tt  in  breierlei  görbcn 
bcfe|t,  jur  Änbeutung  ber  brei  ©prad^en,  tt)cld^e  beibc  uerftanben. 
SJie  SBiefe  unb  bie  Suft  ttjar  mit  Sngeln  angefüllt;  auf  einen 
§ügel,  ber  fic§  au^  ber   SBiefe  er^ob,   fentte   fic^  oom   offenen 


SrolmuS  anb  3)nid|Iin. 

^imincl  eine  Jciicrföulc  nicbcr,  in  biefcr  ftiegen  bii'  beibcit 
lififii,  ftct)  umatmciib,  itwtct  bem  ©cffliig  bcr  ffingetdjörc  empor. 
3>i.T  Sriiäl)(ct  unb  fctn  ajJituntcru'bncr  rooHen  nun  bcn  6nt= 
fdlldfcm-n  in  boS  iBcräcitI)ni6  ber  Zeitigen,  bcm  [jcil.  ^ieronljmtiss 
jur  Seite,  fegen,  fetn  3Jilb  in  ifiicn  Siliiiot^efcn  aiifftctlcn  iinb 
il)n  fortfltt  ais  ^ä)ü^\)c\\ia,cn  ber  ©vi^ad)gele^rJQinli'it  anrufen. 

aiß  nun  Snlficr  auftrat,  fcfjlte  oiirf)  i^m  Won  ?lnfang  webcr 
bie  Zfieilna^mc  bcS  ffivaSmuS,  i\o<i)  fein  biplomntifd)  cmpfef|Ien= 
bcÄ  aSort.  Ttk  uertroulidie  Slcufeerwng  auf  griebrit^'ö  beö  2Sei' 
(eil  grage  ju  Äöln,  unmittelbar  mx  bem  roormfer  WeidjöMflo, 
Siitt)er  ^abe  in  jroci  ©tflcfen  gcfcljlt,  bog  er  bem  ^apft  nn  bie 
Srortc  unb  bcn  SDiönc^en  an  bie  Söäutfte  gegriffen,  roirtte  tief 
auf  bcö  Snrfiirften  ®emütl)  unb  fiel  i^m  not^  tur;^  uot  feinem 
Üobc  loiebcr  ein.  Sin  bcn  ßorbinal  Sll&rcf^t  Don  iöiainä  tjntte 
(Smämu«  ft^on  Borger  über  Sutfjer  einen  fcl)t  gftnfiigen  iöcri^t 
crftiittct,  mar  ober  auä)  fiußetft  ungc^QUen  gcniefen,  alö  §uttcn 
fid)  beigeben  ließ,  ben  Öricf  o^nc  fein  SJorroiffcn  bruden  jn 
Iflffcn;  wie  er  bie  jn  fiöln  in  gleichem  ©inne  gcft^riedeneu 
Axiomata  bcm  ©pnlatin  balb  luirbcr  obforbcrtc,  dIjuc  bof^  bnmit 
i^ren  Tlnirf  »cr^inbctu  ju  tonnen,  ffloc  nllcm  begriff  eraSmuS 
fefir  rou^I,  bnfe  fiuttjcr  nic^t  o^ne  bie  bringenbftc  SScranloffnng 
aufgetreten  fei.  ffis  nmreu  \a  biefelbcn  Uebelftilnbe,  über  welche 
find)  er  fetbft  biö^cr  fcfion  feine  ftlflgcn  nidjt  ;\iiriicf9et|olten  Ijotte. 
"Siie  Öcfi^rocrung  bcö  diriftUc^en  SoIfS  bucc^  SDienft^enfofeungcn; 
bie  SJcrbuntelung  bcr  Xficologic  burd)  fd)otQftifd)e  Dogmen;  bie 
Wftigc  Uebcrmad)t  ber  Öettclmöndie ;  b(i«  Unroefen,  baS  fi*^  '"'* 
bcr  Scii^te  unb  bem  Hblnfe  trickn;  bie  ffintartnng  ber  ^rebtgt, 
in  roel(^er,  ftatt  üoii  ßfiriftuS  unb  djriftlidjem  Scben,  faft  nur 
nod)  uou  bem  ^npft  unb  feiner  2J(nd)tüoll[ommenI)eit  ober  üoit 
Iinbtfd)en  erlogenen  äJÜrntctn  bie  fRcbe  war;  ber  mc^r  aii  {&-- 
bifdje  Gcremonicnbienft,  unter  beffen  ^rudc  ber  U'bcnbigen  grönt' 
migfett  bie  iSrftidung  brobte.  Iiic  ((^amlofc  Ucbcrtreibung  auf 
biefcr  Seite  ocrnnlafite  ßutljer  sum  aBibcrfpruc^,  unb  bienle  na^ 
beS  ffiraSmn«  Urtfjeil  aud)  mand)em  Ucbcrmafe  auf  feiner  ©ette 
i^ur  Sntfi^ulbigung.  %uf  eine  e()rlid]e  ^bfit^t  bei  £ut()er  fdjlog 
er  fc^on  baraud,  bng  e6  bcmfclben  niebcr  um  @clb  nud)  um 
(Sftren  j^u  tljun  mar.  Sind)  fonb  er,  baß  gcrabe  bie  beftcn  SDtcni 
fd|en  au  ßut^cr'^  ©(^rtften  om  luenigftcn  Hnfto6  naljmen.  Sutljcr 


454  n.  feng).    10.  ffotitttl. 

f[J)icn  il)m  (iiiib  baä  id)rieb  et  an  btn  ^o^ft  felbft)  eine  ((^önc 
ätatie  j^iir  a(cetif(I)cn,  praftif^en  @c{|nftauSlcgung  ;^u  t)a[ini,  luelc^ 
in  bct  bamniigen  ä^'t  «&"  fVi&finbigcn  fc^olaftiic^cn  Siaflcn  mc^t 
aB  billig  ucrnac^[äffigt  mar.  St  fa()  in  fiut^er  ein  tüt^tigd 
Müftäcufl  sut  StuffinbUTtg  bct  aöQl)i[(cit,  ;\uc  SßJicberfierj'teBuna, 
eoangcUftfict  greilieit,  bnö  nid)!  j^ctbuoc^en  tucrbcn  bütfe. 

©leid)  Don  ?Iiifanft  icbocft  ^atte  SrasimuS  in  Sut^cr'8 
©t^riften  (üon  ^erfoii  fniiiitc  er  i^ii  iii^t)  ttrooö  bemerh,  ba8 
feinem  SBcfen  frcmb,  ja  juTOibec  rotir.  ®ö  luat  baä  ©c^atfe  unb 
^tbe,  bie  ^cftigfeit  unb  ßctbenfrf)afe  in  benfclben,  wn^  iftn  erft 
bebcnflii^  machte,  bann  immer  meljr  aliftieö.  @t  f«l)  Slufni^i 
unb  S"'fflJol'  fl^  Solge  eines  fo  ftiicinij(f)en  auftretend  uorauä. 
%U  ba^er  £utt)cr  ün  if)n  gcfdirieben  Ijattc,  ermütjntc  et  benfclben 
in  feiner  ^Introort  jur  ÜJfägigteit  unb  löefi^eibcrtljeit.  SBte  ftatt 
beffen  Sutljer  im  Sierlaufe  feine«  ©treiteS  immer  fjcftifler  unb 
frfjonnngÄlofet  würbe,  trat  ffiroSmuS  immer  mc^r  Don  i^m  pfftA 
i&x  würbe  /iroeifeltjaft,  wcl^  ein  ®cift  ben  äHann  treibe.  9io(§ 
atiflefeben  uon  bem  3nf)altc  feiner  Öctjtt,  wie  et  fict)  me^r  iinb 
mefir  cntroideltc,  fonb  Suiämuä  iebcnfaDS  bie  Srt,  wie  Sut^cr 
^11  SBctle  ging,  ^wedwibrig,  9[e  mifelicbigcr  an  ftcf)  fci)on  iaä  @e» 
fc^äft  fei,  eingewncjelte  SWiSbrüuc^e  ju  betämpfen,  meinte  er, 
befto  mitberer  gotm  ^ätte  eä  gcfi^c^cn  muffen,  SSt 
(jungen  gegen  bicjenigen,  welrfie  eä  ju  bcilen  galt?  woju  Uebci» 
treitinngcn.  bie  Hnftog  erregen  mußten?  3)urd^au6  glaubte  er  bie, 
weife  Dclonomic,  bie  Urbanität  ber  *ßrebigt  ju  uermiffcn,  nie 
wir  fie  in  ben  SBorträgen  Sf)tifti  unb  ^auH  finben.  ä^weilen 
begriff  et  Butler  al«  einen  Strst,  ben  bie  tiefen  ©(ftfibcn  ber  gcit 
SU  grnufamen  SDüttctn,  jum  ©(ftnciben  unb  iÖrennen,  nöt^tßten 
ober  er  faub  bie  äWittet  jum  Itieit  fcfttimmer  olS  bie  Srant^eil 
5ür  Uraämuö  war  ©tteit  unb  Ätieg  ber  Uebel  größtes 
wollte  im  CoQifioniSfaBe  liebet  einen  I^eil  ber  9BQl)r^eit  bo^in*' 
len  (offen,  al«  burdj  öeljauptung  ber  ganjen  ben  ^rieben  ftöcen. 

'jjon  feinem  ©tanbpunfte  aus  fdiilbcrt  ffiroÄntuä  fiut^ct'S 
9tatutcU  unb  SJrt  ganj  trcffenb.  ffit  fonb  in  i[)m  befi  ^clibcn 
3ürn,  ber  wu  Slot^gebcn  ni^t^  weiß.  §abe  er  etwas  jU  behaup- 
ten unternommen,  fo  werbe  er  gleidj  fiigig  unb  laffc  nit^t  ab. 
biö  er  bie  ©acJ)e  nuf  bie  Spi^e  gcftcttt  Ijabc.  (ännucte  man  ibn, 
fo  fei  er  fu  weit  entfernt,  bie  Uebertreibung  j"  milbern,  ba§    ei 


eit 


SraSinus  unb  Sul^et. 

ftc  im  ©cflcntficil  hüi^  ipcitct  ftcigcre.  Daljcr  bic  ^nrabofeii  in 
(einer  öefjre,  uon  bencn  ffiraämu«  urt^cilte,  bog  fic  nur  bo^u 
bienen  tonnen,  fc^äbli^e  SÄifeDcrftänbniffe  ju  Dcranlaffcii.  Qa 
biefen  ^arabojen  rcdjnctc  er  gleich  bcn  Sutt)crif(^en  .^auptffl^, 
baft  bcr  3flcnf(^  cinjig  burc^  bcn  ©tauben  gerefft  rocrbc,  feine 
2Infid)ten  Don  bcm  freien  SUiUen,  bcn  guten  äußerten  u.  bgl.  m. 

'Dlic^tä  tonnte  met)r  gegen  ben  Sinn  beS  ScoSniuS  fein,  alä 
bafe  fiutlier,  roie  c8  itjm  fc^ien,  burc^  bie  ^örte  unb  SRüdftcfttä; 
lofigteit  feineö  ffierfa&renS  bic  SWocöttjobct  von  (ic^  jurürfftieg. 
S)c§  ffiraömuä  Sbec  mar,  im  ffiinoerftänbniS  mit  ^npft,  Sifcl)öfcn 
unb  S^ürftcn  bie  Kirt^e  flu  rcfotmircn,  itjnen  bo^ct  bic  tittctc 
$tüc  fo  füfe  roie  möglich  cinjuroiefeln,  unb  lieber  uon  bcr  Strenge 
bct  gorbcrung  etmciä  Siarnfjaftcö  noc^julnffen,  nie;  fic  f,a  ©egnerit 
bei'  ißeform  ju  machen.  So  raünfc^cnämertt)  cS  roar,  bag  bic 
©at^c  biefen  @nng  nclimen  möchte,  fo  roibcrfpracf)  eü  borij  fo 
fe^r  aUer  biä^crigcn  Srfalirung,  ba^  nur  bic  unübcmiinblid)c 
Scljcu  i)OT  jcbet  @cu)n(tfainfett  bein  SraginuS,  fogar  uod)  unter 
ßlcmcn«  VII.,  bie  äljöglit^Ceit  beä  @)elingenä  Uorfpicgcln  tonnte. 

3äai  il)u  ober  gegcu  SJut^cr'd  unb  feiner  Slu^Öngev  5lJe= 
ginnen  nort)  tiefer  oerftinimte.  ronc  ber  Umftanb,  bag  er  gar  balb 
biejcnigc  Angelegenheit,  bie  iljm  üor  ollcin  um  ^erflcn  lag,  bie 
^umantftifc^e  iBilbung,  barunter  leiben  fal).  Unb  jwar  in  bo))= 
pclter  Mrt:  inbem  tl)cilä  nian[J)c  friil)ere  ÖJönncr  bcr  Icjteren, 
um  bet  reformatorifctten  iöeroegnng  roiUen,  bie  fic  ouä  bcrfelbcn 
tjeruorgcgangcn  glaubten,  i^t  fcinb  nmrben;  tljeil«  ber  rcforma= 
torifc^e  Sifer  bic  tjuinaniftifc^en  ^cftrebungen  aus$  bem  ilHittcL> 
puntte  be*  3"f'"*f"ffc*  ücrbrängte.  Deö  ffiraämuö  ftlagen  über 
bcn  $afi,  meieren  fintljet  unb  bcffcii  ?lnl)äugcr  ben  bcffercn  ©tu= 
bien  flugcflogcn,  net)mcn  fein  Snbc.  dagegen  bemitl)!  er  fi(b,  ju 
jciflcn,  i&afe  bctberlei  iöeftrebnngen  cinonbcr  gar  nicftt*  nngeljcn; 
uerridicrt.  bnfi  iljm  ßutifer  pcrfönlid)  frcmb  fei,  unb  uiel  ju  roenig 
claffifdjc  ©tubien  tjabe,  um  su  ben  ^umoniftcii  gerechnet  rocrben 
SU  föuncn.  9iicf)tö  bcfto  loeniger  mad)tcn  iljii  feine  (Segnev  für 
bic  gonjc  SHeformationöberocgung  oerantiportlid).  Eie  SBetteU 
möndie  prcbigteit,  Siaäinu^  itabt  bic  Sier  gelegt,  l^ut^er  fieauä' 
gebrütet.  3a,  crroicbertc  (£ia8niuS,  er  Ijabe  ein  .&ül)nerct  gelegt, 
Sutlfer  über  einen  gauj^  anbern  %ogel  ^erau^cbraetjt.  3ikx  bis 
on  bns  Ufer  uorroärtei  gegangen  fei,   bcr   tünne  borf)   nid)l   alä 


456  II.  ^tt^.    10.  ft<MnfeI. 

Sorgänger  bc^icntgcn  aitflcfcl^cn  tocrbcn,  ber  ftd^  nun  mitten  in 
bic  glutfien  ftütje.  S)cm  tt)ibcrfprid^t  eg  nur  [c^cinbar,  tocnn 
(Sraömuö  ein  anbermal,  ber  Oeringf^ä^ung  gegenfibcr,  mit  tocU 
d)cx  fiutl^er  unb  bcffen  eifernbe  än^ngcr  t^n  bei  ©cite  fd^obcn, 
bte  Uebcrjeugung  augfprid^t,  fa[t  aUc^,  toa^  Sut^cr  Ic^rc,  aut^ 
fd^on  gelehrt  ^n  ^aben,  nur  in  milberer  gorm,  o^nc  ©d^mäl^un« 
gen  unb  ?ßarabojcn.  3)arum  fträubtc  er  fid^  au^  tonge,  gegen 
Sutl^er  aufjutreten:  unter  üerfc^iebenen  ©rünben  boc^  auäf  bcfe* 
toegen,  toeil  er  fürd^tete,  mit  Sutl^er'g  SBerfe  iugletc^  feine  eigenen 
©aaten  ju  befc^äbigen. 

3mmer  ftörcnber  griff  mittlerweile  mit  jebem  il^rcr  gfort* 
fd^ritte  bie  ^Reformation  in  bog  Seben  bcÄ  (graömu^  ein.  9fH(^ 
attein  \>a%  er  ftc^  mit  einem  male  öon  ber  erften  ©teDe  t)erbrängt, 
ja  aug  ber  erften  Steige  in  bie  jttjeite  jurüdfgefd^oben  feigen  mugte. 
©onbern,  tnbem  bie  Än^nger  ber  {Reformation  il^m  jumut^eten, 
mit  il^nen  ?ßartei  ju  mad^en,  bie  ©egner,  fid^  gegen  biefelbe  ju 
erflärcn,  unb  er  feine  öon  beiben  gorberungen  erfüllen  mochte, 
fanb  er  fid^  jttjifd^en  jttjei  geuem.  S)ie  einen  f^mä^ten  t^n  ate 
feig,  bie  anbern  f)ieltcn  il^n  für  falfd^  unb  warfen  i^m  öor,  ha% 
er  mit  Sut^er  unter  einer  S)edfe  ftede.  (5r  fa^  alte  ^reunbfc^f^ 
ten  jertrennt,  alleö  mit  ©treit  unb  3^"^  ^^^  ^ö^^  i^  toxlht 
Sämpfe  au^brad^en,  erfüUt;  er  betrad^tetc  bie  {Reformation  alö 
baö  UnglüdE  feinet  Scben^  unb  glaubte  eine  allgemeine  SSertoilbc^ 
rung  im  ^njug. 

2e|tereö  aud^  infofem,  alö,  neben  ber  8lnfeinbung  öon  äugen, 
ber  §umaniftifd^e  Silbung^trieb  jugleid^  innerlid^  abjufterbcn 
brol)tc.  S)cr  p^ilologifdje  ®ifer  erfaltete,  wie  ber  religiöfe  jiuna^m. 
S)ie  grammatifc^en  unb  r^etorifc^en  ©tubicn  fd^ienen  i^re  öeftim^^ 
mung  erfüllt  ju  ^aben,  nad^bem  fic  bic  Umgeftaltung  ber  X^eo^ 
logie  ermöglicht  l^atten.  (Siner  um  ben  anbern  ging  au^  bem 
l^umaniftifc^en  Sager  in  bag  reformatorifd^e  über,  unb  barunter 
gerabe  fold^e,  auf  wcld^e  ©raömuö  alg  bie  ©einigen  am  meiften 
geredijnct  ^attc.  ©o  ^ermann  83ufc^,  3uftu^  3onaö,  ^utten, 
äßeland^t^on ,  ben  er  fo  wenig  Wie  einft  {Reud^lin  gern  in  SBit^ 
tenberg  fa^.  SBalb  glaubte  er  ju  bemerfcn,  ba§,  wo  bag  Sut^cr*: 
tl^um  ^errfd^e,  bie  fiumaniftifd^cn  ©tubien  ju  ©runbe  ge^en. 

Söef lagtc  bemnad)  (Sraömu^  in  §utten  öor  allen  einen  fold^en, 
ber  für  bie  ©ad^e,   für  weld^e  fic  früher  beibe  in  ©emeinfd^aft 


SraSmitB  iinb  ^utltn. 

tI)Ötig  flClBcfcn,  licriorcn  (ic()Q"flcii  fei:  \o  crf(f)irii  bnii  Ictjteni 
üon  feinem  ©tanbpunttc  auö  Sroänmö  olö  ein  Wtinii,  bct  bie 
©ruiibfö^c  feine«  frütjern  öeben«  unb  Säiirfenä  jc^t  «erlängne. 
3n  bicfctStic^tung  ^atte  er  bcmfel&en  ft^on  DonStccfclEicrg  unb 
ber  ffibcrnbnrg  auö  jroei  ©riefe  flcff^rieöcn,  Mon  bciien  ber  t 
bereits  als  ein  iBortäufet  ber  »mfaffeuben  ©treitftf)rift  crfdjeint, 
mit  luelt^ct  §nttcn  feine  frf)riftftellctifc()c  Saiifbafiii  Dor  ber  3eit 
bef(J)Iie6en  fpHte.  ®s  ift  bie§  bct  iSricf  Dom  15.  Slugnft  1520, 
beffen  mir,  foweit  er  bie  i)ilpftlid)e  ga^nbnng  auf  |)uttcn  unb 
feine  Mettung  betraf,  fc^on  früher  gebockt,  roaä  aber  fein  9Jcrf)äit; 
nife  ju  ffiraömuS  anging,  abfic^tÜc^  bis  Ilicfter  uerfpart  ^aben. 
^uttcn  eröffnet  bcm  ffiraämuä,  xoaä  er,  bei  biefcm  ©tanbe  feinet 
Angelegenheiten,  Don  bcmfetbcn  uerlangc,  unb  «eTtje^lt  piglei^ 
nie^t,  xoa&  itim  in  beffen  bisherigem  SerfiaUen  mißfallen  Ijobc. 
3n  iReud)Iin'§  Raubet  t)abe  er  firf)  QHäufct)lüfl^  unb  nngftlid) 
ge^^eigt.  ^ie  Sriefe  ber  X'unfclmünner,  bie  er  erft  I)Dct)gct>riefen, 
^Qbc  et  ^ernarf)  Dcrbammt.  3n  Sejug  auf  ßutftcr  fobann  linbe 
et  beffen  SBibetfnrijet  %u  überteben  gefuc^t,  alä  ipöre  bie  fiird)en= 
rrfocm  eine  i[)m  frcnibe  9ngclcgeni)cit.  Xaä  ^abc  il)m  bod]  übel 
angeftauben  unb  fei  übctbiefe  ä*i"^d!li)d  geioefcn,  ba  feine  luaftre 
©efinnung  ous  feinen  ©djriften  roohl  betanut  fei,  unb  bafjer 
niemanb  feinem  SBorgebcn  ©iQuben  gcfcfjentl  Ijabe.  ©o  Ijobe  er 
ber  Stefotmpartei  gefc^abet,  o^nc  fi^  ju  nfißeu.  ©dion  bisher  ifabt 
Ratten  ber  ßeule  Kebcn  über  ©taSrnuä  ungern  geljött,  bod)  bcn 
gteunb,  oblDoi)!  et  felbft  nidjt  gonj  mit  il}m  aufrieben  geiucfen, 
entfci)ulbigt.  Seftt,  ba  bie  Eac^e  i()n  perfönlidj  betreffe,  rooUc  er 
fid)  offen  gegen  ffitaSmus  crflüten.  ffir  möge  bcmjenigen,  bet  iljn 
ftclä  f)od)gefd)Q5t  l)abc  unb  aud}  jept  nud)  su  bcn  l'cflen  ®icnftcn 
filt  iljn  bereit  fei,  fo  uicl  ju  Siebe  t^un,  baft  er  fid)  nid)t  aud) 
über  i^n  fu  luic  über  iHeud)[in  unb  Sutlier  üufeete.  Billigung 
feinet  ©adje,  obroolil  ibm  nid)ts  e^tenuottereS  f,ü  Xljetl  loerbcn 
iönnte,  molle  er  nid)t  won  iftm  ücrKingen;  nur  möge  er  out^ 
nit^t  am  a)Ienfd)eniiird)t  ftftlee^t  von  bcrfelben  fprcdjen,  fonbctn 
fie  liebet  DöHig  mit  ©tillft^roeigen  übcrgcljcn,  in  ffinoägung,  wie 
nai^t^eilig  ein  cinjiged  nngünftigeS  ^ort  von  it]m  filt  ^utten 
fein  müfetc.  IlaS  Ijabc  er  ii)m,  alÄ  einem  ^reuube,  freimittl)ifl 
geft^ticbcn  ')• 

1)  «n  ttm§muS,  16.  aufluP  1520.  S.  oben  S.  318. 


II.  «litt.    10.  ffdpitd. 


bec  94efonn  H 
3te  er  über-  ^ 


I 


3ioc§  gab  $utteti  ben  ffiraämiiö  für  bie  ©odie  ber 
t  oerlotcii.  Sdii  iciner  inneru  ßuf'minung  glaubte 
)eugt  fein  ju  bürfeii,  unb  bcn  äJ'iutt)  ;^tim  äugcrn  SeFcnntni^ 
lonnten  i^tn  uicEId^t  balb  bic  SJerljältniffe  geben,  rocnn  er  ^idj 
nur  mittlerrocile  ni(^t  ntliutief  mit  bcn  gcinben  beä  gortfc^ritW 
einlief  unb  mit  beffen  görbercrn  übetioarf.  Ober  loic?  roenn 
man  bcn  öngfilic^cn  Wtann  eben  bei  feinet  Slcnflftlic^reit  crgtiff? 
SBenn  man  if)n  ilberrebcte,  er  fei  unter  bcn  gtomoniftcn  feine« 
SebcnS  nic^t  ficlier?  ©einen  SDJodnfi^  fjatte  er  noc^  immer  in 
Söroen;  bieSlnrocfen^eit  be^  ffiaiferS  unb  met)rercr  gfirften  fütjrte 
ii)n  um  aSinteröQnfong  1520  auc^  nodi  fiätn.  3)n§  maren  nb« 
bic  ^Quptfi^e  bcr  ginftctünge;  nn  beibcn  Orten  wiurben  eben 
um  jene  3''i'  bic  ©i^riften  £utl)er'8  Derbrannt.  3)iefen  Umftanb 
uerfudjtc  |"ittcn  A'i  benu&cn,  um  bcm  (Staömuß  bange  ju  matten. 
aSaä  er  benfc,  fc^rieb  er  ifjm  iierabe  ein  SJiertcliatjr  nad)  bem 
fo  eben  erörterten  Sriefe  micber  üiel  freunbliefecr,  an  Drten  fi^  ouf* 
jn^alten,  voo  bcr  gröfitc  ,^a6  gegen  iljrc  Partei  (ju  welcher  §ut» 
ten  ben  ffiraSmuä  jcfet  oijnc  SÜcitereiS  rcdjnct)  [)crrf(fte,  unb  bie 
Väpftlitfjcn  SRanbatc  oI)ne  ©ctjonung  ooUäogcn  mcrben?  Ob  er 
glaube,  ba  noc^  fid)ei  j^u  fein,  ivo  man  Itlut^cr'^  ^üd)er  ueibrannt 
^afac?  er,  über  bcn  bic  gcinbe  (ttngft  fd)reien.  er  fei  bcr  Urheber 
unb  crfte  Slnftiftcr  aller  biefcr  bcm  ^apfte  fo  ucrbriefelic^en  SBci 
iDcgungen.  3)icg  Herhalte  fic^  ?,max  nid)t  fo  (gibt  t)ier  ^uttett 
bcm  ffiraSmu«  ju,  ber  jenen  SJomjurf  nii^t  gerne  f)ürtc);  bo^ 
roiffe  er  ja,  mit  iDc!ci)crlei  Seuten  fie  e^  ju  tt)un  ^aben,  unb 
tonne  fid)  benfen,  baft  i^r  ^a^  gegeu  bic  2Biffenfd)often  weit 
mcl)r  no[^  ben  treffen  nierbc,  bcr  fie  eingefülirt,  ber  jicutfc^lanb 
mit  ©ele^rfamfctt  cvfüUt  ^abe.  3>a6  ber  Serfut^,  ben  (Stoämua 
feit  Saljrcn  nngcftcHt,  bcn  ^Japft  unb  feine  Sln^angcr  burc^  SJob 
unb  ©c^mcii^elei  für  bic  gute  ©cid)c  ju  gewinnen,  ni^t  junt 
3iclc  geführt  fjnbc,  fcftc  er  nun  \vo\)[  fclbft  ein.  'Barum  möge 
er  fliegen,  et)e  eS  f,ü  fpfit  fei.  ®et  gemaltfamc  Soäbruc^,  bm 
lintten  unb  Sranj  im  ©innc  tioben,  nicrbe  bie  Stellung  beö 
ffirnSmuÄ  nod)  bebenftic^er  machen,  unb  nic^t  offenen  Stngriff 
allein,  aut^  ®ift  «nb  ^olrf)  ^Qbc  er  ^u  fiirrfiten.  3?nf)ct  fei 
,§utten'8i  IRotb,  er  foflc  Sömcn  mit  iöafel  wcrtaufc^cn,  wo  et  longft 
beliebt  unb  öcrc^rt  fei,  roo  bie  ®cifter  tion  Statur  ft^on  frei« 
unb  nun   iibcrbiefe    burd)  Üntljct'ö  ©c^riften   unb    ein  beutfcfteÄ 


I 
I 

i 
I 


etaSmug  iHTdtlct  |l[^  i&utttn*S  Vrlui«. 

©cbi^t  .^utten'g  (bic  S(ag  iiiib  SJcrmnfiimng)  erregt  feien. 
3)(irum  bitten  Ujii  burct)  .§uttcn  gcmeinf(^aft[ic^e  jjri'uiibe,  bereit 
Süerlnngen  er  nat^gc&en  unb  fic^  bem  gemeinen  Öeften  cctialten 
möflc  ')■ 

SSJcnn  ffiroömU'S  iiott)  in  bemfelben  SBintcr  fid)  roirftii^  imc^ 
Söiijcl  begab,  um  nirfjt  loiebev  nod)  Sümeii  jurücfiiufefiren,  [o  lag 
babei  snjar,  neben  bcr  Slbftc^t,  ben  2)rucf  jetner  Scfiriften  in  ber 
groben'ft^en  Offiein  jelbft  leiten  ju  tonnen,  noc§  bie  anbere  jum 
©runbe,  ben  fortmä^renben  Singriffen  ber  j^infterlingc  jener 
©tabt  unb  Untoerfität,  auf  Ännjeln,  Äathebeni  unb  fonft,  ficft 
ju  entäic^en.  ?lbcr  teineäioeflö,  um  nun  in  ba^öager  berStefor« 
mation  überjugc^en:  oielme^r  betracl)tcte  er  öafet  al^  neutralen 
löoben,  ben  er,  atö  berfelbe  act|t  3a^rc  fpütet  udo  ber  iRefor- 
mation  entft^ieben  erobert  roar,  mit  einer  altgläubig  gebücbenrn 
©tnbt  uertauft^te. 

3roet  3a^te  ronren  feit  ber  Slbfaffung  jeneÄ  iöriefö  Der» 
floffcn,  feit  brtttl)Qlb  3aören  ftntten  flt^  beiöc  SUtänner  nifl)t  flefe^ 
iftn,  aU  gegen  baä  ffinbe  bc*  SnljreS  1522  §utten,  mic  ft^on  erlun^nt, 
als  SLüclttUng  ouS  Slcutfc^Lanb,  tu  Safcl  crfc^ien*).  ©cijon  «n= 
terroeg«,  in  ©d)lettftabt,  (jatte  er  gegen  Seatuä  St^cnanuß  nnb 
anbete  gcaufeert,  lucnn  er  nad)  Öüfel  fomme,  raoUe  er  bem  Sroö' 
muä  aJtutb  matten,  bcnn  gutdjtfamteit  fei  e*  boc^,  bafe  biejct 
fic^  niefit  giinftigcr  für  Öutl)er  seigc.  iiie  erfte  9lacl)nc^t  üon 
^utten'e  Änfunft  in  öafel  ert|ielt  (Sta^muö  b'crnuf  burc^  §etn= 
ritfi  uon  ffip()enborf,  einen  jungen  ÜKann,  bcr  auf  Soften  beS 
^ei^og«  @eorg  üon  ©ac^fen  bomal«  feine  Stubten  in  Sofcl 
machte  unb  mit  |)ntten  fcfjon  uorfjer  bctannt  loar.  51n  ber 
grcubc,  lueldje  ffira^mu«  über  biefe  9la(firi(^t  empfunben  fjabcn 
TOiH,  bürfen  roir  bem  roeitccn  ffirfolge  nacft  billig  srocifeln ;  benn 
und)  ben  crftcn  ffirtunbigungeu  über  .t)utten'«  ©efinbcii  unb  Um« 
ftänbc  gab  er  bem  (äppenborf  ben  Muftrog,  bem  Kitter  freunblid) 
beijubtingcn,  berfelbe  möge  nü^rcnb  feined  Aufenthalts  i[)n  nii^t 


1)  «n  ÜTalniuB,  13.  9)du.  1530;  64tiftrn  I,  €.  423—426. 

2)  !tUr  iMi  tlfDlgcntK  finb  \>\t  «frii^lt  ^ulltn'l  in  \t\nn  EipaBtiilatio 
auf  bti  (inen  £<il(  unb  btS  etaSmuS  in  ictntc  SpanKin  auf  btr  anbcin,  in 
^utln'S  64ri|ttn  II,  £.  ISO  ff.  2Gb  ff,  )u  »rgltiitcn.  ebinbaftlbfl  )<nb 
un4  V(()4itbtn(  auf  bic  €a4(  bcjUelii^t  Stitfc  abgebt utfl. 


460  n.  )Btt4.    10.  ttopM. 

biird^  feinen  Sefuc^  compromittircn.  3)ie§  toar  lebenfaQ«  bcr 
bcutlid^e  ©inn  ber  ateu^erung  beiS  6ra§mu^,  anä)  toenn  er,  fei* 
ncr  Serftd^crung  Jiufolge,  nod^  bie  (Sinfd^ränfung  j^tnsufügte,  fallö 
^utten  ttid^tö  S5e|onbere^  mit  i^m  ju  reben  ^ättc,  unb  bag  ?lncr» 
bieten,  toenn  er  i^m  fonft  in  etnjaö  bicnen  fönne,  fei  er  baju 
gern  bereit.  SBeld^en  (SinbrudE  biefe  Sotfd^aft  öon  ©ragmuö,  afö 
pe  i^m  nod^  beffelben  %a%^  hnxd)  (Sppenborf  l^interbrad^t  tourbe, 
auf  $utten  mod^en  mugte,  lieg  fid^  benfen,  unb  badete  oud^ 
(Sragmug  fclbft ;  ttjenngleid^,  tpie  er  erjäl^It,  ber  aKittefömann  if)n 
öerfid^erte,  jener  l^abe  bie  ©ad^e  im  beften  ©inne  aufgenommen. 
Änbcre  äRitglieber  be^  ©ra^mifd^en  Äreifeö;  tok  SBafiltuö  Ämer* 
bad^,  benen  gegenüber  ^uttcn  feiner  ©ntrflftung  freien  Sauf  lieg, 
l^atten  i^m  fidler  8Bin!e  gegeben.  3)a]^er  bie  n)ieber]^oItcn  ^f^ögcn 
nad^  ^utten'i^  ©timmung  gegen  i^n,  bie  ffiraömuö  an  ©ppenborf 
rid^tete.  ©o  gebrängt,  f)abc  ©ppenborf  eublid^  geäußert,  öieHeic^t 
toünfd^e  §uttcn  bod^  mit  ffiraömuö  ju  reben:  unb  barauf  njill 
biefer  pd^  erboten  l^abcn,  toenn  eö  ettt)a§  SBid^tige^  betreffe,  ober 
jenem  fo  üiel  baran  liege,  fo  fomme  e^  il^m  aud^  nid^t  barauf 
an,  unb  möge  ^utten  immerhin  ju  il^m  fommen;  e^  frage  ftd^ 
nur,  ob  berfelbe  bei  feiner  ^anf^eit  bc^  ©raSmuö  falte  ßin^nicr 
(tt)o  jebod^  ein  Äaminfeuer  nid^t  fehlen  folle)  ertragen  lönnc; 
lönnte  er  felbft  bie  Dfcntt)ärme  leiben,  fo  ttjürbe  er  bem  3littcr 
ben  SBefud^  mad)en. 

S)a§  ber  le|tere  biefc  nad^träglid^e,  ^alb  toibermillige  @in* 
tabung  mit  ©tolj  jurüdgettjiefen  pttc,  müßten  n)ir  natürlich 
pnbcn :  nad^  feiner  SScrfid^erung  aber  ift  fic  il^m  niemals  jugcfommcn; 
ob  pc  nun,  tt)ie  ©raömuö  fpäter  anbeutete,  Don  bem  S^^f^cn^* 
träger  unterfd^lagen,  ober  öon  jenem  niemalö  ausgegangen  ift. 
SBaiS  bie  gel^eijten  ©tuben  betrifft,  fo  I)ättc,  nad^  ^utten'ö  JBer^ 
pd^erung,  @pi)enborf  ben  ©raömuS  belehren  fönneu,  ba§  jener  oft 
jtoci  bis  brci  ©tunben  lang  mit  feinen  greunben  auf  bem  ÜKarftc 
auf*  unb  abgelte,  aud^  an  beS  (SraSmuS  §aufe  toill  er  abpd)tlic^ 
mehrmals  vorübergegangen  fein,  um  pd^  biefcm  bemerftid)  jju 
mad^en.  9lber  ©raSmuS  fd^ricb  noc^  am  SBeil^nad^tSfefte  an  fei* 
neu  greunb,  ben  3)omf)errn  3o^ann  Don  SBo^^eim  nad^  Äonftanj, 
^utten  ^abc  er  nid^t  gefeiten,  unb  toünfc^e  eS  je^t  auc^  nic^t. 
®r  meine  eS  gut  mit  i^m,  fofern  §utten  eö  mit  fic^  felber  gut 
meine;  aber  er  f)abc  anbereS  jU  tl^un. 


Ratten 


n  aRDI^ujcn. 


461 


S)er  bomeljmftc  Öciocgjiniitt'  su  bicfcr  ©onbliuig^lücife  mar, 
luic  grnömuä  felbft  flcftaub,  bic  ÜJefovgnife,  biirc^  bcu  Scileljv 
mil  Rillten  fic^  [einen  Ijotjcn  ®önncvn  seßcnübct  blüfejuftcllcu. 
1)k  aiac^ric^t  uon  bleiern  öc(ui^e,  fagt  et,  ntütbc  imc^  SRuiii  gcs 
lalltet  fein  au  ben  ^ci\i^t;  na^  ©pcinien  cm  ben  Äaifer;  nnrtj 
Sörtiijant,  loo  ic^  eifrige  Slnlläflcr  [jalje;  nad)  ffiuglaub,  wo  ci 
nii^t  an  flciileii  (cljlt,  bic  mtc^,  i(^  mag  ivoUen  ob«  nit^t,  sum 
Sul^eianei  machen.  Slut^  I)ättc  eä  fic^,  meinte  (Erofinuii»,  nic^l 
bluä  um  eine  Unteircbung  gc[)anbcU:  einmal  in  9ctiU)rung  mit 
i^m  getreten,  [)ätte  er  bcn  ^eruntergcEommeneii  [ranCen  9(itter 
in  fein  $auS  aufaeljmcn  muffen;  tuobei  it)m  glcic^  fe{)r  uoi  bet 
Vnftcdung,  bic  er  burc^  blogcn  ^auc^  mbglict)  glaubte,  uot 
einem  Iiarlcön,  ba5  iljm  auflcfouiicu  werben  töuute,  nur  bciu  an» 
geblic^  cDangclifi^eu  Sln^ann  ^utteii'^,  uon  bem  er  überlaufen 
ju  luerbeu  fürchtete,  tuic  uoT  beffeti  eigener  Verbitterung  uuD 
91ul)mrebigfcJt  graute,  uun  bcnen  er  uorauäfet^tc,  bag  fic  mit 
feinem  Untllüd  fic^  m6)  ()efteigert  l)abvn  mügtcn. 

.  9Jon  .^utten'iS  '-öefc^äftigungen  roä^rcnb  feineä  ätnjcnt^altd 
in  lücifel  erfal)ren  ivit  burt§  tSraömuö,  bafe  et  eine  (jcftige  3cl)rif t 
{liegen  ben  Ül'nrfücften  von  bet  $falj  uevfagte,  lueil  bicfer,  luic 
oben  enoöljiit,  feinen  Xienet,  megcn  eine«»  ütaubaufallä  auf  btci 
Hebte,  fjatte  l)intid)lcn  laffen.  (Sr  furi)te  aber  uergeblidj  einen 
^ncl)bru(fcr,  ber  eä  gciüagt  !|üttc,  fie  ?,u  bru^eu.  dagegen  lieg 
et  eiuc©atitc  auf  einen  baÖletSrit  ctfd)einen,  ber  fid)  ucrmutl)= 
lid)  in  ber  ^-Betianblnng  von  ^utten'd  ^ranF^eit  iBtÖgen  gegeben 
ttatte.  ffita^muÄ  fi)tad)  gegen  ISfipenborf  feine  SJenDunbening  auö. 
Wo  ^utten  in  feinem  ®ied)tl)uin  unb  (fUnb  IßtM^n  unb  ®tim= 
mung  ju  fold)cn  ©pdfeen  Ijerne^me'f  aber  Üppenbotf  meinte,  bct^ 
gleichen  mad;c  er  eben,  um  ftc^  jn  jciftteucn. 

Iiafe  et  inbefe  atid)  ctnftcre  Umtriebe  im  ©inne  eine«  Um- 
ftnrjeä  ber  beftel)enben  jtird)enpftmibc  machte,  erljellt  biirauc>, 
bag  fofort  auf  ba^  anbringen  ber  ^eiftUc^feit  ber  3J2agifttat  von 
SBafel  il)m  ben  j^ugefagten  @d)itm  nuffünbigte.  ©o  falj  $iuttcn, 
nad)  einem  'J(ufentl)aLtc  nun  nidjt  ganj  jmei  a)Ionaten,  fril^er  alü 
ti  in  feiner  Abfielt  gelegen  luor,  firi)  gcnöt^igt,  iüafel  ^u  uet. 
laffe».  SJieS  t^at  et  am  I9.3nnuar,  o^nc  bafe  felbft  feine  beftcn 
grennbe  roufeten,  nfot)in  er  feinen  iSJeg  genommen,  ffir  l)ütte 
aber  feine  ^Itde  auf  baä  benachbarte  ilHflll)aufen  gerichtet,  'oai, 


n.  «u((.   10.  xnpM. 

bojumal  tei  Sibgeuoffeiifd)aft  i^u<;eiuanbt,  i()n  luie  iBafel  ®(^u| 
gegen  btc  beutfi^cn  dürften  hoffen  ließ;  niäi)renb  bte  refomi; 
frcunb[icf)e  3)eitfart  bei  fRati)^,  in^tiefüiibere  bcä  eiiiflugreiä)en 
©tabtfc^vdbLTä  Dsroalb  ÖJamSftarft,  mit  roelt^cm^utten  Don  früher 
fjer  betannt  genieien  ju  fein  fc^cint,  \fy\  gegen  ben  Sinfluß  bet 
©eiftlicöfeil  ^u  bedeu  uerfpvat^.  SRuf  9iebenroegeii ,  locil  er  bie 
Slflt^fteüungcn  feiner  geinbc  ju  fürdjtcn  [)atte,  erreichte  er  in 
ffippenborfä  öegtcitung  mofitbcljalteu  feinen  neuen  3ufl'"l)t*''rt, 
tpo  ifjm  @am*£)arft'^  gi^^f^tac^e  im  änfluftinerfloftei  um  fo 
Icii^ter  eine  Verberge  auSmilteltc,  je  gltnftigec  beffen  Scuio^ner 
für  boä  Sökrf  if(re8  fäc^fif(t)cn  DrbcnöbrubcrS  gcftimmt  waren, 
^tutten  gebac^tc  tjier  ben  iHefi  beö  SBinterS  sujubcingen;  ju 
welcher  Slrbeit  tiber  er  feine  TOugc  im  Muguftincrtiofler  benugtc, 
roerben  mir  in  Hucjem  finben. 

©(^on  loüljrenb  fciiicS  Slufent£)alteä  in  Sflfcl  »ar  beni 
fflittcr,  uon  bcr  if)m  perfönlic^  roibcrfatjrcnben  $tränhing  abgc= 
feigen,  unb  auger  bem,  xvai  er  auä  beS  €raämnä  neueren  @cl)rif- 
ten  loufete,  übet  beffeti  SJertjaltcn  ju  ber  SHeformation  unb  bercn 
?tiil)ärtflern  fi)  niancf)c8  Sichere  ^u  OI)ren  gcfommen,  maö  nif^t 
geeignet  WQt,  feine  Stimmung  gegen  bcnfclbcn  ju  uccbeffern. 
Segt,  in  3}iul^aufen,  erfuljv  er  wa  kfuc^enben  grcunben  au« 
SÖofel,  raoDon  er  f^on  früher  (jatte  mnnfeln  f)ören,  Sra^mii« 
ge[)e  mit  einem  frf)rittlic^n  Stngriff  ouf  bie  Sut&eraner  um.  (Sr 
ließ  i^n  bnrtf)  (äppenborf  njornen:  loenn  er  Suti)cr  angriffe, 
tonnten  fie  nid)!  me^r  gute  grcunbe  fein.  Snblid),  etnjo  im 
SKötj,  [am  i^m  bcä  (SraSmuä  ÜSrief  an  SaurinuÄ,  IJecan  beö 
KoQegö  uon  ©t.  Donatinn  in  Sirflgge,  gebriidt  uor  Äugen,  ber 
haä  Ungemitter,  baS  Don  |iuttcn'g  (Seite  ft^on  längft  bem  iSvaS' 
mut(  gebtD()t  ^atte,  jum  9tugbiud)e  bradgte  ■). 

^aS  am^Üt)vlid)c  ©c^reibcn  an  ben  niebcrtÄnbifc^eu  ®aft= 
freunb  Dom  1.  gcbruor  1523  ift,  bei  aller  fc^einbav  abfi^ioeis 
fenbcn  ©ef^mä^igteit  in  Steife-  unb  OrtÄbefdjreibungcn ,  boO) 
burc^uö  nuf  ben  3^1^*^  bereclinct,  bie  ungönftigen  ©erfidjtc  ju 
jerftreuen,  luetc^e  über  beü  (SraÄmnö  ©tcUung  ju  üutljer  unb 
feinem  Unlernc^men  im  Umlaufe  lüotcn.  53icfe  ©erfl^te  gingen 
jlDüt,  je  nac^  ber  ^arteiftellnng  bev  Urt^eilenben,  nac^  jicci  ent= 


1)  »atbiuift  in  ^uncn'g  @4ritltn  II,  8.  158—177. 


A 


J 


SialmuS'  Viirt  an  Sauiinus. 

gcgeittiefc^lt'ii  Seiten  t|in,  unb  (fraMuä  tvibctfvnt^t  i^iieii  aud) 
in  beibrii  iNic^tuncieii;  bud)  \o,  bog  er  nii^t  bcTl)cl)lt,  ti  liege 
illin  loeit  iiic()i  baran,  fid;  uüu  bem  äji-rbadjtc  i^u  n-inigen,  als 
Ijiclte  cv  e€  mit  ßut^et,  alö  il)ii  ber  93i)nDiirf  bfElimmertc,  er  fei 
ungerecht  gegen  i^n.  Tien  ernteten  Siecbadjt  gegen  @raäinuä  ^atte 
(eine  9tl)rei(e  au&  Siiiuen  unb  fctn  tangcä  SBcriucilcn  in  ©afet 
uerftärlt.  Slagegcn  fü^rt  et  nun  bie  titctatifc^en  Setünlaffungen 
feiner  Steife  nad)  Öofcl  auf  unb  fteüt  ftd),  alö  ob  er  tcineßroegä 
bflfellift  jii  bleibe"  gebückte.  Öei  bem  Äaifct  wie  bei  bem  neuen 
^pft  ^Ibrian  VI.  fei  er  mit  nickten  in  Ungiiobe;  an  ber  ©age, 
bag  ^Dc^ftroten  feine  ^üc^cc  uerbianut  I)abc,  fei  fein  maifxei 
%liort.  <£r  miiii)tc  faft  glauben,  bcrgleie^eu  @crü(^te  luerben  Don 
geroiffen  8lnl)ängern  Cuttjcr'*  aue^gefprengt,  um  i^n  mit  ber  @c= 
genvirtci  ju  liberwcrfen.  (Si  [)cige  jegt,  uiele  fiuti)ernner  ftrömeii 
in  3afel  jufammen,  um  \i6)  bei  SraiäniuS  iRatl)^  \u  erl]okn. 
SUoUte  @tDtt,  eä  fämen  alle  Cuttjeruner  nnb  Uutilutljeraner  ju 
ifim  unb  fulgteii  feinem  iRallie,  fo  roürbe  eö  beffcr  in  ber  Söelt 
ftet}en.  Unter  bcn  vielen  Jrembeu,  bic  i^n  befuc^en,  möge  fit^ 
iut)l)l  mancher  %nl)ängcrSut^cr'!>  befinbcn,  bainac^  frage  er  nic^l; 
auc^  uoiu  feineu  altern  t^rcunben  ^abe  er  feinem  um  begmiUen, 
loeil  er  fpäter  alli^ueifriger  fiut{)eiauer  geiuoibeu,  fo  racnig  als 
benjenigcn,  bie  iijm  iu  bcr?lufeiHbung£ut[)cr'e  ju  roeit  ju  ge^en 
gefcf)icneu,  bie  greunbfdjaft  aufgefünbigt:  fofern  nur  beiberfeitä 
UDd)  bie  gute  Abfielt  ju  erCcnaen  fei.  @d  fei  ^utten  tuenige 
Xage  als  @}nft  iu  '-öafd  getuefen,  oljne  bag  einer  ben  anbern 
befuc^t  l)abe:  unb  boc^  iDürbe  er,  wenu^utten  ju  il)m  gctommeu 
iDäre,  bem  alteu  grennbe,  beffen  fc^Üne^  Xaleut  er  uud)  ießt  lie= 
bcn  mrtffe,  eine  Unterrebung  nic^t  «eifogt  ö^ben.  ®euu  i»nS 
biefer  fouft  noi^  betreibe,  ge^e  ilju  nit^tü  an.  ^tU  aber  :g)ntteu 
feiner  itranfljeit  wegen  bie  Ofcnniärmc  nid)!  ^obe  miffen  lönueu, 
bie  ISra^muÖ  nic^t  ertragen  fitnuc.  fi)  fei  eä  gcfommen,  bag  fic 
eiiianber  nic^t  gefel)en  ^aben. 

Ueber  Sutfaer'«  Seigre  ^abe  er  fi(^  bi^^er  aud  mandierlei 
(^lünbcu  fein  Urtt)eil  erlaubt,  uor  allem,  weil  bnS  eine  i3a(^e  fei, 
bic  uor  einen  ^ßljern  (lirt^lic^en)  9iid)tci'ftii[)l  geijöre;  auc^  Ijabe 
er  Sut^cr'el  (Schriften  bei  weitem  nic^t  alle  gelefen ,  unb  bie  in 
fät^ftfttjer  ©(irac^e  gefc^riebenen  (b.  1).  bie  bcutft^eu)  tünne  er 
nid|t  einmal  lefen.    *Jlur  fo  viel  Ijabe  er  l)in  unb  wieber    in  ge= 


n.  Su4.    lü.  Itaptltl. 

brudten  öricfen  tn'jcugt,  boß  et  bcc  SBerbinbung  bcc  Sut^evau« 
frcmb  fei  uiib  in  Siittjcr'ö  SJü^crn  ju  lüenig  c^riftlicl}c  Öefc&cibcn^ 
^eit  unb  SU  \>id  SJitierfcit  fiiibe.  Ealici  lätigtic  er  lüc^t,  baß 
ßutfjer  auf  maitt^cä  aiifmccffaiit  geinncEjt  öabc,  baö  iiit^t  länger 
j|U  ertragen  gtrocfcn  fei  unb  um  beS  SBo^Iö  ber  S^riftenljcit 
roiUen  gebcffect  roerbeii  JoHte.  Ea  übrigens  Sut^er  fein  Sebenten 
trage,  nic^t  allein  Stirdienleljrcrn,  [onbern  felbft  Äirc^cnocrfamm^ 
lungen  ju  wibcrfpcecf)cn,  fo  tonne  er  nidjts  bagegen  l)aben,  wenn 
man  and)  i[)m  roiberfpredie ;  nnb  ba  fegt  alle  äSelt  gegen  tt)n 
fdlteibe,  mürc  eä  aut^  bcm  (SraSniiiö  nic^t  ju  Dcrilbeln,  nicim  et, 
bcm  SJefc^le  foli^cr  fiilj  fügcnb,  bencn  ju  ratbcrftreben  gefätiriit^ 
fei,  bei  gelegener  Seit  feine  ©timme  über  Sutljer  abgeben  loücbe. 
@ic^  ))erfünli^  Don  bcffen  ^anbel  lt)ä|;u|agen,  iä[)rt  er  mit  äi^t 
(ScoSmifi^er  3ronte  fort,  fei  für  il)n  einfai^  eine  ®acl)c  ber  Sc= 
f(^eibenl)eit  geroefcn.  SJa  ev  bei  uielcn  tjo^en  §iiuplern  q[3  bot 
eigentli(^e  Urljebcr  Don  Sutljer'S  Se^re,  ja  nlö  bet  ajecfaffei  mc^re= 
rcr  bon  feinen  Schriften  gegolten,  fo  ^obe  er  eine  fo  fio^e  S^te 
unmögtic^  onneljmen  tonnen,  fonbern  loie  3ol)anneä  bet  lauf« 
rufen  muffen:  3c^  bin  eä  nit^t.  Sut^er  unb  feine  ^hiljänger 
nennen  il)n  fo  oft  einen  fc^ma^en  Sl)ttften,  ber  Don  flciftUt^en 
klingen  nit^tä  ücrfte^c:  fo  mögen  fic  cä  i^m  ^ü  ®ute  galten, 
»Denn  er  fiel)  an  bnä  Urtlji.'il  beraäljtter  SJätcr  Ijnlte,  unb  Siutljer'S 
Steuerungen  mitäumac^en  fic^  nic^t  getraue.  $ßcm  ber  §crr  flrö= 
§cre  ©cifteägnben  öcrltefjen,  ber  möge  fic  ju  beffen  ®öre  ge> 
brauchen:  er  rooUe  nic^t  fo  Ijoi^  fliegen,  ober  bcfto  fi(^eter  geljen, 
©ein  SSunfc^  fei  auf  euangclift^c  Sinttai^t,  auf  frieblic^c  Teilung 
bet  ©c^äben  ber  Ä itt^e,  mit  gleic^mä§iget  SRndfid^t  auf  bie  SQiürbe 
beä  SBtieftctftanbc^.  mie  ouf  bie  jrei^ett  beä  djrtftlii^en  Siolteä, 
fletid)tct.  23er  bicfcd  SfiJegeö  getje,  bem  roerbe  beäStaömuħanb= 
teidjung  ini^t  fehlen.  ^vii)c  aber  einer  Dur,  lieber  aUetS  buri^s 
einanbet  äu  loerfen,  ber  rocrbc  genjtft  it)n  locber  sunt  gurret, 
nodj  ium  Jöcglciter  l)"bcn,  „@ie  toenben  (fdjiiefit  er)  bcn  Stii= 
trieb  beä  tjeil.  ®cifteö  Dor.  ®o  mögen  fie  bcnn  mit  gutem  @lü(f 
unter  ben  ^rop^cten  tan,^en,  njenn  beu  öJeift  beö  §ctrn  fie  Qiigc' 
ttic^t  I)at.  Mki)  [)Qt  biefer  @eift  noc^  nii^t  ergriffen:  inirb  c«i 
einmal  gefi^e()cn,  fo  reetbe  i(^  oieOeiiijt  anä)  ©lUU  unter  bcn 
$rü))[)eten  Reißen. " 

3(n  biefem  Scaämift^en  Scnbfc^rcibcn  mußte  nnfeccin  l 


istite 


(Sppfttborf  al8  StDtfd^enirfioer.  465 

qIIcS  jutpibcr  fein:  btc  ironifd^c  fialtpnnigfctt  gegen  eine  ©ad^e, 
bic  iftn  in  flammen  fc^tc;  bic  üorgenjenbctc  Unpartcilid^Ieit, 
meldte  bie  ?ßarteinar)mc  nur  fd^led^t  üerbcdte ;  bic  SSorfid^t  unb 
gviebeni^liebe  enblid^,  bic  aber  mit  bcg  Sricfftellcrg  SScrjagt^cit 
unb  @d^tt)ad^I)eit  für  bic  ©rogen  unücrlennbor  jufQmmcn^ing 
3)aju  tarn  nun,  baß  bic  ©teile,  in  tt)eld^cr  ^uttcn'g  gebaut  toax, 
ücrfc^icbcnc  l^anbgrciflid^c  Unmal^rl^citcn  cntl^iclt,  burd^  tt)eld^e 
©raSmuS  feine  ^anblungömcifc,  bei  ber  er  offenbar  lein  guteiS 
©enjiffen  l^atte,  ju  befd^önigen  fud^te.  (S^  toax  nid^t  wa^r,  bag 
^uttcn  nur  tt)enige  Sage  in  Safel  getocfen ;  nid^t  ttjal^r,  bag  nur 
ber  Dfcnpunft  beibe  SRänner  au^cinanberge^alten ;  nic^t  roal^r, 
baj3  c^  nur  bei  ^utten  geftanben  ^atte  (fofem  man  hierunter 
Uerftc^t,  toa^  er  mit  Sl^ren  ptte  tl^un  lönnen)  ju  ISra^mud  ju 
fommen.  ©laubte  biefer  üießeic^t  gar,  ^utten  mcrbe  e^  aU  eine 
©d^onung  erfennen,  tt)enn  er  nid^t  öffentlid^  erjä^Ite,  wie  et  ftd^ 
beffen  SBefud^  Verbeten,  fo  üerred^nete  er  fid^  fe^r.  Am  britten 
läge  fc^on,  nad^bem  i^m  bag  ©enbfd^reiben  ju  @eftc|t  gelom^» 
men,  mad^te  ftd^  §utten  baran ,  in  einer  au^fü^rlid^en  ©trcit^» 
l'd^rift  mit  ffiraSmuö  tt)egen  alle«  beffen,  maö  er  fomo^l  perfönlid^, 
tüic  ate  ?tn^änger  ber  Keformpartei  längft  gegen  il^n  auf .  bem 
^erjcn  ^atte,  enblid^  Slbrcd^nung  ju  galten.  3^^^  'ocx^oq  ftd^ 
beren  SSoüenbung  bi«  in  ben  anbern  SJtonat:  bod^  erhielt  (txa^^ 
mud  jettig  genug  9lad^rid^t,  inbem  namentlid^  Sppenborf,  ber 
jmifd^en  Safel  unb  äWül^aufen  l^in*  unb  ^erreifte,  feine  ©rünbc 
^atte,  i^n  uon  ^utten'«  übler  ©timmung  gegen  i^n  unb  Don 
bem  bro^enben  Angriff  in  Äenntniß  }u  fe^en. 

3)icfer  ^einric^  öon  (Sppenborf,  beffen  üorgebltd^e  Witter* 
fd^aft  jebod^  äWanner,  bie  ber  SSerl)äItniffe  !unbig  fein  lonnten, 
in  Äbrebe  fteUten,  ein  fal^renber,  üerfc^ulbeter  2iterat,  ber,  erft 
jut^ulic^er  ^auSfreunb  bed  Sra^mud,  ftd^  bann  an  ^utten  ge« 
I)ängt  ^atte,  fpielt  in  biefem  ganjen  ^anbel  eine  minbeften«  jtoci« 
beutige  KoUe.  S)a§  er,  toit  i^m  Craömu«  ©d^ulb  gab,  ben  ©trcit 
abfic^tlic^  ^erbeijufü^ren  gefud^t  unb  ju  biefem  Swcdfc  pc^  Qtm* 
jüngigleiten  erlaubt,  bem  Cra^mu«  bic  Erbitterung  §utten'8, 
biefem  bie  nad^träglid^en  Srbtetungcn  bed  ISradmud  t)erfd^n)iegen 
^abe,  möd^ten  tt)ir  bem  lefttern  ni^t  o^ne  tt)eitere«  nad^fpred^en. 
3)a6  er  aber  fpäter,  ald  ^uttcn  wirllic^  ftd^  baran  gemacht  ^atte, 
gegen  Sra^mud  ju  fd^reiben,  bieg  a(«  äRittcl  ju  benu^n  fud^te, 

VIL  80 


466  n.  IBtt«.     10.  ftiuniel. 

um  bent  (Era^mud  ober  feinen  ^^reunben  @elb  ab^upreff en ,  xoxxh 
foU)o^{  QuS  feinem  !@enet)men  bei  biefer  ©elegen^eit,  als  aud 
einem  fpätern  gaUc  wa^rfd^einli^,  tt)o  er  ben  alten  3Rann,  ber 
i^m  bei  §crjog  ©eorg  ein  fc^lcd^tc^  8eugni§  gegeben  l^atte,  rc^t 
toie  ein  ^edenreiter  überfiel.  Cra^mu^  ge^t  nur  barin  ju  tt>cit, 
ba§  er  biefe  Abfielt  ber  ©elberpreffung  ebenfo  aud^  §uttcn  un« 
terlegt.  2)ie  Unfläterei  eines  ^art^äuferpriorS  mod^te  bicfem 
eine  tt)iUtommene  ©elcgen^eit  gemcfen  fein,  feinen  ^^inanj^en  auf^ 
ju^elfen :  in  bem  Streite  mit  (SraSmuS  xoox  eS  i^m  ein  ^eiliger 
(Srnft  um  bie  ©a^e,  unb  bicfen  ffirnft  at^met  feine  ©d^rift 
burd^auS;  n)enn  er  aud^,  als  biefe  fertig  xoccc,  eS  gefd^e^cn  lie^, 
ba§  ber  gefd^äftige  Sln^ängcr  fte  ju  einer  ©elbfpeculation  ju 
benu^en  fud^te. 

Auf  bie  Slac^rid^t,  bie  (Sppcnborf  bei  fetner  jtt)eitcn  SSicber^ 
Ic^r  üon  3RftU)aufen  mitbrad^te,  ba§  ^utten,  über  bie  erfahrene 
ßurüdtoeifung  erbittert,  an  einer  ©d^rift  gegen  lEraSmuS  arbeite, 
entfpann  fid^  }unäd^ft  ein  ^riefwed^fel  jn^ifc^cn  beiben.  iRad^  beS 
SraSmuS  ^arfteQung  tpären  cS  feine  greunbe,  in^befonbere  93eatuS 
at^enanuS,  gen^efen,  bie  i^n  gegen  'feine  eigene  Snftd^t  ju  bem 
Schritte  berebeten,  einen  fc^riftUc^en  ©ü^neücrfud)  bei  ^uttcn  ju 
mad^en:  fo  aßerbingS,  wie  er  benfelben  mad^te,  fonnte  er  tüiffen, 
ba§  ber  SSerfud^  nic^t  jum  ßi^Ic  führen  tuürbc.  3)urc^  ^cinric^ 
(Jppenborf,  fd^rieb  er  if)m  am  E^arfrcitag,  l^abe  er  üon  ^utten'S 
Unwillen  unb  ber  ©trcitfd^vift  gegen  il)n,  mit  meldjer  ber  Slitter 
umgeben  foUe,  gel)ött.  darüber  müffc  er  fid)  wunbern,  ba  feine 
greunbfc^aft  für  §utten  unucränbcrt  geblieben  fei,  Wenn  auc^ 
für  ben  Äugenblid  bie  Umftänbe  il)nen  bcn  frühem  öertrauten 
Umgang  unmöglid^  mad^en.  SEBaS  neulich,  wäl^renb  ^utten'S 
Änwefen^eit  in  löafcl,  xwifd^cn  i^nen  üorgcf allen ,  fei  feine  3"^ 
rüdtweifung  gewefcn.  SJielmc^r  \)a\>t  er  üon  ^utten  nur  baS« 
jcnige  fid^  freunblid^  auSgcbeten,  was  er  an  beffen  ©teile  ton 
felbft  getrau  l^aben  würbe:  bem  greunbc  nidjt,  oI)nc  Slu^en  für 
fic^  felbft,  burc^  einen  ©efud^  SSerbruß  äu/jujicl^en.  Unb  boc^ 
l^abe  er  i^m  nac^^er  burd^  ©ppenborf  fugen  laffen,  wenn  ^uttcn 
bie  Ofenwarme  miffen  lönne,  bie  i^m  uncrträglid^  fei,  fo  foUc 
fein  Sefud^  i^m  nid^t  unlieb  fein.  Seleibigt  alfo  ^abc  er  ^uttcn 
nid^t,  Weber  ie|t  nod)  fonft,  üietmel^r,  um  Don  SBotjlt^aten  nid^t 
JU  rebcn,  i^m  bis  auf  biefen  lag  üon  ^crjen  wo^lgewoPt.     (Sr 


(Statmuft*  64tet6en  an  fyiiitn.  467 

tnöd^tc  i^m  tDfinfd^cn,  ba%  er  feinen  fd^Iimmern  f^tnb  ptte  ald 
bcu  ffira^tnu^,  ober  baß  er  bcfäge,  toa^  bicfer  geinb  i^m  tDÜnfd^c. 
äSieQeic^t  tuerbe  er  gegen  i^n  aufgebest  üon  Seuten,  bie  ^utten'i^ 
geber  jur  Sättigung  i^reS  ^offed  gegen  (Era^mu^  migbraud^en 
möd^ten.  SBoUe  ^utten  biefen  tüiflfa^ren,  fo  möge  er  für«  erftc 
bebenten,  bag  er  ed  gegen  einen  t^ue,  ber  e«  nid^t  um  i^n  t)er^ 
bient  ^abe;  bann,  ba§  er  feinen  eigenen  ärgften  geinben,  bem 
^od^ftraten  u.  %,,  leinen  großem  ®efaßen  tl^un  lönne,  ate  gegen 
ffiraömu«  ju  fd^reiben.  ©d^on  infofcm  bürftc  e«  ber  Älugl^cit 
gemäß  fein,  n)enn  ^utten,  e^e  ed  jum  n)irf{id^en  Kriege  fomme, 
üorI)cr  in  einem  ?ßriüatfd^reiben  il^m  mit  freunbfd^aftlid^er  Dffen^ 
(jeit  mitt^eilte,  toa^  er  gegen  i^n  l^abe;  ^utten  müßte  ganj  ein 
anberer  geworben  fein,  al«  er  el^ebem  gemefen,  tt)enn  e«  bem  (Stta^ 
mud  nic^t  gelingen  foQte,  i^m  burc^au«  genugjutl^un. 

®o  tt)eit  toax  ba«  ©d^reiben  be«  Qtia^mn^  für  feinen  Stt^ecf 
ganj  mo^(  bered^net,  ben  t^  jwar  f^werlic^  erreid^t  ^aben  U)firbf, 
ba  jmif^en  beiben  äWännern  fid^  aHjuüiel  ©toff  jum  ©ttcite 
angefammelt  ^atte :  nun  aber  na^m  e«  eine  S93enbung,  n?elc^  bem 
reijbaren  §utten  bie  gcber  gegen  Cra^mu«,  luenn  er  fie  nod^ 
nic^t  ergriffen  gehabt  ^ätte,  in  bie  ^anb  brüden  mußte,  «ußer 
ber  atüdtfid^t  auf  bie  alte  greunbfc^aft  unb  auf  ben  3ubel  ber 
gcinbe,  fä^rt  nämlic^  ffira^mu«  fort,  muffe  auc^  bie  Küdfid^t 
auf  feinen  eigenen  8luf  ben  Kitter  üon  feinem  Sorl^aben  jurüd* 
galten.  Sticht  allein  baß  man  einen  Angriff  auf  ben  fd^ulblofcn 
grcunb  inhuman  finben  mürbe:  „aud^  an  folc^en",  fd^rcibt  er, 
„würbe  e«  üieUeid^t  nic^t  fehlen,  bie,  in  ffirwägung,  wie  bcinc 
©ad^en  jefet  fte^en,  argwöhnen  möd^ten,  e«  fei  bei  bem  ganjen 
beginnen  nur  auf  ^eute  abgefel^en;  unb  ed  wäre  fein  SBunber, 
wenn  biefer  JBerbad^t  bei  Dielen  $laft  griffe,  ate  gegen  einen 
Sanbpdjtigen,  ffierfc^ulbetcn  unb  jum  äußerften  SKangcl  an 
allem  Slot^wenbigen  §eruntergefommenen.  3)ir  ift  nid^t  unbe* 
wüßt,  weld^e  ©agen  über  bid^  umgel^en;  aud^  Weißt  bu  wo^I, 
warum  ber  ^faljgraf  bir  jümt  unb  xoa^  er  bir  bro^t,  ber  ja  an 
beinem  3)iener  bereit«  bie  lobe^ftrafe  üoUjogen  ^at.  Deßwcgen 
möchte  id^  nid^t,  baß  bu  meine  (Erinnerung  .ber  ^nxäit  ober  bem 
böfen  ©ewiffen  jufd^riebcft :  ba  fic  üielme^r  Don  ßicbc  ju  bir 
audge^t,  unb  ic^  bamit  me^r  für  bid^  al«  für  mid^  forgc.  S)u 
magft  fo  gc^ffig  fdjrciben  aU  bu  wittfi,  fo  wirft  bu  für«  erftc 


468  n.  «tt4.    10.  tta^Ul 

e&  tDcbcr  mit  einem  folc^en  ju  tl^un  l^nbcn,  bcm  betflleid^en  An* 
fcd^tungcn  unflewol^nt  finb,  nod^  mit  einem  ©tummen.  -^Dann 
aber,  gcfe|t  auä),  iä)  fd&miege,  wirft  bu  bod^  beinem  9iufe  fiblcr 
t^un  atö  bem  meinigen,  ^arnm  fiel^  IDO^I  ju,  mein  ^utteit, 
bag  bu  ^icr  me^r  beine  ^lug^eit  ju  Statte  i^iel^eft,  atö  ber  Seibcn^ 
fd^aft  leic^tgefinnter  SRenfc^en  folgeft.  Sebe  njo^I.  3^^  ertnartc 
beine  Äu^forberung"  i). 

darunter  Derftonb  SraMud  bic  vorläufige  Darlegung  t)on 
4)utten'«  Scfd^merben  über  i^n  in  einem  ^riüatbriefe,  bie  bann 
auc^,  tt)ie  er  erja^It,  in  einem  fe^r  tro^igcn  Schreiben  erfolgte, 
bem  aber  nac|  ^utten'iS  Slnffinbigung  binnen  brei  Xagen  fc^on 
bic  ©treitfd^rift  felbft  (üorerft  äWar  noc^  migebrucft)  nad^tommcu 
foUte,  bon  ber  e«  ein  furjcr  Snbegriff  toax.  @inft»eilen  beant:^ 
U)ortete  (foa^muiS  ha&  üortäufige  ©einreiben,  inbem  er  fid^  $dnft 
für  $unft  auf  ^utten'iS  SJom)ürfe  einüeg  unb  i^m  noc^mald 
bemerfHc^  ju  machen  fuc^te,  n?ie  c&  nid)t  minber  in  bed  9fKtterd 
aU  in  feinem  3ntercffc  liege,  i^ren  ©treit  in  ber  ©titte  abju* 
mad^en.  3)ag  ©c^limmc  mar  aber,  baß  bic  ^utten'fd^e  ©trcit* 
fd^rift  ^anbfd^riftUd^  bereite  burc^  üicle  §änbe  in  Safel  gegangen, 
je^t  auc^  na^  düric^  Derfenbet  n?ar,  fo  ba^  (EradmuS  üon  britten 
^erfonen  berna^m,  roa^  ^ntten  gegen  i^n  Vorgebracht  ^abe.  ©o 
erflärtc  aud^  biefer  felbft  in  ber  Slntnjort  auf  bc^  G^aömuS 
jttjeitc^  ©(^reiben  (in  bercn  milbercm  lonc  biefer  eine  äBirfung 
oon  bem  mittlermcile  erfolgten  gaüe  ©icfingen'i^  ju  ertcnnen 
meinte),  baö  SÄanufcript  fei  bereite  an  ben  Söuc^brudEcr  ab«^ 
gegangen;  bod^  menn  (Jra^mu^  baju  fd^weigen  tt)one,  fo  foQc 
jmifd^en  if)nen  gricb  unb  greunbfc^aft  bcfte^en  loie  juüor.  3c§t 
enblic^  fam  eine  Stbfc^rift  aud^  bem  ffirai^muö  ju,  aber  unuer^ 
fd^loffcn  unb  unüerfiegclt ;  unb  nun  legte  (Jppcnborf  t^crgeblid^ 
i^m  unb  feinen  greunben  na^e,  ben  Singriff  burd^  eine  @clb^ 
fumme  abjufaufen.  3)cv  SSerleger  ber  (Jradmifdjcn  SBerfe,  3ot)ann 
groben,  jnjar  bot  50  gl.,  ber  S)oml)crr  3o^ann  Soft^cim,  im 
©c^reden  um  ben  greunb  oon  Äonftanj  ^erübcrgeeilt,  fprac^  öon 
70  gi.,  um  bic  cö  fic^  ^anble:  aber  ffira^mug  tt^oHtc  nid)t  ber 
©cpreHte  fein,  menn  bic  in  Slbfc^riftcn  fd^on  ocrbrcitete  ©d^rift, 
wie  üorauöjufe^en  war,   nac^^cr  bod^  erfc^iene;   er  gab    nid)td. 


1)  (SraStnuS  an  $utten,25.  SReri  1523.  i^uUen'8  e^rtften  11,  6.  178  f. 


64rtftentDe<l^ffI  }ioifd^  ^roSmuft  ttnb  fyxHm.  469 

unb  ^iclt  and)  feine  g'^eunbc  ah,  fic^  auf  bcn  ^anbel  einjulnffen. 
aWittlcrtocile  ^attc  ftd^  ^nttcn  öon  aRül^aufcn  nad;  Süric^  bc* 
geben,  üon  n)o  er  nod^mald  an  (Sro^mud  fd^rieb,  bad  ©efd^e^ene 
tt)oßen  fie  auf  bie  ^omerifd^e  Ate  (bcn  3)ämon  unbebac^t  un^cil^ 
Dotier  Scalen)  fc^iebeii;  in^fünftige  (fo  lägt  ffiro^mug  i^n  ftd^ 
au^brflden)  njofle  er  fid^  Dorfid^tiger  galten.  Äud^  bejeugtc  er 
bem  ©ppenborf,  biefcr  ^abe  bie  SSerbreitung*  ber  ©c^rift  njiber* 
rotten,  b.  f).  too^I  eben,  i^m  jugercbet  fie  fid^  ablaufen  ju  laffen. 
®a  bte§  migtungen  mar,  fo  reifte  nun  ffippenborf,  fo  berid^tet 
ffira^mug,  nad^  ©traßburg  unb  berebete  ben  Sud^bruder  Sodann 
©c^ott,  ber  fc^on  ,üon  früher  ^er  mit  §utten  in  SSerbinbung  ftanb, 
ben  ajrud  ber  Sefd^werbcfc^rift  ju  übernehmen,  ben  er  nod^  öor 
ber  aRitte  be«  Suli  üoDenbete»). 

©0  tt)enig  bem  (Sra^muö,  unb  jttHir  nic^t  erft  feit  §utten'i^ 
Slufentl^alt  in  löafel,  fonbern  fc^on  feit  beffen  ©riefen  öon  ©tedel* 
berg  unb  (Sbernburg  au^,  ein  Angriff  üon  feiner  ©eite  unertt^artet 
fein  fonntc:  fo  fanb  er  fid^  boc^  burc^  bie  Art,  tt)ic  berfelbe  au^-- 
gefül)rt  war,  betroffen.  3n  ganj  ©eutfd^Ianb,  fd^rieb  er  an  ^irdf=^ 
Reimer,  ^ätte  er  fo  üiel  Inhumanität,  Unücrfc^ämt^eit,  (Ktelfeit 
unb  ®e^äfftgfeit  nid^t  üermut^et,  alö  bie  6ine  ©d^rift  Don  ^uU 
ten  enthalte.  (Sr  fo^  in  biefem  einen  Unbanibaren,  ber  i^m  bie 
loieberljoUen  (Empfehlungen  an  ben  Sarbinal  t)on  äKainj  unb 
anbre  Surften,  bie  ehrenvollen  (Srnjäl^nungen  in  Sriefen  unb 
©c^riften,  bie  tt)o^tooßenbfte  ©efinnung,  nun  fo  vergelte.  (Er 
fc^tt)an!te,  ober  t^at  bod^  aU  fc^tt)anfte  er  einen  Äugenblicf,  ob 
er  antworten  foüe:  wie  er  benn  aud^  feine  baöler  g^eunbe  mit 
ber,  feiner  SSerfic^erung  nad^  in  fcc^g  lagen  üoHenbeten  ©egcn^: 
fc^rift  fiberrafc^te,  bie  er  einen  ©c^wamm,  jur  Äbwifd^ung  öon 
§utten'd  ?lnfpri|ungen,  betitelte*). 

^utten'^  Expostulatio  ift  eine,  im  SSer^ältnig  ju  ber  S)lcf)U 
jal)l  feiner  übrigen  ©d^riften  jiemtic^  umfangreid^e  Arbeit,  unb 
Sra^mud  wodtc  feiner  aftatifd^eii  Stebeffide  mit  lafonifd^er  ^rje 
antworten:  babei  würbe  aber  feine  Spongia  beinahe  nod^  einmal 


1)  Ulrich!  ab  Hütten  cum  Erasmo  Roterodamo  preabytero   theo- 
logo  Expostiilatio.  m\  ber  bfutf^m  Ue6fifc4un0  e^itftcn  II,  S.  180—248. 

2)  Spongia    Erasmi    advcrsus    aspergines   Hutteni.      ^bcnbofel^P 
6.  266-324. 


470  n.  IBttt^.    10  Stap\Ul 

fo  ftarf.  ©0  toolltc  er  aud^,  §uttcn'^  ficibcnfd^aft  gegenüber, 
fid^  mäßigen,  fid^,  toic  \6)on  ber  3;itcl  feiner  ©d^rift  anjcigt, 
mcl^r  nur  abtoel^renb  ucrl^aUen:  aber  bie  äbwe^r  ffil)rtc  i^n  ju 
augfäßen,  bic  um  fo  fränienber  toaxm,  je  ntel^r  fic  fic^  gegen 
bcn  ß^arafter  unb  SBanbel  beö  ©egncrS  rid^tcten;  um  fo  grau^ 
famer,  ba  fte  fid^  be^  ©potte^  über  fein  Unglüdf  nid^t  enthielten, 
unb  baburd^  nid^t  fd^onenber  n^urben,  baß  fte  fic^  meiftenS  in 
bIo§c  Änfpiciungen  bcrftecfton.  SBir  fud^en  üon  Deiben  ©d^riftcn 
nad^^  unb  jum  X^eit  nebeneinonber  eine  äSorfteUung  ju  geben. 

Seibc  beginnen  mit  einer  Stui^einanberfefeung  ber  SBeran« 
laffung  bt&  ©treite^,  inbem  ^utten,  ber  Sra^i^ ifd^en  Sntftellung 
in  bcm  Srief  an  Saurtnu^  gegenüber,  ju  erhärten  fud^t,  baß 
bcg  (iraSmu^  Senel^men  bei  feinem  Aufenthalt  in  SBafel  tt)irflic^c 
Seleibigung  eine^  treuen  g^eunbe^  unb  Serel^rerö  getoefen  fei; 
loogegen  Srodmud  em^eifen  ju  fönnen  glaubt,  bei  jener  ©elegeu:^ 
l^eit  bic  5ßflid^ten  ber  grcunbfd^aft  unb  Humanität  in  leiwer 
SBeife  Derlefet  ju  l^aben.  S)iefer  93etod3  gelingt  i^m  nid^t;  benn, 
U)enn  man  aud^  fe^r  n)o]^I  einfielet,  bog  i^m  in  feiner  ©teQung, 
bei  feiner  S)ent  unb  ©emütl^öart,  eine  Serü^rung  mit  ^utten 
in  jenem  ^citpunfte  nid^t  ern^ünfd^t  fein,  üieQeid^t  felbft  nad^« 
t^eitig  toerben  fonnte,  fo  toax  ja  eben  l^ier  ein  ^oÜ,  U)o  eine 
^öl^ere  $f{id^t  bie  Slbneigung  ju  übern^inben  unb  bie  j^lugl^eitg^ 
rücffid^ten  bei  ©eite  ju  fe^en  gebot.  SSäenn  ^utten  bem  (Sra^mui^ 
juruft,  nid^t  anberö  at^^  micein  ^öl^creö  SBcfen  Iiabe  er  il)n  ftetö 
üerc^rt,  gegen  jeben  feiner  geinbe  fei  er  immer  fogleid^  ju  gdbe 
gejogen,  unb  jener  l^alte  i^n  je^t  nidjt  einmal  einer  Unterrcbung 
mert^,  ücrfd^liefee  i^m  an^  %\xxiiit  üor  ben  elenbeften  SÄenfctjen 
bie  XPr:  fo  l^atte  ©raömu^  nic^t^  üorjubringcn,  tt)ag  ber  Saäir:^ 
!ung  folc^er  SBortoürfe  begegnen  lonnte. 

Ate  eine  Art  bon  ©eitcnftüd,  al^  eine  Don  §utten  erlittene 
Äränfung,  über  bic  er  aud^  üiel  Sluf^ebcng  ^ätte  mad^en  fönnen, 
fud^t  ffirai^muö  eine  Snbiöcrction  geltcnb  ju  mad^en,  bic  fi(^ 
§utten  üor  Sauren  gegen  i^n  ^atte  ju  ©c^ulben  lommen  Uiffcn. 
3m  3a^r  1519  ^atte  ©ra^mn«  ben  oben  enoä^ntcn  Sricf  an 
ben  erjbifdöof  Sllbred^t  üon  SKainj  gefc^rieben,  in  mcld)cm  er 
Sut^er,  of)ne  beffen  ©ac^e  Vertreten  ju  ttJoUen,  gegen  bic  SJcr^ 
fe^crung  üon  ©eiten  ber  lömener  X^eologen  in  ©d^u|  nal^ni. 
S)iefen  ©rief  ^attc  er  in  Umfd^lag  an  ^uttcn  gefd^idEt,  mit  bcm 


^uHen'S  9cf4iDeibef<ttift  toiber  (hoSmuft.  471 

Auftrüge,  bcnfclbcu,  je  nad^bem  er  e^  pnffcnb  finbc,  ju  übergeben 
ober  JU  üemid^ten.  Ätatt  beffcn  ließ  ^utten  ben  ©rief  eileubö 
bruden.  Slatürlid^  mad)te  er  ein  Auffegen,  bag  tpeber  bem  (Srjs^ 
bifc^of  nod^  bem  ffira^muö  lieb  fein  lonntc.  Crfterer,  bem  erft 
ein  JBiertelja^r  fpäter  auf  feine  Slarfifrage  ber  Ijanbfd^riftlic^e 
©rief,  jerriffen  unb  t)on  ber  ©ruderei  befd^mufet,  ju  Rauben 
fam,  befd^tperte  fic^ ;  (Sra^mud  berichtete  i^m  ju  feiner  (£ntfc|uU 
bigung,  tpie  e^  jugegangen,  unb  fteUte,  atö  er  ^utten  toieberfa^, 
biefen  jurKebe,  ber  nun  mit  befd^ämtem  Säckeln  (crjä[)It  ffiraö« 
muö)  bie  H)QtfQd^e  jugeftanb,  aber  auf  bie  Slad^Iäffigfcit  ber 
©d^reiber  fd^ob.  (Sine  äd^t  §utten'fd^e  Snbii^cretion ,  tt)ic  gefügt, 
jn  bem  Qtocdc,  ber  ©ac^e  fintier'«  SJorfd^ub  ju  tl^un,  unb  toof)i 
auc^  ben  (Sraömud  üortoärt^  jn  fd^ieben ;  biefem  begreifli^enpeifc 
l)öc^ft  unangenehm:  aber  mit  ber  ftränfung,  um  bereu  toißen 
jefet  ^utten  mit  if)m  rechtete,  nic^t  ju  dergleichen. 

®ocf)  bie  perfönli^e  öeleibigung,  fäl^rt^utteu  fort,  möchte 
er  mo^l  mit  ©tiUfc^meigen  übergangen  t)aben,  tt)enn  nid^t  immer 
nte^r  auc^  bed  Sradmud  Slbfall  uon  ber@ac^e  bed  lEuangeliumd 
fid^  ^erau^efteHt  l)ätte,  am  beutlicbften  in  bem  Sricf  an  Sau* 
rinu^.  3n  biefem  liege  nun  unläugbar  üor,  baß  er  cntmebcr 
feinen  @inn  fdjmä^lid^  geänbert  l)abe,  ober  bag  er  je^t  au^ 
ÜJienfc^enfurd^t  fd^mäl)lid^  ^eud^le.  S33a8  mag  bie  Xriebfcbcr 
folc^en  «bfaHö  fein?  fragt  fic^  ^utten.  9leib  auf  .fiut^cr'd 
Wu^m?  Ileimnüt^ige  gurd^t  üor  ber  ©egcnpartei?  JBeftcd^ung? 
Ober  pttc  fic^  Cra^muö  tt)irHic^  eiiteö  anbern  übcrjeugt?  — 
gür  bie  tieffte  Duelle  bed  UebcU  fie^t  ^utten  icbenfallg  ben 
ftleinmut^  an,  ber  it)m  Don  je^er  an  (Sra^muiS  mißfallen  ^at. 
a)ic  SSerfd^roörung  fo  üieler  dürften  gegen  bie  ©ad^e  beg  (Jüan* 
geliumiS,  meint  ^utten,  läßt  i^n  am  Srfolge  Derjmeifelit,  unb  fo 
^nbet  er  rät()lid^,  fidö  t)on  berfelben  lodjufagen,  unb  fic^  um  bie 
(*5unft  jener  gürften  auf  jebc  SSBeife  ju  betthrrben.  greunblic^  Don 
i^nen  aufgenommen  unb  belobt,  koill  er  fie  boc^  ber  ©ic^er^eit  wegen 
erft  burct)  einen  2)ienft  fid^  verpflichten ;  woju  iftm  am  ^mffenbflen 
fct)eint,  toa^  jene  (ängft  Don  i^m  verlangten,  gegen  bieSut^raner  ju 
fd^reiben.  5)aß  er  Damit  gleid^  oon  Anfang  fo  ^art  auftritt  (in 
bem  Srief  an  fiaurin)  ift  barauf  berechnet,  biefc  ju  fd^reden,  ba* 
mit  fie  fic^  um  fo  e^er  ergeben  foDen ;  benn  gelänge  c3,  fie  l^icju 
JU  bringen,  fo  nnire  il)m  Diel  9hi^m   unb  @unft  gewiß.    %ber 


472  II.  9u4.     10.  ftapiitl 

m 

feine  Sted^nung,  meint  ^utten,  fönnte  i^n  täufd^en.  2)ag  bie 
aWäd^tigcn  fo  eifrig  um  feinen  ©eiftanb  tonbcn,  bemcift,  ba% 
boä)  nod^  ©efal^r  bei  ber  @Qd^e  ift:  für  (Sro^mu^  ©efo^r  nic^t 
für  fein  Seben,  bod^  für  feinen  8lu^m.  Sängft  f)at  feine  Waiu 
belbarfeit  SRifefaUen  erregt;  boc^,  fo  lange  fie  fid^  auf  hieben« 
fad^en  bejog,  ^at  man  fie  feinen  übrigen  SSorjügen  ju  @ute  gc* 
galten.  SBenn  man  aber  nun  fe^en  tt)irb,  in  toetd^er  bebeutenben 
kngetegenl^it  er  feinen  @d^n)ad^^eiten  unb  Steigungen  nad^gibt, 
n)ie  gro§  loirb  bie  Sntrüftung  fein ! 

Sofort  gel^t  ^utten  auf  bie  einjelnen  $unfte  ein,  über 
toelc^e  er  ben  ffira^mu^,  tocnn  er  i^n  in  Safcl  ju  fpred^en  be* 
lommen  l)ätte,  gerne  münblic^  jur  8lebe  gefteHt  ^aben  würbe, 
nun  fc^riftlic^  unb  öffentlid^  jur  8lebe  fteöt.  3i^i"  ^^^^^  pnl> 
Pe  me^r  perfönlic^er  Art:  baggra^mu^  in  einigen  feiner  neuem 
©d^riften  ^utten'ö  mißliebige  ffirtoä^nung  getrau,  beffen  ^reunbe 
gefd^mS^t,  beffen  t^einbe  gelobt  babe.  @o  in  einem  ©d^reiben 
an  ben  Ae^emteifter  ^od^ftraten,  in  n)e(d^em  (Era^mud  ber  biU 
tcm  ^Briefe  Don  Keud^Un,  SRuenar,  !öufd^  unb  §utten  gegen 
benfetben  mit  ber  biplomatifd^en  äßenbung  gebadet  l^atte,  er  l^abe 
fe^r  bebauert,  baß  ^oc^ftraten  burc^  Vorausgegangene  gletc^foltö 
l^dd^ft  bittere  ©d^riften  jene  ju  fold^em  Unmaß  gereijt  unb  bo» 
burd^  e^renkoert^en  äRänncrn  9[nlag  gegeben  ^abe,  ju  benfen, 
jene  bittern  3)inge  feien  i^m  nid^t  unöerbicnt  gefagt  toorbcn. 
§icr  ift  nun  ^utten  außer  fic^,  gleicl)cm)eifc  barüber,  bag  fein 
gorn  gegen  ^od^ftratcn,  ben  ©raSmuS  einft  gebilligt,  bicfem  ic|t 
JU  oicl  ift  wie  über  bie  glimpfliche,  beinaljc  fc^meid^cl^afte  Art, 
in  ber  (Sragmuö  mit  einem  ©d^eufal  wie  $ocf)ftratcn,  baS  er  felbft 
früher  für  ein  fold^cö  erllärt  l^at,  ju  SBerfc  gc^t.  ©icl^t  man 
ben  angefd^ulbigten  lörief  felbft  an*),  fo  finbet  man,  baß  (Eraö^ 
muS  bcm  ^od^ftraten  in  ber  feinften  ärt ,  unb  jum  X^cil  mit 
fußen  SSßorten,  bod^  ^öd^ft  bittere  8Ba^rl)eitcn  fagt;  ob  er  cttoa, 
fragt  er  jefet  ben  S^itter,  auf  gut  ^uttenifd^  fo  an  jenen  l^ätte 
fd^reiben  foUen :  Unflätige  Eloale,  bu  erfred^ft  bid^,  große  "SJlan^ 
ner  mit  beinen  ©d^  .  . .  büdftern  ju  bcfc^nu|en?  3n  Dielen  gäU 
len  freilid^  weiß  ©raömuS  feine  nac^  allen  ©eitcn  ^in  Derfd^toen:^ 
beten  Schmeicheleien  nur  burc^  ©pifefinbigf eitcn  ju  red^tfertigen, 


1)  Ibgebruift  in  ^uttcn'S  Sänften  I,  8.  303-305. 


^uHrn'S  9e{4tDcibef4nft  toiber  (SroSmuS.  473 

• 

unb  anä)  wir  fömien  im^  eine^  tüibrigcn  ©inbrudg  Don  benfclben 
um  fü  njenigcr  crtüc^ren,  aU  tpir  meiftcnö  auö  fonftigen  Äcugc* 
rungcn  bc^  (Sra^muS  tpiffcn,  ba§  er  über  bic  fo  gcfc^mei^cUcn 
.  ^crfönlidöWten  für  ficft  gcinj  anbcrö  backte.  @r  ^attc  bcn  ©runb:^ 
fafe,  baß  man  fcincötücg^  gcl^alten  fei,  überall  unb  immer  bic 
aSa^rl^eit  ju  fagen,  ja  in  mand^en  gällen  fei  eö  ^ic^t,  fie  ju 
üerf c|tt)eigen ;  ^utten  mcife  feinen  Mbfd^eu  t)ot  einem  fotc^en 
©runbfafee  (bem  er  alö  ^umanift  felbft  bi^roeilen  gel)ulbigt  ^atte) 
nic^t  ftarf  genug  au^jubrüden :  burc^  biefc  Starrheit  aber  ^attc 
er  ftc^  aug  allen  SSer^ältniffen  ber  SBirllid^fcit  l^erauögefefet;  tt^äl^^ 
renb  (Sra^muö,  um  gegen  biefc  in  feinem  SSäirfen  auf  feiner  ©eitc 
;\u  Derftoßen,  nid^t  feiten  SBal^r^eit  unb  SSäürbe  an^  bcn  Äugen 
Derlor.  ©o  fielen  fic|  in  biefcm  Streite  immer  stpei  ganje 
ajienfc^en,  ^mei  gcfd^loffcne  ©tanbpunite  entgegen,  bereu  jeber 
feine  einfeitigc  Berechtigung  ^at,  aber  eben  bur^  biefc  @infeitig= 
!cit  ber  ©d^ulb  unb  bem  ©d^idfale  DerfäUt. 

3)0(1^  nid^t  nur  g^inbe  ^uttcn'^  unb  ber  fc^önen  SSßiffen»» 
fc^aften  foUte  (Sraömu^  gelobt,  auc^  greunbe  beffelben  angc* 
fd^märjt  ^abcn,  Dor  allem  bcn  bamal^  fürjlid^  üerftorbenen  8leud^^ 
lin.  ^ier  mac^t  nun  wirflid^  §utten  auö  einer  SW^flc  einen 
Slep^antcn.  S)ag  Sra^mu^  im  ^ebräifd^en  Sapito  über  bcn 
alten  SKeifter  gcfteßt,  mirb  aui^  feinem  Sleib  unb  Äerger  barüber, 
bag  man  Steuc^lin  unb  i^n  als  bie  beiben  Äugen  2)eutfd^lanbd 
jufammenjuftcßen  pflegte,  hergeleitet;  über  bie  o^neSmcifel  ganj 
ma^r^eit^gemäge  SRoti)  aber,  bie  Sra^muS  bem  (Erjbifd^of  t)on 
Mod^cfter  in  einem  Sricfc  gab,  baß  Äeuc^lin  bei  ber  üorüber« 
gel)enben  SBiebcrfunft  bcö  Vertriebenen  ^erjogö  Ulrid^  im  ©om^^ 
mer  1519  einigen  ftuttgarter  ©ürgcrn,  bcnen  er  erft  üerfprod^en 
gel^abt,  mit  i^nen  nac^  (Sßlingen  auSiun^anbern ,  nad^^er  nid^t 
äBort  gel^altcn  f)abc,  n)irb  er  n^ie  über  bie  fd^märjefte  SJerläuutbung 
mcitläufig  unb  bro^cnb  jur  Webe  gcfteHt. 

S)cn  Äem  ber  §uttcn'fd^cn  Auflage  gegen  (Sra^mud  jcbod^ 
bilbet  bie  ©teßung,  tt)eld^e  bicfer  ju  fiutl^er  unb  beffen  ©ad()e 
genommen  ^atte.  O  bed  untpfirbigen  ©d^aufpictö !  ruft  ^ier  ^nU 
ten  aui^.  Sra^mud  ^at  fic^  bem  $apft  ergeben.  Son  i^m  ^at 
er  ben  9luftrag,  bem  Änfe^en  bed  apoftolifc^en  ©tu^led  nic^td 
gefd^e^cn  ju  laffen.  S)ag  ift  mic  ^crcule«  im  S)ienfte  ber  Dmp^ale. 
^Id^cn  ucm)orfenen,  ueräd^tUc^n  äXcnfd^cn  ^at  er  fid^  bamit 


474  II.  9tt4.     10.  fta^ttel. 

iii  ajicnft  gegeben!  Unb  er  I)nt  fd^on  bcU  Ärieg  eröffnet,  fd^on 
eine  SBunbc  t)erfe|t.  SSelc^c  Umtoanblung!  „^n",  rebet  i^n 
Butten  an,  „bcr  no(^  jünflft  bie  begrabene  grömmigfeit  miebcr 
ou^rub,  bad  (Süangeltum  aud  bem  äBtnfel  an  bod  fiic^t  jurfitf« 
führte  unb  bie  {Religion  tt)ieberf|crfteflte ,  bu  tei^ft  jcftt  ju  bereu 
Serftörung,  Vertreibung,  Slieberroerfung,  SScrnic^tung  bcine  ^anb." 
Ob  er  nod^  bei  ©innen  fei  ?  Um  bie  ©rünbe  folc^cr  ^anblungd^ 
n^eife  befragt,  gebe  Sra^mud  felbft  ntc^t  9){tgfa(Ien  an  ber  @0(^, 
fonbern  baS  einbringen  eined  Slleanber  unb  @(apion,  eined  SEBil» 
[)elm  uon  a){ontjoie  unb  ^erjogS  @)eorg  üon  ©ad^fen  an;  felbft 
ber  Äaifer,  bringe  er  üor,  l^abe  itjn  jur  SBiberlegung  Sut^er'd 
für  ben  ©eeignetftcn  gehalten,  „^a  fic^t  man",  ruft  ^utten 
i^m  ju  (unb  biefe  SBorte  trafen  eine  bei*  ücrberblid^ften  Sd^tpäd^n 
bed  (EraSmud),  „ba  ftel)t  man,  mie  eS  bir  too^lt^ut,  btd^  üf^elt, 
tt)enn  große  Ferren  bid^  grüßen,  bic^  ücrtraulid^  anreben,  bir 
i^ren  großartigen  S)unft,  i^re  fürftlid^cn  hoffen  t)ormad^cn,  in 
i^rem  $ofprun!e  mit  freimilligen  ©naben  bir  entgegeufommen. 
SBäreft  bu  nic^t  lüftern  nod^  folc^em  Qcvi^c,  fo  ptten  bir  jene 
bergeblic^  i^aQen  gefteUt,  unb  nie  ^ätte  man  bid^  Don  und  ob^ 
toenbig  gemad^t,  n?enn  bu  nid^t  eine  große  S^re  ffir  bid^  borin 
fänbeft,  baß  bie  üerlaffenc  römifc^e  Surie  auf  bie  iRac^rid^t  Mit 
beinem  Uebertritte  toie  t)on  fc^tt)crem  3)rudEe  tt)iebcr  aufat^mct.*' 

S)od^  für  feine  Ireuc  gegen  ben  römifc^en  ©tu^l  gebe 
©raömuö  ben  Orunb  an,  baß  bie  römifc^e  Äird^e  bie  fat^olifc^e 
Äirc^e  fei.  ,,3d^  toiU  auf  ber  ©teile  t)cr(oren  fein  an  fieib  unb 
©eele",  ruft  I)ier  ^utten  au^,  „tt)enn  bu  nid^t  fel^r  gut  tüeißt, 
toeld^  großer  Unterfc^ieb  jtpifc^en  ber  fatf)olifc^  apoftolifc^en  unb 
biefer  römifc^en  ßird)e  ift."  2ßo  toäre  bie  göttliche  apoftolifd^c 
©^rift,  in  »elc^er  ftünbe,  baß  ju  SRom  eine  Äird^e  fei,  bie  ber 
übrigen  ^aupt  fein  unb  einen  Sifd^of  ^aben  folle,  ber  bie  anbem 
tijrannifircn,  ba^  ffiüangelium  abänbem  bürfe;  ber  bei  aller 
©d^led)tigfeit  ^cilig  genannt  tt)erben  muffe;  bem  c^  jufte^c,  über 
bie  Weid^e  ber  SSäelt  5U  oerfügcn  unb  ben  ^immel  ju  üerfaufen? 
ffira^muö  fage,  jebcr  gromme  fei  bem  $a^)fte  ^olb.  Sm  ®egen^ 
t^cil,  meint  §ntten,  fein  grommer  lönne  bcmjenigen  l)olb  fein, 
beffen  ganje^  SBefcn  ©(eiöncrei  ift,  mit  ber  feine  ü)al^re  grömmijj* 
feit  beftel^en  fann. 

%M  &viti)ct  fe^e  Sroämu^  fein   ^oc^falgrenbed  äBefen  unb 


^ttiien'S  SeMioeibeMnft  toi^r  (iraSmuS.  476 

feine  maglofc  ©d^mä^fnrfjt  aug.  Slßcin  fclbft  »cnii  i^m  bicfc 
pcrföiiltd^  jur  fiaft  pclc,  entgegnet  ^utten,  fo  ginge  ba^  bie 
v^Qd^e  bed  Süangeliumd  nid^ti^  an.  "Und)  an  einzelnen  Seiten 
beffelben  möge  ffira^mu^ä  immer  mätcln.  gragc  man  i^n  iebod^ 
auf^  ©cwiffcn,  tt)ad  eö  bod^  fei,  ba3  ben  "^ap^t  an  fintier  fo 
fe^v  üerbrieße,  baß  er  i^n  burc^auö  tobt  ^aben  molle?  fo  tperbc 
(Sra^muS  felbft  anttt)orten  muffen :  bo^,  baß  er,  nid^t  juerft,  bod^ 
am  gett^altigften  ber  päpftlic^en  X^rannei  fid)  roiberfefet  l)abe ;  baß  er 
ben  SKenfc^enfafeungen  t^r  Änfe^en  entjogen,  ben  pctpftlid^en  Irug 
ber  SBelt  offenbar  gemacht,  bie  9}?ac^t  ber  SBuQen  üernic^tct,  bem  Äb^ 
laß  unb  ä^nlic^en  ©piegclfed^tcreien  ©eutfc^lanb  üetfd^loffen  ^obe. 
3)iefe  2)inge  f)abt  er,  §utten,  fd^on  üor  Sut^er  befämpft ;  fiutl^er  fei 
ttjeber  fein  Se^rcr  gctt)efen,  nod^  ^anbeln  fie  jefet  im  (Jinberftänb^ 
niß,  fonbem  jeber  treibe  fein  ©efd^äft  für  fid) :  aber  tpeil  eö  ein* 
mal  Sitte  genjorbcn,  baß  jeber  geinb  ber  päpftlid^en  3^i"9^crr* 
fd^aft  unb  greunb  be^  @t)angelium^  Sut^eraner  ^eiße,  fo  laffe 
er  fic^  lieber  burd^  biefe  Benennung  Unre^t  t^un,  um  ni^t 
burd^  Äblcl^nung  |)erfelben  ben  Schein  ju  erregen,  ate  »oUte  er 
ba^  Selenntniß  ber  ©ad^e  üerläugnen.  3n  bicfem  ©inne  aber 
fei  aud^  (Era^muS  ein  fiut^eraner,  unb  um  fo  me()r,  ba  er  be* 
rebter  ate  irgenb  einer,  e^e  nod^  bie  SBelt  bon  ^utten  ober  fintier 
ettt)ag  getoußt,  ganj  auf  baffelbc  Eingearbeitet  I)abe.  3)aüon  wolle 
er  jtt)ar  nid^ti^  me^r  tt)iffen;  aber,  n^enn  nic^t  ber  größere^  X^eil 
feiner  ©c^riften  Demid^tct  tt)erbe,  muffe  jeber,  ber  auf  bie  ©ad^c 
felbft  ujib  nic^t  auf  SBorte  ad^te,  i^n  ju  biefer  Partei  red^nen, 
bie  er  jcfet  befämpfe,  bie  aber  ^utten,  aud^  gegen  il)n,  üert^eibi^ 
gen  merbe.  ße^tereö  tf)nc  er  ungern:  „bod^",  erflärt  er,  „toeil 
bu  lieber  bei  jenen  fd^maroften,  ate  mit  mir  ber  ^flid^t  getreu  bleiben 
tüiUft,  fo  muß  ic^'^  leiben,  baß  tt)ir  uni^  trennen.  SKagft  bu  bort 
ein  bel^aglic^ed  fieben  führen,  tt)o  große  Ferren  finb,  bie  bir  @t' 
fd^enfe  mad^en,  unb  tt>enn  bu  gegen  fintier  fc^reiben  njiUft,  Si^ 
tpmer  für  bic^  in  Sereitfc^aft  galten  unb  fette  5ßfrünben  bir 
abtreten:  id^  xo'xü  f)kx  in  ©efal^r  fte^en,  wo  emfte,  re^tfd^affcue, 
toal^re,  lautere,  beftfinbigc  unb  freie  SRänner  finb,  bie  fic^  burc^ 
feine  ©cfd^enfe  bewegen,  burc^  leine  (S^ren  umftimmcn,  burc^ 
feine  ©efa^ren  fc^reden  laffen;  benen  ©ered^tigfeit  ^ilig,  Ircuc 
unt)erle^lid^,  bie  9teligton  ^erjeui^:^,  bie  äSkt^rl^eit  ©ewiffen^fad^ 
ift.    äEBod  gc^en  mid^  bie  bielen  Stüctfic^ten  an,  burd^  weld^e  bu 


476  II.  9tt4.     10.  Stapxitl 

biä)  ber  römifc^cn  Suric  ücrbunben  bcfcnnft?  Sti^  tocrbe  ebettfo 
ftanb^aft  um  bcö  gemeinen  JRufeenö  ttjiUcn  jene  Stt^tngl^crrfc^aft 
befämpfen,  oU  bu  um  eignen  SBort^eild  n)tQen  fte  be^arrli^  ju 
t)ertl)eibiflen  ßebenfft.  Uiib  babci  werbe  ic^  leid^terc  Arbeit  utib 
ein  freiere«  @ett)iffen  I)aben,  bo  id^  offen  unb  einfach  bic  äßal^r^ 
I)eit  fügen  barf:  mä^renb  bu  in  ber  Übeln  Stellung  bift,  crbtti^« 
ten,  erfinben,  erfinncn,  lügen  unb  täufd^en  ju  muffen." 

yioä)  einmal  n?irb  bem  Srai^mud  am  ©d^luffe  ju  ®emflt^ 
geführt,  njie  fe^r  er  fic^  in  feiner  Rechnung  auf  ben  (Erfolg 
feineg  Sampfeö  gegen  fiut^er,  unb  auf  bic  ©anfbarlett  ber  gartet, 
in  beren  5)ienft  er  getreten,  täufcöen  bürftc.  3)iefc  Scute  toerbcn 
il^n  mel)r  tt)ie  einen,  ber  ftd^  ergeben  ^abe,  njte  einen  ©efangenen, 
ate  tt)ie  einen  Sunbe^enoffen  aufnehmen,  ©ie  meinen,  mit  (Sra^ 
mu«  ber  ©ad^e  be«  (£t)angelium«  i^re  mäd^tigfte  ©til|c  gu  ent^ 
sieben.  816er  fie  merben  finben,  bag  bie  SBa^rl^eit  foI(|er  ®tü^ 
nic^t  bebürfe.  3a,  fie  mcrben  finben,  ba§  audö  nad^  feinem 
Uebertritt  ffirai^mu«  fort  unb  fort  burc^  feine  frühem  ©elften 
für  bie  ©ad^e  be«  ©üangelium«  unb  gegen  bie  römrfc^e  X^rannci 
lämpfen  tt)erbe.  3)ag  njerben  i^m  bie  ?Romaniften  nie  t)er)ei^en. 
©tet«  njerben  fte  i^n  atö  benjenigen  Raffen,  ber  i^nen  bic  erftc 
SBunbc  gefc^lagen  l^abc.  ©o  Verliere  er  auf  ber  einen  ©cite  meftr 
2!)anf,  alö  er  auf  ber  anbern  getüinne.  @r  bringe  fid^  um  feinen 
frü[)ern  maliren  fRniim,  o^iic  neuen  ^n  ertt^erben.  ©elbft  rocnn  er  mit 
feinen  neuen  S3unbe§genoffen  fiegen  follte,  n)ürbe  e«  ein  trauriger 
©ieg  für  i^n  fein.  Sr  meig  c«  tt)o^l,  unb  fagt  e«  aud^  fctbft, 
bag  mit  ber  Unterbrüdung  ber  fint^erifd^en  Partei  aud^  DicIc-3 
Don  bemjenigen,  mofür  er  gemirtt  unb  geftrebt,  unterbrüdt  tt)cr>» 
ben  ttjürbe.  Unb  bennod^  lämpft  er  gegen  fie!  gür  Butten  ift 
er  ein  ©egenftanb  be«  TOitleiben«.  Äud)  bie  übrigen  Sutl^erancr 
beflagcn  feinen  Uebertritt  me^r  um  feiner  al«  um  il^retmillen, 
benen  er  nid^tö  fd^abcn  fann.  ©ie  fc^en  bem  Äfampfc  mit  il^m 
getroft  entgegen,  um  fo  me^r,  ba  ber  frül)ere  ffira^mu«  fclbft  in 
iljren  Steigen  gegen  ben  ie|igcn  ftreiten  tt)irb. 

SBir  ^aben  ^utten  alö  ben  Kläger  auöreben  laffen,  um 
nun  aud^  bic  SScrt^eibigung  unb  SBiebcrIlagc  be«  (SraSmuö  im 
ßufammcn^angc  ju  ücrne^men.  §uttcn  befc^ulbigc  il^n,  fagt  er, 
früher  fei  er  ber  fiutl^crifd^en  Partei  jugctl^an  gctpcfcn,  je^t  be* 
lönnjfe  er  bie  ©ac^e  beö  ffiDangelium«.    ffiincö  fei  fo   falf^    tpic 


draftmuS'  64)DQmm.  477 

ba^  anbcrc.  Sm  ©egcntl^cil:  Don  jc^cr  fei  er  jener  ?ßartci  ab^ 
geneigt  flcmefen,  unb  nie  ^obc  er  auffle^ört,  ein  reblic^er  görbercr 
ber  ©ac^e  ixA  Cüangeliumö  ju  fein,  ^arteimann  fei  er  über* 
Ijanpi  nid^t;  baju  fei  i^m  feine  Unabpngigfeit  jn  lieb,  ^ag  er 
uon  ber  Jäuttjerifc^en  Partei  nic^t^  miffen  njoUe,  I)abe  er  bem 
3iittcr  üor  brei  Sauren  bei  i^rer  Unterrebnng  in  Sömen  felbft 
flefagt.  S)cr  flanjc  ^anbel  fei  tt)iber  feinen  9taf^  angefangen 
worben.  Oleid^  Anfangt  ^abc  er  erflärt,  er  tjermiffe  an  Sntf)er 
ernngelifd^e  99efc^eiben^eit  unb  äRilbe,  ^abe  feine  ^artnädigfeit 
im  löc^aupten  getabelt,  an  bem  ©cifte,  ber  i^n  treibe,  3^<^'fc^ 
geäußert.  SJiefc  audfteHungen  feien  burc^  bie  ©d^riften,  bic 
Sut^er  feitbem  audge^en  laffen,  immer  me^r  beftätigt  n^or^^ 
ben.  3)a  er  fid^  in  biefem  @inne  t)on  üorne  herein  über  fintier 
au^gefproc^en ,  fo  »iffe  er  fic^  hierin  feiner  SBanbelbarfeit 
fc^ulbig. 

Sbenfomenig  in  feinen  Sleugerungen  aber  ben  römifc^en 
@tu^l.  ^äpftlic^e  Z^rannei  unb  Staubfud^t,  moräber  bie  klagen 
fc^on  fo  alt,  f)abc  er  nie  in  @c^u^  genommen,  ^en  %Ua^  fo 
menig  in  $)anfc^  unb  99ogen  uermorfen,  ald  ben  fc^mä^Iid^cn 
^anbel  bamit  gutgeheißen,  ^ie  Srflärungen  feiner  (£rgebenl^eit 
gegen  8lom,  am  benen  i^m  ^utten  ein  SSerbre^en  mad^e,  feien, 
in  feinem  Sinne  i^erftonbcn,  burc^aud  unoerfänglid^.  3a,  er  ^abe 
gcfagt,  er  merbe  uon  bem  römifd^en  @tu^(e  niematö  meid^en. 
Sber  nur  fo  lange  biefer  nid^t  uon  Sl^rifto  n^eic^en  n)erbe.  ISr 
\)ab€  gefagt,  jeber  iJrtomme  fei  bem  $apfte  ^olb.  Slllein  bem 
^apfte  l^olb  fei,  n^er  i^n  gerne  mit  apoftoUfc^en  Xugenben  ge« 
iiert  fe^e;  man  fönne  ben  fieo  (ber  mar  tobt)  Raffen,  unb  bod^ 
ben  ^apft  lieben;  mer  ed  mit  ben  Unt^aten  ber  Rupfte  ^alte, 
ber  meine  ed  nic^t  gut  mit  bem  $apfte  felbft.  ^aS  finb  nun 
freilid^  bloge  äSorte.  S)enn  eben  bie  (Erfal^rung  mar  bamaU  reif 
geworben,  baß  bai  ffierfc^rtc  unb  ffierberblic^e  im  SBefen  be8 
^apfit^umd  felber  liege;  bag  alfo  aud^  ein  infäUig  beffered  3n« 
biuibuum,  bai^  in  bie  ©teHnng  eined  $apfted  fomme  (mie  etnm 
ber  bamalige  $apjt  Slbrian  VL,  auf  ben  fid^  (foadmu^  auc^ 
berief),  entmeber  burd^  biefelbe  üerberbt,  ober  boc^  fo  gebunben 
merbe,  bag  feine  perfönlic^n  83or}fige  bem  3nftitute  felbft  unb 
ber  SBelt  nic^t  ju  @ute  fommen. 

Unter  ben  2)ingen,  loeld^e  bem  SradmuiS  an  ber  Steformation 


478  U.  9u(^.    10.  StapiUl 

mißfielen,  ftanben  natürlich  bic  ©treitiflfcitcn  unb  Unrul^cn,  bic 
fic  mit  fic^  fülltte,  oben  an.  §utten  tt)ie«  bagegen  auf  baö  ©ort 
E^rifti  ^in,  baß  er  nic^t  ben  gricben,  fonbcm  ba^  ©c^tocrt  unb 
©ntjtpeiung  bringe;  erinnerte,  baß  bie  ©c^ulb  biefcr  Unrul^n 
auf  biejcnigen  faile,  njeld^e  bn^  ISüangelium  nid^t  leiben  luollen; 
unb  meinte,  auf  bic  grage,  tpa^  beffer  fei,  bic  Unrul^en  in  bcn 
Äauf  ju  neljmen,  ober,  um  fte  ju  üermeiben,  bie  Unterbrfidung 
bed  Süangeliumd  fic^  gefallen  ju  laffcn,  fönne  bie  Slntmort  nic^t 
jmcifel^aft  fein.  Slber  Sra^mu^  glaubte  äJMttel  unb  SSSege  ju 
loiffen,  mic  bie  ©ad^e  bc^  (Süangeliumi^  ol^ne  Xumult  burd^geffi^rt 
tt)crben  lönne;  er  wartete  nur,  bi^  i^n  görften  unb  ®elcf)rtc  um 
fein  @utad^ten  angeben  mürben.  S)oc^  ganj  ^ielt  er  mit  feinen 
atat^fd^lägen  aud^  je^t  fc^on  nic^t  jurüd.  Stuf  betben  ©eiten  fo^ 
er  Uebertreibung.  SBoju  eö  führen  foHe,  menn  ber  eine  S^eil 
nur  noc^  üon  Unruhen,  3^"^  ^^^  ©d^mfifjungen,  ber  anbre  nur ' 
Don  äJannbuHen  unb  ©d^eitcrl^aufen  miffen  tooHe?  ®eibc  Steile 
foQen  fid^  in  einanber  fc^iden.  3n  allen  alten  unb  ^au))tartifeln 
be^  c^riftlic^en  ©laubenS  unb  SebenS  fei  man  ja  einig.  3)er 
©treit  betreffe  größtcutl)eild  nur  gemiffe  $arabojen,  bie  t^eite 
unüerftänblid^,  t^eitö  umoefentlic^  feien.  S)arum  foDten  bie  gcifl» 
liefen  unb  meltlid^cn  SDiac^t^aber  i^re  ficibenfd^aften  unb  i^ren 
^riöatuortljcil  bcm  ©emcinmo^l  unb  ber  @t)re  El)rifti'  nac^fe^en 
unb  aud^  au§  geringem  äJhinbcSelebrung  annehmen.  3)ic  ©ele^rten 
aber  foDten,  o^ne  ßant  unb  ©d^mäl)ungen ,  über  bie  93eilegung 
beö  Smiefpaltcö  unb  ba^  öcfte  ber  e^riftcn^cit  Der^anbeln  unb  bic 
(Srgcbniffe  biefcr  SSerl^anblungen  in  get)eimen  ©riefen  bcm  ^pft 
unb  bem  Saifer  jur  Scnntniß  bringen!  —  ?llfo  baö  toar  ba« 
®ragmifdt)e  8lrcanum:  erft  bie  gauj  begrünbete,  nur  leibet  in  allen 
ßciten  ber  Semcgung  ooHfommcn  mirfungölofc  ^rcbigt  ber  Wlä^ 
ßigung  nac^  beibcn  ©eiten ;  bann  ein  SSorf c^lag ,  ber  fo  Rnbifd) 
ift,  baß  man  glauben  müßte,  ©ra^muö  Ijabc  felbft  im  ©tiDcn 
über  bcnfelbcn  gelächelt,  müßte  man  nid^t,  mie  bie  iJur^t  üor 
Sieüolutionen  bicflügftcn  SKänner  feiner  Art  über  ba^^  Un^u^ 
reic^cnbe  ber  SÄittcl,  bie  fie  bagegen  in  SSorfd^lag  bringen,  ju 
Dcrblenbcn  pflegt. 

?ll^  feinen  fiebenSberuf  erfennt  ffiraömuö  bie  SSeförbcrung 
ber  bcffcrn  SBiffcnfc^aftcn,  bic  ©meuerung  einer  einfachen,  reine* 
reu  Ideologie:  unb  bafttr  merbe  er  äcitlebeuiS  »irtcn,  ob  c^  ^ut^ern 


dtofmuB'  S^tiNitttm.  479 

lieb  ober  leib  fei,  bcn  er  für  einen  SKenfd^en  l^alte,  ber  irren 
unb  anbre  irreführen  fönne.  %u^  ^utten  gebe  ja  nur  ungern 
ju,  bog  man  i^n  fiut{)erancr  nenne,  unb  infofern  mit  y{c(i)t,  oU 
fintier  felbft  i^n  nid^t  anerfeune.  3a,  er  mügte  \x6)  fe^r  täufd^en, 
loenn  biefem  niti^t  ein  Gegner  loie  Sraj^mud  lieber  n>äre,  atö  ein 
Slnl^änger  n>ie  ^utten.  3)amit  ift  roof^l  noä)  mel^t  gemeint,  atö 
n>ad  lEradmud  an  einer  anbem  ©teile  fagt,  feine  ßurücf Haltung 
fc^abe  ber  ©ad^e  Sut^er'd  n>eniger  ald  ^utten'd  unüberlegte  $t^e. 
S3en  bod^  biefer  unter  ben  SBtr  unb  Und  Derfte^e,  Don  benen  er 
fo  oft  rebe?  Ob  aQe  o^ne  Unterfc^ieb,  bie  irgenbn)ie  fiut^ern  an^ 
Pngen  unb  bem  $a))fte  übel  n^oQen?  9lac^  bed  Sra^mud  Ur^^ 
t^eile  ftnb  ^ier  t)erfd^iebene  klaffen  mo^l  ju  unterfd^eiben.  lErftlic^ 
gelehrte  unb  n^ol^lgefinnte  Seute  (er  ge^re  nid^t  ju  i^nen,  fagt 
Srai^mud,  aber  erfenne  fie  atö  e^renn^ert^e  Seute  an,  unter  benen 
er  gute  ^reunbe  jä^le),  n^elc^e  bie  meiften  üon  Sut^er'e  Seigren 
billigen  unb  ber  !tD}ac^t  ber  9{0mltnge  ©c^ranfen  gefegt  n^ünfd^en. 
©ie  »oDen,  ba§  ^apft  unb  SJifd^öfe  ftatt  n^eltlic^er  prften 
eüangelifc^e  fie^rer,  ftatt  X^rannen  93äter  feien;  bag  ber  Slblag« 
unb  )9ullen^anbel  befd^ränft,  bie  9Renge  ber  Zeremonien  unb 
t$efttage  geminbert,  ma^re  ^römmigleit  bagegen  belebt  toerbe; 
bag  bie  fd^olaftifc^en  Se^ren  ber  Ijeil.  ©c^rift  meieren;  aQerl^anb 
Saften,  n)ie  ©peifeDerbote,  S^cljinberniffe,  erleid^tert,  bie  je^t  fo 
üenoeltlid^ten  äRönd^e  ju  n^a^r^aft  geiftlid^em  Seben  jurüctgefü^rt 
merben  u.  bgl.  m.  9}on  allen  biefen  billige  aber  fein  einziger 
^utten'i^  Unternel^mungen,  fo  n>enig  ald  Sut^er  felbft  Sine  an« 
bere  klaffe  üon  Sut^eranern  befte^e  auiS  SRenfc^en  ol^ne  I3ilbung 
unb  Urteil,  Don  unreinem  SBanbel  unb  unruhigem  ©inne,  bie 
Sut^em  anhängen,  o^ne  feine  Seigren  }^n  befolgen,  ja  nur  rec^t 
2U  lennen.  ©ie  galten  fid^  Dorjugdmeife  an  bad  Slegatiüe  barin, 
ge^en  nid^t  in  bie  ^rd^e,  Derle^en  bie  ©peifeüerbote,  fc^im))fen 
auf  ben  $apft  unb  fd^liegen  i^re  eoangelifd^en  ^ünbniffe  am 
liebften  beim  Sedier,  ^eren  aufrü^rerifc^em  @eba^ren  merben 
bie  dürften  mit  @emalt  entgegentreten  muffen.  3^re  ©d^ulb 
n>erbe  cü  bann  fein,  bag  aud^  ben  geredeten  Sefd^loerben  nid^t 
abgel^olfen  n^erbe.  äRit  biefer  Hxt  Don  SRenfd^en  n^ünfd^e  er 
feine  @lemeinfd^aft ,  unb  aud^  ^utten  fc^ine  ni^td  Don  i^neu 
n)iffen  ju  moQen.  9lun  gebe  ed  aber  no^  eine  britte  ftlaffe, 
benen  ed  gar  nic^t  um  bad  (EDangelium,  fonbern  unter  beffen 


480  II.  9u4.  10.  fta^iel. 

SSortoanbe  lebigUd^  um  Seute  unb  ^[ünberung  ju  tl^un  fei.  2)tefe 
erfeunc  fiut^er  nic^t  an,  tote  benn  aud^  U)re  Se^rfä^e  t)on  ben 
f einigen  fcl^r  üetfc^ieben  feien,  nämlid^  btefe:  mer  einigen  Hbel 
üortoenben  fönne,  ber  ^abe  bad  Stecht  einen  äBanberer  auf  offener 
©trage  anzufallen  unb  entn^eber  ju  berauben,  ober  gefangen  toeg- 
jufül^ren;  bad  Stecht,  n)enn  er  fein  @elb  bei  äBein,  2)imcn  unb 
@piel  burc^gebrad^t,  iebem  $e^be  anjufünbigen,  Don  bem  er  ettood 
geioinnen  ju  fönnen  glaube.  93ieUeic^t  gebe  eS  einige,  bte,  nac^ 
bem  fie  aQed  bad  S^rige  oerfcl^n)enbet  ^aben,  fid^  nun  atö  &ntfyt^ 
raner  fteüen,  um  unter  biefcm  Xitel  fic^  ©önner  ju  emierben. 
3)ag  bamit  auf  ^utten  unb  (Sppenborf  gejielt  unb,  auger  frühem 
angeblid^en  X^aten  beg  erfteren,  ber  Angriff  beiber  auf  (Sradmud 
gemeint  ift,  n>äre  !lar,  n)enn  aud^  nic^t  an  einer  anbern  ©teile 
Sro^rnuiS  gerabeju  fagte,  bie  Benennung  eined  Sut^eranerd  möge 
für  ^utten  je^t  t)on  )Jtugen  fein,  ba  fie  aQein  i^m  @d^u$  unb 
SRa^rung  üerfc^affe. 

8lud^  folgenbe  @teQe  ift  DoQ  verborgener  @pi|en  gegen 
^utten.  ®r  fetje,  fagt  (Jraömu^,  jttjar  Diele  Sut^eraner,  ober 
n)enig  (Suangelifd^e.  äBenn  ^utteu  Seute  fenne,  bie,  ftatt  mit 
SBein,  S)irnen  unb  SBürfelfpiel,  fid^  burc^  ßefen  ber  ^eil.  ©c^rift 
unb  fromme  ©efpräc^e  ergeben;  n?elcf)e  niemanb  um  ha^  ©elb, 
baj^  fie  if)m  fd^ulbig,  betrügen,  fonbern  freiwillig,  ttja^  fie  nid^t 
fc^ulbig,  ben  dürftigen  fpcnben;  njclcf)e,  ftatt  fold^e,  bie  i^nen 
nic^tiS  JU  ßeibe  gctt)an,  ju  fc^mö^en,  üielmetjr  auf  t>a^  ©c^elttoort 
fclbft  eine  üerfö^nlic^c  Äntujort  geben;  tocld^e  nicmanben  @ett)olt 
ont^uu  ober  anbro^en,  fonbern  fogar  erlittene^  Unrecht  mit 
aSSo^lt^aten  vergelten;  todd)e  fo  roenig  Unruhen  erregen,  bafe  fie 
im  @egentf)eil,  »o  fie  fönnen,  ffiintrac^t  unb  grieben  ftiften; 
loeld^e  fid^  nic^t  felbft  rüf)men,  nic^t  mit  SJerbrecficn  ober  mit 
Xl)aten,  bie  fie  gar  nic^t  getl)an  ^aben,  prallen,  fonbern  ba^^ 
Üob  aucf)  i^rer  guten  äBerk  auf  (S^riftum  übertragen:  toenn 
$uttcn  bem  ©ra^mnö  folc^e  ffioangclifd^c  jeige,  fo  »erbe  er  fid^ 
it)nen  mit  ^Jreubcn  anfc^liefeen.  Slber  fie  feien,  tt)enn  eg  über» 
^aupt  bergleic^cn  gebe,  ttjenigfteud  äugerft  rar. 

©egcn  bag  @nbe  feiner  Sefc^tt)erbefd^rift  f)atte  fid^  ^utten 
ber  SBenbung  bebient,  (Srn^mug  gebe  burc^  feine  SEBanbelbarfeit 
unb  Unjuverläffigfeit  ber  beutfcf)cn  Sugenb  ein  übleiS  SBeifpicl, 
unb  ^utten  luerbe  baljer  alle  emtal^nen,  be^  (Srai^mui^  ©itten  ju 


(StafitnuS*  Sd^toamm.  481 

fliegen,  tpic  er  .immer  gcmal^nt  ^abc,  feinen  ©tubien  nad^jueifcm. 
@ut,  eutflcgnet  biefer,  fo  möge  benn  bic  beutfdje  Sugenb  ftc^ 
^utten'iS  ©ittcn  jum  SÜiufter  ucljmeu.  SBic  er  an  einer  anbem 
©tcße  bcr  ^wwiwt^ung  ^utten'^  an  i^n,  ju  fd^reien  unb  bie 
Saftcr  ber  Zapfte  bem  SBolte  ju  üerlünbiflen,  mit  ber  Söemerfung 
begegnet  toax,  er  fei  fic^  ju  tief  feiner  eigenen  geiler  betonet, 
um  ben  Siic^ter  über  frembc  ju  machen;  aber  ^utten  möge 
fc^reien,  ber  Steine,  bem  feine  ^efc^ulbigung  iuiüdgegeben  n^erben 
fönne.  ^iegegen  fann  eö  faft  nod^  ^armloS  erfc^einen,  n?enn 
ßraöniug  einmal  fagt,  tt)ä^renb  feinet  Slufent^alteiS  in  Trabant 
I)abe  er  üon  feiner  Slrmut^  in  (Stnem  Sa^re  me^r  an  ©tubirenbc 
gefpenbet,  aU  getpiffc  fieute  öon  i^ren  väterlichen  ©fitem  be* 
äief;en;  ober  n^eun  er  bem  ^utten'fd^en  SJorn^urfe  gegenüber,  ba§ 
er  fid^  burcft  ©d^meicfielei  gegen  $äpfte  unb  gürften  ju  fc^üften 
fuclje,  bemerlt:  ^utten  freili^  ^abe  Söurgen  unb  SSSätle,  Xruppen 
unb  Süc^fen,  JRaud^,  geuer  unb  ©d)toerter,  ge^bebriefe  unb 
Wriege  ju  feinem  ©dEiu^e;  ha^  alleö  gel^e  bem  (Sraömu^  ab.  ßu* 
bem  befifee  ^utten  je^t  nid^t^  me^r,  tt)ofür  er  ju  fürd^ten  braudjte; 
uiclleid^t  fei  er  barum  fo  tapfer.  (8r,  ©radmuS,  ia^  gcfte^e  er, 
fflrd^te  für  feine  SBerte,  Don  bencn  aucf)  ^utten  bejeuge,  ba§  fie 
in  tueiten  Äreifen  nidjt  wenig  Kufeen  ftiften.  (Sr  fpare  fid^  auf, 
um  ferner  nüfecn  ju  fönnen. 

3n  ^Betreff  ber  ßwcignungen  feiner  SBüdjer,  bie  i^m  üon 
^utten  aU  ©elbjägerci  üorgett)orfen  tt)aren,  ertt)iebert  ffiradmuö, 
Don  privaten  ^abe  er  nid^t  einmal  eine  S)antfagung  bafür  an* 
genommen,  unb  üon  ben  gö^ft^n  l^aben  i^m  bie  toentgften  cttoaö 
bafür  gegeben;  gebettelt  tjabe  er  bei  feinem.  Unb  bo^  tt)äre  cö, 
in  93etrac^t  ber  Söcbürftigfeit  bed  menfc^lid^en  ßeben«,  üerACt^lic^cr, 
burdf)  c^rlid^en  glei§  auf  bic  greigebigfeit  ber  gürften  Sagb  ju 
machen,  alö  Don  ben  g^eunben  ju  entlegnen,  xoa^  man  i^nen 
nid^t  toieber jugeben ,  ju  faufen ,  wag  man  nid^t  ju  beja^lcn  gc  - 
beute,  ober  burc^  ®roI)ungen  ®elb  t)on  fold)cn  ju  erpreffen,  bie 
nic^tg  üerfd^ulbct  ^aben.  (£r  wiffe  nid^t,  fagt  Cragmuiä  an  einer 
anbern  ©teile,  ob  ber  SSerbad^t.  berjenigen  ganj  grunblo«  fei, 
welche  beljaupten,  iputten  fei  öom  JRitter  jum  fiftcnben  Arbeiter 
geworben  unb  verfertige  bergleic^en  ©d^riften,  mic  bie  gegen  il^n, 
auf  ben  (Srwcrb,  unb  jwar  einen  boppelten,  inbcm  er  fid^  erft 
Don  ben  SJefteOern  für  bie  ©c^rift,  bann   Don  bencn,  gegen  bic 

VIL  81 


482  II.  9u4.     10.  StapiUl 

fic  flcridjtct,  bafür  bcja()lcn  laffe,  ba§  ftc  m6)t  flcbnicft  tt^cthc, 
S)crcit^  l^abc  i^m  oud^,  mic  uerlautc,  (für  feine  Expostulatio) 
bcr  öudjbrucfcr  ettpag  bcjatjlt.  6^  ift  mertiuürbig,  mit  kocld^ 
(Sifer  ^uttcn'ö  SBcrt^eibiger  gegen  bie  ffiraömifc^e  Spongia,  Otto 
Srunfelg,  ben  lefetcrn  $unft  s"  njiberlegen  fud)t.  ^utten  l^bc 
ben  S)ru(fcr  feiner  ©treitfc^rift  gar  nidjt  gelannt,  unb  biefer 
fönne  befd^wören,  i^m  nicf)ti5  für  biefelbe  gefd^entt  ju  ^6cn. 
Doc^,  meint  er,  tt)enn  bieß  aucft  bcr  gaU  gen^efen,  fo  märe  baron 
immer  nidjt^  Unrec^tC!^.  DD  man  fic^  benn  für  feine  Arbeit 
nic^t  belohnen  laffcn  bürfe?  unb  ob  nic^t  (Sraömn^  fetbft  jumeift 
Don  fold^em  ®rtt)erbe  lebe?  Selannt  fei  boc^,  baß  fein  SSerleger 
groben  i^n  für  me^r  aU  200  %l  jä^rlid^  ju  Safel  untcrl^alte. 
Sbenfo  eifrig  n)iberf))rad)  nun  aber  fofort  SraSmud  biefer  9n« 
gäbe,  burd)  n)eld)e  er  feiner  (£()re  ^u  na^e  getffun  glaubte.  3)aß 
ein  ©d^riftftetler  öon  ©efd^cnfen  unb  ^enfionen  ber  ®rogen  lebe, 
bie  er  \idi  burc^  ^ebicationen  erfc^meic^cU,  fanb  man  bamala  in 
ber  Drbnung:  bagegen,  Dom  SSerleger  fid)  bcjaf)ten  ju  laffen,  galt 
für  nid^t  ganj  e^rcn^aft.  6ö  ift  eine  Sefferung  ber  iBer^ältniffe, 
wie  eine  öerid^tigung  ber  ^Begriffe,  baß  fid)  biefer  Urt^etl  feit^cr 
umgefeljrt  tfat 

©eine  Spongia  eignete  ©ra^mu^  in  einem  borangefd^ictten 
©djrciben  bcm  Smtngli  ju,  mit  ujclc^em  er,  obmol^l  mit  feinem 
reformatorifd^cn  Sluftrcten  uielfüd)  nnjufrieben,  bod^  immer  nod) 
in  freunblid^cm  SSerfc^re  ftanb,  unb  jii  bcm  fic^  unterbcffcn  ^uU 
tcn  üon  HJiül^Qufcn  auö  (lüoüon  foglcid^  me[)r)  begeben  ^atte. 
SBetl  nad^  Qixxiäi  äuerft  üon  Söafel  üuj^  bag  @ift  (ba^^utten'fc^c 
fiibcll)  gebracht  mürben,  fo  t;a6e  eö  if)m  paffenb  gefd^ienen ,  auc^ 
bag  ©cgengif t  juerft  bortljin  ju  fc^idcn.  S)abei  ließ  er  in  einem 
^rioatbricfc  an  B^^^^Ö^i  biefen  feine  Unjufrieben^eit  über  btc 
jmifd^en  il)m  unb  §utten  beftel^enbc  SScrbinbung  merlen  unb 
ma^te  i^n  nic^t  uubcutlic^  für  baö  ©rfd^einen  ber  ^utten'fc^en 
©treitfc^rift  üerantmortlid^. 

Dbn)of)l  iüir  auf  ben  3^*itpwiitt,  in  mcld)em  bie  ©raömif^e 
©cgcnfc^rift  crfd)icn,  erft  mciter  unten  ju  fpred^en  fommen,  fo 
fei  büd^  ^ier  ein  SSSort  über  ben  ffiinbrucf  gefagt,  n^eld^en  bie 
bciben  ©c^riften  auf  bie  ßcitgenoffen  tjerüorbrac^ten.  (£d  nxir 
im  ©anjen  ein  peinlid^er.  S)en  geinben  ber  mieberauflebenben 
äi3iff enf d^af ten ,  ben  ^unf elmännern ,    meinte  Sradmud  nic^t  mit 


(Stnbntif  oitf  bie  S^igeno|fen.  483 

Unrccl^t,  tperbc  ^uttcn'g  Angriff  auf  il)n  bic  größte  gtcubc  mad^n. 
3m  fiagcr  ber  §umaniften  tourbe  bcrfd&c  jicntlid^  aßgcmctn 
miftOinigt.  ©ogar  ^uttcn'ig  alter  ©unbc^bruber  (&oba\i  ^effc 
iDcHte  i^ni  bcnfclbcn  nid^t  tjcrjetficn.  ©o  ticfgcwurjelt  wax  nod^ 
immer  bag  Änfeficn  be§  ffiraömu^.  Unter  bcn  Cüangelifc^cn 
toarcn  j^n^ar  mand^c,  bcnen  c^  ^J^eube  mad^tc,  bcffen  3^cibeutig:= 
feit  enbUd^  entlarvt  ju  feigen,  benen  §utten'd  fd^roffer  ^Jreimutl^ 
beffer  atö  feinet  ®cgner§  öcrmtttelnbc  S)il)Iomatie  jufagte.  Aber 
gerabe  in  Sut^cr'^  Umgebung  mißbilligte  man  ^uttcn'^  ©d^rift. 
9iad)  aQen  ©eiten  l)in  fd^rieb  SDteland^t^on,  man  möge  bod^  ntd^t 
glauben,  bajj  er  ober  Sut^er  an  bcrfclben  ©efallen  fänben.  5)cn 
Scrlegcr  ©cI)ott  fteUte  er  in  einem  überaus  fd^arfen  ©(^reiben 
n)egen  bed  ^rudd  jur  9{ebe.  SBenn  aud^  baS  93ene^men  bed 
@ra«i^mud  ber  ^Reformation  gegenüber  liTanc^em  Xabel  unterliege 
meint  ajkland^t^on,  fo  ^ätte  man  bod^,  in  SJetrad^t  feiner  SSer* 
bicnftc  unb  feineiä  Sllterö,  ein  ?luge  jubrüden  foßen.  Äud^  auö 
Äilug^eitdrücffic^tcn  ^ätte  man  bieg  tf|un  foHen,  ba  eine  fold^e 
^eraui^forberung  nur  baju  bienen  fönne,  tl^eilS  ben  Sradmu^  nod^ 
me^r  gegen  bie  ^Dangelifdien  ju  erbittern,  t^eild  biefen  in  meiten 
Ätveifen  ^aß  jun^ege  ju  bringen. 

^od^  beinahe  f(|eint  e^,  bag  aud^  fold^e,  bie  mit  ber  ^nU 
ten'fd^en  ©c^rift  Anfangt  fe^r  unsufrieben  gemcfen  waren,  nad^ 
bem  (Jrfc^einen  ber  ffiradmifd^en  ©egenfd^rift  milber  über  jene  ju 
beulen  anfingen.  S)ie  ^cftigfeit  be^  Angriffe  crfc^ien  l)armlo«, 
menn  man  fie  mit  ben  lüden  ber  Äbmeljr  öerglic^.  „3d^  tt^oUte", 
fcl)rieb  üutl^er  über  beibe  Söüd^er,  ,,ba§  §utten  feine  ©efd^werbc 
gefül^rt,  noc^  üiel  n)eniger  aber,  baß  ffira^muä  fie  abgcmifd^t  f)ätte, 
SBenn  bad  mit  bem  ©c^mamm  abn)ifc^en  l^eißt,  xoa^  ift  bann 
©djmä^en  unb  Säftern?"  i)  ©id^er  ^atte  bamit  Sut^er  ben 
Öeften  ber  3<^itgenoffen  an^  ber  ©eele  gefprcdjen. 

Salb  rüfirtcn  fic^  —  ba  Butten  insiuifd^en  Dom  ©d^au^)la§e 
abgetreten  wax  —  anä)  gcbcrn  ju  feiner  SJcrt^cibigung.  ®er 
feurige  ^ermann  t)on  bem  93ufc^e  ging  mit  einer  ©(^rift  gegen 
bcn  ©d^momm  t>c^  (groömud  um,  bie  aber,  ttjie  biefer  meinte 
auf  aKelanc^t^on'i^  Abmahnung  l^in,  nid^t  jur  «uöfü^rung  fam. 
D^ne  ^meifel  wäre  fie  beffer  gerat^en   al«  bie  bc«  Otto  örun^ 

l)  Der  »rief  com  1.  Oct.  1623  in  i&utten'l  6«riften  II,  S.  379. 


484  n.  eu4.    10.  fta))ttel. 

fcte,  bcu  jut  SScrtl^eibiflunfl  feinet  S5cfcf)ü|er^  S)anfbavlcit  unb 
cDangclifc^cr  ©fer  trieb,  and)  pcrfönlic^c  Scfanntfc^aft  bcfäljigtc, 
tpä^renb  er  an  ©ctft  bciben  aßänncrn,  in  bercn  ©treit  er  fid^ 
mifd^te,  aBju  uncbenbfirtig  ttjar.  ©eine  ©c^rift*)  ift  in  einer 
?lrt  Don  ©cfpräc^gform  abgefaßt,  inbem  jebe^mai  erft  eine  f)erau^* 
geriffene  ©teile  auS  ber  Spongia  unter  bem  Flamen  beS  (Sro^^ 
ntuS  angeführt,  bann  unter  bem  SRamen  Otto  bcantn)ortet  toixb. 
(Es  ift  eine  wol^Igemeinte,  gen)iffenl)aftc  Arbeit,  ber  n)ir  inöbe^ 
fonbere  aud^  mand^e  fc^o^bare  biograpl^ifc^e  SRotij  fiber  ^utten 
Dcrbanlen;  bic  aber  ätt)ifd^en  ben  jtt)ci  ©diriften,  auf  bie  fie*99e* 
jug  nimmt,  nic^t  blöd  burd^  i^r  fc^ted^ted  fiatein  eine  fläglic^e 
^igur  mac^t.  ©onbern,  n)äl^renb  ^utten  unb  Srac^mui^  auf  bem 
freien  ^ctbe  beS  ^umanidmud  fämpfen,  in  bem  n^eiten  ©efid^ti^^^ 
freife  bcö  SScmünftigen ,  ^ec^ten  unb  ©c^idf liefen  fid^  orientiren, 
jeigt  fid^  93runfeld  bereite  in  ben  ^orijont  einer  bloS  retigiöfen, 
ia  confeffioneQen  3)enfart  gebannt.  Sd  fehlte  nur  noc^,  ba§,  loie 
fofort  bon  SraiSmud  %lber  gefd^al^,  bie  Sradmifc^e  ©treitfd^rift 
audbrüctlid^  nad^  i^rem  93er^ä(tnig  ju  ber  Se^re  Sut^er'i^ 
geprüft,  mitl^in  an  einem  SWaßftabc  gemcffen  tt)urbe,  tt)eld^er  ber 
bcnfbar  unpaff enbfte  ju  il^rcr  öcurtl^eilung  tt)ar-). 

©0  bercngte  fic^  ber  ©cift  ber  Qcxt:  aber  biefcd  fid^  aSer=: 
engen  toax  juglcid^  ein  fid^  ßufammenne^mcn ,  unb  jufammcn:^ 
nehmen  mußte  er  fic^,  um  feine  aufgäbe  ^n  löfen.  S)er  $uma= 
niömud  ttjar  tocitl&cvjig,  aber  aud^  matlljerjig,  toie  tt)ir  an  feinem 
anbern  beutlic^er  feigen  aU  an  Sra^mud:  er  ptte  bie  Umbilbung 
ber  3cit  nid^t  burd^gefe^t.  Sut^er  toax  engj^erjigcr,  bcfd^ränfter  aU 
SradmuS:  aber  biefer  fid^  jufammen^altenben ,  nic^t  redjt^  nod^ 
linfö  fel^cnben  Äraft  bcburfte  ed,  um  burc^jubred^en.  3)er  ^uma^ 
nidmuig  ift  ber  breite,  fpiegelnbe  K^cin  bei  SBingen:  er  muß  erft 
enger  unb  tt)ilber  tt)erben,  tt)enn  er  fic^  burd^  baö  ©ebirg  bic 
©traße  jum  SKeere  bal^nen  wiU.  SDaburd^  eben  mar  ^utten 
fo  einjig,  baß  er  mit  ber  ^umaniftifc^en  ©eifte^mcite  ben  refor* 
matorifc^en  SBiUendbrang  bereinigte. 

1)  Otbonis  Brunfelsii  pro  ülrioho  Ilutteno  defuncto  ad  Erasmi 
Roter.  Spongiam  Responsio.    3n  i^utttti'S  Sänften  II,  @.  325—351. 

2)  Judicium  Erasmi  Alberi  de  8pongia  Erasmi  Rot.  adeoque  qua- 
tenus  Uli  conveniat  cum  M.  Lutberi  doctrina.    (ibeiibo{eIbil  6.  373— 378- 


486 


1523. 

■ 

2)ag  ^uttcn  üon  feiner  eibgcnöfftfcfjen  greiftatt  au^  mit 
ängftlid^er  Stufmcrlfamfeit  bic  (Sntnjtdhnig  üon  ©icfingen'ö  ©ci)i(f* 
fal  beobad^tcte,  an  bem  feine  lefete  .^offnung  ^ing,  lägt  ftd^ 
benfen.  ?lbcr  bie  SRac^tid^ten,  bie  au3  2)eutfc^(anb  einliefen, 
lauteten  nic^t  tröftlid^.  ,,S3on  ^Reuigfeiten",  fc^rieb  am  13.  ge* 
bruar  Dtto  Srunfel«,  ber  bamalä  ju  SReuenburg  am  SR^cin, 
SWifc^en  Safel  unb  Sreifac^,  [x6)  auffielt,  an  B^i^S^ii  «^^n 
9{euigfeiten  l^abe  id^  im  ^ngenblicte  nid^tiS,  ald  bag  (ein  fibled 
SBorieicI^enl)  (Sidingen'i^  älterer  ©ol^n  üon  bem  pfäljifd^en  X^ 
rannen  gefangen  tuorben  ift,  unb  mit  il&m  einige  anbere  STOänner 
evften  9{anged,  auf  n)elc^e  ^^ranj  au  feine  Hoffnung  gefegt  ^otte. 
SBir  üerfprad^en  uit^  öiet  üon  biefcm  9Kanne;  aber  alle  feine 
@ad^en  n)anfen  unb  faQen  bat)in,  unb  ntct)t  bic  feinigen  allein^ 
fonbern  aller  9[nl)änger  bed  Soangeliumd.  Unfer  ^ntten  beftjibet 
fid)  übel,  unb  mir  Uebrigen  n)erben  allenthalben  ^u  93oben  ge« 
fd^lagen.  SSir  n)erben  Derfpottet  burd^  alle  Sanbe,  unb  td)  meig 
nic^t,  toa^  für  ein  Unglücf  mir  a^net"^). 

3n  ber  I^at  war  biefer  Unfall  feinet  ©ol^neiS,  aber  nid^t 
beö  älteften,  ©c^tt)ei(larb,*  fonbern  be§  mittlem,  ^an^  t)on  ©icfin* 
gen,  ber  bei  einem  {Ritte  t)on  ©teinfallenfeld  im  SSadgau  nad^ 
fianbftu^l  mit  ^ild^en  t)on  £orc^  unb  Huguftin  Uon  93raundberg 
burd^  ben  pfäljifc^en  Sogt  unb  nad^maligcn  SRarfc^aU  SBil^elm 


1)  3n  Qutien'S  64rtften  11,  €(.  177. 


486  IL  Su4.    11.  Kapitel. 

Don  ^aberii  gefangen  genommen  tüurbe  —  biefcr  Unfall,  fo  t)eU 
bcnmütl^ig  auc^  bcr  SSatcr  bie  SRad^rid)t  aufnahm,  \mx  bod^  bei* 
Slnfang  bc3  ©nbeig  ber  Siclingifcl)en  Iragöbie »).  SBartenberg,  lüo 
nod^  im  vorigen  Saläre  ^utten  fid^  eine  ßcit  lang  anfge^atten 
^atte,  fiel  bcn  ^Jürftlicfien  in  bie^önbe,  unb  ©idingcn,  um  bie 
SJerftärfungen  abjuttjarten,  auf  bie  i^m  üon  öcrfc^icbencn  ©eiten 
l^er  Hoffnung  gemad^t  tt)ar,  fud^tc  um  einen  SBaffenftiBftanb  nad^. 
allein  bie  brei.tt)iber  il^n  tjerbunbenen  dürften,  tt)ic  fie  erft  bie 
SSermittlung^öorfd^läge  be^  Keid^^regimentö  jurüdEgenjief cn ,  [o 
liefen  fie  fid^  aucf)  burd^  granjen^  @efuc^,  beffcn  eigentliche  Äb^ 
fid^t  fie  »ol^l  burd^fd^auten,  nic^t  irre  mad^en.  ©Ictdf)  nad^  Dftern 
erl^oben'fie  fid^  mit  ftctrfcr  SRad^t  ju  JRog  unb  guß  unb  tüd^tt* 
gem  Selagcrungögefd^flfe,  bereinigten  fid^  bei  Ären jnac^,  »ntocit 
ber  ffibemburg,  jogen  aber,  aU  fie  ucrnal^men,  ba§  ^Jranj  Don 
©idingen  in  Sanbftu^l  fei,  bor  biefe  SSefte,  um  fie  ju  belagern, 
©ergebend  rietl^en  ^ranj  feine  grcunbe,  fic^  nod^  bei  Qdttn  auö 
bem  @d^Io§  ju  tl^un:  toa^  feine  Wiener  öon  il^m  l^alten  tt)ürben, 
gab  er  jur  Änttt)ort,  ujenn  er  üon  il)nen  fliel^en  unb  fie  aQein 
in  ber  SRot^  »oßte  fteden  laffen?  S)oc^  feinen  jüngflen  ©o^n 
3franj  Äonrab  mit  ben  tt)icf)tigften  papieren  fd^icfte  er,  in  33 c* 
gleitung  feinet  treuen  8Jaltf)afar  ©d^lör  unb  eineö  %f)c\U  feiner 
Weiter  njeg,  ujeld^e,  obn?o^l  uon  bengeinben  angerannt,  glüdflid^ 
baüonlamen. 

3)em  95oten,  ber  i^m  bie  SriegScrIlärung  bcr  gürften  brad^tc, 
gab  ©idingen  fd^crjenb  bie  änttoort  jurüd,  er  ^örc,  fein  ^crr 
^abc  neu  ®efd)ü^,  f o  ijabt  er  neue  9Kauern ,  bie  mögen  fid^  jefet 
an  cinanber  üerfudjcn.  Slber  eö  jcigtc  fiel)  balb,  bog  babei  bie 
Icfetem  im  SRac^t^eil  tt)aren.  äßittnjod^  bcn  29.  Slpril  begann 
baö  ©c^ießen  unb  tt)urbe  bie  folgenbcn  3;agc  auö  |>auptftüdcn, 
©d^arfme^en,  Eart^aunen  unb  9lott)fc^tangcn  fo  mörbcrifd^  fort- 
gefegt,  ba§  balb  ber  ftärffte  I^urm  beö  ©c^loffeö  in  Xrümmern 
lag  unb  bie  SWauer  eine  Srefd^e  bon  24  gug  seigtc.    ©idingcn, 


l)  2)cr  folgenbe  ©crit^t  über  ©trfingcn'S  ^uigong  ifl  gcf^bpft  qu§  bcr 
SlerS^eimcr  S^ronif,  bei  SJltinc^,  Sfronj  öon  Sirfingcn  III,  219—228;  ber  ^r« 
gö^lung  bese^rnl^olbs  (5ofpar©turm,  cbenba|.  ©.60  ff.;  ouSHuberti  Thomae 
Löodii  Historiola  etc.,  ebenbof.  @.  288  ff.,  unb  ben  «ctenflüden  ebenbaf. 
6.  42  ff. 


^(agerunG  t)on  Sanbfht^t.  487 

üom  ^übacira  ßcplagt,  ließ  ftd^ ,  um  iiadj  bcm  @a\\c[c  bcr  ©ela« 
rtcrinici  au^.^ufd^aucii,  ^u  einem  ®ci)ie61od)e  führen,  [;iuter  tuclc^cm 
ein  (Befdjü^  aufgeftcllt  war:  in  bemfclbcn  augenblicf  fiel  ein 
Schüfe  in  ba^  Sd^iegloc^,  ber  baö  @efcöüfe  gran,^  auf  bie  gügc, 
il)n  jelbft  aber  riicftuörtiS  auf  fpifee  $öljer  toaxl  bie  jum  SScrterraffen 
balagen  unb  i^m  in  bie  linfe  Seite  eine  cntfe^lic^e  SBunbc  riffen. 
ajiit  ber  ^elbenfaffung,  bie  i^n  nie  üerlieg,  Defaf)l  er  feinen  S)ie» 
nern,  fein  ©ef^rei  ju  machen  unb  iijn  auf  einer  XragOa^re  weg« 
.^abringen;  aber  er  fül^Ite  tüo^l,  bafj  e^  mit  il)m  5U  ®nbe  ging. 
55a[)er  liefe  er  in  einem  ©rief,  ben  er  noc^  eigen^äubig  untere 
fd^rieb,  bie  gürften  um  eine  93efprec^ung  erfud^en.  S)iefe  [teilten 
füfort  ifjr  ©djicßen  ein,  unb  Slbgeorbntte  uou  beiben  ©eitcn 
traten  üor  ber  Surg  äufammen.  S)ie  Selagerer  Verlangten  Cr« 
gebung  ©idingen'vS  unb  ber  übrigen  @beln  unb  SReifigen  im 
©d)lü6  in  ritterlid}ej2J  ©efäugnife,  ?lbjug  be^  übrigen  ttrieg^üolte 
ol)ne  5ÖJe^r  unb  Uebcrgabe  Don  ßanbftul)l  mit  allem,  \m^  barin 
befinblid).  t^xax^  bewilligte  bie?lvtitel,  inbem  er  fagte:  3d(  will 
il)r  ©efangener  nid)t  lang  fein. 

?tm  7.  Süiai  sog  crft  ba<S  gemeine  firieg«üolt  anö  ber  iöurg, 

bann  l)ieltcu  bie  5^^'^*»  if)^^*"  ®i«S"9  i"^i^  li^ß^^"  ftc^  al^balb, 
ben  ffi^rent)olb  Doran,  ju  ©icfingen  füt)ren,  ben  fie  in  einem 
bunfcln  GJewölbe,  wo  allein  er  nod)  uor  i^rem  ©d^iefeeu  fic^cr 
gewefen  war,  liegenb  fanben.  85or  bem  ^faljigrafen,  feinem  alten 
ile^nöl)erm,  jog  5^anj,  al§  jener  ju  il)m  trat,  fein  rot^eig  iöarctt 
ab  unb  reichte  il)m  bie  §anb;  bed  Irierer^  9Sort}alt  toaö  er  ftd^ 
gejiie^en,  bafe  er  il)n  unb  fein  ©tift  fo  fc^wer  befc^äbigt  Ijabe? 
wiei^  er  mit  einem  männlidjen:  9lid)t^  offne  Urfad^,  unb  er  l)abc 
jefet  mit  einem  großem  ,f>errn  .yi  rcben,  jjurücf;  ben  «Reffen  aber, 
ber  gleic^faßö  mit  Vorwürfen  fommeu  wollte,  mad)te  ^faljgraf 
üubwig  aufmerffam,  baß  mit  einein  ©torbenben  nid)t  ^u  regten 
fei.  S)er  pfäljifc^e  .^ofmeifter,  Snbwig  Don  gledenftein,  trat  auc^ 
an  gi^auien«;  fiager  unb  fprad^  i^m  mit  tröftlid)en  SEBorten  ju; 
il)m  antwortete  ?Jranj:  Sieber  ^ofmeifter,  um  mic^  ift  e^  ein 
©eringe^,  id)  bin  nic^t  ber  $al)n,  barum  man  tan}t;  um  bie 
Unterbrüdung  bed  ganzen  JRitterftanbeö,  wollte  er  wo^l  fagen, 
Ijanble  e3  fid^  in  biefcm  Atriege.  3«be§  waren  bie  gürften  abgc» 
treten,  unb  auf  bed  ^faljgrafen  (Erinnerung  mad^te  $err  9tiflaud, 
(^ranjend  Saplan,  Snftalt  jur  '^etc^te  unb  (itommunion;   aber 


488  II.  9u4.    11.  Kapitel. 

btcfer  fagtc,  er  tfabc  @ott  in  feinem  .^erjen  gebeidjtet,  ber  Saptan 
möge  i^m  nur  äbfolution  fprcd^en  unb  baö  ©acrament  jctgcn; 
bog  t\)at  ber  Soplan,  unb  inbcm  üerfd^ieb  S'^anj:  e§  toav  bic 
SWittagi^ftunbe  beg  7.  a»ai  1528.  „Unb  tüic  er  in  3eit  fctncö 
Scben^  (finb  bic  SBorte  feineö  biebern  ©^tt)a9erS,  beg  9Serfaffcr§ 
ber  gleröl^eimer  Äronil)  fein  männlich,  el^rlici^  unb  trufeig^Sc* 
mütl^  geliabt,  baS  \)at  er  aud^  bi$  in  bie  ©tunb  feinet  Zohc^ 
behalten." 

Sinnen  9Wonaf^frift  toaren  nun  fämmttid^e  ©icfingifc^cn 
©d^löffcr  t)on  ben  öerbünbeten  giirftcn  erobert  unb  grögtent^ette 
angebrannt;  t)on  feinen  ©öl^nen  ber  eine  gefangen,  bie  6etben 
anbern  flüchtig ;  ba^  ganjc  ©ebäube  t)on  granjenö  3Rarf)t,  Hon  if)m 
toäl^renb  eine^  t^atenreic^en  Sebcnä  ju  fürftenmä^igcr  §ö^c  auf* 
gcfül^rt,  lag  am  ©oben,  ©ein  gaU  gab  ber  päpftlid^en  gartet 
in  S)eutfc^lanb  neuen  SRutf);  ber  Slfterfaifer  ift  tobt,  l^tcg  c^, 
ate  um  jene  Qdt  ßut^er  erfranfte:  balb  tt)irb  cö  auc^  mit  bem 
Slfterpapft  ein  6nbe  nel^men.  Auf  Sut^cr  madtite  baö  ©^idfat 
beö  aiitterS,  ber  il^m  einft  gro^mütljig  feinen  ©cf)ufe  angeboten 
l^atte,  unb  beffen  Äbficfiten  er,  obtüo\)l  mit  feinen  SJJittcln  ni(j^t 
einücrftanben,  nicf)t  mißfannte,  einen  tiefen  (ginbrurf.  511^  t^m 
juerft  bag  ©eriid^t  öon  ©icfingcn'^  Xobc  ju  'D^ren  fam,  fc^ricb 
er  an  ©palatin,  er  tt)ünfcf)e,  bog  e^  falfc^  fein  möge.  Unb  cttt^ai^ 
fpäter:  ,,@eftcm  f)örte  unb  lag  id^  granjcnö  Don  ©icfingen  tpa^rc 
unb  fläglic^e  ®cfd^id^tc.  @ott  ift  ein  gercdjtcr  aber  ujunberbarcr 
JRtc^ter"  *).  ©idingcn'iS  Sluögang  toar  i^m  ein  ©otte^urtljcil,  ba§ 
i^n  in  ber  Uebevjcugung  beftärfte,  bag  SBaffengctt)aIt  oon  ber 
©ac^c  beö  @t)angcliumi8  ferne  ju  galten  fei.  ßateinifc^e  3)id^ter 
unb  beutfd^c  SSolföfc^riftfteßer  bcfcf)äftigte  granjcn^  (Snbc  unb 
feine  %\)atcn.  Son  erfteren  I)atte  einer,  alö  |>utteu'ö  unb  ©ictin* 
gen'g  Unternehmungen  nod&  in  f)offnungörcid)er  SÖIüt^c  ftanbcn, 
i^r  SSerbienft  burd)  einen  SSSec^fclgefang  jujifdien  Älio  unb 
Salliopc  gepriefcn;  jefet  nadf)  ber  Äataftrop^e  ftcÜte  ein  anbcrcr 
©icfingcn'd  Unterfangen  unb  Slu^gang  ju  ©fjren  bc3  trierer  @rj* 
bifc^ofg  als  furd^tbar  toarncnbeS  Seifpiel  bar^).    3n  einem  ool!^^ 

1)  «eibe  «riefjlettcn  in  J&uttcn'S  Schriften  II,  @.  248  f. 

2)  SeneS  «fcIepiuS  33arbatu8  in  einem  ^JonegljricuS,  aboebrudi  in  ^ut- 
ten'S  Schriften  III,  6.  650—560:  biefeS  «ort^.  ßatomuS  in  einem  tp\\äitn 
®cbidit,  bei  3Äün4,  groug  Don  ©irfingen  II,  8.  295—318. 


eicüttgen^d  ^be.  489 

t^ümlic^cn  bcutfd^cn  ®c[präd^  bagcgcn  crfcl)icn  bor  8tittcr  öon 
bcr  ffibcrnburfl  Dor  bcr  ^immclöpfortc  al^  SSonjicljcr  bcr  ©crccft^: 
tiflfeit,  bcr,  um  bcn  Unterbrüdtcn  ^ju  Reifen  unb  bcm  ßüangclium 
freie  93a^n  ju  tnad^cn,  gürftcn  unb  ^crrcn  bcfricgt,  bcn  armen 
ÜRann  nur  ungern  unb  not^flebrungcn  gefc^äbigt,  in  biefem  Zijnn 
ßcib  unb  ®ut  baran  gefegt,  üor  feinem  äbfd^eiben  fic^  feine 
©ünbcn  leib  fein  laffcn  unb  aü  fein  Vertrauen  auf  @ott  geftcHt 
^abc :  in  Änbetrad^t  biefeö  guten  SnbciS  f djloß  if)m  St.  5ßcter  bic 
^immctöpfortc  auf^. 

Äfö  bic  Äunbe  üon  ©idingen'^  %aVi  in  bic  Sanbc  crfd^oQ, 
I)iclt  fid)  ^utten  noc^  in  SRül^aufcn  auf.  3n  bcm  milbcm 
Xon  cinc^  93riefö,  bcn  er  um  jene  3cit  an  ffiraömuö  fc^ricb, 
glaubte  bicfcr  bie  nieberfd^Iagenbe  SBirfung  jcnci^  J^obcöfallg  auf 
fein  ©emütl^  ju  erlennen.  28ärc  feine  ©d^rift  In  tyrannos,  b.  f). 
oijnc  3^Dcifel  gegen  bie  üerbflnbetcn  dürften,  bie  feinen  ^i^eunb 
©idingen  üernid)tet  unb  beffcn  SBefi^ungcn  an  fi^  geriffcn  Ratten, 
noc^  Dorl^anben,  bic  §uttcn  furj  fiernacfi  uerfaßte,  fo  ttjürben  toir 
unö  ol^nc  3^<^*^l  über/^eugen,  baß  fein  trojigcr  9Jiut^  nod)  immer 
ungebeugt  tuar.  Salb  icbo^  fanb  er  fid)  aud^  in  SD?ülI)aufen 
nid^t  me^r  fidler,  ©ein  raftlofer  ffiifer  für  bie  Sluöbrcitung  bcr 
^Reformation  tt)ar  bcn  Slnl&ängcrn  beö  alten  Sfirc^cniocfcn-w^  fein 
©cl^cimniß.  ©o  mad)tc  ein  unruhiger  Äopf  bcn  Äufd^lag,  mit 
einem  Raufen  ©cfinbcl  baö  Äuguftinerfloftcr,  in  tuclcftcm  §utten 
eine  3wP"^t  gcfunbcn  f)atte,  j^u  ftürmen.  S)er  8tatf)  traf  JBor* 
fel)rung,  bebentete  jebod)  bcn  ©ebro^tcn,  fid^  lieber  auS  bcr  ©tabt 
jju  entfernen.  SRitten  in  bcr  ^adft,  wenn  tt)ir  bcm  (5raömu8 
glauben  bürfen,  cntflol)  ^uttcn  nad^  Qüvid)*).  6^  »ar  im  SRai 
ober  Suni  1523. 

3n  3ö^i^  ftanb  bamal^gwingli  im  frifc^en  beginne  feiner 
rcformatorifd)cn  H)ätigfcit;  ein  SJiann,  bcr,  unter  einem  freien, 
tt)e^r^aften  Solle  aufgewac^fen ,  bcm  ujaffcnluftigen  Kitter  näl^cr 


1)  l));)aIo0uS  ober  vebe  Dnb  Qefpred^,  fo  ?$franctScuS  Don  Stdtnflen  t)or 
be6  (^mmelfi  ))fortten  mit  fant  $der  t)nb  beni  ritter  fant  Sorgen  gehalten, 
)uuor  t)nb  eebann  er  eingetaffen  tfl  worben.  KbgebrucÜ  (et  9Rttn4,  gfran)  t)on 
€tffingen  11,  321—330.  Hudft  bei  OStar  64abe,  Sattren  unb  ^SqutHe  auS 
ber  «ef..8«t  II,  45-69. 

2)  (SraSmufi  an  d^oclentus,  in  Qutien'S  Sänften  II,  @.  405. 


490  II.  «ud^     11.  StQpM. 

ftaiib  qIö  bei  tl)üriiiflifc^c  Sleformator.  S5ci  t^m  fud^tc  unb  fonb 
»^uttcn  ©d^ufe,  $ülfc  unb  S^roft.  ©eine  Umftänbc  toavcn  nad) 
aßen  ©citcn  i^in  bctla9cnv^tt)crtl).  3)ic  öc^örbcn  trugen  ^ebenfcn, 
bcm  ni(f|t  blo^  wn  bcn  fird^Iic^en,  fonbcm  auc^  uon  ben  polt« 
tifd^en  3Kacf)tf)a()crn  verfolgten,  gule^t  fclbft  roirlUd^er  ®maiU 
traten  bcfcf)ulbiflten  äRannc  offenen  ©cf)u^  angebei^en  ju  laffen*)- 
93on  äJ^ttteln  toar  er  gän^tid^  entblößt.  93on  feinen  ©fitem  tarn 
i^m  nid^ts  ju:  fei  eö,  ba§  feine  83rüber  (bie  äRuttermar  mittler' 
tücile  bem  SSater  im  Xobc  nadigefolgt)  bie  SBcrantwortlid^Ieit 
fc^euten,  tt)enn  fie  ben  tl^atfäc^Iic^  ©eä^teten  uuterftüfttcn ;  ober 
bog  er,  wie  Otto  93runfeU  berftd^ert,  frein^iHig  barauf  berji^tet 
^atte*);  ober  enblic^,  bag  fein  2lntl^ei(  an  ben  fpärlid^en  ^latatah 
einfünften  be3  väterlichen  ®uteö,  big  berfelbe,  um  i^m  jiigefd^tdtt 
ju  tt)erben,  ju  @elbe  gemad^t  war,  beinatie  auf  SRtd^t^  jufammcn* 
fc^wanb.  ©0  mußte  er  grcunbe  unb  Selanntc  um  SJarlcl^cn  in 
Slnfprud)  nel)men,  unb  wie  eö  fd^eint,  felbft  ju  Crprcffungcn, 
bie  feine  ffippenborfö  fid^  erlaubten,  bie  §anb  bieten,  ober  hod) 
ein  Sluge  ^ubrüden.  (Ein  fol^er  Slnfc^Iag  wäre  i^m,  nad)  bcä 
ffiraömuö  Serftd^erung,  wod^  in  ber  legten  3<^*t  gelungen,  unb 
f)ätte  bem  ©ppenborf  30,  §utten  felbft  aber  200  gi.  eingebracht- 
«lud)  ba^  Spiel  foUte  t)elfen«). 

SRic^t  minbcr  traurig  ftanb  cö  um  ^utten'i^  leiblid^cö  ©c* 
finbcn.  ©d)on  nari)  33afcl  war  er  frani  gefommen,  unb  in  MüU 
l)aufen,  in  Qixxidj,  würbe  e^  nid)t  beffer  mit  i^m.  9Äit  innigem 
SBcbaucrn  ücrnaljmen  im  Suli  bie  grcunbe  ber  guten  ©ad^c  in 
iüonftanj,  tuie  fjinföUig  ber  äßann  fei,  ber  burc^au^  einer  eifemcn 
©efunbbcit  genießen  müßte*).  S)cr  Stbt  ^u  ^fäferig,  wo  btc 
t)cißen  Quellen  fprubeln,  war  ein  greunb  3*i"fl''^'^  ^«^  ^^^ 
Steformation.  9Kit  @mpfel)lungcn  an  xijn  fct)idte  biefer  ben  iSranIcn 
bat)in,  bie  SBirfung  ber  SBaffer  ju  Dcrfuc^en.  S)er  SSerfud^  mig^ 
lang:  3Äüt)c  unb  ©efatjr,  fdjreibt  ^utten  (in  bie  fd^auerlid^c 
gelfeniluft,  wo  bie  Quelle  cntfpringt,  mußten  bamalö  bie  Äranfcn 


1)  SroSmuS  on  «Pird^eimcr,  19. 3uli  1623.  ^utten'S  ©t^riflfn  11,  S.  252. 

2)  Reap.  ad  Sponar.  in  ^utten'S  ©d^riften  11,  6.  329. 

3)  (Sra8mu§  an  (S^oclentuS,  a.  o.  C;  an  SO^elanc^i^on,  ebenbaf.  S.  414; 
an  ^irrf^etmer,  ebcnbaf.  ©.  260. 

4)  %.  tjlauwr  on  Stoinglt,  «benbaf.  6.  2M. 


i^utten'ö  2a^t.  491 

an  {)öugcitbcit  Seitern  l)ina6fletteru ,  obcv  an  ©triefen  ()inab« 
(jelaffen  tperben),  waren  üerfleblic^  beftanben.  S)a^  Ucbel  toar 
fd^on  ju  tief  einflcwurjelt,  überl)aupt  burd)  Öäber  allein  nid^t 
ju  ()cilen;  and)  »ar  jener  ©ommer  befonbcrö  ungünftiß  für  bie 
Sur.  UnaufljörUd^er  Siegen  fiel,  unb  tüilbe  83äd(c  crgoffcn  fic^ 
Don  ben  gclfcn.  Oft  meinte  man,  fie  werben  baö  Heine,  an  ben 
geU  geliebte  SJab^and  wegfdjtüemmen,  unb,  luaö  fc^limmer  tuar, 
i^^  8wP^6  erfältete  bie  Quellen.  SlBe  greunblidjfeit  jebod)  er:* 
toie^  bem  franten  JRitter  ber  2lbt,  3oI)ann  Safob  Kuffinger  mit 
dtamen.  (£r  wollte  if)n  burc^aud  nic^t  fortlaffen,  lub  i[)n  erft 
ein,  noc^  etlidje  SBoc^en  als  fein  @aft  ju  bleiben,  unb  rietl)  i^m 
bann,  wenigftenö  fpäter  wieberjuf ommen ,  um  feine  ®ur  uon 
SReuem  auf.^une^men,  bie  jeftt  nur  bnrd^  ben  3"P"&  ^^^  toilben 
SBaffer  üereitclt  worben  fei.  81  uf  ben  Sieg  gab  er  il)m  ?ßferbc 
unb  alle  Keifebebürfniffe  reidjlic^  mit.  ®o  feljrte  §utten  nad^ 
ßüric^  jnrücf,  wol^in  er  inbefe  einen  83rief  an  3^^i"fl'i  "lit  ber 
?lnfrage  uorau^fc^idte,  wo  fie  i^m  nun  ein  Unterfommen  bereitet 
Ijaben  0? 

SSon  ßürid^  an^  erlieg  §utten  am  21. 3uli  nod^  ein  ©einreiben 
an  ben  alten  ^erjenöfreunb  ffioban  nad^  (grfurt,  baS  (mit  einem 
adjt  Xagc  fpäter  gefc^riebenen  türjern  SBriefd^en)  gewiffermagen 
ben  @d)n)anengefang  bcS  Ijinfterbenben  gelben  audmad^t,  üon 
bem  wir  und  bai)er  fein  Sßort  entgegen  laffen  wollen.  „SSirb 
ed  benn  einmal  äRa§  unb  3^^^  finben,  o  Soban,  bad  wibrige 
@efd^id,  baS  fo  bitter  uni^  verfolgt?  93on  i^m  jwar  glaube  id^ 
bad  nid^t;  aber  wir,  benfe  ic^,  l)aben  Wlnif)  genug,  um  feinen 
einlaufen  ©tanb  ju  galten.  Diefen  einzigen  Xroft,  biefen  §ort, 
^at  und  berjenige  gelaffen,  ber  bad  Üebrige  jener  feinbfeligen 
äWat^t  überlaffen  l)at.  3)iid^  ^at  bie  ^Iniit  ju  ben  ©c^weiiern 
gefül)rt,  unb  id)  fel)c  einer  nod;  weitern  SSerbannung  entgegen. 
S)enn  S)eutfd)lanb  fann  mid)  nic^t  bulben  in  feinem  gegenwät« 
tigen  ßuftanbe;  ben  id^  jeboc^  in  jfurjem  erfreulich  geänbert  ju 
fe^en  ^offe  burc^  SSertreibung  ber  ^^rannen.  3c^  l)cibe  mid^  aud 
bem  JSriegdgetfimmel  ju  wiffenfc^aftlic^er  SRuge  jurüdgejogen 
unb  ganj  an  bad  Sdjrciben  begeben.  3n  biefem  einen  ©tücle, 
fann  id^  fagen,  I)at  ed  bad  ©djidfal  gut  'mit  mir  gemeint,  inbem 


1)  e.  ben  «rief  in  (Quiitn'i  B^xifUn  II,  6.  266. 


492  II.  aBu4.     11.  StopxitL 

ciJ  mid)  QUO  großen  unb  tpibrigcn  ©türmen  jur  fttden  Stolpe  ber 
©tubicn  jurödfü^rt.  S)cr  bicfcg  bringt,  ^at  öon  mir  rinc 
©c^rift  gegen  bie  X^rannen,  bte  er  jum  ®rude  befolgen  foIL 
hierin,  bitte  ic^  bi^,  tuibme  mir  unb  i^m  beine  S)ienftc.^  3)ic 
©ad^e  fann  in  ber  ©tille  unb  ^eimlic^  abgemad^t  tt>erben,  ünb 
baS  nirgenbS  beffer  q(^  in  eurer  ©tabt,  xoo  niemanb  fo  etttmiS 
üermut^en  tt)irb,  befonberiS  ba  id)  fo  tt)eit  entfernt  bin.  Aber* 
unb  abermals  bitte  id^  bid),  üerfäume  nid^td  in  einer  @a(S)e,  bie 
Pd^ft  not^n^enbig  für  und  ift.  93or^anben  unb  am  Xage  fei  ber 
Sinfprud^  gegen  eine  neue  unb  unerhörte  Unt^at.  ©el^en  unb 
ertennen  foDen  lünftige  Sö^r^unberte,  toa^  für  SRenfd^cn  biejeni« 
gen  gewefen  finb,  toclc^e  loiber  ffi^rbarfeit,  ©efe^  unb  Sfcd^t, 
Xrjue  unb  ^fi^ömmigfeit,  mit  gretjel  unb  SSenoegen^eit  ftd^  8efe|t 
f)aben.  S)od)  toeitern  gurebcnd  bebarf  cfif  moljl  nic^t,  um  bic^ 
;iur  ©efälligteit  gegen  einen  grcunb  ju  betüegen.  ®ar  fetjr  Der* 
langt  mic^  ju  tt)iffen,  ttjo  Srotuö  ift,  unb  wie  eiSi^m  ge[)t?  S)enn 
ic^  I)abe  lange  widji  mel^r  in  bie  ^eimat^  fdf)reiben  tonnen,  ba 
bie  3;i)raunen  aUeS  befe^t  galten,  unb  neulid^  ju  meinem  grogen 
©diaben  Söriefe  aufgefangen  ujorben  finb.  @el)e  eö  i^m  gut,  wo 
er  immer  fei!  3d)  gebe  bie  Hoffnung  nid^t  auf,  eö  »erbe  eine 
Seit  fommen,  tt)o  ®ott  bie  brauen  ÜRänncr  auö  bicfer  3^t^cu* 
ung  tDieber  fammeln  tt)irb:  gebet  auc^  it)r  fie  nid^t  auf,  benn  (8r 
t)at  SHädjeraugen,  benen  nid)tö  entgeht,  ffiraömuö  ift  fdjmafjlic^ 
abgefallen  üon  ber  ©ac^e  beö  (Süangcliumö:  bod)  reut  i^n  ie|t 
ber  fd^ledjte  Siaufd),  ben  er  getroffen.  3d)  tjabc  il^n  jur  SRec^en- 
fdjaft  gejogen  (id^  tonnte  nid)t  anberö,  ba  eö  eine  öffentliche  An» 
gelegen^eit  betraf)  in  einer  gebrudten  ©df)rift,  tt)eld;e  bu  ^icr 
fiet)ft.  Xfjut  audj  i^r  bort  ttjaö  an  eud^  ift,  bamit  ed  nid)t  fd)eine, 
i^r  tjabet  cuc^  ber  gemeinen  ©adje  entzogen,  ©ruße  Sberbac^ 
Don  mir  unb  alle  bie  Unfrigcn,  unb  fprit^  mid),  fobalb  ed  angebt, 
bvieflid^  an.  SBenn  bu  fc^reibft,  fo  fc^ide  eö  an  gmingli,  ober 
nac^  aSafel  an  Detolampab,  unb  lebe  tt)ol)lO." 

Sllj^  .^utten  bem  ^reunb«  ben  Sluftrag  gab,  feine,  ©d^rift 
gegen  bie  X^rannen,  b.  f).  gegen  bie  5"^ft^'"r  toclc^e  ©idtingen'j^ 
aJJadjt  uerni^tet  Ijatten  (eine  enueiternbe  Umarbeitung,   tok    c£J 


1)  iQVLiUn  an  Q^obon,  edjriftcn  II,  @.  262  f. 


Se^e  Briefe  ^iten*§.  498 

m 

fd^cint,  bcr  in  Safcl  öcrfafetcn  ©d^rift  totbcr  bcn  ^falsgrafcn)*), 
jum  2)rudc  ju  bcförbcrn,  tpußtc  er  freiließ  ntd;t,  ba§  ffioban  über 
bic  SSeftrafung  bcr  9?äubcr  (ktrunculi)  bnrc^  ben  Sanbflrafcn 
Don  Reffen  bem  Äanjlcr  bc^  Ic^tern  feine  g^cube  bejcigt  t)attc; 
mie  er  aud^  fpäter  noc^  bic  ^efiegung  ©idCingen'd  al^  eine  ber 
@rogtt)aten  ^^ilipp'S  befangen  \)at  S)er  gute  (Soban  meinte 
eS  nic^t  böfe;  bie  ©ad^e  lieg  fid^  Don  jn)ei  @eiten  betradjten,  unb 
er  müufc^te  bamatö  eine  SnfteQung  in  97{arburg,  ba  il^m  in  (Erfurt 
ber  bittere  junger  bro^te :  aber  mir  begreifen  l)ieraud,  n^arum  er 
fid^  mol^l  gejätet  ^aben  mirb,  bie  ^utten'fd^e  @c^rift  gegen  bie 
Xtfrannen,  n)enn  fie  auberd  in  feine  ^änbc  gelangt  ift,  jum  3)rude 
fiU  beförberu.  find)  anbere  mochten  bei  bem  Stuffc^n^unge,  ben 
mit  ©idfingen'^  galle  bie  gürftenmac^t  genommen,  baffelbe  S5e* 
benfen  tragen:  unb  fo  crllärt  e^  fic^,  ba§  bie  ©d^rift  Der* 
(oren  ging. 

Äc^t  Xagc  nad^  biefem  S3rief  an  (Soban  fd^rieb  ^utten, 
n)a]^rfd^ein(ic^  noc^  üon  güric^  an&,  an  SRifoIauS  $rugner,  ber, 
früher  Suguftiner  in  SRül^aufen,  bann  Don  ber  Steformation  am 
gejogen,  fic^  bamatö  in  93afe(  auf{)ielt  unb  l^ier  ober  in  3RnU 
l^aufen  ftc^  mit  pulten  befreunbet  ^atte.  fie^terem  n)ar  in  $fa« 
fcrö  gefagt  »orbcn,  ^rugner  fei  in  3*^*^  angelommcn,  too  er 
i^n  bann  aber  nidjt  gefunben  ()atte.  $rugner  toax  nämlid^  oon 
ber  reformatorifc^cn  Partei  in  äRfill^aufen  al$  ^rebiger  ba^in 
berufen  n)orben,  mo  er  in  ben  näc^ften  3a^ren  unter  mand^erlei 
©c^wierigfeiten  in  OerbienftUd^cr  SBirffamleit  ftanb.  ^utten  fd^reibt 
i^m  nun,  toie  er  i^n  Vergebend  ern)artet,  mie  er  je^t  Don  feiner 
SlnfteDung  gehört  unb  nun  feine  Sucher,  mit  bereu  SSerfauf  er 
beauftragt  gerocfen  ju  fein  fd^cint,  ju  biefem  ßtoedfe  einem  anbem 
übergeben  ^abe.  „S)enn  id)",  fä^rt  er  fort,  ^^abe  befd^loffen, 
brei  äReilen  Don  l^ier  bei  einem  ^rjte  einige  ^oge  mid^  Derborgen 
}U  l^alten.  äBie  immer  bai^  @Iüdt  ed  fügen  mag,  fo  n^erbe  id^ 
beiner  äBo^lt^ätigfeit  unb  ©aftfreunbfd^aft  eingebenf  fein,  fo  (ange 
„ber  @cift  mir  bie  ©lieber  belebet*)":  »irb  e«  mir  @unft  be* 
)oetfen,  fo  foUft  bu  bein  DoUoS  X^eit  baran  lieben;  n)o  nid^t,  fo 
bfigeft  bu  baS  gemeinfame  @efd^tdf.    deinem  Statine,   Dor  allem 


1)  6.  lAtn  6.  461. 

2)  Virgil  Aen.  IV.  v.  386. 


494  II.  9u4.    11.  AaiHteL 

aber  bem  ©^reibet  unb  ^agenbod^,  la%  ntd^t  ob  mtd^  gu  em* 
Pf  eitlen.  Uebrigenß  fd)rctbc,  unb  toa^  ed  fein  mag,  fettete  an 
^wingli.  SBcnn  ic^  tt)icbcr  gefunb  tüerbe,  fo  werben  tuir  feine 
Urfac^e  ^aben,  baiB  @d)iclfal  anjutlagen.  Unb  einmal,  ^offe  tc^, 
„moc^t  ein  @ott  aud)  biefem  ein  (£nbc*)".  fiebett)ol)l."  SBä^renb 
in  ben  ©c^riftjügen  biefe^  Söricfö,  beffen  Original  einft  bic  ftra|* 
burger  @tabtbibliott)cf  betpat)rte,  in  SSergleic^ung  mit  anbem 
S)cntmaten  bcr  fraft*  unb  Icben^DoUen  §anb  be^  Witterg,  feine 
töbtlic^e  <S>d)maä)t)dt  ftc^  uerricti),  tuar  bod)  SebenSmut^  unb 
Seben^luft  in  i^m  nod)  fo  tüenig  erlofd^en,  bofe  er  in  einer  beutfd^en 
Siac^fd^rift  5ßrugncr  bittet,  fo  ba(b  n)ie  möglich  ein  gctoiffed 
„5Jüd)lin,  Don  bem  gcucrnjerf  ju  marinen",  für  i^n  abfd^retben 
ju  laffen  unb  i^m  jujufenbcn  *). 

S)er  geteerte  ©eiftlic^e,  bem  n)ir  bie  crfte  SDiittl^eitung  biefeö 
unb  mel^rcrer  anbercr  n)ert()i)oIIen  ^utten'fdöcn  ©riefe  üerbanfen, 
bemertt  über  bcnfelben,  ed  erfülle  un«  mit  SBe^mutl^,  ipcnii  roix 
fc^en,  tuie  §uttcn  fterbcnb  nur  auf  bie  gortuna  gehofft  ^abc. 
aSir  ttjerbcn  barin,  mie  in  ben  änfpietungcn  auf  claffifc^e  "XAd}* 
terftcücn  ftatt  ber  öibelfprüd^e,  nur  bic  8McRe^r  ^uttcn'iS  ju 
feiner  urfpriinglid^en  Statur  unb  fjumaniftifd^en  SBilbung  erfcnncu. 
3m  JBcrfel^rc  mit  ßutl)cr  unb  beffen  publicum  tuar  il^m  bic  c^rift^ 
lid)  tl^cotogifc^e  garbe  angeflogen:  fie  Dcrior  fid^,  aU  er  im  Un>- 
gtüd  c^  nur  nod)  mit  fic^  felbft  ju  tl)un  ^atte. 

S)er  Slr^t,  ju  tpcld^cm  §utten  fid)  ju  begeben  gebadete,  ipar 
ber  f)cilfunbige  5ßfarrcr  ^an^  ©c^negg,  unb  bcr  Ort,  mo  er  ftc^, 
nod)  immer  üor  SBcrfotgung  nid)t  fic^cr,  öerborgcn  Ratten  luolltc, 
bic  3nfel  Ufnau  im  3"^i^^^fce.  3)a^  freunbUd^e  5lcdd)en  SBei? 
belaub  mit  feiner  alten  iJird^e  unb  Äapclle,  V2  ©tunbe  uon  diap^ 
pergtt)t)l,  im  oberen,  breitcftcn  öeden  bc«  ©ceö  gelegen,  gehörte 
bem  f(^tül)äerifc()cn  illofter  ffiinfiebcln  ju,  mo  3^^i"9li  ^i^ft  ^on 
bem  tüol)lgefinnten  5ßflcger  be5  filoftcrd,  3;t)eobalb  uon  ©erolböcd, 
berufen,  ätt)ei  Sa^re  lang  ^rebigcr  gewcfen  toar  unb  fic^  mäljrenb 
bicfcr  3eit  ol)ne  3^"cifcl  aud^  mit  ©d)negg,  ber  Eonüentual  bcd 
iilofterö  luar,  befreunbct  l)atte.  Ueberalt  erfd)eint  fo,  in  ^uttcn'S 
...      — .  • 

1)  Virgil  Aen.  I,  v.  199. 

2)  ^en  suerfl  Don  m^xxä^  mitget^eilien  $nef  f.in  ^utten'SSd^riften  U, 
©.  265  f. 


^ttiten  in  Ufnait.  495 

legtet  SSlotf),  über  il^m  3^'^9li'^  ^^^^^  ""^  M*^  $anb,  toä^rcnb 
Dctolampab'^  frciinblidjc^  Slugc  auö  bcr  9Hi)c  ^crübcrblicft.  3)ic 
bcutfc^e  Sicformation  ^attc  bcn  Stittct  abgelehnt:  bie  fc^toctjC' 
rifc^c  nal^m  tf)n  an^.  Ob  er  bei  längerem  ßcbcn  nid^t  and)  üon 
if)r  \i6)  enttäufd^t  gcfunben  pttc,  Ift  freiließ  eine  anbete  S^agc. 

©c^mcrjlic^  tuurbe  §utten  in  feiner  ©nfamleit  unb  ©c^ttjad^- 
^eit  )u  Ufnau  noc^  einmal  bnrd^  ISra^mud  geftört.  9uS  ^afel 
fam  i^m  Don  greunbc^^anb  bie  SBamung  ;in,  jener  ^abe  ein 
Schreiben  an  ben  jürid^er  diatt)  gerid^tet,  tüorin  er  §utten  un* 
freunbiicf)  antafte  unb  beS  9tat^d  Ungunft  unb  SBibertutUen  gegen 
i^n  ju  erttjecfen  fid^  unterfte^e.  Äud)  in  ber  ä^^f^^i^  an  3^i"9lif 
bie  er  feiner  Spongia  uorfefete,  ucrfid^erte  ffivasymuö  jlüar,  er  ttJoHe 
ben  atitter  teineöwegö  um  bie  greiftätte  bringen,  tt)ctd)e  ber  (£t>cU 
mut^  ber  ©d^njeijer  if)m  gegen  feine  Serfolgcr  ^cto&ijvc;  hod) 
maiftc  er  gefliffentlid^  barauf  aufmertfam,  wie  ^utten  in  feinen 
fiibellen  nid^t  nur  tt)ül)berbicnte  ©ele^rte,  n^ie  il)n,  barunter 
wadtere  ©d^meijer,  angreife,  fonbern  aud^  ^^Pft,  Äatfer  unb 
gürften  nid)t  \)erfd)üne;  worauf  teic^t  ber  ©c^meij,  bcrSraömuiJ 
alle!^  @ute  luünfc^e,  $ag  unb  tlngelegenl)eit  eripac^fen  fönnte. 
gaft  glcid^lautenb  fc^rieb  er  nun  an  Öürgenneifter  unb  ffiatt) 
uon  3ö^J^-  er  ^abe  nic^fö  bagegen,  baß  i^re  ©ütigfeit  ben 
^utten  alfo  bei  ftc^  n)o^ncn  taffe,  jonbern  nur,  ba§  bicfer,  bcr 
je^t  nic^ti2J  me^r  ju  uerlicren  ^abe,  fotd^e  ©fitigfeit  nic^t  ju  einem 
geilen  mutfjmilligen  @d^reiben  miprauc^en  möge.  äSenn  fie  bie^ 
fen  feinen  3}{ut^n)iUen  ein  tpcnig  jä^men,  n)erben  fie  nic^t  fon)ot)l 
i^m,  bem  ISra^muS,  aU  ben  äBiffenfc^ften  unb  i[)rer  Sanbfd^aft 
einen  nüftlic^en  S)iJnft  eüoeifen '). 

Sluf  bie  9lac^rid^t,  bag  ein  ©^reiben  folc^en  3n^aitd  Don 
(Sro^muö  erlaffen  tt)ür6en,  bat  §utten  ben  jüric^er  ©firgermcifter 
unb  SRat^,  aU  feine  lieben  §crren  unb  g^eunbe,  an  beren  3"* 
neigung  ju  aUer  Sleblic^feit,  unb  infonberd  ju  d^riftlic^er  SSSal^r^ 
^eit  unb  eDangelifc^er  fie^re,  er  nic^t  ^^tueifle,  um  bie  @unft, 
falld  bergleid^en  @d)riften  i^nen  fc^on  jugefornmen  mären,  ober 
noc^  }ufommen  möd^ten,  t^m  beren  @tnn  unb  Sn^alt  nic^t  Dor«^ 
juentl^alten,  fonbern  jum  )iBe^ufe  feiner  93erantn)ortung  t^m  So^ 
pien  angebei^en  ju  laffen.    3)enn  er   n)oUe  je  baffir   gehalten 

1)  9afe(,  10.  «ugttft.    ^utten'S  Sänften  IL  6.  256  f. 


496  II.  9it4.     11.  ftopM. 

fein,  ba%  er  alle  ßcit  l^cr,  feit  er  ouö  feinen  linblid^en  Solaren 
enuad^fen,  anber^  nid^t,  bcnn  einem  tugenblic^cn  unb  frommen 
Stittermagtgen  Don  9tbel  luol^I  j^iemlic^,  gel^anbed  unb  getuanbdt 
^abe.  äBoUe  jemanb,  a(d  er  nic^t  ^offe,  i()n  be$  @iegent^ettö  6e« 
fc^ulbigen,  fo  n)erbe  er  feine  (Sf)r  unb  ©limpf  mit  ©runb  bcr 
SBa^r^eitflnugfamlid^  ju  uertrctcn  unb  ju  entfc^ulbtgen  njiffcn: 
unb  fo  bitte  er  nun  aui)  fic,  ein  ä^ertrouen  ju  if)m  ju  l^abett, 
unb  pc^  überbieS  feftiglid^  ju  i^m  ju  öerfe^en,  baß  er  ju  i^ncn 
unb  gemeiner  ffiibgenoffcnfd^aft,  jefet  mie  immer,  einen  frcunb^ 
Ud^en  guten  SßiUen  trage,  i^nen  Sieb  unb  2)ienft  ju  erjeigcn 
öon  §erjcn  gefinnt  fei"). 

S)oc^  ^utten  beburfte  balb  leineö  menfc^li^en  ©d^ufee^ 
me^r.  (Sin  heftiger  $ran!f|eiteanfaU  n)arf  il^n  auf  bad  Saget, 
äerjte  tturben  gerufen,  aber  i^re  rok  beö  guten  5ßfarrerö  ^cit 
fünft  müf)tc  fid^  Dcrgcbcnö  ^).  8ln  einem  ber  legten  läge  be^ 
äuguft,  ober  am  erften  ©eptembcr  (benn  bie  Söeric^te  ftimmcn 
nid^t  überetn) »)  roai  §utten  aller  9iotl^,  bie  i^n  brücfte  unb  nod> 
bebrofjte,  burc^  einen  fc^neUcn  lob  cntrüdEt.  (Jr  tpar  35  Sa^rc 
unb  4  SRonate  alt  gen)orben.  9lur  um  SBenige^  über  ein  88icr* 
telja^r  ^atte  er  feinen  granj  üon  ©idingen  überlebt.  S3ie  Äud* 
fid^t,  ©eutfd^Ianb  mittelft  ber  Seformationöibee  politifc^  tt)ic  f ird^* 
iid^  neu  aufgebaut  ju  fe^en,  ging  mit  beiden  ju  ®rabe.  SBaö 
ben  ^Rittern  mißlungen  toar,  Derfuc^ten  jnjei  Sa^re  fpäter  bie 
SBauern  mit  noc^  üblerem  (Srfolgc.  Slac^bcm  baö  Äaifert^um  fic^ 
ber  ^Reformation  Dcrfagt  Ijatte,  ttjar  biefe  jcfet  nur  nod^  mittelft 
beö  fianbeöfürftentl^um^,  alfo  auf  Äoften  ber  politifc^en  ffiinl^cit 
unb  aJiad^t  bei^  beutfc^cn  JBolte^,  burctjäufe^en.  Slber  beffer  aud^ 
fo  al^  gar  nic^t ;  beffer,  baß  ©cutfd^lanb  bod^  ttjeilmeife  beutfc^ 
tt)urbe,  als  baß  eS  ganj  romanifd^  blieb;  unb  ben  politifc^cit 
©c^aben  finb  mx  ja  eben  im  beften  3"9C  pt  h^  machen. 

3)aß  ^utten  an  ber  Äranf^eit  geftorben  ift,  an  bcr  er  feit 
fo  Dielen  3al)ren  gelitten  t)atte,  unb  bie,  nad^  einer  fc^einbarcii 
Teilung,  balb  uon  neuem  ausgebrochen  njar,  leibet  feinen  3^ocifcl. 

1)  Ufnou,  15.  9tuguf[.    (gbenbof.  6.  267  f. 

2)  $QfiUu§  ^mtxhaä),  ^ofel,  22.  Cct.    (Sbenbof.  6.  383. 

8)  SBgl.  ben  fo  eben  angefü^tten  iBrief  mit  ben  Ingoben  toon  C^ra8tnu§ 
unb  onbern,  in  ^utten'S  ©Triften  II,  6.  203  f.  362  f. 


Igutttn'S  2:0b.  497 

3n  Xcutfd^Ianb  fprad^  man  mancher  Orten  öon  SBctgtftunfl.  Set* 
ber  jcbod^  brandete  c^,  um  ^utten  ju  tobten,  leinet  tueitem  @if* 
te^,  aU  bad  er  fd^on  lange  in  feinem  Äörper  trug,  ©larean 
fc^rieb,  tüie^uttcn  nad^Öafel  gctommen  xoav,  uon  ^feiner  Sh:anl= 
t)cit"  fei  er  noc^  nic^t  genefen;  öafiliu^  »merbad^  berichtete,  bie 
Ueberbleibf et  ber  franjöfifc^en  kranf [)eit  ^aben  i^n  auf  ba^  Sager 
geworfen,  bad  fein  lobtenbette  würbe,  unb  auc^  ber  jürid^er 
aWebiciner  Äonrab  ©eöner  nennt  in  feiner  um'g  3a^r  1545  ^er= 
ausgegebenen  $)ibliot^ef  biefclbe  ^ranf^eit  atö  biej[enige,  üon 
weld^er  ^utten  aufgerieben  worben  fei.  S)ag  bagegen  Soad^tm 
ßamerariuS  nur  unbeftimmt  Don  Äranl^eiten  fpric&t,  ift  in  ber 
fc^ouungSüoUen,  Dertufc^enben  Srt,  bie  wir  an  i^m  fennen.  äRan 
i)örte  wo^l  auc^  fagen,  weniger  bie  ^an!^eit  felbft,  atö  bie  mör« 
berifd^e  ©uaiat^Sur,  bie  er  burd^gemad^t,  fei  bie  Urfac^e  oon 
^utten'S  frühem  Zo\>t  gewefen*). 

§utten  ftarb,  wie  fic^  benfen  läfet,  in  ber  äufeerften  ®ürf:= 
tigteit.  ^wingli  gibt  und  fein  3nt)entar.  „ffir  binterlie^",  fd^reibt 
er,  „Icbiglic^  nic^tö  uon  SBert^.  öüc^cr  ^atte  er  leine,  ^aud* 
ratlj  aud^  nic^t,  aufecr  einer  geber"*).  3^i«flli  wnb  anbete 
greunbe  liefen  i^m  ©üd^er,  bie  fie  nad^  feinem  lobe  jurüdfer^ 
hielten  ^).  3n  ©cutfc^lanb  war  $utten  im  öefi|  einer  ^übfd^en 
©ammlung  uon  ^anbfc^riften  unb  gebrudten  8fld^ern  gewefen, 
bie  er  burc^  Zaufc^  unb  SCauf  ju  uerme^ren  fuc^te.  Sber  fie 
ftanb  je^t  nic^t  ju  feiner  ä^erfügung,  wenn  fie  nic^t  bereite  ffir 
i^u  uerioren  war.  Soac^im  Samerariu^^  erwähnt  fpäter,  bag  ein 
«tjt,  SSlamcw^  Soc^er,  ^utten'g  öibliotl)eI  „auö  ber  Seute"  erlauft 
^abe*).  3ft  ^ier  ÄriegiSbeute  gemeint,  fo  fd^eint  atfo  ^utten'S 
jurfidgelaffene  9)üc^erfammlung,  uieQeid^t  mit  ber  (Ebemburg,  in 
bie  ^änbe  ber  dürften  gefallen  unb  mit  ben  ©euteftüdfen  uerftei« 
gert  worben  ju  fein.  S)amit  ftimmt,  waiS  Otto  örunfelö  uon 
einer  Sammlung  ^uffifd^er  ©d^riften  fagt,  bie  i^m  uon  ben  wegge» 
nommenen  ©üd^em  ^utten'i^,  ber  fie  aud  S3bl^men  jugefd^idt  be^ 


1)  6.  bie  eieOen  in  ^uiten'S  e^rifien  11,  S.  158.  862.  854.  862. 

2)  dtDtneU  on  »onifo)  äBolKart,  11.  Oct.  1528.  ^utten'S  e^rtften  11, 
©.  882  f. 

8)  Derf.  on  Oefolompab,  ebenbaf.  6.  882. 
4)  3n  ^utten'8  @4rtfttn  II,  6.  446. 

YII.  «  82 


498  II.  $u4.    11.  Stapiitl 

fommen,  jurüdgcgcbcn  »otbcn;  eine  ©a^e,  fefet  er  ^inju,  t)on 
ber  übrigen^  tDcitcr  ju  rcbcn  (beim  cö  ließe  fic^  eine  lange  @c^ 
fc^ic^te  bauon  erjä^len)  njeber  erfpviefelic^  no(i)  ratf)fam  fei;  ein 
anbernial  betrachtet  er  e^  alö  ein  SBunber  ber  göttlichen  SBor* 
fel^ung,  baß  biefe  ©tfide  au«  bem  ^utten'fc^en  öüc^erfc^a|  er^ 
galten  morbcn*). 

JBon  fc^rtfttid^en  ©ad^en  \af)  Qmxnc^ü  an^  §uttcn'8  Scr* 
laffenfd^aft  nod^  ein  Söünbel  ©riefe  üongreunben  unb  an  fptd^e; 
n)ie  Otto  örunfelö  in  S)eutfc^lanb  eine  ©ammlung  öon  2000  ©tücf 
bergleie^en,  Don  gürften  unb  Ferren,  ®ciftlic^en  unb  ©ele^rten 
aller  Kationen  an  §utten,  jum  %f)cil  ßuftimmungöcrflärungett 
JU  feinem  Unternel^men  gegen  dtom,  bei  i^m  gefe^en  ^atte,  bte 
er  in  äJhtßeftunben  orbnete  unb  unter  bem  Xitel:  SSertraute 
©riefe,  ^erau^jugeben  gebadete  ^).  ^aß  biefe  ©ammlung  ab^an^ 
ben  gelommen,  ift  ein  großer  JBerluft  für  bie  ^^itgcfc^i^tc. 
Äußerbem  foHen  fid^  noc^  mehrere  ber  eigenen  S)ruclfd^riften 
§utten'd  bei  i^m  uorgefunben  ^aben,  bie  er  jum  SBeljuf  einer 
neuen  3[udgabe  burd^gefc^en  unb  öiclfad^  Uerbeffert  l^atte.  3)ic 
fo  burd^corrigirten  ffijemplare  befinben  ficfi  auf  ber  S33afferKr^cn* 
bibliot^ef  in  ßfiric^,  unb  begreifen  bie  ©tedEelbevger  ©ammlung 
ber  ©d^rtften  gegen  §erjog  Ulric^,  bie  Aula,  ben  großen  ©rief 
an  ^irdE[)cimer,  bie  lürlenrebe  unb  bie  auf  ben  toormf er  9lcic^ö=: 
tag  fic^  bejie^enben  3ni)ectit)cn  unb  ©enbfc^reiben.  S)ie  JBcrän^ 
berungcn  (n)ie  fie  ©öcfing  unter  bem  Xcjte,  jujiüglid^  einer  nad^^ 
träglic^en  ©eridjtigung  3),  gibt)  6eftel)cn,  außer  ber  Slngmcrjung 
t)on  3)rudfeI)Iern  unb  leidsten  )prad^Iicl)en  ©crftößen ,  l^auptfäd^* 
lic^  in  Keinen  9lad^l)ülfen ,  toeli^e  ben  ©inn  beutlicl)er,  ober  ben 
©til  anmutt)iger  mad^en  foUen.  Qn  biefem  Icfetern  Qxvcde  finb 
inöbefonbere  Uiele  größere  ©ä^e  baburd^  in  Heinere  jerlegt,  baß 
beren  ©lieber,  früber  burdj  Äolon  unterfc^ieben,  nun  burd^  fünfte 
getrennt  tourben.  ©rfennen  wir  hierin  bie  ©orgfalt,  toeld^c  ^ut^: 
ten  ber  5»>^n^  \tmcx  ©d^riften  juäumcnben  pflegte,  fo  ift  eine  fer* 
nere  Slenberung,  bie  er  in  jenem  ©jemplare  burd)füb^te,  alö  ein 
ßeid^en  mcrfttjürbig,   mie   in   ben   toenigen  Sauren  feit  Sutl)er'fi^ 


1)  Sbenbof.  8.  426  f. 

2)  Hesp.  ad  Spong.     3n  ^utten'ä  Schriften  II,  S.  340  f. 

3)  Sor  bem  III.  ^3anbe  ber  Sänften  6.  XIX— XXX. 


^utten'S  Jiadttai  itttb  VtMtDi^ef.  4G9 

auftreten  ber  (janic  ßeitgef^mncl  eine  Untwanblung  erfal^ren 
^atte.  2)a^  ftiltftifd^e  ^eibent^um  bed  ^umantömud  tuar  anftögtg 
flciüorbeu:  fo  d^riftianifirte  jefet  a\x6)  §utten  feinen  ©tit.  ®ic 
©Otter  unb  ber  §crculeö  feiner  frühem  ©d^riften  mußten  bem 
(Jinen  @ott  unb  bem  §errn  6f)riftuiS  ttK\d)cn. 

QvL  ^utten'^  Slad^lafe  gehörten  aber  and)  ©c^ulben.  ®cr 
^faner  öonifaj  SBolf^art  ju  ©t.  »iartin  in  öafel  ^atte  nod) 
eine  ^orberung  an  i^n ;  ber  Sommenbator  Sunl^arb  ©d^mib  ju 
Mgnac^t,  ber  il^n  aud^  bem  9(6te  t)on  ^fäferiS  enU)fe^len  Reifen, 
^attc  i^m,  öieÜeic^t  eben  ju  biefer  SBabereife,  20  gl  Dorgcftrecft ; 
ßwingti  felbft  3  gl.  3^^^  Sefriebigung  biefer  unb  anberer  ®läu* 
biger  (bie  ©d^ulben  foUen  fic^  im@anäen  auf  150  gt.  ober  etwa« 
meljr  belaufen  ^abcn)  wor,  bei  bem  ©tanbe  ber  SSerlaffenfddaft, 
feine  Slu^fid^t.  (Sinmat  ^iefe  e^  jwar,  eö  feien  aud  bem  §utten^ 
fc^en  SSermögendierfaHe  (uieQeid^t  Don  feinem  väterlichen  IS^bt^eil 
in  ^eutfc^lanb?)  nod)  200  gl  übrig,  bie  bem  $einric^  (£ppem 
borf  äugcftcHt  tt)erben  toilrben.  SOSirflic^  rühmte  fic^  biefer  in  ber . 
golge,  für  ^utten  nad^  beffen  Xobe  ©c^ulben  beja^lt  ju  ^aben. 
SJon  jenen  200  gl.  aber,  unb  baß  (Sppenborf  fie  ermatten  ^ätte, 
ucrlautet  loeiter  nic^t^,  unb  ba  er  fclbft  tief  in  ©c^ulben  ftccfte, 
fo  ^at  too^l  (Sraigmud  fein  Sorgeben  nic^t  mit  Unrecht  bejmeifelt. 
S)a^cr  faßte  ftd^  S^inftli  i>cr  aud^  nic^td  ju  uerfd&enten  ^atte, 
uic^t  blöd  am  grogmüt^igften,  fonbem  oud^  am  Üügften,  menn 
er  fc^rieb;  „yiad)  meinem  ©ut^aben  frage  ic^  weiter  nic^t;  wirb 
etmad  bejo^lt,  fo  ne^m'  i(i)%  m  nid^t,  fo  fc^nf  ic^'d" »). 

gür  ein  ©enfmal  auf  ^utten'iS  @rab  Ratten  unter  biefen 
Umftänben  feine  näd^fttoo^nenben  greunbe  nichts  übrig.  (Sin 
fräntifc^er  JRitter  liefe  in  ben  folgenbcn  3at)ren  einen  ©tein  mit 
einer  lateinifc^en  3nfc^rift  auf  bemfelben  errid^ten*),  ber  jeboc^ 
früt)ieitig,  fammt  ber  Jtunbe  hc^  $la^eiS,  wo  $utten  begraben, 
uerfc^munben  ift.  ®ie  einfiebelfc^en  Pfaffen  fonnten  ein  fcfeerifd)ei8 
^eiligtl^um  ber  8(rt  auf  i^rer  Snfel  nid^t  braud^en. 

S)afe  ein  Z^eil  Don  ^utten'd  9)ibliotl^ef  burc^  ^auf  in  ben 
S5efife  bed  Ärjted  8oc^er  übergegangen  fei,  fam  balb  einem  jün* 


1)  dttinelt  an  aSoIf^ri,  a.  o.  O.    ^l  draSmuS  an  So^^etm,  ^ut« 
ten'S  e^riften  II,  6.  488.    ^.  (i))penborf  gegen  (iraSmuS,  ebenbof.  6  451. 

2)  e.  l&utien'f  Sänften  II,  6.  858. 


500  II.  9u(!^.     11.  ftoptiel. 

gern  Setter  be^  JBerftorbenen,  äRorij  Don  §utten,  ju  Clären. 
S)icfer,  bcm  btrf enfelber.  3^^i9<^  ^^^  [toljcnberßlfd^cn  Stnic  ent* 
fproffen,  war  in  bic  gciftUc^e  Saufba^n  getreten ,  in  n^eld^er  er 
um  baö  Sa^r  1536  jum  5ßropft  in  SBürjburg,  cttoa  brei  3a§re 
fpäter  jum  öif^of  Uon  ©d^ftäbt  auffticg,  n)o  er  um  1552  ftorb. 
©c^on  frü^c  intereffirtc  er  fic^  für  ben  9lu^m  unb  bie  SSerlaffcn* 
fd^aft  feinet  SJetterö,  bcr  feinen  ©rofeol^cim  Subtoig  unb  beffen 
ermorbeten  ©o^n  burc^  feine  lobtenopfer  unfterblidf  gemacht 
^ötte,  unb  trug  fic^  mit  ber  Slbfic^t,  beffen  öibliot^cf  Don  bem 
fremben  ©efifeer  jurücfäufaufen.  Slber  aud^  bic  öuc^brucler  f^aU 
ten  uon  bem  ©c^a^e,  namentli^  an  ^anbfc^riften,  SBinb  befonu 
men,  unb  bereite  unterf)anbelte  groben  in  Safel  mit  Sod^cr  um 
bie  ©c^riften  pon  Quintilion,  $liniu$  unb  äJ^arcelluS  med.,  bie 
§utten  einft  in  ber  fulbifc^en  5Jibliot^eI  gefunben  l^attc.  ?)cr 
Suc^bruder  ©e^er  ju  ^agenou  glaubte  mit  bem  äRarceQu!^  aUetn 
30  @)olbguIben  Derbienen  ju  fönnen.  9tuf  ©e^er'^  Snma^nung, 
ber  burd^  (Samerariud  ben  Verlag  ju  befommen  l^offte,  gab  nun 
biefer  im  grü^jaljr  1529  bem  aJiorij  ^utten  uon  bem  ©tanbe 
bcr  ©ad^e  9tac^rid^t  unb  forberte  i^n  auf,  ben  $(an  bed  2(,iu 
faufö  ber  ^utten'fd^en  Söibliot^et,  e^e  biefe  jerftreut  »erbe,  au^^ 
anführen  *). 

(£in  ©tüdf  berfclben  roar  i)ielleid[)t  fc^on  im  3a^r  juöor 
oeräußcrt:  bie  93tumenlefe  au^  ©altuft  unb  Surtiuö,  bie3ot)ann 
§ern)ag  im  3.  1528  ju  Strasburg  tierauiggab*).  (So  ift  bici^ 
eine  ^^rafeologie,  bergleic^en  fic^  bie  ^umaniften  auö  Den  Slaffi^ 
fern,  bie  fie  lafen,  jur  93eveid^erung  i^re^  lateinifc^en  ©prad^^ 
fdjafecö  anjulegen  pflegten:  öon  ^uttcn  auf  feinen  gall  jum 
3)rucfe  beftimmt. 

9lod^  ftärfer  finbet  man  fic^  oerfud^t,  bie  ^erfunft  auö  ber 
ßoc^er'fd^cn  ©ammtung  uon  bem  S)iatog  ärminiuö  jn  Ucrmuttjcn, 
ber  im  ^a^r  1529  ate  ein  nad^gelaffene^  SBert  uon  ^utten  cr^ 
fc^ien»).    2)cnn  tt)enn   in  bcm   uorangefd^icftcn  @ebicl)te  6oban 


1)  6.  lputten»8  ©Triften  II,  6.  446. 

2)  C.  Sallufltii  et  Q.  Curtii  Flores  selecti  per  Hulderichum  Hut- 
tenum  eq.  ejusdemque  scholiia  non  indoctis  illustrati.  Sänften  V, 
@.  499-603. 

3)  Arminias  Dialogus  Hu'ttenicus.  ©(^riften  IV,  6.  407—418.     Jn 


lC)utten'S  fCrmtniuS.  501 

§effc  fügt,  bc^  ßcfcr^  crftcr  S)anl  gebühre  bcm  Ulric^,  bcr  jtDcitc 
bcm  äRorij  ^uttcn,  bcr  brittc  bcm  Soac^tm  (ßamcrariu^),  unb 
ba  überbieg  bic  ©d^rift  bei  ©efeer  in  ^agenau  gcbrucft  ift,  fo 
fc^ciut  ^icr  bic  crftc  grud^t  bc^  unter  Samerariu^'  JBcrmittlung 
jiüifd^cn  aWorij  uon  Ratten  unb  fiod^er  abgcf^loffencn  §anbcte 
uorjulicgcn.  SQSenn  nur  nic^t  bad  ISobanifd^e  @ebid^t  bad  Saturn 
bcö  3.  1528  trüge,  tt)o,  n)enn  bic  Sa^tc^jal^t  be^  oben  bcfprod^e* 
nen  (Jamerarifd^en  ©riefet  ^icl^tig  ift,  jener  ^onbel  no^  nid^t 
abgefcI)toffen  n)ar.  Dag  übrigenö  3Rorij  tpirflic^  bic  SBüc^cr^^ 
fammlung  feinet  üerftorbenen  SSettcrö  an  ftd^  getauft  I)abe,  toxxb 
baraud  U)Ql)rfd^einIid^,  bog,  nac^  Surct^arb'd  ISrfunbigungen,  ju 
?lnfang  bcö  borigen  3Ql^r^unbertö  in  bcr  bifc^öfli^en  öibtiot^cl 
j^u  (Sic^ftäbt  noc^  uerfd^iebeue  mit  ^uttcn'S  ^anbicic^en  t)erfel^ene 
JBüd^cr  üorl^anben  n)aren*). 

SBo  aber  auc^  jener  3)iaIog  aufgcfunbcn  fein  mag:  an  fei^ 
ncr  Äed^t^cit  ift  ni^t  ju  smcifcln.  ®r  trägt  ^utten'd  ©tempcl 
nad^  Sn^alt  unb  gorm.  3a,  ein  ganj  beftimmtcr  Slnfnüpfungs;* 
Vuntt  finbct  fict).  3n  bcm  ©cnbfd^reibcn  an  ben  if urfflrften  grie* 
brid^  j\u  ©ad^fcn  (t)om  ©cptcmbcr  1520)  führte  er  biefem  ben 
?lrminiuö  ju  ®emüt[)e,  bcr,  alg  C^crudfer  ju  ben  ©ad^fen  gc^ 
l)örig,  nad^  bcm  B^^Ö^iB  t>c^  5^inbe  felbft  bcr  befte  unb  tapferftc 
aller  gclbl^erren  gcipcfcn  fei  unb  ©cutfc^lanb  Don  bcm  3od^e  ber 
SRömcr  in  bcr  Qcxt  i^rer  ^öd^ften  Wladjt  befreit  Ifabc.  SBa^  biefer 
unferSefreier  in  bcr  Unterwelt  bcnlen  n)erbc,  toenn  er  fe^c,  ba% 
toä^renb  er  bic  tapfern  JRömer  nid^t  alg  §erven  ^abe  bulben 
njoücn,  feine  Slad^Iommen  je^t  tücid^Ud^cn  5ßfaffen  unb  toeibifd^cn 
Söifc^öfcn  bienen?«) 

JBon  biefen  ©ebanfen  ift  ber  2)iaIog  Jlrminiui^  nur  bic 
mcitcrc  Jlu^fü^rung.  Ärminiuö  erfd^eint  in  bcr  Unterwelt  unb 
mac^t  fid^  al^  ben  tapferften  gelb^crrn  geltenb.  (Sr  proteftirt 
uor  bcm  Sid^tcrftul^le  bcö  äWinoö  gegen  ben  ©prud^,  burd^  tt)elct)cn 
biefer  (in  einem  uon  Sucian'^  lobtengefpräd^en)  bic  crftc  ©teile 


meiner   Ueberfe^ung  Don  ^utten'S   (!^efprd((en   6.    890—412.     f)o8   0ebt4t 
Sobon'«  in  ^utten'f  S^riften  II,  B.  489  f. 

1)  e.  Outten'8  64tiften  II,  6.  474  f. 

2)  64tifim  I,  S.  890,  §.  19.  20.    ^^i.  au^  f^on  bie  briite   9tebe 
gegen  ben  ^rjog  ton  äBüriemberg  Dom  9a^t  1517.    64riften  V,  6.  45,  §.  19. 


Boa  II.  %ud|.     II.  ftubiltl. 

unter  bell  ©ccrfiUjrcrti  im  ffiüjfium  bcm  SUcjtinbiT,  bic  jiDeitc  bcm 
©ci^io,  bic  britte  bcin  §fliinilial,  il)in  fflbft  aber  flov  fciiic  an(ie» 
luicjen  Ijatte,  bcm  bü(^  won  iRccIjtSrecgdi  bcr  crfte  5|Jla((  gebiiört 
^adcu  loüibe.  3){inuä,  obmoE)!  ec  bcn  ^rmintuä  tabclt,  bag  er 
fi^  m(f)t  lecfiti^citig  gcmctbct  tjnbe,  ift  bot^  nic^t  abgeneigt,  bic 
©üd^e  nocti  cinmnl  nufäundjmcn ,  imb  läßt  baljer  burd)  SWercut 
jene  btei  gelbf)ctren,  unb  ciuf  i)ai  »iäctlangcn  bcö  ©ef(t|lDcrbefü^ 
rctg  aiic^  ben  römi|e^cii  @cfcl)id)tfi^rcttier  XncttuS.  rufen,  bem 
$utten  fein  ril^mlii^eS  3'^i'fl"'6  f"'^  ^^^  beutfdje  Slatiow  uon 
icfjci  ^ot^  ongercc^nct  f)atte')-  ^cn  Icgteru  forbert  nun  armi- 
niuS  auf,  bic  (Stelle  fiber  i()n  nuö  feinen  Slnnalen  (am  ©i^Iuffe 
beä  ^jiDEtten  Suc^S)  uorjulcfen;  roorauf  er  in  längerer  Mcbc  feine 
Mnfprü^c  auf  bcn  crftcn  ^lag  unter  ben  gelbtjerren  bur(§  Me 
'Ülat^iDcifung  bcgrünbet,  bafe  bctjenigc,  lueldjer  unter  bcn  gröfetew 
©c^Wicrigfeitcn  baä  inä(t)tigfte  fflol!  bcr  Erbe  in  ber  ^criobc  feU 
nct  ^öt^ftcn  iölüt^c  bcficgt  Ijti&e,  not^racnbig  bcr  gröfete  gclb^ctr 
fein  muffe.  5ßjcun  StrminiuS  in  biefcr  SRcbe  fagi,  er  ftabc  biqe» 
nigen  fär  gar  [eine  ^eutfd]en  gehalten,  raeli^c  bcm  Sluslanbe 
Itibut  bejatjltcn,  ober  fonftwic  frcmber  SotniäfeigEeil  fid)  fügten; 
aU  ben  ärgften  ©röuct  nber  ^abe  er  es  ausgerufen,  baß  jluifc^m 
ffi^ein  nnb  Slbe  rümifc^e  t^a^ccS  unb  Xoga  je  crblidt  raorben 
feien;  er  i^abe  c^  batjin  briuflcn  rooHcn.  jeben  Uebarcft  bcr 
römifc^en  aSacftt,  ja  felbft  i^r  Stnbenten,  in  Sleutfc^lanb  ju 
ücrtilgen:  fo  bcbarf  e§  leiner  ffirinnerung,  baß  ^utten  bebet  an 
bai  päijftlic^e  ifiom  feiner  ^ti'  ""b  feinen  itiunpf  gegen  bicfe* 
gebockt  [)at,  ©o  ft^ilbert  er  üut^  ben  SJaruä  mit  feiner  ^ab« 
fuc^t  unb  feinem  Ucbermut^c  ganj;  luie  einen  väpftUc^cn  Scgalen' 
feiner  3fi'  ""t'  nimmt  i[jm  baa  befonberä  übel,  roaä  i^n  an  ei- 
ncm  Eaictnn  unb  Hlcanbcr  fo  erbitterte,  bafe  aud)  er  fc^on  bie 
S)eutfc^en  für  bnmme  Sefticn  l)ielt,  beuen  man  alle«  bieten 
biirfc.  aäknn  ?IrminiuÄ  bie  öeff^ulbignng,  nadö  bcr  Obct^ftt« 
fi^aft  in  3)eutf^lanb  geftrebt  ju  ^abcu.  aU  SSerlüunibung  jutöd. 
weift,  bn  er  nur,  nm  bie  gemeine  greiljeit  fc^ii^cn  ju  tonnen,  bic 
einmal  erlangte  ai(Qd)t  nid)t  aus  bcn^onbcn  gegeben  fjübe;  fibri= 
gen»  roSre  eß  ni^t  mc^t  al«  ein  lierbientcr  ^anf  gewefen,  »cnn 
bie  SJcutfc^en  iljrcm  Befreier  auä  bcm  grembenjoc^e  freiwillig  bic 


I 


1)  19fll.  bcn  8ablku«,  etferifltn  IV,  e.  131  (.,  §.  li. 


^utten'8  ^rtnintuS.  608 

.^crrfdjaft  angeboten  Ratten:  fo  mofl^ntten  l^icbei  an  ©trfingen'iS 
^lanc  gebadet  t)a6en;  lüie  bie  3bee,  bic  beibegreunbe  begeifterte, 
in  folgenber  ©djlnferebe  beö  ärminiuö  nid^t  jn  ueilennen  ift. 
„?lid^t  umSRu^m,  JRcic^t^um  ober  §errfd)aft  lämpfte  ic^,  fonbcrn 
bo^  Qid  meinet  flanjen  ©trcbenö  tt)ar,  bem  JBaterlanbe  bie  i^m 
gemoltfam  entriffenc  g^ci^cit  snrüdjugcben.  ©o  lebte  ic^  in  bcr 
Slui^übunfl  ber  i)öc^ften  Xuflenbcn,  bi^  mic^  einbciniifc^cr  9leib 
nnb  bie?lrfllift  bcr  eigenen  SJerwanbten  fällte,  unb  ic^  ben  freien 
nnb  über  alleg  ftegreid^en  ©eift,  im  Scipußtfein  ber  größten  Ser- 
bienfte  um  mein  SSaterlanb  unb  eine^  in  allen  ©tüdcn  n)o^lge* 
fiil)rten  ßeben^,  jn  euc^  ^inüberfc^idte."  2)iinoö,  mit  beö  ärmi^ 
niuö  Siebe  fefjr  juf rieben,  gefielet  ju,  ba§  i^m  ber  erfte  $la^ 
unter  ben  ^clb^erren  gebühren  tüfirbe;  bod^  njeil  ber  frühere 
©pruc^  nic^t  nmgeftofecn  merbcn  lönne,  fo  läßt  er  jum  (Srfofe 
burct)  ÜÄercur  alö  ben  erften  unter  ben  SBoterlanb^befreiern ,  tuie 
ÖrutuiS  unb  äljnlic^e,  ben  ß^eru^fer  Srminiuö,  ben  tJrcieften, 
Unübcrtüinblid^ften  unb  2)eutfd^e[ten,  öffentlid^  ouörufen. 

S)ie  ausfbrüdfli^e  9luftann)enbung  auf  bie  ©egempart  ift 
burdfjau^  üerf^wiegcn,  unb  biefe  objectit)  ftiftorifc^e  Haltung  gibt 
beul  ©anjcn ,  bem  tuo^l  auc^  uoc^  manche  r^etorifd^c  9iad^t)ülfc 
uorbe^alten  ttjar,  ein  mattereö  Kolorit,  aU  man  fonfl  an  ^utten'* 
fc^en  Schriften  getuo^nt  ift.  ^ierau^  ettt)a  fc^ließcn  ju  wollen, 
ba^  ©efpräc^  fei  in  |)uttcn*d  le^ter  Qcii,  bei  abne^mcnber  Äraft 
uerfaßt,  ift  gleic^n)o^l  mifelid^ ;  man  fiJnnte  ebenfo  bic  ruhige  Db^ 
jectioität  für  biefe  le^te  Unglüdföjcit  befrembtic^  pnben :  unb  n)enn 
mir  ^ier  n)irflict)  ein  ©tücf  ber  Don  fioc^er  „au^  ber  8)eutc"  ge* 
tauften  Süc^crfammlung  oor  und  t)aben,  fo  würbe  fic^  bie  8tn^ 
nat)mc  ergeben,  baß  bie  ©d^rift  auf  einem  oon  ©idingen'ö 
©c^löffcrn  enttüorfen  unb  bei  ^utten'ö  äbjug  au§  3)eutfc^lanb 
bafelbft  jurüdfgcblicben  fei. 


504 


3wMfte$  iSiuptkl 


$f{miiiett  ütet  ßutten'^  fob  nttb  jiti$gittge  feinet  Me% 

Ob  bcm  ftcrbenben  glitten  bc^  (Sra^muig  bittere  ©egen- 
fc^rift  no6)  ju  ©cft^tc  gelommcn,  tft  ungctüi^.  (Sinigc  bel^aiipte« 
ten  cö;  (£raömu§  glaubte  cd  nic^t,  tocit  bcr  2)ru(f  berfclben  erfl  am 
3.  ©eptember  üollenbct  toorben  war '),  tüo  §uttcn  fd^oii  im  ®rabc 
lag.  Smmcrl^in  lönntcn  il^m  icbod)  burd^  greunbcöDcrmtttlung 
bte  einzelnen  Sogen  fc^on  t)or  ber  cigcntltd^cn  STuögabc  bcr  ©d^rift 
jugelommen  fein.  3m  ^blifum  bagegen  lam  bte  ftunbe  Don 
§utten'§  2;obe  ber  SBerbreitimg  ber  Spongia  um  fo  Diel  guDor, 
bo§  bic  ge^äffige  Jlac^rebc  cntftel^en  tonnte,  ©ra^muö  ^abc  fte 
gegen  ben  iobten  gefc^rieben.  S8ermod)te  er  glei^  bieg  gcnügenb 
jn  wiberlegen,  fo  n)urbe  feine  ©c^rift  boc^  gclefen,  als  bcr  ®cg^ 
ncr  fd^on  tobt  toar,  ben  fic  befämpftc,  unb  ©raömuö  füllte  fclbft, 
ttjie  Diel  i^r  bieg  Don  ber  ®unft  bcö  ßcferö  cntjicl^cn  mu§te. 

Als  nun  nad)  njcnigen  SBod^en  fd^on  eine  neue  Sluflagc 
nöt^ig  geworben  toax,  lonnte  ©raömuS  biefc  ®unft  burd)  ein 
öcrfö^nenbeS  SBorwort  ju  gewinnen  fuc^en.  (£r  fonntc,  nad^bcm 
er  ber  ?ßfli^t  ber  ©elbftoert^eibigung  genug  getl^an  unb  babet 
ben  ©egner,  ber  il)m  in  SBaffen  gegenübcrftanb ,  nid^t  gcfc^ont 
l^atte,  nun,  ba  biefer  gefallen  war,  fi^  unb  bie  Sefer  an  feine 
Sorj^ügc  erinnern  unb  t)on  bem  ehemaligen  greunbe,  ben  fpätere 
JBcrwicflungcn  ju  feinem  ©egner  gemacl)t  l^atten,  einen  grogmiu 

1)  SroSmuS  in  bet  S^orrebe  )ur  neuen  ^luSgabe  bet  Spongia,  in  ^ut« 
ten's  ©(^riften  II,  6.  263.  2)ie  entöeflenöefeftte  SJorauSfetung  onbeter  ebenbaf. 
6.  347  unb  852. 


SiaSmus  iiad)  üutlcn'^  Zoi. 


505 


tlitgcii  !tbfd)ieb  neEjiiien.  Statt  bcffcii  rü[)mtc  a  [läj  in  öcm 
SUornjottc  ;iu  bcr  neuen  Sluäflabc  (baö  er  nidjt  mc^r,  roic  boö 
bct  erftcii,  an  ^roiiigli,  bcr  f(ftiücvli(^  mit  bcu  SponRJa  jii{Tictocii 
lunr,  fonbcrn  an  bcii  Scfcr  richtete),  in  brcfcr  ©rfjrift  iiud)  fc^r 
fäuücrlid)  mit  .^uttctt  flcjnfiron  ä"  ff'",  ""b  fvifc^t  nun  baä  flrelli" 
3}ilb,  boä  er  bort  ii>icbcrt)olt  Don  bcmfelbcii  entworfen,  ;iumUcber= 
fluffo  nod)  ciiimcil  mif.  '^iix  W  Sufleub.  äiifeett  er,  crßcbn  ftt^ 
auö  §nttcn'8  marnenbcm  fflcifpiele  bic  Se^tc,  über  bcr  Silbung 
be«  ©ciffcft  bif  bc«  Söarotter?  nic^t  ^u  Der(äumcn.  bie  ßcibcn= 
fi^aflen  burc^  SUernunft  ju  jiigeln.  „33ani  maiit^e",  fflljrl  er 
fort,  „ft^mtit^cln  Slnfangö  i[)ren  gs'jlerit,  fcljcn  ißuftlen  iinb 
Stoffen  ifircr  Suflenb  noc^,  fjoltcn  Spiel  unb  SBcrfc^mciibiinfl  fi't 
abcli(^,  3)iittlemjeik  nimmt  bo^  Öcnnögen  ob,  bic  ©cl)uibcn 
jU,  bcr  Jftuf  leibet,  bic  Ounft  ber  Ji'if'fn  S^^t  oerlorrn,  uon  bee- 
ren ajlilbtljätiflfcit  man  lebte,  Salb  lücft  ^firftigfeit  juin  91au= 
ben,  unb  j^uerft  gcFd)icbt  biefj  unter  bem  ^oriuanbc  beä  Jh:iegä; 
bonn  ober,  nienit  für  bcn  Äiifroonb,  ale  ba*  U'cfc  ffaß  bcr  ^ii^ 
naiben,  nidjtö  lueljr  l)inreid)t,  erlaubt  man  fid;  id)led)le  Streich, 
unb  niad)t,  mo  ce  eine  SBcute  ^u  ctfcftnappcn  gilt,  uroifrfjen  grcunb 
unb  geinb  (einen  Unlerfc^ieb  mel)r;  biä  ciiblid)  bic  idcibcnfdjafi, 
mic  ein  Stog,  bau  ben  ißeiter  abt^ctoovfcn,  jä^IiiigS  in«  SJcrbcrbcn 
rennt."  Wu^  fpäter  tiod)  berief  er  ficft  gegen  bic  Sioriufirfc,  bie 
ifjin  bcr  Spongia  wegen  flcniai^t  würben,  barauf,  haß  er  ja  in 
berfclben  uon  ^uttcn'^-  aiiftügigemSebenänianbcl  (ciulSorl  gefagt 
l)abe');  was  nur  infofern  richtig  ift,  als  er  ber  offenen  9Iennung 
feinrd  9tamcne  an  fol(t)en  <Stencn  bie  nic^t  ini§,^iiDcrftc[)enbe9(n' 
fpietung  uotgciogi-n  Ijatte. 

33illigcr  unb  nötiger  Ijattc  ft^on  uor  einem  3al)rc,  aus 
Scrantaffunfl  einer  ucrftüljtcn  Xobeetunbc,  ?ictt  SBcrlcr  in  fetner 
?ib9cf(^iebcn^eit  iiuift^en  bcn  Öcrgcn  uon  3üiefcnfteigiil'er,^uttcn 
gcurl^titt,  ber  i[)m  oon  einem  frühen  3i<fauimcntreffcn  in  Ueipjig 
I)cr  unBcrflefelie^  geblieben  loav-  Sladöbem  er  bin  uoricitiflen 
■t>inganii  eim-S  fo  grogen  Xalenl^S  cineä  in  $ro{a  unb  Sjcrfcn  fo 
glüdlit^cn  Sc^riftftcIIer«  bellagt  unb  bcg  Urfvrungg  iljrer  IBc' 
fanntfc^aft  fic^  mit  Siebe  erinnert  I)tit,  fä[)rt  er  fort;  „^iJJan  machte 


I)  in  im  Vtitt  an  Sul^t.  8.  <nui  1624,  In  Qutlen'e  e^tifttn  II, 


II.  ^uü^.     \-J.  ttav'M. 


iiim  ;\um  SBonuittfo,  ^nft  et  oft  allÄiiltitta-  flcfcliriclion ,  twfe  er 
@d)miil)utifleii  auf  ©cl)mäl]unncii  gehäuft,  bafe  cu  uiek  mit  mrfn 
als  tiflgifc^cm  |iti(fc  ücrfolgt  öa^t  ©ä  fei  fo.  Aber  er  mar  flcrciut, 
lUQr  jung,  uiib  t&ot  es  nur  in  ber  §igc  bcä  ®rf)rcil)ciifi,  mo^tc 
oud)  nicmatib  ucvfjofeter  baburi^  alö  fic^  fi-l&ft.  33cmi  ba#  ein 
geilet  ift,  fo  l)Qt  er  bicfen  mit  uicicn  flemcin.  Wäix  tonnen  «i(!)t 
ciKc  unfercm  §errn  unb  9Weiftcr  Elirifto  iiljnlid)  fein,  ber  niifi 
läftcrte,  racnn  er  fleläftcrt  marb,  foi'bciii  für  bittere  ©climnd)  unö 
feine  fieilfamc  ßv'^rc  üuriidflab.  9Sic  bem  fei:  ic^  ttiün(d)c.§iittcn'8 
©chatten  eine  (cii^te  unb  nicfjt  laftenbc  (Srbe,  unb  buftenbc  f&n^ 
cuöbtumcn  nuf  fein  Orab"  ')• 

aBic  nun  «oQenbö  ber  alte  |»crÄcnäfreunb  Eoban  bic  ifia<|= 
rid)t  uon  §utten'ö  lobe  evfjieU,  ffluntc  fein  ©djmev;t  feine  @rtn» 
vn.  „O  mein  3)raco",  fcftvieb  er  an  bicfcn  Xiicologcn,  ber  cinft 
nuri)  bein  erfurtcr  Äceifc  auge()ört  (jiiltc.  „Sltl)  mein  Itracol  — 
äUaiS  ift  e3?  —  @iii  Ungliicf  uljne  gleicfje"-  ~  SMclt^e  übleßcituiifl 
melbeft  bii,  §effc,  ronrnm  l'ennru[)iflft  bu  beineu  ^l'tacol  —  9icm, 
dSrn^mus  ift  ui(i)t  geftorbcn.  —  ®Dtt  fei  ^aut!  -  «der  (Sr  ift 
l)in,  —  aUer?  -  Sr.  ber  Uufrige.  —  ©eldjer  Uufrige?  3ona«? 
—  9lein,  ba«  [ei  ferne:  unb  büd]  ber  Unfcre  .  .  unfer  §utteii  ifl 
liiert  meijr.  !ycurtl}eile  nun,  ob  meine  Senfjcr  Von  §crjen  tont' 
men  .  .  Unfer  ^ntten  ift  au  @ift  geflorben  .  .  ©er  iDflt,  foft 
motzte  id)  ftigen  ber  fciubfelige  GSott,  ber  um  btefen  reid)en  @cift 
und  beneibetc?  ^a,  miebcrE^olt  nnb  oft  briingt  eä  mic^  aui^ti' 
rufen:  28e^e,  ifir  granfamcn  ©iitter!  bu  groufnmc«  ©cft^iJl 
Dodj  ic^  fcfjc,  id)  muft  meine  3"ftiifftt  nur  I)ii^tung  nehmen; 
bcnn  ein  cinfadjer  iürief  fonn  meinen  ©e^merj  nirf)t  fnffcn.  aber 
ad),  bu  t[)eurcr  pulten,  fo  l)oft  bu  unä  uetlflffen?  Ober  Mft  bu 
nur  Ijinflcgangeu?  ffiJot)tn  aber?  unb  wirft  b»  raicberfomincn? 
Äe^!  bn  niQift  burt^au^  liebenSioerttj.  Seiner  mar  fo  rote  bu  bcn 
©djlec^tcn  gram  unb  ben  Suteii  l)0lb.  "iliur  mit  Wülte  ^alte  ix^ 
mic^  iuxM,  bag  id)  uid)l  ganj  verfliege.  Sag  mic^  bei  bit,  mein 
l^euTcr  unb  Ucrel)rter  Eroco,  baei  feierliche  3™gni&  niebcrlcgen, 
bafe  i(^  ^utten  innig  geliebt  l)a6c."  S)ie  poetifdje  Jtlagc,  auf 
iDelc^  ffioban  in  bem  '-öricfc  an  ^roco  Dcrroie«,  gab  er  luirllic^ 
balb  bavauf  in  einer  Siegle,  in  toeldjer  -^uttcn  fi^  mit  bemZobe 

I)  Vom  6.  Od.  1532.    Oulttn'i  e^riftm  II,  6.  150. 


I 

I 
I 


(Soban'f  Stia^t  um  ^utten.  507 

untctrcbet  unb  bcffcn  Zrtumpl^  über  i^n  burc^  btc  ^intPcifunQ 
auf  feinen  unftcrblic^cn  8iu^m  unb  burd^  §erjäf)(un8  feiner  SBer«: 
bienfte  ju  bämpfen  fudjt'). 

Älö  im  foiflenben  3ai^re  2KelQnd)t^on,  in  SJegleitung  Don 
Soac^im  (Jamerariuö  unb  ciniflcn  anbem,  bic  Seife  in  feine  ^cu 
matt)  mod^te,  fprac^en  fie  in  %VLl\>a  bei  ©rotuö  Slubianuö  unb 
Äbam  Äraft  ein,  unb  erfuf)ren  t)on  i^nen  erft  ba^  Släljere  über 
§utten'g  Scheiben.  SSon  Mcn  tuuvbe  fein  änbenfen  gefeiert, 
unb  ÜKeland^t^on,  bem  an  bem  tebenben  ^utten  feine  §eftigteit 
unb  Steigung  ju  Neuerungen  immer  un^eimlid^  gen)efen,  ber  fid^ 
luo^l  auc^  an  feinem  folbatifd^en  äBanbel  geflogen  unb  jule^t 
über  feinen  Singriff  auf  ISradmu^  ftc^  fe^r  ^art  au^gefprod^en 
^atte,  er  na^m  je^t  ben  Zobten  gegen  bie  @^mö^ungen  eineiS 
geu)iffen  Ottmar  9lac^tigaU  ober  Sitfeiniud  burd^  ein  (Epigramm 
in  ©d^u^.  8ei  ber  (£r}äl^lung  ^teoon  mac^t  Samerariud,  nad^« 
bem  er  Don  ^utten'ö  Slbel  unb  ©ele^rfamleit,  grei^eit^tiebe  unb 
Ungeftüm,  aber  aud)  Don  feinem  fc^hrnd^en  unb  unfd^einbaren 
Üörper  unb  feinen  fpörlic^en  S)2ittein  gefprod^en,  bieSemerfung: 
oft  feien  il)m  bei  ^utten  bie  JBerfe  eingefallen,  ttjeld^e  befagen, 
luenn  bem  SSorfa^  unb  (Eifer  bed  ^emoftl^eneS  Tladjt  unb  ^cx^ 
mögen  entfpvod^en  Ratten,  fo  n)äre  ber  ÜKacebonier  niemate  ^err 
uon  @)riec^enlanb  gen^orben.  ^nn  n)enn  ed  ^utten  bei  feinen 
planen  unb  Unternefimungen  nic^t  an  bem  9tfl(f]^alte  toirflid^er, 
in^befottbere  friegerifd)er  ÜÄac^t  gefel^lt  ptte,  fo  tofirbe  eine  allge* 
meine  Ummätjung  erfolgt  unb  ber  ganje  öffentlid^e  ßuftanb  ein 
anberer  gettjorben  fein*). 

8luf  ber  gebadeten  Weife  famen  aWelanc^tljon  unb  feine  8e= 
gleiter  aud^  nad)  &oif)a,  too  SJ^utianud  iRufud  noc^  immer  feinen 
3Bot)nfife  ^atte.  Aber  in  bem  ftillen  ^aufe  hinter  ber  ^aupU 
tix6)c  toar  uieleö  anberi^  gett)orben.  3al)re  unb  (Sriebniffe  Ratten 
ben  ©en)ol^ner  beffelben  ernfter,  büftcrer  gemacht.  (Sr  ^atte  ben 
SBirgil  mit  ben  ^falmcn  tjcrtaufc^t.  Slid^t,  baß  er  ju  ben  (£Iaf^ 
fifern  nid^t  immer  n)ieber  }urüdgefe^rt  n)äre:  aber  ber  @a^  fonnte 


1)  S)en  «ttef  in  ^uHen'S  S^riften  II,  @.   354;  boS  «ebi^t  ebenbaf. 
6.  866—357. 

2)  Die  (Srjdbluno  be«  (t4imerortu8  f.  in  ^tten'8  @4riften  11,6. 361—363. 
^f  (ipi%xamm  bon  SRelan^t^on  ebenbof.  6.  368. 


60e  II.  «ud).     12.  ffnpitft. 

ieftt  feiner  gcbiT  entfließen,  boft  ein  ^riefter  eigentlidj  feilte  [|eib: 
iiif(^cn  53ic^ter  lefen  foUtc.  Seinen  fird)Hrf)cn  Sicrriiljtungcn,  bic 
«  frütier  gerne  biirrf)  ©tcUucrtcctcr  ^otte  bcrfe^cn  [äffen,  untvu 
jog  er  f\ä)  nnn  fleifeifl  fel[ift.  Sc  einpfanb  hae  ©ebürfniS  tteferiT 
relifliöfer  SJele^rmig  unb  beflügle  nur,  nirgcnbäi  einen  (fincie^ 
»»eisten  ju  finbcn,  ben  er  ju  feinem  gü^rcr  ivä^len  fönnte.  ^n 
er  aber  babei,  wie  mir  auö  feiner  ©tellunß  im  ffleiicJ)linifcf)cii 
©trcitc  miffen,  bie  bcftctjcnbe  Äir^e  gcft^ont,  bie  Slöfeen  bcr 
¥riefterf(f|aft  nid)!  aufgcberft,  ben  Unterf(^ieb  cjoterifd^er  uitb 
cfoterifd)er  ßeljrart  üufrerf)t  crl)Qlten  tüiffcn  woKte,  fo  lonnte  il)m 
ßutficr'S  Serfalircn,  baS  olle  biefe  3)iiclfid)ten  unb  ©djrnnten 
nieberroarf,  nirijt  gefiiHcn;  nod)  rocniger  .'puttcn'^  gerobejiH  auf 
Sricg  unb  Slufftonb  gerichtete*  Öeftrebcn.  Sc^on  im  Sodre  1519 
f)atte  ficf)  bicfer  über  9)hittan'^  @(i)meigfamrcit  gegen  i^n  äu  be= 
fingen  gehabt').  SSaf'  feitbeni  uorgefallcn  mar,  ^atte  nid)t  ha),a 
beitragen  fünnen,  beffen  Stimmung  gegen  bie  fßefovmaiion  unb 
bercn  SJcrfed)ter  ^u  uerbeffcrn.  Sic  fing  an,  bie  Orunblogen  feiner 
ffijiftenj  ?iu  crfc^iittcrn,  feine  „glüdfcUge  ©tinc  ju  bebroftcn- 
Hnum  luar  im  Jrü^ling  1521  fintier  auf  feiner  JRcife  riadjSBJorm« 
buri^  ffirfwrt  gejogen,  als  bafelbft  bcr  fogenannte  ^faffenftutm 
nuöbrac^,  ber  gans  befunberö  gegen  bie  ßäufer  ber  Stanonif« 
gerirfitet  innr.  ?Ielinli(^c  Scenen  mieberijolten  fii^  brei  So^te 
fpätcr  in  @otl)a,  unti  babei  fc^einl  auef)  iütulian  j^ii  Stäben  ge> 
fummeii  ju  fein,  tiefer  öattc  fidj  im  Sfleitrciben  feiner  (Einfflttfte 
inrmcr  fefir  milbc  gcjcigt;  „er  ge&c  bic  ^älfte,  fo  ift  c8  gut", 
luat  Pflichtigen  gegenüber  üft  fein  <£()iu(^  gerocfcn.  9lun  ahn 
moHten  bic  SJaucrii,  biird)  bie  fflefurnmtionßibeen  aufgeregt,  bcm 
Stift  nberlinuvt  feine  abgaben  nieljt  cntrii^tcn.  De«  ÄurfÜtften 
iöefei)[c  jU  ÜJiutian'ö  (»iHnften  frudjteten  nienig,  feine  ©elbfcn» 
bungeii  Ralfen  nidit  cinf  bic  Dauer.  811^  bal)er  im  3cil)re  1521 
bcr  uoraugieilenbe  ISomcrar  bem  3);utian  jenen  iöefndj  3)Man(f)« 
tI)Dn'ä  (infünbigte,  fel)(ten  bte|em  bereit«'  bie  aßittel.  bie  mert^ 
9{t-ifcgefe[Ifd)aft  in  geii)ül)ntei  Sücife  in  fein  |inue  nnb  an  feinen 
lifd)  ä"  neljmcn,  nnb  er  nttifete  fid)  begnügen,  fie  in  ber  Ver- 
berge (fi  begriigen.    Das  lt)at  bem  allen  iUfannc  fct)mcrilid;  luc^r. 


I 


I)  6.  oben  6.  382. 


I 


ber  in  feiner  bcfdieibciicu  litcvavifdjeii  @JaftfrnmbIid)feit  (o  üliicflidj 
SetDcfen  imir. 

"Siodi  iiod)  ©c^timiiicres  lullte  boö  iiädjfte  Saliriijm  bringen, 
^cv  Saueinfcieg  brang  aud)  nad^  ^tiürlngen,  unt)  meiin  glcidj 
@ot^a  (elbft  uctfd)ünt  blieb,  fo  wilttjcte  bi)(^  vingöumljcr'aufrufir, 
^lünbening  uitb  Öraub.  SDhitinn'i;  SiniiflljnisqueUcii  nctfiegtcn 
boUi'iibä,  feine  Dan,\e  S^ifteii;^  xoat  amä  ben  äSticjcln  gehoben. 
Unter  biefen  Umftanben  fc^ricl)  er  am  SJonnccftafl  nad)  D.unri= 
moboflcniti  einen  Örief  an  ben  Äurfürftrn  griebtid),  ber  il^n 
innevlie^  gebrochen  jcigt.  „Wein  gro^mäi^tigcr  giivft  nnb^crrl 
ibetriibt  ift  meine  ©eclc  bi5  s""'  "ioiie.  ©ü  geiünltforn,  fo  fd)ved= 
lid),  (o  granfain  lierl^eert  baö  roije  SanbuolE,  ufjnc  Sitte,  ÖJefcg 
unb  SReüfltün,  bie  ^eiligen  ItemiwI  iinfereS  Öotteä.  Siir  finb 
bie  ©c^afc  beinec  ^cibe.  3n  beincr  lbb!id)cn  .^crtidjaft  bitten 
mir  für  bie  @^ve  nnb  Sürbc  beineä  Sianicnä  ben  Slllmiit^tigen 
%a(^  unb  ^ad)t.  @in  jammeruD[Ieä  @d)aufvicl  gen)ä[)ren  bie  nni< 
(jerirrenbcn  Stonneii  nnb  '^ricfter,  bie,  nidjt  frctroiUig.  fonbern 
au9  t^uTC^t  Uün  bcii  Xemprlfdiänbern  gcfteinigt  ju  ivcrben.  itjrc 
^eiliiicn  SBiü[)nfige  üerlnffcii.  3{^  eienber,  llnglüdfcliflcr.  fct)üu 
nlternb  unb  mit  grauem  ^aniJte,  jc^e  mid)  gcnötEiigt,  f,ü  betteln. 
Unter  bcm  flro6mntE)igftcn  nnb  löliltdjften  gitrftcii  mufe  id).  bei 
bem  Äußerftcn  3Jinngel  an  aUem  ÜHotfjmcnbigen,  Dor  'ÖcHlmmer» 
niß  flerben."  3n  feinet  Slrglofigtcit  Ijobe  er  fidj  auf  nic^tö  ber. 
gleidjen  Dcrfeljen;  obiüo()I  er  jc^t  aus  ben  iHebcn  unb  ©riefen 
fltöulinjiirbiger  fieute  cifennc,  ba^  bieSicidfäftobte  c*  feicu,  loetc^e, 
unter  beni  @c^ine  bcä  (fuangcUumS  nnb  mit  ^iilfe  bct  3uben, 
bie  fflancrn  oufrei^ien,  in  ber  abfilmt,  ni^t  allein  bie  bifdiöflidien, 
fonbern  aui^  bie  filrftlic^en  ©tü^le  umjuftürien,  um,  nat^  'ilu-i- 
ruttung  aüer  ctlourtjten  gamitien,  eine  fflepublit  nac^  bem  SlJor= 
bilbc  ber  Sene^iianer  ober  ber  alten  (Sirief^m  ju  etridöien.  3Jon 
bem  rafenbcn  ©ölte  fei  oüeä  ju  fürdjtcn.  33ieUeii^t  luerben  bie 
Stifter,  auc^  baä  f,a  (äoil)a.  nicC)t  roieberljergeftelll  tucrben.  Tiann 
aber,  fä^tt  et  fort,  „möge  büdj  mir,  al8  bem  ©infältiflften  unb 
©eringften,  gcftattet  fein,  in  biefcni  SJuljefi^e  (Tranquillitate), 
ben  id)  gelauft,  ben  it^  mit  ^Büc^ern  ausgefc^miidt,  ben  ic^  mir 
jur  filtern  SuP^t^t  meinet  ?lUerä  auöerfeijen  ^abc,  bii  an  mein 
ffinbe  ju  bleiben,  8lu(^  rocnn  ber  3:cmpcl  gcit^Ioffcn,  bie  Ijeiligen 
iöräud)e  nbgefc^nfft,   bie  Elitäre   nmgefturit  finb,  werbe  ic^  bic^. 


610  II.  «tt«.     12.  ffotHiel. 

mein  j^ulbretd^cr  ©dju^^crr,  ücrcl^rcn  im  Xcmpel  meines  ^etjenS, 
im  ()ctltgcn  Süangelium,  im  ctDtgcn  Kngebenfen.  Stiter  unb  Sci^ 
bedf^tuac^^ett  gcftattcu  mir  tiid^t,  ju  tuanbcm.  3n  beinern  ®ot^a, 
gätigftcr  Später,  ido  id^  l^armtod  itpeiunbitoanjig  3a^re  long 
gelebt,  nicmanben  gefvänft,  gebient  ^abe  tpem  id^  fonnte,  mdc^te 
icl^  altern  .  .  .  Slber  bed  ficbend  9iot^burft  toirb  mir  gebrec^. 
S)ie  geiftlid^en  Sinfünfte  finb  aufgehoben.  SEBoüon  foU  ic^  8rmer 
leben?  S)urc^lauc^tiger  $ürft!  id^  n^erbe  mit  SBenigem  j^ufrieben 
fein.  2)oc^  ehrbaren  unb  geleierten  ©äften  mdge  mein  ^mtd 
offen  fte^en.  Sag  mic^  S9rob  ^abcn  unb  etmad  SßenigeS  an  ®elb 
für  guti'ft-  3^  b^^h  i^  9^ftc^e  ed,  in  nic^t  unbebeutenbc  ©dfuU 
bcn  gerat^en.  Denn  ganje  üier  3al)re  ift  mir  Don  ©erftungen 
fein  Sinö  gefommen,  feine  j^mdit  geliefert  worben:  mein  ©tob 
mug  id^  Dom  9)ädEer,  meinen  SBein  Don  bcr  @tabt  faufen,  unb 
freiließ  ein  forgfältiger  ^audmirt^  bin  ic^  ni^t,  »ie  ja  folc^e 
Äc^tlofigfeit  ben  @elel)rten  eigen  ift.  ©emüt^ig  fatte  ic^  bir  ju 
güfeen  unb  umfaffc  bie  Änie  beiner  @nabe:  meine  Slettung  liegt 
in  beiner  ^anb.  9}on  meiner  banfbaren  ©efinnung  gebenfc  ii) 
ein  $fanb  ^urüdEjulaffen.  3^ugnig  ablegen  n)ill  id^  bor  ber  9ta(^« 
tt)clt,  baß  ic^  burd^  bie  3Bof)lt^aten  be«  crlaud^ten  Äurfürften, 
beö  frommen  griebrid),  unb  feinet  menfd^enfreunblic^cn  ©ruber« 
unterftü^t  tt)Drbeu  bin  .  .  .  5)cine  fromme  SBeiöt)eit  lüirb,  fo 
l^offe  ic^,  mir  ein  iät)rlid)cö  ©e^alt  üerorbnen,  bafe  ic^  unter  bem 
@d)atten  bciuer  glügel  ben  9left  meiner  läge  ot)ue  f$urd)t  unb 
©orgcn  Einbringen  fann  .  .  .  ÜÜiögcn  anbcrc  leljrcn  mit  bem 
©eiftc  ifjreö  SDiunbcsJ:  id^  njill  burc^  SWilbe,  ©ebulb,  Siebe  unb 
guteö  Söeifpiel,  burc^  t)eiligcn  äöanbel  nac^  eüangelifc^er  Orbnung 
unb  c^riftlic^er  Sebenöregel,  fo  lange  ic^  lebe,  bie  ©laubigen  ju 
untermeifen  nic^t  auft)ören"  *). 

811^  ber  f iefgebcugte  SRutian  bicfe^  ^ülfggefuc^  an  gfricbric^) 
ben  SSeifen  richtete,  lag  bicfer  bereite  auf  feinem  legten  Äranten^ 
lagcr  ju  Soc^au,.  too  er  am  5.  SRai,  gleid^fall^J  fatt  einer  SBelt, 
auö  ber  er  Siebe,  SBaJ^r^eit  unb  Sirene  gef^tt)unben  meinte,  Der^ 
fc^ieb.  ©ein  SJruber  unb  Slad^folger  Sodann  aber  war  nod^  ge* 
räume  Seit  mit  bcr  Dämpfung  beö  Söauernaufru^r«   unb  ^cx^ 

1)  ^e:!  ^titf  gibt  trtt^el,  Supplom.  hifltor.  Gothanae  iweite  ?lbt^., 

e.  75  l 


t 


flufflanft  it%  SraSmuS,  611 

ftellung  ber  Drbmmfl  »oUnuf  l)c)d)öftiflt.  ©o  fam  eä,  bafe  ber 
gute  a}{iitiaii  aiid)  fcriiiM'  bitterii  ^JJfaiifiel  litt.  Sott)  feine  (&x[&' 
furig  iDQi-  iiit^t  mctic  locit.  ©egeii  Dftctii  crtvantte  er,  3113  eä 
ft^limmer  mit  iE)m  loutbe,  fagtc  er  bcu  S^og  iinb  na^c^ju  bic 
©tuiibc  feiiKö  XobcS  uorouö,  bem  er  flcJQÖt  uiib  Df)iic  SJüiigcii, 
uittcr  (bellet  iinb  ftommcri  3)ctriic^tuni;eit  eiitßcyeiifäl;.  'ä)lit  bcti 
äÜorten :  ßcrt,  beiu  aöiUe  gcftfteljc !  eiitjc^tief  cv,  ani  30.  Mät^  152«. 
©ein  Ipingang  luurbc  von  atlen,  bic  iljm  nfi^cr  dcftaitbcn  Ratten, 
tief  betrauert;  uoii  Feinem  iiini()cv  al&  uuii  (£rDluS  SlubiatiuS,  ber 
bnmal«  jt^on  fern  an  beii  Ufern  bes  ballif(^cn  äl'ieere*  lebte. 
„aWutian'Ä  lob",  ft^dcb  er  oon  ^ier  aaä  an  (Samerorius,  ,ift 
mir  nad]  beut  meiner  <£ltern  ber  liitterftc  gcwefcn.  Steineä  '•Mau 
fc^en  iJreiuibfi^afl  mar  mir  jemals  tEjenrcr,  mit  feinem  ftimmtc 
meine  Öemüttjöart  melit  ülcicin.  5)Qriiin  [leflofle  ic^  iiidft  fein 
iiooi,  fonbern  baä  tneiiitfle,  einc^  (olc^eit  greunbee  beraubt  ^u 
fein,  l£r  t)at  bau  ftcrblit^t  Seüen  mit  ber  Unfterblidjteit  uer= 
taufest,  unb  ift  uljiie  ßiueifel  aufgenummcu  in  bie  ciuigc  iSclig- 
[cit,  in  bereu  Hoffnung  er  fein  Hieben  fo  fromm  unb  tngenb^aft 
ciHfleric^tet  I)Qtle." 

Stn  ber  ^eit  irre  geiuorben,  mit  ber  Stefotmatiüii  jerfallen, 
mav  Müüaa,  ivie  luir  fa^en,  in  feinen  legten  3aljreii  nid)t  mtn= 
ber  aU  (fvoämiiä;  nur  bag  feine  priidttejogene  JÜrt  ifjm  ben 
unmittelbaren  3u!*>>""i^"1'tu^  erf^iiTlc.  tBci  (Srnämnii  biigcgeu 
folgte  auf  biie  ^orpoflengefccljt  mit  :putten  uniuittelljar  bie 
§Quvtft^laf^t  gegen  fiutljct.  ÖJcreiit  burc^  biefcu'},  lote  fc^on 
läugft  buT(^  feine  fürfllid)cn  (Äjonner  gebrüngt,  ctiuad  gegen  il)n 
ju  ttjun,  gab  er  im  ^ii^tc  15'24  feine  «^(^rift  über  ben  freien 
SliiDen  l)eranä,  weither  Snt^er,  guuj  in  feiner  'föeife,  ttiie  ftc 
ISraömuiS  frü[)cr  gcicic^nct  Ijattc,  fein  fflu^  Dom  unfreien  SBillni 
entgcfleufe&te.  SJon  jcgt  an  xoav  ber  Äviea  ber  !Meformationö= 
tHirtei  gegen  üEraämuci  crtlürt.  Unb  beinalje  ipar  eä  il)m  )et)t 
lieber,  udu  biefer  Seite  gefdjollen  ali  gelobt  f,ü  iverbcn,  toetl  iljn 
letjteresi  auf  ber  nnbern  uerbüf^lig  ma<i)lt.  Iitnn  ii  traf  nun 
gaii^  fo  ein,  tuie  $utteu  il)m  uui^crgefagt  Ijattc,  bag  il)m  bie 
t>ä))f'lli(^  ^finnteu  bod|  nie  red)t  trauten.  ,^uttei^n  fdjon  früher 

1)  ecfmbnl  bunt  ^  Vtltf  uom  Vnll  IG34.  in  Qulttn'l  e<titfltn  II, 
6.  407  f. 


512  n.  9tt4.    12.  fta)ntet. 

bcr  ßarbinal  abriati  bei  Seo  X.  atö  bcnjcnigcn  bcnuncirt,  an 
bcn  man  fic^  aU  an  bcn  eigentlichen  Urheber  ber  8tefor* 
mationöunru^en  galten  foütc,  fo  tparf  i^m  nun  Sllbcrt  ^uö, 
gürft  Don  Sarpi,  in  einer  eigenen  ©c^rift  Dor,  baß  feine  föüäftt 
bic  Ärfcnale  feien,  au^  bencn  £utl)er  unb  beffen  Än^nger  i^re 
SBaffen  gegen  bie  Stirere  genommen  Ijätten,  Unb  inbcm  er  fic^ 
gegen  Angriffe  Don  bicfer  Seite  Dert^eibigtc,  ftürmte  bann  auf 
einmal  wicber  jener  ^einrid^  (Sppenborf,  ^uttcn'ö  jtocibeutigcr 
©d^ilbträgcr  in  beffen  legten  Xagen,  in  baö  3^"^"^^  ^^  ttänU 
lid^cn  alten  9}ianne^  unb  tt^ufetc  i^m  burc^  SBor^altung  ber  Äb*^ 
fc^rift  eine^  ©riefet  an  ben  ^erjog  @eorg  Don  ©ad^fen,  in  n^eld^cm 
er  fid^  uon  (Sradmu^  ju  na^e  getreten  glaubte,  einen  bemfit^tgen^ 
ben  S^ertrag  abjuängftigen  0-  9n  (Eppenborf  na^m  (Erodmud 
unter  anberm  auc^  baburd^  fRaäic,  bag  er  fein  konterfei,  jtimr 
ol^ne  SRamcn,  bod^  ben  Scitgcnoffen  wol^I  erfennbar,  feinen  Dialogen 
cinöcrleibte.  S)ag  ©efpräd^:  3)er  SKtter  ol^nc  äiofe,  ober  bcr 
erlogene  %bel,  bejie^t  fid^  nad^mei^bar  auf  (Sppenborf. 

W)cx  and)  auf  ^utten  foQ  (Era^mud  in  ä^nlic^cr,  \a  noc^ 
Diel  ^ämifc^erer  SBeife  in  einigen  feiner  Dialoge  angefpielt  ^aben. 
äte  fold^e  tt)erben  bad  @efprädE|  eine^  ^J^eier^  mit  einem  SKäbc^en, 
unb  bie  un^od^ieitlic^e  ^od^jeit  genannt.  Slllein  in  bem  erftcrcn 
tt>irb  nur  gctegcntlid^,  jur  SBamung  einer  ©proben,  angefü{)rt, 
n)ie  eine,  bie  einen  fd^önen  Sieb^aber  t)art^erjig  abgemiefen  Iiatte, 
jur  njo^löerbienten  ©träfe  fid^  in  einen  t)ä6lid)cn,  budtligen,  Der- 
fd^ulbeten,  fc^äbigen  äJfenfd^en,  bem  ber  ipenfcr  ein  D^r  abgc- 
f^nittcn  l^attc,  ücrlieben  mugte.  ipier  ift,  wie  ed  in  bem  ®c* 
fpräd^e  felbft  ^eißt,  ein  3beal  t)on  efell^after  §ä§lic^fcit,  ein 
i^erfiteg,  fingirt,  unb  feine  Änfpiclung  auf  ^utten  ju  fuc^en. 
S)er  anbre  üon  ben  genannten  SDialogen  ftellt  fid^  bic  Aufgabe, 
bie  aibfi^eulid^feit  ber  Suftfeuc^e  au^jumalcn,  um  baburd^  ieber«= 
mann,  inöbefonbere  (Eltern  unb  SWäbd^cn,  jur  SBorfic^t  unb  bic 
{Regierungen  ju  üorbauenben  3)iagregeln  gegen  il^re  SScrbrcitung 
JU  öeranlaffen.  Qa  bicfcm  Sn^cde  loirb  ein  ungleic^e^  Söraut^ 
unb  ange^enbeg  (Ehepaar  gefc^ilbert:  ein  junget,  blü^cnbcö,  un^ 
fd^ulbige^  SKäbd^cn,  unb  ein  öon  jener  firanf^eit  ganj  äcrfreff euer 
Sräutigam,   ber  biefen  gcl^ler  nic^t  einmal  burd^  Sleic^t^um, 


l)  3)ie  SBelege  f.  in  §utten'8  ©djriften  II,  S.  429  ff. 


I 


nuSennQ  bc6  <Sra§muS. 


fonbern  einjifl  burc^  feinen  (ecrcn  9iiltatitcl  üebcdt:  unb  ^icr 
finbrn  fiel)  allfrbing-j  Qü^c.  welc^i'  oii  bic  Art,  wie  ISrnäimuÄ 
fünft  udh  Iluticn  (^'■''''0*.  erinnern  unb  ben  Öebanfen  einer  Sn« 
fpieluiifl  ouf  tl)ii  fflft  uniibiDeiöbar  natic  lege». 

!Eurrf)  bau  gortfijjrfiteii  ber  Sicformatiou  luurbe  bcm  ffiraS= 
mu§  t'tibttt^  auc^  ber  if)m  lieb  gclBorbcnc  Sdifent^alt  in  iÖafcl 
Dcrfümmerl.  ©tutt  ber  Sßeieljrung,  bic  iijm  ftü()cr  on  biefeni 
Orte  uon  allen  Seiten  entgegengetomnien  mar,  faft  ev  fitlj  jc^f, 
ba  bie  Öcnjolinetfc^aft  in  i^rcr  aKe()i'nflf)l  fic^  ber  Steformalion 
Ifuwanbtc,  burd)  i^ubringlii^e  Schreiben  beljelligt,  balb  au^  bun^ 
©cfjmä^fr^rtften  unb  ©pottbilber  uerljö^iit.  SBie  nun  gar  lÖolte= 
Raufen  ftc^  jufainmenrDtteten,  ©efc^üg  ouf  beni  aJJortt  fluffiil)rtcn 
uub  einige  9iüi^te  bofelbft  um  ein  große«  gcncr  unter  SBnffcn 
ftnnbcn,  glaubte  ffivüönui«  feines  Sebenä  unb  ßJutcö  ni^t  mel)r 
iid)er  ju  fein,  3)er  ÜHat^Sfief^Iufi,  bie  älicffc  nbiufc^offeu  unb 
bie  öilbcr  auä  bcn  littrc^en  ju  entfernen,  beugte  jroar  einem 
Sluäbruc^e  uoi;  boc^  nun  trat  bei  Sra^muä  bic  kibige  Üiüdfii^t 
auf  feine  ^oljen  @ünnec  ein,  bie  \itn.  menn  er  (luä)  jegl  iioc^  in 
lüafel  blieb,  für  einuerftanbcn  mit  ben  9}eucrungcn  I)allen  mußten. 
©0  bcft^loß  er  ben  Umjug  nac^  bem  unter  öftcrreic^ifc^er  |>err= 
fä)aft  altgläubig  gcblicbencit  ()rreiburg,  bcn  er,  unter  ängftlic^cn 
Sorfel)ruugcn,  im  i^rül)Iing  1529  gläcfUc^  üugfUljrte.  $ier  luar 
er,  mä^renb  feine  übrigen  Ütbeiten  iljren  (^nng  fortgingen,  bc. 
funberS  audj  um  bie  Beilegung  bee  firc^U^en  ©tieiteä  bemüht. 
3m  3al)re  1533  niibmetc  er  biefer  ?Ingtlcgcnl)eit  eine  eigene 
©djrift,  bic  er  bem  tl)eolügift^cti  Tiiplomoten  3uliuS  Don  pflügt 
jueignete.  SiJir  niollen  feine  billigen  Corfffjiägc  (jur  aKÜßigung 
bon  beiben  Seiten,  ^bfe^en  mm  Unwefenilic^eii  u.  bgl.)  nit^t 
barum  (ekelten,  tueil  fie  o{)uc  !Ciirfuiig  blieben  unb  bleiben  mug= 
ten;  baa  aber  muffen  mir  tobcln.  bafe  er  in  biefer  ©c^rift  fldj 
fclbft  baii  iRec^l  benalfm.  fo  billig  s"  fc'«-  ^""  rot""  <*  »"aljr 
ift,  uwö  er  Ijier  einräumt,  baß  bcrjenige  fct)limmcr  fet,  vxld)a 
Don  ber  fiefire  unb  (Skmeinfdiaft  ber  Jtirdje  fif^  loafagc,  al*  bcr= 
jenigr,  meldjcr  lafter()aft  lebe,  aber  an  ber  KiTc[)cnlcI)te  fefttjaltc, 
fo  ift  üUer  ÖlQuben«i^lünng  gerectjt  fertigt,  ja  geboten.  SBenn  ffiraft' 
mu8  früher  feine  Untcnuerfung  unter  bic  Äird)c  bur(^  bas  iöc- 
bütfnig  ffi  begrünben  gcfudjt  tjattc,  bcm  enblofcn  $in  uub  $cr 
ber  SJernuuftgrünbc    buvc^   ben    äliadjtfuiud)    einer   unfcl)lbarcn 


514  II.  «U(4.     12.  StQpiitl 

Sluctorität  $alt  ju  gebieten,  fo  fonnte  barin,  bei  feiner  ®cifte^ 
art,  imntert)in  einige  SBa()r()eit  liegen.  Aber  bie  bogmatifc^c  Qu^ 
fammenftimmung  mit  ber  ifird)e  bem  fittlid^en  9$erl^Qlten  gegen- 
über ate  baö  SBic^tigere  unb  SSefentlidie  betrachten,  fonnte  er 
nur  bei  entfc^iebenem  Slbfall  Don  bem  ^umanifti^c^en  ©tanbpunfte, 
tuelc^er  in  biefem  @tücte  mit  bem  be^  fpätern  Stattonattömu^ 
ganj  berfelbe  war. 

3n  greiburg  moUte  e^  bem  (Sradmud  meber  leiblid^  noc^ 
gcmüt^lic^  fo  tt)of)l  werben,  al^  eö  i^m,  tt)enigften§  in  bcr  frühem 
3cit,  JU  83afel  getoefen  war.  ©o  entfc^lofe  er  fic^  enbüc^  im 
3a^re  1535,  ber  bringenben  (Einlabung  ber  Königin  SJ^aria, 
©tatt^alterin  ber  9licberlanbe,  ba^in  ju  folgen,  aber  in  SSafel, 
wo  er  auf  ber  3)urc^reife  erft  nod)  ben  ffinicf  einer  ©c^rift  über- 
wa^en  wollte,  überfiel  i^n  bie  @ic^t.  Slnbere  Seiben  traten 
^inju,  bie  it)n,  wä^renb  er  feine  gelehrten  Slrbeiten  noc^  immer 
fortfefete,  unaufl^altfam  bem  Siobe  entgegenfü^rten.  3n  bcr  Slae^t 
üom  11.  auf  ben  12.  ^uli  1536  ftarb  er,  l)ellen  unb  gefaßten 
©eiftcö,  im  Slltcr  üon  70  Sauren.  6r  ^atte  uiel  gearbeitet, 
©rofeeg  gewirft,  für  feine  ©c^wäc^en  empfinblid^  gebüßt,  unb 
naf)m  einen  swar  nic^t  unöerfefirten,  boc^  immer  noc^  überrcidjeu 
Äranj  be^  SSerbienftei^  unb  SRulime^  mit  inö  @rab. 

3n  eine  äl^nlic^e  ©tcUung  wie  ©ra^mus;  fel)en  wir  auc^ 
feinen  unb  ^utteu'i^  greunb,  äBilibalb  5ßircfljeimer  ju  Siümbcrg, 
wäljrenb  ber  legten  3ul)vc  feineö  ßebens^  ^incingeratl^en.  2)ic 
Seiten  feiner  frifd^cn  ilraft,  in  bcnen  er  bie  ©c^ufefd^rift  für 
9ieud^lin  unb  ben  gehobelten  ®cf  gcfc^rieben  l)atte,  waren,  al^ 
^uttcn  ftarb,  bereite  ba^in.  3)en  fatirifc^en  3)ialog  auf  ®d  i)attc 
^ird^eimer  na^  ber  Icipjigcr  2)ij^|)utation  üerfaßt  unb  im  3at)rc 
1520  herausgegeben  ^).  3n  bem  gebilbeten,  mit  griec^ifc^en  ©itaten 
gefpidten  Satein  ber  ^umaniften  gefc^rieben,  außer  wo  er  einmal 
mimifd^  in  baiS  Äü^enlatein  ber  Duntelmännerbriefe  fäUt,  ift 
berfelbe  übrigen^  ganj  in  ber  berbcn  unb  pl)antaftifc^en  Art 
beutfdjcr  ©c^wänfe  jener  Qdt  gcbac^t.  Der  erfranfte  fficf  (er 
^atte  fid)  burd^  fein  ©c^reien  bei  ber  Disputation  ju  fe^r  cr^i|t 
uub  jcigt  nun  einen  fieberf)aften  Dürft  —  nac^  SBein)  läßt  mit 


1)  EcciuB  dedolatus  autore  Joanne  Francisco  Oottalamber^o  P.  L. 
3n  Butten'«  Sdjriften  IV,  6.  515—543. 


$ircQeimn:'8  VuSgang.  516 

^cjcnpoft  einen  ßl^irurgen,  bcr  aber  cl^cr  einem  genfer  gleist; 
auö  ßeipjig  I)olcn.  "Da  biefer  eine  gefäl^rlic^e  Gut  in  äudftd^t 
[teilt,  tüirb  ber  ^atient  ermafjnt,  t)orf)er  feine  ißeidite  abjulegen, 
tDobci  er  mcrhnürbige  Selenntniffe  mad^t,  inSbefonbere  (5^r*  unb 
^abfuc^t  aU  bie  einjigen  Xriebfebern  feinet  Änftrctenö  gegen 
Sutfjer  cingefte^t.  9iun  geljt  ber  6f)irnrg  mit  feinen  ®el)ülfen 
an  bai§  SBerf:  @cf  mirb  erft  mit  prügeln  abgef)obelt,  bann  naä) 
einanber  gefc^oren,  t)urgirt  unb  operirt.  SBcim  ©c^eeren  fommen 
unter  ben  §aaren  ganje  Ungejieferfd^njärme  üon  ©tjllogi^mcn 
unb  ©op^i^^men  jum  aSorfd^ein;  auf  bem  SBege  beö  ffirbredienS 
gc^en  aÜcrtianb  ©rfifc^e  ©d^riften  unb  ein  rotier  3)octorl^ut,  auf 
bem  nad^  unten  ber  päpftlic^c  Stblag  unb  bad  für  bie  S^ert^eibu 
gung  bed  993ud^erd  uon  ben  tJruggern  empfangene  @elb  ab;  beim 
Deffnen  ber  ©ruft  aber  werben,  in  ©eftalt  Don  Äarbunleln  unb 
Äveb!ggefd)tüüren ,  5ßra^lerei ,  Serläumbungdfuc^t  unb  ä^nUd)e 
üafter  gcfunbcn  unb  t^cilö  aufgebrannt,  tl^eilö  au^gefd^nitten. 
3iacl)bem  ^atient  aEted,  befonber^  ungern  nod^  eine  geroiffe  leftte 
Operation,  burc^gemadit  t)at,  bittet  er,  nur  ben  ruc^lojen  n^ittcn- 
berger  ^oetcn  unb  bem  fdjmäl^füd^tigen  ^utten  nic^tö  baüon  ju 
fageii;  bie  roürbeu  eine  Womöbie  barau^  mad^en.  S)iefe  ©atire, 
\vcld)c  5ßirdE^eimer  auf  ^ureben  feiner  greunbe,  gtnar  unter  er* 
birf)tctem  Slamen,  bod^  balb  ate  Serfaffcr  errat^en,  ^erauögab, 
foUte  if)n  tl)euer  5U  fte^en  fommcn.  <5dt,  ber  balb  barauf  mit 
ber  iöannbuHe  gegen  Sut^er  aM  SRom  jurüdEfam,  fcfete  laut  einer 
päpftlid)cn  aSoHmadit,  bie  er  ^ieju  ^atte,  unter  ben  §auptanl^ängem 
ßutt)er'ö  aud)  SBilibalb-  ^irdt^eimer  in  bie  Söulle.  Um  feinen 
ÜDhtbürgern  nic^t  böfed  ©piel  ju  mad^en,  mufete  ftd^  biefer  ju 
Unterl^anblungen,  unb  jule^t  ju  einer  SlrtDon  SBiberruf  bequemen, 
ber  i()m  nid^t  einmal  ganj  au^  ber  ©ad^e  l^eraud^alf. 

«ug  biefer  Qeit,  bem  Sa^rc  1522,  ift  ber  le^te  öorl^anbcnc 
©rief  oon  ^irdE^eimcr  an  ^utten,  bie  ÄnttDort  auf  ein  (öerlorne«) 
©d^reiben  bei^  Icfetern,  baö  ©ucer,  »al^rfd^einlic^  im  ®efolge  bei^ 
^faljgrafen  gricbric^  nac^  9lürnberg  gefommen,  i^m  überbrac^t 
^atte.  ^ircfl)eimer'«  ©rief  ift  ni^t  ol^ne  geidien  t)on  aengftlic^* 
feit,  ober  bod^  Don  aSerftimmung.  (8«  feien,  fd^rcibter,  mc^r 
äbrigend  um  feiner  Wn^änglic^feit  an  iReud^lin  ald  an  Sut^er 
mieten,  auc^  megen  be«  gel^obelten  (gdt,  für  beffen  JBerfaffer  man 
iljn  ^alte,  Verfolgungen  über  i^n  ergangen,  bie  auc^  einen  ftanb«» 


516  II.  9u4.     12.  ft<a>tte(. 

haften  Wlaxxn  l^ätten  crfd^üttern  tonnen.  S)od^  f^aht  x^m  ®oit 
btd()er  qcl)olfen  unb  merbc  n)o()I  auc^  ferner  Reifen.  Obgleich  in 
einer  freien  ©tabt  geboren,  fei  er  bod^  nid^t  fein  eigener  ^crr, 
fonbern  ^abe  bem  Statte  ge^orc^en  muffen,  ber  ben  ^anbel  bx^ 
^er  mit  mel^r  ^lug^eit  atö  WUnif),  obn)o()I  nid^t  o^ne  Soften, 
geführt  l^abe.  Siterarifc^e^  f)abc  er  mittlertpeile  nid^tö  ju  ®tanb€ 
gebracht,  aU,  n^äl^renb  er  am^obagra  gelitten,  boS  So6  bcffet^ 
ben  gefd^riebcn,  baö  er  bem  grennbe,  wenn  e^  biefer  Uiünfc^, 
jufc^idten  moöe»). 

S)iefer  Einfettungen  ungeachtet  toat  $irdE^eimer  in  jenen 
Salären  nod^  ein  loarmer  8(nl^änger  ber  {Reformation.  9lo4  an 
äbrian  VI.,  ber  ju  «nfang  be«  3a^re«  1522  ben  ^)apftli(^n 
©tu^l  beftieg,  gebadete  er  ein  ©d^reiben  ju  rid^ten,  baS  ober 
n^al^rfc^einlid^  burc^  ben  unem^arteten  Xob  biefed  $a))fted  ab^ 
gebrod^en  mürbe,  morin  er  ald  ben  Slnlag  ber  fird^lid^en  Unruhen 
ben  Uebermutl^  unb  äßiffeufc^aftd^ag  ber  Dominicaner,  t^ren 
Angriff  auf  SReuc^lin,  bann  il)re  gotteSläfterlid^e  Srl^ebung  be^ 
Slblaffed  angibt  unb  uon  Sut^er  ebenfo  rü^mlid^,  mie  t)on  beffen 
erften  ©egncrn,  ®dE,  ßajctan  u.  f.  f.,  Deräd^tlid^  ft>^ic^t.  Sc  me^r 
aber,  bcfonber^  feit  b.  3. 1524,  bic  Sieformation  in  feiner  näc^ften 
Umgebung  Dormärt^  brang,  befto  me^r  50g  ftd^  ^ircR^eintcr  öon 
berfelbcn  jurüc!.  3)ie  ©emaltfamfeiten,  bic  Unorbnungcn,  bie 
Söfung  alter  ©itte  unb  ©utfcffelung  ber  Seibcufc^aftcn ,  bie  ju» 
nädfift  üon  il^r  unjertrennlid^  marcn  unb  im  Sauernfricge  ju 
einer  erf^rcdtenben  ^ö^e  fliegen,  mad^ten  i^n  ate  ©taatömann 
bebenflidt).  5)ie  ^erfönlic^feiten,  bic  in  SRürnberg  an  bic  ©pi|e 
ber  fird^lid^en  SSeränberungen  traten,  mie  ber  brutale  Dflanbcr, 
fliegen  i^n  ab.  ?lud^  fiut^er'ö  §eftigfeit  unb  oft  unnöt^ige  ©tob* 
^cit  gefiel  i^m  nid^t.  3)ancbcn  machten  gamilienüer^ältniffe 
il^ren  ©nflug  geltenb.  SKel^rere  ©d^meftern  unb  Iöct)tcr  ^irif» 
l^eimer'^  l)atten  fidt)  bem  geiftlid^en  Sebcn  getoibmet.  3)ic  ältere 
feiner  ©d^meflern,  Sl^arita^,  bem  SBrubcr  an  @cifl  unb  ß^araltcr 
ebenbürtig  unb  Don  bicfem  ^umaniflifc^  ^erangebilbet,  ftanb  bem 
©larcnlloflcr  ju  Siümbcrg  alg  Slebtiffin  üor.  @egen  bie  Älöftcr 
aber  richtete  fid^  ber  Unmille  be^  burd^  bie  Steformation  aufgc:? 
regten  SJolfö  am  erften  unb   Ijeftigflen.    3)ag  eö  ein  3rrtl)um 


l)  ®m  ^rief  f.  in  Qutten'S  Sd^riften  II,  @.  112  f. 


$ir(I^met*8  VuSgang.  517 

frül^crcr  Reiten  gctpefcn,  ben  anäf  er  gcl^cilt  l^obc,  löd^tcr  unb 
©d^^ücftern  im  Äloftcr  am  bcftcn  üerforgt  ju  glauben,  \al)  SBili* 
6alb  jcftt  ein.  aber  bic  ärt,  wie  man  mit  ben  armen  Sionnen 
ücrfu^r,  bic  forttpä^renben  9lecfercten  unb  Äränfungen,  n^eld^e 
baö  fieben  feiner  »ürbigen  ©d|tt)efter  fortan  ju  einer  tt)al)rcn 
Seibendgrfc^id^te  matten*),  erbitterten  i^n  nic^t  bloö  gegen  bie 
^erfoncn,  fonbern  auc^  gegen  bie  3)enfart  unb  {Richtung,  Don 
ber  fte  ausgingen.  93alb  traten  no^  bie  ©Haltungen  innerhalb 
ber  9leformpartei  ^inju,  bad  bebenflic^e  äßeitergel^en  ber  fd^met^ 
jerifd^en  ^Reformatoren ,  burd^  roelc^eö  man  in'd  SBobcnlofe  ju  gc* 
ratzen  fd)ien.  ®o  anftögig  toax  bieg  ?ßirdtl)eimern ,  baß  er  mit 
einem  ehemaligen  g^cunbe,  bcm  3o^.  Defolampabiud,  fid^  in 
einen  bittern  ©c^riftentocdEifel  über  bie  äbenbma^löle^re  oerwidette, 
in  tt)eld^er  er  fic^,  jum  SSerbruffe  be^  Cra^mu^,  im  SBefentlid^en 
auf  ben  Sut^erifd^en  ©tanbpunft  ftellte.  ©cjei^nenb  ift,  »ad  er 
in  ber  Jßorrebe  ju  ber  erftcn  biefer  Schriften  äußert,  wo  er  bic 
Ueberlegenl^eit  feinet  ©cgnerd  alö  ©clcl^rtcn  anerfcnnt,  bcm  er 
fic^  aber  ()inn)ieberum  in'  Sebcnd»  unb  ©cfd^äft^^crfa^rung  über* 
legen  weiß,  ©tilnbe  bie  Icfetcre  manchen  fo  toie  bic  erftcrc  jur 
©eite,  meinte  er,  fo  lebte  bad  G^riftenüolf  fricblic^cr,  unb  un*» 
,^ä^lige  Unruhen  mären  üermieben  n^orben. 

3unel^menbe  ^räntlid^feit  unb  SSeretnfamung  in  ben  legten 
3at)ren  (1528  ftarb  fein  getreuer  Älbred^t  S)ürcr)  ücrmcl^rten 
^irrf^cimer'd  SSerftimmung ,  bic  um  fo  tiefer  würbe,  ate  er  ftc^ 
Don  ber  {Reformation  abioanbte,  o^ne  bod^  ju  bem  alten  ^irc^cn^ 
wcfeu  ein  neued  ä^ertrauen  getoinnen  ju  fönnen.  St  fei  anfäng>> 
lic^  gut  Sutl^erifc^  gewefen,  wie  ber  feiige  Sllbrcc^t  auc^,  befennt 
er  furj  oor  feinem  lobe  in  einem  merftoürbigen  Söriefe«),  weil 
fic  gehofft  ^aben,  bie  römifd^  Süberei,  beßgleid^cn  ber  SKönc^ 
unb  Pfaffen  ©djalf^cit,  follte  gcbeffert  werben,  allein  ftatt  beffen 
^abe  ftc^  bic  ©ad^e  alfo  Derfc^limmert,  baß  in  SBergleic^ung  mit 


1)  9^1.  bte  ^enhoarbigteiten  ber  S^ritaS  ^trcT^eiiner  in  ber  Ouellen' 
{amtniung  für  frSnf.  <S^e{(^.  ^etaulQ.  t)on  bem  ^i^or.  herein  )u  Bamberg, 
9b.  4.    Bamberg,  1858. 

2)  Schreiben  ^emt  ^Bilibalb  $infbeimer'8  an  3o^.  Xf^erte,  ft.  ttaxVü  V. 
^u«  unb  Qrfldenmeifler  in  IBien.  3n  ^,  0.  t).  9Rurr*«  Sournal  sur  j^unffgefc^. 
u.  )ur  0%  Sit,  X.  X^I.,  9tflrnber9  1781,  6.  86—47. 


518  II.  ^u4.    12.  StapM. 

bcn  cDanflclifd^cn  SBubcn  bic  üorigcn  fromm  crfd^citien.  SEBa^renb 
bicfc  mit  ©Icifeucrci  unb  Sift  betrogen  ^aben,  wollen  bie  ie|tgcn 
offen  unb  ungefc^eut  ein  fd)änblici^  fieben  fül^ren,  unb  babci  bic 
Scute  bei  fe^enben  Äugen  blinb  rcben,  inbem  fie  nic^t  nad^  i^rcn 
SBcrfen,  fonbem  nac^  i^rcm  ©tauben  beurt^cilt  ju  tDerbcn  ucr* 
langen.  I)er  gemeine  Wlann  fei  burd)  biefcg  ©Dongelium  alfo 
untenid^tet,  ba§  er  nid^t  anber^  gebenfe,  benn  mic  eine  gemeine 
Il^eilung  gefd^cl^en  möge;  unb  n)0  bie  groge  ©träfe  nid^t  toäre, 
tt)ürbe  ft^  balb  eine  gemeine  95eute  (?ßlünberung)  ergeben,  toie 
an  öielen  Orten  aud|  fd^on  gefd^e^en  fei.  3)aö  fd^reibc  er  jcboc^ 
nid^t  barum,  fä^rt  ^irdt^eimer  fort,  bag  er  be^  ^apftc^  unb 
feiner  Pfaffen  unb  SWönc^e  SQ3efen  loben  fönnte  ober  tnöd^tc 
biclmc^r  miffe  er,  ba§  e^  in  Diel  SBcg  fträflic^  fei  unb  einer 
Sefferung  bebürfe:  nur  fei  Iciber  öor  Singen,  bag  aud^  ba^  neue 
SBefen  in  feinem  SBeg  ju  loben;  ttie  ja  Sutl^cr  felbft  unb  Diel 
frommer,  gelcl)rter  Seute,  bie  bem  toaljren  ©üangelium  anfangen, 
mit  Sc^merjen  feigen  unb  befennen,  baß  btefc^  SBefen  {einen  SBe* 
ftanb  l^aben  möge.  Die  ^at)iften  feien  bor^  jum  minbcften  unter 
il^nen  felbft  einö:  bagegen  feien  bie,  fo  fid^  eoangelifd^  nennen, 
mit  bem  l^öd^ften  unter  einanber  uneing  unb  in  ©ecten  jert^eilt; 
bie  muffen  i^ren  Sauf  l^aben  tüic  bie  fd^wärmenben  Säuern,  biö 
fie  iulcfet  gar  Derttjütl^en. 

©0  trüber  ©timmungen  SWeiftcr  ju  tocrben,  in.  ber  Der» 
njorrencn  ®äl)rung  ber  ®egentt)art  bie  fd^affenben  ^äfte  ber 
Sufunft,  bie  Äeimc  fdjönerer  ©nttoidElungen  ju  erfenncn,  bap 
tt)ar  ber  fed^öjigjä^rige  |)obagrifd)c  ?ßirdE^cimcr  ju  alt  unb  franf: 
er  ftarb  im  3af)re  beö  augsfburgifdicn  Söetenntniffe^ ,  unb  feine 
legten  ©eufjer  waren  SBünfc^c  für  baö  SBot)!  bcö  SJatcrlanbeö 
unb  bcn  ^rieben  ber  Sirene. 

Äeiner  Don  §utten'g  alten  greunben  blieb  ber  SRic^tung,  bie 
fie  cinft  gcmeinfd)aftlid^  Dcrfolgt  l^attcn,  Dabei  aber  äuglcicl)  feinem 
eigenen,  Don  bem  feincig  ritterltd^cn  gvcunbci^  Derfc^icbencn  SBcfcn, 
getreuer  al^  ber  wadEere  ®oban  |)effe.  93ei  aller  greil)citö=  unb 
Satcrtanb^liebe  war  er  boc^  feine  politifc^e  Slatur  wie  ^nttcn, 
ben  Irieb,  auf  bie  öffentlid^en  S)tngc  einjuwirtcn,  empfanb  er 
nic^t;  Dielmel)r  war  er  ^oet  unb  ßel^rcr  burc^  unb  burc^  unb 
fanb  fid^  im  ©tubium,  Vortrag  unb  ber  9lad)bilbung  ber  alten 
SJic^ter  auf  ber  einen,   in  ^armlofcr  ©cfelligfeit  beim  SEBcin  auf 


Soban'S   Vu80an0.  519 

bcr  anbcru  Seite,  üoIKommcn  befriebigt.  Aber  bic  ©ad^c  ber 
Steformation  tuar  unb  blieb  i^m  .^crjeuöfac^c.  S8on  bcn  ©ebid^* 
tcn,  ju  betten  i()n  Sutficr'iS  äufetttl^alt  in  ffirfurt.  auf  ber  Steife 
nac^  SBormö  beßeiftertc,  ift  oben  bie  SRebc  fletocfen.  ©päter 
bid^tete  er  in  ber  gform  ber  obibifdjen  §eroiben  eine  (S^jiftel  bcr 
gefangenen  Stirere  an  Sut^cr,  meiere  biefer  erfreut  juin  SJrud 
beförberte.  SÄitunter  tt)anbeltc  aud^  if)n  ba^3  ^umaniftifd^e  ©e^^ 
benfen  an,  ald  fönnte  ber  fromme  ffiifer,  bcn  bic  8ieformation 
angefad^t  f)attc,  ber  n^iffenfd^aftlid^en  SBilbung  Eintrag  tl^un. 
iöefonbcrg  bag  bic  rcligiöfen  ©cgcnftänbc  anfingen,  in  beutf^en, 
icbem  Dcrftänblid^en  ©c^tiften  bcr{)anbclt  ju  merbcn,  gab  bem 
ßatiniften  bie  Söeforgniß,  eö  njcrbc  nun  bic  ©clc^rfamlcit  afe 
ctioaö  UeberflüffigcjJ  erfc^cinen.  3)iefc  Söcforgniß  ttjurbe  gemebrt 
bnrd^  i>Ci^  ©eba^ren  mand^er  eüangclifdt)en  ?({rebigcr,  bie,  nid^t 
feiten  ausgetretene  9Jiönd^e,  i^rc  Unn)iffenl)eit  unb  ?lbneigung 
gegen  bie  SBiffenfcf)aft  mit  auf  bie  Äanjel  brad)tcn.  @cgcn  fol^eS 
Ireiben  lieg  @oban  im  3at)re  1524  brci  fatirifc^e  Dialoge  er* 
fc^cinen ,  nad)bem  er  bag  Saljr  Dorljcr  ©riefe  uon  Sutl^cr ,  9Äc? 
Ianc^t{)on  unb  anbern  gü^rern  bcr  Söcttjcgung,  ttjorin  bie  9lotf)= 
mcnbigfcit  beö  ©tubiumö  oon  ^oetif  unb  SRl^etori!  betont  mar, 
^ur  eigenen  93crut)igung  unb  jur  Slac^ac^tung  für  anbere  l)attc 
brudEcn  laffen.  ®arum  irrte  ÜJJutian,  menn  er  um  biefelbe  3<^it 
meinte,  (Soban  burd)  fein  3"^^^^**^  ^^m  SJut^crt^um  jurüdEgc^ 
brad)t  ju  ^aben*);  nur  milb  unb  berfö^nlic^  blieb  biefer  immer 
gefinnt. 

(Soban'd  äußere  fiagc  xoax  burd)  bic  ^Reformation  nid^t 
ücrbeffert  ttjorbcn.  3)ie  SSettoirrung  in  ©rfurt  ftieg  in  golge 
bcrfelbcn,  unb  bie  §odf)fd^ule,  an  mld)cx  er  lehrte,  lam  immer 
mc^r  in  B^^f^ß-  ®^^  Sauemfrieg  bollenbs  brad)te  beren  (Sin* 
fünfte  ins  ©tocten,  unb  l^ätte  Soban  nid^t  an  feinem  @eorg 
©turj  einen  gro6mfltt)igen  SUiäcenag  gct)abt,  fo  f)ättc  er  mit  feiner 
anmad)fenben.  gfamilic  öon  SBaffer  unb  Sörob  leben  tnüffen.  @d 
mar  l)o^c  Seit,  ba§  if)tn  im  folgenben  3a^re  3Reland^tf)on  eine 
©teile  an  bem  neucrrid^teten  ©^mnaftum  in  Slürnbcrg  oerfc^afftc. 
®ie  aWac^t,  bcr  9icid)t^um,  bic  ©ilbung  biefer  freien  ©tabt 
machten  auf  bcn  3)id^tcr  großen  Uinbrucf,  tt)cld)cm   er  in  einer 

1)  Button  an  (SrafimuS,  1.  Vlet)  1524,  in  ^utten'«  Cd^rtften  IT,  6.  401. 


520  II.  $u4.     12.  ttapM. 

potti^6)cn  SBcfd^rcibunfl  Slürnbcrgd  einen  Äu^brucf  gab,  bcr  i^m 
t)on  bem  Statte  eine  Screening  öon  70  gl.  eintrug,  ^icr  arbeitete 
er  aud^  feine  Ueberfe^ung  bed  X^eofrit  in  lateinifc^en  ^esametem 
and  unb  begann  eine  ä{)ntid)e  ber  3lia8.  Soac^im  (EamerartuS 
unb  aWid^ael  Stoting  waren  feine  Kollegen;  ber  SRatl^dl^err  ©ie* 
ron^mud  Söaumgartner,  ber  Slatl^gfd^reiber  Sajaruö  ©petiglei 
feine  ©önner;  mit  SBenceölau«  Sincf,  S^oma«  SSenatoriu«  u.  H. 
ging  er  freunbfd^af tUd^  um ;  fein  liebfter@efeDcjebod^  auf  ©posier 
gangen  unb  beim  SBeine  tpar  fein  Siad^bar,  SBil^elm  SBretten^ 
grafer  bcr  SRufifug,  üon  bem  er  fic^  auc^  gern  beutfd^c  Siebet 
borftngen  lieg.  SBilibatb  ^ircf^eimer,  mit  bem  Soban  fc^on  x>ox* 
t)cx  in  SBerü^rung  geftanben,  l^atte  i^n  gleid^  nad^  [einer  ^[nfunft 
ju  einer  Don  feitten  glänjenben  ©elel^rtenma^I^eiten  geloben  unb 
toax  i^m  ba  freunblid^  entgegengefommen.  93alb  aber  brachte  bie 
öerfd^iebene  Stellung  bciber  SKänner  jur  {Reformation  eine  ©pan* 
nung  in  i^r  SerJ^ältnig.  3)er  rafd^e  unb  offen^erjige  $oet  ^atte 
ftdö  am  britten  Drte  über  ^irdE^eimer'«  biplomatifd^e  ßurücf Haltung 
fd^arf  geäußert,  mad  bem  le|tem  l^interbrad^t  n)orben  nwr. 
Söeibe  fprad^cn  fid^  über  bie  ©ad^e  mit  tt)ürbiger  Slufric^tigfett 
brieflich  gegeneinanber  oud,  unb  als  $irdt()eimer  balb  barouf 
ftarb,  t)erfaumte  @oban  nic^t,  i^m  einen  el^renben  9lac^ruf  ^u 
»ibmen. 

SBäre  eö  nur  in  bem  reid^en  Sifirnberg  für  einen  armen 
^oeten  nic^t  fo  treuer  gettcfen,  unb  wäre  nur  ber  arme  ^oet 
ein  beffcrer  SBirt^  unb  üorfic^tiger  in  ©efd^äften  getoefcn.  Qa>ax 
üermitteltcn  feine  ©önner,  bag  il^m  bie  ©tabtcaffe  immer  loicber 
aus  feinen  SBcrlcgenl^eiten  l^alf.  3)oc^  füllte  er  fic^  in  bcr  ^an» 
belöftabt  QUd^  fonft  nic^t  in  feinem  ©lemcnte.  Cr  ge^e  ni(^t 
gerne  mit  biefen  Äauflcuten  um,  fd^reibt  er  an  feinen  @.  ©turj, 
bie  nur  öon  Pfeffer  unb  ©afran  träumen,  nur  bon  ®olb,  unb 
nidjts  Don  SBiffcufd^aftcn  miffen.  ©o  lieg  er  fic^  burd^  alte 
Änljänglid^feit  unb  neue  Änerbietungen  im  3.  1533  wieber  nac^ 
(Srfurt  lodEen:  ein  ©d^ritt,  ben  er  balb  ju  bereuen  Urfac^c  fanb. 
3)cnn  bcr  erfurter  ^oc^fd^ule  war  nic^t  me^r  aufüul^elfen,  unb  bie 
nürnberger  ©rogmutl^  unb  grcigebigfeit  fanb  er  nid^t  n^icber  in 
bcr  l^erunterfommcnben,  t)on  ^Parteien  scrriffenen  ©tabt. 

©d^on  als  um  baS  3.  1526  $^ilipp  üon  Reffen  bie  Uni^ 
bcrfität  aWarburg  errid^tete,  gingen  ©oban'S  beS  Reffen  aBünfrf)e 


(Soban'g  9[ud0Qng.  521 

auf  eine  3lnftcQunfl  an  ber  f)emüfdf|cn  Sc^ranftalt.  ©eitbcm  bc* 
l^ielt  er  bcn  Sanbgrafett  im  Äuge  unb  bcfang  1534  feinen  toüv^ 
tembergifd^cn  ©ieg.  ©nblid^  im  3. 1536  tarn  ber  JRuf  ju  ©tanbe, 
ber  bem  @oban  für  ben  Steft  feiner  läge  eine  leiblid^ere  ©jiftcnj 
üerfc^affte.  Qtoax  bie  alten  Uebelftänbc  begleiteten  ben  efirlid^en 
^oeten  oud^  nad^  SKarburg.  ©eine  ©d^ulben,  fogar  bei  Suben, 
mußten  auf  feine  SBitte  Don  Uniüerfitätdtuegen  abgeloicfelt  werben. 
Cr  fd^cine  eine  fonberbare  SBorfteDung  öon  feinen  gtnonjen  gu 
l^abcn,  fd^rieb  er  bem  8iector,  ba§  er  il^n  auf  bie  orbentlid^cn 
SSerfaHtermine  feiner  Söefolbung  befd^ränfen  tPoHe:  wo  er  bi^^cr 
gett)efen,  l^abe  er  immer  aud^  jmifc^en  ber  Seit  auf  äbfd^lag  Idolen 
bfirfen.  SKit  vielem  ©elbftgefül^l  (benn  er  ftanb  auf  ber  ^öl^c 
feinet  ©id^terrul^m^ ,  unb  feine  ©d^riften  fanbcn  nid^t  allein  in 
S)eutfc^Ianb,  fonbern  aud)  in  Stauen,  g^anfrcicft,  ©nglanb  unb 
©panien  aibfaft,  nur  trugen  fte  il)m  wenig  ein)  brol^tc  er  mel^r 
ate  einmal,  wenn  man  nid^t  beffcr  für  i^n  forge,  wieber  wegju* 
ge^en;  boc^  ließ  er  ftd^  immer  wieber  befc^wid^tigcn  unb  würbe 
nad^  unb  nad^  burc^  @elb*  unb  g^ud^tjulagcn  immer  beffer  ge* 
ftellt.  Söefonbrc  g^eubc  mad^te  it)m  eine  ^frünbe  ju  ©t.  @oar 
bie  er  crf)ielt,  weil  fie  jwei  guber  guten  SBein^  ertrug.  Äud^ 
ein  §au«  ^atte  er  ftd^  au^wäl^len  bürfcn,  bai^  ber  fianbgraf  für 
i^n  taufen  wollte,  ^enn  biefer  wußte  (Eoban  nidjt  blod  atö 
©ele^rten  ,^u  fd^ä^en,  fonbern  mod^te  il^n  aud^  perfönlic^  wo^l 
leiben.  (Sinmal  jwar  ücrwamte  er  i^n  Wegen  feinei^  IrinfeniJ: 
wogegen  ft^  (Soban  auf  feine  Arbeiten,  bie  in  äRarburg  Dollen« 
bete  Ucberfefeung  ber  Sliad  üor  ädern,  ald  gefd^Worene  3^0^^ 
für  feinen  Sebendwanbel,  berief.  Äud)  war  ed  nic^t  fo  böfe  ge« 
meint :  ber  fianbgraf  jog  ben  ^octen  nic^t  nur  wenn  er  felbft  ju 
äRarburg  war,  ober  (Joban  nac^  Äaffel  fam,  gerne  jur  lafel, 
fonbern  biefer  mußte  il)n  aud^  gum  Sonuent  in  ©d^malfalbcn, 
nad^  granffurt  unb  bei  ä^nli^en  Änläffen  begleiten.  Si^weilen 
fpiclten  fie  jufammen  ©c^ac^ :  ba  war  ber  f orglofe  ^oet  ber  ©tra* 
tegie  bed  fianbgrafen  nid^t  gewad^fen;  biefer  mad^te  il)n  matt, 
ber  $oet  würbe  wilb,  unb  baran  ^atte  jener  fein  ISrge|»en. 

Dcfter  fd^on  war  Coban  leibenb  gewefen:  er  felbft  leitete 
e^  bon  feinem  ^erjl^aften  Irinfen  ^cr,  bon  bem  er  barum  boc^ 
nid^t  laffcn  mo^te.  Qu  «nfang  be«  3.  1540  reifte  er  nad^ 
Äaffcl  unb  ^oltc  fic^  ba,  er  wußte  nic^t,  foUte  er  ei^  ber  SBitte* 


622  II.  9u4.  12.  Stapm. 

rung,  ober  bcm  §ofiDcinc  jufd&rciben,  einen  Äatarr^,  ber  ntd^t 
mel^r  loeid^en  ttJoHte.  ^obagra  gefeilte  ftd^  l^inju,  bie  ©ac^c  ge^ 
ftaltcte  ftc^  ju  aUmä^Ugcr  Slbje^rung.  ffioban  bereitete  fid^  jum 
lobe;  er  fd^rieb  an  SWeland^t^on,  für  i^n  ju  beten,  fiange  ^attc 
man  fein  SBort  mef)r  Don  i^m  üemomnien:  ba  fprad^  er  auf 
einmal,  er  njolle  hinauf  sn  feinem  §crrn.  Wan  meinte,  er  pl^an« 
taftere  üon  einem  ®ang  auf  \>a^  ©djloß  jum  Sanbgrafen ;  er 
^atte  aber  einen  anbem  @ang  unb  einen  anbern  $errn  gemeint 
unb  entfd^lief  balb  barauf  am  4.  Dctober  1540  im  52.  Sebcnö* 
jal^re.  2Ran  njürbe  irren,  toenn  man  barum,  meil  @oban  in  ber 
bcutfd^en  Siteraturgefd^id^te  feine  ©teile  ^at,  feine  Söebeutung 
unb  feinen  (Sinflufe  gering  anfd^lagen  njoHte.  Cr  toirftc  al^ 
Seigrer  unb  ©c^riftfteDer  für  bie  8lufre(t|tf)altung  ^umaniftif^er 
SBilbung  in  einer  g^itf  ^I^  ^^^\^  bereite  loieber  im  ©infen  toar; 
er  mad^te  ben  §omer  unb  I^eofrit  ben  ©ebilbeten  in  i^rer 
®pxaä)c  (ber  latcinifd^en)  mit  ffir^altung  ber  Äunftform  jufläng:^ 
li^;  für  bie  ^Reformation  aber  toar  e^  öon  f)oI)em  SBert^c,  baß 
ber  ancrfannt  erfte  lateinifd^e  3)id^ter  ber  3^^^  ^^^  begeifterter 
JBcrfünbiger  tuarb  unb  blieb. 

ffiinen  ganj  anbem  aSerlauf  nal)m  baö  Seben  be^  SWanne^, 
ber  neben  (Soban  ber  liebfte  unb  öertrautefte  t)on  §utten'ö  Su^« 
genbgenoffen  getoefen  toar,  beffen  er  aud^  noc^  in  ben  legten 
SBod^en  feinet  Seben^  in  einem  93ricfe  an  @oban  mit  jö^tlic^cr 
gteunbfd)aft  gebadet  l)attc:  bcö  ©votuö  SRubianuö.  SBenn  ein  §utten, 
Uoban,  ^ermann  oon  bem  Sufd^e  mit  bemfelben  frifd^en  SÄutl^c, 
mit  bem  fie  unter  ber  ga^ne  beö  §umanigmuö  oorgebrungen 
toaren,  nun  aud^  für  bie  ©ad^e  ber  ^Reformation  tociter  gingen; 
toenn  ©raömuö  bie  biplomatifc^e  3"i^ö^f)oltung,  bie  er  in  bcm 
Sut^erifd^en  §anbel  betoie§,  ebenfo  and)  fc^on  in  bem  JReuc^linU 
fd^en  gezeigt  ^atte;  toenn  ^irdtl)eimer,  bei  toelc^em  ber  SRücffc^ritt 
merf lieber  ift,  biefen  bod)  mit  aller  SBürbe  eines  unabpngigen 
ÜJianneS,  eines  ftaatSmännifc^en  E^arafterS  t^at:  fo  fällt  bagegcn 
bem  SrotuS  jur  ßaft,  nad^bem  er  faft  fo  toeit  als  §utten  t)or== 
toärtS  gegangen  war,  toeiter  als  ©raSmuS  jurüdEgetreten  ju  fein, 
unb  biefen  ©c^ritt  ol)ne  SBürbc,  ia  unter  Umftänben  getl)an  ju 
fjaben,  meiere  bie  SRein^eit  feiner  Setoeggrünbe  jtoeifel^aft  mad^en 
mußten. 

9lac^bem  SrotuS  auf  bem  Soben  beS  ^umaniSmuS  burc^ 


VuSfiQiiQ  bfd  ^rotue  9{ubiQnu8.  528 

bie  Jöricfe  bcr  2)unfelmänncr  bcn  fccfftcii  ©trcic^,  ob^xocix  ücr^ 
fappt.  auggcfüJirt  ^nttc,  mar  er  nidjt  etwa  auf  bcr  ©djmeUc  bcr 
^Reformation  loicbcr  umgcfctjrt,  [jattc  bicfc  and)  nid^t  jögcmb 
uttb  Icifctrctcnb  loic  ©raömii^,  fonbcrn  rafc^  uub  mit  ftarfcm 
auftritt  überfc^rittcn.  81U  Sut^cr'^^  ablagftrcit  entbrannte,  war 
Crotu^  gcrabe  in  Stauen.  3ni  ©ommer  1519  ^atte  er  SRom 
befuc^t,  unb  fid^  ba  uoUenbd  üon  bcr  Siottjnjcnbigfeit  eines  ©n^^ 
fc^reitcnS,  mic  eS  fintier  fo  eben  magte,  übcrjcugt.  9Son  ben 
iöricfcn  DoH  Äncrfennung  unb  ©inDcrftänbuife ,  bie  er  noc^ 
in  bemfclbcn  3a^rc  uon  ^Bologna,  bann  nad)  feiner  JRücffel^r  nad^ 
5)cutfdjlanb  im  grü^ling  1520  üon  ^Bamberg  auS  an  ben  alten 
erfurter  ©tubiengenoffen  fc^rieb,  ift  oben  am  gcf)örigcn  Drtc  bie 
SRcbe  gcttjcfcn.  2Bie  ßrotud  im  folgcnben  Saläre  nac^  örfurt 
fam,  njurbe  er  ba  jum  8icctor  bcr  Unioerfität  gciüä()It;  xoa^  er 
nid^t  ücrfc^Itc  als^balb  2ut()ern  in  einem  ®d)rciben  anjujeigen, 
tüorin  er  i^n  bringenb  ennal)nt,  fein  unerfcfelid)C!§  ßcOcn  üor  bcn 
Sladjftcüungcn  feiner  geinbc  ju  bewahren.  3^9'^*^  münfd^t  er 
bem  aÄcIanc^tl)on  ^u  feiner  Scr^cirat^ung  @lüdt  unb  befennt 
fid^,  im  ©egenfafee  ju  ÜJiutian,  bem  Sobrebner  beS  (Sölibatö,  al3 
Sere^rcr  beS  el^elid)cn  SebenS  >).  Unb  nid^t  blöd  in  Briefen,  t)on 
bcnen  übrigen^  bcr  Icfttcre  aldbalb  i\u  SEBittenberg  gebrudEt  würbe, 
fonbcrn  aud^  burc^  einen  rec^t  auffallenben  öffentlichen  8lct  ^attc 
fid)  ßrotuS  nic^t  gcfd^eut  feine  SBcrc^rung  für  bcn  ^Reformator 
an  bcn  lag  ju  legen.  8lld  biefer  auf  feinem  Qwf^c  nac^  SBormä 
jum  Sieid^Stagc  burd)  (Erfurt  fam,  war  i^m,  wie  oben  crjä^lt 
worben,  (jroluig  alö  jeitigcr  Sicftor  an  bcr  ©pifte  bcr  Uniücrfität 
entgegenge^ogcn  unb  ^attc  i^n  mit  einer  fcierlid^en  Änrcbc  em^ 
pfangen.  aber  eben  bicfc  gcicrlid^tcit  ^atte  fel)r  wiberwärtige 
folgen.  ®d  ift  fd)on  erwähnt  worben,  wie  gleid^  in  bcn  näc^ften 
Xagen  ©tubenten  unb  ^öbcl  in  (Srfurt  einen  ©türm  auf  bie 
§äufcr  bcr  ©ciftli^cn  unternahmen.  2)ie  Unterfuc^ung,  bie  er 
ali^  Siector  barübcr  ju  fül)ren  l)attc,  mar  für  ßrotuS  nid^t  nur 
ein  t)öc^ft  unangeneömeö  ©cfc^äft,  fonbcrn  ba^^  (greignife  gab  i^m 
auc^  Öcbenten  gegen  bie  ßut^crifc^e  iöcwcgung,  mit  bcr  cd  in 
unleugbarem  ßufamnicn^angc  ftanb.  Serftimmt  jog  er  fic^  fo 
balb  wie  möglid^  in  fein  altci^  gulba  jurüdt,   o^nc  jeboc^  mit 


1)  9n  Qutten'S  e^riften  I,  e.  483  f. 


624  II.  »u(^.     12.  ftopxUl 

bem  luittenbctflifc^en  fircifc  außer  JBcrbinbung  ju  treten.  3m 
Saläre  1523  l^attc  man  bort  btc  Slbftc^t,  x\)n  }um  S>ecan  be^ 
SQer^etltgenftiftd  ju  mad^en,  um  einen  beffem  @)eift  in  baffe(6e 
2u  bringen;  bod|  ber  $(an  fam  nic^t  j^ur  Su^ffi^ning.  Unb  im 
folgenben  3a^re  n^urbe  er  üon  Wtldan6)tf)on  unb  feinen  Steife« 
gefä^rten  nod|  ganj  al^  einer  ber  3()ric)en  in  S^lba  befud^t  Um 
biefelbe  Qtxt  toai  ber  §od)mei[ter  beö  beutfc^en  Drbcnö,  ^Ibred^t 
t)on  ^ranbenburg,  in  ^eutfdjtanb ;  ber  n^arb  mit  anbern  ®eUffx* 
ten  aud|  6:rotu^  nad^  ^önigi^berg  an.  ^ier  ftanb  er  bem  dürften 
perfönlic^  na^e,  ttjar  i^m  befonberg  jur  ©egrfinbunfl  einer  ©t* 
bliot^ef  bepiflic^,  unb  aud^  atö  berfelte  im  folgenbcn  Saläre 
entfd^ieben  jur  8leformation  übertrat  unb  fein  ^od^mciftert^um 
in  ein  n^eltlid^e^  ^erjogt^um  t^ern^anbelte,  änberte  bieg  i^r  Ser« 
l^ältntg  nid^t.  Slber  bebenflidi  erf^ien  bem  t^orftc^tigen  Srotud 
ein  foldier  ©dfiritt  gettjig ;  ttjäl^renb  bie  Äbgefd&iebenl^eit  üon  allem 
jufagenben  Umgang  feinem  @emüt^e,  ba^  norbifc^e  ftlima  feinem 
Körper  immer  toeniger  besagten,  ©c^on  im  ^al^re  1526  ging 
fein  Xra^ten  nac^  Seutfc^lanb  jurüdC;  bod^  erft  1530  fül^'rte  er 
bad  SBorl^aben  aud.  Ott  tarn  juerft  nad^  Breslau,  nmnbte  ftc^ 
bann  na^  Sci|^ig  ju  bem  ebangelifd^en  Si|7lomaten  3uliud  bon 
$f(ugf,  unb  im  folgenben  ^rfi^ja^re  finben  n^ir  i^n  in  ^oQe  aU 
Sanonicud  unb  SRat^  bei^  Srjbifc^of^  ^tlbrec^t  üon  äRainj  unb 
äRagbeburg.  3n  bcffen  5)icnftcn  l^attc  einft  auc^  Ulric^  öon 
^utten,  aud)  Sßolfgang  ^abriciuS  (Sapito  geftanben;  aber  nid^t 
nur  ber  erftcre  ^atte  fic^  genötl^igt,  fonbem  balb  aud^  ber  anbere, 
»ottte  er  ber  ^Reformation  treu  bleiben,  fid^  tjeranlagt  gefeiten, 
fie  5u  üerlaffen,  unb  feitbem  Ratten  fid^  3^i*^"  ^"^  ©teHungen 
noc^  grünblic^er  gcänbcrt.  3n  Äurfürft  Sllbrec^t'^  S)ienfte  treten 
I)ieg  je^t  gerabeju  gegen  bie  ^Reformation  fid)  anwerben  laffen. 
äBie  biefe  Umtoanblung  bei  (SirotuS  aQmä^lig  ju  ©tanbe 
lam,  ift  nid)t  me^r  im  ffiinjelnen  nac^juttjeifen.  Äuö  ben  Sauren 
feiner  Slbtoefenl^eit  in  ^ßreufeen  finb  un^  nur  ttjenige  95riefc  bon 
il^m  aufbel^alten  1),  an^  benen  toir  nic^t  me^r  erfal^ren,  al«  load 
fic^  fd^on  üor  feiner  ffintfernung  bei  mehreren  änläffen  g^eigt 
I)atte,  baß  ßrotuä  bie  §eftigleit  bciber  ftreitenben  Parteien  miß* 
billigte,  jur  ÜÄäßigung  unb  SRilbe  riet^.    ©o  fanb   er  in   bem 


1)  Sie  finben  ft^  in  ben  damerarif^en  ^ciefiammlungen. 


VulRann  btB  grolul  SlubianuB. 

©cf)riftenttiefl)fcl  siuifdicn  firoömuä  iinb  fiutöer  «Der  bcn  freien 
SiUeii  auf  beibeii  Seiten  Spuren  von  Slirt^ei;;  uiib  hiünfdjte 
ben  ©tveit  Ijngclcgt,  fpract)  abcx  mit  licfonbrcr  ^Ünne  gegen  bte 
jur  3!tfobc  racrbenbc  geringft^ägigc  ^e^anblung  btä  Siaämuä. 
Slud)  in  ben  Briefen,  bie  er  nac^  feinem  Vtbgang  auä  ^rcugeii 
an  feinen  eljemaligcn  .tiertn,  bcn  §cvjog  Stbtedjt  fc^ticb'),  fpvorf) 
et  fiel)  in  ä^nli^cm  @inne  anä.  ^offiuing  gab  it)m  von  Stnfaiig 
ber  flugSburger  SReirfi^tag;  er  meinte,  luenu  üon  popftlictiet  unb 
laifcrlii^et  ©cite  boö  Slbcnbma^I  unter  beiberlei  ©eftatt  unb  bic 
^riefteretje  freiflcgebcn  lofirben,  fo  fuUtc  fid)  bflö  Uebrige  roul)! 
fdjirfen;  freiließ  mflfetcn  bann  aud)  bie  ßitlfjetift^en  jugcftc^cii, 
ba6  bie  ftivd)e  baß  9te(^t  gcl)abt  [)abc,  nadj  ÖJclegcn^cit  ber  3»'itcn 
onberc  Orbnutigcii  aufsuridjten.  Siadjbcm  ßrotiiä  im  folgenben 
3a^te  in  bie  llienfte  beä  ffirjbifcljofä  Mibrei^t  getreten  war,  fitittc 
er  fid)  gegen  ben  .§cr,\og,  bem  er  micber  itae^  ^rnt^en  ju  forn* 
nten  ucrf^irui^en  i)alte.  ju  cntfd)u[bigcn.  Sc  lljat  eä  tljeilä  burc^ 
^arU'finuf;  feiner  ©efunblKitsumftünbe,  t[)cilS  burc^  bag  @ingc> 
ftänbrnfi  feiner  oercinbcrtcn  SteUung  in  ber  SReÜgion^angelegen» 
^eit.  ^3c&  betenne",  ft^ricb  er,  Mt  id)  bcm  Sut^ecif%u  iiou 
nehmen  etiit^c  3a[)rc  fcl)r  ntiijängltd)  gcrocfcn.  Slber  ba  ic^  folc^cn 
SJorgong  wernaljm,  boß  man  nidjt*  roultte  unjerriffcn  unb  unbc= 
fubclt  laffeu,  ob  tä  gleich  uon  ber  ^^it  ber  Slpoftcl  uitb  itirer 
XiiSciplin  auf  uns  gc(irad]t  ift,  unb  bag  immer  eine  Secte  aus 
ber  anbem  ermudje,  backte  ic^  bei  mir,  eS  müdjte  ber  Teufel  in 
@efla[t  üün  ctmaö  Outcm  ein  grofieö  Uebel  cinfülircn  unb  bodj 
glcic^iDD^l  bie  Schrift  p  einem  ©c^ilbc  gebrauchen.  Sc^  bcfc^loß 
alfo,  in  bct  Sirene  f,u  bleiben,  rcorin  id)  getouft,  erjogen  unb 
ftelelitt  märe.  Obglei(^  an  berfelben  ctiDaö  9J(angel  flefpürt  mirb, 
fo  motzte  ba^  mit  ber  ä"^*'  c^"  gelteffcrt  nierbcn  qIö  in  ber 
neuen  Äit^e,  bic  burc^  [urje  Saljre  in  fo  üicle  ©cctca  jcr» 
riffcrt  ift." 

4)ietin  irrte  er  [idj  freiließ  fetjr,  unb  fein  neuer  §err  mar 
fo  eben  gcrobe  gegen  ben  Selc^  im  Slbcnbmal)!,  bcu  Srotuä  frei» 
flcgeben  roiffen  moUte,  in  feiner  mogbcburgcr  liiöcefe   gcmattfam 


1)  6it  fiirttn  ^ä)  im  «usjugt  b«  3.  «Difll,  iBtMwtiilf'I  b«  bfiü^m- 
ttpm  «tleSrttn  6(8  SfitaUtrB  Dtr  » (forma lion  mil  ^ttjttg  «Hirt*!  uon  ^tcuStn. 
ftfimstbne  1841. 


526  II.  Sud^.    12.  ftapxitl. 

cingcfd^rittcn.    Vorauf  ^attc  Sut^cr  in  jtüci  gcl^arnifd^tcn    SSor^ 
rcbcn,   mit  bencn  er  im  3o^rc  1531   jttjci  ^rcbigtcn  bc«  ani^ 
3)rc^bcn  ücrtricbencn  cüaugclifc^cn  ^rcbigcrö  Älcjiuö  Srogncr 
begleitete,  in  fe^r   fdjarfcn  Äu^brüden  l^ingcwiefcn,   unb    bat)on 
naf)m  nun  ein  ctjcmaligcr  greuiib  bc^  6rotuiS,   beffen  9lamc  un^ 
nic^t  angegeben  i[t,  SBerantaffung,  bcnfelbcn  in  einem  ^uatbricfe 
i\u  fd)rau6cn.    Sluf  tpen  er  meine,   fragte   er  i^n,  ba§  btc  %u&s 
fäDe  jener  SJorrebcn   gegen  Itjrannen  unb  SBüt^ctid^c   fielen? 
aSenn  auf  ben  ©rjbif^of  Sllbred^t,  üon  beffen  JBerfa^rcii  gegen 
biejenigen,   ttjefd^c  ia^  Äbeubmal^l  unter  beiberlei  ©cftaltcn  ge* 
niesen,  man  fi^  in  ber  %^at  gräuliche  3)inge  erjä^Ie,  fo  n>arc  ja 
bag  Süb  beffelben,  baö  man  üon  gen)iffer  ©eite  I)er  fo  laut   an* 
ftimme,  eine  arge  S^äufc^ung.  3)arübcr  ttjerbe  Srotu^  bcm  f^rcunbe 
bie  befte  Äu^funft  geben  fönnen,    ba   er  an  bem  Crte   (^aQe) 
tt)ot)ne,  wo  jene  3)inge  vorgefallen   fein  foHen.    Äud^  über   bie 
Seichte,  ob  in  berfclbcn  bie  8lufääl)lung  aller  einjelncn  ©finben 
not^menbig  fei,  ober  ein   fummarif(^eö  SBelenntnife  genüge   (ba* 
maU  eine  brennenbe  Streitfrage  jttjifc^en  5ßapiften  unb  Süt^era* 
nern),  möge  er  feine  anficht  nicl)t  DorentI)alten. 

Wlxt  einer  Sabuiig  fo  tjäflic^er  S^agcn  bei  feiner  Siflctfcl^r 
in  bie  ^eimatl)  empfangen  ju  werben,  toar  bem  Srotuö  ^öc^ft 
unangenel)m,  unb  er  fprac^  biefe  in  einer  Slntiuort  an^,  bie  er, 
ba  fie  jugleid)  eine  3Jertl;eibigung  feinet  neuen  $errn,  bc^  (£rä« 
bifc^ofö  Sllbrec^t,  toar,  md)  in  bemfelben  3al;re  bcm  5)rucf  über* 
gab^).  3)ie  Orünbe  fenncn  ttjir  fc^on,  tüclc^e  Srotu^  gegen  bie 
{Reformation  aufjubicten  ()attc.  ©^  ift  in  erfter  fiinie  bie  gurtet 
oor  bcm  @inbred)cn  fubjcctiüer  revolutionärer  SBillfttr  in  bie  ob^ 
jectioen  ©a^ungen  unb  Drbnungen  ber  ^irc^e.  SBa^  bie  Äird^e 
feftgeftellt  Ijat,  lann  nur  ttJieber  burd)  bie  ftircf)e  abgcönbert 
merben;  fonft  ge^t  jebcr  fcfte  Öoben  ocrlorcn.  Aber  ber  SJer* 
faffer  ber  3)unfclmännerbricfe  ttju^tc  fo  gut  toie  loir,  bag  uon 
bem,  toag  man  auf  päpftlic^er  ©eite  Äirc^e  nannte,  b.  f).  oon  ber 


1)  Apolojaria,  qua  respoudetur  temeritati  calumniatonim ,  non 
verentium,  confictis  criminibus  in  populäre  odiuni  protrahere  Uev.  in 
Christo  Palrem  et  Dom.  Alhertuni .  .  .  Archiep.  Mog.  et  Magd.  etc.  a  Jo. 
Croto  Rubeaiio  privatim  ad  quendam  amicum  conscripta.  Lipsiae  Michael 
Blum  excudübat  mense  Septembri  ao.  1531. 


9[tt8gan0  M  (IrohtS  9tubtanul.  527 

§ierörd^ic,  eine  flrünblid^e  Slcformotion  nicmote  ju  erttjarten  toax, 
®n  anbrcr  @cfid)t^punlt  i[t,  ba§  ba^jcnige,  tüorübcr  mit  fo 
flroßcr  $ifee  geftrittcn  rourbc,  jum  I^eil  bloße  gönnen  feien, 
über  benen  ba«  SBefentlic^e,  bod  ÜKorolifc^c,  üerobfäumt  loerbc. 
Stdein  avi6)  l)ier  fonnte  bem  Srotu^  nic^t  ücrborgen  fein,  baß  in 
if)rem  ß^fow^^^n^^^flc  ">it  bc"  bcibcrfcitigen  ©runbfä^cn  biefc 
formen  eine  fel^r  toefentlic^e  ^ebeutung  Rotten,  unb  baß  im 
Saläre  nad^  ber  Uebcrgabc  ber  Äug^burgifc^en  Sonfefpon  bie 
gottfc^ritt^partei  mit  bem  Äelc^  im  Äbenbma^l  fic^  felbft  aufge^ 
geben  f)aben  mfirbc.  3«  8SergleidE|ung  mit  bem  SSerfal^ren  man^ 
^er  proteftantifd^en  gü^ftcn  gegen  i^re  fatI)olifd^en  Untertl^anen 
finbet  Srotn^^  baiS  feineig  (Jrjbifd^of^  gegen  bie  Steueret  nod^ 
fd)onenb:  in  ber  %f)at  ^atte  l)ierin  fein  I^eil  bem  anbern  üiel 
üorjuttjerfen,  unb  boc^  finbet  ein  mefentlic^er  Unterfc^ieb  ftatt. 
S)ie  reformirenben  gürften  [janbelten,  bei  allen  ÜÄißgriffen  in  ber 
gorm  iljrcö  8ScrfaI)ren^,  bod)  im  ffiinllange  mit  bem  neuen  6nt* 
ttjicflungötriebe,  bor  fic^  bamal^  in  allen  S^ljeilen  be^  beutfc^en 
SJolfeö  regte,  unb  ben  fie,  alö  äd^te  ©ö^ne  il)re^  JBolfc^,  mife: 
empfanben:  ttjäljrenb  bie  anbern  jenem  S^riebe,  ben  fie  in  fic^ 
nic^t  fül)lten,  nadE|^  außen  tjin  fic^  toiberfefeten,  unb  baburd^  bie 
beutfc^e  Station  nic^t  blöd  in  ben  X^eilen,  bie  bad  Unglfid  ^at^ 
ten,  i^rem  JRegimente  unterworfen  ju  fein, '  fonbern  bie  Station 
im  ©anjen  untoieberbringlic^  bcfc^obigten. 

Ätö  biefe  Schrift  feinei^  ehemaligen  SScrel^rerö  Sut^ern  5U 
Rauben  fam,  fc^icfte  er  fie  an  3uftuig  SReniu«,  ber  bamatö  ^re* 
biger  unb  ©uperintenbcnt  in  (Sifenac^  mar,  mit  ben  ©orten: 
„Sie^e  ba  ben  (Spieureer  6:rotuig,  ber  und  giftig  angreift  unb 
bem  ()aUefc^en  S3ifc^of  fc^meic^elt.  9Sir  fd)icfen  bir  bad  SBuc^, 
unb  bu  mac^  bic^  fertig,  i^n  und  mol^lgefämmt  n^ieberjugeben 
unb  mit  ben  färben  feined  Spieureidmud  ju  malen;  benn  bad  ift 
beined  «mted"  *).  ©0  fd^riefa  Sut^er  an  3R:niud  am  18.  Dctober 
1531;  unb  toenn  nun  im  folgenben  Srfl^ia^r  jene  fc^on  früher 
ertoäl^nte  Sntmort  auf  bed  (Srotud  Apologie  t)on  einem  unge« 
nannten  greunb  erfd^icn,  unb  toenn  in  biefer  Antwort  Crotud 
wirflic^  ald  (Spieureer  in  Sutl)er'd  ©inne,  b.  f),  ald  ein  äßenfc^ 
bel^anbelt  wirb,  ber  über  bie  religiöfen  ©afeungen,   bie  er  ber 


1)  9n  Qutten'S  ec^riften  II,  S.  456  f. 


•^1 


528  II.  Sttd^    12.  Sta}f\Ul 

äßenge  gegenüber  in  ©d^u^  nal^m,  ftd^  im  Snnem  luftig  mod^ 
fo  legt  bieg  aUerbingi^  bie  )6ermut^ung  na^e,  bag  ber  Unge» 
nannte  eben  SReniud  fei.  Set  ehemalige  ^eunb  lägt  ben  Sbgc» 
faUenen  in  ben  Spiegel  feiner  i^m  genau  befannten  )8ergangen> 
^eit  blicfen,  inbem  er  ot)ne  äBeitered  annimmt,  bag  berfelbe  no4 
immer  bie  gleichen  Ueber^eugungen  mie  bamatd  ^ege,  bie  er  jct^t 
nur  um  äugercr  f6oii\)tik  miUen  üerläugne.  Slber  er  foQe  ft(^ 
in  tHc^t  nehmen,  bag  er  t)on  feinem  fingen  (Eribifc^of  ntd^t  bun^« 
fc^aut  n^erbe.  %uc^  bemjenigen,  toa&  er  je^t  mit  tnibemnUtgen 
3)iufen  gegen  bie  ^roteftanten  fd^reibe,  fei  ber  äRangcl  an  Ueber^ 
i^eugung,  bod  böfe  @en)iffen  \voi)l  anjufe^en.  @i)  matt,  fo  Icn^ 
benla^m  fei  aUei^,  fo  ftumpf  unb  bleiern  bie  ©ebanfcn,  fo  un« 
fieser,  Dern^orren  unb  lüden ^aft  bie  S(u^fü]^rung,  fo  unrein  bie 
©prac^e,  fo  nüd^tern  unb  l)uftenb  bie  ^erebtfamfeit,  bag  man 
beutlicb  merfe,  er  ^abe  babet  feiner  9tatur  unb  eigentlichen  Wld^ 
nung  @etoalt  anget^an,  f)abc  nid)t  fon^o^l  an  bie  @ac^e,  aU  an 
bie  t)allefc^en  ©aljpfannen  gebac^t,  bie  er  fic^  baburd^  erf (^reiben 
möd^te.  ^efonber^  einfc^neibenb  ift  bie  ©teile  bed  ©enbfd^rci* 
ben^,  n)o  ber  Ungenannte  ben  @d^atten  Ulric^  ^utten'd  gegen 
ben  ^ieubefe^rtcn  l^eraufbef^toört.  6r  fül^rt  bicfen  öor,  lote  er 
bei  bcm  ^oc^amte  bai^  9iauci)tag  fc^n^ingt;  toTe  er,  beibe  9lrme 
üorgeftredt,  bie  Slugcnbraucn  ernftljaft  jufammcngcjogen,  bie  3n* 
ful  bcö  SBei^bifc^ofsJ  plt  u«b  i^m  wol^l  gar  bie  iSc^u^c  fügt; 
ttjie  er  mit  ben  (£l)orfängcrn  bie  Änie  beugt:  ttjenn  ba  ^uttcn 
ttjicberauflebte  unb  t&  fä^e,  ob  er  nic^t,  feurig  unb  ^cftig  lote  er 
toar,  unb  ein  gefc^morencr  geinb  aller  ©Icignerei,  ben  frec^ 
^euc^ler  mitten  im  SCcmpcl  ju  ©c^anben  mad)cn  toürbc?  «uc^ 
Sutl^er  l^ielt  ftc^  Don  ber  äSeräc^tlic^feit  ber  S3emcggrünbe  bed 
ßrotu^  überzeugt;  biefer  ^ieg  i^m  fortan  Dr.  Äröte,  bcö  ßarbi* 
nal^  5U  äRainj  lellerlecfer. 

@egen  biefc  fränicnben  Singriffe  üon  Seiten  ber  ^roteftaitten 
^at  fic^  (Srotu^  nic^t  mefjr  öffentlich  öeranttoortet.  Ztol^  mancher 
aiufforberungen  üon  ber  anbcrn  ©eite  trat  er  aui^  feinem  ©tiH-- 
fd^toeigen  nidE|t  mc^r  ^erauö.  (5r  üerfan!  benn  auc^  in  folc^e 
©unfel^eit,  bag  felbft  fein  lobe^jalir  nic^t  feftfte^t.  SEBir  loiffen 
nur,  bag  eä  nid^t  üor  1539  faQen  fann,  ba  in  ©c^riften  audbie^ 
fem  3ül^re  feiner  nod)  atö  cineö  Sebenbcn  gebadet  toirb,  unb  bag 
er  1551  nid^t  me^r  gelebt  ^at,  ba  3oad^im  ffiamerariu«  in  feiner 


fiulgans  tti   Srolul  StubianuS. 

in  jenem  3a^ic  gefi^ricdciten  ffirjä^lung  woii  ffioboiiuä  ^effuS 
Don  il)m  aU  einem  9ierftoriiencn  fptit^t.  SJerntut^lit^  roar  er 
ff^oii  j^eljn  3al)vc  früffci  nid)l  mc^r  am  £ctien,  luo  Suftu^  3onaä 
olä  crftcr  lut^eiiic^et  ©upcrintcnbeiit  noc^  §alle  fcira;  fonft  roilt' 
bcn  mit  boäi  ipoljl  «i)n  biefcm  (ßrotufi  müßte  lienn,  maö  boc^ 
loum  roaljrfc^eiiUif^,  in  ber  Siöilt^cnäcit  ^oKc  roiebei  oerlaffen 
^abcn)  etivaö  übet  feine  Begegnung  mit  bem  abtrünnig  geiDm< 
benen  alten  {Jreunbc  miffen.  Samcrariuä  übrigens,  3}!e[ancl)tf)Dn'S 
^teunb  unb  ein  aufricf)tiger  $roteftant,  fprictit  in  jenem  ^üt^s 
[ein  Don  ßrotn^  tdiie^egö  fo  I)ort  rote  Butler  iinb  unfcr  Un= 
genannter.  Sr  jagt  nur,  noc^  feiner  Slüdfe^r  auS  $reu§en  I)abe 
berfelDc  bic  ©emüttjer  uieler  fid)  entfrcmbel,  auä  einer  Uvfcic^c, 
bic  er,  Samerariu«,  nit^t  roiffc,  ober  uiclmeljr  nic^t  fc^reiücn 
möfie,  bamit  cä  nic^t  fdjeine,  nl«  rooKc  er  ben  äRaiin,  bcr  iljm 
im  Sebcn  roert^  geiücfcn,  nac^  feinem  lobe  E)cvunterfcgen. 

9Jon  bem  gelben  »erlangen  mir,  bog  er  im  ftampfe  tapfer 
fei ;  ift  er  babei  aucf)  billig  in  feinem  Urtl)eile,  fo  ift  c&  f^ön, 
ober  in  allen  Jallen  e«  uon  it)m  crroarten  bütfcn  mir  nict)t. 
3)arum  tann  fiut^er'*  tinb  feiner  Äampfgenoffen  Urtdcil  über 
ben  wun  i^rcrßJcmeinfc^aftSurücIgctretcnen  für  uns  nicftt  gerabe^u 
ina§gcbenb  fein,  ^orfic^t  ift  unei  babei  au(^  fc^on  burrt)  bic 
flattlid)e  9teil)e  angerat^en,  in  bec  ßrotu^  mit  feinem  3"nicl= 
meieren  fte^t.  ^enn  auc^  aiiffaHenber  unb  anftögiger,  t^at  er 
im  ÖJninbe  boc^  nur  boffelbc,  rooiS  bie  iSeuc^lin  unb  ffirasmu«, 
bte  iDJutian  unb  $irif^einieT  traten.  Unb  in  ben  $leugerungen 
aller  biefer  iüiänncr  finben  mir  aud)  biefclben  ©rünbc  i^rcr  Sßct; 
ftimmung  gegen  bie  9teformQtion.  SS  ift  cinerfeild  iai  SleUDlu^ 
tiunäre,  boö  fie  fdjrerfte,  anbverfeitö  ber  befürchtete  SiilbungärÜd- 
fti^ritt,  ber  fie  abftieft.  3ebe  Seieifagung  uon  einem  ölten  öultur^ 
äuftanbe,  loenn  er  au(^  f^uk^t  a\ä  brüdenbe?  3od)  cmpfunben 
roorben,  ift  junäc^ft  ein  «uäjug  in  bic  SßJüfte,  roobei  man  bie 
3leif(§tÖpfe  Stegi)i)tcnö  hinter  fit^  läßt.  Aber  bicfe  löpfe  fiiib 
(cineöroegS  bloö  matetieller,  fonbcrn  cbenfo  auift  geiftigcr  Art. 
£er  %nont)mu!ä  fagt  bem  Qrolu^  auf  ben  Jtopf  ^u,  eS  fei  i^m 
um  bie  öallefc^eu  ©oljpfannen,  £utl)er,  e8  fei  il)m  um  bie  Gar^ 
binaUtofcl  i,»  tl)un  gcroefcn.  Um  rooä  eö  bem  ßrotufl  für  fidj 
(wrfönltc^  ju  t^un  mar,  ift  fjöc^flenä  bic  gclcljrtc  aihifee  geioefeii ; 
eine  bc^aglidje  allcrbingö,  aber  gcmiß  tetne  Üppißc.  ffir  Ijatte 
VII.  3* 


I 

I 


530  U.  «u4-    13.  ftapittl. 

fit^  fein  Sc6etilaiifl  fümnteriic^  kljolfcn,  uiib  wenn  er  einmal 
flagte,  loac  cö  ^auptfäd)lt[f]  barlibcr,ba^  i()m  bie  3.Vittel  fcEiltcn, 
[ic^  nad)  .ger^eitöluft  ©üc^cr  ciitäufc^nffen.  „(j£i  ift  meine  größte 
öeflier",  ^rieti  et  itod)  1530  imt^  feinet  Siürfte^t  aus  $rcu§en 
an  bcn  bortigcn  ^tersog,  „bo6  id)  möchte  ,iiifriebcn  fein  bei  meinen 
lieben  Jöüc^crn;  bie  fteljcn  in  Öcipätg  unb  werben  fliir  fdjimmelig. 
3ci)  rocife  nit^t,  wann  ic^  roieber  mit  il)nen  tn  ffiinigfcit  fommrn 
roetbe."  ffit  fam  boäu,  luie  er  balb  borauf  bie  StiifteUung  oU 
ßflnonicug  in  §aüc  ct^iclt.  aber  iiieitn  et  meinte,  bamit  bi» 
„gliidfelige  ©tiUc"  ber  nlten  gut^aierfnrtifc^cn  3cit  roieber-i 
flefitnben  ju  Ijaben,  fo  täii(cl)tc  er  fiel).  ®ie  xoax  mit 
fjormlofen  Unfc^utb  jener  golbenen  ffitftlingStagc  für  inuncr  i 
fc^iDunben. 

ÜDafe  eljcbcm  bas  fiutEjerttjuin,  wie  ft)ätet  baö  reöolutionäl 
grQHstl)um,  „nil)ige  Söilbung  jurütfgcbrängt"  fiabe,  max 
©oetljc'g  SSonuurf,  fo  entfdjicben  et  fid)  übrigens  bei  jebcr  @^* 
legen^eit  als  ^roteftantcu  befanntc.  3)enn  ä"  feiner  3fit  1DU(^ 
ja  aüä  bem  ^roteftantiömu^,  ber  einft  ben  rutiigen  öilbungÄi 
Ijcüccfe  bcä  |)umaniämu-j  nntctbroc^cn  Ijaltc,  fo  eben  eine  neue 
fc^Önerc  Sitbung  ^eroor.  ®a^in  Ratten  jene  alten  ^utnaniflen 
nüi^  mett;  uon  bem  ftinftigen  äJforgenrot^e  trennte  fie  no(^  eine 
brittl)albl)unbcrtiä[)nge  Stacht:  unb  fo  finfa  fie  mit  Schonung  ju 
bcurtfieilen,  lucnn  fie  ficft  nai^  ber  Kbcnbrötljc  bcs  fdjroinbenben 
%aQcS  umroanbten,  fo  merlÜc^  fie  and)  biefe  ©tunb'  um  ©tmibf 
berbleii^cn  |al)cn;  ipenn  fie  lieber  bie  alten  Äettcn  auc^  ferner 
tragen  rooUten,  alg  bucd)  reformatorif(^en  ©tiirm  unb  IBrang 
bie  fic^  uetbreitenbc  öilbung  ttü&cn  unb  pi^  («Ilift  in  ben  ftiüen 
©eifteSgenilffcn  ftörcn  ju  taffen,  bie  iEinen  bieder  jene  Äctten  et* 
ttäglic^  gemacljt  Ijatten.  Slber  ju  tabcln  fmb  fie  toä),  unb  tiad 
bcffere  Xljeil  Ijattcn  fie  nidjt  eriuäfjlt.  3)ie  3onaS,  ÜJJcniuÄ, 
©ugcnfiagen,  iörenj  nnb  loie  bie  3)l(inner  ber  Suttjerifc^en  ®arbe 
weiter  gießen,  finb  ben  3Jiiitian  unb  SrotuS,  bcn  iScu^Hn  unb 
UroSmuS  gegenübet  gemig  ni(^t  bie  vcidjcrn  unb  feinem  ©eiftct 
gerocfcn;  aber  büä  ©efit^l  für  ba^  Eine  lua«  Slotl)  tfjat, 
tapfern  SBÜIIen,  alä  uninntjr  ffirlanntcä  nic^t  lönger  gelten, 
träglic^eä  nic^t  länger  beftct)en  ju  laffcn,  bie  üöitterung  beS  i 
tief  im  ©t^oo^e  ber  3"t"nf'  ucrboriicncn  neuen  üebcnS  ö^ttcn  fi 
t)or  if)nen  bot^  voraus. 


^umantlmuS  unb  SttfotmatiDn-  531 

Sag  tS  mit  bcm  ^umaniSmuS  nic^t  ftet^an,  bag  ci  iioi^ 
nif^t  baSjoiugc  roar,  luoS  bie  beii  9)ünbcii  bc^  Utittclattetü  fid^ 
enlroinbcnbcn  Sölfer  ücbucften,  icigte  fic^  ft^ou  barin,  bafe  er 
frembfprac^ic;  mar.  3ii  biefcnt  ©lüde  ftaiib  er  ber  mittelalterlichen 
Äiril)c  ganj  gtei^:  wie  ber  ^ricftcr  (eine  äRcffc  lateinifd)  las,  fo 
((^tieb  ber  §umanift  feine  ©cbic^tc,  feine  Sriefe  unb  8tii)anb[un= 
gen  —  tücrtn  audf  ctxoaS  bcffcr  —  lateinifcl).  3)cv  ^ierarc^ic 
bort  trat  ^ier  eine  @eifti'«anftotratie  geflcnübcv;  bie  SJInffe  be^ 
aJolK  ^attc  ebenfo  wenig  an  bicfer  SSilbung  wie  an  jener  ^Religion 
[clbftttjQtigcn  tSntfictI.  3Saä  inöbcfonberc  bie  bcutfc^e  ©protze 
betrifft,  (o  nmr  fic  äum  ©efäfee  ber  J)umaniftifrf)cn  Silbung  noc^ 
gar  nic^t  jubereitet,  fie  war  nod]  uicl  ju  ro^  unb  ungelent  bafür. 
©nnj  ebenfo  aber  nerljielt  eä  fid)  mit  bem  bcutfc^en  ®olf  im 
grogcn  ©anjcn:  bcibc  tonnten  nur  mit*  unb  butcl)einanber  ju 
Xrägern  ber  neuen  Silbung  gemacf)t  werben.  Seibed  jufammen 
naljm  bie  Mcfonnation  in  bie  .gonb:  fie  Icfjrte  unfer  SJolf,  über 
feine  innerften  Snlicgcn  felbft  beulen  unb  bcutft^  rcben.  Bie 
bcutfctie  ^rebigt,  bie  beutfcljc  SHibel  roirtten  i»ef)r  alä  oUe  la= 
tcinifc^en  ©tililbungcn  ber  ^tumaniftcn.  3)ic  [ut[)eritd)en  ^rcbiger 
roavcn  feine  Eroämuäe;  aber  fie  löften  eine  Aufgabe,  bie  [ein 
ffiroamuö  (Öfen  fonnte.  5)ie  daffifc^e  Sitevötnr  beS  beutfi^en 
SoltiS  im  18.  unb  19.  3Ql)tl)unbert  ifi  ber  aus  ber  beutft^en 
9leformation  miebcrgcborene  ^unianT^muS.  über  biefe  ^ruc^t 
tonnte  erft  reifen,  alö  bie  3"'  erfüllt,  boÄ  beutfd|c  SBclt  burt^ 
ben  ^rDteftnntiämuä  in  nUen  feinen  ©i^tc^tcn  bur(^gelnctet  war. 
^ie  Xftcile  beffclben,  bie  uon  biefer  X^urc^tnetung  unberüljrt 
blieben,  werben  immer  etwnS  üon  einem  fiftenfleblicbeuen  leigc 
beljalten,  ber  oui^  unfcrm  neuen  beutf^eu  9leicf)c  noc^  langc^in 
fc^iocr  im  Ü)iagcn  liegen  wirb. 

SBcun  bie  äJiänner,  benen  jule^t  unfere  Sctracfttung  fle= 
wibmct  war,  uon  ben  ffintiuicflungsifäben  iftrer  3^'^  U  J^ei  in 
$änben  hielten,  ben  Iitmmniftifc^cn  unb  am  Slnfang  noc^  ben 
rcformatotifc^en,  bfllb  ober  (mit  ffiincr  §Iu8naf)me),  weil  ber  Icfc; 
tere  ben  erftem  ju  Derwirren  bri>l)lc,  icnen  foljren  liefen,  um 
bicfen  befto  fefter  jn  galten:  fo  mar  cä  ber  unterft^eibenbe  fflor. 
aug  unfere«  gelben,  bog  er  auger  biefen  beibcn,  fo  lang  eä  ging, 
and)  no{%  ben  politifc^en  Jobcn  in  ber  |tanb  l)ielt.  ^erfelbe 
nwr   i^m    mit   ber  SJeceitclung   feiner  auf  Äaifcr  Äarl  gefegten 


582  II.  Bu4.     12.  fta^eL 

^Öffnungen  entglitten,  jule^t  mit  bem  ©tui^c  fetned  ©tdinstn 
ganj  abgeriffen;  üor  ber  (SoQifion  unb  SBa^l  ittitfcl^n  bot  bctbcn 
onbern  S^ben  bttodl)xic  i^n  tt)ettö  fein  fräl^ed  Snbe,  t^cilS  feine 
ftärfere  9{atur,  Vermöge  beten  er  fit^  ntd^t  n)ie  ein  SDhtttan  ober 
(Sra^niuS  burd)  bad  erfte  äBaffengeräufd^  ber  reformatortfc^ 
SBeftrebungen  fc^on  üerftimmen  lieg,  ^et  längerem  Seben  jeboc^ 
märe  anö)  t(jm  bie  fd^mer5li(]^e  äßa^l  nic^t  erf^arf  geblieben. 
SSenn  er  nur  md)  &\it\)cf^  @trett  mit  (Eradmud  über  ben  freien 
SEBiQen  erlebt  ^ätte,  tuorin  ber  erftere,  um  bie  gftttli^e  ©nabe 
}u  ergeben,  ber  menfc^lic^en  Statur  iebe  felbftftänbige  ftraft  jum 
@uten  abfprac^;  menn  er  t)oIIeubd  S^uge  gemefen  ti>äre,  tote  bei 
bem  marburger  StcligionSgefpräd)  in  ber  SBerl^anblung  über  bad 
Slbcnbma^l  ber  beutfc^e  Steformator  fidj  hinter  eilt  SEBort  t)er' 
fc^an^^te,  um  ben  fd^meijerifd^en  ben  99rubernamen  ju  ticrfagcn: 
ba  mürbe  fic^  ^utten  mit  tiefem  ©d^merje  Don  bem  äRanne  ab« 
gcmenbet  ^aben,  ben  er  einft  feinen  ^eiligen  S^eunb,  ben  unüber« 
minblid^en  Suangeliften  genannt  ^atte.  Stuf  bie  ©eite  ber  fc^toei« 
jerifd)en  ^Reformation  fanb  er  fic^  iule^t  fd^on  burc^  feinen  äußern 
Sebendgang  ^fteQt ;  ai^  jcboc^  nac^  bed  l^eQen  freifinnigen  3^inflli 
SaQe  ber  geiftüoQe  aber  finftere  (Saluin  ben  ©c^eiter^aufeti  ©er« 
öet'^  fdE|ürtc  unb  bie  ^räbeftiuation^le^re  au^bitbetc,  ba  loäre 
aud)  in  biefem  Sager  feineß  SBlcibenö  uic^t  länger  gemefen.  gur 
römifd^en  ttirc^c  jtüar,  mie  fein  g^cunb  Krotui^,  mürbe  ^uttcn 
niemals  j^urücf gelehrt  fein;  baju  mar  baS  @efü^l  in  t^m  ju  leb- 
l^aft,  mic  unüerträglid)  ber  in  i^r  Ijcimifc^c  ©eiftcSbrud  mit  icbcm 
mir!lid)en  gortfc^ritt,  iljr  auömäitigcr  ©d^merpunft  mit  iebem 
nationalen  ©ebci^cn  fei:  nur  um  fo  unbenfbarer  mirb  aber  für 
biefc  fpätcrc  5ßcriobe  feine  ©tettung,  unb  um  fo  me^r  muß  man 
i^n  glfldElidfi  prcifcn,  ba§  il^n  bor  S^ob  nod)  ju  rechter  3^'* 
ben  graufamftcn  Sonflicten  entnommen  tjat  SDföglic^,  bag  er, 
mcnn  er  noc^  jmei  Sa^rc  länger  gelebt  ^ätte,  ben  abgcriffcnen 
politifd^en  gaben  mieber  aufgegriffen  unb  üon  feiner  eibgeuöffifc^en 
e^reiftatt  au^  fic^  in  bie  ©trubel  beö  na^e  an  ber  fdjmeiäerifc^en 
örcnjc  aufgebrochenen  Öauernfrieg^  gcftürjt  Ijätte.  Doc^  auc^ 
tjier  mar  fein  ^cil  ju  finben ;  auc^  ^ier  tonnen  mir  i\)\\  nur  ent- 
meber  faHenb,  mo  nic^t  gar  üon  feinen  geinben  gefangen,  im 
bcftcn  ^aüc  üon  9ieuem  Vertrieben  umS  üorftellen. 

^utten  ift  mit  feinen  Unternehmungen  gefc^eitert ;  aber  nic^t 


Kfldfdid  auf  ^ett.  588 

tocit  bicfc  in  fic^  unrecht  ober  öcrfcl^rt  toarcn,  fonbcrn  nur,  tocil 
et  juglcic^  unb  fofort  burc^fül^rcn  ttJoHtc,  tooS  nur  cin^  mö)  bcm 
anbcm  unb  in  langen  griften  burc^jufü^ren  ttjar.  Sut^er  unb 
ber  gcfammte  beutfd^e  ^roteftanti^muö  befc^ränfte  fid^  auf  baö 
religiöfe  @ebiet,  fa^  t)om  ^oHtifc^en  ab  unb  na^m  aud^  t)on  ben 
(Srrungenfd^aften  be^  §umani3mug  nur  fo  öiel  auf,  al^  für  feine 
Qmdt  unentbehrlich  toar;  ber  ^roteftanti^mu«  ^at,  in  feinem 
Kampfe  mit  ber  fat^olifc^en  Steaction,  bie  (Sinl^eit  unb  9Rad^t 
bed  beutfc^en  SReid^ei^  t^oQenbd  gebrodien,  unb  @itte  unb  SBilbung 
beö  beutfc^en  JBolfeiS  in  enge  95anbe  gefc^nürt,  in.rau^c  ®ett)änbcr 
gefleibet.  3)afür  aber  l^at  er  innerhalb  feineö  ©ebieteö  feinen 
gwecf  erreid^t,  bie  Befreiung  ber  gereinigten  Äird^e  üon  Sfiom,  bic 
ffirjic^ung  beö  beutfc^en  JBolIe«,  fottjeit  e^  fid^  il^m  nidE|t  üerfdf)lo§, 
ju  fetbftftänbigem  religiöfem  Scben  burd^gefe^t.  Unb  al^  bie  3cit 
erfüllt  mar,  mürbe  jene  ftarre  JRinbe  gefprengt,  auö  ber  confeffioneÜ* 
protcftantifd^en  ging  mit  unferer  ctaffifd)cn  beutfd^en  fiiteratur 
bie  freie  Rumäne  Silbung  f)ctt>ox.  Unb  abermatö  mie  bie  3^'* 
erfüüt  mar,  ift  aud  biefer  Rumänen  ^urd^bilbung  hc^  beutf^en 
SBoIfed  bie  politifd^e  (Einheit  unb  ^laä)t,  bad  neue  beutfc^e  Sfteid^ 
^ertjorgcgangcn.  3efet  fc^en  mir:  §utten  Ijat  bod^  SRec^t  gel^abt, 
bag  er  eind  nid^t  o^ne  bad  anbere  I)aben  moQte;  in  ber  X^at 
gel)ören  aud^  fämmtlic^e  ©tüdte  —  e«  pnb  aber  eigentli^  nur  jmei: 
bie  im  ^roteftantidmud  murjelnbe  Rumäne  Silbung  unb  bie  po« 
litifd^e  ©n^eit  unb  SDiac^t  ber  fo  gebilbcten  Station  —  beibc 
gct)ören  aud^  mirllid^  jufammen,  unb  ^utten'i^  Srrt^um  ift  nur 
ber  aller  propI)etifd^en  Staturen  gemefen,  jugleic^  unb  in  ©nem 
ald  glänjcnbe^  Sbeal  }u  fd^auen  unb  ju  begehren,  mag  bie  Wlcn\d)^ 
I)eit  nur  ©d^ritt  um  Schritt  unb  ©tüdt  für  ©tücf  in  jal^r^unbert?- 
langem  Stingen  erreid^en  fann. 


Sorrebe 

,®cf))räd^c  toon  Ulrid^  toon  |)uttcn 

überjefet  unb  erläutert 
t)on 

ßell^iig  1860.- 


1.1 


[ 


Siioä)  nie  bin  id)  bei  einet  ätbeit  fo  fielet  flcrocfcn,  bcm 
publicum  einen  ©efattcn,  ber  bcutfdjcii  Stötton  einen  T^ienft  ju 
tifun,  aia  bei  ber  üDrticgcnbcn.  9?iitiirlii^:  biö^et  bradjlc  id) 
SigencS,  fo  gut  ober  übel  id)  ed  Derniodjte;  bicginal  bringe  ic^ 
eine  Ucberfe^ung  Uon  Ulrid)  glitten. 

3)em  tcfcnbcn  publicum  wirb  bic  frifdjc,  gcfutibc,  tcifc 
gruc^t  fc^meden;  \a  Tic  mag  iljnt  nod)  fu  innndjcm  fd)lcrf)ten 
Stoman  ober  nic^t  bcffern  ffitbonniigSbud)  älinnb  nnb  ÜJiogcn 
luiebcr^ctffcHcn  Ijclfcn.  ®äi  ift  nid)t  oiixte  JRürffidit  nnf  biefcä 
'ißubliciim,  bci§  ii)  uon  .pulten  gerabc  bie  @e[präc^c,  in  bcncn 
er  bcn  fficnft  feiner  reformatorifdien  ©cbanfcn  in  gefc^nmdüüUc, 
V&antaficreidte  formen  fkibct,  jut  Ucbcrfefeung  au^'iuätjlt  ^abc. 
3a,  bafe  ic^  eä  nur  geftelte.  id|  geljöre  in  biejem  ©tüd  felbft  ein 
lucntg  jum  publicum. 

Iiem  bcutFc^eu  SJolEc  aber  mactjc  idj  einen  feiner  Slaffilcr 
;iugängli(^.  ffiö  befigt  bercn  betannttirfi  audi  foldje,  bic  lateinifdj 
gefc^rieben  ^aben.  3Jta«  tann  über  beii  öcgriff  bcä  Glafftfcrä 
ftretten:  ic^  uerfte^c  ^ier  einen  ©d)riftfteUer  batuntct,  in  beffcn 
SJertcn  bie  tieffte  eigent^ilmlid)feit  feine«  SButfeö  jum  DoUen  ?lu«= 
brutf  tomntt,  unb  aroat  in  einer  5""'.  li'c-  wenn  nic^t  für  alle 
Reiten  muftergüUig,  boc^  für  aDe  bebeutcnb  unb  anjiel)enb  ift. 
"Bergleidien  SdjriftftcDer  tonnen  bcm  beutfc^en  SBoItc  am  wenig. 
ftcn  in  bcm  3a^t[)unbcrt  gefefjtt  fiabcn,  bn  ed  feine  größte  natio. 
nnle  Xfjat  uollbrac^te,  bie  Meforinotion,  nnb  fic  müßten  bie  etftm 
niiftcr  ßlaffitcr  fjetfeen,  felbft  wenn  fie  fein  bcutfdjcS  SBort  ge« 
fc^tieben  Ratten. 

«Qcn  anbcrn  uoran  fteftt  l)ict  bclanntlic^  ßut^er  (clbft. 
äud(  et  fjat  fic^  noc^  uielfac^  ber  latcinifd)cn  Sprotte  bebient; 
aber  feine  lüibelilbcrfe^ung,  feine  Siebet,  feine  ^atcc^iämcn,  feine 
'^rebi.itcn  mit  fo  DiclemSlnbcin  noi^  ftnb  beutfd),  unb  fo  beutfd), 


688  Sdcic^  IK  btn  fct>tm«i. 

bag  fie  jU  unfctent  ganjen  neueren  Sprat^  unb  €{^rifftnefei 
@)iunb  gcleflt  Ijabcn.  ^iefe  beutfdien  @^rtften  £ut^er'd 
mel^t  als  oiibcte  auä  ber  gleiten  ^t  frifi^  unb  genießba 
et^alten,  I)at  ein  Umftanb  beigetragen,  übet  ben  @;)rac^foT 
ober  uiclme^i  %[tcct^flmkr,  f^mdlcn  mögen,  ber  aber  bom 
bungggcf(^(i^tli(^en®tanbpunft  auä  ale  ^3(^{t  fegendretc^  ecft^ 
Snbem  nämtii^  jebcS  folgenbe  aRenf^enaUer  nic^t  bloS  bic  8! 
(c^reibung,  fonbent  au^  mani^e  Deraltenbe  ®)mi(^eigen^iteii 
SibcIQberfc^ung ,  ber  Sieber  unb  ber  anbetn  selefenem  €< 
ten  Sut^er'ä  in  feiner  «rt  fid)  jurcc^t  machte,  blieben  fic  i; 
nem  fortbctuemben  fprat^IidÖen  SmeunragSproccg  begriffen, 
fic  einer  STtaffe  von  ict^tgen  Sefern  jugangltd)  ma^t,  benen  f 
itirer  urfprftnglic^en  @cftalt  nur  fc^iuwr  unb  t^eilweife  bnr^n 
fein  »Darben. 

i^utten,  bem  unter  ben  claffifd)en  S^riftfttOetn  ^cu 
(anbs  im  9tef[}mtattonSia()r()unbert  fc^ertii^  Semonb  bie  jt 
©teDe  nac^  Qut^cr  ftceittg  matten  ivirb,  ift,  WaS  bic  ®pxafy 
trifft,  t)eut  ju  Xagc  gegen  biefen  junäc^ft  im  SÜad^t^etL  Xh 
wiel  fein  Satein  beffer  ift  al»  Sut^er"«,  um  fo  uiel  ift  fein  SVa 
geringer.  Stis  $umani^  mar  nur  jeneB  bie  ©{irac^e,  in  bi 
ftt^  gelfiufig  fi^riftlic^  audbrfidte,  unb  wenn  er  au^  tn  fpjl 
Sla^tcn,  um  meitctn  Ärcifm  «etftänblii^  ju  werben,  SJttfy 
beutfc^  fdirieb  unb  einige  feiner  lateini[c^cn©ci)riften,  nie  nan 
lidl  einen  l^cit  feiner  ©cfpräi^e,  in'8  Iicutfije  übertrug, 
unter  feiner  Sßitttiirhing  übertragen  liefe,  fo  fcljrte  er  boc^,  v 
er  fidö  frei  bewegen,  unb  öor  ÄÖcm  roenn  er  tünftlcrifc^  f(f|i 
tooQte,  immer  inicbcr  f,ü  feiner  alten  $umaniftenff)rac^e  ju 
Unb  feinen  beutft^en  ©c^tiflen  würbe  bann  für'8  Änbcrc, 
fie  weniger  gclefcn  unb  mieber  aufgelegt  würben,  jener  foi 
ijenbe  IBeriüngungSproccfe,  jene«  jeitenwcife  »icberfe^renbc  € 
^uten  ni^t  ju  X^cil,  bad  bie  Sutljeriff^  lebenbig  unb  nirl 
ert)tcU.  %w%  jctft  aiifSinmat  nadi^olen,  b.  f).  ^utten'ä  beu; 
@d^rtften  ftira^lic^  mobernifircn  ju  woQen,  würbe  t^eilä  u 
tröglii^  affcctirt  I)er(iuS!ommen,  tlgeiU  nicE|t  einmal  ^inreii^oi 
anjie^enb  ju  mad)en.  SRan  mng  feine  bcften  lateinjfd|cn  @d 
ten  flbctfejen,  unb  jwar  fo,  baß  man  aut^  bei  ben  won  itjm  fi 
fd|on  übertragenen  biefe  Ueberfe^ung  Wollt  für  bas  SSerftänb 
nid|t  aber  aU  fprac^lid^eS  Siorbilb  benutzt,   fonbern  fein  Oa 


r 


Santbc  ju  ticn  0cfpid4cn. 


~\ 


unmittelbar  in  baä  ^eiitiiie  3)cutfd)  überträgt  Uitb  ^icr  tritt 
nun  ^iniDiebcTum  ^uttcn  gegen  Siit^et  in  fSortdeil.  @etn  dnffi» 
ft^cS  Snteiit  ftc^t  unfrcm  [jcutigcn  5)eutfc^  näljet  aU  öut^cr'ö 
gir(^cn[atcin  unb  iBtbcIbeutfc^.  8tber  aut^  feine  Sicnliocifc,  feine 
me^r  meltlidie,  poIilifcf|c  ärt,  bie  nicnfc^li^en  unb  inÄdefoiibcre 
bie  relifliöfen  93crf(ältni(fc  anjuieöcii,  (priest  unS  ocnuanbter  an. 

®er  Scriuc^,  §utten'5  <©cf|riften,  noniciitlii^  aiic^  bie  ®e< 
[präc^e,  burc^  Uebrrfetiung  wieber  unter  bcn  ®eut(d)cn  einju^ 
bürgern,  ift  [djon  einigemale  gemadit  roorben,  bocfi  o^ne  fonbet» 
litten  ffirfolg.  ''Man  t)atte  eä  nicfit  rcc^t  angegriffen,  ©o  gab 
Mlo^ä  ©(^reibet  bie  beiben  gicber,  ffirnft  aHündj  aufeerbcin  no^ 
ben  SQabiäcud  unb  bie  $(nfc^auenben ,  mit  aUcr^anb  3)}obernifi= 
rangen  nac^  ber  alten  §uttcn'f{^en  Ucberfcftung;  luä^teub  bcr 
fic^tcre  bann  bie  non  §utten  felbft  nic^t  überfc^ten  ©efprädie, 
fo  Diel  er  beren  gab,  auf  eigene  .§anb  in  feiner  befannten  pt^= 
tigen  3Wanier  übertrug,  ©o  fehlte  auf  icbeu  gall  bie  @!eic^för= 
nitgtcit.  Stufecrbem  feijUcn  Einleitungen,  ben  Äefer  auf  ben  ri^= 
tigen  Stanbpunft  ju  ftcßen,  ?tnmcrtungen,  um  ©efi^iditlidjed  uub 
iDQä  fonft  äum  SJcrftänbnife  nöt^ig,  aber  nit^t  Gebern  gegenwär- 
tig ift,' ^crbeijubringen ;  benn  Ucberfe^ungcn  mact)t  man  ja  nit^t 
für  6Jele^rte,  fonbau  um  einen  ©c^riftftetler  iebem  ©cbilbctcn 
im  eigenen  ÜBolfc  jugänglidiju  machen.  9Benn  id}  je^t  ben  Scr' 
fudj  in  anbrer?lrt  roicberbote,  fo  roirb  mid)  inenigftenä  ber3Jor= 
murf  ni(^t  treffen,  o^ne  Vorbereitung  an  bie  ©ac^e  gegangen  j^u 
fein,  äut^  war  it^  äufecrü^  bcgünfligter  a{&  irgenb  einer  meiner 
Slorgänger.  Steinern  udu  t^ncn  lag  ja  noc^  bie  9ödtng'fd)e  Slucl< 
gäbe  wun  Jputten's  SBerten  ddi,  bie,  lDd[)renb  fic  eine  SKcnge  bon 
je^lern  unb  Sc^roierigfeitcn  ber  alten  3)ruie  au8  bem  ©cge 
räumt,  i^ugleic^  buic^  cbenfi)  reidje  luie  grünbli^e  l)ifton[i^e  unb 
literarifi^c  SiadjlDcifungcn  bem  Ueberfe^er  eine  Don  mir  bonibat 
benüßtc  §ulfe  leiftet.  3Iir  Xe^'t  (ba  mir  öom  oicrtcn  Sanbe  bie 
SHuäfjängebogen  ju  (geböte  ftanbeu)  liegt  metner  Uebertragung 
butc^auS  jum  ©runbe,  wo  nic^t  in  etlitl)en  roenigen  fällen 
auäbrüili^  ein  SlnbereS  ongemertt  ift.  • 

^oi^  nidjt  überhaupt  nur  um  bcu  Slaffiter,  ben  grunb= 
beutfc^en  unb  geiftuollcu  Scljriftfteller,  ift  eS  mir  ju  tl)un,  in^ 
bem  ic^  §utteii  burtft  biffc  Uebcrfcgung  cineö  H)ei((S  feiner  SJerlc 
in  bie  ;£)änbe  bcS  beutfd)en  Volfü  ju    bringen  fudje.    S)ei  UKit* 


^     J 


I 
I 

I 


SoTTtix  ]u  b(n  9^pTiitm. 

arbeitet  bcä  grofien  McfocmatorS  ift  c3  uoc  %üem ,  ber  mutfiigt 
SämVfcr  ^cgcnSioin,  bcn  tdj,  nat^bcm  fein  boit  mit  biogrov^if^ 
flejeiiinetceWIb  fo  günfttg  aufgenommen  roorbcn,  nunmeör  fclbft, 
in  feinen  eigenen  Sd)ri[ten,  aufetrocdcn  möchte.  55ic6  loor  ou^ 
ein  ^auptgefitfitäpunft,  ber  mic^  bei  ber  äuÄtuaöI  her  ju  flfm- 
fe^enben  ©tiide  leitete.  SEBenn  irf)  einerfeilä  nnc^  folgen  miii 
umfol),  bie  bermöfle  i^rer  J^orm  aurf)  f)eutige  fiefer  nod)  anÄie^rn 
[önnten,  fo  lt)ät)lte  ic^  unter  biefen  anbrerfcits  bieienigcn  auä,  bic 
itjrem  3nl)alt  unb  ^votAz  na^  mit  2ut()er'#  öeftrebungcn,  mit 
ber  flrofeen  Slationatangclegen^cit  beä  fei^Sjeljnten  3a^rl(imbert4 
im  3ufo""iienI)iin9  fteficn.  ©o  wirb  man  bcnn  in  ben  folgenbn 
®cfprnti)en  ctft  uot^  ben  SRorgenftem  beö^umaniömu«  Qin|ita" 
incl  funfein  fel)en,  biS  aümStilig  ber  ^orij^ont  fte^  rottet  unA 
bic  crften  ©trafilen  ber  fclbft  nor^  ni^t  fic^tbareti  ©omie  bet 
iReformotion  burt^  ben  §immel  fc^ießen.  3c^f  tritt  ftc  ^ertior 
uub  wirft  bic  9Icbel  nicbcr;  fie  ftcigt  Ijöfier,  akr  bic  9lcficl  firi' 
gen  (lurtt,  unb  je  reärmer  ifjre  ©troffen  loerben,  befto  bid)ta 
treten  bie  53ünftc  p  3SoIten  sufommen,  bie  balb  mit  öcrbcrfc 
Iicf)cn  ®ciiittlcrn  brüten. 

aWan  miid)t  bic  Mcformction  für  biefe  SBctter  Hctantiport' 
lid),  man  Ijört  nit^t  auf,  il)r  oorsurocrfcn,  baß  fie  unfct  SSolI 
gefpalten,  ba*  bcutfi^c  JRcit^  serriffen  babe.  3J?an  bebcnft  nit^t, 
ü)te  jcrtlfiftet  unb  brüchig  biefcS  fd)on  uorijcr  ans  anberit  Urfai^en 
joar.  äßan  bebenft  femer  ntc^t,  bofi  bie  Sicforniaforcn  au^cr 
©t^ulb  fiub,  iDcnu  ilircSaotcn  iiictjt  überall  in  beutfci}cn  Siaiiben 
SäJurjet  f(^lQgen  burften,  unb  mancher  Orten ,  reo  fte  f djon  2But« 
jet  flcfafit  Ratten,  geroaltfum  wicbcr  auägcrcutct  routbcn.  ^oupt-- 
füc^Iic^  aber  bcbcnit  man  nidjt,  ba§  eS  immerbin  beffct  xoax, 
3)eut|[^[anb  rourbe,  reenn  eS  einmal  mit  bem  ganjen  nidft  ginj, 
menigftenfi  jur  §älftc  bcutfi^.  n[ä  baß  eä  gan^  romanift^  gcblic= 
ben  roärc.  'Benu  uor  ber  SReformation  war  3>eutfd)lanb  fo 
nig  fc^on  cä  fclbft,  al5  bic  Sarwc  fcijon  bie  Sieuc  ober 
©d^metterliug  felbft  ift.  ®a8  ©runbffiefen  bcä  germanif< 
fflcifte«  ift  iubiüibuellc  ©clbflt^citigteit,  ficbcn  au8  bem  eigenen 
3nnern  eineä  3eben  ()crou§.  ©era  cntioidclten  23cutftöc»  !onn 
fciu  mee^anifc^c«  Slbtljun  beS  Steligiöfeii ,  fein  unOcrftänbli(^ 
©^augcptäng  unb  plappern,  fein  gebanEcnlofcö  'Ütblugeln  bon 
iHofenträiticn   geniigen:   er  miU    fclbft   mit   feinem  iScrougtfein, 


r 


SJortd«  ju  Ben  ©Elprfl^en 


feinem  innerften  gciftigcn  Sücfcii,  babei  fein.  ®r  tann  fit^  in  bic 
Sänge  feinen  (Stauben  nic^t  Don  äugen  Dui!c^reil)cn,  ficE)  nic^t 
uon  einer ^rieftctfafte  in  geifttit^eu  S)ingcn  bcoormunben  laffen: 
er  miife  felbft  forjdjcn,  je!  cä  uorläufig  in  bcr  ©c^rifl,  ober  wei' 
tcrljtn  in  bcr  Sßcrnunft.  1)ü6  mir  baö  bürfen  unb  fümicn,  baS 
ocrbanEcn  mir  proteftnntifc^c  Ecutft^e  ber  Stcfunnotion;  baß 
mir  cä  ant^  loitElid)  t()un,  unS  in  bcr  3^{)at  unb  9Sfll)i^cil  alä 
5)eutf(^e  bciuci(cii,  taä  tft  unfre  ©adje. 

ffiJenn  man  §ntten  gefagt  ^ätte,  baß  bic  tömifc^e  ^icrarc^ie, 
5U  beren  Umftuij  er  [eine  mächtige  Sanje  einfette,  Sul^cr  feinen 
ttod)  geiualtigetn  Sinn  nic^t  rul)en  lieg,  unb  alle  ^effcrn  in  bcr 
Station  fic^  in  einl)clligem  UnmiUen  cr[)obcn  liattcn,  —  wenn  man 
i^m  gefügt  liättc,  baß  fic  nflift  mcEir  als  breil)nnbert  3a^rcn 
nud)  fortbcftc^cn,  bafe  flud)  bann  nodj  Ijalb  Eeutfe^lanb  in  relii 
gtöfen  Dingen  fein  $cil  nun  jenen  Öcrgcu  Ijer  crraarten  mürbe, 
über  bic  i^m  feil  3a[)rf)unbcvten  fo  uicl  Unljeii  unb  SJerberbcn 
gefommen  mar!  60  langfam  ge^t  cS  mit  ber  Sntmitflung  bei 
iöölter  unb  ber  aWenfc^ficit,  fo  grünblic^  treibt  bcr  ÖJcift  in  ber 
ÖIefcfiid)te  fein  Oefc^aft.  ®aS  biirfeu  mir  unö  nicl)t  üerbriegcn, 
ttod)  loenigcr  bie  Hoffnung  fintcti  laffen.  Stber  ebenjorocnig  nnä 
Derbknben  über  bie  ÜUIac^t,  bie  bem  immernoch  inmotjnt,  mud 
mir  für  ein  lüngft  Uebcrlebteö  tjoUen  möchten. 

ÜWant^e*  \xc\l\d)  mürbe  ^utten,  wenn  er  beute  rotebertänic, 
um  fid)  ben  Stanb  ber  2)ingc  bei  und  an{^ufel)ea,  an  ber  rÖmi= 
(djen  ftirdje,  feiner  alten  geinbin,  üerünbert  finben.  lieber  ben 
@elbabflug  nad)  9iom,  bie  finanjielle  Ausbeulung  ^eulfc^lanbS 
burd)  ben  vövftlit^"'  ^o\,  morübev  er  unb  alle  Ißatrioten  feiner 
3eit  fo  laute  Mlage  erhoben,  mürbe  er  fic^  fet^t  jienilic^  beruljtgen 
tonnen.  iÜJaö  ein  luftiger  greunb  uon  iljm  bamalsi  ben  S)eutfc^en 
jurief:  klugen  auf  nnbiöeutcl  ju!  bnuon  Ijaben  fi(^  feitbem Mom 
gegenüber  bn^  ßegterc  aui^  35icienigen  gefagt  fein  laffen,  bie  [iti) 
jum  Srfteren  noc^  nie^t  entjc^licgen  modjten.  Stuc^  feine  fd)niu(i' 
gen  SBettelmönd)e,  feine  i)raffenbcn  3)om^erren,  bie  üvi)igen  §of= 
Haltungen  ber  öifdjöfc  feiner  äeit  mürbe  er  im  je^igen  ®eutf(^= 
lanb  ocrgcbliri)  fudien.  ©elbft  in  Muni  mürbe  er  fid)  munbeni, 
mie  boc^  MUeS  jc^t  fo  uiel  cljrbiirer  unb  anftänbiger  juge^e. 
8(ber  täuftften  mürbe  er  fit^  burd)  bicfc  Derfci)Önerte  Mufeenfeite 
geluig  nid|t  laffen.    iUalb  mürbe  er  finben,    ed  fei    jmar  'ükki 


542  Smrtebe  |tt  ben  ^pxiäftn. 

anbete,  ntd^td  aber  beffer  getporben.  ^a  DieHetd^t  iDflrbe  er  in 
bor  @prac^c  ber  "^ibcl  fagen,  bcr  Xeufet  fei  loo^t  aufgetrieben,  aba 
burc^  bcr  Xeufel  Oberften.  Unb  n)ir  tonnten  i^m  mit  einen 
einjigcn  SSJorte  ba$  Stöt^fcl  löfen,  tnbem  n)ir  il^n  barauf  aufmerf« 
fom  mad)tcn,  mic  Sgnatiud  fioQoIa  jmar  fein  QAtQtnof^c  gemefes, 
aber  iiac^  feinem  Xobe  erft  Drben^ftifter  geworben  fei. 

äBenn  in  $olge  baDon,  ftatt  bag  ^ominifanet  unb  l^angi^ 
faner  bie  Sä^iffenfd^aft  gel)agt  unb  Derfolgt  Ratten,  bie  Sefuitoi 
fortan  fid)  mit  berfelben  einliefen,  aber  nur  um  fte  befto  nrirffa^ 
mer  mit  i()ren  eigenen  äBaffen  befämpfen  ju  Eönneu;  uienn,  m 
jene  mit  prügeln  auf  bie  ©eiftedfrei^eit  loiSfd^lugen,  btefe  i^ 
täcf ifc^e  2)oIci^ftic^e  Deqe^ten  unb  fd^Ieic^enbe  @ifttränfe  eingäbet: 
XDQ&  mar  bamit  beffer  gemorbeu?  SSenn  l^uttcn  ftatt  ber  biet 
manftigen  rot^bacfigen  @d)lemmer,  bie  er  unter  ber  ®etft(ic^feit 
feiner  ßeit  in  fo  großer  ^njal^t  f^^  ^^^  ^^  ^^^  XuntelmSnner^ 
briefen  Deremigen  I)alf,  bie  bleichen,  Jägern,  Don  ^errfd^fuc^t  t>ct 
je^rten,  Don  ^^anattdmuS  aufgebrannten  @)eftalten  ju  feigen  bc^ 
fäme,  bie  je^t  unter  uni^  umgeben,  ob  er  nid^t  ftatt  biefer  3^^' 
linge  fio^ola'g  unb  äßacd^iaDell'i^  jene  Der^&ltni^mägig  ^armlofe 
$eerbe  ©pitur'g  surüdhoilnfcl^en  möd^te?  3mmer  §at  er  neben 
ber  materiellen  ^u^beutung  ald  bad  nod^  Diel  UnertrSgltc^ere  bie 
politifcI)e  iöcDormunbung ,  bie  geiftige  Äned^tung  angefel^en,  bie 
Deutfc^lanb  DonSiom  erlcibe  unb  fic^  gefallen  laffc.  Unb  bamit 
ift  esJ  fo  roenig  beffer  gemorbeu,  bafe  biefe  gciftlid^e  ^crrfd^fu^t,  bie» 
fer  §aft  gegen  bie  ©eiftcöfrei^cit  unb  Silbung  ber  SBölfcr,  gegen 
bie  @elbftänbigfeit  unb  polttifd^e  Sntmidlung  ber  ©taotcn,  mit 
bem  unauf^altfamen  gortfd^ritt  auf  biefcn  ©ebieten  nur  grim- 
miger unb  giftiger  gemorbeu  ift. 

S(uc^  bad  SSer^ältnig,  morein  fid^  ^eutfd^Ianb  gu  {Rom  ge» 
fefet  t)at,  mürbe  §utten  tief  unter  bem  finben,  ttw^  man  ju  fei* 
ner  ßeit  enoarten  burfte.  3lic^t  baö  allein,  ba§  mel^r  aö  bie 
§älfte  ber  Deutfc^en  bei  ber  römifd)en  Üir^e  geblieben,  mürbe 
il^n  in  Sermunberung  fefeen,  fonbern  bag  aud)  biefer  X^cil,  ber 
baö  alte  Sanb  nid^t  jerreifeen  mod^te,  eö  nid^t  tängft  tocnigften^ 
loderer  gemad^t  t)at.  SBaö  fage  ic^,  loderer?  6r  befämc  ja  uicl* 
me^r  ju  fe^en,  mie  bad  Don  t)ell  benfenben  unb  mSnnlic^  moUen» 
ben  SBorfa^ren  geloderte  58anb  jefet  bie  SRad^tommen  fid^  mit 
freiem  äBiUea  enger  um  bie  $äl)e  fc^nüren.    (Sin  S)ing  lote  bad 


Sctiebt  lu  Ixn  StlDtl^cn. 

Ocftcrrci(^if(f)c  Eoiicorbat  luflrtoc  il)ii  JDßar  ton  ciitcm  SHifömmlinflc 
jenes  3"binQnb,  bcr  cinft  fciiic  (hlüQVtunflcii  fo  bitter  gctäufd)! 
t)attc,  mffirftauncii  Icgni.  ^aö  (}nt  fidj  nun  frcitidj  bcreilä  jclbft 
gerichtet.  ffi§  fuUte  ein  Jüitt  lunbcn  für  btc  aa^  ifjxtn  gugcii  locu 
d^cnbc  (äin^eit  beö  ttaiScrftoatcö :  unb  feine  erfte  ffiitfuns  ivar,  bafe 
uon  iftcen  Pfaffen  fle^eßt  bie  Dcf(ertcii^i!c()en  itat^olitcn  i^tc 
proteftaiitijcfieii  aJIttbütffcr  nict)t  einmal  im  (^rabe  mel)T  neben 
fic^  bulben  raoUlen.  Italien  hat  eä  für  OcftetTcici)  nic^t  erhalten 
fönncn,  Ungarn^  Un.^uf rieben [jdt  flcftcigcrt,  tu  ganj  Seutfc^lnnb 
baö  Söertraiien  auf  bm  Urnft  Don  Oeftcrrcic^äiRcfDnnen  ^crftört, 
im  fianbc  felbft  bie  ^offnuiigen  bcr  Patrioten  iiiebcrgcfi^laflen. 
SÜic  freiließ  noc^  folc^em  SÖDtflnug  bie  pruteflanlift^cn  görftcn 
fübnicftbeutfc^er  @taalcn  Siift  befontmeu  Eonittcii,  i^rc  tat^ottjt^n 
Untertljanen  mit  6oiKorbatcii  nadj  bem  aJiuftet  bcd  Oefterrcit^i« 
ft^en  ;^u  begliidcn,  ift  ein  noc^  ungelöftee  91ät()fe(.  2)a&  tS  ber 
äSunfi^  bcr  iScDüUeruiig,  felbft  ber  Eatliolifc^en,  itic^t  luar,  ^at 
fic^  feilbcm  in  ^abcn  gläiijcnb  gi'Aciot,  unb  ber  Sanbe^fürft  bic: 
fcr  SSoltäftimmc  in  ucrfaffungSmägigei  3^'ife  (J)el)ör  gegeben: 
I)i]ffeu  mir,  bag  fid)  bcr  begangene  ($el)ler  boQftänbig  tüiebcr  gut 
mad)en  laffc,  unb  baß  öcifpicl  in  beii  Sloc^barftnatcn  Jiüt^ahmung 
fiubc.  Denn  ia^  ginge  bod)  über  oHesi  Ülfafe  uiib  roarc  bet 
fc^ärfften  §ntti-n'fcl)en  ©atirc  nicrtft,  loenn  in  einem  3'-''tV""t'- 
ba  $etri  ®tut]l  feinem  Dorgcblid)cn  ^tat^folger  unter  bem  Setbc 
raanft,  nätjrcnb  bie  Italiener  unb  norauä  bie  iöcluu^ner  beö 
Rirthcnflaot*  feiner  öerjlid)  fatt  finb  unb  ol)nc  bie  frembeii 
Öa^ounctte  i^n  löngft  fortgejagt  liällen,  lucun  jegt  uocölieutfdjc 
töm  goncorbate  entgegenbrächten,  bcrcn  fic^  bie  ^JJäpfte  beö  fed)ä. 
jcljutcn  Sa^rhunbertä  gefreut  Iiaben  mürben. 

gänbc  bcmimd)  ^ntten  auf  fatljolifc^cr  @eitc  noc^  ^eute 
uii^t  weniger  ju  fetten  unb  anjuKagen  aU  ju  feiner  ^eit,  fo 
bürfen  rote  Ißrotcftanten  barum  uit^t  meinen,  er  würbe  mit  unä 
um  fo  iufriebener  fein.  So  geroiö  er  ouf  eine  vroteftantifc^ 
ftitdic  ^ingeorbeitct  Ijat,  fo  jmeifclljaft  ift,  ob  er  in  bcr  unfern, 
wie  fic  jcf^t  ift,  bie  erfcnncn  würbe,  bie  i^m  im  Sinne  lag.  3a. 
id)  Weis  nic^t,  ob  fein  Unwille,  bcn  er  bcr  römifd)cn  Äirif)e  ge- 
genüber cmvfiuben  mürbe,  weil  fic  iiid)t  anberä  gemorbeu,  nit^t 
noc^  Diel  H'iflcr  gegen  bie  unfrige  entbrennen  müfite,  bo  fic  fo 
ganj   anberü  geworben  ift,   olä   er  üon    i^r  I)Offen  ju   bürfen 


I 


S44  Spirtt»  }u  btn  fidpia^cn. 

glaubte,  ffiafe  fie  wom  Sinne  Efitiftt  obümic^cn  fei,  \)at  et  bti 
erftcrcii  oenui]  uorgc^altcn;  bag  fie  fic^  aic  römifc^er  Ircu  ^ 
blieben,  Ijat  er  i()r  nic^t  ab{pTect)cn  fönneti:  an  ber  pcDteflanti' 
fc^cu  fi'irc^c  luüibc  ec  ju  rügen  ^aben,  waä  allemal  baS  ^c^liinm^ 
ift,  ba6  fie  fid)  fetbft  untreu  gcroorbcn  fei,  i^r  eignes  ^tinciv  otf 
leugnet  (labe.  3)afi  e^  bQl)in  mit  il)v  tarn,  Ijdtte  bct  ÜHJttcr  in9g> 
li^erineifc  felbft  nod)  erleben  fönuen,  öcnn  eä  lam  Icibcr  fe^r  (rä|: 
ober  auä)  tjeute  rolitbe  er  no(^  nidjt  finbcn,  tta^  fie  im  @ro^eit  unb 
@anjen  t^r  $rincip  miebergefunbeu  l)ätte.  £aS  ^liitcip,  anl 
bem  ber  ^^ßroteftantiämuä  l}erDorrouc§0,  ift  freie  Ucberjeugung  M 
Sinjelnen:  fid)  nidjtä  uorglaubcn  ju  laffcn,  fonbcrn  nur  ju  glan» 
ben,  ntaä  man  felbft  perföiilidj  im  eignen  3nncrn  crtc&t.  £ut^ 
glaubte  au  bie  @^nft,  n)0  eä  bavauf  antam  biä  auf  baS  einj^Iat 
ÜBort  ^inauä:  aber  nit^t  loeil  bie  Siriijc  cö  i^n  (jieg,  fonbent 
meit  fein  innerer  aBaljv^eitäfinn,  ben  et  alö  baä  S^ugnife  W 
()eiligen  @eiftciS  enipfanb,  iCjn  ber  2ßa^vlieit  unb  (^Dttlid)teit  b» 
©i^riftiut)alt§  ucrfii^erte.  3iur  forocit  btefcr  (ic$t  burdj  gonj  an. 
bete  aJhttcl,  alö  Sut^er'n  ju  ©ebotc  ftanbcii,  untetflü^te)  ^r 
^citsfinn  i^n  bon  ber  ®laiibroütbigtcit  itjrcv  ©rjäljlungcii,  btt 
ffletnunftmägigleit  il)ver  fieljten  überfüb«,  ift  folflltd)  ber  ^rot& 
ftant  ber  iöibel  ju  glauben  fc^ulbig.  ©ubaib  an  bie  ©teile  bie. 
feäi  Icbenbigeii  unb  freien  ©lauben«  ein  tobtet  unb  fiiet^tifd)« 
©^mboU  obet  öibdglaube  ttat,  mar  bct  Ißrotcftantiömu« 
fiift  felbct  abgefallen:  unb  roo  ^dttc  er  benn  fcitbem  biä  auf  btn 
Ijcutiflen  lofl  bicfcä  SlfteriJrincip  nun  ftc^  getrau? 

©leicftiuol)!  lebte  auc^  in  ber  entarteten  Sirtfte  baä  ät^l  pro 
ftantifc^e  ^tincip  in  ffiinjclncn  unb  in  engeren  Äreifen  beftüitbig  f« 
bog  roat  bet  ©cgen  ber  großen    tcfotmatDrift^cn  3:i)at,    bie  bot' 
ftufeeren  ßroong,  Öic  roelttidje  a)(ad)t  bet  ^ierardjie  für  benÄreiä 
beä  *ßrDtcftantigmu§  gebroi^cn  ftatte.  3)et  3i»fif«l'  ^'«  5oi:fd)unfl, 
baS  )jbilDfo|>[)ifc^e  Genien,   in  S^eutfdjlanb  jule^t  eine  nationalt 
Siterotur,  errouc^S  auf  biefem  öoben,    unb  eä  ift  grcubc    unb 
©tülji  für  ein  vtoteftantifi^cS  ^pcrj,    baft    bicfc  neuere    claffifc^ 
fiiterntur  unfrcS  ffloltcö  anSfdjlicBlic^  bcm  ^roteftontiänuiiS  ang/t* 
i)M.    «uf  tatt)olifi^em  Sobcn  ift  fie  (djlcdjterbings  iinbenfbat; 
eä  ift  unmöglich,    fid)  einen  fatl)i)lifcöen  Stant,    SJcffing,  @oet^ 
unb  Sc^iUec  auc^  nur  einen  3lugeublicf  üotjuftcllcu.     geeilt 
felbft  in  ber  vi'oteftantifc^cn  ttirc^c  fonnte  biefe  ßiteratur  erff 


!Borttb(  )u  brn  <at\lftii)ta.  545 

einer  3cit  crnwc^fcn,  idd  bev  in  i^r  aiifgcfimimcnc  SRationalidmuä 
i&vc  coiifc(fioneßen  ©fronten  nicbetgeraorfcii,  t^ten  ^oriiont  er^ 
lücitcvt,  bcm  Sii^t  uiib  bcr  freien  ßuft  jugängUd)  flcmut^t  I)atte. 
'HbQx  fbcn  auäj  btefcc  StatiünatiSniue  [onnle  nur  auf  v^oteftanc 
tifdjcm  Öobcn  ftcf)  cntiuirfclii.  ®cr  SatfioliciSmu»  [t^njaiitt  emig 
jlüifdjcii  Slbctuloukii  iinb  Unglauben;  bcr  gronsofe,  bet  StaÜc 
ncr.  IUI)  er  fic^  bem  SJoiima  feiner  Äirc^c  cntfrembct,  mirb  QHe= 
mal  friuot:  ein  SSenfen,  haä  mit  bem  Äirt^englauben  leineÖtDeg« 
and)  bcn  filllic^en,  ben  (Slaubcn  an  eine  ^Öfjcrc  SBcltorbniing 
uiib  bie  ^egeiftcruiig  für  baä^DSbcale  aufgibt,  ^ant'S  Eategorifc^er 
^mvcratio,  ift  nur  innerhalb  ober  unter  bem  Sinflug  beH  ^rotei 
ftoiitiömuä  möglict). 

SlJian  mac^t  e5  bcn  heutigen  frommen  jum  SBotmurf,  bo^ 
fie  bic  Xräflcr  nnfrer  großen  üitcratiirevoc^e  olö  Reiben  uerbami 
incn,  Mor  il)ren  Schriften  roarncn,  auci)  in  biefcr  Itinftc^t  ba& 
bculfi^e  Söolt  iur  gän,\[icl)en  Umte&r  uon  feinem  bisijerigen  SBege 
mnt)nen.  3c^  flcftcljc,  i(^  faiin  biefeä  Xrcibcn  unfrer  9tcc^tgläu: 
liige«  nur  iu  bcr  Drbnung  finbcn.  3"  i^rcm  ©innc,  überhaupt 
in  bm  üi5()L'r  üblichen  (unb  ob  baä  ©urt  noc^  einen  twitern 
©inn  I)aben  fann,  wäre  jn  erff  anäjumaclj:n) ,  ift  feit  Äloi)ftod 
feiner  nnfrer  ßlnffiler  mc^t  ein  Gövift  geiDc|cii.  SJefftng  ftat  in 
feinem  ^iat^an  baS  fljmbolifttje  fflutt)  fiir  biefe  9(icl)tung  gef(^ric= 
ben,  uub  GJoet^c  unb  Scfjißer,  SSieionb  unb  §erbcr,  fleljen  bei 
oder  5rcil)cit  ber  inbiüibueHcn  ?lnffüf(ung  tsod)  roefcntlifft  ouf 
bcmfelbcn  Sobcn.  SlUe  biefe  ÜDfiiimer  (aud)  §erber  nic^t  au8ge= 
iiommen,  beffen  geiftlii^er  ©taub  unb  qunlincnbe  ^[)Qntaflc  nte^r 
nur  onf  bie  gorm  unb  ^arbe,  a[ö  auf  ben  ©eljolt  feiner  8lnftt^= 
ten  iion  ffiinfluS  roarcn)  )inb  nUcm  ^ofttiuen  cntioac^fen;  fie  fen= 
nen  feine  Offenbarung  a{ä  bie  im  @cnilitl),  in  Statur  unb  &c= 
fc^idjte,  fein  aBunber  a[S  bie  ^Jltiturgcfcgc  felbft,  fein  §eil  unb 
feine  SSerfö^nung  alä  bie  ficft  ber  menfc^tit^e  ®eift  in  fic^  biiri^ 
Süutetung.  burd)  ffintfagung  unb  Siebe  fdjofft.  Sie  bibliftt)CH 
(£rjiä[)lungen  galten  i()ncn  nur  fo  lucit  für  gcf^ic^tlii^ .  ali  fie 
fi{^  natürlich  faffen  ließen ;  iva&  barüber  IjinQueging,  mor  itincn 
©oge  ober  Sclbfttänft^urifl,  unb  nidjt  immer  enocljrtcn  fie  fidj 
nod)  fc^limmercn  33erbacf}ti$.  ^ic  [ird)U^en  QJlaubcntocIifel  nKt^ 
reu  itinen  im  bcftcn  JaQ  ©tjnibok,  an  bie  fid)  fittiic^e  3Ba[)r= 
Reiten,  religiüfc  3bccu  onfuiivfcn  ticfeeii.  galten  bie  3ted)tg[Qn> 
Vü.  36 


510  Soncbt  )u  bfn  eciDiMtn- 

biflcn  fot^crlei  aiifidjtcn  für  uiic^riftlidf,  wie  fic  ouf  iörnn 
©taiibvuiilte  muffen,  fu  [jabcn  fic  ein  3ti'((]t,  Uor  bem  ßcfcn  b-r 
®ci)nfteii,  in  bcneii  biefcltitn  iitjl  fo  üie[(i)cift  Durgcttogcii,  oBit 
nwsi  noc^  fiefüljtlii^cr  ift,  fo  unmcrtlid)  tiorau^ßcfcöt  locröcn,  ji' 
rouriicn,  unb  bie  Sdjnftftenci,  die  iwic  Uelirigcn  olö  SInffifii 
»cremten,  als  fteljct  nnb  Sttlcötct  ju  branbmarfen.  Sä  ftimm; 
ja  nur  auf  unä  an,  üb  mit  i^nm  @cliür  Qcben,  ober  cd  baraui 
looflcn  lüoUcn ,  mit  Seffing ,  Ötoct^c  unb  ©diiUct  in  bie  ^lÖGi 
ftiitt  mit  §enc(ffcn&cv9,  «Sta^l  unb  äjttmnr  in  bcn  ^immcl  ju 
fummcn. 

3u  bot  (junbertjäEirigcn  £tf)inerfcict  neulich  ifabcn  jcn. 
gromnicn  natürti*  äu§eift  faucr  öcfc^en,  unb  es  ift  nur  Sßolit;:, 
um  «S  mit  bem  publicum  nit^t  gar  ju  fe^r  ju  uccbcTbcii.  Den 
i^ncn  geroufcn,  menn  fic  fic^  nicl)t  noc^  roeit  ftätfcr  bagegcn  um 
gefprot^cn  ^abeii.  91aiu  ift  c«  ftcitic^  in  (iof)cm  @rabc,  bafe  ekii 
fic  fo  unbefangen  gegen  SlbgÖtterci  fifcrn,  üU  föiintc  cä  ouf  bu 
SSJelt  Sitemanben  einfallen,  i^ncn  baö  Quis  tulerit  Gracchos  li' 
seditione  querentesV  cntgcgcnifu{)aiten.  9lu[^  einer  i>cx  @cbil^ 
beten  unb  ©üötcbcnben  unter  i£)ncn,  ber  bjc  ©tlji Kerftier  in 
©c^uft  naljm,  glaubte  fic^  bod)  s"  ^^"^  SlnSi'uf  bemüßigt:  4nn^ 
toeg  mit  aller  3)ienfc^eniicrgötlerung  in  raic  ouger  bct  Äirdjd 
9lun,  wir  aufeerljalb  fönncu  i[)u  ocrfic^crn,  ta^  nie  einet  uoii 
un3  baran  flcbac^t  fiat  ober  beuten  luirb,  rccber  bem  alten  Haupt- 
mann ©(filier  äu  ütunftcn  eine«i  [jöljern  äßefcufS  bie  SJaterfc^oft 
an  feinem  ©oftnc  objufpredien,  iiod)  be«  SRccevten,  bie  biefer  aU  . 
iRcgiinentämebicuS  »crf(i)rii'b ,  eine  lobtencTtoecfenbc  jftaft  bci^ 
legen,  not^  ben  Umftanb,  bag  über  bem  Scgiäbitig  bed  ^ic^tnlfl 
bis  l)eute  ein  @e^etmnig  ru[)t,  ju  ber  Siermut^uug  jii  benii^ea 
er  fei  Wül)l  bei  lebeubtgem  Seib  in  ()immlift^e  Slegioncn  cr^oU 
werben. 

2Enfufern  inbcg  mar  bog  gemäßigte  Sluftretcn  ber  ^ot^gUoi 
bigen  gegen  bie  ©cftillerfciet  uießeirljt  moijlbcrei^net,  als  bie  S 
nigftcn  im  SolEe  fii^  bet  ganzen  Xragmeite  biefer  gctev  bewul 
geu'cfen  fein  mögen.    9J(an  meifi  Jootfl  ungcfdljr,  bafe  ci  mit  be«' 
äJMniieS  l£t)rifteut^um  nit^t  gauj  richtig  (in  ber  tifat  i)iclmcf)r 
feitSeffing  bei  feinem  fo  fcijlimm)  geftanben,  aber  mau  ^äU  i^ 
bieg  als  geitgebrcc^en  ,vi  @ute,    Uiie  mau  i[)m  fein  S^eltbavgcn'H 
tl}uiii,  feine  gcringfc^ägigeu  ^Jteben   über  ^artieuläie  EBaterlattl 


Sortebe  ju  ben  Aef^tS^en.  547 

liebe  ju  ©Ute  ^It.  3n  ber  %f)at  jeboc^  mf)ixlt  c«  fidö  mit  bei^ 
ben  Xcfecten  ganj  üerfc^ieben.  S)er  beutfd^e  ^atrioti^muö  fehlte 
©c^iUer'u  feine^wcgö,  ttjenii  er  aud^  beni  ifo^mopoUti^mu^  in 
i^m  untcrgcorbnet  tüar,  unb  njürbe,  »cnn  ber  S)ic^ter  bic  geit 
ber  grei^eitötriege  erlebt  tjätte,  gctüife  in  gellen  glammen  empor^ 
flelobert  fein,  o^ne  bafe  fid^  barum  in  feinem  übrigen  ©enff^ftem 
baö  Sßinbefte  l)ättc  änbern  muffen.  9Son  bem  Äirdlenglauben 
l^ingegen  war  in  ©d^iller  fc^led)terbing^  feine  ©pur,  unb  nic^t 
baö  fleinfte  ßugeftänbnife  ^ätte  er  bemfelbcn  mad^en  bttrfen,  o^nc 
feine  ganjc  SSJeltanfc^auung  über  ben  Raufen  ju  werfen;  fobalb 
er  fic^  jum  @lauben  an  ein  einjige^  Sogma,  an  eine  einzige 
biblifc^e  SBunbergefc^ic^te  bequemte,  war  er  mit  bem  ®cift  aDcr 
feiner  SBerfe  in  SBiberfpruc^  getreten.  Unb  bog  nun  gerabe  bie 
©eftalt  biefe^  SWanneö,  bcffcn  geiftige  unb  fittlid^c  ^o^cit  öon 
jeber  tird^lic^en  ©cimifc^ung  frei,  rein  ^uman  unb  rationell  er= 
worben  war,  ba§  fie  gerabe  auf  bag  beutfd^c  ®cmüt^  biefe  An- 
jicf)ungsJfraft  übt,  in  ©exilier  gerabe  wie  in  feinem  änbern  ber 
beutfdie  SSülfi^geift  fic^  felbft  wiebererfennt,  bag  ift  ein  Qc\d)tn,  \>a^ 
ienen  JÜrd^enmännern  ebenfo  bebenflic^,  atö  un^  erfreulid)  unb 
l)effnungi^rcid^  erfd^einen  muß. 

Unfcre  claffifc^e  Sitcratur  ^attc  fic^  in  ber  ^eriobe  beö  Vta^^ 
tionali^musg  entfaltet,  unb  war  ^ur  Qtit  ber  fraiijöfifc^cn  JReöo^ 
lution  unb  ber  g^^emb^errfd^aft  DoUenbet  worben:  als  bieJBefrei= 
ung^friege  ausüben,  war  i{)re  Qcxt  wie  bie  beS  {Rationalismus 
fdjon  Dörfer  um.  S)ic  franjöfifc^cn  Dränger  waren  ber  SJ^eJ^r^^ 
jafil  nac^  ungläubig  gcwefen,  bie  SBornef)mcrcn  meift  Soltairianer, 
bie  Gemeinen  nac^  Ser^ältnig,  alle  ©ö^enbiener  ber  materiellen 
©ewalt:  bie  beutfc^en  iDtänner  unb  Sünglinge,  bie  gegen  biefe 
@ewalt  aufftanben,  traten  bad  im  begeiftemben  @lauben  an  eine 
l^ö^ere  fittlid^e  3Ra6)t,  ber  ftc^  i^nen,  im  ©egenfa^  gegen  ben 
franjöfifd^en  Unglauben,  mit  ben  alten  Slnfc^auungen  bed  S^riften- 
t^umd  Derfd^molj.  ©o  würben  bie  Did^ter  unb  übrigen  ©c^rift^ 
fteQer  jjener  3a^re  wieber  d^riftlict)  fromm,  unb  mit  ben  X^ronen 
reftaurirte  fid^  ^emac^  auc^  bie  Sirene,  bie  X^eologie  unb  felbft 
bie  ^^ilofop^te.  t^riebrid)  SBil^elm  III.  trübte  feine  ^oc^^  unb 
freifinnige  %f)at,  bie  Union  ber  beiben  proteftantifd^en  ßird^en, 
burc^  eine  fat^olifirenbe  Slgenbe,  bie  er  x\)x  jur  äßttgift  gab;  SlauS 
^armd  fc^rieb  feine  oltlut^crif^cn  X^efen;  bie  (EÜangelifdje  Jlir^ 


648 


ÜDtTftic  ju  bcn  &<\viäi)tn 


I 


(^cnjcitung  murbc  gcgrüiibct,  bic  .giaQc'fclicnälationaliftcn  bcimn- 
cirt.  Jlbcc  auä)  ^cgcl  tiilbcte  fciti  urfvcüiiflli(^  auf  bcii  jidtita 
(iJtuiiblacit'n  aufgebautes  Sqftem  ;^ur  fc^olaftifcljcn  9t'fcf)ötiigun|t  ha 
fH'gclifiicii  3"if' äiibc,  iniS&cfonbcrc  aud)  beS  fit^lidjcii  2>0Qniü,  um. 
@iii  Wann  lebte  in  jenen  3al)ren,  bcr  e&tiifo  (lug  mit 
fromm,  uielleic^t  aud)  ni)t^  ctlunS  flöger  ald  fromm  rooc:  lutr 
niifet  tiQö  fo  genau?  ffit  loar  ber  lärflc,  ber  baä  iÖefrcicitbc,  iw» 
in  bcr  Union  tag,  crfanrite  uiib  aiiöbeutctc.  SSenn  in  jeber  1» 
beibeii  euangelifi^cu  ßonfcffioiicu  bai  aufhörte  Detbinblit^  ffl 
fein,  ninä  fic  gegen  bie  nnbcrc  fcftgefegl  I)(itte,  fo  gab  bad  ft^ii 
eine  liiib\d)c  SSeite,  in  bcr  fid)  mcnji^lic^er  iöot)neii  lieg,  ols  a 
bem  btätjerigen  confeffio neuen  ^tot^ftoU  Iiciberfeit^.  ©Icic^ioobl 
fnnb  aud)  fo  no<i)  ©^letermac^er  boä  ©c^iff  bcr  Äirc^enlc^rc  für 
fein  niürbcö  Slltct  nitb  bic  [joc^gctjcnbeii  ^ogcn  bcr  Qeh  met  jn 
fdjiucr  befrachtet;  er  rietf),  außer  bem  SiotfjWenbigftcn  SHIeä  äbn 
söorb  ä»  Werfen,  unb  fe^tc  fid)  feincrfeits  oljnc  allen  )3allaf)  ia 
bcn  leidjten  Slatjn  be*  frommen  ©ctfaftbemufetfciiK^.  glicht  a\i 
Wuebcutc  aüi  bcr  ^eiligen  Sdirift,  nic^t  als  geftfe^ungcn  ciiiri 
©ijmbols,  nlä  cinfoctie  ^tuefagcn  beä  djrifUit^en  SooufetfdiU 
entroicfcite  er  bic  <B'd^c  ber  cüaugclifdjcu  ©InubenSIe^re,  bic  n 
nur  nac^träglid)  mit  jenen  beiben  ^nftangen  jufammcn^iclt.  "Stai 
bicfe*  öcroufetfein  ganj  anberä  fi)rci^en  mürbe,  locnn  cS  iiittjt  tB 
einer  an  ®d)rift  unb  @l)mbol  crjogcnen  c^riftltc^eit  ©oncinbd 
fiel)  gcbtibct  unb  eTfülIt  I)ättc,  bag  mit()in  feine  Ableitung  fifl 
cigcntUd}  im  J^reife  bemcgic,  ma^te  iE)n  nici)t  ine.  SSugtc  ecl 
nur  für  feine  Säße  eine  Raffung  jU  finbcn,  in  ber  fic  loebcr  cim 
anbcr  gegenfeitifl,  nodf  einer  nncrtannten  SJernunfteinfit^t  loibm 
fprm^cn,  fo  glaubte  er  feinet  Slufgabc  genügt  ju  ^tibcn.  @« 
bradjtc  er  ein  übcrau«  fcineS,  aber  cbcnfo  fünftlicf)eS  ©oftean 
jufammen,  ein  SRobermert,  bns'  nur  eine  fo  geroanblc  §ünb,  wm 
bic  feinige,  im  @ang  ju  etl)altcn  roufetc.  Äein  einsiget  fein« 
@IaubenSfdge  roar  racbei  nac^  Ableitung  noc^  Sntjalt  icgcnb  cm 
nem  !ird)Uc^cn  2)ogma  loirfli^  congruent,  aber  cS  loarcn  trcffitin 
gefertigte,  täufdjenb  ä[)nlid)c  ©urr'ogate,  bic  bem  mobemen  &axm 
mcn  überbieft  beffer  alg  bic  nac^gcrabe  attbocfen  gcioorbene» 
fird)li[§en  ©djaubrobe  fc^mecftcn.  ^Qä  ©runbbügma,  bem  atm 
übrigen  nnr  bientcn,  max  bas  uon  (SljnftuS,  mit  bem  in  innigall 
Vcrf unlieben  %evfel)r  fi^  ju  fü[)[cn,  ©d^leiermai^cr'n  uon    feinel 


Sorrcbr  )u  bcit  0k1pra<^tn. 

ffirüifftiing  in  ÖerStftbcrgcmciiibc  Ijcv  flcmflt^Uf^cä  iBcburfnife  nun-. 
aber  biefec  fein  E^riftiiö  roar  nic^tbie  ^roeilc  ^crfuii  inbct@ott= 
^cit,  nicf|t  bcc  QUä  einem  fril^erii  göttlichen  Xafciii  in  eini-ii  iKcii= 
(c^ciileib  luuiibcTbarlic^  I)crabc|cfominenc  unb  bann  niteber  ju  jener 
f)öl)cm  (Ejiftciti  jutüdflctcfirte  ©otteöfo^n,  fonbcrn  lebiglid)  ein 
;inwr  fittlid)  nocmoler,  fonft  aber  burc^  nationale  luic  pcrfönlidic 
©cbinflungen  bcfdirünfter  Wenfd).  ©o  lucnig  mit  bicfct  9Jor- 
fteUung  cinctfcit«  bnö  tirdiliclje  jiogmo  uon  Gfjrifti)  flebccft  mar, 
(o  leitet  loar  aiibrerfeitä  einsufetjen,  bnft  auf  ©tt)kierniad)cr'« 
©tanbi)un[tc  folgcridjtig  immer  nur  baö  3beat,  nidjt  aber  bie 
93irFlic^[eit  einciS  folt^en  lOIctifc^en  abzuleiten,  ja  auc^  nur  ju 
begreifen  iDOr. 

9!oc^  tucit  übler  jebud)  alä  bem  Iiogma  unter  feiner  iQanb 
crginfl  eS,  tauni  bafe  ©djleicnnacftcr  bie  Stugen  gefdjioffeu,  ber 
Clucllc  bcö  "Eoamu  na^  ijrutcftontift^cr  SurftcÜung,  ber  ^eiligen 
©c^rift,  unb  man  mufite  nac^träglid)  nud)  ben  Wann  beiounbem, 
ber  fid)  jum  SJorauS  fo  üüglid)  baranf  ein{icrid)tet ,  unb  fein 
Credo  uon  berfelben  unabljängig  ■!«  matten  gcfud(t  tjatte.  §ier 
werben  mant^e  Scfcr  meinen,  icfj  woHc  uon  mdncm  ©nd)  ftbec 
boö  Öeben  3cfu  reben,  unb  roerben  mir  entgegen  Ijalten,  bafe 
biefed  jn  längft  miberlcgt  fei.  <l!n  ber^l)at  luoUtc  id)  ba#  nic^t; 
toeil  aber  Don  SESiberlepng  gefproc^en  loirb,  fo  tuill  id)  nic^t 
auöroeic^en.  Um  über  SHJorte  ni(^t  ju  ftreitcn,  fo  [ei  ic^  ülfo 
mcinetroegen  roibcrlcgt;  cö  fragt  fi^  nur,  wie?  'Zai  mifl  i(^  bem 
Wrftänbtgcn  ßefer  fagen.  ©e'fejt,  id)  fifttte  («ecccftnct,  meinem 
©laubiger  2000  )(^uibig  ju  fein,  unb  ti  tarne  ein  iKnberev.  re(^. 
netc  mir  nad),  unb  fagtc  bann:  beineMedjnung  ift  falfd),  bn  bift 
iljm  nit^t  meftr  al5  500  f(^ulbig:  fu  mürbe  icft  über  eine  folf^e 
SBiberlcgunfl  meiner  iRcdjniiiig,  roofern  fie  ®tunb  Ijätte,  geiuife 
ebcnfo  wenig  Urfa^e  Ijaben  oerbrießlic^,  alÄ  mein  ©laubiger, 
Dergnügt  jU  fein.  9iic^t  anbcrä  ift  mein  ßebeii  Scfu  niiberlegt 
norben. 

ai«  id)  on  bie  ^nöarbeitung  bc«  iöudjeä  ging,  lagen  mir 
Aber  btc  etangelifdjc  ®efd)i^te,  inöliefunberc  i^re  rounbcrbaren 
8eflanbll)eile,  bie  bon  jefier  ber  ©laubcnölcftre  bie  roidjtigften 
roaren,  Muei  ober  bielme^r  breierlci  Änfit^ten  wx.  ^Jic  eine  fafete 
biefclbcn,  luie  ftc  fic^  gaben,  al8  SBeridjtc  Bon  übcrnaiflrli^cn 
SJütgÖngen,    btc   [\c   a[«  loitflit^  f«  ßefi^e^eu    annaljm:  foldien 


[pifli^nL 


I 


©laukn  wußte  irf}  nid)!  uon  mit  ju  trijiittcn.  tk  aiibte 
fagtf  glci^fallS:  bic  ß}efrf)tct)tfn  ftub  tunt)v,  nbcr  cä  ift  SlIIcS  na« 
tütli^  Sugcgangcn,  bic  gtäiifjlüc  uccfcfimeiticn  mir  geluiffc  9ÄittcU 
fllieber.  gcioiffc  iJtebcnumftäubc,  mellcirf)t  locil  fic  mcintm,  pc 
ucrftünben  fid)  uon  fclbft,  unb  bnt)cr  bcr  luunberbnrc 
ä«  eiltet  Jo  geitJaltJnmen  Deutung  bcr  bi&lifd)eii  Srjä^tungcn 
tonnte  icf}  mid)  nic^t  entfc^Itcgen.  Sine  brittc  Mnfit^t  lag  im 
■tiintcrgrunb ,  welche  halt  bie  X^atfac^en  bolb  bie  @rääl)lungm 
für  i8tenb=  unb  ajfac^ioerte  oon  Betrügern  ausgab:  ein  jolt^cc; 
SJerbai^t  mar  mir  roibcrlid).  9Ba^  nlfo  lt)un,  um  einen  Studmeg 
SU  finbcn?  3d)  blidte  mic^  in  ben  l)ei(igcn  ärjü^lungen  bec-1 
alten  {Religionen  um,  bie  [jcntc  Slicmanb  mcf)r  Weber  mit  §crobofti 
übernotüriitft  fofet,  noci^  mit  Suljemerus  natürlich  ctUärt.  eben»' 
foroenig  mit  ben  eifernben  j^icdienuätem  IeufelS(()u(  übet  betrug 
bartn  jlctjt ;  fonbctn  mon  faftt  fie  alö  Sagen ,  bie  fic{)  qu3  bcr 
frommen  $()antnfie  tn  SBöitct  unb  i^ret  ®irf)tcr  [jctquS  o^ine 
9lrg  unb  9[tifi(i)t  fo  gebilbet  Ijaben.  @o  bcmnod),  als  (Stjcugs 
niffe  bcr  abfid)tSlo*  bid^tenben  ntc^riftlii^en  ©age,  betrachtete  i<^ 
bie  eöangclifdjen  aBunbcrgcf^idjteu  wenigftctiS  i^rer  äJfcljv^cit  nai^. 
3tun  biit  xi)  jn  aber  inibcrlegt.  ffiö  ift  nactiflcroicfen,  ba^< 
ein  großer  Xf)etl  biefer  Er,^ä^lnngcn  gar  fc^r  abftc^tlic^  ju  &i 
ftimmtcn  unb  bewußten  ^artciänicdcn  erbic^tet  ift.  ®ut; 
tann  bagcgen  etmaä  ^abeii?  3^  gett)i§  ni(^t.  5Bct  fann  fici^' 
biefer  SBJibctlcgung  be§  „Öcben  3efu"  freuen?  ©cwifi  nit^t  meine 
ovtt)obojen  @egner.  91dc^  (SinS.  ®aß  oiettc  Svoiigclium  ging 
iu  meinet  iRedtnung  nic^t  ctuf;  cö  mar  nic^t  idoI)1  bcnlbar,  lote 
bcr  ffitiäljlungäftoff  ber  brci  crftctt  eunngelicn  otjut  bcroufetc  ¥16, 
fici^tlic^feit  eine  fu  bcbcutenbc  Umroanbluug  erlitten  liabcn  Joütc, 
mit  fic  im  joljanneifc^cn  ©uangclium  Bor  Singen  liegt.  3d)  Ijolte 
baS  aBort  biefcä  3lätl)fel§  ni)(^  ni(i)t  gcfunben:  fcitbcm  ift  booie. 
fcu  mürben,  bafe  baä  niertc  ©onngelium  eine  Sonivofition  ifl, 
beren  SJerfaffcr  fidj  feincS  freien  ©djaltcnö  mit  bcm  gcfc^ic^tlit^en 
unb  ©ngenftoff  ju  l)I)tIofopftifri)^bogmatifd)cn  Siocffc  f"  bciritfet 
war,  wie  ^ßlato  beffen,  bafe  er  in  fciuen  5)io[oiien  ben  ©otrate* 
ßor  manc^cä  rcben  unb  t^un  ließ,  roai  biefem  in  9Sir!Ut^Ieifc] 
nit^t  einflefallcn  wor.  @Jnt;  wer  nerlicrt  babci?  3d)  wiebefl 
nic^t;  i(^  wftrbc  eS  nur,  tuenn  cö  mir  in  bcr  ganjcn  ©oc^c  uJ 
meine  Weinung    unb  meinen  'JJamcn  ^u  tl)un  gciDcfcn  wäre;   d 


1 

kB 

11*  ^ 


1 


Voxxibt  ju  Mit  StltKdf^iti.  QSl 

lüQv  mir  aber  wtclmo^r  baruin  ju  ll)iiti,  fiiift  jii  fdjaffcn  für  bic 
[rcic  ffleroegung  bcä  ©cificiS  biiii^  iSJegväumuiifl  bcä  alten  Qdt-- 
mäucrd,  baä  i[)ii  hier  bcciifltc:  je  grüiiblic^et  btcfed  mitl|in  xotQ' 
(|cici)Qfft,  je  iinimcbcrl)erftfll(iarcr  in  bicöuft  gcfijrcnflt  loirb,  befto 
lieber  muß  e3  mir  fein.  3(^  alfo  Ijabe  nucft  fiicr  nitl)t3  uerlorcii, 
unb  meine  frommen  (Seiner  iiirf)t^  geiconncn;  bie  ninn  j\ubcni 
jegt,  lücnn  fic  (nbrigenä  mit  JRei^t)  gegen  ba«  3'"^'-'tft<""'*f "  l»« 
®cf(^id)te  nadi  ljfl'lof'->VI)ift^cn  3been  eifern,  nuf  i^r  i)icbliiig*= 
euangelium  alä  ein  roa^reä  aHuftcrbilb  folttien  ajerfnljren«  Der= 
iweifeti  fann. 

©Didier  gcrftörnng  bcr  ©ruublogen  bcr  bief)cngen  Kjcc 
logie  nrbettclen  gleichzeitig  bie  ülirigen  a^iffenft^nften  in  bic 
•ttänbc.  ®Q§  etfrifler  alö  je  gepflegte  ©cfcftirfitöftubium  gab  einen 
aWolftab  für  bie  ©laiibiuilrbigfeit  l^iftorifd^er  Urfunben,  on  welchem 
gernbc  biejcnigen  biblifdjen  Sürt)cr,  bie  ber  IfieDloflic  bie  roid)= 
tigften  waren,  am  mcnigftcn  bcftnnbcn.  35tc  ^u  ftaunenön»ertl(iT 
^tfltftc  ftc^  entfalteiibcn  Slatumiffenft^often  bantcn  immer  wü-. 
ffflnbiger  eine  ©eltanfdjauunfl  au«,  tnnerljalb  bcrcn  fti^  berSir^ 
djengknlic  wie  bcr  ftel)en  gebliebene  Sleft  eine«  nlten  ^au]cS  in 
einem  baritber  flcbautcn^olafte  ftörenb  unb  cntftcllenb  ansinoljm. 
Sin  bad  SKifeBerljältnife  ber  t^riftlirfjen  SJorftellunfien  uon  $im= 
mc(  unb  ^ijtle  jnr  ?lfltonümie,  ber  ©(^öpfungSacfc^irilte  ^u  cbe«= 
berfclben  unb  jurÖJeologic,  bcr  bibii)tl)en  SSJunbcr  fiii  bcn  rechten 
tinb  großen  SBtinberr,  in  bie  uns  ¥'H)fiI  ""l*  Et)ci"ic  ben  Ein= 
blid  öffnen,  ifl  faum  nötljig  ju  erinnern.  Unb  btefe  ffirgebniffe 
ber  ®ci(^i(^t«=  unb  SRatiitforf(^ung  blieben  nict)t,  roie  bicfi  in 
frül)cren  Snljr^unbevtcn  möfllit^  gemrfen  ipqt,  ein  ®Dnberberi5 
bcr  ©elefjrten ,  f onbern  njurbcn ,  bem  (äJeifte  ber  ©cgennjart  gc^ 
mä§,  alebalb  im  SBcttcifer  für  ba«  3Jolf  toeimbeitet,  in  sol|[rcid)en 
Öüc^em  unb  3ci'If^riftcn  jum  ©emeiugut  gemocht.  Dlur  allein 
§iimbolbt'ß  Äoömoß  mit  feinen  populären  SBearbeitungen  ^at 
bem  Stirc^cnglnubcn  unberet^ciibarcn  Äbbrnt^  gctl)an,  iinb  id) 
tann  ci  |)nmbolbt'3  ßeic^enrebner  iii  Scrlin,  meinem  alten 
grcnnbe,  nic^l  Uerbenfen,  lücnu  er  bem  öciinflcstnia™*"  Siatnr- 
fi)rfd)cr  nur  fe^r  facbingte  Suöfidjt  auf  ben  Sutritt  in  ben  djnft- 
liefen  ^immcl  ju  eröffnen  nm^tc').    SJergeffen  wir  aurt)    unfre 

1}  SDit  ri^lifl  aud)  bitfemitl  bic  gciplidlf  SOtlltrutiB  noi.  fiatifii  bic  icil- 
Btm  trl^itncncn  %iic|e  ^umboIBI'S  an  Sam^Btn  |attiam  gcidgt. 


gtofecit  'Eicfjtcr  iii(i)t.  Srft  in  beii  legten  bmgigSiiljtcn  rouibctt 
fic  grünblii^ct  ffiibirt,  aüflcmcinn:  onflccigiict:  (cbc  neue  Slupagt 
UDii  ©c^iQcr'ö  ober  ©oet^e'«  aSertcn  mar  eine  lunic  ^Rieberlog^ 
ffic  bic  Ott^oboEie. 

SS  ftanbcn  alfo  nun  bic  ©aclKn  fu.  93on  ©citcn  bet  tuiffcn» 
[c^aftlic^cn  IljcDlogie  max  bic  auflüinng  bet  OiSljerigcn  ®lau6cn»i 
le^rc ,  fammt  bcrcn  Dcrmcintlirij  ^iftorifdter  ©runblnge 
biblift^en,  in56e(onbete  euangeüfc^cn  @ef^iil)tc,  (jene  grofeciittjeiH' 
fc^on  hurt^  Sdilcicrnio^cr,  biefe  roeniger  butd)  mic^,  als  bur(% 
Snbere  mä)  mir,  bic  cä  ficffcr  gemai^t  ^tibcn)  mit  einer  ©t^örft 
nnb  8ttnbigfeit  boHso(|cn,  bcccn  ftcl)  fein  Uct&ctlöfäljigcr  enwe^tf 
lonntc.  95on  ber  anbern  Seite  fomcn  'ülatax--  unü  ©cfc^ie^ta» 
forfc^ung  biefcn  ffirgebniffcn  bcftotigenb,  ja  fic  forbcrnb,  cntgeßcii 
Unb  mtlidt  mar  baS  nHeä  längft  über  bic  nbge([t)lDf(i'neii  Äreif 
^inaus  nicf)tiar  unb  im  Sufammcnwirtcn  mit  bcn  ©djriftcn  unfro 
neueren  Slaffilct  jur  allgemeinen  SilbungSatniotiJ^äre  bcr  QA 
gcmorben,  bic  auf  3cbcn,  bcr  ftdi  nitfit  gcwaltjöm  abftljtog,  un 
roibctfte^li^  einbtang.  SBaä  (oUte  nun  bie  Ideologie  ((jiin? 
fflätljfcl  ber  ©p^inf  mar  gdöft,  aber  in  bcn  ?lbgrnnb  fpringa 
mochte  fic  nict|t.  SBic  finb  roeit  entfernt,  if)t  bic|  ju  uerargcit 
nur  über  bic  guten  ^fjebnner  muffen  roit  unä  munöcnt ,  baß  fl 
fid}  aU  ben  @puF  gefallen  liegen  nnb  nod)  immer  gefallen  laffei 
ben  bic  ?lltc  feitbcm  angeftcUt  Ijat. 

®cnn  aU  ifjr  Söcmüljen  ging  Dun  je^l  an  batjin,  bie  Säel( 
nnb  am  (Jnbe  gar  aud)  fic^  fclbft,  g[Quben  ju  niadjcn,  cS  fei  tnli 
SRic^ten  aiiei  mit  if)ü,  fie  üiclineljr  immer  noc^  ein  guteS  $aii4 
unb  bie  ®crüd)tc  uon  it)rcm  93an!tDtf  nur  Don  Icidjtfertigcn  ®tii 
bcn  auägefvrcngt.  Äucä  fie  gcbärbetc  fi^  mic  ein  ^aufmani^ 
bev  fid)  Dom  unücrmciblic^en  Sluin  in  bcr  legten  ©tunbc  not^  ff 
retten  [ud)t:  fie  idjroinbelte,  na^ni  Slnlc^cn  auf  roo  man  i^r  ao^ 
borgte,  nnb  ücnuirrtc  baburi^  i^rc  Angelegenheiten  nur  um  fi 
mcfjc.  Sin  Stid  auf  bic  t^eologifdic  Siitcratut  ber  ©egenmar 
jcigt  ein  feltfomc«,  miberroärtigeö  ©(^ouf^iiel.  Einem  oerfc^win? 
benb  tleincn  ^äuflcin  uon  fold)en,  bic  wiffen  unb  miffen  luoCfcn 
roic  c«  um  bic  XljcolDgic  ftct)t,  bic  fid)  sunt  ®efc^üftc  matten 
bic  2i3al)rf)eit  jU  crforfcfien,  unb  jur  ^flid)t,  loaö  fidj  i^nen  aü 
fol^e  ergeben  l)at  (DorbeE)ältlii^  mandjcö  mciifdiltc^en  ^feSloriff 
im  SinÄclncn)   ungcfdjcut  auöäufpred)cn ,  ftctjt   bie  uncrntefeltt^f 


3!!ott(b(  ju  b(tt  lS(lpri4"i. 

uiib  (iitßcvlic^  ^crrfcf)cnbc  ÜKcfirBeit  bcrcr  gcgciiükr,  bciii-n  im 
©cgeiitfjcil  MUcö  barnii  liegt,  bic  fic^  nufbtingciibcSßiQtjtlii'it,  Uüii 
her  fic  firtt  '"  'Ö"i"  [!rrf)liii)eti  ©cfißftanbc  gcfüfjvbct  (cficii,  uur 
fid)  (el6ft  unb  Stnbern  ju  uerftcdcn,  boS  Unleugbare  Ui  ?tbrebe 
jit  ftcUcn,  baS  Offciitmvc  ^u  Dertuft^en,  jroingcnbcii  ©riinbrii  fid; 
burtf)  ©eitcnfvrünge  s»  entjicf)en,  gegen  jcbcn  Öcmei*  oinc  Sluö= 
rcbe,  fei  fie  notl)  \o  (Alec^t,  in  iSercitfcftaft  ju  [jnben :  niib  bicfeS 
©eba^ren  gc^t  Dun  bcr  ftnmijfen  ober  feinen  ©citifttöufcljung  biö 
jum  frechen  Umru^nterfen  mit  loiffentlid)  umoti^ren  i8cl)tmptungen 
fort.  'EüS  mau  fi(^  ba&ci  notljgebrungen  einzelne  (Srgcbniffc  ber 
Sritit  angeeignet,  bic§  aber  burcl)  Scf}mä^cn  auf  bieSrltifer  üer« 
beclt,  unb  jcbenfallö  bie  Eonfequenjen  atilc[)nt,  triigl  nur  if%u 
bei,  bic  SScrroorrentjcit  nnb  Unlaiitcrfcit  beö  flonscn  XrcibenS 
hcfto  offenbarer  ju  ina(^en.  SBcr  I)at  feit  uman^^ig  3a()rcn  gegen 
bie  Xübinger  ©djulc,  bic  3;rilgerin  ber  tfjcologifctien  Äritif,  Dorn 
Denncintlic^  roiffcnfdjnftlii^cn,  rciigiüfen  unb  fittLid)en  ©tonbpunft 
an«  nnennüblidier  gciioltert  als  ffimnlb?  Unb  nun  ^at  er  eine  ®c= 
ft^itftlc  Eljrifti  an'«8i(^t  treten  [äffen,  bie  nur  al€  ein  fit^  felbft 
njiherfpre^enbcö  ®cmifc^  bon  gläubiger,  notilrlit^cr  unb  ntl)tE)t= 
fd)er  ^uffaffnng,  ge[)ü(It  in  bcn  "dltbti  einer  ilberft^iueiiglit^en 
unb  boc^  i^ugleict)  Ijinter^ÖItigen  Sprache,  bcj^ctdinet  roerben  [ann. 
3)a  an  bicfem  ffleifpiel  nUc  bergCcirijen  ?tcttungS=  unb  SBermitt- 
lungöwerfu^c  ftc§  bcnrt^eilcn  laffen,  loill  ic^  einen  ?Jugcnbli(f  bei 
bemfelbcn  uerwcilen. 

3c[ui(  ift  in  biefer  Earfteflung  ber  ©o()rt  Sofcplj'ö,  bnbei 
aber  fünbloÄ  unb  mcnfiftlirf)  uolltomnien:  Sigenfc^aften ,  bie  fic^ 
jipar  für  ben  ©oön  ©otteä  Don  felbft  ergeben,  für  ben  So^n 
Süfep^'ö  aber  [t^lecf|terbiiigÄ  nidjt  cnueifen  laffen.  9ion  ben 
©nnbern  Sefii  toctbeii  bic  ^eilungäiounber  gefc^idftlirij  gefaßt, 
ober  nii^t  nU  fi^lec^t[)in  übernatürlid)c  XI)atcn  eine*  i^m  inmul)! 
nenben  gättlidjen  ^rinciiiä,  fonbcrn  nlö  nntürlidfc,  nioljl  nurij  buvc^ 
geroiffc  .^anbgriffe  uemütteltc  unb  burrij  ba§  Vertrauen  ber  Rran« 
len  in  i^rer  ffiirtfamlcit  bebingtc  Vtuöflüffe  feiner  ©eifteSmac^t 
unb  religiöfen  SBoUfommenficit,  dl*  etwa«,  baö  iebein  SÜtenfc^cn, 
ber  fi^  JU  berfelbcn  ©tufe  mie  er  er^bc.  mijglict)  fein  niüfetc. 
SRun  läßt  ft(fi  jrear  ber  olttirrljlidje  ©ci)lu6  Don  ben  aSuiibern 
3cfu  auf  feine  ©öttlidtleit  dar  iuo()l  Ijörcn,  unb  roo  biefe  im 
«inne  ber  Sirene  ancrtannt  ift,  mad^en  l)inn)iebenim  bic  ffiJunber 


Ijtrt 


554  Sortfht  JH  btn  Urfptflitot. 

feine  @cI)lDicri(i!cit ;  niitf)  baß  c3  BorjiiflSlocifi:  ,?tctlu!ifl«n7iinb«' 
waren,  ftimmt  iiaii,^  pt,  wo  bic  Sranffteit  olö  SBcrf  bcä  SioiffM 
lirtrof^tct  wirb,  bcfjcn  SRcidj  bcr  ©utteöfotjn  ,\u  jcrftörni  tfaU 
mit  bcr  ntciifrtjHc^  rclifliöfcn  SJofltummenlteit  [)in(jtgen.  ii>o,^u  Ijtrt 
bic  QiDtthcit  Efjrifti  aöiicttärt  ift,  ftcibai  §eiluiifl«ii)iint>cr  ni^l 
äii  ftl)flffcn;  foiift  iiuifitc,  roo  loir  P^etcSRcIißiofitfit  fiiiben,  ntnitj 
ftciis  eilt  ?Iiifan{i  foIcf)cr  f)öf)crn  ^cilfraft  ju  (temerten  fein, 
bod)  Qii^er^alb  beS  ®ebictö  ber  ßcgrnbi-  unb  bc«  Slberglauttoi* 
iiicfjt  ber  gatl  ift.  SSunber  luic  ©unblofigicit  ftamiucn  auä  im 
oltlird) liefen  ffloben,  ititb  föniicn  in  bcni  mobcnicn,  in  bcn  ffc 
fid)  tiicr  o^ne  aBurstt  gcfledt  finbeii,  unmögltd)  fortfommen, 

SBqs  ii6er  bie  Teilung  flcgeniDflrtigcr  ^rfonen  [jinauögi 
roie  bie  Teilungen  in  bic  ^f"^"*^.  biclobleneniieöiingfn,  bie  ©] 
fungS'  unb  aUaffervcnDniibliinflSroiiiiber  fammt  bcn  X^otht  m 
Dem  See,  nlle  bergleii^cii  (Svüä^tiingcn  bcr  ©üongclini  bctTfl^ti 
Eiualb  fliö  lärge&niffc  bonoti,  bofi,  icic  er  fidj  ouöbrfltft,  .bau" 
arbeiten  bcr  inncrften  firftfte  bc§  reinftcn  unb  l)öif|ften  @rifW 
iuEItriftuö  bie  f)üd)flef(iiiiiiitc  Sttoortinig  uiib  bcr  ipiDigc  ®IouBt 
bcr  ©einigen  entgcgcntoni",  ber  iinn  in  cin^^clncit  fiic^t.  unti 
^ö^cliunftcn  „allcä  iai-  Uncnblidjc  i'ern)ivf!id)t  (al) ,  baä  er  bon 
3e(M  Q^nete  nnb  fiofftc."  S^oä  Ijeiftt  cntmeber:  3t'fuäi  mat^tc  oaf 
feine  ?tnt)än9cr  einen  fo  mächtigen  Uinbriicf,  bafi  bicfe  troljl  nui^ 
aSunbcr  non  ittm  ju  fcdctt  gtnitbten,  wo  bml|?nic#  notürlidf  jM 
ging.  Ober:  bcr  irieb,  i!)rcn  Stifter  ?fl  ucrljcrrlidjeii .  itmt  m 
ber  ültcftcn  S[)riff engem einbc  fo  ftarf,  bafi  fic^  bcrgleirf|cn  ffirnS^ 
liingcn  m^ttjifi^  l'itbctcn.  ©enn  Sionlb  über  boä  ©Reifung* 
rounber  kmettt,  ibq?  bie  erftc  SJcnintaffung  jn  ber  ffiraä^Iung 
gegeben,  fei  nii^t  metjr  ciuöjumilteUi,  iebenfaUö  (ctirc  fn' nur,  mit 
ba,  iDo  fic^  ber  ^ö^cre  ®lou&c  mit  ber  itmljren  Siebe  öerWnb^ 
ba^  örob  nie  auägef]C,  roie  auf  bcit  gciftigcn  ©egeii  leitet  au4 
bcr  leibliche  folge;  ttieiin  er  bic^öcrflärungSgcft^ic^tc  einen  Bcrfutj 
nennt,  boö  Erl)fibenftc  fafelic^  ju  geftalten,  mobci  nlleä  9lielwe, 
was  efloa  ntg  ?tn(cift  i,mn  ®rnnbe  liege,  fi:^  in  bic  reinftc  li^ 
§ö[)e  ocrliere;  locnii  er  über  ben  Vorgang  auf  bcr  ^ot^jeit  {it, 
Kana  fagt:  „boS  SJaffer  fellift  mirb  unter  bcm  ©eifte  3e^u 
tieften  ©eine",  nnb  faft  friüot  fjinjufe^t:  „wir  mürben  und  bi 
SBein,  bei  feit  jener  ^eit  om^  «"ö  nod)  immer  flicfeen  tann, 
übel  aermäffcrn,  lucnii  mir  liier  im  groben  Sinne  fragen  rooBti 


Sorrebe  )tt  ben  (&t\ptää^tn.  555 

tüic  bctm  an^  bloßem  SBaffcr  im  Sugenblicf  SBcin  werben  fötmc ; 
foH  bcnn  baö  SBaffcr  im  beften  ©innc  bc§  SBort^  nic^t  überall 
nod)  ju  SBein  twerben,  tüo  fein  ®eift  in  UoQer  Üraft  tptig  ift?"  — 
fo  ^abcn  ttjir  an  aßen  biefcn  ©teQen  nic^tö  Slnbcrcö  al^  bie  mQ* 
tl^ifd^e  auffaffung,  mafl  fid^  au^  ©njalb  bicfeö  Slu^brud^,  angebe 
lid^  weil  er  ju  innig  mit  bem  tjeibnifc^en  Sieligionetüefen  öer* 
wac^fen  fei,  forgfältig  enthalten.  Aber  enthielte  er  fic^  nur  nic^t 
eben  fo  forgfältig,  an  irgenb  einer  ©teile  ganj  beftimmt  unb  mit 
bünen  SBorten  ju  fagen,  baß  er  bergleic^en  Srjä^lungen  für  nn:» 
l)iftorif^  anfielt!  ÄUein  ba  wirb  mit  niebercr  unb  l^ö^ercr  ®e* 
fd^ic^te,  mit  achter  (Erinnerung  unb  l^ö^erer  ©arftellung,  gefpielt 
unb  gemunfelt,  baß  boc^  ja  nod^  ein  l^eiliger  ®unft,  nod^  ein 
S^roft  mit  öermeintlid^  gefd^ic^tlic^er  ©runblage,  bie  aber  ein  rei» 
ner  ©puf  ift,  übrig  bleibe. 

®iefe  ^weibeutige  Haltung  bel^auptet  bie  S)arftellung  ffiwalb'^ 
biö  jum  ©d^luffe  ber  eüangelifd^en  ©cfd^id^te,  bid  jur  Sluferfte^ 
^ung.  aSenn  er  biefe  alö  bie  ewige  9Serl)errli^ung  bcjeid^net, 
wenn  er  fagt,  ÄUeö,  roa^  Sefuö  ate  (S^riftu^  leiften  mußte,  fei 
mit  feinem  lobe  öoHenbet  gewefen,  wad  uon  i^m  über  bag®rab 
^inauörcid^te,  fei  fd^on  aU  Sr^ud^t  unb  SäJirlung  feineiS  irbifd^en 
i^unö  JU  betrad^ten,  unb  gel^öre  bat)er  eigentlich  jur  ©efc^id^tc 
ber  Slpoftel:  fo  ^atte  SBeiße  gewiß  JRed^t,  bieß  juftimmenb  fo  jü 
beuten,  baß  nac^  6walb'§  Änfid^t  jene  ffireigniffe  nur  bem  innc* 
ren  ©eelenlcben  beö  Äpoftelfreifeö,  nidjt  mel^r  ber  äußeren  fieben^ 
gefi^ic^te  be«  3Keifterd  angel^ören ;  unb  wir  ^inwieberum  nel^men 
un^  baö  Äed^t,  aud^  biefe,  immer  noc^  nic^t  gan^  unumwunbenen 
SBorte  baf)in  ju  ertlären,  baß  Seibe,  SBeiße  wie  Swalb ,  in  ben 
(Srfd^einungen  bei8  Äuferftanbenen  nur  fubjectiDe,  pf^c^ologifc^  ju 
erllärenbe  Sifionen  feigen. 

Da^  aHog,  wie  gcfagt,  wäre  fd^on  gut,  würbe  t^  nur  offc* 
ner  auögefprod^en.  Aber  freiließ,  wie  lann  man  beutlic^  ^erau«* 
fagen,  baß  man  (£r}äl^lungen,  wie  bie  t)on  bem  SBunber  p  ^ana, 
unb  öoQenbjJ  eine  fo  beftimmte  unb  umftänblid^e  wie  bie  Don  ber 
Äuferwecfung  bei^  Sajaruö,  nic^t  für  f)iftorif^  l^ält,  wenn  man 
babei  wie  (Swalb  gegen  bie  Der^aßte  Xübinger  ©d^ule  barauf  be^ 
l^arren  will,  ber  Serfaffer  be^  ffiimngelium^,  in  bem  fie  ftel)en, 
fei  ein  Äugenjeuge,  ja  ber  Dertrautefte  Sünger  beö  §errn  gewe= 
fen?    ©c^on  SBeiße  l^at  it)m  Dorge^atten,  wie  wenig  bad  angebt, 


Sriö  Soiteb«  ju  6tii  9t\9tSi)tn. 

«IIb  ^d)  bn^cr,  tocil  er  bod)  bic  iofjaniieifct)«!  Sieben  iiic^l  gm 
miffcn  iiiiifl,  ieirtcrfeitö  ,\ur  t^eiluiig  bc«  uicrtcn  ffDatigcliuinäi  t 
eine»  apoftolifc^en  unb  einen  nicI)tapoftoliIc^cn  Scftoiibt^eil  cnl 
fcf)loffeii.  SSärc  nur  nic^t  gerobc  biefeS  Suongclhim  iclbft  jeitl 
iiitgendtite  Qeibtocf,  uoii  bein  ti  iinei  ec},ät)U,  um  bcn  man  n>o( 
loofc»,  it)ii  nbei*  nicl)t  si'vtreiincn  fanii.  I^auun  finb  nun  leibt 
flllo  bic  Slnfii^ten  unb  "EarftcHungcn,  bie  Ijeutigcö  laflcö  siwift^ 
bem  fttenfl  lircfjlicijcn  iinb  bciii  irciefteii  tritift^eii  ©tanbpunft 
«ermitteln  muteten,  baö  flcrabe  ©egcnt^eil :  fie  fmb  nuS  odcrfa 
Jejtcn  ber  ucrft^icbeiiften  ©tuffc  infamincngeflictt ,  bic  uumöglid 
tu  bie  Sänge  ^ufammenijalteit  lönncii'J. 

Unb  um  folrijc,  nidjt  im  cblcnflamiji  ^erfc^tc,  fonbcm  l 
§aii[e  ciui  (uiiii)igc  unb  gcftörfcttc  goftnen  follte   ftt^    ctnc  ( 
mcinbe,  füütv  fic^  in-sbefüiibcre  bic  t&culogifdjc  3ugc»b  famnietit 
Um  meniflftcnä  bn§  Se^tete  ftu  cvtcic^eii.    loctbcn  gan^  bejonbn 


1)  3)a  \it  ^i«t  jutflBto  auf  Cwcni  ju  |pr((^(n  flftDinmcn  bin,  wlrt  n 
Difllrii^t  (in  SDort  übet  bit  llnarjotimljtitfu  oon  mit  (tmurlm,  mit  btnai  bii 
SBotin  ftit  tintr  Hftiftt  üoii  3Q&ten  niii^  ju  lUitrlAÜtlm  "irtll  mübt  »irt.    i 
fann  übet  nur  (RQtn,  ba^  unb  inaTunt  iiSi  iiiid)  um  Bidtlbcn  tMbcc    bU^n  < 
tilmiiKrl  gabt,  nnifi  forlnn  lümmtm  mnbe,    Wa%  nin  man  mit  rintm  Vtat 
mtiäftn,  OH    offeribflt    ni*t   jurfrt)nuna6ffl6'B    'ft?    3"   Solflc    onn    (Bdttitfl^" 
bUnfci  fannfl  am  Ucbrtfi^nappen,  biitle  i^m  |eit  Itinim  3iiegBnitn  onn  SSltingn 
bi(  <£iiibiIbUTig,  nun  «ar  nud)  tine  polilili^t  SiEgt  ju  fein,  baS  SititTn    voSnU 
äfttUlld,     aSi*  «  ri<5  Sonn  ^«btilicft,   btn   Muf   nft4  IlibinBtTi  anjunc^intii, 
fliaubtt  bft  ®Bltina(r  ^tokflor,  an  Wt  Si^ioQbtnunidccniat  "«(  «ufnoSmt  mv 
fpt((btn  JU  bdrfm,  fl^nli^  btr  BtS  Orp^ciiS  unter    bcn  Sfflim,    et«    bc4  tto 
lumbuB  imltr  bcn  Klrmo^nfm  itt    nmtn    Sidt.    SS   fam    ab»   anbttS.    Sic 
Stfiioabtn  fonbcn  Jtinc  ®(le6tIomt(il  niAl    unrrftbrl,    »otlt   abtr    frimn   fyt^ 
mut^.     Sabri  Cftmigtcn  [I(  p^ilofopdildif  Xtun^bilbung  bi3    Srnten«  mit    ^ 
mont  bt5  S^otaltfrS.    Sltbtn  gintm  9Kann(  hdonberS.  Dtm  lein  &a<5  i^n  iwie 
BfOlt,  (onntf  et  in  allrn  bitjen  »tjiclfiinBin    ni*t    nuilommen,    unb    in    rinn 
Bo^lbtlannltn  flnfialt  mar  (ine  »ilbunfl  fjirBmmM,  b»  "  niiftt  ®«nüflt  14«!- 
Xu^ir  balb  bit  roUt^nbcn   llu^biüc^f   (tind    ^fic^   fttfl'"    I«""    ^ann    un« 
btflen  SdiUIer,  bieft  Ünffnll  unb  iftn  einriditunarn.    Unb  untraftld  (dne  ntt- 
unullltlle  ®(6n!flbenntij(lDn  jclit  lanflP  btenMflt  ifl,  I(6t(ii  benncd),  itoijAen  I^cd= 
loflifiliem  CraMn,  polilildifni  3rr(rcb(n,  ©tnbt*"ib«n  on^opft  unb  ünibinfili. 
i(n(    aöuHjanfflllE    unb    ^InSfAHe    ((gdmafiia    (oitUr,      3t   nun,    intm    fieuK 
timr  flHoiRtn  Art  niif  ber  etroEt  naifi^reien,    ber    tljut    am    tlUofl(n,    fein« 
ü&cBeB  tudia  ueiltr  ju  a'i'"- 


ajffttel  nöt^ig  fein.  ?Iiif  bicfc  Sugciib  bringt  jo  in  ii-r  Sltmo: 
fptjürc  bcr  ^od)[d)ulcn  ber  ©cift  ba  Siciicning  om  gcraaltigftdi 
ein.  SäJic  gefäljrticf)  finb  gleid)  bic  SJorbcrcihnigSmiffciififuiftcii! 
®ic  '^^ilölogic  mit  ifjrcn  alten  Reiben;  bic$l)iIoii)pl)ii;  nun  gov 
mit  i^rcm  noc^  imtncr  nic^t  liknuunbcncii  vant^iftifcfKii  §aii9- 
liier  luciS  man  fiel)  iiuac  boburc^  jU  Iielfcn.  baß  mau  nidjt  (cit^t 
mctjr  eilten  'ß[)([ofD()l)en  anftcüt,  eä  Ijalic  itjm  benn  suüor  §crr 
gierte  ber  SoEjit  ober  §crr  ißjei6c  bcr  ffinfcl  (mic  einem  ©c^ön= 
^eitsmaffct  ober  SÖansenputuer)  bte  Unfdjäbtic^fcit  atteflirt ;  idü= 
rQu3  fii^,  bciläuRa  gcfagt,  bie  ftaunensmcrtl)e  iöUttljc  bcc  ^I)ilo= 
fB^jIfic  auf  unfern  bermaltgcn  ^oc^fc^uleu  i)inlängli£t  crtlärt. 
SIbcr  bie  fc^Iimmen  gebrutftcn  2)ii^cr.  SBev  n>ei§,  ob  bet  ßon^ 
bibot  nic^t  ini^cljcim  ben  §eflcl,  bcn  g^icttflc^  ftubirt?  üfinn 
mufe  if)m  leine  ßi^it  baju  laffeii.  äRau  mü%  baö  uotbereitenbc  ©tn= 
bium  ntügli(^ft  abCiirjen,  unb  roaö  bie  $au):)t[ac[jc  ift,  gleid)  Don  tln-- 
fanc)  ^iotf(^eit  bie  v^liloI'^S'f'^t^''  "'i^  V^liii^iopllif^en  iQorlefuiigen 
t^eologifrfjecinidjicbcn,  ©o  ftört  man  bcn'äu^bau  einer  moberuen 
aBeltanfc^üuung  iu  bcmfiopfcbcÄSlubireiibcn,  fo  geioinnt  unuer-- 
nicrft  fein  ^orijont  bie  fircftlidjcn  ©dirantcn,  über  bie  er  balb  nidjt 
meift  Ijinau^fie^t.  Uiu  SUe^  borf  er  fic^  nie  bic  reine  grogc  fteHen: 
nwäift  lualtr?  foabcrn  nur:  roie  Diel  barf  ic^  einräumen,  otjue  mei= 
ner  geiftlidjeu  SBeftiiumnnfl  etiooö  ju  «ergeben?  Sin  biefeni  gaben  tft 
bann  ber  ßanbibat  oucfi  loil^renb  feinet  cifleutlif^cn  lf)coli)flifcf)en 
©tubiumSju  f)a(ten.  SJtidjt  frflfie  genug  tann  man  ben  [irct)lid)cn  ffiifcr 
in  i^in  werfen,  ^a^  geiftlidte  §etrfd)en  ^at  auc^  in  ber  i)rüteflanti= 
]<i)cn  Jtirci)e,  ber  ti  eigentlid)  fremb  fein  foUte,  unb  in  ber  cä  nenigs 
ften*  inöcrgleii^ung  mit  bcr  tattjolifc^en  mcrllicf)  bcfi^rönEl  iff,  einen 
unn)ibcrfte()li[t)en  iReij.  Seelen  lenten,  ganje  ©euöllerungcn  unb 
einjeluc  cinflnßrcii^c,  oft  ancft  übrigcnä  fel)r  uecftänbige  Üüienfdjen 
an  geheimem  Öanbe  fiiljren,  üieDeit^t  gar  einmol  fjüijc.  ja  aller» 
^ödiftc  Seelen  ju  regieren  bcfommen,  mcl^  lodenbcö  ßiel  fttr 
ben  jungen  ffilirgciä.  Unb  burrf)  tocldjerlci  "ülnfic^ten  man  fid) 
in  ber^rüfnng  unb  fonft  oorniartÄ  bringe,  bnrd)  lueldje  bagegen 
fif^  jebe  auäfid)t  uerfd)lic6e,  barüber  laffen  bic  .§crrcn  uom 
Äir(^cnrcgimcnt  feinliun!el  liefte^en.  Sllfo  —  fort  mit  Äritit  unb 
giücifell  id)  glaube,  Jpetc  Äirf^enrnt^!  fo  gereift  alö  ®ie  fclber 
glauben. 

Iiie  (yemattfamtcit,  mit  bcr  ein  foldjer  iSanbibat  feine  4ter- 


I 


I 


hm  Ssnttac  lu  bm  Otlpiai^n- 

niiitft  jum  Sc^tvdgeii  gebracht  f)at,  voixtt  nun  aber  burc^ 
gniijc  &bi'tt  in  t^m  naä).  (fc  ift  unbulbfam  liegen  %üc,  in  ^^ 
iicn  er  eine  minber  fügjamc  SSiTiiuiift  olö  bic  leirtige  iintrifft 
ober  anäf  nur  wermutI)Ct.  Sein  ^an^ci  Sejcn  behält  cttottönn. 
flefiinbc^,  2cibenf{^nftlict)eS;  et  ift,  bei  aUcc  öilbung  DicQcic^t. 
bei  oller  ©elbftlicliei'vldtuiig,  boc^  im  3iinem  ein  gaiuitilci;.  llnft 
nun  friitiE  id),  ob  boÄ  nidjl  bct  3)uv(f)IcI)iiittätt)araftcr  unftf^ 
%oliK|ifc^cn  'Jiiitöroudjfe«  ift?  35ic  jungen  Scutc  faim  man  t^ 
bauern;  ber  Sionuurf  trifft  bie  Üefjrcr  unb  bie  ftitcf)i'n beworben, 
am  niciftcn  febot^  ift  ^a&  SJülI  ^u  betioacn,  beffcn  liinftige  9lt-- 
(igton^::  unb  @ittciilel)rec  ju  nictjtä  früfjcr  unb  eifriger  angelialtRi 
iDcrben,  ali  bcn  unbefangenen  SBaI)rI)eitSfinn  in  fi(^  gu  crtöbttn, 
fu^  felbft  ju  Oelflgen. 

I£)icfem  neufJTi^Iidien  Unmcfen  gegenüber  Ijat  fic^  ^aupt^ 
fäc^liii)  (IM«  ^Jnijüngcrn  ©c^leiermac^et'3  (nüdjbem  übriflcnä  meu- 
tere feiner  betrautcftcn  ©äiillct  Ijücfift  üerbcrblidjc  ^foffen  gmor- 
ben  finb)  ein  ÄteiS  oon  Solcficn  gebilbct,  bic  nnd)  bcä  9)ietftcrä  SJoi' 
gang  baS  fromme  ®cfül)l  betonen,  bic  c^rifliic^e  Religion  üon 
ber  i^cologic  wot)(  unterfdjicöen,  unb  bcr  leiteten  bie  gorfd)uiig 
fo  tueit  freigegeben  roiffcu  looUcn,  cilS  eS  unbcfcl)abct  bcr  crfterai 
gcft^eljcn  tann.  ©ewig,  bie  JHeliflton  beruht  nid)t  auf  bctl^eO' 
togie,  fonbcm  umgefclirt;  allein  lic  JReligion  bilbet  ficfj  nnturgc 
mä6  eine  X^eotügie  an,  unb  wenn  bicfc  anbrildjifl  luirb,  fo  lonn 
üud)  jene  einer  SSeränberung  auf  bicßange  nic!)t  entgehe«.  SJee 
SJaumeS  ficben  ift  uid)t  im^olj,  fonbetn  in  bcr  SHinbc,  bera  iöafi, 
bcm  SiJÜnt;  irorauä  firf)  aber  aHififitUi^  neue  .^oljringc  abfctJtn 
unb  bem  Saum  ©eftalt  unb  Haltung  geben.  3lun  bcEummt  ir- 
genbnjü  bic  SRinbe  einen  dti^,  Jcudjtigteit  bringt  ein,  baä  ^Dlj 
fängt  an  jw  faulen,  mir  babcu  einen  l)DÖK'n  ©aum  üor  un*. 
S)iefec  ^o^le  SSaum  ift  bie  Ijeutige  SÜt^c  unb  Iljeologic.  S)aa 
§Dlii  ift  baä  'Dogma,  baö  ift  ttjeilü  fc^on  gejdjiwuubcn.  t^iü 
faul  nnb  mit  bem  gingcr  ju  serbtüden  tt>ot)in  man  rü^rt.  S)ie 
Religion  lebt  noc^,  cS  ftcigt  nod)  Saft  bnrtft  'üaft  unb  9{inbc 
in  bic  3'"eifle  uub  Blätter  auf;  aber  S[l)önl)eit  unb  Sfraft  bcä 
iöaumeö  finb  bo^in,  ber  nä[l)fte  ©tnrm  brol)t  iljn  ^u  fpaltcn  ober 
gar  urnjureigeu.  'Sia  legen  ficÄlammern  um  bic5tefte:  baS  finb 
bie  *lkii^lftiil)lc  unb  ftniebünlc,  bie  neuen  9lgcuben  unb  bie 
itird)cniud)t,   mit  ber  man  ber  proteftantijc^en  Äirt^  auf^clf( 


'^ 


SJoTielw  in  ben  ®[!litlli^tn. 

niöc[)tc;  allcii)  bicfc  vluinV'-'"  ^'*^niinci:n  luurbcn,  tveiin  ber  €luim 
Eommt,  bcti  ^aü  bcS  li^aumciä  nur  befcl)Ieuin(]cn.  ^d)  bin  fonft 
fein  gtL'uub  UüH  tQH98cfi)ünneHcn  3([Icflüricn ;  aber  bicfe  ift  btc 
©üc^e  fel6ft. 

gut  bie  Eiri^lic^r  SPrajiS,  fiir  bic  Itiötigtcit  be^  ®ciftli^en 
aU  ^U'bigi-r  unb  ©eclfotger,  ift  ber  ©tanb^untt  jener  ©c^Uncr= 
inQd)er'f^cn  gtcunbe  flcmi^  bcr  (icfte  ber  fidj  üutcrft  dnnc^meii 
liefi,  unb  cä  tonn  fic^  auf  beinfetbt«,  ipic  bic  fficfaifning  jcigt, 
eint  fjöc^ft  fcgenörcic^c  gciftUi^c  SSJirtfQniEcit  nitroicfcln:  aber 
lviffcnjä)a|tUc[)  ift  et  f(^roa(^,  lueti  ei  uon  ber  Xf)co[ogie  müglid)ft 
abfieln  unb  abfetjen  mug. 

95ün  leiner  Seite,  finbe  i^,  fagt  man  gerne  bn«  te^te  auf= 
richtige  äBott.  Unb  roarum  benn  nic^t?  3ft  e§  bodj  unter  üUcn 
nur  einigermaßen  ©ebilbcten  unb  ^enfcnben  Idngft  ein  offeneö 
@kt)eimni§,  bafe  Äcinev  inetii;  an  bo«  Eirc^lic^e  ©ogma  gloubt. 
ßu  glauben  glaubt,  bae  räume  ic^  ein;  aber  rotrHie^  glaubt,  bau 
leugne  irtj.  5iir  Seinen  meftr  ift  baS  apoftolifc^c  ©^inbolum  ober 
.  bte  Sugöburgifc^e  ßonfeffion  ein  angemeffener  Stusibruet  fcineö 
telifliöfen  Scioufetfcin«.  fleinet  glaubt  me^r  an  irgeni)  ciiieä  ber 
neuteftamentli(t)en  SßJunbcr  (uon  bcn  alttcftamentltctjen  gar  nit^t 
ju  reben),  uon  ber  übernatürlicijen  Umpfdngnife  an  biö  Äur|iim= 
mclfal)rt.  (äntroeber  et  ertiürt  fie  fic^  natttrlii^,  ober  er  fafet  fie 
als  &genbcn.  Unb  fte[)t  eS  bei  bcnlenben  Saicn  fo,  fo  fteljt  ci 
bei  ben  ®eiftlitf|en,  roie  wir  gefe^en  ()aben,  nit^t  bcffet.  Sßjoä" 
alfo  bic  SEJintclAÜge?  SJosu  bic  ^cuc^clei  uor  Slnbern  unb  öor 
ficf)  felbft?  3ft  es  beS  iöienfcljcn  in  feinem  SJergältnig  juriReli. 
flion  würbig,  fic^  it)v  gegenüber  loie  ein  feiger  unb  tüdi)d)er 
Sclaue  mit  Ejalben  ÜBorteu  unb  leeren  Mueflüc^tcn  su  bel)clten? 
^runt  ni(^t  offen  mit  ber  @)]rai^e  Igcrauäge^cn?  SBarum  nid}! 
gcgenfeitig  betenneu,  bog  man  in  ben  biblift^en  (^cfc^ic^len  nur 
noctj  Dichtung  unb  Söatirljcit ,  in  ben  fivd)li(^cn  SJügmen  nur 
noc^  bebeutfame  (Symbole  anerfennen  fann,  bag  man  aber  bcm 
(tttltdjen  ÖJe^alt  bcö  gl)riftentl)uinä,  bcm  (iljaratter  feines.  Stif= 
tcrS  (foueit  unter  bem  Sunbergeljäufe,  in  ba:^  feine  crften  £ebcnä' 
beft^reiber  i^n  geftedt  ^aben,  bie  menfc^lid)e  @eftalt  uuc^  jU  ei> 
leuncn  ift)  mit  unueranberter  9Jere[)rung  jueet[)au  bleibt?  'Süoäi 
ob  mir  UHä  bann  luglil  nut^  ß^riftcn  Itei&en  bürfeuV  ^d)  iDcig 
ei  nic^t;  über  tommt  eö  benn  auf   ben  3lameH   nn?    IJaö  weife 


fiombt  ]u  tan  9t\9tU^ 

iä),  bafe  rotr  bann  crft  loicbcr  roafjr,  reblic^  unb  umicr(cijrobcn, 
iilfo  bcffcrc  iü^'iifdjcn  [dn  luetbiMi,  at«  bi^^er.  Stud^^rotcftontcn 
lucrbcn  mit  bleibe»,  ja  bann  ctft  rechte  ^rotcftaiiten  (ein. 

3m  (iivuiibe  tjabeti  cä  einfidjtÖDoUe  öctftlidic  mit  SJogma 
unb  biblifc^er  ©efc^jc^te  längft  nit^t  anbetS  getjaltcu.  aücim 
©ctjlciermadjcr  über  eine  aötmberctjäljlunß  jii  preöigeii  I)Qttc, 
Vflefltc  cv  fic  regelmö^ig  ju  nUegorifitcn.  Siei  anbcrn  leften  Ijob 
ev  nic^t  bie  bi^gmatifi^c,  fonbcin  bie  pfqcljulügifc^e  unb  moralifd^e 
©cite  ijeruor.  3!ur  über  bie  Sßtrlon  SI)rifti  liebte  er  ju  bogmcu 
tifitcn;  bo(b,  lüic  fii^  mä^  bem  früher  Sejagten  nun  felbft  Der» 
fte^t,  in  ganj  anbetem  at^  bem  fiit^Ücf)  rec^tglfittbigen  Sinne. 
ISd  iDQt  gletd)Jam  eine  (Soiiuerfatioii  mit  bem  2)ienf(^t)ett*ibeale, 
bcffcn  iÖilb  ©(^Icicrmat^ct  bnburd)  für  fidj  unb  Slnbcrc  lebenbt« 
ger  unb  anbringlic^er  machte,  bag  er  eä  alä  rcirflit^  einmal  in 
beftimintcu  menfcl)lic^en  ®cr^altniffen  bageroefcneö  unb  in  bcrfiirdje 
perfönlic^  fortroirtenbeä  ficl^  uorfteUte,  Ucbvigenö  morcn  btefc 
ältiftolugifitcnbcn  ^cebigten  fetncgmegö  (eine  bcftcit,  Biclmc^r  jum 
grüben  Xt)eile  uon  einer  gcmiffen  t£int5nigfeit  ]o  menig  alä  bad 
uorjugÖlDi-ife  ct)ri(tolDgif(^e  ©Dongdium  (reijufiJtec^en ;  roeit  reichet 
QU  realem  lSel)alte  waren  bie  lifl)^olügi{d)=morali(i^cn,  lote  jene 
fcitbem  and)  im  Srucf  er(c^iencncn  SJoTtrdge  über  ba^  3JiQtcuS= 
euangclium,  bie  ber  ©djrciber  bie(er  SJorrebe  einen  Söinter  lang 
in  unUergeBlit^cH  Sonntagä^grü^ftunbcn  felbft  mit  angehört  l)at. 
äcEinlirf)  roie  Sc^lciermac^cr  uerfaören  Uer(l8nbigc  unb  flebilbctc 
ßieiftlic^e,  fo  roeit  fie  nic^t  ncufirc^lic^  pifirt  (inb,  ^cute  nod).  uub 
tliun  bcn  aJerftänbiflften  unb  gcraife  auc^  bcn  heften  iijrer  äu^Ö« 
rcr  bamit  ölcniigc. 

3Benn  ein  ber  leibli^en  9iüt[|bur(t  bicnenbeö  ffiri(eu9m6  brt 
Srembe  \o  allgemeines  ^ebürfnig  geiuorben  ift,  bag  ci  trog  aOec 
ffiinfulirwerbotc  boc^  (ortiüäljreub  in  SÄaffc  cingefc^niärit  wirb, 
toai  tl]nt  eine  Eluge  unb  tt)ol)lmeiuenbei)legierung?  Sie  lägt  eS 
gegen  mäßigen  fäingangöäoU  ju.  3)iefer  ffiingonge^oll  fei  tjier 
bie  Süervflidjtung  jum  geftt)iiltea  an  bcn  (ittlii^cn  aBaltrftcilcii 
beö  E!)ri(tcntl)um«,  jur  Sichtung  für  bie  füllen,  uutcr  bencn  fle 
ber  aJicnfc^l)eit  juet(t  ^um  SüeiBußtfein  gefommen,  juv  ©t^unung 
beret  bie  biefe  füllen  nodj  nit^t  miffen  mögen,  ©perrt  mon  nut] 
bcn  6Jet(t  nidjt  geroaltfam  ab,  äWingt  man  nur  Süemaub  jui 
fiiigcii  unb  §cud)eln,  (u   luirb    fc^uii   ?lUc!S  uoii   felbft   lücrbeii, 


t^onebe  )u  ben  Sefprfi^^n.  561 

Smnter  mc^r  feigen  tuir  ja  bic  pl^antaftifd^c  ©tra^Icnbrcd^ung 
fd^tDinbcn,  bic  bcr  äRcnf c^I)ctt ,  tvad  fie  ftctd  nur  auS  fid^  fcIOer 
fd^öpfte,  alö  Don  außen  lommcnbc  Offenbarung  Doifpicgeltc.  3Bcm 
ed  gelingen  n^irb,  auS  bem  begriffenen  äßefcn  bed  9}{enfc^en  in 
feinen  natärltd)en  unb  gef eiligen  ^cr()äUniffen  SlHeS  n^ad  i^m  ob^ 
liegt,  toad  i^n  erl^ebt  unb  beruljigt,  DoQftänbig  unb  fidler  ab5U^ 
leiten,  unb  bieg  fafelid)  unb  ergreifenb  für  3lUe  baräufteüen ,  ber 
toirb  bie  ©ejd^ic^te  ber  {Religion  bcfd^Iiegen. 

iJaiS  I^ema,  in  ba^  idj  ba  ()ineingerat^cn  bin,  mac^t  mir 
alte  Qdun  \mcbcx  neu.  6bcn  in  biefen  lagen  ift  eö  ein  Sier^^ 
tclia()r^unbert,  bag  mein  Seben  Sefu  jum  crftenmal  in  bic  SBcIt 
QUiSgegangen  ift.  Sic  X^cologen  merben  bo^  fünfunbin^anjig- 
iäl^rigc  Subiläum  biefeö  äJuc^cö  fc^tocrlid)  feiern  iooUen,  unerad^tct 
e?  mc^r  al^  Cincm  t)on  i()ncn  erft  ju  allerlei  ^übfd^en  ®eban!en. 
bann  ju  ämt  unb  SBürbeu  t)erI)olfen  ^at.  ?(ber  gar  mancher 
beffere  SWcn)^  in  allen  Sanben,  bcr  uon  bem  ©tubium  biefeg 
SBud^g  feine  gciftigc  Befreiung  batirt,  ift  mir,  baö  weig  id),  lebend* 
ISnglic^  banfbar  bafür,  unb  mad)t  fo,  ol)ne  baran  5U  bcnfen,  im 
©tiüen  bie  ^Jcicr  mit.  3c^  fclbft  fogar  fönntc  meinem  Söuc^c 
grollen,  benn  eö  ijat  mir  (oon  9icd)tfi;megcn !  rufen  bic  grommcn) 
t)icl  93öfei$  get[)an.  (S^  f)at  mid)  uon  ber  öffentlid)en  fie^rt^ätig^ 
!cit  audgcfc^Ioffen,  ju  bcr  id)  fiuft,  me[lcid)t  aud^  Zalcnt  befag; 
ed  ^at  mic^  au^  uatürlid^cn  Scr^ältniffen  l)eraui^geriffen  unb  in 
unnatttrlid)c  ()ineingctricben ;  cd  f)at  meinen  SebenSgang  einfam 
gemacht.  Unb  bod),  bebenfe  id),  xoa^  an^  mir  geu^orben  märe, 
wenn  id^  baö  SBort,  ba^  mir  auf  bie  ©ecle  gelegt  mar,  ücrfc^mic^ 
gen,  menn  ic^  bic  ßmcifcl,  bie  in  mir  arbeiteten,  untcrbrüdEt 
l^ätte:  bann  fegne  id)  bad  ^ud^,  bad  mid)  5tuar  äugerlic^  fc^mer 
bcfc^äbigt,  aber  bie  innere  ©efunbtjcit  bed  ®ciftc3  unb  ®emüt^d 
mir,  unb  ic^  barf  mic^  beffen  getröften,  aud^  mand^em  Änbern 
noc^,  erl^altcn  l^at.  Unb  fo  bezeuge  ic^  i^m  benn  ju  feinem 
(Ehrentag,  bag  cd  gefc^rieben  ift  aud  reinem  Srang,  in  el^rlid^cr 
Slbfic^t,  o^nc  Seibenfc^aft  unb  o^ne  92cbcnjmedEe ,  unb  bag  ic^ 
allen  feinen  ®egnern  münfc^en  möd^te,  fie  mären,  aU  fie  bagegen 
fc^riebcn,  cbenfo  frei  üon  SRebenabfic^ten  unb  ganati^mud  gemc^ 
Jen.  3c^  bcjeuge  it)m  ferner,  bafe  c^  nid^t  mibcrlcgt,  fonbcm 
nur  fortgcbilbet  morben  ift,  unb  baß,  menn  t^  jefet  wenig  mel^r 
gelcfcn  wirb,  bieg  ba^cr  fommt,  baß  c^  Don  ber  Scitbilbung  auf:: 

VII.  86 


662  tSorrebe  su  ben  (&t\)?xii^tn. 

gcfoflcn,  in  äße  Äbcrn  bcr  l^cutigcn  SBiffcnfd^aft  cingcbnmgen 
ift.  3d^  bcjcuflc  i^m  cnblidj,  ba^  bic  gaj^cn  fünfunbjtDanjig 
So^rc  ^cr  über  bic  ©cgcnftänbc ,  Don  bcncn  c^  l^anbclt,  feine 
geile  Don  ©ebeutung  gef (^rieben  tüorben  ift,  in  ber  [ein  ®nflu§ 
nic^t  ju  crfennen  tuäre. 

Dod)  toa^  rebe  id^  Don  mir  unb  meinem  S8uc^  ?  ^ä)  tPoHtc 
ja  bie&mal  einen änbern,  ®rögern  einführen;  einen  fold^cn  allcr^ 
bingiS,  ber  über  biefe  Sßorrebe,  fönnte  er  fie  lefcn,  gcn^ig  am 
toenigften  jümcn  njürbe. 

^eibelberg,  im  ÜWai  1860. 


®aDib  griebric^  ©trauß. 


"^amenxeniflex. 


«brion,    l^arbinol,    nat^malS   15o^)ft 

«brion  VI,  161. 
«Iber,  ero§mu§,  484. 
ttlbted^t  öon    »ranbenburß,   ieurjütjl, 

grabi|(^of   unb   Corbinal,    11.    37. 

72  f.  75—77.  109.  205.  206.  219. 

224.  248.  250.  262.283.  318  f.  401. 

440.  445.  470  f.  524—527. 
?llbrc(^t,  J^oc^meiflcr,  fpäter§erjoß  in 

^reufien,  524. 
^IbuS  ^anuttuS  30.  130. 
«Iconbet  J&ieron^mu«,  318.  337.  397  f. 
«merba*,  »rapIiuS,  497. 
«nbreünui,  SoufiuS,  71. 
«nßÜ,  aOoIföanß,  24.  50.  245.   247. 
^quila,  Sta%)?ax,  325.  433. 
«fuIanuS  130. 
«uRäfc  ?eter  öon,  127. 
«uguÜin,  ^rob^  56. 
«Sunflia,  ?ftcr,  10.  50.  ^ubliud  551« 

gtlontiuö  «ocillormä,  36.  38.  49  f. 

». 

«annipS,  3acob  tion,  217. 
%eatu§  9l^enanu3,  19.  466. 
»e^Qim,  ßorenj,  136.  192. 
^ombafiud,  $au(,  114. 
5Bo%6eim,  ao^onn  öon,  468. 
^runfcl«,  Otto,  416.  420  f.    445   f. 
482.  483  f.  485.  498. 


^mex,  Martin,  325.  335.  355.  397 
406  f.  415  f.  433.  439.  445  f. 

^utfotD,  ^e'mx'iä^,  43. 

53iibäuS,  SBil^elm,  205. 

^UlottJ,  2)ietri(^  oon,  36.  49. 

^ujc^e,  ^ermann  öon  betn,  12.  17. 
40.  77  f.  156—159.  198.  206. 
397.  410  f.  483. 

5Bu§Iaö  X.,  J&crgoß  öon  Sommern,  47. 

a. 

eäiorinö,  Sodann,  17. 

C^ojeton,   aorbinal,    223.   248.    256. 

294  l  299. 
ealcagntnuS,  GöüuS,  129. 
CamerariuS,   3oo(^im,    13.    16.    31. 

157.  200.  300, 497.  600  f.  507.528. 
Sonter,  ©ebrUbcr,  22.  50. 
ffapito,    Söolfßanö    Sobrictuß,    314. 

319.  368.  416. 
earaccloli,  SKorino,  318.  398  f. 
6arba4,  9{icolauS,  247. 
aeltiö,  Ponrob,  20.  32.  40.  66. 
Got^lfluS,  So^onn,  118  f.  121.    128. 

131.  201.  264.  274. 
eommitiu»,  Öeorg,  Jonnfictter,  19.  67- 
(SoppuS,  ®re0OT,  246. 
giorittuS,  Sodann,  114. 
arocu§,  Wit^orb,  124.  161.  165.  183. 
(Sronbcrg,  ^ortmut^  Don,   419—422. 

437.  444  l 


564 


9{amcnregtftet. 


Gtotud,  3o^ann,  9lubianu8,  8.  IS  f. 
16  f.  20  f.  25  f.  33.  49—51. 
63—56.  105—108.  111.  117.  130. 
155. 186—188. 194.288.304—307. 
312  f.  318.  335.  337  f.  405.511. 
522—529. 

^. 
mxtx,  %lbxtii^i,  228.  232.  517. 


Sberbo^,  ^eter,  28  f.  56.  193.  282  f. 

dber^arb  im  Sart,  137. 

(Sber^ein,  SJlangolb  k)on,   7.   321   f. 

9[nm. 
eberPem,  ®raf,  47. 
(&d,  Sodann,  283.  311.  313  f.  337. 
(SgnattuS,  Saptifla,  130. 
dme,  3a!ob  \>on,  66. 
(SnQenttnud,  $^tU))p,  53. 
(Sppenborf,  ^eintic^  ton,   459 — 462. 

465  f.  468  f.  480.  490. 499.  512. 
(SraSmuS,  2)efibertuS,  8.  12.  50.  77  f. 

108.    110   f.    114.    119.     129    l 

132-134.    149.    155.    161.    163. 

183.    189.    192.    195.    209.    240. 

253.    256     f.    262.    307.    310    f. 

316.  395.  409  f.  448-484.    495. 

504  f.  511—514. 
(Sfd^enfelber,  ^txftop^,  307. 


». 


gäbet  t)on  C^topteS,  135.  206. 
gobriduS,  Ulri«,  22.  50. 
8fa4u8,  ^alt^afar,  50.  52.  63  f.  124. 
gerbinonb,  (Srjl^erjoö  öon    Oefterreic^, 

267.  301  f.  312  f.  316. 
Settt4,  £^eoba(b,  396. 
gtcinuS,  ^arrtltui,  135. 
Sifd^et,  griebridi,  117  f.  221.  260. 
glerS^etm,  W^xpp  bon,  372.  445. 


gfönlfeca,  3ol&onn,  («ölobcr),  218. 
gran}  I.,  Pöntg  oon  Sfcanheic^,  116. 

253.  267.  446. 
Sticbri*  III.,  Paiicr,  8.  137.  220. 
Sricbrici  ber  SBeife,  Äurfürjl  öon  Ba6)» 

fen,  29.  136.  209.  327—831.  509  f. 
{Jriebrid^,  ^folgötof,  415. 
Stoben,  Sodann,  468. 
gtunbSbetfl,  ©eotg  öon,  254. 
Sut^S,  «nbteaS,  305 ;  3ofob   78-    86. 

117.  122.  192.  200.  305  f. 
Sürpenbetfl,  ^^ilipp,  273.   310.  421. 
guößet,  244.  269.   276. 


@. 


®am§^otft,  Oätoalb,  462. 

@eot0,  $faligtaf,  %i|(l^of  uon  8peier, 

151. 
(Sterbet,  9lifoIau§,  120.  122  f.  160. 

@etolbee(f,  S^eobalD  oon,  494. 

®euber,  (Sebrüber,  118. 

@Iapton,  3o^ann,  406. 

dtoreanuS,  ^einrt^,  19.  497. 

(Sloubetget,     «Ctnolb,     254.      258. 

261—264.273.  289.    315;  ^uni* 

gunbc,  262.  274. 
(Souba,  3afob,  22.  50. 
®taliu§,  Dtiuin,  17.  147.  149.   ItJO. 

171.  176.  184.  196  f. 
®tc|entunb,  ®ebrübcr,  23.  50. 
©timoni,  eorbinol,  152.  161. 
®to3,  ®eotg,  217. 

$acu3,  (S^tiflof,  245. 
$)anb|(^U(i^S§eim,  ^xtixxä)  öon,  372. 418. 
Ikariern,  ^cbeti,  45.  49.  194. 
^artmann,    ^utggrof   ton  j^itd^berg, 

6:oabiutor  unb  {pftter  ^bi  }u  gfulba, 

10.  50.  130.  188. 
^atfteln,  ^atquatb  öon,  79.  85. 
^edmann,  Solenn,  61. 


9{amenre8'tfieT. 


5ü6 


l^ittS,  fllesanbeT,  29.  156. 
ij^dntt^«  $et)O0  ton  ^raunf^torig,  82. 
^elfenflein,  Ulii4,  ®raf  üon,  218. 
f^htxfttxn,  ©tgmunb  ton,  218. 
.©effu«,  i&eliuS  (gobon,  8.  25-29.  35. 

38.  49  f.  109   f.    116.    120.    124. 

155.  157.  159.  193.   282  f.   300. 

405.  411—413.  491—493.  506  f. 

518-522. 
Heuerling,  Stiemann,  156. 
ftod^firaten,  3o!ob,    17.   144.    151  f. 

154.  156.  161,    172  f.    178.   206. 

280  f.  316.  342.  473. 
^ol^^aufen,  Qamnmn  üon,  261.  263. 
^orlfluS,  iatoh,  25  f. 
JÖutten,  grotoin  öon,   5.  24.    77  f. 

109.  204.  320.  441.    445.    J&onS, 

79—83.  88.  91.    96   f.    99.    256. 

fiorenj.  7.  244.  fiubmiß,   4   f.   24. 

47.  79.  81. 83—87. 95.  98.  «morij, 

500  f.  Ottilio  (intid^'S  «Kutter),  7. 

359.  490.   Utri«  (lUric^'ä  «oter), 

5.7f.  13.53—55.  84.  104. 109.418. 

3. 

3oa4tm   L;    Purfürfl   ton   Sranben« 

bürg,  11.  36. 
3obonn,  ^faljgtQf  ju  ©iinmcrn,  376  f. 
3o§ann   C^iceroi    PurfUrft  üon  ^xan» 

benburg,  11.  36. 
3o(ann  Don  i^enneberg,  ^bt  )u  S'ulba, 

10  f.  12  f. 
3ono8,  3u|hi8,  30.  184.  188.  407. 
3uliu8  IL,  ^ap%  24.   68-71.   213. 


fi. 


Äorl  IV.,  Äaifer,  76.  290. 

Äorl    V.,   Äoifer,   267.    301.    312. 

326   f.    351.    358—355.      395    f. 

402—406. 
ftettenbac^,  ^einrt^  t>on,  442. 
Stoüin,  ftonrab,  17.  148—146. 


2. 


ÖamJ)ortcr,  ÖJrcgor,  97. 

8ang,  «matt^äuS,  ?8ifd^o[  unb  Garbinol, 

64  f.  98.  243. 
2ec,  ebuorb,  310  f. 
ßeo  X.,¥Qp(l,  116.  123.  129.  151  f. 

153.    163.    202—204.   213.    221. 

246.  267.  286.  318. 338—340.  343. 
fieonicenuS,  9lifo(QuS,   129. 
fiinb^olj,  C^o^anneS,  36  f. 
Soberlng,  So^onn,  49. 
25ft,  föebcg  unb  Henning,  43--51. 
Submig   XII.,  ftönig    Don  ffranfreid^, 

58.  71.  116. 
fiuDtoig    V.,  ffurfürft   öon  bcr  '-Pfalj, 

251.  4ö7. 
Üut^cr,  <martin,8. 14. 195  f.  205.  208 f. 

223.    279.    283-285.    805—307. 

318-315.       382     f.      386—343. 

369—371.     894.     405-412.    453 

—456.     468  f.    471.    474  f.  476. 

483.  488.  526  f. 

!D{aIltan,  3oad^un  den,  66. 

«Wonon,  Ulrich,  43.  48. 

3WariuS,  56. 

max\fif(iU,  «Rifolou»,  25.  48  f. 

«mojimilian  I.,  i^oi|cr,  56—60.  65  f. 

85.  91  f.  95.   98    f.    113.    116  f. 

122-124.   137.  141.    150.    198— 

200.  215.  220.  227.  251. 
SWclond^t^on,  VW^P,  8  f.  119.  157. 

283  f.  312.  343.    483.    507.   619. 
gWeniuS,  3uflu8,  184  f.  527. 
mtl9tx,  Vetcr,  143.    158.    194.    207. 

420— 4J2. 
WöxÜn,  (^ebrüber,   10.  50. 
^ofeaanuS,  $etrud,  313. 
^utianuS,  Ponrab,  tRufui  8.  17.  22. 

26.  29—35.  50  f.  107.  119.    182. 

140.  155  f.  282.  607—511. 


bm 


5lomenre0iflfr. 


9{etted]^etnt,  ^grip))a  uon,  815. 
9{igemann,  Soac^im,  47. 
9iuciior,  J&crnmnn,  0rof  öon,  22.  löG. 
193.  20G— 210.  228. 


O. 


Cefolam))abiu§,  So^onn,    218.   325. 

419.  438.  446.  492.  495.    517. 
Cpen,  So^önn  unb  ?((ejQnb<r  öon,  36. 

51  f. 

* 

^aöcr,  3Q!ob,  49. 

ieutinfler,  Äonrab,  24.    103.    19ö— 

200.    217.    224.     ßonjianje,    119. 
^fefferforn,  3oöonn,  in  Äöln,    i:-J7  f. 

140—143.  147.   149.  152.    159  f. 

189.  210.  ^ei  in  $a0e  üerbrannte, 

74  f. 
Wug!,  Suliuß  öon,  218.  305.   524. 
5P^ilipJ),    fianbflrof   oon   §eRen,  438. 

487.  520  f. 
$icu3,  3o^ann,  Q^raf  uon  9]liranbu(a, 

33.  135.  139. 
?irc!^eiincr,  SBiliboIb,  8.  109.  118  f. 

149.   154.  163  f.   227--235.    210. 

281.  305.  310. 393.  514—518.  520. 
¥iftoti§,  SJiatetnuS,  17,  25. 
^rierioS,  Spltjeflcr,  153.  306. 
^rußner,  9li!olQU§,  493  f. 


m. 


ÄciWa4,§an§2eDn5arb  öon,  256.  259. 
9lcm,  «cgibiuS,  62.  218. 
9lfmocIu§,  22.  50. 
aieu^Iin,  3o6ann,  8.   12.  50.    77  f. 

108  f.   124.  132—164.  165  f.  179. 

195.    206.    222.    255.    279-283. 

342-344.  451  f.  529  f. 


Sleuter,  Stxixan,  51. 

9{^a0iuS,  3o^ann,  ^cfiicampianu§,  17. 

19.  21.  24  f.  36-38.40.  50. 171. 
JR^cnanuS,  «eotuS,  466. 
Siic^orb    öon   ®rciffenclau ,  gtjbijt^of 

unb  Äurfütft  öon  Xricr,  438— 444. 

487. 
giiciuS,  ?aul,  243. 
9lo|enber8,  SeifcU  öon,  99. 
?)?otenion,  Sebopion  öon,   285.    332. 
Wulftnfler,    Sodann    3alob,    9(bt   ju 

^ffifetS,  491. 
9lu3(u§,  fiubwig,  205. 

8. 

Sobino,  ©erjogin  au  Si^ürtcniberg,  80. 

91  f.  94  f. 
eouermonn,  ^eorg,  118. 
S4Iör,  ^alt^ülar,  439.  486. 
Sd^mib,  Cun^atb,  499. 

^^n^Öfl/  J&ön§/  494. 

645(fcr,  Sol^ann,  320. 

Schott,  3o5ann,  416  f.  469.  483. 

Scjtonlbatb,  ®forg  öon,  151. 

Bä)mbcl  Sodann,  325.  433. 

£ic!ingcn,  Sranj   oon,   252.    254   f. 

256.  267.   279—284.   314   f.   321 

—326.  342.  357.  368  f.  372—379. 

382-393.  395.  406.  409  f.  414  f. 

418—421.     430-435.   436-447. 

485—489.    S(^tocic!arb  öon,  3fran- 

jcn§  SJQlcr,  322.   gfronjenS  So^nc, 

485  f.  488. 
6pät,  S)ietri4  99.  252. 
©pQlatin,  ®corg,  19.  31.  369  f.  396. 
Spiegel,  3a!ob,  198.  200.    217.   224. 
etab,  3o5ann,  198.  200.  217.  224. 
©tein,  (gilelttjolf  öom,  10-13.  19.22. 

36-38.  73—78.  155. 
Stoientin,  SBalentin,  37.^41.  47. 
6treitberg,  (Seorg  öon,  198. 
etromcr,    ©einrid^,    204.   217.   224. 

242.  266.  312. 


^lomcnreflifler. 


567 


&an,  ®eoTQ,  28.  519. 

XemoniuS,  35.  50. 

Xerbottue,  218. 

Xf^nrnb,  Äontab  \>on,  80  f.  259.  Ur- 

IuIq  öon,  80.  97  f.  100.  255. 
X^ur^,  @tanUIau6,  56. 
XrebeUuS,  ^ermann,  SlotlanuS,  86. 

38.  42.  49  f. 
XrudJIcB,  Z^omai,  151. 
Xtl^p^on,  118. 
£unbalu6,  10. 
Xungern,  ^rnolb  öon,  17.  143.   147. 

149.  156.  160. 

U. 

U(n4  ^txm  5"  SQßürtcmberß,  79-82. 

85—103.    125—127.     137.     150. 

16ü.  200.  219.  251—259.  281. 
Urbon,  §eiuri4  30.  32  f. 
Uriel,  «utfürft  öon  3Äoina,  138. 


5Bobion,  Soac^im,  19.  41  f.  45.  56.  60. 
SBoflanb,  ?(mbrofiu8,  103.  259. 

^adcx,  3o^ann,  (93i9iUu§),  134. 
ilöciöer,  3o^onn,  51. 
mxUx,  mt,  38.  444.  505  f. 
Wxif^tlm,  f^txm  öon  ^oietn,  92.  254. 

281.  342. 
aBim^clinö,  3a!ob,23f.  50.52.  191. 
9Btni))tna,  itonrab,  36. 
SöirSbctg,  3o^onn  öon,  217. 
gOßoIftürb,  SBonifoa,  499. 

3. 

Särtlin,  Äonrob,  394. 
Safmö,  Ulrid^,  107. 
3e^enber,  Bartholomäus,  158. 194. 207. 
gonoriuS,  fSfabiuS,  85. 
gtoinöü,  UIri«,  8.  482.  489   f.  492. 
495.  497  f. 


nnl?f.fit.il-5l*'«'t>»'"«'«"  '-"*"  ^'"*  *""'''•»'  '"  **""" 


Ä